Skip to main content

Full text of "Daheim 1891 27"

See other formats


c Domain in the United States, Googie-digitized / http://www J hathitrustorg/access_Lise#pd-üs-google 







FRED LOCKLEY 

RARE WESTERN BOOKS 

4227 S. E. Stark St. 
PORTLAND. ORE 


' L I B R.A R.Y 
OF THE 

U N IVE.R.SITY 
OF ILLINOIS 


053 

DAH 

v.27 


1 

Sjls 

m 

pi 

i TS* 

frdjtfr T\~*w 


M$r+ 

Inn« ^ **'< T | V W - ^ 

i «Wfc^ u 


















































Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN" 




Digitized by Google 


Original ffo-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







Difitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



I 







I 


Difitized by Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







Difitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBAN A-CH AMPAiGN 




XXVII. Jaljrtjnm) 


XAVRßreT ^* 1 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
“""OTPffr-JA-LHA ■■■ PAIC: Pi 




j 

. 

-A, \ 





i» «1 / 



\\ y n 



| 7 Üi 

Itf 

„V •v, 1 ^, 




> \ '"SSTr 3Üi 1 \ H 

V 


yj£FV / Jfl 

ÄföhdKllSr #1 

***&.„iT Fl 





























































* 


Difitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



I- • v 


3nljalt. 


Seite 

Storaane, ^TooclTen, £raäBfungen, ^feu- 
moresften. 

@ö ift ein’ SRof’ entfprungen. »ott ©rnft 

»ebrenb.177 

ftrau »eate. »on fi. .'paibbeim . . 417 
ftrau ®?aren ©briftmefe. »on Termine 

»itlinger.183 

©egen ben ©trom. »oit 9t. Xriniu« . 359 
©eprefet unb geworben. »on fßb- Rnieft 540 
©raf SB. 62. »on W. oon SReidjeitbacb 629 
£an«, Ter fc^roere. »on ©. o. fRobrfcbeibt 728 
ttränjcbentaffen, Tie. »on ip. Xenariu« 664 
Hriegögefangen im ftrieben. ©ine 

nöoergefebiebte.118 

Wein erfter Tag a 13 §au«lebrer. »on 

W. 9Ulibn.526 

ffjoftroagen, Sm. »on Jperm. Millinger 345 
Raubritter, Woberne. Ron <J$aul oon 

©$c$epan«fi. 1 

SRenate. »on ©. oon ipetlen . . . 137 
Schofle Sanb, ©ine. »on ffr. 3<K'obfeit 56 
Unter Ted. »on ftriebridj Weifter . 783 
9öeibnacbt«abenb, ©in, nörblidjber Öoire 
oor 20 Sabren. Ron Tanera . . 188 
2Bitlanb«ort. »on Waj Jpobredjt . . 668 


<ftebi<J)tc. 

9tbfd)ieb ber »raut.15 

9tugentToft. »on S- Trojan . . . 475 
9lu« ber ©infamfeit. »on S- Trojan 12 
»eim ©Reiben. »on ftriba ©ebanj . 432 

»renneffet, Tie. »on S- Trojan . . 834 

©in alteö Söort. »on ©rnft Senbad). 436 

©rnfte Rtängc. »on R'art §unniu« . 626 
5rübling«botfd)aft. »on 21 . Xriniu« . 459 
^vürdjtet ©ud) nic^t. »on W. 3- 2<b- 177 
©an?, Tie. ©in Sobgefang oon .pein» 

rieb ©eibet.96 

©efrorene ftenfter. »on 3- Trojan . 136 
©etbfemane. Ron ^liebner . . 388 
£>eimatgebanfen. »on Waurice o. ©tern 595 

perbftflage. »on !p. ».814 

.pier unb bort. »on peinricb ©eibet 175 

.Hoflieferanten.1. 93eil. 9fr. 15 

„3<b bofT!" »on ©rnft Senbacb . . 368 
Rm ©artenbau«. »on pan«poffmann 700 
§m Wai. 9Son ftr. »obenftebt . . 568 
Safe bicb oom ©Iüd nicht übermannen. 

Ron ©rnft »ebrenb.667 

Wörjtag. Ron 3- Trojan .... 376 
Wau«, Tie, im gimmer. »on 3- Trojan 296 
Wenfcbentjerj, Ta«. »on peinr. ©eibet 468 
Wit einem pammcrfd)lag. »on $riba 

©ebanj.738 

Witternacbt. »on pan« poffmatut 768 
Woberne Tidjtcr. Ron peinricb ©eibet 643 
Woltfe, Tem ^elbmarfcbatl ©rafen, $um 
90. ©eburt«tag. Ron SReinb. gud)« 49 

Woltfe« Tob, gu.497 

Wutter! 3Son ftriba ©djan^ . . . 283 
9feujabr«gloden. »on 31. 3- • • • 193 

9fot, Tie liebe. »on 3- Trojan . . 563 
Cftern. »on 91. »eutner .... 408 

Öfter-fRitomeüe.401 

S3fingft*9fitorneHe. »on ©art punniu« 517 
Sagnar«, Röntg, Xobeöbotfdjaft. »on 

ftriba ©ebanj.20, 21 

SRüdert, ftriebridj. gum 19- Oft. 1890. 

»on SBilbehn fßrager.118 

©cblüffel jur SBett. »on 3- Trojan . 802 
©d)ön fRobtraut. »on ©buarb Wörife 220 
©cbönbeitömittet. *8on 3* Trojan. . 531 
©ebranf, Ter alte. ®on % Trojan . 536 
©ignatmaft, Ter neue. 9$on 3- Trojan 328 
©pielfleug. 58on Jriba ©d)anj . . . 320 
©pruef). 33on f^r. 9iaimunb . . . 755 

©prudj. ®on §riba ©djan^ . . . 664 

©prud). S8on Heinrief) ©eibet . . . 683 

©prud). 33on 3- Trojan .... 818 
Über ftbwanfenbcn ©runb. $on J. ©d)anj 611 
Ubr, Tie, ber Königin Suife. Son 

ffriba ©ebanj.691 

Unter bem ©ebnee. ®on 3* Trojan . 268 


3eitgerd)i<btft<bf$. 

©ifenbabnunfälte. ®on ip. Farben . 704 
fteft, Ta«, ber „©efeUfcbaft jur Rettung 
©(biffbrüebiger" auf bem ?9annfee. 

1. »eil. 9fr. 39 

ftriebrid) 2luguft, fPrinj, oon ©aebfen 
unb feine Rraut . . .1. »eit. 9fr. 43 
©iebidjenftein, Ta« 3'oeifaiferbenfmat. 

1. »eil. 9fr. 6 

©runbfteinlegung, Tie, ber Äaifer 2öil- 
beim ©cbäcbtni«fird)e . 1. »eit. 9fr. 27 
Jpetibeit, »on, Rjillt), Winifter. 1. »eit. 9fr. 16 
.*pod)ioaffer, »om, im ©aaltbale. »on 

2B. 9fölbed)en.238 

Äaifer 9öilbeltn in ben 9fbcintanben. 

1. »eit. 9fr. 36 

Äaifertage, Tie, in ©cbte«mig jpotftein. 

»on ^>an« »obrbt . 28-31 u. 44—47 
Äattenborn’©tacbau,»on,Ärieg«minifter 

1. »eit. 9fr. 4 

Üfarncoal, ©in, im Tejember. »on 

ßoebter.271 

Stampfe, Tie, in ©bile. »on 9feinb- 

3Beriter.712 

Äuttu«minifterium, Ter 2Sccbfel im 

preufeifeben.1. »eit. 9fr. 28 

£ujremburg,9tbolf©rofeberaog5U. 1.». 9fr. 10 
Waifeft, Ta«, ber »ertiner Äünftter . 608 

Waifäferjeit.1. »eit. 9fr. 31 

Woltfe, ©cneralfelbtnarfcbatl©raf. 1.». 9fr. 32 
Wottfe, Tic »eifepung be« ©eneral^ 
fetbmarfd)aü« ©raf . .1. »eit. 9fr. 33 
Ceblfd)läger, Otto Dort, 9teid)«gericbt«* 

prafibent.1. »eit. 9fr. 19 

»fbein, Ter, in ©i«feffeln . 1. »eit. 9fr. 22 

Ofubern, Ta«, ein neuer 3^eig ber ©pm* 
naftif. »on SBideitbagen . . . 

©eebunb«iagb, Ruf ber. 

©ilber, Ta«, be« fRbeine«. »on 3«f- 

©tinbe. 

©tapettauf, Ter, ©. W. fßanjerfebiff 
„Rurfürft ffüebricb »'ilbelm" . . 
©totberg 'Bernigerobe, fyürft ju. 1. ». 9fr. 9 
Töteten, preufeifd^er Winifter ber öffent* 
lieben 9tngeteaenbeiten . 1. »eit. 9fr. 45 
Troifa, ein ©efebenf be« ftaifer« oon 
Mufelanb an ben Teutfd)en Äaifer. 

1. »eil. 9tr. 3 

»erbp bu »ernoi«, 3 uI * u ^ öon, ftrieg«= 

minifter.1. »cit. 9fr. 2 

»Hnbtborft, Dr. Submig . 1. »eit. 9fr. 30 
SBifemann, Ter Tampfer ^ermann ooit. 

1. »eil. 9fr. 42 


816 

719 


829 

714 


©ibgenoffenfebaft, Ter gefd)id)tlid)e Ur 
fprung ber februei^er. »on 9t. »albamu« 696 
^rau, Tie toeifee,be« ^aufe« ^oben^oüern 531 
§riebritb ber ©rofee in Siffa. »on 

^>ugo Sanbmebr.399 

griebrid) 99ilbrtw, Äurprin^, in ©efabr 674 
.’peer, Ta«, be« grofeen ^urfürften . . 554 

.pofer«, 9tnbrea«, ©nbe.212 

3nfeln, Tie terinifeben, unb ihre ©e 

fangenen.538 

Staifer, Ter europäifebe, im 

Ron ©rnft ©ebubert.459 

Siönig«ftubt, Ter, ,^u 'Jfbcnfe.... 575 
fturfürft, Ter ©rofee, unb bie SRefugie« 14 

Seutben unb Siffa.300 

9fapoteon«, ©ine 3 u S cl1 M e & e - ^ on 

■tiugo Sanbmebr.148 

9fürnbergerWeifter. »onO«farToering 563 
Tag, ©in fd)toerer, im Seben Staifer 

99itbetm« 1.472 

Tag, ©in febwerer au« bem Seben Slaifer 
©ilbetm« I. »on fßaftor Subroig 

»ebren« in ©ubrau.214 

Taöepranb, Tic Wcmoiren be« dürften 484 
Turm ber »eftänbigfeit, Ter. Ron 

ftrip Orliebner.203 

»ölferfdjlacbt, Tie, bei Seipjig . . . 268 


425 


404 

731 

132 

233 


87 


746 

575 


281 


Sgiograpbittn unb BfograpOtr^e IHottjen, 

9tbalbert oon »reufeen, »rinj, 9tbmirat. 

»on fReinpotb SBerner .... 
2lttmeifter, Ter, ber beutfdjen ©tatiftif 
gu ©rnft ©nget« 70. ©eburt«tage 

»on ©rnft Haffe. 

»unfen, C£briftian ilart 3ofia« 5rb- o. 
5rifd)Iin, 9fifobemu«. »on Tb- ©bner 
©rinparjer, f^ranj. »on 3eannot ©mit 

greiberr oon fflrottbufe. 

.ftäbnel, ©rnft ^uliud. Ron I)r. 0«far 

T oering.671 

ftarfort, Ter alte, »on .^ann« oon 

gobettip.475 

^pelmbolp, ©ine ©tunbe bei »rof. oon. 

»on $anu« oon gobettip .... 768 

Stafffatf, 3R«bb • 32 

9.Roltfe, ©elbftbiograpbie.498 

Woltfe, ©eneralfetbmarfd)afl ©raf o. f 506 
Woltfe, veflmutb o.,©efammette ©ebriften 
unb Tenfmürbigfeiten be« ©eneral- 

felbmarfcbatl« ©rafen.811 

9Jförife, ©buarb. »on iRidjarb »Jeitbrecbt 219 
9fufebaum, ©ebeimrat oon. 1. »eit. 9fr. 8 
»utlip, ©uftao ,^u, ©in ©rinnerung«-- 
blatt. »on 91. oon ftrepborf. . . 
Wcbtuip, 3ur ©rinuerung an C«far 
oon. »on ^Robert ft'oenig . . . 
fReicparb, ffabrifant ©art, in ©rftein 
©ebtiemann, Heinrich- »on Dr. €«far 

T oering. 

Tbubben Triegtaff, 9lbotf oon. »on Dr. 

ilatl Äin^el^riebenau.199 

SBeber, 9öilbelm, gum ©ebädjtni«. »on 

.^ann« oon gobeltip.720 

99er ift $enrp Truntmonb? .... 171 

^ttteratur-, iiuffur-, itunftgef^i^tridjes. 

2tttgemeimo5rter §ur »eaeiepuung oon 
©injelbingcn. »on ©rnft ©dftein . 560 
»eetboocnbilbni«, Ta« fogenannte, oon 
© oJVügetgcn. »on Dr. Tb-Srimmel 395 

©rop=Teppid), Ter.532 

Tante in ber beutjeben Stunft. »on 

Seopolb 9ßitte.316 

| Teorient« ©uftao 2lboIf. »on »emb- 

9fogge.778 

,V>afarbfpiete, 2ttte unb neue .... 802 
£>ilbebranbt«, ©rnft, 9feformation«bitber. 

»on ftr. ©olberg.121 

gfaria, ein ©tiid praftifeber ©o^at« 
bemotratie. »on Ä. ©cbirmcr-©fcb' 

I mege. 

Römer, Tbeobor, gum bunbertjäbrigen 
©eburt«tage. »on 9fobert Roenig . 
Rünftler, ©in ohne 9(rme geborener, oor 
300 3ab^n. »on Otto Reifing 
Wiitter, 98itbctm, ©in Tenfniat für, ben 
Ticbter ber ©riecbenlieber. »o.t 9fo^ 

bert Roenig. 

9faturali«mu« unb 3bfen« neueftc« 
Trama. »on Dr. Rarl Ringel . . 
»apiermiitler, Ter erfte beutfdje. »on 

©buarb ©roffe. 

©puren, Tie ätteften, ber bilbenben &unft 
99ilbenbrudb, Ter neue iperr. »on 
Scannet Qfmil 5^bt- b. ©rottbufe . 436 


570 

797 


490 


826 

420 

4 

262 


2ftefpre(fiungen ber neueren Tttteratur. 

9ifcbbIo«überfepung, ßinc neue ... 43! 

»rebm« Tierleben.255 

©btiftoterpe, 9feue, für 1891 . . . 143 

Trummonb, ©ine neue ©ebrift oon ftenrp 802 
©min »afcba ©jrpebition, Tie beutfdje. 

»on »aut oon ©jc$epan«fi . . . 379 

fteftflammen. »on D. ©mit frronimel 170 
Trommel, 9fcue« oon ©mil .... 495 
©erof, ©rinnerungen an Rarl . . . 531 

©rau« »ibelroerf für bie ©emeinbe 191 
^>au« unb frimiliencbronif, ©ine . . 111 

Jpenbfcbel« ©fijjenmappen, 9ttlerlei au«. 

1. »eil. 9fr. 10 
Voßberg«, Waf, Wärmen .... 144 


Digitized by 


Go 'gle 


Original fro-rri 

UNfVERSITY OF ILLINOI 


URBANA-CHAMPAIGN 


























































Seite 

Hötlenbreugbel als ©r^eper .... 48 

Ftalienreifenbe, Für.463 

Fugenb, Für bic.175 

Fungfrauenbucp, ©in.384 

kinber'©artenlaube, Xie.448 

kleiftS kätbdjen oon Hrilbronn. 2. ©eil. Nr. 11 

kögel, ©ebid}te.627 

kongo, ©in neues ©ucp über bett. ©on 

^>affo färben.832 

SutparbtS ©rinnerungeit aus bergan* 
genen Xagen. ©on Otto Kreufc . 442 
Nloltfebiograppic, Nud) eine .... 224 
NorblanbSfaprten, XeS kaiferS. ©on 

H- färben.252 

Fax vobiscuni. ©on Robert koenig . 414 
©djmittpennerS Kfpcb e - ©on 0. Kreufj 126 
Uniformen, 3 ur ©efd)icpte ber . . . 383 
Unfere Butter, ©in ©eitenftücf ju. . 159 
SBaljrfjeit, Xie, über ©min Kafcpa. ©on 

Kaul oon ©^cjepanSfi.363 

SBcipnacptSbucb, ©in nüfolidjeS, für 
Knaben.127 

Sftijjen atts £cimaf «nb ^fretnbe. 

NlaSfa, SBilber aus. ©on H- Xalton 492 

• Arbeite rpeime .762 

©eetpoDenpauS, XaS, in ©onn. ©on 

Ferbinanb Kfopl.204 

©uben*©rigabe, Xie. ©on §enrt) Xrum* 

monb. 600, 616 

©pile, HuS.689 

Xapeim in SBeftafrifa. ©on einer beut- 

fepen Hausfrau bafelbffc.584 

Xan^ig, 91uf beut Sangen Ntarfte in. 

©on Nobert koenig.396 

©ibenbäume, Xeutfcpe. ©on F- Xrojan 440 

©ibenbäume.496 

©nglanb, Fnt bunfelften. ©on H cr nt. 


Familienleben, FapanifcpeS .... 526 

Feuerfcpiff, s 2luf einem, ©on F- SNeifter 308 
Flachs uttb Seinmanb. ©in SBort an 
unfere Hausfrauen. ©on HannS oon 

©pielberg.244 

FriebenSfircpe, Xie, bei SanSfouci unb 
baS Ntaufoleum kaifer FriebricpS. 

©on ©ernparb Nogge.591 

©eitua.287 

„Heimat" für funge Nläbcpen unb 

Frauen in ©erlin.495 

Hpbeparf, Xer, &u Sonbon .... 427 
kabettenfcpulfcpiff Niobe, XaS ... 751 
kaiferbenfmal, XaS erfte, in ©apern . 796 
kaifer äBilpeltmXenfmal, XaS, an ber 

Korta SBeftfalica.166 

kaiferfcplofj, XaS, ju Nürnberg. . . 524 
künftlerpeim, ©in neues ©erliner. ©on 

HannS Don ©pielberg.92 

SieblingSbud), ©in, unfereS Golfes . 651 
9tteine erften Xage in ©nglanb. ©on 

©eorg Harn.648 

Nleinittger, Xie. ©on 0tto Kreuj 3 . 108 
Ntenfcpen unb ^Sferbe — ©ffen unb 
Xrinfen in ©nglanb. ©on ®. Horn 680 
Hormonen, ©et ben, in ber ©a4fee* 
ftabt. ©on H c rntann Xalton . 59, 76 
Norbpole^pebition, ©ine neue . . . 464 
Norbfeefifcpem, ©ei ben. ©on Frtebr. 

SReifter.139 

KfarrpauS, 9Rein Fbeal eines länblicpen 639 
Nebal. ©on äBilpelm Reumann . . 734 
©djlepptau, Fm. ©on Friebr. 9Reifter 452 
©epneefebupen, Nuf, burd) ©rönlanb. 

©on Otto Kreujj.347 

©cpmäne, Xie, auf ben Haöelfeen bei 

©otSbatn.1. ©eil. Nr. 21 

©ignalmefen, XaS, jur ©ce. ©on Nein* 

polb SBerner.54 

©flaoenpanbel, ©egen ben .... 722 
©pinblerSfelbe, ftn. ©onH- o. ©pielberg 330 
©H&mannS jroeite Xurcpquerung NfrifaS. 

©on ©. Siebert.624 

^aturmilTcnf^aftnfbes unb ^Sebfjinifipes. 
Sräneitoirfungen, ©tmaS Don. ©on 
FuliuS ©tinbe.372 


IV 

Seite 

©eüabonna unb SUropin. ©on Dr. 9R. 

Xprenfurtp.632 

©ilmenfdjnitter, ©om, unb Dom ©rb- 
frebS. ©on 2Ö. SRarf^ad . . 62 u. 68 

©rennftoffe, Foffile. ©on H- o. ©pielberg 24 

©riHen=©inguin, Xer.316 

Flamme, Xie. ©on H- oon ©pielberg 356 

©aS, komprimiertes.480 

©efunbfjeitSfeinbe im ©ifenba^nroagen. 

©on Dr. Xprenfurt^ .... 38 

©icfyt lt. s Jieif 3 en. ©on Dr. 'SR. Xpreufurtp 468 
Heiliger, ©in iitbifdfer. ©on S. ©tabp 11 
kreii^otterjaljr 1891, XaS. ©on F«l* 

©tinbe.687 

ktofobil, 2luS ber k'inberftube beS . . 610 
Saufen, XaS. ©on Dr. k. ko$ . . 653 
SebcnSbauer, Xie, ber Fnjcften . . . 416 
Suft, Xie, im kinberfc^laf^immer. ©on 

Dr. Fürft.794 

Suftnteer, Fn ben Ijödfften Legionen beS 447 
s JRa!ropobeit, Xie, ein ©rfap für bie 
©olbfifcpe ber Fimmeraquarieu. ©on 
Dr. ©bm. oon Frepljolb .... 170 
SRorgen- unb Wbeubftern, s ReueS Dom 47 
s Rad)mittagSfcf)läfd)en, ©djabet baS? . 619 

9tfegcr*©oliflini!, ©ine, in ©anfibar. 

©on Harrp.koenig.334 

Klaubereien, 21r*tlid)e. ©on Dr. ©lafen. 

I. Xer Froft.111 

II. Xie ©efunbtyeitSfd}äblid)feit ber 

kirc^pöfe.127 

III. Flei)d)lofc koft ...... 256 

IV. Xer SBeicpfel^opf.367 

Xabaf uitb ©efunbpeit. ©on F- ©tinbe 102 
Xuberfulofe, XaS Heilmittel gegen bie. 

©on FuliuS ©tinbe.155 

©ettent, ^roet, unfereS XadjfeS . . . 265 
SBärmefteiqcrung, Xie, im ©rbinnern . 547 
SBinterlälte, Xie bicSntalige lange, ©on 

Dr. klein.303 

3BitterungSnad)rid)ten Dom 2JlarS . . 463 


SBtffWrffäes. 

Xienftjeit, 3mei- ober breifäbrige . . 603 
©cbmimmübungen ber ©arbe-kaoallerie. 

1. ©eil. Wr. 46 


j5»äbaßogffd)e5. 

Fibel, ©ijilianifcbe . ..287 

3u!unft, Xie, unferer böseren ©cbulen. 

©on Dr. ©. Don ©aütDürf . 276, 292 

Xcdjntfdjcs. 

©a^n, ©leftrifebe, in Hatte .... 288 
©leiftift, Xie ©ntftcbung beS. ©in ©e= 
fueb bei 21. 2B. Faber. ©on H- Oon 

3obelti&.520 

©djiffabrt, ©lettrifdje.175 

©cbneUfeber, Xer.432 

©piegel, ©om. ©on 9)1. Urenberg . 543 
Unentbehrliche, ©ine. ©in ©cfudj in 
ber 9Iäbnabelfabrif $u FcbterSbaufen. 

©ou HannS Don 3obeitip .... 408 
3innfolbat, Xer Nürnberger, ©on 
klacrc ©cbubert-Feber.184 


mifw. 

HauSniufil 1. ©eil. Nr. 14, 17, 20, 23, 

26, 29, 35, 38, 41, 44, 47, 50 


klaDierunterricbt, Xer erfte. ©on Ferbi- 
uanb ©fobl .388 


^ermiftbtes. 

21bnupung ber 6ifenbabnfd)ienen . . 755 

Nbre&fäftcben, XaS.756 

9lm ©tranbe ber Oftfee.31 

Nnbenbabn, Xie.160 

2luf bem 2Bcge jum 2lft)l. 1. ©eil. Nr. 5 

©ibel, SaS füllen mir Don ber, batten? 835 

©Unben, NuS bem Seben ber. ©on 

einer ©linben.40 

©obnen, ©pringenbe.496 

©bromotafia.675 

©liDe, Sabp Harriet. ©on Dr. 0S!ar 
Xoering.351 


Seite 


| Xom, Xer, $u ©erlin.564 

©nglanb unb ©ortugal in ©üb-0ftafrifa 788 
, Fahrt, ©ine, auf ber ©ottbarbbabn 
mittels ©inneStäufcbung .... 707 
Fcucbtigfeit, Über bie ©inmirfung ber, 

auf ©botograpbieen.240 

Feuerreiter, Xer.110 

Flittermodjen.319 

Flut unb ©bbe im Xienfte ber Fnbuftrie 304 

Freigefprodjen.95 

Freuben, ©efellige.352 

©eigenbar^, XaS.224 

©emeinnü&igeS.579 

©emiebt, XaS, eines NegenfadeS . . 272 

©emitter, Nach bem.127 

©rab, ©in oergeffeneS.320 

Hainbuche mit ©icbenblättern . . . 579 

Hanbel unb ©erfebr.723 

HauS, Unier, unb unfere ©Jobnung. 
Klauberei eines NteergreifeS. ©on 

HannS Don ©pielberg ’.461 

Heilfunbe.643 

Heiratspro^effion, ©ine.288 

HimmelSfunbe.611 

Hocbieitöball.786 

Hufaren, Xie febroarjen.772 

Ferufalem, Ouerburd^fcbnitt Don . . 8.36 

FefuS meine 3uoerficbt.611 

kanineben, Xie.287 

kartoffeinöfje, Xbüringifcbe. ©on Hein¬ 
rich ©eibel.22 

kinbergefeüfdjaft, ©ine. Klauberei eines 
NleergreifeS. ©on H- 0. ©pielberg 299 

kirepe unb ©cbule. .611 

kriegSerinnerungen.95 

künftler, Noch einmal ber ol)ne 2lrme 
geborene, oor 300 Fahren ... 814 
Seffingbenfmal, XaS am 14. Dltober 

ju ©erlin enthüllte.143 

Sinle contra ©cbulp. ©ine ©ierfrage 15 
Söfung, Krattifcbc, beS pptbagoräifcben 

SebrfapeS.415 

Sutberftiftung.547 

9ftabonna bi Foügno, XaS Nätfel ber 690 

9ftabnung, ©ine ernfte.207 

Niaibomie.547 

Nieiftcrftücf, ©in, unfereS kunftgemerbeS 644 

9ftilitärifd)eS.755 

NloltfeS ©eburtSbauS in Karcbim . . 64 

9ttoltfe*@rinnerungen, 3roei .... 552 

Naturgas.448 

Notijbucb, ©in praftif^eS .... 448 
Orben, Xer, Dom meinen Htrfcb ©t. 

Huberti.580 

0ftern in kalabrien.415 

Kalmfonntag in ©ijilien.400 

Kfefferfucbenmann, ©eim. ©on HannS 
Don ©pielberg . . 1. u. 2. ©eil. Nr. 12 
Kbonograpb, Xer, als Sprachlehrer . 320 
Kbonograpb, Xer, im Xienft ber ©öl 

ferlunbe.80 

Klaubereien eines 9ReergreifeS. ©on 
HannS Don ©pielberg. I. Xie kin- 

ber unb baS ©elb.142 

Koftbote, Xer inbifd^c.804 

Kro^ef), Xer, contra ©pa^ unb ©e* 

noffen in Norbamerifa.547 

Kurpur, Nntifer.336 

NeicbSiuftijftatiftif.723 

NeicbSpoftmufeum, NuS bem .... 708 

Neifen.643 

NiefenbauS, ©in.416 

Rosa centifolia unb alba . . . . 611 

©affran, Xer.176 

©d)iffbau, Unfer.160 

©cbmanenorbcn, Xer preufjifcbe . . . 810 

©egeljacbt 9Reteor.676 

Sie, fie unb ich- ©ine Familienplau- 

berei.346 

©übermüden, Neue, für Xeutfcb-Oft* 

afrita.176 

©olbatenfirebbof, ©in.480 

©tab ber Nürnberger ©pruebfpreeber . 724 
Xafelauffap beS Fürften ©iSmarcf . . 563 

Xaufbeden, 3mei.595 

Xaufbecfcn, XaS, im Xom gu HttbeSpeim 740 

Xaufpaten, ©eltfame.416 

Xotalifator, Xer.532 


Digitized by Gougle 


urigirai rr;m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 














































































































Seite 

Siergciüaltigung bcr Ortzeit, Die bro* 

penbc. «on Dr. ftlciit.311 

«ogelfluge, ©ttoa« Dom.463 

I Siolf«aunapme in Preußen . . . . 611 

I Wappen, fttnei.öl 2 

Weipnacpt«arbeiten ... 1 . «eil. s Rr. 11 

Weltbürger, ©in neuer.240 

Weltpofifongrefj.739 

Wie grauen jung loerben.152 

Wiffenfcpaft.612 

Worte, gürftlicpe.548 

3ammt, Die. ©itt Beitrag aur Dpeorie 
be« Dpiiringer ftartoffellloße«. «on 

$. Denariu«.248 

3um 3. 3uli 1891 . 643 

3ur ftritif Dr. grintmel« unb über 
ba« neue «eetpoDenbilbni« . . . 642 

^ffußrationen. 

Abfcpieb ber «raut. «on ©. ©cpad)inger 5 
Abfcpieb Don ©äffingen. Sion Stöbert 

Afjmtt«.69 

Abrefjfäftcpen, Da«, ber C£itp oonUonbon 

für St'aifer Wilhelm.756 

Slffe, Storbafrifanifdjcr. Sion Slugufte 

2an<jon.95 

Am §ofe ipcinricp« II. Sion gran$oi« 

glameng.367 

Amoretten. Sion 91. £ettiteberg . . 4 

Slnfunft be« ftaiferlicpen ftourier«. Sion 

©arl ©alpmanti.252 

Slpfelblüte. Sion fßaut Dpumantt . . 425 
SIrbeiterpäufer. 7 Abb. . . . 762—764 
Slrreftanten, fiuftige. Sion gr. ©onbcrlanb 521 
Sluf bem Wege aum Slfpl 1. «eil. Str. 5 
Auf bem Wege jum «ferbemarft. Sion 

W. Räuber.237 

Au«fid)t«iüagen.723 

«ärbele, Da« burftige.344 

«cetpoDcn, £. Dan. «on Aug. d. ftloeber 205 
«eetpooen, 2. Dan, ©eficpt«nta«fe . . 207 
«eetpooen, 2. Dan, ®eburt«aintmer ju 

Sionn. 2 Abb.204 

«eetpooen, 2. Dan, ©cburtöpau« ju «onu 204 
«eetpooen, 2. Dan, glügel .... 204 
«egegnung griebrid) be« ©rofjen mit 
öfterreidjifcpen Offizieren naep ber 
©cplacpt bei Seutpen am Abettb be« 

5. Deaember 1759 im ©cploffe au 
2iffa. Sion Artpur Stampf ... 301 
«efucp, 2ieber. Sion gerb. «adjer . 585 
«efucp, Unerroarteter. Sion ©. Siarifon 357 
SBilberbuc^, Da«. Sion «aul Wagner 569 
«i«ntard, gürft, Doppelfdjrauben* 
©cpnedbampfer ... 1 . «eit. 9tr. 18 
Sigmare!, gürft, inmitten be« «erein« 
beutfeper ©tubenten . . 1. «eil. Str. 49 
«iffen, ©in fetter. Sion ©. Sieder. . 173 
«linb. «on Siruno «iglpein v . . 617 
«linbetup. Sion tp. 2aafner ... 37 

Silumenorafel. Sion Starl «öfer . . 557 
«lumenlorfo auf ber Drabrennnbapn 
ju Weftenb*«ertin am 15.9Rai 1. Si eil. dir. 37 
«riden «inguine im ^Berliner goologi* 
fepen ©arten. Sion SBilp. ftupnert. 316 
©afati, 3*pu 3up™ in Siquatoria unb 
bie fltüdfepr mit ©min «afepa. 4 Slbb. 

364—366 

©pile, Aug, 4 Abb. 689, 690 

©pololabenfabrifation. Sion Werner 

3epme. 1 . «eil. <Rr. 12 

©lioe, 2abp ftarriot. Sion ©ir Dpoma« 

2amrence.341 

Dacp«, Amerifanifcber, im 3 ®ol® 9 ifcpen 
©arten ju Sierlin. Sion W. ftupnert 265 
Dacp«, IJapanifcper, im 3 00 f°9Öd)eu 
©arten au Sierlin. Sion W. ftupnert 265 
Dante« göttliche ftontöbie, S3ilb Don 
3ofef 9titter Don güpricp .... 317 
«ilb Don Dpeobor ©rofje . . . 313 

Danaig, Der 2 ange SRarft in. Sion 

«. SRaunfelb.397 

Danaig, Da« ©teffenfepe $au« in . . 398 
Dein Wopl. Sion grana d. Defregger 57 
Dom, Der neue, im 2uftgarten 51 t Sierlin 564 
©depen, 3«* gemütlichen. Sion Slb. 

©cptler.761 ; 


- y - 

Sette 

©ibenbaum, Ter ältefte, im «obetpal. 

Sion grip ©eprfe.441 

©ifenbapnunglüd, Da«, bei SRöncpen* 
ftein in ber ©eptoeia .... 704, 705 
@lcpiDilb,3iepenbe«. «ouDticparbgriefe 285 
©lefanten, Dreffierte, im .t>ippobrom. 

1. 93eil. Str. 51 

©min ^afd)a-©^pebition, Die beutfepe. 

6 Abb. ..... 377, 380, 381, 382 
©nqlanb unb Siortugal in ©üb^Oftafrifa. 

©ituation«färtd)en.788 

©feltreiber, Slrabifdje, im Slaffeepau« 
©epaep fpiclenb. Sion g. SRay Sirebt 745 
gäcper, auf ©eibe gemalt. Sion SR. Siocp 52 
gleig. Sion A. Dieffenbacp .... 641 
gang, ©in glitdlicper. Sion Slb. ©berle 793 
geft, Da«, ber „©efellfcpaft 5 ur Stettung 
©epiffbrüdjiger" auf bem Waunfee. 

1. Sieil. dir. 39 

geft, Da«, be« Siereiit« Sierliner Stünftler 
ju ©pren feiner neueften SRitglieber 
be« ©rafen SRoltfe unb be« SRiniftcr« 

Don Siöttid)er . . . .1. Sietl. dir. 24 
geuer im s 43ferbeftaH. S>on ©iujeppe 

©abani.25 

geuerreiter, Der. Sion g. fiadmorgen 101 
glittermoepen. Sion D. SJtargitap . . 309 
greigefprodjen. Sion gerb. Slriitt . . 85 

grcubDoü unb leiboofl. Sion Si- SReper- 

peim.297 

griebe. Sion ft. fliaupp.649 

grieben«fircpe, Die, ju ^ot«bam 592, 594 
griebriep Wilpelm, fturprin^, oon Siran» 
benburg in ©efapr. Sion 6 . d. Siilotp 668 
grüpling«ertüad)en. Sion Sl. Wei«j . 445 
©aug jur ©ioiltrauung. Sion Sienj. 

Siautier. 656—657 

©atien, St., brauner Siollblutpcugft . 452 
©ebetliiuten. Sion 0. Sid& .... 541 
©ebulb«probe. Sion ©uftao ggler. . 73 

©cgner, ©in gefäprlicper. Sion Wilp. 

ftupnert.553 

©euua, Slm ^)afcn Don.287 

©efellfcpaft, ©ine nette. Sion @. 2ambert 303 
©enutter, Racp bem. Sion S>ugo SRüplig 117 
©birlanbaio, Domenico, atoei ©tubien* 

föpfe.733 

©iebitpenftein, Da« 100 

©ntpüüung be«felben. . 1. S3eil. dir. 6 

©oetpc« Wappen.612 

©ratulation. Sion g. 2efler. . . . 476 
©riHparaer-Denftnal, Da«, im 8 iolf«= 

garten ju Wien.232 

©ro&mutter« Sirauttoilette .... 79 

©ropoater« Augentroft. Sion ©. gafo* 

bibe«.277 

©ute ftamerabfepaft. Sion S. W. Silier« 410 
$äpnel, ©rnft guliu«. 7 Slbb. . 671^6 T4 
^eimlepr, De« öerrn ©tabtrat«, oon 
ber gagb. Sion ©. §enfeler ... 36 

^eimfepr, 2uftige. Sion garo«lan> Siefin 201 
|>enbfcpel« ©fiaaenmappeu, Allerlei au«. 

3 Abb. ..... 1. Sieil. dir. 10 
§erbftbäntmerung. Sion §. ftopnert . 813 
^erbftmanöDern, Au« ben. Sion ^»an« 

W. ©cpmibt.825 

ftilbebranb«, ©rnft, 9teformation«bilb r. 

5 Abb.123—125 

§ofer«, Anbrea«, ©efangennapme. Sion 

©. Don Silaa«.213 

^off, ftarl, ©tubie Don.420 

Hoflieferanten. Sion ©eorg ©cpöbel. 

1. S3eil. dir. 15 

§ocp$eit«baH ju Slnfang biefe« gapr- 
puitbert«. Sion gr. ©tapl ... 777 
^ulman, ber peilige Affe ber gnber. 

Sion W. ftupnert. 11 

$ufar griebriep« be« ©rofjen. Sion 

9ticp. ftnbtel.772 

$anf 6 -ftlaoiatur, Die . . 1 . S3eil. dir. 17 
^erufalem, Weft*öftlicper Ouerburcp- 

fepnitt burep.836 

3efu« unb ^opanne« al« ftnaben. Sion 

©uibo 9fteni.405 

3>m ©rüneit. Sion griebrid) ©tapl . 453 
gn ber ftirepe. Sion S3. lautier . . 393 
gri«. Sion Dito ©onti . . . . • . 217 
giingfter, Unfer.153 


€Htr 

ftabettenfcpulfcpiff Stiobe, Da« . 752—753 
ftaifer, Der enropäifepe, im .gerrbilbe. 

6 Abb. 460—461 

ftaiier S2ilpelm’Denfmal in Wir«berg 796 
ftaiier Wilpelm I, ©rinnerungen an . 628 
ftaifer Wilpelm II im Dienft 1 . Sieil. Sir. 40 
ftaifer Wilpelm in ben fRpeinlanben: 
Abfaprt be« ftaifer« Don ftöln naep 

Sionn.1. «eil. dir. 36 

ft'aiferfcplofj, Da«, «u Slürnberg. 4 Slbb. 

524-526 

ftaifertage. Die, in ©cple«tüig •V'olftein. 

12 3 rid) nun 9 en Don ^>an« Sioprbt. 

28—30, 41, 44, 45 
ftaifer Wilpelm Denlmal, Da«, an bcr 
Siorta Weftfalica. Der mit einem erfteu 
«rei« gelronte ©utmurf Don iReutcr 

& gifeper in Dre«ben.167 

ftaifer Wiipelm-Denfmal, prci«gefrbnter 
unb Au«füprung beftintmter ©nt» 
tourf dou «ruuo ©cpmip. 2 Abb.. 168 
ftaifer Wilpelm @ebäcptni«fircpc a® 
«erlitt, «on «aurat $. ©eptoeepten. 

1. «eil. dir. 27 
ftapenftubien. «on Henriette Stornier 456 
ftirepe, gn ber. «on gafobu« Seiften 329 
ftloftcrgärtcpcn, 3nt. «on «p. grand 437 
ftleift« ftätpcpcn dou ^cilbrotttt. 2 . «. Str. 11 
ftotigo, ©in neue« «uep über beit. Sion 
ftaffo färben. 3 Abb. . . 832, 833 

ftönig Wilpelm in ber ©djlacpt bei 
ftöniggräp. «on ©. «leibtreu . . 633 

ftönig«ftupl, Der, bei ÜRpenfe. 3 Abb. 576 
ftörner, Dpeobor, ^Reliquien au« bem 
ftörner-SRufeum au Dre«ben. 8 Slbb. 

798—801 

ftörner«, Dpeobor, ©tanbbilb au Dre«ben 

oon Höpuel.801 

ftörner, Dpeobor, Dotetima«fe . . . 801 
ft Öfen, Die «rüde au, naep ber ^er» 

ftörung.239 

ftreifan, ©cplofe.514 

ftreifau, SRaufoleum in.515 

ftreifau, Slnficpt Dom ©ut«pof 1. «eil. Str. 32 
ftreuatraguttg ©prifti, dou Staffael . . 409 
ftritif, Strenge. Sion Werner gepnte 681 
ftunftau«ftellung, ©röffnung ber 3 »ter* 
nationalen, in «erlin . 1. «eil. Str. 34 
ftünftlerpau«, Da«, au «erlin. 6 Slbb. 92—93 
ftnrfürft, ber ©rofje, empfängt atn 10 . 
Stooember 1686 franaöfifepe Siefugie«. 

«on §ugo «ogel.13 

Üauer, Auf ber. «on 0. ©olbmann . 781 
Öeibgarbe ber beutfepett ftaiferin a u 

«ferbe.361 

fieffingbettfmal a u «erlin, Da« am 
14. 01t. entpütlte. «on 0. üeffing 137 
Septen, Die, auf bem Weipnacpt«ntarlt 189 
Üieblittg, Der, ber Damen, «on Wilp. 

ftupnert.713 

Lieblinge, ©efäprlicpe. Sion ®. ©cpttipler 665 
Üieblingdlieb, Der ©rofemutter. «on 

«ialter girle.141 

2orelep. 9tabierung oon «. «tannfelb 545 
®tabonna. «on §. «allpcitn ... 181 

SJtaiborole. «on Ä. Scpröbter . . . 546 
SJtaienluft. «on ©. 9tieafp .... 469 
SRaifeft, Da«, ber «erliner ftünftler. 

«on ©. 9töcpling. 5 Slbb. . 608—610 
SJtailäferjagb, Slu«aug auf bie. 1. Sieil. 9tr. 31 
SRann, Der, im ©efpräcp mit ber grau. 

«on Abriatt Don 0ftabe .... 444 
SJtarep ©priftmeß, grau. 3 Abb. oon 

©rbm. Wagner.183—184 

SJtarguerite, Da« gort auf ber 3fnfel. 539 
SRaultDurf«griHe, ©emeine. 5 Slbb. . 72 

SRaufoleunt, Da«, ftaifer griebriep« III 

au «ot«bam.593 

«taufoleum, Da«, ftaifer griebriep« III 

au «ot«bam, ^uuere«.593 

SReininger, Die. 5 Abb. Don ©. W. Ader« 

108—110 

3Reteor, ©egcljacpt be« ftaifer« ... 676 

SReperpeim, Clftubie Don.157 

SRittelauffap be« ©r. Durcplaucpt betn 
gürften Don «i«tttard Dom ©entral- 
oerbanb beutfeper gnbuftrieder getoib- 
meten Dafelfilber«. «on A. H^pben 560 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






























































Seite 

DJloltfeS ©eburtSpauS in Parcpint . . 63 

DJioltfeS 60. ©eburtStag: Slufmarfc^ ber 
frapnenfontpanie t>or DJioltfeS ©op* 

nuttg.1. ©eil. Dir. 7 

DJioltfe bet bcn ftapitulationsoerpanb* 
lungen z u Xoncperp in ber Diacpt 
öom 1. jum 2. September 1871. 

©on 91. o. ©Serner.505 

DJioltfe, ©eburtSeintragung .... 506 
DJioltfeS ©eburtSpauS in parcpint . . 506 
DJioltfe in feinem Arbeitszimmer im 
©eneralftabSpalaiS in ©erlin . . . 508 
DJioltfe in feiner ©Sopnung in ber Rite 
ueuvezu©erfaifleS. ©onA.ü.SSenter 510 
DJioltfe mit frürft D3iSmarcf im 9ieid)S* 
tage, unmittelbar nacp bem Tobe 

Staifer ©SilpelmS.511 

DJioltfe im DieicpStag fprecpenb . . . 511 
DJioltfe im parf zu Slreifau .... 512 

DJioltfe im Tiergarten.513 

DJioltfe in feinem Arbeitszimmer . . 514 
DJioltfeS Schlafzimmer in Äreifau . . 515 

DJioltfe, fraffimile.516 

DJioltfe, fReiterftanbbilb am Sieges* 

benfmal in Leipzig.516 

DJioltfe, eine franbzeicpnuug beSfelben . 552 
DJioltfe in ber ftaftauSftcüung 1. ©eil. Dir. 32 
DJioltfeftatue in parcpint . 3. ©eil. Dir. 32 
DJioltfe, ©eneralfelbmarfcpall ©raf, auf 
bem Parabebettc ... 2. ©eil. Dir. 32 
DJioltfe im Sarge üor ber Aufhaltung. 

©on 9t. ftnötel ... 3. ©eil. Dir. 32 
DJioltfe, ©egräbniS beSfelben. 5 Abb. 

1. ©eil. Dir. 33 
DJionbfcpeinlanbfcpaft. ©on A. Adjenbacp 169 
DJionarcpen, Tie brci, in ber Scpladjt 
bei Leipzig, ©on ©Serner Scpucp . 269 
DJiormonenftabt am großen Salzfee . 61 

DJiübe öom Äprenlefcu. ©on fr. DJiorgan 721 

DJiülIer, ©Silpelm.828 

DJiplorb unb frlotf. ©on ©bmin Sanbfeer 785 
Diacp öerlorencr Scplacpt. ©on ©Serner 

Scpucp.245 

Diadjmittag, ©in, im £>pbcparf. ©on 

fran öon ©pelminSfi.429 

DiaprungSforgen. ©on ©. ftenfeler . 180 

DieujaprSfarten öon Zünftlern. 8 Abb. 

1. ©eil. Dir. 13 
DiicptS für bicp. ©on ©. frröfd)! . . 605 
Diorbfeeftranb. ©on Peter paul SJiüUer 601 
Diürnberger DJieifter. ©on ©uftaö ©aul 561 
Offiziere beS ©eneralftabS tor DJioltfeS 
Sterbezimmer . . . .1. ©eil. Dir. 32 
Ofuli, ba lommen fie. ©on ©. ö. DJiaffei 345 
Orben, Ter, oom meinen $>irfcp St. 

.fcuberti.580 

Oftereicr.2. ©eil. 9tr. 25 

Ofterroaffer. ©on 9t. ©pp .... 413 
Papiermühle Ulman StromerS ... 8 

Papiermühle, TaS frnitere einer alt* 

beutfcpen.. 8 

parttpor, Am. ©on frerb. pacper. . 529 
Paftorin, ©ei ber frrau. ©on O. pilp 197 
PfarrpauS, ©ntmurf eines lättblicpen . 640 
Pfefferfncpenfabrifation. ©on ferner 

Bepme.1. ©eil. Dir. 12 

politifer. ©on A. Süben.729 

Pofteilbote, frnbifeper.804 

profofj, SpieBrutenfcpneibenber. ©on 

Ab. Wenzel.472 

9tagnarS, Stonig, TobeSbotfcpaft. ©on 

6. Scpmalz.20—21 

9tecpenunterricht. ©on £. Kaufmann . 817 
9tetterin, Tie, in ber Diot. ©on O. 

Scpulz.536 

9teöal. 8 Abb. 734—738 

9tpein, Ter, bei ©aeparaep im hinter 

1891.1. ©eil. Dir. 22 

Dtopnftod, Scplofj, in Scplefien ... 16 

Dinbertt, TaS, ein neuer B^^S ^ cr ©put* 

naftif. 6 Abb.816 

Salzfeeftabt: Amalienpalaft, Dtefibenz 
beS DDtormonenpräfibenten ©oobruf 76 
Salzfeeftabt: ÄufjereS beS DJiormonen 

TabcrnafelS.77 

Salzfeeftabt: frttnereS beS DJiormonen* 
TabcrnafelS.77 


-- VT 

Seite 

Sammler, Ter. ©on ©. Spenfeler . . 589 
Scpafaustrieb. ©on ©rnft DJieifjner . 621 
ScpafftaU, ©or bem. ©on ©. ^epbeit 685 
Scpeffelbcttfntal, TaS, in fceibelberg. 

1. ©eil.'Dir. 48 

Scpitterpof bei DJieran, Ter, bie fteint* 

ftätte 0. oott Dtebroip.748 

ScpiöerS Wappen.612 

Sdjneefcpupen, Auf, burep ©röulaub. 

8 Abb. 348—350 

Scpmancnnot auf beu .^aoelfeen bei 
PotSbant. ©on ©. Driefel 1. ©eil. Dir. 21 
Scpmanenorben, Ter preuBifd)e . . . 820 
ScpmeicferuS, TpomaS, eilt opne Arme 
geborener täünftlcr oor 300 frapren 492 
ScpmeicferuS, TpomaS, ^anbfeprift bcS^ 

fclbeit.491 

Scpmimmübuugen ber ©arbefaöallerie. 

1. ©eil. Dir. 46 
SeepunbSjagb an ber Diorbfee . . . 720 
SeefönigS (Grab, ©ineS. ©on ©raf oott 

.^arraep.485 

Silbermünzen, Diene, für Teutfcp-Dft* 

afrifa.176 

Sie mit! uüpt brennen, ©on Philipp 

§eflmer.749 

SpinblerSfelbe, frn. 6 Abb. ©oit 9iub. 

Tamtneier. 331—333 

Spuren, Tie älteften, ber bilbeuben ftunft. 

263—264 

Stab ber Diiirnberger Sprudifprccper . 724 
StadeS Teutfcpe ©efdjicpte. 7 Abb. 651—653 
Stapellauf S. DJi. S. .Uurfürft frriebriep 
D9ilpelmin©>ilpclmSpafcnam30.fruni 717 
Stinning. ©on ^>anS £oofcpen . . . 473 
Straucpbieb, Ter fleiue. ©on DJicper 

öon ©reuten.829 

Stubien, ©ifrige. ©on fr. ftleinmicpel 701 
Stubicnfopf. ©on i*eoitarbo ba ©inci 383 
Tafelauffap beS DliarinefafinoS zu äHel 644 
Tanzunterricpt. ©on fr. Scfler ... 477 
Tataren öon Scptoeben oerfolgt, ©on 

SBerncr Scpucp.420 

Taufbecfctt, TaS, beS öfterreidpfepen 

KaiferpaufeS.595 

Taufbedett, TaS golbene, beS preuBifcpett 

ÜiönigSpaufeS.595 

Taufbecfctt, TaS epertte, int Tom zu 

.ftilbeSpeim.740 

Taufenbmeilettpferb, TaS.708 

Tiroler Sinabe. ©on fr. ö. Tefregger 457 
Troifa, baS ruffifepe Ofefäprt Äaifer 
DöilpeltttS II. ©oit ©J. töricfel. 1. ©eil. Dir. 3 
Turm, Ter für ©picago profeftierte fepiefe 803 

llpr ber Königin Siuife.692 

Unerntübli^. ©ott Henriette 9tonner . 573 
Unter Dtofen. ©on Albert Aublet. . 809 
„©eilepen gefällig ?" frrüplingSbilb öon 
©corg DJiüplberg . . . 1. ©eil. Dir. 25 
©erflärung ©prifti auf bem ©erge Tabor. 

©on Dtaffael.489 

©erliebt. ©on DJiarcuS Stone ... 577 
©erfaiüeS, Auf bem Itircppof z«. ©ott 
A. o. ©Jcrtter.165 


Sfite 

Porträts. 

Abalbert öon PrettBen, Prinz, Abmiral 427 
Abamberger, Antonie, Tpeobor IlörncrS 

©raut.798 

AUerS, ©. 3B.111 

©eefer, Albert.1. ©eil. Dir. 41 

©eetpoöcnporträt, AngeblidjeS . . . 396 
©ronfart, frttgeborg öon . 1. ©eil. Dir. 44 
©uufen, ©priftian ftarl froftaS frrpr. ö. 732 
Trummonb, .'penrp ....... 172 

©ngel, Dr. ©ruft.407 

! frranz, 9iob.1. ©eil. Dir. 26 

frriebriep Auguft, Prinz, öon Sacpfen. 

1. ©eil. Dir. 43 

(Denp, DBilpeltn. Diad) einer Bcidjuung 

l öott frSmael ©cup. 9 

(Dopler, ©uftaü oott 
(Drieg, ©böarb . . 

(Grillparzer, frranz • 

(GulpAS, (G. ... 

>>äpnel, ©ruft fruliuS 
^elmpolp, Prof. oott. 


1 . 


©eftalin, ©ine. ©ott (Gabriel DJiaj: 
©orfiiprung ber 9iiefenfcplaitge. ©on 

©. 2Ö. AüerS. 

SBaifeumäbcpett. ©on DJi. Siebermann 
Dl’alacpifcpe Poftftation. ©on Ab.Scpreper 
Döalbpartie in ber Diäpe beS DJiecreS. 

©on O. frernberg. 

DBafferrofcti. ©on ©ruft Parton 


132 

637 
493 
293 

765 
697 

1. ©eil. Dir. 11 

325 
252 
229 
528 
249 


60 


9 


DBeipuacptSarbeiten 

DBeinprobe. ©on ©. (Grüptter . . . 

©Seifen, Alte, ©on 9i. pöpelberger . 

©Scltbürgcr, ©in neuer, ©ott ©. ©autier 

©Silbercr. ©on fr. ©$. Straube . . 

©Sinterfrcuben. ©on ©. .Vtircpner . . 

©SiBnianit, Ter Tampfer .^ermattn öon 

1. ©eil. Dir. 42 

©SiBmannS zweite Turcpquerung AfrifaS. 

i 4 Abb. 624-625 

i „©So gept ber ©Seg zum OftcrpaS?" 

©on Tp. ©rauer.412 

©Sopltpäterin, Tie. ©ott ©. .fpenfeler. 149 
i ©Süftenftreit. ©on ©S. Äupuert. . . 221 
I Biunfolbat, TerDiürttbergcr. 12 Abb. 185 u. ff. 


SKeicpSgericptS 
putlip, (Guftaö zu . 

Diebmip, OSfar öott 
9?uft, ©Sitpelni . . 

Sanberfon, öilliatt . 

Scparmeufa, Xaöer . 

Sdjeufenborff, DJiaj 

©^lofffteiu. 

Scpltentann, ^eiuriep. 

Sntitp, frofe, ber ©egrünber ber Sefte 

ber DJionnötten. 

Stolberg*©Sernigerobe, 0tto frürft zu. 

1. ©eil. Dir. 
Stotbcrg*©Sernigcrobc, Anna, frürftin zu. 

1. ©eil. Dir. 9 
Xaubert, ©Silpelm . . .1. ©eil. Dir. 20 
Xpielen, ftarl, preufjifcper DJiiuiftcr ber 
öffentlichen Aitgclegenpeiten. 1. ©eil. Dir. 45 
©erbp bu ©ernoiS, fruliuS öon, ÄricgS* 

miniftcr.1. Seil. Dir. 2 

©Seber, ©Silpelm.720 

©Silpelm II, ftaifer. ©on ö. ö. Angeli 261 
©Silpelm, Prinz, (Äaifer ©Silpelm II), 
ein frapr alt. ©on .söäpnifcp . . 260 
©Sinbtporft, Dr. Subroig . 1. ©eil. Dir. 30 
©Soobruf, ©ifcpof ber DJiormonett . . 61 

©Süllner, Dr. frranz • • 1- ©eil. Dir. 14 
poung, ©rigpant, ber DJiormonetiproppet 60 
Beblip unb Trüpfcpler, Diobert ©raf d. 

1. ©eil. Dir. 28 


©eil. Dir. 28 
©eil. Dir. 29 
. . . 233 
©eil. Dir. 17 
. . . 672 
©on iS. ÄnauS 769 
.Üepbeu, öott, DJiinifter ber iSanbmirt* 

fepaft.1. ©eil. Dir. 16 

§ilbebrattb, ©ruft.121 

franfo, Paul öon ... 1. ©eil. Dir. 17 

SVaffiad, frofepp.32 

Slaifer, ©in ©ilb aus bent framilien* 
leben unfereS .... 1. ©eil. Dir. 1 
SattcnbormStacpau, ö., ÄriegSminifter 

1. ©eil. Dir. 4 

fioep, Diobert.156 

ilofcpat, TpomaS. ... 1. ©eil. Dir. 47 

Siörner, Tpeobor.797 

iSuife Antoinette DJiaria, ©rzperzogin, 
öon Cfterreid) . . . .1. ©eil. Dir. 43 

iSuitpolb, PrinZ'lHcgent öott ©apern . 373 
Üui;emburg. Abolf©ro§perzog zu. l.S.Dir. 10 
DJioltfe, ©eneralfelbrnarfcpaü ©raf oott. 

©on frranz iSettbacp.53 

DJioltfe, porträt beS ©eneralfelbmar* 
fcpallS ©rafett ö., als Sefoubelcutttant 105 
DJioltfe, DJiarp öon, ©entaplin DJioltfeS 509 
DJioltfe. ©on fr. öon Üenbad) . . . 501 
DJioltfe als iSeutnant. ©on ipm felbft 

gezeichnet.507 

DJioltfe, ©raf öon, im 22. iSebenSjapre 

als Sefonbeleutnant.507 

DJioltfe. ©on ©. Teicpel.508 

DJioltfe, ©eneralfelbmarfcpall ©raf öon. 

1. ©eil. Dir. 32 

DJioltfe, ©eneralfelbmarfcpall ©raf, ©in* 

fipaltbilb zu.Dir. 31 

DJiörife, ©buarb.220 

DJiörife, ©in Scpattcnrife öon p. Slonemfa 220 
Diufebaum, ©epeimrat öon. 1. ©eil. Dir. 8 
Oeplfcpläger, Otto öon, Präfibent beS 
*“■" " “ 1. ©eil. Dir. 19 

.... 89 

.... 746 
1. ©eil. Dir. 23 
1. ©eil. Dir. 38 
1. ©eil. Dir. 35 
©on ©raf 
. . . . 4 396 
281 


Digitized by CjOuöie 


Original fröm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 











































































(Ein brutfrijrs Jninilirnblnll mit Jlluftrnlioiirn. 


(5rfcf)cint mödjentlid) unb ift burd) alle ©ud)f)anblungat unb ^oftämter i)iertc(jäl)vlicf) für 2 Stort 511 bc$iel)cn. 
Ä'ann im ©ege bed ©uchhanbela aud) in $ cf teil bezogen toerben. 


XXX II. Jaljrgniig. Jtsgtgritn om 4. (phtohrr 1890. Art Jnljrgnng Innft oom (Tktokrr 1S90 bis boljin 1891. 1891. *No. 1. 


lHobcrnc Raubritter. 


fltoman oon '$aul 

I. 

$er portier beä ©afe Vauev Unter ben Sinben in Berlin 
öffnete bic hohe ©lasthiire unb liefe eine ©efcflichaft elegant 
geflcibcter 9tod)tfd)märrner an fid) oorüber auf bie fcfeoit Dom 
Üttorgcnfeaud) burchmefetc ©trafee treten, ©eine refpcftooflc 
Verbeugung gab zur (Genüge 511 erlernten, bafe cd ihm bc- 
lannte ©tammgäftc toaren, roeldje feier nad) ungebührlich aud- 
gebelltem ©ouper eine ernüd)tembe ©cfjalc ©djmarj 311 fid) 
genommen hatten. 5ln ber ©de ber ^fricbric^^ftrafec blieb 
bic ©efeUfdjaft ftefeen, um fid) gegenfeitig zu oerabfehieben, 
al$ in bem 3üngften bad fteuer ber nad) reichlichem ©ciit- 
genufe überfefeäumenben Sebendluft oon neuem aufflammte. 

„Uitfinn, jefct fefeon nad) £>aud z u geben," rief er mit 
beiferer ©timmc. „Ston tonnte glauben, mir hätten einen 
foliben ftrüfjfpazicrgang gcmad)t. ©iffen ©ie benn nicht, 
9lffcffor, too man noch hineinfallen fönntc? ©ie fennen ja 
am beften ade Kniffe unb ©d)lid)c in biefem fünbigen Vabcl!" 

„Wffeffor" Sodmann, mic er fid) nannte unb oon feinen 
Vefannten genannt mürbe, trofebetn er bie juriftifdje Karriere 
längft aufgegeben batte unb feine grünblichen Kcnntuiffc bc$ 
©trafgefepbuefee* unb red)tlich;unrcchtlid)cr SBinfeljüge einträg¬ 
licher, ald cd im ©taatdbienft möglich gemefeu märe, ocr- 
mertete, lachte, ald fühle er fid) burd) biefc Slnerfcnnung 
höchlich gcfdjmeichelt. 

,,©ie höben 3b*en 9toufd) in ber ©ofaede audgefdjlafcn 
unb möchten ben £ag oon neuem beginnen. Slber mohin in 
aller ©eit zmifchen oier unb fünf Ufer morgend! ? ©elbft bie 
VaWofale fiub gefdjloffen — unb bad miÜ ©eltftabt fein!" 

„©0 tommen ©ie zu mir," rief ber Vanficr Seichen- 
fteiit ba^mifchen, feine ©inlabung mit oftenfibler 3uüorfommen- 
beit an einen älteren föerrn richtenb, beffen ooritebme 3üge 
mit bem fd)lobmcifeen Knebelbart am allcrmcnigfteu bic ©puren , 

XXVII. 3af)rflana. 1. k 


Oll 03 C 5 Cpandfi. »flbUnitf wrbotrn.) 

ber burdifchmännten Sacht oerrieten. „©ine ftlafdic Safittc, 
einen £mhnerflügel unb ein ftäfechen Kaoiar finbeu ©ie bei 
mir aud) um biefc ©tuubc, unb ein ftaterjrühftüd tarnt auch 
pränumeranbo nicht fefeaben. ©ie ift’d, fterr ©raf, barf ich 
auf bie ©fere rechnen?" 

(Mraf Somftebt überfah gefliffentlich bie ihm entgegen- 
geftredte, mit Gingen überlabeuc .'panb bed Vanfierd. 

„3ür einen alten 3)?ann mie mich bebarf ed mohl nicht 
audbrücflicher ©ntfdjulbigungdgrünbe, meine sperren," eutgegnetc 
er oerbinblid), aber referoiert. „©ir eilten brauchen z'oar 
meniger ©djlaf, aber um fo mehr ber Muhe, unb ich höbe 
heute länger ald mir bicnlid) ejtraoagiert. ©ie miffeit aufeer- 
bem, $crr Seidjcnftcin, bafe meine Öefcfeäfte einen flarcn 
Kopf oerlangcn; ich hoffe aber, bie Herren geben ihren löb¬ 
lichen Vorfap nicht auf, auch mcitn ich mich oon ber ©artic 
audjchliefec." 

£>crrit Seidjcnftcin fd)icu fo nufeerorbentlid) oiel an ber 
Einnahme feiner ©inlabung fettend ber anberen Herren nicht 
gelegen z u fein, benn er fprad) beut (Grafen in lebhaften 
©orten fein Vcbanern au-?, ohne bod) feine ©inlabung an 
bie übrigen zu mieberholen. Mber ber Mnftifter ber ©artic, 
ber Sitterat Vogel, ber einftmcilcu bid zur Slnerfennung feiner 
litterarifchen Vcrbienfte, bie in ©eftalt zahlreicher ungebrudter 
Stouuffripte in feinem ©chrcibpult ruhten, ben totalen Seil 
ber Vcrlincr Vlätter mit ©toff oerfah, unb „Slffcffor" Sod- 
mann liefern bie Sludficfet auf Jnihnerflügel unb Kaoiar mit 
Safittc nicht fo fchnell fahren, ©ie gaben ihrem ©ntjüden 
über bie „famofe 3hce" in fo lebhaften ©orten 9ludbrud, 
bafe Vanficr Scidjeuftcin merfte, er merbe feinen ©einfefler 
in Kontribution fepett unb ben 5Heft feiner 'Jtochtnihe opfern 
müffen für Seute, benen gegenüber 9tüdfid)ten zn nehmen er 
eigentlid) nicht geioohnt mar. 


Co-'gle 


L 


Original from 

UNIVERSITYOF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




























































©in |)crr, beffen militärifd^e Haltung trop [einer ©ioil- 
fleibung unfeiner ben Offizier erlernten liefe, fjntte fiep [o 
abfeit« oon ber ©nippe gehalten, bafe Vorübcrgepenbc ihn 
fauin al« bazu gehörig betrachtet hatten. Ungebnlbig Hopfte 
er bie Veinfleiber mit [einem Spazierftod, mtb [ein ©efiept 
oerriet nicht bie gering[te Bemühung, eine oerbinbtichc 9Rienc 
anzunepmen, al« ber hantier [ich jept an ihn mit ber pöf- 
lidjen $rage maitbte: 

„ s 2lber Sic, £>err oon Xentburg, [inb hoch mit oon ber 
Partie?" 

,,3d) bebauere, ich rnufe nach §aufe," ertuiberte ber 
Slngcrebetc beinahe fchroff unb gleichzeitig ben .fput liiftcnb. 
„Viel Vergnügen, meine Herren." 

„©inett 9lugenblid, £>err oon Xcrnbitrg," rief ihm ©raf 
SRomftcbt nach, [ich öon ben übrigen Herren oerab[chiebcnb, 
„mir h^ben mopl ein Stüdcpen gcmein[amen Söege«." 

Söäprcnb kontier fReicpenftein mit feinen ©äftcit ben 
V3cg bie Siitbett hinunter nahm, um fic in [eine elegante, 
im Xicrgartenoiertel gelegene Wohnung zu führen, bogen ©raf 
SRomftebt unb ,*perr oon Wernburg in bie ftricbridjftrafee ein. 
üRocp oon ferne tönte bie fräpettbe Stimme be« Sitteraten 
ihnen nach, bie ben Dperettenrefrain: „Stein Vergnügen ohne 
Xanten" malträtierte. 

©raf fRomftcbt marf einen prüfenben Vlid in ba« ©e- 
ficht feinet ^Begleiter« unb faitb barauf benfetben unmutigen, 
faft briiSfcn Sug, mit bem ber junge Offizier [eit bent Slugen- 
blief, al« er, in ba« ©afe Vauer tretenb, oon bem Vanfier 
SReicpenftcin al« alter gelaunter begrübt unb beit übrigen 
Herren oorgeftetlt toorben mar, auffallenb gegen bie ©efiepter 
ber anbereit Herren unb gegen ihre gcräufcpüolle Suftigfeit 
tontraftiert hatte, hantier $Reid)cnftciit hotte [ich offenbar 
mit biefer Vetanntfcpaft bem ©rafen gegenüber ein 9telicf 
ZU geben oerfucht, — bie Sunidpaltung uitb ©infilbigfeit 
Xentburg« liefe bem lepteren inbeffen feinen 3lt)eifel, bafei ber 
Offizier [ich nicht zu beit intimeren Velaitntcn be« Vanfier« 
Zählte, unb bafe er ber Slufforbcruitg, au bemfelben Xifcfje 
s ßlap zu nehmen, nur 3olgc gegeben, meil bie 28apl eine« 
anbereit $lape« in bem fepon ziemlich mcnfcheulcereu ©afe 
einer beabfieptigten Veleibigung gleich geioefcit märe. $lucp 
mar bem ©rafen ba« ©rftaunen nicht entgangen, mit melchent 
§err oon Wernburg bie Nennung feine« tarnen» burd) ben 
hantier hörte, unb er erklärte [ich ba«felbc [ehr richtig burch 
bie Vcrmunberuitg be« Offizier«, ihre Vefaitntfcpaft burd) 
biefc 3Rittel«per[on gemacht zu fehcit. ©raf fRomftebt bachte 
nidpt baran, bem jungen 2Ramte biefe SRcferoc übelzunehmen. 

„Xropbcm mir Berlin unb beutfehe Verpältniffe über¬ 
haupt ziemlich freinb gemorben finb," begann er baper bie 
Unterhaltung, „meife icp bod), bafe biefer lautier fReicpenftcin 
feiite«meg« zu ben Scuten gehört, bie [ich Pier be« SRufe« 
eine« folibeu ©efcpäft«mannc« erfreuen. 3<P meife, bafe er 
nicht nur jcpnell reich gemorben, foitbern bafe ihm auch jebe« 
Mittel pierzu reept gemefen ift, unb icp begreife baper ootl- 
ftänbig 3pr Vefretttben, £>err oon Wernburg, mich 3$uen 
burep einen [olcf>en SRann üorgeftedt zu fehcit. 3d) bin 
JVhttcn bie ©rflärung [cpulbig, bafe c« ©efepäfte maren, bie 
midj hierher führten unb mir bie genauefte Vefaitntfcpaft bc« 
$crrn ^Rcicpenftcin ltotmcitbig erfcpeiiten liefeen." 

Xer junge Offizier foitnte eine Meine Verlegenheit niept 
unterbrüden. 

„3cp mar mopl fo ungezogen, §err ©raf, in meiner 
Slbmepr gegen bie Slufbritiglicpfeit biefe« £>errn zu meit zu 
gehen," fagte er offen unb gleicpfant um ©ntfcpulbigung bit- 
tcitb. „9Rcin SRifebepagen barüber, oon einer flüchtigen 
Strafeenbefauntjchoft [ofort al« bon camarade betraditet zu 
mcrbeit, hätte 3huen iticpt fühlbar mcrbeit bitrfeu." 

„Sie hoben feinen ©ruitb, 3P r Verhalten zu bereuen," 
meprte ©raf fttomftebt freunblid) ab. „SSeittt man fooiel in 
ber SBelt perumgefommen ift mie ich, meife mau ben Vorzug 
einer gemiffeit SRejeroe neuen Vefamttfcpaften gegenüber zu 
fcpäpen. 2lbcr Sic oerzeipen mir eine $ragc, bie icp uticp 
[epeute, üorper in jener uit« beibett fremben ©efcllfcpaft an 


Digitized by 


Go ig le 


2 - I 1 

Sic zu richten — mir ift bie Familie Xcrnburg au« früheren 
Seiten nicht ganz uitbefanut; gehören Sie oictleicpt jenem 
Smeige an, ber in ber ^Reuntarf begütert mar unb mopl 
noch ift?" 

„SRcin Vater ift ©igentümer be« Stittergute« Sieben- 
malbc, eine« alten ^ömilieubefipe«," ermiberte §crr Oon Xertt- 
bürg ocrbiublicp. „3cp rnüfete ittid) fepr irren, £err ©raf, 
meint id) 3hren Hainen itid)t häufig im ©Iternhanfc ge¬ 
hört pätte." 

„3pr Vater mar ein 3ugenbfrcuitb unb Regiment«- 
famerab oon mir, mir trugen beibe bie Uniform ber fepmarzen 
Xragoiter," fagte ©raf SRomftebt erfreut. „3P^e .'oanb, junger 
3reunb, Sic biirfen mich ttid)t mehr al« einen fremben be¬ 
trachten trop be« eigeittümlidien Veginnc« uttferer Vefaitnt- 
fepaft. 33ic gept e« firnem Vater, iprer ftrau ÜRama? 3cp 
pabe ntiep ihre« ungetrübten ©pegliicfe« oft gefreut, mäprenb 
ich felbft itod) ein lodere« ^unggcfclleulebeu füprtc. Später 
heiratete auch ich" — ein Schatten flog über be« ©rafen, 
noch eben in heller ftreube blipenbe« ©efiept — „id) habe 
ba« ©liid niept gleid) 3l) rc m trefflid)eit Vater zu palten 
gemufet." 

Xer junge Offizier patte herzlich in bie ipm bargebotene 
^anb be« alten $errn eingefd)lageit; ber ^ugenbfreuub be« 
Vater« fepien ipm fein ^cernber niepr zu fein, ber Oornepme, 
frifepe ©reifenfopf be« alten Ferrit, beffen gefunbe ©efid)t«> 
färbe fo pübfcp mit bem fcpucemeifeen ,'paupt- unb Vartpaar 
harmonierte, mar ipm oon Anfang an ftjnipatpifcp gemefen. 

„Sie fagtcit oorpiit, bie Verpältniffe Verliit« unb Xeutfd)- 
lanb« überhaupt feien 3Puen fremb gemorben, Jiere ©raf," 
fepte $>crr oon Xentburg jept ba« ©cfpräcp fort, ba er fühlte, 
bafe ©raf SRontftebt bei einem feiite«meg« heiteren ftapitcl 
feiner ©rimterungen angelangt fei, „barf icp fragen, ob Sic 
3 prcn Söopnfip ganz in ba« 9lu«lanb ocrlegt haben?" 

„3cp lebe fepon feit aeptzepn 3aprcn in Slmerifa," er¬ 
miberte ber ©raf. „Xie äataferoppe, melcpe miep hinüber- 
trieb, mirb im $aufc lieben ©Item oft genug, unb, 

icp bin überzeugt, opne Oollftänbig beit Stab über mich Z u 
brecpeit, befproepen morben feilt. Sie maren mopl nod) z u 
jung, um baüoit zu pören ober ba« ©epörte im ©ebäcptiti« 

Zu bcpalteu." 

„3cp erinnere miep aflerbing« nur, 3l) r eu ^Rainen al« 
ben eine« näheren Vefamtteit meiner ©Item gehört zu haben 
unb freue miep um fo niepr ber ©pre Jjprcr perfönlicpen 
Vefanntfd)aft," fagte £>err oon Xcmburg, mtb man pörte 
e« ipm an, bafe er e« aufrichtig meine. „9Reiit Vater mirb 
angenehm überrafept fein, burd) mich ooit 3pueit zu pören, 
noch ntepr, mcitu Sic, .'perr ©raf, bei 3l) r er piefigen ?lit- 
mefenpeit bie Seit für einen Vefud) in Sicbenmalbc erübrigten. 
Xarf icp e« fein, ber ipm ein fold) freubige« ©reigni« in 
s 2lu«ficpt [teilt?" 

©raf SRomftebt lächelte mit ber perzgeminnettben Sieben«- 
mürbigfeit, bie feinem Ooritehmcit ©efiept eigen. 

„V3enn meine ©efepäfte mir fo oiel Seit übrig laffen — 
fie finb nicht rein pcrjönlidjer 9Mur — fo märe e« ocr- 
füprerifcp genug für ntiep, ben alten ftrcutib aufzufuepen," 
fagte er, „tropbem e« fein SRifelicpc« pat, alte Verbinbungeit, 
bie man abreifeen mufete, mteber anzufnüpfen. Unb märe e« 
nur," fepte er fcpmcrzlicp pinzu, „bafe man ©rimterungen 
micber madimft, bie beffer begraben bleiben." 

£>err oon Xentburg glaubte iticpt, ba« SRecpt zu haben, 
trübe Saiten, melcpe fein neuer Vefannter berührt, au«flingen 
ZU laffen. 

„3cp !önutc Sie beneiben, §err ©raf," fagte er be«- 
palb ablenfenb, „um ben Vorzug, ipr Seben in jenen neuen 
Vklttcil pinübergefpielt zu haben, beffen naturmüepfigere Vcr- 
pältniffe ber fräftigen Vetpätigung einer Subioibualität giiu- 
ftiger finb al« ber abgegrafte Vobcn unfer« alter«mübcn 
©nropa. Unfere Suftänbe müffen einen fleinlicpen ©inbrud 
auf Sie iitad)ett; Sic merben meuig ^ipnlicpteit gefuuben paben 
zmifepen einem SBeltteil, ber feine Mturmiffion erfüllt pat, unb 
ber neuen ©rbe be« ®oluntbu«, bem Saitbe ber Sufunft." 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






©raf 9iomftebt lächelte mic ein melterfaßrener SJJann, 
ber einen jungen ©raujefopf jcßmärntcn pört. 

„Die SJJcnfcßen mit ipren ©erirrungett unb Seibenjcpaftcn 
bleiben biejelbeu, ob Sic in beit Zentren ber Kultur ober in 
beit ^pintermälbern meiner neuen Heimat leben/' jagte er mit 
mübem Done, ber feinem Urteil nie! Don feiner Scßärfe nal)nt. 
„Unb toas jpeziefl ©erlitt, bie neue ÜHeidjSpauptftabt, anbe¬ 
trifft — iri) pabe neuerbingS rneber 3cit uoeß (Gelegenheit 
gehabt, tnid) jonft in beutjd)eit Lauben untzufeßcit — fo habe 
id) fajt mehr ©crgleicßungspuitftc gefunbcit, als mir im 3 u* 
tereffe meiner alten ^eimat lieb fein fonnteit. §ier mic bort 
eine rapibe (Sntmidclung, ein all^u jd)itclles SBacßStum, bas 
naturgemäß Scßäbcn unb Scßmäcßeit im (Gefolge haben mußte, 
himmelhohe häufer mit prächtigen ftaffaben, bereu bünttc 
©Jänbc auf beit (Sinfturz beredjuet erjeßeineu, flteflamemagcit 
oou riefigett Diincitfioncit für beit ©ertrieb jcßlccßter ©onbottS, 
glän^enber LujruS uitb mtöerßülltes (Slenb nebeucinaitbcr — 
baS ift äußerlid). Aber feßaueu Sie näher hin: hohle ©ßrafcit» 
helbeit, bie fiep neben baS mapre ©erbienft ftclleit — bie 
©taffe brüllt ipiten ©raoo ju unb gibt fid) tuillig 51 t bem 
3 unbament ipres cingebilbeteit s <Kußmes per; bie kunft, bie 
tuie ein h au bn)ert auSgeitüpt toirb unb picr ben ©ortuanb 
gibt für bie Jagb nach ber Doppelfrouc toic brübeit itad) 
bem Dollar; bie Loderuug beS patriareßalijeßen Familien- 
oerbaitbcS unb bas ©ormärtsftürmen fcpranfenlofer Selbft- 
juept; frciitb gepeii bie s J0teitfd)ctt aiteinauber üorüber, opne 
bei CGlücf uttb Ungliid beS aubereit and) nur aufzufeßett, eS 
müßte beim fein, baß bei frentbem ®lüd ein ©rojamen für 
fie felbft abfielc ober baß frentbes Ungliid zu eignem hHütfe 
ausjcßliige; Kiltes, ©emäprteS toirb beifeite getoorfeit unb baS 
9teue auf ben Scßilb gehoben — uttb bas Scplimmfte picr 
toie briiben, h^ubc opne herzen raffen bas Kapital ^ufammett, 
unb baS (Slettb ftarrt mit gierigen Augen auf bie toten Sdjäpc 
uttb brütet über ber eilten SOioral: „(Eigentum ift Dicbftapl." 
ÖHartbcn Sie mir, junger $reunb, eS ift brüben tiicpt baS 
(Slborabo, baS Sie üermuten, unb beibe SBelttcile freifen in 
beit SSeßcit einer neuen $eit. ©tag baS altersmübe (Europa 
®ott bauten, baß eS fefter gefügte Dämme ftaatlicpcr Autorität 
bem hereinbrudje bcS (£ßaos entgegenzufepen pat als meine 
Ztoeite, ben Scßmaitfuttgeit bes ©ollsmiilctis aiipeimgegcbeue 
heimat." 

Der ©raf blieb ftepen unb bot hc™ öon Wernburg 
herzlich bie h au b. 

„3Bir fiub au ber ©toßrenftraße; mein 33eg führt mieß 
rechte pinunter — id) toopne im kaiferßof. Waffen Sie ntid) 
poffett, baß uitfere unter etrnaS fottberbaren Umftänben ge- 
fcploffeue ©efanutjcßaft feine flüd)tige bleibe, auep toentt aus 
meinem ©efuep itt 3 ßrent ISlternpaufc nichts toerben füllte. M 

herr oott Wernburg oerjpracß, ben (Grafen aufjufuepeu; 
bann festen bie beiben getrennt iprett 28eg fort. 

II. 

(Sitten Augeitblid überlegte h crr üon Wernburg, ob er 
ben immerhin beträchtlichen Ä$eg bis z u feiner in ber ©äße 
ber kafernc oor bem h ft ^ c W cn ^pore gelegenen SSopnuttg 
in einer Drofdtfe zurütflegeu fülle. Aber ber abgetriebene 
©aul beS einzigen, an ber (Sdc palteubcn ©Jagend ftanb fo 
fruinnt in ben knieen unb ließ beit Stopf fo oer^toeifelt mübe 
pemiebcrpättgeit, ber kutfeßer fd)uarcpte fo felbftoergeffen in 
bem ftonb beS SSagcnS, baß eS ipm faft leib tpat, beibe 
aus ißrer ©ttße ^u ertoedeu. Aucß pätte ipn baS toadcligc 
(Gefährt toopl faum fcpitetler ans 3iel gebracht als bie eignen 
jugenbfräftigen giiße. ©tit langen Scprittcn eilte er bie ettb- 
lofe Straße piitab, mäßrettb bie Dämmerung allmäplid) bas 
itädjtlicpc Dunfel übertoattb. Straßenftaub unb bie Aus- 
bünftungen ber Söeltftabt patten niept oerntoeßt, bem 3 utti- 
morgen ganz feine mürzige ^rifd)e ju nehmen, unb bie mit 
Söeinbuitft unb ©igarrettraud) erfüllten Zungen beS jungen 
Cannes fogen begierig bie füple Suft ein. s 2 lber je ange¬ 
nehmer er äußerlich bie Srijcße entpfanb, bie fiep um feine 
erpi^ten Scpläfen legte, um jo ftärfer toarb in ipitt ein (Gefüpl 


Digitized by 



innerer Unbepaglicpteit, bie s Jteaftion gegen ben Dm bei ber 
burdtfcptüärmteu Ofaept. ^ludt bie aufbrittglicpc (£amaraberic 
bes ©anfier Steicpcnfteiu, ber ipm auf ber ©romenabe ober 
bem ^ettuplaße — er tonnte fiep felbft nidjt mehr befinuett, 
too eigentlich — burd) einen beiberjeitigen ©efanntett flüchtig lj 
oorgcftellt toorben mar, empörte ipn oou neuem. 

Ifin ^aterneuan^üuber, ber bas Waslidjt auSgelöfcpt, be¬ 
gegnete ipm auf bem h e tnMege unb blidte ipitt fpöttifcß ins 
(Gefiept. (Einige ÜJtaurcr, oor Dagesanbrud) aufgeftanben, um 
ben toeit im Sorbett ber Stabt gelegenen ©au rechtzeitig zu 
erreichen, zifcßelten utttercinanber, unb eilt ©äderjunge, bel¬ 
auf ber Scpulter bie Scßrippen austrug, jopltc ipitt eine 
©cinerfuitg itad), bie ipm bas ©lut in bie fahlen langen 
trieb. (Sr foitntc es fid) bettfett, er jap nid)t aus mie jentattb, j| 
beit bie 3reube au einem fepönen borgen fo früh aus ben 
Gebern getrieben, unb zum Überfluß fonnte er fid) itt ben 
oereiuzelten Scpaufeitftern, oor betten bie SHolljaloufieen ttidjt | 
penticbergelaffeit toaren, toie itt einem Spiegel betrad)ten. 

Der erfte Sonnenftrapl ocrgolbete gerabe bie franzmerfeubc 
©iftoria, melcpe bie (Granitfäule bes ©eile ^llliauceplapes frönt, I 
als Dcritburg auf biejen piuaustrat. C^r hoffte bas Wiener lj 
(Safe neben bem ^>allefd)ett Dpore fepott geöffnet zu fiitbcti, 
benn bie 3 u ugc flebte ipm oott bem rafepen (Gauge am 
(Daumen. Die penticbergelaffenett 3<tloufieeu bereiteten ipm 
eine (Snttäufcpung, aber ^lieber unb ©olbregett bufteten fo 
beraujeßenb, bie grünen Sfajeufläcpeit fepimmertett fo frifcp, bie 
Sperlinge z'uitfdterteit fo ocrgitügt in ben neuen SJforgen 
pitteitt, baß ber junge Offizier auf einer ber ©ättfe in ben 
©osfetts neben ber Dreppettmauge ©lap ttapnt uttb auf bas 
Öffnen bes (SafepaufeS zu toarteit befd)loß. 

herr oott Dcritburg patte faum bcad)tct, baß er bort 
niept allein faß. 2öie er nun oor fid) in ben Sattb ftierte, 
fielen ipm ein ©aar bunt geftidte SJiorgenfcpupe in bie klugen, 
melcpe über großen moplgebilbetcn güßen jattbere Strümpfe 
befleibeten uttb fid) fottberbar genug neben feinen eignen ele¬ 
ganten ^adftiefelettcn ausnapittcn. Sonberbarc Scpupe — 
nad) bem oerfeinerten l^efcpmadsfinn bes jungen Offiziers 
tuapre SDhtfter oott ©cjcpmadlofigfeit. ©lauer ©mnb mit 
rotgeftidteu 9Iofen unb oerfdjluugcnent, in toeißen ©erlett aus- 
geführtem kaufen- unb ©lättertuerf. fyxz oott Dcritburg 
mußte lächeln, tropbem er ttid)ts meitiger als pciter geftimmt 
mar, unb zugleid) fcffeltcn ipn biefe bunten SÜforgeitfcpupc — 
maprfcpeiulid) bas (Gefcpenf einer lieben h au b, baepte er — 
bod) auch toieber fo, baß er beit Jrlopf crßob unb einen oer-. 
ftoplenen Seitcttblid auf bett Dräger bcrfelben rnarf. ör faß 
einen noep jungen 9Jfann mit fauberer blauer ©lufe unb 
prädjtigem bttnflcm SlrauSfopf neben fid), ber eine Semmel 
Zmijcpeu ben Ringern z cr Pflüdtc unb bie Strumen beit ganz 1 
ttape um feine giiße umßerßüpfenben Sperlingen zumarf. 

Dabei mar er fo oertieft in feine ©efd)äftiguitg, baß er für 
ben ftillen ©eobaeßter niept einen einzigen ©lid übrig patte, 
aber ein maßrßaft fiublicpes ßäcpelit flog über feine pübfcßen 
3üge, mettn einer ber jüugftcn Spapett mit ganz befottbcrS j 
fläglicßcm ©efeprei ben Scpnabel auffperrte, um fiep oott ber lj 

3Jfutter füttern zu laffen, ober mettn zutei alte ftampfpäpne j 

über eilten großen ©roden itt Streit gerieten. s Jfeben bem 
^aune auf ber ©auf lag ein ©ueß itt ©rofepitrenform, in 
bem er gelefett zu pabett feßien; als hevr oott Dernburg mit ■ 

einem flüchtigen ©lid bas Ditclblatt ftreiftc, erfanute er, baß | 

fein 3 n palt bie Arbeiterfrage berüpre. 

Der junge Offizier füplte eine toirllicpe Sd)ant in fiep 
emporfteigen. körperlich ermattet ODtt ben @fz c ß" c u einer 
fcplaflofen 9?ad)t, innerlich oon beut ©ortourf gepeinigt, über 
feine ©erpältniffe am Spieltifcp oergeubet zu haben, ocrglicp 
er fiep mit biefem 9Jienfcpen untergeorbneter h cr luttft unb 1 
©ilbiutg, ber trop augeftrengter Dagesarbeit — unb man faß 
es feiner orbentlid)en, peinlich fauberen kleibung au, baß 
er ein fleißiger Arbeiter mar — bie früpefte Üftorgeu* 
fhtttbe einer parmlofen Liebhaberei unb bem ©ebiirfnis nach 
geiftiger ^aprung opferte. „(Sitter jener rabuliftifdjeu köpfe," 
bad)te h err öon Wernburg einen Augenblid, „bie bei Dagc 

Original ffo-m 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 


URBANA-CHAMPAIGN 






nichts tfjun unb bic Abenbftunben bazu Benufeen, ben Arbeitern 
baS s .ßf)rafengctUQ)cf) ber s $rebiger ber Sozialbentofratic 51 t» 
gänglid) zu machen." Aber er oerwarf biefen Gebauten fo- 
fort Wieber, berut baS gaitje AuSfefjen beS SföanneS, fein 
freiet offenes Gefidit, feine natürlidb finblidjc $reubc an bem 
Sogeltreiben 51 t feinen ftüfecn ftraften il)u fiugen. 

3 e£t fndjte ber junge SDtenfd) forgfam bie lebten Krumen, 
toeldje in feinen Schofe gefallen waren, zufammen, warf fie 
ben Sögeln oor unb griff nach feinem Suche. Aber es fd)ien 
il)nt itidjt oiel umS Sefen zu tfjun zu fein; itad)bem er fliidjtig 
einige Seiten burdjblättcrt, liefe er bic Srofdmre wieber finfen 
unb fdgoeifte mit ben klugen auf bem fonitenglänjenbeit $lafee 
umher. Xabei mürbe er feines Sanfuacfebarn gewahr unb 
unmillfürlicfe gab er feinen Gebauten SBorte: 

„Ginen folgen SDZorgen follte man braufecit im freien, 
in Gottes feerr- 

ftutiKj» 

bem oät'erlicfeen 
Gute anerzogen 
mar, erhalten 
geblieben. Gr 
hatte nicht bie 
Straft, ben Ser«* 
lodungeit ber 

Sßeltftabt energifdjen SBiberftanb eittgegen^ufefecn, aber er badjte 
oft mit Sehnfudjt an bie $eit, too er ben glänzenbeit Söaffen- 
rod ablegeit unb gleich feinem Sater als ein einfacher Saitb- 
ebelmann bie eigne Scholle bcwirtfdjaftcn mürbe. 

„Sie fefeeinen baS grüfeaufftefeeit als ein wahres Ser«* 
gnügen zu betrachten," entgegnete Xernburg freunblid). „9)ton 
mirb hier fo aller natürlichen SebcnSmeife entmöhnt, bafe ich 
ben Genufe bicfeS herrlichen Borgens eigentlich nur einem 
Unfall zu bauten höbe." 

„Äh, aljo wohl burchgebummelt?" fagte ber junge 9Jtonu 
unb lachte. „Xas tommt oor, wenn man bie Xafdjc Oolt 
Gelb h^t unb nicht weife, wie man eS an ben 9ftann bringen foll." 

Xas flaitg fo urmüdjfig unb zutraulich — £crr oon 
Wernburg tonnte fid) unmöglich t>erle^t fühlen, Gr nidte 
unb ftimmte in baS furze Sachen ein; eS würbe ihm orbeut- 
lieh freier 311 3Jtut, ba eS ben Anfehein hotte, als feien bem 
Sanfuad)bar in bem blauen Arbeiterhemb foldje Xurchgättger** 
launen aud) nichts ganz UubetannteS. 

5£)ann fal) $err üoit Wernburg nach ber Uhr unb blidte 


fid) nad) bem Gafefjaufe um — hinter ben nicbcrgclaffenen 9tolt- 
jaloufieeit zeigte fid) noch nicht bie geringfte Spur erwachenben 
SebeitS. Seine 9)Uene oerriet bcutlid) Ungcbulb unb Gut- 
täufchung. 

„Sie wollen Warten, bis baS Gafe geöffnet wirb?" 
fragte il)n ber Arbeiter. 

£>err oon Xcrnburg fanb nid)tS AufbringlidjeS in ber 
tfr oge. 

„SBenn man fo bie ganze 9tod)t burdjgcfneipt hat, bann 
gibt bas am Sttorgen einen unangenehmen trodenen #ufianb 
in ber ftel)le," lachte er. ,,^n meiner Mahnung niüfete ich 
nod) einige Stunben warten, ehe etwas Söjd)enbeS 31 t hoben 
ift; ba badjte id) fg cr früher etwas zu finbeu." 

„Siel früher mirb’S ba auch ni^t werben," entgegnete 
ber aubcrc. „XaS Gafe Giebel ift feines oon benen, bie Xag 

unb s Jtod)t ge» 
öffnet finb unb 

» fdjmärmcr unb 

Ul)r werben Sie 
fauin bort Gin- 

. . . . .jfilbe *, 6,„„ (6 «r 9 . . »3$ i 

(SRit ©eneljmigung ber ©fcotograjj&ifcfjen ©efeßfefjaft in ©erlitt.) etlten 9ult, Wenn 

Shoen nur mit 
einer Xaffe 

Kaffee gebient ift," fagte er bann, ben jungen Offizier mit 
feinen flarett ’sllugeu aitblidcnb. „gür mich toirb’S $eit 5011 t 
grühftüd, unb wenn ich ftott einer Xaffe zwei mache, oer- 
fchlägt’S nichts. GS ift freilich fein Sftoffa, wie Sie ihn int 
Gafeljaufc befommen unb ihn zu £>aufe gewohnt fein werben, 
aber er ift gern gegeben, unb Sie finb frcuitblichft eingelabcn. 
^d) wol)nc bort brübett, im §intert)aufc freilich, unb Sel-Gtage 
ift'S aud) niAt —" (Sortfefcung folgt.) 


Der erfte beutle Papiermüller. 

Son Gbuarb Groffe. (Hbbrucf uerboten.) 

„I 11 nomine Christi Amen, anno domini 139M. 

3dj, Ulntan Stromer, hob au mit ^apicrntadjcn am 
Sanct Johannistag 31 t Sunnmcitben unb begann, in ber 
Gleifemüljle ein 9tob zu richten, unb .GloS Obffer war ber 
erfte, welcher zur Arbeit fam." 

So erzählt Ulntan Stromer, ber ttadgoeislid) erfte beutfdje 
s $apiermütlcr, in feinen noch erhaltenen Aufzeichnungen. Seit 
biefer Seit finb 500 Jal)re öerfloffen, unb baS beutfehe s Jto* 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 








Der flbfdjtfb ber iörout. 9?a($ brm örmälbe Bon ©. Sdjacfcinger. 
i^tjotograptm’üfrlag brr ’ityotograpljifdjen Union in Wiinrfjcn.) 


OMiiSJl bv GQOglc 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



















6 

picrgcmcrbe Kann auf einen halbtaufeitbjäßrigcn Zeitraum bcS 
crnften Strebend uub bcS crfolgrcid^ftcu SöirfenS -jurüdblidcn, 
auf eine lange (Entmicfelungsgefd)id)tc oon fleinften Anfängen 
bi» pv ßcrrlidjfteit Krafteutfaltung. (ES ift gegcnmärtig baS 
bebentenbftc unter ben papiergetoerbeu aller europäifdjen Staaten. 
Nid)t nur, baß in Teutfcßlanb meßr Papier erzeugt mirb, als 
in jebent aubereit äaitbe (Europas, fonberu bic beutjdjen Gr^eug» 
ltiffe fteßen aud) — mie bie anttlidje Papierprüfung nacbgcmiefeit 
bat — beneit anberer Sauber au (Güte itid)t im geriitgfteu nad). 

2US Ulman Stromer oor 500 Sauren bie papiermadjer- 
funft nad) Teutfcßlanb ocrpflaitjtc, al)nte er moßl faum, 311 
melcßer ßeroorragenben Stellung baS Rapier im (EittmidclungS- 
gange ber Nfcnfchßcit berufen fei. Sieben unb mit bem Vud)- 
bruef mürbe es baS mießtigfte KülturförberungSmittel, unb in 
ber Ok'gcnmart ift cs 3U111 unentbehrlichen Vebitrfuis gemorben. 

(Es ift bie (Grttnblage bes Vücßcr- uub ^eitfdjriftenmefenS, 
baS uneutbebrlid)e Hilfsmittel ber SBiffenfdjaft unb Veleßruug, 
jomie bcS faufmännifeßen uub gefeflfchaftlidicn VerfcßrS. Kurg, 
eS bet)errfd)t unfer ^aujee Zeitalter, bas ohne baS Rapier in feiner 
gegeumärtigen (Geftaltung moßl überhaupt itid)t. bentbar märe. 

Zubers mar baS 31 t Ulman Stromere $eit. Jamale 
mar bas Rapier ein jeltencr, aber and) menig gebrauchter 
Stoff, ber nur in ben Scßreibftubcn ber (belehrten, ber 
Schöufcßreiber unb ber Veßörbcn 31 t fiitbeit mar. Ter Ve- 
barf gaitj TcutfdjlanbS, ja bes galten ltörblicßeit (Europa, 
marb 001 t 3talicit uub Spanien gebedt, hauptfädjlid) üon ber 
gcmerbStßätigen itatienifdien papiennadjerftabt gabriauo. Tort 
befanben fid) bereite im XII. 3ahrßunbert Papiermühlen, 
uub in Spanien blühte fd)oit um 1150 eilte rege Papier- 
inbuftric, bereit Hauptfiß San gclipe in Valencia mar. 3 U 
biefe Sänber mar bic Kunft beS PapierinadjenS oon ben Ara¬ 
bern eingeführt morben, bic fie in Samarfaitb feinten lernten 
unb itt (Europa Perbreiteten. Nad) Samarfaitb hatten fic 
djinefifeße Kriegsgefangene um 751 aite ihrem (ErfinbungS- 
laitbe Perpflangt, aue (Eßina, mo fie bereits feit uralter 3^* 
ausgeübt mürbe. ÜNait nimmt au, baß bie C£l)incfcn jd)oit 
31 t beginn nuferer geitreeßnung papicr fertigten, mähreitb 
bie meftlichen Kulturlänbcr noch feilten aubereit Sdjreibftoff 
fannten, als ben ägpptifcßen PaptjmS, melcßcr bem eßinefifeßen 
Papier an (Güte unb 3mcdbienlicßfeit itid)t gleicßfant, fomie 
bas aus Tierfellcn bereitete Pergament, beffen ßoßer P^eiS 
feine allgemeine uub uubefdiränfte Vermenburtg suließ. 

9Nit Italien ftaitbeit bie beutfehen nanbclsßäufer bereits 
in früher ßeit in reger (GefcßäftSüerbinbung. Teutfdjc Kauf¬ 
leute machten HanbelSreifen baßiit, fenbeten mohl auch ihre 
Söhne auf italienifchc Uniöerfitätcn, ober $ur Erlernung ber 
Kaufmaititfchaft nach beliebig uitb attberen ^aitbelsftäbtcn. 
Taßer faittt mau annehmen, baß bie Papiermacßcrhmft ben 
Tcutfcßen nicht gait 3 uitbefannt blieb, baff einzelne (Groß- 
häubler auf ihren Neifen in gtalieit (Gelegenheit hatten, Pa¬ 
piermühlen 3 U bcfuchett, loennglcid) fie üicllekßt feine eigeut- 
iid)e Kenntnis ber Tecßnif ermerben fonitten. Slnf jeben $all 
ift cs nid)t unmöglich, baß fefjott Oor Ulman Stromer mancher 
unternchnteube (GefcßäftSmann ben plan gefaßt hat, in Teutjiß- 
laub mit Hilfe italienifcher Arbeiter Papiermühlen einsurichten. 
Tie Anregung ßiei^u mußte naßc liegen. Tenn bie unge¬ 
mein hohe tfradjt, mcld)e ber Transport oon Italien über 
bie (Gebirgspäfje ber SUpeit nad) Tcutfdjlanb oerarfaeßte, üer- 
teuerte bie papiere gait 3 beträdjtlid); außerbem mar für einen 
beutfdjen papierntiiller großer Umfaß unb reicher (Gemimt 
fießer, ba ltörblid) ber Sllpett feine Papiermühle im betrieb 
mar, ausgenommen baS fübliche ^ntnfreid), mo fchott im 
XIII. 3 a h r huubert Papier gefertigt marb. 

3n ber Tßat ift man geneigt, au 3 uitehmcit, baß 3 U (Eitbe 
beS XIII. uub 311 Anfang bcS XIV. 3aßrßunbertS iit Teutfd)- 
lanb einige Papiermühlen eyiftierteit. So hält man baS papicr, 
auf melcßeS bic Kopie eines Tofumcntes oon 1315 geschrieben 
ift, für ein Zeugnis bes beutfehen PapiermüHerS ^polbcin, 
ba baSfelbc als 2 ßaffer 3 cid;en einen Odpenfopf trägt, nach 
(Giiterntamt bas Söappeit ber fyamilic |>olbein, bereu Papier¬ 
mühlen nad) einigen feßou um 1270, nad) aubereit um 1324 


in Naüeusburg beftanbcit haben follen. 3 nbeffeit mirb oon 
anberer Seite geltenb gentad)t, baß aud) bie ^abrianer ein 
ähnliches ^Baffcr^eicfjcu in ißr Papier arbeiteten. s 43is jeßt 
ift eS auf jeben 3 all nod) nidit gelungen, nach 3 umeifeu, baß 
bie .'polbeiujdK'it Papiermühlen bereits oor bem 3 fl h rc 1407 
in betrieb mareu, in meldjent juerft urfunblid) einer Staoens- 
burger papierfabrif uub ber papicrer Guitrat, Peter uub 
Stengli (rrmäl)nnng gefd)iel)t. ferner follen fid) um 1347 
in 2lu bei München uub um 1356 in Veesborf in 9tieber- 
ofterreid) Papiermühlen befunben haben, maS iubes ebeitfo- 
menig burd) Urfunbeit 31 t bemeifeit ift, mie baS oermcintlich 
früße S3orhaitbenfcin ber s JtaoeitSburger üDftif)lcn. 

Tagegen fte()t eS unumftößlid) feft, baß ber s Xürnberger 
Ratsherr Ulman Stromer im 3 a h rc 1300 eine Papiermühle 
errichtete, bie itad)ioeislid) erfte in Teutjchlaitb. Tauf ben 
forgfältigeit 2 luf 3 eid)imugen Ulman Stromers fiub uns oiele 
(Sinjelheitcn feines Gebens unb gefdjäftlidjeit SBirfenS befannt, 
meldje uns nicht nur Vlusfuitft über bic (Einführung bes 
papiergemerbes in Teutfd)laub geben, foitbern and) einen 
tiefen (Eiitblid in bie bamaligcit (Gemerbc- uub 2lrbcitsoerl)ält- 
itiffe geftatten. (Ein Zufall hat fogar bas S -Uilb ber Stromcrfchcu 
Papiermühle auf bie s J?ad)ioelt fommeit laffeit, unb mit Ver¬ 
gnügen mirb man fid) in bie roße Zeichnung oertiefen, meld)e 
bie Einlage ber crfteit, oor 500 3al) ren * 11 Teutfd)lanb er- , 
bauten Papiermühle mit ihren hochgiebeligeit (Gcbäubeit barftcllt. 

Tas Vilb ift möglichft treu nad) ^partmann ScßcbelS „Vud) ber 
(Ehronifeit" oon 1493 miebergegebeu, meld)es üon 2 lutott Ko- 
burger gebrudt uub oon Michael äöol)lgemuth uub SöiUjelm 
plepbeumurf mit ungefähr 2000 <pol 3 jd)nittcn illuftriert ift. 

Ulman Stromer, geboren am 26. 3anuar 1329, ent¬ 
flammt einem angefcheiten Nürnberger (Gefd)lcd)t, beffen Stamm- 
oater Konrab oon Neicßenbach in bic Samilie ber SHalb- 
ftromer heiratete, oon biefer 3eit an feinen Söohitfiß in Nürn¬ 
berg nahm unb fid) Stromepr, abgefür^t Shmntcr nannte, 
lllmau erlernte bas SlaufmanuSgcfd)äft uub betrieb fpäter 
einen umfangreichen (Großpanbel. Tabei feßeint er in feinen 
Unternehmungen gliidlid) getoefen 3 U fein, beim feine Ver- 
mögenSoerhältitiffe maren feßr gute. (Er befaß nicht nur einige 
Käufer in ber Stabt, fonberu and) ein Vaitbgut, mie über¬ 
haupt feine Sebensüert)ältitiffc barauf ßinbeuten, baß er 311 
ben aitgefeßenften Ntänucrn ber mächtigen Ncid)sftabt Nürn¬ 
berg geßörte. Ntit fm^er Unterbrechung faß er oon feinem 
42. ^ebenSjaßre an im Note ber Stabt unb füßrte längere 
3 eit fogar als einer ber brei regierenben Cbrifthauptleute bie 
öffentlichen Öcfdjäfte. 3 n biefer Sigeitfd)aft fd)loß er mehr¬ 
fach als Gkfaubtcr ber Stabt mid)tige (Gefdßäfte ab unb mar 
bei üerfdjicbenen auSmärtigeit Verhanbluugen tßätig, fo 3 . V. 
als Veoollmäd)tigter bei 2lbfd)luß beS Veitritts Nürnbergs 
3 um fcßmäbifdien Stäbtebuubc. 

3n feinen eignen ©efchäftSaugelegcnl)eiteit machte Ulman 
Stromer gleicßsfans oft meite ^anbelsreifeit. 9öie oiele aitbcre 
Nürnberger, 2lugSburger unb Tiroler (Großßänblcr ocrmitteltc 
er maßrfcheinlid) ben $anbel jmifeßen ben füblicheit Säubern, 
ßauptjächtich Sialicit, unb bem Norbcn. Nuf biefeit ^aitbels- | 
reifen naeß 3lalieit lernte er bic füblicßcn Papiermühlen 
fenneit, er faß bie rege (Gcmerbsthätigfeit ^abriaitos, (Eioibales, 
VattagliaS, unb mit laufmäitnifd)em Sd)arfblid erfannte er 
bic ungemeine 2Bid)tigtcit ber Papicrinbuftrie. Sein Unter- 
neßmungSgeift ermaeßte, er faßte ben (Entfd)lnß, bie Papier- 
fabrifation in Teutfcßlanb ein^ufüßreit unb eine Papiermühle 
in feiner Heimat 3 U errichten. Ta er in Teutfdjlaitb feine 
papierntacher faub, jo marb er in 3talicn bie Vrübcr NJarcus 
uub ^rait 3 iScuS be s JNard)ia, nebft bereit Knccßt VartholontäuS, 
au unb ließ fie nach Nürnberg fommeit. 

Seine Papiermühle mit Söafferfraft lichtete er in ber 
fogenanuten (Gleißmüßle ein, bie uitmeit ber Stabt Nürnberg, 
nahe bei ber jcßigeit ^allermicfe lag. Ob er bie gait 3 e NUißle 
neu erbaut ßat, ob fic oielleid)t jeßon als 3Naßl- ober Ölmühle 
beftanb uub oon Stromer nur eittfpredieub als Papiermühle 
umgeftaltct mürbe, ift ^meifelßaft. 21 nf jeben $all niar cs 
nötig, bie 3 um papiermad)cu bienenbe (Einrichtung neu an- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




7 


|! 

ll 

il 


lj 

li 

| 

i 1 

i 


i 

! 


^ulcgcn, fomof)l bic Sumpenftampfen, preffen unb Sdjöpf* 
butten, mic and) bic pin .ftabcrnfortiercu unb Papiertroefnen 
bienenben Nebenräume. Obmopl bie Einrichtung ber alten 
Papiermühlen ziemlich einfach war, fo erforbertc ber Aufbau 
bei* luftigen Troefnenböben, bie £>erftedung ber Stampfen, 
Pottidje unb Preffen bcitnodj einen längeren Zeitraum, bc- 
jonbcrS, ba in jener 3^'it ode Arbeiten laitgfamer non ftatten 
gingen, als biesi jept ber ftad ift. SSemt baper Stromer 
berichtet, bah er am Johannistag mit Papiermachen begann, 
fo ift cutmcbcr anjunehmen, bah SRonate ober Jahre mühc- 
uottcr Sauarbeit oorhergingen, ober bah am Johannistag 
nod) nidjt mit bcni eigcntlidjcn Papiermache» begonnen mürbe, 
fonberu erft mit ber Einrichtung bcS 9Rüf)lmerfeS. 

Tfjatfächlicf) fdjeint leptercs ber ftad gemefen 511 fein. 
Tenn Stromer erzählt, bah er am Sanft Johannistag nach 
Sonntuenben anhub, in ber ©leihmühlc ein Nab ^u richten 
unb bah EloS Cbffcr ber erfte mar, melcher ^ur Arbeit fam. 
Unter ber Pcjcidptung „Nab" ift ein SBafferrab 511 ocrftchen, 
meldjeS beit Jmecf hatte, bie Stampfen in Setrieb ( ^u fepen. 

3ur ©rfläruitg biene uutenftebenbes Silb beS Jnneren 
einer altbcutfcheu Papiermühle ans bem Jahre 1568, einem 
£>ol$fchnitte Joft Ammans nachgebilbct. Sittfs int friittcr- 
grunbe erblidt man burd) bie fünfter bic Schaufeln unb 
oberen Jede jtorier SBafferräber, mcldjc ooit bem auhen oor« 
überflichcitbeit Padje in Umbrchung Oerfefct merben. Turd) 
biefe Safferräber erfolgt ber Antrieb bes inneren SBerteS, flu- 
nädjft ber groben, quer an ber SBanb liegenben SfBal^e. Tiefe 
ift, mic mau ficht, mit bertmrftchenben Jmlflflöpcn befept, 
melche ben 3wcd haben, bei ihrer Umbrchung mit ber SSal^c 
unter bie oorn fichtbareu, fnieartig gebogenen Suntpen- 
ftampfeu *u faffeit unb biefe auf unb nicber ^u bemegen. 
Tie fd)mereit Stampfen liegen mit ihrem hammerartigen Enbe 
in einem oiereefigen Troge, in bem fid) bic tleingefchnittenen 
unb gcmeidjtcn .’pabern befinben. Sei ihrem fortmährenben 
Stuf- unb Niebergange fallen bie Stampfen mit «nichtigen 
Schlägen auf bie £>abern unb flopfen biefe fo lange, bis fid) 
fdtliehlid) bas ©etuebe unb bie einzelnen ßeinenfäben 511 fleinften 
ftaferteildjen auflöfen. Tiefe ftajerteildjcn merben gebleicht, 
getuafcheu, mit einem üebftoffhaltigen 3 ll fap bermengt unb 
fontmen bann, $u einer breiartigen ftliiffigfeit gcftaltet, in bie 
Schöpfbütte, eilten groben, bottidjartigeu Sehälter. Aus biefem 
fchöpft ber Papiermacher ben ftaferftoff mit einem oieredigcit 
ÜRctadfteb, bem fogenanitten Schöpfrahmen, aus, unb mährcitb 
bas 28affer burd) ben Sobcn bes cnggcflodjtencn TraljtfiebcS 
abläuft, fchiittelt er bic auf bem Sieb liegen bleibeube ftafer- 
fchidjt feitlid) burdjeinanber, fo bah fid) bic garten J-afcrn 
nach allen ^Richtungen übereinanber lagern uub 311 einem 
bünnett, jufammenhängenbeu Slatt oerfil^cn. Tiefes bünne 
Slatt ift baS itod) feuchte Papier, mclcfjeS nun, jmifcheit Jil^e 
gelegt, bem fräftigeu Trud ber hinter bem Schöpfer befinb* 
lid)cn preffe ausgefept unb babei entmäffert unb zugleich ge« 
glättet mirb. Jft baS gefd)el)en, fo merben bic Sogen mieber 
aus ber Preffe genommen, in Stöhen 00 m üchrjungcn auf 
ben Trocfeitboben getragen, bort auf Seinen gehängt, ttad) 
beut Trocfuen mieber abgenommen unb nod)inals geglättet. 
Tas ift in furzen 3üfl cn bic ArbcitStocife ber alten Papier* 
müder, bie gegenmärtig natürlich burd) bie Erfinbung ber 
papicritiafchine gän^lid) umgeftaltet unb fo gut mic oerbrängt 
ift. — StromerS erfter ©chilfe EloS Dbjfer ift oiedeicht fein 
gelernter Papiermacher gemefen, foitbcnt ein 3f mmcrma nn, 
ber bie Aufgabe hatte, baS Söaffcrrab herjufteden. Erft nach* 
bem bicfeS fertig unb bie Suinpcnftampfe betriebsfähig mar, 
foitnte baS eigentliche Papiermachen beginnen. SBahrfchein- 
lid) mar baS erft im Augnft 1390 ber ftad, benn erft am 
7. Auguft oerpflichtete Stromer feinen ©ehilfen EloS Obffer 
eiblich jur Treue uub jur ©chcimhaltung ber papicrmachcr- 
funft, maS er fpäter regelmähig tl)at, beoor bic cingcftedten 
teilte ihre Arbeit begannen. 

Tiefes eibliche Scrpflid)ten ber ©ehilfen ift ein alter 
Srauch, ber in oerfchiebenen ©emerbeit mieberfehrt. SefonberS 
mar es bann üblich, menn bie ArbeitSmcife noch menig be- 


fannt mar uub bie ©ehilfen in bie ©eheimniffe cingcmciljt 
mürben, bereu Sefannttoerben bem Arbeitgeber infofem Schaben 
bringen foitittc, als baburd) eine unlicbfame ftoufurreu^ ent- 
ftanb. Ein foldjer ftad lag auch mit ber Stromerfchen 
Papiermühle oor. Jn Teutfchlanb gab es nod) feine Papier- 
müder; bie ArbeitSmcife mar nur in fiiblidjen Räubern be- 
faimt, uub Stromer, als gemiegter ©efchäftsmaun, fudjtc 
natürlich ftu oerbiuberit, bah feine Arbeiter bie ©eheimniffe bes 
papiermadjens oerbreiteten ober ftonfurrenjmüblen griinbeteu. 

Taher fieberte er fid) nad) 9Röglid)feit burd) einen Eib, ben er 
feinen ©ehilfen abnahm, fomie and) burd) fdjriftlidje Serträge. 

Einen folchen Eib lieh er in ©egenmart feines Sohnes 
Jörg ben ©ehilfen EloS Obffer am 7. Augnft fdjmören; 
ebeitfo einige Tage fpäter einen anberen ©ehilfen Namens 
Jorg Tirman, morüber Stromer in feinen l)i»terlaffenen 
papieren folgcnbcrmahen berid)tet: „Anno domini 1390 an 
bem nächften Tage nad) Sanft üoreit^en Tag ( 11 . Auguft), 
ba oerfichertc mich Jorg Tirman feiner Treue unb fd)mur 
mit aufgerccftcn Jiitgcru einen Eib, biefe Treue ( ^u holten, 
mir unb meinen Erben treu 311 fein, nufer frommen ,91 
förbern uub unfereti Sdjabcn abjumcitbeu, getreulid) ohne 
alles ©efährte. Er foll in $el)it Jahren nad) einanber feilte 
Arbeit im Papiermachen thuu, als nur für mich ober meine 
Erben, bcneit id) bie Papiermühle beftintme; auch foll er bas || 
Papiermachen Nicntanb lehren unb Niemattb barin untermeifeit, 
unb menn bie üorgefdjriebcueit jchu Jahre um fiub, fo mag 
er für fid) felbft mol)l Papier machen, aber uid)t für Jentanb 
attberS. Teh hot er eine Abfchrift 001 t meiner .v>anb." 

Einen äljnlidjcn Eib Ijeh Stromer auch bie Jtaliener ij 
9RarcuS unb JraitciscuS be $Rard)io unb beren Unedjt Par* 
tholomäuS fchmöreit, bod) fügte er ben 3»fap bei, bah bie 
genannten in allen Säubern biesfeits bes lombarbifcpen ©e- l| 
birges itiemanb Nat ober §ilfc $ur ^erbeijiehung italienifcher Ij 
papiermadjer leiften fodteit. Über ben Eib fomie bie Ab¬ 
machung mürbe eine 001 t fünf 3 cu gen beglaubigte llrfitubc 
aufgenommen, unb jebe ber Parteien erhielt eine Abfchrift. 

So arbeitete Hintan Stromer im Augnft bereits mit 
fünf ©ehilfen. Ohne 3weifcl ntadjtc er mit feinem Papier 
gute ©ejd)äfte, ba er itid)t nur mit grohent ©emiitit oer ; 
faufen fonute, fonbern auch bie Nopftoffe, b. !)• bie .frabern, 
billig einfanfte, benn biefe mürben in Tentfdjlaitb nod) nidjt 1 

gefchäftsittähig oermertet uub ftaitbcn bentitad) uiebrig im 1 

Preife. An Abnehmern fehlte cs Stromer aud) nicht, im 
©egeuteil, er mar nidjt anitäljcrnb im ftanbe, ben gefaulten 
Pebarf TeutfchlanbS ober nur 3Rittelbeutjd)lanbs ju bedeu, 
beim aus oerfchiebenen NcdjnungSbüdjent geht heroor, bah 
noch oiel Papier aus Jtalicn bezogen mürbe, unb bah felbft 
ber Nürnberger Nat ge^muitgen mar, einen Teil feines Pc- i| 
barfeS baher foiitmen ^11 laffeit. Tcshalb fann Stromer auf 
bie Pergröherung feiner Papiermühle uub befd)loh, ( ^u ben 
jmei oorhanbencit Söafferräbcm, toeldje ls Sumpenftampfett 
in Pctrieb festen, noch ein brittes Nab aii^ulegen. 

Pei biefem Unternehmen hotte er ©clegenheit, ben El)o* 
rafter feiner italienifdjeit papierntadtcr 0011 einer fd)limnicit 
Seite femten ju lernen. Tiefen entging eS nidjt, bah bie 
Stromcrfdjc Papiermühle rcdjt geminnbringenb mar, unb mit 
ftident Perbruh fahen fie ben fchnedeit Auffdjmung bes ©e- 
fchäfteS. Sie trachteten, bie SRithle unter günftigen Pe- 
biitgungen in ihre .öänbe 51 t bringen unb beit ©emiitit au 
fid) 51 t pichen. Tas fitdjtcn fie auf hinterliftige Pkifc ba» 
burch 511 erreichen, bah fie Stromers Unternehmung auf jebe 
23eife heberten unb ihm baS ©efepäft oerlcibeten. Sic arbeiteten 
itachläffig, nüpten bic 18 Stampfen nicht geniigenb aus unb 
fertigten meniger Papier, als fie bei ooder AuSnupung ber 
Stampfen hätten fertigen lönnen. Unter bem Porgebeit, bah 
fie allein bic Arbeit nicht bemältigen föitnteu, ocrlangten fie 
ferner, Stromer füllte nod) einige ihrer Sanbslcute fommen 
laffeit, unb als biefer fid) meigerte, mehr Jtaliener in Arbeit 
ju nehmen, fehlugeu fie ihm bie Aufhellung eines britten 
NabcS htr^meg ab. 

AIS fie glaubten, ihren Prott)crrn mürbe gemacht *11 

- --Ori g i n al fröm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by CjOuoie 








-8 



UI man 6 tr omerS Papiermühle. 
(Wacfj @d)cbcl8 „Pu# ber G^ronifcn" non 1493.) 


haben, rüdteit fie mit ihrer eigentlichen Abficht hernuS. Sie I 
machten ben Antrag, Stromer folle ihnen bie Stühle gegen 
ein jährliches SNietgelb ooit 200 (Bulben in pad)t geben. 
Als biefer hierauf nicht einging, boten fie ihm eine gemiffe 
SNenge felbftgefertigteS Rapier als jährliches Nttetgeib an. 
3>od) auch biefeit Antrag lernte Stromer ab. $ie Italiener, 
melche fich in ihrer Hoffnung getäufcht fahen unb fanben, 
bafe fie nicht gu ihrem 3 iele gelangen fonnten, trieben ihr 
falfcfecS Spiel um fo fchlimmer unb bereiteten ihrem Brot- 
herrn Ärger unb Unannchmlichfcitcn, foüiel fie nur fonnten. 

tiefer oerlor enblich bie (Gebulb. Kitrg entfchloffcn lieg 
er bie Staliener greifen unb fepte fie iit ben Jurm „hinter 
bem 3)örrer" gefangen, er üerfd)lofe fie — mic er fid) auS- 
bri'tcft — bort „in ein Kämmerlein." 3« biefern „Kämmer- j 
lein" mag eS ben Italienern nicht gefallen hoben, unb ihre 
Nänfe enblich aufgebenb, fehidten fie am oierten iage ihrer 
(Gefangenfcfeaft nach ben brei Nürnberger Bürgern £>ans (Grolaub, j 
bem Sdjmager Stromers, unb itad) grife Amman unb Ulrich 
Seniler, meld)e fie als Uuterhänbler gu Stromer fenbeten. tiefer j 
mar gur AuSföhnung bereit, unb fo mürbe oereinbart, bafe fid) | 
beibe £eile oerpflichteten, alles baS 
I ehrlich unb beftänbig gu halten, maS 
burch bie Bermittelung ber brei Unter¬ 
häuser öertragsntäfeig befchloffen merbe. 

! Nach biefern Berfpredjen liefe Stromer 
bie Italiener frei, bie Beteiligten gingen 
in baS Auguftinerflofter, unb bort marb 
I ber Bertrag aufs neue gefchloffen. — 

! Xie brei Italiener mufeten mit einem 
I nochmaligen C^ibe bekräftigen, bafe fie 
i ben früher geleifteten Eib ber Xreue 
in $ufunft uitoerbritchlich holten toll¬ 
ten, bafe fie nicmanb mit SSort ober 
j SSerf gu fd)äbigen ober gu berfolgcn 
tradjtcten, mclcfjer bei ihrer (Gefangen¬ 
nahme Beihilfe geleiftet höbe; ferner 
gelobten fie, mit ihrem £>erm Ulman 
Stromer, beffen Familie unb Wienern 
feinen Streit anbersmo austragen gu 
moden, als oor bem Nürnberger Be¬ 
richt; meiter oerfpradjen fie, ihrem 
§erm unb beffen (Srbeit feinerlei §in- 
bemiffe in ben 2 Seg gu legen unb ohne 
Einrebe ausguführeit, maS biefe be¬ 


fehlen mürben, gleichviel, ob fie eilt, grnei ober mehrere i, 
Näber in ber (Gleifetttühlc ober an einem anberen Orte J 
aitlegcn modten. Ebenfo mie ihrem |>crrn Ulman Stro- 
mer gelobten fie aud), beffen Erben in Breite unb (Sr- | 
gebenheit gu bienen. — Nadjbent Stromer bie Stoliencr 
auf biefe SBeifc midfährig gemacht hotte, fcheiiten ähn¬ 
liche Streitigfeiten mit feinen Scuten nicht mehr oorge- 
fadeit 31 t fein. 3>aS (Gefcfeäft nahm feinen ruhigen j 
Fortgang unb gugleid) eilten admählidjeu Auffchmung. 
3cbcS 3ahr ftellte Stromer einige neue Arbeiter ein, | 
fo bafe er im 3ol) rc 1398 in ber Papiermühle fiebgehn 
männliche Arbeiter befdjäftigte, bagu brei grauen, mclche 
baS Sortieren bcr&abcrit beforgten, unb einen Schreiber, 
b. h- einen Buchhalter. Xicfe ade, auch bie grauen unb 
ben Schreiber, oercibete er cbettfo feierlid), mie bie guerft 
eingeftedteu (Gehilfen. Unter ben neuaufgenontmcncit Ar- ( 
beitern befanben fich brei 3 immerleute, üoit betten ber 
eine jeben Arbeitstag 15 Pfennige Sohn erhielt. Ber- 
gleicht man mit biefern Sohne bie bantaligcit Papier- 
preife — bie gang anfehnlid) rnareit, beim 1426 foftete | 
ein NieS Schreibpapier ungefähr 40 (Grojchcn — fo 
fommt man gu ber Annahme, bafe Stromer mit uit- j 
gemein h°hc'nt (Gemimt arbeitete. — Solange Ulman J 
Stromer lebte, befant er feine Koitfurreng, unb feine ji 
SNühle blieb bie eingige in 3)eutfd)laub. $)icS mochte ,| 
mohl gunteift feinem umficfjtigen Verfahren bei Auf- : 
nähme ber Arbeiter gugufdjreibcit feilt. Am 3. April 1407 
fdjlofe er bie Augen, unb fein iobcSjaljr ift guglcid) baS (Ge¬ 
burtsjahr einer gmeiten nachroeiSUcheu Papiermühle, bie in 
NaöenSburg beftaitb unb 1407 baS erfte 9Nal in ben Stabt- | 
büdjeru genannt mirb. 3 m näd)ften 3 a h re 1408 fam eine 
Papiermühle in Strafeburg in Betrieb, 1420 in Siegnife, 
1440 in Bafel, 1443 in Baufeen, 1468 in Augsburg, unb 
nun, nach ber (Srfiitbung unb Ausbreitung ber Bucfebruder- 
funft, mehrten fich bie Papierfabriken infolge beS größeren 
Papierbebarfes gang erheblich. (Gcgenmärtig finb in Xeutfch- 
lanb ungefähr 925 Papierfabrifen im Betrieb, mit beneit | 

jebeS 3oh r über 460 ÜNidionen Kilo Papier ergeugt mirb, 
baS teils gcmerblid)eit 3meden bient, teils gur ^perftedung || 
ber ungäl)ligen Schreibbüdjer unb ^rudmerfe oermeitbet mirb, 
bie jebeS Sohr gefertigt, gefanft unb teiltocifc mieber ber- 
uichtet merben. 

lüilhelm (Benfe f. 

Bon Otto gelfing. (SCbbrucT »erboten.) 

2)aS „junge $>eutfd)lanb" in ber SNalerei — eS ift 
eigentlich unrein „junges granfreid)" in giemlich uitgefchidtcr i 
beutfeher Überfefeung — hot eS fich 
befaitntlidj gur Aufgabe gemacht, an 
Stede ber „bezogenen Sdjönfärbcrei 
ber alten Schule" bie „uitgefcfeminfte 
Söahrheit" gu fefecn, baS h^fet: bie 
SBirflidjfeit micbergugeben, mie fie ift. 

$)ie Anhänger biefer „neuen Nidjtung" 
haben cS babei glüdlid) fertig gebracht, 
bie naefte AMrflidjfeit mit Umgehung 
alles Schönen unb Erfreulichen gu 
malen, trofebem hoch für jeben Nicht- 
Blinbeit baS Schöne ebenfo mirflid), 
ebenfo mahr mie fein (Gegenteil ift. 

Sie gehen in ber Abmeifung adeS 
(Großen unb Erhabenen mie bcs An- ! 
mutigen unb Siebcnsmürbigen, furg ! 
auSgebriidt: beS Sd)öncn, fo mcit, ii 
bafe fie erflären, fobalb ber Küuftler | 
bicfeS „fogenanntc Schöne" in feine 
Bilber hweinbringe, treibe er bie li 
SSahrhcit h erfl uS; beim 3öahrl)eit ; 
unb Schönheit oertrügen fid) nicht mit* 
einaitber, feien oielmehr abfolutc, un- :| 
oercinbare (Gegcufäpe! 

TJ r ig i nä\ fr o m ~ ~ 



Ta8 innere einer altbcutfdjcn Papiermühle. 
(Wath 3oft atttman, 1568.) 


Digitized by 


Go» igle 


UNIVERSlTY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





©ilfjelm öenfe t- einer 8ettf)nun0 feine« Soljue« 3«ntael ®en&. 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitizer by 




kaufmattne3 1822 geboren morbcn) uttb ferner „©hriftuS 
unter ben fßharifäern uitb 3ßßnern" (in (Xf)entni^). ©3 
toaren bas fetjr tiirf)ticje 2Irbeitcn, aber fic fd) lugen bod) nicht 
eigentlich bureb' fo menig tt>ic bicS ein treffliches, aber etwa* 
fonbcrbarcS ©cntälbc that, auf bem man eine alte fKeifig- 
fainmterin fietjt, bic fterbenb am Stamme eines Vriume3 hin 
gefüllten ift ltub non einem jugcitbblühcitbcn 9Jfäbd)en er« 
fdjaucrnb betrachtet mirb. Tann !am ©et© aber plöplid) 
mit einem grofjcn, mahrhaft „Senfation machenben" eigent¬ 
lichen Orientgemälbe herauf, ba3 er zugleich mit einem jmeiten 
Heineren („Spbiujre unb SSibber in ber Thebaibc") in Berlin 
jur 3d)au brad)tc. XaS grohe Vilb (jc^t im Stettiner Wu* 
feum) ftetltc einen Sflabentrausport bunt bie fonnettbrattb* 
burd)gliU)tc, fefjaurig öbe Söiifte bar unb geigte im Korber« 
griutbe eine ber ©reuclfjenett, bereu 2lugcnjcugc ber Zünftler 
fetber cinft gemefen, nämlich bie Szene, mie ermattet nieber« 
gefunfene unb ben Sßcitermarfd) oermeigernbe Sflaben ju 
Tobe gepeitfeht mcrbeit. (53 erhob fid) bamal3 bei ^ublifunt 
unb ftritif ein muh rer Sturm gegen biefen „fraffen Datura« 
liftcn." 3n Silbern au3 bem 2Jforgcit(aitbc folcbe Schauer« 
{jenen malen? XaS mar ja unerhört! Unb in ber Tl)at, 
es mar bamal3 unerhört. ftattc fid) bod) in ber Vorfteflung 
befonber3 be3 beutfd)cn Voltes ju jener 3eit eilt höd)ft un« 
realer ntärdjeuhaucb-ummobener, furz, ein „ibealifierter" Orient 
feftgefcfjt, mie ihn dichter, j. V. ftreiligrath, mit glühenb poc« 
tifchen Farben bamal3 bem s ßublifum borträumten, ein Orient, 
in bem ftillc 3aubcrblitiitcit bufteten, menn „iit lauer Woub* 
nad)t fd)lief ber heil’ge 9fil," in bem fprühenbe Fontänen 
raufchten unb s ßrinjeffinnen fid) unter Halmen Fühlung ju- 
fächeln liehen oou gefangenen königSföhncn, 2lsra3, „mcld)e 
fterbeu, menn fie lieben," eiu Orient, in beffen golb« unb 
ebelftcin-uberfäeten, buntfarbigen maurifcheit Valäfteit bornehm« 
miirbige VafdjaS, in farbenprunfenbe Scibengemäubcr gebüßt, 
ihre Tfd)ibufs ober 2{argilef)3 mit „ oricntalijdjer SRufje" 
raud)teu — unb nun fal) man armfeligc, zerlumpte, ber« 
hungentbe Fellachen jtbifcheit ben Krümmern riefiger Sphinjc 
bor ben Spionen ber Vharaoncnbauten, nun erblidte man 
bejammemsmertc SHaoeit in 3°d) unb Stetten, Sflaben, bic 
ju Tobe gcpcitfd)t mürben bon ihren Reinigern, menn ihnen 
bie kräftc berfagteu unb fie auf bem glühenben Sanbe ber 
Söiiftc jufammenbradjen... ba3 mar in ber That „unerhört," 
ba3 mar ja cittfcfclid), fdjaubererregcnb! (53 bauerte beim 

aud) geraume 3*it uitb beburftc itod) manchen aitberen Vilbcs 
bon ©en^, el)e man fid) bie eingcmurjelte Vorftcßmtg jenes 
nur erträumten Oriente au3 bem Stopfe fd)lug unb zugleich 
eiitfah, bag fid) ber SRcaliSmuS biefe3 künftlerS fel)r moljl 
mit einer poetifcheu 21uffaffuitg bertrug! 2113 ba3 aber einmal 
gefdjeheit mar, tarn ©enfc mit jebem neuen Vilbc ju gröherent 
2lttfehctt - unb er mar fruchtbar genug, um bann rafcb ju 
einem nuferer beliebteren unb beftbejahlteu Waler ju merben! 
Von feinen bielen ©cmälben feien an biefer Steße nur bie folgeubeit 
genannt: bor aßem ba3 ja auch bom „Xahcint" i III. 3ahrg. Sßr. 39) 
im .froljfchnitt reprobujierte bortrefflid)c Vilb, ioeld)e3 ben ,,©iit= 
jug be3 Stronpriujeu ^riebrid) Söilhelm in 3erufalent 1869" 
barfteßt unb fid) befonber3 bttrd) bie grohartige malcriiche 
Veberrfchung ber Wcufdjcumaffcn mie bie mahrhaft munber* 
fante Harmonie be3 Haren unb bod) fo marmtonigen kolorits 
au3jcichnet. ©3 ift ttad) fpejießeit Eingaben uitb unter regfter 
perföulicher 21nteilual)me meilanb kaifer 3riebrid)S gemalt 
morbcit, ber mit feiner hohen ©cmahliit ben Zünftler häufig 
in beffen eigenartigem, oricittalifch eingerichteten, bon ©eitfc 
felber uitb maiidjem feiner ftrcuitbe (mie j. V. 21. b. Center) 
reid) mit ©cmälbeit gefdjnnidten .'pauje auffud)tc. Xa3 Vilb 
mürbe bou ber berliner 2iatioualgalerie augefauft. (5iit fo 
herborrageitbe3 kunftmerf e3 aud), ift, c3 gibt leiber bod) 
ben Vcfucheru ber (Valerie feilte Stuube boit bem (Gebiete, 
ba3 für 253. ©et© al3 Stunftler befoitber3 djarafteriftifdi ift: 
ber Schilberung bc3 23olf3lcbcit3 uitb ber Sitten im Orient. 
(53 mag fywc gleich nod) augefügt merben, bah ber ftünftler 


biefent Slaifer Bn^rich^emälbe fpäter noch ein jmeite3 folgen 
lieh, ba3 jmar fleiner ift, aber biefelbett füuftlerifcbeit Oua« 
litäten aufmeift: e3 fteßt ben „9titt be3 Slronprinjcn $ricb« 
rid) SBilhelm ju ben fthulih'u*(Mräbcrn bei Slairo" bar. 
(Vorjährige Vcrliuer afab. Slunftau3ftcßung.) Sobaitit feien 
nod) jmei ©entälbe ermähnt, bie ba3 „Xaljeint" gleid)faß3 feilten 
Sefern in ipoljfchnittreprobuftionen borfiihrtc: bie bortrefflichen 
Vilber „Vor bem Xcmpcl be3 2lbu Sintbcl" (XIV. 3 . 2fr. 14) 
unb ,,©iit s ßrebiger iit ber Söüfte" (XXV. 3- 33): in ber 

fteiuigcit Sahara fifcen unb fteheu in fchön jufammengehenben 
Ölruppen uumcit ber 3dtc unter bem biolett«oraiigefarben«blah a 
gelblid)eit 21bcnbl)immel bie 2Jfitglieber einc3 Stamnte3, ober 
einer ftaratoane, unb bor ihnen ftel)t ein greifet* Woßal) mit er« 
hobeneu2lrmcn. (Verl. 21u3ftcßung 1SSS.) gmter führe id) au: 
ben in ber Stimmung meifterlicheu „21benb am 2fil" (Scharen • 
bott 3eßad)citmcibern fteigeu, bie groben bauchigen $1)0»* 
trüge auf ben Stopfen bon ihrem im Schatten ber Vhiontibcn 
(iegenben, palmenüberragten Torfe jum abenblichtüberflogcueit 
2fil hevab, um Üöaffcr ju fchöpfeit, refp. ju babeit (21u3« 
fteßung 1887); unb meiter ba3 fomohl burd) feilten Ölegen« 
ftanb al3 auch burch bie majcftätifdjc 9fuhe uitb V3ud)t ber 
Tarfteßuitg mirfeitbe Ölcmälbe „Valntfonntag iit altd)riftlid)er 
3eit" (Valmmebcl«tragenbe grauen unb ©reife, herrliche ©c« 
ftalten, nähern fid) einer faft feitfrecht abfaßeuben, junt Teil 
glatt behauenen riefigen 3eb3)baitb, burd) bie ein enger, bon 
einem ^reuje überragter ©ingang in ben fvelfeittempel führt. 
(3ubiläum3au3fteßung 1886.) ©ine3 ber fd)öitfteit Ölcmälbe 
bou ©enp erjielt feine tief ergreifenbe 2Birfung ebeitfaße burd) 
beit mahrhaft poetifcheu 3timmuitg3gehalt, beit ber ftünftlcr 
in ba3 über Fimmel unb SSaffer fich breitenbe 21benblid)t ju 
legen gemuht hat: e3 jeigt eilten ber groben ägpptifchen Seen, 
beffen Oberfläche unb Ufer boit Taufenben bon 3lamiugo3 
unb attbereit VJaffcrbögelu belebt finb. Ticfc3 ©emälbc bc« 
finbet fid) im Vribatbefifcc, ebeitfo mie bas nun jit ermähneitbe, 
meld)e3 ben ergreifenb jur 2lnfchauung gebrad)ten Womeitt 
barfteßt, mie jmei Siaramaneit fid) in ber SBüfte begegnen 
uitb ihre 3ühver, bou bcu ftamclen gefprungen, eiitanber in 
bic 21rme ftürjcn. 3 11 ^* CI ' Tresbeiter ©alerie hängt eiu 
aubcrc3 ber burch bic Wacht ber Stimmung ausgejcidmctcu 
Vilbcr bott ©enp, ba3 berühmte „Totcnfeft bei Stairo." 

Ter cmfigcit, nie iu3 flüchtige berfaßenbeit, ftets boit 
Vegeifterung für ba3 eben im ©utfteheu begriffene 29erf ge* 
trageneu 2lrbeit hat beim aud) bei* Vohit nicht gefehlt: Öleup 
errang ehtc ganje 2feihe boit golbeneit Wcbaißett, baruuter 
bic Wiener 2L'eltau3fteßititg3«, bic Heilte unb bie grohe Ver- 
litter golbeite 2Jfebaißc, mürbe jum föitiglidjeit ^rofeffor er* 
naitnt uitb jttni Witgliebe unb fpäter jum Senator ber könig¬ 
lichen 21!abemie ber fünfte ju Verliit gemählt. ©r mar ein ebler 
22fcitfd), bornchnt im Teufen uitb ©ehabcit unb lebte bcgliidt 
feiner 21rbeit, bis ihn berfelbe Orient, bei* ihm ein 3nng- 
brunnen für ftuitft mie Vebeit gemefen unb ihn fechsmal ju 
jahrelangem 2In{enthalte ju fid) jurüdgejogen, bcu Tob brad)te: 
©enh unternahm im Vorjahre eine Stubienreifc uad) Tunis 
mie bem feiten befud)ten Tripolis unb überarbeitete fid) in bem 
uitgefuitbeit klima berntaheit, bah ihn cüt fdpucres Veibeit 
befiel, bem er nach langer Oual erlegen ift. ©r oererbte fein 
Talent auf feinen Sohn 3*niacl ©enp, ber ungeadjtct feiner 
3ugeitb fd)on eiu h^oorragettber Waler ift unb fpejieß in ber 
Vleiftiftporträtieruug ©ettialeS leiftet. Tics bemeift u. a. aud) 
baS bon ihm gezeichnete Vorträt feines Vater3 auf ber bieS* 
jährigen Verliiter kuitftausfteßung, meld)cs nufere heutige 
2htntmer fcbntütft (Seite 9). Tiefe 2lu3ftcßung mar feit langer 
3eit bie erfte, auf ber Wilhelm ©eitp itid)t3 auSgcfteßt hatte. 
2?un, tiad) feinem Tobe, hat bie Üßictät ber Witftrebeuben nod) 
eine gauje 21njal)l ßlftijjen aus feiner Wcifterhanb auf ihr jttr 
2(nfchauuitg gebracht. 2lud) ein ßlporträt bes Verftorbeneit in 
flornmbangencr ^orbcerumrahmuttg jiert jciu ben Saal. 

Tic Verliiter küuftler muhten, mas fie thateit: fie mie 
bic bcutfd)e kunft haben in il)in ihrer Vcftcn ©inen berlorcit! ] 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






11 


~*T 


(Ein inbifcbcr heiliger. 

Von Dr. S. Stabt). <?lbbrucf »erboten.) 

Unter ben 3al)lreicheu (Mottßeiten, mie unter ben ebenfalls nicht 
feltenen Affenarten 3 »Öicn^ nimmt ber ftulman, ber tjeüit^e Affe ber 
■ Snber (Semnopithecus entellus) eine ber erften Stellen ein. C 5 r ift 
' einer ber befannteften unb Derbreitetftcn Affen gatt3 ftnbiend, befind 
I berd häufig üorfontntenb in bfrn Säubern fiiblich bed (Manged. Ter 
•Vmlmnn gehört 311 ben Srf}lanfaffen, er ift, mie biefer (Mattungdname 
fdioti fügt, oon 3ierlid)em, fcfylantcm Störperbau unb t)at lange (Mlieb* 
maßen unb einen außcrorbentlid) langen Sd)man3, ber noct) um ein 
drittel länger ift ald ber etrna tfO Zentimeter meffenbe Störper. Tic 

I Färbung bed aus febr feinen paaren beftehenben ^el^ed ift gelblich* 
|i meiß, nur bad naefte (Mcfid)t uub bie mit langen Ringern Derfcbeuctt 

.fränbe finb fdnnar.v Am Stopfe fiitb bie £>aare $u einem geiblidjcn 
| Starte Derlängert, mad bem (Mefid)t ein diarafteriftifdied Audfetjen Der- 
leipt; bie nebenfteljenbe , meifterlid) audgefiihrte Zeichnung läßt und 

II OJeftalt unb Ve* 

i Paarung unferd 

Affen am beften 
|j erfeuuen. 3 d)on 

|| feit uralten fei¬ 

ten fteljt bcrjpul* 

I man bei ben 3»" 

l bem in febr 

l| bobem Anfeben, 

,, mie ed einem be* 

! Dor^ngten (Motte 

I eben aud) ge- 

| biibrt. Zitier al* 

| teu Sage zufolge 

haben bie 3»&?r 
biefem Affen bie 
<Vrud)t bed all* 
beliebten SHango* 

| baitmed 511 bau* 

feit, ber fie aud 
bem (Marten eitted 
mächtigen, auf 
Zoplon häufen* 

I ben JRiefen ftahl. 

3 ur Strafe für 
biefeu Tiebftaßl 
I mürbe er junt 

| ftcuertobe Der* 

urteilt, er löfchtc 
I aber bad ^euer 

| mit feinen .ftätt* 

' ben aud unb Der* 

,1 brannte fich babei 

! (Mefidjt unb .foän- 

I be, bie infolge* 

II beffen fchmarj 
gemorben finb. 

I biefer 

I unb auberer £>cl* 

benthaten Don 
, benen bie inbifrfjc 

! Sage berichtet, 

mürbe ber 
man 311m (Mott 
erhoben unb ift 
bid auf ben heu* 

1 tigen Tag einer 

ber beDor^ugteu 
| (Mötter geblieben. 

|| Seitet bori) fogar 

ein inbifched tfürftengefd)lcdjt feinen Stammbaum Don ihm ab. 93 ?it 
|' Stol$ nennen fich bie (Mlicbcr biefer ftamilie „gefchtDänjte iKana" 

|i ^um Attbetifctt baratt, baß ihre Vorfahren, bie and betn heilige» Affen 
herborgiitgcit, biefed tierifd>c Atthängfel trugen. Außerbem finb bie 
an Seelenmanberung glaubcttbeit 3 »ber ber feften Meinung, baß bie 
Seelen ber Derftorbenen (Mroßett utib Mächtigen bed Stcidjed in ben 
Seib biefed Affen einmanbern. Tied ift für fie alfo nod) ein toeiterer, 
fetjr triftiger (Mruttb für bie befonbere ^eiligbaltung ber Tiere. 

Tauf ihrer <peiligfeit führen bie £mlmattd ein recht bel)aglid)ed 
1 unb forgenfreied Sieben. OSefcllig mie faft alle Affen, 311 größeren 

Vaitbeit unter ber Rührung eitted alten erfahrenen Sttänndjetid Der* 
einigt, burdjftreifen fie bie SBälber ihrer .ücimat, ein ed)ted Vaunt* 
[ leben führenb, beim Dcrmögc ihred (Mlicberbaued entioicfeln bie au 
unb für fief) fchötteti unb anmutigen Tiere eine crftaunlidje Stlettcr* 
unb Springfähigfeit. (Mcmaltige Sprünge Don einem Vautn 311m 
anberen merben audgefiihrt, toobei ber lange Schtran3 ald Dortreff* 
I lidjed Stüber bient, befähigt er bod) fogar bad Tier, noch mitten im 

l Sprunge bie Sticßtung 31t toechfeln. s i)tit ber größten (Mejchminbig* 

| feit flettcrt eine ©efeüfdjaft ^ulntand au ben Stämmen ber Zäunte 


empor ober eilt auf ben Gipfeln Don einem Teile bed SSalbcd 311m 
anberen. 3h f f gtrofjett ftertigfeiten offenbaren fie am beften bei ihren 
Staub* unb Tiebed3i'tgen. Sobalb in ben ftclbern bie Zrtttcn reifen 
ober in ben (Märten faftige Früchte Derlocfenb toinfen, fallen bie lang* 
gefchmätt3ten (Mefellen fcharettroeife in bie Vefifeungen ein, too fie nach 
Jj>cr3endluft freffett unb abreißen, babei große Vermüftungen anrichtettb, 
ba fie fetjr mählerifd) finb unb Diel mehr 3erftören, ald fie gebrauchen. | 
Ter gläubige Vraljmanc ftel)t ergeben in fein Sd)icffal babei unb 
firl)t in frommer Anbacßt ober bod) meuigftend mit (Melaffenheit 311, 
mie fein (Mott iljtn bie Zljrc ertoeift, feine Zrnte biedmal für fich 
felbft in Aufpruch 311 nehmen ober fie ihm menigftend fehr 311 Der* 
minbern. (Mibt ed and) Diellcicf)t hier unb ba einen ungläubigen, 
aber Dcrftänbigctt .ftittbu, ber mit tiefem (Mrintttt im Innern 31t* 
fiept, mie alle feine 9 ttüpe unb fein JVleig Dergebettd mar, mie 
fein £)ab utib (Mut 3erftört roirb, er barf ed nicht magen, feinem 
3 orn freien Sauf 31t taffen unb bie Übcltbätcr 311 3fid)tigeu ober gar 
töten; biefen ftreoel au beti (Mottgemeihteu müßte er fofort mit feinem 

eignen Sehen 
büßen. Taß ber 
Affe fich infolge 
biefed unfinuigen 
Sdpißed immer 
mehr oerinehrt 
uub immer mci- 
ter Derbreitet, ift 
ebenfo fclbftoer* 
ftänblid), mie 
baß er mit ber 
3eit einer ber 
unberfchämteften 
(Mefellen gemor* 
ben ift, ber gatt3 
uttbefümmert um 
ben v J 0 ?eitfd)cn in 
beffen nächftcr 
Aähe ftiehlt uub 
pliiubcrt. Sinb 
bod) bie Tiere, 
mie alle Veridjte 
übereinftimmenb 
ntelbett, fo breift, 
überall in bie 
Käufer 31t fotn* 
men unb ba 311 
nehmen, mad fie 
erreichen föttneu, 
ja in einigen (Me* 
genbett finb ihnen 
fogar bie oberen 
Stocfmcrfc ber 
Käufer einge* 
räumt. frier pau* 
fett fie gatt3 uit* 
geftört unb ber 
fromme $}aud=> 
herr Derfäumt 
nicht, feine Zhren 
mit Aahrung int* 
mer reichlich 31t 
üerfehett. Unter 
biefen Umftäuben 
finb bem in jenen | 
(Megeubett mol)" 
ucubcu Zuropäer 
bie Affen 3U einer | 
mähren, oft utt* 
erträglicheidßlagc 

gemorben. Zincn (Marten ober eine Sßflan3uttg fatttt er fich faum 
anlegett, ba bie uttDerfchämteu Tiere fehr fchmer 3U Deridjeuchen 
finb unb er nid)t magen barf, mit s ^ lll »er unb $Uei unter bem 
CMefinbel auf3uräumen. Zd ift in ^»öien Dorgefonitnen, baß Zu* 
ropäer, bie leichtfinnig genug marett, einen |»ulman 3U erlegen, 

Don ben empörten Zingeboruen mißhaubelt, ja fogar getötet mor* 
ben finb. 

Troß feitted häufigen ®orfommend uub feiner großen Verbreitung 
ift ber ^tulnian bod) erft in neuerer 3 t‘it in Zuropa befaunt gemorben, 
mad feinen (Mrunb in ber (Mcfal)r, mit meld)cr bie Tötung unb ber 
Jvang ber heiligen Tiere Derbunbctt ift, haben mag. 3 » »»fern Tier- | 
fammlungen haben mir aber jeßt (Melegcttheit, biefe inbifdie (Mattheit, 
bie, geftüßt auf bie Tuntmheit uub bett Aberglauben, fo Diel Schaben 
anrichtct, näher in Augenfdicin 311 nehmen. 3 1 » 3 n ^reffe ber 
armen .ftinbud moUett mir hoffen, baß mit ber fortfdjreiteuben Stultur 
and) bett .tmlmatt bad (Mefchid ereilen unb er itt erheblid) Der- 
minberter 3 a hl in bie SSälber feiner .’peituat 3uritcfgebrängt merben 
mirb, mo er uubefd)abet feiner iteiligfeit feine Tage in SAuße h»»" 
bringen fattn. 


Digitized by 


v Goi 


1 


Original fro-m 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



Xer ber ^eilige 91 ffc ber 3nber. Crtflinaljeidiminfl öon ©. ftuhnrrt. 








I 



9ftd)t bebenßid) fann e* bod) 
bir feinen, 

3 » bicfclbe .fianb gurütfgufallcit, 

Tie bid) au*gcjenbet bat ins 
Seben, 

bic £>anb, bie alle* liier um¬ 

faßt hält, 

Tic bas Sttcer and) halt uub 
bas Gebirge, 

5W bic ftcincu Blumen auf bei* 
(frbc 

llitb am §immel ad bic golb’neit 
Sterne." 


5(ljo jpradj bic Stimme, eine 5öeile 
Sd)tuieg fie ftill, bann bub fie 
an aufs neue: 

„Tn bu lebft, fo manche* magft 
bu fürchten, 

53angc mag bir um bie Seele 
merbeit, 

SCBenit non 9tcib unb 5lrglift bu bebrobt bift, 

2 öenu bie 5tot fid) jept auf bciitc Sdiroelle, 

Sorgen bir ben lieben Tag üerbunfeln, 


!Hus 6er (Einfamfeit. 

®on 3 . Trojan. (Hbbrud bcrbolcn.) 


l£inft am Jpcrbfttag ging ich burch bic £>eibe, 
©egen 5lbenb hin an ftillem Tage. 

Um bie 3 e it mar*, ba am 2öalbe*ranbc 


1 


Schon forallenrot bie SBeereit hingen 


2 öemt bu gitterft um geliebte* Üeben 


3u be* (Sberefcben 53aume* feigen. 

511* id) in ben ÜRabelroalb gefommen, 

Sieß girr 9iaft id) auf ba* 5ftoo* mich nieber. 
Sautlo* ftanb ber Söalb, burch feine Söipfel 
©ing fein .fraud), unb itid)t ein .fraud) bewegte 
ÖJra* unb ^arnfraut unten auf bem 53obeu. 
5 (1* ich fo (ag unb fann unb bad)tc, 
SBährenb tiefe* Schweigen ring*umber mar, 
,§ört’ ich plöplid) eine Stimme jagen: 

„5öarunt fürdjteft bu bid) uor bent Tobe?" 


Ober felber bift gequält üon Schmerlen. 

5lber üor bem Tobe fürdite nid)t bid)! 

(Sincrn ftiitbc g(eid), ba* auf ben 5(rntcu 
Seiner Söärterin, meun e* bie ÜRuttcr 
kommen fiebt, nach ihr bic 5(rntd)en breitet: 

511 jo müßte bir cs aud) um* £>erg fein, 

5Benn für bid) bic Stunbc fdjlägt ber ^eimfebr. 
Tarum fürchte nicht bich üor bem Tobe!" 

9tidjt* mehr fprad) barauf bie (iebe Stimme, 
5lber ich erhob mich, burd) ben 5£alb bin 


$war guerft, beinah’ erfchroden, ftufct’ id), 

5lber ba(b bod) faßt’ id) mich unb fragte: 

„Söeißt bu beim, baß id) üor ihm mid) fürchte?" 

Unb bie f)o(be Stimme fagte mieber, 

Reiter flang c* unb unfäglicf) lieblich: 

,,58är’ c* gar fo feltfam, ihn gu fürchten? 

9)?uß nicht alle*, ma* ba lebt unb atmet, 

Sid) am Sid)t freut, an ben bunten färben, 
$ange üor ber 9tad)t fein uub bem ©nbe? 

5lber fürdite nid)t bid) üor bem Tobe 


Schritt id), ber fdjoit lag im 5(benbfd)immcr, 

Unb $Kotfef)ld)cnruf flang üon ben ^meigen, 

5(1* id) ging bem SJteercsftranb entgegen. 

Turd) ©eftriipp üon liefern, burd) ber 53rombecr 
9tanfenmerf flomnt ich empor gur Time. 

$or mir lag ba* SDieer, auf ba* ber 5lbenb 
Seine Stofen ftreute, ftill unb regio*; 

5Xbcr Iaufd)enb hört’ id) bod), mie manchmal 
Seif an* Ufer anjd)lug eine SBellc: 

23ie im Schlummer fchieit ba* üöteer gu atmen. 
Stillen bergen* wanbt’ ich mich gum Jpcimweg. 



Digitized by Google 


Original ffo-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHSTOPAIGN 





Digitized by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Ter Wrofif «urfürft unb feine Wenuifjliu Torotfjea. $aftor ©outljier. Urnft Don (Mrumbton). Cltbien be Warronnaq. 
ler «nrprinj ftriebrid> unb feine ©ema^lin Sophie ttbarlotte. Gfjarle« fioui« be ©eauäobre. 

















14 

Da (Broße Rurfürft unb bic Xefugiee. 

i?lbbr«tf »erboten.) 

„(EiguenotS," b. h- ©ibgcnoffett, fchalt mau zu Vcgiitn 
bev Deformation in Franfrcid) bio Vefemter bcr caloinifcheu 
2et)re, biefen aber mürbe ber Spottname, in „£mgucnotS M 
Oerfefjrt, zum (Ehrennamen, uub burch alte Drangfale ltnb 
graujamctt Verfolgungen hielten fie feft an ihrem (Glauben. 
Den blutigen £nigeitottcnfricgcn follte bas oon ^eiitrid) IV 
erlaffene (Ebift oon Dantes, bas bcu ^roteftanten freie De- 
ligiottSübung fieberte, ein (Enbe machen, aber immer oon neuem 
jud)te ihnen bcr religiöfe Fanatismus bie verbrieften Dedrfe 
51 t ftiirjen. Die erften Fahrzehnte ber Regierung üub- 
toigS XIV oergiugen ben (Ealoiniftcn in Friebcit, aber nad)- 
bem ber üppige König, baut bcr Witme Scarroit, beut C5iu- 
fluffe ber Jefuiten ocrfaHeit mar, begannen abermals bie 
Verfolgungen. 3uwäd)ft in ber Form ber politifd)en Ve- 
brüchmg, ber jebod) balb härtere SDaßregelit fid) jugefellten. 
(Graufam griff man in ba^ Familienleben ein, entriß in 
milbem VcfchruugSeifer unntüitbige Kiitber ihren (Eltern, uub 
oon 1680 an fepte ^ouooiS bie berüchtigten Dragonabeit ins 
Werf, melche £>ab mtb (Gut beS fleißigen VürgerS einer un¬ 
gezügelten .'porbe iibcrantmorteteu uub bie Staubhafteit mit 
ber brutalftcu Dtißhoublung bebrohten. Dur itod) eine Dcttuitg 
fd)ieit eS für biejeitigen, bie bei ihrem (Glauben beharren 
mofltcn, z« geben: bie Flucf)t. Daufenbe hatten bereite bem 
Vaterlanbe ben Dürfen gemenbet, beoor firf) öubmig XIV zu 
bem äußerftcit Mittel entfrfjloß, ber Aufhebung bcs (Ebiftes 
oon Dantes (22. Oftober 1685). Dun mürbe beit Jpugc- 
nottcit bie Ausübung if)reS (Gottesbienftes gänzlich oerboten, 
ihre Kirdjeu mürben zerftört, ihre ^ßrebiger aus bem Vaube 
oertrieben, ber Vroteftant mar bem Katholifeit gegenüber recht- 
uitb fdmploS. Die blinbe Verfolgungsmut erreichte bas (Gegen¬ 
teil ihrer Abficht: mer es nur irgenb oermochte, fuchte burch 
bie Flucht fid) oor ber Vergemaltigung z u retten. 3w>ar 
mürbe, als bie Scharen ber Fltc^enben immer gemaltiger au- 
fdgoollen, bie Ausmanberung bei Vcrntögeusocrluft ltnb (Ga- 
ieerenftrafe oerboten, aber fdjou anberthalb Fahre itarf) Auf¬ 
hebung beS ©bittet oon Dantes berechnete man bie SDengc 
ber DefugieS auf eine^ halbe SDillion Köpfe. Uub eS mareu 
bie beften Vürger, bie Sübfranfreirf) burch bie Schulb eiltet 
ntaßlofen Fanatismus oerloreit hatte, in ber großen 2 Dehrl)eit 
Angehörige beS mohlhabenbcn SDittelftanbcS, iubeffen aud) 
manche Abelsfamilie oon berühmtem Damen. 

©inen Schrei bcr (Entrüftung rief ber brutale, (Gemalt- 
ftreich in bem proteftantifchen (Europa heroor, unb Kurfürft 
Friebrirf) Wilhelm Ooit, Vranbenburg, oon ber (Gejcf)id)te mit 
Dccpt bcr (Große genannt, * beantmortetc bie Aufhebung beS 
(Ebiftes Ooit Dantes fofort mit bem „(Ebift oon ^ßotSbam," 
aus melchem h^r folgcubc Stelle miebcrgegebeit fei: „Da 
burch bie Verfolgungen uitb harten SDaßregeln, melcfje man 
feit einiger 3 c ü in Fraitfrcich gegen bie Deformierten ittS 
Werf fept, üerfchicbette Familien biefeS VefeitutuiffeS genötigt 
morbett finb, biefeS Königreich zw öerlaffett unb in frembett 
Väitbcrit 3 u flwd)t zw fuchen, fo haben Wir befchloffen, be¬ 
mogelt burch baS gerechte SDitleib, meld)cS Wir. beiten zollen, 
melche für baS (Eoaugeliunt unb für bie Deiitheit beS (Glaubens, 
beit Wir mit ihnen befeitnen, leiben ntüffen: burch baS gegen- 
märtige, oon Uitferer £anb Unterzeichnete (Ebift ben genannten 
Franzofen eine fiepere unb freie 3uflucpt in allen Vaiibfcpaftcn 
unb Vrooiitzcn UnferS DeidjeS aitzubieten. (Gleichzeitig tbun 
2Bir ihnen htnb, melche Dedjte, Freiheiten unb Vorteile fie 
nach Uitfcrnt Willen in Unfern Saitben genießen füllen, um 
ihnen ihr hartes £oS zw erleichtern unb an Unferm Deile 
einigermaßen bazu beizutragen, baS fchmere GDißgefcpirf z u 
milbern, mit melchem eS ber göttlidjeit Vorfchung gefallen 
hat, einen fo anfchnlicheit Deil feiner Kirche hciingufucpen.* 

Fm meiteren oerfprad) baS (Ebift ben Flüchtlingen bie freunb- 
lid)fte Aufnahme, z u melchem 3 ll, erfe fcpoit au ber (Grenze 
Vorfehrungen getroffen mürben ; bie hirfürftlichett (Gefanbteit 
ZU .Spamburg unb Amftcrbam erhielten Anmeifung, bie DefugifeS, 
menn nötig, mit (Gelb zw unterftüpen, unb in Vcrlin mürbe 


in bem Jmfmarfcpall oon (Grumbfom ein eigner Kontmiffar 
für bie Angelegenheiten ber (Eiumaitberer eiugefept. Vinnen 
Fahresfrift mürbe bie ßahl berer, melche ber (Einlabung bcs 
großherzigen Fürfteu Folge leifteten, auf 20 000 gefd)äpt‘, 
mtb bamit mar bem branbeuburgifchen Staate ein (Element 
beigefügt, baS für ihn oon größter Vebeutung merben follte. 

Die bis bahin fümnterlid) entmirfeltc Fwbuftrie gelangte, bauf 
bem (Einfluß ber bürgerlichen DefugiSs, zw ungeahntem Auf- 
fchmung. 

Die erften größeren Sdjaren bcr (Einmanberer foll ber 
Kurfürft im Sommer 1686 jelbft empfangen haben, unb bieS 1 
ift mol)l ber Vorgang, ber bem Küuftler bei bem (Entmurfe 
Zu feinem Vilbe, einer ’ißerle ber Verliner Fwbiläums-KunftauS- 
ftelluug, oorgefchmebt hat. Als bie Flüchtlinge fid) ber Stabt 
Verl in näherten, fdjritt ihnen beinahe bie ganze Viirgerfehaft 
in feierlidiem 3uge entgegen, ooran bie (Gciftlicpfeit unb bie 
Sdjulen. Vraufeitb flang ben Frembcn bie Weife bes luther- 
liebes entgegen, unb menn fie aud) nicht bie Worte oerftaitben, 
ben (Geift ber üiebe, ber ihnen fo mann cntgegenquoll, be¬ 
griffen fie mol)l. 3 U mieberholtcn Dialeit empfing Kurfürft 
Friebrid) Wilhelm perföitlid) bie in feilten Vaitben eintreffenben 
Flüchtlinge, unb einen biefer (Empfänge, ber am 10 . Dooember 
16S6 zw Votsbam ftattfanb, hat £uigo Vogel in feinem be¬ 
rühmten, oon uns toiebergegebenen Vilbe oeraitfchaulidjt. ÜinfS 
0011 t (Großen Kurfürfteu gemahreit mir ben Kurprinzen Friedrich 
(fpäter König Fvicbrich I) au ber Seite feiner (Gemahlin 
Sophie (Eharlotte, zwr Dcdjten bes .perrfd)ers bie Kurfürftiu 
Dorothea. Als Wortführer ber Flüchtigen erfcheiut bcr Vwftor 
(Gouthicr, unb hinter ihm bemerfeu mir zmei oontehme De- 
fugieS, (Eharles Hhniis be Veauzobre uub beit Seigneur bc 
Vlazai, Clipien be SDarconnai). Der furfiirftlichc .poftnaitu 
rechts neben bem ^aftor ift ber s JDinifter (Ernft oon (Grumbfom, 
ber Kontmiffar für beit (Empfang unb bie Unterbringung ber 
D 6 fugieS. 

Die Vrioilegien nun, mcldje ber Kurfürft ben neuen 
Unterbauen ciuräiimte, beftanben mefentlich in folgenbem. 

Die DefugieS erhielten ihre eigne Dechtspflege und) beit Sitten 
ihrer £>eimat unb ein bcjonbercs Konfiftorinm für bie fird)- 
lichen unb Sd)ulangelegenheiten. Den Fwbuftricllen mürben 
Vorßhüffc für Anlagen oon Fwbrifeit gemährt, ben Üaitb- 
bebauent freie Öänbereien unb Drittel zwr Vemirtfd)aftung, 
ben (Ebelleuten Stellen am .fpofe unb tut ftcere. (Gerabe nach 
Vranbenburg hotte fid) eine große Anzahl abcligcr DefugieS 
gemeubet, fo baß ber Kurfürft aus ihnen zmei Kompanieeit 
Grands Mousquetaires unb eilte Kompanie Grenadiers k cheval 
errichten foitnte. Den Oberbefehl über biefc Druppe erhielt 
ber ooruehmftc aller DefugieS, eilt Üftarfdjall ooit F^anlreid), 
CGraf Fviebrid) 0011 Srfjomberg. Derfclbe mar ein Deutfdjer 
oon (Geburt, aber 1650 in franzöfifdje Dieitfte getreten, bie 
er itad) Aufhebung bcS (Ebiftes ooit s JfaittcS oerlicß. F m 
April 1687 in Verlin eingetroffen, laut ber friegSerprobte 
9Danit bem Kurfürfteu gerabe recht. Derfclbe beburftc briugcitb 
eines Obergenerals, beim Friebrid) Wilhelm felbft litt bereits 
unter ben Vcjdjmerbeit bcS Alters, ber Fclbmarfdjall oon 1 
Derffliitger zählte jdmu 81 F fl h l ’e uub mar feit Dfouaten 
Iran! , unb oon ben anbereit (Generalen crfd)ieit ber eilte Deil 
Zur Übernahme bes Obcrfommanbos nicht geeignet, ein aitbcrer 
itod) zw jung im militärifd)cn Dienft. So glaubte ber Kur¬ 
fürft in bem (Grafen Srfmmberg beit rechten SDanu gefnnbett 
Zit hoben. F n einem Vriefe 0011 t 19. April 1687 frfjreibt 
er au Dcrfflinger: „(Es ift (Eud) aititod) außer 3 l t>eifcl er- 
innerlich, mas id) mit (Eud) zwm Öftcrn megett eines tüdjtigcit 
uitb capableit Generals, bem id) meine Armee itttb SDilip 
en Chef zw fommanbireit anoertrauen föitittc, in gitäbigftem 
Vertrauen gcrebet, meßgeftalt Fh^ oud) jcbeSmal bafur ge¬ 
halten, baß id) fonberlid) barauf zu rcflcctiren hätte, baß er j 
ein Deutfdjer, ber Deutfdjen Sprache funbig fein müffc. Dad)- 
bent id) nun ooit Dag zw Dag mehr mahrnehme unb fpüre, 
mie nötig uub ltüplid) mir eine fold)e V cr jon fei, auf bie | 
Feh mich ocrlaffeit föitue, alß l)ot es fid) iteutidjer Dage alfo 1 
gefiiget, baß bcr D^arechal ©raf ooit Schömberg, mclchcr ber | 


Digitized by 


Goi. 'gle 


Original Itöm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






^Religion f)a(6cr Rranfreid) fterlaffen müffcn, ficf) aWjier* bei 
2Rir eingcfunben lmb fid) nidjt abgeneigt gc^ciget, meine Xicitfte 
allen anbeni präfcricren. Rd) habe mid) folgern nad) in 
(Gottes nannten refoloirct, benfribenin meinen Xieitften au 
accomobireit nnb il)in bic §tattf)ötterfdjaft in ^mtfjeit tuie 
auch baS (Gencralat für meine Gruppen au conferircit." Rn 
feiner milben Weife fnd)te ber fturfiirft beut alten Relbmarfdjatt 
biefen „binnen ©rief" nad) 3 RögIid)feit ju über^ndern, aber 
au« ber ©ntloort XerfflingerS geJ)t bod) fycroor, baft er fid) 
ein tuenig gefrriitft füllte. 2ll)iüid) ftanb c« um aitbere (Ge¬ 
nerale f uub ber ftiHe Unmut toud)«, als gleid) barauf aud) 
bie beiben Söhne be« (Grafen Sdjomberg, ber eine ul« (General¬ 
major, ber aitbere gar als (General ber ftaoatterie, in baS 
.'Deer eiittratcit. Tie Sdjontbergs gehörten übrigen« ber branbcit- 
burgtfcfjen 2lrmec nur htrac ..Seit an. 3 Rit bem ©ringen 
Wilhelm üoit Oraitien ^ogen fic und) Eitglanb, uub (Graf 
Rriebrid) Schömberg fattb in ber 3 d)lad)t am ©opnefluffe 
ben .ftelbentob. 

2(ud) in bürgerlichen Greifen fdieint es an Eifcrfiidjte- 
leien gegen bie mit mancherlei, ©orredjten ausgeriifteteu 9te- 
fugie« nicht gefehlt 311 haben, aber bie fluge ©orfidjt bcs 
Turfürften loufttc ernften ©Kftbettigfeiten ooraubengeit. Ten 
©orfdilag, bie burd) bie 2fufnähme ber flüchtigen erttmdjfeiten 
Stuften burd) eine Steuer mieber aufaubviitgen, mies er 0011 
ber Ipanb, orbitete bagegeu einen mit einer freimütigen Toi¬ 
lette uerbuitbeitcit ©ettag au. Er fclbft fpenbete hierzu, ab- 
gefebeu ooit bett fchuit früher au« feinem ©riuatfchah gemährten 
großen Summen, 2000 Tt)lr., bas gefamte furfürftlidjc .frans 
15 000 Tblr. ben ©rouiit^cit gingen gegen 14 000 Tblr. 
eilt. 21 uf biefc Weife mar e« möglich, bei ben eiitgeborncn 
Saitbesfiiiberit alle $Rtftgunft uoit ben „Rrcmbett" ab^umenben, 
unb biefc geigten fid) ibrerfeit* bemüht, bie 2 (d)tung uub Siebe 


ihrer neuen SanbSleute au ermerben. Tie fReblitfifcit ber 
fRefugie« mar halb fpridjmörtlid). (Jiitft lieft, fo erzählte 
man, bie Kurfürftiu Xorotl)ca ben (Golbfd)inieb frumert) ,^n 
fid) rufett, um ihm foftbaren, reich mit ©belfteiucit uer^ierten 
Sd)mud ,511111 2 lu«beffern 51t übergeben, friebrid) Wilhelm, 
ber anfällig in ba« Simmer trat, äußerte fein ©efrembcu über 
bie Unüorfid)tigfeit, aber Torothea ermiberte: „(I« ift ja ein 
9 t 6 fugü$!" 

Wie feljr bem Sturfürfteu felbft feine neuen Unterthaiten 
au« frerj gemachfen maren, befunbetc er uod) auf feinem 
Sterbebette. Er lieft ben Surprinaen 51t fid) rufen unb ent* 
pfähl ihm mit bemegteit Worten bie franaöfifdjen fliichtlinge. 
Es mar ber 20 . Vlpril t OSS, ber Sonntag SRifericorbia« 
Xomini, auf meldjen ba« Eoangelinm oou guten Wirten 
ifoh- 10, 12 — 16 ) fällt. 2litfnüpfenb an biefe ©3orte ber 
Siebe fprad) friebrid) ©Wilhelm au bem Thronerben: ,, 2 lnd) 
id) habe noch eine aitbere, eilte angenommene frerbe uub Ra- 
iitilie, a« meldjer bie SRäcbftcnliebe mid) hinaieht, uub melche, 
obmohl fic mir urfprünglid) nur fremb gemefeit, mir bod) 
nicht meniger teuer ift, al« meine augeftammten Unterthaiten. 
Es ift bie« bie grofte Vlitaahl ber fraitaöfifd)eit Rlnditliitge, 
meldje bie Trümmer ihrer ftirebe hierher gerettet haben, teilte 
Sorge gilt auch biefer (Gcmcinbe — oergift aud) Tu, mein 
Sohn, bcrfelbcu nicht!'' 

Tie Wobltbuten, meldie ber (groftc fürft lmd)heraig ben 
armen ©crbaitnteu ermie«, fiitb feinem franje uub Saitbe reich 
öcrgoltcu morbcit. Tie SRefugieS mürben gute ©raubettburger 
unb ihre s J?ad)f 011t men gute ©teuften unb Teutfche. Tie 
Otul)me«gefd)id)te uitfcr« ©aterlanbe« toeift mnitd)cn ftolaen 
kanten auf, ber uitfer eigen mürbe a« jener $eit, ba Stur- 
branbenburg beit um ihre« (Glauben« mitten ©erfolgten, (Ge- 
mifthanbcttCH eine frieblidje freimftätte bot. 


Der 3bfdjicb ber örnnt. 

( 3 « bent ©ilbc auf S. 5 .) 

2 ?och ein Thräncitblicf oor'itt Scheiben, 
9 Jodi ein Stuft auf ©htub unb Soden. 
Waljitenb rufen fdion bie (Glodeit. — 
©füttcrleiri, btt tnnftt e« leiben! 

Rn mic bieleit trauten Tagen 
Rft bein Sllciitob bein getoefen! 

Taft ein anbrer fich’« erlefen, — 
SRütterlein, bu ninftt cs tragen! 

©ift bu beuit uictjt felber icftulbig, 

Taft fic gar fo ftolb erblühte, 

(Gar fo reid) alt Wcia unb (Güte? 
©tütterlcin, nun fei gcbulbig! 

©ater, ©Kitter au oerloffen, 

Rft bein Seibe oorgefd>rieben. 
fraft btt’« anber« beim getrieben? 
©Kttterlein, nun lern bid) faffeu! 

©lid fie au getroften ©tute«, 

Sächle burd) ber Thrä'nen 3 d)iinmcr, 
Selbftlo«, tapfer, treu mie immer, 
©tütterlein, bu riihrcub gute«! 

Rribä Schaita. 

finke contra <£iuc Birrfrngr, 

(?« ift eine ©icrfragc. ^eberinattn meift, 
baft ©ier ein überall« empfinbliriier Stoff ift, 
unb baft e« ein grofter Uuterfdiieb ift, ob 
man ©ier manu ober falt, ftmgcfüflt ober 
nicht umgefüllt, ob au« (Gla«, Thon, .^ola 
ober ©tetall trinft. Natürlich trinft uub 
lobt ber ©iermilbe alle« unb iebe«, aber 
ber Stenner oerfügt über eine (Gefdnttad«- 
ffala, ooit loelcher ber harntlofe s Jtatnr- 
mertfeh feine 2lftnung hat. 211« id) bas erfte 
©tat in ©tünchen itu foofbrüu tuar uub mir 
ba« ameite ©taft ©ier holte, fpülte id) 


^amilientifd) unb Spidccfe. 

beit Slrug im ©orn auoor fäuberlid) au«. 
Ta« iahen ein paar echte ©tüneftener 2 Sier- 
fciiner mit fopffchittteluber ©etrübni« uub 
belehrten mich, man müffe fein ©Gaffer im 
Kruge haben, tuenn ©ier cingeidicttft rnirb; 
ba« oerbiirbe ba« ©ier uub madie beit (Ge- 
fchtnad fdiarf. ^ch hob’« nicht gemerft, ieue 
Kenner toerbeit aber toopl recht haben. Taft 
man ein gute« ©ier niri)t au« bent (Glafe, 
fonbent an« bem Thoitfruge trinfen müffe, 
ift allgemein auerfanitt. Rreilid) fudite man 
bisher oergeblid) nach einem burdifdilageitbeu 
(Grunbe. ©ar es ba« ©taterial bc« Tpou- 
fruge« al« fdilechterer Wärmeleiter, loar es 
bie rauhere Rlädie, bie Uuburdifiditigfeit, eine 
©tflnehener Erinnerung, eine ©tobe, eine Ein 
bilbung? .frerr Toftor Sehnig, Tireftor einer 
23 icncr ©ierbrauerei, trat oor einiger 3cit 
mit ber ©ehauptung heroor: Ta« (Glas felbft 
ift e«, üornebmlid) ber ©leigehalt be« (Glafe«, 
treldier ben ©icrgeid)mad oerbirbt, toährenb 
ber Thonfrug, meldier eine bleifreie (Glafur 
hat, iiirlit ben Eharafter be« ©ierfchäblittg« 
habe. Er beruft fid) babei auf feine $unge, atl f 
feilte chemifchett llittcrfuchuugen nnb hunbert 
beugen, meldie bei ?lnftcllitng oon ©ierproben 
au bent gleichen Ergebnis gcfomtneit feien 
ooit 34 (Gläferu oerfdiiebenen Crt« uub oer- 
fchicbener Weftalt. Übrigen« ift auch ber Thon- 
fritg für .^errit Schilift nodi tiid)t gana fchttlb’ 
tinb fchablo«, oöllig befriebigeitb ift nur ber 
(GolbN'dier unb faft oöllig befriebigeitb ber 
^innfrug. Er fommt alfo ^u beitt Sdiluffe: 
©ier int (Glafe ift ©ier auf bent Sterbebette, 
alfo fort mit bem (Glafe. 

Wenn .frerr Toftor Schulft red)t behielte, 
fo fäf)c e« freilich fchltntm mit ber (Glas- 
iubuftrie au«. Uub fo hat int Rntereffe biefer 
Rabrifatiott .^err ©rofeffor Sinfe in Wien 
bic Sd)ttlftfchen llntcrfuchuugen unb Schlüffe 
auf ba« lebhafteftc angegriffen, inbctit er fo- 
100hl bie UnterfuchungScrgcbnifie, al« auch bie 
barau« geaogenen Sdilüffe beftritt. Sdinlft 
hatte in ben ooit ihm uuterfuchten Wiener 


(Gläferu burd)fd)nittlich 1 , 28 ©lei gefunben, 
Sinfe fiubet nur ungenügenbe Spuren, bie er 
auf burd)fd)nittlich 0,01 °„ tariert. Schulft 
hatte and) auf bie bie (Gefiutbheit fdiäbigenbc 
Wirfuug be« ©leie« aufinerffam gemadit unb 
berechnet, baft itt fünf ©Knuten oou ber s Waub 
be« (Glafe« 0,0000017 bi« 0,000027 ©filli- 
graittm ©lei burd) bas ©ier abgclöft mürben, 
.frerr Sinfe berechnet, baft, um ein ©tilli* 
gramtit ©lei in ben Seib au friegeu, au« bent 
bleihaltigften ber Sdiulftfdiett (Gläfer täglicl) 
in ameiftiinbiger Trinfaeit amei Sitcr ©ier 
91 3 «hce lang getruufen merben mfiffen, 
mährenb bic ©tebiainer a- bei (Gefäft- 
erfraufungen bi« au 0,3 (Gramm tägliche (Gabe 
oerfdireibett, alfo bas Treihunbcrtfadic. .s>rr 
Schulft folgert: Wie tounberbar, baft folchc 
minimale 'JRengcu fchott eine (Gefct)tuad«- 
btfferena bebiugen unb .^err Sinfe ermibert: 
Ter gemeine ©fenfchenoerftaitb hätte fich fuge» 
tnüffen: ©on biefer Spur einer Spur ©lei 
fann bie fragliche (Gefdunadsbiffcrena unmög¬ 
lich herrüpren. ,^err Sinfe mirb fpöttifdi unb 
.frerr Schulft antioortet mit göttlicher (Grob¬ 
heit, £>err Sinfe hat bic Sacher auf feiner 
Seite unb .*pcrr Schnlft folltc bie ernftbaften 
Seutc auf feiner Seite haben. Tenn e« panbelt 
fid) um eine ©ierfrage, unb ©ierfragen fiitb 
ernfthafte Sachen. Offen geftanbett, id) traue 
ber 3 l, uge be« .'perrn Schulft, ber ©aber unb 
obenbrein Rachmann ift, mehr au al« feinem 
Saboratorium. Rn (Gcfchmadsiachcu iollen 
Ehemifer überhaupt nicht ntitreben. Taft bei 
djemifchen Unterfuchungen iit (Gefdnuadsfadicn 
nid)t« herausfommt, t)at and) ber gegenwär¬ 
tige Streit mieber einmal bemiefen. Wenn 
aber >>crr Schulft burd) bie Äoftprobe fiubet, 
baft ©ier im Steiufruge beffer fchmedt al« 
int (Glafe, fo mag ber Sdiäblittg (Glasfubftatta 
ober ©lei ober ba« Sicht ober eine Temperatur- 
bifferena fein, man trinft eben fein ©ier au« 
bem Steinfruge. Uub mer ber Koftprobe be« 
.t>errn Sd)ttlft itidit glaubt, ber fofte felber. 
Vlitd) laffc mau fich ben Krug oor bent neuen 


Difitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




16 

Ailbemtfel. 




1. flritljmftifdjf Aufgabe. 

3n einem bcfanntcn ©ebicht oon ©oetbc 
ift bie Äiija^t fämtlicher Seriellen um 27 
größer als bie ber Strophen, aber um 110 
Heiner als bie ber Wörter. XaS Ißrobuft ber 
Strophen nnb ber AerS5eilen übertrifft bie 
hoppelte Anzahl ber Wörter um 32 . 

©icoiel Strophen, toieoiel AcrSfleilen, mie» 
Piel ©Orter hat baS ©ebicpt? 


2. Xrcifilbigc Scharabe. 

Oft [teil empor ein rauher 
s 4?fab 

$u meinen beiben ©rften 
fteiflt; 

Xod) trenn man ihn im 
Würfen hat 

©in Ailb üott $errlicf)feit 
fich sexgt. 

Xie l'epte, bie fonft man» 
ehern ©aft 

Xen Haren Mopf 3citmeis 
oerrüdt, 

Wurf) birf) unb mich toopl 
bann erfaßt 

Unb .j>er3 unb Sinne uns 
berüdt. 

Mehrft bu flurürf mit frohem 
Wut, 

.fraft bu gefüllt bie ©an» 
berluft 

Xrägft bu bas ©an^e bann 
am £mt, 

prangt eSalS Straufctoohl 
an ber Aruft. 

At- 3 


©itifcheitfen nicht auSfpülcn. Xenit ©afier ift, 
mie mir jener Wünchener Sacpfenner fagte 
unb rnas ich hiermit jum gemeinen Wupeit 
mitgeteilt haben mill, aurf) ein Aierfchäbling. 

Sctjloß ttoljnftntfc tu Srijlcfifn. 

Schloß Wopnftorf im Greife Aolfeupain in 
Schießen, bas toährenb ber fchlefifchen Wa 



Schloß SUo^nftocf in Schielten, ba§ Hauptquartier Staifcr SBilfjelm« toährenb ber 
Sthlefifchen Wanöoer. 


3. XreiftlBIge Stharabc. 

Xie ©rfte ein ^öilb ber Aeftänbigfeit, 

Jft, mill fie enttueicheu, fehr balb fchon’ meit. 
Xieflmeite unb dritte gehn langfam fort, 
Unb trägt auch ein ftlug fie Don Ort 3U Ort, 
So fotnmt ihnen jene hoch leicht noch oor. 
XaS © a n 3 e fingt fräftigeti Aaß bent Ohr. 3 t. 

(Tie Stuflöfunflen erfolgen in ber nächften Wumntcr.) 


ttöoer 311m .vmuptciuartier linferS MaiferS aus» 
erfehen mar unb mäpreitb einiger Jage auch 
beit Maifer oon Öfterreich in feinen Wauern 
beherbergte, ift ber fürftliche .frerrffhaftsfip bes 
©eneraliitteiibaitten ber .königlichen Schaufpiele, 
Aolfos ©rafett üon Jpochberg. ©raf .frochberg, 
ber jüngere 53 ruber beS dürften .'peinriri) XI 


poit ^leß, ift Aefiper ber Jibeifommißherr» 
fchaften Weufdtloß im M reife Wilitfcb Xradien» 
berg unb Wopnftorf, aber er ift nicht nur in 
feiner ©igenfehaft als fchlefifcper ©roßgrunb* 
befiper unb burrf) feine amtliche Stellung als 
©eneralintenbant meiteren Streifen befannt ge» 
morbett. Seine pim größeften Xeil unter bent 
Afeubonßm 3 - fr- ftratt3 oeröffentlicbten Morn» 
pofitionen foroopl, mie auch bie meit unb breit 
berühmten fchlefifrfieu 9 Ku* 
fiffefte, bie oon ilpn 1876 
ins Vebcit gerufen unb 
feitbem oon ihm mit ffirft» 
lieber Wunifi3eit3 unter 
ftiipt mürben, haben Wraf 
.\>ori)berg ben Warnen eines 
MiinftlerS unb Stunft» 
inäceits oerfchafft, lange 
bcoor er bie Leitung ber 
.königlichen Scbaufpiele 
übernahm. Wurfi Schloß 
Wobttftorf felbft ift ein 
lebenbiger Aemeis oon 
ben fiinftlerifcbcu Weiguit» 
gen beS ©rafen. XaS 
Schloft mie bie bent unge» 
fähr neunhuitbert ©inmöl)» 
uer 3ählenben Ort Wopn» 
ftorf 3tir fchönften Jierbc 
gereichenbe eoangelifche 
Mirche ift oon ©raf .frorf)» 
berg in beit ebelfteft ^or» 
men ber Wcnaiffance er» 
baut unb im 3nneru mit 
fo oornehmer s 4>racltt aus» 
geftattet, baß es fich mohl 
ba,3u eignete, 3»uei Maifer 
iit feilten Wauertt 311 be» 
herbergen. Juni ©mpfange 
feiner hohen ©äfte hatte 
fich natürlich ©raf föoehberg mit feiner 
©emahlin, einer geborenen s 4?riit3effitt oon 
Sd)önaich»©arolath, bie in Berlin an ber Spipe 
zahlreicher mohlthätiger uitb gemeinniipiger 
Acftrcbungen fteht, nach Wolmftorf begeben, 
maprenb ihn für gemöbnlich bie Pflichten feines 
Amtes an bie Weicbspauptftabt feffcltt. 


Unfern neuen Abonnenten 

teilen mir ergebenft mit, baß ber foebeit beenbigte XXVI. Jahrgang beS Xapcint noch oollftänbig 311 haben ift 1111b gebunbett 311111 greife 
oon Wf. 10 , 80 , in Wuntmern für Wf. 8,— burrf) alle Auchhanblungen ober, mo folche nicht leicht 3ugäitglict), oott uns bireft bezogen 
merben fann. Aon früheren Jahrgängen beS Xabeim finb nod) oorrätig: ber VIII. ( 1872 ), nur nod) in meitigen gebuitbeiteit ©jrentplaren, 
für 9 , 60 ; ferner XII. ( 1876 ), XV.—XX. ( 1879 — 1881 ), toelche mir oon jept ab für nur 3 Warf pro Jahrgang 1111b biefe 7 Jahrgänge 
3ufammen für nur 17 Warf 50 ipfg. abgeben. Jahrgang XXI—XXV ( 1885 — 1889 ) finb für je Wf. 8,— unb gcb. für je Wf. 10,80 
311 haben. ©in3elnc Cuartate unb Wummern — für leptere ift ber ^Betrag 001t 25 s 4 >fg. für jebe Wuntmcr, ba3u bas ^orto (1 unb 2 s JOtiitmcrn 
foftcit burchfehuittlid) 10 3 , 4 unb 5 Wuntntern 20 6 bis 10 Wummern 30 ^?fg. ^orto) in ^riefmarfeit bent Wuftrage be^ufügen 

— fönnen 3ur 53eroollftäitbigung faft ans allen Jahrgängen noch abgegeben merben, besgleicpen aurf) ©iitbanbberfeit 3U icbcttt Jahrgange 
3um greife oon je Wf. 1 , 40 . |)rtßclm-^rpebUton in Xeip)ig. 

Jnhalt: Woberne Waubritter. Wontan Oon ^aul oon SzczepartSfi. — Wmorctten. 9 ?arf) bent Wemälbe oon W. .^entteberg. — 
Xer erfte beutfehe ^apiermüller. Aon ©buarb ©rofje. Wit 3toei JUuftr. - ©Upclm ©eitp f. Aon Otto Jelfing. Wit Porträt oon 
JSmael ©ehp. — ©in inbifcher .^eiliger. Aon Dr. Stabt). Wit einer JUuftr. oon ©. Mupnert. — WuS ber ©infamfeit. ©ebid)t oon 
J. Xrojan. Wit einer JUuftr. — Xer ©rofte Murfürft unb bie frait3öfifchen WefugieS. Wit einem 93 ilb oon .tmgo Aogel. — Jamilicn» 
tifch unb Spielcrfc. Xcr Wbfchieb ber Araut. ©ebicl)t oon Jriba S(hait3. ^11 bent Ailbe oon ©. Srf)ad)itiger. — fiinfe contra Sd)tilp. 
©ine Aierfragc. — Schloß Wopnftorf in Scplcficn. Wit einer JUuftr. 


Unbereditigter 'Jtadjbrucf aus bem 3ubalt biefer 3^Ulcbrift unterlagt. ÜbcrlenungSrecbt öorbcbalten. 


Zur bie 9iücffeubunq unbcrlangt eingeianbter ütauufrripte ftebt bie SRcbaftion nur ein, tuenn bie nötige Jrranfatur in brutjibtn ^rnmarfen glcidr,eitig betgelcgt tlt. 
3ür bie Stcbaftiou ucranttoortlicft: itftcobor A ermann t*antcnius in .Xeipiig. »riefe nur: Stn bie Xabeinxttebaftion in t*eip)ig, ohne H‘ni)ufügung eine# Samens. 
SBerlag ber Paßfim-$ipcbition r^erfiagen x ^faftng) in cteipjig. Xrucf oon ^ifiber Je fettig in ieipjig. 


Digitizec by (jOl ’8* e 


Original frürTi 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
— URBANA-CHAMPAIGN 


























































■r^ßK'x 



Grfcheint roödjentlid) unb ift burd) ade Vud)l)anblungcn unb ^oftämter üierteljährlicf) für 2 9flarf 5 U begehen. 
$amt im V>ege beS Vud)l)anbc(ö aud) in £cftcn bezogen merben. 


XXYII. 3ßl)rHfl1ll}. ^nsgrtirbrn am 11. (fktobrr 1890. 5rr Jn^ong läuft uom Oktober 1890 bis bat)tn 1891. 1891. .No. 2, 


Ulobcrnc Raubritter. 

Cornau üon $aul üon SscjepaiiSfi. 
(Sortierung.) 


(Wbbruef ocrbotcn.) 


Herrn üon XeruburgS 3utcrcffe, anfänglich burdj ein 
jßaar gredbunter 9ftorgeitfcf)uhe in feineSmegS gait 3 ft)m- 
patf)ifcf)er 2öeifc erregt, mar burd) bic frifrfie 9tatürlid)feit beS 
einfadjen 3ftaitneS gefangen genommen. XaS Vcfrcmbcn über 
bic fonberbare Giitlabuug bauerte nur menige Sefuitbeit, — 
er hatte mit einem Spanne auS bent Volfe 311 thuit, ber 
einer augeiiblkflidjeit Giugcbung uitgcjdmtiuftcit Wusbrutf oer¬ 
lieb, er lernte ba einen Xppus feinten, beffeit oolle Söürbigung 
bie Verjd)iebcithcit ihrer beiberfeitigen fokalen Stcduitg ifjnt 
bisher ücrfchloffen, unb er fürchtete, beit einfachen s JDtcttfd)en 
bnrd) bie 3untdmcifung einer fo freunblidj auSgefprochcucn 
Ginlabung 31 t oerlepen. 

„Xopp, ich nehme 3hre Ginlabung mit Xanf an," fagte 
er, bem attbereit bic §anb bieteitb. „Unb bamit Sie bod) 
auch miffcit, men Sie fo frcuitblid) bemirten moden, — mein 
9tame ift Xcrnburg." 

GS fchiett if)nt läd)crlid), baS „üon" feiltet Samens 
hinju^ufügen ; fein freunblidjer ©aftgeber hätte baburch oiel- 
leicht auf bie Vermutung fommcit fönnen, er mode auf ben 
Unterfd)icb ihrer beiberfeitigen Stcdung hiitbeutcn. 

„ 3 ch h e ift e 9iid)arb SBilbcrg," entgcgnetc ber anbere, 
inbem er fief) ^ngteid) erhob unb mit einer ©efte üod natür¬ 
lichen SlitftanbeS ^perrn üott Xcritburg cinlub, ihm 31 t folgen. 

GS mar eines ber prächtigen neuen Raufer am Vede* 
Sldianccplap, in meldjeS fie eintraten. Über einen mit pein¬ 
licher Sauberfeit gehaltenen £mf führte ber SBeg bie .'pintcr- 
treppe hinauf in ben Üorribor einer jener fleineu Mahnungen 
üott 3 mci bis brei ßintmerit mit Xtiidjc, mic fie bie Seiten¬ 
flügel ^Berliner 9flietspaläftc 3 U enthalten pflegen, ^pier öffnete 
SSMlbcrg, ber bis jept megmcifeitb üorangegaugen, eine Zimmer- 
thür unb nötigte feinen ÖVaft ein^utreten. Herr üon Xcm- 
bürg mürbe überrafcht bnrd) bie freuublidje SluSftattung beS 

XXYII. 3af)rgang. 2. k. 


Digitized by 


Google 


fleincit, smeifenftrigen Raumes, ber feinem Vemoljner als 
SSohu- unb Sd)iaf 3 immcr biente, unb in bem trop ber frühen 
9 ftorgenftunbc ci::e mufterhaftc Drbnung herrfchte. GS mar 
überfliiffig, bah Sßilberg ben Vettjd)irm forgfältiger 3 ured)t- 
fchob, — bann nötigte er feinen ©oft auf ben Sofaplafc, 
inbem er fclbft gefd)äftig bie blinfenbe Wiener ftaffcemafdjine 
auf ben Xifd) ftedte, im Vorbeigehen einem fdnnetternben 
ktanaricnüogel ein paar freunblidje Sporte gitrief unb ben 
Spiritus an 3 Üitbetc. 

Herr üoit Xcritburg fah fid) mit mirflidjcnt Vehagen 
in bem freuitblidieit 3 immer um, bas 3 tuar meitig ähnlich* 
feit mit feiner eignen luxuriös eingerichteten SSohnititg geigte, 
bas aber anheintelnb fein muhte, felbft meint itid)t mie jc£t 
bie 9 )torgenfomte in golbeiteit SBcden fjereinflutcte. 

„XaS muh mau fageit, Sic mohneit allerlicbft, öerr 
VJilberg," fagte ber junge Offizier, ohne feine Übcrrajchung 
üerbergen 311 föitncit. 

„9tid)t mal)r?" ermiberte ihm jener mit aufrichtigem 
Stol 3 c. „sticht jeber hat’S fo gut mie ich; nid)t jeber hat 
aber auch Butter uitb Schmefter, bie fo für ihn forgcit, mie 
für mid). Unb ich fclbft ritag’S nicht leiben, menn es nid)t 
ein bihebcu hübfeh ba ausficljt, mo man fich auSraht, itad)bem 
man fid) ben Xag über miibc gearbeitet hat. Söcitit’s mich 
and) noch fo fchr hinauSjieht, beS Borgens in aller Herr¬ 
gottsfrühe frifd)e 2 uft 311 fdjöpfen, eS läht mid) nicht el)er 
hier meg, bis ades am ridjtigen ftlccf ftel)t." 

Herr üon Xcrnburg fanittc bas (Gefühl attgeborner uitb 
aner 3 ogcner OrbnuitgSliebc an fid) felbft; auch ih m war es 
in f^leifd) unb Vlut übergegangen. 

„ 3 hre 9)hitter unb 3h*e Schmefter müffen oortrefflidje 
grauen fein," jagte er. 

„XaS mid id) meinen," ermiberte SBilberg mit Stol 3 . 

Original ffom 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






















































,,E« gibt feine bcffereit. gleihig oont borgen bi« junt Abeitb. 
Sie üerbienen mit ifjrert Stidcreictt faft fo oiel mie idi im 
STConat. Unb gut finb fie, trophein fie nur Stiefmutter unb 
Stieffcpmefter finb, mie c« bie rechten nid)t bcffer fein fömtten." 

Wernburg patte fein Gigarreitetui pcroorgenomnten, unb 
: Wilberg nahm opnc 3 ^ ercrc i bie bargebotenc Eigarre an. 

,,$)a« ift etma« geinc«'" benterfte er, mährcitb er bie 
blauen Ginget non ficf) blie« unb beit ftaffec in bie Waffen gofj. 

„Ed)tc ^aoanita," jagte £>err non Xernburg etma« oorcilig. 
Unb mie er gemabr mürbe, bah Adlberg bei bcr Entbedung fo 
foftfpieliger s $affioncn feinet (Mafte« ein mettig oerWuitbert auf* 
faf), fügte er pinzu: „Son einem grcuitbe, ber bamit paubclt." 

Er mürbe rot babei, beim er füllte, bah er e« fagte, 
um Adlberg feine fo^iate Stellung nid)t erraten 51t laffen; 
nid)t au« bem riditigeit (Mefiipl, ba« il)n oorhin oeraniaht 
batte, ba« „oon" oor feinem kanten zu ocrjcbmcigcu, fonbern 
meit er, ber glänjenbe Offizier, fid) fd)ämte, neben bem Ar* 
beiter zu fipeit unb mit ibnt auf glcid)cm guhc 311 oerfchrcn. 
©6 mar eine falfdjc Scham biefent ÜDiaitne gegenüber, beffeit mar 
er fid) bemufd, unb ba« trieb ibnt ba« Slut in bie langen. 

s 2lbcr Adlberg betrad)tete ibn nidjt fo genau, bah ibnt 
biefc Verlegenheit hätte bemerftid) merbcit föitnen. 

„Sie finb mopl and) Kaufmann?" fragte er ohne 
s J?cugierbe. 

„ga," fagte §err Oon Wernburg, unb Oermünfcpte inner* 
lieb bie Situation, bie ibn ^ur Siigc zwang. 

Aber fein (Maftgeber forfd)tc itidjt meiter. Er nabm 
mit Schagen feilt griihftüd, unb babei erzählte er unbefangen, 
bah er Seper in ber 5 Kaupad)fd)cn Offizin fei, einer alten 
girnta, bie nur zuöerläffige Seute halte, ihnen bafiir aber 
and) ein fiepere« Srot böte. Er felbft arbeite bort, feitbent 
feilte Butter nach bem Xobe bc« Skater», beffeit zweite grau 
fie gcmefeit unb bent fie ein £öd)terd)cit au« ihrer erften Epe 
mitgebrad)t pabe, au« Sübbeutfcblaitb in bie norbbeutfepe 
©einiat zurüdgefeprt fei. $a« fei fcboit ad)t gapre ber uitb 
er felbft in biefer 3cit faft ein rechter berliner gemorben. 
9 tur ba« grembtpun mit beit Üftettjcpcn, ba« habe er nicht 
gelernt; e« muffe mobl int fübbeutfd^eit Stute liegen, bah er 
jcbeit, beffeit (Meficpt ihm gefalle, auch für einen guten fterl 
unb guten greitnb halte. 

£>err 001t Wernburg härte biefeu gamilieimad)rid)tcit mit 
einem gittereffe zu, ba« ihn felbft erftaunte, unb bei Adlberg« 
lebten A$ orten lächelte er fogar gefd)iucid)elt uitb hielt ihm 
jdierzenb feine Saffcetaffe pin: „Profit, auf gute greunbjepaft." 

Xaitn marcu fie, burd) bie Srofcpürc, bie mit ihrem 
aufbringlichen $itel: „Kapital unb Arbeit" fid) zwifepen ihnen 
auf bem ~Tifd)e breit inacpte, öeraulaftt, auf bie Arbeiterfrage 
Zu fprecheu gefontmeu. §crr oon Wernburg hatte fid) bi« 
bal)iit menig um bicfelbe geflimmert. Er mar fonferoatio, 
mie fid) ba« für beit Sohn eine« märfifdjeit Abel«gefcpledjtc« 
0011 felbft ocrftaitb. gm übrigen oerbot ihm fchoit feine 
Stellung al« Offizier, bem (betriebe ber politifcpcu Parteien 
mehr al^ eine rein paffiüe Aufmerffamfeit 51t Wibmen. gür 
iljit gab e« nur ben Sefepl bc« &önig«, ba« übrige fümmerte 
ihn nicht. Um fo mehr erftaunte er, einen eiitfadieit SDtaitn 
attö beut Solfe, beffeit Seruf«tpätigfeit bie £age«ftunben in 
Aitfprucp nahm, mit mehr al« gcmöpntichcr 3 e itung«lcfer* 
fcitntni« über biefe $ditge reben ju hären, unb ba« mit einer 
fölarfjeit be« Urteile, bie Wernburg frappierte. Adlberg fant 
c« freilid) zu ftatten, bafe ba 3 ©efpräch fid) au^fchlicfelich auf 
einem ftelbe bemegte, auf bem er ben Sobeit eigner, praf* 
tifdjer (Erfahrung nicht ^u oerlaffen brauchte. $)er junge 
Offizier, ber ba^ Serl)ältiti^ ^mifchen Arbeitgeber unb Arbeit¬ 
nehmer einzig nach ben patriarchalifdjeit 3 u ftäuben fannte, 
mie fie auf bem oätcrlicheit ÖJute herrfchteit, fah natürlich in 
jebent s JJotfd)rei bcr arbciteitbeit Seoölferung nichts alö bie 
Jyolge bemagogifcher ,'peper, beiten man nur bie Sajonctte nl<s 
bie leiden Stüpen moitard)ifd)er unb ftaatlidjcr Autorität ent* 
gegen^ufepeit habe. Adlberg fannte ba« (Slenb, meint and) 
nicht au§ perfönlicher (Erfahrung, fo boch au» eigner Attfchauung, 
er muhte 31t erzählen oon bcr Aimbeutung§fud)t einer hcr^ 


lofcit ©elbmad)t, bie in bem Arbeiter nur bie ’ipferbefraft 
unb nicht ben 90 ?enfd)en fieht, er muhte fehr genau ^11 unter* | 
fcheibeit gmifchen ben ^iellofeit .’pepereien oerblenbcter ober 
felbftfüchtige 3 ^ 1 ° oerfolgcitber Agitatoren unb bent, mas er 
bie berechtigten ftorbentngett bc» Arbeiter^ nannte. 93 ?it feiner 
perföitlichcit Sage ooUftänbig jufrieben, fchlug ihm baö §er^ 
für bie ärmeren (Menoffen, unb er fprad) mit einer Segeifte* 
rung, bie fein inteUigcuteö 05 efid)t iit cblcr (Mlut färbte, .‘perr 
oon Wernburg fal) fid) eine neue Söelt erfdjloffen, oon bereu 
^reubeit unb Seiben, ihrer Hoffnung unb ihrer Serjmeiflung 
er bi)S baljiit fid) nicht« hatte träumen laffen. Sein Adber* 
fprud) unb feine (Sinmürfc mürben feltencr unb felteuer, bi« 1 
er nur itod) eilten ftummen, aber intcreffierteu 3 u härer abgab, 
unb Adlberg allein fprad), ohne falfdje« ^atho«, einfad), aber 
eiubriuglid) unb überjeugettb. 

Seibe 9 Jiäitner hatten ein micberholtc« leife« Klopfen 
an ber 3immerthüre überhört. 9 ?uit öffnete fid) bicjclbc, unb 
ein frifchcr, blonber 9 Käbchenfopf, auf beffeit 3ügcit bie hol* 
befte Anmut mie Soiutenfd)cin fpielte, fteefte fid) hiuburd) mit 
einem fröl)lid)en: „(Muten borgen, s Jficharb. w 

,*perr oon Ternburg mar fo iiberrafdjt oon ber freunb* 
lidjen (Srfcheiituitg, bah er auffpraitg unb fid) 51t einer tabel* 
lofeit Salonoerbeuguitg anfd)idte. 

AJilberg ftredte bent juitgeu s J!}2äbd)en bie .fraitb entgegen 
unb 50g e« itt« 3immcr. 

,,^a föitnen Sie glcid) meine ^rachtfdjmefter feinten 
lernen, £>err Xernburg. gebenfall« ift c« 3°ü ^ ul ' Arbeit 
^u gehen, unb fie fommt mie gemöhulid), mid) barait ^u er* 
initent, meil id) c« meift über einem Suche 311 oergeffen pflege." 

- §err oon Wernburg fefjaute bemuttbernb in ba« hübfd)e 
(Mcfid)t. 

„Akhrfcbeiulich nur, um fid) erinnern ( ^u laffen," fagte 
er; — „üoit einer fo fd)öneit Schmefter," hatte er eigentlich 
fageit moHen, aber bie Sd)itieid)clei, bie er fünft jcbem hüb- 
fehen Räbchen biefc« Staube« gegenüber paffeub erachtet hätte, 
fd)ien il)nt l)tcr plöplid) übel angebrad)t, unb er oerfdjludte 
bie A?orte. 

„gd) habe bi« ^unt lepten Augenblirfe gemartet, um bie 
sperren uid)t 5U ftörcit," fagte ba« junge Stäbdjeit errötenb 
unb half bem Sruber ^mt unb 9 tod anjiehen. „Aber e« ift 
jept mirllid) bie höd)fte 3ert-" 

AJilberg trug ber Sdjmefter auf, bie 9 Jhitter, bie mohl 
noch 5u Sett liege — „fie ift frättflid)," fügte er mie al« 
Gnttfchulbigung bem (Mafte gegenüber pin^u — ju grühen 
unb briidtc ihr einen h er 3^d)eit früh auf bie Sippen; £>err 
oon Wernburg oerabfd)iebcte fid) mit einer Serbeugung, bie 
ipm felbft furd)tbar fjöl^ertt oorfant. 

Am .'patlefchen $h°re trennten fid) bie beibeit Männer j 
mit einem freunbfd)aftlid)cit .'pänbebrud. ,,©r merbe fid) 
freuen, beu neuen Sefaitittcit einmal mieber^ufehen," meinte 
Adlberg treuherzig, unb .'oerr oon Xernburg fagte „ga" bazu. 
Eigentlich mar er itod) immer mit feinen (Mebaufeit bei bent 
hübfepen Slonbfopf in ber .'pofmohnuitg Oier kreppen, unb 
erft fpäter lächelte er ftill in fid) hinein, —• ma« feine Se* 
fannteit mohl gebad)t haben mürben, meint fie il)tt in ber 
frcunbfchaftlichen Unterhaltung mit bem Spanne im blauen 
Arbeiterhcmb gefepen hätten. 

III. 

Einen minzigen Streifen Sd)atten nur marfeit bie himmel¬ 
hohen Käufer bcr griebrichftrahe. Xie Steinmänbe ftrahlten 
bie Somteitglut Oerboppclt zuriid, in bent ermeiepten A«pl)alt 
lieh jeber s ßferbcf)uf feine fieptbare Spur zurüd, unb in biefer 
bi« zur Sadofentcmperatur erhipteit .'pauptoerfehr«aber ber 
Adltftabt !eud)te ba« Scben. (Mlanz unb Eleitb ncbcncin* 
anber, — in beit Sd)aufcnftertt ber Sujru« reijeitber ^unft- 
merfc au« Sronzc unb cuivre poli, ber golbcite Xaub ber 
gumelicrläbcn, bie ejtraoagaute Fracht bcr s ßarifcr hobelt* 
toitetten, — au« ben (Marfüchen ber ftcllerlofate ein iutenfioer 
^uft zweifelhafter gaftronomifdier Eenitffc unb unzmeifelhafteit 
Alfopol«. Männer unb grauen gefchäftig über ba« Trottoir 

._.__ __ __ __ ^Original fn>m . | 


□ igitized by 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIQN 




19 


ii eilenb im s Diarfd)tcmpo ber (Grofjftabt,— btc finb weit, 
uub ber Tag nicht langer, als bort, mo man beit Ort in 
fünf Ginnten burdjmiht. (Elegante glancur*, bic bummeln, 
Ii weil fie nid)t zu arbeiten brauchen, nttb abgeriffene (Geftalten, 
lueldje bummeln, weil fie uid)t$ 511 arbeiten traben, (Squi- 
II pagen, Trojdjfcu erfter uitb zweiter Stlafje, Slrbeitswagcn unb 
ber jdjwerbcpadtc Omnibus, — ftabil in bem (Gewirr non 
i| 9 )tcnfd)eit unb Vieren nur bie 3 ettelocrteilcr, meldje ben ®or* 
ii übereilcitben bie Gmpfef)lungefartc eine* 33uttcrgejd)äfte* ober 
bic Slbrcfje ber Tiugel-Tangei in bie §aitb brütfen, bic 
l| SÖlumenmeiber mit ihren loelfeit Stofen, unb ber Sd)u$ntann, 
ber au ber Strafjcnede Soften ftcl)t. 

söon ber '-öörfe tommenb, bog bei* Sagen be* hantier 
Steicheitftein in bie ftriebridjftrahe eilt. Tie s 4$ferbe, prächtige 
buulelbrauue Staroffier*, ber ftutfdjer in eleganter Siiorcc, auf 
bem Sagcitfd)lage ber StantenSzug in einer J$oriu, bah man 
il)n im iöoriiberrollen für ein Sappen hätte halten tönneu, 
| — ber Öarou ber iöörje befanb fid) auf bem Sege in feine 

Stontor*. Stehen ihm jah Slffcfjor Siodmann, mit feinem 

|| fuffifauteu Öädjeln in ba* Straheugemül)l ftarreub. 

Ter Sagen hielt oor einem ber ftol^cftcn (Gebäubc jener 
(Gcgcnb. „internationale Jpauptbaitf, *öant- uub Sedijeb- 
gefd)äft," leuchtete cs in golbeucn Stiefenlctteru oon bem 
Sirmcnfchilbe, unb in ber ÜJtittc ber CSifeugitter oor ben JJen- 
■ ftern ber erfteu (Stage ftraljlten bie golbeucn Initialen 3- s Jtv 
— 3afob Steicheitftein. Ter portier eilte bieuftfertig au ben 
n Sageitfchlag unb luar bem lautier beim Stnefteigen behilflich. 

„Steine alten Sadjeu, .'perr Steichenftein?" 

3 n bemütiger Haltung ftanb einer jener 3 ubcn, welche 
an beit Gdcit ber iriebridjftrahe fid) jebem (Gutgefleibeten für 
1 bie Slbuahme getragener C>5arberobeftiicfc jur Tispofitiou ftcHen, 

I neben bem SBörfenfürften. 9tid)ts in feiner ftrage »erriet, 

| baß er ju bem Sanfter in Ziehungen ftef)e, feine Sltiene 

I Zeigte beufclben leibenben SUtsbrud, feine Stimme tlang ge- 

rabefo uittcrmürfig, wie fie jebem ^ßaffanten in bas 0 l)r tönte. 
Tah er ben Söanfier bei bem Stauten nannte, mar nur na¬ 
türlich ; mer, ber Tag für Tag oor biefent peutfe ftanb, ^ätte 
ben großen Steidjenftein nid)t feitnen füllen, ben Sliattn, ber 
über SJtillioncu fommanbierte! Slbcr in ben Slugeit bc^ 3 uben 
! leuchtete etwas mie ein ^ölip, uub um feine SJtunbmittfel zudte 
c» mie £ohn, unb ber gro^e Sanfter s Jteid)euftein mnrbe blafe 
1 unb ftürmte mit einem $lud) zwifdjen beit Sippen an ilpn 

ooritber, ohne ihn anjufeljen. (Sittern fo fcharfett Seobadjter 
mie Slffeffor Sodmanit mären biefe pitanten Tctails ber Szene 
nicht entgangen, auch wenn er ih r ä um erftenmal beigemohnt 
^ätte. Slber Sodmaitit hatte häufig bie Ghrc, ben Sanfter 
M Steichenftein in fein Kontor begleiten zu bürfett, unb er muffte, 
baff ber Sanfter nicht bie Schwelle be* £mufc* überfdjrcitert 
tonnte, ohne bie gleiche grage 511 hören. Socfmann tadjte 
- ganz laut, ohne fid) oor Stutfdjer uub portier zu genieren, 

iubem er bem iubeit forbial auf bie Schulter Hopfte: „3h r 
habt fein ©lüd, £>err Stofenthal; ein reicher Sftanit mie 
|| Steichenftein’ oerfauft feine alten Sllciber, ber oerfcheuft fie." 

'1 Unb immer nod) lacheitb burdjciltc ber „Slffeffor" bie Kontor* 

Ii ber internationalen ^pauptbaitf, mo feit ber Sinfunft be* Gl)efs 
bie Gebern mit boppcltcr (Gejchminbigfcit über ba* Rapier 

flogen, unb trat in bas s ^rioatfabiuett bes §errn Reichenfteiu. 

Ter Saitficr hatte redjt, über bie 3red)heit biefe* fdjntu- 
pigeit Sd)acherjuben empört 51 t fein, ber fid) an feine gerfeit 
heftete unb ihn barau erinnerte, bah iafob Steichenftein nicht 
al* Sftillionär geboren mar. G* mar richtig, fie fannten fid) 
|| feit lange, feit fo langer 3eit, bah fid) .'perr Steichenftein 

beffeit faum nod) erinnern fonittc, beim fein (Gebäd)titiS mar 

I fdjrnad), wa* bie mciter ^itrüdlicgeitbe Vergangenheit aitbe- 

| traf. 3tt einem fleiiteu Stäbtchen s ^olcne hatten fie al 5 

II fleiite iuitgen in bemfelben fdjmupigeit .'paufc gemohnt. Sic 

| mareu bie beften f^reuitbe gemefen, beim bei ber Familie 

Sicicheuftcin mürbe bie zahlreiche Stiuberjd)ar groffgehungert, 
j| währenb Stofenthal^ menigften« fo oiel Ocrbicuten, um ihr ein- 
I zigee Stiub fatt zu madjeu uub beffeit Spielgefährten burd)- 
ZufiUtcru. Stofenthal» CSltern marett geftorben unb hatten 


ihrem zwanzigjährigen Sohne ein paar huitbcrt ^haler hinter- 
laffeit. Sllö feine ^hräiteit nod) nicht getrodnet tuaren, lag , 
ihm 3afob Steicheitftein fdjon in ben Ohren, mie wenig Sliis* 
fid)t fei, in bem armen ifaube zu etwa» z» fomnteit. Salomoit 
Stofenthal fah bab ein; was itiiptc esl ihm, wenn er fid) 
quälte, mie fid) feine (Sltent gequält hatten er brad)te e* 1 
in einem ganzen langen .Sieben bod) nid)t weiter, aU hödjfteit« 
bahin, bie oon ben (Sltcnt l)tuteriaffeneu paar huubert Sbalev 
Zit ocrboppeln. Ta muhte 3afob Steichenfiein anbere (Srfolge 
ZU erzählen oon beiten, bie nad) Sefteu, in» Srcufjifdje, ge 
Zogen mären. Sticht wenige waren grofjc .perreu geworben, 
bie nod) oor z e h n fahren nicht mehr hatten, ale er jetu. I 
Salomoit Stofenthal alfo nahm feine paar hnubert Thaler 
unb manberte mit feinem ftrennbe Jafob Steicheitftein geit 
Sefteu. 3afob Steidjenfteiu hatte nichts; Sater unb SJtutter 
hatten ihm auf beit weiten Seg nicht* mitgeben fönneu als 
ihren Segen, aber Salomoit Stofenthal hielt mit feinen er¬ 
erbten Thalent ,'puitgcr uub Turft oon ihm fern. Xafiiv 
fchmur 3al°ö Stcidjeuftciu feinem ftrcuube taufenbmal Tauf - || 

barfeit bis in beit Job, unb um beffer (Gelegenheit zu haben, 
fie zu bemeifcit, blieb er bei ihm in beut (Gefd)äft mit alten 
Kleibern, bai? fid) Salomoit Stofenthal auf bc* ^retinbe* Stat 
am Sltühleubamm eingerichtet hatte. Salomoit Stofenthal hatte e» | 
nicht zu bereuen, bah er beit ^ugeitbfrcuitb mit burd)gcfüttert. 

(£$ gab feinen, ber c* beffer oerftanb, bie älteften unb ab- | 

getragenfteit Sad)cit mie neu „anfzttpoliercit," feinen, ber j| 

liitennüblidjer bicSorübergcheubeit zum Staufen aulodte, feinen, | 
ber ihnen bie s ßreiäWürbigfeit ber Sareit iibcrzcugeitbcr zu 
fchilbern gemuht hätte, al* pafaö Steichcitftciu. Stofenthal 
jelbft mar ein Stümper gegen ihn. (Sr muhte ba*, unb er 
fndjte ben ftreunb ganz an fid) zu feffeltt, iitbent er ihn zutu 
Stüiupaguon nahm. Stcid)eufteiu fanb ba^ natürlich, felbft- 
ücrftänblid) fogar ; zweifelte er bod) nid)t, bag fein aitftelliger 
Stopf mehr wert fei, alä bie lumpigen paar huubert Tljalcr, 1 
meld)C Stofenthal il)tn im (Gefchäft oorau* hatte. 

Steicheitftein mar mirflid) ein fleinc* ^inanzgeuic. Gr 
begnügte fid), ttad)bem er itontpagnon geworben, nicht mehr 
bantit, unter ben ftolonitabcn bcö SJtühlcubamme» auf unb 
ab zu laufen unb bie SSorübergehcnben zu haraitguicreit. Ta^ 
muhte Stofenthal übernehmen, mie halb ba» ganze Tctail bee^ |j 
©efchäftee». 3 fl fob Steicheitftein führte bic illiidjer uub machte 
bie Stamfd)fäufc en grus, 100 Uniformen auörangiert ober 
bie nachgelaffeite (Garberobc reidjer fieutc oerfauft würben. Ta« 
(Gefdjäft ging jo gut, bah Stofenthal baran beitfen fonnte, J 
einen ^auöftaitb zu grüitben; er oerlobtc fid) mit einem Sftäb* 
chen, ba$ ettoa^ (Gelb hatte unb ba* er liebte — er mar 
auf bem (Gipfel feine* ©lüde«. 

Salomoit Stofenthal glaubte, ihn titüffe ber Sd)lag rühren, 
al* fein Jugt’itbfreunb unb Stompaguou ihm eine» Tage« 
au*einanberfcpte, bap ba* (Gefchäft bitrdjau« nicht gut gegangen, 
fonbern bah c* bie höchfte 3 e tt fei, ben St 01 t f 111*0 aitzuntelben. 
Sieichenfteitt machte biefe SJtitteiluug fehr troden, uub al* ob 
fie für ihn felbft gar fein 3ntereffe habe. Stachbem Stofen¬ 
thal fid) oon ber erften Überrafchung erholt, nannte er feinen 
ftompagnou natiirlid) einen Betrüger unb Schminbler. Steichen- 
fteiit mie* berartige ^cleibigungeit mit ruhiger Siirbe z»ritd 
unb berief fid) einfach auf bie Bücher. (S* blieb uidjt« übrig, 
ber Slonfur* mürbe atigemelbct, bie Sirma Stofenthal—Steid)eit- 
ftein erlofd), Stofenthal oerlor bic paar huubert Jl)alcr, meldie 
er oon feinen (Sltcrn geerbt hatte, unb feine SBraut fdirieb 
ihm ab — wa* füllte fie mit einem Staufmann, ber bei ber 
gleite fein (Gelb ocrlorcn hatte. 

Selbftoerftänblid) ging aud) bie 3ugenbfreuubfd)aft zmifchen 
Stofenthal uub Steicheitftein hiermit aiweinanber. Stojenthal 
mar zu wenig bilbung«fäl)ig, über ben .'panbel mit alten 
Stleibern fam er nicht hinaus; er brad)tc e^ uid)t einmal zu 
einiger Sclbftänbigfeit, fonbent friftete ab? „Einreiher," mie 
ber ted)itifd)e Slusbrurf für biejenigen Stiitber J^raele lautet, 
mcld)e Strahenpaffanten mit ber Jvrage nad) alten Sad)C 11 
beläftigeu, eine wenig beneiben«mertc Gfifteuz- 

itforijeftung folgt. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







5Iufbonncmb fprengten im Srüfrfingäminbe 
Xie ftjorbgctuäffer bc^ CSife^ ütinbc. 

X)ic Hoffnung f(f)Iug i^re $arfe jart: 

„föönig Magnat fefjrt mieber non feiner ^afjrt!" 
Unb bie Königin faf) öom Saale ber grauen 
£unait£ auf bie SBogeit, bie bunfelblaucn 
Unb fticfte lädjelitb mit meiner £>anb 
purpurne 9tunen iit^ ©olbgemaitb. 


9Iber fcfpuarjatmig über bie Sunbe 
Sta^I fiel), ttoef) furc^tfam, bie UnfjeUhntbe, 

23i$ fic trojjig am Ufer ftanb: 

„föhnig 9tagnar feiert nic^t meljr $um ^cimatftcanb. 
©in ferne«? ©rab ift bent SSicfing gemorben! 
§eiügc£ 23Iut flo§ ait ©nglanbä ©orben! 
föönig SRagitar, ber £>ot)e, au$ Xfjor» ®efd)led>t, 
gorbert in 2öall)atl fein SBidingrecfjt!" 


33i3 ju ber föönigin fan 
Unb ftitmrn jerriß fie b 
Stumm bliefte fie auf, ' 
„föönig SRagnarS SBcib 
Sdjmar^golbne Xracfjfcbi 
föönig SRagnarä retfige ; 
X)en Sofyn unb bie Xoi 
Stritt fie Ijcrnieber 5111 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 














n bie Soten, 
t #aben, beit roten, 
ie ein SBilb oon Stein, 
lrf nidjt clenb fein!" 
e fontinen gefrömmen! 
?lbcn fommen! 
ter an ifjrer §aitb 
grünen Stranb. 


35umpf bröfyiten bie $örner, c$ raffeln bie Serien; 
Xief beugt bie Trauer bie fiufteren Serien. 

2 öie eines nad)tfd)roarjen SaitncrS fttug 
2 öef)t ber Sdjmerj um ben SKännerjug. 

§elb £>agbart fniet Oor ber Königin nieber 
Senfenb bcS Reimes ^alfeugeficber; 

„Siutige Staffen bringen wir fjier! 
ftöitig SRagnar, ber £ote, fenbet fie bir!" 



Seine Jfyräne perlt unter SdjöwJngrubS Sroite, 
Sie brittft bie Jpattb üjrem jungen Sollte; 

§eiß flammt itjrer büftercit klugen Sdjcin: 
„Sönig SRagitarS göttliche» Slut ift bciit!" 

Unb „9tacf)c!" jcpaflt es, oieltaufenbtönig. 

©S grüßen bie bannen ben jungen Sönig; 

Unb bie SBaffe -$utft in be* Snabeit £anb. — 
2 öet)c bir, roctye bir, Stngellanb! 

4 ?riiJa Srijanj. 


Digitizedl b 1 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



























22 


(Ehüriiigiicbe liartofklflöfee. ^ böru rf öccbotcn.) 

(Sine 93 urlt'Sfe nach bem Seben öoti Heinrich Scibel. 

XaS iieben jebe» echten XfjüringerS ift glcidßam mit 
einer ^ßerleitfchnur oon Kartoffelflöfeeu burchflochteit, mtb feine 
j Gingen leuchten, meint er nur ben Wanten biejes für il)ti fo 
föftlid)eit (Berichtes ausfprechcit l)ört. 

($an 3 befonber» in ber Srembe nimmt ber Karfoffelflofe 
für ihn einen gerabeju fpmbolifchen (Efjaraftcr an, er bebcutet 
ihm bie Heimat mit all bem Sieblkheit, Kolben mtb Xrauteit, 
ba» für ben trofjbem jo manberluftigen Xcutfdjeu mit biefetn 
SBorte oerfitüpft ift, unb haben fid) irgeitbtuo in ber meiten 
2Belt Xhüriitger um bies föftlichc (Bericht jufammettgefunben, 
fo oerjefjreit fie es mit Iprifdjen (Empfinbitngen, unb ben 
mcidjercit unter ihnen merben bie Singen fcudjt. Angehörige 
beS fräftigen unb auSbauernbcn ^olfsftatnmes ber Xf)üringer 
finb über bie gan^e SSelt oerbreitet, unb überall, mof)in fie ge* 
langen, oermögen fie 3 U gebeiben, fofcrit bas Saitb Kartoffeln 
beroorbriugt. Xenu bie grünen iöerge, bie raufcbeitben Söälber, 
bie lieblichen Xf)äler, bie ricfclnben ^öäd>e feinest HeimatlanbcS 
oermag ber Xhüriitger 3 U entbehren, nidjt aber baS föftlidje 
(Bericht, an bem bie bolöeften (Erinnerungen feiner 3 ugenb 
haften. Xaooit hat mein ftreunb, ber Afrifareijenbe Xoftor 
(Elgersburg, felbft eilt gebortter Xhüriitger, ein höd)ft fonber- 
bares Scifpiel berichtet. AIS biefer oor einigen gahrett ben 
Kongo hinauffuhr, gelangte er au eine Station, mo man il)it 
mit jvreuben begrüßte, als man hörte, baß er eilt s 2 lr ( $t fei, 
beim einer ber bort angcftellten (Europäer, ber, toic fid) halb 
geigte, ebenfalls ooit (Geburt ein Xhüriitger mar, lag fdjmer 
franf bartlieber, unb feine» ber in ber Stations-Apothefe oor* 
hanbenen Mittel motlte ihm h^ftn. 9flan führte ben Xoftor 
(Elgersburg 511 bem Krauten, unb biefer erfahrene Ar 3 t mußte 
auf ben erften 33lid, mas feinem ßanbSmann fehle. AIS bie 
mohlbefamtten Saute beS h e ^ m if c h en ^ialcftcS an bas Dhr 
bc» jßatienten fchlugen, ging ein fd)toad)eS Sächelit über feine 
I fdjlaffeit ^ügc, mtb in feinen klugen leud)tctc etmas mic Hoff¬ 
nung auf. Xod) bicS matte Sid)t erlofd) balb mieber, unb 
mit ntüber Stimme fprach er bann: „Sie fönneu mir hoch 
nicht helfen, H err Xoftor, eS geht ju (Eitbe. 0, mär' ich 
bod) nie in bieS infame Sanb gefommeit!" 

„Wur 9Wut, lieber ßanbSntann!" jagte ber 3lr^t, „fo 
fdjlimm ftcljt bie Sache benn bod) nicht. Raffen Sie nur 
auf, bie ®cfd)id)te toollen mir balb haben." 

Xann ging er hinaus jum (El)ef ber Station unb fprach 
3 U bem: „®an 3 einfache Xiagttofe. Xer 9Waun hat Ham¬ 
mel). Xer Sftann ift Xhüriitger. Sinb Kartoffeln am Ort?" 

(£3 geigte fid), bafe oon ber lepteit curopäifdjeit ^rooiaut- 
fettbung nod) bereit 50 Sitcr üorhaitbcn gcmefcit maren, allein 
biefe hatte man 3 ur Ausfaat beftimmt, unb am Xage üorf)cr 
gerabe maren fie in bie (Erbe gefomtnen. 

„Hier hobelt es fich um eilt SWenfchenlebcit!" rief ber 
3lrjt, „ba müffeit uitbcbiitgt ein paar Siter mieber auSgefrapt 
merben! AitbcrS fattn id) ben 3Jiann nicht retten." 

Kopffchüttelnb jehidte ber Stationschef auf ba» encrgifd)e 
Xräitgcit bes Xoftors ein Wegermeib h” 1 * unb binnen turpem 
fam biefes mit einem Korbe ooH Kartoffeln ^urücf. AIS nun 
biefe gefchält mürben unb jold) mohlbefamtteS ©eräufd), fomie 
bas taftmäßige ^luntbfctt ber fertig gefchälteit Knollenfrüchte 
in ben Kücheneimer hörbar marb, ba mar eS merfmürbtg 3 U 
fehen, mic eine fanfte Wöte über baS ($efid)t beS Krauten int 
Webenjimmcr 30 g, unb tote fich feine Ohren fpipten gleich 
betten eines Sd)lad)troffeS, bas ben Klang ber Kriegstrompete 
öcrttiutiitt. Unb als nun gar eine Weibe herbeigefdjafft unb 
bie Kartoffeln gerieben mürben, ba richtete er fid) eitt mettig 
auf einem Wrttt empor unb ftrid) fid) mie träutueub mit ber 
; Hanb über bie Stirn. „Wun mie ift 3hucn?" fragte ber 
Vlr^t, ber foeben in bie £t)ür getreten mar. 

„Soitberbar, f)öd)ft foitberbar!" fprach ber Kraute. „ s JWir 
: ift, als träumte id). Wls toärs Sonntag Vormittag unb id) 
§u Haufe bei meiner SWuttcr in Qlmenau »unter ben Sinben,‘ 

I mo ber grumten oor ber Xhüre ftel)t." 


i«/" rief ber Wr^t, „es fommt ttod) beffer, märten 

Sie nur!" 

Xa foitft ein geeignete^ 3nftrument atu Orte nicht oor- 
hanbeit mar, fo hatte bod) ber 3lrjt eine Kartenpreffe entbeeft 
unb biefe fogleid) für feine ßwctfe iit Wnfprud) genommen. 

(Er fdjlug bie Waffe ber geriebenen Kartoffeln in eine Ser- 
oiette, fpannte fie ein unb hieß bas Wcgcrmcib bie Schrauben 
au^iehen. ?üs ber Kraute bas Knarren ber Sdjraubcn oer- 
nahm mtb ba$ girrcitbe Wie)ein bes ausgepreßten Saftet, ba 
richtete er fid) gan^ auf oon feinem Säger unb jal) mit 
glän^enben Wugeu oor fich hi« • * 3 d) weife nicht, mie mir ift," 
flüfterte er oor fich h^/ «mir mirb fo mol)l; id) glaube, id) 
fattn noch mieber gef unb merben." 

(Ein mcitig Weißbrot mar oorhaitbcu; es marb ltad) ber ' 
Slnloeifung bc» Wirtes in 3Sürfeld)cn gcfd)nitteit mtb geröftet. j 
Xaitit formte er fclbcr fuuftgercd)t ans ber Oorbereiteten Waffe 
bie ftattlichen Klöfec unb oerteiltc bie Sentmelbrocfeti fach¬ 
gemäß. SBährcub bas (Bericht nun fod)te, lehrte ber Xoftor 
31 t feinem Krauten jurücf uub fafe in fröl)lid)cr (Ermartung , 
^ufünftiger (Ereigniffc an beffeu Säger. Xod) biefer mar mieber 
gait 3 in fid) jufammengcfuitfen, ber l^latt^ feiner Wugen aus- 
gelöfcht unb jeber H°ffuung^fchimmer oon feilten langen 
oerfdpounbeit. „Wur Wtut, nur Wtut!" fagte ber Wr$t, „bie 
SWcbijüt ift balb fertig." 

Wach einer SBeile cntftanb braufeeit eitt Oieräufd), ber 
Xoftor eilte hinaus unb fam mit einer mächtigen Sd)üffel 
bampfeitber Kartoffelflöße mteber aurücf. Xer K raufe lag ab- 
gemenbet unb rührte fid) nicht. Xod) plößlid) ftieg ihm ber 
liebliche Xuft in bie Waje. Xas riß if)n empor. (Er faß auf¬ 
recht, ftarrte mit toirren $ 8 litfett, mie menn er eilten (Mft 
jd)aue, auf bie Schüffel hin unb marb rot unb bleid) innerhalb 
einer Sefunbe. Xann fd)ien ein (Gefühl unjäglid)cn (^lüdes 
ihn ju überfomnten. „0, bu mein Herrgott!" fagte er. 

Xie Schüffel marb oor il)n hingejefct, man ftopfte ein 
Kiffen hinter feinen Wüden, unb nun begann ber Kraute faft 
zaghaft unb feinem ©lüde noch nicht recht trauenb einen ber 
Klöfee funftgerecht auseinanber 311 reißen. Wun fah er mohi 
es mar fein Xraum. Xann probierte er ben Klofe, unb alsbalb 
liefen ihm bie Xhräitcn über bie ciitgcfaUcuen SSangen. „WUes 
richtig/' murmelte er, „gerabe jo mie meine Wutter fie macht 
in 3lntenau „unter ben Sinbeit," 100 ber grumten oor ber 
Xhüre ftcht." WlSbann oer 3 ef)rte er im Schtoeifee feines Wn- 
gefichtS elf Kartoffelflöfee mie eine Sanft grofe, fanf bann mit 
parabiefifd)en (Empfittbungcit 3 urüd in bie Kiffen unb fdjlief 
oierunb 3 ioait 3 ig Stunben hintereinaitbcr meg. (Er machte auf 
mit einem (Gefühle, als toentt feine (^lieber oon Stahl uub 
feilte ©elcitfe Sprungfebertt mären, ftanb auf, fleibete fid) an 
unb ging nod) besfelbigeit Xages auf bie (Elefantenjagb. 

5lls ich biefes mertmürbige (Erlebnis meines Svcunbes, 
beS 5lfrifareijcnben Xoftor (Elgersburg, eines Sonntags iBor- 
ntittagS am rnnben Xifdje ber Söeinhanbhmg 001 t Knoop in 
ber ^otSbamcr Straße erzählte, faitb id) ftatt bes irouijdjen 
3toeifelS, beit ich eigentlich ermartet hatte, einen Beifall, ber mid) 
übcrrafd)te, bcjoitbers ooit 3 ioei 3 nl)örent, bie mit ftrahleitber 
Wufmerffamfeit ber (^efd)ichte gefolgt marcit. i 8 ott biefett beiben 
Wtännern, bie ebenfalls Xl)üringer maren, hatte fid) befonbers ber 
eine meiner Seeunbc, Xoftor 2öenbcbad), burd) bie große Seb- 
haftigfeit feiner Xeiltiahme ausge 3 eid)itet. Xiefer Xoftor 3Scube- 
bad), ber ein ungeheuer gelehrtes SBcrf tulturhiftorifchen 3 n fi 
haltes hcrausgab, mar in feiner Wrt ein nterfmürbiger Wcufd), 
bcittt er oerbattb beit emfigeit Slciß ntühfeliger Sarfd)uttg mit 
ber heiterften Sebensluft beS Söeltntamics, er oerftaub es, 
menn mau fo jagen barf, hielte unb Sdpuctterling in einer 
s ßerfoit 311 fein. Xo 3 U befafe er bie (iJabe, bie muuberlichfteti 
(Einfälle uub parabojefteu Jbecu mit bem größten Wufmattb oon 
Scharffinn unb Sebeitbigfeit ooi^utrageit, ihnen bie gläu 3 eubften 
Wäittelchen liiit^uhäiigcn uub fie burd) blipartige (Einfälle auf 
eine geiftoolle Wrt 3 U belcud)ten. 3 n biefett bialeftijchen Rechter 
fünften mar er fo gemaitbt, bafe jemanb, ber fid) mit ihm in ber- 
gleid)eit fd)er 3 haften Streit citiließ, faft immer ben fütteren 30 g. 

Xoftor Äitbebad) hatte alfo biefe (^efd)id)te mit großer 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original from 

UNIVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




Aufmcrfjamfeit unb Teilnahme angchört unb fnc^tc nun mit 
Bcfriebigung: „3cf)r gut! Tie Gcjcf)id)te glaub’ id)! Sie 
ift mir mieber ein BemeiS für bie ungeheure Bcbentung ber 
Kartoffel iit unfemt Kulturleben." 

(Sinige iit bei* Gefeßjdjaft magtcit zu ladjctt über biefe 
Bewertung. Ta geriet er aber fofort in fteuer. „3a, nieine 
|i sperren, Sie ladjcn!" rief er. „Es gab and) Seute, bie über 
KoperitifuS ladßcn, al*5 er behauptete, bie Erbe brebe fid) um 
bie Sonne. Tie Öeutc haben längft ausgcladjt. ftiir ntid), 
meine Herren, beginnt bie neuere Gefd)ichte überhaupt erft 
mit ber Einführung ber Startoffel. Eine ältere Kultur mar 
hingefiedjt, ber Xrcihigjährige Krieg bebeutete ihren lebten 
fürd)terlid)en Tobesfampf, bann japftc fic nod) ein paarmal 
unb mar hin. Ter Rcft mar Sdimeigeu. Aber jebermann 
i ift bcfaitnt, bah in ber bes Xrcihigjährigeu Striegel ber 
Anbau ber Startoffel fid) überallhin oerbreitete. Tie $eit 
trug ihr Heilmittel in fid): mie ein Bhönip am? ber Afche 
füllte eine neue mäd)tige Stultur emporfteigeu unb zwar aus 
jener Afche, iit ber bie erfte Startoffel itt Teittfchlaub gebraten 
mürbe. Ter Siege^ug ber Startoffct ift ber Siege^ug Xeutfd)* 
lattbs zur neuen Wacht unb Gröhc. Tie folgenreidifte That 
| ftriebrid) bc^ Groben ift nicht, bah er Sdjlefiett eroberte, 
fonbertt bah er Taufetibc oott neuen ^Ittfieblern ine S?attb 
rief unb beit Anbau ber Startoffel zwangSWcijc beförberte. 
Unb jo marb jpätcr bie fanbige oeradjtetc Warf unb ein 
grober Teil Brcubetts zu bettt reichten Startoffcllaube Europas, 
©teilte Herren, cs ift fein 3ufaß, bah aus biefent hobelt bas 
n r uc Teutfdjlaitb empormuchs uttb bah eilt Startoffelbauer im 
großen, nufer ntädjtiger Bismartf, bie oielett beutfehett Batcr» 
lättber zu laugcrfchutcr Einigfeit zufammenfdjmcibtc. 

3 d) betnerfe fd)ott mieber, bah einige lachen. Weine 
Herren, bie Sadie ift gar nid)t lädjerlicf). Hören Sie nur 
meiter! 3 n einer anberett Gcgettb Xeutfchlanbs, in beut ge¬ 
segneten Thüringen, mar man jehon im oorigett Jahrhunbert 
bemüht, ben Kartoffelgcuub z u oerebeltt, zu erhöhen, if)m eine 
oomehmerc <vomt zu geben, uttb bie« Bestreben führte zu ber 
cpochemadjeitben Erfiitbuitg bcS Kartoffclflobes. Tiefer ift ge* 
mijfermafjen bie Startoffel mit fid) jelbft multipliziert, bie oer* 
geiftigte Startoffel. Er ift fugeiförmig, meil bie Singel bie 
Jvorm ber Bollcnbung bebeutet, fugelförntig mie ber Tau* 
tropfen, ber ben Xiamanten an Glanz überftrahlt, mie baS 
Gefdjob, bas ben Tob unb bie $ille, bie Genejung bringt, 
fugeiförmig mie ber Reichsapfel, bas Symbol ber höchjteit 
Wad)t, fugelförtnig mie Sonne, Wottb unb alle Sterne. Uttb 
nun frage id) mieber, mar cs ein 3 ufaß, baß bie unmittel¬ 
bare Aolgc biejer merfmürbigett Erfiitbuitg itt beut fleiitcit 
Weimar eine Glitte ber Sitteratur mar, mie fic bie üßklt nicht 
glanzoofler zum zweitenmal gefehett hat, bah mie Sonne uttb 
Wottb Sd)iller unb (Goethe bort aufftrahlten, umgeben oott 
anberett Sternen uttoergänglichcn Glanzes? 2BaS?" 

Jsd) muh gefteheu, bab trofc aller Berwarnuttg bie Tafel* 
ruttbe mieber ltubefchreiblid) lachte. Es fab aber eitt SÖürt* 
teittberger am Tijd), ber biefe Boufc beiuttjtc, um einzufügen: 
„Sie toarett bod) beibe Siibbeutfche, Sdjißcr mar ein Sd)mabe 
unb Goethe ein ftranffurter." 

Großartig mar ber Aitsbrutf erhabener Überlegenheit, 
mit bem Toftor Aknbebad) au f öett uttglüdlichen Schmähen 
hinblidte. Rod) höher zogen fid) feine Augenbrauen, unb noch 
mehr fraufte fid) feine Stirn mie gcmöfjnlid), unb feine bicf)ten, 
halb furz gcfdjnittenen Haare ftarrten gen Himmel wie bie 
Wähne eines gereizten fiömeit. Sein Gefühl für bie Schmäche 
biefeS Einroanbcs mar jo ftarf, bab es fid) zubor in einem 
fleinen hhfterifcheit (Gelächter fiuft mad)en muhte. Tann 
fcf)lcitbertc er einen oernichtettbcit Blitf auf feinen Gegner unb 
begann in ganz hoher Stimmlage, allmählid) jebod), je mehr 
er in fetter geriet, zu einem tieferen Tone herabfinfenb: 

1 „Sehr gut, fel)r gut! Sdjißer mar ein Sdjmabe, bas läßt 
fid) nidit leugnen. 3cbt fittb natürlich alle Schmabctt ftolz 
; i auf ihn, uad)bcm er bei uns im SBeimarfchett mas gemorbeu 
ift. Natürlich! Aber mie mar es bamalS? Bei Rächt unb 
Rebel muffte er fliehen aus feinem Baterlanbe, meil man 



feinen ^egafus ins 3 od) fpantten mollte, meil matt ihm bas 
Tirfjteit oerbot. Ratiirlld) lief er baoott unb irrte lauge in 
Teutfd)lanb tjeriun, bis er citblid) ins ©eitttarfche fatn uttb 
nun muffte, too er hingehörte, ba tonnt’ er bie Schmiitgcit 
feines (Genies entfalten! Ta fdirieb er ben Atoßenftciu, bie 
Waria Stuart, bie 3ungfrau non Orleans, ben Tcß, unb 
mas er fottft mod)te. Ra, unb (Goethe! Er mar’tt Heiner 
Aboofat in ^rauffnrt mit menig Brapis uttb eben im begriff, 
in ’tte Banficrfamilic hineinzuheiratett. Ta fatn unfer Jvürft, !i 
nufer Karl Auguft, unb holte ihn fid) uttb rettete biefen un¬ 
geheuren (Genius, ber gerabc baran mar, eitt fleitter Reid)S- 
ftabtphilifter zu toerbett. Bei uns ift er Winiftcr gemorbeu, 
ja, unb bei uns hat er feinen ftauft, Egmottt, Taffo unb 
attbere unfterblid)e A*erfe gefchrieben. Ratiirlid) jefct, meint 
mal mas oott Goethe in ftranffurt gegeben tuirb uttb ber 
Tonner bes Beifalls bttveh bas Haus brauft, ba fifct ber rid) 
tige Eingebaute ganz gefchmolleu ba uttb jagt: „3a, bie Ku* 
mebi is fd)een, fe iS amer aad) oott eilte Hicfigc." Als I, 
metttt bie ftranffurtcr etmas bafiir föituteu, bah Goethe ber 
gröfftc Xidjtcr ber Reuzeit gemorbeu ift. 3 d ) für mein Teil 
glaube meljr au ben Slartoffelflofe." 

Ter zmeite Thüringer itt uttferer Gefeßfchaft, Herr Toftor 
Tantmatttt, ber im Gegenteile zu feinem bitdöpfigeu ^attbs- 
manne ftets eine etmas phlegmatifdie Ruhe z« betoahren pflegte, 
fagte nun in behäbigem Tone: „Waffen mir bas baljingeftellt, 
mas mein phantafiercidjer Tvreuttb über bie politifd)e Nebelt 
tnug ber Kartoffel unb bie littcrarifrf)e bes Startoffclfl 
mit grofjcm f^euer eutmidelt hat, fo oiel fteljt feft, bap nufere 
heimifdjett Slartoffelflöffe eines ber munberbarfteti Gerichte oot^ 
fteßen, bas bie SÖelt fennt, unb baff jeber zu .bebauertt ift, 
ber biefen Genuft entbehren muH ober gar am Ettbe itid)t 
achtet. Xcttn auch fold)e ^anaufett gibt es. Ratiirlid) ttiüffen 
bie SUope richtig zubereitet toerbett. Gegen bas Rezept bes j 
Afrifarcifettben Toftor Elgersburg höbe id) tiidjts einzumeuben, 
nur ein ^unft blieb mir zweifelhaft. Es hieft, er oerteilte 
bie geröfteten Scmmelbrodcn fachgeiitäg. A>as ift fachgemäß ? 

Tariiber gibt es bei uns in Thüringen zwei Auffaffungen. 

Tie eine berfelbett ift unbefdireiblich thörid)t..." „Üoloffal 
tf)örid)t!" fügte Toftor A^ettbebad) hier ein, uttb ber attbere 
fuhr in ruhig bozierenbem Tone fort: „3d) miß fie beshalb 
hier meiter gar itid)t ermähnen, fonbent 3 hnett nur bie einzig 
richtige Wcthobe angebeit, toelche barin befteht..." „Achtung, 
fehr mid)tig,^ fügte A^ettbebad) hier ein, „... toeldie barin 
befteht, baff um einen Slern oott geröfteten Semmclbrodett 
herum bie lodere ftartoffclinaffc angeorbnet mirb, glcichfant 
mie fid) ein Ei um ben Xottcr herum aufbaut. Ties ift 
bie einzig richtige Wetbobe, uttb aßes attbere ift falfd)!" 

Tiefer Attsfpruch mirfte feheinbar mie ein ^lipfdjlag 
auf Toftor SBeubebad), uttb er fchnappte fidjtlich ttad) ifuft. 

„3unäd)ft bin id) fprachloS!" rief er bann. „Entarteter 
Sol)n beitter Heimat, befeunft bu bid) zu biefer geiftlofen 
Theorie. 0 mas uitpett bie ganzen Erningettfchafteit oott 
1870, mas nüpt es, baff mir mieber ein einiges unb groffcs 
ÜBolf gemorbeu fittb, mentt im Tunern bas 3ermürfnis lauert 
unb baS Tilemma um fid) frint. A>ir fittb bie beibeu eitt* 

Zigcn Thüringer hier am Tifd) unb haben über bas berr= 
lichfte unb groBartigfte ^robuft uttfers Sanbcs oerfchiebettc 
Weinung. 9BaS jage id): Weittuttg, too in bem einen ftallc 
Weberei bie einzig rid)tige Bezeichnung ift. Unglüdlicher, im 
^infterit tappenber Wettfcf), bir ift niemals bie pöce bes ftar* 
toffelflofjcs aufgegangen! 9Ratt ficht, bu bift aus Blanfen 
hain. 3 n Blanfeuhain hot man nie etmas oon Sllohen oer- 
ftanben. Kenner ^liefen bie Achfeltt meint oon Blaufcithainer 
flöhen bie Rebe ift. Tenn jeber Berftänbigc toeih es, bag 
bie geröfteten 8 emmelbroden zur Auflodcruttg bienen, bah 
matt fie itid)t in ober medjanifcher A3eife in bie Witte fiept 
baS Herz im Sfcibe breht fid) mir um über bie Roheit 
biefer Aufchauuttg fonbertt fic forgfältig unb glcidmtähig 
ocrteilt, alfo, bah ber Ouerjchnitt bes SUohes ein licblidies 
Anfehen befommt. gleich heßem Borphpr, ber oott ciugefpreng* 
ten bräunlichen ftriftaßen burchfept ift." 

Original frnm 

UNIVERSltY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





- 24 


„Nuf mcldjcr Seite bic Noßcit ber Nitfcßauung liccjt, 
mödjtc unfcßmer 31 t entleiben fein/' faflte Toftor Tantmann 
j nun, „beim bciit Sloß glcidjt einer Sugel, geformt auS einer 
regeltofcn Maffc, mäßreitb ber meine gemiffermaßen itarf) fri* 
ftatlinifcßcn ©efcpeit gebilbct ift, unb baburcß ein jeber für 
fid) ein gefdjloffcncS gitbiöibuum barftcllt. Tein Sloß ift bie 
Nnarcßic, bieSSiflfitr, meiner bic Orbituitg, baSÖfefeß, beincr ein 
Plebejer, meiner ein Nriftofrat. Ter mcinigc ift 31 t Dergleichen 
jenen Ndjatfugeln Don anmutiger unb regelmäßiger 3orm, bie 
im Innern eine föftlidjc Sriftallbrufe tragen ititb jcglid)cS 
Nuge erfreuen burd) finnüolte unb gefeßmäßigc Gilbung." 

9hui aber brauftc 2 £enbebacß tüiebcr empor mie ein 
Spriißteufet, unb aud) Tantmann geriet bei betn fortbauernben 
Streite immer mehr ins ftcuer, mäßreitb bie Tafelrunbc fid) 
über biefc fomifd)c Sloßfeßbe oor Sadjen auSfdjütteu toottte. 
T ie beibcit Seute gingen mie bie Sampfßäßne gegeitcinanber. 
Sie mogelt $lato, Saut unb Sdmpenbauer 31 m Unterftüßung 
ihrer Meinungen herbei, citierten Sd)iller, ©octße unb Shafe- 
! fpeare 311 ihren ©unften unb gerieten gulcpt in eine fold)c 

j SampfcSmut, baß bie Stöße Don beibcit Seiten ßagclbicßt 

fielen unb fidj fdjließlid) fogar 31 t Bclcibiguitgcit 3 ufpißtcn. 
Tenn SBenbebadj rief fdjließlidj, erbittert burd) bie 3 äße öart- 
nätfigteit feinet ©egnerS, inbent er fid) an bic beluftigten 
Zuhörer bicfcS SampfeS manbte: „ Sic mitffen fid) uid)t 
munbern, meine Herren, menn man in SBlanfeußain fo 111 t* 
glaublid)e Nnfidjtcu über Stöße hegt. N 11 biefem Orte bc* 
finbet fid) nämlid) baS SanbcSirrenßauS. SBenn bic dauern 
fold)cr Nnftalt auch nod) fo bid finb, etmaS fidert bod) immer 
| burd). Ta erflärt fid) Dielet!" fchloß er triumpf)ierenb. 
Sein (Gegner aber antmortete mit rußiger Scßlagfertigfcit: 
„Sei ttnS fperrt man bie Unglüdlidjen bod) ein, bamit fie 
teilten Sdjabeit tßun fönnett, bei euch in Neuftabt aber, ba 
laufen fie frei herum, baS ift ber Unterfcßieb." 

„Unglaublich!" murmelte Söeitbcbad) unb Derftuntmte 
plöplid). TaS ©efprädj manbte fieß nun auf aitbere Tinge; 
3 tüifcßen beit beiben Tßüriitgem aber ßerrfeßte Mißftimmung, 
unb fie gingen halb groUeub unb getrennt ihres SöcgeS. 

Nnt näcßftcn Sonntag Dermißte man fie am nutbcit 
Tifdje. TaS fiel meiter nicht auf, beim fie tonnten beibe 
bureß 3 wfalX Derßinbert fein, 3 ebocß, als fidj and) am näcßftcn 
Sonntag feiner 001 t beiben cinfaub, munberte man fid) bariiber 
unb ftcllte Mutmaßungen an, meldjc ber SBaßrßeit 3 icmlid) 
naße tarnen, mie fid) halb 3 eigen mirb. Teint ich begegnete 
in ber näcßfteit ÜBocße bem Toftor Sßenbcbacß auf ber Straße, 
unb als icß ißu fragte, rnarttm er fid) nicht feßeit ließe, mad)te 
er ein mißmutiges ®efid)t unb fagte: „ 3 a, tuenu ber aitbere 
uid)t bortßitt tarne. Mit einem Menfcßeit an einem Tifcße 
31 t fißeit, ber fo blöbfinnige Nnficßteit über Stöße ßat unb 
1 babei Dcrnüitftigen (Srüitben burcßauS utt 3 ugäitglicß ift, baS 
alteriert mid), baS madjt ntieß iteroöS, baS ßalte icß nießt auS." 

Zufällig traf icß halb barauf aueß ben Toftor Tarn* 
mann, unb icß ftellte an ißn biefclbe ftrage. „TaS bürfeit Sic 
nidjt Derlangen," fagte er. „Mit einem Menfcßeit, ber, menn 
man feine irrige Meinung über Slößc burd) üentüitftigc ®riiitbc 
befämpft, gleich mit bem g^eußaufe fommt, fann icß nießt 
oerfeßreit. TaS feßeu Sie moßl ein." 

Nuf meinen Bericht am näcßftcn Sonntag faßte ber 
nntbe Tifcß einen Befdiluß, ber beit beibcit (Gegnern untere 
breitet marb unb glüdlidjermeife bereu guftimmung fanb. 
3eber Don ißitcn follte bei fieß 31 t $>aufe ein Sloßeffett Der» 
anftatten, bei ber baS berüßmte ©cridjt nach ber Don jebent 
Derfochteneit Nrt subereitet merben follte. Tie Tafelmnbe 
füllte barau tcilneßmen unb fcßließlid) bureß Nbftintmimg ent* 

; feßeiben, mclcßer Metßobc ber Bor 3 ug 31 t geben fei. Be* 
foubcrS Bkubebad), bei bem bie erfte Sipung ftattfinben follte, 
faßte ben ^pian mit befonberent Seuer auf uub mar äußerft 
fiegeSgemiß. „TaS ift eine ßcrrlidje gbee," fagte er, „baS 
bebeutet bie gerfeßmetterung meines ©egnerS. Tenn bie SBaßr* ! 
ßeit bcßält 3 uleßt immer ben Sieg!" 

Ter erfte biefer entfeßeibeubeu Nbcnbc tarn heran, unb ! 
mir faubeit uns Dolt^äßlig bei unferm ftreunbe ein. Söcnbe* 


: baeß ging ficgeSgemiß jmifeßen uns ßerunt, rieb fieß in ber 
Borfreubc feines üermeintlicßcn TriumpßeS bie §änbe unb 
fdjoß ßalb mitlcibige ©liefe auf feinen ÖJegncr. „Seßt bod) 
nur, mie blaß er ift," fagte er. „äußerlich benimmt er fieß 
3 mar gefaßt, aber innerlich gittert er mie (Sjpeitlaub!" 

Tarnt mürben bie glügcltßürcn geöffnet unb mir bc* 
gaben uns crmartungSDod an bic moßl gefd)miidtc Tafel. 
m nun itacß ber Suppe eine gemaltigc Scßüßel ber mäd)^ 
tigeit ^löße nebft einem ftattlicßcn Sauerbraten erfeßien, Dcr«- 
breitetc fieß bie feierliche Stille ber feoartung. Tie Öferid)te 
mürben ßeruntgereießt unb ber erfte, ber in Der^eißlidjcr 9tot* 1 
gier uub Spannung einen ber ftlöße 3 erlcgtc, mar Toftor 
Tammaitn. Tod) faunt ßattc er einen ©lief auf bas innere 
biefeS Nationalgerichtes gemorfen, als er, auf feinen Teller 
fd)aueub, in ein ftifleS fcßütternbeS 2ad)eit auSbracß. 

„SGBaS ßat beitit ber Serl?" fragte SScnbebad) ßalblaut. 
„Sollte fid) ein 5luSbrucß bei ißm Dorbereiteit?" 

Nilein jeber, ber bem erften ©cifpielc TantntanitS ge^ 
folgt mar, folgte aud) bem 3 meitcit, unb 3 ulept faßen alle 
Mitgliebcr ber Tafelrunbc ba unb ftarrten mit bcmfelbeit 
initerlidjen fcßütternbeit Sacßcit auf ihre halbierten Stöße. 

2L*enbebacf) faß ratlos Don einem 3 um attberen. Tann, 

Doit einer bunfeln Nßnuitg ergriffen, zerriß aueß er fcßnefl 
uub funftreid) eine ber graumeißlidjen Sugeln in 3 mci ^älften 
uub marb in bcmfelbeit Nugeitblirfc purpurrot bis unter bic 
Spißeit feines bufdngcn emporftrcbcitben §aareS. (5r richtete 
fieß ßod) auf unb marf einen ©lief Doll erhabenen 3 oruc ^ 
auf feine (Gattin. So benfe icß mir ctma Jupiter an ber 
©öttcrtafel, menn er bemerfte, baß bas Nmbrofia angebramtt 
unb ber Ncftar fauer mar. „Söcib!" rief er mit bonnernber 
Stimme, „Sdilaitge, bic icß an meinem ©ufen genäßrt ßabc, | 
mas ift bas!?" 

Tie arme 3nm, meld)c fcßoit mit blaffcr Miene uub 
ängftlidicm Nusbrucf baS ißr uuerflärlicße (Mebaßreit ber Tifd)- 
gefcflfcßaft beobachtet ßatte, fagte nun gan 3 Derfcßücßtert: „Nber 
icß bitte bid), Sari, mas ßaft bu beim? N?aS ift gefeßeßen?" 

„2BaS gefeßeßen ift?" rief SBenbebacß. „UnerßörtcS ift 
gefd)eßcn! 3dß bin 3 erfd)inettert! gcß bin Dcntid)tct! gcß bin 
bem £oßnc ber Meitfd)ßeit auSgclicfert! Sei biefen Slößeit 
finb bie Semmeln in ber Mitte angeorbnet! TaS ift meßr 
als entfeplicß, baS ift Scrrat!" 

„Nber idj bitte bid), tcuerftcr Sari," fagte bie 3*au. 
„ 2 öir effeit biefes bciit Siebliugsgcricßt feßr oft unb fd)on 
feit gaßren, unb niemals mar eS anbcrS ^übereilet. Tu marft 
bod) fouft immer 3 itfricbcn. Unb menigftens fcd)Smal ßaft 
bu es mir micbcrßolt, mir foKtcit eS genau fo ntad)cu mie 
immer, beim baS märe mießtig." 

Ter Tomter beS ©eläcßterS, ber fid) nun crßob, mar 
uttbefcßreiblicß, unb inmitten biefer mogcitbcu Suftigfcit faß 
Toftor SBcitbebad) bleich uub ratlos unb murmelte unocr- 
ftänblid)e 2 Borte. Tocß bic Söcllcit ber allgemeinen ftrößlid)* 
feit ftiegen ßößer unb ßößer, unb in ihren fd)äumcnbeu fluten 
marb bei* berüßmte Streit um bie Struftur beS tßüriugifcßen 
SartoffelfloßeS für immer begraben. 

cSofflle Srcnnftoffe. 

5Boit ^aiutS Don Spielbcrg. («bbrutf»erboten.) 

Tie gemaltige Umtoä^ung, meld)e bic ©rßnbung ber 
Tampfmafcßinc in uitferm gaßrßunbert auf faft allen (Gebieten 
ntenfcßlicßen SdjaßenS ßcrDorricf, mar nur ntöglid), meil bie 
Dorforgenbe Natur im Verlauf mtmeßbarer 3 f it tief im 
Scßoße ber CSvbe jene großen Maffcit foffiler ©remtftoffc auf^ 
gefpeießert ßattc, burd) melcße bie Tampffraft erft ißre Dolle 
s 4lebeutuug erßalteu fonnte. Tie Tampffraft aber ift eS bis 
ßeute im mcfcntlicßeit allein, melcße bie auf eilte Sciftuug Don 
ctma 45 Millionen s 3fcrbcfräfteit gefd)äptcit Sraftntafd)incn 
ber Srbc treibt — eine Seiftung, bic nebenbei bemerft, ctma 
berjeuigeit einer Mifliarbe Menfcßeit, nlfo faft ber gefamten 
Qüitmoßite^aßl unferS ©rbballeS, gleicßfommt. 3BaS bebeutet 
ber gait 3 e .*pol 3 Dorrat ber (Jrbe gegenüber ben ungeßenren 
Mengen oou Brennmaterial, bie uttfere Dielgeftaltige gnbuftrie, 



Original from • 

UNiVERSirrOF ILUNC5Ts1^f 
URBANA-CHAMPAIGN 





Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Öcucr im ^Sfcrbcftall. 9iad) bfm ©emälbe Don öiu|eppc ©abaiti. 























bic mcitumfaffcnbeit Berfeßr#bebürfniffe erforbcrn, tvic fcßitcd 
mürben uitfere SBälber unb durften verfeßminben, menn ißre 
Beftänbe arteiu bic Tampfmafcßineu unb bic Slufbereituug#- 
ftätten ber ©rzc näßren müßten? 28ir ßabeu c# itorf) in 
jüngfter ßeit bitter empfunben, meldjcit tiefeinfeßneibenben ©in- 
fluß fclbft ein furzer ltub partieder Stidftanb ber koßleit- 
förberuug auf ba# gefamte Berfcßr#feben, auf .sjaubcl unb 
Söanbcl au#übt mic aber ftänbe c# um jene, memt uit# 
bic unvergleichlichen Schäfte von Straft unb Söännc, bie frühere 
^aßrtaufenbe in (M eftalt ber feßmarjen diamanten ßintcrlicßcn, 
gänzlidj verfagt mären! 

Side fofftleit Brcnuftoffe vom “Torf bi# z ur Stein¬ 
foßle unb 511 m ©rböl — haben im (Mrunbe eine gemeinfame 
©ntfteßung#art, fo ntaunigfad) Wedjfclnb biefclbe fid) and) im 
einzelnen geftaltet ßabeit mag: fie finb bie Überrefte organifeßer 
s $robufte au« tängft vergangenen fßeriobcit, in beiten ber 
reießere koßleitftoffgeßalt ber Suft unb bic höhere Söärme 
uitfere ©rbbade# ein ^ftan^enmad)«tnm fchuf, heften mille unb 
Üppigfeit fid) and) bie regfte ^ßantafie faum vorzufteden ver¬ 
mag. — 3 m Heiiieu vollzieht fid) berfetbe Vorgang, bein mir 
bie ©ntfteßung ber koßle verbaitfeit, and) ßcute auf jebem 
Torfmoor: mie bcffeit (Mrunb* unb £>nuptteil fid) ciuft im 
mcfentlidjeit au# unzähligen (Meitcrativncn vermvberter Sumpf¬ 
pflanzen bilbete, fo mädjft er jeftt itod) an ber Oberfläche burd) 
ben fid) immer eritenernbcn ^flanzeiimucß#. Jebcr Bufd) .'peibc- 
haut, jeber Strauch unb jeber Baum, ber auf einem Torf¬ 
moor vom Sturme gefuidt mürbe ober abftarb, liefert einen 
neuen Beitrag, fo verfchmiitbeitb Hein er au fid) fein mag. 
Söäßrenb bie Oberfläd)e be# Sumpfet aber grünt unb blüht, 
faden fid) feine unteren Teile meßr unb mehr, bie oberen 
immer fdimerer merbenbeu Schichten preßen bie tieferen zu- 
fantmen unb ba# SBaffer au$ ihnen herauf, bi# enblid) eine 
fefte Torfmaffc au« ihnen entfteht. BMrb bann burd) eine Über- 
fehmenunung ctma fold) ein Torfmoor mit Saub ober Scßrn 
Bebeeft, fo vermefen unter ber bedenben Sd)id)t langfam unb 
allmäßlid) bie Bflanzenftoffc meiter, fie verlieren an ÜBaffer- 
unb Saucrftoff 1111 b merbett baburd) zugleich ait koßlcnftoff 
reicher: au« einem Torflager fantt fid) fo im Saufe langer 
Beiträume ein Braunfoßlenlagcr entmideln. Teufen mir 
uit# bic Bcrfe&ung nod) meiter fortgefeßritten unb burd) beu 
Trurf aufliegeuber (Mebirg#fd)id)tcn einerfeit#, burd) bic ©rb- 
märme anberfeit# mobifi^iert, fo wirb e# begreiflich, baß fieß 
in ber Braunfoßlc ein zwar nneublich langfamer, aber boch 
ftetig fortfeßreitenber Prozeß vollzieht, ber auf immer reinere 
Tarftedung be# koßlenftoffe# ßinarbeitet: ba# Braunfoßlcit- 
lagcr vermaitbelt fid) in Steiltfoßle, bic enblid) zum faßt 
reinen koßleitftoff, zum Slntßrazit, mirb. Tie foffilen Brenu- 
ftoffe fiitb fonad) nid)t# aitberc#, al# viele, maititigfad) ver- 
fchiebeitc Übergang«ftufcn bc#felbcu 3 cr Kt 5 img#prozeffe#, unb 
mie oft alte Torfe teilmcife, fomoßl ihrer eßemifeßen Bufammen- 
feftuitg, al# ißrem äußeren $(u#feßen ttad) ber Braunfoßlc feßr 
ähnlich finb, fo gibt c# and) ztvifeßen Granit- unb Steiufoßlc 
fo iiberaue zahlreiche Bwijdjenftufeu, baß bi#meilen felbft ber 
ftacßntaitn, zumal meint er beu ftuubort nießt fettut, in ßmeifel 
fein fann, ob er ein Stiitf Sloßle al# Braun- ober al# Steiu¬ 
foßlc bezeicßiteu fofl. Befanutlid) laffeit fid) bic gleichen Um- 
maitbluitgeh, melcßc bie 9?atur burd) Bcrmobcruitg im Verlauf 
langer, langer Briten vollzog, fogar füitftlicß itad)aßmcn: er- 
ßiftt man £>olz unter Suftabfcßfuß, fo vermaitbelt fid) ba#fclbe 
in ^?robufte, meld)c je und) ben aitgemanbten £)iftcgrabeu bem 
Torf, ber Braunfoßlc, ber Steiufoßlc ober bent Slntßrazit 
ißrer Bufammenfepititg itad) naße vermanbt finb. 

Jnbeffen barf man anberfeit« nid)t anneßmeit, baß jebe# 
Braunfoßlenlagcr urfprüitglid) Torf mar, unb baß jebe Steiu¬ 
foßlc au# Braunfoßlc entftaub. So fehematifeß arbeitet bic 
Statur nießt, unb feßon ber Umftaub, baß bie Braunfoßlc 
unb bie Steiufoßlc im allgemeinen ^robufte ganz verfdßie- 
beiter geologifd)er Berioben finb, miberfprießt einer folcßeit 
Slitnaßme. 

Tic Braunfoßle gehört ber Tertiärformation an - in 
ihren Sägern fiitben mir, teil# burd) Slbbrürfe erfcitnbar, teil# 


Digitized by Goude 


in Berfteincrungcn crßaltett, neben ^flanzcufonncn au#gcftor- 
beiter Ö5attuitgeit boch aueß fRcfte einer ftlora, melcße barauf 
ßiitmeifeit, baß bic bamaligc ^flanzeitmelt in einem gemiffen 
Bufammenßaitg mit ber heutigen ftanb. Tie Steinfoßle ver¬ 
kauft einer mcit früheren ©poche ißre ©ntfteßung; fie ift in 
erfter Siitic auf ^flanzenfornten zuriidzuführen, melcße von 
beiten uitferer jeftigcit ^lora gänzlich vcrfd)iebeit maren, auf 
bie riefigen Sigidaricn uitb Scßacßtclßalme, auf gcmaltige 
Slraufaricn, Darren unb Stoeggeratßieit: Pflanzen, melcße zu 
ißrem ©ebeißen ganz anberer flimatifeßer SBcrßältniffc, al# 
mir heute feniten, meld)c eine# ßößereit Stoßlenfäuregcßalt# ber 
Suft, größerer ^eud)tigfeit unb SSärme unbebingt beburften. 
Unter ber ©inmirfuitg eben biefer SBerfcßicbettßeiten mirb auch 
bie Söilbuitg ber Steinfoßle maßrfcßeinlid) eine mcit euer- 
gifeßere ttitb jdntellcrc gemefen feilt, al# ctma bie ©ntfteßung 
bc# Torf#. 

S33ic gewaltig bic Üppigfeit jener ftlora ber Urzeit, mie 
fcßneU ba# SBadjctum jener gemaltigeit fRiefenpflanzen mar, 
ba« geigelt fo red)t beutlid) gerabe bie Steiitfoßlenlager, in 
beiten mir teilmcife bic Siefte bcrfelbeit nod) in ganzen Stäm¬ 
men vorftnben. könnte man einen uitferer präcßtigftcn Tannen- 
forften z u Steinfoßle vermanbcln, fo mürbe man ein ftlöß 
von faum einem ©entinteter Stärfc erhalten, zu eine nt ftlöß 
von fünf Sftctcr SJ?äd)tigfeit bebiirften mir etma fünfßunbert 
(Mcneratioitcu SBälber; in bem Saarbiftrift z- ©• aber fennt 
mau gegen ßunbert burd) CMeftein«fd)id)ten getrennte Tvlö^e 
übereiuanber, zu bereit iBilbuug SJUßiouen von ^aßren er- 
forberlid) gemefen fein mürben — meint mau nießt für ba# 
3Bad)#tnm ber SigiUarienmälbcr unb fftiefenfartten einen ganz 
aitbereit 9)2aßftab anlegeit müßte, al# benjenigen, nad) bem 
mir ba# Söacßfeit unferer ©äume bcmcffcit. 

2 Bie bie gefamte ^flanzcnmelt, fo feßt fid) aud) jeber 
foffile s Brcnuftoff au# vier ©nmbbcftanbteilen: au# SBaffer- 
ftoff, Stidftoff, Saucrftoff unb koßlenftoff zufammen. SJiaß- 
gebeub für uit# ift ber (Meßalt an leßterein, ba er in ben Brenn¬ 
materialien jene SSännc- unb Sid)tguelle hübet, für melcße 
gemiffermaßen bie Pflanze mäßreub ißre# ©acß#tum# bic ßellen 
unb marinen Sounenftraßleit in ficß auffpeießerte, bie fie un# 
über ißr eigne# Sebeit ßiitau# erßielt. S^äßrenb nun Torf 
etma 45—50 Prozent Stoßleuftoß enthält, famt man beu 
burcßfcßnittlicßen (Meßalt befter Braunfoßle an Stoßlcnftoff auf 
70 Prozent, ber Steinfoßle auf SO Prozent, be# Slntßrazit# 
auf 90 fßrozent beziffern — mir feßett hier, in Buß len au#- 
gebrüdt, bie oben ermähnten Übergang#ftufcn mieberfeßreit unb 
Zugleich aud) beu üföert ber einzelnen Stoffe al# ^eizuitg#- 
ntaterialicn. 

So mertvoß für einzelne Säubcr, z- für Sioflanb unb 
große (Mcbiete S?orbbeutfd)lanb#, ber Torf ift, fo wertvoll für 
aitbere umfangreid)e Tiftrifte bic Brauitfoßle mürbe — id) 
erinnere nur an bie auch burd) eine vortreffliche Qualität 
au#gezeid)iteten (Mrubeit Böhmen« unb ber Provinz Sacßfen, 
in ber fid) auf (Mrunb be# Brauitfoßlenvorfommeu# eine äußerft 
ergiebige ^abrifatioit von Paraffin unb Sflineralölcit entmidelt 
hat —, ben Sömcnanteil an ber Bebeutuug ber unterirbifeßen 
Scßäße trägt bod) bie Steinfoßle, unb e# ift bezeidjitcnb, baß 
fid) ißre Slu#beiitc alleiu in ©uropa in ben leßtett breißig 
^aßren meßr bcitn vcrbrcifad)te: von ctma 100 üftidioitcit 
Tonnen im 3a^c 1S60 ift fie auf rneit über 400 Sftillioncn 
Tonnen (bie Tonne zu 20 ©cntitern gerechnet) geftiegen. 3 n 
©nglaitb betrug ber burd)fd)nittlicße koßlenverbrauch auf beu 
©inmoßner 11111 ben Slnfong unfer# ^aßrßunbert# 1000 Kilo¬ 
gramm — heute mirb er auf faft 4000 Stilogramm gefcßäpt, 
unb e# entfallen anberfeit# von 100 Prozent ber (Mefamt- 
auebeiitc jeufeit# be# Slanal# etma 30 auf bie ©ifeit- unb 
Staßlprobnftion, 17 für $au#ßaltuitg#zmede, 12 auf kraft- 
mafcßiitcn, 10 auf bie 2(u#fußr, je 7 auf ben Bergbau unb 
bie (Ma#bcreitung, cinfdjließlicß Teerinbuftrie, 4 auf bie ke- 
ramif, je 2 auf Tampffcßiffaßrt 1111 b ©ifenbaßnen — 0 auf 
ade übrigen Bermenbuug#artcit! Tiefe 3ufammeitfteduitg, 
melcße amtäßernb aud) für unfere beutfeßen Berßältniffe 
Zutrcffenb fein mag, gibt einen in mandjer Beziehung über- 

Original fra-m ~ 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



5 ' - - 27 


rafcßenben Auffcßluß: mcr fjättc z. B. nicßt beit Bebarf ber 
.1 Gifenbaßiteu 011 Koßle rclatit» t»icl ßoßcr ucranfcßlagt?! 

Ter riefige, fid) fteticj fteigentbc Berbraud) ^citi^tc mieber- 
f)o(t bic BeforgitiS, cs fömte mit beu KoßlcnfcßäZcit bes Grb- 
imient in uerßältnismäßig furzcr ^cit 511 Gube flehen. 3 11 

! 1 ber Tßat ift cs ja nun unzmeifelßaft, baß fid) bie Koßlcn- 

|| inner, bau fid) oor allem bicjcitigeit Kagerftättcn einmal er-* 
fd)öpfen muffen, bereit Abbau lohitcub ober überhaupt möglich 
|| ift: Tie etioa über 1200 Rteter tief im GrbettfcßDßc rußenben 
3 löße finb, ba ißre Hebung minbeftenS oorläufig, ber 511 - 

net)inenben Temperatur halber, ausgefeßl offen erjeßeint, für uns 
ebettfo mertloS, wie im allgemeinen megeit ber übermäßigen 
I TranSportfoften oielleid)t .Kohlenlager in Gröttlaub für bie 

Jnbuftric GcutraleuropaS. Tie ermähnten Befürdjtungeit, 
: j melcpe in jicmlid) regelmäßiger AHeberfeßr zum Scßrcdcit 
gläubiger Gemüter bie Säuberung burd) alle Leitungen machen, 
halten inbeffen bor einer eiitgcßeuberen Betrad)tung nid)t 8 tid) 

I —auf Jahrhunbcrte ßinauS minbeftens erfdjeint unfern Rad) 
tommen noch ber reid)lid)e Genuß ber BafiS ihrer mirtfdjaft- 
I liehen Kraft fclbft bann gefietjert, trenn ber Koßlenoerbraucß 
| progreffio mie bisher fteigt. 

Tvaft teilt europäifd)eS Kaub ift ohne Koßlcnprobuftioit, 
j| unb in einzelnen, gerabe ber fol)lenreid)ftcn Käitber ift ber 

; Abbau bisher ein oerßältitismäßig äußerft geringer: bie uit- 

. gcßeurett Koßleitjcßäzc bes ruffifeßen Reicßes z- B. finb faunt 
!, berührt. Sohl ntöglid), baß GnglanbS heute fpricßmörtlicß 
gemorbener Reichtum an fdjmarjen Tiamantcu im Saufe bes 
näd)ften 3al)rtaufenb^ ber Grfdjöpfuttg entgegengeführt mirb, 

I obmohl fid) ttod) itid)t überfehen läßt, iumiemcit bic ftort- 
feßritte ber Ted)itif bereiitft einen Abbau ber großen, an 
Großbritanniens Küfteu unter bem SReere lagernben Kohlen- 
! felbcr geftatten merben nach einer etmaigen Grfd)öpfuitg 
ber cnglijcßcn Gruben tonnen aber fießer bie beutfd)cn felbft 
im fcßlimmften Salle noch auf 3 ahrl)unberte eintreteu. s JRan 
ßat berechnet — fclbftüerftänblicß hunbclt cd fid) ftets nur 
um Annäherungswerte — baß bie roeftfälifcßcn Koßlen allein 
noch auf mehrere taufenb 3aßrc auSreicßen, baß bie Sd)äpe 
! beS SaarbedeitS jogar noch auf etma 15 000 3aßre bie heutige 
|j Ausbeute geben tonnten. 

Seit bebcutenber aber als bie Kohlenlager GuropaS 
finb bicjeitigen RorbamerifaS — atnerifanijehe Geologen be¬ 
haupten, baß bie Kohlenfelber ber Union allein faft brei 
Biertel aller bisher crfdjloffencn Steinfoßlengebictc ber Grbe 
umfaßen; mit ber Union metteifert Gßitta: außer zahlreichen 
anbereit ftunbftätten befinbet fid) 5 . B. in ber s 4 ^rot»iit 3 Scßenfi 
ein Koßlenbeden, meldjcS eine Ausbcßitung oott 1500 beutfcßen 
ÜRcilcit ßat unb naeß ben Berechnungen unferS KaitbSittaniteS 
oott Ricßtßofeu allein genügen mürbe, äugenblicflicß benKoitfuttt 
i ber ganzen Seit auf einige Taufenb 3 a ß rc 8 U becfcit. Oft- 
inbien unb 3upau befipen auSgebcßnte fiagerftätteu, bic Koßlen- 
felber AuftralienS finb feßr bebeutenb, unb neuerbingS ßat 
fieß ßerausgeftellt, baß mir aud) üon Afrifa eine feßr um¬ 
fangreiche KoßtenauSbeute zu ermarteu haben. 

Außerbent ift es beim boeß eine ftragc, ob ber Koßleu- 
oerbraud) fid) aueß in .ßuhtnft fortgefept fteigern, ob nicßt 
biefer Steigerung ein Stitlftanb, oielleicßt fogar bereinft ein 
Riidfcßritt folgen mirb. Sir fteßen ßeute trop aller foitftigcr 
Gittmidelung ber Tecßitit gerabe bezüglich beS ReizwcfettS ttoeß 
reeßt tief in ben Kinbcrfcßußen, mir arbeiten mit einer gcrabczu 
beifpiellofen Koßleitüerfdjmcnbnitg unb bringen oft faum citt 
Biertel ber eigentlichen ^pei^fraft ber Koßle zur Bermcrtnng. 
TaS muß mit ber 3^1 anberS merben. Sekßen Untfcßmung 
meiterßin aber bic Gleftrizität in bem gefamten BeleudjtungS- 
unb Reizwefen ttod) ßeroorrufen mirb, inmiemeit fie uns billige 
Safferfräfte bienftbar madjen tann, inmiefern burd) fie oiel- 
leicßt eine anbermcitigc Aufbereitung ber SRetalle ntöglid) 
merbett mirb — furz, iu welchem Umfang aud) fie, bic ge- 
maltigftc Reoolutioitäriit ber Neuzeit, beu Koßleitoerbraud) 
beeinfluffen, berntinberu mirb, läßt fid) nod) gar nidit abfeßen. 

Ten fojfilen Brennftoffen müffen mir feßließlirf) baS 
Grböl beizäßlett, beffen Beben tu ng für einzelne ReizungSzwede 


Digitized by Gougle 


üott 3aßr zu 3aßr fteigt. Sir befißett ßeute meßrere rcd)t 
braud)bare Kleinmotoren, mclcße auf ber Bermeubung 0011 
Petroleum als Brennftoff beruhen, oor allem aber hat fid) 
bic Scßiffsbaufuitft ber Sache bemädjtigt unb Tantpfer ton- 
ftruiert, bereit Kraftmafdjineit burd) ^ctrolciint ober Aaplüha 
getrieben merben. Taß biefelbeit in ber s Jtäl)c bebcutenber 
Grbölguelleit, alfo unter ber Borausfeßiing bee 3ortfalle^ 
ber Traueportfofteu für bas Rohmaterial, oorteilßaft arbeiten 
mürben, ließ fieß oorausfeheit, fie ßabeit fid) inbeffen and) 
unter anberen Untftänbeit bemäßrt: ^Petroleum nimmt als 
Brennftoff meitig Raum ein, oerbreuttt faft ohne Rand)- 
entmideluitg unb geftattet eine fdutelle Betriebsbereitfchaft ber 
SRafcßinc — ganz befoubers für fleiitc Sujrusfaßrzeuge er- 
feßeint feine Bermeubung baßer angebradjt. Seit furzem burd)- 
freuzt ein berartiger Siliputbampfer fogar bie ^abelfeen bei 
Berlin. Aucß über bie angebliche Grfdjöpfuitg ber Grbölquelleit 
ift Diel gefabelt morben. Taß bie Grgiebigfeit bes peitttfhl- 
oanifeßen Gebieten allein bem ungeheueren Bcbarf, mclcßcr 
auf jäßrlicß neun Rtilliarbcit Siter Rohöl ocraitfcßlagt mirb, 
uießt mehr boll genügen, baß feine Cuellen fpärlicßer zu 
fließen beginnen, ift zwar uitzmeifelßaft, üorberßaitb becfcit fie 
aber in Berbinbung mit ben zur ^eit itocß fabelhaft er¬ 
giebigen faufafifd)en Cuelleit unb ber B^buftion ber Heineren 
3uubftättcn in Galizien, Rumänien unb Teutfd)lanb reidjlid) 1 
beu Konfitm. Reuerbings l)ut man jebod) in einer ganzen 
Reiße überfeeifeßer Sänbcr neue Cuellen cutbedt unb bei ber 
Unterfucßung feßon befaunter, aber menig beachteter gefunben, 
baß biefelbeit bei richtiger Ausitußuttg mit ben faufafifcßeit 
unb norbamerifanifeßen Ölgebieten metteifern föttneu. 3 n 3 üb- 
afrifa am Botfcßefftrom in Transoaal uitb bei Sabpbraitb 
im Orangeftaat — mürben feßr bebeutfamc 3 unbe gemadit, 
iu Siibauftralien ift ein reidjes Dloorfontnteit gentclbet, ganz 
befoubers fdjeint aber Birma über Clbiftriftc z u oerfügeit, 
beren Grgiebigleit bcifpiellos fein foll; au einzelnen Stellen 
fließt bas Öl ohne Bninitcitboßruttgeu unmittelbar aus ber 
Grbc ßeroor unb z- B. bei 9Riitbu, am Ufer beS 3 r °mabbi ; 
fo bießt am Strom, baß es ohne weitere Rößrcitleitungeit 
bireft in bie Referüoirs ber B ctrü ^eumbampfcr eiitgepumpt 
merben föunte. Gs foiumt hinzu, baß man in ber Tecßnif 
beS ölboßrenS große ^ortfeßritte gcntad)t ßat; Boßrlödjcr oott 
2000 3uß Tiefe merben ßeute oßitc fonbcrlicßc Sdtmierigfeit, 
in lurzcr 3eit mit ocrhältnismäßig geringen Koftcit ßergeftellt 
unb burcß biefe Tiefboßrungeit felbft auf anfdjeineitb fdjoit 
erfcßöpfteit Sunbftätteu ßäußg neue, äußerft ergiebige Cuellen er- 
fcßloffcn. Tie Reiße ber Brcnnftonc, melcße bas Grbinnerc liefert, 
ift inbeffen mit bem Petroleum nod) nidjt abgefd)loffen. Bei 
ber Gittfteßung bes Grböls, mcldjcs mir zweifellos als ein 
UmbilbungsprobuH organifdßer unb zwar maßrfd)einlid) großen¬ 
teils tierijeßer Überrefte anfeßen müffen, ßaben fid) gleid)zcitig 
brennbare Gafe gebilbet, bie mit jenem in bie Spalten unb 
Klüfte beS GefteinS unter ßoßent Tntd eiitgcfd)loffeit finb. 
SRcßrfad) finb nun berartige CueKcit eines RaturgafcS an- 
geboßrt morben — eines GafcS, meld)cs, nebenbei bemerft, 
fid) oor jcbeitt fünftlicßcn Brenngas burcß einen überaus hohen 1 
Geßalt üon lcid)teu, brennbaren Koßlenmafferftoffen unb baßer 
burcß große ,'peizfraft auSzeicßnet. Gs ift befanut, baß fid? 

Z- B. bic ganze, gcmaltige 3 n buftrie ber Stabt Biburg 
lebiglicß biefes RaturgafcS als Reizmittels bebieitt ober bod) 
bis oor furzem bebiente — im Kaufe beS leßten 3 a ßrcs 
foll itämlicß bie Grgiebigfeit ber Cuellen fid) mefentlid) Der- 
ittiitbert haben, fo baß einzelne ftabrifcti bereits micber zum 
Gebrauch ber Koßle zurücfgefcßrt finb. Senig befamtt bürfte 
eS inbeffen fein, baß auch in Teutfcßlaub jeßt au einer Stelle 
ein reicßlicßcs Borfomnten oott Raturgas uadjgemiefen unb 
basfelbe bereits zur praftifeßen Rttßnießung herangezogen mürbe: 
bie Gefellfcßaft ber beutfcßen Rhneralölmerfc z» Söiepe in ber 
Brouiitz Raunooer oermeubet feit einigen s JRonaten zum Be¬ 
triebe einer fedjspferbigen Tampfmafcßine ausfeßließließ 9iatur 
gas, melcßeS einem ißrer Boßrlödjer in für biefeit ^med ooll 
fommen auSreicßeuber Stärfe entftrömt. 


Original fr&m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




$ie ftatjertage in S^leöroig^olftein: Mnfunft ftaijer 'JBilljelmä in ßiel. Xcr ftaifer begibt fidj an Sorb ber „jpofjenjolletn.' 


Die Haifcrtage in Schleeroig-ftotfitent. 

£cjt unb Sfluftrationcn öon &an3 ®cljrbt. 

(Slbbrucf »erboten.) 

wenn ber Sommer jur Steige geht, toenn 
bie au^gereiftc f^elbfrucfjt geborgen ift, menit bie lebten Sommer* 
frisier fchon if)re Koffer patfen unb man meint, bafi nun 
bie Unnterlirfjc Stuhc in bie Statur einjietjen mi'iffe, ba mirb 
eä in ben beutfepen Sanbcn erft red)t lebeitbig. Die frohe, 
fröhliche SD^anöoer^eit, bie jährliche, grofee Prüfung unfern 
Sßefjrftanbeä nimmt ihren Anfang. Stn allen Orten unb Gmben 
fürrt e3 öon SSaffen, fnattern bie ©etoehre, bonnern bie ©e* 
fchnpe, tuie^ern bie Stoffe, fcfjmettcrn bie Signale unb luftigen 
föticgSmeifcn. SSer ücrmöchte fief; bem Räuber be^ Krieges im 
grieben üerfd^Iie^eit. Da3 tobbringenbe ^panbmert mirb $u 
einem, menn aud) ernften unb toidjtigen Spiet. Der föamerab, 


bem bu heute bie |)anb gefdjiittett, fehlt morgen nicht in ben 
Sicihen, bie graufigen 23ilber be£ Scptachtfetbes ftarren bir 
nicht entgegen. Die tuehrloje ©eöölferung ift nidjt oor ben 
Scbredniffen be£ £ampfe§ geflohen, foitbern tacf)t fröhlich ben 
einjiehenben jungen Söhnen im ebrcitbeit SBaffenttcibe entgegen. 
Sßerlangcnbe SDtäbcpettaugen muftern bie langen Stegen unb 
leuchten h e ß auf, wenn fl* beu $cr$attcrliebften unter ben 
jdjmuden Sßatertanbsoerteibigern gefunben haben. 

ftontmt bann ber oberftc ft riegln’ unfern geeinten 
23otfe3 unb fenten fiep bie ruhmreichen $af)nen oor bem Führer 
in ©lüd unb Stot, fo ift e£, afe üb bie liebe ©otteSfonne 
heller fcheine, fieberhafte ©rregung gittert im ^eqen, ™ bem 
„£mrra" ber jungen Krieger, in ben taufenb unb abertaufenb 
Zurufen ber jubelitben $otf$mengc ftingt immer auf3 neue 
bem beutfehen ftaifer ber Schwur entgegen: „©eeint in Dob unb 


Die ftaifertafle in ©djIe«tt>tfl«$olftein: J?Iottcnparabc in ftiel. 


Original ffo-m 


Digitized by 


■V Google 


UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 












®efal)r. Xu frof)t% fröhliche SDtanöocrzeit, bu luftiges Vkffctt- 
geflirr! — 2luf beut für jeben Xcutfchcn heiligen Vobcit 3d)les- 
wigS füllte biesmal baS IX. 2lrmeeforpS feine ßeiftungSfähigfeit 
feinem oberften Kriegsherrn bartl)uit. — £>ier auf beit meer- 
umjchlungcnen Stifeln erhielt üor fedjSunbzwanzig 3 a h r ctt bie 
neuerftarfte Söehrfraft unferS Volles bie erfte blutige Xaufe. 

Xie ahnungSüolle Xämmerung eines neuen großen, ge¬ 
einten Xcutjd)laubs ging bamals über ben graufigen Schlacht* 
felbern üou Xiippel unb Hilfen auf. Xcr Eichel h attc feine 
ftarfen (^lieber gereeft unb geigte cnblid), cnblid) ber SBelt, 
baß er fid) nicht mehr 511 m ^opait,} für jebermann gebraudjen 
laffen wollte. $uni crftenmal briidtc ber Xcutjdjc feinen burd) 
Vlut unb (Eijcn wiebergewonitcneit trüber an bie Vraft. 

XaS Üftanöocr bes IX. StrmcefovpS l) a * f° bie (Er¬ 
innerung an bie glorreidjc Vergangenheit wieber wad)gerafeit. 
2luf ben Stätten heifeen, blutigen Kampfes ootl^og fid) baS 
militärifche Sdjaufpiel unter beit fritifchcn Slugcn beS KaiferS 
unb feines Stabes. Vci ben Vcwof)ncrn ber mccrumfd)lungeitcu 

I s 4 §rooin 5 cn war beS 3nbelS unb ber Vcgcifterung fein (Enbc, 
! fchritt hoch an ber Seite beS fwh eit ©cmahlS eine Xochter 

Schleswigs als beutfehe Kaiferin. CSiitc eigne Vebeuhing ocrlieh 
bem$Dlanöüerbie s 2 ln- 
wefenheit bes öfter- 
rcidjifchen (äefchwa* 
bers. 3 ft hoch bie 

II alte, burd) Vlut bc- 

11 jiegelte SLÖaffenbrü- 

1 berfd)aft aufs neue 

wieber erftanben. 

Xie ©ejepüpe fen- 
| beten bie bonitcrnben 

| ©rüße ber geeinten 

| Völfer herüber unb 

hinüber. — Xie 
Kaijertage in Scples- 
1 wig-^polftein began¬ 

nen mit ber s 2 lnfunft 
|| Sr. äRajeftät in Kiel 

am 2 . September. 

|i 3 ubcl ber Vcoölfc- 

rung, ©lotfeugeläute, 

I ®ejcpüpbonner ber 

i| oor hinter licgenbeit 

l! beutfehen unb öfter* 

1 reichifd)en KriegS- 

fchiffe begrüßten ben 
i*anbeSl)errn bei fei¬ 
nem (Einzüge in bie 
i| Stabt. — s Jtacp bc- 

j | enbetem offiziellen 

(Empfang begab (ich 


ber Kaifcr unter taufenbftimmigen .'pochrufen unb beim Spiel 
ber Scheinwerfer an Vorb ber „£>ol)enzollern." 

2lm Vormittag beS 3. September faitb bie große ^ßarabc 
aller im ^pafcit oor 2litfer liegeitben ftriegSjcpiffe ftatt. (Ein 
heller, freubiger Sonneitfchein patte bie leichten SJiorgennebel 
balb zerftreut unb zeigte bie mächtigen ^aitzcrfoloffc in ihrer 
tropigen Vrad)t. 2 luf ber fdjlaitfcu, jept weiß gemalten 
pohenzollern " war noch alles ftill unb ruhig. 2 lm 
£>ecf ficht man ben greifen gelben unb Sdjlachteubcufer 
ättoltfe ftehen, welcher freunblid) ber ihm oon flcincn Xantpfcrn 
unb Vooten z u i u belnbcn SDJcngc zuwinft. fteigt bie 

gelbe Kaiferftanbartc am ^auptmaftc empor, unb nun bonnert 
00 m öftcrreid)ifchcn Schlad)tfd)iff „$ranz Qojeph I" ber erfte 
Salutjdjuß herüber. Xie Gkfcpwabcr folgen bem Signal, unb 
balb ertönt überall baS ohrenbetäubenbe ftradjen ber ©ejdjüpe. 
Ungeheure weiße 9taud)Wolfcn entziehen bie Schiffe bem Singe. 

Xcr ganze £>afen ift für einige ßcit in bid)ten Diebel gehüllt. 

SllS cnblid) bie Konturen wieber fid)tbar werben, h°bcn bie 
beutfehen Schiffe bie öfterreiepifepe flagge am £auptmafte ge¬ 
hißt. Xie öfterrcicpijcpcn bagegcit tragen an berfelbcn Stelle 
bie bcutfd)cn färben. Um zel) u Upr üormittags begibt fich 

Se. DJiajeftät auf bie 
Stationsjadjt „fta- 
rcwcH." Xie$arabe 
nimmt ihren An¬ 
fang. ßuerft gleitet 
ber fmferlicpc Xant- 
pfer an beit öfter* 
reid)ifd)en v ^anzcr- 
fdjiffen oorbei, beren 
2 ftannfd)aften oon 
ben VJantcn auS ihr 
jpurra ertönen laffen, 
währenb bie SDtufif 
„£>cil bir im Sie¬ 
gerfranz" jpiclt. — 
s i)fit SBohlgefalleit 
haftet bas Sluge 
an ben prädjtigcu 
Kriegsfaprzcugen 
unfers Vrubcroolfes, | 
beren üerpältnis- 
mäßig jcplanfer Vau, 
fowie heller, luftiger 
Dluftrid) bas fünft u 
fo büftcrc Slusfcpen I 
unferer moberuen i| 
3 d)laditfd)iffc fo oiel 
als ntöglid) minbert. 

Sluf beit beutfd)en 
Vanzerfoloffen ftehen 



®if ftaiiertafl« in Sd)le«roifl«polftfiu: Gmpfanfl be« «aifer« unb ber ftatfftin in «raoenftfin. 


Digitized by 


>v Google 


Original frorn 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




I 

I 


ij 



$ie ftaifertagc in ©d)lcßroig=$olftciu: gatfeljug uub ^apfrnftretdj oot bem ©djlojfe ju ©raoenftein. 



bie langen Leihen unferer ©lau jaden in ftrammer, militärifcfjer 
Haltung. Seim ^Saffiercn ber faiferlicheit Jad)t brauft taufenb- 
ftimmigeS §urra bem oberften ftriegShcrrn entgegen. Xie 
ÜDtaitnfchaften ber ftreu 5 crforuettcn „Üuife" unb „Slriabne," 
fomic bie ber Sdjulfdjiffc „SJiobe" unb „SioOer" parabieren 
auf ben Ütaaen. S&eiter braufteit anfern bie Sloifos uub bie 
flinfen, unheimlichen Jorpebobootc. £ie gan^c 93ud)t fchmärmt 


Don ftah^eugeit aller Slrt, alle int gefttagsjeftmud. 9tad; Slb- 
nähme ber ©arabc begab fiep ber ftaifer an ©orb bes öfter- 
reichlichen ©an^endmfe* „fjfraitft Joieph 1,“ an beffett £aupt- 
maft bie faiferlüfte Stanbarte emporftieg, toährcnb bie ®c- 
fdjüpe beit Salut bonitertcit unb bie frentben Jahi^cugc fich 
in bunten $laggenfd)inud hüllten. s Jiad) ©efieptigung bcS 
„$ran 3 Jofepf) I" ftattctc Se. SÜtajeftät bem ©ai^erjcpiffc „( 5 * 5 - 
hersogin Stephanie," fomie bem Sloifo 
„$iger" einen ©efuep ab. Um ein 
Uhr nadjmittagS ftieg auf ben glagg- 
fepiffen baS Signal 5 ur Abfahrt auf. 
Xic faiferlupc Jacht „^opensotlern" 
feftte fich il1 ©emegung, ihr folgte 
baS öfterreiebijepe ©efepmaber, mäp- 
renb bie beutfepen ©ai^erfcpiffe bie 
beibett Seiten flanfierten. S1IS Se. 
SJtajeftät bas ^ort Sriebrid)Sort paf- 
fierte, bonnerten bie Kanonen beit 
Salut, unb bie föapelle ber in ©arabe 
aufgeftelltcn 9Jtarinearti(lcrie lieft ben 
^räfentiemtorfcp ertönen. £cn uor- 
bcigleitenben öfterreid)ifd;en Schiffen 
raufdjte baS perrlicpe i3ieb beS SUt- 
meiftcrS ^atjbn „®ott erhalte Jrait 5 
ben Saifer" entgegen. — (5* mar ein 
impofanteS maritimes Sdjaufpiel, 
mclcpcs bie bereinigten, bem Sftcere ju- 
bantpfenben ©efepmaber barboten. — 
Slbenb» marf bie flotte in ber ftlenS- 
burger ftöprbe Sinter. Slnt 4. Sep¬ 
tember nahm ber ftaifer mit feiner 
hohen Gemahlin, melcbe ltitterbeffcn 
Don Berlin eingetroffen mar, bie ©a- 
rabe beS IX. SlrmceforpS ab. — 3>ie 
Stabt Flensburg hatte feftlicpcS ©e- 
manb angelegt, ein ungeahntes Öcbeit 
unb Treiben mogte in ben fonft fo 
füllen Straften. ©lodengcläute, luftige 
Sftufif unb raufchenber Jubel beglei¬ 
teten bas faifcrlicfte ©aar auf feiner 
ffaprt nach bem ©arabefclbe in ber 
Umgebung ber Stabt. — Xas ntili- 
tärijehe Sdjaufpiel ging in ber ge- 






.> ■ sr; 




Xie ftaifortage in SdneSroig^polftetn: 35ie ftaiferin nimmt bie $ a r a b e über baö ®efd)roaber ab. 




! 


Digitized by GOOSlC 


Original ffam 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











wohnten SBcife bor fid). Tie braüen Sd)te*wig-£)olftciuer ließen 
e* an ftramnter ftalhtng beim ^ßräfentieren uitb ^arabemarfef) 
nid)t fehlen, unb al* Se. Wajeftät bie langen fRei^eu batte 
ooriiberbcfilicreit taffen, ba fprad) er feine ßbcßfte SBefriebigttng 
über bie Stiftungen be* IX. Armccforp* an*. Tn* # 6 . 3 n * 
fantcrieregiment ßatte bie ©hve, 511 m Seibrcgimeitt 3hrcr SUfaje- 
ftät ber ft'aiferiit ernannt 511 werben. — Aut folgeitben Tage 
fanb in ber Wäßc non ®au ba* große Storp*ntauöüer gegen 
einen marfierten geinb ftatt. Tic ©efed)t*entwicfelung einer 
foteben Truppcmnaffe hu* immer ctma* 3 m poitierenbe*, troß- 
bem !amt fidb ba* ßaienange an betn Sturme ber ftotonnen 
gegen einzelne 3nfantcriften mit roten Kähudjcn, metebe gan ( ^c 
Kompanien unb Artillerie barftelten fotlen, nicht fo recht er¬ 
freuen. Ter Stampf, bie ©ittfchcibung bleiben bem Sd)lad)tcit- 
bumntler babei mehr ober weniger fd)lcierhaft, unb wer nid)t 
gcrabe üont groben ©eiteralftabe ift, faitit ben breiteren ©c- 
neratibecn unb üerfdjmifcten Spe^ialibeeit linntöglidjfolgen. — 
Ter 6 . September war ber Klotte geweiht. Krüh am borgen 
febou batte fid) ber Staifer an s $orb be* ^taggf^iffe* „$abcit" 
begeben, welche* währenb ber Übung bie gelbe Stanbartc in Top 
führte. Ta* $ait^ergefcbwabcr lag am rechten Ufer ber Köhrbc 
bei £wliti* oor Anfer. 3h m gegenüber lagen bie öftcrrcicbifchen 
Schiffe unb ba* Sdjulgefchwabcr. ©egen acht Uhr erfdjieit 
bie Staiferin mit ihrem (befolge auf ber 3ud)t „&oheit 3 ollent." 
Sangfam banipftc ba* prächtige Sd)iff burd) bie ooit munterer 
93rife aufgewühlten grünen SBogeu ber herrlid)cit Kleinbürger 
Köfjrbc. Unterbcffcn hatte ba* ^an^ergefchwaber bie Anter 
gelichtet. unb raufdjtc an ber Spiße „©aben" bem offenen 
Wccre ju. 

Sur Seite ber bampfenbcit ftoloffe, biefe halb über- 
holcitb, glitt bie Torpebobioifion mit ben Aoifo* ,,©liß" unb 
„Sieten." Tic fchwar^en .ßufarcit be* Weere*, bereit geheim- 
ni*ootIe, furchtbare Aßaffc in ©erbinbung mit äufterfter Sdptcl- 
ligfeit ben ftol^en ^ßan^erfchiffen fo oerbcrblich werben fann, 
machen einen unheimlid)en ©inbrutf, weint fie fo über unb 
über mit ©ifd)t unb Sdjaum bcfprül)t, au* beit lticberen 
Schornfteinen bideit, buitflen Cualm eittfenbenb, burch bie 
grünen Kluten rafen. Tie Torpcboboote finb ber Stol^ uit- 
ferer jungen Klotte unb fönneu fid) rühmen, in 3*oed unb 
©itirichtung, fowie Seetücßtigfcit 001 t feilten ähnlichen Kal)V s 
zeugen anbercr Nationen übertroffen 311 fein, ©eräufdjlo*, 
wie ber Tieb iit ber Wacht nähern fid) biefe wütigen, uit- 
heintlid)en Schiffe bem Kciitbc, um ihm im günftigcit Augen- 
blide ba* löbliche O^cfchoß in bie ■jfßai^crmänbc 31 t fd)leubent 
unb fid) bann ebeufo lautlo*, wie fie gefommen fiub, 311 ent¬ 
fernen. 3 n fu^er Seit war bie Torpebobioifion bent Auge ent- 
fchwuitben, nur noch bie bichten, fehleren Waudjwolfeu geigten 
bie ©egeub an, in ber fie fid) befanben. Ta* s $a 113 er- 
gefchwaber beeilte fid), 31 t folgen. 3 11 Stiellinie bantpfenb, bot 
ba*fclbc ein fo impofautc* ©ilb bar, wie e* bie leiber immer 
unfdjöuer werbenben Slrieg*fd)iffc ber Wcu 3 cit nur bieten fönnen. 

©lütflid)erwcijc haben bie Herren ©rfinber, nachbeitt fie 
bie fchlanfen Schiffe mit ben himmelhohen Waften unb fd)itecigen 
Segeln fo ^ientlicß falt gcftellt haben, bem fchauluftigen Auge 
wenigften* etwa* übrig gelaffen. Aßemt ber Scefricg erft 
unter Söaffer geführt wirb, bann ift bie Warinemalcrei für 
immer aufgefdjrieben, fall* bie nautifd) ocranlagtcn ft'unft- 
jünger nicht aquarienljafte Aßerlc feßaffen wollen, bereit Sht- 
bium al*bann Wohl in bie §änbe einer Taucherafabemie ge¬ 
legt werben müftte. Vorläufig finb bie Tarftetler be* Kampfe* 
3 ttr See immer noch beffer baran, wie bie ber Kclbfcfjlacht. 
SSährenb man ben läftigen s $uloerbampf jeßt oöllig abgefdjafft 


hat, unb bie Waler in fjdlcr ©cr 3 Weiflnuq finb, wie fie einen 
fdjicßcnbeit Solbatcit barftelten fotlen, hat man in ber Warinc 
wenigften* nod) ben, Fimmel unb A? aff er ocrbüfteritbeit Cualm 
al* ©rfaß für bie fehleitbeit äußeren Sijmptome be* mörbc- 
rifcheit Stampfe*. 

Tic ©cfdpoabcr bampften alfo, über unb über in stauch 
gehüllt, bem Wccre 31 t, ihnen folgte bie 3ad)t „.v>ohcii 3 oflcrit." 
Ta* 3 iirü(fbleibcnbe Schul- unb Streii 3 crgefd)Wabcr hatte bie 
Waaett bemannt unb parabiertc oor 3hrer Wajeftät ber Staiferin. 
Tanfenbftimmige* Spitrra empfing bie 2anbe*hcrrin, al* bie 
3 ad)t längfeit fuhr. 

Trauftett auf ber Sec war ber Keiitb burd) weifte bach¬ 
artige Sd)ciben marfiert, unb e* cittwidclte fid) nun ein Stampf 
mit feharfer Wunition, baß bie Splitter ber jdßoimmcnbcu 
'(Gerüftc nur fo flogen. 

Tie bem Keinbc 3 itr Verfügung ftehenbe Torpebobioifion 
mad)tc einige fühtie Angriffe, iitfolgebeffcu burd) Sdjieb*- 
richterfpruch einige Kabbelige be* (Gefchwaber* al* „außer 
©cfed)t gefeßt" erflärt würben unb ba her ein fd)War 3 e* Signal 
an ihren Toppen tragen mußten. Ta* boitnerube ©cfd)üß- 
feuer ltnb namentlich bie pfeifenben, fchwirrenbeu, plaßenben 
(Granaten gaben fo gan^ ba* ©ilb be* critftlidjcn Stampfe*. 
Ter Staifcr beobachtete ba* (Gcfed)t 0011 t Klaggfd)iff „fabelt" 
au* mit fritifdjem Auge unb machte nad) bcenbeter Übung 
feinen jubelitben SMaujatfcn bie Kreube, feilte hohe s $cfricbi- 
guiig über bie Siciftungen berfelben au* 3 ubrücfeu. Um oier 
Ußr nadnnittag* lagen bie (Gefd)ioaber wieber oor ihren 
Anferit. Au ber £anbung*brütfe 311 (Graoeitftcin, bereit Spiße 
ein prächtig beforierte* Staifcr^elt trug, waren bie Wajeftätcn 
OSegenftaub einer groftartigeu, oon cd)ter Üicbc ber Bewohner 
3 eugcnbcn Doation, wie beim überhaupt in bicfeit Tagen bei 
ber SBcoölfemng Schle*wig* be* 3 u l ) el* fein ( 5 ubc war. 
©rollten and) manche bänijd) ©efiuute, fo waren fie beitnod) 
oon ber fid) hier offenbareren ©röfte unb imponiereuben 
Warfjt Tcutfdjlanb* fo überwältigt, baft fie fid) im .freien hoch 
311 ihrem neuen Sßatcrlatibe mehr unb mehr l)ingc 3 ogen fühlten. 

Abcnb* fanb ba* grofte ©alabiner im Schlöffe 311 ©raoen ■ 
ftein ftatt. Wad) beruhigter Tafel begann ber grofte, 0011 t 
Wufifinfpi 3 ienten Woftbcrg geleitete Sapfeitftrcid). 

Weuuhunbertunbbreiftig .'oantboiften unb Spielleute 3 ogcn 
beim blenbenbett ©lait 3 e ber Wagncfiumfacfeln unter ben 
St längen be* ^Sräfentiermarfche* auf unb fdjarten fid) al*baitn 
um ihren Tirigenteit, welcher 001 t einem hohen, beforierten 
^obiitin au* feinen Stab fchwang. 

Suerft Würbe ber Sopfeuftreid) oon ben Trommlern ge¬ 
wirbelt unb oon beit §ornifteit geblafen. Tic barauffolgeubeit 
Wnfifftiirfc, Ouocrtüre au* „Athalia," „Tie^intmel rühmen be* 
©migeu ©hre," Kantafie au* ber „AJaltiire," „Am Weer," waren 
oon unoergleid)liih fd)öner Stlangwirtuug. (£* ift wunberbar, 
baft bie Töne einer folchen Waffe oon 3 n ftrumentcn nicht 
hart im Ohr erflingeu, fonberu fogar im Körte ooit fo im- 
eublicher Weichheit finb, baft e* faft ©rftauneit heroorruft. Al* 
freilid) 3 ulcßt bie ,'oautboiften im herein mit Trommlern unb 
Pfeifern ben Tiippeler Sturmmarfd) fehtnetterten unb wirbelten, 
ba war ba* menfd)lid)e Trommelfell bod) einigen (Srfd)ütte- 
rungeit au*gcfeßt. Tod) uid)t* für ungut, e* war biefclbc 
Wufif, bie bantal* bie .'per 3 cn ber Tapferen begeifterte, welche 
mit ed)tcm beutfehen Söwenmute bem Keiitbc feine faft un¬ 
einnehmbaren 93oflwcrfc entriffen. Tiefelbeu Konfaren er- 
flangeit auf ben Sd)lad)tfelbern Tüppel* unb Alfen* unb 
Hingen noch heute in ben .freien aller 5ßaterlanb*freunbe 
wieber. tSdiiuä folgt.' 


3u bem Avtilel: „51m .Strnnbr brr 
COpft'C'* im XXVI. 3ahrg. Wr. 49. 

3 u obigem Artifcl wirb un* ooit beru¬ 
fener Seite gefthricben: 

©eftatten Sie an ben AuSbrucf be* Tnttfe*, 
baß Sie ben Witteilungen über bie Stinber- 


^amilieutifd) unb Spielecf?. 

ibeilftätte 31t ©r. Wftriß Aautn in Kluent 
Platte gaben, bie 33cmer!ung 311 fniipfcn, baß 
neueften Aad)richtcn ^ufolge jene* Keiebricl) 
Kran3-j£>ofpi3 fortan feineeweg* mit bem ©in¬ 
tritt ber falten 3ahre*3cit gefchloffen fein wirb. 
©* ift oieltnehr 3 torfebrung getroffen, ben Aufent¬ 
halt in feinen Aäutncn für beit hinter behaglich 


her^uftellcn, unb and) ©rwachfcne anünuehmen 
©rfahrung*mäftig ift bie lemperatur an ber 
burch ben 35 ?alb gefcliüpten Miifte bi* tief in 
ben hinter hinein au*nel)inenb milbe, unb 
fßaticnten, bie bei eintreteubent Kroftwetter 
unb fcharfen 2?inben auf ihre Sünnter be- 
fdiräuft bleiben muffen, würben hier unge- 


Digitized by Gooale 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Jominoaufgo6e. 

A, B, C unb D nehmen je fed)ö Steine 
auf. Bier Steine mit gufantmen 33 klugen 
bleiben oerbedt im Jaloit. D fjat auf feinen 
Steinen 20 klugen mehr als C, aber 4 Augen 



bureb, baf 3 er feine Steine guerft loS mirb. 


©r fept gulept 



aitBlaitf. Bpafjt 

bei ber gmeiten, oierten unb fünften Auubc. 


C faun feinen Stein anfeben. A unb D 
föunen immer anfepen. B behält auf feinen 
Steinen 22 Augen übrig. 

Jie Summe ber Augen auf ben 13 Stei¬ 
nen ber Partie beträgt 96. 

©eld)c Steine lagen im Jalon? ©eldje 
Steine patte C? ©ie mar ber ©ang ber 
Partie ? 

1. Jretftfliige Sdjarabc. 

©S fennt ben Aeig ber lebten Reiben 
Aur ber, ber fic gu ©ins gemadit, 

Jem auf beut ©angen tanfenb fyreuben 
$n näd)fter Aäpe fctjoit gelad)t; 

Jer ftiH auf ipin im fügten ©albe, 

3tt fcpatt’ger 58urf)t, an blauen Seen 
©erupt, non grüner BergcSpalbe 
hinunter pat ins 3:^al gefehlt, 

Jer, ferne oon bent Aaucp ber Stabte, 
Sid) pat erquidt an reiner Suft 
Unb mit bent ftaltcr um bie ©ettc 
it bliip’nber ©iefen mürg’gcm Juft. 

©opl bir, menn fiep in fepönen Jagen 
Aud) bir beS ©angen Aeig erfcplofc, 

©enn lcid)t bie ©rfte bid) getragen 
Unb reines ©lud bein £>erg genpfj. 

»r. St. 

2. Silbcnrätfcl. 

Weine ©emäffer finb füft, umheget üon ©äl- 
bern unb Auen; 

Stcllft bu mich um, bann umfpiilt rings mid) 
bie falgige ftlut. 

Bf- 3- 

3. Bierftlbigc Sdjarabe. 

Jie lebten gmei Silben bebcuten 
3m Sieben bei mancherlei Seilten 
Oft üiet; jebod) bie lebten Jrci 
Befennen oftmals fraitf uttb frei, 

©aS an ben gmei lebten gu mäfetn fei. 

Sn ihrem ^leifc unb ihrem ©lange 
3cigt fidi bie ©rfte burd) baS ©äuge. 

Jod) fcpliefjt baS ©aitge feinen mirbclnbeit 
Jang, 

So geigt üd) ber Sdjlug oft mit Unterbilang. 

9?. S- 

($ie ?(u f löfungeu erfolgen in ber uädjften Kummer.) 


- 32 - 

hinbert ben ©enufj ber frifepen Suft unb beS 
fräftigen JannenbuftcS paben. 

©ollen Sie gleichzeitig ein untcrgefchlüpfteS 
WiftbcrftänbniS bahin berichtigen, bafj bie non 
ben medlenburgifd)en Stänben bent ."pofpig gu- 
geroenbetc Summe nicht 10 000 Ärf, fonbcrit 
ebenfooiele Jhaler, alfo 30 000 Warf betrug; 
unb baft in Anbetradjt ber oielfeitig biefer Anftalt 
gugefloffetteit ©abeu ber Schlufjfab nid)t oon 
bem Scib unb ©liid eines einzelnen SanbeS- 
finbcS rebeit mollte, fonbern barauf hiumeifen, 
mie hier biele ber ebelften Slinbcr beS SaitbcS 
gufatnmen gemirft haben, ein ©erf gu fchaffen, 
baft hoffeutiid) feine Segnungen meit über baS 
gefaulte beutfepe Batcrlaitb breiten mirb. 



3ofepb ßafffntf f 7. $cpt. t>. 3. 


önffnrit f. 

Am 7. September b. S- unternahmen brei 
berliner Zünftler, ber Bilbpauer Sofepl) Stoff- 
fad unb bie beiben Waler ^Saul Weimar unb 
Sung, auf einem, bem ©rftgenannten gepören- 
beit Segelboot eine Spagierfahrt. JaS Boot 
fchlug um unb bie brei ftnfaffeit fuepten 
fcpmimmenb baS Ufer gu erreidieu. Aber nur 
Sung gelang eS, fid) gu retten, bie beiben 
anbereu Herren fanbeu ihren Job in ben Sluten. 

©eintar mar ein tüchtiger, oiclocrfprecpen* 
ber Waler, .Hafffad ein grof$cS, fid) eben gur 
bollcn Söliite entfaltenbeS Jalent. Septercr 
hatte cS itid)t leicht gehabt, bis er fo meit 
fant. Am 29. Oftober 1849 gu AegenSburg 
geboren, ftanb il)nt gunächft nur baS .ftanb- 
merf offen. Aber in bem Jüngling lebte eine 
Stünftlerfeele, bie unaufhaltfam gttr Betpäti- 
gung brängte. Unter ben grüftten ©ittbcl)- 
rungen oerfolgte er mit gäber AuSbauer feinen 
©eg. Bei §äl)nel erlernte er bie Jedmif 
feiner Äunft, um bann nur beut eignen ©eniuS 
gu folgen. JaS erfte grofV ©erf, baS er 
fchuf, mar eine als Brunnenfigur für Sübcd 
gebad)tc „Sübecca," nach bem Urteil Sadjoer^ 


ftänbiger eine herrliche ©eftalt. JaS .^nnft- 
merf fam nicht gur Ausführung. Sahre 
fpäter, 1883, erhielt er ben Auftrag, baS um¬ 
gebaute Seipgiger Boftgebäube mit fediS Jach¬ 
figuren gu fchmüden. Jiefelben fanben all¬ 
gemeinen Beifall uttb machten atrd) meitere 
Streife auf ihn aufmerffant. 3uttächft in Seipgig, 
für baS Äafffad mehrfach thätig mar. So 
fdittf er ein paar präditige Stoloffalfiguren für 
baS Seipgiger Schiihenfeft: füftlidic Minber- 
gruppen für bie Billa beS BudihänblerS ©eb- 
harbt in ber BiSmardftraftc; ein grofteS ©rab- 
relicf. ©ir hatten in biefer 3°^ mehrfach 
(Gelegenheit, mit Stafffad gufantmen gu fein. 
Aur bie mäditig gemölbte Stirn trug bie 
Spuren ber forgem unb nrbeiteöotlen Sugenb, 
fonft lag ber 3auher liebcuSmürbigfter )pei- 
terfeit über bem fchlidjten Wanne, bem gu¬ 
nächft nietnanb anfah, bah ein großer 
Stünftler in ihm ftedte. 

AIS im Sahre 1886 baS Beftibül ber 
Berliner SubiläumS-AuSftellungShallc burch 
oier Stoloffalgruppen gefchmiidt mürbe, fchuf 
Stafffad „Harmonie unb ©efefc." An ber 
^onfurreng für baS Staifer ©ilhelnt-Jenf- 
mal beteiligte er fich mit einem ©ntmurf, 
ber allgemein grofjcS Attffchen erregte. Sei¬ 
ber oergebtich. 

Jatttt fchuf er rnieber für Seipgig 1 k*i> 
liehe Munftmerfe. Jort entfteht eben ein 
prächtiger Bau für bie UnioerfitütSbibliotpef 
(Architeft Armeb fRogbach) unb Stafffad 
gierte eS mit einer ©ruppc: „JaS Streben 
nach ©hre unb ©ahrheit“ uttb brei mun- 
berooflen Stöpfen über ben Bortalen: ,,©eiS- 
heit, Schönheit unb Stärfe. 

Auch oon ben beiben lebten Arbeiten, 
an benen ber Stünftlcr noch thätig mar, als 
ber Job feinem raftlofen Schaffen ein ©nbe 
machte, ift eine, eine Warmorbitfte Staifer 
©ilhclmSTT, gu ber ihm ber Staifer eine Sifcung 
gemährt hatte, für Seipgig beftimmt. Jie attbere, 
ein Jenfmal für bie Staifer ©ifijelm I unb 
fVriebrich TU, geht nach fralle, mo fie am 
©iebidtenftein ihren finben foll. Beibe 
©erfe finb faft fertig. 

Jem liebenSmitrbigen Stünftler unb Wen- 
fchen ift ntandie Jhräne nachgemeint morbett. 
Seine ©erfe aber leben fort unb geugen Oon 
bem ©rofjen, maS in ihm lebte, unter fo öiel 
Seiben nach fünftlerifchcr AuSfprad)c rang unb 
fie aud) fanb. 


Auflöfungen ber fRätfcl unb Aufgaben in 
Ar. 1. 

Bilberrätfel. 

©är’ Sügen fo fd)mer als Steine tragen, 
mitrb’ ttiand)cr lieber bie ©ahrljeit fagen. 

1. Arithmctifdjc Aufgabe. 

©oetheS ©ebid)t: „Au ben Wottb" hat 
9 Strophen, 36 BerSgeilcn, 146 ©Örter. 

2. Jrcifilbige Sdiarabe. Alntenraufd). 

3. Jrcifilbige Scharabe. .'pirfdifäfer. 


3ur gefäfligen ©earfjtuug fiir unjere fpoftnbonncntcn. 

Jiejenigen unferer Abonnenten bei ber B°f^ melche ihre Beftellung auf bas erfte Ouartal gu fpät aufgegebeu unb infolgcbeffen 
bie erfte Aummer biefeS OuartalS (XXVII. 3<th r 9 rtn fl 9?r. 1) oon ihrem Boftamt nid)t erhalten haben, machen mir barauf aufmerffam, bafj 
baS betreffenbe Boftamt bie fetjlenbe Aummcr gegen 3 a ^ un 9 ^ cr BcftcÜgebühr oon 10 Bf- nad)licfcrt, and) jebes frühere Ouartal unb 
eingclne Aummern, fotoeit fie überhaupt nod) gu hoben finb, beforgt. Bon uns bireft begogen foftet jebe Aumntcr infl. Borto 35 Bf- 
(2 Aummern 60 Bfv 3 Aummern 85 Bf.), mcld)e in Bricfmarfeit bem Aufträge beigufügen finb. 

J)ahcim-©jrpcbition in Jeipjig. 


Inhalt: Atobcrne ^Raubritter. Aoman oon B«“* oon SgcgepanSfi. ^ortfepung. — Slönig AagnarS JobeSbotfritaft. ©ebicht oon 
^riba Schang. Aach bem ©emälbe oon 6. Sdpualg. — Jhüringifche Startoffelflöhe. ©ine BurleSfe nad) bem Sebett oon ^einrid) Seibel. 
— ^offile Brennftoffe. Bon .£annS oon Spielberg. — f^cuer im BforbcftaU. Aad) bent ©emälbe oon ©iufeppe ©abaui. — Jie Staifer- 
tage in Sd)leSmig-^)olftein. Bon jpanS Boprbt. Wit feeps ^Huftrationen. — ftarnilicntifd) unb Spielede: 3 U ^ cnt Artifel „Am Stranbe 
ber Oftfee" im XXVI. 3oh r 9 an 9 Ar. 49. — 3ofeplj Stafffad f. Atit Borträt. 

Unberfdjtißtec 9)ad)Drutf aus bem 3»bult biefer ^cttfdjrift unterlagt. Übei©ung-irccfjt tjorbetjalteir. 
gur bie SHüdfeitbuttg unbrrlangt cingefanbter ®Januftripte fteftt bie fHebartion nur ein, roemt bie nötige frranfatur in beutfdtrn ftreimarfen glctdiirUtfl beigelegt ift. 
3ür bie fKebaftion öerautroortlid): $fjcoöor üermann ?antenius in ^ripjig. ©riefe nur: 2ln bie 2abrimi9ttbuition in rcip;ig, ohne ftiiijuiiigung eine« fJtameiiö. 


©erlag ber 3>a0ctm-#*)>c&itt0n cgtcfOagcn ic ^ifaflng) tu «ie ipiig. Irud »on & Mittig m cfeipjifl. 


Original from 


Digitized by 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






I 


J 












XXZ II. 3nl)rnnmj. Aiisqrprkrn um 18. (fklohrr 1890. Otr Aahrannai läuft igui (Chtobrr 1890 bis baljin 1891. 1891. «\o. 3. 


111 o5crne Kaubrittcr. 

Vornan Don ^aul doii Szczepan*fi. 
«^ortfcDuitfl.) 


(Slbbriirf »erboten.) 


Wcichcnftein* (Menie offenbarte fid) auf ba* ('Man* 
Zenbftc. ftaiun mar ba* ftirmcttfcbilb „S. Wofenthal & 
3 - Wcichenftein" oont SWüblenbamm oerfdtmunben, jo prangte 
ein neue« uub glättzenbere*, „ 3 - Weichcnftein, .£>errcit*ftou- 
feftion" in ber fieipziger Strafte. 3®ober Woientbal* Kom¬ 
pagnon plöftlich bie Mittel ,^n bent neuen (Mefchäft batte, 
ttmftte niemanb mit Sieberbeit anzugeben; bie »teilten freilid) 
bebauertett Wofentbal al* beit Tummcn, ber fein Weib im 
Sonfur* nicht an bie ©laubiger, fonbent au beit Kompagnon 
loSgemorbcn. Wcidicnftciit felbft lieft wohl 5(nbeutunge» über 
einen gebeitnen Teilnehmer fallen, bie inbeffeu niemanb glaubte. 
Taei ©efdjäft ging toieber ausgezeichnet, ltnb jept badite Weidjcit- 
ftein baran, ein 2Bcib zu nehmen. Seine 2öat)l fiel auf 
Wofenthal* ehemalige Braut, bie bnreb ihre s ?lbfage gettiigenbe 
Anlagen zu einer tüchtigen ©efcftäft*frau gezeigt batte. Tic 
beiben fchönen Seelen fanbeit fich nur zu furzem (Mliirf. 
Wacpbem ^rau Reichen ft ein ihrem (Matten ein Tüchtcnhcu ge» 
fchentt batte, ftarb fie. Balb barauf ging auch Weicheufteine 
^erren-ftoufeftion ein; er afforbierte mit ben ©laubigem auf 
22 l / 2 Prozent unb ocrjud)tc c* mit ber Tarnend onfeftion. 
9lu* bem 3 nfammcnbrud) biefe« ©efdjäfte* ging .frerr Weichctt- 
ftein mit einer ftontufion beroor; er oerjehmanb auf einige 
SDtonate aus ben klugen feiner Gelaunten, um bann al* 3 u* 
tjaber eine* ftünfzigpfettnig-Bazar* wicbcr aufzutauchen. Wach 
noch einigen furzen Stationen lanbetc 3afob Weichenftein enblich 
an ber Börfe. 

Wcichcnfteiu* ^XittclXirten^ batte bainit ba* einzige, ihr 
toirflich ^ufaflcubc ftelb ber Tbätigfeit gefuttben. 3 m Anfang 
einer ber tuilbeften unb glüdlichftcn Spefulanteit, muftte er ’ 
fich fpäter burd) birefte Beteiligung an einigen (Mrünbuttgen 
ben nötigen Wücffjalt zu fthaffen, bi* er mit ber „ 3 ”ter- 
nationalen §auptbauf" oollftäubig feften foift auf bent Ber» 

XXVII. 3af)rflang. 3. k. 


litter Warfte zu faffett oerfuchte. Tie Tioibettbeu, mcld)e 
bieie Battf alljäbrlid) zahlte, waren febr bod), ba* Wenomntec, 
beffen fie fich erfreute, ein /Zicitilid) uiebrige^. Ebcttfo miber* 
fpreebeub tarierten oiele ba* perfön liehe Ber mögen Weichen* 
ftein* auf äRillioncn, manche aber hielten ihn für „nicht 
redit ficher." ^'benfall* aber mar er in einer glriuzenben 
Vage, bie e* begreiflich erfcheinen lieft, baft er höchft inbigniert 
mar über bie Frechheit Wofentbal*, ber ber Bcrgangeitbeit ein 
fo gute* ©ebächtni* bemabrte. ,'patte biefer e* hoch fogar 
fo mcit getrieben, ben Battfier in feinem fraufe aufzufnehen. 
Tantit mar er allerbittg* fdjön angefommen; Weidienftein 
batte ihm gebrobt, ihn burd) ben Tiener binaujmerfen zu 
laffett, meint er noch einmal erfcheinc, unb feine Bitte, ihm 
in Erinnerung an bie genteinfame gleite mit einem Tarlebett 
üon ein paar buttbert Tbalent aufzubelfen, f>attc Weichenftein 
für einen Erpreffung*oerjud) erflärt. 

ÜBcibreitb ber grofteBattfier fich mit bleichem, müteubem (Me* 
fid)t in einen ^olfterftubl feine* Bnoatfabinett* marf, fdjalt er 
fid) innerlich einen Tummfopf, meil er fid) mit feinem ciuftigeu 
Kompagnon nicht lieber giitlid) au*ciitanbcrgcjcpt butte. Seit 
jenem Tage batte Wofeutbal feinen Slureifterpoften oor bie 
Tl)iire ber „Juternationalen .frauptbanf" oerlegt, feit jenem 
Tage lieft ber arme Schacherjubc feine (Melegeitbcit oorüber» 
geben, bent reichen Battfier bie ffrage nach „alten Sadjen" 
in* Ohr z u fdjreien, feit jenem Tage fepte Salomon Wofen- 
thal plöplid) ade* mieber in Kur*, ma* ihm oott ber Ber- 
gangenbeit geblieben — nämlich bie genaue Kenntni* ber 
Weicheufteinfchen Karriere. £ie Vauttc bc* Battfier* mürbe 
nicht beffer, al* Vlffeffor Vocfmann ttod) immer ladtenb in 
ba* Kabinett trat, fid) ihm gegenüber in einem Öcbnftuble 
placierte unb mit ber harmlofeftcn Vuftigfeit, bie nur burd) 
ben fapenartigen Wu*brucf be* s <Huge* etma* Bebenfliche* er* 


Original trorn 


(fin bnitfdjrs Jnmiliriililnll mit ^TUiiftmtionrn. 


Erfdjciut möcl)cutlich unb ift burcf) alle Bud)banblungcn unb ^ßoftämter uicrtcljährlid) für 2 'JWarf 511 beziehen, 
ftann im Btegc bcö Budjhanbcl* aud) in feften bezogen werben. 


Digitized by 


Go< gle 


UNIVERSITYOF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


I 
















































34 


h iljit bat, hoch cnbticf) über feine Vegiehuttgett gu Rofen- Lorfntann guefte bic Wicht. 

tljal, bic bod) cjciuif? pifaitter Ratur feien, reinen Söein ein- „Sr ift ein gu flarer Hopf, unt ihm 30 re Übergeugung 

j gufdjänfen. oon ber Rentabilität be« Unternehmen« beibringett gu föitnett," 

„Laffeit Sie ittidj gufriebeit, Lorfmaitit; Hüffen Sic bas!" faßte er farfaftifd). „Unb er jdjeiitt in gu künftigen Ver- 

fdjric Reidjenftein toiitcnb, ohne baß cS beit „Afjeffor" in ijnltuifjcn, al« bah c« möglich märe, ihn gu beftedjen." 

feiner .'pciterfeit 51t ftören fdtieit. „Vegicfjuitgen! 3 “ beut S« ift bod) aber fonberbar Don ber Vertretung ber 

|) Rtcnjdjcu Vegiehuttgett! Xiirrfj einen Sdjnpmattu toerbe id) s 4 ?cmift)lüania-öl-Kompanie, mir auf meine bctaillicrte Mitteilung 

ben Stert oon ber Stelle bringen taffen, iuenn er mid) nod) über bie hier in Xeutfdjlanb cntbedtcit ^etrolcumlager unb 

einmal beläftigt." anf meine Anfrage, ob fie fid) bei Hebung biefer Sdjäße 

Lorfntann lie§ fid) nid)t irre iitadjcit. oießeirfjt mit größeren Kapitalien beteiligen looflc, biefen 

„ 3 ft es mirflirfj maljr, bah cS einmal ftatt ber „ 3 utcr- bcutfd)en (Grafen gu fdürfen, ber ficb mit einer unbefdjräuftcit 

nationalenJpauptbanf" eine ftirina Rofeittljal Reidjenftein ober Voßmarfjt bei mir cinfiiljrt, mein Anerbieten, il)n 511 infor- 

Rofcittbal & Komp, gegeben bat?" (achte ber Affeffor. mieren unb mit il)in bie fraglichen Segenbett gu bereifen, 

Reid)enftein ftanb auf unb raunte lebhaft geftihilierenb einfad) ablcbnt unb mir fagt, er toerbe mid) feiner 3 eit 001t 

im Bintmer umber. feinen Sntjdjlüffen in Kenntnis* fepett." Vanfier Reid)cnftein 

„Sic foHen mich nicht immer an ba« Scmefcne er- trommelte ungebulbig mit ben Ringern auf bem Xijrfj: ,, 2 Ba« 

ittnern, Lorfntann," jagte er in nberrebenbem Xonc, ba er fantt ber SRantt oon (ßctroleumgcnüunuitg oerfteben; gu fo 

fid) erinnerte, bab bem „Affeffor" gegenüber bie Srobtjcit etma« frfjirft man bod) einen Xcdjttifer ober eine ftiuang* 

teilte Sirfuttg gu crgielcn pflegte. „Rebmeu mir an, cs märe fapagität —" 

fo gemefen, es hätte eine ftirtna Rofentbal & Reidjenftein Affeffor Lorftitaitn unterbrach beit Vanfier. 

I gegeben — ma« tljuf«, ba ber Rofentbal jept auf ber Straße „AMffcit Sie beim, ob ber Sraf nicht für beibes in 

ftebt unb alte Sachen baubeit, unb ber Reidjenftein au ber Antcrifa gilt, lieber Reidjenftein? Seine« Srafentitcl« megeit 

Vörfe fipt unb ben Kurs oon ber „ 3 ntcritationaIen .ftauptbaitf" haben ihn bic praftifdjen Aiuerifaner ficher nid)t hierher ge- 

höher geben läfjt? Kamt ber Reidjenftein ma« bafiir, baß ber fdjirft. 3 m übrigen, meint er nur Rfcitjdjcitfeitner ift, genügt 

Rofentbal arm geblieben ift, ober ber Rofentbal oielleidjt bafiir, ba«, um itjn feine Dollar« behalten gu laffeit." 

bah ber Reidjenftein fteinreid) getoorben ift? Ridjts fönnett „Sie tljun gerabe, al« ob ba« Petroleum in ber Lüne» 1 

fie alle beibc bafiir, fie finb au«eiitanbcrgegangcit unb haben bürget .fccibc eine ftabel märe," fagte Reidjenftein inbigniert 

uidjt« mehr miteinanber gu tljun gehabt - alfo ma« ftellt unb naljm oon feinem Sdireibtifd) ein ftläfdjdjeit mit einer 

fid) ber Lump ba unten an bie Strafte unb fragt be« Sage« buitflcit ftliifjigfctt, ba« er bem Affeffor unter bie Aaje hielt, 

breimal, ob ich uidjt alte Sadjeit gu ocrfaufeit ijab'!" „$ier, mirflidjc«, unraffiuicrteS Srböl au« ber Lüneburger ; 

S« mar ba« erfte 9 Ral, baß Affeffor Lorfmautt ben £>eibe; marum foll fid)’« nicht brcitneu laffeit mic ba« ameri- 

Vattfier eine frühere gefdjäftlidjc Vcrbinbnug mit Rofentbal fattifrfjc, meint e« gereinigt ift, ma«!?" 
eiugeftebeii hörte. Xa« Seftäubni« mar ihm intereffauter, al« „ 3 a, marum uidjt?" lachte Lorfmaitit. „Reidjenftein, 

er Reidjenftein ltterfeit laffett mochte. Sr marf baljcr im tbun Sie mir beit einzigen Gefallen unb jndjeit Sic midj 

|| gleichgültigsten Xoite hin, ob e« beim uidjt beffer fei, ben uidjt bumm gu machen. 3 h rc 3 ^*, plöplicb in ber Lüne- 

Beugen einer gemifj ehrenhaften, aber bod) buufeln Vergangen- bnrger .pcibe Petroleum git fiitben, mar genial. Vci ber 

Ijeit burrfj eine fleirte Abfittbitng«fummc uitfrfjäblidj gu inarfjeu. Unfenntni« über fein Vaterlanb, in meldjcr ber Xcutfdje lebt, 

Reidjenftein mollte baooit uidjt« miffen. Sßeitit Rofentbal ein ift e« 3 hneit uidjt fdjtoer getoorben, ben (Glauben gu ertoerfeit, 

ScfrfjäftSmaiui märe, meinte er, fei gegen foldjcn Vorfdjlag Sic hätten mit biefen Vetrolcumguellen mirflidj Cuelleii Solbe« 

uidjt« eingumenbctt. Aber er feitrte ihn, ber erfte beftc mürbe eittberft. Xah 001t ber Sjüftcng bc« Srböl« bie Vaitent ber 

ihm ba« Selb abneljmen unb Rofentbal mieber oor feiner Lüneburger £>eibc frfjoit lauge Vorteil gogeit, inbem fie e« 

Xljüre fteljeit. Xa« fei eine Schraube oljue Sitbe. (Geratener oon ber Oberfläche ber (pfüpett abfüllten unb al« Sagen- 

fei e« tooljl, bent SRenfdjcn eilte einträgliche Stellung bei fdjntierc benupten, ift nur jenen befaunt, bie einmal jene öbe 

einer ber Rcirfjcnfteiujcbcit Unternehmungen gu geben, bie fein Segeitb bereiften, alfo feljr meitigen. Xah biefer Rttpen ber 

3 ntereffe mit bem be« Vanfier« oerhtüpfe unb iljn guin eingig reelle ift, ben 3 hre granbiofeit Petroleum quellen jemals 

Schmeigen gtoinge. abmerfeu merbeit, baooit finb Sie fo gut mic idj übergeugt. 

Xamit mar Affeffor Lurfmanit einüerftauben. Sr erbot Sraf Romftcbt mirb halb uidjt bummer fein al« mir; auf 1 

fidj, felbft mit Rofeittljal iit Verbiitbung gu treten unb iljm eine (Beteiligung amerifaitifdjeit Kapital« bei 3 h rcu s Vohr- 

Vorfrfjläge gu machen. oerfudjen ift alfo uidjt gu rechnen. So eine frifdje fröhliche 

„Sie bürfeu fidj iit biefem ftalle nicht fnauferig geigen," Srüitbuitg mit beutfdjem Selbe mirb 3 haca aber nodj etma« 

fdjloß Lorf^taittt. „Xenfeit Sie fidj, gerabe jept, mo Sie furg abmerfen, meun Sic fie mit bem nötigen Xamtam eiitgufüljreit 

I oor bent 3 ll *lebentreteit be« grofjartigften Unternehmen« ber unb fie eilte Belang gu halten oerfteben. 3 <h habe 3 b ucn 

Reugcit ftehen, ba« Qhnen RUllioiteit einbringeit mirb, benfett oon Anfang an Vorfcpläge in biefer Richtung gemadjt —" 

Sic fidj, gerabe jept, mo Sie auf ba« Vertrauen be« s $ubli- „Vott benett feiner in ben SSiub gefprodjett ift, lieber 

fum« angetüiefcn finb, gerabe jept erfdjieite eine Rotig in ben Affeffor," fiel Reidjenftein ein. „Vogel, uitfer litterarifdjer 

Verliner B^tungen, bah ber cinftmalige Kompagnon — iit Veiftanb, arbeitet tüchtig oor mit feinen BcitnngSitotigcn über 

biefen Rotigcn mürbe er audj ? 5 reunb, Vetter ober Vntbcr ba« neueittbcrfte Solblanb. Xa« Vorkaufsrecht über bie öl¬ 
heißen be« millionenreichen Vanfier Reidjenftein gerabe reidjftctt Segettben ber .speibe ift mir 001t beit Vauern gefiebert 

oor bem .jpaufc beSfelben mit alten §ofeit Ijanbelt — melch' — fobalb alfo Sraf Romftebt fidj ableljitenb entfehieben hat, 

einen Sfaitbal mürbe c« geben!" legen mir loS!" 

„Sic haben redjt, lieber Lorfmaitit, fdjaffeit Sic mir ben „Auf gute« (Gelingen föitntcn mir eine 3 hrcr edjteit 

9 Renfdjcit 00m föalfc unb idj bin 3 h ncn gcitlcbeit« banfbar," ^paoattnah« rauchen, Reidjenftein," meinte Affeffor Lorfmaitit 

ermibertc Reidjenftein. „Aber machen Sie mir bie Sache trorfen. 

nicht gu teuer. Apropos, lieber Affeffor, jagen Sie mir, ma« Xer Vanfier oerftanb beit Aüitf mit bent Baunpfaljl 

pat ber Sraf Romftebt für einen Siitbrurf auf Sie gemadjt?" unb entnahm feinem Arnheim eine Sigarrcnfiftc, bie er oor 

Affeffor Lorfmaitit fepte fidj bequem in feilten Stuhl gitritcf. Lorfmaitit hinfteßte. SSäljreitb biefer bie „Vorf" in Vraitb 

„Xen," fagte er laitgfam, „als ob bic amerifattifdjeu fterfte unb bie bufteitben Raitchmolfett mit Vcpagen oon fidj 

3 ntereffeuteit fidj gar feinen befjerett Vertreter iljrer Sache blic«, oertiefte fidj Reidjenftein in ben Sdjlufjgettcl ber Vörfe, 

hätten mäljleit fönitett." ben ipm einer feiner Veanttcn auf fein Klingeln in ba« 

„Aber für uit«, für un«," bräugte Reidjenftein unge«* ^riüntfabinett gebracht hatte, 
bulbiß. „SBirb für un« etma« mit bcmRtattite gu rnadjen fein?" 

[l, _ 



Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




35 


IV. 

Varon oon Viel, eilt junger Warbeoffixier, Ringelte ntt 
Werra oon Xernburg* Xpüre nttb ftürmte ntt bem öffitcnbett 
Vurfd)cn ooriiber itt Xernburg* gintmev. Sic tonnten fiel) 
feit früpeftcr JUigetib, bic Wüter ihrer ©Item tuarett bettndt- 
hart, im Slabcttcnforp* hatten fic biefelbcn SHaffen gleichzeitig 
abfoloicrt, — Xernburg mar feitte*mcg* erftauitt, al* er beit 
Stamerabcit plöplid) eiutreteu fal). ©r nidte auf befielt Wruft 
mit bem Stopfe unb ftredte if)in bie .'panb entgegen, flaute 
aber nidjt eher oott ber ihn intercjfierenbeu Settüre auf, bie 
i er beit Sap 3U CSrtbc gclefen batte. 

„Stapital unb Arbeit," la* Wcrr oon Viel, ber fid) in 
i| einen Seffel getoorfen batte, bett Xitel einer auf bem Xifdjc 
liegettbeu Vrojdjüre. „Stapital — Ijahaha — bu befdjäftigft 
bid) neuerbittg* mit foldtett 3 ad)ett, Vlrthur? Unfcre We- 
battfeit begegnen fid) ba in bemjcibeit VBort." 

Xernbnra happte feilt Vuch 31t unb reichte uod) einmal 
mit einer ©lttfdjulbigung bem ^reutibc bie .*pattb. Xabei fab 
er, baf3 beffen Wcficht bie Spuren peinlicher ©rregung trug 
ttttb bah bic angenommene Weiterleit eine gc^tuuttgene mar. 

„Xu baft Uuaniiebmlidjfcitcu gehabt, CSgott! Xicitft- 
lieber Vlrt?" 

Varon 001t Viel fchüttclte beit Stopf ttttb nidte näher 
I 3U Xernburg peran. 

„©* ift mir lieb, baft id) bid) allein treffe, Arthur," 
fagte er paftig. „pd) habe geftern mit einem ^cdj gefpielt, 
i mie ttod) nie im Sebcit, id) fipe baritt bi* über bie ßprett. 
Staun ft bu mir halfen?" 

Werr oon Xernburg mad)te ein fefjr bebcttRicpe* Wefidjt. 

„Xa* oerbammtc Spiel!" fagte er. „Xu fennft ja 
meine Situation, ©gott. £sd) fange enblid) an, folib 31t merben, 
aber gefpart habe id) ttod) nichts 3 d) mühte im Vhtgenblicf 
nid)t einmal mehr jeinattben, ber mir borgen mürbe, ttad)bem 
id) mich eben erft für bic itädjfteit SWottate faniert habe." 

Varon oon Viel 3ioang fid) 311 einem oerlegenett Sachen. 

,,3d) bachte fclbftoerftänblich nicht, bah bu felbft in ber 
!| Sage fein mürbeft, Arthur," fagte er. „Vhtr um beitte Unter- 
I fdjrift mollte id) bich bitten, ©inen gubett, ber ba* Weib 
j unter biefer Vebiitgung borgt, feinte id)." 

„ s Jtun, toenu bu ttod) einen ^ubett gcfnitbeit paft, ber 
auf meine Untcrfd)rift bir ba* Weib borgen miH, fanu bie 
|| Summe ja fo pod) nicht fein," meinte £err Oon Xernburg. 
„VBer ift beim biefer Vertrauen*jclige?" 

„X11 fennft oiedeidjt aud) beit SRofentpal, ber an ber 
^riebrichftrafjcucde ftanb unb nach alten Stleibern fragte," er- 
,l 3äpltc Varon 001t Viel. ,,©r mar feit ^aprett ber Vlbitepnter 
meiner abgetragenen Warbcrobe, er mirb beitt Stuitbe mohl 
I aud) gemeint fein. Schon häufig hatte er mir mit Reineren 
Summen an*gcpolfcit, oon betten er freilid) ftet* behauptete, 

| er müffc fic felbft 31t hohen Prozenten aufnel)men. Sftatt 

|| femtt ja bie Slttiffe, um ntt* ba* Weib 3n Oerteuern. Vtadjbent 

1 id) honte morgen oergeblid) alle* abgclaufett, um Weib auf- 
jutreiben, fiel mir ÜHofeittpal ein. ©r ftanb uid)t mehr att 
ber gcmof)nten ©de unb feiner oon feinen Wlaubcit*genoffcn 
mollte int ftattbe fein, mir Vlu*funft 311 geben, mo id) ihn 
1 treffen fatttt, aber jeber behauptete, beffere greife 31t 3ahlett, 
toic SRofeittbal. 3cp hatte fcpliehlid) einen Schmarrn oon 

polnifdjen guben um mich per, f*> id), felbftoerftänblicp 

auf biefer belifatett Xottr in ©ioil, Vlnffepett 31t erregen be¬ 
gann. ©bett mill id) in eine Xrofd)fe fpringett, um ber Ver¬ 
folgung 3U entfliehen, al* id) bett Wefud)tett anfonttuen fehe. 
3 h 11 in ba* Vepifel fepieben, mid) 3U ihm fepett ttttb beitt 
Stutfrijer ^urufett, jdjttell 311 fahren, gleichgültig mohin, mar 
ba* VBerf eine* Vlugeitblide*. ©rft al* ba* Wcznbbere ber 

3uriidbleibenben ,'paufierer oerflungett, gemann ich geit, und) 
über Sftofentpal* oeräitbcrtc* Slu^fchett 31t munbern. Vitt feine 
frühere fchäbige Wülle erinnerte nur ttod) er felbft, ; — gatt3 
berjelbe mit bem gefrümmten bilden, bem oorgeftredten Waljc, 
bett fcpmupiqcn Ringern unb bett rotumränberteit klugen. 

1 Vlbcr feine Xoilettc, V)iod, SSefte, Veittfleib, Xoppeluprfette, 
|j id) fagc bir, Arthur, ältest ttad) ber iteuefteu Vftobe. 9 hm, 

Digitized by Google 


bu toirft ja feheu, er mirb gleid) hier fein, gd) habe mir 
ttämlid) erlaubt, lieber ftreunb, ihm 311 fagett, bah er hierher 
itad)fontmcn folle, bantit mir hier gleich bett VSedjfel fd)reibeu 
föttnett. Jd) braud)c ba* Weib mirflirf) heute ttod)." 

,, Jd) fatttt mir’* mopl benfeu, ttämlid), bah bu ba* 

Weib heute ttod) haben muht," meinte .*perr oon Xernburg. 
„ 28 ol)er bic Veräitberuttg mit Mofcntl)al, barüber fehlt mir 
allcrbiug* jebc Vermutung. Vielleidjt hat er geerbt." 

,,©r jagte, er fei bei ^afob 9 ieid)enfteitt im Wefd)äft," 
marf Varon oon Viel hi»- 

Xernburg 3udte 3ufantmett. 

„Vei 9 fcichettfteitt? So mirb auch Sfeichenftein ber 
Welbgcbcr fein. Xac< märe mir fchr unangenehm." 

Werr oon Viel hatte nur ttod) 3 eit, beruhigettb 31t fagett: ji 
„Weib ift Weib," ohne fid) ttad) bettt Wruttbe oon Xernburg* 
XHoerfiott 311 erfunbigett. Xatitt melbcte ber Vttrfdjc £>errn I, 
3 iofeitt()al, unb biefer felbft fdjliipfte au ihm oorbei in ba* 
Vimnter. 

,,^d) merbe ermartet, meine .perren, nicht toahr, id) 
merbe ermartet?" fagte er, fid) fortmährenb tief oenteigettb. 

,,3d) hab’* bent 9 )ieufcheu fd)ott braunen gejagt" — babei 
beutete er mit bem Xauntcn über bie Schulter ttad) ber Xl)ür, 
hinter melcher ber Vurfdje micber oerfd)muttben mar — ,,id) 
l)ab’* bent Üftenjcbeit *fd)on brauhen gejagt, bah e$ nicht nötig 
märe, mid) an3umelbett, meil bie Werren ‘mid) ermatten. Xer ij 
Wert’ Var du 001t Viel hat 100hl fdjott gejagt, 10a* e* 30 machen 
gilt für ein Wefd)äft —" 

„©* ift alle* erlebigt, Werr Wofcntbal," fiel ihm ber 
Varott in* SBort. „Sie haben hoffentlich ba* Rapier mit- 
gcbrad)t; Weee 001t Xernburg hat mir feine Unterjdjrift 311- 
gefagt." 

„Sagt’ id)’* 3 i)»en bod) gleid), bah er’* ähnelt nicht 
abjd)lagett mürbe, Wevr Varott," murmelte fRofcntljal, loährettb 
er in einer fdjntupigett, umfangreichen Vrieftafd)c ttad) einem 
Söcchfelforntular fudbte, ba*felbe auf bem Xifd) au*breitcte 
nttb einen Stuhl in bequeme 9 iäl)e fdjob. „Xer Werr Oon 
Xernburg ift ein ftaoalicr, unb einer, ber Sirebit hat, obenein. 

Unb marum follt’ er and) bettt Werm Varott oon Viel itidjt 
geben feilte Unterjdjrift? VMirb’ ich’* bod) felber tl)un, metttt 
id) mühte, e* nüpte ma* ba, 100 id) ba* Weib holen gel)!" 

Scutnant oon Xernburg 3udte ungebulbig bic VId)fein; 
er 3äl)ltc bic Sefttnben, bic ber Sttcnjd) fid) in feinem 3*ntmcr 
aufhielt. 

„Saffen Sie e* gut fein, SKojenthal," fagte er enblid). 

„ 3 ch merbe ja mol)l meine Unterjdjrift geben föttnett, oljnc 
oon 3f)»eu bc*halb fritifiert 31t merben." 

Xernburg ergriff bie fveber unb jepte feilten Vlamett 
unter ba* Vapter: „So, ©goti; hoffentlich fomtnft btt heute 
ttod) 31t Weib." 

Varott oon Viel nahm bett VSechfel, bebanfte fid) bei 
bent tfreunbe unb entfdjulbigte fid) 3ugleid), bah er fobalb 
micber gehe, ©r molle ^Rofentljal begleiten, um ba* Weib 
gleid) 311 erheben. 

Xcntburg mar c* nicht unlieb, bah beibe gingen unb 
er allein blieb. Xer Vlanic be* Vanfier Sfeidjenfteiit hatte 
ihn fcblccptcr Sanne gemacht; mentt mirflid) biefer ba* Weib 
gab — bah ^ofenttjal felbft ber Xarlciper, baran mar nicht 
31t bettfeit — e* märe il)ttt peinlich gemefen, gerabe biefetn 
SUleitfchctt oerpflid)tet 31t feilt. Uitb meint er felbft and) oon 
bem Weibe feinen Pfennig für fid) itt Vlnfprud) nahm, fo 
mürbe bod) fReidjcnfteiit nidjt baratt glauben ober fid) bett 
Vlnfdjeitt geben, al* glaube er nicht baran, nttb bei ber 
itädjften Vegegnung ilju um fo forbialcr behanbelit. 

Xatttt fiel ihm feine eigne Sage ein. ©r mar mirflid) 
folibe gemorben - feit jenem borgen, mo er auf bent VeHc* 
VWianceplap ba* Öffnen be* ©afe Giebel hotte abmarten 
mollett. Xa* mochte gatt3C oier^chn Xage her fein, eine 
lange geit ittt Vergleid) 31t ber fonftigeit Xauerhaftigfeit feiner 
loben*merten Vorfäpe. VIber biefer groben Umfepr er 
mnnberte fiih felbft, bah fic fo griittblid) mar and) eine 
groge ©infehr üoraugcgangeit. Vitt jenem VJlorgett hotte er 

Original from 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



36 


bic grope Vilaita geaogen, beranlapt burcp bic Spielocrluftc 
ber ^acbt, für bic er Scefuttg fcpaffen nutzte. Sa« waren 
fünftaufenb Spater gewefen; fein Vanfier — einer oon beit 
Offiaier«banHcr«, bic mit aeptaig ^rojent arbeiten trop bc« 
VMicpcrgefcpc« — patte ipm bie fünftaufenb Später mit Ver¬ 
gnügen gegeben, ba^u jebod) bemerft, bap ber (Mcfamtbctrag 
ber in feinem 9 lmpeim bcfiublidjcn uitb üon Jpcrrn non 
Sernburg auögcftellten SSJcepfel fiep jept auf awciuubawanaig- 
taujenb Spater belaufe. Sa« war eine bebeutenbe Summe; 
wenn Sern bürg baau nocp bie Heineren Soften jäplte, bie 
Scpncibcrred)- 
nung,ba«ftonto 
bei bem Vfcrbe* 
juben, in ber 
SSagenfabrifr, 
bie gana Heilten 
Aorbcruugcn 
ber^anb Werfer, 
fo waren fünf- 
unbamaitaigtau« 
fenb Spater 
niept im ftanbe, 
ipn jd)ulbeufrei 
au maepen. — 

Unb jept fiet 
iptu ein, bap 
er Weber ge¬ 
fragt nocp ltacp- 
gefepeti , wie 
podi ber 28 ed)» 
fei bc« Varon 
non Viel gc- 
Wefen. — ©« 
war boep mög- 
lid), bap er 
and) für beit auf- 
fommen mupte. 

SBenn Viel ein 
ttngtücf pajfier- 
te — c« war 
bod) immerpirt 
mögtid); aber 
bann war ja 
ber alte Varon, 
ber ba« fdjönc 
Wacpbargut non 
Üicbenmalbc be- 
fap, allerbing« 
eincäRcngcftin* 
ber patte unb 
auf jiemtiep 
gropem ftupe 
lebte — bie 
Scpulben feine« 

Sopnc« würbe 
er bod) bcaap- 
Icn. Sarübcr 

beruhigte fiep Sernburg wieber — aber feine eignen Vcrbiitb- 
liepfeiten, bie bod) in näcpfter 3 C ^ detil^t werben mupten, 
bie er bod) nid)t weiter uitb weiter in« Uugcpcuerlicpc an- 
Wacpfen taffen tonnte! 

©r patte fiep norgenommen, fiep einjufepränfen. 3 * uc i 
feiner Vferbe unb bie Vtogen tonnte er gana gut abjepaffen. 
Sein alter Vater patte gana red)t, bap er fid) barüber Williberte, 
wo^u ein junger, uunerpeirateter Offizier fiep ©quipage patte; 
au feiner 3 ^^ fei bu* niept 3 )tobe gemefeit. ftrüper patte 
Sernburg gemeint, ba« fei nier^ig 3 apre per unb bie 3 cüen 
patten fidp geänbert; jept gab er bem Vater reept. Sotep 
ein SBagen war wirftiep ein fiupt«, ben man entbepren fomtte, 
unb wenn er bie VJagenpfcrbe oertaufte, fid) uorn Spiet- 
tifcp fern pielt unb fiep fonft ein wenig einiepränfte, würbe 


er gerabe mit feiner 3 u ^ a 0 c au«fommen. — Wbcr er mupte 
niept nur au«fomtncn, er mupte auep fünfunbjmanjigtaufenb 
Spater beaaplcn, weil er fo unb fo üicl 3 fl P re nid)* aus¬ 
genommen war. $L*oper fie itepmen? Sa« ©infaepfte war, 
bem Vater £U beiepten. Sentburg war ber ©Item einzige« 
ftinb — ber Vater würbe bcjaplt paben, unb wenn e« ipn 
ben lepten Pfennig gefoftet patte. Wber c« wäre ein groper 
Scpmera für ipn gewefen, ben Soptt auf Abwegen £U er¬ 
tappen — ba« mupte Sernburg. Ob c« niept gana gut wäre, 

| fein OHiicf nod) ein einzige« s 3 )ial am Spicltifcp a u oerfuepen 

— ber junge 
Offizier wie« 
ben (Gebauten, 
ber wie ber 
Verfueper an 
ipn trat, oon 
fiep; er patte j 
fid) fctbft fein 
Vtort gegeben, 
feine ft arte 

mepr atyurüp- 
reu, unb fein 
VJort wollte er 
palten. Ober 
Wenn er fuepte, 
eine reiepe $ar- 
tie JU maepen ? 

©« wäre ipm 
niept fdjwerer 
geworben, wie 
nieten feiner 
ftameraben. 
s 3 (ber e« miber- 
ftrebte ipm, ein 
2 l*cib au itep- 
men, ba« er 
niept liebte, unb 
ba« nur bc«- 
patb mit ipm 
an ben Elitär 
trat, um feinen 
Flamen unb fei¬ 
ne Stellung mit 
ipm au teilen. 

So blieb ipm 
wirftiep niept« 
übrig, at« bem 
Vater eine 
Vcicpte abju- 
legcn. 3 P m 
Würbe galt,} peip 
bei bem Oie- 
banfen, unb er 
ging unmpig 
im 3 iinmer auf 
unb ab. $lbcr 
e« mupte fein; 

er wollte einige Sage Urlaub uepmen, in Siebenwatbe mupte 
fiep bann fcpou (^elegcnpeit finben, ben Vater allmäplid) oor- 
aubereiteu unb feplieplicp mit ber ganjen 3 Baprpeit peroor- 
autreten. 

Jperr oon Sernburg fepte fiep an ben Sdjreibtifcp, um 
naep jpaufe au bcrieptcii, bap er mbgliepcrweife halb auf einige 
Sage aum Vefuep fommen werbe. (£r wollte fiep nad) einmal 
gefaptem ©ntjeplup jebe tfiütfaug«brütfe abbred)cn. Sabei fiel 
ipm ein, bap er oon bem 3 uf«niiiientreffen mit bem (Grafen 
föomftcbt nocp gar niept« mitgeteilt patte. ©r feprieb au«- 
fiiprtid) über bie Vegegnung, weil er wupte, bap bie ©Item 
fiep bafiir intereffieren würben*, erwäpnte auep, bap er naep 
mepreren Sagen bem (Grafen im £>otel ftaiferpof einen Ve¬ 
fuep abgeftattet, ipn aber niept au £>aufc getroffen pabe. Ser 



Sr# $errn Stabtrat# $rimlri)r doii brr 3agb. v Jiad) einer 3ci$mmg oon Ö. $rnfrlrr. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITT OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








































Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


»linbefufj. Wad) einem Gletnä(bc non gaafner. 
(®Iit ©enebmifliiufl ber 'ßl)otoorapf)ifcf>en (HcfeHfrfjaft in »erlin.) 



















— 38 

^Sortier f)abc nicht gelingt, tuofjin unb auf tute lange er 
Oerreift fei. 

(Sr flingelte bem ©urfdjen, beit ©rief zur ©oft Z u tragen 
uitb einen (Stotlanzug zurccpt zu legen. Xeritburg ging jept 
abcitbs immer in (Sioil an?. Xauit frequentierte er beit Söefle- 
Mianceplap, auf bent er förmlich Station machte, mäpreitb 
er in Uniform beitjclbeit nur im äugerftcit Notfall pajfierte. 

(Sr maebte fid) felbft feilt .^cpl baraus, bag er feinen faffee- 
jpettbeitbeu Waftfrcunb iuieber 51t treffen hoffte. ©>eil berfelbc 
bas Xpema ber fokalen Jvragc in ihm angeregt, bem er mit 
fo bauernbent ^ntereffc anbittg, bag er fid) ganze Stögc oott 
barauf bezüglichen ©rofchüreit patte foiitmen laffeit, meinte er. 
Uitb er brad)te ber üeftüre toirflicpeS 3 n tcreffc entgegen, bas 
ift wapr. XHber ab uitb ju tauchte aus beit Seiten bod) 
and) ein rei^enbes il)täbd)cugcfid)t auf, uitb Xeritburg fragte 
fid), ob er ‘beim Wilberg allein begegnen müffc, ob es beim 
nid)t möglich fei, ihn zu treffen, loeiin er gerabe feilte ©raept- 
r fdgoefter {parieren führe. 

©is fegt i;atte er allerbingS loeber ©Mlberg noch feine 
Scpwcftcr getroffen. s <?lber er lieg fid) bie üöegc ttidjt ocr- 

briegen, um fo weniger, ba es gut mit feinen ©orfäpen 001t 
Solibität harmonierte, wenn er ben Wbenb mit einem 8tragen- 
bnntmel ausfiillte unb ihn in einem jener ©olfsgärten, 100 
er SBilbergs oermutcit zu bürfen glaubte, mit einem billigen 
Wbenbbrot bejcplog. 80 lernte er in „Stellers £>ofjäger" in 
ber «'pafeupaibe, auf Xiooli, im „ScpWarzeit 5 lbler" in Sd)öuc- 
berg uitb beit aitbcren üielbefugten totalen eine neue Seite 
bes berliner ©Mtftabtlebens feinten, bie ihn in feinem 8tu- 
1 biimt ber fokalen tvrage mefeittlid) unterftüpte. 

$lucp heute führte il)it feilt 3 Scg juerft über beit ©eße- 
i 9 lllianceplap. Mehrere s JÜtale fcprttt er über beit breiten 

SDttttelweg, fap ben Slinbcrit 511, bie mit naeften teilten in 
bem SSaffcr bcs ©affins plätjeperten ober in ben 8anbl)aufeit 
ihre ©adöfett bauten, überzeugte fiep, bag biefelbett ftinber- 
|| ntäbcheit auf bettfelben ©läpen bcrfelbett ©äitfe jagen wie 

allabenblicp, jdjautc einige Xupcttb SÜtale nad) bem grogen 
inoberitcn ,'pauje hinüber, beffen Kummer er fid) mopl ge- 
, merft hatte, uitb gab ettblid) in ber berechtigten ©efüreptung, 
bag einige ber ftiitbcrmäbdjcit feine Wnmcfenpeit ihrer 2ln- 
ZiepuitgSfraft zufepreiben mürben, fein Söartcit auf unb mon¬ 
ierte laitgfant bie ©elle-Mianceftrage piitauf bem ttreuzberg zu. 

(Sigeittlid) wollte er oon bort aus bie 8onitc uittergepen 
fepen — eilt 8cpaufpiel, beut Waprfcpeiitlicp fepr oicle ©cr- 
1 liitcr beiwopneu würben, wenn es nur gegen (£ntrcc z u 

haben wäre. Unter ben Mfazicn in „Pfeiffers Salon/' einem 
1 Warteitlofal ait ber (?de ber ftreuzberg- unb Sicpterfelberftrage, 
cittmidefte fid) bei Söcigbier unb Strippe fo urwüd)figeS ©er* 

I liitcr Seben, bag Xeritburg fid) oeraulagt fap, einzutreten. 

3 m «fMittcrgrunbc bullerten bie Siegel, an ben ©erfaufSbuben 
flapperteit bie SBürfel, bie Xrcporgel beS ftarouffels mad)tc 
einen Jpetbenlärm, unb zmifcpeit beit grünangcftricpeneit, mit 
SDtämtern unb grauen bejepten Xijcpeit tummelte fid) bie 
fämtlicpe Sliitberfdjar ber oerfammeltcn „Herren Glterit." 

©Mc Xeritburg noch ftepcnb fid) ttaep einem ©lape um- 
fepaute, ber ihn nid)t oollftänbig ber Wefapr, zertreten z u 
werben ausfegte, jap er bie Wartentpüre zum Saale auf- 
I ftepcu uitb hörte oon bort einzelne Schlagworte einer ful¬ 
minanten Webe. CSt trat näher, erlegte am (Eingänge einen 
s J?idel (Sittrec uitb erhielt bafiir bie (Erlaubnis, auf ber Scpmelle 
ftcpeit bleiben zu bürfen. Leiter piticinzugepen wäre un- 

möglicp gewefcit oor yLReitfcpen, Staub, .ftipe, CSigarrenbampf 
unb einem penetranten Werucp, beffen .'pauptingrebiettzien ber 
ftiaud) fd)led)teit Xabafs unb ber Sllfopol oerfepütteten uitb 
abgcftanbeitcit Bieres zu fein fd)iencit. ©ber bas Sd)aufpiel 
1 war intereffant genug, ihn trophein zu feffclit. 

CSiit Scpulfatpeber — bas Cofal biente morgens als 
Stiübergarten, Sonntags als ©etraum für irgettb eine reli- 
|| giöfc Sefte, abcnbS als ©erfantmlungslofal für ©ereilte jeher 
! Oiicptung — ein Scpulfatpeber bilbete bie SRcbncrtribüne, ba- 
neben ber ©orftanbstijd). Stuf bent lepteren ftanben eine 

tiicptigc Slit^apl notier, halbooller unb geleerter ©iergläjer, 


auf ber ftlebnertribünc bagegen nur ein WlaS unb eine 
palbauSgcjcpcnfte klappe Selterwaffcr. Xas fiept gebilbeter 
aus, unb ber Zehner oerfdjmäpt foldje äugcrlicpen Mittel 
itid)t, um auf bie Waffen zu wirfen. Cb er überzeugt ift 
oon bem, was er jagt, ift fraglid); jebenfallS oerftept er 
felbft itid)t, was er oorbriugt, beim es fiitb ©hrajcit, oolltönenb, 
ZufammeupaitgsloS, Scplagworte, bie bas CSigentum perporres- 
Ziereit, mpftifepe Prophezeiungen oon einer ^Jcit, in her bie Ar¬ 
beit aus ber ©}elt gefepafft unb -her Siopit oerboppelt fein wirb, 
©ber biefer llitfinu, mit einer fcparfcit, trompetenartigen Stimme 
pinausgefeprieett in biefe oerpeftete Sttntofppäre, bie an fid) 
fcpoit bcraufd)eitb wirft, oerfeplt niept feinen CSiitbrucf auf bie 
Zufammengcfciltc, laufepenbe Sßtoffe. 3 n Xotenftille, mit fticren 
klugen, oollftänbig fanatifiert laujdjen biefe (Greife, Männer 
uitb Jünglinge bent ©roppeten ber neuen bem ©erfüttber 
beS Sieges ber Sozialbemofratie, nur ab uitb zu tönt ein 
„©raoo" 0011t ©orftanbstifcp, ein „.'pört! .'pört!" aus ber 
9 Jtitte ber SJfenge. (^ortfe6»n fl 

(Beiunbbcitefeinbc im (Eifcnbabmoagen. 

©on Dr. 3 H. Xprcnfurtp. («bbrutf »erboten.) | 

3 u feiner wirb bas Xicpterwort: „Söarunt in bie 
perlte fd)toeifeit? Sieh, bas Wüte liegt fo nap!" fdjnöber 
migaeptet, als im ^rüpling unb Sommer. SlUc iKcize ber , 
Heimat oerblaffen; jepöu bcud)t es uns nur, wo wir uiept 
wopnen. 3 C pöpere Legionen bie Cuccffilberfäulc im Xpermo- 
nicter erflimmt, befto ober werben bie Stäbte. J^aft fdjämen 
wir uns oor uitjerent s Jtäd)fteit, noch immer bapeim ertappt 
Zu werben; wir pabcit nur beit Xroft, bag cs il)iu uns 
gegenüber juft ebenfo ergept. s Utit einer Steife nad) bent 
\iarz, ber fädjfifcpen Schweiz, Xpüringen, Scplefien, Cber- 
antntergau bürfen wir uns itid)t etwa brüften; bas alles 
Zäplt heutzutage faunt mepr als ein Spaziergang nad) bent 
Wruitewalb ober her ^pafenpeibe. Selbft burd) einen Ausflug 
nad) ber Scptoeiz, Xirol, Italien fteigen wir nur wenig in j 
her s M)tuug unferer Mitbürger. 3 lHgenteiiten s Jtefpcft ba- 
gcgeit oerfepafft uns eilte Steife nad) itopp-, 3s- ober Wrön- 
laitb, Xibet, bent 3 n uern oon .(Spina ober Wuftralieit. Xtefe 
Webicte allein föinten einem ttod) ben 5 Huf eines reeptfepaffeuen 
Sieifenbett oerbürgen, itad)bem Kamerun, s ^abelai uitb San- 
fibar läitgft aufgepört pabeit, für uns terrae incognitae zu 
fein. (Sitblid) ift ber ©ntfeplug gefagt, ber Wcbaufc reift zur 
Xpat. Xer alte ©äbefer unb ber junge ftaprplan fiitb grünb- 
lid) burepftubiert, bie ^Ibfcpiebstpräncit oergoffen, bas zäpe 
©plegnta beS Xrofd)feitgauls ift überwuitbeit, in tapferem 
Kampfe ift eine fyaprfartc am Sdjalter uitb ein ©läpdjett int 
oollgepfropften SBagcit erobert. 

Xeu (Siittreteitbeit empfangt eine bceitgenbe Sd)ioüle, 
bereit Xrud jebod) zunäepft nur 001t ber warnten, unter bent 
Wlasbad) bes ©apnpofs eiitgefpeiTteit Üuft pcrrüprt. CSrft 
itit ©erlaufe ber Steife beginnen bie folgen ber burd) ©oll* 
padttng eines gefcploffcitett Raumes mit Sftcnjdieit entftepenben 
Öuftoerbcrbnis fid) gelteub zu maepen. (Sine ©erfdjlechteruitg 
iprer ©efd)affeitpeit fantt bie Cuft erfahren burd) ©crtitcnguitg 
mit Stragen- unb Öoplenftaub, 9 laucp, SSafferbampf, fowie 
burd) eigentümlidje ^lusbünftungen her {taut uitb organifepe 
Stop’e, bie fiep oon ben Körpern unb Kleibern ber 9 icifeitbett 
unb bett üebeitS- unb Wcitugmitteln, bie fie bei fid) führen, 
eutmidcln. SBetcpc perbc ©crzwcifluug bie Werüdic ber lepteren 
in ben Wcmütcm ber SDütfaprenben zuweilen perüorrufen 
föitnen, ift mäuitiglicp befaitut. Xa pcigt -es oft: lieber bie 
Senftcr aufgcriffcit unb )Kegen, ftälte unb allen Sdjanbcr 
eines eifigeit 3uges crleibeit nur niept biefe eittjeplicpeu j 
Scpitaps-, Xabafs-, ftäfe* unb ftitoblaudjbüftc länger erblühen! 
üßerfonen ltiebercr Stäube ober gewiffer ©crufSorten haftet 
unaustilgbar ein cigentümlidjer Wctitd) ait, ber fie überallhin 
begleitet. Xer ©atfdjulibuft her erften SBagcnflaffe ocrfdjwinbct, || 
je tiefer abwärts, befto mehr. Sdjoit bie britte iUaffe legt 
unferm ?Riecporgan oft bie fcpwerften Prüfungen auf, jebod) 
ber Scpredlidjftc ber Scpreden wirb bem Sieifcitbcn, wagt er 
fid) auf einen Moment in bie oiertc, zu teil. m 


Digitized by CjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




•I 


ll 

'l 


I 


r 


r 

i 

! 

•I 


•l 


I 


I, 

\ 

ll 


,1 


39 


Soßl mögen folcfjc Verunreinigungen ber Suft, wenn 
nur fic baucrnb ertragen müffen, uitm bie gaiiAC iReifc ocr- 
flößen. 3 IU Sommer fanu ein geöffnetem Fcnftcr und gegen 
ihre Angriffe aßcitfaflm feßüpen, aber wie feßwierig mirb und 
biefc ^(bu>ef)t* in ber yngünftigeit 3a^redjeit! Srop aßebem 
febod) lägt fid) nießt behaupten, baß berartige üble 2lum- 
bünftuugcu bic Wefunbheit unmittelbar fcßäbigen, wie fetjr fic 
auef) unjerc WerudimmcrfAeugc fräitfcu. Tic wirtlichen Feiube 
bem (Sifenbahnrcifenbeu fiub in anberen Stoffen au fudjeu, 
Aiutäcßft in bcnt Wafe, welchem ben Sungen entftrömt: bei* 
ft o b l c it f a u r e. 

Taß bie reine atniofpljärifdje Suft aum 21 Üiaumtcileu 
Sauerftoß unb 79 Stidftoff beftel)t, miffeu mir feßon aum 
bei* 3d)ulftube, mofclbft fie aber nidjtm meniger alm rein, 
fonberu burd) eine ßödjft giftige Ötomart, bie ftoßleufäurc, 
uerborben angetroffen mirb. Tiefem Warn, einem unocrnieib* 
lieben (Sr^eugnid bem tierifdjen 2ltmungmoorgangcm, begegnen 
mir in großen Mengen in allen oon Üfteufchcn ftarf erfüllten 
Stimmen, A- V. in ftirdjeu, Volfmoerfantmlungen, Theatern, 
fton^ert», Fnbrif- unb Vaßjälen, Parlamenten :c. 9?ad) 

pet teuf o ferm Unterfud)uugcn oermag ber ßRcitfdj opitc 
s Jiacf)teil für feine OJefunbßeit ßöchftenm einen Seil ftoßlenfäurc 
auf 1000 Seile atmofphärifdicr Ünft ein^uatmen; marn bar 
über binnumgeht, wirft alm gefährlichem Wift. Sicbcrßolt ift 
bic Schulluft djemifcß unterfueßt morben; in einer ftarf bc- 
fuchteu berliner Schule fanb fich oor einigen fahren am 
Schluß ber Untcrricbtmftunbc ein Wehalt oon 0 Seiten ftohlcn- 
fäure auf 1000 Seile atmofpl)ärifd)cr Suft, in einer anberen 
Sd)iilc ermittelte mau fogar 10 auf 1000. Uitb ba munbert 
man fich nod) über bam Siechtum unfercr Sdjnljugenb! 

betrachten mir nun bic SuftAufammcnfepung, mic fie 
fid) und) einiger $eit mährenb bem fahrenm im gefüllten 
Sagen geftaltet. 

liniere (Jifeubahnmagcu finb enttoeber nach bem alten 
Softem, auf ftoupeem oon fleiuercnt Inhalt, ober nach bem 
neueren amerifanifchen, bem fogenaitntcu jOiterfommuuifationm* 
ftßtem, eingerichtet, Septcrc haben bie Shüren an ben Schmal- 
feiten, beit Waug mitten burd) bie Sänge bem Sagenm unb 
einen Jnhalt oon gegen 34 ftubifmeterit, mooon 1,5 für bie 
Sipe abgehen. Seit Sagen quf 40 perfonen uitb beit 3 1Is 
halt einem ßRcnfcßcn famt Veflcibnng auf 0,08 ftubifmeter 
berechnet, erhalten mir einen Wefamtab^ug oon 3,2, mithin 
bei ooßer Vefeßiutg einen Suftraum oon 28,7 ftubifmeter, 
unb für ben einzelnen einen 2ltmungmraum oon nicht gan^ 
:, /i ftubifmeter. 

2fad) bem nod) oielfach gebräuchlichen älteren Sagen- 
ftßtem hat ein ftoupee britter ftlaffe einen Ju^t 0011 
6,7 ftubifmeter unb für ^ebu Perfonen einen eigentlid)eu 
Suftraum oon 5,6, bemnad) für eine Perfon 0,56 ftubif- 
meter. Tic ftoupeem ^meiter ftlaffe finb etwa« breiter. 3b r 
^Rauminhalt beträgt 7,6 ftubifmeter; ihre Vefepung nur ad)t 
perfonen. Ta biefc mit ihren Sipen 1,6 ftubifmeter weg- 
nehmen, fo fomrnt auf bie einzelne ein Suftraum Oon 
o,4 ftubifmeter. 

Gtrnam günftiger ift bam Verhältnis^ in ber erften ftlaffe, 
welche nur fcdjm Perfonen in bam ftoupee aufnimmt, unb für 
eine jebe 1 ftubifmeter Suftraum barbietet. 

Tic allmähliche Vclabung biefed Suftraumcd mit ftoßlcn- 
fäure mährenb ber ftaßrt mirb leicht 51t ermitteln fein, ba 
und bam mit jebem 2ltem^ng aumgegebene Cuantum bel¬ 
iebteren genau befannt ift. Gin C5rmad)fcner atmet im Saufe 
einer Stutibe 22,6 Siter ftohlcitfäure and; bureß ^eßn 3n- 
faßen einem Perfoitenmagcnm mürbe bemnaeß bie Suft bemfelben 
burd) 226 Siter bem Wafem ocruureinigt fein, mäßrenb fie 
norinalerrocifc nicht mehr alm 0,4 baoon enthalten füllte. 
Sic fomrnt cm, baß biefc SRenfcßeu uad) Ablauf bei* Stnube 
noch nicht ben folgen einer furchtbaren ftoßlenfäureoergiftung 
erlegen finb? 

Taß nufere (Sifenbahnjüge nießt tagtäglich manbernbeit 
Seicßeitmaga^inen gleichen, oerbanfen mir teilm ber lieben 
9?atur, teilm ber Siffenfcßaft, melcße beibc in ber .fierfteßuug 


geeigneter Ventilationen bam s JD?öglidßte au leiftcu fucßen. Tarn 
Tampfroß, bam mit rafenbem Fluge baßinbrauft, treibt einen 
mächtigen fteil in bie Suft; bod) almbalb ftreben bie oer- 
brängten Seildieu, ihren früheren piap mieber eitiAuncbmcn, 
fic fuhren feitlid) unb oon hinten bureß bic Saufenbe feinerer 
unb gröberer, unmöglich ganA au oerfcßließenber Süden, Fugen 
unb s Jtipcn in bie Sagenreihen unb treiben einen Seil ber 
barin beßnblid)eu Suft ßinaum. Sirb auf biefc Seife burd) 
bie Spipe bem ^aßrAeugem ein 3ufammcupreßen, uad) ber 
£>intcrfeitc ein ©infaugen frifdjer Suft erAeugt, fo barf and) 
bie oeutilierenbe Sirfung bem Scmpcraturuntcrfcßiebem AUßfcßen 
bei* 2(ußeu* unb ^unenluft nicht unterfcßäpt werben, inbeni 
bic oerhältuimmäßig falte erftcrc oon unten eiubriugt unb 
bie männere leptere uad) oben unb außen fortftößt. 

3ubem wie bcbcutfam and) ber Sert biefer Selbftrcgulie- 
ruug au oeranfcßlagen ift, fo lehrt bod) bie tägliche (Erfahrung, i| 
baß fie bei weitem nießt a umreicht, bie fcßäblicßcn 
Olafe oöflig au tilgen, unb baß bem Siifterneucruugmbebürfuim 
nod) burd) befonbere fünftlicßc Vorrichtungen genügt werben 
muß, fallm em nicht möglid) ift — unb hierin barf man oon 
ben Verwaltungen feine Vefferung^erwarten — ben 2ltmungm 
raum, b. ß. bie Wrößc ber Sagen mefentlid) au fteigern, ober 
bic Auläffige 3äßl bei* 3ufaßen berfelbeu erheblich au oer 
ringern. Tarn finanzielle 3ntereffe bei* Verwaltungen forbert 
möglid)ft ftarfe unb fdjnelle Waffentraumporte mit ben mög¬ 
lid) ft billigen ftofteu; bam ber ößeutlicheu Wefunbßeitmpßege 
oerlangt, baß bic Sltinungmlnft in einem gefchloffenen fRaumc 
nienialm mehr alm anberthalb bim Aioei Seile ftoßlenfäure auf 
1000 Suftteild)en beherberge. 3Rau benfe aber nur an bie 
Oollgcpfropftcn VerguügungmeftraAÜge, welche an Sonn unb 
Feiertagen in Verliit ober Sieit abgelaffcn werben, unb an 
bie heiße, oerpeftete Suft, bie in folehcn Sagen ßerrfcht! 

(Sin nießt geringer Vorteil wäre fdiou erreidjt, wenn 
bic Vorfcßrift, bie Sagen möglicßft gleichmäßig au befepen, 
oon ben Fnhrbcamten beffer befolgt würbe; nur a» oft ftopfen 
bic Herren, ißrer Vcquemlidjfeit zuliebe r ben einen Sagen | 
mit JReifcnbeu ooll, mäßrenb fic ben ober bie anberen gäiiA* 
ließ leer laßen. Sehr wünfeßenmwert wäre ferner eine 
Veftimmuug (ober bic Vefolgung berfelbeu), baß bie britte 
Sagenflaffc, bie ja ohnehin burd) bie harten unb fdwialcu 1 
Väufe hiureicßcub beftraft ift, nur mit höchftcnm acht per- 
foneu im ftoupee befept werbe. Sind) bie Vebedung ber Sipe 
unb ber Fußbäitfe läßt gegenwärtig nod) üiel au wünfdjen 
übrig. Tie biden Übei*Aiige ber Sipe unb fliüdcnlehncu mit 
Such, piüfd) ober Samt unb bie ftarfen FilAbcdcn auf bem 
Fußbobcn finb A'uar fcßlechte Särmeleiter, b. b. fie ßnltcu 
warm, aber 00m Stanbpunft ber (Mefunbheit finb fie ganz 
unb gar au oerwerfen. 2ln ihnen haften Staub, Olafe, Fett, 
Sd)iunp aller 2lrt, cingctrodnete iUbfouberungen, Sebenmmittel- 
refte :c. mit befonberer ßäßigfeit; eine grünblicßc Vefeitiguitg 
berfelbeu, mag man bam s 2lumflopfcn nod) fo ftaubßaft oor- 
nehmen, er[d)cint faft unmöglich. Unb benft man gar au 
bic oerfd)iebeneit bureß bic neueften Forfdjungen anm Sägern- ij 
ließt gebrachten Vafterien, an bie Suberfel* unb ftomma- 
bacillen, bie fieß gcrabe in Samt- unb Sollftoßeu behaglich 
eitmifteu fömten, fo wäre man ocrfudjt, oor ber erften unb 
AWeitcn Sageitflaße brei ftreuje au fcßlagen; unb wie erft, 
wenn unm ber unermüblid)e ft och bereinft noch einen tüdifcßeit 
Wcbanfcnftrich- ober Scntifolon Vacilleu auftifeßte? (Snt 
feßieben würben fich alm ÜberAug für Sagenftpc fiiuftlid)em, 
glattem, nicht geripptem Sebcr unb alm Fußbede Sad)mtud) 
gefunbßcitlid) weit eher empfehlen; möge für Abhaltung 
ber ftälte im .fierbfte unb Sinter burd) ein orbentlichem 
.ßeiAungmftßtem geforgt werben! 

Um CSrftnbung oon Mitteln aui* Wirflicßen 2luffrifdjung 
ber Suft in ben (Sifeubahuwagen hat fid) bic Scdwif feit 
langer ßeit oielfad) bemüht, ohne bim jept au einem ooll 
fommcneit (SnbAWed gelangt au fein, beim aUAufchneibige Venti¬ 
lation füßrt gcwößnlid) - ^ug unb (Srfältuug herbei. Sie 
oft feßren wir oon einer (Sifenbahnreifc mit einer (Srfältungm- 
franfßeit nach fraufc! Tic Fflßvgäfte finb ja niemalm über 


Digitized by 


Go^ igle 


Örfginarfrom 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






40 


einen Seiften gefcßlagcn; bcr eine fcßcut jebeg Siiftcßen unb 
fcßreit gcter, wenn ein t^cnfter um ^ofle» Breite ßcriinter- 
gelaffen mirb, ber anbere glaubt zu erftiden, menn ber Eöinb 
mcßt fräftig buvd) beibe Öffnungen ftreießt! 

Die oorßanbenett Veittilationgfßfteme murzeln in brei 

| ©runbjäßen: 1. ©infame Öffnungen oberhalb ber genfter 
jum Elugtaufcß ber $ttnen- unb Elußenluft. Über ben genftem 
ift eine tuagereebte Steiße fleiner Söcßer angebracht, toelcßc 
bureß eine oerjeßiebbare glatte gefcßloffen toerbeit fönnen 
(Suft jeßie bcr). Seßr erßeblid) mirb biefe jeßt moßl bei 
alten ©ifenbaßnen an^utreffenbe Vorfeßrung unterftußt bureb 
bie Einlage oon Dachreitern (Dachfirftbentilation), 
bei meldjer fid) an ben Eöagenbeden ein gefenfterter, mit 
einer Steiße oon Öffnungen unb SlappenOorrid)tungcit oer- 
feßettcr haften befinbet; 

2 . Sau gapparate, mittetft bereu bie SBagenluft bureb 
eine aug bcr EBagenbede auffteigenbe, außerhalb Oori^ontal, 
ber gaßrrießtung eittgegengefeßt, umbiegenbe Stößre ing greie 
gefebafft mirb. §ier ßaben fid) namentlich bie EBolpert- 
(Sauger oortrefflicß bemäßrt; 

3 . Suftfänge ober pulfatorifcße Vorrichtungen; 
bie äußere Miittbung bcr Stößre ift bem gaßrzicl zugefeßrt 
unb leitet bie atmofpßärifeße Suft in bag gttnerc beg EBagettg. 

©inen febr erheblichen ©influß auf bie ©üte ber EBagen- 
luft übt auch bie Vefcßaffettßeit ber ^ei^oorriebtungen 
aug. Stod) oor einigen gaßrzeßnten mar ber EBinterreifeitbe 
üerurteilt, bei ber ©ijenbaßnfaßrt gleich tapfer mie im V^ft* 
magen — z u frieren. Dag amerifanifebe Veifpiel ßat hierin 
glüdlicßermeife EBanbel gefebafft — ob aber ftetg $ur Veßag- 
licßfeit ber gabrgäfte, möchte tooßl fel)r zft’eifclßaft fein. Mcift 
lautet ja bcr EBaßlfprucß ber Vaßnüerloaltungen: Sparen! 
So fpät mie möglich mit bem $ei ( ^en anfangen, fo früh mie 
möglich aufbören! giir bie Direftionen beginnt ber Scnj 
häufig bereite mit ben erften Märztagen; ihre Meteorologie 
meiß nichts baoon, baß oft noch ber STpril Schnee unb eifigen 
groft bringt, unb ber bitter frierenbe ^ßaffagier nicht magt, 
mit feinen blauen gingern bag genfter ßcruitterzubringen! — 
2 Bie e^ aber nie zu menig gibt, fo mirb auch manchmal beg 
©Uten zuüiel getban; man ßeizt ung ein, baß einem £>ören 
unb Sehen oergebt. Elflmäßlicß entmidelt ficb ein fcßmelenber 
©erueß, ein Dunft ooll Stauch unb Sobleno£ßb, ber ung 
Sopffdjmerz unb ©rftidungggefaßr oerurfaebt. .ßumeilen mirb 
eg auf ben Sißen fo ßeiß, baß mir ober boeb unfere Stödc 
bem Einbrennen nahe finb. Sold)e Übelftänbe rühren teilg 
Oon unüemünftigem ©infacßelu, oon Unbidßten in ben Stößren 
ober Kammern ober oon fpottfd)lcd)tem Heizmaterial her, bei 
melcbem Soßlenfcßutt ober erbärmlicher Soafg eine H au ptrolIe 
fpielen! 

Unter ben oerfeßiebenen Heizunggarten nennen mir nur: 
1 . Die Öfen (Mantelöfcit), mit beiten man befonberg bic 
EBagcn oierter, mtb, in ben Scfuttbärbaßnen, aud) bie ber 
britten klaffe zu beglüden liebt. Sie finb felbftoerftänblid) 
Ooit ©ifen. Die ©lut, bie Oon ihnen augftraßlt, ift oft eine 
oerfengenbe, bie Suft augbörrenbe, fo baß man eg in ihrer 
Stäbe nicht augzubaltcn oermag. EBic bei allen eifernen EBärtne- 

I fpenbern, ßält bie HiP c nur fo lange oor, mie Kopien zu* 
geführt toerben; bal)cr tritt, toenn bcr Schaffner bag Heizen 
oergißt, nicßt feiten eine rafeße unb ßöcßft entpfinblicßc Elb- 
füblung ein; 2 . Die Vrifettßeizung, bei melier Regeln 
aug gepreßtem Dorf, Stein- ober Hol^oble in eifernen, unter 
ben Sißett befinblicßen mtb oon außen beforgten Säften ge¬ 
feuert merben; 3 . Die Dampfheizung bureb unter ben 
Sißen angebrachte Stohren; mit Sted)t fehr beliebt, nur follte 
auch ber gußboben bamit üerfeben merben, benn eg !ommt 
bei ber jeßigen Heizart nur zu häufig oor, baß ber obere 
Deil beg Sörperg glüht, mäbrcnb bie giiße zu ©ig erftarren. 
gebod), nach melcher SJtctßobc immer bie H e iZ a PP arate ein¬ 
gerichtet feien, ftetg mirb ber ©rfolg ßauptfäcßlich tcüg oon 
ber Schulung unb ©emiffeitßaftigfeit ber mit ber Elrbeit unb 
ihrer Veaufficßtigung betrauten Vcamten, teilg Oon bent guten 
EBitlen ber Oberleitung abhängeit. 

| 


EBer bie ©ntmidelung beg beutfdien ©ifenbaßnmefeng 
gemifferrnaßen aug ben EBiitbeln heraug big zur heutigen ßeit 
oerfolgt hat, mirb nicht umhin fönnen, mannigfadie gortfehritte 
unb Verbeffentngcn in bezug auf Vequemlichteit unb Vor¬ 
richtungen zum Schuß ber ©efunbßeit bcr Steifenben zuzu¬ 
geben. Doch bleibt noch mancheg zu münfehen übrig, z* 
betreffg ber ftiefmütterlichen Vehanblung ber Siße in bcr 
britten unb üierten EBagettflaffc, ber fümmcrlidjeit näditlidicn 
Veleudjtung, ber ©nge ber Soupceg, ber Sleinheit bcr genfter. 
Durch bie neueften gorfdjungen im ©ebiete bcr Vafterien- 
funbe ift ung aber noch ein geinb fid)tbar gemad)t morbcit, 
ber bem ©ifenbahnreifenben Icidjt ocrhängnigoofl merben fann: 
! bcr Duberfelbacill. Sticht feiten nötigt unfere Steife ung 
bie uumillfommeitc Stadibarfchaft eineg Vruftfraufen auf, melcher 
mit feinen langbauernben qualoollen HuftenanfäUen ung Ohr unb 
Herz martert, big cnblicß ein mibermärtiger See Oon Schleim 
auf bem gußboben entleert mirb. Stun fcniten mir ja bureb 
Sod) unb neuerbingg burd) ©ornct bic Statur- unb Sebcng- 
gefd)id)tc jeneg Vacillg feßr genau; mir miffen, baß er, uit- 
fdjäblich in einer flüffigen Maffe, furdjtbar mirb, menn er 
eingetrodnet in bie Suft mtb bie Sltmunggtoege gelangt unb 
baburd) bic Sungenfchminbfndjt oemrfacht. Eöie oft 
mag auf folche Elrt biefe gcmöhnlichfte unb ocrheercnbftc aller 
Sraitfheitcu entftanben fein! Vci einem bigber oöllig ©efunben 
entmidelt fid) allmählich ein ßartnädiger böfer Hüften; ber 
Sranfe fdhiebt fein Seibcn auf eine ©rfältung bei ber leßtcit 
Steife, mähreitb er in Eöirflid)fcit bacißenhaltigcn, aug bem 
gußboben aufgcmirbelten Staub eingeatmet l)«t. 

gür bic Vahnocrmaltuug ermachfen aug ben neueften 
©rgebniffen ber gorfchuug neue unb mießtige Ehtfgaben zum 
Scßuße ber ©efunbhcit beg reifenben ^ßublifuntg. Der ©e- 
mohnl)eit, ben gußboben ober bie Vebcduitg begfclbcn mit 
Huftenfd)lcim zu begeifern, mirb burch Einbringung ziued- 
bienlich eingerid)teter Huftenfläfchchen ober Speinäpfe an ben 
Eöagenmänben ober Dielen zu fteuern fein. Stad) Vccitbiguitg 
einer gaßrt merben bie gußboben bcr EBagen jebcgmal auf 
naffem Eöegc griinblid) gereinigt unb beginfi^iert merben ntüffen. 
Die Soften biefer Maßregel finb hPchß geringfügig unb fteheit 
in feinem Vcrhältuig zu bem aug ißrer Elnmeubuitg Ijeroor- 
geßenben Stußen. 

gaßllofe geinbe ftellen nuferer ©efunbhcit unb unferm 
Seben nad). & er EBiffenfchaft, melchc ung leßrt, fie 

aufzufinben, zu Oerineiben unb unfcßäblich Z u machen! 

!Hug bem Ceben ber ^linben. 

'Von einer Vlinben. (?cbbnirf »rrboien.) 

©g ift über bag Seben unb Drcibcit Vliubcr feßon fo 
üiel gefproeßen unb gefeßrieben morbeit, baß cg faft unnötig 
erfdjeint, biefeg-Dßema noch einmal aufgreifen zu toollen. H at 
hoch erft oor einiger ßeit ber granzofe Maurice be la Sizzc- 
ranne in feinem Vud)c „©in Vliubcr über Vliube" biefen 
Stoff nad) allen Seiten ßin erjeßöpft; ob in einer ooit Über¬ 
treibungen gänzlich freien EBeife, toollen mir baßingeftellt fein 
laffen. Eöenit ich niin bennoeß unternehme, alg Vlinbc 
einige Streiflichter auf bag Seelenleben Vliubcr zu merfett, 
fo tßue id) bieg, geleitet Oon ber ©rfaßrung, baß, troß alleg 
Sprecßeng unb Scßreibettg, boeß ein großer Deil beg ^ubli- 
fumg ber Vlittbcnfacße noeß feßr fern fteßt. Der ©ntttb 
ßieroon ift feinegmegg, mie bei fo oielett anberen Dingen, 
©leicßgültigfeit; im ©egenteil barf gefagt merben, baß faft 
feiner ©ruppe ber leibenben Menftßßeit fo oiel Mitleib ent- 
gegeitgcbrad)t mirb, alg betten, toelcßen bic eble Hüuntelggabc 
beg Etugenlid)tcg oerfagt ift. — „Sterben ift nießtg! bod) 
leben unb nid)t feßen, bag ift ein Ungliid!" Dicfe Eöortc 
beg Dicßterg (ßarafterifieren ungefäßr bie Elnficßt bcr meiften 
Menfcßen, benen ber Mangel beg ©efießteg — jetteg Sinneg, 
in meldßem fie billig einen ißrer ßöd)ften, midjtigften erfenuen 
— gleidjbebcutcnb ift mit bem benfbar ßerbfteu Verlufte. gft 
benn aber bie Vlittbßcit mirflicß beg Vlinben größteg Un- 
glüd? Vermag fie bie ©ntmidelung feineg befferen Sclbft, 
feiner feelifcßcit Sräftc, nachteilig zu beeinflußen ? — Elller- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






$ic fiaifcrtagr in ^olftein: Tie lorpebo*'!iöifion. 


; bittgä, e$ gibt ftällc im ßebcit, in beiten ber plöfcftcf) ein 

| tretenbe Sßerluft ber <Sel)fraft and) bie 2eele mit einigem 

l tuntet nmnad)tet; toettn er nämtid) fold)C betrifft, bie, mitten 
im fieben ftcfjcnb, babnrd) an ber 91u*übnitg ifjreS Berufes 
ücrf)inbert toerbeit. 91bcr nid)t non bicjeit ©eflagenStoerten 
joll f)ier bie fRebe fein! ^ielittefjr f)abc id) e£ mir $ur ^luf* 
gäbe gemadjt, ba$ Seelenleben berjeitigen fdjilbent, bie 
fdjon in zartem ftinbe^altcr in ba£ ftteid) tiefen Tuttfel» ein« 
treten. Julien ift bie ©eit be3 Sebent etma toie ein fd)öne* 
9ftärd)eit, bem fic mit (freuben tauften, itad) befielt ©ntibent 
fic ioof)l and) hier ititb ba eine flüchtige (Setjnfucfjt erfaßt, 
bie aber nerfdjmcbt, fobalb be* botben 9J?ärdjen£ nicht mehr 
, ©rtoäfyttuitg gefd)iel)t. Tic 5öorfteHitngen non $iid)t uitb färben 


1 fiitb beit 331iitbeit nur in ben toenigften (faßen gan f ^ fremb; 
Xcm einen leben biefelben in .'partnonicen, bem anberen in 
(formen uttb einem britten in ©ortgebilbeit. $lße* 2id)tbarc 
überträgt ber 9?iditfet)enbe fid) in ba$ VReid) be* frör-- ober 
(fühlbaren; fo bilbet er fid) feine eigne ©eit, bie, je nad) 
feiner ^itbioibualität, feilten Talenten uiib ^erbältniffen, ntebr 
ober ntinber mannigfaltig uitb eigenartig fein loirb. ©id)tig 
ift itmt bie (frage: Vermögen bie Silber, loeldje bie ^ban* 
tafie be3 ©liitben entmirft, ifjn für bie ber ©irflidjfeit ju 
eittfd)äbigeit, il)iit toaf)rc ©efriebigung ^u gewähren? 93ei 
notlftäitbig Gfrblinbcten, nott beiten J)icr l)auptfäd)lid) bie fRebc 
1 feilt foß, pflegt bie* mit nercin^elten s 2lu*nal)nten ber )faß au 
i fein; ja, ihren geiftigen s 2fugen ftellt fid) manche« ibealcr, 


Original fron 


$)ie ftaifertafle in 3d»le*wifl»$olitrin: «nfltiff ber flotte 
in ber Söcnningbucbt. 


Digitized by 


.»Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 43 

fo oft bie Unfenntni*, ba* 9 ttißtraueit ber Seit, bic ißm 
eine praftifeße Verwertung feinet ftönnen* unmöglich machen. 

— 3cß weiß ooii bliuben Sftufifern, bie oou ber öffentlichen 
Stimme al* große Stünftler bezeichnet werben, niib bie boeß, 
ißre* ©ebreeßen* wegen, feine fefte SlnftcHung 311 erlangen 
oermögen. — Sftancßcm mirb fid) oiclleid)t l)ier bie tfrage 
aufbrängen, me*ßalb ber Slicßtjcßeitbe, bei ber großen Slu** 
fid)t*lofigfeit feilten Streben*, benuoeß fätupft unb ftrebt. Tie 
eingebenbe Veaittmortung biefer (frage mürbe jeßr weit füßren. 
Stur baran fei erinnert, baß bie Seit be* ©eiftigen, mie wir 
faßen, be* Vlinben eigentliche Heimat, ißn nnmiberfteßließ 
anzieht, baß fie ba* iiid)t feine* Sieben* bitbet, unb baß 
folglich für oiele ein Slufgebat ißre* geiftigen Gingen* gleid)* 
bebentenb fehl mürbe mit ihrer feetifeßen ©rbliitbung. 

Siidjt mittber fcßmer^Iicß mie bie Unterfcßäßung ift für 
ben, mctd)cn fie betrifft, and) bie Überfcßäßung feiner Strafte. 

3 » allen Fällen be* Sieben* bleibt e* etma* ßödjft Vetrubenbe*, 
wenn oon einem $Dtenfd)en nteßr bedangt toirb, al* feine 
Fäßigfeiten ißm 31t leiftett geftatten; troß alle* eifrigen SJfüßat* 
ift fein Sieben ein ocrfeßlte*. Sic üiel nteßr Wirb bie* nun 
bei bem Vliitben ber (fall fein, an ben ber Unoerftanb feiner 
Umgebung oft (forberungen ftetlt, bie 311 erfüllen fein ©e* 
breeßen ißn ßinbert. SDtedmürbigerWeije fittb e* oft gcrabe 
itaßc Sliioermaubtc, melcße in biejem fünfte am meiften irren. 
Seil fid) ber ^öliitbc oor ißren Gingen im ,'paufe fo fid)er 
bemegt, meil er in tnaueßer Ve3icßung fo Überrafcßenbe* leiftet, 
fiitb eben fie am leießteften geneigt, in ftleinigfeiten 31t große* 
oon ißm 3U bedangen, ma* bei ßäufiger Siebcrßoluitg ©runb 
31t bleibenber Verftimntung merben fann. ^uglcid) möcßte 
ich ßier t>or bem \naßelicgenbcn Srrtum marnen, bei allen 
Sfticßtjeßcnben ben "gleid)eit Saßftab ait3ulegcit; baut fie fiitb 
ttad) ißren törperfidjett unb geiftigen Straften,* ißren Anlagen 
unb Neigungen ebenjo, ja oielleidjt noeß oerfeßiebater geartet, 
al* Seßcnbe. Tein einen ift Spielmcrf, ma* beut anbereu 
Unmöglidjfeit; bem eilten liebe Vejcßäftiguitg, ma* bem an* 
berett Cual! Sollte man bie* nteßr bebentat unb beriid* 
fießtigen, jo mürbe e*, meiner Meinung nadj, matiger utt- 
glüdlicßc (5fiften3at, matiger fd)inerzeitbe Überjcßäßung unb 
Unterjcßäßuitg in ber Vlinbcnmelt geben. Tcnt können be* 
Sftidjtjeßenbcn ift burd) beit Mangel be* klugenließte* eine 
gemiffe ©rat3e gc3ogett; biefelbe mit (bemalt ltnocrftäitbig 
oerengen ober ermcitern toollett, ßeißt, fie 3111* umiberfteiglicßat 
Sdjraiife 3mifcßett ißm unb ber ©efellfcßaft auftürmen, ißm 
fein Unglüd erft rcd)t fühlbar ntadjat. 

Ta* SJtitleib be* Sßubltfum* für bie mit ber Vliubßcit 
Veßaftetat ift, mie bereit* ant Anfänge bemerft mürbe, eilt 
feßr rege*; möd)te fid) bod) biefe* s Dtitlciben nteßr unb nteßr 
ltmmaitbelit 311m äftitgefüßl, 311m reeßteu Verftäitbni* unferer 
Sage. Senn bie* gejeßießt, bann wirb ba* bitterfte Tuntel 
abgeftreift ooit bem Sieben be* bliuben, bann bilbeit frembc 
Siebe unb Teilnahme ba* Sicht, ba* fein geiftige* Sluge ent- 
Zücft, fein Seelenleben oerflärt, oon beffen Straßlen geleitet, 
er, mit ftitler Ergebung in fein Scßidfal, fid) ßinburd) ringt 
bureß alle (fäßrlicßfeiteit feine* CSrrbeitlebcn*. Senn id) nun 
ßier, nicht oßne 311001- bie SKcinung ntöglicßft oieler Stießt* 
feßeitben gehört 31t ßaben, bie Vliitbßeit unb bereit ffolgat 
30 fcßilberit oerfueßte, menit icß crftcre in gemiffer Ve3icßuttg 
al* eine Vertiefung be* ©ciftc*leben* ßinftellen burfte, fo 
möcßte id) 311111 Scßluß uod) auf einige ©igcntümlicßfeitcn be* 
Vlinbatmefen* eiugeßen, bie oiclleid)t maneßem neu unb iutcr** 
effant fein bürften. 9 Jtit Slu*naßme jener Vcflagen*mertat, 
baten Sdjarlacßfieber ober eine äßulidie ßeimtiidifeße föranfßeit 
mit ber Seßfraft guglcicß ba* ©eßör jd)toäd)te, 3cicßnet ficß 
bei ben Stiißtjcßeuben in ber Siegel leßtere* bureß befonbere 
Sdjärfc au*. Ta* ©eßör ift c*, melcße* utt* ein bebeutenbe* 
SJtaß oou ©iitbrüdcn jufüßrt, bem mir Verßaltung*maßregclu 
oerbanfeit gegen Seit unb SOienfcßen. Taß ber Vliitbe feine 
Stebenmenjcßen an ber Stimme, ober, mie oiele ficß irrtümlich 
att*briideit, an ber Spracße erfeunt, ift eine allbcfattntc Tßat' 
fache. Slber ber Sllaitg ber Stimme leßrt ißit bie ^ßerfon 
ttießt nur erlernten, jonbern aueß lennen. Sie ber Seßenbc 


Digitized by 


Gck igle 


oon bem Slu*brud ber klugen, ber ©eficßt*3Üge, fo pflegt ber 
Vlinbe oon ber Vejcßaffeitßeit ber Stimme auf bie ber Seele 
meift feßr richtige Scßliiffe 31t ziehen. Sdjon maitcße* Crgait, 
obmoßl c* rauß uttb unfeßün flaitg, ßat ittid) im erftat 
Slugenblid uumiberfteßließ ange3ogett, mir ße^licße* Vertrauen 
abgenötigt; ntaitd)e* milbe, gelünftclte ließ mich fofort mit 
großer Siicßtigfcit Falfdjßcit unb Jpcttcßclei feine* Vejißer* 
aßnen. 3 tß habe eilten Vefamtten, ber, naeßbent er einen 
SJtatjcßen rebeit geßört, nicht nur beffen Gßarafter, fottbent 
and) fein SUtcr mit 3iemlicßer ©enauigfeit fefeuftedeu oer- 
mag. Slitbcre Vliitbe lieben e* muitberbarermeife, ficß bie 
9 )tenfcßenftimmen gefärbt 31t batfat uitb baßer oon jd)war3cn, 
meißelt, grauen tc. 31t fpreeßen. (Mittige übertragen biefc Farben- 
oorftclluitg aud) auf Vucßftabcn uttb ßaßlen uttb empfinben 
beingemäß eine entjeßiebene Slntipatßie gegen fold)e Sorte unb 
Stecßenejempel, bie eine, ißrer 2Jteinung ttaeß, unftattßafte 
3 ujamtnenftellung 3eigen. — Sieben bem Ton be* Organe* ift 
c* ber Trud ber $aitb, melcßer biclen Siid)tfeßeitben al* 
beutlicße* (£datnung*3eicßeu für V cr f Dlien uitb dßaraftere 
bient. Sin ber gortn einer öfter gcfiißltcn J>aitb erfeuue icß, 
mer Oor mir fteßt; bic Slrt, mit meld)er man fie mir bar* 
reid)t, fagt mir, ob icß Vieberteit, Jpcrzlicßfeit, Stolz ober 
hHeidjgültigfeit 3U ermarten ßabe. ferner gibt e* Vliitbe, 1 

toelcßc bic SSicufdjat ant Sltem ober burd) bat ©erueß 311 
uitterfd)eibeit behaupten. 3 11 meinem Velaitittcitfreije beßnbet 
fid) ein jcßmacßfiitniger blinber Stnabe, ber, um bie Va-iön- 
iicßleit eine* SReitfcßcit fcft^uftcllen, mit Vorliebe ba* $>aar 
be*felben beriecht unb babei feiten irrt, freilich läßt biefe 
Slrt oou V r üfuug feinerlei pft)cßologifd)e Folgerungen 31t. 

^)ic gütige Vorfeßung fcßärft bic gejunbat Sinne be* 
Vliitbat für alle ©rfeßeiuungat be* Scbeit* unb läßt ißn ij 
auf folchc Seife fein ©ebredjat mittber fcßmer3licß füßlett. — 

So ßörc id) bcifpiel*meife beim ©intritt in ein mir oötlig 
bclanutc* 3hnmer fofort, ob ein großer ©egettftanb meßr 
ober meniger al* gcmößttlicß ficß itt bentfelben befinbet. Selbft 
ba* Vorßattbcnfein eine* frembat Hantel*, ber an einem 
Slleibcrftänber aufgeßängt ift, oerntag icß im Vorübergeßat 
beutlid) maßr3itneßiiteu, oßne ißn 31t ftreifeu unb 3ioar burd) 
ben oeränberten, buntpferat Sllaitg meiner Sdjritte. Von bem 
SJlantcl mirb bann jelbftoerftäublicß auf bie Slnmefcnßeit eine* 
Veftßer* gefcßloffen, bie 311 oorfid)tigat Äußerungen maßitt, 
bi* bie ^Scrfönlichfeit be* Fvembat feftgcfteHt ift. Tatti „burd) 
Sdjaben mirb man flug," biefe* Spridpoort bemaßrßeitet ficß 
aud) an bem Vliitbat, ber, einmal oou ungeahnten, mibe* 
rufeiten äeugen bclaufd)t, ficß fünftig auf alle Slrt oor fold)en 
3U hüten fud)t, ma* ßier uttb ba 311 recht ergößlidien Vor* 
ficßt*maßregelit führt. — Vei angeftrengter Slufmerffamleit 
unb beßutfamem Vormärt*fd)reiten fiitb mir ferner im ftaitbe, 
Väunte unb äßttlid)e ^inberniffc, natürlich nur in itädjfter 
Släße 311 eittpfinbat. Tiefer Umftaitb bemaßrt uit* nicht 
feiten oor bem Sluftoßat uitb ift moßl ebenfall* auf bie 
Saitblung be* Suftbrude* ^urüdjufüßrcn. 3 uni Schluß 
möcßtc icß noeß auf eilten meitoerbreiteten Furtum ßiumeifen. 
Vliubßeit unb Traurigfeit fiitb in ben Slugen ber meiften 
s JSlatfd)eit 3mei unzertrennliche Vegriffe; Wenn man 111t* im 
gabelt aueß eine jufriebencre ©emüt*art al* bat Taubftuiitmeit 
3. V. 3ufprid)t, fo wagt man boeß itid)t ungc3toungene Fröß* 
lid)feit in unfern Meißen 3U ermarten. Sdjmermut unb 
Verbitterung breeßen ficß 3ioar leid)t Vaßn ‘311 ber Sealc be* 
Sticßtfeßcitbcn bureß bic Unguitft ber Verßältniffe, burd) uit* 
gliidlidie ©ßarafteroeraitlagung, aber fie fiitb feitte*meg* not* 
menbige Folgen uitfer* ©ebreeßat*. 3 ni ©egatteil machen 
.'pumor unb fpriißeitber Übermut manchen Vliitbat 3um be* 
liebten ©ejellfcßafter; unb moßl fetten fann irgcnbmo größere 
Ftößlid)feit ßerrfeßen, al* 3. V. bei Fcften in Vlinbcnanftalteu, 
Vlinbeitoereinen :c. Sillen, bic e* bezmcifeln, rufe icß 31t: 
Slommt unb jeßet! merft felbft einen Vlid auf ba* fcßciitbar 
fo buiifle Vlinbenlo*! ©* mirb oielleicßt euer Vcbaucrn 
nicht oermcßreit, moßl aber eurem Verftänbni* bezüglich ber 
Vlinben förberlicß fein. Slutta $ 9 tfd). 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






I : 


herrlid) geführt. 
— s JDitt bcm 
8. September 
begannen bic 
eigentlichen gro¬ 
ßen Sttanöoer bcS 
IX. ArmeeforpS 
in Sjcrbinbnng 
mit ber flotte. 
Tic ^sbee biefer 
Übungen in gro¬ 
ßem Stile mar 
etma folgenbe: 
(Sine fciitblidje 
Ttoifioit, non 
Cften fomntenb, 
hat bie 3 n f c * 
5 Ufen beiept unb 
forciert, ba bic 
flotte bc* $er- 
teibigers in Stiel 
blotficrt ift, mit 
£>ilfe ihrer eignen 
ben Übergang 
über ben Sunb. 
Ter itferteibiger 
(AJeftbiüifion) 
mirb am erften 
Tage bis Ojra- 
oenftein 5urütf- 
gcmorfeit, erhält 
aber am folgen- 

ben Tage SBcrftärhntgeu unb treibt nun feinerfeitS ben An¬ 
greifer auf bie 3 ttjel Alfen ^urücf. 

Am borgen bcS 8. September ftieg ber Staifer in Son- 
berburg 51t ^ferbc, mährcitb bie Slaiferin fid) nad) bem Tüppel- 
benfmal begab, um Don bort aus ben (tyefechtsfflcncn 5U5U- 
fdjauen. Ta« s Dianöuer nahm feinen Anfang, bie SBcftbibifion 
tag in Oor^ügtid)eiT Stellungen auf ben hiftorifdicn Reibern 
unb heften ber cinft fo ^cifs erfämpften Schanden bei Tiippcl. 


Jtc Äaifcrtage in Sdjlcoiüifl .polfteLn: Ja« Sin booten toäljrenb ber SanbungämanOoer in ber 28cnntngbud)t. 


Tie Ädifertage in Schlesmic^fcolfkin. 

Tcjt unb ^Uuftratioiicn ooit £>au$ SBohrbt. 

(Sdjlujj.) (Ülbbntd oerboten.) 

3u ben erhebeubften tfeierlichteiten ber Staifertage gehörte 
ber ftelbgottcsbicnft auf bem ^per^ogl^iigel bei Öraoenftein am 
September. 

aJieufdjenhänbc haben bcm Allmächtigen riefige fallen 
erbaut, in beiten bie Töne ber Orgel braufen, bereu AJänbe 
miberhalleit ooit feinem ü^obe, bod) 
ber eigentliche Tempel (Lottes ift 
bic freie 9 ?atur. Tie h^h cn Zäunte 
finb bic Säulen, ber blaue Äther 
bic fternbcfäete Tcde, ooit bereit 
£)öf)e bic Wottcsfoitue millionenfach 
heller ftraplt, als alle» Sternenfeuer 
unb ihre 9 iefleje fdjöner burch bas 
jitternbe grüne Siaub mirft, als 
burch bie buntefteu ÜHasjdjciben. 

£>ell unb freubig erflangen aus 
Taujcnbeit mcnjchlidjer Stehlen, 
untermijdjt mit bcm Schmettern 
ber ^ofauitcn bie Töne beS C£horalö 
„£obe ben §errn," atentloje Stille 
herrfchtc barauf, als bcs 9 teid)cs 
mächtiger §errfcher fid) oor bem 
Genfer aller Tinge beugte. — 2 £ie 
mufc fold) ein ($ottcsbienft nach 
blutiger Sdjlacpt auf bas ÖJemiit 
rnirfen, memt ber Sieger fein Tauf- 
gebet 511m .Jmnmel fenbet, mährenb 
ringsumher bie ftacreit, toten Lei¬ 
ber ber 51111t emigett Sd)lafe ein¬ 
gegangenen Tapferen an bic $cr- 
gänglichfcit alles ^rbifcheit mahnen. 

Tie rauhen Striegerhei^eit merben 
mcichcr, bic Thvänen laffen fich 
nicht 5nrüdhalten, unb bas ftol^e 
SiegeSbemujjtfciit mirb ein Tanf- 
gebet 5U bem Scitfcr, ber alles jo 


Xic ftaifertage in 3d)Ie«ioig ^olftciit: Ja« fianben toäljrenb 
ber SianbungSmanöoer in bet ffienningbudjt. 


Digitized by 


^Google 


UNIVI 


Original from 

■RSITY OF ILLINOIS AT 







I 


I 

I I 
I 
i 


I 

II 




$ie ftaifcrtage in Sdjleättng^olftcin: itt»aI in bcn lüppcler ©djan 


Jen. 



Unter bcnt t)eftigften ftcucr begann ber Angreifer auf Roit- 
ton^ über beit Sunb 31t fefcen. 3 U fllcidjcr 3 cit bampftc 
ba* Ranzergcjchmaber in langer Reiffe, ben Serteibiger mit 
Eejdj offen überfchüttenb, in bcn SBennüigbunb. 

E$ mar ein unoergteidjlidjcS Sdjaufpicl, mcldje^ biefe 
Ruloerbampf uitb ftohlcnraud) au^ftofjenben ftoloffc barboten. 
Xaufeubfad) ballte ba$ Echo be^ unaufhörlichen ftauonen- 
borniert in ber fonft io füllen, frieblirfjeit Rucht micbcr. 

Aüe mürben im Ernftfatte bie l)erbftlid)eu Tüppclfclbcr 
nad) foldjcm Rombarbement mit ben fchmerftcit ®efd)offen 
ausgefeben haben! 3^) glaube, bie dauern buüen fid) für 
bas näd)fte 3 obr bas Umpflügen bc$ Robens crfpareit tonnen. 

Ter burd) ba^ ocr- 
beerenbe 3cuer ber 
flotte erfd)ütterte Rcr- 
teibiger tonnte nun¬ 
mehr ben Übergang 
ber Cftbiöifion nicht 
mciter hebern. 3 n 
etma 50 Minuten 
maren öicr Regimenter 
Snfantcric, zwei Regi¬ 
menter Artillerie unb 
ein Regiment .'pufarcit 
auf RontonS iiberge- 
fept unb cröffneten ein 
mirtfame^ 3cuer auf 
bie Rerteibiger, melcbe 
jebod) in bem toupier¬ 
ten Terrain unb ben 
alten Rerfdjanzungcn 
nod) immer einen 
feftcit Stanbpuntt inne 
hatten. Untcrbeffen 
mar bie flotte oor 
Rufer gegangen unb 
feuerte uitabläffig auf 
biefe Stellungen. Ta 
raufebten bie, ber 


Sßcftbioifion zur Verfügung ftebenben, Torpcbobootc mie ein 
Schmarrn giftiger Snfeftcn f)<wou, um ben Ranzcrfolofien ihre 
löblichen Stiche beizubringen. Toch gleich wie bie Schönen 
einer längft entfdjmuubenen Riobeperiobc (unberufen) fid) burd) 
Entfaltung ungeheurer ftrinolinen eine gemiffe äußere Uitnab* 
barteit fidjerten, fo fpreijten {amtliche Ranzcrfabrzeuge geroal- 
tige Rebe 11m ihren ftäblemen üeib au« unb zwangen fo 
bie nafemeifen Torpcbobootc ihre licbäugelnbcit Eejdjoffe für 
fid) 3U behalten, hinterher forgten bann auch bie ben ge¬ 
panzerten Schönen als 3 Bäd)tcr ihrer Unnahbarbeit beigege¬ 
benen AoifoS >, 3 vene," „Rfeil" unb „Rlifc" für bie gründliche 
3urüdmcifung ber zubringlidjen fdjmarzeit Öefetteit. 

Ob im Ernftfatte 
bie TorpcbomRe ber * 
Ranzerfcbiffe oor ben 
feinblichen Angriffen 
fchüfeeit merben, ift 
allerbingS zweifelhaft. 
Rad) ber angenom¬ 
menen ißernichtung ber 
Torpeboflotte erfolgte 
bie üanbung ber s JRa- 
rincmannfdjaftcn, um 
ber SBeftbtoifion in 
bie plante zu fallen, j 
ein Rtonöoer, melches 
ben QHaitzpunft beS 
Tages bilben follte. 

3 n möglichfter Eile |: 
unb bod) größter Ruhe 
unb Orbnung fcharten 
fid) bie Roote unb 
Tampfpinaffen, mit 
luftigen, felbmarfd)- 
mäfcig ausgerüfteten 
Rlaujacfcn gefüllt, 
hinter ben bem fteinbe 
abgemenbeten Ranzer- 
mänben ber Schiffe unb ( 



Digitized by -öle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 










harrten be« Kommattbo« 311m Slngriff. SU« ba« Signal 

„Sanbctt" nu ber Siaa be« glaggfdjiffe^ aufftieg, entftanb 
)! eine itnbefcftreiblicfte Vcwegung auf bem SBaffer. Jie Jaittpf- 
piitaffeit feuchten mit ber Saft Don je fünf booten im 

Sdjlepptau bem Sanbc 31t. Jie Vlaujadeit griffen teil« 511 
beit Kiemen, um bie Lafti*t 511 bejcftlcunigeit, teilet feuerten 
fie mit s JJtaga3ingeweftreu uub SteUoloerfanoneu auf bie feiitb- 
lidjen Scftüfteitlinten. oll ba« ©efnatter ber ©emeftre, 
ba« Schlagen ber Stüber, ba« Stufen ber Kommanbeure mifeftte 
fid) ber Bonner ber jeftweren ©ejeftitfte uub ba« jeftarfe 

knallen ber in beit SJtarjen ber Sd)iffe aufgeftelltcn .potdjfih- 
fauonen. Stuf ber ^pbttc be« etwa« fteil abfattenbeu Ufer« 
bcfaitb fid) ber Kaifer mit feinem Stabe, um ba« Sanbung«- 
1 manöoer 3U beobachten. 

£mt, tuic fid) bie Vlaujadeit in bie Stiemen legten, wie 
fie ba« ©eweftrfeuer oerboppelteit! S?acft etma fiebeit Minuten 
{tieften bie erfteu Voote auf beit ©ruttb. Stun galt fein 
Räubern. SJtit mächtigem Safte {prangen Offiziere uub Sltamt- 
feftaftett in ba« ftod) auffpriftenbe Söaffer uub eilten 311111 
Straube, um fo jcftitcll al« möglid) Jedung 31t fud)eit. 

Ln furjer 3<?it hatten fid) bie Kolonnen je nach Scftiff«- 
maitnfcftaften georbitet, uub nun ging bie SJtarine in regel- 
j rechten Schüfteuliitieit oor. Xie Seute jafteit milb genug an«, 
um fcftwacftfteqige ^’iitbc fd)ou burd) beit bloften Slnblid 311 
erfchrecfen, itamentlid) ^atte ber auf beit naffeit Kleibern feft- 
flebcube Staub uub Schlamm ba« Seine beigetragett, um ba« 
müfte Stu«feften ber SJtannjcftaften 311 beiuirfett. Slber iftre 
Pflicht haben bie brauen Vlaujaden bis auf« äufterfte gethatt, 
unb ba« Sob, ba« ihnen feiten« be« obcrfteit Krieg«fterrn 3U 
teil warb, tuar ein woftlucrbicute«. L 11 Verbtnbuitg mit einem 
Stegiment Schilpen {türmten fie unaufhaltfam oorwärt« unb 
marfen bie fciublid)eu Siitieu au« ihren Stellungen. SU« 
„Ja« ©ait3e .'palt" geblafeit nmrbe, tuar ber Staitbpuitft be« 
©efeeftte« eilt burchau« auberer al« ber am SJtorgen. Jie 
Söeftbiuifioit mar auf allen fünften 3uriidgewicftcn unb foitute 
|| fich nur burd) ba«, für bie Verfolgung feftwierige Terrain 
oor jeftr fd)tuerett Verlufteit bcioahreit. Jer Kaifer hielt an 
ber großen Büppeljchati3e bie Kritif ab, worauf ba« ©efeeftt 
wieber anfgenoittntcn würbe, Welche« aber nur in ber Ver¬ 
folgung ber laugfant 3urücfweicheitben SSeftbiuifion beftanb. 

Jer folgenbc Jag brachte ber leftteren bie erfel)ute Ver¬ 
härtung. SU« ba« ©efeeftt jd)ott im ©ange war unb bie 
Jorpeboboote bie attgreifeitbe Oftbiuifion, bereit Slbficftt ^len«- 
bttrg 31t befeftcu war, uom Stübcl Stoor au« mit (Erfolg be- 
jehoffen, trafen eine Vrigabe Infanterie unb 3Wei Vattericeit 
|| Slrtilterie, uon Slpeitrabe fommenb, auf bem ©efecftt«felbe ein. 
Stuittneftr ging bie SBeftbioifion gmtt Singriff über unb brängte 
bie Oftbiuifion bi« Jiippet 3iiritcf. 

Stad) be« Jage« fteiftem Kampfe bejogeit bie Jruppeit 
Viwaf«. SSelcft eine Lüde uon pocfic, id) ntöd)te fagett, 

I „militärifcftcr ^Socfic" birgt eilte unter ©otte« freiem pimmcl 
jugebrachte Stacftt oor bem geittbe. Stuften foll ber SJtaitit 
— ja, wer faitn beitn fcftlafen, fo lange bie luftigen Vhugf- 
{euer fladertt, fo lange bie glüftenbe pfeife bie blauen Stinge 
in bie Suft fenbet unb bie neueftcit SJtanöocraitefboten beim 
Vccftcrflaitg uon SJtunb 3U SJtunbe gefteit. 

©lüften bann bie Leuer au«, fo fueftt ber junge Krieger 
1 woftl bie Stufteftatt auf färglicftcm Stroft auf. Jet* Schnupfen 
ftört ja ba« int Jienfte geftäftlte SBoftlbefiitben nicht unb 
1 Stheumati«mu« fcuitt ber Vaterlaitb«uerteibiger mcift nur bem 
Stamen naeft. Sanft ruftt er auf bem harten Säger, unb 
wenn e« regnet, fo fümmert iftn ba« wenig, läßt ancf) bie 
Uniform beit Stegen burd), bie ,'paut ift ja wafferbieftt. .'pat 
er be« SJtorgen« bann bie Jauitcit be« Viwaf«, b. ft. bie 
lofen Strohhalme, 001t beit Kleibern geftreift, fid) eilt paarmal 
orbeutlicft gefcftüttelt unb ben fd)oit burd) Jrabition geheiligten 
SJtanöucrfaffee au« fteiftent Söaffer unb grob geflohenen Voftiten, 
bie iit groben Klumpen gewöhnlich an ber Oberfläche feftwint- 
men, genoffen, fo ift er wieber frifeft uub munter wie tag« 311001*. 

Jrauften auf ben eiufamen Leibwachen mtb weit oor- 
gefeftobenen pofteu barf ja überhaupt nieftt geruftt werben, 


bie Slugen fuefteu fpäfteitb bureft bie Linfterni« 31t bringen, 
um alle« Verbädjtige 311 prüfen, Jpängt bod) bie Sicherheit 
be« ganzen pecre« uon ber VJacftjamfeit bet* s 4 ioften, Leib¬ 
wachen unb s 4 ^ifctte ab. Patrouillen fommeit unb gefteit, 
leije tönt Sofung unb Lelbgcfcftrei, ftiit unb wieber fnallt ein 
Scftuft, Patrouillen gefteit bem Sdjalle nach, alle« beobaeftteub, 
um rechtzeitig etwaige ©cfaftr 31t tnelben. 

Ja ftttfeften ein paar fliufe ,'pufarcit auf ihren leicftt- 
fähigen pferbeu über bie Leiber baftin, ihre wichtige Stefog- 
no«cierung ift gelungen, uub fie eilen mit ber Votfcftaft burd) 
bie Vorpoften ber ihrigen bem groben Säger 311. Jic ring«- 
nmfter fterrfeftenbe Stufte ift nur eine fefteinbare. 3 m 9 tu 
fattu fid) bie gait3c S3enc uerwaitbelit unb ber Kampf au« 
taufenb Lcucrfcftlüttbeu wieber beginnen. Jic frohe Stim¬ 
mung inmitten ber ©efaftr, ber mögliche, jähe SSedjfel uon 
Stufte unb Kampf, bie unuergleidjlicften Vilber uub Ssenett 
be« Viwaf« weben einen Kraitj uon Poefie um ba« Sagcr- 
leben im Ldbe. 

Unb welch reiche, frofte uub wehmütige ©riniterungen 
riefen bie Viwaf« in ben alten Jitppcler Sd)ait3cu wad). 
Um jebeu 3 oll biefe« Stücfcften« ©rbe ift heift geftritten worben. 
Jet* Vobeit ift bucftftäblicft mit Lrettnbe« unb Leinbe« Vlut 
geträuft. 3 m ©eiftc fieftt man bie tobc«mutigen Jeutfcften 
über bie fid) uom Sfacftthimmel buitfel abftebenbeti ©rbftügel 
hinwcgfpringeit. Jic erfteu fallen wie reife Ldbfrücftte uon 
Schnitter« ipaub. Slnbere {türmen über bie Seidmamc ftinweg. 
.'pier brängen fid) bie tapferen Jäncit gufammcit, um bett 
leftten uei^wcifelten Söiberftanb 311 leifteit. Juntpfe Kolben- 
fcftläge, Stöftiteit ber Verwuitbeten, erftidte« Stöcfteln ber 
Sterbenben, rote« Vlut in Strömen. Sille bie graufigen 
Vilber ber Vergangenheit entrollen fid) beim flacfernben Vi- 
waffeuer, uub mit 3itteruber Stimme e^äftlt ftier uub ba 
einer, ber bamal« babei gewefen, unb ber gefomnteit ift, um 
bie Stätte be« Kampfe« beim luftigen SJtanöucrtreiben wieber- 
3ufefteu, uon bem Streiten unb Stingeit um biefe« LU'dcftcn 
©rbe. ©in paar Jfträiten fteftlen fieft au« ben Slugen, unb 
ftumm zeigt er hinüber nad) ben SJtaffengräbern, wo bie ftillcn 
Jotcn, Lveunb uub Leüib, uereiitt ruften. Jocft ba« Vlut ift 
nieftt oergeben« gefloffen. Jie Saat ift fterrlid) aufgegangen 
uub ba« luftige Jrciben bei jtrengfter Ji«3tpiin, bie frofte 
Saune unerfeftütterfieften SJhtte«, bie au« ben ©efiefttern un- 
ferer brauen Krieger ftraftlt, geben fo reeftt ba« Vilb ber 
^ugenbfraft unfere« bureft Vlut uub Kampf geeinten Volte«. 

Sieben ber Lülle ftiftorifdjer ©riuucruugeu brängten fid) 
3uglcid) bie effeftrcid)en S3enen be« Säger« in ben Jüppclcr 
Scftaitzeit auf. 3 U beit malerifcftcn Siequifitcu ber fonftigen 
Viwaf« fam uod) eilte ©rfiubung ber neueftcit 3 eit, bie Ve- 
leucfttung be« uorliegcitben Jerrain« burd) eleftrifdje Sd)eiit- 
Werfer, bereit Sicfttfüllc e« oerftinberte, bah bei* Singreifer fid) 
unbemerft bem Saget* näftertt fonitte. ^nnfeften ben buitfel- 
roten emporlobcrnbcit Llamntcu ber §ol3ftö6e juefte bliftartig, 
balb ftier, halb bortftin fid) menbenb, ber lange fonifdie Sicht- 
ftreifen be« Slpparate«. ©ilig ftufeftte ber Sdjein über Ldber, 
Kuicf«, Väuiite, Söeiler uitb Stäbtdjeti ftinweg, uub, wo fid) oer- 
bäd)tigc« SBaffcnblinfeit zeigte, ba ruftte er, alle« feinem Söir- 
fung«freife fid) Jarbietenbe, fomteugleicft belcucfttenb. Je«ftalb 
ftörtc aud) ber SlrtiUeriefampf wäftrenb ber Stacht nieftt auf. 
Jie Slbficftt ber Söeftbiuifioit, feinen Singriff burd) bie Junfcl- 
fteit 31t uerbedeit, ittihlang. Sange uor Sonnenaufgang fdjciicftte 
ba« Kommanbo „Sin bie ©eweftre" bie ruftenbe Oftbiuifion 
auf, unb balb entbrannte ber Kampf auf ber ga^en Sinie. 
Jie Llutte hatte bei ber Unficfttbarfeit ber feinblicfteu Stel¬ 
lungen tuenig ober gar itid)t eingreifeit fönnen, wie« aber 
iftrerfeit« bie Eingriffe ber Jorpebobiuifion, bereit Slnnäfterung 
jebe«ntal bemerft würbe, 3uriid. Ja« raucftfiftwache puluer 
bewährte fid) oo^üglicft. Sting«umftcr in ben Ktticf« uub 
Leibern überall ©eweftrfnattem, oftite bah mau ben Ort au«- 
fiubig ntrtd)eit fonnte, wo bie Scftüften uerborgeu lagen; Sir- 
titlerie iit gebedter Stellung würbe ebenfall« fdpuer bemerft. 
©« ift bafter crflärlicft, bah ba« neue puluer eine grohe Um- 
wä^uitg ber bi«fterigen Jaftif fteruomtfen muh- 


Digitized b 


v Goc igle 


Original fram 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN- 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



48 


Bilberrätfel. 



erDFEG 



VJV^r*HVJaST 

(PersiscKerDichter) ®— 


Sdjatpaufgabc bom Brcbiger 9t. 3. S&rig^t. 

% bcdefgh 



©eifj gid)t unb fept mit bcm britten $uge 
Watt. 

1. BertoanMungSaufgabc. 

s ?rn^ je 3 toci gegebenen ©örtern ift bnrep 
UmfteUung ber Bucpftaben ein neuest BJort 
au hüben. So entftept a- 53. fRpeingolb aus 
Dople unb SWing. 

51 uf biefelbe ©cife bilbe man auS: 

1. Dopf, Birlc ben ©rünbex einer bebeuteit- 
ben BcrlagSfirma; 

2 . Wabe, teilt eine ©affe: 

3. 3^0, Daune einen peroorragenben Star- 
binal unb Staatsmann best XIX. 3nprp.; 

4. freu, Stein eine ^ffaitje; 

5. 3inS, Wette einen ber ftelbperren bcS 
lepten bcutfd)*fran^öfifc^cn Krieges; 

6 . Scpcit, Dorf ein Raubtier; 

7. Drina, Weta einen Baum: 

8 . i?eu, Wain eine Stabt in WitteUDeutfcp- 
lanb : 

9. ©ruft, fJtafel eine Stabt in Öfterrcicp- 
Ungarn; 

10 . Danton, ©li ein ©ctränf; 

11. Ur, WauS, eine Stabt an ber fioire. 
Sinb bie richtigen 11 ©Örter gefunben, 

fo ergeben if)re ©ubbuepftaben ben Hainen 
eines beliebten beutfepen DicptcrS. 

2. Dreifilbige Scparabe. 

©ins, ^mei er in bie ©rften trat, 

©ar er ein fiitfterer ©efcllc, 

Boll 5lrgmopn ftets, langfam ^ur Dpat, 

3 um Raffen unb 511 m 3 orue fcpnelle; 

Doch feit baS ©anac aus ipm marb, 

3 ft eine 'Drei er anbrer 9lrt. 

frell ftrablt fein 9lug‘, tnilb glänzt fein ^ölirf, 

Unb banfbar preift er fein ©efd)icf. 

ftr. St. 

(Die thiflöfungen erfolgen in ber näcfjften Kummer.) 


mcld)er oon einem aitberen Körper in ber 
IRicptung, mcldic burd) bie oier Pfeile be^eicb- 
net ift, umfreift mirb. ©enn biefer umfrei- 
fenbe Mörper fidi gar nirijt um feine 9(?e brept, 
fo mirb offenbar bie £iuic a b, bie man fid) 
burdi feinen Wittclpunft gezogen benfen faitn, 
ftets biefelbe l'agc bebalten mäffen, alfo a mirb 
immer naep oben unb b ftet*? nadi unten ge¬ 
richtet fein, fo mie bieS in ben oier Stellungen 
aitgeacigt ift. 3» ber Stellung 1 febeint nun 
ber Bunft b gegen S, in ber Stellung 2 aber 
fdfeint ber Bunft c gegen S, in ber Stellung 
3 ber a, in 4 cnblicp ber B un ft d. 

Wan erficht hieraus fogleid), baf), mentt ber 
S umfreifenbe ftörper gar feine Umbrepung 
bat, alsbann alle Deilc feiner Oberfläche mäh* 
renb ber eines UmtriebeS nach unb nach 
S augemenbet fein müffen. ©enn bagegen 
ftets ein unb berfelbe Bunft, etma b gegen 5 
gerichtet bleiben foU, fo muß ber unilaufenbe 
Äörper fid) mäbrenb biefes Umlaufs auch ein¬ 
mal um fid) felbft brepen. Dcnfcn mir uns, 
um bie Sache noch mehr au öerbeutlicpen, 
einen freisrunben Difd), in beffen Witte ein 
iMcpt aufgcftetlt morben. ©enn jemanb an 
ber füblicpen Seite biefes DifdjcS fleht, fo fieht. 
er bas üiebt in ber SRicptung nad) korben, 
©ept ber Beobachter nun nach rcd)ts um ben 
Difd) herum unb menbet fein ©efid)t ftets beni 
Sicptc ju, fo fepaut er, nach einem Biertel beS 
©cgcS, offenbar gegen ©eften; gept er rneiter, 
bis er ben halben Difcpumfang aurficfgclcgt 
bat, fo fiept er nunmepr, bem fiepte äuge- 
manbt, nad) Siiben, b. p. er hat bie Stellung 
feines ©efiepts unb bamit feines ÄörperS um 
eine halbe Drehung oeränbert, ba fein Blicf 
ja anfangs naep korben gerichtet mar. Sdjrcitct 
ber Beobad)tcr rneiter, fo fiept er bas Sicht 
nach unb naep in öftlicper Dichtung, fein ©e- 
fid)t ift alfo nun nach Often gerid)tet, unb 
nach einer ooflftänbigcn Ummanbelung beS 
DifdpeS ftept er mieber mit bent ©efiept nach 
9torben, pat fid) alfo glckpaeitig einmal um 
fid) felbft gebrept. Bei biefer 5lrt ber Berne- 
gung bleibt aber bie fRiicffeite beS BcobaditerS 
natürlich ftets ootu Sicptc abgemenbet, b. p. eine 
Seite mirb ftets beleihtet, bie anbere liegt 
ftets im Sd)atten. Diefcr ftall finbet bei bem 
Blanden BenuS (unb beim Werfur) ftatt, eS 
ift bie ungünftigfte 5lrt ber Berteilung 0011 
Dag unb 9?ad)t, bie man fiep benfen faitn. 

©S ift im pöd)ften ©rabe merfmiirbig unb 
übcrrafdiertb, bafj unfer 'Jtadjbarplanet BenuS 
riidfiditlid) feiner täglichen Umbrepnitg fo oöllig 
oerfepieben oon unferer ©rbc erfd)eitil. lln 
milifürlicp fragt mau fid), mie es mit bem 
Wenfcpengefcplccbte auSfepen mürbe, memt bie 
©rbe noch bemfelbcn ©efepe fiep umbrepte mie 
ber fßtonet BenuS; menn etma feit 51 n beginn 
bie Sonne ununterbrochen über ber afiatifepen 


©rbpemifppärc leucptete unb bie anierifanifcpe 
Seite in emiger Ifacpt begraben läge! (5s ge¬ 
hört nicht oiel ba^u, um au begreifen, bafj 
bamit eine höhere Giöilifation ber Wenfcppeit 
nicht beftepen fönnte. Dr. M. 

{jöllcnbrnniljrl nl$ (Crjifljcr. 

Seit langer 3^t hat fein Buch in Deutfcp- 
lanb einen äpnlid)en Grfolg gehabt, mie bas 
©erf eines llnbefannten, ber feine Bc'rfon 
immer nod) mit bem Scpleier bes ©epeitn- 
niffes umgibt, nadibetn fein Bucp in ungefähr 
amanaig Auflagen — feit bem (5rfdieincn ber 
elften ift faunt ein 3uPr Ocrftridien — Ber- 
breitung gefunben pat. Das Dunfel, mit bem 
ber Berfaffer bes Buches „Siembranbt als 
(5raieper" feine Bajon au umgeben oerftanben 
pat, ift jebenfalls einer oon ben Dielen ©riin- 
ben, bie au bem fenfationellcn (irfolg aufammen- 
gemirft haben. Dag ber leptere irgenb einen 
mehr ober meniger pumoriftifcp oeranlagten 
Äopf auf ben ©ebaufen bringen mürbe, ein 
parobiftifepes Seiteuftiicf au fcpreibeu, lieg fid) 
mit aü'uilicper Sidierpcit oorausfepen. So 
gefuttb aud) bie ©runbanfehauungen bes Ber- 
faffers oon „9iembranbt als ©raieper" finb, 
fo forbern bod) fein alles umfaffenbeS unb in 
ber fouoeränften ^ornt gegebenes Urteil, fein 
baroefer Stil unb bie enblofe unb ungeorbnete 
fVolge feiner ©ebanfen häufig nid)t nur aum 
©iberfpruch, fonbern gerabeau aur Barobie 
peraus. Die leptere ift jept, ebenfalls unter 
©aprung ber Änonpmität bes BerfafferS er- 
fepienen. „iiöllenbreugpel als ©raieper" nennt 
fid) bie bei ©arl JHeiffuer in Seipjig erfdiienenc 
Brofd)iire, bie ben Don bes BerfafferS Oon 
„fHembranbt als ©raieper" aufs glüdlicpfte 
nadiapmt unb auep in ihrem äuperen ©e- 
manbe bem lepteren Bud)e faft täufdienb nad)- 
gebilbet ift. y^ufallS pat baS UmfdilagS- 
porträt mehr 5lpnlid)feit mit einem biabolifcp 
läcpelnben )Rembranbt als mit .^öllenbreugpel 
felbft, in beffen ©erfen ber Barobift taufeub 
eraiepeube ©igenfdiaften entbeeft pat. Der Ber¬ 
faffer bes „,'oöllenbreugpel" mirb jebenfalls bie 
üad)er auf feiner Seite haben, unb felbft in 
biefein Jyaüe, mo bas Original in aumnaigftcr 
5luflagc erfcpcint, bürfte es nicht munber 
nehmen, menn, mie nicht feiten, bie Barobie 
nod) mepr i?efer fäube als bas Original. 

9(uflöfungcn Der iHätfel unb Aufgaben in 
tWr. 2 . 

D 0 m i it 0 a u f g a b e. 


3nt Daion lagen: 


m «r 

* « 

«, * 


• « 
• • 

« • 


tt • 
• « 


C behielt: 


1 : 


Der ©ang ber Burtic mar: A 4 — 
B 6-5, C -, D 5-5; A 5-4, B - 
C -, D 4-4: A 4-2, B 2—5, C 
D 5—3; A 3-4, B — , C — , D 4— 
A 1—6, B —, C —, D 6 — 0 ; A 0-2. 

1. Dreifilbigc Scparabe. ftufjrcifc. 
2. Silbenrätfel. üanbfee, Scclanb. 

3. Bicrfilbige Scparabe. 
©eltausftellung. 


3npalt: Woberne ^Raubritter. fRoman oon B fl ul oon SacaepatiSfi. fyortfepung. — ©efunbpeitSfeinbe im ©ifcnbapnmagen. Bon 
Dr. W. Dprenfurtp. — 5lus bem Seben ber Blinben. Bon 5lnna Bdtfdp. — Die .Siaifcrtage in Sd)lesmig .tmlftein. Bon .frans Boprbt. 
Sdjluft. Wit fecpS ^öuftrationen. — gamilientifd) unb Sptelede. 3 U unfern Bilberit: Des frerra Stabtrats freimfepr Oon ber 3agb oon 
©. frenfelcr, unb Blinbefup oon fr. fiaafner. — fReucS Oont Worgen- unb 5lbenbftern. Wit einer 3öuftr. — fröüenbreugpcl als ©raieper. 


UiiluTrrfjtiflter 9lad)Drutf au» Dem Mcfcr 3 e aidjrift unterlagt. ÜberiepungSredit Dorbebalteu. 


5uc Die SlücneuPung unbcilaugt eingelauDter Dianuffripte fleljt Die 9icDaftion nur ein, tuenii Die nötige ftranfatur in Dtuticfarn ftrcitnarfcu glndjjcitin bctgelcgt ift. 


Jur Die 9?eDaftion uerautroortlidi: IJöcoDor ermann 3»atttrtitas tu jicipjig. Briefe nur: 2ln Die Dai)eiin<ttcDaftion iu Kelpjig, obne £»iuviingung cuicö Stameu«. 
Verlag Der jlarieitn-^ipeDition (^trCßagen & ^tfaflngt in 4<iPiia* Drud von $i(<ötr it v@ittig tu ^riptig. 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original fro-m 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 











Sic einft ein fRuf mit Donnerhafl 
§inbraufte burch bic bcutfchcn (Mauen 
8on ciägcfrönter SScrge Sali 
$i« *u ber barschen grünen 9lucn, 

So rechte toie bell« frßacläut 
Um Jütten beut unb ftürftenthrone, | 
Da Dcutfchlanb Danf unb ©rufe entbeut 
Deut neunzigjährigen großen Sohne! 


3n$ 'JJtecr ber 3eit, baö hoch unb milb 
9(ufraufd)t mit bumbfem Sogenjchlagc, 
Schaut ernft unb bt><±» herein fein $ilb 
Sie au$ ber 3*or*eit frelbenfagc, 

3Kit 5lugen, beren Wblcrblicf 

Sich nie getrübt in furcht unb langen, 

Daran im Äantbfe ba« ©cichicf 

«on mächtigen Reichen einft gehangen. 


(5rfd)cint roödjcntlid) unb ift buvrf) alle 53ucf)banblunc\cn unb ^oftämtcr üicrtcfjät)rlid) für 2 Stfarf ju belieben. 
Änmt im beä ?iöiicf)t)anbcl^ aud) iii .fteften liefen roerbert. 


(?in brutfrijes fnmilirnlilntt mit 3IIit|trntionrn. 


XXVÜ. Jatirgmig. ^litsjrjrbrn am 25. (fkluhtt 1890. Qrr Jnljrnenq lauft tarn (Tklaktr 1890 bis kahin 1891. 1891. ,\o. 


Dem t Scl6marf(t'aü (Brafett rott Uloltfe 51»» po. (Beburtstag. 


SS 0 B 5 EI 


Umftrablt oom Sonnenglan* bc$ ÜRuhmS 
Sirb er in ber ©cjchichtc leben, 

Gin SJorbilb reinften .\>clbcntum« 

Den fommenben ©ejchlechtcrn geben, 

Der tpeimat Stol*, ber ftremben 9?eib, 
Unei ober ift er mehr getoefen: 

Gin Rührer feinem SJolf im Streit, 

Gin Scrf*eug, ba$ ber \*>err erlefen! 

sticht ©olb allein noch Lorbeer fann 
Dem großen Schlachtcnbenfcr lohnen, 
Der au bem Sieg«rei« gemann 
De« ftricben« idiönfte s #ürgerFroncn; 
Dem Seifen, felbft oom ftcinb geehrt, 
Sic furchtbar er ihm einft erschienen; 
Dem ©reife, ber un$ ^ßngre lehrt, 
Sclbftloä bem tCaterlanb *u bienen. 


Goi igle 


“^"Digirized by 


9luf, bcutfchcS $$olf, in Ginigfeit 
©clob’ ihm h^ut: Sie er *u hanbeltt, 
fturchtloä unb tTeu, ba$ Schtoert bereit, 
9Kit reinem Sinn bahin*umanbeln; 

Dann fielst ber $>clb, baß fort unb fort 
Sein (Seift burchhaucht bic bcutfchcn Leihen 
511« fenifter 3 u ^ un fl ff ft« §ort; — 

Da$ fei ber Danf, bem mir ihm meihen! 
^teinßort» >udis. 

T 7 - 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




























































50 


tnoöernc Raubritter. 

Vornan oem ©aul öoh Ssc^epaitöfi. i«bbruifoerbotr».) 

(gortfejjunfl.) 

3 ebe?mal, wenn ber ©ebner eilte feiner langen ©erioben Xernburg half ihm bie SBanb abzuflopfeit, welche au 

|| beenbet, ma? Weniger an bem Slbfcftluft be? (Gebauten?, al? au feinen Schultern fiften geblieben mar. 

beut forcieren be? Organ? unb beut ©tteinaitberreibcn be- „Xic Sadjc tonnte gefährlicher werben," fagte er. 

fottber? fräftiger „ 3 d)Iager" fenntlich, beginnt uoin ©orftaitb?- „So, alfo 3 ic haben e? ntitangefeben, fiub nicht zufällig 

tifch ein 2 lpplau?, ber aitftedenb auf bie Stenge wirft, — ba? erft gefommen, um ntid) fh cr oor bem (Geittdbnuft ju be¬ 
gibt bann ein fränbeflatfcftcn, ein trampeln mit ben lüften, mähren, ^ch baute Jhnen herzlid)," meinte Wilberg, ber 

l ein ©raoogebrüfl, oor bem bie Xede be? Saale? gittert unb bcu ganzen Vorgang mit einer freiterfeit aufnahm, bie frcrrit 

bie mcnigcit (Ga?flammen zu erlofdjeu broheit. Pon Xernburg augerorbentlid) gefiel. „ 23 a? muh id) übrigen? , 

Wernburg prägte fid) bie intereffantc Szenerie ein; ba? auch bie ©afc ba hincinftedcn, meint meine ©raut hier 

hellbeleuchtete (Gefidjt be? ©ebner?, feine, leibeitbc 3 üge non braufeen fifct." 

einem rötlichen ©ollbart umrahmt, mit ben glüheubcu 2 lugen „ 3 hre ©raut?" fragte Xernburg erftaunt. 

be? ftanatifer?. 2lm ©orftanb?tifd) ©erfoiteit, beiten ba? ©e- „3a, meine ©raut; e? mar febon bamal? im 23 erfe, 

muhtfeiit ihrer 23 ürbe unb 3 uperiorität troft aller „Freiheit" al? mir int? fettnen lernten," ermibertc ©Mlberg. (Sr geigte 

unb „(Gleichheit" beutlich auf bent (Gefid)t gefcftricben ftanb. auf ein Stäbchen in ziemlich anffalleitber Toilette, ba? jeftt 

Unter ben Zuhörern bie nerfd)icbeitfteu ^sittelligeu^eit beutlich mit allen Reichen be? Grfdjreden? auf fie zueilte. „Xa? 

, ertennbar, - bettle, bie buntpf, fd)on uoit ber 2Birfung be? ift fie." 

2(lfof)ol? itbermaitut, oor fich hiuftarrteit unb nur au? ihrer 2Bilbcrg befdimiditigte ba? 9 ©äbdjen unb utaditc e? bann 

Lethargie ermachten, um in ba? allgemeine ©eifatt?gcf)eut mit Xentburg befannt, iubctit er biefeu zugleich eiitlub, fich 

mit cin^uftintmen. Slnberc mieber, mclche augenfcfteiulidj bie z u ihnen zu feftcit. Xernburg nahm bie Giulabung in ber 

(Gebauten anftrcitgten, um bem ©ebner zu folgen, bie fclbft ftillen froffituitq an, üöilberg? 3 chmeftcr merbe audi ^ugegen 

eine Sfleinuug hatten unb tontrollieren mollten, ob fie mit feilt. (Sr fanb fid) bariit getäufefet. Xer elfte uitgüuftige Gin- 

ber be? ©ebner? übcrciitftimme. Sßicber aitbcrc, bie mit oor- brnd, ben er oou ©ilberg? Girant empfangen hatte, oerftärfte 

gebeugtem Cberförper, mit geballter Jvauft unb mit fieberubeit fid) immer mehr. 3 Jl bent fdjöucn brünetten (Gcficht fuufelten 

Gingen jebe? 23 ort in fid) aufnahmeit mic eine ©ranbbombc. ein paar zu begehrliche Gingen, in ihrem Einzüge mad)te fich 

Unb bort iit ber (Sde — Xentburg fdjaute genauer hin, um 511 auffaflenb ba? ©cftrebcit bemerfbar, gefehen zu merbett, 

fid) $u überzeugen, bah er fid) nicht täujdje — mal)rhaftig, unb Xentburg glaubte zu fühlen, bah fie, tropbem er fie 

bort in ber Gcfe, ber buittle ftrau?fopf mit bem fleinen in nicht au^eichnete, fid) oiel mehr mit ihm befd)äftigc al? mit 

bie .frohe gcbrchteit Schnurrbart, ba? mar 23 ilbcrg. ihrem ©uautigam. 

Gr fdjaute aufmerffam nach ber ©ebitertribüne unb fchieit frerr oon Xentburg fanb e? feineemeg? beljoglid) uitb 

gefpamtt zuzuhören. ©ber feine Sippen umfpielte eilt far- rüftetc fid) zu balbigcm Slufbrud), al? SSilberg ihn auf eine 

faftifdje? Säcfeelu, — ein (Gläubiger in biefer (Gemciitbc mar leifc geflüfterte ©ctiicrfung feiner ©raut fragte, ob er ihm | 

1 er nidjt. ©utt fah Xentburg, mie fid) Söilbcrg? Sippen furz nicht eine ©itte erfüllen molle. 2 lnf Xentburg? freuublichc 

bemegteit, gleich barauf erfdjoll au? jener Gde ein Durren, ©ejaftung erzählte nun Söilberg, bah bie ©aupachfdje Offizin 
; ba? ©ufte begehrte, — SBilberg muhte moljl bitrch einen am nädjfteu Sonntag ihr 3 tiftung?fcft mit einer Sanbpartie 

3 mifd)enruf fid) ba? ©tifefalleit ber üttenge zugezogen haben. begehe. Gr fclbft fei ja nun ocrlobt unb habe mit feiner 

Xa? mieberholte fich einige ©falle, bie Unruhe teilte fid) ber ©raut zu thuit, bie Kollegen pflegten fich and) genug an 

©erfamntlmtg mit, giftige ©lide mürben auf 23 ilberg ge- Xanten mitzubringen, ba fürchte er, feine Sdjmeftcr, bie bie 

fchleubert, oercinzelte, aber fehl* ocrftäitbliche ©ufc: „©au?!" ©artic mitmache, merbe ziemlich cittfam fein unb fid) lang 

ertönten. 28 tlberg fehlen ben Sturm, ber gegen ihn im 2 ln- meilen. Ob er Xentburg cinlabcu bürfe, feine Sdjmeftcr auf 

Zuge mar, nidjt zu bemerfen; er laufdjtc auf bie SBorte be? ber ©artie zu begleiten? 

Ülebner?, ber feilt Xhema fo meit gebrad)t l^atte, jeftt au?- Xentburg glaubte feinen Obveit nid)t trauen zu bürfen; 

einaitbcrzufefce«, auf mcldjeiit 2 öcge bie allein feligntadjenbe ba? mar ein (Glücf?zufall, ben er nicht zu hoffen gemagt hatte. 

Sozialbemofratie ihren Ginzug halten merbe: Selbftoerftäitblicft fagte er zu unb nahm oon ÜÖilberg bie 

„3u beit SBaffen greifen merbcu bie ©efiftlofeit, fie nötigen ^uformatiouen über bie ©artic entgegen, ehe er fid) 

merbeit fid) fammclit um bie rote ^ahne, unb oor bem Slo- empfahl, 

lonneitfdjritt ber 9 trbeiterbatai 1101te —" 

Vitt? ber Gde, in meldjer 2 öilberg ftanb, mürbe bie v 

©hrafe plöplich unterbrodjett. „Xa? ift ja Uufiittt!" rief SReidjeufteiu mar in feinem ©rioatfoutor ber 

23 ilberg? flarc Stimme. Juternatioualen frauptbant mit ber Scftürc be? Slur?zettel? ! 

Xer ©ebner hielt erftaunt iitnc; einen Wugenblid lagerte befd)äftigt, al? ihm eilt Xicner bie Starte be? (Grafen ©om- 1 

Xoteuftille über ber ©erfamntlung. Xamt brad) ein frollcit- ftebt brachte. Sofort erhob fid) ber ©anfier, öffnete eine 

lärm lo?, ein (Geheul, fohlen, ©feifett, Schreien, in bem ba? flehte Xapcteuthitre unb fdjritt eilfertig über einen fdjmaleu 

Säuteu ber ©räfibeuteitglode unhörbar oerloreit ging, ztoaitzig ftorribor, ber ba? Gmpfang?zintmer mit bem ©rioatfoutor 

häufte padten s 23 ilberg an unb fticftcit, fdjobeit unb hoben ocrbaitb, uttb über ben alle jette ©efucher be? frernt ©eichen- 

iljn ber Xhüre zu. ftein ihren Zugang nahmen, bie fid) nidjt bem Geittralfeuer 

Xernburg märe bem ©ebräitgtett gerne zu frtlfe geeilt, ber ©lide be? ganzen (Gefri)äft?perfoital? au?fehcn mochten. Xer 

aber er hätte nidjt? Hüften fönnen, felbft meint e? ihm ge- ©anfier begrünte ben (Grafen mit ber ihm eignen ^uoorfommen- 

luitgen märe, fiel) burd) bie lebcitbige 9 ©auer, meldje jetten heit uttb geleitete ihn bann auf biefent geheimen 23 cge in fein j 

umgab, bnrdjznarbeiteu. Gr foitnte ©Jilberg nur oor einem ©rioatzimnter, ihn in eilten Scffel nötigeub. 

uitfanfteit Sturz betoahren, al? bie ©ertretcr ber „Freiheit, „frerr (Graf hoben lauge nicht? oon fid) hören taffen," 

(Gleidjljeit unb ©riiberlidjfcit" ihn über bie Xreppc, melcfte fagte er unb foitnte eine neroöfc Spannung, bie fid) in bem 

au? bem Saal in ben (Garten führte, mit uufanften Ränften ©ibriereit feiner Stimme bemerfbar madjtc, nidjt nitterbrüden. 

hinau?beförberten. * „Sie waren oerreift, memt ich ecdjt unterrichtet bin?" 

SSilberg hob feilten frut auf, ber ihm unter gleichen Oiraf ©omftebt zog bie fraitbfdjnhe au?, marf fie in j 

Gefahren nadjgccilt mar, rcidjte Xernburg, ohne oiel Über- ben frut unb ftrid) fid) mit ben meinen, fdmtalcn fränben 

lj rafdjung z u zeigen, bie frattb^ lachte oergnügt unb fagte: über ba? itodj ooflc Kopfhaar unb ben üppigen frenriquatre. 

„Seljett Sie, ba? fommt baoon, memt man bie Wahrheit fagt." „ 3 dj fontme oon ^hreit ©etroleumterrain?," fagte er 

h ’ * 


Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





I 

I 


! 


I 




51 


bann rußig. „Sie waren fo frcuitblid) gewefen, Jperr Reichen 
ftein, mir 3 ßre Begleitung anzubieten; ich mußte biefclbe 
ableßnen, weit id) unbeeinflußt meine Meinung bilbcit wallte. 
So meine Laiencrfaßrungen rtid)t ausreidjten, unterftüpten 
mid) bic Kenntuiffc zweier bewährter ingeuieurc." 

©raf ÜHomftebt madjte eine furze B au K- 

„Uitb Sie baben fid) bon bem Borßanbcujein bes Betro- 
leums überzeugt?" fragte Weidjcnftein Ijaftig. 

Xer ©raf lädjelte. 

„Xas würbe ein Kinb jeheu, unb ein Blinber würbe 
cS vieeßen. Aber bie Cualität ift berartig, baß cs wol)l als 
Schmieröl, aber nid)t als Breunöl Bcrwcubung finben fann, 
unb bie Cuautität ift jo gering, baß fic bie Betricbsfoftcn 
nid)t betfeu Wirb." 

Sicidienftciit ging heftig geftifitlicrenb auf bem bitfeit 
Xeppicß bes Zimmers auf unb itieber unb blieb bann uor 
bem (Grafen fiepen. 

„SaS fagett Sie aber, jperr ©raf, wenn id) ihnen bic 
©utadjtcn fämtlicßcr beutjeßer Autoritäten oorlege —" 

©raf SRomjtcbt unterbrach il)it mit einer ^aitbbcwegung. 

„Waffen Sie es gut fein, /perr Stcicßeuftcin. Senn id) 
nad) ©utad)ten patte oerfaßren wollen, hätte id) bic feines- 
Wegs angenehme Steife mir erfparett fönneit. 3 d) fam i|. ul 
hierher, um ißnen luitjjutcileu, baß bie Benitfßltxmia -Öl- 
Kompanie ißre Offerte, fiep mit Kapitalien an ber ©rjcßlicßung 
biefer Ölquellen 51t beteiligen, ablel)nt, unb zwar, weil fie 
überzeugt ift, baß bic in biejent Unternehmen angelegten Ka¬ 
pitalien üerloren fein werben, unb weil bie Cualität bes 
beutfeßen ©rböls eine Koitfurrcnz mit bem ber ^u'nnjhloania- 
öl Kompanie oollftänbig ausfd)ließt." 

Xie 9 htße bes ©rafeit fontraftierte auffalleub mit ber 
Aufregung Sicidjenfteiits, ber einen jo abjoluten Stefus nidjt 
erwartet hatte. Xantit war einer feiner Lieblingspläne ge- 
jeßeitert. ©r hatte cs fieß fo l)übjd) gebad)t, für bic Millionen 
beutfeßen ©elbes, bie in amerifaitifcßen ©ijcnbaßneit unb an- 
bereit Unternehmungen oerloren worben, and) einmal einige 
ÜJtiClioneu amcrifanifchcu ©elbes in beutjeßen s ^ c t^oleum- 
jpefulatiouen oerjdjwiubcn ju laffett. Xas Reifet, nicht eigent¬ 
lich biefe jKeoandje-ibec hatte ihn ba^u oeraulaßt, ber f^enn- 
fploania-Öl-Kompanic Borfd)läge auf Beteiligung zu machen, 
fonbern bic Überlegung, baß ©elb in Xcutjd)laub für fo 
mcitausfdjauenbe Spefulatioiieit augcitblicflid) jeßmer zu haben 
fein werbe, uitb baß, wenn wirflid) bie fßetroleuinfpefulation 
gliicfte, ber ^ cnil fhl'°ania-Kompante bamit ein bebeutcnbcS 
Abfapfelb entzogen würbe, fie mithin ein iitterefje hatte, fid) 
Zu beteiligen, ©r hatte nid)t geglaubt, baß bie amerifanifd)C 
©cjellfd)aft eigne ©rhutbigungen entziehen würbe, fonbern 
mit Bcftimmtßeit erwartet, baß feine glän$citbe Scßilbcruitg 
ber Situation, uuterftüpt 001t ben Beglaubigungen mehrerer 
Autoritäten, ihren 3 lüCC f erreichen würbe. 

Siur ntühfam oermod)te Steidjenftein feine ©nttäufeßung 
unter einer gchcudjclten Liebenswürbigfeit 511 oerbergen. ©r 
wußte fcl)r wohl, baß ©raf Siomftebt unbefd)räitfte Bollntacßt 
hatte, baß es aifo für il)n feine Ausficht mehr gab, üoit 
biefer Seite in feinen s ^läneit unterftiipt 511 werben. 

©raf Siomftebt erhob fid), um 311 gehen, unb Strießen- 
ftcüi maeßte feine Anftalten, ißit zurüdzußalteit — er hatte 
ja nid)ts mehr oon ihm 51t erwarten. 

„3cfj wüitfcße aufrid)tig, .'perr ©raf," jagte er, fid) tief 
oerneigenb, „baß Sic ißreu ©Htfcßluß nidjt bereuen mögen, 
and) wenn bas bcutfdjc Petroleum bas amerifanijeße ocr- 
brängt haben wirb." 

©raf Stomftebt lädjelte. 

,,3d) glaube nießt baran. ^ebenfalls bleibe id) uoeß 
einige SJtonate ßier; id) werbe ja bann ©clcgcnßeit haben, 
ben ©rfolg iß rer Bemühungen 31t beobadjtcn." 

Xantit trennten fieß bie beiben. 

Sieidjenftein war zu SJtut, wie einem Fclbßerrn uor 
einer ©ntfd)cibungsfcßlad)t. Affeffor Lodmaun, fein s ^rioat- 
red)tsbeiftanb, ben er zu State 30g, wo es fid) bantiit ßanbeltc, 
bei finanziellen Xrausaftioitcit bas ^ucßtßauS nur mit bem 


Stodärmcl 311 ftreifen, Lodmaun hatte cs ißm oorßergefagt, 
bie Amerifaner würben 311 fd)lau fein, um fid) 31t beteiligen. 
Senn Stcid)cuftein nur meßr 3 atrauen in bie Bcrtraucns- 
fcligfcit bes beutfeßen Bublifunts gehabt hätte, würbe er Lod- 
mann aud) redjt gegeben haben. Stuit ßanbeltc cs fid) barum, 
bas ganze Unternehmen möglidjft gefdjidt in Szene zu jcpeit. 

An Borarbeiten hatte man cs nidjt fehlen laffen. in 
allen Leitungen waren bie Bctroleumfunbc in ber Lüneburger 
^peibe als etwas ganz Steucs, ganz Anßerorbentlidjcs beßanbelt 
worben. Xer Literat Bogel hatte ein ,'peibcitgelb oerbient 
mit feinen Stotzen unb Feuilletons, oon beiten bic crftcrcn 
im Brioatfontor Steidjeufteins unter bem Beiftanbc Lodmanns 
mit Stüdficht auf ihren 3 ll H’d zujanimeugeftellt, bie anbereu 
aus allen ntöglidjen Fadjwerfen eigeußänbig oon ißm heraus 
gefeßnitteu würben. Sic ßaubelten alle über bie Lüneburger 
Jpeibe, über Betrolcumboßrapparate, über bie Unfittlidjfeit 
ber amerifanifdjen Börfeufpefulatiou in Petroleum, über bie 
brillanten ©igeujdjaftcu bes Lüneburger Stoßprobuftes unb 
oeriuanbtc Xßemeu. Außer bem .'pouorar, bas Bogel beit 
Leitungen abnaljm, mußte Sicicßcuftciu natürlich aud) uod) 
jebe 3 C ^ C bezahlen ; es war ja alles in feinem intereffe ge- 
feßriebett. 

XeS B»blifums hatte fid) wirflid) eine gewiffe ©rregung 
bemäeßtigt; ob biejelbe bem Sieicßenftcinfcßen Unternehmen 
gerabe güuftig, mochte zweifelhaft bleiben. Xie weiften waren 
beim bod) ber Anfidjt, cs fei nießt gut ntöglid), baß ein 
joldjcr Slicfenreicßtum bis in bic ncuefte 3 ^'it niteutbedt unb 
uiigeßoben in beutfeßen Lauben gelegen habe. Xie Lüne¬ 
burger .'peibe fei bod) feine meufdjenleere Stifte, fonbern ein 
ganz intereffauter, wenn aud) fdjwad) beoölferter Lanbftridj, 
ber feiner ©igeuart wegen fogar maitdjtual oon gefdjeiten 
Leuten aufgefudjt werbe, bic gefdjäftlicß bort gar iticßts 311 
tßnu ßättcu. Cptimiftcu meinten bagegeit, in Xcutfdjlanb 
fömte es fdjoit oorfontmen, baß foldjc Sdjäpc jal)rßunberte- 
lang unbehelligt blieben, bis plöplicß ein intelligenter Kopf 
baS ©i mit einem Stoß auf bie Spiße fteHc. 

Ser war beim eigentlich ber große Ingenieur gewcfeit, 
ber plößlid) baS Bctroleum in ber Lüneburger §eibe eittbedt 
patte? 3 )ierfwürbig, wo bod) jonft ©rßnber unb ©ntbeder 
mit ihren tarnen nießt Berfted 311 fpielcit pflegen, hier forjeßte 
man oergeblicß uad) bem ÜDtanne, bent boeß ein Xcitfmal 
gebüßrte. Xas mad)tc oiele wicber ftußig. Anbcre aber 
fpraeßen oon Berftaatlidumg ber beutfd)enBetrolcumprobuftioit; 
man bürfc einen joldjeu unabfeßbaren ©ewimt nicht in pri- 
baten ^päitbeit laffen. 

s Jieid)enftein fclbft ßatte fieß bisßer oollftänbig im hinter- 
grunbe gehalten, fein s Jtame war in ber Öffeutlicßfeit im 
3ufammenßaitge mit ben Bctrolcumfunbeit nicht genannt 
worben, ©r faß woßl ein, baß fein Ütantc feinen Binnen 
nießt förberlicß fein werbe; mußte er bod) mit betnfelbcn 
ßeroorfommeu, fo fotltc es wenigftenS überrafeßenb unb nießt 
eßer als notmenbig gejcßchen. 

3 eßt war biefer Augenblid gefontmen, SReicßenftein 
fonitte erproben, wie weit er mit feiner, bie ßöd)ften Xioi- 
benben zaßlcnben „3nternatioualen/pauptbanf" fein Renommee 
gefeftigt unb feine gefcßäftlid)c B^ßtion gefießert hatte, ©r 
eiitwidcltc mit feinem ©eneralftab Lodmaitu unb Bogel eine 
fieberhafte Xßätigfeit, unb über s Jtad)t würbe bas große Unter¬ 
nehmen geboren, — am näcßften s Utorgcn enthielt jebe 3 C *“ 
tuitg ber fKefibcnz unb bie ßauptfäcßlicßften ber B^ooinz ein 
Snfcrat über bie ganze lepte Seite, in bem bie „internatio¬ 
nale .’pauptbanf" 311 3t'id)itungeu aufforberte für bic neuefte 
ber ©rünbungeit, für bie „Xeutfcße Be’trolcumgejell- 
feßaft." 

s Dtit einem Aß! bes Staunens unb ber ©rleidtferuitg 
begrüßte ber Bhüifter bei feinem Sftorgcufaffec bie große 
s Jtcuigfeit. 

VI. 

„fRenbezoous für bie Kremier um neun Uhr morgens 
am Königsplaß," hatte Silberg ^perru oon Xeruburg gejagt. 


1 


i 








•I 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







„Wenn Sie molleu, fönnen Sie ja mit unS gufammen beit 
Weg bal)in ntadjcn, mir geben um halb. neun fort." 

Scfjon fünf Minuten oor bcr feftgefepten 3 <üt prome¬ 
nierte &err oou Wernburg, einen teilten Strobbut auf bem 
ftopfe, beit Sommerpatetot über bem tone, oor bem bcfannten 
§aufe am ©clfe-Sltlianceplap auf unb ab. Xer Xag ocr- 
fpracf) einer jener fonnenbetten ^ulifonntagc 3U toerbeit, rnclcbc 
©erlin halb entoölfern unb tpunberttaufenbe ber ©emobner 
oor bie Xbove unb in bic Umgebung loden. Slit bem tiefen 
©lau bcS §immetS ^ogen nur tocuige meiffe SJtorgenmolfen, 
uitb bie Sonne brannte fcboit jcpt empfinbticb manu. Xie 
Slusmanbenmg ins $reie mar aud) trop ber frühen SOtorgen- 
fhtnbe fcboit eine jiemtid) lebhafte; gan^e Familien, ben Xagcs- 
prooiaitt unb beit jüngften Sproffeit im ftinbermagen mit 
fid) fübreitb, einzelne fßärcben unb abeutcuertuftige ©iitfiebler 
paffierten uitunterbrod)en ben ©elle-Mianceplap, ber, frifd) 
gemäbt unb frifd) gefprengt, fid) mie bic Sftcnfcben beute in 
ein ftefttagSgemanb gehüllt batte. 

Xernburg fab bem ftontmenbeit mit einiger Spannung 
entgegen, eigentlich mar eS eine tolle 3 bee, fid) einen ganzen 
Xag ait eine ©cfcllfdjaft 3u fetten, in bcr es cittmeber lang- 
meilig ober rol) ^ugebeit mürbe, mie Wernburg glaubte, unb 
baS eine» bübfdjeit SJtäbcbengefidjtcS megen, bas er einmal 
gefebeit. Seine Wilberg gegebene 3 »fage mar ihm aud) mehr¬ 
mals leib gemorbcit, unb er mürbe fie unter irgcitb einem 
©ormaitbe riidgängig gemacht buben, menn ihn ber 3ufall 
itod) einmal mit ihm jufammengeführt hätte. Ohne ©nt- 
fcbulbiguttg fortblcibeti mollte er nicht, ba^u nahm er es mit 
©erfpredjungen 311 entft. 3 U Wilbergs hinaufgeben unb eine , 
Notlüge oorbringen, bah er am Sonntag nicht frei fei, batte 
er itid)t gemocht, meil er fürchtete, ftatt Wilberg, bem gegen¬ 
über er vielleicht, ohne fid) 31t oerrateit, hätte lügen fönnen, 
nur feine SWutter ober feine Schmefter an3utreffen. So mar* 
tete er beim mit etmaS foeqflopfeit, bis WilbergS auf bie 
Straffe traten. 

Xa» eine 9 Jial, mo £crr oon Xernburg ©Ife Wilberg I 
gefebeit, mar eS nur eilt flüchtiger togenblitf gemefen. ©r 
batte fpäter, meitn ihm aus feinen oolfsmirtfcbaftlidjen ©ro* | 
fdjüren ein hübfcbeS üfläbcbengefidjt in oerfcbmomrneiten 3ügen 


emporftieg, oergebens gefud)t, fich eine beutliche ©orftellung 
bes SlntlipcS 311 machen; oergebens hatte er überlegt, ob ihr 
ftaar blonb ober braun, ihre Gingen hell ober buitfel feien. 
9 llleS, beffen er fid) erinnern fonnte, mar nur, baff fie bas 
bübjdjefte Räbchen gemefen, bas er geieben, baff nod) niemals 
eine mciblid)e ©rfdjeinuitg einen fo fpmpatbifcben ©iiibrud 
auf ihn gemacht hatte. 

Nun trat fie aus bem §aufe, unb er erfaitnte fie fo- 
fort, tropbem fie bantalS im s JNorgcnan3ug gemefen unb ihm 
jept im SonntagSpromenabenfoftüm entgegentrat. Xernburg 
batte eine Noerfion gegen ben Xoilcttencbic bcr ©crliiter 
s JNcibd)en, bie ihrem (^efebmatf nur Sonntags ftomWfionen 
mad)cn fönnen. Xie muitberfam geformten §üte mit bem 
mallcnben fteberfebmurf, bie Sonnenfdjirmc in ben auffallcn- 
beit färben, bie fühlt gerafften Kunden unb s ^olonaifcn maren 
ihm ein ©reucl. Unb bennod) mar er beinahe iibcrrafd)t, 
oou allen biejeit ©barafteriftifen bcr ©erliiter Sonntagsburd)- 
fd)nittstoilettc an ©Ife Wilberg nicht ein einiges 3U fiitben. 
©in fd)mar3cS ©apotbiitdjen mit fleinem meiffen fteberftup, 
ein eng bie elaftifche §ignr umfd)lieffcnbcs fd)mar3CS Sileib 
mit mejffcn Niifdjen an ftalS unb tonein unb ein milbiger 
^ebcrfticfcl, ber unter bem Saume beS ftleibcS hcroorfd)autc, 
— eine Xante aus Wernburgs ©ejellfchaftsfreifen hätte fid) 
mobl reicher, aber nicht mit mehr ©efchmatf flcibcn fönnen. 
Sind) ©Ife erfaitnte ihn fofort; er fab bas an ihrem ©rröten 
unb mie fie ihn ermartenb fteben blieb. Nber es mar nichts 
oon ungclcitfer ©efaitgcnbeit in ihrem Wefeit, mäbrenb fie 
feinen Wrup mit einer Neigung bes rei3enbcn Köpfchens er* 
miberte. „Wie eine junge Xante," baebte Xernburg; „mo 
fie bas nur her haben mag." 

Wilberg begrüfftc ihn mit fräftigem &äitbcbrutf, Wil¬ 
bergs ©raut, bic fid) nod) auffaUcitbcr mie neulich foftümiert 
batte, mit bem galten Nafetenfcuermerf ihrer blipcnbeit Singen. 
Xer elftere bemerfte ein paar Stofen, bie Xernburg in ber 
ftanb biett. 

„Sie finb aber ein aufmerffamer ©egleiter, i>err Xcra- 
burg," fagte er. „teilte Sdjmcfter freut fid) über nichts 
mehr, als über ©lumeit." 

Stach bem überrafebenben ©iitbrudc, melchen baS junge 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
- URDANA-C f I A MPAIGIM - 





©eneralfelbmarfdjall ©raf ton SRoltfp. $u feinem 90. ©cburtMage. 9lacf> bem ©entälbc ton Sranj ton 4*enbad). 
(9JJit ©eneljmigung bec $^otograt^ifc^en ©efcflfdjaft in Berlin.) 


Digitized by Google 


Original frnm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 










54 


SRäbdjctt auf ifjn gemacht, fjatte Xernburg gar nid)t mehr 
gemußt, ob er cS mageit bürfe, il)r bie Blumen anjubieten. 

geßt rcidjte er fic ißr, fic nafym fie banfbar an uitb 
fteefte fie an itjren (Mrtel. Xarüber tuar SSilberg mit feiner 
5 öraut einige Sdjvittc oorangegangeit; Xernburg bot ölfe 
feinen Nvm, mtb fic nahm ißn mit berjelbett Unbefangenheit, 
wie bie 'Blumen. 

Um fid) nicht beim flienbejoou* ju oerfpäten, mußten 
fie bie '}>f erbebn l)tt bcmißcn. ^räuleiit Siatl)infa Meißen, 
Silbergs Braut, jd)icn in ber auegetaffenften üannc. 3 ie 
ftiivmte gleich auf ben Borberpevroit, ihren '-Bräutigam am 
I ärmel nach fidi jiehcnb uitb ölfe unb Xernburg jutotitfcnb 
bie bnreh ben 'iittbrang bc* s ^ublifnme einige Schritte ^ltriicf- 
geblieben marcit: „3h l * fonintt bod) auch hierher nach turnt!" 

'21 ber (Elfe jeßte fid) ftitl in ben Sagen. 

„Btemt ei? 3 h ucn 3 U ^ ei ’ brin ift, Herr Xcnt- 
bürg, bitte, nehmen Sie feine 'Jiiitffidjt auf mich; id) ftehc 
I 311 ungern braußen." 

'ilber cs mar iperrn ooit Xernburg nid)t 3U ooll. ör 
mar fogar fcl)r ent^iieft barüber, baß alle Blnßc im Söagcn 
bejeßt mürben unb er bid)t -neben (51 fc fi^eit mußte, menn 
er and) gait3 fittjam tl)at mtb cs fid) nicht nterfen ließ. 

(Er crfuitbigte fid) nach ihrer Mutter; es fei bod) hoffeut» 
lid) nid)t ein ernftes Unmol)lfein, bas fic abhaltc, bie Partie 
mit3umad)ett. 

Sie miiffc fid) jehonen, ermiberte ihm bas junge Mäb* 
d)cn, beim menn aud) uid)t ernftlid) franf, fo fei fie bod) 
nur fel)r gartet* Stonftitution, unb bann liebe fie es aud) 
nid)t, unter Dielen Menjcßcu 3U fein. Sic h a & c wohl 
(Schweres im ^cbeit burd)3nmad)en gehabt, mtb geräufchbollcr 
j Suftiglcit gel)c fic gern aus bem SBege. 

Xentbnrg l) fl U c fid) ßh Dlt barüber gemuubcrt, mie ge* 
mattbt fich SBilberg au^ubrürfen mußte, wenn er auch manchmal 
ein berbercS Sort aitmanbte, bas bie Sphäre, in ber er 
lebte, nicht auffällig erfreuten ließ, Ölfe Wilberg fpract), 
mie Xentbnrg cs in feinen eignen Steifen oon jungen Mäbdjcn, 
bie nid)t burd) eine ^cnfiottsei^iehung üerbilbet marett, 3U 
hören gemol)itt mar. (Er fd)loß aus ihrer gansen Nrt unb 
Seife, bie Eltern müßten einft in beffereft Berhältniffeit ge* 
lebt haben, unb alles, maS btc Mutter ben ftinbent aus 
jener Z u retten im ftanbe gemefen, fei eine ihre gegen* 
märtige materielle Sage übcrrageitbe Gilbung im beften Sinne 
beS Sportes. 

Xie Verlobung ihres BruberS miiffc ja rcd)t fdjncll 3U 
ftanbe gefommen fein, meinte Xernburg 5U (Elfe, ba Silberg 
3ur $eit ihres BcfanntmerbenS noch gar nichts baoon er* 
mähnt habe. 

öl je foitntc ein flüchtige*? (Erröten nicht unterbrüefen. 
Sie fühlte, baß Xernburg burd) bas auffallenbe Scfen ihrer 
künftigen Schwägerin 31t ber Bewertung oeranlaßt fei, aber 
fie äußerte meber ein mißbilligenbeS SÖort über bie Ber* 
lobuttg, nod) über ftatl)infas 'Jkrfönlidßeit. 

grau Meijett fei mit il)rer Xodßer im grühjahr in bie 
über ber ihrigen gelegene SSohnung gc3ogcn, unb bie beibett 
alleinftchenben grauen, bie auS ber $ßroüin3 gefommen unb 
in bem großen Berlin ol)ite alle Befanntfdjaft unb Berwaitbt* 
fd)aft gemefen feien, hätten fid) fel)r halb an fie attgejchloffen. 
Xa h^c beim ihr Brubcr Sathinta öfter bei ihnen gefel)eit, 
fd)ön fei fic ja, mtb ihrem Bruber fei cS nicht 3U oerbenfen, 
menn er fich baitad) fehlte, einen eignen Hausftanb 3U grünben. 
Nbcr fd)iucr3lid) fei ihr bod) bie (Gewißheit, baß bie glücf- 
liehe (^emeinfehaft, in ber fie mit Mutter unb trüber bisher 
gelebt, nun balb ein (Eitbe h^ben merbe. 

Xentbnrg meinte barauf 3ietittid) trioial, bas heiraten 
fei ja aller Mcnfchen Scßidfal, mtb auch gräuleiu (Elfe merbe 
fiel) bem nid)t mcl)r lange ent3iehen tonnen. 

(Elfe lad)te unbefangen — ben 2 Bed)jel bes NusbntcfeS 
in bem rei^eitbcn ÖJefidjt faitb Xernburg eitt^ücfcub unb er¬ 
miberte, junge Mäbcßen, bie fein Bermögcn hätten, braud)ten 
l)cut3utage biefem Sd)idfal nicht all3ubange entgegen3ufcheit. 

(ftartfcfcunfl folgt.) 


Das Bignalmcfen 3ur Bcc. 

Bott 'Jicinfjolb ©erncr. (Slbbruif verbot™.) 

Xie 3ehataitjcnbc öoit Bußhauern, mclctfe bent Pom 4. bi« 8 . Scp* L 
tember mährenben, ebenfo intcreffantcn mie großartigen Scbaufpicle 
ber bei Hilfen abgehaltenen glottenmanboer beigemolint haben, an 
benen unter ben Gingen unfers MaiferS nicht meniger al^ bier,pg 
itriegsichiffc teil nahmen, merbcu un^tvcifeltjaft audi auf bie Dielen j 
Signale anfmcvfjatn nemadjt morben fein, bie faßt unnnterbrodjen 
als buntfarbige glaggen oerfchiebeiter öeftalt non ben IVaften unb 
Staaen balb biefes halb jenes Schiffes flatterten unb gegenfeitige Mit¬ 
teilungen ober 'Befehle ber fontnmnbierenbcu ' 2 lbmiralc üermittelteu, 
ohne baß fie ieboch über bas 2 Bie* ' 21 uffd)luß erhalten haben. Ös 1 
bürftc beshalb ben l'eferu millfommen fein, etmas 'Näheres über bas 
Stiftern 31 t erfahren, nad) melcbcm bas Sigtialifieren an Borb ge- 
haubl)abt mirb, unb im 'Jiadiftehenbeu füll oerfudit merben, basfelbc 
in finden Bügen oerftänblid) 311 inariieu. 

Man unterfdieibet 3 tinächft bie ftänbigen unb bie bemeglidien 
Signal 3 cid)cn. 3 U Öen ftänbigen gehört in erfter lieihe bie National¬ 
flagge bes betreffenbeu Sdiißes. Sic rneht bei oor Nufer liegenben 
ÄriegSjdjiffen mäl)reub bes jages auf bereit Hinterteil, cutmeber an 
ber Öafjel ober an einem glaggftocfe, außerbem in See bei 'Begeg¬ 
nung mit auberen Schiffen ober in Sidjt einer bcmohitten Miifte, 
fomie mährenb bes Mampfes. Xas gül)rett einer falfd)cu glagge 
ftel)t mit gcfälfdileit 'Bapiereu auf gleicher Stufe. Holt ein Sd)iff im 
(ifefeeßt feine glagge nieber, b. h- ftreidit es biefelbe, fo erflärt eS 
bamit, baß es fid) bent geinbe ergibt. 

Weitere [laubige Signale finb bie Äommanboab 3 cid)cn. Xer || 

fontmaiibierenbe Nbmiral führt in nuferer Marine au ber Spipe bes 
mittleren bei brei, bes hinteren bei ^mei unb bes cit^cliicn bei einem 
Maße eilte meiße pieredige glagge mit frijmar^em Mreu 3 e, ber 'Bi 3 e* 
abmiral am üorberen Maße biefelbe glagge mit einer unb bcrMontre* 
abmiral am hmterßen Maße eine folche mit 3 toei fd)mar 3 en Mügeln 
bariu, ber Mommobore einen brciccfigen meißelt Stäuber mit 3 toci 
Bungen, toeiß mit fd)mar 3 em Mreu 3 ant Wroßmaß unb feß: ber 
'Befehlshaber einer glottille ( 3 . 'B- Xorpeboboote) einen ebcnfold)en, 
aber fliegenb, ber Befehlshaber einer Sdjijfsbiöifion einen foldieu feß, : 
aber ohne Bungen, unb enbliri) jeber Montmaubant, ber nicht glagg- 
offi^ier iß, einen fd)inaleu laugen meißen SBimpel im Wroßtop mit 
jchma^cm itreu 3 am inneren öubc. Xiefe Buchen meßen 5ag unb 
'Jfacht, unb mährntb ber leptereu merben 3111 - Meun 3 eid)iiung ber giihrcr- 
fd)iß‘e auch noch Laternen im Xop geheißt. Senn fich öie betreffeuben 
fommanbicrcnbcn Cffi^icre in 'Booten bcfinbeit, fo merben il)rc Nb* 
3 eid)cn Dorn im 'Bug ber Boote gefeßt, mährenb hinten bie National¬ 
flagge mehl. Bei Stcrbcfäücn mirb bie glagge IjQlbßods geheißt, iß 
ein Sd)iß unter Cuarantainc, führt e§ im 'Bortop eine gelbe qua* 
bratifeße glagge. öine Derfehrt geheißte ober im Sd)au mehenbe 
( 3 ufammcngebuubenc) Nationalflagge bebcutct, baß fid) bas Sd)iß in 
Not befiubet unb Hilfe bebarf. Sill cs einen Sotfen hüben, fo heißt 
eS in beutfd)en (Pemäffcru bie Sotfcuflagge bes Xeutfdien NcidjeS 
— fd)mar 3 *meiß*rot mit meißem Nanb im Bortop, in fremben bie 
Nationalflagge int Bortop. Begrüßt eS mit Salut eine frembe gürß- 
liri)feit ober ein frembeS üanb, fo heißt es mäl)reitb bes Icßtercn 
beffen 'Jfationalflagge im 05roßtop, ebenfo menn ein frember gürß 
au Borb fommt, mährenb beffen NufeutpalteS bafclbß. Beim Nuborb- 
fein uitfers Maifers ober bcutfdier gürßlichfeitcu lochen bereu Stanbarten. 

Xie glagge ber HQubclsjd)ijfc iß mcißctiS Don ber ber Mriegs* 
feßiffe Dcrfchiebeu. Sie mirb nur beim (Sitt* unb NuSlaufeit Don 
Häfen, Begegnen üon Äricgsfd)ißeu ober Befeßigungen, fomie bei 
geftlid)feitcn gefept. (Sitten Simpel ober bem ähnlidie Nb 3 eid)en 
bürfen HuubelSfd)iffe nicht führen. Xie garbeit uuferer Huubelsflagge 
finb fchmar 3 -meiß-rot unb 3 toar horizontal, unferc Mriegsflaggc meiß, 
burd) ein fd)mar 3 cS Äreu 3 geteilt. Xie innere obere liefe 3 cigt bie 
HaitbclSflagge mit eifernem Mrcii 3 barin, bie Mitte bes großen Mreu 3 cS 
ein Mebaillou mit bent Nblcr (fd)tDar 3 ). 

Xie mobilen Signal 3 eid)eu bienen 3 ur gegenfeitigen Bcrßäubi- 
gung. Sie beßel)cu aus oiereefigeu glaggen, breiedigen Stäu¬ 
bern unb Simpeln mit Dcrfchiebeueu lcud)tenbcn garbeit, na* 
mentlid) rot. Xie Simpel finb nod) einmal fo laug mie bie glaggen, 
jebod) nur halb fo breit. Xas Signalifieren mit glaggen iß bei ben 
Dcrßhiebcnen Seemächten fd)on fcljr alt, ba ein BebürfniS ba 3 it Dor* 
lag, menn mehrere Schiffe bcrfclbcu Nation 3 ufamntenfcgelteu, ob¬ 
gleich es mehr ober minber unDollfommen blieb. (Sin internationales 
St)ßem jcboch, burd) meldjes eS tuöglid) mürbe, fid) aud) mit Schiffen 
frember Sauber 31 t Dcrftänbigcn, iß erft in neuerer Beit eutftanben. 

Xer befannte cnglifd)c Mapitätt uitb Marinefchriftfteller Marrpat ßellte 
1850 zuerß ein folcßcs auf, bas and) üielfad) Öiugaitg fattb, aber 
infofern mangelhaft mar, als es bie Bebeututtg ber Signale nur in 
cnglifdjer Sprache gab. B c hu Bahre fpäter mürbe jebod) unter allen 
Seemäd)ten ein internationales Süßem oereiitbart unb enblid) ein* 
geführt. Xie Signalbücher enthalten bie 'Bebeututtg ber Signale in 
ber Sprache ber betreffeuben Macht, unb fo füititcu fid) bie ucrfdße- 
bcußeti Nationen Mitteilungen machen, opite gegenfeitig ihre Sprad)e 
31 t Derßet)cn, gcrabe mie unferc arabifchen Bahü'it überall Derßattben 
merben, aber in jeber Sprache ihre eignen Namen haben, garbc 
unb gorttt bei* internationalen Signal 3 eid)eu fehrett 311 m größten 
Xeile in bent glaggenfnßcnt aller Mricgsjdßfjc mieber, fo baß biefe 
nur mettige befottbere glaggen ntit 3 ufül)ren haben. 

gn unfercr beutfdien Marine haben mir oier 3 ig farbige Bedien, 


Digitized by 


Goi. igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
LlftBANA-CHAMPAIGN- 



55 


fünfunbzmanzig flaggen, oon benen zwanzig Budiftabcn bebeuten. 
Bon ben fiebeit Stäubern bc^cicfjnrn fünf Buepftaben, mobil rep bas 
Wlpfjabet oollftänbig luirb. Tic adit Simpel oermebren bic mög¬ 
lichen Kombinationen, bie bamil in bas Unenblidie geben, nnb bienen 
Zu beionberen Fmcrfeu. So z* B. gibt eS FragC’Berneinungsmimpel, 
Buepftaben* nnb flaplenmintpcl, melcbe leßtercn beiben bebeuten, baft 
bas ober bie nocbfolgeitben Signale als Budiftabcn ober als ftaplen 
gelefen merben follen. Sollen bie gebeizten Signale nicht allgemein, 
fonbern für ein beftimmtes Sdiiff Weitung haben, fo mirb zuoor 
befielt Kummer, in Simpeln ausgebrüdt, aufgezogen, immerhin 
blieb bas Signalifieren mit fo oiel geiepen umftänblich nnb zeit’ 
raubenb, menn audi bie mediaitifdien Gittriditungcn bafiir itod) fo 
gut nnb bie Wlaitnfdiaften aufs beftc eingeübt mären, unb obmobl 
für baS Gejedit ein befonbcrcs, febr fnrz gefaßtes Signalbnch eingc- 
führt mürbe, bas nur .Stombinatioueu oon ^roei # in geringer Fahl 
brei Reichen erforberte. Ties führte ben Kapitän ber englifdien Ma¬ 
rine CSolomb in ben fediziger fahren auf eine bebeutenbe Bcrcin- 
fadmng bes ShftcmS. (fr batte für ben Tag nur eine zufaiitntctt- 
flappbare fchmarze Trommel unb für bie Wacht eine 511 blenbenbe 
fiaternc. (sin finnreid) fouftruierteS Taftenmerf lieft biefe Reichen 
in beftimmten Fwiitpenränmen ocrfdiminbett unb mieber crfchcincn. 
TieS bebeutete Strich unb Bunft, mic beim Telegraphieren itad) Wforfe, 
unb man fonnte bamit alles beliebige auSbriidcn. Tiefe (Srfinbuug 
fchien eine ^citlnuq allgemein merben zu follen, namentlich für Wadit 
fignale, mo bei frcrftcUung eines iebeu „BliufS" ^etroleumftaub in 
bie flamme geblafen mürbe, aber auf bie Tauer zeigte fic bodi Mängel, 
fo baft man zu ben alten <ylaggcnzcicbcu zuriieffebrte. 

Senn Sdiiffe fo mcit oon eiuanber entfernt fiub, baft bie Farben 
ber Signale fid) nid)t mehr bcutlidi unterfcheiben laffen, bebient man 
iid) ber Fcrnfignale, bei benen nur bie Form maftgebenb ift. Wtan 
nimmt bnzu eine flagge, einen Stanbcr, einen Simpel unb eine 
fchmarze .Singel, moburd) natürlich bie Kombinationen eingefchränft 
merben. 

Tie Wacfttfignale ntad)teu bis in bie neuere $eit bie meiften 
Sdjmierigfeitcu unb mareit am unboUfommenfteu. früher beftauben 
fic aus Stanonenfchüffen unb Sarernenbilberit an einem Gcriift, führten 
aber oft zu ocrpängniSöollen Wtiftocrftänbuiffcn, ba bei Sturm ein 
ober ber anbere Manonenfdiuft leicht überhört, eine ober bie aitbere 
Laterne auSgelöfcpt ober burch Segel unb Tanmerf Perbcdt merben 
fonnte. Tann ging man zu (Softonlidjtcrn über, rote, grüne unb meifte 
beugalifdic Flammen. Sie brannten über fünf Minuten, gaben 
einen fehr blenbeuben mcit fiefttbaren Sdieiu, ocrlöfcpteit nicht in Sturm 
unb Wegen, fonnten bequem aud) bei ben fdilimmftcn Belegungen 
bes SdiiffeS üom £bcrbcd mit ber frattb in Tpätigfeit gefeilt merben 
unb mären mohl zu bauernber Ginführung gelaugt, menn fic nicht 
eine pöcpft gefährliche Gigeufdiaft befeffen hätten. Wach längerer $eit 
an Borb mareu fie uäntlid) burch Wuffaugung oon ftcudjtigfeit PlötV* 
licher Selbftentzünbuug auSgefcpt, unb idi felbft hatte Gelegenheit, 
bas in hödift fritififtcr Seife zu erfahren. Wus Wtifttraucn unb Bor- 
fidit hatte idi fie auf bem Banzerfdiiffe „Jriebrich Marl'' nidit im 
unteren Schiffsraum, fonbern in bem eifernen unb mit frolz ge¬ 
fütterten Mommanboturm auf bem Cberbed untergebradit, als eines 
Mittags, mäprenb bie Wannfdjaft aft, plöplich 800 berielben mit 
einem Knall crplobiertcn unb bie flammen bes innen brennenben 
Turmes burdi bie ©ifiröffuungen beSfelben bod] auflohten, fo baft 
iidi bas Schiff in bödiftcr Gefahr bcfaitb. Glüdlicpermcifc fonnte 
bas Feuer auf beit Turm bcfdiräitft merben, aber bamit mar auch 
bas Urteil über biefe fteuermerfsförper gefproepen, unb fic mürben 
fofort abgefdiafft. 

Tann oerfudite man bas Stiftern oon Golomb; feitbem jebodi 
in ueuefter ^eit auf allen Schiffen Thnamontafchiueu eingeführt fitib, 
gebraucht mau eleftrifdie Laternen, meift, grün, rot, für Wadit Sig¬ 
nale, bie mir unfehlbarer Sicherheit erfcheinen ober gcbleubet merben 
föuuen, meit leuchten unb bie nötige Fahl ber Mombinatioueu ergeben. 

Tie Webelfigitale merben nach 'ÜWorfcfdtcnt Stiftern burdi längere 
unb fürzere Töne ber Tampffirene bargeftellt. Ser oon ben Sefern 
bie lepten Flotteumanöoer mitgemacht, mirb ficb mabrfdieiulich mit 
einem gelinbeu Sdiauber bes ichrcdlidicu Sirenenheulens, namentlich 
ber Torpeboboote, erinnern, bas oon Wteeresungeheueru tierzurühren 
fchien. Tiefe Töne merben als Webelfignale benupt unb haben fid) als 
folcpe bemährt. 3n ber Wadjt mirb es nie fo bunfel, baft man nidit 
auf eine halbe Seemeile ntinbeftenS bic grünen, roten unb meiften 
5SofitionSlaternen, unb auf 100—200 Schritt bie formen eines 
Schiffes zu unterfcheiben oermödite, aber ber Webel ift oft fo bidit, 
baft mau feine zc'Pn Schritte meit über bie Borbmänbe hinaus zu 
fehen Oermag. Senn früher ein paar hölzerne Segelfdiiffe zufantmen* 
ftieften, bann mar bas nidit gar zu gefährlidi: es gab zwar, mic 
man zu iagen pflegt, fleitt frolz, aber fclir feiten ging eines babei 
oerloren. Febt mit ben. fpornbemaffueten panzern ift baS aber eine 
icplimmc Sadie, unb man muft ungemein oorfiditig fein, um bei 
einer foldicn Gelegenheit nidit Sdiiff unb Waunfdiaft preiszugeben. 
Wtau mirb fid) erinnern, mit toeldier Bcfriebigung Maifer Silhelnt IT 
in einer feiner Weben ermähnte, baft auf feiner Weife nadi Wuftlaub 
nach längerem biditcit Webel biefer, mic es häufig gefchieht, plöplich 
geiepmunben fei unb eS einen tiefen Ginbrud auf ihn gemacht habe, 
als er bie zepu Sdiiffe beS if)n beglcitenbeu Geicpmabers in genau 
oorgefdiriebener Crbnung in golbigem Sonnenlichte crblidt habe. 
Tiefelbc Grfahrung habe ich gemacht, als idi mit einem Gcfchmabcr 
oon fünf Schiffen burch ben englifdien Manal bampfte. Sir hatten 


iiebeti Stunben lang unburchbringlidjen Webel, unb burdi bas häufige 
WuSmcicften oor entgegenfonnnenben Schiffen mürbe bie Wufredit | 
haltung ber rrbtiuitg nodi fdimieriger, aber audi hier mar fie oöllig 
eingehalten, ein BcmeiS für bie ^3raud>barfeit bes ShftemS. Tamals 
beuupten mir nur bie Tantpfpfeifen, bie Sirenen fiub ober oiel beut- 
licher unb auf meitere Streifen hörbar, fo iepr fie auch bas Cpr ' 
beleibigen. 

franbclsichiffen gegenüber mirb oon ben internationalen Webel- 
figitaleu, Glode, Wcbclporn unb Tantpfpfcife Gcbraud) gemacht, unb 
ebenfo fignalifieren biefe unter ficb, aber bies finb nur allgemeine , 
SarnungSzeiriien, um fid) gegeufeitig aus bem Sege zu gehen, unb 
meitere Mitteilungen im Webel finb ausgefchloffen. 

Tie obenermähnten farbigen BofitiouSlaternen miiffen gefeplidi 
oon ben Schiffen aller Wationen uadits geführt merben unb gehören 
bespalb and) eigentlich zu ben Waditfigualen. Segelfdiiffe haben eine 1 
rote latente ooit beftimmter äicptftärfe ooru am Uladborb unb eine 
grüne an Steuerborb, bie fo angebracht finb, baft fie ipr Vicpt nach 
oorn unb feitmärts bis ungefähr 90° zur Miellinie, aber nidit meitcr 
rüdmärts merfen, mäprenb Tampfer aufterbem noch eine meifte Top> , 
laterne peiften, bereu Sdieiu ben ganzen Horizont umfaftt. Ties ift 
eine Sidierpeitsmaftregel gegen ^ufammenftöfte, ba mau au ber Jvarbe 
bic Wichtung erfennt, melche baS entgegenfommenbe Schiff nimmt. 

Ser gegen biefe 5?orfd)riften panbelt, ift ftraffällig unb muft nidit 
nur ben eignen, fonbern ben bem fremben Sdiiffe zugefügten Sdiaben 
tragen. Webel oerbunfelt freilidi auch biefe Üiditcr, unb nidit einmal 
eleftrifdie Scpeinmerfer oermögen ipn zu burepbringen; baher rühren l| 
uod) bic oieleu Mollifioiteu. 

Wn ben Müften oerfcpiebeitcr Sänber, namentlidi Gnglanbs unb 
^ranfrcichS, finb Semaphore, nad) bem Prinzip ber früheren optiidien I j 
Telegraphen aufgeftellt, meldie Signale oorbeifapreuber Sdiiffe meiter 
geben. v3n lepter $cit befittben fidi folcpe tragbare Semaphore audi 
au ^orb nuferer Mriegsfdiiffc, um bamit oon Sdiiff zu Sdiiff auch 
Wrioatgefprädie führen zu fönnen. Wtan hat audi oerfuept, teleppo- I 
uifepe Tlerbinbung zwifeften Fahrzeugen perzuftellen, inbem mau bas 
Saffer als Leiter beuupen mollte. So aufterorbentlidi mieprig eine 
foldie Ginrichtmtg märe, fo ift es bis iept nodi nidit gelungen, biefelbe 
praftiieh zu machen. 

Scplieftlidi fiub nodi bie Sturmmarnuugsfigualc zu ermähnen, 
ba fie bodi mefentlicp bie Sdiiffaprt angepen. Sie merben auf Wrunb 
meteorologifcper Beobachtungen feitens ber beutfepen Seemartc in 
Hamburg aitgeorbnet unb au ben Settcrftationcn unferer Miifte, bereu 
eS einige fedizig gibt, gepeiftt. Sie beftepen in einer Flügge, einer 1 

fcpmarzeit Mugel unb einem fdimarzen Megel, bereu Mombinatioueu I 

eutmeber im allgemeinen einen fommenben Sturm ober bie Widuuug 
fünbeu, aus ber er ermartet merben fanu. Sie nüplicp biefe Sar- 
nungen fiub, geht bnraus peroor, baft burdifdiuittlid) 81 ) Prozent 
berfelbeit eintreffen. 

Tie fdimarzen Megel, meldie auf ben bampfeubcu Sdiiffcii eines 
Wefcpmabcrs halb oben au einer Waa, balb in halber ober oicrtel 
frühe ober ganz niebrig über Ted gepeiftt merben, zeigen ben übrigen 
Schiffen an, mit mieoiel Tampffraft, ooller, halber je., bas betreffenbe 
Fahrzeug geht. Fdi habe fepon oben ermähnt, baft für bas Gefecht 
befonbere einfache nnb an ^apl befdiräufte Signale beftepen. Fm 
Grnftfalle merben fie aber mahrfcheiulidi meitig unb feiten gebraudit 
merben. Fu früheren feiten mar ber Sinb ber maftgebenbe Faftor. 
Freunb unb Feinb mußten genau, bis zu mclchen Grenzen fie ben- 
felben für ipre Bemegungeit beuupen fonnten unb fapeu fidi fozufageu 
genau in bie Marten. Tie Befehlshaber fonnten bespalb ihre Ber 
fügungen für ben Eingriff ober bie Berteibigung ihrer Flotten treffen, 
unb ba fte fidi oft lange tfeit aus ber Gntfernung befdmffen, fo 
hinberte ber Buloerbampf ber oerpältnismäftig fleiiteit Gefcpüpe nidit 
bas Signalifieren audi mäprenb ber Sdiladit. 

Fept hat fidi bas aber alles geänbert. Wtau fanu mohl Signale 
zunt Angriff machen, aber bann mirb es fo ziemlich aufhören unb 1 

jeber Mommaubant tuepr ober meniger auf fidi felbft attgemiefeu fein. 
Torpebos unb Bauzer bebiugeu einen Wapfampf, bie Bemegung ber 
Sdiiffe ift unbefepränft, unb fo mürbe nach bem erften Fufammenprall , 
ein Turdieiuanber entftehen, bei bem jeber fehen muft, mie er fidi 
feiner fraut mehrt. Solange mir für bie 'JWarine nidit raucplofes Bulocr 
haben, merben bie Labungen ber Wiefeugefdiüpe 0011 Jni»— Bfuitb 
nnb mehr einen folcpeu Cualm oerurfaepen, baft man oft nur bie 
W?aftipißcn unb bisroeilcn gar nidits fepeu unb fid) mie im bichtefteu 
Webel befinben mirb. Wn Signalifieren mirb alfo menig zu benfen K 
fein, uub ieber Mommaubant muft fein Beftes tpuu, bamit er menigftens 
nidit auch bie eignen Mameraben rammt, fie befchicftt ober ipiten einen 
Torpebo zufdiidt. 

Gitie foldie Seefdilacht mit ben moberneu ^erftörungs uub 
Wtorbinftrumenteu mirb ctmas Furchtbares merben uub an Schreden 
alles hinter fidi laffen. Sieger bariu mirb fein, mer bie befteit Wernen 
hat, nnb Gott fei Tauf fehlen biefe unfern bemühen Seeleuten nicht. 

Wber mag ber frimmel uns noch lange oor foldiem Trauerfpiel lu* 
mapren. Sir mollen unfer Buloer troden palten unb nidits ocr 
fäumen, um alles für ben Mampf oorzubereiten, aber hoffen, baft mir 
uns nodi oiele Fahre an Flottenmanöoeru erfreuen fönnen, mie fie 
oor furzem im Wlfenfunbe ohne ben leifeften Unfall ftattgefunbeu 
haben, mofur ber Maifer ber Wtariue feinen marmeit Tauf ausge- 
fproepen hat, unb bei benen bas Flattern ber bunten Signale im 
Sinbe Wuge unb frerz ber Fufchauer erfreut. 


Digitized by 


. Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



50 


(Eine Scholle Canb. 

Lobelie üon griebrid) aco6fcn. 

(«bbrutf öerbotru.) 

(Sie finb ade geftorbcit; ba faun idj eS erjagen. — 

Mein alter Bootsmann (egte bie Steuerpiune naeß Bad- 
borb herüber uitb rollte fein ^Sricmc^cn leemärts; bann fpudtc 
er fräftig in bie 9 ?orbfee. 

„$)ie gallig joden Sie zu feßen friegen, £>crr," jagte 
er in ber langsamen, zäßen Söeife ber 3nfelfriefen, „aber ben 
Baftor ßat nod) (einer oon ben Babegäften ju ©efidjt bc- 
fommen; Sie müßten benn maS ganz befonbereS fein." 

Sein grauet, fc^arfed 2 tuge glitt ßalb fpöttijcß, ßalb 
mifetrauifcß über meine ©eftalt, unb bann ließ er baS Segel 
|j burd) bie Schotten laufen; ber SBinb feßlug e$ ßerurn, unb 
id) mufete ntieß tief büden. 

„ipolcn mir fie bei bem emigen förcujcn?" frag id), 
unb liefe meine klugen über baS flimntcmbe Meer feßmeifen. 

„$>aS märe feßlimm, menn mir fie nidjt zu faffcit fricgtcn/' 
entgegnete $eter genfen gelaffcn. „Sie liegt am meiteften 
nad) SBeften, uitb in ber SRidjtung gibt eS bis ©nglanb nidjt 
fo oiel ©rbe, um einen Blumentopf bamit zu füllen. 28 aS 
meinen Sie, Sperr, ba braunen müßte unfer Boot l^iibfcf) 
;; tanken!" 

©S mar faft, als ob ber alte Seebär etmaS mie Schaben- 
freube empfanb, feitbem er oon mir gehört ßattc, bafe idj 
nidjt nur bie gallig, fonbern aueß ben s ^aftor befudjen mode; 
aber icß tiefe mir feine gurdjt merfen, obtooßl ber 9 IuSbrud 
„ba braufeen" nidjt fonberlid) aitßeintelitb (lang. 

Stuf baS bunte (Getümmel ber Söelt angemaitbt, mag er 
) ben ©infamen feßon loden, aber bicfcS uttcnblicße, unbegrenzte 
Söogen unb £cbcn über ber feßier grunblofen iiefe ßat etmaS 
©rauenßafteS, unb menn bann bie 92 adjt fomntt — — 

Streifte fie benn fdjon mit ißrent grauen gittig baS 
Söattenmeer ? 

3 dj breite mid) im Boote um unb faß auf ben Horizont. 
$ic fommerlicße Sonne ftanb nod) ßocß am .fpintmcl, aber 
fie leucßtctc auf feinen fcftcu ©egenftanb, ba» flimmerte emig 
glcicßmäfeig unter ißren jittemben Strahlen, aufblißcitb, fid) 
überftürjenb unb iticbcrtaucßcitb. 

Xod) nein — ba zeigte fid) ein einzelner feßmarzer 
Bunft, oiedeießt ein geteertes Segel, oiedeießt aud) nur ein 
Sccabler, ber feine Scßmingen uubemeglicß auSgcfpannt ßiclt 
— mer mocßte baS wtterfeßeiben in biefer feftfamen SBiifte. 

„£>aben Sie ißn richtig ßerauSbefommcit?" frug Befr* 
genfeit fopfnidenb. 

„SSen? 2SaSV" 

„ s Jtou, ben ftireßturm oon ber $adig, maS fonft?" 

„©inen ftireßturm?" 

3 cß blidte bem Sdjiffcr ungläubig in baS rußige ©efidjt, 
unb bie ©rinnerungeu an alte Sagen flogen burdj mein $irn. 
2 öar benn bas oerfuufene dhutgßolt, baS Bineta BkftfrieSlanbS, 
urplößließ aus ber Xiefc ßeraufgeftiegen, mar baS ba oor 
mir bie Spifee ber entmeißten ftireße, in bereit $aden bie 
übermütigen griefen Xempelfcßänbuitg trieben, bis bie Sturm¬ 
flut fam mie ein ätaciter rädjenber ©ßriftuS? 

„ 3 cß feße fein Xorf," fagte icß Oermirrt, „icß feße nicßt 
einmal Siaitb, too fod benn bie föirdje fteßen?" 

„Sie fdjmimntt mie auf einem Blatt," entgegnete ber 
alte Sdjiffcr unb faf) naeßbenfließ über ben 9 iaitb feinet 
Bootet, unb bann fügte er eßrlicß ßiitzu: „‘J'aS Ijabc iefe 
nid)t oon mir felbft, t'perr 5 )oftor, ba^ feat im oerfloffcncit 
3 al)re ein Babcgaft gejagt, ben id) and) f)inübcrfaf)rcn mufete. 
s 2 lber c^ ift ganz richtig. 3 cfe glaube, ber §err feferieb Biidjer, 
unb er modte auefe ben bcfucfeeit, juft mie Sic; e£ ift 

ifem nur niefet geglücft." 

„SBie meit ift e 3 noefe?" 

„©iite f)albe Stuube, menn ber 3 Biub anfjält." 

„Vlber id) fcfjc ja feinßattb!" miebcrfeolte id) faft beftiirzt. 

1 „Bon einem Scfeiff ans! fömtten Sic e^ fdjon fefeen, 

aber mir liegen f)ier unter ben SBeden." 

„ 2 Bie finbcit Sie benn bie 3 n ) f ^ w 


Digitized by Google 


3 )cr Slltc läcfecftc. 

„Bfit bem ftontpas unb nad) bem ftirdjturm. Bei 
92 ad)t märe ee freilid) ein fdjlimmc^ Stüd Arbeit, an fo 1 

einer ^panbood ©rbe fäfert man leidjt oorbei." 

„©iite Scfeode," fagte iefe leifc. 

„ 3 amol)l, ein Spatcnftidj ood aus! ber ,^)anb unfern | 
.'perrgott. 2 lber nun föniteit Sie aud) bie Käufer feljen." 

s 2lderbing» oermotfete id) jept etioa ein Xu^eitb Käufer 
Z u unterfdjeiben, aber immer itodj mufete id) nid)t, morauf 
fie benn eigentlid) gegrünbet marcu, beim fie fdjiencn mie 
Bfa^lbauten ati3 bem B3affer zu ragen. 

'Sann rnarS plöfelid), ak ob bod bemegte 3 JJecr oor 
mir eine ftarrc fjorm unb eine oeränberte Mürbung ange¬ 
nommen feabe, uitb bann — 

SSir ^aben fdjon ade in bunflcr 9?ad)t bie £id)tcr eiltet 
l)eranfaf)retiben 3uge^ gefefeett; fie fcfecincn noefe meit entfernt 
Zit fein, uitb plößlid) finb fie bid)t Oor utt$, uitb uttfere §anb 
faun fie greifen. 

So mar e3. 

Beter 3 enfcit liefe ba^» Segel iticber unb griff nad) ben 
9 tubcrn. ©r featte iticfet einmal notig zu rubern, fonbern er 
! ftemmte fie gegen ben Stteercöboben uitb „flötete," mie ber 
Scemann 6 au 3 brud an ber SScftfiiftc lautet. ©3 mar adeä 
plößliefe mie ein $raum gefomtnen, au» ber $iefe mar eine 
feiefete 3urt, unb au 3 bem SJfeere mar eine 3 n fel gemorben. 

„iie §adig." 

©3 gibt mehrere ißrer 3 lrt, uitb fie tragen ade einen 
1 tarnen, aber iefe mid fie nidjt anber^ nennen, oiedeidßt ift 
aud) ßeute ber Za$ nidjt mefjr fern, mo fie aufßört, genannt 
Z u merbeit. 

2Bir fußreu in einc£ ber fdjmalen dftitnfaale, mclcfee bie 
i 3 nfel ooit aden Seiten eiitfurcßen, unb bi 3 z u bem fünftlicß 
aufgemorfenen ©rbßiigcl reießen, auf melcßcm zufammengebrängt 
baä minzige 2)orf liegt. 

gür gemößnlidj finb biefe innen nur bis an ben SRanb 
mit Seemaffcr gefiidt, unb bazmifdjen liegt fefteä, oon furzem 
©rafc bemacßfeneei glacßlanb; aber feßon eilt ntäfeiger Sturm 
1 treibt bie SSeden ber ^orbfee ßößer ßerauf, unb bann ragt 
i nur bie minzige SBerft mit ben flciitcn Käufern au^ bem 
unenblicßeit SD^ecre. 

©3 ift eben bort adeä rainzig bi^ auf ein#, c^ mirb 
ade§ flein biö auf ben ©egenfaß mit biefeut eilten — bod) 
j baoon fpäter. 

©in Befudj auf ber $adig ift nicßt mie bie ^lufunft 
oon ©äften im gcmöljnlicßeu Sebctt. ©r ift feiten genug, 
aber man meife iljn lange Oorßcr, benn ba$ 5 luge beö 3 n fu- 
lancrä ift feßarf, unb auf ber See piirfdjt man fieß nicßt 
ßeran, eä müfete benn ber Söattennebel fommen uitb ade^ 
mit feinem Seicßentucß zubedett. 

So ßatte man aud) ba$ fleine gaßrzeug fdjon oon meitent 
benterft unb mit Sicßcrßeit auf unfer fianbett gefcßloffeit, 
beim „braufeeu" gab c£ ja iticßt^ ntcßr zu fucßcit, al^ eine 
naffe SBiege, unb bis ©nglanb mären mir fcßmcrlidj gelangt. 

©S befanb fieß ein SBirtSßauS auf ber öudig, menn 
man anberS biefeit mobenten 9 luSbrutf unter meltfrernben Bcr- 
ßältniffcn gebrauchen barf. Bon laitbläufigen Breifeit mar 
bort ebenfomenig bie JRcbe, mie oon SluSmaßl in Speifen 1111b 
©ctränfen, eS ßerrfdjte oielnteßr ein umgcfeßrtcS BerßältniS, 
matt beftedte nicßt, fonbern naßm, loa» feßon auf bem Xifcßc 
ftanb, unb mau frug nicßt naeß bem B^cife, fonbern mürbe 
gefragt, mie bcrfelbe auf bem geftlaitbc augeitblidlid) übließ 
fei; id) ßabe biefe 9 lrt bcS gcfcßäftlicßen BerfeßrS nur nod) 
in ben unmirtlicßften ©egenben 9 form?gen 3 äßnlicß mieber- 
gefunben. 

©in alter auSgebicntcr gießtlaßmer Seemann füßrte bie 
fleine SSirtfcßaft, merfmiirbig in ztuiefaeßer Bezießung, benn 
er mar itadi B^ er 3 cu fenS Mitteilung zur aufeer bem 
Baftor, ber einzige Mann auf ber 3 nf^ ^ übrigen fußreit 
im Sommer zur See — unb ferner befafe er eine Äuß. — 
Sonft näßrte bie §adig nur einige Xußettb Scßafe, baS mar 
ißr 9 teid)tum. 3d) 9 en ofe einen ganz oortreffücßen ©rog, 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
UR6A NA-OHArM PAIG N - 





Digitized by Gck sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Tein 3öol)l! 'Jfadj bem fflemälbe bon 3ranj »on Ürfrcggfr. 
























58 


uitb fragte bann meinen gährmann, mie lange mir unß auf* 

I ballen biirften. 

Xcr Iäd)e(te ein menig über meine Unmiffcnhcit unb 
beutete bureb baß niebrige genftcr ber Stube auf ben ftrei- 
i figeit Fimmel. 

„Sange genug," fagte er bann, „beute abenb fahre icb 
Sie nicht mehr guriitf, beim mir fliegen eine Wü^c uofl Sinb." 

3 cb mu^te fd)on and Grfahrung, maß biefer milbc Muß- 
bruef gmifcheit ben tabaffauettben 3 äpnen beß alten Secungc- 
tüniß gu befagen patte, unb entgegnetc etmaß beflommen: 
„ 2 Ufo Sturm?" 

„9tce «*pcrr, baoor behüt’ liuS ©ott! 3 (uf ’nem guten 
Schiff ober hinter ben göpringcr Xcidjcn — meinetmegen, 
aber pm? nuf ber gallig moffeit mir lieber bauoit nid)t reben. 
Slber Sie fönnen ruhig fein, im ^uli ift bic Üftorbfee gahm." 

Xa hotte id) alfo hinreidjenb 3 *tt für meine Scnbung, 
beim eine folcbe mar eß eigentlich, meint auch nur neben- 
fäd)licp. 

3d) mar s 4>t)i)fifn^ in ber flciitcn Kreißftabt, gu mcldjer 
bic gallig gehörte, unb lebte feit einigen Soeben alß Babe- 
gaft auf göpr. Xort mar id) mit bem — barnalß nod) bänifchen 
— ©eneraljuperintenbenten ober richtiger Bifdjof beß .ftergog- 
tumß Schleimig befannt gemorben, unb ber alte, liebettß- 
mürbige .perr hotte ntid) guerft auf bic gallig hingemiefen. 

„Sie fönnten mir burch einen Befud) bei bem s ßaftor 
einen ©efalten ermcifen, £>crr Xoftor," fagte er, „ber Wann 
mirb allgemein .ber Ginfieblcr* genannt." 

„Gr füll etmaß — na, Sic berftepen ntid) fd)oit; bu 
lieber (Mott, in biefer Ginöbe märe baß mopl faum gu oer- 
munbertt. Senn eß not tl)ut, ntüffen mir il)n berfefccu, aber 
ol)nc gmingeitbe ©rüitbc gebe id) itid)t gern baran, bettit eß 
mirb fchmer holten, Grfap 511 finbeit." 

„Gto. Gmineitg nennen ihn fclbft einen Ginficblcr," hotte 
id) eingemorfen, „mirb eß mir beim möglich fein, il)it fennen 
| gu lernen?" 

Xa (ädieltc ber alte joüiale ,'pcrr. „Xcr 3 lüC£ t mu 6 
mohl in biefent galle baß Mittel heiligen, lieber Xoftor. 
©reifen mir alfo gu einer Notlüge. Xer Baftor hot eine 
alte paußbältcrin, bringen Sic berfclben ©riifce 0011 ihren 
auf göhr mopnenben Vermanbten, oicllcid)t thut biefe Sofuitg 
ben Sefam auf." 

Xaratt bacfjte ich, alß id) in bem „potel gur gallig" 
faß. Gß mar mir nid)t gang rcd)t, ben ahitungßfofen, unb 
mie eß fchiett, ntenfd)enfd)euen Warnt gu Überliften, aber meine 
eigne Neugier übermog fdjlicftlid) alle Bcbcnfen. 

„Xer perr mitl ben tßaftor befuchen," begann ^eter 
^enfett eiitleitenb unb blinzelte liftig ben Sirt an. 

Xicfer nahm feine pfeife au« bent Witnbe. 

„Xcit ^Softor? Unfern ,’pernt B a ftor? Barett!" 

Xie ©entfette, eine junge gricfiit, trat au» ber Gliche 
herein. 

„Staren," fagte ber ?(lte gu feiner Xodjtcr, „ber perr 
miff unfern Baftor befuchen!" 

Barett ftarrte mich mie ein Scltmuuber an, aber ber 
Briefe ift oiel gu mortfarg, um feinem Grftauneu Slußbrud 
gu geben. 

Sie trachtete ihre päitbc an ber Schürfe ab unb fagte 
nur: „kommen Sic mit." 

Giitcr Rührung im eigentlichen Sinne hotte eß mol)l 
faum beburft, bagu mar baß Xorf gu Mein, eß füllte auch 
mohl mehr eine Ginführung fein. 

Xie Käufer lagen alle gufammen auf einer einzigen 
Scrft bid)t ttebeneiuanber. 3 cp johlte im gangen elf Ge* 
bäube, ciitfdjlieftlich ber Kird)c, unb baß Bforrpauß mar mit 
ber Kirdje gufammengebaut, mie man eß auch gumeilen in 
fatholifchen ©egenben fittbet. 

Vicllcidjt barf man nur 001t einem ©otteßpaufe rebeit, 
beim mit bem begriff ber Kirdje pflegen mir ein tcmpclartigeß 
Baumcrf gu oerbinben, aber biefer armfelige, für etma fünfzig 
Berfonen berechnete Steinhaufen medte mal)rlich feine äpit- 
lidicn Griniternngen. 


Xemtod) höbe id) nie etmaß Slitgcmcffcnereß gefehcit. 

Stent ben Kölner Xom mitten in bie üftorbfee auf eine 
pallig, er mirb flein unb gering erfchcinctt gegenüber ber 
Wajcftät beß Wcercß; biefer mingige Kirchlein aber rührte 
uitb bemegte mich gang eigentümlich. 

Wit gmangig Schritten maren mir bnrchß Xorf im? 
Bforrpauß gelangt, meldjeß fich nicht tocfcntlid) üon ben übrigen 
Sohnungen unterfchieb. Gß mar uictlcid)t um ein ge¬ 
ringem größer alß jene, aber baß Strol)bach fomtte id) aud) 
hier mit ber panb reidjen unb jebe ber genfterfdjeiben mit 
ber panbfläcpe bebedeit. 9 tcd)tß 001t ber niebrigen paußtpür 
maren oier geufter, linfe oott berfclben einige runbe, mit 
flciitcn Scheiben ocrfcheitc Öffnungen, hinter melden fid) ber 
Stall befinben modjte. Unb an ber meftlidjen Schmalfeite 
beß .paufeß — bie öftlid)c l)ing mit ber Kirche gufammen — 
lag auch *>i e gucrgcteilte Stallthür mit bem .pühnerloch, gang 
mie id) eß auf bem ^eftlaitbc bei ben friefifchcn ©anerhöfen 
gu fehen gemohnt mar. 

Weine fvührerin flopfte mcrfmürbigcrmcifc nicht an bic 
eigentliche ipaußthür, fonbern fie trat an beit gulcpt ermähnten 
Stafleingaitg, legte fid) bort platt auf bic Grbc unb rief 
etmaß gum $ül)nerloch hinein. 3 d) foititte bie friefifchcn Sorte 
nidjt red)t oerftchen, aber eß mar mohl eilte ?trt Sofuitg, 
beim halb barauf hörte ich langfamc männliche Schritte burd) 
beit Stall hcranfonmtcit. 

3 mci mit Stiefeln befleibete ^üftc mürben oor ber Öff¬ 
nung fid)tbar, unb bann fntg eine tiefe Stimme, maß man 
begehre. Gß mar offenbar auf ^Sarlamenticren abgefcheit, unb 
id) nannte baher meinen kanten, fagte, bah id) ber £>auß- 
hälterin beß ^perm $aftor ©riifge 0011 ihren 3'öhringcr 3üer- 
manbten gu bringen hotte, unb fchob gur ^eftärfung meine 
Karte burd)ß — ,'oithncrlod). 

„.pabeit Sic fd)on einmal 3 h rc Karte burd) ein .'piibncr- 
loch abgegeben, geehrte Seferin?" 

,,^cin?" 

Gß ift ein foitberbar bentütigenbeß ©efühl nttb eigentlich 1 
gar nicht läd)crlid). Wan mirb fid) fo rcd)t ber 5 tid)tigfeit 
unb Hohlheit unferer gefellfd)aftlid)en dornten bemüht, unb 
eß hätte mich flor nicht munber genommen, meitn ber ^uh 
ba brinnen in ftolger Verachtung auf baß armfelige Kärtchen 
getreten märe. 

2lber eine §attb marb fidjtbar unb l)°b eß auf; feine 
plumpe Vaucrnfauft, feine fränflid)e ©clehrteuhanb, fie ftanb 
fo in ber richtigen Witte unb ermedte mein 3 n ^ rc ff e - 

Sie mochte ber alß munberlid) oerfchriette Vcfipcr biefer 
^ianb außfehen? 

^d) ermartete unter allen Untftänbcn ein Original, mcitcr 
gingen meine Vorftelluitgen nicht, unb id) hotte auch feine 
Seit, phantaftifd)cn ©ebaitfen nad)guhängen, bemt gu meiner 
eignen Vcrmuitberuitg, unb gum uugemeffenen Grftauneu meiner 
Begleiterin öffnete fid) plöpltd) bie obere $>älftc ber Xl)ür. 
Vor mir ftanb ein mittelgrohcr 9 Jtaitit oon einigen üiergig 
fahren unb faf) mich priifcnb mit feinen nthigeit, grauen 
Slugcn au. Xiefe fRuIjc lag über ber gangen Grfcheinung, 
aber mich überfam auf ben erfteit Vlid baß ©efühl, alß üb 
fie nicht ber ?lußbrud eiiteß phlcgmatifd)cn Xeinperamentß, 
alß ob fie nod) meniger bie ftolge geiftiger Stumpfheit fei. 
Xcr Vaftor mar hogcr unb hotte bichteß, fraufeß .'oaar; eß 
fchieit fchon ein leichter grauer Sd)immer auf biefcit paaren 
gu liegen, aber id) fonntc mich auch täufchen, eß mar oiel- 
leicht nur ein 9 icflejr ber uittergeheitben Sonne. Werfmürbig 
mar feine Kleibuitg. 3 ^h hotte einen etmaß loöbrigcn 1111- 
faitbcren ?Ingug ermartet, bie ©efapr förperlidjer Vernach- 
läffigitng lag ja fehr nahe in biefer meltcntfrembeten Ginöbc, 
unb baß ©egenteil iibcrrafchtc mich um fo mehr. 

Voftor ©öritcr trug allerbingß feinen fehmargen 9 iod 
unb feine meine Viube, fonbern eine baprifche i^obenjoppc 
unb ein lofe um ben §alß gefchluugeiteß fehmargeß Xud), aber 
baß jäh olleß h^bfeh unb mad)tc einen mol)ltl)uenben Ginbrud. 

Gr rauchte auß einer laugen pfeife, unb ber Xabaf roch »iept 
gerabe befonberß feilt, aber eß heimelte mich alß eifrigen 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN- 






- 59 

Staucpcr bod) fofort an, mtb auf beit blauen ©Jollen fcf)ien 
fid) zmifepen tut« beiben eine ©rüde zu fpinnen. 

„Treten Sic näher, mein .'perr," fagte er lurz, aber 
nicht nnfreunblicp, „unb bilden. Sie fid) gefäfligft etma«, unfere 
Wohnungen finb fepr niebrig." 

Tann ging er üorau« unb id) folgte ipm. 

Turd) beit fleinen, offenbar nur für Strafe unb .ftftpiter 
beftimmten Statt tarnen mir in einen engen an« fiepnt ge- 
ftampften §au«flur unb ooit bort in bie Stubierftubc be« ©cift- 
lieben, ©örner ließ ntid) juerft eintreten unb bemerttc: „.§ier 
bürfen Sie fid) frfjon aufriepten, ich f>abc e« beffer al« mein 
Vorgänger, ber maß feine fed)« ftnß rfjcinifd), unb mußte 
infotgebeffen immer trumm geben." 

Tie ungemobute Cäitqenbczeicßnuitg brachte mich auf 
einen abfoitbcrIid)en (Gebauten, unb bie ettoa« fremb ftingeube 
2lu«jpracpe be« ©eiftlicpen beftärfte meine Vermutung; fotltc 
ber Wann mobl ein SRpeiitlänber fein? 2 tu« bem muitber- 
fdjonen 9 tbeiitgau auf biefe .patlig oerfdßagcu; — mid) fröftelte. 

Tie Stubierftube mar naturgemäß febr ciufad) au«- 
geftattet, ein ziemlich geräumiger Scpreibtifcp, ein fepmarze« 
9 eberfattapee unb mehrere 5 J 3 ücf)ergcftelXc bitbeten ba« pauptfäcp- 
tiebfte Wobiliar. 3 <P fnc^e: mehrere ©ücpcrqefteße, unb fiemaren 
atlc gut befept — montit, ba« tonnte id) natiirtid) oorerft nur 
oermutcu, aber bie meiften ©äitbe batten ein ziemlich eprmiirbige« 
äußere. Wau erzählte fid) auf ftöpr, ber Pfarrer befipe nur 
eine ©ibel unb ein ©cfaitgbncp; bie ^anta patte gelogen, mie fo oft. 

©Örtter bot mir einen ^tap auf bem Kanapee an unb 
fepte fid) gegenüber — bann betrachtete er mid) einige Sc- 
hutben eifrig raud)enb. 

M)o Sie bringen meiner £>au«pälterin einen ©ruß 
oon ipreti ftöpriitger ©crmanbteit ? Sic fommeu mopl gerabe- 
meg« bortper?" 

3cp bejapte, unb ein feine«, fartaftifepe« Üäcpeln glitt 
über fein ©efiept. 

„Weine £au«pältertn ift teiber niept zu £>aufe, §err 
Toltor; fie befinbet fiep feit einer ©Jocpe jum ©efuep bei 
eben biefen ©ermanbteu." 

3 cp btiette ntiep in ber Stube unt; mar beim nirgenb« 
ein Waufelod)? 

„©ießeiept pabeu Sie fid) nur geirrt, unb ber ©ruß 
füllte mir gelten," fupr ©örtter crbarmung«to« fort. 

Ta faßte id) einen petbenmütigen Gntfcpfuß. „Sic haben 
recht, £err ^aftor, bie Siigc muß ipre Strafe fitiben. ©ber 
nun miß icp eprtiep fein. Mein Spretmegen bin icp per- 
gefommen, unb meit id) mußte, baß Sic fiep oon ber ©Seit 
abfd)tießen, fo griff icp 511 einer unmürbigeu ftrieg«tift. ©$enn 
Sie miep ftrafen motten, bann meifen Sie ntiep fetbft oon 
3 Prer Sdjmelte, e« märe gcredjt." 

„©ber nicht gafttid)," entgegnetc er lädjetnb. ,,©or 
morgen lönnen Sie bod) itid)t zurüd, unb id) pabc ^um ©tüd 
9 taum für Sie. Tocp Oor aßen Gingen taffen Sie miep 
nad)fepen, rna« fiep in ber Siiicpe oorfinbet." 

Gr ging, opne meine Ginrebe 311 bead)ten, pinau«. 

Seitjam, ba« toar alte« ganz anber«, at« icp mir üor- 
gefaßt patte. Ter Wann galt al« ein nienfepeufepeuer Sonber- 
ling; icp patte laum meinen $uß über feine Scpmeßc gefept, 
er mußte noch gar niept, ma« id) beim eigentlich moßte, unb er 
bepanbelte mich bennoep plöplid) mie einen alten ©efattnten. 

(Jortfcfeunfl folgt. 1 

£ei ben Mormonen in ber Sal3feeftabt. 

©on .'permann Tal ton. («ibbrurf»erboten.) 

Giite ftarte ©ebutbsprobe, in ber Sommerzeit beit s ©Jcg 
oon bem rcizcnbcit ©eftabc be« Stißen Ozean« in bie §aupt- 
ftabt ber Worntonen zurüdzulegen. Ter Scpneßzug ber ©acific- 
bapit oerläßt am ©benb San Francisco; fomit oerpüßt ba« 
Tiutfet ber 9 ?acpt beit 2 tu«btid in bie milbe ©ebirg«natur ber 
oon ber ©apn bi« zu einer §öpe oon 2050 Weter burd)- 
querten Sierra 9 teoaba. Ter aitberc Worgcn fanb un« bereit« 
auf ber uumirttiepen £>od)ebcnc, bie fid) oon biefem läng« 
ber ftüfa pirt^iepeitbcit mächtigen ©ebirg«zug bi« zu ben faft 


paraßel laufenben getfengebivgen in entfeplicper £bc au«bepnt. 
©ur eine uneublid)e Gbene, fomeit ber ©lid reicht, am fern- 
gelegenen Saunte oon £uigeln unb ©ebirg«zügeu eingefaßt, 
bie aber nedifd) zu oerfd)miubeit fepeinen, meint man glaubt, 
baß ber $ug fepnfücptig auf fie pinpalte. Unb biefe ein¬ 
tönige ©Jüfa zu mitbe unb biirr, um menigfteu« burd) einen 
farbenreiepen ©flanzeumucp« ba« fcplaffe ©uge zu erfrifepeu. 
Stein Gattin, fein ©ra«mudp«; nur ba mtb bort grauer ©iufter, 
ba« üerfümmerte, auf bem 23 oben piuftreidieube Straud)ioerf 
be« Salbei, unb aud) biefe« bürftige, eintönige £cben«zcicpen ber 
©flanzcnmelt, al« ob e« bem ©erfontmen nape unb bereit 
märe, in bie jyelfcnnatur be« ©oben« überzugepeu. Tic ©er- 
maublung fepeint bid)t bcoorzuftepen; eine bide Scpidjte trodeneu 
Staube« pat fiep meitpitt. über ben mageren ©flaitzenmud)« 
gelagert. So geht e« beit ganzen lieben, laugen Tag, |'d geht 
c« bie folgcitbe ©aept. ©ße ftenfter, aße spüren finb trop 
ber |>ipc bid)t oerfdjloffcit; aber ber aße« burcpbriugeitbe 
Staub brid)t fid) ©apit in beit SBageit unb legt fid) auf bie 
Stleiber, bie ^paut, bie mübeit, peißeit 31 ugen. Unmißig oer- 
Zid)tet man auf bie 3 cr ftreuuug be« fiefen«, auf einen ©lid 
burep bie beftäubten Scpcibeu in bie emig gteid)e, öbe S?aub- 
fepaft; längft fepon ftodt aße Unterhaltung, unb bod) tagsüber 
lein erfepnter Sd)laf unb teilt polbe«, madje« träumen. 

2tur am 2tbenb unb bann mieber am gritpmorgen, meint 
bie Sonne bem Untergang fiep napt, meint fie im Cften mieber 
perauffommt, tritt für furze 3 f il ein munberbarer SSaitbcl 
in ber fepmeigenben Ütatur eilt, zuuberpaft mie eine lodenbe 
fiuftfpiegelung. 9 tun merbeit bie fernen ©erge«ziigc fepärfer 
umriffen, oon glüpeitbcit Farben umfäumt, bie fiep prächtig 
ntifcpcit unb aud) abpebett ooit ber faft ftäpternen ©läue be« 
molfeulofcn ^piinmel«. Über ben Sdjlucpten, bie fid) tagsüber 
bem 2luge in bem gleichförmigen ©rau be« ©oben« bei ber 
rafepen ^aprt entziepen, lagern fid) nun, oon ber 2lbenbröte 
berüprt, purpurne Sd)atteit. Tie mannigfaltigen ^arbentöne 
beginnen ipr ttedifepe«, reizenbe« Spiel; pier gepeit fie leifc, 
Zart ineiuanber über, ba oertiefen fie fid) unb grenzen fiep 
fd)arf ooit einanber ab. Über bem aßen fcitlt fiep in pepretn 
Scpmcigen bie Stcntenpracpt mie eine Tcde über bie fcplum- 
nternbe Grbe, fteigt lautlo« bie Wonbe«fid)cl auf, eiitjam, in 
peprer Scpönpeit. Tarnt ift rafcp bie crfcplaffenbe Üaitge- 
meile oergeffeit, unb burep bie Seele ziept e« mie „Wnbacpt, 
Sieb' unb Sfreubc." 

2tuit merbeit auep bie mißloiitiueu geheißenen Traitm- 
geifter mach, ©ilb reipt fid) au ©ilb: bie regen ©ebanfeit 
fantmeln fid) um ben einen beftimmten ©unlt, ber ftarf genug 
mar mie ein Wagnet, zu biefem 2 tbftecper ber 9 teife zu ocr- 
füpren. 

Seit langen gapreit patte ba« 2 Befen unb Treiben ber 
Wormonen meine rege Slufmcrffantfeit gefeffclt. So eigen: 
mäprenb ber 3 ug bie biin’e Ginöbc biefer ^oepebene burep- 
flog, biinfte ntiep oft bie miifte, troftlofe Sanbfd)aft mie ba« 
red)te Stimmungsbilb zu biefer bürrett 21 bart unb oben Gut- 
artnitg cpriftlidjeit ©eifte«, ber in ber mormoitifcpen i'epre 
nur itocp fdjmacpc Atemzüge tput mie einer, ber fterben miß. 
Unb bann bod) mieber ift e« ein ©rigpant J)oung ge- 
mefen, bent Taufcttbe gtauben«ftarf in biefe Scpredniffe ber 
© 3 üfte beperzten Scprittc« gefolgt, unb ber einen SBinfet biefer 
SBüfte in frueptbare« ©artenlanb umgemanbclt. ^eiept ift e«, 
über bie retigiöfe ©ermirrung biefer Seute ben Stab zu 
brechen; aber bantit fittb bie großen ©egenfäpc, bie beitnod) 
ein ftarfe« ©enteinmefeit mit bemunbcrn«mertem ©efd)id zu- 
ftanbe gebracht, niept erftärt. 2 tuf ber einen Seite eine 
retigiöfe Siepre, bie al« bebeitflidjer .fpumbug eine fepier freoel- 
pafte ©erzerrung ber cpriftlicpen Söaprpeit barfteßt; auf ber 
anberen Seite eine fo niiepterne, feft zufamnteitgefügte, beit 
$orbcrungen unb ©ebürfniffen unferer 3 C ^ hulb fepnurftrad« 
miberfpreepenbe, in itod) iitcpr ©unlteit aber in ooßer 2Bapr- 
peit unb Jvolgericptigleit eittfprecpcnbe retigiöfe unb politifd)e 
©emeiufepaft, mit ber fid) au«einattberzufepen bie ©ercinigten 
Staaten 2 lmerifa« feit 3 rt Prru fid) abmitpcit. 

Stein ©ebilbc menfd)licper Giitbilbung«fraft pat mopl je 


i 




I 




Digitized by 


Gougle 


-" - Crrftit ral-frorT'i 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Digitized b' 


Google 


Original ffom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


3ofc Smitfj, ber ©egrünber ber Seite 
bet ®lor nt oiten. 


einen folgen 
©inftufc auSge- 
übt, als baS oon 
feinem SBerfaffer 
nicht einmal Der* 
öffenttichteJidht- 
merf eines ge- 
miffeit ©atomoit 
©paulbiug „bie 
gefmtbene £>aiib* 
fchrift." 3 n fei' 
iter Heimat 0t)io 
finb altiubiaiti- 
fdje ©rabhüget 
mit SBaffeit unb 
(Geräten bei* Ur- 
einmohner auf-» 
gebetft morben. 
Uni biefe Hügel 
Ziehen mie SRe- 
belftreifeit ©a- 
gen, als ob bie 
9tothäutc ;Rach- 
fommen ber in 
bie gerftreuung 
gezogenen ©täm- 
me 3;SraeIS feien: 
genügenbe An- 

hattSpunftc für bie lebhafte unb erregte ©inbilbungSfraft 
eiltet ctmaS jügettofen (Seiftet, bie Söanberzitgc biefer ÜRach- 
Jommen unb bie Suftänbe AnterifaS z ur Seit ihrer ©inman- 
beruitg in romanhafter Umfteibung, in einer an bie 93ibet- 
fpradje angetehuten 9tebemeife zu fchitbern, als oon einem 
Seitgenoffen herftammenb, beffen ©ericht erft jept toieber in 
einem ber ©rabpügel aufgefunben fei. 

©paulbing ftarb 1816. ©eine £anbfd)rift mar in ben 
Söefip feinet 53efannten £antbbin in ^ittSburg getaugt. SSiete 
Seute erhielten Kenntnis oon betn abenteuerlichen ÜtRadpoerf, 
auch ein gemiffer ©ibnet) 9tigbott, ein phantaftifcher ©chmarm- 
geift, ehrgeizig unb fchtau. ^h m leuchtete ber oermenbbare 
2öert bicfeS rontantijehen JraumbitbeS ein. ©r mürbe mit 
3ofe ©mith befannt, bem anrüchigen ©ohne einer oerarmten, 
übet betcumunbcteu gamitie, bie 1815 aus ihrem Jpeimatftaat 
Vermont nadj ^ßatmpra im ©taate 9tem ?)orf iibergefiebett 
mar. Safe hielt fich mit einem etmaS fcheuen Söefen gern 
abfeitS unb trat bann mieber, faunt ben &nabenjahrcn ent- 
machfen, unter bie Seute, ihren Aberglauben auSzunupen, mie 
meitn er mit geheimnisootten Mächten in SBerbinbung ftehe 
unb eine S&ünfchetrute bcjäfce, auS bem ©djofje ber ©rbc er- 
träumte ©cpäpe ju Jage ju förbern. ©3 ift bei folgen, 
Zum Jeil franfpaft überreizten Naturen fehmer, bie ©renztinie 
Zu ziehen, mo, ihnen fetbft noch bemufct, bie ©chlaupeit beS 
eignen SöefeitS ihr trügerifcheS ©piet treibt unb mo fie bem 
©piele zum Opfer oerfafteit unb fetbft baratt glauben. JaS 
mar ber rcdjte SRann für 9tigbon unb bie Ausbeutung feines 
flaues mit ber „gefunbenen £>attbfd)rift." 3n oierjähriger 
SBorbereitung, bie man fpäter als eine gottgeorbnete Suriiftung 
für *>te oerheißeitc Offenbarung auSgab, mürbe baS Jrugmerf 
Zuftanbe gebracht, ©in ©ngel oom ^imntet her — fo tautet 
ber ©eridjt — geteitet ben oott ©ott ermät)tten Propheten 
ZU einem geheimuiSuoflen Hügel in ber 9iachbarfchaft ber 
elterlichen SBohumtg, Juntorah in alten Seiten genannt. Jort 
öffnet er bem Propheten ben Sugang in bie Jiefe unb täfet 
ihn eine fteinerne Stifte auffinben, metdjc bie heiligen, in fett- 
famen, auf ©otbptatten eingeritten ©chriftzügcit oerfafjten Ur- 
fuitbeu birgt. 33ei ber föifte liegt ein 53ruftharnifch, baS 
©chmert SabanS, ein brillenartigcS Qnftrument, Urim unb 
Jhumim geheißen, baS feinem Präger bie zauberhafte ©abe 
oerteiht, bie frembartigften ©chriftziige zu tefen, in Vergangen¬ 
heit unb Sufunft einen feherhafteit 53tid zu thun. 9Rit §itfe 
biefer dritte hat bann gofe ©mith bie ©otbptatten entziffert. 


3hr ins ©ngtifche übertragener, für ben nun oortiegenben 
s ßtait gefchidt unb fchtau zugeftußter Supalt bilbet bie heilige 
Urfunbc ber ÜRormonen, ben Anhängern an göttlichem SSahr- 
heitSgehatt ber SBibcl gteichmcrtig, an SBebeutung aber fie 
überragenb, meit eine fpätere Offenbarung ©otteS. 

9tur furz bie aitgeblid) hifturifchc Übertieferung biefeS 
SRomanS unb JrugbitbcS. AtS bie Quben in bie babptonifche 
©efangenfehaft abgefüprt mürben, gelang eS einem Sug AuS- 
manberer, auf fabethaftem Söege baS ferne Anterüa zu er¬ 
reichen. $ie uralte SSerheihung einer ftarfen SSermehrung 
erfüftte fich aud) an biejent jübifd)en ©tamme in Amerifa; 
eS trat eine ©cheibung ein mie ztuifchen Abraham unb Sot. 
5)ie frommen Dtephitcn btiebeit in bem ©ebiete ber ©er- 
einigteu ©taaten; ber gotttofe Xeit, bie ^amaniten, z°9 cn 
gegen SlRittag nach ©itbamerüa. Auherorbenttiche 9tatur- 
ereigniffc thun ben gottgeliebten 9tept)itcn bie ©eburt beS 
^citanbes im alten, oertaffenen s JDtuttertanbe funb; ja, ©tjriftuS 
fetbft am 3:age feiner Himmelfahrt oerläßt bie ©rbe nid)t, 
ohne bie fenten S'tephitcn zu befudjeit, unb maS er im ur- 
jprüngtichen Sanbe ber Serheifeung nid)t gettjan, biefen feinen 
beoorzugten trübem bem ^tcifche nach Z u offenbaren: altes 
maS gefchetjen merbc unb z u gefchehen habe bis zum $age 
feiner Söieberfunft. ©in paar Sahrhuuberte oergehen. Xie 
fübmärtS auSgemanberten Öamaititcn, ein rauheS ftricgSOot! 
gemorbeit, fehreu zuriid; eS fommt zum 33ruberfampfe, unb 
mie einft Abet oon ^laitt erfchtagen marb, fo toerben jept bie 
frommen Wephiten oon ben gotttofen Samaniteit oöltig auf- 
gerieben unb zwar am Hügel Xumorap. ^Rur menige Übcr- 
tebenbe. Unter ihnen ÜJtormoit unb fein ©ot)n äRaroni. 
®er iöater fertigt oor feinem ©cheiben einen Auszug ber 
Übertieferung an, bie oon ber Uroäter ßdüm ben auS- 
ermählten ^Rephiten oon bem H erni fetbft zu 5:eit gemorbeit. 
5Rad) feinem 2obe fept Maroni bie ©intragung ber h^ligeu 
Urfuitben auf bie ©otbptatten fort, bie er bann im S a h r ^ 424 
im ©erge Jumorah forgfättig oerbirgt. 3 a h r l)unberte btieben 
fie ba im fichcrctt ®erfd)tuh; bis bann enblid) in unfern 
Jagen ©ott bie „Heiligen ber Icpten Jage" (latter days saints) 
ertoedte unb ihnen bie foftbarc Offenbarung zur Slunbmachung 
an alte SBett erfeptog. 

J)ieS baS bod) etmaS gar grobe unb zugleich auch faben- 
fdjeinige ©emebe unb 9Rärd)en oon bem Urfprurtg beS 33udjcS 
ber 9Rormoncn. Unb eS fanb ©täubige. Unb folcher SBüftcn- 
faitb oon ©rfinbung unb Jrugbilb ertoieS fich beitnod) ftarf 
genug, ein ©crneiitmefen barauf aufzuerbauen, baS nun bereits 
mehr mie ein halbes 3 a h r l)unbert überbauert hat, baS über 
hunberttaufenb zum Jeit fanatifd)c Anhänger zählt/ baS 
©taunenSmerteS geteiftet hat unb teiftet! SUtan hat fie ftarf 
gebrängt oon 
Anfang an; bie 
brutale ©cmalt 
roher SBoIfSpau- 
fen, ber 3 orn 
ber ©ebitbeten 
miberfotcheSer- 
gemattigung beS 
Hcitigcn hat 
Zuzeiten fehr 
fd)toer auf bie¬ 
fen foitberbarcn 
Seuten getaftet; 
aber alte Verfol¬ 
gung hat fie ben- 
nod) bis h eu te 
nicht übermocht. 

— Unüergeffen 
bteibt ihr tepter, 
benfmürbiger 
unb ftauncnS- 
mertcr Auszug. 

1844 mar 3ofe 
©mith m it fei¬ 


ger SJlormoncnproiJ^ct SBrlgfjam ©ounfl. 









-61 

nent trüber Girant im ©efängniS üon eint'm erregten ©olfS- 
bauten gcltjndjt morben; an bie Spifee ber Hormonen mar 
bann als iljr ©rophet ©righant J)oung getreten, ein organi- 
fatorifdjcS ©ettie. (Sr erfannte, baft in Ranooo, einer blühcn- 
beit ©rünbuug ber StRormonen im Staate Illinois, i^rc^ 
©leibcitS nid)t mehr fein merbe. Ja faßte er ben riefen- 
haften Entfchluft, feine Anhänger meftmärtS in bie Einfamfcit 
unb ©Süftc ju führen, mo bis bahin nur bie flüchtigen Rot- , 
häute zelteten unb er hoffen burfte, baft ben bisherigen ©er- I 
folgern ber 9ftut auSgchcn merbe, ihnen nacfjzufpürcn. 1846 I 
gelangte ber Entfchluft jur Ausführung, unter ÜRühfalen, 
Entbehrungen, Rotftänben, bie aller ©efdjreibung fpotten unb 
bas glänjenbfte Zeugnis einer feßier mcltüberminbenbcn Kraft, 
bie eine ©laubenSfcftar auch in unfern Jagen befcelt, an ben 
Jag legen. SRonatclang mährte ber helbenhafte Auszug 
mit ©Seib unb Kinb, jefct burch bie Schredniffc ber unzu¬ 
gänglichen, milben gelfengcbirge, in bie fich bis bahin nur 
ber einfame, oermegene Jrappcr gemagt, bann mieber burch 
bie anberen furchtbaren Sdjredniffe einer tagelangen ©Siiften- 
manberung ohne ©Jaffer, ohne Nahrung, unb bann enblid) 
$nlt unb Anfiebelung in einem (Gebiete fo bürr, baft auch 
nidjt bie Kartoffel zu gebeten fdjieit, unb maS bann bodj 
bent fargen, üon Salzmaffer burchfcuchtcn ©oben ntühfam 
abgeruitgcn mar, baS brohtc eine fidjere ©eute ber ÜRftriabcn 
üon £>cufd)reden unb Ameifen zu merben, mährenb bie 
lofen Stechfliegen Jier unb $Reufcb z u $obc quälten. 

©Sie hoi fich bieS lanbfrfjaftlidjc Steppenbilb, feitbem 
bie SLRormoncn h^r anfäffig gemorbeit, geänbert! ©Sas bas 
üon ihnen in ©cfifc genommene ©ebiet Utah gemefen, bafür 
hat bie frthrt burch Reüaba bie troftlofen ©elegc geboten. 

So ganz auberS nun, mo in Dgben mir bie £>auptliuie nad) 
betn Cftcn ücrlaffen unb jübmärtS, nach ber Salzfeeftabt, ab- 
Zroeigen. 3 ur finden bcS 3 u ge3 sieben fich, mie ein üon 
Riefenhanb aufgebauter ©3all, bie ©Sahfatfd)*©ergziige fyin, 
bie ziemlich fteil nad) ber üon unS burdjzogenen £od)ebenc 
unb nach bem rechts üon uitS fich ausbreitenben großen 
Salzfee abfallcn. ES ift ein mächtiger ©ebirgSzug, ber bei 
einer burdjfdjttittlichen Kammhöhe üon 3000 s IRctcr Erhe¬ 
bungen zeigt, bis zu ber Sdjncefappe bcS ©clfnap üon 3600 
äReter. ©Sie meibet fich hfl* Auge an betn tränten unb ntalc- 
rijehen Anblid nad) all ber Erfcfttaffung in ber einförmigen 
Steppe am geftrigen Jage! ©iühettbe farmen, mcithin fid) 
erftredenbe Korn- unb SRaiSfelber zeigen, maS 3^eitfc^enfleiß 
bem unmirtlichen ©oben bennoch abgerungen, zumeift burd) 
ein ©emäfferungSfpftem, baS in feiner forgfältigen unb zmed- 
mäftigeit Anlage an Ägypten unb feine ©ermertung beS RilS 
erinnert. 

Rad) menigen Stnnben ber gaf)rt, feitbem mir in Dgben 
üon ber .fpauptliuic abgebogen, erreichen mir bie Salzfeeftabt, 



SB o obruf, ber jc&iflf ©ififcof ber SWormonen. 


bie £muptftabt bcs UtahgcbicteS, ben .ßauptfift ^ugfeieß ber 
SRormonen. Eine gar freunblichc ©artenftabt, jefct ooit ctma 
30 000 Eiitmobncrn beüöltcrt. Rad) allgemeiner amerifa- 
nifcher Stabtanlage merben ein paar parallel laufenbe £>aupt- 
ftraftenzüge üon einer Reihe gleichfalls parallel ücrlaufenber 
Rebenftraften recfttmiidelig burd)fd)itittcn. Jie Strafen finb 
meit unb licht, mit Einfcfjluft ber bequemen Jrittfteinc längs 
ben Käufern 132 ftuft breit, mit ©autnallecn befeftt. 

Familie l) at ih* eignes §aus, meift, zumal mo günftiger ©e- 
fchäftSüerfehr ben ©obenmert nidjt gar zu fehr in bie £öfje 
getrieben, üon einem ©arten mit ©lumenanlage unb Obft- 
bäumen umgeben, bie bas ganze auSgebehnte Stabtgcbiet mie 
einen groften ©arten mit laufdjigeit Sanb hält fern erfcheiuen laffen. 
Unb bod) aud) mieber eine ntobemc Stabt. Jie Straften finb 
mit ©aS unb eleftrifcftem fiidjt bes AbenbS feftier taghell er- 
leudjtet; prächtige fiabenauslageu befriebigen nidjt nur bie ©c- 
bürfniffe beS täglichen SebenS, foitberit aud) mobcrncs, häuS- 
lidjeS ©ehagett ber ©Sohlftabenheit. Jie iteueften Kabcltoagen, 
bie ja roohl halb aud) iu Europa bie ©ferbebaf)ncn üerbrängt 
haben luerben, bureftziehen bie £)auptftraftcn bis meit hiuauS an 
ben guft ber malerifchen ©Sahfatfdj-©ergzüge, bis hinüber nach 
ber entgegengefeftten Seite, mo am Anfang beS umfangreidjen 
SalzfecS basmobern eingerichtete Kurhaus mit feinen zahlreichen 
unb bequemen ©abeeiuridjtungen unb feinen täglichen Abcnb- 
fonzerten .'punberte üon Stäbtcnt an- 
lodt. All biefes auf einem ©ebiet, 
bas nod) üor einem halben ^ahr- 
ftunbert jeber Anfiebelung fpottete, 
in bem fein ©aunt noch Strand) 
gebiel), burch meld)cs nur ab unb 
Zu einmal eiligen SdjritteS ein 
üerrocgeiter 3äger tarn ober ein 
3nbianerfdjmarm fliidjtig ftiuburd)- 
Zog. Später tauchten mohl bie 
langen ©Sagenreihen ber ©olbfudjer 
auf ihrem ©Sege nad) Kalifornien 
in biefer cnblofen, unmirtlichen 
Steppe mie ein ©Süftenzug in ber 
Sahara auf; aber bie längs ber 
©Sagengeleife bleidjenbctt ©crippc 
üon äRenfcp unb Jier boten beit 
hatibgreiflichen, abfchredeitbett ©e- 
leg, meid) ftarfen JobeSzotl bie 
biirrc Einöbe üon ben golbbiirfteu- 
beit ©fabfinbern unbarmherzig ein- 
irieb. (® 4 iu 6 folgt.) 



©lormonenflabt am großen (Satsfff- 


Digitized by 


v Google 


Urig mal trem 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



















r "— 


62 


Pom 2$ilmenfcbnitte* unb oom (Erbtrcbs. 

©on 33. 3)? q r f 1 ) n 11 . 

I. Ter ©ilmcnf cpnitter. («bbrud »erboten.) 

3nt Verlauf beg lebten Sommert fanbcit ftd) in mittel- 
beutfdjen blättern inehrfad) Stotzen, meldjc non einem ©ilmcn- 
fdmitter mtb einem ©rbfrcbg rebeten. Ta füllte z. 33. erfterer 
auf einigen glureit ber gmidanet* ©cgeitb fein gefpenftcr» 
Ijafte^ Wejett treiben. SStait fäitbc lange, fd)inate, gerabe burd) 
bag betreibe gemähte ©affen, melrfje bcgveiflicbermeife bie 
Sanbmirte in nicht geringe Aufregung üerfepten, nnb bag ©olf 
jähe in ihnen bas Walten überirbifdjer Mächte. 3 n nuferer 
aufgeflärten ßeit fehlt beit mciften Sttenjchen bag redete ©er- 
ftänbni» für berlci halbe Höllenbrut, uitb fic bebürfen nicht 
mehr Salontonig Scblüffcl, um bie Theten feheinbarer 3cen, 
Wichtelmännchen,• Stodenmuhmen uitb Stilen entmeber auf bie 
Url)ebcrfd)aft feiteng betrügerifcher uub nedifdjer Menjdjeit- 
fiitber ober im ftitlen mirfenber Tiere ^urüd^uführen. 80 
aud) biegmat. Ta tarn beim, ^uerft aug Öfterreich, U)o man 
beit ©ilmenfchititt aud) beobachtet f^atte, bie trbftlidie Stadjricpt, 
bah biefeö Phänomen feinegtuegg „mit Kräutern/ mie man 
für gefpenftifdjen £ohig- s .ßofug 51 t fagen pflegt, jugehe, bah 
eg oielmehr auf ben Schanbthateu beg „©rbfrebfeg," eine« 
©liebertiereg, beruhe. Tiefer „©rbfrcbg" häufe dt ziemlicher 
Tiefe im ©rbboben, fäl)e einer Heufdjrcde äl)nlid), fei aber 
mit Scheren toie ein roirflidjcr Strebe auggerüftet, mittete 
bereit er bag ©ctreibe abfehneibe: biefer ganzen ©cfchrcibuug 
nach ift ber ©rbfrcbg ein faft ebcitfo unheimlicher ©cfclle, 
luie ber mpftifch^phantaftifdje ©ilmcnfd)iiittcr felbft. 

Wer finb nun aber biefc bcibeit, ber ©ilntenfd)nittcr 
uitb ber ©rbfrcbg? 

Ter Aberglauben ift toeit oerbreitet: 001 t ber Cberlaufi^ 
über bag ganze Königreich Sadjfen, über ganz Thüringen unb 
©apern, ja Spuren oon ihm fiitben fid) big Weftflattberu. 
Tag gefpenftifd)e Wefett führt oielerlei Stanteit. Ter in ber 
Überfd)rift gebrauchte ift fehr uitgcioöhnlid) unb mürbe nur 
gemählt, meil ihn bie gritung^notizen, ait Jüe ^ e fci c öot> 
liegenben Mitteilungen anfitüpfen, antoenbeten. 3 n Ober- 
fachfen Reifet bie in Korn gefcfmitteite ©affe ber ©ilgeitfdjnitt, 
in ©apent nnb Thüringen ber ©ilmeg-, auch ber ©iitfeitfdmitt, 
in anberen beutfehen ©egeuben ber ©ilbez-, ©ilfez-, ©ilrncg- 
fchnitt, aud) ber ©ilmeg }chlcd)thin, Hainen, meldje alle auf 
bag alte Wort $ i l m i p, iit ber engeren ©ebeutuitg ein ©e- 
treibefpuf, in ber mcitereit eine |)e£c überhaupt, hdtbcuten. 

Tah ber ©od total mit in ben Aberglauben hdteiit- 
jpielt, ift Oon ©ebeutuitg, beim in ber Siegel ftedt in ber 
beutfehen Sage hinter bem ©od ber Teufel in l)öd)ft eigner 
©erfott, b. h- irgenb eine, Oon ben erften in ©ermanien auf- 
tretcitben chriftlidjeit ^ßrieftent bepofitierte unb oerpopanzte 
alte hcibitifche ©ottheit, in biefent $atlc Tl)or ober Tonar. 
Man h at fogar oerfitd)t, ben Stauten ©iltuifc auf ©ilman 
Zuriidzufiihren, fo haften bie ©riefter bc* Tonar alg Ader¬ 
gotteg, melche bie gelber fegneteit uitb bafitr ihre Sahnten er¬ 
hielten. ©g lag nun aflcrbingg nahe, bah man iit ber Über- 
ganggzeit zmifchen Heibentum unb ©hriftentum, meld)c be- 
fanittlich lange genug bauerte unb in einzelnen ©cgenbeit unb 
in einzelnen ©ebrändjeit unb Anfchauungen noch nicht beenbigt 
ift, aitnahm, bie alten Tonargbiener gingen immer ttod) unb 
nähmen fid) heimlich unb unertaubtermeife, mag man ihnen 
freimitlig zu geben nicht mehr für gut fattb. 

Sotoeit ber Aberglaube oerbreitet ift, fo alt ift er auch, 
fdjoit in ber lex baiuvarica lägt er fid) ltachmeifeit, bezieht 
fid) hier aber nid)t auf übernatürliche Wejeu, foitberu auf SStcn- 
{eben. ©egeitmärtig tritt er in breierlci ©eftalt auf: entmeber 
ein Menfch Oollzicht beit ©ilmcnfd)ititt, ohne unmittelbare 
aber mohl mit mittelbarer $ilfc beg ©Öfen, ober biefer be¬ 
teiligt fid) bireft mit an bem ©cfd)äft, ober eg ift eublid) ein 
uitholbcg, fputl)afteg ©tmag, bag auf eigne Sauft bie Stieber- 
trad)t augiibt. 

3n erfterent Solle geht nach her baprifdjen Sage ©iner 
fplitternadt znr Mittemadjtgftunbe auf jeiiteg Stacpbarg Ader, 
biubet fich eine Sichel an ben Suß uitb läuft burd) bag l)od)- 


fteheitbe ©ctreibe; aHcg, mag er fo Oon Körnern abjehneibet, 
fliegt heim in feine Sdjcuite. ©anz ähitlid) mirb bie Sache 
in Thüringen unb im ©oigtlanbe erzählt: hier finb eg be- 
ftimmte Tage, 3ohamtig ober mohl auch Walpurgig ( 1 . Mai, 
ctmag friil) •)» an henen es oor Sonnenaufgang gefd)ieht. Tie 
betreffcitben ©ilmenfchnitter f) a hen fleine, breiedige Hütchen 
(33ilfenfchnittcrhütchen> auf, binbeit fid) flciitc fehr fegarfe 
Sid)elit au bie groheit 3 eh e m bigmcilcn nur an eine, bann 
aber an bie rechte, ©g foll nicht unmöglich fein, baß cg 
nod) Meitfcheit gibt, melche glauben, fic befaßen bag ©cheim- 
nig unb feien ©ilmenfchnitter, menigftcitg füllen bigmeilen im 
S?ad)laffe Ooigtlänber dauern bcrartigeSid)cln gefunben toorben 
fein, freilich mit „eg foll" unb „man fagt" fornrnt man 
itid)t mcit, aber ganz unmöglich feheint bie Sache nicht, ber 
alte Aberglaube fijjt bem ©olfe itod) fel)r tief im ©lute. 

3 m zweiten Sode, memt eg fid) um eine unmittelbare 
Kooperation beg Menfd)en mit bem Teufel hmibelt, jept fich 
irgenb ein länblicf>cr , ber gern unb halb, aber ohne 
Mühe, oielmehr auf Kofteit feiner Mitmcufd)cn rcid) merben 
möchte, mit Seiner höllifchen Majeftät in Siapport, bie fich, 
100 eg eine Menfchcnfeclc zu fifcgeit gibt, befauntlid) nid)t 
lange bitten lägt. Sie ntad)t mit bem ftrebfamen ©efdjmörcr 
einen Kontraft z» beiberfeitiger 3ufriebeitheit, uub ber ©ilmen- 
fchnitt tarnt loggcl)eit. An einem ber nächftcit Abenbe erfcheint 
3untcr ©odaitb alg fd)ioarzer ©od, eine Magte, loelcpe er 
betanntlid) fehr gern annimmt, ber zouberfunbige 2 anbmaittt 
fteigt nadt mit einem an ben red)tcn ?yuh gcbuitbcncn trummen 
Mcffer auf bag l)ölUfd)e Stcittier unb h^ibi! gel)t’g luftig bie 
K reuz unb Cuer burd) anberer ßcutc 3 dher. 3^ hohe nicht fiitben 
fönneit, morin bie ©egeitleiftuitg beg fterblid)en Teilnehmerg 
an bem ©efd)äft beftchen foll: ber Teufel ift zwar ein ©goift, 
aber eine Menfd)enfccle ift für ein menig Korn hoch etmag oiel. 

Tie unheimlichfte ftonu, in meldjer ber ©ilntcnfcgnitter 
auftritt, ift bie rein bämonifche, fie ift, mic fich oon s Jkrger 
(beutfehe s ßflaitzenfagen) augbrüdt, „attg Steib, Tilde, ©ogheit 
unb ^eimlid)fcit zufantmeitgcfcht." Sie fieht ztoar aug mie 
ein etmag abfonbcrlicheg Menfchcnfinb, ift aber hoch eine ©Ibe. 
© 01 t Statur ift ber ©ilmeufdjnitter fehr mager unb fnochig, 
alfo mohl auch h uu 0 r 4l unb gefräßig mic bag 3 ubengefpenft 
Talleg. ©r trägt ein breiedige» Hütchen uub einen langen 
©efjrod, in beffeit tiefe Tafcgeit er feine bürren £)änbe oer- 
graben hut. Sautlog fchlcid)t er fich tu ber 3 °h a uuigzeit in 
bunfler Stacht, mcitn fein Monb am ^pinttuel ftcht, aufg gelb, 
hier fchnaltt er feinen redjtcn Schuh log, nimmt ihn unter 
ben linfeit Sinn unb befeftigt an bie grogc 3chc bag befannte 
3 nftrument. So geht er, oft in Sdjmcnhtngcn, burd) 3 dber 
unb mäht big gegen Morgen fchntalc, nur huubbrcite, aber 
fehr lange ©affen. Mit Sonnenaufgang ift bag ©efpenft 
ücrfdjmuuben unb mit ihm bie gemähten ipalmc. 

©egen allen 3 au ber in ber Welt gibt cg ©egenzauber, 
auch 9 e 9 cn ben ©ilmcnidjnitt. ©egen bie bämonifdjcn SStäljer 
fchüpen natürlich nur ©aHiatiomittcl. 

Ta merben, mie in ber £aitbauer ©egenb, int Frühjahr 
©lutnenfränze, bie fogenannten Auflahfränzel, unter .'permurmeln 
beftimmter Formeln mitten auf ben Ader geftedt, in Weft- 
flanbern aber am ©alntfonntag an alle oier ©den beg ftelbeg 
©ud)gbauntzmeige glcid)faflg unter Siccitieren eineg uralten 
Steimfprudjcg. 

Anberer ©egeitzaubcr mirb in ber ©rntezeit auggeübt, 
um ben Ader, auf meld)cnt ber ©ilmenfchnitter umging, für 
bag itächfte 3 Q h r 8 U feien. 3 n £ml)enpolbingcit in Stiebcr- 
bapern merben einige ©arben beg betr. Jvelbeg aufeinanber- 
gelegt, mit Steifig unb einer Schicht Schmeinemift zugebedt 
uitb 0011 t ©auer mit feinem Weib unter ©eobachtnttg tieffteit 
StiHfchmeigene burchgebrofcheit. 3 m Staffauifchen aber mirb 
in bie erftgefcfjnittene ©arbe ein Wacholberztoeig, in anberen 
©egeitbeit oiclleicht auch ©ibenzmeig, bemt: 

„©egen bie ©iben 

Kein 3°ubcr fann bleiben!" 

eingeflod)teit unb biefc ©arbe mirb zule^t gebrofd)en. 

©in fehr jcltfamer Slberglaube ift in ber Umgebung oon 



Digitized 



UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
■-UR6A1MA- CHAM PAtG N 





GS- 

0 pu in fticberbapern mit bem ©ilmenfepnitter ocrbuitbeit. fcfmitter gefcpnittcn, aber mitjunepmen überfein pat, ftiH- || 

£icr foll er nur am ©orabenb norm gofjanntetag, fotange fcftlvcigenb uitb niept mit blopcr £>anb in ein neugegrabencS 

baS ^Xoetänten mäprt, feinen Stitt machen fönnen, mespalb ©rab, bann ntup jener mit biefen oermefen. ©erben aber j| 

basjelbe möglicpft abgefiirjt mirb. tiefer Aberglaube ift in bie nötigen ©orficptSmapregeln auper aept gelaffen, mirb nur | 

ber Jpat merfmürbig, benu fonft fiitb Teufel unb ©cfpeitfter, baS ©eringfte bei beni Afte gefproepen, ober fomtnt nur bie 

bie umgeformten alten peibnifepen ©ottpeiten, gcrabe toäprenb fleinftc ÜJtenge Sdjmeip an bie Äpreit, fo fällt ber Räuber 

fircplicper ^aitbluitgeit in iprent böfen Spitu gepemmt. auf bcu ©eranftalter felbft ^iiriicf, unb er ocrfault ftatt befjen, 

©egen mcnfcpticbc ©ilmenfepnitter menbet man anbere ben er oentiepten moflte. 

Spittel an, ^auptfäd)Iicf) um feft^uftetten, mer bie ©raocit finb, ©aS ift nun aber bie natürliche Urfacpc beS ©ilniett- 

ober fiep an ben Ungefannten aus ber fterne $u räcpen. So fcpnittS ? ^cmt bap bcrfelbe in ©irfliepfeit eyifticrt, ift gar 

gept man am 2t. ©corgStag, rnaS aud) jicmlicp früp im 3apre feine ftrage. üftan pat gejagt, „äfenbe ^irfepe unb 9icpc, 

ift (24. April), oor Sonnenaufgang aufs f^elb pinauS, ftidjt mclcpc nibelmeifc inS ftorn gingen," nun — menn gleicp ein 

ein üieredigeS 9ta}enftiid auS, legt cS fiep mit ber grünen ganzes 9tubel £)irfcpc ober auep nur 9?epe in ein ©etrcibefclb j 

Seite nad) unten auf ben ftopf unb tritt mit beiben ftüpen jjiept, fo mirb man am anberen Sage nid)t bloß panbbreitc 

in bie auSgefcpacptete ©rube. $aun fiept man, mer ber ©ängc geftpnitten finbcti, baS fann icp jebent auS eigner ©r- 

©ilmenfepnitter ift (mcift ein lieber uitb getreuer Aacpbar!) faprung üerfiepern. Jcp pabe mopl aud) gelcfeit, bap man 

unb fann ipn bann Oor baS fircplicpe uitb meltlicpe ©erid)t einzelne 9tepe bafiir oerantmortlid) mad)t, mclcpe burep bie 

fiepen. Aber man barf bei ber ©crcmonic fein ©ort fprccpcit, ftad)eligcn ©rannen ber Äpreit bei tpren ÜRärfcpcn burd)^ ftoru 

atle^ mup „unbefcpricen" gefd)cpcn, fonft gept eS einem an an ben Augen beläftigt mürben unb bespalb bie ,'palmc ab- i 

Seib, Sebcn unb Scligfeit. biffen. 9Röglicp — inbeffen finbet fiep ber ©ilmenfcpnitt niept 

$er Xpüriitger, ber oont ©ilmenfepnitter peimgefuept bloß ba, mo eS fRepe gibt, jonbern aud) in ©egenben, mo 

mirb, fept fiep §u ^rinitati^ ober am 3;opantiiStag auf einen auf biclc teilen meit fein ©alb ober ©epölj oorpanben ift, 

$olunbcrbufcp, mit einem Spiegel auf ber ©ruft unb fpäpt unb, fomcit icp bie 9tatur ber fliepe fcitne, bejmcifle id) aud), 

fiep atlentpalben um, bis er feinen Scpäbiger entbedt, morauf bap fie überhaupt ein fo langmierigcS unb umftänbticpeS ©er- !| 

berfelbc fterben ntup. Aber aud) pier ift bie Sacpe fepr ge- fapreu einfcplageit bürften. ©in 9tcp nimmt folcpc öinber- 

fäprlicp; menn nämlicp ber ©ilmenfepnitter ben Spiegelmann niffe mit Sprüngen, baS entfpriept feinem ©efen. Alte, 

auf bem ^olberftraucp eper crblidt, als biefer ipit, fo mup erfapreite^afen finb bie ©ilmenfepnitter, mcld)c 

er ins ©ras beißen, ber ©ilmenfepnitter aber niept, cS fei fid) im popen Storn einen ©cd)fel offen palten motten, fo : 

beim, bap er fiep sufätlig in bem Spiegel felbft gefepen pabe, bap fie bequem unb opne bap ju ftarf bemegte ."paline ipre 

bann müffen beibe ©eteiligten in bcmfelbcit ^apre barait ©äuge oerraten, pierpin unb bortpin pufepen fönnen. Xafür 

glauben. Aucp menn ber ©ilmenfepnitter bei feinem 9Räp- fpriept: erftenS bie geringe ©reite ber ©äuge, jmeitenS, | 

I gange Oon jentaitb angefproepen ober angerufen mirb, fo be- bap baS ©etreibe neben ipnen niept niebergetreten ift, brit- 

fommt ipm baS niept gut. tenS, bap bie ,'palnte ^iemlicp tief am ©oben abgefdmitten 

9fäcpcit fann fiep ber ©igentiimer bcS gejepäbigten AdcrS finb unb enblicp oiertenS ber ©erlauf ber ©ängc, melepc 

an bem bösartigen Scpnitter baburep, bap er bie Stoppeln, meift nid)t auf bem fünften ©ege burep bas ftornftiid füpren, 

I melepc biefer pat ftepen laffen, nimmt unb fie in ben SRaucp fonbern fiep menbeu unb brepen, fo bap fiep ipr Austritt auf 

pängt, bann mup ber anbere bei lebenbigem Seibc naep unb ber anberen Seite bcS fralmenmalbeS oon oornpercin mit , 

, naep oerborren. Gber man trägt Äpreit, mclcpe ber ©ilmen- Sicperpcit nid)t beftimmen läßt. 



Original fram 


Digitized fr. 


Gouole 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 
























64 




Jü JD 
]D p 


1. 3toetflI6ige ©iparabc. 

9J?it ber Grften gibft bu bir ein Siecpt, 

©ei e? mopl begrünbet ober fd)led)t. 

Kit ber ßmeiten rufft bu ßeugniö an; 
^oct» ba? ©attae führt auf ^öüenbapn. 

©t. 

2 . rnt fcl. 

Gin Käbcpenname oou nur fieben ^eidjen, 
Tie .^eilige be?felben faunt gefannt, 

Ter heilige be?felben ohnegleichen 
SBirb auch bei ^roteftanten oft genannt. 

Tiefelbcn ^eiepen an Guropa? ©reit^e 
©inb fie ein ^änbcheit ober ein Tiftrift 
©oll ©Ifitenpracpt unb beinah cm’gem üen^e, 
9tacp meUpern fehnenb manche? 9luge biidt. 

©. o. 35?. 

3. Tctpiffricranfgabe. 

nlo nloujiol flptlt cptqlt 
ta^fl flptlt patnlt ^gnl 
rlftl flp^pn qränlj plpt 
gam fit) nräiqlt) nyupplj cgttl 
häloa fpl fatnl plrfllt Ipt 
fa faptfö h^lpnlt ufljr pptqlt 
fa fapt)j oljppiolt atf nlepttlt 
uflj JfpUlt at! blfrplflt 
rlpflt uflj sjpafoopljrlt 
gfhuph uflj ogfflj t)Lpt 

4. Kctamorppofcn Aufgabe. 

35?ie gelangt man burd) Kctamorphofen 
Pon .'pof über pöepften? Pier 3 tt, if f P en ftatio- 
nen nad) Keß, unb Pon Gaub über pöcp- 
ften? fünf .ßtoifchcnftationen nach 3 arQ ? 

5. Kagifipe ©ilbenquabrate. 

a b 


eu 




vi 





ll • 





lep 



_ 

li 


ju_ 

— 

“P 

a 

d 



H 

U 

1 _ 


a a a a be be be bi lo la po ti ro pi na pa 
pa me po rid) pi na ti Ia ter tcr ro go go. 

Tie 29 leeren gelber ber Cuabratc finb 
mit je einer ber obigen 29 ©ilben fo aueju- 
füllen, bafe in jebent ber Pier Cuabratc bie 
brei magereepten Leihen gleich Öen entfpred)en- 
ben feitfrecpten lauten unb befannte breifilbige 
3Sörter ergeben. 

(3>te 91ufI5fiiiigeu erfolgen iu ber näcfjfteu Kummer.) 


^amilientifcb unb Spielecfe. 

Üu mtfern ßilberii. 

©eitbem bie Kobe ba? s Jiofofo mieber in 
fo auffälliger 35?eife begünftigt, pat aud) bie 
fachermalerei, bie jur ber gepuberten 
faifuren unb ©cpönpfläfterdien ihren 
punft erreicht hatte, einen neuen 9Uiffd)mung 
genommen, fo baß auch berufene Miinftler e? 
nicht mehr oerfchmähen, bie gra^iöfefte aller 
Tamenmaffen mit malerischem ©chmtid 31 t Per- 
fehen. Ter Rächer pon Kaj: Mod) ift auf 
meifjent ©eibengrunbe gemalt, ber 91rabe?fen- 
fepmud in grau, Amoretten, Blumen unb Tiere 
in natürlirt)cn färben. Tie Kontierung be- 
fleht au? hellbraunem ipolj mit bunfelbrauner 
Kalerei. Ta? rei^enbe Munftmerf mag manchem 
Tilettatttenpinfel toillfommene Anregung bieten. 
— faäna Pon Tefregger? 93ilb „Tein 95*obl" 
ift eine* jener ^aplreicpcn Silber be? Künchencr 
Keifter?, burd) bie ber Münftlcr in erftcr Weihe 
ber bcutjd)cu Familie lieb gemorben ift. fach¬ 
liche tiroler Zuabn unb Kabeln — Tefregger 
fennt fie unb meifj fie au malen, mie fein att- 
berer Münftler, fo Piel Nachahmer er aud) ge- 
funbett hat- 3 ft er bod) felbft ein tiroler Miitb, 
ein ed)te? Minb be? ©olfe?, unb mit unb $mi* 
fehen allen ben ©eftalten, bie jeßt feine Silber 
füllen, aufgemaepfen. ©dion al? Mnabe — 
Tefregger ift am 30. 2lpril 1835 in ©tronad) 
im ©uftertpale al? ©opn eine? tiroler $>of- 
befißer? geboren — äußerte fich fein Talent, 
inbent er au? ©rotteig allerlei Figuren fnetetc, 
au? Rapier faguren unb i>anbfdiaften febnitt 
unb alle erreichbaren flächen mit bern ©lei- 
ftift bemalte, 9?ur mäprenb be? 35?intcr? be- 
fuepte er bie Torffcpule, im Sommer trieb er 
bie .fperbc feine? Zater? an?. 9tacp bem Tobe 
be?fclben mußte er ba? (Gehöft felbft über¬ 
nehmen, aber feine Münftlernatur oerftanb fich 
fd)led)t mit lanbfd)aftlid)en ©cpmierigfeiteu ab- 
jufinben. Gr Perfaufte ba? fleinc 33efiptum 
unb jog nach 3 nn ^ 0 rud, um, fd)on in ber 
erften $älftc ber ^oan^iger Sapre, 33ilbpauer 
^u merben. ©ein £eprer aber fanb halb, bafj 
ein größere? Talent für bie Kalerei in ipm 
ftede, unb führte ipn 1860 nad) Kündpen ^u 
<ßilott). 31ber bcr Küncpener afabemifri)c Unter¬ 
richt fagte Tefregger menig %u, unb er fiebelte 
nad) 3 ?ari? über, mo ipn ein fünfpierteljäpriger 
Slufentpalt atlerbing? auch nur meuig in ber 
Tecpnif bcr Kalerei förberte. Tie farbe ift 
bi? peute bie fchmäd)fte ©eite an Tefregger? 
33 ilbern geblieben — fie mirren niept burd) 
if)r Molorit, fonbern burd) ihren innerlichen (Sc¬ 
halt, mag er nun ba? SBolfelebett feiner .'peimat 
in lieben?mürbigen öenrebilbern ober bie Oie- 
fd)id)te bcrfelben in padenbeit .friftoricnbilbern 
fchilbern. 3?on ben lepteren finb fein ,,©ped- 
baeper," ba? berühmte „tepte Aufgebot, w bie 
„^cintfcpr ber Sieger" (in ber ^Berliner 9?a- 
tionalgalcrie) unb ber „Tobe?gang 31nbrca? 
tpofer?," lauter Silber au? bef Zollerhebung 
ber Tiroler gegen Napoleon, bie befannteften. 
31uch in ber religiöfen Kalerei pat fich Tefregger 
Perfudjt, inbem er, jtoci 3«P re pinburd) Pom 
Öfelcnfrpeumati?mu? an ba? Mranfcnlager ge- 
feffelt, ein 311tarbilb, bie heilige familic bar- 
ftellenb, für fein heimatliche? Mirdiborf Tölfad) 
malte. i c0er h^mifcp aber ift 

Tefregger burep feine ©enrebilber au? bem 
3Solf?lcben gemorben, bie burd) bie 35?icbcrgabe 
in .fjmläfcpnitt, für bie fiep bie Technif be? 
Käfer? befonber? eignet, in Killionen Pon 
3lbbrüdcn burd) alle familienblätter SSerbrei- 


©ilbrrrätfel. Üu mifent ötlbcnt, tung gefunben haben, «on bem 33ilbe „Tein 

__ _, . . 3Bopl," ba? unfere heutige Kummer fcpmüdt, 

©eitbem bie Kobe ba? s Jiofofo mieber in mQ g fiep b cr Zefcpauer befonber? angemutet 

; _ io auffälliger SBeife begünftigt, pat aud) bie füllen, ©epeint e? boep, al? ob ipm felber 

rf /yn n'Tk faichermalerei, bie gur 3 cit ber gepuberten bcr freunblicpe 3 utrunf gelte. 

r * M IU 1 LI gniuren unb ©cpönpfläftercpen ipreit ^»öpe- 

M M 1 punft erreicht hatte, einen neuen 91uffcpmung (5>rflf^lolthfS©fburt6|jnU0tnJ>nri^tm* 

MnA MLJ IT) ID genommen, fo baß aud) berufene Zünftler e? (Bu bcm s^ iIbe fluf 63 .) 

■I 4 niept mehr oerfepmapen, bie gra ( 4 iö)efte aller „ . e r . f .. f : t . 

! ®«mewBoffen mit maleti djem Scftmuct ju »et- .. 8 “ b £" mc <™ ffftitdjen Sctnnftaltur.flfn 

i- - -1 Hcn. $er ffätfjor Don JHar Jtod, ift auf b,e tur rtacr b« .icun.üoi cn tMo .urt-tnf,« 

meinem «eibengrunbe gemalt, ber «rabeäfen- bff! Wbmarict,aUb @raien «lolt e Borbereite 
1 . -tweinibiae «tbarabe. febmuef in grau «moretten, »lumen unb liere S° tb ? a "? • Ä’* X 

™, it b * grf' lf in natürlichen Farben. iEie ffiontierung be- bcl " <S . r « cbm f b "‘ n ’ , “ , ? cr Bc '‘ 

Kit Der lirßtn gibft du Dir ein Jtecpt, . trage Koltfe? moplerpaltene? OJeburt?pau? in 

©ei eä »Obi begrünbet ober fd)led)t. 2“>‘ au« beUbtaunem mit bunteibrauner anrutaufen imb bafürSorge ju traaen 

sm: f s„ o« nn • Kalerei. Ta? rctjenbc Äunfttoerf mag manchem nnauwuTui mw oujui outge ,^u irug », 

S führt auf 8 Sihnhn r Tilettahtenpinfel mittfommene «nregüng bieten. ** «« « at te hifton eher Grinncrung 

-Eoift ba« fflauje fuhrt auf inineubabn. _ ^ <j ef ä Wlb „| f in fflol|l" bcl " *°“ f cr ^ l,c " b c,bl ' 

@t - ift eine« jener ä ablreiii,en »Über be« »innebener «fburtebau« naet) unfern beutigen »egnrfen 

2 . Sätfrl. »teifter«, burd, bie ber »unftler in erfter IHeibe "" an,d)fmbarer »au oon neben Remtern 

1 ^y Lnrtrf«.». nömnrlt,.« arflh faoilt llll CbcrgcfchOß, fOUtltC lUltCr bell Cltt- 

lie fiefto'^^'ial.'m arfann, aei<f,Cn ' Tto*r «wta - leÄ »frWtniffen ,n Slnfang be« M. 

$er leilige beejelben ol,negleid,en ' MnWer“fo^oS XZbme'r 'ej'a'«* 7 IÄ«« gZeuJ'ba/ber »Sbe? Äterl 

fflirb aud, bei ^roteftanten oft genannt. ^Xnha/gft f er bo<t, fc*f^e!n ti?ot^ 1 tinb, b f b Äü'cban«, «lelmutf, uou SRottfc, ber 

Tiefelben 3 e iä)en an Guropa? GJren$e ein ed)te? Minb be? ®olfe?, unb mit unb ,^mi- al* ^auptmann m metflenburgifcpen Tienftcn 

©inb fie ein Sänbcpen ober ein Tiftrift fehen allen ben OJeftalten, bie jept feine «ilber JT Zarchun ftanb, getauft patte unb mit feiner 

33oü ©lütenpraept unb beinah ero’geni Sen^e, füllen, aufgemaepfen. ©dion al? Mnabe — fanulie bemopnte. Te^ ^elbmandiallv later, 

9tad) meUpern fepnenb mauepe? 9luge biidt. Tefreqqer i'ft am 30. 91pril 1835 in ©tronad) & nc 0 r }ä) oot| Koltfe, mar iuiuptmann m 

$. o. SB. im »Uftertbale alb eobn eine« tiroler fcof. SJ'enf en gemefen. Hatte na« ,einer 

befiger« geboren - äufterte fid, fein Salem, ® ctbc '“' tun « ’ m ‘ b« etimgen Sodner be« 

3 . Itd|iffricraujgabr. inbem er au« »rotteig aUerlei Riguren fnetetc, bre>i 6 .fd,en; (Stejeimen ^inanjtnte» Wen ben 

nlo nlouriol flntlt eptglt au« »opier Riguren unb Vanbjdiajten fdiuitt < ' ult !lf r ' u,,b ’. n t . bcr •S" c fla i 8 . «ti @ut 

ta,fl flp n patnlt tgnl unb alle ert id baren Rläd,en mit bem »lei- roEld > c * « i nb f > c " ß™ 

rlr flp pn qrä lr n"pt ftift bemalte. 3!nr ipäbrenb be« SBinter« be- 17 .f } ,mcb< £ »«'auf.ertc. Sr be,ud,te barnut 

gam «p nräiqlu nÄ egnl fuchte er bie Sorffdjnle, im Sommer trieb er ff'"« Samilte ben »ruber in ^arduni, 

pZ, pl fatnt nlrü Ipt bie Jperbc feine« »ater« au«. Stad, bem Sobe “ nb au« b.e,ent »e,ueb mürbe ein jmei,al,rtger 

fa failtlj tijlpnlt utlr i,ptqlt bedfdben mußte er ba« ©cbbft felbft über- LÄ ooZSSwISl 7 cftober 

fa fapqj olfffliolt atf nlepttlt neunten, aber feilte Äünftlernatur oerftanb fieh 1 - ' Z* bf Zbomt 'mürbe 'ber na* feinem 

Utlr fpltlt atf blrrplflt fd,led,t mit lanbfd,aftlid,en ©djroierigteiten ab- «» « Eb ° m rc " ? m.’ih e nö üm ' S 

rtpflt uftp jjpafooplfü jupnben. @r Perfaufte ba« «eine »efibtum C»fd W S&„b ge! 

afluiim uflr oafilr tilot unb ^og nad) ^nn?brud, um, )d)on m ber ÜU,C J S 1 . ' ; c • 

gmupp utii og„, s ptpt s iiälfte ber jmanjiger 3 äpre, »ilbl,auer "> orbf " * h.“«® 1 «'" » lr ,» Uc - unb ® ,r ' e, ! rn 

, «m, tnmnrnhn r,„ ju werben. Sein Sef,rer aber fanb balb, baft kmen neunjigüen «eburtotag mit l,et a ltd,er 

4. Utetamorpljoftn-Sutnabe. S jn gt86crcä SaIent ’ üt bic ^ aIeCfi in ' Saufbarfeil unb »erebrung. _ 

SBte gelangt man burd, »fctantorppofcu fteefe, unb jüprte ipn 1860 nad, Diündtcit ju «uflöfnngen ber fftiitfel unb «ufgaben in 

pon $of über pbdtften« Pier ärotfipenftatio. vpuotp. «ber ber SSiindjener atabemifdie Unter- >J!r. 3. 

rteti nad) Kep, unb oon Laub über pöcp- r j d>t f Q gtc Tefregger menig ^u, unb er fiebelte ^ilberrätfel. 

ften? fünf 3 n? 1 f c P c uftQtmnen nach 3 arQ - nach Zari? über, mo ipn ein fünfpierteljäpriger ^ cuc ^ b nicr finb feine ©äfte, 

9lufentpalt aflerbiug? auch nur meuig in ber s^enn bu fie paft, fo palte fie fefte. 

5. Kagifcpe ©ilbenquabrate. Tecpnif ber Kalerei förberte. Tie farbe ift A f 

a b bi? peute bie fcpmäd)fte ©eite an Tefregger? . 55 « _7 ? ' y T j < , « 

■ , —- =^=1 33iIbern geblieben — fie mirren niept burd) « + V Kp 3 —d 4 

eu ju ipr Molorit, fonbern burch ihren innerlichen ©e- .“J’ 2 _ e 4 j* ’• 

-H- 1 — palt, mag er nun ba? 3$olf?leben feiner ,'peimat ' ^ 

Vl i_ _ in lieben?mürbigeit ©enrebilbern ober bie ©e- . A. j I d 1 • c 2 

i H " T fcpid)te bcrfelben in padenben .^iftorienbilbern ’ W f ’n _ f .+ 0 v A *< • k -i 

^_ L^__ fcpilbern. 5ßon ben lepteren finb fein „Sped- n f 1 -1 / J 

0 <1 bacher," ba? berühmte „lepte Aufgebot," bie * * 

„^eintfepr ber Sieger" (in ber 33erliner 9ta- . 1 T e 5 • e 8 

__ _ _ tionalgalcrie) unb* ber „Tobe?gang 9lnbrea? ' n-)_HU *2 Do 7 ober 

l e p I \\ ^)ofer?," lauter Silber au? bet Zollerhebung ' ~ ' Sh 1 - e 3 

-— —j-— ber Tiroler gegen Napoleon, bic befannteften. „ n f n _ t a ro # ® 

11 I sjruc ^ in ber rcIi 9 iö l' en Malerei pat fid) Tefregger * , b ^Diclartcn ^ähnlich ) 

I. 11 i-M üerfud)t, inbem er, amei ^apre pinburd) 00 m ( ^ uDcrc ^^ iclartcn «huticp.) 

a a a a be be be bi lo la po ti ro pi na pa ©elenfrheumati?mu? an ba? Mranfcnlager ge- L verma nblung?aujgabe. 

pa me po rid) pi na ti la tcr ter ro go go. feffelt, ein 911tarbilb, bie heilige familie bar- . ""L u * er ‘ . _ 

Tie 29 leeren falber ber Cuabratc finb ftellenb, für fein heimatliche? Mirdiborf Tölfad) 33reitfopg TamannbG 

mit je einer ber obigen 29 ©ilben fo au?^u- malte, ^u jeber familie peimifd) aber ift MarabineUC glmenaU 

füllen, bap iu jebent ber oier Cuabratc bie Tefregger burep feine ©enrebilber au? bem witoneup MlagenfurX 

brei magereepten fReipeit gleich Pen entfpredjen- 33olf?leben gemorben, bic burd) bie 3öicbergabe GtfenpuT ^intonabG 

ben feitfrecpten lauten unb befannte breifilbige in .^oljfcpnitt, für bie fiep bie Technif be? J.*5* nmc 5« ^autnuye 

3Börter ergeben. Käfer? befonber? eignet, in Killionen oon fafcpottcÄ 

( 35 ie 9 tiifiöfiiiigen erfolgen in Der ndepften «ummer.) 9tbbrüdcn burd) alle familienblätter 33erbrei- 2. Treifilbige ©eparabe. Gpemann. 


^npalt: Tem falbmarfcpall ©rafen oon Koltfe jjunt 90. ©eburt?tag. ©ebidit oon »teintiolb faicp?. — Koberne iKaubritter. 
Vornan Oon Zuul oon © ( ^c 5 epan?fi. fartfepung. — ©enetalfelbmarfcpall ©raf oon Koltfe. 3 U feinem 90. ©eburt?tage. Stacp bem ©emälbe 
oon faanj oon Senbach. — Ta? ©ignalmefen jjur ©ee. Zott iReinpolb 3Serner. — Gine ©cpollc üanb. 9fooelle oon fjjrricbriip ^ucobfen. 
— ©ei ben Komionen in ber ©al^feeftabt. Zon ^erntan Talton. Kit oier ^Huftrationen. — famtilientifcp unb ©pielede. 3 U unfern 
©ilbern: 91uf ©eibe gemalter faeper oon Kay Mocp, Tein 9Bopl! Oon faanj oon Tefregger, unb ©raf Koltfe? ©eburt?pau? in ©arepim. 

UuDereditigti'r 'Jhidibiucf au« Deut 3nf)cilt Dicfcr ^enfdjrift untcriagt. Ubeii. 5 iuig«red)t Dorbehalten. 
gfür Die ffliidfeuDung unbertongt eingefanbter SJianujfriptc fte^t Die 9tcDaftion nur ein, wenn Die nötige ftranfatur in Dnitjrtien greimarten glctdocitig betgc'.egt tÜ. 
Jur Die JReDaftion öerantiuortlitp: ^OeoDor Jtermann ?antenius in dcipjig. ©riefe nur: 9ln Die SabriimttrDattion in Veipiig, ohne fcinjufügung eine« Hainen«, 
©erlag Der 3>a0cim-£i|>eDiti0tt (^ef0agen & ^faßng) in ^eipiig. 2»rud non ^ifiöer ft Mittig in /eipiig. 


Digitized by 


Google 


Original frarri 

UNIVERSID OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








©vfd)ciiit möcfecntlid) unb ift burcf) alle 33ud)l)anblungen unb *ßoftämtcr üicrtcljal)rlicf) für 2 9ftarf z u beziehen. 
®aim im SSege bc* 83ud)banbclö and) in §eften bezogen merben. 


XXVII. Jnljrgmtg. 


Jii5tif?iehrn am 1. {loortnhrr 1890. 8rr Jnljrnnnii Iniift ddiii (Cklobrr 1890 bis bnljin 1891. 


ttloberne Raubritter. 


ÜRoninn üon ^aul oon S 
(Sortfelunfl.) 


ZczcpanSfi. 


9lbbrucf öcrbotrn.) 


Wernburg mar cbrlid) genug, ihr bartu red)t zu geben, 
unb fie fdjaute if)it nad) biefer 9lufrid)tigfeit nod) einmal fo 
freuitblicfe an. 

2 Iuf bem ftönigSplafe borrten fd)on bie föremfer, meld)e 
bie Slngeftetttcn bei* 9taupad)fcben ^rueferei in ben ©nute-» 
tualb fahren foflteu, unb oon afleit Seiten ftrömten bie feftlid) 
gefleibeten 9ftcnfd)en bem 9tenbezüou*plap entgegen. £er 3«» 
baber ber Sruderei hotte auch in biefent 3 a bre nicht üon 
her fdjöncn Sitte, feinen 2lngeftettten am 3 a b r ^tagc ber 
©rünbung feiltet ©tabliffement* ein fteft zu geben, abtocidjcn 
motten, tropbem Filter unb SränHicbfeit ihn Z u einer Söabe* 
reife genötigt bitten, bie ibn felbft oerbinberte, bem 3eftc 
bei^umobnen. Sein alter ftaftor ftol)lborbt, ber einft als 
Seperlebrling in bie ^ruderei eingetreten unb in Jahrzehnte» 
langem treuem 2lu*borren e* bi* z u feinem jepigen gut» 
botierten SßertraucnSpoften gebracht batte, mar mit ber $cr» 
tretung bc* C£f)efs beauftragt morbeit. 

Söitberg* maren ziemlich bie lebten, melcbe auf bem 
$lape eintrafen. 2ln ber §erzlidjfeit, mit mclcber SBilberg 
oon feinen Bottegen empfangen mürbe, erfannte Wernburg, 
mie beliebt er unter ihnen mar, unb au bem refpeftootten 
©rufe, melcbcr feiner Sdpoeftcr oon Männern unb Tratten 
Zu teil tourbe, bafe fie ber oornebmeren ©igenart bc* jungen 
2 ftäbd)enS mittig ihren Tribut zollten. 

9ftan hotte ben Slnfömmlingen ihre $läpe auf bem erften 
Stemfer referoiert. Söäbrenb $atbin!a Reifen einftieg unb 
in ihrer geränfebootten SBeife mit ben 3 n foffcn SBefanntfcbaft 
machte, eilte ©Ife noch z u beit aitberen SSageit, bie grauen 
begrüfeenb unb ihren Sieblingen unter ben zahlreich oor« 
banbenen ftinbern au* einer mitgebraebten ^anbtafebe Sedcr* 
biffen in ©eftalt üon ©onboit* unb föonfeft auSteilenb. ©in 
reizenbe* Heine», blonbföpfigc* unb blauäugige* ÜDtöbcfeen 

XXVII. Oa^rganfl. 5. k. 


bradjtc fie fd)licfelid) oon ihrer Säuberung mit zurütf. Ta* 
kleine hotte feine Ärmchen um ihren £>als gcfcblungen unb 
mottte fich burebau* nicht mehr oon $ante ©Ife trennen. 
Fräulein $atl)infa machte ein böfc* ©cficht bazu: „Schliefe» 
lieb mirb eS boeb ©efchrei geben, unb oiel ^lap hoben mir 
im SBagen auch nicht übrig." 2lber ©Ife SSilberg behielt 
bas kleine auf bem Sdjofe, trophein bie anberen grauen unb 
Stäbchen mittig zufammenrüdten. „$ic Butter bot für fünf 
in allen ©röfeen aufeer biefem zu Jörgen," fagte fie mie ent» 
fcbulbigenb zu Wernburg, „ba mufe man ihr bie Saft ein 
menig abnebmen, fonft mürbe fie fein Vergnügen oon bem 
f^eft haben. Unb artig mirb mein Heine* ^atenfinb fein, 
ba* bat e* mir ocrfprochen." 

Fräulein ftatbinfa hotte c* burd) ihre berzloic v 3e» 
merfung mit ben mciblidjen 3 n foffen be* SBagen* grünblich 
Oerborbett. ©* maren auch grauen bamnter, bie ba* 3üngftc 
auf bem Schofe unb ein älteres neben fid) hotten, unb fie 
raunten fich z u . bafe ba* Fräulein mit ihrer aufgcbaufdjtcn 
Sommerfabite mehr $lap entnehme als brei anbere s $erfoncn, 
unb bafe bie Tonart febon eine anbere merben mürbe, menn 
Fräulein Satfeinfa erft ein paar 3obrc ftrau Söilbcrg fei unb 
felbft für ein botbe* $upenb Söürmer z u Jörgen habe, 
ftatbinfa liefe fid) iitbeffen burd) bie böfen iUlide, melche fie 
trafen, nicht beirren. Sie hotte fid) bei ben jungen Männern, 
bie im $öagen fafeen, fefeon baitacb erfunbigt, ob branfeen 
auch getanzt merbe, unb mit ihrer lebhaften 3unge unb ihren 
lebhaften 2lugcit attadierte fie halb ben einen, halb ben an¬ 
beren, ohne bafe fie fid) burd) bie mtfebifligenbe 9ftienc ihre* 
Bräutigam* einen 3 lt, ong auferlegen liefe. 

©* mar ein bübfefee* 93ilb, ba* ber lange ftremferzug, 
ein SJhtfihoagen oorauf unb ein ftouragetoagen hinterher, 
bot, mäbrenb er bie ©borlottenburger ©bauffee biuuuterrotttc. 

Original frern 


Digitized by 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 

















- 66 - 

SÜfrntcf)’ einer ber im Tiergarten Bromenierenbcn blieb ftcfjcn bed, bem 6 übfcf)en Tafelgefcßirr unb ben Sluffäßcit mit Blumen 
nnb flaute ben mit gäfjnchcit unb grünem Seifig gcfd)müdten unb grüßten — „baS ^reft ber £mnbmerfer," auf bem Tcrit- 
femfern itad). Sind) Ternburg hatte feine grcubc an bem bürg bisher nur tt>of)ItIjuenbe Einbrüde empfangen, fing an 
feftlidjen 3^8/ ben cr Don feinem §>interplaß im erften SBageit ißm ^u imponieren, Bor jebem donnert ftanb eine glafdje 
bequem überfefjen tonnte, an ben frifdjen, tachenbcn Eefidjtern, SSeiit, mit bem SBirt mar anßerbem auf fo Diel Eläfer Bier 
beiten er überall begegnete unb an ben bunten färben ber fontrafjiert morben, baß ein Stoffmangel nid)t befürchten 

SoitntagStleiber. Seine anfangs ctroaS unbehagliche Stirn- mar. git langem 3ugc — bic „geftpoloitaife," mic 9tid)arb 

mung, bei'üorgerufcn burd) baS (Gefühl, fid) in einer ifjrn Söilbcrg meinte — begab fief» bic ©efeflfdjaft gur Tafel, 

fernftehenben Ecfellfdjaft ^u befinben, in bie er nur burd) Biele Sftiitter placierten ficf) mit if)rem ftiubcrfegcit an beit 

baS Berjchmeigen feiner Stellung 3 l dritt erhalten, mid) halb Eartentifdjcn, meil fie mußten, baß eS unter ^mei Stunben 
biefem freunblid)en Einbrud. (Sr fühlte heraus, baß itiemanb nicht abgcbcit mürbe, unb fie bic Unruhe ber Steinen fiird)tctcn. 
fid) über fein Erfdjcineit munberte, itiemanb ltad) feinen per- i SBilbcrgs unb Ternburg batten ihre gleiße an bem Grube 
fönlidjen Bcrhältuiffen fragte — er mar als ber Mannte ! eines ber langen Tifcbe. Söilberg batte fie beforgt, unb er 
ber ^cfcbuiifter BMlberg allen millfomnten. Unb bann bot mar ftol$ barauf. „Söir bcfommeit hier am erften $u effett 

cS ihm einen mal)rf)aften Eenuß, Elfe S&ilbcrg $u beobad)tcit, unb haben bic freiefte Bemcgung," meinte er lad)enb. 

mie oerftänbig fie bas flciuc Sftäbchen auf ihrem Schoß bc- j s Jiad) ber Suppe flopftc ber alte Sofjlbarbt auS Elas. 

fdjäftigte, freunblidj mit ben benachbarten Tratten fprad) unb 1 „Es fei eine alte Sitte an bem gefttage ber Staupacbfdjen 

ihn felbft barüber nicht üernadjläffigte. Sind) ber beforgte Blid Truderci," fagte er mit feiner madigen, burdjbringcnben 
entging ihm nicht, ben fie manchmal auf ben trüber heftete, Stimme, „0011 ber ber ocrchrtc Eßcf ber girnta niemals ab- 

meint Sathinfa SDteijen ihrer Saune aUju auSgelaffeit bie gegangen, baß ber erfte Toaft bei bem geftmafjle bem Saifer 

3ügel fdjießen ließ. gelten rnüffe. Ter Ehef fei heute nicht jugcgeit. bem 

Unter einer ber herrlichen Bauiitgrnppen beS $ruue- , erften Slngeftcllten ber girma, habe fonft nur bie Pflicht ob- 

malbcs machte bie Saramane ben grühftüdsfjalt. Tie Söageit | gelegen, bas £md) auf ben Ef)cf, auf ben Batet* feiner Sln- 

leerten fich, im Slugenblid maren Bierfäffet* unb s ^rooiant- geftellten, auSjubringen. .feilte fühle er fid) als ben Ber- 
törbe nad) bem Sagerplaße gefchafft, unb gruppenmeife lagerten 1 tretet* beS (ShefS, unb er genüge nicht nur feinen Empfiitbuitgen, 
fid) Sttänner, grauen unb Sinber auf bem meicheit SSalbcS- I fonbern gemiß auch bem 23unfd)c bes Slbmcfenbeit, menn er 
teppid). Söilberg mar bamit betraut morben, baS SluSfd)cnfen an ber alten Sitte fefthaltc. Über bic gamilie unb fie 
beS Bieres 51 t übermachen, baS Don ben Seherjungen, bie 1 alle, bic in ber föattpadp'dieit Truderci befchäftigt feien, hätten 

heute ihre oergnügteften Eefid)ter mährenb bes ganzen JftlmeS bas Gefühl, eilte Familie 51t bilben, bereit Batet* ber Erünber 

machten, freben^t mürbe. Ternburg bemühte fid) nicht un- bei* Truderei fei — über bie Familie gehe baS Baterlanb. 
gefeßidt,- Elfe SBilberg behilflich 51t fein, bie an ber Spißc I Unb fo bringe er bas erfte .'poch bem Batcr bcS BaterlanbeS, 
einiger aitbcrer grauen in ben Sftunboorräten maltete, Butter- | bem'Saifer!" 

brote belegte unb bic glatten nach beit oerfdjiebenen (Gruppen BMc braufenber 3ut ,e t fiaitg baS breifache £>od); ba 

hinbeorberte. Sic hatte ihre fchmar^eit Elacechanbfd)ul)e auS- | mar auch nicht einer, ber nid)t in innerfter ^ergenSfreube 
gezogen, unb er bemunberte ihre £aitb Don fo eblen formen, mit cingeftimmt hätte. Tie SftufiffapeHe fiel mit einem Tufch 
mie fie ihm nur in ariftofratifdjen Salons ( }u Ecficßt ge- ein, unb bann brauftc baS „&cil bir im Sicgertran^" burch 
fomineit mar. Tie gefunbe garbe biefer .'panb uttb fleiite ben Saal, ftehenb Don ben Slnmefenben gefuitgen. 
s J?abelftid)e an beit unteren Seiten ber ^ingerfpißeit bemiefen, Ternburg mar itberrafdit, unb SBilberg mochte ihm bas 

baf) fie nicht nur burd) ih^ ftomt, fonbern auch burd) bie ©efiihl Doit ber Stinte ablefen. 

Arbeit geabelt mar. 5lud) Sathiitfa 9tteijren hatte fich an- »^aS finb anbere Erfahrungen, $err Ternburg, bie 

fangS Don ihrer mirtfchaftlichen Seite geigen molleit, aber Sie hier machen," fagte er mit freubigem Stolje, „als bic 
itachbetit fie einige Sßermirrung unter ben Vorräten angerichtet an bem Orte, mo mir uitS ^uleßt begegneten. Sie fehcit, 
hatte, gab fie ihre Dergeblicheu Bemühungen mieber auf, um meid)’ ein Greift unter ber Wrbeiterbeoölfcnmg herrfchen mürbe, 
mit ben jungen Seuten herum^utoflen. , menn überall, mie in ber föaupachfcben Offizin, bic ,'pohen^ollern- 

9?acf) aKfeitiger Befricbiguitg ber Bebürfniffe beS SftageitS ! beDife (Geltung hätte: .gebeut baS Seine . 4 (Glauben Sic, baß 
Derteilte fid) bie Öiefellfchaft mehr unb mehr. Tie Älteren Doit allen jenen Scutcn, bie bort ben hirnDerbraitntcit greifen 
fuchtelt fid) ein bequemes Biäßcheu ( ^ur s Jtul)e, Don ben jüngeren 1 eines ^ipoftels ber So^ialbentofratic ^ujaud^ten, ein einziger 
maditeit einzelne einen s iluSflug nach einem befonberS fchöiten j ber roten ?fah ne ^ufdjmörcit mürbe, menn immer bic Arbeit 
fünfte ber Umgebung, bie anbercit arrangierten länblid)c nach Berbienft befahlt mürbe, menn alle Sohnherren meitfd)- 
Spielc. 5lud) Elfe beteiligte fid) an biefen, nadjbcnt fie ihr j lid) mit bem Arbeiter umgingen, meint nid)t fo iitand)cr 
Batcitfiitb in Sdjlaf gemiegt unb ber Obhut ber SJhittcr 1 SSeib unb ftinb üerfomitten fcil)e troß bei* fönmanitätsphrafe 
übergeben. Ternburg meibete fid) an ber Era-pe ihrer Be- bcS XIX. 3a^ r h un ^ c dS?" 

megungen, faitb fie entjüdenb, menn ihr bie bloitben Soden Ternburg mußte ihm recht geben, aber meiteren Erörtc- 

beim rafdjen Saitf bic erßißte Stirn fäd)elten, unb bemunberte, | rungen mar 3cit, Ort uitb Stimmung nicht günftig. Tcm 
mie fie herbere Sdjerje ber jungen Seute Doit fid) fem^uljalten erften Toaft ließ ber alte ^ohlharbt halb ben nächften auf 
mußte unb bod) zugleich mit Doller $armlofigfeit fid) bem | ben abmefenben Eh^f folgen, bei* mit nid)t miitberer 3Bärmc 
Bergnügcit bcS 5lugcnblidS hingab. Sie mar fo mit ganzer | aufgenommen mürbe. 23citn bantit auch, entgegen ber Sitte 
Seele bei allem, maS fie that, unb Dcrgaß fid) nie, überfeßritt ; bei Domehmereit ^eftmählem, bie 9tcihe ber fficben ^um s 2lb- 
ntemalS bie Ereile ber 5lnntut, baß Ternburg glaubte, nie- fd)luß fant, fo hatte bic Stimmung unter bem Mangel an 
mals ein harntonifchcrcs 95täbchenbilb gefehen ju haben. Tie j oratorifchen Seiftungen bod) nicht 311 leiben. 9J?an mar Der- 
Stuubeit Derftrichen allen mic im ftluge, unb als ber alte ! gniigt, bie langen ber grauen unb Räbchen röteten fich, 
ftohlßarbt baran mahnte, baß eS 3^it fei, aufeubredjen, mode ' manch’ berbcS Sdjer^mort fiel hinüber unb herüber, aber 
man bie für bas SDUttageffen in bem großen föeftaurant am nirgenbS mürbe bie Ereitje bes Sd)idlichen überfeßritten. 
Söannfec feftgefeßte Stunbe nid)t Dcrfäumen, trennte fid) jeber | B3ährcub bann bie langen Tafeln aus bem Saale gc- 

ltur mit Bebauern 001 t bem fchattigen SBalbplaße. j räumt unb ber ^nfibobeit für ben Tan^ frifd) hcrgcrichtct 

Ter Eßef ber ?Haupachfd)en Tntderei fnauferte nicht mürbe, eilte Elfe fort, itad) ihrem Batenfiitb 511 fehen. „$lber 
mit bem (Melbe, baS er fid). Mein aitfaitgcitb, burd) jaßre- fie rnüffe miebertommen, menn bei* Tait^ beginne," rief ihr 
langen gleiß nnb reblidje Arbeit ermorben hatte, menn eS galt, Ternburg nad). Sie manbte lacßeitb unb itidenb ben Stopf 
ben Tag 3 U feiern, an bem er cinft bie Ofß^in inS Seben ^urüd. 

gentfen hatte. Tie langen Tafeln im großen Saale beS „Sic brauchen fid) nicht $u ängftigen," tröftete SBilberg 

SReftaurantS faheit ftattlich auS mit ihrem fdmeemeißen Ee- ben 3urüdgcbtiebenen. „9Reine Schmefter ift eine leiben- 

Original fröm 


Digitized by 


Gocgle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




67 

föaftlictye Sängerin, unb fie pflegt bie (Gelegenheit au* 3 unüpen, fic fprachcit, gefdwh e* mit leijcr, ocrhaltcner Stimme, al* 


mcrni fie fie, (eiten genug, einmal hot." 

®lfc crfchieit and) mirflid), (obalb bie erften ©$al 3 ertafte 
erflangen. 

„Xie ,9Rbfeu au» bem Silben/ mein Siebling*mal 3 cr," 
(agte fie, unb lernte fid) ol)ite 3 örmlid)feit an ihren Sänger. 
Xaitn flogen (ie bal)in. Xernburg glaubte niemal* eine gleid) 
leichte Jänjeriu gehabt 511 hoben. Unertnüblid) (d)ien fie 511 
fein, unb fie lag ihm im 9lrm mie eine fteber. Xer 3 U 8* 
minb fpielte mit ben fraufen Stirnlöcfdjen, bie klugen hotte 
fic nicbergefd)lagcu, bie £>anb behielt ihre taufrifdje Stühle, 
unb and) bie ©ruft hob unb fenfte fid) nid)t (chncllcr. Sie 
tankten ohne 9lufl)örcn bi* 311 m lebten ©ogeitftrid). 

„Sic tanken (ehr gut/' (agte fie, ihn mit ladienben 
9lugcn anjdjaucub, al* er, bod) ctma* außer Eltern, fic 511 
einem Stul)l führte. 

Xie frcuublichc 9lnerfeuuuitg that ihm loohlcr, al* meint 
il)m üort berufenftcr Seite bas glänjcubfte 3c’ogni* au*geftellt 
morbcu märe. 

©Sährenb Xernburg unb Glfe fid) gait^ ben ftreiiben 
be* Xait 3 c* hingaben unb gliitflicße Stunbcn oerlebtcn, um* 
mölttc fid) ©Mlberg* Stirne mehr unb mehr, ftatßinfa s JWeijreu 
ignorierte bie auf ©olf*bällen l) crr (d)enbe Sitte, baß jebe 
Xame mährenb be* ganzen 9lbeitb* mit ihrem ftaoalier tanjt 
unb nur ait*ttahm*mcifc anberen Herren ©ptratouren bc- 
miHigt, oollftänbig, tropbem fie al* ©Jilberg* ©raut biefe 
Sitte hoppelt al* unumftößlidj hotte empfiitben müffen. Sie 
hatte fortmährenb einen Streik ooit jungen Männern um fid), 
melche, burch ihre Scbhaftigfeit aitgc 3 ogen, bem (djöuen 9Wäb* 
chen in einer ©Jeife ben $of mad)ten, meldjc bie bitterfte 
öifer(ud)t in ©Silbcrg* ©ruft enoachen lieg. Xen ©crlobtcn 
fchien fie oollftänbig ocrgeffeit 311 hoben; menn er in ruhigem 
Xoite ihr ©orl)oltungen machte, fie bat, ihre ©cfunbheit bei 
bem tollen Xanj itid)t auf* Spiel 3 U (e^eit, ermiberte fic 
mit einem Scher^, ber jugleid) eine oerlepenbe Spipe gegen 
| ©Mlberg lehrte. Sie fchien ganj befangen 001 t einer oer- 
I jehrenben ©enußfud)t, bie alle befferen Regungen, alle anberen 
(Gefühle jurüefbrättgte. ©Jilberg liebte fie ju fehr, um (ich 
nicht im Snncrften oerlept 311 fitl)len, aber er mollte eine 
öffentliche S 3 Cite, bie mahrfcbciitlid) (d)on jept eilten ooll- 
fommenen ©ru<h h cr 6 eigefiih^t hotte, oernteiben. So 30 g er 
fid) mit grollcnber SD^ienc an Xemburg* unb (einer Schmcfter 
Seite 3 urücf, auf bereu oergniigte Stimmung ber SWißflang 
ebenfalle ftörenb cinmirlen mußte. 

©Ije ©Jilberg mollte bem unleiblichen ^uftanbe ein ßnbe 
machen unb fcplug eine ©taffcrfaf)rt auf bem prächtigen See 
oor, beffen ©ktlen bie Xerraffeit be* Weftaurant* befpülen. 
Xer 9lbcnb fei herrlich, eine Gfrfältung hotten fic nid)t 3 U 
befürchten, unb eine Stuitbc fei noch 3 c ü 3 ttr Wiirffahrt. 
ftathitifa merbe fid) ja mol)l auch baran beteiligen molleit. 

Xemburg mar felbftoerftänblich mit bem ©orfd)lagc ein* 
l oerftanben, unb ©lilberg ging, feine ©raut 31 t holen. Sie 

[ folgte ihm 3 mar mibermiHig, hotte aber bod) fo oiel Xaft, 

bie jungen Seute ab 3 uroehreit, melche mitfommen unb fiel) ber 
Partie anfcßließen mollten. 

9lm Ufer lagen nur noch 3 toei ©ootc, für je ^mei $er* 
foneit bered)net; bie gait 3 C fleine ftlotiße belebte, mit Sonn* 
tag*gäften befrachtet, ben See. Xernburg mar glücflid) über 
ben 3ufott, ber ihm eine cinfame Stunbe mit Cflfe oer* 
fchaffte. Xer 9ftoitb marf eine glän 3 enbe Sichtbahn über ben 
1 SBaffcrfpiegel, au* ben ftenftern ber an bent bergigen Ufer 
auffteigenben ©idett glühten 3 al)llofe Sid)ter. SDZit mächtigem 
Wuberfcßlage trieb Xernburg ba* flciitc © 00 t meit hinauf in 
beit Sec. Xer Särnt ber 3onntag*befudjer, bie ft länge ber 
SWufiffapeden, ba* Sachen unb Qauchsen ber Jreube braitgen 
mie au* meiter ^eme 3 U ihnen herüber. Sic mareit allein. 

Xernburg 30 g bie Wubcr ein unb fchautc mit einer 
9lrt oon ftiller 9litbad)t in ba* ©efid)t be* rei 3 enben OTäbdjciti?, 

I ba* oon bent Räuber ber Stunbe gefangen genommen, bie 
1 $>änbe in ben Schoß gefaltet, mit großen geifterhoften klugen 
in ba* Söaffer bliefte. Sie fprad)cn nicht oiel, unb menn 


Digitized by Gousle 


fiird)teten fic, ben Räuber 311 brechen. 

(£ljc fiil)lte, baß Xernburg* klugen mit einem 9lu*brutf 
auf ihr ruhten, ber fic bcfcligte, unb oor bem fie fid) 3 ugleid) 
fürchtete. Sie jehauerte 3 ufammen, al* froftelc fic. 

Xernburg ergriff bie SRuber unb trieb ba^ © 00 t bem 
Saitbc 311 . 911* er ihr au* bem Wachen half, fühlte er an 
bem leifen Xrudc ihrer .ftanb, baß ein unlö*lid)e* ©anb 
3 mifd>en ihnen gefuiipft fei, baß fic für ba* gan^c Seben 
bie gemcinfame Cfrinucrung an eine Stunbe mähren Odiide* 
haben mürben. 

Slfe eilte oor ihm h^r^ ohne feinen 91 rm 3 U nehmen. 

Sie moltc nad) ihrem “J?atenfinbd)cu fehen, — ein ©ormanb, 
ben fie machte, meil fie fühlte, baß fic fid) fammelu miiffe. 
Xernburg folgte ihr langfam. 911* er an bem l)cllcrleiid)tctcu 
©ortale be* Weftaurant* ooritberfam, faß er bort eine elegante 
(Equipage holten, (fr glaubte feinen 9lugcu nid)t trauen 311 
bürfcit im ftoitb* faß ©aufier Weid)enftein neben einem j 
bilbfchöiten s D?äbd)Cit 001 t cbelftem orientalijchem Xtjpu*, im 
Wiicffih lehnte ©aroit oon ©iel, Xernburg* 3 l *gcubfrenub. 
Xernburg trat fchnefl in ben Sd)atten 3111 'iid; beitnod) fchien 
ihn ©iel fdjon bemerft 31 t hoben, er hörte il)u fageit: „Jft ba* 
nicht mein ^reuitb 9(rtl)ur?" Xernburg that, al* habe er 
nid)t* gehört unb uid)t* gefcheit, unb eilte fd)uelleren Schritte* 
in bie bunflcn Xeile bc* ©arten*; nad) menigen 9lugenbliden 
hörte er mit erleid)tertent ^per 3 eu ben 2 Bageit baoourollen. 

VII. 

Wenige Xage fpätcr traf .'perr oon Xernburg mit ©aron 
oon ©iel bei einem ^errenbiner 3 ufammcn, 311 bem ein ge« 
meinfchaftlidjer ©efanitter fic nach bent Separatfalon eine* ber 
meltbcrühnttcn Wcftaurant* Unter ben Siitben gelabcn hotte, 
©aron oon ©iel mar in ber beften Saune; er ermähnte 
Xernburg gegenüber mit feiner Silbe ber pciitlidjen ©erait- 
laffung, melche ihn jüitgft in beffen SSohnung geführt hotte, unb 
Xemburg feinerfeit* mar 311 feinfühlig, 3 U fragen, ob er auf 
ben oon ihm mituntcrfchriebenen ©Jcchfcl ba* ©elb erhalten, 
unb mie f)od) fid) eigentlid) bie Summe, für meld)e er (ich 
mit feinem Warnen oerbürgt, belaufen höbe. (fine*teil* fchämtc 
er fich be* Seichtfinne*, fid) nicht oorher über bie eingegaugciten 
, ©erpflid)tungen orientiert 311 hoben, aitberfeit* fürchtete er, 
ber ^reuitb fönnc bie ftrage al* ein 3 c ^) c o plöplid) er- 
mad)teit Mißtrauen* aufnehmen.' ©eim ftaßce nahm ©aron 
oon ©iel ladjenb ,'perrn ooit Xernburg beifeite. 

„Sage mir, alter ftreunb," fragte er, „habe id) mich 
1 am lebten Sonntag in ©toitnfec geirrt, ober marft bu e* 
j mirflid), ber bort auf abenteuerlichen ©legen einem rei 3 enben 
SWäbchen nad)ftellte?" 

So peinlid) Xernburg bie ftrage mar, fonntc er ihr 
bod) nicht au*mcid)cn. ©in einfache* „Wein," ba* mußte er, 

I mürbe ben ftrager feine*meg* übet^eugt hoben, unb er citt* 
fchloß fich baher, bie ©Wahrheit 31 t fogcit. 

„Xu hoft bich nicht getäufdjt," cutgegnete er emft, ,,id) 

1 mar e* allerbing*. Xu briiefft bid) nur nicht gait 3 äuge- | 
meffen au*, menn bu oon .einem Wiäbchcit nachftellei/ fprichft. 
j Xa* WMbchen, bem id) folgte, ift eine Xame meiner ©efannt- 
fchaft, oon ber jeber, ber fic fennt, mit ber allergrößten 
9ld)tung fprießt. 3cmanb, ber fic nicht fennt, ßot alfo alle 
©eraitlaffung, biefe ©eurteilung 3 U refpeftieren." 

©aron ooit ©iel machte bei Xemburg* ernfter 3 lll *üd 1 
meifung ein etma* oerbupte* ©efid)t. Seine leid)tlebige Watur 
ließ ißn iitbeffcu feine gute Saune fdjncll mieberfinben. 

„©er3eih," (agte er, „e* mar mirflid) nicht bö* gemeint. 

Xu meißt ja, ma* unferein* 31 t fuchen pflegt, menn er an 
Somnterfoitntag*abenben in (£ioil bie ©crgitüguitg*lofale ber 
Umgegenb oon ©crliit auffueßt. 9lpropo*, ßoft bu bid) nid)t 
getounbert," fügte er lachenb hi^u, „mich in b e r ©efellfchaft 
3 U feheit?" 

„(S* mar mir allerbing* überrafeßenb," entgegnete Xern¬ 
burg offen, „bid) bie (fquipagc be* ©anfier Weichenfteiti 
beforieren 31 t fehen." 

Original ffo-m 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




„llnb üiS-a-üiS feiner fcfjönen Xochtcr?" blinzelte ©aron 
non ©iel luftig mit bcn ©ugen. 

„So, alfo baS mar gräulein fReid)enftein," meinte 
Wernburg trodcn. „S^nlidjfeit mit bem ©ater hat fie nicf)t." 

,,©ott fei Xaitf, nein," lad)te ©aron üon ©iel, bcr fid) 
in etmaS d)ampagnerfeliger Stimmung befanb. „Fräulein 
SRebeffa $Reid)enftcin bat/ mie fie mir fagte, ben guten ©e- 
fdjmad gehabt, bie ©bnlidifcit mit ihrer üerftorbenen Butter 
öorjujiehen." 

„©ine ©emcrhiug, bie, meint bie Xame fie mirflid) 
fetbft gemacht hat, ihrem Herren ein jd)lcd)teS 3 cu 9 n iS aus« 
ftellt," meinte Wernburg. 

©aron uon ©iel iad)te. 

„ 3 fnem §erjen? 3 $ bitte bid), Arthur, fie hat über¬ 
haupt feine*. ©bcr ihr Filter gibt ihr eine Mißion mit, 
ücrfdjiebenc anbere erbt fie, meitn er fich ^ur s Jtul)C legt, 
©ujjerbem macht fie eine gan$ pompöfe f^tflur — mas meinft 
bu, mürbe fie bie ©aronin ©iel nicht üortrcfflid) repräsen¬ 
tieren?" 

3n Xemburgs ©lid lag beutlid) bie 3vagc, ob bas 
©rnft ober Sdjer^ fei. 

„ 3 ür eine gebornc ©aronin mürbe man fie nicht 
halten, aud) meint fie beine fieben^adige ftrone fiebtbar auf 
bem Raupte trüge. Übrigens glaube id)," fepte $err uon 
Xcrnburg ernft fü n 3 u / //Wir fiitb in unfern Scherben fd)on 
mciter gegangen, als eS einer Xame gegenüber fd)itflid) ift." 

©aron oon ©iel machte ein mirflid) evftauntes ©efid)t. 

„©ber mie fommft bu barauf, alter 3 nnge, ,}u glauben, 
baf 3 ich nur fdjer^e? Meinft bu beim, bafe eS mir fd)lcd)t 
anftehen mürbe, ober ba& id) nicht baS Talent ba$u hätte, 
üon bcn 3 infen einer Million ju leben?" 

Xrof) feinet ©rnftes mufjte Wernburg über bie le£te 
jRaiüität lad)cn. 

„ 3 ch bin im ©egenteil überzeugt, bafj bie 3 infen einer 
Million itod) nicht auSreichen mürben, allen beinen Xalenten 
ein $elb freier ©ntmitfelung 311 fd)affen. ©ber," Xcrnburg 
mar mieber ernft gemorbeu, „ich fann mir nid)t beiden, bafi 
bu beineu ©Itern eine 3übin als Schmicgertodßcr prüfen- 
tieren möchteft." 

„0, maS baS anbetrifft," entgegnete ©aron üon ©iel 
leichthin, „fie läjjt fid) taufen. Unter unS gefagt, lieber 
Arthur, ich glaube, mein ©ater mürbe biefe Schmicgcrtod)ter 
mit offenen Sinnen aufnehmen, ©r hat immer ein biftcheu 
flott gelebt, ber gute ©Ite, unb feine ©örfenfpefulationen 
merben and) moljl immer mit mehr s ßech als gefunbem Men* 
fchenücrftanb auSgeführt fein. ©0 füllte es mich nicht mun- 
bern, metut mir beibe, er unb ich, einmal gemeinfdjaftlid) 
fradjtem ÜReulid) fragte er bei mir an, maS man hier über 
bie ffteidjenfteinfehe $etroleuntgrünbung benft. 3 ^ habe ihm 
natürlich gefchrieben, er joß laufen, faufen, foüiel üon bcn 
©fticu er befommen fann. Sie gehen ja rafenb in bie $öf)e. 
Schliefjlidj merben ihn bie fReichenfteinfchen ©ftien unb mich 
bie 9ieid)enfteinfd)c Xodjtcr hcrauSreifeeit." 

,, 3 d) habe jmar eigentlich ©ercchtigung genug, mir felbft 
©ormürfe $u machen," meinte Xernburg, „aber bu bift bod) 
üon einem unücrbefferlid)cu 2eid)tfinn. fRun, mich gehl eS 
fchliejjlich nichts an, mie bu über bas 3 u fammenpaffen bcs 
jiibifd)eu ©elbfadeS unb bes abligen ©*appenfd)ilbeS beufft. 
Sage mir nur, mie bu fReidjenfteinS fennen gelernt haft unb 
morauf bu beine «Hoffnungen ftü^eft? Xu bemerfteft ja eben 
felbft, beine ©ngebetete habe fein H er 3 ' — ben ©inbmd 
bdner ^erfönlichfeit fchäheft bu alfo mol)l nid)t fo ftarf, um 
baraufhin Üiebcffa SReidjenftein fd)on jefet als ©aronin ©iel 
3 U feheu." 

Herr üon ©iel fühlte fid) feineSmegS burch XernburgS 
SarfasmuS üerlc^t. ©r fal) bie Angelegenheit ■poar als einen 
©lüdsfaß, als bas einzige bittet au, fich bauerab pefuitiären 
©erlegenheitcn 511 entziehen, mar aber bod) eine üiel ju ober- 
fläd)lid)e unb gleichgültige SRatur, um felbft bie ©uSfid)t eines 
folgen enormen SBedjjelS feiner äußeren ©erhältniffe mit 
©ruft unb Überlegung betrachten $u föitnen. 


68 - 

„©kijjt bu, bie gau$e ©cf<hid)tc habe id) eigentlich bem 
©olbferl, bem SRofentf)al $u üerbanfen," fagte er in feiner 
burfchifofen Manier. ,,©s mar ridjtig fReichenftein, ber baS 
©elb auf bcn ©kchfcl gab, unb auf bem ©kgc 511 SReichcn- 
fteinS Kontor erzählte mir s «Rofenthal, bafj SReichenftein eine 
Xod)ter habe, bie fid)cr eine Million mert fei. ©kun bie 
«Herren ©arone nicht fo ängftlidj über Mesalliancen beichten —" 
©aron üon ©iel lachte. „Xu fannft bir beiden, mie ich il)u 
über biefen $unft beruhigte, ©r follc mir nur jagen, auf 
meld)em ©kgc baS ©olbfinb fennen $u lernen märe, ©r muhte 
einen fehr einfachen 2Bcg. ,3d) mach’ Sie ja je£t befannt 
mit «Herrn Üieicbenftciu , 4 fagte er, ,ba nehmen Sie morgen 
ihre fchönfte Uniform, gehen nach ber Xiergartcuftrafte, mo 
feine ©riüatmohnung ift, unb fehiden 3 h rc Üarte mit ber ©a« 
ronsfroue hinein, ©iulaben mirb er Sic bann fd)on, unb um 
meine s ßrüüifion ift mir nicht bange. 4 " ©aron üoii ©iel hatte 
bie jübelnbc Spradje SRofcnthalS fehr gut fopiert. „©atürlid) 
miß er üon mir eine fehr anftänbige ©roüifion," fuhr er 
fort, „unb faft fcheiut cs mir, als müfjte s «Rcid)enftein um ben 
ganzen ©lau unb hätte ihm ebenfalls eine ücrfprodjcn. $Run, 
baS ©efd)äft fann ja l)°^ c 3pefen üertragen." 

„3ch gratuliere," fagte Xernburg irüiiifd). „Mit ber 
©inlabung hat fid) SRofenthal alfo nicht geirrt." 

„Sic fcheinen üon meiner ©efeßfehaft gar nicht genug 
befommen gu fönnen," lachte ©aron üon ©iel. „«Heute abenb 
mieber! Unb fo familiär! Sd)idt mir ber alte s Jfcid)cnftein 
ein ©ißet 511 ft roß, ob mir uns bort treffen müßten, nachher 
irgcnbmo fonpicren. ©igentlid) pafet es mir heute gar nicht. 
3 d> märe ganj gern hier geblieben, beim jebenfafls mirb hier 
hoch noch ein Xempcl gebaut." 

©aron üon ©iel fah nach ber Uhr. 

,,©S ift mirflich fchon 3eit/ bag ich i>en 9iittcrbienft 
beginne. Übrigens, Slrtlpir, fomm bod) nach, fannft fie bir 
ja mal anfehen, aus bcr 3erne nur, menit bu nicht anberS 
mißft. gamofes ©Jeib, mirflid) fehensmert!" 

(grortfe&uiifl folgt.) 

üom ^ilmenfcbniltcr unb roni (Erbfrebs. 

©on SB. Marfhall. csibbrucf ocrbotcu.) 

II. ©ont ©rbfrcbS. 

Xer ©rbfrcbS ift am ©ilmenfehnitt jebeufaßs nicht be¬ 
teiligt, fo fdjiuer belaftct fein Siinbeufonto fonft auch fein mag. 

Xer ©rbfrebS, gcmöljnlid) bie MaulmurfSgrille 
(Gryllotalpa vulgaris) ober SBerre genannt, ift ein feltfamcS 
3nfeft unb jieht bie ©eadjtung bcS SanbmanneS burd) ©e- 
ftalt, ÜcbenSmeife unb uamentlid) burd) üerurfad)tcn Schaben, 
mo eS auftritt, leicht auf fich- XaS merft man an feinen 
üielen kanten: bcr alte Sllbrooanb nennt cS vermis cu- 
curbitarius, „©urfenmurm," meil eS bcn ©lirfeubceten fehr 
fchäblich fein foß, and) bie Manien Talpa unb Gryllotalpa 
(Maulmurf unb MaulmurfSgriße) finb fcl)r alt, mie ja beim 
bei bem merfmiirbigen ©au unb bem mel)r unterirbifdjen 
Slufenthalt bcS XiereS ein ©ergleich mit jenem fd)mar^famtuen 
©infiebler nahe genug liegt. 3 » ^eutfchlanb führt eS nod) 
folgeube tarnen: ©rbmolf, ©rbodp'c, Sd)rot-, ©erft-, fReut- 
murnt, SReitfrebs, ©dcrmeibcl. 3 m 3ran^öfifd)en l)eifd es 
aßgemciit la courdiliöre, auch Taupe-Grillon, in ber s Jfor- 
maubie Taupette (Maulmürfchen), in anbereu ©egenben Taist 
(proüiitäicß für Taisson, Xad)S), bie H°Räuber nennen eS 
veenmol, bie ©nglänber entmeber, mie mir nach feiner ©e- 
ftalt, earth-crab ober nad) ben Xöneit, mclche es im männ¬ 
lichen ©cjchlecht üon fich gibt: churr-worm, jarr-worm. eve- 
cliurr unb croakes. 

©ine Schönheit ift unfer üerftedt, nächtlich unb mehr 
linterirbifch fein Xafciu geniejjenbes 3 n feft nicht, aber bas 
fiub bie menigften unter ähnlichen Umftänbcu lebenben Xiere, 
mie Ohrmürmer, Schaben, Xaujenbfüfje unb bie meiften Spinnen. 
3u maS aud) Schönheit, bie bod) nicht red)t ,^ur ©cltung 
fommeit unb üon feinem Mitgcjd)öpf gemürbigt merben fönnte. 
9hir bie praftifd)e Seite fpricht fich in bcr Crganifation unb 
im ©ufjercn aus, mie etma bei unfern Marinen, jahlreidjen 


Digitized by Goosle 


Original Itöm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








Digitized by Gowole 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


«bfdjicb üon Säffingcn. 9?ad) bcm ©cmälbc t>on 9tobert «fcmu«. 
(Wir (Benfbmtgung ber ©f)otograpl>tf<f>cn Ölcfeflfdiaft in ©erltn.) 





















Sapitpofdgcbäubcn, Scßleu jenräuntern, 3d)ornfteinfcßrcru zc. 
ga, t>ie Söerre ift nidjt nur niept jd)öu, fic ift jogar ein 
Scpeufal ober, mie 3o£;anit Sluguft Epßraim ©oe5C, 
bcr alte treffliche Hofbiafottud 5U Oueblinburg fic nennt, cind 
ber fonbcrbarften unb päßlicßften 2icre feineö (55efd)led)t^. s 2lld 
SB e 1 j d;, ein namhafter ^Xr^t unb 9taturforjcßcr bed XVII. 
Saßrßunbertd, 51111t erftcnntal eine SJtaulmurfdgrille 51t ©eficpt 
befant, tonnte er fiep anfangs nid)t entfcpließen, fie 511 5er* 
gliebern, jo unßcintlicß tarn ipm bic Söeftic oor, bid ipm ber 
Siaubmann, mclcßer fie ibm übcrbrad)t patte, oerfießerte, fie 
fei gait5 ßarmlod, bei ipm bapcint fpielten bic ftinber bamit. 
Stießt überall inbeffen genießt bad 3 ll fcft ein foldjcd Scr- 
trauen beim Sotfe, Dieter Orten gilt, freilid) ungercdjtfcrtigter- 
lueife, fein Siß für giftig, ebenfo ungereeptfertigt ift bic Sc- 
ßauptung, baß Scßmcine, übrigend feine größten ffeinbe, 
unmittelbar ttaep feinem ©enufje ftürben, niept bloß nidjt, 
meit cd ungiftig ift, foitberu meil ed aud) niept, mie (55 0 c 3 e 
meint, ben ültagen unb bie ©cbärnte ber ebelit 9tiifjeltiere 5er* 
fraßt. betrachten mir und nun einmal ben Sau biefcd feit- 
fanten ©efellcit ctma* näper. 

(Sr ift üoit anfcpnlicper ©eftalt, ja eiltet bcr größten 
einpeimifepen 3 ll fcttcn, beim feine tätige beträgt 48 SDliHi- 
meter, balb ettuad mehr, halb etmad meniger. bei bent erften 
Slublitf unb befoitbcrd aud einiger Entfernung rneiß man 
gar niept rcd;t, mad oorn unb pinten an bem Surfcßcit ift, 
beim feine plumpe Xaille, b. p. bie Stelle, mo Hinterleib unb 
bruftftücf aneinanber ftoßen, liegt nur menig oor bcr Störpcr- 
mitte, unb menn ber Stopf 5mei fabenförmige, niept fepr lange 
Rüßler trägt, fo befinben fiep am HiNlercube 5mci äpnlicpe, 
pfriemenförmige 2lnßäitge, bie fogenannten s Jtaife, mekßc bei 
Dielen Qnfcften in maitcpcrlei Umgeftaltungen unb mannigfaep 
funftiouiereub Dorfonunen unb ein altertümlidjer Eßarafter 
finb. Uitfer .ßmeifel, too an bem Xier ftopf unb Seßmanj 
feien, mirb noep größer, menn cd etma bor bem Eingangd- 
ioepe feiner Erbpöple fißt, beim menn ed und gemapr mirb, 
fo oerftept cd, mie ein Strebd, audge5eicpnet riidmärtd 5U laufen, 
unb Derfeplt, aud) opne Umfepen, feine H au 3tßür nie. Seine 
$rcßmerf5eugc finb reept anfepnlid), baper ift fein Stopf groß, 
beim jene bebürfeit einer ftarfeit ältudfulatur, melcpc iprerfeitd 
in biefent s }$laß finben muß. Seine klugen, cd pat bereu 
jmei s 45aar, ein s ^aar 5ufammengejeßter unb ba5mifcpcn ein 
^Saar fleinercr ciitfacpcr, fiitb niept groß, aber glän^enb, unb 
Derleipen bcr ^ppfiognomic ber SBerre einen entfd)iebeit ge- 
fepeiten 2ludbrud; 9 taßeburg fagt auep Don ipr, fic fei 
flug, überlegeitb unb aufnterffam unb man töiuie burepaud 
niept fagen, baß pier in einem fepmerfädigen ßeib auep eine 
träge Seele mopite. Scpr auffallcnb ift bad große, ßod)- 
gcmblbte Sruftjcßilb, bad aud bcitjelben ©rüitbcn eine fo gc- 
maltige Eittmitfeluug ^eigt mie ber Stopf. SDtait fepaue fiep 
nur einmal bad oorbere Scinpaar an unb pöre, mad bad Xier 
bamit Derntag, fo mirb man cd begreiflid) finben, baß ba5U 
eine fepr untfangreieße äftudfnlatur Don übten ift, mclcpe, mie 
immer bei ben ©liebertieren, im ©egenfaß 51t ben SSirbel- 
tieren ißren ^ßlaß im 3nnem bed Sfclettd unb 5iuar in biefent 
#atlc bed Sruftfaftend pat. 

Xie teilte ber audgebilbctcu 3 n fettcn befteßen normaler- 
meife (ed gibt einige Süudnaßmcn) aud fünf 2lbjcßnittcn: einem 
fugeligeit Hüftftüd, bad in einer entfprecpenb gcftalteten fßfanne 
bed Störperd fpielt, einem furzen Sd)en!elriitg, einem Scpentcl, 
einem Sepienbein unb einem tfuß, ber feinerfeitd mieber aud 
einer, uad) ben Wirten Dcrfd)iebeiten 5ln5apl Don in einer Steiße 
pintereiitanber gelegenen ©liebem beftept. Xie Hüftftüde jo- 
mie bic Scpenfelrittge bed erften Seiitpaared finb bei ber 
SJlaulmurfdgrille, mie immer, nur tur5, bie übrigen Seinteile 
geigen aber eine auffallenbe ©eftaltung unb erinnern in iprer 
©efamtpeit lebpaft an bie Dorberen Seine bed SDtaulmurfd. 
Xie Scpentcl fiitb tur5 unb breit, an fie fdjließcu fiep in 
breitem Ouergelenf bie gleichfalls tur5en unb breiten Sd)ieiteit 
an, mclcpe am 2lußcnranb mit Dier ftarfeit 3äßnen bejeßt 
finb, fd)räg uad) außen gemenbet ftepeit, aber nad) innen 5U 
gegen bic Scpettfel eingefeßlagen merbcit föttnen. Xie fluten 


Digitized by 



70 

ftüße finb brcigliebrig. Stuf biefe 2lrt fommt ein audgejeiep- 11 
neter ©rabapparat 5U ftaube, meldjeit bie SBerre meifterpaft 511 
beuußen oerftept, freiliep fommt ed babei auf beit Soben an. 

3n gcmößulicße ©artenerbe boprt fie fid) mit ißrem Slopf | 
ein, mirft mit ißren Scpaufelu in rafeper Steißcnfolgc bie 
lofen Striimcßen naep außen unb pinten unb ift naep meitigcit ; 
SJtinuten Derfdjmunbcu. Sluf fiepiitbobcn freilich fommt fie 
mit iprer Arbeit nidjt reept oont 3lctf, ber* ift 5U pomogen 
unb feßt ipr 511 großen SBiberftanb entgegen. Sou ber fabel¬ 
haften Straft biefed Xiercd (3itfcftcn finb iiberpaupt bie ntudfel- 
ftärfften Xicre) famt man fiep einen Segriff madien, menn 
man pbrt, baß ed, obglcid) boep nur fleht, einen brei ^pfunb 
fcpmerctt ©egeitftanb auf einer ebenen fläche fortfepieben famt. 
Stimmt mau ein lebenbed 3»biDibuum in bie gcfd)loffcite 
— man tput gut, H an bfd)up babei ait^u^iepeit, beim bie SBerre 
beißt fräftig unb pat and) noch bie itbcle Slngemopupeit, in 
ber s 2litgft unb Aufregung ben Angreifer 511 bejubeln — fo 
mirb mau füßlen, mie fräftig ed 5U ftemmen meiß, fo baß 1 

man mirflid) Straft anmeubeu muß, ed feft5ußaltcn. Xic i; 

Hinterbeine bcr SJtaulmurfdgrille finb jmar Derlängcrt, fie foll 
aud) fpringett, Diel mirb fie titbed in biefer Se^iepuitg niept 
leiften, unb icp pabe cd niemald Don ipr gefepen. 2lud) ipr 
kaufen ift bei bem plumpen Storpcr nicht meitper, ed ift meßr 
ein Otutfd)cn. Xafür oerftept fie gut 511 feßmintmett, inbem 
fie ipre Sorberfüße ald Stüber beitußt. 

Xie SBerre befißt ^mci paar Flügel. 2:ie oorbereu ober 
3lügclbeden finb fur5, brciccfig mit abgeruitbeter Spiße, bie || 
pinteren finb im audgebreiteteit 3 u ß au ^ c c i n ^9 Scpöne 
an bem £ierc, fic finb groß, 001t ber ©eftalt cined Siertel- ! 
freifed, fepr 5art unb babei fein gegittert — ed ift, ald ob 
bie poctifcpe Semcgungdart bed alled, mad fic fiep 

bienftbar mad)t, ibealifieren müßte! s 2lm Sorberraitbe finb bie 
Hiutcrflügel etmad oerftärft, mie bei ben nteiften 3«K^n, unb I 
niept meit pintcr ipm, unb mit ipm aud einer SBur5el font- 
menb, aber naep pinten biüergiercnb, ocrläuft eine 5iocite ber- 
artige Serftärfuug. 5)iefe f^ügel merben, menn bcr glug 
aufport, DDtt innen naep außen fäcßerartig 5ufammengefaltet 
unb ttaep pinten geflappt uub liegen bann mie ein paar ge¬ 
freuter frummer Säbel oben auf bem H^dcrleib, mit iprett 
Spißen über bad Störperenbc peroorragenb. 

freiliep, bcr 3fug unjerd 3:iered ift unregelmäßig, unb j 
ed maept feiten, mopl nur burep bic Siebe oerlodt, Don ipm 
©ebraud); in fallcnben unb fteigenben Citroen bemegt ed fiep 
in ber Dämmerung, mopl aud) itadjtd 5 bid 6 3uß über bem 
Soben. 3ap QU ifd)e unb meftinbifepe Slrteit fliegen bed Slbcnbd 
ttaep bem Sicpt, mad unfere niept 51t tputt fcpciuen, meitigfteitd 
pabe id) nie baoou gclefen ober gepört. 

Xie &n*bc bed ^örperd ift triibfepmar^braun, auf bem 
Haldfepilb, ben fylügclbetfcn unb ben ©licbmaßcit pcllcr, außer- 
bem ift bad gan^e Xicr fein famtartig brauitgelb bepaart. 

Xie Serbauurtgdorgane finb fepr ftarf entmidelt, mit 
einem ^ropf unb einem fepr fräftigen SDtudfelmagen, bcr innen 
feeßd breifaepe fcilenartige Steißen Don fd)ilbfrotßarten H ürn ^ 
5äpneu pat. 3cbe Seile« beftept and 15 cin5elnen 

3äpncpen, jo baß bie ga«5e innere Slrntatur bed SJtagcnd aud 
270 berartigen ©ebilbeu 5ufaiitmengc[eßt ift. Xer SÜtagen 1 

ift ein gemaltiger Stauapparat, uub mad bie Stiefcr niept 5er- n 
fleinerten, mirb pier nod) einmal gepörig burdjgefcprotct. 

Xer Eittmidclung iprer Serbauungdorgane entfpriept bcr 
Appetit bcr SOtaulmurfdgrillen, aber bie SInficßten über ipre 
9taprungdmittel meiepen fepr audeittanber, menn man and) 
über ipre Scpäblid)feit einig ift. 

Xie älteren 9taturforjd)er pielten fie für uubebingte 
Sflait5enfreffer, unb ntanepe neuere fcpließcn fiep iptteit an. 
Sllnbere fepen in ipnett Sleifcßfreffer, bic britten ettblid), unb 
bie merben mopl reept haben, beßaupten, fic genöffen fomopl 
pflatt5lid)e ald ticrijcßc Soft, mie bad eine gan5C Steiße üon 
3ufcfteit, echte Heuf cp reden, Stäfer unb anbere tputt. 3cp 
bcobaeptete einft einen Sauffäfer ber größeren 3orm (Carabus 
catenulatus), alfo einen aitdgefproepeneit Stäuber, ber mit 
Diclem Scpageu H c ^ e dieercit fepmaufte. 


Original TfDm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URRANA-CHAMPAIQN 






Spören mir einmal, maS »erjcpicbcnc Sorfdjer über beit 
Küchensettel bcr SBerre jagen, 9 ?ad) ber Meinung bes be- 
rühmten Öatreille unb bei* non ßefebore gcrftört fic 
freilich bic ^flanjenimtr^cln, aber nicht, um fie 3U treffen, 
I foubern rneil fie ihr beim Anlegen ihrer untertrbifdjen 2öo^ 
nung im SBcge finb: i^re Nahrung bitben 9tegenmürmer 
unb 3 nfeftentart>en. Turpie hält bic Tiere für Bffansen- 
freffer, melche nur in ber 9 tot aitbere Tiere öerje^ren. Kibb, 

I ein fd)ottifd)er Anatom, fütterte bic non ifjnt gefangen gepal- 
! tenen mit Begetabilieu, Kartoffeln fragen fie gern, am liebfteu 

aber rohes Sleijd). G o u t b ernährte feine (befangenen mehrere 

I I Monate tang mit 9 lmeifen unb bcr |m(länber GlaaS 9 ftulbcr 
bie {einigen mit junger Gerfte. Wad) £ a n b o i S fdjabcit bie 
9 WaulmurfSgrillen äufjerft empfiitblid) unb mähleit oorsugS- 
meife ^flan^cnftoffe ju ihrer Wahrung, memt fie auch Wegen« 
tuürmer u. bgl. nicht öerfchmäljen, melier 9 lnfid)t auch 9 ^ a (5 e - 
bürg ift, ebenfo Kühne, ber fie als arge Seinbe bcr 3 nder- 
rüben fcpilbert. Kirfd) bannt hielt fie nur mit animalifd)er 
Koft, pflanzliche rührten fie nicht an unb gingen babei 511 (bnirtbe. 
Kolasp oerfüttertc an eine innerhalb 7 9 S$od)en 50 Stiid 
grober Wegenmüriner. Gr fäetc .jpanf in ihren Ringer, aber 
fie bih in SWonatSfrift blofj sloei Bffänsdjcit ab. Gcrftädcr 
meint, bie 28 eibdjeit fchnitten bei Anlage ihres WefteS bie 
Bflanscnmurseltt burch, baniit bie Gemächfe abftiirbcn unb 
bie sunt (bebeihen ihrer Wad)fominenfd)aft nötige Sonnen- 
märmc nicht abgehalten mürbe. 

Gs ift mir fehr mal)rfcbeinlid), bah fid) bic Koft nuferer 
Snfeften mit bem Witter etmaS oeränbert, mie bas bei nieten 
gieren ber ftdll ift — bah fie in ber Jttgeitb auSfcfjlichlid) 
oegetabilifcf)eS Butter 3U fid) nehmen, nach unb nach anitna- 
lifdjeS mit hiitäusichcu unb meun fie auSgetoachfen finb, be- 
fonberS bie meibtidien Jnbioibucit, megen bcr ^robuttion ber 
jahtreichen Gier, faft nur leptercS gettichen. 

GS ift befannt, bah fie fid) gelegentlich gegenfeitig auffreffen 
unb nicht bloh in bcr Gcfaugcnfdjaft, mo es öftere feitenS 
fonft friebfertiger Tiere gefchieht. Tie männlichen Sperren 
finb fehr hänbctfüchtig unb geraten häufig — auch barin gleichen 
fie ben SWaulmürfen — ihrer £iebd)cit halber miteinanber in 
I blutige Duette, metdjc in ber Sieget fo tauge bauern, bis 
I einer ber Tucllantcn fampfitnfähig mirb, morauf ihn, ganj 
mie bei ben menfd)tid)en Kannibalen, fein Befieger, einen 
Triumph unb eine gute SWafj^eit oereiuigenb, ohne oiel Jebcr- 
j lefenS oerfpeift. Wid)t gtaublich fann icp’S finben, bah and) 

i bic SWuttcr bei biefent Jnfcfte ihre eignen Kinber freffe — 

bah bic Bätcr baS bei oieten gieren, auf GpronoS !fid) be- 
rufcitb, thun, ift eine befannte Gefd)id)te, bah aber 9 Wütter 
| unter natürlichen Bcrhältniffcn (nicht in ber Gefangenfchaft 
unb unter Tonteftifation!) fid) fo fürchterlich oergähen, fcheint 
mir bcr £ogif ber BMtorbitung, bie im elcnben £ebcn ber 
»erachteten Grille fo gut unb ebenfo grohartig mie in bem 
Saufe bcr Geftinte 511m 9 luSbrude fommt, 511 miberfprechen. 
Gs miberftreitet jene Behauptung auch allem, toaS mir gerabe 
non ber SBerre unb bcr Bcthätigung ihrer mütterlichen Siebe 
j fonft miffen. 

Giue graufige Gefd)id)te 0011 bem Kannibalismus in ber 
Botens, gegen beit es in UgotinoS Jpungerturm nod) gemütlich 
Sugept, erzählt uns ber auSgescidjitete Sorftmamt Wörblinger. 
Beim Umgraben im Garten mar eine SWaulmurfSgrille mit 
an bas Tageslicht beförbert, burd) einen Spatenfticp halbiert 
unb, mie man gtauben muhte, getötet morben. 2Bie groh 
toar baS Gntfepen unferS GcmährSinanneS, als er nach Ber- 
• tauf einer Biertetftunbe zufällig nad) ber »ermeintlidjen Seiche 
hinbtidte unb fah, mie bas oorbere Gnbc befchäftigt mar, be- 
1 paglicb boitt hinteren 3U fdjntaufen! 

Über bic bebcutenbc 8d)äblid)feit bcr Grbfrebfe fann lein 
3meifct fein, ob fic nun bat)er rührt, bah fie in ber 3ugenb 
bie Bftan^cnmur^etn mirflich freffen ober im Sitter fie bloh 
abbeihen. Sind) in auberen Grbteilen haben fid) GattitttgS- 
genoffen uuliebfam bemerflich gemacht, fo auf ber meftinbifd)en 
3 nfel St. Bincent. §ier maren fie immer fchon beobachtet 
morben, aber nad) bem groben Orfan oon 1831 traten fie 


Digitized b' 


Google 


71 

in gemaltiger Stenge auf, unb eS ift nicht unmahrfchcinlid), 
mie man bamalS fchon oermntete, bah burd) bieje Kataftrophe 
irgenb etmas, ein Tier etma, melcpcS ihrer 3U ftarfen Ber- 
mehrung bisher Schranfen gefept hatte, ocrnichtet ober mefentlich 
becimiert morben mar. 3»erft ^erftörten bie SSerrcn alles 
Sßeibclanb ber Jnfel faft ootlfommcn, bann griffen fie and) ,511 
gröberem Schaben baS 3 llc ferrof)r an, frahen bic jungen 
Sd)öhliuge unmittelbar unter bcr Grbc ab unb bohrten fid) 
aud) in bie 3 d)äftc ber ermachfenen Bilanzen ein. 

Gs ift natürlich, bah ber Sttenfdj immer beftrebt mar, 
fich auch biefen ^einb feiner Gärten, SBiefen unb gelber oom 
Seibe ,311 halten, unb er ift babei auf oerfchicbeuartige mir!- 
fame unb unmirffamc Mittel ocrfaHeu. 3 a SiöfelS 3 eit 
menbeten bie Bauern Cttcrn an, meldje fic in Stüde fchnitten 
unb biefe auf bic gelber oergruben, ober fie oerbrannteu fic 
311 Slfche, meldje fie 311 einer bestimmten Stnube unb unter $er- 
fageit gemiffer Formeln auf bic Selber ftreuten. 3 m 3 a hre 1765 
befreite ein Sotljriugcr, 91 uguftin Billaub, mittelft eines 
Geheimmittels bie Küchengärten Submig XV, bes oielgcliebtcn, 
oon ben maffenhaft anftretenbeu 3 )iaulmurfSgrilten. Ter König 
fanfte ihm 311m B?ol)le feiner Unterthauen bas Mittel ab unb 
gab eS öffentlich befannt. GS beftanb barin, bah man in bic 
Södjer ber ermachfenen Tiere Gaffer goh unb auf biefeS bann 
eine 3 d)id)t öl. TaS $>affer oeranlahtc bic Söerren nach 
oben 311 fteigen, fie muhten fdjliehtid) bic Ölfchid)t paffiereu, 
unb baS Öl überzog babei ihren Körper, alfo and) ihre 9 lt- 
muugSöffnungeu, fo bah fie erftiden muhten. T a f d) e n b e r g 
rät im Srühjapr folgenbermahcn 311 oerfahren: man giept 
Söaffer in bic Söchcr, bann einen halben Theclöffel einer aus 
zmei Teilen Steinlohlenteer unb einem Teil Terpentinöl beftehen- 
ben 9 }?ifchung, bann mieber etmas Gaffer. 9 lucb Seifenlaugc, in 
ihre Gänge gefd)iittct, oertreibt fie, ferner fängt man fie in 
gutglaficrteu glattmaubigen Töpfen, melcpc man ba oergräbt, 
mo fie it)re 2öcd)fcl haben. 

9 lflcs bas ift aber umftänbtid), beim es muh fchr oiel 
Sftühc, 3 C H unb Gelb auf cin3elnc ^ubioibuen oermanbt 
merben. s DJir fcheint ein Oon Üi ö fe l empfohlenes Drittel bc 
fonberS 3medentfprcd)enb. 3 m §crbft finb bie Jungen nodi 
in ber Wähe bes Heftes beifammen, unb bie Stelle, mo fid) 
biefeS befinbet, oerrät fich burd) baS gelb abgeftorbene Gras 
oberhalb berfelbcn. Tiefe Siede flicht man auf unb gicht 
auf fie mieberljolt eine gehörige Cuantität ficbenben 2 BafferS. 

GS mürbe noch erübrigen, über baS Samilicnlcben ber 
SftaulmurfSgritle einige Sporte 311 fageit. 

Tie Gefd)led)ter unterfcheiben fid) meitig, bie N JWämtd)eu 
füllen etmaS feltener fein als bie Bkibd)cn, finb ctmaS fchlanfer 
unb haben mitten auf bcr hornigen braunen Slügelbede gröbere 
3 eClen, melche oon Ghitinabern umgeben finb. Gegen biefe 
9 lbcrn auf bcr Oberfeite ber einen Slügelbede mirb bie llntcr- 
feite ber auberen abtocdpclnb gerieben, hierburd) mirb ein 
nicht fehr lautes, fontiuuierlicheS fd)narreitbes Geränfd) er- 
3eugt, bas man mit fernem Seofchgequaf <Kibb), beffer 
(Söeftmoob) mit bem Schnurren bcr männlichen 9 ?ad)t- 
fdjmalbe üerglidjen hat. 9 luf bie 91 rt merben bie 9 Scibchcn, 
melche ftumm finb, angetodt, benn ihr Gehör ift auSgejeichnet, 
mahrfdjcinlid) fogar oiel beffer als uufercS. 

Tie ©eibchen, meldje fid) SDZutter fühlen, legen nun ein 
fuuftreidjeS s Jteft an. 3 unäd)ft graben fic eilten etma 20 Geuti- 
nteter langen Gang, ber aber nicht gerabe, fonbern fpiralig 
mit aitberthalb Umgängen in fid) fclbft aufgerollt ift. Gr 
»erläuft anfangs fehr nahe ber Grboberfläche, feitft fid) aber 
immer mehr, bis er iit einer Tiefe oon etma 7 8 Genti 

metem iit eine geräumige, etma maluuhgrohe Höhlung eitbet, 
mäl)renb er fonft eben mcit genug ift, bah bas Weibchen in 
ihm bequem hin unb her fdjlüpfen lan'n. Seine 2 l l anbnugcn, 
unb bcfoitberS bie ber Grbfaiitment, finb geglättet unb burd) 
Speidjel gemiffermahen cementiert. Jit biefe Grbfamment 
merben mährenb bes Sommers 200—300 ooale, etma hiefc- 
(orngrohe gelbliche Gier gelegt, melche nicht ben ga^eit 9 taum 
einnehmen, fonbern hier nod) fo oiel Blap übrig laffen, bah 
baS Weibchen nnbebinbert herein unb heraus fann. Tiefes 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIQN 




hält ficf) nun immer in bcr Nähe bcr ©ierfammer auf, oft 
in einem bejonbercn, (entrecht üerlaufenben ©aitge, unb be¬ 
malt feine Nacptommenjchaft. 

Nach oieqebn Tagen bis brei SBochen fd)lüpfen bie 
gitngen au$, melche anfänglich mcifi fiitb, bann braun tuerben 
unb mie Ameifeit auSfchen. 

Tie Nachrichten über bie meitere ©ntmicfclung gehen 
nun etmaS auSeinanber, hoch fchcint mir baS, maS Nöfel 
oon Nofen- /» ~ 

hof, mein als 6 - f - V 

Naturforscher __ _ 

unb SNalcr fo ^ ^ 

bebeutcnbertl)ü= c 2 0 I 

ringer SanbS- ^ 

mann bariiber £d)<*matifd)er $urd)fd)nitt burd) ba-8 9ieft E — 0 
. ' Grboberfläcfic tiort <>—MÜterfamnien 10 cm Chitf., 

)agt, nOu) immer c, c 1 , c* brei $urd)fd)nttte bc* fpiraligcn @attge*. 

baS befte zu 

fein. Nacf) bie- \ / 

fern grofjen Be- \ j 

^arftetler ber ^ M |r ^ Je 

nieberen Tier- ülU 

melt häuten (ich \Wli 

bie jungen fiar- 

üen junt erften- ijöK 

mal oier 2öo- 

chen nach bem |H| 

AuSfdjlüpfen, |W| 

bleiben bis jur / / \ \ 

zmeiten £>äu- f \ 

*** Partie natf > bcr brittcn Häutung. 

einer ©rohe öon 


Partie nad) ber britten Häutung. 


©uropa, einfchliefjlich ©ngtanb, nörblicf) geht fie bis Schonen 
hinauf. Sie ift inbeffen burchanS nicht gleichmäßig in bem 
©ebiete berbreitet, h ö h crc ©ebirge oermeibet fie, ebenfo Sumpf- 
gegenben unb zu fehleren Boben, baher ift fie auf Keuper 
unb SNufchelfaif mcift feiten. Tie ©jeiftenzbebingungen im 
nörblicpcn Teutfchlanb fa^en ihr im allgemeinen loeit mehr 
511 als im füblichen. TaS ©efcplecht bcr Herren ift mcit ber¬ 
breitet, maS für fein hoh c ^ Filter unb feine Anpassungsfähig* 

feit spricht: man 

^ tennt Vertreter 

«uSgebilbcte« 9Hännd)en, autfgefpannt. auffällig bc- 

fehaffen ift, put 



i 


mii 


Wu«gebilbete« ffieibdien, ru&enb. 


Partie nad) ber Dterten Häutung. 


Gemeine ®?aultDitrf«grille (ßryllotalpa vulgaris). 


etma 5 bis 6 SNillim. hefteten, beifammen unb berraten ihre 
Anmcfenpeit auf SBiefen eben burd) jene Stellen oermeltten 
©rafeS. Nun gehen fie langfam auSeinanber, häuten ficf) zum 
brittenmal, übermintem bann, um im nächften Frühling jum 
bierten unb im Borfommer zum fünften unb leptcnmal bie 
£>aut ab^uftreifen. 3 ept finb fie auSgemachfen unb jur Fort¬ 
pflanzung tüchtig. Nicht immer berläuft bie ©ntmidelung 
fo programmmäßig, eS fdjeittt babei biel bon ber Sänge unb 
ber Temperatur beS SBinterS abjuhängen. 3 ft berfelbe be- 
fonberS milb, fo fallen bie Tiere nicht in ©rftarrung, fonbern 
freffen mciter unb machfen, unb ihre bierte unb fünfte Häutung 
treten früher als nach einem ftrengen SSintcr ein. 

Uitfere Sßerre finbet ficf) in bem größten Teile bon 


baS Bott baS SNooS unb bie Nanfen feines Aberglaubens, 
feiner SebenSmeisheit unb feiner Bocfic zu pflanzen gemuht. 
Auch bie NtaulmurfSgriHe ging nicht teer aus. 

Ta glaubte ber gemeine SNann fonft, unb bieHeicht thut 
er eS noch fyk unb ba, mer ben borberen Teil einer Söerre, 
ihren ftopf unb SBruftfchüb bei ficf) trage, fei tmr Fieber- 
anfällen ficher. 3 n manchen ©egenben prophezeien bie Sanb- 
teute, menn bie ©rbfrcbfe biel ihre fchreienbe Ntufif h ör ^n 
taffen, ein gutes, fruchtbares ^aljr unb, barnit baS Tämonifche, 
mit bent mir begonnen, auch z um ^c^fuffe nicht fehlt, ift 
man in ©nglanb ftellenmeije auf bem Sanbc ber Anficht, bie 
j fliegenben SSerren mären bie Ursachen bes „Will o’ the \visp w 
' ber fpufhbften 3 rr ü^i er - 


gnzmifchen h a Uc ich Ntuhe, mich genauer umzufehen. 
Tie ^Sfarrftube mar nicht ganz 3 i erat ; ü^ cr ^ em Ka¬ 
napee hing ein SÖilb, über bem Sdjreibtifch ein zweites. 


(Eine ©cbolle Canb. 

Nobettc bon Fricbrid) F^cobjcn. 

(^fortfeftung.) 


'9lbbrnd »erboten.) 


unb einen Teller mit Butterbrot in feinen £änben, bie lange 
pfeife hielt er babei immer zwischen ben 3äh nen - 51 ^ er 
mich öor ^ em ermähnten Bilbe ftehen fah, fteflte er 


TaS erftere fteflte bie Sintflut bar, baS zweite Sfjriftu^ mit baS Abenbbrot aus ber £>anb unb nahm bie pfeife aus bem 


fßetruS auf bem Ntccr. 

Beziehungen auf bie See — natürlich! ©S tonnte ja 
nichts gebacht unb gethan mcrbeit ohne baS SNeer, unb hmr 
mochte mohl noch ein tieferer Sinn zu ©runbe liegen. 

Ta tarn ber ^jßaftor zurüct. ©r trug einen Theetopf 


NZunbe. 

2 öir fapen unS einen Augenblic! forfchenb an, unb ich 
merfte mohl, bah ©örncr nur ungern eine taftenbe Bemerfung 
unterbrüefte, barum tarn ich ih m z ur ©üf e un ^ i a 9 tc leichthin: 
„©in 0ortrefflicheS Bilb." 


Difitized by Gousle 


Original fn>m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 













(Bebulbäprobc. Wad) bcm ©emdlbe tion QJuftau 3 gl er. 


Digitized by Google 


Original ffom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 










ein gute« eittgegnetc er finfter. 

„Unb eitt troftreidje«," fuhr ich ernfter fort. 

$a gellte fid) fein Gefiept auf. 

„kennen Sie and) bie pattb über ber Briefe? 3<h glaubte, 
Sic wollten nur bie ftunft be« Sftatcr« loben." 

Gr fab noch einmal auf ba« ©ilb, uitb c« lag burd)au« 
feilte Schwärmerei iu feinen Gingen, aud) brach er ba« Ge- 
fpräcp fofort ab unb tub mich ein, am $peetifd) ©tap $u 
nehmen. 

G« mar ba« einfadifte Sflapt, welche« id) wopt jeiital« 
in meinem Sebeit unter einem gaftticpen $ad)e ju mir ge¬ 
nommen habe, unb bcmtod) ein reichliche«, bcnu ber pau«- 
herr bot alle«, toa« er befafj. Xf>ce, Schmalzbrot unb Schaf- 
fäfe, ba« mar alle«. 

„Stitberc Speifett feutten mir faum," fagtc ©aftor (Konter 
entfchutbigenb. „Unfere Sdjafc fiub £U foftbar ^unt Scplad)ten, 
unb oont ftefttanbe fonimt feiten ftteifch herüber." 

„Slber mit ftifdjen finb Sie bod) gefeguet," marf ich ein. 

„Sluch ba« nicf)t, perr $oftor. i>ic. ftifche meibeit ba« 
Wattenmeer, mir fangen faft nur Stochen. 3 a ^ man muh 
hier auf manche« bereichten, wa« 3P ltc n unentbehrlich er* 
fcheint, aber bie Gewohnheit ift eine meifterhaftc Graieperin." 

„Unb bie Stot," entgegnetc id). 

©aftor Körner tädjctte ein menig. „3)ie Stot? freilich, 
lieber perr, mie man ba« nehmen will. drüben liegt ba« 
Tvcftlanb, unb ©öte haben mir auch- Wer heberte un«, 
pinübeizufapren unb biefe Scholle Saitb bem Scpidfal 31t über- 
taffen, welchem fie bereiitft bod) anpeimfallen muh? Wo 93rot 
ift für fo niete, ba mürbe fid) mot)t auch für uitfer Häuflein 
ein Stiid finben, unb ^autenäer finb uid)t unter mt«." 

„3a, rnarunt tpun Sie c« nicht?" fragte ich nun auch 
meinerfeit«. ,,3d) rebe nicht bon ben Giitgeboritcit, bereit 
Grbteil ift ba« peimtoep, unb fie mürben e« mit fid) nehmen 
bi« an bie Wiege be« ©arabiefe«, aber ma« bannt 3h rcn 
3uh, perr ©aftor, auf biefe« Sata« t) Gonuz?" 

Sttir mar bei ben testen Worten uumittfiirtich bie ©e- 
merhmg be« ©ifdjof« eingefaßten. „Wenn e« nicht aitber« 
angeht, fo miiffcn mir ihn üerfebett," hatte er gefagt, unb 
mein (Gutachten fottte ben Slu«fd)tag geben, ftreitiep, in bent 
Sinne be« atten perrit mar ba« unbenfbar, biefer Sftaitit mit 
bett ruhigen grauen Slugeit mar fo ffaren Weifte«, mie id) fetbft 
^u fein hoffte, aber bicltcidjt mar e« mögtid), ihm in anberer 
Weife Grlöfung ju bringen au« feiner ©erbaunung. 

CS« muhte ja eine Grtöfung fein. 

Göruer antmortete nicht gerabc^tt auf meine ftrage. 

Gr ftelttc beit teeren ©rotteiter beifeite, füdtc nochmal« 
beit geräumigen Jheetopf unb fragte: „Stauchen Sic, perr 
^oltor?" 

3d) bejahte. 

„Gigarreit befipe id) nicht, aber hier ift eine qan$ neue 
©feifc. Wenn Sie bantit oortieb nehmen motten?" 

„perfid) gerne: id) finbe ba« oiet gemütlicher." 

„Gewih- Greifen Sie nur breift 511, Tabaf ^abe ich 
genug. Gr ift mein einzige« Genuhmittet unb barf mir nicht 
au«gcpcii. Giitmal mar e« bcitnod) gefd)et)en, juft um Weif)* 
nachten, unb ich fonittc feinen neuen befepaffen. $a« War 
fdjredfid)!" 

'Sie tefcte bc^eidjitenbe ©emerfuiig tröftctc mid) orbent- 
licf); fo patte biefer SJtamt mcitigften« ein rein meitfd)tiche« 
©cbitrfiti«, er mar nicht gänzlich abgeftorben für ben Genuh. 

$ic ©fcifeit brannten, bie ftenftcr mürben »erhängt unb 
bie fleiuc Stubicrtampe aiige^ünbet — c« begann recht ge¬ 
mütlich ( ^u Werben in ber niebrigen ©farrftubc. 

Göruer t)dttc mich in bie Süfaede genötigt unb ging 
raudjeitb auf unb ab, er fdjicn nid)t ba« rechte Wort finben 
$u fönnen. 

©löplid) blieb er oor mir fiepen uitb fagte faft raup: 
„Sie fragten, ma« meinen 3uh auf biefe« Sata« i) Gomiz 
banne. Wer gibt 3hncu ba« Sied)t ju biefer ftrage?" 

3)a« fam fo ptöptich uitb unüermittett, fo gänzlich utt- 
ermartet, bah ich erfd)rodeit aufbtiefte. pauften unter biefem, 


fdieinbar fo friebtichen Gebätf bennod) Tätnone, bie, ptöptich 
machgentfcn, ipr paupt erhoben? 3d) motlte Görncr in bie 
Slugeit fepcu, bann miffeit mir Str$te in fold)C» gälten rafdj 
©efepeib, aber er patte fid) cbcitfo jähting« abgetoanbt unb 
ftanb oor bem Sdjrcibtifd). (Sr faf) gu bem ©übe „Gbriftu« 
auf bem SJteere" empor unb fagte leife: „palte bn mich an 
bciiter rechten paitb -" 

(Siit fur^er Winbftoh heulte braunen auf unb rüttelte 
an ben Sdjcibcn ber 3cnfter; unb ber ^paftor manbte fein 
Weficht mieber in bett Schein ber Sampe. s Mc« Sinftere mar 
au« bcmjclben oerfd)munbeit, ein uitfäglid) mcid)cr, lieben«- 
mürbiger oerfd)önte bie feften Siitien. 

„So finb mir SRenfdjen," fagte er fopffchüttetub, „auf- 
braufenb, mie bie Winb«braut ba brauhen, unb bann mieber 
ftitte. Ober nein, fo ift mein perj, fottte id) fagen. 5tbcr 
Sic fönnen nicht miffeit, ma« mid) foebeu bemegte. 3d) Witt 
e« 3hneit erzählen. 3 c it Ü enil Ü haben mir ba*u, Sie bleiben 
ja bod) biefe s Jtad)t mein Waft. Sieiit, nein, ba« biirfeit Sie 
mir nicht abfdjtagcit, e« ginge aud) gar uid)t aitber«, unb 
Staum hohe id) genug." 

(Sr öffnete bei biefen Worten bie Spür eine« Skbeit- 
jintmer« unb leuchtete hinein, „teilte pau«pätteriit pat ihre 
Kammer neben bem Statt, unb mein ©ett ftept bapiitten im 
^ttfooeit: bie« hier ift bie eigentliche Wopnftube." 

3ch betrat ben btzeid)iieten ^Haum unb btidtc mid) um; 
er mar etma« gröber at« bie Stubierftube unb cbeufo einfach 
eingerichtet, aber e« fehlten nicht gauj einige fteine ©equem- 
tichfeitcn, mie fie ben greinen tieb finb. 

„Uitb ba« ift bie gaujc ©farre?" fragte id) unloittfürlid). 

Wörncr fap mid) erftaunt an unb ftettte bie Sampe auf 
ben Jifcp. „3ft ba« nicht genug, perr ^oftor? 3ür mich 
einfanten SOZanu genügte ja ba« Stubier$immer oottfommen, 
aber freitid), ba« ©farrpau« mürbe für eine ftaiitilic gebaut." 

(Sr Rupfte nad)beitftich unb faft oertegen an einer ge- 
häfetten Xede, bie auf bem $ifd)e ber Wohnftube tag, unb 
ftriep fie mit ben päitben glatt. 

„Sie bürfett c« mit ber Crbituug niept fo genau nehmen, 
auher mir betritt nur fetten jemanb biefen Staunt. Xapinten 
iu bem Wanbbett fotten Sic fchtafen." 

Wir mären mieber iu ba« $lrbeit«flimmer be« Wciftlicheit 
^urüdgefeprt: er fd)ob ben ftnifteroorpang b c ifeitc unb jap 
piitau« auf ba« SJtcer. 

,,W« met)t," fagte er bann, „ba« pafjt fid) gut. Wa« 
icp Shoen cr^äptcn mift, ba« ift auch 0011 bem Staufcpen be« 
Sturme« griffen. Stur in einem aitberen Sinne. 3^) tefe 
in 3pren Stugen aflertei fragen, unb bie fotten beantmortet 
merben. Wenn id) ^u (Sube bin, bann merben Sie oietleid)t 
miffeit, rnarunt id) 3h m 'u ba« atte« eqäple, c« hängt mopt 
aud) mit bent Writitbe 3tn‘c« kommen« ^ufammen." 

Gr fepte fid) neben mid) auf ba« ftaitapec, unb ben 
Stand) feiner ©feife iu langen Sügeit oor fid) pinbtafcnb, 
begann er ju cr^äpteit. 

„3ch bin in ©iitgen am Stpeitt geboren 1111b aud) bort 
aufgemaepfeu. Sie feititen maprfcheintidp bie Wegenb; e« gibt 
ja faum einen gebitbeteu Xcutfdjert, ber nicht menigften« 
einmal in feinem fiebeit jenen muitberfantcn Wau befudft pätte. 
Unb icp pntte ipn tägtiep oor Singen, täglich fnp id) bie 
Sdjiffe Oorübcr^iepett mit ben taufenb 3^niben au« aller 
perren Säitber, uitb tägtid) pörte id) fröhliche Stimmen perauf- 
jubcln 3itr Stocpu«fapefle. 3^ gtaubte, baf) c« fo fein ntüffe, 
unb bah nirgenb« aitber« fein fönutc — pocpfteit« oiet- 
teiept noch fdjöncr. Unb biefer Webaitfe oerfotgte mid) itn- 
abläffig. G« ift ja fd)tiehlid) natürlich, bah man feilten ©lief 
itt bie 3ame richtet, meint bie ftrembe täglich am Singe oorbei- 
^iept, auch ber Slnblicf be« SJteere« ruft bie Sepitfudjt ltad) 
aitberen Ufern mad). SJteinc Gttern patten mid) 311111 Wciftlicpcn 
beftimmt, unb id) fetbft fonnte mir faum einen anberen ©eruf 
benfen, beim mein ©ater mar ©farrer, unb mein Wrofmater 
toar e« gemefen. Slber einen eigentlichen Xricb jum ©rebiger 
füptte ich nicht in mir. 3 a > lieber perr, ^um ©rebigen mopt, 
ba« mar eine gaitj anbere Sad)e. G« ift ja piibfch, fiep felber 


Digitized by 



Original frum 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
“ÜRBÄNA-CHAMPAIGNT 




fprecpcn 31t p breit, mäpreub bie Übrigen fcpmeigeit. Slbcr toas 
fonft mit bent Slnttc 3ufammcnhiitg, ba* einfame Sebett, ber 
Veqicpt auf gcbilbeten Umgang, fur^, bie ganje Gittfcpränfung 
eine« Sanbgeiftlichen — bas gefiel mir nicpt. Sir pegen 
mopf alle in bcn 3apren uitfcrer Gittmidelung unflarc Vor- 
fteUungen ooni l'cben, aber in meinem Stopfe mup 311 feiner 
3eit, als id) bie god)fd)ulc in Giefjen 0030g, eine gan^ befonbere 
Vermirrung gcl)crrjd)t haben. Vei bem entfagungsrcicpftcn 
Stubium malte id) mir mein füitftigcs Öeben gait3 befouber* 
glanjenb au*. Natürlich fd)icn bie afabeinifcpe Saufbaptt 3ur 
Erlangung biefe* 3&cd oor^ugemeife geeignet, fonberlid) im 
ginblid auf cttoaige miffcnfdjaftlichc Steifen. Unb id) mad)te 
burcpau* fein lM)cimui* au* meinen flauen, fo bafj id) halb 
unter meinen Stubiengcnoffcn .ber $rofeffor‘ genannt lourbe. 
i 1 Sic lächeln, gcrr Xoftor, biellcid)t überfommt Sic bie Gr* 
inneruitg an 3Prc eigne Uniocrfität*3cit. greilid), biefe im 
GSrunbc parmlofe Stcnommifterei unb ^pautafterci mad)t fid) 
überall breit, aber itid)t jeben foftet fie gleid)c Stampfe." 

Vaftor (Körner fd)ioieg einen Slugcitblid unb neigte bcn 
Stopf oormärts, als laufdje er auf ba* Sehen bcs Sittbc*. 

» „$)a* Saffer fommt biefe SZadjt bis an bie Serft heran/' 

fagte er bann, „ba* ift feiten mitten im guli, mir beuten 
faunt mehr an bie ®töglid)fcit. 3$ bad)tc aud) nid)t im 
1 godjfommcr mehrt* £cbcit* barau, bap bie Saffer ber Xriibfal 
fomnten föitnten, unb benuod) raufchten fie fdjon um meine 
güfjc. £er Anfang mar, bap mein Vater plöplid) ftarb. 
Slbcr nein, oießeidjt lag ber beginn fd)on einige Soeben 
früher, im ÜJtaimonat, al* id) mid) oerlobte. Xenfcu Sic 
nid)t, lieber gcrr $)oftor, bap Sic ba neben einem oerlaffenen 
H Seiberfeinbe jipeit; Sic haben gemip eilte liebe grau unb 

herzige Sinbcrcpcn baheim — Gott erhalte Sie 3f) llc n. s ^ber 
ich miß nur gait3 fcplicpt erzählen, unb bann mögen Sie 
felbft urteilen. Sllfo meine Verlobung unb ber $ob meinem 
Vaters fielen ungefähr ^ufammen. 3)a* Sttäbdjen mar eine 
| gugeitblicbe, bie erfte unb bie lepte. Gigeittlid) miiftte id) 

fie 3hncn bejdjreiben." / 

Görner legte feine .'paitb über bie Slugett unb jann nad). 

„Stein, cS gel)t nid)t, fie ift nid)t 3U befdjreibcn. Unb 
ein Vilb befipe id) itid)t 001t ihr. gclene mar ein fepr 
pübfipeS unb lebensfrohe* SJtäbdjeit, ba* titufj 3pnen alle* 
übrige erflären, jomeit Sie es nid)t aus eigner ^Injcpauung 
begreifen. SU* mein Vater in feinen beften 3 a h ren ganj 
unermartet ftarb, ba mar e* natürlich mit meinen hodjfliegeitben 
gälten grünblich oorbei. Gr hatte eilte gute Giitnapmc ge* 
habt, aber feinen geller Vermögen pintcrlaffen, unb bie Stot* 
menbigfeit einer rafdjcit Verforguitg trat unerbittlid) an mid) 
heran. 3^ machte mein tl)eologifd)e* Gjameit unb fomtte 
nun mahlen. Stämlich §mifd)en Verhungern unb tagelöhnern. 
Stcchnen Sie mir bie fleiitc Vittcrfeit nicpt att, gerr toftor, 
aber bie theologcn hatten bamal* in meinem engeren Vater- 
laitbe unb moljl überall in fteutfcplanb mahrpaft jantmeroollc 
3lu*fid)tcn. tic Überfüllung mar groft unb bie Gerecptigfeit 
bei ber Vcfepung nicht immer glcicpmäpig. tod) über bicfeit 
Vuitft miß id) nid)t ftreiten, mir menigften* ift mein Stecht 
geroorbeit. Steine Hoffnung unb mein 9JZut fanfen immer 
mehr, unb balb mar id) fo meit, bap jeber $lu*meg mir recht 
fd)icn, mettiger oießeidjt nteinetmegen, al* um meine SJtutter 
$u entlafteit unb meine Vraut heimführen 51t föunctt. ta 
fiel mir eine* tage* eine 3eitung au* ScplcSmig-golftein in 
bie gattb. Gin Stheinrcifenbcr mod)te fie jurüdgelaffeit haben, 
genug, fie flatterte oor meinen gi'tpeit mic ein mcrtlofer gepeit. 
Unb auf biefent gepen ftaitb eine Vcfdjrcibung ber Spaßig, 
auf meld)er Sie uitb id) jept beifammeit fipcit." 

Slbermal* erhob fid) ber s ßaftor unb blidte au* bem 
genfter. traitpcit fcpieit ber S3tonb, unb ba* SJteer mar 
bemegt. 

„Sie liegt oor (Sott in iljrer Cbe, 

Sie eine nadte Vctllerfauft," 

fagte (Körner leife. 

„Stein, fo tuie fie ift, hat jener 3^ituit^maun fie nicht 
befchricben, itidjt befchreiben fönnett, ta* famt auch bie 


$l)antafie feine* tidjter*, bas mup man feheit. Slber ( poifd)en 
beit .ßriln 1 feiner Schilberung fonute id) bod) lefen, ober 
hätte es menigften* fönnen. ta ftanb, bap feit mehreren 
3abrcn bie Vfarrfteße auf ber gallig uitbefept fei unb bap 
bie Stegierung feinen Vemcrbcr auftreiben föitnc. 3 fl . beit | 
ÖJrunb hätte ein Stinb einfehen fönnen. Theologen gab e* 
in Schle*mig-§olftein fidjerlid) aud) genug, aber e* inufjtc 
eben 51t öbe auf jener spaßig fein, bie Uanbibatcn moßteit 
lieber au junger ftcrbeit, al* an Gmfamfeit. Xenitod) fepte 
id) mid) au bemfelbeit Jage hin, fdjricb mein (^cfuch unb 
jehidte e* ab." 

Gs entftaub eine fleine $aufe, uitb (Sörtter* Slugen 
manbten fid) nad) bem Vitbe, meld)e* über bem ftanapec hi»9- 
Vlöplid) nahm er es herunter unb legte feine .'paitb barauf. 

„Sehen Sie, ba* ift bie Sünbflut, ober mie bie ÖJe- 
lehrten jept fagen, bie Sintflut. Gilt ergreifenbe* Vilb, nicht 
mal)r? Vlus bem mogeuben SJtecrc ragt bie ciitfame Verg- 
fpipe, unb borthiu hat fid) ein SOtaitn gerettet, ber ein Seib 
auf feinen Sinnen trägt. Sein Seib, ober menigften* bie- 
jenige, lucld)e er am meiften auf Grben liebte. 3 rf ) barf 
ol)ite ^üge fagen, bap biefe* Vilb, mcld)c* fd)on bantal* über 
meinem Slrbcitstijdjc ju Viitgett am Schein hing, ein Spnibol 
meine* Gebens mar. Um eines Seibcs mißen that id) beit 
jdpocrett Schritt. 3 l h toeip, §err $oftor, bap bie Seit es 
SlufOpferung nennen mürbe, üicfleidjt feigen aud) Sie e* fo, 
obmol)l id) in 3h rcn Singen ein tiefere* Vcrftäitbtti* lefc. 

Unb beitnod) lag im tiefften §crgen*gruttbe eine uncnblidK 
Selbftfucht oerborgen. 3 d ) mahlte bas ibealfte aller Stubieit, 
nid)t um s ßrebiger ,^u fein, fonbern um 511 prebigen, id) be- 
marb mich um % eiit Slmt, ttid)t in ber Slbfid)t, biefett armen, 'j 

ber (^eiftlid)eit fo bebürftigen 3nfulaiteru ein Seclforger 511 
fein, fonbern, meil id) mir ein .geint unb einen .gerb grünben 
moßte. (Lottes gaitb hat mid) in meiner Selbftfucht hart 
geftraft. Sdjoit nach Verlauf meuiger Sod)eit fant ein amt* 
lid)c* Schreiben an, meld)c* meine Veftaßung enthielt; bie 
Ötemcinbe hatte fein Saplredjt, fie märe mol)l aud) niemals 
iit bie &age gefomnten, unter mehreren mäl)len ju fönnen, 
barunt befepte ba* ftoufiftorium. Uitb ba* hatte mit einer 
gaft angegriffen, bie mich nicht ftol^ mad)cn fonute, fonbern 
e* überlicf mich eia gröfteln, al* id) mein Verbannung** 
urteil in ber gaub Ipclt- geleite toupte noch nid)t* 001t 
meinen s $läneit; jcbc*ntal, meint id) beit SJiunb öffnen moßte, 
legte fid) mir eine foitbcrbare Saft auf bie Seele. Sin jenem 
2age, mo id) öemipl)eit l) fl H c uitb nid)t mehr ^urüdtreten 
fonute, ftiegen mir ^ufammcu ()inanf nad) ber Stodmsfapcßc. 

G* ift mol)l ber fchöufte s ßuuft am ganzen S?hrio. oießeicht 
in gait3 ^eutfd)lanb — bort moßte ich ihr afle* enthüßen. 
Xhor, ber id) mar! $ie Gicfdjidjte erzählt uns bod), bap 
ftarl oon Slitjou ben lepten gopenftaufen auf bem SJtarft* 
plap 31t SZeapel im Slnblid aller gerrlid)feit 3talicn* hi 11 " 
rid)ten lieg, uitb bas nennen mir mit Siedjt eine Verfd)ärfung 
ber ^raufamfeit — ber junge gelb ftoitrabin hat Xpränen 
oergoffen, uitb ich tooßte oon einem Seibe gclbenmut forbent! 
Sieben ber Siochusfapeßc ftept eine uralte Siitbc, bort fapen 
mir beifammeit unb faf)cit in bie untergel)cnbc Sonne, gclettc 
legte ihre ganb auf meinen Sinn unb fagte: .Sie fd)ön mirb 
c* fein, Siidjarb, memt bu an beit Ufern unfers heimatlichen 
Strome* Pfarrer bift. ^ann moflett mir uns au* Seinlaub 
eine Üaube perrichten unb benfen, mir lebten jufammen aßein 
im s ßarabie*.‘ 

„.Slflcitt/ eutgegnete id). ,So mürbe es bir nid)t fd)ioer 
mcrbeit, mein fiiebliitg, mit mir in ber Ginfamfcit 311 mopnen? 1 " 

Sic läcpelte. 

„So ift am Stheiuc bie Ginfamfcit?" 

„,G* gibt eine Ginfamfcit, gclcne/ fagte id), .aber nicht 
hier/ Unb bann legte id) meine Veftaßung in ihre gäitbe; 
id) fonntc nicht fprecheit. Sie las unb fah mich mit oer* 
ftänbnislofen Singen an." 

„Gine gallig? Sa* bebeutet bas, Siicparb? SZicpt 
rnapr, ba* ift eilte bcmalbete Sanb3unge am 93Zecre*ufer, unb 
ba* SJZeer ift itocp fcpöiter al* ber Stpein?" (^orttf^unfl foint.. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original früm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




23 ei ben Ulormonen in ber 6al3feeftabt. 

®on ^ermann 2)alton. 

(Sdjlufe.) (Slbbrud oerboten.) 

$reunb uitb $einb müffeit ben munberbareu SBanbel in 
bent meiten Utahgebiet ber gefegneten Arbeit ber Hormonen 
ltnb if)reß für folcfj ein 2öerf mie gefdfjaffenen £mupteß unb 
Propheten @oung banfbar buchen. ®ie gefdjloffene, feftgefugte 
©inljcit biefeß abfonberlidsen „ftirdjens'taateß" — menn ber 
unß geläufige Außbrud einen Augenblid geftattet ift —, biefer 
ftaljlhart zufammcngefdüoeifjten „Staatsfirdjc," unter einer 
Leitung, bie fid) einen madjtüofleren (Einfluß z u mal)ren Der* 
ftanb, alß fie ber Stapft ober ber ruffifdje ftaifer auf ihren 
(Gebieten tatsächlich auß^uüben im ftanbe finb, h^H ade 
„©laubigen" in gielbcnmjjter Arbeit ftramm feft. ‘Sie Arbeit 
ift biefen Leuten ein ^eiligeß $h u u; fie bilbet einen großen 
icil iljreß ©ottesbienfteß; ber reiche, mohlüerbiente ©rtrag 
gemährt ihnen zugleid) religiöfen ©emiitn. 2Birb in folgern 
©eift getriebene Arbeit einheitlich, in flarem, nüchternem 
(Sinne geleitet, bann faitn and) ein ftaunenßmerter ©rfolg 
nicht außbleiben; felbft bie miberftrebenbfte ©rbe mirb bem 
SNenfcheit unterthan. ign bem unerbittlich geforberten, aber 
auch midig geleisteten Schuten aller Arbeit merben ben 
Scannern an ber Spipe reichlich bie Mittel zu Sßerfen ge- 
meinfameit Nupenß an bie £aitb gegeben, burch melche bie 
unoerbroffene, in frommem Sinne getriebene Arbeitßleiftung 
beß ©inzclnen, il;m felbft junt ©eminn, ertragßfähiger mirb. 
©egenmärtig fdfäpt man biefen 3 e ^utenertrag auf mehr rnie 
oier äftidioneit SNarf, über melche gahreßeiitnahme ber oberften 
priefterlidjen Leitung unuinfchränfte Verfügung zuftept. Nicht 
in ©elb mirb ber $ehute geleistet, fouberu in ber grucht 
beß Aderß felbft. f^aft ununterbrochen foinmen bie guhr- 
merfc ber Sanbleute zur Stabt, mit $clbfrud)t ober ©emüfe, 
mit ©ient ober $8ieh belabeit, unb liefern biefe Naturabgabe 
in ber „^aupt-gchnten-Söarcnnieberlage" ab, ein meitläufig, 
zmedrnäfjig eingerichteteß ©chöftc mit mohlbefepteit Vorrat»- 
räumen, für bie ^außfraucn eine bequeme, außgiebige SNarft- 
halle, bie ihnen ben Jöebarf oon ftüdje unb föcder gut unb 
and; nicht 51t teuer liefert. 

9Nit feiner SBitterung beß mobenten .'paitbelß t)at 33rigl)am 
fQouitg biefe ©emeiufd)aft ber Arbeit unb bann auch beß ge¬ 
steigerten ©emiitneß frühzeitig auf ein faufmännifcheß ©efc^äft 


angemanbt. 33e- 
reitß 18üb trat 
auf feine An¬ 
regung ein 5öcr- 
taufßlaben inß 
ücbeit, ber fämt- 
liche iöcbiirf- 
niffe ber$3eflei- 
bung unb£>auß- 
einrid)tuitg be- 
friebigt, ja auch 
eineXroguiftcn- 
unb Ntateria- 
liennieberlage 
in fich fchlieht. 
©ß ift bie blü- 
henbe „Zions 
Cooperative 
Mercantile In¬ 
stitution/ mit 
bem$auptfipin 
ber Salzfeeftabt, 
mit gmeigan- 
ftalteu in ben 
größeren Orten 
beß SNormonen- 
gebieteß, imüer- 
floffenen gahre 
mit einem Uni- 
fap im SBerte 

oon über gtoan^ig Millionen ÜNarf. — Ähnliche umfangreiche 
©efdjäfte hat ber moberne Jpaubelsbetrieb in ben Ntittelpunften 
ber ©rofjftäbtc ba unb bort inß i*eben gerufen unb mirb fie 
an meitereit Orten unücrmeiblich heroorbriugen; aber ber reich¬ 
liche ©emiitn, ben biefe ben ftleinhaitbel fester unbarmherzig 
auffaugenben Niefenunternchmungcn bem ©inzeliten ober einer 
Keinen Schar oon Unternehmern mie einen ©olbregen zu¬ 
führen, fommt bort meiten Streifen oon beteiligten zu gute 
unb zugleich bem ©emeinrnefen, an mcld)eß bie einzelnen ©lieber 
burch bieß neue unb megen beß ©clbgeminncß oerftärfte banb 
engfter ^ufammeugehörigfeit gefitüpft merben. 

3n ber £h nt uach allen Seiten hlu hat brigham $ouug 
ein reicheß SNafj ber oon bem §errn geforberten Schlangcnflug- 
heit entfaltet, ein fo reicheß, bajj barüber bie gleichzeitig geforberte 
iaubeneinfalt entfehieben zu furz fommt unb in ben £intcr- 
gruitb gebrängt mirb. 5>em gorfeper gemährt cß l)oh e * gu- 
tereffe, bie üeiftungßfraft auch einer fold) einseitigen unb bamit 
inß Unrecht außartenben Außbilbung feft inß Auge zu faffen. 
$er Prophet forbert Oon feinen Anhängern ein fehler unfitt- 
licheß Aufgehen ber ©inzelperjönlid)feit im ©emeinrnefen, eine 
fo entfdjiebeuc $)arangabe ber üon ©ott gemeinen gnbioibua- 
lität, bafj ber iiiebe babei ber Scbenßobem außzugepen broht. 
tiefem Steren unb chriftlid) nicht zu red)tfcrtigeubcn Opfer, 
für melchcß gerabe baß freie Anterifa ber arierungünftigfte 
Söoben zu fein fcheint, mar ?)oung ernftlich bcbad)t, eine 
fcheinbar außrekheitbe ©egcnleiftung zu bieten. Stramm unb 
jeftgefchloffen ift baß ©emeinrnefen, in meinem ber ©inzelite 
untergeht. Aber bie fchier oemichtete ^erföulichfeit taucht 
hoch mieber baburch auf, bafj faft jebem ©inzelnen eine leitenbe 
Stellung eingeräumt mirb, unb er jomit burch feine ^eteili- 
| gung am Kirchen- unb, maß hier bamit zufammenfällt, am 
Staatßregiment über bie erlittene ©inbuße an feiner perföit- 
lichcn Freiheit hlumeggchoben unb getröftet mirb. ©ß lohnt 
mohl auf baß munberbar außgebilbetc SBefeit biefeß s 4$ricfter- 
ftaateß im XIX. Qahrfsunbert einen flüchtigen SHid zu merfen. 

An ber Spifcc fteht ber Prophet unb Offenbarer, ©r 
ift unter feinem iöolfe mie 9Jfofeß unb befipt nach ber Ccl)re 
ber Hormonen alle ©abeit unb aud) bie ÜJtadjt oon ©ott, 
bie er bent Raupte ber Stird)c zugemiefeit. $>amit überragt 
er in gemiffer Beziehung bie angemagte Stellung beß S^apfteß ; 
er ift nicht Nachfolger f^etri, oielmehr mit ©hriftuß auf 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






77 



P 

gleicher Stufe ltnb ergänzt feine Offen* 
barnng. 3ßro sur Seite fteßen jmei s JiatS- 
leute. 2>ann folgen 12 3lpojtel, 65 s }fotri- 
ard)en, 6444 „Siebziger," 3723 ^oßcpriefter, 

12 441 s 2Uteftc, 2423 ^riefter, 2497 i*cß- 
! rer, 6854 ®iafoitcn, eine l^efamt^aßl, baß 
1 auf je 2‘/ 3 l^cmcinbeglieber ein SlngefteHter 
unb 2lufjicßtsbeamter fommt. 

Xer gegcitiuärtigc ^räfibent ift 39 o o b - 
ruf. (&em folgte icß feiner (Einlabung, 
ißu in feinem rci^enbcn Scßlößißen $u bc- 
fud)eu. 3n ber Stabt nennen bie „Reiben" 
beit jeßönen ^anbjip allgemein „Vlmalien- 
palajt," in (Erinnerung an bie leßte 3rau 
Des ^rop^cteu $)oung, ber aus feinen rei¬ 
chen Mitteln biejeS Scßloß für feine „ Lieb¬ 
lings jultanin" — nun mag baS faft un- 
millfürlicß in bie tfeber gelaufene, beneid)* 
nenbe 39ort aud) feftgctjalten fein — in 
bie einftige Steppe gezaubert. $cr 9tame 
entjeßlüpfte mir oöllig unbefangen im Ote- 
| jpräcß and) bem jeßigeu Bewoßiter gegenüber. 

I „Xas ift nur ber Spottname ber Reiben," lautete bie in liebend* 
würöiger $clafjenßett gebotene Okgenrebc, „berSiß ßeißt Otorbo- 
Jpaus." 39oobruf ift gegenwärtig 82 3 a (l rc alt, aber oon 
ungemeiner förperlicßcr Müjtigfcit unb geiftiger ^njeße, eine 
unterjepte, breite ÖJeftalt oon Mittelgröße, noeß mit ber ^Köte 
i unb ftrijcße eines jungen Mannes in ben .Bügen, mit ßellen, 
gutmütigen, großen 3lugen, ba^u im Berfeßr nrban, in ßer^- 
liefen, gejclljd)aftlid)cn formen fieß bewegenb, in feinen Ur- 
| teilen milbe, and) ber lÄtegenrcbc in ernfteren Gingen tueber 
jcßcu aus bem 39cgc geßcnö, nod) fic fur$weg abweijenb, mit 
ber jeßönen würbeoollen 9tuße, bie bas Filter fo manchem 
beoor^ugten Meujcßenfinb gewiffermaßen als Loßn unb 
| $rud)t eines langen, weife unb mäßig oerbraeßten Gebens oer- 
leißt. 3 Ä ben nun abgeflärten Bügen finb feine Spuren 
meßr oon ftarfen unb aufreibenben Kämpfen, and) feine 3ln- 
ßaltspunfte,' bie auf eine organijatorijd)e, fraftoolle ^erfön* 
licßfeit fd)ließen laffen, wie man fic bei bem s Jtad)folger eines 
I Brigßam $oung unwiUfürlicß oorausfeßt. 39oobruf feßeint 

| aucß in früßercu gaßren feine 3ißnlid)feit naeß biejer Seite 

mit feinem gewaltigen, aber aud) gewaltjaineu Vorgänger bc- 
jejfcu $u ßabeit. 3«$ ßabe aus ben Unterrebungcu ben (Ein* 
brud gewonnen, als ob er in feiner feften unb boeß fricb* 
fertigen, maßoollcn s 4$crjönlicßfeit ber Mann fei, bie beoor- 
fteßeube, entfeßeibenbe ftrijis ber ganzen Mormonenbewegung 
bei ißrer XUuscinanberjeßung mit bem Staate in bie allein 
ntöglicßeu (Meijc überjnleiten. 39aS braußen fernab in ber 
39elt oorgeßt, ^ießt wie ein ocrblaffcnbcs, blcicßcS Sd)atten- 
bilb an feinem 3luge oorüber. 3tur eine leife SSelJenbemc- 


gnng beS ©eniütcS ßaben bie Vorgänge in ben Oftfeeprooin^en 
geweift; aber eine Oleftalt fteßt aud) bei ißm in feftumriffc- 
neren Bügen oor ber bewnnbernben Seele, bas ift uufer 
Bismartf unb WaS biejer eine Mann für ^cutfcßlaub in 
ungeaßntcr Oiröße gclciftct, eine Otiefengcftalt, wie er ben 
bcutfdjcn fReußsfanjler nannte. 

3luf Scßritt unb Xritt begegnen uns in ber Sal$fce- 
ftabt bie ftaunenswerten 3 eu 9 en ^ cr LeiftungSfraft bicfeS 
eigengearteten ©cmcinwejeuS. 3 n äußerlich greifbarer unb 
in bie 3lugen falleuber SBeife bort, wo neben bem umfang- 
reießen, mit einer roßen Stauer feftungSartig gegen Überfälle 
ber S^üiner in ben erften Briten ber 3lnfiebcluug einge- 
friebigten Blöd oon Öemeinbeanftaltcu unb SBoßnßäufern oon 
Brigßam 3)oung für feine ocrjdjiebenen grauen unb zahl¬ 
reichen ftinber — ein red)tcr Bicnenforb — fieß ber anbere 
ebenfo auSgebeßntc Blöd oon gottcsbienftlid)en OJebäubcn bc- 
finbet. Bunäcßft ber bereits 1853 begonnene, oicltürmige, 
ßod)rageube Sentpclbau, noeß immer nießt oollenbct unb gegen¬ 
wärtig wie au einer (Erjdwpfung leibenb, fo reißt ein Spicgel- 
bilb beS Mormonentums, beffen Sage gc^ißlt finb, unb baS 
feiner atlenblidjen 3luflöjuug wie eine Scßminbfüdjtige mit 
I rafdjen Scßrittcn entgegengeßt. B^att^ig Millionen Marf ßat 
| ber etwas eintönige Bau bereits gefoftet, weitere jeßn Millionen 
wirb er woßl bis jur etwaigen Bollenbung beanjprutßcn. 
5>en in Marmorquabem aus ben benachbarten 39aßfatfcß- 
I Brücßcn auSgefiißrten mäeßtigen Bau feiert ein ßoeßgrabiger 
mormonifeßer (EßauoiniSmus ßeute feßon als bermaleinftigen 
formoollenbetften Slircßenbau; baS Urteil oon uns „Reiben" 
fällt frei ließ anberS aus. 

9tcbcn biejem unfertigen 
Tempel fteßt an ber Stelle 
beS alten SabcmafelS ein neuer, 
bereits feit 1867 ooHenbet, 
ein eigentümlicher, ans 'Bizarre 
ftreifenber, ooaler Bau, einem 
riefigen arabifd)cn SBüftcn^elt 
nießt unäßnlicß. Xie 3 c *t- 
pflöde bilben ßier etwa 50 
bis 60 3uß ßoße, feßarf ßer- 
oorfpringenbe Säulen; baS 
Belttucß ba^wifeßen ift eine ftei- 
ncruc UmfaffungSmauer, oon 
( ^wan ( üg 3luSgangstßüren bureß- 
broeßen, bie eine rafeße (Ent- 
leemng beS 250 ftuß langen, 
150 ^uß breiten unb 70 $uß 
ßoßen 3 lincnr aumcs — mit 
bequemen Sißpläfcen für 10 000 
Menfcßen — ermöglichen. CEine 



Digitized! by 


■» Google 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 
















eitrige, nicht jcßr ßoße Stuppcl, mit Scßinbeln gebccft, über- nung auf (Gewinn in beut nun fo fruchtbar gemorbcneit ©e- 

mölbt biejcß 3clt ober oiclmcßr ift barauf mie eine find) ge- bict ober in ben rcidjlid) crfdjloffcncit uitb ßöcßft ergiebigen 

molbte ©laßglodc geftülpt. Tie Sängerin ©atti ßat eiuft biefc ©ergmerfen ber Öegcnb, maß biefe „.freiben" antodt; jicl- 

gemaltigc Spalte atß giinftigftcit großen Waum für bie dfteitfcßen- bemußt haben bie oerfeßiebenen fircßlidjen Ökincinfcßaften beß 

ftimmc crtlärt; cß ift überrafeßenb, mie felbft ein mäßig laut Lanbeß bie .franb an bie ©efeßrung biefer abfonberlicßen 

gejpvodjeneß 2 Bort im entferntesten Eintel ftar gehört mirb. ^eiligen gelegt unb ißre Senbboteit auf ben räumlich unb 

Sieben bem Tabentafel, ebeufadß noct) auf bem für ben nitcß geiftig fo fernabgetegenen ©orpofteit außgefanbt. ^cß 

Tempel eingcfricbigteit, oon ber Vußeitmelt bureß eine Stein- fattb in ber Sa^fceftabt bereitß oor: eine ©emcinbe ber ©ap- 

mauer abgejcßloffciten, aud) in feinen ©artenaitlagen ftimmungß- tiften, je jmei ber Longrcgatioualiftcn unb (Epißfopalcit, je 

oodeit Waum befindet ficb bie „Sa 4 fce-©erfautmlungßßalle," brei ber ©resbpterianer unb SWetßobiften, ba^u eine jcßtoebijcß- 

ber gejcßntarfoodfte ©au ber Stabt, am meiften an ben gotifd^cit luttjerifc^e, bie jumal unter ißren jaßircicßen mormonifeben 

Stil anßcimclnb erimternb, and) im Innern •pocdntäfcig für Lanbßleuten $u arbeiten fueßt, unb aud) eine nidjt untßätige 

©cmcinbcoerfammlungcn oon Taujenbcn eingerichtet, meint nur ®emeinbc ber gofefiten, eine Spielart unb ^Ib^meigung ber 

bie ©außerren tlug genug gemefen mären, bie SBänbc mit ben Hormonen, bie auf eine Spaltung in bem feftgefügten 9 Wor- 

ftüntpcrßafteit ©erfucßcit ntormonifeber Malerei 311 oerfdjoncn, monenftaat bintocift. Tic ©iclmeibcrci bot ben bebenfließen 

meift Tarftcdnngen auß ihrem abenteuerlichen Legcitbenfreijc, 9 tiß ocrurfacht; bie ^ofeßten mettbcit fid) oon biefem ,'paupt- 

an (Erfiitbung unb nun and) Tarftetfuitg fo arm unb rot) ärgerniß ab, überleben freilich babei, baß bie frcole Luft an 

mie römijdje ,'peiligenbilber in einer mcltoergeffencn Torf- ber ©olßgamic frühe feßon oon ben tonaitgebcnben Häuptern 

fapelle. ber Hormonen bogntatifcß begrünbet unb oerguidt loarb unb 

Wbfcitß bem Raunte nach, ober itad) feiner ©ebcutuug in öerßäugmßüoder SSeife baburd) eine Loßfage oon biefer 

unb ©krtjcßäpung für ben SRormonen innerhalb ber Um- Unfitte, ber freilich in ber Tßat nur oon meuig ©egüterten 

friebigung jeiiteß Öottcßbicnftcß, fteßt alß meitercr 3cugc beß gefröhut mcrbcit tann, flugleid) 51t einem ©rud) mit einem 

eigentümlichen Söcjenß biefer „.'peiligen ber lepteit Tage" baß mefentlicheit Teile ber ©laubeitßlcßre ber Wlorntoncn not- 

Tßeater mitten in ber Stabt, auch eine Schöpfung ©rigbaitt menbig führt. 

goungß, unb ^mar nid)t alß eine ucbcnfäd)lid)e Liebhaberei, Tic ucrjd)iebcneu djriftlidicu ©emeinfeßaften haben ben 

fonbent in feiner gefaintett Lebenßauffaffung tief mur^clnb. Stampf miber biefc (Entartung unb ©er^ernutg beß (Eßrifteit- 

Tcr ÜWattn, melcßer in ßoßem ©rabe eß oerftanben, ber Arbeit, tumß, oon bem faunt nteßr mie ber Warne übrig bleibt, 

unb ( poar im befoubern ber ^panbarbeit im Sdpoeiße beß fantpfeßfreubig aufgeuommeu; jebc einzelne oon ihrem befoit- 

Witgcficßtß, in fvelb- uttb ©ergbau unb ftabriftßätigfeit religiöfe bereit Staubpunttc auß, suglcicß aber and), iitbem fic fieß 

Söeiße unb gotteßbienftlicßen SSert 31t ücrlcißen, 50g nun aud) über ißre maneßerlei Trennungspunftc brüberücß bie £>anb 

baß ©ergttügeu in ben S reiß feiner -jielbcmußten, fireßenftaat- rcicßeit unb gemeinfam, ^iclbemußt oorgeßett. Tic unter 

ließen (#cntcinbeorbnung. „Wacß faurcr Arbeit froße ftcftc." bem Titel „Tic Lage in Utaß" oorlicgeubcn ©crhanbluitgen 

^rür bie ocrfcßloffencn Trintßäujcr öffnete er feinen (Gläubigen beß gemcinjamcit „d)riftlicßen ©unbeß" auf bem ©unbeßtage 

loeit bie ©fortcit beß Tßeaterß; mie ber ©ropßet felbft faft in Utaß im 21 pril 1888 , geben eilt feffelnbeß ©ilb biefer 

allabeitblicß, mit fo oielcn feiner grauen unb Stiitbcrit, alß in brübcrlidicn Arbeit. Leidet ift fie nicht. So tümmerlicß 

feiner geräumigen Loge ©laß faitben, anmefenb 511 fein pflegte, auch ber Weft cßriftlicßen 23 efenß in biefem „Stircßenftaatc" 

fo geigte ißm je unb je ber oodbefepte Waunt, baß bie ($e- ift, fo ärgerlich uitb empörenb einzelne Leßren fiitb, fo miber- 

meinbe atteß in ben geicrabenbftunben in ben tfufjtapfen beß fprecßenb, ja ßoßnfprecßeitb anbere bem, maß gerabc bem 

©ropßetcn manbeltc. Tie Luft barau ift ben Leuten geblieben; s 21 mcrifaiter notmenbigfte Lebcnßbebinguttg feineß Staatßmefenß 

baß Tßeatcr bietet ißnen (Erfaß für ntancßeß Dpfer unb aud) bünft, bennod) mirb ber Eingriff unb Stampf fo mejentlicß 

©ergeffen fo oieler Einbuße ber früheren, gemütooden Lcbcitß- babureß crfdjmert, baß auf bem bürftigen unb elenbcn Unter- 

gcrooßitßeit. gut ®arbo-,'paufc riet man mir, nur itid)t biefe bau fieß ein ©enteintoefen crßoben, baß C^emaltigcß, Staunenß- 

„©emcinbeoerfantmlung" jtt oerfäumen. Troß ber §iße auch merteß geleiftet ßat unb and) jept nod) in ber aitßcbenben 

ttod) am 91 benb mar ber gefd)tuadoode s Jtaum biß 511m lepten ©criobe feineß Siecßtunteß iticßt ^11 oeraeßtenbe Lcbenßtraft 

©lap hießt befept; eine tiid)tige Truppe auß Wem gort gab jeigt. Tie dauern biefcß ©atteß fiitb fcftungßartig breit unb 

gerabc eine (SJaftoorftcdung. So eigen: mein lepter Tßeater- ftar! angelegt, unb eß gilt ntüßfam Stein für Stein ab^utrageit. 

befud) mar in einem cßinefifchcit ©olfßtßcater, and) in jcßmiiler Wittcrifa felbft liefert ben Wtormonen faunt mcitereit 3otöachß; 

$ipe gepfropft oolt oon Sößiten unb Töcßtern beß ßinttn- aber fic ßabeit ißre brcißuubert Senbboteit über bie gan$c 

lifcßeit Weicßeß. Wtir, bem alleinigen ©ßriften unter ad biefeit 3öelt geftreut, uitb cß gelingt biejen ttoeß fort unb fort, ^untal 

bezopften Reiben, mar ein Sßrenplap eingeräumt, eilt Stroß- in Stanbinaoien unb in ber Scßmei.j, arme Leutlein 5 U bc- 

♦ ftußl auf ber ©üßtte felbft. ^)ter nun, im d)riftlid)cn Laube, tßörcn, baß fic fid) nad) bem oorgejpiegclten ©arabieß meit 

faß id) ba im ©arfett, unb mein rcbfeligcr, ocrgnügücßer unb int fernen SSeft unb itad) ben oerßeißenen Scßäpen im Wder- 

gemütlicher Wacßbar üerfäumte nießt, feilt ©ebaueru auß$u- unb ©ergbau aufmaeßen. Einmal in ber ^>anb ber Wtor- 

brüden, baß icß boeß nur ein armer „ÖSeittile" fei! rnoneit feßen bie ©ctßörten oon ber alten Heimat an biß ^u | 

Wun, id) mar menigftenß nießt ber einzige „§eibe," ber bem unenblicß meiteit ©eftimmungßort nid)tß aitbereß, alß 

bem Scßaufpielc beitooßnte. gurnal, feitbem baß Scßienemtcp maß bie Senbboteit fic feßen laffen; bort im Utaßgcbiete finb 

j nid)t nur oom ^torben ßer biß 5 m* Sal^fceftabt reicht, fonbern bie ftrembliitge rafd) in ftarfer Arbeit unb in bie nod) fd)är- 

001 t ba burd) bie romantifd)fte ßtegenb ber Jvclfengcbirge unb fere Übermadmug beß Staatßmefenß miberftanbßloß ciitgcfügt. 

baß malerifdje Stolorabogcbict nad) bem in ftaunenßloerter Taß fic halb ißr ©rot fiitbett unb aueß reicßlid), ßilft biefen 

Söeife aufblüßcnben Teitoer unb meiter itad) bem Oftcn fiißrt, „(Einfältigen" über gar lttancße bittere (Enttäufcßung ßinmeg. 

mäcßft bie 3®ßl biefer „Reiben" im ganzen Utaßgcbiet unb 3ß rc Silagen unb Seufzer föttnen nießt oerlauten — mie cß 511 

im bejonbern in feiner .pauptftabt oon Tag $u Tag, unb geßßeßen pflegt, tuenn baß 5(od) ber 0)ciooßnhcit fieß um ben 

jeber einzelne biefer (Eiitmanbcrer trägt ^ur ßcrbrödeluitg beß Waden ber fleiiten, befdjränften Leute gelegt, mollen itad) einer 

mormonifeßen Sonbermefcnß bei. (Eß ift nießt nur bie §off- Söeilc nicht nteßr oerlauten, oerftummen eitblid) ihnen felbft. 


unb Spielecfe. 

3 lt unfern öilberu ucn ' man ^ nnn ü h’° anneßmen, baj) ber „Sang feßieb oon Säffingen" oon Wobert 'sJIßmuß 

oom Cberrßeitt" in locnigftensi liunbcrt,stoei fießt, mirb fieß baßer leicßt in ber Situation 

3n ßunbert^ueiunbacßt^igfter Auflage ift unbacßt^igtaufenb (Sfcmplarcn Verbreitung gc- ^ureeßtfinben. Ter Trompeter ferner ßat 

Sd)effelß „Trompeter oon Säffingen" erfeßie- fnubcii ßat. 3cber Lefer, ber ba* ©ilb „21b-' feine Werbung bei bem ^reißerrn augebradjt 


Digitized by Goude 


Original frDm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




unb ift üou ißm abgemiefcn morben. Unb 
nun beißt eS: 

„Wbfcpicb, ^(bfchieb, böfe Stunbe! 

3n ber örferftube fcpniirte 
©erner feine fiebeit Sad)en, 

Schnürt ben leicßten Weifebünbel: 

(Mriißt 311m Ieptenmal bcS StiibcpenS 
©eiße ©ätibe, ’S mar ihm fd)ier, als 
©ären’s alte flute ftreunbe. 

Wur bei ißneti naßm er 2lbfcpieb, 
WargaretßaS 2 (ugen ßätt’ ei 
Wimmermehr begegnen mögen. 

Trauf 3 U 111 Sdiioßpof ftieg er nieber, 
Sattelte fein treuem Wößtem, — 

Huffcplag bann, — eS ritt ein trüber 
Leiter aus bes ScploffeS Stieben." 


©erner reitet ßinauS in bie SRpein- 
nieberung. 

„ —-bort nocp einmal 

Hielt er an mit feinem 9 ?oß, 
Wähnt nod) einmal bie trompete; 
2 lus gepreßter Seele flaug fein 
Wbfd)iebsgruß gum 3d)loß hinüber, 
ftlang — fennt ißr bas Sieb beS 
Scpmanen, 

Ter, im .'perlen TobeSaßnuitg, 
©inmal nod) jum See hinauf 
fri))oimmt? 

Turcp bie Wofen, burrfi bie meißelt 
©afferlilien tönt bie Stlafle: 
„Schöne ©eit, id) muß bid) laffen, 
Schöne 3 öelt, mie fterb' icf) ungern!" 

?Ufo blieS er; — mar’s bie Tßräite, 
Tie auf ber trompete glänzte, 
Ober mar’S ein Wegentropfen? 
BormärtS jept; bie fcßarfen Sporen 
s 4 *reßt er in beS Stoffes ©cicpen, 
Unb in faufenbem (Moppe 
&log er um ben ©albesranb." 

Tem Befchauer beS BilbeS 
aber fällt untoillfürtid) ber Wcfraiit 
beS Pielgefungenften aller Scpeffel- 
fcpen Trompeterlieber ein: 

„Beßüet bid) ©ott! es mär’ 3U 
fcßön gemcfen, beßüet bicß öott, 
eS f>at nicht follen fein!" — Tie 
„©ebulbsprobe" Don ©uftaü 3 fllc* 
ift ein fein beobad)teteS gamilirn- 
bilb. Tie fleine (Sretße ift toilb 
wie ein ftunge, — Heine Wäb- 
d)cn finb bas nidit feiten, mentt 
man eS and) fpätcr nicht mehr 
für möglid) halten follte, baß fie 
einft fo milb gemcfen finb — unb 
„ 93 ferbd)eu fpieleit" ift ihre pöcbfte 
Suft. Witten im Umhertolleu 
forbcrt bie Wutter eine Olcbulbs- 
probe Don ißr, ein päbagogifdieS 
©emaltmittel, bas ©inen faft mit 
Witleib für bie kleine erfüllen 
fann. 2 lber toelcheS ^aud^en ber 
beiben Äinbcr loirb fein, toenn 
bas öfarn eitblicp abgemicfelt ift. 


79 

lid) wert finb. 9 llS Brioatfport gehört ber 
Brieftaubenfport jebenfallS 311 ben liebenS- 
miirbigftcn Siebhabereien, bie fid) benfen laffen. 
Ter jepige Cft)rcnpräfibeiit bes Straßburger 
BrieftaubeuocrciitS „Golumbiaalfo iebeit- 
falls ein um bie 3ad)C ber Brieftauben Ijod)- 
oerbienter Herr, l)r. 21 V Wonber, hat nun in 
einem ©crfdieit „Tic Brieftaube unb bie 2 lrt 
ihrer Bcnoeitbung 511m Wadjricptenbicuft" 
alles bas ^ufantmengeftellt, toas bem ftreunbe 
biefcS Sports 31t toiffen münfchenSmert er- 
fcheinen fann. TaS ©erfriien ift 311111 öe- 
brauch für bie ©ißmann - ©ppebition nach 
Teutfcp - Cftafrifa 3itfammengefteUt, bie ja, 
Don beutfd)en Brieftaubenoereincn, alfo Don 



ro&mutterä ©rauttoilcttc. 9 (u$ bir ftfeftfehrift: „311m 
fiinfunbsnjanjigjiS^rifleu Weiteren ber ,®tobpnwelt.‘“ 


dörirftnubrufport. 

Tie Taubenliebhabern, bie toot)l 311 allen 
$eiten unb bei ollen MulturDölfcrtt gepflegt 
loorben ift, pat ncucrbingS, 100 bie BerfeprS- 
mittel fo hoch entioidelt finb mie nod) nie¬ 
mals, fid) nach einer Seite hin auSgeioachfen, 
bie Diel früher ihre Berechtigung gehabt hätte, 
als man nod) feine ©ifenbaßnen unb Tele- 
grapßen unb feine regelmäßige ^oftbeförbe- 
rung fnnnte. Tie Bcnupung ber Taube als 
Briefbote ift 311 einem Sport getoorben. 2 (n- 
reguttg ba3U haben bie Taubcnpofteu gegeben, 
bie mährenb beS lepteu franjöfifchett Mrieges 
nid)t ohne 2Jupett aus eingefchloffencn fratt- 
3öfifd)en Jeftungen entfanbt mürben. Seitbetn 
hat befaitntlich and) bie beutfeße .Heeresleitung 
in ihren Heftungen Bricftaubenftationen er 
richtet; ba fie praftifcß nur in f^rage fomnten 
föitncn, rocuu bie JelegraphenDerbinbung ab- 
gefepnitten ift, mag mau münfepen, baß fie 
niemals 3U ertoeifen haben, toieoiel fie mirf 


prioater Seite, meun mir niept irren, mit 
einer 2ln3apl Don folcpcn beßeberten Xepefchen- 
trägem auSgerüftet mürbe. Taß biefelben 
bort Don ht'rDorragenbetn Stupen gemeicit unb 
befonbers häufig 3iir Bermenbung gelangt 
mären, pat freilidi niemals Derlautet. Ter 
Berfaffer Derfpridit fid) augenfeheinlid) fepr 
Diel Don ihrer Bermenbung in unfern Mo- 
louicen unb Derbreitet fid) eingehenb über ihre 
Bflege in tropifepen Wegenben. S?üplid)er 
mirb bas Buch 3meifellos beutfcpeit Siebpaberit 
fein, bie barin über bie ©inrieptung ber Ställe, 
über pflege ber Jauben unb über bie fviueffen, 
bie eben nur bie Siebhaberei erbeuten fann, 
alles Süufchenemerte fiubeii. ^urereffant für 


Cljiiiffirrfjc Stiibicn. 

?rong tfrfji tfepint, tet tfcpi mi nti! lautet 
ein cpinefifd)es Spriicpmort, b. p.: „Saß eine 
Sache liegen, unb fie mirb bir tief unb ge- 
heimniSDoll erfd)eiuen, bring bid) in Befip 
berfelben, unb fie mirb bir leidit Dorfommen." 
Tas hat geraume $eit Dou ber Sprndie ber 
©pinefen gegolten, bie bas ipre ba3U beige- 
tragen pat, bies intereffante Bolf oon bem 
Berfepr mit ben übrigen Bölfern ab3ufcpließen. 
Tiefe Sprad)e, aus ben unbehauenen Cuaberit 
Döllig flepionSlofer ©ortformen erbaut, ift 
ebenfogut eine cpincfifcpc Wauer, mie jene be* 
fannte im Worben beS piminlifcpeu WeicpeS, 
tnelcpe Sin fo grattbio? 3U fcpil- 
bem meiß: 

©rmttbct fiuft Dom Woß, ber hier 
fid) Waft erfor. 

Stol3 fteigt gen iWitteruacht ein 
finftrer 2Sall empor, 

Turm reihet fid) an Turm ent¬ 
lang bie fefte Walter, 

'Bis 3 d)cit Se’s biepter 21 J alb fie 
birgt oor bem Befdiauer. 
Tapinter abermals fiepft bu bie 
21'olfen ftürmen, 

Ter 2 lerge mäeptgen Bau, bebeeft 
mit rageubeit Türmen, 

Bis ihre Höpn bem Blicf im Hirn- 
meisraum entfd)minben, 
^ubes bie ?lugen faft dou 'lüften- 
fanb erblinben. 

2 )aru Han's fteiler Baß, bem Berg 
tief eingeipalten, 

Wläri3t einer Tponfcpicpt gleich in 
bcffeit galten 2c. 

^ld) palte lieber itttte, beim eS 
ift unmöglid), Don ber merfmür* 
bigen Ära ft unb 2^ucpt, bie biefc 
©orte im llrtejrt befipen, einen 
hinlänglichen Begriff 31t geben, 
©s ift eine fteiuerne Sprache. — 
2 lber toer ift Sin? Sin ift jener 
berühmte Staatsmann, ber bie 
erften englifch-diinefifcpen Berträge 
feploß. Wan erinnert fid), Don 
melcper epod)eniacheitbeu Beben- 
tung fie maren. Unb bariit glei¬ 
chen nun bie dünefiiehen Staats¬ 
männer ihren englifepen Mollegeu, 
baß fie nicht feiten and) Tid)ter 
finb. ^sep mar gan3 ent3Ücft, als 
id) 3uerft bie Boefiecn SiitS fen- 
neu lernte. Bon ihrer ©rhabeit- 
heit marb id) aufs tiefftc ergriffen. 

28 aS mich aber noch mehr an- 
30g, mar bie linoergleichliche 8 ortr 
heit unb ^sitnigfrit feiner Siebes* 
gefänge. ©er follte es benfen, 
baß bie harte 3 prad)e and) fo 
fein empfuubcne Tinge fageu 
Föune! Hier eine B r °b f biefer 
21 rt. Tie Situation ift bie: Sin 
unb feine Wemahlin hatten einen 
©rpolungsurlaub bes 2Uelbefchäf* 
tigteu beuupt, um bem Wcbränge ber Staats- 
gefepäfte unb bem Weräufd) ber großen Stabt 
311 entfliehen unb an einem frieblicpen 1111b 
ftilleu Crt iiti (Gebirge einen Sontmeraufent- 
halt 311 nehmen, ©ic mau fiept, lebten fie 
hier gaii3 in ber Watur unb icploffen fid) felbft 
in ihrer ftleibuitg beu einfachen Sitten ber 
Bergbemopuer an. 2 lber fauni maren fie me- 
nige Tage biefes rei3enben Stilllebens froh 
gemorben, als ^rau Sin bind) bie .st rauf heit 
einer nahen 'Bermanbtcn Dernnlaßt mürbe, nach 
Mantou 3urücf3ufepren: fie trennten fid), ihr 
(Satte blieb allein in jenem Bcrgafpl 3iiriid. 
'Jtiemaub mirb beut Tichter bie flüchtige 2ln* 
fpielung auf bie Derfrüppclten unb baher im 


baß eine Brieftaube ungefäpr eine Wiuute 
für beu Kilometer braucht unb baß fie, menn 
fie gemöput ift, bie Wicptung üon ©eft uadi 
Cft ober eine anbere 311 fliegen, mit Sicherheit 
nur in biefer SHicptuug Dermanbt merbeit fann 
unb in jeber attberen leidit ihren ©eg Derliert. 


meitere Streife finb Dielleidit bie Beobachtungen,' Schreiben nidit gefd)icfteu Haube feiner Jvrau 


Digitized by 


Google 


ntißbeutcu, nod) bas Wührcube Dcrfrnnen, mas 
für ben cpincfifchen Sinn ber 2 lnblicf bent 
©uropäer oerhaßter Schönheitsmittel hat. 
Übrigens erfährt man hier, baß biefc oor* 
nepiite unb gebilbete f Trau in ber Munft ber 
Berfc ihrem (''arten bie Balme ftreitig limdite. 

- . -O ri ginal f ram 1 

UNiVERSI'nf OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 







80 


Sütmätfel. 



1 . Kätfrl’Siflidion. 

Senn ihr finbeit midi wollt, fudjt mid) an 
Italiens Hüfte; 

ftügt ifyr z^ci i?autc hinzu, bicit* idt bcm 
Jljron unb bcm Meid). 


2 . flrithmftifdjc Aufgabe. 

9luf einer zroeigleifigen Pahnftrede begeg¬ 
nen fidi zwei 3üfle. Der eine ift llfj Mieter 
lang unb bat eine Wcfchwinbigfcit non 10 
Mieter in ber Sefunbc. Der anberr, 207 Mte- 
ter lang, legt in ber Sefunbe 9 Mieter zurüd. 

Sie lange bauert baö eigentliche Ancitt- 
anber-$orüberfaf)ren ber beiben 3 ^fl c 

3. Dreifilbigc 6 $arabc. 

„Mteitt GrfteS bift btt," fo jagt er mit Hofen, 
„Auf beinen Sangen bliihn bie Mofeit." 

„Sie erlabft bu mein |>crz mit beinem Plinfen," 
Spricht jener, öergiftt barob C5ffcn unb -Drinfett. 
„Dod) mir allein nur barfft bu fuufeln, 

SSor anbern berg’ forgltd) id) bich int Dunfein." 

Die Septen uept mancher mit bitteren Dhräiten; 
Sie beeten fein Siebftes, umfonft ift fein Sebnen. 
Das Wan^e fuefjt gierig nirfits als baS C^rfte, 
Sdieut feine Wcfapr, unb fei es bie fcbmcrftc. 
Dodi ift baS begehrte enblidi gefunben, 

Sie lauge barf ihm bie ftrucht wohl tnunben? 
Die Habgier folgt mörberijeh feinen Segen, 
23is tot fic il)n neben bie Seiten legen. 

4. HreiSrätfcl. 



i 


3 eber ^unft ber ^igur^ift fo burch einen 
SBud)ftaben 511 erjepen, baft bie fcd)S Durch* 
meffer befannte Sörter öon je neun $ 8 uch* 
ftaben mit bent gemeinfamen Mfittellaut a er¬ 
geben. Die jed)S Sörter bezeichnen: 

1. ein gcograpt)ifd)eS 23urf), 2. cin'ruffifdteö 
WouPerncntent, 3. einen tueiblidjett Vornamen, 

4 . einen alttcftamentlichen Manien, * 5. eine 
Oper, 6 . bie ftauptftabt einer gleichnamigen 
fpanifchen ^rooin.v 

Sinb bie richtigen fedjS Sörter gefunben, 
fo neunen ihre Anfangsbuchstaben ein berühmt 
teS Drama. 

(Die fHuflöfungen erfolgen in ber nädjften Kummer.) 


„Sie Schtoäite einer folgenb mit bent anbern, 
3n Sieb oerbunben, fo mir beibe mattbcrit. 
Doch jept — öon Wrain gebeugt — öerlaffner 
Mtann — 

Seufz’ id) itt Giitfamfeit, obwohl ber ^ann 
Der Drennung, ad), öon bir, geliebte Seele, 
So fdjmer ttidn ift, als meint id) itt ber .ftöble 
Des WrabcS ruhte. 21dt, nicht follt’ ich flögen: 
3 d) atme iflergeslüfte mit behagen, 

3 d) trage eines frohen ,'oirten HIeib — 

Dod) trage id) im derzeit tiefe« Seib, 

Mtein Auge feuchtet oft bie Spur ber Dhränen, 
3u meiner Seele atmet heifjeS Sehnen. 

Aud) bu muht meiner Siebe Dröftuug miffen. 
Auch bu ruhft tiädttlidt auf bcm Mummerfiffen, 
Unangerührt ftehn Sdnttitifc unb Dinfturen, 
Micht fudtt bein 331id ttad) beittcS 33ilbeS Spuren 
3m Spiegel. Mur in fd)tnerzlid)ett Grgüffett 
3 *om Kerzen bir bie lieben 33 crfe fliegen, 

Die meine Seel’ in freitbigent Gntzüden 
3m Weift zu bir, mein teures Seib, entrüden. 
3 » jeber geile, bie id) oft gelcfen, 

Grfcnnc ich bein ganzes fügeS Sefen. 

£}, mettn id) bettfe beitter frattfen .frättbc, 

Mtit meiner Sehmut nimmt es fchneü ein Gube. 
WIcid) golbiteit Valuten beiue $üge fdtmanfen 
(MeheimniSöotl um freunblidte Webattfen. 

Mtein fterz erbebt, War mächtig ift bein Sieb, 
Modt mächtger als berWram, mit bettt id) fdiicb. 
Seid) hohes Wliirf, 0 teures Seib, zu hören, 
Sie beine Süttfche all z« mir fid) fehreu, 
Unb beine Seel’ in lieblichen Afforben 
AuSftrömt, bie mir ein füfter Droft gemorben. 

Die 3cit ift gefommett, wo bie d)incfifd)c 
Sprache nicht mehr z u beit wenig befannten 
ZU red)tten ift. Die Schmierigfeiten, welche 
fic anfangs bot, finb burcf) bie forgfältigen 
Arbeiten mifienfd)aftlid)er fyorfcher, befonberS 
and) ber Mtiffionare, iiberwunben, unb bie 
wuttberbar belebten, bilberrcidteu Schriftzüge 
finb uns fein Mätfel mehr. Gf)inefifd)c 3 tu- 
biett bilbett, wie feit geraumer 3 c 't in Gttg- 
lattb, fo nun and) in Deutfchlanb bie 33cfd)äf- 
tigung nicht nur ber Crieittaliften öon ftad), 
fonbern aud) mancher ^riöatpcrfonen, bie ihre 
geiftige Mahrung nidit auSfchlieftlid) auf ber 
.^eerftrage ber „allgemeinen“ Gilbung fudiett. 

Her fHjomtgraplj imdicnjt iicr Uülkcr- 
hmräe. 

Gine neue unb intereffante Aitwcttbung 
hat ber s $l) 0 tt 0 grap 1 ) im Dienft be r 
33ölf erfitttbe gefunben. Mtan put nämlid) 
mittels beSfelbett itt Amerifa eine ganze Sanum 
lung oon Siebern unb Wefprädjen ber ^affa- 
magitobbhS, eines ittt MuSfterbett begriffenen 
^nbianerftatnmeS, aufgenommen unb fomit 
bie Saute ber bem ficheren Untergang ge¬ 
weihten Spradic ber Siffenfchaft erhalten. 
Der Vorgang wirb fidier Mad)al)tnung finben. 


dt t ttprbrfttftfUf bfittrdje JBrtirdjriff, 

fßu bem ®ilbe auf S. 79.) 
bie „Mtobenwelt,“ ift am 1. Cftober b. 3 . I 
in ihren fechSunbzwanzigften Jahrgang ein¬ 
getreten. 91uS Mnlah biefeS GreigniffeS finb 
bie bem Platte Mäherftehenben unb bie fvreunbe 
beS Verlages mit einem ^rachtwerf iiberrafcht , 
worben, „3um fünfunbzwanzigften Heftchen 
ber Mfobenwelt. 18^5—1890,“ baS intereffante 
Daten über bie Gnftebung unb gegenwärtige 
Sterbreitung beS MlatteS gibt unb atifzerbctn 
eine Meihe öon Mtobebilbern enthält. welche 
bie Hoftümgefdiichte ber lepten huttbertfünfzehn 
3ahre anfchaulich iHuftrieren. Sir haben aus 
biefen baS 23ilb „OirohmutterS 93rauttoilettc" 
gewählt, nach einem Original aus bettt. Journal 
des Dantes et de« Modes.“ ^JariS 1813. 

Das glatte enge Äleib aus weifjer Seibe hat 
eine fchr furze, runb auSgefdmittene Daille 
mit M”ffärmeln, über bem Mod ein fürzereS 
Söipettfleib. MnSgcichnittcne Sdiuhe mit Ärettz» 
bättbern, lange fritwebifdie hanbfehuhe, ^rifur 
mit hohem Hamm, Spipenid)leier, Hrattz aus 
Mojen unb Mtprten unb lange Ohrgehänge 
öeröollftänbigen bie Doilette. Die „Mtoben- 
weit" erfcheint, was nicht allgemein befannt 
fein burfte uttb öon ihrer Verbreitung ein 
ungefähres Milb geben mag, neben ber beutichen 
MuSgabe in elf frembfpradiigen, nämlich in 
englifcher. hollättbifdier, bättiidter, fdtwebifdier, 
franzöfifcher, italiettifdier, fpanifcher, portugie- 
fifcher, rufftfeher, polnifcher, ezedtifcher unb utt- 
garifdier Sörad)e. Die 51egrünber beS MlatteS, 

Öerr ^ranz Sipperheibe unb feine Wattin ftrieba, 
geb. Weftefelb. finb noch heute bie Seele beS, 
feine ^äben über ben ganzen GrbfreiS fpannen- 
bett Blattes. 


2 luflöfungcn ber Mätfel unb Aufgaben in 
Mr. 4. 

Silber rät fei. Zonentarif. 

1. 3 lü eifilbige Sdtarabc. Mtciueib. 

2. Mätfel. ^auline — Apulien. 

3. D e ch i f f r i e r a 11 f g a b e. 

Weh! gehorche meinen Sinfen, 

Mupc beine jungen Dage; 

Seme zeitig flüger fein: 

Auf beS WlüdcS grofier Saage 
Stel)t bie 3 'tnge feiten ein: 

Du muht fteigen ober finfen, 

Du mufjt berrfchen unb gewinnen, 
Ober bienen unb öerlieren, 

Seiben ober triumphieren, 

Atnbofc ober Jammer fein. 

Woctpc. 

4. M?etamorphofen- 2 (ufgabe. 

.{•) 0 f — .^uf — ftut — Mhtt — Mt et — Mtep. 
Gaub — Saub — Saut — .^)aut — Jpart 
3 art — 3 a ra. 


5. Mt a gif die Sil beug uab rate. 



Inhalt: Mtobeme Maubritter. Moman öon ^aul öoti SzczepanSfi. gfortfepung. — 2?ont Vilmcnfchnitter unb öom GrbfrebS. II. 
S?on S. Mtarfhall. Mtit fünf ^Hwftrationen. — Gine Scholle Sanb. Moöelle öon ftriebrief) ^aeobfett. fyortfepung. — 93ei ben Mtormoiteu 
in ber Salzfecftabt. ißon .'permann Dnlton. Sd)luh- Mtit brei ^ttuftrationen. — fyamilientifd) unb Spieledc. 3u unfern Silbern: Ab- 
fd)ieb öon Säffingcn öon Mobert AftmuS, unb WebulbSprobe öon Wuftaö 3ßler. — $lrieftaubenfport. — Gpinefifdic Stubieu. — Der 
Phonograph im Dienft ber ^ölferfunbe. — Die öerbreitetfte beutfepe 3eitfd)rift. 


Unbfrrdjttgter 'JiadjDnti auö bem 3nt)alt biefer flcufcfjrift untenagt. Übcrfetjiiug-srecfjt corbebaltcn. 


tyiir bie Stürffenbintg unverlangt etngcjanbtcr SRanuffripte fiept bie Siebaltion nur ein, wenn bie notige ftranfatnr in bentiften frreimarfm plndjictltg bcigelegt tft. 
Jrür bie Slebattion oeraimoortlid»: ffteobor Jiermatin ■yantenius ui ^ciptig. ©riefe nur: $In bie Dabeinitttebaftion in £rip{t8’ ohne ^in^ufitgung eine? 91amcn^. 
©erlag ber pafjfim-$ipcbitton (^efßagen k ^LCanng» in ^eipjig. Drutf oon ^ttärr k 2?itlig in (irip)ig. 


Digitized by Google 


Hiig i ^rr l \vorr = 
UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 










Sin brutfrijrs |mnilirnblntt mit ^Uii|trntionrn. 

(Srfdpeint mödjcntlicp unb ift burcp alle 53 ud)panblungen unb ^oftämter merteljäprlid) für 2 9flarf §u hc^epcn. 
$ann im SBcge bc£ Söiicppanbclö aurf) in Jpeftcn bezogen merben. 


XXVII. 3al)njanij. Jusgfgfbtn nm 8. noarinbrr 1890. Prr Snbrgnng läuft uom (fktobrr 1890 bis bobin 1891. 1891. No. (>. 

moöcrnc Xautmtter. 

Vornan üon $aul üon S$c$epan$fi. («bbrmf »erboten.) 

(3rortje6nnfl.) 

barott üon biel itafjm SRüpe mtb Xcgcn uitb empfahl fdpüörcn föttnen, bah mäprenb $epn Minuten in bev flehten 

fiep ben sperren. äRati bebauevte allgemein fein ®epen, bettn ^oge nur üon ihm bie SRcbe mar unb bah über bem in- 

ber Xentpelbau mar mirflich beabfieptigt unb er allen ate tereffanten Xpema ben Qnfaffcn berfelbett bie raffinierteften 

einer ber fehpafteften Verehrer be£ grünen Xifcpeä befannt. (&efang3fünftcleien ber berühmten Sängerin üoUftänbig üer- 

^nbeffett fam bie Partie auch ohne ihn ^u ftaitbe. £>err loren gingen. 

oon Xcrnburg fah eine Steile ben mecpfelnbcn Chancen bc$ Übrigen^ patte Baratt bicl recht, SRcbcffa fRcicpcnftein 

Spielet ju, ohne fiel) 31 t beteiligen; ate er fürdjtete, ber mar eine pontpöfe Grfcpeinuttg. Xerttburg fah fo, bah er 

berfueputtg unb betn drängen ber anberen ^errett, bie feine fic bequem beobachten tonnte; manchmal fchien c* ihm, al$ 

plöplicpc (jntpaltfamfcit gar nicht begreifen fonnten, %u unter* menn auch ipre buttflen SBimpern fid) hoben — fie lehnte, 

liegen, empfahl auch er fid), nach bem ©runbfap, bah nicht ber fühlte ^alb abgemanbt, in ihrem Fauteuil, um eilten 

immer ber ein feiger ift, mclcper bie Otefapr flieht. priifenben blirf nach ihm perüberjufenben. Xemburg fuchtc 

£>err Oon Wernburg ging planlos bie Sinbett hinunter unmitlfürlid) nad) einer Schönheit bes alten Xeftamentes, 
unb muftertc bie Slnjcplagfäulcit. Xa fiel ihm bie Slnjeige einen Vergleich mit ber fdjöncn banficrstodjtcr 31 t pichen, 

ber Sttollfcpcn Oper in bie Singen — eilte berühmte ftolo- biclleicpt ©ftper? Slm paffenbften mohl ttod), aber bie ©rfepei* 

raturfängerin fang bie „Sucia" — ob er pinauSgittg, fic mmg Fräulein fRebcffaS mar bod) in 511 moberner Umgebung, 

einen Slft an^uhören? ©S märe jmar unangenehm, mcittt felbft ju tttobent perausftaffiert, um einen folchen Vergleich 

fReicpcitfteiit ihn entbeefte unb mieber bie Rechte einer alten fcfthalten ju föttnen. Schön mar fic; bas $efid)t ttod) oon 

befanntfepaft reflamierte, — aber man fantt fid) ja nirgenbs allem ^ugettbrei^ oricittalifcher äRäbdjcitblütc umfpielt, mäp- 

beffer ausmeidfen, als in bem ftroUfcpen ©tabliffement, rnic rettb bie Sigur mit ber üppigen fRunbung ber biiftc unb 

man nirgenbs fieperer gefarmte trifft als ebenbort. Xertt* Sirmc einen oolttommen frauenhaften ©ittbnttf inad)te. Slucp 

bürg flieg in eine Xrofcpfe unb fitpr pinauS. in iprer ganzen Haltung lag etrna* bequemes, faules, Situt* 

(Gleich beim (Eintritt itt ben Xheaterfaal erfannte er liehet, bas ttidjtS gemein l)nttc mit ber feufchcrett förajie 

Steicpcnftein mit feiner Tochter in ber s ßarfcttloge. baron beutfeper SOtäbcpeit, unb bettt bod) ettuas SlnaiepenbeS innc- 

üon biel flattb an fträuleiit 9tebeffaS Fauteuil gelehnt unb mopnte. Sie hotte beit einen Sinn über bie fiogenbrüftung 

fepien fie eifrig 511 unterhalten — jept fdjautc er auf, bie gelegt, bie £>anb mit bem rabgrofjen ftäcper oott Strauben* 

bliefe ber beiben ftaineraben trafen fiep, unb baron biel febent flopfte leife bett Xaft ber SOtufif, über bem poep hinauf- 

foitttte es nid)t unterlaffen, fternt üon Xemburg jujuminfen. gchettben .franbfepuh blipten foftbare Slrittringc. XaS pelle 

Xamit mar baS Utiglücf gefepepen, SRcicpenfteiu tuurbc Sommcrmautclet, gleichfalls mit Strauhenfeberu befept, patte 
aufnterffam, fap bie Uniform, erfannte Xernburg unb mittftc, fie nacpläffig juriicffallen laffett, fo bah bie fcpmaqc Seibern 

fiep mit bent ganzen Oberförper über bie ßogenbrüftung taillc, am §alfc burd) eine foftbare ^rillaittbrocpc gcfcploffen, 

lepnenb, mit beiben .fränben. Slugenfcpeinlicp erfunbigte fiep fieptbar mürbe. einzelne brillanten üon feiten fepönent 

auch Jvräulein iRebeffa, unb §err oon Xemburg pättc barauf j f^eucr ftraplten in ben Ohrläppdjcit, unb ben jepönen Stopf 

XXVII. 3a^r0Oiifl. G. k. 




Digitized by Gooale 


Original from 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




















82 


frönte ein ejtraoagante« ©cbäubc non meifeem Stroh, mcifeetn 
,Ntla«banb nnb meinen Straufeenfebern. 

§crr oon Wernburg überlegte loäbrenb be* üfte«, lute 
c* möglich fei, bcm brobcitbcit SBerpängni« ju entgegen. über 
bei ^Beginn ber fßaufe nntrbc er io lange burcb ba* 3 11 ” 
fammenbrängen be« *af)lrcid)eit fßublifum* aufgehalten, bafe 
SRcidjenftein ibn fdion an ber nad) bem ©arten füprenben 
Thür in ©ntpfaitg nehmen tonnte. (Sr habe gehört, bafe 
£>err oon Temburg ein intimer ftreunb be* 5 Baron oon '-Biel 
fei, er miiffc *u ihnen in bic Soge fomnten nnb nachher an 
ihrem Souper teilnehmen. Tcrnburg lehnte fehr förmlid) 
ab; er bebauere, er habe für ben 'Übcub noch anbere $er- 
Pachtungen, eben fei er im '-Begriff gemefen, fid) £u ent- 
i fernen. s Jlber er fam fo leichten Kaufes* nicht baooit. ©ie 
er mit Neicbenftciu bem üu«gaitgc ^ufchritt, begegnete ihnen 
iBaron oon '-Biel mit Fräulein fRebcffa. ©* blieb ihm nicht« 
mehr übrig, al* fid) oorftelleit flu laffen, nnb '-Biel erflärte 
foglcid) lad)cnb, bic „anberen iBerpflichtuugcu" feien eine 
?vintc, Temburg fommc au* berfclben ©efeflfdjaft tuie er 
fclbft, nnb toenn er borthin noch einmal jurüeffehreu tuoßc, 
fo mürbe er itad) ein paar ©tituben bic sperren noch bei 
berfelbeit iBcfcpäftigung antreffen, mie jept — nämlich beim 
ftartenfpicl. 

Ternbnrg mufetc ucrfprcrf)cit, meitigften* mähreitb eiltet 
'Üfte* ber Familie Ncicbenfteiit feine fdjäpbare ©egenmart in 
ber Soge ^n mibiitcit, mie ber hantier fich fehr gemählt au*- 
brüefte. Ncbcffa liefe ihn mähreitb ber $aufe nicht mehr 
oon ihrer ©eite, ©ie hielt ihn mit bem gemöhnlhhen Salon- 
gcfdnoäp über Theater, Moniert uitb '-Babercifen feft, mährenb 
'.Banfier SRcichenftein nnb '-Baron '-Biel ©chmicgeroater nnb 
©chmiegerfohn in spe fehieitcit manche genteinfdiaftliche '^affioit 
$u hegen - bie in ben Saubgäitgcit be« ©arten« pronte- 
nierenbe auffaßeitbc Tantcitmclt einer Nhtfterung untermarfen. 

'-Bei '-Beginn be* nächftcn 'üfte* geigte Ternbnrg ba« 
'-Bcftrcben, möglichft im föinterqmnbc ber Soge oerftedt 51t 
bleiben. 'über Fräulein Nebcffa mie« mit einer gra^iöfen 
.’oaitbbcmegnng auf ben Fauteuil, melchen Oorpcr ihr Später 
initc gehabt. 

„'-Bitte, .*perr oon Ternbnrg; ©ie feheit bort hinten 
nicht gut. '}$apa, bu haft ja hoch fein Ißerftäubni« für Ntufif." 

Tarnt brehte fie ihren Stuf)! fo, bofe fic Temburg 
ote-a-oi« fafe. '-Baron '-Biel burftc fich neben ihrem '-Bater 
im föintergrunbe einen 'J$lap fliehen. „©eint ba* mirflid) 
ein 'J>aar gibt," badite Ternbnrg, „tfeut mir '-Biel leib, trop 
ber Million 1111b abgefchen oon bcm .frautgout ihrer .ftcrfuitft." 

Fräulein ÜReidienftein fepte ihre Klauberei and) mähreitb 
ber SBorftcßuttg mit halber ©tiitttne fort, fo bafe .frerr oon 
Temburg fcplicfelid) fürchtete, bei ber unmittelbaren Nähe 
ber 'ßarfcttlogc an ber $Büf)uc fönuten bic Stiinftlcr babnreh 
geftört merbeit. 

,,©ie hoben oorher 3 hrcm Ferrit SBater ba* $erftäitbni* 
für 'JRnfif abgejprochcit, meine ©ttäbigftc," fagte er baher 
mit einem fehr bc^cicbneubeit Sächeln, „aber c* fdieiitt mir 
faft, al* ob ©ic fid) fclbft aud) nicht fehr oiel barau« 
machten." 

©a* ba« 'JRäbdieit für eine ocrftäitblidje 'üugenfpradic 
hatte! ©ic fah ihn mit einem '-Blicf an, ber gan$ beutlich fagte; 
„Tic Sftufif ift mir mirflid) gleid)giiltig, mcnit id) einem 
intcreffauteu Spanne gegenüber fipe." ©in fo fprüheitber 33 lid, 
bafe Temburg fühlte, mie er rot mürbe. über iit ©orten 
legte fie ihrer ©leichgültigfcit aitberc XRotioc unter. 

„3ch bitte ©ie, man f)at ba* fchon fo oft gehört," er- 
miberte fie, fid) burd)au« itid)t pifiert ^cigettb. ,,©a* ntad)t 
man and) fo oiel 'Aufheben« 0011 biefer ©äitgcrin; ein bifed)cit 
©tintntc, ein bifed)en ©d)ule." 

„Uitb ein bifühcit ©efüljl nnb fiinftlerifche* iBerftänb- 
ni«," fiel Temburg ein. 

Ta« moßte fie nicht gelten laffen. 

„Ta« ift unnötig, ba« mad)t bic Routine," cittgegnctc fie. 
„SNein ©efanglehrer fagt mir aße Tage, c« fei ein Jammer, 
bafe ich e« uidit nötig habe, *ur '-Bühne ftu gehen. Übri- 

- -- - _ _f __ 


Digitized by Gousle 


gen« ift er grob uitb fagt ba« nicht etma, meil er gut be« 
flafelt mirb. über ba« ©efiihl fehlt mir ooßftänbig, für 
Sftufif menigften«." 

Tabci marf fie Temburg mieber einen jener fa*cinic- 
reitbeu '-Blicfc 51t, bie ein üuge oon unergriinblidjcm SReij 
entfchleierteit. 

„©ie fönnen un« ja befmhcit, meint fic fclbft urteilen 
j moßcit, ob ber ©cfang«profeffor ^u oiel fagt." 

Temburg mar utthöflid) genug, auf biefe '^rooofatioit 
nicht mit einer bireftcu $ufagc ,i u emtmorten. Ter Stuei* 
feiner ftantilienbcfanntfdiaften fei fo grofe, bafe c« ihm fd)on 
jept ttid)t mehr möglich fei, aßen '-Berpflichtungen itad^u- 
fomnten. 

fträuleiit Ncbcffa gab fid) ben ünfehein, al* ob fie auf 
■ bie üblchitung gor feinen ©ert lege, ©ie maitbtc ihre Üuf- 
merffamfeit fortan mehr ber Oper *u uitb machte auch feinen 
'-Berfud), Temburg ^uriicf.gihaltcn, al« biefer fich nad) bem 
Wftfchlufe oerabfd)iebete. ?lber fic blieb aud) battit itod) ein- 
filbig uitb liefe ihren ^Bater uitb '^arott 0011 '-Biel mehr al« 
einmal fühlen, bafe fic fcblechtcr Saune fei. ©ie habe .Stopf- 
fehmcrjcit, fic fötttte ba« ©ipeit in ber Wäbe be^ Ordjcfter« 
itid)t pertragen, ermiberte fie auf alle fragen nach ber Ur- 
fache ihre« plöplidjeu ©timntung«mcchfel«. 

'-Banfier ^Reidienftciit fehlug baraufhiu oor, itid)t erft 
eine« ber SReftaurant« in ber ©tabt aufjufudjeit, foitbertt im 
Stroßfd)en ©arten *u foupiereit. Tantit mar fie cinoerftaitben. 

'über ihre Stimmung tourbc nidit beffer, tropbent fic häufig 
an bem frappierten ©hampagitcr nippte. '-Banfier üReidieitftein j 
entfchulbigte fid) bei '-Baron oon '-Biel megeit bc* nid)t gatt,^ 
fo heiter, mie er gehofft, ocrlaufenctt Stbeub«. ©r bitte beit 
j fterrn '-Baron, fid) halb einmal mieber in feinem $>aufe feheit 
i ,^u laffen, gait^ ohne Untftänbc, and) ohne befotibere ©iitla- 
buttg. Fräulein Stebeffa fReichenfteiu fagte nicht«; mortlo« 
liefe fie fid) oon £>crrn oon '^iel 'übfdjicbe bie .!panb 
; füfien. 

'Üud) auf ber .'pcitnfahrt mar fic ihrem '-Bater gegen¬ 
über fchmeigfam uitb in fid) gefebrt. 3 U rei^enbcit '-Billa 
in ber Ticrgartenftrafee, melchc JReichenftein« bemohuten, an- 
I gelaugt, begab fie fid) nid)t fofort in ipre ßimmer, foitbent 
: fie fchmiegte fid) in eilten ©chaufclftuhl auf ber an beit ©alon 
anftofeenbeit !Beraitba. Ten .&ut marf fie adjtlo« ^ur ©rbe, 
battit ftarrtc fie in beit befternten Fimmel uitb atmete ben 
au« bem SRofenparterrc bc« ©arten« heraufftrömeitben, bc- 
raitfd)enbcn Tuft ein. hantier 9 teid)enftein erbrad) unter 
ber mäditigeu ©a«frottc be« auftofecitbcn Salon« bie eiitge- 
gangetten Telegramme be* ©olfffcpen Tepcfdiettbüreau* uitb 
oertiefte fid) in bic neueftcu Nachrichten au« aßer Herren 
Säubcr. 

,,'^apa!" hörte er plöplich bie Stimme feiner Todjter 
0011 ber IsBeraitba rufen. 

©ehorfant legte er bic Tcpefehcu uieber nnb eilte bort¬ 
hin. ©r faitb fie, bic 'ürntc unter bcm Stopf getreust, fid) 
leije int ©d)autelftnt)l miegenb. 3hr 'üittlip mar auffaßenb 
blafe, uitb ihre meit offenen üugett hotten einen feltjatneit 
©lait^. 

„Stiub, ma« hoft bu?" rief Ncichcitftciit erfchrorfett. 

Nebcffa fah ihren '-Bater itid)t an, fic rührte fid) and) 
nicht in ihrer bequemen Sage. 

„ s J$apa," fagte fie lattgfam unb jebe« ©ort betoucnb, 

„mufe idi ben '-Baron oon '-Biel heiraten?" 

Ter alte Ncid)citftcin geftifulierte erftaunt mit ben .'pättben. 

„'Über, Stiub, ma* fragft bu ? ©arum foflft bu ihn 
heiraten ntüffeu? 'Über id) bad)tc, bu moßteft eine 33 aroniu 
merbeit ?" 

Nebcffa Ncicheuftein erpob fid) ruhig unb bot bem '-Bater 
ipre Stirn jum Stufe. 

„3<h merbe mir« überlegen, ©ute Nad)t, '4?apa." 

VIII. 

Tie „Teutfcpe ^etroleumgefeflfchaft," bie neuefte ©riin- m 
- bung be« '.Battfier Ncicfeenftcin, mar in« Scben getreten, ihre 


Original fröm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URRANA-CHAMPAIQN 




83 

Slftien mürben an ber Börfe gefjanbclt. ^reilicf) waren eS 
nur bie Spehilantem oon Brofeffion, bic ftänbigen Börfett- 
befucher, bie weniger für beit realen SBert eilten Rapiere#, 
als für bic ft urSfchwanf ungen beSfelbeit ^ntereffe hoben, 
tueldje bas neue Spielpapier in beit ft reis ihres C^efrf)äft 
genannten Hazarbfpicles sogen. Tas ftapitalifteupublifum, 
bie großen unb fleincit SRcntierS, bie ßeute, welche Vermögen 
über (Erfparniffe anzulegen batten, hüteten ficb mit wenigen 
Ausnahmen noch, für il)f gute« ©elb bie Mftieu ber „Tent- 
fcpeit Bctroleumgefedfchaft" einzutaufdjen. SSäfjrenb fic alfo 
an ber Börfe lebhaft gefjanbelt würben, blieben bic Ulftien 
bod) ruhig in beit fcuerfichcrcit $elbfd)räufeit ber „3nter- 
nationalen Hauptban!" liegen. Tiefer Mißerfolg ber $Reid)en- | 
fteinfdjcn Wnutbuitg erflärte. fid) ,511t* (Genüge and bem s JWiß* 
trauen, welches ber (Entrepreneur berfelben ciuflößtc unb aus 
ber Borfid)t, mit welcher ber Bcfip feit bem noch nicht oer- 
geffenen lebten großen ftracf) alle an ber Börfe neu auf- 
tauchenbeit (Erfd)cimmgcit betrachtete. Tie ungeheure unb 
Taufcnbe oerf dringende SReflame, mit welcher SReichcnftcin 
| : feilt neues Unternehmen itt Szene gejept, hotte hieran nichts 

Sn änbertt bermocht. 

„ 9 lffcffor" ßodmann wußte beit Banfier über bicfeit 
SRißerfolg 511 tröften. (Er mad)tc ihm flar, baß nur bas 
Unerwartete bes Unternehmens eine allgemeine Beteiligung 
oerzögere, baß bas Bublifnnt fich erft barait gewöhnen müffe, 
bas Petroleum als ein inlänbifd)eS ^jSrobuft att^iifchen. 

„ftönntc man bie ßeute einzeln an bie Petroleum« 
bohrlöcher ber ßüneburger ^)eibe führen unb fic mit ber 
9 iafc in bas (Erböl ftoßeit," fagte fltcicheufteiit am Sd)lufje 
einer feiner Unterredungen mit feinem ^rioatrechtsbciftanb, 
in ber er feinen Befürchtungen über baS oerunglüdte Unter¬ 
nehmen 5 luSbrad gegeben uub fid) 001t ßodmaitit hotte tröften 
taffen, „id) glaube felbft, fie würben fid) belehren. 9 lber man 
!ann bod) nicht mehr thun, als ihnen alle Tage zu lefeit 
geben, wiebiel gäffer bie oerfd)iebcneit Bohrlöcher prohibiert 
haben." 

ßodmann hob ben ftopf unb blinzelte ben Baitfier att. 

„Sie hoben hoch mand)mal ganz ausgezeichnete 3 beett, 
lieber fReicßenftein, ohne baß Sie eS felbft wiffett," fagte er. 
„BJaram fann man fie nicht hehren? SBenn aud) nicht 
ade, boch einzelne, bie ßeithammel, welche bie öffentliche Sttei- 
nung machen; bie £>erbe folgt bann oon felbft." 

3 « SReicßenfteinS ©eficht war beutlich z u lefeit, baß er 
ßodmannS 3 beengang noch nicht oodftänbig ju folgen ocr- 
mochte. 

„Sic hoben fd)on fo oiel für SReflante ausgegeben," 

I fuhr ßodmann fort, „baß eS 3hneit auf ein paar taufenb 
1 2 Rarl mehr ober weniger gar nicht anfontntcu fann. 5 BaS 

I hoben 3h»en 3hre ellenlangen 3 ll ferate genüßt, mit beiten 

( Sie bie 3 eitungsoerleger fcttgemad)t hoben? 9 Ran hot 3 h rc 
Tepefchen aus ber ßüneburger ,'peibe aufgenommen, bas ift 
| richtig; aber mit bem rebaftionellen 3 ufaß: , 2 lus bem Büreau 
! ber 3 ntcrnutionaleit Houptbauf/ ober nod) beutlicher: ,Boit , 

1 Herrn Baufier 9 teid)enftein gehen uitS bie folgenben s Jtad)- ( 

richten zu.‘ TaS ift gerabe genug, um baS Bublifunt, bas 
fd)on lange nicht mehr adeS glaubt, waS es fdjwarz auf weih 
oor fich ficht, wieber ftußig 51t machen. Unb fchen Sie fich 
BogelS feuidetoniftijehe ßeiftungen an, bie er 3 h nen f° G e * 
wiffeithaft oorgclegt ttitb berechnet hot, ob Sie eine einzige 
finben, bie nicht in einer Fußnote ober int Tejt bett unan¬ 
genehmen Berater! trägt: ,Bei bem aftuedeit 3 n tcreffe bes 
behaitbelten @egcnftanbeS geben wir bie itad)ftel)eitben s 2 luS- 
lajfungen, ohne nuS inbeffeu mit ben Slnfidjten bes jel)r op- 
timiftifd) urteilenbeit BerfafferS 511 ibentifi$ieren.‘ Unb foldjc 
Bcnterfnitgcit fodcit bas ^ublihtm nicht topffcheu machen? 

3 <h will 3 hneit etwas fagen, lieber flteidjenftein; nehmen Sie 
| einen (Eftrazug, padeit Sie bie gait^e Breffe, unb was oon 
ber Börfe hineingeht, hinein, bampfett Sie los, jeßen Sie bie 
(&efedfd)aft auf ben Bctrolenmtcrrains aus, führen Sie fic 
herum, arrangieren Sie ein Tiner mit (Shantpagner unb 
dampfen Sie wieber ^urücf, — am nädjftcn Tage hoben Sic 


ein paar Tußeitb ^eituiigsartifcl, in beiten nidit nur Stint- 
mitug ift, fonberit bie aud) Stimmung machen." 

Wffcffor ßodmann fah beit Banfier triumphiercitb au. 

„ 2 öaS fagen Sie baju, ift bic 3 bec nicht großartig?" 

Banfier ÜReidjcitftein hatte nod) einige (Einwettbungen. 

Tic (Ejrtrabampfer föititteit am (Enbc wirflid) bas (Erböl auf 
feine Oualitäteu unterfnd)en uttb 31t einem ihm feiueswegs 
angenehmen Bcfultate gelangen, ßodmann erwiberte ihm, 
bas fei ltidjt 51t befürchten, ba es feilte Sadjoerftänbigeu 
feien, bie er 311 ber Steife iit bas gelobte ßanb labe. \Hnd) 
fürchtete fReichenftein, bie Brcffe würbe fid) nicht allgemein 
beteiligen. Tas fei Bogels Sadie, meinte ßodmann, ber 
muffe bas arrangieren. Unb weint nun jd)licßlid) bie Be¬ 
richte bod) nicht fo glän^enb ausfielen, fei mehr Sdjaben als 
9 hißeu angeftiftet, fchloß ÜReid)Citftein feine (Einwürfe. Slbcr 
aud) hiergegen mußte ßodmann s Jiat. 

„dichten Sic bic Sache nur fo fpleubibe ein, baß ber 
3 ug mehr beit (Einbrud eines Berguügutigsausfluges als ben 
einer wiffcnfd)aftlid)eu ober gcfd)äftlid)eu (Ejrpebitiou mad)t, 
uitb ben Berid)teit wirb and) bie herfömmlidje Begeifterung 
ber Jveftberidjte nicht fehlen." 

>Reid)enfteiii jal) ade feine (Einwürfe gläit$enb wiberlegt 
unb befdjlog, ßodmauns ittgeitiöfc 3^°e 5111* That werben 51t 
laffen. Ter ßitterat Bogel Würbe baniit beauftragt, ben 3 ei j 
tungsrebaftioitcit bie (Eiulabuitgcu 51t einer (Ej;trafal)rt ttad) 
Betrolcumlaitb, wie fReichcnftcin bie Betroleumterraiits in 
der ßüueburger Jpeibe genannt hatte, 311 überbringeu uitb für 
eine möglid)ft ^ahlrcidje Beteiligung 311 forgeit. fli'cicbenftein 
felbft übernahm bie Heranziehung ber eiuflugreichftcu Börfeit- 
befitdicr. Cb mau and) ben (Grafen 9 tomftebt ciittabcit fode, 
fragte er beit ^Iffcffor ßodntaitu. Ter hielt bas für felbft- 
oerftäitblich; man müffe fogar alles aufbieten, um ihn jur |j 
Teilnahme att ber ^ahrt zu bewegen. (Es fei bod) ntöglid), 
bah 001t feiner 2Riffioit etwas in die Öffentlichkeit gebruitgen 
fei, unb ba könne eS nur einen guten (Einbrud mad)cu, wenn 
man SReichenftein noch in Berbinbung mit beut (Grafen glaube 
unb bie Bcrl)anblungeit mit ber Bcnttft)loania-ßl-ftompanie 
noch nicht für abgefd)loffen holte. 

@in Sonnabenb Slbcnb war mit 9 Uidficht auf bic Börfeit- 
befucher znr Slbfahrt gewählt worben. 3n !>cr 9 lad)t 00m 
Sonntag zum SRontag fodte ber ©ftrazug wieber in Berlin 
eintreffen — fReichenftein träumte oon einer riefenf)aftett 
ftursfteigerung ber ftftien ber Teutfchen Bctroleumgcfedfchaft, 
bie fich on ber 9 RontagSbörfe geltenb machen würbe. 

3n ber großen, nur fpärlid) erl)cdten ©lashadc bes 
ßehrtcr Bahitl)ofcS — ber lepte fahrplaitiitähigc 3 u g hotte 
ben Bahnhof fd)on oerlaffen — hi e Ü Oon fReid)eitftein 
engagierte (Eftratrain. Tic Bürcaubicner ber 3 uternationalen 
Houptbanf in neuer ßiorce loareit bamit befd)äftigt, (Ehom- 
pagnerförbe, ftiften mit anbcreit SBeineit uitb Telifatcffeit, 
fowie bas SReichenfteinfdje Tafelferoice uub Silberzeug iit bem 
aiigel)ängten ÖJepädwageit unterzubringen. 2Ran fonnte an 
bie Borbereituugcn zu einer großartigen ßanbpartie glauben. 

SlnberS fchieitcn and) bie meiften ber itad) unb nach 
anlangenbett Teilnehmer bie (Efpebitioit nicht zu betrad)teu. 

Tie Börfe hotte bie SRchrzal)! berfelben geftedt. ßacheitb 
unb lärtttenb ging ber Troß auf bem Bahnhofsperron auf 
unb iticbcr. s J!Ran bebattierte für uttb gegen bie ßlusfichtcn 
ber 9 teid)cnfteiufd)en ©riiitbung, aber nicht, wie es fid) bei 
einem Unternehmen oon foldier Tragweite geziemt hätte, fad)- 
gemäß unb mit (Entft, fonberit mit abgcftaitbciten ftalauem 
unb in einem 3 ovgoit, ber nur ben 3 utimcu ber Börfe oer- 
ftänblid) uitb oon dem 3biom bes SRühlcnbanttnes nid)t fehr 
! oerfd)iebeit war. ßebhafte ©eftihtlationen, ttafale Töne, rote 
ftrawatten, ed)te unb Similibiamaitten, gebogene s Jiafeu, frumnte 
Beine uub platte Aiißc ber unbefangene Befudjer mit fo 
oiel Bhontafie, fid) feibene ftaftanc unb Bcieslöddien hinzu‘ 
Zubenfen, hätte fid) oor bie Thürc bes Biunberrabbi 001t Saba 
gora oerfept glauben föniteu. s ^lud) bas Wefdjäft fchwieg 
nicht — ber bot bies au, jener jenes, nid)t etwa alte ft lei- 1 
bungSftüdc, wie auf bem ÜRühlenbantm, fonberit fogenannte 


Digitized by 


Gougle 


Origmal limn 

UNSVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




84 


SBcrtpapiere. Xie Sonnabcitbbörfc erhielt ein improüifierteS 
Stacßfpiel in bcr Biertelftunbe müßigen SöartenS üor ber 
Abfaprt bes E£tra3ugeS nad) Betroleumlanb. 

Xcr leßtc ber Anfömmlinge war Banfier Stcidjcnftcin, 
umgeben üon feinem ©cncralftab, Lodmann, Bogcl unb einigen 
greunben, benen fid) fogar Stofcntpal in befeßeibener Ent¬ 
fernung angcfd)loffcn batte. Ein unartifulierteS Etefdjrei 
empfing ipit, Wie es auf ber Börfe iiblicß ift, wenn jemanb 
einen befoitbers fcßlcd)teii ftalauer gemad)t, einen unmöglichen 
fturS auSgcrufeit f)at ober fonft etwas UngewöpulüßeS üor- 
gefaüeit ift. Steicpenftein grüßte wie ein ftöitig, bem bie 
BolfSmenge ein £>od) gebracht, nad) allen Seiten, bat ein- 
jufteigen unb lub mit offenbarer ßuüorfommcitpcit beit ©rafeit 
Stomftebt, ben baS Sntereffe an ber Entwitfclung ber trau¬ 
rigen ftontöbie bewogen patte, beS BanficrS Eiitlabung 311t* 
Beteiligung ait3unepmcn, in fein ftoupec. 

Xas pfeifen ber Lofomotiüe würbe mit einem geHeitben 
£>urra beantwortet, unb feitcßenb unb fcßitaubcnb feßte fid) 
ber Ei'tra^ug in Bewegung. 

Es war ein fonberbarer SBageitparf, ber ben $ug auf 
ber Enbftation erwartete. Altüäterifdjc Equipagen, folibe 
Leiterwagen mit Stropfäden üerfepen, Möbelfuprwerfe mit 
eingerid)teten Sißgelegcnpeiten — fur^, was bas fleine nieber- 
beutfepe Stäbtcßeu an einigermaßen meitfdjenwürbigen XranS- 
portmittein aufjuweifen patte, War auf ben Bapitpof beorbert 
worben, um bie Xeilucßntcr ber Steicpenfteinfcpen Ejpcbition 
naep bem nteprere Stunben entfernten Betroleumlaitb 3U 
fapreit. Mit etwas übernäeptigten (Gefieptem — bie mcifteu 
patten ben größten Xeil bcr Stadjt beim Sfat, beim SJtafao 
ober bem noep einfacheren „Baor ober Unpaar" burepmaept 

— entftiegen bie mobernen Argonauten ben ftoupees. Stcidjcu- 
ftein patte für auSrcidjenbe Steftauration geforgt, bie Toilette 
erlebigte fid) fdjneU unb einfaep genug am Bapnpofsbrunneu, 
unb bie Steife in baS gelobte Lanb fonnte beginnen. Ein 
pcrrlicper Sommermorgen ließ bie gaprt felbft burep biefen 
ebenen, rei^lofeu Lanbftricß als einen Etenuß erfcpeiiten, für 
ben freiließ bem weitaus größten Xeile ber Steifeuben jebe 
Empfäuglicßfeit feplte. Xitrcp einige fleine Dörfer — einzig 
bemerfeitSwert burep bie Bauart ber Käufer mit iprer mit 
Riegeln befleibcteu Söinbfeite — füprte ber gut d)aufficrte 
2öeg burep immer uoep ertragreiche, gut angebaute Eegenbeit. 
3 n ber 3 eme fepien ein rotbrauner Stricß, ber ftetig an 
Ausbepitung junapm, ben ^ori^ont ju begrenzen, kleine 
grüne Unfein — bie ber §eibc eigentümliepen windigen B<h> 
gellen üon üerfrüppelten fiepten — tauepten aus biefem immer 
mepr an Ausbepitung gunepmenben roten Meere auf, — unb 
bann breitete fie fiep in iprer ganzen troftlofen Öbe üor ben 
blafierten Bliden biefer ®elbmenjd)en auS, bie enblofe, toten- 
fülle, mit einem Leicßentud) üon roten Blüten bebeefte £>eibe. 

Xie SBagen bogen linfS ab üon ber Epauffce auf einen 
3ur bequemeren Berbinbuug mit B c troleumlaub ncuangelegten 
SBeg. 3 n bcr fterne taud)ten turmartige Spißcn pöljerner 
©ebäube auf, neben benen Staudjwolfeit cmporwirbelten. „XaS 
ift B e troleumlanb," ging eS üon Munb 3U Munbe. Eine 
fieberpafte Erwartung bemäeptigte fiep beS SpefulantcnpeereS. 
Unb ba — bcr erfte faugt prüfenb, üerWunbert bie Luft ein 
- ber Söiitb ift mit Steicpenftein im Buitbe, er wept gerabe 
üon bort, wo bie Staucßwolfen emporfteigen — waprpaftig, 
ber eigentümlicpe Eterucß, ben er auf bie Entfernung einer 
palbcit Stnnbe perüberwept, baS ift B e * rolcumJ Bon 
SBagen 511 Söagen fcpwirrt bie 3 rage: „Sticdjcit Sic's? B e * 
troleum ?" Xic Stufen ücrlängern fiep unb ftrengen fid) an 

— „SBaprpaftig! Betr01eunt!" — unb plößlid) fcßallt 
ein £mrra burep bie Luft, ein fpontaner AuSbrucp, bcr bem 
„Lmtb! Lanb!" ber ©efäprten beS frolumbuS nicßtS naepgibt, 
unb ber bem Mcitfcßenfenner bas innerfte Empfinben biefer 
eblen Seelen entfcpleiert, bie, tropbent fie wäprenb ber lepten 
Xage niepts wie B^troleumaftien gcpanbelt, boep niepts an- 
bereS erwartet pabeit, als einen Scpwiitbel 3U fiitbcn, unb 
nun i'iberrafcpt fiub, baß ber Scpwinbcl eine reale Unter¬ 
lage pat. 


Sic fonnten niept §errn SteicpenfteinS ^nice umfaffen, 
Wie bie ©efäprten bes Kolumbus tpaten, um iprent großen 
Süprer bas Unrccpt ipres Mißtrauens abjubitten. Aber pan- 
beln fonnten fie, unb innerhalb fünf Minuten fliegen bie 
Aftien ber „ 3 >eutfd)cn Bctroleuntgejcllfcpaft," tropbem Sonntag 
war unb feine Börfenftuitbe, um cbcnfoüicle B^eut in bie 
£>öpc. Xas (^cfd)äft eutwidelte fiep üon SBageit 311 AJagen, 
über bas Stollen bcr Stäber pinrneg, baß bie bieberen Lanb- 
futfeper glaubten, ein ^ämon fei in ipre ^aprgäfte gefahren 
unb fie patten eS mit einem Raufen SSapnfinniger 3U tpun. 
Steicpenftein aber, ber in bem üorberfteu Etefäprt neben bem 
Erafen Stomftebt faß, redte ftolg fein .'paupt unb fragte: 

„Stun, §err Eiraf, was fagen Sie nun?" 

w Xaß id) meinen Entfcpluß niept bebauere," entgegnete 
biefer ernft, „unb baß id) mepr wie je überzeugt bin, bie 
üorpaubenen Stoffe fonnten üielleicpt einer befcpcibeitcn 
3 nbuftrie Staprung geben, aber fteper wirb ein frioolcS Börjen- 
fpiel bie gan^e Brobuftion 31t Ekunbe riepteit." 

Steicpenftein 3udte bie Acpfeln. 3 Bas lag ipm barait, 
ob pier B e iroleum geförbert würbe ober niept! 2 öenn cs 
peute nur ben Aufcpcin patte, als feien unter biefen roten 
§eibeblütcn wirflid) Scpäpe üerborgeit, wenn peute nur bie 
Stimmung pinaufgetrieben würbe unb mit ipr bie Aftien, 
unb wenn biefe Stimmung nur einige Monate anbauerte, bis 
er im B u ^^^ um für feine Aftien 311 popem fturfc Abnepmer 
fanb, — bann mod)te nad)per bas B c U'olcum B>affer unb 
bie Aftie B a Pü'r fein, was fümmerte es ipit! Er fpicltc va 
bauque; gewann er bie B ar tie, fo mod)tcn bie Leute, welepe 
ipr Bermögcn üerlorcn patten, ipit einen Betrüger nennen. 
Xafür, baß er cs üor bem ©efeß niept war, bafür forgte ja 
fein Stecptsbciftanb Lodmann, ber fo genau wußte, wo ber 
näcpfte unb ber lufratiüftc SBeg am ^3ud)tl)aiifc üorbei ging. 

Bor einer Barade, notbiirftig aus £)ol3plaufcn 3ufammcn- 
gefeplageit, piclt ber A3ageu3ug. „Eraub Steftaurant B et ro- 
leumlanb" ftanb in praplerijdjeit Bud)ftaben auf bem Sepilbc 
über ber niebrigen $pürc. ^inauS auS bem 2öagen, einen 
ftognaf, ein C^las Bier, ein Butterbrot, — bantit waren bie 
Borräte bes ©raub Steftaurant erfepöpft, unb bann ging es 
quer über bie £>eibe 3U ben Boprtürmen. Xie Mafdjiiten 
waren natürlich »t üoller Xpätigfeit, bie B um P ruc rfe poben 
bie bunfelfarbigc, bidflüffige Maffe aus ber $iefe in bie ftlä- 
rungSbaffinS, in benen bas Erböi fid) üon ben 3L*affer3ufäßen 
trennte, um bann in bie ftäffer geleitet 3U werben. Atler- 
bingS waren nur 3Wei ober brei biefer ^pebewerfe im l^ange; 
üon ben anberen pieß eS, man fei nodj niept auf bie B c * 
trolcumqucHen geftoßen, ober man habe nur peute auSgefeßt, 
um einem Xeilc bes Arbciterperfonals bie Sonntagsruhe 5U 
gönnen. Xaß biefe Boprlöcpcr fepon lange feinen Ertrag 
mepr gaben, brauchte ja niemaitb 3U wiffen. 

2 )a war ein Boprloep, Welepes eine gewiffe Bcrüpmtpeit 
befaß, beim eS figurierte in allen Steiepenfteinfcpeit Stad)rid)tcn 
über B e l r oleumlaitb mit bem pöcpften Erträgnis. Um biefes 
fammelte fiep bie Scpar bcr Befud)cr. Steidjenftcin patte 
bafür geforgt, baß Xecpnifer 3ur Stelle waren, welepe ben 
SBißbegierigen ben MeeßaniSntuS bcr Majcpiiterie erflärten. 
Aucp Leute fanben fid), bie eilt gcbrodjencS Xeutfcp jprad)eit 
unb erflärten, auS beuBetroleumbiftriften Amerifas 3U fommeu. 
Sie lobten bie Dualität beS piefigen unb proppe3eiteu bem 
amerifanifepeu B^oleum ein balbiges Berfepwiitben oont 
europäifd)en SJtarfte. Litterat Bogcl forgte bafür, baß biefe 
imitierten ?)anfceS fiep in bcr Sfäpe feiner ftollcgcn — üon 
beiten übrigens wenig genug feinem Lodruf gefolgt waren, 
wie baS bei bcr inferioren, üon Steicpenftein allcrbings be- 
beutenb überfepäßtcit Stellung bes Menfd)en felbftücrftänblicß 
war — am einbringlicpfteu äußerten. Xie sperren üon ber 
Breffe, lauter OHößen britten unb üierteit StaitgcS, maepten 
beim aucp eifrig Stotzen, fd)ritten Entfernungeu ab unb 
3äplten naep ber Upr bie welcher fiep ein 3^6 niit 

Bctrolcum füllte, um baitacß 3U bered)neit, wicüiel Raffer 
ber Boprturm in üieruitb3wan3tg Stunben 3U Xage förbere. 
Sic gelangten 3U ben erftaunlidpften Stefultatcn. Steicpenftein 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





cjEcigeiprodjen. Warfj bm ©rmäibc ton 5erb. ©rutt. 


Digitized by Go», ’äle 


. Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






















|| fetbft machte auf bie liebcusmürbigfte SBcife beit güprer unb 
i (Grflärer; er fcpieit uncrmüblicp, tropbcm er ein mertig an 
Atemnot litt. (Gemiß märe ipin auch bei* fcpöitfte Sohn für 
feine ©cmiipungen ju teil gemorben, menn er eines niept oer- 
geffen hätte, — baß nämlid) niemanb leichter gelangmeilt 
mirb, als gerabe bie (Gcfellfcpaft, mcld)c er einen ganzen Tag 
lang 3U unterhalten unternommen patte. 

Tiefe teilte, bie bod) eigentlich für nichts anberes Sinn 
hatten als für bas (Gefcpäft unb ihre Vergnügungen, ftaubcn 
hier nun jd)oit eine Stuube lang in bcr oben Hcibe, atmeten 
ben feiitesmegS angenehmen ©etrolcumgcrud) ein unb fabelt 
511, mic eine cfelpaftc, lehmähnlichc DWaffe aus bem (irbbobett 
gepumpt 1111b in gäffer gefüllt mürbe. Unb bas (Gait3c batte 
für fie ja gar feinen ©med; ihnen, bie pöcpftcnS einmal ein 
©örfeiyeitgcfdjäft in ©ctrolcuma Hielt machten, bie aber nie- 
mals baran benfeu mürben, Kapitalien in biefent Rapier feft- 
I gulegen; fonnte es ja pödpft gleichgültig fein, mas pier für 
mirfliche 3 Bcrte probujiert mürben. Sie langmeilten fid) 3um 
Sterben, unb bie Tinerftunbe mar itod) ferne genug. Weben 
bem (Granb-Weftaurant regte es fid) aöerbings fd)on unter 
bei* Leitung ÜJodmauns. Ta )uurbcit auf bem ebenen ^peibc- 
hoben Tifcpe aus rohen ©rettern anfgefd)lagen unb mit ben 
Weidjenftcinjdjcn Koftbarfcitcn gebedt; aber bie ©raten in bcr 
Kiid)c bes (Granb-Weftaurant bad)tcn nod) gar nicht baran, 
fid) 311 bräunen. SSarum füllte man ^icr märten, bis bas 
®iner feroiert mürbe! (£s mar -poar eine gan^ originelle 
©bcc oon Wcicpcnftein, pier unter freiem Himmel eine SWaffen- 
abfüttcrung 311 ücranftalten, aber oicl Unterhaltung ocrfprad)cn 
fid) bie meiften nid)t baoon. Sic überlegten, baß fie noch 
3um Wbcnb in ©crliu 3itriid fein fönnten, menn fie nicht auf 
bie Wüdfaprt bes l5£tra3ugeS marteten, fonbern beit fälligen 
Train bcnu&tcn, ober baß bie (Gelegenheit günftig fei, einen 
Ausflug nad) ©raunfepmeig 311 machen, unb einer nad) bem 
anbereit — es maren gerabe bie einflußreidqtcn auch bie 
rüdficptSlofeften — empfahl fich, ohne s 2 lbfd)ieb 3U nehmen 
unb ful)r nach ker ©apnftation 3urüd. 

Weicpenftein mürbe bie allgemeine ftlucht 311 fpät gemahr, 
um ihr (£iitpalt thun 3U fönnen. Um nicht gait3 einfam mit 
feinen (Getreueften in ©etrolcumlaub 3urüd3ubleiben, bejehloß 
er, baS Tiner mit ben mitgebrachten Telifateffen beginnen 
unb bie ©raten unb anberen Sachen folgen 3U laffen, mie fie 
gerabe fertig mürben. Tie (Gäfte ließen fich gern ge¬ 
fallen, benn fie hatten junger, unb eS mar ihnen mehr barum 
3U tl)un, frül) 3 U effen, &13 fpät 3U binieren. ©eint (£pam- 
pagner, ber in Strömen floß, fchrtc auch bie ein menig 
fcpmanfenb gemorbene Stimmung mieber. Ter £itterat ©ogel 
erl)ob fich unb pielt eine große Diebe, in bcr er bie ©er- 
brüberung ber Snbuftrie unb ber ©reffe feierte, mie fie fid) 
heute bofumcnticre, unb brachte ein £md) auf Weicpenftein 
aus. Weicpenftein felbft ging feinen (Gäften mit gutem ©ei- 
fpiel Oorait, mas baS Trinfen anbetraf, unb in ©etrolcum- 
lanb pcrrfd)te balb für einige Stunben ungeheure ^peiterfeit. 

IX. 

Tie SWorgeitfottne gitterte burd) bie grünen Saubmipfcl 
unb marf golbene WrabeSfen auf bie fauber gehaltenen Söege 
bes Tiergartens. (£s mar ftill in ben meiten ©articen beS 
prächtigen ©arteS. Tic gläi^eitben Equipagen fehlten nod) 
gau3, nur menige Weiter — meiftenteilS ©ebienftete, meld)e 
bie ©ferbe ihrer £)err)d)aft bemegten — geigten fid) in ben 
Weitalleen, unb felbft auf ben Kinberfpiclpläpcn hatten fid) 
bie Scharen ber Kleinen nod) nicht eingefunben, mcld)e fie in 
ben fpäteren TageSftunbcn, einem Wmeifenpaufen gleich, 5u 
beleben pflegen. 

Ziemlich einfilbig ritt eine Heine Kaoalfabc ihres 28 egeS. 

1 Ter ©anfier Weicpenftein hatte feine gemohntc ©abereife biefcS 
3 apr ber bringenbeu (Gefdjäftc megen, bie ihn an ©erlin 
j fcffelteit, aufgeben miiffen, unb fein .J>ausar3t ihm bie täg- 
liehe ©emegung 31t ©ferbe empfohlen, bie feiner Weigung 3U111 
(£inboupoint unb 31er Kui^atmigfeit cbenfo ^ilfreid; entgegen- 
milden mürbe, mie bie Söaffer bcr gemohnten Heilquelle. (£-r 


ritt einen fepmeren ©raunen, beffen bequeme (Gänge unb 3U- 
oerläffigcS Temperament nicht 311 oiel Wnforberuugen an feine 
nur fdjmad) cntmidclteu Weiterfünfte ftellten. Fräulein Wcbeffa, 
ein paffionierte Wma3oite, 3iigeltc ihren feurigen Wappen mit 
ncroiger ftauft 311 einem tän3clnben Schritt, unb ©aron oon 
©iel ließ fein Vlbjutantenpferb mit lofen ©ugcln bes DBeges 
fcplenbem. 3 n ber gerne folgte ein Wcitfncdjt bes ©anficrS. 

Tie Unterhaltung ftodte fchon feit geraumer ©eit, unb 
jeber piitg feinen eignen (Gebauten nad). ©anfier Weidjenftein 
bad)te an ©etroleumlanb unb baran, baß bie Süchte beS 
teuren Gjtrajngcs fid) nod) immer nicht redjt 3cigcit mollteu, 
Fräulein Wcbeffa grollte mit bem fiebcit unb mit fid) felbft, 
baß fie fich manchmal in ftiHeu Stunben auf 2 Büitjd)en er¬ 
tappte, bie alles (Golb il)rcS ©aters nid)t erlaufen 3U fönnen 
fd)ien, unb ©aron oon ©iel bad)te au feine Sd)tilbcn unb 
baß cs pöcpfte ©eit für ipit fei, mit bcr 3 Rillionärin an feiner 
Seite ihnen ein (ritbc 3U machen. Sie maren alle brei mit 
bem £auf ber Tinge nid)t fel)r 3itfricbeu, unb felbft auf ©ielS 
fonft nur beit Wusbrutf ber ©lafiertheit ober beS i*eicptfinnS 
tragenben ©iigen 31'igteit fid) Sorge unb ÜJtißmut. (Sr fonnte 
es fid) nicht oerhel)len, baß feine im ©egiittt fo ausficptsooll 
unb einfach fepeinenbe ©emerbung um Wcbeffa Weicpenftein 
oollftänbig ins Stodeu geraten mar. Ter ©anfier lub ipit 
3ioar nad) mie oor in fein H au * unb behanbclte Ü)u fdjon 
jept als 3ur fvantilie, gehörig. Dlud) ©iels s 2lnfd)luß au bie 
Sftorgenritte ber Familie Weid)citfteiit mar auf feilten Söunjch 
erfolgt, ba er feiner Tod)ter nid)t 3umuteu mod)te, immer 
baS gleiche langfamc Tempo ciu3uhalten, bas er für feine 
eigne Sid)erf)eit liebte. Dlber ©aron oon ©iel ocrl)el)lte fid) 
itidjt, baß WcidjenfteiuS (Sutgegcnfommen fepr gut nur bcr 
(Sitelfeit cutfpriitgcu föuite, fid) ait ber Seite einer C^ierS- 
uniform 31t 3eigen, unb baß gräulcitt Wcbcffa felbft, bie ipm 
im Einfang fo leicht 3U erobern gefd)ienen, fid) plöplich hinter 
eilte £aunenl)aftigfeit 3itrüdgc3ogeit, beren Urfacpc ipm jmar 
trop allen (Grübelns üerborgeu blieb, bie es ipnt aber un- 
möglid) machte, fiep ipr 5u nähern. (Sr h^tte freilid) oon 
Anfang an iticpt baran gebaept, ipr H er 3 erobern. 2Bie 
ipm Wojcuthal bie Sache bargeftcllt, patte er geglaubt, fie 
gan3 gejcpäftSmäßig erledigen 3U fönnen : (Einige SSocpcn ©er- 
fepr im Weicpenfteinfcpcn H au f e ^ e ^ nc Anfrage pro forma bei 
Tochter unb ©ater, Verlobung, un *> & em öemeitt- 

fchaftlicheit (Genuß ber 3 infen iprer DRiUion ein öeben nach 
(Gefallen nebeneinanber, opne fich gegenfeitig ©mang auf3u- 
erlegen. ©S märe ipm mie eine Herabroürbigung feiner felbft 
erfepienen, meitn man ipm bie ©untutuitg gemacht hätte, 
um bicS Dftäbcpcn, bem er bcreitmiüig feinen Warnen geben 
moHtc, noep erft 3U merben. 3 h re Scpönpeit mußte er an- 
erfenneu, aber fie fepte ipit niept iu flammen, uitb um eine 
Wciguttg 3U fingieren, bie er itid)t cntpfaitb, fehlten ipm 
Sdjaujpielertaleitt unb ©paittafie, felbft menn er beabfidjtigt 1 
patte, fiep 3U einem jold)en Spiel perbc^ulaffen. Tie Jvort- 
}d)ritte, rnelcpc er auf bem DBege 3ur (Srmerbung ber DWilliott 
maepte, ntarfiertcu fid) einzig burep bie mad)fcube Ungeniert- 
peit feines ©erfeprs im Weicpenfteinfcpen ^>aufe r aber burep 
niepts bofumentierte fid) eine Dluitäheruitg an gräulein WebcffaS 
©erfönlicpfeit. Seit jenem Dlbcnb bei Kroll patte er jogar 
niept feiten eine offenbare ©urüdmcifuitg oon feiten ber jungen 
Tante erfahren, eine fcplecpte ©epanblung, bie auf einem fepr 
geringen (Grab oon Wcptuitg 3U bafiercit fd)icn, unb bie in 
grellem K outraft 311 bcr offen 3ur Sd)au getragenen Teootion 
ftanb, mit melcpcr „bcr $cxx ©aron'' im H au K bes ©anfiers 
3uerft empfangen morben mar. DWeprmals patte ©aron oon 
©iel gemeint, eS fei bas ©efte, biejem ungemiffen ©uftanbe 
burep eine Uitterrebung mit Weicpenfteiu ein (Gitbe 311 machen, 
ipit einfach 311 fragen, ob er ipm feine Tod)ier geben molle 
ober uid)t. s 2lber ber Stol3, ber maitd)mal aus Wcbeffas , 

Dlugcit leud)tete, ließ ipit befürd)ten, baß biefc Umgehung iprer 
©erfon fie löblich oerlepeit merbe, unb aus ber Dlrt bes ©crpält- 
niffeS 3ioifd)eit ©ater unb Tochter crfaiutte er, baß bei ausein- 
anbergchenbeit 2öüitfcpen ber beiben berjeuige ber oermöpitten 
jungen Tante bie meifte §luSfid)t pabe, bieOberpanb 31t bepalten. 


Original frem 


Digitized by 


Gck igle 


UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 87 


3n jcinent ©riibcltt über bie Urfaeße beS 2öed)fclS in 
SlebeffnS Benehmen mar Baron oon Biel auch nuf bie 
gefommcit, fein ftremtb Xerttburg fötttte bie Schulb baran 
tragen. 9lbcr als einzige ©runblagc biefer 3*> cc tonnte er 
bie X^atfac^e betrachten, baß ber Söecßfel oon jenem ftbenb 
in ber ßogc ber $rollfd)ett 0per batierte. ©r hotte bantalS 
fträulein SRcbcffa mtb £>errn Don Xerttburg genau beobachtet, 
fdjon meil cS ihn intereffierte, 51t fehen, mie Xerttburg mit 
feinen ftrengen Slnfidjten über bie bcabfid)tigte Bcrbittbung 
fich im Bcrfeßr mit ber jungen Xante geigen mürbe. 9lbcr 
fo genau er fich aud) alle ©inzelheitcn jenes 9lbenbS zuriid- 
rief, er tonnte nidjts entbeden, toas feinen Berbacßt im 
geringften beftätigte. Xie Unterhaltung mar nid)t über M» 
gemeines binaitegcgangeit, Xerttburg hatte fich einer faft fchroffett 
3urüdßaltuitg befleißigt cs mar gar uirfjt beittbar, baß 
fliebeffa, an bereit oollfoinmeiter |>crjlofigteit er nicht zweifelte, 
in ber furzen Stunbe eine Neigung für beit ihr bis bahitt 
gätt^Iicl) ftrembctt gefaßt haben tonnte, troßbent Baron oon 
Biel offenherzig genug mar, fich einzitgeftehen, baß er bei 
einem Vergleich ihrer beibett Berföulidjfeitcn bett fürzern 
Ziehen müffe. 3ß m blieb nichts übrig, als fich in ©ebtilb 
Zit faffett uttb oon ber Seit ^ lt ermarten, baß fie ihm beit 
golbettett Gipfel in bett (Schoß toerfen mürbe. 

©S mar lattgmeilig genug, fo zu Xreiett itebeneiitaitber 
herzureiten uttb hoch jeber feinen eignen (Gebauten ttacßzu- 
hängen, meinte Baron oon Biel zu fid) felbft, itad)bettt er 
eine ganze üföeifc über feine Situation itad)gebad)t hatte. 9hm, 
er mollte fich für bie lattgmciligen Stunbcu entfchäbigeit, meint 
erft bie fdtötte SRebcffa uttb ihre Million ihm gehörten. 

töortfcpwtfl folgt.) 

(Ein (Erinnmmgsblatt an (5uftan 3U putliß. 

Bott 91. 0 0 tt ftrettborf. <<Mbbru(! »erboten.) 

Xas miirbige Bilb eines fo heroorrageubeit Xicßters, 
eines fo geiftreichen Mannes uttb cblcit ©ßaraftcrS zu geben, 
mie es tute itt glüdlidiftcr Bereinigung itt ber ©eftalt beS 
am 5. September in SReßitt auf bettt Stammfiß feiltet ©e- 
fcßlccßtS oerftorbctteit ScßriftfteUerS, beS SieblingS ttnferer 
beutfehen 3ugenb, entgegentritt, bebürfte es tool)l ber geübten 
uttb begabteren fteber bes ©clchrtcn, uttb nur zagettb magc 
id) mich baran, ber 9lufforberuug ftolge zu leiften, bie mir 
anberfeitS bod) micber eine fo liebe uttb mitlfontmettc Auf¬ 
gabe ftetlt, baß id) ntid) nicht aitfdjlicßcn foititte, fie zuriid- 
Zumeifen. 9lber ertoartett Sic oon mir fein ^cbensbilb bes 
Xahingefchiebenett: bafür mirb gerniß oon fähigerer Seite ge* 
forgt merbett. B$ic matt unter bettt Banne ber crfd)üttcrnbcn 
XobcSnachricßt 001t einem teuren ltttocrgcßlichen ftreuttbe noch 
einmal in meßmütigem ©cbcttfeu feine lebenSooflc ©eftalt itt 
alter 3nfcße uor bettt geiftigeit 9lngc Oorüberziehett läßt, mie 
man all ber fchöttett Stuitbcn beS ^ufaittmeufeinS, einer ttad) 
ber anbercit, traurig unb boih battfbar, fie erlebt zu haben, 
gebenft, fo mögen and) biefe feilen ©rinnerungSblätter fein, 
bie ihren SBcrt nur erhalten bttrd) bie Bebeutuitg bcS ocr- 
Härten Xic^ter^ felbft, bettt fie gemibmet finb. 

XaS mar bantalS eine freubige 9?ad)rid)t, bie mit hohem 
©rmartuugen uttb größter ©cnugthuung, fomohl in bett ftiinftler-, 
mie in bett .s>of-, Bürger- unb Beamtcnfrcifen ber babifd)ett 
^eftbettz überall aufgenommen mürbe, als cS l)ieß: „©uftao zu 
Butliß, ber Xichter bes ,XcftamentS beS großen fturfiirften/ ber 
bie .Babefuren' gefchrieben, bett .Salzbireftor/ bie »alte Sd)ad)tel,‘ 
baS reizettbc Heilte Xittg: .Spielt nid)t mit bettt ferner, 4 ift 
oott uttfernt ©roßherzog zur Scihtng bes froftheaters auf- 
forbert morben, unb er hat bie Stellung aud) angenommen." 

©s mar eilt glüdlicßcr ©riff uttb hodj an ber $eit, baß 
ein folcßer Mann zu uns fattt. Uttfcr Theater, fo berühmt 
unter Xeürient, hatte bttrd) oerfeßiebene Xircftoreti üiel oon 
feinem früheren Borrang eingebüßt; nun fat) es mieber bettt 
Jbeal einer blüßenbeit 3ufunft entgegen. 

Uttb mie ermartungSoott blidte and) id) bettt Befannt- 
merben mit bent Xidjter entgegen, mie freute id) mich auf 
ben erfteu Befucß unb hatte hoch eine gemiffe Scheu baoor. 


Xemt toer unter ber batnaligen 3ugettb fchmärmte ttidü für 
„2BaS fid) ber $öalb erzählt!" ©in Slittb ttod), hatte id) 
baS Büdjleitt gefeßenft erhalten, feitbent mar es einer meiner 
Öieblittgc gemefen, unb fo oft ber Frühling fattt, nahm ich 
e$ mit mir unter bie feßattigen ©id)bätttitc be^ Barfe^ — 
mar’^ bod), ate laufdtte matt ben Bluntenelfeit felbft uttb ber 
raufeßenben murmelttbeu Cueflc. 9lber baratt, baß biee alles) 
ber Bßantafic eiltet ttod) lebenben s JLRaitttcv entfprungen, badjtc 
ich bäumte faunt — unb nun fürditete id) faft, ber Rauher 
mürbe oergehett — erlebt man bod) ntattdnnal große ©itt- 
täufeßungett bei pcrföttlidjer Begegnung mit bett Xidüertt. 
{)ier aber hätten nid)t einmal bie eigentümlichen Umftäube, 
toie fie ein giinftiger Zufall ßeröorrief, zufammeuzutreffen 
brauchen, um ba^ ©egeitteil zu bemirfett, beim fiunft uttb 
Boefie felbft gemährten mir alfogleicß ba* (^liid, in näheren 
Berfeßr mit bettt Xidttcr zu treten, bei feiner licbcttsmiirbigen 
geiftreichen ©emahlitt, itt feinem gaftlicßcit .sltaufe ?yreunbfd)aft 
Zu finben, bie fortan burd) ftreub unb £eib feft befteßeit folltc. 

B?ie gut erinnere id) ntid) be^ erfteu ©inbrude«?: für 
eine 3 hiu mirft and) bie äußere ©rfcßciuutig entfcßeibeitb, unb 
mie oorneßm, mie cbel unb fraftooll mar biefe hohe arifto- 
fratifdje ©eftalt, mie bebeuteub ber ftopf, bie geiftreidje Stirn; 
atte bett frcunblid)ctt 9lugen fpracß eine SBelt oott ©iite, uttb 
Zugleich blißte um bett SJhtttb, ben eitt buttfler Bollbart um¬ 
gab, bantate ttod) Sdialfßaftigfeit unb ein unoermiiftlicher 
,'Oiintor. Später hat mohl fchmere« ^amilieuleib biefe burd) 
3üge tiefer SBeßmut erfeßt, uttb maitdjmal tnad)te moßl ber 
fdtötte Klopf mit bett traurigen 9tugeu, bettt gebleichten £>aar 
uttb bettt langen meißelt Bart einen ©ittbntd, baß man int 
miflfiirlid) an ben eiltet Slöttig i'ear gemahnt mürbe. Xod) 
Zit Einfang ber fiebziger 3 n hre mar ttod) alle*? Sonnettfdteitt 
um ihn her. Xie ftrieg*jahrc mit ihren jubelubeu Triumphen 
lagen gerabe hinter utte. B.Mr hatten auf uttferm Theater 
fein ^eftfpicl ^^viebe" am 29. 9(uguft 1 ^71 aufgeführt, uttb 
ein* ber erfteu ©elegenßeitegebicßte, bas er in Karlsruhe 
felbft oerfaßte, galt bettt erfteu Banb, momit ber Heine poli- 
tifeße 9ltttor, fefter als alle Staatsoerträge es thuu fonnten, 
s Jtorb- unb Sübbeutfdjlaitb für immer einen mollte: bie Xod)ter 
be£ in Baben fo hoch gefeierten ©etterals oon B?erber heiratete 
ben babifd)cu .'oauptntann f^reiherrtt oon 9toeber: bas Erränge- 
ment ber lebenben Bilber zum Bolterabenb hatte .'oerr zu 
Butliß freunblid)ft übernommen, bett B r °log legte er ber 
©ertnattia itt ben s JCRunb, unb eine meiner liebfteit ©rinne- 
ruttgett ift, baß er felbft mir bie Bcrje cinftubierte. 2lMe 
freubig mürbe aber aud) alles aufgeitontitteit, mie gelang bas 
©attze, toeldjer 3ubcl gab 9lnttoort für bie auf BkrberS 
Xhaten bezüglichen Berfe: 

„ 9 Bir tuiffen’S wohl, wer es gesprochen, 

Grmutigenb baS Manneswort, 

XaS weifrften Übermut gebrochen, 

Xas beutfehe: .frier fotntnt feiner bureß!" 

3e mehr id) in bettt gemütlichen uttb bod) äußerft ele¬ 
gant eingeridtteten £)aufe uttfers neuen ^utenbanteu oermeilte, 
bas halb 9Rittclpunft bes fünftlerifdjcn unb geiftig gefefligen 
Bcrfeßrs aus allen gebilbeteti Slreifen ber Stefibcnz mürbe, 
je mehr id) feinen anfd)aulid)ett ©rzähluitgen früherer ©r- 
lebttiffc uttb ©rfaßrungett laufd)te, befto mehr muchs bas 3”’ 
tereffe an feiner Berfon, att feinen Söcrfcit. Xaztt fattt, baß 
mein feliger Mann eng befreuubet mit ihm mar, fie hatten 
beibe in freibelberg ftubicrt, fo mußte id) halb genügenb Bc- 
fd)eib um bas, mas ihn betraf. 

Xie Butliß’ finb ein altes märfifcßcS 9lbelsgefd)led)t, 
betten erblicher Siß im preußifchen frerretthaufe zuftcht. 3ß l * 
9lante mirb oft genannt in Braubenburgs ©cfd)id)tc. Mit 
fyriebrid) üon Nürnberg unb bett erfteu Marfgrafcn itt Aehbe 
um alte Rechte marett fie fpäter befto treuere unb Opfer 
freubige Bafallen ihres augeftammtcu frerrfdjerhaufes. 9lnd) 
Borliebe für ^ tut ft uttb 23iffenfchaft finb in ber fvamilie 
erblid). Uttb ©uftao §einricß ©aus, ©bleu frerr zu Butliß 
mar ein treuer Sohn feines Stammes uttb feiner märfifeßen 
©rbc, bie er gern unb mit poctifd) oerflärter .9lnfd)aiilichfeit 


Digitized by Gouöle 


Original früm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





88 

fchilbertc; daher and) bejahen Stoffe aus ber daterlänbifchen, äußeren Aitlaffe zu feinen TidUungen bat er in feinen Sweater* 
fpeziefl ber preuhifdjen 01 ejd)id)tc eine befonbere AnziehungS- erinncrungen nicbcrgclcgt, bie mit „SDiein Heim" einen wert» 
traft für ihn. dollen, aber leiber nur Keinen unb uudollftänbigen Teil feiner 

Stuf bem framilicnftatnmfip fftepiit in ber Söeftpriegnip Sclbftbiographie bilden. 

Um* er am 20 . 93 tärj 1821 geboren, hat hört feine ftinber* TaS 3 n hr 1868 faf) ibn als Hofntarfdjall des ftrou» 

japre oerlebt unb fpätcr immer wieber aus bem Särm ber prinzen oon ^rcu^en, aber mit wie biugebenber Anhänglich- 

Städte unb bem Trang ber Eefd)äftc bort AuSruf)en unb feit unb Verehrung er and) an bem dürften hiug, baS Amt 

Erfrifchung ober cinfantc 2 Sctl)cftunben zu poetifdjer Arbeit au fid) mit ben oielen zeitraubenden offiziellen Pflichten pahte 
geflickt. adzuwenig zu feinen Neigungen unb tonnte ibn auf bie Tauer 

(Sr fclbft febilbert unS in „ 9 ftein Heim" bie trauliche nicht feffeln. Schon nach einem 3 al)re erbat er ficb wieber 
Stätte mit bem 9 teiz ihrer lanbfdjaftlichen Umgebung unb bie Entlaffung, um ficb ganz her freien Arbeit wibmen ju 

erzählt uns bariit z« gleicher 3 eü, wie ihm feit feinen ft na ben* tonnen. Tann tarn ber ftrieg. 9 Jiit 5 Rat mtb Tljat half er 

fahren fd)on bas !X^eatcrfpiclcn einen begeifteritbcn 9 tciz ab«* bei ber Organisation ber freiwilligen ftrantenpflegc, richtete 

gewann, unb teilt frantilienfcft dergiug, für baS er itid)t eine felbft ein Sazarett ein, wo er an manchem SdwterzcnSlagcr 

Aufführung geplant hätte. Als er mit zwölf fahren auf ^tlfcbrini'ienb geftanben, manchem Olenefenbeit mit feiner herz* 

bie Schule tarn, gingen alle Erfpamiffe beS Sd)ülertafd)en» gewinneitbcit Art unb bcni föftlichen Junior baS erfte Sächeln 

gelbem in bie Tfjeaterfaffe — fpäter als Stubent fab ibn wieber abgewatiu, manchem Schwerwunbeit burch bie tief- 

jeber Abeitb im berliner Theater. — Seilte Epmnafialbil* empfunbenen TrofteSworte um fo Wobier tbat, als in bent 

buitg h«tte er in Sftagbcburg erhalten, an ben Unidcrfitäten Weichen Ton feiner Stimme felbft fd)on fo diel XRilbe unb 

Berlin unb Heidelberg bilbctc er fid) zum 3 uriften aus, aber (Miitc lag. 

bie SRufe ber Dichtung hatte ein Auge auf ben ihr febwär» Hub nun folgte 1873 bie Berufung zum OJcneralintcn* 

merifd) ergebenen Jüngling geworfen, fie machte ihn Themis bauten beS HoftheatcrS in ftarlSrupe. ÄMc freudig unb mit 

ftreitig — fdjoit 1848 fcfjieb er aus bem Staatsbicnff, um welchen Erwartungen er empfangen würbe, habe ich Z u An* jl 

ficb ganz her freien litterarifchen Tl)ätigfeit wibmen zu tonnen. fang erzählt. 2 Sie fd)öner noch als gehofft fie fid) erfüllten, 

Ta entftanben beim in langer frolge jene ncdifd)eu Suftfpiele, baS muhte jeber ertcnneit, ber dorurteilsfrci bem ®ang ber 

jene föftlichen Sd)Wäitfe, jene reizenden Modellen mit ihren prächtig Tinge folgte, baS bewiefen bie hohe äufriebenbeit unfern 

gezeichneten äftenfeben, ihrem berzerwärmenben §umor, ihrer dürften, bie dielen bulbigenben Anerfennungen beS VublifumS, 

liebenswürdigen Originalität unb ^atürlidifcit, bie bald ben die febwärmerifebe Verehrung feines gcfamtcit VübuenpcrfonalS 

tarnen *ßutlip auf allen groben unb fleincn Sühnen befanitt dom erften ftunftler bis zuut lepten Vebienfteten hinunter, 

uub beliebt machten. 2 öcr hat im „Schwert beS TamofleS" 28 opl batte auch er anfangs manche Schwierigfeit zu 

nicht b er ätüh c?elad^t, wem find nicht, trop aller ftomif in überwinden, wenn ihm don ber Seite immer Unzufriedener 

ber „alten Schachtel" z um Schlup Tpränen ber fRiibrang in Tcoricntfd)e Traditionen entgegen gehalten Wurden. Überall 

bie Augen getreten, wer hätte fid) nicht gefreut, wenn „Un- gibt eS SlRenfdjcn, bie, unweifc genug, ftetS bem Entfdjwunbenen 

erträglich," ober „Siebe im Arreft," ober „TaS Herz dergeffen" nachfeufzen, nicht bedeutend, wie fie baburd) nur fid) felbft 

auf dem Theaterzettel ftaitb. wahrer frreubc berauben, denn fie machen fich willentlich 

2 öenn nun Talent, heitre 9 iaturaulagc unb bie Veobad)» blind für baS, was eben dies 9 ?cue auch Eigenartiges unb 

hing, bah damals dem beutfdjen Theater gerade baS feine, Schönes zu bieten bat. 

leichtgefügte gefeltfdjaftticbe Suftfpicl fehlte, ben Tidjtcr dorerft Unb wie manches brachte uns bod) ^utlip. Jfth will 

Wünfthen lieh, biefe Süde auSzufüHen, fo drängte doch fein baoon fchweigen, bah er als bramatifcher Tichter genau alle 

reger Schaffenstrieb unb mancher il)u begeifterub ergreifende Eebeimniffc des günftigfteit Aufbaus, ber effeftdollften SHirfung 

Stoff aus der Eefd)id)te zum ernften datcrläitbifdjcn Trama fennen muhte, fo bah t>ies allen don ihm neu iitfzenierten 

hin. „TaS Teftament beS groben fturfürften" war gedichtet Stüden zu gute tarn; auch öon dem feinen Eefcpmad für 

ZU einer 3 e ü> wo ber nationale Sinn in neuem Auffdjwung ftomfort unb Eleganz will ich fchweigen, mit bem er ben 

fich hob; da, überall wo eS erfdjien, muhte eS zünden mit Hintergrund beS modernen ftonoerfationftiideS auSzuftatten 

feinen oatcrlänbifdjeit Hftotidcu, feinen charatterdoll treu pifto- muhte — fowic don der piftorifeben Treue in ftoftümen unb 

rifcp gezeichneten Ecftaltcn, feinem meifterbaft gefügten Aufbau Teforationcn; aber welch glitrflidje 3 bee War eS unb welchen 

unb feiner poefiercidj fornidollcubeten Spraye. Über alle Anhang fanden bie neu eingerichteten Epfleit beftcr Schaufpiel^ 

Sühnen TeutfcplandS fpelt eS feinen Triumphzug uub einen auffühnutgen zu halben greifen auch für unbemitteltere ftreife, 

Zweiten, als baS 3 a h r 70 eS förmlich z u einem nationalen Wie jubelte zur SBeihnachtSzeit bie heilte Schar ber ftuaben 

Tenbenzftiid im ebelften Sinne beS SöortcS gemad)t hatte. unb Stäbchen, wenn ben Ungeduldigen bie Wartezeit auf baS 
Aber auch „Ton 3 uan b'Auftria," „SSalbemar", „Wilhelm Ehrifttiitbchcn burd) Vorführung eines reizenden 9 ftärd)cnS 

don Draniett" unb baS bürgerliche Sdjaufpiel „^Rolf Vcrnbt/' derfürzt wurde; wie muhten doch zulept bie Allzufrommen, 

ebcufo wie „bie 3 ^ ea liften" haben ihre berechtigten Erfolge welche erft gegen jede Vorftcllung au heiligen ffrfttagen waren, 

gehabt, unb ob fie fich auf bem 5 Rcp>ertoir erhalten werben ihm recht geben, Wenn er fagte: „ES ift doch diel würdiger 

ober nicht, bei ber heutzutage fid) immer mehr dom Stand- unb beffer, ben 9 flcnjd)en Gelegenheit zu bieten, fich an der 

punft hoher Jfteale entfernenden ^Richtung, fie werben in ber ftuitft zu erfreuen unb zu dercbelit, als wenn fie zur freier 
Ecfd)id)tc unfercr Sitteratur ihren bleibenden 2 öert behalten, folcpcr Tage aus SRangel an anderer Veluftiguug in A?irtS- 

denn auch fie bezeugen mit jedem Söort ben begeifterten Sinn hauS unb Viergarten die $eit totfchlagen." Tie erftmalige 

für alles Schöne, Hohe und Edle. Aufführung lebender Vilber aus bem alten Teftament, am 

$u befannt war mit ber 3 e ^ Valüp' Tichtemamen ge- zweiten Oftertag 1874 , zu benen er den Tc^t gearbeitet hatte, 

worben, zu diel hatte er fich fchon mit ber Vül)ite unb bra- gehört zu bem Schöitftcn unb Sinitigftcit, was id) in biefer Art 

ntatifchen Stoffen befdjäftigt, als bah man ihn länger ber gefeljen habe. 

3 urüdgezogenheit iiberlaffen hätte, deren er fid) in feinem früitfzehn 3 a h re ^inbitrch war Vutlip ber in jeber Hiu- 

gcliebten 9 ^cpiu erfreute. TaS Schweriner Hoftheater warb ficht gemiffenhafte, alle $eit unb Qntereffen ihr opferfreudig 

feiner Seitung andertraut, unb feinen cmfigen Vemiihungcn, barbringenbe Sciter unfercr Viihne. Ten Erunbfäpcn, bie 

feinem idealen, nur auf baS Edle unb Vornehme gerichteten für feine erfolgrcidje Thätiglcit in Schwerin maßgebend ge- 

Strebcit, feinen feften, uncrfdpittcrlichen Erunbfäpeu gelang wefen, blieb er auch hier getreu: er fab bie Vülpte als ein 

es bald, baS il)m andertraute 3 n ftitut zu einer hohen Stufe dcrcbelnbes VilbungSmittcl an, bas wol)l aud) Ijarmlofe Heitcr- 

fiiitftlerifcher ßeiftungSfähigfeit emporzuheben. feit, Sdjerz unb Schwattf zulieh, don bem er aber mit Strenge 

SöaS er hier bezwedt uub erntngen, feine Erfahrungen alles 9 ?ol)e unb Vcrlepeitbc, alle nur auf Sinnenreiz unb 
als Vühueuleiter unb Theaterdichter, auch manches über bie 2 eid)tfinu gegründeten Stüde fcrnzuhalten wupte. 2 J?it welcher 



Digitized by CjOi »oie 


Original frnm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 





89 

Vorliebe ba^cc^cn, mit wcldjcr Feinheit bereitete er unfere ' 
flaffifchcn Stteifterwerfe oor, al* Feftfcier Wollte er bereit 'Auf¬ 
führung angefeljen wiffen — uitb tute öffnete er bereitwillig 
beni beften, was bie 3eit neue* bot, bie geweihten Pforten i 
beb ihm anoertrauten Kunftinftitutb. 3 n Xrama unb Oper 
hat ba* Karlsruher Xheater unter ^utlip’ Seituitg SNufter- 
öorftcUungcn erften ÜKangcS geboten. 3a, in oerflärenbcr 
Grinnerung werben biefc 3a^re fpäter als eine ölütc^eit 
unfere XheaterS genannt werben. 33ei zwei (Gelegenheiten 
trat bie Ginficht für bas, was $utli^ auch fdjon bamals 
war unb ber Xanf für feine fegenSrcidje Xfjätigfeit flar zu 
Xage. Ginmal, als am 26. Oftober 1886 ber Xidjter bas 
öierzigjährige Subitäum feiner 3ugehörigfcit ^ ur 5 cu tf^ cn 
©ühne, ber Grftling$auffüf)nmg eiltet feiner Sßerfe feierte 
unb oon allen Seiten bie (Glürfmünfdje unb £>ulbigungen 
eintrafen, als freubig bewegt baS Karlsruher ^ublifum feinem 
greifen 3utenbanten begeiftert jujubelte — unb brei 3uf) r c 
fpäter, als in webmiitigfter Stimmung noch einmal bie oon 
ihm geleitete Kimftlcrfchar, 
bie Freuube unb iBerefjrcr 
aus allen Greifen ber Stabt 
fich auf bem Bahnhöfe zu- 
fammenbrängten, um bem 
Scheibenben unb feiner, fo 
lange 3 a h l ' c in Karls- 
ruhe heimifch geworbenen 
unb allbclicbten ^nntilie 
li ben s Abfd)ieb zu fagen. — 

Gr war mübe unb hatte, 
l, faft ein Siebziger, baS 

j 1 3lu*rul)n, umgeben oom 

Friebcit feinem trauten Fß* 
milieufipcS au ben Stätten 
froher Grimterungen, wol)l 
oerbient. Seiber ging er 
nur hin, um zu fterben. 

9tun bedt Sorbecr au« 
ganz Xcutfchlanb bab (Grab, 
wo feine irbifchcn 9teftc 
in ber geliebten ^eimaterbe 
bie ewige Stube gefunben. 

Slber fein (Geift, feine 35?crfe 
finb uns geblieben, ber 
Xichter lebt ja fort in fei¬ 
nem $olfe; üiele noch der¬ 
ben fich baran erfreuen. — 

GS mufj wol)l nod) ein 
ganzer Sdjap oon bisher 

uugebrudten (Gebid)tcn oorljanben fein; beim toieoiel Slitforbe- 
rungen traten immer wieber unter neuer gönn an ihn heran, 
unb mit welcher fieidjtigfeit warf er foldje, oft nur für beit 
Moment eittftanbene Sachen aufs $apier, unb bod) — welch 
ein Räuber Ooit Harmonie unb ibealfter ^hantafie fprach aud) 
aus feinen fleittftcn (Gelcgcitheitsgcbichteu. Sie h a & en alle 
ihren poetifchcn Sert unb werben hoffentlich alb ein foftbares 
liebet Grbe halb bem beutfehen SBolfe übergeben werben. GS 
finb mir augeublirflid) nur jwei im (GebädjtniS gegenwärtig: 
fic hier cingefügt zu finbcit, wirb bem Sefer eine liebe 3u- 
gabc zu biefett feilen fein. — Xab eine ift ber ent^iidenbe 
Prolog, ben '.jButlifj zur Aufführung beS XornröSd)cnS bei 
ben 23ermählungSfeicrlid)feiten ber babifdjen ^rinjeffin Victoria 
mit bem Kronprinzen oon Schweben machte: ich h a b ihn oft 
genug fpäter nur jur eignen Frcube gelcfen. 


Xen Atärcheubilbern frcuublid) bie (Geftalt, 

Unb ob ber Minberträume Schleier fielen, 

Xab ^ilb entjdjwcbte, wie bas Sort ocrhallt. 

Stimm bodi nod) einmal in ber Scbcibcftunbc 
Xer ttinbhcit Abfcbiebsgrufj aus !Uärd)enmunbe. 

.freut blidft bu oon beb GlternhaufeS Schwefle 
Stod) einmal in ber freimat ©lürf hinauf, 

Xas feböne Sanb erglänzt in Sonnenhelle 
Unb fcftlich frinnüdt für bidi fich jebes frans. 

XaS Scheiben will zum Jvefte fid) oerfdjönen, 

3um Sunfdje wanbeln fid) bas Abjd)icbswort, 

Xer 3”bel foü bie Wehmut übertöneti, 

Xod) leib oon frerz Z u Kerzen tönt es fort. 

So bleibt ein Atärcben imnterbar bas Scbcn, 

Xer (Srnft gehüllt in bunt gewebten Sdjein, 

XaS frerz geteilt in jauchzen unb in s 3eben 
Unb nur bie Siebe ewig treu unb rein. 

Xrunt alb ber freimat Vlbfchiebbgabe fpenben 
Safe bir ein Härchen aub beb TOärdienb .'pänben. 

• 

Xornröbdien fd)lummert in ber Heimat ^Räumen, 
i<on bem ©eranf ber Stofen iiberbedt, 

iUib eb aub feiner Minbheit 
3Rärchent räumen ; 

Xer ffiunbergrufe oon Senz 
unb Siebe werft. 

So, mit bem 3 au brcr Früh¬ 
ling ift gefommen, 

Sab burd) bciit Glternhaub 
heut jubelub flingt. 

Sab bürgt, bafj nie bir wirb 
fein ©lürf genommen, 

Xaft Siebe nur bir neue Hei¬ 
mat bringt. 

^>eil 9torblanbb Mönigbfohtt, 

.'peil iöabenb Stofe! 

3hr führt bab ©lürf, ben 
Segen überb SJteer, 

Xenn ob bie Flat beb Sebenb 
Schiff umtofe, 

Xie Siebe hält bab Steuer 
feft unb h^hr- 

Xie Siebe wahrt cud) treu bie 
alten Zauber 

.'peil Fürftenfiuber! .'peil bem 
Scfjwebenlanbc. 

Xab zweite fchricb er 
in mcinSlutographcualbum; 
eb ift mir ein liebeb, wert- 
oolleb 33latt unb wol)l 
ciitcb ber fein empfmtben- 
ften Stimmungbgcbichte, 
bab unfere neuere Spril 
aufzuweifen hat. 3 ch 
wügte fein fchönereb Sd)luü- 
wort für biefe 3 c tlcn. 

Unter bem Gebichte fteht: 

3ur Grinneruitg an ben, in beffen §erbft 3hre Freunb- 
jdjaft eine frifche 93lüte fchenfte für ihn unb fein £>aub. 
Garlbruhe, 7. 3 u «h 1874. (Guftao zu ^utlifc. 

Stur mit feuchtem Slugc famt id) h l 'utc bie Sorte lefeit. * 
Xab ift nun auch oorüber! Slber bod), bie folgenben löerfe 
felbft tragen ja belehrenbeit Xroft in fich: ift ber Frcunb 
auch entfehwunben — wir haben ihn bod) einmal gehabt; 
auch oerflärte Grtnnemng ift fremtblid) wchmütigeb (Gliirf. 

Xab (Gcbid)t aber lautet: 

„9llb mir beb Sebenb Senz erglühte, 

Sic war bie Seit oofl Sicht unb ©lanz, 

Xenn jeber Xag war frifche 931üte 
Unb jebeb 3af)r ein ooller StTanz. 

(Srnft warb bie Stirn, bab Slugc trüber, 

Xer frerbft trat an beb Frühlingb Statt, 

Unb fchnefler zieht ein Fahr oorüber, 

Unb jeber Xag ein faflenb Satt. 

Unb borf), wer barf im frerbfte flogen, 

So jebeb Saub oom Sturm burchbcbt, 

So alle Sätter faflenb fagen: 

Sir haben unfern Senz gelebt!" 


3ur ^>anb ben Fauherftab ber blauen 331ume, 
Xie golbne Sohle am bejeptoingten ftufj, 
bringt, Fürftin, aub ber Xichtung .'peiligtume 
Xab beutfd)c SJtärdjen bir ben Srf>cibcgrufc. 
Xu ha ft ja fonft in frohen Minbheittagen 
Xer SRärdicnweibhcit lädjelub gern gelaufcht, 
Sie fic in polbcr (Einfalt aub ben Sagen 
Xir ewig jung unb frifd) entgegenraufdjt. 

Xu lieheft oft in beiitcu Miuberfpielen 

XXVII. Sabrganfl. 6. k. 


Digitized by 


Go», igle 


—0^ |-q-j p g pj f r g tt~i 


UNIVERSITV OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



0)u fl au ju 'i? u 11 i u f. 




90 

(Eine Scholle Canb. 

Rooelle öon ftriebrid) 3 a c °bfen. 

(gortfetiimg.) (Wbbrutf oerboten.) 

„SReinc Sippen mareit nod) immer fhimnt, icp 50 g baS 
3citungSblatt aus ber $afd)e, in melcpem bie ©efcpreibmtg 
bcr faltig ftanb, unb legte meinen Ringer anf bie (Stelle. 
Xie Sonne mar untergegangen, unb über uitS 30 g ein fiiplcr 
5lbenbmiitb burdp bie 3^0^ ber Sinbe. ©r marf fepon ein 
j| mclfeS ©latt oor uttfcre ftiihe, unb mir patten bod) erft 

| September. XaS mar mic eine ©otfdjaft t>om Sterben. Unb 

I id) betete leife, öictleidjt 311 m erftcitmal in meinem Sebeit: 

/©leibe bei mir, £err, beim eS mitl 51beitb mcrben — — ‘ 

| i Steine ©raut mar aufgeftattben unb legte it)re £mnb in meinen 

|| 5lrnt. ,£afj unS gepen, eS ift talt gemorbcn/ jagte fie, ,bie 

Sonne ift fort . 4 XaS mar alles. Unb am folgenbeit Xage 
|i erpielt id) oon ihrer £>aitb einen ©rief, .^d) mitl bir überallhin 

| folgen/ fdjricb fie, nur nid)t in biefc eutfcplicpe ©iitöbc. Jch 

| fantt eS nicht, 9tid)arb, id) mühte bort fterben. ©äple jmifdjen 

meiner Siebe unb beinern gegebenen ©orte/ (Sin ©ort gegen 
I ein ©ort, baS ift ^raueitliebc, §err Xoftor. So löftc fid) 
unfer ©erpälhtiS, mie fid) am Xage 3 itöor unter einem ©iitb* 
hauch baS melfe ©latt bom ©aume gelöft patte, aber jenes 
hei nach bem ®cfepe ber Ratitr. ^d) habe lange barüber 
nad)gefonneit, ob and) bie Siebe ^mifcpeit 9Rann unb ©eib 
bem Raturgcfcfce ber Selbftfucpt meiepeu muh, aber erft oiel 
fpätcr ift eS mir flar gemorbcn, bah meinem eignen .freien 
l! bie munfcplofc Eingabe an bie ©flicht mangelte unb oieflcid)t 
I nod) mepr, maS idp erft finben follte, mic einft ©etruS cS 
faitb im ©anbeln auf ber See. 51m 1 . Dftober füllte ich 
mein 51mt antreten: baS &onfiftorium patte ©ile aitempfoplcn, 
meil im ^perbfte bie ©erbiubung -poifcpcit bem fteftlaitbc unb 
ber gallig päufig fepon burd) Stürme uuterbrodjen fei. geh 
follte oor bem erften Sturm pinauSgeftohcn merbeit in ben 
Sturm, bann lieh man mich allein. (SS mar mir reept, nur 
fort, nur fort! Bitten in ber Süneburger £>cibe gab es einen 
meprftünbigen 5lufentpalt, ber ©runb ift mir entfallen. 3 dp 
ging boit bcr ftaprftrahe abfeitS in baS £>eibefraut, eS mar 
fepon pcrbftlicp gemorben. Xer Sturm burdjmüplte mein 
£>aar, bie gcmaltige ©iitfantfeit burepfepauerte unb übermältigte 
ntiep, aber cS mar bocp riitgSumper Sanb, unb bie grauen 
büfteren Rolfen nipten am ^pori^ont auf feftem ©oben. 3 cp 
ftanb auf einer Weinen 51itpöpe unb malte mir baS ©ilb 
meiner gallig aus, unb ba iiberfam miep bie Feigheit, unb 
id) mollte umfepren. Xicpt neben mir trieb ein Schäfer feine 
,*pcrbe öorbei, ber blieb ftepcu unb frug ntiep: .©0 mollen 
Sie pin, §err, pabeu Sic fid) oerirrt?' 3cp fann ^pnen 
niept befcpreibcit, mie mäeptig biefeS fcplicpte, abfidjtslofe ©ort 
mein £>er 3 padte. ftreilid) mar id) im ©egriff gemefen, miep 
311 ocrirreit, unb bie Stimme eines $irtett mieS ntiep 3 urecpt: 
beutt als icp fap, mie er unbeirrt trop Sturm unb ©infam» 
feit in ©rfüllung feines ©erufcS meiterjog, ba gelobte id) 
mir, ein ©leidjeS 31 t tpuit. ©ie foll idp 3pnen meinen 
©tnpfaitg auf ber fällig fcpilbern, .frerr Xoftor? ^cp fant 
3 U ben armen 3 itfulanent als ein peiherfepnter 9Ranu, aber 
ich fant allein, unb bas patten fie itidjt ermartet. ,©ir 
braud)ctt auch eine ©aftorin/ fagte bcr 5Utefte ber ^itfel, 
melcpcr miep in biefeS ©farrpauS eiitfüprte, unb bann öffnete 
er bie Xpiir beS 3i nimc rS, baS Sie oorpiit gefepen pabeu. 
Xer staunt mar niept leer, fottbem mit Döbeln auSgeftattet, 
unb eS finb auch biefclben mie heute - fein Stitd pat feinen 
! ©lap oeränbert. .©ir finb uttr arm/ fupr bcr 9Rann fort, 

| ,aber baS pabeu mir bocp 3 ujammengebrad)t, mir glaubten 

gati 3 gemih, bah Sie eine ftrau mitbringen mürben, unb mir 
| patten uns barattf gefreut/ ,3cp mill eud) bcibeS fein, ein 
©farrer unb eine ©farrfran/ fagte id), aber jener fdjiittelte ben 
| ftopf. .©S ift noep meniger unfertmegen, §crr ©aftor, aber Sic 
finb pier nid)t geboren; Sie palten eS ja niept aus optte eine 
$rau.‘ XaS mar ein ©mpfang, ber mopl geeignet fepiett, beit 
1 geringen 9Rut öoHeitbS 31 t breepen. Xie 5lrbeit pilft über 
ntaucpcS pinmeg, maS unerträglich fepeint, unb icp fdjäpc eS 


noep peute als ein ©lütf, bah bie ^Regierung aus Sparfamfeit 
feinen Seprer angeftcllt patte. XaS geiftlicpe 5lntt fonnte ' 
natürlich faum ben jepnten Xeil meiner 3 e ^ auSfidlen, eS 
leben pier ja feine fünfzig 9ftcufd)cn, unb bie SSRänner finb , 
im Sommer jur See. So fiel mir bie 51itSbilbung bcr 3ugenb 
aitpcint. XaS finb aud) nur meitig Slöpfe, aber eS mar mir il 
juft recht, id) fonnte, über bie ftorm pinaitSgcpenb, ntiep in 
bie ©igenfd)afteu unb bie Seele bes ©iit^elnen oerfenfeu. ^a, 
baS fliugt gait^ gut, §err Xoftor, aber man muh e$ nur 
rieptig öerftepen. Jam auS ber bemegteit ©?elt unb mollte 
bie bemegte ©?elt in biefen ftillctt, engen ^reis oerpflan^eit; 
eS follte unter meiner ^taitb mitten in ber ©Jaffermiifte eine j 
geiftige 0 afc aitfblüpen. 51ber bie ftinber betrachteten miep ohne 
©erftänbniS mit ihren groben blauen 5fugeit; id) erfamtte halb, 
bah eS uitmöglid) ift, ben geiftigen ©lid ju ermeden, mettn 
baS flRittel ber Wnfdjauuitg mangelt, konnte id) ipneit bod) 
itidjt einmal eine 5tofe fcpilbern, benn auf ber ,'oallig blühten 11 
feine Stofen, patten fie bocp niemals einen ©aum gefepen, 
mie fotlteit fie ©erg unb Söalb begreifen? Unb mic bie 
Jfugcnb mar, fo marcit bie Slltcn. ©3aS fie etma in iprer 
3ugettb gefepen, baS patten fie mieber oergeffen, ja fie patten 
eS mit 51bfid)t abgeftreift, beim fie mollten nichts miffen unb 
nichts feinten als ipre .'paflig unb als bas unenblidpe SReer. 

Sie legten alles naep iprer Steife aus, eS muhte alles ©e^ug | 

paben auf ipre ©erpältniffe, unb baS ging fo meit, bah ich 
felbft in meinen ©rebigten jebeS ©ilb oernteibeit muhte, bas 
niept mit Sal^maffer getränft mar. Xa, £>crr, fam eine j| 
3 cit, mo id) mid) aus ber ©infamfeit ber gallig in bie ©iuöbe 
meiner Stubierftube jurüd^og. Sic läcpclit unb meinen, baS 
fei itod) heute fo. fragen Sie bie «fmlligleute, ob meine 2pür | 
ipneit jept ocrfcploffeit ift, aber bamalS mar eS tpatfäcplicp fo. 

3d) muhte mit finfteren Xämoiten ftreiten, unb bie Gaffer 
ber Xriibfal ftiegeit immer pöper; nun begeprte id) niept mepr, 
einen anbereit auf ben Sinnen 3 U tragen, itutt flomm icp ^ur 
eignen Stettung auf ben pöcpften Gipfel bes ©ergeS bor bcr 
Sintflut meiner ©ebaitfeu. ija, baS ©ilb pier über uitS pat j| 
feine tiefe ©ebeutung gepabt für mein Sebeit - - unb cS pat 
fie nod) peute." 

©aftor ©ömer fpraep bie lepteit ©orte leife unb ftnneitb, j 
bann ftanb er mieber auf unb blidtc burdj baS ^citfter. 

©s mar eine feltfamc ,'paft über ben SRatttt gefomnten, 
bie idp mir niept erfläreu fonnte. 

„Xie 3dut fteigt, unb bcr ©iitb bemegt fie," fagte er 
fimteitb, „aber baS ift ltocp lauge nicht Springflut unb Sturm. 
SRödpten Sie baS mopl einmal pier erleben, Jperr Xoftor?" 

„üRcin," entgegnete icp fröftclnb: „haben Sic oielleicpt 
eine Sturmflut bitrcbgcmadü, mie. anno 1825?" 

©öritcr fcpiittclte ben Jftopf. „So fcplintm fomtnt eS 
oielleicpt alle oier^ig bis fünfzig 3aprc; baS merbe ich mopl 
noep burd) 3 ufoftcit paben, meint eS itidjt baS ©itbc ift 
aber fcplintm genug mar eS fd)Oit bamalS, id) meine oor 
etma fünf ^apren. Xa famen Springflut unb Sturm 311 * 
fammeit, unb menn icp bisher gemeint patte, ctmaS 0011 t SRecre 
3 U miffen, fo biitifte id) mid) pernadp mie ein Schulbub, gn 
jener Xe 3 embernad)t auf bem ftcftlanbe 3 üitbeten fie juft 
ben ©eipnacptSbaum an, aber mir auf ber gallig patten feilte 
Xanneit — mollte baS Steigen bes ©afferS fein ©nbe nepiitcit. , 

Xah cS bis au bie ©erft gept, finb mir ja gemöpitt, ltitb 
bah eS bis an bie Käufer fommt, ift juft nichts Seltenes. 

Slber in ben Käufern patten mir eS noch niept gepabt. Xie 
Seute retteten fid) ltttb ipre Sd)afe auf ben ©oben, als cS I 
fo meit fam, unb icp felbft räumte meine ©iieper 3 ufammett; J 
bie ©farre liegt am pöcpften, unb bei mir feplugen erft bie l| 
Spripmelleu ins ^enfter. Jcp fonnte nod) au meine ©iid)cr 
beiden, fie marcit mir bamalS mepr mert als alles übrige. 

©ir patten noch 3 iuci üofle Stunben bis 311 m ,'pöpepunft ber 
ftlut, unb menn ber Stunn, melcpcr aus ©eften mepte, itidjt 
einfprang, bann muhten mir untergepen. XaS muhte icp 
nod) nicht, als icp meine ©iieper 3 itfammenraffte, aber ba fant 
meine alte .'pauSpälteriit herein, unb fagte es. ©an 3 rupig 
unb mit fchlicpten ©orten, nngcfäpr fo, mie ein anberer fagt 

i-g+nal from- - — l | 


Digitized by 


Goi igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







,cs regnet.' 3d) hatte juft einen alten römifefjen ober gric- 
d)ijd)en Sdjriftftellcr in ber foanb, als bie erfahrene See- 
iiiannsmitme mir bas jagte, unb in bemjelbeit ©ugenblid lag 
and) baS ©ud) auf ber Grbe unb id) auf beit ftltiecn ba- 
neben. 3 d) betete, £>crr, unb mein Gebet mag nid)t um 
oielcs befjer gemejeu fein, als baSjentge non 3 rattz Sftoor. 
lieber Gott, ftammcltc id), bu barfft ntid) nod) nidjt fterbeu 
laffen, id) faitit nod) nidjt fterbeu! ,©llc SHeitfchen muffen 
fterbeu, perr ©aftor, 4 jagte meine alte .'paushältcriit, unb eS 
mar in biejem ©ugcitblid, als ob fie ber ©rebiger wäre unb 
id) baS ©cid)tfinb. ,©$as jotl aus meinem Flinte Werben!‘ 
rief id) in meiner ©ngft, unb jene bagegeit: ,Unjer Herrgott 
fattit aud) prebigeu. 4 3 a baS ift wahr, er fonntc prebigen 
mit einer gewaltigen Stimme. 3 ^) warb ganz fülle uttb 
erhob mid) ooit ben ftnicen, aber leije jprad) id): ,Gib mir 
nod) 3eit, baß id) aus beiner ©rebigt lerne, ,f>err.‘ XaS 
mar ein rechtes ©Jort. 3» bemjelbeit ©ltgenblid flirrte bie 
ftenftcrjdjcibc ein, unb id) bad)te, jeßt fommt bas ©men ooit 
ber ©rebigt. ^Iber es mar uitjer Machbar, ber hatte jid) 
burd) ben ©*ogcujd)ioall l)inburd)gcarbeitct unb rief herein: 
,Nichts für ungut, .'perr ©aftor, aber ber SSinb ift uad) Dftcn 
hentmgcgaitgen, unb bas ©kfjcr fällt. 3 ^ sollte baS bloß 
Gerindben.* $ic 9 tad)rid)t mar beim mol)l eilte ftenfter- 
jd)eibe mert, bie See hätte es itidjt jo glintpflid) gemacht. 
©IS id) hi nau ^1 c haute, ba hatte fid) bas Gcwölf zerteilt, uttb 
am ^immel ftanb ein heller Stern. $a wußte id), baß es 
heilige 9 iad)t jei unb ftriebc auf Grbeit." 

©aftor Görncr flopftc feine falt geworbene pfeife aus 
unb blidte mit einem wehmütigen £äd)cltt oor jid) hin- 

„Triebe auf Arbeit, unb ftriebe int Kerzen," mieberholte 
er bann laitgjaiti. „Um baS eine fümmern mir uitS auf 
uttjercr Scholle wenig, aber bas anberc brauchen mir um jo 
nötiger. Unb wie oft täujd)t fid) bas 9 ftcujd)enl)crz unb 
hält eine ©aufe im Sturm für SEÖinbftillc. ©etruS ging aud) 
auf bem Sftccre, unb bemtod) fühlte er jid) oerftitfen. 3$ 
habe ben feften ©orjaß gefaßt, auf biejer gallig z» leben 
unb 311 fterbeu, eS joll mir eine Sühne fein unb eine Schule, 
benn id) braudje wohl bie $eit &iä Z» r großen Sturmflut, 
um oon meinem Grlöjer z» lernen, auf ben ©toffern 511 gehen, 
©ber bie ©erjuchung tritt immer micber an mich h era »- s ©$ü 
fommen ja hoch, namentlich im Sommer,* hie unb ha mit 
ber ©Seit braußen in Berührung, unb bann erwacht allemal 
in mir bie Sehnjud)t nach her ©Jelt, unb id) möchte meinem 
©orjaß untreu werben. $arunt jchließe id) mich eilt, wenn 
ein Segel biejem Straube naht, unb meine ,'palligleute mijfen 
bas, wenn jie ben eigentlichen Gruitb auch »id)t al)uen. ÜJtag 
man ntid) immerhin einen Sottberling, mag man mid) felbft 
für oerrüdt halte»- Unb nun fragen Sie mid) billig, perr 
Xoftor, warum id) 3h»e» gegenüber eine Ausnahme machte, 
warum ich 3h»e» ».id)t nur mein $aus, jonberu and) mein 
perz aufgejchlojjcn habe. 3^ will es 3h»e» chrlid) jagen, 
aber wollen Sic mir zuoor eine 3 vagc chrlid) beantworten?" 

Gr ftredte feilte ^paitb aus unb blidte mich mit feinen 
ftilleu, grauen ©ugen forjehenb an. 

Xa jchlug ich »ubcbeitflich ein. 

(Körner hielt meine £mttb feft uttb fragte: „Sinb Sic 
lebiglich aus eignem Antrieb gefommen, um beit Giitjicblcr 
ber gallig fenucn ju lernen?" 

„©ein, £crr ©aftor." 

„XaS bad)te id) mir wohl. 3 ^ leime bie ©eforgniS 
meiner ©orgejcßteit; jie fürchten, baß id) hier tieffinnig werbe, 
unb gel)crt mit bem ©laue um, mid) 511 oerfeßen. Xarunt 
haben fie ben ©rzt hergejehidt, um fid) 511 oergemiffent: benn 
ohne Gruitb oerjeßt man ntid) nicht, es wirb ja beinahe un¬ 
möglich fein, einen ©ad)folgcr 311 fiithen. 3 weifeüt Sic jeßt 
noch an meinem ernften ©Mllen, hier 51t bleiben, §err Xoftor? 
Gs wäre ja ein üeidjtcS für mich gewejen, 3 h»ctt eine fto- 
möbic ober, befjer gejagt, eine Sragöbic oorzufpielett, unb bann 
würbe id) binnen heute unb einigen ©Jodjcit mein ©erfcßuitgs- 
befret in $äuben haben. 3 )urd) meine Grzählung habe id) 


mir felbft bie ©rüde abgebrod)eu uttb bin nun im cigent- 
licheit Sinne ber Giitjicblcr oon ber gallig." 

©aftor Körner ließ meine paitb los unb ftrid) fid) über 
bie Stirn; mir aber flog faft unbewußt bas £id)terwort über 
bie Sippen: 

Snp Jperr mid) jterben ciitjam unb allein, 

Unb nur auj bciite Wuabe nod) oertrauen. 

„©eilt, lieber greunb," jagte ber ©aftor, „bas bürfen 
Sie uid)t glauben. 3 c» cr SÖtonn ooit Salas t) GomcS mußte 
in biejer uitfruditbaren SBeifc oerzidjteit, aber bas habe id) 
nicht nötig. Ginjam unb allein bin id) tß cv »td)t, unb wenn 
es aud) nur fünfzig ÜÜ^enjdjeu finb, bie man mir anoertraut 
hat, ober beiten id) anoertraut bin, jo jiitb wir bod) um jo 
feftcr iufammengefettet, nicht nur burd) bie engen (Mrcn^en 
biejeS Gilaitbcs, fonbern mehr itod) burd) gemeinjame s Jtot. 
Unb nun fommen Sie, eS ift jpät geworben, id) will 3 h»f» 
in 3hr Sd)lafgemad) leuchten." 

3d) lag in bem engen, bumpfen 3 Banbbett unb jah in 
bie buitflc Stube. Unb id) will gerne gcftchen, baß id) unter 
ben Siubcit in ©erlin mitten im ©tagcugeraffel unb im 
Stimmengewirr ber Oh*oßftabt früher ben Sdjlaf gcfunbcit 
habe, als auf ber gallig mitten int s Dteer. 

Einfangs ging mir wohl bie Grjähluug bes merfwür*- 
bigen Cannes burd) ben Stopf, aber bann bcmäd)tigten fid) 
meiner anberc (Mebaitfcit. 

„Gin jd)Wimnteitbes ©latt int 9 )teere," hatte mein ©oots- 
maitn gejagt; bas war ein unheimlidjes ©Jort. 3^1 wußte 
ja wohl baß cs nur ein poctijd)cr ©ergleid) war, id) ocr- 
gegenwärtigte mir immer wieber, baß jid) unter meinen 3üßcit 
gcrabe jo feftes Sattb bcfittbc, wie überall auf ber Grbe, baß 
mau einen Schacht graben föititte, ohne bas Gnbc ju er¬ 
reichen, unb bettnod) meinte ich, baß alles um mid) unb unter 
mir jchwanftc. 

tiefes Öcfiihl hatte jdjon meine Heroen geftreift, als 
id) auf ber 5>aHig gelanbet war. 3th hatte meine Süße jo 
oorfid)tig auf ben furzen grünen 9 tajen gejeßt, baß mein alter 
©ootSntaitn mich lächelttb oon ber Seite anjah unb bemerfte: 
„Sie fönueit feft auftreten, ^perrXoftor, Sic treten nicht burd)/' 

©ber in ber füllen 9 tad)t fam eS mit ^ehufad)cr stacht 
^uriid. Unb bann biejer eine unermübliche unb ewig glcidjc 
Saut! Gr war jo naße, baß id) glauben fonntc, fein Ur- 
jprung liege in meinem eignen überreizten £>irn, unb bemtod) 
wußte id), eS fei baS äfteer. Seine SöeUen mußten faft unter 
meinen Senftern nagen, immer eine .'panbooll Grbe nad) ber 
anbcreit frcfjenb oon biejer Scholle, auf welcher bie Grbe bas 
foftbarfte Öut war; eS mußte entjeßlid) fein, ben (^ebanfen 
Xag unb ^ad)t z» hegen, er quälte mich ja jd)on nach we¬ 
nigen Stunbcn. 

^er 9 flonb begann in mein 3»»»ier z» jdjeinen, unb 
wenn id) mich auf beit Gllcnbogen ftiißtc, bann fonntc id) 
über bie ©rüftung ber nnocrhüllten Senfter blidcit. £a 
glänzte braußen etwas, unb wenn cs nicht bas ^rlimmcrn 
ber Scheiben war, bann war es bie tiefe, falte, tüdijdje s Jtorbjcc. 
Soitberbar genug, ob wir fieben 3 »B ©Gaffer unter uns haben 
ober taujenb, baS fönnte uns oolljtänbig gleid)gültig fein, 
unb bemtod) lächeln wir über bas eine, mäßrenb bas anbere 
uns graujen macht. 3» ^ er ^t e f e ließt bas rätjelooöe Ge¬ 
heimnis. 

3 )a öffnete fid) plößlid) bie $h» r / u»b ©aftor Görner 
trat ein. Gr war oolljtänbig angcfleibet, trug aber fein Sidjt 
in ber .©aitb, joitbern fchritt langfam, bem breiten Streifen 
bes SttoubcS folgenb, burd) bas ßintmer. 

3d) oermochte nicht z» unterjeheiben, ob feine ©ugcit 
offen ober gejd)lofjen waren, aber in biejen wenigen Scfunben 
oermutetc id) bas leßtere, benn fein Gang war eigentümlich 
taftenb. Gr öffnete eine an ber gcgenübcrliegcuben ©Janb 
befinblid)e ^h»^/ bereit ©orhanbcitjein id) jeßt erft bemerfte, 
unb ocrjdpoattb hi»ter berfelbeit; ^ugleid) ftrid) ein cigentiim- 
lid)er füßler Suftftrom über mein Gcjicht. ©Jas jollte bas 
bcbeuteit? 3^ richtete mich auf unb laujdjte — cs blieb 
alles fülle bis auf bas JHaujchett ber See. ^sctjiu& folgt. 


Digitized by Goude 


Original früm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




92 




$a8 ßiinfilerI>an i pm 
St. J>uta8 in '.Berlin. 

<£in neues berliner 

$on .<pamtS öon Spiel Der g. (H&t>nuf »erboten.) 

9tcd)t eigentümlich erging eS mir, als id), einer freunb- 
lid)cit ©iitlabiutg folgenb, üor einigen 2 £od)en bas neu er- 
ftanbene berliner ftünftlerheim jum St. ÖufaS au ff uc^en wollte. 
3d) batte nämlich bie genaue ülbreffc üergcffeit, ber SßohnungS- 
Anzeiger liefe mich int Stid), unb bafe id) wufete, baS §aus 
liege im äufeerften ©erlin W, tonnte bei ber riefigett S 21us- 
behnung, Welche gerabe biefer Stabtteil in ben lepten fahren 
gewonnen hot, fclbft einem leiblich finbigen ©rofeftäbter nicht 
genügen. Einige fonft gan$ gut oerfierte ©etannte, bie id) 
beim grühftüd traf, durften auefe bie 9ld)jeltt. „Sie meinen 
baS $iitg ba braufeeit — jaWol)l gehört habe ich wohl 
baooit, es folt ja eine gan^ originelle ©efdjidjte fein! 

$lber bie Slbrcffe teitne ich aud) nid)t," meinte ber 
eine, unb ber anbere lad)te gar: „©in ftünftler- 
beim in unfernt Berlin? Söefter greunb, bas ift 
fauler gauber, ben Sie fid) rul)ig fd)cnfen tonnen. 

3a, Wenn eS in äftiinefeen wäre!" — So wanbte 
ich mid) beim aufs ©eratewohl an einen ©)rofdj- 
fenfutfeber. „können Sie mich nach bem ftünft- 
lerbeiin fahren?" — Über baS breite ©efidjt beS 
braoen 9toffelenfcrS flog ein öcrftänbitiSiiiitigeS 
Üäcbelit. „9?a, ob! Sie meciten bod) bet £>auS 
mit 'item £urnt unb 'nein Stord)neft bruff, braufeen 
in bc ^afanenftrafee — natürlich tarnt id 3 b lien 
bafein fahren — wenn'S ooeb ’n bisten weit iS!" 

— ^afanenftrafee! 9tid)tig, baS war eS — unb 
„it'eit bisten Weit" war eS auch, benn bie gafanen- 
ftrafee gehört, ftreitg genommen, nicht einmal ^u 
Berlin, fonbern ftel)t bereits unter bem milben 
Szepter beS ©harlottenburger ÜDtogiftratS. Sie er¬ 
freut ficb üorläufig aud) itod) eiiteS geWiffen länb- 
lieben griebcnS; baS ftünftlerheim fteht ziemlich 
bereinfamt, unb uon feinem Slltan ijot man ^ur 
^eit nod) eilten weiten, freien MuSblitf bis nach 
bem ©runeWalb hinüber. 5lber bie üfladjbarn be¬ 
ginnen fid) bereits 31 t regen — wie fehltet! wächft 
itid)t fold) eine neue Strafee auS ©erlitt hinaus in 
baS Sattb, flumal in jener ©egenb, bie baut ber 
s Jtähc beS ©ahnhofS „3oologifd)er ©arten" ber 
Stabtbaljn unb baut ber pferbebahn bem ©etttrum 
ber Stabt ^citlid) weit näher gcriidt erfebeint, als 
räumlich. — Stofe id/S offen geftel)C, ber erfte ©in- 
bruef, bett id) boit bem ftünftlerheim empfing, war 
ber, bafe id) oor einer etwas gejud)t originellen 


Schöpfung ftebe. $ie SBorte meines ffeptifchen ftwnnbcS 
Pont ftriihftüdStifd) tlangeit mir noch in ben 0f) im — 
©erün ift nun einmal teilte ftunftftabt. 2 Sir hoben jtuar eine 
riefengrofee ftünftlerfolonie, wir hoben üortrefflid)c s Dhtfeen 
unb alljährlich ein ftunftauSftellung — auf weld)c anno 1890 
bie 9teid)*hnnptftabt ollerbingS nicht jonberlicfe ftolj 51 t fein 
braucht — wir hoben eine ftunftafabcmic, eine ftunftgewerbc- 
fchule unb noch allerlei anbere fdjöne ‘Singe, aber ber rechte 
Sinn für bie ftunft fehlt unS bod), ober er betätigt fich 
wenigftenS nicht foitberlid) offettfunbig. 29enn man nad) biefer 
9 tid)tung hin ©erlin unb Ü)tünd)eit üergleicpt... aber id) will 
eS lieber unterlaffen, ein ftlagelieb weiter au^ufpimten, bas 
nur 51 t oft fdjon unb ftets erfolglos gefungen würbe, ©ines 
fchidt fid) eben nicht für alle — aber fepabe ift’S bruitt bod)! 

©erlin ift alfo nun einmal feine ftunftftabt, unb wir 
haben unS nad)gerabe berart an biefeS 2ftanfo gewöhnt, bafe wir 
über jebe ungewohnte füitftlcrifche ©rfcheinuitg, über jebe neu¬ 
artige s Jiufecrung eines frohen ftünftlerfinneS junädjft -jmeifelnb, 
häufig wofel fpöttelnb bie Vlchfeln Juden. 2J?ir ging’S nicht 
aitberS, als id) üor ber burgartigen ftaffabe beS ftünftler- 
heiiitS ftanb unb bie hohen Binnen bcs ©aus, feine Türmchen 
unb ©rter betrachtete; als bann gar in bem weiten £h° r 
eine wunberliche ©eftalt erfd)icn, fo etwas wie ein iitoaliber 
ÖanbSfnecht, unb als fich bem mit ber iwllebarbc bewehrten 
Pförtner aud) eine ftrau Pförtnerin, gleich il)nt mit mittel¬ 
alterlichem ©emanbe angethan, ^gefeilte, ba hätte id) wirtlich 
beinahe ft ehrt gemacht. Sie miffen, waS ÜKumpip bebeutet? 
9fun wohl — id) hotte bie buitflc ©mpfinbung, bafe baS 
§anS ,,^um heiligen SufaS" ein foloffaler s J!)himpip fei. 

.^eiliger ÜufaS, id) bitte eS bir, beiitem ^paufc unb allen, 
bie ihm anoerwanbt unb jugethan fiitb, feicrlichft ab! 9ttel)r 
als offene 9teuc werbet ihr billigcrweife bod) nid)t oon mir 
ocrlaitgen, id) bin fünften aber auch gern bereit, in eurer 
trefflichen Cftcria mehrere ftrüge, fo mir £up, ber mufifalifd)c 
ftetlner, hoffentlich nicht oerfagen wirb, pro poena unb auf 
euer 2 öol)l zugleich ^u leeren. 

S33ic eS mir gegangen, fo geht eS gewife hnnbert anbcreit 
auch. SaS gauje ftünftlerheim ift eine fo burcfeauS cigcn- 


Digitized by Gouöle 


Original fro-m 

, UNIVERSIT7 OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPA1GN 





93 


artige Scßöpfuug, bcr ftornt unb bcnt (Reifte itacß bem ga^cit 
übrigen Berlin jo bureßauS frentb, baß man jid) erft in fic 
ßineinbeufcit, ßineinleben muß. $ßut man bas mit reblicßcnt 
SBilleit unb einigem BerftänbniS für ben fieß in it>r offcit- 
barcitben frifdjen, naioen $ünftlerfinn, faßt man Bau unb 
Bemoßner gemifferntaßen als ein ©an^cö auf, bann entfebminbet 
aueß balb ber (Sinbrud bes Ungemoßnteit, mau lernt erlernten, 
mic ntaneße anfcßeiitenb forciert originellen (Sinjelßeiten bod) 
fo unübertrefflid) in ben QJefamtraßmen ßineinpaffeit — man 
lernt fidj rnoßl füßlcn unter bem ©cßiiß^eicßen bes heiligen 
SufaS. 3>aS ftünftlcrßcim ift ein „SltelierßauS," mic cs bereit 
3 . B. itt ber ^farftabt un^äßligc gibt, tueitn aueß aubcrfeitS 
fein*? ber bortigen bie ausgeprägte (Eigenart bes Kaufes 3 utn 
St. Üufas trägt. Xie Wi'tndjener Wtelierßäufer fiub meift 
ftßlicßt, rein auf beit praftiftßcn ©ebraueßsmert ßiit erbaut, bei 
biefettt bagegeu fommt ^ltgleicß mit ber oollen Berüdficßtigung 
aller praftifeßen 3ü>edc bas lebßafte Beftrebett $um WitSbrud, 
beit in ißm jeßaffenben ftünftlern ein aueß äußerlich rei^oolleS, 
anregenbeS .freim 311 griiitbeit unb nießt 3 uleßt ißitcn in biefem 
$>eim bie Wöglidjfeit eines froßeit, gefelligen 3ufammenlebenS 
31 t feßaffen. 3)aS ^entließ umfaitgreicße £muS cittßält, irre 
icß nüßt, gegen breißig SltelierS, an toelcßc fieß teilmeifc 
Brioatmoßnungeu aitfcßtteßen — cS cittßält eitblicß eine Dftc- 
ria, eine micberum gan ( } eigenartige ftünftlerfitcipe, in bcr 
für beS ÜcibeS Slßung ber ftünftlerfcßar, fomeit biefelbc itidjt 
in .'oßmenS fteffelit gejdjlagen ift, oorgeforgt ift, unb bie ba- 
bureß 31111 t ^citmciligen Wittelpunft beS Gebens unb Treibens 
im ganzen §aufe tuirb. 

Wit ben fcßablotienntäßigen WietSfafernen ber $Kcid)S- 
ßauptftabt ßat bas ©cbäube ebenfoioenig äßnlicßfeit, mie etioa 
feine Bcmoßucrfcßar mit ber $)urcßfcßnittsbefeßung eben fold) 
eines berliner BourgeoiSpalafteS. Burgäßnlicß, 001 t fcßlanfeit 
Zürnten überragt, mit fedeit BalfonS unb (Srfcnt gefeßmüdt, 
erßebt fieß ber nur teilmeifc feßließt gemeißte Badfteinbau in 
anfeßeinenb ßöd)ft unregelmäßiger 5lnorbnung, bereu innere, 
moßlburcßbadite 3 ü>cdntäßigfeit fieß aber aus ben mäd)tigen 
Sltelierfenftern ergibt, melcße bie ^lud}t ber einzelnen Stod- 
merfc bureßbredjeu. (Sin fräftigeS, boppelflügeligcS $ßor fperrt 



Slrbeitejimmer beö iö au in ei ft er« iHernbarb Sr bring 
im ftüuftlcrbaufe jum 3t. i.'uta«. 



Xreppcnljau# im Slünftlerbaufe jum 3t. £uta«. 


bett ßoßett ftlur; ber Sdmßpatron ber Waler unb bicfcS 
Kaufes im befonberen, ein ßiibfdjcs SBcrf bes aueß im Sünftler- 
ßeint ßeimijdien BilbßaucrS .'pauiiS Üatt, ßält au ber .frauS- 
tßür ÜGkcßt unb grüßt bie töiittrctenbcu. (Geräumig beßnt 
fid) rücfroärtS ber £of. deiner jener Berliner £mfe, bie 
meber iiießt noeß Üuft fenneit, unb auf beitctt bie „plumpe" 
unb bie Stange juin Jcppidjflopfeit fid) als bie Meiitßerrjcßcr 
anfeßen, jonbern ein mcitcr staunt mit frifcß grüner !?Hajen- 
flädje unb fprubclnbem, ooit einer anmutigen Ipßgieia ge¬ 
fröntem Springbrunnen. 2lucß ßier jießett fieß in beiben 
klügeln mieber bie ftünftlermcrfftättcn — teils Waler- teils 
BilbßaueratelierS — burd) alle Stodtoerfe. 3m Wpril mar 
bas $auS oollcnbet, unb gleid) barauf maren alle Ateliers oer- 
mietet: baS ift boeß toaßvlicß ein BemeiS, baß fold) eilt ftünft- 
lerßeim felbft in Berlin einem mirflicßcit BebürfniS entfpraeß. 

Wit bcnt $rcppenßauje beS BorbergebäubeS ßat bcr 
Sdmpfcr bes öait^en, Baumeifter Beraßarb Seßring, ber 
aueß auf bcnt fteftplaß bes X. beutfeßen BuitbeSjcßicßenS 
bureß baS ooit ißm aufgefüßvte mittelalterlicße (£iitgangstßor 
unb ben originellen (Mabentcmpcl feine eigenartige, allem fton- 
üeittioitellcu abßolbe Begabung ermieS, meines (fracßtcnS bett 
glüdlicßften ÖJriff getßan. $roß räumlkßcr Bcjcßränfung unb 
mit berßältnismäßig geringen Wittein ift ßier ein Öanjes 
gefeßaffen, baS fid) in ßariitonifd)cr ftlieberung unübertrefflid) 
in ben s Jlaßntcn beS Kaufes einfügt unb fern jeber profoen- 
ßafteit Slufbringlicßfeit einen im beften Sinne fünftlerifcß 
rcicßcit, anßeimclnben ©ittbrud ßeroorruft. Seßlicßt, menn 
aud) ^ierlicß in ißren formen ift bie Steiutreppc, bie frei- 
tragenb ooit Stodmerf 311 Stodmcrf füßrt, feßließt fiitb bie 
meißgctündjteit Söänbe — auf bem ga^cn Stiegenßaus aber 
rußt troßbent ein .fraud) ooit Borneßinßeit, ooit feinem, fünft¬ 
lerifcß gefcßultem ©mpfinben. 2 ln ber rneiß fd)intmernben 
Baluftrabc bcr Xreppc minbet fid) frifdjer grüner (Spßcu, bas 
^ageslicßt bringt oerflärt unb gcmilbert bureß bie bunten 
Scßeibctt bcr ßoßen ^citfter, in ben Scßmibbögen fpaitneit 
fid) alte, föftlicße Seßmiebearbeiten, oon ben fedeit ßäitgen 
ciufadje, aber feßöu geformte Rampen ßerab, bie ißre £>erfunft 


Digitized by 


■V Google 


Original fr&m 

• UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


















Slu$ bem 2ttener ^rofeffor Gbgar TOetjcrS 
int ftüuftler&aufe jum ®t. ßufaS. 


aus fircßlicßcm SBefi^ iticßt oerleugnen. ^aßlreicße alte ©e- 
mälbe fcßmüden bie ^reppeitabfä^e, ßier unb bort fabelt 
fräftig getönte ^oljbilbmcrfe auS ber beften 3 ^it ber Diroler 
©cßnijjfunft 5luffteHung gefunben — barunter oier faft lebcnS- 
große 9 Ipoftelfiguren oon ergreifenber ©infacßßeit unb SSärme 
ber Sluffaffung. Der 93außerr bcS 
paufeS muß überhaupt einen auSge* 
bilbeten unb aueß üont (551iicf begünftig* 
ten ©ammeitrieb befipen: cS ift erftaun«* 
ließ, melcße Sülle alter ftunftmerfe unb 
|| ©erätfeßaften er ^um ©cßtmid feines 
Kaufes gufammengebraeßt ßat.... aber 
aud) mit melcßetn ©efeßntad er biefelbett 
ju oermeubeit mußte. ©an$ abgefeßen 
oon ben, icß glaube, 300 ©emälbcit, 
bie, jum größeren Dcil nießt oßnc rnirf* 
ließen föunftmert, bie SBänbe unb befon* 
bers bie Deden ber einzelnen 9täume 
gieren, trifft ber ®lid überall auf alte, 
i fdjöite ©tiide: ßier ift eS ein treffließ 
reftaurierter Söarodofeu, bort eine 
feßmiebeeiferne Dßür mit präeßtigem 
SRaitfenmerf, ßier eine alte ftircßcnbaitf, 
bort eine altertümlitße Druße — felbft 
bie Dßürbefcßlcige unb ©eßlöffer fiitb 
^uin großen Deil nid)t oon moberner 
Arbeit, fonbern tragen bas uitoerfenn* 
bare (Gepräge ber fcßlicßten, aber fünfte 
lerifd) feinfüßligen Decßuif unferer 9llt* 
oorberit. — $luf bie im |>aufe ßei* 
mijeßett Zünftler unb ißre tiinftlerifcße 


Dßätigfeit cinjugeßeu, liegt nießt im SRaßnien biefer ©fijje. 
'Jhir eines ecßtcu unb reeßten StünftlerßcimS im ftunftlcrßeim, 
bas fid) Sßrofcffor ©bgar üfteßer, ber befaitnte Slquarellift, ßier 
gefeßaffen ßat, muß icß gebeuten. (SS ift mit bem äöorte 
„ftßlöoH" fooicl Unfug getrieben morbeit, baß icß, unb gemiß I 
Diele anberc mit mir, allmäßlicß einen maßren Horror oor bem 
Slusbrud befommeu — icß ßabe babei unmillfürlicß bie (Sm- 
pfinbuitg oon einem, an irgeitb einer feßarfen 9 )töbeltaute 
munbgeftoßenen (Sllcitbogcit. Das ftünftlerneft bes ^rofefforS 
bort oben inbeffen ßat’s mir angetßan: ftilüoll ift eS aueß, 
aber im feßönften ©inne, oßne ftarre, langtoeilige s $ebaitterie; 
fein SDhtfeunt, bas nad) 3 aßrßunberten unb ©efeßmadsrieß- 
tuitgen gcorbitet ift, fonbern ein frifd)cs Durcßeinanbcr formeit- 
fdmucr, farbenreießer Dinge, mie eS allcrbings nur ein ge- 
läuterter ©efeßmad fcßaffeit — unb fieß erlauben fann; feine 
falten s 4 $rad)träuntc, fonbern eine fleine Steiße oon Zimmern, 
mo man oon jebent einzelnen fageit mödite, ßier ift gut 
fein, ßier laßt uns Jpütten bauen; ein ^lauberftünbcßeit in 
biefent Atelier, ein ©eftfrüßftüd in biefem (Sß^immer, ein 
ßumorreicßcS SftacßmittagSnirfcßen in biefem ©cßlafeimmer unb 
eine ©rbbeerbomle in bem flcinen, reijeitben (harten ßinter 
ber s Äoßnuttg, ßoeß oben auf bem Dacß — baS fiitb allerlei 
28ünfd)e, bie mir immer mieber bureß beit ftopf geßen, menit 
icß an bie ©tunbett beitfe, bie id) bort oerbraeßte. Der 
perr ^rofeffor möge mir oer^eißen, menit id) oon feiner 
Söoßnuitgscinricßtuug unb nid)t über feine Silber fpreeße, 
toic es fieß naeß einem Sltelierbefucß eigentlicß geziemt: feine 
Aquarelle fpredßen ja aber für fieß felbft. 

9tuu aber hinunter in bie Dfteria 31 t einem frifeßen 
Drunf. Die große ©lode, meld)e jebeSmal urbi et orbi baS 
froßc (Sreignis, „baß frifcß augeftedt ift," fünbet, ßat unS 
ja fcßoit längft gemaßitt. Diefe Cfteria ift für mieß oieCCeicßt 
baS SDlerfmürbigftc an bem ga^eit Sünftlerßeim. 9Ucßt ißrer 
SluSftattung ßalber, obmoßl biefelbe bei alter ©cßlicßtßeit rei^- 
üoll genug ift — baß eS aber in Berlin ein pauS gibt, 
beffen gefantte Öemoßnerjcßaft in einer in bemfclben §auje 
beftnblicßen Kneipe ißre ganje förperlicße unb geiftige (Sr* 
frijcßuttg itad) beS DageS Saft unb Sftüße fueßt unb finbet, 
baS ift baS Slbfoitberlicße unb ©taunenSmerte! Das ift aueß 
baS, looruin icß bie frößlicße, bort tafelnbc unb trinfenbe 
ftünftlerfcßar beuciben fönnte. 

Die ©aftioirtfcßaft ift jmar feiiteSmegS nur für bie ©e- 
fedfeßaft ber |>auSbemoßner unb bereu näßere Sreunbfcßaft 
beftimmt, obmoßl SBaumeifter ©eßriitg moßlmeislicß an ber 
©traßenpforte fein ©cßilb bulbct, melcßeS ißr SBorßanbenfein 



ftünftlerfneipe im ft fin ft (erlaufe jum St. fiufaS. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


















95 


öcrrnt. SS !qiiu bort jcbcr recf)tfc^affcne, cßr- uub fricb- 
licbcitbc Staatsbürger fatnt feiner ftrau Staatsbürgerin feinen 
$}d)orr trinfen nnb bezahlen, aber bic ftneipe tjat fid) troß* 
bem, bisher menigftenS, ben Sßaraftcr einer gciuiffen ©c* 
fddoffenßeit betuaßrt. Ob’s bauernb fo bleibt, erfeßeint mir 
Icibcr cttuaS zweifelhaft, mcnnglcid) id) einigermaßen barauf 
üertrauc, baß man bie ftunft beS ^erauSgraulcitS nnliebfamer 
©äfte iticßt verlernen toirb. Vorläufig aber iffs reijenb 
bort, mtb ber Keine, gemötbte SRaum übt auf bie funftfreunb- 
, ließen Streife Berlins — beim obglcid) mir feine Stunft- 
i ftabt finb, finb mir bod) hutftfreunbiidj — bereits eine Sin* 
ZicßungSfraft aus — größer oietleidjt als bic fogenannte 
StunftausftcHiing im ©laspalaft neben bem itaffen Jreictf. 

Unb nun fommt oielleid)t bie größte SWerfmürbigfeit 
bes ganzen Stünftlcrßeims. 3n ©erlin ift es fonft befaitntlid) 
©ebraueß unb Sitte, baß jeber Staub unb jebe 9fangflaffe 
nur feine ganz fpeziellcn totale unb „Eafalc" bejudjt — man 
fönnte ein ©ncß über bereit fein uüancierte Unterfcßicbe 
feßreiben. 3 n Berlin ift es meiterßiit Sitte unb ©ebraud), 
baß jeber ©aft fid) in feinem i?ofal mieber feinen Xifd) mög* 
I tießft ganz für fid) allein referieren möchte — manchmal 
mit Unrecht — ntancßmal moßl aueß aus guten ©rünbeit. 


Jaoon ift nun in ber Cftcria feine Diebe. Es ift bort 
in ftinfeßmeigenbem Überetnfommen eine Slrt Empfangsabenb 
an einem Jage in ber ©Joche eingcfiißrt, an melcßem ßiite 
icß ntieß moßlmeislicß ju oerraten, Jie ©emoßner bes Kaufes 
fiitben fieß ood^äßlig ein, bie ."pausfapefle — in ©eftalt bes 
(felbftoerftänblid) altbeutfcß gefleibeten) ntufifaUfcßeu Stellners 
ihiß — eröffnet ben Slbenb mit bem .'pausmarfcß, es folgen 
bann in uuunterbrod)ener Stctte luftige lieber, Keine humo* 
riftifeße Vorträge, uub es mirb oiel, einem unverbürgten C^eriicßt 
Zufolge, fogar feßr oiel ©icr getrunfen. 3n)ifchcn bet* fvoßeit 
ftünftlerfchar aber fißen, ©Mmbcr über ©uitbcr, bie feltfamften 
©äfte: ßier einige Offiziere in Uniform, bort ein ßcroor- 
rageuber Sdiaufpicler, ßier ein bebeutenber Slrd)iteft, bort eine 
auf ben Brettern, fo bie SSelt bebcutcu, oielbemuitberte 
ftünftlerin, bie Vertreter beS litterarifeßen Berlins unb eßr- 
mürbige ©rofefforen unb grauen aus ben erften ©cfeüfcßaftS* 
freifen, ooit ißren refpeftioen ©alten begleitet, unb fic alle 
lad)cu unb fingen unb freuen fid) ber ßarmlofeit .beiterfeit, 
bes föftUcßen ©emeingiitcs ber froßen Stiinftlerfcßar. ©er 
ßätte bas in ©erlin für ntöglid) gehalten, ^d) nimmermeßr 
meint idi es ttid)t felbft froßen .ber^eits ntitaitgefeßeit unb 
mitcrlebt ßätte. 


frrtgffprorßcn! 

(3u bem ©ilbc auf 3- 85.) 

JaS waren Wonate unfäglidjen Reibens 
lj unb banger Scelenqual für bie arme ^rau 
gewefen! 3ucrft ber jähe Sdjrcrf, 
als ißr Wann plößlicß üerhaftet 
würbe, eines ©erbreeßens an« 
geflagt, baS er mit jahrelanger 
WefängniSftrafe füßiten mußte, 

|l wenn er beSielben überführt 
I würbe. 3ßn felbft hatte ber un* 

! erwartete Scßretfcn faft gelähmt, 
unb faum hatte er fid) forncit 
faßen fönnen, um ihr in leiben* 
fcßaftlicßen ©orten au berfießern, 
baß er unfcßulbig fei unb baß 
man ißn auf einen ungereeßten 
©erbaeßt ßin oerhafte. Sie hatte 
ißnt geglaubt unb fieß enblicß 
I bamit beruhigt, in einigen Jagen 
müßten fieß bie Pforten bcS 
UnterfucßungSgefängnißeS wie* 

| ber ößnen unb ißr Wann ge* 
rechtfertigt zu ißr unb ißrem 
ftittbe ^urüdfeßren. Slbcr fie 
war graufant enttäufeßt worben 
— ftatt bic Unfcßulb ißreS 
WanncS zu erweifeit, hatte bie 
Unterfucßung baS Step beS ©er* 
bacßteS nur enger um ißn zu* 
fammengc^ogen. Ja waren 
für bie arme ftrau Stunben gefomnten, in 
I beiten fic felbft an ißiit zweifelhaft geworben 
war, an ißm, bem Wanne, ben fie liebte, bem 
©ater ißreS UinbeS. Stur feiten burfte fie 
ißn feßen, unb wenn fie ißn faß, war ein 
Wefängnisbeamter 3 CU 9 C ihrer Unterrebung. 
.Monnte fie ißm glauben, wenn er immer wie* 
ber oerfießerte, baß er nicht bie ißm anoertraute 
Säße beftoßlen habe? Jie geugen jagten aus, 
baß nur er zur $eit beS JiebftaßlS ben 3«* 
tritt zum Uaffenzimtner gehabt, er felbft mußte 
Zugeben, baß er fid) nidit erfläreu fönne, wie 
ein anbercr bic Wöglicßfeit gehabt habe, an 
bie Säße zu gelangen, ©ar es ein ©unber, 
baß fic an ißnt zweifelhaft würbe? Stießt 
lange freiließ, bann hatte fic fieß biefer ftioeifel 
gefeßämt; fie falle auf Wott oertrauen, hatte 
er ißr gejagt, ber werbe feine Unfcßulb an 
ben Jag bringen, wenn bic Wenfcßen ißn zu 
oerftriden juchten. Ja war es rußig in ißr 
| geworben, unb fie hatte fieß Oor bem SluSgang 
nießt ntcßr gefürchtet. Slber bie Sorge war 
besßalb nießt geringer geworben; ber Ernährer 
i fehlte, unb fie mußte für fieß unb ißr Sinb 

. 


^amilicntifdj unö SpielecFe. 

©rot feßaffen, fie mußte arbeiten, hart arbeiten,- 
um bie äußerfte Stot fernzuhalten. Enblicß 
war ber Wcricßtstag gefommen! Sie faß ihren 
Wann auf ber Slnflagcbanf, fie fühlte, baß 
itiemanb in bem weiten Saal einen Zweifel 


'Jtorbafrifanifdjcr Siffe. 

9 ?adj brr 9 latur gcjcidinet bon 91 uguftc Van<, o 11 . 


an feiner 3d)ulb ßegte — niemanb außer ißr 
felbft! Unb bann fam bie ©anblung! (Sine 
plößlicße ^rage bes ©orfißenben an einen ber 
.'pauptbelaftungszeugen, eine oerwirrte 9lnt* 
wort, bie bem ©ublifum im ^ufeßauerraum 
noch unoeidänglicß erfeßien. 9lber ber alte .frerr 
hatte barin einen ftaben gefunben, ben er 
faßen fonntc. Unb wie er ihn faßte! ^eft 
nnb oorfießtig, baß er nicht plöplicß wieber 
abriß, unb fo entwirrte er bas Web oon Jyäben, 
baS fid) um ben fKngcflagten gefponnen hatte. 
WuS bem 'JlngeKagten würbe ber 3euge, aus 
bem beugen ein "Xngeflagter. ©ie ber Jvrou 
baS .f>crz flopfte, als fie begriß, wo ber ©or* 
fipenbe hinaus wollte, wie fie an feinen 3ügcu 
hing unb in ben flugen klugen bes alten .'oerrn 
ZU lefen fudjte. Jann feßien es ihr, als hätten 
biefe flugen klugen fie felbft geftreift, mit einem 
WuSbrud ber Wüte unb ber (Srmutigung — 
fie ßätte aufjubeln mögen! — s Jtun war es 
oorbei. 3ßr Wann war freigefproeßen, ber 
falfd)e 3 cu ge an feiner Stelle in .fjiaft ge* 
nommen. 9?ur noch einen Slugcnblirf mußte 
er zuriid in feine 3efle, bann war er frei. 


“Jlber bic ^rau litt es nidit in ben bumpfen 
Morriboreu bes WeriditSgebäubes, fie mußte 
unter Wottes freiem Fimmel tief unb banfbar 
aufatmen. Jann fam er, bann lag fie in 
feinen Sinnen, ©as füntmerten fie bie Weit* 
feßen, bic umher ftanbcu unb 
neugierig unb teilnahmsooö ber 
Szene zufeßauten. Stießt einmal 
einen ©lief bes Janfcs hatte 
fie für ben alten .t>errn, ber ein 
©erfzeug in ber ftanb WotteS 
gewefen war, unb ber jefct bie 
Jreppe zum Wericßtsgebäube 
ßinunterfeßritt. ®r oermißte 
ihren Janf nicht — er ßattc 
feine ©fließt getßan. 

(Ein Ski^enblatt. 

Slugufte üanQon, ber Scßöpfer 
ber lebcnsoollen Sfizze beS uorb* 
afrifanifcßeit Slßcn, flammt aus 
Saint*(Slaube, ber .frauptftabt 
eines SlrronbißementS im fron* 
Zöfifcßen Jepartement 3ura. .'bat 
er als Jierntaler auch nicht ben 
Stuf feiner berühmten £anbS* 
männiit fHofa ©onheur erreicht, 
fo ift er bafür Oielfcitiger — 
feine Scßlacßtenbilber haben eben» 
fooiel Slnerfennung gefunben wie 
feine gemalten Szenen aus bem 
Jierleben. (Sine ganz befonbere Weifterfcßaft 
aber entwidelte er in ber Aüßrung ber ©abier* 
nabel, unb feine mit ebenfooiel Wenfcßenfeuntnis 
wie Staturgefühl entworfenen Szenen aus bem 
beutfcß'franzöfifcßen Mriege finb ebeitfo gefueßte 
©lätter geworben Wie bie großartig beßanbelten 
Jierfzenen. ©Me feßarf San^on bie 3ubioi- 
bualität bes einzelnen Jieres wieberzugeben 
oerfteßt, zeigt feine oon uns reprobuzierte Sfizze- 1 

ßricgsmnneruitgfn. 

Jie 3aßl perfönlicßer Erinnerungen au 
beu .Urieg 1870 71, weldie in ©udßorm im 
iianfe bes lepten erfdiienen finb, ift 

eine außerorbentlicß große gewefen. JnS ift 
feßr baufenswert, benn eS ift ein neues (Me* 
fcßlecßt ßerangewaeßfen, bas oon jenen großen 
lagen aus eignem Erleben nichts nteßr weiß, 
unb bie gefdiiditlicße Jarftellung bebarf ber 
Ergänzung bureß Einzeilige, um biefem neuen 
ÖJefdjlecßt lebenbig zu werben. 3 n biefer ©e* n 
Ziehung tßun Erlebniffe eines einzelnen, wenn 
er audi wcltgefcßiditlicß nicht bie fleinfte ?Wollc 

Origm&JJrom 



Digitized by 


Gougle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





96 




IBilberrätfel. 



1. »ucpflabcnrätfel. 

©ifrig traditct ber Wenfd) midi zu fangen nnb 
bann mich zu töten. 

federe Speifc bin id), nur Don bent 5Hcid)cn 
gefannt. 

Sterben ztoci 3rid)en nni Äopf «uub ein 3c»fhru 
ant gufi mir genommen, 

93in id) am murmelnbcn SJad) oft mit ben 
Scpmeftcrn z» fepn. 


2. Treifilbigc Stparabc. 

Ser nur an fid) benft, 

Unb alle? auf fid) lenft, 
ftüprt ftetb bic ©rfte im Wunbc. 

Ruf bem ganzen ©rbenrunbe 
3ft bab bie alte 3eicr; 

Sär’ fic nid)t alt, miirb’ fic bab 3weitc fein, 

©in Wobeuitgepeuer, 

beliebt bei allen, grofi unb Mein. 

Teutfcp bat bie dritte bann nur Sinn, 

Scpt man an? ©nb’ ein 3 c ^cn bin. 

Tann leud)tct fic mit milbem ©lang 
3m mecpfelnben ©eftimentan^. 

Tab ©anzc ift ein Meine? Tier, 

Tocp Ungepeuer febredt eb fd)ier. R. 3. 


3. Rritpmogripp. 


? 

19 

14 

13 11 

11 

13 

10 

15 

16 

8 

21 

IO) 7 

17 

19 

12 

2 

6 

14 

ü 

8 17 

7 

13 

10 

21 

“i 

8 

10 

7 3 

21 

n 

ü 

17 

14 

21 

15 

17 20 

5 

6 

6 

17 

20 

17 

19 

21 7 


13 


17 

18 

17 

11 

J 13 6 

i 

i 7 

J9 

14 

15 l 

9 

11 

18 16 

| 13 

7 

19 

14 






|- 


— 

4 

21 

U 

17 10 

6 

13 

10 I 

17 










©rfept man bie 3ablcn in ben gelbem beb 
Cuabratb burd) bic entfpreepenben $Uid)ftabcn, 
fo bezeichnen bic magcrccpten Reiben, aber in 
aitbercr ftolgc: 1. Ten Titel eine? beutfepen 
Tratnab, 2. beit Vornamen einer berühmten 
S?irtuofin, 3. einen perborragenbeu beutfepen 
©eneral beb leptcit beutfep-franzöfifdien ftriegeb, 
4. einen berühmten Rilbpaucr, 5. eine 3ntd)t, 
6. einen 7. einen $ogel, 8. eine Stabt 
in ber Warf SBranbeitburg, 9. eine Stabt in 
bcr preufjifcpen ^roüinz Sacpfen. 

Sinb bie richtigen neun Sörter gefnnben, 
fo ergeben bic burd) fetten Trud perDorgcpo* 
benen ©uepftaben, melcpe ein auf ber Spipc 
ftepenbeb Cuabrat bilben, einen Sinnfprud). 
($ie Sluflöfungen erfolgen in ber närfjfteu Stummer.) 



anbere? mid, alb feine ©rinnerungen fcblid)t 
toiebergeben, oft mabre Sunbcr. Wan barf 
ben Sert ber ganzen Meinen Ribliotpcf Don 
ftriegberinnerungen, bie im i?aufe biefe? 3oprc3 
erfebienen ift, baper niept untcrfdjäpen; eb pat 
ben einzelnen Sücpem auch toopl nicht an ber 
Teilnahme bc? ^ublifumb gefehlt. Sir haben 
nur toenige an biefer Stelle ermähnen fönnen, 
meil mir bem Waffenerfcheinen gegenüber >Hiid’ 
fid)t auf ben nnb zur Verfügung ftepenben 
Raum zu nehmen patten. Tic mciften biefer 
'43iid)cr haben zubem ein befonbereb lattbb* 
mannfchaftlidjeb 3ntereffe beb Veferb zur SBor* 
aubfeputig. Tab ift in gemiffem Sinne and) 
mit beit ftriegberinnerungen ber 3aU, bie 
Pfarrer .*p. S di in i 11 p e n n e r in Schattpaufen 
unter bem Titel: „©rlcbniffe eineb frei- 
mi11igen babifd)en ©renabierb im 
ftelbznge 1870/71" (ftarlbmpe, 3- 3- 
Verlag) ücröffentlidit pat. Rbcr biefe ©rinne- 
rungen haben bodt einen befonberen Vorzug; 
ben nämlich, baft ber ®erfaffer fie nirgenb 
naditräglich ergänzt pat, baff er ben ©eficptb* 
freib be? freimütigen babifepen ©reuabierb 
niept fünftlid) ermeiterte, um fein $8ud) an 
fcheinenb intereffanter zu machen. Schmitt- 
penner gibt nidjt, mie bie meiften ®erfaffer 
Don ftTiegberinncrungen tpun z u ntüffen 
glaubten, nebenher nod) eine, menn auch nur 
ffizzierte Tarftellung beb Verlauf? beb großen 
ftriegeb, fonbern er bleibt bei fid) felbft, bei 
ben Ginzelercigniffen, an benen er pcrjönlid) 
tcilgenontmen pat. Tab gibt bem fdiliditen 
33ud)e ben Reiz ber abfoluten Saprpeit. 
Rufjcrbem ift ber Scpauplap biefer ©rlcbniffe 
ein abgelegener, niept bcr, auf bem fid) bie 
entfepeibenben grogen ©reigniffe beb Mriegcb 
abgefpielt haben. Rbcr menn in ber ftricgb* 
gcfcpicbtc beb Serbcrfchen ftorpb bie grofjcn 
meltpiftorifcpen ©nt)cheibungbfd)lad)tcn fehlen, 
fo mcift fie bafiir eine Reihe ununterbrochener 
blutiger unb pelbenmütiger ftämpfc gegen einen 
mcit überlegenen ©egner auf, an benen allen 
Sdnnittpenner, ber zu ben VcicptDcrmunbcten 
biefeb ftorpb zählte, teilgenommen pat. Tab 
$ud) fepeint baper auep bic Derbieutc befon* 
berc s #cad)tung gefunben zu paben, benn eb 
ift bereit? in zweiter Auflage erfepienen. 

Dif töitns. 

©in üobgefang. 

3?on tpeinrtcp Sei bei. 

i?agt mich peut ben Rupnt Dermelbeit 
Ter geliebten ebleu ©aitb, 

Tie ba ftraplt gleich einem gelben 
3n bem pöcpften Rupmcbglatiz, 

Tie bab ftapitol gerettet, 

Sie ein jeber Schüler meift, 

Tic unb föftlid) näprt unb bettet; 

3pr gebüpret Rupm unb '4?rcib. 


Unb mit ganz befonbrer Stärfe 
Strahlt fie in ber ^ocfic: 

Shafefpeareb, Sd)illerb, ©octpc? Serfe 
Surbeu alle nur burd) fie. 

3a, fie glänzt in allen Reichen: 
Strommeib flog au? iprem Miel 
.frohe Seibpeit ohnegleichen, 

Unb ber allerfcpönfte Stil. 

Senn fidi Ticpter bann unb Tenfer 
Wiib’ gefeprieben unb gebadit, 
"^piloioppen, Staatenleufer 
©ttblid) ihren $untt gemacht', 

JHupten fie Don iprem Serie 
Sanft auf (Winfebaunen aub, 

'Reue Mraft unb neue Städe 
Sogen fie im Scplaf baraub. 

Unb toie föftlid) anzufepen 
3ft bie moplgebrat’ue (Manb, 

.V>at ber Wenfdi fie oor fiep ftepen 
3u bent fnufperig braunen Wlanz- 
3a, Don iprem Tuft umfäcpelt, 
i?eucptet jcbcb Rngeficpt, 

Unb eb fdmtunzelt gar unb läd)dt 
Ter Derftodte üööfcmicpt. 

Sie ift lieblich, fie ift leder 
Unb befeeligt alle i?eut’, 

Selbft ben Schlemmer unb ben Sdileder, 
Ten bie üeber poep erfreut. 

Sie üerfläret im Roücmbcr 
(Trauer Tage trüben Schein, 

Tuftet frop burch ben Tezeutber 
iöib inb neue 3upr pinein. 

Trum erhebt bie Dollen Zedier 
Wit beb ebleu Rpeinmeinb Jjflut! 

£obt bie ©aub, ihr fropen 3ecper: 

Sic ift ebel, fie ift gut! 

3a, ba? Filter unb bie 3ugeitb 
.Italte poep bie (Man? uub mert: 
Taufbarfeit ift eine Tugenb, 

Tie ben Wenfcpen ziert unb eprt. 



«uflöfungen ber Raffel unb Rufgaben in 
Rr. 5. 

Silberrätfel. 

Steuerfelbfteinfcpäpung. 

1. Rätfel = Tifticpon. ©apri — ©aprioi. 

2. Rrithmetifche Ruf gäbe. 

17 Sefunben; benn 10x + 9x==116 + 207. 

3. Treifilbige Scharabe. Scpapgräber. 

4. ftreibrätfel. 

.fiamlet. 

^anbatlab 

Slftracpan 

Üftagbalene 

SeDiatpan 

©urpautpe 

Tarragona. 


3npalt: Wobertte Raubritter. Roman Don s ^aul Don SzczepKinbfi. 3ortf. — ©in ©rinnerungbblatt an (Muftao zu ^utlip. 53*on 
R. Don 3repborf. Wit Porträt. — ©ine Scpolle Üanb. Rooellc üon ^riebriep 3^cobfen. 3ortf. — ©in neueb berliner ftünftlcrpeim. Sßon 
."paitub Don Spielbcrg. ffltit feepb 3ßwflratioucu. — f}amUientifcp uub Spiclede. 3reigefprod)cn. 3« bem ©emälbe Don 3crb. ^rütt. — 
Rorbafrifanifcper Rffe. Rad) bem ’Öilbe Don Rugufte Yangon. — ftricgberinncrungeu. — Tie ©anb. ©ebid)t Don tpeinriep Seibel. 

Uitbccertuigter Stotpörucf anö bem 3iitwlt biefer S^*tfrf)rifr linterfagt. ÜbcifefcmiflSrcdn oorbebalten. 


frür bie Äfitffcubuiifl untirrlangt eiitgefanbter SJianuffriptc fiept bie fRebaftiou nur et», menn bie nötige ftranfatur in beutfrtien ^reimarfen glcidjicitig beigelcgt ift. 
iriir bie tHebaftion oerantroortlid): ^fieobor Jötnnoitn 7autrniu9 in ,Xrtj>)ig. ©riefe nur: 9ln bie $atirim>9leDattion in ¥ei)i]ig, ohne £injiifügung eine« Stamm«. 
Verlag bcr ^aQdm^xtirbition C^efOngm k ^tfaflng) in T'iPiifl* ^nid non ^ifdjer * 39itlig in ^eipiig. 






! 


L 


Digitized by 


Go^igle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






(Ein beutfdjrs Inmilirnblntt mit lUuftrntinnrn. 

(h*fcf)eii!t wöchentlich unb ift burcf) ade ©uchhanblungen unb ©oftämter üiertcljätjrlid) für 2 SKarf 511 beziehen. 

$ann im SSege bcS ©uchhanbclS autf) in <peften bezogen werben. 

-l| 

XXYII. Sßljtljflnij. Jlusjrjrtai m. Hooembtr 1890. ötr Saugung läuft noin (phtobfr 1890 bis boljin 1891. 1891. No. 7. 


Mobertte Haubritter. 


Stoman üoit ©aul üon SzczepanSfi. («bbrutf »erboten.) 

(ärortfcfcuno.) 


©aron üon ©iel Iwb erleichtert ben &opf unb zofl bie 
3ügel feinet ©ferbeS au, — fie näherten fich bem Streu- 
ZungSpmtft zweier Steitwege, wo etwas mehr Slufmerffamfeit 
auf bie ^Sferbe geboten fcfjien. 

TaS bichte Unterholz fnoberte jeben Turchblid auf ben 
Seitenweg, ber Weiche ©oben erftidte jeben £mffd)lag, — faft 
wäre §err üon Wernburg, ber in turpem (Galopp beit Cuer- 
weg hcrunterfain, gegen ben ©anfier Steidjenftein angeritten. 
3n ber ©Seife, wie er fein ©ferb parierte, jeigte fich ber 
üodenbete Leiter; feine ritterliche ©rfdjeiitung in ber fleib- 
famen hedblaueit Uniform fam 311 ©ferbe ju befter (Geltung, 
unb bie ftreube an ber Treffur beS ebleit 3Tierc^ hatte fein 
Gefixt höher gerötet unb feinen Slugen ein lebhafteres fteuer 
oerliehen. Siebeffa Steichcnftein üergah ben Grod, ben fie 
ihm feiner Unhöflicbfeit Wegen nachtrug, lachte ein hedeS, 
übermütiges Sachen über bie fomifche ftigur i^reö ©aterS, 
ber bei bem erfchredten Seitenfprung feinet fchwerfädigen 
©raunen fchleunigft in ber SJtähne beSfelbeit einen Stüppunft 
gejucht, unb begrüßte Wernburg in ber freunblicbften ©Seife. 

£>err üon Ternburg entfdjulbigte fich höflich bei Sieichen« 
ftein, unb biefer fanb feine Spaltung wieber, fobalb er fab, 
bah baS ruhige ^ier feine ernftlichen ©bfirfjtett zeigte, fich 
j feines Leiters 51 t eittlebigen. ©S habe nichts auf fid), re- 

j ! nommierte er, inbem er fich ben ©nfdjein gab, als bearbeitete 

l er feinen ©rannen jur Strafe mit ben Sporen, — bas Tier 
fei üon etwas unruhigem Temperament unb miiffe für* im 
3ügel geholten Werben; aber er fenne feine Unarten unb 
1 wiffe es zu bcfjanbcln. 

§err üon Ternburg unb ©aron ©iel tonnten ein ßädjeln 
I bei biefer ©erleumbung beS fanftmütigen Tieres nicht unter- 
1 brüden; Stobetfa aber lachte üon neuem. 

„3d) möchte 3huen nicht raten, §err üon Ternburg," 

XXVII. 3 a&rflan 0 . 7 . k. 


jagte fie, fid) fofett im Sattel wiegenb, „fich ©apaS Stuftau 
an^uüertrauen; er ift wirtlich fo wilb unb unbänbig, bah 
©apaS ganze Steitfunft bazu gehört, baS wilbc Tier $u meiftern." 

Tabei üerfefcte fie ihrer feurigen Stoppftute einen Schlag 
über ben fcfjlanfcn ftalS, bah biefe fid) h°d) aufbäumte unb 
mit einigen grajiöfen San^aben ihrer Steiterin Gelegenheit 
gab, bie fteftigfeit ihres SifceS unb bie Sicherheit ihrer 3ügel- 
fül)rung im glänjenbftcu Siebte zu zeigen. 

gür Ternburg hatte adeS ein lebhaftes 3ntcreffe, waS 
mit einem fdjönen ©ferbe in ©erbinbung ftanb. ©r empfanb 
wohl bie bewuhte ftofettcrie ber fd)öncn ©anfierStod)ter, aber 
fie ftieh ihn nicht gerabe^u ab, ba er fie zugleich als üod¬ 
enbete Stciterin bewunbent muhte, unb bas eble ©ferb, wcldjes 
fie ritt, lieh ihn üergeffen, bah eS bie Tochter bes ihm wiber- 
wärtigen Stcichenftein war, welche er üor fich hatte. ©r lobte 
auS üoder Überzeugung StcbeftaS ©ferb, fragte, wo eS her- 
ftamme, unb bat um bie ©rlaubnis, fich ben foerrjdjaften 
anfchliehen zu bürfen. Tie ©rlaubnis würbe ihm mit einem 
freunblichen Sädjeln gctuährt. 

gräulein Steicbenftein hatte mit ihrer fofetten ßan^abe 
nod) einen anberen 3*ned üerfolgt, als ben, fid) üon beit 
Herren bewunbern zu taffen. 3» ber unauffäfligften Steife 
hatte fie ihre Stoppftute neben fterrit üon TeruburgS ©oll- 
blut placiert, baburch ber Sftöglicbfeit üorgebeugt, bah ihr 
©ater benfelbett in ©efd)lag nahm, unb fid) zugleich ber Ge- 
fedfehaft beS ©aron üon ©iel cntlebigt. Sie fepte ihren 
Stoppen fofort in einen fchlanten Trab, ba fie muhte, bah 
ihr ©ater fich beit Slnftrengungen eines folcpen nicht lange 
unterziehen würbe. 

Sieicheitftcin üerfuchte turze 3^ih ben beiben in einem 
fchwerfädigen Galopp zu folgen. Slbcr er gab bie ©entühung 
halb wieber auf unb lieh beit ©raunen in Schritt faden. 

—---—- ~ O ri g i n al f ro m - 





I 

I 


i 


ii 


Digitized by 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


















- 98 — 

„Soffen mir bic betbcn," fagte er fdjnaufenb 31 t ©aron 
non ©iel, ber notgebrungcn on feiner Seite bleiben imifete. 

„©Scitn ich Stritt reite, ift es ©emegung genug für mich; 
man foU ben Körper nid)t über (Mcbi’thr aitftrengen." 

§errn non ©iel tnar cs eigentlich nicht unlieb, eine 
halbe Stunbe mit föcidjenfteiit unter nier klugen oor fich gu 
haben. ©Senn er eS auch noch für öerfrüljt hielt, bireft 
um bie £)anb ber Xodjter beS ©attfiers 311 bitten, fo foitittc 
eS bod) nid)tS fchaben, menti er oorfidjtig fonbierte, mie 
fReichenfteiu felbft über bic ©erbinbung feiner Xoditer mit 
ihm bad)tc. 6 t fei fo freunblich in bem §aufe SReichenfteinS 
aufgenommen morbeu, begann er baher, ittbem er fid) be¬ 
mühte, feiner Stimme einen ntöglidjft gcmiitnollen Klang gu 
geben, bah ihm ber ©erfehr non außerorbentlichem ©Serte 
gemorbctt fei. Seiber glaube er, bemcrft gu ^abcit, bah 
Fräulein SRcbeffa ihn feit einiger 3«t mit pronoitcicrtcr Kälte 
bchanble. ©Senn er fich and) feines ©ergehend bemüht fei, 
fo müffe ihm bod) bic (Memihhctt genügen, bah er non ber 
Xante beS Kaufes nicht mehr mit ber Frcunblidjfctt noit einft 
empfangen tuerbc, ltub er gehe bcSpalb mit fich gu Wate, ob 
eS nid)t beffcr fei, oon SReichenftciuS freuttblid)Ctt öinlabuttgen 
mettiger häufig als bisher (Gebrauch git machen. 

fflcid)cnftciit hotte bic lauge SRcbe beS jungen HRattueS 
mit einer SRictte angehört, als miffe er gar nicht, mo ber 
hinaus mode. 3 c £t flopfte er ihm mit jonialer ©ertraulich- 
feit auf bie Schulter. 

,,©cf), mein nerchrter ^err ©aron," fagtc er gutraulid), 

„Sic munbcrn fid) barüber, bah bie fRebeffa ihre Saunen 
hat. 3 ch habe gtoar bis jept noch nid)ts banoit gcmerft, 
bah baS Kittb fic auch 3h nCH 3 c igt- läßt fic cS nt i 
fühlen, tnenit fie fd)lcd)t gefd)lafcu hot, toarum füllte fie cS 
aitbcrc nid)t and) fühlen laffett? Xariiber biirfeit Sie fich 
bei fo einer eingigen Xodjter itidjt inunberu. £>at fic nicht 
alles noch eher, als fie eS gemünzt hat? Xa ift eS fein 
©Suttber, mettn fie einen eigenfinnigen Kopf hat ltub nid)t 
immer ein frcuttblidjeS (Meficht macht. ©ber bah Sie nicht 
mehr gu uns fommen füllen, baS rnill fie getoih nid)t bamit 
fogen." 

Um beit eigentlichen Kern oon ©iels ©uSeittanberfehung 
toar ber ©attficr fehr fdjlau herumgegangen. ör hatte mohl 
gemerft, bah bent ©aron barum gu tljun mar, gu er¬ 
fahren, )oic Ütebeffa eigentlich über ihn beufe. ©ber Reichen- 
fteiu hhmebte barüber felbft im Xuitfclu, feit feine Xod)tcr 
bie übcrrafd)eitbe Frage an ihn gerichtet, ob fie beit ©aron 
oon ©iel heiraten müffe. .fterr oon ©iel glaubte iubcffcit 
aus 9teid)cnfteinS ©ntmort ©ntgegenfommen genug h cl ’ou3* 
gehört gu haben, um bem 3 ^ etmas näher gehen gu bürfeu. 

öS mürbe aud) fehr fd)nterglid) für il)u gemefen fein, 
beit ©erfehr int £>aufe beS ©anfiers micber einfteflen gu 
müffett, meinte er baf)er. öt* fönne nicht leugnen, bah Fräu¬ 
lein SRebeffaS Schönheit einen auherorbentlidjen Öiubrud auf 
ihn gemacht ttitb bah er fid) ber Hoffnung füugegcbcn habe, 
feine Steigung fömte einft oon ihrer Seite ermibert merben. 

©anfier SReichenftein lieh ein aufmunternbeS Sichern 
hören. 

,, 3 d) habe eS mir mohl gebacht, bah bie oieleit teuren 
©hinten noch einen befoitberen 3 ^ed haben mürben, uttb $Rc- 
beffa mirb barüber mohl auch nic^t im Steife! feinfagtc 
er, anfdjeinenb gut gelaunt. „9htn, laffett Sie eS fid) nicht 
oerbriehen, $evv ©aron, mettn itidjt adeS fo fd)tted geht, 
toie Sie geglaubt haben. Xic SRebeffa hat ittand)inal ihren 
Kopf für fich, aber fic pflegt bod) ©entunft angunehmett. 

©Sas mich anbetrifft, ich habe nichts bagegen; Sie finb grnar 
ruiniert, aber bafüt* fann ich 3hre Schulbeit ja bcgafjlen, 
toetttt Sie erft gur Familie gehören." 

©aron oon ©iel gab fid) beit ©nfeßein, als ob ihn ber 
lepte liebettsmürbige §inmcis auf feine ocrgmeifelte Situation 
auhcrorbeittlid) beluftige. 3 l » übrigen mar er mit bem 9te- 
fultat ber ünterrebung itid;t uttgufrieben. ör hatte toeitig- 
ftenS bic (Memihheit, bah er dteichenftein als einen, menn 
oiedeicht auch nur paffioett ©erbünbeten betrachten biirfe, unb 


er Hämmerte fich mieber an bie Hoffnung, bah ber (Mlang 
feiner fiebengarfigen Grotte bie (Mleichgültigfeit, mit meldjcr 
Fräulein SRebcffa feilte fonftigen pcrföitlichett ©orgüge äugen* 
fchcinlid) betrachtete, aufmiegen mürbe. 

Uitterbeffen marett fterr oon Xeruburg uttb Fräulein 
fltckheitftciit fortgetrabt, ohne fid) ein cittgigeSmal nad) bett 
3 urücfbleibenben untgufdjauen 4 ©eibe fd)ieitcit nur klugen 
unb (Mebanfcn für ihre ©ferbe gu haben; aber mährettb Xertt- 
bürg fid) mirflid) mit ganger Seele au bettt eleganten Fuhfot) 
ber cblcn Xierc erfreute, mar für Fräulein fRebeffa bas Orange 
nur ein Mittel gu bettt 3 ,li ed, eitt ©deittfein mit Xentburg 
berbeigufübren. örft als fie bie (Metoihbcit hatte, bah ihr ©ater |l 
uttb ©arott oon ©iel rneit gurüdgeblieben marett, unb bah 
cS bei ben oiel oerfdtluugettcu SReitmegeit beS XiergartenS 
gang in ihrem ©eliebctt liege, manu fie fich oon ihnen finben 
laffett mode, mähigte fic beit Xrab ihres Xiercs. 

,,©3ic gut bie ©ferbe gufammen Schritt halten," fagtc 
Xeruburg. 

Sic ttidtc ihm gu. 

„WS ob fic nid)t bas erfte ©tal gufantmengittgett," er- 
miberte fie mit Icuchtcitbcu 'Äugen. ,, 3 d) bin fo frol), ettblid) 
eilten ©egleitcr gefunbett gu haben, ber fein ©ferb nid)t fchottt. 

6 S ift fo langmeilig, nur aus (Mefunbhcitsrüdfid)tcu gu reiten, 
mie ber ©apa; unb 3^) r Freuttb, ©arott ©iel, id) fatttt mir | 
nicht helfen, §err oon Xeruburg, er fipt gu ©ferbe mie ein 
3 nfanterift." 

Xeruburg lachte. 

„Xer ©ergleich fatttt ihn nicht beleibigett, ba er 3 U * 
fauterift ift," fagtc er, „bod) id) mürbe au 3fyrer Stelle ihn 
benfelbett nid)t hören laffett. s Äber id) muh 3 (men mein 
Kompliment machen, mein Fräulein, Sie reiten mirflid) — 
timt, es ift ein ctmaS berber ©crgleid), aber Sic merben ihn 
mir nicht übelnehmen — mie eitt — Kaoaderift." 

Fräulein 9tebeffa nahm bett ©ergleich nicht übel. 

„ 6 s freut mich, bah Sie bod) ctmaS ÖobettsmerteS an J 
mir finben," ermiberte fic unb marf ihm einen feuchtfdpuim- |j 
mettben ©lid gu. „öS geht aud) nichts über bie Öuft, gu 
©ferbe gu fitjeit, tut 9Rorgettfouiteufd)cin burd) ben ©Salb gu 
reiten unb bic erften lieber ber ©ögcl gu hören —" 

^>ier befattn fid) Fräulein 9iebcffa, bah ihr bas Senti¬ 
mentale nicht gut gu ($efid)t ftanb. Sie lieh plöplich bic 
Reitgerte burd) bie £uft faufen uttb hob bett fchönett Kopf. 

„©ber nod) fchöner benfe id) eS mir, über bic £>eibe gu 1 
jagen mit bem Sturm um bie ©Sette, bei bettt monotonen 
fflaufchett bcs fadettben SRegcttS —" 

„Ober im Xatterfad mit 9)htfifbegleituitg gu furbettieren," 
fiel Xeruburg mit gutmütiger 3 l ’onie ein. „Xic Xanten 
merben ba itidit nah, fic erfreuen fid) an ben Klängen ber 
Strauhfcheu ©Saiger, unb fie haben Wclcgcitheit, bas neuefte 
Skitflcib bcmunbertt gu laffett." 

fRcbeffa lachte. 

„©Sie gut Sic ttttS Frauen feunett; ja, ja, ein toettig 
©cfadfudtt ift uns allen eigen," ermiberte fie. „©ber eS 
mirb hoch langmeilig, immer biefelbcn ®cfid)tcr gu feben, 
immer biefelbett ©lufifftüde gu hören unb immer in bem- 
fclben fleinctt Kreife utnhergureitcn. 2Rir mirb eS hier int 
Xiergartcn fd)on gu eng; ich miiitfdjte, ©apa entfdjlöffc fich, 
eine ©nt gu faufen, mo mir ben Sommer gubringett fönnten." 

„©Sarunt fodtc er nid)t?" fagtc bitter $err oott Xern- 
bürg. „ÖS ift ja SRobe gemorbett, bah bie Herren oon ber 
©örfe fich aud) gu Öntnbherren machen." 

Xic ©emerfuitg that ihm im itächften ©ugcttblidc leib; 
ber harmlos auSgefprodjene ©Sititid) beS jungen SRäbchenS 
hatte ihn an fo manchen alten Familienbcfip erinnert, ber 
itt jübifche $änbe übergegangen mar, in betten er nichts als | 
ein ©usfd)lad)tungSobjeft bilbctc ober einen paffenbett Ort, 
ein paar Sonttttcrmochen bort gugubriugett. Xer Oiebanfe 
hatte ihn mit ©itterfeit erfüdt, betttt er mar ber ©itficht, bah i 
ber Örunbherr nod) aitberc ©flid)tcn l)«be, als bett tnöglichft 
höchften örtrag aus feinem öigentunt gu giehen, unb bah 
eitt (Mut mit feiner Schar oon bem ©^ohlmodett beS ©efiperS j 

| 

--Orfgi m I frwn- £ - - J 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 


Gck igle 




I 


99 


abhängiger Somiliett anbcrS behaitbclt ujerbeit miiffe als eine 
Vißegiatur. 51 ber maS mufjte bas junge SRäbchen oon bem 
Trucf, bcu jübifd)cs Kapital auf (Grog- uitb SUciitgntnbbcjig 
auSübte — fie münfehte fid) ein (Gut, mie fie fid) and) einen 
Rächer, einen Schntucf aber eine neue (Equipage münfd)te. 
ilub bod) hielt er ruhig SRcbeffas forfchenbeit ^iief aus, mit 
bem fie ihn mag. 

„3<h meine, mein Sräuleiit," Jagte er ernft, „eS ift bas 
2öol)lbefinben 3 U oielcr 9)ienfd)Ctt üon bem tlmftanbe abhängig, 
bag ein (Gut fid) in bcu Jpänben eines SaubmirteS ober bod) 
menigftens eines Cannes befinbet, bem bas 3 ll tereffc ^r 
Sanbmirtfchaft am ,'perlen liegt. Sic merben non biefem 
1 Stanbpuufte aus meine 3h tten gegenüber oießeidjt nicht gait 3 
rütffid)tSüoßc ©emerfung erflärlid) fiitbeit." 

Tas mar ihr aßerbingS noch uuoerftänblicher, beim 
niemanb l)atte fie gelehrt, bas SBohlbefinbcn anberer 9Renfd)en 
beit eignen 2Sünfd)cn gegenüber in ©etradjt 3 U jiehcit. 5lber 
er gefiel ihr, aud) meint er ein critfteS SSort fprach- 

„3$ oerftef)c nichts oon biefen Sadjcn," ermiberte fie 
ohne (Groß, „unb ich fürchte, eine halbe 3tuitbc im Tier¬ 
garten mirb nicht auSreichcn, mich flarcr fcheit 511 iitadicit. 
5lber id) gebe 3hoen recht in aßen Sachen, bic ich nicht , 31 t 
I beurteilen bermag — föitnen Sic mehr Wadjgiebigfeit bou 
einem eigenfinnigen Stopfe bedangen? Unb ba id) alfo bou 
jegt ab bem SSunfche eittfageu mug, meinen tHappcn auf 
eignem (Gnutb unb ©oben fid) austobcit 311 laffcit, mie beiden 
Sie bariiber, moßen mir nid)t in biejer 311 einem Ütennen 
prächtig geeigneten 51ßec bic Sdgtcßigfeit nuferer ©ferbe 
meffen?" 

Sie hatte jdjon ben Cberförper nach Qodeiart nach 
bome geneigt uitb fdjaute ihn mit einem lebenfprühenben 
©lide an. 

I „Sic merben mir hoch (Gelegenheit geben, Herr bon 

Ternburg, bie üRieberlage, bic Sie mir eben bereitet, auf 
anberem Selbe mett 3 U machen?" 

Ternburg f igelte fein ©oßblut mit ben Sporen. „(ES 
gilt, mein Sräulein; bis 3 um 31 ora-©lag." 

Tie 5lßee führte in gcraber Sinie auf ben ©lag 31 t, 
aus beffen ßttittelpunft ihnen bic boit (Gartenanlagen umgebene 
SRarmorftatue ber ©lumengöttin entgegeitfd)immcrtc. Herr bon 
Ternburg mar galant genug, ber Tante eine halbe ©ferbe- 
läuge ©orfprung 3 U geben. 51ber fträuleitt fRcbeffa fchien mit 
biefem 3 u S e ffäubniS p er «jpöflidifeit nicht 3 ufricbcn; fie trieb 
mit ©eitfdje uitb ^uruf ihr ©ferb 311 oerboppelter Sdmcßig- 
feit an. 3 n Söittbescile, eine Staubmolfc hinter fich auf- 
mirbelnb, flogen fie bem 3 mle 3 U. 

Ta trat plöglid) hinter einem ber ftarfcit, bie 5(ßec 
einfaffeitben Zäunte ein gitbibibuum in 3 erluntpter ^leibung 
herbor, hob bie kirnte, 3 mci Signalftaitgen gleid), empor unb 
ftieg ein milbcS (Gejohle aus. fträuleiit 9tebeffaS Stappftute 
machte einen entfegten Seiteufprnng, ber bie fRciterin ber 
^perrfchaft über baS ©ferb beraubte, unb bann ftürmte eS mie 
rafenb babon. Ternburg mar Herr feines ©ferbeS geblieben 
unb locferte jegt bie Büßd/ um mieber an bie Seite ber 
Tante 311 fommen, beim er fah, bah fk aße (Gemalt über 
bas burd)gehcnbe Tier bcrlorcit hatte. (Es ftürmte blinb bor- 
märtS unb muhte, meint cS nicht borher aufgehalten mürbe, 
unbebingt an bem bie (Gartenanlagen bcS ©lageS untgebenben 
niebrigen (Eifeitgelänber ober in ben (Guirlanben bon milbcrn 
Söein, meld)e bie cii^eliteit Rabatten ber Einlage umhegen, 
31 t Säße fommen. 311 t legten 51ugcnblicf gelang eS ihm, bie 
beibcit ©ferbe Stopf an Stopf 31 t bringen, unb inbem er bas 
feine 3 ugleid) parierte, rih er bie fRappftute mit einer Hanb 
}o fräftig an ben 3 ügeln 3 urüd, bah fle auf ber ^pinterhanb 
3 ufammcnbrad). SRcbeffa fHeidicnftein glitt mit einem leichten 
Sluffdjrei aus bem Sattel. 

Herr bon Ternburg fpraug bom ©ferbe uitb toarf bie 
3ügel ber beibeit fehäumenbeu Tiere einem ber s Jteitfned)te 
3U, mclchc auf bem ©läge ihre ©ferbe bemegten. 511s er 
SRebeffa 3 U Hilfe eilen moßte, ridßctc biefe fid) fchon felbft 
mieber auf. Sie mar fehr bläh, aber fie läd)elte ihn an. 


Digitized by Goude 


„Sie fanten gcrabe 3 U rechter 3eit; idj muhte mit bem 
Tiere nichts mehr an 3 ufattgcn." 

Ternburg unterftügte fie unb fragte beforgt, ob fie fid) 
berlcgt. 

Sic berneinte; aber mie fie beit einen Suh auffegte, 
lehnte fie fid) plögiidj mit einem ©khlaut an feilte Schulter. 

„Ter eine Suh feheint bod) etmaS abbefommeit 311 hoben," 
fagte fie leife unb oor Sdjnicq bie 3ähnc 3 ufamntenbeiheitb. 
,,3d) glaubte, baS s Pferb mieber befteigeu 3 U föitnen, aber es 
geht itid)t. Söürbeit Sic mich mol)l in einer Trofchfe nad) 
Haufe fahren, §err bon Ternburg?" 

(Er geleitete fie nad) einer ©auf unb bat einen ber hilf3' 
bereit umherftehenben Spa 3 iergäugcr, eine Trofchfe tyvbci* 
3 ufd)affen; einen ber fHcitfncdjtc beauftragte er, ben hantier 
*Reid)euftcin auf 3 ufud)en uitb il)it boit bem Unfall 311 benach¬ 
richtigen. 

TaS p-uf)rmcrf mar früher 3111 * Stcßc als WebcffaS ©ater. 
Ternburg hob bie ©emnglürfte mit ,'pilfc einiger Uinfteheubcr 
in ben Söagcu, fegte fid) neben fie unb gab bem Shitfeber bic 
5lbreffe ber Meid)cufteinfchen Söobnuug. 51ngenfd)cinlicb litt 
Sräulein SReidjenftein bei beut Stoheit bes auf fehr mangel¬ 
haften Sehern ruf)cnben (Geführtes, ihr (Gcfidß mürbe bleicher, 
unb Ternburg glaubte, fie merbc bic iöeftnnung üerliercn. 
51ber fie nal)m aß ihre (Energie 3 ufamiitcit, unb als fie oor 
ber Thür ber fRcidjeuftciufcheu Sßißa anlangteu, fonutc fie ber 
mit aßen 3 c icl)cu beS SchrcdcnS l)erousftür 3 enbcn ältlidjen 5ln- 
ftaitbsbamc unb bcu Tomcftifcit beruhigenbe i^crficherungen geben. 

£>err öon Ternburg holf, fie 311 unterftüpen, bis fie ben 
Salon erreichten, mo fRebeffa auf einem ber bequemen TimanS 
bie Slnfuuft bes 51r3teS ermarten 311 moßen erflärte. Sie 
reichte öerrn oon Ternburg bie .paub. 

,;3d) baitfe 3^ tc it! Sie hotten nicht bic s 21bficht, baS 
^paus meines 93aterS 3 U befuchen, .'perr oon Ternburg. s JJun 
finb Sie hoch gefomiiteit — mirb baS erfte 2RaI auch ^ fl S 
legte 3Ral bleiben?" 

„3ch hoffe, bag eS mir geftattet fein mirb, mid) nach 
3h*ent 33efiitbcit 3 U erfunbigen, mein Sdiulcin," ermiberte 
Ternburg mit einer förmlichen Verbeugung. 

3hr s ^loge folgte ihm, als er baS 3i inmer öerlicg, mit 
einem '21uSbnid oon Vcmunbcruttg, Schofucht unb Ungcbulb. 


Tie eigentümliche Stimmung, mcld)c ^errn oon Tern¬ 
burg feit ber SJaitbpartie mit SSiibergs, mo er in (Elfe 2öib 
berg fein 3 ^ ea l ber SBeiblichfeit fenneu gelernt 3 U hoben 
meinte, beherrfchtc, hotte burd) bas Abenteuer mit fRebcffa 
SReidjcnftcin neue Nahrung empfangen. (Er fonntc fid) nicht 
mehr oerl)el)len, bafj bie fd)öne VanfierStod)ter il)it mit in- 
terejfierten klugen anfah- TaS oermöl)ute 2)?äbd)cn mar ihm 
3 U auffaßenb cutgegeitgefommcn, hotte trog feiner mehrfachen 
3urüdmeifungen ihm niemals eine (Empfinblichfeit gezeigt, 
unb St'äuicin 9tebeffaS ©liefe hotten eine fo lebhafte Sprache 
gcfprochen, bag ein oon aller gedenhaften (Eitelfeit freier 
SRcitfd), mie Ternburg eS mar, fie unmöglich mifjoerftehen 
fonntc. 51ber baS ihm eutgegengetragene leibenfchoftlid)e Ge¬ 
fühl bes jungen 9Räbd)enS erfüßte Ternburg mit einer hoppelten 
Unruhe. (Einmal fürchtete er, bie s plänc unb Hoffnungen 
beS VaronS oon ©iel 3 U 3 crftören, unb fo mcitig er auch mit 
benfelbcn fgmpathificrtc, fo mar es ihm bod) peinlich, ein 
HinberniS beffen 311 merben, maS ber 3ugenbfrcuub nun einmal 
für fein (Glüd unb feine ^Rettung anfah- dnberfeits fühlte 
er fid) oon ber Steigung ber fchönen 3 öbin eher abgcftogeit 
als ange 3 ogeu, unb es lag ihm ferne, in bem eitlen Triumph 
über ein 9 Räbcbcubcr 3 eine (Genugthuung 3 U empfiuben. 
Selbft meint er bie Vcrfd)iebcul)eit bes (Glaubens nicht als 
ein unübcrfteigliches .pinbcruiS einer 3 U gliidlichem VluSgang 
fiil)rcnbcn 9feiguitg angefchen hätte, mürbe fein fid) bod) 
niemals für bie feböue ©aufierstochter ermärmt hoben. T 0311 
oermifete er 3 U oiel bes leiblichen in ihr, jene mäbchenhoftc 
Scheu unb feufche (Gra 3 ie, bic er als hödjfte Svaueutugeub 
üerehrte. 


Original fr Dm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





(Serabc bas SSefcn ber fdjönen SRebeffa brachte eS ihm 
Zum ©emujjtfein, bah er über fein föerz nicht mehr zu ber- 
fügen höbe. (Sr oerglich ihr (Sntgegenfommcn mit ber ßuriitf- 
hattung, metche er bei aller Offenheit ihrer Sftatur bei (Stfe 
SBilberg faitb, unb er fühlte, bah baS einfache Stäbchen ihn 
feffette, mäfjrenb bie etegante SBeltbame ihn abftiefj. Seit 
jener Sanbpartie mar er ein häufiger (Saft bei SBübergS ge- 
mejen. (Sr hatte beim Stbfchieb (Stfc unb ihren ©ruber ge- 
| beten, fic besu¬ 
chen zu bürfen, 
unb bicfe (Sr- 
taubniS mar 
ihm freunbtich 
erteilt morben. 

„2öcmt er mit 
ihrer einfachen 
§äuSticf)feit 
bortieb nehmen 
motlte," hatte 
(Stfc hiuzuge- 
fügt. Wernburg 
mar abenbS ge- 
fomnten, mie 
bie (Sefdßüifter 
ihn gebeten hat* 
tcn. (Sr fanb 
freunbtichckuf* 
nähme and) bei 
ber Sttutter, in 
ber er eine fein-- 
gebilbete, tei- 
benbe Patrone 
lernten lernte, 
beren Söefen 
auch bie 
ZiehungSlraft 
erftärtich mad;- 
te, metche ihre 
®inber auf ben 
fonft an ben 
©erfehr in ber 
fogenannten 
beften (Sefeß- 
fchaft gemöhn- 
i ten Wernburg 
ausübten. Xer 
junge Offizier 
gtaubte in ben 
burd)geiftigten 
giigen ber üon 
Äränftichtcit 
frühzeitig ge¬ 
alterten grau 
bie Spuren 

eines herben 
Sd)tdfatS ju 
tefen, melcheS 
fie in biefe 
Umgebung unb 

Sage geführt. 5tber er mar zu zartfühtenb, um nach ber 
©ergangenheit zu fragen, unb grau SSitberg fetbft machte 
niemals eine Siufjcruitg, bie barauf hätte fchliefjen taffen, bah 
fic einft in gtänzenbereu ©erhättniffen getebt, ober bah fic mit 
ber (Segenmart nid)t zufrieben fei. Sie fchien aflcS (Stüd, 
j baS fie noch bont Scbeit ermartete, in ber Siebe ihrer ftinber, 
bie ihr im reidjften 9ftahe zu teil mürbe, zu finben. 

Xic Wbenbe bei äöitbergS üerftrichen Wernburg bei an- 
regenber Unterhaltung ober feffetnbcr Seftüre mie im gtuge. 
durfte er hoch bann (Stfe beobad)ten, mie fie mirtfehafttid) 
mattete ober mie ihre fchtanfen ginger mit nimntermüber (Se- 
fchäftigfeit beit gaben burch bie Stiderei zagen. Xer Sdjein 

II 


berSampe ftrahtte einen £eitigenfd)ein um ihr btonbeS Köpfchen, 
menn fie mit ernfthaftem (Sefidjte mährenb ber Arbeit zu¬ 
hörte. SIber nod) reizenber mar eS, menn fie plö^lich auf- 
blidte unb bei einem Scherz mit ihren freunbtichen klugen 
Zu ihm h>uübcrtad)te. Wernburg muhte, bah fein kommen 
üon aßen gern gefehen mürbe, unb er fetbft fühlte fidj in 
biefer einfadjen, bcfcheibciteit ^äuStidjfeit fo moht, mie eS 
ihm fonft nur im (Stternhaufe gemorbeit mar. 

(Sinen 9ftihton 
in bie reine 
Harmonie biefer 
s 2tbenbe brachte 
nicht fetten bie 
Wnmcfenheit 
ftathinlaS, ber 
©raut 2Sit- 
bergS. grau 
©MIberg hatte 
eS Xernburg bei 
näherer ©e- 
fanntfdjaftoffen 
auSgcfprochen, 
bah fie moht 
gehofft habe, bie 
SSaht if)reS 
StieffohneS auf 
ein anberes 
Stäbchen faßen 
ZU fepen. Sie 
habe fich nicht 
berechtigt ge¬ 
glaubt , ihm 
ein abratcnbeS 
SSort zu fagen, 
meit fie gefühlt, 
bah feiu $erz 
an bem fchönen 
Räbchen hänge, 
unb meit er ihr, 
ber ÜRuttcr, 
lange genug 
feine Setbftän- 
bigfeit geopfert. 
9tbcr fie fürchte, 
bie (Sitelfcit unb 
©umflicht ber 
fdjönen fta- 
thinfa Reifen, 
fomie ihr ent- 
fchicbeiter Sftam 
get an gnncr- 
lichfeit mürben 
ihren Sohn 
feine ©kht einft 
bebauern taf¬ 
fen. Xernburg 
muhte ihr barin 
üoßftänbig recht 
geben; auchfta- 

thinfaS SDhitter, metche mit ihrer Xochter auS ihrer eine Xrcppe 
höher gelegenen 2öof)nung herabznfommen pflegte, fchien ihm 
menig in bicfeit ftrciS zu paffen. Sie mar bie SSitme eines 
tteinen ©eantten, bie eS offen auSfprach, bah fie uadj bem 
Xobe ihres ßftaitncS nur beShalb bas minzige ©roüinziat- 
ftäbtdjcn mit ber 9 teid) 2 bauptftabt üertaufdjt, meit fie geglaubt 
habe, hier mehr ©ergnügen für fich unb ihre Xochter unb für 
tefeterc leichter einen SRann z u finben. ©ine berbe ©erfon 
nod) in ben beften 3al)ren, lieh fie eS nach Slrt gemöhnticher 
grauen burchblidcn, bah fie eine SBieberuerheiratung für fich 
fetbft nicht ganz auS bem ©creich ihrer ©crcchnuitgcn ge- 
taffen habe. 


^njetfaifcrbenfmal in öiebidjenftein. Son 3ofepb ftafffaef. 


Digitized by 


■V Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








Itx Jeuerretter. '■»<»$ bem «cntdlbe doii Jr. ftallm orgen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 















- 102 


Widft feiten empfanb tfrau 2 öilbcvg bie Sebhaftigfeit 
ftatf;infaS fo läftig, bah fic bte jungen fieute aufforberte, 
einen 3 pa^icrgang 31t rnadjen uttb in einem ber BergnügungS- 
gärten ein (GlaS Bier 31t trinfen. JerttburgS größte Sorge 
mar cS bann, ifrau SWeijrcn eine Beteiligung an foldjcr Partie 
au^ureben, beim fie machte Attfprüche barauf, oon il;m ge¬ 
führt ttitb unterhalten 3U merben. Aber mcntt er bic refpeftable 
^ante glürflid) bemogelt batte, 31t .'paufe 311 bleiben, mar er mit 
folgern Bor[d;lage gait3 einüerftanbett, benn bann burftc er 
(GlfcnS Arm in beit feinen nehmen, uitb mähreitb Wilberg mit 
l feiner Braut bcfdiäftigt mar, fanb er B^t unb (Gelegenheit, (Glfc 
manches SBort 311 fageit, bas nur für ihr Ohr beftimmt mar. 

Jas mareu feine OiebcSwortc, benn Jentburg mar gc- 
miffenhaft genug, beut jungen Stäbchen gegenüber, baS er 
nod; immer über feine fo^iale Stellung tänfd;te, nicht ein 
Jhema 31t berühren, beffen Abfd;luh für ihn fclbft nodj im 
Junfcltt lag. (Gr empfanb and) ohne birefteg» AuSfprcchcn, 
bag fie ihn üerftaitb. Aber fein (Gcmiffett regte fich non Jag 
31t Jag mehr uttb mahnte ihn, auf ein glüdlidjcs (Gnbc 31t 
finiten, (Gr oerhehltc cS fid) nidit, bafj er bes jungen s JWäbd;eitS 
Bcfanntfchaft in einer frioolen Stimmung gefudjt; ihre äugere 
(Grfdjeinuttg hotte ihn gereift, uitb er hotte eine* jener (leinen 
Abenteuer ermartet, über bie ber SWoralfobc;: ber mobcrneit 
meltftäbtifchcn Jsugeitb mit gebanfenlofer ficidjtigfeit hiiiwcg- 
gleitet. Wun hotte er fo Diel mehr in ihr gefuttben, als er 
31t fiitbcit ermartet — ftatt ber leid)t 31t geminuenben unb 
leidjt 311 üergcffeitben Jodjter bcS BolfcS ein SWäbd;cn, beffen 
Sd)01theit unb Scelcnrcinheit ihn mit einer mähren unb ftarfen 
Neigung an fich fcffelte. Unb gegen biefe fdjicn fid; ein Berg 
ooit unüberfteiglidjeu £>inberniffeit aii3utürnien. Seine fo3iale 
Stellung, ber Wocf, weldjcn er trug, bie Abl;ängigfeit oon 
feinen (Gltern unb citblid; bie bcgreiflid;c unb nicht 3tocifcl- 
hafte Abneigung bcrfelbcu, ein 9 Wäbd;cn, bas oon feiner Jpättbc 
Arbeit lebte unb beffen h°h cu inneren SScrt fie nur als itt 
ber (GinbilbungSfraft ihres oerlicbten SohncS oorhaitbeu glauben 
mürben, als Jod;ter ait3ucrfcnneit! (jortfeeung folgt.) 

CEabaf unb dkfunbheit. 

Bon ^uliuS S t i lt b e. (Slbbrucf »erboten.) 

Jah ber Jabaf ein (Gift unb 31001* ein jeljr heftiges 
enthält, ift nidjtS Weites mehr; bas mcifc nicht nur jeber (Ge- 
bilbctc aus Büchern unb B^thhriftcit, baS hot jeglicher An¬ 
fänger an fid) fclbft erfahren, ber nad; ber erften heimlichen 
(Sigarrc ber AJirfuitg bcS (Giftes feinen 3 °ll 3ahlte. JaS 
nad;brüdlid;e Sträuben beS Körpers gegen baS (Gift, beffen 
er fid) 31t entlebigcit beftrebt, bic (Gntpöntng bcS SRagenS, 
ber Angftfchweih, ftopffd)mer3 unb §infäUigfcit fittb Beiden 
ber Ablehnung, bcutlid;e Mahnung, bah 3toifd;cn bem Waud;- 
I traute uttb bem SWettfd)en itatürlidje Jyeinbfdjaft fei. Jcr 
SWcitfd; aber fdjlicht Trieben mit biefent feinem gcinbe aus 
bem (GemächSrciche, iitbent er fid; an if;u_gcmöl;nt. 

„J^u faitnft mir bod; nichts thun," fprid;t er 31t ihm, 
uitb wirtlich, ber Jabaf thut bem Waud)cnben nad; einiger 
Beit uid;ts mehr. 3 m (Gegenteil, er mirb 31110 ^vreunbe, 
! 311111 s 23 ol;ltf)äter, ja, man fault fagen, 3unt (Gebieter, bcitn mir 

alle fiitb bie Sflaoctt nuferer Bebürfniffe. Unb gar balb 
mirb ber Jabaf Bcbürfttis. Jer eingefleifchte Waitdjer 3ögcrt 
nicht, 3ioifd;eit Brot unb Jabaf beit Jabaf 31t wählen. (Gr 
greift lieber nad; bem (Gifte, als nad; bei* Wahrung. 

SESamm man raucht, bas 311 unterfuchen, fällt mir 31t 
}d;mer, eS mirb mol;l jeber feine eignen guten (Grünbe hoben, 
uttb bic mag er h* cr cinfchalten. (GS h^fet, ber Jabaf be- 
toirfe einen leid;teit Wei3 beS (Gehirns unb unter feinem (Gin- 
fing arbeite ber (Gerft flarcr, merbe bie Arbeit leichter, ber 
Berftaub offener. SWit einem SSorte: ber Jabaf rege an, ttub 
[i bic meitjd;lid;e (Gcfcflfdjaft bebürfe ber Anregung. 

Anbere fageit, er fei ein (Gcnufjmittel, uitb ba ber SWenfd; 
3um (Geniezeit geboren fei, müffc er raudjett. lieber anbere 
fageit, baS Waudjeu förbere bie (Gefuubheit. 

Wod; anbere fageit: „JaS Waucbcit befommt uuS itid;t 
mehr, unb beSl;alb geben mir eS auf." 


JieS fiitb bie ^eutc, meld;c bie Aufnterffantfeit auf baS 
BcrhältniS 3mifd;eu Jabaf uitb (Gefuubheit lenfen. A$ir unter- 
fchcibcit Waud;er, beiten ber Jabaf nichts thut, unb Wauchcr, 
betten er berartig gufefet, bag fie fich bcS Siebgemorbciten ent- 
möhiten, uitb fepen uitS über bic Urfad;ctt in Kenntnis, meld;e 
ber SBanblung 3U (Gruitbc liegen. BieQeid;t mirb bies Söiffeit j 
Wtandjem Wufoen bringen; es ift ber (Gefunbbcitslcf;rc Bwccf, Scha¬ 
ben 31t üerf;ütctt, fomohl beit beS (Giit3clitcn als ber (Gcfamthcit. 

Bunächft ift 311 bemerfen, baff unmägiges Waudiett faft 
immer gefuubheitsfd;äblid;e folgen nad; fid; 3icht. AJcih man 
genau, mo bas Wtafj aufl;ort unb bas Übermag beginnt, fo 
märe es eitt Seichtes, bie (Greit3e 31t ziehen, aber bic Bcr- 
fd)icbeul;eit ber SWcnfchcu bebingt auch iit (Gcnugmitieln bie 
Berfd;iebeul;eit ber Bwnteffuitg. Jer eine oerträgt mehr als 
ber anbere, unb bei bem Starfnaturten ftelleit fid; bic 9 Wcrf- 
male beS übertriebenen (GenuffeS oiel fpäter ein, als bei bem 
Sd;mad)befd;affcnen. Jcr citglifche Ar3t Dr. Wicharbfott hot 
nachgemiefen, bag ber Jabaf auf junge £cutc fef;r fchlimm 
einmirft, 3itmeilen fogar bas Wachstum t)inbert unb ben 
Körper jcpmächt. SWit Wed;t mirb bal;er ft iitbent bas Wauchcn 
ftreitg oerboten. Jie iit ber (Gnttuicfeluug begriffene Qugcttb 
bebarf feiner AnregungS- unb Wei3inittel. Werben, ftörper, 
(Gel;im haben 31t erftarfen; fie merben burd; We^mittel über- 
rci3t. Alles aber, mas über feine Dtatur angeftrengt mürbe, 
lehrt itid;t unmittelbar in beit B u ftoitb 3ttrücf, aus bem eS 
getrieben mürbe, fonberu crfd;lafft mic eine mighanbcltc 
Saite ober fpriitgt. Jer madjfeitbe, medifclttbc, lebenbe ftörper 
fud;t ihm 3itgefiigtc Stäben toieber auS3ugleichcn; merben 
jebod; bie Urfad;cn ber Schäbigung nid;t abgcftcllt, fo mirb 
fie bauernb. Sd;äbiguitgcit fbnncn fich 311111 Jaucrfchabcn 
fcftmachfcu. Jal;cr fiitb oon bent jungen toachfenben ftorper 
üble (Ginflüffe fern 31t halten. BefonberS aber Jabaf unb Alfohol. 

(Gar oiele behaupten, ber Jabaf fei gefuitb, unb führen 
fid; fclbft als Augeitfd;eiitSbeifpiel ittS Jreffett. Jie mohl- 
thätige SSirfung ber fogeitanntcn SWorgencigarre auf bie Ber- 
bauung ift nicht itt Abrebe 3U ftellcn; afthmatifchen Bcrfotten 
bringt bas Waud;ctt jumeileit (Grleidjteruitg, ^ettmerbenbeu 
mirb Jabaf empfohlen, tocil er bic crfd;laffeitben AtntungS- 
mcrf3cugc rci^t unb in förbernbe Jhätigfeit fe^t, unb itt itod; 
maitchcit anberett unbequemen 3oftänbcit hot man bie arznei¬ 
lichen (Gigenfchaften beS Jabafs mit Borteil augemenbet. 
SWerfmitrbigcrraeife oerbaitft ber Jabaf feine Berbreitung mehr 
ber (Gmpfehlung als A^nci, benn als ©enufemittel. JaS ging 
recht bemerfeitsmcrt oor fid;. gtt ber SDiitte beS XVII. 3 al;r- 
hunbertS ftellte nämlich ber gelehrte Ar3t SploiuS (ein ge¬ 
bürtiger Hanauer mit Warnen $ratt3 bc la Boe) als Bvo- 
feffor ber Unioerfität 3U fiepben bie Sehre auf, bag ber ScbcnS- 
pro3efe nichts weiter fei als ein (Gäl;rett uitb Aufbraufen ber 
ftörperfäfte, oon bencit ein Jeil fauer, bic (Galle aber alfalifd; 
märe. Bei biefer (Gährung eittftänbeit balb biefe, balb jene Säfte 
int Übermaße unb c^eugtcit ftranfheiten. JcShalb müffc man 
burd) neutralifierenbe SWittel bie Säure abftumpfeu ober baS Al- 
fali bittben ober burd) treibenbe Ar3cncicn bie böfeit Säfte fort- 
fchaffen. An biefer unglürflicheit Attfchauuttg oon böfeit Säften 
unb bereit (Gutfcrituitg leibet nod; heute bic häusliche SWebi3in. 

Jamals als bie Sgloifd)e Sehre bei ben sperren Är3teit 
in Blüte ftattb, maren ber d;inefifd)e Jhec uitb ber Jabaf 
erft füglich in (Guropa eingeführt, unb nun muhte ber hoüäit- 
bifepe ftaufmanitSgcift bic bcibeit neuen |>anbelSartifel als 
SSuttbcrmittel 3111* Weutralifierung unb ASegfchmentmung ber 
feparfen Säfte fo gut in Wuf 31t bringen, bah (GornclinS oait 
Boittcfoc feinen ftranfeu in Ig^igen fiebern nid;ts als Jljee 
— aber mehrere hunbert (!) Jaffen beS JagcS — unb beftän- 
bigeS Jabafrauchen oerorbnete, um, mic er fagte, beit Wtoraft 
aus bem ftörper 311 fchlemmeit. 2 Ser es oertrug, bem befallt cs. 

$eute feinten mir eine Weit;c oon Bacillen als ftraitf- 
heitSerrcger unb merben aud; baritber im laufenben erhalten, 
Welche (Gegengifte su ihrer Bcrnidjtung matt 31t Berfudien 
hcran^ieht. Weltlich mar Anilin - Wfctl;i)lüiolett als Bacilleu- 
tob an ber JagcSorbnung, unb man fah auf ber Strahe Wien- 
fd;eit mit blauoiolcttcn Chrctt, Wafett, s Jtaden, je nadjbem fie 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




103 


beßanbclt mären. Ta* machte ficß ganz luftig. 3cfct ift ba* 

I oiolettc äußerliche Heilmittel leiber mieber au* ber SJtobe. 

Ter Tabaf, ber gegen allerlei Ungeziefer oertilgenbe 
Straft befißt, marb auch auf VaciHen tötenbe ©igenfeßaften 
geprüft, perr Dr. Taffinari 51t s }Mfa hat einen fünftlicßcn 
Sttuiib au* ©la* ßergcftcllt, Vaciltenzucßtcn ßineiitgethan unb 
Tabafraud) burdjgelcitet, um bie Vorgänge in ber dliunbpöOtc 
eine* Staucher* naeßzuaßmeu. Cr riiefte ben Vacillen mit ber 
großen unb ber flcinen Caoourcigarre auf ben ^eib. Tppßu*-, 
Cholera- unb 2ungenentzünbung*bacittcn mürben in ihrer 
©eitcrentmirfeluug durch ben Staudt ber Caoourcigarre ge- 
hemmt, ©efonber* feinblid) zeigt fiep ben Vacillen ber 3taud) 

1 ber groben Virginiacigarre. Über bie* Crgebtti* mirb nid)t 
fl erftaunen, mer im ßolbcn Sanbe Italien biefe ©orte fennen 
lernte. Stur bariiber mub man fid) munbern, bab ber Sftenfcß 
nod) erträgt, moran bie SßaciTIen zu ©runbe gehen. Sind) bie 
Caoourcigarre erforbert Übung unb Slngemößnung. H ar ntlo* 

I mar ber Stauch ber Cigaretten, ber bie Vacillen nur für 
furze 3eit betäubte unb mcitig in ihrer Vermehrung ftörte. 

Stad) Herrn Dr. Taffinari* Verfucßen mübte mithin 
ba* Stauchen bc* Tabaf* jept nicht minber lebhaft zur Ver¬ 
hütung ber Slitftctfung empfohlen merben, iuie z u 3t'itcit 
1: Vontefoc* z ur ©egfeßmemntung ber moraftigen Sörpcrfäftc. 

I ©ärc ber menfd)lid)e Körper au* ©la*, mic ber füuftliihe 
SStunb be* ^ßifancr ftorfeßer*, fo pättc bie ©iffenfdjaft im 
Tabaf*raucß richtigen Tppßu*-, Cholera- Uubfomciter[cßu& in 
bem äjjeuben Tantpfc ber italicuifcpen 9tegierung*cigarrc gc- 
fnnben. Stun aber ift ber SJtcnfct) nid)t au* (Mia*, fouberit 
ein lebenbe* ©emefc, ba*, mic mir au* ben erften Slnläufen 

I Zum Staitchermerben miffen, au*gejprod)enc ftcinbfdjaft gegen 
ben Tabaf äußert. 

Tic ©cmößnung au ben Tabaf läßt fid) an Taufeubcn 
oon mürbigeu, oergnügt raud)enben (Greifen an ber ßöcßfteit 
9üter*grenze uad)mcifeit, aber and) 3aptrcid)c Staud)cr mitt¬ 
leren Slltcr* gibt e*, bie beut Tabaf entfagen ... meil fie ent 
fagcit m ii f f e it. H crr Vrofeffor Dr. ^räitpel teilte in ben 
|! Slnnalen ber Charite zu Vcrliu feine Vcobacßtungcn über ge- 
miffc H cr 5l c ^en mit, bie burd) übermäßige* Stauchen ermorben 
mareit. Tiefe äußern fid) oorzug*mcife in befeßfeunigter, un¬ 
regelmäßiger H er ^tpötigfeit unb führen z u quälenden Vc- 
fdjmerben mic: Unruhe iu ber H cl W9enb, Sturzatmigfcit, 
Sftattigfcit, ©djlaflofigfeit. 

Tie mciften ber alfo Crfrauften finb Icibcnfdmftlicßc 
Staucher, bie uid)t gcrabe feljr uicotinrcicpe, mol)l aber ft arte 
importierte Cigarren ramhten. ^ohrelaitg — zwanzig 3 a ßrc 
unb länger — mirb bie* Staudjcit oertragen, menu and) immer 

II feinere unb fräftigere ©orten gcmählt merben. Tann fteflen 
fid) eine* Tage* ohne fonftige befauntc Veraulaffung H er Z 3 

1 defeßmerben mit fo rafcher Steigerung ein, baß bie ^>itfe be* 
Slrgte* iu Slnfprud) genommen merben muß. 

©ehr feiten fiept man — nach Vrofcffor ^ränßel* Cr- 
faprnug — ähnliche Vcfdjmerben fiep bei Saiten entmidelit, 
bie feilte echte Havanna* unb „importierte" raud)eit, fon>- 
bern gcmöl)nlid)e, bei un* im Haubcl üorfomittenbe Cigarren 
in felbft }el)r reicplicper SJtcttgc gcraudtt hoben. 

Sollte nuferer Vfalz unb Ucfemtarf bie* Verbienft zu- 
Zucrfcittten feilt; füllte mieber einmal ftid oerborgeue Tugettb 
heimatlicher ©abett eitblicp eine ißrem mähren ©erte ctttfpred)enbe 
Slncrfcnnung finben? 

Slud) nach übermäßigem ©eituffc 001t Cigaretten finb ber- 
artige H cr Z& c id)merbeit itid)t beobad)tet morben; mol)l aber 
teilt Vrofcffor Vallin au* Vari* ftätle mit, baß Cigaretten¬ 
raucher üon Sltemnot, ©djminbelgefüßl, Vläffe be* ©efießt* 
unb 5Dl)nmacpt befallen mürben. SJtan raucht in V ai ‘i3 oicl 
ben Caporaltabaf in Cigarettenform unb biefer ift ftarf unb 
feßmer. Tagegen fcpciiteu Cigaretten an* leichtem türfifeßem 
unb fprijeßetn Tabaf, itantentlid) bie oorziiglicßcn „Ägppter" 
bent meitfd)lid)cti ©oßlbcfiitbcn nur in geringem SJtaße z» 3 
Zufefceit, ctttfprcd)atb ben Verfließen Taffinari*, bcffeit Vacillen 
fid) an Cigarettenraud) niept oicl feßrten. Ta* Cinzießett 
be* Staudjc* in bie Snitgeit ift lingefitnb. 


Digitized by Gouöle 


Ta* Sllter, in bent bie H cr 5befd)mcvben auftreten, ift 
feßr oerfd)iebeit. ©eiten finb bie Stranfcn unter breißig faßten, |j 
am ßäufigftcn int inerten unb fünften 3 fl ßrzchnt. ©er mit 
feeßzig Saßren itod) bie fdjmercn Haoannacigarrcit itnb 3 m * 
portierte raud)t, oerträgt fie mciften* bi* au fein Seben*enbc. 

Slber e* ift nicht ba* Herz allein, ba* 00m Tabaf — 
bem maßren H^zgiftc für foldje, bereu H cr Z tiidit ganz Z u- 
oerläffig — franf gemacht mirb, fonberu aud) ber SJtagcit 
mirb oon ißm ungünftig beeinflußt. Ter SÄagcit fünbigt bei 
ben erften Stautßoerfitcßen bie gerooßnte Vflidit auf, unb gleich¬ 
zeitig gibt ba* Sterocnjpftcm ben Slu*briid feiner Uttzufricbett- 
pcit burd) Stopffcßnterz ftinb. Vei geiftiger Slnftrcnguug, alfo 
bei oermeßrter ©eßirntßätigfeit leibet ber ÜJtagcn eher unb 
leicptcr 0011t Tabaf, al* zur $eit geringer Teufarbeit. Tic 
©ecßfelmirfung ^roifepeu Tabaf, ©eßirn unb SJtagcit erzeugt 
bie oielcn Uubcßagcn*zuftänbe raueßenber ©eleßrtcr. VJo Ver- 
bauuug*ftöruugeu geitmeilig auftreten, oßne baß Feßler in ber 
Cntäßrung*meife cutbedbar fiitb, richte mau fein SJtcrf auf 
ben Tabaf, ob er c* fei, ber bent SJJageu bie Suft zu regel¬ 
rechter erfprießlicßcr Slrbeit benimmt. Slu*feßen be* Stauchen* 
ift oft oon überrafd)cnb güitftigen folgen. 

Ter Stand) be* Tabaf* mirft auf ben Sltageit unb auf 
ba* (Mcßirn. Ter Staud) reizt bie SDtuub- unb Stafeuueroeit 
unb übt babureß einen Cinfluß auf ben Strei*lanf be* Vlute* 
iu beut (Meßirit au*. Sd)ou bie Vcmcguitg be* Stauen* rcid)t i| 
au*, ba* (Meßirit anzureizen, inbent fie bie (Meßirnartcricn er- 
mcitert. Stad) Vruntoit* ÜJteinuitg liegt hierin ber ©mub, 
mantnt gemiffe ©toffe, mie Vetel, Stofa unb Tabaf gefaut 
merben. Ähnlich mirft and) ba* fogenamtte ©ippett, ba* 
fleinfcßludmcife ©cßlürfen oon ©ctränfcit, fo baß e* uiept 
gleicpgitltig ift, ob man Tßec ober Staffee ßernnterftürzt ober 
„fippt." Ta* Crgitidlicßc, Slnregeitbe, ©predjförbernbe be* 

Staffee* fontmt erft bei bent fcßlucfmeifen ©enießen jum Vor« 
feßein, bantnt gept e* in Staffcegcfellfcßaftcn oicl, oicl leben¬ 
diger unb oergnitglicßcr ß C1 ’/ Z- SBartefälcit ber 

Cifenbahnen, mo man feine 3rit zum Steßmen ungezählter 
©cplücfcpcit hat. ©clbft ein ©la* VJaffer, ba* laitgfant „ge- 
fippt" mirb, befd)leunigt ben Vul* meßr al* ein (Mia* ©eilt, 
ba* auf einmal ßinuntcrgefcßüttet mirb. Stidjt umfonft nennt 
man ba* ©ippcit gefährlich. Ta* ©ort „fippen" fontmt au* 
bem Citglifd)cit,. e* flingt aber fo gut bezeießnenb unb fo 
beutfeßmäßig, baß c* zur Vereidjcrung uttferer ©pradtc rußig 
aufgenommen merben faitit. 

Tiejenigen Staucßcr nun, melcße raucpeitb „fippen," in || 
flcinen 3ügen bampfeu ober gar bie Cigarre mäßrenb be* 
Staudjen* fauen, merben eher beuad)teiligt al* Vfeifeuraudjer, 
uub folcpe, bie nur oon t zu $eit einen langen ;]ug tßun. 

Ob e* nun ba* Sticotin ift, meldje* bie Vergiftung*- 
crfcßcinuitgcn ßcroorruft, ober ob ber Stol)lcno]ri)bgehalt be* 
Staucßc*, ober bie Slumefcnheit oon Vlanfäure, Vh^ibinbafeit 
bie mirffamen ©cßäblingc finb, ba* fteßt noch itidjt feft uub 
ift aud) gleichgültig. Mcrbing* Sollen längere 3 c *t gereichte 
fleittc ©abett oon Sticotin burd) Siebung ber ©efäßitcrocit 
eine 3»faiuntcnzichung ber ©cßlagabcrn uub aud) ber St rau y 
abern be* bemirfeu unb ßierburep Cruähntng*ftbrungcit 

unb fcßließlid) fettige Cntartung bc* H cr Z cu - ßcrbcifüßrcit, 
aber in Vetracßt fommt ßauptfäcßlicß bie ©irfuitg be* CMc- 
famtraueße*, au* bem einzelne Vcftanbtcilc oor bent Ciutritt 
iu ben SJtunb nur mangelhaft au*gefd)icbeit mcrbctt fönucit. 

Turd) iittiitäßigeit Tabaf*genuß heroorgerufeue Crfcßeiuungen: 
Herzflopfeit, H^W^äcße, Slftßma, ©törungen ber SJtageu 
oerbaumtg, Oßumachten unb ©cßlaflofigfcit finb mit Fettherz 
Ziifantmen beobad)tct. 

Tic burd) Tabaf, namentlich in Verbinbiing mit Sllfohol, 
ßeroorgerufenett Slugcnleibcn, bie fid) bi* zur Vergiftung* 
blinbßeit fteigern fömten, fomnteit ßäußger in ben Stäubern 
oor, iu beiten Tabaf oiel gefaut uub geraucht mirb, mie iu 
Hollanb. Ob Tabaf uub Vier auf bie Slugeitücrfcßlcdjtcrung 
Cinfluß ßat, ift meine* ©iffen* nach nod) nid)t feftgefteflt, 
jebenfan* aber bürfte ber Aufenthalt in raucßerfüllten Kneipen 
nicht oßne ©cßäbigung feilt. 

Örigsinal from 

UNfVERSITl' OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



104 


©in franjöfifcpcr 2lrjt, bcr baS Manchen aufgegeben batte, 
meil er an TabafSüergiftung erh;anfte, ocrmodjte fid) nid)t 
mieber 311 erboten, obgleich er oerfieperte, feit brei Monaten 
feine Zigarette geraucht 311 paben. ©alb jeboeb ftefltc fiep 
beraub, bah altabcnblicp mehrere feiner & oftegen ihn befuebten 
unb ftunbenfang rauchten, unb bah ber Traufe bann bie 9?adjt 
in biefer Suft oerbraebte. Gbenfo erging es 9Jiatrofcn, bie 
mäprenb eines Sturmes in einem engen Raunte eingefebfoffen 
mareit unb 311m Teil ftarf rauchten. GS mürben nämlich 
i auch bie oon Atemnot, Scpminbel unb S'Dpffd)tner3 befallen, 
bie nicht geraucht patten. TeSpalb miiitfcbeit befoitbers bie 
s J£id)traud)cr unb iitäfjtg SRancpcnben Öüftung (Ventilation) 
ber Kneipen, bamit fic, bie fähigen, nid)t benfetbeu miiftcn 
TabafSfopf pabcu, toie ihre unmähigeren Genoffen. 

Tab Tabafraitdjcn ben Stopf miift macht, meijj jeber 
$Raud)cr: bie lepte Gigarrc mar ju oiel.... bie tpat cs ihm 

an. Ober bie eine ber gerammten mar 311 ftarf_bie patte 

Sdjulb! 

Tie mabre Urfacpe ift, bab ber an baS Tabafsgift Ge- 
möbntc bie ihm jur Gemopnpcit gemorbene Gabe überfebritt 
unb ber Organismus aufmueft, mie bei bem atlererftcn ©er- 
fuepe, meint and) nur fdjtoacp. 

3ft baS Gepirn leicht reizbar, fo treten bei übermäbigem 
Tabafgemtffe neben ben Grfcpeinuugeit ber langfamen Nicotin- 
!- oergiftnng gemiffe formen bcr GciftcSftörung auf. H crr ©ro- 
feffor Sjelbcrg auS Upfala fprach auf bem jüttgften mebi- 
jinifeben Stongreb 3U Berlin über biefe TabafS-GeifteSfranfpeit. 

$uerft fühlt ber Traufe fid) unbepaglicp. Gr mirb uon 
einer fortmäbrenben Unruhe fomie 001t ooriibergebenben ^litgft» 
anfällcn gequält unb befinbet fiep in gebrüdter Stimmung. 
Unluft §ur Arbeit unb Scplaflofigfeit gefeiten fiep pin3U. 

TaS Slnregenbe beS TabafS ift jur Unruhe, jur Über¬ 
erregung gemorbett. 

Tann folgt bie 3tueite Stufe, bie ber ^attucinationcn. 
Ter Traufe hört Stimmen, glaubt fid) Oerfolgt, meint, bah 
1 man ipn fepintpft. Tie trübe Stimmung gebt biSmeifen in 
auSgelaffene ^röplidjfeit über. 

Tie brittc Stufe, bie lepte, fenn^eichnet fid) burd) grenzen- 
lofe Gleicpgültigfcit gegen alles, burep Ginbuhe beS Gebäcpt- 
niffcS uttb untfiebgreifenben Stumpffinn. Tie auf ben erften 
beiben Stufen ftebenbe ftranfpeit folt noch peilbar fein, hot 
fie jeboep bie britte erreicht, ift bie ftunft beS Sl^teS oer- 
gcbenS. Ter freunbliche geinb pat gefiegt. 

©ei bcr ©epanblung biefcS SeibenS fomie anbercr Ta* 
bafsfranfheiten ift bie Gnt3iepung beS Giftes unerlählicbc ©e- 
bingung. Söie bieS 3U gefcpepeit bot, ob plöplicp, ob all¬ 
mählich, ob anbere fReijmittel bie Gntmöbnung unterftüpen 
ntüffen, ob ©äber ober Suftfurcn notmenbig.... baS ift Sache 
ber #rate. 

Tie Sache beS 9licptar3teS ift jeboch bie Aufgabe, in 
bem aufreibenben Getriebe beS heutigen ScbettS, in bem nerocit- 
aufreibenben gefetlfchaftlichcn Kampfe barauf 311 achten, ob 
baS alte, beliebte, oielgepriefenc, oft gefepntäpte 9teiä* unb 
Genuhmittel Tabaf bem mehr unb ftärfer angeftrengten 9ftcn- 
fd)eit beS XIX. ^aprpmtbertS and) in gleicher ©Seife befömm- 
lieb feh toic fonft. 

GS fann nicht fefjaben, baS immerhin etmaS „fengerige" 
ftreunbfcpaftSocrpältniS 3mifcpeit Tabaf unb bem eignen SBopl- 
fein pin unb mieber priifenb in ©etraept 3U sieben, unb menn 
eS an ber $cit j e tn folXte_eS ju löfen. 


(Eine Scholle £anb. 

9?oüeÜe oon ^riebriep Sacobfett. 

(®<$iu&.) 

©Sar ba foeben ein Traummanbelitber an mir ooriiber- 
gefchritteu, ober ein büftcreS, unheimliches Sftätfel, beffen 2Re- 
bufenantlip meinem ©uge bis jept oerfepteiert geblieben mar? 
GS gibt ja Qrrfinnige, bie ftunbenlaitg vernünftig rcbeit, bis 
ein 3ufolI bie ©Sapnibee meeft — unb in ber Sftadjt geben 
bie Tämone um. 

3d) ftanb leife auf unb fleibetc mich 01t; bicfeS Ge¬ 


heimnis muhte ergrünbet merben, mod)tc eS fofteit, maS cS 
mollc. Tie Tpür, burd) meld)c ber Pfarrer gegangen mar, 
ftanb angelehnt, id) fonnte fic gcränfdjlos öffnen unb ihm 
auf feinem nächtigen ©Segc folgen, teilte Vermutung, melche 
id) aus bem ©au beS §aufeS gefdjöpft patte, marb beftätigt, 
oor mir lag bie fleine, an baS ©farrpauS gebaute föircpc 
ber gallig. Ter befcheibene unb bod) ernfte SRaunt mar 
00111 blcubcuben Sttonblicpt burcpflutet, meldieS nngepinbert 
burd) bie ©ogenfenfter eiitbringen fonnte, nur im hinter- 
gruitbe lagen tiefere Schatten, unb bort ftanb bcr fleine 
fepmueftofe Elitär mit bem ©ilbc beS Geheiligten. 

Görner fniete mit bem SRücfcn gegen baS Schiff ber 
ftirepe an ben Stufen beS Heiligtums, unb fein |mupt )l)ar 
emporgemanbt 311 ber Torucnfroite beS GrlöferS. Ter ein- 
fame ÜRann betete, ÜautloS mit unbemegten Sippen, aber 
urplöfclid) quoll eS empor auS feiner ©ruft mie ein Schrei: 
„Herr, pilf mir!" — unb babei ftredte er beibe Hönbc 
empor, gleich einem ©erfittfenben, unb baS Sftcer braufte 
branhen um bie Maliern ber ftirepe, als begepre eS fein 
Opfer. 

3dj ftanb regungslos unb betrachtete baS ergreifenbe 
©ilb; ba erhob fid) Görner unb breitete feine ©rme auS. 

Unb mie ein Triuiuppgefang flaitg eS laut burd) bie ftiUe 
&irdpe: 

„Ginft in meiner lebten s J?ot 
Saß miep nid)t oerfinfen, 

Soü id) in bem bittem Tob 
©eil auf ©eile trinfen. 

Mieid) bu mir bann licbentbrannt, 
iierr, Herr, beine Gnabeupanb — 

Gl)riff fttjrie, 

Stomm ju mir auf ber See!" 

Tann rnanbte Görner fid) um, unb fein $luge fiel auf miep. 

Gr trat rnpig auf miep $u unb fagte, opne Grftaunen ju 
oerraten: „3cp pabe Sic im Scplafe geftört, üer^eipen Sie 
mir, eS mar niept meine ^Ibficpt. ?lber ich fonnte niept 
aitberS, bie Griunerungen mären ju ntäd)tig aus ber Tiefe 
emporgeftiegen." Unb bann nach einer fleinen ©aufe: „Sie 
paben einen fepmaepen 9J?aitn gefepen, bcr mit bem H crrn 
rang, mie $afob in ber ^urtp 3 fl bof. 3cp fepänte mich 
bicfeS Kampfes niept, lieber ftrcunb, aber Sie fepen, mie 
notmenbig eS für ntid) ift, in ber Schule 311 bleiben, in 
melcpe bie ©orfepuitg miep gefept pat. Unb nun taffen Sie 
unS fcplafen." 

©eoor id) mich mieber pinlegte, marf ich noep einen 
©tief auS bem genfter. Tie f^lut mar Oorbci, unb bie Gbbc 
fam, fepon ftieg bcr nadtc SfteercSbobcn um bie Hotlig empor. 
Tann fam plöplid) ber SSattennebet unb (egte fiep mie ein 
grancS Gefpenft auf bie traurige Giitöbc — mich iiberfam 
bei bem 9lnblicf eine fonberbarc unerftärlicpc $lngft, unb mir 
mar, als pabe icp baS ^meite Gcfidit gefepen. 

2lnt folgenben Tage feprtc id) mit ber erften $lut nach 
$öpr 3uriicf unb erftattetc ©eriept über meine Senbung. 

Ter ©ifdjof pörte miep aufmerffam an unb fcpüttelte 
ben Klopf; er fdjien bie Sache niept reept 311 begreifen, aber 
er fagte tiicpts. ©ielleicpt mareit auch it^mifepeu anbere Jnter- 
effen in ben ©orbergruub getreten, beim er reifte balb barauf 
ab, unb ber Ginfieblcr auf ber HoUifl loar oergeffen. 

Slucp id) oertich bie 3ofd unb fiebelte nach ©plt über; 
meine ftur mar noep nicht beeitbet, unb ich mollte beit fräf- 
tigerett ©elleufcplag bcs bamalS in SBeftertanb aufblüpenben , 
©abcS geitichen. 

Zugleich patte miep ein bort mopnenber College gebeten, 
feine ©ertretung auf einige ©oepen 311 übernehmen; eS merbe 
niept Oiel 31t tpun geben, feprieb er mir, bie ©abegäfte feien 
burepmeg mehr erpolungSbcbürftig mie franf. 

Tiefe Eingaben fanb icp bei meiner Munft beftätigt, 
mit einer einzigen ^lusuapiue. TaS mar eine junge 3wiu, 
ober, mie icp fpätcr erfupr, eine SBitme. Sie mochte etmaS 
über breihig 3apre alt feilt unb patte einen ^epnjäprigen 
Knaben bei fiep. Tic Tante gepörte etttfepieben niept in bicfeS 


Digitized by C^Quöie 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






105 


wefentlirf) iiecoenftnrfcnbe mtb für gefunbe Suttgen berechnete 
©ab, beim frfjoit bei meinem erften ©efttd), ber nicht einmal 
ibv, fonbern einem leisten Untoohlfein ihre* Knaben galt, 
bemevfte id), bafe fie an einer giemlid) meit oorgcjdjrittencn 
Sungcnfcbwiitbfucht litt. Wacfebent id) bem ftittbc ettua-s oer- 
orbnet batte, Wanbte id) meine 9 Iufmcrffamfeit ber Butter 
Z«, ^cnit e$ bi'mftc mid) ärztliche ©flicht, fie auf ba* Unzu¬ 
trägliche ihre* Wufenthalteorte* feinzuweifen, zumal bie SBitte- 
rung bereite raub nmrbc. „£at 3 fer £)aitear*t Sie f)icrf)cr 
gejefeitft, guäbige ftrau?" frug id). 

„Weiit, §err Toftor," entgegnete fie mit einem miiben 
Säcfeeln, „ich gebrauche feilten Wrzt." 

„Wber guäbige fvrau —" 

„3cb weife, toa* Sie fageit wollen. ,3dj bin ichwiitb- 
füdjtig, unb biefe* ftlima beförbert meine ftranffeeit.*" — 
„Ta* wollte id) nicht gcrabe jagen." 

„Wber Sie baefeten e*, £>err 
Toftor, ba* ift wofel ba*felbe. 

SBenit ©w mich übrigen* befean- 
bellt wollen, fo habe ich ttidjte 
bagegeit einguweitbcn." 

„Wieitte ©efeanblung müfetc ba- 
mit beginnen, bafe id) Sic fort- 
fcfeitfe," fagte id) cittfd)loffcn. 

„tlnb meine Stur, bafe id) 
bleibe," entgegnete fie itt ihrer 
gelöffelten Söeife. 

„Wber guäbige 3 raurief id) 
ganz ocrzwcifelt, „Wa* wollen 
Sie eigentlich feiet* ?" 

„Nebelt ober — fterben, £>err 
Toftor." 

„ 3 utu Sterben ift nod) immer 
3 eit genug," fagte id) raub- Wber 
fie fcfeuttelte ben ftopf. 

„Weht, .'perr Toftor, nicht 3 c 't 
genug. Unterfucben Sic mid) bod), 
bann werben Sie mir recht geben." 

3 <b tbat ifer ben Villen, unb 
fie batte red)t. Tie Sranffeeit 
batte bereite foldje ftortfeferitte ge- 
mad)t, bafe e* fid) ziemlich gleich 
blieb, wo fie ihren 3 lufentfealt 
wählte. 3 lber ifere ©ruft war gut 
gebaut, e*mufetcein befoitbererllm- 
ftanb fein, ber ba* Seiben feeroor- 
gerufett batte, unb id) frug baitad). 

$rau Balberg — fo ftaitb ifer 
Mailte in ber Sturlifte— ftüfetc ben 
Stopf in bie .<panb unb bliefte burefe* 

T^enfter binaite auf bie See. „Ta* 

Gaffer ift baran ftfeulb, .fterr Tof 

tor," fagte fie nad) einer flehten ©aufe. „3<fe bin Stfeeinlänberin 
unb wohne in St. Goar. ©or fünf Jfabreit — mein SWann 
war oor furjem geftorben — fuhr ich über ben Wbeiit nach 
St. Goar*baufen. G* war gerabe am ©kifeuaefeteabenb, unb 
ich befuefete eine befreunbete Familie, ©ei ber Wütffafert 
erhob fiefe eilt ungewöhnlich heftiger Sturm. 3 <h habe fpäter 
in ben 3 e itungeit gelcfcn, bafe er and) hier — ich meine, 
bafe er and) in anberen Gegenbeit Teutfcfelaub* gewütet unb 
Schaben angerichtet bat. $n ber Wäfee üon St. Goar fenterte 
uttfer ©oot. 3ch würbe gerettet, aber feit jener 3?it begann 
mein Seiben. 3 a, ba* Gaffer, §err Toftor, ba* trägt bie 
Scfeulb." 

„Seitfant," entgegnete ich fopffd)üttelitb, „man füllte 
glauben, bafe 3fe re kräftige Stonftitntion auch eine fdjwere 
Grfältung überwunben hätte." 

3 rau Balberg bliefte mich mit einem feltfameit Säcfeeln 
att. „£>abe id) gefugt, $err Toftor, bafe e* ba* Söaffer be* 
Wfeein* gewefen ift? ftrcilicfe, ba* mag ben lefeten Stofe 
gegeben haben, aber e* gibt nod) mehr SBaffer auf Grbeit." 

XXVII. 3a^rgan0. 7. k 



Porträt be« (General felbmarfcfiall örafen ton OToItrc 
als Scfonbeleutnant im 8. 3nfanterie<X'eib)re0imnit ju ftranf- 
furt a. 0. 3m 3a&re 1826 , *>on ifjm felber gcjcidjnet unb 1886 
mit folgenbem SBcrmer! »erfeben: 


3 ch glaubte bie 3 lnbeutung ( ^u oerftebeu; ein 9 lr$t lernt 
ja fo Dielet begreifen. Unb id) entgegnete: „Sie fprechen 
ooit ben ^bräueit, gnäbige 3rau. 3bf Gemahl war bantate 
geftorben, unb ber ©ram faitit and) eilten Ü^enfcbettleib zer¬ 
rütten." 

$a irrte wieberum jene^ feltfame ^erftveute Sächeln 
über ihr (Meficht. 

„|>abe id) wirflid) meinen s D?anit erwähnt? 3a, ja, 
Sic föuitcn recht haben." 

3 d) ging. 2U<te follte id) auch nod) fageit ober thuu? 
.^ier lag neben bem förperlid)cn Seibett auch ein Seelcitlcib 
oerborgen, unb bem ßufammenwirfen biefer beibeit Dämonen 
ift bie Sätunft be^ 3 lrjte^ nicht gewadifcn; wa^ matt oben 
aufbaut, ba 3 bröcfelt unten weg. 

?lbcr bie ftniu erregte iit hohem ÖJrabe meine Teil¬ 
nahme ; e^ war mir, al» müffc ich 
fie fd)on irgeubwo gefebeit, ober 
minbefteite ooit ihr gehört haben, 
unb beuitod) burd)forfd)te id)oergeb- 
lid) jebe ftalte meiner ©riunerung. 

Tae ©ab warb bamate wie 
auch fpäter, ooit ©eiftlicheit be- 
üorzugt, unb id) traf eine gröfeere 
Einzahl ber.'perren im Stranbhotel 
oerfammelt. Sie waren fäuttlid) 
in ^eftfleibuug unb fefeieneu auf 
etwa^ z u warten. 3cb erfuhr oom 
Seltner, bafe eilt |wfprcbiger au* 
Siibbeutfchlanb, beffett Warne ba¬ 
mate oiel genannt würbe, einen 
©ortrag attgefüitbigt hatte, unb e* 
waren felbft ©aftoren oom f^eft- 
laitbe berübcrgefonimcn, um beit 
bebeutenbeit SWann zu bereit. 

Ter Gefeierte fchien noch nicht 
ba zu feitt, unb ba$ (#cjpräd) wogte 
einftweilen lebhaft burdieiitaitber. 

„Sittb wir alle oerfammelt?" 
fragte einer. 

„3a," würbe geantwortet. 
„Wein," fagteit aitbere. 

Ter 0 rtegciftlid)e machte bem 
Zweifel ein ©nbe. 

„ 28 ir fiitb oollzäblig. meine 
Herren, b. b- eigentlich wollte 
(Körner noch fommen." 

„(Körner? Ter ©ii # tfiebler oon 
ber §attig?" 

Tie Stimmen fefewirrteti burd)- 
ciitaitber, einige fd)ieuen bie Wad)- 
rieht nicht zu glauben, anbere oer- 
rieten Spannung unb Weugier. 

3 nzwifcfeen war ber .'pofprebiger eingetreten uitb würbe 
umringt. Tie ©erfantmlung war fchoit im ©egriff, fid) in 
bae zum ©ortrag gewählte Zimmer zu oerfügen, ba fagte 
eitt alter ©eneraljuperintcnbent: „3ft bcitn jebe SWöglichfeit 
au^gefchloffen, bafe ©ruber ©önter noch fommt? 3d) meine, 
wir füllten noch warten." 

Tie Umftchcnbett faf)en fid) oerlegen an. 

„Gr föltttte fchoit ba fein," bemerfte ber eine. 

„freilich, er bat uitgünfHgen SSinb," ber aitbere. 

Tann entfernte fid) bie Äefellfchaft, unb oom harten 
war nicht mehr bie Webe. 

3 d) batte att^ ber Wähe bie fleine Szene beobad)tet, 
ber Warne ©örner^ feffeltc mich auf meinen ©lafc. 

Wun ging ich nachbenflid) hiuuitter an ben Straub. 

Wrmer SWaittt, bu bift „ba branfeen," fie haben bid) 
oergeffen. ift gewife nicht SWangel att Siebe, fonberit 
eine Sd)Wäd)e ber menjd)lid)eii Watur. 2 Uer nicht förperlid) 
ober geiftig unter unfern Wugen lebt, ber ftirbt allmählid) 
für utt^ ab. Unb oicllcicht haben fie bid) mit heimlicher 


Digitized by 


Gougle 


Original fm-m 

UNlVERSITY OF ILLINOIS 
URBANA-CHAMPAIGN 


AT 



106 


Scheu ermartet, unb finb froh gemefcn, bah bu auf bciner 
.fraflig geblieben bift. Xu bift ben Greifen ber gcbilbetett 
fWcitfchen eutrüdt, bu föimteft Wuftoh uutcr ihnen erregen. 

3 d) miß’? nicht leugnen, c? überlaut niicb eine Heine 
Bitterfeit bei biefen Sebanfett, aber babei fpürte irf) benuorf), 
bah audt bei mir ba? Bilb be^ äRautte? non ber gallig 
; fdtoit zu üerblaffen begann — fo rafdt löfrfrf ber Schlamm 
be? Sebent. 

Sin frifchcr SBittb mef)te zmifchett ben Xünen unb be- 
megte ba? SReer. Xer Straub mar faft leer Don Babegäfteit, 
au ben Bühnen ftanben ( ^mei Srfjiffer. Sie fabelt auf ba? 
blinfenbe 9 Recr biuau? unb unterhielten ficit eifrig. SBeit 
branden fal) irf) ein Segel freuten; e? fant nur langfam 
näher, hielt aber offenbar auf unfern Straub. 

Xcr BMttb mebte oott ber Unterhaltung ber Seeleute 
Bruchftüde ju mir herüber, irf) üerftanb ba^ SBort „gallig" 
unb trat näher heran. 

„ 3 a," fagte ber eine, „e? ift Silan? Raufen? Smer 
oott ber .'paßig, irf) fettue ihn att bett Segeln. 3 £a? ber nur 
l)ier mifl, id) badjtc, er märe auf Jpufum gefahren." 

„2Sic lange fantt e? bauern, bi? er hier ift?" fragte 
irf) bajmifchen. 

„Sitte Stunbe, £>crr, mettn fie gut freuten." 

Sitte arittfelige Stunbe! Xer ba brauheu hatte fid) 
ber langen ntühfeligett gabrt unterzogen, um eine furze Spanne 
3 eit beit SBorten eiltet gciftoolleit Manne? z u laufeben, uttb 
nun fant er um eine einzige Stunbe zu fpät, bie matt nicht 
feiuetmegen hatte abmarteu mögen. 

Sitblicf) legte ber Smer an ber 9 Rolc bei, unb Sortier 
ftieg au?. 

Sein &here? mad)te für Srembe einen fcltfamen, für 
mich einen faft mehmütigen Sinbrud. Sr hatte fidierlidt 
feine befte Reibung angelegt, babei aber beitttorf) auf SBittb 
unb Söetter fRiidfirf)t nehmen müffen; fo präfentierte er fid) 
in einem fcfjmarzett altmobifcheit Slnzug, rittb?lebernen Ka¬ 
nonen unb einem breitranbigen Siibmefter. Xabei hatte er 
mahrfcbeinlich türf)tig mitgebolfen, um bie ftahrt z» befehlen- 
nigett, bentt feine £>änbe trugen bie Spuren ber geteerten 
Xaue, unb fein gelblich fdjiflerttbe? Borhentb mar mit Salz- 
maffer befprifct. So ftaitb er plöhlirf) oor mir, eine grotc?fe 
Srfcheinung, aber mahrlidj mehr rührettb, al? lächerlich. 3 rf) 
reichte ihm bie §anb, unb er erfattittc mich fofort rnieber. 
Wad) freunblirf)er, borf) flüchtiger Begrünung rnarf er einen 
beforgten Blirf nach bent Stranbl)otel hinauf. 

„Xie §auptfad)c mirb mohl oorbei fein, <perr Baftor," 
fagte irf) bebauentb, bie .sperren haben oor etma zmei Stuitbeit 
aitgcfaitgeit, 

Sörtter ftaitb einen Slugenblirf regnttg?lo? unb btiefte 
üor fid) auf beit Sattb; bann zupfte er beinahe Oerlegen au 
feiner ^ramatte unb räufperte fid). „Xa fantt ich ja rnieber 
untfebreu," fagte er ettbltrf) leife. „3ch batte mich fo fel)r barattf 
gefreut, aber freilich, ich &in fpäter gefontmen al? bcftintint 
| mar. 9 Ratt batte bie Stunbe recht früh angefefct — recht früh-" 
Sr machte eine Betocguitg, al? mofle er rnieber ba? Schiff 
befteigen, aber irf) hielt ihn zurüd. 

„S? finb eilte 9 Renge 3 h rcr $lmt?brüber oerfammelt, 
.fterr fßaftor, moflett Sie betttt att benett aßen oorübergehen?" 

„B$a? fofl ich bort?" entgegnete er finfter. „Sinett 
Bortrag moßte ich fm r en, ganz ftiß uttb befrf)eibeu au? einer 
Scfe. Nachher fommt mohl ein gefeflige? Beifammenfein; ich 
bin nicht gefeßig. 3<h toeifi nicht einmal, mcldje formen 
be? Berfehr? man jefct beliebt, ich hätte auf meiner .spaßig 
bleiben foßen." 

S? mar ein finfterer Seift über ben oereinfamten äRanu 
gefomnten, jener Xäntott, mit meinem er gerungen hatte um 
Mitternacht am s Jlltar ber ,'pafiigfird)C. 21ber er maubte fid) 
bennod) oom Straube ab unb begann langfam bie Xünett 
hinanzufteigen. 

Unter bett offenen ©aßen, bie fchon bantal? gtoifchen 
bett Sanbbergett oerftreut lagen, fahen eine Anzahl Babegäfte. 
S? maren ihrer nirf)t oiele, benn ber Sturm batte fid) immer 


mel)r erhoben unb bie 5 Ref)rzabl oertrieben; ma? noch Staub 
hielt, marett meiftenteü? abgehärtete SRämter. Um fo mehr 
erftaunte uttb erfebraf ich, al? mein Blid auf 3 rau Xalberg 
fiel. Sic fah au einer Stefle, bie beut Söinbe am h^ftigften 
au?gefc£t mar, unb bie buttflctt §aare flatterten um ihr 
totenblaffe?, noch immer fdjöne? (Erficht. 3<h trennte mich 
mit einer Sntfchulbiguug oott ber Seite meine? Begleiter* 
uttb betrat bie $taßc. Steine 3 üfl e mochten mohl Uttmiflen 
unb Bcforgiti? au?britdeit, beitu fie lächelte mir entgegen unb 
fagte leife: „Sic mofleit mich fcbeltcn, £err Xoftor, aber e^ 
ttii^t nicht?. 3e milber c? ba braufjen ftünnt, befto ftißer 
mirb c? in meiner ®ntft, uttb ba? ift ja mohl bei meinem 
Suftanb bie ^pauptfadje. Slaubcn Sie nicht auch?" 

„SSarnnt beruhigt Sie biefer 91 itblicf, gnäbige ftntu?" 
frug id), auf ba? ftiirmifche 9 )tecr beutcub. 

„ 3 ft e? nid)t unheimlich?" entgegnete fie. „Unb meint : 
man fich mitten in biefer tobenbeit See eilte Schofle Sanb 
benft, eine ^attbooß Srbc, fo Hein, bah uttfer 2 (uge ihre 
Srenzett umfaffett fantt, ift ber Scbattfe uid)t eutfcplirf), £crr 
Xoftor?" 

S? lag eine geheime Slugft in ber fettfamen, uttzufammcit» 
hättgenben Srage, unb fie ntodjtc ba? Srftaunett auf meinen 
SDHetten lefen, benn fie fuhr frf)ttcfler fort: „SSenn bie Pflicht 
einen SJfcttfchen zwingt, jahran? jahrein, oicflcicht lebensläng¬ 
lich, biefe Srf)rerfcn, melche irf) fdjilberte, oor klugen zu haben, 
ift e? ein Unrecht, ,'perr Xoftor, bie Pflicht abzufchüttclu?" 

3rf) mcig nicht, melche fottberbare (^ebaitfeitücrbiitbung 
mir ba? 2öort auf bie Vippctt brängte, aber irf) ertoiberte I 
ernft: „Xie öiebe trägt alle?, gnäbige 3 *au." 

Sie mar plöplich aufgefahren unb bliefte mit oermirrteit 
Gingen in mein Sefidjt — ober nein, fie fah an mir oorbei 
uttb ftantmelte: „ 2 öa? miffcit Sie — ma? miß ber fonber* 
bare fDtaitit babiuteit, tocr ift e??" 

3rf) brebte mich um uttb fah Sörner langfam burd) bie 
|taße bcraitfommeu; bie menigen ^öabegäfte batten fiel) entfernt ) 
unb mir maren allein. 

9 tid)arb Sörtter blieb oor gntu Xalberg ftcheu, nahm 
feinen Siibmefter oom Slopf unb ftrid) fich mit ber flachen Jmnb 
über bie 51 ugett, bann fagte er zögerttb: „üöift bu c? mirflirf), 
geleite, ober ift e? bein 6icift?" 

„fRidjarb!" 

„Xa? ift beine Stimme, bie ift mie früher." 

3ih mar beifeite getreten, aber jebe? SSort be? feit- 
fameit öefprärf)? fiel itt mein Ohr. 

„$aft bu gemufet, bah id) l)i cr bin?" fragte fie. 

„ 9 fcitt, e? ift ein 3 u faß- Uttb muhteft bu, bah id) 
fomiucit mürbe?" 

,/Jfein, fRicharb, fonft märe irf) nicht hier." 

„Xa? Srf)idffal ift mächtiger al? uttfer SSifle, geleite," 
fagte er ernft unb ruhig, „©in 3 u fammentreffen fonuten 
mir nid)t oermeibeu; bie alte SButtbe foflte norf) einmal 
bluten, aber e? liegt in nuferer ^pattb, au?eiuattberzugebcit, 
mie mir c?'fchon oor 3 abrett getbait haben. Xu nach Silben 
unb id) nach Worben, fiebemohl." 

,, 3 rf) gehe nicht mehr att ben SRbciit," fagte fie faft heftig. 

„ s 21ber irf) auf meine §aßig, geleite." 

„Söift bu bort glitrflirf), Wirftarb?" 

S? mar eine atemlofe 3 vage. ^aftor Sörtter fah einen 
Slugenblirf auf bie fchmanfeitbeit ©retter unter feinen ftühen, 
ber Sturm batte einen Raiter bortbin gemel)t, unb ba? Xier 
froch hi^fio? um bie plumpen Söafferftiefel be? SWantte?. 
„3a, .'pelenc, irf) bin glüdlich," entgegnete er bann uttb fchob 
ba? £ierd)cit Oorfichtig beifeite. 

,,3rf) bin mie jener arttifelige 2öid)t," fagte geleite 
Xalberg bitter, „unb bu mißft mich nicht zertreten. Xu bift 
grohmiitig, SRicbarb, aber id) forbere Wahrheit. 93 ift bu 
glüdlich?" 

(Körner neigte ben Stopf — e? fomtte al? eine Be¬ 
jahung gelten. 

„Xann geh auf beine fällig!" 

Sr maubte fich langfam ab uttb ging. 91 nt Stranbe 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UN1VERSIT7 OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 







|| ipielteit einige ftifcherjungen, bet* eine l)ob feine Jpanb unb 
rief feinen Okfäfyrtcn ^u: „ftief, bo gei()t be verrückte ^ßreftev!" 

Xie (Stalle lief mir über; id) mollte hinunter unb bic 
freche Vrut süchtigen, aber (Körner legte feine föanb auf 
meinen Mrnt unb 30g mid) im ftortgefyen mit fiel). 

„Sir biirfcit eb ber unvernünftigen 3 ugenb nid)t fo 
übel nehmen," fagte er bejchmichtigenb, „fie rebet laut, ma* 
bic ©rmad)feuen benfeit." 

Unb bann bliefte er faft fef)nfüd)tig auf ba* ÜReer 
hinaus unb ful)r fort: ,,3cl) möd)te am liebften gleich flurücf 
auf meine gallig, aber e* gebt beute nicht mehr, ber Sittb 
ift umgefpruitgcn. Soden Sie mid) in« .potcl begleiten?" 

Xie Verfamntlung ber Weiftlidjen hatte fid) ^erftrent, 
unb eb fdjicit bem feheuen SRattne lieb 51t fein. Mit ber 
I Xl)ür feine* gimmerb mollte id) mich ocrabfdjieben, aber er 
hielt meine £>anb feft unb 50g mid) bincin. 

„Sic haben tiefer in mein Sieben gefeben, al* alle an» 
j bereit, £>err Xoftor. 3 d) möd)tc mid) 3 h nc n gegenüber nod) 

' aubfprechett." 

Xann ging er einige ÜRale auf uitb ab, blieb enblid) 

I vor mir ftc^cn unb fragte: „Sic ift fcl)r frauf, £>err Xoftor, 

; nicht tval)r?" 

(5b tvar mir uitmöglid), biefeitt Spanne gegenüber 511 
, befebönigen; ber s JWenfd) foll fid) nid)t unterfangen, eb beffer 

II machen $u tvollett, alb bas Sdjirtfal. 

„ 3 bre Xage fiitb gemeffett," entgegnete ich- 

„So hat mid) mein ©lief bod) nicht getäufd)t. Mrmeb 
Seib!" 

©r nahm feine rubclofe Sanberung tvieber auf. 

„Sie benfeit, ich fei fchroff gegen geleite getvcfeit, Jperr 
Xoftor. Mber mas foll bemt ade* aitberc nüfcen? 3 $ kamt 
bic Vergangenheit nicht jurücfrufeit, tveber für mid) ttod) für 
| fie. Unb cb regt fie auf, bab barf nicht fein, ©s ift tvobl 
beffer, fie in bem (Glauben ^u laffen, bah bic Vergangenheit 
tot ift unb begraben." 

„Unb fie ift cb nidjt, £>err s ßaftor?" fragte ich mitleibig. 

©r maitbte mir beit Würfen unb fah aus bent genfter. 

„Unfer (StabädjtuiS ift ftärfer alb ber Side, £>err Xoftor 
•— §ie niodeit jd)on gehen? freilich, ich bin mol)! ein 
ftider ©efellfchaftcr." — —- 


Um 9 Ritternad)t, toenn bie meiften SRenfchen fd)lafeit, 
hat ber Mr^t am tvcuigften Wul)! Xann fotnmen bie Voten 
| unb rufen if)U 511m Reifen gcrabe borthin, ivo er hilffo* ift, 
beim juft um bie Seitbe ber Wad)t mcitbett fid) bie meiften 
ÜRenfchen sur Wacht. 

Mud) an meine Xhür flopfte in ber Wacht, bic bem ge- 
fd)ilberten Xage folgte, bie £>aitb eines Voten, aber nicht 
hoftig unb angftvoll, fotibent ruhig unb genteffeit, alb ob es 
| ber Xob fclber märe. Mlb ich öffnete, ftaitb ©öritcr vor mir. 

„ 2 Jtan hoi 511 mir gefchieft," jagte er leife. „Sie bat 
einen plöfclidjen Vlutftur^ gehabt unb liegt im Sterben. Sic 
muß erfahren haben, bah id) nod) hier hin? Soden Sic 
mich begleiten, ,<perr Xoftor?" 

Natürlich fleibete id) mich fofort au; eb mar mol)l um- 
fonft, aber meine $flid)t burfte nid)t baitad) fragen. 

ftrau Xalberg mohnte in einem fßrivathaufe hinter ber 
crfteit Xüite; mir mußten, um borthin 511 gelangen, eine Strecfe 
am Straube entlang geben. — Ter Sturm, melcher tagb gu- 
vor gemeht, hatte fid) vollftänbig gelegt, unb eb mar £>od)cbbc. 
Xab gange tveite Sattenmeer lag grün unb fchlamntig vor 
unb, nur in einzelnen Saffertümpeln uitb fcbmaleit binnen 
fpiegelte fid) fahleb äRonblicht. 

„Xas ift ber Xob," fagte (Körner, feine £>anb aub- 
ftrerfcnb, „unb fehen Sie, ba hinten fommt ba* Seidjeutud) 
geflogen, geleite hat fid) fchoit gefürchtet, alb fie bie Sdjil- 
berung von biefem Sattcngefpenft lab, unb nun nimmt eb 
fie bod) in feine Mrrne." 

Sangfam unb fchmer mälzte fid) ber Webcl heran; bevor 
mir ba* £ans hinter ber Xüite erreichten, hatte er bie 3 nfcl 
überflutet unb riefelte um uufere 3üfee. 


©s mar, alb ob mir bib an bie Vruft im Saffer gingen, 
unb ©örner fd)ien ein äl)ulid)e^ (Gefühl 511 empfinben, beim 
einmal ftreefte er bie Mrrne empor, mie ein ©rtriufcnber. 
Unb tvieber mar eb mir, alb ob ich bab gmeite (ftcfidjt fäbe. 

3 n ber itiebrigeit Stube, meldje von Helene Xalberg 
bemohnt mürbe, machte eine alte ^rau bei ber ftranfeit. 
3n einer anftofteuben Kammer fchlicf ber Slitabe: man hatte 
ihn ttid)t gemedt, bie Mite meinte, bab fämc immer nod) 
früh genug. ftrau Xalberg tvar bei Vefimtung, aber fehr 
fdjmach; id) fah, bah fie fchtverlid) ben Sonnenaufgang er* 
leben merbc. Muf ihre aubbriidlidje ^rage iuad)tc id) auch 
meine Mubcutung, unb fie itidte mit bem Sopf. 

„Xaitu müffen tvir 3 nliub bod) meefeu, id) möchte von 
meinem friube Mbfdjieb nehmen." 

(Körner ftanb bei biefen Sorten hinter mir, unb ich 
fühlte, bah er fid) plöblid) feft au meinen Mrm lehnte, aber 
ba* mährte nur einen Mugenblicf. 

„Sic ift feit 3 a hren Sitmc," fagte id) leife, unb er 
iticftc, bann trat er nahe an bab Veit ber Sterbenben. 

„ 3 ch mid bir beitten Sol)u bringen, .'peleite." 

3 rau Xalberg fdjien feine Mnmefenheit erft jept be- 
merfen. Sie hob mühfant ben ftopf 1111b fagte: „( 5 * ift gut, 
bah hu getommen bift, SRidjarb. S* ift nicht meinetmegen, 
fonbern tvegett meine* St inbeb. Xer Stitabc ftel)t allein in 
ber Seit, millft bu fein Vormuub tverben?" 

(Körner legte ^unt crftcuntal nach hetn Siebcrfeheu 
— feine Wechte in bie burd)fid)tigc £>aub ber Sterbenben. 
„Xab gelobe ich bir." 

Xa glitt ein angftvoder 3 U 9 nher ihr (^efid)t. „Mbcr 
bu barfft ihn nicht mit auf beine iiadig nehmen, Wicharb. 
Mud) fehl nicht — niemalb." 

Xie verfchlungenen .päitbe glitten au*einanber; geleite 
Xalberg begann irre -$u reben. 3 h r Uarcb Sort mar 

ein Mubbrurf beb ©vaufenb getvefeu vor jener Schodc 2 anb 
im 9 Reere, unb biefeb (Traufen verfolgte fie and) in bie 
fticberphantafieen. 3 ie fam uid)t mehr 511m Vemuhtfein; fie 
erfanntc nicht mehr ihr Siinb unb nicht mehr ben (beliebten 
ihrer 3 u 9 eu h, aber ihr ÖJeift manbertc ruhelob über bie 
(Jinöbc be* Safferb, unb fie verriet, bah biefc lepten mirren 
(Gebauten ihr Sieben beherrfcht hatten. ÖSegen Mufgang ber 
Sonne marb fie ftid unb fchlicf ein. 

(Körner brüefte ber Xoten bie Mugen gu, füfjte ben 
Suaben, melcher fid) fd)eu von ihm abmanbte, auf bie Stirn 
unb fagte $u mir: „Xie 3 C ^ meiner ,'peimfehr ift nun ge¬ 
kommen, ich barf bie 3lut nicht verfäumeu. 3ür ba* ftinb 
merbe id) Sorge tragen, auf einige Xagc barf ich eb mol)l 
3 hrer Dbhut anvertrauen — am liebften nähme id) cb mit 
mir, aber fie hat e* nicht gemodt." 

Xaun gingen mir hinunter an ben Straub. Xer ( 5 mer 
lag fd)ou bereit, unb ber Schiffer richtete bie Segel. (Mörner 
gab mir bie .'paitb unb fagte: „Xa* bünft Sie mie eine 
flucht, ^perr Xoftor. Mber auf ber Jpallig liegt eine alte 
franfe 3^au, tvelchc täglict) fterben fann — bie barf id) nid)t 
verlaffeit. Unb e* ift gut, bah id) in 3int unb ( 5 bbe einen 
unerbittlichen Üftahner habe. — Sehen Sie, ba geht bie Sonne 
auf. Sir follen Wacht unb Xob bahinteu liegen laffen, eb 
mirb Xag. fieben Sie mol)l. M 

Über bem fteftlaitbe mar fie aufgegangen, um fid) gen 
Seften in* 9 Reer ju neigen. Unb alb ich bent bavon- 
fchminbenbeit Segel nad)blidte, mar e* mir, al* ob ber HRann, 
meld)er foeben von mir gefd)ieben mar, and) barin fid) fclbft 
verleugnet hatte, bah fr non bem fommenben Xage unb feinen 
Pflichten fprach. ©b hatte auf feinem ftiden Mntiip ein müber 
3 ug gelegen, melcher beffer jurn Siberfdiein ber meftlichen, 
alb ber öftlicheu Sonne pahtc. — -- — — — — 

3al)rc fpäter habe ich in ben Leitungen gelefen, bah er bei 
einer Säuberung über bie Satten vom Webel iiberrafcht unb 
von ber fommenben 3 *lnt in bie Xiefe gezogen ift. ©r modte 
einem Sterbenben Wuhe bringen unb fanb fie fclbft. 


ji 

il 



Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







jdjtießt. — $iet ift um bas „ftunftprinzip" bcr 2 Reininger 
geftritten morben, unb ßcute meinittgcrt jeber Dßeaterbircftor 
— nidjt rneil er baS „ftunftprinzip" anerfennt, fonbern meit 
er barin eilt Mittel fie^t, baS $ublifum aitjugic^cn. 3 n bcr 
Dßat ßaben bic SDZeiniitger auch gar fein neues „Stunftpringip M 
gehabt. Sie Ratten einen großen SRegiffeur, ber eS ntögfidj 
Zu madjen üerftanb, bie bramatifcßen ü&krfc bcr Dichter jo 
auf ber 93 ii£;ne zu oermirtlicßeit, mie fie it>m in ber s }>ßantafie 
tcbcnbig gemorbcn marcn. gn bemfctben Sliigenblid, in bcm 
biefer große SRegiffeur fein s Rmt niebcrgclegt ßättc, märe eS 
mit bem ganzen „ftunfiprinzip" bcr SReiitiitgcr zu (£ttbc ge- 
mcfen. @r bat es für feine Söiißne oorgczogen, fein Sßftem, 
feine SRegietßätigfeit, nidjt überleben zu taffen, Da er nidjt 
nur SRcgiffcur, fonbern gleichzeitig audj ber ^ergog oonSadjfen- 
SRciitingcn mar, fteHtcit fieß ißm feinerlei Scßmierigteitcit 
bariit entgegen — er löftc einfach baS Dßcatcr in bcr oon 
ißm gefdjaffenen (Gcftalt auf, bcm oorzufteßen er mübe ge- 
morbcii mar. 

$lls bie rein perföntidjeu Äußerungen eines genialen 
SRegiffcurS ßätten bie Darftellungen bes SRcininger ^poftßcaters 
immer betrachtet merben füllen, bann märe ber ganze Streit 
um bic ^Berechtigung bcS „ftunftprinzips" berntieben morbeit, 
unb bie SRacßaßnter mären bietleidjt meitiger fdjitctl auf bent 
s $tape geraefcit. Die (Gegner ber 2 Rciningcr ßaben alle mög¬ 
lichen Dßeater, am weiften bas griedjifdjc unb bas cngtifdjc 
Zur geit ©ßatefpeareS, ßerangezogen, um zu bemcifen, baß 
bie 2trt ber 9 Rcininger eine unfüuftlerifcße fei. Sic ßaben 
babei ganz öergeffen, baß bcr einzige $med ber Scßaufpiet- 
funft ber ift, bie SEBerfc ber Dicßter bem gujeßauer zu öer* 
förpern. Die Mittel, mit benen fie bas tßut, müffen medj- 
fein, fie finb naturgemäß ber SRobe untcrmorfcit, unb jebcS 
SRittet ift ertaubt, ba» ben gnßalt bcr Didjtung kräftiger 
ßeroortrcteit läßt. Darin attein beftanb baS „ftunftprinztp" 
bes Herzogs oon Sacßfen-SReiniitgen. 3ßm ü>ar cs in erfter 
SReiße barum zu tßuit, ben Jjußalt eines StiideS zu oerfteben; 
ißn zu üeranfeßauließen, gatt ißm jcbcS 9 Rittet red)t, oon bent 


SJie Meininger. Bon S. SB. Silier«. 

©jene au« bem „Stngcbilbeten Äranfen." §crr Eiafoiruf: „Wein 
§err, icf) fage ba« nid)t, »eil e« mein ®obu ift: aber icf> tarnt mit SBabrfjeit 
öerftdjem, ba& icf) alle Urfacfje fjabe, mit tfjm jufrfrben ju fein, unb bat), »er 
ifjn feunt, iljn al« einen jungen SRenfdjen rüfjmt, an bem reine böfe Slber ift. 
SBir Rattert bie größte OTülje, iljn lefen $u lefjren; al« er neun 3 afjre alt »ar, 
fannte er nod) feine Budjftaben. ®ut, fagte id) ju mir felbft, bie langfam »ad)= 
fenbett Bäume tragen bie beften ftrüdjte" jc. 


Die flieininger. 

SBon etto ^reuß. (Slbbruc! oerboten.) 

$lm 1. 9 Rai 1874 mürbe bas erftc (Gaftjpiel bes ÜRei* 
ningeitfcben §oftßeaterS am ftriebricß-SBilßetmftäbtifcßcn Dßeater 
in SBertiit mit einer Darftellung oon SßatejpeareS „Julius 
CSäfar" eröffnet. Der (Srfotg bent ^ublifum gegenüber mar 
ein burdjjcßtagenber, bie Sritil nahm in einem ungemößnticß 
lebhaften unb anbauernben Streit für unb miber baS neue 
fruitftprinzip ber SERciningcr Stellung. Seitbem zogen bie 
Druppen bcS $erzogS oon Sadjfen-SRciningcit fiegreid) bureß 
alle größeren Stäbte DeutjdjlanbS, naeß (Sngtanb unb 9 luß- 
tanb, ber Streit oerftummte oor bcm (Srfotg, ber (Srfotg 
reizte zur SRacßafjmung. 5 ltS im Sommer biefeS gaßreS 
alle SBett burd) bie 9 ?acßridjt überrafeßt mürbe, baß ber Herzog 
oon ÜReiningen tßeatermiibc gemorben fei unb bic Üöanber- 
faßrten feiner ftünfttertruppe aufgegeben ßabe, tonnte man 
mit einem gemiffen Sftcdjt fagcit: „Die SReiitinger finb tot 
— eS teben bie 9 Rciitinger!" bas „ftunftprinzip" beS tunft- 
finnigeit Herzogs ßatte gefiegt, ßcute „meiningert" jeber tteine 
Dßeaterbireftor, fo gut ober fo feßteeßt er eS oerfteßt. ©teieß- 
fam atS ©pitog zu ben gtänzenben oerftoffenen feeßzeßn 3 aßren 
bes 3 Reininger ^oftßcaterS tritt jeßt bcr geniate S. 2 ö. Gitters 
mit einer SRappe feiner alte Söett entziidenben Scitßuungen 
Oor ba» ^ßublifum, meteße bie SBanberfaßrteit ber 9 Reininger, 
ißre müßfetigen i8ormittagSproben unb ißre abenblid)cn 
Driumpße ocraitfcßaulidjen. Diefe reizenben Seifßnungen, üon 
benen mir eine Slnzaßt ertoorben ßaben, um fie burd) 9 te- 
probuftion ben Daßeintlefern zugängtid) zu madjcit, unb bcr 
außerorbenttieße ©inftuß, meteßen bie SReiniitger auf bie 
©üßnenfunft ber ©egenmart auSgeübt ßaben, finb Urfacßc, 
baß mir Oon mtferer (Gepflogenheit abfeßen, mclcße baS mo- 
bente Dßeater aus bem Greife nuferer Stoffe prinzipiell auS- 


®ie SJleininger. Bon 6. SB. Silier«. 

Fräulein Seblmatjr, Ie^te UarfteHerin ber „Bianca" in ber „Bejäfjmteu 
SBiberfpenftigen." 


Original fram 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 










er fid) eine SBirfung auf ben 3 ufd)auer ücrfprad). Der 
^cqog üerfuchtc nichts anbereä, als ba^ *öilb, bas jeber pl)ait- 
tafiebegabte Menfch beim Sefen cine 3 Dramas üor feinem 
inneren 5 Iuge fie^t, baS ©ilb, meldjeS ber Dichter felbft beim 
©djaffcn gefcfjeu hat, auf bic Sjene ju übertragen. DaS ift 
nid)t mehr unb nid)t meniger, als jeber fttegiffeur tfjun fotltc; 
menn bem ^per^og bie Aufgabe beffer gegfütft ift, als allen 
anberen biefcS SöerufeS, fo lag baS nicht an ben Mitteln, bie 
ifjin 311 ©ebot ftanben ober baran, bafe er neue Söege ein- 
gcfdjlagen hätte, fonbern lebiglich baran, bafj er mie fein 
anbercr bem Siebter nad)3ugehen muffte. 

Die Stforftettungen ber Meininger brachten Meitfd)cn- 
maffen auf bie ©3ene, mie man fie üorf)er niemals mitmirfenb 
gefeijen batte. 9 lber nicht bie 3 afft ber Mitmirfenben erregte 
©rftaunen unb ÜBemunberung, fonbern ber Umftanb, baß biefe 
Maffen nicht ©tatiften mareit, fonbent baß fie mirflid) bem 
Dichter nachfpieltcn, aud) menn bcrfelbe nur ihre Mnmcfcnheit 
üorgcfdjriebcn unb ihnen fein einiges SBort in ben Munb 
gelegt ^atte. 3 m „ 3 uliuS ©äfar" geigte fid) biefe Muffen* 
mirhmg in ihrer äufjerften Sßottenbung; aber fie mar nicht 
um ihrer fclbft mitten ba, fie üeraitfcbanlidfte nur bie 2öir* 
fuitg ber 2 eid)enrebe Mart 3 lntonS, fie bilbete gleichfam ben 
SSiberljatt bcrfclben. 3 m ^rönung^uge in ber „3ungfrau 
üon Orleans" cntmidclten bie Meininger einen ^ontp unb 
^runf, ber bie Singen bienbete. Slber nicht um bes s ,ßompcS 
mitten, fonbern unt bic ©röfje ber Slufgabe 31t ücraitfchau* 
liehen, meldje bie 3 u »gfvau tt^löft h at - 3 11 ©rittpa^erS 
„Slhnfrau" marett bie ©efpcnfterf3cncn üon einer ©dftheit, 
melche ben 3ufd)auern bie ipaut fchaubern machte; aber biefe 
9 Zad)hilfe mar nötig, um ein moberneS ffeptifd)es s $ublifum 
bie gan3c Dichtung überhaupt üerftehen 3U laffen. Unb mieber, 
mie in MoliereS „©ingebilbetem Sfranten," öer^ichtcte bie föegic 
ber Meininger auf alle „großen" Mittel unb begnügte fid) 
mit ben iutintften 253 irfungen, menn nur bic lefjteren bem 
©eift ber Dichtung entfprechen foitittcn. 

DaS eben mar bie ©röfft beS ^cqogS, baß er fid) in 
ben 5 lusbrudSmitteln ber brantatifchen ftunft niemals »ergriff. 


Sie SJietntnger. ®on 6. SB. SU Irr«. 

Jrdulein Stmanba fiinbner al« „Jungfrau oon Orleans." III. Slft 4 . Stuftet«. 


Sie SN e t n i 11 fl e r. Sion C. SB. St Her«. 

Scr eingebilbete ftranfe. II. St« 11 . Sjene. 

Sir gart. „Unb weiter war nid«*?" 
fiouifon. „Stein, lieber Sk»a." 

Slrgan. „Sa tft aber mein tleuier Ringer, ber nodi etwa* murmelt." — 
üouifou. „C, SSapa, bann lügt (Euer «einer Ringer!" 

uttb nur eine fo unioerfette föiinftlcrnatur mie bie feine, ein 
fo forgfältiger Arbeiter, mie er, fonnten folchc SRefultatc erreidjen. 

©r gab bic ftoftiime an unb mußte gait3 genau bic ©efanit* 
farbeitmirfung ber berühmten Maffenf3enen für bas Sluge beS 
3ufd)auerS 3U berechnen, ©r beftimmtc ben $laß für jeben 
©tatiften unb jebe feiner Söemegungen. ©r „regulierte" baS j 
©eräufd) ber üBolfSmaffen mie ein Ord)cfterbirigcnt bic üon 
ihm geleiteten 3 nftrumente. Unb er forgte üor attem bafür, 
baß in ber ©efamtbarftellung immer nur ber ©eift ber Dich¬ 
tung 3um Slusbrud fam. 

Sein Sßunbcr, baß ber $er3og üon ©adßen-Meiningen 
nach fech^ehnjähriger Slrbeit mübe gemorbeit ift. Denn um 
mirflid) 3U erreichen, maS feiner s }$l)antafie üorfchmebte, cr- 
forberte eS eine unaufhörliche Dreffur. 9 ftd)t nur eine 
Dreffur ber ©tatiften, fonbern auch ber Mch^alft ber ftiinftler. 

2 IuS betn 9 taf)mcn biefer ftünftlcrfchar, bie fo unübertroffene 
©cfarntmirhingen erhielte, fiub nur menige hcrauSgetreten, bie 
fich fpätcr mirtlich in erftcr SReihe behauptet hoben, ©o häufig 
and) bie ©chaufpielcr beS Meininger £)oftl)catcrS gcmechfelt 
haben — als felbftfchaffenbc Slüitftlcr haben fid) nur bic | 
Herren Vesper, §enmuth-S3ram, kaiit3, 9 )ia£ ©rubc unb 
Fräulein Sin na öaoerlanb einen bebeutenben unb allgemein 
anerfannten tarnen 311 fehaffen ücrmocht. Unb bod) hat, 
menigftens in ben erften fahren ber ©aftfpielreijen ber Mei¬ 
ninger, niemals ber ©cfantteinbrud einer ^orftettung unter 
einer fünftlcrifd) ungenügenbeit ©in^elleiftung gelitten. Das 
hat auf ben ©efd)inad be^ ^ublihtmS eine unleugbar heil- 
fame SSirhntg ausgeübt; cS hat bas Slugc für bie ©efamt- 
barftettung gefcfjärft unb bas ,J>erauStreten ber „^irtuofen" 
auf ein richtigeres Mafe 3urüdgeführt. 3 Bie üicl perföitliche 
Slrbcit bcs ,^er3ogs aber unb feiner in gleicher Steife um bie 
s -tfliitc3cit bes Meininger ,'poftheaters üerbienten ©cntafjlin, 
ber Freifrau üon ^pelbburg, in biefer ftünftlcrbreffur ftedte, || 
bas tann nur ber ermeffen, ber einer $robe in Meiningen 


Digitized by 


^Gougle 


Original fmm 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





110 





Ütr. 12. 4 gellten, madjen e8 ebenfo. 

Sic tuerben totgefdjlagen — Sic ebenfaQ« — audj Sic unb Sie — Sie 
garnieren mit ben a»ei anbeten bie ®cfen — ic." 

unter ben Slugett be3 Siegte füprcnbcn £>crgog£ beigemopnt 
pat. Unb biefe Arbeit ift eine unbanfbarc gemefett, rneil fie 
eine enbloje, fiep ftet^ mieberpofenbe mar. Sie begann nid)t 
nur oon neuem mit jebent Mitgtiebe, ba* neu in ba* Mei- 
niitger ©oftpeater eintrat, fie muffte auep an beit alten micbcr- 
polt toerben, meint ba£ ©nfemble ttad) beettbigter ©aftfpiel- 
reife nad) Meiningen gurüdfeprte. 353er fief) badon übergeugen 
mollte, mie furge 3 eü biefe J^reffur oorpiclt, ber brauchte 
nur eine 33 orftellung unter bett 3lugen be» .'p cr 5 °( 3 ' mit einer 
folcpcit gu dergleichen, bie gegeben mürbe, nad)bem er feine 
Truppen machen- ober monatelang nicht ejergiert Oatte. 

3$oit jehr gmeifclpaftem OJemintt ift ba$ ©eifpiel ber 
Meininger auf bie übrigen $beaterlcitungcn gemefen. Sie 
fahett bie Urfache be$ ©tfolgeS in bent, ma* betn £>ergog 
felbft nur Mittel gunt 3tued gemefen mar, — oiclc Meitfcpen, 
prächtige ftoftüme unb fchöngemalte Teforationeit. 3lucp pi* 
ftorifepe Treue ift ihnen ein Stichmort gemorbeit, al$ ob ber 


ßufepauerraum ihrer Tpeater 0011 lauter ftulturpiftorifem, 
ftoftümhntbigen unb 31 ItertumSforfehern gefüllt märe. Ta$ 
Meininger jpoftpeater ift ihnen geeabe in bent {elfteren fünfte 
allerbingS mit fchlcchtem 33eifpicl ooraitgegangeit. 353emt c3 
fid) eine ©ütc barin tpat, bah ber bie rechte §anb be§ §cr- 
gogs in Tpeaterfacpen bilbenbe unb befoitbers um bie gefepäft- 
üd)e unb ftinftlerifcpe Leitung ber Otoftfpicle ho^^crbiente 
£mfrat ßpronegg in ©nglaitb einen ftamin entbedt hatte, an 
bem itacpmei*licp Maria Stuart fich htrg dor ihrem Gnbe 
gemannt, unb menn biefer ftamitt naturgetreu gemalt auf 
ber Sgene erfdften, ober menn roäprcnb bc* ®ange* guin 
Sd)affot berfelbe Marfcp gefpielt mürbe, ber bie uitglüdliche 
ftönigiti borthiit begleitet hatte, fo maren ba* unmefcntliche 
Beigaben, benen diel 511 diel Ötemidft beigelcgt mürbe. (Sin 
aitbcrer ftantin unb eine anbere entfprechenbc 90?ufif hätten 
es ebenfo gut getpan, — Schiller hat ja auch meber ben 
erfteren noch bie Icptere gelaunt. 

TaS £>auptderbienft beS |>ergogS doit Sacpfen-Meiningen 
liegt aber überhaupt nidft barin, bah er ein gute« Tpeater 
fdjuf, unb bafj unter feiner Stegic fid) eine mehr ober meniger 
grojft 3lngapl don Sd)aufpielern gu tüchtigen ÖJefamtleiftungen 
dereinigte. Sfidft, m i e er fpielctt lieh, fonberit m a 3 er 
fpiclcn lieh, fiebert ipm ben Tauf aud) berjenigen, bie ber 
Söiipne, mic fie fiep in unferm mobernen £eben nun einmal 
geftaltet pat, ziemlich füpl gegenüberftepen unb bie fich über 
bramatifche „ftunftpringipien" ber ©egenmart niept erpipen 
mögen. Unter beit einigen breifftg Stüden, meld)c don ben 
Meiningern auf ipren ©aftfpielreifeit gegeben mürben, finb 
don Schiller „gieSco," „Tie Stäuber," „353ilpelm Teil," bie 
„SBallenftcintrilogic," „Tic Jungfrau don CrleanS," „Maria 
Stuart" unb „Tic 33raut don Meffina," doit (ftoetpe „gppi- 
geuie" unb „dlaoigo," oon ftleift „‘Sie §ennann$fcplacpt," 
„TaS ftätpdjcn oon £eilbronn" unb „Ter <|3ring don Hom¬ 
burg," don Spafejpeare „3uliu3 ßäfar," „Ter ftaufmann 
don SBcncbig," „353aS ipr moflt," „(Sin 2s3interntärcpen" unb 
„Tie begäpmte 353iberfpenftige," doit Moliere „©eleprte 
grauen" unb „Ter eingebilbetc ftranfe," — gunt mcitauS 
gröfften Teile ein flaffifcpcS Stcpcrtoire. 353er fiep aber er¬ 
innert, mie dor bem Auftreten ber Meininger biefe felbcn 
ftlaffifer diel gerühmt unb gunt Teil auep gelefen, aber in 
ben Tpeatern dor leeren Käufern gefpielt mürben, ber muh 
bem $ergog don Sacpfen-Meiningen baS 33erbienft gufpreepen, 
bah er ihnen bie 33üpnc guntderobert, einigen, mie Heinrich 
don ft leift, überhaupt erft bie ®üpite erfcploffen pat. Unb 
biefeä 3!3erbicnft ift um fo gemieptiger, al^ ba^ mieber maep- 
gerufene gntcreffe be» ^ublifum» mit ber Sluflöfung be^ 
Meininger £oftpeater3 niept fofort einfcplummcrn mirb. Mag 
eö längere ober fürgere 3 c ü anpalteit, unb mögen c$ gum 
großen Steil s Üuhcrlid)feiten gemefen fein, bie ba3 s ^nblifum 
guerft in bie 33orftcllungen ber Meininger pincingcgogen paben, 
— burep fie pat ba$ Stepertoirc ber beutfd)en tpeater ein 
Ö5egengcmid)t gegen bie feidfte unb int gaprmaffer ber gran- 
gofeit fdftdimiitcnbc tage^probuftion crpalteit, unb bem funft- 
fimtigen gürften mirb bafür baitfbar fein, mer ben dergif- 
tenben (Sinfluh ber lepteren auf ba^ 33oll0lcbcn gu beur¬ 
teilen meih- 


Der 4Fmcrrrit^r. 

(3u bent ^öilbc auf 8. 101.) 

353ic unbeforgt unb unintereffiert bleibt 
man in einer großen Stabt, menn man bie 
geuermepr an feiner SBopttung dorbeiraffcln 
hört. Staunt, bafj bas fcpritle häuten bcrSig- 
ltalcpodc ben ©rohftabtbemohner an baS genfter 
lodt, um ba^ lebenSöolle 33ilb ber öoniber- 
jagenben geuermepr, hoppelt feffelnb, menn in 
ber Dunfclpeit bie loberub'en s ^ccpfadelit ipren 
roten Scpetu auf ben milben 3 u g merfett, gu 
betrachten. ®ie geuermepr palt oielleicpt in 
berfelbcn Strafft, rnenige ,'päufcr oon bent 


unö Spielecfe» 

mühigeu 3 u fd)auer entfernt. SaS ift fein 
Wruitb für iptt, fid) felbft gu beunruhigen. 
$>ie geuermepr ift ja auf bem s $lafce, ber 
Scpabcn mirb niept grob fein. Unb ba? Mit¬ 
leib mit ben 33etroffcncu ift auch niept befon- 
ber3 ftarf, — mer in ber Oiroffttabt nid)t ocr- 
fid)crt ift, ber Oerbient nidjtei beffereö al* ab- 
gubretincn. 3luberbem — mau feitnt fiep ja 
nicht, audi, metttt matt nur eine ipäuferlänge 
meit oon einauber mopnt. 2)a5 ift anber^ 
auf bem itoube. ®ort lagert in ben oollcn 
Scpeuern ber 33rcnnftoff, ein Öuftgug fantt 
bie glantme meiterfüprcn, in einer Stunbe ift 
oiclleid)t ba$ gange Xorf ein rauepeuber X rüm- 


Digitized b 


■V Google 


merpaufen. Unb bie flcine .\}anbbrudjpripe, 
bie nicht feiten jahrelang ungebraucht unb in 
giemliri) befolatem 3 u ftaitbe int Spripenpaufe 
ftept, ba^ gleidigeitig meift alö Crtsigefängni^ 
bient, ift ber ffiut be^ geuer^ gegenüber päufig 
macptlo^. Ta gilt e^, fcpnelle ^pilfe perbei- 
gupolen. ©in, gmei, brei Manu merfen fiep 
auf* uugefattelte s 4>ferb unb jagen im ftarrierc 
in bie Mtcpbarbörfer. Tort ftepen bie Seute 
fd)ou auf ber Straße unb ftreiten barüber, 
mo ba* geucr ausgenommen fein fann. Tenn 
ber gen er f epein mirb gmar meitpitt gefepen, 
aber ttad) ipnt ben Crt gu beftintmen, ift feine 
leid)te 3ad)e. Sie möcptcn mopl gu ftilfe 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 







eilen, ober fic fönnen ficf) nicht barüber eini¬ 
gen, mobin fie ihre ©priße birigieren foßen. 
Schlägt fie ben Unrechten 35?eg ein, fo ift mahr» 
feheiniieh bas ferner längft nicbergcbramtt, 
menn fie enblid) am UnglüdSort anlangt. Ta 
fommt ber ftcuerrcitcr mtb macht ihren Ge» 
ratungen ein (Enbe. 3m ruft er ihnen 

ben tarnen beS Ortes 311 , bann jprengt er 
mciter ins näd)fte Torf. Unb nun fommt 
üeben in bie iieute. Tie ©prißc heraus, bie 
Vferbe oorgefpannt, PormärtS im (Galopp auf 
ben fchlechteften ftelbmegen — rnaS beneit im 
Dadjbarborfe heute gefchieht, bas fann ja ntor» 
gen ihnen felbft gefchehen. Ta bürfen bie 
Gfcrbc nid)t gefd)ont merben, menn fic felbft 
in ber Dot auf nachbarliche $ilfe rechnen mol- 
len, unb eS ift ihnen (Ebrenfache, bie erften 
auf ber UnglüdSftättc zu fein. 

C. SUlrns. 

( 3 » nebenftehenbem fßorträt.) 

•fraben mir in unfcrin Artifel „Tie Wci* 
ninger" in erfter Deibc bes funftfinni- 
geit Herzogs Pon ©acbfen-Weiningeu 
unb feiner Verbicitfte um bie beutfehe 
Gühne gebacht, fo bürfen mir ben Zünft¬ 
ler nicht Pergeffcn, ber ber entfepmun- 
benen ©lanzepocpc beS Weininger .'pof- 
theaterS mit feinem ©tift ein unoergäng» 
lid)eS Tenfmal gefefet hat. Unfern i?efcru 
ift ber Waler Cf. 35?. AßcrS fein ffrent» 
ber mehr; fic haben ficf) fd)Ott Por fahren 
an manchem feiner Silber erfreut, unb 
auch bie heute aus ber neuerfchienenen 
Wappe Pon (E. 33?. A11 c r S „T i e W e i • 
ninger" (Verlag Pon ffriebrid) (Eon» 
rab, Zipflig, s ^?r. 20 Warf) 0011 unS 
auSgemäpltcn merben, 11 m ihrer lebenbigen 
Auffaffung, ihrer charafteriftifchen Gor- 
trätäbnlidjfeit unb ihrer pollenbeten Aus¬ 
führung millen bem jungen Zünftler neue 
ftreunbe ermerben. (E. 3$. AßerS fteht 
faum im Anfang ber Trciftiger. (fr ift 
ein geborner .'oamburger unb lebt jeßt 
in Karlsruhe in Gaben. 33?enn er aud) 

Zu ben gliidlidten ©chaffcnben gehört, 
beiten (Erfolg unb Anerfennung nicht zu 
fpät fomrnen, fo hat er bod) 3 ahrc hin¬ 
ter fiep, in benen er hart mit bent Ücben 
ringen mußte unb in benen es feiner 
ganzen (Energie unb frohen Saune be» 
burfte, um fich nicht burd) bie ©orge 
um feine äufterc (Ejriften* Pon bem 33?cge 
abbrängeit $u laffen, ben er fid) oorge- 
Zcidmet hatte. Wit einem erstaunlichen 
ftleift hat er uucrmiiblid) gefchaffeu, unb 
bie ftüße ber ©eftalten, bie er in feiner 
„Gunten Wappe," feinem „ftlub (Ein¬ 
tracht," ber „Silbernen frochzeit," „(fir 
fuS Denz," „Wifabo," in ber Wappc 
„Tic Weiitingcr" — nach ber technifchcn 
©eite ^meifelios fein bebeutenbftes 33?erf 
— unb anberen gefchaffeu hat, zählt nach 
pieleu .'punberten. Tent jungen Zünftler, ber 
mit fo raftlofer (Energie für feine Zunft unb an 
fich felbft arbeitet, fteht eine glän^enbe 3 ufunft 
bePor. 

3u unfern Silbern. 

Tie Abbilbung beS 3u , eifaijerbenfmalS in 
©iebiepenftein mögen unfere fiefer mit bem 
©ituationSbilbe beSfelben in ber Beilage „AuS 
ber 3eit — für bie 3eit" ber Porigen Kummer 
pergleichen, bem auch bie textlichen (Erläu¬ 
terungen beigegeben finb. 

Von einem ehemaligen DegitnentSfamera» 
ben beS ©rafett Woltfe, ber uidit genannt $u 
fein miinfd)t, bem mir aber für bie überaus 
grofte Siebcnsmürbigfeit and) au biefer ©teile 
unb im Danten unferer Sefer unfern märmften 
Tanf auS^ufpred)en unS Perpflichtet fühlen, 
mürbe uns baS auf ©eite 105 reprobuzierte 
©elbftporträt beS OielbntnrfchallS zur Verfü¬ 
gung gefteflt, baS im 3apre 1826 Pon bem 
batttaligen ©efonbcleutnant im 8. Infanterie¬ 
regiment gezeichnet unb bem heute noch leben» 
ben .$errn (Einfcnber als Anbenfen gegeben 
mürbe. 33?ie auS ber bem Gilbe beigegebenen 


Digitized by Google 


111 - 

faffintilierten llnterfchrift WoltfeS zu erfehen 
ift, hat ber ftelbmarfchafl felbft bie (Echtheit 
beS GilbeS beglaubigt. TaS einzige 33latt 
ging uns zu, naepbem unfere Woltfeuummer 
bereits fertiggeftellt mar, aber eS mirb, auch 
nad)träglid) gebradtt, unfern Seferu Pon nicht 
geringerem G?erte fein. 

Ürjlltdje piaulifretcH. 

Von Dr. (El. 

T. Ter ftroft. 

Ter Cuartiermacper für ben 35?inter, ber 
rauhe .'perbftminb, hat bereits mit ben leßten 
Früchten aud) baS Saub oon ben Gäumen ge» 
)d)üttclt unb mahnt ungeftüm ben .üausoater, 
fein .fmuS nad) allen Dichtungen hin zu Per» 
iorgen. Tabei gibt eS beim fopiel zu bebenfeit, 
baft bie fleinen ^riüatleiben bes einzelnen 
oft gar nidit zu ihrem Decpte fomtnen. 3 U 
biefen fleinen Sciben gehört nun auch ge- 
rabe im .'perbft ber aflbefanntc unb bod) nur 
pon menigeu mirflid) gefannte 3 ro fi- Von 


ben unzähligen bagegen empfohlenen Wittein 
unb Dezepten hilft feinS fo recht, meil fie ge- 
möhnlid) ganz fdiablonenpaft unb planlos an 
gemenbet merben. Wan muft ganz mit fei¬ 
nem 33?efen Pertraut fein, um ben ftroft zu 
heilen. (Es ift befannt, einen mie großen (Ein¬ 
fluß 35?ärme unb Zälte auf beit Glutgebalt 
bet* £>aut haben, toie fidi unter bent (Einmir- 
feit ber 35?ärme bie flcinftcn Glutgefäfte er 
meitern, fo baft bie ftroßenb gefüllte unb an» 
gefchmellte ftaut ganz rot Pon Glut ausfieht, 
mährenb fid) unter bem (Einfluß ber Zälte bie 
33lutgefäße feft zufammenziehen. Tie blut¬ 
leere .paut mirb falt unb bläh unb fdirumpft 
auffallenb zufammen. Dun gibt eS aber Seute, 
bei betten bie Vlutgefäßc auf ben Deiz ber 
Zälte nicht richtig funftioniereu: feheittbar zieht 
fich nur ein Teil bes 331utgefäßft)ftemS ju» 
fnttttnett in einer Art unb 35?eife, baß ber Düd- 
flufj bes VlutcS aus ben fleinften Wefäßen 
gehinbert ift. Wenug, bas 331ut ftodt, bie 
.V>aut mirb bläulid) rot, bie .'pättbe merben 
fchmer bemeglid) unb unbeholfen, unb halb 
Stellen fid) auch bie folgen bes ©todenS beS 
VlutfreiSlaufeS ein in (Meftalt Perfchiebenartiger 
GrnährungsStörungen ber .fraut. (Es bilben 


fid) blaurote, judenbe Änoteit an ^änben unb 
ftüßcn, nid)t feiten unter erheblichen ©chmer» 

Zen. Tiefe Schmerzen fteigent fich oielfach 
noch, menn abenbS im Vett itänbe unb 3üße 
marm merben, zu einer vöhe, baft Por lauter 
3 uden unb ttraßen an ©d)laf gar nid)t z u 
benfen ift. ©einen .*pöheputtft erreidit aber 
baS Seiben, toentt fich an ben fdiliintnften er¬ 
griffenen Stellen Okichmürc bilben, melche nicht 
nur burd) ihre geringe Deigung zur .iieilung 
ben bamit Gehafteten höchft läftig merben, 
fonbem Pieleu Wenfchett burch ihren miber- 
märtigen Attblid einen unüberminblidicu (Efel 
einflögen. 

(Eine merfmürbige (Eridteinung ift es, baß 
ber nicht bei ben ftärferen .Stältegraben, 
fonbern ßauptfächlich im ^nthiahr unb .'perbft 
fid) zriflt, menn bie Turchfd)nittStemperatur 
einige Wrabe über bem ©efrierpunft liegt; 
aus biefetn ©rttnbe ift ber ^rroft eine außer* 
orbentlid) häufige CErfcheinung in Italien. 

Gei ber Teilung beS müffen äße 

Waßregeltt barauf hinauslaufen, bie Porhan 
bene Glutftodung mit allen ihren ftolflni 
burd) eine fräftige Anregung bes Glut« 
Umlaufes zu befeitigen. Chne auf bie 
unzähligen Golfsmittel gegen ben ftroft 
meiter einzugehen, foll hier uur ein ganz 
fichereS Verfahren zu feiner Teilung an¬ 
gegeben merben. Tabei ift inbes eins 
nicht zu Pergeffcn. Ter ftroft beruht 
auf einem fraitfhaften 3uftanbe ber Glut- 
gefähnerPen ber .'baut. Tiefen 3 u ftanb 
fann man nun z'uar fehr günftig beeitt- 
flitffen, aber nid)t befeitigen. Gefeitigt 
merben aber jebeufalls bie Jufflen biefeS 
3uftanbeS. 

(ES fofl bamit nur barauf hinge» 
miefen fein, baft man bieS Verfahren 
ftets fo lange fortfepen ober gegebenen 
eValleS fo oft toieber beginnen muft, 
als eS erforberlid). 3ür leichtere Jvälle 
genügen heifte üeimmafferbäber. Wan 
iöft fooicl Pott bem gemöhnlichcn Tiichler» ! 
leim, ben man Porher in faltem 33?affcr 
eingemeicht hat, in heiftem 35?affer ober 
Äamißenthee auf, baft eS fich gerabe 
noch etmaS fiebrig anfühlt. >t>änbe (ober 
ftüfte) merben hierin einmal ober mehr¬ 
mals täglich, ic nach ber gemünfehten 
3öirfung, 30—1^ Wtnuten lang unb 
fo beift mie ntögliri) gebabet. ^roftbeulen 
unb Jyroftgcfdtmüre erforbern eine fräf- 
tigere örtliche (Einmirfung oon Wittein, 
melche einett leichten ©rab Pon ober» 
fläd)lid)er ,'oautentziinbung unb bamit 
einen hochgefteigerten Glutumlauf her» 
beiführen, .üierzu bebient man fich mit 
oielcm (Erfolge ber einfachen 3°btinftur, 
bie man nicht bloft auf bie 3 r oft beulen, 
fonbern audi auf offene groftgefchmüre 
ein* ober mehrmals täglich aufpinfelt, bis 
bie .üaut fchtnerzhaft mirb: ferner ber 
©panifdtfliqneutinftur. (Ein fehr beliebtes Wit 
tel ift ber Terpentin, ben man, mit Clioenöl 
ober ©cpmeinefett zu gleichen Teilen oermifcht, 
als (Einreibungsmittel oermenbet. Vielfach ge¬ 
braucht man auch *ü f f f Wittel als Gcimeugung 
Zit bent elaftifchen Ktoflobium, meldics nach bent 
(Eittpinfeln als fchüpenbes .'oäutchen bie franfen 
Teile überzieht. Aßc biefe Wittel, benett fid) 
noch zahlreiche anbere anreihen lieften, führen 
nach fflrzercr ober längerer Anmenbung ben 
beabfiefttigten (Entzünbungszuftanb ber .<j>aut 
herbei, unter beffen (Einfluß bie Glutgefäfte 
ber .siaut gefunben unb bie (Erfcheittungen bes 
3rofteS menigftenS für eine 3 e t tI ang Per 
ieftminben laffen. 

Wit bettt hier gcfchilbertett fyroft barf mau 
bei üeibe nicht bie burch plöpliche (Einmirfung 
groftcr Zälte entftanbene (Erfrierung per 
medifeln, bie oon ganz anberen ©cfichtspunftcn 
Zu beurteilen unb z« behanbeln ift. 

(£ine flrtiiü- unb iranültfmljrniiih. 

„öS ift ein 3eichen ber Unruhe unb T?ietät- 
lofigfeit unterer 3eit, baft Piele Wenfchett heut- t 
Zutage faum bie Damen ihrer ©rofteltcrn, ge« 

Original fro-m 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



6. ©. ber 3eit^ner ber Weinittßer - Wappe. 

Dtach einer Photographie oon $. SWeffert in SWeiningen. 









112 

»ilftmatfel. 



tiönißgjtig. 





fl« 

ben 

e 

fdtlof 







uieftt 

L» 

fen 

er 





ne 

fOll 

ber 

fchati 

nem 

raa« 

baft 

nacht 



fo 

licht 

be 

bei 

per 

rüd 

ber 

ü 



halb 

fidi 

ihn 

fditprn 

mit 

a» 

gebt 

hin 



tpic 

ber 

fo 

nicht 

nod) 

halt 

fam 

fie 




n 

fchlicftt 

rafd) 

le 

fic 

r 





J 

au 

man 

roic 

»ei 

L 



au 

früh j 

fo 1 

möd) 

halb 

per 

baft 

per 

le 1 

lieh 

ling 

bir 


gen 

1 bort 

fommt 

fdjnell 

prad)t 

8<SH0 

al 

fehr 

hier 

nicht 

unb 

ei 

f 0 I 

fonft 

C 

en j 

be 

fo 

gar 

nod) 

le 



baft 

ba* 

jan 

Xro 


1. Nätfelfrage. 

©ic faitn man aus ben fünf & Ortern 
„Srinbe," „3iel," „Tienft," „Wenge," „Efche" 
fcd)0 anbere ©Orter bilben, wcldie ein befann- 
tes Eitat aus Schillers „©atlenftein" ergeben ? 

2. ftritljmettfdic Aufgabe. 

TaS Tatum einer entfefjeibenben Sd)lad)t 
biejeS 3ahrhunbcrtS laut fich mit Hilfe ber 
folgenbcn Angaben beftintmen. Tie Summe 
ber l‘25fad)cn TatumSaahl uub ber 140 fachen 
WonatS 3 af)l ift gleich ber 3ahrcS3ahl. Ker«* 
minbert mau bie 625fadjc TatumS3ahl um 
bie 23f) fache WonatS 3 at)l, jo ift ber Rcft eben¬ 
falls gleid) ber 3 ahreS 3 at)l. 

©cldie Sd)lad)t ift gemeint? 

3. ErgänjungSaujgabc. 

a ac an ar con be c e fac fc for fu gal gra 
fu laut laf lat man na por por pos öS ra 
rel reu ren reu rum fculp fta fta fom tar ti 
te ten tor oir. 

3u fueben finb 20 breifilbige ©Orter,, bie 
eine gemeinfatne Wittclfilbe haben uub beren 
Anfang«* uub Enbfilben oben gegeben finb. 
($tc Äuflöfungen erfolgen in ber näcfjften Aiimmer.) 


fd)meige ihrer Urgrofjcltcrn toiffen — nod) t»icl 
weniger, bafj ihnen etwas oon beren innerem 
unb äußerem ^ebenSgauge befannt luäre! ©ic 
manch reiche (Erfahrung, loie mand) loertoollc 
ftamilicnerinucrung geht auf fold)C ©cife Pcr- 
lorcn, bie ben Enfclu 3 ur ftreube, $ur Erbau¬ 
ung, Jur Nacheiferung ober $ur ©arnung 
bienen fönnte. TaS Kcwufctfcin, bafe jebcS 
Ein^elleben nur ein Klatt ober eine Klütc ift 
an bem groben SebenSbaume, beut eS orga- 
nifch eingefügt ift, oon früher erworbenen 
irbifchon unb geiftigen Kräften 3 d)renb, erlöfd)t 
nur gar 311 oft bei ben ltnbanfbareu Eufeln. 
©ir üergeffen 311 fehnefl unb werben 311 fd)ucll 
oergeffen werben." — Tie angeführten ©orte 
bilbeu bie EinführungSWortc in bie im Verlag 
oon (Gcrlad) & 3d)enf in ©ien erfd)ienene 
„HauS-uubftamilienchronif," Ijerau«- 
gegeben unb 3 ufammengeftcllt oon Wart in 
05 e r 1 a d), Tejrt oon D. theol. 35 a u 1 0 . 3 int- 
mermann, unb fie enthalten eine fehr be« 
her 3 igen«werte ©ahrheit. Ter oielgeriihmte 
beutfepe gamilienfinn ift leiber im Niebergange 
begriffen. 3 hn wieber ftärfen 31 t helfen, mag 
biefe „HauS- unb gamilicnchronif," & crcn 
Hauptinhalt uatürlid) oon ihrem Kcfiper erft 
gefdjcicben werben foll, uub 3 U ber D. oon 
3 immcrmann nur bie (Geleitworte ber oer- 
fchiebeuen Abteilungen geliefert pat, fehr ge¬ 


eignet fein. Tie Einteilung ift 3 Wecfentfprecpenb, 
bie Tcnffprüd)c unb (Geleitworte finb trcfjcnb, 
ber beforatioc Schmud halt fid) burchauS auf 
fünftlerifcher Höhe, unb ebeufo prädiig wie 
bauerhaft — ba* Kud) foll ja als Erbteil 
einer fünftigen (Generation erft red)t feinen 
3wecf erfüllen — finb Ausstattung unb Ein- 
banb. Ter leptere, in l'eber mit Wctall* 
befcplägen unb mit h^mlbifchen Wotiocn oer- 
feljen, lägt ben freies Oon 2 f> Warf als möfjig 
erfcheinen. Ein ©eihuachtsgefdienf für ben 
Hausherrn, baS fdjlieplich ber galten Familie 
nüplid) fein faun. 

3ns brr Hrböktioit. 

■ffiit muffen nod)mal« bringenb barauf biutoeifen, 
baft mit uns auf bas flimldfehideit un« unUcrlmigt 
eingefanbter “.Bücher, tBilbtoerfe :c. nicht einlafien 
fönnen. 8)er un« unoerlangt 5R e je n f i 0 n «ej e m = 
l a r e einfebidt, tbut ba* auf bie ®efaljr bin, baft ftc 
unberüdfichtigt bleiben unb ba« betreffenbe (Exemplar 
für bfit (Snifenber Perloren gebt Tasfflbe gilt oon 
totrlfrfjaftlidjen s Jieubeiteit unb ähnlichem. iBei bet Slut 
Derartiger @inffnbungen ift bas leibet niebt anbet« 
möglich- $tefe UberfitUc möge e« auch entfcbulbigen, 
baft bei an un« gerichteten Anfragen feine Untroort 
al« eine oerneinenbe gilt. 3ft un« ba« augebotene 
9ie*eufion«ejemplar tuiUfommen, jo bitten mit binnen 
fpäteften« acht lagen um ba«jelbe. Kann bann bod) 
au« irgenbmelchem ®runbe eine iöefprechung nicht er* 
folgen, fo jehiden mir ba« ISyemplar toicber juriid. 

3Bit bitten bie in Stage fommenben fetten, pon 
biejet ütflarung ÜRoti,^ ju nehmen- SBit roerben un« 
porfommenben Sali* auf fie berufen. 

Unbefannter in Sranffurt a HR. Ohr unter bem 
26. 10. aufgegebene« «rieffouPert enthielt nidjt* tote 
jtoei löogen unbefchriebene« “Papier. Unter ben pielett 
unpertpcnbbaren Senbungcn, bie un« jugehen, ift ba* 
nicht bie unperroenbbarfte . aber baft fie fo beabfidjtigt 
toar, erfcheint un« jipeifelljaft. 

Auflöfungen Der Nätfcl unb Aufgaben in 
Nr. fi. 

33ilberrätfcl. 

Han 3 lerfrifiö. 

1. ^ucpftabenrätfcl. Sterlet, Erle. 

2. breifilbige Schar ab e. ^rfüteunion. 

B. A r i 11) w 0 g r i p 1). 

Reiben finb lehren. 


IT 

c 

h 

i 

L 

l 

P" 

n 

g 

F 

r 

a 

11 

8 

e 

C 

k 

y 

T 

h 

e 

r 

e 

8 

ft 

n 

a 

A 

r 

n 

8 

w 

a 

1 

d 

e 

H 

a 

S 

e 

b 

11 

t 

t 

e 

B 

e 

c 

a 

8 

8 

1 

11 

e 

D 

e 

L 

7] 

t 

Z 

N 

c 

h 

G 

0 1 

d 

f 

ft 

8 

c 

h 

V 

*1 1 

e 

11 

t 


n 

e 


1 


Inhalt: Wobenie Raubritter. Roman oon 33aul oon S 3 C 3 epan$fi. f^ortfepung. — 
— Eine Scholle üaub. Noocüe oon ^riebrid) S^obfen. Sd)lu) 3 . — Tie Weininger. 35on 
Tvamilientifch uub Spielecfc. Ter ^euerreiter. 3 U ^ c,u ^Bübe oon ^r. itallmorgen. — E. ©. 
Söilbern: Ta^ 3 roc il a if crl)cn f ntn l ' n (Giebid)enftein, Oon 3 0 KPh Äafffacf, unb Sclbftportrcit besi 
licht' Klaubereien. Kon I)r. El. — Eine Hau^- unb ftamiliend)ronif. — Au^ ber Rebaftion. 


Tabaf unb (Gefuubheit. Kon Julius Stinbe. 
Ctto K rcu k- fünf 3 flaftrationen. — 

Allere. Wit einem Kmtacit. — 3 U unfern 
^elbmarfd)aO (Grafen oon Woltfe. — Är 3 t- 


Uiiberrdmgtcr “Jiadibrud au* bem O l >Mt btejer ^eitidjrift umerjagt. ÜberfecuiigSrecfat porbebalten. 


Sür bie iKüdieubung unPcrlaiigt eiugefanbtet Planuffripte fleht bie JHebattion nur cm, wenn bie nötige Sranfatur in bciitjcheu Sreimarfen glrichieitig beigelegt ift. 

I Jür bie “Jicbaltiott ucranttoortlich: ^öeobor ^ermann ^anteniu« in ^eipjig. Prtcfe nur: “Art bie Xahfim-Ktbaftion in erip)ig, ohne fcinaufügung eine« tarnen*, 
perlag ber ^)ah(im-^xpebition dpcfl)agen k ^tfaling) in cicipjig. 5)rud ddii ^ifeßer k Sättig m «Xeipiig. 


Digitized by 


Gck igle 


Original Itöm 

UNfVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 












XXVII. Snljrgnng. ^usgrgfbcn niu 22 . floarmbrr 1890. 8« 3al)rgang läuft nom (^htobrr 1890 bis babin 1891. 1891. K>. 8. 


mooertte «aubritter. 

Vornan öon <ßaul öon 6$c$epan3fi. («bbrud eerbotcn.) 

(ttortfefeitna.) 


Jazu tarnen nod) bie finanziellen Verlegenheiten, in benen 
fic^ Wernburg befanb. (fr mar firf) bariiber flar, baß fie 
iibermuitben fein mußten, ehe er barait benfeit fonnte, einen 
«Schritt einzuleiten, ber bie Vahn für alle ferneren SGBüufcße 
ebnen foCCte. Jie fReife zu ben ©Itern, meldje er immer 
mieber aufgefcfjoben, tcilö auS begreiflicher «Scheu Oor bem 
3niecf berfelben, teils meil er fich bie menigen Stunben in 
ber ©egenmart ber ©eliebten nicht bertürjen mollte, mußte 
enbtich angetreten merben. Wernburg nahm fich für einige 
Jage Urlaub unb fuchte ben ©rafen SRomftebt auf, mit bem 
er nach beffeu fRücffe^r non feiner ©efdjäftSreife nach Petroleum- 
lanb mehrfach jufammengetroffen mar, um ihn aufzuforberu, 
fich ihm an^ufchtießen unb feinen ©Itern bie Sreube eines 
VefudjeS ^u machen, ©r hatte baS ©efüljl, als fönne ihm 
bie ©egenmart beS melterfahrenen unb ihm mit augenfehein- 
tichem 28ohImoHen jugethanen SflanneS bei feiner SluSeinanber» 
fcfcung mit bem Vater Oielleicht öon 9?ufcen fein. 

©r fanb ben ©rafen Stomftcbt in einer ernften, faft 
mehmütigen Stimmung. 

,,©S ift, atS mollte mich baS Schidfal zum zmeitenrnal 
mit 3h rer freunbtichen ©intabung mahnen, meine fRücfreife 
nach ^Interifa noch aufzufchiebcn," fagte ber ©raf, nachbem 
§err oon Wernburg ihm ben 3u>ed feines VefuchcS erftärt 
unb hinzugefügt, baß feine ©Item eS ihm briitgcnb ans ,§erz 
gelegt, nicht ohne beftimmte 3ufage beS ©rafen fich Z u oer- 
abfehieben. „Veibe SchitffalSmahnungen fommen in fo freunb- 
lieber ©eftalt, baß ich ihnen nicht miberftehen fattn. J)ie 
©inlabung 3h rc ^ s VaterS, bie Sic mir bringen, ruft bie herr- 
herrlichen Jage ber 3ugenbfreiheit juriief, bie ich mit ihm 
gemeinfchaftlidh genoß, ©ine Begegnung, ein reijenbeS Stäbchen- 
gefixt, baS mir ber 3ufall Oor einigen Jagen entgegenführte, 
oerfeßte mich in bie 3 e ü meines furzen SicbcSglütfcS; ich 

XXVII. 3a6rflanfl. 8. k. 


tonnte glauben, zwanzig 3ahre meines ScbenS feien auS- 
gclöfcht unb ich fähe fie zum erftenmal —" 

©raf SRomftcbt unterbrach fich unb fuhr mit ber .paub 
über bie Stirne. 

„Sie h^ten mich öietteicht für einen 9toue, beffen altes 
§erz noch einmal burch eine meibliche ©rfcheinung in Stammen 
gefeßt mürbe," fuhr er fort, inbem er fich erinnerte, baß 
Jernburg über bie jmanjig 3 a h*e zurütfliegeube 3eit nicht 
orientiert fei unb fich burd) beS ©rafen ©itthufiaSmuS fcljr 
leicht zu irrigen Vermutungen oerführen laffen fönne. „Scheuten 
Sie mir eine halbe Stunbe, mein lieber junger Sreunb; cS 
ift mir ein VebiirfniS, mich ouSjufprcthen, unb meine ©e- 
fchichte ift lehrreid) für jeben SRanit 3h re ^ Alters. Sie 
rauchen, nicht toahr? ©S hört unb erzählt fich beffer, rnettn 
ber fraufe Jantpf ber ©igarren bem 2luge Vejdjäftigung 
bietet." 

©raf fttomftebt präfeutierte ©igarren unb feßte fich Jern- 
burg gegenüber. Sein ganzes SBcfcit hatte ctmaS ^eroöfeS, 
als fei fein 3unerfteS burch einen neuerlichen Vorgang auf¬ 
gerührt, unb bie meltmännifche SRuhe, melche ihn fonft auS- 
Zeichnete, mar einer ©rregung gemichen, an ber bie ©rinne- 
rung beS Vergangenen mtb bie ©rmartung beS ftommenbcit 
vielleicht gleichen Anteil hatten. 

„2öir maren ein paar unzertrennliche ftanteraben, 3b r 
Vater unb ich," begann ber ©raf, mähreitb Jernburg mit 
lebhaftem 3utereffe zuhörte. „3hr $ater vielleicht ein menig 
emfter als ich, bent baS Vlut unbänbiger burd) bie Albern 
rollte, als gcrabe miinfchcnSmcrt. 2lber auch er fchredtc nie¬ 
mals oor einem tollen Streich zurüd, oon benen feiner, ich 
fann eS mit ©enugthuung fagcti, bie ©renzen übcrfchritt, 
meldje ein anerzogener ritterlicher Sinn unb baS Vemußtfein 
ber moralifchen Vcrautmortlichfcit and) bent übcrfchäumcnbften 


Cin brutfrijrs Inmilirnblnit mit |Uu|trntioncn. 


©rfcfjcint möchcntlich unb ift burch ade Vuchhanblungeit unb ^Softämter oierteljährlid) für 2 9ftarf ju beziehen. 
$ann im SSege beS VuchhanbelS auch in §eften bezogen merben. 


Digitized by Gousle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 
























114 


3ugenbntute ftedcn foffen. 9iacfe einigen 3af)ren cl)rlid) ge¬ 
noffener TJafcinSfreube lernte 3^ r SSater ein Stäbchen fcnnen, 
iljm gleich an Stellung, Familie unb ©rziefjung, unb ba er 
feine Neigung ermibert fanb, mürbe fehr halb auS bem luftigen 
3unggefeffen ein glüdlicher Seemann. ©r nahm ben Abfdjieb, 
übernahm baS üäterlid)e ©nt — üon bem, maS weiter auS 
bem ©enoffen meiner erften Sugenbfreubcn nntrbe, brauche 
id) 3hnen nicht zu erzählen, Sie haben baS ja bcffer be¬ 
obachten fönncn als ich." 

„Über Ternburgs männliche ßiigc flog ein hrUcr Schein 
bcr Frcube; er backte an baS ungetrübte ©liid feinet ©Itern- 
haufeS. 

„Tic fcfeerzhaft auSgefprodjcite Hoffnung 3*)rcS Vaters, 
mich halb feinem Vcifpiele folgen zu fehen," fuhr ©raf 9tom- 
ftebt fort, „ging nicht in ©rfiiffuitg. 3$ fanb feine Frau, 
bie meinen Anfprüchen genügt hätte, unb milber unb milber 
ftür^te ich ntid) in ben Strubel beS ©enuffeS. ©S fchien faft, 
als fei mit 3f)rcm Vater mein guter ©eninS üon mir gc- 
fchieben, fo ganz liefe ich mich in ben nächftcn 3 a hrcn oon 
einer uitbänbigen SebenSluft fortreifeen. Tie ftameraben nannten 
mich ben ,tollen* ©rafen, unb ich fepte fine ©fjre barein, ben 
kanten zu oerbienen. 3 U meinem ©liid mar meine Statur 
ben ihr gugemuteten Strapazen unb Aufregungen gemadjfen 

— ich trug auS biefem müften ©eitufelebcn nicht einen zer¬ 
rütteten Körper baooit. Tafe ich auch mit gefuitbem ©eifte 
barauS h er &orging, baS oerbanfe ich e iner Frau, bie mein 
Schuhengel mürbe unb blieb, tropbcm id) fie burch eigne Sdjulb 
berlor." 

©raf 9tomftebt machte eine furze Vaufe. 

„3nt £>aufe meiner Vermanbten lernte id) ein Stäbchen 
fennen, baS für meine gufunft entfeheibenb merben follte. 
Fräulein ©Ife* nannte fie jeber furzmeg, ber irgenb einen 
SBuitfch an fie hatte. Tropbem fie nur als ©oubemante für 
bie Sinber engagiert mar, fchien fie alle Obliegenheiten einer 
gütigen £>auSfee mit übernommen ju haben. Sie legte ben 
ftinbern bei Tifd) üor, führte fie fpajieren, fuchte ber Frau 
beS Kaufes bie oerloreite Stiderei, laS ihr oor, menn bie 
Sfligränc fie plagte, beauffichtigte baS Tienftperfonal — unb 
baS alles mit einer ©eräufchlofigfcit unb ftiHen Anmut, bie 
mir, bem an Trubel unb Speftafel ©emöhnten, mie ein maf)r- 
haftcS SBunbcr erfefeiett. 3ch glaubte aufeerbem, baS Alter 
herannahen zu fühlen, fefjntc mich nach einer meiblichen £mnb 

— furz, ich liebte Fräulein ©life unb marb um fie. Tie 
Vermanbten fchüttelten natürlich bie Stopfe — maS ging baS 
mich an. 3<h Quittierte ben Tienft, heiratete baS Stäbchen, 
baS ich liebte unb üon bem ich lieber geliebt morben märe, 
auch toenn ich uicht ©raf unb in auSrcichenber finanzieller 
Sage gemefen, unb zog mich auf meine ©üter zurüd. SßaS 
follte ich mit meiner Frau in ber grofeeit 2öelt? Sie entpfaitb 
feine Sehnfudjt nach ihr, ich hatte fie zur ©eitiige genoffen, 
unb cS märe mir leib barunt gemefen, burd) bie Anfpriichc 
ber hohlen, fonüentionellen ©efefffepaft eine einzige Stunbe 
ftiUcn ©lüdeS an ber Seite meiner Frau einzubiifeen." 

©raf ^omftcbt feufzte. 

„3ch müitfchtc, mir hätten unfer ftiffeS Schlofe niemals 
ücrlaffcn. Aber cS fam eine 3eit, in ber meine Frau aus- 
rcichcnber ärztlicher £ilfe beburfte, uitb fo braü ber alte 
Toftor, mclchcr bie ffftcufdjen in meinem Torfe unb ber 
ganzen Untgcgeub bchanbelte, auch feiu modjte, er mohnte 
mehrere Stunbcit entfernt itt bcr nädjften Stabt, unb id; 
fonitte meine Frau nicht ber ffftöglidjfcit auSfefecn, bafe er 
nicht glcid) zur föaitb ober, menn er gcrabc auf einer Stranfcn- 
tour über Sanb, überhaupt nid)t aufzufinben mar. 3$ nahm 
für bie SBintcrmonate eine SBohnung in Berlin — hier, mo 
alle Vequemfichfeiten zur ."panb, für auSreidjeitbfte föilfe leicht 
Zit forgen mar, mollte ich bie ©eburt eines Stammhalters, 
fo hoffte ich, ermarten. 3ch fürchtete mein Temperament 
unb ging ben ©euoffeu meiner 3unggefeHenjahre möglichft 
aus bem VJege. . Ter guftanb meiner Frau üerbot, fie in 
bie ©efefffepaft cinzuführeu; id; hätte foitft, mcife ©ott, barauf 
gebnutgeu, fo meuig uns bcibcit barait lag, fdjon mcil id) 


mufete, man mürbe in biefen greifen glauben, id; fd)äme mich 
meiner SBahf, menn ich fie nicht in ben Salons präfentierte. 
SBahrhaftig, ich tuar immer noch ftolz auf fie unb bereute 
feinen Augenblid ben Schritt, ben ich gethan. Ter ermartete 
Augeitblid rüdte näher unb näher, meine Frau fonntc nicht 
mehr mie fonft um mich fein, für mich forgen, mich auf- 
heitern — fie felbft beburfte ber pflege unb s Jtüdfid)tnahme. 

TaS mar eine Situation, in mcld)c mein faum gebänbigter 
©goiSmnS, bie üor furzem erft aufgegebene fchraitfeitlofe Frei¬ 
heit fich nid)t zu fiuben ücrmochteu. 3ch follte ben Tag über 
Zu §aufc meilen, einfam ober an bem Ruhebette einer leibenben 
Frau, ich, bcr ich baran gemöhnt, in lärmeitber ©efellfchaft zu 
fein ober in riiftiger Tpätigfeit auf meinen Vefifeungen — 
ich h^t eS nicht auS. 3cfe fuchte ben &lub auf, bie fta- 
meraben um jubelten mid), ber , tolle* ©raf ift mieber ba, hiefe 
eS — unb cS mar, als ob .mit bem erften Schritt in biefe 
©efellfchaft ein Tämon mich padtc, ber mich nicht mehr aus . 

feinen Straffen liefe, ©in Sehen begann, toller als ich eS , 

jemals üor meiner Verheiratung geführt, eine Orgie folgte | 

ber anbercit, um bie ffieue unb Selbftüormürfe über bie üorljer- 
gegangenen zu übertäuben. Vielleicht hätte ich mich auf mich | 

felbft, auf meine Vfli^ten befomten, menn meine Frau mir | 

nur ein einziges SQtal cmfthafte Vormiirfc gemacht hätte. 
Aber fie fagte nichts, menn id) früh morgens nach burch- 
zechter Sftadjt nach §aufc fam, eS mar nicht ihre Art, bie || 

ffßenfchen mit SBortcn zu befehren, fie litt ihren Stummer ftiff 
in fich hinein. TaS machte mich noch toller, biefe grofeen Augen 
mit bem AuSbrud beS ©rftaunenS auf mich gerichtet zu fehen, 
biefen $ug ftiffcit ScibenS um ben ff^unb, unb hoch lein 
SBort beS VormurfS unb ber Auflage. Tröftetc fie fich felbft 
bamit, bafe fich unfer Sehen mieber anberS geftalten mürbe, | 
fobalb fie felbft mieber mohlauf? Sefe nicht. AIS 

bie Stunbe fam, in ber ich batte, einen Sohn in 

meinen Armen zu miegen, brachte mir bie meife Frau in baS j 

fftebenzimmer nur eine Tochter. 9tur eine Tochter! 3$ I 

lachte unb ging, id) fab baS &inb nicht an, id) nahm bie 
Tochter nicht in meine Arme, unb als ich micbcrfeljrtc, mar . 
eS mit müftem ftopf unb §irn. SSochen hiuburd) fal) ich 
meine Frau faunt, unb als ich eines TageS fam, mar fie 
üerfchmunben, üerfdjmunben mit bem Stinbe! 3br ®tolz bäume 
fich bagegen auf, ©räfiit fffomftebt nur bem 9tamen nach zu 
fein, fagte fie in einem nacfegelaffenen Schreiben. Sie habe 
baS Opfer, mclcheS ich ih r mit meiner £>anb unb meinem 
9tamen gebracht, angenommen, mcil fie mich geliebt unb meil 
fie geglaubt, bafe meine Siebe zu ihr ftarf genug fei, um mir 
ben Schritt nid)t leib merben zu laffen. Sie habe fich über- 
fchäpt unb gebe mir zurüd, maS ich in einem Augenblid ber | 

Übereilung ihr gegeben. 3h r Anmalt fei angemiefen, auf affe 
meine Vorfchläge ber einzuleitenben Scheibung einzugehen. 

3hr ^inb nehme fie mit fid); ba eS ja nur eine Tochter j 
fei, merbe ich bamit cinüerftanben fein. Um aber, falls ich 
hoch üieffeicht anberen Sinnes merben follte, baS einzige, auf ; 

baS fie Vkrt lege, fid) zu retten, merbe fie mir ihren unb 1 

unferS SinbeS fünftigen Aufenthalt üerbergen." 

©raf 9tomftcbt zupfte nerüöS an ber Tifd)bcde. 

„AIS id) fie nicht mehr fah, ba mufete ich, maS id) an 
ihr ücrloreit hatte," fagte er, unb trofebem er mit gebämpfter 
Stimme fprad), flang cS Tentburg mie ein Auffchrei beS j 

Schmerzes. „TaS .^auS mar leer, bas Sebcu bbc, bie ©e- 
uoffeit meiner burchlärmten Mächte efelteit mich an — ich 
fuchte beit 9techtSanmalt auf, au ben mich meine Frau ge- 
miefen, ich flehte ihn an, mir zu feigen, mobin fie fich gemanbt 
— er mufete nichts unb mollte nichts mifjcit. ©r habe nur 
ben Auftrag ber Frau ©räfiu, bie Scheibung unter affen ' 

Umftänben unb fobalb als möglich burdizufiihren, maS ja 
and) rnohl feine Schmierigfeiten haben merbe, ba meine Frau 
nichts bagegen habe, als ber fdjulbigc Teil zu gelten, jebe 
SReüenue üon meiner Seite ablehne unb nur beanjprucfee, ihr 
^inb zu behalten. Ohne Mittel mar fie fortgegaugeit, nur 
baS 9totmenbige an 2öäfd)e unb ©arberobe mit fid) nchmeitb 
unb ein paar hunbert Thaler, ihre ©ouücrnantencrjpamiffe, 


Digitized by 


Gck igle 


Original ItDm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





- tli 

auf bic fic immer ftolj gcmcfett mar — felbft ihr Scbtnud 
faitb fid) mohlgcorbitet üor. 34 ) muftte fie, bie iii) liebte, 
cinfam, of>ite Spittel, ohne ^reuube, mit ihrem, mit meinem 
ftinbe in ber SBelt umhcrirrenb, nttb fie mar ftol^ unb muflte 
nicht einmal bulben, baft ber Vater für fein ftittb forgte. 
,Wein,‘ fagtc id) bcm Wnmalt, ,nein, id) mittige nid)t in bie 
Sdjcibung, nid)t cl)cr, bis id) fic nod) einmal gcfcljeit habe.' 
Wer surfte ruf)ig bic 2ld)feltt: ,3o fndfen Sie.‘ Unb id) 
fud)te, monatelang, mit attcn Mitteln, bic mir ju (Gebote 
ftaitbeu, mit allem Spürfittn ber Vei^meifluttg. 3d) muftte 
mid) iljr 311 JEüftett merfeit, muftte fie unt Vet^cibung an- ! 
flehen, fie muftte 311 mir fluriirffefjren um meinetmitten, um j 
uttferS ^inbe^ mitten, fic muftte oergeben, menn cs mir gelang, 
fie aufjufinbcn,-id) Ijabe fic nid)t micbergcfcbctt!" 

Vraf Womftcbt legte mcnige Sefunbeit bic H fl nb über 
bic klugen. 

„Vielleicht mar bie Strafe 31 t hart," ful)r er bann ge¬ 
faxter fort, „aber fic cutfprang einer ebleit ©inpfinblid)teit, 
bie id) ad)teit lernen muftte. 3 <h mittigte eublid) in bie 
Sdjcibung, aber (Europa mar mir ücrleibct. Sluf meinen Ve- 
fipuitgctt erinnerte ntid) alles an baS oerlorene Vliid id) 
ocrfauftc fie. (Ein iicbcu mie baS, mclchcS 3 U ber ftataftropbc 
geführt, mibertc ntid) an. 34 ) brauchte Arbeit, um, menn , 
auch nicht 3 U üergeffen, bod) baS Wafein erträglich 3 U fabelt, ! 
nicht Arbeit, mie fic fid) f)i cr bietet, fonbern Arbeit, bic 
beut Stampf um baS Seben gleicbbebcuteitb ift. 34) fabelte 
über nach Wnterifa, lebte als Trapper, als ©inficbler, bcfud)te j 
bie Volbfclber Kaliforniens, nicht aus Volbburft, fonbern 
I meil bie s 2lbmed)jelung mir 3 um VcbürfniS gemorben. Wie 
Umftänbe führten mich fd)IieBltc^ 3 U einer cinfluftrcicheu Stellung 
in ber ^ennfplüania-ßl-ftompanie, unb bas biefer Vefctt- | 
fchaft üon bettt Vattfier Weidjcnfteiit offerierte Vcfchäft mar 
eS enblich, melchcS mich meine Schritte mieber nach Europa 
leiden liefe." 

Wer Vraf fdjmieg. 

„Unb Sie haben nie mieber ctmaS oon 3f) rer Stau 
I Gemahlin unb 3 h rem Kittbe gehört?" fragte £err oon Wern¬ 
burg mit einer Stimme, in melier beutlich bie Teilnahme 
üibrierte. 

„Nichts," fagte tonlos Vraf Womftcbt. ,,5lud) bic Summen, 
melche ich jährlich bem WechtSanmalt meiner fErau für ihre 
Vebürfniffe attgemiefen, finb unberührt geblieben. 2lber ich bin 
überzeugt, baft fie fomohl mie mgirt frinb noch am Scben. : 
©S märe unmenfehlich, mich üon bcm eittgegeitgcfcpten fall 
i nicht benachrichtigt $u haben." 

„So bürfen Sie bie Hoffnung auch nicht aufgeben, 3h r 
Kinb mieber^ufinben," jagte Jperr oott Wernberg. 

„WaS ift ein Vebattfe, ben ich lange 3eit hindurch auf¬ 
gegeben hatte," ermiberte Vraf Womftcbt. „ s 2lber es ift fonber- 
bar, mie ein geringfügiger äuftcrcr Wnlaft bie gefunfene Hoff¬ 
nung mieber anfachen fann. Unb bas mar’S ja, maS mich 
barauf brachte, 3fa e n meine Vcfchfatc 3 U erzählen. 2llS ich 
oor einigen Wagen ätoecfloS in ben Straften flattiere, tritt 
aus einem Wapifferielabett, beffett fünftlerifcftc Stidercien id) 
eben im Scftaufenfter bemunbert hätte, ein junges Stäbchen, 
fo ganj in jeber Vemegung, in ber Haltung bes Kopfes, im 
I Schnitt beS VefidjteS mich an meine grau erittnernb, baft 
ich bie ^manjig 3 a h re öergeffe unb ben hälblauten WuSruf: 
,©life!‘ nicht unterbrüdcit fann. ©rft ber frentbe ©lief, mit | 
beitt fic mich ftreifte, brachte ntid) mieber $u mir, unb ehe 
ich mid) noch gan$ t>ott meinem (Erftauneit über bie feltfame 
s Ühnlichfeit erholt unb aus ber smatt^ig 3 a h re jurüdlicgenben 
Vergangenheit in bie Vegenmart 3 urüdocrfept hätte, mar baS 
junge SWäbcfjen in einen Söagett ber oorübcreilcnbett ^ßferbe- 
bahtt meinen Vliden entfchmunbeit. 3$ muftte nachher felbft 
über ntid) unb über meine (Erregung lächeln, aber ich fonttte eS 
hoch nicht unterlaffen, mich in bent Sabett nad) bem Wanten 
beS jungen WtäbcheitS 3 U erfuttbigen. SWatt nannte mir $iem- ! 
lieh unfreunblich — jebcttfattS legte tttatt meinen ^Erägctt nicht 
gan^ lautere SWotioe unter — einen oöttig inbifferenten." 

„(glauben Sie betnt, H err Gteaf, baft 3h rc 5 rfl u © c- i 


maftlin nad) ihrer Wrcnnung 3hrett s Jiamctt fortgeführt häben , 
roirb?" fragte H err üon Wernburg, oeranlaftt burch bas Ve¬ 
rnicht, melcheS Vraf ÜRomftebt auf biefett V u olt 31 t legen fehien. 

„KciitestocgS," ermiberte ber Vraf. „3d) bin fogar 
überzeugt, baft fie ihren Sämiliettnamen mieber angenommen 
hat. Wie Vräfin 9iomftebt hatte fid) oor meinen 9tad)- 
forfchuttgen nicht oerbergen föitneit, ber rErau Heinrichs fonttte 
bas unter ber 9Dfenge gleicher unb ähnlicher Wanten uid)t 
feftmer merben. ?lber ber mir in bent Wapifferielabett genannte 
mar ein mir oöttig frember — id) hatte auch nid)t int ©ruft 
ermartet, burd) einen 3 u fatt nad) 3 a h r en ju erreidjett, mas 
meinen monatelaugcn mit allen Wtittelu unterftiipten Wach- 
forfchttttgen nicht gelungen mar. Wber bie Begegnung regte 
ntid) an, bie H°ff nim 9 nicht aufeugeben, oon neuem nad) 
bent Verlorenen ( ^u fuchen; üicttcid)t baft mir unmittelbar nach 
jener Kataftropfte bic nötige Wul)c fehlte, unt alle SWaftregeln 
fo untfid)tig 311 treffen, mie es ber gctoünfd)te (Erfolg er- 
hcifd)te. llttb bann fd)cutc id) ntid) baittals, bic öffetitlid)- 
feit in Vfttfprud) 31 t nehmen; jept merbe id) fein Mittel un- 
beuupt laffen — uttb fiitbct meine 3 eau, baft ich in 3 matt 3 ig 
3ahrett mein Vergehen nid)t genug gebiiftt, fo oerlattge id) 
meuigftens bas Wecftt, meine Wodjter auf ben Vlap 3 U ftellen, 
ber ihr itn ßeben gebührt." 

Herr oon Wernburg mar ber ©r 3 ählung beS Vrafett 
Womftcbt mit einem hoppelten 3atereffe gefolgt. Was Scftidfal 
bes alten H ern ^ ^ er 00,1 '-Beginn ihrer Vcfanittfd)aft 
au fo oiel Söohlmotten gezeigt, forberte Wernburgs Weilnal)tttc 
heraus. 3 u öleich aber fagte er fid), baft ber Vraf, ber fid) 
trop aller ©rfahrungeit eitt fo toarnteS Hei '3 bemahrt hätte, 
auch für feine Siebe 3 U (Elfe Söilbcrg ootteS VerftäitbttiS 
haben unb il)nt ein oortrcfflicfter VuttbeSgenoffe fein mürbe, 
menn eS galt, bic (Einmittiguitg feiner ©Itcrn 3 U erringen. 

©r ttahnt fich oor, menn möglich fcf)on bie gemetttfame Weife 
nach Siebcnmalbe 3 U bcitupcit, um ben Vrafen, ber ihm bie 
fefte 3 u fäge feiner Vcgleituitg erteilt, in fein Verhältnis 3 U 
ber Söilbergfchen fEämilie eiit 3 umeiheit, fich üon WateS 3 U 
erholen uttb feinen Vciftanb 3 U erbitten. 

XI. 

Herr oon Wernburg mar abgereift, um einen üie^eljn- 
tägigett Urlaub im (Eltemhaufe 3 U oerleben; SBilbergS hätte 
er bei feiner Verabfchiebung gejagt, er ntüffe eilte Vefd)äfts- 
rcife antreten. ©Ifc VMlberg machte fich nicht oiel Vcbanfen 
barüber, mol)iti ih« feine Weife führe uttb melden Vefdjäftcn 
er nachgehe. Sie fepte baS fefte Vertrauen in ihn, baft er 
micberfehreit merbe, uttb feftienen ihr auch bie Stunben ber 
Wbettbe, in betten er in bem flehten gantilienfreifc fehlte, fich 
länger 3 U bchneit, fo muftte fic hoch, baft jebe berfelben fie 
bcm erjehnten SSieberfchen näher führte. 

Wuch 5täu WJeijen mit ihrer fehötten Wocftter fant fcltener 
3 U SBilbergs. Sie hätte nun bod) in bent grofteit Verlin 
Vefanttte aus früheren 3eiten getroffen, mit benett fie einen 
fleiftigett Verfcf)r unterhielt, mie fie unb Kathhtfa erzählten; 
ältere greunbinnett oon 3*äu 3Weifen, bie eS faum gern ge- 
fehen hätten, mettn SSilberg feine Vraut unb bie füitftige 
Schmiegermuttcr bei biefett Vefudjcn begleitete. 3n 2Bahrl)cit 
mar eS ben beiben betoegiiehen Waturett 3 U ftitt im ©ilbergfchen 
tEamilienfreife gemorben. Kathinfa SWeijett fing an, in ihrer 
Verlobung mit Wicftarb SBilberg eilten übereilten Schritt 3 U 
fel)ett, unb ihre Wtutter unterftüpte fie in biefer Wnfchauuttg. 
Veibe flauen hätten auS bettt 3 u f c fe u ^t beS 2ÖÜbergfd)cn 
HäuSftanbcS gcfdjloffen, baft aufter bem ©rtrage ber Arbeit 
ihnen noch ber 3 in* 9 en oft eines flcittcn Vermögens 3 U Hilfe 
fomtnen müfje, uttb Äathinfa mar ebettfomohl burd) Söilbcrgs 
perföttliche ©igenjehaften mie burd) bie SWeinuttg, eine für 
ihre Verhältitiffe fogcitantttc gute Värtic 3 U machen, ba 3 u 
bemogen morben, ber SBcrbuitg bes jungen Wtannes Vebör 
3 U geben. Wun belehrte fie ber nähere ©ittblid in bie Häus¬ 
lichfeit ber fEämilie Sötlbcrg, baft cS. eben nur ber regere 
fEleift biefer brei üttenjcfteit mar, meldjcr ihnen geftattete, fich 
baS Seben mit einem Schein oon 2öol)lhäbigfcit 311 gcftaltcn, 



□ igitized 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 116 - 


unb bah auch fie al* Söilberg* ftrau tüchtig tucrbe bie ipänbe 
i rühren muffen, Von ber ©Mutter oermöhnt unb ba^u er* 
3ogeit, burd) eine §eirat ifjr ÖUüd 51t machen, ftieg in Sa- 
tf)infa bcr ®ebaitfc auf, baß fic in alt bem ®latt3c unb Sufu* 
ber Sßcltftabt mol)l bcredjtigt fei, ein anbere* £0* für fid) ju 
forbern, al* ba* an bcr ©eite SBilbcrg^ fein mürbe, unb bah 
fie übet beraten gemefen mar, al* fie, faum attgefontnten unb 
burd) bie ungemohnteit großftäbtifchen Verf)ältuiffe nod) ocr- 
mirrt, fid) ifjrc^uhmft fd)on au* bcr.'panb gegeben hatte. ©ine 
tteine ^citfion bcr ©Mutter geftattete ben beibett grauen, un¬ 
behelligt oott mirttidjen ©orgcit 511 teben. Satl)iitfa befeploh, 
fid) i()ren Bräutigam ^mar at* eine ©eferoc 511 bemahren, 
aber dod) in bem groben Vcriitt Umjd)au nad) einem an- 
bereu, gtänjcnberen ©cpidjal 51t halten, unb ihre ©Mutter mar 
bamit cinöerftaitbcn. Tic plöplid) aufgefunbenen alten Ve- 
tannten maren nicht* at* ein Vormanb, ben fie bcnupteit, 
ihre fetteneren Vejucpc bei ©Mlbcrg* unb ihre häufigeren Au*- 
gäitgc 5U cntfdmtbigcn. Unter bem ©djupe ihrer ©Mutter 
befud)tc ftatt beffen Sathinfa bie Vcrgnügung*gärtcu, in beneit 
beibe Unterhaltung jur (Genüge fanben. ©Mit bem für groh- 
ftäbtifdje Verhältniffe nid)t gcfd)ärftcn Auge öerfauntcit beibe 
grauen bie Gefahren, bcucn fie fich au*fcptcn unb folgten 
einzig bem Trattgc, fich untcrt)atten unb ba* 3U genießen, 
ma* fid) ihnen h^r auf eine fo teicht 3U erreichende Söeife 
| bot. 3 u ßfcid) aber toderte ba* i)erfiihrcrifd)e Veifpiel, bem 
fie in alten biefen (Härten begegneten, uitmerflid) ben VHeft 
ehrbarer (#nmbfäpe, ben Sathinfa unter bcr (£r$ief)ung einer 
oberflächlichen Butter unb bent (Sinfluffc ihre* eigenen haften 
unb geitu6füd)tigen Temperamente* fich bemahrt hatte. 

Söitberg tonnte bie Vcränbcruttg, metchc in bem Ver- 
hättni* feiner Vraut 3U ihm unb in bem innerften Söefen 
berfetben öorging, nicht oerborgen bleiben, (Sr füllte fich 
bitter gefränft burch ihre Vcritad)läffigung, unb immer mehr 
empfand er, bafj ba*, ma* ihn an Sathinfa 001t bem erften 
Augcnblide ange^ogen, ihre üebl)aftigfeit, iljrc taute Tafeitt*- 
freube, ^uglcid) bie ernftefte (Gefahr für bie gliidlidje 3ufunft, 
bie er an ihrer ©eite erhoffte, in fich harg. Aber er tarn 
faum ba$u, it)r ernfte Vormiirfe 3U machen; muhte 

ihn, fobalb fie mit it)nt jufammeu mar, bie fd)meren ©orgen 
oergeffen 311 machen, metdjc ihn in ihrer Abmefcnl)eit be- 
herrfchten. Um fo mehr fanb er in feiner ©tiefmutter unb 
©ticffchmcfter mitfüt)tcnbc ©eelen, bie ihm gcrabe burch ba* 
Zartgefühl, mit bem fic ihn feinen Stampf allein au*fämpfen 
liehen unb nicht offen Partei gegen Satl)infa nahmen, ihre 
mat)re Teilnahme geigten. 

(Sine für alte gleich überrafdjenbe s JMad)rid)t brachte Wil¬ 
berg mit nach •’paufc, at* er eine* Abeitb* au* ber Truderei 
^urüdfehrte. Ter (Sljcf bcr Offizin, ber alte £err ©aupach, 
hatte burch ben Vabeaufcittl)alt bie ermartete fiinberung feine* 
ßetbett* nicht gefunben unb fid) au* biefem ®runbe oerantaht 
gefchen, bie Truderei, bereu Leitung er fich nicht mehr ge¬ 
machten fühlte, 3U ßerfaufett. ©Mit ihm zugleich mar ber 
gaftor ber Truderei, fein langjähriger ©Mitarbeiter Soljlharbt, 
ben er mit einer lcben*läitglicheu Vcnfiou bebacht hatte, au*- 
getreten. Ter Käufer aber mar Vattficr ©eichen ft ein. 

Tic ©ad)rid)t hatte in allen AngcfteHtcn ber ftirnta ein 
ungeteitte* Ötefül)l be* Vebauern* h^roorgerufen. Tie älteren 
Arbeiter maren alle feit langen 3 a h r cn in ber Offigiu befchäf- 
tigt, bie jüngeren hatten meift ihre Sehrgeit bort begonnen — 
jeber einzelne fühlte fid) mit bem feheibenben Inhaber burch ein 
Vanb mirflicher Aithänglichfeit unb Tanfbarfeit üerfnüpft. 
Tropbem ihnen allen ein fernere* Verbleiben 3ugcfid)ert mar, 
bemächtigte fid) ihrer hoch ein (Gefühl ber Uitfid)crheit. Tie 
Kontor* bcr internationalen ^auptbanf unb bie Jöerfftättcn 
ber ©aupacpfchen Truderei befanben fich in jmei nebciteinauber- 
liegenbcn Käufern ber ftriebricbftrafjc — ©eichcnftein mar 
ihnen alten befannt al* ein ©Mann, ber mit ber gering- 
fchäpigften Vchanbluttg feiner Untergebenen bie rüdfid)t*iofeftcn 
Anfprüdje an ihre . 2 eiftung*fäl)igfeit oerbaitb. Vor allen 
Tingen aber mirfte ba* Vemufjtfein, ftatt eine* ©Manne*, ber 
felbft üon ber fpife an gebient hatte unb mit ber erforber- 


Digitized by 


Gck igle 


liehen ©achfenntni* au*geriiftet mar, jept einen ©cfd)äft*ntann 
an ber ©pipe ju miffen, ber nur bie 3ahre*bilance ju über- 
fehen oermochte, nieberbrüdenb auf ba* V er f°nat. 

Vattficr ©eichcnftein habe bie Truderei gefauft, meil er 
beabfid)tigc, ein neue* 3citang*unternchmcn im gröheften ©titc 
311 grünben, berichtete Söitberg 31t £>aufe, unb er hatte nicht 
unrcd)t, ©eichcnftein trug fich mirflidj mit folchen V^änen. 
Tic 5 lftien bcr Teutfchen Vctvoleum-Öcfcllfdjaft lagerten trop 
aller Vemiihungen, im Vablihtm Abnehmer ju fiitben, immer 
nod) in beit ftaffenfd)ränfen ber Jaternationalcn £auptbant. 
Ta* ©Mißtrauen gegen bie ©eichenfteinfdje örünbuitg mollte 
trop aller ©eflamcmittcl nicht fchtoinben unb tropbem — 
ober oicftcid)t gcrabe meil an ber Vörfe bie mahnfinnigfte 
©pefutation fich Qcrabe biefe* fßapicr* bemächtigt hatte. 3 n 
menigen Tagen ftieg ober fiel der Sur* nicht feiten um jehu 
ober smaityig V r °5 e ot, je nad)bem bie täglid) telegraphifd) 
über die ©rbölprobuftion au* Vcfrokamlanb übermittelten 
PMachrichten lauteten, ©oldjc Slur*fchioan!ungen tarnen bem 
.'peer ber ©pefulanten mot)l millfommen, aber fie tonnten ba* 
grofjc V u hlifum, meldje* C^k'lbcr nicht nur gut oeräin*lid), 
foitbern aud) fichcr anlegeit mollte, nicht $um Sauf bcr 
Vctroleumaftien aitlodcn. 3»hent blieb bie ©timmung felbft 
in ben Sreifen ber milbcften Vörfenjobber ber ©eichcnftcinfd)cn 
©riinbung feinblich, unb ber Vantier mußte Dpfer um Cpfer 
bringen, um ben ftet* 311m fallen geneigten Sur* ber Vapicrc 
immer micbcr tiinftlich in bie ^öl)c su treiben. 3atob ©eicheit- 
ftein mürbe unheimlich 311 ©Mute bei biefem ©piel, bem fid) 
feine finait3ielleu §ilf*mittel faum noch gemachfeit geigten. 
9 lber er tonnte nicht mehr 3uriid, unb ^odmaitit brängte in 
ihn, bajj er etma* ©eue* unternehmen müffe, 11m ben ©Mife- 
trauifchcit 31t 3eigen, bah hie oerfel)ltc ©pefulatiott in Vctvoleum- 
lanb ihn nicht gefdjmäd)t habe. (Sitte grofcc 3 c itung in* 
Seben 31t rufen, ba* fei ein Unternehmen, melche* ©eminu 
oerfpred^e unb ihn 3iigleid) 3um ^errn ber öffentlichen ©Mei¬ 
nung ntad)c. Ter Sitterat Vogel laut bem Slffcffor üiodmann 
3U .^ilfe, ittbetn er ©eichcnftein au*cinanberfeptc, rnic mcit bie 
Vrcffe Teutfdjlanb* itt ihren fieiftuitgen hinter bcr ßitglaitb*, 
5 ltnerifa* unb ^nutfreid)* gurüdgcbliebcn fei. ©ine neue poli- 
tifepe Zeitung ohne all3u enghe^ige 3raftion*färbung, bie fid) 
biefe großen SBcltblättcr 311111 ©Mufter nehme, müffe in fu^cr 
3cit il)re Abonnenten nad) 3 c hntaufeitben 3äl)lcu. SBcnn 
Sittcrat Vogel aud) nicht jo uiibejcheibeit mar, bireft 3U be¬ 
haupten, baf) er ber cijt3ig foldjc ©tellung gaii3 au*füHenbc 
©cbaftcur en clief für biefe* Vlatt feilt mürbe, fo lieh er 
bod) fehl* bcutlid) burd)blideit, bah er bi*f)cr nur bc*halb 
nicht in eilt fefte* Verhältni* 311 einem Vlatte getreten fei, 
meil feine* ihm einen au*rcid)citbctt 3Birfung*frei* habe bieten 
tonnen. ©cid)eitfteiit burcf)fd)aute mohl, bah e* nur cgoiftifche 
©Motioe maren, bie ihm Sodtnantt* uttb Vogel* guten ©at 
311 teil rnerben liehen. Sodntanit pflegte fid) feine Tienftc 
mit einem Vro3entfap be* Sapital*, melche* ©eichcnftein in 
neue Unternehmungen ftedte, bc3ahlett 3U taffen; Vogel er¬ 
hoffte eine ©tellung, bie il)m ein fichererc* Vrot brachte al* 
feine jountaliftifche Tagelöhnerarbeit. Unb bod) mic* ©eidjett- 
ftein die neue 3hee nicht gaitg oott ber £>anb; er jagte fich, 
bah & mirtlid) nur einen guten öinbnid madjett fötttte, toentt 
er trop bcr grohcit ©ummen, bie ihn Vetroleumlanb gefoftet, 
mit einem neuen Unternehmen itt bie Öffentlichfeit trat. 3 e 
mehr er felbft ben Vobcn unter feinen Jäheit manfen fühlte, 
um fo mehr lag ihm baratt, fich heit Attfd)ein 3U geben, al* 
ob er feftftehe. Ter 3 afaH, meld)cr il)nt gerabe um biefe 
Zeit bie ©adjricht 3ufomiiten lieh, baß bie altrenommierte 
©aupad)fd)e Truderei 311111 Verlauf ftepe, fd)iett ihm faft mic 
ein ©d)idfal*mittf. Ta* geplante Z e i tun 9 ^ untcrue h mcu 
forberte felbftocrftänblich längere Vorbereitungen, oor bem 
Veginn be* ^crbftquartal* gab fid) auch fein geeigneter Zeit- 
puitft, e* in* Scbctt treten 3U laffett. ©Mit bem Aitfauf bcr 
©aupachfchctt Truderei, bie außerbem bei ben oott bem (Sigctt- 
tümer geftcflteu billigen Vcbingungeit al* eilt mirtlid) folibe* 
©efchäft gelten muhte, gab ©eichcnftein ber Öffentlichfeit einen 
Vemci* oon bem (Srnft feiner roeiteren glätte, unb er burfte 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URRANA-CHAMPAIQN 








Digitized by Go». 'Sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


bcm (Hcnjitter. ©emalt öou $ugo SJhi&lifl. 











118 




I 




mit 9ted)t hoffen, bie gemüitfchte unb beabfid)tigte geftigung 
feines 9tcnommceS fic^ fdjon jc£t geltenb machen ju feljen. 

9 ticf)arb AJilberg mar überrafdjt, als er furj nach bem 
Vcfißmed)fcl ber 9ianpad)fd)cn Offizin in baS s $riüatfontor 
9teitf)enfteinS gerufen mürbe. Sttit bem AuSfdjeiben beS alten 
ftohlharbt fei bie Stellung eines gaftorS üafant gemorben, 
fagte ihm ber 53au!ier in gaitj gcfcßüftSmäßigcm Tone. Von 
feiten beS früheren JsnbabcrS fei iljm Söilberg als bie für 
biefen $la£ burd) ft'enntniffe unb äuüerläffigfeit geeignetfte 
^erfönlicfifeit empfohlen morben. SBenn Söilberg bereit fei, 
bie Stellung anjunehmen, merbc er ißm beit ftontraft ju- 
fdjitfen. Übrigens fjoffc er, baß ber junge ättaun fid) beS 
in iljn gefegten Vertrauens mürbig geigen merbc. 

Unter bem ^crfonal ber Trutferei mar nicht ein einziger, 
ber Söilberg um feine Veooraugung beneibet hätte; fic mußten 
alle, baß fie feinen befferen Vermittler -jmifchen fid) unb bem 
neuen (El)cf unb feilten oodftänbigcren (Erfap für ben alten 
f^aftor glitten fittben fönnen. AJilberg felbft nal)tn baS um* 
ermartete ©lüd mit einer aufrichtigen Tauf barfeit entgegen. 
Staub hoch nun feiner Verheiratung mit ftathinfa nid)tS mehr 
im ASegc. (Er fonnte feiner jungen grau jept ja i» mate¬ 
rieller Ve^ieljung ein SoS bereiten, mie er eS felbft uor furjem 
niemals ermartet halte, ein SoS, bas alle berechtigten An- 
forberungen bcrfelbcn übertreffen mußte. 

Tie Vcränbcrung, mcld)c mit grau äfteijen unb ihrer 
Tochter üorging, fobalb ihnen bie oerbefferte Situation SSilbergS 
befanut mürbe, hätte ben lefcteren mißtrauifd) machen füllen. 
VefonberS föathinfa mar mie urngemanbelt; ihre frühere Sauncn- 
haftigfeit mar gait^ üerfd)munbeu, fie fchien nur noch für 
ihren Vräutigant unb bie balbigc Vereinigung mit ihm ®c- 
baitfen 51 t haben. Aber SSilberg mar meit entfernt baüon, 
biefem plö(jlicf)en Akcbfel eigennüpige Üttotiüe unterschieben. 
(Er pflegte nicht bei anbercit oorauS^ufcpen, mooon er fich 
felbft ootlftänbig frei mußte, unb bie Pflichten feiner neuen 
Stellung nahmen feine $eit S u f e h r in Anfprud), als baß 
er über bie Urfacßen jener Vcränberuitg in bem A3efen feiner 
Vraut, über bie er glütflidj mar, üicl hätte nachgrübeln fönnen. 

Tiefe neue Stellung brachte aderbiitgS auch ih re ün- 
annehmlichfeiten mit fich- Tie Seper ber 9taupad)fchen Truderei 
maren bisher bie beftbeja^tten in Vcrlin gemefen — ber bis¬ 
herige (Eigentümer mollte gufriebene ©efichtcr bei feinen Unter¬ 
gebenen {eben unb liebte eS nicht, menn ein häufiger 2öecf)fcl 
unter feinen Arbeitern ftattfanb. (Er meinte, bie ^ö^ereit 
Arbeitslöhne ntad)ten fich baburch mieber befahlt, baß er einen 
feften Stamm üon tüchtigen Kräften behielt, bie ihr Sntereffe 
mit bem {einigen oerfnüpft mußten. 

derartige ®efidjtSpunfte mären bei einem äftamt mie 
9?eid)cnftein unnatürlich gemefen. ®emohnt, fchnell unb ohne 
SRütf ficht auf anbere 5 U üerbieiten, erfdjieit ihm baS ^ernieber- 
brüdeu ber Arbeitslöhne als baS näcfjftliegenbe unb einfachfte 
SRittcl, feine eignen (Einnahmen $u erhöhen, unb Söilberg fiel 
bie unangenehme Aufgabe ju, bie Angeftcllten mit biefen neuen 
SRajjregetn befanut ju madjen. Oonftsunj foi 0 t.) 



cSricbri4> ^liefert. 

3um 19. Cftober 1890. (Slbbruc! öerboten.) 

Sic richten heut bein ehern Teuf mal auf 
Tort in ber alten granfenftabt am 2ttaine, 


Von nal)’ unb ferne mallen fie Sauf, 

Ter SWarftplaß manbelt fich $uni griihlingshainc, 

Tic AJimpcl mehen üon ber Türme ftnaitf, 

Von allen Manien gilt heut nur ber beinc: 

Ta mödjt’ auch idj mit freubigem Vemegen 
Vcfdjeibucn Strang 311 beineu güßen legen. 

Tcm granfcit meih id) ihn, bem inunerbar 
Ter gugenb Sieb im Scbcn nadjgeflnngcn, 

Tent nad) ber heifgen glur, bie ihn gebar, 

Von fteter Sef)nfud)t mar baS §crj bedungen, 

Tem frei ber SJfuub unb frei bie Seele mar, 

Vom ©eift ber alten Vätcr^cit burdjbnuigen: 

Viel §crrlid)cS, bas bid) bie 9Jhife lehrte, 

(ES fproß oont Samen bciiter §cimaterbc. 

Ter ftranj gehört and) TcutjdjtanbS cblent Sol)n, 

TeS treues £era mit tiefem Sd)mad)crröteu 
(Ergrimmet ciuft bei beS Tyrannen Jmhn, 

©cblutct bei beS VaterlanbcS Abteil, 

Ter bann mit feines Siebes Tonnerton 
Verftummcn machte alle griebensflöteit, 

ViS mir gefprengt ber &ncd)tfchaft fchnöbc Vanbc, 

3m Vlut gefühnet uitfrc lange Schaube. 

Tu, adern Volf ein Sänger unb Prophet! 

©ent hövt'S ber AkiSljeit Spruch aus beinern SDhmbe, 

Unb mie oorS Schloß ber gmerg ju forfcheu geht, 

Ob für ben ftaifer itodj nicht fam bie Stunbe, 

Tem ftinberfreiS, ber laitfcbeitb bid) umfteht, 

Vom Vübleiit unb oom Väumlcin gibft bu Suitbc, 

Ter jungen §auSfrau fagft bu, maS am heften 
©emunbet einft bei fränffdjen ^od^jeitsfeften. 

Tu Seher, mie fein ^meiter je erftunb, 

Tem fo baS ^erj ber ganzen Sftenfchhcit offen, 

Unb ber mie feiner, ööfferfprachehmb, 

3m Sieb oemahm ihr Sieben, Seib unb hoffen, 

Ter unfrer 9ttutterfprad)e tiefften ©ruitb 
©rfchloß unb fo fie fügt 7 ben fremben Stoffen, 

Taß fid) in beinern Sieb bie Seelen ade 
Ter Völfer fpiegefn hed mie im &rpftade. 

|| 

Tu ©otteSfinb, baS feines Schöpfers Spur 
©rfannt in SBalb unb SSiefeit, Vlum’ unb Sternen 
Unb auS ber (Erbe SiebeSfrühliitg nur 
Ten fdjöneren beS Rimmels modte lernen, 

Tu fahft bie 9tof’ erblül)n auf VethlemS glur, 

Unb fahft fie blühen burd) ber Seiten gernen, 

Unb fanbeft bort für aden Streit hmnieben 
2Sie für bein eigen ^erj bie 9tuh, ^ en gricbcn. 

So ftehet h^t oor uns bein ebel Vilb, 

A3ir aber fchöpfen froh auS beiiter Ouede 
Tie rein unb frifdj unb unerfchöpflid) quidt, 

Unb §er 3 unb Auge macht gefunb unb hede; 

Ten Turft ber Seele, ben nur (EbleS ftidt, 

Vefriebigt nicht ber Süfte trübe SBede: 

So möge beim, mo beine Söaffer fließen, 

Stets neues Seben frifch unb griinenb fprießen. 

3Sill)elm '^reger. 

Rriegsgefangen im Trieben. 

(Eine Atanöoergcfchichtc. («bbnid »erboten.) 

Tie SKanöüer finb ju (Enbe. Tie Truppen mintent fiep 
mieber ein, unb beS TienftcS emig gleicßgeftedte Ußr beginnt 
aufs neue ihren Sauf. 

Auch mancher Steferüeoffi^ier, ber biefen ^rieg im grieben 11 
als maeferer Stratege mitgemacht, mirft jc^t mieber in feinem 
bürgcrlicben Verufe. 

üftur eins ift oon aden ben 3ü9 cn burch Torf unb 

'\ 

------- --— . -~ --- ' i 


Digitized by Goosle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



119 


©tabt, uon alten ben unblutigen ©djlacptcit unb ©efed)ten 
in SBalb unb 3 lur übrig geblieben: eine frope (Erinnerung. 
ü£a ift tuopl nicht einer, ber niept etmaS ganz üBefoitbereS z u 
erzählen mühte. ©S mar ja auch btä ©rzäplenStuerteit genug, 
©lüdlid) unb Uielbcncibct bie, beiten cS uergömtt tuar, unter 
ben klugen beS pöcpften Kriegsherrn 511 fechten, brobcit auf 
bem piftorifdjcit üBoben ©cplcSmigS unb ait ber entgegen» 
gefegten ©reitze beS üReid)S, in bem reidjen Hügellaitbe 
©cplefienS. 

Aber auch minber ©lüdlidje haben ihre ©rlcbniffc ge- 
gehabt unb feiner unter allen ein fo munbcrbareS, als ber 
©cfonbeleutnant ber üRcfcrue X. uom Xteit ©cplefifcpen 3 n " 
fanterieregintent. Söäprenb bie anberen mit ihren ©rlebniffcn 
öfter renommieren, fo bah bie guten ÜBicrppilifter ÜUhtitb unb 
ÜRafe auffperren, ift ber Dr. X., ber in feinem ©iuitbernfe 
ber. höheren 3 » 0 cnb eines fcplefifcheit ©täbtdjcnS bett üBom 
ber SBiffenfcpaft erfcplieht, über fein Abenteuer ftilt. Unb 
baS hat feinen guten ©runb. 

Unfer H crr Seutnant mar fchon uor bem 9Ranöucr ein- 
gezogen, unb bie ©eheimniffe beS (Exerzierreglements hatten 
ihm manchen ©eptueihtropfen entlodt. 5)aS gugfüpren unter 
ben klugen hoher üBorqefefcter unb fritifch beanlagter Karne- 
raben tuar auch feine ftleinigfeit. Aber bie Sßocpen fehtuanben 
: unb mit ihnen ein gctuiffeS Augftgefüpl. 

ÜRmt näherte fid) baS üERaitöuer feinem (Ertbe. 55er barfdtc 
Ton beS .^auptmamtS mar unferm Seutnant gegenüber immer 
freunblicher getuorben. ÜRacp einer ber lebten Übungen, üor 
bem Abrüden in bie Cuartiere, rief ber erfterc bie ^errett 
Offiziere, unb unfer Seutnant erhielt ben ÜBcfepl, mit feinem 
$uge betachicrt in ÜB. Ouartier 51 t beziehen. 

„ 3 dj battfe fehr, meine sperren, gute Cuartiere. H err 
Leutnant, noch ein SBort: ©ie liegen mit 3hrem 3 U Ö C etmaS 
meit ab. SRorgen ift ÜRupctag unb SCRoittag SRanöucr gegen 
ntarfierten 3 cinb. ©xcrtlenj, ber fommattbicrenbe Herr (General, 
mohnt bem SRanöuer bei unb tuirb uns jebenfatlS auf bem 
©ammelplafc fehen. Alfo forgen ©ie bafiir, bah 3^ 3»g 
redit propper ift unb bah nichts uorfontmt. galten ©ie 
zmeirnal kippelt ab. 3 <$ ocrlaffe ntid) ganz au f ©te* 2 (uf 
ÄMebcrfepen am ÜERoittag." 

©in militärifcher ©ruh, unb ber Seutnant tuar mit feinem 
3 uge cntlaffen. 

©S tuar immer fein SSunfcp getuefen, allein zu fein, 
frei uon Borgefcfcten. 55a fühlte er fich ganz ffrlbperr, 
alles flappte. Unb nun allein mit feinen fieuten, .tiöchft- 
fommanbiercitber in einem meltuergeffcnen polnifcpen 5 )orfe, 
hart an ber ruffifdjen ©reitze, eS mar poepromantifd). 

5)cr ÜDiarfd) in ber ÜlRittagSglut burch einen fepier enb- 
lofen Kiefcrntualb mar etmaS ermübettb. 55ocf) als eS all¬ 
gemach aitfing, unerträglich zu tuerben unb ber Seuhtant, um 
ben ©cfunbhcitSzuftanb feiner Seutc äitgftlich beforgt, »er- 
gcblidj ttad) ÜJöaffcr auSfpäpte, lichtete fich ber A?alb, unb uor 
ihm lag baS 55orf, baS 3*el beS SRarfdjeS. ÜRocp eine ©trede 
burch tiefen ©anb, unb eS tuar erreicht. 

Am 55orfranbe famett ein paar fepmupige, halluiacfte 
Kiitbcrbcu ©olbatcn neugierig entgegcngelaufcn, einige ©cpmeine 
mälzten fich tuohlgefällig in einem nichts tueniger als flaren 
SSaffer ber 55orfftrahe. ©onft tuar baS ÜRcft mic auSgcftorbcn, 
unb bie miitzigen ftropgebcdteu Schmhüttcn machten einen 
tuenig cinlabcnbcit ©inbrud. ÜRatloS fdjautc ber Seuhtant 
umher; ba nahte ber üRctter in ©eftalt beS CuarticrmacherS, 
melcher, unterftiipt burch einen alten fehmufcigen üBauem in 
ebensolchem Scinmanbfittel, bie Seutc fcpnell in bie Cuartiere 
»erteilte. „5>er $err Seuhtant fomtnen zum OrtSUorftcpcr, 
eS fiept aber fchlimm auS," melbete ber ©efreite. 

©cplimm mar aber nod) eine pöcpft fcpmeicpelhaftc üBc- 
Zeidtnung für biefeS Cuarticr. üöalb ftanb ber Seuhtant 
ftauitenb mit feinem treuen üBurfcpcn in einem fleineit, faft 
bunflen ÜRaitme, beffen einziges ftenftcr tuopl noch nie geöffnet, 
aber fieper noch uic getuafdjen mar. $ie Suft in biefer ©htbe 
| mar uubefinierbar unb naput ben neuen üBetuopnent faft ben 
Atem. 9Rit einiger 9Rüpe mar baS fünfter geöffnet, unb nun 


mürbe Umfcpau gepalten. $aS ÜIRcublcmcnt beftanb auS einem 
tuacfligen 5ifcpe, ein paar tuopl zu ©tüplen erhobenen .{mfz- 
blöden unb auS einem Aufbau uon ÜBctten in ben frag- 
mürbigften färben, melcpc in Seutnant X. fcpauberttbe ©r- 
iitneruitgen an ähnliche 3 n fütute, bie er als ftrcimilliger 
fcnucn gelernt, tuadjriefcn. 55a, tuaS tuar baS? SBaprpaftig, 
in ber einen ©de grunzten an einem herbartigen ©teinauf- 
tuurfe gemütlich mehrere gerfcl. XaS tuar bent Seutnant 
nun boep noch nid)t uorgefontmen. .pier uergafe er feine 
ftelbpcrrnruhe unb fludttc fo »ernepmlich, bafj er felbft bar» 
über erfepraf. 

Xcr braue ÜBurfcpc erfaßte ittbeS fofort bie Sage, üftad) 
furzer Orientierung im ©elänbe, b. p. itacpbem er neben ber 
§ütte einen fcpattenfpcnbcubcn, breitäftigen, tuilbcit Apfel¬ 
baum entbedt hatte, fcplug er feinem §erm uor, unter biefetn 
fein ^pauptquarticr aufzufcplagett. 

^er Seutnant reuibiertc bie niept minber fepötten Cuar- I 
tiere feiner äftannfepaften, fattb aber zu feinem ©rftaunen, 
bap biefe, tueniger mäplcrifcp, es fiep fepon bequem gemacht 
patten. 

üftaep $aufe zuriidgefeprt, martetc feiner eine gropc unb 
angeitepme Übcrrafdmng. 5)er fittbige ÜBurfcpc patte unter 
bem Apfelbaum mit $ilfe uon 3Tifcp, ,'polzblöden unb einigen 
üBrettcrn ein glänzcitbeS Hauptquartier pergeridjtct, in bem 
cS fiep an fo einem fonnigen, marinen Hcrbfttaqe fcpoit aus- 
palten lieh. Auch ein primitiueS ÜDtapl, bei tuclchcm bie ge¬ 
lieferten Konfcrueit aHerbingS bie Hauptfadjc bilbctcit, tuar 
halb mit Hrihputtger uerzeprt, ein ÜDhitagsfcpläfcpen auf einem 
üBunb ©trop gepalten, bann Toilette gemaept, unb eS fing 
jefct an, faft gemütlid) zu merbett. 

®ie ©zenerie patte fiep mittlerrneile geänbert. $)ic Seute i 
maren uon ben ftelbem peimgefommeit. üBlutrot ging bie 
©onne hinter ben ^öprenmälbern zur ÜRüftc, unb ipre lepten 
©traplen umtuoben mit golbigem ©lanzc auep baS arme, 
Heine polnifcpc $orf. 3 n ber ^orfftrahe ftanben ladjenb 
uitb plaubernb bie üBctuopner mit ipren ©olbaten. ©S maren 
ja SanbcSfinber zum groben Xeil, unb bie anberen mürben 
auch herzlich aufgenommen. 3 >ie Seutc teilten gern mit ipnen, 
tuaS fie patten. Zeitig mar’S freilich, ©cpnapS unb ©auer- 
fraut unb grobes üBrot mit einem ©tüdepen ©ped. — 2BaS 
aber baS ©chötifte mar in bem ganzen ÜB., baS mar beS H^‘ rn 
ScuhiantS SSirtStöcptcrlcin, bie SKarufcpfa mit ben blipenben 
feptuarzen Augen unb ben meipen üperlenzäpnen, bie fotett 
zmifepen ben Sippen peruorblipten, menn fie ladite, unb baS 
tpat fie, fo oft ber Seutnant feine politifcpen üBrodcn zu- 
fammenfuepte, um fiel) liebenStuiirbig zu machen, ©r patte 
ja uor bem üUfrmöocr eine polnifcpe ©rammati! gelauft unb 
fteipig barauS gelernt, ©dtlieplicp tarn nod) ber ©injäprige 
mit ein paar ftlafcpen Ungarmein, bie er, tuer tucib iuo, 
aufgetrieben. 55er Seutnant, podjerfreut über biefe Grmer- 
bung, bat, fiep barait beteiligen zu bürfeit, lieh einen alten 
©renzauffeper, melcper in ÜB. ftationiert mar, einlaben, unb 
eS cntmidclte fiep unter bem Apfelbaum eine reept gemütlid)C 
Unterhaltung. 

Natürlich tarn baS ©cfpräch fepr halb auf bie ©rcuz- 
uerpältniffe, unb ber Auffeper uerfieperte, bah man rupig eine 
Bromcnabc naep ÜHuhlaitb ntaepen !ömte, unb bah bie ©renz- 
folbaten, bie freilich überall mären, ganz gemütliche Seutc 
feien, befonberS empfänglich für einen SSutfi. 

Hier hämmerte juerft in beS Scutnants üBirnft ber Üffiunfcp 
auf, eine üjkontcitabc nach ÜRuhlanb z u mad)en. 55er ©in¬ 
jäprige tpat natürlid) alles, biefen SBunfcp nod) mepr zu ent¬ 
fachen, unb aud) ber vinum hnn^aricum fd)läferte bie Unter» 
neptnungSluft niept gcrabc ein. 

3ür peutc mar cS freilich zu Spät. ÜDtan muhte fiep 
trennen, aber ber Seutnant tonnte nod) lange feinen ©cplaf 
fiitbcn. — 2BaS mürbe man in ber H^uiat fagpn, menn er 
in ÜRuplanb gemefen? Unb bann tönnte er im Unterricht 
fo nett etmaS uoit „meiner üHeife nach ÜRuhlanb" entfliehen 
iaffen, ben 3 ungcn über ©itten unb ©ebräudjc aus eigner 
Anfcpauung erzäplcn. ©rlaubt mar cs niept, aber bod) auep 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






- 120 

total ungefährlich- Ter Ereit^auf jeher patte cs; ja gejagt, fterr Seutnant?" mürben Stimmen laut. 3lucfj in boS Seut- 

ber oerftänbige, alte SRamt. Tie Eebanfen mürben 511 Trau** naittS Vruft regte fid) unter ber glut uou trüben Srmäguitgen, 

men, in benen Kämpfe mit ftofalcit, Sieg unb Wupm uub bie auf ben Ungliidlidjen einftiirmten, einen Moment ber 

enblid) aud) 9Warujd)fa ihre Wolle fpieltcn. Eebanfc beS ftampfcS. 3lber and) nur einen Moment. SS 

Ter Sonntagmorgen freilich, ber Hipt unb grau heran- mar Har, man muhte rul)ig uad)gebcn, beim mau befanb fiep 

tarn, feine Tauperlcit burd) ben Vrctterfdiup über ben Schläfer eben hinter ber cf)inefifd)en Wtaucr, unb ein Stampf tonnte 

fdjüttete unb bann bem Ermacpenben bie gait^e polnifcbe SBirt- nod) furd)tbarerc folgen haben. 

febaft in fcpoitungSlofer Vlöfje oor klugen führte, mirfte febr „Um EotteSmiöen," rief er alfo, „feib ruhig, ftiitbcr, 

emücbtemb. mir müffen mitgeben; jobalb ein ruffifeber Offizier tommt, 

Tann taut ein langer Sippclt, eine fcblccbte Wtaplgeit mirb fid) ja ber Irrtum aufflären, unb mir fömten ruhig 

unb fdjliefjlicb auch gan^ fachte bie Sangcmeile. Sin Sonn- mieber in nufer Cuartier jurüeftehren." 

tagnaepmittag in V., — entjefclid)! Ta^u oerftanb ihn nicmanb; 3lriitcr Leutnant, eS füllte aitberS fomrnen. 3nnäd)ft 

fpracb er polnijd), fo lachten bie Seutc gan$ bnmnt, fprad) mar biefe ftunbenlangc Vromenabc bnrd) bbc rujfijd)c £>eibe 

er beutfeb, fo flang eS ftetS r nie rosumie.“ 3lud) auf 9Wa- recht fatal, unb bann bie meitcrcn 3luSficpten. 

rufebfa Oegte ber Seutnant nicht bie gcringftc Hoffnung mehr, Es fing fd)on an ^u bunfelit, als ber traurige 3ng, ber fo 

feit er feinen Vurfdjen in einem traulid)en tete-ä-tete über* beiter begonnen, bas näcbfte ruffifepe C^reu^ftäbtd^en erreid)tc. 

rafept batte. Unb maS ber fühle nüchterne SWorgcn oer- Tie Pforte patte ficb auch nod) oergröhert, beim müftige» 

trieben, bie rujfifdjen Vlänc, bie Sangcmeile rief fie mieber Voll patte fid) lärmenb angefd)loffen, unb bas gait 3 e Weft 

mach- Ta erfd)icn ber Sergeant &. uub briiefte fid) im ; mar über bie gefangenen ^reuheit in Aufruhr. 

|>intergrunbe perum, er batte offenbar ein Anliegen. Ter Ter Leutnant brütete in bumpfer Vcr^mciflung Oor ficb 

Seutnant, froh, ein ntenfcplicpcS, rebcitbeS Söefeit ju hüben, rief bin, er magte faum bie 3lugcn aufjufdjlagcu, unb auch feilten 

ihm $u: „2SaS moHett Sie, lieber $.?" — „31 d), £>err Seut- Seuten mürbe es immer unheimlicher, 

nant," antmortete &. nicht ohne Verlegenheit, „ich wollte ben Snblicp mar eine 3lrt V3ad)C erreicht, bie Seute in ber 

§errn Leutnant bitten, ob mir nicht mal nach Wujjlaitb gehen Sßadjtftube untergebracht. Ter Seutnant ocrlangte einen 0ffi- 
tönnten, bie Seute mollten fid) fo gern mal Wuhlanb anfef)en." ^icr 511 fprechett. 0b man ihn oerftanb? Einen 3lngcnblid 

3lucp baS noch, ber oernünftige, überlegte alte Sergeant glaubte er eS, beim ein ftofaf bebeutete ihm, $u folgen. 3lber 

tarn fragen; jept mar eS mit bem 3auberit üorbei. graufame Enttäufcpung, fein güprer brachte ihn in ein tleineS, 

„Saffen Sie bie Seute fid) ohne SBaffen fammeln, ich etmaS mopnlicpercS 3i m, ner, unb ohne auf bie oer^meifelten 

merbc euch felbft führen," jagte ber Leutnant im Vemuhtjein, 3lnftrengungen X.’S, fid) oerftänblich jn machen, irgenbmie 

baburep ben Seuten ein Vergnügen -$u bereiten, felbft feine ein^ugehen, ocrliefj er ihn. (Ein Siegel quietfepte nitb — ber 

Vläite gu üermirflid)en unb hoch jcpliehlicp eine auhcrorbent- Seutnant mar allein unb eiitgcfperrt. 

lieh intereffante Epifobe ju erleben. Wocp nie mar ber Seutnant fo rat- uub hoffnungslos 

Ter 3ug fepte fich halb barauf mirflicp in Vemegitttg. gemefen. 3 u weilen glaubte er gu träumen — aber eS mar 

Ter Seutnant, in befter Saune, erzählte feinen Seuten ton beit fein Traum, ba fah er gefangen in Wuhlanb. 

| genügen Napoleons 2 c., unb als man bie V r o3nabrüde SS mar fdjon finfter gemorben, ber ®ofaf mar noch 

überfepritt, fam er fich fo oor rnie ein ^Weiter Eäfar unb einmal micbergefommeit, patte eine Sampc unb einen einfachen 

rief pergenSfrop: „alea est jacta. u — Tie Sache ging auch 3 m bifc auf ben 25W gcftellt unb mar mieber gegangen, 

anfänglich 9 an J 9 ut - ® er niffifchc SSachtpoften an ber Vrüde, Snblicp, eS mosten mohl Stunbeit oergangen fein, hörte 

mohl höift erftaunt über biefe friegerifche Temonftration, ber Seutnant Vfc^bcgetrappel, man h^H ber SBache, oiel- 

liefe beit 3^9 nach einigen famerabfchaftlichen VegrüfjmtgS- leicht nahte bie Srlöfung, noch mar eS ja 3 e ü> Öem 

morten ruhig meiter^iehen. — 3 n fur^er Entfernung hielt morgigen 9ftanöüer äured)t 5 ufommen. Unb loirflich, ein an- 

auf feinem Heilten ftruppigen Vf er öe ein Slofa!, melcher fo- feheinenb höherer ruffifeber Offizier betrat halb barauf baS 

fort auf beit 3«9 loStrabte, fich aber hoch nicht gaitj h cran - 3intmer. Sr fchien faft ebenfo oerlegen unb ratlos rnie fein 

magte. Ter Seutnant fd)melgte iit militärifdjen Stubien, je^t befangener, fprad) menigftenS etmaS gebrochen beutfdj uttb 

famtte er alfo fchoit ruffifche Infanterie unb Slaoaderie. bemühte fich, höflich $u fein. Ter Seutnant bat, fcf)leunigft 

Ter ^ofa! iitbeS umfreifte ben 3 ll 9, um mohl feine in jfreiheit gefept ju merben unb löffle int ftiHen, ber SRnffe 

3Ibfid)ten 311 erfpäheit, parierte fobann tuq fein s 4^ferb, rife mürbe fich megeit beS Vorgehens feiner Siofafcit entfchnlbigen. 

ben Karabiner oom Sattel, unb „puff" fualtte eilt Schuh „3^ bebauere fehr, ^ierr Siamcrab, 3h r€m 2önnfchc nicht j 

burdj bie SonntagSftide. nachgeben ju !önnen, ich bin ja überzeugt oon ber |>anit- 

Ter Seutnant mar nun hoch etmaS erfdjredt, aber er lofigfeit ihrer V^omenabe," hierbei lächelte ber £err malitiöS, 

moüte bieS Oor feinen Seuten nicht geigen, jagte blofe: „Sid)er- „aber meine 3nftruftioiteit fiitb fehr ftreitg, unb eilt foldjer 

lieh eine 3lrt oon Vegrüfiung," unb ging nthig meiter. Ter f^atl ift noch nie bagemefen. 3ch h a be alfo nach Petersburg 

ftofaf blieb in refpeftoollcr Entfernung. telegraphiert unb utn bie Vefehle Sr. !aifcrlid)ett 9)?ajeftät 

3[itgmifchen fah man in ber gerne bunfle V UIl ^ e auf- beS Sparen gebeten." 
taudjen, melche fcpnell immer näher famen uttb fich halb als Tent Seutnant mürbe fdjmara oor ben 3lugcn. 9ln ben 

ein Schmarrn ftofafeit erfeniteit liehen. Sparen telegraphiert! Sicher, cS gab biptomatifepe 3luseiit- 

SS fing entfehieben an, ungemütlich *u merben. Unter aitberfehungeit, toomoglich einen ruffifepen Ä'rieg, fein Warne 

aitbcren Umftänben hätte ber Seutnant gelad)t, beim bie föerls mürbe in allen 3eitongcit ftehen, er mar blamiert, auf emig 

faheit aHerbingS nicht gerabe friegerifd) auS. Wur unooll- blamiert. 

fomnten befleibet unb auSgerüftet, hatten fie fich, Wohl burd) Tabei tpat ber Wuffe gaitj unbefangen, fpielte ben liebenS- 

ben 3Uarmfchuh auS ihrer Wupc geriffen, fcpleunigft auf bie mürbigen Eefellfchafter, unb ber Seutnant muhte mopl ober 

Vferbc geloorfen unb mareit ber (^rettje jugeeilt. Sine fur^e übel bodj feine Stellung mapren. Tie Unterhaltung 50 g fiep 

Veratuitg ber 3lnföntmlinge mit bem erfteit ^ofafeit, bann reept einfilbig pin, Speije unb felbft ein gan^ triitlbarcS CMlaS 

fprengte ber ganje $ulf gegen ben Seutnant mit feinem 3»9C Ungarmein molltcn nicht recht fdjmeden. 3lucp pier mieber 

an, parierte !urj Oor ipm, unb ein lautes „Stoi" erfcpallte. ging eS ben gefangenen SftuSfetieren beffer, als ihrem jorgeit- 

Wun folgte eine 3luSeinanberfcpung, bie im totlftcn Zauber- oollcn giiprer, beim als er in '-Begleitung feines unfreimilligen 

melfch gefüprt mürbe. 3lHeS rebete, beutfep, polnifd), ruffifcp, EnftgeberS fiep naep ipneit umfap, fcpliefen fie fepon alle ben 

burcpeinaitber. 3lbcr baS betriibenbe Wefultat biefer biplo- Scplaf ber Eeredjten. 

matifepen Beratung toar unb blieb, ber Seutnant mar mit Es hämmerte im Often, unb ber Seutnant bliefte nach 

feinem 3 u 9 e gefangen, IriegSgefangen im gricbcu. einer fcplaflofen, himmerooHeit Wacpt fcl)ujüd)tig itad) Ve- 

„Sollen mir biefe ruppigenSerlS in bie V^oSna }d)ineihcit, freiung auS, ba erfepien mieber ber Offizier, ber $ait 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




121 


fonmif, mie bcr Seutnant erfahren hotte, unb mit ihm bcr 
©efefel beS ©zorcn: „Der Offizier unb feine teilte follcn 
fofort freigegeben merben, ber (Szar molle oon bcr ©ad)e 
nichts miffen." 

Der Oberft liefe cS fid) nicht nehmen, feinen nunmehrigen 
©aft bis an bie preufeifdje ©renze zu fahren, unb auch für 
bie ©olbaten mar ein Seitermagen beforgt, e^fortiert oon ben 
ftofofen. 

3n l) c ßfür SRorgcnfonne paffierte ber Seutnant nach 
freunblid)cm ©bfd)iebe oon bem liebensmürbigen s £olfomnif 
mit feinem 3 u gc lieber bie s $roSna, freilich anberS als er 
gefommen, beim noch ballten fid) finftcrc ©Jollen au feinem 
Worizonte. 

©erlaffen mir unfern unglüdlicfeen Seutnant unb gehen 
mir z u feinem Negi- 
mente, Da hotte eS nid)t 
geringes (Erftaunen gege- 
ben, als ber Seutnant mit 
feiner äflannfdjaft auf 
bem ©ammelplap nicht 
erfefeien. (Er hat fid) fiefeer 
ocrlaufen, mutmafete man, 
aber ©titnbe auf ©tunbe 
oerging, er fam nicht, 
mofjl aber bie ©Jnnber- 
mär, bafe eine abgefdjidte 
Orbonnanz in bem be- 
treffenben Dorfe üon bem 
Seutnant unb ben ©einen 
nur eine ©Jad)c Don brei 
Sftamt unb fämtlid)c ©r- 
maturftiide gcfuitben, ber 
Seutnant felbft unb fein 
3 ug aber feit geftern 
Nachmittag oerfefemunben 
fei, unb mie bie 2 Bad)t- 
leutc fagcit, foü er nad) 

Nufelanb gegangen fei. 

Die §unbe oerbreitete fid) 
mit ©lipcSfchncllc bis 
hinauf in bie höd)ftcn 
©täbe. Üflan erging fid) 
in 9J?utmafeungett alter 
©rt. ©n Defertion mit 
feiner ganzen SNannfchaft 
mar bei bcr begeifterten 
©aterlanbSlicbc beS Seut- 
nantS nicht 511 benfeit. 

©oUte er |mnb an fich 
gelegt hoben? 3 U jefci- 
ger 3 e tt märe bieS eher 
möglid), aber bafe ein 

ganzer 3ug Nhisfetierc bem Führer in ben Dob gefolgt fein 
follte, baS mar nicht anjunehmcit. (ES machten fich fc^on 
©timmen laut, melche ooti ©efangcnfchaft fpradjen. 

DaS Nfanöocr mar ju (Enbe. Um (gfcellen^ fdjarten 
fich fre Offiziere zur Slritif. Mancher ocrftofelene ©lief jcfemcifte 
hinüber nach bem ©Jege oon bem Dorfe. Unb mirflicf), ba taut 
ber Seutnant mit feinem 3ugc. s JNan ftiefe fich an, lad)tc, unb 
eine gemiffe Unruhe mürbe auch ©jrcellcn^ bentertbar. 

,,©3aS ift beim eigentlich los, meine Herren?" fragte 
er fchliefelid). 

„©Ecetlenz, Seutnant bcr Ncferoe X. mit feinem ocr- 
lorenen 3 u ge toirb fichtbar," ermiberte einer bcr ©bjutanten. 

„Neiten ©ie bod) einmal hin, Seutnant, ich lüfee ben 
§errn bitten, fich fofort ju mir zu begeben." 

Dann beeitbcte (Ejceflenz feine ftritif etmaS fchuetlcr mie 
gcmbhnlich, eine ©affe bilbete fid) in bem Greife ber Offi¬ 
ziere, unb Seutnant 3t’. erfchien oor feinem Nicfetcr, ein ©üb 
beS Jammers. 

„©ber um bes WüumelSmillen, §crr Seutnant 3t., mo hoben 

XXVII. 3aljtflan8. *• 


©ie beim geftedt?" fragt (S);cellcnz. Unb nun erfolgt in 
fpartanifefeer Stürze eine (Erzählung bcr ©orgängc, bie mir 
fdjou leimen. 

3m .'pintcrgruitbe hört man untcrbrüdteS Sachen, auch 
Gycellenz hot SNüfee, ernft zu bleiben, aber neue©orgen mälzten 
fich auf ben Seutnant, als ber ©eitcral fchliefelid) fagte: ,,3d) 
merbe Ntajeftät biefen l)öd)ft bebauerlidien ©orfaK berichten 
müffen. Das übrige mirb fich finbeu. 3ch battfe fehr." 

Die ©tiinnmug blieb in ben beteiligten Streifen eine 
tragifebe, befonbers ber Stompaniedjef zeigte feinem Zugführer 
eine cifige Stälte, hotte er bod) oon bem £>errn Regiments- 
lommanbeur eine gehörige Nafe befomiiten. 3 11 unbeteiligten 
Streifen hingegen f)crrfd)te bie ungebunbeufte Weiterleit über 
| bie löftlicfec ©efdjidjte, unb ber Seutnant mufete oiel über fich 

ergehen laffen. (Er that 
cS aber mit Wclbcitmut. 
©5er meife, maS bie 3 U - 
lunft noch bringt. Viel¬ 
leicht Heftung, ©erluft ber 
(EpaulcttcS! ©0 fchlimm 
fam es nun freilich nicht. 
s JNajcftät fdjlofe fid) ber 
©itfid)t feines hohe» ruf- 
fifd)cn ©etterS an unb 
moütc auch nichts oon 
ber ©ad)e miffen. Die- 
fer ©üllcnsmeinung folg¬ 
ten auch öie oberen 3 n ' 
ftanzcit, nur bcr Oberft 
fonntc eS fich nicht üer- 
fagen, brei fülle Dage 
beS ©tubenarreftcS z u 
biftieren, in beiten ber 
Seutnant über fein 9Jüfe- 
gejehid nachbcnfeit foitnte. 
Dafe bann nad) bem 
(Einzuge in ber ©arni- 
fouftabt bie Oualcit beS 
armen SeutnantS nid)t 
eitbetcit, baS mirb mir 
jeber glauben, beim nun 
ging baS fragen erft 
recht loS, unb ber $>crr 
Doftor laS in manchem 
blifcenbcn ©uge bie ftrage: 
„Nun mie hot eS 3huen 
in Nitfelanb gefallen?" 

Ntir aber möge ber 
Wcrr Doftor nicht zür¬ 
nen, menn ich eine SNa- 
nöoerepifobe, oon ber ztoei 
Staifer unb alle hohen 
©rmeefommanboS- nichts miffen mollten, ber ©ergeffenheit 
entreifee. 

©in guter Wuntor ift ja im ©olbatcnlebeu oon unfd)äp- 
barem 2 Sertc. C. 0 . ©3. 




(Ernft Mbcbranbs Keformationsbilbcr. 

©on S'f. (Solborg. f«bbnirf Bcrboten.) 

©iitc ber älteften ©täbte in beutfcheit Souben ift baS 
gemerbreiche ©ielcfelb, am ftufee beS Dcutoburgcr ©JalbeS unb 
an bem ftlüfeeben Sutter gelegen, in ben Urfuitben aus bem 
©nfang bcS erfteit 3ohrtaufcitbs unfercr 3 e itred)nung „©ili- 
oclbe" genannt. Cbrnol)! 3 a h r bunberte hiuburd) 00 m Stnmim- 
ftabe regiert ober oiefleidjt gerabe besl)alb, gehörten bie ©ürger 
©ielefclbS zu ben erften, melche fid) zur gereinigten ©laubens-* 
lehre befamtten, unb fo mürbe aus ber Suttcrftabt eine rechte 
Sutherftabt, in melchcr ber ©cift bes grofeen Ncformators 
lebenbig ift bis auf ben heutigen Dag unb fidjcrlid) amh für 
bie fommenben ©cfchlcd)ter. Ncuerbings erhielt bie ©ula 
bes bortigen ©pmnafiumS einen bebeutungsooden ©d)innd 


Digitized hy 


Go», igle 


-ungirai rr*■ m 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 122 


I burdj eine Wnzaßl gregfen, bie fßrofeffor Ernft $ilbebranb, 
SRitglieb ber Wfabemie ber fünfte zu ^Berlin, im Aufträge 
beg Sultugminifterg oon ©oßler auggefüßrt ßat. ftilbebranb, 
1833 z u galfenberg in Sdjlefien geboren, ift ein Scßüler 
Stcffedg. 1875 at^ ^ßrofeffor ber Sunftfchule naeß Sarigruße 
berufen, fam er 1880 an bie berliner Wfabemie, gab aber 
febon nach fünf gaßren bie Seßrtßätigfeit auf, um freier 
fdjaffett z u tonnen. Seine SBerfe finb ftetö gerben ber 
Sunftaugftedungen, unb jmar jeidjnet er fid) in gleicher SSeife 
in ber beforatioen Malerei, mie im Porträt unb im ©enre 
aug. Wug feinen Vilbern fprießt eine gefunbe fRatiirticßfeit, 
unb ein befonberer Vorzug ift bie fräftige garbcngcbuitg, mic 
fie auch auf ben öftesten zu bemuttbern ift. 

55er Zünftler ftedte fieß bie Aufgabe, neben einigen Epi- 
foben aug bem Sehen Martin Sutßerg, bie SBirfungen beg 
großen SReformatioitgmerfeg zu ocranfchaulicheu. So ^eigt ung 
bag Vilb, melcßeg ben Et)Hug eröffnet, beit Driuntpß ber 
neuen Sehre, bie Darreichung beg Wbenbmaßftg in beiberlci 
©eftalt. Die ©laubigen erfeßeineu ben ^ßricftertt gegenüber 
nicht mehr mie CStjriften Reiter Orbnung, beiten nur bag 
gemeißte Vrot gereicht, ber Selch aber ooreittßalten mirb, 
fonbent mit bent Wftitte mirb ihnen auch beg $errn Vlut 
mirtlich unb maßrßaftig mitgeteilt. Den lebengüod bärge- 
ftedten Vorgang hoben mir ung etma folgenbemtaßen ju 
benten: fRod) hot bie neue Sehre mit ßarter Wnfeßbuitg zu 
fäntpfeit, noch gilt eg, bag Schmert zu führen zur Verteibi- 
gung beg rechten ©laubeug. Vielleicht naht fchott ber geittb 
ben dauern ber Stabt, bereit ooraeßntfte Vürger mir im 
; ©ottegßaufe Oerfammett fehett. Vcoor er ßinaugzießt ittg 

gelb, läßt ber tapfere Witter fid) bag Wbenbtnahl reichen, 
unb fein treueg V?eib, feine Vermanbtcn unb greunbe nehmen 
j teil baratt. Diefe (Ergriffenheit fpricht aug ben $ügen ber 

eblen grau, zugleich aber fromme Ergebenheit, bemiitigeg 
[ ©ottoertrauen. Sluch in ben 9Ricnen ber übrigen prägt fid) 
bie 28eiße beg Wugenblideg beutlich aug. Ungemein mirfungg- 
reich ift bie figürliche Wnorbitung. Sräftig hebt fich bie ©e- 
ftalt beg miirbigen ©ciftlidieit nebft bem Wltar oort ber SBanb 
beg ©otteghoufeg im ^intergnutbe ab, unb für bag Hticenbe 
Vaor oor bem ^uebiger bilbet bie ©ruppe ber aitbcrett eine 
ftimmunggüode Umrahmung, gebe gigur trägt in £>altung 
intb SRienc ihr befonbereg ©epräge. ©ibt unfer Vilb auch 
nicht bie garbe mieber, fo läßt fich bod) auf beren fReiz aug 
ber oerfeßiebenen Dönung ber ©emänber, bem SBecßfei ber 
lichten unb bunflen ©cftalten feßließen. Den jungen Witter 
fehett mir bcrcitg im ftarttifcß; bie Sturmhaube hot er itieber- 
fitieenb neben fich geftedt. Draußen märtet feiner fchott bag 
fcharrettbe Streitroß — nod) eine hirze Söeilc, unb bag Sriegg- 
getümmel hält ihn umfangen. Dag ^öcßfte, mag auf Erben 
gefpenbet merben fann — Vergebung ber Süttben bem Reui¬ 
gen uttb Vußfertigen — mirb ihm jeßt zu teil, unb er em- 
pfiitbet Ood bie Sraft beg Sutßerfcßen Satttpflicbeg: „Eg 
ftrcit’t für ung ber rechte $Rann, ben ©ott felbft hat erforen." 

Dag ^meitc Vilb öerfe^t uttg in Sutherg S naben ja!) re, 
ba er genötigt mar, oor frembett Dhürett ein Stüdleitt Vrot 
ZU erfittgett. SBeldjc horte gugettb er zu überminben gehobt, 
bag befemtt Doftor SRartinug felbft in feinen Schriften. 
„2Rein Vater ift ein armer $äuer gemeft, bie Butter hot 
ad ihr ftolz ouf bem fRi'tdett eingetragen, bantit fie uttg er¬ 
ziehen föititte." Später befferten fich mohl bie Vermögcttg- 
oerhältniffc ber Eltern, aber um ben Snaben auf ber höheren 
| Schule in Eifenad) zu unterhalten, baju reichten bie Mittel 
bod). itid)t hin. 

Die Uutcrftüßuitg, bie mau oon Vermattbtcit ermartet 
hatte, blieb aug, uttb fo muhte ber Heine Martin, gleich an¬ 
bereu armen Schülern, tmn §aug zu .fraug ziehen, bureß ©e- 
fattg tttilbe ©aben zu heifdjen. Dag aber gereifte ihm zum 
! fteile. Öfter fpraeß bag Häuflein ber Elmtdnabcit bei bent 
$aufe ber tugettbfanteit grau Urfula Eotta oor, ber SBitmc beg 
| begüterten £)anbelgf)errn Eottrab Eotta, beffen ©efd)led)t einft- 
tttalg aug gtalicn nach Deutfd)lanb eingemanbert toar. 51ug 
ber Schar erfattnte fie halb bie helle Stimme Karting l)erau», 


fein offeneg ?lntlih gefiel ihr, unb fie lieh fid) mit )h m ht 
ein ©efprädh ein, mobei fie erfuhr, mie herzlich unb innig 
ber Snabe zu beten muhte. Dag arme Vürfchlein, bag noch 
Vater unb Sftutter hotte unb bod) bor frember Seute Dbür 
fingen muhte, thot ihr leib, unb fie gebachte ber eignen 
Sinber, bie, obmoljl beg Vaterg beraubt, hoch in SBohlbehagen 
lebten. So nahm fie beit jungen Martin an ihren Difch, 
unb bantit hotte beg heronmachfcnben Suaben 9tot ein Enbe. 
Der Sünftlcr ^eiqt ung, mie bie Efmrfnabeit bor bag ^taug 
ber milbthätigen grau gelangt finb. Sie mögen fchon eilte 
gute Söeile umhergezogen fein, benn ber fRanzen, melden ber 
gröhte unb träftigfte ber gungen umgehängt hot, ift bereitg 
Ziemlich gefpidt, unb fo mar eg biedcicht nicht flug, ben 
^unbgang fortzufeheit, aber hier finb fie ber ©abe ficfjer. 
Vemiiht, auch in ihren Siitbcrn ben VJohlthätigtcitgfinn zu 
meden, läht grau Urfula ihr güngfteg bie Spenbe barreichen, 
unb bie fd)üd)terne, fid) fträubenbe Steine fchiebt fie fünften 
Sächelttg bormärtg. Über bie Schulter ber äftutter h^ nrtie n 
blidt bag Söhnlein, nicht biel jünger alg ber Vorfänger ber 
Eborfitaben unb fpäter ihm ein treu ergebener greuitb. Der 
blaffe Sttabe hot ber ©abe, bie ihm ber Heine Vlonbfopf 
barreichen miH, nicht acht. Sein Vlid ift ittg SBeite gerichtet, 
in eine bämmembe gerne, aug bem eg ihm mie eine Ahnung 
großer, erhabener Dinge entgegenfd)immert. Unb itt biefer 
Sehnfudjt nach bem Unbcftimmten, Unfaßbaren entftrömt 
feinem 9ftunbe ber innige Sang, mit bem er fich tn bag 
$erz ber eblen 3öohlthäterin hineinfingt. SBir fchen bie lieb¬ 
liche Szene oott einem Ornament eingefaßt, beffen SRittelftiid 
befottbere 91ufmer(fam!eit erheifeßt. Eg zeütf bag SBappen 
Sutherg, tmn bem ©ottegmanne felbft erfonnen: in einer 
meißett entfalteten fRofe ein roteg £>erz unb in biefem ein 
fchmarzeg Sreuz* Dag mögen mir ung beuten: allzeit ben 
©lauben im Terzett! 

Einen 3 e ifroum oon z^onzig gaßren läßt ung ber 
Sünftler überfpringen, inbem er ung auf ben fReicßgtag zu 
SBormg führt. „Die SBürfel finb gefallen," hatte Sutßer 
nach ber Seipziger Digputation gcfchrieben, „^Rontg ©unft unb 
2öut finb Oeradjtet; id) mid mich mit ihnen nimmermehr 
oerföhnen." gm Sommer 1820 oeröffcittlichte er bann bag 
berühmte Senbfdjreibcn: „2ln Saiferliche flRajeftät unb ben 
chriftlicheit 21bel beutfeßer fRation oon beg cßriftlicßen Stanbeg 
Veffenutg," morin er auch ben zwanzigjährigen, ein gaßr 
zuoor ermählten Saifer Sari V anrief, hierauf unb auf bie 
Scßrift „Von ber babplottifcßett ©cfattgeitfcßaft" antmortete 
ber Vattitftrahl oon SRoin, uttb eg toar bureßaug gegen bett 
SBiden beg päpftlicßen fRuntiug, baß ber oerfehntte „Seßcr" 
auf bem fReid)gtage erfchcitten fodte. 21ber ber junge Saifer 
beftimmte eg fo, uttb troß ader 2fbmaßnungen ber beforgteit 
greuttbe folgte Sutßer ber Sabung: ,,9tad) Söorntg bin ich 
gerufen, nach Söortng muß id) zfth^o. Uttb mettn foüiel 
Dcufcl barinnen mären, alg auf ben Dächern, benttoeß 

mid ich ßineiu." Der Sünftler hat bett meltgefd)ichtltd)eu 
SRomcttt feftgeßalten, ba Sitther auf immer erneuteg Drängen 
um SBiberntf entgegnete: „Eg fei betttt, baß ich mit 3eug- 
ttiffett ber heiligen Schrift ober mit Haren unb ßeden ©rün- 
ben übermunbett merbe, fo fann uttb mid ich nid)tg miber- 
ntfett, meil toeber ficber ttodi geraten ift, ctmag miber bag 
©emiffett zu thuit." Uttb auf abermalige Vcbroßuttg hotte 
er nur bie große, übcrmältigenbc Wutmort, bie feitbent ade, 
bie in ihrem ©laubeit bebrängt mürben, getröftet uttb gc- 
fräftigt hot: „$ncr fteh ich; id) fatttt nicht anberg! ©ott 
helfe mir. Wmeu!" Die ©efeßießtfeßreiber berid)teit, ber 
junge Saifer habe bem feßerifchen 9Rönd) nur eine geringe 
Deilitahnte gefeßenft, uttb in ber Dhat mochten ben .'palb- 
fpanier bie beutfcheit ^Religionghänbel, bie er int Wnfattg für 
uttbebeutettb hielt, mettig iutcrcffiercn; aber nad) ben bettf- 
mürbigen Schlußmorten fod Sari hoch zu ber bemuitbentbeit 
Venterfuitg fieß ßerbcigelaffctt ßaben: „Der 3Röttd) rebet un- 
erfeßrodett uttb mit großem 9Rute." Wuf unferm Vilbc feßen 
mir littfg neben bettt Saifer, nach bent £nntcrgrunbe zu, feilten 
Vruber gcrbiitanb, ber fpäter alg Saifer gerbinatib I ben 


□ igitized by 


Gocigle 


—- - Fhj^h- 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Inwt 


Srnft fcilbcbranb« {Refonnation«bilber: fclbenbmaljl in betberlei öJeftalt. 


©üangclifdjcn fich ntilbc erWieS. hinter if)nt ftebt aufrecht Reifet ber ehemalige ©ruber SRartin bie „SSittenberger Racb- 
©eorg üon FntnbSbcrg, ber tapfere Felbbauptntann, welcher tigall." So mürbe er freilich genannt wegen beS gait^ neuen 


Sut^er üor ©eginit ber ©erhanbluitgen ^ugeraunt batte: 
„SRöuchlein, SRönchtein, bu gepft jept einen ©ang, begleichen 
ich uub mancher Oberfte auch in unferer allerernfteften Sd)Iad)t- 
orbnung nicht gethan haben." 5Iuf ber ©auf hinter Sutper 
gewahren mir bie üier weltlichen fturfürften in ihrer prun- 
fenben Fracht, auf bem ©dplape neben ihnen ben Sanbgrafen 
Philipp öon Reffen, fpäter ben eifrigen Förberer ber Defor¬ 
mation. hinter ihm ragt bie ©eftalt feinet ©egnerS auf: 
Herzog ©eorg ju Sachfeit, genannt ber ©artige, berjelbe, ber 
währenb ber ßeip^iger Disputation ßutper auf bie ©emer- 
fung, jur Seligfeit gehöre nicht ber ©laube an bie Ober¬ 
hoheit beS ^5apfteS, jugerufeit batte: „DaS walf bie Sucht!" 
DaS päpftliche Rom ift üertreten burch bie beiben Figuren 
jur Rechten beS SaiferS: ein b°^) cr Sirdjenfürft unb neben 
ihm, in ber §anb baS ©uep, aus mclchem er Sutpcr bie ju 
Wibcrrufenbcn fünfte üorgelefen, Doftor 3°l)ann ©cf, ber 
jornige SBibcrfacper beS Reformators, Für ben RJaler war 


SaitgcS, ber plöplicp mit piitrcihenber ©ewalt burch bie üanbe 
fchoH, aber auch auf ein artig weltlich Sieb oerftanb er, bem 
bie ßaute fo oft eine Dröfterin nach ftompf unb Ärgernis 
geWefen, fich mopl. |)eute nun füllen bie Sinber ben lieben 
©äften geigen, maS fie fönnen. Der Zünftler hat in bie 
SRitte baS herzige Sencpen gefteHt, ben Siebling beS ©aterS, 
unb hernach miiffen wir in ben beiben ©üblein bie jüngeren 
©rüber erfennen, Sttartin unb $aul. DaS fleine SRargaret- 
lein hält SRutter Sätpe auf bem Arm; unb bamit eS pübfcp 
ftiff fei, ift ihm ein berber Apfel in baS Häubchen gegeben. 
Aufmerffant laufchen bie ©äfte bem Sange, unb bie Schaff¬ 
nerin bleibt, um nicht 311 ftören, mit bem Srugc ftepen; 
ÜRelancptpon aber, fortgeriffen oon ber SScife, marfiert eifrig 
mit £mnb unb Fnh ben Daft. ©in rei^cnbeS, erquicfenbeS 
Familieitbilb, baS freilich traurig jerftört werben füllte. Roch 
nicht öier^ebitjäbrig, fchicb SRagbalena babin — ber bitterfte 
Schmer^, ben ßutper in feinem Familienleben erfahren bat 


eS natürlich eine fchwierige Aufgabe, in ben fitappcn Rapinen 
beS ©ilbeS einen Reichstag jufammen gu brängen, ber oon 
200 Fürften, -prälatcn unb .'penren befucht war, unb bah cS 
ihm tropbem glüefte, bie Hauptfiguren fo berebt perüorau- 
beben, ift gemifj fein geringes 3 cu gniS für feine Suitft. 

2lbcrmalS haben wir einen weiten 3ritaium über- 
fpringeit. Martin Sutper hat längft bie SRöncpSfutte abge¬ 
worfen, feine ftäthe peimgefüprt, unb ein heiteres Fantilien- 
gliicf tröftet il)n über bie Anfechtungen, bereit er 3 ?it feines 
I SebenS nicht lebig werben follte. ©in edjt beutfeper 9Rann 
war SRartin ßutper, wie wir wiffen, ein Freuitb fröhlicher 
! ©efelligfeit, uub gern bewirtete er ©äfte. H eute nun haben 
fich in her offenen Halle, bie ben Ausblitf auf bie Dächer 
unb Dürme SBittenbcrgS geftattet, gar liebe Freunbe einge- 
funben: ©uggeubagen, ber Reformator ©ontmernS, SucaS 
©ranach, ber berühmte Realer unb F^eunb ber jäcpfifcpen Sur- 
fürften, wie ber treue SRclancpthon. 2öo Deutfche fröhlich 
beiehianber weilen, fiitb ein guter Drunf unb ein gutes £ieb 
am s $lape, unb für beibeS wirb reblich gejorgt. Rieht umfonft 


— aber in bemiitiger ©rgebung ertrug er auch ihn: „ 3 d) 
habe fie febr lieb, aber ba cS bein SBille ift, lieber ©ott, 
bafe ölt fie babinnebmeft, fo will id) fie gern bei bir Wiffen." 
©on ben beutfehen ^oeten bat Ferbinanb ©ählcr bem lieb¬ 
lichen Sinbc in feinen ©ebichtcn ein fchöncS Denfmal er¬ 
richtet. Auf unferm ©ilbe nun ift ber Summer noch fern 
Dom Hanfe SRartin ßutperS. ©tödlicher Fricbc erfüllt ben 
Raum, ©in inniges ©ebagen leuchtet auS ben SRienen aller, 
unb nur ber Hausherr blidt ernft, traumocrlorcit barein. 
Sieht er, iitbcm bie pellen Sinberftimmcn an fein Ohr 
bringen, fich bielleicht felbft micber im büititeit Rödlein bie 
Strafen burchftreifeitb, ein Stüdleitt ©rot für ben Sang 
beifchenb, unb trop all ber bitteren Rot bie Seele erfüllt 
boit ber Ahnung beS ©rbabenen, ©rohen? 

©ine Seite beS gefamten üutperwcrfeS, bie nicht immer 
nach ©ebübr gefchäpt wirb, ift baS ©erbienft beS Reforma¬ 
tors um Schule unb Unterricht. AMe er burch feine ©ibel- 
iiberfepung ber beutfehen Sprache bie Ricptfcpnur ^ur ASeiter- 
bilbung gab, fo erlöfte er bie Schule aus traurigen ©erhält* 


□ igitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


















Srnft i&ilbebranb« JHeforntationäbtlber: fiutljfr aU ßljorfnabe. 


niffcn. 3n herber Erinnerung an feine ^ncjcnb befamtte er 
ate gereifter Sttamt: bie fiehrcr feien Xtyranncn unb genfer, 
bie Schuten Werfer unb Rollen getoefen, unb trofc graufamer 
Sättigung, trofc Stngft unb garnmer hätten bie ftinber nichts 
gelernt. Schon in feinen crftcit, ganz neues £id)t oerbrei* 
tenben Schriften, and) in bent berühmten Seitbfdjrciben, be* 
tonte er bie Errichtung chriftlicher Schuten, ein SRahutoort, 
bas in ben Stabten auf guten ©oben fiel. SUIerbhtgS loaren 


eS ^unäd)ft tateinifdje Schuten, ©orbercitungsanftalten für ben 
Eelehrtenftanb, aber bie bcutfd)e Schute folgte hoch nach, 
unb für fie jdnieb Öutfjer jenes unfehähbare, unübertroffene 
28erf, baS 9ianfe als „ebenfo finblid) toic tieffinnig, fo faßlich 
rnie uuergrünbtid)" bezeichnet h ll t ben ftatcchiSmus. yiegt 
nun im ftaatlidjen üebeu auch ber Schmerpunft auf ber ©ölte* 
fdjule, fo barf man hoch nid)t üergcffeit, bah Suthcr unb 
feine ftantpfgcnoffcit aud) bringenb ber in eoangctifchem (Reifte 


£mft fylbebranba Mcformationäbilbec: SReidjStag ju fflormä. 


□ igitized by google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGR- 
































<£rnft pilbebranb« Uleformationöbilber: JCutljer im Streife feiner gramtlie. 


geleiteten ®ctef)rtenfcf)iite beburften, um neue SDMtfjelfcr am 
©laubensmerfe tjeran^ubüben. 2öie um jene $eit, ba bie 
Söittenberger s J?ad)tigalI ihre erften Schläge ertönen tiefj, fotd) 
eine ©etebrtenfebute felbft in einer reichen ^panbeteftabt auä* 
gegeben l)at, banon erbalten mir bureb ben üierten itfanb üott 
©uftaö ftrctjtagS „5tbncn," burcf) „äftarcuS Slönig" eine S3or* 
ftettung. 9(uf unferm ©itbe erfebeinen nun bie SBevbättniffe 
bereite geflärt. ©ei fiub nicht mehr ©rof* unb Stein bitrd)* 


einanbergemürfett,. menngteid) bie S(tter$unterfcbiebe ber Sdjiiter 
nod) mcitert Spielraum taffen, Dom fünfzehnjährigen Knaben 
bief junt Jüngling, ber febon 2Be^r uitb Waffen trägt. Stanb 
unb fttang finb gegenüber bem Sebrcr — fein geringerer 
beim Philipp SJWancbtbon — aufgehoben. Nebelt bem Sohne 
bcs febtiebten ^Bürgers gemabren mir ben Sproffen bee* reidjen 
$atri$ierb<mfe$, unb fogar ein oornebnter 3 UIl ^ cr b at fi*b, 
geftiefett unb gefpomt, ate Sparer eingeftctlt. Sie alle oer- 


(£xnft Jpilbebranba Slcformationabilber: ® clcljr teuf $ ule. 


Digitized by 


^Gougle 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


































126 


neunten bic gleiche Sepre, bie gleidjc 9Bei«pcit, unb mag auch 
ber Sßräceptor ©ermaniae, mie mit Stop} bie ^citgcnofjcn 
beit Soptt be« pfäpjijdien Atoffenfcpntiebe« nannten, feine 
Untermeifungen in ba« ©emaitb bcr flaffifdjeit Satinität f leiben, 
j c« ift bocp ein neuer ©cift, ber baratt« pcrüorleud)tet, ber 
©eift be« reinen ©laubcu«, ber im beutjcpen ©olfötum feinen 
Sftäprboben fucptc unb fanb. 55cr Sol)tt be« SBaffenfchmtebc« 

I üou ©retten mich niept meit ab üott ber Stunft be« ©ater«; 

j er fd)miebete auep SBaffeit, folcpe be« Reifte«. 

SBitteubcrg mürbe bie §ocpfcpule bcr reinen Sepre, unb 
*1 üon ipr gingen bie Senbboten au«, bie überall burd) ba« 

li fHeicf) bie neue fropc ©otfipaft ücrfünbctcu. Sie fanb ipre 

partnädigen $eiitbe unb jäplt bereit bi« auf beit heutigen 
j 1 £ag, aber aller Anfechtung trogt bie unei*fcpütterlicpc 3»öer- 
ficht: ,,T)a« 3Bort fic foßcn laffeit ftapn." 

Bcpmittpcnner« „Pfpcbc/' 

©Oll Otto © r C ll g. («Ibbrutf »erboten.) 

55ag bie illuftriertcn ftainilienblätter einen grogen C^iit- 
flug auf bie beutfd)c ^Hoiiiaulittcvatiir ber ©cgeitmart au«gcübt 
haben, unb bag biefer ©iuflug nicht itad) jeber ^Richtung hin 
ein günftiger gemefeu ift, fauii and) in einem Samilienblatt 
nicht geleugnet mcrbeit. So gcrnig and) oon einem Santilicn- 
I blattroman ba«felbc gilt, ma« mau tmtt 3ugeitber^ählungeit 
unb ©olf«fcpriftcu 511 fügen pflegt — bag ber befte nämlich 
1 gerabe gut genug ift — ebcitfo gcrnig fantt and) ber befte 

| Vornan, uid)t nur litterarijcp, fonbern auch mit beut 9Rag- 

ftabe fittlicpen ©rnfte« genteffcn ber befte, für ein Familien- 
blatt burcpau« ungeeignet fein. 55a aber ba« gamilienblatt 
I gegeitmärtig oielen Sefern bie einzige ©erbinbung mit ber 

litterarifchen ^robuftion ber ©egenmart aufred)t erhält, fo 
bleibt bem Autor eine« folgen Üioman« in ben meiften Säßen 
ein groger Streik üou Sefern üerjcploffett, auf ben er mit s Jtecpt 
, rechnen föuueit foflte. C^iit folcper Autor ift Abolf Scpntitt- 
h e n it e r, ein üiontan biefer Art feine eben im ©erlag üou ©el- 
hagelt & SUafing, ©ielefclb unb Üeip^ig, erfchieitette ©r3äplung 
I „ffifgepe" (eleg. geb. 9ttf. 5.). 5)er Stoff mürbe biefen 

Vornan jur ©eröffetttlichung in einem gamilieitblatt ganj 
1 ungeeignet erfdjeiiten laffeit, aber bie ©ehanbluttg be« Stoffe« 

rnadjt e« bem gamilicnblatt jur ^flicpt, feinen Sefern üou 
bem ©rjepeinen be« SBerfe« unb üon feiner ©ebeutuitg ßttit- 
teilung §u maepen. „ s £jgcpe" ift ein SRäbcpeit au« bem ©olfe, 
!} ein äRäbcpen jmifcpeit Slinb unb Jungfrau, ein üaterlofc« 

Stiub. ©lifabetp Scpmibt« Butter bringt fiep fümmerlicp al« 
SBafcpfrau burep, Arbeit nnb Sorgen paben ipr $er3 3U fleht- 
! licpent ©goi«ntu« üerpärtet, ben Sepltritt ihrer 3ugenb glaubt 
1 fie mit einer uncmpfuitbcnen Sippeitfrömtitigfcit läitgft abge- 
l| bügt 3U paben. $ür ipr peranmaepfenbe« Slinb pat fie meber 
©erftänbni« noep Siebe; fie fiept in ber 5ocpter nur ben 
| ©ffer ntepr an iprem bürftigen Xifcp, einen ©ogel im SRefte, 
ber au«fliegeit unb niept ntepr ^urüdfepren mirb, fobalb ipnt 
bie Scpmingen ftarf genug finb, fiep jclbft Apung 311 fuepen. 
So lange fie ipre Xocpter itocp pat, fuept fie biejelbe naep 
Kräften att«3uttügen — ©lifabetp ift ©portäit3crin am &of- 
tpeater, tropbem fic itocp ein Slinb ift, noep in bic Sdjuie 
gept unb ben Sloiifirmanbenunterricpt befuept. 5)ic Butter 
meig, meldjcn crpöpteit ©efapren bie Xocpter bamit au«gefept 
ift, aber fie fagt fiep, unterliegen mirb fie biefen ©efapren 
boep einmal früper ober jpäter, mic bu felbft ipndn erlegen 
' bift, barait fanitft bu niept« änbent, unb fegt bringt fic bir 
meitigften« jcbcit Sftonat ein paar ©rofepeu itacp £mufe unb 
lauft fiep ftleibuitg unb Scpupmerf felbft. 3 U biefer Um¬ 
gebung ift ©jpepe aufgemaepfen, unb tropbent ift ipre Seele 
rein geblieben; mit ber Sicperpeit einer Sd)lafmanbelnbeit 
fd;rcitet fie an bem s Jtanbc be« Abgrunbe« hin, ber fiep üor 
I ipr öffnet. ®a lägt eine 3tcipe üon Rügungen bie Butter, 
ben ftonfitntation«geiftlicpen, bie Seprer be« -äftäbepen« glauben, 
I bag fie bereit« eine ©erloreite fei, eine« jener bebauern«mcrten 
jugenblicpen Opfer bcr $rogftabt. ^fpepe aber apnt faum, 
ma« man üon ipr glaubt, fonbern meint, alle ©eraeptung, 
bic man ipr plöplicp $eigt, rüpre baoon per, bag ber ÖJeift- 


liepe erfahren pabe, fie tau.^e am .'poftpeater, unb bag er fie 
be«palb nicht fonfirmieren merbe. ier Sohn jene« Oleiftlicpeu 1 
felbft ift e«, ber ©lifabetp, opite fein ©erfcpulbeu, in ben | 
fcpmäplid^cn ©erbadjt gebradjt hot; ein 3ü n 96itg, rein mie 
fie, bcr s 13fpd)c junt erfteitmal im .'paiife feine« ©ater« ge- 
fepen pat, al« fie bort eiutrat, um bent 65eiftlid)cn üon ihren 
l£rfparuiffcit ba« 6ielb ^urücf^iierftatteu, ba« bie SDhitter für 
ba« ftonfirmation«fleib iprer Xocpter üon ihm erbettelt hat. 

3u beitt jungen (Einjährigen, ber bi« bapin nur ber über- ! 
fdimäitglidie Scpönpeit«fcpmärmer gemefen, feimt fcpücptern bie 
erfte bemugte Siebe empor, ltub unter bem ftraplenbeit ©lief 
feine« Auge« reift (Elifabctp, ba« Uinb, ( ^ur fepeuen 3»«96'au. 
And) üon ihm glaubt fie fiep üeradjtet, meil fie Sängerin ift, 
unb fie jnept be«palb ipr ©erpältni« pm ^oftpeatcr p löfeu. 
55a« gelingt ipr niept; itiemanb üerftept fie, meil fie ben einen 
al« eine ©erloreite gilt, bic anberen an beit (Eruft iprer 
Sclbftpcinigung um be« ©runbe« miHeit, beu fie felbft bafiir 
augibt, niept glauben mögen. So befdjliegt fic, bie Ad)tmtg, 
unb ma« ipr al« ©etuei« ber miebergemonneiten Aditnug gilt, 
bie ftoiifinnation, 511 cr^mingcn. SBcitit fie beim Xan^ üer- 
uugliidt, rechnet fie, mug ber Jpeaterintenbant fie üor Ablauf 
ipre« ftontrafte« entlaffeit; ift fie uid)t ntepr Jäitjeriit, fo 
faitit fiep bcr (&eiftlicpc itid)t länger meigeru, fie eiitpfegucit. 

©in neue« ©allet gibt ipr (Gelegenheit, ipr ©orpabcu -au«3u- 
füpren; fic brauept nur bic ©orficpt«magrcgeln bei einem 
fepeinbareu Sprung üon bem Altan eine« Scploffe« in bie 
gluteit be« 3)ieere« auger aept p laffeit, um eine« Arm¬ 
ober ©eiitbrucp« fieper 311 fein. Aber bcr Sprung ift gefähr¬ 
licher, al« fic angenommen pat — fie liegt 3erfdnnettert am 
©oben. 55er Sopn be« ®ciftlid)en ift ^euge be« llngliicf« 
gemefen; er polt feinen ©ater perbei, um ben lepten SBurtfcp 
ber Stcrbcnbcn, fonfirmiert 31t merben, 3U erfüllen. SWit bem 
Segen be« ©eiftlicpen, in ben Armen feine« Sopne« unb 
unter bem ©eftänbui« feiner Siebe, ringt fid) s £fpcpe au« 
allen irbifepen ©anbeit unb (Gefahren lo« unb fepmingt fiep 
befreit 3um ^irnntel empor. — Abolf Scpmittpenner ift in 
ber go^nt feine« Scpaffen« burepau« Siealift, unb er ftept 
ben realiftifepen 55id)tcrn ber (^egcitmart, bie fiep fo üiel auf 
ipren &{cali«mu« 3U gute tpuit, in be3ug auf Straft unb SBapr- 
peit ber Scpilberung, meit üorau. s Jiicpt nur itt be3ug auf 
innerliche SBaprpeit, auf Seelcnmalerei, fonbent autp auf bie 
äugerlicpe. SBic Sd)mittpenner bie §äu«lüpfeit ber SBafcp- 
frau Scpmibt fepilbert, ba« ift gcrabe3u üorbilblicp für alle 
realiftijepe Malerei, bie auep bem leifeften ^bealifieren au« 
bem SBege gepen miß. Aber Scpmittpenner« fteber ftept niept 
nur im 55iettfte biejc« 9tcali«mu«, fonbern auep im 55ienfte 
einer cpriftlicpen SBeltanfcpauung, unb in aßererftcr Sinie 
mirb fie üoit fittlidjem ©ruft gefüprt. 3pm ift e« niept 
barurn 3U tpuit, bie armen, elenbcn üier SBänbe ber SBafd;- 
frau Scpmibt 3U fcpilbern, fonbern 3U bcmcifen, bag bie $fpcpe 
biefelbc ift, in melepcr äugeren Umgebung fie fiep auep ent- 
mirfelt. 5)er Scpmup paftet niept an ipr, folange fie niept 
miffenb ift, unb ba« 3U 3eigcit, mugte auep bcr Seprnup ge- 
3eicpitet merben. 5)arau« ergibt fiep ein tiinftlerifcpcr ^on- 
traft, unb ein foldjer St outraft ift glcicpbcbeutenb mit fünft- 
lerifeper SBirfuitg. ©in 5lutor im gemöpnlicpcn Sinne ber 
realiftifepen Scpule mürbe entmeber ©fpepe einem banalen 
unb pöcpft uitmaprfcpeinlicpcn ©pegliicf au bcr Seite be« 
^aftorfopne« entgcgcngefüprt paben, ober er pätte fie in bent 
Sumpfe umf0111 meit laffeit, in bem fie aufgemadjfen ift. 55a« 
leptere märe eilt Scplug im Sinne ber Alltag«mirflicpfeit ge¬ 
mefen, ber erftcrc pätte gemig bem ©epagen be« Xurcpjcpnitt«- 
roiitanlefcr« mepr entfproepen. 5)id)tcrifcp, alfo üom Stanb- 
puitft ber pöcpften SBaprpeit, bie auep bie cpriftlicpe ift, pat 
nur Scpmittpenner« Scplug eine ©credjtigung. ©fpepe ftirbt 
im ©ollbemugtjein pöcpften irbifdjen ©lüde« unb im feften 
Stittberglaubeit au ben ©rlöfer — biefer 55ob ift niept ein 
©erftog gegen bic poetifepe ©ereeptigfeit, auep feiner gegen 
bie SBirfliepfeit, fonbern bic ©efreiung einer Seele, bic reif 
ift. Unb ber 5ßaftorfopn pat reept, menn er naep 3aprcn bic 
iote in ©riniterung „glüdfclicge 5Pfpcpc w nennt, greiliep ift 


Digitized by 


Go», igle 


Original fram 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



127 


eS ein ©djfuh, bcr beit Scfcr erfdjiittcrt, uitb cS ift nidjt ber 
einige Teil be$ ©ucpeS, ber ifjit härter aitpatft, ah manchem 
Heb fein mag. Tie ©afjrpeit ift nicht immer erfreulich, unb 
tuenn fic nicht nur um ihrer fclbft, fonbcrn um noch höherer 
Btuede toittcn gefagt toirb, fo fchtägt fic mit hoppeltet SBucpt. 
G$ ift feine fogeitannte grofte ©cpulb, ber ©ft)d)c jjum Opfer 
fällt, fonbcrn lauter Heine fogenannte ntenfchliche ©cptväd)en, 
©orglofigfcitcn, TOjjoerftänbniffe, 92arf)lä|figfeiteit, non benen 
niemanb frei ift — unb bocf) häufen fie fiep z u einem Fels* 
blocf, ber ein SWeufcpenleben jerfchmettcrt. — Son einigen 


Heineren Woüctlcn abgesehen, ift „©fpcpc" Wbotf ©cpmitt- 
pemterS erfteS Söerf. T)er Autor lebt als Geiftlicper in einem 
Keinen Orte beS ©rohPerzogtumS ©aben. Gr ermeift fiep in 
biefem Vornan als ein ©eelenfenner unb ein ©epilberer aller- 
erften SRangeS, als ein Xieptcr oon auhcrorbentlicpcr Straft 
unb ganz ungetüöpitlicpcr Gigenart. Unb bah er ein „SRealift" 
ift, mag ihm als ein befonberer Vorzug angerechnet toerben; 
benn er beioeift, bah ntan fünftlerifcp in ber erften Weipc ber 
9tealiften ftepen fann, ohne bah niait bespalb Gpriftentunt 
unb 9ftoral an^ufeiuben ober zu oerleugnen nötig pat. 


Hatij bem tönnittrr. 

(3u bem Söitbe auf S. 117.) 

„Aus bcr ©olfe ohne ©apl ^ncft ber Strahl," 
bieSntal hat er gezünbet, unb bie hellen flam¬ 
men loberu aus ben Fächern beS im Hintcr- 
grunbe fieptbaren Torfes. TaS (Ke* 
mitter ift Dorüber, am Hintmcl jagen 
bic ©olfen, unb fepon briept bie 
Sonne mieber leueptettb peroor. Tie 
Felbarbeiter aber gehen noep niept 
mieber an ihre Tpätigfeit; baS Schau- 
fpiel beS ©ranbcS in meiter Ferne 
feffelt fie, unb menu eS ihnen auep 
nicht möglicp ift, 51 t Hilfe zu eilen 
— fie mürben zu fpät fontmen — 
fo fönnen fie bocfi ipre Augen niept 
abmenben. Ter feine Herbe in bie 
Hürbe fiiprenbe Schafhirt fchreitet 
rüftiger aus, um ntöglicpft fcpnefl bie 
Höhe zu gemimten, bie ipm ben 
freiften Übcrblirf nach ber ©ranbftätte 
gemährt, — baS lanbfcpaftlicpe WotiD 
beS ©ilbcS beS Tüfjclborfer WalcrS 
Hugo Wüplig mirb belebt burch eine // 
reiche unb ber Situation entfpreepenbe 
Staffage, bie beut ©efehauer ein leb¬ 
haftes Sntereffe abnötigt. 

(Sin mtplirijcs tDriljitarfrt$bmij 
für ßnabnt. 

GS unterliegt gar feinem ßmeifel 
mehr, bah für bie iibermähigen An- 
forberungen, melcpe bie Scpule an bie 
Körperfräfte unferer .Kinber ftellt, ein 
(Kcgcngcmicpt gefepaffen merben muh- 
Taff fiep bie Forberungen ber Scpule 
in abfepbarer $eit oerminbern, mie 
Diele Glteru unb auch berufSmähige 
©äbagogen eS münfepeu, ift faum 
an^unepmen; eS ift niept einmal maprfcpcin- 
licp, bah cS überhaupt gefepepen mirb. Tenn 
bie Scpule ift nicht um ber Scpule millen 
ba, unb bic erhöhten Anforbcrungen, melcpe 
bie $eit an baS ©iffen beS einzelnen ftellt, 
laffett fiep nicht mehr zuriicffcpraubcit. Sollte 
bie Scpule mirfliep auf einigen Gebieten 
ipre Forberungen ciitfdjränfeu, fo mürbe 
baS fieper nur gefepepen, um fie auf anberen 
ZU erhöhen — bie DielbiSfnticrtc Schulreform 
mürbe ben Kinbcrn zmcifelloS feine ArbeitS- 
entlaftuug bringen, Ta gilt cS, auf anberem 
©ege jRat zu fepaffett, unb cS gibt ba,zu nur 
ein Wittel, baS ift, bie ©iberftanbSfäpigfeit 
bes Körpers unb feine Strafte nach Wöglicpfcit 
ZU erpöpen. Tie Scpule felbft hat baS ancr- 
faititt, unb fie bemiipt fiep, burep Xnruftunben 
ben üblen Ginfluh p paralhfiercn, ben eine 
>KeiPe Don fipeitb hinter ben '©nepern Derbracp^ 
ter Stuubcn auf ben uneutroicfelten Störper 
auSüben muh- Slbcr eine Uurnftuube ift 
auch eine Scpulftunbc, unb eS ift nur eine 
im Verhältnis ^u Dielen anberen. Wau barf 
ihren Wupcn iticl)t unterfd)äpcu, aber fidier 
reicht er nicht aus. Unb ob er immer geeig¬ 
net ift, ben Stuaben i?uft unb Siebe ,^ur Sacpc 
bei^ubrittgen, mag bapingeftellt bleiben, — 
Ipatfadic ift, bah eine unDerpältnismähig 
grohe 9ln*abl Don burcpauS niept Derjjärtelten 
.Knaben ^mifepen einer Jurnftuube unb einer 


^amilientifcp unb Spielecfe. 

Scpulftunbc feinen Unterfcpieb macht, bah fie 
ipren 3 roan Ü fllcicp läftig empfinben. „Suft 
unb Siebe ,^u einem Tinge macht jebe Arbeit 
unb Wüpc geringe“ — unentbehrlich aber finb 
fie, mo es fidi 11 m bie Überminbung förper- 
lidjer Scpmicrigfeitcn panbelt. Suft unb Siebe 



9luS: „Xe§ bnitfchcu Knaben Tiiru^ Spiel- unb Sportbudj. 

für baS Turnen unb jebe 9lrt förperftärfenber 
Übung ju medeu, mad)t fid) „TeS beut- 
fepen Knaben Turn-, Spiel- unb 
Sport buch“ Don Schulbircftor G. ©artp 
unb Turnlehrer S. Sdiüper ^nr Aufgabe, 
baS, mit zahlreichen s ?lbbilbimgcn auSgeftattet, 
Don bereit praftifepem 9hifcen fid) bie Sefer 
burri) bie beigegebenen Wbbilbungen überzeugen 
mögen, bei Velpagen & Klafing, ©ielc- 
felb unb Seipzig (eleg. geb. 6 W.), erfepienen 
ift. Gin ©uep, bas niemals ben 
bem s ^lugc üerliert, bah praftifd)er Anlei¬ 
tung bienen foll unb boep fo Dortrcfflicp au- 
georbnet ift, bap eS ben Knaben Don bem 
ieicpten Anfang unntcrflicp z“ ernfter Kraft- 
betpätigung hiniibcrleitet, unb fo frifcp ge- 
schrieben, bah niept nur fidier ift, gelefen 
Zit merben, fonbcrn auch mirflicper Anregung 
ZU bienen. Tie Verfaffer paben ipren Stoff 
in zwei Teile geteilt, in folcpc Übungen, bie 
fiep niept nur im freien, fonbcrn aud) im 
3immer Doruepmen laffen, unb in foppe, bie 
nur im freien auSgefüprt merben fönneu. 
Sie beginnen naturgemäh mit ben Freiübungen, 
bereit feert leiber Don ben Glterit, bie fic be¬ 
quem leiten fönnen unb füllten, immer ttod) 
Diel zu mettig anerfaunt ift. Gs folgen Stab¬ 
übungen unb Wemehrgriffe, .'Hantelübungen, 
Keulenübungen, bas Ffä)tcu, 11 billigen an ben 
Scpaufelrittgen, am Sdjaufelred, am ©arren 


unb am feftftcpenben fficcf, alfo im mefentlicpen 
alle Fecpt- uttb Turnübungen mit AuSnapmc 
beS Springens, ©eforgte .Hausfrauen mag 
eS nid)t ängftlid) machen, bah bazmifchen auep 
eilt Kapitel läuft, baS fich mit bcr „©ermen- 
burtg uttb ©eniit 3 itng Don H au ^gcräten z u 
turneriiepen Übungen“ befepäftigt. 
2Bic bie Abbilbung zciflt, finb bar¬ 
unter nur panbfefte Stüple z u Dc,> 
ftepen, an melcpeKinber immer gemöpnt 
fein follten. Ter zweite Teil ^icöt 
neben bem Springen unb Klettern 
eine 9ieipc Don Spielen unb fttaben- 
fportlicpen ©ergnügungen in ben ©e- 
reiep feiner ©etraeptungen, ©aüfpielc 
uttb TBettfampffpiele, SBerfen unb 
Schiehen, ©aHeit unb Scproimmen, 
fRubern unb Segeln, Sd^littfcpup- 
laufen, GiSiegcln unb fRabfapren. GS 
erfepeint als ein befonberer ©orzug 
beS ©ucpeS, bah ^ fid) niept nur an 
ben einzelnen Knaben menbet, fon- 
bern auch ben Umftanb berüdfieptigt, 
bah bie meiften Knaben eS lieben, 
mie Taubettfchmärme zufammenzupal- 
ten. 2 Benn fie bann, ftatt bumme 
Streiche auSzupcden, fid) zu gentein- 
fanten Spielen Dercincn, bie ipre Kör- 
perfraft ftäplen, ihre (Sfemanbtpcit för- 
bern unb ihre ©eiftcSgegcnmartmecfen, 
fo haben niept nur fie fclbft, fonbcrn 
aud) bic Gltern, benen baS förperlicpe 
unb geiftige TBopl iprer Kinber am 
Herzen liegt, ben Vorteil baoon. 

0 . ©r. 

3rjUtdje piaubcrciru. 

Von Dr. Gl. 

II. Tie ©cfunbpeitsfcpäblicp- 
feit bcr Kircppöfc. 

Ter H«h gegen alle GrfcpeinungSfornten 
cpriftlicpett SebettS fuept fiep auf jebe ©Vife 
(Geltung zu Derfcpaffen; fann er bem Gpriften- 
tum nicht auf gerabem ©ege beifomttten, fo 
fuept er ber cpriftlicpen Sitte unb bent reli* 
giöfen (Kefüpl Abbruch zu tpun, fo Diel mie 
nur immer ntöglid). Tem Waterialiften Don 
heute, bem ber (Klaube beS Gpriftcu an bie 
Unfterblidifeit bcr Seele ebenfo mie iebe Gr- 
innerung an ben Tob ein (Kreuel ift, ift nidits 
fo zuwiber, mie ber tägliche Aitblicf beS eprift- 
liepen Kirchhofes. Gs mürbe baper fepon feit 
langer 3cit unter bent Tedmantel ber ©iffeu 
fcpaftlicpfeit ber Kirchhof als „eine (Kefahr für 
bic (Kefimbpeit ber i/ebenben“ Derbädttigt unb 
bic Verlegung ber Kirchhöfe mcit außerhalb 
ber Stäbte Derlangt, unter Verfcpmeigttng ber 
toapren Gfriinbe, bie man nicht burftc laut 
merben laffen, rneil man ba auf einen 1111 * 
übcrminblid)cn ©iberftanb geflohen märe. GS 
gab benn and) $?cute genug, bie fid) burd) 
jenes Scplagmort pinterS Vicht führen liehen. 
So mar eitblicp bie nötige Stimmung gemacht, 
unb bie (Kottcsädcr mürben 1—2 Stunbeu 
hinaus Dor bie Stäbte in müfte Gittöben Der- 
legt, ©ei ber (Kelcgenhcit murbett fie ihres 
religiöfen GharafterS cntfleibet unb in genteiit- 
fame „©egräbniSpläpe“ für jebermaitn oer- 
manbelt: ©roteftanten unb Katliolifen, Selbft- 
ntörber unb Atpeiften unb Heibeit aller Art; 


Digitized by CjOuöie 


-OriginaHrorrv ~=— 1 

UNEVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




128 

äHtorrrätfeL 



(lateiniscfij 









% <&*> 


(General) 


1. ©c^fclrätfel. 

Ter Kater Kurg mein Stammmort gleicpt, 
KJo manchmal noep jufainmen tagen, 

Tic alle iprcn Hainen tragen. 

TaS gleite Wappen jebcr 3cigt: 

Ter ©in, ber rcicp an $ciftcSfcpafccn; 
Ter 91 uS, ber rneip, uns 3U crgöpcn; 

Ter tönet, ber ftetS fid) fepmiegen mup; 
Tex Um, ber fiug fiep mcip 511 fepirfen; 
Ter Kor, ber fiel) nid)t läpt umftriden: 

Sie tonten all mit fepönftent ®rup, 

Tic töätfclnup unS auf^upaefen, 

SBenn mir nicht ooraiepn, fie 5U fnacfeit. 

n 3- 

2. Treifilbige Sdjarabc. 

Sprieß, fennft *bu ben herein, 

2öo Stufnapme nur finbet, 

KBer burep fein KBort fid) binbet, 

Tie lepten $mci 311 fein? 

KBer bic arnci fiepten lebt, 

KBirb fidier nid)t oerfennen, 

Tafj fd)ön bie ©ins 3U nennen, 
töaep melcper man bort ftrebt; 

Tenn bic gmei fiepten fein, 

TaS lernft bu halb oerftepen, 

3 ft fiir bein KBopIergcpcu 

TaS ©an^c niept allein. ftr. St. 

3. ßreiSrätfcl. 


3eber ber 24 fünfte ber $igur ift burep 
einen Kucpftabcn jo 3 U erfepen, baff bie oier 
Turcpmeffer befanntc töamen tum ie ficben 
Kucpftabcn mit bem genteinfamen töiittcllaut 
e ergeben. 

Tie Pier SBörtcr be^eicpneit: 1 . ©ine ber 
neun töfufen, 2. einen Scplacptort in Italien, 
3. eine Stabt in ScpleSmig^olftein, 4. einen 
töamen, befannt aus ber grierijifcpcntötptpologie. 

Sinb bic rieptigen oier Wörter gefunben, 
fo nennen ipre tönfangSbucpftaben einen bc* 
rüpmten ^afd)a. 

(®ie 9Iuf!öfungen erfolgen in Der näcfjften Kummer.) 


aber munberbar: baS auScrmäplte Kolf ber 
jubelt bcpielt nad) mie oor feine eignen Ke* 
gräbniSpläpe. Ter 3mcd mar erreicht: ber 
Tfricbpof mar cntcpriftlidjt, unb burep bie grofjc 
(Entfernung ber „KegräbniSpläpe" oon ber 
Stabt mar auep bic töiitmirfung bcS OJcift* 
lid)en, bie Kflfßc ber ©räber lieber Kerftorbcncr 
unb überhaupt faft ieber Kerfcpr mit bem 
KegräbniSplap (mie öbe flingt baS SBort!) 
unmöglich gemacht, töber baS mar oielcn 
noch nidft genug, ©S begann bie Agitation 
für bic unfinnige unb unburdjfüprbare Kcr* 
breitnung ber fieiepen. töuep fie füllte — ein» 
geftanbenerntapen — nicptS meiter fein, als 
ein Sturmbocf gegen ein ungemein 30 p feft» 
gcpalteneS Stücf altcpriftlidjcr Sitte. .^nbcS 
roill trop allen peiften KcmüpcnS „bie grofte 
Sacpe" niept red)t oormärtS. Vorläufig taffen 
fiep nur bie .'perren tötpeiften oerbrennen. 

TieS alles tritt einem micber befoitbcrS 
lebpaft oor bie töugen beim Turcplefen eines 
KortragcS, ben Dr. Kdri'Kcrlin in ber phgici» 
nifepen Abteilung bcS X. internationalen mebi* 
^inifepen St'ongrcffcS in Kerlin gepalten pat. 
Sein Tpema lautete — bie ftorrn ber $rage 
ift fepr fenn^eiepnenb —: „Sinb bie über bie 
gcfunbpcitSmibrigcn ©inflüffe oon Begräbnis» 
pläpen beftepenben tönfiepten noep, eoentueü 
mie locit haltbar?" — Ter Kortragenbe bc* 
3 eicpnet gleich eingangs bie ftragc als eine 
„begrabene," abgetpanc. Tic Kafteriologie 
fepien bie Sacpe in ein neues fiiept 3 U rüden. 
©S mürbe Oon ©pibemiceit berichtet, bie oon 
Äircppöfcit ihren 9luSgangSpunft gehabt haben 
füllten unb ber Sacpe ein „bafteriologiidic* 
töfäntclcpcn umgepängt." Sepr ausführliche 
Unterfuchungen bcS faiferlicpen ©efunbpcitS* 
amtcv fommeit aber übereiuftimmenb 3 U bem 
©rgebitiS, bap bic ftranfpeitScrregcr ftetS in 
ben beerbigten fieiepen abfterben, nod) beoor 
ber KertoefungSprojefe beenbet ift: bie un 
gefährlichen ^äulnisbafterieu allein bleiben 
3 urüd. XicMcime bet iogenanuten aufteefeu 
ben ftranfpeiten, felbft bie miberftanbSfäpigftcn, 
gepeu alfo im fiauf oon menigen 2 $od)cn 3 U 
©ruube. 5 ?or bem töbfterbeu paben bie fteime 
feine (Melegenpeit, in baS (Mrunbmaffer ober 
gar in bie fiuft 3 U gelangen. Tie cpcntifcpcn 
3erfepungSftoffe toerbeu burep ben ÜBobcit un* 
fcpäblicp gemaept unb, felbft menn fie in baS 
©Jrunbmaffer gelangen, fo oerbiinnt, bap fie 
gän^licp untoirffam merben. Ter fieiepengeruep 
ift, menn er überhaupt oorpanben ift, gän^licp 
ungefäprlicp — ber orbnungSmäpigc betrieb 
ber iöegräbniSftätten genüge allen tönforbc» 
ruitgen ber .^hgieine, fo bap an bemfelben 
feftjupalten fei. Tic jeuerbeftattung biete gar 
feine befonberen Sor^ügc. Sotoeit ber i<or* 
trag, ^ept, mo ber Sieg gemonucn ift, barf 
man ja rupig bie StöaSfe, hinter ber man 


gegen eine altcprmürbige ©eftaltung eprift* 
liehen fiebcnS gefämpft pat, beifeite legen, 
töber eS gibt boep noep fleincre Crte, mo ber 
Stampf noep tobt unb mo man biefen Vortrag 
noep als millfommene 3Bape benupen fann. 

9luflöfungen Der töätfel unb Aufgaben in 
tör. 7. 

^Bilberrätfel. 

©rope Tpaten gepen unter, gropc ^öeen 
fiitb unfterblid). 

Scplüffel 3 U 111 StönigS^ug. 

29 27 j 26 I 24 

30 28 25 | 23 

33 I 32 ! 31 70 69 22 ! 21 j 20 

35 34 73 68 71 66 19 18 

36 37 74 72 67 65 16 17 

38 39 76 75 64 63 14 15 

40 77 62 13 

78 41 12 61 

46 | 44 | 48 I 42 79 60 11 • 5 i 9 I 7 

45 47 i 43 ! 49 59 80 4 10 6 8 

55 56 1 52 58 50 3 81 1 83 84 

54 53 57 51 2 j 82 86 85 

1 1 1 1 1 1 

töuflöfung bcS ÄönigS^ugS. 

D, bap fo fcpncü ücrgänglicp alle ^Bracpt! 
Tap, mie fie fam, fie pingept über töaept! 
Tap, maS crfcploffen eben erft geniept, 

Ter Sonne fiiept, fo halb ficb toieber fcpliept! 
töfan möd)tc, ^yrüpling, 311 bir fagen: ©ile 
töicpt gar fo fepr, hier noep unb bort oermeile! 
.’palt noep 3 urüd mit beinent Sdjap, oerfcpmeitbc, 
3pn niept fo rafcp, 311 halb fotttmt fonft baS 
©ube! Trojan. 

1 . töätfelfrage. 

Turcp UmfteHung ber ^ 3 ucpftaben, aus 
benen bie fünf Wörter: Stiube, Ticnft, 
töfengc, ©fepe beftepen, erpält man: 

„TeS tötenfdpen ©ngel ift bie $eit." 

2 . töritpmetifepe Aufgabe. 

Tie Scplacpt bei TBörtp 6 ./ 8 . 1870. 

3. ©rgäit 3 ungSaufgabe. 
töctuar ©onturen ©tube ^actura 

Fortuna futurum (tfratulaut Stutufom 

tötantua Portugal ^ortulaf ^oftulat 

Sculptureu Statue Statuten Tartufc 

Tetuait Titurel Torturen Virtuos. 


^npalt: töloberne töaubritter. töoman Oon $aul oon S 3 C 3 epaüSfi. ^ortf. — ^riebriep töüdcrt. Öcbirijt oon $Bilpclm s ^reger. 
— ftriegSgefangcu int ^rieben, ©itte töJanöüergefcpüptc oon 0. o. "iö. — ©ruft jpilbcbranbs töeformationSbilbcr. SBon ftr. ©olberg. töfit fünf 
3lllu[tr. unb einem Porträt. — töbolf ScpmittpenncrS „^fpepe." ®efprocpeit oon Ctto s $reup. — ^amilientifd) unb Spielcde. töad) bem 
©emitter. 3 U ^ em ©emälbe oon .'pugo töfüplig. — ©in nüplidjcS 31'eipnacptSbucp für St'naben. töfit 3 mei 3ö u f tr - — Slr^tlicpe Klaubereien. 
Kon Dr. 61. 


UuDcri'djtifltcc 9tad)Drucf au4 Dem 3uljalt Diefer 3 c al(hrift uutcriagi. ÜbC'f uorb.balten. 

gür Die iKiitff.'iiDuiifl unuerlaiigl eingefaiiDtcr 9Jtaimffripte fiept Die StcDaflion nur ein, nenn Die nötige grtmratur in DruiiAitn gretmarfen glridijcitig brigelrgt tft. 
gitr Die tKeDaftion nerannoortlirfi: üfiroöor Hermann üfantenius m -leipiig. Briefe nur: ?In Die 'SabriiniAcDaftian tu Vcipitg, ohne Jpiujufügiittg emeö 9?aineii3. 
Verlag Der |>aOrim-^peDition (^efOagen & iifafing» in .Xeipjig. 2ntrf non ^ifdirr * ■»Jiltig tu «^eipitfl. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Uriginal trom 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 










tfin imiffrijfs inniilirnlilatl mit JUluftrnlionrii. 


©rfdjcint mödjcutlid) unb ift burd) alle Bud)l)anblungcn unb ^ßoftämtcr t>icrtcljäl)rlirf) für 2 SWarf zu beziehen. 
Äann im BScgc be$ Budjbanbclö audj in £cftcn bezogen werben. 


XXA II. Jaljrgflltg. ^Hsnrarhrn nm 29. noimnlifT 1890. Drr 3nt)rgang läuft du in (fktobrr 1890 bis bof]i:i 1891. 1891. JVo. 9. 


OTooerne Raubritter. 

Noman oon 'J?aul oon SzczcpanSFi. <«6bru<r wrbottn.) 

ijortfftjunfl.» 


der größere deil ber Arbeiter, ade biejenigen, welche nirfjt 
burd) eine zahlreidic gamilie ober ba* SUter oon ber lang¬ 
jährigen Brotftcllung abhängig toareit, antworteten auf bie 
Herabfepung ber £öfjne mit ihrer Sünbigung. Sie muhten, 
bah e$ noch für einen (Empfehlungsbrief galt, jahrelang in 
ber Naupachfchen Offizin thätig getoefen 31t fein, unb bah e* 
ihnen nicht fdjmer fallen mürbe, einen billiger benfenben Brot¬ 
herrn 31t finben. derjenigen, welche blieben, bemächtigte fid) 
bennod) ÖJrolI unb Unzufricbenheit, unb bie üon SBilberg Neu- 
engagierten famen ohne jebcS ©efiiljl fefter 3ufammengehörig- 
!eit, welchem ber frühere ©cfiper ber drurferei feinen Arbeitern 
einjuflöfeen öerftanben hatte. Sie brachten in bie Seperfäle unb 
SDtefchinenräume einen aufreijenben, miberjpenftigcn don mit, 
beffeit Söilbcrg nur fehwer Herr werben fonnte unb unter bem 
bie Arbeit 3U leiben hatte, Bon allebem würbe SRcichenftein 
wenig gewahr; ihn befriebigte e$, bah ber Befipmed)fel bie ber 
altrenommierten ftirma zugehenben Aufträge nur wenig oer- 
ringert hatte, unb bah bie drurferei mit mefentlid) befchränften 
Ausgaben arbeitete. 2lbcr Söilberg würbe bie ftreubc an 
feiner oerbefferten Stellung burd) bie unaufhörlichen diffe¬ 
renten mit ben 2 lngefteHten üergällt, bei benen er fid) ge¬ 
zwungen fal), baS Jntereffe be$ BanfierS 311 oertreten, mäprenb 
er bas Ned)t auf Seiten ber ®ebriirften fah- (Er würbe nicht 
gezögert haben, biefem peinigenben ftonflift burch bie Stün- 
bigung feiner Stellung auS bem 2 öege 31t gehen, wenn er 
nicht gefürchtet hätte, feine Bereinigung mit ftathinfa 3U oer- 
3ögem, unb wenn er nicht gemift gewefen wäre, als Nach¬ 
folger einen anberen 311 fehen, ber mit weniger gutem BHlleit 
bas Neid)enfteinfd)e 3 luSfaugungSft)ftem 3U milberti fid) be- 
ftreben würbe. 

Nidjarb Söilbcrg hatte ben ftopf ooller Sorgen, bie nicht 
feiner Bcrfon galten, unb feine umbüfterte Stirne pflegte fich 

XXVII. ^atfvqanq. 9. k. 


erft aufzuheitem, Wenn ftatbinfa 9 J?eijrcn in fein Sitontor- 
Zimntcr trat, um ihn zur 'JWittagszeit ober abenbS nad) bc- 
enbigten Nrbeitsftunben abzuholcn. Sie hatte bas früher 
nicht gethan, folaugc ©ilberg in ber blauen Wrbeiterblufe 
hinter bem Scpfaften geftanben. 2lber feitbem er „direftor" 
ber dniderei, wie fie fid) auSbrürfte, geworben, war fie ftolz 
auf ihn unb feine Stellung unb zeigte fid) nid)t ungern in 
ben SlrbeitSräumen. Stuf bem gemeinfchaftlichcn Heimwege 
hatte fie auherbem (Gelegenheit, ihren Bräutigam an ben 
NuSlagen ber Sdjaufenfter auf bie Nnfpriiche oorzubereiten, 
welche fie an bie (Einrichtung ihrer Häuslichfeit ftetlen zu 
miiffcn glaubte. Söilbcrg wie* bieje übertriebenen Wnforbe- 
mngen ladjeitb znriirf, als ob er fie nicht für ernftpaft gcftellt 
halte, unb fud)te fie aHniählid) an feine 2litfid)t 3U gewöhnen, 
bah in einer mit bem Notwenbigen begonnenen Häuslichfeit 
fich fpäter leicht bas Niipliche unb Übcrfliiffige nachfchaffen 
laffe, mähreub in einer baS Überflüffige beoorzugenben fpäter 
fid) gar leicht ber Mangel an bem Notwenbigen einftelle. 

ftatpiufa ÜJteifen bcabfidjtigte, ihren Bräutigam heute 
baoon emftlid) 311 überzeugen, bah eine angenehme Häuslich- 
feit ohne ein Nuftbaumbüffett, wie fie es in einer ber 9 Nöbel- 
auSlagen, an benen fie oorüber muhten, gefeheu, unmöglich 
fei, unb fie hatte fid) zu biefem 3merf befonbers fchön ge- 
madjt, ba fie Wohl muhte, welchen (Einbrurf ihre äuhere (Er- 
fcheiuung auf Söilberg hcroorrief. Jför (Eharatter unb (Mc- 
fchmad bebingten es, bah fie immer, wenn fie befonbere Sorgfalt 
auf ihre doilette oerwanbt hatte, aud) bejonberS hcrausforbernb 
crfchieu, unb es fonnte nicht wunber nehmen, bah bie ihr 
auf bem Söegc nad) ber Offizin in ber ftricbrichftrahe be- 
gegnenbe Herrenwelt fid) mit einem Sächeln nach ifw um- 
wanbte ober einen ungenierten Blirf unter ben weihen, breit- 
ranbigen Strohhut mit ber wa flcnben Strauhenfeber fanbte. 


Oiiyii'dl fiu it r 


Digitized by 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 
























































130 


Sic mar parmloß genug, fiep burd) bicfe Slirfe in adern 
©ruft gcfdpucidjcit zu füplen imb in biefeit aufbriitglidjcn, 
oiclbegeprenbcn dftänitcraugen nieptß alß beit Sriumpp iprer 
Scpönpeit zu lefen. 

$urz Oor bcnt |>aufe, in beffen {nntcrgebäubcn ficf) bie 
ehemalige 9^aupa(^fd0c Srucferei befanb, begegnete ftatpinfa 
bem Sanfter SReicpenftein. Sein für fcpöite graueiterfdjcinungen 
fepr entpfänglicpeß Auge nmrbe fofort burd) ihre ßrfepei- 
nuitg gcfeffelt, uttb $atpinfa, melcpc muftte, men fie nor ficf) 
hatte, ba ihr SBilberg feinen neuen ’jßrin^ipat erft oor toenigen 
Sagen in ber au ihnen ooriiberrodenben ßquipage gezeigt hatte, 
tonnte eß nicht untertaffen, fid) nach bem Sörfenbaron um- 
juloenben. Sieidjeitftcin mar mit Sftofentpal, ber ipit begleitete 
— er mar alß eine Art üou gaftotum, baß oor feinem, auch 
nicht bem erniebrigenbftcn Aufträge, zuriitffdjretfte, bem hantier 
eine fehr nüplicpc SerfÖnlicpfeit gemorben — oor einem Scpau- 
fenfter ftehen gebtieben, unb alß er bie Scmcgung ftatpinfaß, 
bie it)m feineßtoegß eine Abtoeifung zu enthalten fepien, bc- 
merfte, fepte er feinen 28cg nicht fort, foitbern folgte bem 
auffatlenb getteibeten Räbchen, baß ipm eine (eichte ßroberung 
biintte. Alß er ftatpiitfa in ben ftorribor unb über ben £>of 
beß £>aufcß, in beffen §intergebäubcn fich bie ehemalige SRau- 
paepfepe unb jept beß Sanficrß eigne Srucferei befanb, gehen 
jap, fchien eß bem lebenßluftigen Sfttmcr inbeffen angemeffener, 
bie fftefognoßzierung nicht perföulid) fortjufepen. ßß märe 
ihm hoch unangenehm gemefen, auf biefer 3 agb nach bcnt 
ßlüd einem feiner Arbeiter jtt begegnen, unb oor alten Singen ! 
mürbe eß ihm fetbft nicht leicht gemorben fein, etrnaß 9täpereß 
über bie feffetnbe ßrfcpcinuitg zu erhinbcn, ohne fich eiue i 
Slöftc zu geben. SSozu patte er auch Ütofcntpal, feinen Ab- | 
jutanten, ber fepon bei manchem fcpmierigcreit Auftrag fiep niept 
nur zuüerläffig, fonbern aud) fd)lau genug ermiefen patte, um 
im 9tapmcn genau Oorgcfdjriebcncr guftruftioncu baß 9Renfd)cit- 
mögliche zu leiften. ßine ßeite brauchte er fiep bem jept 
gänzlich oon ipm abhängigen 3 ugenbfreunbe gegenüber ja 
nid)t aufzuerlegen. 

dteiepenftein patte in feinem $rioatfontor itocp nicht bie 
§älfte einer ßigarrc in bie Suft geblafen, alß SRofentpal oon 
1 feinem 9tcfogitoßzierungßgaitgc in bie Seperfälc fcpoit micber 
Zurütffeprtc unb bem aufmerffam ^npörenben Sanfter Sericpt 
erftattete. Sic Sd)öne fei ein anftänbigeß 9Räbd)eit, bie Sraut 
beß gaftorß SBilberg, ipr Sater fei tot, unb fie mopne in 
I bem ©aufe am Scde-Adianceplap, in bemfelbett ©aufc mit 
iprem Sräutigant, unb lebe in ziemlich befepeibenen Ser- 
i pältniffeit. Sic ßrmäpttung beß Srautftaitbeß fcpieit 9feid)en- 

I fteiit nur meitig zu iittcreffieren — Schmierigfeiten fepienen 

fiep ipm burep biefen Umftaitb niept ju erpeben, aber alß 
SRofentpal ermäpnte, baft ft'atpiitfa 3Rei£ett mit iprem Sräu- 
tigain in einem $auje mopne, mürbe ber Sanfter nach- 
beitfftcp. ßr erinnerte fid), ein ßtmaß in ber Art unb 
Söcife feineß gaftorß SSilberq benterft ju pabeit, baß auf 
ßnergie unb Selbftbemufttfein beutete, unb baß eß bem 
Sanficr nid)t rätlicp erfepeinen lieft, bei ber Scrfolgiutg feiner 
Abfidjteit bcntjeitigen 51 t begegnen, tuelcper jebenfadß nid)t 
gcmiltt mar, feine legitimen 9tcd)te auf baß SD^äbcpen abju- 
treten. s 2 fber nad) einer Minute ÜRacpbenfcnß patte 9teid)cn- 
ftciu ein Mittel gefunben, auch biefe Schmierigfeit zu peben 
unb eine Annäherung an baß 9ftäbcpen oor^ubereiten, opne 
fid) felbft ber ©efapr einer perfönlidjen Segegitung mit 2ßil- 
berg auf nicht ganz neutralem Soben auß^ufepen. fHofentpal 
geigte fid) ebenfo aufmerffam beit ipm oon Steicpcuftein er¬ 
teilten gnftruftionen gegenüber alß mitlig, bie ipnt juge- 
baepte 9tode zu fpiclen, unb nacpbein ber Sanfter fo bie 
erften Saufgräben eröffnet fap, erpob er fiep, ben unter¬ 
brochenen ©ejcpäftßgang, auf bem er fid) mit 9tofentpal bc- 
funben, micber aufeunepmen. 

XII. 

ßß mar eine Stunbc oor SRittagßzeit beß nächsten Sageß, 
als fd)arf unb fd>rill bie ßlode ber 9ttei£enfcf)en SSopnung 
gezogen mürbe. 5^au SD^eijen felbft mar in ber $ücpe be- 


j fcpäftigt, mäprenb Fräulein ftatpinfa ipre Arbeit, baß 9Kobcnti- 
fierett cineß alten SUeibeß, unterbrochen patte unb bie iteuefte 
Sageßcpronif beß „Scrliner Sageblatteß w ftubiertc. Sie befanb 
fid), mie immer, menit fie ju §aufe mar, noch im Negligee, 
beffen §auptbeftanbteile ein roter ftlanedunterrod unb eine 
meift gemefene 9tad)tjade mit Stidcreibefap bilbeten, mäprenb 
ipre fcpmarjeit $aare bie glättenbe Arbeit beß Sammeß augen- 
| fd)einlid) feit bem borgen üergeblid) ermartet patten. Srop- 
bent unterbrach bie junge Same bei bem erften Sone ber 
Klingel fofort ipre intereffante Seftürc, um an bie ftorribor- 
tpiire 51 t eilen. $mlid) öffnete fie biefclbe oorfieptig juerft 
nur fo meit, baft fie ben ßinlaftbegeprenben erfennen fonnte, 
opne felbft gefepen ^u merben. Alß fie fiep inbeffen über¬ 
zeugt patte, baft eß nur ein jübifdjer $aufierer mar, ber oon 
beut gröfteftcit feiner ftartonß fepon ben Sedel abgehoben 
patte unb mit betounberßmerter 3 ungengeläufig!eit bem „fau¬ 
lem" feine SBarcn anprieß, oergröfterte fie ben Spalt um ein 
Seträcptlicpcß opne 9tücfficpt auf ipre Soilette, unb inbem fie 
Zugleich einen neugierigen Süd in feinen gefüllten haften 
marf, ermiberte fie ipm miirrifd), baft fie nieptß branepe. 

Ser manbcritbc .fpanbclßmanit lieft fiep burep biefen Sefcpeib 
freilich niept abfdjreden, fonbern cinpfanb baß meitcrc Öffnen 
ber Spüre nur alß eine Aufforberung, fofort mit einem ^ufte 
bie ScpmeHc zn überfepreiten unb feine Sitanei oon ber Sillig- 
feit feiner Sparen, bctu fd)lecpten ßefcpäftßgange unb einer 
Zahlreichen Familie mit befepeibenent, aber nicptßbeftomeniger 
einbringlidjem unb überzeugenbem Sone meitcr z« üfpeln. 
Serfüprerifd) fd)immerten bie blauen uitb roten Seibcnframatten 
unb baß ßemoge meifter Spipeit burep baß ^albbunlcl beß 
ftorriborß, unb 3 rau 9Keii*cn braud)te taum itocp auß ber 
ftücpcntbüre z u nifen: „So laft ipn boep herein, Slatpinfa! 

A3ir müffen ja nieptß laufen, mir fönnen unß bie Sacpen ja 
nur anfepen," um bem ^aufierer baß fepon palb eroberte 
Serrain ganz 3 U erfcplieften. ßr patte taum bie Stimme 
ber „ 3 *au Butter" gepört, alß er auep fepon mit beiben 
ftüftett im ftorribor ftanb, um eine Setunbe fpäter auf bem 
Sifcpe beß Sßopnzimmerß feine Scpäpe anßzubrciten, mäprenb | 
^atpinta bie Söaren auf ipre Sauerpaftigfeit prüfte, unb 
3rau s D?ei£en, in einem äpnlicpen Negligee mie ipre Socpter, 
fiep eilfertig bie £änbe an ihrer ^iiepenfepürze trodnete, um | 
fobalb alß möglich an ^i e f er Sefcpäftigung teilncpmen z u 
fönnen. 

^atpinfa patte am oergangenen Sage nur ben Sanfter 
9teicpenftein im Auge gepabt unb feinen Scgleitcr feineß Slideß 
gemürbigt. Aber felbft menit fie auep biefen genau betrad)tet 
pätte, mürbe fie in bem fd)öbiq unb fepmuftig gefleibeteit $au- 
ficrcr bod) fauitt $errn ^tofentpal mieber erfannt paben, unb 
meitn ipr mirfliep eine Äpnftcpfeit aufgefallen märe, mürbe 
fie boep bie ^bentität ber beiben $erfönlid)feiten für abfolut 
oußgefcploffen gepalten paben. Saß abgetragene $oftüm, in 
bem Salomon s Jtofentpal 3 a () re pinburep auf feinem ^ßoften 
in ber griebrid)ftrafte z^m Ärger beß Sanfierß gcftanbeit 
patte, mar plöplicp mieber zu ßpren gefommen, unb ber Sftpuß 
beß S^amteß patte fiep, feitbem er in 9teicpcnfteinß Sienfteit 
ein leieptereß unb reiepftepereß Srot aft, boep nicht N fo oiel 
oeränbert, alß baft er in biefem ^oftiim eine auffaHeube ober 
nur im geringften unparmonifepe ßrfepeinung abgegeben pätte. 

ßr bot feine SBarcn mirfliep zu Scpleuberpreifen an, 
unb meint biefe S re if e auep att unb für fiep nieptß Sßuitbcr- 
bareß patten, fo mar eß bod) munberbar, baft bie angeprie- 
fenett Söarcn ipneit niept entfpracpeit, fonbern oon mirfliep 
guter Dualität maren. Sie grauen moepten prüfen, foüiel fie j | 
moHteu, fie fanbett bie garben eept, bie Stoffe erften 9taitgeß, 
unb ant liebften pätteit fie ben ganzen Sorrat beß billigen 
SUtonucß babehalten, menit ber Seftaitb iprer Saffe einem fo I 
preißmerten 9Kaffeitfauf niept pinberlid) gemefen märe. Srop- 1 
bem blinzelte grau SD^eijen iprer Socpter zu, ipre Über- 
rafepung niept offenbar merben zu (affen, unb begann ein ; 

gcilfcpcit um Sffunige mit bem .^aufierer, auf baß Sofeutpal | 
Zunt Schein mit adern ßifer feineß Stammeß nnb unter ber 
in biefem galle niept übertriebenen Seteuerung, baft er feine j 



Digitized by 


Go^ igle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




131 


Vorräte halb ücrfc^cnfc, einging. Slbcr luäfjrciib bic grauen 
ooUftänbig üon ihrer Pcfcffäftigung in Slnfpruch genommen 
mürben, überflog er mit aufmerffantcn Pliden bie Einrichtung 
ihrer Sohnung unb fonftruiertc fid) aitS biefer itnb ber Er- 
ffheinung ber beiben tarnen ein Eharaftcrbilb ber perjön- 
iiehfeiten mit einem Scharfsinn, ber ihn, memt er ihn nicht 
nur jept im Aufträge $Rcid)enfteinS, fonbern früher auch biefern 
felbft gegenüber bemiefen hätte, (ebenfalls oor traurigen Er¬ 
fahrungen bemahrt höben mürbe. SRofenthal fdgog aus bent 
ärmlichen SRcublentcnt, baS einige Prunfftütfe, bereu 3 lüCf t 
man nicht recht einiah, noch ärmlicher erscheinen liegen, aus* 
ber h^rjcheitben Unorbnung unb bent ftontraft, in bem bie 
häusliche Erscheinung gräulein KathinfaS unb ihrer SRutter 
511 bem auffallcnben Promenabenftaat ber erfteren ftaub, bag 
gtcichenftein hi cl ’ gebahnte Segc Oorfanb, unb bag er am 
beften that, ohne oiele Ummcgc auf fein $iel toSzugehen. 

grau ^Reifen unb Stathiitfa h a tten enblich ein ganzes 
Sortiment ber „notmenbigften" Überflüffigfciten beifeite gelegt 
unb soareit fdsmereit £erzcnS z u ber Überzeugung gefommeit, 
bag ihnen zmingenbe Grüube feine sociteren Eiitfäufc ge¬ 
gatteten, trog ber Pilligfeit ber Saren unb biefer fid) oorauS- 
fichtlid) nidff balb soieber fo günftig bictenbcn Gelegenheit. 
SRait mar h au bel^eiitig gemorben, unb grau SRcifen juchte 
nach ih rcm Portemonnaie, oon bem fic glaubte, bag eS in 
irgenb einer ftlcibcrtafd)c fteden müffe, mährenb es auf bem 
ftüchentijcbc unter einem 2öifd)lappen ein oerftedteS piäpdjen 
gefunben hatte. Sen ÜRoment ihrer Slbmefenheit benupte SRofeit» 
thal, um einen Karton mit einem Supeitb langfd)äftigcr Sarah- 
hanbfehuhe, oon bcuen baS paar menigftenS 7 SRarf 50 pfg. 

I gefoftet hatte, geöffnet in gräulein ftatf)infaS §anb zu legen 
unb ihr babei mit einem fügen Säcgeln zuzugügerit, ber fteiu- 
I reiche Panfier SRcichenftein, ber fie geftent in ber ftriebrid)- 
ftragc gefehen, habe gemeint, bag bieje §anbfd)uhe feinen 
fegöneren piap fiuben fönuten, als ben an gräulein ftatf)infas 
§änbeit, unb er taffe fic bitten, biefcS fleine Seichen feiner 1 
Pemunberung als einen Pcmeis anzunehmen, mclchen Einbrud 
ihre Schönheit auf ihn gemacht habe. 

SaS angenehme Erftaunen, baS fid) in £atl)infaS berb- 
fchönen Siigen malte, beruhigte $errn SRofenthal fo meit über 
l bie Sicherheit feiner Situation, bag er feinen für ben gatt 

l eines ^etma notmenbig merbenben befdgeunigten fRüdzugeS fchon ! 

i aufgenommenen unb bereitgchaltenen &ram mieber beifeite ftellte. 

I 5luch als grau ÜReifeit eintrat, machte ftathinfa feinerfei Sln- 

I galten, baS Sanaergefcgenf oor ber SRutter za oerbergen 

| ober eS z ur äcfzumeifen; fie hatte bie ocrfdjiebenfarbigcn £>anb- 

fchuhc fd)cm auf bem Sifdje auSgebreitct, unb mit triumphie* 1 

II renber Stimme erzählte fie oon ber Slufmcrffamfeit beS reichen | 

1 PereljrerS. SSugte fie hoch, bag ihre 9Ruttcr nicht gut anberS ; 

I' z u empgnben fähig mar als fie felbft, unb hatte ihr biefe 

1 hoch noch am oergaitgenen $lbenb, als baS Sufammentreffcn 

mit Stcichenftein ben beiben grauen GefpräcpSgoff für eine 1 
Stunbe geliefert, mit einem Seufzer gefagt: „3a, fo ein 
|| Panlier ober Rentier, baS märe cttoaS 2lnbereS mie ber 

Sdguder, ber SBilbcrg, beffcit Frauensleute üornehm thun unb 
l für Gelb arbeiten." 

grau SReffreit mar fo angenehm überraffht, bag fie 00 H- 
gänbig oergag, za melchem gmede fie baS enblich aufgefunbene 
Portemonnaie in ber §aub hielt. 

„SaS ift ja fel)r aufmerffam Oon bem §erm Panfier," 

|! fagte ge mit einem unangenehmen Säbeln, mährenb fic an 

ihrem 2lrnt bie langen Schäfte ber &anbfd)uhe mag. „Sie 
H Sathinfa unb ich, mir haben biefclbe .'panb, ba mirb er cS i 
mohl nicht übelnehmen, menn ich ein paar baüon für mich 
i behalte." 

„3nt Gegenteil," oerfiegerte £>err s Jtofentf)al, „§crr I 

^Reichengein mirb feh r erfreut fein. Er hat eS gemig nur 
nicht gemagt, auch an bie grau SRutter za benfen. $fber I 

mie er mir biefe beiben PitletS zain Piftoriatheater gegeben 

hat, hat er gefagt, baS eine märe für bie grau ÜRutter unb i 

, baS anbere für baS gräulein Sodger, unb er redjncte beftimmt 

I barauf, hat er gefagt, bag bie beiben 'Samen für heute ?lbeitb l 


noch nicht» anbcrcS oorljabcn unb ihm bie Ehre ermeifen 
mürben, Ignzugehen." 

2öäl)rcnb SRofcnthal in einer fdsmierigen Pricftafdjc fuditc, 
liegen bic „beiben Samen" mie auf Sontmanbo bie .'panb- 
fchithe, mit benen fie fid) nod) immer angelegcntlid) bcfdjäftigt, 
auf ben Sifch fallen unb griffen gleidjzeitig nad) beit PitletS, 
bie ihnen 9tofcntl)at mit einer artigen Perbeugung iiberrcidffe. 

„Parfettloge, SRutter," jubelte ^athinfa, „ba^ finb bie 
feinften piäpe. Unb alle Sage geht über ba£ neue $lu$- 
gattung^güd etma^ in ber gritang, )uir molltcu ja fchon 
immer mal Iffagebcn." 

grau s JÜtci).cn fanb zaerft ihre Haltung mieber, unb bic 
golge ihrer Haren Überjdiauung ber Situation mar bic, bag 
fie ba3 immer nod) bereit gehaltene Portemonnaie in bie 
Slleibertajdjc gleiten lieg. 

„§err 9teid)cngciit ift mirllid) feffr licben^miirbig," fagte 
fic in h er ablaffenbcm Sone. „fRicfften Sie bem fterrit Paufier 
unfent Saut au», unb bag er uit$ eine grogc greube gemad)t 
habe." fRofenthal bienerte feroil, nahm feine Saften unb ging, 
ohne an bic Pcgleichung ber 9tcd)nuitg für bic auegcmägltcn 
Sachen z« erinnern, aber mit bem Porfap, 9teid)cnftein bic 
Schmierigteitcn, meldje eö ihn getoftet, bie beiben grauen zur 
Mitnahme ber Gejd)cnfc zu bemegen, in einer ber !2öirflid)fcit 
ganz entgegengefepten Steife zu fcffilbcrn. 

„Sa3 Gliid!" jubelte gräulein Sathinfa, al$ fid) hinter 
bem Pfeubo-^aufierer bie Shüre gcfcffloffen. „9ta, aber id) 
habe e^ gleich gemerft, bag bent s Jtcidjcnftein ettoa^ in bic 
klugen gcftochcn hatte, al^ er fid) geftern nach mir umfah 
unb bann hiuterhertam." 

„PJer meig, maö barauf nod) mirb!" meinte naeffbeuf« 
lieh grau SD^eiyeu. „Er ift ja unoerheiratet, mie PMlbcrg 
jagt, unb in ben 3 a h ren , too er eine grau brauchen tonnte. 
E^ märe nicht zum erfteitmal, bag ein reicher Panficr fich 
ein arnte^ SRäbchen nimmt." 

„Ob fich Wilberg mohl fehr grämen mürbe?" fragte 
Sathiuta in einer bei ber Ermähnung feines Kantens auf- 
fteigenben fentimentalen fRegung. 

„Papperlappap!" fagte mcgmerfcitb bie SRutter, „baS 
Seben toirb'S ihn nicht toften. Unb bie möchte id) fennen 
lernen, bie zu 3 ug geht, menn fie im SBagcit fahren fann. 
28aS ber äRettjch, ber 9teichcnfteiit für Gelb haben mug! 
Sie ^aubfeffuhe unb baS, maS mir ^ier auSgefucht haben, — 
mir hätten ein paar 28od)en lang frumm liegen müffen, menn 
ich ^aS alles hätte bezahlen füllen." 

„Su hätteft bem Sftamte menigftenS fünfzig Pfennig 
Srinfgelb geben fönnen," unterbrach Sathiitfa bie Phitter. 

„?lch mas," meinte biefe, „zu furz lammt bie s 2 lrt Scute 
nicht. SaS mirb 9tei<heujteiu fchon machen, unb ber fjat’S, 
unb mir haben'S nicht. Sag bu nur zu Wilberg nichts 
fagft oon ben PilletS, — ber friegt es fertig unb fdjidt fie 
bem Panfier zurüd unb lägt feine Stellung bazu im Stich. 
Unb hrftr bir eine reine 9tiifd)e in bein fchmarzeS Sleib; bie 
oontehmeit Samen tragen aUe fd)marz im Sheater, unb cS geht 
bir beffer, Sathinfa, bu fanng es glauben, menn bu auch immer 
meiitft, bag hellblau unb 9tofa mehr in bic klugen fällt." 

ES traf fich gut für Satlffnfa, bag igr Präutigam fie 
gebeten hatte, ihn heute nicht zur 9Rittagszeit aus ber Sruderei 
abzuholen, meil fich ein ftunbe, mit bent über einen grögeren 
Auftrag fRüdfprachc z u nehmen mar, augemelbct hatte. 3ür 
ben 5lbenb hatten fie freilich ein Peifamntenfein oerabrebet, 
aber Sathinfa marf fid) fchneU ein altes ^auSfleib über, 
glättete if)r §aar ein menig unb ftürmtc zu P3ilbcrgS hin¬ 
unter, um Elfe unter lebhafter Pufferung ihres UnmiflenS 
oon ber alten Sante in ber Sanbsbergerftragc zu erzählen, 
bic eben eine Sarte gefdjidt unb Butter unb Sod)ter für 
ben 3lbcnb eingelaben habe. Pci ber Seite bes ScgeS 
mürben fie fd)on gehen müffen, ehe Silbcrg aus bem Gefd)äft 
nach Öaufe fomme unb (ebenfalls erg fpät nachts z»nid fein. 

iRuit fühlte fie fi^ frei unb burftc an bas für ben 
2lbenb bcoorftehenbe Pcrgnügen unb an baS 3 n ganbfegcn 
ihrer Soilette benfen. Panfier gteieffengein mürbe felbgocr- 


Digitized by 


Go^igle 


Original ffom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




ftäitblicp aucf) im 2pcater crfdjeinen, barfiber mar fic fiep 
fe^r halb flar. W03U pätte er ficf; foitft in folcpe Unfoften 
geftu^t, meint eS ipm niept barum 31t tpun gemefen märe, 
ipre pcrfönlid)c Vefanntfcpaft 31t machen. 2 )ie üöilbcr einer 
glön^enbeit 3 ufunft umgaufelten fic; fie fap ficf) in ber Equi- 
page bcS VanficrS, doruepnt in bie Riffen 3urüefgelepitt, nnb 
mäpreub fie bie beginnenbe ÄlterSfcpwäcpe if>re^ billigen, 
fdjmai^en SafcpntirflcibeS mit bem Einpeftcn ber oon Stofen«« 
tpal erftanbenen Nüfcpen 311 ocrbedcit bemiipt mar, ließ fie 
in (Gebauten ipren Wagen üor beit erftcit 9Naga3incn ber 
Stabt f)aften nnb probierte dor beefettpopen 2 rünteauS ben 
Effcft $arifer Nfobedtoiletten. 2 Bic nnmürbig erfepiciten ihr 
plöplid) bie SSer^äftniffe, in bcneit fie bisher gelebt, mie troft- 
IoS bie 3 ufunft, ber fie an WilbcrgS Seite entgegenging. 
Veinape 3Ürnte fic ipm, bah er gemuht patte, fie an fiep 311 
fcffeln, uttb bah er faft ein HdtbcritiS für baS glän3cnbc 
Sd^icffal, baS ipr beftimmt mar, gemorben märe. Slbcr fic 
mar gut, fie modte cS ipit niept entgelten laffen, bah er fiep 
in ipre SebenSbaptt eingebrängt. Neicpenftcin fönte ipit im 
(Gefcpäft bepaltcit, füllte iprn fogar fein (Gepalt erpöpeu, nnb 
menn ber 3 u f a ß mit fiep bradjte, bah fie in iprer präch¬ 
tigen Equipage au iprn ooriiberrodte, füllte er ben £mt tief 
oor ber „gnäbigen grau" 3iepeu in bem Vemuhtfein, bah er 
ipr feine @jriften3 311 baitfcn pabe. 

Nur mit palber Stufmcrtfamfeit patten bie beiben grauen 
bie erften Silber ber finulofeit, aber mit allen löffelten moberucr 
3 >eforatioitStecpnif nnb blenbenben ftoftüineu auSgcftatteten 
gecerie an fiel) borübcr3iepcn laffen. WaS ipuen fouft ein 
itaideS Erftauncit abgermtgen pätte, bie (Gruppierungen ber 
2äit3crinncit, bie fepimmernben (Grotten ber ©kernigen, bie 
in atleii Farben gltipenbc Veleudjtuttg nnb bie fcpön geftellten 
SNaffentableauS, 3Wifcpcu benen eine armfelige bramatifepe 
£>anblung miipfam ipr Sebeit friftete, baS alles faub peute 
nur ein palbeS Nttge unb ein palbeS Opr bei ipnen. 3 >aS 
augenepmftc (Gefüpl patten ipnen gait3 cutfcpiebcu bie Samt- 
fauteuilS ber Soge erregt nnb bie trinfgelbbebiirftigc Ver¬ 
beugung bcS Sogcnfd)licherS, ber ipnen ipre Sommcrmäntelcpen 
abgenommen, als ob er gürftinitcn bebicue. 2>er SNaitn 
fannte feine Scute nnb mußte gatt3 genau, bah bie beiben 
Hainen niept allein bleiben mürben, ftatpiitfa unb ipre Butter, 
bcfoitbcrS aber bie erftere, marcit barin micbcr jmeifelpnft 
gemorben. Sie patte geglaubt, bah Ncidjenfteiit oor Sepn- 
fuept brennen muffe, fic 311 fepeu, unb bah er fie fd)oit in | 
ber Soge crmartcu merbe. 2 )aS (Gefüpl gcjpannter Erwartung | 
lenfte ipre Äufmerffamfeit 001t ber Vüpne ab unb felbft bie 
gaffenben Vlide ber Stenge im $arfctt, mcfcper bie Erfdjeinung 
ber beiben grauen mit ben teuren Sogcitpläpen niept gan3 
im Eiitflang 3U ftepen fepien, tonnten Butter unb Xocptcr 
itid)t für ipre getäufepten Hoffnungen eutfepäbigen, tropbem ■ 
fie biefe Vlide für eitet Vemmtberung picltcn unb fie poep- I 
wütig ermiberten. (&ortfe*un 0 folgt.) 

tüfobernuö cSrifcpliu. 

3nm 300jäprigcn 2obcStage eines fcpiuäbifcpen 2icpterS. 

Von 2p. Ebner. 

Hocp über bem freunblicpcn Stäbtdjcit Uracp in Sdpoaben 
ragen peute ttod) bie 2 rümmcr ber epemaligen Vcfte H°P en- 
uracp empor. Vemunberitb liegt ber Vlid auf bem perrlicpen 
2 pal, baS ficf) 3U giihen beS malbbemacpfencn Vergeh auS- 
bepnt. — Nupig unb ftilt ift eS ba oben, als lebte man 
mcltabgefcpieben oon alle bem Sännen unb Treiben bcS 2 agcS, 
unb allmäplid) regt fiep bie gefdjäftige ^ßpantafie, bie in popen 
Vogen bie 3erfaltene Vurg mieber erftepen, bie bie einfamen 
Walbtocge mieber oon Gittern unb Seifigen belebt fein läht 
unb in H°f uob Vurg eilt buntbewegtcS, farbenreiches Vilb 
entftepen peiht. Wie ein buntler Sdjattcn mag bann freiliep 
in biefe H c ^ c Erinnerung fallen an einen Unglüdlkpeit, I 
ber picr lange fepmadpcnb in enger ^>aft fah, unb ltitmid- 
fürlicp fudjeu bie Vlicfe bei bem ©ebanfeu an 92 i!obcmuS 
g r i f cp l i n jene ©egenb auf, mo auf bem mitten aus grüner 
öbeitc fiep fteil emporpebenben He>penafperg 3ioei Saprpunberte 


fpäter aud) ein fepmäbifeper 2 )iepter, Scpubart, japretang ge¬ 
fangen fah- Unb e£ ift niept allein baS äufjere Scpidfal, 
baS uns oeranlaht, biefe beiben tarnen nebeneinanber 3U 
fteflcn; cS ift nameutlicp auep bie 2patfad)e, bah h<P in bem 
Gparafter biefer beiben SRänncr fo manepe s iipnlicpfeit finbeu 
läht. Es ift ber Umftanb, bah ber eigentliche (Grunb iprer 
(Gefaugenfcpaft bei feinem berfelben jemals gaii3 flar gemorben | 
ift. 2 Bar eS bei Scpubart ein SSiHfüraft eines gemalt- 
tpätigcu Tuobc3fürften, ber an bem Uiigliidlidjen nun einmal 
ein 2 )knfepenüerbefferungSejperiment oornepmen mollte, fo mag 
eS boep bei grifcpliit niept allein fein Spott unb böjcS (Ge- 
rebc gemefeu fein, bie ipit in fo enge unb lauge Haft brad)tcn. 

2 >ah er, rcidüid) mit ber (Gabe picr3ii ausgeftattet, gerabe 
mie Sdjubart, fid) feine SWähiguug auf3ucrtegen muhte, bah 
er baS SSort, bas iprn auf ber 3 llll Ü e tag, auSfpreepeit muhte, 
menn eS auep nod) fo gefaprbringeub, nod) fo oerlepenb mar, 
baS merben mir in bem med)felrcicpen Sebeit 9 iifobcmuS 
grifcpfinS oft bemerfen. Xreipunbert 3aP rc fiub es am 
29 . Modern ber, bah man an einem friipcu SRorgcn bcu 3er- 
fepmetterten Seid)iiam beS Uuglüdlicpeu auf einer gelfenplattc 
faitb, baS tragifepe Enbe eines SebeitS, baS fo reiep unb diel- 
derpeipenb angelegt, feilt Enbe im (Gefängnis faub. 

3 luS 2 >effenpofcn im 2 purgau mar grifd)linS (Grohoater 
naep Württemberg eingejogen. Sein Vater patte, feine Nei¬ 
gung 311m natnrmiffcufd)aftlicpen Stubium opfernb, bie tpco- 
logifepc Saufbapn eingcfcplagen, unb am 22 . September 1547 
mürbe iprn, ber bamalS XiafonuS in Valingen mar, fein 
Sopu 92 ifobemus geboren. Sed)3cpnjäprig be3og ber Stuabe, 
beffen Verftaitb unb rafetje 2 luffaffungSgabe fiep fcpoit in ber 
^lofterfd)ule gc3eigt patte, bie Uuiderfität Tübingen, mo er li 
fid) namentlicp bem Stubium ber 9 tpetorif unb Voetif, b. p. 
ber N 4 >ßi^logie, mibmete. Unter feinen bamaligeu Seprern mar 
eS namentlicp ber in feinem fpäteren Sebeit fo bebeutungSdolle j 
Martin ErufiuS, beffen Vorlejuitgcit er eifrig pörtc. 9 iajd) 
patte grifcplin bie (Grabe eines VaccalaurcuS unb SDlagifterS 
bnrcplaufeu, unb fd)on im Jlapre 1568 mürbe er naep ab¬ 
gelegter Seprprobe $rofeffor ber ^octif unb E 5 cfd)id)tc, opite 
bainit freilid) einen Sip im Senat, im Kollegium ber gafultät, 

31t erlangen. Seine Seprtpätigfcit crftrccftc fiep beiitapc über 
alle (Gebiete beS WiffenS, feine Vorträge Waren geiftdoll unb | 
in maitcpen Neuerungen, bie er ciitfitprte, anregcitb;' allein 
bie äuperen Verpältniffe grifcplinS, ber halb naep feiner 2 lit- 
fteflung gepeiratet patte, mären fümmerlicpe, unb er felbft 
niept ber SNaitit, um fid), getragen burd) feilt ftarfeS Selbft* 
gefüpl, rupig unb auf bie ^ufunft poffeub in biefclbett 31t 
fügen. 3 umal jept, too iprn burep eilt (Gebid)t, iit melcpcnt 
er bie H°d)3cit beS H er ^°Ü^ Submig befeprieb, bie CGuuft beS 
HofeS fid) itt reiepem 9 ) 2 ahe 3umanbtc, fo bah er, ein Sebe- 
manu, eilt mipiger uitb gemanbter (Gefellfcpafter, halb in alle 
©ejcllfd)aften bes H^ogs ge3ogen mürbe unb atljäprlid) ben 
ÖHau3 bcS Hofes burep ftomöbicu erpöpte, mofür ipm beim 
als 3 c ^cn feiner 2 attfbar!eit ber H cr 3°9 3 U ^ cr SSürbe bcS 
gefrönten s $octcit derpalf. 

derartige fiirftlicpe (Gunftbe3cugungeit muhten für grifcpliit 
freilid) um fo größeren Wert pabeu, als man ipm don feiten 
feiner geleprten H erren Sollegen baS Sebeit fo fauer mie 
möglich 31t ntacpeit fuepte. SNocpte pierbei 311m grohcit Xeil 
auep ber Neib über bie Vedor3uguitgen, bie er doit feiten 
bcS H°N 0cnoh, ntitmirfeit, fo ift bod) niept 3U der- 
fenneit, bah grifepliit felbft, niept allein in feinem Wirfeit 
als Seprer, fottbertt aud) in feinem V^‘i öa Utben mannigfaepeu 
Nttlah 3U Ärgernis unb 3U beredjtigten Vefd)Werben gab. 
Einer ber (Gruitb3Üge feines EparafterS, feine gropc Eitelfeit, • 
fein grcu3cnlofcS Selbftbemuhtfein, trat immer mepr unb auf- 
briuglicper peroor, unb ba er fiep bamit, fomie mit atterpanb 
gepäffigeu NebenSartctt, namentlicp feinen ehemaligen Seprer 
SNartin ErufiuS 51111t geinbe macpte, fo läßt fid) mopl benfen, 
in melcpe Sage er aßmäplicp fam. ES mar ja bei ErufiuS, | 

baS gept aus adern beutlicp peroor, niept adeiu unb in erfter 
Sinie bie berechtigte Entrüftung über bie offenbare unbanfbare 
^ietätlofigfeit, mit mcld)cr jein ehemaliger Scpüler gegen ipit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







(Sine iy cftaI in. 9Jacf) bem ©cmdlbc oou (Gabriel i'i ajr. 
t,iJlit (Genehmigung ber ^hPtograpbifdjen ©efellfdjnft in Serliit.) 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 







134 


auftrat; eS mar oor affen gingen bie gurcht, oon bem ©enie 
beS jungen EftaitncS in beit Sdjattcu geftefft nnb am ©nbc 
auch in feiner ttnffcnfcfjaftticfjen Stellung erfdpittert 511 merben. 
grifdjlin felbft forgte burd) allerlei Elußerungen nach beften 
Kräften bafitr, biefe gurd)t immer mehr 51t fteigern nnb 
baburd) freilich ©rufiuS ju immer neuen gntriguen unb 
Hexereien gegen fich ^u ocranlaffcit. ©S fehlte feinem prioaten 
unb feinem toiffenfdjaftlichcn Sehen eben baS ruhige, centrate 
©lement, beffen Eöirfuitg fid) namentlich in jener, meitn man 
fo fageit betrf, noblen Elrt beS TeufenS unb ElrbeitenS be- 
tätigt, bie, äußere» unb inneres Sieben miteinaitbcr oerbinbenb, 
©Ijaraftere bilbet, bie auch ^* cm Gegner Dichtung unb ©hr- 
erbietung abnötigen. Ta3it befaß grifchlin nicht bie notmeitbige 
moralifche ©ncrgic; er lieh fid) in aff feinem Thun unb 
3 tebeu 3U feljr 0011 bem Elugenblitf unb feiner herrfdjenben 
^aune beftimmen, unb feine Eteuc mar, memt if)in einmal bie 
©infid)t eines gehlerS fam, eilte fo locitig ticfgeljenbc, eine fo 
übereilte unb manchmal übel angebrachte, baß er and) baburch 
mieberont feinen geinben nur neuen Einlaß 3U Eingriffen unb 
Berbäcbtigungcn gab. Unb biefe, gitbent baut beit Bemühungen 
beS Eftartin ©rufiuS immer zahlreicher toerbenb, loaren benn 
auch eifrig bemüht, affeS aufjufpüren, luaS beit Berhaßten am 
©ube 31t gaffe bringen fomtte. SOtait glaubte fid) nid)t um 
bie loiffenfchaftlichen unb poctifcßcn Berbicnfte beS EftaniteS 
füntmern 31t ntüffen, fo umfaffenb unb in ihrer Elrt bebeutenb 
bicfelben aud) maren. ©erabe grifcßlinS Elufentljatt in Tü¬ 
bingen ift in litterarifdjer §inficht loohl and) feine glüdlicßfte 
nnb frnd)tbarfte Seit gciocfen. EBeitn ihn neben feinen philo- 
logifcpeit Elrbeiten, oon bencit mir nachher fprcchcn moffen, 
feine Neigung itamcittlid) 3ttr Stomöbic 30g, fo läßt fich baS 
ans feinem ©harafter unfehmer erflären. ©S finb baS ja 
nicht $omöbicn in bem heute lanbläufigett Sinne, mit einer 
bramatifch gefchloffcnen ^aitblung uitb feßarf unb logifch ent- 
midelten ©harafteren. Tie ftomöbic grtfdjlittS 3eigt, mie bie 
mittelalterliche $ontöbie überhaupt, eine Elneinanberreihung 
oon ©ebanfen unb Sieben, bie, oft ohne tieferen Sufammcn- 
haitg mit bem gnfjalt, bod) oon bem Ticßter um irgenb einer 
mipigen Pointe mitten, megen irgenb eines fprachlicheit ®unft- 
ftüdeS, nicht meggelaffen merben moffen. grifcf)tinS betoeg- 
licher unb namentlich folgen SBortfpielett geneigter ©eift fanb 
hier reichliche ©etegenheit, ba3U !am ber mannigfaltige, Schlag 
auf Schlag fotgenbe Eßecßfel beS TialogS unb bie Gelegen¬ 
heit, fich in behaglicher Breite über affe möglichen Tinge 3U 
ergehen, maS ihn ocrantaßte, feine poetifche $auptthätigfeit 
ber Stontöbie 3it3umeitben. Tie befte feiner ftomöbien, mie 
bie meiften berfelbcu, freilich in lateinifdjer Sprache getrieben, 
ift mof)l fein im ^aßre 1584 üollenbeter Julius Caesar redi- 
vivus, in melchem ©äfar unb CSicero, aus ber Uutermelt nach 
Teutfchlaitb oerfept, aff bie geiftigeu ©rrungenfchafteit, beren 
fich grifcßtinS 3 eit rühmen fomtte, in Sdjmaben feinten lernen. 
Tie ©rfinbung ber Budjbrudcrfunft unb beS SdjicßpulocrS, 
bie gorfcßungeit unb Elrbeiten beS beutfeßen Humanismus, 
alles baS mirb ihnen in lebenbigen Bilbern oor Elugen ge¬ 
führt, unb meitn unferm ©cfüßf aud) grifcßlinS gefliffentlicßeS 
Streben, bie romauifdicit Nationen auf Soften ber Teutfcheu 
in ein recht trauriges Sicht 3U fteffcit, nicht mehr fo rcd)t 
3ufagcn miff, fo mar baS boch ganz im ©efchmad feiner Seit 
unb ocrßalf ber ftomöbic jebenfaffS 3U gebithrenber Einer- 
fennung. ©S finb im gan3cn 3loölf fertige Tranten, bie mir 
oon grifd)liit feit neu. Trei oon ihnen behanbeln baS Thema 
ber grauen unb ber grauentreuc, affein in feiner oon affen 
biefeu ftomöbien miff cS bent Tichtcr gelingen, feinen Stoff 
brantatifd), feine Hauptcßaraftcre intereffant 31t gcftalteit. EJterf- 
mürbig ift, baß ihm baS festere, ähnlich fcßon mie in feinem 
3 uliuS ©äfar, meit beffer bei feinen foiuifcßen 9 ?cbenfiguren 
gelingt. Tie meiften biefer Stücfe, mit loenigett EluSnaßmen 
gleichfalls in lateinifcher Sprache gefchrieben, mürben ebenfo 
mie ber Julius ©äfar oor bem H°f e in Stuttgart aufgeführt. 
Tie brei großen Tenben3en beS XVI. SaßrßunbertS, mie fie 
Sd)ercr in feiner Biographie grifdjlinS hcroorßebt, baS richtige 
Satcin, ber richtige ©taube unb bie ©ßre BaterlaitbcS, 


fanbeit in ihnen ihren prägnanteren EluSbrud. Seine übrigen 
poetifdjen ^robuftioneit, 21 Bücher ©legieit, brei Büdjer Oben 
unb ein Buch Elnagramme, finb oon einer ermübeitben ©in- 
förmigfeit unb Sdjablonenßaftigfeit. Seine Satiren, oon benen 
namentlich bie gegen ben Elpoftaten 3 af°& EtabuS gerichteten 
3U nennen finb, 3eigen oiel Eöip unb Schärfe, unb meitn eS 
einem auch manchmal ben ©iitbrud madjen miff, als fei ihm 
bie eifrige Hnmorfehruitg feines ftreng lutl)erifd)eit ©laubenS 
nid)t fo rcd)t ©ruft, fo bemunbern mir bod) bie Kühnheit, 
mit melcher er feinem ©egiter ftetS gegenübertrat, unb bie 
?yüffe üoit gciftooffeit EBeitbuitgeit uitb Sä^cn, in benen er bie 
Etichtigfeit feiner Behauptung 3U bemeifen fucht. Elff bicfeS 
littcrarifche Schaffen, fo üiclfeitig unb reich es mar, märe 
freilich nicht im ftanbe gemefcit, ^rifd)lins EZamcit eine Tauer, 
feiner miffenfd)aftlid)eit Stellung auch f“ r lontntcnbcn 
3 ahrhuuberte Eliterfcnnuitg unb Eöert 3U oerfchalfeit, meint er 
nicht baitebeit burch feine lateinifche ©rammatif, mit affen 
beit fich baran fnüpfeitben phtlologijdjeit Streit- unb Ber- 
teibigungSfchriften, fich ein Berbienft crmorbeit hätte, beffen 
Eöert für bie flaffijdje Sprachforfdjung heute noch unbeftritten 
ift. Ta§ er, ba er fich namentlich mähreitb feines Elnfcnt- 
halteS in fiaibach, burch Scaliger unb baS Shtbium feiner 
Eöertc hier3U angeregt, eine Reform in ben Schrbiicherit ber 
tatcinifchcn Spradje 3 U 1 * Elufgabc machte, babei nicht affein 
in ben oermorreiteit unb langjährigen Streit mit Martin 
©rufiuS geriet, fonbern namentlich auc h in manchen Tingen 
in entfchiebeneit ©cgeitfah 3U bem praeceptor Germaniae, 
Philipp 9 J?eIanchthoit, getrieben mürbe, bas trug nur ba3u 
bei, bie Etefultatc feines philologifdjen gorfchenS um fo genauer 
3U prä3ificreit, unb feine Berbieitfte h^rfür 3U erhöhen; 
^rifchlins geinbe — unb mir fontmeit bamit mieber auf feine 
äußerlichen Schidjalc 3uriid — fchiencit benn aud) nach nnb 
nach in ihren Bemühungen, feinen Stur3 h er & e iS u fnh r en, ©r- 
folg 3U haben, ©ine Etebe über ben Bauernftattb, in melcher 
fich 5 rifd)lin in afferhanb EluSfäffen gegen ben Elbel unb bie 
Hofleute ergangen hatte, gab f)i er 3 u Einlaß. Tie fdjmäbiidje 
Eätterfchaft, ber fräitüfche Elbel, ber ßanbgraf oon H e ff en 
müffen gegen ihn auftreten; fein Bemühen, bie Sache oor 
ben ftaifer 3U bringen, ift oergeblich; er foff afferhanb Te- 
mütigungen über fich ergehen taffen; bie ©unft beS H er 8 ° 9 g 
geht ihm ücrloreit; maS Eöuuber, menn er fich entßhloß, im 
Qahre 1582 einen Etuf nach Saibach an3unehmeit. Seine 
grau fcheint Schulb getragen 3U haben, baß er oon bort, mo 
eS ihm fo gut hätte gehen fönnen, fchon nach 8 wc i fahren 
mieber 3iirüdfehrte, mißgünftig unb feinbfelig auf genommen 
001t ber Tübinger gafuliät, bie ihm fogar baS atabemifd)e 
Bürgerrecht oerroeigertc. Ter H er $°9 lDQ r in affen biefen 
Tingen machtlos; „aus bem Sd)mup beS Tübinger Stabt- 
flatfdjeS" 30g man eine oor fieben gaßren gefchehcite ©efchidjte 
heroor, grifdjliit lourbe beS ©hebruchS angeflagt unb mußte 
1587 in bie Bcrbannung gehen. EtußeloS, heimatlos, immer 
oon bem H a ß feiner ©eigner, ©rufiuS an ber Spifce, oer- 
folgt, manberte er umher; eine Seitlang hatte er in Braun- 
fchmeig eine Schulfteffe, ein ^aSguiff machte ihn bort un¬ 
möglich, uitb als ihm eine nad) Stuttgart gerichtete Bitte 
um Herausgabe beS BerntögcnS feiner grau runbmeg abge- 
fchlagen mürbe, fchrieb er an bie mürtternbergifdje ^anglei 
einen Brief, ber üerhängniSüoff für il)n merben füllte, ©r 
nannte in bcmfelbeu ben Befcfjeib ber Behörbe eine „ftolze, 
übermütige, leichtfertige Elntmort," fpraef) oon bem „giftigen, 
itcibifcheit unb unchriftlichen ©einiit" ber Beamten unb oer- 
anlaßte burch foldjeu Ton ben Befchluß, biefen „rafenben 
Boeten" burch ben Unteroogt 3U Baihiitgen Oerfolgen unb ge¬ 
fangen nehmen 311 taffen. Elm Tienftag nach Cculi beS 3 ahrc^ 
1590 mürbe grißhlin 3U EJtain3 im Etameu beS H er 5 °Ö^ 
ocrl)aftet. Elm Elbcnb beS BalmfonntagS, ben 12 . Elpril, 
langte ber ©efangene am Ort feiner Beftimmung, bem alten 
HauS EÖürttemberg (bem jefeigen Eiotheuberg) an. grifchlin, 
ber mähreitb ber galten )Heife fefer rüdfid)tSooff behanbelt 
morben mar, tonnte fich auch hier nicht über ftrengc H rt ft 
beflogen. Tiefe mürbe freilich halb burch eine Berorbnung 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 


Go^ 'gle 





135 - 


beS $er5ogS ocrjcfeärft, unb am Karfreitag erjcfeicn bcr ©rlafe, 
toonacfe ber (befangene in^ fearte ©cfättgniS naefe |>ofecuurad) 
abgefüfert merben füllte. ©in fcferaereS ©emittcr mar am Rummel, 
|| als naefets get)n Ufer gemaffnete Sflämter oor beS franfen 
SD^anne^ 93ctt traten, um ifem feieroon Sl^eige 311 machen, 
©ein fee^bemegenbeS gieren mar umfonft, man oerbanb ifem 
bie Singen unb feob ifen auf ein $ferb. Stuf £>ofeemtrad) 
mürbe grifcfeliit in ein jicntlid) bürftigeS ©efängniS gebraut, 

I unb ifem feine SluSficfet auf ©rlcidjterung feiner paft ge* 

I taffen, gn beu mit ifem angeftettten Serfeören liefe er fiefe 
nur langfant ju ßugeftänbniffen irgenb einer ©efeulb bcmegeit, 

| unb mie fefer er auefe bat, fo fonntc er fid) boefe bie ©rlaubniS 
eines S8efucf)e^ bcr ©einigen nidjt ermirfen. Sftüfereitb finb 
bie SBorte feiner ©efemefter, bie ifen in einem Briefe au fein 
„alt fütterte" erinnert, „fie meife niefet, bafe bu fo einen 
©treitfopf feaft, benn fie mürbe fonft oor SJcib fterben." 

Stuf feine eigne unb feiner §auSfrau Sitte fein erlangte 
grifcfelin enblicfe menigftenS Jintc, geber unb Rapier, freiliefe 
nur, „bantit man inmittelft fein ©emitt unb §er3enSgebanfen 
beffer erlernen founte." Slber bcr Sdjreibfelige erfeielt auefe 
I nur jmei Sogen S«picr, unb biefe maren rafefe 311 Sricfen 
an ben ©er^og, an feine £>auSfrau, feine Sermanbten unb 
beit Sijefanjler berbrauefet. Jod) erfeielt ber Surgbogt naefe- 
träglid) bie Slnmeifung einer unbefeferänften ^apierabgabe an 
ben befangenen, mäferenb eine anbere Sitte grifdjliitS, bon 
melcfeer bcr Scamte beriefetet, nämlicfe bie um baS feeilige 
Stbenbmafel, einftmeilen abfdjlägig bcfcfeicben mürbe, „bcitn bamit," 
meinten bie 9 täte, „merbe bie 9 ?ot niefet fo grofe unb cS bem 
grifcfeliit niefet fo ernft fein." Jer befangene fcfemclgte in- 
beffen, trop manefeerlei UngentacfeS, in ber neu gewonnenen 
©cfereibcfreifecit, bie er niefet atleiu 311 Sittgefucfeen unb Ser- 
teibigungen au ^er^og unb 9 iäte, foubcrit auefe 311 mannig- 
fadjen biefeterifefeen Slrbeiten beitufetc. Joch fein iitnigfter 
SSunfefe unb feine ©efenfuefet: „ 0 , mo finb meine Siicfeer, 
ja, mo finb mein Söeib unb Kinber" blieben unerfüllt, unb 
auefe jebc anbere Sitte, mit melcfeer er fcferiftlicfe oor feinen 
£> er 3°9 unb ben 9 tat fam, mürbe einftmeilen abfdfelägig be- 
fefeieben. 

gnbeffen mar Slbt ©berfearb Sibcmbacfe 001t Seben- 
feaufen, fein efecmaliger Seferer, aitgcmiefen morbeit, mit bem 
befangenen in llnterfeanblung 511 treten, unb biefer !ant bem 
feer^oglicfeen Scfefel auefe in ber SBeife nad), bafe grifd)lin Wei* 
nenb unb jerfnirfefet feine ÜJttffetfeat befaitnte unb bes ®erjog^ 

I Ser^cifeung um ©otteStüiHen erbat, um bie er bann fogleicfe 
auefe noefe in einem befonberen ©efereiben an beit $er^og ltacfe- 
fuefete. Salb mufete bcr Sogt auefe beriefeten, „bafe grifdjliit 
bas gieber gar feart befommeit unb übel auf fei, Weswegen 
er Serlangen naefe bem Slbcitbntafel trage; jubent biemeil 3U 
biefer feifeigen unb befcfemerlicfeen 3 e ^ cr liefet anbere oer¬ 
meinet, benn er rnuefe in bcr befäitgnufe erftiefen, fo begefert 
unb bitt er mid) täglicfe ofen Unterlafe, iefe foll ifen nur in 
2uft laffen, bamit er möcfet einen guten 2uft empfafeeit, unb 
ifem eine Slber öffnen laffen. biemeil cr bcutt als ein fraufer 
unb gefangener Sttann baS gieber als über anbern lag gar 
feart feat, unb er miefe ofen Unterlafe bittet, fo feab iefe boefe 
fDlcfeS ofen Sormiffeit unb Scfefel ©ucr gürftlid)en ©naben 
niefet tfeun follen, noefe motten." Sill baS fpraefe boefe citbliefe 
an mafegebeitber ©teile 3U ©unfteit beS ©efangeiten, unb fo 
mürbe ifem nid)t allein ein beffereS ©emaefe unb beffere ©c- 
legenfecit jum ©efereiben unb ©tubieren gemäfert, fonbern cS 
mürbe ifem auefe geftattet, fiefe eine Slber öffnen 511 laffen unb 
baS feeilige Slbenbmafel 3U empfangen. ÜberbieS mürbe ifem 
1 ber einmalige Sefucfe feiner grau unb feines Srubers in 
SluSficfet gefteflt, freiliefe 3uglcid) auefe oerfügt, bafe bent ©e- 
fangeuen, um ifen üom unnüfecn ©efereiben abjufealteit, bc- 
ftimintc ©egenftänbe jur Scarbeituitg auf^ugeben feien. 9 fun 
ermaefete ber SHufeelofe 51t neuem Seben unb neuem ^offeit. 
©rfcfeütternb mar baS cnblicfee SSiebcrfefecit mit feiner grau, 
beren SSofel ifem oon jefeer bcfonbcrS am $erjen gelegen, alfo 
bafe er jie in allen feinen Sriefen ben greunben unb Ser- 
| manbten 51t befonberer gürforge empficfelt. Stber bie SluSfiefet 


Digitized by Gougle 


auf greifeeit geigte fiefe trop aller Sittfcferiftcn in S*>cfie unb j 
$rofa niefet, ber ^perbft nafete, unb grifcfelinS ©feefrau, in 
bitterer ©orge um fiefe unb ben ©efangeiten, gebadjte, ba 
auefe ifererfeitS alle Sitten an ben ^erjog um bie greifeeit 
bcS ©efangeiteu ocrgeblicfe maren, fiefe an bie £>erjogin Urfula 
gu menben. Slber aud) biefer ©ang blieb ofeue ©rfolg. S^ocfe 
empfing grifefelin ben Sefud) feiner alten Butter, aber bie 
Slntmort auf ein nochmaliges ©efereiben an beu föcr^og, auf 
bie er mit aufgefeobenen .'pcinben, martenb unb meinenb fearrtc, 
blieb aus. 

51 m ©onntag oor SlnbreaS, ben 29 . ^ooember 1590 , 
mürbe bie Slnfunft eines neuen Surgoogts burd) einen feier- \ 
liefeen Xruitf gefeiert, ^ünftlid) im $icnft, featte bcr ^paupt- 
mann nod) um Mittag ben ©efangeiten befuefet unb um fünf 
Ufer abenbs bie Reibung entgegengenommen, bafe alles in 
Drbnung fei. 3n ber feellen Sionbnad)t featte feiner ber 
Soften etmaS Serbäd)tigeS bemerft, ba ein grofeeS, gegen fealb 
neun Ufer oentontmeneS ©eräufefe niefet auffiel. 51 m anberen 
borgen, ba mie gemöfenlid) grifd)liitS Ofen oon aufecu gc- 
feei.^t mürbe, fanb ber bienfttfeuenbe Kneifet äufecrliefe alles in 
Orbitung. 51 bcr als er bent ©efaugenen bie Ü^orgeitfuppc 
bringen mitl, ift biefer uirgenbS 51t entbeden, unb ebenfo ift 
alles 2 einen ( ^cug oerfcfemuitbcn. Xcr Ofen, oben beim feinte 
aufgebrodjen, geigte ben 2öeg, melcfeen ber glüefetling genommen. 

©ine ©treife mirb angeorbnet, uitb an einem ber gclfen, bie 
an ber nörblicfeeit oon ber ©tabt abgemenbeten ©eite ber 
Surg in feauSfeofeen 5 lbfäfeen bis in beit 59 alb nicbergefeen, I 
fanb man ben ^erfefemetterten Seidjnam grifefelinS. 253 ie er 
feine glitcfet aus bem ©efängniS bemerffteHigt, blieb unauf- I 
geflärt. 'Sie Seiitmanb, an ber er fiefe ltieberlicfe, ^errife in¬ 
folge feines KörpergemicfetS, unb ber Job mufe augcitblidlid) 
eingetreten fein, jer fieiefenam mürbe am 4 . Jc^cmber auf 
bem Kircfefeofe bcr ©tabt begraben. Siele 9 )?cnfd)cn maren | 
fecrbeigeeilt, ben Joteit itod) einmal 311 fefeen, fo lange cr in 
bcr ©ieefeenfirefee lag. ©ein ©efiefet mar entftetlt oon bem galt 
unb fein §aar unb Sart maren in bent ©cfeingitiffc gan^ grau 
gemorben. Über bem ©rabe bcS flhifeelofcn, baS feilte SOlen- 
fcfeenfeanb pflegte, blüfeteu milbe s Jiofen empor, unb bie ©agc 
meife oon einer feltfamcn, toteufopfäfenlicfecn mi 

ber ©teile, ba grifcfeliit ben Job gefunben, entporblüfete. 

©S mürbe oben auf bie Stfenlicfefcit in bent ©cfeidfal 
grifefelinS unb ©cfeubartS feingemiefen. Jicfe tritt nameittlicfe 
auefe in ber Slrt unb SSeife, mie bie beibcit ©cfangeneit bcfeanbelt 
mürben — man beitfc nur au bie Scrmeigcrung bcS Slbeitb- 
mafeleS unb beS SefucfeeS ber Singet)örigen — auffafleitb 
feeroor. ©0 fefeeinen bie ^oferfeunbertc, bie jmifefeett ben bcibeit 
Unglüdliefecn liegen, menigftenS in bent Sluftretcit gegen bcr* 
artige ©egner bei einer ocrfuödjcrten Süreaufi-atic unb ©c- 
leferten^unft, keinerlei Slnberung feeroorgentfen 311 feaben. 
grifefelinS ©nbe ift tragijd) im feerbfteit ©ittttc beS SBorteS. 

Unb boefe feat eS ifen oor ©incin betoafert, bent ©cfeicffal, I 

melefeem ©efeubart, eittfprecfecnb feinem ©fearafter, niefet entgefeen 
fonnte, bcntitleibenSmert gemorben 3U fein in ber niebrig- 
fcfemeicfelcrifcfecn Slrt, mie er ltacfe feiner greilaffung feinen 
fürftlicfecit Srim9 cr unb ©cfängnismärter mit überfefemeitg- 
licfeen Sobfprücfeeit als bas gbcal eines gerccfetcn unb meifen 
gitrftett pries. ©S foll nid)t beftritten merbcit, bafe bie S^ög* 
liefefeit einer äfenlidjctt .^anblungSmeife bei grifd)litt uorfeaitbcn 
mar; beS ©inbrucfcS fömten mir uns inbeffen, nad) allen Sc- 
riefeten, bie mir feaben, niefet ermeferen, bafe er bas ©efd)id 
feiner ©efaitgenfcfeaft unglcid) titäitttlidjer unb mürbiger trug, 
als ©efeubart. Jafe auefe an ifem ber glttcfe, bcr fo mandiem 
grofeem Jalcitt aitfeaftcte, in ©rfüüung ging, bafe ifent fein 
äeben unb feilt Jidjteit 3crrann, tocil cr fiefe felbft niefet 311 
3äfemcn mufete unb folefe einen tragifefeen unb erfcfeüttcrnbcn SluS 
bruef fanb barait fei an bent breifeunbertjäferigen JobcStag 
beS unglüdlidjeit JicfeterS nur erinnert. Jie gäben, aus J 
beiten fiefe fein ©efd)id 3ufamntenfpauu, bis an iferen Slnfang 
3urüd3uoerfolgeit, fonnte unb füllte niefet Slufgabc biefer 
©Ü33C fein. 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF ILLINOIS AI 
URRANA-CHAMPAION 




©efrorcne cSenfter. 


(Slbbrud Verboten.) 


(Sinft mar bcr SBintcr bod) Don aitbrcr 2lrt, 

2113 jefct er ift, ftrcng trat er auf unb ^art; 

Unb menn e3 fdjneite, fchueit' e3 Serge (Schnee, 

Unb menn c3 fror, fo tt)at c3 tüdjtig roef). 

SSie lange blieben bod) bic genfter bidjt 
(Gefroren etnft! Xerglcidjcn mcifj id) nicht 
Son fpcitrer $cit, bodj au3 beit ftinbertagcu 
Son falten SBintern fann id) etma3 fagen. 

2öa3 mar c3 für ein munberbarer glor, 

Xer an ben genfterfcheiben fc^ofe empor! 

2lfanthu3 ähnlich, Xiftelblattgebilbe, 

2öie fdjöner faum e 3 fprofct auf bem ©efilbc, 

Unb ©pifcenmerf baju, mie fitnb'ge £>anb 
(£3 jarter nid)t gemirft f)at in Trabant. 

Xer SBinter ift — faft glaub' icf)’3 — je|t itid)t mehr 
©o funftreid), mie einftmat3 gemefen er. 

(£r fann nicht mehr fo munberbare ©ad)en 
2 tn (£i 3 arbeit auf genfterfcheiben machen. 

ga, tauge $eit *Dar man im Zimmer fo 
2Bie eingefperrt, unb bcunod) blieb ntait frof). 

9 ßotIt' man einmal fjinauätfpm einen Slitf, 

9ttad)t' man am 0fen marnt ein ^fennigftüd, 

Xa 3 marb bann an ba 3 geitftereiä gehalten; 

(£3 pflegte gar fo ^urtig 311 erfatten, 

Xafj man '3 ermärmen nmfjte öftere nod), 

SeDor entftanben mar ein runbe 3 £od). 

Xurd) fold) ein ®udlod) blidte man ^iitau^: 

2Bie munberfettfarn faf) e3 braunen au3! 

2Seift atle3, mei§! Xa3u Dicllcidjt 3U fehen 
2luf meinem (Srunbe ein paar fdjmarge Ärä^en. 

Unb mäfyrenb man nod) burdj ba3 ©udlod) fah, 
Serfchmanb ba3 93ilb fcfmn, ba3 nod^ eben ba, 

2 Seit fid) baoor — mie rafd) mar er gemoben! — 

(£in ©c^leier Don föriftaHen fdjon gefdmbcn, 

©d)ön an^uf^auen unb unfägtich fein. — 

SBie mar bie SSelt fo enge unb fo ftein! 


frlcin aber ^iibfc^! 2 Ba 3 mar '3 für ein Vergnügen, 
2 lm falten borgen marrn im Sctt ju liegen, 

SJenn geuer aitgcmad)t im Ofen mar! 

Xa 3 bullerte barin fo fonberbar, 

©0 traulicf) bod). 2 tm Xage fanb fid) bann 
®eitug 311 tt)un: Sftait fat) fo lang fid) au 
Xie Sitbcrbücf)er, bi 3 bafc fie 3crgingeit 
Unb nur fef)r lofe nod) 3ufammenf)ingen; 

9 )?an fteöte auf bie Xierd)en, bie oorfjanben, 

Si 3 fie nid)t feft mehr auf ben Seinen ftanben, 
Sßeil Sein auf Sein — man mujjte felbft nid)t, mie 
Serloren ging, ©efjr traurig mar '3 für fie. 

Sftit 3 )Mrd)en, bie man fidj e^äljlen liefe, 

®ing ^in bic 3 cit — fef)r luftig mar aud) bic 3 . 
©0 Dor bem SSiitter nie marb einem bange, 

Xod) ba 3 ift maf)r: fyart mar er unb blieb tauge. 

Xann ptö^tid) — bcutlid) nod) erinnr' id) ntid) - 
§iefe e 3 : „0 fc^t, bic genfter rühren fid)! 

(£3 taut, c 3 taut! 9 ?un mof)t, e^ ift ja 
Xcr SBinter mcid)t, ber grü^ting ift nid)t meit. 

Unb menn taute, taut' c 3 gteid) mit SDiac^t; 
Mitunter fant ber 3 Bcft)üinb in bcr 9?ad)t, 

©0 ba^ bie gtut, bie Don ben genftern floß, 

©icb auf bie Xieten unbemerft ergofe, 

Unb morgend mar ba^ 3 immcr überfdjrncmmt 
Son ©tröinen, bie red)t3citig nicht gehemmt. 

Unb menn c£ einmal mar fo meit gefommcu, 

©chien and) bem Söiutcr feine Stacht genommen. 
Xann fprofjt' aud) fchon empor ba^ junge ( 5 )ritn, 
Unb überall fchon fing e^ an 3U blitljn: 
©otbftcmchcu ernft im garten ©rafe btinften, 

Xaun Anemonen, bie mcift fd)immerub minften, 
^irfchbtütenfchnee, in gtoden au^geftreut. 

9 Tuf einmal bann mie mar bie Sklt fo meit! 

g. Xrojan. 



Digitized by Google 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






Senate. 

graäf)Iung Don 6. Don gellen. («bbrutf »erboten.) 

Xie Slbenbfonne eines herrlichen SpätfommertageS beS 
3 ahreS 1619 breitete tjefle Sichter unb tiefblaue Schatten 
über baS licbürfje Stcdarthal. Proben im Schlofdjof beS 
grofjeu herrlidjen Bfal^grafenfchloffeS I)erraten febon bic 
Schatten unb f)itfd)tcn um bie ©der unb in beit ©den beS 
oielgeftaltigen Baues, nur burd) ben großen runben Xfmr- 
bogen beS munbcrfchönen gricbrichebaues quoll oon berXerraffe 
ein Strom golbcneit Siebtes herein, unb auf biefen richteten 
fid) bie klugen beS 
jungen 9 )täbchenS, mcl- 
cfjeS mit rafdjen Schrit¬ 
ten oon ben Öfonomic- 
gebäuben her über ben 
Schloghof fdjritt. @ie 
tntg einen Steinfrug 
auf bent föopfe nttb 
ftaitb einen Slugenblid 
ftifl, als laufche fie auf 
baS Olef dpoäh ber SJtägbe, 
mcldjeS oom gotif^en 
BrumtenhäuSchen h cr ' 
übertlang, an bem oor- 
bei, unten üor bem Stup- 
redjtSbau, bie $ncd)te 
einige gefattette unb be- 
padte Stoffe auf unb ab 
führten. Sic l)ord)te aber 
nid)t barauf, fonbern 
ihr licblidjeS Slittlip 
manbte fid) bem Xh°r- 
bogen unb feinem Sichte 
31t; äögernb beugte fie 
ein toettig baS §aupt 
unb fal) jcnjeitS in 
heller Beleuchtung baS 
rote SamttoammS, ben 
breiten §ut mit ben 
toallcnbcn Gebern unb 
ben blinfenben Speer 
beS ©hrenmädjterS, mel- 
eher, eine ftattliche Öle¬ 
ftalt, oor ber Öffnung 
auf ber Xcrraffe ftanb. 

3cfct fchimmerte 001t 
bort herüber baS h e ^c 
Seibengetoanb einer 
Xante, unb baS Öle- 
rättfeh Oon Stimmen 
braitg h er ciu; rafch 
hufchte baS Räbchen 
fort, bem Brunnen- 
häuSd)cn $u. — SUS 
fie bie Stufen hinan- 

ftieg, oerftummten bie lauten Stimmen ber SJtägbe einen 
Slugcnblid, unb ber frcuitbliche Ölruh, ben fie ihnen bot, toarb 
einftimmig ermibert. Sie mar beS SchlofeoogtS Tochter, unb 
man ehrte fie als folche. 

,,©i Barbe," rief je£t eine ber Söaffcrfdjöpferinnen, 
„haft bu fchon gehört, ber Beit fagt uns eben, bah unfer 
fturfiirft ein ftöitig tuerben fod, gft bas nid)t gute ftunbe? 
Xa mirb cS h°ch h cr gehen in ber ^faty, unb am ©itbe richtet 
man im Schlohhof fo einen Brunnen ein, ber roten unb 
meihen SBcin fpenbet ftatt beS SBafferS, bann mollen mir 
luftig fein," unb fie brefjte fich im Greife, bah bie anbereu 
SJiägbe lachten. 

„£örc, 3etta, bu rnirft mohl allein hier tanken," unter¬ 
brach fie eine anbere. „.’paft bu benn nicht oerftanben, bah 
ber Surfürft bann nach Böhmen jicht, unb mir in §eibcl- 

XXVii. 3a^rflanfl. 9. k 


$aä am 14. Cftober enttjüll 
Etobeüiert 0011 


137 

berg befommen nidjtS ooit ber Herrlichkeit $u fchen." — 
©in Ölcräufch Oom Xf)orboqcn beS 3 riebrid)SbaueS her unter- 
brad) bie Sdjmäfcerinncn: jebe ergriff baS gefüllte Ölefäh, unb 
rafch ftoben bie Saumfcligen auseinanber, nur Senate, beS 
BurgOogtS Tochter, blieb ^urüd. Sie ^atte ben oollcn ft rüg 
auf ben Staub beS Brunnens gefegt unb fah burch ben offenen 
Xfjorbogen bem ftattlichen 3 uge oon Herren unb tarnen 
entgegen, ber burch baS Xhor, oon ber Xerraffe herfomntenb, 
über bcu Sd)loftbof bem StupredjtSbau ^ufdjritt. Boran ging 
ber fturfürft, ftriebrid) V oon ber ^fal^, ein fd)öner SJtann 
mit ctmaS meinen 3 ügeu, in prächtiger ftleibuitg unb oor- 

itehmer Spaltung; ihm 
$nr Seite fchritten, ge- 
ftiefelt unb gefpornt, in 
einfachen Seberfollern, 
mic fie fich flur Steife 
fchidteit, bic böhmifchen 
Slbgcfanbtcn, meldje noch 
heute bie .'peimreife att- 
treteu unb ihrem Sanbc 
bie frohe fttntbe oon 
ber Sinnahme ber böh¬ 
mifchen ftrone bringen 
mollten. Xie fturfür- 
ftin, bie fchöne ©lifa- 
betf), Tochter ftöitig 
3 a!obS Oon ©nglanb, 
folgte, unb Xanten unb 
Herren beS §ofeS gaben 
ben ftremben baS Öle¬ 
leit. Slin ©ingaitg beS 
alten Baues, eines ftatt» 
liehen Kaufes mit go- 
tifdjen fünftem, oerab- 
fd)icbete fid) bie ftur- 
fiirftin, fie fchritt oon 
hier auS mit ihren 
Xanten beut neu unb 
prächtig für fie befon- 
berS errichteten $alaft 
ju, mclchcr noch hente 
ber cnglifdje Bau heiht, 
mährcitb ber Sturfürft 
bie Herren ju ben be- 
reitftchenbcn Stoffen ge¬ 
leitete. Stenatc konnte 
mahmebmen, mie entft 
ber ältere ber beiben 
böhmifchen Scnbboten 
bem fturfürften ins 
Slntlip fah: w 3 m ^ 
men ÖlotteS," fprach 
er, „mollen ©ro. ^ur- 
fiirftlichc Ölnaben in 
einer fehr h a den unb 
fchmeren 3^it bie Srone 
nnfcrS armen, gar arg bebräitgten SaubeS annehmeit. Ölott 
fegne ©io. ftürftliche (Knaben, ich ban!e es ©nef) unb mit 
mir, toer ein eoangelifdj §erj; hat im Böhmerlanbe." 

„geh beitfe unb h°ff c /' ermiberte f^riebrid) ein menig 
unficher, „eS mirb uns gelingen, bie gute Sache jum guten 
3 iel $u führen, benn mir finb millenS, unfern Bläh ju be¬ 
haupten." 

©r reichte beiben sperren bie §aitb, mcldjc biefelbcn 
ehrfurchtsooll füf?ten. „Ölrüht mir meine Böhmen, unb nun 
gehabt euch mohl," fdjlofe ber fturfürft. Xie Ölefanbten 
fchmaitgen fich au f bie Stoffe, bie alsbalb oon ben Unechten 
herbeigeführt marett, unb ritten, begleitet oon einigen Be- 
maffneten, benen fich braufcett noch ein größerer Xrupp bei- 
gcjellte, jum Xh° r fß nau ^ mährenb ber Sturfürft mit ben 
Herren feiner Umgebung plaubernb in ben ftriebrichsbau 


te Üeffingbenfmal §u »erlitt. 
Otto fiefiing. 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















fcpritt. Senate ftanb immer norf) in bern ©runnenpäuSepen, 
fie lernte an einem ber fcplattfctt Pfeiler, melcpe bie f leine 
^patte trugen, imb blidte finnenb ben buntgefleibeten sperren 
iiacf), mie fie nadjeiuanber im ©cbloffe ocrfdimanbcit. $a porte 
fie einen rafd)cn ©epritt anf ben ©teinftufen bcS ©turnten* 
päuScpenS, nnb ber äftann im roten ©amtmarnmS mit ber 
glänzenben ,'pcdcbarbe in ber £>aitb ftanb üor it;r. ©S mar 
iitzmifdjen ganz bämmerig im ©cplohpofe gemorben. $)ic 
fünfter im ftriebriepsbau glänzten bereite im ijeden Sicht ber 
Serben, nnb im §ofc fctbft marb eS ftifl. £aS 9 ftäbd)en 
am ©runnen fab einen Slugenblid in bas ©efiept bcS Samtes, 
beffen 3ügc fie faunt uocp zu erlernten ocrmod)te, bann fd)laitg 
; fie beibe Sinne um ihn uitb barg ben Stopf an feiner ©ruft. 

„Senate!" rief er leife nnb brüdte fie feft an fiep. „Somm," 
fnbr er bann lebhaft fort, „fepe bid) hierher 511 mir, ich pabc 
| bir 23 id)tigeS z u fagen, fooicl 9 teueS, fooiel gute ftunbe, mein 

Sieb!" ©r ftcflte bie £>edcbarbc an bie hintere © 3 anb ber 
£ade uub fepte fid) auf ben breiten 9 taub bcS ©runnenS, 
Senate neben fid) nieberziepenb nnb ben Sinn um fie legenb. 

I ©ie lehnte fich an ihn: „C," bat fie, „fage mir erft, bah 

bu mid) lieb haft, bas ift mir immer baS ©cpönfte!" 

„ 3 >aS ift nid)tS 9 teueS," fagte er lacpenb, „beim, martc 
einmal, eS finb jept —" 

„©mei ©apre," unterbrach fie ihn. 

„Xah ich biefc jum erftenmal hiev traf," fuhr er fort, 
„ja, ja, bu haft cS mir nid)t leicht gentadü, unb bod) —" 
„.'patte id) bid) glcidj lieb," ergänzte fie. 

„ 3 )aS glaube ich nicht, benn bu haft mich nicht ein 
einzig Slftal angefchen, nie ein © 3 ort 51t mir gefproepen, bis —" 
„©iS bu bie f raufe SDiutter fo forglid) in baS ©ärtcpeit 
hinabtrngft, unb bod) habe id) bid) immer lieb gehabt, ©öp!" 

„Unb id) bid) aud)," er füftte fie unb- fuhr bann leb* 
haft fort: „jept aber foinmt bie grohe Sieuigfcit! ©e. Stur- 
fiirftlichc ©naben mirb —" 

„ftöitig 001t ©öhmeit," unterbrach fie ihn lächelitb. „ 3 )aS 
1 ift fo neu uid)t mehr, bas meih baS ganze ©d)loh, morgen 
meih eS bie ©tabt, unb übermorgen merbeit eS fid) bie ©papeit 
auf bem $ad) erzählen. 2 öaS gcl)t baS uns an, ©öp?" 

„OTchr als bu benfft, beim ich" — er ftodte ein mcitig, 
,,id) gehe mit nach ©öhmeit unb merbe ber Surfürftin, oiel- 
mehr ber Königin, $roh geleiten!" 

Senate fepnedte in bie £mpe unb ftanb hoch aufgerichtet 
Dor ihm: „SBaS fagft bu?" rief fie mit bebenber ©timme, 
„bu träumft, ©öp, baS ift nid)t möglich!" 

©r muhte bod) mehr ©chred als ^reube aus ihrer 
©timme heraus hören, beim er erluiberte lebhaft: „ 3 )u gchft 
natürlich mit!" 

„3d), ich mit nad) ©öhmcu? SSoran benfft bu, ©öp? 
3>d) bitte bich," fuhr fie, fich mieber neben ihn fe^eitb unb 
liebfofenb feine SSange ftreicpelnb, fort, „mache nicht fo fcplecpte 
©eherne mit mir. ©d) meift ja, eS faitit nicht fein, eS ift ja 
alles unmöglich. 2>cr ©ater fagte nod) heute, bah bu bie 
©teile als ilnterüogt gar halb erhalten follteft, unb bann 
fönnteu mir heiraten." 

„©cp feperze aber fcineSmegS, Senate! 23 enn man nichts 
©effereS haben fann, fo ift bie ©teile mol)f ganz gut, aber 
im 35 iettfte einer Königin zu fiepen, baS ift bod) nod) ctmaS 
anbereS. $>a merbe id) ein reicher §crr merben unb —" 
„Stfftcp oergeffen," fagte baS 9 ftäbd)en leifc, ben Stopf 
feufeub. 

„Üföie fönnte id) je mein ©teib oergeffen?" 

„©ber id) bin noch nid)t bein SScib, ©öp, unb wenn 
bu nach ©Öhmen gehft —" 

„&ommft bu mit, ©djap," fuhr er lebhaft fort. „Unb 
nun freue bid) mit mir, morgen rebe ich ntit beinern ©ater, 
bie .'podigeit muh halb fein, bie sperren fpraepen üon htr^er 
| $rift für bie SJteifebcrcitung." 

„$)aS mirft bu nicht tpun, ©öp," fagte Senate, fich fanft 
auS feinem 3 lrm löfenb, „bu haft mopl bie Butter oergeffen." 

„SBarunt — bie Sttutter? ©ic mirb nichts bagegen 
puöen!" 


Digitized by Google 


„©u faunft hoch nicht meinen, bafj id) bie Butter ocr- 
laffen mürbe." 

„ 5 lbcr, mcitu fie eS fclbft erlaubte?" 

„©0 ginge id) bod) niept. üfticmanb !amt fie pflegen mie 
id), baS meiht bu." 

©öp fepmieg einen ©ugeitblid. „Senate," fagte er bann, 
„tuenn id) ben Jroh ber Königin führe, bc!onmtc ich ein j 
gutes ©clb, id) merbe bie befte SQiagb in ber ©tabt fuepen, 
bie mirb —" 

Senate brüdte ipm bie £>anb auf beit 2Kunb. „fHebc 
nicht meitcr, Oiöp," fagte fie, „ich bin meiner Splitter ein¬ 
ziges ^iitb, fie ift franf, id) oerlaffc fie niept." 2 >aS Stäbchen 
fprad) ganz rupig, aber ©öp füplte, mie bie £aub zitterte, 
bie feine Sippen berührte. 

„Senate," rief er, „baS fann itid)t bein ©ruft fein! 
©ebeitfe, Sttäbcpen, maS bu 001t mir oerlangft. ©pre, ©lüd, 
©elb fann ich gemimten, im ©olb einer Königin fann id) 
ftepen, unb einer folcpen Königin! 3cp fage bir, als fie heute 
in bem fd)immernbeit ©tlasgemaub auf ber ^erraffe ftanb 
unb ben ©öhmeit bie £anb zum Shtffe reichte, ba mar fie 
fo ftolz, fo fcpöit, bah eS eines SftanneS ©litd unb ?Rupm 
fein ntuh, ciuer fold)ett Königin zu biciteit fein Sehen fang. 

©ie beutete ntit ihrer meinen £anb auf bie ©omte, bie bort 
über beut $pal hinter bem ©aisberg unterging, .iie ©ottttc || 
felbft miuft uttS mit bem ©urpur/ fagte fie lächelitb, uub 
icp hätte beit finftercit 3 liann zu ©oben fcplagen mögen mit 
meiner ^eHcbarbe, ber zu antmorten magte: , 9 ^ögen ©m. 
furfürftlicpe ©naben nur ©urpur uub niemals ©lut fepett 
als ©öpinens Königin, baS malte ©ott !•" 

„ 0 , meSpalb bleibt fie nid)t pier," rief Senate, „eS ift 
bocp fo fd)ön pier, fo perrlid) pat ber ^urfürft ipr baS neue 
©d)loh, ben prächtigen, groben fveftfaal im runben £urm, 
bie fepönen ©ärteit, bie ©rotten unb fpringenben SSaffcr per- 
rid)ten laffett! SBeSpalb bemt muh fie fortziepcit in baS ferne 
Saitb, zu bem ltnbcfannten ©olfe, baS fie nid)t fennt unb 
uiept liebt?" 

„$u üergiht, fie ziept mit iprent faitit," fagte ©öp 
mit leifem ©ormurf. 

„Sun ja, aber er, ber Surfürft! 3l’t ihut feine ©falz 1 
niept lieb, unb baS ©cploh feiner ©äter, fein ©olf unb feine 1 
©etreueit ade, pat er adcS pier nur fo fcpöit gcmad)t, um 
eS zu oerlaffen, oon bannen zu zi p i) en uttb ein ^önig zu 
merben iit frembem Sanb?" 

,,^u rebeft, toie bu eS oerftepft, Senate," fagte er, 
„eine SlönigSfrone locift man niept fo Icidjt zuriid, uub bann tput 
eS ber fturfürft bocp, mit ber eoangelifcpett Sepre zu bienen, 
bie man ben ©öpmett nehmen mid." 

„Unb mtfer §crr ©priftuS trug eine Xorncitfrone," 
fagte Senate leifc. 

„$as ift ganz rtmaS anbereS. 5 lbcr id) told niept um 
unfern !urfürftlid)en |)ernt mit bir ftreiten. 25 $äre bie Srone 
mir aitgcboteit, icp pätte fie fieper auep itid)t auSgcfd)lageit, 
müht’ ja ein $ropf feilt. Unb nun fage, Senate, bah bu ntit- 
gehft, meint attep niept als Königin, fo bocp als mein ©pc- 
mcib, unb bie ©aepe ift abgemacht." 

,,3d) fann itid)t," fagte fie leifc, aber feft. 

„$ 5 u midft niept," rief er mtgcbulbig, „bu paft mid) 
niept lieb!" 

„©öp!" 

„ 3 llfo bu gepft mit!" 

„©leibe pier, ©öp, icp bitte, id) fiepe bid) an, bleibe 
pier," fagte fie, neben ipnt iticbcrfiitfenb unb fid) an ipit 
fd)nticgcitb. „teilte baratt, mie glüdlicp mir fein merben. 

$er ©ater ift alt, halb läpt er bid) piitaufrüden in feilt 
Slmt, unb id) fann meine liebe 2Jfutter bis an ipr felig 
©nbe pflegen. §ier in ber lieben Heimat ift cS fo fd)ön, 
bünft ntiep, tocSpalb midft bu fort? ©ott ber .'perr gibt bir 
pier alles, mas bu brauepft, brauhen in ber 2Belt ift ftrieg 
unb ©üitbe adentpalbcit." 

„3cp bin ein 9 flann, Senate, icp fürepte mid) niept," 
jagte er, „ich mid mein ©lüd mad)cn." 

Original fro-m 

UNIVERSITÄT OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 139 - 


„SJtancper pat ©elb unb ©pre gefucpt nnb ©leitb peim- 
gebracht," rief fie. 

„3cp mitl uid)t hinter bcni 0fen podcu, menn eS braußen 
511 fämpfen gibt.'' 

„ 2 öer mciß, mic balb cS picr 3U fämpfen gibt," jagte 
fie traurig, „mer fcpiißt unS, meint unS 8c. Kurfürftlicpe 
©nabett oerläßt? Xer iBöpme fagte peute, cs ift eine parte 
unb fd)toere 3cit, unb mein i8atcr pußte neulich feine SBaffcn 
unb meinte, eS jäpc fo bunt aus im Steicp, man fönne niept 
miffeit, tüie halb man fie braunen müffc. Stocp einmal bitte 
! icp bid), bleib bei unS, ©öß!" 

„Stein," ermiberte er htrj, „unb nun ©ute Stad)t, 
!| Senate. 3 <P benfe, morgen bift bu oernüuftig!" — (Sr mar 
aufgeftanbcn. ©einen großen §ut mit bcn mattenbeit Gebern 
patte er auf beit Staub bcS ©ruitnenS neben fid) gelegt, jeßt 
hielt er ipn in ber £anb. Xer SDtoub mar inbeffen laugfant 
! emporgeftiegen, er ftaub über bem Cttpeinricpsbau unb 
fanbte fein Sicpt bis in bie ,£mlle piitab. ©S fiel ooll auf bie 
große traftoolle ÜJtännergeftalt, unb baS laug pcrabfatlenbe 

I blonbe £>aar glänjte in feinem ©d)ein. Xie neue Königin 
patte fiep einen ftattlid)en Sltarfcpalt ermäplt. Senate ftanb 

l i bleicp unb bebenb oor ipm. „ 33 cbenfe, ©öß, menn meine 
Butter inbeffen ftürbe," fagte fie leifc flepeitb. 

„Sftuß man beim immer baS ©cplimmftc beulen, Ste- 
nate ? 3d) tann auep fterben." 

,,©ie aber ift fo fdpoad), fo franf." 

„Xu mußt ^mifepen ipr unb mir mäplett," fagte er, „es 

II gept niept anberS." 

©ie faß auf 311 ipm, in feine feften, regelmäßigen ^üflc, 

I unb füllte, mic fein Sluge baS ipre fmpte. Xa fcplattg fie 
bie Sinne um feinen .£>alS, 50g ißn 311 fiep perab unb bebedte 
fein Sintiiß mit ßeißen Hüffen. „Sebc mopl, 0 lebe mopl!" 
— Stafcß griff fie itad) ihrem SBafferfrug, fepmang ipit ge- 
fepidt auf ben Kopf unb fepritt bie Stufen perab, epe er cö 
| pinbern foititte. 

„Senate," rief er leifc, aber fie pörtc nicht. Stafcß oer- 
fcpmanb fie in ber Xßitr eines StebengebäubeS, mo ipr iöater 
mopnte. 

„©ie rnirb mitgeßeit," fagte ©öß leifc oor fiep pin, unb, 
feine ^cllebarbe oon ber Söanb nepntenb, jdjritt er bem Bneb- 
i ridjSbau 3U, oon mo laute geftfreube in bie ftille Stacpt 

ßiitaus brang. ©S pflegte gar pciter an Kurfürft BnebridjS 
§ofe perjugepeit, unb halb patte ©öß feinen s ^laß unter bcn 
§ofbeamten gefunben, bie in einem Stebenfaal ben neuen 
König in pfäljifcpem Söcin leben ließen. 

II. 

„©ie mirb mitgepen," bamit patte fiep ©öß an jenem 
Slbeitb fo juoerficptlicp getröftet, aber fie mar niept mit¬ 
gegangen. Xer Slbfcpicb, bcn Senate bort am Brunnen oon 
ipm genommen, mar baS leßtc, rnaS bie beiben allein mit- 
fammen oerpanbelt patten. SSopl ging ©öß am anberen 
jl Xage 31t StenatcS Jßatcr, aber auep biefer molltc nicßtS oon 
, feinen neuen 2 ebenSpläneit miffen, unb mie eS bei foldjcn 

©elegenpeiten 31t fein pflegt, menn bie 3 u 8 cn b pinaueftürmt 
unb bas Sllter ipr bie Blügcl binben mill, fo !ant eS aud) 
pier, bie beiben gerieten part aneinanber unb fcpicben im 
3 om. Senate oermicb ipn, unb er fuepte fie niept. Stur 

einmal ttoep flog ein ölid, ein ©ruß oon ipr 31t ipm pin- 
. über; als er 3um Xpore pinauSritt, an ber ©piße feines 
3 uges, ftanb fie 3ur ©eite beS SBegeS. 28 ie bleicp fie mar! 
Sepmc^ooll 30g fiep fein §cr3 3ufammen, aber oormärtS fepritt 
fein Stoß, ber frifepe SKorgenminb fpielte mit bcn Gebern auf 
feinem §ut, fchmellte bie bunten Söanner ber ooranreitenben 
^äpnleiu unb trug bie klänge luftiger Fanfaren oon ber ©piße 
beS 3 u 9eS 3urüd. Unb üormärtS flog fein ber golbenen 
Sufunft, bem bunten ©lüdStraum entgegen. 

9 iun mar ein 3 a P r oergangen. 

Seife patte ber SBintcr fein meißes Xuep 3um 3meiten- 
mal feit jenem Slu^ug über baS Wedartpal gebreitet. Senate 
faß brimtert im engen ©tübepen bei ber SDZutter. Xrüber 


Digitized by Gouöle 


£)immel mafS braußen, unb fall mepte ber SSinb um bie 
(Sdeit unb Xürme beS ©cploffeS, bas feit bem S(b 3 ug feines 
fürftlicpcn §en*n ftiH unb leer ftanb, nur oon ben ftneepten, 
meldje bie ©efaßuitg bilbeten, unb ben 3 urüdgcbltebenen Be¬ 
amten bemopnt. Xie Butter Renatens litt feit 3apren an 
einem fd)ntcr 3 paften unheilbaren Übel. SBleicp nnb matt lag 
fie im S3ette nnb porditc auf bie Stimme ber Xodjtcr, bie 
ipr einen Slbfdjnitt aus ber SMbel OorlaS. 3 c ßt fd)loß bas 
Sftäbcpcn bas ©ucp. 

„SDiein gutes &inb," fagte bie Üranfc, „mas mürbe aus 
mir, menn id) biep niept patte, ©ott fegne biep, ©ott fegne 
biep." ©ie pielt bie $anb Renatens in ber iprigen." 

Niemals patte fie erfapren, melcpcn Kampf es ber Xocptcr 
geloftet, bei ipr 3u bleiben. Senate gepörte 311 ben füllen 
unb feften 9 Renfcpen, bie ipre Kämpfe in ber Xiefe beS £>er3cns 
ausringen. SUIabeitblid), memt bie 9 )tägbe ben Brunnen 
ocrlaffeit patten, ging fie in baS .fräitScpen unb füllte ipren 
Krug. SÜS bie erften $oteit tarnen nnb oon ber neuen 
KönigSperrlicpfcit berichteten, oon bem ©i^ug in s ^rag unb 
ben Seftcit, bei melcpcn bie polbe Königin in ihrer ©djönpeit 
glänzte, ba blidte fie bcn fepmaßenbeit Leitern mopl fragenb 
unb oerlangcnb ins ©efid)t, aber fie bracptcit feine !öotf(paft 
für fie. Xer alte ©urgoogt fcpüttelte ben Kopf 311 ben iöe- 
riepten. ,, 3 d) fürdjte, baS Sanb mirb ihnen noep peiß merben/' 
fagte er mopl oor fid) piit. Unb bann ermartete uitb hoffte 
Senate iticpts utepr. ^iedeiept mar ipr Slntliß ein mentg 
auSbrudSooder unb ernfter gemorben; fonft riiprtc niemanb an 
baS, maS fie bemegte, unb ber ^olunberbufd) am 9 ftittelpfeiler 
ber ©runnenpalle, ber fonntc iticpts er^äpleit. 

(Sd)I»ö folgt.) 

heit Uorbfeenfcpcrn. 

®on ^riob riet) SJtciftcr. iflbbrucf ürrboten.) j, 

©in 3 ü"cperboot auf rcgungslofer »ater fiep baS 

©piegelbilb feiner lopfarbenen Segel, pintcr fiep ben nebel- 
buftigen, unbeftimmten §ori3ont, über fid) bcn fonnigen, tief¬ 
blauen ^immel, an bem oieKeicpt noep in gebroepener Sinie 
ber 9 taucp eines aus bem ©efieptsfreife entfepmunbenen XampfcrS 
pängt, baS ift ein SBilb, melepcS jebem iöefueper unferer ©ee- 
babeorte befannt ift. 

©S ift ein ©ommerbilb, unb bie unermeßlid)c Xiefe pat 
faum noep ein anfprecpenbcreS auf3umeifen. 

Söir fepen üont ©tranbe aus, baß braußen nid)t einmal 
fo oicl Suft3ug ift, bie Segel and) nur leifc 311 bemegcit. Xie 
Strömung briidt baS 3flpr3eug 3urüd, fo baß cS leicht an 
feinem Sinter 3crrt; Oom S 3 ugc gleitet baS SBaffcr, faft un- 
merflicp erglißemb, burd) ben ©epatten beS Stumpfes nad) 
piitten pinaus in ben ©onnenfepein. 

3 n fcpmacpeit, üerfepmimmenben Sauten bringen bie 
Stimmen ber SJtanufcpaft über bie polierte Cbcrfläcpe bes 
SJteereS bis 31t unS perait unb mifepen fiep mit bem flüftcrit- 
ben ©eplätfcper bes SöafferS 3U unfern Büßen; ba3toifd)en 
fnarrt unb freifept ein roftiger S 31 od, auep läßt mopl baS 
51 nfcrfpifl fein bünneS, metaHifcpeS „Klidflad" pören, unb 
bumpf tönt baS Xed, menn ein iöüitbel Xaumerf barauf 
niebergemorfen mirb. 

Xann fommt Sebcn in baS ©ilb. Xer Bißßcr läßt ben 
Slitfer pieoen unb ein 33 oot 31t SBaffer bringen. 3 Sir pören 
baS Knirfcpen beS ©ootsfielcS auf bem Xccf ber ©mad unb ; 

baS Slufraufcpen beS Gaffers, menn bie 3 0 ^e pinabgemorfen 
mirb; ipr Bad 3crfcplägt bas oerfeprte ©piegelbilb bes SJtaftcS 
unb ber Segel in taufenb Xrümmer. 

2 Bir fepen einige Seute in bie 3ode jpringen, unb mir 
bemerfen, mic bie Seine, an meleper fie bie ©ntad im Schlepp¬ 
tau paben, bei ipren regelmäßigen Stuberftreicpcn balb ftraff 
mirb, balb im Sogen pängt, mäprenb rpptpmifcp, mie bas 
Xiden einer großen SSanbgepäufeupr, ber Stud ber Stiemen 
gegen bie Xotlen 311 uns ßeriibcrtönt. 

XaS ift ein ©ommerbilb, mit bem gar oiele unferer 
Sefer oertraut finb. Mein meuige SJtonatc fpäter mirb bie- 
felbc ©mad fiep gan3 anbers auSuepmeu. Xann arbeitet fie 

Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URRANA-CHAMPAIQN 



140 


fid) müßfam itnb triefenb biirdj bic tofenbe SBinterfee, über 
fid) beit bleicßgrüneit, oon 3erfeptcit Sturmmolfeu um jagten 
I 9 ftonb, eine milbige üRußfcßale im Söerglcid; 311 beit gemal- 
tigen Sdjiffen, bie in nächtlicher ginftcrniS pßantomglcich uitb 
mit bonnernbem (Saufen in ber hochgetürmten Täfelung au 
ihr üorübergießen; aber fie fämpft fid) burd), tapfer uitb un- 
ücr^agt, unb eublich geminnt fie ben heimatlichen §afett, mit 
ftrömenbem Jed, aber beit s Jtaum angefüllt mit ^ifcßen, fo 
oiel, baß eine (Sifeitbahnlomrt) ben Reichtum faum faffen tonnte. 

30 t einem Ütoüembertage begab ich mich an ©orb einer 
in (^lüdftabt 3U £aufc gehörigen ^ifchcrfrnacf — hier eigent¬ 
lich 6mer geheißen — um eine fur^c Jour nach ber ^orb- 
fee ju unternehmen. @S gelüftete mich, aud) einige (Erfah¬ 
rungen über baS Sebeit ber Jpocßfeefifcßer 3U fammeln. Jcr 
9 iante beS Sfah^eugS lautete „©ier ©ebritber," eS mar ftämmig 
unb feft, breit roie ein Söajdjfaß, unb oorit in bem ftumpfen 
©uge erhob fich baS Jed fchräg mic ein ©erg; eS h atte 
Suttcrtafelung, eine aftannfdjaft 001t jtuei 3 J?atrofen unb einem 
jungen, unb baS Sontmanbo führte ber Schiffer unb gifeßer 
Soßanit Sttäßl. 

Sftacß fur^er gaßrt hallen mir bie (Eibe hinter unS. Jer 
Sßinb mar nörblich unb meftlich, falt unb ftetig. ^eurnerf 
mar halb in bem Sftebel beS frühen Jage*?, ber eben erft oor 
ber Sonne 3U meichen begann, auf ber ©adborbfeite ocr- 
fchmunbeit. ©or uns breitete fich ber offene C^ean auS, in 
ben bie tleiite Smacf fich mit jornigem Stampfen l)iuein« 
arbeitete; ber SBinb fummte im Jaumerf mie in ben Saiten 
einer ©aßgeige, unb baS ganje ©orberfeßiff glänzte oor s J?äffe, 
beim Schauer auf Schauer tarn praffelnb unb plätfehernb 3U 
Siuomarb herüber. 

hinter unS marett noch brei anbere Smacfen auS ber , 
(Elbe ausgelaufen, bie fich ebenfalls auf ihre gifd)grüttbe be- I 
geben mollten. 311 S Jpelgolanb auS Sid)t mar, überholte uns 
ein großes, eifenteS ©ollfcßiff. Sein roter ©oben fcßimmcrte 
mie buntleS ©olb burch baS graugrüne 2 Baffer, unb eS lief 
an unS oorüber, als lägen mir oor hinter. GrS tarn heran 
mie ein (Gebirge Oon meißer, fchmeUeitber Seinmanb, uitb als 
ich üon unferm niebereit Jcd 311 ihm auffdjautc, erfchien mir 
fein Oberbramfegel mie eine hoch unter bem §immel einher- 
fdjmcbenbe 28 olfe. teilte ©efäßrten, an fo!d)cu ftol^en 3 ln- 
blief gemöhitt, adjteten faum auf baS Schiff. Sftäßl ftaub 1 
an ber SRuberpinne unb ftcuerte mie ein Automat; ab unb 
311 hob er bas 31 ugc itad) ben Segeln unb fehraubte aud) 
moßl feilten bicfeit Sopf herum, um 31t fehen, maS bie Smacfen 
hinter ihm angäben. 

@S mar bitterlich falt, ba3u machten baS fur3C, heftige 
Stampfen beS fleinen Saß^eugcS unb bas bon ber Sftäffe 
fcßliipfrige Jed eS mir gait3 unmöglich, mich burch ©erurn- 
laufen 3U ermärmeit. 

„Leeren iS en lütten 3 lben," fagte ber Sdjiffcr. JaS 
hörte ich gent; id) lief 3111- Sampanje, bem Sajüttenciugang, 
fletterte hier ober fünf fenfredjt angelegte Stufen hinunter 
unb befanb mich nun in bem SBoßnraume ber Sntad. 

SRur eilt Zünftler üermödjte eS, biefer Sajütte bolte ©e- 
rcchtigfeit miberfahren 3U laffen. Jiefclbc mar ungefähr hier 
unb einen halben $uß hoch uitb acht ober neun guß taug. 
31 uf jeber Seite liefen höl3erne Sipe entlang, bic 3ugleicß als j 
Soffer ober Seefifteit bienten; bariiber befanben fich hie Sojen, | 
fd)tuar3e, enge Södjer, mit Sdjiebetßüren berfehen. JaS Jed 
ober ber gußbobeit mar feucht unb glitfcßig, ein Jeil beS 
Schottes — ber Schcibemanb ^mifd^eit Sajütte unb 9 iaum 
— mar offen, fo baß ich &aS gan3e §al)r3eug entlang bis 
in ben ©ug fehen fonntc, mo eine Sttenge boit Jaumcrf unb 
Scheit aller 31 rt aufgetürmt lag. 

£)ier unten empfaitb id) bic ©emegungeit beS ^aß^eugcS 
mic ttod) nie 3itbor auf See. Jie lange Jüitung, oerbitnben 
mit beit füllen Stoßmeilen beranlaßteit bie Smad 3U gait3 
unglaublichen Sprüngen. (SS mar, als mürbe man in einem 
$affe einen 31 bßaitg ßinuntcrgerollt, bie Stöße fanten fo heftig 
uitb immer fo uuermartet, baß ich ntid^ bor jehmerem Um- 
hermerfen nur baburd) bemahreit fonnte, baß ich ntich ait \ 


meinen Sip anflammerte unb bie ftiiße gegen bie jenfeitige 
©auf ftemmte. 

31 uf bem fleinen eifernen Ofen bereitete ber Suitge baS 
SWittageffen. 6r f}odtc bor ber roten ÖHut unb ftoeßerte mit 
einem Löffel in bem 3 Il halt einer fiafferoöe. Jer ftcuer- 
fcßciit übergoß fein ©efießt mit Purpur, bie in mächtigen 
Seeftiefeln ftedenben Sitiee reichten ißm faft bis an ben 9 ) 2 uttb, 
ein Jroper, bon ftarfer Söolle geftridt, umfd)loß eng feinen 
Obcrförper, ber große fchmai^e Sübmefter ging ihm bis meit 
auf ben Sftiiden hiuab, unb fo gemährte er einen gait3 feit- 
faiiten unb merfmürbigen 31 itblid. 

„Schlaft ihr h^r in biefen SöchernV" fragte ich ihn, 
auf bic Sojen bcuteitb. 

„3amoll, manchmal," antmortetc er. 

„ Jaitn frieeßt iße rnoßl hinein, mie ißr geht nnb fteht?" 

„^nmofl. Sifcßerlüb’ fönnen fid up Sec nid) uttreden." 

„bleibt ißr beim mäßrenb ber gan3en s Jteife in eurem 

3 cugc‘?" 

„Samoll, fo tämlid). Siefen S’ h l % büffe Stäbein — 
memt id bie uttred eher mi nach ©lüdftabt torüggfommen, 
benn iS bat man blot, um be Strüntp mal to meffeln." 

„Unb mie lange bleibt ißr gemöhnlich in Sec?" 

„Söß SBcfen, manchmal of föbeit. Je leßte s Jteif ? ^c6b 
id min Stäbein nid) ecnmal aftrodcit, un bat mareit föß 
SBefen un 'ite halbe." 

@r mufterte bie fchmierigen Stiefel bei biefen Porten 
mit offenbarer SelbftgefäUigfeit, als hätten biefclbeit burch 
bic ermähnte Jljatfadjc eine erhöhte ©ebeutung erlangt. 9 ttir 
aber mar biefelbe ein berebter ©emeis für bie £>ärte bicfeS 
©erufeS, unb mäßrenb id) unmiflfürlid) einen ©lid auf bie 
Sojen, auf ben fcßlammigen gußbobeit unb über bie gait3C 
enge, häßliche ©eile rnarf unb mir bann bie langen Ehrten, 
bie fchiteibcnbeit SSinterftürme, bie oielfältigeit ©efaßren unb 
ben färglicßeit ©erbienft oergegenmärtigte, ba fagte id) mir, 
baß bie £id)tfeiteu beS gifcßerlcbens ficßerlicß nicht an ©orb 
ber 5aßr3euge 311 fud)en feien. 

Jie „©icr ©ebrüber" fegelten jept oor bem SSinbe unb 
rüßrtcit babei mit ißrem breiten ©uge folcße Scßauntmaffen 
auf, baß biefelben für eilten SRabbampfer auSreicßeitb gemefen 
mären. 3<h hatte ntieß tücßtig burdjmännt unb mar mieber 
an Jed gegangen. Jer Scßiffer ftanb itod) immer am Sftuber. 
Jie Smaden hinter uitS hatten fieß 3crftrcut, unb eine baOon 
freiste 3U ßuomarb oor uitS. 31 m nörblicßen §ori5ont faß 
man ben 9 taud) eines JampferS unb im SBeften ben oberen 
Jeil ber haften eines entfernten Seglers. Soitft tuar cS 
öbc unb leer um uns, eine milb mogenbe, fcßmai^grüne, 
feßaumbeftreute Oberfläd)e. 

Um 3ioölf Ußr gab eS äftittageffen. Jer 3 ungc über¬ 
nahm baS 9 tubcr, mir anbereit begaben unS in bie Sajütte. 
JaS 3 J?aßl bcftaitb auS gcfal3eitcnt fRinbflcifcß, Soßl unb 
Surtoffcln. 2 öir faßen auf bem ©anffaften, ber Scßiffer fd)ob 
mir baS fylcifd) 311 3um erfteit 3 lnfcßnitt, unb id) muß ge- 
fteßen, baß icß feiten fo ßc^ßaft gugegriffen ßabe. 3 lHerbiitgS 
feßltc mir bie ©efcßidlicßfcit ber gijcßerleute im ©alaitciercn 
beS JeHcrS, unb id) hatte genug 3U tßun, midj jelber auf 
meinem Sipe 3U erßalten. 31 ucß eine Unterhaltung mar bei¬ 
nahe unmöglich; baS Suaden unb Snarren beS ^ahqeugeS, 
baS Jouucrn ber ©Sogen am ©uge unb baS föaufcßen ber 
Srluten längsfeit erfüllte bic Sajütte mit einem ©etöfe, baS 
faum 311 überfcßreieit mar. Unb bod) mar’S eine üergnügte 
Jafelruube, bie hier in bem engen Säfig beifammeit faß, unb 
ich fagte mir, baß man baS Umßermerfen beS ^aß^cugcS 
moßl noeß in ben Sauf nehmen fönnte, meint baS Oafcßer- 
leben nur barin beftünbe, am marmcit Ofen 311 fipeu unb 
ein gutes Stiid ftleifcß 311 üer3eßren. 

Um ad)t Ußr abenbS langten bic „©ier Ötebrüber" auf 
ißreit ^ifeßgrünben an. Seit einigen Stunbcn feßou mareit 
mir in bießter ^vinfteritiS baßingejagt, bie roten unb grünen 
Seitenlicßter in ben (Sroßrüfteit unb fd)arfc 31 ugen auf bem 
31 uSgud naeß fremben Seglern. Jie Seute ßatten fich gerabe 
an baS fReffen beS ÖSroßfegelS gemaeßt, ba fußr ber SRoitb 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





$ er ©ro&mutter fiiebling «lieb. 9la$ bem ©cmdlbe oon ©alter Jitle. 


Digitized by Go». 'Sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




















142 


au» einer buufetu Sßolfenbaitf ßerau£ unb beftreute bie feßmarje 
gtut mit unsäglichen ©itbcrflittcni. Von korben t)cr sogen 
Serriffene Söolfenntaffen herauf, unb bie meinen fäntme ber 
bred)cnben VJogcn mürben in meUcumcitem Umfreife fic^tbar. 

Ser Söinb mar fo cifig, baß er ba 3 ©efießt mie mit 
Deffctn ftad). 

Dacßbem bag ©roßfeget gerefft mar, trat einer ber 9 Ra- 
trofcit mit bent Sieffeelot an bie Degeting. Sa 3 gaßrseug 
tuüte in ben 3 Binb auf, bi 3 bie ©eget su flattern unb su 
fchlagcit begannen. 

„£>ieo!" rief ber ©djiffer; ber 9 Ranit marf mit fräftigem 
©djnnmg ba 3 Sot nach oortoärtö über Vorb. 3 <b trat an 
beit Schiffer b^au, ber eine Satcrne in ber £>anb ^iclt. Sie 
Sotung ergab eine Siefe Don aeßtunbstoansig gaben, in ben 
Mg am unteren Snbc bc 3 Vtcifegetä batte fuß auf bem 
©runbe ein fd)mär^(id)cr ©anb eingebrüdt. Sa 3 mar für 
Soßamt 2 Räßl fo gut, at$ ftiinbe hier ein ©djitb mit bem 
bauten ber ©egenb; aus biefem ©anbe erfaß er genau, too 
er mar, unb bemgemäß ließ er fogteid) bie Vorbereitungen 
jum 5 Iu§merfeit beö ©d)leppnepc 3 treffen. 

Siefetben nabmen eine geraume 3 <üt in Stnfprucß. Sitb- 
tidj mar alte£ fertig unb bie Deptroffe angeftedt. 

„6mer bamit!" 

Sie Depmerfrnaffe ranfebte über Vorb unb fdjicn fid) 
in bem bunfetn Söaffer aufsutöfen; bie Seinen mürben feft- 
gemacht, unb halb feßteppte ba£ Dep in einer (Entfernung oon 
fiebrig gaben hinter ber ©mad ber. 

Dunmeßr mürben, nach ben internationalen gifeßerei- 
regeln, bie roten unb grünen ©eitenlaterncn ßereingenommen, 
unb sugteieß brachte man eine toeißc Saterne oben am SRaftc 
an. Sag gaßrseug trieb jept taugfam mit bem Depe babin. 

Sie fätte batte instoifeßen einen fotdjen ©rab erreicht, 
unb bie ©cßaumflotfen, bie mit bem SSinbe unaufhörlich 
babergefegt fanteit, mürben su einer fotdjen Tortur, baß ich 
mich in bie fajütte surüdsog, mo fiel) batb barauf auch ber 
©cßiffer unb bie beiben SRatrofeit cinftctlten. §ier faßen mir 
eine ©tunbe taug raudjenb unb ptaubernb, mäbrenb ber V$inb 
uod) immer sunaßnt, mag aug bem oermebrten ©tampfen unb 
Dotten beg gaßrseugeg ßcroorging. ©oteß ein ©toßen unb 
SSerfen, fotcb ein atembencßntcnbeg (Entporfaßren unb fcßminbcln- 
beg Diebertaudjen !ann niemanb ficb öorftetten, ber nicht ben 
ftürmifdjen SSogen ber Dorbfee in einem gifdierboot oon 
füufunbsmaitsig Sonnen Srop geboten bat. 

„3cß mürbe 3*)uen rateu, jept ein meitig §ur &oje su 
geben," fagte ber ©duffer ju mir. Sa idj jeboeß Vebenten 
trug, mich bei tebenbigem Seibc in einem ber fcfjmar^eit Söcßer 
hinter ber Vrettertoanb einsufargeit, fo ftredte ich mich in See 
auf bem Vanffaften aug, inbent ich ben regten Wrm als ftopf- 
tiffen oermenbete. Ser ©Ziffer unb bie ÜRatrofen folgten 
meinem Veifpiet, unb nach toenigen SRinuten feßnareßten bie 
brei in fdjönfter (Eintracht. Sange tag ich unb beneibete fie 
unb taufdjtc bem mitben Sofen beg SSinbeg unb ber ©ce, 
babei angeftrengt bemüht, meinen fßtap auf bem febmaten 
Vanffaften su behaupten. 

(Enbtid) feßtief ich ein, allein nur auf menige 9 Rinuteit. 
(Ein lauter Duf gellte jur ftainpanjctßür ßerein. 3 ^) w>Hte 
oom haften herunter, fpraitg auf unb prattte gegen ben ©cßiffer 
an, ber an Sed emporftetterte. 3 m näcßften 9 Roment maren 
mir alte oben. Ser 2 Ramt am >Ruber fchrie, baß ein ©cf)iff 
gerabe auf itn 3 jufommc. 

Ser ©Ziffer griff nach ber für atte gätte bereit ge¬ 
haltenen gadet unb fepte fie an ber ^ompaßtampe in Vraitb. 
Siefc gadet beftanb au 3 einem tanggeftietten Vtcdjgefäß, ge¬ 
füllt mit terpentingetränttem SBerg. Sie meitbin ftrömenbe, 
btenbenbe gtamme marf ein grelle^ Sicht auf ba^ Sed, auf 
baö ©eget- unb Safetmcrf unb auf bie ©eftalten ber äRänner. 
Sin febmerer ©ebneefatt jagte borijontat über ba 3 gabrjeug 
hinmeg, unb bie mirbetnben gtoden funtetten mie fßrignten in 
bem ©ebeine ber gadet. 

Sin eigentümlicher, munberfamer 5 (nbtid: bie bod) auf- 
gerichtete ©eftatt bc^ ©<hiffer 3 mit ber entporgeredten gadet, 


oon metdjer ber brenneitbe Serpentin in einem ©trom feuriger 
gunten feemärt» troff; bie fafrangelben, atte nach einer Dich¬ 
tung btidenben ©efießter ber SRannfchaft; ber geucrfcbeiit auf 
bem mübtenben SBaffer außenborbS unb ba§ ©tipern ber 
treibenbeit ©cßneeftoden! 

Sie gadet ertofeß, unb eine hir^e 3 e tt lang mar man 
ju gebtenbet, um etma 3 feßen su föunen. Ser ©d^neefturm 
ließ nach, unb ber SRonb tarn toicber bf^or. Sa$ frentbe 
©dßiff b a tte unfer ©ignat mabrgenornmen unb feinen ^tur^ 
geänbert. Se^ s°Ü See auf ©teinmurfmeite oorbei, unter 
gerefften SRar^fegetn; in bem ungemtffen ÜRonblicßt erfeßien 
e^ mie ein Debetgebitbe. 

S^ feßtte noch eine ßotbe ©tunbe au 2 Rittcrnacßt; ber 
©türm toud )3 unb mueß^ unb brachte £>agctfcßauer mit fieß, 
bie mie ^artätfd)enfatoen auf baö gaßrseug ßfntieberpraffeiten. 
9 Ran hätte, in itädjfter Däße be^ Dorbpol^ fein fätteres» SSetter 
fiuben föunen. Sic gifeßer ftedten eilt jmeitc» Deff in bae 
©roßfeget unb fcptcu ben ©turmftiioer; ba aber ba» Un- 
mettcr feine Vö»artigfcit immer unoerfennbarcr ßcraudehrte, 
fo ließ ber ©cßiffer ba» ©djteppuep mieber an üöorb ßoten. 
Sa^ mar eine feßmierige unb tangmierige Arbeit. Sie Sroßeu 
unb Seinen mußten abmeeßfetnb um ba$ ©angfpitt genommen 
merben, ba bie Straft ber §änbc bei foteßem Söetter nid)t 
au^reießte. Snbticß tag baS gemattige Dep triefenb an Sed. 
Veim Siebte ber Satente erfanntc ich, baß uttgefäßr ^tuan^ig 
gifdjc barin maren, meßr nid)t — barunter ein großer ©tein¬ 
butt mit einem Dacßen mie ein ©ad uitb einige riefige Sorfcße, 
bie mie ©Uber feßimmerten. 

Sie gifeße mürben in ben Daum gemorfen, bann bradjtc 
man bie ©eitentaternen mieber außcuborb^ an ißren 0rt unb 
ßotte bie SRafttaternc ßerab. Um brei Ußr morgens fueßte 
icß baS Obbad) ber frajütte auf. 9 Reiit ötseug ftrömte üor 
Däffe, icß luar burd) unb bureß oerftammt unb münfeßte oon 
gansent §ersen bas Snbe meiner Dorbfeeforfcßung ßerbei. 

SaS ©tüd mar mir günftig; mit SagcSaitbrucß ftärte - 
baS SSetter auf, unb mäßreitb bie Seutc fieß oon neuem baran 
maeßteu, bas ©eßteppnep über Vorb su bringen, fam eine 
anberc ©mad in ©ießt, bie eine Heine gtagge im Sopp füßrte. 
3 oßann 3 Räßt fagte mir, baß biejelbe ißre üotte gifd)tabung 
ßabe unb auf ber ^eimfaßrt nach ber Stbe begriffen fei. 34 ) 
bat ißn, mieß bort an 23 orb fepcit s» taffen. 

Stuf ein ©ignat ber „Vier ©ebrüber" breßte bie frembe 
©mad bei; unfer ftcincS Voot mürbe über Vorb gemorfen, 
icß feßüttette bem ©cßiffer bie §anb, ftettertc über bie Dege- 
ting unb ließ mieß bureß ben ßoßen ©eegang su bem anberen 
gaßrseug ßinüberrubern, mo man mieß mit einiger Vertoun- 
berung aber freunbtieß empfing. 

Vatb tagen bie „Vier ©ebriiber" mcit hinter uns im 
ftielmaffer; icß ftanb am §ed unb feßaute hinüber, bis bie 
©mad nur noeß mie ein Vunft auf ber mogeuben Siefc tanste. 

Dicßt länger erfd)icit eS mir munberbar, baß bie SBett 
fo menig oon bem inneren Berufsleben unferer fiißnen ^)ocß- 
feeßfeßer meiß; bemt man muß mit ißnen auf bie ©ee ßinauS- 
gefaßreit fein, man muß bie ©efaßren mit ißnen geteitt unb 
mit ißnen in ißrer armfetigen ftajütte geßauft unb gegeffen unb 
getrunfen haben, um bie Srangfate oerfteßen su fönnen, benen 
fie bei ber Ausübung ißreS feßmeren ©emerbeS ausgefept finb. 


ptaubereien eines Meergreifes. 

Von .'pannS oon ©pietberg. (stbbrudoerboten.) 

I. Sie Äinber unb baS Selb. 

3titcß irf) erßielt atö finb mein regelmäßige^ Safcßengelb. gcß 
erinnere mich gans genau, baß e3 anfänglid) ein ©ilbcrgrofcpen in 
ber Söochc mar, unb mit roeldjcr SSonne icß e$ begrüßte, ali Vätcrcßen 
meinen (Etat — icß tuar mstoifeßen rnoßlbcftallter Cuartaner gemorben 
— auf sroei gute ©rofßcn, ein ftaftemänncßeit nannten mir ba^ ©clb- 
ftüd, erßöhte. V?aö icß mit biefer Diefcnfumme anßng, barum füin- 
merten meine Sltern fieß nur infofern, als fie oerlangten, baß icß 
meine Ausgaben in einem befonberen Vticßelcßen in primitioer Söcifc 
auffeßrieb; eö mar ißnen augcitfcßeinlicß gans reeßt, baß in bem- 
fclbeit regelmäßig ftrümelfucßeu für einen Sreier unb Vonbong für 
einen Secßfer abmecßfelten — icß mürbe menigfteug ltiemalg megen 
biefer fiißen ©elüfte sur Dedicnfßaft gesogen. 


Digitized by 


Gov igle 


Original trem 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





'I 


- 143 


.f>cutc jdjeint cS anberS geworben fein. Bor einigen Jagen 
fpicltc mir ber 3ufall baS Ausgabenbuch meines fleinen ftreunbeS 
3 riß in bie ftflnbe, unb ich mar einigermaßen erftaunt über beffen 
Umfang. Jer Bengel ift allerbingS fdwn Untertertianer, icf) märe 
aber aud) in biefer popen Stellung stoeifclloS ber oon ipin oerlangten 
Münfte unfähig gemefen. JaS Buch mar mirüich tabelloS geführt, Soll 
unb ftaben ftimmte bis auf baS Jippelcf)en, unb babei betrug bie monat¬ 
liche „(Sinnahme“ 10 ©Jarf. Unter ben AuSgabepoßen glänzten 
©ajreibheftc, Gebern unb ftebcrpaltcr, ^öleiftifte — fogar ein Baar 
ftanbf 4 upe fehlten nidit, unb rührcub, nicht mahr? ^meirnal im©tonat 
feprte regelmäßig bie S^oti^ „einem Armen gefdjenft — 10 Pfennig“ 
mieber. Ausgaben für ©üßigfeiten fehlten gänzlich unb bocp mußte 
id) gans genau, baß ftreunb ftriß auch bann ab unb $u in ber fleinen 
Äonbitorct am ©tarft einfeprtc, menn er mußte, baß bort fein Onfcl 
©teergreis ^?aftetd)en aß unb bereit mar, feinen Apfelfucpen mit 
©4lagfapne mitsubesaplen. JaS Biid)el4en intereffierte mid), unb 
id) interpellierte eines JagcS bie ftrau ©tama nad) bem Jafcßengelb 
beS 3 lin 0ea. Sie lächelte. „JaS ift meines ©tanneS ©ache. (Er 
gibt ftriß möchentliri), irre id) nicht, 2,50 ©tarf unb fontrolliert aud) 
fein AuSgabebuch. ftür ©tartl)a tpue ich bcSglekpcn.“ 34 nahm 
mir öor, gelegentlich meine Kenntnis aud) au bem AuSgabebud) beS 
breiscpnjäprigen Badfifd)eS 511 bereichern, fragte aber junächft einmal 
ben fterrn ^apa nad) feinen ©tajrimen. 

„Aber, liebergreunb," meinte biefer, „baS ift bod) fepr einfach: 
ich habe ben Wrunbfaß, baß meine Minber frühseitig ipre fleinen 
Ausgaben felbft beftreiten, baß fie lernen foflen, mit Weib umjugepen. 
Jäher gebe id) ihnen lieber etmaS mehr Weib in bie ftanb — in 
üerftänbigen Wrenseu natürlich — unb fontroüicre namentlich ihre 
Ausgaben unb (Einnahmen. 34 fann mol)l fagen, baß id) mit bem 
(Erfolg red)t sufrieben bin.“ 

„5ßaS oerßcpß bu beim unter tfontrollieren, Bereprteßer?“ 
,,©un, ich fepG ob Einnahme unb Ausnahme flappt, ich madic 
meinem jungen für fleine (Erfparniffc eine (Ejtrafreube unb über- 
Seuge mich, baß er mit bem Weibe feine Allotria treibt.“ 

©tartpcpcnS AuSgabebud) mar ebenfalls mußerpaft unb recht 
intereffant. ©eben ben fleinen Sdjulartifeln führte fie hier ein Banb 
unb bort ftaarnabeln, hier einen ftanbfchupfnöpfer unb bort ein Baar 
Buppcnfcpupe auf. (Einmal fanb ich „&ür ©chofolabe — 25 Pfennig“ — 
eS mar aber bereits einige ©tonate per, unb unter bem B°ßen ftanb 
ein biefer Blcißiftßrid), bapinter ein AuSrufungSseicpen: jebenfallS 
ein ©ionitum beS mütterlichen CberrcdutungSpofcS. ©tartpa erhielte 
regelmäßig einen Übcrfdmß; am ©d)luß beS ©fonatS fanb id) ftets 
bie ©otis: «An ©iama für meine ©parfaffe — . . .“ 

2 Ben foß ich nun eigentlich pöper preifen: bie fo überaus oer- 
ftänbigen (Eltern ober ©tartpa unb ftriß, biefe ©tußerfinber mit iprer 
hoppelten Buchführung? — ©fit Berlaub: ich bermag beim beften 
SBiüen meber baS eine nod) bas anbere. SSäbrenb id) aber für bie 
Wöpren bas innigfte ©titgefiipl pabe, fann id) ben oereprten (Eltern 
bittere Bormiirfc nicht erfparen: Wrab peranSgefagt, fie haben ipre 
Minber, gcliitbc gefagt, sum ©chnurren oerleitet. 

(ES ift ber allgemeine 3 U 0 ber 3eit, ber auch pier sunt AuSbrud 
fommt: baS ungliidlicpe Beßreben, an baS Können ber ftinber ben 
©taßßab ber (Ermad)fenen ansulegen. 34 null gar nicht leugnen, baß 
ber fterr Bapa in unferm ftall fein 3icf einigermaßen erreichen 
fann: 3riße lernt entjdtieben mit feinem Weibe „umgehen,“ unb 
©fartpa lernt in gemiffem ©innc auch pauSpaltcn, troßbent noch 
lange niept gefagt ift, baß baS, maS fie non biefer fd)mercit ftunft 
erlernten, auch ©tid) hält, menn fie bereinft biefelbc e ruft lieh 
üben füllen. SBelcpe ©epattenfeiten ftepen aber ben eoentuellcn Bor¬ 


teilen gegenüber?! Jer Bapa meiß eS nid)t, bie Seprer in ber ©cpule 
fönnen baoon ersäplen, mie bie fleinen Bengel fiep gegenseitig mit 
iprem popen „Jafcpengelbe“ brüften, mie fie mit ben ©tarfßüdcn in 
ber Jafdje flimpern unb auf bie ärmeren Mamcrabcn perablaffenb 
nieberbiirfen, bie faunt einen ©idcl im Portemonnaie haben, ilitb 
nun foll folcp unreifer ÄitirpS gemiffenhaft ©cdicnfchaft über feinen 
©eieptum ablegen: er hat bie ©ilberliitge im Beutel unb foll fiep 
besmingen, menn ipn nach beut gelüftet, 0011 bem fein fters 00 U ift 

— Bapa fd)ilt ja, menn er genafept pat. Cb papa beim niept aud) 

einmal jung mar? ©feinen ftrcunb f cnuc ^ oon ttinbeSbcinen an, 
fintemalen icp mit ipm biefelbe ©cpulbaitf briidte, unb id) meiß gans 
genau, baß unb mie gern er mit mir für einen Jrcicr Mrüntelfließen 
taufte — bon feinem ftiliuS aber oerlangt er heute, baß bcrfelbc 
faltläcpelnb bei ber füßen Jantc am ©farfte oorüber gept. Bks 
B*unber, baß ber Beugel fiep einen ©cpmupgrofd)cn mad)t, baß er 
fiinftlicp sur Unmaprpeit exogen mirb, benn fein ©fonatSabfcpluß füll 
ja ftimmen ! Jie anberen tpun es ja beSgleicpen unb lad)en 

ipn pöcpftenS aus, menn er fagt: id) barf nirfjt. ©tan fage mir nicf)t, 
ein gutersogeueS ftinb fäme überhaupt niept auf folcpen Webattfen. 
JaS .Hinb fiiplt mopl, baß cs etmas llnred)teS, meil BerboteneS, be¬ 
geht, aber bie (ErfenntniS, baß biefcS Uitredit ein ernftes Bergeheu 
ift, feplt ipnt gans ebeufo, mie ber ttöcpin, bie auf bem ©farft ipr 
fieineS profitdien einfädelt. Unb füpre mid) nicht in Berfucpuitg...! 

3 cp habe nachträglich übrigens erfahren, baß mein guter Ffreimb 
noep lange nid)t einer ber fd)lintmften Bäter mar, baß in ben ©cpulen 
bie fleinen Badfifdpe unb bie Stnaben mit blanfen Wolbftiidcn proßen 

— ich fann feinen anberen AuSbrud fiitben — unb bie lieben (Eltern 
fiep oft genug um ben Bcrbleib beS in ben Rauben ber Minbcr be- 
finblichen Weibes gar niept fümmern. Wegen Gltern, melcpc berart 
unoerantmortlid) leicptfiunig hanbeln, miü ich mich inbeffeit niept 
menben — icp meiß mopl, baß eS ebenfo umfouft märe, ihnen nad) 
biefer Stiftung hin Bormürfe su machen, mie es etma oergeblicp ift, 
ipuen su. fagen, baß ein Cuartaner mit einer golbenen Upr ober ein 
Badßfd) mit einem golbenen Armbaub ftets mein inniges Bebauern 
perauSforbert. 34 habe eS pier nur mit ben moplmeinenbcn (Eltern 
SU tpuit, bie baS Befte mollcn unb erftreben. Bon ipnen pöre i4 
immer mieber, menn ber Cufel ©feergreiS mit feinen antiquierten 
Bcbenfen fommt: „unfere Üinber follen fparen lernen.“ ©epr fd)ön! 
©paren ift bod) aber mopl feine (Erfiitbuttg ber ©euseit, id) glaube 
fogar, fie mürbe epebem mepr unb beffer geübt benn heute. Unfere 
(Eltern lehrten uns auch fparen, aber niept in ber gefünftelten SBcife, 
baß mir oon unfern paar Pfennigen Jafcpcngelb noch fin müpfatneS 
Plus ntadjeu follteu. B?ir tfinber patten jcbeS unfere tpönerne ©par- 
bü4ff: ba ftedte halb ber Bater, balb bie ©futtcr unb balb irgenb eine 
gute Jantc etmas BlanfeS hinein, unb bann unb mann seißten uns 
bie (Eltern, mie bie Wetbftücfe gepedt patten unb aus bem Wrofcpeu 
ber Jpaler ober noep etmaS BcffereS gemorben mar. Jantt unb mann 
pieß eS mopl aud): „Miüber, mollt ipr lieber heute Mucpen effen ober 
foll icp euep jebein ein Maftcntännchen in bie ©parbü 4 fc tpun?“ unb 
maS baS ©4önfte unb öielleicfjt bas ersiepli4 ©rfolgreid)fte mar: mir 
lernten ben (Erfolg beS ©parens praftifd) fennen, iubeiii ber große 
Jopf fiep bon 3cit s u 3 e H un? ’ auftpat unb fein 3 n PaH H4 S ur 
(Erfüllung irgenb eines lang gehegten BJunfcpcS umgeftaltete! 

Jcm Minbc mepr Weib in bie ftanb geben, als ipnt sur Be- 
friebigung feiner fleinen, mirflicp finbli4cn unb parmlofen Welüftc 
gut ift, peißt ipm bas Weib als ©clbftsmed erfepeiuen laßen, mo es 
bo4 nur ©Mittel s um 3 roc ^ foll. Jie oft nur s« trübe (Er¬ 
fenntniS oon ber ©otmenbigfeit bes Weibes fommt uns allen früp 
genug oon felbft — mosu mit ipr ein MinbeSgcmüt belaßen? 


am 14. (Oktabfr fntljüUte Cfffutii* 
Denkmal )\\ Derliit. 

(3u bem Bilbe auf ©. 137.) 

3u ben beiben f4önen©tanbbilbem WoetpeS 
unb ©d)illerS, bie Berlin bereits befaß, ift 
nun aud) ein ©tanbbilb SefßngS pinsugetre- 
ten, baS fi4 im f4önften Jeile beS JiergartcnS, 
an ber (Ede ber Cenn^ftraße, erhebt. ©4&pfcr 
besfelben ift ein Urgroßneffc beS Ji4terS, ber 
Bilbpaucr CttoCeffing in Berlin, unb fein 23erf 
gepört su ben fepönften ber an fd)önen öffent¬ 
lichen ©tanbbilbern fo reichen ©eiepspauptftabt. 
Jie ftepenbe CeffingS ift im beften 

©fanneSalter im Moftüin feiner 3*it bargefteflt. 
Jas anS meißem farrarif4cm ©famtor ge¬ 
meißelte ©tanbbilb erhebt fid) auf einem ©odel 
aus rötlichem Wranit, beffen Monturen in maß- 
oollen ©ofoffofornten gepalten finb. Auf ber 
Borberfeite beS SodelS lieft man auf golb- 
bronzenem Sd)ilbe ben ©anten Wottholb (Ephraim 
Ceffing. An ben ©odel gelepnt fißt am 3»ße 
beSfclben ber WeniuS ber ftumanität, ber eine 
© 4 ale mit ald ©pmbol ber reinen 

| ©lenfcpenliebe erpebt unb fi 4 auf eine Jafcl 


5amiHenHfcp unb Spielecfe. 

ßiißt, auf ber bie ©cplußocrfe beS Jrci-©inge- 
©fonologcS auS SefßngS ©athan ftepen. 3 U 
3üßen beS WeniuS liegt ein Sorbeerfrans, in 
feiner Sinfen pält er ben Ölsmeig. An ber 
©üdfeite beS ©odelS ift in einer allegorif4cn 
3igur Seffing in feiner (Eigcitßhaft als Mri- 
tifer oerperrli4t. (Ein WeniuS fdjmingt in 
feiner ©e4ten f4onungSloS bie Weißei, in 
feiner Sinfen pält er triumppierenb baS bem 
Wegner entriffene Sömenfell. Jariiber ift in 
ben ©odel baS Borträt (Epriftopp ^nebriep 
©ifolaiS, auf ber ©eite sur ©e4tcn bas Bor¬ 
trät (Em. (Eprift. o. MleiftS, sur Sinfen baS- 
jenige ©tofes ©tcnbelsfopns eingelaffen. Unter 
ben beiben leßteren beßitbcn fi4 Beden, mel4c 
oon Jelppinföpfcn mit Gaffer gefpeift merben. 
JaS ganse Jenfmal rupt auf einem achtedi- 
gen Unterbau unb ift oon einem reid)cn Witter 
umfcploffen. Jie örßmren unb (Embleme beS 
©odelS finb in bunfler Bronsc auSgefüprt, 
bie fiep fepr ftimmungSOoll oon bem roten 
Wranit abpebt, unb im Bercin mit bem B3eiß 
beS farrarifchen ©tarmorS, auS bem bie Statue 
felbft gemeißelt ift, ergibt ß 4 eine färben- 
mirfung, bie bei anberen auS einem ©faterial 


pergefteIlten Jcnfmalen niemals erreicht wer¬ 
ben fönnte. 

Dntr djripatrrpc ffir 1891.*) 

Wegenüber ben zahlreichen A!manad)cn 
ioeltlid)en unb päußg anftößigen (EparafterS, 
meld)e, mie (Elaurens „Bergißntcinni4t“ in 
ben smansiger unb breißiger 3 apven, ben lit- 
terarifepen ©tarft beperrfdjten, oerfuepte Al 
bert Mnapp im 3aprc 1833, einen d)rift- 
lid)en Almanacp ins Seben s« rufen, ber „in 
anmutigem Wcmanb geiftliche ©aprung in bie 
Familien bringen“ füllte. Jie oon ipm per- 
ausgegebene „ (E p r i ft 0 1 e r p e “ füllte aber — 
im Wegenfaß s« 3ung ©tillingS geißeSoer’ 
manbtem „Jaicpenbudic für ftreunbe p c g 
ßentumS“ — nid)t nur bie (Erseugniffe feiner 
eignen fteber enthalten, fonbern einen Sam- 
tnelpunft für glei 4 gefinnte peroorragenbe 


*) © c u e (E p r i ft 01 e rp e. (Ein 3abrbud) 
herausgegeben oon ©ubolf Möge!, ©ilpelm 
Baur unb (Emil ^romtncl. 1891. Berlag 
oon (E. (Eb. ©tüfler in Bremen. 


Digitized b" 


Google 


Original ff am 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




©ilberratfel. 




ruz=ö 


TominoaufgaBc. 

A, B, C unb D neunten je fieben Steine 
auf. B bat auf feinen Steinen 48 unb C 
auf ben feinen 30 klugen. 

A pat: 


* • ' 
* « 


A fept 


—-- 

* j £ JJ auS unb getoinnt ba- 


burep, bafj er feine Steine $ucrft loS mirb. 

(Sr fe 0 t autelt | • j J • jJ an ©in«. B muff 

bei ber eierten unb fünften, C bei ber erften, 
^weiten, fünften unb feepfteu Wunbe paffen. 
A unb D fönnen ftetS anfepen. B bepält 
auf feinen Steinen 14 unb C auf ben feinen 
18 Äugen übrig. 

Tie Summe ber klugen auf ben 19 Stei¬ 
nen ber Partie beträgt 136. 

Selcpc Steine bedielten B unb C übrig? 

1. Vucpftabcnrätfcl. 

Scpau, mit bem Kopf, ba fepmebt eS opne 
Schmingen, 

3116 inollt' es grabeSmegS 511 m Fimmel bringen, 
Stammt auch oont .pimmel oft au bir herab. 
Tod) ohne Stopf fällt'S malerifd) 00 m Raupte 
Tem Jupiter, ben üRpnippen; unb es glaubte 
Ter ftärffte Mann, baß cö bie Stärf’ ipm gab. 

V- 0. ®. 

2 . Atugelpijramibe. 



Jebe Kugel ber f^igur ift mit ^>ilfe ber 
folgenben Eingaben burd) je einen 58urbftaben 
au erfepen. beginnt man mit ber unterften 
üReipe, fo entfielt jebe folgenbe burep SBeg- 
laffen eines Vucpftabcn aus ber üorpergepen- 
ben. Umftetlcn ber Vucpftabcn ift geftattet. 
Tie einzelnen SReipen beaeid)ncn: 1 . ©in Vitd) 
beS alten TeftamentS, 2. eilten ftlufj in Worb- 
beutfchlaitb, 3. eine Stabt in ^ranfreicb, 4. 
einen ©ott ber ©riechen, 5. einen ftlufj in 
ftranfreiep, 6 . ein Mafj, 7. eine Wote. 

(®ie Huflöfungen erfolgen in ber näcfrftcn Kummer.) 


144 

Statoren barbicteit. Sein Unternebmen faitb 
in oielen Familien eine freunblicbe Äufnapmc 
unb erhielt fid) atoangig Japre lang in ber 
©unft beS VublifuntS. Äuf bie Hänge lief) 
fid) aber bas Mittelgut baüon nid)t fern hal¬ 
ten. SBieberpolt äußerte Knapp fid) Oerbroffen 
bari'tber, „baß bie fleinen Ticpter bie entpfinb- 
licbften a« fein pflegten; baff auch getoiffe 
ftrauenfeelen bem SReicpc ©ottes befonberen 
Äbbrttd) a u tbun fürchteten, menn fie ihre 
©ebid)tc nid)t bruefen liegen." ©ine allmäp- 
lid)e Äbnapnte bcS SöertcS ber Beiträge ntad)te 
fid) febon in ben bieraiger Japrcn bemerfliep, 
unb im Japrc 1853 mufjte baS Unternebmen 
aufbören. 

Um fo erfreulicher ift cS, bafj bie oott 
Saur, fromme! unb .Hügel im Japre 
1880 unternommene ©rncueruitg ber Knapp* 
fri)cn „©briftoterpe" jept bereite a^ölf Japre 
fid) auf gleicher £öpe erbalten bat. jep tmd 
bamit nid)t fagen, bah ade Beiträge gleich- 
mertig feien, ober bafj fid) gar nidRS Unbe- 
bcuteitbes barunter fänbe, aber im grofjen 
unb ganaen bat fich biefeS neue Unternebmen 
al$ lebensfähig uttb lebenSmürbig ertoiefen. 
Tie ftattlicpc fReipe ber bisherigen Mitarbeiter, 
mcld)e fid) um bie brei .'perauSgeber gruppie¬ 
ren, liefern ben VeroeiS, bafj eS ber üon dirift- 
liebem ©eifte erfüllten Hitteratur an geiftreidjen 
Vertretern auf allen ©ebieten feineSmegS fehlt. 
ÄHerbingS fiub manche ber bebeutenbften Mit¬ 
arbeiter ber erften Jahrgänge bereits auS bem 
Heben gefetjieben, mic ©eibei unb Wicparb 
Heanber (fR. 0 . Volcfmann), Telipicp, 
Hange unb Scpmarpfopf. $mei aitberen, 
bie im Japre 1890 beimgegangen finb, Map 
tfrommel unb Karl ©erof legt fRubolf 
Kögel in bem foebett erfepienenen Jahrgänge 
einen „©ppeufrana" auf bie frifcpcit ©räber. 
Äber bie gelichteten Weipen paben fid) immer 
mieber gefüllt; baS aeigt aud) ber atoölfte Jahr¬ 
gang, ber neben oielen ber alten Mitarbeiter 
aaplreid)e neue unb ebenbürtige Kräfte aufmeift. 

TaS Viograppifcpe nimmt in berechtigter 
SBeife eine frauptftclle barin ein. ftranfliit 
Ärnolb entrollt auf ©runb mandier neu er- 
fcploffenen OucDen ein HebenSbilb ber ^ürftin 
Ämalie oon ©allipin, toäprenb Her¬ 
mann Talton eine bisher roenig befannte 
aber pöd)ft fennenSmcrte „Wcrfengcftalt" aus 
ber fReformationSaeit JopanncS a Ha Sfo, 
einen cblen Voten, oor uns auffteigen läfjt, mtb 
Heopolb Sitte ein Stücf ber ncueften Kir- 
chcngcfcpichtc in einem $)auptrepräfcntanteu, 
Jgitaa oott Töllinger, unS borfüprt. 
Äucp bie ©raäplung oon W. JrieS, eine 
feiner beften, „©in Vfarrperr aus ber Jeit 
beS Treifjigiäprigeu Krieges" faun au ben 
HebeitSbilbern gercdinet merben. Unter ben 
©raäplungen ragt ein Vilb aus bem ©efäng- 
nisleben peroor, toelcpcS Ma^Vorberg auS 
feinen Grinnerungen mit ergreifenber Hebens- 
maprpeit acirf)nct. Taamifcpeit fcplingen fich 
oerfepiebene ©cbid)tc, unter beiten baS eines 
fRacpfommen beS alten ©priftoterpe-^erauS- 
gebers, © 011 p. K n a p p, fiep burd) tiefe poe- 
tifepe ©mpfinbiing auSaeicpnet. fRatürlicp paben 
bie beiben Mitherausgeber, Silpclm Vaur 
unb©mil^romtnelSertooDcS beigefteuert: 
beibe bieten eigne ©rlebniffe — jeber in ber 
ipm eignen Tonart — aus iprent SlmtSleben. 
©üblich fcplt aud) Otto f^unefe niept, ber 
„Tie ©raiepung unfercr Jugenb aur eprift* 
lidien Jreipcit" in feiner oft etmaS irrlicpte- 
rierenben, aber burepmeg gciftöofl anregenben 
Seife naep allen Seiten pin beleuchtet. 


Tie SluSftattung ber „9?eucn ©briftoterpe" 
ift, mie bisper, eine einfache unb miirbige; 
nur möd)te icp baoor marneit, biefelbe unge- 
bunben a u raufen, ba fie opitc irgeubtoelcpe 
.^eftung fofort auSeinauberfällt, menn man 
bie Seiten auffepneibet. fRobert Koenig. 

fthu *}0tijbfrfl$ fWnrrijfn. 

Jn agiler oermeprter unb üerbefferter 
Sluflage erfepeint im Verlage oon Jriebrich 
Hudparbt, Verlin, ein Märcpenbucp, bas bereits 
oiele Jreunbe pat unb in feiner neuen 2luS- 
ftattung nod) mepr ftreunbe, fleiitc unb grofte, 
futben toirb. „Maf .v>odiberg 6 Märepen" nennt 
eS fich, bas miß fagett, baft es uiept bie Mär¬ 
chen finb, bie mir alle feinten, taufenbmal 
gelefen unb mieber eraäplt paben — in ebeufo- 
Oiel Variationen — foitberit neu erbaepte unb 
erträumte. Tenn Teufen unb Träumen laufen 
bei einem rid)tigen MärcpenbidRer nebenein- 
attber. Uttb ber Titel fagt nicht au üiel; eS 
ift mirflicp ein ftnrf ausgeprägter iubioibucller 
3ug itt biefem Vucpe, ber es oon ben anberen 
aapllofen 9Jtärcheubüd)em fepr oorteilpaft unter« 
fepeibet. Ter 21 utor pat ebenfooiel Vpantafie 
mie Sinn für baS mirfliepe Heben, unb fo oiel 
©eftaltungSfraft, bap eS ipm gelingt, nicht 
nur Kinber, foitberit auch ©rmaepfene an feine 
Märcpenftgurcn glauben a» maepen, fie lebenbig 
Oor ben Hefer pinauaaubern. TaS gibt beit 
fechSunbatoanaig Märdien, bie in bem Vudie 
oereinigt finb, benfelben fReia, ben bie Märdien* 
eraäpler beS Crients uttb bie alten beutfcpeit 
Märdieit auf uns auSüben — hinter ber 
Märdjenum- unb -Verfleibung fdiant uns 
überall bas reale Heben entgegen. Taau finb 
fie frifcp gefdiriebeit, unb ber 3lutor polt fid) 
am liebften feinen Märcpenftoff bireft aus ber 
©egeitmart, uttb amar aus beut geräufcpoollfteit 
Heben ber ©rofjftabt, nidit aus ben gepcimniS- 
oollen Salbminfeln unb Jauberfeen, aus bcneit 
bie anberen Märdienbicpter fepöpfen. Ter 
tiefere Sinn einzelner biefer Märepen mag 
bem Kinberoerftanbe noch Oerfcploffen fein; 
aber baS ift fein Utigliicf. Tas Kinb mill 
oor allem unterpalten unb gefeffclt fein, unb 
bas gelingt Majc iiodiberg immer. Senn er 
nebenher nod) etioas Tieferes unb Vefonberes 
pineiulegt, fo pat bas nur ben Vorteil, bafj 
feine Märebett aud) für anfprucpsoolle grope 
Heute gettiepbar merben. ©6 ift fein Vud), 
oon bem man fagen fönnte, cs ift für bies 
ober jenes Älter beftimmt. Ter eine mirb fid) 
mehr, ber anbere meniger baratts entnehmen, 
au ber lebenbigen, frifepen, fropmütigen 2 lrt 
bes Vcrfaffers aber mirb jebes HebenSalter 
feine Jreubc paben. ©in Vud) mie gcfcpaffeit 
für ben SeihuacptStifdi — baS ift feine befte 
©mpfeplung. V- 

Äuflöfungen ber {Rätfel unb Äufgabcn in 

9 lv. 8. 

V i I b c r r ä t f c 1. 

HanbeSOcrteibigungSfommiffion. 

1. Sccpf eirät fei. Sid)t. 

2. Treifilbigc Scparabe. Jmedmäpig. 

3. KreiSrätfel. 

©min. 

©itterpc 

Marengo 

Jpepoe 

WentefiS. 


Unberrcfjtigtcc Dladjbrucf au« bem 3 nt)alt biefer fleitjctjrift unterfagt. Überfct»uig«rcd}t oorbebaltcn. 


Jur bie iHüdfeitbuitg unberlangt cingefanbter «faiiuffribte ftc£»t bie Stebaftion nur rin, roenn bie nötige granfatut in beutfdten ^reimarfen glei^ieitig bcigelegt iß. 
gür bie SHcbaftion berantniortlidi: fcßeobor Hermann vfanteniu« in «Xeipiig. ©riefe nur: «n bie Tabeini.Ärbaftion in »einig, obne ^injufögung eine« Warnen«, 
©erlag ber ^aQeim-fMprftition i-pefßagen A üfaflng) in ,Xeip|ig. Xrucf non ^if.tier k Mittig in 


Jnpalt: Moberne fRaubritter. fRoman bon tyaul bon SacaepanSfi. ^ortfepung. — fRifobemuS ^rifcplin. 3um 300jäprigen 
TobeStage eines fcpmäbifcpeit Tid)tcrS. Von Tp. ©bner. — ©ine Veftaliu. Wadi bem ©emälbe oon ©abriel Ma*. — ©efrorene Stifter, ©ebiept 
Oon J. Trojan. — Wenatc. ©raäplung Oon ©. üon £>eflett. — Vei ben Worbfeefifcpem. Von ^riebrid) Meifter. — Ter ©ropntutter Hieb- 
lingSlieb. Wad) bem ©emälbe üon Salter Jirle. — V^ auJ)crc ' cn c ' ncei McergrcifeS. Von ^annS bon Spielberg. — ^amilientifcp unb Spielede. 
TaS ant 14. Sftober enthüllte Hefftng-Tenfmal ao Verlin. — Weuc ©priftoterpe für 1891. Von Wobert Koenig. — Ma? ^ocpbergS Märcpen. 


Difitized by 


Go^igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA--CMAMPAIGN ~ ' 













XXVII. 3fll)rgnn(). Äusgrijciirii um 6. Oc^rrabrr 1890. tlrr Bnbraong läuft uom Oktober 1890 bis bnl)in 1891. 1891. JVo. io. 


tllobernc Haubritter. 

SRomatt öon s 45auI öon Säc^epaftSfi. 
( 3 fortfe 6 un 0 .) 


(«bbruef oerboten.) 


StRit übelgelaunten Wcfichtcrn batten bic grauen bie 
grofte ffaufe oorübcrgeheit taffen. 3ebe lag in ben $ügen 
ber anberen, bah fie unter gctäufdjter (Jrmartuitg litt, nnb 
bennodj üermicbcn fie eg beibe, ihren Wefühlen Sporte ju 
feigen, grau Steifen ntaebte beit Sorfdjlag, nach bem fRcftau* 
rationgraunt ^u geben unb ein Wlag ^icr ^u trinfen, aber 
Satbinfa erftärte bag für nicht fein, unb fo blieben fie auf 
ihren ^lä^cit. Ta eitblid) — ber neue 21 ft hotte fdjon be¬ 
gonnen — fnarrte bie ßogeitthüre, unb an bem ©d)lichcr 
oorüber trat SReidjenftcin ein. Über ®atl)infag Wefidjt flog 
ein triumphiereitber $ug, aber fie bedang fid) unb rnanbte 
ihre Slugett nidjt oort ber 93 iibnc, alg ob ihre Slufntcrffam- 
teit oon ber geeeric gan^ in 2lnfprudj genommen mürbe, 
grau 2Rei;ren brannte bagegen üor 9 ?eugierbe, ben reichen 
Verehrer ihrer Tod)tcr unb oiedeicht fünftigen ©chtuiegcrfobit 
oon 9 Ingcfid)t ju 21itgcfid)t £u feben, unb fie rüdte orbcntlid) 
geräufchood mit ihrem ©effcl, meil ihre 28 ohfbclcibtf)eit ihr 
ad^u fcharfc ftopfmenbungen bcfchmcrlid) machte. 21uf Reichen- 
fteing SSodntonbgcficht lagerte ein familiäreg £ädjeln, alg er 
auf grau afleiyen ^utrat, unb be^hatb Iddjelte fie and), ein 
menig Oerlegeit, aber hoch frennbtid). ©ie muhte nicht recht, 
mie fie ficb ihm gegenüber 311 benehmen höbe. Chtblid) meinte 
fie aber hoch, eg fei bag ©d)idlid)fte, ihm ben ©tul)l neben 
ihrer Tochter mtjubieten, fchoit bcghalb, meil eg ihr angenehm 
gemefeit märe, menn bie oielen 9 Jienfd)cit gleich ben Sanfier 
neben ihrer Mathilda gefeheit hotten. 2lber fReid)cnftcin hielt 
es; für ratfamer, fo oiel mie möglich im £>intergrunbc ocr- 
ftedt ju bleiben, unb er ftredte feine .fpaitb aug, bic ehren- 
merte Tante mieber auf ihren ^lafc ^u briideu. ©ic mih- 
üerftanb biefe auggeftredte |>aitb, legte bie ihre mit freunb- 
fchaftlichcnt Trude hinein unb nötigte ihn mciter, ihren ^lafc 
einjunehnten. Tie Seute im ^arlctt mürben fchoit aufmerf- 

XXVn. Oa^rgoitfl. 10 . k. 


fam, big ft'athinfa enblich lei je fagte: ,,©o bleib’ hoch fibcit, 
Butter." Ta gab fie fid) enblich $ur 9 tul)c unb mürbe 
mieber oerlegcn, meil fie burch ftatf)infag unfreunbliche 2lrt 
auf ben (Gebauten fam, fie fönne etmag Ungefcf)idteg begangen 
haben. SReichcnftein rüdte feinen ©tuhl bid)t hinter ftatl)infa, 
legte ben einen 9 trm auf bic fehlte ifjrcg ©effclg unb fliifterte 
ihr ing Ohr: Wüten 21bcnb, Tvräitlein jft'athinfa," in einem 
Tone, alg ob er fie menigfteng fchon feit ^h« 3 ahrcn feinte 
unb nicht fjentc jum erfteitmal mit ihr rebe. ©ie neigte 
barauf ganj üornehm ben $opf, unb eg fah gut aug, mie 
fie rot mürbe big an bic |mare, bie ihr ^erlief) gefräufelt 
in bic ©tirn fielen. £>crr Reichenfteiit fagte auch, bafj er 
fid) freue, bie Tanten hier $it feljen, unb baß er baraug ent¬ 
nehme, fie hätten ihm feine ^ubringlichfeit nicht übelgeitommcit. 
Tann machte er über bag, mag auf ber Söüfjne oorging, feine 
33emcrfungeit, fü bah &atl)infa manchmal lächeln muhte, ©o 
bünftc fie bent 23 aitfier, ber feilt eilige oon ihrem fdjöiten 
profil oertoaubte, uitmiberftehlich- grau SRcijren aber mürbe 
eilt menig ungebulbig, meil £>crr $Rcid)cnftein fich immer 
nur mit ihrer Tochter unb gar nicht mit ihr befdjäftigte, 
mähreitb fie bod) ber Meinung mar, bah, toer bic Tochter 
freien mode, aud) bic äftutter nicht gait^ ünfg liegen laffeit 
biirfe. 

Tie mürbige Tante mürbe erft mieber guter ^aunc, alg 
9 teid)enftein nach bem Theater meinte, man müffe bod) nun 
auch jufammen foupieren, bie einmal gefchloffeite ^efanntfehaft 
bürfc nicht gan$ troden eingeleitct mcrbcit, man müffe bod) 
auf lange unb gute grciutbfd)aft mit einem Wlafe Spant- 
pagner aitftohen. Tabei nannte er ein Ütcftaurant Unter ben 
ßiitben, oon beffen .perrlichfeiten bic beiben grauen fchoit fo 
Oiel gehört hotten, bah ihnen bag Saffer im 9 Runbc $u- 
famntenlief. 


(Ein bcutfrfjcs JFmnilifnhlntt mit 3lluftrntioimi. 


©rfcheint möd)cittlid) unb ift btird) ade ^iid)l)anblungcit unb ^oftämter oicrtcljährlid) für 2 SO^avf 51t beziehen, 
^amt im 3 Scgc beg $ud)f)anbclg aud) in ^cftcit bezogen merbett. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


















146 


bcm ©cparatzimmcr, nach einem folcnueii ©ouper 
unb bei fd)äumcitbent Champagner, tauten bie beiben grauen 
auf, unb SReidjenftein muftte feljr halb, baft eS feine groftcit 
©dpoicrigfciteit machen mürbe, ^atftiitfa tum SSilberg loSzu* 
reiften. (Sr tfjat natürlich zuerft fcftr erftaunt, als ihm bie 
SRutter erzählte, baft ftatbittfa mit bem ^aftor feiner Srudcrei 
oertobt fei unb baft nädjftenS Hochzeit gemacht merben folle. 
3ftr paffe bie Partie eigentlich gar nicht reeftt, meinte fie, 
unb auch SReicheitftein fchuttelte beit $opf, als ob er oermun* 
bert fei unb feine Vebenfen höbe, mährenb ftatl)iitfa fiel) gar 
nicht über SBilberg äuftertc. Sann aber gab ber Vanfier 
feiner ^Xnfic^t SluSbrud, baft eS eine ©djanbe für Berlin 
märe, menn ein fo idjöites SRäbdjcn nur baju beftimntt fein 
fotte, au ber ©eite eitteS in feinem $acfte ja ganz tüchtigen, 
aber einfachen 9 Renfchen §u oertrauern, ber bod) niemals 
tneftr oerbienen föitne, als oon ber §anb in ben SRuitb reidje, 
unb gar feine 3 lf)nuitg höbe, meid) ein föftlidjer ©chafc eine 
feftöne ftrau fei. §err föeidjcnftein begann bann oont Theater 
ju reben, unb mie bort bie ©d)önf)eit bie glänzenbfte Karriere 
eröffne. (Sine fd)önc ftrau brauche cigeittlid) gar fein latent 
ZU höben, unb er erzählte Söunberbittge oon ben $amen, bie 
fie oorftcr auf ber Viihne beS ViftoriatheaterS gefeften, mie* 
oiel Saufeitbe fie au ©age bezögen, unb mie bie ft'unftentlju- 
fiaften fid) ba^u bräitgten, • ihnen VlumenboufcttS in ihre 
SBohnuttg 511 feftiden unb ihnen VrittantfchmudS oor bie ftüfte 
ZU legen. s 21ber er fei überzeugt, baft Fräulein &atl)infa 
Saleitt höbe, ein fehr bebeutenbes Talent fogar, er erfeitne 
baS fchoit an ihrem lebenbigen SRienenfpiel unb an ihrem 
mobulationsfähigen Organ, ©S fomme nur barauf an, bicfeS 
Talent ein menig auSbitben 511 laffen. Vielleicht merbe §err 
Wilberg — SReicftenftein fprad) immer mit grofter Dichtung 
oon ihm unb oerfäumte nie, baS „Herr" oor feinen tarnen 
1 z u fefceit - fid) meigern, feine 3uftimnumg 511 bem ©in* 
fcftlagen einer foldjcit Karriere 31t geben, beim in gemiffer 
1 Vefcfträidung aufgemad)fenc Naturen fönnten fid) oon einem 
Vorurteil gegen bie kanten üom Shcater nicht loSreiften. 
$Iber ein einzelner höbe gar fein Ütecftt, ber ©cfamtheit, ber 
ganzen Sßelt ein fo aufterorbentlicheS Salcnt, eine fo emi* 
itcntc fttinftlerin, mie fie in Fräulein ftatl)infa ftedc, zu ent* 
Riehen. Unb menn VHlberg feilte 3 uftintmung nid)t geben 
motte, fo müffe mau eben gegen feinen VMttett höitbelit. 3 hm, 
bem Vanficr fReidjeitftein felbft, merbe eS bie groftte ©ftre 
fein, für alles forgen zu bürfen, toas ^athinfa mährenb unb 
51t ihrer 91 usbilbung bebürfe. ©ine Oottftänbigc Trennung 
oon ihrem Verlobten l)ölte er atterbingS für baS befte, bei* 
nahe für notmenbig, beim um fefmett unb fiefter ©rfolge zu 
erringen, bürfe baS .^>er^ nicht ^mifchen Slinft unb Siebe ge¬ 
teilt fein. 

ftrau 3 Reijen mar mieber ein menig enttäufdjt, baft ber 
Vanfier gar nichts oon eignen ^eiratSplänen, fonbern nur 
00m Shcater fprad), mooon fie zubem baS mcifte nid)t oer* 
ftanb. $lber in föathintaS eitler ©eele zünbete jebcs 2 öort 
SRcicfteitfteinS; fie fal) fid) fcftoit als gefeierte Vühnenfiinftlcrin, 
in glän^enben Softümen, oon bem $ublifunt mit Veifatt über* 
fchiittet, unb als fie beim ©djeiben SReidjenftein zurüdhaltcitb 
fagte, fie motte fid), maS er ihr angeboteu, überlegen, ba mar 
fie innerlich fchoit oottfommeu entfdjloffeit, ben neuen 3 öeg 
einpfd)lagen, auf bcm fie eine in fd)imtuernben färben ihr 
Oerfithrerifch leud)tcitbe 3ufunft erreichen ju fönuen glaubte. 

XIII. 

SRit ber herz6d)ften $reube mar ©raf Üiomftcbt oon 
Herrn oon Wernburg» ©Itern in Sicbcnmalbc empfangen 
rnorben. 'Ser Vater hötte eS fich nicht nehmen laffen, beit 
mittfommciten ©aft felbft mit feinem 3agbmageit oon ber 
©ifenbahnftation ab^uholeu, unb auf bem guten ©efidjt oon 
Sentburgs SRutter durfte eS faft mie ^Rührung, als fie nach 
fo langen fahren bent, ber einft als junger eleganter Offi* 
j ^ier ein ^reunb ihre? H a ufeS gemefeit mar unb nun ate ©reis 
miebertehrte, auf ber mit milbeitt SBein unb s $feifenfraut um* 
| amfteit Veraitba grüftenb beibe |)änbe entgegenftredtc. $err 


üon Seritburg erntete oiel Sob oon feinen ©Itern, baft cs 
ihm gelungen mar, beit ©rafen SRomftebt nun hoch 51t einem 
Vefudje ^it bemegeit, unb biefer crfaitnte halb, baft er feilte 
urfprüitglidje s 21 bfid)t, nur menige Sage gu bleiben, bcm euer* 
gifdjen 9 Siberfprud)c feines alten f^reuitbeS gegenüber auf¬ 
geben müffe unb jcbcitfattS nicht eher an bie SXbreife benfen 
bürfe, als bis ber Urlaub feines 9 ieifegefäl)rtcn abgelaufen fei. 

Seutnaitt oon Sernburg l)ötte eigentlich bie Wbfidjt ge¬ 
habt, rnäftreitb ber ©ifenbal)itfahrt ben ©rafen über fein Ver¬ 
hältnis flu ©Ifc SSUberg auf^uflären unb feinen 9 tat unb 
feilte §ilfe ^11 erbitten. s 2 (ber baS ftoupcc mar oon fo oielen 
SRitreifcuben in Stnfprud) genommen gemefeit, baft fich leine 
©tunbe mtgeftörten VeifamntenfciitS für fo bclifate ©röff* 
nungeit gefuttbeit hatte. ©0 fant eS, baft §err oon Sem* 
bürg auf bcm ©ute feiner ©Item anlangte, beS ftarlen ©chu^eS, 
ben er fich Mo feinem ^Begleiter oerfprochcn hatte, noch uit- 
gemift, unb feine Söüitfche unb Hoffnungen für bie 3 u hmft, 
baS peinliche feiner jepigeit Sage als ein brüdeitbeS ©cheiin* 
niS mit fich tragenb. SaS trübte feine ©timmung unb oer- 
bitterte ihm bie greube, mit ber er fonft immer ben h^imat* ll 
lid)cn Voben betreten hatte. Sa ( 3U tarn noch, baft hier, mo 
er fid) mit ttRcnfcftcn unb Singen oon 3 u 9 en ^ auf ocrmachfen 
fühlte, mehr mie je bie Srage au iftn herantrat, ob er ein 
ÜRcd)t habe, ein 9 Räbchen als feilte ©attin in biefen eng* 
gcfd)loffenen ^reiS ^u führen, baS oon allen hier mie eine 
^rentbe angefc()en merben mürbe. 5 tid)t nur feine ©itern, 
baS fühlte er, mürben an biefer Heirat 91 uftoft nehmen. ViS 
ju bent leftteit Sagelöhner beS SorfeS hielt man hier feft 
an alter ©itte unb altem Herfommen, unb menn aud) Sem* 
bürg nicht ^meifelte, baft ©Ife Wilberg bie ©tettung, bie er 
iftr ^ugebad)t hatte, gan^ unb oott ausfittten unb baft eS 
ihr auch mit ber 3 p it gelingen mürbe, nicht nur baS Vor¬ 
urteil feiner ©Itern, fonbern auch ber s ,Rad)barit unb ber 
Sorfleute $u befiegen, fo bebrüdte eS iftit bodj, baft er bie- 
jeitige, bie er liebte, in eilte Sltmofpljäre führen fotttc, in ber 
ihr oon allen ©eiten ein erfältenber Hauch cntgegenmcheit 
inufttc. 

Siefe Überlegungen machten ihn itid)t manfenb unb uu* 
fiefter in feinem ©ittfchluft, aber fie oeranlaftten ihn bod), mit 
ben ©eftänbniffen, bie er ben ©Itern ju machen hatte, oon 
Sag ^u Sag 5U jögem. s iluftcrbent fah er feinen alten Vater 
in fo h^Uchcr greube, ben gugeubfreunb mieber bei fid) 51t 
haben, in alten ©rinnerungen mieber jung mcrbeitb uttb 
fo ungetrübter Saune, baft eS ihm ein Unrecht gefd)icneit hätte, 
biefe fur^c glüdlicfte 3cit $u ftören. 2öol)l fühlte er manch¬ 
mal ber 9 Jhttter Sluge fiunenb auf fid) ruhen, mohl merfte 
er an ihrer üerboppelten 3artlid)leit, baft ihr ber ©djatten 
nicht entgangen mar, ber feilte ©tirn oerbüfterte, baft fie 
feine gcmoljntc fröhliche Unbefangenheit oermiftte. 91 ber er 
muftte, baft cs nid)t ber Butter Slrt mar, gegen ben Vater 
mit mid)tigen SRitteiluitgcn ^urüdäuhalten. ©0 feftmieg er 
auch gegen fie oon bem, maS fein H er 3 bemegte unb 001t ben 
finanziellen Verlegenheiten, bie ilpt brüdten, unb ?vrau oon 
Sernburg fragte ben ©ohn nicht, ©ie mar immer ber Mei¬ 
nung gemefeit, ein ootteS unb unbebingteS Vertrauen bürfe , 
nicht heroorgelodt merben, eS müffe fid) oon felbft ergeben. 
Sropbcm fie manche fd)laflofc 9 Jacht um ben einzigen ©oftn 
hatte, beit fie fo oeräitbert fanb, unterbrüdtc fie bod) jebcS 
äuftere 3 e i £ ft C11 ber VeforgitiS, bantit iftr ©attc unb ©raf 
fRomftebt nicht aufmerffant mürben. 

Ser Urlaub beS jungen Offiziers näherte fich bereits 
feinem ©nbc, als eines Sages Varon Viel, ber ©utSnad)bar l| 
oon Siebenmalbc unb ber Vater oon ScrnburgS ^ugeubfreunb, 
oor ber Veranba beS H erre «^öufeS oorfuftr. Sernburg mar 
gerabc oon einer ^agbpartie zurüdgefehrt; er martete oor 
ber HönSthürc, als er ben 2Bagen in ben Hof einbiegen fah, 
um beit alten H crrn felbft z« empfangen unb zu ben ©Item 
ZU geleiten, bie mit ©raf )Romftcbt einen hübfdjcn s 21 uSfichtS* 
punft beS ©artenS aufgefueftt hötten. ^Rod) oor mettigen 
Sagen hötte ber junge Offizier Varon Viel uitb feiner Fa¬ 
milie einen Vefuch abgeftattet unb ben erfteren fo mohl ton- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ffü-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 147 


jcroiert linb fo Weiterer Saune rtcfuiibcit, bafj er fid) barauf 
freute, bem greunbe in ber fRefibeng fo flute Stacfjridjten aus 
bem ©Iternhauje mitbringen gu fönnett. s Jhnt hielt ber ©Jagen 
: | oor ber ©cranba — ein elegant geflirrter ©iercrgug, ftutjeher 
unb Wiener auf bem ©od in reicher Sioree, uub Wernburg 
öffnete fctbft ben Sdjlag, ben (Gaft mit einem freunblidjen 
©Jittfommen begrüßenb unb ihm fdjergeub üortoerfenb, bah 
er fid) fo gang allein auf beu ©Jeg gentad)t unb feine ein«« 
gige feiner jcböiten Söd)ter gur Begleitung mitgenommen habe. 
Aber Sernburg hielt erfdjredt innc, als er in baS (Gefid)t 
I beS alten Herrn fat) unb bas nerüöfe Rittern fühlte, mit bent 
ber AitSfteigenbe fid) auf feinen Arm ftiiptc. Sie menigen 
Sage, tueldje oergangen toaren, feitbem er ©aron Biet gulept 
! gefdjen, hatten beu mol)lfonfcrüicrten, mit tabeUofer ©legang 

i unb mdtmänuijdjcr Souruüre auftretenben 8ed)giger in einen 

(Greis oermanbelt. 

Cb Herrn oon ScruburgS ©ater gu §aufe fei, fragte 
paftig ©aron ©id, unb eS fei if}ut am liebften, menn er 
it)n fofort uub allein fprcchen fönnc, ba ihn heute nur 
eine gefchäftlidje Unterrebuug, bie für ihn inbeffen oon gröftefter 
©Jidjtigfeit fei, hierhergeführt habe. ©r Xicfj nicht einmal bie 
©ferbe auSjpanncn; er müffe fo halb als ntöglid) micber nach 
| Haufe gurüd unb hoffe, bah in einer halben Stunbc alles 
I ertebigt fein toerbe. 

©öfeS ahnenb, führte Sernburg ben (Gaft uad) beS ©aterS 
ArbeitSgimmer uub eilte bann, biefen fctbft auS bem harten 
herbe igurufen. 

Ser alte ©err oon Sernburg mar feiiteSmcgS foitbcrlid) 
j| überrafcht Oon ben ©röffuungen, bie ihm Baron Biel, ber 
I augenfeheinlid) über ber über ihn hereingebrocheuert ^tataftroph c 
!| gäuglid) ben Stopf üertoren hotte, unter oier klugen machte. 
| Ser übertriebene Aufmaitb, in bem fein (Gutsnad)bar fid) immer 
gefalleit hotte, ftanb fd)oit feit Rohren nicht mehr im ©inflang 
mit ben ©infünfteu feiner immer mehr mit Jpppothcfen be- 
I bdafteten ©efipung, unb baS Börfenfpiel, bem er ficf) als lepte 
^Rettung mit Scibcnfchoft in bie Arme getoorfen, hotte bem 
I alten Herrn Oon Wernburg immer als ein ©JagniS gegolten, 
baS einmal gu böfent ©nbc führen muhte unb fid) nur fehlest 
mit ben (Grunbfäpcn eines foliben ÜftanncS üertrage. © 3 aS 
! Herr oon Wernburg lange gefürchtet, mar enblid) unb mit 
fcpredlicher ©löplid)feit cingetreten. ©aron oon Biel, bem 
SRat feines in biefen Gingen befonberS guoerläffigeit (SohncS 
folgenb, hotte ©etrolcumattien gu giemlich h°l)em ®urfe uub 
in fehr bebeutenben Quantitäten getauft unb fie in ber $off- 
| nung auf eine rapibe Steigerung, mie fie fchon mehrmals 
i eingetreten mar, geholten, tropbem ber SurS unaufhaltfam 
rüdmärtS ging. 91 un hotte er SCifferengen in folcher Höh c 

gu gahlen, bah fie feine Kräfte meit überftiegen, unb um baS 
Unglüd ooll gu machen, hotte fid) gleidjgeitig fein Sohn, ber 
| Seutnant, mit einer (Gcneralbeid)te an ihn gemanbt, auS ber 
heroorging, bah er eine fd)r bebeuteube Summe hoben müffe, 
um feine Sd)ulben gu bcgal)lcu, ober bah er gegmungen fei, 
ben Sienft gu quittieren. ßehntaujenb Spalcr, hotte ber Sohn 
gefchrieben, müffe ©aron ©iel unter alten Umftänben fofort 
aufbringen, ba er fich für bie 3 al)lung biefer Summe mit 
1 feiner ©pre üerpflid)tet fühle. Cb cs möglich fei, ihn üoll- 
ftänbig gu arrangieren, überlaffe er beut Urteile beS ©aterS; 
I er felbft mache fich über feine 3ufuitft feine gllufioncn meiter, 
ba er fid) an ben (Gcbanfeit, feine Stellung aufgugebeu unb 
in baS Auslanb gdjen gu ntüffeu, hinlänglich gemöhnt höbe. 

Sropbcin ber alte Herr üoit Sernburg bie ©erhältuiffc 
feines (GutSnad)barS gur (Genüge fanntc unb oon bem ©in* 
tritt ber ftataftroppc meitig überrafcht rnerben fonntc, mürbe 
fein SDiitlcib bod) in hohem (Grabe rege, als er beu fouft fo 
I eleganten, lcid)tlebigeit ©tarnt, für beu es bis bahiu niemals 
Sorgen gegeben gu hoben fcf)ien, fo gäuglid) gerfchmettert fah, 
unb babei rüf)rte cS ihn, bah biefer oermöhnte (Genu&menfd) 
feiner eignen 3 ufunft meitig gcbad)te, mähreitb ihn baS Schidfal 
|j feiner grau unb feiner ftinber, oor allen Gingen feines ab* 

I göttifch geliebten älteften Sohnes, gur ©crgmciflung brachte. 

Aber gerabc ben anbereu Sliitbent glaubte Herr oon 'Sern* 


bürg cS )d)ulbig gu fein, ©aron ©id flar gu madjcit, bah 
fein ältefter Sohn, für beu ber ©ater fchon mehr Opfer ge* 
bracht hotte, als mit ben Pflichten gegen feine Familie oer¬ 
einbar mar, jebeu Anfprucf) auf £)ilfe oermirft höbe, bah 
man ihn feinem Sd)idfal überlaffen unb alle Aufmcrfjantfcit 
barauf richten müffe, aus beut uuabmenbbaren SRuin meitigfteus 
fo oiel gu retten, um ber gantilic eine befdjeibene ©jriftcitg 
unb ben jüngeren ftiitbent eine angemeffette ©rgiehuitg gu 
fid)crit. Sa ©aron ©id feine Situation jo menig flar über- 
fd)aute, bah er nicht einmal bie Höhe feiner eignen ©erpflid)- 
tuugcit genau angugeben muhte, fonute Herr oon Scntburg 
feine Hilfe nur fo meit in Ausfid)t ftcflen, bah er am ©or- 
mittage beS näd)fteit SageS berübergufommcit unb*fid) mög- 
licpft genau gu informieren oerfprad). ©r madjtc fein Hehl 
baraus, bah ber ©erfauf beS ©Utes unter allen Umftänben 
notmenbig rnerben mürbe unb bemühte fich überhaupt, feine 
übertriebenen Hoffnungen gu ermeden. Stber ©aroit ©id 
geigte bod) ein gefaßteres (Gefidjt, als il)it ber ©utsherr ooit 
^iebcmoalbe felbft rnieber an feinen ©Jagen geleitete; er muhte 
feine oermorreuen Angelegenheiten jept menigfteitS in praf- 
tifdjeu Häuben. ©r hotte fid) fogar bagu herbeigelaffcn, H errn 
üon Sernburg bas fefte ©crfpredjeit gu geben, fofort nach 
feiner Heimfef)r an feinen älteften Sohn, beu Leutnant, gu 
fdjrciben, um ihm jebe Hoffnung auf bie oäterlid)e HHf e $ u 
nehmen unb il)it für bie gufunft QU f fid) felbft gu oermeifeit. 

©erftimmt unb nachbeitflid) fd)rtc H eri ‘ öon Sernburg , 
in ben (harten git feiner grau unb bem (Grafen ^Homftebt 
gurüd, gu beiten fid) auch Arthur gefeilt hotte, ©r fühlte 
fid) biefen gegenüber gu feiner SiSfretioit ocrpflidjtct, beim 
er mußte ja, bah ber ;Kuiit bes ©aron ©id in menigen 
Sagen, oidlcid)t morgen jehon, für nientanb mehr ein (Ge¬ 
heimnis fein mürbe. Ser alte H err fonute in (Gegenmart 
feiner gaittilie unb feines gugenbfreunbes feinen Uumiden 
nicht mehr uitterbrüdeit, unb er lieh feinem Urteil über alles 
leid)tfiunigc in beu Sag leben berbe ©Jortc. Auch oon ©aron 
©gon ©iel fprad) er, ooit ber ©crgniigungsfucht uub bem 
materiellen ©goismuS ber heutigen ^ogeitb. ©r fei allerbingS 
nicht einmal gang fo fchulbig, mie er fd)einc, fügte Herr oon 
Sernburg l)l n 5 u , benu er fei ooit 3 u 9 en b auf mit gang über- 
möhigen Anfprüchen ergogett unb eigentlich oon bem ©ater 
felbft auf bie ©al)n gelcnft morben, auf ber er jept fo traurig 
Schiffbntch leiben müffe. 

Arthur oon Sernburg mürbe fehr unbehaglich gu führte, 
als er feinen ©ater fo rebeit hörte, unb er fonntc ihm nicht 
miberjprechcn. ©r mürbe abmechfclnb rot uub bläh, unb bie 
©rregung feines Sohnes hätte bem alten H^rnt nicht entgehen 
fönnen, menn er nur im geriugfteit oermutet hätte, bah er 
mit allem, maS er fagte, nicht nur einen Abmejcnben, foitbern 
auch einen Anmcfenben traf. Um fo mehr beobachtete grau 
üon Sernburg ihren Sohn, unb bie ftiUe Sorge, mdd)e ihr 
fein üeränbcrteS, unruhiges ©Jefeit eingeflöht hotte, geftaltete 
fid) gu einer beftimmten ©efürcf)tung. 

Sropbent für ben Abenb bes nächften SageS bie Ab¬ 
reife feiner beiben (Gäfte beftimmt mar, gögerte ber alte Herr 
oon Sernburg hoch nicht, fein bem (GutSnachbar gegebenes 
©crfprecheu gu holten unb ben ©ormittag ber gahrt nad) |i 
bem Ütachbargute gu opfern. Arthur oon Sernburg mar fd)on 
früh am borgen auf baS gelb hinausgegangen, unb bie oor- 
gefdjobene Hnhnerjagb hielt ihn bis gur Sinerftunbe ootit 
Haufe fern, fo baß bie fDärttcr feine (Gelegenheit faitb, unter 
oier Augen mit ihm gu fpred)en. Srop feines langen Aus¬ 
bleibens fant er ohne 3 agbbcute nad) Haufe, ©r habe einen 
jd)led)ten Sag gehabt, ergählte er; in ©Jähheit hatte er nad) 
einigen gchljdmfjcn — feine Hanb mar heute mirflid) merf- 
miirbig unruhig gemefen — fich am gdbraiit unter einem 
oerfrüppdten ©Jcibenbaume in bas (Gras gemorfen, uub bie 
Hühner hotten fRuhc oor ihm gehabt. Sic (Gebauten, bie 
ihn bie gange fRacf)t mad) geholten hotten, oerlicßeit ihn aud) 
jept nidjt. ©r ocrmünfd)te es jept, oon Sog gu Sag mit 
feiner eignen ©eichte gegögert gu haben, bis es gu jpät 
bafür mar. Senn jept, bas fühlte er, fonntc er nicht oor 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



148 


ben Vater treten unb ißnt fagen, baß er fid) beleihen Seicßt- 
finneS fcßulbig gemalt rote Varon Sgon Viel, baß and) er 
in ben Xag fjineingelebt habe, oßnc an bas Silbe gu benfen. 
Sr burfte ja nießt einmal bic milbernben Untftänbe, bic fein 
Vater betn grcuitbe gugebilligt ^atte, für fief) in s 2lnjprucß 
nehmen; er roar nießt mit übertriebenen 9 lnfprüd)en erlogen 
loorben, er ßatte fein fcßlecßteS Veifpiel im Slterußaufe ge¬ 
habt! Unb toaS roürbe fein Vater fagen, rocitn er ißnt nach 
biefem notroenbigen SeftäitbniS bie (Eröffnung mad)te, baß 
er entfcfjtoffcn fei, ein 9 Räbd)eit gu heiraten, baS non allen 
Slnfprücßen, roelcße bie Sltern an eine Scßroiegertodßer gu 
ftetlen berechtigt roaren, nur bem ber Uitbefd)oltenheit Seitiigc 
leifteit tonnte? Sein Vater roürbe ihm fagen, baß er ein 
fönabe fei, ber ber oäterlidjen ^paitb 511 red)t citergifdjer Leitung 
bebürfe, um nicht auf 9 lbtoege gu geraten — unb er roürbe 
ein $Red)t haben, fo gu antroorten. Xenn rooljer follte fein 
! Vater roiffen, roelcße Untroanbelung bic Siebe in feinem Sohne 
geroirtt hatte, tooßer follte er ihm glauben, baß eS ihm roirf- 
1 lieh entft fei mit bem 5 lbfd)luß ber Vergangenheit unb ber 
Seftaltung feiner ^ufunft, roeitn er furg norher bas bcfchämcnbc 
SiitgeftäitbniS feinet SeicßtfinnS gehört hatte? Unb noch ctroaS 
beunruhigte Arthur oon Xentburg, al^ er unter ber Söeibe 
auf bem Jelbrain feilte Ütuße oor feinen Sebaitfett fanb. 
Xer Vater hatte erroähnt, baß Sgon Viel oor allem eine 
Summe 001t geßntaufenb Xßalcm ocrlaitgt habe, um eine 
Sßrenfcßulb 311 befahlen. 29 ie ein Vliß roar in Seutnant 
Oon Wernburg bie Ahnung aufgetaucht, baß biefe Summe 
1 geforbert loorben fei, um ben VJecßfel gu becfeit, ben er fclbft 

! unterfchriebeit unb nad) beffett $öße er fieß gar nidjt er* 

hntbigt hatte. Xiefe Ahnung roürbe mehr unb meßr Seroiß- 
ßeit für Slrtßur oon Xentburg. Sr fannte Sgon Viel genug, 
um gu roiffen, baß troß allen fieicßtfiunS, aller Oberfläd)lidj- 
feit genug faoaliere Sefittnuug in ißnt ftedte, um ißn oor 
allen Gingen barauf finiten gu laffen, einen ftreunb, ber ißnt 
gefällig getoefeit roar, nicht mit in feinen Sturg 51t oerroideln. 
Xentburg roürbe beit SBccßfel fidjer nießt unterfd)rieben, biefe 
Sefälligfeit abgelehnt haben, rocuit er gemußt hätte, baß cS 
. fieß um eine foldje Summe ßanbclte. Sr hatte gemeint, 
j Sgon Viel fei um einige ßunbert Xßater in Verlegenheit 
geroefett, aber jeßt ftanb ißnt baS erregte Seficßt beS leßteren 
roieber lebßaft oor kugelt, baS roenig mit ber blafiertcit 
Sleicßgiiltigfeit harmonierte, bie er gur Scßau getragen, als 
er ißn um biefe Sefälligfeit gebeten ßatte. 2 lrtßur oon Xern- 
i bürg gloeifelte nießt meßr, eS ßatte fieß fdjoit baittalS für 
ben ftamerabeit nur barunt geßanbelt, bie ftataftropße noch 
ßinaitSgufcßieben, unb bie Hoffnung auf ÜRcbcffa SteicßcnfteinS 
SRillioit roar für ißtt geroefen, roas ber Strohhalm für beu 
1 Srtrinfenben. Xie Hoffnung mußte looßl gu SBaffer geroorben 
' fein, bic feßöne 3übin ißnt einen ®orb gegeben ßaben. 

(Jortfefeunfl folgt.) 

(Eine Jugenbliebe iTapoleone. 

Von £>ugo Sanbloeßr. (Sibbnitt uerboten.) 

Sroßer Männer SebenSfcßidfale oor ißrem Auftreten in 
l ber Vkltgejcßkßte pflegen ßäufig in Xuitfel gcßüllt gu fein, 
unb oftmals fließen biejcitigeit Oon ißnen, roelcßc aus nicbercm 
Staube gu bebeutcitben Stellungen fid) emporgcruitgeit ßaben, 
ben Schleier, ber über ißrer Vergangenheit liegt, eßer gu oer* 
bießten, als gu entfernen. Xurcß Srinnerungeit berer, bie 
mit ißnen eßcmals gufantmen gelebt ßaben, unb bureß eifriges 
Wad)ftöbcnt in längft üergilbten ftautilienpapicren gelingt es 
bann jpäter rooßl, biefen ober jenen <ßuuft gu erßcHcit, unb 
gerabc biefe Vciträgc, rocldje eine entfige gorfd)img ans £id)t 
förbert, fiitb bagu angctßan, uitS ben §elbcit näßer gu rüden, 
baß mir baS Smpfinben ßaben, aud) er fei nur ein äftenfcß 
mit all bem $üßlen unb Smpfittbcn, roie mir, geroefen. Sängft 
oergeffeite JpergenSgcßeintitiffe erßalten fo ißre Vebeutung unb 
oerbieneit troß ißrer Siitfacßheit unfere Veacßtung, roenn fie 
einen großen äRann betreffen. So roirb benn bie folgenbe 
Spifobe aus bem 3 u fl en &l e & cn eines ßeroorragenben Cannes, 
bie fonft nießt oicl befaitnt fein roirb, auf Sntereffe gu rechnen 


Digitized by Go< igle 


haben, roeil Napoleon I bic leitenbe ^cvfönlicßfcit ift. — | 

9 ?ad) S^arfeillc roaren, roie nach fo oiclen anberen Orten, 
im Verlaufe ber SReoolution bie Jafobiucr gebruugeu. Xer 
^rcißeitSbaum roar aufgepflangt, unb nun begann baS tolle 
Xreiben, roelcßeS bie Verfünbigung ber Freiheit allerorts im 
(befolge ßatte. äRarfcifle roar im Süben bie Jiodiburg bcS 
SafobinertumS; oon bort fanten aud) bie „guten Vürger" 
nad) VariS, roelcßc ber SReoolution ben ^ationalgefang brachten, 
freilich galt cs aueß ßier eifrig, bie klugen offen gu ßaben, 
um biejenigen, loeld)e bic neuen grciheiteleßrcn gar nicht be- '! 
greifen roollten unb immer nod) an bem alten 9 tcgime in 
ißrem 3 nnern fcftßielten, eingugießen unb ber für foldje Starr- 
föpßgtcit üblidjen Strafe beS SuiHotinierenS gu unterroerfen. !| 
3 m September 1794 roar bie Spannung am größten. 3 n 
biefer ^cit roürbe aud) Woitficur s JJifolauS Start), ber einer 
reichbegüterten &aufmaitnSfamilie angeßörte, gefänglicß eiit- 
gegogeit. 2 öas half alt bas 3 a mmcrn feiner jungen Sattin, 
bie £mnbc ber Qalobiner griffen boeß gu! Xa fie aber jeben 
Xag, beu fie ohne ihren Semaßl leben follte, als einen Ver- 
luft ißreS ßebeitS aitfaß, entfcßloß fie fid), gu bem VolfSocr- 
treter ^llbitte, roeldjer fieß gerabc bautalS in s IRarfeifle auf- 
ßielt, gu geßen. Um aber auf biefem fdpücren Sang ber 
Fürbitte nid)t allein gu fein, naßm fie ißre breigeßnjäßrigc j 1 

Scßroägerin Vemarbiue Sugcitic Xefiree Slart) mit fid). 11 

Vcibe rourbcu in bas Vorginuner beS Scnanntcit hinein- 
gelaffcn, mitten unter eine große 3 Rengc Vittftcller. Slngftlid) 
fucßteit fie in einem V 3 in!el V^aß, roo Xefiree ermiibet bureß 
bie £iße beS oon SRenfcßcn bießt gefüllten 3 mtmerS einfeßtief. 

Sin Vittfteller naeß bem auberen roürbe oorgelaffen unb 
erlangte 0011t allmächtigen ^llbittc mit meßr ober roeitiger !j 

Sliid baS, roorum er getommen roar. 9 lud) XcfirccS junge 
Scßroägerin tarn an bie Steiße unb ging bang flopfcitbeit 
£crgcnS in baS Vtutmer. Vcim .^ineingeßen moeßte fie bie | 
kleine nießt roeden, unb nad) Smpfang beS tröftlicßen Vc- 
fcßeibcS, cS roürbe ißrem Satten fein iieib gefdjeßen, ßatte nur 
nod) ber Scbanfe bei ißr Staunt, gu bem Seliebteit gu eilen |i 

unb ißnt Votfcßaft 001t feiner nahen ftreilaffuitg gu bringen. 
5 lnd) bic itod) übrigen Vittfteller entfernten fid), unb in bem 
leeren ^immer roürbe eS allntäßlid) buttfei. Xefiree feßlief |j 

rußig roeiter, unb erft burd) baS St narren einer fid) öffncnbeit 
Xßiir lourbe bie ftlcinc auS ihrem feften Scßlummer gcroedt 
unb blidte fid) oergebenS in bem nur oon einer Saternc 
mäßig erlcudjteten 9 taumc itad) ißrer Scßroägerin um. s Rucß 
bie anberen Vittfteller roaren ücrfdjrouubeit. Sd)on begann 
fie fieß gu fürd)teit, als ein 9 Raitn, ber eben aus bem gintmer , 

bcS Slbgeorbueteit ßerauSgetrctcn roar, auf fie gugittg, fie über 
baS Scßidfal ißreS VruberS berußigte unb babei ßingufügte: 
„Sitte fleine Xame roie Sie famt bei eiitgebrod)citer Xuitfel- 
ßeit nießt allein bureß bie Straßen geßen; id) roerbe Sie |j 
nad) .J)aufe begleiten." 

harmlos plaubernb fd)ritten bic bcibeit itebencinanber 
ßer, als ob fie feßon feit lange befreunbet roärcit, unb Xe- 
firce bebauerte es aufrichtig, fd)ou oor bem ^)aufc ißreS 
Vrubers angelaitgt gu fein. Um fieß bem galanten Vcgleitcr 
erfemttlicß geigen git föttnen, fagte fie, baß ißre 9 )tutter ißn 
fid)er gern empfangeu roürbe, um ißnt ißreu Xanf auSgu- 
fpreeßen. Sr aber leßntc eS ab, nod) am ?lbenb chtgutrcten, 
oerfpraeß aber feinen Vcfuch für bie nädßfteit Xage unb bantit fie 
roiffc, roer er fei, gab er fid) als 3 °i c Ph Vonaparte gu erlernten. 

3 ofepß gögerte nießt lange mit feinem Vefucße unb fam 
ber 3 lufforberung, öfter gu crfcßcincit, gern itad). 3 mmcr ßatte 
er nur klugen für feine fleiite Sd)ußbefoßlene, unb biefe naßm 
feine s Rufmerffamfciten gern entgegen. s Rad) einigen VSodjen 
maeßte er Xefiree einen Eintrag mit bem Vorfd)lag, fie gu 
ßcirateit, roenn fie feeßgeßn 3 aßi*e alt toäre. SLRabante Slarß 
ging gern barauf ein, roenn aud) ißre Xocßter für eine gute 
Partie in äRarfeillc galt. Xefiree felbft ßatte für 3 °) e Pß 
eine fiublid)e Vorliebe. Sie plaubcrtc gern mit ißnt, er roar 
ißr ein guter, lieber ftamerab, aber ooit einer tiefer geßcnbeit 
Seibenfcßaft roar bei ißr nicßtS gu fpüren. SRocßte man bieS 
ißren 3 a ßren gu gute reeßnen. Oftmals fpraeß Sofepß oon j! 


Original from 

UNIVERSITYOF ILLINOIS AT 
URRANA-CHAMPAION 






Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Die o I) 1 1 4 u t c t in. 'Jiad) bem öemälbe non Teufel er. 















_ 150 


j einem feiner Br über, einem Artillerieoffizier, bcr ficfj gerabe 

| bamal« bei ber Belagerung oou Toulon au«geid)nete. 9k- 

1 tiirlidj mar man auf ißn bcfoitber« gcjpanitt, al« enblid) fein 

Befucß aitgcfünbigt mürbe. 

Napoleon Bonapartc mar bamal« in ber grifcßc feiner 
3ngenb. Sic Silber oon ißm, meleße au« jener ged flammen, 
| geben feinen riddigeit Begriff oon i!)in; er erfcßeint ernft, 

i ftrcitg unb fcßmeigfam, aber er mar oon fprubelnbem Übermut 

j unb babei eine treue Seele. Seilte Anhutft brad)tc ber 3a* 

milic ©larß eine Söanblung, bie fie itid)t ermartete. Napoleon 
gefiel fid) in beut Greife, mo ißm alle fo freunbtidj entgegcit- 
faitten, feßr mol)l, unb halb entfproß in ißm bcr ©ebaitfe, ob 
er nießt in gleidier SBcife, mie fein Bruber, gliidlicß merben 
fönnte. 3°i c Vß mag nid)t menig erftaunt gemejen fein, al« 
er eine« Sage« au» bem SO^unbe 9kpoleon« gu ßören befam: 
„3» einem guten §au«mefcit muß ein ©atte bem anberen 
naeßgeben. Su, 3°( C P^ bift uncntfdjloffenen ©ßarader« unb 
cbenfo geartet ift Sefiree, mäßrenb 3 u ü e unb id) miffen, 
ma« mir modelt. Su miirbeft beößalb beffer tßun, 3ulie gu 
heiraten; id) bagegen mürbe Sefiree ßcimfüßren." Bei beit 
leßten SSortcit zog er feinen Bruber jd)ineid)elub auf feinen 
Scßoß. SJkit mag bidigermeife barüber erftaunt fein, baß 
3ofcpf) in bcr Sßat auf biefett Borfcßlag einging. Sein 
fdimanfenber ©ßarader mar moßl rießtig bon Napoleon er-* 
fannt, unb biefer fefjarfe Beobachter blidtc moßl tiefer unb 
ßatte bereite entbedt, baß fein Bruber ber älteren Scßmefter 
Xefiree^, 3ulie, eine größere 9Jeiguitg eutgegenbradjte unb 
fid) nur itid)t cutjd)ließeit fottnte, ber gamilie fein §erg gu 
offenbaren. Sefiree fclbft barf fein Bormurf treffen, menn 
fie in biefe Änbermtg ißrer gufunft einmidigte, benn fie mar 
moßl nod) gu jung, al« baß eine tiefere Neigung gu 3°Kpß 
bei ißr Söurgel gefcßlagett ßätte. Aueß 9)kbame dlarß ging 
gern auf biefett Borfcßlag ein, ba ißre ältere Sod)ter bereite 
fiebgeßn 3 a f) rc alt mar unb fontit lurge 3<>'d barauf oon 
3ofepß gum Altar gefiißrt mürbe. 

9kcß feiner Berlobung blieb Napoleon nur menige Jage 
noeß in 9Jkrfeide, feßott riefen ißn aitbere Bflid)tcn auf einen 
bebcutfamen Sdjauplaß, mo er fein ©li'id im oodften 9Jkße 
ftnben fodte. Auf Sefiree ßatte er großen (Einbrud ge- 
maeßt, fie liebte ißn mit ißrer fittblicßen Seele, unb unrußig 
poeßenben £ergen« empfing fie bie Briefe, meltße ßäufig ge- 
mecßfelt mürben, gn ißren Antmorten gab fie fieß gang in 
ißrem SSefen. 

,,3d) feßreibe Sir," fo lautet eine berfelben, „oßne gu miffen, 
mo unb mie Su meinen Brief erßalten mirft; ieß meiß nießt, roe«- 
ßalb Su bergeffen ßaft, mir Seine Abreffe in Ai? gu fenben. Su 
mürbeft e« moßl gefonnt ßabett, menn Su gemoHt ßätteft, einige SBorte 
an Seine gute (Eugenie gu feßreiben, bie feit Seiner Abreife in größter 
Sraurigfeit ift, bie feine Auße ßat, ber ade« mißfällt, meleße alle« 
beunruhigt, ba fie fern ift oon ißrem greunbe, melcßeit fie fo innig 
liebt. Su meißt e«, mie feßr id) Sicß liebe, aber icß mürbe e« nie¬ 
mal« berfteßen, Sir e« fo gut gu fagen, mie icß e« empfinbe. Sie 
Abmefenßcit unb (Entfernung oermögen nießt« gegenüber bem ©efüßl, 
meld)e« Su mir eingeflößt ßaft; mit einem ©orte, mein gange« ©ein 
geßört Sir. £ier ift ein Abgeorbneter angefommen, ein greunb go- 
fepß«. (Er ergäßlt un«, baß man fieß gu Bari« Ocrgnügt. 3d) ß°ffe, 
baß bie raufcßeitben Bewilligungen biefer ©tabt Sicß ba« (Stillleben 
in 9Jkrfeille nießt oergeffeit laffen, unb baß bie ©pagiergänge im Boi« 
bc Boulogne mit Akbaitte S . . . bie (Erinnerung an bie nid)t ücr- 
tilgen, meleße Su mit Seiner guten deinen (Eugenie maeßteft. ©cßreibe 
mir fo balb al« mögließ, nießt, um mieß Seiner Zuneigung gu oer- 
fießern, beim unferc Jorgen finb fo feft geeinigt, baß fie fieß uiemal« 
trennen fönnen, aber über Seine ©ejunbßeit, bie niri)t befonber« mar, 
al« Su ßier abreifteft. £, mein (beliebter, trage ©orge, Sein Sebcn 
für Seine (Eugenie gu erßalten, meleße nießt oßne Sieß leben fönnte. 
£>alte mir aud) feft ben Gib, ben Su mir feßmurft, mid) gu lieben, 
mie aueß icß ißn ßalten merbc. 3ofepß ßat mir Seine Abreffe ge« 
geben, anbcrnfatl« märe id) in großer Berlcgenßeit gemefen, Sir gu 
feßreiben; id) bitte Sieß, mir eine Beränbcrung Seiner Abreffe mit- 
guteilen, bamit icß Sid) oon allem unterrichten faitn, benn icß ßoffe, 
baß Su oon Seiner Seite alle« tßuu mirft, mie id) oon ber tnci- 
nigen, um ben Augenblid unferer Bereinigung für bas Seben näßer 
gu rüden. Bergiß nießt, ma« Su mir oerfproeßen ßaft; feßide mir 
fo balb al« mögließ Sein Bilb; ba« roirb eine große Sröftung für 
Seine (beliebte fein." 

So uitb in äßnlid)cr SBcife fanbte bie deine Sefirec 
ober ©ugenie, mie fie Napoleon gern nannte, ißre Briefe 


uaeß ^ari« unb anberen Orten. SJoßl nioeßte e« ben jungen ! 
©eneral aitfang« ergöpen, bcr üeftüre biefer feilen einige ■ 
SKiuutcn Aufmerffamfeit gu fd)eitfen, aber mie oermoeßten 
biefe (Eiitbriidc ben großen Abmedjfcluugeu, meld)e bie öaupt- 
ftabt bot, ftanb gu ßalten? §icr entfaltete fieß gerabe in | 
ben erften Sagen be« Sireftorimn« ein rege« gcfcdfcßaftlicße« 
Seben. Napoleon, ber bureß feine Braoour in jungen 3a^ r en 
gu einer ßoßeit militärifeßen Stellung gelaugt mar unb ben Bo-* 
vifem felbft burd) Bemältiguitg bc« s Jtopaliften- unb 3^°* 
biiteraufftanbe« feine Sücßtigfeit bemiefen ßatte, mürbe in ben j 
maßgebenben Greifen gern gefeßeh, unb balb fanb er aueß ßier 
ben Sßittelpunft, melißcr ißn aitgog. Sie immer regelmäßig 
eintreffenbett Briefe Sefiree« mürben gmar nod) gelefen, aber I 

für eine Beantmortung fanb fieß feine ^cit meßr. Napoleon || 

erinnerte fieß moßl nod) gern bcr deinen 9)krfeidcrin, aber 
fd)on ßatteu bie Borgängc in ^ßari« ba« ißrige bagu beige- 
tx-agen, um ißn bie Öiebe gu Sefiree nur nod) al« eine ßarnt- i 
lofe (Epifobc ber Bergaitgenßeit betradjtcn gu laffen. 

©aitg anber« mar e« Sefiree ergangen. Sie fanntc 
nur beit einen ©ebanfen, ißrem Berlobten treu gu bleiben. | 
Sflit ißm befcßäftigte fid) ißr gange« Sinnen, oßne ißn mar 
fie nießt«. Sic mar ein gliidtid) liebenbc« 9J?äbcßen, ba« 
ber ßiebe ade« gum Opfer bringt. 9hir ungern fiebelte fie 
ttaeß ©eitua über, al« ißre 9Jtutter mit 3°f c Pf) Bonapartc 
bortßin ißren SBoßnfip ocrlegte. SBitrbc boeß burd) biefen 
A3ecßfcl bcr Bcrfeßr mit ißrem ©eliebten crfd)tuert, unb nun | 
mußte fid) biefer Aufcntßalt, ber guerft nur auf eine furge 
3eit bcred)net mar, meiter au«beßiten! 2öie feßmer traf e« 
fie ferner, baß Napoleon mit feinem fo oft in Au«fid)t ge- 
(teilten Befucße immer unb immer micber gögerte. SBieoiel 
mag gerabe in biefer 3ri* ba« £>erg ber armen Sefiree er¬ 
tragen ßabcit, gumal bie Briefe be« Berlobten immer feltencr 
mürben uitb fd)ließlid) gang au«bliebett. 9kr eine geringe 
©ntfcßäbigiing fönnte e« für fie fein, meint 3wß ergäßlte, 
baß Napoleon ißrer in feinen Briefen immer (Ermäßnung 
tßue. 3^ilid), bie Siebe oergeißt ade« unb läßt fieß gern 
tröften. 3Bie berußigcitb ßörte e« fid) an, baß bie Beraitt- 
mortlicßfeit be« feßmeren Amte« ißm feine 3 c ü 
deine Sefiree gu feßreiben. ©ebaeßte er ißrer boeß immer, 
mie bie Briefe an 3°! c ß^ geigten, unb bann mar ja bie Qcxt 
feine« kommen« nießt meßr fern. Aber fameit bann einmal 
3eilen oon Napoleon an, fo füßltc fieß Sefiree bureß bie 
®älte berfelben gurüdgeftoßeu. 

greiließ fönnte fie bie Beranlaffuug ßierfür nießt ent- 
beden. SSar fie fieß boeß feiner Scßulb bemußt. SSäre ißr 
au« $ari« maßre ^unbe gefommeit, fie ßätte balb gemußt, 
ma« ißr ben ©eliebten entfrembet ßatte. ©erabe in biefer 3 e ^ 

(e« mar im Sommer 1795) mar er in ben Salon ber oer- 
mitmeten ©eneralin Sofepßine oon Bcaußarnai« eingefüßrt, unb 
gar balb ßatte gofepßincn« eigenartige Scßönßcit aud) auf ißn 
ißren fHeig au«gcübt. ©« mar nießt gu oermuubern, baß fie 
über bie deine SDkrfciderin gar balb ben Sieg baoontrug, beim j 

Napoleon ßatte noeß nießt ba« Berftänbni« für bie« unoer- j 

borbeite, ungefeßminfte 9kturfinb gemoitnen. 3 C mc ^) r ec fieß 
mit bem ©ebaitfen oertraut mad)te, 3ofcpßincit ßeimgufüßren, 
mußte er fieß aueß fagen, baß guoor fein Berßältni« gu 
Sefiree einer ^Regelung beburfte. Am 6. September 1795 
fdjrieb er an feinen Bmber 3 ü KPß ^ en 33nef, meleßer bie 
Söfuitg oeranlaffeit fodte: 

„Sebciooßl, mein Sieber; amüfierc Sieb, alle« gebt gut; fei 
freubig, beide an meine Angelegenheit, benn id) habe ba« Bedangen, 
ein £>eim gu befipnt. Sa Su nun bod) nießt ßier bift unb in bcr 
gretnbe bleiben millft, fo muß bie Angelegenheit mit (Eugenie ein I 

Gilbe finbeti ober gebrochen merben." 

3mei Sage barauf erßielt aud) Sefiree« Scßmefter bie Be- 
nacßrid)tigung oou Napoleon« Sinnc«änberung. 

Sefiree ßatte c« feßon mit Scßmerg empfuubcn, baß ißr 
ber ©cliebte nießt fein fo feßulid) üerlaitgte« Porträt gefanbt 
ßatte. ©rblidte fie ßierin eine 3 u ^üdfepung, fo cntfd)loß fie 
fieß, mit ißren Briefen gu gögem. greiließ mußte c« bann 
ißren meiblicßcit Stolg oerlepcn, baß fie einer anberen ßatte 
loeicßen ntüffeit. Senn 3°f e Pß toirb mit bem maßren Sacß- i 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 




berßalt nicht zurüdgeljaltcn hoben, als eS galt, bcr Familie bcn 
Entfdjluß feines ©rubers mitzuteilen. BngcfidjtS bcr That- 
farfieit fonnten ihre Butter unb ihre Sdpoefter Tefiree nichts 
aitbereS raten, als baf; fie Napoleon fein ©Bort zurüdgäbc. 
- ©Benn fie nun and) if)r natürlicher Stolz zu biefem Schritte 
trieb, fo würbe cS ihr bod) fcfjwcr, mit Htefic^nation bas 
i^r befchicbene Sdjidfal ju tragen, beim biefe wirb nur burd) 
Erfahrungen erworben, unb ihr frerz würbe jeßt zum crfteit- 
mal getäufd)t. Taher litt fie graufain an bem ©erzieht, unb 
es war ihr einziger Troft, in ©riefen ihren greuitbinnen 
gegenüber ißr frerz auSzufd)ütten. frier fanb fie reichlich 
Mitgefühl, unb brieflich fugten fie il)r zuzufpredjen. 

Gerabe bies ift ein ^Beweis für bie Tiefe ihres (Gefühles. 
©*ar ihre Neigung 31 t 3 °! c Ph nur eine ooriibergehenbe ge* 
il wefen, fo hotte fie Bapoleons ganzes ©Befen gcfcffclt. jjn 

ihnt War fie ganz aufgegangen, eben weil Gegcnfäße fid) be¬ 
rühren, wie aud) Napoleon feinem ©ruber gegenüber ridjtig 
bemerft hotte. Taß fie ihn aud) bann nicht oergeffen tonnte, 
II als ihr bie 9Böglid)fcit, mit ihnt jemals ocrcint 311 werben, 
genommen, üeranlaßte fie fpciter, etwa im Sommer 1796 
iber ©rief ift nicht batiert), nochmals an ihn zu fehreiben. 
(Sine $rau würbe Stinfdjweigcn beobad)tet hoben, aber ein 
| ftinb (unb ein foldjcS war Tefiree noch) tennt nicht alle 

StanbeSriidfichten, unb je mehr cS geliebt hat, um fo weniger 
ift eS ihm begreiflich, baß man nid)t mehr lieben faitn, unb 
baß man bcn als frcinb bebaitbcln muß, welcher früher uufer 
ganzes ©ertraueu befeffen hot. Glitch biefer ©rief ift für 
Tefiree burchauS djarafteriftifd) unb oerbient um beSwillen 
hier wiebergegeben zu werben. 

„Sic werben," fdireibt fie, „ohne Zweifel barüber erftnunt fein, 
nach meinem langen Schweigen biefen ©rief zu erhalten, aber id) 
fann nid)t länger bem ©hmfebe, welchen id) hege, mid) in 3 brcn 
Bugen 311 rechtfertigen, wiberftehen. SBenn id) 3 hre üiebe, 3 brc 
ftrcunbichaft nidtt befiße, fo bleibt mir ber einzige Troft, baß id) 
menigftenS 3h rc Bd)tung oerbiene. Sic finb unwillig über mid), 
weil ich 3brcn leßten ©rief nid)t beantiuortet habe, 3n ber Tljat, 
id) habe unrecht gehanbelt, aber oerbient biefer leichte fyet)ler einen fo 
großen Grimm? Unb anberfcitS war ein wenig Groll unb Eiferjucht 
bie ©eranlaffung bcr Unterbrechung meiner Äorrefponbenj. B?ir 
war getagt, baß Sie einer friiöncn, rciriien Tarne bcn frof machten, 
unb eS feßeint, baß bieS 3bre ftrau war, welcher Sie offenfunbig in 
I jener 3 e d ben frof machten. Tiefe Bachridit brachte mid) gegen Sie 
auf unb war bie ©eranlaffung all meines UnglndcS. Bber, fageu 
Sie mir, oerbiene id) mit folcßer ölraufamfeit behanbelt 31 t werben? 
Erinnerten Sie fid) nid)t mehr unferS ©uubeS? .'patte ich 3bnen 
nicht oerfprod)en, wenn id) meinen Sinn änberte, Sie zu benachridi* 
i; tigen unb öon ^hneit bie Unterpfäuber meiner Siebe, wcld)c Sie 
noch befi^en, zuriidzuforbern ? frabe id) es getl)an? Sie finb alfo 
im Unrcd)t. ©fcnn Sic gerecht finb, werben Sic eS eingefteheit. 
i Sie haben mid) für ben Be ft meines SebcnS unglücflid) gemacht, unb 

I ich habe noch bie Schwäche, 3b llf n alles p ücrzcitjen. Sie finb bod) 

oerheiratet! Ter armen Eugenie ift eS nicht mehr geftattet, Sie 311 
I lieben, an Sie 511 benfen. Unb Sie tagten, baß Sic mich liebten, 

1 unb baS Busbleiben eines ©ricfeS bringt Sie ohne weiteres mit ber 

auSeinanbcr, welche Sie $bre geliebte Eugcnic nannten, zwingt Sie, 
eine anbere p heiraten! Sie heiraten! 3<h fann midi nicht au 
biefen Gebauten gewöhnen, er tötet mid), id) fann eS nicht überleben, 
I id) werbe 3 h nfn geigen, baß id) meinen ©erpflid)tungeu treuer bin 

1 unb ungeachtet baß Sie bie ©anbe gebrochen haben, welche unS einten, 

Werbe ich mid) niemals mit einem anberen oerbinben, werbe mid) nicht 
Dcrljeiraten, mein Unglüd lehrt mid), bie 9Jicnfd)en feniten p lernen 
I unb meinem bergen p mißtrauen. 3<h ließ Sie burd) 3hren ©ruber 
um mein ©ilb bitten, ich wicberholc bie ©itte. Es muß ^hnen ganz 
gleichgültig fein, pmal ießt, weil Sic bas einer ohne ßu^fel ge 
liebten ftrau befißeit, ber ©ergleich, welchen Sic anftelleu müffen, 
fann nur p meinem Bachteil fein. 3ßre ftrau ift in allem ber armen 
Eugcnic überlegen, weldie fie oiel!cid)t nur burch il)re unbegrenzte 
li Biihänglicßfeit für Sie übertrifft. 3<h glaubte Glüd p haben, cd) 
hoffte Sie halb micbcrpfehcn unb bie glücflichftc aller Jvrauen 511 
I werben, wenn idi Sie heiratete ! Bber nidits baüon! 3hre freirat 
hat mein ganzes Glüd oernichtet. ES ift mat)T, baß ich im llnredit 
gegen Sic war, aber Sie würben mich fo zärtlid), fo beftänbig 
ioiebergefunben haben, baß id) mir p fd)mcid)eln wagte, Sie würben 
1 mir alles oerjeifjen. Ter Tag 3hrer Bbreifc oon Bfarfeille war fehr 
fchmer^lid) für mich, aber id) hatte bod) menigftenS bie froffnung, 
eines TagcS mit 3ßncn oereint 311 fein; aber ießt bleibt mir nur 
ber eine Troft, Sic oon meiner ©eftänbigfeit überzeugt 3 U wiffen, 

, wonad) id) mir nur ben Tob wünfefje. TaS Beben ift für mid) eine 
| empfinblidje Strafe, feitbem id) es nicht mehr 3hnen mibrnen fann. 
3d) wünid)C 3huen alles (55lücf unb Segen in 3hrcr El)e; id) wünfehe, 
baß bie ^rau, welche Sic gewählt haben, Sic auch glüeflid) macht, 


wie id) eS mir oorgefeßt hatte, unb wie Sie eS berbieiten. Bbcr 
mitten in phrem (ßiiicf oergeffen Sie jebenfaUS nicht Eugcnic unb 
beflagcn Sie ihr ©cfd)icf." 

2BaS mng toofjt Bapoleon gejagt hohen, als er biefen 
©rief empfing? Ekmifc träufelten fid) feine Bippen 311 einem 
mitleibigen Bädjcln über bie arme ft leine. Sie mag ihm 
U)ol)l leib getfjan hohen, aber eine tiefere ^Regung hot hei 
ihm nicht ©lap gegriffen. 3 U berartigen fentimentalen Ge¬ 
hanten liefjctt ihm auch bie gewaltigen ©orgänge, inmitten 
bercr er ftanb, feine 3^^- glücflici)c ?felb^itg in Oberitalien 
brachte feinen Barnen in aller Sftunb, unb als er bann 1797 
nach ©ariS gurüctfchrte, fd)ienen ihm alle Thürcn offen 311 fein. 
Tenitod) hot er Tefiree nicht oergeffen unb ihre Bebens* 
fchicffale weiter oerfolgt, an beiten er aufrichtig Buteil nahm. 

Btobante Eiart) ocrlängcrte gern ihren Bufentl)alt in 
Genua, ba aud) ihr Sd)Wiegerfol)u3ofcph noch ba blieb. ©Sollte 
fie hoch ihre Tochter nicht gern gleich noch Btorfeitlc 5 uriid* 
führen, ba fie hier im oäterlichen £>aufe mehr als eine Er¬ 
innerung an ben oerlorenen Geliebten fanb. 3 u bem bot ber 
UmgangsfreiS, ber fid) in ihrem .'paufe gebilbet hotte, and) ! 
mancherlei Bbwed)felung. ©iel Bnreguitg gewann bie Familie 
bann im Salon ber Gemahlin beS fran^öfifchen Olcfanbten 
bei ber ligurifchen Bepublif, ^aipoult. 3 11 biefem .paufe oer^ 
einigte fid) fo ziemlich alles, was an gebilbeten ^ran 3 ofett in 
Genua war. Unter ihnen waren namentlich bie Offiziere 
ber in Italien oerweilenbeit franzöfijehen Brmec oertreten. 
Gerabc nach ben ruhmoollen ftämpfen ber Bepublif fchien 
bie Stellung beS Solbaten bie ausfichtSüolfftc. 9Bcl)r als 
einen gab cs unter ihnen, ber oon bcr ©ife auf gebient 
hatte, unb bem bic errungene Stellung ein befonbcreS Selbft- 
gcfithl gab. TefirecS fd)önc Gcftalt lodtc natürlich jeben, 
mit bem fie in ©erührung tarn, an. Bm meiften bemühte 
fid) General Tuphot um ihre Gunft unb fanb babei an 
9Babamc ^aipoult eine eifrige Toch Tefiree fd)ien 

biefer .freirat nicht geneigt 311 fein, unb mit ftreuben be¬ 
grüßte fie eS, baß 3ofeph ©oitaparte 311 m Gefanbtcn in Born 
ernannt würbe unb bamit ihre SRutter aud) ben ©Jofjnfiß 
nach bcr ewigen Stabt oerlegte. So würbe fie biefem ft reife 
unb bem ihr läftigen ©crchrer entzogen. Tod) auf 3ofcpl)S 
©eranlaffung folgte ber General halb ttad). Er ließ Tuphot 
bie Badjricht zugehen, baß man feinen ©efud) itt Born itidit 
ungern fehett werbe. So bat Tuphot beim im Booembcr 
1797 feinen oorgefeßten General ©ottapartc um einen längeren 
Urlaub. ES unterblieb nid)t, baß er hierbei aud) ben Gegen- 
ftanb erwähnte, ber ihn nad) Born 30 g. Bapoleon freute 
fid), baß fid) fo feiner früheren ©erlobtcn Gelegenheit 311 
einer burchauS ftanbcSgcmäßen Epe bot, unb glaubte biefe 
felbft förbem 311 müffen. 3 U biefem 3 ^edc fchricb er an 
feinen ©ruber 3 ofeph: 

„General Tuphot wirb Tir biefen ©rief zujteUcn. 3d) empfehle 
iün Tir als einen fehr braöcn Btenfchen. Er wirb mit Tir über 
bie freirat fbred)en, welche er mit Teiner Sdiwägcrin fdiließcn will, 
id) halte biefe ©erbinbung für fie für borteilhaft; er ift ein ausge¬ 
zeichneter Cfßzier." 

Tiefe wenigen 3 c ^ en goben Tuphot bei feiner ©c- 
Wjerbung einen Biidhalt, wie er ihn fid) nid)t beffer wüufchen 
tonnte. Tenn bamalS hotte Bapoleotis Btcinnng bei feinen 
3amiliengenoffeu bereits bcbcutenbeS Gewicht, unb man war 
fd)Oit gewöhnt, in ihm bas aufftcigcitbe Gcftirn 31 t fehen, 
welches bem Banien bcr Familie befonberen Glanz oerlich, 
unb beffen Bnficht man fid) unweigerlich beugen mußte. 

Tuphot hotte oon feinem General nur einen Urlaub || 
oon einem 9Bon«t erhalten. Bapoleon glaubte eben an bie 
Unmibcrftcßlidjfeit bes Solbaten ben grauen gegenüber, ber 
nur 31 t fotnmen brauchte, um 31 t fiegeu. Bußerbetn glaubte 
er ihm auch bic ©3ege burd) feinen ©rief fo geebnet 311 hoben, 
baß an crnftliche Schwierigfeiten bei bcr ©Werbung nicht 31 t 
bcnfcit war. Bbcr Tefiree liebte ihn nicht unb trug bies 
offen zur Schau, inbem fie alle Bufmerffamfeitcit, welche ihr 
Tuphot erwies, unbeachtet ließ. Bllein ber feurige Biebbabcr 
ließ fid) hiertmtd) nicht ermüben, unb Tefiree wäre es faitm 
möglich gewefen, auf bic Tauer bies ©Serben oon fich ab- 


Digitized by 


Goi. 'gle 


Original fn>m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



3Utuepren, bei ipre SKutter unb ipr Scptuager biefe Vcrbin- 
bttitg ttmnfcpten. Slucp bariiber fepietten biefe pimt>eg3ufcpcit, 
bah bie Vergangenheit Xuppot? nicht ohne Sftafcl mar. Slber 
‘ man h^tc fiep in ber Stebolution fepon baran gewöhnt, beit 
Sftenfcpen niept nach {einer Vergangenheit, fonbern nach feiner 
Gegenwart gu fragen. Xa biefe glänjcnb mar, beachtete man 
e? nicht, bah er einen breijährigen ©opn hatte, über beffeit 
§erfunft ein Xunfel feproebte. 

Vergebend befeptuor Xcfirce ihre Splitter, fic nicht 3U 
biefer ©pc gingen, Xpräitenben Singe? malte fie in 
möglichft fraffen färben bie gufunft au?, melche fich ihr bot. 
Säcpt? fepien ihr ju nüfoen, unb ber Xag, an bem fie Xuppot 
hoch bie £>anb reifen muhte, mar allem ©rnteffeit nach nicht 
mehr fern. Xa brachten ihr bie politifepen Vorgänge bie 
ßöfuitg. General Xnppot fnepte bie römifcpeit Xemofraten 
3itr Slbfcpüttelung bc? päpftlicpen 3 0C h e 3 bemcgcit. Xnrcp 
feine Sieben brachte er c? in ber Stacpt be? 27 . Xe3embcr 1797 
31t einem Slufftanb, bei bem er fein Öcben öcrlor. Xcfirec atmete 
erleichtert auf, al? ipr bie Xobc?itacpricpt gebracht mürbe. 

SScnige Xage naep bent Slufftanb ocrliefs 3 °KPP Vona¬ 
parte unb mit ipm Xefiree Siom, um fiep nach granfreiep ju 
begeben. §ier bilbete fiep natürlich balb um Xefiree ein 
reieper ftranä bon Vemerbem, bie niept nur burep bie ©cpön- 
peit ber jungen Xante, fonbern auep burep bie Vcrbinbung 
mit ber bamal? fepon mäeptigen Familie ber Vonaparte ait- 
ge^ogen mürben. Slucp Siapoleon fap c? gern, bah fiep um 
feine frühere Verlobte eine ©epar bon Verehrern feploh; wollte 
er fie boep gern glüefliep fepen. Vor allem beborjugte er 
feinen früheren Slbjutanten, ben (General 3 unot. Slber biefer 
mar 3U fcpücptern unb beauftragte ben ©eneral SJtarmont, 
für ipn um Xefiree an^upalten. Xefiree bliefte auf ben Über¬ 
bringer be? Einträge? woplwotfeitben Slugc?, boep befepieb fie 
ipn abfcplägig. Söie gern patte fie gefepen, bah er in feinem 
Siamen gerebet patte! 

ÜJiepr al? biefen einen Vemerber wie? Xefiree 3urücf. 
©nblicp entfcploh fie fiep, bem (General Vernabotte, ber fepon feit 
brei 3apren mit 3ofrpp ®onaparte berbunbett mar, bie §anb 
jum ©pebuitbe 3U reiepen. Vernabotte mar niept nur eine 
ftattlicpe ©rfepeinung, fonbern patte fiep auch bei allen Parteien 
ein Sichtung gebietenbe? Slitfepen ertuorben. Slber burep ber- 
gleichen Sluhcrlicpfeiten lieh Xcfiree fiep niept in ihrer SBapl 
beftimmen, 'fonbern fie gab ipm ipr gamort, meil er naep 
allgemeinem Urteil bie gäpigfeit p c fah, Napoleon bie ©pipe 
3U bieten. Napoleon pat um biefe Beirat niept gemuht, er 
befanb fiep gcrabc in Slgpptcn. SU? er in $airo ftunbe 
babon erpielt, feprieb er in bie §eimat: „ 3 $ ruünfcpe Xefiree 
©tiief, mcnit fie Vernabotte heiratet; fic berbient e?." SU? 
er bann nach granfreiep jurücffeprte, empfing ipn Xefiree, 
opne in Vermirruitg 3U geraten. Sßar fie boep burep ba? 
päu?licpe ©liitf, mclcpe? Vernabotte ipr begrünbet patte, ge- 
feftigt. Slber ©influfe pat fie auf Siapolcon bielfacp geübt 
unb fiep beffen auch bebient, um feinen 3orn bon bencit ab- 
3ulenfen, bie er al? .Jjinberni? feiner fßläne anfap. Stament- 
licp patten SRoreau unb aitberc Stepublifaner Xefiree ipr 
glimpfliche? ©cpicffal 3U oerbanfen. 

3pre ©pe mar auch in fpätcreit 3apren eine glürfliepe; 
ber ©cpmerj über bie berlorcne 3 u 9 e abliebe mar böllig ber- 
narbt. Säe ift e? ipr in iprem fpätcren Sehen leib ge- 
morben, bah fic Vemabotte unb niept Napoleon bie £>anb 
reiepte. ©0 mar ipr ein gefieperte? ©cpicffal befcpicbeit, unb 
!; al? Königin bon Siorwegcn unb ©cpmcbeit brauepte fie niept 
311 fürcpteit, ber allgemeinen Verachtung prei?gcgeben 3U 
merben, mie c? Sftarie Suifc miberfupr. 

IDie grauen jung merben. 

(3u nebenftepenbem ©ilbe.) (abbrud »erboten.) 

3 ft man noep eine junge grau, wenn man einen ©opn pat, ber 
bereit? ben Äoufirmaubcnunterridjt befuept unb glüci Xöcpter, bie fiep 
ftarf in ipren Kleibern ftreefen, unb noch einen ©opn, ber Seutnant?- 
I allüren 3 ur ©epau trägt, Wenn er in ben Serien in feiner fepmuefen 
I Äabcttcnuniform naep ^)aufe fommt? ,^)ätte man miep gefragt, icp 
mürbe eprliep mit Stein geantmortet paben, tropbem iep bamal? 
felbft SJtutter eine? folcpen öierblättrigen Mleeblatt? mar. ©ine 


3frau, „SJtitte“ ber Xreifjiger, — moju foü iep mein Stlter genau 
angeben, — bie fiel) niept ntepr für jung pält, fall eine (Seltenheit fein. 

3 cp m a r eine folepe ftrau; opne llnbcfel)eibenpeit fann iep ba? fagen. 
2£enn ber SUtefte fo grofj gemorben ift, bap er ber Sftuttcr Slugc in 
Sluge fiept, unb menn eine gemiffe Stitterliepfeit fiep in feine ge- 
funbe Vengelpaftigfeit 3 U mifepen beginnt, bie er — b. p. bie 
IRitterliepfcit — feiner SNutter gegenüber poffcntliep beibcpalten mirb, 
bie er aber jefct boep nur al? Vorübung für gröbere ^meefe an fie j| 
oerfdjmenbet, unb menn bie brei anberen, mie Orgelpfeifen bem 
Sllteften folgenb, mit ipm an ©rmaepfenpeit gleiepen ©epritt 3 U 
palten fuepen, bann be^ieptet man fepon au? bem (flrunbe auf alle 
äupere Sfugeublicpfeit, um nur .'perrin ber ©ituation 3 u bleiben, 
©rope Äinber pflegen niept öiel Stefpeft Oor jugenbliepen Sltüttern 
311 paben. SBo aber bliebe bie ftrenge 3 Uf pt, menn e? niept meiner 
energifepen Statur entjpräepe, fie aufreept 311 erpalten! ffltein SJtann 
ift gegen bie Äinber immer naepfieptig gemefen: jept, mo fie au? bem 
©röbften perau? finb, feplägt er fiep niept feiten gan 3 ju iprer Partei. 

3 ep mar alfo feine junge ftrau ntepr, tropbem iep „SJtitte“ ber H 
Xreipiger unb eine glüefliepe 3 ^au bin, fo gliiefliep mie eine. Xie 
Äunft, alt 3 U merben, bie Dielen grauen fo fepmer fallen foU, pat mir 
auep 3 U erlernen feine SJtiipe gefoftet; e? ift mir niemal? Derloefcnb 
erfepienen, für bie ältere ©epraefter meiner Jöepter gepalten 311 merben. ,: 

Xa 3 u bin icp al? SJtntter immer 31 t ftol 3 auf fie gemefen. ©rnft- 
paft, eprliep unb aufrichtig, opne Stefignation fogar, — icp pabe 
miep für eine ältere fvruu — ober Dielleicpt rirfjtiger, niept ntepr für 
eine junge ftrau gepalten. Unb heute bin icp, ebenfo ernftpaft, 
eprliep unb aufrieptig, baran 3 meifelpaft gemorben, tro^bem id) 3 tuei 
3 a Pt älter, menn auep immer noep „Sltitte" ber Xreipiger bin. 

©er ba? ©ttnbcr ootlbracpt pat? — Unfcr 3»»gfter! — Sticpt ber 
Äabett mit ben l , cutnant?allüren, ber 3 cpn ^apre unfer 3 üngfter 
mar, aber e? peute niept ntepr ift. SU? er 311 m erftenmal in feiner 
Uniform naep ftaufe fant, fanb er fiep feine? Vofteit?, für ben er 
fiep läitgft 3 U alt gemorben füplte, entpobeu. Xa ladjte ipm ein 
^üngfter au? ber ©iege entgegen unb griff laepenb naep ben blaitfen 
j ftttöpfen feiner Uniform, — ein ©unberfinb, mie nur mein Siltefter 
gemefen ift unb aufjer biefem bie ©rftgeborenen aller ©Item. Viel- 
| leicht auep bie Septgeborenen, menn 3 mifepen ipnen unb ben älteren 
©efepmiftern ein ^loifdjenraum Don 3 cpn 3 aptett liegt. Xenn menn 
fie fiep folgen mie bie Orgelpfeifen, unb man alle anbertpalb 3ap« 
SHnbtaufe feiert, mirb man einigemtapen blinb unb taub für bie 
©unber, unb nur bie ftinber bleiben. 

Unfer 3üngfter aber ift ein ©uttberfinb, ntepr Dielleicpt noep, 
al? unfer Siltefter e? mar. £at er bod) ba? ©unber Dollbraept, 
ntiep, eine ältere f$rau, mieber jung 31 t maepen, fo jung, mie iep ,) 
al? Sßutter be? erften gemefen! 3(p könnte ©efepiepten Don ipm 
er 3 äplen, unglaubliche ©efd)id)ten, — aber biefe eine Xpatfacpe be- 
meift tnepr, al? alle biefe ©efepiepten bemeifen fönnen. 3 u ^ cl ” Weife 
iep, mie ffeptifcp ^rembe finb, menn fie eine Sttutter Äinbergefcpiep- 
ten er 3 äplen pören. Sttein eigner S)?anu ift Don biefer ©fepfi? 
niept frei; er bepauptet, ba? fünfte fei niept anber?, mie bie oiere 
Dor ipm auep gemefen mären. Slber e? ift niept mapr, — er pat 
für ben 3üngften nur meniger Verftänbni?, al? er für bie älteren 
gepabt pat, unb ba? mapre Verftänbni? überhaupt nur für ben 
älteften. Xamal? fap auep er jeben Xag ein ©unber, peute mun- 
bert er fiep, menn ber 3üngfte ipm einmal eine ©törung Dentr- 
faept. ©r fpridjt Don „feinem" Silteften, Don „feinen" Xöeptem, 

Don „feinem" ftabetten, — menn id) aber meinen Sonneitftrapl auf 
bem ©epofe pabe unb ipn „meinen" 3 üngften nenne, lacht er, opne 
ipn 3 U reflamieren. Siatürliep, ber 3üngfte pat noep bie Slngemopn- 
peiten fleiner ftinber, artiger fleiner Äinber felbftoerftänbliep, — 
man brauept be?palb fein ©arbar 3 U fein unb ipn 31 t üerleugiten. 

©omit er ba? ©unber ber Verjüngung oollbradü pat? Xurcp 
niept? anbere?, al? bafe er ba ift, bafe id) mit ipm reepnen rnufe. 
©enn bie älteren, ermaepfenben .tinber friiper übermütig mürben, 
bann siemte e? fiep, bah meine SJttene fiep um fo cmfter geigte; ein 
parntlofe? ©inftimmen in ipre fropc Saune mürben fic für eine Sluf- 
forberung gepalten paben, über bie Stränge 3 U fcplagen. SJtein 
3üngfter fdplägt noep niept über bie Stränge, — marum fotl iep 
niept mit ipnt lacpen, menn er laept, unb — ©ott fei Xanf — 1 

er laept eigentliep immer, ©ei ben älteren pieh e?, bie 3 ügel feft 
in ber .ftanb palten, bamit fie nicht gan 3 ber mütterliepcn Seitung 
entmuepfen; niept nur SJhitter, fonbern and) fßäbagogin fein. Seprer 
fein unb jung fein Dcrträgt fich Q bcr fepleept miteinanber, nur ©enie? 
in iprem ©eruf berftepen beibe? miteinanber 3 U Dereinen. SJtein 
3 üngfter 3 errt noep niept an ben 3 ü gdn; je freunblieper icp gegen 
ipn bin, um fo folgfamer ift er. Xa famt iep ipm gegenüber bie 
$äbagogiit beifeite laffen unb nur SJtutter fein, ©enn icp mit 
meinen Sllteften au?ging, mar mir ein bunfle? 5tlcib geboten, — bie 
Seute patten fonft Dieüeiept niept meine Äinbcr in ipnen gefepen. 
©ollte iep miep mit meinem 3 üngften fo 3 cigen, e? fönnte mir 
gefepepen, bah ntan ntiep — niept für )etne ©rofemutter — aber Diel¬ 
leicpt für feine Xante hielte. 3d) trage alfo mieber pelle Kleiber, 
iep trage fie meine? 3 üngften megen. ©liidliepcrmeife fann iep fie 
noep tragen, fie ftepen mir gut, unb mein SJtamt behauptet, fie 
ntaepten miep um 3 epn 3ap* jünger. Xa? ©unber erfennt alfo 
auep er an, nur fd)iebt er e?, furjficptig mie alle Sltäuner, auf bie 
fleiber unb niept auf ben 3 üngften. SJtag er; mir mirb er bie 
Überseugung niept mepr nepmen, bah ba? Sllter einer grau uaep 
bem Sllter iprer Stinber bereepnet merben muh- ©elcpe? Don ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







153 


ftinbcrtt habet baS ntafjgebenbe ift? 0pnc gtoeifel bnS jiingftc, 
beim eS ftelß ber ^Kutter am neiepften. Unb nun fetjt eud) baS 
Sßuitbcrfinb an. $>abe icp nicf)t reept, auf ben „^üngften" f to 4 
3U fein? ©. $. 

Xenate. 

©r^äfjlung bon ©. bon gellen, («bbnufberboten.) 

(S$lu&.) 

©ben fepidte fief) Senate an, baS 2 Jtittageffen 31t beforgen, 
ba fcpatltcn'ipfer- 
bcgetrappel unb 
lautes ©timmen- 
gemirr üotn 
©cploppof her¬ 
auf. „©iepbod), 
maS eS bort 
unten im §ofc 
gibt, Senate?" 
fragte bie ftranfe 
beunnifjigt. 

„ 9 t ic^t^, But¬ 
ter," ermiberte 
jene, „eS mirb 
rnopl ein ©ote 
auS©öpmeit att- 
gefommen fein, 
bieftnccpteftcpcn 
um einen Leiter 
unb ba — ba 
fontmt ber Spä¬ 
ter fcpoit." 

SBenigc Mi¬ 
nuten fpäter trat 
ber ©ogt mirf- 
licp inS 3immer. 

$)ie grauen er- 
feprafen über fein 
oerftörteS 2 luS- 
fepen. „ 2 öaS 
gibt’S?" riefen 
beibe auS einem 
üftunbe. 

„©S ift oor- 
bei, eS ift alles 
aus," rief ber 
©ogt bitter, „icf) 
pabe eS ja gleich 
gejagt! ©efeiert, 
gefeftet unb ge¬ 
tankt unb geju- 
beit paben fie, 
bis ber geittb 
Oor ben $porcit 
ftanb, höben fid) 
über bie Königs- 
frone gefreut, bis 

fie ihnen 00m ^- 

Raupte gcriffen 
ift. 9 htn ift es 
oorbei! 2lm meifjett ©erge ift bie grofcc ©d)lad)t gcfchlagen, 
biept Dor ben £poren oon ©rag! iie ftaiferlicpett haben bie 
©tabt genommen, ber neue $önig unb feine Königin irren 
in milber gludjt burcpS Sanb, unb oielleicpt finb fie gar fepon 
gefangen! 0, ’bu arme ©fal3, bu arme ©fal3!" 

Xex alte äftann fanf auf einen ©tupf unb barg baS 
.*paupt in ben §änben. Xa fiipltc er, mic Senate bie §aitb 
auf feine ©cpultcr legte, ©r fap auf; mit brenneitben klugen 
unb bebenben Sippen ftanb fie üor ipnt. „©ater," fagte fie, 
fo leife, bap eS bie 9 Jhitter niept pören fomtte, „niditS 
bon ipm?" 

Xer ©ogt berftanb fie niept gleicp. 3 >ann lacpte er 
bitter auf. „ 9 tein," fagte er, „ber 9 tarr mirb mit 31t ©fruitbe 

XXVII. 3a^rgan0. 10. k. 


llnfer Oüngfter. 9?ac$ einer ^otograjjfite. 


gegangen fein, ober er fanit jept betteln gehen! 25 aS gept es 
uns an!" 

9 htr 31t biel ©runb patte ber ©ogt 311 feinem SSepruf 
über bie arme ©fal3 gehabt. Xie Sanbe bcS unglüdlicpen 
fturfürften, ber itacp langem Umperirren enbliri) eine Heimat 
bei feinem ©roßoatcr in §ollanb fanb, mürben in bie 2lcpt 
erflärt; faiferlicpe Gruppen, 3iinncpft fpanifepe, bann $illpS 
©eparen überfepmemmten bie ©fal3. gut gapre 1522 be¬ 
lagerte unb be- 

_ fd)ofe Xillp baS 

ungliicflicpc §ei- 
belberg, napm 
©cploft unb 
©tabt, trop tap¬ 
feren SSiberftan- 
beS, unb bie ent- 
feplicpftc ©lün- 
berung begann 
unter ben unglücf» 
licfjen ©iitmop« 
uem. — ©on ba 
ab fepmang bie 
föriegSfurie ipre 
fcpretflicpcGJcifecl 
faft unaufhörlich 
über bem un- 
feligen Sanbe. 

Senates SDhit- 
ter ftarb glürf- 
licpermeife, bebor 
bie geiitbe bem 
Sanbe fiep näper- 
ten; einen ©egen 
für bie Socptcr 
auf ben Sippen, 
fepiummerte fie 
in baS Sanb 
emigen griebenS 
hinüber. $er 
©ogt marb bon 
einer feinblicpcn 
Stugel getroffen, 
ein (Getreuer, ber 
feines §crm ©ut 
bis 3um $obc 
berteibigte. 

gapre marcit 
bcrgaitgcn. $ic 
©fal3 mar mie- 
ber faiferlicp, 
unb baS .freibel- 
berger Schloß 
patte einen lai- 
ferlicpen gelb- 
pauptmann 3um 
föontmanbanten. 
$a fcplicp an 
einem fepönen 

©omntertagc burd) baS große $por ein elenber Sftcitfcp in ben 
£mf. ©r trug ein farblofcS Xucp um baS föaupt gemidelt unb 
barüber einen großen alten gil3put. ©ein 9 tod mar ^erriffen 
unb 3crfept, fein liitfeS 53 cin ftedte in einem popen ffieiter- 
ftiefcl, mäprenb baS reepte, mit alten Sappen ummidelt, nur 
müpfant ben einft großen, jept 3ufammengefun!enen Körper beS 
langfam bormärtS pinfenben Samtes trug, ©r jap fiep in bem 
oben ©cploppof, ber pie unb ba bie ©puren ber 3erftörung, in 
3crfd)offcncn Fächern, 3crfd)lagcncit genftem unb verfallenen 
kreppen 3cigtc, mit forjepenben ©liefen um. ©rfepeinungen mie 
bie feine maren bamalS fo alltäglicp, baß niemanb ipn fonber- 
licp bead)tetc, auep mar cS um bie 9flittagS3cit, uitb nur meuige 
Succptc fafeen in einer ©de beS §ofeS unb fpieltcit um einen 


Urig mal Tro-m 


Digitized by 


Go^ 'gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



154 


golbcitcu Pedjcr, bcn fie tmr mcitig Jagen al# ein fcltcnc# 
JsBeuteftiief einem Bürger in SMedar-Steinad) abgeprebt Ratten. 

Xer clenbc laubfahrcnbc 90 ?cnld 5 fdjlepptc fic^ miihfam 
bic Stufen jum Pruunenhäu#d)cn l)inan. Jncr faitf er er- 
fdjöpft auf beit breiten, flachen 9 tanb betreiben nieber unb 
bliefte ftarren, mübcit 3 lugc# oor fid) hin. Xer marine Sontmcr- 
miitb raujcfjte in beut Jmlunberbiifch, ber, Slricg^- unb SBiutcr« 
ftiirmcn 311111 Xrop, nod) immer au ber alten Stelle [taub 
unb jept feilte meinen Xolbcn fdjütteltc, al# mode er bem 
armen SEÖunben etma# 3uraunen, aber ber nerftaub bic Spradjc 
nicht. 3 ittcritb bemegten fid) feine Sippen. „Taucher f)ai ©clb 
unb ©bre gefucht unb ©lenb ^cimgebradjt, fo fagte fie," 
murmelte er, „ja, fie mar eine Jjcyc, eine elenbe J>e£C, fie 
f)at mid) ücrfludjt, unb barum Ijabe id) nidjt ©lüd nodj ©unft 
gefuuben, unb barum Ijat e# mid) mieber Ijierfjcr getrieben. 
28 a# mid id) Ijicr? — leben mag id) nidjt, unb fterben faitu 
1 id) nidjt! ©# ift eine üerfludjte 28 clt." (Sr bebedte bic 2 litgcit 
mit ber Jjaitb unb fenfte ben Slopf ftöljucnb auf bie Prüft. 

„ 28 a# tljuft bu ba, bu ©leitb#bruber," medte ilju eine 
frcunblidjc Stimme au# feinem pciiümflcit Sinnen. (Sr fuhr 
3ufammen, ein ftuabc in feinen ftlcibent — c# modjte ber 
Sol)n be# fSclbljauptmanit# fein — ftanb am (Siugaugc ber 
Jjalle. „Xa," fagte er, „ba Ijaft bu einen 3 el)rpfcnitig," er 
marf bem Staune ein flcinc# ©clbftiid 311 — „unb bann 
gelje! 28 cnn bich mein Pater fieljt, lägt er bidj forttreiben!" 

©# 3udtc um bcn 2 )hmb be# (Slcitben, einen böfen Plid 
fdjog er uadj bem ftinbe, ein fchlimnte# 28 ort trat iljm auf bic 
Sippen, aber er bc3maitg fid), ftiefj ba# ©clbftiid mit beut 
3ur Seite uttb Rumpelte bic Xrcppc Ijinab unb 311m Xljore 
|| Ijinau#. 

III. 

2luf einer fleinen Jmhc liegt oberhalb .'pcibclbcrg# am 
i| ÜJedar ein alte# ftlofter, ba# Stift 9ieuburg. Poit bcn ibenebif 
tinern üou Sorfd) im XII. 3 aljrl)unbcrt gegrünbet, marb c# 
i| Don ftonrab Don Stauffeit in ein abelige# ^räulcinftift limgc- 
manbelt unb pfäl3ifd)cit Prii^effinncu untcrftcllt. 3 n ten 
brei&iger gafjrett be# XVII. gahrhunbert#, al# bic blüljcnbc 
s ^fal3 einer 2 Biifte glid), mohnten in biefem Stift mit einem 
uralten Pogt unb einer Sdjaffuerin nur ctma öicr bi# fünf 
ältliche fSräuIein. Xa# ältefte betreiben, mctdjc# bem Stift oor* 
ftanb, mar eine fonberbare alte, fel)r eitergifd)c Xamc, bic 
niemal# frijön, aber mit einer männlichen 28 illcn#fraft begabt, 
ifjre Pflegebefohlenen burd) biefe eittfeplidjc $cit ^iitburd)- 
j; 3iibriugen üerftanben f)nttc, mie e# eben gcl)en moltte. Sobalb 
e# gar 31t itufidjer hier unten mürbe, fliid)tete fie mit ihnen in 
eine ber faft un3ugänglid)cn Pnrgeu, mclchc ba# üftedartljal 
auf mehr al# einer Jmlje noch heute ol# fRuineu 3eigt, unb 
bie alle oon einem ober bem anbereu ihrer Pettern ober 
©efreuitbeteit bcmol)nt maren. Jod) gefdjal) ba# nur im 
äugerften Notfälle. ftür gemöhnlich muhte fie, bie mit oielcit 
©rohen auch braunen im Gleich öerfippt unb ücrfdjmägert 
mar, fid) eine Sauöegarbc ober einen Freibrief für il)r Stift 
31t öerfdjaffen, unb ba bie ©ebäube felbft fcfjon mehrmal# 
1' im Saufe be# Kriege# geplünbert unb teilmeife au#gcbraitnt 
maren, muhte man, bah feine Schäle, meber in ber ftirdje 
I nodj bei ben alten Xanten, mel)r 31t finben maren unb ließ 
1 bic Stiftlcrinncn mcift in ihrem Jmfc unbeläftigt. 

Über ben großen mit Sinbcn bcpflan3tcit Porljof fdjritt 
nun au einem Soitutagabenb bie Schaffnerin be# Stifte#. 
Sie mar eine ftattlid)e $rait oon etma breifjig fahren, unb 
! ( tauin hätte man in ber fräftig cntmideltcn ©eftalt unb ben 
braungebrannten ©efid)t#3ügcu bie fdjlaufe bleiche Senate 
mieber erfamtt. Unb bod), mer ihr mirflidj in# entftc 2 lntlip 
! jal), uitb men fie mit ihren großen buuflett klugen burch* 
bringeub attblidte, ber fouute nidjt baran ^mcifelit, bah fic 
e# fei. 

„Unter bem ?luhentl)or fipt ein Sftann, ber bittet um 
ctma# Prot," fagte ber Jürtcnbnbe, meldjer eilt paar gießen 
brauheu am Slbtjang mcibetc unb hereiitfam, meil bie Sonne 
am Untergeben mar. 

„ 28 ic fieljt er au#?" fragte SKcitatc, bie fid) fcljeutc, mit 


Digitized by Gouöle 


bem herumftreidjeuben ©cfiitbcl, melche# allerorten faft 
fdjlimmcr al# bic Solbatcn häufte, 311 fehaffeu 311 haben. 

„ 9 tuu, mie ein rechter Schnappten," fagte ber Pitbc, 
„aber ein (Sleuber ift e#, ber fanit fdjmerlich nodj eine 9 D?u#* 
fete beben," fügte er Ijin^u. 

Senate holte eilte Sdntittc Schmalzbrot unb ging au 
ba# s 2 luhentl)or. Sdjatten be# Xljore# fah auf einem Stein, 
bcn .'put tief in bic Stirn gesogen, eine sufammeugefauerte ©e- 
ftalt. Senate trat mitIeib#üDH näher. Sic reichte bem (Slcitben 
ba# Prot uitb fagte: „Xa nehmt, unb ©ott gefegue c# Such!" 

Sie ftanb im polten Sichte, unb ber Pettler blidtc 3U 
ihr auf. 3 Jted)auifd) ftredtc er bic .fianb au# unb nafjut ba# 
Prot, ©r bauftc nicht. 

„Scib 3 h r franf?" fragte bic Sdjaffuerin, fidj nod) 
einmal 31t ihm meitbcnb. (Sr blidtc fie ftarr an unb fdjiit- 
teltc mit bent ftopfc. 

©r mar iljr itnl)cimlid), uttb fie maubte fid) ab. Sil# 
fie burch ba# Xhor surüdfdjritt, fehien c# iljr, al# l)öre fie 
ein Ijbhaifdje# Sachen, unb fie bcfrfjlcunigtc ihren Sd)ritt, um 
au# bem Pcreiche be# Sdptapphaljn#, für beit fie bcn Pettler 
hielt, 311 fomnten. 

Slnt aitbcren borgen hatte ber ©eihbube eben feine brei 
Riegen bcrau#gctrieben, al# er siiriidgelaufen laut; fReuate 
ftanb neben bem alten Pogt am Prunncit. „Xrauhcit am 
^Ibljaitg, italjc bei ber Stift#nuil)lc, liegt ber ©lenbe oon 
geftent," fagte ber 3 lln <jr. „©r ift tot, glaube id), meine 3‘ C 9 C11 
haben ilju bcfdjttuppert, aber er regte fid) nicht." 

,,©cl)t, Pogt," fagte Senate, „unb feht, ob e# maljr 
ift. SJtan famt bod) ben Seidjnam bort nicht liegen taffen." 

Xcr Sitte itidtc mit bem Stopfe unb ging in feine 2 Uob* 
uitng, oon mo er, mit einem Spich bcmaffitet, surüdfant. 

„ 3 Beitu er noch lebt," fagte Ütenate beflommeu, „müffcit 
mir il)u in ben ,^of bringen, Pogt, uttb id) beitfe öicflcidjt 
bort in ba# leere Stübdjeit be# X() oril,a rt#." 

„Xa# fcljlte nod), fold) ©efiitbel in# Stift 31t Iplen," 
brummte jener, „meint er noch lebt, geb’ id) ihm bcn 9tcft." 

„Xa# merbet 3 l) r nidjt, Pogt," rief Senate erfdjrodeit, 
,,id) fage ©uch, ba# bulbe id) nimmer, unb menn id) 3ur 
5 rau Stbtiffiu gehen füll!" (Xiefen Xitel gab man au# ©c* 
mohnljeit bem älteften Fräulein.) Sie fchritt bem Sitten sur 
Seite, benn fie muhte moljt, bah fie mit ihm gehen müffc, 
mollte fie auber# feiner fidjer fein. Sang hingeftredt lag ber 
©lenbe am SBcge auf bem ©rafe. Xer Pogt ftiefj ihn mit 
bem ßn, er regte fid) nidjt. Senate fitietc neben iljnt 
nieber unb legte bic .'panb auf fein .'pcq. Seine klugen 
maren gefdjloffen. 

,,©r atmet, ich fühle fein ^pers flopfcit," fagte fie. „ftcifjt 
au, Pogt!" 

„P 3 a# mollt 3h r th^w?" fragte biefer mürrifch. 

„©hriftcnpflidjt!" fagte Senate fürs. Sie fagte ben 
Dbcrförper be# PJanne# mit fräftigen Firmen, unb ber Pogt 
cntfdjlofj fid), ihrer Slnorbnuitg gemäh, mit §anb aitsulegen. 
So trugen fie bcn ftcrbeitbcn 9 J?ann in ba# Xhor uitb legten 
il)tt in bem Stübchen be# Xhormart# auf einen Raufen trodener 
Plätter, bie ber .Jurtenbub hier für fein s JJadjttager sufammcit- 
getragen h Q tl c - irr Pogt ging baoon; smifdjen ben 3öl) ncn 
bnunmte er: „ 9 iun, heute?lbenb föunen mir ihn mieber Ijinau#* 
tragen, länger madjt er’# nidjt." 

Senate aber eilte in ben inneren Jmf unb lehrte balb 
mit etma# altem Sinnen, ftarfcit ^räutertropfen, bie fie felbft 
311 bereiten oerftanb, unb einem ft rüg SBaffer jurücf. Xer 
s D?auit lag noch immer regnng#lo#. Sie naljm iljni sunädjft 
ba# Xud) üont ftopfe unb faitb eine fdjlcd)t ocrheilte Jtieb- 
muitbc, mcldje oberhalb ber Stirn über bcn ftopf lief. Sic 
nepte feine Sippen mit ben Xropfen unb mufch ih m 
unb Stirn mit frijdjcm SSaffer. Xantt hielt fie einen Slugen- 
blid iune, um 311 bcobadjtcn, ob er fid) nicht regen möchte, 
©r lag mit bem Jumpte ein mcitig erhöht, unb burd) ba# 
ftarf oergitterte Jvenftcr, in meldjent alle Sdjcibeit fehlten, 
fiel helle# Sicht auf feine bleichen, nod) immer fchöitcit 3 öge, 
bic, 001t einem groben bloitbett Part eingeral)mt, mie au# 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URRANA-CHAMPAIQN 




IT 


| SRarmor gemeifjelt crfrf)iencn. Saitgfam fticg peißc 05 Tut iit 
Senates ©ntliß auf, als ipr üöUcf $utn crftenmal priifenb 
über baS Gefiept beS ftrcmbeit glitt. Sie ftredte beit ©rm 
i! naep ber Stauer beS ftenfterbogenS aus uub lernte baS H rtU Pt 
baran. „ÜRein Gott, mein Gott!" murmelte fie. Sic patte 
Göß erfannt. — ÜRur eiitett hir$en ©ugenblid liefe fie fiep 
oon ber fo plößlid) über fie pereinbreepeuben (bemalt biejcS 
] Grfennen pittreiften, bamt fuicte fie Wieber uebeit bem jdpuad) 
i ©tmenben uub jeßte il)rc ©clebuttgSocrfucpe fori. 9 iad) einiger 
3 eit nmrben biefclben üon Grfolg gefrönt, aber tu irr irrten 
bie klugen beS Scibcitbcit burd) baS enge Gemacp; fticberglut 
begann feine blaffen ©Saugen $u färben. 

©Silbe ftliicpc, päfelicpe Jroßungcn crflangeit uon feinen 
Sippen. Senate pflegte fein mit ber größten Gebulb, uub 
baS lieber und). «Stumpf ltitb teilnapinloS lag er auf bem 
Säger unb lief} fid) ipre $apUofen Jienftleiftungcn gefallen. 
Sie tuufete iticpt, ob er fie erfannt fyabe. fRur manchmal 
■I fcpicit cs ipr, als folge ipr fein büfterer ©lid mit ftummer 
j 3 ragc, wenn fie fid) abtuaubte, um baS Gemacp $u oerlaffen 
unb if)reit aitbcrcit ©flicpteit itadj$ugepen. ,'pattc fie anfangs 
um fein Sebeit gerungen, fo begann fie nun um feine Seele 
$u bangen. ©Sar ber Seib in bem Glenb ber furchtbaren 3 cit 
faft untergegangen, tuie ftaitb cS um bie Seele? ©Sar and) 
fie oerfommeu, crftorbcit im Sd)lamnt ber Siiitbc unb im 
wüften Gewirr beS fd)redlichen Striegel? 

Unb bie Jage oergingen unb würben $u ©Sodjen; lang- 
fam, langfant gewann ber erfepöpfte Körper bcs Kranfen bie 
Kräfte $urüd. Gs war wie ein ftillcS Übereinfontmen $wifcpeit 
ipm uub Senate, feiner gebaute ber oergangencit 3citcit mit 
! einem ©Sort. ©it einem fepönen Spätfommertage fonitte Göß 
$unt crftenmal braufeen unter beit Sinben fißeit. Seilte klugen 
fonnten wieber in baS grüne ©lätterbaep über fich fepen, 
I unb baS Ge$mitfcßer ber ©ögel braitg an fein Dpr. Gr jafe 
ftilt auf einer ©auf, uub $um erftcitntal, feit all beit ©Sodjen 
|j fepien es Senate, als gleite ein weid)cr ©uSbrud über feilt 

|| Gefickt. Sie trat $u il)nt. „Jd) möchte Gudj einen ©falm 

oorjprecpcn," fagte fie in ihrer einfachen ©Seife, unb fie hob 
langfam an, beit 103 . ©falm $u fagen: „Sobe beit Herrn, 
meine Seele, uub was iit mir ift, feinen peiligen Wanten. 
Sobe beit §erru, meine Seele, uub oergife uid)t, was er bir 
Gutes gcthait pat. Jer bir aHe beiite Sünben oergibt unb 
peilet aüe beine Gebrccpcn, ber bein Sebeit oont ©erberben 
erlöfct, bei* bid) frönet mit Gitabe uub ©armper$igfeit. Jer 
I beinen 9 Runb fröplicp mad)t, bafe bu wieber jung wirft, wie 
ein ©bler ic." ©iS fie jdjlofe, patte Göß bie §änbc gefaltet, 
! unb fein £aupt war auf bie ©ruft perabgefunfen. Senate 

fap, wie langfam eine Jpräne über feine ©Sange perabrolltc. 
Sie wanbte Jitp ab unb ging an ipre Arbeit, aber ipr §er$ 
fanbte ein „Sobe ben Ferrit, meine Seele/' empor. 

Seitbem $eigtc fiep ber Genefcnbe oiel lenffanter, unb ber 
bittere, mürrifepe ©ltSbrud fdjwaitb langfam aus feinem Gefiept. 
Gr blieb immer ftill unb ernft, aber bie päfelidjen Siücpe, bie fo 
oft im Anfang feinen Sippen entfupren, pörtc Senate immer 
feltener. ^tnep bat er fie bisweilen: „Sagt mir einen ©falm!" 
|i JaS tpat fie bann, Wacp unb nach begann er ipr flehte 

Hilfefciftungen bei iprent oft fcpwereu jagewerf $u tpuit. 

| Jer alte ©ogt war crfraitft, unb bie gan$e Saft ber Arbeit 
in §auö unb H°f rupte auf ipren Scpultern. Kuccpte gab 
es nicht mepr im Sanb, nur Greife uub palb erwaepfettc 
©urfd)en patte ber Krieg picr unb ba oerfdwnt. 9 Rit ber 
3 cit würbe Goß’ §ilfe ipr immer wertooller unb uneittbcpr- 
licper, unb itad) unb itad), aU feine Kräfte $ugenoinmeit unb 
er faft in alter Sßeife bie ?ljt fcpwingeit unb eine Saft auf feine 
Scpultern nepitten fonitte, war faft felbftoerftänblicp, baft 
fie be^ Jagei? Saft ltitb ^>iße miteinanber teilten. 

So ocrgiitg ber ©cpwalbcn fcpwirrteu 

nicht länger um bie Giebel bc$ Stiftet, fie waren fortge- 
$ogeit, unb bid)t geftreut lagen bie braungelbcn ©lätter ber 
Sinben im ^pofe. Senate piitg eine wollene Jede oor ba$ 
Scitfter in bem Stübcpen be^ Jporwart^, wo Göß noch immer 
fein Säger patte, unb beibe fafeen abeubs mit bem alten ©ogt, 


Digitized by Gousle 


00 

bei* nun anep wieber beffer war, neben bem Seucr in ber 1 
Küdje. Jer Arbeit gab e^ nicht mepr oiel, bettn fcpoit fiel 
ber SReif in ber s Jiad)t, uub ber erfte Sroft machte bas Grb» 
reich hart. Selbft Ütupert, ber Geiftbube, trieb feilte 3 i<W n 
in ben ©iinterftall. Stiller unb ftillcr warb Göß, uub Se¬ 
nate folgte ipm bisweilen mit beforgten ©liden. 

GiiteS Borgens trieb citt falter SBinb fein Spiel mit 
ben ©lätteru ber Sinben unb jagte graublaue ©Jollen über 
beit föimmcl. Senate patte bie 3 Rorgeitfuppe bereitet unb 
wartete, bap Göß fontnten möge. Jer ©ogt patte bereits 
bie Kiid)e oerlaffen, unb er fatn immer itod) nicht. Sie fepritt 
citblicp über ben $of, um iptt $u rufen, aber and) fein 
Stübcpen war leer. fRupert ftaitb am ©ußeittpor unb wies 1 
mit ber öanb pinauS. „Slnt ©bpang!" fagte er. ^Renate 
fepritt langfam burd) bas Jpor unb $um ©bpattg bin. Ja 
ftanb er. Seine große, nun wieber aufrechte Gcftalt lehnte 
fiep leiept auf eilten fräftigen Knotenftod, unb er Patte beit 
gropen (Vil$pitt auf, welcpen er trug, als er fam. Unweit 
raufepte bas ©Jaffer über bas fh'ab ber öbeit, palb oerfallenen 
StiftSmüple, ber SRüller war oor langer 3 fit erfcplagen unb 
bie s JDUiple auSgcpliinbert. „©Jopiit wollt jpv?" fntg ^Renate, 
als fie neben iptt trat. „ Jpr pabt noch nidjts gegeffen." 

Göß fupr jufatnmcit, als ftöre fie ipit aus tiefem Sinnen. 

Sein ©lid flog unftät über ipr Gefidit, unb fie fap, wie es 1 
in feinen 3ügen fämpfte. 

,,3d), id)," fragte er $ögemb, „ich wollte fort." 

„Unb wopin?" frug fie uitrupig. 

Gr ftöpntc unb ftüßte fiep jcptucrcr auf feilten Stod. 

,,© 3 o icp pergefommen bin," fagte er bumpf. 

„ 3 n ben Krieg, in bie wüfte, weite ©Jelt, in bas Glenb?!" 
rief fie erfeprodett. 

Gr ttidte nur mit bem Kopf. 

„Unb opne ©bfepieb?" fragte fie mit bebeitber Stimme. 

Gr fd)Wieg uub jenftc baS §aupt. 

„Göß," fagte fie itad) einer ©Seile mit fanfter tiefer 
Stimme, „warum wollt 3 § r tpun?" 

„ 3 cp bin Gltd) $ur Saft. $l) l ‘ werbet im ©Sinter genug 
$u tpuit paben, Gucp mit bem ©ogt burd)$ubriitgcn." 

Sie fdjwicg, ber ©Siitb fpicltc mit iprem buufeln $aar, 
unb eS war niept bie Kälte allein, bie ipre ©Sangen fo bleid) 
inad)te. Jaitit wanbte fie fiep $u ipm, legte bie :panb auf 
feinen ©ritt uub fpraep: „Sagt mir, pabt 3 pr feilte 9 tupe bei 
unS, treibt cs Gud) wieber pinauS in bie ©Seite?" 

„^Renate!" erwiberte er, unb feilte Stimme bebte, cS 
lag aller Scpmer$ ber Jrcnituitg iit bem einen ©Sort. 

Ja legte fie plößliep, wie batnalS, bie ©rtne um feinen 

$alS: „Göß," fcplucp$te fie, „bleibe bei mir, ober- f 

nimm miep mit." 

Gr $og fie an feine ©ruft, er war feines ©Sortes mäeptig. 

Sange ftanben fie feft umfcplungen. Jer falte ©Sittb brauftc 
burep bas Jpal unb fupr über bas weife Gras $u ipren 
Süpeit, es war Sturm braupen in ber ©Seit, aber im .'perlen 
war Stille, .'paitb in §anb feprten fie in bas Stift $uriid 
unb traten oor bas alte gräulein. Jie war es wopl $u- 
fricben, wenn fie beibe bei ipr blieben, unb als ber alte 
©ogt uaep fur$er 3 c ü ftarb, trat Göß au feine Stelle. 

©öfe unb parte 3 c ^t toar cS, bie beibeit patten auch ferner 
einen fcptucreit Kampf ums Jafein $u beftepen, aber fie 
fämpften iptt $ufammeu uub in bem |>crrn, unb auep am 
©benb ipreS SebenS fonnten fie mit banferfülttem ^er$ett 
einftintnten in ben 103 . ©fahrt, weldier aitpebt unb enbet 
mit bem golbenen ©Sort: „Sobe ben .'perrn, meine Seele!" 

Jas bdlmiltd gegen bie Guberfuioie. 

©on 3 U1 i U ^ Stinbe. ^bbrud »rrbotfn.’i 

Sic ift fein 3 e ihiitgsgerüd)t mepr, fein un$uoerläffigeS 
Spören jagen, fonbern fefte glaubpafte Jpatfacpe, bie lang er* 
pofftc ©ufpnbuitg eines Heilmittels gegen bie Geisel ber 
SÜJeitfcppeit, bie Juberfulofc; ©rofeffor l)r. ^Robert Kod) 
pat felbft öffentlid) oerfiinbet: bas Heilmittel ift ba, au feiner 
©Sirfung fantt uid)t mepr ge$Weifelt werben, bie ©crfudie an 

Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





156 


tuberfulöm erfranftcn SDknfchen ^aben mit mathematischer 
Sicherheit bie miffenjdjaftlichcn Boraumjcßungcn erfüllt, bie 
an bam Strittet gefteßt merben tonnten. $ r o f c f f o r & o d) 
erftärt, baß feine Berjuche nod) nidjt voßftänbig jnm 2lbjchluß 
gebraut finb, ba bie Erfahrungen in ber Brajim mtb bie §er- 
ftcßung bem s Dtittelm in größerem 3ttaßftabe nod) 3 cit erfor- 
bern, aber ba troß aßer iBorfid^t juöiet baoon unb in über¬ 
triebener unb entftefltcr 2 Beije in bie Öffcntlid)fcit gebrungen 
mar, h^* er em für nötig, nicht tanger mit ber Befannt- 
mac^ung 311 zögern, bie in ber „Xeutjdsen mebijinifdjen SBodicn- 
ßhrift" vom 13. ßlovcmber 1890 gejehah. 

tiefer Xag fann alm ber Anbruch eiltet neuen 3eit* 
abfehnittem angesehen merben; große unb gcmaltige Ummäl- 
Zungeit voßziehen fic^ voraumfidklich auf bem Eebicte ber 
§eilfunbe, feit St 0 ch m Arbeiten neue 23egc rniefen unb gegen 
bie ärgfte Stranfheit ber erfte entfdjcibcnbe ©dslag gefallen ift. 

3Jtörbcrifd)er alm alle ©euchen greift bie Xuberfulofe ein, 
benn fie vernichtet i^rc Opfer tangfam, tagaum, tagein, jahr¬ 
aus, jahrein, unaufhörlich, nidjt mit Unterbrechung mie anbere 
©euchen, bie fommeu unb gehen. 

Ein ©iebentet alter äftenjdjen 
rafft fie hin; menn man jeboch 
nur ba» mittlere Alter berüdfids- 
tigt, bie SDtenfchen, mcldje in 
ben fahren ber Sciftungmfähigfcit 
unb ©djaffenmfraft ftehen, bann 
nimmt fie ein Xrittel. 

23eiche 23of)tthat für Bolf unb 
Sanb, für bie gefamte üßenfeh- 
heit, wenn biefem korben Einhalt 
getl)an lucrben tönnte. 

Xk Arzneihinft mar fo gut 
mie ohnmächtig gegen bie Xnber- 
fulofc. Tie günftigen Erfolge, 
bie burd; Snft, pflege unb 2 )te- 
bifamente in ben £>cilanftaltcit 
Zu ftalfenftein im Xaunum, Eör- 
bermborf u. a. m. erhielt mürben, 
finb gegen bie äftaffen ungeheilter 
Säße oerjdjminbenb. 

Um eine Stranfheit Vernunft- 
unb naturgemäß 511 behanbeln, 
ift ee» notmenbig, bie Strantheit 
Zu erfennen unb z u fennen; 
um fie ju verhüten, muß man 
ihren Urjprung miffen. Sange 

3 eit fagte man von ber iubertutofe, baß fie anftedcitb 
fei. Xcnt miberftritten erfahrene s }$rafttfer. 2lnbere jagten, 
fie fei erblich- Auch hi er ftanben 3 a unb 9km gegenüber. 
Xie neuzeitlichen ftreng miffenjchaftlichen Arbeiten haben ent- 
fchiebeit. ^rofejfor Dr. Robert Stoch mar em, ber ben 
Strantheitöerzeuger entbedte, meil er ... ihn entbeefen mollte. 
Xicm tarn folgenbermaßen. 

Xie neuere aitcbizin, melcße ficf) hauptsächlich ben Ur- 
fad)en zumenbet, bie ben franfhaften Beräitberungen bem Or- 
ganimmurn zu Erunbc liegen, mar zu ber Erfenntntm gefommen, 
baß zahlreiche Stranfheiten, namentlich bie verheerenbeu ©euchen 
mie Xpphum, 2Jiilzbranb u. a. m., burch niebere Seberoejen 
hervorgerufen merben, bie fich im Körper anfiebeln unb ihn 
fron! machen. Batterien, Bacißen, SOtifroben mürben alm 
Stranfhcitmerreger erfannt unb mit Bernichtungminitteln be- 
tämpft. Xie Ehirurgie h^t bie glänzenbften Erfolge zu ver¬ 
zeichnen unb führt bie gemagteften Operationen mit Elüd 
aum, feitbem burch antifeptijehe Üttittel verhinbert mirb, baß 
bie ^ilzfeime, bie ©puren ber ÜDUfroben fiep in ben SBunben 
nieberlaffen unb machfen. Xer tpojpitalbranb, bie Blutver¬ 
giftung ber Amputierten ift auf bam geringfte Borfommen 
befchräntt. früher maren fie cm, bie bem Ehirurgen bie 
forgfältigfte, gejehidtefte Arbeit vernichteten; jefct finb fie 
übermunben. 

Xam Begehren, bie üftifroben, melche bie inneren ftranf- 



«Jirofcjfor Robert Jtod). 


heiten pervorrufen, ebenfo unfchäblich machen zu fönnen, mie 
bie, beren Anmachfen ben ^ofpitalbranb verurfachen, mar ein 
gerechtfertigtem. Xcm 23unfd)e aber blieb bie Erfüllung ver¬ 
jagt bei aßen ben £ranf peilen, beren ^ranfpeitmerreger man 
noch nicht einmal tonnte. Unb nicht alle Bacillen finb leicht 
Zerstörbar; einige vertragen mehr Eift alm ber lebenbe Körper, 
in bem fie fich fcpäbigenb entmidcln. 

Xaß bie Xuberfulofe auch burch ein Scbemefcu nieberer 
unb fteinfter 2 lrt erzeugt mürbe, vermuteten ©aepuerftänbige 
fdion bempalb, meil fie burch 3 m Pfung übertragen merben 
fann, ja man mußte, baß fie burd) Einatmung anfteden tann. 
Xer unmiberleglicpe Skcpmeim bem ©eudsenträgerm mar jeboch 
eine ungelöfte 2 lufgabe. 

Xer Bacißum mußte vorhanben fein, aber foviel auch 
mit ben beften 9 )Ufroffopen gejucht mürbe, ... e£ fanb ihn 
nientanb. 

3m 3vhre 1882 entbedte ^rofeffor Dr. Robert ^oeß 
ben Bacißum ber Xuberfuloje. Xicm mar ber erfte ©chritt 
Zu ber mcltbeglüdenbcu mcitcren Auffinbmtg bem ^eilrnittclm, 
beren Öiunbe mit Blifcemfchneße 
über ben Erbbaß eilte. Am 
13. November lh90 mar ber 
Xelegraph befchäftigt mie zur 
3 eit ber Striegmertlärung 1870. 
Bon Berlin aum ging bie ftriegm- 
crflärung gegen bie Xuberfuloje 
nad) aßen 23eltgegenbcn unb aßen 
23cittcilen, benn überaß finb Sei- 
benbe, bem Xubcrfelbacißum Ber- 
faßene, bie ber frohen Botjchaft 
entgegenfehnten. 

Xer Saie mirb fragen: „2Beun 
bie Bacißen vorhanben finb unb 
man bam befte SJUfroftop h a t 
bam em gibt, mie ift cm ba mög- 
lid), fie nidjt zu ßitben?" 

Xie Antmort barauf ift: bie 
Bacißen ber Xuberfulofe finb 
fo flein unb fo burd)fid)tig, baß 
fie von ben förnigen 3 cr f a H^' 
probutten ber zerftörten Sungc 2 c. 
nidjt unterjehieben merben tönnen, 
menn fie nicht fidßbar gemacht mer¬ 
ben. Äochm großem Berbienft ift, 
ein äußerft ficherem Bcrfahrcn er- 
fonnen zu h abc u, moburch bie 
Bacißen bcutlid) nadjgemiefen merben. — Sioch lehrte, bie 
Bacillen zu färben. 

3u biefem 3u>?de lucrben bie zu unterfuchcnbcn Xcilcßcn 
Zucrft 20—24 ©tunben in eine Söfung von 9ftetht)lcnblau 
in 2 Baffer unb etrnam Kalilauge gebracht, abgemafchen unb in 
eine Söfung von Bejuvin (Anilinbraun) getaucht. Xam tierifche 
Eemebe, 3 e d e u u. bgl. färben fich braun, bie Xubertelbacißen 
bagegen blau. 

Scfct fann man fie fchen unb mit ©ießerheit erfennen. 

©0 einfad; biem Bcrfahrcn erfcheint, meiß buch nur ber 
TOfrojfopifer von 3vch, mie viele Arbeit zu feiner Ermittelung 
notmenbig mar, mie viel frleiß unb zähem Beharren. 

Xer bloße Augenfehein jeboch genügte nicht, um jagen 
ZU fönnen: biem flciue Eebilbc ift ber Xräger ber Xuberfulofe; 
em mußten feine Eigenfdjaften erforfcht merben, fein 23achm- 
tunt, fein Einfluß auf 23armblütcr zur ^eftfteßung feiner 
Xhätigfeit bei ber Xuberfulofe. 

Brofcfjor St od; lehrte bie Äunft, von biejen minzigen 
Eebilbcn einzelne alm ©tammtiere einer 3 u <ht z u fonbem unb 
von biejer 3 ucßt neue 3 üch tu ugcn zu geminnen, bim fchlicßlid) 
bk Art bem Bacißum ganz rci u, ohne Bermifdhuitg mit ähn¬ 
lichen ober vermanbten ßHifroben, erhalten mirb. 23er fich 
über bam Berfahren genau unterrichten miß, bem fei bam von 
Dr. med. Earl Eünther foeben erschienene treffliche Buch 
„Einführung in bam ©tubium ber Baftcriologie" empfohlen, 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
- URBANA-CHAMPAIGN 







Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UINIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


OlftuDie ooit $aul pert)fim. 91u« ©tubienmappen beutfctier ffleifter. (Verlag von 0. SBiifott in ©re*lau.) 




158 


baa, obgleid) für Stilbievntbc uitb Ärzte beftimmt, and) bcm 
|| 9tid}tfüd)inauu belcl>rcut»e (£infict)t in bcn neuen, für bie gefaulte 
| Menfd)f)cit wichtigen 3 weig ber Heilforfcftung gewährt. 

Hier fei nur bemertt, baft Vrofeffor Stod) zuitächft fünf- 
Zef)u fokher Solgezücfjtungen anftefitc uitb üon bev testen 
„ 9 teinhiltur" Teile nahm, bie unter peinlidrfter Verhütung 
oor Verunreinigung gefuuben Tieren eiitgcimpft würben. Tic 
erftc Sluafaat, einerlei ob aua Sungcntuberfeln non Meer- 
fdpocincheit, Mcnfd)cu, Riffen ober pcrlfüd)tigcm 9 iinboicl), 
ergab biejclben Stulturcn, bereu Einimpfung bei 9 Jteerfchweind)en, 
Slanhuhen, Käufen, hatten, Sflel, {mmfter, Tauben, ^punbeii 
|| wieberum Tuberfulofc erzeugte. So tnar burd) baa Särbc- 
tierfahren bei* Tuberfclbacißua cutbccft uitb burd) bie Kultur- 
ocrjuche erroiefen, baft er bie Urfad)c ber Tuberfulofc fei. 

Tic Urfadje ber oerhccrcitbcit St rauf heit mar gefuuben; 
nun ermad)te bie Hoffnung, baft es? gelingen werbe, aud) 
baa Mittel zu finben, bie Bacillen 51t ocrnidjtcit ober bcn 
| Mrnfcbcn miberftanbafähig gegen ihre Eingriffe zu macben. 

Taft bie Wiiwcnbung ber befannten Pilzgifte bei bem Sipe 
I ber Tuberfelu in ben Zungen untnöglid) fein mürbe, leudjtete 
balb ein, man faitit bie Bacillen nicht nergifteu, obne bie 
Shtitgc 5U fd)äbigen, felbft baa Einblafcn bei? marftfdjrcicrifd) 
angepriefeneit ben^oefauren Patron-? ermiea fid) efter ala ge- 
fäl)rlid), bettit ala itiipeub. 

Vielleicht — fo bad)te man — mürbe ca gelingen, 
ähnlich Wie bei ben s ßodcn, ein utilbea ( 35 ift zu entbeefen, 
meldjea bcm 9 Jtcufd)cn einmal eingeimpft, ihn gegen bie tnber- 
fnlöfe Slnftechtng feftige. Tie Scbupintpfungcu gegen ben 
SDtiljbranb ber Sd)afe tonnten ala Ähnlicftfcitabeijpicl bienen. 
Sie Stod) 1876 bie urfäd)lid)e Entftebung bea Milzbraitbca 
uitb bie Vebeutuug ber Milzbranbbacillen unb ihrer Sporen 

I babei flar barlegtc ( s ßaftcur ocröffen lichte juerft 1877 , alfo 
ein 3 a h r fpäter, ctmaa über benfclbeit Wegeitftanb), fo mar 
jept bie urfäd)lid)C Entfte^mtg ber Tuberfulofc ^mcifelloa 
ermiefen. 

Ter Svanzofe M. Touffaiitt fanb ein Verfahren, beit 
Milzbranbbacißua burd) 3 üd)tuug in Särntc ab^ujchmädjcit 
unb in ein 3mpfgift zu ocrmaitbcln, baa oor bem mähren 
Milzbraitb anftedungafeft machte. s ßafteur oerbefferte biefe 
Mctf)obc unb lieferte beit miffenfdjaftlidien Vcmeia, baft eine 
fraufheiterzeugenbe Vaftcrienart unter beftintmten Vebinguttgen 
ihre heftigen Eigcitfdjaften oerliert unb, äl)nlid) mie bie St uh* 
Ipmphe bei ben ’ißoden, ala ^mpfmittel bienen faitit. Sirf- 
lieh miffenfd)aftlid)C Metl)obe fam jebod) erft in baa 2 lb* 
|i fchmächungaoerfahreit, ala Dr. 9 tobcrt Stoch fid) ber Sache 
mit gewohnter Wrüitblid)fcit annahm. Tie Heine Sdjrift „Über 
bie Milzbraitbintpfung. Eine Entgegnung auf beit oon $aftcur 
|l in Wenf gehaltenen Vortrag oon Dr. 9 t. Stod), ©eh- SRc- 

|| gierungarat. Staffel unb Berlin, Verlag oon Tf). Sifdjer, 

1882 , enthält allea für biefen galt Siffenamcrtc. 

Vrofeffor Stod) warb z u biefer 2 lbwel)r genötigt, ba 
jl ^afteur iftit auf bcm (genfer ftongreft pcrföitlid) unb in ge* 
reifem Tone aitgriff. Ea ift joitft nid>t Stocfta 2 lrt, fid) in 
oben Sortftrcit unb (Gefecht um 9 tuhm cin^ulaffen; er meibet 

I I baa politifche betriebe, ea beiten iibcrlaffenb, bie ohne beit 
TagcabeifaH itid)t leben föiutcit, unb lebt in gröftter Vc- 
fcheibeuheit ber Arbeit, ber Siffenfchaft. 

Tie Eittbcduug bea Stommabacißua ber Eholera h* er 
itbcrgehcnb, muft auf bie Arbeiten Ißrofcffor 2 . Vriegera 
Zu ^Berlin hingewjefen werben, auf jene flaffifchen Arbeiten 
über bie burch 2 eid)enfäulnia cntftehenbeu d)cmifd)en Stoffe, 
bie ber italieitifche Sorfdjer Sclmi ala s ßtomaine, b. i. Reichen- 
ftoffe, bezeichnet, Vrieger ftetlte eine 9 tei()c fold)er s ßtomaiite 
neu bar, bearbeitete tftr chcinifcftea Verhalten fowie ihre Eilt- 
mirfung auf bett ticrifcheu Organiamua. Tic giftigen barunter 
nennt er Tojriuc. Einige berfelbeit fiitb oon cutfcplid)cr Wift- 
mirfung. Tie wahren Erzeuger ber Wifte finb Vacilleit. Sir 
i 1 bürfen aituehmen, baft ^ßtomaine ober Tojciuc in bem Mittel 
enthalten fiitb, meldjea St 0 d) gegen bie Tuberfulofc mit bem 
mtglaublichftcn Erfolge anwcitbct. Über baa Mittet felbft, 
über feilte TarftcIIuug fdpoeigt ^rofeffor Stoch. 9 tur bie 


Digitized by Goosle 


gemiffenhaftefte Bereitung, bie müheooll unb zeitraubenb ift, 
nur bie forgjantfte Stontrollierung bea 9 Jtittcla ift im ftaube, : 
baa s ßoblifunt oor Sdjäbigung, oor betrug, oor Schwinbel z» 
bewahren. 3 ur red)tcn 3ät übergibt Stoch baa ganze Ver¬ 
fahren ber ßffeittlichfeit, oorläufig behält er mit feinem Stabe 
treuer Mitarbeiter baa Jpcft in ben .'pänben, jum .'peile ber 
Metifdiheit. 

Taa Mittel felbft, eine bräunliche, flarc ^lüffigfcit, wirb 
mitela einer befouberen fleittcn Spripe unter bie Jpaut gebracht, j| 
itachbem ea mit Saffcr oerbiinnt mürbe. Ein Stubifcenti- 
nteter bea huitbertfad) oerbünitteit Mittela ift bie gewöhnliche 
Wabe für Ermadpeite. 

9 lla ^rofeffor Stod), irregeleitet burd) baa Verhalten ' 
ber Vcrfudjamecrfdnoeine, welche oiel oertragen, bie erftc 1 
Einjpripultg bea *Mi11ela beint Meltfd)cit an 11 

f e i 11 c m e i g n e n 0 b c r a r nt 0 0 r it a b nt, trat bie Sirfung . 

bea Wiftea uidjt unbcbcuflid) ein, fdjmädjtc fid) jebod) nad) 
zwölf Stnubcit ab unb mar nach einigen Tagen ganz oer- 
fdjmuitben. 

Tic genannte Vcrbünuuitg wirft auf gefunbe Menfdjcit || 
faft gar nidit ein. 

Siitb bagegcit tuberfulofc Erfraufuugeit oorhaitbcu, fo 
tritt eine ftarfe allgemeine Sirfung ein, uitb aud) an ber 
Eiufpripftellc eutftcht Entzünbung. Sieber, Wlieberfchwäche, 
,'puftenreiz, Mattigfeit, öftere Übelfeit unb Erbredjeu fiitb bie 
Erfcheiitungen bea 5 (ufaHea, ber zwölf bia fünfzehn Stuitbeit 
bauert. Sobalb ber Unfall ooriiber, befiubet ber Straufc fid), 1 
wenig angegriffen, meift mohler ala zuoor. 

Tiefe Erfranfuug nad) ber fleinen Wabe, mcld)c Wc- 
funbe unberührt läftt, ift baa wahre Erfennitugazcidjcit ber 
Tuberfulofc. Vrofeffor Stod) fügt in feiner Mbhanbluug: 
„Mau wirb bamit im ftaube fein, zweifelhafte Sälle oon ; 
bcginneitber Vhthifia felbft bann nod) zu biagnofticieren, wenn | 
ea nicht gelingt, burd) ben Vefunb oon Vacilleit ober ela* 
ftifchen Sofern int 5 luamurf ober burd) bie pt)t)fifalifd)c Unter- || 
fudjung eine fidjere s 2luafuitft über bie Dtatur bea Sieibeita 
Zu erhalten. Trüfenaffeftioneit, oerftedte Stnochentuberfulofe, 
Zweifelhafte .'pauttuberfulofe unb begleichen werben lcid)t unb 
fid)er ala fold)c z» crfcituen feilt. 3 U fdjeinbar abgelaufenen 
Säßen oon Zungen- unb Wcleitfatuberfulofe wirb fid) feft- 
fteßeu laffcit, ob ber Äranfheitaprozeft in Sirflid)feit fd)on 
feilten 9 lbfd)luft gefunbeii hat unb ob itid)t bod) noch ein¬ 
zelne Jpcrbe oorhanben finb, oon beiten aua bie Trautheit, 
wie oon einem unter ber 2lfd)e glimmeitbcu Swtfeu, fpätcr 
0011 neuem um fid) greifen fonnte." 

Taa Mittel tötet nicht bie Vacilleit, foitbcrn bringt baa 
tuberfulöa erfranfte Wewebc (öuitgcnfubftauz, Tritfen, Mua- 
fei 2 C.) z um 2 lbftcrben. Qn bem erftorbenen Wewebc, baa 
ocruarbt, föuitcu bie Vacilleit nicht wciterlebcii. Vei ber 
Teilung muft baher baa nod) lebeitbc tuberfulöfe Wewebc burd) 
baa Mittel zum 5 Ibftcrbcn gebracht unb bann allea aufgcbotcii 
werben, baa Tote z u entfernen, unb wo biea itid)t möglid), 
wie bei ber Sd)ioinbfud)t, burd) fortgefepte 2 lnwcnbung bea 
Mittela, Vfl c ß c unb Stärfuitg bea Störpera, bie 9 luafonbe- 
rung ber Selbftl)ilfc bea Organiamua zu überlaffeu. Jpicr 
haben bann bie .’pcilaitftalten einzugreifen unb bie burd) baa 
Mittel begonnene Stur burd) ärztliche Vft c 9 c 5 U Enbe z u 
führen. 

Ob alle Hoffnungen, bie fid) ait St 0 d) a Entbcdung 
heften, erfüllt werben, baa ift jept nod) nicht uorauazufcheit, 
beim waa bie Vacilleit einmal zc'rftörteu, faitit baa 2 lrzttei- 
utittcl nicht wieber erfepeit. Er felbft fagt: „ 9 tad) biefen 
Erfahrungen möd)tc id) aunchnteit, baft beginn enbe 
s ßl)thia burd) baa Mittel mit Sicherheit z u 
heilen ift. Teilweife mag biea and) nod) für bie nicht 
Zu weit oorgefchrittcneu Säße gelten." 

Tiea ift baa Ergcbitia ftreng wiffeiifd)aftlid)er Arbeit, 
uubeirrtcr Hingabe au ben zu bearbeitcnbeit Wegeuftaub. 

9 t 0 b e r t St 0 d) wollte baa 3 ü‘l erreidjen — wenn ca 
crrcid)bar war — unb fchrittweife, Stufe an Stufe fiigenb, 
gelang ihm baa Wcwoßte. Ohne 2 luffeheit zu erregen, ohne 

ÖfigirÄlTröm “ 

UNSVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



| dou firfj rcben flu ntacpcn, arbeitete er. 3 U feinem 3 roccfc 
gebraudjtc er tief cingepenbc ftemttitis ber heutigen organifdjeit 
6 t)emie — er mad)tc fie fid) flu eichen: au3 bem Ücl)rcnben 
luarb ber Lenteitbe. Grft, itachbent er felbft baS OHft ait fid) 
erprobt, ocrfitdjtc er bie SLirfuitg am tuberfulos Grfranfteii. 

Xa marb il)iti ber Lopu aficr Sorge, alter treuen j^in- 
| gäbe: bie Grfraitfteu genafeit. 3 a, ficptlicp unter beu klugen 
ber Srflte fdjiuaitb ber LupuS, bie cntftellenbc tuberfuiöfc 
.f>autfranf()eit, gegen bie eS fein Mittel gab. 

9113 fetter begrübt ihn bie Sttenfcppcit! 

91 nt Gitbc beS üorigen (faprpunbcrts mar bie (Sntbecfung 
| 3enncr3, bcS englifchen LlrfltcS, ber fteuleitfcplag gegen bie 
©ocfeit, bereit üerbcrblicpe Sftadjt burd) bie Vaccine gebrochen; 
mau nannte fie bisher bie größte fieiftnng ber ,'peilfuubc aller 
3citeit. 9tm 9(u3gangc biefeS fahrpuiibcvts öerfleiepnet bie 
Gefcpkpte ftoeps (fntpfuttg fluv Teilung bes weit gefährlicheren 
feinbeS, ber Xuberfulofc. 2Ln3 biefc fieiftnng noch über jene 
©ntbetfung 3enucr3 fteUt, ift ber Umftaub, ba& fie baS ©r- 
gcbitiS ftreng logifdjer forfcpitiig ift, bie Krönung eines Gc- 
bäubcS, an bem alle 3 tneige ber ©3iffeitfd)aft mitarbeiteten, 
unb barait fitiipft fid) bie 3 uö crfid)t, baß e$ bem SMcifter 
: gelingen mirb, auf bem oon ihm befchrittcneu Söege auch 

l[ aitbere ooit ©acillcn ^errii^renbe ftranfpeiten heileitb 51 t be- 

fiegen, flunädpft bie XiphtpcritiS unb beit ftrcbS. Unb 
iool)l öon noep anberen Übeln mirb bas menfchliche Gcfcplecpt 
I j befreit. 

SSJie in gufunft bk 9lbgabc beS Mittels erfolgen foll, 

( ob 9lnftatten gebaut merbcu 2 c., baoott üerlautet menig. 9)ton 

I! weift jebod), baft ber ^ultneminiftcr £crr non Goller in 

fämtlicpc glätte Robert ®od)3 cingemeiht ift unb ihnen 
| begeiftert juftimmt. Xeit lebhafteftcit 9littcil nimmt unfer 

^aifer au Robert ftodjS Gittbedung. 9 ftan erzählt fid) 
freubig, mie ftaifer 333ilhclnt erflärt habe, er betraute 
| eS als eine gaitfl befonbere Guitft ber ©ovfepuug, bah unter 

1 feiner Regierung ber 9ftcnjd)peit biefc nnüergleicplicbe ©3opl- 

tljat 31 t teil merbe, unb baft cs ein Xcutfdper fei, bem bie 
SBelt biefeit Xriumph miffenfchaftlid)er f orfepung oerbanfe. 

3n bem fegeitfpcitbeitben (Schatten ber ftopenfloflcrnfcpeu 
fricbenSpalineit gebieh bie Gntbetfung Robert ®od)3. 

(Ein ÖeitenfÜücf 3U „llnfere Mutter." 

9(13 id) oor flepn fapren (XVI. faprg. S. 136 ff.) bic freube 
batte, „Untere Wuttcr" im Xapcint an^u^eigen, hätte id) bei aller 
©emunberuttg biefcS fepötten LebcnSbilbcS einer ibealen beutiepen ©farr- 
frau bod) niept flu hoffen gernogt, baft eS fo halb 511 m feften 33 ürf}cr- 
beftanbe beS beutfehen ftaufeS gehören mürbe. Um fo fluoerficbtlicbcr 
ermarte id) einen gleichen ©rfolg für ba$ LebenSbilb beS ©roftüaterS ♦), 
melcpeS bie pietätoode Xori)ter unb ©ttfclin foeben hcrauSgcgeben hat. 
Vielleicht mirb mandier barait fltocifcln, roenn er erfährt, baft „Unfer 
©roftoater" ber faft oergeffene ^3arabelbid)tcr Jtrummadier 
(t 18^ fS) ift, unb baft eS fid) um ein „LebenSbilb in ©riefen" bau- 
beit. Xie Varabel gilt ja bem heutigen ©eicpledtt als cttoaS 9llt 
oäterifcpcS, unb ben „orientalifd) poetiiepen Xuft," beit einft ©erof 
in Strummad)er3 „lieblichen Varabeln" fanb, mirb nur ber ju mür* 
bigen miffett, ber fid) ba3 golbene Sprüchlein be3 V3anb3bcder Voten 
^u ^er^en nimmt: „Varabeln finb mohl fein unb fd)ön, bod) muh 
fie einer and) oerftehn." 9(bcr noch finb biefe finnigen Xidjtungen; 
bie ein halbes ^ahrpunbert hinburd) Auflage nad) Auflage erlebten, 
bie biclfad) nadigebrudt unb nicht nur in ihrer £>eimat, fonbertt aud) 
in ©nglanb unb f^rantreid) burch bie Sd)ttle oerbreitet mürben, nicht 
gan,^ oerflungen. 2öer aber au3 einzelnen Ooit ihnen ben Sd)luf) 
fiepen mollte, bag ber Wann, beffen ,,©cmüt3lcbeit fie eittfproffen" 
finb, eine meidic, entpfinbfame Seele geroefen, mürbe fid) fepr täufd)eit. 
Xurd) fein Scben3bi(b, ba3 im mcfentlid)en ein fclbftentmorfene 3 ift, 
fann man fiep eine3 beffertt belehren (affen, ©ei tiefer 3 artpeit bes 
. ©emiites treten un3 barin eine originelle Äernhaftigfeit, ein licben 3 ^ 
miirbige3, per^geminnenbeö ©Wen unb ein urmiiehfiger Junior ent- 
gegen, bei tiefem d)riftlid)em ©ruft ein ©erftänbni3 für alles Scpöuc 
in 9tatur unb Äunft: ja ber feinfinnige ©arabelbicpter mar ein mar* 
figer SKeftfalc, ber bis ins 9tlter an einem tüd)tigen Vumpernidel 
unb an bem heimatlichen ^JSlatt feine pelle f^renbe hatte. Xaju hat 
bic ©erfafferin eS oerftanben, bic ©riefe ipreS ©rofjoaters, bie aller* 
bittgS ben föftlidjen Stern bes ©ucheS bilbeit, fo in ein ©efamtbilb 
feines UebenS 311 oerflecpten unb auf ben ©oben ber 3 eitgcfcpid)te ju 


*) Unfer © r 0 ff 0 a t e r. ©in Vebcnsbilb in ©riefen oou W a * 
ria Strummaeper. ©erlag oon ©elpageit ä Stlafiitg. ©iele- 
felb unb SWpjig. ©reis, elegant gebuitben, 6 Warf. 


>9 - 

ftellen, bafj man meniger ©riefe ^u lefett als ihren Sdireiber erzählen 
AU pörett glaubt. 9llfo trop bes XitelS ift es fein „Sebensbilb in 
©riefen," fonbern, menn man min, ein i?cbcnSbilb nad) englifdjen 
Witftern, aber beffer Aufammengefcpmeifit als fie, unb beutfd) aus* 
geftattet. 

©S ift ein reiches ©ud). Wit luenigeu Stridien, aber treueftcr 
Siofalfarbc, Derftcpt eS bie ©erfafferin, bie orridnebenen Üebensftationen 
ihres ©rofcoatcrS uitS oorAufüpren: bie altreformierte meftfälifcpe ©e- , 

burtsftabt Xecflenburg, in ber bie fyamilie Strummad)cr feit We* 
Iterationen anfäffig gemefen; bie ©elehrteitafabemic ©ingen, mo 
©rofefforen unb Stubenten ipr hollänbifcpeS ©feifepeu im ftöriaal 
miteinanber fdimauchten: baS ernftere .ft alle, mo bie Stubien einen 
befriebigenben ©bfcplufe fanbcti: bas meftfälifcpe ftabrifftäbtdjen ft a m m, 
mo ber AUWunbAmanAigjährigc als Stonreftor ber (^rlel)rtenfdiule ins 
bürgerliche öeben trat unb in ber ©iirgermeifterstochter, ©leonore, 
bie treue Lebensgefährtin fanb; baS ©cftorpauS in Wörs am 2 Hhein, 
mo bem jungen ©aarc „unter ber Xrifolorc ber fran^öfifeperf JHe* 
publif" ber ©rftgeborne, f^rip, ber fiinftige ©liasprebiger, gefepenft 
marb; bic feltfame flehte Unioerfität XuiS-burg, mo er als ©ro* 
feffor ber ©loqueitA unb Xpeologie, meift opne ©epalt, in t»ielbe* 
brängter 3 C >( mirfte; bie ©farrei Mett n» i g an ber )Kupr, mo er fid) 
unter feinen ©auertt fo toopl fühlte; baS perrlid) gelegene ©ern*’ 
bttrg, mo er als Superintenbent unb ftofprebiger maltete: unb 
eitblid) ©reinen, mo er als einfacher ©aftor oon St. 9lnSgarii über 
Aioei 3 a hrsehute mirfte unb feine lepte JRupeftätte fanb. 

W\c baS Lanb, lernen mir aud) bie Leute aus ÄrumntacherS 
©riefen unb feiner ©nfeliit ergäitAenben ©lottern fennen. ©?eld) eine 
Sfütte oon fleittcn LebenSumriffen treten uns ba entgegen: bie Vor¬ 
gänger (a- 91. Xerfteegein unb bie Stollegen (©lefftng, aus WoetpeS 
ftarAreifc befannt, u. a.) in Xuisburg, bie 9lnttSbrüber iit ©reinen: | 

Wenfen, XreoiranuS, Wallet, bie ©äfte mie ©erof 11 . a., oor allem 
©Mlpelm oon Slügelgen, ber in feinen „^ugenberiunerungen eines 
alten WaniteS" eingepenb oon bem einjährigen Scpülerleben in ©ent- i 
bürg erzählt, mo er als ©enfionär beS „9irti," StrunimacherS, feine 
fünftige f^rau, ©aftorS Solchen, bie bainalS „nodi in bie Tverfelfdntle 
lief," fennen lernte, unb fo Diele aitbere, auf meldie nur Streiflichter 
fallen, mie Lubmig )Hid)ter, beffett LcbcnSerinnerungen auep ooit 
Strumntacher unb Silpelm oon SUigelgen erAäpleit. 

9?ur attbeuteu mill id) eS, meid) einen erfreulichen ©lid mir in 
baS Jvamilien- unb 9lnttsleben tpuit biirfen, mie mertooll baS ift, 
maS mir aus feinem Wuttbe über allerhanb 3rhfragen, bie ©Jartburg- 
feier oon 1817, bie ©ntftepuitg unb ©cbeutung ber preufjifdieit Union, 
über Xpeater uttb Stunft 2 c. hören. Seinen Sopn ©mil beglüdmünfcht 
er 1818, bap ©oetpe ipn „feiner 9(nfprad)e gemürbigt" habe: „barauf 
fantift btt bir etmaS einbilben. ©oetpe ift unftreitig einer ber merf 
mürbigften Wenfd)eit; — ein ©roteuS in feinen Schriften — aber 
überall tiefblidcnb unb tiefergreifenb ben ©eift beS Zeitalters, frei¬ 
lich cigcittiidi nur int äftpetifepen Sinne, — eine 91 rt äftbetiidier 
©onaparte; bod) mill id) bas niept böie gemeint haben, ©r ift eine 
fräftige antifc 9?atur." 

Zunt Sd)(ujj nur einige ©roben aus bem überall frifd) fprubeln - 
ben ftitmor feiner ©riefe. 91 n feine Schmägerin, frieberife Wüller, 
|d)rcibt er einmal: „Xaß Xu in Xeittent ©rief fo oicl ©ntfchulbi* 
gungen ntachft unb oon Unterhaltungen für meinen Stopf fpriepft -- 
ba paft Xu mich mopl ^um heften, mie ber ©etter im 9lsntuS. ©S 
ift mapr, ich bin eine gemiffermaßen hohe Streatur — Superintenbent, 
Stonfiftorialrat, Cberprebiger, Xoftor ber Xpeologie — aber ©ott 
meift, mie ich baAu gefomnten bin, unb ich fepreibe allerlei ©üeper, 
aber menn fie fertig finb, ba ift’s mir eper, als ob ber Storcp fie 
gebrad)t hätte, unb fann nicht begreifen, mie fie aus mir füllten gc« 
Aengt unb geboren fein. Unb meint Xu nun gar .mich als einen 
hohen Wäcen betraepteft, — ba lituft id) aufftepen unb in ben Spiegel 
guden; aber id) fepe mich halb mieber hin, beim ich ntuft mit 9lsmuS 
bettfett, maS ift an einem folcpen armen Sfinber fepen? Sieh, 
folcpen 9iumor ntachft X 11 in mir, unb fo merben meine 9hitter unb 
Cualitäten uinpergemorfen unb burepeinanber, menn Xu fold) einen 
graoitätifepeu Stnijr üor mir mad)ft. XaS laß alio in ber folge fein, 
unb fo mollen mir tpun, als ob mir in ber XuiSburgcr 9?ieberftrafte 
beieinaitber mopnten, mie eiuftenS." 

9ln feinen älteften Sopn fchreibt er aus ©reinen: „Wüttercpcu 
gefällt eS über bie Wafteu in ©remen. Sie fängt jept erft an, eine 
rechte ©aftorenfrau ju merben, befümmert fiep gemalrig um baS 
Stircpenmefen, natürlid) nur bie XeporS unb ftellt alle ©aftoren gegen 
©inen in baS gehörige Xunfel." 

©in anbereS Wal in etmas meltntübcr Stimmung: ,,©s fonimt 
mir hier alles fo profaifcp oor, Wenfcpen unb Ofegcitb, Gpriften unb 
Uitdirifteit, baft eS eine Laft ift. Überhaupt, menn ihr fuitgeus 
mir eine LcibAiuht etablieren fönutet, id) flöge barauf. ©in beinahe 
beS regelmäftigen ©rebigenS, mie eines folbatifcpeu auf bie Sache- 
ZiepenS mübe, baflu beS orbentlid)eu StubierenS auf einen Sermon, 
ben man eigentlid) ex pectore oon fid) geben füllte, benit es ift ber 
Witpe, bie mau barait menbet, uidit mert." 

So mau immer in bie Seiten biefeS inpaltreicpen ©ttcpcS hinein¬ 
greift, ift eS intereffant. Von 9lnfang bis flu ©ube fumpathifd) an* 
mutenb, mirb eS bem beutfehen ftaufe ber millfommenfte ©aft atn 
bieSjäprigen SeipnaditSfefte fein unb es oon fahr flti fahr bleiben: 
ein bauerub mertoodeS, mieber 1111 b mieber gelefeneS, editeS ftausbuep. . 

:Hobert Sfoettig. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



160 


»ilberrätfel. 


_ch_ 

ch_^ A 

N_cLN 

N 


1. Treififliige Sparabc. 

GS fipt öor feinem Tintenfaß 
Bon planen »oU bie fiepte 
Unb benft, eg mar gefeit bocp, bafe 
Sei) mich gleich nieberfepte; 

Hier, roo man nichts boit braufeen pört, 
3 ft man ja gänzlich ungeftört. 

Bon ben gtuei Grftcn fofl er Ijcut 
$n feiner .ftlaffe lehren. 

Sie, beneu fern in grauer 3rit 
Ginft WofeS foüte mepren, 

Unb finttenb nimmt er einen Banb, 

Ter panbelt »on $gpptcnlanb. 

Tocp burep bie Scheiben fließt fiep jept, 
AIS er ber Grftcn backte, 

Unb eben feine ftebet nept, 

Gin Sonncnftrapl ganz fad)te 

Unb porcp! eg fummt unb oon ber ©anb 

fliegt etmag leif* auf feine £anb. 

Run läuft eg über fein Rapier, 
hinauf am Tintcnglafe; 
fiebmopl, bu Rüpel $ept pier 

Sogar auf feiner Rafc! 

Gin ©anzeS, ift’g ber fcplimmften Art, 

3 u feinem $rger aufgefpart! $r. <St. 

2. Watfel. 

Ricpt fdimer fäll eg alg Körner ing ©emiept, 
©aS bid) alg ftranzmann oftmalg fiicfjt; 
Tod) paucht'S ein rechter Teutfcper an, 
Berbirbt eg aud) ben beften Wann. 

n 3- 

3. WagifdjeS Äreuj. 



^amilientifdj unb SpielecFe. 

3u unfern fiilörrn. 

Brofeffor G. HenfelerS SBilb „Tic 
©opltpätcrin" gemahnt an jene Tugcnb, 
bie am fidjerften unb bauernbften bie ft'luft 
Zmifcpen 91 rm unb Reich überbriidt. Bieüeid)t 
ift bie arme ftrau einmal in Tienften jener 
»ornehmen Tarne gemefen, unb pat aug bem 
forgenlofen fieben einer Jüainmcrjungfcr pinauS- 
geheiratet, — mie fie hoffte, in bag fieben 
einer gliidlicpcn ftrau. ©li'tdlich mag fie auch 
gemefen fein, big ber Wann ftarb unb fie mit 
ihren ftinbern unb ihren Sorgen allein liefe. 
Aber ihre ehemalige Herrin hot ihre alte Winc 
niefet bergeffeu; ihre hilfreiche .ftanb mirb ihr 
über bie fepmeren firiten hinmeghelfen, big bie 
ftinber ber armen (frrau fo meit hfrangemaep- 
fen finb, für fid) felbft unb bie Butter forgen 
ZU fönnen. 

Brofeffor 4 l?aul Weberheim ift bem grofeen 
Bublifum bigher faft fo auSfcpliefelid) alg Tier¬ 
maler befannt gemorben, bafe eine ber icpäpcnS- 
merteften Gigenfchaften beg ftünftlerS, feine 
ungeheure Bielfcitigfeit, ben meiften faum , 511 m 
Bemufetfein gefommen ift. Seine Ticrbilber 
haben ben Ruf beg ftünftlcrS begrünbet unb 
feinen tarnen populär gemacht, aber gleich 
ausgezeichnetes mie alg Tiermaler hot er alg 
SanbfchaftSmaler, alg ©enremaler unb im 
Borträtfach gelciftct, — einer ber menigen 
Zünftler, bie fidi burch ben erften burchühla- 
genben Grfolg uid)t zur augfchliefelichen Aus¬ 
übung unb Ausbildung einer (Spezialität hoben 
»erführen laffen. Bon biefer Bielfcitigfeit 
gibt bie oon Julius fiopmeier hrrauggegebene 
Weperpcim-Wappe, in ber Serie „Aug 
Stubienmappen beutfd)er Weifter" 
im Verlag oon G. T. ©iSfott in Breslau er- 
fepienen, ein fiaunenSmerteS Bilb. Unter ben 
Zehn Stubienblättcrn in fiicptbrutf, mclcpe biefe 
Wappe enthält, finben mir neben ber Racptifcp 
haltenbcn ^üfenergruppe, melche bie Üefer in 
unferer heutigen Stummer reprobu^iert finben, 
unb anberen peroorragenben Tierftubien Bor- 
trätffizzen, ©enrebilber mit lanbfcpaftlicbem 
Hintergrunbe unb fianbfepaften mit genrehofter 
Staffage. Bon befonberem ftntcrcffe aber finb 
bie in biefer Wappe reprobu^ierten monumen¬ 
talen ©anbmalereien, melche Baul Weperheim 
in ben Rohren 1873—1875 im Auftrag beS 
©epeimen Kommerzienrats Borfig in ben Rei¬ 
bern ber in ben Borfigfdjcn ©ärten in Woabit 
erbauten grofeen Soggia gefchaffeit pat. Tiefe 
Schöpfungen, bie ©efepiepte beS GifenS oon 
feiner ©eminnung im Bergmcrf big ^ur fer¬ 
tigen fiofomotiöe barftellcnb, finb bem grofeen 
v $ublifum bigper faft gan^ unbefannt geblie¬ 
ben, unb boep finb fie üiefleiept bag ®ebeu- 
tenbfte, mag Weperpeim überhaupt gefd)afecn 
hat. Tie Ginbrüde beg mirflicpcn fiebeng finb 
in biefen Sloloffalbilberit mit füpncm Siea- 
lismug unb bod) Poflfommen fünftlerifcper 
SBirtung »erarbeitet. 


finb, ift baS Wittelglieb, bie etmag über 200 
Kilometer lange ©ebirggftredc Santa Stofa- 
Weitbo^a, noch im 53au begriffen. Tie Scpmie- 
rigfeiteu beSfelbeu erläutert ber Umftanb am 
beften, bafe ber fünf Kilometer lange $>aupt- 
tunnel in einer £>öpc öon 3140 SJtcter, alfo 
faft hoppelt fo bod) mie ber ©ottparbtunncl 
liegt, unb bafe fämtlicpeS Waterial, fomie ber 
gan^e s ^ro»iant für bie Arbeiter auf im hin¬ 
ter faft utimegfamen Waultierpfaben an bie 
ArbcitSftätten gefdiafft merben mufe. Tic übri¬ 
gens fcpmalfpurige 93apn felbft mirb in fo 
ftarfen Steigungen gefüprt, bafe man auf ein¬ 
zelnen Stredcn $ur Anmeubung beS 3opnrab- 
Ipftentg gelungen ift, mie eg 5 . 53 . auf un¬ 
ferer $)ar 5 bahu ^lanfenburg-Tanne benupt 
mirb. Gube 1893 foll bie gan^e Sinie er¬ 
öffnet merben, bie ben nach ben ftuftenftäbten 
beS ftillcn C^cang Sieifeuben bie lange unb 
gefährliche f^aprt burep bie SJiagelpaengftrafee 
gänzlich erfparen mirb. Sp. 

Un\ei Sdjtpau. 

3n melcpem Wafec bie Tampffraft baS 
Segel »erbrängt pat, zeigt redit beutlid) eine 
intereffante Statifti! beS ScpiffSbaueS, meldje 
ber „53romctheug" jüngft »eröffentlid)te. Ta- 
nach mürben im 3opre 1889 in Teutfdilanb 
79 Schiffe mit ruub 100CK)0 Tonnen ©epalt 
erbaut, »on benen nur 19 mit 21 000 Tonnen 
©epalt als Scgelfchiffe eingerichtet maren. 
Teutfcplanb ftanb übrigens im 3opre 1889 
unter ben für ben Schiffsbau in 53ctrad)t 
fommenben Slänbern an jmeiter Stelle unb 
mürbe nur »on ©rofebrittanien, allcrbings 
gemaltig, übertroffen: bie englifcpcn ©erften 
ftclltcn nämlicp nicht meniger als 656 Sdiiffe 
mit mepr als einer Wiflioit Siaumgepalt fertig. 
AIS Baumaterial fommt Stapl mepr unb 
mepr in Aufnahme; in ^meiter Steipc finbet 
.^015 unb erft in dritter Gifen Bcrmendung. 

Sp. 

Auflöfunaen ber Wätfet unb Aufgaben in 
Ar. 9. 

Bilberrätfcl. ^albfran^banb. 

Tominoaufgabe. 


B bepielt: 


Tie 3oplm in ben gelbem beS Äreu^eS 
finb fo burep Bucpftabcn 5 U erfepen, bafe bie 
brei magerccpten Steipcn gleich ben cntfprechcn- 
beit fcnfrccptcn lauten unb befannte ©Örter 
»on je neun Buchftaben ergeben. 

Tie brei ©Örter, aber in anberer Reihen¬ 
folge, bezeichnen: 1 . Gin europäifcpeS Bolf, 
2. eine beutfepe 3«fri, 3. einen römifepen ftaifer. 

($if ?luflöf»jiflpn erfolgen in ber näipftcn Kummer.) 


C bepielt: 



Wit 2ln&enbaljit. 

Gine ber grofeartigften Unternehmungen 
unferer 3^1 ouf dem ©ebicte beg Gifcnbalm- 
baueg ift bie Andenbapn, meldjc ben fiibamcri- 
fanifepen Kontinent »on Buenos ApreS bis 
Balparaifo burcpquerenb Argentinien unbGhile 
»erbinbet. ©äprcnb bie Streden »on ber epi- 
lenifcpen .fiauptftabt bis Santa Rofa unb öon 
Buenos AtjreS bis Wenbo^a bereits »oüenbet 


1. BucpftabenrätfeL ^lode, Sode. 

2 . Äugelppramibe. 
a 

Ar 

Are 

AreS 

Arles 

Alfter 

Bfalter. 


3npalt: Wobcrnc Raubritter. Roman »on öon SzczepanSfi. f^ortf. — Gine ^ugmbliebe StapolconS. Bon ^>ugo Sanb- 
mepr. — ©ie grauen jung merben. Wit einer 3 H u ftmtion. _ Senate. Grzäplung »on G. »on gellen. Sdilufe. — Tag Heilmittel gegen 
bie Tuberfulofc. Bon Stinbc. Wit Robert ftochS Rorträt. — Gin Seitenftüd 511 „Untere SJtutter." Bon Robert Äoenig. — 

gamilierttifcp unb Spielede. 3 lt unfern Bilbern: Tie ©opltpätcrin oon G. ^>cnfeler, unb Slftubie »on Boul Wcpcrpeim. — Tie Anbenbapn. 
— Unfer Schiffbau. 


Unbcmfuigrcr 'Jfactjbnid aud Dem ftnöalt biefer ^eitfctjrift muerfagt. Überfegungdredu oorbebaltni. 


ftür bic SfftcTfeiibuiig unbcrlangt cingefaitbter TOanufTribte ftebt bie fRebaftioit nur ein, roenn bie nötige ftnrnfahir in brulfdjen Zreimarfcn glridi',ritig beigclegt ift. 


Z»r bie »iebaftion ocranttt)ortlid): Sßeobor Jiennann ^fantenius tn 4cip}ig. Briefe nur: Sin bie < Sabrim<9trbaftion in ?ei)i{ig, ohne ^tinjufugung eine« Ramend. 


Verlag Der PaQcitn-^iprbition CgieCßagcn Jt iifaftng) in 4eipjig. Xrutf oon ^ifißcr k Rillig tn 4rip|ig. 


Digitized by 


Go», -gle 


Original from 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



1G2 — 


£>err Dem Wernburg bebcutete bcn Wiener, baß er ißn 
nid)t meßr brandic. (Sr molltc allein fein, toenn er ba$ 
Schreiben erbrad), benn er mußte beftimmt, baß basfetbc nid)t 3 
©ute$ enthalten fömtc. Dicf crfdn'ittcrt la 3 er ben ©rief, 
auf einem mit Freißcrrnfronc mtb Wonogramm gcfdnnüdtcn 
Briefbogen mit fid)crer §aitb unb affeftierter (Steicßgültigfeit 
gcfdjricben, oon beiten ber Berfaffer fid) augcnfcßeiitlicß nod) 
einen citelen (Sffeft oerjprodjett batte: 

„Sieber Slrtßur! 

Bap« fd)reibt mir oor einer lialbcn Stunbc, baß er 
DoHfommen ruiniert ift. (SttoaS überrafeßenb Weueä ßat er 
mir bantit nießt mitgeteilt. 3$ ßoffte iitbeffen, baß er mettig- 
ftcnö bic jeßntaufeub Dßaler itocß mürbe auftreiben föitnen, 
mcldje auf bent ooit bir mitunterfeßriebenen SBecßfet figurieren, 
ber fid) in Wcicßenftein$ £>änbcn befinbet unb in einigen 
^agcit fällig ift. Da mir bie fdmne Webeffa in aller Form 
i einen Sorb gegeben, mirb ber ?llte ißn (ebenfalls pünftlicß 
präfentieren. Söüßte ieß bieß nidit burd) meine Scßulb in 
! meine Fatalitäten mitocrmidelt, fo mürbe icß mid) oielleicßt 
jenfeitö bcs O^ean^ burcßjufcßlagen fueßen, troßbem mir jum 
Kellner ober bereiter mie 51t jebent anberen cbenfo eßrett- 
merten Beruf einige Borfenntttiffe feßlen. Da übrigens ja 
bod) einmal geftorben fein muß, ift bie Sache meniger fd)lintm, 
als fie ausfießt. (SS mirb menigftens ßeißcit, id) ßättc ein 
anftänbigcS (Sube 311 macßcit gemußt. 2 Sentt bu beiuen Batcr 
uidit behelligen millft — er baeßte in ®elbfacßen immer ein 
meitig altfräufifd) — fo nimm einen guten Wat. Wit ber 
gclabencn ^iftole oor fid) ift man nießt itteßr ciferfiicßtig. 
Söenn icß fagte, baß Wcbeffa Weicßenftein lein .’per,^ ßabe, fo 
irrte id) mid) leiber. (Strnas äßnlicßeS ßat fie (ebenfalls; 
bebauerlicßcrmeife ßat cs fieß nur nießt auf mid), foitbcrti auf 
! D i cß faprijicrt. SScntt bu ben Söinf befolgen millft, mürben 
biefe fatalen jeßntaufettb Dßaler aus meinem Scßulbfonto 
geftrid)en fein. Seiber fteßeit mir für meine anberen ©läu- 
biger nid)t aueß noeß WiUionärStöcßter 31m Verfügung; fie 
müffen baS Wacßfcßcn ßaben. Berfucßc, oßne (MroH an mieß 
ju beuten. Baron (Sgon Biel." 

Droßbcnt cs fpät in ber Wad)t mar, fprang Slrtßur oon 
Dernburg boeß auf, um itacß ber entfernten, in ber Saferne 
feine» WcgimentS gelegenen SBoßnutig beS Ungliidlicßen 511 
faßreit, (Ss mar ja möglich, baß biefer feinen (Sntfcßluß noeß 
i nid)t auSgefiißrt ßatte, baß biefer äußerfte Scßritt noeß ücr- 
ßinbert merben tonnte. Da fiel ißm bie Dcpefcße in bie 
klugen, er entfaltete fie mit jitteroben öänben. Sie tarn 
0011 einem WcgimentSfanterabcu BielS, melcßer mußte, baß 
biefer 311 Demburg in intimen Begießungen ftanb. 

„Biel oor einer ßalben Stunbc in feinem Zimmer mit 
einem Scßuß in ber Scßläfe aufgefunben morben. Der Dob 
muß fofort eingetreten fein." 

Dcrnburg fanf auf bcn Stuhl 3urüd unb laS bie De- 
pefd)e mieber unb mieber. Dann faß er unb ftarrtc mit 
großoffenen klugen auf baS Blatt Bapier, baS feinen .^änben 
entfallen mar. — 9 Ilfo er mar tot, ber oerßängnisoollc Scßuß 
mar gefallen. 3 ß rc 3 Stegc toaren feßließließ meit auScinanbcr 
gegangen, ißre 51 nfcßauungen hatten menig (SenteiitfameS meßr 
geßabt, unb er faß fid) jeßt bureß ißn in neue Berlegenßcitcn 
oerftrieft: aber Dernburg tonnte ißm troßbem nid)t jümcit, 
unb baS jäße (Sttbe beS Fugenbgeiioffen flößte ißm nießt nur 
baS (trauen ein, mcld)cS eine blutige ftataftropßc medt, foit- 
bern aud) eine aufrießtige Drauer. Selbft baS ftünftlicße, 
; baS 91 ffefticrtc in bem leßtcn an ißn gerichteten Briefe (SgonS 
l üermoeßte Demburg nießt ooflftänbig ab^uftoßen, fo peinlid) 
er auch baoon berührt mürbe. Der Dote mar ein ober- 
fläcßlid)cr Wcnfcß gemefen, Wange! an Wcfiißl 1111b eine ocr- 
| feßrtc (Srpßung ßatten ißn auf beu Wbmeg geführt, nur baS 
Bcmußtfein einer ftaoalierSeßrc, oielleicßt einer Scßeincßre nur, 
ßatte er fid) bemaßrt bis 3um leßteu Wugenblicf, 1111b er ßatte 
geglaubt, mit feinem Sebeu fiißneu 3U föniien, mobureß er 
biefe oerleßt mußte. 

Der Worgen hämmerte bereite, als Dernburg fid) jur 

Digitized by Gooale 


Wußc legte. SIber bie Erregung ließ ißn halb mieber er- 
maeßen. (Sr ßatte einen feßmeren Dag oor fieß. Sein erfter 
2 Seg galt ber ftaferne beS 3 «f a «tcrieregimcntS, bem (Sgon 
Biel angeßört ßatte. (Sr mollte beS FvcutibeS Seicße feßen 
unb ^ugieieß feine §ilfe anbieten für bas Drbneit bcö Wacß- 
laffeö unb bie Beftattuug. Dernburg traf Slameraben in bem 
SSoßn^immer be^ Berftorbeuen; oon ißneit erfußr er, mie 
man ißn gefunben ßatte. Die Wanufcßaften ßatten in fpäter 
Wacßinittageftunbe ben Scßuß gcßört. Wan ßatte an bie 
Dßüre gcflopft, unb als oon innen feine Slntmort mürbe, 
biefe gemaltfam geöffnet, ©goit Biel ßatte nießt meßr ge¬ 
atmet. Sißenb ßatte er bcn Scßuß auf fieß abgegeben, fein 
Cberförper mar in bie Sofaedc ^urüdgefunfen, au 3 einer 
flcinen SSunbe in ber reeßten Scßläfe riefelte ba 3 Blut. Bor 
ißm auf bem Dißße ftanb ein Doilettefpiegel aufgefeßlagen, 

— bic Slamerabeii bebattierten barüber, ob er ißn bortßin 
geftellt, um fießerer fielen ju fönneit, ober ob er noeß fur$ 
oor bem Dobe feine ©efidjt^üge nnb bie Beränberungen, 
mcld)e ber grauetißafie (Sntfcßluß auf ißnen ßeroorgerufen, ge¬ 
prüft ßabe. SBenn ba 3 leßtere mirfließ ber Fall gemefen mar, 
mußte er mit fieß jufrieben gemefen fein. Dernburg trat in 
ba$ Sd)laf^immer, mo man bcn Doten auf ba^ Bett gelegt, 
unb fd)lug ba^ Scinentud) jurüd, — bie Ö)efid)t^üge ber 
Seicße maren unoerjerrt unb trugen noeß ben blafierten ^lu^- ' 

brud, ber im Seben barauf gelegen ßatte. Die Seicßenfarbe | 
mad)te bicfeit ^limbrud entfeßließ. 

Dernburg ließ feßaubernb ba^ Ducß mieber fallen. Die 
Slamerabcn luben ißn ein, ju Difcß bei ißnen $u bleiben. 

CSr leßnte ab, er müffe fid) bei feinem Wegimentefommanbeur 
oon Urlaub jurüd melben. Wad)bem er fieß überzeugt, baß 
alle Wnorbnungcn getroffen, baß bie (Sltern bee Doten benaeß- 
rid)tigt maren, ging er, biefe bienftlicßc Bfüfßi erlebigen. 
Dann maeßte er fieß auf ben 53 eg 311 ber BiHa bee Banfier 
Weicßenftein. 3 11 einigen Dagen, ßatte ©gon Biel gefeßrieben, , 

fei ber 2 öed)fel fällig. (Sr mußte Gkmißßeit über biefen Buitft | 
ßaben, um banaeß feine Waßregcln treffen 3U föuncn. 3 »n 
feinen Büreaim moütc er bcn Banfier nießt auffueßen, meil 
bie Stunbe fo meit oorgefeßritten mar, baß er fürd)tctc, ißn j 
bort nießt meßr 311 treffen. .Jperr oon Dernburg rcießte bem 
Diener feine Sorte unb trug ißm auf, bei .£)errn Weießenftein 
an^ufragen, ob er in einer gefd)äftlicßen Angelegenheit für 
ißn ju fpred)cn fei. Wacß menigen Wugenblicfcn feßrtc ber 
Diener jurüdf unb führte ißn mit einer ftummen Berbeugung 
bureß mehrere 3 i ,nmer - << P err öon Dernburg ßatte nießt -3 
anberen ermartet, aU baß er in ber näcßften Scfunbe oor 
bem Banfier ftcßeu merbe, unb er ßatte fieß barauf oor- 
bercitet, fo fuq alö möglid) 31t fein. Der Diener feßlug eine 
Borticrc 3urüd unb ließ ben jungen Offizier an fieß Darüber 
treten, ben feßmeren Stoff ßinter ißm mieber 3ufammcnfaIIen 
laffenb. 

Dernburg feßaute überrafeßt auf, er fonnte fieß un- 
ittögließ in einem $crrcii3immcr beßnben. Die bunfclroten 
Seibengarbincn maren 311m Scßuß gegen bic Sonnenftraßlen 
bießt 3ufammcnge3ogcn, unb ein bämmernbeä rote^ Sicßt 
bureßflutcte ben fleinen Waum, ber mit bem raffinierteren 
Suyus» au^geftattet unb oon bem Duft einer ftarfen (Sffcnj 
erfüllt mar. Der Diener mußte ißn mißoerftanben ßaben — 
Wcbeffa Weicßcnftein erhob fi^ Oon einem üppigen, nur mit 
einem runben Sopfpolfter au^geftatteten Dioan au$ ißrer 
ßalbliegenben Stellung, bie fie mit bereeßneter Sofetterie bei- 
bcßalten ßatte, bid fie bie Bortiere ßinter bem (fintretenben 
3ufammenraufeßen hörte. Sie feßritt mit auegeftredter .paitb 
auf ißn 311, um ißren Wunb unb in ihren klugen lag ein 
Sädjeln, aber e 3 feßien ihm, troß ber Beleuchtung, al$ ob ißr 
Antüß an Forbc «ob Fülle oerlorcn ßabe. Den fd)önen 
3 ügen loar ctma» Scßnfüdjtige^, Seßmärmerifeßes aufgeprägt, 
ba^ ißnen einen crßößten Wei3 oerließ. 

„Sie fontmen alfo bod), perr oon Dernburg, fieß itacß 
meinem F«fec’ S« erfunbigen," fagte Webcffa meid), „unb Sie 
fommen ßeute feßon, troßbem mir Baron Biel fagte, baß 3 ßr 
Urlaub erft geftem 3U (Snbc geßen mürbe. Da foll 3 ßnen j| 

Original ftom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URRANA-CHAMPAION 








1 Ö 3 


üerjiehcn fein, bafc Sic oor 3 ^vcr Abreife feine $eit fanbeit, 
fid) oon ber ftolgenlofigfeit meines Unfalles 311 überjeugen." 

Sie mufcte augenscheinlich itod) nichts non ©icls entfep* 
fiebern (£nbe, fonft hätte fie bes einftigen ©emerberS nicht fo 
unbefangen ermähnt, ©S lag eine Schmeichelei für Ternburg 
in bem offenen GeftänbniS, baß fie mit ©iel Don ihm ge* 
I fprechen, bafe fie ben Tag feiner Niitffehr fo feft im Gebädünis 
behalten ^attc — eine Aufforberung, fühn 3U fein, bie nod) 
bebeutfamer burd) ben feud)tfd)imnternbcu ©lid ihres kluges 
mürbe. Aber Wernburg gab feine referoierte Spaltung uid)t 
auf, er ergriff nicht einmal bie iljm bargebotene £>aitb, mtb 
gräulein Nebeffa mufjte fid) über baS ©ciitlidjc ber Situation 
hinmeg helfen, inbem. fie mit ber oerfd)mäl)teu an ber ©ruft* 
fchleife ihrer Seibenrobe ucftelte uub fid) ben Anfdjcin gab, 
als ha&e fie niemals eine anbere ©emegiutg beabfid)tigt. 

„3<h bebauere, bafj nur ein 3retum 3h rc * Wieners mir 
ben ©orjug ocrfchafft, mein Sräulein," ermiberte §err oon 
Wernburg fühl. „ 3 <h hatte fragen laffen, ob cS möglid) fei, 
3h r en Öemi ©ater in einer gcfchäftlichcn Angelegenheit 31t 
fprcdjen." 

Nebeffa Ncidjenftein halle bie Hoffnung augcitfcheinlid) 
nod) nicht aufgegeben, ben SSibcrfpenftigeu 311 3äl)mcu; als 
ioenn er oergebetts oerfudje, fie 31t erjürnen, lieh fie fid) mit 
einer anmutigen ©etoegung in einen Seffel gleiten unb fdjaute 
I mit einem Sächeln 3U ilpn auf, inbem fie ben fchöuen Stopf 
meit 3itrücflchnte. 

„Unb ift eS Shmm fo fetjr unangenehm, £err oon Tcrn* 
bürg, bah ftatt bcs ©aterS bie Tochter Sie empfängt unb Sie 
j bittet, einige SNiuutcn mit il)r 31t ocrplaitbern?" Sie mürbe 
ernftcr, als er noch immer in feiner ^urüdhaltung üerljarrtc, 
unb beutete förmlich auf einen Seffel. „©itte, nehmen Sie 
I ©Iah- SWein ©ater ift eben erft jurüdfgcfehrt unb gerabc 
babei, feine Toilette 3U mcdjfcln. 3d) habe U)m fagen laffen, 

I bah Sie ihn 311 fprechen münfehen, unb er mirb fid) jeben* 
falls nad) s JNöglid)feit beeilen. Sie fommen oom Sanbe, §crr 

oon Wernburg; nad) Neuigfeiten barf id) Sie mohl nicht 

fragen?" 

Ternburg hatte ihrer Aufforderung, ©lap 3U nehmen, 
nicht 3olgc gegeben, $ocf)aufgerichtct ftanb er oor il)r; er 
fämpfte mit fid) felbft — fein (befühl trieb ihn an, ihr Schulb 
3U geben an bem plöplidjen Tobe feines 3 ugenbgenoffcn, ihr 
fchroff baS Gefd)el)enc in baS Antlip 3U fd)leubcrn. Sein 
| ©erftanb fagte ihm, bah er fein Ncd)t ba3u hafte, bah ©aroit 
©iel fich ber fchöuen ©anfierstod)ter in gait3 friooler SBeife 

unb nur auS egoiftifchen Grünbcn genähert hafte. So über* 

I manb er fich unb fagte ol)ue ©itterfeit, aber mit ernftem Tone: 

„Tod) etmaS Neues, gitäbigeS gräulein. 3 ch fommc 
üon einem Totenbette, ©aron ©iel — —" 

„§at er fich ftaS Sebeit genommen?" fiel ihm h a ftig 
Ncbcffa inS Söort. Sie mar um einen Sdjattcn bleicher ge* 
morben unb hatte mit einer plöplidjen ©emegung ben jurüd* 

1 gelehnten Oberförpcr auf gerichtet, aber cS mar nur baS Über* 
rafchenbc ber Nachricht, üiettcid)t baS plöplich in ihr auf* 
taudjenbe blutige ©ilb ber föataftrophc, melcheS fie fchredtc 
— SNitgefiihl fprad) meber auS ihren $iigen noch aus bem 
Tone ihrer Stimme. 

„©r hat fich geftern Nachmittag eine ftugcl bitrch ben 
ftopf gefchoffen," fagte Ternburg hart. 

„Aaah," machte Fräulein Nebeffa; eS flang, als ob fie 
gefagt hätte „alfo mirfüch," mit leijer Üfterrafdmng unb and) 
einem flcincit ©ebauern im Tone. Sic neigte ben £opf an 
bie Sehne ihres Seffcls juriid unb jd)loh für einige Sefunben 
bie Augen. Tann fah fie micbcr 31t Tcmburg auf, als ob 
fie ihn aufforbent toollc, lueitcr 3U fprechen. Aber er fdjmieg 
unb ermiberte falt ben ©lief, benn er fühlte fid) abgcftoheit 
baüon, bah bie Nadjridjt feinen artberen ©iitbrud auf fie 
machte als ben einer feufationeHen Neuigfeit. 

„Unb nun fielen Sie oor mir, §crr oon Ternburg," 
fagte fie ba heftig, «als fei ich Wnlb an feinem Tobe. Sic 
foütcn ehrlich fein, auch menn es fich am einen 3reuitb öon 
3hnen hanbelt. §at er fich erhoffen, meil ich ihm einen 


Storb gegeben habe, auS unglüdlidjcr Siebe etma? Nein! 
öS ift ihm niemals um nt i d) 3U thun getoefen, er hätte mich 
mit in ben Stauf genommen, um feine Sdjulben bejahten unb 
mit meiner SNitgift fein 3 Bappen neu oergolbctt 3U fönnen. 
©ine mihglüefte Spcfulatioit mar es, meld)e ihn in ben Tob 
trieb. SBeil er fein Nüttel mehr fah, feine (Gläubiger abju* 
finbeu, meil feine Stellung unhaltbar mar, beshalb gab er 
fich ben Tob." 

Sie hatte recht, bas fühlte Ternburg, uub in ihrer 
graufamen Sogif gab eS feinen ©unft, in bem er ihr mit 
einer AuSfid)t auf ©rfolg hätte miberfpredjeit fönneu. Aber 
es ftieh ihn ab, bah fie faltberjig genug mar, um angcfichtS 1 
biefer Stataftroplje nid)ts oon ihrer logifd)eit Tenffähigfeit 
eiit3ubühen, es ocrlepte ihn, bah fie mit einer beutlicf) l) cn,0l> 
flingeuben Geriugfd)äpigfcit über ben Toten gefprod)en hatte, 
tropbem Ternburg meinte, fie burd) nichts ba3u gereijt ober 
oeranlaht 31t haften, ©r bad)tc nicht baratt, bah eS fie fcf)on 
empören ntüffe, il)n mit biefen ernften, falten unb jurücf* 
meid)enbeit Augen oor fich ja fcl)cn, mährenb es ihr auf ber 
Bunge fdjmebtc, ihm 311 fagen: „Sie finb fdjulb an ©ielS 
Tobe, Sic, $>crr oon Ternburg; beim menn Sie mir nicht 
in beit SSeg getreten mären, mürbe ich feiner ©emerbung ge¬ 
folgt fein, mürbe mich feine ftreiherrcnfroitc beftodjen haben, 
unbefümmert um bie Ntotioe, toelche ihn oeranlahten, mir 
bicfelbc anjubieten." Aber fie bejmang fich, nid)t aus mäb- 
d)enhafter Sd)eu, fonberu meil fie cinfal), bah es uuplos ge* 
mefen märe unb bah bas GeftänbniS ihrer Sdjmäche ihr nur 
eine neue Tcmütigung 3uge3ogcit haben mürbe. Sie ermiberte 
feinen ©lief mit gleicher Stälte, unb nur baS ltcroöjc Rapfen 
ihrer Ringer oerriet, mie bie ©rregung in ihr tobte. 

„Auch 3 hr ^err ©ater ift unter feinen Gläubigern," 
fagte Ternburg. 3 m näd)ftcn Augenblidc bereute er, es gc* 
jagt ju haben; eS crfchicn ihm uit3art, fie 311t SNitmifferin 
gefd)äftlid)cr Tinge 311 utadjen. Aber fie fah in biefer That* 
fache augenfcheinlich nicht ben geringften Grunb, ihr Urteil 
über ben Toten anberS ju formulieren, ober etmaS, bas il)r 
eine perfönliche Teilnahme an ber Stataftrophe abnötige. 

„ 3 ch muhte bas," entgegnctc fie, ohne Sd)eu ciitgeftehenb, 
bah er ihr etmaS längft ©cfanntcS mitteile. „Aber hat mein 
©ater ihn gebrängt ? SSiirbe er ihn gebrängt haben ? ©aron 
oon ©iel muhte toiffen, bah eS meinem ©ater gleichgültig 
mar, ob er ihn jefct ober in jehn 3 a hrca ober gar nicht 
bejahlte." 

§err oon Ternburg hegte im füllen einige greifet an 
ber leptcn ©chauptuitg, behielt fie inbeffen für fich- „Augen* 
fchcinlich fah aber ©gon ©iel nur bie 9 Nöglid)fcit, 3h re n 
/perrn ©ater gar nid)t 311 bejahten," fagte er. 

Unb beSl)alb nahm er fich baS Seben," fiel fie ein unb 
eS fd)icn Ternburg, als ob ihre Sippen fich 3 U einem flüch¬ 
tigen Sächelit träufelten. „SBaS hatte er für AuSfichten, baS 
Gelb auS feinen Ntitteln juriicfjujnhlen, als er eS borgte, 
unb maS ift baS für eine ©hre —" 

Ternburg unterbrach fie; bie Untcrrebung mürbe ihm 
peinlich- 

„©S ift unnüh, bariiber 3U reben; ©aron ©iel ift tot, 
Fräulein Neichenftein," fagte er ernft. „Sollte 3 fc ^err 
©ater feine Toilette noch immer nicht beenbigt haben?" 

Fräulein Nebcffa prehte bie Sippen feft jufammen unb 
briidtc auf ben ^nopf ber Klingel. • 

„führen Sie ben £errn Scutnant 31t meinem ©ater," 
befahl fie bem eintretenben Tiener. 

$)crr oon Ternburg mad)te eine förmliche ©erbeugung, 
Fräulein Nebeffa neigte tühl ben fd)öncit Stopf. AIS bie 
©ortiere hinter bem Cffijier jufaiitmenfdjlug, glaubte er ein 
Geräufd) 31t hörem als ob eine jornige ipanb ein SNöbelftücf | ( 
unfanft 31m Seite rüde... 

„Sehr miHtommeit, ,'perr Scutnant; meldje ©hre, Sie 
in meinem .fpaufe 31t fel)en," empfing ber ©aitfier .'perrn oon 
Ternburg, mit artiger ^aubbemegung auf einen Seffel beutenb. |, 
„AHc, Sic motten nicht ©lap nehmen?" fuhr er, Über* 
rafchuitg heuchelnb, fort, als Ternburg mit einem ftoljen unb 



Digitized by 


Go», »gle 


Original fro-m 

UNfVEKSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






164 


förmlichen Zeigen beS Kopfes ablepnte. „Sie fommen bocp 
| nic^t in unangenehmen Angelegenheiten? Aud) bie taffen 
fiep bequemer fipenb crlebigen." 

Herr fHeic^enftein oerfuepte harmlos z u lachen, unter¬ 
brach fiel) fl & cr bann felbft unb begnügte fidj, fragenb unb 
mit unüerpeplter Spannung in baS ©efidjt feinet ©afteS z u 
fehen. tiefer mar innerlich feft baoon überzeugt, bah ber 
Banfier über ben Selbftmorb Biels bereite unterrichtet fei, 
menn er auch bie Wpatfacpe feiner Tochter oietteidjt bi^t>er 
oerfepmiegen paben mochte. 

„geh fontme nicht, um 3 h nen einen Befudj z u machen, 
Herr Neicpeuftein," fagte in brüsfent Wone ber junge Offi¬ 
zier, „fonbern um mich bei 3h nen über bie Statur gefdjäft- 
licher Beziehungen 511 orientieren, bie feit geftern Nachmittag 
gegen meinen Söunfcp ziepen unS beftehen. ©3 mirb 3pnen 
bereite betannt fein, baf? mein framerab, Baron oon Biel, 
geftorben ift. 

„^löplicb," betonte Bantier Neichenftein, „cS mürbe mir 
heute morgen auf ber Börfe erjählt. ©3 ift ein unange¬ 
nehmer f^att; ber junge $err pat, toie Sie miffen, in lepter 
3 eit oiet in meinem £>aufc oertehrt. 3 ^ mochte eS meiner 
Nebeffa noch gar nicht fagen, fie ift fo meid), meitn fie üont | 
Sterben hört, fehl* meid) ift fie. Unb ber 3 all ift toirflidj 
traurig; ber junge fcerv Baron hot fo oiele greunbe gehabt, 
unb fie hoben alle nicht gemuht, bah er fo fcpnell fterben 
fömtte, unb hoben ihm oiel ©elb geliehen. WaS ©elb mirb 
Oerloren fein." 

„Wocp nur jum Weil, $err Neichenftein," ermiberte Herr 
Oon Wernburg bitter. „Sie felbft gehören auch Z u Öen ©lau¬ 
bigem beS Woten, — Sie finb gebeett." 

„ 3 <h toeifc, ich loeifj, §err Seutnant," fagte ber Banfier 
in beruhigenbem Wone, als ob er anbeuten molle, bah er in 
Wernburgs 3 a t)lung 3 fäpigfeit niemals 3 meifet gefegt höbe. 
„2113 ber Baron fich an mich um ©elb manbte, ftanb er 
fdjon fo, bah man ihm nicht mehr borgen tonnte auf einen 
Söecpfel, ber nur feinen Namen trug. Unb bie Summe, bie 
er brauchte, mar zu groß, als bah man fie hätte ohne Sicher¬ 
heit zahlen tonnen — etma nur für bie ©pre." Neichenftein 
machte eine bcfdjmicptigenbe ^anbbemegung, als er bemertte, 
bah ber Offizier nahe barait toar, jäh aufzufahren. „SBarum 
fprechen mir baüon, §err Seutnant ? Was Bopicr ift ja noch 
nicht fällig." 

„Aber eS ift halb fällig, £err Neichenftein," fagte Herr 
oon Wernburg fut*z, „unb ich tomme, um Sie zu fragen, 
menn ber 3 aplung 3 termin für ben Söecpfel ift unb mie hoch 
fich bie Summe beläuft, für bie ich 3 ^ nen Oerpflichtet bin." 

„SBamt? Söie hoch?" — Neichenftein zog bie Söorte, 
unb ©vftaunen unb auch ein plöplid) auftaucpenbeS Ntih- 
trauen prägten fich in feinen 3 ügen aus. „Aber Sie hoben 
hoch ben Söecpfel felbft untcrfchriebeu, Herr Seutnant, ober —" 

„Sie hoben nichts zu fürchten, £>err Neichenftein," unter¬ 
brach if)n H crr oon Wernburg, „bie Unterfchrift ift echt. 
Aber id) mar mit anberen gingen befchäftigt unb hotte eS 
eilig, als ich meines greunbeS Bitte erfüllte unb meinen I 
Namen auf baS Rapier fepte." Wer Offizier errötete, als 1 
er baS mad)fcnbe ©rftaunen unb bie offenbare SttihbiUigung 
I einer fo unbegreiflichen HanblungSmeife in ben 3 ügen bcS 
BanfierS fah- „©enug, ich tocifj nicht, ob bie Summe be¬ 
reits auSgefüHt mar, auf bie ber Söecpfel lautet, ober mie 
hoch biefelbe fich belief; eS ift zmifdjen Biel unb mir nicht 
bie Nebe baoon gemefen. Unb ber 3 aplung 3 termin ift mir 
entfallen, meil ich im Augenblid, als ich baS Söecpfelformular 
unterfchrieb, nicht baran bachte, bah ich für ihn auffommen 
mi'tffen mürbe." 

Herr Neichenftein fchiittelte ben ftopf, als ob er fich ber 
ooHfommenften Unbegreiflichfeit gegenüber finbe. 

„Aber baS mar fehr unoorfid)tig oon 3 pnen, H err Don 
Wernburg," fagte er bann in mihbitUgenbem Wone. „3u 
einem ©efcpäftSmaun hoben Sie fehr menig Einlagen." 

Wer Offizier fuhr heftig auf. 

„©3 fcpeiitt mir, H err Neichenftein, bah meber bie ©nt- 


ftchungSgefchichte beS SöecpfelS noch meine Befähigung zum 
©efcpäftSmann baS geringftc 3 utereffe für Sie hoben fann, 
fonbern nur bie Wpatfadjc, bah er am ^älligfeitstermin pünft- 
lich ciitgelöft mcrbeit mirb. Unb um baS ermöglichen z u 
fönnen, bat id) Sie um nichts aitbereS als um bie Eingabe 
biefcS Termins." 

WerBaitficr machte eine entfchulbigenbe Berbeugung, ohne 
hoch ein malitiöfcS Säcpeln gänzlid) unterbrüden zu fönnen. 

„ 3 d) fann 3 h nen fofort zu Wienften fein," ermiberte 
er förmlich unb zog auS einem Schubfach feines Sdjreib- 
tifdjeS ein bidleibigcS Notizbuch, in bem er zu blättern be¬ 
gann. „3m ®opf habe ich natürlich ben Termin auch nicht," 
fuhr er fort, „mie füllte ich jebe ftteinigfeit im ^opfc be¬ 
halten fönnen. 2 lber hier mirb fich’S fiuben, fehen Sie, 
September, September — —" 3 )er Banfier hielt plöplicp 
im Umblättern iune unb marf einen üerfdjmipten Blid über 
baS Buch hiumeg zu bem jungen Offizier hinüber. „ 2 lber miffen 
Sie, §en* ooit Xcmburg, bah baS eigentlich gar niept meine 
©efepäfte finb, über bie Sie mich um 2 luSfunft angchen?" 

,, 3 d) meih mirflicp nicht, mie ich baS oerftepen foU," 
ermiberte Wernburg erftaunt. „Baron Biel feprieb mir in 
ben lebten 3 c üen Oor feinem Jobe, bah ber SBecpfel bei 
3 pncn liege. Sollten Sic ipn bereits meiter gegeben paben, 
§err Neichenftein ? 3 ch glaube, bah baS bei berartigen Söccpfeln 
feiten zu gejepehen pflegt." 

2 )er Banficr oerjuepte ein gutmütiges Sachen. 

„teilte Befürchtungen, §crr oon Xernburg; ber SBecpfel 
liegt feft in meinem ©elbfcpranf. So mar eS nicht gemeint, 
maS ich fagte. 2 lber Sie miffen bodj, bah ber Baron fiep 
für meine Sodjtcr, meine Nebeffa, zu intereffieren fepien. 
3 cp pätte nicptS bagegen gehabt, meitn fie ipn gemocht hätte, 
beim er mar ein ftaoalier. Seine Scpulben" — £>crr Neicpen- 
ftein fepnippte geringfepäpig mit ben 3 i«gem in ber Suft — 
„gibt eS Saoalicre, bie feine Scpulben paben? 3 Nag fein, 
— zu unS fommen fie niept. 2 US er fam, muhte id), bah 
er ©elb oon mir motlte, unb als icp ipm ©elb gab, glaubte 
id), bah er mein Sdjmiegerfopn merben füllte. 28 aS icp ipm 
gab, gab icp ipm Oon ber üNitgift meiner Socpter, — fo 
mar cS gemeint, als icp 3 ()ucn z u oerftepen gab, §err Ooit 
Wernburg, bah c 3 eigentlid) nid)t meine ©efepäfte finb, über 
bie Sie 2 lu 3 funft oerlangen." 

Sauenib blidtc ber Banfier zu bem Offizier hinüber; 
er pielt baS Notizbuch gefcploffen, als pabc er ganz üergeffen, 
ZU melcpem 3 ^^ & baSfelbc in bie §anb genommen patte. 

„ 3 cp oerftepe Sie niept, §err Neicpenftein," ermiberte 
Wernburg erftaunt, unb ber Banfier brauchte nur in feinen 
©eficptSzügen zu lefen, um zu miffen, bah er mirflicp niept 
üerftanben morben mar. ,,^ah 3§ r Fräulein Xocpter um 
bie Sdjulb meih, ift mir allerbingS oorper flar gemorben, als 
mich ber Wiener niept bireft zu 3§uen füprte, mie icp gebeten 
patte. 3cp fann bod) aber unmöglich annepmen, bah bie gefepäft- 
licpe ©rlebigung biefer Angelegenheit nun niept burep 3^ re ^ 
fonbern burep bie £anb 3^ rer Sröulein ^oepter zu gehen pat." 

®er Banfier lächelte moplmollenb unb aufmunternb. 

„©efcpöftlicpe ©rlebigung! 2 Bic Sie immer mieber auf 
baS ©efcpäftlicpe zurüdfommen, $err Oon Wernburg. Sollte 
boep mepr 00m ©cfcpäftSmann in 3 ^uen fteden, als icp oorper 
fo frei mar, in 3Ü>uen 5 U oermuten ? Nhifj benn jeber SBccpfel 
eine geschäftliche ©rlebigung finben? SBie märe eS gemefen, 
menn meine Nebeffa fiep für Baron Biel intereffiert pätte? 
Sie pat ben ©efepntad gehabt, fiep niept für ipn zu inter¬ 
effieren, — fie pat einen guten ©efcpmad, £>err oon Wern¬ 
burg, — aber menn fie gehabt pätte ben meniger guten, 
glauben Sie, bah ber Baron gefommen märe am Hochzeits¬ 
tag unb pätte gefagt: ,£n er ' Nebeffcpen, finb breijjigtaufenb 
üftarf, bie icp bir fdjulbig bin/ ober glauben Sie, bah icp 
gefommen märe am Hochzeitstage unb pätte oon ben breifjig- 
taufenb SNarf nicptS gefagt, fonbern mich ftill gefreut über 
ben teuren Scpmiegerfopn unb ipm bie Ntitgift auSgezaplt, 
bah er leben fonnte, mie ein Baron leben füll, unb meine 
Nebeffa mie eine Baronin. 2 öaS meinen Sie, H err üon 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Digitized by Gowole 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


VI uf bcm ttirrfjbofe in 'ScrfaiUe*. ^ctdjnmtg non «. ü. SB er n er. 

'Vlii'S 3tubit*nntappcn beutfdjcr SKcificr. ®crlag oon CS. X. SBi#fott in Qretlau.) 



166 


Sernburg, maS gcfc^c^en wäre, uub maS meinen Sie jeßt, 
ob eS nötig ift, baß jeber Söedjjel feine gefcßäftlicßc Erlebi- 
gung fiitben muß?" 

„ 3 cß meine, $err 9 teicßenftein, baß bie Erörterung biefer 
8 *rage beffer unterblieben märe, ba ©aron ©icl tot uub nidjt 
meßr in ber Sage ift, aus ißr 9 htßcit jn sieben," ermiberte 
Scrnburg fteif. (5ortfefeun fl folgt.) 

Das ftaifer H)ilßelm=Denfmal an ber Porta Itteftfalica. 


SSoit Otto Reifing. 


(SIbbrucf öerboten.) 


ÜRatt ^ört jeßt öfter fagen, für unfere ftünftlcr, befon- 
ber» für unfere ©ilbßauer, fei eine „gülbcne ßcit" gefomnten; 
mie oiele ftaifer 2ßilßelm-S)enfmäler allein hätten fie jeßt zu 
feßaffeu! — Unb in ber Sßat, „menn ntan’S fo ßört, möcßt’S 
leiblich feßeinen," ßeißt’S im „ftauft;" iubeS es Reifet au<ß 
gleich hierher: „fteßt aber hoch immer fd)icf bamnt!" 
Es fiept nämlich nur auf ben erften, flüchtigen ©lief fo aus, 
als brächten bie für ©ilbßauer unb Arcßiteften ausgcfdjrie- 
benen Stonfurrenjen mit ihren oerjehiebenen Gelbprcijen ben 
©efcßicfenbeit reiche Ehre unb Geminn; menn man aber bie 
Sachlage näher ittS Auge faßt, fo ergibt fich ein ganz an- 
bereS 5 Öi£b, unb man erfieht fef)t* halb, baß in SSahrßeit 
unfere $eit für bie hier in betracht fontmenben Zünftler nur 
in §infid)t auf bie 9 Reitge ber (für bie ungeheure 9 Rehrzaßl 
oon ihnen ganz fruchtlofen) Arbeit eine ergiebige, unb lebiglich 
in §inficßt auf baS ©orßattbenjein ^toar ungcmößnlich be- 
beutenber, aber fetjr üereiitjelter Aufgaben eine „golbeite" jn 
nennen ift, bah fie jeboeß in jeber anberen ©ezießmtg feines- 
megS ergiebig unb golben ift: fie bringt eben nur menigen üon 
ben ßunberten ber baitacß ftrebeitben Zünftler Ehre mie Geminn; 
ber äReßrzaßl aber, unb baruuter nid)t immer bloß ben unbe- 
benteubften, legt fie große Opfer auf... oon ben Enttäufchungeu 
unb Entmutigungen, bie fie bringt, gar nicht zu reben! 

Sftait muh eS unfern beutfdjeu piaftifern unb ben mit 
ihnen in Sßettbemerb tretenben Arcßiteften jur Ehre naeß- 
fagen, bah fie biefe Opfer mit einer in anberen ©erufSflaffen 
fcßmerlicß fo häufig ä u finbenben ©ereitmißigfeit bringen unb 
meiftens fogar, trop aller Enttäufchungeu, mteberholt bringen. 
Dafür gebührt ihnen alle Aiterfenitung; uub fie barf nicht 
einmal bureß ben Umftanb geminbert merben, bah bie beutfehe 
ftünftlermeli jehon feit langer 3 e it nach Gelegenheit zur ©e- 
thätigung ißrer ftraft an groben, monumentalen Aufgaben 
förmlich lechzt, unb bemgemäh jefct bei ber Errichtung oon 
Saifcr SBilhelm-Xentmälent mit taufenb ftreuben bie fo heiß 
etjcßnte Gelegenheit ergreift, ihr können zu ermeifen. Aber 
bie OpfcrmiHigfeit ber einzelnen Zünftler ift tropbem feilte 
geringe; beim bie „Ehaitccn" ftchen für bie allenneiften üon 
ihnen fo OergleicßSloS fchlccht, bah auch öuun uoeß <üu er " 
ttecflichcö 9 Raß oon Opferbcreitfchaft übrig bleibt, menit man 
fclbft bie Sßaifacße in Abzug bringt, bah bie Zünftler eben 
nicht lebiglich um ihrer patriotifeßen Gefühle, ihrer Siebe mie 
Verehrung für ben Griiitber beS 9 ieicßeS mißen an biefe Auf¬ 
gaben treten, fonbern auch, um fich fünftlerijcß an^ulcben, 
in gemiffer S^iehung alfo auch ihrer felbft megen! ©Jährlich, 
hanbelte eS fich um bie Ehrung einer anberen pcrfönlicßfeit 
unb um Deitfntäler oon geringerer fiinftlerifcher ©ebeutung, 
eS mürbe meber oon unfern ©ilbßauern noch oon ben Arcßi- 
teften auch uur ber zehnte Seil baran benfeit, ftonfurrettzen 
bei berartig fchlechten Aussichten zu befrieden! 3ft hoch eine 
folche Preisbemcrbmtg einem Sottericfpiele zu oergleichen, bei 
bem nur ein „großes £oS" unb fobann meift nur noch z lüe i 
int ©erßältniS geringfügige 9 ?ebengemimte, im übrigen aber 
auSjcßließlicß Mieten ßerauSfomnteit föitnen, mährenb ber Eilt- 
fab ein beifpielloS hoher ift, nämlich: eine monatelange Arbeit 
an ben Entmiirfen unter ©erzießtfeiftung auf jeben anber- 
meiten Ermerb mährenb biefer geit, unb häufig fogar noch 
obenein bareS Gelb im ©etrage oon manchmal mehreren 
taufenb 9 Rarf zur ^erfteßung ber plaftifchen SRobeße! Er¬ 
hält alfo ber ftonfurrierenbe nicht ben erften Preis unb zu¬ 
gleich bie Ausführung feines Eittmurfs zugefprodjen — maS 
feinesmegS immer ber gaß ift, fo felbftocrftänblich eS auch 


erfcheint! — bann h at er fruchtlos ein fchtocreS Opfer an 
3 eit, Straft unb Gelb gebracht; benn felbft menn ihm ein 
Zmeiter ober brittcr $reiS zufäßt, fo befommt er bamit meift 
nur bie baren Auslagen erjefct, höchftenS in bcfonberS gün- 
ftigen ^äflen, mo feilt äRobell erforberlich mar, eine recht 
kärgliche Entfchäbigung für ben gehabten Ermcrbsoerluft. Geht 
ber Stünftler aber Ooßfommeu leer aus, unb baS ift ja natur¬ 
gemäß ber häufigfte ^aß, fo hol er nicht nur jenes Doppel- 
Opfer ganz vergebend gebracht, er erfährt übcrbieS auch »och 
fchr oft in ben Augen beS großen s PublifumS anftatt ber er- 
ftrebten 3 Rehrung eine empßnbliche SRinberung feines AnfeheitS. 
®cnn „bie Seute" pflegen in ihrer Unfenntnis ber obroalten- 
ben ®erhältniffe in foldjem f^aße nur aßzu oft zu fagen: 
„er ift mit feinem Entwürfe abgefaßen; eS mirb alfo mohl 
nid)t biel an ihm fein..." mobei eS ^toeifelhaft bleiben mag, 
ob fie bamit nur benGutmurf ober auch beffen Schöpfer meinen! 

Unb trotj aß biefer menig ocrlocfenbeit Ausfichten hot 
fich ftctS eine große Anzahl oon iöilbhauern unb Ard)iteften 
bereit gefuubcn, bie Äonfurrenzen z u befchiden, fo oft nur 
ber 9 tuf nach Entmürfen größeren Stiles erging, unb oiele 
biefer ftünftler hoben fogar nicht ein ober zmeimal, nein, üier 
bis fechSmal, manche oießeicht noch öfter, neue Entmürfe auS- 
gearbeitet unb Lobelie angefertigt. 3i e h en mir nur aßein 
bie „öffeutlidjen," b. h- bie jeberntann zur öefchicfung freien 
SBettbemerbungcn in betracht unb laffen außer Anjchlag bie 
oiclen „befchränftcit" Slonturrcnzen, bei benen eine ©efcßiching 
nur auf fpezießc Aufforberuitg hiu z u erfolgen hot, fo ergibt 
fich e iu 3 a ht eu0er höltnis, baS lauter als alles anbere für bie 
ArbeitS- uub Opferfreubigfeit unferer Stünftlcr fpricht. ®enn 
abgejehen oon ben oielen nicht öffentlichen Stoitfnrrenzen unb 
ferner, abgefehen oon ber noch nicht zum Abfchluß gefom- 
menen öffentlidjen um ein Staifer Söilhelm-Xentmal in ^ranf- 
furt a. 2ft., fiub im 3 e ttraum oon taum mehr als einem 
Sohre fed)S große unbefeßräntte ftonfurrenzen zur Erlebigung, 
ober boeß minbeftenS zur oorläußgcn Erlebigung gelangt, unb 
oon ihnen mürben befeßieft: ant menigfteit zoßlreicß bie ^on- 
furrenz für Slöln a. 9 t. mit fünfzehn Entmürfen; bie baneben 
ooit ber 9 tßeinproüinz auSgefcßriebene mit oierunbzmanzig, 
bie für beit ftpffhäufer ebenfaßs mit oierunbzmanzig, bie für 
Sreslau mit feeßsunboierzig, bie für bie ^Sorta SBeftfalica mit 
ad)tunbfitnfzig uub fcßließlicß am zoßlrcicßften bie für baS in 
©erlin zu entrießtenbe s Jtatioitalbenfmal mit ßunbertfiebenunb- 
oierzig Entmürfen refp. 9 Robeßen, eine Siontnrrenz, bie zuiar 
Zur Erteilung üon z*oei erften unb oier meiteren greifen 
füßrte, feitßer aber, auf Grunb eines an ßöcßfter Steße ge¬ 
hegten SSunfcßeS als rcfultatloS, fozufagen als „nießt gemefen" 
angefeßen mirb! Saffen mir bieS außer Anfaß, fo bleibt als 
baS GefamtergcbniS aß biefer enormen Anftrenguitgcn unferer 
$lafti!er unb ©autenfeßöpfer immerhin noeß genug beS ©etrüben- 
ben für bie Stünftler übrig: breihunbertunboierzehn SBettbemer- 
bungen... unb fünf 3 u fcßlagSertcilungen bei etma fünfzehn 
bis zwanzig 9 tcbenpreifen!! $)iefe brei 3oht ei1 fpreeßen ganze 
©änbe. ®aß baS in ißnen zum Ausbruc! tomntenbe, mahr¬ 
haft feßreienbe SßtißoerßältniS z»oifcßen Arbeit unb Erfolg in 
ber 9 tatur ber Sache liegt, änbert an ber gerechten SSürbi- 
gung ber Dpfcrbereitfcßaft unferer ^ünftlermelt nicßtS. 

2 öaS nun bie oon ber ^roütnz SBeftfalen auSgefcßriebene 
^onfurrenz anlangt, bie zu ber üorfteßenben, meßr inS A߬ 
gemeine geßenben ©etraeßtung Anlaß gab, fo ßat auch 
eine folcße 9 teiße oon SBcrfen tiicßtigftcr Art zu Sage ge- 
förbert, baß man eS tief bebauem muß, menn fcßließlicß eben 
nur eines oon ißnen zur Ausführung tommen fann. Auch 
bei ißr ßat fteß bie Sßatfacße ßcrauSgefteßt, baß bie Preis¬ 
richter meßrere Söcrte ber Ausführung befonberS mürbig 
fanben unb fie bcSßalb mit Gctbpreifen auSzeicßncten, babei 
aber zmei üon ißnen, als ungefähr gleicßmertig, zur Prämi¬ 
ierung an erfter Steße üorfcßlagen mußten, rnorauf beiben 
je ein „erfter Preis" zuerfannt mürbe, fomoßl bem Entmürfe 
beS in ©erlitt moßnenbeit Arcßiteften ©runo Scßmiß, als 
auch bem Entmürfe ber SreSbener Arcßiteften Sifcßer unb 
9 teuter. 2 Bir bringen in unferer heutigen 9 tuntmer Abbil- 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




167 









fiaifer S8in)rlni = 3)enf-mal att bet 'iüorta ©eftfalica. 

$er mit einem erften $rel« gefrönte (Entwurf t»on Meuter unb ftifc^er in $re«ben. 


bungen biefer beiben Schöpfungen unb 
bemerfen ba$u, bah bcr ©ntmurf beS 
§errit ©chntih WtiehtW unter ©c- 
miHigung einer Softenfumme üon 
800 000 SJZarf feitenS beS tueftfäli- 
Weit ©roüinziat-fianbtagcS z ur 2luS- 
fiihrung bcftimmt mürbe. — Ter 
©ntfcheibung ging ein äufjerft leb¬ 
hafter 9tteinungSauStauW ^mifchen 
berufenen unb Unberufenen üorauf, 
ja man !ann fogar fagen: eS gingen 
ihm h ei 6 e Kämpfe üorauf, Kämpfe, 
bie fW nicht allein um ben „beften" 

©ntmurf, fonbern, Won ehe eS gut 
2luSftettung bcr (Sntloürfe gefommen 
mar, um bie ©tapfrage brehten. SOfam 
einigte fich bann enblich über biefe 
bei jeber TenfmatSerrichtung zum leb¬ 
hafteren giir unb 23iber 2lntah ge- 
bettbe grage zugleich mit ber ©e- 
Wtuhfaffung über baS au^uführenbe 
23er!, inbent man beWfofc, ben üon 
©runo ©chmip für fein Tentmal auS- 
erfcheneit ©tap auf ber flachen Suppe 
beS 2BittefiitbS-©ergcS z u acceptieren. 

TaS Saifer 2BiIhctm-Tenfmat ber 
©roüinz 28eftfaten mirb fich atfo 
oberhalb beS TorfeS ^auSbcrge auf 
bem als ©ergritefen aus ber gtachebene aufragenben 28efer- 
gebirge an bcr ©teile erheben, mo bie 23efer fich ehebem ein 
Thor, bie „©orta 28eftfatica," burchgebrochen hat. 

2ltS fRichtfchnur für if) r ^Waffen muhte ben Sonfur- 
ricrenben eine ©eftimmung beS ©reiSauSWreibenS gelten, 
meWe befagte, baS Tenfmat fotle „fich in feiner (SrWeinung 
bem tanbfehafttidjen Sharafter ber ©egenb anpaffen unb zu¬ 
gleich ben ©ebanfen beS SuiferbenfmalS fchon auS ber gerne 
erlernten taffen" (richtiger auSgebriicft: eS foHe Won aus ber 
gerne erfenneit taffen, bah man ein Saifcrbenfmat üor fich habe). 
TaS hat hie weiften ber 2Bettbemerbcr üerantafet, atS $aupt- 
teit beS ganzen ©aueS einen, Won aus meiter gerne fid)t- 
baren Turm 511 planen, ber, mie z- 23. bei bem (Sntmurfe 
üon Deuter unb gifchcr, in einer Saiferfrone gipfelt. @S 
mar felbftüerftänblich babei Wmer zu üermeiben, bah beben!- 
tiche 2tn!tänge an 21uSfWtS- ober Seuchttiirme entftanben. 
2tnt beften noch üermieben bicS bie Herren Deuter unb gifchcr, 
bereit Sntmurf fich namentlich im unteren Teile burch ebenfo 
Wöne unb martige Sinienfiihrung auSzcichnet unb fomoht bem 
2 lugc gefällig unb „eintabenb" als auch impofant mirlt. 2 tber 
ihr ©ntmurf h fl t einen großen Sftanget, ber barititt nicht 
ntinber ein fanget bteibt, meit bie Zünftler fich beffen be¬ 
müht maren, als fie ihr 23er! Wnfen: fie haben, mie aus 
ihren ©rtäutcrungen zum ©ntmurfe herüorgcht, in ber ©r- 
fenittniS, bah fW eine orgaitifche ©erbinbung üon Turm unb 
Saiferftatue ohne ©chäbigung beS einen Weites auf Soften 
beS anberen nur fehr fepmer ober gar nicht herftellcn täht, 
mit üottent ©emufjtfein auf eine fotche ©erbinbung ber beiben 
^auptbeftanbteile ihres TcnfmatS ©erdicht geteiftet, einfach 
einen Turm mit Unter- unb Terraffenbauten gefchaffen unb 
üür bem Turm, ohne organifefje ©erbinbung mit ihm, eine 
Wöne föeiterftatue Saifer 2Bitf)etmS auf geeignetem ©orbau 
errichtet, ©ie trennten atfo bie beiben, nicht recht zu üer- 
einbarenbett Teile beS TenfmatS mit üolter 2lbfWt; aber 
biefe 2Ibficht entfprang WtiehtW hoch nur bem Unüermögen, 
eS anberS zu machen — rnenn auch flern zugegeben merben 
foll, bah biefeS Unüermögen meniger auS mangeinbent können 
ber Sünftlcr atS üietmehr aus ber Sftatur ber Aufgabe fetber 
ertuächft, fobatb man fich für bie Aufführung eines Turm¬ 
baues eittfcheibct. Tic .Herren 2teuter unb giWer haben atfo 
int ®runbe nur „aus ber üftot eine Tugeitb gemacht," atS 
fie fich entfehtoffen, eine 3 ^eiteitung ber Aufgabe üor^unehmen. 
Taran änbem alte ®rünbe h^rfiir abfolut nichts, fo gut 


bie Oirünbe an fich auch finb! Tamit fotl nun aber !eines- 1 
megS eine tabetnbe ^riti! biefeS (SntmurfeS ausgefprochen fein; 
eS gatt nur, eine für bergteichen TenfmatSbauten un$meifel- 
haft höchft michtige, prinzipielle äfthetijche grage an einem 
aus ber ©rajis genommenen ©eifpiete gcrabe üon tünftte- 
rifcher ©ebeutung Itar ju beantmorten, bie grage, ob an- 
gefichtS ber (beftehenben ober nur angenommenen) Unmög¬ 
lichkeit einer einmanbfreien orgattiWen ©erbinbung üon Turm 
unb ©itbfäutc bie ©chmierig!eit burch „3ü>eiteituug ber Auf¬ 
gabe b. h- öurch ben ©erdicht auf eine fotche orgaitifche 
©erbinbung, getöft mirb ober nicht. TaS ©orftetjenbe hat, 
benf ich, Öen ©emcis bafiir erbradht, bah bie ©chmierigteit 
baburch nicht getöft, fonbern nur umgangen mirb... auf 
Soften ber (Sinheittichteit bcS SunftmerfeS natürlich, einer 
©inheittichteit, bereit eS nun einmal nicht entraten tarnt. — 
2tuSbrüc!tich fotl aber noch im ttnfchtufj hieran herüorgehobett 
merben, bah, abgefehen üon biefem prinzipiellen Ginmaitbe, fein 
anberer mefentticher gegen ben (Sntmurf ber beiben TreSbcner 
Architetten üorgebracht merben !ann. 3h r TenfmatScntmurf 
entfpricht ben gorbentngen beS ©reiSauSfchreibenS uub ift ein 
Üinftlerifch mertüotter, gemattiger unb babei Wöner ©au, ber 
gemih beffen mürbig märe, jur @h run fl öeS erften SaiferS 
im neuen TeutWcn 9lcich an bebeutfamer ©teile errichtet zu 
merbett! 

Auch bei bem Sntmurfe üon ©runo ©djmip ift eine 
grohe, aus einer ©rinzipieitfragc ermachfene ©chmierigteit nicht 
eigentlich getöft, ober hoch menigftenS nicht ganz einmanbfrei 
getöft morbett; aber bcr Sünftler hat fie nicht beifeite z« 
Wieben gefucht, fonbern fie beherzt attgepaeft. ©chmip üer- 
Zichtete auf ben Turm ganz un ö flar. 6 r Wuf einen impo- 
faitten ^attenbau, bcr in feiner 2luSgeftattung in ber That 
Won auS ber gerne ertennen täht, bah toir einen Tcntmats- 
bau unb feinen anberen üor uitS haben. Tie ermähnte 
©chmierigteit nun liegt barin, bah fich hei einem §atleitbau, 
ober einem ©atbacfjin, einer Suppet :c. bie barin unter- J 

gebrachte Saiferftatue nicht auf ben erften ©tic! gleich atS bie 
.^auptfache beS (Ganzen ergibt, bah man bie ©tatue ferner 
nicht üon alten ©eiten her fehen fann, unb bah fie übcrbieS 
im üotlcn Tageslichte fteht, frei üom ©chatten unb ben ÜReflej- 
tichtern bcS architeftoitifchcn Teils beS TenfmatS. ©ntfeheibet 
fW ber Siinftter einmal für einen ©au biefer 2 (rt, fo fann 
er jene ©chmierigteit noch meniger atS bei einem Turmbau 
bie oben bargetegten befeitigeit; miH er fie nicht umgehen, 


Digitized b" 


v Qoi >gle 


Original fro-m 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







1C8 



ftaifcr SBüljelm'üenfmal an ber ^orta SBcftfalica. 
^rciägefrßnter unb jur Sluäfüfjruug beftimniter Sntrourf oon Oruno $ cf) mit). 


' fo muß er fich (mehr ober minber gut) mit itjr abfiubeit. 
Sd)mift fagt in biefer ©ejicfjuitg in feinen Erläuterungen 
jum Entmurfe: „dem einzigen Einmanb, melier gegen ben 
©albachin erhoben morben ift, nämlich bie ©erbedung ber 
^igur t»on in biefetn ftaflc fcd)g berfdjiebeiten Btanbpunftcn 
bitrd) bie fed)g Pfeiler beg Eemölbeg" (mie eben angeführt, 
ift bag nief^t ber einzige Einmanb, ber fid) bagegen ergeben 
i tiefte!), „ift babureft z u begegnen, baft man ^ier in ben ©al- 

j! bad)in ftincintreten !aitn, abgefeften baöon, baft bie Pfeiler, 

in ber Bchlinie betrachtet, nur äufterft geringe ©reiten jeigen, 
j bie gegen bie toeiten Öffnungen ber ©ogen unb bie burdj 
| fotdie Umrahmungen erreichten ©orjiigc ber SluffteHuitg gar 
nid)t mehr in ©ctracht tommen." — dag trifft ja freilich 
mol)l 5 U, ba einerfeitg in ber 15 ÜJleter durdjmeffcr l)ol- 
tenben §alle iiberbieö auch noch ouf ber holbfreigförmigen, 
3 ÜDleter breiten unb ttod) beliebig j$u oerbreiternben ©or- 
terraffe Slaum zur unbeeinträchtigten ©efichtigung beg (Stanb- 
bilbcg genug oorhanben ift, uub anberfeitg in ber dfjot beim 
©ctrachten oon ber ©orterraffe aug bie ©feiler mit ihrer im 
©erhältnig mirftich nur fel)r geringen ©reite Oon l,SO big 
2 SJletcrn gegenüber einer Öffnunggmeite oon 9 SJletcm feine 
groftc Stolle alg Einmanbgbegriinbung fpieleit fönuen; immer¬ 
hin ift aber beibeg nur ein „fich nach 9 ftögtid)fcit abfinben" 
mit ber (Schmierigfeit, teilt fie „be- 
feitigeit unb löfen." ßäftt man aber 
biefc prinzipielle (Beite aufter acht, 
fo mirb man feine ungetrübte $reube 
an biefem Sßerfe beg aug bem 
Stheinlanb gebürtigen Künftlerg hohen 
fönnen, beffett enorme Slrbeitgfraft 
toie unbeftritteneg Eteitic ihm tro£ 
feiner gugettb fdjou eine ganz un- 
gemöhnlidj grofte $ahl oon ©reifen 
bebeutfamfter 21 rt errungen h fl t. — 
denn an bie Oier^ig ©reife fiitb bem 
faunt dreißigjährigen fchon 51 t teil 
gemorbeit, barunter einer ber bcibeit 
erfteit ©reife ber teiber „ing SBaffer 
(ber Sd)loftfreiheit-(Spree!) gefallenen" 

Konfurrenz um bag Stationalbcnfmal 
für ©ertin, unb ferner eine grofte 
3 ahl attberer erfter mie eine ftatttid^e 
Steü)c jmeiter ©reife an oieten Orten 
deutfefttanbg mie beg Sluglanbeg, 
biegfeitg mie jenfeitg beg Söeltmeereg. 
den testen Konfurrenzfieg üor ber 
Krönung beg hier in Siebe ftehenben 
Entmurfg errang Schmiß oor furzent 


erft mit feinem impofaittcn Entmurfe 
für bag ftaifer SBilhclm-denfmal auf 
bem Kpffhäufer, ber im ©ergleich mit 
bem ©orta-Entmurf mie ber muttber- 
bareu (Schöpfung für bag Slationalbeitf- 
mat fo recht ben 3 beenreid)tum biefeg • 
erfinbunggfräftigen Künftlcrg erfettnen 
läßt: biefer reiche Greift töft in ftau- 
nengmerter ©iclfeitigfeit mehrfach bie I 
gleiche Aufgabe, jebegmat auf bcbcutenbe 
SBeife. Unb bag ift um fo ftauneng- 
merter, atg z* ©• heim Kpffhäufer 
mie heim ©ortenfer denfmat bei 
ber gleichen Slufgabc auch hie glei- 
d)en ©ebingungen beg Slnpaffeng an 
ben Eftorafter ber ßanbfdjaft erfüllt 
merben mußten... unb auch erfüllt 
mürben..., mährenb bie fianbfehaft, 
ober hoch minbefteng ber denfmalg- 
ftanbort beibe ÜDtale faft ben glei¬ 
chen (Sfjorafter trägt, nämlich lu er toie 
bort eine nicht fehr hohe ©erghippe, 
bie über ber mcithin fich beftnenben 
©bene, refp. ber dholebette, emporragt! SSie glänzeitb Schmiß 
fpczieH bie Aufgabe eincg Kaifcr SBilhelm-denfmalg für bie 
©orta gelöft hot. bag zeigt unfere Slbbilbung feineg Entmurfg: 
ein ^allenbau oon gcmaltigen, muchtigcn SJlaffeit in ebel- 
fchöiter Siitienführung, bie fich trofc ber gigantifcheit Eröfte 
beg ©aueg (bie oon ber mächtigen $?alle überbachte Kaifer- 
ftatue z- ©• miftt ohne Sodel 7 SJteter!) aug bem Stanb- 
ortc nicht heraugbrängen, fonbern fich ih m einfügen unb ihn 
hoch beherrschen! der ftiinftler hot üoH erreicht, mag er fich 
bei ber Konzeption beg SBerfcg üorgcfefct, unb er burfte mit 
Siecht in feinen „Erläuterungen" fagen: 

„dem Sfjo^after alg Kaifcrbcnfmal entfprid)t bie beüorzugte 
Stellung, melrfje ber in entfprechenber Eröße gehaltenen Btatue beg 
.^»errfcherg alg bem zogl^cft alleinigen, felbftänbigcn plaftifd)en ®e» 
bilbe ber ganzen denfmalganlage in bereu Zentrum eingeräumt 
ift... für bie ©etrad)tung in ber Slähe ift atlcg Btörenbe, mag ©lid 
unb ©inn ableitfcn fönnte, oermicben, man ift hier mit feinem ftaifer 
allein..., unb tritt für bie ^ernmirfung bag Kaiferbilb, ohne beg* 
halb etma unfidhtbar zu fein, oueb zurüd gegen ben Umriß beg (Wanzen, 
fo läßt bod) bie (Wefamtanlage, aud) oon ber fterite gefeßen, nicht nur 
auf einen geheiligten 9Jlittelpunft fd)lieften, fonbern mirb, mit ihrem 
gemaltigen $allenmotiO unb ihren Unterbauten uub derraffen eine 
ber Sinienführung beg ©ergeg in fidjerem 3 ll ge fid) anfd)ließenbe 
uub biefen beherrfchenbc mirffame SJlaffe bilbcub, fid) in ihrer Eigen* 
art meithin fid)tbar unb leicßt oerftänblich alg faiferlid)eg denf- 
mal geben." 



ftaifer SSilbelm^Xenfmal an ber )J)orta ©c ft falte a. 
s ^rei3flefraiiter unb jur SCuSfütmnig beftimmtcr ©nttuurf »on töruno Sttjinig. 


Digitized by 


^Gougle 


Original fro-m 

UN!VERSIT7 OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 














Difitized fr, 


Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







170 


cSeftflammen. 

©ebanfeu unb Silber $u ben ßoßen heften ber Kirdje. 

Pon D. Emil ftrommel. Bremen (Eb. SRüfler). 

Ser Entmurf biefcö PueßeS fönnte mit einem großen, feßönen 
Paumftamm ocrglicßcn merben, an beffeu 3 meigen ooile, reife ftrücßte 
bangen. Ser Paumftamm, üon bem alles anbere ßerrüßrt, ift bie 
Kirche Eßrifti; bie Bmeige finb bie ßol)cn ftefttage, bie ficb aus ifjr 
entfalten, unb bie fyrüchte bie reifen Erfahrungen best PerfafferS 
mäßrenb einer gottgcmcihten, feclforgcrifcßcu Sßätigfeü, bie in fo 
maitri) langet 3aßr jurüdblitfen barf. 

ES mar ein gefegneter ©ebanfe, bie Kirchenfeftc nic^t nur in 
ihrer geiftigen, bogmatifchen unb fircßcngefchicßtlicßen Pebeutung bar* 
3 iifteüeu, fonbern 3 U geigen, mic biefe fteftc auch aur inneren Ent* 
mideluug eines einzelnen ©laubcnSlcbeitS gehören, unb tuie fie fcßließ- 
lieh auf bie eine ober anbere Art in jebent Eßriftenßc^en gehalten 
merben, menn auch nicht immer in bestimmten 3 eiträunten ober in 
gleicher Reihenfolge. 3a man fönute fagen, bah baS ©efeßmifterpaar, 
baS unS (3. 140 ff.) fo ergreifenb, fo lebend unb tobcSgetreu ge- 
fchilbert mirb, alle cßriftlicßeu fteftc: Aboent, Weihnachten, Epßipßani'en, 
Karfreitag, Cfteru, Himmelfahrt unb Pfingften auf einmal, in einem 
herrlichen Einflaug 3 ufammcngefaßt, feiern burfte. 

3n ben Prachtausgaben oicler Werfe finb eS SUuftrationen be¬ 
rühmter Künftler, bie unS ben Seft ßeroorßeben unb beleuchten; 
hier hingegen finb eS biefe Svenen unb Erlebniffe aus ber Amts- 
arbeit, bie, mit jarter unb bod) fräftiger Rtcifterßanb ff^iert, uns 
bie erhabenen fyeftgcbanfen oermirflidjen unb üerförpern. 

Könnte unS Weihnachten mol)l meißeooller entgegentreten als in 
ben Petrad)tungen: „Unterm Sßriftbaum" unb in ben Weiß- 
nacßtSbilbcrn, bie fo innig mit ihnen üermanbt! Wo fönnte man 
etmaS SicblicßcreS lefen als bie Pejcßrcibung ber Ehriftmette für bie 
Kinber in bes jungen Pfarrers erfter ©emeinbe! Wer märe nid)t 
gern in jener Sämmerungsftunbc in bie jeßließte Kircße mit hinein¬ 
gegangen! Wer hätte nid)t mit ben Kinbern fingen — mit ben 
Alten meinen mögen! — Unb baS anbere WcißnacßtSbilb in friege- 
I rifchen Rahmen gefaßt, mo ber fündig ftuß hohe, auS ben Pogejen 
hergebradite Ehriftbaum, in einem mäditigen fran^öfifdien Kanonen- 
rab befeftigt, fein Sicht nicht auf luftige Kinbergefichtchen, fonbern 
auf bie gebräunten $üge ftarfer, bemaffneter Rtänner marf, Männer, 
bie es ernft meinten bis in ben Sob unb morunter mancher „feine 
lebten Weihnachten feierte." — Wie braftijcß bie Zeichnung! 

„Wenn Weißnadücn bie Armut (unfcrS Herrn) bei aller Herr* 
lichfeit preift, fo Epiphanien feine Herrlid)feit bei aller Armut." — 
tiefer ©ebanfe geht burd) bie burchgeiftetc Epipßanienanbacßt ßiu« 
bnrd) unb mirb auch in ber feltfamen Erzählung Oon bem„Poßnen« 
Königspaar" mit eingemoben. Über biefer ©efd)id)te, obgleich fie 
gerabeju aus bem Scben gegriffen ift, feßmebt ein märd)enßaftcr Haud), 
ber ihr ein gan^ eigentümliches ©epräge berleiht. 

Wie möchte man ben Perfaffer für bie friebefpenbenben, lidjtoolleu 
Worte in ber „paffiflora" unb in ben „Oftergloden" banfen, 
biefe Worte, bie oerborgene Siefen ber Sdjrift aufbedeti unb flar- 
legen, — unb bod) feßeint eS oerlorene $eit, oicl über baS Wer! eines 
SchriftftellerS 3U fagen, ber fid) fo feft unb tief inS beutfeße Her3 
hincingefchriebeit, ber fo unenblid) oielen in feinem Paterlanbe burd) 
feiner fteber Riacßt frohe, genußreiche unb heilige Stunben bereitet hat. 

Sic „ 3 e ft f 1 a nt m e n " merben fd)on gclefen merben, meil er fie 
gefchrieben unb fie merben jünben, meil ihr feiler oon oben ßer- 
ftammt. 

Aber eines möd)te nod) ermähnt fein. 9Ran foll eS bem Per* 
faffer ganj bcfonberS hoch anrechnen, baß er ben Abfcßnitt: „Rtein 
PhiüppuS" in bie Welt ßinauSgefcßidt hat. ES gehört ctmaS 
bagu, ein 3tiid Oon fid) felbft ßc^ugeben. SaS ift ein Almofcit, baS 
etmaS foftet. Socß mirb biefe Ausgabe nicht umfonft fein. s JRand)em 
oermirrten ©emüt merben biefe 3eileu 9Rut unb Hoffnung bringen. 
3nt großen ©an 3 cn mirb in ber cßriftlicßen Sitteratur ber ßroeifler, 
ber ehrliche Sucher nach bet Wahrheit 3 U menig berüdfichtigt. Er 
mirb gemöhnlid) mit einigen geringfcßäfcenbcn Worten fd)nell abge¬ 
fertigt. Unb boch haben oiele (mie Robertfon fagt) „nie genug 
geglaubt, um 311 3 meifcln." Sarum müffen bie hilfreichen, 
aufrichtigen Pefeuntuiffe eines RtanneS, mie Emil Trommel, banfbar 
begrüßt merben. Riöcßtc bicfcS Stüdcßen Autobiographie mand)en 
Sefer aufmuntern, fid) in feinen ©laubenSnötcn einen „ p ß i 1 i p 
puS" 3 U fueßen. Soüte fein Weg gar fo geleitet merben, baß er ben 
Schreiber jenes AbjcßnittcS felbft fennen lernte, fo hätte er ißn aud) 
oieileicßt gefunben. 


Die ÜTafropoben, ein ßrfajj für bie ©olbfffebe ber 
Simtneraquarien. 

pon Dr. Ebm. oon fjreßßolb. (abbrurf örrboten.) 

8u ben beliebteftcn tierifeßen 3 i mmcr genoffen beS 5 Renfd)en ge¬ 
hört bei uns feit mehr mic ^mei ^ahrbunberten ber befannte ©olb- 
fifcß, jene fleiue im feurigften ©olbrot erglfißenbe Karpfen- ober 
Karaufchenart aus bem be3opften Reid) ber Rtitte, bie man im be- 
feßeibenen Prunf3immer bcS PürgerSmauncS mie in beut Saale beS 
Reichen als gern gepflegten, ftänbigen ©aft erblidt. 

Sangfam 3ießcn bie 3ierlid)en Singer in ben fluten ber ihnen 
eingeräumten ©laspaläfte ißre ftiBcn Kreife, fabelt unb fenfen atmenb 


bie Kiemenbedel, feßnappen an ber Oberßäcße naeß Suft ober fleinen 
Prödcßen ber öorgemorfenen Raßrung unb haben bamit fo ^icmlicß 
alles getßan, maS man oon ißiten unter gemöhnlicßen Perßältniffen 
jahraus, jaßrein 311 fd)aueu befoinmt. s JRit einem Worte, fie friften 
ein eintöniges, langmeiligeS Safein, an melcßent man fid) nur 3U 
halb fattgefehen hat. 

Es mürbe baßer mit JVreube begrüßt, als feit ungefähr einem 
3aßr3ehnt aud) in Seutfrijlanb ein anberer 3 i cr Üf d ) EßinaS feinen 
Ein3ug hielt, ber fogenanntc SJtafropobe ober ©roßf 1 off er, ein 
munterer, intereffaitier ©efelle, beffen SebenSmeife ebenfo reidje ©e- 
legenßeit 3U abmecßfelungsoolleu Peobacßtungen bietet, mie biejenige 
bcS alten, fein Safein in ftillfter Peicßaulid)feit friftenben ©olbfifcßes 
an folcßen arm erfeßeint. ^a, mas ber Ieptere im engen 3^^^* 
beßälter nie tßut, 3ur Prut 3U feßreiteu unb eine zahlreiche Kinber- 
fd)ar groß3U3ießen, ift mäßrenb ber feßönen 3 aßrcS 3 eit bie Haupt- 
befcßäftigung eines 3itd)treifen PtafropobcnpaareS unb bietet in feiner 
Eigeuartigfeit eine unerfcßöpflidte Cuelle anregenber Raturbeobacßtung 
im fleinen Wafferbedcn. 

Seßen mir uitS baßer einmal ben feßntuden ©roßfloffer näßer 
an! Sen leucßtenben ^arbeitglan3 bes ©olbßfcßeS entbeßrt er atter- 
bingS, erfept jebod) biefen fcßeinbareit Rtangel reidilid) bureß fonftige 
Por3iige. Seinen Ramen oerbaitft er ber mäeßtigen breitßalbmonb- 
förmigen Sdimanzfloffe, bie 3ufammen mit ber in ißrer hinteren 
Hälfte gleichfalls auffällig oerlängerten Rüden- unb Afterfloffe eine 
große, fädierartige Ausbreitung beS hinteren RumpfenbeS barftedt. 

Es ift ßauptfäcßlicß baS 9 Rämtd)en, meld)eS fid) biefe« SchmudeS er¬ 
freut, auf ben bas mie faft überall im Sicrreid) üiel befeßeibenere 
unb reizlofere Weibchen l)at ocr3id)ten müffen, gerabe mie eS aud) in 
ber lebhaften, bunten Färbung bem ©atten naeßfteßt, fo baß hier 
baS ftarfe ©efd)led)t aueß gleid)3eitig baS feßöne ift. Rtan märe 
Oerfudit, an3unehmen, bas l^afropobeumeibcßen ftrebc in richtiger Er- 
fenntnis feiner Stellung als Hausmutter nicht nad) eitlem Scßmud, 
aber fonberbarermeife nimmt eS gerabe bas Rtäuncßeu mit feinen 
Pflid)tcn als Hausßerr unb Pater oiel ernfter unb gcmiffenßafter, als 
feine anbere Hälft«*, bie man hier faum nod) als bie beffere bezeich¬ 
nen fann. 

AIS ©runbfarbe beS SRafropoben erfd)eint ein halb ßeHcreS, halb 
buuflercS ©rünlidibraun, oon bem fid) fenfreeßte Cuerbiitben oon 
gelber, roter ober blauer ftävbung mirfungSooll abßeben unb ben 
männlichen ©roßfloffer im JrühlingSpracßtfleibe, baS für ißn auch 
Hod)3eitSan3ug ift, 311 einer re^enben Erfcßeinung maeßen. Sie Sierc 
merben 8—10 Eentimeter lang bei einer H ö ß c r bie ungefäßr ben 
britten Seil ber Üänge auSmadjt, finb alfo oon mäßig gebrungenem 
Körperbau. Sie halten in jebem nur einigermaßen 3mecfmäßig ein- 
gerid)teten 3 ”umeraquarium aus unb füßlen fid) felbft im Winter 
behaglich, menn fie nur in einem nicht allzu falten Raume fteßen. 
Sclbft im engen Peßälter fchrciten fie gern 3ur Prut. 

Por allem gilt baßer ber ©runbfap: ES ift nicht gut, baß ber 
Rtafropobc allein fei! Alfo gebe man tßm eine ©efäßrtin auf feine 
feueßten SebenSpfabe mit. Rtau barf fogar, menn ber Raum geniigenb 
groß ift, noeß e *u paar ©cfpielen beiberlei ©efcßlccßteS hin3ugefcllen. 
Sann merben oon ben Rtänncßen Spiele aufgefüßrt, bei benen fieß 
3mei einanber gegenüber aufftellen unb mit gefprei3tcn ^loffen gegen¬ 
seitig umfreifen. Rieht feiten mirb jeboeß, befonberS, menn bie Prut- 
3cit ßerannaßt, aus bem ßarmlofeit ©ctänbel ernftc fteßbe. Sann 
feßießen bie Rebenbußler in erbitterten Stößen auf einanber loS, bis 
ber feßmädjere Seil bie ftfud)t ergreift. Selbft bei ben 3arten Weibcßen 
oerfeßren fid) mitunter bie friebfertigen ©efüßlc beS PufenS in 3 auf 
unb Haber, unb fie befeßben fid) bann in ber gleichen Art, maS aueß 
unauSgemacßfene 3 unge gleich fleinen, fampfluftigen Hähucßen in er« 
göplicßer Weife 311 tßun oerfueßen. 

ffür bie 3 l, d)t ber ©roßßoffcr eignen fieß am befielt oieredige, 
faftenfönnige ©laSbeßälter, bei benen allenfalls eine iiänge oon 
30 Eentimeter unb 3toei Srittel ßieroon als Preite unb H ö ß c aus- 
reießen. Um Störungen 3U oermciben, ßält man bie 3 ud)tpaarc zur 
betreffenben 3eit einzeln gefonbert unb bringt in ben ©efäßen lebenbe 
ptafferpflan3en an, bie man in fleinen Söpfcßen anpflan3t unb im 
Aquarium aufftellt, fo baß bie 3arten S riebe fid). in ben fflutcn auS- 
breiten. Überhaupt ift folcße pßan3cnbeigabe für alle Rtafropoben- 
bcßälter bringenb 3U empfehlen. Amcifenpuppen unb gelegentlich fein 
gefcßabteS, mageres ftleifcß finb bie gecignctften RaßrungSmittel für 
bie aufpruchlofen Jfifcßlein. Rur gebe mau nie 3U0iel auf einmal 
oon biefen üederbiffen, bamit bie unoc^cßrtcu Überbleibfel nießt ettoa 
baS Waffer burd) ißre Fäulnis oerunreinigen. 

Am intcreffantcften unb banfbarften ift bie erftaunlicß fcßnellc 
unb reiche ftortpfla^itng eines fräftigen unb gefunben Rtafropoben- 
pärcßenS. 3 ft int marmett, fonnigen Spätlen3 bie 3 cit ßerangefommen, 
mo aueß im H er ü eu ©roßflofferS bie Sricbc 3artcr Seßnfud)t 
unb füßcit HoffenS auf3ufcimen beginnen, bie ffarben beS merbenben 
RtännchenS ßößer unb feuriger erglühen unb baS Weibcßen feine 
ernftgemeinten Einmenbungeit mehr gegen bie Anträge auf ©rünbung 
eines neuen ffamilienftanbeS 31t erheben hat — bann benft ber junge, l 

gliidlid)c ©atte 3unäd)ft an ben Pau eines RefteS, baS ben Eiern 
unb ber 31t erßoffenben Prut als fcßiißenbc Sede biene. Unermüblicß 
nimmt er an ber Cberflädje Suft auf, um biefelbe in einem Strom 
Heiner, faum ftednabelfopfgroßer PläScßcn oon fieß 31t geben, bie eine 
fiebrige, erßärtenbe Hölle befipeit. 3 n c > ncr geeigneten Edc beS Pe- 
ßälterS fammelt fid) Plafe auf Plafe an ber Cberfläcße beS WafferS, 
bis fid) eine bießte, fdjmimmcnbe Sdjaumbcdc gebilbet ßat, melcßc bie 




Digitizeit by 


Gougle 


- “Original ftorm' ---- r - 

UNIVERSITY OF ILUNOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 










- 171 


©röfje eines ^anbtellcrS erreicht unb fid) fingerbid über bem ©affer* 
fpicflel erbebe» !anit. 

GS ift rci^enb anzufepen, wie biejes halb feft werbenbe, weifjc 
Schaumbad) größer unb gröfjer mirb, bis eS bent fepaffenben fleinen 
93aumeifter für feine 3^^ genügt. Unter ibm finbet baS weitere 
SiiebeSgctänbet beS jungen ^aareS unb bie i?aid)ablagc feitcnS beS 
©eibcpenS ftatt, wobei bie winzigen ©dein meift emporfteigen unb 
unter ber Jede haften bleiben. WaftloS ift hierbei baS Wtänncpcn 
tpätig, auf bafj fein Gi aufjcrpalb beS fd)irmenben JacpeS ju liegen 
tonime, unb trägt mit bem Wtunbe ben etwa jerftreuten üaiep an 
bie rid)tigc Stelle. Jann umfreift cS nach Dollenbeter Gierabtagc 
waebfam bie febaumgeborene ©iege feines jungen ©lüdeS, bamit fein 
. l fredjer Störenfrieb fie ihm bebrängen ober benachteiligen fönne. Selbft 
! bas Weibchen wirb nunmehr Don bcrfelben fern gehalten. 

Jic 3ot)t ber in biefer Söcife bei einer iiaicpimg abgelegten Gier 
ift febr febwanfenb; fie fann Don 300 bis 1000 betragen, beweift fo* 
mit bie grofje ^rueptbarfeit ber Wtafropobcn. 

©enige Jage nad) bem Öaicpcn beginnt bie windige $8rut auS- 
Zufcplüpfen. Sie wirb Dom forgfanten iöater mit Gifer bewacht unb 
unter ber Scbaumbede gehalten. £>at ein DormißigeS ^ifcplein bie* 

| felbe Derlaffen, fo fdjnappt cS cilcnbS ber Grzcngcr mit beni HRunbe 
auf unb »erbringt cS an feinen s ^lap jurüd. Wid)t einmal bie Whitter 
barf ficb ber 5örut nähern, benn offenbar traut ihr ber ©attc nicht 
recht. Wur in feltenen JäHcn beteiligt ficb jebod) aud) fie an ber 
©etjütung ber jungen. ©ie fauer eS bem SSatcr werben muh, 
§unberte fleiner, faum pirjeforngrojjer Jifcpcpen üon lebhafter 50e* 
weglichfeit ju hüten, fann man fiep benfen. Wid)tSbeftoweniger »er* 
fiept er unDerbroffeu fein Wmt, bis nad) bem Verlaufe Don einigen 
Jagen bie Spröfjliitge auSfchwärmen unb Don ben Sitten fiep felbft 
überlaffen werben. 

9Ran tput aisbann gnt, baS 3»d)tpaar, welches fepr balb wieber 
mit bem ©ebanfen an eine neue S3rut umgeht, mit ^>ilfe eines fleinen 
WcßcS perauSzufangen unb in ein anbercS 3ucptglaS Z lt »erbringen, 
wo bann unDcrziiglicp ein neues Weft angelegt unb bie zweite iBrut 
aufgezogen wirb. 3« biefer Slrt fann man im Verlaufe eines SontmerS 
je nad) ber ntept ober weniger warmen ©itterung unb bem Kräfte* 
Zuftanb beS ^ärcpenS brei bis aept ©ruten erzielen. Natürlich tput 
man gut, bie Sache niept zu weit z» treiben, ba fonft bie alten $ifcpe 
ftarf gefdpiüäcpt werben, ganz abgefepen baDon, baß bie 3 u «9 en ber 
Spätbruten weniger gut 'gebeipen unb im ©inter leicpt eingepen. 

©ürben alle aus bem Gi gefeplüpften 3ungen peranmaepfen unb 
groß werben, fo fönnte man in einem Sommer mehrere Jaufcnb 
I Stüd gewinnen. Ja jeboep bie Wteprzapl ber jungen Jiercpen zu 
©runbe gept, fo gelingt eS int günftigften pralle, ben zehnten Jeil »on 
allen lebenb zu erhalten unb aufzuziepen, maS bei ber ftrueptbarfeit 
| ber ©rojjfloffcr immer noep ein DorzüglidjeS GrgcbniS genannt werben 
barf. Jer Weft Derfditoinbet naep unb naep. ©aprfcpcinlicp nimmt 
j er ein ftiHeS, peimlicpeS Gnbc in ben ©erbauungSwegen feiner im 
©aepstum Dorgefcpritteneren, glüdlicperen ©cfcpwiftcr. 

Jie jungen SRafropobcn, bie fiep in beit erften Jagen ipreS Ja* 
feinS Don bent 3npalt beS ipnett noep anpängenben JotterfadcS ttäpren, 
Derzeprcn balb 3 n f u )oricn unb attbere ©afferticrcpen. s JJtan muß 
atSbann für genügende Waprung forgen, iitbcm man frifepe Stmeifcn* 
puppen über bem ßucptglaS auSbrüdt, jo baß ber tttilcpige ^npalt in 
baS ©afjer fällt, wo er Don ber fleinen Scpar eifrig gefrefjen wirb. 
Sind) fann man fleine Stüdcpen mageren, ropen WinbflcifcpcS unter 
I 3 u f a P öün etwas ©affer in einer raupen Weibefcpale zu einem büitttcn 
©rei zerreiben unb Don biefem tropfenweife in bett ©epälter fallen 
laffen. Jiefe fleinen ftleifcpteilcpen werben gleichfalls gern gefreffen. 
Später zerreibt man ben Jicrcn trodenc Stmeifenpuppen ober bie int 
$anbet unter bem Warnen „©eifjwurnt" Dorfommenben getrodneten 
Öeibcr ber GintagSfliegen, welcpe Don ©öprncn aus alljährlich in 
großen Wfengen auf ben s JWarft gelangen. 

Weizenb ift baS muntere Jreiben ber ‘ fleinen SRafropoben, bie 
1 fiep ziepen bem ©eäft ber ©afferpflanzen fröplicp umpcrtummeln. 
Sinb fie erft 2—3 Gentimeter lang geworben, bann pat ntatt fie aus 
bem ©röbften perauS unb barf über ipr ferneres ©ebeipen unbeforgt 
I fein. Gin gleicpmäfjig warmer unb fonniger Stanbort beS ©cpälterS 
trägt hierbei Don Slnfang an Diel zum ©elingett ber 3ucpt bei. 

SllS feinerzeit bie erften ©rojjfloffcr nad) Jeutfcplanb fatnen, 
waren fie noep fepr teuer. 3 C P* befommt man in allen |»anblungcn 
Don Slquarien unb Slquariumtieren palb auSgewacpfene ^ifepe zu fepr 
billigem greife, zueptfäpige ©aare fogar fepon zu 5—10 Wtarf. Sie 
werben opne 3 tDe Ü c ^ immer noep woplfcilcr werben, fo baß bann ber 
! ©olbfifcp feine bisherige Slüeinperrfcpaft in unfern ßimmeraquarien 
mit feinem Diel anfpreepenberen, gropfloffigen SanbSmann wirb 
teilen mflffen. 

lüer ift fcettri? Drummonb! 

Sion 3- ®uttcr. («bt>rud oerbottn.) 

Wacpbem im lepten Sommer ein föücplein erfepienen, 
„J)aS 93eftc in ber SBclt," oon £enrp ^rummonb, (SSelpagen 
& Siafing, ©iefcfelb unb Seipzig), baS bis jept mit fünfzig- 
taufenb ©jemplaren in fünf Sftonaten auf bem heften ©cg 
i| ift, auep in jeutfcplanb in üielen Terzett fiep einzubürgem, 
paben unfere Sefer ein fRecpt, fiep naep bent SBerfaffer beSjelbcn 


umzufepen. Wicpt alle iöiicper legen einem ben ©ebanfen 
nape, bafj man eine s ßerfönlid)feit oor fiep pat, in manchen 
aber füplt man bie fj§erfönliepfeit auf Scpritt unb Jritt, mirb 
üon ipr angeregt, angezogen, ermärmt. JieS ift in popein 
©rab bei Jrummonb ber ; baper ber ©unfep ctmas über 
biefen 3)tann zu pören. 

.’penrt) Jruntmonb ift im 3apre 1S51 in ber alten 
fepottifepen SiönigSftabt Stirling geboren; baS ^>auS feiner 
Gltent befinbet fiep auf bem Scplacptfelb üon ©annodburn, 
er ftammt aber aus einer Familie, bie unter ber 3apne 
beS ÖriebenSfürften ftept. Jem Saufmannsftanbe angepörenb, 
fiitb bie JrummonbS oon Stirling niept nur tüd)tigc ©efepäfts* 
leute, foitbcrn auep tiieptige Gpriften. ^enrt) Jrummonb ift 
ein Weffe beS als .'pauptförberer beS Stirliitgcr Jraftat* 
untentepmenS in ber ganzen cnglifepeit ©eit bcfaitntcn $eter 
Jrummonb. Wucp fein $ater mar ein iBeifpiel jener hoppelten 
Jiicptigfeit, in beffen .'pauS bie Arbeit fürs s Jicicp ÖotteS 
eine fiep üon felbft üerftepenbe Sacpe toar. §enrp Jrummonb 
ftanb üon Sugenb auf unter ben Ginflüffen jener alten 
fepottifepen ^röntmigfeit, bie im &anbe ber GoüeuanterS bis 
peute bem ©ort ©ottcSfurcpt einen ganz befonbern Sinn 
üerleipt. Jrummonb pat fid) meber in feiner SBaterftabt unb 
Grieff Wcabentp noep auf ber Uniüerfität Gbittburg bcfonbcrS 
peroorgetpan, mic baS bei genialen Leuten öfter ber ift. 
Jie Sliigel bes Scpntetterlings maepfen in ber ^uppc. Gr 
fam naep Gbinburg, opne reept zu miffen, maS er mit feinem 
fieben anfangen, mopin er feine ^öpigfeiteit lenfcit follte — 
ja, er pat fie nie felbft geienft, er ift in ganz befonberer 
©cife bas Slinb einer lenfenben .'panb. Wuf fepottifepen .'poep“ 
fepuieit mirb mit WuSnaptne ber mebizinifepen f^afultät nur 
im ©interpalbjapr gelefen; ber fepottifepe Stubent pat baper 
eine üiel längere Stubienzcit als ber beutfepe. JrummonbS 
neun UniüerfitatSjapre üerteilen fiep, eine furze 3nnid) cn zät 
in Jiibingeit abgerechnet, auf bie ^ocpfcpule unb baS tpeologifcpc 
GoHege ber freien Sircpe in Gbinburg. Weben ben gemöpn- 
licpen ppilofoppifcpen unb tpeologifcpen Stubien entmidclte fiep 
fein Sinn für Waturmiffenjcpaft, ber er fiep mit groftem 
Gifer pingab, aber immer auf feine ©eife. Gr mar meniger 
auf gläitzenbe Gjamina bebaept, als für fiep auf bem meiten 
5clb ber GrfenntniS nad) Scpäpen zu fuepen. Giitc unge» 
möpnlicpe Gabe ber Seobaeptung unb eine fcltene gliidliepe 
^äpigteit lieptüoller JarfteHung finb baS ^pcrüorragenbftc 
feiner geiftigen WuSftattung. ©enit er zulcpt ganz ä u r Watur* 
miffenfipaft überging, fo ift er barunt fein oerungliidter 
Jpeologe, unb menn er feit 1877 zuerft als außcrorbentlicper, 
unb feit 1884 als orbentlieper s ^rofeffor ber Waturmiffen- 
fepaften am ffree Gpurep Gollcge, ©lasgom eine Scpar entpu- 
fiaftifeper Sepüler pat, fo bemeift bieS nur bie ©eispeit ber fepot¬ 
tifepen. ^irepe, bie ipre peranreifenben Jpeologen mit ben Grgeb* 
niffen moberner ©iffenfepaft befannt maept, ipnen burep Seprer 
mie Jrummonb ^eigt, bap Offenbarungsglaube unb natur- 
miffenfcpaftlicpcr ^orfepungStrieb feine feinbliepen trüber finb. 

Jrummonb pat üerfepiebene miffenfcpaftlicpe Weifen ge¬ 
macht, eine mit bem ©eologen ©eifin in bie Wotfi) SRountainS, 
eine anbere (1883—84) opne Begleiter naep Gentral-Wfrifa, 
um für bie Wfrican Safes Gompanp bie geologifcpen unb 
botanifepen ®erpältniffe ber Wjaffalänber unb ber Jauganjifa 
^oepebene zu erforfepen. JaS GrgebniS biefer Weife, feine 
Ginbrüde üon Öanb unb Seuten, finb in bem anfprucpSlofeti 
s 43ucp w Jropical Wfrica" niebcrgelcgt, ein maprcS ^ lein ob ber 
2lfrifalitteratur, in Gnglanb in zu>ei 3ap^u in ztüanzigtaufenb 
Gjemplaren üerbreitet unb z u Anfang biefeS 3apreS unter 
bem Jitel „Suner-Wfrifa" auep beutfep (©otpa, ^crtpeS) 
erfepienen. 

Jafe ber geiftoode Waturforfeper unb geniale Scprift* 
fteller neben feiner miffenfcpaftliepen ^ßrofeffur ein Arbeiter 
im ©cinberg beS GüangeliumS ift, mag in Jeutfcplanb üer* 
muubcrlicp flingen: leiber paben mir feine Uniücrfitäts- 
profefforett ber Waturmiffenfcpaften, bie Jrummonb in biefer 
$inficpt an bie Seite zu ftcHen finb. ©as Jrummonb zum 
Güangeliften gemaept pat, greift zurüd in feine Uniüerfitätsjaprc. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original früm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






gm SBinter 1873 fant bie Steige an ign, ber „Dgeo- 
logifcgeit Ö5efetXfc^aft" feinet EoIIege einen Vortrag 3 U galten, 
©ein Dgema lautete: „Geiftlicge Diagnofc" ; cS mar ein SBor- 
trag, oon bem man nocg gcute in Ebinburg rcben gört. Er 
führte barin auS, bag mit ber ^rebigt beS SöorteS eine SIrt 
ärjttic^er ©onberbeganbluitg jeber einjelnen ©cele £>anb in 
£anb gegen müffe; aucg menit eine ^rcbigt nocg fo gut fei, 
fliege fie ber großen SET^c^rga^t ber £örer über bie $öpfe 
meg, ber $rebiger gäbe bie ^fliegt, fid; mit bem ©eelcn- 
juftaitb eines jeben feiner §örer eingegenb oertraut 51 t machen, 
gerabc fo mie eilt Wr$t bie Traufen in feinem ©pital, nnb 
3 mar einen jeben für fid), untcrfuc^t. Gr nannte bieS bie 
flinifege ©eite ber ©eetforge. Der Vortrag nmrbe alsbalb 
3 um DageSgefpräcg 
ber gafultät, als man 
beit jungen Stcbner 
jeboeg um feine per- 
fönlicge Erfahrung 
befragte, geftanb er, 
bag er nur tgeoreti- 
fiert gäbe, er gäbe 
bis jept teilte Gele¬ 
genheit ^ur prafti- 
fegen Erprobung fei¬ 
ner Slnficgten gehabt. 

©eltjamermeife ftanb 
er aber auf ber 
©cgmelle einer Er¬ 
fahrung, mic fie man¬ 
chem im Pfarramt 
ergrauten ©eelforger 
nicht 31 t teil mirb. 

gn jenem SBinter 
ging eine tiefgreifenbe 
religiöfe SBemegung 
bureg ©chottlanb. 

Der betanntc ameri- 
fanifege Gbangelift 
SD^oobt) mar nad) 

Ebinburg gefommen, 
unb biele ber Stem- 
Eollege - ©tubenten 
fcgloffen fid) feiner 
Arbeit in ben $er- 
fammlungen, befon- 
berS in ben Stacg- 
berfammlungen ber 
grage unb SluSfunft, 
mit marinem Eifer 

an; auch oeranftaltc- $ e nri> $ 

ten fie Deputationen 
aus ihrer Mitte, um 

ben ©egen ber Grmetfung bagin unb borthin inS SanJ) 
meitcr 311 tragen. Drummonb mar eins ber lebenbigften Mit- 
glieber biefer ftubentifchen „SBerbinbung." 

Mit bent ihm eignen ©egarfblid, tuo eS gilt, einen Mit¬ 
arbeiter 3 U gemimten, ertannte Moobt) DrummonbS Gabe 
unb forberte ihn auf, feine ©tubien eine Seitlang liegen 31 t 
laffen nnb ihn auf feiner MiffionSrcife burch Eitglanb unb 
grianb 3 U begleiten. Drummonb folgte biefem Stufe unb 
ftanb über ein gagr Moobp 3 ur ©eite, unb 3 tuar maren eS 
ftetS bie jungen Männer, melcge Moobp ihm überlieg, gier 
ben jungen Seicgtfinn, bort bie junge Slufgeflärtgcit, mefegen 
ber ©tubent Drummonb beffer gemachten mar als Moobt). 

gn biefer 3eit ftanb Drummonb mitten in ber llini- 
fepen ©eelforge, bie er in jenem UnioerfitätSoortrag empfohlen 
patte, unb lernte baS inenfdjlicge .$ 01*3 öoit Grunb aus lernten, 
gn biefer 3 e d cntmidelte fid) auch feine crftaunlichc Gabe, 
bie $er 3 Ctt ber £>örer 3 U gemimten. Man braucht nur feine 
SMidjer 31 t lefen, um eine Eignung oon feiner s 21 rt unb Söeife 
als Stebner 3 U fabelt: mie mrntberbar ift fein ©til, mie über- 


3 eugenb feine DarfteHung — ein ©til einfachfter Slnmut, 
oollenbetfter gorm; mie burchfichtig ift alles maS er fagt, 
nnb mie gebanlentief. SBic meig er ben ßefer auf ben gittiegen 
poctifeger Empfinbung mit fich empor 3 iitrageit unb mie be- 
fegeiben bleibt er oon allem fern, maS gefudjt, maS fchmiilftig, 
maS cffeltgajcgenb ift. 2öie gumoriftifeg fann er fein, unb 
mit melcgem Ernft fommt immer mieber baS Eine 3 ur Gel¬ 
tung, baS ignt am $er 3 en liegt. Er verliert fieg nie in 
SSeitfcgmcifigfeit, lui '3 unb büttbig, einbringlicg unb fegön fagt 
er, maS er 3 U fageit got. gn feinem gefprocgeiten SBort aber 
liegt ein 3<mber, bem fieg fein $örer oerfcgliegt: eS ift eine 
liebenSmiirbige Milbe beS Vortrags, als ftünbe er auf Du 
unb D 11 mit jebem $örcr, ba 3 u eine gemiffe magnetifege 

SebenSfraft, bie 001 t 
feiner ^erfönlicgfeit 
auSgegt, feine Söorte 
burcgglügt unb feiner 
eiitfacgften Siebe baS 
©iegcl beS beglaubig¬ 
ten SiotfcgafterS auf- 
briidt. — 2BaS er 
oerfiinbet, ift nicgtS 
SteueS, eS ift bie alte, 
cinfad)e, längft be- 
faitntc gute ©otfegaft 
beS GoangeliumS — 
baS neue Sieben ber 
Gemeinfcgaft mit 
Ggrifto, mclcgeS baS 
alte umgeftaltet unb 
erneut, im Gcmaub 
einer ©praege aber, 
bie er ber neuefteit 
Söiffenfcgaft entlegnt 
nnb in padettber 
Söcife aus betn ©djap 
feiner Erfahrung itlii- 
ftriert, baS aÜeS mit 
ber SJtacgt einer Ubcr- 
3 eugung, bie gerabe 3 u 
iibermältigenb ift. Er 
menbet fieg aueg jept 
noeg faft auSfcglieg- 
licg an bie jungen 
Seute, bie baS Sieben 
oor fieg gaben, er 
fagt ignen nicht, bag 
fie Egriftum brau¬ 
chen, um einmal felig 

nnmoi.fi. ju fterben, fonbern 

bag fie ign brauegett, 
um magrgaft glüdlicg 
3 U leben. Er legt ignen bie grage oor: „Söas mollt igr 
mit eurem Sieben anfangen?" unb 3 cigt ignen, bag fie baS 
Geheimnis beS magren grogfinnS im Sieben gan 3 unb gar 
ocrfeglen, menn fie Egriftum oerfeglen. EgriftuS in uns ift 
feine $rebigt megr als EgriftuS für uns, unb Egriftum ge- 
miitnen, alles geroinneu fein ©tanbpunft. löefegrung in feinem 
Munbe ift baS betreten eines ^SfabeS, ber aus SJacgt unb 
Söeltfinn ginauffügrt inS egriftfreubige Siicgt... 

Sßon feiner MiffionSrcife mit Moobg fegrte Drummonb 
auf bie Unioerfität 3 urüd. Siacg Sollenbung feiner ©tubien, 
im 3fag re 1876, mar er eine 3 dtlang |>ilfsprebiger an ber 
SBarclapfircge in Ebinburg, unter einem Geiftlidjen, namens 
SSilfon, ber auf oiele junge Dgeologen ©cgottlanbS förbemb 
gemirft gat. $icr gielt Drummonb eine Steige oon s $rebigten 
über ben Sßiüen GotteS, bie ign als ben ©cgüler DerftegenS 
unb anberer bentjd)er Mpftifer bclunbeten. ^ 8 on gier aus 
mürbe er im folgcnben gagre naeg GlaSgom berufen, unb 
üon biefer 3 e d ob mibmete er fieg auSjcglieglicg ben Statur- 
miffenfegaften, ogite aber feine EöangelifationSarbeiten barum 


Digitized by Goude 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 










(Sin fetter Öiffett. 'Jiacfj bem öemälbe non e. ©eefer. 
(®iit ®enef>migung ber ©&otograpf>ifcf)en ©efetlfc^aft in ©erlin.) 


aufeugeben. Söährcub er in bcn fahren 1877—83 feinen 
(Stubenten naturmiffenfchaftliche SSorträge hielt imb geologifcfje 
51uSfliige mit ihnen machte, benupte er feine (Sonntage, um 
in einer ber SSorftäbte ©laSgotoS, hauptfächlich auS bem $lr- 
beiterftanb, eine Keine ©emcinbe ju fammcln, bie feitljer $u 
einer regelrechten *ßarod)ie ber freien Kirche angetoachfen ift. 
©röjjtenteilS aus bcn <SonntagSanfprachcn jener 3eit entftanb 
fein berühmtes SSerf „Natural Law in the Spiritual World. 14 
3n ber $8orrebe biefeS SSerfeS gibt er intcreffanten Sluffchlufe 
über bie (Smtftehung beSfelben: feiner toiffenfchaftlichen ©ofleg- 
arbeit ber SBodje unb feiner ßoangelifationSarbeit ber (Sonn¬ 
tage er gleichfam mit gmei getrennten $älften feines 
inneren 9flenfchen obgelegen, ber hergebrachten Meinung, bafe 
Religion unb SBiffenfdjaft nicht tuohl ju oereinigen feien, um 
nad) einiger 3eit ^u feinem eignen ©rftaunen ju fiitben, bafe 
beibe Hälften unmerflid) ineinanber übergegangen toaren. @r 
fanb, baff feine SonntagSprebigt allmählich baS ©emaitb ber 


SBocheuarbeit annahm, unb bafj er bie alten biblifdjen SBahr- 
heiten in StuSbrüden biologifcher SEBiffenfchaft oerfünbete. Xas 
ift bie ©cnefisi bcS originellen Suches, es ift ein gemorbenes, 
fein gemachtes. Sftit feinem ©rfchcinen 1883 oerfdpuanb ber 
33erfaffer oom Schauplajj, um Jfanerafrifa $u erforfchen. 
SSährenb feiner 91btoefenheit, als feine Sßoft, feine Nachricht 
aus ber £eimat ihn erreichen fonnte, erlebte fein ©ud) beu 
erftauulichen (Erfolg, ber ihn toie über stacht $um berühmten 
9Jtann gemacht fyat, eine oöllige Überrafchung für ben im 
Frühjahr 1884 ahnungslos aus ber afrifanifdjen SBilbuis 
^eimfehrenben. 

XaS Natural Sato, baS in ©nglanb jept in hunbert- 
taufenb (Exemplaren gebrudt ift, erfdjien atoei 3ahre fpäter 
unter bem Xitel: XaS Sftaturgefefc in ber ©eifteStuelr in 
beutfeher Überfcfcung unb hat trop 9ftängcl unb (Gebrechen 
eine jrneite Auflage erlebt, (5s ift eine $ioeite Überfefcung 
im Söerf, bie fünftiges ftrühiahr erscheinen mirb. 3um Dri- 


Digitized fr. 


Google 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















gittal beS „SBeften in ber SBelt," baS in önglattb in Sofyxtit* ab 3 umacßcn. ©in anbermal fängt er folgenbermaßen an: 
frift bie Jöiertelmittion im Slbfafc erreicht ßat, mirb benuiädjft „Sott id) eueß jagen, maS ein 3ünger 3 c l’ u ift? Stun, toaS 

ein Seitenftüd, „Pa£ SBobiscum" erf(feinen, baS bann and) fagt ber |>err felbft barüber, eS ift ein einfache« SSort: 

bem beutfeßen Sefer geboten toerben fott. lernet oon ÜJMr! 3*) r feib alle mit bem einen 

(Sin örgebniS ber großen Popularität $)rummottbS ift, t)ier, eueß Senntniffe 311 ertoerben, oon anberit 3 U lernen, 

baß er mit feiner prebigt beS öüangeliuntS in greifen ge- 9Bie greift ißr baS an? 3() r fommt ßier ßer, mtb baS erfte, 

ßört mirb, bie folcßcr ©otjcßaft jonft meitiger 3 ugänglicß finb. maS ißr tßut, ift aufs UitioerfitätSburcau 3 U geßen unb eueß j 

3 meimal ßat er auf befottbere Slufforberung in ßoitbott ber ein^ufdjreiben. 3 ß r nennt baä immatrifulieren. £)antt fueßt 

oorneßmen 3Belt in einer Steiße Oon Vorträgen ein 3ettgnis ißr eueß bie profefforen auS, oon benen ißr lernen toollt. |l 

abgelegt oon ber Seligfeit in Ößrifto, baS eine ttflal im «§aufe öS ift ein äßnlicß einfacher Vorgang mit bem Ößriftmerben, 

beS ißm befreunbeten (Grafen oon Slberbeen, bae anbere Sflal ißr müßt eueß nur mit allem öraft einfeßreiben unb naeß 

in beit Sälen beS §er$og£ oon SBeftminfter. Xie Stubenten bem reeßten profeffor umfeßen: ÖßriftuS ift ber Sftann, beti 

aber finb es, benen naeß mie oor fein SöefteS geßört. Stacß ißr „ßören" fottt; eS ßanbelt fid) nur um euer ßören mol len, 

feiner Stüdfcßr auS Slfrifa ßat fieß ißm eine SBirfjamfeit auf- baS fernen fontmt bann oon felbft." Unb menn einer ober I 

getßan, bie mir noeß furj beriißren müffen. ber anbere ber jungen Seute öritft maeßt unb ein neues | 

Xrummoitb ift ber ^auptförbercr einer merfmürbigen Öeben anfängt, bann famt er mit einem eigenen Säcßeln fagen: 

religiöfen ÜBcmcguttg unter ben Stubenten öbittburgS. Xie „$>er unb ber ift immatrifuliert" — ncmlicß an ber £>ocß- | 

erfte Anregung ßieju gab ber töefucß jmeier in ben 3KiffionS- fcßulc, oon ber iituS am ^meiten 11 — 15 bie Siebe ift." 

bienft übergegangener junger Üßcologen ber Uniocrfität Sollte gefragt toerben, ob auS folcßer Arbeit unter ben 

Öantbribge, bie oor ißrer lUbreife naeß Ößina an ben oer- Stubenten mirfließe Ößrifteit ßeroorgeßcti, ob eS nießt nur 

feßiebenen britifeßen öocßfdjulen ein fcßöneS ©ßrifteit^eugniS ein Stroßfeuer religiöfer Erregung ift, fo lautet bie Slntmort, 

ablegten — ober rießtiger eine neue Anregung. 3)entt bie cS ift ßier genau fo mie im öleicßniS oom Sämann (Sftatß. 13, I 

erften Spuren ber ^emeguttg finb älter. öS bitbete fieß eine 18—24). 3)aß biefe Arbeit bei et ließen bleibenbe fließt 

refigiöfc SBerbinbung, ßauptfäcßlicß unter ben jungen 9)tebi$inern, trägt, bafür ^eugt „ber Stubenten Sommcr-SJiijfion", bereit 

bereit Leiter Xruiitmonb aufforbcrteit, Sonntags oon ölasgom Sftitglieber mäßrenb ber cottcglofen Seit unb bort im 

ßerüberjufommen uttb ein lebenbigercS ößriftcittum unter ber ßanb ben guten Samen meiterftreuen, bis ber SSinter fic I 

Stubcntenfcßaft 311 förbern. ör folgte biefem Stufe. ^urj micber auf bie Unioerfität ^urüdfüßrt; bafür ^eugen bie 

juoor ßatte er in einem öbinburger ^örfaal einen Vortrag fogenannteit „Stubentenßäufer" in ben ärmften Ouarticren ber 

gcßalten über „ber Söiffcitfcßaft '-Beitrag 5 ur cßriftlkßen ^lltftabt öbittburgS, Käufer, in betten Stubenten, bie XrumtttonbS II 

Religion", eine 2lnfprad)e, bie unter ber afabentifdjett 3 u 9 e nb Sinn erfaßt ßabett, ißre genteinfame SSoßttuug auffcßlagett 

ben begeiftertften SSibcrßatt fattb. Sie erfannten in ißm ben mit bem eütfacßen 3med, unter Öcjuitfetteu unb $erfommeitcit 

SJiattn ber miffettfcßaftlicßett ^orfcßuttg, ber ißre 3 toeifel nießt ju leben, ißttett ißre freie 8 U mibitten, fic toic unb 
oon oben ßerab beßattbelte, ben eßrlicßen Sucßer, ber überall too fic föntten, meint aueß nur bunß ©efattg unb Spiel unb || 

bie Söaßrßeit eßrt, gleicßoiel too er fie ßnbet, ber mit ber fonftige 2lbeitbunterßaltung, üont SöirtsßauS fent 311 ßalten. 

rußigen ^larßeit eitteS unoerrüeften CffenbarungSglaubenS Profeffor $)rummonb fteßt ttoeß !attm auf ber ttftittagS- || 

bartßut, baß baS Öreit^laitb ^mifeßen SSiffeitfd^aft unb Religion ßößc beS SebenS — ein feßlanfer, ßod)getoacßfener, jugenbtieß | 

leitt (Gebiet ber SSermiiTung ift, baß üiclmeßr aueß ßier eine auSfeßenber SDiattn mit einem louitberbareit SBlicf in feinen 

ßartnonifeße Orbnung ßerrfeßt, bie ttaeß beiben Seiten ßin großen ^orfeßeraugen, ein Siebling ber ftiitbcr, baS 3^ ea ^ 

befriebigen muß. $>cr gläjt^enbe tttuf beS jungen ProfefforS* ber ftubentifeßen 3 u 9 en ^/ c i ne an^ießenbe Perfönlicßfeit für 
lodte bie Stubenten 3 U ^uitberteit an, unb feit bem SBinter alle, bie mit ißm $u tßun ßaben; int täglicßett Seben üott 

1885 arbeitet er unter ißnen unb fließt fie itt feiner liebenS- Weiterleit unb ^roßfintt — ein ttadjbrücflicßcS Seifpicl, baß 

mürbigen SBeife für Ößriftum 311 gemimten. öS finb oft toaßreS Ößriftentuin feine ftopfßängcr mad^t. ör ßat 3otereffe 

an taufenb Stubenten, bie er an ben Sonntagabenben um für alles, für bie Spiele ber &inber, für bie gefettige llnter- 

fieß ßat, unb nur Stubenten; alle anbem, 3 umal 93ericßt- ßaltuttg ber Stubenten, für alle guten S3eftrebungen 311 t I 

erftatter ber Preffc, für bie jebeS SSort beS berüßmten SftanncS f^örberung ber ttftenfcßßeit, für miffeitfcßaftlicße gortfeßritte auf 

Kapital ift, ßält er ettergij^ fern. 2)ie S^atrifulationSfarte jebem Öebiete — er gilt baßer oott toegen feines miffen- 

ift baS greibittet 3 U biefen Jßerfammlungett, oon melcßcn bie fcßaftlicßen StanbpunfteS bei ntancßeit moßlmeinenben Seuten 

SBiffenfcßaft nie auSgefcßloffen ift. SBie eS in benfelben 3 ugeßt, für ein gefäßrlicßer jfyrtfcßrittler in Sacßett ber ttteligioit. 

j fcßilbert ein gleicßgefinnter Profeffor ber meb^inijeßen ^atultät öS finb aueß leitteSmegS bie ^ummföpfe unb meitiger fiebenS- , 

folgenbermaßett: „SBir ßaben feßon maneßem religiöfen 3 U ' froßen ber Stubenten, bie feinem cfjriftlicßen öinfluß am 

fammenfeitt bcigetooßnt, aud; unter jungen Seuten, über baS 3 ugänglicßften finb, fonbern baS gerabc (Gegenteil, unb ntaneß 

öigenartige biefer s 3erfammlungeit aber ift feßmer 3 U berießten. jugettblicße 3 ^ e ^ er feßottifeßen alma mater oerbanft eS 

2)a fießt man Stubenten auS allen öden unb önbett ber feiner ntilblräftigcn Wattb, ootn 9tanb beS s 2lbgrunbS ber 

englifcßctt SBelt, ^)rummonb mitten unter ißnen, in 3 töanglo}er mobernett 3 lDC if c ^ ßintueg auf ben ©oben cßriftlicßen ÖlaitbenS 
W fl ^ n 9 un ^ ntit einem $ 8 lid, ber fofort ißr Vertrauen 3 urüdgefüßrt 3 U merben. 

geminnt. ör rebet -fie an im befaitnten Sott beS WörfaalS ^cin SBunber, baß fein 9tuf um bie gan 3 e S33elt geßt. 

als einer, ber ein 3lccßt ßat, ißre 2lufmerffantfeit in 2lnfprucß So ßat er im oorigen 9 ftär 3 einer oon über 3 mcißunbcrt Stu- 
3 U neßmen, er fagt ißnett in feiner merfmürbigen ©ilber- benten ber Unioerfität Melbourne in 2luftralien unter 3 eicß- 

! fpraeße ctma folgenbeS: „öS finb (Geologen ßier, icß meiß neten Slufforberung Jolge geleiftet, für ein Scmefter 3 U ißnen 

einen ÖJrunbbcfißer, ber ttaeß Silber grub unb als er all 3 U fommen. ÜKit biefer Steife ßat er eine miffenfcßaftlicße 

fein Kapital erfeßöpft ßatte, oerfaufte er feinen $ 8 efifc. öin örforfcßuttg ber s Jteu-We^ii>en oerfnüpft, fomic ebenfalls auf 

glüdlicßcrer öigentümer fam an bie Steiße, ber bie SJtine eine an ißn ergangene 2lufforberung ßin, einen meßrrnöeßent- 

meiterfüßrte unb feine fünf $uß tief 31 t graben ßatte, als er ließen Slufentßalt an ber Unioerfität $ofpo, 3 a P a «, um in 

auf cine ßöcßft ergiebige Silbcraber ftieß. SSißt ißr, baß biefem Sanb, baS oor fu^ent bttreß einen Staatsaft feine 

ßier in biefem Saat, baß unter eueß maneße feine fünf S«ß „afte Steligioit (ben ©ubbßiSmttS) abgefeßafft ßat unb fieß 3 ur | 

oon einem Scßaß entfernt finb, ber ade ($olb- unb Silber- Stunbe naeß einer neuen umfießt," ein gutes SBort am reeßten 

abern ber SBelt übertrifft?" Unb bantit geßt er in einfaeßer, Ort 311 reben. SSon ba ift er oor menigen $agcn surüdgefeßrt, I 

31 t $er 3 en bringenber Steife 31 t feinem 3:ßema über: Sracßtet um feine SSinterarbeit in ÖlaSgom mieber auf 3 uneßnten. 

am erften ttaeß bcmSteicßÖotteS, unb naeß feiner SSoßin fein Seben lenft, maS er noeß leiften mirb, baS 

©ereeßtigfeit, fo mirb eueß foleßeS alles 3 ufallett; ift eine inßaltoofle ^rage: mirb er fein SicblingSfacß, bie 

bann entläßt er feine W^rer, baS SBeitcre baßeim mit Öott Staturmiffenfeßaft, mit neuen Beiträgen bereichern, mirb er 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








ff 


— 175 - 


fiep mef)r ber tittcrarifc^cn ©efcpäftigung tuibmcn, für bic er 
fo feltene Begabung bat, wirb er mepr unb mepr ber Arbeit 
bes ©DangeliumS fiep ^uwenben unb feine freie ©emeinbe 
liiert nur unter ber afabemifepen ^ugenb, fonbem unter allen 
beiten finden, bic, weil fic optte (Epriftum bapinlcben, feinen 
^rieben pabett, tuirb er, ber 3enge ber fronen Votfcpaft aus 
i bem Säger ber bartoiniftifepen SRaturanjcpauung, bic ^rebigt 
öon ber Siebe GÖotteS in (Eprifto als bem „Veften in ber 
SSelt" immer mehr $u feinem Veruf machen — baS finb 
I fragen, bie nidit nur für ^>enrt> Druinmonbe eigene ßufunft, 

I fonbem für bie gufunft ber guten ©aepe in feinem Vatev- 

I lattb ooit ber allerböcbften Vebeutmtg fiitb. 

(Ebinburg, im Ittoucmber 1890. 

ftier unb bort. 

Äuf (Arbeit gebt eS gcräufcpüoß ju, 

SSettn fie fiep morben unb freffen. 

DaS freifdjt unb febreit unb hält nicht Ohtp 
Unb brüllt ganz uugenteffen. 

(ES beult ber 2Bolf im SSalbcsgrunb, 

Unb milbc SRufe fcpallen, 

@5 tönt baS Hortt, eS bellt ber §unb, 

Die Vücpfenfcpüffe fttallen. 

0 taueb' mit mir auf bcS 9RecreS ®ruttb, 

Da wirft bu ^rieben fiitben! 

©eerofett blühen weife unb bunt, 

2öo Stale ftitl ficb wittbeit. 

Vei Specht unb Haififep P«ft bn SRup, 

Da fepweigt ber Sänn, ber fcbrille! 

Da gebt eS fein manierlich z u: 

2Ran frifet ficb 9 an S in ber ©title. 

Heinrich Seibel. 

«Site bie Jugenb. 

©S mirb nicht leicht ein 38eibnad)tSmiinfd)zettel unferer ftinber 
au finben fein, auf bem ber VJunfcp nach einem Vud) nid)t obenan 
fiept, unb ber litterarifefje 2Beipnad)tSmarft forgt fo reichlich für bie 
Erfüllung biefer SBünfcpe, baß bie Scpmicrigfcit ber SBapl immer 
mehr zu einem blinben Jpineingreifen nötigt. ©lüdlicpcrmciie ift unter 
I ben Dielen ^ugcnbfchriftcn fein 9Rangcl an guten, nnb felbft bem 
I blinben .^ineingreifen ift ber Treffer nicht feiten, So Diel gute unb 
empfeplenSmerte©rzäplungcn für bie 3ugcnb aber aud) jährlich erscheinen, 
| Don ei nem Vormurf fann man bie meiften (Erzähler nid)t freifpreepen, 
| — nämlich bem, bafe fie allzu häufig fid) auf baS freie fabulieren 

Derlegen unb, fomeit fie hiftorifepe Stoffe Derarbeiten, ber jüngften 
Vergangenheit zu menig SRedjnung tragen. ViS inS XX. fahr 
bunbert loagt fid) feiten jemanb hinein, unb loenn er cs thut, läßt 
er feine Vhautafie auf ber fagb nad) Äbcnteucrn über ben Czean 
fepmeifen, als ob mir felbft nidjtS erlebt hätten, baS baS £erz eiltet 
I Änabeit höher fd)lagen madjen fann. (£. Tancra, ber befannte 
Scbriftftellcr unb Herausgeber ber im Vcdfcbeu Verlage in SRüncpcn 
crfd)einenben bolfstümlicpen SlricgSbibliotpcf mag biefen Mangel ent-» 


pfiinbrii haben, als er cs unternahm, baS (Eiuzelfchicffal eiltet Stnaben 
mit ben grofecn ©reigniffen ber fahre 1870/71 z u oerflechten unb fo 
eine (Erzählung zu fd)affcn, bereit ."pelb ben iugenblichcit Sefer feffeln 
tnufe, weil er mit ipm empfinbet, unb bie ihm zugleich bie ©efepeb- 
niffc bes franzöfifchen Kriegen in großen 3ügen Dor Äugen führt, 
ihn gleichfam ben groben Sttieg ntitmaepen läßt. Tiefe (Erzählung 
ift unter bem Titel „HuuS Don Dornen, bes .Kronprinzen 
Stabctt" in gcfchmacfDoller ÄuSftattung unb mit 16 Donbilbern Don 
©eorg Stoch unb einer Starte bes StricgSichauplaßcs Derfehen, im Ver¬ 
lag Don Velhagen & Sllafing, Sielefelb unb Seipzig, erfd)ieneit, ein 
rechtes SBcipuacptSbuch für fernige beutfepe f ungen. Der jngenblidje 
Helb ber (Erzählung fommt nach bem Tobe feines unbemittelten Vaters 
in baS Verlincr Stabettenforps unb ift bei ÄuSbrud) beS Strieges 
Sclcftancr. Äbcr mährenb feine Stameraben als Seutnants unb fäpn- 
riepe mit hinaus in bas felb rüden, erlebt er ben Schmerz, baß 
man ipn megen zu grober f ugenb zurüdbepaltcn mifl. Da bcfcplicfet 
er, als freiroilliger Stranfcnträger mit pinauszuziepen, unb als folchcr 
hat er bas ©liid, beut Kronprinzen zu begegnen, bei bem er in 
Verlin Seibpage gcroefeu ift. Der popc Herr erfennt ihn unb attaepiert 
ipn feinem Hauptquartier; unb nun ift es Hans Don $ 0 rnen Dcr: 
gönnt, burd) eine Verfettung Don Umftänbeu nicht nur ben meiften 
groben flftionen beS Strieges gegen franfreid) beizumopnen, fonbem, 
ba er ein tRomanpelb ift, erlebt er noch ein menig niepr, als moljl 
irgenb jemanb mäprenb biefeS Strieges erlebt hat, unb es fehlt ipm 
and) nicht an ©elcgenpcit, feinen 3Jhit, feine OfeifteSgegenmart unb 
feinen pellen Verftanb zu zeigen. s Jlud) in @cfangenfd)aft gerät er, 
aber es gelingt ipm, dou ber f ltfel Cloron, auf ber er interniert ift, 
ZU entfliepen, unb naepbem er bas beftimmte Älter erreicht pat, er* 
pält er noch mäprenb bes Strieges bie ©paulctten unb feprt, mit bem 
(Eifernen Streuze gefepmüdt, in bie Heimat zuriid. ©ine folcpe Helbcn* 
rolle läbt fiep natürlich nidit immer mit ber Wöglicpfeit unb ÜBapr- 
fcpeinlicpfeit in ©inflang bringen; hätte ber Verfaffer aber auf biefc 
fRüdficpt nepmen mollen, trofcbem bie jugenblicpe ^pantafie mit ihnen 
furzen ^nwfi z u machen pflegt, io märe es ipm mopl unmöglich 
gemefen, ein fo umfaffenbes Vilb bcS Strieges in ben engen SRapmen 
einer ^ugenbcrzäplung zu bringen, ©r pätte fiep bann auf eine ©pi~ 
fobe befepränfen müffen. Der piftorifepe Hfutergmnb leibet ja aud) 
niept barunter, bafj ^unfer Hans Don Domen im Vorbergrunbe ber 
©reigniffe fteht, mopl aber mirb baS ^utereffe für ben Helben ben 
jugenblicpen fiefern aud) baS ^utereffe für bie tpatfäcplicpen Vorgänge 
mach erpalten. Äucp ber Umftanb, baft ber Verfaffer augenfd)einlidp 
baS i/eben im alten Verliuer Stabettenforps nur aus fepr oberfläch* 
licpcn Cuellen ftubiert pat, mag nur ermähnt fein, um ctmaigeu 9te- 
flamationen Dorzubcugen; benn biefe ©pifobe bilbet nur bie ©in- 
leitung, unb auperbem ift baS Vud) nicht nur für Stabetten ober 
folcpe, bie es merbeit mollen, beftimmt. Dagegen pätte ber jübifepe 
3Bucpcrcr 9RofcS Äntbach mopl fortbleiben fönnen. ©S ift ja nid)t 
unmöglich, bufe folcpe Ofelbtnänner d)riftlicpen ober jübifepen (Glaubens 
auch einmal patriotifcp-fentimentale Regungen paben, — fepr mahr- 
fcpeinlid) ift’S nicht, — aber ipnen bespalb einen Oflorienfchein umS 
Haupt malen, ift mepr als fic oerbienen. Der Hunb ift nod) lange 
fein Vegetarianer, menn er auch einmal (VJraS frißt. Äber bas finb 
geringe Äusfteüungen, auf bie Diellcicpt bei ber zmeiten Äuflage iKüd’ 
fid)t genommen merben fann unb bic ben ©cfamteinbrud bes Vucpes 
feinesmegs fdiäbigen. Die frifepe, lebenbige Darfteüung, bic bemegte 
Hanblung unb ber piftorifdie Hfutergrunb merben jeben Slnabcu 
feffeln, unb er pat an bem Veifpicl bes innerlicp-tüd)tigen .HonS doh 
Dornen ein nadjeifemsmertes Vorbilb, menn ipm audi niemals unb 
bor allen Dingen in fo jungen 3c*h*ni nicht oergönnt fein foüte, im 
Vorbergrunbe einer ©efehiepte zu ftepen unb ab unb z» felbft ein 
bifjepen ©efcpidjtc z« maepen. Ctto Vrcuß. 


l 






I 


3u unfern Ötlberu. 

Das tief ergreifenbe Vilb „Äuf bem 
Stirdjpofe in VerfailleS" ift ber int 
Verlag Don ©. D. SBiSfott in VrcSlau er- 
fepienenen Äuton Don ©erner-9Rappc 
entnommen, bie Don ber Viclfeitigfeit bes 
Schaffens biefeS SJteifterS ^mgnis ablegt unb 
ipn Dor allem als ben Darfteller ber natio¬ 
nalen ©roptpaten Don 1870/71 unb ber ba- 
mit zufammenpängenben gemaltigen ©reigniffe 
1 äcigt, bie er näcpfter Ääpe zu beobachten ©c« 
legenpeit patte. Die Dorlicgcnben Stubicn- 
blätter beanfpruepen baper ein mcit über baS 
blop Stünftlerifcpe pinauSgepenbeS 3utereffe. 
9feben ben erften Sfizzm zu befannten Vil- 
bern beS genialen SJteiftcrS, mic ber zu bem 
( Vilbe „VfoltfeS Änfunft Dor V«riS" 
unb ben lebenSDolIen Vo^ätftubien V i S - 
I' mardS, VtoltfeS unb bem fpreepenben 
Stopfe beS ©enerals DonDümpling zu bem 
großen SBerfe „DieStaiferproflamation 
tn VerfailleS," entpält bie 3Jfappc oödig 


^amilientifdj unb Spielecfe. 

unbefannte Criginal-StriegSffizzcn, mic bie oon 
unS miebergegebene, ferner „Die ©inbrin- 
gung erbeuteter ©efepüße," Dor allem 
aber bic Vndc ber Sammlung, eine treffliche 
Stopie ber Stubie zu bem granbiofen „Ver* 
lariumbilbe," baS 1871 bie Sicgcsftraßc 
beim ©inzuge ber peimfeprenben Truppen 
fcpmüdte unb ben ^tuf beS StünftlerS mit einem 
Scplage begrünbete. Die Stubie zu einem 
ber Vilbcr aus bent altTömifcpen i?eben, bie 
Ä. oon ferner im ©afe Vauer aus- 
füprte, erinnert uns an feine Dielfeitigen bc< 
foratioen Arbeiten unb bie große Hnnbzcidi 
nung zur Huunenfchlacpt nad) Sriieffels 
©ffeparb an bie glanzDollc 3üuftrationS- 
tpätigfeit beS in allen Sätteln gercri)ten Weifters, 
mäprenb bie Sfizzc „Äufbaprung Äaifer 
VMlpelmS I im Dom," zugleich zu einem 
piftorifepen Moment mirb, ba Ä. D. ©erncr 
ber einzige Stünftler mar, bem eS oergönnt 
mürbe, biefc große Szene burd) feinen Stift 
ZU fixieren. — ÄnbreaS ÄcpenbacpS „9Ronb- 
fd)einlnnbfd)aft" ift eines ber padenbften Vil- 


ber beS fruchtbaren SReiftcrS, ber als ^Rarine- 
unb i/anbfcpaftsmaler gegenmärtig als ber erfte 
feines 3ucp^ gilt. Troß feines popen ÄlterS 
— Ärpenbacp ift am 29. September 1815 zu 
Staffel geboren — fepafft ber stünftler nod) 
peute mit berfclbett ftrifche mie in feinen 
rüftigften 'iRannesjapren, unb feine Vilbcr 
Zeigen fomopl in ihrer Änlagc mie m iprer 
ÄuSfüprung feine Spur ber ©rmübung. 

(Cirktrifrijc Srijiffaljit. 

Seit ctma 3 a P rc ^f r M*t hat H frr ferner 
Siemens auf ber Spree befaitntlid) ein mit 
einem eleftrifcpen Vfotor auSgeriifteteS Voot 
in Vetrieb, unb auf ber Tpemfe ift eine fleine, 
für bie Vcrionenbcförbcrung beftimmte ftlotille 
Don „eleftriicpen Vooten" bereits im erfolg* ;| 
reid)en Verlepr. So uitbebeutenb biefc Ver- 
fuche an fiep fein mögen, fo ift burd) fie bod) 
bie Vtöglicpfeit überzeugenb bargetpau, bie 
eleftrifcpe Sttaft für bic Schiffahrt mit Vor¬ 
teil bienftbar zu ntaepen. 3« einem inter- 

— -——— —Ofrgi Ral-fRjrtr^“ - 


Digitized by 


Go», igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




Bilberratfel. 


/ rv n 


1. IRätfeGTifticpon. 

OftmärtS nepm id) bcn Sauf gum abriatifrijcn 
Weere, 

Serben bic 3cicpcn öcrfe^t, nenne icp eud) 
ein ©eriept. 

2. fRätfrl. 

Fcp entftanb, als ©ottcS mäd)t'gcS „Blerbc“ 
2lus bem GpaoS Sanb unb Weere trennte, 
9llS beS Rimmels Tacp fict) ob ber Grbe 
Sölbt’ empor jum cm’gcn ^irntamente. 

©leid) am gtoeiten ScpöpfungStag mar mir 
gegeben 

Wein ocrgättglid) furgcS GintagSlcbcn. 

52läglid) entfiel) id), 

Täglicp üergel) id). 
ftltrg nur bcfcploffcn, 

Grnig Oerfloffcn, 

Taß icp mein ©efdiirf ertrage 

Bis 511 m jängften SBeltentage. $R. F- 

3. Treifilbigc Siparabc. 

GS ftcüt baS erftc Silbenpaar 
Tir grnei gar tiid)t’ge ÜRößlein bar 
Gin jeber fann auf ipncit reiten, 

Studi ipre ttoften mopl beftreiten. 

Tie dritte nennt bir einen Wann, 

Ten man nid)t gut entbehren fann, 

Trum follft bu ipn nid)t niebrig fcpclten, 
Sclbft ftaifer finb’S norm Herrn ber SBeltcn. 
TaS ©angc mitl bir bienftlid) fein, 

Ticp bon ben Grften gu befrei«. H- 

4. äBctpfelrätfcl. 

Fdbpcrr mar id) unb ftönig. Oft frijlug id) 
bie H ccrc ber ^einbe. 

Scpt ipr ein T für ein G, bin id) als Stabt 
euep befannt. 

5. föätfet. 

Gin Obbad) einfad) nur unb flein, 
Sdjlicß’ id) bod) einen Hausftanb ein. 
Hält' id) nid)t 0 unb r gu menig, 

So märe id) fogar ein ftönig. 

6. Trubenfujj. 


v x 

/ X 


effanten Slrtifcl berichtete jiingft bie ted)nifd)e 
BJocpenfcprift „BrometpcuS“ über bie bisherigen 
Grfaprungctt: bic elcftrifcpc .Straft mirb in ben 
booten nid)t felbft erzeugt, fonbern auf ipuen 
in ©eftalt öoit Sammlerbatterieen, in melcpctt 
bie Gleftrigität aufgefpeiepert ift, gemiffer» 
maßen „oerlabcn,“ fie reid)t baßer immer nur 
für eine befepränfte 3«t aus unb miiffen bie 
Sammler nad) Slblauf bcrfelben entmeber burd) 
anbere erfept ober mittelft Wnfdiluß an ein 
GleftrigitätStoerf neu geloben merben. Bon 
einer allgemeinen Bnmcnbuitg ber cleftri- 
fd)en Scßiffaprt bürfte baßer erft bann bic 
9icbe fein, menn bicfeS Saben überall erfolgen 
fann, menn aud) fleinere Orte mit GlcftrigitätS* 
merfen oerfepett finb. Tie Sammler bienen 
gugleid) als ^öallaft unb bon ihnen aus mirb 
bie flcine Ttinamotuaicßinc getrieben, melcpc 
bie Sd)iffsfd)raubc ißrerfeitS in Bewegung 
fept. 9ln Ginfacppeit, Seicptigfeit unb Sauber* 
feit bcS Betriebes iibertrifft feine anbere Äon* 
ftruftion baS cleftrifdje Boot; baS bloße Treben 
einer tturbel fept bas Faßrgeug jebergeit in 
Bewegung, iebc GfpIofionSgefaßr ift auSge- 
fcploffen, ber läftige Üiaucß, ber ßäßlicpe ^ett- 
gcrud) fällt fort, baS ©eräufep ber Wafcßine 
ift gang unbebeutenb, unb nebenbei fann bie 
Sammlerbatterie guglcicp gur Beleuchtung bienft» 
bar gentadü merben. 9?ad) ben biSßcr ge¬ 
machten Grfaprungcn bürfte aud) bezüglich beS 
ÜtoftenpuufteS ber Betrieb fid) nid)t ungünftig 
geftalten, menn berfclbe mit einer größeren 
9lngapl unter gemeinfamer Bermaltung ftepen- 
ber Faßrgeuge unb mit einem ftärferen Ber» 
foitcitoerfepr reepnet. BorauSficptlicp merben 
toir befonberS in ber Umgebung unferer ©roß* 
ftäbte baper halb eleftriftp betriebene Flotiflen 
ben Söettftreit mit ben Berfottenbanipfcrn auf» 
nepmen fepen. 

flnu* Silbcriiiüiurit für jDmitrrij- 
(Dltnfriha. 

Tie ftöniglicßc Wünge gu Berlin patte be» 
fanntlicp fepon üor einigen Wonaten eine Wiüion 
Stupfcr * B c f a S für üRedjnung ber beutfep-oft» 
afrifanifepen ©efeüfcpaft gefcplagcn (bgl. 9ir. 50 
unferS oorigen FaßrgangeS 1 . Slm 17. s Jfooember 
b. 3 . nun auep bic erften Silbcrntün^cn, 
SRupic n, sur Ausgabe gelangt, beren B^ägung 
baburep eine fleine Ber ( 0gerung erfapren patte, 
baß bas BilbniS Sr. Wajcftät beS ftaiferS 
zufolge pöperer Bkifung noep nad)träglid) einer 
flcinen tflnbcrung untergogen merben mußte. 



Ärone) bebeeft, unb bie Umfcprift Guilelnms II 
Imperator. 

TaS frciSrunbe Wittelfelb ber SRiicffeite 
trägt an Stelle ber arabifepen ^nfeprift ber 
BefaS („Tcutfcpe ©efellfcpaft. SRacp ber ^pebfepra 
1307“) ein fecpSfcitigeS Scpilb mit bogen¬ 
förmigem reicpgegliebertem Ülanb; auf bem 
Scpilb ein Birnbaum, an beffen f^uß ein 
fepreitenber Sömc mit geöffnetem SRacpen unb 
emporgeftreefter rechter Borbcrpranfc: barunter 
bie Sapresgapl 1890. Tic Umfcprift ber SRücf» 
feite lautet: Teutfcp*Cftafrifanifd)c ©efeüfcpaft. 
Gine SRupie. — Tic fepr faubere Beugung 
fomopl ber Bcfns, mie ber SRupien geid)net fie 
Dorteilpaft oor anbereu «olonialmüngen (g. B. 
oor betten beS SlongoftaateS) aus. 

£)er Snffraiu 

9fur menige Hausfrauen, melcpc ben Saffratt 
in ber ftiiepe ober gutti färben oermenben, miffen, 
baß berfelbe einer unferm aübcliebten Früh¬ 
lingsboten ttape oermanbten StrofuSart ent¬ 
flammt, baß er nid)tS anbereS als ein Be- 
ftanbtcil ber Blüte beS Crocus eativus ift; 
biefclbe trägt näntlicp an iprem BiftiU brei 
fleine arontatifcp bnftenbe Farben, melcpc einen 
intenfio gelben Fatbftoff, bas Grocitt, unb ein 
ätperifepes ßl oon narfotifepen Gigenfcpaften 
enthalten. Tiefe bon ber Blüte getrennten, 
getroefneten Farben bilben ben Saffratt — 
etma 200000 bcrfelben aber gepören gu einem 
Bfunbc, moburep ber pope B r ^> ber befonberS 
im Crient, früher aber auep bei unS poep* 
gefepäpten Trogue ebenfo gur ©enüge erflärt 
mirb, mie bie üiclfad)cn Berfälfcpttngen, benen 
biefelbe unterliegt. Septcre finb übrigens optte 
Scpmicrigfcitcn gu erfenitett, menn man einige 
Tropfen fongentrierte Sd)mefelfäurc auf baS 
SaffrattpulDcr gießt: bas eepte mirb burd) fene 
blau, baS oerfälfd)te fepmarg gefärbt. F^üper 
galt ber orientalifepe, gittual ber anatolifd)c 
Saffran als ber befte, aflntäplid) pat fiep feine 
ftultur ieboep auep in Spanien, Frattfreicp, 
Italien, Gnglanb uttb gumal in Öftcrreicp ein¬ 
gebürgert ; ÄremS ift gur 3fü ber Hauptmarft 
für beit fepr bebeutenben öfterreiepifdjen Saffran* 
panbel. Watt muß mit ber Bermettbung bcs 
SaffranS als ©emtirg übrigens t»orfid)tig fein ; 
mäprenb er in Keinen Wengen anregettb unb 
neroenbelebenb mirft, ruft er in größeren 
TofettbiSmeilen nid)t unbcbcutcitbcftongcftioncit 
perbor. 

'Äuflöfungen ber IRätfel unb Aufgaben in 
5Wr. 10 . 

Bilbcrrätfel. Gcpaufficrcn. 

1. Treifilbige Scparabe. Bfo<Wȧ- 

2 . SRätfel. 2 lß, Haß- 

3. WagifcpcS .Slreitg. 


Tie SRupicn, bon benen gunäepft nur 
150000 Stücf pergefteüt mürben, miegen je 
Tic gcßn Bunftc ber Fißur finb fo burd) 11,6637 ©ramm uttb paben 30,5 Willimctcr I"T T" n i .7 „ I 

je einen Bud)ftaben gu erfepen, baß bie fol» Turcpmeffer; fie finb alfo ebenfo fdjmer, aber |l_ _|_| .1 

genben bierlautigen SBörter entftepen. unt einige Wiüimeter größer, als baS ipnen |j t a i!| e n e rl 

I—II ein H^rgog, III—I ein Berg, III—V an SBert glcid)ftepenbe 3^i marf f tücf - ‘ " - ■ ■ -I 

eine Stabt, Y—III ein Fluß, V—IV ein 3P* überaus moplgelungencS, fcpöneS ©c* a n n 

Borname, IV—II ein Sßroppct. präge geigt auf ber Borberfeite bas Bruftbilb 

3u bermettben finb bie folgenbett Bucp* beS litaiferS in ber Uniform beS ^Regiments n 1 u e 

ftaben: 2 a, 1 b, 2 e, 1 I, 1 0 , 1 r, 2 f. ©arbeS bu ÄorpS, baS Haupt mit bem H^m a 

(*ie äuflöfungen erfolgen in ber nähten fRummer.) (ftatt ber urfpritnglicp in 2luSficpt genommenen L 


3npalt: Wobemc SRaubritter. SRontan oon Baul oon SgcgcpartSfi. Fortfepung. — TaS Älaifer SSilpelnt-Tcnftnal an ber Borta 
SBeftfalica. Bon 0tto Felfing. Wit brei — F c ftßammcn. Bon Dr. Gntil Frommei. — Tie Wafrepoben, ein Grfap für bie ©olb» 

ßfdpc ber 3immcraquariett. Bon Dr. Gbnt. oon Frcppolb. — SBer ift Hmrp Trumttionb? Bon 3- Suttcr. Wit Borträt. — Gin fetter Biffett. 
SRacp bem ©entälbe oon G. Bedcr. — H^r unb Dort. ©cbid)t oon H^nrid) 0cibel. — Für bie Fugenb. Bon Otto Breuß. — Familieittifcp 
unb Spiclcdc. 311 unfern Bilbertt: 9luf bem Mircppofe in Bcrfailles oon 91. 0 . ferner, unb Wonbfcpeinlanbfcpaft Oon 9lnbreas 9lcpenbad). 
— Gleftrifcpe Sd)iffaprt. — 9icue Silbermüngen für Teutfcp-Oftafrifa. — Ter Saß'rait. 


II e 1 

g 

0 

1 [ 

A n t 

0 

n 

i | 

I t a 

1 

i 

0 ! 


a 

n 

n 


n 

! u 

e 


d 

8 

r 



Unberedjtigter 9{ad)brucf au« bem biefer 3citfdjrtft unterlagt. ÜberfetutngScedit oorbebaltcu. 

frür bie SKüdfcnbuiig tiubctlangt cingefanbter 9)tanuffriptc ftc^t bie Stebaftion nur ein, roeun bie nötige ftranfatur in bruljtben gfretatarfen glridi)rttig beigclegt ift. 
giir bic ÜKebaftioit oeraunoortlidi: $öeobor iierwann ^»antetiiu« in «Xcipjtg. Briefe nur: Wn bie $abciin»Mcbafiion in Sfcippg, ohne ^injufnguug eine« Wanten«. 
tKerlag ber J)aQetm-^xpebition (^teCQagen & ^Uafing) in ^eip}ig. $mcf uon K ^Sillig in .icipiig. 


Digitized 


Gdogle 


Original trom 

UNfVERSITTf OF ILLINOIS AI 
URBAN A-CHftMPAK - 









(Ein brutEdirs |nniiliritlilnlt mit lltoprntionrn. 

©rfdpeint mödjentlid) unb ift burd) alle $ud)f)anblungen unb ^oftämter bierteljätjrlicf) für 2 9)?arf ju k^epen. 
Slamt int 28cge be3 53ud)panbclö aud) in §cftcn bezogen merben. 

XXVII. 3nl)rgamj. Ausgtgtbm am 20. Dfjtmlitr 1890. Brr Jnljrpng läuft doiii Mtobrr 1890 bis bnt)in 1891. 1891. .No. 12. 


cSiircbtct encf> nicht! 

(Suf. 2, 10: Unb ber ©ttgcl fprari) ihnen: ftüreptet euch nicht!) 


(Uftbntd üerboten.) 


ftüreptet eud) niept, — 

SBeld) fluteitbcr Schein auch bie 9?ad)t burdibridit, 
SSelcbc pimmlifche (Stimmen bett £öitig üerfünben, 
gittert nicht, §er$cn, in euren Siiitben! 

©3 nopt bie ©nabe, ba3 §eil, baS Sicht, — 
fürchtet euch nicht! 

fürchtet euch nicht! 

Seht euren ®önig in $cmut fchlicpt, 

©in rofigeS ftittblein mit lächelrtber Sippe, 

3n Söinbeln gebettet im ,£ieu ber Grippe, 
Straplenben Schimmer unt3 Slngeficpt, — 
fürchtet euch nicht! 


fürchtet euch nicht! 

Tie Siebe taut, bie ba$ Scpmcrt ^erbrid)t! 
Xer borgen flammt burd) ba3 SBcltgebäubc, 
©$ tütiben bie ©ngel eud) grofjc ftreubc; 

$>ie einige ©iite fipt $u ©eriept, 
fürchtet euch nicht! 

^ürdjtet euch nicht! 

©3 fchläft ber 3oru, nnb bie Siebe fpricht, 
Sie fpricht gar rüprenb in Schlichter Söeife, 
SSie eine SJtuttcr fo meid) unb leife, — 

©in jcbeS 2öort mie ein $roftgebicpt! 
ftürdjtet euch nicht! 


fürchtet euch nicht! 

$ünbet ber 9ftenfcpheit ben ©ottberiept! 

2öie tief mir üerloren, in Seib berfettet, — 
©hrift ift geboren! 2Bir finb gerettet! 

$»n unfere stacht brach beS §immete Sicht! 
fürchtet euch nicht! 


<£s ift ein’ 2iof’ entfprungen. 

9toüellc Don (Srnft Seprenb. 


W. 3 3d). 


(Sbbnid oerbotrn.) 


2öie pell nitb grell fie auf bie glipentbe Scpncebccfe ber 
märfifepen Sanbfcpaft fcpcint, bie ^emberfomtc be3 3apre3 
1830, baä unfent Voreltern alle Scprccfcn eines fibirifchen 
SßinterS gebracht pat! 23ic falt unb pöpnifcp fte pernieber* 
lacpt auf bie Fächer beS $örfcpcn3, über bereit Üöucfelit fid) 
in mclligen Sinien bie meifje §iillc mölbt! tagten nidjt ber 
gebrungeite $nrm beS ^elbfteinfircpleinS unb einzelne rauepenbe 
Sdjornfteine brauS pcrtior, f° vermöchte man maprpaftig nid)t 

XXVII. 3a&rflanfl. 12. k. 


$u erfennen, bah pier SSohnftättcn ber 9Jtcnfcpcn finb. 2tbcr 
es ift fo. Seit SBocpen fchon liegen fie begraben unter ber 
unheimlichen Saft, unb bie Seute merfen hinter ben $uge- 
froreuen unb oerfepueiten ftenfterfdjeiben faum, bah eS brauhen 
$ag ift unb bie Sonne fpöttifd) bem £pun unb Treiben bes 
grimmigen SBinterS jufepaut. 

£urcp gemaltigeit Sturm patte ber fid) angefünbigt. 
3cpmar$c SBolfenmaffcn maren, an ©icbcln unb ©ipfcln bran- 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















178 


bcnb, über bie ©egctib gcmogt. 3 n ben Säften tour ein 
£>culeu unb öraufen gemejen, als t)ätte bic grofce Steppe im 
Often ihre unzähligen fRubel milber 2öölfe auf bic pöltifcpe 
3agbbaf)u gefrfiicft. Dann aber mar plöpiid), fo urplöplicp, 
baft in bie oor 3Ingft oerftarrten ©cmüter ein neuer ©djrcdcn 
fut)r, tiefe, tiefe ©title eingetretcu. 2Rait modjtc meinen, bic 
glodcn falten zu fjöreit, bie jept in uucnblid)cr giillc nicber* 
riefelten, brei Dagc unb brei 9?äd)tc lang, bis fic baS Shcgräbnis 
ber Sanbfcpaft unb ber auf ipi’ paufenben Kreatur oollenbet 
patten. Vergebens mar man mit ©d)aufeln barait gegangen, 
Dpiticn unb ^enftev frci^utcgeit; faunt tjatte man einen ©aitg 
burepgeftoepen, fo mar er fd)on oon frifdjent ©djnec aitgefüUt, 
unb al$ fid) bie ©cplcufcn beS Rimmels enbtid) fd)loffcn, 
fam ein fdmeibcubcr groft, ber alles Scbcn braunen läl)mtc, 
baS ^mutieren mit Schippe unb ©paten rein uuntöglid), ba 
gegen bic Scrferpaft in ben üerfepütteten Käufern unb Stätten 
fdjicr zur SBopItpat machte. 

9hm f)at fid; ber greulid)e llnpolb im &aitbc förmlich 
eingeniftet. 9Rit bteierner 2Bud)t liegt feine £>anb auf ber 
9tatur, bafc nid)tS fiep rege meit uni» breit. 9tder 93erfcpr 
oon :pauS ju |>auS l)at im Dörfcpen aufgepört, ade Dpätig- 
feit ber 9Reitfcpen befdjränft fid) auf bie notmenbigfte Arbeit 
in ipreit Staufen, all ihr Dracpten ift barauf gerichtet, fid) 
mögtid)ft einzumuf<peln unb cS in ber Daucrpaftigfcit beS 
ScplafS bem £mmfter gleichzutpun, all ihre Hoffnung auf 
balbige ©rlöfung ift 51 t niepte gemorben. ©in paar ©tunben 
tägtid) geftattet ber groft ber Sonne, bic ©d)nccbcde mit 
gtän^enbem ©d)inelz 511 überziehen, ben SRcft beS DagcS 1111 b 
bie lange ÜRadjt über bläft er mit cifigcm £mud) briiber l)in, 
bap fic part unb flingenb mirb )oic ©laS. Durd) ben mäcp- 
tigen SSall bringt er pinburd), ziept bie Sicpinftafen ber ©e- 
bäube zufammett mtb fcpliipft burd) bie fRiffc in ©tube unb 
©tatl. 3 )üar bullert nod) in mand)cm Ofen, auf maud)cm 
§crbc ein pellcS geuer, aber baS pat bem cntfeplicbcn geinbe 
gegenüber menig Sraft, unb nicht lange mel)r, bann ift ber 
mäßige Slobeitoorrat, beit man oor ©intritt ber böfen 2 Bittc- 
ruitg cingefabren, in fRaucp unb 5lfcpe aufgegangen. 

SSeipitacpt ftebt oor ber Dpür — eS mirb biefeSmal 
eine traurige SBeipnacpt merben. 

©0 benft aud) bic junge Scan, bie in einem jener 
fcpnceocrjcpüttcten JmuScpcn am £erbc lauert, untätig, bie 
£änbc überfreuz in bic fonel ber motlencn §auSjadc ge- 
ftedt, auf ber ©tirn eine päfjlicpe gälte, bie gar nicht ju bem 
mobigeformten 9lnttip pafjt, bie Sölide unoermanbt auf ben 
ftropbcbcdten ©ftriep gerietet, ©in meinerticber, in frampf- 
haften 9tudcn auffteigenber Seufzer begleitet if)rc ©ebanfen 
an bie fd)iuere 92ot ber 3 e d- 9Rtt furzer SBenbung febrt 
ficb ipr 2Rann, ber, an einem Srettcpen fcpnipenb, in ber 
genfteruäpe fipt, nach ipr unt, ein breitfcbultriger Söranben- 
burger, 9Ritte ber Dreißiger, bureb einen ©tclzfufj auffällig, 
baS gutmütige ©efiebt bureb & en toin^igen, oon ben Dl)veit 
itad) ben SRuubminfetn meifenben ©adenbart, ben fogenannten 
©jefutorbart, menig oerunjicrt. ©eine ©tintnte Hingt bed 
unb bcr 3 tid), mic er ber Seau 5 uruft: „Sopf l)ocb, 9Raried)cit! 
©ud mal bl ßr burcbS Scnfter, mic ficb bie ©onne abniiibt! 
Unb in meinem ©tummcl oon 5^6 mudt eS fo! Scb gtanb’, 
c3 mirb gar noch grüne SBcibnacbteit geben, mei|t bit: 

©ö ift ein’ 9tof entfprungen 
falter SBinterSnacbt! 

9Ran mufe nur feft am ©lauben galten." 

StRariccben ermiberte nichts, fonbern bohrte bie Jpänbe 
noch tiefer in bie fcnel unb faltete bic ©tirn noch grieS- 
grämlicber als juüor. 3 b r SRann aber fuhr in feiner Arbeit 
eifrig fort unb pfiff eine luftige 9Relobic ba^u. ©leid) barauf 
fang er lauthals ben Xeft: 

„Die s Breuüeit l)abcn 'Baris genommen, 

©S merben batb beffere 3 e i tcu tonimen, 

.'pnrra, tjurra, t)iirra!" 

©citbem griebricb Söitbclm ©enfdjoiu als balbmüdjfiger 
93engel bic 93efrciungStricgc mitgetämpft, mar baS fein ßieb- 
liitgslieb. ©r fang unb pfiff bic Fanfare öfter, als für 


frembe Obren erfreulich unb mit ber 33iirbc feines ©crufeS 
oercinbar — er mar nämlid) ber Sel)rcr unb Süfter bcS Dorf- 
d)enS —; aber einem Sanbmcbrntann oon Slitno breijebn, 
noch baju einem, ber fid) für Sönig unb i 8 aterlaub jum 
Srüppel b^tte febiefeen laffen, l)ielt man folchc Steminis^en^ 
an feine J)etbenlaufbabn 3 U gute, unb bic frembcit Obren 
batten ficb mot)t ober übel barait gcmöbucn müffen. 

„Die Breiigen b fl beit Bari^ genommen 
fing er oon neuem an, aber auf fein btonbcS 9Raricd)cn oer- 
fehlte baS Sieb bie beabfid)tigte 3Birfung als Droftmittct gan^ 
unb gar. gm ©egenteil, bie junge grau fprang ärgerlich 
auf, fd)laitg ein Ducb um beit Sopf unb oerlicfe bic Süd)c 
nach bem Hausflur. Sitaflcnb fiel bie Dl)^ r bi ll ler il)e inS 
©djlofj. 

„93umS ! M rief ipr bei* alte ©olbat mit gutmütigem 
Spotte nach. Daun erhob auch er fid) oon feinem Ißlapc 
unb nahm eine rcd)t ernftc ÜRicne an. 

„Söeifj ©ott, eine fcblimmc geit!" fprad) er, öffnete bie 
Dl)ür, bie oon ber Siicbe jur ©tube führte unb Ijoltc, um 
bic ©de laugeitb, ein ^ierlicbcS Danuenbäumd)eit heraus. So¬ 
fort fcblofe er bie Dl)ür mieber; aus ber ©tube mar in bem 
turnen 9lugenblid cifige Suft in bie gegntmärtig äitglcid) als 
^obu- unb ©d)tafgcmad) bienenbe Süd)c gebrungen. 

DaS 93äumd)ett mufete beS ScbrerS gatt^c greube fein, 
beim er betrachtete eS mit zärtlichen iöliden, inbcitt er eS 
auSgeftrcdtcn 9lrmeS oor ficb ^iclt unb berartig in ber ^>anb 
()erumbrel)te, bafj nad) unb nad) baS fpärlidjc DagcSlid)t auf 
alle 3 l weiglciu fiel. ©S mar nicht im ÜÜBalbc gcmachfen, fon¬ 
bern in bem ©ärtd)cn b^dernt 2cl)rcrbaufc. Dort b rt d e 
©cnfd)om oor mehreren gabvcit, als er 9Raricd)cit beimgefübrt, 
eine SRafcnbanl angelegt unb baueben ein min^igcS Dünnlein 
gepflanzt, bas feitbem hoch flenug gemorben, um mit ber ©pipe 
über bie 93anflebne z u reichen. Der üiebrer üerjprach oon 
il)tn für fpätere 3 e itcu fid) unb feiner ©beliebften, z^ntal 
biefer, beim er muhte oormittagS fchulbalten, reichlichen ©chatten 
gegen bie ©ommerntorgenfonne. — ©eftern b a de er fiep mit 
oieler 9Rüpe bis zu ber ©teile, mo bic Hoffnung auf ©cpup 
gegen ^>ipc unter Schnee unb ©iS grünte, einen 9öcg gefjarft 
unb gefcpaufelt. ©in 2 Beild)cn butte er nachbeitflid) geraftet, 
barauf in rafepem ©ntfepluffe ben Siebling aus ber harten 
Stufte pcrauSgefcpält, mit ein paar moptgczieltcn üBcilpicbcn 
beit Stamm biept über bem ©rbboben abgepaucit unb, fo 
fcpucU er pumpeln lonnte, baS SBäumdjeu in bie Siicpc ge- ' 
tragen, um zunäepft ben baranpaftenbeu ©cptiee abtauen zu 
taffen unb cs bann in ber ©tube aufzubemapren. 

„Unfer ©priftbaum," fagte er furz 5 U feiner grau, als 
fie ipn frageitb anfap. Offenbar molttc er mit bem barfepeu 
Done bic 9tüprung, bic ipn überfommen patte, iticberfcprcien. 

^)eute aber mar eS rein fröplicpe greube, mit ber er 
baS ©äumeben oon allen ©eiten muftertc. 91acpbcm er eS ein 
gutes Dupeubntal in ber |)anb perumgemirbclt, napnt er baS 
'-örettepeu, au bem er oorpin gefepnipt patte, unb mcldjeS als 
Unterfap für bie Daune beftimmt mar, unb brepte biefe in 
baS burep jenes geboprtc Öocp pincin. Daun ftctltc er fein 
2Serf auf ben Difcp unb prüfte es nochmals mit licbeboUcit 
iöliden. Durcp einen ©palt in ber ©djnecmauer zwängte 
fiep ein Streifen ©onitenlid)t in ben bämmcrigcu fRaum unb 
traf bie ©pipe beS ©priftbäumcpenS, bafj eS fcpicit, als trage 
fie einen zurtfunfelnbcn Stern. 

„©S ift ein' SRoj’ entfprungen," jubelte ber gtüdlicpe 
Süfter, oerficl aber ftradS in feine Scibmclobic unb fepte ein 
fräfügeS breimaligeS §urra pintcr beit erften 55erS beS alten 
SBeipnacptSliebcS. 

©r patte feinen Driumppgefang faunt beenbigt, ba mürbe 
bic Dpür aufgeriffen, unb bas bloitbc 9Raried)en ftürmtc 
pereiu, eper einer Suftfeglcrin zu SBalpurgiSnacpt als einer 
refpcftablcn Süfterfrau äpitlicp. ©ic mar faft atemlos. 

„©enjepom! ©citfcpom!" rief fic unb maepte eine B a ufe, 
nad) Suft zu fdpiappcn. 

„ 3 u befehlen, ^perr ©eperfant!" mar bic oon bem 9ln- 
gerufcncit in militärifd)cr Haltung gegebene 9lntmort. 


Digitized by Goude 


Original fmm 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





179 


„Unb bu frtitnft noch £mrra fc^reieu?" zeterte bic auf¬ 
geregte 3rau meiter, „unb ftajcn machen unb mich oerhöhnen? 
Unb morgen, fpätefteud übermorgen fipeft bn an meiner Seid)c! 
9ld) ©ott, ad) ©ott," fd)lud)zte fie, „fnapp bret Dage reicht 
baS £mlz, nnb ich öerfriere unb oerhungcrc h^r, ohne bah 
eine 2J2enjdjenfecIe baoon Ahnung hat-" 

„92a, na, 9J2ariechcn," begütigte fie ber 9J2ann, „baS h fl t 
nod) lange Sßeile. ©rft Iah unS bie golbene Hochzeit feiern, 
nädifte ^fingften über üicrunbüierjig 3af)re, unb bann anS 
Sterben beuten. Sei bod) oernünftig, 3rau! Unferc Kar¬ 
toffeln reichen bis tünftigen $crbft, unb beute mal: morgens;, 
mittags unb abenbS ^cllnubeln mit Salz, ab nnb ju and) 
eine 9)2chlftippc mit Sped — fein König fann’S beffer haben! 
Unb oon Zerfrieren rebeft bu? 5Bcnti mir unS mit biefer 
einzigen ^upftubc meiter behelfen, fo tönnen mir uns, bafiir 
ftehe ich, Biebrich 2öilf)clin ©enfehom, nod) üierzchn Dage 
lang ein l)übfd)cS 3eucrd)eit nähmen —" 

„3a, tuo mau bie Ringer in bic ©lut ftedt unb bod) 
ben 92agelmurm itid)t loS mirb," unterbrach if)u bie grau 
jammernb; hoch er lieh fich nicht ftören nnb fuhr fort: 

„9lber zum Kucfud mit ben Sorgen, in brei Dagen 
haben mir 933eihnad)ten, unb ich bleib’ babei, eS mirb itod) 
grüne 28eil)nad)tcn mcrbeit! Die Z re ußen haben ^anS—" 
„92un fchmeig aber ftill mit beinern Zapagcigefdjmäfc!" 
begehrte 9J2ariedjen auf. „Nichts als Dummheiten h a ft bu 
im Kopf. §ätteft bu ben Stall beizeiten oerlchnit, fo mär' 
unS bic 3itf e nicht üor Kälte frepiert, unb ich hätte bod) 
morgens ein Döppdjen marine 9J2ild)! Die Kartoffelmiete haft 
bu auch nicht ridjtig jugebedt, fonft mürben unS Oon beit 
fd)öneu Rubeln nicht eine um bie anbere oerfroren fein! 
So fchöite, runbe, rote Rubeln haben mir nod) in feinem 
3al)r gehabt! Unb mev hätte fidi brum fümmern fotten, 
bah nufer Klafterholz, baS nod) in ber foeibe fteht, rechtzeitig 
unter Dadj unb 3ad) gefommen märe? Statt beffen puffelft bu 
bic ganze fchöne 3 e *t jmifdjen Kohl unb Mohrrüben unb Elftem 
unb Strohblumen hemm, mo ein 9J2ann gar nidjt hingehört, 
unb baftelft atlerhanb Kinfcrli&chcn, mit benen fid) fein Jmitb 
hinterm Öfen h cr oorlodcn läht unb — unb — unb —" 
Der Keiferin mar ber Deyt ausgegangen, fie lieh bie Zlide 
in bie 92unbc fehmeifen, ob fie nid)t Inhalt für fernere Zor- 
mürfe finbeit möchte — ba fam ihr baS Zäumchen in bie Ouere. 

„3a, ba hat man’S! Zerfrieren muh ich bei lebenbigem 
Seibe, fein Scheit auf beut .£>erb, unb bu legft bir hier ja 
mohl eine Zaumfd)ulc an zum blohen Zläfir fort mit 

bem Beug, mo’S hingehört!" 

Unb fnadS, fnadS, fuadS hatte fie ben Zaum breimal 
über ihrem Knie ciitgefuidt. ©he fich ber 9J2ann beffen oerfah 
unb eS ocrljinbern fonnte, lag fein Stolz unb feine ftreubc in 
bem £>erbfencr, baS qualmenb an ben falten Züfdjeln hod)fd)litg. 

„9J2ariechen, unfer ©hriftbaum!" brad)te ©enfdjom nad) 
einigen Scfunben mit zitternber Stimme heraus. @r Oer- 
mochte fich nicht Dom $led rühren, auch 9J2ariedjen ftanb 
mie angemurzelt ba unb ftarrtc nad) bem £>erbe. 3 c fct hatte 
baS 3euer bic grünen fabeln ermärmt unb oerzchrte fnifternb 
unb fnatternb baS harzig buftenbe Opfer, ©in paarmal puffte 
eS noch auf, bann mareu bie 3'neigc oerfohlt, unb langfam 
fd)ioel)lte ber Stamm meitev. 

„Unfer ©hriftbaum! 9hm mirb mohl aus grüner Söcih- 
nad)t nichts merben!" ftöhntc ©enfehom unb ging hinaus. 
9J2ariecheu aber fanf auf ihre £>utfdjc nieber, nal)nt bie Schürze, 
bic .tSänbe hincinmideltib, oorS ©eficht, unb halb lieh nur 
ein halbunterbrüdteS Schluchzen erfeunen, bah in ber un¬ 
förmlich ocrhiiHtcn ©eftalt in ber bunflen ©de Seben mar. 

92ad) einiger Beit fam ber Kiiftcr mit einem 9lrm ooll 
Kleinholz zurüdf, marf bie Saft neben ben $perb unb fepte 
fich an ben Difd). ©S mar unterbeffen ftodfinfter gemorben. 

„Soll id) bic Sampe anzünbeit? SBir haben nod) ein 
bifcd)cn Öl — ©enfehom?" fragte bie ftrait unb laufd)te 
gefpannt auf 9(ntmort. 

„Bu befehlen!" rief ber Kiifter höhuifd). „picr ftel)t 
auch noch ein ©nbd)en 2öad)Sftod auf bem ftenfterbrett, bnS 


haft bu Oorhin oergeffcit, mit inS Reiter zu fcf)meiften. 9lbcr 
mcinetmegen faitn’S emige 92ad)t bleiben!" 

©r hatte fich in recht bittere Stimmung hineingeärgert. 

,,©S ift für unS ade Zcibe am beften, mcnn’S bunfel 
bleibt," räfonnierte er meiter. „Du fiehft bann oon bem 
©lenb nichts, unb ich — na, eS ift ja egal, ob ich Sidit unb 
3reube Ijab ober nicht!" 

„©enfehom!" bat bie 3rau. $od) ©cnfd)om ad)tete beffen 
nid)t; er trommelte mit ber 9led)tcn auf ben Difch, paufte 
bismeilen mit bem ^olzfufj auf ben Zoben unb pfiff eine 
abgeriffene 9)2elobic burch bie Böhne: fein Seiblieb mar’S aber 
nicht. Die 3rau meinte mährenbbern leifc in ihre Schürze, 
hin 1111 b mieber oon 3roft gefd)iittclt. ©nblid) mürben ihre 
Atemzüge fd)iocr uub gleichmäßig; fie mar eiugefdjlafen. 9US 
ihr 9J2ann bics mahrnal)m, lieh er in feinem SJhtfizicren nach 
unb braditc baS oergliinmenbe fteuer mieber in Zranb. ©in 
furzer ZMnbftofj fuhr burch ben Sdjornftein, eigentlich nur 
ein ftarfer §auch, aber ©enfdjom hord)te uitmidfiirlid) auf. 
Da nichts uachfolgte, fcfctc er fid) feufzenb an ben Difch unb 
ftüfcte ben Kopf in bie $aub. ©r molltc auch fchlafen, bic 
fchlimme Beit ocrfdjlafen, feine quälenben ©ebaufen ocrfdjlafen. 
Doch eS gelang ihm nicht. 3 n feinem 3nnern mar’S zu rege. 
3hm trat immer unb immer mieber ber 91ugenblid, als 9)2a 
riechen zornmütig ben ©hriftbaum inS ftcuer juarf, oor bie 
Seele. Das fchöne Zäumchen, bas er ihr zu Siebe gepflanzt, 
il)r zu Siebe gepflegt, ihr zu Siebe abgehauen! — 92od) feine 
28eif)nad)t maren fie ohne ©hriftbaum gemefen, jebesmal hatten 
fie fich an bem befdjeibenen Sid)tcrglanz erfreut unb fid) 
babei oerfchämt gefragt, ob nächfteS 3 a h r loofjl ein Stamm¬ 
halter mit ben deinen Häubchen banadi greifen merbe; jebcs- 
mal mar ben Zeibeit aitS $arz- unb Kcrzenbuft bie ©rinne- 
rung an bie feither zufammen oerlebten ©hriftfefte erftanben. 
So hatte cS audj bieStnal mieber merben fotlen. 3 U 92at 
uub Ungemach hätten fid) am ©lanze bcS ZkiljnacbtSbaumeS 
gemeinfam bic derzeit ermärmt nnb mit ber Zerbeißung ber 
himmlifdjen £eerfcf)aren, mit feftem ©laubeit uub frifd)cr 
Hoffnung erfüllt. DaS mar nun alles oorbei. Statt beS 
Siebtes ftinfterniS, ftatt ber Siebe ©roll. 3 nn, of)l, auch er 
muhte grollen, muhte ihr zürnen, bie fid) mieber einmal oon 
ihrem 3orn fo abfcbculid) hatte hinreihen laffen. 28ie häßlich 
hatte fie babei auSgefcben, unb eS lieh Um bod) fonft fo 
fdjmud unb nett! Schon als er fie oor einem Dußenb 3ah reu 
Zum erftenmal gefeljen, auf ber Schulbau! oor fid), mar ihm 
ihr feines ©eficht aufgefallen. 9D2au hatte bamals bem 3 n * 
oaliben, ber oor bem Kriege Kornfchrciber auf bem 92ittergutc 
nächft bem Dörfchen gemefen unb ber in irgenb einer ZJeifc 
oerforgt merben muhte, bie gerabe freigemorbenc Küfter- unb 
Sehrerftede, als feinen ^älpgfeiten am eheften entfpred)enb, 
gegeben, unb 9J2ariedjen wählte zu ben erften Schülerinnen 
bcS jugeublid)en 3 ll genbbilbnerS. Sie mar ein mäfng be¬ 
gabtes, unumgängliches Kinb, läffig unb oon zuviidhaltcnbem 
siöcfen; nur bismeilen fonnte, felbft aus geringfiigigftcm 9ln« 
Iah, ein 3ähzorn über fie fommen, in bem fie ade 

guten Sehren unb Zorfäfce oergah unb $anb unb 9J2uitb 
rnader rührte. ©S ftedte ihr im Zlute, fie hatte ben 3äh 
Zorn 00 m Zatcr, bem ZMnbmiider, geerbt: bie blonbe, faft 
mabonnenhafte Schönheit, melche mit ihrem 9?atnred in ber 
einen §infid)t fo ganz ln SSiberfprud) ftanb, ftammte 0011 ber 
9J2utter, bie fie früh oerloren hatte, ©enfehom, ber, trofc feines 
ntartialifdjen ZolternS unb feiner für ben Zeruf eines SeljrerS 
mangelhaften Zorbilbung, mit ben Kinbcru gut fertig mürbe, 
Zumal er bei meichem ©emiit grohe ©ebulb befaß, halte üiel an 
ihr z« meiftern unb oiel oon ihr auSzuftehen. 9ln ber Stirn 
trug er heute noch bie fleinc 92arbe, bie 001 t einem SBurf 
mit bem blechernen Zennal herrührtc, baS 9J2ariecheu ihm 
eines fchönen DageS ob eines, möglicherrneife nicht ganz ge¬ 
rechten DabelS an ben Kopf gemorfen. 9lber anberfeits hatte 
er bie ftreubc, zu fel)en, bah feine ©rziehungSfunft nicht ganz 
an ihr Oerloren ging, ihr Z^efeu angenehmer mürbe unb fich 
in ihrer ftortbilbung bas ©rreid)barc z^icid'- 92ad) ber ©in- 
fegnung fam fie ihm aitS ben Singen. 3hv Zater mar zu 


Digitized by 


Gck igle 


Original fröm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




'JJa&runaMorgen. 'Jiad) Dem «emdlbc dom Cf. $rnfeler. 


jener Seit oon feinem BerhängniS ereilt morben, er hatte in 
ber SBut mit fernerem Schlage feinen SJtiihlfnappen getroffen 
uitb mußte hinter Schloß unb SRiegcl, rno er nach brei ober 
üier JJa^ren ftarb. (Sein Tob fiel mit bent oödigen 9üun 
feinet geringen BerntögenS jufantmen. SRariechen, bie injroifdjcn 
in ber Stabt in Tienft getreten mar, fam gelegentlich einmal 
inS Torf. Bon itjrer in ber frifdjen Trauer rübrenben ©r- 
fdjeinung mürbe griebrich SBilhelm ©enjdjom bermaßen be¬ 
troffen, baß er junächft pfeifen unb Singen uergaß, balb 
aber bas Berfäumte um fo eifriger nacf)holte unb jebem, ber 
eS hören modte ober nicht, in Tönen uerfidjerte, baß balb 
beffere Seiten fommen mürben, hnrra, fjurra, hnrra! 2ln 
einem grühlingSfonntagc — er hatte ooni £>errn s J5aftor für 
ben ganzen Tag Urlaub erhalten — markierte er, fo ftramm 
cS ging, nach ber Stabt unb fefjrte als glürflicfyer Bräutigam 
heim. Wicht lange banaefj maltcte in bem ärmlichen fieljrer- 
haufe eine }cl)r junge, Ijübfdje .unb ftidc blonbc grau. 

BielcS üon bem, maS er in feinem Siebet unb ©be¬ 
leben erfahren, ging nun bem Lüfter burd) ben Stopf: mic 
fein SWaricdjeu ißm, fomeit ifjrcd £>crjenS gäfjigfcit reichte, 
immer gut, aber auch t»ic eS ihm bisher unmöglich gemefen, 
fie ganj ju jähmen, oon 3nboleitj uitb Sähjorn oöHig ju 
befreien. Taß fie bie Äußerungen ihrer §cftigfcit bereute, 
ließ fid) nach jcbcnt Wuöbrudj au ihrem ferneren Verhalten 
erfennen; bie Weite in ber gemeiniglichen 2lrt ju bezeugen, 
burd) Thväncn unb ©eliibbc, ba$u mar fie geiftig unb feelifch 
ju unbeholfen; nur ihre Rechteren, nid)t bie guten Regungen 
gelangten jum Wufmadcn. Toch griebrich Wilhelm ©enfdjom 
nahm oerftänbig mit bem fürlieb, toaS ihrer Watur möglich 
erfd)ieu, unb fo führten beibe eine im großen unb ganzen er¬ 
trägliche ©he. 3h r heutiges Benehmen aber hatte ißn tief 
oerlefct, er fühlte bie oolle Brutalität ihres lepten 3<>rn- 
aitfadeS unb mar nicht im ftanbe, fie burd) bie äußeren Um- 
ftänbe ju entfchulbigen. TaS machte ihn freujunglütflich unb 
gab ihm nach feiner Meinung recht, ber grau bitter ju grollen. 

21 m ehelichen Jporijontc maren trübe SBolfcn aufgeftiegen. 


2luch braußen hatte fich mittlertueilc ber Fimmel oerfcßlciert, 
unb am nächften Tage luar cS mit bem <pohnlacf)cn ber Sonne 
ju ©nbe. Obmohl bie fürchterliche ftälte nicht nadjlicß, nahm 
ber ft öfter bie Berönbcrung ber 2ltmofphärc bcnnoch für ein 
günftigeS 3ei<hen unb trat mohl ftünblid) oor bie §au$tljür, 
um metterfunbigen 2luSblitf nach bem $imme( ju thun. 21 n 
feiner grau ging er mic ber leibhaftige groft üoriibcr. Sie 
fdjien ein paarmal eine 2lnrebe auf ben Rippen ju haben, 
bod) babei blieb eS. Sdjmcigcnb üerjcl)rtcn bie ©begatten 
ihre färglichen SWaljljeiten miteinanber. So biefeu unb ben 
folgenben Tag. Tarnt fam ber 24. Tejembcr. Bereits ber 
SKorgen brachte frohe Botfdjaft, aber in einer SBeife, bie 
fonft menig SBcrt h at * in ben Süftcn flang es balb mie 
fernes SBimmern, balb mie matter Tonncrhall. ©S mar ber 
Sübminb, ber auf grauen gittidjen fam, um ben groft in 
baS fianb ber ©iSriefen jurüdjujagen. ©enfehom bemerfte 
eS mit innerer greube; beinahe hätte er ihr in feiner Scib- 
melobie 2luSbrutf gegeben, aber ein Blid auf Üflaricd)cn, bic 
am fterb Ipdte, ließ ihn oerftummen. ©r mürbigte fie ber 
Teilnahme an feiner greube nicht; fein ©roden mar ad- 
mählich jtuar in baS minber bösartige Schmollen übcrgegaitgen, 
bod) auch bicfeS hielt $cr$ unb fDhtnb oerriegelt. 

3m ftiiftcrhaufc begann baS geft menig erfreulich. Balb, 
uaehbent fie ben Tifch oon ben griihftüdsrcften geräumt, ging 
bie grau jur ftüdje hinaus, ©cnfdjom glaubte fie im §olj- 
ftad; nach längerer Seit fiel es ihm auf, baß er fie nid)t 
mirtfehaften hörte; er mürbe neugierig, mo fie mohl ftetfen 
möge, aber bie Schntodtüdc oerbot iljm, fid) barum ju bc- 
fümmern; enblid) rücfte bie Stunbc heran, ju ber ©farieeßen 
bic ftartoffeln für bic üttittagSmahljcit attS geuer jit fe^en 
pflegte — unb bie grau ließ fid) meber hören nod) feßen; 
aud) bie übliche ©ffcnSjeit felber oerftrid), ohne baß jene fich «n- 
ftedte. Ta mürbe ber 9)fann bod) ängftlich, unb oor ber Sorge 
ftrich fein Unmut bie Segel. ©enjd)om eilte hinaus unb 
rief nach ber Bermißten. ft eine 2lntmort. ©r fpäßte in bem 
bunfeln ^oljftad umher. 9?iemaub mar ju erbliden. 3 n 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




























SH ab on na. Wad) bem öcmdlöe oon $. iballftrim. 
(Wjotogbap&teoerlag ber 'Ubotograpljifcbcu Union in SHündjra.; 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






















182 


bcr «Stube foitute fic nid)t fein; fie hätte, um bortßin ju 
gelangen, bie Stieße paffierett ntüffcu. Sollte baS 22eib bauen* 
gelaufen fein? Seine Spur führte über beit Scßneemall — 
pfui bcS böfen BerbacßtS! 5(ber toaS beim?! Xann muß fie 
botf) int §aufe fterfen. Sßill fic bid) narren? 5lber baS ift 
nicßt ihre 5lrt. Sollte fie gar —? Xent brauen Lüfter 
ftaub baS i>erä ftitl, als er an baS Sc&limmfte backte. 

XaS Räuschen beftanb auS uier gu ebener ©rbe getegenen 
Räumen uitb bem Bobcn barüber. 5lm ^auSflur lag auf 
einer Seite bie Sdjulftnbc, auf bcr anberen bie Siidjc unb 
baneben bie Stube bcr Süfterleutc. Xer f)inter ben red)ts 
unb linfS bcfinblicbeit Xfjiiren gelegene Xcil beS §auSflurS 
mar bureß einen Berjdjlag abgegrenjt unb bitbete ben .£> 0 ( 3 - 
ftall. Bon t)ier führte eine ficiter auf beit ftauSbobcit. 9?uu 
fud)tc ©enfdjom in fieberhafter Aufregung aud) biefen fRatim 
ab. SCRaiiecßcn mar nidjt 51 t finben. 3 U attevlc^t fiel if)rn 
ein, fie fömte in bcr Sdjulftubc fein; er faßte nach bcr 
Slinfe, fanb aber bie Xßür üerfdjloffen. XaS tuar bocß fonft 
niefjt ber ftall. «Run fab er, baß bcr Scßlüffcl uon innen 
ftedte. «mit aller Straft ftieß er bie Xßüre ein; ein titrier 
Slugeublid genügte ibm, im §albbuitfel bie ©egenftänbe 31 t 
ertennen — ba fab, hießt am erften genfter, mit ber Schulter in 
bie SBanbede gebrüdt, auf bem gußboben fein SBcib, regungs¬ 
los. meben ißr ein SReffer unb Späfjite, auf ihrem Schoß ein 
fonberbarcr ©egenftanb auS £>013 unb Bapierfd)iiijjcln. 

©enfdjom ftür^te auf bie ftarre ©cftalt 3 U, luarf ba?? 
hölzerne ©eftell beifeite unb blidtc ber grau in furchtbarer 
Slugft in^ ©efießt, um ein einiges 2eben%icben 31 t erbafdjen. 

Sie hielt bie klugen gefcßloffcn, bie Sippen luaren ein 
meuig geöffnet, aber — nein, er täufchte fid) nidjt — nod) 
tuaren fie marin — bie Bruft (pk [ich, ein ftaud) traf baS 
5lutliß bcS uor ihr Snieenbcn. 

„$err ©ott — fie lebt! — SRariecßcn! SRariccßen! 
SRein «Rariccßen!" 

Xa fdjlug fie bie klugen auf. Rod) tuaren bie Blirfe 
nach innen gcridjtct; nun mattbteit fie fid) langfam ber 5lußen- 
melt 3 U unb trafen baS 3 U einer glüdftrahlenbcu ©rintaffe 
Uer 3 errte Olefid^t beS ©atten. 

„©enfdjom!" fliifterte fic mit matter Stimme unb fcßloß 
bie klugen mieber. Xer Lüfter nahm bie üerflammte ©eftalt 
in feine 5(rme unb trug fie nach ber Stidjc aufs Bett, mo 
er fie burcf) eine Reiße teils richtig aitgemanbter, teils 3 mcd- 
II lofer Bemühungen üötlig iuS Scben 3 urücfrief. (Sr mar uor 

j greube außer fich, Rumpelte hierhin unb bortbin unb fpifcte 

in einem fort bie Sippen, um fein Sieb 3 U pfeifen, aber eine 

j heilige <5cfjcu hielt ihn baUon ab, fich in biefer Stunbe fo 

mcltiid) 3 U äußern. 

Unb SRariccßen ? — BJunberbar! 5(11 bcr finfterc, üer- 
3 iueifelte 5litSbrud, ber feit SSocßeit in ihren 3üß etl gelegen, 
mar mic meggemeht. ©ine leifc Röte mar auf ihre langen 
I getreten, unb bie Rügen uerfolgten, banfbar unb liebeuoll 
I glan 3 enb, baS ©ebaßren bcS aufgeregten Stifters. 

Über aüebem mar bie Rbcnbbämmerung Ijcrciuqcbrodjcii, 

| bie ben tagsüber bereits Uerbämmerten Raum fticßbuitfel 
machte, «Ruit praffclte ein tüchtiges geuer auf beut §erbe, 

| in beffen mähe «Rariecßcn, bie Jmtfcße beifeite feßiebeub, fid) 
einen Stuhl rüdte. 

„.gier feh’ bid) neben mid), ©enfcßom!" bat fic fcßüdj- 
tern, unb als ©enfdjom mit einem hellen „3u Befehl!" bcr 
j Bitte naeßgefommen, ergriff fie feine §anb unb fiißte fie, bis 
ber gan 3 Uerbußte Lüfter fie ihr eitt 3 og. 

„Saß gut fein, «Rariccßcn!" mehrte er ab. „3$ weiß, 
maS bu meiitft. Ra, id) muß bich erft recht um Bet^eihung 
bitten, beim id) alter $er( h^b mid) ja fcßlimmer aufgeführt, 
mie Sd)iil 3 cnS 5luguft, bem id) nod) am lebten Schultage 
megen efethafter Bodbcinigfeit ge 3 eigf l)abe, 1110311 bie £mfcl* 
fträudjer gemadjfen fiitb. ma, mir fitib altefanit Sünber — 
laß gut fein, SCRariccfjen!" 

„ 3 a, (Senfcßom, aber —" bas blonbc Söeib errötete 
merflich unb feitftc bie 5lugen fchämig in ben Schoß. ,,3d) 
muß bir mas 3 eigen, ßJenfchom. Xod) bu bleibft fi^en unb 


riihrft bid) uidjt eher uon ber Stelle, als bis idj'S erlaube. 

Xhuft bu’S, ©eitfchom?" 

Xaniit ging fie hinaus. Xer SO^ann bliefte ihr er- 
ftaunt nach- 

„So gait 3 anberS, als je!" murmelte er. „B3aS ift 
hoch über fie gcfomiitcn?" 

©r mod)te mohl eine flcine Bicrtelftunbe allein gefeffen 
haben, als fich bW Xhür mieber öffnete unb äRaricdjcn hrrein- 
trat, baS 5lntlib hinter bent fchmacheit ©(01130 uon einem 
halben Xu|jenb f(einer ^cr^en uerftedt, bie auf einem quirl- 
artigen, mit B n Pi c rfd)ni| 3 cltt negierten ©eftell brannten, ©e* 
fenlfeit ^»aupteS ftedte fie eS auf ben Xifch, maubte bas ©c- ’| 

ficht bem ©atten 311 unb fagte leife: „Unfer ©hriftbaum, f^rih!" I 

Xa erhob fich, (roh bcS BerboteS, ber Stifter, ernft uitb 
feierlich, faßte 9)?aried)cnS «Rechte mit ber feinen, (drittelte 
fic mehrmals hrr 3 h fl fl/ Wie einem alten greunbe, uitb fefctc 
fid) mortloS mieber hin, unoermanbt ben merfmürbigen ©hrift¬ 
baum bctrachtcnb. 

„ 3 n," fügte bie 3 rnu, nachbcnt fie neben ihm s ^lap 
genommen, „bu meißt gar uidjt, ©enfehom, mie feßr mir 
meine Uutljat uoit neulid) bie Seele befdjmert hnt- 3^ h a ^’ 
bid) nachts mohl fenf^eit hören, mich hat's aud) nid)t fdjlafen 
laffen; aber bei bir tuar’s gerechter Summer unb bei mir 
baS böfc ©emiffen, tuaS uns mach h^lt. Unb ba f)nb’ id) 1 
barüber nachgebacht, mic fcljr bu bich jebeS 3 a hr auf baS 
©hriftfeft unb ben ©hriftbaum gefreut unb mie ich nm 
beinc große f^rcubc gebracht, in biefer 3 p i^ wo unb 
©infamleit- überall eingelchrt fiitb. Uitb id) habe meiter bc- I 
bad)t, mic beiu §er 3 an unfercr flcinen Xanne gehangen, als 
fie nod) mud)S unb gebiet), uub maS eS bid) gcloftet haben 
mag, fie ab 3 uhauen; mic bu bieSmal unb el) unb je nur |i 
barauf bebad)t gemefen, mir ©uteS unb Siebes 3 U ermcifeit 
uitb mic id)’S bir bodj nimmer nach Berbienft oergolten habe. 

Unb als id) bie lepte 9tad)t mieber unb mieber über meinen 
Unbanl uachfaun, laut mir plö^lich ber ©ebanfe, baß ich i 
311111 heiligen 5lbenb auf jeben $all ein Bäumchen ait 3 Ünbcn 
müßte, uub follt’ id) bcShalb bem lieben ©ott felbcr iitS 
^aitbmerl pfufchcit. Xa hab ? ich beim hf utc SRorgen h^nt- 
(idj baS ©nbd)en SSachSftod oom ^enfterbrett genommen unb 
ein paar Scheite § 0(3 unb baS Sartoffelfd)älmeffer, mich in 
ber Sdjulftube eiugefd)loffen, bamit bu nichts merfeit folttcft, 
unb ben langen lieben Bormittag geflöht unb gefeßnifct unb 
gebohrt unb gebaftelt, baß mir baS Blut auS ben flammen 1 
Ringern gefpri^t ift. Unb mcnit mir üor Schmer 3 baS «Dteffcr 
auS ber ^aitb fiel ober bcr ^roft mid) 3 U erftarren brohte, 
hab’ id) mir immer mieber oorgehalten, bu mußt i()iit feine ; 
©hriftfreube oerfdjaffeit, unb follt’S aud) nur ’ne 3^ cc baooit 
jein. Xann ging’S oon frifchem mit bcr Slrbcit, unb ich ftedte 
mir üor, mic lieb bu ade^cit für mid) gejorgt unb mie eS 
bod) meine h c itiQft e ^flic^t gemefen märe, üoit ben atten 
«ERucfen 3 U (affen, bie mir adc^eit über meine guten Borfäpc 
hinauSgemachfen fiitb. 5lbcr als ich nun 31 t ftanbe gebracht, 
maS ba ftcht, ©enfehom, ba mußt’ id), baß id) auch mit 
meinen SRudcit fertig merben famt unb bir fortan nur ein 
freunblidjeS ©cfid)t 3 eigcn merbe. 3^) mitTS bir nicht ge- 1 
loben, aber bu mirft’S fefjen. Xa hab’ id) mir lange mein 
3Rad)toerf nitgcjdjaut unb eine große Borfreube auf heute 
abeub uitb alle 3 u ^ un ft gehabt, unb fchlicßlid) ift mir’S ge¬ 
mefen, als fätje id) bie Sichter fcf)on brennen, foldjc unb noch 
größere ^elligfeit mar üor meinen 5lugett; unb gemiß uub 
mahrhaftig glaubte id) bie bintmlifcbcit ^eerfcharen 31 t hören, 
mie fie üoit Triebe uub 2 Bof)lgefatien fangen — ba mußte 
tdj bie 5lugen fcßließcn uub bann — ja bann faß ich auf 
einmal in bein treues ©cfid)t, bu guter, guter ©enfehom." 

,,©s ift ein’ üRoi* entiprimgen," 
betete ber «Utann leifc — 

„Unb bat ein Bltimlein bradit, 

Witten im falten Söinter, 

5tii>bl 3U ber halben 9Rarf)t —" 

«Dtariecheu, bu l)aft ade^eit bie rechte Sieb’ in beinern .'pctyen || 
getragen, aber eS mußte erft ein faltcr SBinter foinmen, bamit 


Digitized by 


Cp k .gle 


Original ffom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN' ~ 





- 183 

bic föof’ entspringen (ountc. Xod) pord), bcr ©iitb! Xer 
ja^t bad Xaumettcr mit 9Jiaept peran. Jep muß boep einmal 
pinaudguden — unb bu, SRaricepcn, erfdjrid nidft, mcnit icp 
braunen mein §urra brülle; meife bcr liebe £>immct, id) famt 
nid)t aitbcrd, fonft brüeft mir bie Jreubc bad §er^ ab." 

5rau UTarep (Ebriftmefe. 

©on # e r m i n e © i 11 i n g e r. imnid ocrOotfn.) 

Gd mar 3 ur ^adjmittag^eit; poep broben an einem 
©apnmartdpäudcpen ber Sepmai^malbbapit ging bie Xpürc auf, 
unb ein ©eib ftredte ben ftopf in bic fepneeige Sanbfcpaft 
pinaud; fie fupr aber im näcpften Slugcnblid mieber jurAd. 
Irinnen, in ber überheizten Stube tag ber 9ttanu auf bent 
©ett unb fieberte; cd hatte ihn ptöpticp angcfallen, er muffte 
nicht mie; nun mollte er nieptd hören unb nieptd fcpcit, fon- 
bern fcplafcn. 

Xad ©eib patte ipnt einen pcifeen Xpcc getoept unb 
ipit bem tarnte aufgenötigt; fie hoffte, ipn bainit munter gu 
maepen, beim bcr Jodete, bcr einzige ©ub, tag ipr fepon ben 
ganzen Jag in ben Opren: «5tbcr gelt, SDtuttcr, jept gepft 
hinunter unb potft mir mad 3 U ©eipnadft — fepau, ’d ©äuntle 
ftept fepon im Xopf, jept brauch id) nur noch Gipfel unb fRüff' 
unb einen redft grofentäcptigcn ^erftebfudjen." 

Unb menn fie fiep bann in ®otte*namen in ipr Xud) 
püttte unb ooit bem ©üben 3 ur Xpür ^erreit tiefe, iiberfam 
fie ptöpticp mieber eine 2 tngft um ben taut atmenben 2 Rann, 
unb fie (ehrte an beffen ©ett fluriirf. 

Xer Jodete braep cublicp in bittertidjed ©einen aud; 
bafe er am peitigen 5lbcnb nieptd atd ein nadiged ©äuntepen 
haben fotltc, fd)ien ipni bad fepmerjticpftc, mad ed auf biejer 
©ett gab. Xa raffte fiep bic Jrau auf: „SRanu," fagte fie, 

„in 3 ioei Stunben bin icp gut mieber oben, *d ift palt boep 
©eipnadft, ba fotl fein ftinb teer audgepen, nteinft nit, bafe 
icp bent ©übte mad poten fönnt’?" 

„Ja, ja," nidtc bcr ©apnmart, „gep, *d ift mir nur ein 
biffte bumpf; menn icp audgefeptafen pab, toirb'd beffer fein." 

,,£ör’, Jodete," manbte fiep bie Jrau an ben ©ubcit, 
„paff’ genau auf, menn bcr ©eiger au f fünf SDUnuten oor 
fünfe ftept, medft ben ©abber unb potft ipm bic Jtagg’ unb 
rupft nit, bid er braufeen ftept, mann ber ©ug (onintt — 
paft gepört, rupft nit — icp bittb’ bifd auf bic Scef." 

Jodete oerfpraep: „ Jcp rup nit, Butter, unb gett, oergife 
nit, s 2 tpfet braudf icp unb Wiiff bie 9Reng’ unb einen grofe* 
mächtigen ^er^tebfudjen." 

Xic Jrau fämpfte fepon braufeen mit Sdjitec unb ©inb, 
atd ipr bie pefle SHitberftimme itocp naeptönte: 

„9ftit ÜRanbeln brin, Üttutter, unb bepüt’ biep OMt, unb 
grüfe mir’d Gprifttinbtc fcpön, menn’d untermegd ift." 

5ltdbann oerfiigte fiep Jodete 3 U feinem ©äumepen, ftarrtc 
ed an unb (tatfepte oon ©eit 3 U ©dt in bie $äube, benn er 
fap im ©cift fdpon alte ©mcigtein ootl hüpfet unb 9 tüffc 
pängen. Xic äRutter formte ftuar erft gegen feepd Upr mieber 
oben fein, unb ed feptug eben üier, nieptdbeftomeniger tief 
Jodete fd)Oit jept oor bie Xpürc unb fepaute naep ipr aud 
unb (am bann jebedmat, ben btonben Stopf oottcr Scpnee* 
floden, in bie Stube 3 uritd. hierauf pflanzte er fiep mit 
grofeer ©emiffenpaftigteit oor bic getb unb rot gemalte Upr 
unb fap ben Scpmingungen bed ©crpcnbifeld ju, ber Oon 
aufeen über bad ©ifferbtatt ping, unb beffen Xidtad oon einem 
uralten, Staub unb Spinnen burepmobenen Xafcin erjäptte. 

Gitblicp — ed mar nidft ju oerfennen, ftanb bcr ©eiger 
ba, mo bie SRuttcr ed ipm gezeigt patte, unb Jodete oerfügte 
fiep 3 um ©ett bed feptafenben ©aterd unb rüttette ipn an ben 
Scputtern. „©abber," feprie er ipm in bie Opren, „bcr ©ug!" 

Xer 9Rann tag in tiefem Scptaf; auf ben Xpce pin 
mar ipm bcr Scpmcife audgebroepen, ein fdftocrcr Xraurn fcpicit 
ipn ^u betäftigen, unb atd bad ft inb fiep über ipn beugte, 
fdftug er itacp ipm. Jodete jebod) tiefe fidj uiept irre maepen, 
er mufetc, mad auf bent Spiele ftanb, oerfäumte ber ©ater 
feine ©ftidft. Gr potte bic jtagge perbei unb brüdte fie bent 
©ater in bic £umb, er fcplepptc beit fepmereu Miautet burd) 





fagte fie, „in jroci Stunben bin ich gut tuicber oben 


bie Stube $unt ©ett, er feprie unb jerrte unb rife an bem 
Scptafcnben — üergcblicp! Jept ertönte braufeett bad Signal. 

„Jefud im Jftmmet," jcpric ber ©ub, „bcr ©ug, ©abber, 
ftep auf — fcpnetl — pör’ mich boep, ©abberlc, fo pör 
miep boep!" 

„Ja, ja," murmette ber 2ftaitn, „bin fepon ba'' — unb 
feprte fiep gegen bic ©anb. 

„Xa ntufe patt icp pinaud," fagte fiep ber ©ub, „benn 
cind ntufe braufeen fein." 

ftur 3 eutfeptoffen fupr er in ben taugen fepmereu 2 )?antcl 
bed ©aterd, 30 g bic ftapiw über ben Stopf, napm bic Jlaggc 
unb (am gerabe nod) reept an Ort unb Stelle an — beim 
meitigc Stugenblide fpätcr bantpfte ber ©ug perbei, au ber 
munbertiepen (teilten öeftatt oorüber; ber S^nce patte Jodete 
bidft cingepüCtt, mit grofeem (Srnft präfentierte er bic Jlagge, 
unb gar tiebtid) tugte fein rofiged Stiitbergefid)t aud ber fcpncc«- 
bebedten Öapu 3 e peraud — ein oermepted (£prift(inbtein auf 
ciitfamer §öpe. 

9 Ud foteped ntod)tc er oietteiept ber jugenbtid)cit (35eftatt 
crfcpicncu »fein, bie unter bent offenen Jcnftcr cined Soupced 
ftanb unb in bie ftitle ©priftnaept pinaudfepante, benn fie 
minfte ptöpticp mit bcr .*panb, unb im näcpftcn v 3 lugcnbli<f 
flog betn Jodete aud bem oorüberfaprenben ©ttge ein Öcgeit- 
ftanb oor bic Jiifee; er pob ipn auf unb eilte bantit ind 
§aud; bort tiefe er beit fepmereu bautet bed ©aterd faUen 
unb citte 311 m Jcnftcr, um beim pellen Scheine bed mintcr- 
licpeit 93 tonbed fein 05efcpcnl 311 betrachten. (£d mar eine 
(teinc feine Scbertafcpe; er öffnete fie unb fanb fie oon faft 
tauter neuem Sitbergelb angcfütlt. Xa feprie Jodete oor 
Jrcubcn taut auf; an einen lieber baepte er nidft; ed mar 
ja ©eipitacpt, (ein ©unber atfo, menn C^efcpeu(e 00 m ©immet 
fieten. „So, jept pup icpd ©äumtc," fagte fiep Jodete, „bic 
2 ftutter mirb fepauen." 

Unb er begann bic ©meige bcr (teilten Xamtc mit ben 
Sitberftiidd)en 3 U belegen, toad (eine geringe s Uttipc mar, beim 
fie fielen immer mieber herunter, fo bafe Jodele fdftiefelicp 
gait 3 erfepöpft ben Stopf in bic 9lrme tegte unb fo unter feinem 
fitberbeftreuten ©äuntd)cn fanft unb feft eiitfeptief. Gr Porte 
nieptd oon ber .'peim(epr ber SRutter, bic gait 3 befepneit unb 
(eudienb oor Sluftreugung, in bie Stube trat; erft fepte fie 


Digitized b' 


v Google 


~ - Or1girrantDm 

UNtVERSITC OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 










Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




185 



©allenfteinS fiager. 

Warf) einer Seicfjnuiig üon <ßaul Witter. 


brutfte ©rei«- unb. ©Sarcnocr- 
jeicfeni« biefcr ©rt. Tanacfe 
mar ein ©tittf ftönig oon©reu- 
feen, b. fe. Bncbricfe ber ©rofee 
311 ©fcrbe, für 1 fl., ©oltaire 
fdjon für 3G fr. jn haben. 
Tic mcltcrfcfeütternbcn ©rcig- 
niffe ber napoleonifcfeen 3 c ü 
feaben nterfmürbigermeife feinen 
©Siberfeatt in beit Nürnberger 
©Scrfftätten gcfuttbcn; e« finb 
itacf) tnic Dor $ricbricfe II unb 
feine Saaten, melcfec ben Sitt- 
bcrit in ©fei unb 3 i nn öor- 
gcfiifert merbcit. 

Sn unferer rafcfelebigcn 3 ^it 
feält bic Neprobuftion niifet nur 
glcicfecn ©cferitt mit ben Tage«- 
creigniffeit, fie cift ifenett unter 
Umftänben Dorau«. ©o mür¬ 
ben 3 . ©. im 3afjrc 1870, itocfe 
cfee bie erften Kanonen üon 
©aarbriiden erbröfenten, Don 
fpefulatiDenSabrifanten bleierne 
©reufeen- unb ftra^ofcnfcfelacfetcn in ben §anbef gebracht; 
unb al« oor etma $mei ^aferen bie ©erci 3 tfecit 3 mifcfecn Öster¬ 
reich unb Nnfelanb ben Jmfecpunft erreicht featte, mürben 
bereite Muf¬ 
fen-unbÖfter- 
reicfecrfcfeladj- 
ten berfangt 
unb berfnuft. 

©ans ofene 
Nepräfcittan- 
ten ber eignen 
3 cit liefe atler- 
bing« bie 

früfeereSabn- 
fation bie 

Sugenb niefet. 

Ta« gcrmani- 
fcfee üftufeum 
fotuofel, al« 
ba« bafeerifcfee 
©emerbernu- 
fcumju Nürn¬ 
berg bcmaferen fcfeöne SJfufter auf; fo, aufeer ben fcfer feofeen 
Figuren ^riebricfe«§ bc« ©rofeen, ben ftaifer ©le£anber bon 
Nufetanb, ben (Jr^er^og Sari, ben Sönig „Sufdjtig" (Seröme), 
ben ®er$og bon ©raunfcfemeig, jmei ©an- 
burenfeäuptlinge, gmei ©ot«bamcr unbe- 
malte ©rcnabiere, mafere Nicfen unter 
ben ©leifolbaten, ein Regiment galop- 
pierenber 3 i e ifeenfcfeer §ufaren, bic jebocfe 
in iferen förperlicfeen Proportionen niefet 
tabelfrei finb. Tafe im ganzen bie frühe¬ 
ren Figuren beffer finb, al« bie fpätcren, 
läfet rnofel barauf fcfelicfeen, bafe fie im 
Anfang nur al« eine ©rt Sunftmerfcfeen 
unb erft fpäter maffenmeife unb fabrif- 
mäfeig gearbeitet mürben. ©tterbiitg« biente 
bamal« unb fogar bi« etma bor fccfejig 
Saferen ein ©Hcrmelt«mobelI für alle 
Truppengattungen aller Säitber: ein feäfe- 
liefe feofecr Tfcfeado, lange ^racffd)bfec, ben 
©cfemalbenfcfemän^en äfenlicfe, unb eng 
aitfcfeliefeenbe ©einfleiber mürben je naefe 
ber farbigen ©emalung für Öfterreidjer, 
Nuffeit, ©nglänber ober ©reufecn berfauft. 

©rft in beit breifeiger Saferen nafem 
biefer gnbuftrie^meig einen mirfliefeen 



Wiccolomint. 92ac^ einer Segnung üon «ßaul Witter. 



Wu# ©aDenftein« fiager. 
9lad) einer 3ef<finung üo:t 
^Jaul Witter. 


XXVII. SMrgang. 12. k. 


Digitized by 


Gougle 


©uffefemung, unb itacfe ber ©arifer ©Seit- 
au«fteHung, 1855, mclcfee bie gefamte 
Snbuftrie bc« übrigen ©uropa au« bem 
«Scfelafe rüttelte, erfufer auefe er in fdjncl- 
ler ©ufeiuanberfolgc fo übcrrafdicitbc 
©erbollfommnungen, bafe ber ©leifolbat 
feeute eigentlicfe gar fein cinfadicr ©lei¬ 
folbat mefer ift. Unb ^mar banft er 
feine gefeobene ©ofition bor allem ber 
Sirma ber Sperren Jicinricfefen in Nürn¬ 
berg, bie in mcifer ©efolgung bc« 

©oetfeefefeen ©Sorte«: „bafe in ber ©e- 
feferänfung fiefe erft ber NJeiftcr jeige," 
au§ bem ©leifolbaten ifere «Spezialität 
maefeten unb nid)t nur ben ©ifer tüch¬ 
tiger ffabriffeerren, nid)t nur bie ©pe- 
fulation gemiegter Saufleute, nein, ben 
feinen ©inn unb bie auöübenbe £>aitb 
bc^ Sünftlcr^ unb — last not least aSffinJ öon^auf^ 

— mafere ed)tc Siebe ju ben Sinbern VJ{itter - 

in feinen Tienft ftellten. ©on ifeneu 

nun ift auf bie übrigen Sbf’nfcn beleihen ÖJegenftanbe^ ber 
i Trieb itacfe ©erbefferung unb ©erfcfeönerung übergegangen, ein 
©erbienft, ba^, mie ba^?lrcfeiü für ©pielmareit oomSafetc 1877 
I fefer richtig bemerft, ben genannten sperren nidjt feoefe genug 
1 angcrccfenet merben fann. „Sür bie Sinber ift baö ©efte 
gerabe gut genug," mobei mofeloerftauben, niefet ©raefet ber 

Slu^ftattung 
unb Sbftlicfe- 
feit beä Stof¬ 
fel , fonbern 
ba^ ©efte im 
ntoralifcfeen 
©inne ge¬ 
meint ift. Unb 
um bic3 $u 
erreiefeen,mirb 
feine ©emü- 
feuttg gefefeeut 
— ein ©lief 
inba39Jhifter: 
buch bringt 
bieö jur ®e- 
mifefeeit. Ta« 
jefeige $aupt 
ber Sirma, 

Sommer^icnrat SBilfeelnt §eiitricfefcn, ift fclbft ein trefflicher 
3 eicfencr, unb mancher fein entpfunbene ©ntmurf bezeugt fein 
Sünftlertnm. 5tbcr auefe fonft feaben bic beften Siinftlcr ifere 
£mnb millig geliefecn, bem Sunftgemerbe ju ©feren: fo ©Sau¬ 
berer, (Sfercnbiirger feiner ©aterftabt Nürnberg, ber talent- 
üolle ©cfeüler Sreliitg«, ©aul Nitter, ber grofec taubftumme 
©utobibaft, ber bie fefebnen ©nfiefeten au« Nürnberg« ©cr- 
gangenfeeit mit reicher gefcfeicfetlicfecr ©taffagc gefefeaffen feat, 
©ampfeaufen, ber befanute Tüffelborfer ©cfelacfetcnmalcr, §eibe- 
loff, Srefetag unb Diele anberc. ©ie alle feaben ber SNinia- 
turarmee, trofebem fie ©lei in ben ©liebem feat, auf iferem 
($roberung«$uge burefe bic ©Seit 
überall 311 m Siege oerfeolfen unb 
ifer überall S^cunbe ermorbeit, mo- 
feiit fie fam. — ©efecn mir un« 
biefe feltcnftc aller ©rmecn, bic 
fiefe überall ftreunbe geminnt nnb 
beren Unterhaltung — ©ottlob — 
gar niefet« foftet, etma« ncifeer an 

— fie mirb aud) unfer ^erj cr- 
märmen. Tenn ba ift fein S 11 I- 
turoolf, Don beffen Srieg«tfeaten 
niefet im ©picl^cug ben Sinbern 

I eine ©orftedung gegeben mürbe, 

Dom trojanifdjen Sriegc an bi« $ur einet Witter. 

- - - — - — -rV -i - .. _ ' ; J 

-uti y 1 R.D 1 Trcrrrr 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




©allenftetn mit fiurfürft Wlafimilion. W ad) einer getdinunfl 
oon ‘Paul Witter. 







V 


186 

Slufpifjuitg 23iebcrgabe ber mannigfaltigen Vorgänge beS bürgerlichen 
ber beutfepeu Sebent gelingt ber genannten Nürnberger gabrif auf baS befte, 

gapne in Sa- unb man muß jagen, baß fie barin bie rcaliftijcpc Söaprpeit 

merun; üon bis an bie ©renje beS SNöglicpcn geführt pat. 

bcttZrobcrum SBenn bie Solbatcn in erfter Sinie für bie Sitabcn he¬ 
gen beS ZtjruS rechnet finb, jo bürfett bie Svenen bes täglichen SebenS, als 

bis 311 ben in bejoitberer Nüdfiept auf bie Niäbdjen entftanben, gcbarfjt 

Kämpfen um merben. Unb fie finb bas Nc^enbfte, maS mau fief) beulen , 

Xonfin. Unb fann — es finb bem Dollen SJknfcpenkbcn abgelaufchtc 9J?o- 

melcpe ©or- mente, mic fie bcr Ntalcr nidjt beffer miebergcbcit fönnte. 

ftcllung mirb 9Jton betrachte nur ben fronen £)afcnplap mit feinem brep- 

ihnen gegeben! baren Srapit, feinen tgpijdjen gijepmeibern, ben Ntatrofcn, 

$a ift pifto- kie um ba* SBafferbcden, mit ben fcpmitnmenben, auf- unb 

rijehe $reuc ab 3 ulabenben 3d)iffen perum bejepäftigt finb ober in ©ruppen 

Rappen Reimer fturaffier. j m aflgemci- beijammen flehen, bie Neifenbcn aller 3lrt, meldje gefchäftig 

einer Sei-jnnn» mm js. snm^anfen. ncu unb im if, re Strafte jieften, bie ipafemuaefte mit bem ieftönen hinter- 

bcfonbercit, ja grunbe ber Seeftabt. Ober bie ©auernfirepmeih, nad) Submig | 

im Skiliften! $ic ©crfcpicbcnheit bcr Pfcrbcraffctt, bie $ppcit Nicpterfdjen ÜJtotiüen jufammengefteHt. 2Ber betreibt ba ad 

ber einzelnen ©ölfergattungen fotitmcn 311 m 3luSbrud, bie ben bie anmutigen (Einzelheiten bcr gefällig profilierten ©ruppeu: 

mannigfaltigen Lüftungen uub Slcibnngcn eigentümlichen gor- baS ©afthauS 3 . ©. mit ber gähne unb bem Storcpneft unb j 

men unb garben. Unb mit mclcper geinheit ift baS alles ber tannenbefrän 3 tcn Spür, ben ©änfclfäitger mit bem Scicr- 

auSgefiiprt! $a ift nirgenbS eine üerlaufeite garbe, nirgcnbS faften, bie Sinberj 3 cnen in betailliertcfter Ausführung, bie. im 

eine mangelhafte gönn. Uub fie finb alle fo flott unb lebenbig Nationaltait 3 fiep fdjmingenbcit Paare, ben Pfarrer, bcr mit 

in ihren Stellungen unb ©cmegungcit, bajj man toahrlich bcr langen Vßfeife gemütlich 3 ufiept, bie Saubcngänge — ja, 

uid;tS merk bon ber bleiernen Nupe, auf bie fie ein Anrecht man müßte eS oor 3 eigeu fönnen, um üon all ben keinen I 

hätten. SNan mode nur 3 . 33. bie hier abgebilbeten giguren §crrlid)fciten ben rechten ©egriff 3 U geben. 

auS bem Nufftedfpiele „SBattenfteiitS Säger" betradjtcn, baS Sehen mir nun 3 U, maS adeS mit bem unfchciitbarcn 

uns oon ben bcfaniitcti Perfoncn beS Sdjiderfdjcn Dramas Nictadblod üorgenommen mcrbcu muß, epc im parabemarjd), j 

!aum eine ücrmiffen lägt, gaft möchte man bei ihrem 31 n- in ©alauuiform, unter flingenbem Spiel, ein Regiment unferer 

bliefe fragen, ob bcr Sünftler bei ben SNeiningent, ober bie Solbatcn an uns oorbei befiliercu fautt. 

SNcininger bei ihm in bie Sdptlc gegangen feien. 3uerft ber Name: peißt cS beffer 33lci-ober ßiunfolbat? 

®ic giguren merben in üerfchiebenen 3lbmeffungcu her- Zr müßte beibeS heißen, beim er ift bcibeS, unb feit Znbc 

gcfteHt, unb biefc mareu lange &it ©egenftaub beS XafteitS ber breißiger 3aprc faitt bcspalb für bie befferen Cualitätcu 

unb Probierens jeitcnS bcr gabrifanten. Xic heute feft- bie Zeichnung „3innfompofitionS-giguren" auf. Nur bie 

ftchenben SNaße finb im mefentlichen: aflergeriugften Sorten finb gaii 3 auS ©lei, uub um ber Spröbig- 

$ie fogenannte Nürnberger ©rößc, mclche ungefähr feit biefeS aUcrunebelftcn NfetadeS miden finb ade ©leifigureu 

3 Zentimeter hohe Infanterie, 4 Zentimeter popc Saüadcrie präbeftiniertc 3 nüa 6beit; bie befferen unb aderbeften Staffen 

liefert; befielen auS einer Segicrung üon 3i ltu unb ©ki, unb 3 toar 

$>ie fogenannte I. berliner ©rößc, mclche bie gigürchen mirb bie Sompofitioit um fo biegfatner uub miberftanbsfähiger, 

11 m '/ 2 Zentimeter erhöht, unb bie II. berliner ©rößc, in bie aufgetragene garbe um fo giän 3 Cttber unb leuchtcnbcr, je 

ber jeber 9Naitn minbcftenS 5 Zentimeter pocp fein muß. größer ber 3 u 1 a P au 3i nn ift/ melcheS Nktad etma ben 

Niefeu üon 10 unb 15 Zentimeter merben faft gar nicht fiebenfachen SBert beS ©leies hnt- 

mehr gcmadit; nur bie Nürnberger ginna 33efolb liefert noch Mfk giguren merben gegoffen unb 3 mar in ©ußformen 

bann unb mann einige foldje Zi*emplarc. Sie finb aber meit auS Schicferftein, bereit jebe auS 3 loei, genau aufeiuaiiber 
meniger gefudjt als bie Heineren; ja, bie eigentlichen Senner paffenben Hälften bcftel)t, unb in mclche bie 3 eichuuug üer- 

unb Siebhaber, üon benen jpäter bie Nebe fein mirb, fchäfcen tieft unb im ©egeufinn eingraüiert ift. Sie finb innen mit 

unb juchen nur bie adertlcinftcn. — Nujj gefchmärzt, meil Nuß ben ©uß erleichtert. Noch h eutc , 

2:ie gan 3 e üorbefprod)ene SNannfchaft ift, maS ich bisher fei in Paranthcfe bemerk, merben unfere 3i |lu ^ffel burch 

3 U fagen unterließ, fiachfigurig; aber cS gibt feit einigen biefeS, urfprünglich fran 3 öfifche Verfahren h er 9 e fkdt. 3luS 

fahren auch Nunbfiguren (baS auSfchließliche gabrifat bem, in einen $ifdj eingclaffencn ©ußbeden mit baruntcr 

ber sperren Heinrich in gürth); biefelben fönnen jeboch ben bcfinblicher gcucrung mirb bie flüffige, rotglüheube üNaffe 

gleichen, adgemcincn Nnflang nicht mohl finbeit, fchoit auS mittels Heiner Scden ber gorm 3 ugefiihrt unb h* n krläßt 

Nücfficht auf ihren ungleich h ö h ereu P^cis: meint man für einen 3litfap, ber mie ein Sometenfdjmcif am Sörpcr feftfipt, 

900 bcr geringftcit unb Hcinftcn Sorte flachfiguriger git- ben fogcnanntcit ©ie$el. bereits menige Nugcnblicfc nad) bem 

fanteriften etma 4 9Narf 3 ahlt, fo lauft man für baSfelbe ©u§, beim fo fchned erfaltct bcrfclbe, mirb biejer ©ießel . 

©clb faum 5 bcr eleganteren Nunbfiguren. Z)iefe gelten mehr burd) fleißige graueithäitbc mit fpielenber Seid)tigfeit abge- 

für ein Suriofunt, befonbcrS mentt ihre 9Nontur üodftänbig 
abnehmbar ift unb ber Neiter auf- unb abfipen, 3lrme unb 
©eine bemegen fann. Sobaitn aber nehmen bie flachfigurigcit 
üiel meniger piap ein; eS fönnen alfo auf bcrfelbcit glächc 
eine üiel größere 3ln3ahl 3lufftedung finben, als üon ben 
üodplaftifdjen; uitb cnbüch fann baS Sinb bie flachen mit 
einem fauche feines SNunbeS 3 U ©oben ftreefen — bie tnaf- 
fiüen finb fd)tuerer 31 t h an ^f) a ^ cu uu ^ miberftanbsfähiger. 

Nur für gait 3 Heine Sinber finb bie lepteren bie richtige unb 
empfehknSmcrte ©attung. 

5)ic 3» lI 1 ß9 urcu fab 3 um fulturhiftorifd)en Stubien- 
material umgcfchaffen, 3 U einem Unterrichtsmittel üor 3 iiglichcr 
3lrt, befonbcrS, menn mir nun noch baS neue gelb in ©etraept 
Ziepen, baS iptten feit futtern erobert morben ift. Nicpt nur 
bie fdiöitften Nufftcdfpiclc militärifcpcr Natur, nein, and) bie 


D^igitized by Ga*. >ale 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN ~ 





brocfjcn. 2(ber auch nod) aubertocitig muß bem äußeren bcS 
fonft fornigcrcchtcn (leinen WanneS nachgcholfcit merben; es 
bleiben an ben C5ufenäf)tcn f)ier mtb ba (leine Unebenheiten, bic 
fogenannten ©rate, bie beseitigt merben rnüffen. Unb nun 
geßt’S an bie SBefleibung unb ©quipicrung, bie unfer Krieger 
fcf)r nötig braucht; benn aud) er teilt baS allgemeine SoS, 
auch er toinmt nadt unb bloß jur Sßelt. ^infel unb färben, 
unb jtuar fdjöne, (räftigc unb obenein ganz giftfreie Sacf- 
unb Terpentinfarben, helfen bent Übelftanbe ab. 3n biefem 
3 nbuftriezmeige ift bic {yraueitemanzipation fc^oit fehr meit 
gebiehen; benn bic Wilitär- unb $crrcnfd)neibcr, ja bie 
Söaffenfchmicbc fiub hier grauen, mic beim überhaupt in biefer 
$abri(ation faft au^frfjlieftlicf) grauen beschäftigt finb. Die 
!öe(leibung erforbert locnig ßeit — cs herrfcht mahrhaft 
prompte iöebicnung. ©anzc Leihen auf einmal muffen auf 
ein in ber Witte gefpalteneS Stäbchen aufmarfepieren, mo fic 
eingcflemmt unb mit ©lipeSfchitellc, erft auf ber Korber- unb 
bann auf ber SRücffcite, einer nad) bem anberen, burd) ben 
$infel mit allem Nötigen auSgerüftct merben. s McS bicfeS 
gcfchieht mit ber ."pflnb. 

Nad)bem nun bie neuen Solbatcu aitgemorben, equipiert 
unb ben einzelnen {Regimentern zugewiefert finb, erübrigt uns 
noch, ihrer Unterbringung in Sa fernen beizuwohnen, bie {fabri- 
(ant mic fßublifum fdjfedjtmeg als „Schachteln" bezeichnen, 
unb beren ©igcnfdjaften fich nad) ber ©röße ber Wanufchaft 
richten. Die allerfleinften üBatcrfanbsoertcibiger merben in 
uoalc Ipolzfchächtelchen Don ücrfd)iebeneu ©roßen eingepfercht, 
je nachbem fic l /*/ 7 4 , '/* °^ ev e * u 9 an 3 e ^ ?funb 51 t 30, 
60, 120 , ober 240 Stiid enthalten, alles nacl) Infanterie- 
abmeffungeit berechnet. Die Schachteln fommen alle aus 
Sonneberg in Thüringen, unb bie fleinften unb h^ufic^ft Oer* 
menbeten oon ihnen (ofteit bem Syabri(anten pro Stüd noch 
nicht einen Pfennig, mobei noch ber Arbeiter baS |)olz liefern 
muh. Sic finb {amtlich .ßanbarbeit, unb mau fann nur mit 
einem gemiffen Schaubern bic {frage aufmerfen: maS üerbient 
i| ber Arbeiter, ber noch obeitbrein oon biefer Scheinbar leichten, 
auf bie Dauer aber äußerft angreifenben Arbeit bruft(ran( 
|i zu merben pflegt? 

Doch glaube man nicht, bah bie groben {fabrifljerren, 
menigftens bie befferen unter ihnen, Solchen Notftänben gefühlt 
los gcgenüberftchen — eS ift bie feibige Sonfurrenz, welche 
bic Nrbcitspreife auf fo niebrigem Niocau erhält. Denn aud) 
bie Arbeiterinnen bicfeS Caches, mit einziger Ausnahme ber 
©ieherinncit, bic eS auf ben hoppelten Lohnfap bringen, ocr- 
bienen eben nur — unb z^ar bei grober ©cmanbtßeit 
an fechs Warf in ber SSodie. 

A3ic ich fc^on anbeutete, merben oormiegenb Kranen, 
unb nur auSnahmStoeifc Wänncr zu ben tcd)nifd)cn Arbeiten 
uitfrcS ArtifclS oenoanbt, ber im mähren Sinne eine §auS- 
inbitftrie ift. Am Anfang ber S5?od)c holen fie fich in Sorben 
bic zu bemalenbeit Figuren ab, bic ihnen zugezählt, nicht zu- 
gemogen merben, unb fic haben {ßinfel unb {färben ftetS fclbft 
Zu befchaffen. Da helfen zu £>aitfc oft nod) recht (leine Sinbcr 
ihren Wüttern im {farbenreiben unb mit anberen ftilfc* 



^reufj. ©cncralftafc auf bem Sdjladjtfelbe. einer Scldjnuiig jj 0n g. ©raun. 


Iciftungen, 
unb fie ge- 
möhuen fich 
Zeitig an 
Arbeit unb 
üben fichein. 

Nürnberg 
unb {fiirth 
allein bc- 
fdjäftigcnin 
biefem ©eu¬ 
re etmaSOO 

Wenfdjeit, 
bic jährlid) 
für eine 

3Ri0i0U ® M P°* b0 ‘ Warf) einer ^cirtjnnng non SB. (5ampf)au|eit. 

Warf {figih 

ren herftelteu unb im ftanbe finb, an einem einzigen Tage eine 
Armee oon 100 000 Wann ins {fclb zu Schiefen, {Roß unb 
Leiter, in oölliger SRüftung unb mit allem 3ubehör. And) 
in ^Berlin, .'pannooer, Saffel, ©otha unb DreSbcnfinb {fabrilen 
oon 3inn*SompofitionSfigureu; aber bic .'perren oon {Rüm* 
berg unb ffürth finb bie eigentlichen Selbfthcrrjcher aller 
3iunfolbaten! Die {fnbrif bes $crm .peinridjfen, bic feit 
1839 befteht, unterhält allein mehr als ßnnbert ArbeitSfräftc, 
unb in ben ge¬ 
nannten bcibeit 
Stabten arbeiten 
oierzehn {fabrilen 
biefer Art. 2Bäf)* 
renb nun bie mei- 
ften anberen 3 n * 
buftriezmeige aus- 
Schließlich int ^rie¬ 
ben gebeiheu unb 
in Srieg$zeiten zu- 
rücfgehen, ift baS 
©egenteil oon bie¬ 
fem {fabrilat z u 
(onftaticrcn: in 

(riegerifeh beweg- bcm 

ten ©pochen mirb 

cS nur immer mehr gejucht — unb zmar uicf)t bloß oon Sinbem. 
Wan mürbe einen großen 3rrtum mit ber Annahme begehen, 
baß nur Snaben an biefen Siliputaner-fRegimentern Jfntereffe 
fänben, unb baß ©rmadhfcne höchftcns eine objeftioe {freubc 
baran haben fönnten, wegen ber 93orzüglid)(cit bcS ©egenftanbeS 
an fid). 9?eiit, eS gibt leibenjchaftlichc ßiebhaber ber 3 iunfolba- 
ten fo zicmlid) in allen Stänbcn. ©S gibt faft feine Stabt 
‘ScutfchlanbS, in ber nid)t irgenb ein alter ^uuggeferie bem 
heimlichen 3 lunfolbatenfpiel fröhnte; bie {fabrifanten unb 
Sauflcutc miffen baoon zu erzählen. SDian oerfichert mir, 
baß u. a. Schaufpiclcr, Saufleute 11 . a. biefem Spiel mit 
großem ©ifer obliegen. Um oom SRilitär gar nicht z u 
Sprechen. Schon auf SriegSfdjulen unb -2l(abemieen bienen 
3 innfolbaten bem jungen Leutnant als Übungstruppen, unb 
nicht menige aftioc Offiziere machen an ihnen ihre Stubieit; 
aber zahlreich finb bic ^enfionäre bicfeS StanbeS, benen es 
ein Xroft ift, menigftenS auf bem STifcßc intereffantc Schlachten 
liefern zu föitnen. Unb bei üielen fteigert fich bic Liebhaberei 
bis zur Sammelmut: bie Nürnberger unb ftürther {^abrifanten 
Zählen zu if)reu beften Sunben graubärtige alte Herren, bic 
oft ein folcheS §eer oon 6—10 000 unb noch mehr Wann 
(oinmanbieren, mit beren bluffte Rung allein fic oicle 3 eü ver¬ 
bringen. Der ©egenftanb befißt aflerbingS für biefen 3n>ecf 
auch eine .^aupteigenfehaft: bic Sammlung fann nie ooll* 
ftänbig merben; benn unauSgcfcpt merben neue Truppen¬ 
gattungen gebilbet, unaufhörlich mirb an Sd)nitt unb 3 U ' 
famntenfehung ber Uniformen geänbert, oon 3eit Z u 3eit gibt 
eS mieber irgenb einen Srieg - b. h- es finb beftänbig 
Nooitäten auf bem Warfto. 




'\ 

i 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





188 



21u« bem SBalbe. 


2 ludj üon berühmten (Generalen n>itl bie Santa miffen, 
bafj fie ipre jprobcfcplacpten mit 3i nn f°^ ateu fcplugcn. So 
follen plaftifcpc giguren, bie ba3 2 flüncpcner ÜÄufeum befifct, 
bem ^ringen (Sugen $Bcauparnai3 511 ernfteften militärifcpen 
Stubien gebient pabcn, unb aud) üon Napoleon mirb gejagt, 
baf 3 er mit SBleifolbateu feine ÜJianöüer borbereitete, eine neue 
glänjenbe ^Cluftration be3 3S$orte3: „(Sin tiefer Sinn liegt oft 
! im finb’fcpcn Spiet." 

(Ein IDdpnacbteabenb nörblitp ber Coire nor 20 Japren. 

ÜBott 2: auera. («Ibbruc! uerboten.) 

3ftan mar ba unten 1870 an bem mit (Si3fd)oßen an* 
gefüllten Strome, auf beit fd)iteebeberften, gefronten (^efilben 
ber 0rleanai3, mäprenb ber blutigen Scplad)tett unb ßkfeepte 
bei 2$ißcpion, öoignt)*$ouprp, Sougp, Orleans, 9fteung, fan¬ 
gend), (Sraüant :c. eigentlich bod) ein redjt parter, manchmal 
jepien e3 fogar, gefüpllojer 2 ftenjcp gemorben. Xa3 üöemujjt* 
fein, in jebem dauern, ja fogar in jebem meiblicpen Söefen 
ber Sanbbcüölferung, einen fteinb bor fiep ju pabcn, ber nur 
auf bie Gelegenheit lauerte, einem boit ri’icfmärt3, an3 fixerem 
2$erfted eine ftugcl ober eine Sabuitg Sdjrot burep ba3 Seil 
ju jagen, trug auep nid)t ba$u bei, meiepere Biegungen 3 U 
ermctfeit, fui* 3 , e3 geigte fiep überall, bafj ein folcp anftrengen- 
ber, äftouate bauerttber Sdb^ug nicht nur gegen bie feinb- 
liehen £eere, foitberit aud) gegen eine fanatijepe 23eüölferung 
|i alle feinere (Sqiepuitg über beit Raufen mirft unb au$ bent 
fcpmärrncrijdjften ©emüt3bufeler einen oft fepr raupen Krieger 
inadjcn fann. (Sin folcper Üftenfcp mar ber baperijd)e 3 ä 9 er ' 
fotporal ÜKeupuber gemorben. 2 >ajj er bor bent Kriege an 
ber 2 ftüncpener ft'unftafabemie ftubiert, nur fd)öitgeiftige ^Rich¬ 
tungen berfolgt unb fogar int etma3 berfäitglicpen 9tufe eiltet 
3toinantifer3 unb ppantaftijdjcn Scpmärnterä geftanben, fap 
iprn jefct feine Seele mepr an. 2iuj$erlid) unb in feinem 
Auftreten unterfepieb er fiep faft niept mepr bon feinen milb 
genug auSjcpaueitbeit ftameraben au3 bem ^oepgebirge unb 
bon ben Ufern be3 Secp. C’est la guerre! 

§eute aber lag boep ein meieperer 3«9 auf feinem trop 
ber ^ermitterung männliep jepönen Gefiepte. ataep bem ©e- 
fechte bon Sftoree am 16. ^e^ember, mo er fiep fo peroor- 
tpuit fonnte, ba§ iprn ba3 ciferne Streif 3 U feinem bei Or¬ 
leans erhaltenen baperifepen ißerbieitftfreu^ in 21 ueficpt gefteßt 
mar, patte er in einem erbärntlicpen fleitten Riefte ltorblicp 
(Späteaubun, nämlicp in la Söertiniere, gelegen unb mitge- 
polfen, bie ^Salbungen bu (Spapitre unb bu '4$lcjfi3 3 U beo- 
bad)teit. §eute 9Jhttag aber, am 24. Räuber 1&70, mar 
ber 23efepl be3 Generale boit ber Xaitit eingelaufett, bie I 
4. Sörigabe pabe fiep in brei aflärjepen über iöoitucoal, a$oüe3 
unb 23oi3üiße mieber mit bem jur (SiiijcplicfjuitgSarntee bon 
^ariS jurüeffeprenben $orp3 31 t bereinen. „|utrra, ba3 mar 
ein fcpöneS 2Beipnacpt3gefcpenf! Eigentlich pat mau ben ftrieg 
jept bod) fatt. Unjer fcpöneS, fcpöncS ftorps! 2Bie fiept baS 
jept aus! 9Ud)t ber britte ieil ber armen &erls, bie ba- 
i ntalS im September fo luftig naep bem Süben aufbraepen, 


fommen in baS freunblicpe 
Songjumeau 3 urüd! 3 pre 
(Gebeine bergepen in mälfeper 
Erbe. 3pre atomen merbeit 
aber auf ben 9tupmc3tafeln 
batcrläubifcper ©efepiepte in 
golbeiten Lettern gläu^en unb 
ftepeit unbergänglicp im §er* 

3 cn iprer ftantcraben. — 3 e^t 
gept e£ enblicp 3 urticf gegen 
s ^ari^! $)ie3 mirb boep mapr- 
fd)einlicp aud) halb faßen, 
unb bann ift ber ftrieg pof* 
fcntlicp mirfliep 3 U ©nbe. 
Gott, aBeipnad)tcit bor einem 
3 apr!, 3<P ll >ar 3 U $aufe 
bei ben Eltern, bei ben ©e* 
fdpbiftem! 2 öie eitt^ürfeub, 
mie glüefliep berflofe ber pcilige 2lbenb! Unb peute! — 3<h I 
barf aber niept unbanfbar fein. 3Bir litarfcpicren ja cnblicp 
boep au3 biefer berbamntten ©egenb ab. SBiefleicpt ift nufere 
Gcfecptetpätigfeit überpaupt borbei. aiaep ben 19 Scplacpten 
unb ireffeu, bie id) mitgemaept, pabe icp ba^ Kämpfen unb 
aNorbeu tro^ afler ©egeifterung boep eigentlich fatt. Unb 
gar erft pier bie unrüpmlkpc, babei aber fo gefäprli<pe ^perunt- 
rauferei mit Söauern unb S^anftireurö!" 

„§crr Korporal, £err Korporal," unterbrach bie Stimme 
eiltet eintretenben 3ägc^ ben fepmärmerifepen Unteroffaicr, 
ber mäprenb obigen Selbftgefpräcpe^ feine aiusrüftung für 
ben morgigen Slbmarfcp bereit gemaept patte. 
w aöasJ ift lo£?" 

,,^)crr Korporal, Sie foße glei 311 m ^auptmamt fomma." 
Sdjleunigft ergriff aJeupubcr feine iöücpje unb eilte 3 U 
feinem ipit ermartenben ^ompaniccpef. 

„Korporal aJcupuber, Sie paben mit fünf 3 epit 3ägcrn 
be^ 3. 3 U 9 C ^ fchoit peute 2lbeub ab 3 umarfcpiercu, um itocp in 
ber 3iacpt bie ®rüde über bie 03 anne bei St. Martin bu 
a$ean 3 U befepen. finb Gcrücpte laut gemorben, bafe 
Sranftireur^ ober ©auern beabfieptigen, biefc ®rüde ab^n- 
bred)cn, um bem morgigen aftarfcp ber 33rigabe Scpmierig- 
feiten 3 U bereiten. Sitcpeu Sie fiep in ber atäpc ber 33rüdc 
einen all 3öad)lofal geeigneten s Jtaum, unb treffen Sie bie 
gemopnten SBorfepruitgen, um fiep unb 3 P^e Seute üor Über- 
rafepungeit 3 U bemaprcit unb eine 3 cr fförung ber Sörütfe 3 U 
Oerpüten. SBenn Sie in einer palben Stunbe abriiden, fönnen 
Sie St. aJtartin bu $ean, ba^ 3 mblf Kilometer oon pier ent¬ 
fernt an ber grofjen Sträfje naep iöonncüal liegt, nod) oor 
Sonnenuntergang erreicpcit. fabelt Sic aßc3 mopl oerftanbcn? y/ 
„ 3 u ©efcpl, §err ^auptmaun." 

„a^uit, bann münfepe icp, bafj 3 P^ f n nichts 3 uftöpt unb 
mir Sie morgen an ber 93rücfe treffen. 2 lbieu, ateupuber." 
„aibieu, ^perr §auptmann." 

®ann maepte ber Unteroffizier üorfeprift^mäpig ^eprt 
unb begab fid) in fein üuartier 3 urücf. 

Srüper hätte fiep ber Korporal ob eiltet fo eprcnüoßen 
2luftragc$ unenblicp gefreut. 3 e ^ luar man an äpitlicpc (Sr- 
lebuiffe fd)on 3 U fepr gemöpnt, unb peute fam bie gait 3 e Ö)e- 
jepiepte bem Unteroffi 3 icr möglicpft ungelegen. 2113 er aufjer 
ber Gefiepte- unb ©epörmcite be3 §auptmanne3 mar, flang 
e3 baper in gait 3 anberem 5:one al3 oorper ooit ben Sippen | 
ateupuber3: „(Sin Xonnermetter foß ba breinfd)lagcn! atiept 
einmal am peiligeit 2 lbeitb pat man üor biefcit üerbammten 
Sraitftireur3 unb $ifang3 feine 3tupe. 3Bie gern pätte icp 
ben Seuten ein (Spriftbäumd)cn ange 3 Ünbet, bann mit ben $a- 
meraben ein ©la3 ©lüproein getrunfen unb fcpliefelicp in 9tupe 
ctma3 an bie $eintat gebaept unb gefepmärmt. Unb nun! 
2öeifj Gott, mie biefe (Spriftnad)t für miep enbet!" 

3u meiteren atefleponen mar aber feine 3cit üorpanbeit. 
3man3ig Minuten fpäter ftanb fein fleiner irupp bereit. 

» 3 ä 9 er > icp pätf gern mit euep ben peüigen 2 lbenb 
frieblicp gefeiert. 2 lfiein, e3 fann niept fein. i)ie ^flicpt üer- 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




Xie A'e&ten auf bem «Betljnacijiam arft. Siad) einer 3^4nung »on «Berner fletjmt. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 













langt Don uns bic Ausführung eines chrenoollen Auftrages, 
hoffentlich föimeit mir baS Ghriftfeft bei güitftigcrcr Gelegen¬ 
heit nadjfeiertt." s JJun erteilte er noch ocrfd)iebenc befehle, 
fdjidte eine Spifte non brei Wann üorauS, nnb bann mar» 
fd)icrte bic Heine Abteilung ab, 11m mitten in einer non fa¬ 
natischen feinblichen dauern fet)r ftarf bcoölfertcn Gegenb, 
3ioölf Kilometer non jeber Untcrftüftnng entfernt, eine Sriidc 
311 beferen. 

3 n bem engen Walbtfjal bei !dcs Goubrcauj ^mifchcn 
Gl)üteaubun nnb Soitncoal liegt ein einzelner $of. 3 U hem- 
felbcn hatten fich micbcrl)olt jene Säuern aus 8t. C£f)riftopf)e, 
Warbouä, ftlacct) unb anberen benachbarten Orten, bie fich 
tagsüber unb in ber Wihe größerer beutfeher Abteilungen 
ab? frieblichc Sanbleiitc gebärbeten, bei Wacht aber, ober menn 
fic einzelnen beutfehen Patrouillen begegneten, fid) als heim- 
tiidifchc unb gefährliche GucriHafämpfer ermiefen, ücrfamntelt. 
Güter ihrer thätigften Führer mar nämlich Gelcftin (Rubcau, 
ber Scfifter ber £>ofeS. „heute faftcu nur oier feiner Spiefe« 
gefclten bei ihm. Tic Übrigen mareit 511 §aufe geblieben, 
meil am Ghriftabcnb nidjt 311 ermarten ftanb, bah noch beutfehe 
Solbaten burd) beit Walb fomincn mürben. 

Tie fünf ©auern befpradjeu fid) über neue Anschläge 
auf einzelne beutfehe Soften :c. Wabame Wubeau, bie junge 
hübsche ^rau bes föofbcfifterS, hatte längere ßcit fchmcigenb 
jugehört. Wun begann fie: „hört benu nid)t citblid) biefee 
entfeplichc Worben auf? 3 h r feib ja hoch feine 8olbatcn! 
^aftt bie Armeen GambettaS fich mit beu prujfieitS herum* 
Schlagen unb forgt ihr für $auS unb .*pof, bie burch euer 
Gebühren jcbcit Angcitblid in Gefahr fommen, oon beu Prüf» 
fieitS nicbcrgebrannt 311 merben." 

„Wabame, bas oerfteljcn 8ie uidjt," unterbrach fic einer 
ber Säuern. „Wenn nicht jeber maffenfähige ftran3ofc mit¬ 
hilft, biefe cuclions de prnssiens 311 ocrnid)tcn, bann mirb 
ber peitieje Sobcit 3 ranfreid)S nid)t non ihnen befreit. GS 
ift alfo patriotifefte Pflicht, biefe uerhaftten Ginbringlinge auf 
jebe nur mögliche Art 311 bemühten." 

„Aber bod) uid)t burch Wcndjclmorb! 3 °, im ehrlichen 
Stampfe, bas laf? ich mir nod) gefallen. Aber jp, mie ihr 
leftthin bie beiben Ulanen 0011t ftenfter aus oon riidmärts 
aus bem Sattel gefchoffen, baS ift bod) feine erlaubte kricgS» 
führung mehr!" 

„Ades ift nid)t nur erlaubt, fonbern geboten, toas 31er 
Sernid)tuug ber ft-cinbc beiträgt. Gehen Sic auf ben kirchen* 
plaft, Wabame, unb lefen Sie, toaS bort angefd)lagen ftcht. 
T i e c r ft e P f 1 i ch t i ft, bah 31 ) r feinen anberen 
G c b a u f e h habt, a 1 5 beu krieg.. Wir muffen ben 
Parteigänger? rieg oer Diel fälligen, mir miiffen 
beut geiube fallen unb hintcrhaltc legen, ntüffen 
ihn beu n ruhigen, m ii f f e n e i n e u 11 a t i 0 n a 1 e n St rieg 
führen! So h l 'iwt eS in ben Aufrufen GambettaS, unb, 
menn mir bemgemäh hanbcln, bann folgen mir nur ben An- 
forberungeu, bie bas Satcrlanb an uns ftellt." 

„Aufregungen eines ehrgeijtgen phantaften folgt il)r 
unb nicht bem, mas bem Saterfanbc not ttjut. Geht hoch hin 
unb fd)aut euch bie (Ruinen Don Gh&teaubun, Sari3e, Ablis, 
Ourccllc unb anbere an. Wenn ihr es noch länger fo fort¬ 
treibt, merbet ihr auch < 3 t. Wartin bu peait unb oor allem 
hier meinen oätcrlidjcn §of in glamnten fehen unb fönnt auf 
feinen Drummern nadifinncn, ob ihr 3U111 Wol)lc eures Sater- 
lanbcs gehaubeit, als ihr einzelne feittblicfte arme Teufel 
hinterrüds ermovbet habt." 

Wad) biefen erregten Worten oon Wabame Witbcau trat 
eine allgemeine Stille ein. Tie Wäitncr mollten ihr Weg¬ 
gehen abmarten, cl)e fic ihre Sefprednutg fortfepten. plöftlicf) 
ftür^te ein halbmiid)figer Surfdjc mit bem (Rufe: „Lesprnssiens, 
les prussiens ! u in baS ^minier. 3 m W11 mareit bie Säuern 
aufgesprungen unb riefen burdjeinaitbcr bem Surfchen 311: 
„Wo? Wo fommen fic her? Wie oiele fiitb cs?" 

„(Ruhe," befahl nun Wotifieur (Rubeau. „Saht hoch 
3ean er3ählen, mas er gefehen." 

„Xu fommen fie; fcl)t bod) jelbft!" entgegnete biejer, 


190 

in größer Aufregung burch baS fünfter auf bie brei als 
Spifte oormarfd)ierenbeit 3 äger Weul)itbcrS 3cigettb. Soit ber 
eigentlidsen Patrouille fonnte man megen ber Siegung beS 
WalbmegcS nichts fehen. 

„Wahrhaftig, brei bayerische 3 ägcr! Sießeicht eine Pa¬ 
trouille mit Tepcfdhcn!" 

„Sie finb allein! Sie foUcn uns nicht eutfommen!" 
Wie ber Stift (prang Wonfieur (Rubcau auf, eilte an 
einen Wanbjcftranf, nahm aus bemfclben eine 3 aflbflinte unb 
ftiir^tc mieber an ba* ftenfter. Gr fomohl, als feine Spiefc- 
gefetteit fteUteit fich hinter bem Pfeiler beS ftenftcrS fo auf, 
bah fie 001t aufteit nicht bemerft merben fonnten. Tafür 
aber oermochten fie bie Strafte hinter ben brei Saftcrn auch 
nicht mehr 3U überfehen unb fetten baftcr feine Ahnung, bah 
bort nod) anbere Sayeru nachfolgtcn. Wie Wölfe oerfolgten 
fie mit lauernben Augen baS Sorgehen ber feinbüdjeit 3 nger- 
’fpiftc unb schienen 311 märten, bis biefe an bent £auje fo 
meit oorübergegangcit mar, baft bie Seutc bent ftenftcr ben 
fHücfeit fehrten. 3 eben Augcnblid fonnte ber Schuft burch 
baS Icifc hnlb geöffnete Scnfter fallen. 

Wan h fl tte aber nicht mit Wabame s Jtubeau gerechnet. 
Ohne Scheu, trat fic auf ihren Gatten 311, briidte feine Flinte 
beifeitc unb rief: „Xl) u eS nicht, (Xelcftiu! Scgelje heute 
feinen Worb. Teuf an mich uitb unfere ftinber!" 

„Ach maS, thörid)tc 3 rau! Geh 3iir Seite!" Damit 
brüdte er fic gegeu bie Witte bcs ^iuuuerS 3urücf, unb bie 
anberen Säuern oerhinberten fic nunmehr, ihren Wann Oon 
neuem 311 ftören. Tiefer erhob jeftt bie Jvlinte unb hielte. 
Wie in TobcSangft flang eS, als feilte ftrau nun fdirie: 
„Sah eS bleiben, Gcleftin! .'peilte am peiligenabenb, am 
GebnrtSfefte unferS ©eilanbes, begehe feinen Worb!" 

Tas fd)icn ben Säuern 311 padcit. Ohne ab3ubrüdeu, 
lieh er bie ftlintc finfen. Tie Wiinbung fiel auf ben ^enftcr- 
ranb; ba farn er aus Serfef)en an ben Trüdcr, ber Sdjuft 
frachte unb einer ber Sayern ftiir^te mie 00m Slift getroffen 
3ufantmcn. 9 Zod) l) a ttc fid; ber Puloerbantpf nicht oei^ogcn, 
nod) fah Geleftin (Rubcau gar nicht, mas geschehen, ba flang 
eS bieftt oor bem §aufc, nicht oon ber Seite ber Patrouille 
her: „Tort in bem 3mimcr finb fie! Wir uad)! lieber, 
mer fid) mehrt! .fpurra, hurra, hurra!" 

Tann mürbe bic Tf)ürc aufgeftohen, Acithuber unb feine 
3 äger braugnt herein. Gcleftin Stubeau hielt ihnen inftinftartig 
feilte noch raudicnbc Flinte entgegen, bic anberen Säuern hoben 
Stüftle mehr fchüfteitb als brohenb entgegen. Tic Saftcrn, über - 
rafeftt in bem fleineit ^aitme auf fo oiele Säuern 3U ftohen, 
feufteu bie Süchfcn, ad)t bis 3cl)it Sd)iiffe fraeftten, Wcnfd)eit 
Stülpten 3U Sobcn, Sd)reic erfüllten bic Suft, ber Puloerqualm 
erfd)iocrte bie Überfiept, fnr3, ee mar eine ber benfbar milbeften 
Sjencn, bic ein Stampf in fo engem (Raume mit fid) bringt. 

9ticftt umfonft ftutten bie Saftcrn in ben erbitterten 
.päufcrfämpfcn in Sa3ciflcS uitb Orleans iftre Grfahrungcn 
gefammclt. ^ioch bem erften Reiter ertönte ein fdjarfer pfiff 
beS Korporals fReuhuber burd) bic Stube, fein Srfmh fiel 
mehr. GS ftoubeltc fid) oor adern barum, ^reunb uitb^einb 311 
nntcrfd)eiben unb einen Überbtid über bic Sage 3U erhalten. 
AIS ber Cualnt fid) etmaS oer3og, erfamtte man, maS ge- 
fcftchcn. Geleftin fRitbeau mar tot. TaS Gefcftoh 9 tcuhnbers 
hatte ihm ben Sd)äbel bnrchfd)lagen. krampfhaft hielt er 
nod) feine Stinte feft. Wcbcflagcitb ftii^tc fid) feilt nierf- 
mürbigermeife uitocrmunbet gebliebenes Weib auf beit Gatten 
unb fucpte il)u mit allen ntöglid)en Schmeichelnamen mieber 
311 fich 3U bringen unb ittS Sebcit 3urüd3itrufcn. Scrgcbens! 

3 mei ber Säuern lagen in ben lefttcit 3 ufl c u. Wan 
fah, ihre Beit rechnete nur nod) uad) Winuten. Tie beiben 
anberen fchieiten lcid)tcr oermunbet. Sie baten hüuberiitgcnb 
um ihr Sebeit. Meitbubcr hatte feine B f it fid) mit ihnen 
ab3ugcben. 

„ 3 ägcr Warr unb ,'peincr, ihr bleibt ba unb bemaeftt 
bie kerls unb bas Weib. Tie anbereu mir uad) 3itr Turdp 
fuchung bes $ofeS!" 

GS gefdjaft, mie ber Uuteroffeier angeorbitet. 3 m galten 






ll 


II 

ii 


Digitiz ed by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
- URDANA -CHAMPAIQN— 



1 


191 


r 

jj 

Sttttoejeii fanb fid) (eine febcube Seele mepr. 9Rabamc SRu* 
beau patte ja ifjre ftiitber beim 2(nrüdctt ber Prujficna 31 t 
Perwaitbten nad) bent Silben gefepidt. dagegen ftanbeit iu 
einer Kammer etwa jman^ig uou jenen SRiniegewcfyrcn, welche 
M bie Regierung ber SRatioualoerteibigung an alle Gemeinheit 
! jur Pcmaffituitg ber SRationalgarbe auagegeben patte. Tiefe 
1 fowic bic bazu gehörige Munition würben ocrnidjtct. 

Jept ftedte ber Korporal ^roei Sidjerpcitspoften aua 
unb fap fid) nad) bem unter bau Sd)uf* bea Jranzojcit $u- 
I] fanimntgeftüqten Jäger um. Tcrjelbe ^atte fid) ingmifdicu 
I fd)on wicbcr aufgerid)tet. 

„9hm Steril, waa ift loa? Sie febeitten nicf)t jd)Wer 
h uerwunbet?“ 

„9to, £)crr Stopral! ’a bot m’r nur aui af’a Tad) 
gcb’n, un bo ts m’r l)olt a biftl bamifd) morn. 2 (ba ’a warn 
nur Sd)rot, unb bie fan burd) mein Cd)f’nfd)äbl gor nit 
1 burdjganga." 

„PJcitit Sic fd)oit mieber fo fdüccptc 2Bipe machen fonncit, 
|i ift es nid)t gefäbrlid). Sie fiitb übrigens gerädü. Jd) pabc 
bett granftircur erhoffen." 

„So? 9tod)'r fpiir i beit Sd)ufj jd)o nimmer. TecS 
mor no mei oin^iger 2 Sunfcp, bafj bett 9Ralcfizferl oatter 

I b’rfcploget.“ 

„Serbinbeit Sic fid) aber bod) ben ftopf. Sic bluten 
I itocp, unb cS ift fc^r falt." 

hierauf begab fid) ber Unteroffizier in bie Stube gurürf. 
Tie beiben febtoeroenounbeten ÜÖauent waren and) geftorben. 
Tie anberen erwarteten refigniert tprfioS. Sic wufjten, bah fie 
j nun füfiliert würben. Gitter ber Jäger meinte autb: „&üpr'it 
m’r bie glei naus ttttb jd)icfnt m’r f’ tot, ,'pcrr Sopral?" 

„Tic ®orfd)rift verlangt eS freilich. 9lbcr icb mödjte 
I Jbnett pente gerne bas £ebcit fdjeitfeu. GS ift mir part 

I genug, bafi wir fo oiel Plut Dergiejjen mufften." 

„Söaruitt fotl’ m’r j’ beim nit b’rfdfteaft’n ? 2R'r pamnt 
|| fold)i ^mnbsfcrl bo immer b’rfdjlog’tt ober b’rfdwffit?" 

„TaS wopl. 9Iber benft Jljr beim nicht baran, bajj 
|j peutc ber heilige Gpriftabenb ift?“ 

„Ja jo! TceS hob i freili Oergeff’it gepobt." Sin ben 
Gefieptem feiner £eute ernannte 9huf)uber bcutlid), baj* jept 
eine ganz anberc Stimmung bei ben Jägern um fid) griff, 
jj Gin (befreiter gab berfelben 9(uSbrutf. „SBann Sie’S moancteit, 
.&crr ®opral, fo funnt’n m’r ja bic ztooa leb’n loffn. San 
• fo fd)o flügellahm g’fchoffn." 

„Seht, berfelben 2(nficpt bin id) aud). 2lbcr id) will 
bod) ocrfuchen, ben Purfcpen beizubringen, warum wir fie 
beguabigen.“ Gr bebeutete ihnen nun burd) Gcbärbcu, bag 
fie crfchoffcn würben. Tie Patient baten itidft mehr um ihr 


ficbeu. Teils bad)teu fie, es fei bod) üergebcus, teila war 
ihr £>aft z u fanatifep. Jept fdjrieb aber SReupubcr auf einen 
3 ettel: 24. deceinber, zeigte ihnen bie» uttb fügte bei: 
atijourdhui — biejea PJort fauittc er — Jefua C£()riftud. 
Tann oerlieg er mit feinen Leuten baa £>aus. ÜKabante 
>Kitbeau lag lcife weiitenb auf ihrem toten (hatten. 

Tie Jäger zogen weiter. „Tic pamnt Glürf!“ meinte 
ber Gefreite Cpler. „Gigcntli follt’n m’r bene ipr’n §of a 
ito anzünb’it. 91 ba b’r £>crr Slopral hot rcd)t. 9lm pcil’gn 
Slbettb faitn m’r ’S cahite fdjcnf’n." 

9tad) einer Stunbc tarn bic Patrouille ohne weiteren 
9(nftaitb bei ber ©rüde üon St. Martin bu pean an. Ter li 

Sütaire unb oier Patient würben gefangen genommen unb 
burd) .Sricfym mit bem $obe bebrol)t, wenn eine feinblidie 1 
Unternehmung gegen bie fleiite Scpar ftattfinbe; eine ciujamc, 
nal)e ber Prüde gelegene Scheune biente alä Untcrfunft ber 
9Bad)C unb ein Xoppelpofteit auf ber Prüde, ein einfacher 
uor unb ein anberer innerhalb bc» Piadilofala forgteu für 
bic Sidjerhcit ber Jäger unb bie Pewad)uitg ber Geifeltt. 

9h'uhuber fd)licf ttid)t. Söeld)’ eilt llnterfd)icb ztoifdjeit 
feinem -Porigen heiligen Slbenb unb biefem! Xamaia empfanb 
er bic ganze SSoittte ciitcä ^itfricbeiten glüdlicpen JamiHeit' 
lebeitä im behaglichen §eim. Gltent unb Gcfd)Wifter ftral)ltcit j! 
oor Seeube über bie jdwncit Pilber, bic er ihnen gemalt 
hatte, unb er foitittc fid) iu ber Pcwunbcrung, welche bie 
Seintgeit feiner ftunft zollten. 

Jept faü er hier im Jeiitbealattb, in fd)auriger Spälte l| 
in einer z il g^geu Scheune. Giitc fernere Pcrantwortung lag 
auf ihm, unb an feinen £>ättbeit liebte Plut, frifd) oergoffenea 
Plut. Gr fagte fiep ja, bag er fo haubein inugte, allein ca 
war bod) eine jdjrcdliche Üftotwcnbigleit gewefen, unb er wugte, 
bag er biefen heiligen Slbenb nie itt feinem Scbeit oergeffen 
würbe. 9tur baa beruhigte il)u etwaa, bafj er bod) fo ntilb 
aufgetreten war, ata ca fid) überhaupt mit feinem Gewiffcit 
uertrug. — 91 m näd)fteii Xagc fant bie Prigabc unb nal)nt bie 
Jäger mit. ^ic Geifein würben cntlaffeu. 9tcuhnber melbete 
feilte Grlebitiffc uitb erntete bic 2litcrfcititung feinca ftompaitie- 
djefa. „Jch faun Jhre milbc SRegung oerftcheti,“ h ft tte ber- 
felbc gejagt, „bettn Sic finb jung unb weid). Jch hätte an 
biefem Stage uietleicbt aud) fo gehattbelt, obwohl ea gegen bic 
Porjdjrift war.“ 

$>aa §aua unb ber §of bea SIRonficur Ütubeau ocr- 
fielen üoit biefem $agc an. Tie 2Sitme 9tnbcau zog nad) 
bem Silben. Gin Säufer faitb fid) nicht glcid), unb fie war 
reich genug, ihr Gut nicht um jebeit preia megzugebeu. 
Jept ift baa eine 9iuiite unb heigt bort: „Tie fRuine 
bea heiligen 9lbenba 001 t 1870.“ C’etait la g’uerre! 


3n uufern tBilbern. 

Tie Gotteamutter mit bem JciuSlnabcn 
uon .'p. Pallheim ift eiitcä ber wenigen 3LRa = 
bonnenbilber mm lebenben IDtciftcrn, weldic 
ben beften Schöpfungen cpriftlidjcr Munft in 
ihrer Pliitezeit au Tiefe ber 9luffaffung unb 
fdjlichter grömmigfeit ber Tarftellung gleich« 
Z u fteüen ift. 

Ter lepte Paunt auf bem P?eil)nachtamarf t — 
aber nicht lange mehr, bann hat aud) er feinen 
Säufer gefunben. Taä harten ift ipm nicht 
lang geworben, tropbem er oiele Tage hio- 
burd) mit eng zufammengeprepten jweigen 
|| ftramnt unb ftill in SHeil) unb ©lieb mit oie* 
len anberen 9Beil)uad)tsbäumeu fteljen mugte. 
Mein ftafe hufchtc z^Üdieu ihren Stämmen 
hinburd), lein Pogel wiegte fid) auf ihren 
Jweigeu. 9lber ber Unterhaltung gab ea 
bennod) genug. Pom frühen borgen bia zum 
fpäten 9lbcitb fluteten bie 9Renfd)en oorüber 
unb nicht wenige blieben ftel)en, hielten ihre 
9luawahl unter ben 2öcihnad)tabäumen 1111 b 
feilfchten mit bem Perfäufer. Tie einen fonn 
ten ipn nicht befd)eibrn unb billig genug 



^ainilientifd? unb Spielccfe. 

haben, bic anberen jähen mit üerlangenben 
9lugeu nad) bem ftattlid)ften unb größten. 
9llle aber waren froh bei biefem .§onbcl unb 
Zeigten, bafc fie etwaa befouberä ©utea mit 
ihrem Paunte oorhatien. Ter eine, ber ber 
lepte blieb, fürchtete fd)on, ea würbe itiemanb 
ihn mögen unb er fönuc ein fchmählid)cä Gnbc 
finben, ohne feiner Pcftimmung ala SBcih"* 
naebtabaunt teilhaftig geworben zu fein. 9lbci 
nun fommt aud) er au bie fReihe, unb wenn 
er aud) nur in einem befd)eibenen .fbaufe 
ftrahlen wirb, er Tann bod) mit feinem Sdiirf’ 
fal gufricben fein; benn bic wahre SBeihnadita- 
freube ift biefclbe in Paläften unb in Jütten. 

(^rau$ iBibclnterlt für bie ©emetubf. 

Maunt hat ein anberer großer Tichter ber 
Neuzeit bic Pibel fo hodi gehalten unb fo 
Tiefea über fie auagefagt wie ©oethe. „JVaft 
ihr allein," befennt er im >RürfbIicf auf feine 
Jugenb in Tichtung unb Ptahrljeit, „war idi 
meine fittliche Pilbung fd)ulbig; unb bie Pc- 
gebenheiteu, bic lehren, bie Spmbole, bie 
©leidjniffe, allea hat fid) tief bei mir eilige- 


brüdt unb war auf bic eine ober anberc 
©eife wirffam gewefen.“ Unb 1829 fagt er 
aia©reia: „Jch bin überzeugt, bag bie Ptbcl 
immer fehöuer wirb, je mehr man fie Der* 
ficht, b- h- ie ni el) r man cinfieht unb an- 
fd)aut, baü jebea P^ort, baa wir allgemein 
auffaffen unb im befouberen auf una anwenbeu 
nad) gewiifcn Umftänben, nach Jcit- unb 
Crtaüerhältniffcu einen eignen, befouberen, 
unmittelbar inbioibucücn Pegug gehabt hat." 

Tiefes Perftänbnia ben ©ebilbeten iu ber ©c- 
meinbe zu Dermitteln ift fein Pcrf fo rrefflid) 
geeignet, wie baa jept in zweiter Auflage 
oollenbet oorliegenbe 9lcue Teftament bea 
©raufcbcu Pibelwerrea.*) Ter geleinte heraus 

*1 pibclwerf für bie ©emeiube. 

J 11 Perbiubuug mit mehreren eoangelifcheit 
Theologen, bearbeitet unb bernuagegebcu Don 
ftubolj Jriebridi ©rau, L>. unb pro- 
feffor ber Rheologie zu Mönigsberg iu preuHen. 

Ti e u e a Teftament. 2. burd)gef ebene 91 uf 
läge. 2 Päube. pr. brofehiert 12 P«f., in 
2 .'öalbfranzbänben 18 iWf. Perlag Don Pel 
pagcit Mlafiug, Pielefelb unb Leipzig* 

Original ffom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





I 



Sdjaipaufgaöe t»on <9. Sinöquift. 

a bodefgh 



Steife ^ic^t unb feßt mit bem zweiten 3 U 0 C 
Watt. 


1. Sil&enrätfel. 

a ab an bc ben« bing ben bi bin c cl cm 
cn cu ga gcl fc Ich li liebt ti Io rna me ne 
ncf.ni ni norb nu« o ort ra ri ring ro ru 
rp Schiff fe fern fet tc tbe u u«. 

91u« ben obigen 46 Silben fiitb 17 Wörter 
Zu bilben, mcld)c bezeichnen: 

1. ©ine ber ^rauengeftalten einer griechi¬ 
schen Sage, 2. einen Schlachtort in Italien, 
3. eine Stabt in ^ollanb, 4. eine Stabt in 
©reußen, 5. eine ber S^ucngeftaltcn ber 
griedjifcpen Wptpologie, 6. einen ©ott ber 
eilten (©laneten), 7. eine ©lume, 8. einen 
©ebirg«ftod in ben ftärnt. unb Steir. Sllpen, 
9. ein in ben Sllpen, 10. eine Stabt in 
Slghptcn, 11. eine Stabt in ftranfreid), 12. eine 
©lume, 13. einen Ort in ©aläftina, 14. ein 
Fahrzeug, 15. eine beliebte Oper, 16. einen 
berühmten Waler, 17. eine üicpterfdieinung. 

Sinb bie richtigen 17 ©Wörter gefunben, 
fo ergeben ihre Slnfang«* unb Enbbucpftaben 
einen geftgruß an unfere £e[er. 

2 . ©ierfilbigc Siparabe. 

Ter Erften ©lud, üom ©anzen tief empfunben, 
28irb aud) gemeinfam ftet« bie leßten Trei. 
©eteilte« Seib feplägt mfnber tiefe SSunben, 
©eteilte $reube ift Oon Selbftfucpt frei. 

Sr. St. 

3. 3aßlcnrätfcl. 

28ie 7, 3, 1, 2 unb 9 ben ©uten, 
Sopoöatreuen Scpuß unb SRettung gab, 
§nbe« bie Slnbern ring« ber Scproall ber 
Stuten 

«ftinunterzog in« feuepte fRiefengrab, 

So finben Scpuß unb Troft in allen 3agen, 
Tie 1 bi« 6 in iprem Kerzen tragen. 

E« ift 11, 7, 1 unb 2 ben Staufen, 

Ta« fie bor Sroft, üor Sturm unb SRegen fepüpt, 
2Benn müb’ oont SBeg bie feptoaepen Süße 
manfen, 

3ft’« 5, 6, 7, 8, ba« treu fie ftüpt; 

Turd)« finftre Wcer pin meift e« zunt ©eftabe 
911« 5, 6, 4, 3, 10 bem Scpiff bie ©fabe. 

Trum palte feft auf allen beinen SBegen 
9ln biefent 1 bi« 6 mit frommem Sinn! 
Ta« ganze Seben mirb bir bann zum Segen 
Unb alle«, tua« bu mirfeft, zum ©etoinu; 
Unb toenn ba« ©anze fommt mit bunflen 
Scpmingen, 

So mirb e« bir bie reiepfte ©abe bringen. 
(®ie 2luflöfungen erfolgen in ber nädjften Kummer.) 


192 - 

äBeißnatßt«röffcIfprung. 


• 

nacht 

li 

fei 

fle« 

bimm 

fin 

bon 

ju 

be 

ter 

• 

Sei 

bu 

nacht 

feft 

fe 

Feilt 

" 

trü 

ft 4 

lieb 

an 

ärm 

fei 

fle 

liebt 

im 

ber 

ber 

Iifcp 

beln 

bie 

nacht 

fle 

Icudj 

ter 

Ult« 

be 

feft 

ber 


fun 

be# 

tem 

mel 

li 

be 

er 

un# 

min 

unb 

ten 

?$ 

90."1 

ift 

bie 

Iie 

ten 

bim 

früß 

grü 

tuiU 

Hört 

men 

bet 

let 

ten 

ftaub# j 

che 

Iie 

flött 

fle 

mel 

_I 

rr~ 

em | 

fle 

mit 

mit 

flott 

fe 

ftrab 

ift 

gei 

bor 

net 

Iing 

ber 

Font 

mel 

Hfl 

tag 

be 

hü! 

ift 

lieh 

ben 

htm 

fle«6t 

bim 

1 

ben 

fen 

ber 

nenb 

feen 

fle 

er 

luft 

en 

* 

mie 

ber 

ü 

bom 

grü 

of 

ber 

fefl 

1 bie 

ben 

• 


geber, roie feine Witarbeiter, bie zum Teil 
bem paftoralen Slmte angepören, finb, üon 
ber fdipereit ©er« für ©er« umftänblicp er* 
fläreuben Wctpobe unb Oon bem Übermaß 
fogenannter erbaulieper ©etraeptungen ab- 
meiepenb, barauf bebad)t gemefen, bie peilige 
Scprift burep eine zufutnmenpängenb 
reprobuzierenbe Erflärung al« ein 
lebenbige« ©anze« oor bie Slugcn be« i*efer« 
treten zu laffen. Snbem fie babei „fiep niept 
burep bie ängftlicpen ©ebenfen fcptoacpgläu- 
biger ©emiiter irre maepen laffen, rnelcpe 
ipren ©tauben an ba« 2öort ©otte« nur in 
ben formen ber Tpeologie be« XVII. ^apr- 
hunbert« meinen au«briiden zu fönuen," aber 
ebeitfo menig „auf bie Tropungen ber nega- 
tiben ©ibelmiffenfdpaft ber ©egentoart aepten, 
rnelcpe ber gläubigen Tpeologie zumutet, 
entmeber bie SBege be« Unglauben« z u toan- 
beln ober zu jenen Sormen einer Oeralteten 
Tpeologie zurüdzufepren unb bamit ber 
©egenmart ben SRiiden zuzumenben" (I, 7). 
Sie folgen babei ber oon ber Erlanger 
(.^ofmannfepen) Schule oertretenen SRiiptung 
ber Scprifterflärung, „rnelcpe ebenfo feft in 
bem allgemeinen ©tauben ber Sircpe an bie 
Scprift al« ba« 2Bort ©otte« ift, mie fie 
fiep anberfeit« al« Sinb ber ©egenmart lociß 
unb al« arbeitenb mit ben Sräften unfer« 
Zeitalter« unb für bie ©cbürfniffe unb Sor¬ 
berungen bc«fclben“ (I, 44). Tiefe Scprift- 
bcpanblung, bie icp beim Erfcpcinen ber erften 
Auflage im Tapeim (XVII. Saprg. S. 140) 
be« Stäpercn beleuchtet pabe, ift oon perüor- 
ragenben Tpcologcn unb Scpulmänncrn rüp* 
menb anerfannt toorben unb pat b ; e rafepe 
unb mcite ©erbreitung be« ©raufepen „Jüprer« 
burep bie ©ibel" bemirft unb bemfelbcn feine 
befonbere Stellung unb ©ebcutung anberen 
©ibelmerfen gegenüber Oerfcpafft. Tc«palb 
unterfepeibet fidp bie zweite Sluflage bc« ©uepe« 
auep nid)t mefentlicp oon ber erften. Tennocp 
ift bie oerbeffernbe unb ermeiternbe £>anb be« 
&erau«geber« unb feiner Witarbeiter burep* 
meg, namentlich im Wattpäu«cOangclium z- ©. 
in ber Erflärung ber ©ergprebigt zu bauerten. 
Sn ber allgemeinen Einleitung, rnelcpe bie 


Entftcpung ber Schriften be« Sicuen Tefta* 
mente«, bie ©efepiepte ber Sammlung be« 
Äanon«, ber Übcrfepung unb 91u«tegung be« 
Tcjtc« 2 C. in tiefer unb boep allgemein öer- 
ftänblicper Steife bepanbclt, ift ein neuer 9lb* 
fepnitt eingefcpaltet, melcpcr bie „Offenbarung 
©otte« in ber Statur unb in ber peiligen Scprift“ 
beleuchtet. 

91u« eigner Erfaprung fann ich e« be* 
Zeugen, meid) reiepe Slnregung unb Sört^rung 
be« ©ibeloerftänbniffc« biefe zeitgemäße, geiftig 
niiepterne unb boep geiftreiepe 91u«Iegung be« 
Steuen Xcftamente« bem ©ibellefcr, aud) menn 
er in einzelnen ©unften baüon abmeiept, zu 
gemäpren im ftanbe ift, unb empfeple fie be«* 
palb auf« neue ben be« ©Jortc« 

©otte« unb allen benen, bie ipm bi«per fern 
geftanben, e« aber auf ©oetpe« 91utorität pin 
einmal oerfuepen motlen, feine Scpönpcit fennen 
ZU lernen. Stöbert Socnig. 


Auflösungen ber Kätfel unb Aufgaben in 
Str. 11. 

©ilberrätfel. Äommanbantur. 

1. Stätfel-Tifticpon. ©renta, ©raten. 

2. Stätfcl. ©eftern. 

3. Trcifilbige Scparabe. S tief elf neept. 

4. Söccpfclrätfcl. Epnt«, Tpru«. 

5. SR fit fet. Steft, Steftor. 

6. Trubcnfufj. 

i 

A 



aA/ ^40 b 


Anpalt: fyiircptet euep niept! ©ebiept oon W. S Sd). — E« ift ein’ Stof’ entsprungen. StoOeüc Oon Ernft ©eprenb. — S*au 
Ward) Epriftmcß. ©on Termine ©illingcr. Wit brei Söuftrationen. — Ter Stürnberger 3innfolbat. ©on Älaere Scpubert-Seber. Wit 
zmölf Söufl^liouen. — Ein 99cipnad)t«abenb nfrblicp ber Soire oor 20 Supren. ©on £anera. — ^-amitientifcp unb Spielede. 3 U 
unfent ©ilbern: Wabonna oon Jp. ©adpeim, unb Tic Aepten auf bem ©kipnacpt«marft oon SBerncr 3 c Pme. — ©rau« ©ibclroerf für bie 
©emeinbe. 


Unbrrpdjhgtcr Kacbbrucf au« bem 3nl)alr biefer ^citjcbrift umerfagt. Ubrrfi'pungSrrdn rorbcbaltcn. 

5 öc bie Köcffciibung «überlang! eingefanbter Wtaimffribte ftebt bie KeDaffion nur ein, menn bie nötige 5 ran tflmr in bentf<tarn ^reimarfen glriA^ritig bcigelegt ift- 
giür bie Kebattiou nerantmortlic^: ^ßeobor üermann 2*anlenius in «Xrinig. ©riefe nur: 91 n bie ZiabrimiKebaftion in brippg, ohne Jöuivaügung eine« Kamen#. 

©erlag ber Paßeim-^ipebitio« (^efßagen A ^faflng) in Xrucf non ^ififier Jt SSittig tu 


- Or i g i na l frem - 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


, 


i, 


ii 


Digitized by Gougle 















(Ein i)nitfrt)c5 /nmilicnblntt mit Multrntionrn. 

©rfdjeint tuöd)entlid) unb ift burcf) alle $8ud)f)anblungen unb ^ßoftämter oierteljätjrlid) für 2 $Rarf ju bcjieljen. 
$ann im 93ege beS Öud)l)anbcl3 auct) in §eften bcjogcn mcrbcn. 

XXVII. 3flI)tl}(Ul(}. Jwgtgtlttii um 27. Itjtuktt 1890. ?rr Jahrgang läuft Dom ^ktubrr 1890 bis bafjin 1891. 1891. No. 13. 


Heuja^rsglocfett. 




2lnfd)lagen bie ©loden. SBir fafcen fo frof), 

97un ftodt ber blipenbe Sd)crj. — 

2öa3 fdjlägft bu fo taut? 2Ba£ betoegt bid) fo? 
2Ba3 ergreift bid) fo tief, mein §erj? 

$urd) 5 ucft bid) noch einmal oerfloffeneS Seib? 
SBeforgt bid) bie 3ufunft fo f)ci6? 

Streift bid) ber Sturrnminb, $ergänglid)feit, 

2Jftt feinem 2ltem üon ©i£? 

2luffd)toellen bie klänge, — ein tönenber See, 
©in fluten oon £)om $u $om. 

2öa3 ift ein tropfen oon ©rbentoel) 

3n ber 3a^re emigem Strom? 

$a£ neue 3^ fommt mit neuem ©lan$, 

©rl)ebe bid), £>er$, erfrifcfjt, 

Unb giefje fül)n in ber SöeHen $an$ 

$)er ©rinnrung bitteren ©ifcf)t. — 


ftorttönt baä ©eläute. ÜJiein, jage nidjt! 

©ar l)errlid) grünt ja bie Saat. 

©ar freunblid) teuftet ber ,3ufunft 2id)t, 

2 luf unfern irbifdjen $fab. 

$)en Uranien ift il)re s JJad)t erhellt, — 

3a, 3^eube, ftreube genug! 

©in ebleS SBoHen betoegt bie Söelt, 

©in ernfter, tröftlidjer 3ug! 

97id)t immer flang ba$ ©eläut fo rein. 

$era, öffne bie Spore tueit! 

SSir bürfen toafjrlid) nid)t traurig fein 

3 n biefer freunblidjen 3 e ü- 

2>en Firmen, ben 9flübeit toinft ftreub unb SRul), 

©in l)ellere$ £id)t brid)t an, — 

Sanft ftrömt ba$ 3 a b r *) un bert bem ©nbe $u, 
3>a3 brol)enb unb mi(b begann. 


$crl)atlt finb bie ©loden. $ie 3 eit ront fort 
3n il)rem einigen Sauf. 

97od) lebt unfer ©ott, noch ragt unfer §ort, 
3*to ftreunbe, ©lüd auf, ©lüd auf! 

Unb jebem ©lüd auf, ber ba ^offt unb ringt, 
3n £reue unmanbelbar, 

93i3 ifjm bie emige ©lode Hingt 
3u unoergänglidjem 3^! 


XXVH. ^aljrgang. 13. k. 


---Oiiyiitdl Turin—~ 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIQN 


Digitized by 


Gck igle 



















194 


, tHoberne Haubritter. 

Vornan Don s ^ßaul Don ©3C3epaüSfi. («bbrwf verbot™.) 

(3ortfr|mtfl.) 

Banfier 9teicpenftein glaubte bie Hoffnung immer nocp I fic am beften bie 21ufmerffamfeit Don fiep felbft ablcnfcn uub 


aufgeben 3 U biirfen, feiner Socpter ben A$cg jur Er* 
fiißung iprer H cr ^nSwünfcpe 3 U ebnen, um fo weniger, ba 
biefclben mit feinen eignen ^ufammentrafen, beim er wnpte, 
bap Wernburg ber einzige Sopn fepr woplpabeitber Eltern 
war unb hoffte immer noef), bap er bie augenblitflicpc Ber» 
legenpeit beS SeutnantS ba^u würbe benufccit fönnen, bcnfelbcn 
3 U einer Unbefonncnpeit 31 t Dcrteiten. 

„Habe icp 3pnen nicht gejagt, H crr Don Sernburg, bap 
Stcbcffa fiep nirfjt für ben Baron intereffiert pat?" fragte 
tfleicpenftcin einbringlicp. „Uub wiffen Sie wirftid) niept, 
warum fie fid) nidjt für ipn intereffiert unb niept feine Uni* 
fonn unb feine Frcipcrrcnfrone gefepen pat ? A3aS ein jepöner 
2Ranit ift wie Sie, H err öon Wernburg, rnitp audj wiffen, 
wenn er ein ^rauen^erj in flammen gefegt pat." 

(Empört trat Wernburg einen Schritt 3 urüd. 

„3dj wünfepe nur eines ju wiffen, Herr fReidjenftein, 
wann ber Atopjel fäßig ift, ben id) lieber ijeute als morgen 
and 3 f)ren Rauben wiffen möchte." 

Scs BaitfierS Sippen um^ndte ein pöpnifcpeS Säckeln. 

„91m 12. September, Herr Don Wernburg," jagte er, 
opne baS Suchen in feinem ^oti^bud) auep nur jum Schein 
wieber auf 3 unepmen. „SaS ift morgen über oierjcljn Sage." 

„3d) banfe," erwiberte Wernburg unb Derliep opne 21b» 
fd)icb baS ©emaep. 

XV. 

3 n ber SBilbcrg waren nur bie erftcu Sage 

itad) SernburgS 21breife in rilligem Stillleben unb fcitenS 
ber beiben grauen in Derfd)Wiegcner ©littfspoffnung bapiit» 
gefloffen. Hatte Wernburg aud) nicht geglaubt, baS fRecpt ju 
haben, eher in beftimmtcr Form Don feinen Hoffnungen unb 
A3ünjcpcn mit Elfe AStlberg unb iprer SRuttcr $u fprccpeit, 
als bis feine Angelegenheiten georbnet unb il)m für bie Don 
ihm beabfieptigte ÜRcugeftaltung feiner 3nfunft bi e Einwilligung 
feiner Eltern ju teil geworben war, fo batte er ihnen hoch fo 
Diel gejagt, bap er üon biefer Steife baS SclbftbeftimmungS» 
recht über feine s $erfon erwarte, unb beibe grauen hatten bas 
Senaten feiner 2lugeit unb ben bewegten Klang feiner Stimme 
bei biefen Anbeutungeu nicht ntipoerftepen fönnen. Sap er 
3 U feinen Eltern reifte, wupten fie, unb ba er Don biefen 
als Don woplpabenben Seuten nicht feiten gefprochen hatte, 
lag cS ihnen nahe, fiep jufainmenjureimen, bap er Don ipneit 
bie H er 9 a be eines fteineö Kapitals ju erlangen poffte, um 
bie abhängige KaufmannSfteßung, in ber fie ipn glaubten, 
Derlaffen 511 fönnen unb ein eignes ©efepäft ju grünben. 
©efproepen würbe Don bent Entfernten wenig jwifepen 5Rutter 
unb ^ocpter, fo lebpaft beiber ©ebaitfcn auch mit ipm be* 
fcpäftigt waren; fie üerftanben fiep opne A3ortc, unb baS, was 
beibe bewegte, fam niept anberS 3 um 21uSbrurf, als inbem 
fie fiep gegenfeitig bemühten, fiep noch mepr ftille Beweife 
ber Siebe 311 geben, bie beibe oerfnüpfte. 

3fn biefeS jarte 3 u fammenftimmeu zweier graueitfeelen 
fielen fepon nach wenigen Sagen Katpinfa 9Rcij:en unb ipre 
t SJhttter mit fcprillem SRipafforb ein. 9tid)t nur SRangel an 

1 Feingefühl unb Her^enSbilbitng brängte biefe beiben ba^n, 

an SernburgS plöplicpe 21breife ipre befoitberen Kommentare 
3 u fnüpfeit unb, naepbem fie biefclben unter fiep geniigenb 
I Dcrüoßftänbigt patten, mit ipren Vermutungen unb Berbäcpti* 
gungen an Elfe AHlbcrg unb ipre 3Rutter peran^utreten. ES 
war noep mepr baS Vewuptfein, bap fie felbft auf böfen | 
2Segen wanbelten, weldjeS bie beiben plagte, uub, bainit Der* 
einigt, ber SButtfcp, Elfe SBilberg eine äpnlicfjc Erfahrung 
ntaepen gu fepen, wie fic felbft iprem 23rubcr ^u bereiten 
gebaepten, bie F^au Reifen unb Katpinfa ba^u Deranlapten, 
ber pämifepen ®emerfungen über SernburgS „Ißerfcpwiitben/' 
wie fie cS nannten, fein Enbe werben $u laffcit. So glaubten 


Difitized by Gouöle 


in aller Stille ben s ^lan Dorbereiten ju fönnen, ^u beffeit 
21uSfüprung beibe feft entfd)loffen waren. Senn ^anfier 
Steicpenftein patte naep jenem Abeitb beS erften gufammen- 
feinS im 2$iftoriatpeatcr feine Bewerbungen um bas fcpöite 
9Räbd)en feineSwegS aufgegeben; ber erften Begegnung Waren 
anbere gefolgt, bei beiten KatpinfaS SRutter aus bereepnenber 
Klugheit, Katpinfa felbft auS angeborener ©efattfuept, fiep 
juriidpaltcnber gezeigt patten. Scs BanfierS Neigung fepiert 
burd) bas Berpalten ber beiben Frauen unb bie Hmberniffe, I 
bie fiep fo unerwartet feiner 2 Berbung entgegenftellten, 5 U flam* 
meuber Seibcufcpaft angefaept, unb er jögerte niept lange, bem 
fepönen 3Räbcpen, bas eS ipm ganj unb gar angetpan patte, bie 
2lusficpt, einft als Frau fReicpenftein in ber SBelt glänzen ju 
fönnen, in erregbarer F^rne ju feigen. Freilicp fei ba^u eine 
gewiffe Borbereitung nötig, patte er ben Frauen auSeinanber* 
gefegt, ein 2lneigncn ber unerläfjlicpftcn Bilbung unb Formen, 
opne bie Katpinfa in ber 2Belt, in bie er fic füpren wolle, boep 
nur eine lädjerlidje fRolle fpielen würbe. 21bcr ein SRäbcpeit 
Don fo Diel Klugpeit unb Scpönpcit bebürfe nur geringer 
2lnweifungen, um DoHauf im ftanbe 511 fein, bie Same ju 
fpielen. 3n einem 3apre fpätcftcnS poffe er feine unb ipre 
BMiufcpe erfüllt 311 fepen, wenn fie fiep gan^ feiner Seitung J 

übertaffe. Sie erftc Bebingung fei freilicp, bap fie ipr Ber* 
löbniS mit 9ticparb SBilberg auflöfe, unb um aßen ttnait* 
genepmen Svenen unb AuSeinanberfe^ungen aus bem 2Scgc 
ju gcpeit, fei cS baS Beftc, wenn SRutter unb Socpter peim^ 
liep ipre 2Sopitung Derlaffen unb in bie Don ipm bereits in 
ber Sorotpeenftrape gemieteten gimnter überfiebclu würben. 

Frau SReifen patte bei biefen Anerbietungen niept über* 1 

fepen, bap ber Banfier feine foftbare §anb nur in ber Ferne j 

geigte, unb fie trat baper ganj offen mit ber 21 nficpt pcrDor, 
bap KatpiitfaS ßufunft, ba Don ipr üerlangt werbe, ein ge* 
wiffcS unb befriebigcnbeS Scpicffal aus ber .{lanb $u geben, 
unter aßen Umftänben fidjer gefteßt werben müffe. Banfier 
9tcicpenftein fpielte infolge biefer Zumutung ein wenig ben 
in feiner Epre ©efränften, geigte fiep bann aber fepneß bereit, 
fi(p fcpriftlicp $ur 3aplung einer bebeutenben Summe 311 Der* 
Pflichten, faßS eS ipm binnen eines 3aprcS bie Umftänbe 
niept erlauben foßten, fiep mit Fräulein Katpinfa auf bem 
StanbeSamt epelicp Dcrbinben 31 t taffen. 9Rcpr noch als 
biefer 3 u ^ un tt^mecpfel blenbcte Frau SD^ei^en ber Saufenb* 
marffepein, ben 5Reicpenftein ipr bei biefer ©elcgenpeit in bie 
Hanb gleiten liep, um bie erften 21uSlagen unb bie Unt 3 ugS* 
foften baüon 3 U bedeit, bie pöcpftenS in ber Bc 3 apluitg einer 
Srofcpfe beftepen fonnten, ba Derabrebet war, bap ber alte 
unb wertlofe Kram ber beiben Frauen, ben fie in bie neuen 
Bcrpältniffe piitübc^unepmen feinerlei Neigung Derfpiirten, 
burep einen BertraucnSmamt ^ReicpenfteinS unter ben Hammer 
gebracht werben foßte. 

So fam ben beiben ©IrdSjägerinnen SernburgS plöp* 
liepe unb opne bie üon ipiten fieper erwartete 21uSfpracpe mit 
ber Familie ASilberg erfolgte 2tbreifc um fo wißfomntener, 
ba ipre erften auf bie Un 3 uoerläffigfeit beS Entfernten ge* 
mad)teit Anfpielungen Don Frau ASilberg unb iprer Socpter 
mit ftol 3 cr 3«rüdpaltung abgewiefen würben. SaS gab ©runb 
3 U Bestimmungen, bie Katpinfa ipren Bräutigam entgelten 
laffeit fonnte, unb bereitete ben beabfieptigten Bruch um fo 
eitergifcper Dor, ba AJilberg ben immer wiebcrpoltcn unb 
immer taftlofer werbenben Bemerfungen gegenüber fiep Der- 
anlapt fap, Partei für SRutter unb Scpwefter 3 U nepmen. 

9US A3ilberg auf Bitten ber lepteren fiep entfcpliepcn mupte, 
ben immer peinlicher werbenben unb ben fcpwanfenbeit ©e* 
funbpcitS 3 uftanb feiner ßRuttcr auf baS ungiinftigfte beein- 
fluffenbcit feiten baburep ein Enbe 3 U macpeit, bap er feine 
Braut unb beren SRutter briitgeitb aufforberte, ipre Befucpe 
ein 3 ufteßen, folange feine 9?acpricpt Don Scrnburg cinge* 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAION 




195 


1 troffen ober bis biefer fetbft 3 urüdgefehrt fei, maitbte fich ber 

j erffinftettc ©roß ber bciben grauen gegen itjn fetbft nttb 

überhäufte if)it mit bcn bitterftcn unb nngcheuertichften ©or* 
rnürfen. .Als- AMtberg feine ©raut ocrtieh, muhte fich i^m 
; aßen ©rnfteS bie grage aufbrängen, ob er flug hnnbete, feine 
guhinft ait ein 2Räbchen 311 fnüpfen, baS feinem eignen 
Atefen ooflftänbig fremb gegenüberftanb unb für bie (Gefühle 
ber Verehrung unb Siebe, bie er feiner ÜRutter unb Schmefter 
I entgegenbrachte, nur äpenben £of)n ^attc. 

^Iber eS mürbe ihm erfpart, biefe grage fctbft 31 t eilt* 
i fcfjeiben. AtS er am nächften Jage auS ber Jruderei ^nriief- 
lehrte, empfing ihn bie Sihmeftcr mit bekommenem ©eficf)t 
unb folgte it)m gegen ihre ©emohnheit in fein ^immer. 

„3ch möchte mit bir jprechen, SRicharb, che bu 3 ur 
SRutter gehft," fagte fie ängftlich. „Sic hat in ben tepten 
Jagen fo oiel Aufregungen gehabt —" 

,,©ic ift bod) nicht fränfer gemorben?" fragte AMt* 

I berg haftig. 

„ JaS nicht," ermiberte ©tfe unb (egte ^örtlich ben Arm 
um ihre$ ©ruberS Schütter. „Aber ich möchte bid) erft 
ruhiger miffcit, eh.e bu mit ihr fpridjft. Ju meifjt ja, bah 
mir fie jehonen müffen." 

„fRut)igcr?" fagte AMtberg oermunbert, aber ber ©erfud) 
3 U Iadjeit, mihgtüdte ihm, atS er in bie forgenbeu Büge ber 
Schmcfter fah- „9Reinft bu, bah ber Ärger, ben ich flcftern 
abenb gehabt habe, heute einen tauten Ausbruch haben tönnte, 
Steine?" 

„Ja mühte ich bich meitig tennen, SRidjarb," ermiberte 
©tfe, unb and) ihr moftte baS Sächetn, baS mie ein Schatten 
um ihren 2Runb ^ufd;te, nicht gtiiden. „Aber eS ift ein 
©rief für bich gekommen, unb bann mar ber ^auSmirt heute 
oben unb fragte, ob ich loühte, maS für eine ©emaitbtniS eS 
bamit hätte, bah — bah — 9Rei£cnS plöplicf) ihre Ahnung 
üertaffen haben unb abgereift finb." 

„Abgereift!?" ASitberg töfte fich auS bent Amt ber 
Schmefter unb bie Erregung arbeitete heftig in feinen Bügen. 
„Unb ein ©rief für mich, fagft bu? ©in ©rief üon ftathinfa? 
2 öo ift er?" 

©tfe neftette tangfamer in ihrer ftleibertajche, atS eS ber 
Ungebulb ihres ©rubcrS nötig erfchiett. 

„geh bente, er mirb oon ftathinfa fein. Jer ^auSmirt 
brachte ihn mit herauf, er ift- in ben ©rief eingcfchtoffen ge* 
mefen, in bent ihm 9Rei£enS mitteitten, bah fie abreiften unb 
bah fie ihre ©inridjtung burd) einen ©eOoßmädjtigen oer* 
| fteigem taffen mürben." 

Ungebutbig griff ASitberg nach bent Schreiben, baS ©tfe 
1 enblich aus ihrer Jafd)e beförbert hatte. Sie fah ihm fo 
bittenb in bie Augen, bah felbft in biefem äRoment innerfter 
|| ©rreguitg ber ©tief ihn traf unb in ihm haftete. 

„AJirft bu ruhig fein, meitn bu 3 m: 3Ruttcr fomrnft?" 
fragte fie leife. 

„©ertah bich barauf, Schmefterchen, maS ich auch hier 
erfahren möge. §aft bu ihr fdjon gefagt?" 

„AJaS ich felbft muhte. ©S fchien mir baS ©efte, fie 
üor$ubereiten." 

„JaS mar gut. geh banfe bir, Schmefter." 

AJitberg fühte baS junge 9Räbd)en järttich auf bie Stirn 
unb rih ben ©rief nicht eher auf, atS bis er bie Schmefter 
an bie Jljür geleitet unb biefe hinter ihr gefchtoffeit hatte. 
ASätjrenb er bann ungebutbig ben ©rief taS unb ihm bie 
9töte beS B or neS unb ber Scham bariiber in baS ©efidjt 
ftieg, bah er fich fo tauge burch bie hübfehe Saröe eines 
SRäbchenS über ihren ©hnrafter hatte täufchen taffen, ber fich 
ihm jept in ihren brutaten Aborten ohne aßc 9RaSfe geigte, 
fahen im aieben^immer grau A3itberg unb ihre Jocpter unb 
marteten morttoS unb £>anb in §anb gefchtungen, bis er fich 
fetbft miebergefunbeit haben mürbe. 

■•Rur ein entfter unb roehmütiger B u g in bem ttntlip 
beS jungen 9RaitneS beutete auf ben überftanbenert Seelen* 
tantpf hin, atS AJitberg nach einer halben Stunbe AßeinfeinS 
31t ben Seinigen trat, ©r laut feiner SRutter 3Uöor, als 

iL 


biefe ipm entgegeneilen moflte, unb beugte fein ftanpt tief 
auf it)rc £>anb nieber. 

„ftathinfa hat mich oertaffen, 9Rutter, unb id) meih jept, 
bah eS 311 meinem ©lüd ift. A$ärc id) euren ftummen 
©itten gefolgt, fo märe fie niemals meine ©rant gemefen. 
gept haft bu mid) gan^ mieber, SRutter." 

grau AJitbcrg briidte ihre Sippen auf feinen Scheitel. 

„SRein guter Sohn," fagte fie mit bebenber Stimme. 
„Sie mar beiner nicht mürbig, unb bu mirft fie oergeffen. j 
9Rir aber märft bu lieb geblieben, auch locnn ich fie Jodler 
hätte nennen müffen. Sinb fie mirftich in ihren ^cimatSort j| 
3 urüdgefchrt, mie fie bem .pausbefiper mitgeteitt haben?" 

„So fchrcibt ^atpiuta auch mir," ermiberte AJitberg. 

„ Jah eS mapr ift, jeheiut mir fepr ^locifcthaft. A3aS fotlten 
fie bort fud)en? Sie jprachen immer mit ©crachtung Oon 
bem keinen s Jicfte. Unb mettu nicht noch etmaS ©cheimnis* 
oofleS im {)intergrunbe oerborgen märe, baS unS ücrfchmiegen 
bteiben fotl unb morin jebenfatts ber eigentliche ©ruub ber 
Abfage 311 juchen ift, — bemt maS mir angegeben mirb, finb 
feine ©rüitbe, fonbern böSmiflige ©orfchiebungen, — fo mürben 
fie hoch jebenfatts ihre ©inridjtung nicht h‘ cr für ein Spott* 
getb bem Jröbter übertaffen, fonbern mit hmübergenommen 
haben. Aber maS eS and) fein möge, — ich miß nicht ba» 
nach forfchen. geh habe euch onb meine Arbeit, unb ich 1 

müpte fein 3}?ann fein, toenn ich mit biefem Reichtum bcn 
©ertuft nicht überminbeu tonnte." 

2öie auf ©crabrebung fprach in ben itächfteu Jagen in 
ber üöitbergfdjen gamilie niemanb mehr oon ftathinfa, unb 
als bie Auftion in ber ehemaligen 9Reijenfchen SSohnung in 
einer ©ormittagSftunbc, mähreub fRid)arb AHlberg in ber 
Jruderei feiner Arbeit nachging, beenbet mar, atmeten feine 
9Rutter unb Schmefter ooßenbs auf, beim nun erinnerte nichts 
mehr an bie ©erfchmunbcnen, unb eS tonnte fchcitien, als 
hätten fie niemals mit rohen £änben in baS freunbtiche Stiß* 
teben ber Söitbergfchen gamitie gegriffen. Aber bennod) glaubte 
grau SSilberg 3 U bemerfeu, bah ih r @oh n ^ en ©ertuft meniger 
leicht übertuanb, atS fie gehofft hatte, ©r tarn unluftig unb 
oerbroffen Oon ber Arbeit 3 urüd, bie jeine ©ebaitfen oon 
bem ©efchcheneu hätte abtenfen unb ihnen eine anbere s Jtich* 
hing geben foßen, unb menn er auch auf einen beforgt 
fragenbeit ©tid feiner SRutter unaufgeforbert meinte, fie möge 
fich nicht ängftigen, er habe nur mehr Ärger im ©efdjäft ge* 
habt atS je 3 Uüor, unb baS AJcfen ber Scutc bafetbft, fetbft 
alter greunbe, habe fich merfmürbig gegen früher geänbert, 
ohne bah er bem ©runbe bafür auf bie Spur 3 U fommen 
miffe, fo glaubte grau AJitberg bod), bah e r bamit nur ipr 
auS 3 umeid)cn unb fie 3 U beruhigen beabfid)tigc. 

Aber barin irrte fich bk forgenbe 9Rutter; ihr Sohu 
hatte ihr nicht nur ben mähren ©runb für feine ©erftinimung 
angegeben, fonbern and) in be 3 ug auf baS oeränberte ©e- 
nehmen beS ihm untergeorbneten ©erfonatS ber Jruderei 
richtig beobachtet. a?id)t bah fich mirftichen Xiffcreit^en 
mehr gehäuft ober ftärter 3 ugefpipt hätten. Aber er fonnte 
fid) nicht bariiber tauften, bah attc greunbe, mit benen er 
gemeinfehafttid) am Scpfaften geftanben hatte unb bie feine 
©eoor 3 uguitg neibtoS angefchen hatten, ihm ptöplich geftiffent* 
lid) auS bem Akge gingen unb ihm beuttich genug 3 eigten, 
bah fie baS bisher Oon beiben Seiten aufrecht erhaltene fol* 
tegiate ©erpättniS abgebrochen unb auf bcn aßernotmenbigften 
gejd)äfttid)cn ©ertehr befchränk 3 U fehen münfd)ten. Stritt 
er burch Seperfäte, fo hörte er ein unb Jufcfjetn 

hinter fich h er > unb brehte er fich unoermutet um, fo bc* 
gcgnctc er ©cfid)tem, bie fid) höpuifd) tad)enb hinter ihm 
oer 3 errt hatten, unb bie freieften unter feinen Scuten gaben 
fich nicht einmal emftliche 9Rühe, ihre offenbare 9Rihachtnng 
feiner ©erfon 311 oerbergen. Jas mar früher anbers ge* 
mefen; fetbft bei Jiffereit^en hatte ihm niemals jemanb ben 
fchutbigen ^Rcfpeft oerjagt, unb oergcbcnS grübelte A^itberg 
barüber, toas biefe unbehagtiche unb ihm feine gan 3 e Steflung 
oerteibenbe ©eränberung oerantaht haben fönnte. AtS er fich 
aber enbtid) entfehloh, einen feiner älteften greunbe gerabe^n 


Digitized by 


Go^igle 


Original from 

UNIVEKSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



196 


baitacß au fragen, gab ißm biefer offen jur 2lntroort, SBilberg 
möge firf) bamit begnügen, menn er feine Slrbeit meßt oer- 
nadjläffigc, unb ißn mit ber ©itte um prioate SluSfüitftc 
nießt beledigen. 

$)aß baS ©erjonal ber $)rudcrei um baS 3 ur üdgeßcit 
ber Verlobung ©JilbergS mit Katßiitla mußte, fonnte nießt 
ttmnber nehmen, benn er felbft ßatte feinen alten ©elannten 
baoon Mitteilung gemacht unb leincSroegS um ©crßeintlicßung 
ber £ßatfadje gebeten. Unb biejenigen, roelcße Kathinfa ge- 
fannt Ratten — fie ftanb noeß Oon bem Sommerausflug 
f)er in fcßlecßteftem Slnbenfen, felbft bei beiten, bie ißr beit 
£>of gemacht unb beS $an 3 enS mit ißr fein ©nbe ßatten 
finben föititeit — meinten anfangs, baß SBilbcrg gar fein 
größeres ©lüd ßätte gefeßeßen föntteit, unb im geheimen 
gratulierten fie ißm ßer 3 licßer 3 U biefer Trennung, als eS 
einft ju feiner Verlobung gefrfje^en mar, ju ber bie meiften 
bebenflicß bie Köpfe gefcßüttclt Ratten. 9lber biefe oerftänbige 
Sluffaffnng, bei ber Söilberg ooll 3 U feinem Ned)t fant, mußte 
halb einer anberen meinen. £>urcß men guerft bie Nacßricßt 
in Kurs gefegt morben mar, Katßinla Meißen ßabe gar nießt 
©erlin oerlaffen, mie 2 Silberg ergäbt ßatte, fonbent lebe mit 
ißrer Mutter in einer Sßoßnung in ber 3 )orotßccnftraße, in 
roelcßcr ber Sanfter Neicßenftein aus- unb eingeßc, märe ferner 
fefouftellen gemefen. ?lber bie Neuigfeit trat mit folcßer ©e- 
ftimmtßeit auf, unb bie Kombinationen, bie fieß baran tniipfen 
ließen, ^mangen fieß mit folcßer Selbftoerftänbücßfeit aueß ben 
greunben SßilbergS auf, bie ißn boeß bisher als einen ©ßren- 
mann gefaitnt 3 U ßaben glaubten, baß bie menigen, bie int 
Anfang noeß 3 U feiner ©crteibiguitg ben Munb geöffnet Ratten, 
balb oerftummen mußten unb in SBaßrßeit genug getßan 3 U 
haben glaubten, menn fie nießt in baS böfe ©erebe einftimmten, 
baS SöitbergS ©ßrenßaftigfeit jerpflücfte unb ißn eilten Surnpen 
nannte, oon bem ein anftänbiger Meitfcß fieß fernßalten ntüffe. 
$)eS ©inen grau — unb baß fie feine bösartige mar, ging 
feßon barauS ßeroor, baß fie erft jefct mit ißrer Neuigfeit 
ßerüorfam — hatte grau Meißen unb ißre $ocßter im ©iftoria- 
tßeater gefeßen unb glaubte einen ©ib barauf ablegeit 3 U 
fönnen, troßbem bie ©ntfernung Oon ber ©aleric bis jur 
^rofjeitiumloge nießt unbebeutenb ift, baß fie einen 2 lugen* 
blid aueß einen ^errenfopf hinter ben beiben grauen ßabe 
auf tauben feßen, ber bem ©anficr Neicßenftein angeßört habe, 
©in Breiter oerfießerte mit aller ©eftimmtßeit, Meißens rooßnten 
$orotßeenftraße 23, eine Xreppe recßtS; mer baran jmcifele, 
brauche nur ßi^ugeßen unb baS Sßürfcßilb 3 U lefeit. Unb 
um jeben 3 roeifel unmöglich ju macßeit, berichtete er, baß er 
Oon bem 3nßaber tos SSeißbierfellerS im £aufe, ber zugleich 
©i 3 eroirt bafelbft fei, gehört ßabe, bie bort rooßnenbe Familie 
Meißen befteßc aus jmei Sßerfoiten, Mutter uttb erroaeßfene 
Tochter, unb fei üoit ihrer Söoßnung am ©elle- 21 tlianceplaß 
in bie fertig eingerichtete ßalbe ©tage gezogen. $)ie grauen 
müßten eine unermartete ©rbfehaft gemacht ßaben, bo ißre 
gegen früher fo oeränberten ÖcbenSumftänbe eine anbere ©r- 
fläruitg nicht mohl juließen; fie lebten jeßt fehr behaglich- 
©in dritter hotte grau Mcijen unb ihre ioeßter in einer 
$rofcßfe erfter Klaffe fahren fe^en unb in einem (Staat, ber 
fein gerechtes 21 uffeßcit erregte. 

So pofitiücn Nachrichten gegenüber märe ein gmeifel 
baran unmöglich gemefen, baß Kathinfa ihren ©räntigaitt um 
eines beffer fituierten Verehrers mitten anfgegebeit hotte. $ic 
^Serfon beS le^tcren aber unb ber Umftanb, baß man ihn 
unb baS Mäbchen bereits bei einanber gcfehcit hotte, mäßrenb 
SSilberg fie itoth feine 93raut nannte, ließ ben 21ngefteHten 
ber $)ruderei feine ©mennuitg jum gaftor berfelben in ganj 
anberem Sichte erfeßeinen als bisher. ^5)er SBotbefißer ber 
Offizin foHte ißn, als für biefeit ^often befonberS geeignet, an 
Neicßenftein empfohlen hoben, — baS hotte bisher allen ganj 
mafjrfcheinlich geflungen. 3eßt mußten fie eS anbcrS. 

SSärc SBilbcrg noch ©enoffe gemefen, baS ^erfonal ber 
^ruderei hotte fich einftimmig gemcigert, mit ihm gemeinfehoft- 
ließ 311 arbeiten, ©r mar ihr SBorgefeßter, unb fie mußten fich 
fügen, benn an bem oermeintlichen ©efdjäft, baß SBilberg feine 


$ 8 raut bem 93anfier abgetreten höbe, mar ja ißr $err, San- 
fier Neichenftein, felbft beteiligt. 31ber eS gärte unter ihnen, 
ohne baß SSilberg bie Urfache 3 U ergrünben mußte, unb ber 
erftc Einlaß brachte ben gäreitben ©roll 3 U offenem ^luSbruch- 

SBübcrg hotte einem ber ißm unterftellten Seute bie 
Arbeit füitbigen müffen; er mußte längft aus ©rfahrung, baß 
baS nicht 3 U ben angenehmften Obliegenheiten feiner Stellung 
gehörte, unb pflegte folche S 3 enen baßer fo lur 3 mie möglich 
ab 3 umachen. Silber ß^ute — eS mar ber Slbeitb beSfelben 
^ageS, an bem Wernburg feine Unterrebung mit ©anfier 
Neicßenftein geßabt ßottc — faß er fieß boeß oeranlaßt, fieß 
noeß einmal 311 bem ©clünbigten 31 t menben, bcnit maS ber 
hinter ißm ßer gemurmelt hatte, fcßicit ißnt 3 U eßrenrüßrig 
3 U Hingen, als baß er fieß angefießts ber Urnfteßenbeit bie 
Miene hätte geben biirfcn, nichts baoon gehört 3 U haben. 

„2öaS fagten Sie?" fragte er, ben Mann finfter inS 
21ugc faffcnb unb in feiner feit Xageit gereijten Stimmung 
entfcßloffen, ein ©jrempel 3 U ftatuieren. 

21 ber ber ©etünbigte gehörte nießt 3 U beit ängftlid^en 
Naturen unb fühlte fich moralifcß 3 U feßr in feinem Nccßt, 
als baß er fieß bureß SöilbergS broßenbcS 31uge ßätte ein- 
fcßücßtern laffen. 

„3cß fagte, baß eS oiel ©ßre für mieß ift, £err SBilberg, 
menn icß 3 ßuen nießt meßr gut genug bin," ermibertc er ßößnifeß. 

Söilbcrg be 3 loang fieß müßfam, troßbent er baS djegifeßel 
ber Urnfteßenbeit ßörte, bie bem Manne recht 3 U geben feßienen, 
unb fragte feßeinbar rußig: „2öie meinen Sie baS?" 

„3cß meine, baß eS lumpig ift, fieß feine 93raut 001 t 
einem 3 u ben ablaufen 3 U laffen," ermibertc ber Seßer mit 
erßößter Stimme. 

©inen Slugenblid ftanb Söilberg ftumm; er mußte über¬ 
legen, maS ber anbere bamit fagen motte. $ann mürbe ißm 
Har, baß er unb Kathinfa gemeint feien, unb mit einem un- 
artilulierten Schrei ftür^te er fieß auf ben Sßerleumber. 2tber 
bie Umfteßcnben ßelen ißm in ben 21rm, unb mäßrenb fie 
ißn 3 urüdßieiten, mürbe ißm aus bem broßenben Stimmen- 
gemirr fo oiel oerftänblicß, baß fie alle ber Nnficßt maren, 
Katßinfa ßabe ißn um beS 33anfierS miHeit oerlaffen, unb 
er ßabe barum gemußt unb fieß „abfinben" laffen. 

,,©S ift nießt maßr," feßrie SSilberg, „ißr lügt!" 

®a trat einer feiner alten greunbe auf ißn 3 U unb 
legte bem noeß immer fieß gegen bie ißn umftridenben Nrme 
üer 3 meifelt SBeßreitbcn bie $anb auf bie Scßulter. 

,,©S mag ja fein, baß bu mirflicß nichts baoon meißt, 
SBilbcrg," fagte er ernft unb begütigenb, „aber baß beine 
früßere ©raut nießt nach ouSmärtS ift, mie bu gefagt ßaft, 
foitbern noeß hier in ©erlin moßnt, unb baß Neicßenfteiit bei 
ißr unb ißrer Mutter aus- unb eiitgcßt, unb baß fie feßon 
mit ißnt oerfeßrt ßaben, eße bu fagteft, baß cS mit eurer 
©erlobung nichts meßr fei, baS ift fo geroiß, mie mir alle 
ßier fteßen, unb baS fann icß bir befeßmören." 

SSilbcrgS ringenbe 2lrmc mürben fcßlaff unter ben fie 
bänbigenbeit gäufteit, unb bie flammcnbe 3 onir öte in feinen 
3ügen mieß einer Seicßcitbläffc. 

„Söcnn eS fo ift — laßt mieß loS," er fdjütteltc bie 
Umfteßenben üDn fieß ab, „menn eS fo ift, bann ßabe id) 
ßier nicßtS meßr 31 t fagen; Sie finb nießt gelünbigt, Nete- 
meßer." SBilberg faß fieß fud)enb im Streife ber Seute 11 m, 
bie jeßeu 3 itrüdmid)eit, benn fie füßlteit fdjon jeßt, baß fie 
ißnt Unrccßt getßait hatten. „$5u fommft mit, Müller, unb 
bu aueß, gerbinaitb," fußt* er bann tief 21 tem ßolenb fort, 
„jeßt gleich, fo mie ißr feib, — ißr müßt mit hinüber 3 U 
Neicßenfteiit, er roirb ja noeß im Kontor fein, unb müßt eueß 
iiber 3 eugen, baß icß nießt ber fiump bin, für ben ißr ntieß 
gehalten habt. 3 ft r fottt babei fein, menn icß reinen $ifcß 
mit ißm maeße." 

iie üorßer fo eifrig gegen SBilbcrg Partei genommen 
ßatten, mareit jeßt bemüßt, ißn oon einem unüberlegten Schritt 
3 uriid 3 ußalten. 

„Söeitn bu nicßtS gemußt ßaft, SBilberg," fagte bc- 
rußigcitb fein greunb Müller, „bann litmmere bieß nießt meßr 


Digitized b 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN ' 





Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


©ci bet afrau ©aftorin. 91 ad) bcm «cmälbe öon 0 . ©ilfc. (©botoflrapbimrlafl bet ©botograpbifdjen Union in SRüiidjcn.) 















198 


barutn. Xu bift ja mit ißr auSeinanbcr, — maS getjt'S birfi 
an, toaS jept noeß aus ißr mcrben mag." 

„Unb ißr meint, id) fottte biefeS Summen ©rot cffen?" 
ermiberte Silbcrg gäßitefitirfcßenb. „Sommt mit, meinetmegen 
attc, ißr ßabt ja afte geglaubt, baß idj meine ©ßre ocrfauft 
hätte. deinen £ut, — baß ich nicht meßr hierher gurüd 
brauche. Habt ißr Stitgft, baß il;r um eure Arbeit fornint, 
toenn ißr nticß begleitet? So nie! (Mb ßabe id) erfpart — 
alfo fein Süttbengclb baß ich eud) über Saffer batten 
fauit, bis ißr mieber Arbeit gefunben pabt!" 

Säßrcnb Sitbcrg ber Xßürc gufcßritt, patten fid) bie 
3urüdbtcibenbcn fernen barüber geeinigt, baß eS in ber Xßat 
baS befte fei, meint gmei ißit begleiteten, um beit (Erregten 
gurüdgußaltcn, fattS er fid; in einem Sutausbrucß an Neidjen* 
ftein oergreifett motte, unb bie beibeit oon ißm (Genannten 
eilten ißm itacb in baS NcbeitßauS, in beut bie ftontorS ber 
3ntcrnationaten Hauptbaitf tagen. Xie oor ber HauStßür 
baltenbe ©quipage lieg barauf fdjtiegeit, baß ber ©anfier 
anmcjenb fpi, mie er beim tägtidj, eße er feinen Stbeitb- 
üergnitguitgen nacbgiitg, itod) ciitmat im ftoittor oorgufpreeßen 
pflegte, unb unangefochten fd)ritt Sitbcrg mit feinem ©efotge 
burd) bie auSgebcßuten ©cfdjäftSräume, ba bie ftontoriften unb 
unb bie Xicnerfcßaft nicht anberS glaubte, als baß ber ©ßcf 
Sitbcrg unb bie beiben Sc per herüber befobten fjabe. XaS 
gefd)aß nicht fetten in tepter Seit, feitbetn Neicßenftcin ficb 
alten ©rnfteS mit ber ©rünbung eines großen gcitungSuitter- 
nebmeitS befcßäftigte unb ein gittereffe baran batte, über bie 
MfhmgSfäßigfcit feiner Xrudcrei 31 t fotebem g^ed in allen 
Details orientiert gu fein. 

Opne anguftopfen, trat Sitbcrg in baS s 4$rioatfontor 
beS ©ßefs. Neicßcnftein faß an feinem MrbcitStifdj unb faß 
erft auf, atS er an bem ©eräufeß ßörte, baß mehrere ©er- 
fonen bei ihm eingetreten maren. ©r rüdte ficb ben gotbenen 
Stemmer gurecht unb feine Sfliene mürbe noch mißmutiger, 

I atS er Silbcrg erfannte. 

„Sie finb’S, Sitbcrg. SaS gibt’S feßou mieber. Jcß 
habe gßitcit boeb gefagt, baß Sic fctbftänbiger fein unb mir 
iticßt mit jeber Suntperei fommen fotleit." 

„XieSmat ift bie fiumperei gu groß, Herr Neicßenftein," 
fagte Sitbcrg mit lauter Stimme. „Sie mfiffen feßon ent- 
fchutbigen. guerft habe id) Sßnen gu fagen, baß idj ßeutc 
meine Stelle nicbertegc unb nidjt mehr 3ß* goftor bin." 

„Oßne ftüttbiguitg?" fragte Neicßenftcin oon oben ßerab. 

I „XaS märe eine neue Nrt; außerbem miffen Sie, baß Sic mir 
gerabe jept unentbehrlich fiitb. Unb mogu haben Sie bie beiben 
ßeutc mitgebracht? Sotten baS ctmagßre Nachfolger toerben?" 

„XaS mögen Sie machen, mie Sie motten," ermiberte 
Sitbcrg. „3dj brauche fie nur, bantit fie hären, mas ich 
3ßnen meitcr gu fagen habe. Xie Xßüreit auf," fchrie er 
bann unb riß bie nad) ben Kontors führenbe f^liigett^üre 
fetbft meit auf, ba bie beiben greunbe gögerteit, „je mehr 
baS hären, um fo beffer ift eS. kennen Sic ftatßiitfa SNcijrcn, 
j Herr Neid)eitftein?" 

Xer hantier meeßfette bie garbe unb erhob ficb eilig 
Oon feinem ©tap, um ben Scßreibtifd) atS fcßüpenbeS ©oll- 
toerf gmifeßen fieß unb beit ißm mit broßenbem ©cfidjts- 
auSbrud Näßcrtretenben gu tegen. 5tuS beit Ncbengintmeru 
tönte baS Nüdeit ber* föoutorfeffcl herüber unb beutete baraitf 
ßin, baß bie ?tngeftettten ber gntentationaten ^auptbauf auf 
ben Söortmecßfet im gimmer ißreS ©ßefs aufmerffam mürben. 

„2BaS ift bas für eine Unocrfcßämtheit!" feßrie Neicßcn- 
ftein, unb feine gettftimme oertor fieß in ber höcßften giftet, 
„^otigei! Nufen Sic ^otigei! 3 U £>ttfe! *^er SD^enfcß ift 
! gu altem fäßigt" 

5tuS bem Nebcitgimmer ftürmten bie ^ontoriften ßeran, 
aber fie brängten fid) an ber 3:ßüre gufamnten, als fie S55it- 
berg rußig in ber SNitte beS gimmerS uitb augenfdjcinticß 
oßne jebe 9lbficßt, bas Seben ißreS ©ßefs gu gefäßrben, fteßeu 
faßen. 2 tucß mochten er unb feine beiben fräftigen Begleiter, 
bie teilte s DUcite machten, bie Xßürc freigugcbeit, fonberit nur 
Sßitberg im Singe beßietteit, ihnen geititgcitb Nefpett einflößen, 

1 


um ißnen ein ^panbgemenge nicht miinfeßensmert erfeßeinen 
gu taffen, unb auf ben meiften ©efießtern tonnte man jogar 
beuttieß bie nur ßatb uitterbriidte Scßabenfreubc tefen. 

„teilte $oligei tarnt oerßiitberit, baß Sie ßören müffen, 
mas icß gßneit gu fagen ßabe," rief Sßilberg taut über bas 
Stintmcngcmirr ßinmeg. „Sie finb eilt Schuft, £>crr Ncicßen- 
ftein!" — ‘Eamit manbte er fieß unb feßritt tangfam unb 
erhobenen .^aupteS aus bem 3^ mme r, unb bie Scßar ber 
Äontoriftcn mid) acßtungsoofl gurüd, oßite baß er cS nötig 
ßatte, fid) gemattfam freie ©aßn gu machen. 

XVI. 

Slud) Wernburg mar an bemfetben Jage noeß eine ©nt- 
täufeßung miberfaßren. Nad) feiner Unterrebung mit ©anfier 
Neicßenftein ßatte er fieß nur fo oiel genommen, gu 
SNittag gu jpeifen, unb bann mar er am Saiferßof oor 
gefahren in ber ^oßituitg, ©raf Nomftebt bort gu treffen, I 
auf beffen ^ilfe nid)t nur bei ber Negctung feiner ßnaitgietlen 
iBertegeiißeiteit er feft bauen gu bürfen glaubte. Slber ats 
er ben portier uaeß bem ©rafcit fragte, erßiett er ben S 3 e- 
feßeib, baß ©raf Nomftebt, bureß eine Xepefcße oerautaßt, am 
SNorgen bcSfetbcn XageS plöptieß abgereift fei, atterbings oßne 
feine Stntmer int £>otcl aufgugeben uitb mit ber SBcifuitg, 
baß er maßrfcßeintich feßr halb guriidfeßren merbe. Übrigens 
ßabe er, falls |>err oon Xernburg mäßrenb feiner Stbmefeit- 
ßeit naeß ißm Nachfrage hatten folte, ein Söitlet für ißit gurüd- 
gelöffelt. Stber bie mcttigcit uitb ftüd)tig ßingemorfeneit 3 dten 
cntßietten für Xemburg iticßt oiet Xröftticßes. ©r ß.tbe einen 
gingergeig erßalten, ber ißm Stusficßt mache, über ben Stufent* I 
ßatt feiner gefeßiebenen grau unb feines ftiitbeS fießere Stus* 
fuitft gu erßalten, feßrieb ber ©raf; eS fei möglich, fieß 
feine Hoffnungen fogteieß erfüllten unb er benfe bann halb 
mieber in ©erlin gu fein, ©benfo ntögtieß f« eS aber aueß, 
baß er nur beit Stnfang bes gabeitS in ber ßatte, unb 
bann fömte er moßt längere 3 dt oon ©ertin fcrngeßatteit 
merbeit. Über baS giri feiner Ncife ßatte ©raf Nomftebt 
leiitertei Stnbeutung gemaeßt, unb aueß ber Hotetportier mußte 
barüber nur gu fagen, baß ber ©raf eilten 3 ug ber Stnßaltcr 
©aßit benupt ßabe. ©s blieb alfo Xernburg nießts übrig, 
als fieß in ©ebulb gu faffen unb gu märten, beim fo feßr 
eS ißn aueß bräitgtc, Crbnuitg gu feßaffen, magte er boeß 
iticßt, mit beut hoppelten ©cftänbitis feines SeicßtfinnS unb 
feiner £iebc bireft an feinen ©ater gu geben, beit er gegen- 
märtig bcfcßäftigt mußte, aus bem gufammenbnicß bes alten 
©aron ©iet gu retten, maS für beffeit gamitie noeß gu retten 
mar, unb ber oßite ©raf Nontftebts gürfpraeße moßt über¬ 
haupt faum bagu betoegen gemejen fein mürbe, bie Slbficßt 
feines SoßiteS, ein armes 9}täbd)cn gu heiraten, baS auf ber 
fogiaten Stufenleiter fo tief unter ißm ftaitb, cmftßaft gu \ 
neßmen. Xernburg beauftragte beit Hotetporticr, ißm fofort 
Nacßrid)t gufontmen gu taffen, fobatb ber ©raf gurüdgefeßrt 
fei, unb meßr oon bem Söuitfcß getrieben, iticßt allein mit 
feinen unbequemen ©ebaitfcit in feiner gunggefeUcnmoßnung 
gu fein ats einem inneren ©cbürfitiS fotgcitb, machte er fieß 
auf beit 2L*cg naeß ber ftafente beS 3nt a irtcrieregimeitts, bei 
betu ©arott ©iet geftanben hatte, um fieß gu ertunbigeit, ob 
für baS ©egräbniS bcS auf fo feßredtieße Seife geenbeteu 
Äantcrabcn alte Slnorbnungen getroffen feien. Xort erfußr 
er, baß bie heieße bereits in oder Stille itad) bem Seidjen- 
häufe bcS ©arnifoittird)ßofcs gcfd)afft morbett mar, unb baß 
bie ©eifepung am folgettbcn Xagc erfolgen foUc. ©iets ©ater 
ßatte telegrapßijcß mitgeteilt, baß er franfßcitsßatbcr oerßinbert 
fei, bem ©egräbniS beigumoßnen, uitb bie ftameraben gebeten, 
basfetbc, forneit es mit ben ©eftimmungen über bie ©eerbigung 
oon Setbftmörbern oerträgtieß, in mürbiger Seife eingurießten. 

©S fam Xernburg feßr mitlfoinmeu, baß er bie ©itte beS 
atteit ©aron ©iet als ©ortoanb benupett foitittc, fieß balb 
oon ben Samcraben gu empfeßlen, inbem er angab, baß er 
fetbft nod) ttaeß bem entlegenen griebßof ßinauSfaßrcn unb 
bem Xotengräber Slitmeifuugett für ben Scßmud ber ©ruft 
unb bes Sarges geben motte. töortfffcung folgt.) 


Digitized by Go». >sle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



199 


!Hbolf POIt iSlbbrucf »erbotm. 

©on Dr. Karl Äin 3 et*griebenau. 

ßafjt uns an unfre Arbeit gehn, 

Den Herren $u ergeben; 
ßafjt uns, inoem mir auferftehn, 

©emeifen, baß mir leben; 
ßafjt unS in biefem ©nabenfdjeiu 
s Rid)t eine Stunbc müfjig fein; 

Gott ift’S, ber unS erleuchtet. 

liefen ßieblittgSoerS 2lbolfS Pon Dhabbcn-Dricg* 
|| (aff fann man wie feinen anbeven als Überfcfjrift 3 um Seben 
bes tnerfmürbigen SRanneS betrad)ten, bent cS Pergönnt mar, 
in feinen 85 fahren bie grohartigfte ©ntmicfeluitg ©rcuhettS, 
rneitn auch als ©ripatmamt, hoch mitfdjaffenb 3 U burchlcbett 
unb fich in ihr allezeit in gleicher ©Seife als ein ©beimann 
Pon altem Schrot unb Korn, als ein ganzer ©haraftcr, als 
Urbüb eines echt beutfehen Cannes 511 bemähreit. ©S fennen 
1 ihn freilich heut nur noch menige, ihn, „beffen Warne oor 

40 3ahrett in aller SRuttbe, gehofft unb geliebt, bemunbert 
unb oerhöhut mürbe." Denn baS GcbädftniS ber haftcnbeit 
I Gegenmart ift htr 3 , unb jur unparteiifchen ©Sürbiguttg grofftr 

I Scanner jeheint fie fo menig befähigt, mie folche heroor 3 ii* 

j bringen. ©S fehlt mehr unb mehr bie fRuhe 31 t ihrer ge» 

beihlichen ©ntmicfelung, 3 eit unb 8 onne ju allmählichem 
1 Steifen unb Gelegenheit 3 U macptooller ©ntfaltung unb ©c» 
mähruitg in ber Seiten Sturm unb Graus. 3mmcr ri'tcf» 

| fichtSlofer brängt baS moberne Scbctt Sille in gleiche gönnen 
unb fefte Scpranfen; ber 3ug ber Uniformierung beS geiftigen 
I unb leiblichen ßebenS — jur felben Stmtbe mensa unb 

tvtitü ) unb bicfelbe Duritübung am Darren im ganzen Deut» 

I fchen Weich, baS fcheint baS gbeal — mirb immer ftärfer 

unb ftärfer. ©3o bleibt ba Staunt 31 t ursprünglicher Gcftal» 
hing beS ßebenS unb ©harafterS? 

Um fo banfcnSmertcr ift eS, menn uns bas ©ilb eines 
Solchen, eines ber ©eften unter ben Deutfchen, als ein Spiegel 
|| oorgehalten mirb, in ben mir battfbar unb zugleich tief be» 
fchätnt blicfett, toic eS burch ©leonore gürftiit Weuh in un* 
nachahmlicher 3 ar theit unb 3 ur ücfhaltung unb mit feinem 
©erftänbniS für bie ©igenart beS ÜRattneS gesehen ift.*) 
©inige anbere 3ü9 e Perbanfe ich ber freunblichen SRitteilung 
meines chrmürbigen WachbarS, eines 82 jährigen 3 e tt 9 cn offen 
beS §emt Pon Dljabben, ber S ur 3 e i* 2Ritglicb unb Schrift* 

I führer ber Drieglaffer Konferen 3 en mar, beS Superinten* 
j benten a. D. G. ß. 

Dhabben mar ein ©erliner Kinb. 2I1S Sohn eines 
Oberften 1796 geboren, fam er fchon als Sechsjähriger auf 
baS ©erliner KabettenforpS, tno er eine hörte Schule burch* 
machte. 3 n ber gran 3 ofen 3 eit fehrte er ins Vaterhaus 3 urücf 
unb erlernte bie Schlofferei, um für alle gälte einen praftifchen 
©erttf 3 U haben. 3 m Februar 1813 trat er in bie 2 lrmee 
unb machte ben ©efreiungSlampf, baS Weue Deftament, beit 
gauft unb ben ©3attenftcht im Dorniftcr, bis 3 U ©nbe mit, nur 
bei ©aupett leicht oermunbet, fonft muuberbar behütet. 211 s 
©remierleutnaitt mit bem eifemen Krett 3 nahm er feinen 21 b- 
fchieb, lebte bann mit einem Kreife djriftlich ermeefter greuttbe 
in ©erlin, bereitete fich auf bie ßanbrnirtfepaft Por, Pcrmählte 
fich tnit grl. §enriettc Pott Ocrpen unb 30 g mit ihr auf fein 
Gut Drieglaff in ©ommern, mo er faft bis 3 U feinem 1881 
| erfolgten Dobe fein §eim gehabt hat. 

Dicfer äußere Wahmcn feines ßebenS hat menig abfott- 
berlicheS, um fo mehr, maS er umfthloh. Die Grunbftim» 
mung feines ©3efenS mar 001 t 3 u genb auf eine feurige ©ater* 
'! laubsliebe unb KönigStreue unb eine ebenfo ittnerlichc mie that» 
fräftige chriftliche ©Scftattfchauung. 3 ene offenbarte fich fchon 
oott frühefter 3 u 9 en b an in ber lebhaften ©3eife, melche bem 
SRattne bis in fein hohes 211ter eigen blieb. Spülte er fich boch 
als Knabe nach jeber fran^öfifc^eu Stunbe am ©runnen bett SJhtttb 
aus, fehrte boch ber 3^hnjährige bem genfter, Pon melchem 

*) 21bolf Pon Dhabben* Drieglaff. ©in ßebcnSbilb ge^cicpnet 
nach Erinnerungen feiner ftinber unb greunbe. ©erlin ©3. $erfc. 
1890. 4,60 2R. SBertOolIe ©eilagen geben kleben unb 2luffäfce beS 
SftanneS mieber. 


er Napoleons ©in 3 ug in ©erlitt anfepen fottte, ben Würfen. 
„Wicht 3 ufrieben bamit, fclbft für baS ©aterlanb 311 fäntpfett, 
bot ber begeifterte 17 jährige Offizier 3 ur Decfuttg ber Kriegs 
foften bem König feinen 21nteil oon 20 000 Dhalern an einer 
eben gemachten ©rbfdjaft an, miemohl er fie redft nötig 
brauchte, ©r moflte am 20. 2 Rär 3 1848 ©erlitt attgrcifcit 
ober baS Schloß überfallen unb ben König megführett, er 
nahm fclbft im Getteralftabc beS ©aitttS 3 e llad)irf), in beffen 
peer fein Sohn focht, am Kampfe gegen baS aufftättbifche 
Ungarn teil. Unb als im Sommer 1870 fein altes 12. 3m 
fantcricregintent bei ©3örtp ftarf mitgenommen mar, ba flammte 
in bem 74jährigen ber alte 3 u 9 e nbmut mieber auf, unb er 
meinte, 3 um Kanonenfutter fei er immer noch gut genug. Um 
fich für bie Kriegsftrapa 3 en ab 3 uhärten, bimafierte er baheint 
itt einem 3 c'U auf einer ©anf. ©in Dagelöhner mürbe als 
©urfchc equipiert, unb trop allem ©3iberfpntch unb aller ©e- 
forgniS Pon grettnben unb ©ermattbten ging er SRitte 21uguft 
ttadh ©erlin, um fich if um ©intritt in baS $eer 31 t melbcn." 
Kranfpeit oerpinberte bie 21uSfüprung beS ©laneS. Dicfe 
ritterliche Gefinttung bemährte er bis an fein ©ttbe. 

* ©ott gleichem geuer glühte feine chriftliche J&cfiitnung. 
Die 21rt, in melcher fein Glaube Geftalt gcmanit, ift uns 
©pigoncit nicht mehr fpmpathifch unb in oicler Jmtficht nicht 
mehr recht oerftänblich, fie mirb aber begreiflich in ihrem 
Gegenfap 3 U bem bamalS h err fch e nbcn ^Rationalismus unb 
ber geiftlichen Drägljeit, melche tneift auch bie ©eften be» 
herrfchte unb fie bemog, bem ©hriftentum nur eine 2 Irt befo> 
ratioer ©ebeutung ein 3 uräumen. Dem gegenüber muhte baS 
§er 3 eines SRanneS mie Dhabben, einmal aus bem Schlafe 
gemedt unb ent 3 iinbet, gleich in hellen glammcn fteljen, toelchc, 
3 uerft baS innere ßcben heiügenb unb oerflärenb, natürlich 
auch nach aufcen leuchtenb heroortraten. „ 2 öie ein 3 matt 3 ig- 
jähriger 3 üngling" (fo fchreibt aus bem gelbe fein nachher 
bei öignp gefallener greunb ©hriftian oon Stollberg), „ber 
feit feinem achten 3 a h re Solbat ift, fich fo engelrein hat er¬ 
halten lönnett, läfct fich °fjne ein © 3 unber nicht erflärett." 
DaS ift ein 3engniS für taufenb, bie man ihm ober er fich 
felbft burch bie Dhat bis 3 U feinem Dobe oon feinem leben» 
bigen ©hriftentume gegeben hat. ©3er moHte alfo bemgegen» 
über an ber eigentümlichen Schale 21nftofj 3 U nehmen mögen? 
©S mar 3 unächft fubjeftioer ©ietiSmuS ftrengfter 21rt, mit 
bem er im ©ereilt mit feinen greunbett in ©erlin (ßcopolb 
unb ßubmig oott Gerladj, 3 mci ©rüber oon Senfft, ßan 3 i» 
3 oße, fRapparb, Sagemunb, goefe, Goepe u. a.) unb bann 
in ber 21uSgeftaltung feines häuslichen SebettS in Drieglaff 
grünblich ©ruft machte. 2luS ihm cntmidelte fich bann all» 
mählich unter bem ©influfe ber oic^iger 3 a h rc ber mehr 
objeftioe KonfeffionaliSmuS, ber nicht bei bem eignen 3<h unb 
feiner Stellung 3 U ©hriftuS ftehen bleibt, fonbern nun ge- 
mcinfchaftbilbenb auf bie Gcftaltung ber Kirche ©influfc 3 U 
gemimten fliehen unb 3 U ben brenitenbcit gragen beS firep- 
liehen ßebenS Stellung nehmen muhte. 

©S mar eine nterfmürbige 3 e ^ auf firchlichem Gebiete. 
2(uS bem abfterbenben Rationalismus vulgaris entmidcltcn 
fich cinerfeitS bie ©eftrebungen ber Sichtfreunbe, melche jenen 
in foitfequenter, lebenSPoflcrer ©Seife fort 3 ufüf)ren gebachten, 
anbcrfeitS bie geiftlichen ©rmeefungen, melche allenthalben, 
itamentfich in ©ommern, unpermittelt mie eine neue Geburt 
heroortraten. §ier griff Dhabben in richtiger ©rfenntitiS 
beffen, maS not that, unb mit ber ihm eignen furchtlofen Dhat- 
fraft ein burch feine Drieglaffcr Konferen 3 en, melche Samtnel- 
punfte ber neuen ©emegung mürben unb reichen Segen für 
bie pomntcrfche mie für bie gan 3 e eoangelifchc Kirche geftiftet 
haben. 3 m Oltober 1S41 fattten 5 unt erftcnmal, oon ihm 
eittgelaben, 31 ©rebiger unb brei Superintenbenten 3 ufammen, 
toelche halb ein £cr 3 nnb eine Seele maren. Später nahmen 
auch ßaien baran teil, unb bie 3 a hl ber Gäftc permehrte 
fich fo» bah ^ feinem Schlöffe eilten eignen Saal anbanen 
unb eine grohe ©Sagenremife, beren ^mei mächtige glügcl 
thiiren nach beut Garten 3 U geöffnet maren, 3 Utn Spcifefaal 
ttmmanbeln lieh- ©3änbe unb ©feiler maren mit Caubgeminben 


Uriqiral trem 




1 


1 


| 


l| 


Digitized by 


Go», igle 


UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 200 

unb Strängen ton Kornblumen gegiert, unb öon ber Tede 
gingen laubuntwunbcne Kronleuchter herab. „Untergeglid) ift 
mir," erzählt mein EewährSmamr, „ber guliabenb 1844, 
an tuelcf)em ich jurn erftenmal in biefen ©aal eintrat. Ta 
jagen an jwei langen Tafeln über hunbert ©aftoren unb 
berühmte Saien, welche mit ihren fräftigen Stimmen auS 
oollen, burch bie ©ruberliebe begeifterten derzeit nach bem 
Tifdjgcbet beS ^pauStaterS baS Sieb ,Sobe ben Herren, ben 
mächtigen König ber Egren' fangen. Tie eble, wohlthuenbe 
Eaftfreunblidjfeit beS originellen, gumoriftifcgen ©SirteS, ber 
briibcrliche ©erfegr mit greunben unb Scgulgcitoffen, bie 
man feit zehn bis jwanjig gagren nicht gefehen, bie nähere 
©efanntfcgaft unb ©efreunbung mit ausgezeichneten Männern 
aus allen ©rotinzen beS ©aterlanbeS machten biefe Konferenzen 
befonberS crquidlicg unb fegenSreicg. Unter ben faft regel¬ 
mäßigen Teilnehmern waren dfteiitgolb, ©üdjfel, ftelbiter, 
Ragel, ©effer, Subw. o. Eerladj, ftarnifcg, Teptor, $agn, 
Knaf, ©Segel, SRila, Kunbler, Eörde, ©alger, 9Rod, ©cn- 
nefe u. a. S^ie werbe ich bie erfte ©benbanbacgt oergeffen, 
welche am ©orabenb beS gefteS ©aftor ©alger auS ©Sadmow 
hielt über ben 133. ©falnt: ,Siehe, Wie fein unb lieblich ift 
eS, bag ©rüber einträchtig beieinanber Wohnen,' bie fo warm 
unb innig ton £>erzen zu $erzen ging. Tanadj fanben bie 
Zahlreichen Eäfte alle eine Rugeftätte im Schlöffe ober im 
©farrgaufe. Tie Schlafzimmer im oberen Stod beS gerr- 
fchaftlicgen ,<paufeS waren mit ©ezug auf ihre ©ewohner mit 
befonbereu Kennzeichen unbShntbolcu terfegett. $wei ©aftoren, 
bie an ber rabies theologorum litten, Würbe ein gemein* 
fcgaftlicgeS Schlafzimmer angewiefen, an beffen Tgüre ^toei 
auS Eolbpapier gefchnittene Kampfhähne geliebt waren. ©ubere 
Sintmer Waren gumoriftifcg bezeichnet mit ©ulen, Eisbären, 
Rhinozeros u. bgl., unb an ber Thür zum oberftcn Kanbi- 
batenboben unterm Tach ftanb: ,Elüd auf!'" 

2öicf)tige, brennenbe gragen, Wie ©crpflichtung auf 
baS ©cleitntniS, Stellung z u * Union, ©genbe, Egefeßei- 
bung, ©Siebertrauung Eefcgiebener, ErbauungSftunben, Ent* 
haltfamfeitsbewegung, lagen ben ©eratungen zu Eruitbe, 
Welchen ein Eeiftlicger präfibierte. §err ton Tgabben be* 
hielt fich babei nur baS ©mt eines EenforS tor unb be* 
merfte, man höbe bie ©eforgnis geäugert, bag er einen Trud 
auf bie ©erfammlung üben unb fie tprannifieren Werbe. (Sr 
wolle aber nur auf Erunb ber Stelle ©poftelgefcg. 19, 9 
(„Er rebete täglich in bem^aufe eines, ber ba hiegTprnnuuS") 
baS Recht eines folgen apoftolifchen ^auStpranncn in ©nfprueg 
nehmen, ©on einer Tprannei war benn auch auf biefen Kon* 
ferenzen nichts zu bemerlen. gm (Gegenteil geftattete man, 
aud) recht abweiegenbe Meinungen zum ©uSbrud zu bringen, 
unb ton befonberS eptremen ©itfchauungen nach unferer heutigen 
©uffaffung trat wenig zu Tage, geh gäbe bk ©rotofode 
ton 1844 burchgefehen, welche in bem ©udje leine Erwäh¬ 
nung gefunben haben, aber wegen ber ©eratungSgegenftänbe 
ber halb barauf berufenen Eeneralfpnobe ton gntereffe finb. 
«<pier hält Ütteingolb einen ©ortrag über baS Thema: „Kann 
bie etangelifdje Kirche in Übereinftimmung mit ihrem ©rinzip 
eine ©crpflichtung auf bie Spmbole forberit, unb in welchem 
Sinne unb Umfang ift biefe ©erpflidjtung gemeint?" Unb 
feine Stellung zu beit Spmbolen ift bie: „Uitfere Spmbole 
wollen nid)tS anbereS fein als 3eugniffe, wie bie etaugelifcßc 
Kirche bie Schrift terftanben gat unb Wie man in Ein* 
ftimmung mit ihr bie Schrift terftehen mug." ©Sir glaubten, 
bieS eine ©eifpiel wenigstens anführen z u füllen, um ben 
hier herrfegenben Eeift zu tennzeichnen, Weldjen man bamalS 
in ben weiteften Krcifcn mit ben fdjwärzeften färben anzu- 
ftreichen beliebte. 

$ricbrid) ©Silgelm -IV bachte offenbar anberS bariiber. 
Tenn er berief Tgabben 1846 in bie Eeneralfpnobe. £ier 
hanbelte eS fich befonberS um baS OrbinationSgelübbe ber 
Eeiftlidjcn unb um ben ©ctenntniSftanb ber einzelnen Kirchen. 

| Er trat mit toller Überzeugung für bie luthcrifche Konfeffion 
ein. „©Sir fürchten," jagte er, „bag uns in ber mürben 
Kirche einmal baS ganze Egriftentum wie ein ©al burch bie 


£>anb jd)lüpfen werbe, barunt lieben wir ben alten lutherifchen 
Tom mit feinen 3aden U nb Spieen, barum fcßä^eit wir baS 
alte lonfrete ©etenntniS gegenüber einem blauen Tunft, ton 
bem man nicht weig, was barauS wirb." Er fah gerabe in 
einem feften ©efenntnisftanbe ben beften Sdjug gegen ©riefter- 
wiHlür. Eegen fie fprach er fich in berfelbcn Rebe auS: 
„ES gibt auf biefer weiten Erbe nichts treulicheres als eine 
herrfchfiichtigc ©riefterfafte. Tie Eeiftlicgfeit tarnt unb barf 
ganz adein l;errfchen, inbem fie bient; inbem fie bient ber 
Eemeinbe, bereit §err unb £>aupt nicht auf biefe arme Erbe 
getommen ift, bag er igm bienen laffe, fonberu bag er biene, 
ber barum aber auch gefegt ift, zu gerrfdjeit über alles, was | 

im £>immel unb auf Erben ift... Ter ungeheure ©Sert ber 
alten Spmbole belegt barin, bag fie mit folchent Radjbrude 
auf bie Urquelle f)imt>cifen; wir tönnen biefen ©Segweifer 
nicht entbehren, unb z iüar um fo weniger, als wir 
fdpterlicg einen anbereit machen werben." Tic Oppofition, 
welcge er fattb, trieb ihn leibcr immer mehr in fcparatiftifdje 
Eebanfeit, welche enblicg feinen ©uStritt aus ber SanbeSfircge 
herbeiführten. Terfelbe erfolgte freilich erft nach langem 
3ögent unb war burdj bie äugeren ©ergältuiffe wefentlich 
mit tcranlagt, ba fein fo gocggefchägtcr Pfarrer mit allen 
gamilien bis auf fieben ihm in Trieglaff torangegangen war. 

Er war nun einmal ber eingefleifcgte Eegiter einer Union, 
Welche alle ©etenntniSunterfd)icbe zu terwifeßen befliffen ift. 
©ber im £erzen blieb er ein rechter UniouSmann. Tie 
lutherifchen Konferenzen in Eamntiu befudjte er regelmägig, 
unb er jagte beim Eintritt: „ÜReiitc lieben ©rüber, jdjnteigen 
Sie mich raus, wenn ich 3guen unbequem werbe, ich tomme 
hoch wicber burch bie ^intertgür zu ghnen unb ftimme einen 
£pmnuS auf bie Union an, nicht auf bie lanbcsfirdjlicge, 
fottbern auf bie ©erfonalunion ber brüberlichcn Siebe." Tic 
Eemeinfcgaft mit allen Kitibcrn EottcS galt ihm mehr, als 
bie firdjliche Trennung, baS hat er bewiefen bis an feines 
SebenS Ettbe. 

Seine politifeße Stellung ift eigetttlid) ton feiner ürch- 
lichen untrennbar. Einer, ber ihm naheftanb, urteilt barüber: 
„ThabbettS eigenartiges politifcheS ©uftreten beruhte nicht blog 
auf feiner imterften Überzeugung, eS war bie ©lüte unb bie 
Frucht feines ganzen bisherigen SebenS, bie Tarftedung feiner 
tollen ©crfönlichfeit. Er war an ein furd)tlofeS ©cfeitnen 
feines ElaubettS, an eine Eiitfe^uttg feines ScinS unb ©SefenS 
für baS als Recht Erfaititte gewöhnt. TaS ftrengc (Bericht, 
baS er allezeit gegen fich felbft auSübte, fdpnüdte ihn aber 
auch mit jener Temut, welche bie Kerzen gewinnt, unb fo 
tonnte eS nidjt fehlen, bag er in bem Eeifterfampfe jener 
Tage eine h^rtorragenbe Rode fpielte." Er war genug feine 
eigentlich politifche ©erfönlichfcit, aber er War furchtlos unb 
treu, unb baS waren in jenen wirren tierziger gahren un¬ 
wägbare Eigenfchaften. Er wugte wohl, bag für Seutc 
feines Schlages „feine ftadelzüge, feine Ehrenpofalc unb Se- 
renaben in ©uSficht waren, wohl aber ein ehrlicher Ealgen 
unb eine fröhliche ©uferftehung. ©ber er erklärte eS für 
baS Eegcnteil ber Treue, einen greuttb zu terlaffen, wenn 
er am ©bgrunb waitbclte, ton feinem öerrn fich S u ^üdzu- 
Zichen, wenn er in Rot fei, feinem Könige ben Tienft zu 
fünbigett, wenn biefer ihn am nötigften braudjte. Eerabe 
jegt gelte cS, feft auf bem ©often zu ftegen, anftatt bie gliutc 
ins Korn zu werfen, ber Retolution auf ben Seib z» rüden, 
ftatt fich in ben Schntodwinfcl zu fegen." Sein politifdjer 
©Saglfprud) War: Ein König auf Seben unb Tob, aber nicht 
400 Tprannen! R?it biefer Eefimtung trat er 1847 ins 
©arlament. 

©Sir heben auS feiner ©Sirffamfeit nur einige für ben 
SRamt charaftcriftifche Momente hertor. „Er trat nicht etwa 
gegen ©regfreiheit auf, fonberu gegen ihren SRigbraud). „©reg* 
freiheit, aber ben Ealgeit baneben!" terlangte er, b. h- ftrengfte 
©eftrafung beS SRigbrauchS, beSgalb RamenSunterfchrift unter 
jebett ©rtifcl, bantit ber Schreiber zur Rechcnfdjaft z u 5 tefjen 
fei. ©de Halbheit, ade ©uonpmität, bie nichts als f5eigh e ü 
fei, war ihm in ben Tob tergagt. ^freies ©Sort, freie Tgat 


Original from 


Digitized by 


v Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






ohne ÜftaSfe unb ©djminfe, Söahrheit, Freiheit, s Jtecht, ®efep, 
aber nad) SBecf>felred)t mit ber Verpflichtung auf mid) felbft, 
baS ift’S, ma£ mir forbcrn... -Sie Voller hoben jept fo gut 
ihre Schmeichler, mie meilanb bie dürften, unb ich behaupte, 
ift je beu Golfern auf eine unöerfdjämte SBeife gefchmeichelt, 
fo ift es jept." (£r mar natürlich gegen bie (Smattcipation 
ber 3uben, aber für (Stnancipation oom gubentum. ©eine 
braftifdje 9tebemeife mirb gefenn^cidmet burcf) bie Söorte, mit 
betten er bie Aufteilung jübifdjer fiehrer bermarf, auch jii- 
bi jeher SCRatfjematifer. „(SS ift ^ier früher gefagt morbett, 
bafc baS (SinmaleinS bod) nicht chriftlich ober jübijch fein 

XXVII. 3a^rgang. 13. k. 


fatttt. 3$ glaube, ich mürbe in baS 3 rren ()uuS gehören, 
metttt id) bieS behauptete. Aber c$ fönnett jum (SinmaleittS 
SlmenbementS gefteUt merben. (Sin joldjes s 2lmenbement finbet 
fid) in ber ^ejcnfjene beS ftauft. Ertauben ©ie mir, bafe 
ich Shnen oortrageit barf: 

Su ntugt oerftehn! aus eins mach aet)n! 

Unb aroei laß gehn, unb brei mad) gleich, 

60 bift bu reith; öcrlicr bie üier, 

9lu$ fünf unb jed)3, fo jagt bie $ey’, 

Atach fieben unb ad)t, fo ift’S ooflbracht; 

Unb neun ift eins, unb ^ehn ift feinS — 

SaS ift baS §e;ren*(Sinmalein$! 


fiuftige fcetmleljr. Wad) bem ©emälbe üon 3aro«lanj Sefin. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


























202 


©in geehrter IRebner bcr ^ejengefedfdhaft — eS ift bcr Kater 
— liefert aber fd)on üorljer f)ierju beit Kommentar, wenn 

i er fagt: 

Hub lagt mirf) gewinnen; beim toär’ id) bii (*5elb, 

So war id) bei Sinnen. 

I 3 a ' in ben AmenbcmeittS ba ftedt eS, ba läßt fid) jo Diel 

1 l)ineinlegeit." 

©o ftmtb et natürlich 1848 Schulter an ©djulter mit 
Otto oon ©isntard, unb er mar eS, bcr, als man im Sanb- 
tage bie ber ^eoolution 3 ujaud) 3 enbe Abreffe cinftimmig 511 
faffen wünfeßte, fein ©eto mit bent lauten $tuf: „9tt<f)t ein¬ 
stimmig!" einlegte. 3 n ber ganzen, erregten ©crfantmlitng 
ftimmten ifjnt nur oier SRitglieber burd) ©i^enblciben 31 t. 
©r Ijielt am 5. April feine berühmte SRebc gegen baS neue 
Wahlgefejj, welche mit bent burcf) ©elächter unb üodftänbigen 
Xumult beantworteten ©afce fc^lofe: „©ergeben ©ie, baß id) 
miefj jeßt oiedeid)t ju furj faffe, aber ich fann ein ©ruttb- 
prinjip itid;t aitcrfenneit, nad) welchem etwa auf 10 000 ©funb 
dftenfdjenfleifch (infl. SRenfcfjenfnodjen) ein Wähler fommt unb 
oiedeidit 40 000 ©entner eben berglcidjeit einen Abgcorbiteten 
ftellen." XaS wi'tfte Wählen war il)m überhaupt ein Xorn 
im Auge, unb er fpottete bariiber, wo er tonnte, 3 n einer 
ber elften Hummern ber „Kreu 33 citung" ftaub im „ 3 ufd)auer" 
eilt ©rief, ben angeblich fein bamals in ©erlin ftubicreitbcr 
©oljit an il)n gerietet hotte, folgenben 3nl)oltS: „Sieber ©ater, 
eS wirb jejjt überall gewählt; ba Xu mir nun einen fo ge¬ 
ringen Wechfel gefdjidt haft, fo werbe id) mir einen anbereu 
©ater wählen. föeinholb ftebbatl)." 

Xer üerfel)rte Mailte fodte auf bie üerfehrte Welt beuten. 

Wenn er auch mit feinen trefflichen Stehen in ben Winb 

511 fprcdjcit fcfjien, fo blieben fie bodj nicht ohne Wirfung. 

XaS bezeugte bamals bcr befannte ©rofeffor Heinrich Scd : 
„Xie ©hrafeit ber berebteften ©lieber beS SanbtagS fittb nun 
ade oerfluugeu unb uergeffen unb hoben ihren Sohn bahin. 
Xie Wahrheiten aber, bie Xhobben ben Seuten an beit Kopf 
geworfen h fl t, finb Stüffe, bic man anfangs als 3 U hört bei* 
feite geworfen f;at r bie mau aber immer wieber unter ben 
©tühlen heroorfucht unb benft: eS wäre hoch eine ©chanbe, 

weint ich fie nicht fnadeit fodte! Unb fo hört man recht» 

unb linfS immer noch baüoit rebcit unb barait titaden. 9J?ait- 
chent thun bie ^äßue Weh, unb er wirft fie breimat unb 
oierntal weg unb holt fie wieber, 311 m größten Ärger beS 
breiten ©cfd)ted)tS ber gafjnlofen, bie mitleibig bic Ad)feln 
3 uden — was man fid) mit fold)em $eug fo oiel SJtühe gebe!" 
Aud) biefe Königstreue unb tonferuatioe ©efinnung hot Xhobben 
unentwegt bewahrt bis ans ©nbe. ©r war fein ©arteimann 
im gewöhnlichen ©iitite. ©r legte vielmehr felbft nod) im 
Älter ba» fchärffte fritifche ÜJteffer an fid) unb feine ©artei- 
genoffen. „Wir Konferüatiücit," fagte er nach 1871 in einer 
Xifcßrcbc, „finb houptfäd)lid) an adett Kalamitäten (in ©olitif 
unb Kirdjenpolitif) fchulb, bie wir jefct aufs fdOmer^lidOfte in 
uitfcrnt ©aterlanbe bcflageit. ©ott weiß eS, baß ich öei biefem 
SRa.hitwort oor adem an bie eigne ©ruft fdjlagc. Wir treten 
ber Änflage näher: 3a, eS gibt eine Klaffe 001 t Konfcrüatiüeit, 
wie groß ober wie flein fie ift, weiß ©ott adeiit, bie immer 
in erfter Sinie nur ihre 3utereffen im Äuge hohen, benen 
bie Stccßte beS geringften 9ttaniteS nicht ebeitfo wichtig finb, 
wie bie eignen — ohne ©ebanfeit barait, baß bie Stedjte ber 
Krone unb beS Altars aber oiel l)öl)er unb h e ^iQcr finb, als 
bic eignen, ©ei ruhiger ©erbaumtg witnfdjeu fie adeS, was 
fie hoben, fo langfam wie möglich 3 U oerlicren, unb mögen 
fie nur auf gut ©erliitifd) als Sftotto über ihre £>austhür 
fehen: „Sch lebe oor mir unb fod)c mich felbft!" — SJein, 
biefe hochoblige Familie ©go, bie ihre Slhnenlinie 3 U Kain 
unb feinem: ,,©od ich weiltet ©rubere ^)üter fein" hiuauf- 
führt, bie faitn unb wirb ba3 ©aterlanb nicht retten. Wir 
rufen if)r mit Waflenftein 311 : , 30 , ber oerbient betrogen fich 
31 t feljeit, bcr §cr 3 gefucht bei beit ©ebanfenlofeit.‘" 

Xiefer SJ^ann mit bent engen ©ewiffen unb bent weiten 
$cr 3 cn bewährte feine ©efiitnung aud) im engften häuslichen 


unb im wirtfchaftlichen Kreife. Zimmer raftete feine 3 ür- 
forge für feine ßeute. $lrme unb Kranfe befuchte er felbft 
auf ba3 fleißigfte, unb er erftredte feine 5>ilf4bereitfd)aft weit 
über bie ©re^en feiner engeren Heimat hinauf. Xabei be- 
thätigte er feine Sreigebigfeit fo ritdfichtSloS gegen fich felbft, 
baß bic ©einen nur immer bent Übermaß 311 fteuern hotten. 
SZicßt miitber feine 9ftenfcheitfrcunblid)feit, bie ihn felbft oont 
Xifci)e auftrieb, wenn ein eiitfad)er 5Dianit, ja ein ©eitler ihn 
fprecßcii wodte. Xabei hotte er ein fo finblich einfältiges 
§er 3 , baS il)it brängte, ohne oielc ©ebenfen ben erften ©in- 
gebungett 3 U folgen, wenn es galt, ©ute^ 311 thun. ©ein 
©ohn, ber ©arbeleutitant, hotte ihn genötigt, fid) einen neuen 
dftantcl ait 3 ufd)affeit, inbem er ihn bem ©ater 31 t Weil)nad)teu 
befd)erte, mit ber unbe 3 ahlten Stechnung in ber Xafd)e. Cftern 
baheim hot er Wieber beit alten an. SXuf be$ ©ol)ne^ ©or- 
ftedungeit gefteßt er, baß er ben neuen einem abgefeimten 
©d)itllehrer gefcheitft höbe, ber Ijolb oerhungert unb erfroren 
in büitnen Kleibern 3 U ihm gefommen war. Xa war ihm 
bas Wort bcS §errn Oon ben 3 Wei Stöden (SRatth- 10, 10) 1 

eiitgefaden. 3lbcr beit alten SRantct hotte ja ©crl)arb felbft 
fo fd)led)t gemad)t, baß er ihn feinem mehr attbieten fonnte, 
fo mußte eS benit bcr neue fein. 

Unerfchöpflid) wie feine ©üte war fein £mmor, oon bem 
fd)ott oben einiges 31 t Xage getreten. Slud) er l)ot ihn fein 
gan 3 es Sebeit begleitet, unb bie hcrbfteit ©d)icffalsfd)täge fonnten 
ihm beitfelben nicht rauben. Wir würben fein ©ilb uitüod- 
ftänbig taffen, wenn wir nicht einiges ber Slrt noch eigeitS 
heroorhöbett. 

Sltt bem feierlichen ©iit 5 ugc in ^aris 1814 burfte 
XhobbeitS Regiment nicht teilnehmen, Weil bic Seute, burd) 
bie KricgSftrapa 3 ett freilid) übel 3 ugerichtet, 3 U fehlest aus- 
fahen. Xroßbent befanb fid) ber junge Offizier itt ber heiterften 
©timntung. 3luf einem Xorfe in ber 9?ähe oon ©ariS ein¬ 
quartiert unb mit bcr ©ertretung feiitcS ^muptmannes be¬ 
traut, beituhtc er beffen $Ibwefeitheit, um feiner Kompanie 
nod) 3 U einer befottberen ©iit 3 iigSfeierlichfeit 31 t oerhelfen. 

©r mietete oielc Xußenb einfpänitiger ^iafer unb fuhr mit 
feinen Seuten in langer Wagenreihe in ©ariS ein unb bei 
bem ©af 6 des milles colonnes oor unb traftierte fie h^ er 
mit Kaffee unb ©efrornem. 

©inem Xiebe, ber nad)ts in fein 3immer fteigen wodte, 
gab er über ben burd)S Sanfter geftredten 3 mß einen fo berben 
Xenf 3 ettel, baß berfelbc am nächften Xage feftgcnommeit werben 
fonnte. Xhabben erfanitte in ißm einen ©reiffenberger Ar¬ 
beiter, bem er oielc Wohltaten erwiefen hotte. „Sft baS 
bein Xanf?" fagte er 3 U ihm. „SRerfe bir, wie bei ber 
©ünbe bie ©träfe gleich auf bem Soße folgt." 

©r oerfäumte ohne 9^ot feinen ©otteSbienft unb hörte 
bie ©rebigt mit Aufmerffamfeit. 9iur breit auSgcbehnte unb 
lange ©rebigten fonnte er nicht leiben unb 30 g bann wohl, 
auch angefichtS beS ©rebigerS, feine Uhr heraus. Aud) machte 
er ben ©orfd)lag, an bie Kabeln 3 U fchreibeit: „S^h höbe 
©ud) noch üiel 3 U fagen, aber 3 h r lönnt eS jept nicht tragen." 

Wir föitnen unfer fur 3 eS SebenSbilb nicht beffer ab- 
fchlicßeit, als eS bie Sürftin 9teuß mit bem Zeugnis feines 
SreunbeS gethan hot: „Abolf oon Xhobbcit War ein ©bei- 
mann im ooden ©iitite bcS Wortes, begeiftert für König unb 
©aterlanb, ein Seinb ber SReüotution, gleid)üiel in welchem 
©emanbe fie auftrat, furd)tloS, tapfer in Wort unb Xljot, 
gleichgültig gegen baS Urteil ber ÜRcnge, aber ^ugänglid) für 
9iat unb Xhot üon feinen unb ©h^fti Sreunben; feinen 
Untertl)anen ein oäterlidjer Sreunb, felbftloS, hH^l^ öden 
JpilfSbebürftigen, ja oon einer wahren üeibenfdjaft bcfeelt, 
aitberen Siebe 31 t erweifen. Sür adeS ©ute unb ©bie burchauS 
ibeal angelegt, üod tiefen ©rnfteS unb fprubelnben Juniors, 
geiftreid) unb bod) unermüblid) praftifch thätig, gaftfrei faft 
ohne 3J2aß. © 01 t «t)er 3 en bemütig, ein echtes Kinb ©ottes, 
ein fclteiter SOknfch; einer üon benen, welchen bei bcr feligcit 
Auferfteljung beS .^errit dluf gilt: „Sreunb, rüde hmouf!" 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNtVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




1 


203 


Der (Eurm bcr BcftänMgfeit. 

Ron 7v r i 3r 1 i c b 11 c r. 


Ta« Tapcim pat geroife manchem üefer eine befonbere ^reubc 
bereitet, al« c« oor einiger 3eit ben 3lufjab über Aigues mortes unb 
ben Tour de Constance im jüblicpen Franfrcid) brachte. So [cfjrecflid) 
aud) bie dualen unb Seiben nur naepgubenfen finb, mclcpc bantal« 
unfere ©lauben«gcnoffen erlitten, fo übermiegt boep bie Rcmunberung 
unb Frcube an ber pelbenmütigcn Stanbpaftigfeit ber Refenncr. Tie 
tt'ette, mit ber man bie abligcn 3 cu 9 cn beS ©oangelium« an fiinf- 
gepn ober gmangig ©alecrenfträflingc angcjdjmiebct, oermoepte ipreit 
Wut niept gu fejjcln. „©ejegnet fei bie ftette, bie mid) an meinen 
©ott binbet," jagte ber greije Taüib bc ©auraont la ?jorce, Raron 
oon Wonbeton, al« mitleibige Tarnen fic mit Tpränen benepten. 
Unb benen, bie fie 3mang«ffräflinge, forQats, pöputcu, gaben fie bie 
pcrrlicpe 3lntmort: „Sir merben niemals 3roang«fträftinge; nur Frei- 
miflige, volontaires, fönnen ©ott bienen. 


Je suis toujours le memo: 

Et n’y a diaderae 
Prince ni potentat 
Qui puissent changer mon etat. 
Je suis toujours le servitcur de 
Dien. 


Fd) bleibe, ber icp bin. 

Äein Fürft, fein potentat 
Kann änbern mid) barin. 

Unb feine ftrone pat 
Tagu Wacpt ober fRecpt. 

Fd) bleib ftet« ©otte« ftneept. 
fang ber fiebcnunbfiebgigiäprige Raron oon Wontbctou im ©efängni«. 
Unb bcr frangöjijcpc ©ejcpicptjcprcibcr Wüpclet mar üon biejem gelben- 
turne jo ergriffen, bafe er jagt: ,,©ar bie ©rjcpcinung ©otte« irgcnbmo 
unjidjtbar gegenroärtig, t>ier toar fie offenbar. §ierl)in pätte man bie 
gange Seit führen füllen!" (Bulletin de la Societe du Protestan- 
tisme fran^ais Novembre 1885 Seite 550.) 311« eine Jungfrau oon 
bem jd)rctflid)ften ber ©ütcricpe, beut 3lbbe Raöillc mit ben greife’ 
liepften foltern gepeinigt mar, jagte fie ipm in« ©cfid)t: ,,Fcp pabe 
niept« gefüllt; id) bleibe meinem .f»eilanb getreu. Tir rnolle ©ott 
gnäbig fein." ben Ragtio« oon Toulon unb Warfeillc muepjen 
bie Metten mit ben ftanbpaften Refcnnerit jo gujanimcn, bafe man jie 
faunt gu lüjcn oermoepte; unb al« ber obenermäpnte Raron oon 
Wonbeton oon bem ftönige begnabigt loar, ba« peifet Oon ben ©a» 
leeren in« ©efängni« gejd)leppt merben jollte, braudite c« fiebgig 
Hammerjcpläge, um ipm ba« ^al^eijen gu löjen. Unb barauf fingt 
biejer £>clb unb Witgenojje an ber Triibfal unb am töcid) unb an 
bcr ©ebulb 3efu <Xl)rifti ben pcrrlicpen Rer«: 

Je croyais, que la galere 
Fut la inaison de mis6re. 

Maie par la grace de Dieu 
Les palais plus magnifiques 
Leurs grands cours et leurs por- 
tiques 

N’ont rien plus beau que ce lien. 

Tie einft jo ftattlicpeu ©bellcute, meldjc ihrem ftönig Pubmig XIV 
unb il)rem Raterlanb früper jo trefjlidje Tienfte in ben Kriegen ge- 
leijtet patten, unb nun gn 9tuberfncd)tcn auf bcr ©aleerc gemorben 
finb, ba fie ftet« rüdmärt« rubern mufeten, riefen au«: „Sir haben 
bem Könige immer nur auf Slüancement gebient. Sarum macht er 
une nun gu Jiüdldufern (reculons)?" Tabei hörten fie niept auf, 
für ihren ttönig, für ipr Raterlanb täglich gu beten. „Ter ftönig jei 
toic ein Rater, ber, toenn er feine Äinbci gücptigc, bod) nicht auf- 
höre, fie gu lieben," jo prebigte am 2. September 1685 noch her 
Raftor Tc«maigeaug. 3lbcr jehon am nächften Tage marb er „biejer 
aufrüprerijdicn Sorte megen" ocrfolgt. Unb mas fönnte man Oon 
ben herrlichen Siiebem unb jjjjalmcn ergäben, meld)e überall mitten 
unter ben graujamften Reinigungen unb unbarmhergigen Rcitjd)cn* 
hieben erflangen! 9^r ber eine Rer« fofl noch angeführt merben, 
roeldjen im fenfteren Äerfer ber Raron oon Wontbeton fingt, nad)beni 
er bem Äönig für bie ©nabe gebanft, burd) melche er ipn oon ben 
©alecren in bie$ jehmarge 3od) oerfept hatte: 

Sterfcr, finfter, ooller ©rau^! Triste, soinbre et noire prison! 
Tu bift bod) nur ©otte$ .jpauS, Tu n’es que de Dieu la maison 


3 ch badpt', bafe bie ©aleerc' 
©in ^aus be$ ©lenbö märe; 
Taö geigt’ mir ©otteS ©nab, 
Tafe fein ftönigäpalaft 
Wit feinem ©lang unb ©laft 
So jüfee Jreube pal- 


Ta man feinen iHupm oermeprt. 
©ngcl pier ben .t»errn urnjehmeben, 
Ter jo reiep an fiifb unb £cbcn, 
Tafe nur ber’« füplt,ber’« erfährt." 


Rucpftabcn, melche oon ungeübter £?anb mit mangelhafter Crtpograppic 
(jebenfall« oon einer Räueriti au« ben ©eüennen perrührenb) auf ben 
grofecu runben Stein eingegraben finb, meld)er ba« cingige ^.'ichtlod), 
ba« oon bem oberen ©cmöibc in ba« untere führt, umgibt: RECISTEZ, 
„galtet Stanb!" ©he e« gum Sterben fam, pat bie treue ©efennerin 
bamit für bie Scibeu«jd)meftern, bie und) ipr fommen mürben, nod) 
eine ©rmunterung gutn helbenpüfteu Sibcrftaub gurüdlaffcn molleu. 
©« ift ber Wüpe mert, fid) nid)t bie Tage«reife Oon 9timc« au« bcr- 
briefeen gu lajjen, um biejc Sorte jelbft gu fcpaucn, mcld)c in iprer 
ungclenrcn 3cicl)nung einen muubcrfamen 3uubcr au«üben. Ta« pat 
jener frangüfijche Ticpter Sailleu« gefühlt, mcldjcr im 1885, 

al« bie ©Dangclifd)en ^ranfreiep« burd) bie gmeipunbertjährige 9iücf’ 
fepr ber Aufhebung be« ©biftc« oon s Jtante« an bie glorreidje gelben- 
geit iprer Sorfapreit gemapnt mürben, bieje 3dcpen aljo befang: 


9ficpt ben Turm ooll Sep unb 
Trauern, 

Ta« Verliefe ooll ©raun — 
s liid)t bie jepmargen .sterfermauern 
Mam id) per gu jepauu. 

Sepu nur mollt' id) bie ©uepftaben, 
Selcpe g-rauenpanb 
3n ben harten Stein gegraben: 
„galtet Stanb!" 

91uf bem falten Roben fnieenb, 
£mb icp flcfurfjt. 

So bie 3cit, jonft eilig fliepeub, 
Treu fie pat gebud)t. 

©rofecr ^elbeugeit ©ebäcptni« 
Sar’«, ma« bort icp fanb; 

©bler 3 cu fli n letd’ Rcrmäd)tui«: 
„galtet Stanb!" 

311« bie $elbin ber ©eüennen 
3 n bem meifecn ^>anr, 

Tie gemahnt, feft gu befennen 
Scpon jo oicle 3ap*’, 

Teren treue Slugen jprad)cn, 
Sann ber Wut entfepmaub 
Wancpem 3c»9c»/ mandjem Scpma- 
epen: 

„galtet Stanb!" 

311« fie nun ben Tob jap fommen, 
.jpat fic pclbenpaft, 

Jüngern Wärtprern gunt fvrom- 
men, 

Sicp noep aufgerafft. 

Tafe fie alle treu nur blieben, 
3 ittcrnb pat bie .'panb 
3tuf ben grauen Stein gefcbricbcn: 
„galtet Stanb!" 

3 u Rerfaillc«, galant unb lüftern, 
i'ubmig jepergt unb lad)t. 

."pier bcr ©laube pinter bfifteni 
Waucm betenb maept. 

Tort biftiert be« «öitig« Sillen 
Steuern, Worb unb Rranb: 

^)ier ber ©laube jepreibt im füllen: 
„galtet Stanb!" 


Que le beau palais de sa gloire. 
Les anges font ici la cour 
A ce Dieu, si rerapli d’amour 
Qu’il faut le sentir pour le croirc. 

Tod) bcr eigentliche 3 roe ^ biefer 3 c ^°n ift, ben Tapcimlejern 
noch etma« oon bent Tour de Constance gu crgäplcn, ba« mir in 
bem trefflichen 31rtifel über Aigues mortes oermifet paben. ©« gibt 
bort nod) ein munberfame« Rermädjtni«, ba« bi« in bie heutige 3eit 
pinein un« aufbemaprt geblieben ift. Sie merfmiirbig begeiri)nenb ift 
fepon ber 9iamc be« Orte«, Totenflage, ben er oon ben pfalmobieren* 
ben Wöitcpcn ober Flagellanten be« Wittelalter« crpalten pat. 9tocp 
merfroürbiger ift ber 9?amc bc« Turme« jelbft. Ludet humanis in 
rebus divina sapientia: ©otte« Sei«pcit jpielct in ben meujcplicpen 
Tingen, jagt einmal ein alter Stircpenoater. Unb e« mar ein jold)C« 
Spiel göttlicher Sei«peit, melcpe« au« bem Tour de Constance, jo 
genannt uad) Monftangc, ber Schmefter Ft«ng I, einen Turm bcr 
Reftänbigfeit opncglcid)eit maepte. Selbft ttiitbcr mürben mit ipreit 
Wüttem bort eingeferfert. Warie Reraub mar erft üier 3af)K alt, 
al« fie bort pingebraept mürbe, unb pat bann Oiergig Fop« lang 
niept ba« üiept ber Sonne gejepen! 

3lber ba« ergreifenbfte ^3cid)cit biejer ^elbeugcit bilben ein paar 


Non, ce n’est pas ta lourde grille 
Ni ton mur noir, 

.Soinbre tour, funebre bastille, 
Que j’aiine a voir! 

Mais ces traits qui, par une 
femme, 

Furent sculpt^s, 

Ce mot, qui couvre un long 
drame : 

Resistez! 

A genoux,8ous ces voütes grises. 
J’ai retrouv<5 

Ces quelques lettres indecises 
Sur le pav6; 

Et j’ai pleure, noble victime 
Des cruautes, 

En ^pelant son crie sublime: 
Resistez! 

Lorsqu’elle vit, la Cevenole 
Aux cbeveux blancs, 

Qui soutenait par sa parole 
Les coeurs tremblants, 

Qui ranimait par son eourage 
Les volont^s, 

Montrant 6crit sur son visage: 
Resistez! . 


Lorsqu’elle vit, la femme austere 
La mort de loin, 

Elle voulut que cette pierrc 
Füt son teinoin; 

Et pour pr^venir apres eile 
Les lächetcSs, 

Elle ecrivit sur la margelle: 
Resistez! 


©laube, ftärf’rer bu oon beibnt 
Sarft’«, ber Sieg ermarb. 
iiängft bie ©reijin rupt oon Seiben, 
31ud) ber Äönig ftarb. 

Tocp meil jein jRupm mufet er- 
bleid)cn, 

Tpron unb 3 c Pi cr fcpmanb, 
Straplt im Turm ber Treue 
3cidicu: 

„galtet Stanb!" 


En ce tcmps-la, dans son Ver¬ 
sailles, 

Le roi riait, 

Tandis qu’ici, sous ces murailles 
La Foi priait. 

L’un ecrivait, dans une fete: 
Pers^cutcz! 

L’autre Ecrivait, baissant la tete: 
Resistez! 

Et c’est toi, qui fus la plus forte, 
Vaillante Foi! 

Depuis longtemps la femme est 
raorte, 

Et mort le roi; 

Mais, tandis que sceptre et 
couronne 
Sont empörtes, 

Dans la tour ce vieux mot 
rayonne: 

„Resistez!“ 

©infaeper unb grofeartiger ift mopl nie ber fülle, betenbe ©laube 
armer, oerfolgtcr Hugenotten unb bie jepeinbar triumppierenbe Wacht 
be« üppigen Sfönig« in Rerjaille« gegenüber geftellt merben. 
biefent Sinne gilt gemife ba« befanntc R?ort Scpiller«: „Tie Sl^clt- 
gejepiepte ift ba« Söeltgericpt!" „Wein ©ott! meid) eine ©nabe tpuft 
bu bem Haufe Rranbenburg! Tenn folcpe« gcmifelicp oon ©ott per- 
fommt!" fo rief beim ©mpfang ber um ihre« eoangclifcpen ©tauben« 
miflen Rertriebenen ber eble Urapn be« Fürften au«, meldjer in bem 
Rerjaille« £ubmig« XIV fiep bie beutjepe JÜaijerfrone auf« Haupt 
fefccn füllte. Unb au« ben ©orten ber nur ©ott befannten, im 
finftcrcn Turm bapinjehmaepteuben 3 cu 9i n bf* ©oangelium« rebet c« 
aud) peutc noep, obmopl fic gefeorbeu ift: Unjer ©laube ift bcr Sieg, 
ber bie ©clt übermunbeit pat. Ta« ©ort ber fcplicptcn Rcfenneriu 
be« ©oangelium« pat ben Tpron ber Rourbouen iiberbnuert! 


Digitized by 


Gougle 


Original frorri 

UNIVERSITV OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





204 


Sa« i)cotliopcnlvui0 in Bonn. 

$on tJcrbinanb $fol)t. (Stbbrud »erboten.) 

(£S ift eine merfmürbige ©rfdjeinung, bafj bnrd) bie ®e- 
fc^ic^te aller mabrbaft großen Männer ein gemeinfanter $ug 
binburebgebt: mau fann in öerfdjicbencr Sßeife grob fein; 
aber baS Gsmige, Unjerftörbare int (Genius reagiert auf bie 
jafyttofen Kombinationen Oon ©ebieffat, 9ttenfd)cn uitb 3 e ^ 
faft immer unb überall in berfetben SBcife. SS fud)t ficb 
mit allen Mitteln gur Geltung ju bringen, unb jenes beif^e 
Gingen nach Söafjr^eit unb SrfemttniS, nach einer bie liefen 
unb $öljen beS ©mpfiitbenS utnfaffenben 9flenfd)licbfeit, jener 
glübenbe 3bealiSnuiS, ber, feiner ©enbung fid^ bemüht, in 
ber Sbatfacfye beS Sebent einen erjieberifdjen ©cruf erfennt: 
immer unb überall erfüllten fie baS irbijdjc $5afcin beS SeniuS. 
9 tur ber 9tatfd)lub ber emigen ©ereebtigfeit oermag jene oft 
fd)reicnben ^iffonanjen ju löfen unb bie ©d)ulb aller großen 
Männer, ein ©tüd 3 u taft in ber Scgenroart gemefen $u 
fein, auSgugleidjen. 2lucb baS Seben ©eetbooenS, beS größten 
unb abfoluteften 9ftufiferS, meldjen baS beutfc^c SSol! ^eroor- 
gebracht, mar buitfel, nur auf Slugenbürfe ooit bem golbenen 
©onnenfdjein eine*? hirjeit SlütfeS erhellt; cS mar Ooll oou 


9*ot unb ©djmeifc, aber aud) ooll 
3bealiSntuS unb f)errlid)fter 9ttenfcb- 
licbfeit. 2BaS SBeetfjooen bem beut- 
fc^en SSolfe gefdjenft, ift ein fdjier 
unermeglidber ©djap. 28aS feine SSor- 
gänger nur geahnt, maS fie böcbftenS 
gemollt, baS tonnte er; er ift 
in feinen ©d)öpfungeit gan^ $bat, 
überall neu, originell; ein mafjrer 
Sntbcder. SS mirb beute nur menige 
Deutfc^e geben, melcbe nicht müßten, 
mer SBeetljoüen mar. Slbcr eS gibt 
noch immer fcljr üiel 'Seutfcbe, melcbe 
nicht miffen, ro i e SBectbooen mar. 
s J9tan fannte oon Seet^ooen bisher 
eigentlich nur bie geiftige £ätfte; bie 
förderliche ift aber nicht minber in- 
tereffant. 3 )ic förderliche ©eite: un- 
miHfitrlich befdjränften mir unS bis¬ 
her, biefe förderliche ©eite im platte- 
ften Sßortfinn ju nehmen unb mtS 
lebiglich fein iliugcreS in ihr ju oer- 
gegenmärtigen; mir bachten nur 31 t 
oft ber „etfigen, ct)flopcnbaften gigur 
in einem abgefdjabten 9tod mit 3 er- 
rtffenen Ärmeln," mie fie SBeber be- 
jehreibt. &$ir erinnerten unS beS merfrniirbigen Kopfes, ber 
ftarf üorgemölbten ©tirn, ber oon s J$odennarbcit burcbfurdjten 
SÖangen, ber fübngefcbmciften, ctmaS verbittert ^ufammen- 
gegogetten Sippen, ber furzen, feften 9tafe unb beS tiefen 
buttflen SlugeS, aus melchem ebler ©tol§ unb eble Trauer 
zugleich 3 U fpredjen fcheinen. 2 öir erinnerten uns ber pban- 
taftifchen ^aarmäbne unb glaubten bantit, ben Sßegriff ber 
förderlichen ©eite SeetboüenS erfchöpft 3 U hoben. 2lber nein! 
SSollen mir ber Körperlichfeit SBeetbooenS, bem ©eetbooen ber 
britten $>imenfion, völlig gerecht merben, bann bebarf cS 
eines 2 flehr ber 5lnfd)auung. SBergegenmärtigcn mir unS $u 
allebem no(h baS Seben bcS SEReifterS: feine ^äuSlicbfeit, feine 
©ejiehungen 311 ben Sftenfdjcn feiner Umgebung, bie jahllofen 
§äbeit, melche ihn mit ber Slufjenmelt oerfitüpften, feine 5lrt, 
ju leben unb ju fdjaffen, feine Siebe, feinen §afj, feinen 
Kummer unb feine ©orgen, feinen ©djlafrod unb fein ^jßiano- 
forte, feine Briefe unb feine 9)tanuffripte; fepen mir alle biefe 
oerfchiebenartig, meift aber recht bnnfel gefärbten unb nur 
hier unb ba in einem 'humorOoll freubigen ©chimnter opali- 
fierenben taufenberlei Kleinigfeiten mie ©teineben ju einem 
SDZofaifbilbe jufammen, bann erft merben mir ben äftenfeben 


öcet^oocn« ffleburWjimmer in früherem ^uftanbe. 


iöectbooenä «eburt^tjau^ oom pofe aus, mit bem $interl)aufe. 


Digitized by 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















1 


205 


©eetßoven, feine förperlicßc £älfte in einem bem Original 
getreuen ©ilbc vor uns $u feigen meinen! Nber mie beginnen? 

3m 3 a ßre 1889 bereinigten fic^ in einem freubigen 
Nuffcßmung totaler ©egeifterung eine Nnjaßl ©ürger Von 
©onn, ber ©eburtsftabt unfern SReifterS, um mit ber ©rmer- 
bung beS ©eburtSßaufeS ©eetßovenS ben erften ftarfmirfenben 
Nnftoß jur ©egrünbung eines ©eetßoVenmufeumS ju geben, 
in mclcßem alles bereinigt merben füllte, maS auf baS Seben 
beS SD^eifterjS irgenbmie ©e^ug ßabe. $)ie fcßöne 3^ cc fanb 
lebßaftefte guftimmung in ben geiftig ßocßfteßenbeit Greifen 
ber Nation, unb bem „©ereilt ©eetßoven-JmuS" mangelte eS 
loeber an ibealer, nocß an mittelbarer Unterftüßung burcß 
©armittet. ©or allem mar bic Nufmerffamfeit biefer be- 
geifterten ©eetßovenfreunbe bem ©eburtsßaufc ©eetßovenS §u- 
gcmanbt, in meinem erft „atlabcnblicß bie klänge eines ßöcßft 
fragmürbigen mufifalifcßeit ©enreS ertönten," mäßrenb fpäter 
ber gefcßäftige (Steift eines Kaufmanns faum Seit mirb ge- 
funben ßaben, über bic ©rßabenßeit ber neunten Spmpßonie 
naeßaubenten. Unb biefe ©eetßovenfreunbe ermarben baS ©e- 
burtSßauS, nm eS für immer profanen S^ccfen gu entziehen; 
i^re 3bee gipfelte barin, biefeS £auS ju einer Stätte pietät- 
bollen NnbcnfenS um^ugeftalten, uttb als im 9Rai beS 3 ö ßreS 
1890 ©onn ber abermalige Scßauplaß einer großen ©eet- 
ßovenfeier mar, metebe in einem ©qfluS bon Nuffüßruitgen 
ber Starnmermufifmerfe beS SReifterS feine epod)emacbenbe ©e- 
beutung auf biefem ©ebiete unb ben tiefen fubjeftiven S^g 
feinet SBefenS barlegen foltte — ba bot jenes ©ectßovenßauS 
ben Teilnehmern beS $efteS unb ben jaßtlofen aus Naß unb 
Sero ßerbeieilenbcn ftremben einen munberfanten Nnblicf; alle 
bie berborgeiten SSinfet unb gebeimcit Scßublaben, in melcßen 
irgenb ein ©lüefließer ein fcßlicßtcS Notenblatt, bon ber §anb« 
©eetßovenS befebrieben, ober ein Nnbenfen, eine Reliquie 
jorgfam bermabrt, batten ficb geöffnet, unb eine überrafebenb 
große Nusmaßl bon SRanuffripten, ©ilbern, ©üften unb Re¬ 
liquien präfentierte ficb b^r, baS ©ilb beS ÜReitfcßen ©eet- 
booen teils VoHenbenb, teils ibm ßier unb ba einen tiefen, 
fräftigeit ©runbtoit berleibenb. Unter jenen Sunftgegenftänben, 
mclcbe bie 3üge beS ©eetßovenfcßen NntlißeS jur SBiebergabe 
bringen, feßeint bie naeß bent Sieben geformte bon bem ©ilb- 
j ßauer Sranj Stein im 3aßre 1814 abgenommene ©eficßtS- 
ntaSfe befonberS intcreffant. 9Ran bat alle Urfacbc, biefe 
©eficßtSmaSfe für burcßauS autbentifeb ju halten, ba bie SBaßl 
beS Stoffes ein Schmeicheln ober Sbealifieren burcßauS nießt 
juläßt: ©ipS lügt nießt. 3 n ber SRasfe feßlt freiließ bas 
Sieben, jener §aucß bon ©efeelung, melcßer baS Söefenßaftc 
ber frunft beS SRalerS ift. 3 U 9 für 3 U 9/ $lber für Nber, 



8 . bon 93cctljoben. CHejci^nct 1817 t>on 9lua. bon ßloeber. 
f'4JI)otograpl)icbcrIafl bon ftarl 6imon in Berlin.) 


prägte fieß in biefem Material ein, jebe Runzel unb jebe 
^autfalte. Scßön im Sinne einer Salonäftßetif ift biefer 
©eetßovenfopf nießt; aber, baß er bebeutenb ift, fießt man 
auf ben erften ©lief. SRan füßlt bureß bie gefeßloffenen Nugen- 
liber ben ©lief beS ©eetßobenfcßcn NugeS; ein tiefer ©mft 
ift über baS gait^e Nntliß aitsgegoffen unb berleißt ißm ben 
©ßarafter eines in tiefbringenber ©ebanfenarbeit unb trüben 
Scßicffalen gefefteten, eeßt männlicßen ©eprägeS. 

Nucß ber treuefte ftreunb beS SReifterS, bem er feine 
gan$e Seele offenbarte, auS bem ißm feine eigne Seele in 
ißren emigen ^armoniecn entgegenflang, fein fünftlerifcßeS 
Spracßroßr, oerbient einen liebevollen ©lief. Tiefer teil- 
neßmenbe, bis in ben Xob getreue ffreunb ift fein 3tägel; 
baS Snffrument mürbe für ben SReifter mit befonberer ©e- ! 

rücfficßtigurtg feiner ©eßörfcßmäcße von bem 3 n ft^amentcn- 
ntaeßer ©raf in 3Bieit gebaut; eS ift 
viereßörig, b. ß. jeher Xon erzeugt 
fieß aus vier gfeießgeftimmten Saiten, 
unb über ber Klaviatur unb bem 
^ammertoerf beS 3 n ftnunenteS mar 
ein aus büitnem §ols gefertigter 
Scßallfänger aufgefeßt, ber bas Nus- 
feßen eines Souffleurfaften ßatte, jeßt 
aber nießt meßr vorßanbeit ift. Nn 
biefem Flügel faß ber 9Neifter mit 
befonberer ©orliebe in ben Nbenb- 
ftuitbeu, um mit feinem ©eitiuS in 
freier ©ßantafie S^^fP^cßc ju hal¬ 
ten. 3 n biefem freien ©ßantafieren 
mar ©ectßoven ein unübertroffener 
ÜReifter. NIS er bei ©elegenßeit fei¬ 
nes erften ©efucßeS in 28ien (1787) 
ein ißm aufgegebenes ^mgetttßema in 
votlenbeter SBeifc bureßfüßrte, fotl SRo- 
jart von ißm gejagt ßaben: „tiefer 
3üngling mirb itodß viel in ber SBelt 
von fieß reben madßen." Seine in¬ 
timeren ftreunbe aus ber fpäteren i 
3cit beridßten von feinem ©ßanta- 
ßeren, baß eS oft von großem Rei^, 



Digitized by 


v G<x »gle 


Original fram 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















206 


ja iibermältigeitb fd)ön, oft aber and? unharmonifch, ja be- 
täubcnb gcmefen fei. Sem unglüdlicpen Sonbichter, bcr in 
ber Volltraft feines ©chaffenS fein ©ef)ör oon Sag ju Sag 
fchmädjer merben fühlte, mirb niemanb initigftes SDiitleib Oer* 
fagen. Sie erftcn ©pmptonte biefeS tüdifchen ©ehörleibenS 
machten fid) bereits im gahre 1800 fühlbar. Veethooen 
juckte oergeblicf) bie £ilfe eines ArateS; obmohl nun biefc 
Scanner einer bamalS freilich noch fef)r fragmiirbigeit SSiffen- 
fc^aft nichts unüerfudjt liegen, um Veethooen ben Vefip feines 
j ©ehörS ju fiebern, — einer ooit ihnen ocrorbnete bem Traufen 
SOZanbetöt unb befam bafür, als biefes Mittel nichts ^alf, 

1 oon bem ergrimmten dReifter ben ©hrentitel „mebiainifcher 
AfinuS" an ben köpf gemorfcit — fo mar boch bas Seibcn 
unb fein gortfehritt nicht 511 beheben itod) aufjufjatten. gn 
meinem Oeratoeifelten 3 u ftanbe fid) Veethooen befanb, als er 
bie Unheilbarfeit feines SeibenS einfah, ift unbefchreiblich. „geh 
!ann fagen" — fcfjreibt er an einen ffteunb — „ich bringe 
mein Scbcn eleub au, feit ^mei gapren faft meibe ich alle 
©efeUfchaften, meifS mir nun nicht möglich ift, ben Seuten 
au fagen, ich bin taub; hätte id) irgenb ein anbereS gad), 
fo ging’S noch eher, aber in meinem gad) ift eS ein f(^red¬ 
licher 3 uftanb, t>abet) meine geittbe, bereit 3 <*ht nic^t geringe 
ift, mas mürben biefe hieau fagen! — Um Sir einen Vegriff 
oon biefer munberbaren Taubheit au geben, fo fage ich 
bag ich ntic^ im Speater gana bicht am Ordjefter antehnen 
rnug, um ben ©chaufpieler au oerfteheit, bie hoh en Söne üon 
gnftnxmenten, ©ingftimme, meitn ich etmaS meit meg bin, 
höre ich nicht; int ©preßen ift eS ju oermunbern, bag eS 
Seute gibt, bie eS niemals merften, ba ich «teiftenS ßerftreu- 
ttngen hatte, fo hält man eS bafür, manchmal auch h°* T ich 
ben rebeitben, ber leife fpricht, faum; ja bie Söne mohl, aber 
bie döorte nicht, unb bodj, {obalb jemattb fdhreit, eS ift mir 
unauSftehlid). 2BaS eS nun merben mirb, baS meig ber liebe 
^imntel... ich h a & e fc^on oft ben ©dhöpfer unb mein Safein 
oerflucht, ^lutarch h fl t mich aur SRefignatioit geführt, ich 
mitl, menn’S attberS möglich ift/ meinem ©chidfal trogen, ob* 
jehon eS Augenbüde meines SebenS geben mirb, mo ich baS 
unglüdlichfte ©efchöpf ©otteS fein merbe. . . SRefignation, 
meines elenbe 3 u fluchtSmittel, unb mir bleibt es hoch haS 
einzige übrige." Unb bei anberer Gelegenheit fchrieb ber* 
felbe Veethooen, beoor er feinem gremtbe SRieS auf einem 
©pa^iergange int Söalbe bas traurige, bisher ängftlich ge* 
hütete ©eheiinniS feiner Saubpeit anüertraut: „g<h manbere 
umher mit s Rotenpapier in ben £änben aunfepen ^ügeln unb 
Spülern unb friple eine gan^e dRenge; niemanb tarnt baS 
Seben auf bem Sattbe inniger lieben als ich • • •" „®ie 
Ammern unb bie hinten ba oben haben mitfompoitiert" — 
fagte er in be^ug auf bie Vaftoralfpntphonie. Unb nun mar 
Veetpoüen taub gemorben; fein Vogelfang, tein ginfenfcplag 
erfreute mehr fein Opr; ja, fpäter hörte er felbft nichts mehr 
oon bem Bonner unb bem Sofen eines großen OrcpefterS, 
unb nad; ber erften Aufführung ber 9. ©pmpponie muhte 
man ben birigierenbett komponiften oeranlaffett, fiep umau- 
brehen, bamit er ben enthufiaftijehen Veifall beS ^ublifumS 
rocnigftenS jehen föntte. ©ana riihrenb finb bie Verfucpc 
VeetpoüenS, burch nteepanijehe gitftnimente ben Verlegenheiten, 
melche feine Taubheit mit fich brachte, aus bem 2 öcge au 
gehen. gn ben gapren 1812—1814 lieh er fich bier $ör- 
inftruntente üon bem burch bie ©rfinbuitg feines SRetronomS 
bekannten dRecpattifer 9Rälael in SBien oerfertigen. Veethooen 
beabfichtigte bamalS eine grohe ^unftreifc nach Sonbon a u 
unternehmen: eS maren inftruntente oon aunt Xeil ungefüger 
©röhe, bie mittels ©pangen am $opfe befeftigt mürben, ©ic 
niipten bem HReifter fo oiel rnie nichts, ba bie Veränberungett 
feines ©ehörorganS eben pathologifcher s Jiatur marett, bie man 
nid)t burch mechanifche Apparate paralpfieren tonnte. Veethooen 
pflegte inbeffen baS tleinfte biefer Hörrohre hoch öfters au 
benit^en; als ©amntler ber ©chadmellen mochte eS ihm an¬ 
fangs immerhin einige 3)ienfte gcleiftet haben; bis au feinem 
Xobe befanben fich biefe inftruntente ftets in feinem ©tubicr* 
aintmer. SRochte ber 3Reifter begrünbete Urfadje haben, bas 


Seben als ein $)anaergefchent, als harte Prüfung aufaufaffen, 
an §untor~ fehlte eS ihm nie, menn biefer auch nicht immer 
au ^agc fprubelte, fonbern gleich jenen fjrfüffen, melche einen 
£eil ihres ßaufeS in bem bunfelit ©rbinnem aurüdlcgett, in 
ben tiefen ©Rächten ber ©mpfinbung uttb bes ©ernütes Oer¬ 
borgen blieb, tiefer Jjumor, ber fich mit metterleuchtcnber 
Originalität, namentlich in ben ©cheraofäpen VeethooeitS an- 
tünbigt, er erhellte auch manche ©tuitbe im Scben beS SReifters. 
Nebelt ben üielen Oon bem ©rnft beS SebenS geftempclten 
Vriefeit Veethoüens birgt baS VeethoüenhauS fo ntand^es 
heitere, ooit fröhlicher Saune unb grabauSgehenber Derbheit 
aeugettbe Vlatt. ©0 fchreibt Veethoüen an ben „9)Zufi!grafett" 
3maSfalI, ben er im SBiener ^Jialeft auch fein „Üflhtfifgräferf" 
au nennen pflegte: „©eliebtefter Conte di Musical SSopl 
betont ©uch ber ©chlaf unb auf h eu t münfcheit mir ©ud) 
einen guten Appetit, unb eine gute Verbauung, baS ift alles, 
mas bem SRenfchen aum Seben nötig ift unb boch müffen 
mir baS alles fo teuer beaahlen, ja liebfter Conte, Oertrauter 
amico, bie 3 e ü en finb fehlest, unfere ©chapfammem aus- j 
geleert, bie ©intünfte gehen fchlecht ein unb mir, ©uer gnä- 
bigfter §err, finb geamungen, uns herabaulaffen unb ©uch 
au bitten um ein $)arlehn oon 5 ©Ibn., melcheS mir ©uch 
binnen einigen Sagen merben mieber aufliehen laffen — in 
Anfehung ber ^nftrumente tragen mir ©uch bie ftrengfte Unter- 
fuchung auf, inbem mie bei attentfalligen Vetrug gefoitnen 
finb, beit Verbrecher hart au aüdjtigen — lebt mohl, gelieb- 
tefter amico unb Conte di musica 

©uer mohla'ffeftionierter 

©egeben in uitfenn ©ompoitircabinet. SoVhüu. 

Sie abfälligen föritifen VeethooenS über HRenfcpen unb 
Singe, bie ihm nicht gefielen, bie feinem eignen Senfen unb 
©mpfinben Übelfeiten ocrurfachtcn, nahmen oft ben ©harafter 
ber ergöplichften Scrbheit an; feine SRaitbgloffen finb oon 
mahrhaft gigantifcher ©robheit. ©0 beaeichnetc er einen ftri- 
titer, ber an ber ©düheit beS 9Jloaartfchen SRequiemS ameifelte 
unb auf „©urgeleieit ber ©ingftimmen" hiumies, tura an- 
gebunben mit ben SSorten: „O bu ©raefei!" ©ana ^oftbar 
ift auch bie Abfertigung, bie Veethooen feinem ftopiften au 
teil merben lieg, nachbcm biefer ihm in einem ärmlich re- 
fpeftmibrigeit Vricfe ben Sienft aufgetünbigt. gm erftcn 
3ome burchftrich Veethooen bicfeit Vricf, bann fchrieb er 
mit groben Vuchftaben barunter: „Summer ©ingebilbeter ©fel- 
hafter Serl." SBeiter unten ant SRanbc ^eigt eS:’ „9Rit einem 
foldhen Sumpenterl, ber einem ba ©elb abftiehlt, mirb man 
noch ©omplimente machen, ftatt beffett ^ie^t man ihn bep 
feinen ©felhaften Ohren!" ©eine ©rgüffe fept bcr SReifter 
auf ber 9tüdjeite beS VriefeS fort; bort fchreibt er im Sa- 
pibarftil: „©chreibfublcr! Summer ferl! korrigieren fie 
ihre burch Unmiffenheit, Übermut, ©igenbüntel uitb Summ* 
heit gemachten fehler, bieS fchidt fich beffer als mich be¬ 
lehren au mollen, benn baS ift gerabe, als menn bie ©au 
bie SRinerOa lehren mollte." 

An ben SDtufifoerleger ©. g. Meters in ßeipaig fchreibt 
Veethooen (1822) u. a. folgeitbeS: „geh liebe bie ©erabljeit 
unb Aufrichtigteit unb bin bcr s DRepnung, bafe man ben 
künftler nicht fchntälern foH, benn leiber ach, f° glänaenb 
auch bie äugen ©eite beS ^RupmcS ift, ift ipm boch nicht 
oergönnt alle Sage im Olpntp bet) gupiter au ©afte au fepn, 
leiber aieh* bie gemeine SRenfcfjheit nur adauoft unb 
mibrig aus biefeit reinen Äther-£>öhcu." 

©inige ber auSgeftellten Vriefe geben 3 eu guis üon bem 
Siebesleben beS SReifterS: fie finb an bie „Unfterblicpc ©e- 
liebte" gerichtet. Siefe mar bie ©räfitt Shercfe oon VrunS* 
mid, eine Same, bcr hbchften Ariftofratic angehörig, gleich 
auSgeacidjnct burch bie Sugettben ipreS ©eifteS, mie burch bie 
Voraüge ipreS körperS. ©ic ermiberte VeethooenS Siebe, unb 
mit ©iitmiHigung ipreS VruberS, melcper Veethooen in echter 
greunbfehaft augetpan mar, füllte ber ©egen beS ^riefterS 
ben Vunb ber ^eraen befiegeln. Ser geplanten ehelichen 
Verbinbung ftellten fich aber §inbentiffe entgegen, unb baS 
platoitifche, faft nur burch brieflichen Vertcpr als folcpeS ge- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLIN OIS AT 
URBANA : CHAMPAIGN 



207 


fcnnseidjnete 8 iebeSüerl)ältniS löfte erft ber Job JfjerefenS auf. 
Jie ©riefe, bie ©eethooen an bie (Gräfin ©runSWid ge¬ 
richtet, fteljen im fdjärfften Kontraft 31 t ber feftcit SNännlidj- 
leit feinet ©mpfinbenS; er wirb Weid), felbft fentimental: 
„9JJein ©ngel," beginnt einer biefer ©riefe, „mein alles, 
mein id) — nur einige ©Sorte heute unb jroar mit ©lepftift 
(mit beinern)... warum biefer tiefe ©ram, wo bie Notweubig- 
tcit fpricht — fann unfere Siebe anberS hefteten, als burd) 
Aufopferungen? . . . Ach ©ott, blid in bie fdjöne Natur 
unb beruhige bein ©emüt über baS ntüffenbe..." 

©in befonbereS ^ntereffe gewähren auch bie jahlreidjen 
KonoerfationSbüd)er, in welchen fich baS tägliche Seben, baS 
Jenfen unb ©mpfinben beS NJeifterS getreu ber ©Sirflid)frit 
abfpiegelt. 3 n einem biefer Hefte finbeit fich Me fd)önen 
©Sorte beS ©Seifen üon Königsberg: „J)aS NJoralifche ©efep 
in mtSS unb ber geftimte §immet über unSS." Kant!!!" AIS 
in ber Hochflut beS NoffinifuftuS ein ©Siener Kritifer ben 
Altmeifter Hänbel henmter^og, äußert fich ©eethooen: „An 
ben 9Nüdenftid)en erfenne ich Me ©dürfen bcSjenig, weicher 
bie* gcfd)rieb! — Jer ipimmcl 
bewahre bah e3 heißen füllt, bah 
ich auch ein 3 wtrnal halte, wo 
ben ©Janen eines folgen ©he* 
würbigen initgefpiett wirb." ©in 
Notenblatt läht unS einen ©lid 
in bas wahrhaft fromme ©emüt 
beS NJeifterS thuit: auf bem 
Kapfenberg bei ©Sicn, einem be¬ 
liebten Ausflugsort ber ©Sieiter, 
war eS, wo ©eethoüen auf jenes 
Notenblatt bie ©Sorte feprieb: 

„Allmächtiger, im Walbe ich bin 
jelig, glüdlich, im walbe jeber 
©aum fpricht burd) bich- — 0 
©ott, welche Herrlicpfeiten in 
einer folchen ©Salbgegenb, in ben 
Höpen ift Nupe — Nuhe ihm 
3 U bienen." — Jiefe Seiten 
fiitb in fur^e (Strophen geglie- 
bert, unb man wirb burd) fie 
etwa an „©SaubererS Nächtlich" 
erinnert, Jaß ©eethooen ein 
gliipenber ©erehrer ©oetheS ge- 
wefen, ift befannt, nicht minber 
befannt, bah ©oethe fein ©er- 
ftänbniS für bie ©rohe ©eet- 



hooenS hatte, unb ben ©inbrud, ben ber Jonfünftler bei ©e- 
legenheit eines SufantmenfeinS in Jeplip auf ihn machte, in 
ben ©Sorten 3 ufammenfaßte: ©eethooen ift eine ungebänbigte 
s ßerfönlid)fcit. 

©on ben fonftigen, im ©eethoüenhaufc aufgeftapelten, 
Neliquien Wäre etwa noch als eines ber aHerwid)tigften 
Scpriftftüdc ©eethoüenS Jeftament (im 3 a h re 1802 abgefaht» 
3 U erwähnen, bas reich ift an tiefentpfunbenen, wahrhaft 
rüprenbeit ©teilen; in ergreifenben fehlsten ©Sorten, bar 
jebeS rebnerifchen ScpmudeS, fchilbert ©eethooen baS Unglüd 
feines SebenS, jene furchtbare Taubheit, bie ihn jur ©er- 
jweiflung gebraut, „eS fehlte wenig unb ich enbigte felbft 
mein Sebeit, nur fie, bie Knnft, fie pielt wich jurüd, ach eS 
biinfte mir unmöglich, bie ©Seit eher 31 t oerlaffen, bis ich 
baS alles perüorgebracpt, woju ich wich aufgelegt fühle unb 
fo frifte ich biefeS ßcben ... mit greuben eil' ich Mw Job 
entgegen; fömmt er früher als ich ©elegenheit gehabt habe, 
ade meine Knnftfäpigfeitcn 3 U entfalten, fo wirb er mir trop 
meinem harten Scpidfal hoch noch ju früh fommen unb ich 
würbe ihn wopl fpäter wünfepen 
— hoch aud) bann bin ich 3 U ‘ 
friebeu; befreit er mich nicht oon 
einem eitblofen (eibenben gu- 
ftanbe?..." 

©Jan trennt fich nicht leicht 
oon einer ©tätte, bie fo üiele 
unb fo mannigfaltige ©rinnenm- 
gen an eine unS teure ©erfon 
birgt. Noch gäbe eS eine ©Jengc 
intereffanter gettel, furjer Nö¬ 
then unb 3 aplreicpc ©riefe an 
IfSrioatperfonen 31 t betrachten, noch 
wollen oiele merfwürbige ©loffen 
beS NJeifterS gewürbigt fein; noep 
haben wir feine ©Januftriptc nicht 
betrachtet, nicht feine AJirtfcpaftS- 
biieper burchblättert, noch feine 
Nennungen geprüft . . . Aber 
baS tag nicht in ber Abficht bie¬ 
fer ßeilen, beren #wed erreicht 
ift, wenn es ihnen gelungen fein 
füllte, bie Aufmertfamfeit beS 
SeferS ju erregen unb fein 
©Sohlwollen jenem Wahrhaft na¬ 
tionalen „©erein ©eetpooenpaus" 
3 it 3 uwenben! 


Bcfid)t8ma«fe fiubmtfl t»on Scet&oöcnS. 
Warf) bfm ficben geformt im 3a&re 1814. 


3u unfern Silbern. 

Sehr Derfcpiebcner Art ift bie ftröhlichfeit, 
bie in unfern beiben ©ilbern „Suftige^eim- 
fahrt" oon 3 aroSlato ©efin unb ,,©ei 
ber grrau ©aftorin" üon D. ©ilp 3um 
AuSbrud fommt. Auf bem ©efinfepen ©ilbe 
ift eS bie laute ftröplicpfeit; bie heitere ©e- 
feflfcpaft, bie bie Nacht pinburd) getankt unb, 
foweit bie ftärfere ^älfte in ftrage fommt, 
wohl auch getrunfen hat, ift auf ber Heim¬ 
fahrt begriffen. Suftig flingeln bie Scplitten- 
idietlen, aber noch lauter fiingen Klarinetten 
unb ©eige ber oorauffahrenben ©Jufifantcn, 
unb baS Saueren ber übermütigen ©cfeflfchaft 
ichallt über baS weite Schneefelb. ©S ift ber 
Schlufjafforb eines jener ftefte, üon benen 
man als befonberS charafteriftifch 31t fagen 
pflegt, ba§ fie bis in ben frühen ©Jorgen 
hinein gewährt haben. 3 aroSlaw ©efin hat 
baS ©ilb aus Cfteuropa hübfeh unb charaf¬ 
teriftifch wiebergegeben, — ein luftig ange¬ 
fangener Jag, üon bem inbeffen niemanb fagen 
mag, wie er enben wirb. — „©ei ber 3mu 
©aftorin" ift eS füll, tropbem man in bem 


^amilienttfd? unb Sptelecfe. 

engen ftiwwer mehr als ein halbes Jupenb 
üon fröhlichen ©efichtem ficht unb 3unteift 
jugenbliihe ©efichter, benen aud) eine laute 
ftröljlichfeit nicht gan3 fdjlccht 3U ftehen pflegt. 
Nur ab unb 31t hört man eine letfe &ragc, 
eine geflüfterte Antwort, ein unterbrüdteS 
Kid)cm, — fleißig flirren bie Stridnabeln, 
unb bie Schere ber £frau ©aftorin tlappcrt 
ben Jaft. Unb wie biefe fleißige Schere ben 
Jaft angibt, fo ^ibt baS ftiHfröhlichc ©efid)t 
bc v 3rau ^aftonn gewiffermafjen ben Jon 
an, auf ben baS gan3e ©ilb abgeftimmt ift. Jie 
fleincn unb halbwüdifigen Jorfmäbel finb gern 
bei ihr, tropbem fie in ber Näh- unb Stridfchule 
fleifeig bie Haube regen müffen, unb bie f^rau 
5 |Saftorin fieht bie jugenblici)cn ©äfte gern in 
ihrem Haufe. Unb eS geht ein Segen üon bie- 
jen Stunben aus, ber nicht nur bann befteht, 
ba| bie ©Jäbchen einen orbentlichen Strumpf 
ftriden unb eine orbentlichc Naht nähen lernen. 

<£ine ernfle ^Mahnung. 

3 n ber lepten ©erfammlung beS ©erbanbcS 
beutfdjer Architeften» unb 3ngenieur-©ereinc 


fprach H^^r Stabtrat 3- H obl ' ec ht f ber befannte 
Schöpfer ber Kanalifation ©criin*, über bie 
„mobemen Aufgaben beS grofjftäbtijdien Stra¬ 
ßenbaues mit Nüdfid)t auf bie Unterbringung 
ber ©erforgungSnepe." jer h°d)intcrefiante 
©ortrag, ber jept im Jrud (©erlin, ©rnft 
& Korn) üorliegt, beschäftigt fid) mit ben üon 
3apr 3 U 3ahr wadhfenben Schwierigfeiten, bie 
©aS- unb ©Safferlcitungcn, bie ©ntwäfferungs- 
unb Jclegraphcnlcitungen, bie Jelepponfabel, 
eleftrifchen ©eleuchtungSfabel unb Jrudluft- 
leitungen unterhalb unferer Straßen unteren- 
bringen unb gibt einen feffelnben Überblid 
über baS bunte ©ewirr aller biefer Kanäle 
unb Nößrcn, welche meift nur al^ufehr ohne 
einheitlichen ©tan angelegt, gleichfant ein ^wei¬ 
ter ©erfehrSnep unter bem oberirbifchen bilben. 

Unfere Abficht ift eS inbeffen nid)t, hier 
auf biefe ted)nifd)en 3 wgen felbft einjugepen, 
wir mußten fie nur berühren, um ben Schluß- 
fap beS ©ortragS unfern Sefern üerftänblid) 
3 U machen, ber unS eine hoch beherzigenswerte 
NJahnung 3 U enthalten fcheint: „Einfachheit, 
;enlr 


Naturnähe, ungefünftelte ©erhältniffe," fagt 
Herr Hobrecht, „fd)Winben aus ben ©roß 


Digitized 


Gougle 


Original frum 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








Tamefpielaufga&e bon ©rid) Fabian. 


* b o d e fgh 



SBeifj aiepi unb geminnt. 


1 . Tiamanträtfcl. 



Tie Stemmen unb bie fünfte berftigur 
finb mit ipilfe ber folgenben Angaben burd) 
je einen Vucpftaben fo 31 t erfepen, bah bie 
feufrec^te Attttelreipe gleich ber mageredjten 
lautet unb bah bie magerecpten Aeipen (aber 
in anberer ftolge) be^eidjnen: 

1 . ©inen jßropfjeten, 2 . eine ber .'paupt- 
perfonen in einem Trama bon Leffing, 3. einen 
©r^engel, 4. einen altteftamentlidjen männ¬ 
lichen tarnen, 5. einen ber Söhne AoapS, 
6 . einen heiligen Vunb, 7. ein idjöneS f^eft. 

3 u oermenbeit finb bie folgenbeu Vud)* 
ftaben: 7 a, 1 b r 3 c f 7 e f 6 h, 3 i, 2 l, 3 m, 
1 n, 2 r r 2 S, 2t, 2 m. 

(Die Huflöfungen erfolgen tu Der nddjfteu Stummer.) 


208 - 

ftäbten; ©emadjtfjeit in ber Lebensführung 
unb LebenSmcifc nehmen 311 , eine einheitliche 
VctriebS-Organifation im ©opnen, Mieten, 
in ber Vebienung, im Ve 3 ug ber Lebensmittel, 
in ber Art ber Vergnügungen unb ©cnüffe 
eutmidelt fid) unb be^tuingt immer ge* 
bieterifcperalleSinbibibuellcLebcn. 
Licht in mancherlei ©eftalt, Sßaffer, Luft, 
Unterhaltung, gleidjeS ^eitmaft, Vafetoerteilung 
unb Arbeitskraft oermitteln jept fepon ©entral 
ocriorgungen in grüneren Stabten burch Lei¬ 
tungen. Tie Vcrfeitbung oon Lebensmitteln 
auch tiufscr beni Gaffer fepeint teepnifd) me- 
nigftcnS feine unübcrminblicpen Sd)tüicrigfeiteu 
3 U haben. 3 ft erft bie Sitte bcS marinen 
VabeS eine allgemeine gemorben — mer fpu» 
bert, baS ermärmte Vabemaffer jeber ffatnilic 
burd) Trudröpren in bie Vabcftubc 31 t liefern? 
3 a, bafe bie mütterliche ^ei^ung einer ganzen 
Stabt mehr ober roeniger eentralifiert merben 
fanit, unterliegt feinem 3 l oeifel. Solche ©en- 
traloerforgnngen liefern baS begehrte un^mei- 
felljaft billiger, als cS burd) Gin^elbcreitung 
geschieht, uitb fie finb barunt, für fid) genom¬ 
men, uüplicp. SBenn cS nun gar einmal baljin 
fämc, bah baS TicnftbotcnberhältniS als eine 
moberne Sflaoerei aitgefehen mirb — maS gar 
nicht fo fern liegt — unb bah bie .frauSarbcit 
ber Ticnftbotcn als gcrabe^u unfittlich bereich* 
net mirb, mie eS bie Aähmafcpiucnocrfäufer 
thnn, menn fie bon ber &anbarbeit beS AäpcitS 
ober Stridens reben, fo ift meitefter ©ntmirfe- 
lung Tpor unb Tl)ür geöffnet. Aian barf 
fid) bann vielleicht borftcllen, bah ber mefent* 
lichfte Teil einer ÜBofjnung eine 29anb mit 
$äpnen ift, bie geöffnet, mit ftnöpfen, bie ge» 
briidt merben. ©rofjeS unb ©emaltigeS ift eS 
3 meifclSopne, maS folcpergeftalt gefepaffen merben 
fann — aber id) meine, eS fommt nid)t barauf 
an unb ift nicht unfer LebenS^med, bah toir 
©roheS unb ©emaltigeS f d) a f f e n, fonbern 
bah tbtr, roenit möglich, felbft groh unb ge- 
maltig feien, unb biefcS 3iel erreicht ber 
2 Beg, ber bie Eigenart fdjafft unb erhält, ber 
baoor bemahrt, in perbenpafte Allgemeinheit 
3 U berfittfen, ber uns mehr unferm eignen 
geiftigen unb mirtfd)aftlid)en ©eftaltungStrieb 
überläht. Tann möchten mir leichtlich unfere 
Aufgabe als Afenfd) Dollfomniener erfüllen als 
bie, betten ber geiftige unb pppfifepe Vebarf 
burd) centrale Verforgungsleitungen 3 ugefüprt 
mirb?' Sp. 


Auflöfungen ber Aötfel unb Aufgaben in 
Ar. 12. 

Schachaufgabe. 

1. S g 4 — e 5 1. K d 4 : e 5 

2. d2 —d4fl 


A. 

1. . . . 1. c 6 — c 5 

ober T f 6 $iel)t 

2. L a 3 — b 2 ober S e 5 — f 3 (c 6) fl 

1. Silbenrätfel. 

Allen unfern fiefern ein gefegneteS 3eft. 


Ariabn 

© 

©ngabi A 

Lob 

3 

Wofett © 

fiepbe 

A 

Aior T 

©Ibin 

© 

fiiii © 

Aiob 

© 

©mmanueL 

ttranu 

e 

Segelfcpif^ 

»elf 

© 

©urpantp© 

Scmmerin© 

Auben S 
Aorblicp T 

2. Vierfilbige Scparabe. 


©laubenSgcnoffen. 


3. .gahlcnrätfel. 

ßpriftabenb; Ard)e, ©prift, T>acp, Stab, Stern. 



Auflöfung beS 
Sei uns millfontmcn, 
^eiliges Aacptfcft, 
Selige ^eftnaept, 

Sei uns gegrüßt; 

Über ber ©rbc 
Offen ber ftimmcl, 
©rbc, bu felber 
$>immlifd) berflärt! 

Bitten im SBinter 
©ritnet ein Frühling, 
freU mie ber Mittag 
Strahlet bie Aacpt! 


AöffelfprungS. 
Ärmliche Jütten 
^unfein bon Lichtern, 
Trübe ©efichter 
Lcud)ten bor Luft. 

Segnenb bom .'pimntel 
©rühen bie ©ngcl, 
himmelan jubeln 
ftinber beS StaubS: 

,,©ott ift bie Liebe, 
Lieben ift göttlich, 
©eben ift fclig, 

©cbet unb liebt!" 
Start ©erof. 


gur gefälligen ©cadjtung. 

AHt biefer Aummer fchlieht baS erfte Quartal. 3Bir erfuchen unfere Lefcr, befonberS bie Voftabonnenten, bie Stel¬ 
lungen auf baS gtoeite Quartal (3anuar bis AJärg 1891) fofort aufgugeben, um Unterbrechung in ber 3ufenbung gu bermciben. 

2Bir eröffnen unfer neues Quartal mit einem feffelnbcn Montan bon Aleranber ftttihetm pon Alengben: SßolfSmoor/' 

Unfere Lefer merben burd) biefen 9ioman einen Gr^ähler fennen lernen, ber ihnen halb lieb merben mirb. Auf höd)ft eigenartigem 93oben 
fpielen fid) hier bebeutenbe Schidfale ab, bie fid) miberfpiegeltt in einem ©eift, ber voll unb gan$ auf bem Vobcn unferS VlatteS fteljt. 

Unfer Quartal mirb ferner ben Sd)luh bott „Alobcrne Aaubritter" unb Heinere ©Zahlungen bon Aeinholb Söerner, §obred)t, 
Termine ©illinger, #elene ^Ptc^Ier«. TriniuS u. a. bringen. 

Unfere nächftc Aummer bringt einen Auffafc von Aiiharb äßeitbretht: ©buatb OTörifc, einen ^öd)ft intereffanten Veitrag ^itm 
Bol)« 1848: „©in feinerer Tag im Leben Äaifer SÖilbclmS I," „AnbreaS |>oferd ©nbe" *u einem Vilbe oon ©. bon VlaaS unb anberes. 

Artitel oon Leopolb AJitte, ©. bon SaHtoürf, Julius Stinbe, §annö bon Spielberg, Dr. med. ©lafen, Otto ^reub, §er* 
mann 3. Älein u. a., fomic ©ebid)tc bon .^einriip Seibel, 3obonne8 Trojan, griba Stpanj u. a. liegen in reicher 3al)l bor. 

3um Schluh fei eine Aeuerung ermähnt. 2 Bir merben oon Aummer 14 ab in jeber britten Aumnter eine Vcilage „$au8mufit“ 
veröffentlichen. Tiefe bon einem h cröorra 9 eu & cu ffachmann rebigierte flcine aKufifgcitung mirb unfern Lefern, mie mir hoffen, min» 
fommen fein. 

So glauben mir benn unfern Lefern aüerfeitS ein feffelnbeS Quartal berfprechen 3 U fönnen. 

Pie 5lebaßtion unb {bxpebition bes Paßeim. 


Inhalt: AeujahrSglodcu. ©ebid)t oon A. 3- — Atoberne Aaubritter. Aontan oon Voul bon Sac^epanSfi. ffortf. — Abolf i| 
oon 3lhal>t>en*-3:rieglaff. Von Dr. ftarl ftinjel-^riebenau. — Ter Turm ber Veftänbigfeit. Von ffrip Jfliebner. — TaS VeetpooenhauS in 
Vonn. Von fferbinanb Vfopl. Atit fünf BUoftnitiomm unb einem ^Sorträt. — gamilicntifd) unb Spielede. 3 U unfern Vilbcrn: Vei ber 
(frau Voftorin bon Q. VÜhf unb Luftige .jpcimfehr bon Buroälam Vefin. — ©ine ernfte Aiapnung. 


Unberrcfjtigtcr Macfjbnuf aud bem 3n(ialt biefer 3eitfct>rift unterlagt. Übertepungdrecßt oürbebalteu. 

5ör bie 9iütffcubung unberlaugt eingeianbter 9J?aiiuffrit)tc ftcftt bie JRebaftion nur ein, wenn bie udtige grantamr in beutftlicn greimarfen glrtdpjritig beigclegt ift. 
jiir bie Stcbaftion uerantmortlid): Hermann U»antenins in ^eiptig. Briefe nur: 2tu bie Dai)rim>9trbaftion in ?eip)ig, ohne ^injuffigung eine« tarnen«. 

Verlag ber |>aQrim-^ipebition (^efßagen k ^fafingi m ^cipjig. Xrucf oon ^rifiQrr k ui ^eipjig. 


Digitized by 


Original frörri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
—ÜRßANA-CHAMPAIGN 










(fin brutfd)r5 /nmiliriililnll mit JfUuftrntionrn 



^ v-7/ / ^Tiür 

J» \ Äiz/tB . ln 1 



g^V y, ^ j 0Bt/Ä HU | 


I 

iäl 






1 


©rfcf)cint möchcntlid) unb ift burd) alle 93 ud)f)aitblungen uitb ©oftämtcr üicrtcljährlicl) für 2 9ftarf ju begehen. 
Äann im SScgc bcS ©udjljanbclö aud) in Jpcftcit bcjogett mcrbcn. 


XXA II, 3ßl)n}0ttg. .Jusgrgrhta fln 3. Januar 1891. Jrr Jnljrgnng läuft notn (Pktobrr 1890 bis bnl)in 1891. 1891. .No. 14. 


3 m Ittolfsmoor. 


Montan oon Wlejanöer fr 

Über bcr unabsehbaren frlädje beS nur nach Dften 3 U 
in fanften Wellenlinien auffteigenben liolänbifchen SicflanbeS, 
baS in meiter frerne Sannentoalb umfränjte, brütete ein 
bunfler Dftobertag. (Schon feit bem frühen borgen fiel ein 
leifer Regen, ber bic .ftecrftrafje mit einem mifjfarbig glänjcn- 
ben Überzug bebeefte unb in ben ©obeneinfenfungen unb 31b- 
3 ugSgräben fleine fiachen unb Tümpel anfammclte, in benen 
ber §immel fein melancholifd) grauet ©ilb fpicgeltc. 3 “' 
meilcn braufte ein Winbftofj h eran , fdmttelte mit roher frauft 
an bem halbfahlen (Dcäft ber ©Heebäume unb führte gelbe 
©lättcr in mirbelnbcni $an 3 e mit fid) fort, $ann jagten 
oor feinem fauche auch bic niebrig hängenben $unftmolfen 
jchneHer bahin; flatjchenb unb mit ocrboppcltcr Wucht fielen 
fernere, fchräge Xropfen oom Rummel nicbcr, riefelten, rannen 
unb fprühten naßfalt Oon 3 roc *9 ßaub unb oerbampften, 
in ihre ?ltome jerftäubt, in ben frurchen bcr frifch umge- 
ftürjten SWcrfdjollen. 35ie ©egenb lag ftiH unb unbelebt. 
Rur feiten, bafj bic Räber eines mit hohem früher bcfchmertcn 
©aucrnmagcnS über ben Stcingrunb ber Straße fnarrten; 
mühfam, oon Räffe bampfenb, 30 g baS unanfehnlichc ©ferb 
an ber fiaft, mäfjrenb nebenher bcr lettifche fienfer in ber 
grauen, fo gut 3 U bem Regentage paffenben ÖanbcStracht fchritt, 
bie ©citfche in ber £anb, bic furje pfeife im SRunbe, in 
mürrisches Scf)toeigcn oerfunfen. Ober auf ber .£>öhe ber 
Strafje tauchte baS mit frebern ^tüeifelhafter ©üte oerfehenc 
l 9Rartcrgcftell einer ©oftequipage auf, fdjon oon ferne an bem 
müben Xonc beS ©löcfchcitS crfcntibar; (angfam, mit ge- 
fenften Stopfen unb mcbclnben Sdjmcifen, beioegtcn fich bie 
abgetriebenen ©äule oormärtS, unb nur, meitn bic ©eitfdje 
beS aus bem Schlaf emporfahrenben ©oftUIonS fie fchmerj- 
haft berührte, magten fie ben ©erjuch, auS ber Rpathic bes 
gcroohnten :punbetrabeS in bic fcltcne Schncibigfeit eines 

xxvn. ^abrflaitfl. 14. k. 


eiherrn oon Wengben. <*bbrmf »frbotrn.) 

(Galopps übe^ugehen, um bann freilich, oon bcr ©rfolglofigfcit 
ihres ©emühenS über 3 cugt, mieber in ben gemahnten Schnecfen- 
gang unb in ben alten £raum einer gequälten unb ocrfehlten 
©£iftcn 3 3 urücf 3 U oerfinfen. Ober bic fträhe, üom $onc beS 
(WöcfchenS beunruhigt, oerliefe ihren ©cobachtungSpoftcn auf 
bem abgeftorbenen 3 roeige ber alten, oereii^elt ragenben friste 
unb 30 g mit fchtoerfälligcm frlügelfchlag unb trägem fträd^en, 
allmählich 3 U einem fdjmaqen ©unfte 3 ufammenfchrumpfcnb, 
über bie meite ©bene fort. — 

$)ort, mo ein cinfamer Werftpfahl wie ein ftummer 
§üter beS WegeS emporragte unb eine fchmälere Strafe oon 
bcr ©hauffee ab in baS innere beS SanbeS führte, toaren 
fid) foeben 3 toei ©efäfjrte begegnet. 3Me ooit 3 mei runben 
©raunen gc 3 ogene ftalefche märe gernife achtlos meiter gerollt, 
rnenn nicht ihren fienfer ein fleiner £>err, beffen $rofd)fc 
foeben oon bem Rebenmege auf bie freerftrafee gebogen mar, 
mit eifrigem 3unif 3 nm ©tillehaltcn üeranlafct hätte. Tann 
hatte fich auch bcr fleine, in einen Regenmantel gehüllte .feerr 
mit gemanbtem Säße aus feinem fruhrmerf gefchmungen unb 
mar bem anberen ©Jagen 3 ugefchritten. 

„©uten ©borgen, £>crr ©aftor!" ertönte feine burch- 
bringenbe, etmaS fnarrenbe Stimme. „Sie fommen mir mic 1 
gerufen, molltc eben in’S ©aftorat, — natürlich!" 2>amit 
mar er, fich am ©erbeef fefthaltenb, auf ben 5 ritt ber ftalefche 
geftiegen unb lugte mit bem humoriftifch blin 3 elnben 3(uS- 
bruef feiner grauen 3lugcn ins Jfnnere hinein. — „Rein, 
biefe Sanbmcgc, unb gar feine 2luSfid)t, baß fie beffer merben, 

— fo lange ber ÜKcttenhofffche ..." 

©r fdiütteltc energifch ben Stopf, fo bah bie Söaffer- 
tropfen, bie fidi 3 mi)chcn beit Ränbern feines fri^huteS ge- 
faminelt, im Strome hernieberfchauerten. „Sfanbalös! Sehn 
Sic hoch nur meinen ©aul an! w $>er ©aftor, ein ftattlidjer 


Digitized by Gouale 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 

































































- 210 


giinfzigcr mit gefunb gerötetem ©ntlifc itnb Karen ntilben 
©ugen, flaute heimlich beluftigt in bie bezeichnte fftidjtung. 

Schön mar beS JoftorS guhrloerf nie gemefen, f>eute 
aber bot eS ein gammerbilb. Jer hohe magere gud)S, nach 
Gattung beS ®opfeS unb ScfjmcifeS ein auSrangiertcS $a»allerie- 
pferb, ftanb mit tiefgcfcnHent §alfe unb ^itternben gianten, 
ein ©ilb troftlofer SebenSmübigfeit, ba; bie Untertippe feiner 
Schnauze beloegte fid) Krampfhaft. Jic etmaS baufällige 
Jrofdjfc »oar über unb über mit &ot befprifct, unb ber halb- 
roücpftge 3unge, »oeldjer bie 3ügel führte, trug nicht »ocfcutlid) 
Zur ©erfdjönerung beS ©anzen bei. 

„©ber toarum h a &eu Sie baS Jier fo angeftrengt?" 
meinte ber ©aftor fopffd)üttelnb. 

„©ngeftrengt? ©ernähre! SBie ein rohes ©i habe id)’S 
beljotibelt! (Sie miffen ja, ber ©aul ift tüchtig unb »erträgt 
maS," fuhr ber Joftor mit einem gemifjen Stolz fort, „aber 
bei biefem ©Jcge geht alles 31t ©runbe, natürlich!" 

„ 3 ch fontme übrigens eben aus ber gorftei am ©JolfS- 
moor. Jer alte gorftmeifter liegt fdjon feit ©Jochen an 
einem gehrenben lieber bamieber unb fjot’S mich in feiner 
menfd)enfd)euen ©rt erft geftern miffen taffen, ßu helfen ift 
ba nicht mehr üiel; eS geht fdjnell bergab. Sie aber, £>crr 
©aftor, »oünfdjt er briitgenb zu fprechcn. (Sr banb eS mir 
auf bie Seele, baf} ich Sie fofort benachrichtige. JaS, maS 
er 3hnen unb nur allein gijnen mit^uteiten höbe, fei »nichtig." 

„J)er ©Ite oertangt nad) mir?" fragte ber ©aftor oer- 
»ounbert. „Sagen Sie offen, §err J)o!tor, ift eS fo eitig?" 

Jer JoKor zudte mit ben ©djfeln: „Jer Job reitet 
fchnett," meinte er mit »iclfagenbe»n ©lid. 

„Unb ift ber Traufe bei oollem ©emuhtfein?" 

,, 3 d) fnnb ihn auffallenb gcifteSflar, hoch fagte man 
mir, bag bie ©cfinnung ihm in ben testen Jagen oft unb 
auf lange fefpoinbe." 

Jer ©aftor tuiegte ba» teicht ergraute paupt. „geh roiff 
fofort ju ihm," fagte er bann entfdjloffen. „©bieu, lieber 
, Joftor. ©ber noch einS: merbe ich auch mit meiner ©qui- 
page auf ben fdjlimmcn © 3 egen fortfommen?" 

J)er Joftor betrachtete prüfeub baS gahrzeug beS ©aftorS. 
„Sic fönnen eS immerhin toagen," beruhigte er, „ 3 hre ©chfen 
fcheinen ftar! unb bie gühe 3 hrer ^Sfcrbe fotibe." 

„©ormärtS benit!" befahl ber alte £err feinem föutfdjer, 
inbent er ihm bie Dichtung beS neuen ^Reife^ietcö micS. Jann 
| beugte er fid) IjiuouS: „Joftor, Sie fahren ja am ©aftorat 
noriiber; teiten Sie meiner grau ben ©runb meinet ©uS- 
1 bleibend »nit, fie ermartet mich tängft!" 

„Seine Sorge!" rief ber JoKor fchon non jeiner Jrofcfjfc 
j her mit ber atten fröhlichen Stimme; feine »ueitcren © 3 orte 
ncr»nehte ber ©Jinb. 

Jcr ©aftor hatte anfangs gezaubert unb bie ftahrt um 
ein paar Stuitben oerfchicben motlen. Sie fatn ihm hoch 
recht ungelegen, biefe g-afjrt burch Siegen unb Siebei auf 
ber aufge»oeichten Strafe zur abgelegenen gorftei, nachbe»n 
ihn bereite ben ganzen Jag ©mtShanblungen in einer benach¬ 
barten ©emeinbe in ©nfprud) genommen unb ermiibet hatten, 
©ber bann fiegte baS ©flichtgefühl. konnte ein ©ufjdjub 
nicht OerbängniSüoll »nerben unb ber Trante fterben, ohne fein 
perj erleichtert 311 haben? — ©Jie bie ©ferbc munter bem 
Siele jutrabten, flogen feine ©ebanfen ihnen »reit oorauS. 
Seltfant, er hatte i»umer ein befonbereS g»ttereffe an bem 
finftereu, einfieblerifchen ©reife genommen, ber jeft im Sterben 
lag, unb bod) fannte er ihn faum, oiclleidjt am menigften 
oon ben ©liebem feiner zahlreichen ©emeinbe. griil)er hatte 
er ihn zutoeilcn am Sonntage in ber Kirche gefehen, auch 
ba 3 Slbenbntahl hatte er ihm gereicht, aber ba$ mar fdjon 
lange, feljr lange her. Jamals lebten ihm noch grau unb 
1 Sinber. Jiefe »oaren furj hintereinanber plöplich bahin- 
geftorben, unb an ihrem ©eerbigungStage hatte ber gorftmeifter 
ben ©aftor aus freien Stiiden aufgefudit, um fich Jvoft ju 
holen. Slber auch in her Sluflöfung beS Schmerzes mar bet¬ 
rug beS a)iiftrauenS aus feinem ©cfidjte »tidjt gc»oichen, unb 
ben ©aftor hatte baS ©efüljl »tidjt oerlaffcn molleu, als ob 


in bem $crzen feines ©aftes etmaS oerborgeit liege, »oas er 
nicht »erraten bürfe, ober »oolle unb maS hoch »oie eine för- 
perliche Saft auf ihm lag 3 n auffälliger ©ermirrung hatte 
ber gorftmeifter fid) enblid) entfernt, tit einem Seelenjuftanbe, 
melcher, mic eS ben ©aftor biinfte, nicht allein burch ben 
fdjmeren SdjidfalSfdjlag ju ertlären »oar, ber iljn betroffen. 
Seitbem blieb er ben SJtenfdjen fern unb §og fid) gänzlich in 
feine Söalbeinfamfeit jurüd. ©efchalj eS einmal, baf ber j 

©aftor ihm begegnete unb ihn anrebete, fo Hangen ©rufc unb ! 

Slnt»oort auS feinem Sttuitbe höflich, aber furj unb gemeffen, 
ja faft abmehrenb, als ob eS ihm unlieb fei, fid) in ein 
längeres ©efpräd) einzulaffen. Jer Sllte blieb bem ©aftor j 
ein Stätfel. 

Seine äujjerc ScbenSftellung bot freilich nichts Stätfel- 
hafteS. So »oeit man zitrürfbcnfen tonnte, hatte er als gorft¬ 
meifter im Jicnfte ber 23 crberfcf)c»t Schlofjhcrrfdjaft geftanben. 

JaS ©ertrauen feines Jienftherrn gcitofe er in »joüftem SJJage, 
unb eS märe in ber Jhat ferner getoefen, einen treueren 1 
unb pflichteifrigeren ©eamten auSfiitbig 511 madjen. StaftloS 
unb unermiiblich ging er in feinem ©erufe oöllig auf. Sein 1 
menfdjenfcheucS, gcheimniSüolleS Söefcn, bie fdpueigfame Slrt, j 
in »oelcher er, mehr burch ©eberben als burch üöortc, üer- j 1 
lehrte, bie ©nergie feines ©ingrcifenS, baS oft ©löfclidje unb 
Unoemuttete feines ©rfdjeinenS an Orten, oon benen man 
ihn mcit entfernt mähnte, bemirtten zwfammen, bah »»an ihm 
in ber Umgegenb mit Scheu begegnete, ja, bah er allmählich, 
unb nicht btoh bei ben Slbergläubifdjen, in ben Stuf eines 
mit übernatürlichen Kräften auSgeftatteten SöefenS geriet. Sie 
nannten ihn ben Söalbgeift. SBoßte man ben Seuten glauben, 
fo üerftanb er greifugeln ju giehen, baS SStlb ju bannen, 
fo bah cS, an einer Stelle fcftgehalten, fid) bem gäger toillig 
Zinn Slbfdjuffe bot, fid) unfichtbar z»» machen unb an mehreren 
Orten z»ül ei ^ 8 U Wn. Sind) fein SluhercS trug baz»t bei, 
bie ©Ijantafie ber Singftlidjen z» crljibeu. Jic hohe, hagere 
©eftalt mit ben hängeitben Schnltern, bc»n untrüglichen Reichen 
ungemöhitlicher Stärte, ber auSbnidSoolle, tiefergraute Stopf, 

ZU bem bie ftartgebogene Üftafe unb bie energifd) zufammen- 
geprehten Sippen fo gut pahten, bie mächtige, breifache, blut¬ 
rot oon ber linfeit SBange in ben pals oerlaufeitbe ^arbe 
unb nidjt z»m »oenigften ber »oiegenbe, fchnclle, geräufchlofe 
©ang, mie man ihn oft bei 2 ftenfd)en ftnbct, bie »oiffen, maS 
fie »oolten unb bebeuten. ©or allem aber bie groben, bunflcn, 
oon ftarten ©rauen übermölbten Singen, meldje fo traftooü 
unb hoch fo finfter-fdjrnermütig bliden tonnten unb an bie : 
Singen eines SKenfcben gemahnten, ber ein tiefes, unocr»oi»tb- 
lichcS Seib mit fich trägt unb bennod) ben h°ff nun Ü^lofen 
Stampf mit bemfelbeit nidjt aufgeben »oiü. Unb traf ihn fo 
ein gurdjtfamer im bämmemben SBalbe, mie er, baS treue 
©emehr an ber Schulter unb oon einem braungefledten 
§ühnerhu»tbe begleitet, »nit 511 ©oben gefentten unb bod) alles 
in ber Umgebung erfaffcitben klugen, ben Obertörper etmaS 1 
oorgebengt, lautlos Ijrranfchritt, bann fdjicn eS erflärlich, 
ioarunt beS 3 agenben §erz ftärtcr z» Hopfen anfing unb er 
fich fdjeu z»r Seite brüdtc. Jer SSalbgeift aber »oar feiner 
©infamteit nicht unfroh: er brauchte bie 9 ttenfd)en nicht, 
»oenigftcnS biinfte eS jeben fo. Seit z»»ei gahren befanb er 
fich im 5 lbfchiebe; mit ber alten grau, »ocldje ihm bie SBirt- 
fchaft führte, häufte er auf feinem Altenteil in ber ücrlaffenen I 
gorftei am Sftoor; ein Unecht beftellte iljm ben ba^n gehörigen 
Keinen 9 ltfer, unb nur feiten »erliefe er ben 2 öalb, um fo 
halb als möglich toieber zu ihm zurüdzufehren. 

3 (tlcS biefeS zog in fdjnellcn ©ilbem oor bem ©eifte 
beS ©aftorS oorüber, unb mie er auS ©eljörtem unb Selbft- 
erfahrenem, auS Jhatfachcn unb ©erücf)ten baS ©rgebniS er- 
»00g, fo muhte er fid) fageit, bah ber SXlte im SSalbe ein 
Sonberling, oiedeidjt ein Sdjnlbbelabener, ge»oih ober ein 
Ungliidlidjer fei. 

©in heftiger fRud, ben baS . horte Stohen beS ©Jagens 
auf einen lofe in ber ©aljn liegeitben Stein oerurfachte, ent¬ 
zog ihn nicht gerabe fanft biefen ©ctradjtungen; er fdjaute 
fich um. Jer Joftor hotte nicht fo unredjt, bie Söege »oareu 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






- 211 


aHerbings ocrnacpläffigt. Ter alte 3 fl fob/ melcper brummenb 
unb offenbar pöcpft ungufriebcn auf bcm Sode faß, fap fiep 
j oft gur Aufbietung feiner gangen, üiclerprobten ^at)rfunft 
genötigt, um beit 28agcit auf ber aufgemeiepten, oon tiefen 
Söcpern unb ausgemaiepeneu ©eleifen üerungierten (Straße 
oor Scfcpäbigungen gu bcmapreit, bie in ber menfcpenlccreit 
©egenb unter Umftänbcn üerpängitiSüoll merben tonnten. 

Ter in jepöner Kultur gehaltene Tannenpodjmalb mid) 
oom Akge gurücf unb gab einer ungeheuren ftläcpe Waum, 
bie fiep, fomeit baS Auge rcidjte, eintönig unb unfruchtbar 
aufthat. $ier begannen bie (Mengen beS ASolfSmoorS, beS 
unenncßlidjen, melcpcs fiep in ber ©röße eine# tleinen gürfteit- 
tumS, roie ein Slönig ber Armut, burdj bie Territorien mehrerer 
©ütcr bahingog. (Sine eigne Scpmermut brütete ftetS über 
biefem oerlaffencn, nur toin 3uße bcS 3ägcr^ ober Aioor- 
arbeitet betretenen ©rbeitminfcl, hoppelte Scpmermut aber 
am heutigen Tage, in bcm leife raufchenben Wegen, mcldjer 
bie Umriffe ber ©egenftänbe oenuifchtc unb alles in einen 
grauen gepcintniSüollen ftirniS tauepte. Salb eben, halb pügel- 
förmig ober gu fleinen gcftrüppocriuachfenen Atoospügcln an- 
ftcigenb, ooit trüben Atofferlacpen unb unterirbifepen Cuellcn 
burep jidert unb bureptränft, breitete eS fiep uad) rcdjts unb 
linfS auS; träntlicp gelbe §alntc fdpoanften im SBinbe; oer- 
tüntmerter A3ad)polbcr unb ftritppelgepölg troep am Soben 
i pin; munberlid) geformte Slödc oon oft geioaltigen Timen- 
fionen lagen, mie oon fpielenber Wicfenpanb gemorfen, oer- 
eingelt umher; auS bem trügerifepen ©rün eines fparfamen 
©raSpolfters, beffen Ahirgeln in bie unergrünblicpcn Tiefen 
beS UrfcplamnteS pinabftiegen, taudjte cS bort perauf, mie 
ein füllet aber tüdifepes Auge: ber fdjmärglicpe, oon fcpaufeln- 
bem Scpilf umfrängte Spiegel eines bem Atenjcpcn unnah¬ 
baren Sumpf fecS, ber Tuinmelplap ungäpligen AJaffergeüögelS. 
Wur an eiitgelncn Stellen, rno bas Terrain fiep pob, mürben 
(Gruppen oon Tannen, Sirten unb ©Hem fieptbar, bie mie 
frcunbliepe 3 u f e ^ n auS ^ cr mißfarbigen glut bcs SRoorcS 
perübergrüßtcn. A3eit, meit, mo ber §immel fiep mit ber 
©rbe berührte, trat ber §ocpmalb micber gu biepteren Waffen 
gujammen. Tort, am Wanbc beS £origonteS, moepte an 
heilerem Tage ein jcparfcS Auge mingige, oon noep mingigeren 
Webengebäuben umgebene £>äuScpen maprnepmen: bie ncu- 
gegrünbeten Anfiebelungen am Waubc beS. A3olfSmoorS mit 
ihren mageren, auS müpfam bem feinblicpen Sobcn abge¬ 
rungenen Ader- unb ASiejenfläcpen. 

3n fcpücpterncn Anfängen unb nur bort, mo bie Arbeit 
einigen ßopn oerfpraep, patte fiep bie Kultur in biefe AUlbniS 
gemagt; fie geigte fiep in ben am AJege aufgcfcpicptctcn Salten 
unb ^olgpaufen, in tiefen quabratijepen Sobeneinfcpnitten gur 
©eminuung beS Torfs, in ben langen, geraben, flacpgeneigten 
©räben, bie ©ntmäffcrungSgmcden bienten. TaS ^auptgebiet 
beS AtoorS aber entgog fiep tropig ber erobemben Afenfcpenpanb. 

Unb boep mar biefe ASilbuiS ein $arabieS. WirgenbS 
gab eS fo oiel unb fo mancherlei ©etier, mo jebcS in faft 
ungeftörter Wupe bapinlebte unb bie üotlfte Sefriebigung für 
feine Waprung unb Sebürfniffe fanb. ipicr mäplte baS tultur- 
feinblicpe A3tlb feinen SiebliugSaufentpalt: pieper trotteten 
bie Wubel ber ©lepe, menn fie fiep im Tann fattgeäft, um 
in mopligem Sepagen gur Waft unb gum Sepujj gugleicp oor 
ben oerfolgenben Srentfen fiep tief in ben Scplamin eingu- 
graben; oon ben ABalbinfeln per ertönte im SAipjapr p er 
Saigruf ber Auer- unb Sirfpäpne; oorfieptig füprte ber Atoraft- 
papn fein gaplreicpeS meißgcfieberteS Sol! burep AtooS unb 
©eftrüpp; in ben Tannenmipfeltt am Wanbe beS £>ocpmalbeS 
erfcpoll bas Soden ber ^afelpüpner, unb eintönigen, burep- 
bringenben WufeS ftriep über bie unmirtlicpe ftlädje bie Setaf¬ 
fine pin. An ben trodencren Wänbcnt lag ber meiße A3alb- 
pafe im Serfted, unb baS Wep trat niept feiten auS bem 
Tidiepf in bie Öbe herüber. Aucp an ^Raubtieren mangelte 
eS ni^t, ob grnar ber Sertilgungsfrieg bereite ipre SReipe gu 
Ucptcn begonnen: tief brinnen in bem ungugänglicpften Teile 
paufte noep ber Sßolf, naep bcm ber Sumpf feinen Warnen 
trug; auf feinen Streifgügcn befuepte ber braune Sär baö 


Digitized by Goi igle 


9Roor, unb im Tididjt pielt nod; oereingelt ber Sud)^, ber 
Tiger be£ Ütorbcne», bie feparfäugige Auöfcpau auf Seute. — 

2So beit Saieu alle Scpaucr grengenlofer Sereinfamung padten, 
ba tonnte barum ber 3äger frop mit ^>orag oon bem lacpcn- 
ben ©rbenminfel fingen, ber ipm lieb mie fein aitberer ift. 

2öer feines SdjuffcS fidjer mar unb über einen leiblichen 
§unb oerfügte, brauchte niept gu bejorgeit, oon pier mit leeren 
§änben naep §aufe gu fepren, cS pätte ipn benn bcfonbereS 
Unglüd oerfolgcn müffen. 

©iferjiicptig maepten bie Teilbefiper beS HRoorS, meldje 
faft burepgängig leibenjcpaftlicp bem eblen SBaibmerf gugetpan 
maren, über Aufvedjterpaltung iprer ^errenreepte. Ten Säuern 
mar jebe 3 a 9&/ ausgenommen oielleidjt bie auf Waubticrc, 
ftrengftenS unterfagt unb ben SJalbpütern bie Serfolgung unbe¬ 
fugter ©inbringlinge gur oornepmften Sflidjt gemaept. AJenn 
im §erbft oon ben bcnadjbarten AJälbern baS aitgefcpoffene 
ober burep bie Treiber gebroepene AJilb fiep feinem ftiHen 
Serftcde im ÜRoor gumanbte unb bie 3 a 9& bapingog, bann 
belebte fiep ber AJolfSmoor ooit luftigem jjpornrufe unb bcm 
Sauten ber fpürenben AZeute. Ober mieber im Sommer, 
im Srüpfonneitfepcin, menn ber Tau auf ben SRooSbeerranfcn 
perlte unb ber 3 ä 9 ^, mit, ooit leiepten Sanbalen befleibeten 
Soplen, fieper oon .^pügel gu .'pügel fpringeub, ben im ©c- 
ftrüpp licgenbeit A3ilbpüpnern itacpging, ber mitternbe .^punb 
plöplicp ftiüftanb, ein SitaH unb mieber ein ftitaff bas 
Scpmeigeit ber SBilbniS unterbrach unb ftäubenbe Gebern oer- 
fiinbeten, baß bie Scprote ipr 3icl nidjt oerfcplt patten. — 

Aber auep Stellen gab cs im s JWoor, bie nie eines 9Rcnfcpen 
Suß betreten, bis gu beneit nie ein Säger fidj gemagt, mo 
unoermeiblicpcr Tob bcS ©iitbringliitgS parrtc, mo feine Spur 
ben Ort behinbete, an bem ber ToHfüpne oerfuitfen mar. 

Ter ASolfSmoor pütet feine ©epeimniffe! — — 

Attmaplicp pörte ber Wegen auf, bie trübe Tunflfepid)t, 
rnelcpe über Fimmel unb ©rbe lag, gerftreute fiep unb gc- 
ftattete einen meiteren AuSblid in bie Seme, ©cn Often gu, 
mo baS ÜRoor fiep oerengte, tauepte im plöplicpcit Scpeine 
ber burep bie Adolfen breepeuben Sonne, mie aus gcrflattem- 
ben Webelfcpleiern, ein meitläufiger ©utspof auf. grieblicp 
fepimmerte baS rote Tacp beS inaffioen, oon fauberen AJirt- 
jepaftSgcbäuben umlagerten JperrcnpaufeS herüber. Tie Straplen 
ber Abenbröte gliperten in ben gaplreicpen Scnftcrn unb oer- 
golbeten bie Krönung beS uralten, aus gemaltigen Ouaber- 
fteinen aufgefüprtcn Turmes, melcper bie reepte ^affabe bcS 
ScploffeS abgrengte, unb bort, auf ber anberen Seite erglängte 
mie flüffigeS Silber ber Spiegel eines Sees, melcper, oon unter- 
irbifepen Ouellcn gefpeift, in feiner ftriföc unb ftlarpeit ben 
Stolg unb Scpinud beS gangen ftircpfpielS bilbete. Ten 
§intergrunb bcS ScnibilbcS füllte ein malbartigcr $arf auS. 

„Scploß AJerben!^ fpraep ber s $aftor oor fiep pin, unb 
mie immer, menn er biefen AJeg oerfolgte, üerfiel er in grü- 
belnbeS Sinnen. Alle bie mebenben Sonnenftraplen brüben 
oerinocptcn boep niept, bcm Seploffe baS büftcre ©epräge melt- 
abgefepiebener Trauer gu nepmen, melcpcS ipm fo eigen mar, 
unb ben finftern ©eift gu bannen, ber in feinen paHenben 
©emäcpern umging unb oon oiel ©lüd unb ©lang, aber auep 
üon oiel Unglüd unb Sepulb ergäplte. ©S mar ein ftolgeS 
©efcplecpt gemefen, baS freiperrlidjc ©efcplecpt berer üon 
ASerben. Tie ©pronif ergäplte, baß ber DrbenSmeifter fRuten- 
berg ben AScftfälinger Arnolb üon AJerben, ben erften biefeS 
WamcnS im Sanbe, für tapfere, gegen bie Sittauer geleistete 
^'riegSbienfte mit brei $afcn SanbeS „gu ben Alooren" bc- 
lepnt patte. AuS biefen befepeibenen Anfängen mar bie A^acpt 
unb ber ftolge ©üterbefip ber AJerbenS entftanben. 3 a Pr- 
punberte patte ipr Warne geblüpt, ipr AJappenfepilb: bie brei 
golbenen Wäber im fepmargen ^yelbe, unbefledt gcftraplt, bas 
©lüd fie auffaUcitb bcgüuftigt. Tie Sage ging, baß auf 
bem großen SerpcrungSguge, me(d)en bie fRuffen unter 3 Jüan 
bcm ©raufamen gegen Siolanb untentapmen, unter allen be¬ 
nachbarten ©belfipen Scploß Serben allein ber 3 cr f tövlIU 9 
entging, meil ber AJolfsntoor, melcper cs bamals noch üon 
brei Seiten umfeploß, ben fengenben, beS AJegcS unfunbigeu 

Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIQN 






212 


Sartaren einen unüberfteiglichen SBaH entgegen baute, fo baß 
fie baS Schloß uid^t 511 finben oerntochten unb, bie eS ner- 
juchten, etenbigtic^ int SÄoor nerfattfen. £)aitn aber, etwa 
nor brei gal;rgehnten, War baS SSerhängniS gefommen, batte 
©lüd unb SD^acf^t gerbrochett unb baS eble ©cfd;Iecht bis auf 
ben lebten ©proffen inS ©rab gelegt. SD^it Unrecht trug baS 
©djloß jeßt feinen tarnen: baS Söappen berer, bie barin 
faßen, geigte bie golbciten SRäber nicht ntebr. 

Über ben SluSgang beS ©efdjIcchteS hatte ber ^Saftor, 
als er nor fünfgeßn gahrett in baS Slirchfpicl berufen worben, 
bin unb tüieber reben hören: eine traurige, buitfle, nie auf- 
geflärte ©efd;ichte, an ber ©crüd;t unb $b fl tfacbe nur fdjwer 
gu unterfebeiben waren. Slber fd;ott batnalS wuchs ©raS 
barüber, unb heute fpracb man überhaupt nicht ntebr banott, 
was längft Hergängen war. 9hir baS ©d;Ioß fclbft fünbete 
noch in ftumnter, aber berebter Sprache non bem ©cheim- 
niffe. Wie ein 3 eu ge, ber nicht febweigen Witt. 

geßt bog ber SBagen in ben SBalb auf eine fd;mälere 
Straße, bereit ©üte niel gu wünfeben übrig ließ. $er Slbenb 
war febon tief heteingebrochen, uttb wieber riefelte ber Siegen 
nieber, als baS ©efäßrt laitgfam unb norfiebtig fein 3iel 
erreichte, ©in trübe» Sid;t glängte auf, ein £mnb fd;lug in 
ber 9?äl;c an, in b a ^ bäntmernben Umriffen l;°k fi<b ein 
niebrigeS §auS non ber tiefbuttfein Umgebung ab. Sin ber 
$l;itt flaub eine alte grau mit buntem, int SBinbe flattern- 
bem Slopftud;, einen brettnenbett SHcttfpan in ber §anb, — 
bie Haushälterin beS gorftmcifterS. $5ie rote, in guefenben 
Sid;terit fpielenbe giamnte beleuchtete mit unfid)erem ©d;ein 
ihre nerfd;rumpften, fchlafmübcn 3 üöe. fie in bem Sln- 
fömmling ben *jßaftor erfannte, begrüßte fie ihn ehrerbietig 
unb geleitete ihn hinein. $urd; eine größere, itn Xunfeln 
liegenbe ©tube trat er in ein fleittcS, matterlcudjteteS ©emad;, 
in welchem auf einfacher S3cttftatt ber Traufe lag. SBeint 
©intritt beS $aftorS nerfuchte er, fid; aufguriebten, fiel aber, 
non ©chwäcbe übermannt, langfant wieber in bie Sliffen gurücf. 
SSie er nun grüßenb ben Stopf bewegte, erfchiett auf feinen 
Sippen ein bittenbeS Säbeln. 

SSie fo neränbert fchaute ber Sllte aus! ©S war, als 
ob ber nor ber $bn* ftebenbe $ob ihn febon gegcicbitet, fo 
fefjarf unb edig, wie ein SIblerfchnabcI, ragte bie Stafe auS 
ben tiefeingefallenen blaffen SSangen hernor, fo beutlicb hatte 
ficb ber SeibenSgug um feilte bünnen Sippen ausgeprägt, fo 
rungelig erfebien bie ©tirn, fo weif unb fraftloS hingen bie 
hageren Slrme herab. 

„Sfutt, Herr gorfttneifter," rebete ihn ber ^Saftor freunb- 
lid) an, ,,©ie haben mid) rufen taffen. &a bin ich, früher 
Wohl, als ©ie erwarten mochten, ©tebt eS wirflid; fo fd)Iimm 
um ©ie?" 

$cr Traufe winfte ben ©entließen näher heran; mit 
begeicbneitber ©ebärbe beutete er auf |>alS unb SJhittb, über 
feine halbcriofchenen Slugen legte fich ein matter Schimmer. 
„ 3 cb battfe Sbnen," ftieß er mübfant berbor. „geh hatte 
feine 3eit gutn SSarten, uttb fo wagte id; eS betttt, ©ie ber- 
gubitten ..." ©r ftodtc. „Herr $aftor," fuhr er etwas 
nerttebmlicher fort unb machte eine unruhige Bewegung, „ich 
bin ttod; in ihrer ©chulb . . . damals, ©ie wiffett ..." 

2)cr ©entließe wehrte fanft ab. „Saffen ©ie baS! da¬ 
mals waren ©ie ein unglüdlicber Sftaitn, unb wobt ahnte 
mir, baß ihr $erg etwas belaftete, was gbre Sippen nicht 
geftebeit wollten. §aben ©ie mich um biefer Sache willen 
gerufen?" 

SDer Sllte nidtc. „©erabe bcSßalb, alles anbere ftef)t 
bamit int 3ufaininenl;ang . . . ®o<h wie feßwer mir baS 
©predjen fällt! ©S ift hoch gut, baß ..." er notlenbete 
nicht, fonbern wicS auf baS Riffen unter feinem Raupte. 
„Hier unten ..." 

$>er ^aftor folgte mit taftenber Hanb ber angegebenen 
Dichtung unb gog ein gientlicb umfangreiches §eft unter bem 
Riffen b er bor, baS er mit fragenbem S3lide bem Traufen 
hinreichte. (ftortfeöunfl fot^t.) 


^inbreaö liofere (Enbc. ( * bbvia „erbot™.) 

3u bem S3ilbe bon ©. bon S3IaaS. 

^5)aS S^orfpicI beS großen weltgcfdjichtlidjcn Dramas non 
1813 unb 1814 War bie 3$oIfSerbebnng in $iroI, 1809. 
SSäbrettb baS gefantte europäifebe geftlattb ficb ^ em SBittcn 
beS Torfen beugen mußte, feßte allein in Spanien bie ©uer- 
riHa ben S^ergWeiflungSfatttpf fort, unb mit Staunen erfuhr 
bie SSelt non ben Siegen, bie ein SSolf non S3aucrn, bie 
tiroler, über S?apoIeoitS friegerprobte ©djarett erfod)t. ©S 
war, als erhielte ber Uncrfättlicfje bie erfte SSarttung nom 
©chidfal, unb in ben bergen ber Unterbrücften feimte neue 
Hoffnung auf. Schott 179G batte SlttbreaS $ofer, ber ©anb- 
wirt non ^affeier, eine ©chü^cnfompanic gegen bie ^rangofen 
geführt unb im gaßre 1803 bei ber ©rridjtuitg ber Sanb- 
tnilig tbätig mitgewirft. ®urdj beit ^rieben non ^reßburg, 
1805, fam Sirol an S3at)em, unb bamit War ein S3anb burd)- 
fd)ititten, welches über pierbuitbert gaßre baS fchöne ©ebirgS- 
1 lanb mit bem §aufe ^absburg nerfnüpft batte. 5)ie ©efchidite 
bat bem ftönig SD^afimiliatt I non ©apern längft ©eredbtig- 
feit wiberfabren laffett uttb anerfannt, baß biefer gürft eS ebrlid) 
unb gut mit bem neuerworbenen Sanbe meinte, aber feine 
9täte fümmerten fid; wenig unt baS SSerfprechen, baß an ber 
S3erfaffung XiroIS „fein gota" gcäitbert werben folle, unb 
eingelne Beamte ließen ficb $)ingc gu fchulbett fommen, bie 
nicht weit gurüdftanbett hinter ben ©cwaltthatcn ber ©eßler 
unb SSolfenfd;ießcn. 

gm SIpril 1809 brach üom greibernt gofepb non 
^ortnapr im SSercin mit SlttbreaS §ofer oorbereitete Sluf- 
ftaitb loS, unb gwei Jage nad; bem erften Schuß war baS 
Sanb non ben geinbett befreit. SlöerbingS nur für furge 
3eit, bentt in nerftärften Straffen brad;ett fie wieber herein, 
unb ber UttglüdStag bei Söörgel öffnete ihnen ben SBeg itadj 
gnttSbntd. gnbeffen errang 2:iroI mit ben Stampfen am S3erge 
gfel feine gweite Befreiung, unb ntod)ten auch bie S 3 eftint- 
mungen beS SSaffenftillftanbcS nott 3naim, gu bem ber ftaifer 
grattg infolge ber uttglüdlichen ©djlacht bei SBagram fid) gc- 
brängt fab, bie Trennung beS SanbeS non Öfterreid) erflären, 
bie tiroler festen ihren SSiberftanb fort unb wiefett non 
neuem bie grangofen über ben Srcntter gurüd. ÜJtit brau- 
fenbent gubel warb SlttbreaS §ofer bei feinem ©ingttge in 
gnnsbntd empfangen; er aber fudjtc bie 9Kenge gu befdtwid)- 
tigen: „S5ft, bft, jeßt beten unb nit fchrein! g nit unb OcS 
nit — ber brobett!" ^em ftünnifchen Verlangen beS SSoIfcS 
mußte er jebod) folgen unb ficb am genfter geigen, unb nun 
hielt er jene bettfwürbige, in ihrer fd)liebten ©infalt tief er- 
greifenbe 9tebe, bie mit ben SBortcn fd)Ioß: „ÜRcittc SSaffen- 
briiber füllen nti nit nerlaffcn, i tnerb' ©ttf a nit neriaffen, 
fo wahr i SInbree $ofer b oa ßen tl)u. Sht, g’foagt bab’ i'S 
©ttf, g’fcbn babt’S tni — fo b'ßüt ©ttf ©ott!" 

SlnbreaS $ofer war nun ber ununtfdjränfte ©ebieter 
im Sanbe Sirol, ber Oberfommanbant, Wie er fid; nannte, 
aber auch bie 3 ioiIncrwaltung lag in feinett £>änbcn. Unab- 
läffig geigte er ficb bemüht, bie SBiberftanbsfraft gu erhöben; 
nach S3apcm unb Schwaben hinein fdjweiften feine Scharen; 
©infälle in bie fübbeutfehen s ^räfcfturen ber 9 tbeinbunbfürften 
foll er geplant unb Sßerbinbuttgen ^nit gerbittanb nott Schill 
angefitüpft höben, ber ein gabr fpätcr non ^erlitt aus feinen 
nerwegenetr greifcharengug unternahm. SIbcr feine 9ttacbt 
neigte bereits ihrem ©nbe gu. 2)urd; ben SSietter griebeit 
(14. 0ftober) gab ^aifer grang, entgegen feinem SSerfprechen: 
baß er feinen anberen grieben fd)Iießcn Werbe als einen 
foldjen, ber Sirol unlöslich an feine SJtonarchic htiipfe, baS 
Sanb abermals preis. 5)em fcblichten SSerftaitbc $oferS wollte 
cS jebod; nid;t einleuchten, baß ber ftaifer fein treues S>oIf 
wirflid; aufgeben fönne, unb er feßte ben SBibcrftaitb fort. 
®a befal;! Napoleon bie Slieberwerfung beS S3auernöoIfes 
um jeben $reiS. 3^ e i ftarfc §ecrc rüdten ein, ant 25. Of¬ 
tober mußte ^tofer gnnSbrud nerlaffcn, unb bie S^ußlofigfeit 
weiteren SBiberftanbes erfetutenb, erließ er an feine SanbS- 
leute bie Slufforberung, fich ber ©ewalt gu unterwerfen unb 


Digitized by 


Go», «gle 


Original fröm 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANÄ : CHAMPAIGN 





Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


«nbreasl $ofcr« ® cf angcnnaljme. Wad) bcm öcmälbc Don 6. von «laa*. 












j| bie Vmneftie anaunepmen, wcldje beiten üerfprocpen würbe, 
welcpe binnen üienutb 5 Wan$ig ©tunben bie SBaffen nieber- 
legten. 211 # aber biejemgen, Welcpe fiep niept unterwarfen 
ober bei benen bie Surcpjucpung ber Raufer üerftedte VSaffen 
1 git Sage förberte, auf ba# graujamfte üon ben gran$ofen 
mißpanbelt ober gar Eingerichtet würben, rief ber ©anbwirt 
|| abermal# ba# Volf jnm Stampfe auf. (£# war ein üe^weif- 
lmtg#üoHe# Gingen; binnen fuqem waren bie ©djaren 5 er- 
fprengt, uitb wer üon ihnen bem fteinbe tebenb in bie £)änbe 
fiel, warb erfepoffen, unb bie Seicpen pingen bie genfer an 
ben Väunteu auf. 

2 lnbrea# $ofer, ber üon ber Slmneftie üon üornperein 
au#gejcplof}en war, floh mit ben ©einen auf bie pöd)fte £ope 
be# Vaffeiergebirge#, unb über ^wei Monate gelang es ipm, 
fid; in einer ©eunpütte, ber s 4 $vantad)erpütte, oerborgen $u 
halten. Sie ^pütte war natürlich auf folchctt Vejud) nicht 
borbercitet. Ser ©anbwirt unb fein treue# Vkib mußten 
in §oljtragen fchlafeit, bie übrigen flüchtigen hatten ihr Üager 
im §cu auf bem hobelt. V$opl wußte mandjer um ba# 
Verfted, hoch wer hätte ben Vnbrec £>ofer berraten mögen, 
trop be# h^ben greife#, ber auf feinen Stopf gejept war! 
Unb betutoch fanb fid; folch ein 3uba# in bent Vauerit Sttaffl 
| au# ^3affeier. (S# ift lange $eit behauptet worben, biejer 
habe ben Verrat nur gezwungen begangen, unb ber eigent¬ 
liche ©cpulbigc fei ber ^riefter Sonap gewejen, iubeffeit nach 
ber neueren ^orjepung bleibt ber Süiafel allein auf bem dauern 
9taffl haften, unb auch nod) in einer gewiffeit ÜUlilberung. 

I Sie fran^ofen hätten ipm weiß gentadjt, fie beichten gar nidjt 
baran, ben ©anbwirt $u erjcpießen; nur haben müßten fie 
ihn, bamit ber föaijer Napoleon au ihm einen tiidjtigeit (Ge¬ 
neral gewänne. Sarauf habe bann ber Vtann ba# Verfted 
angegeben, freilich auch einen popen ©üitbcnlohn bafür ein- 
geftrupen. ältit achthunbert SJtann foHcn bie franjojen au#- 
gerüdt fein, ben £wfer unb bie wenigen, bie bi# aum lebten 
Slugenblid bei ihm au#gehalten, gefangen $u nehmen. 

Sen Vorgang, wie er fich in SSirflicpfeit abgefpiclt, 
haben wir un# etwa folgenbermaßen öor^uftellen. (£# ift in 
ber frühe bc# 20. fanuar 1810. Sie Bewohner ber ein- 
famen ©ennhütte liegen in tiefem ©chlaf, bi# auf £>ofer# 
freunb, ben ©chreiber Sörninger, ber üon unruhigen (ge¬ 
bauten gequält wirb. (5# ift ihm, al# hörte er braußen unter 
fußtritten ben ©cpnee fnirjd;en, fthneU fpringt er üon feinem 
^eulager auf unb fpäht burch bie Sachlufe: ring# bie £)üttc 
umftellt üon ben feinben, unb unabfehbar fcheinen ihre 
©charen $u fein. (Siligft ruft er bie ©chläfer wad), boch 
ehe fie fich völlig ermuntert haben, fraept jehon bie Spür 
unter ben ©ewcprfolbcit jufammen — ein furje# ©etümmel, 
unb bie flüchtigen finb überwältigt. Slnbrea# £>ofer pat, 
ba# Vergebliche be# VJiberftanbe# erfennenb, feine (^egenwepr 
gcleiftct, bennoep binben fie ipm bie tpänbe auf ben iKüdcn, 
fcplingeit ipm ©tridc um $al# unb $üften, an beren jebern 
meprere ©olbaten anpaden, unb naepbem fie ben gefürchteten 
©anbwirt üöüig Wcprlo# fepeit, jcplageit fie ipm in# (gefiept 
unb zerraufen ipm ben Vart. Sie £>aare, fo pöpnen fie, 
nepnien fie $um Anbeuten an ben Räuber £>ofer mit Unter 
all bem ©epimpf bewahrt ber SJtißpanbelte feine ©elaffenpeit; 
fein ftaifer, tröftet er fiep, wirb ipn niept üerlaffen. 

2luf Uitiwegen, burep Sörfcr unb SBeiler, bamit bie 
Siroler fepen, baß ber ©anbwirt aud; wirflicp gefangen ift, 
füpren bie £äfcpcr ben ©cfeffelten $unäcpft naep hieran, Wo 
er ein Verpör ju beftepen pat unb erflärt, er glaube nach 
bem SSiQcn feine# £aijer# gepanbelt $u paben. 29a# man 
über ipn bcftinime, werbe er bulbcit al# Vuße für feine 
©ünben, aber üon bem, wa# er für bie Verteibigung feine# 
£>eimatlaitbe# getpan, bereue er niept#. Sann ging bie trau¬ 
rige Steife naep Italien pinein, naep Mantua. Sie föerfer- 
paft §ofer# joll niept übermäßig ftreug gewefen fein, aber 
üergeben# parrte er auf bie Votjcpaft au# 28ten, bie ipin bie 
freipeit Derfüuben folltc. (Snblid), eine# borgen# friip, tarn 
eine Votfcpaft, bod; nid)t bie erwartete, fonbern bie Verfün- 
biguug be# Sobc#urtcil#, ber „Vegnabiguug" 511 ^pulücr unb 


14 

Vlei. (higen Veaupamai#, ber neugebadene Völlig üon Ita¬ 
lien, foU c# gewejen fein, ber e# buupjeptc, baß ber Ütebed i: 
§ofer niept gehängt, jonbent erjepoffen würbe. 

9tocp pelbeupafter al# ^uüor jeigte fiep ber ©anbwirt i 
angefiept# be# Sobe#. ©ein ftarfer (^eift überwanb e#, baß 
abermal# fein Vertrauen auf ben Staijer franj fo fdjwer ge- 
täujept worben, Wenn auch bie fcpmer^licpc (SmpßnDung in 
ben VJorlen naepäittert, bie er in ber 9tacpt üor feinem (£nbe 
nicberfcpricb: „Vtbe, bu jepnöbe Vielt! ©0 leicpt fommt mir 
ba# ©terben an, baß mir nit einmal bie Vugen naß werben." 

Viie ber ^pelb am 20. februar be# Sapre# l £>10 ftarb, wer 
wüßte c# niept! SBenn guliu# 9)tojcn un# fein anbere# Sieb 
piuterlaffeu pättc, al# ba#jenige, welcpe# un# in fcplicpten er- 
greifeuDeit Viortcn ben Vorgang jcpilbert: „3u Vtautua in 
Vanben," wir müßten bem Sicpter boep bautbar fein. V3o 
e# gilt, ein Vhifter eprlicpcr (^rabpeit, frommer ©rgebenpeit 
unb uncrjcpütterlid)er Sreue pinjuftellen, ba muß in erfter 
Üteipe ber ©anbwirt üon Vaffeier genannt werben, (^r war 
niept# weniger al# ein (teilte, ja bie ©trategen paben ipm 
naepgereepnet, baß er al# Obcrfominanbant üon Sirol manepen 
tafti|cpen gepler begangen pat, aber baburd; wirb jein 9tupm 
niept erjeputtert. Vnbrea# ^pofer ift ein Üicpräjentaut ber 
urjprüuglicpen Volf#lraft, bie, über bie feinen ©cpacp$ügc ber 
Siplomatie, bie ©eitenjprüuge ber Stamarilla pinaus, iuftinftiü 
ba# Viapre unb s Jted)tc erfennt unb beffeu Vertcibigung mit 
bem ganzen Ungeftuni gefränfter Vatcrlanb#liebe unternimmt. 

Unb für Seut]cplanb bebeutete ba# Gingen unb ©terben 
^pofer# rnepr, al# ben Stampf in bem engen 9tapmeit be# 
Siroler ^Janöc#. l£r war ber erfte Vlut^euge ber in bumpfem 
©ären begriffenen Volf#empöruug, fein pdbenpafte# Vcijpiel 
ftärfte unb begeifterte bie (Gemüter, unb wenn er felbft auep 
beffen fiep niept bewußt war, jo gehörte bod) Vnbrea# §ofer 
^u jenen ©äemännern, beren ©aat beftimmt war, am Sage 
ber (Farben $u reifen. 

(Ein fcpwerer Sag im £ebeu Äaifer lUilpelm# L*) 

Von Vnftor X'ubtoig Vepren# in ®uprau. 

(Äbbrud »erboten.) L 

Vm 23.9ftär$ be# gapre# 1848, üormittag# gegen 9 Upr, 
üerließen ^wei Vtanncr jcpnellen ©djritte# bie ©tabt Berleberg 
unb üerfolgten bie (ipaujjec, welcpe naep Hamburg füprt. 

Ser eine trug einen grauen Sucpmantel. (£in jepwar^ 
unb weiß gewürfelte# Sucp jepü^te ben 4>al# gegen bie raupe 
äRärjluft, eine einfadje pope üüiüpe bebedte ba# ipaupt. ©ein 
Vlter fonnte bem Vusjepen naep fünfzig 3 aprc betragen. 

^poep gcwacpjeit, fcplauf unb rauf jdjritt er feine# V3cge# bapin. 

©ein l^ang ließ auf ben elften Vlid ben Militär erfeunen. 

3 n ber gaumen örjepeinung lag etwa# (£rnfte#, 5 >ope#, (i)e- 
bietenbe#. 2 luf bem glattrajicrtcn Vntlipe aber lagerte finftcrer 
Unmut. 

Ser ^Begleiter war ein flcinerer SJtann in einfachem, 
bunflcm Vn^uge. ©eine eprerbietige unb rejpcftüoHe Haltung 
ließ ben Siener erfeunen. 

Vcibe VJanbcrcr moepten fidj etwa einen Kilometer üon 
ber ©tabt entfernt paben, al# ipnen ein Vauer begegnete, 
Welcper mit feinem einfachen guprwerfe jur ©tabt fupr. 

Ser Siener pielt naep furjer ÜHüdjpracpe mit feinem 
§erni ben Vauer an unb fragte ipn, ob er niept untfepren 
unb feinen Vcglciter unb ipn für ein gute# ©tüd ©elb rafcp 
über bie nape mcdleuburgijcpe (^ren^c fapreu wolle. 

Ser Vauer üerneinte e#, unb bie beiben gretuben gingen 
weiter, niept opue üon b u e i ncn forfepenben Vlid 

auf bie ©tabt jurüd^uwerfen. 

Valb geigte fid; ben SBaubcreru ein lange# Sorf, ba# 

^ur linfcti J)aitb in einem ftumpfeu Söiufel auf bie Gpauffee 
fließ. Sa# Sorf beftanb aujepeinenb nur au# einer ©traßc. 

9)tan fonnte c# bequem überjepen. 

*) Sie obige bnrcpau# jiwcrläjfige SarftcUung citter (Spijobe 
au# bem 9eben Staifer SBilpclm# 1 ift um jo mertooller, al# biefc 
in gleicpjeitigeu Verid)tcn betougt unb unbewußt oielfacp cutftellt | 
worben ift. S. 9t. 


□ igitized by 


Gougle 


-— Grigfnfff frorn -—-——^ 

UNIVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





215 


SefonberS fiel bcr pari unb ber bo^c Sird)hirm in bcr 
Sftitte beS Dorfes auf. 3« ber Räbe bcr &ird)e lagen ©c- 
bäube, bie fid) burd) ihre ©röhe non ben übrigen ©ebäuben 
bcS Dorfes au^eidjneten. ©S mar baS Rittergut; baS Dorf 
aber bieb Gui^om. 

SinfS Don ber ©bauffee bemerften bie beiben Söanberer 
fentcr einen ftelbmeg, meiner fid), mie bie Säume eS beutlid) 
erfennen liefen, in einem Sogen auf bie Sftitte beS Dorfes 
binjog. liefen ftdbtueg fd)Iugcn bie ßfremben ein. 

Der 2Bcg mar Don bem heftigen Siegen ber testen Dage 
nicht menig aufgemeiebt morben. Drobbcm fdjritten bie 2öan- 
berer riiftig baf)in unb errcid)ten halb baS Dorf, in meines 
fie eine enge ©affe führte. 

Sie manbten fid) nun nach red)tS, mo an ber Dorf- 
ftra|e 31 er Strebten ^linäcbft bie Pfarre unb Schule, fobamt 
ber Sirchbof mit ber Sird)c unb b^ter bcr Sivd)c bie ©c* 
bäubc bcS Rittergutes lagen. 

Die Pfarre machte einen fo unfebeinbaren ©inbruef, ba| 
ein ^rernber fauin annebmen tonnte, hier mobne ein ©ciftficbcr. 

Dagegen nahm fid) bie Kirche mit ihren b°b cn Sogen- 
fenftern für ein Dorf gan$ ftattlicb aus. SefonberS tonnte 
ber Sird)turnt trob feiner einfad)cn Sauart imponieren. Sier- 
edig unb glatt mar er and ^elbftcinen, untermifebt mit 3 iegel» 
fteinen, ju einer beträcbtticben £öbc aufgefübrt morben. ©in 
ppramibenförmigeS 3iegclbad) fd)loh ben Sau ab. DaS ©an^e 
machte einen altersgrauen ©inbrud, unb bie Sermutung lag 
nabe, baß bcr Durnt febon auf baS ©efcf)tecf)t berer Don 
Cuibom, meldjeS bereinft hier unb in Ouiböoel häufte, l)er* 
niebergefebaut batte. 

Die $remben gingen achtlos am Durm Dorüber unb 
bogen rechts ein in beit .'pof beS Rittergutes. Stuf ber gegen- 
übertiegenbeu Seite befanb ficb baS einfache, aber geräumige 
SBobnbauS, in beffen grober £muStbür augenbtidticb ber Se¬ 
lber ftanb unb aitfmertfam auf bie ftremben flaute, metebe 
auf ihn 3 ujdjritten. 

„28ol)nt hier ber Prebiger?" fragte bcr gröbere in ge* 
meffenem Doue. 

„Stein!" mar bie Stntmort, „ber Prebiger mobut nebenan. 
Stber Sie braudjeu nicht ^urüd^utebren, menn Sie 311 ihm 
motten. Unfere ©ärten ftobeu aneinanber, unb ber Sßeg burd) 
fie ift näher. Sfleiit Stubenmäbdjen fott Sie führen." 

DaS Anerbieten mürbe baitfenb angenommen. 

Der garteuäbnticbe ^interbof beS Rittergutes unb ber 
Pfarrgarten mürben nur bureb einen Saun aus 3 Icd)tmert 
getrennt. Der freunbfcbafttidje Sertebr, meteben bie ©utS* 
unb bie Pfarrfamilie miteinanber pflegten, batte ben Sefifcer 
ücrantabt, eine Sorrid)tuug an bem 3auite an^ubringen, bie 
baS Überfteigen erleichterte. An biefer Sorridjtung oerlieh 
bie giibrerin bie ffremben, nad)bem fie auf baS nabegelegene 
Pfarrhaus bi n 9 e miefen hatte. 

Se^tereS präfentierte fief) Don ber £interfeitc in ftad)- 
merf fef)r einfach unb Kein. ©S mar iiberbieS mit Stroh 
gebedt. Die Sorberfeite, an melcber bie ftremben Dorbin 
Dorbeigegangen maren, fab nicht Diel beffer auS. 

AIS fie ben 3 a un ohne Diel SSiitbe überftiegen batten, 
eilten bie ^rentben t> uvc b einen deinen ©eniüfegarten auf bie 
hintere &auStl)ür 3U. Sie gelangten in eine Heine, aber 
faubere Süd)e, in melcber fie bie ftrau beS prebigcrS antrafen. 

„3ft ber Prebiger ju £>aitfe?" fragte ber größere ffrembe. 

„3a, id) merbe Sie 3 U ihm führen," antmortete bie 
junge 3rau. „Sitte, folgen Sie mir!" 

Sie ging ben beiben ^remben üoraus in bie §auSflur, 
öffnete jur Siedeten bie Dbür beS Stubier^intmerS beS Prc* 
bigerS unb bat bie Herren freunblich, ein^utreten. 

Die beiben ^remben ftanbeit alsbalb einem Spanne Don 
etma Diesig Sahnen gegenüber, beffen ÄuhereS ben ©eiftlicbcn 
menig Dcrmuten lieb. Sielmebr tonnte man nach ber Slei- 
bung auf einen ßanbmirt fd)liehcn, ber ficb eben anfd)idt, 
aufs 3 elb 311 feinen ßeuteu 3 U geben. 

©S mar bcr Prebiger SebrcnS. 

©r batte am SJlorgen Racbricbtcu erhalten dou ben 


traurigen Sorgängen mäbrcnb bcr lebten Tage in Serlin. 
Diefelben batten ihn aufs Diefftc erfebüttert. ©in treuer An- 
bänger beS |>aufeS ^obei^olIerH, melcbeS ihm baS 3beal eines 
£crrfd)crbnufeS mar, liebte er in ber Perfon ftriebrid) SSil- 
beim IV nicht blofc feinen Sönig unb £>crrn, melchern er ben 
©ib ber Dreue gefebmoren batte, fonbern er öerebrtc and) in 
ihm einen ber größten ©elcbrten unb ber geiftreidjftcn Rtänner 
beS 3eitalters. 3ür ihn hätte er jeber^eit mit ^reuben fein 
Sebeit eingefebt. Sluit muhte er erleben, baf? man in ber 
|)aubtftabt aller ©brfurd)t Dor ber b e ^H^a Sft'ajcftät beS 
Königs 3 U Dergeffcn fd)icn. SJlit tiefem Scbmer 3 e fab er ben 
Dhron manten. SD^it ©ittfcbcn erfüllten ihn bie Slacbridjten 
Don ben blutigen Strahenfäinpfeu, mo Preufcen gegen Prcuhen, 
Sriiber gegen Sriiber, bie SItorbmaffe erhoben batten. 

©r batte feinen Lüfter, melcber 3 uglcid) ßebrer beS 
OrteS mar, einen alten ehemaligen Unteroffizier, 311 ficb rufen 
(affen unb ihm Don ben traurigen ©reigniffen SJlitteiluug 
gemacht. 3 11 gegenfeitiger Slage batten bie Sftänncr fid) bas 
|)er 3 3 U erleichtern gefuebt. Den Sebrcr batte bann bie Pflicht 
3 urüdgerufen. Die Scbullinber maren urtnibig gemorben. 

Um feiner tiefen ©rregung ^err 311 mcrbcit, batte ficb 
bcr Prebiger 3 unt SluSgange in baS 3<db, in bie frifebe Suft 
gerüftet unb einen einfachen, berben Slnjug angelegt, ©ben 
moßte er aufbreeben, als feine 3 rau bie gremben beveinfübrte. 

Der Heinere blieb befdjeiben an ber Dl)üre fteben, mäl)rcnb 
ber gröbere auf ben Prebiger 3 utrat, Dor ihm fteben blieb, 
ihm fcharf iitS Sluge fab unb nach einem langen prüfenben 
Süd fragte: „Sinb Sie ber Prebiger beS OrteS?" 

„ 3 a, ber bin id)," mar bie Slntmort. 

„So miH ich mich 3h llcn anöertrauen. 3^ bin ber 
priit 3 Don Prcufien. 3<1) auf ber 31ucf)t unb merbe Der- 
folgt. Sringen Sie mich fo fdmell ’ mie möglich über bie 
©ren 3 e nad) SubmigSluft!" 

SpraddoS, aufs bödjfte erfdjroden fab ber prebiger ben 
Srcmbcn an. 2Bar baS, maS er foeben erlebte, ein fdjmcrer 
Draum, ober mar eS traurige SSabrbeit? 2öar baS mirtlid) 
ber Prin 3 Don Preußen? ©r batte ihn nie gejeben, roeber 
in Perfon, noch im Silbe. Slls er fid) gefafjt batte, marf 
er einen langen prüfenben Slid auf ben ^mben, bann aber 
rief er in fdjme^licbcr Semegung: „SUlmäcbtiger ©ott! SiS 
babin alfo mufete es fornmen!" 

„SiS babin muhte eS lommen!" 

3a, bis babin mar eS gefommen. ©in .'pobci^ollcr 
muhte baS ßanb unb bas Solf fliehen, mcld)c beibe erft bnreb 
bie £oben 3 otlem einen Hainen in ber 3Scftgefd)id)te erhalten 
batten, ©in £obcn 3 oller muhte bcr 9Jlart ben dürfen febren, 
bie bod) ber ftarfe s ?lrm feines ntbntüollcn Sorfabren bereinft 
dou bem ritterlichen 9laubgefinbcl befreit batte, ©in £>of)cn« 
3 oller fud)te §ilfe in bem Orte, baS ben Manien beS grölten 
märfifd)cn Raubritters unb beS fcblimmften fteinbeS feines 
©cfcblechteS in bcr SJtarf trug. 

Ob ficb folche ober ähnliche ©cbanlen bem hoben 51nd)t* 
ling aufgebrängt haben? Söobl möglich- ©emih aber mai- 
fein ebleS ®cr 3 DoU 3oni unb Sdjmcr 3 , bah ber ©eift beS 
Aufruhrs ihm, ber bem Dbrone am näcbften ftanb, ein folcheS 
ßoS bereiten fonntc, bah überhaupt ben SJtänncrn ber 
Reoolution gelungen mar, foldje 3 nftänbe in einem Saitbc 
3 U febaffen, meldjeS in feiner ruhmreichen 2lrmee, in ben 
ebclften ©efchlechtent beS SanbeS unb in bem Sern bes SolfcS 
bem J)aufc §oben 3 otIcm treu mar bis in ben Dob. 

©egen ihn richtete fid) ber $afj ber aufgeregten SRengc. 
3n ihm fab man ben gemiebtigften Serfed)ter bes abfoluten 
SönigtumS, ber PreuhenS §eil nur barin fuche, bah auch 
nicht baS ©eringftc an bem abfoluten Sönigtum gefchmälert 
merbe. 3 n ib m f a b mfl n mit bem gröhten Unrecht ben Ur¬ 
heber unb ßeiter ber blutigen Sämpfc ber 9 )tär 3 tage in ber 
^auptftabt. Son feiner Seite fürchtete man bie größte ©e* 
fahr für alles baS, maS man bem eblcit Sönigc abgerungen 
batte unb noch ab 3 uringcn gebachte, ©r mürbe als ein .'penirn- 
fd)ub ber freiheitlichen ©ntmidelung augefeben unb gebäht. 


Digitized by Goude 


Original frnm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



216 


©or allein galt eS, il)n auf btc eine ober bie anbere 28eife 
gu befeitigen. 

Ter Sbuig tfriebrid) Söilfjelm IV, gu ebcl benlenb, um 
feinen Araber weiteren (Gefahren auSgufepen, befdjloh, beit- 
felben in einer politifchen äRifftoit nad) (Snglanb gu fenben. 
©o meitigftenS fanb fpäter bie plöpücbe Steife beS ©ringen 
üon ©reuhen amtlid) ihre (Srflärung. 

Tie ©reigniffe aber Ratten bie Abreife beS ©ringen be- 
fdjleunigt uitb ifjn gur gtuept gebrängt. 3)?it beit abgichenbcn 
Knippen h»tte er ©erlin üerlaffeit unb fid) nach (Spanbau 
begeben, mopm ihm feine hohe (Gemahlin folgte. 

Tie ©taatSgeitung f)atte nod) am Abenb bcS 19. SRcirg 
feine Abreife nad) ©nglaitb gcntclbet. Allein bie Slbmejenhcit 
beS ©ringen oon ©reuhen. oon ©erlin, fomie bie Reibung 
ber ©taatSgeitung Ratten baS aufgeregte ©ol! in ©erlin feines- 
megS beruhigt, äftan oermutete ben ©ringen noch in ber 
Stäpe ber ^auptftabt, bie einen in ©otSbam, bie anberen in 
©panbau. Sftatt mar feft baoon überzeugt, bah berfelbe bamit 
umgehe, ©crlin mit 28affengcmalt 51 t nehmen unb bie neue 
Orbnung ber Tinge umguftohett. 

Um baS unmöglich gu inanen, glaubte man bie nötigen 
©djritte thun gu müffen. Am 20 . SJtärg mar in ©panbau 
öor ber SBofjnung beS ®ommanbaitten ein anfchnlicher ©olfs- 
häufen aus ©erlin erschienen, melcher mit müftem (Gcfdjrei 
bie Verausgabe bcS ©ringen üon ©reuten forberte. Aber ber 
^ontmanbant berriet meber bie Anmefenheit beS hoh cn V crr », 
noch bachte er baran, bem ©erlangen ber aufgeregten Sttenge 
gu miltfahren. 

Ter tumultuarifche Auftritt tonnte bcin ©ringen üon 
©reuhen nicht oerborgen bleiben, ©r befcploh baper, feinen 
Aufenthaltsort gu änbern. gn ber Stacht üom 20 . gum 
21 . SJtärg h a He er fich in aller ©tilte auf bie ©faueniitfel 
begeben, mo er im Vaufc beS föniglicheit VofgärtnerS $intel- 
mann, eines treuen unb bem föniglkpen Vaufe über alles er«« 
gebenen 9J?anucS, gaftliche Aufnahme fanb unb bis 511 m Abenb 
beS 22. SJtärg üermeilte. ©eine hohe Gemahlin, bie ©ringet 
Augufta, begleitete ihn mit gmei V°ftamen. ^ er Kammer- 
biencr $rug mar ebenfalls gitgegen. 

SDie pcintichften ©orfichtSmahrcgeln mürben getroffen, um 
bie Anmefenl)eit beS popen Verrn auf ber ©faueniitfel gu 
üerheimlichen. ©S mürbe fogar ber 2 Beg gur glucpt üor- 
gefehen, falls bie Qnfet einen fieberen Aufenthalt nicht mehr 
gemähten füllte. 

Ant 22.9Jtärg, am (Geburtstage beS ©ringen üon ©reuhen, 
erfdjicncn bie hohen $inbcr beSfelben, ber föronpriitg ^riebrid) 
28ilpelm unb bie ©riitgeffin Suife, auf ber Snfel. ©päter 
auch ©ring $arl. SJtan mollte ben (Geburtstag beS popen 
Verrn noch gcmeinfchafttid) begehen, beüor berfelbe nach @itg* 
tanb übcrfieblc. ©S läfjt fich benfen, in meid) überaus trau¬ 
riger ©timmung ber (Geburtstag bieSmal begangen mürbe. 
Stidjt blofj, bah bie blutigen Kämpfe ber hörigen Tage einen 
fdjmerglicp trüben ©chatten auf baS fteft marfen: nein! ber 
©türm hatte erft begonnen. 28er tonnte miffen, meldpe ©er- 
heerung er noch anrichtete? 28er tonnte miffen, meldjcS Un¬ 
heil für Tpron unb ©olf bie brohcitben 28otfen, meld)e am 
politifchcn Vimmel ftanben, itod) mit fich führten? Tag» ber 
bittere V»f? beS erregten ©olteS, mclcheS in bem ©ringen üon 
©reuten nichts als feinen $einb unb 28ibcrfad)er fap! 28er 
tonnte miffen enblid), ob bie unter ben jepigen ©erpältniffcn 
fo gefaf)rüofle Steife nach ©ttglanb gelingen merbc? Unb menn 
fic gelang — mann unb unter melden ©erpältniffeit mürbe 
man fich toteberfepen ? 

(Gebadete bie hohe Santilie in ihrer Traurigfeit ber cblcn 
Sftutter beS ©ringen oon ©reuten, ber cloig unüergehlidjen 
Königin Suife, als fie in ©reufjenS tieffter ©ruiebrigung 
unter Tpräneu baS 28ort beS TicpterS jpradj: 

98er nie fein ©rot mit Thränen ab, 

98er nie bie fcblumnterlojcn 9Zäd)te 
Auf feinem ©ette mciitenb fajj: 

Ter fennt euch nid)t, iljr himmlischen StJtächte! 

(Gebachtcn fie baran? Uitb menn fic baran gebadeten, 


fo mugte eS ber hohe» Familie ein grofcer ^Troft feilt, bah 
fchoit einmal bie lid)te ©onne ber Voheitgollern, burdi bie 
2Solten beS UnglüdS oerbuitfelt, mit befto hellerem (Glattge 
burd) ade 28olfeit hi»burd)brad), bah fd)on einmal ©reuheitS 
Ablcr aus ber Stadjt beS (SleubS fid) erhoben unb mächtiger, 
beim je gubor, bie harten ©chmingen regte. %a, im §in- 
blief auf bie unüergehliche Königin Suife unb auf ©rcuhenS 
(Erhebung im Qahre 1813 tonnte eS mie eine Slhmntg burd) 
ihre ©eeie gehen, bah auch »ad) biefer Stad)t beS UnglüdS 
bie ©onne ber Vohengoltern um fo heller unb reiner fd)eiiten 
merbe gunt ©egeit ©reuheitS unb bes Xeutfchen StcicheS. 

Am Slbcitb beS 22. 2)?ärg üerlieh ber ©ring oon ©reuheu 
in ©egleituug beS Abjntauten oon 0elrid)S unb bes Kammer- 
bienerS fctg bie ©faueniitfel. 

©ermittelft beS guhrmertS beS getreuen ^iotelntanu ge¬ 
langte er in ber 2tad)t in Stauen an. V* cr i»»rben bie 
©ferbe bcS V°fgärtnerS mit ©oftpferben ücrtaufcht. ©obann 
mürbe bie Steife in bentfelbcit ©?ageit fortgefept. 

2lnt 23. -Utärg, früh am ©ormittag hatte man ©crle- 
berg erreicht. 

©ei bent (Gaftmirt Siebe, am ©archinter Shor, in un¬ 
mittelbarer Stähe ber ©oft, ftieg man ab, teils, um fid) Oon 
ber auftrengenben näd)tüchen Steife burd) eine fnrgc ©aufe gu 
erholen, teils, um frifd)c ©oftpferbe gu nehmen. 28äl)reitb man 
auf baS ^rüpftüd martete, beriet ber ©ring oon ©reuhen mit 
bem SJtajor Oon DelricpS, melcher 28eg ferner eiitgufchlagen fei. 

$)rei 28ege tarnen in ©etrad)t, um bie (Grenge gu er¬ 
reichen. $>ie alte ©oftftrahe, mcldje über Sengen führte, aber 
feit bem ©eftehen ber ©erlin-Vamburger (Sifeitbahn als fold)e 
eingegangen mar, mar meitig cinpfehlenSmcrt. SStan burfte 
auf einen burd) reichlichen Stegen aufgcmeidjtcn Sanbmeg 
redsnen. Auch mar eS nidjt ber birefte 28eg gur (Grenge. 
AnberS ftanb eS mit ber ©erlin-Vamburger ©h a »ffee. ©ie 
führte in faft birefter 3tid)tung über 28antom unb (Grabom 
nach SubmigSluft, bem itächftcu 3^l ß ^ er h c »69 c » Steife. 
Allein ber ©ring Oon ©reuhen trug ©ebenten, auf ber Gljauffce 
bie (Grenge gu iiberffreiten. (Sin Stebenmeg, auf melchern 
man baS ^iel erreichen tonnte, erfchien ihm münfchenSmerter. 
@S blieb noch übrig ber 2 Beg über 28ittenbcrge unb bann 
meitcr mit ber ©ifenbaljn. berfelbe mürbe jcboch nid)t meiter 
in ©rmäguitg gegogen, rneil ber ©ring oon ©reuhen bie ©e- 
nupung ber ©ifenbahn als auSgefdjloffcn betrachtete. 

(Stftluß folgt.) 


flloberne Kaubrittcr. 

Stoman oon ©aul bon ©gcgepanSft. 

(grortfefcung.) (Mbbrutf oerboten.) 

®ie gebrüdte ©timmung, in ber Wernburg fich befanb 
unb bie ©Gelegenheiten, bie er Oor fich fal), tueitn (Graf 
Stomftebt nicht gu red)ter 3 e ^ g»rüdtel)rtc ober nidjt bagu 
gu bemegen mar, als Reifer in ber Stot für ih» eingu- 
treten, liehen Wernburg bie ©ergmeiflungSthat beS $ame- 
raben in milberem Si^te erfcheinen. Unb in biefer ein- 
famen ©tunbe, in ber er, feine ^rofd)fc mit toftbaren 
drängen belaben, nach bem ^riebpof hl»a«Sfuhr unb, nach* 
bem er mit bem Totengräber Stiidfprache genommen hatte, 
gmifdjcn ben Gräbern manbelte unb gebanfenloS unb ntc- 
chanifd) bie Stauten, (GeburtS- unb ©terbetage ber unter ben 
Vügeln Stnhcnben laS, mürbe eS ihm flar, bah Seicht- 
finn, mit bem er ©cfjulben auf ©chulben gehäuft hatte, uid)t 
fein eiitgigeS unb nicf)t fein fchmerftcS ©ergehen mar. ©isper 
hatte er niemals etmaS anbercS gebacht, als bah eS nur gelte, 
feinen ©ater — bah er in ber Sftutter fdjliehlid) eine ©un- 
beSgcnoffin finben mürbe, mar it)m niemals gmeifclpaft ge- 
mefen — gu oerföhnen unb ihn ber (Geftaltung feiner 3»" 
funftspläne geneigt gu machen, ©isher hatte er fid) immer 
in ber ©id)crl)eit gemiegt, üon (Slfc 2 Bifberg geliebt gu fein, 
unb immer hatte er eS fich als eine ©tunbe bejonberen (GlüdS 
auSgentalt, in ber er oor fie fjt»fretcn unb bem jungen Sftäb* 
chen eröffnen mürbe, bah er ihr nicht nur ein befd)cibeneS 
©djidfal, fonbent eine glängenbe 3 »l»»tt g» bieten gefommen 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPATGN- 





fei. Tah er feine Uniform werbe cm3$ief)en müffeit, wenn 
er (51fe 953itberg heiratete, baS war ihm immer flar gewefen, 
unb ben ©ntfchluf} baju 51 t faffen, hatte ihn feine Überwin- 
bung gefoftet, bemt wie oiele Söhne beS oermögenben Sanb- 
abclS hatte er üon üom^erein bie militärifche Karriere nur 
eingefchlagen, um bie geit in anftänbiger unb gearteter «Stel¬ 
lung fjinjubringen, bis ber SBater ihm baS gamiliengut über¬ 
geben ober einen neuen Sefifc für iljn faufeu würbe; er war 
wof)l ein tüchtiger unb guoerläffiger Offizier, aber niemals 
ein ehrgeiziger unb paffioniertcr 93erufSfolbat gewefen. Slber 
wenn er auch ben filbcrgcftidten Uniformrod auSzog unb 
feine grau nicht in bie glän^enben greife ber 9?efibenz, in 
benen er felbft gahre hiuburc| feinen SBerfefjr gefugt hatte, 
fonbent auf baS befcheibenfte ßanbgut führte, um eS als ein¬ 
facher unb anfpruchSlofer Sanbcbclmann zu bewirtfehaften, fo 
war ber SSechfel für (jlfe SBilberg hoch ein ungeheurer, unb 
jebeS Stäbchen gewöhnlichen Schlaget hätte zweifellos fich 

XXV LI. 3aftrflanfl. 14. k. 


Digitized by Gousle 


fchneH bamit auSgeföhnt, bah fie nicht Stau Wernburg unb 
Wie fie erwartet hatte, bie ©attin eines Meinen ©efchäftS- 
manneS würbe, fonbern auf ber eignen Scholle häufen füllte. 
2 lber Wernburg fragte fich, ob fich gelohnt hätte, um eines 
Stäbchens willen, baS monatelange Xäufchung fofort oergab 
unb oergafj, weil fie angenehm getäufcht würbe, mit allen 
alten $Bcrf)ältniffen z u brechen unb ben Später Oor eine ©ut- 
fcheibung zu fteHen, bie ihm baS Opfer aller feiner bisherigen 
31nfchauungeit unb SBünjchc zumutete. Unb gleichzeitig fagte 
er fich, bag ©Ije SSilbcrg nicht z« ben Stäbchen gewöhnlichen 
Schlages gehörte, unb bah fie eS zweifellos als eine Schmach 
entpfinben uitb ihr Vertrauen zu il)w heftig crfchüttert werben 
j würbe, wenn fie erfuhr, bah er unter einer SflaSfe um fie 
geworben hatte, bie ihm geftattctc, fich zurürfzuziehen, fobalb !j 
eS il)m beliebte. 3 n biefer Stunbe, in ber er ruhelos zwifchen 
ben ©räbern auf- unb nieberwanbelte, bis bie Dämmerung 
hernicberjauf unb ber Totengräber ihn barauf aufmerffam 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URRANA-CHAMPAIQN 















218 


machte, bap bic 3 C ^ beg Sporfcpluffeg getommen fei, fiel cg 
j 1 ipm aß eine fcpmere Sünbe auf fein Gemiffen, bap er ber 
gamilie 28ilberg nid)t über fid) unb feine ©erpältniffe 21 uf- 
flärung gegeben patte, aß fie ipm oertrauengood itjr £mug 
öffnete, unb bap er eg nid)t barauf patte anfommen taffen, 
ob man ipm unter oeränberten Umftänben niept Zeitiger 
pci^lid) entgegengefontmen märe. gaft gmeifette er baran, bie 
Geliebte 311 oerföpncn. 3 n biefer Stimmung fd)ien eg ipm 
am ctjrcntjaftcften, fofort 311 28ilbergg 3 U fahren unb ipnen 
bie nötigen 21 ufflärungen 3 U geben, unb er nannte bem ®ut- 
feper bie Kummer beg £>aufeg am ©ede-Rdianccplap aß 3 ^ 

. ber gaprt. Rber untermegg änberte er rnieber feinen Gitt- 
fcplup. Gr fcpämte fid) ber Rode, bie er fpielcn ntupte, 
menn er aß ein SSerber mit gebunbeneit Rauben !am, aß 
ein ©rapler, ber bag ©ilb einer gtänjcnben 3 ufunft fiep ju 
entgiften oermap, unb ber niept einmat ben 9Rut gehabt 
tjatte, feinem eignen ©ater, non bem er bie Gcftaltung biefer 
3 ufunft ermartete, ein 2 Bort oon ber Geliebten 3 U fagcit. 
Gr birigiertc bat)cr bie 3)rofcpfe nad) .'paufe, unb in feinem 
einfamen Sommer grübelte er meiter bariiber, mie er bic 
oermorrenen gäben aißeinanbermirrcn fönne. Rad) abenteucr- 
tidjen planen, bie er fd)miebete, unb mit bereft füpncnt ginge 
| gä^liepe SRutlofigfeit mcd)felte, fdjtief er enbtid) mit bem 
Gntfcpluffe ein, unter alten Umftänben bie Rüdfepr beg Grafen 
Romftebt abgumarten unb mit ipm Riidfpracpe 311 nehmen, 
et)e er fid) bei 28ilbergg, benen er ben Termin feiner Rüd- 
tetjr nur ungefähr mitgeteitt patte, mieber jeigte. 

Rnt näcpftcn $age befd)äftigte bag ©cgräbitig ©ieß feine 
Gebauten. 2>a£ Dffaicrforpg, bem ber Verstorbene angetjört 
patte, mar faft üod 3 äplig evfepienen, auep manepe ^ameraben 
oon anberen Regimentern, bie ipm nape geftanben patten. 
Stumm fotgten fie bem Sarge oon ber Seiepenpade naep ber 
Gruft, ber Regimentgfommanbeur forberte 31 t einem ftilten 
1 ’ Gebet auf, bann polterten bie Grbfcpotten auf ben Sarg. 
Unter benen, bie bem Xoten bag lepte Geleit gegeben patten, 
moepte maitd)er fein, ber eine entfte SRapnung mit nad) 
Jjaufe napm. 

©om griebpof jurüdgefeprt, mürbe Wernburg gan 3 oont 
j ^afernenbienft in Stnfpnnp genommen, ber ipm fonft immer 
| aß eine Saft erfepienen mar. 3 Jt feiner gegenmärtigen Stirn- 
I mititg begriipte er ipn loie eine 2 Bopltpat, mcit er ipn baoon 
abpiett, fiep gan 3 feinen büfteren Gebauten pin 3 itgeben. Gineg 
popen fürfttidpen ©efudjeg megeit, ber 3 ur 3 eit am Saiferpofe 
| aß Gaft meitte, loar bie ^erbftparabe auf ben 2. September, ben 
Sebantag, Ocrlcgt morben, unb mäprcnb man fiep in ber Stabt, 
oor altem in bem Stabtoiertet Oor bem £>adefcpen Xpore, bem 
ber ©arabetag mit feinen gtän 3 cuben, bic ©orftabt auf bem 
2 Bege naep bem $empclpofer gelbe paffierenben £ruppen 3 ügen 
immer aß ein Feiertag gilt, rüftete, bie gapneubeforationen 
ber Strafen, bem boppetten gefttag 311 Gprcn, bereit 31 t ntaepen, 
loaren bic SRannfepaften in ben &afemen oon ©arabemarfcp- 
Übungen unb bem ^nftanbfepen iprer beften Garnituren in 
Rnfprucp genommen. Xcntburg ntupte Oom ftaferncnpof in 
bic $aferae, oon ber ®afcrne in ben Stad, unb epe er fiep 
baoon über 3 cugt patte, bap jebe föleinigfeit bei feinem 3 u 9 e 
in öorfdjriftgmäpigcr Drbnuitg mar, braep ber 2 Tbenb perein, 
unb törperlicpc Grmiibung liep cg ipm aß eine 28opltpat er- 
fepeinen, bic lepten Xageeftunben 3 U §aufe 3 U 3 ubringen. Gr 
patte feinen ©urfepen naep bem S'aiferpof gefepidt, um Racp- 
frage 3 U palten, ob Graf Romftcbt bereiß 3 uriidgefeprt fei. 
3 h bem gadc mürbe er jebenfadg nid)t oerfäumt paben, 
ipn noep auf 3 ufucpen, aber ber Vurfcpe brad)tc oerncinenbe 
Rntmort. 

Scpon in ben friipeften Stunben beg näcpfteu Rtorgeng 
mäl 3 te fiep ein Strom oon Rtcnfdjeu über bie ©ede-Rdiance- 
briide bent $empelpofer f^clbe 31 t. 28cm cg 311 meit mar, 
naep bem ©arabcfelbe fdbft piitaug 311 pilgern, ober mer bort 
braupen, 001 t bem SRilitärforbon unb ben aufgebotenen Scpup- 
leuten in 3 iemlicper Gutfernung gepalten, menig oon bem 
eigentlicpcu Scpaufpiel 3 U fepen fiirdjtete, blieb auf ber ©orb- 
fepmedc beg Srottoirg ber ©cdc- 2 (diauceftrape ftepen unb 


mappnete fiep mit Gcbulb unb fräftigen Gdenbogen, um feinen 
$lap gegen riidfid)tlo 2 > oorbrängenbe Sdjauluftige 3 U üer- 
teibigen. G3 lopnte fcpoit, eine Stunbe unb länger in biefem 
Gemitpl au^uparren, um bie Garberegimenter in ^arabe- 
uniform mit tlingenbem Spiel auärüden 3 U fepen, ben glän- 
3 enben 3ng ber fremblänbifcpcn Offiziere — in biefem 3>apre 
noep 3 aplreitper aß gemöptilid), meil glcicp nad) bem ^ßarabe- 
tage bie Garbe 311 ben ^erbftmanöoern in bie näcpfte Um¬ 
gebung 23erlin$ aißrüden fodtc — unb ber faifcrüd)en Suite 
an fiep üoriiberreiten 31 t laffen, unb fcplieplid), bic §aupt- 
faepe, bem greifen ^taifer feibft ein jubelnbeö §od) 3 U 3 urufen 
unb ipn mit $üte- unb Sücpcrfdjmenten 3 U begriipen, mcitn 
er in feiner einfatpen, mit 3 toei Rappen befpanitten ^alefcpe 
pinaißfnpr, 11 m auf bem s $arabefelbc feibft erft fein Reitpferb 
3 U befteigen. 3n biefem feftlicpeu Gcmüpl oon ^upgäitgern, 
ba^ ben Viirgerftcig belebte, tonnte ben |>arrenbcn bie 3 e ^ 
niept lang merben, tropbem fie Stunben pinburd) ftepen mupten, 
epe aiß ber ^erne bumpf perübertlingenbc Rtilitärmufif ba^ 
5 >erannapen ber erften Gruppen oerfiinbete. ^5)er $ag mar 
c^ mert, fiep mübc 3üpc 31 t polen, unb feibft bie Glut ber 
Sonne, bie mit fommerlicper 2Bärme Oon ben Steinmänben 
ber Käufer 3 uriidpradtc, mürbe Oon ber 9Renfd)cnntenge niept 
läftig empfuubeu. ®ie Sonne tpat ja nur ipre Scpulbigteit, 
menn fie teine 2 Bolfc am tornblumenblauen ^erbftpimmel bulbetc, 

— fie forgte für ^aijermettcr, mie ipr an folcpctn $age 
3 utam. 

Unb enbüep ntarfepierte Regiment auf Regiment peran; 
bie Sonne lodte Junten au3 ben Rtetadbefd)lägcn ber Uni¬ 
formen, bie 'ipferbc tändelten unter ipren Reitern, bie Gcfdjüpe 
bomterten über ba^ ^flafter, unb bic SRilitärtapeden fepmetterten 
laut unb oodtönig ipre SRarfcpmeifen in bie faum oon einem 
£aucp bemegte, fommcrlicp marine Suft. G^ lag etmas .fperaiß- 
forbernbe§ unb ^tede^ in biefen Gölten, aß müpten fie bie • ! 
Giitmopiter Oon gan^ Berlin an bie genfter unb auf bie 
Strape loden, unb fotocit fie gepört mürben, gab eg fieper 
auep niept oiele, bie iprer Ginlabung 3 U miberftepen oermoepten. 

21 ucp in bie ftide 2 Bopnung ber Familie 2 Bilberg fanbten 
fie ipren lodenben Grup. 3 11 ^ cm ©interpaufe beg ©ede- 
Sldianceplapeg pörte man freiliep bie dMobieen taum noep 1 
ertennbar, ber Scpad braep fiep an ben pimmclpopen Rtauern 
beg ©orberpaufeg, menn bic Regimenter um bag Ronbel beg 
©lapeg 3 ogen; aber ein Gemirr oon Xöncn, in bem fiep bie 
Sepläge ber ©aute bumpf martierten, braitg boep pinüber, 

— genug, um baran 3 U erinnern, bap ^efttag unb ftaifer- 
parabe mar. 

Ridjarb 28ilberg mürbe baburep in feinem buntpfen $in- 
briiten niept geftört. 3n tief füplte er bie Scpmacp, bie ipm 
miberfapren mar, aß bap cg bem 3 ur ^cn oon Rhittcr unb 
Scpmefter fogleicp pätte gelingen fömten, ipn bag ©ergangene 
oergeffeu 311 maepen unb ipn 3 U neuer Jpatfraft 31 t fporneit. 

Gr patte fiep nod) niept einmal ba 3 u aufraffen tönneu, fiep 
naep neuer Arbeit um 3 utpuu, — unb fo fepr ipm bie beiben 
grauen auep baritt reept gaben, bap er bie Rcicpenfteinfcpe 
Offizin fofort ocrlaffen patte, itad)bem er 3 um ©emuptfein 
gefontmen mar, melden SRatcl feine Bodegen an ipm paftenb 
glaubten unb mclcper Scpurtcrei fein ©rotperr fiep gegen ipn 
fcpulbig gemaept patte, fo ängftigte eg fie bod), ipn fo gan 3 
unter ber 2Bucpt biefer Grfenntnig 3 ufammengcbrod)en 3 U fepen. 
Rid)t meil fie bie Rot fiircptcten, bie ipnen bropte, menn bie 
£>auptftiipe ber Familie längere 3 c 't opne ©erbienft blieb; 
fie pätten Rot unb gän 3 Üd)c Rrntut gern unb midig mit ipm 
getragen unb nur geglaubt, ipren eignen fyleip Oerboppeln 3 U 
miiffen, menn fie ipn mirfliep arbeitgunfäpig gefeprn pätten. 
Rber ^rau 28ilberg mupte, mie leicpt man fid) in Grübeleien 
oerftridt unb aug erfahrenem Unrccpt bauernbe ©itterfeit 3 urüd- 
bleibt, menn man nid)t energifcp feine Gebauten ablenft, — I 
unb bie beforgte Rtutter fürdjtcte, bag, mag iprem Sopitc 
gefepepen mar, fönne einen Sd)attcn auf feine gan 3 C 3nfunft 
raerfen. ®a itidtc grau SBilberg iprer Jod)ter im ftiden 
Ginoerftänbnig 31 t, aß bie ranfd)enbeu $öne ber SRilitärmufif 
burep bag offene gcitfter flangen unb Glfe, oon einem plö§- |' ( 



Digitized by Go*, igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMFÄT5N 





219 


ließen ©ebanfcn erfaßt, if)rc Arbeit bei jette (egte: w ^eutc ift 
|l ja Sebantag unb Saijerparabe, SDtuttcr; mir Ratten e6 faft 
bergeffen. gft bir'6 reeßt, tuenn id) 9 iid)arb ju bereben fueße, 
mit mir ßinau63ugeßen unb ben Sftüdmarfcß ber Gruppen 
|! ati&ufeßcn, ba mir ben 2 lu 6 marfcß bocß Dcrfäumt ßaben?" 

„£ßu’ ba6, Sinb," ermiberte grau Söilbcrg. „$a6 ift 
eilt guter ©ebaitfc, c6 mirb ißn gerftreuen, unb mettn er jo 
Diel frifcßc6 unb fräftige6 Sebcn fießt, mirb er jclbft auf ben 
©ebanfen fommen, baß e6 in feiner Stimmung nid)t gut ift, 
mit fieß felbft allein 3U feilt unb barüber nad^ugrübeln, 
mantm man unter bent Unrcd)t anberer leiben mu^. ©eß, 
©Ife, unb mettn er fieß meigert, fage ib>nt nur, id? ließe ißn 
bitten, mit bir 511 geßett. ©ine Sitte ßat er mir ja nod) 
niemals abgejeßlagen." 

2lber ©Ife beburftc beffen nießt, um SBilbcrg 311m OTt- 
gefeit 3U bemegen. 2 Ü 6 fie ißnt bie Söitte Dorgctrageit, üor- 
| fd)üßenb, baß tßr felbft Diel baran gelegen fei, unb baß fie 
fief) bocß nießt redjt oßne feine ^Begleitung auf bie menfeßen- 
Dollen Straßen getraue, ba füllte er moßl bureß, baß nur 
ißre 2iebe fieß um ißn müßte, unb gcrabe bcsßalb übermanb 
er feine Unluft unb maeßte fid) bereit. 2116 er bann auf 
ben fonneuüberfliitetcn $lap ßinau6trat unb bie Don bett 
Heidjern meßenben gaßnen unb ba6 Treiben ber junt großen 
Seit feftlicß geflcibeten 2 ftenfd)cn faß, mürbe ißtn freier utn6 
^erj, unb er briidte beit 2 lrnt feiner Scßmcfter an fieß. 

„$)u triffft bod) immer ba6 Sfticßtigc, Sleine," fagte er 
3 ärtlicß. „©6 taugt nießt*, müßig in ber Stube $u fifcen. 
$ie bummen ©ebanfen füllen ju §aufe geblieben fein, üttaeß’ 

I ein bergnügte* ©efießt, bamit bie teilte feßen, mie ßübfd) bu 
bift. £a6 ift ßcute ber leßte $ag, ben id) blau ntaeße, ba 
fömten mir ja etma6 brauf geßen taffen. ÜJtußt bu bureßau* 
bi6 auf6 Sempclßofer gelb unb all ben Staub mitgeiticßen, 
ben ber ^Sarabentarfcß aufmirbelt?" 

„ 9 iein," fagte ©Ifc unb lacßtc ißn att; fie mar glüdlicß 
barüber, baß ißr Mittel fo fcßttcll 3U mirfett feßiett. „2lnt 
Sempelßofer gelb liegt mir nießt Diel, unb menn e6 möglicß 
märe, ba6 ärgfte ©ebränge ju Dernteiben, märe ntir’6 fd)on 
reeßt. 2lbcr bem alten Saijer möcßtc icß moßl in bie eßr- 
mürbigen 3^9^ feßen, — wer weiß, wie oft un6 *w6 noeß 
Dergönnt ift." 

„$a6 fottft bu aueß," ermiberte Söilberg, „unb bequemer, 
al6 e6 auf bem Sempclßofer gelbe ntöglicß märe. Sflicß 
brängt'6 felbcr, ben |mt Dor ißnt ab^uneßmett. 2 öir friiß- 
ftüdcit im SReftaurant jutn ^aoitton, babei Dergeßt uit6 bie 
3 eit, unb mir feßen ißn gan^ naße, tuenn er baran Dor- 
I überfäßrt." 

„2Bemt mir ba noeß einen $laß fiitben," meinte ©Ife 
bebenfließ. 

2lbcr 9Bilbcrg ßatte gute ©rüttbe, ißr bie 33 eforgni 6 
au^^ureben. 

„SMr fomnten gerabe jur beften flrit," fagte er. „$5ie 
I Seute, bie ben Seifer ßinau6faßren fcßeit toollten, ßabett ißre 
5 $läße feßon toieber aufgegeben, unb biejenigen, bie ißn jurüd- 
faßren feßen molten, finb ttoeß nießt eingetroffen. 2lußerbcm 
fennc icß ben SSirt, ber mirb jeßon für jmei gute fßläße 
forgen." 

$a6 9tcftaurant 5um s $abilIon lag in ber Sctte-2l(Iiancc- 
| ftraßc an ber ©de ber ©neijenauftraße unb ßatte feinen 
tarnen Don jmei Dogelfäfigartigcn ßöl^ernen Vorbauten, bie 
1 neben ber ©ingang6tßüre in ben flehten Vorgarten Dorfprangen 
unb je einer ©efeUfcßaft Dott fünf ^erfonen genügeub $laß 
|l unb ungeßinberte 2 lu 6 ficßt auf ben Straßenbamm boten, ba 
fie in ber gläeße be6 §ocßparterre6 lagen unb über bie auf 
bem ©ürgerfteig fteßenben 2tfcitfcßen ßinmeg^ufeßen geftatteten. 
2116 SSilberg mit feiner Scßmefter in ben Vorgarten trat, 
Derlodte ber jeßöne Xag inbeffen beibe, im greien ju bleiben. 
SSilbcrg faß feine ^ropßejeiung erfüllt, — e6 mar “ipiaß 
genug für fie, unb fie fonnteit fogar einen ber $ifcße für fieß 
in 2lnjprucß neßnten, bie bid)t au ber ben ©arten naeß ber 
Straße ßitt abfdßließeuben ©la6manb ftanben. So tuaren fie 
bem gaßrbamm noeß um fünf^cßn Scßritte näßer, al6 meint 
P 


fie oben im ^auillon $laß genommen ßätteu, unb ©lfe 6 ®e- 
benfen, baß bie auf bem ©ürgevfteig fid) ftauenben SDtenfcßen 
ißuen fpätcr bie 2 lu 6 fid)t neßmen fönnten, mußte ber fteflner 
f(ßned 31 X jerftreuen. (Sortfc&ung folgt.) 

(Ebuarb Ülörife. 

Soit 9iid)arb 2Beitbred)t. («btrutf»erboten.) , 

„Sennen Sie SKörife?" fo fragte eine feßmäbifeße s ^farr- 
frau bie liebe ©aftfreunbin au 6 2 torbbcutfd)lanb. „9leiit," 
tuar bie 2lntmort. Seine grau 311 cntfdmlbignt bereit, beugte 
fieß ißr ©attc ßerüber unb fagte: „$a 6 ift fo ein jdpüäbi- 
feßer 9tationalbicßter. w 

„Sennen Sic ©erof?" fragte icß nun meincrfeit 6 , „ben 
Sange 6 - unb 2lmt6genoffcn Ü)törife 6 ?" — „2öer n^b ©crof 
nießt fennen!" flang ’6 au 6 23eiber ÜJtunb. „ 2 lber 2 ltnt 6 - 
genoffe —" 

„ 2 Zun, beibe maren feßmäbifeße Pfarrer; ber eine freiließ 
an ßöcßfter Stelle, ber attbere ein cinfad)er Üanbpfarrer 3 U 
©leuerfu^bacß im Unterlanb, ber größere Xicßtcr Don beiben 
aber ber Sanbpfarrcr." 

„29a6 Sie fagen!" 

3cß mar feßon aufgeftaitbcu unb ßatte meinen ©crof Dom 
23ücßerbrett genommen. 

„9hm, ©erof ift gßnen ßoffcutlicß eine größere 2luto- 
rität al 6 id); ßören Sie bie 2Serfe, melcße er bem ©ntjeßla- 
fenen gemeißt ßat." Unb id) la 6 ba 6 ©ebießt, mclcßc 6 bc- h 

ginnt: „gm guni mar’ 6 ," la 6 mit befonbcreni 9?acßbrud bie 
Stropßen: 

So ift e 6 redjt, fo leueßte nori) einmal, 

£) grüßling, beine 6 Sänger 6 ÖJrab 3 U cßren, 

mit ber SJicßtung 3 aubcrßaftem Straßl 1 

Süd), mie fein anbrer, toiißtc 3 U oerflärcn. 

Unb bod), in bcine 6 2)id)teTlcben6 £*auf 
9iid)t oicle 6 , aber Diel ßaft bu gefpenbet: 

©in $er 6 oon bir miegt ßunbert Üieber auf; 

Xeun ma 6 bu gabft, mar in fieß felbft ooücnbet, 

So lang* ein $id)terßaupt fid) finnetib fenft, 

2)ie Stirn umfpiclt mit monncooüen träumen, 

Unb f^ßantafic ben meißen 3 f lter lenft 
gn6 gecnlaub mit lofen, lodern 3änmen — 

So lange leben beine Sieber fort, 

^arin fßatur ißr Scßmeigen felbft gebroeßen, 

29cil bu belaufd)t fo ntaneß’ geßeime 6 2 Bort, 

Xa 6 mit fieß felbft im ^raunte fie gefprodjen. 

Unb nun ßoltc icß meinen SDtörife*) unb begann 31 t blät¬ 
tern. ©ine leießte Verlegenheit befeßließ mieß. 2 öa 6 foll id) 
nun in einer fur 3 en ßalben Stunbe bett norbbeutfd)cn grcunbeit 
gefeßminb Dorlejen, bamit fie ein rid)tigc 6 23ilb Don bem 
eigenartigen Sänger befommen, bamit Jie feßen, baß er 
nießt bloß eine 2 lrt fd)mäbifd)er 9tationalßciligcr ift, fonbern 
ber gait 3 en 2Sclt geßört. So leießt 3 U faffeit mie ©erof ift 
er nießt; er ift in gemiffem Sinne ba 6 gcrabe ©egenteil Don 
ißnt. 28enn jener ben Strom ber $id)tung breit ßinfluten 
läßt, nur feiten ißn in fnappe Ufer bäntmcitb, fo jueßt 9J?örife 
bc 6 Stronte 6 Cluell in ben liefen ber ©rbe; er läßt ißn 
fo 3 ufageit tropfenmeife über funfelnbc 6 ©eftein fallen; aber 
bie Sonne fpiegelt fid) in einem tropfen oft itod) fcßöiter 
al 6 im großen ©cmäffer. 2 Benn ©erof 6 ^ießtuitg immer 
Don einer munberbareit Slarßeit unb Smrcßficßtigfeit ift, fo 
baß aueß bem einfaeßften Sefer nießt 6 buitfel bleibt, fo forbert 
2)törife6 Xicßtung |)er 3 en, bie für bie geßeimni 6 Dotlc 2öirfung 
bc 6 eeßt bießterifeßen 2 lu$brud 6 empfäitglicß finb; benn er 
feßeint benfelben oft au 6 einer bießterifeßen Ouellenticfe ßer- 
geßolt 311 ßabeit, in melcße ba 6 2)urcßjcßnitt6Derftänbni6 aueß 

*) ©buarb TOörifc^ gefammeltc Scßriften, oollftänbig 
in oicr^Bänbcn: 33b. I s - 8 iograpßie. ©ebießte. gbpfle Dom 2*obcn" 
fee. 9. 2luflage 1890. — Sb. II. ©r 30 !)lungen. $er Sd)ap. 
Lobelie. — ^a 6 Stuttgarter |mfeclmännlein. fDtärdien. — 'Jer Sauer 
unb fein Soßn. Sftärcßen. — 3Me $)anb ber ge 3 ertc. Utardien. — 
Sucic ©clmerotß. fRobcllc. — TOo.^art auf ber Steife itod) Srag. 
StoüeUe. — Sb. 1II,IV. TOaler holten. fRoman. 3. Sluflagc 1890. 

2 Sänbe. ©. g. ©öfeßenfeße Serlag 6 ßanblung, Stuttgart. 


Digitized by 


Goi. 'gle 


Original frum 

UN1VEKSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Gbuarb WörtTe. 


be$ poetifcp ©ebilbeten 
niept im erften 2lugen- 
blid unb niept gu allen 
3 eitcn pinabreiept. Slber 
cS gibt Slugcnblicfe, mo 
bem fic^ in ipn oer- 
fenfenben ©eifte bie 
munberbaren, juerft 
faft gepeimnisoollen 
Scpönpeitcn plößtiep in 
iprer ganzen ^raept 
aufgepen, unb bann 
ift man geneigt, ipn 
part neben ©oetpe ju 
ftetlen. 

(Solche« fupr mir 
burep ben Sinn, rnäp- 
renb icp in feinen 
Unb ba lag’S oor mir aufgefcplagcn: 


©ebiepten blätterte. Unb ba lag’S oor mir aufgefcplagcn: 
„S>aS öcrlaffeite SD^ägblein" : 

ftrüp, mann bic £>äpne fräpn, <ßlößlid), ba fommt cS mir, 

©p’ Die Sternlein ocrjcpminbcn, Sreulojer ttnabe, 

9Jiuß ict) am .fterbe ftipn, Safj id) bie s Jiacpt oon bir 

9ttuß fteuer aünben. ©eträumet habe. 

Scpön ift ber flamme Scpein, Spräne mif $präne bann 
©s jpringen bie Junten; Stürmet pernicber; 

3cp jdjaue jo brein, So fommt ber Sag peran — 

3n iieib oerjuufeii. C ging er mieber! 

„2lcp, baS ftept ja in jeber Iprifcpen $lntpologie!" 

„9Wtt Üiecpt, beim es ift oielleicpt baS üoUfommenftc, 
OolfSmäfjige ©ebiept, baS bie Cprif unjerS 3aprpunbert3 über¬ 
haupt peroorgebraept pat. Slber hören Sie 
meitcr: „Scpön Sioptraut": 

2öie beißt ftönig Eingangs Söcpterlein? 

„0, baS haben mir fetjon oft fingen hören. 

S>aS ift aljo oon äRörife?" 

„3a, unb noch manches anbere oft ge- 
fungene Cieb, miemohl ättörifeS SBerfe fo ooll ^ ^ 

oon Wohllaut, oon Spracpmufif finb, baß fie & 

bes ftleibcs ber SKufif mept $u bebürfen jepeinen. X 

£>ören mir nur einige menige $erje. §icr baS o t/ 
erfte ©ebiept ber Sammlung: „ s 2ln einem Sötn- /•'* 
terinorgen oor Sonnenaufgang." ©s jepheßt: J 

Sort, fiep, am ^orijont lupft fi<ß ber $orpang fepon! s? o <7 

©s träumt ber Sag, nun jei Die Wacpt eutjlop'n; o? 

Sie 'ßurpurlippe, bic gcfcploffen lag, ^ 

faucht, halb geöffnet, )iiße Vltemjüge: 

Vluf einmal büßt Das Äug, unb roie ein ©ott, ber Sag 

beginnt im Sprung bie lömglicpen f^lüge. _ £ 

„Kur 51t!" c 

Ser Wblcr ftrebt pinan ins ©ren$enIo|e, 

Sein s 2luge trinft fiep ooll oon jprüp’nbent ©olbc, 

©r ift ber Spor niept, baß er fragen füllte, Q 

Cb er baS :paupt nidjt an bie ilßölbung ftoße. 

„Um Üftitternacpt": 

©cbäcptig flieg bic 9iad)t ans IJaub, n ^ 

iJeput träumenb an ber s -berge ilßanb, i/o 

3pr 'iluge fiept bic golbne i&age nun •p' 

Ser 3cü in gleicpen Sd)alcn ftille rupn; ^ ^ ^ , 

Unb teder rau)cpcn bie Guellen peroor, 

Sie fingen ber Dluttcr, ber 3fad)t, in baS Cpr 

«om Sage, ^ 

5üom peute geioefenen Sage. “ 

3ft bicfeS ©ebiept niept bem ^erjfcplag ber , 

Dlatur felbft abgclaufcpt, unb mie pat 9)^örife 
baS abftraftc „Um äftitternaept" hier ins Scpau- c 

bare unb hörbare überfept! Unb barin beftept 
ja baS SBefcit beS Sicptcrijcpeu: niept in fcpöneit 
Porten unb gemanbten Werfen, niept in (ÄJleid)- 
nifjcit unb Silbern ^cigt fiep ber eepte Sicpter, 
baS bringt rnopl auep ein Silettant einmal 
fertig, foubern bariu, baß er baS rein begriff¬ 
liche in einer unmittelbar für bie ^paittafie 


faßbaren SBeife miebergibt. J 

SaS ift bei SDiörife überall / 

ber galt; benn er trug unb A 

pegte, maS er fagen mollte, 

lange in feinem tiefften 3 n- 

ltcrn unb braepte cS erft bann 

jum 9(uSbrucf, menn eS ipin 

rein unb ooll aus feinem $er- 

Seit emporflang. ^IIS ©cmciS 

nur noep bic Scplu^oerfe aus 

bem©ebicpt: „^Im^pcittfatl:" ■ 

Stoffe ber ©öttcr, im Scpmung, 
eins über bem bilden beS anbern, 

Stürmen perunter unb ftreuu 
filberne SWäpncn umper; 

jperrlicpe Seiber, ungäptbare, 
folgen ficb, immer biefelbcn, 

©tüig biefelbcn — mer märtet 
baS ©nbe mopl aus? 

2lngft um^iept bir ben 93ufcn 
mit 6in$ unb, mie bu cS benfeft, 

Über baS ,^>aupt ftür^t bir fra- 
epenb bas ipfntmclSgemölb. Wtm 

5lucp in feiner $rofa bleibt j\ ^ 

SWörife immer ®icf)ter. ®ine Sdlat , t „ i8 e . WStirtl . 
ber beften ^ooellen nuferer M ^ 

^ -x -rx ori x cs.cn-- < -® uö 3- ©Jerfitolb, «rirfrocdjfcl jtotld)tn 

3cit ift „SlZo^art auf ber fReife ® 1 . »on e<$nnnb unb (Sb. Wörife.) 
naep ^ßrag." *) Obmopl oöllig 

frei erfunben, ift fie boep baS dufter einer piftorifepeu 9?o- 
oelle; beim bas ift Üflo^art, mie er leibte unb lebte, bis in 

*) 3n befonberer Ausgabe eben auep in brittcr Auflage cr- 
fepienen. Stuttgart, ©öfepen, 1890. 


Cin Scbattcnrife G. SJlörire«. 
?ton 'ß. ftoncttjfa. 

(«u« 3. ©aeditolb, Örirfroedjfcl jmßdien 
®l. non S(^n?inb unb Gb. SJlörife.) 


-yL -Lr- 




_ X __ 

frj - ^ 

- 'b—p’ /&e*~ X 


Digitized by Gouole 


Original frum 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


SBfiflenftrcit. s JJad) bcr Segnung Don SB. Äufjnert. 












222 


ky*c -?y>~, . . 

i/*-S/% / 

l/’^v ' 

- y k v c^ 

jk2> gty~* kyk- ^ : /Zk -silyJ~ k^Lr 


yeyyy^ 

'j^kJ’ <L. xx 7t 

>ty C^XJyZ X?jXX^. 

. ^ys : 

. ... 2 i ?- s * j 2.^\_ 

jZy'^yXe - ^ 7^7 yp^y-y 

^ ~ y £ ~~*~ e ^/ ' 

‘?&~7X7 D ?/. jyyyZc x. zZü._ 


7 
>V 


bic tlcinften imb feinfteit (Sinzefzüge hinein. AuS bem Aben* 
teuer eines einzigen DageS Wächft üor ben ^futjeit beS ScferS 
bas ganze liebenswerte Vilb beS MeifterS h cr ouS, imb fein 
falfcher Strich ift in bemfelbcn. Mörife läftt Mozart unter 
anberm erzählen, wie er baS finale beS Don 3 u «n komponiert 
habe: „ 3 <h 9 ^tff einen Afforb uitb füllte, ich hotte an ber 
reepten Pforte angctlopft, bab)iuter fcfyon bic ganze Scgion üon 
Schrecken beieinanber liegen, bie im finale loSzulaffen finb. 
So kam für3 erftc ein Abagio §eran^: D*Moll, oicr Daftc 
nur, barauf ein zweiter Sap mit fünfeit — eS wirb, bilb’ 
ich wir ein, auf bem Dheater etwas Ungewöhnliches geben, 
wo bie ftärfften VlaSinftrumentc bie Stimme begleiten. (Sinft* 
weilen hören Sie’S, fo gut eS fich hi cr wachen läfjt." (Sr 
löfchtc ohne weiteres bie Kerzen ber beiben neben ihm ftehett* 
ben Armleuchter aus, uub jener furchtbare ©fjoral: „Dein 
Sachen enbet üor ber Morgenröte!" erklang bureb bic Dotcn* 
ftilte beS Zimmers. 2Bie üon enttegenen SternenTreifen fallen 
bie Döne ans filbemen Vofaunen, eiskalt, Mark unb Seele 
bnrchfchneibenb, herunter burd) bie blaue Nacht." 

Damit finb Wir fdjon üon bem ßpriker Mörike zu bem 
(Srzähler Mö.ritc gekommen. (SS lag in MörikeS Art unb 
Söefen, baS Vefchauliche, gbpUifchc aus feinem 3nnern heraus* 
jnfpinnen, unb fo finb auch feine 3 bt)llen, bie größeren unb 
kleineren, üiellcicht baS SiebenSWürbigfte, waS eS in biefer 
Didjtgattung gibt. 3ugleid) finb fie mit jenem fdjalkhaftcn, 
naiüeit Junior üerfe^t, welcher ber 3 öpHe nicht fehlen barf, 
fod fie anjicljenb fein. 3 n reicher güUc ift biefer Junior 
auSgeftreut in ber größeren Dichtung: „3bt)lle üom Vobenfec" 
(1846). Sie hot bebeutenbe Mängel in ber Sompofition 
Mörike kann in allen feinen größeren Dichtungen baS @iit= 
fchachtelit nicht unterlaffen unb wirft uns jwifchen (Gegenwart 
unb Vergangenheit, gwifcheit ber Sßelt beS Söirflichen unb 
ber ©eifterwelt, manchmal etwas unfanft hm unb her — 
bcnnoch barf fie mit ihrer Anmut unb Natürlichkeit, mit 
ihrer Unfdjutb unb Feinheit als ein Nachklang üon ©oetheS 
„^ermann unb Dorothea" gelten. DaS §ödhfte in biefer 
DichtungSart h at öer Dichter wol)l geleistet in ber Sbtjlle: 
„Der alte Durmhahn." Der §ahn wirb üom Durme herab* 
genommen unb 511 m alten (Sifett geworfen. Da rettet ihn 


ber ^farrherr unb fept ihn in feinem 
Stubier^immer auf ben Ofen. SBaS er 
hier fieht unb erlebt, baS erzählt ber 
£)ahn nun fclber mit jener fdjalt* 
haften Naiüität, bie, ein (Srbteil längft* 
üergangener feiten, fich in MörifcS Dich* 
terherj gerettet ju h°öen fcheint. 2 Ser 
ein fchmäbifchcS Pfarrhaus kennen lernen 
will, unibealifiert uub ungefärbt, aber 
mit aH ber $oefie, bie gottlob immer noch 
in bemfelben wohnt, ber erbaue fich an 
biefen Jfrpllen! 

Mit ber Neigung 511 m 3bt)Uifc^ett 
hängt bei Mörike feine Vorliebe für baS 
Märchenhafte gufamnien. Ünb biefe Vor* 
liebe wieber entfpringt bem romantifchen 
3uge bei Mörike (baS 2öort in litteratur* 
gcfchichtlichem Sinne gebraucht), ber bei 
ihm Wie bei anberen Nomantifern inanch* 
ntal ins s 43l)antaftifche, Draumhafte, ja 
Unheimliche auSartet; baüon finb manche 
feiner (Stählungen, ift üor allem fein 
Noman „Maler Nolten" (1832) ein Ve* 
weis. (Sr hot ihn, üon ber erften 3of* 
fung unbefriebigt, umgearbeitet, aber fein 
Vorhaben nid)t gan^ ausführen körnten, 
ba ber Dob ihn baratt hinderte. SuliuS 
^laiber tjat im Sinne beS Dichters baS 
Söerk ber Umarbeitung gu (Snbe geführt. 

Der Noman ift, bei allen Mängeln, eine 
echt künftlerifchc Schöpfung, im ©oethe* 
fchen Sinne bebeutenb, üoH munber* 
barftimmungSüoller Stetten, mit tiefftem (Sinbringen in 

bic feelifdjen ©äuge unb ^rrgänge eines MenfchettherjcnS, 
üoll ^hantafie unb Ötemüt. Die Darftellung erinnert an 
®octl)cS Notnanprofa, unb ber fprachlicpe AuSbrucf ift auch 
hier auf jener in ber ^rofabidjtung fo feltenen $öhe, wo 
fich (Gebauten unb Smpfinbung üoHftänbig mit bem Sporte 
beden. 

Von feinen Märchen fei „Das Stuttgarter ^mpelmänn* 
lein" erwähnt mit feiner $üllc fdjwäbifdjen SofalhumorS, 

mit ber baritt enthaltenen, in altbeutfdjer ^poljfchnittmanier 
erjählten „^iftorie üon ber fchöiteit £au," 31 t welcher ber 
Mörife befreuitbete unb geifteSücrwanbtc Mori^ Schwittb 

retenbe Umriffe gezeichnet hot. A3o Mörife hnmoriftifch er¬ 
zählt, hot er üiele Ähnlichkeit mit ®ottfrieb Steiler — üiel* 
leid)t ift, ba Heller bekannter zu fein fcheint als Mörike, 
bamit erklärt, warum fein §umor bei unS Sübbeutfchcn mehr 
VerftänbniS fiubet als in Norbbcutfdjlanb, Wo man — bem 
Sübbeutfchcn fei biefe Anmerkung üerzichcn — Wohl mit 
unter bent (Sinflufj beS huworlofcn, bafür aber wipigen unb 
fatirifchen Vcrliu ben Sinn für baS Naiüe, ohne weld)eS 
Junior nicht gcbacht werben kann, üietfadj üerlorcn hot. 

Doch nun auch etwas üon bem Seben beS Dichters! 

(Ss ift ohne üiel auffallenbe Vegebenhcitcn üerlaufen. Am |j 
8 . September 1804 in SubwigSburg geboren, ging Mörife 
bie gemöhnlühe VilbungSlaufbahn eines fdjwäbifcben Dheo- 
logcit: z iier ft int nicberen Seminar in Urach, bann im Stift 
ZU Dübingen, nachher Vikar unb ^farrüerwefer an üerfchie* 
benen Orten unb enblicf) 1834 Pfarrer zu Sleüerfulzbach bei 
SSeinSbcrg. 3m 3 a h rc 1838 veröffentlichte er feine (Schichte; 
1843 z^ong ihn Kränklichkeit, fein Amt nieberzulcgcn; 1844 
Zog er nad) Mergentheim, Wo er and) bie ®attin fanb, mit 
ber er fich 1851 üerhciratetc, nachbem er zum Sehrer ber 
Sitteratur an ber höheren Döchterfchule, bem Katharinenftift ( 
in Stuttgart, mit wöchentlich z*uei Stunbcn ernannt worben 
war. And) biefeS Amt legte er 1866 nieber unb lebte fortan 
in Stuttgart, wo ihn am 4. 3uni 1875 ber Dob hinweg* 
nahm. 

(SS warb ihm in feinem SebenSgange, waS er fich felbft 
in feinem „©ebet" geWünfcht hot: 


Digitized by Gouöle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 








! 

»I 

’l 


I 


,1 


’i 

II 

I 


Herr! frf)icfc f roaS bu millt, 

©in Siebes ober ScibeS; 

3d) bin Pergnügt, bafe beibeS 
NuS beinen Rauben quillt. 

SBoflcft mit ftreuben 
Unb molleft mit fieiben 
Nticp nicht überfepütten, 

$od) in ber ÜKittcn 
• £icgr holbc^ Vcfcpeiben. 

NeuerbingS finb feine Briefe an oerfcpiebeite ftreunbe 
üeröffenttic^t morben, bic föftlid) ju lefen finb, obmopl 9Röri!e 
in ber Negel nur furz fcprteb. 9Rit bem tiieberbeutfcpcu 
3)icpter $p. Storni oerbanb ipn jahrelange ffreunbfepaft. $>er 
Herausgeber biefcS VriefmecpfclS 3 . Väcptpolb, fagt über bie 
©eifteSoermanbtfcpaft beiber mit 9tcrf)t: 

„$>ie Sücpterpvofile dftörifcs unb StormS rneifen über- 
rajepenb ähnliche 3ügc auf. $ic beiben mit ber ausgeprägten 
StammeSart ihrer Heimat begegnen fich als tiefinnige Sprifer 
unb Iprifcpe Nooelliften in ihrer ganzen ©efüplS» unb Nit- 
jepauungsmeife, in ihrer Neigung gum Stillleben, zum 3bptl, 
Zum Härchen, junt VolfSlieb, im Hi n ^ orc ^ cn nach ^ cm 
SlpnungSreicpen unb ©cpeimitisooncn, im Vclaufcpcn ber oer- 
borgenden Cucllen ber Natur unb bcS SebettS. ÜNörile unb 
Storni fafceit zeitlebens in jenem bämmernben Vrunnenftübcpen, 
„too ®unft unb Statur als nadjbarlidje Ouellcit raufepen"; 
bort fchöpfte ber eine toie ber anbere feine ftiHen ©efepiepten. 
Nud) nach ber Seite beS feinen HumorS hat Sftörtfe in Storm 
einen oermanbten ©enoffeit. 

Nud) SftörifcS Vricfmedjfel mit bem SNaler 9R. Scpminb 
ift fürjlid) pcrauSgegeben morben, unb eben ift bie Heraus¬ 
gabe feines VriefmecpfclS mit bem mufifalifcpen ftreunbe Hart* 
taub in Vorbereitung. Sftörife felbft befafj oiel malerifcpe 
Anlage unb hat allerlei Originelles gezeichnet, ©ine gelang 
hat er fid) aud) mit ber befepäftigt, in einer — 

iöpfermerfftatt zu Sorcp. NtS dichter oerfap er feine Xöpfe 
mit allerlei finnreiepen Sprüchen, z- ©• : 

So alt ich bin, fo bin id) bod) 

$er ftunft noch nicht gar abgeftorben: 

3BaS id) alö 3>id)ter nid)t erworben, 

Verbien’ id) mir als Hafner noch- 

$afe er bas feinfte ©cfiipl für SERufif befafj, bebarf nad) 
ber oben mitgeteilten *ßrobe aus „Mozart auf ber Netfe nach 
$rag" feines toeiteren VcmeifcS. 

Sein Sehen toar ein echtes $icptcrlebcn. ©r pumpte nie 
ettoaS gctoaltfam aus fid) perauS unb haftete nicht, noch geizte 
er mit ber 3eit. ©r hat fich nie Z llm dichten geztmmgen, fon- 
bern martete ruhig ab, bis bie reife Zeucht ihm in beit Scpofj 
fiel. $ieS gefefjah ih m oft miber eigenes ©rmarten, manch¬ 
mal abenbS ztoifdjen 28ad)cn unb Üräumen, manchmal mor¬ 
gens int Vett, benn er mar ein Sangfdjläfer. ©r berichtet 
felbft oon manchem feiner aflerfdjöitften ©ebiepte, bafj fie ihm 
mie oon aufjen ^ugefalteit feien, ohne bafj er fich 3« be- 
finnen braud)te, ober bafj ipm bie Verfe beinahe unmillfür- 
lid) in bie Hänbe gelaufen feien, Scffeuungcachtet oertoen- 
bete er zeitlebens ntandje liebe Stunbc auf bic 3eile feiner 
©ebiepte unb änberte in neuen Auflagen baS eine ober anbere 
95?ort, ja ganze 3eilen. ©ezeiepnenb für fein oft auch toclt- 


223 — 

fcpeueS, in fid) felbft zururfgejogeneS Söefen unb bie Slrt feiner 
Dichtung ift baS Sonett „Km Söalbe." 

Km SBalbfaum fann id) lange Nachmittage, 

$em STurfurf porepenb, in betn ©rafe liegen; 

®r fcheint baS $bal gemächlich eiuzuroiegen 
3m friebeoollett ©leicpflang feiner Silage. 

‘Da ift mir roopl, unb meine fcplintntfte fßlage, 

$en fragen ber ©efettfepaft mich zu fügen, 
frier toirb fie mich bod) eiiblid) uid)t befriegen, 

So id) auf eigne SBeife mich behage. 

Unb wenn bie feinen Seute nur erft bäcpten, 

Sie fcpöu Poeten ipre 3 f ü oerfepmeuben, 

Sie mürben mid) zulegt gar noep benciben. 

5)enn beS Sonetts gebrängte Stränzc fledjten 
Sid) mie oon felber unter meinen fränben, | 

3nbeS bie Singen in ber fVerne meiben. 

KIS fie ben dichter am 6 . 3 u ni 1875 in Stuttgart 
Zu ©rabe trugen, pat fein fvrnmb gnebriep Vifdjer ipni in ! 
feiner feritigen, baS SSefen ber Sad)e treffenben Sprache ins 
©rab naepgerufen: 

,,©S gibt eine ©emeinbe — unb nur in ber Verglei¬ 
chung mit ber breiten Sftenge ift fie flcin — eine ftilte ©e- 
meiube, bic fid) labt unb ent^iieft an beinen munberbaren, 
pellen, feligen iräumen, unb bic hohe SBahrpeit fd)aut in 
biefen bräunten. ©S gibt eine ©emeinbe, bic ben dichter 
niept nad) rebnerifepen ©orten fcpäpt, bic ben feineren SSopl- 
laut triult, ber auS urfprünglicpem Naturgefüpl ber Spracpc 
quillt. — UnS aber, bie mir mit bir fein, bir inS Nugc 1 

fepen, ben Stlang beiner Stimme pören burften, jenen $ 011 , 
ber aus H cr Z cn ^ e f cn un ^ toie aitS unbefannten ©eiftertiefen | 
fam, unS bleibt, ba bu nun hingegangen, ein tiefes, unjag- 
bareS 5öep. ^enn ba ift ein guter SReufd) gefepieben — 
gut, menn ©utfein boep etmaS aitbcrcS, als nur SNciben bcS 
Schlechten, menn cS eine ftraft, ein Scbcn, menn eS Siebe 
bebeutet. 3 a » Siebe, baS mar es: perzlidjeS Sicpoerfcpen in || 
jeben fremben 3 u ^ ail h, in alles unb jebcS, maS SRenfcpen 
finb unb leben unb leiben, unb and) in bie arme, bunflc 
Seele ber fpracplofen Kreatur, ©r oerftanb jebe Stimmung, 
man fonntc in jeber baS Hevz hei ipm erleichtern, er fanb 
bic ©ebanten, menn fie faum auf bie Sippen traten. iicS 
Verfagen, ©ingehen, Seilen, ©eben unb 23iebergcbcn, unb 
bazu fein ©eift unb ber fprubchtbe Scpcrz, niept zu feiitb- 
licpcr Spipe gefepärft, milbe pinläcpeltib über mcnfdjlicpe 
Sd)mäd)eit, in freier, heiterer Nacpbilbuitg gern ben VJibcr- 
fimt ber ^poopeit perüorftctlcnb, bicS z^fammen fcpuf ein 
©anzeS, baS rings um iptt alle ©emüter in einen Strom 
bcS SSecpfeloerfeprS tauepte, ber einzig mar, unb aus bem 
feiner anberS als erfrifept, gctrbftct unb oerjüngt pinmeggiitg." 

^eS 5)tcpterS 9Ruitb ift iängft oerftumntt, auep feine 
greunbe, bie folcpeS oon ipm rühmten, finb bapingegangen, 
aber er lebt unS allen noch in feinen 5)icptuitgen. Unb mer ? S 
oerfuepen mid, fid) in biefelbeit z« ocrfeitfen, niept bloß in 
ipiten z« blättern, ber mirb ipnen Stunben beS reinften ©e- 
nuffeS oerbanfen, er mirb „Nätfel bcS eignen H er Z en ^ io 
ipnen gelöft finben," unb er mirb SRörife zum 3 ocunb ge- 
minnen unb Oon ipm meggepen, erfrifept, getröftet unb oerjüngt. 


3u nnrern Silbern. 

5)ie Scpmcrtlilie, blaue 3^S, ift eine ber 
bcliebtcften mib banfbarften Vlumen uufcrer 
©ärten. Vei frefiob ift 3 r iS bie jungfräu¬ 
liche ©öttin, bie Tochter bcS SpaumaS unb 
bcrCfeanibe©leftra. 5ito©onti patVlume unb 
©öttin in einer lieblidjen mobernen Niäbcpen- 
geftall oerförpert, bereu jugenblid) herbe unb 
reine 3üge ein anmutiges Vilb geben. — ©S 
mirb manchen Scfer munber nehmen, auf 
unferm Vilbc „®?üflcnftrcit" als einen fantpf- 
bereiten unb augenfpcinlicp in gemiffem Ntope 
auep refpeftierten ©egner beS ÄönigS ber $icre 


Digitized by 



unb Spielecfe. 

ben Kffen zu finben. Nber bie Szene ift trog- 
bem nicht nur ber ^hantafic beS NtalerS ent- 
fprungen. 25ie Fabiane, über ben gröfeeften 
ieil oon Kfrifa, 3ubien unb Arabien oer- 
breitet, finb felbft bem Sötoeu gefürditctc ©cg- 
ner, toenit fie in gefchloffcneu SOtaffen auf» 
treten unb, burd) ben Vcrluft eines zu iljrcr 
frerbc gehörigen gereizt, zum Eingriff über- 
gepen, bei bem fie fid) beS ffelSgeröflS als 
oortrefflicper Scpleubermaffe zu bebienen miffen. 
Sie leben oormiegenb in bergigen Sanbfchaften. 
3hren Namen „frunbSföpfe" pabeu fie er¬ 
halten, meil ipr .Vlopfbau bem eines rohen, 
groben frunbcS mehr ähnelt als bem bcS Ntcn- 


fepen, an ben bie übrigen Nffen entfernt er¬ 
innern. Vrepm fagt üoit ipnen: f ,$ie frunbS- 
föofe finb neben ben Ntenjd)enaffen bie größten 
©lieber ihrer Crbnuitg. 3P r Körperbau ift 
gebrungen, ihre NtuSfelfraft ungeheuer. 2>er 
fd)mcrc Stopf ocrlängert fich in eine lange unb 
ftarfc, oortt abgeftugte, oft mulftige ober ge¬ 
furchte Schnauze mit oorftehenber Nafe: baS 
©ebip eriepeiut raubtieräpnlid) megen feiner 
fürcpterlicpen Neihzäpne, meldje auf ihrer hin¬ 
teren Seite fcharfc Slanten haben. $ie Rippen 
finb fepr bemeglicp, bie Cpren flcin, bie Kugen 
pod) überroölbt unb in iprem NitSbrurfe baS 
treuefte Spiegelbilb bcS ganzen Kffeu felbft — 


|| 


UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




Somtnoattfgafie. 

A unb B ncpmen je jcfjn Steine auf. 
Rd)t (Steine, barunter ein Soppclftein, bleiben 
öcrbedt im Salon. B pat auf feinen Steinen 
15 Rügen menigcr als A. 


4 * •• 

U*; •• i 


A fept Soppel-SccpS auS unb ge- 
toinnt baburd), bafj er bie Partie bei ber fie- 
bentcn Runbc mit Vlanf-ftünf an Vlattf 
fpcrrt. B mufj bei ber erften, arbeiten unb 
fünften Runbe paffen unb fann nur brei 
Steine mit jufammen 11 Rügen anfcpcn. 

Sic ge^n Steine ber Partie paben 67 Rügen. 
Seld)e Steine liegen im Salon? Sie ift ber 
©ang ber Partie? 


1. Rritbmogripf). 


h 

21 

7 

E 

1 

16 

6 

13 

3 

1 

5 

17 ! 

17 

3 

17 i 

17 

1 

17 

13 

6 

2 | 

9 

n 

8 l 

13 

6 

7 [ 


Sie gapren in ben Seibern beS QuabratS 
finb fo burd) Vucpftaben au erfepen, baß bie 
neun magcrcd)ten Reiben, aber in anbercr 
ftolgc, beaeidjnen: 1. ©inen franaöfifepen 
Diplomaten, 2. einen beutfd)cn Kontponiften, 
3. eine beutfdje Stabt, 4. eine anbere beutfd)e' 
Stabt, 5. eine Vlumc, 6. ein ^ßrobuft aus 
Kiefernnabeln, 7. eine Scpcfdje, 8. ein euro- 
päifrfje^ SSolf, 9. eine ber Hauptrollen in einer 
Cper bon Ricparb Sagitcr. 

Siitb bie richtigen neun Sörtcr gefunben, 
fo ergeben bie Vudjftaben an ben burd) fetten 
Srud b er borgebobeitcn ©teilen ben Ramen 
eines beliebten Did)terS. 

(S5te Kuflöfungen erfolgen in ber ndcfjften Kummer.) 


liftig unb tfidifd) ohnegleichen. Rlle ©lieb* 
mafecn finb fura unb ftarf, bie Hönbe fünf- 
aepig. Sic lange unb lodere Vebcarung oer- 
längert fid) bei einigen Rrten am Kopfe, Hals 
unb an ben Schultern au einer reichen 9Räpne 
unb pot gcmöbnliri) unbeftimmte ©rb- ober 
ftelfenfarben, mie ©rau, ©rangrünlicpgelb, 
Vräunlicpgrfin." Sie Fabiane po^u eine 
mapre ©ier nach ^leifcbnabrung, unb fie be¬ 
gnügen fid) nidjt nur mit Hübnern unb 
fleinerem ©cticr, fonbern belauern aud) 3merg- 
antilopen unb bie ftattlidjeren Vufcpbötfe. Die 
Vauiane fliehen amar ben Rtenfcpen, laffen 
fid) aber bod), mettn eS not tbut, mit ibm mie 
mit Raubtieren in einen Stampf ein, unb biefer 
toirb oft retbt gefäprlid). Sie Situation, in 
ber fid) auf unferm Vilbe bie ftreitenben Par¬ 
teien befinben, ift alfo erflärlid). Rud) bafj 
amci ober aud) brei männliche körnen fid) aunt 
Sagen aufammentbun, ift oon auberläffigen 
Rcifcnben mehrfach beobachtet morben, im 
©egenfap a u ber allgemeinen Einnahme, bafj 
ber Sömc nur mit ber fiömin aufammenjage. 

^Cudj riitc ßtiiUkrbutnrnpIjif. 

Rn Rtoltfebiograppieen ift fein Mangel, 
ja, meniger märe auch pi fr mel)r. Senn 
mir tropbem auf ein i?ebcnSbilb nnfcrS groben 
ftclbperrn befonberS binmeijen, fo bat bicS 
feine befonberen ©rünbe. SiefcS als Veipeft 
aum Rtilitär-Socpenblatt erfd)icncne Sdjriftdjen 
„Unfer Rfoltfe" ift feine Viograppie im gc- 
möl)nlid)cn Sinne: „bon einem feiner banf- 
baren Schüler bem beutfepen H fcrc unb bent 
beutfd)en Volfe gemibntet" — mir bürfen oiel* 
leid)t berraten, bafj biefer banfbarc Schüler 
einer unfercr peroorragcnbftcn ©encrale ift — 
gibt fie biclmebr in bisher unerreichter Klar- 
beit unb Rnfcpaulidjfcit einen ©inblid in bas 
Sefen ber Rtoltfefcpcn Strategie. Sie a^igt 
als bie mefentlichften unb eigenartigften güge 
bcrfelben bie grunbfäplidjc ©lieberung ber 
Streitfräfte in Armeen, bereu Rührern ein 
mciter Spielraum gemährt mirb; bie Kunft, 
bie ©inpeitlicpfeit ber Vemegungen biefer Ar¬ 
meen unb bie rechtzeitige Vcrfamntlung ber- 
felben am entfd)cibenben Stage au fiebern; bie 
Stcberbelebung bcS RufflärungSbicnftcS ber 
Reiterei; bie oolle RnSnupung ber neuen 
Kriegsmittel, ber ©ifenbat)n unb bcSSelcpponS! 
3n überaus burepfieptiger Sarftellung meift 
bie Heine Schrift barauf h* n , tute in allen 
brei ^elbaugSplänen, bie unS oon Rtoltfe bc- 
fannt finb, baS erfte $icl ber SRoltfefcpnt 
Strategie bie Vernichtung ber feinblidjen Ar¬ 
meen, baS a®eite bie Saptnlegung aller Hilfs¬ 
mittel beS feinblidjen Staates burd) Vcfcpung 
möglicpft großer £anbcSftrcdeit unb burd) bie 
©innal)me ber feinblichen Hauptftabt mar — 
fie hebt in überaeugenber Seife auS ber fnappen 
Vefprecpung ber gelbaüge 1866, mie 1870/71 
bie fühle Seredjnung, bie mahboHc Vcfonncn- 


Sur gefälligen ©cadjtung. 


beit, bie mit meifer VorauSficbt gepaarte ©nt- 
fd)loffenbeit, ben auf baS ©infadje unb Ratür- 
licpe gerichteten Sinn beS öcrebrten Heerführers 
beroor. S)ic Vrofcbürc aeid)net fid) nod) burd) 
einen grofjen anberen unb bei militärifchen 
f^achfchriften nur aQ^u fcltcneu Voraug auS: 
fie ift aud) für ben £aicn oerftänblicb ge¬ 
trieben unb feffclt burepmeg. 

Sas töetgenlfarj. 

3)aS Sfolopbonium fennt atuar jeber- 
mann, aber eS gehört au ben Stoffen, oon 
benen recht rnenige miffcn, moper biefelbcn 
eigentlid) ftammen. Serpentin ift befanntlidj 
baS Hara geroiffer Rabelpölaer, unfercr bei* 
mifchen Sannen unb liefern fomopl, mie ber 
franaöfifchen Stranbfiefer, ber langnabcligcn 
amerifanifd)en ftiefer unb ber fanabifchcn Val- 
famtanne. 2lus bem Serpentin mirb burd) 
Seftiflation baS Scrpentiuöl gcroonucn, unb 
bei biefem ißroaefe fepeibet fid) baS Kolophonium 
als paraiger Rüdftanb auS. 3>u Altertum als 
SVonferöierungSmittel für Sein b°d)angefcl)eu 
bient baS Kolophonium beute ziuti iföten, 
Kitten, Verpidjcn unb aur ^tmiSbcreitung, 
gana befonberS aber aum Veftreidicn ber Vogen 
aller Saiteninftrumente unb ift in lepterer 
Vcaicpung gcrabeau unerfepbar. Sober aber 
flammt ber Rame Kolophonium? Sic ©c- 
lel)rten hoben fid) bariiber lange $eit fte Köpfe 
aerbrochen, bis enblid) ermittelt mürbe, bafj 
eS einft eine Ibbifcpc Stabt Koloppon gab, 
meld)e ber Houptftapelplop für baS in gana 
©ried)cnlanb oielbegel)rtc ^i^fenbara mar. 

ftujlöfungeti Per Raifel aub Aufgaben in 

Rr. 13. 

Samcfpielauf gäbe. 

1. c 5 — b ü 1. a 5 — c7f 

2. % 3 — f 4 2. D h C — e 3 f 

3. b 2 — c 3 3. d 2 — b 4 f 

4. a 3 — c 5 f 4. De3 — büf 

5. a 7 - b 5 f 5 h 8 — gl 

6. h 4 — g 5 unb geminnt. 

1. Siamanträtfel. 


I M| i o | h | a | e 1 

| W | © i ' li ■ n j a j c j h i t 

IA b r a | h a j ml 

| K 17' c h i a I - " 


Rtit biefer Rümmer beginnt bös atueitc Cuartal. Sir erfuepen unfere Sefcr, befonberS bie V°ftabonncnten, bi c Veftel- 
lungen auf baSfelbc (Januar bis Rtära 1891) fofort aufaugeben, um Unterbrechung in ber ^ufenbung au ocrmeibeit. 

Sir eröffnen unfer neues Quartal mit einem feffelnben Roman Oon Rlcfanber ftreiperrn bon 'JWengben: „3m ffiolfSmoor/' 
Unfere 2cfer merben burep biefen Roman einen ©raäpler Fennen lernen, ber ipnen halb lieb merben mirb. Ruf pöd)ft eigenartigem Vobcn 
fpielen fiep pier bebeutenbe Scpidfale ab, bie fid) toiberfpiegeln in einem ©eift, ber üoH unb gana au f bem Voben unferS VlattcS ftept. 

Unfer Quartal mirb ferner ben Scplufj oon „URobernc Raubritter" unb Heinere ©raäplungen oon Reinpolb Serner, Hobreipt, 
Hetmine ©illinger, Hdenc ©icpler, SriniuS u. a. bringen. 

Rrtifel oon fieopolb Sitte, ©. bon Salltoürf, Julius Stinbe, HonnS bon Spiclberg, Br. med. (Hafen, Otto ©reufc, Hcr= 
mann 3* Klein u. a., fomie ©ebiepte oon Heinritp Scibcl, Johannes Srojan, ftriba Scpanj u. a. liegen in reid)er 3apl oor. 

Ruf bie au biefer Rümmer gepörenbe neue unb eigenartige Veilage „HfluSntufif" fei auep an biefer Stelle aufmerffam gcmad)t. 

|)ie Bebafttion unb ^jrpebtfion bcs |)abefm. 


3npalt: 3m SolfSmoor. Roman üon Rlejanber ftreiperrn bon SRcngben. — RnbrcaS H°f cr ^ ® n ^ c - 3 U bem Vilbe oon 
©. Oon VlaaS. — ©in idjmercr Sag im Öeben Kaifcr SilpelmS I. Von Voftor iJubmig VcprenS in ©uprau. — Rfobcme Raubritter. 
Roman oon Vaul Oon SacaepanSfi. f^ortfepung. — ©buarb Rtörife. Von Rid)arb Seitbred)t. Rtit einem Vorträt, einer 3öuftration unb 
einem ftaffimile. — fjamilientifcp unb Spielcdc. 3 U unfern Vilbern: 3 r ^ bon Sito ©onti, unb Süftenftreit oon S. Kupnert. — Rud) 
eine Rtoltfcbiograppie. — SaS ©cigenpara. 


Unberechtigter Kachbrucf au§ bem Inhalt biefer Seitfchnft unterlagt. Überje^ungdrecht uorbehalten. 

Jyiir bie 3Rßeffenbürg untoerlangt eingefanbter KJannffriptc ftebt bie Kebaftion nur ein, roenn bie nötige Z r o nf|ltltr benticben trreintarfen glrirfijritig bcigclcgt ift. 
ftür bic Kebaftion oerantmortlich: {fieobor .<>ermann ?anteuiu9 in «Xeipjig. Briefe nur: 9ln bie ^aheim>9tcbattion »n Scipdfl. ohne ^injufüguug eiuect Kantend. 
Verlag ber PaOeim-^xpcbition (^efßagcn & jifaßng) in ^.eipiiß* Irud dou ^tfeßer A SSittig in ^ripiig. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 















(Eilt kulfrijrs inniilirnliliilt mit 3ilu|)rntioitni. 


©rfdjcint roödjcntlicp imb ift burd) ade 33ud)panbtungcn imb ^oftämter uicrteljfiprlid) für 2 2Rarf ju bcjiepcn. 
Stann im Söcge bc« ©ucppanbct« aud) in £cftcn bezogen merben. 


XXVII. Jnlirgnng. Ausqrqrlirii om 10. 3anuor 1891. Orr 3nl)rgang läuft oaui Mlobrr KS90 bis bahin 1891. 1891. Ao. IT). 


Jw Itfolfsmoor. 

Vornan uoti Wtejranber Sretperrn oon 9Jtcngbcn. («bbrud»«bot™.) 

(Jortlcfcunfl.) 


Ter ßranfe fcpüttelte mit bem ftopf. „Otein, Sie 
füllend begatten unb tefen, $>crr s Paftor, icp bitte barunt . . . 
Unb mcnit Sie bamit $u ©nbc finb, fo »erben Sie ade* 
begreifen ... unb miffen, marum mid) nad) 3b neu f° fepn«* 
liep »erlangte ... unb . .." Seine Stimme erftarb in unücr* 
ftänblicpcm glüftem. 

„$on §er$en gern," ermiberte ber 2lngercbcte, „bie« 
ift nur meine Pflicht, inbeffen ..." 

Ter Sraitfc pörtc niept ntepr. 9Wit gefeptoffenen $lugen, 
mit juefenben Sippen, in falber '-öcmußtlofigfcit tag er ba, 
mäprenb feiner ©ruft teife, pfeifenbe ^ttem^üge cutfticgcn. 

Tie alte SBirtfcpafterin mar unpörbar cingetretcn. „Ter 
2tnfad ift miebergefommen," ipraep fie betrübt, ,,e« pat ipn 
$u fepr angegriffen. So gept e« fcpou ben britten Sag. 
2Bic jept, feptäft ber £crr plöptid) unmerftiep ein, unb 
Stunben öergepen, bi« er micber *u fiep fommt. 0, baß ipn 
boep ©ott batb oon feinen Ceibcu erlöfte." Sic fupr fiep 
mit ber §anb über bie klugen. 

Sftocß eine SBeite betrachtete ber ^aftor forfepertb ben 
regung«to« Taticgenbeit, bann »erließ er teile, auf ben 3epen 
ba« ftranfenjimmer unb begab fiep in ba« nebenantiegenbe 
größere ©emaep, ba« bem Sorftmeifter in gefunben Tagen 
jurn Stufentpatte biente. 

©in unanfepntieper, faft bürftiger, mit einfaepen OHöbel- 
ftücfen au«geftatteter SRaum, ben ber riefige braune Ofen mit 
faft übergroßer Söärme erfüdte. 2ln ben falfgctiincptcu 2öän- 
ben gtinten, 3agbtafd)en unb fonftige« ©erät, toie e« ber 
SBeibmann brauept, mciterpiit ©emcipe unb fcpön erpattenc 
$Raubtier»tieße, bann ein in funftlofen SRapnten gefügte« Sil- 
pouettbitb mit ben feparfgefepnittenen <ßrofütinien eine« jugenb- 
liepen SWänncrfopfe«, patb oon einem läitgft oermelfteii ®tyrten- 
fran^e überbeeft; im §intergrunbe enblidp ein funfttofe« SRegat 

XXvu. Oabrgang. 15 - k. 


mit ftattlicpen SBüepcrrcipen, beren »ergriffene ©inbänbe oon 
päufigem ©ebrauepe zeugten — ade« feptiept, anfprucp«lo«, 
fepmuedo«. Unb bodi barg biefe« ©emaep eine fettene 3' cr ; 
bie auf bem bunfetgebeijtcn Scpranfe in ber ©efe befinblicpcn 
9lu«ftopfarbeitcn, deine Vierfüßler, s Jtaub- unb S^obgct ber 
einpeintifepen Sauna in »odenbet au«gcfüprten Stedungen unb 
©ruppienmgen. 9hir eine Sfteifterpanb fonnte fotepe« formen 
unb micber nur bie $anb eine« SKeifter«, toeteper, ein Kenner 
unb gfceunb ber 9tatur, in ipre ©cpcimniffe tiebcood ein- 
gebruitgen mar. itfogelbätgc unb Qnftrumenie mauepertei 2lrt, 
mclcpc auf ber statte be« großen Tifcpe« in ber SRittc bc« 
3immcr« tagen, beuteten barauf pin, baß noep untängft an 
äpnticpen Arbeiten gefepafft morben mar. 

Ter ^aftor trat an« Softer unb fdjaute pinau«. Traußen 
mar c« »ödig 9?ad)t gemorben, unb ba« Unmctter bauerte fort. 
2lucp menn er feiner 2lmt«pflicpt bereit« genügt, fo pätte ber 
©ciftticpe unter fotepen Umftänben an ein Sortfommcn oor 
ber Sftorgcnbämmcrung nicht benfen fönneti, unb bajmifepen 
lag bie lange Cftobemacpt. Ta« mar bie geeignete 3cü, 
ba« ipm »ou bem Stcrbenbcn übergebene .^>eft $u bureptefen. 
üöemt er beit mitten rieptig oerftanben, fo fam er bamit einem 
noep unau«gefprod)en gebliebenen Söunfcpe be«fetben entgegen, 
unb bie fienntni« be« 3 n P fl de« fepte ipn oiedeiept fpätcr in 
ben Stanb, bem Seibenben bei feinem ©rmaepen ben reepten 
Troft ^u fpenben. 

Ter '.(Saftor befanb fiep in ieltfam erregter Stimmung. 
3um Scptafen ocrfpürte er opnepin feine Suft. Kaum gab 
er fiep 3eit, einige ©iffen oon bem 3D?aple ^u »erjepren, ba« 
ipm bie ^>au«pätterin rnittlermeile aufgetifept, bann griff er 
auep fepon naep bem in bunfetn ^appbecfel gebunbenen Jpefte 
unb feplug c« mit feponenber ^>anb auf. Sein $dicf fiel auf 
fraftoode, flare, ja fcpön ju itennenbe Scpriftjüge, mit beiten 


Digitized by Gougle 


Unginal Uom 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 
















































226 


i bie ©eiten bebecft mären. Xocß hielt eS nicht ferner, an 
bei* oerfcßicbenartigen Färbung ber Xinte nnb an ben, bem 
©ßarafter nach überall gleichen, in Slnfaß, SfuSfüßrung nnb 
©röße aber Ooneinanbcr abmeidjenben Vucßftabcn 31 t erlernten, 
baß bie Sluf 3 eicßnungen ni<ßt ununterbrochen fortgeführt, foitbern 
in loeit auSeinanberliegenben Zeiträumen unb unter bem ©in- 
fluffe mecßfefnber ©tintmungen unb ©inbrüde begonnen, ge- 
forbert unb beenbet morben maren, bie Arbeit oiettcicht oieler 
3aßre. Xer Paftor ftiißte ben ®opf in bie £anb unb begann 
3 U tefen, juerft bebädjtig, bann fcßneller unb fcßneller, unb halb 
mar er üöHig in ben Inhalt oertieft, Xraußen praffeltc ber 
Stegen, unb ber SBinb pfiff burd) bie Väuntc, brinnen auf 
bcnt Xifcß flacferte bie trübe ^erje, baS Reiter beS OfenS 
marf unbeftimmt ^itternbe ©cßlagfcßatten an bie SBänbe unb 
oerliep allen ©egenftänben im Zimmer ben ©cßein feltfamcn 
Sebent, ©ah ber Paftor juf^Hig üont Suche auf, bann 
bünfte eS ihn, als ob bie auSgeftopften Sögel auf bem ©djranfe 
brobett 3 u flattern unb mit ben gespreizten klügeln 3 U fcplagcn 
begännen unb ißn mit ben gtäfemen Singen brohenb an- 
ftarrten. SluS bem Stebenjimnter, beffen Xßüre nur angelehnt 
ftanb, braugeit ^umeilen bie leifeu unregelmäßigen Sltem^üge 
beS Oranten herüber; hin unb mieber flang ei mie ein Söiitfeln 
unb ©charren: baS mar Stero, ber feßöne braungefledte £üßner- 
ßunb unb ftete (Gefährte beS ^orftmeifterS, melier fich in 
ber Stöße feines £errn 3 um ©chluntmer auSgeftredt hatte; 
ber bräunt trieb mit ihm fein SBefen. 

Xer ©eiftlicße aber taS: „3<h ftamme aus einer Familie 
001 t .pofeSteuten, bie, fo meit man fich ißter erinnert, ftetS 
in Xicnften ber Serbenfeben ^errfdjaft geftanben hat. ä^ein 
Vater übte bie Slufficßt über bie VorratSfpeicßer beS ©uteS 
aus unb beforgte bie Verteilung ber in bcnfelbeit aufbemahrten 
^elbfrüdjte unb ©aaten an bie 3 um (Empfang berechtigten 
Perfonen. 3ßnt war baS für einen 3)tann feines ©tanbeS 
in jener Zeit feltene ©lüd 311 teil gemorben, beS SefenS, 
©chreibenS unb ber SlnfangSgriinbe beS Rechnens funbig 3 U 
fein, daneben bilbete bie Kenntnis einiger beutfeher Vroden, 
bie er irgenbmo gelernt ober aufgelefen, feinen befonberen I 
©tol 3 - Xurcß ©ifer unb Steblidjfeit hatte er fich &aS bolle 
Vertrauen feines i>ernt ermorben unb genoß in ber bamals 
noch armen unb mit Sroßnben belafteten ©emeinbe eines | 
großen SlnfeßenS. Zu jener Zeit ging ein befonberer Zng j 
burch baS Verhältnis beS §errn 3 um Wiener, ein Zng, ben 
man heut 3 utage faft gar nicht mehr finbet unb ber an bie 
Zuftänbe gemahnt, mie fie uns bie Vibel aus ben Xagen ber 
©^üäter fcßilbert. Söemt fich and) bie ©eßmere ber |>erren- 
ßanb bem Ungeßorfanten unb Ungetreuen oft fchmerzlich fühl¬ 
bar machte, fo machte bod) baS Sluge beS ©ebieterS ftetig 
unb beforgt über baS Söoßl feiner Untergebenen: bei ihm fanben 
fie Stat unb £>ilfe in fällen ber VebrängniS, unb bei ber 
Vefcßcibcnßeit ber bamaligen Vebürfniffe blieb eigentliche Stot 
ihnen fern, unb bie Slnforberuitgen, melche man an ihren 
$lciß ftetlte, überfchritten ihre Kräfte bei meitern nicht. 

XaS traf aud) auf ©cßloß Söerbcn 3U. Xer Freiherr 
^riebrieß oon SSerben, in ber Umgegeitb nur ber „alte Varon" 
genannt, mar in förperlicßer unb geiftiger ^infießt, in Vor- 
3 Ügen unb ffcßftnt, *> er treue Vertreter feines alten ©efebteeßts. 
XaS füitbcte nicht nur bie h°h e - ftolg aufgerichtete ©eftalt, 
ber ebel gefdmittene &opf mit ben feinen unb hoch feften 
Zügen unb ben bunflen leucßtenben Slugen, baS trat noch 
mehr in feinem ©ßarafter unb Söefcn 3 U Xage. ©ine groß 
angelegte, ritterliche perfönlicßfeit, bie im ©turnte Silier §er 3 en 
für fich gewann, im Z u ftanbc beS ZonteS aber fein SJtaß 
unb feine ©ren 3 en fannte. Xer alte Varon hatte gleich ben 
meiften ©öhuen feines £mufeS bie militärijcße Saufbaßn be¬ 
treten unb als ftüraffieroffisier bie ©d)lacßten gegen ben erften 
Napoleon mit fdjlagen h^tfen. SticßtS glich ber Vegeifterung, 
melche er im ©eifte feiner Z^it für ben großen $aifer hegte. 
XaS Silb beSfelben fchmüdte in mehreren Slbbilbungen fein 
SlrbeitS- unb ©chlaf 3 immer, unb meint er bei guter ©timmung, 
j aus ber langen pfeife bampfenb unb ben meißen ©chnurr- 
bart 3 toifd)en ben Ringern brehenb, im ©cßloßfaale in bem 


großen Sehnftußle faß unb oon feiner gugenb ersählte, 
beren 9}tittelpunft unb leucßtenbe ©onne allein Napoleon mar, 
bann büßten feine Singen in buitflem fetter auf, feine ©timnte 
ttaßm einen tieferen ftlang an, unb mehe bann bem, ber fich 
einen Singriff auf feinen gelben geftattete! ^aS achtete er 
perföttlichcr Seleibigung gleich; unheiloerfünbenb fchmoll bie 
ZorneSaber auf feiner ©tim, unb ein ^onnerloetter entlub 
fich über ben Unborfid)tigen. - - $>er plößlicße 3 :ob feines 
älteren finberlofeit SmberS, beS bci* 3 eitigeit ©igentiimerS ber 
©chloß Sßerbenfcheu ©üter, nötigte ihn, ben Stbfdjieb 3 U 
nehmen unb fich fortan ber Semirtfchaftung beS alten 
milienbefißeS 3 U mibmen. ©r hatte, mas man fagt, eine 
glüdliche §aitb: maS er anfaßte, gebieh; in ber Sauernfchaft 
genoß er faft ungeteilte Siebe, bie golge feines ©eredjtigfcitS- 
fintteS. Xen Säffigeit fonnte er ein unnachfichtiger §err fein, 
mie er ja aud) an fich fetbft bie ^orberung ftrengfter Pflicht¬ 
erfüllung ftetlte. 3)ic mahrhaft Sebiirftigcn bagegen, melche 
fich an fein gutes §er 3 manbten, fanben bei ihm millige, 
rnettn au^ oorfichtig unb meife gebotene Unterftüßung. SBeittt 
leibenfchaftlicher Sät) 3 orn ihn 3 U .^anblungeit hi nr t 6 f mctdje 
I feine fchnell loiebergemonnenc ©inficht ocrnrteiltc, fo fchieit 
gerabe jener ©harafterfehler ba 3 U beftimmt, ihm bie .öe^en 
ber S^eitfcßen 31 t erobern, bettn niemals mar ber alte Saron 
liebeitSmerter als in bem Semühett, baS begangene Unrecht 
mieber gut 3 U machen unb ben ©efränften fidh 311 Oerföhnen. 

3)er Sarott hatte fchon als Offizier bie $>anb eines 
jungen, auS eblem aber oerarmtem ©efd)lecht ftammenben 
^räuleinS gemonneit, mit ber er in glüdlichfter ©he lebte. 

®ic ©eburt 3 meier ©ohne, melche ihm baS ^ortblühen feines 
immer nur auf menigeit Slugen ftchenbeu ,*paufcS fid)erte, 
feftigte unb frönte fein ©liid. XatnalS, als bie fclige S3a- 
ronin noch lebte, ging eS in ©d)toß SSerben luftig h^ r - 
lebensfrohe, fchöne Xante fonnte fich in Sergnügungen, SäHen, 
3 agben unb Steifen faunt genug tl)uu, unb ihr ©atte, beffen 
anberS gearteter fparfamer ©intt nur meitig itad) foldjen 
Xingeit ftanb, legte ihren foftfpieligen Steigungen gleidjmohf 
fein §inbcrniS in ben Söeg. SBareit hoch bie SJtittel 3 ttr 
S3eftreitung beS SluftoanbeS reichlich oorljanben, unb ber alte 
Saron liebte feine noch ebettfo t) e ift, mie er fie einft 
als Bräutigam geliebt hatte. Xa raffte fie ein Stcroenfieber 
jäh hinmeg, unb nun trat eine merfmürbige Söanblung ein. 

Xie Z^tt ber ftefte mar ooriiber, SScrbctt oeröbetc. Um ben 
furchtbaren ©chmer 3 3 U betäuben unb bie flaffcube Siide in 
feinem §er 3 en meniger tief 3 U empßttben, marf fich ber SBitmer 
mit Oerboppeltem ©ifer auf bie übrigens niemals üeritad)- 
läffigte SSirtfdjaft. Xoch ein ©eift ber Verbitterung mar 
über ihn gefontmen, bie atte Seibenfchaftlichfeit, mcldje bie 
oerftorbene ©entahlin fo flug 3 U zügeln gemußt, ermaeßte in 
ihm aufs neue, unb eine fleine, in feinen Slugen uttnüße SluS- 
gabe reichte ßttt, um ißn, melcßer früher feiner 3 rau 3 utiebe 
Xaufenbe oon Stubelit mit heiterer SOtiene für Sticßtigfeiten 
geopfert, in heftigen Z° rn 3 U oerfeßen. 

©S mochten 3 toei 3 a h re oaeß bem Xobe ber Varonin 
oergangen fein, unb ich war bamals ein elfjähriger 3 ull G e > 
als meine ©Itern an einer in ber ©egenb ßerrfeßenben ©eueße 
fur 3 ßintercinanber ftarben unb ber alte Varon, eingebenf 
ber Verbienfte meines VaterS, mieß 3 U fieß aufs ©eßtoß naßm, 
um mieß bort 311 m „fleinen Xiener" abrießten 3 U laffen. 
Xod) fam eS anberS. 

3cß betrachte cS als eine merfmürbige Rügung, bie mein 
ganseS fpätereS 05efd)id beeinflußt ßat, baß icß an bem erften 
Xagc in meinem üeränberten Xafcin, an mcld)em ich mich 
noeß frei umhertummeln burfte, oon ungefähr in bie ©cfelt- 
fdjaft ber beiben ^ung^einren, benen icß nur um ein paar 
3aßre im Sllter OorauS mar, geriet unb oon ißnen als mill- 
fommener ©pielgefäßrte jubelitb in Vefcßlag genommen mürbe. 
Sftocßte icß nun meine Stolle mit ©liid unb ©efeßid gefpiett 
ßaben, ober erregte ich fonftmie baS Syoßfgefatlen ber fleinen 
sperren, genug - - als ich am Slbeitb jenes XageS in ber 
©efinbeftubc untergebracht merben fotltc, oermahrten fie fich 
mit Veftimmtßeit gegen biefe Zumutung, bie ißnen mie eine 

__I 

OTTgiiiäl from 


Digitized by 


Go», igle 


UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




2 9 7 


Entmürbigung ihres Spielfamcraben erfd^ien, unb festen eS, 
Zioar ohne Söiffcn bcS Vaters, aber mit (Genehmigung bcS 
Hauslehrers, eines Xorpater Geologen, burch, baß id) ein 
Meines (Gclah neben ihrem Schlafzimmer zum oorlöufigen 
Aufenthalt angemiefen erhielt. Xort habe td) jahrelang ge- 
rnohnt. Es nmr ein eigentümliches Verhältnis, in bem id) 
fortan ju meinen (Gönnern ftanb. 9Rir tourbe halb bie fHolIe 
beS bienenben (GeifteS, halb bie eines (Genoffen 51 t teil, unb 
oft mar id) toeber bas eine noch baS anbcrc. 3 U meinen 
Verpflichtungen gehörte, bah ich ih rc Kleiber reinigte ober 
1 ihre ^ottttpS fattcln lernte, bann aber auch mit ihnen jpicleit 
ober, menn fic auSfuhren, mich auf beit Vod fepett unb bei 
Spazierritten auf einem Klepper biutcr ihnen hertraben burfte. 
Auch ihre Spielfadjcu unb Vilberbüdjer, meint and) nur mit 
fd)euer Vemunberung aus ber fternc ju befehen, mar mir 
erlaubt, bie Koftbarfeiten zu betaften unb z u burchblättern, 
bagegen oerboten. 80 mürben bie (Grenzen bes ÜRefpcMS trop 
allen frcunblidjeit VcrfefjrS beitnocl; ftreng cingehalten, uttb 
baS crfchien allen teilen gleich natürlich- Aud) rein örtlich 
erhielt meine befonbere Stellung fd)on baburep bezcichncitbcn 
Ausbrud, bah ich au f meine Kammer im oberen (Gcjchoh, 
mo ich auch meine aKah^eiten cimtahm, bejdjränlt blieb unb 
nur, mettn ich bazu aufgeforbert mürbe, auch bie ArbeitS- 
unb Schlafräume ber Sungherren betreten burfte. SCRcin Aus¬ 
gang mar bie Htntertfjür, unb nur feiten unb bei befoitbcren 
(Gelegenheiten mar mir bie Vctretung beS unteren StodmerteS 
oergönnt. Xer alte Varoit munberte fich mol)! anfangs, mich 
meiner urfprünglidjett Vcftimmung entzogen zu fehen, unb 
fcbiittcltc mihbilligenb bcu Kopf. Xabei blieb eS aber auch- 
Später flimmerte er fich faum um mich, unb gemährte er 
, I mich einmal zufällig, fo ruhte fein Vlid mit einem gemiffeit 
Zerftrcuten Erftaunen auf mir, als mollte er fragen: „2öic 
fommft bu benit hierher?" Sorglidjcr mar mir Xante 3ba 
gefinnt, bie unoerheiratctc Sdjmefter beS VaronS, auf bereit 
Schultern nach bem Xobe ber Varonin bie gefamtc H fl uS- 
mirtfehaft laftete; eine freunblichc alte Xante mit ^ängelödchctt 
unb ftetS geröteten SSangen, bie ich uie anbers als im 
fchmarzeit Kleibc gefeheit habe. ©te uerzog bie 3 unghcrreit 
nach 9Röglidjleit unb lieg ihnen in allem bett Söiden, fo bah 
fte fich iu ben Augen ber Knaben nur eines geringen (Grabes 
üon SRefpeft erfreute. XaS gereichte übrigens mir gleich üon 
Anfang zunt Vorteil; benit bie Xante mar burdjauS gegen 
bie StanbeSerhöhung beS „bumnten Vauernjungen," mie fie 
mich betitelte, eingenommen unb nur auf bie burd) Xrop 
unterftüpte Vittc ber Neffen oon ber Abficht abzubringen ge- 
mefen, bie 3rage über mein (Gcfchid bem höchftcit (Gerichts¬ 
hof, beut alten Varoit, zur Eittfd)eibung oorzulegeit. 3 n 
furzent aber hatte fic fich mit meinem harmlofen Xafeiit auS- 
geföhnt. Vei zufälligen Vegcgnungen int Korribor beS £>ber- 
gejehoffes, ober menn im 3 tumter ber ^ungherren bie SSäfdje 
gezählt mürbe, erfunbigte fie fich fogar ftcunblich nach meinem 
Ergehen unb fragte mid) ben Katechismus ab, um bann, 
menn ich gut beftanben, aus ben Xicfett ihres StridforbeS 
l! einen braunen „feibftgcbadeitcit" s }>fcfferhichcn ober einen roten 
Apfel hetoorzuholcn, ben fie mir unter mancherlei Ermah¬ 
nungen als Velohituitg htnreidjtc. Xie $erfon aber, zu ber 
fich mein £>erz bcfonberS hiugezogen fühlte, mar XoMor Sange, 
ber Hauslehrer, ein älterer H err mit Meinem oerfchrumpftem 
(Gefixt, aber grobem, meitent Herzen, oon beffen gütigen 
Augen ein Strahl auSlcuchtcte, ber in ben (Gemütern aller 
berer zünbete, bie ihm näher traten. Seine Meinung galt 
etmaS im Schlöffe. Xer alte Varoit liebte feine Unterhaltung 
unb bie Knaben gingen ihm mit Verehrung an. Xer XoMor 
| mar es, ber mich in feiner mohlmollenben Art nicht nur 
gegen bie häufigen Unarten unb Übergriffe meiner milben 
jungen (Gönner in Sdjup nahm, fonbern mich in feinen Sftuhc- 
, ftunben in bie AnfangSgrünbe ber SBrffeitfchaft eiitmeihte, unb, 
als er mein ftaffungSoermögen unb glüdlidjeS (GebädjtniS er- 
fannt, fich allmählich mit mir fogar an (Geographie, (Gefehlte 
unb SRaturfunbe unb bie übrigen XiSziplinen hrranmagte. 
3<h lernte fleißig unb machte tüchtige gortfehritte. Eine neue 


ungeahnte Aklt crjcploh fich meinen Vlideit, unb alles na- || 
mcntlich, mas mit ber Kenntnis ber fRatur unb ihrer (Gc^ 
fchöpfe zujamittenhing, z°9. mid) unmiberftehlich au. Xem 
alten Varoit freilich mar biefer Unterricht, oon bem er erfuhr, 
gar nicht red)t, unb er marnte gelegentlich ben XoMor, menn 
er mit biefem am Schachbrett faß, mir nicht unnüpe „Etüden" 
in ben Kopf zu fepen, mas nie gut thue. Ebenjo fchlug 
Xante 3ba oor Erftauncn bie Haube zufantmen, bah «einer 
mie ich" mehr als Katechismus unb lettifche Vibei lernen 
füllte. Xer XoMor inbeffen muhte meine Sntereffen fo ge- 
fchidt zu oerteibigen, bah eS beim alten unb er eine SRcihc 
ooit 3 a h r eit hütburch mein geiftiger ficiter blieb, bem ich uit- 
enblid) oicl oerbanfe. 

Unb nun miß id) bie jungen Varone felbft, bie Haupt- 
perfonen meines bamaligen SebenSabfchnitteS, fd)ilbcrn. Es 
tarnt nicht fehlen, bah gcrabe bem Kittbe bie Meine Sßelt ber 
3ugenbfpielc bie giinftigftc (Gelegenheit bietet, bie (Gemütsart 
unb Anlagen ber (Gefährten in ihren Einzelheiten unb Eigen- 
tümlichteitcn, in (Gut unb Vöje Oon (Grunb aus tennen z» 
lernen. Spiegelt fich buch gerabe in geringfügigen unb neben- 
fäd)licheit Xingen beS täglichen SebenS ber Eharafter bes 
Einzelnen am Marften, meil am unmittelbarftcn micbcr, unb 
finb bod) bie Einbrüde ber Kiitbheit bie ftärtften unb unoer- 
mifchlichftcn. 3 U biejem 3 edalter erfept nodi ein gemiffer 
(Gefühlstrieb bem jungen H cr 3 cn aufs gliidlid)fte Urteil unb 
Erfahrung. 3 n biefem Sinne meine ich mit meiner Er- 
fentttniS nicht fehlzugehen. 

Von beit beibeit Söhnen bcS Schlohherrn mar Arnolb 
um ein 3 a h r älter als Herbert. 3 $ f e h e ih n uod) oor mir, 
ben langaufgcfdmffeneit fcf)önen Knaben mit ben bunfeln leb¬ 
haften Augen, bem gclodteit H aar unb ber gebräunten (Ge- 
fichtsfarbe, baS Ebcitbilb ber feligen 9Ruttcr, mie Xante 3ba 
Zu oerfichern pflegte, menn fie bie Vorzüge ihres Lieblings 
ftremben gegenüber in ein befoitberS giinftigeS ßid)t fepen 
moHte. Eliidliche 3 rifcf)c unb eittfchmeichelnbe fiiebensmürbig- 
teit, üerbuitben mit ^lüchtigfcit unb leicpt erregter Scibenjchaft, 
bilbeteit bie Erunbzüge feines üöefettS; hiuzu trat ein gemiffer 
Eigenfiittt, ber eS ihm oft auch 9 e 9 cn befferc Einficht erfchmerte, j 
fein Unrecht offen eiitzujehcn unb zu belennen. Aber immer 
trieb ihn in folcheit ftäßen ^aS gute t b> ^ en t^hl au f 

irgenb einem Umrnege micbcr zu fühnen. So meih ich noch 
genau, toie ihn einmal beim Spiel irgenb etmaS gegen mich 
berart auf brachte, fo bah er mich aitpadte unb bei ben 
Haaren rtß. Xie Vemül)ungen beS SehrerS, ihn reuig z u 
ftimmen, fruchteten nichts, Arnolb erMärte oielntehr tropig, 
bah er fich uie bazu herbeilaffen merbe, einen bummen Vauem- 
jungen — ein AuSbrud, ber ihm oon Xante 3*> a § er 
geläufig mar — um Verzeihung zu bitten, unb felbft ber 
ftrenge Stubenarreft, mcld)cm er nun unterzogen mürbe, hatte 
leinen befferen Erfolg. Am anbern Xage aber, als ich ben 
Vorfall bereits halb Oergcffen hatte unb mich tu meiner 
Kammer über einem fRechcitejrcmpel abmühte, laut er leife 
herangejchlichen, marf mir mit halbabgemanbtetn, oerlegencm 
Eeficht ben grohen (Gummiball, melden er Ooit allen feinen 
Spielfachen am meifteit liebte, zum (Gefchenf in ben Schob 
unb mar, che ich uod) über feine HanblungSmeifc ins Klare 
fomnten foitnte, fchott toieber baoongefprungen. 

3n ganz anberer SBcije lebt H cr & cr t tu meiner Er- || 
inneruitg, als citt ftiller, feinglieberiger Knabe mit hellbraunen 
Augen unb blDitbem Haar. Söeniger begabt als ber Vruber, h 
fuchte er burd) ^leiß zu erreichen, mas jenem mühelos zu¬ 
fiel, unb in biefem Veftrebeit blieb er faft regclmähig Sieger. 
EtmaS Stetiges, fRuhigcS, Vefonnenes, mie es fonft biefem 
Alter nicht eigen ift, fprad) fich bei ihm auS. Eine finttenbe, 
betrachtenbe 9Jatur, liebte er es, fid) abzufottbern uitb feine 
eignen SBege zu gehen. Schon als Knabe mar er ein Eha- [' 
ralter unb muhte genau, maS er mollte unb füllte. So fchieit 
eS erMärlich, bah h^h tu il)m fchoit früh ein ftarlcs Selbft- 
gcfühl auSprägtc, melcheS fid) auch feinem äuhereit 2öcfen 
mitteilte unb mit ben 3 n h ren immer mehr erftarfte. 

3ch bcmerMc fogleich, bah bie Knaben fid) nicht mit 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fn>m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



berjenigen Siebe augetpan waren, toic fie unter faft gleicp- 
altcrigen Gefdjwiftern bie Siegel bilbet. ©Mochte cS au ihren 
gänalid) üerfcpicbcnen Naturen uub Gigenfcpaften ober woran 
fonft liegen, aber bem einen fdjien baS rechte ©crftänbniS 
für ben anbern ju festen: fie blieben fiep innerlich frentb, 
wenn aucf) bie Gewopnpcit fteten SufammenfeinS unb bie 
©emiipungen beS $)oftorS, bie in ihnen beftepenbeit Gegen- 
fäße auSaugleicpen, bie $luft äußerlich iiberbedteit. 

©Mid) 30 g baS muntere lebenbige ©Jcfcit ©rnolbS be- 
fonberS an, unb auch er patte mid) gern. 3$ mürbe fein 
Gefährte, ber bei aßen Unternehmungen mitpelfen, bei aßen 
bummen Streichen mitthun unb mitbüßen unb unter feinen 
§anbgrciflid)feiten oft leiben mußte, ohne baß firfj barum 
meine ©npänglicpfcit an ißn ocrminbcrt hätte. ©Jäprenb ich 
! Herbert, ber fcßon als ®nabe ben tünftigcn §ernt perauS- 
aufcpren liebte, feit jeher mit einer gewiffen Sipeu begegnete, 
bilbete fiep jWifchen ©rnolb unb mir, troß beS gelegentlich 
ängftlich eingehalten ©bftanbcS, eine ftanterabfcpaft bcfoitberer 
©rt herauf, bie, wie ich wohl fagen barf, auch in Späterer 
Seit, unter gana üeränbcrteit formen unb ©erpältnißen 
freilich, in ihrem innerften ©Jefen aber uitoeränbert fort- 
beftanben pat. 

3m freunblicpeit ©aitnc beS Schlöffet unb feiner Um¬ 
gebung, in glüdlicper ©bmccpfclung üon Arbeit unb 3 er * ! 
ftrcuung, wie fie fo reiaüoß nur baS Sanbleben ben Ambern 
bietet, oergingen unS bie 3upre her 3 u genb ßüe ein $raum. 
$)er ©ormittag gehörte ben Sektionen, in ber freien Seit 
aber ging es pinanS in Öen Garten unb ©arf, ber, nach 
englischer Slrt gehalten, mit feinen schattigen ©aumgruppeit, 
breiten Kieswegen unb fehimmernben SMafenßädjeit ben be¬ 
liebten $ummeiplaß für unfere lärmenben Spiele bot. 2)ie 
flarc 3lut beS SeeS lodte im Sommer jum ©aben unb 
©ootfahren, ber friftaßpeßc ©ach, welcher ben nahen Sanncit- 
walb fd)neßraufcpenb burchftrömte, aum Singeln nach grellen, 

I unb in bem aus bem ©JolfSmoor trag baperßießenbeit ©Moor- 
gewäffer würbe abenbS bei fteuerfcpeiit mit $äfcpcrn unb 
Söbern gefrebft. 

Ober im ©Unter glitten bie Knaben auf ihren Scplitt- 
fchuhen wie auf bügeln über bie blanfe GiSßäcpe beS SeeS 
bapiit unb fehlten mit roten ©aden unb riefigem junger 
nach |wufc jurüd. Gin befonbcrcS ©ergniigen gewährte bann 
aud) baS Schlittenfahren, wenn auf ben fchmaleit, oerwehten 
©Segen an gefährlicher Stelle baS gapraeug untßef, bie 3 n " 
faffen tief, tief in ben fußhohen, am SManbc poepaufgetürmten 
Schnee oerfanfeit unb fich nur mit ©nftrengung perauSau- 
arbeiten ocrmod)teit. 

3>ie Graiepung feiner Söhne ^atte ber alte ©aroit faft 
gänzlich in bie §änbe beS §auSlcprerS gelegt. Gr felbft 
befepränfte fich barauf, fein 3ntercffe an bem Stubium ber 
Knaben juweilen baburch an ben $ag 51 t legen, baß er ihren 
gefepiepttidsen Stenntnißen auf ben Grunb ging unb bamit 
einen freien ©ortrag über Napoleon I unb beffeit Kriege 
oerbanb, in welkem Weniger bie gerichtliche ©Japrpeit, als 
oietmehr feine eignen Gefimtungen jur (Geltung gelangten. 
So blieb ber 3)oftor in aßen gingen beS täglichen Sebent 
ben ®nabeit bie näd)ftntaßgebcnbe ©crfoit. Gr war cS, ber 
nicht bon ihrer Seite wich, *h re Spiele überwachte, ja manch¬ 
mal felbft an ihnen teilnahm, unb nur feiten ges^ap eS, baß 
bie Sungperrett fid) felbft überlaßen waren. 3 n folcpcit un¬ 
bewachten Stunben überfam aber ©rnolb eine übermütige 
Unternehmungsluft. < 3 ortfcfcun 8 folgt.) 

(Ein fehlerer lag im Ceben Kaiser IDilpdms I. 

©on ©aftor Subwig ©eßrenS in Guß rau. 

(Seeluft.) (Hbbrud verboten.) 

Gilt ©oftefpebieut, weldscr eben eintrat, würbe 0011 £errn 
001 t OelridiS gefragt, auf welchem ©Jegc man wohl am 
jcpneßfteu bie Grenze erreichen würbe. 

„Unbcbiitgt auf ber Gpaußec!" war bie Slntwort bcS 
©eamten, welcher nicht ahnte, wen er oor fich h atte - 


228 

,,©3ir Woßen aber bie Ghuuffec oermciben!" rief ber 
©rin^ üon ©reußen bajwifchcn. 

„2)ann müffen bie .Sperren jurüd, unb...." 

Gr foitnte ben Sap nicht ooßenben. Xer ©rinj 001 t 
©reußen feßnitt ihm baS ©Jort ab, inbem er mit fefter, bei¬ 
nahe barfeßer Stimme äußerte: ‘„Sieht! ich nicht aurüd. 
3 ch wiß üormärts!" 

^er ©eamte ^udte bie ©chfeln unb oerließ feßweigenb 
baS Sin ,mer - 

Snjwifchen war eS auf ber Straße äußerft unruhig ge¬ 
worben. $er ©Jagen beS ©rinaeit üon ©reußen war in ber 
Släße bcS ©afthofeS, seitwärts nach ber ©oft au, fteßen ge¬ 
blieben. ©uf bemfclben h artc ? xn ©erleberger, ber ©au- 
meifter St., im ©orübergeßen eine Sleifetafchc bemerft mit 
ber ©uffeßrift: „©rina üon ©reußen." 

äJlerlwürbigerweife h^Üe fid) feßon am frühen ÜDlorgeit 
in ©erleberg baS Gerücht oerbreitet, baß ber ©rina oon 
©reußen heute bie Stabt passieren würbe unb arischen ©erle- 
berg unb ©Jarnow, bem lepten preußifchen ^orfe, unmittelbar 
an ber Grenae gelegen, aufgehoben werben foße. 

$cr ©aumeiftcr St. oerfehlte nicht, mit großem Gcfdjrei 
feine Gntbedung befannt machen.*) ©Jic ein Sauffeucr 
ging bie Slacpricht burep bie Stabt, ber ©rina üon ©reußen 
fei aitgefommen. 

3m Slu war ein ©uflauf um ben ©Jagen mit ber omi- 
nöfen Stcifctafd)c entftanben. ©lan lärmte unb schrie burd)- 
einanber. äftit ber SJlenge wucpS auch bie ©ufregung. 

Giner ber größten Schreier War ber oerfommene ©arbier 
©., ber burd) gemeine Scßimpfrebcn bie Gemüter nod) immer 
mepr au entflammen wußte. 

Stufe würben gehört: „$>aS ift ber ©rina oon ©reußen! 
Gr hat in ©erlin mit föartätfcpen auf baS ©olf fchicßeit 
laßen. Xaufenbe fi«b gemorbet. Gr wiß uitS bie Stußeit 
über ben §alS bringen, ^ie Stußen ftehen fcpoit oor ©crlin. 
9)tan muß ihn.... totfcplagen!" 

©oShcit, Gemeinheit unb Unücrftanb feierten ben trau- 
rigften Triumph, ben man fiep benfen fann. 

$>er ^amnterbiencr Srug patte oon bem oorerwähnten 
Gerücpte fd)oit gehört. 3 n ber .'pauStpiir bcS Gaftpofcs 
ftcpeitb, patte er mit Scpreden bem plöplidsen Greigniße au- 
gefd)aut. Gr tonnte es fid) nid)t mepr oerpeplen, baß fein 
poper §crr in ber größten Gcfapr fcploebc. Gr eilte baper, 
bemfelben oon ber äußerft bebroplichen Sage ©Mitteilung au 
machen. 

^infterer 3orn lagerte auf bem eblen ©ntlip beS ©riitaen 
üoit ©reußen, als er bie unmißfommene Stadjricpt cmpßng. 
Stacp furaem Stad)benfcit entfd)loß er fiep au rafepem ^anbclit. 

Gr erteilte bem ©bjutanten oon OelridjS ©efcpl, a u 
geeigneter 3 e tt mit bem ©Jagen naebsufommen. Gr fetber 
werbe mit bem ftantmerbiener ^rug in ber Sticptung nach 
ber Grcnac au oorauSgcpen. 

3n ben ©Mantel gebüßt, erhobenen ftauptcS unb feften 
Sd)ritteS ging ber ©rina 0011 ©reußen fobaitn aum .'paufc 
hinaus, opne 001 t ber aufgeregten ©Menge foubcrlicp beachtet 
au werben. $ein ©Junber, beim bie ©ufnterßamteit aßer war 
auf ben ©Sagen mit ber ücrhäitgniSüoßen SMcifctafcpe gerichtet. 
Xer getreue JMrug folgte feinem popeit §crrn. 

3n Wenigen SJMiuuten patten fie bie Hamburger Gpaußee 
erreicht, auf welcher fie nach Ouißom eilten. 


„©iS bapiit mußte es fommen!" patte ber ©rebiger 
©cprenS in fd)ineralid)er ©ewegung gerufen. 

©IS er fiep gefaßt patte, bat er ben ©riitaen üon ©reußen, 
©laß au nehmen unb fiep oor bem ©ufbrud) nach ber Grcnac 
burd) Speife unb 3:rauf au ftärfen. 3ua^ifd)en faßte ber 
©Jagen bereit gemacht werben. 


*) GS fei hier bemerft, baß ber befagte ©aumeifter St. seine 
Gcfinnung halb änbertc unb ein guter ©atriot geworben ift. 



Digitized by 


Go», 'gle 


Original from 

UNIVERSIT7 OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











Difitized fr, 


Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















230 - 


Mein ber pope ©aft lernte bie ßinlabung ab. 

„ 3 cp baufe. 3 <h bin 3 mar in Berleberg um mein Sriip- 
ftücf gefommen. Allein man ift bort oon meiner 9lnmcfcit- 
peit unterrichtet. 9hm tput lticptg not alg (Site, aflergröhte 
ßile. ©ibt eg niept nod) einen auberen 2Seg, auf toclchcm 
mir bie ©reit 3 c paffieren fönneit, alg bie ßpauffec?" 

„©etoih, königliche Roheit," mar bie 9lntmort, „allein 
eg ift ein ßanbmeg, mclcher burep beit SRegen ber lebten Dage 
in schlechtem änftanbe fein wirb." 

„Saffeit Sie ung beititod) beit Sattbmeg mahlen unb 
ohne Sergug. Söir motten üorauggepeit. Der SBageit mag 
ung nacpfommeit." 

„2Sie Sic befehlen, königliche §opeit! 393ollcn Sie er- 
laubert, bah ich 3 uüor bag 9lnfpamten befteHe?" 

Der hohe £err gab feine 3uftimntung, unb ber ^rebiger 
Oerlieft auf menige Slugcnbltdc bag gimmer. 

„Siuife," jagte er mit erregter Stimme 31 t feiner Stau, 
„ber fßriita oon ^ßrcuBcit ift ba. s 2 Bir motten fofort itad) 
©rabom fahren. Söir gehen üoraug. Sdjicfe ung fchleuitig 
beit Söagen nach. 9tn nuferer SBiefe fann ung ber ,alte 
Daniel* fepon eingcholt h a 0ert. Schnell, fehlten! 9tbcr fage 
feinem 9Reitfd)en, mer ber frembe §crr ift. Um ©otteg miQeit! 
£>öcft bu? keinem! .heute 9lbeub jotlft bu alleg erfahren." 

darauf fehrtc ber Sßrebiger 311 m bringen oon Sreuhcn 
3 uriicf, mit melcpem er aigbalb bag §aug oertieh- 

Der kammerbiener krug folgte itacp. 

9ttg bie brei 9Räntter auf ber Xorfftrafje angefommen 
marett, fcplaitg ber ^ßrinj 001 t ^Brcuhen feinen rechten 9lrm 
um ben linfen beg ^rebigere ttitb legte fein £>aupt ntübe 
unb fcfjmcr auf beffeit Schulter. 

Scpmeigcnb gingen fie fo 311 m Dorfe hinauf. 

Die erfepütternben ßreigniffe ber festen Dage, ber 9lb- 
fchieb Ooit feiner h°h en Gemahlin unter fo beflagcngmcrtcit 
Serpältniffen, bie 9lnftrengung ber nächtlichen s Jtcife, ber fdjnette 
©ang oon Berleberg nach Guipom, ohne bah er 3 uüor Speifc 
unb Dranf 3 U fich geitomttteit — bag atleg patte für bett 
9lugenblicf bie kraft beg popen &crnt erfchöpft. ßr beburftc 
beim ©epett einer Stii^e. kaum patte man aber bag Dorf 
oerlaffen, fo hotte auch ber ftorfe SSiße beg ^ßrin^eit bie ßr- 
fepöpfung übermuitben. 3 n ftrammer Haltung unb mit feftem 
Schritt oerfolgte er feinen 2Beg. 

3ln ber ^Bfarrmiefe, melche ettoa einen kilometer 00 m 
Dorfe entfernt mar, holte ber alte ^farrhteept Daniel $art 
mit einem offenen SSagen bie Herren ein. 

Der fjBrebiger muhte neben bem ^ßrin^eit oon Sreuhcn 

nehmen, krug fah üorn neben bem knechte. 

3 n gröhter ßile ging cg nun üormärtg, ber ©ren 3 c 3 U. 

Sig jept hotte matt ben SBcg fchmeigenb gttrücfgelegt. 
9tun aber ergriff ber s $rin 3 mie banfenb bie rechte £mnb beg 
s .ßrebiger§. Dann ergäh^e er. 

I ßg maren bitftere Silber, welcpe er entrollte. Sie be¬ 
rührten natürlich bag, mag aller £>er 3 cn bewegte, bie trau¬ 
rigen Vorgänge in Serlin. 2Rit tiefem Schmer 3 e gebachtc 
ber hohe £>err beg unglücffeligen SJttfwerftänbitiffeg, bag köitig 
uitb Solf augeiitanbcrgeriffeit unb fooiel Slut gefoftet höbe. 
„Unb mag fotl nun merben? Der Stein ift iitg Sollen ge¬ 
fommen. Sßann mirb mau ihn aufhalten?" 

Der ^rebiger wieg tröftenb auf bie ©nabe beg 9111- 
ntäcptigeit, ber nod) immer $reuhcit£ .fiort unb Schilp ge- 
toefen fei uitb baSfelbc auch jept iticpt oerlaffen merbe. Dag 
merbe fchoit bie itächfte 3ofuitft lehren. Daran ^meifle er 
nicht. Dag Solf fei nur oerführt. Salb merbe eg mieber 
3111 * Sefinnung fommen. Die Seamteit feien ihrem köitige 
treu unb ergeben. J)ier iit biefer ©egenb fönnten fich kö¬ 
nigliche .'poheit auf jeben Seamteit oerlaffen. ßr glaube, bie 
I Siirgfchaft übernehmen 3 U fönneit. 

, , 2001)1 möglid)," ermiberte ber ^?ritt 3 . „Allein, beoor 
bie ©Uten 3 umegc fommen, fönneit bie Söfen fdton oiel 
getpait hoben, mag nie mieber gut 3 U machen ift." 

Dann fuhr er fort: 

„3o, bie ?lrmec, ber ?lbel unb 3 um groben Teile bag 


2 anb fteht treu 311 uitg. 9lber," feuf^tc er ichmer 3 lich, „bie 
Stäbte!" 

Unb nun fpraef) er fiep flagenb aug über bie ©efin- 
nuitgen ber groben Stäbte, befonberg gegen iljn, ben ^ßri^eit. 
3hm fepiebe man alle Scpulb 3 U. 3^ n wolle man 311 m 

Sünbenbocf für allcg macpeit. 

ßr fei ber ÜDtacpt ber Serpältniffe gemiepen, nid)t aug 
Surcpt für fein Seben, fottbern aug Scforgnig, bah man ipn 
alg ©eifei miber feinen königlichen Srubcr benuOeit möd)te. 
„ßg ift mopl ait 3 unehtncn, bah bie 9lufrüprer, menn icp in 
ihre ©emalt fiele, biefen Umftanb augitupen mürben, bem 
könige Sftecpte ber kröne ab 3 utropen. Dag raiH ich 
nteibeit. Darum gepc icp iitg 9luglanb." 

3 n 3 mifd)cn mar man in ben Sereicp ber gräflid) Sofftfcpen 
©üter gefommen. Der ^rebtger bemerfte bieg, mag Serait- 
laffung gab, über bie SReüenucn beg ©rafeu 311 fprecpeit. 

Die 9luhcrung, bah ber ^Srin^ am Secrbiguitggtage in 
Scrliit einen neuen 9lufftanb oermute, beffett ©reucl feine 
in Serlin getroffenen 9Rahrcgcln rechtfertigen mürben, biefe 
bamalg allgemein oerbreitete s Üuheruitg fiel nicht. 

Die Soprt mar, trop beg fcpledpteit 9Begeg, bigper in 
gröhter ßile oor fiep gegangen, ßine Soppel, melcpe ber 
nächtlicpc Sturm untgemorfen patte, unb melcpe ben 9Beg oer- 
Sperrte, fottnte bei beit tiefen ©räbett beg Söegeg nur mit 
9Jtüpe umfapren merben. Daniel unb bie ^jBferbe tpaten ipre 
Scpulbigfcit, aber alg man in bie 9täpe beg Dorfes Staocnom 
fant, mürben bie uoep jungen Sferbe fidstlicp titübc. Unb 
boep mar nicht oiel über bie Hälfte beg Söegeg 3 uriicfgclcgt. 
SCRan fonnte eg fiep niept ntepr Oerpeplen, frifdsc Sfcrbe maren 
uitbebiitgt nötig. 

Dag Rittergut Staüenom gehörte bem Obcrfoitfiftorial- 
präfibenten, ©rafett Oott Soh, bei melcpem ber ^rebiger 
Scpreitg in popem 9tttfepen ftanb. Der ^rebiger teilte bem 
^Priit 3 cn mit, bah ber ©raf leiber niept 3 U £>aufc fei, aber 
bah bie Seamteit begfelbett ipm, bem ^rebiger, frifepe Sferbc 
in feinem Solle öermeigem mürben, ßr erbitte fich baper 
bie ßrlaubnig, folcpe in Staoenom nehmen 311 bürfen. 

Der $riit 3 mar cinoerftanbcn. ßg mürbe nun oor bem 
Sftittergute £alt gemacht, unb ber ^Srebiger begab fiep fofort 
in bie ipm moplbefanntcn Seamtenmopnungen. 

Der ©utgiitfpeftor mar niept 3 a §aufe. ßr mar am 
ÜRorgen naep ©rabom gefapreit. Seine Slbmefenpeit fiel aber 
niept ing ©emiept. Dafür mar ber fRechitunggfüprer 2öeih 
3 ugegen. Der ^Brebiger mar mit bemfelben befreunbet unb 
mupte, bah er oolleg Sertraueit oerbicitc. ßr ntaepte ipn 
alfo mit ber Sachlage befannt. ßr betonte, bah her katitnter- 
biencr krug in ^Berleberg gepört pabe, bah her $rin 3 oon 
Sreupeit peute 3 mifcpen ^Berleberg unb SSantom aufgepobeit 
merben fode. Da mau lepterem Grte fepon ziemlich napc 
fei, märe hoppelte Sorficpt notmenbig. 

9tacpbem man alle ßoentualitäten genau ermogen patte, 
fatn man mit ©eitepmigung beg s jSrin 3 cn oon s J$reuhcn 31 t 
fotgenbem ßittfd)luffe: bem SBagen beg Srin 3 cn folltc, itacpbem 
berfelbe mit frifepen ^ferbeit befpannt mar, ein aitberer Söagen 
— ein Seitermageit — mit bem s ^Brebiger unb bem fRedjitungg- 
füprer ooraugfapreit, bamit ber $riit 3 bei bem erften 9ln- 
3 eicpen einer ©efapr gemarnt merben fönitte. 

Unter Seobad)tuitg folcpcr Sorficptgmahregeln legte man 
ben 9tcft ber gefäprlidseit Strecfe Berleberg-Söarnom guriief 
unb erreichte am fpäten Nachmittage ©rabom, bie nächftc 
mecflenburgifche Stabt. 

So mar bentt mit ©otteg §ilfc bag erfte 3iel erreicht, 
bie ©rcn 3 c überfepritten. 9Rait burfte poffcit, bah ber s $rin 3 
oon ^Breuheit nun ungefäprbet Submiggluft, bag itächfte 
feiner fReife, erreichen merbe. 

9Ran ftieg 3 unäcpft in bemfelben ©aftpofe ab, in melcpem 
ber ©utgiitfpeftor fein Sitprtoerf cingcftellt patte. 

SÖäprenb ber 9tecpituitggführer fiep naep biejem umfap, 
patte ber kammerbiener krug bie bereite erfolgte s 2 lufuitft 
beg 9lbjutantcn oon Delrid)g ermittelt, meteper in einem an- 
beren ©aftpofe mit grober Sorge bie 9lnfunft fciiteg popen 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







.'Oerrn erwartete. Der ©ring befcf)loh baljer, fid) gu feinem 
2 lbjutanten gu begeben uitb feinen früheren ©tagen gur Söeiter- 
reife gu benußen. 

9Modj auf bem §ofe bes ©aftbofeS ergriff er mit großer 
,V>ergIic^feit bic £anb bes ©rcbigerS: „Sie finb ber leßte 
©reuhc," fagte er, „ber eingebenf feinet ©ibeS unS Dreue 
gehalten bat. Empfangen ©ie meinen warnten Dattf. 3cb 
hoffe, halb uitb in beffercr 3 eit mein ©aterlanb wiebergufeben. 
Dann will icb an Sie benfen." 

„Sönigliche §ol)cit," erwibertc ber ©rebiger gerührt, 
„befd)ämen tnid) tief. 3 d) habe nichts getbait als meine ©flid)t. 
©ber wiinfrfjen (Sw. ftöniglidjc ^pobeit nid)t oielleid)t, 3hrer 
hoben ^rau ©emablin s Jfad)rid)t 511 geben? ©S würbe mir 
eine boße ©bre fein, bicfclbe pcrföttlid) überbringen gu bürfen." 

„ 3 d) banfe 3 ^ en ," antwortete ber ©ring. ,, 3 d) habe 
geftern nod) mit meiner $atnilie meinen ©eburtstag gefeiert. 
©Mr finb auscinanbcr geftoben. 9JMcine ftrau weif? nicht, wo 
ich bin, unb icb weift nicht, wo meine ftrau ift. ©ber ich 
bante 3 b uen *" 

9?ad) warmem ^änbcbrutf entfernte fid) ber ©ring oon 
©reuften in tiefer Bewegung. 

Der ©bjutant oon Oelrtcfjö war, wie oorhiti angebeutet 
worben, um oieleS früher in ©rabow angelangt, als fein 
hoher £>err. (Sr batte, naebbem ihn ber ©ring oertaffen, nod) 
längere $eit bem wtiften Treiben ber aufgeregten ©olfs* 
menge, welche in ©erleberg beit peinlichen ©tagen umwogte, 
gugefehcit. Dann entfdjloft er fid) gur ©breife. 

2 ftan lieft ihn ohne ©Hberfpruch in beit ©tagen fteigeit. 
Manche oon ben Dumultuanten batten bei ber ©arbe gebient 
l unb faitnten ben ©ringen Oon ©reuften oon ©erfon. 2Ratt 
fab, baf? ber ©ring nicht mitfuhr. ©tagu fotttc man bie ©b- 
reife bei? ftrentben oerhinbern ? ©tan meinte, baft ber ©ring 
gurücfblcibe, unb glaubte fid) ber ©erfon beSfelben tun fo 
ficherer bemächtigen gu tonnen. 

3 n ©raboto hatte fid) febott tängft oor ber ©nfunft bc?s 
©ringen oon ©reuften baS ©erüd)t oerbreitet, bah berfetbe 
heute fommen werbe, unb man war natürlich in grober ©uf* 
regung. Diefelbe würbe um fo fieberhafter, je länger man 
auf bas ©intreten beS ©reigniffes warten muftte. 

Die ©efinnung, welche man gegen ben ©ringen oon 
©reuften hegte, war bie benfbar gehäffigftc unb fcinbfctigftc 
unb fanb ©uSbrud in ©ufterungen oon foldjcr Hoheit unb 
©emeinbeit, baft man biefetben unntögtid) wiebergebeit famt. 

Die ©nfunft bcS §errn oon Dclrichs erregte ©uffehen. 
Sollte bas wobt ber ©ring oon ©reuften fein? ©Ilcin ntatt 
muhte fid) noch gebulben; beim als man ben §crrit oon 
0clrid)S ingnirierte, erhielt man bie troefene Antwort: „Seiber 
bin id) feine fo bod)gcftellte ©erfönlicftfeit." 

©ine halbe ©htitbe ettoa war oergangen, jeitbem ber 
©ring oon ©reuften ben ©rebiger ©ebrens oerlaffcn batte. 
Seßterer befattb fich mit bem 9fted)nungSfübrer im ©erfebrS- 
gimntcr bes Gtaftbofcs, Wo fie abgeftiegen waren. ©eibe fdjicften 
fid) eben an, nach ber angeftrengten unb aufregenbett gabrt 
etwas gu genießen. 

ßuüor aber wirft ber ©rebiger noch einen ©lief auf bie 
©trahe, burdjS ^eufter, unb ficht mit ©djredcn, wie ber 
ftammerbiener &rug in oollem Saufe bie ©trahe tjerabeitt 
unb auf ben ©afthof guftürgt. 

„Um ©otteS willen, was geht oor?" ruft ber ©rebiger 
betn .v>ercinftürmenben gu. 

„.frerr ©rebiger," ruft ber ftantmerbiener mit fliegenbettt 
©tem, „laffen ©ie fofort anfpamten. Um unfern ©tagen ift 
ein Auflauf entftanben. ©Sir fönttett nicht fort. Um ©ottc^ 
willen rafch*. Die ©efabr ift gröber, als je." 

„£>err 9ted)nungSfübrer," wanbte fich ber ©rebiger baftig 
gu biefem, „wir nehmen bie ©ferbe bcS 3 l 0peftorS unb legen 
fie oor meinen ©tagen. ©ie haben feit beute morgen ge* 
ftanben unb finb auSgerubt. ©uf! aitS SSerf!" 

3 n wenigen Minuten war angefpannt, unb ber Kammer* 
biener fuhr mit bem ^ntfeher eilig baoou. 

©^ gelang ihm, feinen bob en $crrn unb ben ^Ibjutanten 

L -. = -- 


beleihen uitbenterft auo bem ©aftl)ofe abjuholen unb bie 
©trahe nach SubwigSluft ^u gewinnen. 3 n rafenber ©ilc ging 
e^ baüott, unb in faum einer ©tunbe war Subtoigesluft erreicht. 

i 8 or ber ©rohber^oglichett ißilla „©uftaoiana" befahl 
ber ^Sritt 5 oon ^reuhett, 3 U halten, ©r ftieg mit feinen Stfe* 
glcitern oont SBagett unb lieh bem ftutfeher ein reichet Drinf 
gelb geben, ittbetn er freutiblid) ,^11 ibnt fagte: „Du haft gut 
gefahren, mein ©obn." Dann begab fich ber bof)e iterr fcfteit 
©d)rittcö in bic ®iHa. ©eilte Begleiter folgten ihm. 3 e bt erft 
burftc bie Rettung al^ oollftänbig gelungen betrachtet werben. 

Der s $rcbiger ©ehrend war bem ^antmerbtetter ftntg 
,^u 3 uh itacbgeeilt. greilicb formte er beitfclben itid)t ein* 
holen, aber ba3 war auch Ö ar nicht feine Stf»fid)t. ©e brätigte 
ihn nur, 511 erfahren, ob ber ^riits oon s ^reuhcn ber brobenbeu 
©efabr entgangen fei. 2 Bo itid)t, fo wollte er bie ©efabr 
mutig mit ibnt teilen, uitb füllte cs ihm auch bas Scben fofteu. 

3n ben Straßen ber ficineu ©tabt Iß'rrfdjte grohe ©r> 
regung. ©d)on bie ©erüd)te, welche ber s 2 lnfuitft bes ^rin^ett 
oon ^ßreuhen Ooraufgittgen, batten bie ©eoölferung beS Crtes 
ihrer täglichen ©efd)äftiguttg entzogen unb auch oicle Saitb 
leitte in bie ©tabt gelocft. ?(uherbem war SD^arfttag. Überall 
ftanben ©ruppett oon aufgeregten Scutcn, welche bie großen | 
©rcigitiffe in ©erlitt bcfprachen uitb ben oermeintlicben Ur¬ 
heber all bcS ©lutoergiehens auf ben ©arrifaben, ben ©ringen 
oon ©reußen, fd)ntäf)tcn. Slls bann bie s 2 lnhinft bes ©ringen 
oon ©reußen Dl)atfachc geworben war, hatte fid) eine unglaub¬ 
liche 3But ber ©emüter bemächtigt. ?lnt gröhten war ber Du- 
mult in ber 9iähe beS ©aftbofeS, wo noch ber priu^lid)e ©tagen 
ftaub, welchen eine fdjreienbe unb l) f alenbc 2 )?eugc umtobte. 

©ieldjc 9?afcrei muhte bie Stetige ergriffen haben, wenn 
ein alter ©aucr, beffen ©ol)tt oor wenigen Dageit auf ben 
©arrifabett in ©erlin gefallen r war, es. wagen fonnte, mit 
einer ,'peugabel au ben prin^lid)ett ©Sagen 51 t eilen, um ben , 
oermeintlicben Urheber feines UitglüdS $u erftccheit! 

DaS oerblenbcte ©olf aber wehrte ihm nicht, fonbern 
Sollte feinem freoentlichcn ©egiititcu oollcn ©eifall. 

©iS ber ©rebiger ©ebrettS fich überzeugt batte, bah ber 
©riit 5 oon ©reuhen bie ©tabt bereits oerlaffen habe, atmete 
er tief auf: ,,©ott fei gelobt!" ©r fehlte in feinen ©afthof 
jurüd unb teilte bem ©ucbbaltcr ©3eih mit, baß ber ©ring 
oon ©reuheit nun in ©id)erl)eit fei. ©cibe Scanner freuten 
fich ber gelungenen fRettung unb baitfteit ©ott. 

Das war ber *23. Sttärg beS 3ahreS 1848, gewiß einer 
ber traurigften Dage in bem Sehen ttnferS glorreichen ÄaiferS 
Wilhelm I. 


©s feien mir nod) einige ©Mitteilungen oergöunt, welche 
gwar nicht unmittelbar mit bem 23. ©Märg 1848 im 3 11 “ 
fammenbange fteben, bie aber benttod) bem freunblidjen Scfer 
willfommett fein bürften. 

Der ©ring üott ©reußeit batte fid) am 25. ©tärg in 
Hamburg nach ©nglattb cingefchifft. ©r reifte infogitito, unb 
nicmaitb oon ben gablrcid)eit ©affagiereit faunte ihn oon 
©erfon. ©s fonnte nicht fehlen, bah in fo bewegter $dt 
oon ben SReifeitben oiel politifiert würbe, ©o batte bettn ber 
©ring oft (Gelegenheit, manches bittere unb ungerechte Urteil 
fd)Weigeitb mit anhören gu müffen. Sogar an heftigen Schmä¬ 
hungen fehlte eS nicht. 2lls bie ©afjagierc in §uH aus- 
gefchifft würben, oerlieh er guerft bas Schiff. Da fonnte es 
fid) ber ftapitän ©orbei nicht oerfagett, ben übrigen ©affa- 
gieren noch eilte große Übcrrafd)ung gu bereiten. „SBiffen 
©ie aud), meine iperrfdjafteit," fragte er bie auf Ded ocr* 
fammelten fReifenbett, „wer ber grohe §err war, ber foebett 
an Sattb ging?" Die ftrage Würbe üemeint. „ s JMun," fuhr 
ber Üapitän fort, „eS war ber ©ring 001 t ©reuhen!" 

Sprach’S unb wanbte bett überrafdjtcn unb ginn Deil 
tief befcbäniteu ©affagiereit ben fRüdeit gu.*) 

©on 3ntereffe bitrftc and) baS IpUboolle Sd)reibett fein, 

*) Die fleine CGcfd)id)tc l>at ber Stammerbiener Ämg nad) feiner 
)RücffcI)r oon ©nglanb meinem ©ater felber ergälßt. 


Digitized by Gouöle 


Original frem 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





meines ber $rinz oon ©reufjen nach feiner SRütffehr oon 
Englanb eigenfjänbig an meinen ©ater richtete unb meines 
mörtlicp alfo lautet: 

„Schloß ©abelsberg, ben 18. Oktober 1848. 

Tie Tankbarkeit an bie ©ereitmidigkeit, mit melier Sie 
mir am 23. Sflärz b. 3- beiftanben, mirb nie in meinem 
Kerzen erlösen, unb niemals merbe ich ben prüfenben 93Iicf 
üergcffen, mit meinem Sie mid) anfapcn, als ich mtge- 
kannt ju 3huen iuS Simnter trat, unb Sie mir bennod) fo- 
fort (Glauben fdjenkten, als ich mich nannte. 

Tie Erinnerung unb baS Slitbenkeit an 3h rc Th at münfche 
ich bei 3^en ju erhalten, unb zu bcm Enbe fenbe ich 3huen 
meine ©üftc, bei beren 21nblid Sie fich erinnern mögen 

31)reS bantbaren 
bringen Oon ©reufjen." 

„3ür ben 9flaitn, ber unS fuhr,*) fenbe id) anliegenbe 
5 Stüd Zutaten." 

„21n ben ©rebiger ©chrenS ju Ouipom bei Berleberg." 

55)iefeS eigeithänbige unb fo hulboolle Schreiben beS hohen 
§erm fjat meinen ©ater felbftüerftänblich h oc h beglüdt. Seine 
bantbarc greube mürbe nod) erhöht burd) ben Umftanb, bajs 
ber hohe £>err fogar an bem (Geburtstage feines SohncS, beS 
Kronprinzen f^riebrid) SBilhelm, feiner gebadjt hatte. Tarin 
glaubte er ein befonbereS Reichen oon ^o^er £mlb erbliden 
Zu bürfen. 

*) 25er alte Tamel §art. SS mar ein anftänbigeS ©flafter 
auf bie 9ttifjf)anblungcn, tneldje er in Staöenoto erlitten. Sr halte 
bort mit ben ©ferbeit auf bie üHücffefjr feines fcctrn gettmrtet. Tie 
Tagelöhner beS ©uteS maren burch bie Slnftalten, melche ntan zur 
SBeiterreife beS Prinzen getroffen, aufmerffam gemorben. Slnbcre, 
bie Oon ©rabom 00 m 9Jiarfte zurüdfehrten, teilten oon ben bortigen 
©erüchten mit. 9hm füllte Tanici bcid)ten, men er gefahren. ©tan 
fticfj ihn hin unb her, puffte ihn unb rifj ihn an ben Ohren. 

„3f meeft nid). Troec Tafjler bätt’ bei uti geoen!" mar aber 
bie ftcrcotppe Antwort TaniclS. 

üJht einigen herzhaften SRippcnftöfjcn unb bcm fchmcichelhaftcn 
Kompliment: „Tu ScpapSfopp!" ließ man ihn fcbliefclicb mie eine 
unergrünbliche ftrage fielen. 


©alb mürbe auch bem ©rebiger ©efjvenS ber 9tote 91blcr- 
orben IV. Klaffe oerliehen. 211S er in einer 21ubienz bem , 
hohen tperrn feinen Tank bafür auSfprad), mürbe ipm bie 
hulboolle Slntmort: „ES mar ja uitfere Pflicht, 3h ncn eine 
öffentliche Anerkennung zu geben." 

3ur Taufe eines Sohnes, bei mclchem Se. tönigliche 
Roheit ber ©rinz Oon ©reufccit ©atenftelle zu übernehmen 
geruht hatten, mürbe meinem ©ater baS ©ilbniS beS hohen 
§errn überfanbt mit ber Oon ihm cigenhänbig Oollzogencn 
SRamenSunterfchrift. 3 n bie linfe Schleife biefer Unterfcprift 
hat ber ©rinz Oon ©reupeit baS Tatunt 23./3. 48, in bie 
rechte Schleife baS Tatum 22./3. 52 gefept. 

Auch biefer ©emeiS oon popet &ulb unb befonberS, bafj 
ber ©rinz oon ©reufjen an feinem eignen (Geburtstage fich 
meines ©ater zu erinnern geruht hatte, erfüllten biefen, mie 
fich benlen läßt, mit großer 3reube. 

TaS hulboolle Schreiben fomohl/ als auch bie ©üfte 
unb baS Oorerroähnte ©ilbttiS, beffen Unterfcprift fchon ziem¬ 
lich oerblafjt ift, merben in unferer Familie als ein teures 
©ermäcptniS gehütet unb bemahrt. Steinern ©ater fclber aber 
mar cS nicht oergönnt, bie zukünftige (Größe beS erhabenen 
ipohenzoHent, mit meldjern er in fo eigentümlicher SSeife in 
©eriiprung gekommen, zu erleben unb fid) mit bem ganzen 
beutfdjen ©olke beS großen KaifcrS Söilhclm I z u freuen. 

Er ftarb fdjon am 24. 9ttai 1858, unb z*uar als befigniertcr 
Superintcnbent oon Krakau bei 9ttagbcburg. 

deiner 9ttutter, ber jept noch lebenben SSitme beS ©re- 
bigerS ©cprenS, beftimmte bie h°h e ®ulb beS Prinzen oon 
©reupen, beS bamaligcn ^ßrinz^egenten, eine lebcnslänglidje 
©enfion oon 300 Tpalern auS feiner ©riüatfchatutlc, eine 
Summe, bie ipr als ©eipilfe zue Erziehung ihrer Kinber 
Oon unfehlbarem SSerte mar. Tie bankbare Siebe unb 
Treue zunt Kaifer SSilljelm I unb feinem erhabenen £>aufe 
mirb in ben $erzen ber Familie ©ehrcttS fortlebcn ade 3?it. 


Digitized by 


v Gougle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



































233 




Srcuiji ©rillparyr. m*™«vnto«n.) 

©in ©cbentblatt 31 t feinem f)imbcrtjäßrigcn ©eburtStage. 

(15. 3anuar 1791.) 

Von 3?annot ©mit ftrßr. b. ©rottßuß. 

„$er 9?ame ©ritlpaqer ift ferner auS 3 ufprecßen, aber 
bie Sftacßmclt wirb ißtt auS 3 ufprecßen lernen muffen!" — 
tiefes SBort Sorb VßronS ßat fieß gtänjenb bemaßrßeitet. 

9£icßt nur ben tarnen ©rillpaqer ßat bie 97acßwelt ge¬ 
lernt, aueß feine SBerfe fennt fie 3 unt großen Steile, ja, fie 
3 äßlt ben Siebter ber „©appßo" ju ben f laffifcßen. $eute, 
wo unfer ©cßrifttum unb inSbcfoubere baS bramatifeße, auf 
©aßuen manbclt, bereu 3^1 unb ©nbe borläufig nießt ab¬ 
fehbar erfeßeint; wo eine ©oßorte bon unreifen Sitteraturrefor- 
ntern bie golbenen grüßte bes ftlaffoiSntuS mit ©eßtnuß bewirft, 
weil fie ihnen ju hoch hängen — heute ruht ber Vlicf beS 
ältcnfcßcnfreuubeS mit befonberer Siebe auf einer 3>icßtergcftalt, 
bie, unbeirrt Don bem ©rfolg bcS $ageS, in eiitfamer ©title 
unb in heißer gnbrunft mit bem ©eitiuS ber ftunft um feine 
tiefften unb fchöuften ©eßeimttiffe gerungen hat, ohne fich biel 
um aitbcrcn Sohn ju fümmem, 
als um bcujenigen, beit bie ftunft 
felber §u bieten ßat. — $)emt baS, 
was ©riHparjer fo unenblicß hoch 
über biete feiner Sftitftvebenben 
erhebt, baS ift eben feine echte, 
toahre ftünftlernatur, bie fich öom 
Vanne ber 3 eitgenöffifcßcn littera- 
rifchett unb Rialen 3 rrtiimer 
burch eigne Sraft ju befreien unb 
fchon in jugenblichem 2 llter jiel- 
bewußt ihre eigne Dichtung einju- 
fchlageit mußte. — 2 Bclcß ltner- 
feßöpfließe, farbenreiche, wecßfel- 
bolle Seit bon ©eftaltcn unb 
§aitblungen crfchließen unS bie 
Serie beS SJicßterS, unb mie über¬ 
au» einfach ift bagegen fein eignet 
Seben berfloffen! gürwaßr, auf 
ihn paßt baS Sort, baS er als 
Sitel über eines feiner Dramen 
gefeßt, für ihn mar „ber $raum 
— ein Seben/' 9?idjt ber recht 
alltägliche Verlauf feinet 81 jähri¬ 
gen ©rbenmallenS, fonbern all bie 
Kämpfe unb ©türme, bie Ver- 
fchlingungen unb Söfuitgen beS ©e- 
fcßicfS, bie er mit feinen bießte- 
rifchen ©eftalten bureßbaeßt, bureß- 

empfunben unb ju ©nbe geführt, finb als fein maßreS, meil 
innerliches, Seben 311 betrachten. 

3 u ber Staiferftabt an ber Xoitau mürbe er als erfter 
©oßn eiltet 21bbo!aten geboren, unb baS mar für ißn meßr 
als ein gleichgültiger 3 u f a ß- $enn er ift ein ecßteS Siencr 
£inb geblieben fein Seben lang unb ßat fein Öfterreich „fin- 
bifcß geliebt." Unb boeß fällt fein iafein in eine 3 e tt, in 
ber öfterreich burcßauS nießt in allen ©tücfen liebenswert 
erfcßciitt. ©in 3aßr bor ber ©eburt beS $)icßtcrS mar Saifer 
3ofepß II geftorben. $)ie ©onne bcS jofepßinifcßen ©eiftcS mar 
untergegangen, unb halb hüllte bie Dämmerung ber fetter- 
nießfeßen 21ra mie baS politifeße, fo aueß gan 3 befonbcrS baS 
Utterarifcße Seben in einen trüben, allem SacßStum unb 21uf- 
feßmunge feinblicßen 97ebel, bureß ben fieß nur wenige ftarfe, 
auSerlcfene ©eifter 3 ur ftlarßeit burcß 3 uringeit bermoeßten. ©S 
mar bie 3cit ber bis 3 ur Säcßerlitßfcit ängftlicßen 23iicßer- unb 
Sßeaterceujur, ber poli 3 eilicßen Überwachung aueß ber ßarm- 
I lofeften gefeHigen ftreuben, beS ^SrenßenßaffeS unb beS unfrueßt- 
'1 baren 3ntriguenfpieleS auf allen ©ebieten, gefommen. 

3>cS XicßterS föinbßeit mar eine wenig freubbotte. fteßltc 
ißr boeß baS feßöne märntefpenbenbe Sicßt, melcßeS fonft aueß 
in bie fpäteften SebenSiaßrc beS Sfteitfcßen meßmütig befeeligenb 
hineinftraßlt: bie Siebe ber ©Itern. $er Vater, eine falte, ber- 

XXV11. 3fa&r0anß. 16. k. 



5ranj ©rtllparjer. 

Warf) bem TOtniatiirgemälDe oon Wloriö ®?id)ael Xaffmger. 


fcßloffene 97atur, rief bem achtzehnjährigen ©oßne, ber auf ben 
ßnieen feine erfaltcnben ^pänbe fiißte, norf) auf bem ©terbebette 
bie bitter harten SSorte gu: „9hut ift’S 311 fpät!" 2Kit ber 
Butter, bie ein graueitboHeS unb fclbftgemoHteS ©nbe bureß 
©rßängen fanb, trat unfer Xicßter erjt naeß bem 5:obc bcS 
23aterS in ein ße^licßereS Verhältnis, unb aneß biefeS entbehrte 
ber tieferen geiftigen Harmonie. ©0 mucßS er, in feinem ga^ett 
©emiitsleben größtenteils auf fieß allein aitgemicfen, fcßen unb 
berfcßloffcit ßeran. ®ie 23i(bung, bie er erhielt, mar eine 
mangelhafte, ©orgte feßon bie rein äußerliche SRicßhing ber 
bamaligen öfterreidjifeßen ©cßulcu wenig für einen griiitb- 
ließen unb gebiegenen Unterri^t, fo miberfeßte fieß anbcrfeitS 
bie launenhafte, ftetig bem SSecßfel geiftiger 97aßrung geneigte 
Statur bcS Knaben einem metßobifcßen Semen unb ®enfen. 
5)ie große Surücfßaltung, bie ©rillpar 3 er aueß in feinem 
fpäteren Seben aller Vßilofopßie unb namentlich ber norb- 
beutfeßen ©ebanfenarbeit entgegenbraeßte, läßt baranf feßließen, 
baß er, beffen poetifeßer Vlicf überall nur bie 3 ülte ^cr ©e- 
ftalten faß, bem abftraften Xenfen überhaupt abßolb mar. 

21uf Söunfcß beS 23aterS mib- 
mete fieß 3 ron 3 1807 jurifti- 
feßen ©tubien; aber feßon nach 
3 toei 3 aßren ftarb ber erftere, 
unb bamit trat benn aueß an 
ben jungen 9 flamt bie crafte 
97otmenbigfeit eignen ©rmerbS 
ßeran. ©ine ^auSleßrerfteHe, bie 
er beim ©rafen ©eilern fanb, 
gab er feßon im 3 oßre 1813 
auf, um bureß bie Vroteftion beS 
©rafen §erberftein einen uitter- 
georbneten ^often beim 3 otlcimte 
3 U crßaltcn. Von nun ab feßen 
mir ben 2 >icßter bis 3 um 3 a ß r ^ 
1856, in melcßem er auf eignen 
Söunfcß berabfeßiebet mürbe, im 
©taatSbienfte, im ^ienfte eines 
©taatS, an beffen ©piße bis 
1848 ein 90?ettemicß ftanb! 

©rft naeß elfjähriger 21mtS- 
tßätigfcit abancierte ©rillpa^er 
3 unt §offoit 3 ipienten, naeß weite¬ 
ren neun 3oßren (1833) 3 um 2 (r- 
cßibbircftor bei ber §offammer. 
^)ie ©infönnigfeit feines SSiener 
SebenS wirb nur bureß berfeßie- 
bene Reifen unb bie ©türme 
bon 1848 unb 1866 unter¬ 
brochen. 3m 3aßre 1819 befueßte er 3 ta H en / 1826 unb 
1847 Xcutfcßlanb, 1843 bie iürfei unb ©riecßenlanb. 

3eber Kenner betouubert in ben SBerfen unferS XicßterS 
bie feine, bon eingehcitbcm perfönlicßeit ©tubium 3 eugenbe 
©ßarafterifti! ber ffrauengeftalteu. 3 n ^ß fl t ßat baS 
©migmeiblicßc im Seben ©riHpar 3 erS bon früßer 3 u 9 en ^ 

3 um fpäten 211ter ftetS eine ßerborragenbe 9lolIe gefpielt. Von 
allen 3 arten Vcrßältniffen biefer 21rt ift baSjenigc 31 t föatßa- 
rina 3^ößlicß baS innigfte unb bancrßaftefte gemcfeit. 3 m 
3aßre 1817 ßat er fie als bic^eßnjäßrigeS 9D7äbcßen im 
§aufc ißreS VaterS, eines faiferlicßen ÜlatS, fennen gelernt. 
V3oßl tmg ißr ©ritlpa^er itocß im 3 a ß rc 1866, als fünf- 
unbficb 3 igjäßriger ©reis, bie ©ße an, aber ftatßarina oermeigerte 
fie mit ^Recßt. SBaS fotltc ißnen bie ©ße in b i e j e 11 t 2llter! 
®ie ftnige, warum ber ^ießter nicht feßon früßer mit biefent 
Anträge an fie ßerangetreten mar, läßt fieß burcßauS nießt 
einfeitig bnreß materielle Verßältitiffe erfläreit. ^en innerften 
©runb beutet er in einem ©ebießt feiner r Tristia ex ponto,“ 
biefer feiner geßeimftcn lt)rifrf)cn §er 3 cnSoffenbantngcn, felbftan: 

„...3n ©lutumfaffen ftürzten mir 3 ufammcn, 

©in jeber Scßlag gab aueß unb Sicßt, 

5)ocß unjerftörbar fanben uns bic flammen, 

Sir glAßten, aber aeß, mir }cßmol 3 en nießt. 


Digitized! by 


v Google 


—— ——^&rrgtnat fnrm- - “ 

UNIVERSITY OF ILLINOIS 
URBANA-CHAMPAIGN 


-Jj 

AI 



234 


Jenn .frälften fann man aneinanber paffen, 

3 <g mar ein (Ganzes, unb ancf) fic mar ganz- 
©ic moflte gern igr tieffteS 33?efen laffen, 

Jod) allzu feft gejcglungen mar ber Äranz. 

©o ftanben 93eibe, fuegten fief) 311 einen, 

JaS anbre aufzuuegmen ganz in fid), 

Jod) atl umfonft, trog Gingen, ©türmen, Seinen, 

©ie blieb ein Seib, unb ich — mar immer id)!" 

3n „Zottig OttofarS (Glitd unb (Silbe" t)at er eine ©pifobe 
au$ ihrer kinberzeit, eine Begegnung mit kaifer Franz, oeremigt. 

2US (Grillparzer am 21. Sanuar 1872 jn SöiCit ge* 
ftorben mar, ba richtete man igm auf faijerlicge koften unb 
unter ber Jcilnagme ber faiferlicgen Familie ein Begräbnis 
aus, mie eS faum einem anberen beutfegen Siebter zu teil 
getoorben. ©S mar ignt aucb noef) im fpäteren (Greifenaltcr 
öergönnt, fid) in beit ©traglen feines SftugmeS z u fonncit, 
aber mie mügjelig mar ber SBeg bis zu biefem 3^ c / wie 
beiß jahrzehntelang baS Gingen unb mie färglicg ber Sohn, 
mie fchmer uor allem marb auch biefem Siebter oon (Gottes* 
gnaben ber karnpf mit ©or urteilen! 

©s lägt fid) nun trog aller gegenteiligen ©erjuege unb 
jReintoafcgungen, mie fie ja immer ben ©port mancher ©io- 
grapgen unb Sitterargiftorifer bilbeu, menn eS fid) barum 
ganbelt, eine längft erfannte (Gröge nun auch öon uÖent be¬ 
rechtigten Jabel ju befreien — es lägt ficb nicht leugnen, 

I bag bie erfte Jragöbic (Grillparzers, bie jnr 2luffügrang ge¬ 
langte, „Jie Slgnfrau," eine ©cgidfalStragöbie ift unb 
bag ber Jicgter — mag er es auch beftreiten — baS ©or- 
I urteil, melcbeS ihm als © d) i d f a l S b i cb t e r entgegengebraebt 
mürbe unb ihm auf lange bin augerorbcntlich gefegabet, felbft 
begrünbet gat. 2fuf bem (Gcfcglecgtc ber (Grafen oon ©orotiu 
laftet ber Find) graufer Jgaten. CSiiter ihrer Vorfahren gat 
feine pffiditoergeffene (Gemahlin cigengänbig ermorbet. 3u- 
folgebcffcu fiubet biefe „Slgnfrau" feine föuge im (Grabe unb 
mug ihren üftaegfommen immer bann erfegeinen, menn Unheil 
| bcoorfteht. Jer angeblich legte ©prog bcs (Gejd)lcd)teS, ber 
greife C^raf 3bcnfo oott ©orotiu, lebt mit feiner Jocgter 
©ertga eiitfam unb zurtiefgejogen auf bem ©tammfcgloffe. 
©einen einzigen ©ogn gat er fdjon als Knaben ocrlorcn. 
Jerfelbc ift aber nicht, mie ber ©ater annimmt, ertrunfeit, 
fonbem oon einem Stäuber entführt morben, ber ign in feinem 
eignen blutigen §anbmerf auferzogen gat. ^aromir, fo 6)ei%t 
ber unglüdlicge Jüngling, gat feine Eignung Oon feiner nagen 
©crmanbtfdgaft mit bem alten (Grafen, beffen Jocgter er zu¬ 
fällig auS Stäubergänben zu befreien in ber Sage ift unb bei 
biefer (Gelegenheit lieben lernt. Unter falfcgeu ©orfpiegeluitgen 
meig er fieg in baS ©cglog feines ©aterS ©intritt zn üer^ 
jegaffen, ber ign gaftlicg aufnimmt unb halb als ©räutigam 
feiner Jocgter, bie 3aromirS Siebe leibenfdjaftlidj ermibert, 
anerfennt. Söftttlermeife nagt baS ©erberben, baS ©cgidfat. 
königliche ©olbatcit ftelXen ber gefürchteten Stäubcrbanbe naeg, 
beren Häuptling garomir ift, unb buregforfegen bei biefer 
(Gelegenheit and) baS ©cglog beS (Grafen. Jiefer gält es 
für feine ©fliegt, ben Slbgefaitbten feines königS ©ciftanb zu 
leiften. ^arornir mirb Oon einem ©olbaten erfannt, ergreift 
bie S'lncgt, gerät babei burd) einen unglüdlidjen 3ufaH ins 
.panbgemenge mit feinem leiblichen ©ater unb öermunbet biefen 
auf ben Job mit bemfclben Jolcge, mit bent fein ©orfagr 
einftntalS bie Slgnfrau ermorbet gat. Sinn entgüllt ber oon 
ben ©olbaten bingfeft gemachte ©flegeoater SaromirS bem 
fterbenben (Grafen unb ben anberen ^Beteiligten beit ganzen 
furchtbaren 3 u fantmengang ber Jinge. ©erzmeifelnb erliegt 
ber alte ©orotin ber SSuubc, bie igm fein eigner ©ogn 
gefcglageit, ©ertga finft, oon ben ©reigniffeu iibermältigt, 
in töblkgcr ©emugtlofigfcit zn ©oben, unb 3aromir ftürzt 
fieg in magitfinniger Seibenfcgaft in bie tobbringenben 2lrmc 
ber 2lgitfrau, bie er für ©ertga, feine (Geliebte unb — 
©egmefter, hält. 

„9hnt, moglau! es ift oollbradn! 

Jurd) ber ©eglüffe ©diauernadit, 

Sei gepriefen, ero’ge stacht! 

Üffne bid), bu ftifle klaufe, 

Jenn bie Wgnfrau fegrt nadi .pauje." 


Digitized by Gousle 


JaS ©erbrechen ift bureg ©erbrecgeit „entfügnt," unb bie 
Slgnfrau fegrt befriebigt nad) £aufe, naegbem fie bie .§anb- 
lung beS ©tiideS mit ungeilSfcgmangeren dienen unb SBorten 
begleitet gat. 

©in gefunber ©inn mirb fcgmerlicg oerfennen, bag Über¬ 
bein ganzen Jrama bie finftere SBolfc eines unoerrüdbareu 
fycitumS lagert, beffen Junfel bie freie ©elbftbcftimmung ber I 
ganbelnben ©erfotten faft ganz öergüHt. 

Jgatfacge ift, bag „bie 2lgnfrau" ben ferneren ^Serien 
bes Jicgters fegr gefegabet unb igm fegr oiel Ärgernis unb 
©erbrug eingetragen gat, ben bie beifällige Slufnagmc oon 
©eiten bes ©ublifums nur menig milbern fonute. ©r ent- 
fcglog fieg bager, für ein näcgftes ©tiid einen ©ormurf zu 
mäglen, ber ntöglicgft menig an „Jie Wgnfrau" unb bie 
ganze ©cgulc ber ©cgidfalsbicgter, bie Sfliillner, 3nd)arias 
ferner u. f. m., erinnern foüte. ©o cntftanb bie „©appgo", 
biefeS flajfifcge Jrauerfpicl, bas ber 27 jägrige Jid)ter inner- 
halb breier SBocgen oerfagte. 3 e iß^ fegon „Jie ^gnfrau" 
trog ber Mängel ber Anlage ein urtuücgfigcS bramatifeges 
Jalcut, baS über bie ganze ©tala ber nteufcglicgen Seiben- I, 
fegaften unb über eine oon göcgftem poetifegen Üieiz oerflärte 
©pracge oerfügte, fo meift „©appgo" nid)t nur biefe ©orzüge 
auf, fonbern cntzüdt ben kunftfenncr aueg bureg bie munber- 
bare ©cglicgtgeit ber Spittel, mit benen ber Jicgter bie uu- 
auSgefegte, aufs göcgfte gefpanute Jcilnagme bcS 3»fcgöuerS 
an einer Jianblnng z u feffeln meig, bie au äugeren ©or- 
gängen iticgt eben reich ift. ©appgo, bie rugmgefrönte Jicg- 
terin, mirb oon zürtlidjcr irbifeger 9Jeignng zu bem Süngling 
©gaoit erfagt. Jiefer aber erfennt halb, bag er fieg über 
feine (Gefügte ©appgo gegenüber getäufegt gat, bag er für baS 
gogc SSeib glügenbe ©emunberuitg z lliav ^ aljev feine Siebe 
empgitbet. Jic Neigung feines .^perzcitS gegört Melitta, 
©appgoS golber ©tlaoin. Jie Jicgtcrin bemerft bie Untreue 
bcS (Geliebten, aber fie fann, fic miü iticgt baran glauben, 
bag ©gaonS £>erz igr uitmiberruflicg oerloren fei. jabureg, 
bag fie igrent ©flauen 9UjamiteS bie 9^ebenbuglerin an einen 
entfernten Ort fortzujegaffen begcglt, gofft fic bie Neigung 
beS (Geliebten roieber zurüdzuerobern. Jiefer aber, aufs 
göcgfte empört über ben 9lnfcglag ©appgoS, oereitelt ben 
legteren unb entfliegt mit Melitta, ©appgo lägt ben Flücht¬ 
lingen itacgfcgen, biefelben merbeu iit ber Jgat gcmaltfarn 
Zurüdgefügrt unb bem UrteilSfprucge ber erzürnten Jicgterin 
untermorfen. 9lun fämpft bie 9tad)fucgt ber Siebe mit ber 
angeborenen (Grogmut unb bem auf UnoergänglicgeS gerichteten 
©innc bes oon ben (Göttern erforeitcn SSeibcs einen garten 
kantpf. ,,3d) liebte bieg", ruft igr ©gaou zu, 

„jo luic man (Götter tuopl, 

28ie mau baS (Gute liebet unb baS ©cgöne. 

"tili t £>ög’ren, ©appgo, gälte bu ©emeinjd)aft, 

'Dtan ft e i fl t ui egt ungeftraft oom (Götte rmaglc 
.perunter in ben ÄreiS ber ©tcrblicgeu. 

Jer 9lrm, in bem bie golbne Seier rügte, 
gr ift gemeigt, er faffe Sichres niegt." 

©nblid) gnbet ©appgo fieg felbft mieber. Jie Seiben- 
fegaft ber 3tadge maegt eblereit ©cfiiglen 9taum. Jie Jid)- 
terin oerziegtet auf baS irbifege (Gliid, baS igr niegt beftimmt 
mar. s 2lbcr fic oermag cS and) niegt, mit bem (Gcbanfen 
meiterzuleben, bag ber (Geliebte einer anberen angegört. 9J?it 
©urpurmantel unb Sorbeer, bie golbne Seier in ber £anb, 
ftürzt fie fieg üom Fetfen in baS 3J?eer. 

Jiefer, ber Überlieferung entlcgnte ©eglug ift fieger auch 
ber mirffamfte, einen cubgiltigcn ©ieg ber Jicgterin über j 

igre Seibenfcgaft bebcutct er aber niegt. Jurd) igreit frei- 
mittigen Job bemeift ©appgo nur igre ©egmäege, biefclbe I 

©cgmäd)c, beren fie fieg fcgulbig mad)tc, als fic in unmürbigem 
unb uitmciblicgem ©erlangen einen 3f2aitn, ber fie niegt liebte, 
gegen feine Neigung uttb trog feiner, ben meiblicgcn ©tolz 
tief oerlegenben ©rflärungen, burd) Sift unb ©cmalt an ficb 
Zu feffeln juchte, ©gaon ift im (Gruitbe ein reegt alltäglidjer 
©urfdge. Um fo peinlicher berügrt es ben c ” ie j 

fo erhabene F^auengcftalt, mie biejenige ©appgoS, um feine 
Siebe — man fann mogl jagen: betteln zn fegen. 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URRANA-CHAMPAIQN 



- 235 

SBo ift bic Sonne, an ber man feine Rieden entbedeit 
fbnitte ? 23as bicfe^ Drama fonft an Scpönpeit ber Sprache, 
an bramatijcper 3ufpifcung beS Dialogs, an pfpcpologifcper 
Mnpeit ber Eparafteriftif, an Eiupeitlicpfeit unb Spannung 
innerer £>anbfung bietet, baS fteßt fid) unfern ftaffifcpen 
Dichtungen roürbig an bie Seite. 

3ft über „Sapppo" ber emigblauenbe Fimmel, bie milbc 
Sd)önpeit beS alten §etta<3 auSgefpannt, jo führt unS Eriß- 
parzerS Dritogie „DaS golbene $ tieft" in bic büfterfte 
Sagenmett bes Eriecpentanbes. Die Deile biejeS Ecfamt- 
toerfeS: „Der Eaftfreunb," „Die Argonauten" unb 
„SNebea" erinnern fcpon infofern an „Die Ahnfrau," als 
hier baS äuftcre Spnibot beS gotbenen VtiefteS, toie bort baS 
bcS ^amiticnbotchc^, beit ftlucft besJ VerpängitiffeS ocrfiitnbilb- 
licpt. Aber nicht nur bas, auch bie mangelhafte Söfung ber 
Sdputbfrage erinnert an beS Dichters crfteS büpncnfäpigcS 
Drama. DaS Verhängnis, baS mir in ben beiben erften 
Deüen brohcitb ^eran^ie^en fehen, bricht in bem britten, 
„SRcbea," mit einer Eeroatt herein, bie meber Scputbige noch 
Unfchulbige oerfchont, ja, bie lepteren oießeiept noch harter 
trifft, als bie erfteren. 3 a f°u, megen feiner Verbinbung mit 
ber unheimlichen, bämonifepen 3auberin 2Rebea, megen ber 
Dhaten, bie er in SotcpiS oerübt, oon bem götterfüreptenben 
Eriecpcnüotfe geädtfet, finbet ^mar für feine ^erfon bei Sreoit, 
bem Könige oon Korinth, Scpuß unb Eaftfreunbfcpaft, muft 
fich aber oon feiner Eattin SNebea toSjagen, für rnelchc auf 
grieepifepem ©oben fein Naum ift. Der burd) Atter unb 
(Erfahrungen, burd) Schutb unb Ungtüd Ernüchterte miß fich 
auch oon ber ihm tängft oerhaftt gemorbenen Gefährtin be- 
freien unb fich mit SreonS liebtidjer, fünfter Docftter Srcufa 
oerbinben, finbet aber in ber aus §aft uitb Siebe bäntoitifd) 
zufammengebrauten Seibenfchaft SRebeaS uniiberfteigbarc §iu- 
beritiffe. Septerc, ber auch ihre mit 3 ö f°u erzeugten Sinber 
genommen merben foßeit, feitnt in ihrer zcrftörenbcit, fich zur 
Höpe beS Datums erhebenben Nacpfucpt feine Ereilen mehr. 

Sie ermorbet eigenhänbig ihre Sinber, bereitet ber fd)iitb- 
tofen aber als Nebenbuhlerin oerhaftten Sreufa burch ein oer- 
pängniSüoßeS ©rautgejepent einen fchredtichen ^tammentob 
unb jerftört fo baS SebcnSgliid aßer ©eteitigten, um fich 
bann bem Nicpterfprucpe beS betphifchen EotteS zu unter- 
merfen. Das tepte, maS fie bem einft fo peift geliebten 3afoit, 
ben fie lörperlicp unb geiftig bem Etenbe preis gegeben, zuruft, 
ift: „Drage! Dutbe! ©iifte!" 

Auch biefe Dritogic ift burch nmnberbare poetifche Schön¬ 
heiten ausgezeichnet, fo fehr fich auch bic bramatifche Sebens- 
fabigfeit feiner Erunbgebaitfen be^meifetn täftt. Vor aßem 
hat Erifiparzer in ber 2Rebca einen Eparafter gefchaffen, in 
bem mir, mie in einem aufgefchtageiten ©uepe, bie ganze ftnflc 
mcchfetnber Seibenfdjaften eines 3rauenbufenS tefen fönnen. 
23ie graufam unb unerbittlich Siebe baffen fann, ohne bocb barum 
aufzuhören, Siebe zu fein — biefen rätfethaften pfpepotogifepen 
Vorgang hat ber Dichter in ber 3Rcbea mit einer überzeugenden 
SBahrpeit unb Anfdjautichfeit gefchitbert, bie ihres gleichen fliehen. 

Die büfter brauenben Nebet z^rftreuen fich, unb toieber 
leuchtet Hellas' gotbene Sonne oom motfentofen |)immet, 
menn mir uns bem lieblicp-mepmiitigen Drauerfpiete „Des 
2RcereS unb ber Siebe Söetlen" zumenben. ES be- 
banbett bie befannte Sage üon Seanber, ber baS 3Reer burch- 
febrnamm, um feine H cro zu befueben. 

Neben ben Draucrfpieten „Ein treuer Diener 
feines §errn", „Sibuffa" unb „Ein ©ruber- 
Zmift in ^abSburg" oerbient „ S ö n i g OttofarS 
Etüd unb Enbc" ats eines unferer beroorragenbfteu 
piftorijep-nationaten Dramen befoitbcrc ©eaebtung. Der Dichter 
fehitbert in biefem Söerfe ben aus ber Eefcpicpte befannteu 
Sampf NuboIfS üon .^abSburg mit bem mächtigen ©öpmen- 
föuige Ottofar, mobei er nicht nur beit gerechten, rneifen unb 
mitben Sinn beS Stammherrn feines geliebten Saiferpaufes 
ber tropigen Selbftfudjt Cttofars, fonberit auch ben fiegpaften 
Eeift beutfeper Kultur ber ftatoifchcn 3ubotcnz in mirfungs- 
üoßem Eegcnfape gegeniiberfteßt. 


ES fteht uns nicht ber Naunt zur Verfügung, um an 
biefer Steße auch auf bie übrigen Dichtungen EriflparzerS 
näher einzugebeit. DaS bramatifche SRärcpen „Der Iraum 
ein Seben" entmidett in anregenber, ppantaftijcper, poctifd) 
fein erjonnener 3orm ben Eebanfeit, baft nicht bie äufteren 
Eejcpepniffe beS DafeinS, fonbeni bie Empfinbungen, Ee- 
banfen, 28ünfcpe unb Hoffnungen, mie fie ber 3ouberfpicgel 
beS DraunicS zurüdftrahtt, baS eigentliche mahrc Seben bes 
ÜRenjcpen auSmachen. Schon aus bem Ditct erfennt man, || 

baft bie Seftüre EatberonS („Das Seben ein Draum") bie 
Anregung zu biefem bramatifepen fNärcheu gegeben h at - 
nachgetaffene ^agment „Efther" unb bas Drauerfpiet „Die 
3übin üon Dotebo" intereffieren, ganz abgefeben oon 
ihren gtänzenben bichterifchen Vorzügen, fefton im 
auf bic Steßung bcS DicftterS zur 3 u bcnfrage. SBenn auch 
©rißparzer, mie jeber echte Dichter, überaß baS Emigmenfch- 
liehe unb Verföhnenbc h erö0r d 0 ^/ fo Mt er bod) in biefer 
ftrage ber Auffaffung ShafcfpeareS (Sbütod) meit näher ats 
berjenigen SeffingS (Nathan). 

ErißparzerS tprifdje E c b i d) t e tonnten fich, tr °P t)iet- 
facher Vorzüge unb eines fdjon auS ben Dramen erfid)tticben 
reifen tprifchen DatentS, neben beu Schöpfungen unferer gröftten 
Säuger bisher ebenfomenig ©ahn bredjen, mie ber Erfotg feines 
Suftfpiels „2Seb' bem, ber tügt" fich mit bem feiner 
ernften Dichtungen ocrgleichen täftt. Dagegen muft feine Er¬ 
zählung „Der arme Spiefmaitn" ats eine ©erte ber 
beutfeften Noücßiftif bezeichnet merben. Der Dichter zeichnet 
unS in ber 3igur eines armen Spietmanns, ber auf ben 
Eaffcn geigt unb, trop riihrenben fNangetS an ed)tem Datent, 
trop tiefften EteubeS in feiner „Swift" Etüd unb Eenügc 
finbet, ber burch angeborene Sdjtüäche beS EparatterS üon 
Stufe zu Stufe gejeßfepafttieb gefüllten ift unb fiep bennoch 
ein reines H er S unb maprc Epriftentiebe bis an fein ScbenS- 
eitbe bemaprt pat, eine bis inS fünfte ausgearbeitete, ebenfo 
anfepautiepe ats ergreifenbe Eeftatt. 

Aucp Erißparzer ift nur ats Sinb feiner 3eit rieptig 
ZU oerftepen. Ermacpfen in einer foziaten Atmofppäre, bie 
oon ben 3^ cen Voltaires gefepmängert mar, ift er in reti- 
giöfer ^tnfiept ats Sfeptiter zu bezeichnen. Aber, mie jeber 
tiefere Eeift, muftte auch er auf bie Dauer einfepen, baft 
SRenfcpcmoiffcu niept an bie tepten Eepeimniffe beS Seins 
beranreiept. „3fp bin in tepterer 3^it religiös gemorben," 
fo äufterte er fiep noep in feinem Dobesjapre. „Der Etaube, 
mie ber Unglaube fiitb feptiefttiep niept zu bemeifen. So mäpte 
icp ba$, toaS miep mepr berupigt." haftet biefen SBorten 
auch ein bebenftieper opportuniftifeper ©eigefepmad an, ber 
maprer retigiöfer ErfcnntniS fremb ift, fo täftt fiep bod) auf I 
ber anberen Seite gar niept oertennen, baft feine SBerfe zum 
gröftten Deitc oon tief fitttiep-retigiöfem Eefüpt gejättigt finb. 
Vermochte fiep aud) feine Vernunft niept zur ffformutierung 
einer feften retigiöfen Anfdjauung zu entfeptieften, fo ift er 
boep atS Dichter gläubiger Eprift, ber Eott bie Epre gibt. 
Aucp in politifcper ©eziepung oereinigt ber Dicpter manche 
fepeinbare SBiberfprücpe in fiep. DaS 3°d r 1S48 traf ipti, 
fo tauge beffen Sturmfluten niept an bem faijerlicpen Dprone 
emporfeptugen, gefaßt unb rupig: Neformen münfepte auch 
er. AtS aber fein geliebtes Saiferpaus gcfäprbet fepien, ba 
griff ber greife Dicpter zur Mer, um feinen SanbSleuten in 
ber „Sonftitutioneßen Donauzeitung" Nupc unb ©cfonnenpeit 
ZU prebigen. Diefe feine patriotifepe Eefimtung mürbe nadjpcr 
oon ben SNitgliebern ber faifertiepen Familie unb ben pöcpften 
SBürbenträgem bcS NeicheS auf baS SBärmftc unb Danfbarftc 
anerfannt. Unfer neugeeintes DeutfcpcS Neicp fanb bei ipm 
menig VcrftänbniS unb unfer unoergefttid)er Helbenfaifer 
Söitpetm I mar ipm aus partifutariftifepen unb anberen 
Erünbeu niept reept fpmpatpifd), meungleicp er anberfeits beS 
groften SanzterS mettgebietenben Eeift ftaunenb bemunbertc. 

Er mar eben nod) auS ber „alten Scpute", ben 3tügetfcptag 
ber neuen 3 ß it bei* über feinem greifen Haupte bapinraufepte, 
oerftaitb ber Acpt^igjäprige niept mepr. Unb bod) mar er 
unfer, mar er Deutfcper im Diefften feines SBefenS. 


Digitized by Go< igle 


Original from 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




236 


äloberne Raubritter. 

Vornan üon ©aul üon ©3C3cpanSfi. 

(Jortfefeunfl.) («bbnuf ocr&oten.) 

,,©ie braunen man blofj auf ben ©tupl 3U fteigen, 
Fräulein, bann fepen ©ie brüber meg," fagte ber Seltner, be¬ 
müht bic ©äfte in feinem Rcüier 3U patten, bie er menigftenS 
auf ein tarieren 3U bürfen glaubte. 

„Sie anberen ^errfepaften genieren fiep auch nidjt; notier 
haben bie ganzen Sifd)C üoit geftanben." 

SaS leueptete beibeit ein, mtb fie fügten fiep an ihrem 
©lap gan^ behaglich- ©alb mußte fiep ©Ife 9 J^ühe geben, 
um mit ber fiep 311 parmlofer gröplicpfeit entmidclnbcn ©tiin- 
mutig iljrcä ©rubcrS äußertict) gleidjen ©epritt 311 palten unb 
baSfelbe Jüttereffe an all ben falciboffopartigeit ©trafjenbitbern 
511 heucheln, baS ihn fcffelte. Senn innerlich fühlte fich ©Ife 
feit einigen Sagen fchon gebrüdt, unb fie muhte ihre gan^e 
aufopfernbe Siebe für Butter unb ©ruber 511 §ilfe nehmen, 
um beibe nichts t>on ihren ©orgen inerten jn laffen. SaS 
lange Ausbleiben ScntburgS fing an fie 31t beunruhigen, trop¬ 
hein er ihr gefagt hatte, bah er ihr ben Sag feiner Rüdfepr 
nicht genau beftimmen tönnc, — er hatte ja gehofft, fchncll bie 
3 uftimmung feines ©aterS 3u geminneit unb jurüdjufehren, 
lange beoor fein Urlaub abgclaufcn mar. Unb er hatte in 
bunften Anbeutungeu öon Singen gefproepen, bie ihm äugen- 
blidlidje ©orge machten unb ihn itod) in feiner Selbftänbigfeit 
hinberteit, — menu er biefe £>inberniffe nun unterfepäpt unb 
jept eingefchen hatte, bah fie unübermitiblich mareit, — menu 
er überhaupt niemals mehr 3iirüdfeprte! ©r brauchte beshalb 
ja nicht fcplecpt unb uu^uüerläffig 31t fein, bie ©erpältniffe 
möchten nur ftärfer fein als er, meinte ©Ife; beim in ihrem 
©ertraueu jn bem beliebten hatten fie meber bie rohen An- 
beutungen üott grau Reifen unb ihrer Sod)ter, noch bic 
traurigen ©rfaprungeu ihres ©ruberS 3U erfd)üttern üermoept. 
Aber baS junge Stäbchen übermanb bie ©epnfucpt nad) bent 
beliebten unb bic leife fich pcrüormageitbc gurd)t, baß biefe 
©ehnfucht niemals gefüllt mcrbcit tönne, mit ftarfem SSiUcit 
meitigftenS fo meit, bah fie bie ^er^eit ihrer Angehörigen 
nicht noch mehr befchmerte. 

Seicht lange blieben bie beiben ©efepmifter allein an 
ihrem Sifd)c fipen. ©alb füllte fich her Heine ©orgarten 
bes ReftaurantS mieber mit SRcnfcpen, bie brauheu auf bem 
Sempclpofer gelbe gemefen, aber beS ftunbenlangen fich iw 
©onnenglut unb ©taubmolfen abfpielenben ©chaufpielS mübe 
gemorben maren unb nun lärntenb nach 33 ier oerlangten, bic 
trodenc Stehle aii3ufcucpten. (Snblicf) mar jeber ©lap befept, 
— menu C£lfc üorper fiep ein ©ilb üon bem Sreibeit patte 
maepen tömten, mürbe fie maprf(peinlich lieber 311 §aufe ge¬ 
blieben fein. Aber jept pich cS tapfer auSpalten; auf beit 
SrottoirS ber für jebeS guprmert, bas niept mit einer Scgiti- 
mationSfarte für ben ©arabeplap oerfepen mar, gefperrten 
©etle-Allianceftrahe patten fid) fepon mieber bie ©cpauluftigen, 

1 melcpe bie ^eimfaprt beS kaiferS unb bie Rüdfepr ber Sruppen | 
fepen moHteit, 31t einer bicptcit äRauer geftaut, bic 311 burd)- 
briugen fepmer unb für ein junges SRäbcpen niept angenehm 
gemefen märe, ©üblich fepien bie ©arabe beenbet 311 fein. 
Sie 3ur Aufrecpterbaltung ber Orbnung aufgebotenen ©cpup- 
mannfehaften entmidelten einen erhöhten ©ifer für ihre fcpmicrige 
Aufgabe, baS ©ublifitm niept über bie ©orbfcpmeHc beS ©ürger- 
ftcigcS auf ben gaprbamnt pinüberfluteu 311 laffen; berittene 
©cpuptente fpreitgten im ©alopp bie ©trahe hinunter, um 
bie RMbung Oont ©cpluh ber ©arabe ltacp bem an ben 
mieptigften ©trahcnfre^ungSpuntten aufgeftettteu ©ffaierS- 
poften meitequgeben, mtb Scibgenbarnten, 0rbonnan3cit unb 
©ebicuftcte beS königlichen SRarftaHS ritten langfam auf bem 
Reitmegc ber ©eHe-AHianccftrahe bem gunem ber ©tabt 311, 1 
bie ©rfappferbe, bie fie auf bem ©arabefelbe bereit gepalten 
patten, am 3 ügel füprcnb. Sic bumpfen ©autenfcpläge, bie 
bis pier hinüber gelungen patten, maren fd)on feit einer 
gan3cit Söeile oerftummt, — nun fepten fie plöplicp mieber 
ein unb naperten fiep, unb halb maren auch bk Söne ber 
©Iccpinftrumentc bcutlicp 31t unterfepeiben, — baS erfte ber 


in bic ©tabt peimteprenben Regimenter patte baS ©arabefclb 
oerlaffen unb mar in bie ©elie-Alliauceftrahe eingefepmentt. j 
©in buntbcmegtcS ©ilb entfaltete fiep bann oor ben Augen 
ber 3 u fd)aucr; mit flingenbem «Spiel rücften bie Regimenter 
in ipro kafernen, ba3mifcpen trotteten ©olfspaufen, bie fiep 
befonberS oor ben Rüifitfapellen 3U biepten knäucln 3ufammen- 
geballt patten, — baS Auge mürbe niept mübe, baS immer 
mccpfelnbe ©ilb an fiep üorübe^iepeit 311 laffen. Sann mürbe 
bie ÜRufit übertönt üon einem ©raufen, baS ans ber gerne 
pcrübertlang unb 311 einem ©türm ber ©egeifternng anmucpS. 
„3ept fomntt ber kaifer," tonnte AJilberg noep feiner ©cpmefter 
3uflüftern, unb ©Ife fahte ipr Safcpentucp fefter unb redte 
fiep auf bie guhfpipeit, tropbem fie auf bem Sifd) ftanb unb, 
üoit ihrem ©ruber fcftgepalten, ooit bort aus auch opne folcpe 
©emattanftrengung einen freien Überblid über bie ©trahe ge¬ 
habt pätte. 3 * üe i Scpnplcute tarnen im geftredten Srabe 
perangeritten, eine einfaepe, nur mit 3)oei Rappen befpannte 
kalejdpe folgte ipnen. Aber mo fie oorüberfupr, fepmenften 
bie grauen grüfjenb ipre Safdjentiicper in ber Suft, bic 
Üftäitner entbiöhten in ©prcrbictung ipre §äupter, unb baS 
braufenbe §urra mäl3te fiep unabläffig fort, ben Söagen beS 
kaiferS auf feiner gaprt begleitenb. Unb fo fcpnell auep baS 
©ilb entfepmunben mar, — jeber ein3clne üon ben üielen 
taufenben üon SubPauern patte bod) ben ©iitbrud, als habe 
er perföitlicp einen freunblicpen ©lid üon bem eprmürbigen 
©reife empfangen unb als pabe ber kaifer mit ber uner- 
müblicp an ben $elm greifenben £>anb gcrabe feinen ©ruh 
ermibert. Sie beiben ©efeproifter fapeit bem Sßagen naep, 
bis er in ber gerne üerfepmunben mar, unb bann fuepten 
fiep unmittfürlicp ipre Augen, — barin leueptete cS üon patrio- 
tifeper ©egeifterung, unb ipre £änbe legten fiep 311 feftem 
Srud ineinanber. ©in langer t?on glän3enben ^ofequi- 
pagen folgte bem taiferlicpen SSagcn, bamntcr meit prächtiger 
gefepirrte, in bereu einem auep ber pope ©aft beS kaiferS 
©lap genommen patte, bie taiferlicpe Suite ftropte üon ©olb- 
ftidereien unb 0 rbenSfterncn, ber 3 ll Ü ^ cr fremblänbifcpeit 
0ffi3iere mar aus ben bnnteften garbeit gemifept, unb cS 
maren niept menig feltfame ©rfepeinungen bamntcr, melcpe 
bic Rcugicrbe ber 3 u Wauer erregen muhten, — aber bie 
innerliche Seilitapme bcrfelben patte fiep in bemfclbcn Augen- 
blid auSgegcben, in bem ber ©Jagen beS taiferlicpen ©reifes 
ben ©liden entjd)munben mar. Ricpt lange barauf maepte 
fid; in ber bis bapin feft 3ufamntcngefeiltcn Rtenfdienmauer 
ein Srängen unb ©cpicbeit bemerfbar, — einige mürben 
bereits ungebulbig nnb fuepten itad) einem AuSmeg. Auch 
©Ife märe gern gegangen; aber ber Heilte ©orgarten mar 
üofler SRenfcpen, bic nun auch bis 3um ©cpluh anSparrcit 
mollten, naepbem fie fiep ipreit ©lap einige ©las ©ier patten 
foften taffen, ©ie märe gern allein gemefen ober hätte mit 
ihrem ©ruber ben §eimmeg burep eine fülle ©traf$e antreten 
mögen, um baS .£)od)gefüpt patriotifeper ©egeifterung ftifl in 
fiep auSflingeit 3U laffen, — fie ücrftanb bic SRenfcpen um 
fid) per niept, bie fiep fcpncU mieber auf bie gemöpuliepe 
©epauluft perabgeftimmt patten nnb fid) mit lautem fiärmen 
unb Sacpeit, baS burep gute unb fd)lecpte © 3 ipe herüorgcrufcn 
mürbe, bie 3?ü üertrieben. 

„SBenit mir gehen tonnten, märe cS mir reept," fagte 
fie 3U iprem ©ruber, „aber icp fiircpte, mir fiitb pier fo 
eingeteitt, bah mir fepmer piitauSfommen mcrbcit." 

,,§ab' nur itod) ein menig ©cbulb," ermiberte er, „bort 
tommen fepon bie Sragoiter, unb meint bic kaüatlericregimentcr 
erft üoriiber finb, mirb bie ©trahe fcpnell ipr gcmöpnlicpeS 
©efiept annepmen. Unb fd)öne ©ferbc fiepft bu ja auep gern/ 7 

©ie niefte ipm freunblid) 3U. 

,,©S mar nur ein ©tohfeufser/' fagte fie. „Ser Sämt 
ift ärger, als icp ipn mir üorgefteltt patte." 

©ie pörte freunblicp 3U, als ©Jilberg ipr ertlärtc, bas 
feien bie 3meiten, bie mit meifjen knöpfen, niept bie aus ber 
kaferne in ber ©ette-Aßianceftrahe, fonbem auS ber in ber 
©lücperftrahe gelegenen, unb fie mürben gleicp an ber näcpften 
©de in bic ©neifenauftrahe einbiegen, baS fei für fie ber ji 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 








Digitized by Gowole 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


Huf bcm 3Bcflc jum ^ferbemacft. '.Hatb bem @emälbe oon 3». Stäuber. 









238 


nädpfte 3 Beg. Unb atg er fic auf bie prächtigen Ererbe ber 
Offiziere aufmertjam machte, niefte fie mieber freunbtid) mit 
bem ftopf, aber fo rechtet gntereffe Dermocpte fie an bem 
©epaufpiet nicht mehr 3U nehmen. 

,,©iep mal ben," fagte SSitberg, „ber üerftepfg! 2öie 
er ben ©aut smifepen ben ©cpeitfeln pat — unb mag für 
einen ©aut! Xag ift feiner üon ben truppenfrommen, bie 
bie ©ignate ebenfo gut fennen mie bie Leiter." 

Xag <ßferb eincg jungen Offiziers mar unruhig gemorben 
unb brängte jdjarf nach rechte in bie Sflenfcpenmauer hinein. 
Xie ©efährbeten freisten auf unb machten baburep bag Xier 
noch jeheuer. Xaburcp mürbe Stfe aufmerffam, fie fürchtete, 
eg fönne ein Ungtücf geben, unb mit fcharfen Slugen fah fie 
hinüber, mährenb ihr §cr3 ängfttid) 3U fchtagen begann. Slber 
ihre ©eforgnig mar umfonft gemejen, ber Offizier hotte fein 
s pferb feft im 3üget, unb mit fräftigem ©epenfetbrud brängte 
er eg aug ber SRäpe beg Trottoire» pintueg. 9 ?acp rin paar un¬ 
ruhige San^abeit, bann tändelte eg mieber t»or bem 3 uge, atg 
ob eg an feinertei SSiberfpenftigleit gebacht hätte. Xer Leiter 
beugte fid) tief auf ben |>atg beg ©ferbeg nieber unb ftopfte 
ihm berupigenb bag gtatte gett — bann richtete er fich auf 
unb tiefj fein Stuge über bie ben 2öeg einfäumenbe Sttcnfcpcn- 
menge gleiten. Sg btipte barin oon freubiger ©enugthuung 

— aber ptöfcticp ertofep biefer ©trapl unb auch fein Stnttip 
mürbe btaf$ — ein 9 tud am Süflet, atg motle er bag s $ferb 
aug bem 3uge teufen, ein ütöfclicpcg ©toden, bann mieber 
ein paftigeg ©ormärtgtreiben, atg pabe er fich barauf be- 
fonnen, bah er im 3nge bleiben müffe — üor ihm fchmetterten 
bie trompeten einen luftigen Sttarfcp — er mar üorüber. 

2 öar cg ein 3 u fall, bah Xcritburgg Singen gerabe in 
biejenigen ber ©eliebten tauchen mußten, atg er üon feinem 
^ßferbe auffchaute! ©ie mürbe ihn faum erfannt hoben in 
feiner glän^enben Uniform, mit bem btinfenben §etm, ber 
bag ©efidjt tief Öcfcpattete, menn er ohne biefen 3ufoU nor- 
übergeritten märe. Sine Äpnlidjfeit hotte fie üietleicpt an 
beitjenigcit erinnert, an ben fie feit ipr enbtog erjepeinenben 
Jagen mit immer gleicher Siebe unb ftctg üerftärftcr Unruhe 
gebucht hatte, aber ber ©ebanfe, bah er eg fetbft fein fömtc, 
mürbe ihr faum gefomnten fein. Xag btipenb auf fie gerich¬ 
tete Singe tiefe ihr aber feinen greifet, ptöjjlicpe Srfcpreden 
beg SReiterg gab ihr üoltenbg ©emihpeif, bah fie Xernburg 
oor fid) fah, unb ihr mar, atg ob bie Srbe ptöplich unter 
ihr üerfinfe unb fie allein bleibe in einer fehreefliehen, bunfeln, 
trofttofen Öbc. SBitberg hotte eben feinem Srftauncn über 
biefc merfmürbige Äpnlicpfeit Stugbrud geben motten, atg er 
fühlte, mic ber Körper feiner fich on ihn tehnenben ©cpmefter 
ferner in feinem Strnt rupte ba muhte auch er, bah e£ 
Xernburg gemcfeit mar, ber eben üorübergeritten, unb eine 
©ermünjdjung fam taut über feine Sippen. Xiefer fttuep 
tönte hinein in bag totenftummc Xunfet, in bag Stfe oer* 
funfen 311 fein gtaubte, unb mit einer energifchen SSilteng- 
anftrengung üerfepeuepte fic bie Ohnmacht, bie fie 3U um¬ 
fangen gebroht hotte. Sg fam ihr mieber gum ©emuhtfein, 
bah ringg um fie SRenfcpcn ftanben, frembe, gleichgültige, 
fatte SRcnjcpen, bie nichts oon bem ©chtage apnen fonnten, 
ber fie eben getroffen hotte unb nichts baüon ahnen burften 

— atg SBitberg fie eben mit ben Sinnen feft umfaffen mottte, 
raffte fie fich mieber empor; ber Stugbrud fefter SBiftcngfraft 
ftanb auf ihren teichenfahten 3ügen. 

„Rur fein Sluffepeit, fRicharb/' ftüfterte fic; ihre Sippen 
bebten unb ipr Sluge fah ftarr an bem ©ruber üorüber, atg 
müffe fie fid) }d)ämen, ihn an3ufeheit. „§itf mir üom Xifcp, 
mir merben einen Slugenbtid in bag Rcftaurant gehen, bann 
mirb e§ öorüber fein." 

SBitberg begriff, bah jc&t oor attem bie mäbepenpafte 
©cheu feiner ©chmefter fich bagegen fträubte, biefen fie ringg 
umgebenben, teitnahmlofeu unb 311m Xeit 311 rohen ©ebenen 
geneigten StRenfcfeen auch nur einen Sipfet ipreg ©epeimniffeg 
in bie £>anb 311 geben. 3nbem er fie forgfättig unterftüpte, 
mährenb fie üon ihrem Stugfichtgpunfte l;erabftieg, 3maitg er 
gleichzeitig um ihvctmitlcn ben 3orn hinunter, ber ihn 31t 


erftiefen brohte unb fich gemaltfarn Suft 311 machen fuchte. 

Xie äKenfchen bemühten fich, '-Plop 3u fdjaffen, atg fie bag 
blaffe äftäbdjengeficht fahen — mo fie nicht aufmerffam mürben, 
brängte SBilberg fie mit fräftigem Strm 3ur ©eite, mit bem 
aitbcrcn bie ©djmefter forgfam unterftüpenb. Sine finftere 
ftatte furchte fich smifchen feinen Slugeitbrauen, Stfe ftarrte 
augbrucfgtog ing Seere — ein3etnen tiefer ©eobachteitben 
unter ben Umftehenben mochte hoch mopl ber ©ebanfe fommen, 
bah hier mehr gefpiett hotte atg eine nur burch körperliche 
Überanftrengung peroorgerufene Ohnmacht. Stber üon ber | 
©trahe tönte üon neuem fepmetternbe 9 )htfif herüber, bumpf 
rollten bie ©ejdjüpe ber peranrüefenben Strtifferie über bas 
s Pflafter fie patten feilte 3 e it, näher 3U forfepen unb 
manbten fiep mieber bent intcreffanteren ©d)aufpiet 311. SBie 
eine Srteicptcrung fam eg über Stfe, atg fie mit ihrem ©ruber 
ein ftitteg ^interjintmer ber fReftauration erreicht patte unb 
bie jpiire hinter fiep fcpliehen pörtc beit Lettner, ber auf 
bem SSege bortpin gefragt patte, ob er eine Srfrifcpung 
bringen fottte, patte fie mit einem ^opffepüttetu abgemeprt. 

©ie patte big bapin beg ©rubers §anb mit frampfpaftem 
Xrud umfpannt, atg ob fie einen §att fuepen müffe, um 
niept unt3ufinfen. Shtn fanf fie auf einen ©tupt nieber unb 
barg ben &opf in beibe ^)änbe. s Jtid)arb Söilbcrg aber mar 
eg, atg fei er üon einem 3roang befreit, atg er niept mepr 
bie fiipte £anb ber ©cpmefter in ber feinen füptte, unb bag 
©efüpt ber ©epmaep, bie ihm fetbft angetpan mar, üereintc 
fiep mit ber Sntrüftiutg über bie ©emiffentofigfeit, beren er 
Xcrnburg feputbig gtaubte, unb in mitben ©ermünfdnutgen 
braep ber ©tront beg in ipm tobeitbcn 3 Dl ‘ne 3 üon feinen 
Sippen. Xa raffte fiep Stfe noch einmal auf unb feptang 
ipro Strmc um feinen §alg. 

,,©age nieptg," flüftertc fic ipm in ba« Opr, „nieptg 
gegen ipn. Jcp fann eg niept ertragen!" llnb in üe^meifetteg 
©djlucf^en augbred)eub barg fie ben ftopf an feiner ©ruft. 

Xer ©trom ber ©ermünfepungen aber in SBilbcrgg 9 }hinbc 
manbette fiep in tauter ©djmeiepetmorte, bie ftangen, atg ob 
er einem &inbe gut 3urcben müffe, unb feine £>anb fupr 
immer mieber meid) unb berupigenb über bag btonbe $aar 
ber ©cpmefter, big bag ©djtud^en fiep töfte in ftiltcg ©einen j 
unb eubtich auch bie Xpränen üerfiegten. 

XVII. 

Xernburg mar feinen Stugcnbtid barüber zmeifelpaft ge- ■ 
blieben, bah er üon Stfe SSitberg unb ihrem ©ruber erfannt 
morben fei, unb mie beibe bie Sntbcdung aufgenommen patten, 
fonnte er aug bent plö&licpcn fepredpaften Srftarren ber ©e- 
liebten fepeit unb aug bent paherfüttten ©lid, ber ipn aug 
SSitbergg Stugeit getroffen patte, atg er fid) nod) einmal nach 
ben ©efepmiftern ummanbte. Sg patte in feinen gingern ge- 
3udt, fein ©ferb pcrum3umerfcn unb eg burep bie S^cnfcpen- 
ntaucr pinburcp3ubrängcn — mag pätte e* ipn gefümmert, 
taufenb neugierige Slugen 3U 3cugcn einer ©3ene 311 machen, 
menn er baniit bie ©etiebte pätte üerföpncn unb fein ©liid 
erfaufen fonnen. Stber ber ftraffe S^ong ber Xiöziptin piett 
ipn im 3 ll ge, bie Stiidficpt auf beit Stod beg ftönigg, ben er 
trug, maepte ipm 3ur ©ftiept, fiep fetbft 311 be3)üingen. 3n 
bem ptöpticpen Srfdjrcden, bag ipn befiel, atg er fiep erfannt 
jap unb gleichzeitig ben Sinbrud bemerfte, ben feine Srfcpci- 
nung in biefer Umgebung unb unter biefen Umftänben auf 
Stfe machte, patte er niept einmal beit Wut gefunben, einen 
©ruh SU lp^ pinüber3ufenbcn. Sr ritt üorüber, at» ob er 
fic niept erfennen mottte, unb fein ptöpticheg Srbleicpen pätte 
auep ^ en Unbefangenften, ber bie ©e3iepungen 3mifcpen ipm 
unb Stfe SSitberg fannte, auf bag ©cputbbemuhtfein eiiteg 
fepteepten ©emiffeitg fcpliehen taffen ntüffen. ^ortfeuuna folgt.) 

Dom boepmaffer im ©aaltpale. 

©on S J9. Sfoelbecpeil. (SIbbrutf oerboten.) 

Slm 25. Sloücmber ift eincg öcr ätteften beutfepen ©aubcnfmäler, 
tudepeg über 800 ^ob^e bem ©erfepr ber Wenfcpcn gebient pat, üon 
cin 3 etnen ^orfepertt fogar big in bag 3citaltcr Äaifer Äarlg geroiefen 
wirb, bie Söfencr Saalbrüde, ein 9iaitb beg Stementeg geworben, bag 


Difitized 



Original ftom 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
LIRBANA-CHAMPAIGN 




239 


flu unter* ober überjocßen fie beftimmt mar. Die fonft fo fricblirf)c 
Saale, an beren ©tranbe biSßer nur alter Surgen krümmer ftanben, 
ßat baS lang ertragene 3oeß gcfprengt, bie 9tuine ber Srüde fpiegelt 
fiep in ißren VSaffern. Waeßbem eben erft aroifeßen DreSben unb 
SBittcnberg bie Mlagett über bie ©emalttßätigfcit ber 9Jtuttcr ©Ibe 
oerftummt^ finb, mitl eS faft fcßeinen, als moüc bie Docßtcr ©aale 
geigen, baß ße mit ber 3Jtutter eines ©inneS unb auch öon gleicher 
Straft fei. 

Sei 2BinterSanbrucß, alfo ^u recßt ungemößnlicßcr 3^t, ßat bie 
©aalßrede oon ©roßßcringen bis Naumburg, an einer ©teile, mo 
ber ffluß burcßamei parallele ipößcnäügc oon ber Statur etrnas ein¬ 
geengt ift, ein .pocbioaffcr oon folcßer Straft unb 9luSbepnung erfahren, 
wie in bicfem Öaprßunbert noep nid)t gefdjeßen fein foll. 9tacßbem 
burd) breitägige anßaltenbe 9?ieberfcßläge im tiöfencr Dßalbcden unb 
ber Umgcgcnb bie ©aale bereite lebhaft im ©teigen begriffen mar, 
mürbe au? Ilmenau, fHubolftabt, ©aolfelb, in meldjen Orten toolfcn- 
brueßartiger fRcgen gefallen, telegrapßijcß .^oeßmaffer gemelbet. 91ber 
mer ^ättc an ein fo unmäßiges Übermaß gebaeßt? 3 u ucrläffige, am 
Söaffer moßnenbe, beS SBafferS unb .ftocßmafferS gemößnte Seute — 
icß ßörte felbft beit ftifcßßauSpäcßter ber ^anbcSfcßule ^forta — fcßäßen 
ben ßöcßften ©tanb biefer fflut einen SJtetcr ßößer, benn je aitoor 

©o tarn benn bie Übcrfcßmemmung troß ber tclegrapßifcßen Vor¬ 
bereitung red^t unoorbereitet. 3i*aS ßätte man auef) gegen biefe 2But 
unternehmen fallen? 91m ftöfener Srüdenpegel mürben um neun 
Upr OormittagS 4,30 SOteter, um elf Upr bereits 5,40 SDteter abge* 
lefen — ein SBacßStum opnegleicßen. 


arg peimgefuept. 91uf ber fepönen Vrontenabe für bie fommerlicpen 
Äurgäfte fcpaufeltcn bie fiampen ber elcftrifcpen Seleuditung biept 
über bem SEBafferfpiegel. f^reilid) gab eS nid)tS $u fpiegeln, beim baS 
ganje ©etriebe ber Scleucßtung, baS große ©afferrab unb bie Dpnamo- 
ntafepine baju fonnten, bei folcpem SBafferüberßuß niept arbeiten. 

Der 91nblid ber fluten bei beren ßöcßftcm ©tanbe mar über- 
mältigenb, erfepütternb. Den ©epauenben befdßicß baS beängftigenbe 
©efüßl ber eignen Opnntacpt, ber roilben maieftätifeßen ©ctoalt beS 
Elementes, baS allen ©iberftanb gebroepen. Uttb mic bunt babei 
baS Silb! 5BaS tan*t auf ber f^läcpe alles an unferm Süd mit 
rafenber ©efeßminbigreit oorüber! Säume, oon flößen gelöft ober 
auS ber ©rbc entmuraclt, leere unb gefüllte ffäffer — Ol unb Sicr 
merben als 3nßalt genannt — Dßürcn, tfenßerläbcn, ©tropbunbe fonber 
3apl. Unb alles jagt fcßnetler au Dßalc, benn ein Dampfboot. 'Der 
3Binb, ein falter Storboft, pat fiep aufgemad)t, äcp^t uttb fauft unb 
ftößnt in ben ©pißen ber Säume, rnelcpc bem Söaffer nod) miber- 
ftepen ober auf gefdjüßter .flöße ftepen. 9lm Ufer püben uttb brüben 
(lingt berechtigte Stlage ber ©efd)äbigten ans Opr, aber auf bie ätigft* 
ließe 5ragc naep oerlorenen SOtenfcpenleben mirb aurn ©lüd immer 
mieber oerneinenbe 91ntmort gegeben. Um fccßS Upr abcnbS beginnt 
baS SSaffer ju fallen. Die näcpfte ©efapr fcpcint oorüber, jeßt fcpaucn 
fiep erft bie SDtenfcpen um, mie trübe eS auf ben ffluren auSfiept. 
Das gan^e fleine Dßal überfeßroemmt, gute ©etreibebienten oon ber 
fepönen ©ritte per liegen als fcpüntiite 3nßln im SJteere; oicle 3uder- 
rüben fepeinen oerlorcn. 

9(m anberen borgen iß baS ©affer ftarl gefallen, an neue ©e* 



Tie ©rüde ju Äöfen naefi ber 3 cr ttöru h g. 


?Ber ftöfen einmal paffiert pat, tueiß, baß picr ^mei Srüdett itt 
fur^em 91bßanbe oon einanber über bie ©aale füprcn. $ie eine 
| fepon genannte ältefte, für ftu&gänger un ß ^uprmerf bienenbe liegt 
ftromauf unb ift erft oor etma fiebett burep , 3 mei auf ©ifen 

toerf geftiißte ^ußfteigc oerbreitert uttb burep gan^ neue ©iSbred)cr 
geiepüßt. ^Die anberc ift bie ©ifenbapnbrüde, als folcpe auep eine ber 
älteften, auf meleper bie Sapnünie eine leiepte Äuroe befepreibt. D>ic 
erfte Srüde ift für biefe jmeite ber befte ©epuß. 

SÜcpt mit ©iS patten eS bieSmal bie gut fonftruierten ©iSbrceper 
^u tpun, fonbern mit einem anberen frijltmmeren Jvcinbe. 3 a ^)üofe 
i JVlöße maren burd)S ^podpmaffer oom Ufer loSgeriffen unb begannen 
nun an ben ©isbrediern mic an ben Pfeilern, teils noep in feftem 
©efüge, teils in einzelne lange Stämme aufgelöft, ju ftauett. ^ort- 
gefepmemmte Saumftämmc anberer 9lrt, ©rlen uttb ©ießen, melepe 
leßtere oon einem napen 3immcrplaße ftamnten follten, meprten unb 
türmten baS fperrenbe sjol^mert. Der SBafferbrud ftieg ungepcuerlicp. 
??tan erfannte balb bie ©efapr, bie Sepörben fperrten rechtzeitig bie 
Srüde. Die föfener, fpäter bie naumburgifri)c ftcuertocpr, forgte naep 
tträften unb fteuerte nußiofen 9öagniffen. 3 ttJ Üd> c n ^ rc i hier Upr 
nacpmittagS erfolgte bie erfte ftataftropße, ein ©tcinpfeiler ianf, ein 
,^rociter Pfeiler folgte ipnt balb naeß. Um biefelbc 3 c ü ßür^te baS 
erfte in ber am meiften bebropten ©aalftraßc belcgcne .tmuS ein, opne 
( 5 unt ©lüd einen ber redjt^eitig geretteten ftttfaffen unter feinen Driittt* 
mern ju begraben. ©ct^S anberc ©ebäubc berfelben ©traße paben 
baS gleiche ©cpidfal geteilt, nirgcnbS ift — banf ber regen merftpätigeu 
$ilfc unb ben rußigen fießeren 9lnorbtrungen — ein Sftenfcpenleben 
^u beflagen gemefen. Die Sapnoerbittbung, am Vormittag nach 
furt ju bereits burep einen 1 Dammrutfcß unterbrotpen, pörte naep- 
mtttagS auep in ber fHicptung naep Naumburg auf, ba ber Saßttförper 
ftellenmeife nur fdiuppocp auS ben fluten ragte. Die ©ifenbapnbriide 
| ift burep bie oorüegenbe ©epmefterbrüde gerettet. 

9lußer ber genannten ©aalftraßc finb noep eine bebeutenbe 9Nüpic, 
j baS ctmaS tief liegenbe ©ermaniabab, bie 9leftauration zur tfaße, bei 
meleper man als fliubelSburger ©aft über bie ©aale feßt, ^temliep 


faßten benft nientanb, es iß niept ftürmifepeS Söctter unb ber Xpcrmo* 
meter geigte in ber 9JaePt fräftigen ftroft. 9lbcr ber angerieptete 
©epabeit mirb faß ftünblicp trauriger ^ur ©emißßeit, je mepr beim 
fallenben Sßaffer bie Drümtnerftätten aus ben fluten peroorragen. 

Die ^pälfte ber ©aalftraßc ift aerftört, bei einem ©ebäubc, ba nur 
bie ©iebelroanb einftür^te, fiept mau bie palbe pauSüepe ©inriebtung. 
Viele äeutc fiepen pin unb per auf ber erpaltenen ©ifenbapubrüde, 
melepe bie Sapnoermaltung bem Verfcßr ber ^ußgänger freigegeben 
pat. 5ßenn ein 3 u g napt, fo muß er fiirficßtig eine ©tredc oorßer 
bremfen, ein Sapnbeamtcr gept mit töttenber maritettber ©epellc oorauS, 
unb fo mirb Uttglüd ocrßütct. 

Der alten eprmürbigen Srüde aus bem XI. ^aßrpunbert fiept 
man auS ber fterne baS ganje ipr miberfaprette Uttpeil faunt au. 
Denn bie fyußßeigc paben troß ber gcfunfeitcn Pfeiler nod) ein mettig 
Öalt in ber ©ifenfonßruftion, fo baß ein loderer 3nfammenpang ge- 
maprt bleibt, fyreiüep feßmebt baS alles rcd)t erbärtitlid) unb nod) | 
mepr un^uocrläffig in ber ^?uft. Das gan ( ^c ©ifenmerf fiept mie ein 
recht bürftigcS ©crippc aue. ?ln einer ©teile, rno bie Pfeiler itod) 
feft finb, leput ein langer ©rlenftamnt auf bem ©elänber, baS er |i 

beim 91npraU jebod) arg oerbogett pat. 

3n ben ©ebäuben, bie niept eittgeriffen, fonbern gcßertt nur, meil 
part ant SBaffer auf ber anberen Uferfeite ftepcnb, einige unter 
Gaffer gefeßt mürben, unb peute bereits mieber flugängticß finb, perrfept 
regeS i'cben. Die Semopner fepen nad) ber ^urüdgelaffcnen iiabe 
unb beren 3 u ßanb. ?lud) eilte ©djmicbemerfßatt iß babei, barin i 

geftern baS .\jcrbfcuer recht unfreimillig gclöfcpt mürbe. 

Die feßmer gefd)äbigte Srüde ift ßSfaliftpeS ©igentum, bas neue 
3apr mirb fie hoffentlich neu idiaßen, ^um minbeften in 9lngriff 
ttepnten. 

ffür bie oom Unßeit bctroßeiten SnuuUeute, melepe ^utn Xeil 
ber Stlaffc ber fogenannteu fleinen i'cute angepöreu, gibt'S moßl einen 
Parten SBinter. 9lber $>ilfe mirb nicht fern fein. ?lllerorten regt 
es fiep in ißrent 3utereffe unb es gebeuten mopl bie oerfdmnt ge 
bliebenen gern beS 9Borte^: ©inett frößlid)cn ©eher pat ©ott lieb. 


--Original ffo-m - ^ 


Digitized by 


Go», igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






240 


1 . UmfteflungSaufgabe. 



die gegebenen Buepftaben ftnb innerhalb 
ber weißen ftelber ber fttgur jo 311 orbnen, 
baß bie )teben wagcrecptcn Sieben beflcid)nen: 

1 . ©ine Stabt in ftranfreidp, 2. einen bent- 
fepen dichter, 3. einen Baum, 4. einen eng 
Iifcf)cn Staatsmann beS XVII. ^aprpunbertS, 
5. einen großen $Iuß in ftranfreidt, 6 . eine 
©öttin ber Körner, 7. einen citglifri)cn Stitel. 

Sinb bie richtigen fieben Wörter gefunben, 
l’o laffen fid) bie beiben übrigblcibenbcit Bucp- 
ftaben oben unb unten jo anfepen, baß bie 
(entrechte Wtittclrcipe eine Königin nennt. 

2. Aritpmogriph. 

1 2 3 4 5 ein ftluß in £)ftcrreid)- 
Ungarn. 

6 4 5 2 5 ein Titel eines regierenben 
dürften, 

7 2 8 ein altteftamentlicpcr männ¬ 

licher Warne, 

5 2 9 9 ein ©ewäffer, 

5 10 11 10 12 ein beutfeper dichter, 

8 13 12 ein großer Strom, 

12 10 2 ein altteftamentlicper weib¬ 
licher Warne, 

14 3 11 2 8 ein Warne mehrerer Zapfte. 

Sinb bie richtigen ©Örter gefunben, jo läßt 
fid) aus jebem ber[elbeu burd) Imtflufügung 
eines Buepftaben (entweber burd) Dörfchen 
ober burd) ©infcpaltcn ober burd) Anhängen) 
ein neues ©ort bilben. 

die acht neuen ©Örter, aber in anberer 
Weihenfolge, befleid)nen: 1 . eine Kopfbebedung, 

2. einen beutfdjen Schriftfteller, 3, ein 9Wufif- 
ftüd, 4. einen bcutfd)en didjtcr, 5. ein Spiel, 
G. einen Warnen in bem Titel eines Spafc- 
fpcarfchcn dramaS, 7. einen beutfepen dichter, 
8 . einen franflöfifepen WiarfcpaD. 

Sinb bie rid)tigen ad)t ©Örter gefunben, 
fo ergeben bie ^in^ugefügten acht Buepftaben 
ben Wanten eines peroorragenbctt beutfehen 
Komponiften. 

(S)ic Huflöfungen erfolgen in ber nädjften Stummer.) 


^amilientifd? unb Spielecfe. 

(Ein neuer IDeitbürser. 

($u bem Bilbc auf S. 229.) 

Unbeeinflußt öon 9Wobeftrömungen ift Ben¬ 
jamin Bautier, ber düffelborfer SWeiftcr, feinem 
fünftlcrifcpen Schaffen nachgegangen unb feine 
©erte tragen ben Stempel echten MnftlertumS. 
den cinfad)ften Borgang weiß er 3 U oerinner- 
lidien unb auf ben figurenrcid)ftett feiner Bil- 
ber übt bie tounberbar feparfe unb inbioibuclle 
©parafteriftif jeber einzelnen Bcrfönliddeit 
einen unocrgänglid)en $auber flU! * 

„©in neuer ©eltbürger" gehört flu ben neueren 
©erfen beS WfeiftcrS unb tueift alle Borflüge 
feines Schaffens auf. ©ie natürlich unb flwang» 
loS ift bie ©ruppc ber fid) unter ber Borpallc 
ber peffifepen dorffirepe um beit Täufling 
brängenben Kirchgänger geftcllt, wie lebens¬ 
wahr jebe einflclne ^igtir, wie aiisbrurfSooll, 
wie „fprecpcnb" jebeS ©efiept. der einfache 
Borgattg ift ber Watur abgelaufcpt unb mit 
ber unbebingteften ©ahrheit wiebergegeben, 
aber biefc ©al)rl)eit ift burd) bie Kunft gcabclt. 
Benjamin Bautier hat bic Sechflig bereits 
überfd)ritten; er ift als Sohn eines proteftan- 
tifchen ©eiftlidjcn am 24. April 1829 flu 
WtorgcS am ©ettfer See geboren, ©in ©enfer 
Wtaler, £ebcrt, leitete feine erften Stubicn, 
bie er inbeffen halb aufgeben mußte, weil eS 
il)nt au Writteln fehlte, ©r ging 311 einem 
©tnailmaler in bie Sehre unb loanbte fid), 
nachbem er flwei $ahrc baS £>anbmcrf ge¬ 
trieben unb fid) burd) Webenarbeiten eine flcine 
Summe erfpart patte, nach diiffelborf, um 
an ber bortigen Afabemie feine Stubicn wie- 
ber aufflunehtnen. daS Beifpiel oon Subwig 
Knaus führte ihn auf bie Scpilberung beS 
BolfSlebcnS, unb ein wäßrenb eines fccpS- 
mottatlichen Aufenthalts itt Baris begonnenes 
Bilb, baS innere einer fchweiflerifchen dorf- 
fird)e mit Anbädjtigcn barftctlcnb, baS er 1858 
auf bie piftorifepe Ausstellung nad) Wiüncpen 
fanbte, Icnfte fluerft bic Aufmerffamfeit wei¬ 
terer Kreife auf benKiinftler. diefer Wichtung 
ift Bautier bis heute treu geblieben unb er 
hat in ihr baS $öcpfte gelciftet, was feine 
Kunft flu teiften im ftanbe ift. 

Übtx l»te (Dinmirlutuö ber feurijtiöheit 
auf pijotüflrapljieeit. 

daS ppotograppifepe Bilb beftcht befannt- 
licp aus einem Silbernieberfcplag, ber burd) 
bie rebuflierenbe ©inwirfung beSSicptcS fcpwarfl 
gefärbt ift. föängt man ein folcpeS Bilb in 
feuchter Temperatur ober an feuchter ©anb 
auf, fo wirb bic ftcucptigfeit fepr balb in bic 
Bapiertnaffe beS BilbcS einbrittgen unb bie 
Silberpartifelcpen beSfclben beeinfluffen. Alle 
feudjte Suft enthält aber mepr ober weniger 
Sd)tocfel in dunftfornt, unb ba nun Silber 
eine große Bcrwanbtfcpaft 311 m Schwefel pat, 
fo ocrwanbelit fid) bie buttfclit Silberatome 
nad) unb nad) in gelbes Scpwcfelfilber. Alte 
Bhotograppiceu, bie berart flu ©runbe ge¬ 
gangen finb, fepen baper ftctS wie oerfcpwun- 


ben aus, nicptSbeftoweniger ift baS Bilb aber 
nod) oorl)anbcn unb nur burch bie nun blaß- 
gelbe g-arbe ber Silberpartifeld)en weniger 
fieptbar. Alle Berfuche, baS gelbe Schwefel- 
jilberbilb wieber in ein buttflercS fräftigeS 
Silbcrbilb untfluwanbclii, finb bisher inißgtürft. 
Um wertoolle BPotograppiecn gegen bie fdiäb- 
liehe ©inwirfung ber feuchten Suft flu fepüpen, 
beaepte man folgenbeS Bcrfaprett: 

Bpotograppiecn, bic in Albutn ober Wtappc 
untergebrad)t finb, oerwapre man in Zimmern 
mit trodener Stift. Bei foldjen in Wapinen 
läßt man bei ber äußeren ©röße beS Kartons, 
ber baS Bilb umgibt, flwei ©läfcr fepneiben, 
ein gutes reines opne Blafen, ein fcplccpteS 
mit beliebig öiel Blafen. das gute legt man 
über, baS fcplecpterc pinter bas Bilb, bann 
werben beibc ©läfer burch geleimte Bapicr- 
ftreifen (Bcrgamentpapier) flufammengefaßt unb 
nun wirb baS ©attfle in bett Wahmcufalfl ein¬ 
gelegt. ©ine berartig flwifeben flwei ©laSplatten 
pertuetifch cittgefcploffene Bh otü graphie wirb 
auep noch für bie Urenfel eilte ^reube fein, 
Wogegen in gewohnter ©eife, mit bie fteuep- 
tigfeit abforbicreubcn Bappbedclu hinterlegte 
unb bann gerapmtc Bh°tograppiecn fid) nid)t 
einmal ein 9Wenfd)ettalter pittburd) gut er¬ 
halten. ©. ©. 

brr lU'bnhtioiu 

Ti. i» ©. 2s3ir bebanern, Sie nid;t um 3bc 
WaHuffript bitten ju fönnen. 

Auflöfungen ber Wätfel unb Aufgaben in 
Wr. H. 

^ominoaufgabe. 


3 nt lalon lagen: 



Ter ©ang ber Bariic war: A G— 6 , B —; 
A 6-5, B A 5-2, B 2-4; A 4-1, 
B 1—3; A 3-6, B A 6-1, B 1—0; 
A 0-5. 


2 . Aritpmogripl). 
Abalbert ©pamiffo. 



Sur gefttfligen ©caiptung für unfere ^ofiabonnenten. 

diejenigen unferer Abonnenten bei ber Boft, weldie ipre Beftcllung auf baS flweite Quartal 311 fpät aufgegeben unb infolgebeffen 
bie erftc Wumnter bicfeS «Quartals (XXVII. Suprguug Wr. 14) bott iprent Boftantt nicht erhalten haben, tttadten wir barauf aufmerffant, baß 
baS betreffenbe Boftatnt bie feplenbe Wumtner gegen 3 a Plung ber BefteUgcbüpr oon 10 Bf- nachliefert, audi jebeS frühere Quartal unb 
citt 3 clnc Wummern, foweit fic überhaupt nod) 311 haben finb, beforgt. Bon uns bireft beflogen foftet jebe Wummer ittfl. Burio 35 Bf- 
(2 Wummern 60 Bf » 3 Wutttntern 85 Bf-)» weld)e in Briefmarfett bem Aufträge beiflttfügen finb. 5 )ahftm-fSjrpebttion in Teipjig. 

3npalt: 3nt ©olfSmoor. Woman Oon Alcfanber ^rciperrn ooit Wtengbcn. f^ortf. — ©in fcpwerer Tag im Sebcn Kaifer 
©ilpelmS I. Bott Baftor Subwig BeprettS in ©uprau. Scpluß. — f^ranfl ©rillparflcr. ©in ©cbcntblatt 3 U feinem punbertjährigen ©eburts- 
tage (15. ^aunar 1791). Bon Seunnot ©ntil oon ©rottpuß. Wtit einem Burirät. — Wiobcrnc Waubrittcr. Woman oon Buul 0011 
SflCflepanSfi. f^ortf. — Auf bent ©ege flum Bf cr bentarft. Wad) bem ©emälbe oon 59. Wäubcr. — Born ipeepwaffer int Saaltpale. Bott 
©. Woclbecpen. Writ einer ^Uuftration. — fVnmilientifch unb Spielede: ©in neuer ©eltbürger. 3 U öem Bilbe oott Benjamin Bautier. — 
Über bie ©inwirfung ber fteueptigfeit auf Bh° to fl ra hh^ e u. — AuS ber Webaftion. 


Uuberetfttigter 9?acbbrutf aud bem biefer ^citidjrift unterjagt. Uberf.nuug^retlit »orbiiiatten. 

ßrür bie SRürffeubung unberlangt cingejanbter SJiauuftriptc ftept bie SRebaftion nur ein, wenn bie nötige ftranfarur in brutjitirn Jreunartcn Qltidnciiig bcigelegt ift. 
gär bic fKebattiou berantroortlicfi: $6cobor iiermantt ?antcniu$ in /eipjig. Söriefc nur: Stn bie $abriin'$cbattion in Vcip;ifl, obne $iitotiügu:tg cined SRaiueu?. 

Serlag ber PaQrint'jfxprbition (^?cfOagen A JUafing) in c£'i|>}i 0 * Srud bon ^iftfler & 3 *ittig in ^ripjig. 


Digitized by Goosle 


Qr i g i n a f fr & m - 

UNSVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















Ciit kutfii)« Jnniilinililnlt mit liluftrntiount. 

Erfeßeint wöcßcntlicß unb ift burd) alle Bucßßanblungen unb fßoftämtcr üierteljäßrlid) für 2 "Dtarf zu beheben. 
$ann im SSege bc« Budjßanbel« aud) in feiten bezogen werben. 

XXVII. Jahrgang. Ausgrgrbrn nm 17 . Innnar 1891 . $rr Knhrgnug läuft uom Oktober 1890 bis bal)in 1891 . 1891 . Xo. 16 . 

3 m IDolfsmoor. 

Sioman öon Sllejranber greißerrn öon SKengben. («bbmrf oerbotm.) 

(Jortfehmtfl. i 

9öenn ber Xoftor mit bent alten Baron beim Scßacß- I SJfoor« belegenen Eutc l^epben moßnte, fanbcit freuitbfd^aft- 


| brett faß, jogen Slrnolb unb id) Wüßl in«geßeint auf aben» 
teuerlicße Entbecfung«reifen au«, bureßftöberten bie bunfeln, 
i moberbuftigen, mit Eerüntpel ungefüllten Bobenfammern 
ober fcßlicßeit gar flopfenben Kerzen« bie bröcfelnben, öcr* 
witterten Stcinftufen zu bent uralten turnte, beffen Scßlüffel 
mir un« z u oerfeßaffen gewußt, ßinan, um öon bort bie 
fcßminbclnbe gemfeßau über ein Sfteer ragenber Xannenmipfcl 
ju galten unb un« im Erzäßlen grufeliger Eefcßicßten öon 
ben Schauern längft »ergangener $eit umweßen zu laffeit. 
Slucß entfinne ich mich beutlicß, baß Slrnolb einmal feinen 
langgehegten Blan, ba« in einiger Entfernung öom Schloß 
abliegenbe große Sfloor, ben Eegenftanb feiner geheimen 
9 ?eugierbe, zu befueßen, in Eemeinfcßaft mit mir au«füßrte. 
SSa« mir bort fanbeu, blieb freilich h' n ^ cr ben Erwartungen 
Zurücf: mir famen nicht weit, faitfeit öielmeßr in bent zäßen 
Schlamme ein, arbeiteten un« nur mit 9 ttüße ßerau« unb 
feßrten befeßämt unb befeßmupt in« Scßloß zurücf, too Xante 
3 ba in gerechter Entriiftung über ben fünbßaften Kleiber- unb 
SSäfcßemißbraucß ntieß al« ben in ißren Singen unzweifelhaft 
^auptfcßulbigen geßörig abfan^elte, mäßrettb ber Xoftor bie 
Slu«reißer mit einer furzen, aber bo«ßaft gefärbten unb tief 
nieberbrüefenben Stanbrebc empfing. 

Un«, bie mir in einer befonberett SBelt lebten, entging 
e« faft ganz, mie fo ftiH ba« Seben in Scßloß Söerbcit baßin* 
floß. Seit bem Xobe feiner $rau tiebte ber alte Baron bie 
^urücfge^ogenßeit, Befucße empfing unb ermiberte er nießt. 
SJacßbarfcßaft gab e« in bem au« wenigen großett Gütern 
Zufammengefepten ftircßfpielc überhaupt nießt öiel, unb fdjon 
räumlicße Bedingungen, bie beträcßtlidjcn Entfernungen ber 
Ebelßöfe öon einanber, erfeßmerten ben Berfeßr. Stur mit ber 
Familie uon Slltenßaufen, bie auf bem jenfeit« be« großen 

XXVII. ^aörgang. 16. k. 


ließe Beziehungen ftatt. Xer Sepbenfcße $err, ein entfernter 
Bcrmanbter be« alten Baron«, fam mit feiner ftiHen, fränf* 
ließen ftrau zuweilen auf Befucß naeß Sterben herüber unb 
braeßte bann aueß fein Xöcßtercßen mit, ein blonbe«, anmutige« 
Sinb mit bunfelblauen, finnenbett Singen unb roten, ftet« mie 
Zu einer freunblicßen $rage leicßt geöffneten Rippen. SBeun 
bie Herren im Saal über gagb* unb 2 anbe«angelegenßeiten 
fpraeßen unb, ma« nießt feiten gefeßaß, fieß mit fcßatlenber 
Stimme sanften unb bie Xamen mirtfcßaftlicße Eefpräcße 
erörterten, bann ging moßl bie fleine Margarete mit ^erließen 
Scßritten an ber Seite ißrer unzertrennlichen Begleiterin, 
einer fteifen franzöfifcßeit Bonne, im Scßloßgarten einßer, 
pflüefte Blumen unb feßaute neugierigen Blicfe« zu ben Bettem 
hinüber, für bie fie ein Eegenftanb öerborgenen unb merf* 
mürbig geäußerten 3 utereffe« mar. Xie Knaben, üor allem j 
Slmolb, tollten bann milber al« je, ßafeßten fid) ober fdirieen 
ohne erficßtlicßen Erunb plöplicß laut auf — alle« geßeimc | 
Jmlbigungen zu Eßren be« Eafte« — aber über biefe fcßücßtemen 
Berfucße zu einer Befanntfcßaft wagten fie fieß bamal« noch 
nießt ßinau«. 

Unb bann tritt ein leptc« Bilb uor meine Erinnerung, 
mit melcßem ba« forglofc £eben ber Siinbßeit feinen unmieber- 
bringlicßen Slbfdjluß fanb. Ein trüber guuuarfrüßmorgen, bie 
Bäume be« unter bem §aucß be« Steife« mie üer- 

fteinert; einzelne ^lodcn, bie feßläfrig ßeniieberfallen. XieÖfen 
im Scßloffe brennen luftig, benn e« ift noch feßr früh; iu 
ben äüuutcrn aber gibt ce ein gcfcßäftiges Jpin- unb B 3 icbcr= 
laufen, ein B^dcu unb Dramen; ein großer Broöiantforb, 
„Spcifepaubel" genannt, wirb ßergerießtet; Soffer unb Säde 
werben bie Xreppe ßemntergetragen. Xer alte Baron fipt, 
bie lange pfeife im fDtunbe, im trüben gunelicßt am Saffee- 

Original from 


Difitized 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 


















242 


tifch, neben iljm ber Toftor im Leifeaitgugc, beibe in eifrigem 
Gefpräch begriffen. Aufgeregt nnb Saftig üergehren bie beiben 
Jungherren, welche ebeitfaßs reifentäjjig angetan, il;r Jrül)* 
ftiid, wäprenb Tante Jba erregt bas Tafcheutud) an bie 
Augen briidt nnb um bie ©effeit, weld)e fid) hier wie bie 
.'baupthelbcu eine* TrauerfpielS oorfommen, eifrig bejdjäftigt 
ift. Jd) ftehe befdjeiben beifeite, ol)itc bafc fid) jemaitb 
fonbcrlid) um mid) füntmert. ©ur einmal luie zufällig jefje 
ich ben ©lid bcS Schrers teilnahmSüoß auf mid) geridßet, 
luätjrcnb ber alte ©aron, in (Gebauten üerfuitfeit, ben taugen 
Schnurrbart brel)t uub mid; unter ben bid)ten ©rauen Ijeroor 
mit turpem ©tiefe ftreift. Unten auf ber mit frifd)gcfaflenent 
Sdjnec bebedten ©erfahrt, in tuetefje bie Gelcife fid) tief unb 
fd)Wärglid) cingebriicft haben, hält ein riefiger oerbetfter Schütten, 
ber „©Safod" genannt, ein alteljrWürbigcS Jahrgcug, ba* nur 
gu gang befoitberer Gelegenheit, fo, wenn ber alte ©aron nach 
Liga auf ben Sonocnt ober Sattbtag muh, au« beit liefen 
bes ©SagculjaufeS hcroorgeholt unb Oon bem alten brummigen 
ftutfdjer Peter liebeöoß unb umftänbtid), als mic ein fühtenbe« 
©Sefett, gewajdjeit unb in Staub gefegt wirb. Tic oier ftatt* 
liehen, menn and) nid)t mehr gang jungen Wappen bemegen 
fid) unruhig, ftampfen ben ©oben unb fdjitaubeu gumeiten 
in ben trüben borgen r;inau^. ftutfd)er, Stalljnngc unb 
Wiener finb mit bem Anjdwaßen uub Anfchnüren ber Koffer 
uub Staften beschäftigt, unb and) id) eite hinunter unb mad)e 
mid) nii&Hd), jo gut id) es oermag. Tenn mir ift red)t 
trübjetig gu ©htt, uub beimlid) ioifd)e id) mir bie Thräiten 
aus ben Augen. Ter Wiener Start, welcher mid) h^intlich 
um meine beüorgugte Stellung bencibet, oergietjt l; 5 hntfcb 
feinen breiten ©htitb unb jagt, als ob er gu einem auberen 
Spräche: „Ja, ja, bie .'perrentagc finb nun oorüber." ©tit 
©Sibcrftrcben fiit)te id), bah ®arl recht hat- $er Schlitten, 
melchcr Herbert in« Torpater Gt)mitafiunt, Arnolb noch weiter 
nad) Petersburg in eine ©tilitäranftalt unb gugteid) ben oer- 
ehrten 2el)rer, beffen L Xhätiqfcit im Sd)toh nun beenbet, auf 
immer mit fid) fortführt, tragt auch bie gtüdtidjen unbewußten 
Tage ber Jugcnb in bie Jcrne. ©Sic burd) einen Schleier 
gewahre id) auf ber kreppe ben atten ©aroit, welcher auf 
beit Tiencr fchitt unb fidßlid) bewegt ift, bie ftatternben 
2 ödd)t'it Tante Jba* unb im §intergrnubc bas gum Abfdjieb 
oerfammette Gcfinbe. Tic Jungherren reichen mir bie .fraitb, 
2 fritoIb ruft mir ein paar muntere ©Sorte gu, bann tauchen 
ein paar gütige eritfte klugen aus einem fteinen faltigen Ge* 
fidjt in bie meinen, unb id) höre eine wohlbefannte Stimme 
jagen: „Sei unoergagt, Johannes, unb thuc überall beine 
Pflicht!" Jcpt giehen bie pferbe au, uub langfant fdjwcnft 
j ber Schlitten um bie Luitbung bes Sdjloßturmes, wo er 
J; halb unfern ©liefen entfd)Wiubet... 

©Säl)renb id) nod) in traurigen Gebanfen baftanb, flopfte 
mir Tante Jba tröftenb auf bie Schulter, uub ein ©Bin! bcS 
J Schloßherrn entbot mich in bie GcfdjäftSftube. 

„£öre," jagte er, iubem er mich burd)briugeitb aitfah, 
„cigeittlid) bin id) nicht bafiir, bah man oon ber ©al)n, auf 
bie Geburt unb ^erfommeu einen himoeifen, ohne Lot ab* 
weid)t. Tanfe eS bal)er Toftor Sauge, wenn id) mit bir 
eine Ausnahme mache. Sag' mal," unb er fdjautc mich faft 
brol)eitb au, „Ijaft btt aud) wirftid) Suft, etwa« Süchtige« gu 
I lernen?" 

Jd) errötete uub ftammelte faft unhörbar ein „Ja." 

„Lun, wollen fchen," fuhr ber alte ©aroit fort. „Jd) 
werbe bich in eine Scljranftalt fd)ideit, bie bid) eiuft befähigen 
foll, bie Aufnahmeprüfung itt eine Jorftafabcmie gu beftchen. 
0 b bu bort fortfommft, hängt ja nur oon bir ab, alle« 
Übrige Wirb meine Sorge fein, borgen bereits brichft bu 
in bie Stabt auf. — ©ein, nein, feine Lebensarten," unter* 
brach er faft barfd) meine fehiiehterneu Ta nfeS Worte. „Jch 
liebe baS nicht; bu wirft eiuft Gelegenheit haben, beine Gr* 
fcnnttidjfeit burd) bie Tl)at 3 U beweifen." 

Jd) gehe furg über bie periobe meines ©ilbnitgSgangeS 
hinweg. ©ur fooiel, bah ich, eingebenf bes ©Sorte«, baS mir 
-I mein teurer £el)rcr in ber AbjcßiebSftunbe gugerufen, fleihig 


| arbeitete, meine 3 eü tüchtig ausuupte uub ber Grfolg auf 
I meiner Seite war, wobei mir bie in ©Serben genoffene ©or* 

| bilbung trefftid) gu ftatten fam. Tic Jahre üerramten, bie 1 
klaffen ber Schule abfoloierte id) fdwelt, bann ging id) itadj 
Teutfdßanb, um bie Jorftafabemie gu begicl)en. Jd) lernte 
©Seit uub ©fritfchctt fennen, unb bie mir oon bem atten 
©aroit gewährten Mittel festen mich in ben Staub, in be* 
fd)cibencr ©Seife an ben Jreubeit bes SebenS teilguitchmeit; 
bod) über alles ging mir mein Stubiunt, unb ber erflärticfje 
©Smtfch nach balbntöglid)ftcr Selbftänbigfeit würbe mir gum 
fteten Sporn. GS glüdte; mit einer hübjeßen Summe oon 
ftenntttiffett ausgerüftet, betrat id) ©Serben wicbcr, welches id) 
in beit Jahren meiner Schul* uitb UnioerfitätSgeit nur feiten 
uttb immer nur für furge Jeit bcfud)t hotte. 

'Ser alte ©aroit empfing mich freunbtid), ja oäterlidj 
gütig, beglüdwüufdite mich gu meinen Grfolgeit uub orbuete 
mich Oorläufig als Abjunft bem ©Serbenfchen Jörfter gu. Als 
biefer nad) gwei Jal)ren fid) in ben ©uljcftanb gurüdgog, 
trat ich ntit bem Titel eines gelehrten JorftmeifterS ait feine 
Stelle, ©teilte AmtStfjätigfeit besagte mir, ich füh^c, unb ! 
bie auberett jagten eS, bah id) am richtigen plape war. 
©Senn ich önrd) meinen ©Salb fdiritt, bie Tannen um mich 1 
her raufd)tcu unb bie Troffel int GegWeigc fang, bann über* 
fam mich oft ein Gefühl ficherer froher 3 ufriebeithcit, Wcld)cS, 
wenn nicht baS Gliid felbft, fo bod) biefem fehl* nahe Oer* 
waitbt fein mochte. TaS einfamc unb anftrengenbe, aber auch 
frifche unb freie Sehen inmitten ber ©atur entfprad) gang 
meinem ©Sunfchc, unb meine Jagbluft faitb ungehinberte ©c* 
friebigung. Ten ©Salb mit aßen feinen ©erfteden, Sdjtupf* 

| winfelit unb oerftedtcit pfabeit fantttc ich halb beffer als 
irgettb citt anberer, unb felbft in bie Gcljeimniffe bes ©SolfS* 
moorS war ich eingebruttgen. Hub bod) würben mir h cl *be 
Guttäufdmngen itid)t erfpart. ©Sährcnb man in 2 >eutfd)lanb 
bie ©Salbfultur unter planmähigc, ftrcngbcfolgte Gefepe ftelltc | 
uitb oon ber GrfenntniS ihres ©SertcS mehr unb mehr burd)* 
bruitgctt würbe, befanb fich bie heimatliche Jorftmirtfdjaft 
noch im Siubl)eitSalter. Jit jener 3 rit hotte mau noch litcrf 
witrbige Aitfichtcu über bie ©eftimmuug beS ©BalbeS, An* 
fichten, über bie man hmte läd)elit mühte. 2 )er ©Salb ftelltc 
nicht beit ntit wcrtoollftcn Jeil eines SaitbguteS, fonbent ein 
ftörenbeS, Ader- unb ©Sicfcnlanb beciuträchtigcnbeS Glcntcnt 
bar, mit bem man am liebften aufgeräumt hätte. Lur aus 
©equemlid)feitSrüdfid)ten, aus ©Mangel au Kräften unb ©Mitteln 
gnr 3 e rftörung ober int Jutereffe ber Jagb gönnte man ihm 
fein Xafein. $ahcr war ©aumfreocl ftrafloS; fein ©Jenfd) 
fümmerte fid) um einen wibcrrccfjtlich gefällten Stamm, bereu 
fo oiele in ber Tiefe ber ©SilbniS ungenupt oermoberten, 
unb ber Sa^, bah ber ©Salb für alle gewacbfcit fei, fanb 
bantalS thatfäd)lid)e unb unangefochtene Geltung. 

Tcmgcntäh fefete fid) meine Tt)ätigfeit als Jorftmeifter 
in ber £auptfad)e nur barin gufammen, bah ich bie gat)H 
reichen Leoierhufchwäd)ter gu fontroffieren, gelegentliche £>olg* 
üerfäufe ahgufchliehen, ben Sd)lagort aitguweifen, ©Silbbiehc 
unfdhäblid) gu madiett unb bie ^erbftjagbcn gu leiten hatte. 

©ei aßen ©erhefferuitgen, bie id) etwa entführen woßte, 
fehlte mir bagegen bie uotmenbige Uutcrftühung; id) burfte 
auSroben, fäcn, pflangeit, entwäffent, gang nach meinem Gut* 
bitnfett unb ©elichen, jeboch nur iitfomeit, als bie GutSfaffc 
nicht baburd) hclaftet würbe. Jür ben ©Salb irgeitb etwas 
aufgitwenben, fam bem alten ©aroit nicht in ben Sinn: ja, 
eS erfd)icit ihm lächerlich, unb mit berlei Tiitgeu fich ihm 
gu nahen, fonntc unter Umftänbeu gefährlidj werben. Jd) fal) 
eS mit geheimer ©etriibnis. ©Sicoicl war nod) in ben ©Ser* 
beitfchett Jorfteu gu tf)un, wie grohe Kräfte lagen bort brach, 
wieoiel Leichtiimer harrten noch ihrer Hebung aus bem jung* 
fräuticheu ©oben! Ten golbenen Jauberftab aber, welcher 
foldjcS ©Suitber gu ooßbringen aßein mächtig war, bas Ka¬ 
pital, hielt ber alte ©aroit in fefter ©erwahrung, unb auf 
einen llmfchwuitg ber Tinge war faum gu hoffen. Ta er* 
wuchs mir unerwartet ein ©unbesgenoffe. 

Toch wie ich feh^ bin ich beit Greigniffen weit oorauS* 



Original from 


Digitized by 


Gck igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








geeilt, unb cs ift 3cit, baß id) lieber 311 ben nnbcrcu ©er- 
fönen biefer ßtefdjidjtc 5uriidfcf}re. 

I Wenn bic bcibcit jungen ©arone in ben Serien itad) 
Haufe fönten, bann belebte ficb and) Serben mieber. Söctbc 
mudifeu ftattlid) beran, unb beibe, ber bunftc Arnolb unb ber 
blonbc Jperbcrt, trugen in ihrem Äußeren, tuenn aud) in ber- 
fd)iebcuer Weife, bie bcfoitbercn SAerfittale il)reö ©efchlcchts. 
darauf befchränftc fid) aber teiber aud; il)rc ©emeinfehaft, 
beim inneriid) füllten fic nur meitig für ciitftnber. 

Xic tauge Trennung unb bie gän3tid) oerfdjiebeitartige 
©rjiebung batten ben annfdjcn ibueu feit jcl)er beftebenbeu 
(Segenfaß nod) erweitert. befonncue unb überlegene 

S 53 efen Herberts oertrug fid) nid)t mit ber manbelbaren, auf- 
ftaiumenben (ScmütSart, loetcbe Arnolb eigen )oar. Streitig- 
feiten fielen jeßt häufig bor, feit ba» iiiitbc Wort bes XoftorS, 
luetcbcr bic ©rüber ftet» loicber 311 uerföljnen uerftanben, 
berftununt mar. laute 3 ha naf)iu ftetS für ihren Sicbling 
Partei unb fdjatt Herbert einen alten 9 Aamt, ber niemals jung 
getpefen. 'Jcr alte ©aron bagegen ließ fid) folc^c 3mifd)eit 
fälle nid)t all3itfet)r aitfechten. „J)aS tuirb fid) geben," meinte 
er, „unb im übrigen, fic fiitb ja nicht notmenbig auf ciitanber 
angemiefen, bie ©Jett ift weit." ©r umfdjloß feine Söhne 
mit gleicher Siebe, nur bic Art, mie er mit ihnen oerfehrte, 
mar uerfd)icben. ArnolbS lebhafter (Seift erfreute ihn, an 
feinen luftigen (Scfdjichteit fanb er Wohlgefallen, in il)tn fab 

II er ben 3ufiinftigcu Öiarbeoffixier, bent bei feinen ©o^ügeit 
unb ©oben eine gtän^enbe Saufbahu nicht fehlen foitntc. ©or 
Herberts flarem teufen unb gebiegenent Wcfcn bagegeu ent- 
pfanb er eine mit Stol3 getnifdite Achtung, unb fd)oit früh 
gemöhnte er fid), mit il)iit über entfte $ittgc 3U oerhaubelu. 
Herbert mar ihm ber (h*be ber Überlieferungen unb bes 
(SüterbcfißcS feiltet alten Haufes; auf ihm lagen entfte, heilige 
©erpflid)tungen, bereu ©ebeutuug ihm ttidjt zeitig unb nach- 
brüdliri) genug oorgeführt tuerben fonnte. 

9 J 2 it meiner oeränberten Stellung muhten aud) meine 
: Eichungen 31t ben jungen ©aroneit eine Wanbluitg erfahren, 
1 bas traf auf Herbert oöllig 31t. 2>cr ©ebattfe, baß id) ihm 
1 einmal als Spielgefährte näher geftanbeu, fd)icn ihm läftig; 
fo bctrad)tetc unb bctjanbclte er mich allmählich gatt3 als beit 
Untergebenen feine» ©ater». (Scmiß, cs lag nicht in feiner 
| Abficf)t, 311 fränfen, metttt er fid; fo gab, foitbcnt an feiner 
ettoas falten Art, SAenfcßen unb 3 )iitge att3ufd)aueu — mich 
aber fd)mer3tc es anfangs bod). 3 n ArnolbS gefiihlSmarmem 
^pcr^eti bagegen bcbcutetc bic (Erinnerung ttod) ctmaS, unb 
troß bes AbftanbeS, ber uit» äußerlich trennte, betoabrte er 
|l mir eine freunbliche, ja famcrabfchaftlichc (Sefinnung. $aS 
entpfanb id) bcutlich, mcitu ber fchöne Jüngling, ben bic 
Uniform vortrefflich flcibcte, mich fpätcr in meinem eiitfatitcit 
3orftf)aufe auffudjtc, cr^ä^lte, lachte unb bann mieber fd)meigcitb 
3ufal), mie ich ©ogclbälgc 3Utn Ausftopfcu — eilte Kunft, bie 
ich oon meinem Amtsuorgäitgcr erlernt — 3ubcreitete. Xantt 
mürbe mot)l ein 3 a gbausflug auf ben nächften Jag ocrab- 
rebet; geitteiitfame ©artieen mürben unternommen, ^>ed)tc ge- 
flochett; an ben Ufern beS einfam bitrch Jattncnmälber bal)itt- 
3iehenben Aaftrontcs mürbe ber Otter aufgclauert unb bem 
1 ©iber nachgefpürt, tuelchcr bamals fein ©aul)anbmerf noch 
ungeftört am bluffe betrieb. So führte unS bie geitteiitfame 
Siebe 3Utn Weibmerf immer mieber 3ufamtiteit unb flodit un 
merflid) ein fefteS ©attb um uns beibe. Wenn id) ber ga^en 
Werbenfdjeit Familie baS (Mefüljl tiefer $anfbarfeit für bie 
empfangenen Wohlthöfen entgegentmg, fo bereinigte fid) bie 
Siebe, bereu mein §er3 fähig mar, auf ben einen, auf Arnolb; 
für ihn hätte id) miHig mein Scbett ciitgefeßt. 

^m Sommer fatnett and) bie AltenhaufenS uon ihrem 
Aufenthalt in ber SanbcShauptftabt aufs (Sut 3uriitf, unb nach 
alter Art eutfpaitu fid) 3mijd)ctt ScDbctt unb Werben ein lebhafter 
©erfcljr. Sängft fd)on hatten bie jungen ©arone ihre Scheu 
uor ber Koufine, bic 3U einem lieblichen Räbchen heranblühte, 
bcrloren, att bereit Stelle freuiibjdjaftlicher, ungc3mungener 
©erfehr getreten mar. ©efoitbers mar eS Arnolb, ber ein 
il lebhaftem Qntercffe an bem Fräulein nahm, melchcs fid) in 


Difitized by Gousle 


beut 9 Aaße, als beibe Jeile älter mürben, fteigerte unb, mie 
man fid) erzählte, aud) bou ber auberen Seite ermibert mürbe. II 
Sie liebten es, beim Spiel einer ©artei neugeboren, fid) 311 
ltedcn, 31t lachen unb 31t plaubent; fic freuten fid), mciin fic 
fid) mieberfahen unb mürben betrübt, meint fic fid) trennen 
mußten. ‘Jicfcn ©C3iehungen ging jebod) ber (E^araftcr ber 
3artl)eit unb ^arntlofigfeit nie ocrlorcn, auch bann nicht, als 
Arnolb nach glüdlid) beftanbenem OffijierScfamen nach .^aufe 
3urüdfehrte unb an ber m'ier bes fieb3chnjährigen (Geburtstages 
bes 3 räulein^ Anteil nahm. (Ein mohlbercdmctcr Stid) bcö 
alten ©aron» auf eine fchüdjteme Aufpiclung Arnolb», bah 
näntlid) Offiziere oor beut fRittmeifter überhaupt nicht aus 
,'peirateit beiden bürfteit, füll jebod) babei 31t be^ lepteren 
3ürüdl)altung mefeittlid) beigetragen haben. iWodjte ba‘» nun 
mal)r fein ober itid)t: jener Stid) faß jebenfalls nicht all3u 
tief, beim al^ Arnolb in* Regiment abreifte, gemahnte uid)t» 
in feinen dienen an geopferte» Sicbeeglitcf. Xie Welt lachte 
ihn fo fonnig an, bic 3wfunft miufte ihm oerhciheitb entgegen, 
unb im ftillctt oielleidjt tröftete il)it ber Okbanfe, bafi fic, 
ba^ ^äuleiu unb er, noch beibe jung feien unb getroft märten 
föunteit. 

Herbert l)atte baö (ijpmnafiuiit beenbet unb fid) auf ber | 
2 aube»uuiüerfität bem Stubiunt ber Öfoiiontic unb s Jiatur- 
lunbe gemibmet. Stetig ging er feilten Weg unb beftaub bie 
©rüfungen mit $lait3. ©ei feinen Kommilitonen h fl d c er 
fid) nid)t immer Siebe, mol)l aber überall Ad)tung 311 oer- 
fchaffen gemußt. Aach Abfdjluß feiner Xorpater Stubieit unb 
itad) einjährigem Aufenthalte an einer lanbmirtfchaftlid)cn | 
J)od)fchnlc in Xcutfd)lanb fehrte er, ein gaitjcr Ac'amt uub 
beit Kopf ooücr (Entmiirfe, in bic .’peimat 3urüd, um Krei)- 
fingeu, ba^ größte unb ftattlichftc ber Werbenfdjeu ©ormerfe, 
oom ©ater in ©acht 31t nehmen. 

£ier cittmidclte er, in bent ©eftreben, ba» (Gelernte 
praftifd) 3U oermertcu, eilte fieberhafte Jljötigfeit, führte mau- 
itigfad)e Aeuerungcn ein unb fueßte felbft beit alten ©aron, ; 
ber fid) fonft nur ungent iit feine Okfdjäfte breiitrcben ließ, 
feilten ©lauen geneigt 31t machen. Anfäitglid) moflte biefer 
baoou nichts tuiffen. „Jhue ba^, meint ich begraben bin," 
pflegte er bann 3U fogcit, „ma$ bi«h»>'v au^gehalteu hat, mirb 
auch haar 3 ü h rc hie bahiit fteljen bleiben." Jroß allen 
Sträubcne bermod)tc er ee bennod) nicht, fid) bem öinfluffe 
be«^ Sohnee, auf beffen Urteil er ftete viel gegeben, noch 
mehr aber ber oft iiberrafchcnbcit Wirfung mand)er Aeue- 
ruug, bie fid) gtcichfam unter feinen Augen 001130g, auf bic 
Gatter gä^lid) 31t ent^ie^ett. So braitg Herbert namentlich 
in einer Hauptfrage burd). J)ie gait3c Walbmirtfchaft beö 
3 antilienbefiße£ — uttb Schloß Werben mar hauptfächlid) 
Walbgut — fodte ben Aitforberungen ber neuen flcntäß 
einer burchgreifeitben Umformung uittei^ogen uub unter meiner 
Scitung eilte neue Art ber ©crmaltung eingeführt tuerben. 

Herbert hatte bem ©ater bie ©orteile biefer Steuerungen 
fo über3cugenb uor3itführcn unb mit genauen ©ahlcit 311 be¬ 
legen oerftanben, baß ber alte Herr fid), menu audi innerlich 1 
ungern, entfdjloffen hatte, au* bent altgemoljnteit C^cleifc l)etau*- 
3iitreten. 

3n biefer ;-}eit langten au^ ber Hauptftabt ©riefe oon 
Arnolb an, bie ben alten ©aron jcbc^ittal in bie böfeftc 
Saune oerfeßten. früher hatte er fid) ftet», meint bie fehlt- 
fücßtig ermartete ©oft, melche nur einmal möchentlich crfchieit, 
angclaitgt, mit ben ©riefen uub ßeitmtg^pafeten in ben 
gcmohnteit Scfmftul)l im Saale ltiebergelaffeu, um in aller 
Atußc bic Sefuitg bes^ (Singegangciten 31t beginnen, unb immer 
mar ein freunbliche^ Sächelit über feine Sippen geglitten, 
meitit auch ein Schreiben 001t Arnolb fid) barunter bcfaitb; 
bie Aad)rid)ten lauteten noch giinftig: ausführlich unb lebenbig 
berichtete ber junge Offi3icr, mie fchttell er fid) in bie neuen 
©erhältniffe eingelebt, mie gut ihm fein ©eruf behage, mie 
eS ihm an treuen Kamerabeit nicht mangele unb ber Oberft 
ihm günftig gefinnt fei. J)ann fanteit Jräunte 0011 einer 
ruhmooflen Saufbahn, 4 >ofncfcf)irf)ten, bienftlid)e (Erlebniffe, 
in buntem Atancherlei. Alle» bas ftimmte ben alten ©aron 

Original Itöm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





244 - 


beiter unb rief bie eigne militärifcße 3 u 9 en ty$ c it, Cetebe er 
im ©ohne glcicßiam aujs neue oerförpert fab, ruieber in 
bunten Silbern in ißm mach- 

gept aber tonnte er einen Srief üon Nruolb faunt 511 
©nbe lefen, oßue empo^ufaßren, baS Rapier in ber Hatib gu 
aerfnittern uub mit unmilligem SNurmeln, baS oft in lautet 
©ebetten überging, eilig im ©aale auf unb nicbcrjufcbreiten. 
„©r macht ©dnilben!" rief er bann moßl empört auS, „baS 
ift böftlicß unb bebeutet ben Anfang oou Nicbrigfeiten, einen 
gled an ber ©ßre beS Dff^ierS. — Alltel) ich b fl to meine 
3ugenb genoffeu, boeb ©cbulbeit habe icb nie gemacht." (Einige 
htrje, aber inbaltfcbmcrc 3 c il cn > bic Slip unb Bonner unb 
zugleich bie erbetene ©ummc enthielten, gingen bann in bie 
Hauptftabt ab. gu fotebeu Xagen mar eS fcblimm, um ben 
alten Saron 51t fein, ©in gan^ geringfügiger Nnlaft tonnte 
feinen 3ont entflammen, im ©d)loffe machte man ihm nichts 
redjt, unb Xante gba litt ficßtlid) unter ben 21 uSbrüd)cn feiner 
böfen ©timmuug, in mclcßer er ficb gan^ gegen feine ©c- 
mobnbeit aud) 31t Uugcredjtigfeiten oerleiten lieft. Niit febeuen 
Süden unb auf ben 3 ^b cn ging bie Xiencrfdjaft ihren Scr- 
rid)tungen nad); bie auf beut gelbe arbeitenben Säuern budten 
fieft &ei feiner Sütnäbcrung mie ocrfcßüdjterte Sögel, unb fclbft 
ber Sermalter, meldjcr fonft oiel bei bem Herrn galt, ent* 
ging bem Ungemitter nicht. ©S mar ein ©liid, baft Herbert 
in ber Näße mar. 3 n boS H er $ beS jüngeren Soßnes 
febüttete ber alte Saron alle in ißm gärenben Sefürcßtungen 
uub Setümmerniffe auS, unb eS ehrte Herbert, baft er feinen 
©influft niemals 311m ©ebaben 9 lrnoIbS geltenb machte, oiel- 
meftr biefeit 31t entfcßulbigen unb ben alten .fterrn ücrföbnlid) 
3U ftimmen bemüht mar. 

Xann tarnen fcblimmerc Nachrichten. ©ßrenfdjulben, 
bereit ©tunbuug nur mit SNiiße b ei ^ c i5 u f^^) r en gemefen, fo- 
mie ein ernftbafter, burd) bie Scibenfcßaftliddcit beS jungen 
CffaierS hcraufbcfdpuorener Streitfall mit einer ßocbgeftcllten 
Scrfönlicbteit, ber oictlcicbt oerßänguisoolle golgen nad) ficb 
3iebcit tonnte, Ratten bie Stellung NrnolbS im Regiment er* 
fdjüttert unb ißm ben Gebauten an ben Nbfd)icb nabe gelegt. 
Xa bot fid) ein NuSmeg. Xer Kampf mit beit faufafifeben 
Sergoölferu ftaub bamalS auf feinem |mbepunfte, uub beit 
Semiibungcn beS alten SoroitS gelang eS, bie fcblcunigc Über¬ 
führung SlrnolbS au$ ber ©arbe in einen im gelbe ftebeitben 
Xruppcnteil buvd)3ufeßen. 3 it feinen Sc3iebungen 3itm ©ohne 
mar jept eine ficbtlidje ©rfältung eingetreten, felbft eine Se- 
gegitung mit ißm hotte er oermicbeit, fonbern ihm angebeutet, 
er miinfdje ein Söiebcrfeßcn nicßt eher, als bis bie alte ©ebarte 
auSgemept fei. ©0 blieb Wrnolb mehrere hinbuid) 

ber ^peimat fern, unb bie Sriefe, meld)c oon ihm anlangten, 
lauteten fur3 unb fpärlidj. Cbmoßl er fid) an bie neuen 
Serbältniffe gcmößnt 31t hoben fdjicu, unb feine 3 e ^cn eine 
milbc greube an bem freutbartigen gefaßroollen Sebcn atmeten, 
fo fiel bod) oft, mie unbeabficfjtigt, in bie lebeitbige Sefcbrei- 
bung oon ben SNüßen bcS gelb3ugeS, oon ber gemaltigen 
Sergnatur uub ben milben graufamen Scmobncrn beS Kau- 
fafuS ein ooßer Xropfeit geheimer Serbitterung, menn ber 
©ebreibenbe ber fernen .freimat unb ber Sieben barin geboebte. 
Nümäblicb föhnte fid) ber alte Saron micbcr mit ber ©adj- 
lagc aue, uub als gar Slritolb melbcte, baft er für 91 uS 3 eich- 
nmtg in einem Xrcffen mit bem tautafifeben Kreit3e gefd)miidt 
morben, ba bemäd)tigte ficb tos alten Herrn eine fo freubige 
©timmung, mie man fie lange nicht an ihm rnabrgcnommen, 
unb mit neu ermadjenbent ©tolse gebaeftte er oft uub gern 
feines fernen „faufafifeben Kämpfers." Xaun hotte Nntolb 
3ulept berichtet, baft er bei ©rftürmung eines 91 ulS, burd) 
einen ©treiffdjuft au ber Schulter getroffen, fron! im £mfpital 
barniebcrliegc. Xer Srief mar brei 9 Nonate untermegS ge¬ 
mefen, unb mieber üerfloffen SNonate, oßne baft fie meiterc 
Nachrichten gebracht hotten. 9 Nit lebhafter SeforgniS unb 
beiftcu 333 iiufd)cn für fein 2 Boblergel)cn mürbe feiner im ©d)loft 
gebaebt. 

Xa, eines SlbenbS im Sorfrübling, fam er felbft gait3 
I plöplid) unb uuermartet. 38 aS ißu berfübrte, mar nicht freu- 


biger Natur; er befanb ficb int Nbfcßiebe. ©eine militärifebe 
Saufbaßn hotte bureb einen böfen Sorgang ihren Slbfdjluß 
gefunben. Stegen einer fdjönen Xfcberfeffin, bie bei ©rftür¬ 
mung beS SergborfcS, roeld)er Slrnolb feine SBunbe üerbanfte, 
ben Siegern in bie £mnbc gefallen unb bem Soofe ber Kriegs¬ 
beute gefolgt mar, maren 3mifd)en bem jungen Saron unb | 
feinem Sorgefeptcn ©iferfücbteleicn eutftanben, bie eitblicb, 
als bie ©efangene bem Siolänber ihre ©unft 3ugemanbt, 

3U offener ©itt3meiung unb geinbfebaft 3mifd)en ben Scibcn 
geführt hotten. — 3 um Scrmunbern mar eS, mie ich hi er 
einflecftte, nid)t, menn Slrnolb ber Steibcr H cr $en leicht ge- 
mann; er hotte fid) in ben fecbS fahren feiner Slbmefenßeit 
3u einem auffallenb fd)önen 3 Nanne entmidelt. Xie Sonne 
?lfienS hotte feine ©cfidjtSfarbe tief gebräunt, ein fcßmaqer, 
fraufer Sart umfloft ihm Sippen unb langen, unb in ben 
bunfleit Nugen mobute ein fiibner, mit Söilbßeit gemifebter 
21 u*brud. — Xer Kapitän magte nun, als er feinen Seut- 
nant ficb oorge3ogen fab, auS gurebt Oor bem riidficbtslofen 
S 3 efen beS leptereit gleicbmol)! leine offene Nacbe, fonbern 
begnügte ficb bamit, 51 ntolb im Xienfte 31t nörgeln unb bä* 

1 ntifebe ©efd)id)teit über ihn in Umlauf 3U bringen. 9 US 
Nrnolb baooit erfuhr, lieft er beit Kapitän forbern; biefer 
aber erklärte in oeräcbtlicbem Xoue, baft er fid) mit feinem 
Untergebenen nicht fcblagen mürbe, unb oerblieb felbft auch 
bann, als ein 3ufammenberufener ©brenrat fid) auf bie ©eite 
beS Scutnants geftcllt, bei feiner Steigerung. Xa, bei ©e- 
legcnheit einer gelbbienftübung, als ber Kapitän ficb toieberum 
in häßlichen ©bifanen erfeftöpft, mar eS über Wrnolb ge- 
fonunen. ©r hotte beit Säbel ge3ogen, ben Sorgefeptcn am 
Kragen gepadt unb biefen Oor ber gront ber Xruppc ber- 
I ntaften mit ber flachen Klinge bearbeitet, baft er bcmufttloS 
niebergcfallen mar. Stuf biefen gröblid)ftcn Scrftoft gegen 
bie NtanneS3ud)t, ftanb Xob ober minbeftens Xegrabation 3um 
©emeineu; bieS mufttc $lrnolb. XaS ©ebidjai aber crtoieS 
I fieft ihm bicSmal güitftiger. Xie milbernben Umftänbe, melcfte 
ben gall begleitet, ber Spruch beS ©hretiratS, baS niebrige 
Scnehmen beS Kapitäns, beffen febimpfließe NuSftoftuug aus 
! bem Xienft ohnehin befdjloffene Sache mar, unb bie perfön- 
lidie Beliebtheit beS jungen tapferen Cff^ierS bemirfteu eine 
i milberc Strafe. — XaS Urteil beS Kriegsgerichts lautete auf 
mehrjährige geftungspaft, aber aud) biefe mürbe ihm, nad)bem 
er fie faum angetreten, in befoubercr Urfacbe auf bem ©naben- 
mege erlaffcn. Xen fcblicbten 2 lbfd)ieb freilief) fomtte man 
iftm nieftt erfpareit. ^ortfeftung folgt.) 

flachs unb Ccimoanb. 

©in SBort an unfere Hausfrauen. 

Son HaitnS oon ©pielbcrg. («bbnnfoerboten.) 

SSelcßcr H ÖU ^f rü u $lugc unb §er3 erfreute fieß nießt 
immer aufs neue an ben meift fdjimmernben ©d)äpen ißreS 
SeinenfcßranfeS, an ben rnoßlgefünten Xrußen mit bem glän- 
3enben Xamaft, mit ber 3ierlicß gebiinbelten leinenen Seib- 
mäfeße! XieS Xafeltucß bort mit feinem bü&üba 1 Nhifter 
breitete bie SNuttcr bereits an feftlicßen Xagen über bie gaft- 
licße Xafel, unb jenen ftattlicßcn Sorrat an fräftigem H fl uS- 
leinen foll bereinft bie ©nfelin crßalten, menn ißr im eignen 
Heim baS ©lüd ber H au ^f rau crblüßt. Unoermüftlicß feft, 
ja im ©ebraud) an Schönheit noch 3unehmenb erfeßeint unS 
baS beutfeße Seinen. 

?lbcr neben bem eblen glacßSgefpiuft, mie eS unfere 
©roftmittter uub SNüttcr ß^ten unb pflegten, brängt fieß ein 
feder, fremblänbifd)cr ©efelle in benfclben Seinenfcßranf ein: 
©ßirting unb ©antbrif, Kattun unb ©ingßam, *ij>ifce unb 
Xrell nennt er fieß, er ift ein Slbfömmling ©r. ÜJtajeftät beS 
King ©otton — er ift mit einem SSort baummollener Natur. 

3 n funftooller Appretur feßön auSfeßenb gemaeßt, mit allen 
erbcnflicßen Surrogaten oerfept, mit ©hlormagnefium, Slei- 
fal3en ober Sittcrfal3cn erfeßmert, blcnbct ber ©efetfe baS 
1 Nugc, folaitgc er jung ift — baft er gleich ben meiften cjo- 
I tifeßen Schönheiten fcßnell altert, überfießt man leiber nur 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







fmUg, 


Digitized by Gougle 


Original ffom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











-- 240 


jit oft. llnb jclbft, tuen» man cs ließt unb meiß: bcr bäum* 
wollene Stoff mar ja fo billig; maS tl)ut cs ba, tuen» er 
fief) fcbncller abnußt. 

Crs loßnt fid) wohl, bie Sciitwanb unb bas Baumwollen* 
gefpinft einmal etwas näßer auf il)re Haltbarfeit unb ißre 
Billigkeit ober richtiger, ißren eigentlichen 35?crt 311 prüfen. 
Wau fomnit babei 311 gaii3 überrafeßenben 9icfultatcii unb 31t 
ber Überzeugung, baß nufere Altoorberen ganz genau mußten, 
maS fic an ibrem ehrlichen, guten Sinnen hatten, baff mir unS 
bagegen oft 0011 recht trügerifd)cn üRecheucfempeln irre führen 
taffen. Tie Fladjs unb bie Baummollcnfafcr (unb 0011 beit 
©igenfdjaftcit ber fyafer hängt fcßließlid) bod) bie ÜBcfdjaffcn- 
l)cit bcS fpäteren ©emebes ab> finb ißrer ganzen s J?atur nad) 
gruuboerfdjieben. Tic FladjSfafer entftainmt befanntlid) bem 
Stengel ber Seinpflau3e, bie BaumWoßcnfafcr ber Samen* 
fapfel oerfd)iebcuer tropifd)er Staubengcwäcßfc. 3 U bcni 3u* 
ftanb, in meld)em jene burdO fRöjtcn, Bredjen, Sdpuingeu 
unb ,f>cdjeln für baS Spinnen oorbereitet mirb, erreicht bie 
Flachsfajcr bie Säuge bcS deines eines auSgcmadijencn Wannes, 
ja überschreitet biefelbe oft itodj bebeutenb; bie Säuge ber 
Baummollcnfafcr bagegen 3eigt bisweilen faum eine Taumen* 
breite unb errcidjt fetten über TaumcSlänge. Tie. Feinheit 
beiber Wafern ift annäljcritb bie gleiche, bagegen ift ihre 
Feftigfcit äußerft ocrfd)iebeu: mäßrenb bie einzelne Baum* 
moltenfafer bereits bei einer Belaftung mit etma brei ©ramm 
Zerreißt, trägt bie Scinmanbfafer eine 3cßn* bis 3mait3igfad)c 
Saft. Bei bcr mifroffopifdjen Betrachtung mirb uns bcr 
©runb biefer ©rfeßeinung fofort flar; bie Scinmanbfafer fteflt 
fid) nämtid) als ein (iplinber mit ftarfen 2Baubungeu, bie 
Baumwollenfafer bagegen als ein zartes, bünnWanbigeS, 3U einem 
Baitbe zujammengcflapptcS 9{ößrd)en bar. Unter bent Wifro* 
ffop taffen fid) baljer in jebem ©emebe beibe Fafern ohne 
meitereS unterfeßeiben. 

AuS beit Wafern aber entfielt burd) bas Spinnen ber 
fabelt. Spinnen.ift ja nid)ts aitbcreS, als baS ftufenmeife 

j| SwfanuwnljMtfen üon Fafern in regelmäßigen Sd)id)tcn, mobei 
burd) gleichzeitige Treßung eine engere Berbinbuitg ßerbor- 
gerufen mirb. Untermirft mau nun einen BauntWoßcn- unb 
einen Seinenfabcn einer genauen llnterfudfttng, fo fteUt fid) 
heraus, baß jener bei einem Weter Säuge aus etma fünf* 
ßunbert ciit3etnen Fafern zujammengebreht ift, mäßrenb für 
ben le^tereit ad)t3ig Fafcnt genügten. ©S folgt eigentlich feßon 
hieraus, baß ber mirfliche 2Bert eines leinenen ©emebeS 
minbcftenS oier- bis fünfmal fo groß ift, als berjenige eines 
baummottenen Stoffes oott gleicher Reinheit. 

Tie Haltbarfeit beS SeiitenS ift beim auch in ber Tßat 
erftauntich, fie fpottet jeber oerftänbigen ©ebraucßSauftrengung, 
fie fpottet fogar ber afleS 3crftörenben 3eit. 3» feinem inter* 
effanten Sd)riftd)cit: „Ter Simtenfcßranf ber beutfehen Haus¬ 
frau" (Beihagen vK: Sllafing, Bielcfelb) macht ©. Stumpf über 
biefen $unft einige übcrrafchcube Angaben. Bei ben pompeja* 
nijdjcu Ausgrabungen fanb mau feine Spur Don ©cwaitb- 
ftoffeu, nur bas Seinen hatte feine Uubcrmüftlichfeit bargethan; 
oor oierhunbert 3 a h vcu geflöppeltc Seiitcnfpißcn geigen nod) 
heute, mie 3. B. einzelne groben im germanifchen Wufeum 
311 Nürnberg bemeifen, ihre urfprünglicßc Frifd)C nnb Schön* 
heit; bas einft ocu ben flanbrifchcit Stabten bem Herzog Alba 
oerehrtc, jefct in Wabrib anfbemahrte Tafelgcbed ift bis auf 
bie feinftcu Manccn feiner 3eidjnuitgen noch tabeltos er* 
halten, unb bie berühmte Talmntifa bcs Bifcßofs ^Ke^otifo 
hat, banf bcr bem 3aßit ber 3eß troßenben l^eftigfcit ber 
FladjSfafcr, itad) 3aßrßunbertcn an bie längft üergeffenc Spifccn* 
flecßtfuuft oon Bucano erinnert unb bicS eigenartige fiunft- 
hanbmerf aufs neue ermedt. 3 11 ber natürlichen 3äßigfcit 
ber ^afer aber tritt bie Schönheit bes ©emebes: nur bas 
Seinen hat einen itatürlidjen ©lanz, unb nur mit ihm fann eine 
gcfdndte Haub, ohne 311 einem Färbemittel 311 greifen, oietmehr 
lebiglid) burd) bie Siunft ber Bearbeitung eine gan^c Üiciße 
ücrfdjiebener Farbcncffcfte ßeroorrufen. AJäbrenb bie matt* 
herzige Baummolle fid) in bunte Tinte taiußen muß, um für 
flirre 3eit uielleid)t als Tafelgcbed ihre ©ebreeßen 311 ocr- 

JDjgitized ’ Go ogle _ _ 


beden, mirft bas leinene ©cbed fd)on burd) ben C&fanj ber 
Fäbcn, burd) bas fräftige ^pcrüortrcten bes SBebemufterS unb 
nicht 3iilept burd) feinen unvergleichlich fchöiten Faltenmurf. 

Aber bie Baummotlc ift bod) billiger! Oiemifj, baS ift fie 
unleugbar, bas Billige ift nur itid)t immer 3ugleid) baS mirflid) 
üBohlfeilc. 3d) mitl hier nicht auf bie Frage cingcben, ob 
Säger mit feiner SBotlenthcorie, ob bie Anhänger ber bäum* 
mottenen Untcrfleibung ober ob enblid) bie „Alten" red)t 
hatten, metefje A>oflc unb Baummolte für oermeichlid)enb er* 
aditeten unb 311111 faubcrcren Seinen fdnonren, bas mag ein 
jeber mit fid) unb mit feinem mertgcfdjäpten §errn §auSar3t 
abmadjen. 3^) möchte lebiglid) bie Frage bcr Breismiirbig* 
feit erörtern unb bitte um Beleihung, meint id) bies au bem 
©egenftaub oerfuche, ber uns im mörtlichften Sinne beS SSortcs 
am nächfteit ftetjt: an bem §cmbc nämtid). Grfahruugmäfjig 
verhält fid) bie ^altbarfeit glcid) guter Seiumanb- unb Baum* 
moHengcmcbe mie 3:2; unter bcr Boransfepuug gleid) [tarier 
Benuhuitg fdjleifjt fid) 3. B. ein leinenes ,*pemb in früheftenS 
brei, ein baummoflcneS ^emb in fpäteftens ^mei 3at)rcn ab. 
SScnit man nun ben Breis eines guten Scinenhcmbcs auf 8 9Jtarf, 
eines guten Banmmolteubembcs, ben Breisnotieruugcu gemäfj, auf 
0,50 Warf annimmt, fo ergibt ein einfaches fRed)cne?empel, 
bafc jenes jährlich 2,07 Warf nnb biefes jährlich 3,25 Warf 
foftet. Ober: ein Tuhenb leinene ^eiuben halten fo lauge 
mie aubertl)alb Tnhcitb baumiuofteuc, foften bagegen nur 
06 Warf, mährenb bie lehteren fid) auf 117 Warf ftcltcn. 
Quod erat, demonstrandum. 3 11 nod) höherem Wajjc aber 
gilt baS glcid)c 9icd)enerempcl oon ber Tifdpoäfche. 3 n welchem 
©rabc fid) baummoflcue Tifchmäfd)e ocrfchleifd, bas fehen mir 
am bcftcit an jenen unzähligen Fäfcrdjen, bie fid) bet ber 
Beiiuhuitg einer fchlechten Serviette auf unfern Kleibern ab* 
lagern. Tafj bie ltrfprünglid) meift gelblidie Seiumanb burd) 
micberholte SBäfchett im ©ebraud) immer mcifjer, bie einft 
fiiuftlid) fchitccmeiö gebleichte Baummollc aber immer gelber 
mirb, fei nur nebenbei ermähnt. 

2öie fant eS nun troh aUcbeut, bafj Sing Cotton, beffeit ! 
fegcitsreichen ©inffuß auf anbcreit (Gebieten ber Tcftilinbuftrie 
id) feiitesmcgS oerfleinern will, trohbem feinen fiegreichen 
©iii3ug felbft in bie Siitneitfd)ränfe nuferer oerftänbigften Haus¬ 
frauen halten fonnte? 

©ait3 einfach ift biefc Frage nicht 311 beantmorten, am 
meitigftcn ift fic mit ber furzen Abfertigung crlebigt, eben 
biefe H au ^trauen feien aHctn fchulb, meil fie [ich oon ber 
fchcinbareit Bißigfeit ber SSare befted)cn liehen. 3 m ©egen- 
teil, bie trifft uitfere einft fo überaus blüheitbc 

Seiiteitinbuftrie unb trifft bie Flachsbauer. 

Befaitntlich ift ber ftaunenSioerte Auffdjmuitg bcS eitg- 
lifchcit BaummollengefdjäfteS auf eine ©rfinbuitg bcs genialen 
Arfmrigl)t, bcr fid) burd) fie oon einem einfachen Barbier¬ 
gehilfen 3um Baroitct unb oielfachcu Willionär hcrauffdimaitg, 
3urüd3ufül)ren; feine 1709 erfuitbcne Spinitmafchine gab ben 
Baummofifpinttcreicii gegenüber ben bisherigen Hanbfpulen 
eine SeiftungSfähigfeit, bie fid) etwa oerhält, loic bie Seiftungen 
einer Sofomotioe gegenüber beiten eines SdjubfarrcitS. Turd) 
fic mürbe bie cnglifdje 3 n ^uftrie plötjlid) in beit Stanb ge* 
fe^t, ben ftoittiitent mit bißigeit Stoffen 31t überfdjmemmen, ;| 
bie beutfehen Seinen entmerteten fehlten unb oerfchlcchterten fid) 
leiber aud) jo fehl* unter bcr briidettben Sonfurreii3, bau 
fich groftc Bolfsfchidjtcn ihnen mehr unb mehr cntfrentbetcu. 

Ta fchicit fid) bas ©liid nod) einmal 311 menben: bie Äon- 
tinentalfperre oerfchloh ben beutfehen Warft für ©nglaitb, unb 
1810 erfattb ©irarb feine Flad)Sfpiitnmafd)ine, burd) loelche 
bie ^onfurreii3fähigfeit beS SeinengemebeS bei rid)tiger Be* 
nu^ung einigermaßen miebcrgemoitnen merben fonnte. ©S ift 
für Napoleons meiten Blid hezeichnettb, baß er, um ©itglanbs 
©emerbSthätigfcit fehmer 31t treffen, auf biefe ©rfiitbung einen 
Breis oon einer Wiltioit Fraitf gefept hatte. Aber bie beutfehen 
3nbuftricHcn hatten meber ©iuficht, nod) Wut; fic marteten 
unb träumten, bis bie ©unft bcr 3 c ß oorüber mar unb 
©uglanb einen fehmer toicbcr cin3ubriitgenbeu Borfprung er¬ 
rungen hatte. 


Original from 

UNiVERSIIY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN - 




247 


2lnberfcitg ocrnnbcrteit fiel) tu Seutfcfjlanb bic Altbau» 
ücr^SItniffc beg tflacftfeg in wenigen ^aljrjcbntcn oodftänbig. 
3d) erinnere mid) nod) aug meiner eignen ^ugcnb, iuie nicht 
nur bev Wutgbefiper, toic attd) jeber Söauer adjährlid) ein be¬ 
stimmte^ Stütf Sanb für bie <ylad)gbeftedung referöierte uttb 
mie uiclfad) nicht bie Sagelöhner allein, mie and) neu au* 
Ziepeitbe Wägbe fid) bie paefttfreie Übergabe eiltet fleineit 
Stüdcheng „Scinlanb" augbebangen. 3 m Söinter, menn bie 
Treibarbeit ruhte, fanb fid) bann fcf)on $cit nttb Wufte, bic 
3afer zu gemimten uttb fie in beit ftaben ücrmanbeln; 
bamit mar eine midfontmene Sintcrarbeit für bie grauen 
mtb aud) für einen Seil ber Wänner gemonnen eine Ar¬ 
beit, bie mehr alg man glaubt, jettet unfjeifoolle gortmanbern 
ttad) ben Stabten, um hier befferen Sinterüerbienft zu fittben, 
uerhinberte. Uttb beut Spinnen gefeilte fid) ineift nod) bag 
SBebctt ^inju; ganz abgefeimt öoit beit Saufcnbcu, melche bie 
panbmeberei bamalg in ber pauginbuftrie befd)äftigtc, fertigten 
attd) faft ade Wüter, fertigten zahlreidjc ^Bauernhöfe minbefteng 
ihren eignen iöebarf an Seinenzeug felbft. — Sag adeg f)ed 
fid) mefentlid) geänbert, feit ber Saitbmattn burd) bic Der 
befferten SBerfebrgbcziehuttgeit einen leichteren 2lbfap für feine 
übrigen gelbfrüdjte erzielen fann, bereit ©eftedung il)ttt meniger 
Arbeit üerurfacht uttb bie ihm oiedcicht einen unmittelbareren, 
menigfteng jefteinbar höheren (Gemimt abmerfctt. Sicfer ( 2 r- 
mäguttg liegt freilidi and) bigmeileit ein arger s Jted)cnfebler zu 
Wruttbc: mie oft fehlt befonberg bent fleittercn SBefipcr jept bag 
Weib, mclcheg er ehebem au* feinem gladjg juft int Frühjahr 
crlöfte, menn itt feinem Beutel meift bie Wbbc am peiulichften 
ift. 2lufterbem ift bic glad)gfultur, menn fie rationell be¬ 
trieben mirb, aber and) an fid) burd)aitg lobnenb, zumal man 
jept in ber Kalibihtguitg eilt Mittel pot, ben gladjg in fiirzcfter 
grucfttfolge zu bauen. Wg ift oiedcicht itid)t unmefentlid), 
hier barattf ftinzumeijett, baft ber Sotalgetoiun an Ölfrucht uttb 
ftafer auf ben ^peftar berechnet mirb in 3talieit auf rttttb 
lilO Warf, in Algier auf 730 Warf, in 2 lgpptcn auf 
400 Warf uttb in Belgien gar auf 11 SO Warf felbft 
ber ruffifdje glacpgbauer rechnet nod) auf 200 big 300 Warf 
(Ertrag tmnt peftar. Uttfer oaterlänbifcper ©oben eignet [ich 
auf meiten (Gebieten itt ganz hcrüorragcnber Seife für ben 
gladjgbau - tropbent bedt bie bcutfdje Kultur nur jmei 
Srittcl beg ©ebarfg ber eignen Seineniitbuftrie: eg merbett 
Ztoar alljährlid) 400—500 000 Wetercentner glacftg auggeführt, 
aber 200—300 000 Wetercentner mehr importiert! 9 ?ad) 
ben Slufacidmntigctt beg bcfanitteti Statiftiferg üon Scheider 
probu^iert Sentfdilanb im ganzen jährlid) etma S 50000 Wcter 
ccntner, mährettb bic beittfcpeSeineniubuftric nahe an 1 looooo 
Wetercentner verarbeitet. 

Wegen 14 Widiottcn Warf gehen, unfern ©jrport ab¬ 
gerechnet, adjährlid) für fremben glad)g tu bag Sliiglaub! 
Sag bcbcutet biefe Summe ittbeffett gegen bie gcmaltigen Be¬ 
träge, mcldjc mir 3 a h v für 3 rt h 1 ’ für ©aummode fahlen? 
Wan mirb nicht fehl gehen, mettn man beit burd)fd)itittlid)eit 
Wefamtocrbrauch Seutfcfjfanbg au bauntmodenen gabrifaten 
aller 2 lrt auf jährlich etma 170 Widioncu Warf feftäpt. 
Natürlich tritt nur ein ©rudüeil biefer gabrifate in un¬ 
mittelbare Konfurreitz mit bettt deinen, unb cg ift unmöglich, 
biefen ©rudjteil aud) nur aitttähernb $ahlcittnäftig zu be- 
ftintmen; bah fid) aber ber Seil ber gegenmärtig oerbraucpteit 
©aummodctizcuge, meldjer fcfjr mol)! unb mit cittfdjicbenciit 
Vorteil mieber burd) teilten er jept merben fömtte, auf Widioitett 
bemertet, erfcheiitt unzweifelhaft. 

Uttfere paugfraueit haben fid) in beit lepteit Jah^hnten 
mit Wutfchiebenhcit ooit fo mand)cn frctnbeu ©ebarfg- unb 
unb Suyugartifeln, melchc ehebem für uitcrjeplid) galten, ab 
gemattbt, fie höben ber einheimifcheit gnbnftrie fo mand)cu 
herrlichen Sienft ermiefett. Sollte baöfelbe itid)t ^u gunfteit 
ber Scinmanb möglich fein unb bei ben unleugbaren ©or 
Zügen beg ^eimatlic^eu, ooit altergpcr hochgeehrten Wcmcbeg 
aud) bent forgettbett Sinn ber paugherrin niiplid) erjchciiten? 
(vg gehört ba^u freilich vor allem eing: ein energijeheg ^ront- 
ittachcn gegen jebc Sare, melche mehr fcheitten mid, afg fie 


Digitized by Goude 


ift. Schlechte Veinmaub, Ijciftt eg mit >Necht, ift - uttb meint 
noch fo billig ftetg nod) teurer unb fddccfjter alg guteg 
^aummoden^ettg. Sag 2 lugc mirb nur ( ^u leid)t burd) glän^citbe 
Appretur, burd) eine s ldcid)e von fchttceiger Seifte beftochcu, 
unb bic £>augfraueit, melche nod) mit bent edjteu Wriff ein 
guteg Seinen 001t einem fd)led)tcn «spalbfabrifat 311 unter- 
Scheiben muftten, fittb immer Seltener gcmorbcu. s J?iditg hat 
aber bent Seilten in bent Urteil beg i^olfeg mehr gefdiabet, 
nidjtg hat ber isbaummode mehr genüpt, alg bie fogenauute 
bidige Seincitmarc. 

21 n fid) ift ja gegen bag.'palbfabrifat, in bent meift bic Kette 
^aummode unb ber Schuft Seinen ift — meniger cinjumenbeit, 
ja mau fattit feine feit 3 a h r c'it ftetig gcmachfeite $robuftiou 
ber bidigereit s llaummodeumare felbft gegenüber oiedcid)t fogar 
alg einen ^ortfdjritt ^unt befferen bezeichnen. Solange eg fid) 
a(g bag gibt, mag cg üorftedcu fann. 2lber bie Wefahr 
liegt nur $u nahe, baft bic fleineit .'oänblcr bic bent Seinen 
äufterlid) feljr ähnliche Sare alg Wan,deinen ucrfaufcit unb bag 
leptere baburd) bigfeebitieren. Sie Wefahr liegt um fo näher, 
alg bic Prüfung fich meift auf ben Sdjuftfabeit bcfdjräitft unb 
ber Käufer befriebigt ift, menn biefer fid) alg Seinen ermeift. 

So leicht bie Untcrfcftcibuug beg ^aummodcitfabeng 001t 
bent Seiuenfabcn unter bent Wifroffop ift, fo hat bod) 
nicht jeber ein foldjcg $ur ,'pattb. Ser leinene fvabeit jer- 
reiftt aderbingg fd)mcrcr unb zeigt beim ^erreiften eine zaefige 
s Hilbfläd)e, mährenb ber 2laummodcnfabeu leid)t reiftt unb 
eine glatte ^ilbfläcftc zeigt, aber biefe s l>robe erforbert immer 
hin einige Erfahrung. 2>on iiberrafdjenber (Siitfad)heit ift 
bagegen bie, freilid) hauptsächlich nur für ungefärbte Wemcbc 
attmenbbare, viel ju menig befannte ölprobe: man taud)t ein 
Stüdchcit ber ju prüfcitbeit Seinmanb in SRüböl uttb entfernt 
bann burch lcid)teg ^reffen ^mifchcu Söfchpapier bag über- 
fdjüffige Öl. Sar bag Wcmcbc gentifdit, fo ift bagfelbe jept 
gleichfant gemuftert, ber Scinenfabcn ift nämlich burd)fid)tig 
gcmorbcu, ber 23 aunimoOcufabcn unburchfiditig geblieben 
legt inan bag Stüdcften auf eine buitflc Jvläcpe, fo erfd)ciucn 
bie Seinmaubfäbcn, gcrabc meil fie burd)fd)einenb fiub, bititflcr 
alg bie ©aummodeufäben. (Smpfchlengmert ift aud) bic So¬ 
genannte SBerbrennunggprobe: ein in feufrechter Stellung un¬ 
gebrannter Seinmaitbfaben erfefteint itad) bent Wrlöfchen ber 
flamme am augcbrauitteu Wubc iit glatter, zufamntenhättgenber 
ftonn oerfohlt, ber ^auntmolleitfaben bagegen fpreijt fid) 
pinfelförntig aug. 

Ser eiitfaufeitben §augfrau merben inbeffeu nod) anberc 
Jadeit geftedt, alg bic 3ttntutnng, ein palbfabrifat alg Wan; 3 - 
leinen ,51t crftchcn. 3*oUd)eu Seinen unb Seinen felbft be¬ 
steht, mie mir alle miffen, ein gcmaltiger llittcrfchieb 
gemiffenloic ^abrifaitteu ocrftcheu cg aber oortrefflid), and) 
bag crbärmlichftc Wemebe „griffig" 511 machen, ihm fd)cinbar 
Oualität unb Wemidjt ju geben. 3u biefem 3mecfc merben 
bie Stoffe z- s ^. burd) fon^entriertc, ^itterfaldöfungcn gezogen 
unb bann langfam getrodnet; bie uabelförmigen, mcicheit unb 
feibeitgläit^citbcit ®itterfaljh‘iftadc ocreiitigen fid) babei auftcr- 
orbentlid) feft mit ber Wefpinftfajer unb erteilen bcrfclbeit 
einen Wlait^, meldjcr felbft ein geiibteg 2luge täufdjt. Qit 
doeifelhafteit Jadeit füllte man ein ^robeftücfdjeu Sciitmaitb 
ftetg einer griittblichen Säfdie unterziehen — mar bag We- 
mebe füitftlich griffig gemacht, fo erhält man bann fid)cr 
einen unfd)eiitbaren Sappen. 

Sag befte Wittel, fid) oor betrug zu fchüpen, ift aber 
jebenfadg, auf ade Sogenannten Welcgeubeitgfäiifc, befonberg 
bei hentmzieheitbcn pänblem ber „Seinmanbnepper" hat 
bereite frimiitaliftifchc ^ebeuhtng erlangt - 51t ucrzichtcn, 

vielmehr nur bei einem auerfaunt gcmiffenhaftcu Wcfdjäftg- 
manne eittzufaufeit, ber mit feinem bemährteu Sduf für bie 
Wüte feiner Sare cintritt, ber oiedeidjt nicht billig fdjeiut, 
jebod) bafiir tabcllofe Sare liefert; Seinen, z*t mfl l Safel- 
gebede, faitfe mau nicht für einen oorübergehcubeit 2febarf, 
auf lange Sahrzchnte Sollen fie ja beit jehönfteu Schap beg 
Seinenfdjraufcg, ben Stolz ber patigfrau, bilbeu. 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



248 


Die 3ammt. 


©in Seitrag ^ur Jtjeoric beS $l)üringcr KartoffelfloffcS. 

Von §. $CltariuS. (Hbbrucf öerboten.) 

„Ungliidlicbcv! Xcin Rcgiftcr hat ein üod)! tjaft bic 3antntt 
lucggelaffcn!" So rief id) aus, als icf) bie ©e)d)id)tc in Rr. 2 beS 
$al)eim doh ben Slffiringer K'artoffelflöhcn gelefen t>attc. 3n ber Rufre- 
gung merfte id) nicht einmal, baß baS ©itat eigentlich gar nid)t paffte. 

Sie fönnen cS mir glauben, geehrte Rebaftion: nrnS 31 t Diel ift, 
ift 31 t Diel. 2 >ie sperren $oftoren ©enbebad) unb Stamnian fenne 
ich fct>r gut; e$ finb ja meine fianbSleute. 3 h re 2 lnfid)tcn in ©ffren • 
aber meber bic Reuftäbter noch bic Slanfcnhaincr berftehen cttoaS 
Dom Klöffcfocbnt, baS toeiff oben auf bem ©alb jcbeS Kinb. Unb 
toaS ben $oftor ©IgcrSburgcr anbetrifft, mit bem id) feinerjeit auf 
ber Schulbant gefeffen habe, fo muh ich mich nur munbem, bah er 
in Rfrifa einen ^t)ürinfler mit folgen Kläffen gefunb gcmadit hat 

— nämlid) mit Kläffen, bie ohne 3 amnit gefod)t maren. Von 
.$auS aus mar ber Kranfe cS anberS geroöhnt. 9hm, Dielleicht hatte 
baS tlimatifdje lieber feine Vcobad)tungSfäbigfeit befcfjränft. 3 Q , bic 
Icibige Kolonialpolitif! 

3a fo, nun merben Sie toiffen moncit, tuaS betm eigentlich 
„3ammt" überhaupt ift. Verleihen Sic, bic Aufregung reiht mid) fort. 

2 llfo nehmen mir einmal an, brauffen im ©alb arbeiten .'poh- 
madjer. $cr Mittag ift herangefontmen, eS muh cttDaS gefod)t 
merben. Sange barf cS nicht bauern, unb Don Kläffen fann be^Ijatb 
feine Rebe fein. Sie fochen gefd)älte Kartoffeln, jerquetfehen fie mit 
bem Cuirl, thun f^ett unb Sal$ ba^u, quirlen alles nad) einmal 
burch unb bic 3 ammt ift fertig. Rlfo ein richtiger, fteifer, plaftifd)er 
Kartoffelftampf — nicht ein d)araltcrlofeS, bfinnflüjfigcS Wuff, mie eS, 
mit Sratmiirften garniert, in ben Stabten ben bcrmeidilid)ten Söhnen 
einer überfeinerten Kultur Dorgcfcpt mirb — baS ift bie 3ammt. 
Wan famt fie mit ben ^anben 311 murftförmigen Rollen auömaljen — 
man tput bicS fogar manchmal, $ann merben biefe dürfte in lauter 
ftlodcn ^cr^upft, nuSgelaffcncr Spcd — mit ben ©riefen natürlich 

— mirb bariiber gegoffen unb bie Sd)üffcl tüchtig gefd)menft, bantit 
Kol)lenl)i)brate unb f^ett fid) innig mifdjen. $aS ift bann bie „ftlod- 
jammt." 9115 3 l,n 0e habe id) nod) in ben heiligen atoölf Rächten, 
menn ftrau ijpofle ihren nächtlichen Um^ug burd) baS $orf hielt, 
einen Heller mit ^odaammt abenbs in bie 0 fenröl)re gcftcllt, benn 
ftrau £olle liebte biejcS ©erid)t fefjr unb mürbe böfe, menn fie eS 
nicht fanb. 0 bu feligcr 3 u 0enbiraum! damals fiel eS mir noch 
nicht ein, bariiber nadiflugri'ibeln, toaS mot)l 3rau frolle Dor ber un- 
fterblichen $ffat Sir kalter RaleigffS ju fpeifen beliebte. ©omtige 
3eit! Verioel)t, cntfdpDunben. 

®och id) bin fdjon roicbcr abgefd)meift. 9lbcr ich fann mid) unb 
fann mid) nicht beruhigen! „$a benft mer bod), ber ipirt tiit’t!" 
fagt man auf bem thüringer ©alb. So hören Sie benn: bie rich¬ 
tigen Kartoffelflöhe fod)t man meber in Rcuftabt, nod) in Vlanfen- 
hain. $ic Slmenauer, na, bie haben fdjon etiuaS mehr Rffunng baoon 

— aber bie Heimat beS ibealen, tt)pifd)en KloffcS finb bie thüringer 
©albbörfcr. Unb bort focht man fie ftetS mit 3°mmt. Ridjt mit 
^locf^ammt, fonbern mit troefener. 3 tt) ei drittel gefchabte Kartoffeln, 
ein drittel 3ammt. ©er fann bie Vorzüge biefcs SpftctnS alle aus- 
benfen! $ic rohe Waffe mirb fefter, bilbfamer, gcftaltungSfäffigcr; 
bie fanfte Runbung läht fid) ohne Wüffe in ibealer Vollfommenbcit 
erreichen; bic fo fepr gefdiäpte fdjneemeihe ftarbe lägt fid) reiner 
fferauSarbeitcn; unb loaS bie £auptfad)e ift — bie Semmel- 
broefen merben gan^ entbehrlid)! S)a5 ift’ö! Weiner ©roh- 
mutter hatte einmal jentanb bic Zumutung mad)en fotlen, Semmel- 
broden in bie Klöhe 3 U tf)itn! Wit bem Rührlöffel hätte fie ihm 
heimgeleuchtet, menn man fo fagen barf. Unb trotjbcm, biefe Sodcr- 
heit! Sauntmolle mar Kautichuf bagegen. C felige ^wgenb^eit! — 
Wit Vergnügen erinnere ich mich noch, mie eines Sonntagei ein ©ng- 
länber bei itn5 $u $i)d)e gelaben mar. Run gilt e3 befanntlid) bei 
un5 Ühüriagern al5 ein Verbrechen, ben Kartoffelfloh ju fd)neiben. 
Vielmehr febt man Weffer unb ©abel oben auf bem Rorbpol ein unb 
reiht ihn auSeinanber. .*pei, mie ba bie ©ciftcr beö ©ohlgefchmadö, 
bt'r <vcffcl lebig, bampfenb" ^ur 2)cde fteigen! Schnell bie Sauce her! 
©5 gilt, fie feft^ubannen. Unter bem braunen ©uffe erfchaucrt bie 
buftenbe Waffe unb fällt langfam, langfam au^einanber. Kein Weffer 
brauchft bu nun mehr. — Wr. ©cbftcr muhte Don bem allen na- 
türlid) nichts. Wit ber feiner Ration eignen Kaltblütigfcit fd)idte er 
fich eben an, ben Dor ihm liegenben, herrlichen Klofj burch einen in 
bei Richtung be3 Weribianö geführten Sdjnitt fd)mäl)lich hin^timorben. 
Weine ©rohmutter erblaßte. Wein Vater hielt ihn beim 9lrm feft. 
,,^)cn Kloh bür—fen — Sie — nicht — fchnei—ben!" rief er ihm 
nad)brüdlid) in$ 0 h r - ®tr. ©cbfter rih erftaunt feine toafferblauen 
Stugen auf unb fagte: „3ch fänn c5 hoch nicht gänj Derfluden!" 
©r hat e5 nachher aber feljr halb gelernt, mie e5 gemacht merben 
muh- Unb, fehen Sie, ba5 atleö that bie 3animt. Von Semmel- 
broden feine Spur! 

3d) meih mohl, noch Diele ©egenben 2hüringen5, auch Vlaufenhain 
unb Reuftabt, finb ber ©obltl)atcn be5 gemilchten St)ftem5 nod) nid)t 
teilhaftig, ©aö mengen fie unter bie gefdiabten Kartoffeln? ©ric3, 
©rie5, ba5 Vrobuft einer fieberhaft arbeitenben ^nbuftric, ©rie5, 
ba5 Spntbol einer ©eit, bie in Rtonte au5cinanberfällt. Schanbbar! 
3 a, ich toiü'5 nur geftcl)en, aud) meine f^rau mar früher Slnhängerin 
biefer üerfehrten Theorie. 0, id) fönntc erzählen Don heihm Kämpfen, 


Don memütig milber Überrebung, fid) ftcigernb bis 31111 t flammenben 
Wänner^orn, unb Don enblid)cm, fdjmer errungenem Sieg, ©enn 
bie ©änbe unferer Küdje 3 uli g c11 hätten unb menn ber Rührlöffel 
reben — hm, ja ma$ mollte id) bod) gleich lagen ? 3a, jept bin id) 
am Sonntagoormittag unbeforgt. 3m c * drittel „Sd)ab," ein drittel 
3anunt baruntergefnetet — fo mirb'5 gemacht. Scmmclbrodcn? 
Rid)t in bie la main! 

©ohlan, nun meih c3 bie ©eit! Wöge fie fid) banad) richten! 
5)u aber, erhabenes ©efchenf ber Kultur, thüringer Kartoffclfloh, 
mäl^e bid) meiter burd) bic 3ahrl)unberte in fledenloier Reinheit unb 
molliger Soderheit, ein 5;roft aller $häringcr, bie fern Don ihren 
grünen Sergen leben müffen! 

llloberne Kaubritter. 

Roman Don Saul Don SgcjepanSfi. 

(Sorttcfeunfl.) («bbruef öerboten.) 

©nbloS feffien Tentburg bie furje Strctfe ©egeS, bie bi» ^ur 
Kaferne noch surüd^iilegcn mar, ber riiftig auSgreifenbe Schritt 
ber Sferbe ein Schncdengang, ber in ©migfeit nicht jum ßiele 
führen fönne. ©nblicff ritten fie in beit Kafernenhof ein, aber 
noch hatte bic Stunbe ber ©rlöfiutg nicht geflogen; ber Regi- 
mentSabjutant brachte ben Rittmeiftern bie Söeifnng, baff ber 
Kommanbeur bie Herren Offiziere nod) $u fprcchen münfehe. 2öie 
lange eS bauerte, bis fie fich jufammengefunben hatten, unb 
bann micber, bis cnblich ber Komntanbeur, ber in^mifchen im 
RcgimentSbürcau bie bringenbftcn ©fefd)äfte erlcbigt hatte, 
erfd)ien unb feine Rebe begann! Sie fchien Wernburg lauter 
©lcid)giiltigcS unb SelbftüerftänblicbcS 3U enthalten, ben üb¬ 
lichen $anf beS KaiferS für bie öortrcffliche Spaltung ber 
Gruppen bei ber Sarabe, meitfehmeifige unb ins äuherfte 
Detail eingehenbe VerhaltungSmahrcgeln unb Rnmeifungen für 
bie fommenben Rianöüertage — Wernburg fühlte fich gänzlich 
unbeteiligt barait, ba er nicht mit auS^urüdcn hatte, fonbern 
mit bem in ber Kaferne jurüdbleibenbeu 2Bachfomntanbo in 
ber ©amifon blieb. 9lber biefer leptere Untftanb erfchien 
ihm jept plöplich als ein befonbereS ©lüd, baS ihn einiger- 
maffen ruhiger merben lieff. ©üblich legte ber RegimentS- 
fommanbeur bic $aitb an ben £>elm: ,,3d) baute 3huen, 
meine Herren," — Wernburgs Rittmeifter micberholte 51t 
feinen SchmabronSoffijieren ben gleichen Slbfchiebsgrufj, — 
er mar frei, eine Stunbe mochte mohl oergangen fein. Ohne 
fid) um bie öermunberten 3 uru f e her Kameraben 3U flimmern, 
bie fid) in baS Kafino begaben, um bei einem ©lafe s $ or t- 
mein alle 3 u fäHe ber Sarabe Reoue paffieren ju taffen, 
ftiirmte Wernburg nach feiner ©ohnung. ©aftig marf er bem 
SBurfdjen §elnt unb Sd)ärpe hin unb griff nach ber 9Riipe. 
©in Kommiffionär aus bem Kaiferhof fei bagemefen unb habe 
einen Srief gebracht, rapportierte ber Surfchc, mährenb er 
nach ber Kleiberbürftc griff, um feinen Ferrit üoit bent S a - 
rabeftaub ju fäitbern, ba er merfte, bah biefer eS eilig habe 
unb bie Uniform nicht $u medjfeln beabfiefftige. Wernburg 
nahm ben Srief unb fchidte ben Surfchen fort, eine 3)rofchfe 
31t holen — mit einem ©efühl ber Beruhigung laS er, bah 
©raf Romftcbt jnriidgefehrt fei. ©r habe auS XernburgS 
mieberholten Rachfragen int ^potcl gefchtoffen, bah er ihn 
bringenb gu fprechen miinfehe, fchricb er ihm, unb er merbe 
beSt)atb bis jum Rbenb nicht auSgehen, ihn jeben Rugcnblirf 
ermartenb. 2öaS baS Refultat feiner Reife anbetreffe, fo fei 
eS fo mcitig erfreulicher Rrt gemefen, bah eS ihn bemogen 
habe, meitere Rachforfchungeit nicht anjufteflen. ©S foftete 
Wernburg nur einen furzen Kampf, um bie mit ber Rach¬ 
richt öon beS ©rafen 9lnmefenheit an ihn h^antretenbe Ber- 
fuchung, juerft 3U biefem ju fahren, ihn 511m Vertrauten ju 
machen uitb um feine Snteröeution 3U bitten, non fich ab^u- 
fchütteln. Rber baS ^erj flopftc ihm ^um 3ctfpriagen, als 
bie $)rofcf)fe meitige Winnten fpäter Dor bem ihm fo mohl- 
befannten $aufe beS Belte-RHianceptapcS hielt, unb fo fehn- 
lidjft er oorher ber 3 e it S^ügel gcmünfd)t hätte, jögerte er 
bod) jept, als er fich bicht Dor ber ©ntfeheibung fah, einige 
Rugenblide, che er über bett £mf nach bem ©ingang beS 
©artcnflügclS feffritt. 3m ftiUcn hoffte er, ©Ife unb Wil¬ 
berg noch nicht nach &aufe gurüdgefehrt $u finben — er 
glaubte bann bie noch nichts ahnenbe 3rau ©ilberg leicht 
baDoit überjeugen $u fönnen, bah nicht fo fdjulbig mar, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UN1VERSIT7 OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





als» es bctt Slnfcgein gatte, mtb fieg in igr eine ©unbeS- 
genoffin ju gewinnen. 

£)ie feften aftännertritte, bie im gnncvn ber SSilberg- 
fegen SBognung fieg gören liegen, nacgbcm Wernburg bie 
ftlingel gezogen gatte, liegen ign niegt bariiber im 3 föe if e t 
bag bicfe Hoffnung ign betrogen gatte. SSilberg öffnete felbft, 
aber über bie finftere afliene beS jungen Cannes gufcgte nur 
für wenige ©efunben ber SluSbrucf beS (SrftaunenS, als er 
§errn »on Wernburg in Uniform öor fieg ftegen fag. Offen¬ 
bar gatte er gar fein ©crftänbniS für bie Sonfequenjen, bie 
Xernburg bamit gezogen fegen wollte, fonbern er fag barin 
nur etwas UnbegreiflicgeS unb Unerwartetes; aber wie er 
nacg einer furzen Bewegung, als wolle er bem unerwünfegten 
öinbringlittg bie $gür oor ber s Jfafe jufcglageit, fieg breit 
unb feft in bie Öffnung ftellte unb bert Offizier mit fingern | 
©liefen mufterte, ogne boeg ein SBort an ben zu riegten, ben j 
er bisger für feinen ftreuitb gegalten gatte, fiiglte Wernburg 
gerauS, bag eS igm iticgt leiegt fein würbe, ben (Eintritt 
bureg biefe $güre anberS wie bureg (Gewalt zu erzwingen, 
unb gleichzeitig fagte er fieg, bag er fein 3 tecgt gegabt gätte, 
gier ©cwalt anjuwenben, felbft wenn fie ign feinem 3iele 
gätte näger bringen fönnat. 

„SSilberg," fagte Xernburg, unb eS lag fo oiel (Sgr- 
liegfeit unb Abbitte in feinem $onc, bag fie ben Slngerebeteit 
wogl erweiegt gatten, wenn feine ©eele niegt bureg bie (Sr- 
eigniffe ber legten $age bis auf bat ©ruitb »erbittert ge- 
wefen wäre, „Wilberg, icg fann 3gnett gier unb in ber (Sile 
niegt erflären, waS mich oeranlagt gat, fo 51t ganbeln, wie 
icg geganbelt gäbe. $lbcr bag icg eS mit 3grer ©cgwefter 
egrlicg gemeint gäbe unb noeg egrlicg meine, barauf gebe icg 
3gnen mein Söort. ©eben ©ie mir 3gre §anb unb laffen 
©ie mieg eintreten, bamit icg eS Sgrer ©cgwefter felbft 
I fagen fann." 

21 ber Söilberg fegien bie auSgcftrecfte £anb niegt zu fegen, 
unb Wernburg mugte fie wieber finfen laffen. 

„afteine ©cgwefter gat feinen Umgang mit Offizieren, 
unb icg fenne ©ie niegt, $err ßeutnant," erwiberte Sßilberg 
1 finfter. „©ie gaben fieg (ebenfalls in ber Zx egge geirrt — j 

XXVII. Oa^rgang. 16. k. 


in ben §intcrgäufern pflegen bie sperren ja itt Uniform fieg 
niegt gerne fegen ju laffen." 

„QJerabe barauS, bag icg in Uniform fornrnc, füllten 
©ie fegen, bag icg gefontmen bin, mein Unrecgt gut zu 
maegen," erwiberte Wernburg, „fügten ©ie mieg zu 3*) rer 
©cgwefter ober ggrer attutter - cS wirb mir gelingen, fie 
Zu überzeugen, bag icg niegt fo fcgulbig bin, wie ©ie glauben." 

„afteine ©cgwefter ift franf, meine 3 ftutter gat mit igrer 
pflege zu tgun," fagte SBilberg gart. ,,©ie fann niegt em¬ 
pfangen, fagt man ja wogl bei 3gnen, &err Seutnant?" 
(Sr lacgte gögnifeg. „Unb wenn ©ie glauben, bag meine 
aftutter unb meine ©cgwefter zu ben grauen gegoren, bie 
ben ©erftanb »erlieren, wenn fie eine SeutnantSuniform fegen, 
finb ©ie im 3 ri ’lum. 2 lber für ©ie ift eS ein ©lücf, bag 
©ie fo gefommen finb; benn gätte icg ©ie getroffen, wie 
©ie fieg gier eingefcglicgeit gaben — icg gäbe zu oiel Slcgtung 
oor bem SRocf, ben ©ie jept tragen, §err Seutnant, um 3gnen 
ZU fagen, waS gefegegen wäre." 

$aS ©lut ftieg geig unb leibenfcgaftlicg in Wernburgs 
©egläfe. aibcr er bezwang fieg; er trug bem ©ruber fRecg- 
nung, ber feine ©cgwefter güten z u wüffen glaubte, unb 
geftanb fieg ein, bag er an feiner ©teile niegt aitbers ge- 
ganbclt gaben würbe. (Sr felbft war ja fegulb baran, bag 
er in biefem ßiegte ftanb unb in biefem $pn mit fieg reben 
laffen mugte, unb er laS in SöilbergS klugen, bag cS feiner 
©crebfantfeit jept gelingen würbe, ign z« überzeugen. Xern- 
bürg gatte nur zu füregten, bag bie Seibenfcgaftlicgfeit bcS 
egemaligen ^rcunbeS buregbraeg unb eine ©zene geroorrief, 
bie an biefem Orte zweifellos halb ungebetene Beugen gefunbeit 
gaben würbe. 

„3cg werbe bafiir zu forgen Wiffen, SBilbcrg," fagte 
Wernburg ernft, „bag 3gucn aueg meine ©erfoit wieber bie 
aicgtung einflögt, bie ©ie jept nur meinem 3 focf entgegen¬ 
bringen. 3 $ faun Sguen gier niegt auSeinanbcrfepen, was 
mieg bazu oeranlagt gat, ©ie über meine ©ergältniffe unb 
mieg länger im ^unfein zu laffen, als eS gätte gefegegen 
bürfen. aibcr barauf gebe icg 3gnen mein ©?ort, bag icg 
geute fant, unb aueg wenn ©ie niicg niegt ungliicflicgerweife 


□ ifitized by 


Gougle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







- 250 — 


I non ber Varabe 3urüdfepreitb gcfcOcn Ratten, an einem ber 
itäcpfteu Xage gefontmen fein mürbe, um 30 re Scpmefter 3U 
fragen, ob fie mir bie Xäufcpung »ergeben !ann unb fie um 
if)re ."paitb 31 t bitten, ©ie fagen mir, gfjre ©cpmefter fei 

fraitf; ich fepe 3P nen au, baft ©ic meinen SBortcn niept 
glauben — io bleibt mir alfo nur übrig, auf anberc Mittel 
31 t finneit, um ©ie 3 » übei^cugen. Aber ich ()offe, meint mir 
un$ mieberfepen, mirb cS in etlicher ^reunbfepaft fein. Auf 
SBicbcrfepeit, AJitberg!" 

§err ooit Xernburg maitbtc firf) unb fepritt fcpucll bie 
I Xreppe piitab, mäprcnb ASilbcrg ipiit 3uerft erftaunt nach- 
fdjautc, bann aber ungläubig beit Stopf fcpüttelte unb 3iemlid) 
Ijeftig bie Storriborthürc inS ©cploft marf. „Aach bent Siaifer 
hof," rief Xernburg bem Xrofchfeitfutfcper 311 unb in bem 
:t 3ufo<5 „ober gut fahren" machte fich feine ^eizensunrithe in 
einer Söcifc Suft, über bie er felbft in gleidjmiitiger ©tim- 
1 mung gcläcpelt paben mürbe. A3aS tonnte cS ihm nüfcett, ob 
er ben Grafen ein paar SAinuten früher ober fpäter fprarf)! 
Aber ber Stntfcper muftte, baft eine auftergemöpulicpc Seiftuitg 
nicht umfonft »on ihm »erlangt mürbe, unb er lieft feinen 
atlüSglän3enbcn Wappen auSgreifen, als ob er ein Orloff- 
traber märe. Xie rafchc gaprt beruhigte XcruburgS keimen, 
unb als er in bas gimmer beS (Grafen Aomftcbt trat, patte 
er fich fdjoit fo meit gefaftt, baft er ber ©chidlichteit Accf)- 
mtug tragen unb ben alten §emt 3uerft itad) bem Verlauf 
unb beit Aefultateu feiner Aeife fragen tonnte, epe er ihn 
mit feilten eignen Angelegenheiten überfiel. Sraf Aomftebt 
fah abgefpanitt auS, aber meniger ooit törperlicher SrmÜbung, 
als mic jcmaiib, ber eine grofte Snttäufcpung erlitten unb 
uod) nicht »ollftäubig iibermutiben hat. 

„Steine Aeifeerlebniffe fiitb halb erzählt," fagte er itad) 
heimlicher Vcgrüftuitg. ,,©ie miffen, baft ber AecptSbeiftanb 
meiner ^rau mährenb unfcrS ©cheibungSpro3effcS längft ge- 
ftorbeit, feilt Viireatt aufgelöft ift. TOeine Aacpforfdmngen 
ergaben, baft fein bamaligcr Vüreanoorftcper gegenmärtig in 
Vottit lebt, unb ich fuchte ihn auf in ber VorauSfeputtg, baft 
er fich jc&t »ach f° fielen fahren unb memt id) ihm perfön» 
i lidi meine SAotiüc auSeinanberfefttc, faiim noep 3U1* XiSfretion 
oerpflichtet fühlen mürbe, falls er felbft über ben Aufenthalt 
meiner geriebenen ^rau unterrichtet mar. Xarin hatte id) 
ntid) nicht getäufept; ber alte £>err 3eigte fich ^uflängtich unb 
bereitmiHig. Xie gefchicbcuc (Gräfin Aomftebt habe fich micbcr 
»erheiratet, tueitige 3af)re, itad)bem fie frei gemorbeit — mo 
unb in melchen Verpältniffcn fie jeftt lebe, muftte er im Augen» 
blid nicht 311 fagen, aud) tpr jeftiger Mailte mar ihm ent¬ 
fallen, aber er »erficherte ntid), baft cS ihm {einerlei ©cpmicrig- 
1 feiten machen mürbe, bas 3U erfunbeu. 3$ habe barauf 
»eimidjtet, mie ©ie fich benfen tonnen" — Sraf Aomftebt 
fprach nicht ohne Vitterfeit — „mo man fo üoUftänbig »er- 
j geffen morbeit ift, bringt man fich ttidjü Gerne lieber in Sr* 
imterung. Auch ber Sebanfe an meine Xochtcr hat mich 
nicht barait piuberit tömten, mit ber Vergangenheit gan3 ab» 

! 3ufd)lieften. ©ic hat, menn fie noch lebt, ein Slterithaus 
gefuttbeu. Xaft cS ihr an nichts fehlt, jcplicfte id) barauS, 
baft bie ©umnten, meld)e id) für fie unb ihre SJhitter bei 
einem ber lederen befannten Vanfpaufe h*«terlegt habe, noch 
heute unangetaftet finb — menn ich heute »or fie hintreten 
motltc, mürbe id) für mein $inb ein grember fein; ihre 
Siebe 311 gemimten, märe unmöglich, folaitge bie SO^utter nicht 
»erbinbenb, foitberu tremtenb 3i»ifchcn uns fteftt. 3$ bin 
1 cittfdjloffcn, fchoit in ben nächfteu Xageit nach Amerifa 3urüd* 
3utehren; bort fiitbc id) Arbeit, uttb Arbeit ift Sliitf unb 
Vergeben. Übrigens oeizcipcn ©ie" — Sraf Aomftebt hatte 
fein peizgcminnenbcS Säd)eln miebergefuubeit, iitbcm er ben 
jungen Offizier in einen ©effel nötigte unb felbft Vlaft nahm 
•— ,,©te fantcit nicht, um mir 31t fouboliercit, foitbent, mie 
id) auS 3hter mehrmaligen unb bringcnbeit Aachfrage ent¬ 
nehme, in befoitbercit Angelegenheiten. A$aS ©ic aud) haben, 
fpred)eit ©ie frei ooit ber Seher, nicht mie 311 einem Vater, 
beim baS ift unter Umftänbcn pcinlid)" Sraf Aomftebt 
lachte ermutigenb - „foitberu mie 31t einem ftreunbe, ber 


für alles VerftäubitiS haben miift, aber nichts 3U »er3eil)eit 
nötig hat." 

$err »011 Xcmburg fchlug itt bie .£>attb beS Srafeit 
ein, am liebften märe er ihm um ben £>alS gefallen; aber 
er fühlte, baft ihm bann ctmaS gefchehen märe, maS er feit 
feinen SUnberjapreit nicht mehr fnitittc — er hätte einen 
Xpränenftrom nicht 3uriitfhaltcit föiutctt. ©0 fd)litcfte er bemt 
nur ein paarmal gcmaltfam — eine Vemegung, bie »01t bem 
Srafen nicht unbemerft blieb unb bie il)it »eraitlafttc, fepr 
angelegentlid) nach bem fünfter 3U fehen, bis er glaubte, baft 
ber junge SAautt fid) gefaftt habe. Aber meint er bis bal)iu 
nur geglaubt hatte, baft ber ©ol)n feines alten ftrcuitbes 
toller in baS Sehen geftürmt habe, als feine Verljältniffe uitb 
bie gefunbe Vernunft 3uläffig erfcheiiten lieftcit, unb baft es 
fich nur um eine $eneralfd)ulbenbeid)tc panblc, fo mürbe er 
burd) bie auftergemöhnlidjc Scntütsbemeguitg Xeruburgs an 
biefer Meinung irre, 1111b er bereitete fid) auf ernftereS »or. 

Uitb ber ftraf hatte fich bariit nicht getäufd)t, iit ber Seneral- 
beichte, bie ihm Xernburg ablcgte, mar 3itnächft »01t (Mb 
feilte Aebc. Xcr junge Offizier fcpilbcrtc ihm, mic unb unter 
melchen Verf)ältuiffen er Slfe ABilbcrg feinten gelernt hatte, 
unb hatte er 3iicrft ftodenb begonnen, fo rcbetc er fid) bod) 
halb in 3cucr, als er fie malte, bie ©tiltc, Vefcpeibenc, 
SiebenSmcrte, bie fein gai^es £er3 gefangen genommen hatte, 
bie 311 erringen feit »ielcit Aäocpen fein einiger SSunjd) ge- 
mefcit, unb bie er jeftt »er^mcifelt uitb nicbcrgcfchlageit itt 
ihrem bcfcheibeneu £>cim muftte, baS il)iit als ber 3 u 0cgriff 
aller Harmonie unb alten ljäuSlUhen SlüdcS erjehienen mar. 

Xer Sraf 3i»aitg fid), feiner Aiihruug $err 3U merbeit, als 
Xernburg mit ber Vifte fchloft, er möge »or allem bie 3a* 
ntilie SBilbcrg »on ber Sauterfeit feiner Abfichten überzeugen, 
uitb bann ihm bei feinen Sltern ein ftürfpredjcr feilt. Sraf 
Aomftcbt fagte fid), baft er über ber Bimdgung für Xernburg 
nicht bie Pflichten auftcr ad)t laffen bürfc, bie er gegen j 

Xernburgs Vater als einen alten 3^u»b hatte, unb baft er 
bal)er feilte ^pilfe nur bebingt 3ufageit burfte; fo fehr er felbft 
auch Amcrifaitcr gemorben mar unb fo meuig Vefremblichcs 
er bariit fanb, baft citt junger 9Aann bei ber 28ahl feiner 
ScbenSgefährtiit rüdhaltloS feiner Acigung folgte — er felbft | 
hatte ja feine aitbcreu Aüdfid)ten gelten laffen, fo blieb er j 
fid) bod) bcluuftt, baft er fid) nicht smifdjen Vater unb ©oftn 
ftetten unb baft cs nicht nnbcbiugt feine Aufgabe fein biirfe, 
bem lehteren ben Vieg 3U ebnen, auf bent er fein Sliid 311 II 
erreichen h°ff^ e - fonberit baft eS »or allem gelte, XerttburgS 
Sltern mit ben Abfichten ihres ©»hneS auS3uföhnen. Xaran I 
aber befd)loft er, mit alter !if)m 31t Schote fteftenben Straft 
3u arbeiten, itad)beut er fid) überzeugt hatte, baft Xernburg 
fich über bie ftonfcquen3en feines ©djrittcS »ottfontmen flar 
unb entfchloffeit mar, baS Opfer feiner ©tellung 31t bringen, 
baS er bringen muftte, meint er bie Sclicbte heimführen moltte. 

Als Xernburg bann rabifaler mürbe unb ^Släne entmidclte, 
bie für ben 3alt in ihm aufgctaucht maren, baft feine Sltern 
ihre 3uftimmung 311 feiner ^eirat »ermeigern follten, fchiittelte 
freilid) Sraf Aontftebt »orlättfig 3urüdhaltcnb uttb befdpuidjtigcnb 
beit &opf. Xernburg meinte, er motle bann gleich bem Srafeit j 
Suropa mit ber Seliebteit ben Aitden lehren unb »erfucheu, 
fich brühen eine 3tucite $eimat 31t fuepen, maS ihm, mie er 
im Vemufttfein jugenblicher ^raft hoffte, mit ^ilfc bes Srafen 
nicht fepmer fallen mürbe. 

„XaS märe baS äufterfte, lieber 3rcunb," fagte Sraf 
Aontftebt, „cS mürbe einen »orifontmeiteu Vrud) mit 3^ rciu 
Slternhauje bcbcuten, unb 3h re Sltern finb itid)t mehr jung 
genug, baft ©ic ben Xroft mit fiep nehmen föuitteit, fie mürben 
cs erleben, baft bie 3apre ben Vritcp mieber 3iifammcngeheitt 
haben. 3^) h°tfc- cS mirb mir gelingen, 3S re ^ VaterS Sin- 
miHigung 3n erhalten, tropbem icp mcift, baft er an alten 
Scmohnpeitcn mie an alten Anficpten gleicpmäftig hängt. AJcittt 
er biSper an eine ©cpmiegertochtcr gebadit pat, hat er nicht 
geglaubt, baft ©ie ihm biefclbc aus einem Vcrliner hinter- | 
häufe 3ufüpren mürben. Aber ein aufterorbeittlicpeS Räbchen I 
mcift einen alten Ferrit fchoit »ergeffen 3U macpcit, baft fie 




251 


nid)t aum gläuzcubcu Verpättniffeu ftamrnt, uitb bie Siebe z« 
einem einzigen Sobn bat einen Vater fc^on zu ganz anberen 
Gingen oermoept, als mit atten Anfcpaumtgen zu breepen. 
Darum ift mir niept bange, wenn Fräulein AMlberg wirflid) 
folcp ein AuSbunb oon Schönheit, Siebenmwürbigfeit unb 
Xugcnb ift, wie 3b ve Oerliebten klugen in ifjr gefepen haben. 
3d) werbe mich ja morgen fetbft baooit überzeugen fönnen, 
benn icb batte eS für flüger, ben Bcjitd) bim morgen aufju- 
fcbiebcu. feilte fönnte em mir lcid)t äbntid) geben, wie es 
3bneu gegangen ift. ‘Jinbc icb bann aber, waS 3P re ®cpil- 
berung mich erwarten Iaht, fo feien Sie überzeugt, bah Sic 
einen berebten Anwalt an mir haben. Unb gelingt mein 
Sturm auf 3P rcn öater — bah eS mir getingen Wirb, 
rträulciu iöilbcrg zu uerföbnen, baratt zweifle icb nicht, oor 
auSgejept, bah fie Sie wirflicp liebt bann weih icb etwas 
Befjercm, als 3 pre junge Siebe auf bem für fentimentate ©e- 
fiibte nid)t febr giinftigen Boben AmerifaS fortbtüben 511 
taffen — Sic erinnern ficb, bah 3 b r Stoter baooit fpraep, 
baS Bicljdjc ©11t fetbft zu faufen, um cm nicht in einer öffent¬ 
lichen Verweigerung unter bem 'Berte fortgeben zu taffen. 
3 d) bin überzeugt, er pat babei aud) an Sie gebadü unb 
oietleicbt fogar gewünfebt, bah Sie bem Sebent in ber großen 
Belt halb überbriifftg werben möchten." 

Dernburg erinnerte ficb barait, bah fein Vater 0011 biefent 
Anfauf alm 001t einer SWöglicpfcit gefprodjen butte, bie ibm 
bam Jutereffe ber Bielfcpen ^amitie mit feinem eignen z u 
oereinen jdjeine. Aber gleichzeitig fiel ihm and) ein, bah 
fein Vater. wenn er jolcpc Kapitalien zuv Verfügung butte, 
biefe jept zu anberent 3 wede oerwenbeu muhte. Der Weichen 
fteinjepe Becpfel, fein ganze» finanziertem Derangement, fie 
toaren Dernburg in bem Augenblid aus bem ©ebäcptnim ent 
febwunben, iit bem er Wufcte, bah bie ©eliebte ihn für einen 
Wicptswürbigen batten muhte, ©bcmatS waren fie ibm alm 
bam Drüdenbfte erfepienen unb er batte gemeint, wenn er 
oou biefer Sorge befreit fei, tönnc cm ihm nicht mehr jepwer 
falten, bie ©eliebte zu erringen, gefct, wo eS galt, fie erft 
wicber an feine Siebe glauben zu machen, fepienen ibnt biefe 
Verbinblid)fciten im Vergleich zu biefer Aufgabe nur als 

i etwas, bam bie Sage allerbingS oerwkfeltc, aber bo<h nicht 
ben AuSjcplag geben tonnte. Aber einmal barait erinnert, 
Zögerte er nicht, bem ©rufen Womftebt and) hinüber reinen 
Bein cinzujcpenfcn. 

„Den ©ebaitfcn, bam Jsöietfcpe ©nt fetbft zu faufen, wirb 
mein Vater aufgeben miiffen," fagte Dcrnburg errötenb. „Sic 
erinnern mich eben baran, oerebrtcr .fperr ©raf, bah meine 
Beichte nicht ootlftänbig gewefen ift. ©eftern nod) würbe id) 
baS, was ich 3 puen noch Z u fagen bube, für baS Bicptigere 
gebatten unb bamit begonnen buben — burdj bie Verfettung 
unglüdticber Umftänbe am heutigen Wtorgcn ift mir bie Be¬ 
urteilung ber Dinge in fo anbere Beleuchtung gerüdt, bah 
id) wobt ganz oergeffen butte, baran zu beiden, wenn 3P r 
freunblidjer 3 ufunftSptan mich niept baran erinnerte unb mir 
inS ©cbäcptniS riefe, baff ich oortäufig nur bie ©iitwitligung 
unb ben Segen meiner ©Itcru, aber faunt and) ttod) ihre 
materielle £ilfc für bie ©eftattung meiner ßufunft in Au* 
fprud) werbe nehmen fönnen." 

Dann erzählte Dcntburg oou bem Selbftmorb bcS jungen 
Baron Biel — ©raf Womftebt butte ben f^att fdjon in ber 
Leitung getefen unb wunberte ficb jept, bah er nid)t bereits 
bie Berföntidjfeit erraten butte, trophein in ber Wotiz ber 
Warne nur mit ben AnfangSbucpftabeu bezeichnet gewefen war 
— unb in welche Verlegenheit er baburep bem Banficr Weicpen- 
ftein gegenüber geraten war. Aber er oerfchwieg auch nicht, 

| bag er fetbft nidjt oiet weniger leieptfinnig ge wirtschaftet butte 
atS ber Dote, unb bah mit ber Bezahlung beS Weid)enfteinfcbeu 
VJecbfetS nur eben bie brängcnbftc Scputb auS bem Söcgc 
geräumt fei. ©raf Womftcbt hörte mit febr ernfter ftRiene 

! 3U, unb feine ßiige bettten ficb erft wieber auf, atS Dcntburg 

febitberte, wie gcrabe feine Siebe zu ©tfe SBitbcrg ihm über 
feinen Seichtfiun bie Wugcn geöffnet unb wie feitber fein 
ganzem Söefen ficb geänbert bube. Dcmburgm VJorte ftangeu 

ii 


fo ehrlich unb überzeugenb, bag ©raf Womftcbt ipm glauben 
niugte; augerbem fannte er bie Verbättniffe üon Dernburgm 1 
Vater wabrjeheintieb befjer atS Dcrnburg fetbft, unb er wugte, 
bah bam einfache Sanblebcn nad) atter Väter Sitte, bam jener 
führte, ipn wot)t in Staub gefept butte, ohne eine ©rfdgitte- 
rurtg feinem Vermögenm über fotdje Summen oerfügen zu 
fönnen, wie fie ber Seid)tfinn beS Sobnem in itäcbfter ßeit 
fättig machte, ©raf Womftcbt pielt eS im Wugenbticf nidit 
für notwenbig, .*perrn üon Dernburg herüber aufzuftärcu; 
aber er begnügte ficb mit einigen emften Vtorten, bie inbeffeu 
feinen ^weifet baran liehen, bah und) in biefer Angelegenheit 
Dcrnburg werbe auf ihn rechnen fönnen. 

„Dicfer Weicbenfteinfcbe V?echfel mug oor allen Dingen 
aum ber SBclt gefdjafft werben," fd)toh ©raf Womftcbt. „2öir 
treffen biefeit groben Baufier, ber fo merfwürbige Weben- 
gefebäfte nicht oerfchmäbt, in einer Stunbe ficber in feinem 
Kontor. 3h cm 3b u en recht, fo fucbcit wir ihn bort gemein- 
fdjaftticb auf, um biefe Sadjc zu regeln; id) benfe, Sic werben 
lieber mein Sdjulbner als ber biefem Wianncm fein." 

Dernburg wollte banfen, aber ber ©raf lehnte lacpenb ab. 

„©lanben Sie mir nur, bag ich mit 3 P rcm Vutcr 
leichter ins Weine fomme, wenn wir ben Banficr Wcid)enftein 
gar niept ntepr z u erwähnen nötig buben. 3^ b fl nblc alfo 
lebiglid) aum ©goimntnm, um mir bie Verbanblungeit mit il)m 
Zu ocreinfad)en. Unb nun meine id), wir bennpen bie Stunbe, 
bie uum bleibt, um im Spcifcfaal zu frübftiiden; Sie werben 
beute nod) wenig genoffen buben, id) bin feit bem Dpee auch 
nod) nüchtern, unb, mein lieber 3reunb ©ffen unb Drinfeu 
hält Seit» unb Seele znfammen." 

XV1I1. 

3 n ber griebriebftrahe, wenige Käufer oon bem Bdnft 
ber 3 utcrnationalen ^auptbauf entfernt, lag bam Banfgcfcbäft 
3. A. Tvcigcl & ©0., eine ffeine SBedgelftubc, beren 3 ububer 
auf eine neue 3 *>ec oerfatten waren, burmiofen ftleinfapitalifteu 
bam Börfenfpiet alm bie befte Art mübetofen ©etboerbienenm 
erfcbeiiten zu laffeu. 3 b r Scpaufenfter zeigte anher ber Aus¬ 
lage üon Baitfnotcn, ©olb- unb Silbermünzen, bie gcwöpnlid) 
ben Vorübcrgebenbeit auf bam Vorpanbcnfein biefer 2 öed)feU 
ftuben aufmerffam macht, noch einen arepiteftouifebcu Aufbau 
oon fcpwarzpotiertem .fiolz, an bem bie Wanten ber meift- 
gepanbelten Börfenpapiere prangten. Daneben ftanb ber lepte 
DagcShtrS ocrzeidjnct, unb ipre Delcpponoerbinbung mit ber 
Börfe würbe oou 3 - $(. Weigel & ©0. bazu benupt, oou 
halber Stunbe zu put&er Stunbe wäprenb ber Börfeuzcit ben 
neueften ÄurS banebeit befaunt zu machen. Auf biefe SBeijc 
erfuhren bie ^u^lrcidjen Buffanten ber gnebriepftrage, opne 
bie langweilige Scftion einem enblofen ^'nrSzettelm nötig zu 
paben, wie man au ber Börfe unter alten Umftänbcu ©elb 
oerbieiten muh, wenn man zu rechter 3 c 't fauft ober oer- 
fauft, unb 3 - A. Zeiget & ©0. hielten fiep beftenS empfohlen, 
bem Bublifnm über bam nod) oon niemanbem enthüllte ©c- 
peimuim bem „zur red)ten 3 cit" mit gutem Wat zu Dienfteu 
ZU fein fclbftocrftänblid) ohne ©arantic. ©S war furz 
naep Börfcnfcplug, als ©raf Womftebt unb Dernburg auf 
ihrem 2 Bcgc zu Weicpenftcin au biefer Söecbfelftube üorüber- 
gingen unb bem erftereit eine Anhäufung üon SWenfcpen, bie 
geftifnlierenb in bam Scpaufenfter ftierten, beit ©ebanfeu nape 
legte, bah un ber Börfe irgenb etwas oorgefallen fein müffc. 

©r bat Dernburg, einen Augenblid zu warten unb brängte 
fiep tu Öen Knäuel piuein, um fiep über bie Urfacpc biefer , 

Aufregung zu informieren. Sein für bie ©epeintniffc biefer 
3 uplen geübtem Auge hatte balb baS Wichtige gefuitbeu, fopf- 
fcpüttclub feprtc er zu Dernburg zurüd. 

„ 5 öir werben Weicpenftcin in fcplecpter Saune treffen," jagte 
er, „.Betroleumlanb* ftanben geftern itod) acptunbiteunzig, heute 
haben fie mit breiunbfiinfzig ein palb gefcploffeu. Unb cS ift 
baS einzige B a Picr, baS oerloreit hat, im übrigen fteigenbe 
Denbenz- Da ntug auf beit Derraiitm oon .Betrolcumlanb- 
etwas BefoubereS gefepehen fein." 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




252 


Bon $>. färben. 

„Bei deinen Steifen habe Jeh nicht allein ben 3 tDec ^ 
»erfolgt, frembe Scinbcr unb Staatdeinrichtungcn !cnnen ju 
fernen unb mit ben £>errfcf)em benachbarter Steife freunb- 
fchaftliche Beziehungen ju pflegen, fonbent biefe Steifen haben 
für SIZich ben hohen Söert gehabt, baß Jch, entrüdt bem 
Bartcigctricbe bed Sagcd, bie heimifchen Bcrhältniffe aud ber 
Ferne beobachten unb in Stuhe einer Prüfung unterziehen 
fonntc. SScr jemals auf hohe* ©ce, auf ber Schiffbriiefe 
ftehenb, nur ©otted Sternenhimmel über fich, Ginfchr in fidj 
fclbft gehalten hot, ber toirb ben Söert einer folgen Fahrt 
nicht »erlernten. SJZanchcm »on SJZcinen fianbdlcutcn möchte 
3d) miinfehen, folrfjc Stunbcn ju erleben, in beneit ber SJZcnfch 
ficb Sted^enfchaft oblegen fann über bad, mad er erftrebt unb 
mad er gcleiftct hat. Da 
fann man geheilt merben 
üonSelbftüberhebung, unb 
bad tfjut und allen not!" 

Seine befferc Ginleitung, 
als biefe fehönen ©orte 
unferd Saifcrd, fonnten 
bem SScrfc oorgebrudt 
merben, in melchetn und 
Bau! ©iißfclbt bie „Stei¬ 
fen Saijcr SBilhelmd II 
nach Storrocgen in ben 
Jahren 1889 unb 1890" 
fdjilbert (Berlin, ©ebrii- 
ber Baetcl. 1890). ©e* 
miß maren biefe Storb- 
lanbdfahrtcn für unfern 
Saifcrlichen £>crm in 
erfter Sinie Grholungd- 
reifen nach angeftrengter 
Dhätigfcit, fic fofltcn eine 
Stuhezcit inmitten ber 
aufreibenben Sludtibung 
fdjroerer unb »crantmort- 
licher 3tcgentenpflid)tcn 
geiuähren. Jn ber Seele 
eines .frohen^ollem liegt 
cd aber nicht, ber Stuhe 
nur um ihrer fclbft mißen 
Zu pflegen — aud ber 
Bcgcifterung für bie er¬ 
habene Schönheit ber 
©otteduatur mußte ber 
Saifer neue Straft für 
feinen Imheu Beruf zu 
fchöpfeit. 2Bic ber 9)Zo* 
narch biefe 3iele feiner 
Steifen auf faßte unb »crmirflichte, bad bcmcifen am heften feine 
oben angeführten eignen SBorte. 2Bir »ermögen ed freilich 
nicht, beit ©ebanfen bed §crrfcherd nadjzugehen, mclche auf 
cinfamer See, ald nur ©otted Sternenhimmel über iljm mar, 
feine Bruft erfiißtcu, mir fönnen nicht ergrünben, meldje Seime 
großer Gittfcbliiffe bamald in feiner Seele auffprießten — mir 
müffen und mit ber äußeren ©cftaltung jener benfroürbigen 
Wahrten begnügen, bei mcldjcr ^uglcicf) bed Saifcrd audge- 
fprodjenc Borlicbc für bie See unb feine marme unb fein¬ 
fühlige Gntpfinbung für bie £>errlichfcit ber Statur zum Slud- 
bruef fam. 

$crr ©iißfelbt, ber befanntlich bie Gfjre hatte, bie Steifen 
im ©cfolgc Seiner SJZajcftät mitzumadjen, ja fogar mit bem 
Gntmurf für bie erfte berfclben betraut mar, gibt und in 
feinem außcrorbentlich anzichenb gefchriebcncn SBcrfe einen 
ausführlichen Bericht über beibe Steifen — einen Bericht, 
beffen Jnßalt in erfter fiinie natürlich burch bie Grlcbniffc 
beftimmt ift, in beren Sßtittclpunft Saifer SBilhelm II ftanb. 
Dem Buche mar jeboch auf ben audbriicflichen SSunfcß bed 


SDtonarchen noch ein anberer 3*uerf »orgezeichnct: bie Schil- 
bemng ber Steifen foßte ben beutfehen fiefer auch über bad 
normegifche fianb im aßgemeinen unterrichten, ed foßte an- 
regenb unb belehrenb zugleich mirfen. Bcibcn Aufgaben hat 
ber Berfaffer im hohen ©rabc gerecht zu merben »erftanben; 
mer heute Stormegen bereifen miß, foßte nicht »erfehien, bie 
»ortrcfflichen Schilberungen ©iißfclbtd üorher zu lefen — 
bie ungeheuere SMjrzahl ber fiefer freilich mirb fich oor 
aßem an ben Seilen bed Buched erfreuen, in benen bie $er- 
fönlichfeit bed Saifcrd in ben Borbergrunb tritt. Unb bad 
ift fchließlich nur natürlich- SBenn cd für und Dcutfchc an 
fich etmad ganz Ungcmoßntcd, Überrafchenbed, ja für fcßmäch- 
liche Seelen »ießeicht gar Beängftigenbed mar, unfern Saifer 
an Borb eined Sricgdfchiffcd auf mcitcr SIteeredfahrt begriffen 
ZU mißen, fo bietet und aud) bad »orliegenbe Buch micber 

üöflig SZeued: ed gibt 
und eine Füße reiz&oßer 
Bilber aud bem fieben 
an Borb bed Saiferlichen 
^ahrzeuged, ed zeigt und 
ben ÜJZonarchcn im engen 
Sreife mcnigcrBertrauter, 
als ÜJZenfch unter Slten- 
fcheu — ed zeigt und 
ben aßcrhöchften 4>crm 
in Stuuben angeftrengter 
Slrbcit, ald fröhlichen 
Stamcraben, ald eifrigen 
Seeoffizier, ald bcgciftcr- 
ten Bemuitbcrer ber Sta¬ 
tur! 2öad ich am höch- 
ften an bem Buche loben 
muß: ed ift frifch unb 
frei gcfchricben. $>er 
^err Berfaffer macht aud 
feiner aufrichtigen Be- 
munberung für unfern 
faifcrlidjen 5)errn fein 
Jpchl, unb er fpricht bamit 
ja nur aud, mad Mil¬ 
lionen mit ihm fühlen 
— niemals aber »erfaßt 
er in ben Son höflicher 
Ser»ilität. Unb gerabe 
bajj er biefen Son öer- 
mieben hat, paßt fo recht 
Zu bem Bilbe bed Sai- 
ferd, mie ed in unfer 
aßer Kerzen lebt. — Slld 
getreuer Ghronift führt 
und 4>err ©iißfclbt zu- 
uächft an Borb ber Jacht 
£mhcnzoflcrn unb orientiert und in ben, ben meiften fiefern 
bed Saheim übrigend mohl burch SBort unb Bilb, menn nicht 
aud eigner Slnfcfjauung mohtbefannten Släumcn bed Saifcr- 
aoifod. Gr gibt bann einen außerorbentlich flar getriebenen 
„Überblicf über Stormegen," beffen Bcrftänbnid burch eine 
beigegebene Sorte ungemein erleichtert mirb, uitb geleitet und. 
Zur eigentlichen Steiie übergehenb, über Sta»anger nach bem 
fehönen £>arbangerfjorb. 

„Ser Saifer »ertieftc fich in afie Ginzelheitcn bed reich' 
gcftaltctcn Sanbed. Seinem fcharfen Sluge entging nichts Be- 
merfendmerted, unb fo »crmeiltc bad ©efprcich öornehmlich 
bei ben fichtbaren Gigentiimlichfeiten bed ©ebirged, feiner 
Slbftürzc, feiner Schncereftc unb erfterbenben Begetation. SBenn 
öon ber Statur bie ©runbbebingung eined fcharfen Sch»er- 
mögend gegeben ift, fo mirb fich badjclbc in einem SJZonarchen 
»oßfontmeuer cutmicfeln, ald bei ben mciftcu anberen SItenfchen. 
Stur menigeu Sludermähltcn ift ed ©cmohuljcit, auf große SDtcn- 
fdjenmengen aus einer gemiffen Gntfernung zu fehen unb ein 
»ermirrted Bilb ßhneß in beutlich erfannte Details aufzulöicu." 


Dee Äaifers iTorblanböfahrten. 

(«bbrutf oerbotrn.) 



n F ii ii f t br# ftaifcrlicben «ourifr#." 9?adi brr Cngiitaljeidjiuuig t»on öarl Saltimanu. 
nnC ®ü&frlbt, „JHfifrn Äaifec ffltlbelm# II nadi Wonuegcn." 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 













Digitized by Google 


Original ffom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





254 


„So fnl) nun ber ftaifer biefe imb alte folgenbeit Sanb- 
fdjafteu an, unb inbcni Sebl)aftigfeit be# Erfaffen# feinem 
I geübten (tiebäd)tui# 511 §ilfc tarn, geftaltete fiel; feine Steife 
311 einer grofjcit ipeerfchau ber Statur. Vei bent Slnblid einer 
SBelt, Welche bie Vruft tiefer atmen läht, ba# £>cr3 erfreut, 
bie Seele ergebt, wenbet fid) ba# ©efpräd) oft uitmillfürlid) 
Gingen 31t, welche ber 333 ol;lfal;rt ber feruliegenben Heimat 
gelten. Ter Scuchtturm oon ^alnae^ ift 3 eugc, bah ber 
ftaifer an bem Tage non ftöniggräfc ber beutfeheu 3 ngeitb 
unb il;rer Eutmidelung gebaute/' 

3 « Saitbocn betrat ber ftaifer junt erfteumal normegijd)cu 
Vobeit unb manberte 3U Sufi nad) bem Oeft#tju#fo#, einem 
ettoa ;i 5 SJiinutcn entfernten SSaffcrfalt, um bann mittelft 
karriol# jurüdf^nfetircn. „E# mar für ben SJtonarcheu ein 
ftarriol beforgt morben, ba# bauernb auf bem Tee! ber .fpoheit- 
3ollcrn Slufftcllung fanb unb bei jebem 51 u#flug an Sanb 
gebracht mürbe; ba# für ben ftaijer beftimmtc s 4>ferb mürbe 
bagegen ftet# an Ort unb Stelle genommen unb ermie# fid) 
au#nal)m#lo# al# fidjer unb fehlten. Vei ben Saitbau#fliigen 
bÜbeten mir ^umeilcn eine tauge Steife oon 3)oait3ig ftarriotö... 
Sc. SJtajeftät fuhr au ber Spijjc, aber in einiger Entfernung 
üor bem ftaifer fuhr ein Sarriol, Welchem fojufagen Elleireur- 
bienfte jufieleit. Tiefe SJtafjna^nie erfd)icn notmeubig. Tenn 
oft legen fid) bie Söegfrümtnungen fo um bie oorfpriitgcnbcn 
Eden be# Thalgel)äitgc#, bafs ein entgcgeitfomntenbe# ©cfäl)rt 
erft im lepteit Slugettblid mahrgenommen loirb unb ein 3 U * 
famincnftoh 511 befürchten ift. Eine foldjc SJtöglid)!eit muhte 
unter allen Umftänben oermiebeu merbeu, and) menn bie 
SJtahuahme burd) ben Staub ber ßanbftrafce jumeUen recht 
täftig luurbe. Ter ftaijer fchalt bann mol)t mit läd)clttbcm 
SJtuitbc; aber ber Eflcircur lieh fid) in feiner Pflichterfüllung 
nicht beirren." 

Von Saitbucn ging bie gahrt nad) Obbc, oou mo au# 
eine gröbere fianbeypebition itad) beit Elctfcherpartiecn be# 
Vuarbrae ftattfanb — über bergen manbte bie ^ohen^otlern 
bann ihren ftur# 3unt langgeftredten büftern Sogitcfjorb; 
ber ftaifer befudjtc beit grohartigen Supl)efle*Eletfd)er, öcrmeilte 
tur$e 3cit oor SStolbc unb bcfid)tigte in Tronbjem ben altehr- 
mürbigen, gerabc je^t au# feinen Trümmern 3U neuer Pracht 
crftehenbeit Tom, ba# fchönftc Teitfmal itormegifcher ftunft. 

Sin biefer Stelle fepiebt £>err Eühfelbt, meinet Erachten# 
nicht recht 3itiit Vorteil ber Eefamtbarfteflung, benjenigen Teil 
ber ^meiten ftuiferreifc ein, ben er überhaupt 3um Eegenftaitb 
feiner Schilbentng gemacht hat: er unterbricht feinen feffelitben 
Bericht, um bie Slumcfenheit be# ®aifer# in Ehriftiania, bie 
Begegnung mit $önig 0 #far unb, baran aitfchliehenb, bie Ve- 
fud)e be# herrlichen Storbfjorb# unb ber SUpenfeen auf ber 
Storbmeftfeitc be# 3 0 ftebalgcbirge# 51t bejehreiben, bie leiber 
burd) bie Unguuft ber SSittcrung häufig getrübt waren. 

Von Tronbjem (mir lehren 3unt 3 a h r 1880 gurücf) 
bampfte bie £mhen3oltern norbmärt#; bie Steife nahm oöllig 
ben Eharaftcr einer rauhen Seefahrt an; am IG. 3 uli petf* 
fierte bie 3 a $i ben Polartrci#. 3 n s Vobö mürbe ein furjer 
Stufenthalt genommen. „Sin Vorb ift rege# Sehen. Teilt 
ftaifer fclbft aber ift nicht bie SJtuhc gegönnt, bereit fid) ber 
uubead)tete Steifenbe erfreut. Ter Sonfularagent ift crfchiencn. 
Telcgraphenbeanite treffen ein, jebc Tepefdjc Wirb 311m Sdjulb- 
fchciit, melchcr burd) eine Slntmort ciitgelöft merbeu muh- 
Tie Vertreter ber Oerjd)icbeiten Stcffort# finb in angefpanntcr 
Tf)ätigfeit; in ihren improoifierten Siireau» fchreibeit bie 
Sefrctärc. Stur beit ftdifer erhebt ba# bemuubern#mürbige 
innere $leichgcmid)t, ba# oou ber C^efchichte einmal al# eine 
feiner eharaftcriftifcheit Stegententugeitben be3eicf)itet merbeu 
mirb, über bie allgemeine Erregtheit. Er erlcbigt, ma# ihm 
gcfdjäftlid) unterbreitet mirb, fchitcll, ruhig unb ohne fich ab* 
lenfeit 311 laffeit unb leibet nicht unter ben Stachmirfuttgen, 
mcld)c uad) ber Erlcbiguitg wichtiger Slngclegenhciten beit 
Staturgcuufe h ei *abbrüdeit." 

Über Tromfö unb ^ammerfeft ging c# 311111 lepten 
ber 3 ahd: 311m Storbfap. 3 U ^ cr Stad)t erhob fid) ein 
heftiger Sturm, ber bie erhoffte ßaitbuitg unmöglich ntad)tc. 


„Ter Ipintntel mar grau, ber .'pori3ont im Storbeit unb 
Ofteu geigte einen lichten gelben Streifen; hinter ben barüber 
gelagerten Söolfcn üerbarg fich ^i° Stmuc. 3 ni 3 üben lag 
ba# Storbfap ba, eine trad)ptgraue Söanb, 1100 Slteter au«? 1 
bem SJtcerc auffteigenb. Spuren 001t Vegetation marett er* 
fenubar. 3 nß Unbegreit3te oerlor fid) ber S 31 id gegen bie 
Polarfec, beren SSogen* uitb Sidderfpiel bie Slufnterffamfeit 
bc# Slaifer# gefeffelt 1 )^- s ^ 11 ^ mie einfachen Elementen 

biefe ßattbfd)aft fid) 3ufammenfehtc, fo ergreifenb mirftc fie. 
Stid)t# mar 311 fehcit, al# eine laugge^ogene 3 el#manb mit 
nal)e3U h° r iäontalcr Profilliitie, nur einige gel#nafcit ^eigcitb; 
eilt meifte# SJteer unb ein §iiitntcl, an bem 3111- S}tittcrnad)t 
bie Sonne ftanb. 

„Sauge betrachtete ber Staijer ba# Sd)aufpiel; plöplid) 
brad) er ba# Schmeigcit unb fagte: ..'peut ift ber Tag ber 
^ricg#cr!lärung.- So löfte bie (Mcgenmart eine# grofjcit Statur* 
fdjaufpiel# bie Erinnerung au# au einen großen geichidjtlichen 
SJtoment. 

„ 3 m heiterer Stimmung oermciltc ber Slaifer länger al# 

3tuci Stunbeu auf Ted. Ter hohe tperr hatte gehofft, bie 
£öl)e be# Storbfap# 311 betreten, bie aufgeregte Sec oereitclte 
biefe Hoffnung. E# genügte bem Slaifer bie Thatfache, bafj 
feine SBünfdje burch höhere, bom menfdjlichen Söifleu unab¬ 
hängige SJtädhte gefreujt mürben. Er nahm biefelbc hin al# 
ctma# (Gegebene#; fein SBort be# Unmillen# fam über feilte 
Sippen. Energifche# Streben uad) bem 9 ftenfd)citmöglichen, 
heitere# Slufgcben be# menfd)lid) Unerreichbaren, ba# finb 
Eigcnfchaften, mclche ba# Wlüd be# Eii^elneit au#mad)cn 
föniteit; finben fie fid) bei einem Stegenten, fo merbeu fie 311m 
©liid eine# ga^eit Sattbc# beitragen." 

3 d) oerfage e# mir, bie Siiidfabrt eingchenber 3U bc- 
hanbcln, um Staunt für bie SSiebcrgabc einer rei^oollcn Schi!- 
bemng be# Sebcn# an Vorb ber ^oheu3oUcrit 3U gemimten. 

„Es charafterifierte ba# Seben an Vorb mährenb ber 
laifcrlicheit Steife, bah jeber 05 eburt#tag gleich einer Familien¬ 
feier begangen mürbe. Ta# Eeburt#tag#finb fah bei Tifd) 
au ber Seite Sr. Sftajeftät; ber ftaifer brachte ba# 2 ßol)lfeiit 
be#felben au#, unb bann erhob fid) unfer poeta laureatus 
Eeorg öon hülfen 1 Ftügelabjutaut Sr. SJtajeftät) unb oerla# 
ba# 3U Ehren be# (Gefeierten oerfahte Eebicht. Tiefe# hatte 
mit anberen Er3eugniffeit echter poefie ba# gemein, bafi e# 
ein Eelegenheit#gebicht mar, beffeu 3 ll t)alt nur auf bie eine 
Perfon pafete. SStit au#glcichenber (Gerechtigkeit mog ber Ticf)ter 
iit feinen Vcrfeit alle# ab, ma# irgeitb au Schmädjen unb an 
Tugenbeu fich bi#her gezeigt hatte; aber fooiel bon lederen 
bejahen alle, bah man am Schluffe be# Eebid)te# bie SSag* 
fchale ber Tugeitb jebe#mal gra3iö# itieberfiitfeit fah - - - 

„Cbmohl bie hdlcit Stächtc 3utn S 33 ad)cn oerführten, fo 
maren mir bod) be# S)torgen# 3iemlich früh Stelle. Söcnn 
ber &aifer nid)t burch michtige Slrbeitcn beanfprucht mar, fo 
erfchicit Se. SJtajeftät 11m acht Ul)r 3unt Frühftiid, ba# ge- 
meinfam eingenommen mürbe. Tie beibcit ,f)auptmahl3eitcn 
fattben um ein Uhr unb um fed)# Uhr ftatt. Ter Klaifcr 
lieh fich bei Tifch nur oou ben „Säufern" bebiciten, mcld)c 
unter ben SJtatrofeu ber ^pol)eit3ollcrn au#gefudjt maren unb 
beiten ba# Scroiereit erft fur3 oor ber Steife bcigebrad)t mar. 

Tie übrige Vebicuuitg Sr. SStajeftät befchränfte fid) auf nur 
3toei perfonen, eilten Sammerbiener uttb einen Seibjäger. 1 
Ta# ift aud) geeignet, bie Eittfad)ljeit 31t beleuchten, an melcher 
ber ftaifer iit feinem SM^oflodo fo oiel Freube fanb. Ter 
ftaifer l)ot mährenb ber ganzen Steife nicht eine SJtiuute feiner 
$eit bent Eeremonidt 3unt Opfer gebracht. Einem jcbcit oon 
un# (ben „Vabegäfteit ber J)ohen3olleru") mar fo oiel per- 
fönliche Freiheit gelaffctt, mie e# unter ben gegebenen Ver- 
hältuiffcu nur irgeitb beitlbar mar. Tic einzige Tireftioc, 
meld)c unter bent milbeit Stegimeut be# §erm , , pau#marfchan# 
(Freiherr oon Spnder) gegeben mürbe, mar, bah mir beim 
Tittcr im fdjma^ett Überrod erfdjieneit. Vci Tifch herrfd)tc 
faft ftet# bie lebhafte Unterhaltung einer fröhlichen Tafelrunbe. 

„Stad) eingenommenem Üaffee begab fich ^*er Staifer regel* 
mähig auf Ted, um bort entmeber auf- unb nieber3ugehett 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





255 


ober bie Sanbjcfjaft 5U beobachten, £>aitbeltc cS ficf) um Xi«- 
htjfiott beftimmtcr fragen, jo lief? Se. Majeftät Diejenige 
s ßerfou herbeirufen, welche bie ciitjchlägige ftemttnis befaft. 
häufig jab man beit ftaijcr auch auf bev ftoinmanbobritrfc 
ober im ftartenpaufc. Xie Gfaüigatioit intereffierte beit hohen 
$>errit cbeitfofepr, tuie ber innere ScpiffSbicnft. Sogar ein 
Teller mit beut ©ffeit ber Maitnfdjaft muhte bem ftaifer täg¬ 
lich oor jioölf Uhr 511111 probieren gebrad)t tuerbeit, toobei 
c$ bann juwetleit Dorfant, bah er mit bem Appetit ber traft- 
itropcuDcn ©efunbpeit ben 3 nhntt be» gan5cu Tellers begehrte. 

„XeS GlbcnbS fanbeit 5itloeiteit .Soireen 4 ftatt, bereu 
Inhalt 5ioifd)eit ©ruft unb £>eiterfeit abiucchfelte." 

£>err ©iihfclbt gibt pöcpft ergöplid)c ©rinitcruugcu an* 
biefen Soireen 511111 beften. Ta feheit mir ben eruftcit Xiplo- 
maten ©raf ‘‘Philipp ©ulenburg als „Sfalbeit," Sallabeu 
norbifchen ^nholt^ bidjten, in Mufif fcpeit unb Dortragen; 
frerr Don hülfen Dcrfahtc eine poetifepe Sdjilbentng ber Beifc, 
in welcher jebe Strophe mit bem Refrain „$}uinbum" jd)loh 
ober probu5icrtc fich in ^rad unb grohfarrierten heften Sein- 
fleibern als Scllad)ini, unb ber treffliche Marinemaler Salfcmanu 
gtäii5tc als au*ge5cichiieteS Mcbiiim ober wirfte als Stolpert- 
nialer. 51 bcr ber ©ruft mürbe über bem ftropfintt iiimmer Der- 
geffeu. Mit ftrcngftcr ©ewifjenpaftigfeit bearbeitete ber ftaifer 
audi mähreitb ber SKcife alle fortlaufenben 9 ?egicruitgSgcfd)äfte; 
bie Sage, an melden bie Äouriere an ißorb tarnen, fielen 
für bie GlnSfliige regetmähig ans. 5 tlt ben Sonntagen aber 
oereinigte ber ftaifer regetmähig Offiziere unb Mannfchaften, 
fomie bie Herren ber Begleitung 511111 ©ottcSbicnft. „Xcr 
ttaifer, im Xienftaii5ug beS beutfdjcn GlbmiralS, trat üor 
einen Glltar, mctchen bie ftriegSflaggc bedte; 511 beiben Seiten 
ftanben bie Mannfchaften, baüor ber ftommaitbant unb bie 
Cffi^icrc r baran attfchliehenb bas ©efotge, au feiner Spißc 
©raf SJalbcrfce. Xcr Staifer las nun bas ©iitgangSgebet unb 
barauf eine s 4>ucbigt, rnetdie burd) Sürje uub Serftänblichfeit 
511111 £>er,5Cit fprad). 31t bem Sdjtuhgebet mürbe ber ©efahr 
unb ber horten Glrbcit beS ScemannSlebcnS gebadit. ©efahr 
aber unb harte Arbeit machen gottcsfürd)tig. Xaitn folgte 
baS Saicrunfer. Xie fchtichtc freier erinnerte au ben preu- 
hifcheit ftelbgottesbicnft; fic mirftc, mie biefer, erhebenb." 

©ine ber in ber fficichsbrutferci pergefteHien ©clio- 
graDüreit, mctche bem Suche beigegeben finb, bringt übrigens 
baS Sitb eiltet fotcheu ©ottcSbienfteS an Sorb, nach einer 
3 eichnuitg SalpmamtS. Unb bamit fontmen mir 51t ber reichen 
ifluftratioen GluSftattung beS 5 Berfes. Sefanntlid) nahm ber 
foeben genannte §crr Salptnann auf Sefeht Seiner Majeftät 
an beiben Reifen teil, uub ber rcidic 3 d)afc feiner Sfi55eu, 
5U benen uod) eine ^lit^ahl photographifdier Glitfnahmcn 
% ©iiftfclbts trat, lieferte jene TviiCle Don Stluftrationen, 
metd)c baS Such auS5cid)net. hin nicht Stunftfenner 

genug, um fie ihrer fünftlerifdjcn Sebeutung nach mürbigeit 
51t fönneu, bie ©mpfinbung höbe ich ober, bah fie ben SBert 
beS gan,5en Suche« mefentlich erhöhen. Xie 5ahlreid)cn, reiflen- 
ben Silber Seiner Majeftät 5umal: Sfijjen, mie fic ber 
fchnell arbeitcitbe ©rapoit Des gefchidteu ftcirfjnerS bem Sehen 
abgemnnn, finb unühertrefftich. 


Mes itt adern: bas ©iihfelbtfche Sud) — feinem gait$eit 
3 nl)alt nach in ber beutfdjen Sitteratur mohl einzig baftefjenb 

oerbient bie märmfte unb Dodfte Glncrfennung; es t)ätt, 
waS cs oerfpricht. Sodcnbct in ber ftorttt, feffelt cs oott 
ber erften bis gur testen Seite. toodte, mir hätten üictc 
fcittesgleidjen. 

23rebm* (Eier leben. 

„SrehmS Ticrieben" crfcfieint foeben in Dritter gän^lict) neu be¬ 
arbeiteter Auflage im Verlage bcs Sibliograpbiichcn ^nftitut* (Seidig 
unb GBien). 

TaS auf biefem (Gebiet einzigartige 3 ^erf ift fo befannt, baff e^ einer 
eiitgehcitberen Slnzeige nicht bebarf. 3 Bir hoben fchou bei ©rjdicinen 
ber zweiten Glnflagc auf feine groben Sorjügc aufmerffam gemacht, 
mir muhten aber bantals nufer üob bebeutungsmoK cinfdiräitfen, benu 
ber Serfaffer hotte ba^ Such leiber baburdi entftellt, bah er feinem 
.'bah gegen bie Wciftlichfeit unb aüe^, macJ mit ber Slirche 5ufnmmen- 
bing, in ber gefchmadlofeften Steife bie Söget fchiehen lieh- 

Ster baet Soerf zur .'oanb nahm, um fiel) über irgenb ein Sier 
511 unterrichten, mußte in jebem Sugeublicf auf einen Sii^fall gegen 
bie Mircpc ober ipre Xicner gefaßt fein, auch 100 51t einem folcpen 
niclit ber entferntefte Snlafj üorlag. 

Tie Scrlag^honblung uub ber .Herausgeber ber Dritten Auflage, 

.'perr Srofeffor Dr. Sechuel-L'oefche, finb glüdlichermeife fo oerftänbig 
gemefen, biefe Susfätle burdiauS 511 befeitigen, uub bai? Sud) baburdi 
and) foldieu Sefcrn 5ugänglid) 511 machen, meldjen fie bie Areubc au 
bem Stert oollftänbig bcrleibetcu. 

5 iod) nach einer anbereu 5 Hid)tung iepeint mir ber Herausgeber 
bas Sud) günftig beeinflußt 511 haben. Ter Serfaffer hotte in feiner 
lcibeufd)aftlid)cn Siebe für bie Tierwelt bie Neigung, bas Tier 51t 
oerntenfchlichen. Ter fuubamentalc lluterfdiieb .poifdjeu Meufd) unb 
Tier, ber nämlich, baß baS letztere fid) felbft nie Cbjeft fein unb in- 
folgebeffen meber fittlid) noch unfittlich haubelu fanit, mar Srcljm 
nie ganz dor gemorbeit. ©r fprad) allen ©rnfteS baoon, baß Tiere 
mitleibig, grohmütig ?e. mären, uub fchrieb iptten biefe ©igenfepaften 
in menfd)lid)cm Sinne 511. 3n:e idj nid)t uub tätlichen midi bie 0011 
mir augcftellteu Stichproben nicht, fo ift in ber neuen Suflagc audi 
mit biefer gati5 Dcrrehrteu S'aturanidjauung gebrochen morben. Tic 
mitunter, wenn audi 5eitgemäß gebäntpft, au bie Sprache ber meilanb 
Jüeilfchcn (Gartenlaube aitflingenbc Siographie Srepms oon Dr. ©rnft j 
Äraufc au ber Spipe beS erften Sattbes braudit uns baran uidit 
irre 511 ntadien. ^ch glaube, bas Such ießt ohne Sorbehalt empfehlen 
5U föntten. Seine Sor5Üge finb in ber Tliat iehr große. Srelim 
muhte mit erftaunlichem (Gefchid bem liere feine ©igenart abzufclieu, 
unb er gab bas Seobachtete in einem pödjft feffelttben, eigenartigen, j 
martigen Stil mieber. ©S ftedte Diel oon einem Tichter in ihm, 
maS ber Seobachtung mitunter gefährlidi tourbe, ber TarfteUung aber 
fepr 5U ftatten fam. ©r oerftanb eS ferner oortrefflid), in ber ^adv 
uub >Heifelitteratur eine 5 lusmal)l 5U treffen unb gerabc bie Scpilbe- 
rungen mieber,5ugcben, melchc ben 5 taturfrcunb intereffierten unb 
padten. Gr ift Darin oott feinem Mitftrebenben erreicht, gefdimeige 
Denn übertroffen morben. Tie o u gciü> 5untal rairb nid)t ntübe, fidi 
au biefen rei5Dollcn Sd)ilberungen 511 erfreuen unb erfährt reid)e 
Snregungeit aus benfelben. 

Herr Srofeffor Scdiucl - Üuefdic fdieint mir burdiauS Der rechte 
Mann 511 fein, baS Sudi auf bie .spößc ber 3 rit 511 bringen, uub 
eine nüchternere Snidiaunng ber Gtatnr in ihm 5ttr (Geltung 51t 
bringen, ohne feine So^ügc 511 Permifchen. Dr. S*. Haade ^ranf- 
furt ftept ipm als Stjftematifer 5tir Seite, Srofeffor Tafchenberg be* 
hanbelt mieber bie ^nfflten, ^rofeffor S>. Marfhall Die „uieberen 
Tiere." Tic ^Hoftiotionen, fomolil bie idimar5cu mie bie farbigen, 
finb oortrcfflidi- ^rür letztere oerfügt Die ScrlagShanblung in Dem 
Maler Hubncrt über eine ausge5eid)nete neue Straft. 

TaS mit 180 u Sbbilbuugcn im Tc^t, 9 Marten uub 180 Tafeln 
in Hol5fdmitt unb ©bromobrud auSgcftattcte S 3 erf erfcheint mie bisher 
in 5cl)n Sänben, bie in elegantem Halbfran5cinbanb je ir> Marf 
foften. Il)- •'0- ' 4 - 1 - 


3u unfern ötliiern. 

liniere Silber fiepen 5um Teil mie bie 
Giatur Draußen im Reichen beS ^BintcrS. Gluf 
bem Silbe Pott Sieruer Scpudi: „Gfadi oer 
lorener 3d)lad)t" ift ein .'pelb beSTrcißig 
jährigen Mricgcs tobmunb Ijerabgefunfen in 
Den roeidien Schnee, ©r rnirb baS falte Sett 
nid)t mieber oerlaffen, uub fein getreuer 
Schimmel mirb nur 511 halb als Scuteticr 
bem fretnben Uager jugefüprt merben. TaS 
ift Solbateitlos: „Mein fcpön’rer lob ift 
auf Der S*clt, als wer oor’nt J^einb er- 
ichlagen." 

(Gar ttid)ls Dom gelben pat oorläufig ber 


^amilienttfdj unb Spielecfe. 

flcine Surfdje auf bem Mircpnerfchcn Silbe; 
„ 2 Bintcrf reube n," ber fiep oont Sdpoefter 
dien fo unbarmher ( 5ig bontbarbicren läßt unb 
Dabei fo jämmerlich heult. Merfmürbig: itt 
ber Minbcrftube hoben bie GJtäbdien oft mehr 
Mouragc, als bie 3 un gen. ©lüdlichermeifc 
manbelt fid) biefeS Serpältnis mit Den 3 oh rci1 » 
unb man budt fid) nur nod) oor ber fterj- 
allerliebften. 

Soll Soefic ift bas Silb oon Sößelberger: 
„ 5111 c SB e i f c n." Man hört bie alten Seifen 
oerlorcn ans Chr flingeu uub oerftept, mie 
fie im (Gemüt maeprufen: buitfleo ©riuueru, 
unbemußtes Sepnen, beibes auf beut Unter« 
gruub leiboodett (GlüdeS unb rci50ollen VeibeS. 


Aufruf 

au unfere anterifanifdien l'efer. 

V u b to i g a n b th a l e r, St auer uubMepger 
au« Tellmenfingen, Cberamt Vaupheim, 55 ürt- 
temberg, ift 1859 nad) ben Sereinigten Staaten 
oon Giorbamcrifa auSgemanbert, hielt fid) eine 
^eitlang in ©incinnati auf unb hot feit jener 
Jcit nicht* mehr ooti fid) püren lofien. bin 
oon ber betagten Sdimcftcr beS Cbigcn beauftragt, 
Gfachforfdiuttgen über befielt Serbleib anznftellen, 
unb bitte um gütige Mtdiricpt, falls jetttanb in 
ber i?agc ift, mir Gfaperes mitteileu 511 föntten. 

S l üt5bttrg (Sat)eru>, int Te.^br. isiin. 

©buarb Moeuig. 


Digitized by 


Gocigle 


— ... Original from - 1 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




256 - 


itilOerratftl. 





1. Rotenrätfcl. 


ÜHÜiiü^ 


ß2$ 


Sept man an Stelle ber Roten, aud) mit Rüdficpt auf ihren „SBert," entjprecpenbe Mud)* 
ftaben, io ergeben biefelben einen befannten Sprud). 


2. 3weifilbigc Scparabe. 

JaS Srfte fct)reitet mit ftolgcm ©ang 
Jurd) 9£üft’ unb ©ebirge unb brobet (Mefatjr, 
JaS 3u>eite fuepet ibr fid)cr nicht lang’, 

SS ift eine Pforte, braus unb Sßapr 

Hcröorgep’n fann unb Junfel unb Klar, 
©ollt gut ibr baS ©angc, fo feib bebaept, 
Jah iljr in ber SBelt feinen fteinb cud) mad)t. 

3 t. fr 

3. MicrfUbige Scparabc. 

Jcr bu, o Wenfcp, fo ftolg bein Haupt crljebft 
Unb fraftbewufjt fo fiibn unb raftloS ftrebft, 
Vergift niept, bafj auSSinS bu 3»ei,®rei,®ier! 

JaS ©ange bift bu unb gur SinS gurüd 
K'eprt, was bie 2Bclt bir bot oon ihrem ©liid, 
2Sa3 bich ‘ erfreute unb entgüdte pier. 

Sr, ber bid) rief gu bicjeS JafeinS Streit, 

3u beineS SebenS engbegrengter 3 e ü, 

Sr leitet, wie Sr miß, aud) bein ©efepid! 

Unb ob mit ftetS gleich ungeftümer ^paft 
Jein Sehnen Srb’ unb Fimmel auch umfaßt, 
MergebenS immer fitcht bein .^cr^ nach ©lüd: 

Ju bift in Seiner großen Schöpfung Kreis 
Rur ein Rtom, baS fam auf Sein ©epeih, 
JaS, Seinem Sßinle folgcnb, untergebt, 

Sin SBcrfgcug in be$ ew’gcn WeiftcrS §anb, 
JaS aus ber Srften, als er rief, erftanb 
Unb fpurloS, wie bie Srfte, auch berwept. 

%t. ©t. 

4. RötfehJifUipon. 

Siteine Hörer entgüd’ id) burch lieblidje SOtelobien. 
Rcpmt ihr baS Jper^ mir heraus, lieg’ ich in 
granfreiep als Stabt. 

5. ftätfel. 

^m Schweif* beS RngefiditeS, 

3n Dualen beS ©erid)te3, 

3n peifjer frwcrSglut, 

Jie 9lugen an ber 39age 
Wüpt eS fid) alle Jage, 

Jaf* feine Arbeit merbe gut. 

Jer Wenfcppeit 3Bcp gu linbern, 

Jen frühen Job gu hinbern, 

Wüpt cS fiep Jag unb Stacht. 

©ottlob, eS ift gelungen, 
greift eS in allen 3 u ngcn: 

JaS grofjc 28crf, eS ift öollbradtt. 

33. 

(25te Äuflöf ungen erfolgen in ber näcfjften Kummer.) 


(Srjtliiije piaitbfrricit. 


III. ftleifcplofc «oft. 

SBenn man lieft, bah ber fcplefi)ri)c .Öau3« 
meber über einen 2 Bod)enlopn Oon W. 6 seit* 
IebenS nicht pinauSfommt, bah fine frlet* 
näherin (1889) bei oiergepnftünbiger Rrbcit 
nur 35 Mfg. täglich oerbient, ober bah 1000 
Scpwebcnjcpacptcln mit 70 (ohne Mefleben nur 
mit 60 Mfg.) befahlt werben, fo fragt man 
teils ungläubig, teils üerwunbert: 2 Bie fann 
bei folchen Löhnen ber Wenfcp leben? 
Selbftoerftänblid) muh ber HauSarbeitcr aus 
bem Jarben eine Kunft machen unb aud) bie 
notwenbigften SebenSbebürfniffe unnatürlich 
einjehränfen. — J)ie f^rage ift nicht nur in 
fokaler ^>inficf)t oon größter Mebeutung, fon* 
bem aud) ein ungemein intercjjantcS Problem 
ber mebiginifd)en Söijfenfcpaft, wcldjeS Dr. S. o. 
Rcdjenberg in einer (epr fleißigen Rrbcit: „ Jie 
Srnährung ber ^anbtoeber in ber Slmt^haupt- 
mannfehaft ßittau" (Seip^ig bei S. £ir$el) )fu 
löfen unternommen hat. Jie roeitgehenbfte 
Unterftüfeung ber 33ehörben bürgt für bie $«- 
oerläffigfeit ber Uuterfuchungen. S3 ift auch 
ohnehin begreiflich, bah bei einer $abre 3 ein* 
nähme oon SJt. 300—400 nid)t meljr als S)t. 238, 
b. h- Wöchentlich 2)t. 4,59 für bie Stahrung 
au3gegeben werben fann für eine ganje fja' 
ntilie! Jie Staprung beftept au3 Kartoffeln, 
33rot, SRepl, 33utter (weil anbercS f^rett oon. 
bem fcpwacben SJtagen nicht oertragen wirb), 
abgerahmter SJtild) unb Muttermilch- B’lfii^i 
fontmt gar nicht auf ben Jifch, höcpften3 an 
hopen f^efttagen in ©eftalt bc3 ^>cring3. Jabei 
effen fiep jeboep bie Seute üollfommen fatt; 
aber jie effen gu wenig, weil bie unenblicpe 
Sinförmigfeit ber Koft bem ©aumen ju wenig 
Slnreia ^um Sfien bietet. So ift e3 benn fein 
SBunber, bah bie Seute mager unb fraftlo3 
unb 3 u ber beffer bezahlten f^elbarbeit unfähig 
finb. Jropbem finb aber bie Seute mit ihrer 
Sage im ganzen unb groben jufrieben. Sic 
arbeiten 51 t ,§aufe für fid), ^war länger al3 
jeber anbere, aber boep nach ip^ni eignen 
freien SBiHen. Jabei üerleipt bie Slnwefenpcit 
ber f^rau bem Jpciw Slnnepmlicpfcit, bem .'pau3^ 
palt Mitligfeit unb Crbnung. — Jer Merf. 
fommt bei bem fiep Oon felbjt aufbrängenben 
Mergleid) jwifepen bem Nährwert ber Stap^ 
rungSmittel unb ihren Sinfauf3preifeit ju bem 
Srgebni3, bah ^*i e Srnährung opne erhebliche 
Steigerung ber ftoften überhaupt gar niept 


geäubert, gefepweige benn oerbeffert werben 
fann, bah alfo bie Slrmften mit wunberbarem 
^nftinft für ipr ©elb bie gröhtmöglicpe Sltengc 
oon Stapruitg gu erhalten rniffen. Stinbflcifd) 
foftet pinficptlid(| feinet S2ahrung3merte3 etwa 
gepn« bis gwölfmal fo oiel wie Kartoffeln ober 
Sioggcnmehl, aber ber 29ol)lhabcnbe giel)t trop* 
bem bie f^leifd)foft oor wegen ihres? uuocr* 
gleicplid) oiel gröberen M}ohlgc)d)mack3. frühere 
Unterfudjungen 001 t ^rofeffor Moit über ben 
^äprwert be3, ^leifcpeS haben gu einer fehr 
weitgehenben Übcrfcpäpung be3 Meeffteafö ge¬ 
führt. Mci ben jepigeu hohen T^Ieifchpreifen 
ift c3 für jcben ftauäoater wiri)tig, gu wiffen, 
bah wan gänglid) ohne J^leifd) leben 
fann. Jen Mewei3 bringt nicht bloh bie 
genannte Schrift, fonbern aud) bie gleichfalls 
flcifd)lofe Kojt ber Dbcrbapern, bie fiep aus- 
jd)liehlicp oon Sftehl unb Mutter ernähren unb 
babei bas Milb eines urgefunben, fepr muSfel- 
fräftigen unb auSbauernbeit MolfSftantmeS 
geben. Jie burch ipre SJtuSfelfraft befannten 
Kulis, bie für unfere Megriffc unerhörte Saften 
tragen, leben faft auSfcpliehlid) oon IHeiS, wie 
mit ihnen Millionen oon Spittefcn unb 
paner. — Merf. teilt bie 9taprung naep iprem 
9?äprwert unb iprem M^K'e in brei Klaffen: 
ä) Jie billigen ÜfahrungSmittel finb banach: 
Kartoffeln, 9toggcit- unb SBcigenmepI, Roggen¬ 
brot, Reis, ipirfe, ©rieS, ©raupen, Srbfeu unb 
Mopnen. b) Jie mähig teuren: SSeipbrot, 
Kuhmilch, Rinb- unb Schweinefett, ®tilcp, Käfe, 
Mutter, Sped. c) Jeuere: ^leifcp unb gleifcp- 
waren jeber 9lrt, Sier, grüne ©emüfe, Kaffee, 
Mranntwein unb Micr. — ^[ntereffant wären 
uns genaue Mitteilungen über bie oberbat)* 
rifepe Koft burep Mitteilung oon Kod)bücpern 
ober -Regcpten. 

ftuftöfungen ber Rätfel unb Aufgaben in 
9lx. 15. 

1. Um ftellung Sauf gäbe. 



2 . Rritpntogripp. 
Schubert. 

Ward) Warfd) 

Scpap Scpacp 


^npalt: SBolfStnoor. Roman Oon ?llejanber g^iperrn oon Wengben. f^ortf. — ftlacpS unb Seiitwanb. Sin 39ort au 

unfere Hausfrauen. Mon HannS oon Spielberg. — Jie Mcitrag gur Jpeorie beS Jpüringer KartoffclfloheS. Mon H- JenariuS. 

— Woberne Raubritter. "Roman Oon ^ßaul oon SgcgepartSfi. f^ortf. — JeS KaiferS RorblanbSfaprtcn. Mon H ar ^ en - ®tit einer 
^üuftration. — MrcpntS Jicrleben. Mon Jp. M- — ^ramilientifcp unb Spielede. 3 U unfern Milbern: Rad) üerlorcncr Scplacpt oon 
Serner Sd)ud), MMntcrfrcuben oon S. Kircpner, unb Rite Reifen oon R. Möp e Ib^gcr. — Rufruf. — Rrgtlicpe Mluubcreien. Mon Dr. Sl. 

Unberechtigter Kachbrucf au« bem 3iU)an biefer Seitfchrift unterfagt. Überfe6uug«rccht uorbebalten. 
gür bie JHücffcubung unbertangt eingejanbter Ktanufrripte ftebt bie JRebaftion nur ein, trenn bie nötige granfatur in beutfitirn gretmarfen glctdjtcitig beigelegt ift. 
giir bie Kcbaftiou reratittrortlich: $ßeobor Jüermann 3»antfnius in ©riefe nur: 9ln bie Tabeim>ftrbaftion in reipö0> ohne ^injufüguug eine« Kamen«, 

©erlag ber Pafjcim-gJtprDition (^tefhagen k ^tfaflng) m 4^eip|ig. 2)nic! roti ^-ifeßer k 33ittig in Jteipiig. 


Digitized 


Gougle 


UNfVERSITf OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN - 






Ifiit brutfrijrG Jniniliriililnfl mit Jlluflrntioiirn. 

(hfcf)cint mödjcntlid) unb ift burcf) ade ©ud)f)anblungcn unb <ßoftämter uiertcljährlid) für 2 SMarf 311 beziehen. 
$tann im ©ege bcö S5ud)l)anbc(ö nud) in <neftcn bezogen »erben. 


XX^ II, 3nl)rgang. Ausqfgrbtn am 24. Januar 1891. Drr Jnljrpn^ lauft noin IThtobrr 1890 bis haljin 1891. 1891. .No. 17. 


3nt IPolfsmoor. 

Vornan üon Ale;ranbcr ftreiherm oon Atengben. 
C&ortffbung.) 


(Tlbbrutf orrbotrn.) 


Xante 3 ba jubelte aus aufrichtigem .'perlen, al^ fie 
ihren Ciebling mieber tu bie Arme fchliefeen unb nach 
ihrem ©inne mit bem heften, maS bie ©irtfdjaft bot, auf¬ 
nehmen unb ocrpflegcn burftc. ©ei bem alten ©aron ba¬ 
gegen mürbe bie ftreube beit ©icberfehenS mit bem ©ohne 
benn hoch bebeutenb burch ben Anlafe feinet ftomntenS ge¬ 
trübt unb heimliche Sorgen um bie 3 uluuft na gten ihm 
unabläffig an ber Seele. Xic fiaufbahn Arnolbs, mie er 
fie fid) in feinen Xräumen oorgefteßt, mar nun grünblich 
unb mohl für immer zerftört. Xic ©cfchichtc feinet Kaufes 
oer^cichnete zum crftenmal ben 5 ad üon ber unfreimißigeu 
©erabfehiebung eines ©erben, unb au biefc Sorfteßung 
fid) $u gemöhnen, fiel bem alten ÜJtonne um fo fernerer, 
als bamit zugleich auch eine ^eilige Überlieferung feines 
©efchlechtS gefährbet erfchien. 5 Ran mar eS gemohnt, bafj 
biejenigen ftamilienglicbcr, melchc in ftriegSbicnfte traten, 
mit Siebe unb ©rfolg bem einmal crmähltcn ©erufe anhingen 
unb, menn eS zur (Srbteilung fant, fich unter ftißfchmcigcnbem 
©erdicht auf ben ©runbbefifc mit barem (Selbe begnügten. 
©0 blieben im 3 ntereffe ber SRachtfteßung unb beS AnfehenS 
beS freiherrlichen $aufeS bie Schlofc ©erbenfehen (Siitcr ftets 
ungefchmälert in ber £mnb beS beoorzugteu ÖiefdjlechtSgenoffen. 
XaS gefchah aus freier Überzeugung, benn eine ben (Jrbgaitg 
regelnbe ©tiftungSurfunbe mar nicht oorljanben. 3 n biefer 
©eife münfehte eS auch ber alte ©aron mit feinen ©öhnen 
gehalten zu miffen; mährenb Arnolb fricgerifchc Shrcn fammelte, 
foßte Herbert einft als freier .'perr im Schlöffe ber Offnen 
malten, ©er aber bürgte nun bafür, bah ber häfjlichcBmifcbcn- 
faß, mclcher Arnolb auS ber faum begonnenen Laufbahn ge- 
fchleubcrt unb bie ©läne beS alten §errn fo oerhängniSüoß 
burdjfreuzt hatte, nicht auch jener feftgefügten Orbnung einen 
©toft oerfefcen unb bie bereinftigen Aßeinanfprüche Herberts 

XXVn. Oaljigang. 17 . k. 


auf bie (Sütcr oon bem guten ©ifien Arnolbs abhängig 
machen mürbe? ©enn nach feinem, bes alten ©arons, Xobc 
Arnolb auf Xcilung bes ©runbbefi&cS beftanb, unb bie ©e- 
febe ihn hierbei untcrftüfctcn ? Xicfe (Srmägungen bebrüdten 
ben ©chlohherm ferner. (Sine feftc ^Regelung ber uuficher 
gemorbenen ©erhältniffe, etma burch ftrünbung eines 3 Ra- 
jorats zu gunften Herberts, nachträglich herbeizuführen, miber- 
ftrebte aber feinem ©inne, meil es eben ber Überlieferung 
miberftrebte. 

Auch in ber traurigen Angelegenheit felbft, melche bie Gnt- 
laffung Arnolbs aus ber Armee zur ftolgc gehabt, fonnte er 
bem ©ohne bodi nur ganz bebingt recht geben, namentlich 
mas bie Art betraf, in melcher Arnolb fich ÖJenugthuung ocr- 
fchaffen z u müffen geglaubt hatte. Xer 3 ähjorn — pah! 
Xer 3 ähzorn, mie er im ©lute ber ©erbenS ftedte, bebeutctc 
hoch höchftenS bie (£rflärung für ein Ungliid, niemals aber 
beffen 9 ted)tfertigung, unb enblid) — toaS foßte Arnolb jept 
anfangen, er, ber nur für bie militärifchc Saufbahn uor- 
gcbilbet unb eben barum nur als 2 Rilitär etmaS zu leifteit 
im ftanbe mar? 

©o fonnte es nicht fehlen, bafc ber alte ©aron bem 
heimgefehrten ©ohne halb ein mürrifcheS (Sefidjt zeigte unb 
feinem SRunbc in ber Erregung ©orte entquoßen, mie er fie 
fo bitter gar nicht hatte jagen moßen. Xer heifcblütigc Arnolb 
aber nahm bie üäterlichen ©ormürfe nicht immer ftißfchmeigcnb 
hin; fo fam eS zu peinlichen Auftritten, melche ftets einen 
bitteren Wadjgefdnnad zurütfliefcen. 3 m (Seifte oerglich ber 
alte £>err feine ©ohne mit einaitbcr: Herbert, ben fo ftetig, 
bemüht unb flar ^anbelnben, mit Arnolb, bem ©egabten, mit 
glänzenben (Sigenfchaften beS Körpers unb (Seifte« AuSgeftatteten, 
melcher eS gleichmohl z u nichts Xüchtigem bringen fonnte unb 
Zum 'JlRüfeiggang oerbammt fchien. XaS ©ebachte aber fepte 


Original trom 


Digitized by 


Go< gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



















































- 258 - 

fieß tcicßt in ©efprocßeneS um unb tpirfte fo vcrßängnisvort. Arbeit unb 9 tuße mecßfelten gteießmäßig, ieber Sag forberte 


s 2lrnotb füllte, mie bie Gleichgültigkeit, meteße er bisher für 
Herbert übrig gehabt, fich in ein Gefühl beS Grollet manbette. 
Sägtief) mußte er gemaßren, meteße beüor$ugte Stellung ber 
Vruber einnaßm, mie nie! er bei bem Vater galt, meteß guten 
SRufeS ber tüchtige unb ftrebfame Sftann ficf) in ber 9 tacßbar- 
feßaft erfreute, unb täglich mußte er ficf) gefteßen, mie fo 
mürbig Herbert folcßer ©ßren mar unb mie menig er fetbft 
gegen ißn bebeutete. ftreitieß, eS mar Herbert leießt gemorben, 
auf bem richtigen SSege ju bfeiben. Gr führte ein jmar 
tßätigeS, aber forgenlofeS Safein, er hatte, mie man ju fagen 
pflegt, ftctS „in ber Söotte gef eff en." Sie §eimat fetbft hatte 
ißn gefeßüßt, unb beS nötigen VeiftanbeS von feiten gütiger 
gamitiengenoffen, vorab beS VaterS, hatte er nie entbehrt. 
3 ßn, Strnotb, aber batte baS Scßicffal tüchtig umbergemirbett, 
oßnc baß in ber grembe fieß jemanb fonberlicß um ißn ge¬ 
flimmert ; er mar in Verfucßungen gefüßrt, in Sagen gebraeßt 
morben, beren ein Stärferer fetbft als er, faunt Ütteiftcr ge¬ 
morben märe. Ungerecßtigfeit mar eS ba, ißm, ber bie Stürme 
beS Sebent erprobt, einen ^eßttritt, ober beffer ein 2 Rißgefcßief 
fo feßmer anjureeßnen, mo ber anbere nicht nur bureß 
feine giinftige äußere Stellung, fonberu aueß bureß bie Sälte 
feinet ©ßarafterS oor äßnticßen ©efaßren gcßütet, fießer unb 
forgfam Don ber gtatten fttut beS Sebent baßingetragen 
mürbe. 2 lbcr noeß ein aitbereS fam ßinju. Slrnotb argmößnte, 
baß Herbert ißm auS fetbftfücßtigen ©rünben bei bem Vater 
511 feßaben fließe; in ißm mitterte er bie Ouelte ber übten 
Saunen, ber bitteren, fränfenben Ausfälle, meteße ber alte 
Varou in tejjter geit fo ßäufig für ißn bereit ßiett. Unb ob 
fein SRißtrauen aueß bureß feinen einjigen VerneiS geftiifct 
mürbe, ja, er fetbft jumeilen ßeimtieß feßmanfte, fo gemann 
er eS in verßängniSvotter Verblenbung, meteße bie gute Stimme 
in feinem gnnern übertönte, bennoeß nicht über fieß, ben 
böfen 2 lrgmoßn 3U bannen. gebcSmal, menn ber Vater in 
beftimmtcr 5 tbficßt unb auf feine, Soften, mie eS ißm feßien, 
bie Siießtigfeit Herberts prieS unb ißn fo gteießfam auf einen 
Socfet ber Vemunberung fteßte, füßtte er fieß gebemütigt, 
verbittert, vergemattigt. SaS Vlut feßoß ißm ins Slntlip, 
unb erneuter Groll gegen ben ©eüorjugten quoll ißm tang- 
fam vom $erjen ßerauf. Sßatfäeßticß befanb er fieß babei in 
einem feßmeren Irrtum. 

Senn gerabe jeßt regte fieß in Herbert ber tebßafte 
SBunfcß, ein aufri(ßtig brüberlicßeS SSerßättnisi, mie eS bisßer 
nicht beftanben, 511 Strnotb a^ubaßtten, unb naeß 9 Jkögticßfeit 
trug er baS Seine baju bei. 3 n feiner befonberen SBeife 
jmar. Sie Slrt, mie er fieß ju geben pflegte, verteßte ben 
Unfunbigen teießt: mo er eS aufrießtig gut meinte, ba famen 
ißm bie SSorte feßroff unb fpröbe öon ben Sippen unb maeßte 
fieß ein ungemotlter 3ug ber Überlegenßeit bemerfbar; fein 
9 tat ftang mie eine ©rmaßnung, feine Sitte mie ein Vefeßl, 
fein Vefeßl mie eine Sroßung unb, mo fein §er^ freunbiieße 
SBärme befeette, ba btieften feine klugen rußig unb fatt. Slrnotb 
aber, meteßer in bie Sinnesart beS VruberS niemals tiefer 
eingebrungeu mar unb ben Sern nießt Don ber Seßate 311 
fonberu oerftanb, füßtte fieß bureß biefeS SBefen verlebt unb 
abgeftoßen, unb gerabe bie eigentiimtießen VerfeßrSformen Her¬ 
berts braeßten eS mit fieß, baß jener bie ißm bargebotene 
§anb nießt annaßni unb Sttißverftänbniffe unb 3ufälligfeitcn 
feinem ©roll noeß meßr ^aßrung jufüßrten. $US micberurn 
Herbert einfaß, baß fein SSerben um bie Siebe beS VruberS 
verfcßloffenc Sßüren fanb, ba 30g aueß er fieß gefränften 
He^enS öon 9 lmolb 3uriief, unb bie anfängtieße ©rfältung in 
beiber Ve3ießungeH artete batb in offenbare ©ntfrembung auS. 
Sie Vrüber vermieben eS 3uteßt, einanber 3U begegnen, unb 
mo ein StuSmeicßcn nießt mögtieß mar, ba traten fie fieß mie 
3mei grembe gegenüber. 

Soeß abgefeßen Von biefen äRißverßältniffen, aueß fonft 
gefiel eS Slrnolb im Vaterßaufe nidht. Seßr batb maeßte er 
bie ©ntbeefung, baß er mit feiner Vergangenßeit unb ben 
SebenSanfcßauungeit, bie er fieß braußen gebilbet, faum meßr 
in bie Heimat paßte. £icr ging alles feinen geregetten ©ang, 


beftimmte ^flicßten, unb ein jeber befaß feinen, menn aueß 
oft fleinen unb befeßeibenen Söirlung^frei^, ben er naeß Sräften 
au^ufüllen bemüßt mar. ©r aber burfte nur sufeßen unb 
fieß auf eigne §anb betuftigen. Sluf ber anbereu Seite füßltc 
er fieß bureß nicßt§ 3U biefem einförmigen Seben, 3U biefen 
unfeßeinbaren ^flicßten ßinge3ogen. Sie Serßättniffe im Sanbe 
büntten ißn Diel 3U ftein, bie Seftrcbungen ber 3 Jtenfcßen 
barin üiet 3U bebeutung^lo^, menn er fie mit bem üerglicß, 
ma§ ißm eine farbenfrifeße, abmecßfetung^Dotle unb oft an 
gemattigen ßügen reieße Sergangenßeit gebraeßt. Unb boeß 
brückte ißn ber Müßiggang. 5 lrnolb baeßte bnrau, mieber in 
baö §eer ein3utreten, faß aber batb baö maßrfcßeinlicß ©r- 
fotglofe von Semi'ißungen in biefer SRicßtung ein. ©inen 
SD^oment überfam ißn ber ©ebanfe, einen SanbcSpoften 3U 
überneßmen, boeß feßauberte er üor ber 2lu£fießt, aisbann in 
einem Srei^ftäbteßcn in eintöniger unb unintereffanter Serufö- 
arbeit feine Sage 3U verbringen, 3urücf. ©nbtieß entfeßieb er 
fi(ß bafür, eine ißm aitgemeffenc ©ivilftetlung in ber $aupt- 
ftabt an3iiftreben. Soeß blieb e 3 bei beni bloßen Sorfafce, 
ein mäeßtiger SRagnet ßiett ißn in ber £eimat feft. Sepben 
mar ber Ort, mo er am tiebften unb ßäußgften meittc. Sa§ 
frifeße berbe SBcfen be 3 ftet§ gutgelaunten $errn von 3 ltten- 
ßaufen, bie freunbiieße SIrt feiner ©emaßlin fpraeßen ißn an; 
bie £auptfacße aber: ba§ ^üutein ßatte für ißn uießt^ Von 
feiner $ttt3ießunge!raft verloren, bie e§ feit jeßer auf fein 
§er3 auSgeübt. 

SRargarcte mar keine Seßönßeit, moßt aber mar ein 
Räuber über fie auägegoffen, ber in ißrer Stimme, ißrent 
Säeßeln, ißrer Spraeße atmete unb ißr ÜRännern gegenüber 
ctma^ Seftriefcnbe^ verließ. 3ßre bunfetbtauen klugen ver- | 
toren nie ben tiebtieß finnenben ^lu^brucf, ber ißnen eigen 
mar. 5 ln Setverbem ßatte eä ißr nießt gefeßtt unb, mie 
man in ber Sftacßbarfcßaft er3äßtte, empfanb audß Herbert für 
bie Soufine ein tebßafte^ 3 n kereffe. 3ebenfall^ 3eigte er fieß 
in ißrer ©efetlfcßaft meit lieben^mürbiger al£ fonft; fein Se- 
neßmen verlor an $uge!nöpftßeit, feine Stimme ftang meniger 
fetbftüber3eugt unb, menn er mit bem ^nmlein fpraeß, fo 
gemannen feine Slugen ein ungemoßnt marmc^ unb meießeö 
Seben. Obgteicß fieß bie beiben gerne ßatten unb fomoßt 
in Sepben, atä aueß in SSerben eine innigere 2 lnnäßerung 
berfetben im geßeimen tebßaft ßerbeigemünfeßt mürbe, jo 
maren fie bennoeß in ißren Se3icßungen über ben ©rab eines 
aeßtungSVotl-freunbfcßaftticßen üßcrfeßrS nießt ßinauSgefommen. 

Sa trat 9 tmotb in SRargarctcnS Seben. 5 lucß fie ßatte 
ben Sugenbfreunb nießt Vergeffen, unb fein befonbercS SBefen 
30g fie cbenfo mäeßtig an, mie einft. 5 tuf 5 lrnotb aber übte 
ißre Sßäße einen unverfennbaren ©influß auS; in ißrer ©c- 
fetlfcßaft vergaß er bie täftigen ©ebanfen, bie ißn fonft quälten, ij 
feine alte unbefangene SicbcnSmürbigteit feßrte mieber, er 
ßatte bie tuftigften ©infätlc, er führte bie feffetnbfte Unter¬ 
gattung unb mußte feine fleinen Satente vor ißren klugen 
gtän3en 3U taffen. 9 J?it feiner klangvollen Stimme trug er 
mit ©liicf unb Begabung bic Sieber vor, meleßc er in SRuß- 
tanb unb im SaufafuS geßört, unb auf bem dürfen feines 
SofafenpferbeS, beS ©efäßrten aus ben ^tosügen, ermieS er 
fieß als füßner unb unerfeßroefener Leiter, bem fogar bie ge¬ 
nügten Sunftftiiefe, in meteßen bie Sößne ber $8erge unb 
Steppen fieß im Sattel ßcrvortßun, nießt fremb maren. So 
mar er in Sepben ein ftetS gern gefeßener ©aft gemorben. 

©in paar SRonatc maren vevfloffen, als fieß Struotb 
unermartet ein SBirfungSfreiS eröffnete. SaS Former! Sangen- 
ßoff mar an einen licberticßen dauern verpaeßtet, ber bie 
•tßaeßt niemals recßt3eitig entrichtete, fein ©inkommen im Sruge 
vertranf unb obenbrein baS Söilbem im ßerrfeßaftlicßen SSatbe 
als ßeimlicßen 9tebenermerb betrieb. 3<ß fetbft ßatte ißn in 
einer monbßetlen 9 tacßt über ber Verfolgung einer ©leßfpur 
überrafeßt unb, menn er mir aueß entfam unb bic 9 ?aeß- l| 
forfeßungen in feinem Jiaufe nad) ber verborgen gcßaltenen 
Flinte oßne ©rfolg blieben, fo mar ieß boeß meiner Sacße 
fießer unb erftattete bic 3ln3eige. Valb barauf mürbe ber 


Difitized 


Go^'gle 


ÜnfiMntöm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




1 


rote Anbres auf Antrag bes alten BaronS, bem bas SBilbem 
ben oerßaßteften ©ingriff in feine Ncd)tc bebeutetc, bureß 
gerichtliches Urteil aus ber ^ad^tftcITe auSgefept. Da äußerte 
Amolb unoermutet ben SBunfcß, baS freigemorbene ©ut in 
^ac^t 31t nehmen. Der alte Baron miberftrebte. ©r faß 
feine geheime Befürchtung eintreffen unb mochte Amolb, bem 
bie lanbmirtfcßaftlicßcn Borfenittuiffe üöüig mangelten unb 
bem er überbieS bie eigentliche Siebe für bie Sache beftritt, 
bei feinen ßcbjciten !cinerlei Rechte auf ben ©runbbefiß ein 
räumen, auf melcßc er oieHeicßt bercinft unmittfommeitc An* 
fprücße gegen Herbert grünbeit fomttc. Nur ber Überrebungs- 
funft bcS Scpbenfcßen unb feinem ^intoeife, baß eS fich ja 
oomchmlicß barum ßaublc, Amolb ^eitmeilig eine ftanbeS- 
gemäße Befcßäftigung zuzuteileit, gelang eS, eine Sinnet 
änberung in bem alten Baron ^erbeijuführen. Ungern unb 
jeßmeren £erzenS milliqte er cnblid) ein, jeboeß mit bem Bor¬ 
behalte, baß ihm bie Dberaufficht über bie SBirtfdjaft in 
Sangenhoff zufteßen jolltc. 3 m geheimen freute eS ihn bod) 
mehr, als er fich gefteßen luoHte, baß Amolb Suft zur Arbeit 
bezeigte, beim Arbeit, ganz gehörige Arbeit, ftanb ihm bort 
beüor. Bcmäßrtc er fich in ber Feuertaufe, nmrbe er rnirf- 
lich ein tüchtiger 9 Nann, nun, fo gab eS ja Mittel, ihn auch 
fernerhin auf ber eingefcßlagcnen neuen Saufbahn zu erhalten 
unb bennod) bie alte Überlieferung feines §aufcS nicht an- 
Zutaften. 

ÜNit fröhlichem derzeit, oon ©ifer unb Unternehmung^- 
geift befcelt, 30g Amolb nach Sangenhoff. Der ©ebaitfe, baß 
ihm fo oielleid)t halb bie ©rünbung eines eignen $erbcS 
möglich mürbe, mochte hierbei aitfpontenb in ihm mitten. 
Anfangs gab er fich mirflich Sflüße, hoch baS Feuer feiner 
Dßatfraft ocrraudjte halb, ©r fühlte fich enttäufcht unb fah 
halb ein, bah er für ben neuen Beruf nicht gefdjaffen mar 
unb baß baS, maS ihn hierher geführt, mehr ©rgebniS einer 
hoffnungSfreubigen Saune, Folge ber Unzufricbenßeit mit 
äußeren Berßältniffen, als baS Kar bemußte BebürfniS nach 
j einer beftinimten Form ber Dßätigfeit mar. 3 h m fehlte ber 
ftetige, auSharrenbe, gebulbige Sinn, ber bem Sanbmirte eigen 
I fein muß, menn er feine SNüßc mit ©rfolg gefrönt fehen miH, 
ber Sinn für bie Keinen, täglich mieberfehrenben, in ihrer 
| ©efamtßeit aber fo michtigen Pflichten, — unb ihre ©rfiil- 
lung fchuf ihm keinerlei Befriebigung mehr, nachbent ber SRei^ 
ber Neuheit oerblaßt unb mancherlei Schmierigfeiten unb §in- 
I bemiffe, mie fie in ber Natur ber Sache felbft lagen, fich 
feinem 3 Birfen entgegengeftellt hotten. DaS ©ebiet, auf bem 
er fchaffen füllte, mar ihm faft gänzlich fremb, bie Jmflage 
baju ßerabgemirtfcßaftet. Dropbent märe ihm bielleicht ber 
Bormurf, fich mutmiffig an eine feine Kräfte überfteigenbe 
Aufgabe gemagt zu hoben, erfpart geblieben, menn er nicht 
benjenigen, ber ihm ju helfen ben SBiUcn hotte, oon fich ge" 
ftoßen hotte. Nur eine furze SBegftrede fchieb Sangenhoff 
oon ftrepfingeit. Anfangs, als baS Behältnis ber Brüber 
noch ein leiblicheres mar, hotte fich Herbert bemüht, Arnolb 
mit Nat unb Dßat beizufteßen, ihn allmählich in baS feßmie- 
rige ©etriebe ber 9 Birtfcßaft einzuführen unb fo oon feinen 
brüberlichen ©efinnungen ju überzeugen. Aber baS unoer- 
hohlene Mißtrauen beS BruberS hotte ihn oerfchcucht, unb 
i halb ließ Amolb bie SBirtfcßaft gehen, mie fie mollte; faum 
um baS Notmenbigfte fünimertc er fich- Sich bem Bater 
rücfhaltlos zu offenbaren, oerbot ihm eine Anmanbfung falfchen 
Stolzes, unb überbieS mar er ficher, baß jener ißn in folgern 
Falle an Herbert bermiefeit hätte. 

Sangenhoff mar fein erfreulicher Aufenthalt. Da bie 
§oflage ftetS nur üon Pächtern bemirtfehaftet morben mar, 
fo hotte fich ihr ein Stempel troftlofer, fcßönßeitSfeinblicher 
| Nüchternheit aufgebrüeft. Schon bie Sage SangenhoffS in¬ 
mitten flachen AderlanbeS, an baS erft in ziemlicher ©ittfer- 
nung Dannenmalb herantrat, entbehrte jeben, felbft beS bc- 
fdjeibenften lanbfdjaftlicßen NeizeS. Düfter unb unfreunblich 
erhob fich baS Oon beit Nebengebäubcn umringte SBoßnßauS 
| auf einer Keinen, ODn früppeligen 3 Bcibeit befeßten Anhöhe; 
an baSfelbe fchloß fid) ein oermilberter, mit mteblen Obft- 


bäumeit bepflanzter ©emüfegarten, in meinem bas Untraut 
üppig mueßerte. Das 3 n nere beS SBoßngebäubeS mit feinen 
niebrigen bunflen 3 imntcm, mclche megen 3 eitmangclS nur 
notbürftig zum ©ebrauch für ben neuen Pächter hotten her¬ 
gerichtet rnerben fömten, machte einen trüben unb unmoßn- 
licßen ©inbrud. 3 Ben ftete unb liebgemorbenc Arbeit über 
bie Äußerlichfeiten beS tägigen ScbenS hinmeghob, ber mochte 
aud) hier eines bcfcheibenen ©lüdeS genießen fönnen, nimmer¬ 
mehr aber Amolb, melchen Obe unb Bereinfamung immer 
micber zum Vergleiche mit einer raufeßenben unb abmeeßfe- 
lungsoollen Bergangenheit hcrauSforbcrten. Die Seerc biefeS 
SebenS briidte ißn oöHig barnicber; eine töblicße Sangemeile 
plagte ißn, mie an einem BerbannungSorte fam er fid) oor, 
bem er nicht fehnett genug entfließen fomtte. Unb oft, meint 
er am SNorgeit fich ipät Oom Säger erhoben unb, am Fünfter 
fteßenb, trüben Sinnes in bie Sanbfcßaft ßiuauSgeftarrt, aus 
melchcr ißm bureß bie Bäume bie Däcßer bes benachbarten 
ftrepfingen entgegenfeßimmerten, regte cS fich in ißm mie 
quälenber Selbftoormurf. Dann ließ er anfpannen unb fußr 
in bie ftreiSftabt, um in einem fcßnellgemonnenen Befannten- 
freife bei SBein unb harten bie läftigen ©ebaitfcn zu üer- 
fcßcuchcn, ober er lub fieß felbft zumeileit lärmenbe ©efell- 
feßaft inS ,§auS. Noch öfter aber gefeßah eS, baß er in 
folcßer ©emütsftimmung feinen Scßampl zu einem zerftreuen- 
ben Nitte in bie Umgebung beftieg, unb eS mar nterfmürbig, 
baß baS eblc Noß ißit bann ftetS auf ben 333 eg ßinauStrug, 
ber naeß Sepben füßrte. 233 ic eine Saft fiel eS bann oon 
ber Seele beS NeiterS, mit fröhlichem 3 uruf fließ er bem | 
Dier bie Sporen in bie Söeidjen, unb in rafeßem Drabe marb 
baS nießt zu naße belegeite 3 t e f erreicht. SSenn fieß bann 
bei ber Begrüßung bie 2 Sangen beS F^öuleinS ßößer färbten 
unb fie ißre $aitb mit marmern Drud in bie {einige legte, 
bann leuchtete fein Auge ßößer auf, fein $erz Köpfte ftärfer 
unb feßnett, oiel zu feßneß üergingeit ißm bie Stunben beS , 
fargen DageS. Docß bie Nacßempßnbung glüdlicßeit F^oß* 
finneS lebte noeß geraume 3 eK in ißm naeß unb umgab ißm 
bie ©infamfeit oon Sangenßoff mit rofigem Schimmer, bis 
eS ißn toieber zur ©rttcuerung beS BejucßeS trieb. Naeß 
SSerben bog er nur feiten ab. Der prüfenb unzufriebene 
Blid beS BaterS, bem bie SSenbuitg ber Dinge in ber SGßirt- 
feßaft feineSmegS entging, mar ißm unbequem, noeß meßr aber 
fueßte er eine Begegnung mit Herbert zu oermeiben, melcßer, 
mie er moßl mußte, jefct häufiger benn je mit bem alten 
Baron in lanbmirtfcßaftlicßen Angelegenheiten zu ratfcßlagen 
pflegte. Dante 3 &o enblicß bilbete, fo gern er bie alte Dame 
ßatte, boeß nur einen zu untergeorbneten Beftanbteil in feinem 
Seben, als baß ißn bie Freube eines SBiebcrfeßenS mit ißr 
über bie fonftigen Bcbenfen ßätte ßinmegheben fönnen. 

Seiner alten Seibenfcßaft, ber 3 ogb, mar Amolb treu 
geblieben, unb oft bureßftrieß ich, too eS mir meine Bflüßten 
erlaubten, in feiner ©efeüfcßaft ganze unb halbe Dage lang 
bie auSgebeßnten SBerbenfcßen SBälbcr unb SNoore. Die Natur 
ßatte ißm atte ©igenfeßaften, bereu ein Säger nießt entraten 
barf, mit auf ben 2 Beg gegeben unb ißn fo zur Ausübung 
ber eblen SBeibmannSfunft gleicßfam oorßer beftimmt. SNit 
einem feßarfen Auge unb einer fießeren §anb oerbanb er 
unermüblicße ©ebulb unb AuSbaucr, ^piitbemiffe fcßredtcit ißn 
nießt, ©efaßren fueßte er auf, unb ©ntbeßrungen füßlte er 
faum. 9 Nicß beßanbclte er ftetS noeß mie ein Stüd Oon 
einem alten Sameraben unb machte aus bem SBoßlmollen, 
baS er für mieß empfaitb, fein §eßl. SBaS mich o&er befonberS 
eßrte, mar baS Bertrauen, melcßcS mir Amolb, auf meine 
Berfcßmiegenßeit baueitb, ermicS, unb in bcin er oft fo meit 
ging, baß er mir Angelegenheiten offenbarte, bie nach bem 
gemößnlicßen Saufe ber Dinge bem Oßr beS Untergebenen 
oerfcßloffen zu bleiben pflegen. So fam cS, baß ich faft 
miber SBiUcn über mancherlei ©eßeimniffe unterrichtet mürbe, 
bie Scßloß SBerben unb feine §crrfcßaft betrafen. — SBie 
fonnte eS ba fehlen, baß ich folcßc ©efinnungen mit oer- 
boppelter Siebe unb Anßänglicßfeit zu oergelten bemüßt mar, 
baß Amolb, mie feinem anberen auf ber SBelt, mein ooßes 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





260 


£>erj entgegen fdjlug? Sricßt beburftc es noch ber Steigerung 
meiner Eefüßle bureß jufätlige äußere Umftänbe, nicht ber 
Erinnerung baran, baß er mich einmal mit größter ScbenS- 
gefahr aus ben flerfleifchenben Stauen einer wütenben ©ärin 
errettete unb ben Scßwerwunbcn fpäter wochenlang in feinem 
£>aufe mit Aufopferung pflegte! SteS ich äußerlich bauernb 
üon jenem Ereignis behielt, ift bie Sterbe an meiner Stenge, 
Was ich innerlich bewahrte, baS Ecfühl unocrbrücßlicßftcr 
^anfbarfeit gegen meinen ©efeßüper unb ber fefte ©orfap, 
nie unb nimmer oon ihm au laffen, folange er meiner be- 
burfte unb mich 
an feiner Seite 
bulbcn wollte. — 

An einem hei¬ 
ßen Augufttagc 
hatte ich Arnolb 
auf bie 3ung- 
wilbjagb begleitet. 

$aS Ungliicf oer¬ 
folgte un$; fchoit 
neigte fich bie 
Sonne aum 9 ?ie- 
bergangc unb 
noch hatten mir 
feinen einzigen 
©ogcl erlegt. 

Schulb an biefem 
SWißgefcbid tru¬ 
gen großenteils 
baS ^euer unb 
bie Unlenffamfeit 
unfcrS §üßner- 
ßunbcS, welcher, 
fonft ein brauch¬ 
bares £ier, heute 
feinen fchlechtcn 
Sag hatte unb, 
trop 3 urufS unb 
3üüßtigung, nicht 
oon feinen Un¬ 
arten ablaffen 
wollte. Arnolb 
befanb fich in 
ber übelften Sau¬ 
ne; noch etwas 
anbcreS als baS 
SBeibmannSpecß 
fehien ihn $u bc- 
brüefen. äßür- 
rifch unb wort- 
farg feßritt er im 
Eeßölae üoran. 

So waren wir 
bis $u ber Stelle 
gelangt, wo bie 
oon Sterben nach 
Sepbeu fiibrenbe 
Straße ben Stelb bureßfeßneibet, um noch einmal oor Sunfcl- 
werben in bem Sidicßt jenfeitS beS Steges baS neibifeße Elüd 
au awingen. Sort lag, wie ich Wußte, ein ©olf ©irfßüßner 
oerfteeft. Ein pracßtüoHer, ftillcr Spätfommerabcnb; tief in I 
Sonnengolb getauchte, leife feßwanfenbe ©aumgipfel; ßerr- 
licßeS ßerafcßWeHenbcS Suften oon ben ©irfen ßer, wie eS 
nur ber korben fennt, unb am §immel große, rofige, un¬ 
bewegte Steifen. Sa wirbelte auf ber Straße oon Scßben 
ßer ein Staubwölfcßcn auf, auS welchem ein oon a^ei mun¬ 
teren Keinen ©ferben geaogener Stegen emportauchte, ber fich 
uns fchneH näßerte. 3 n bemfclben faß baS Sepbcnfcße Fräu¬ 
lein. Sie junge Same moeßte auf einer Spaaicrfaßrt be¬ 
griffen fein. 3n ber warmen abcnblicßcn ©eleucßtung ge¬ 
wannen bie feinen 3 üge ißreä AntlipcS, auS bem bie bunKen 


Augen feltfam groß feßimmerten, etwas befonbcrS Anmutiges. 
Als Arnolb auf ben SBeg ßinauStrat unb üon ferne ben §ut 
aum Eruß fcßwenKe, ba ßob baS freunblicße Säcßeln, welcßeS 
fieß um ißre Sippen legte, baS Eewinnenbe ißrer Erfcßeinung 
noeß meßr ßeroor. Ser Stegen ßielt, mit einem Sprunge 
war ber ©aron am Scßlagc unb ergriff mit warmem Srud 
bie fieß ißm entgegenftreefenbe $anb beS Fräuleins. 

„Stee freue icß mieß, Sic au feßen, Soufine!" rief er 
auS, unb ber plöplicß oeränberte, ßeiterc AuSbrucf feines Ee- 
ficßteS ftanb mit biefen Sterten in beftem Einflang. „Stege 

mir biefe ©egeg- 
nung Elücf brin¬ 
gen!" — Sie 
feßaute ißn fra- 
genb an. — „ES 
ift fcßmäßlicß!" 
fußr er fort, 
„feßon ben gan- 
acn Sag unter¬ 
wegs unb noeß 
nid)t bie Feber 
eines ©ogclS. 
Scßcn Sie!" er 
wicS betrübt auf 
bie leere 3 a 0b- 
tafeße an feiner 
Seite. „ 3 cpt «ber 
faffc icß Stet, 
naeß bem Erunb- 
fape, baß bie ©e- 
gegnungmit einer 
jungen Same 
bem 3 ägcr Elüd 
auS Ungtüd 
feßafft!- —„Seßr 
fcßmeicßelhaft!" 
oerfepte fic fröh¬ 
lich. „®inb Sie 
fo abergläu¬ 
bisch?" — „Ee- 
wiß, id) rüßnie 
mich beffen." Er 
faß ißr tief in 
bie oon Schel¬ 
merei glänaenben 
Augen. „Unb 
nun fügen Sie 
au 3ß rcm kom¬ 
men auch ben 
richtigen Spruch. 
Socß ßalt! Soll 
bie ©efeßmorung 
wirfen, fo bürfen 
Sic babei baS 
Stert, Eliid' nicht 
gebrauchen!" — 
„Sonbern ©ecß, 
ich weiß!" fiel fie lebhaft ein. „3cß habe Übung barin, oon 
©apa unb aud) üon Herbert, wenn er fieß einmal aufäHig 
entfeßließt, auf bie 3 ^ a u geßen. — Alfo ©cch, reißt oiel 
©c<ß, lieber ©etter!" 

©on Herbert! ES war ißm unangeneßm, biefen Sternen 
auS ißrem SJtenbe au ßören. „©eften San!!" fagte er jept, aber 
in mertlicß füßlerem Sone, unb fein ©lid ßaftete eine Sefunbe 
lang, wie mit mißtrauifcß forfeßenbem AuSbrud auf ißr. Socß 
bann war eS oorüber. „ 3 «pt bringe icß gewiß einen ganaen 
Sad SBilb nach §auS!" meinte er mit ber alten £>eiterfeit. 

SBie fie fo frößlicß plauberten unb eins fieß in ber EefeH- 
feßaft beS anberen fo woßl au füßlen feßien! Ein ©aar ooll 
äußerer Eegenfäpe unb boeß, wie icß mir ßeimlicß baeßte, wie 
eigens für einanbeT gefeßaffen unb bestimmt. (grortfr*un fl folgt.) 



rinj ©il&elm (ftaifrr UBiUjelm II) rin 3abr alt 
'Jiadj einer Crtginaljeidjnung bon §äl)nif($ au» bem 3a$re 1860, grfto^ru oon SH. 3. SJaur. 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





























r SBilljelm n. ßum 27. 3anuar. ©n* bem ©emälbe oon §. non Slngeli. 
©a($ ber im ©erläge toon ©laj ©afd> in ©erlin erfdjienenen Sltl)ogra*>$ie. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 













262 


Die ältefteu öpuvcn öcr bilbenben RunfL 

Von ebuarb ©roße. (Wbbrutf eerboten.) 
©eltfamermeife fanb man bie erften ©puren bilbenber 
$unft nid^t im alten Söunbcrlanb Ägppten, auch nicht im 
alten ^Iffi)ricn uub nicht in ©riecheitlanb, fonbern im meft- 
j liehen ©uropa, hnuptfäd)li<h in beit uralten ftnocßcnhöhlen 
beS jeßigen ftranfreich. AtlerbingS ragen biefe Vilbmcrfc 
nicht burd) üollenbete ©cßönheit herüor, fonbern eS fiitb — 
mie man bei bent ungemein hohen Filter berfelben nicht anbcrS 
ermarten famt — meift Verfuche cinfachfter Art, obmohl 
einige üon ihnen ©idjerheit unb Kühnheit im 3dd) ne n, ge¬ 
paart mit feharfer AuffaffungSgabe, ertennen laffen. Auf 
jeben $all bemeifen fie, baß bie Ureintuohner (SuropaS bereite 
bei ihrem erften Auftreten troß ihre» unfultiüierten, holl 1 * 
luilben 3 uftanbeS Vergnügen an ber heiteren ftunft empfanbcit, 
bafe ihnen bereits jene göttliche ftäßigfeit innemohnte, meldje 
ben SJtenfdsen hoch über feine Sftitgefchöpfe erhebt unb ihn 
Zum ©treben nach bent ©gölten, bent Höchften, bem ^bealen 
antreibt, ©o einfach jene ftunftüerfuche finb, fie üerbieiten 
als ältcfte Anfänge unfere rege Teilnahme. 

I ©hrwürbig burch ihr h°^eS, mehrtaufenbjährigeS Alter 

erfcheinen uns mol|l auch bie nie! bemunberten Tcnfmäfer 
ber ägpptifchen $unft. Die mächtige ^ßpramibc beS Königs 
©heopS fteht feit ungefähr fünftaufenb fahren, unb bie üor 
ihr liegenbe ©pf)in£ h a * ein noch höheres Alter. Veibe fahen 
Steid)c entftehen unb ^ufantmenbredjen, SSölfer fommen unb 
ücrfchminben, ja, felbft ber geftirnte §imntel h at feit ihrem 
Vau fein AuSfeßen infolge ber ^räceffion ber ©rbacßfc üer- 
äitbert. gifftente, mcfchc borbem über ben ^ßpramiben ftrahlten, 
fanfen unter ben ^ori^ont hinunter, mähreitb anbere auf- 
taueßten. Stoch älter als beibe ift ein altägpptifcßer Tempel, 
melcher aus mächtigen Ouabem gebaut ift unb tein Orna¬ 
ment, feine Hieroglyphen, feine Verzierungen aufmeift. Von 
biefem Tempel fprießt felbft eine ^anbfehrift beS Königs 
(SßeopS als bon einem uralten Vautoerfe, beffen ©ntfteßung 
man jur 3 ß it beS VaueS ber großen ^pramibe toeit zurütf 
in eine bunfle Vorzeit berlegte. ©emiß, biefe Teitfmäler 
menfd)licher Shmftfcrtigfeit hüben ein erftaunlidj h°^S Filter. 
Unb hoch reicht ihr 2111 er noch nicht an baSjenige heran, 
melcheS bie ®uufterzeugniffe befi&en, bie man in ben $öfjlen- 
moßnungen europäischer Urmenfcßen fanb. ©eit biefe entftanben 
finb, hat nicht nur bie ©rbacßfe ihre Sage beränbert, fonbern 
auch bie ©rboberfläcße ein anbereS AuSfeßen befommen. 

©emießtige Sinzeichen beuten barauf hin, baß zur 3 e ü/ 
als bie europäifeßen ^öhlcttbemohner bereits bemüht mären, 
Snnfterzeugniffe ßcrzuftellen, granfreieß, ©nglanb, Velgien unb 
Tcutfcßlanb ein anbereS fölima befaßen, als heut, bah bie 
Temperatur feuchter unb fälter mar, bie Vcrge meit ßerab- 
reichcnbe ©iSmäntel trugen unb bie ©iSzeit ihr ©nbe inög- 
lichermeife noch nicht üotlftänbig erreicht hatte. Tiefe ©chlüffe 
fönnen mit ziemlicher ©emißßeit aus ben Umftänbeit gezogen 
merbeit, unter benen jene alten Shmftmerfe gefunben mürben. 

Vefanntlich ging ber Vearbeitung ber SCRetatlc unb bem 
©ebraneß ber ©ifen- unb Vroitzemcrfzeuge eine 3 e ü Vorher, 
in melcher man noch feine SStetallgcräte fannte unb an ©teile 
berfelben Söerfzeuge aus ©teilt benupte, mie fold^e noch jc^t 
üon milben Völfern gebraucht merben. Tiefe 3 eit nennt man 
bie ©teinzcit. Stießt nur bie heutigen milben Völfer lebten 
ober leben in einer folgen, fonbern auch bie jeßt hoch* 
fultioierten europäifchcn Völferfcßaftcn h a &eu eine ©teinzeit 
hinter fich- Der (gebrauch ber SJtctallc trat üerßältniSmäßig 
erft fpät auf unb felbftüerftänblicß ni<ßt bei allen Völfern zu 
gleicher 3eit, fonbern je nad) bcni ^ulturftanbc bei bem einen 
früher, bei bem anberen fpäter. ©o benußten bie alten 
Ägppter fchon lange SJtetaHmerlzeuge, als bic Urcinloohner 
TcutfcßlanbS, $ranfrcicßS unb ©nglanbS üon folcheit noch 
nichts mugten unb nur ©teinmerfzeuge fanuten. Tiefe fertigten 
fic aus ocrfchiebciten ©teinarten, oorzugSmeife aber aus $cuer- 
fteinen, inbem fic üon einem groben ©tücf fleinerc ©plitter 
i abfehlugen unb biefe bem gemünfeßten 3 wctf als SJteffer, %tc 


unb begleichen bienftbar machten. Ter fteuerftein befißt meßr 
als jebe anbere ©teinart bicjenigeit ©igenfeßaften, bie zur 
Söerfzeug- unb SSaffenljerftellung erforberlich finb; er ift fehr 
hart, geftattet bei üerftäitbniSüoIlcr Vehaitblung baS Abfprengcn 
langer unb biinner ©tücfe, bie an ihren kanten fcharf finb, 
fomie auch baS 3 unchten gröberer feilartiger ©teilte, bie als 
«Sie bienen fomtten. 3 e uachbem nun bic ©teinmerfzeuge 
ntepr ober minber funftooll gearbeitet finb unb einen gemiffcit 
TppuS zeigen, »erlegt man ihre (Sntftehung in einen mehr 
ober minber alten 3eitraunt. ©o gehören z- ©■ ©teinä^te, | 
bereit obere ©eite mit einem eingebol)rten ßoeh zur Slitfitahmc 
beS §olzftieleS üerfeheit finb, in ber Siegel einer fpätcreit 3 eit 
an, als nicht burchbohrte, polierte meift einer fpäteren 3 e ü, 
als roh Z u 9 e h fl uene. SülerbiitgS fann biefe SUterSbeftimmung 
nur unter befoitbcren Verpältniffcn ftattfinben unb nicht ücr- 
allgetneinert merben. gnbeffen befipen bie Slrchäologen in¬ 
folge langjähriger Vcfdjäftigung mit ben alten ©teingerät- 
fchaften grobe Erfahrung uttb fönnen bie gemachten gunbe 
mit ziemlicher ©emibheit auf ihr (SntftehungSzeitalter abfehä^en, 
befonberS mettn bie ben gunb begleiteitben Umftättbe mit in 
©rmägung gezogen merben. Tiefe finb baS gleichzeitige Sluf- 
finbeit üon Ticrfnochen, bie SagcrungSüerhältitiffc beS gunbeS 
unb bergleichen mehr. 

Diejenigen Söerfzeuge unb Knochen, mclche zugleich mit 
beit alten ftunftmerfen in ben ^nod)enhöhlen beS meftlicheit 
Europa gefunben mürben, beuten auf eine 3 e ü hiu, bie fehr 
meit zurücf liegt unb bereits einer früheren ©teinzeit ange¬ 
hört. VefonberS zah^ich fiuben fich ^i e ft'uocheit beS Slettn- 
tiercS, an benen oft üon ©teinmerfzeugen herrührenbe (Sin- 
fchnitte fichtbar finb, bie nur üon Sflenfchenhanb in noch 
frifche unb meiche Knochen gemacht fein fönnen. ferner finb 
bie meiften Knochen zerfchlagcn, offenbar zu bem 3 rac£ fr, um 
baS bariit befittbliche SDlarf zu erlangen. Sieben Knochen üom 
Slenntier finben fi(h foldje üom ©teinbod, üom Sllpenhafen, 
üom £irfch, üom SDlurmeltier, üoit ber ©einfe, üom Vären, 
üom Söoif, üom Suchfe, üom Dchfen, üom Vferbe unb in i 

einigen fohlen auch öom SJlammut, üom Höhlenbären unb 
ber Höhlcuhhäuc, leptere allerbingS in ctroaS zweifelhafter 
Verbinbung mit ben menfchlichen Überreften. 

Tiefe eigenartige 3ufammenfchung ber Tiermelt läfct er- 
fennen, bah feit jener 3eit ein erheblicher JUimarncchfel ftatt- 
gefunben hüben muh- ©inige ber genannten Tiere finb jept 
üollftänbig auSgeftorben, unb ein Teil ber übrigen üermag 
nicht mehr im jepigen granfreich mit feinem gemäßigten Sllima 
ZU leben. TaS gilt befonberS üom Sleitntier, üon bem fich 
meitauS bie meiften Knochen üorfinbeit, baS aifo zur 3 eit ber 
Höhlenmenfchen fehr zuhl^ich vertreten mar unb bie H au pt- 
nahrung ber erfteren bilbetc. SBoHte man Slemttiere in baS 
heutige granfreich üerfeßen, fo mürben bicfelben halb üer- 
fümment unb zu ®runbe gehen, benn fic finb bem falten 
S'lima angepaßt unb leben nur in Slorbcuropa, ©ibirieit unb 
Slorbamerifa bis in bie äußerfte, üon SOleitfchen bemohnte 
^olarzone. TaSfelbe gilt üom längft auSgeftorbenen SJlammut, 
beffen Überrefte fiep in größter Slnzaljl in ©ibirien ßnben, 
unb auch bic ©entfe unb ber ©teinbod leben jept auf ben 
©cßnccgipfeln ber Sllpen unb ^prenäeit. TaS Vorfommen 
biefer Tiere im füblichen ^ranfreich ift nur unter ber Voraus- 
fehung eines Klimas erflärlicß, baS bem heutigen Slorbflinta 
entspricht, unb baS zugleich bie Urfachc einer ziemlich um¬ 
fangreichen Vergletfcherung ber Verge mar. ftik bic Sln- 
nahme eines fälteren Klimas fpricht ferner bic ungeheure An¬ 
häufung üon Tierreftcn unb Knochen in ben üon ÜJlenfchen 
bemohntcit Höhlen. Tiefe Anhäufung müßte bei bem heutigen 
^lima ©übfranfreichS zweifellos einen ^äulitiSgeruch in ben 
Höhlen erzeugt hüben, ber beit Aufenthalt für SDlenfchen un¬ 
möglich machte. H err fcht c bagegen ein arftifcßeS ^lirna, fo 
mar eine foldje Anhäufung animalifcßer Slefte erträglich, mie 
fie auch bie h cu *i9 cn ö^ftmoS oßne befoitbcre Slacßteile in 
ihren (SiShütten bulben. 

©rmägt man nun, baß ein jo erheblicher $lirnamecf>fel 
nur allmählich üor fich gehen fonutc, unb baß ff'ranfreich, fo 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








Il 

I, 


I 






I 


203 


weit bie ^cfd)id)töfc^rcibuitg retcfjt, ein gemäßigtes Klima 
ßatte, jo wirb man begreiflich finben, baß ein feßr langer 
Zeitraum bie batttalS lebcnben §ößlenmenfcßen oon ber 
^eit trennt, jebenfallS ein ßeitraum, melier größer ift, als 
derjenige, ber smifcßcn heute unb bcm ©au ber ägßptifcßen 
Spßinjr, ber Sßpramiden unb Tempel liegt, Ebenfo begreiflich 
wirb cS and) fein, baß ber Kulturftanb jener ^ößlenmenfdjcn 
ein niebrigcr fein mußte, ba fie in einem 3eftatter lebten, 
in weldjem ber Eebraucß beS SOtctalleS noeß ooUftänbig un 
befannt mar, in welcßem ber Üttenfcß noeß ben Scßnß ber 
£>ößlen auffucßtc, bie er su feiner SSoßnung erfor, in welcßem 
er {ebenfalls Dom Aderbau nur ungenügenbe Kemttniffe hatte 
unb baS 3ücßten ber §auStiere waßrfcßcinlicß noeß nicht, ober 
nur wenig oerftanb unb übte. Jene |wßlenmenfcßcn lebten 
einfach öom Ertrage ber 3 a Ü^/ fie nährten fieß oon ber 
Veutc, bie ihnen baS Elüd in bie £änbe führte, unb nebenbei 
oon ben Jrücßten beS SöalbeS. Sie mögen ein unrußigeS, 
ftetS üon Eefaßren bebroßteS unb wenig beneibenSwerteS Un¬ 
fein geführt ßaben. SDftt ißren mangelhaften Steinwaffen 
fämpften fie gegen eine Xierwelt, bie riefiger unb furchtbarer 
war, als unfere heutige, unb fie fiegten bureß ißren über- 
(egeneu Eeift; ja, fie fanben noeß Sammlung unb 9ftuße sur 
^erftellung ooit Vildwerfen, ben ältcften, bie uns oon 9J?cnfchen- 
banb befannt finb. 

Vcrüdficßtigt man nun ben niebrigen Kultursuftanb, bie 
gcfaßrüolle, unruhige unb h arte SebenSwcife ber §ößlen- 
bewohnet, fowie ihre gans mangelhaften SSerfseuge, fo muß 
unS ihre Siebe sur Kunft, ihre Jreube am Scßönen, ißr Ver¬ 
gnügen an ber seießnerifeßen Ütadjaßmung ber Statur hoppelt 
bewunberuugSwürbig erfchcincn. Jßncit war jebe Erleichte¬ 
rung unb Vequemlicßfeit beS heutigen Kulturlebens fremb, 
nicht einmal bas ©emußtfein ber Sicherheit ißreS SebenS 
war ihnen befannt, unb hoch glühte bereits in ihrer Seele 
bie Siebe sur Kunft, unb fie bemühten fieß, bie ungefüge 
$anb sur Kunftfertigfeit su saugen, unb ermöglichten eS, 
mit Steinfplitteru Eraüierungcit, Scßnißereien unb 3 e iäj* 
nungen auf Elfenbein, Schiefer, Knochen unb Eeweißen ßer- 
Sufteden. $ie Arbeitsweife mit Jeuerfteinfplittern war gewiß 
feßr inüßfam, unb oft mögen bem Künftler oicte feiner fpröben 
SBerfscuge serbroeßen fein, bcüor er bie Scßnißerci ober Era- 
oieruug in harten Knochen ober in noeß härterem Eeweiß unb 
Elfenbein oollenbete. 3”beS wußten bie Urmenfcßen mit ihren 
primitioeu SBerfseugen ^iemlicß gefeßidt umsugeßen unb ocr- 
richteten bamit Arbeiten, bie mit Steinmerfseugen auSsufüßren 
man faum für möglich halten möcßte. So finb bie Stämme 
an ben feßweiser ^ßfaßlbauten sum $eil mit Steinbeilen ge¬ 
fällt, sugefpifct unb bearbeitet, fo finb auch in bünne Knochen- 
nabeln ößre mit Steinfplittem geboßrt, eine Arbeit, bie man 
erft bann für ausführbar hielt, als fie ein Arcßäologe mit 
aufgefunbenen Steinmerfseugen wieberßolte. 

3 ßre hobelte fueßten bie hößlenbewoßnenben Künftler 
in ber 9ktur unb wäßltcn mit Vorliebe Xiergeftalten. Unter 
biefeit war eS befonberS baS 9tenntier, welcßeS gern nnb oft 
nacßgebilbet würbe, unb mit beffen $arftellung bie Künftler 
ben §ößepunft ißrer Seiftung erreichten. Außerbcm finben 
fieß s JtacßbiIbungen oom Stcinbod, oom milben Ocßfen, üom 
bamalS noeß wilb lebenben Vferbe, oom SRßinoseroS, SWammut 
unb aitbcren Xiereit. Außerbein fanb man aber auch $>ar- 
ftellungen üon $ier- unb SRenfcßeitgruppen, befonberS Jagb- 
fsenen, in benen allcrbingS bie menfcßlicßen Eeftalten meift 
unglüdlicß geraten finb. Eine Jagbfsene ftellt s- V. einen 
Sftaitn im Kampfe mit einem STnerocßfen bar, ein anbereS Vilb- 
werf eine Eruppe,' befteßenb auS ^Sfcrbcföpfcn, einer menfeß- 
ließen ©eftalt unb einer Sdjlange, unb bergleicßeit meßr. 

Ein $eil ber Vilbwerfe ift stemlicß ungefeßidt auSgefüßrt 
uub läßt eine wenig geübte §anb beS ErseugerS erfennen. 
Unter biefe gehört nebenfteßenb abgebilbeteS Elfenbeinftiid, 
welcßeS bie 3eidmuttg eines Mammut cingrabiert trägt, bie 
nur wenig oertieft auSgefüßrt unb bureß oiele Scßramntcn 
teilweife oerwifeßt ift. $er Urßeber biefer Eraüierung seigte 
offenbar meßr guten Söiden als Kunftfertigfeit. Möglich aueß, 



(£ I f e ii b e i ii ft & cf mit Wlautmut jeidju ung. (Mrf uiibcu in ber pöble l'a 
‘Dlabelaine in ©iibfranfretdi. 


baß ißm baS harte Elfenbein, welcßeS bem Stoßsaßnc eines 
Mammut entflammt, unüberwittblicßc Scßwierigfeiten bereitete. 
Augcnfcßciitlicß ücrlor fieß fein Jcucrfteinwcrfscug öfter in 
Sinieti, bie er nicht beabfießtigt hatte unb bie er fpäter oer- |! 
befferte. 'Xrop ber mangelhaften 51uSfüßruttg ßat biefe 3 e ^* 
ituitg beS SRammut großes 31uffeßen erregt, ba eS allgemein 
iiberrafeßte, baß bie Sflenfcßen, welche in einem fo frühen 
3 citalter lebten, überhaupt 3eicßncnüerfud)c macßteit. Slußer- 
bem befi^t bie 3 c ^ nun 9 infofern großen 2öert, als fie unS 
bie ©eftalt eines SiereS oor klugen führt, welcßeS feit langer 
3eit auSgeftorben ift unb baS fein im 3^italter ber gefeßießt- i' 
ließen Überlieferung lebenber SJtenfcß gefeßen nnb befeßrieben 
ßat. Jit Sibirien fanb man fleifcßige, gefrorene Mammut- 
refte, bie lange 3ert in bem hartgefrorenen Erbreich unüer- 
weSlicß gelegen hatten, unb bie bcmeifeit, baß ber 3cidjner 
minbeftenS nach S'taturtreue ftrebte, wenn ißn aueß baS fitnft- 
lerifcße Können im Stieß ließ. Einseine ©tcrfmalc beS 

ajtammut finb auf ber 3eicßnung feßarf ausgeprägt, fomoßl 
bie naeß oben gebogenen Stoßsäßne, wie auch bie lange Sftäßne, 
bie borftenartigen J>aare auf bem Kopfe unb ber Büffel, tiefes 
Vilb ift waßrfcßeinlich entftauben, als baS füblicße Jrantreich 
noeß oom Mammut bewoßnt würbe, unb bürfte sn ben äl- 
teften Verfließen gehören. Seiber läßt fieß ber 3eitraum, 
welcßer sünfeßen jener 3^t unb ßeute liegt, nießt annäßemb 
mit 3 a ^ e « beftimmen; wäre bicS jeboeß möglidb, fo würbe 
bie Eröße ber 3 a ^ in Erftaunen fe^en. 

Eefunben würbe baS Elfenbeinftiid in ber ^pößle su Sa 
2ftabelainc im füblicßen Jranfreicß unter Umftänben, bie 
alle 3'ueifcl an feiner Ed^tßeit auSfcßließen. ES ift gewiß 
überrafeßenb, üon jenen wunderbaren Junben su ßören, unb 
ber EebanTe an etwaige Jälfcßungen lönnte naßc liegen; er¬ 
wägt man inbeffen bie Umftänbe, unter benen bie Vilbwerfe 
gefunbeit würben, unb berüdfießtigt man ben rein wiffen- 
fcßaftlicßen Emft, welcßer bie Slrcßäologen bei ißren Arbeiten 
leitet, fo werben bie 3toeife( feßwinben. Selten ober nie¬ 
mals arbeitet ein Slrcßäologc bei Ausgrabungen allein, fon- 
bem eS finb faft immer Saugen Oorßanbeit. Vorheriges Ein¬ 
graben gefälfcßter Eegenftänbe ift auch nicht möglich, ba bie 
geübten Augen ber Archäologen bie umgegrabenen Erbfcßicßten 
erfennen unb ben Vetrug entbeden würben. $enn bie Junb- 
ftüde auS jenen Urseiten liegen nießt offen auf ber Erbe, ji 
fonbem fie lagent in meßr ober minber tiefen Scßicßten unb 
fommen aueß in ben Kitocßenßößlen gewößnlicß erft naeß Ent¬ 
fernung einer fpäter abgelagerten feßlammigen 2:ßonfcßicßt in 
größerer ober geringerer Siefe sum Vorfcßeiit, meift bureß 
Kalffinter su einer Vreccie sufammengefittet. tiefem Um- 
ftanbe ift eS aueß susufeßreiben, baß jene SRcfte einftigen 
ScbenS iaufenbe oon 3ud reit au ißrem Crte ungeftört bis in 
bie Eegenwart lagerten. $)ie Statur fclbft ßat bafür geforgt, 
baß bie 3eugen ber Vergangenheit auf bie Eegenwart fommen, 
inbem fie biefelben mit einem fcbüßenbeit EcfteinS- ober Erb¬ 
mantel umßüHte. 

^ebeit ben fiinftlcrifcß tief fteßenben Vilbwerfen fiubet 
man aueß beffere Seiftungen, bie oon wirfließer Vegabung 
unb Kunftfertigfeit s cu gen. Eine folcße ift bie unifcitig ab- 
gebilbetc 9tenntiergruppe, beren Entfteßung üiclleicßt in baS- 
felbc 3 e ^ a ^ er fällt, wie biejenige ber 9Jtammutscicßnung, 


Digitized by 


Go», igle 


Original from ^ 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





91 ntcrifanifcf)er X ad)* im 3 ool ogif cf)r n ©arten 5 u Berlin, 3 eid)nung rtad) bem Ueben »on ffiilbrlm ftubnert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITÄT OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


3 apaniftfjer Xadj« im 3 ooIogiftf)en ©arten ju Berlin. 
3 ei(f)nung natp bem Sieben »on ©ilbelm Jhibnert. 


265 


5»ei Pettcrn unferö Dacbfes. 

®on Dr. S. Stabß. (Hbbrud »erboten.) 

Unfcrc 'Äbbilbungen geigen uns ben japanifeßen unb ben 
amerifanifeßen ©ermanbten unferS $aeßfeS. $er japanifeße 
$acßS (Meies anakuma) ift non geringerer ©röße als unfer 
$acßS, gleißt ißm aber oollftänbig in SBefcn unb ©ebaßren, 

)omie aurfi einigermaßen in ©eftalt unb Färbung. Sein 
grober, ftraffer©clg bat eine feßmupig meißgraue, inS gelb» 
ließe fpielenbe ftarbe, bureß bic 9lugcngegenb unb längs beS 
fHücfens gießt fieß ein feßmarger Streifen bin, unb ebenfo finb 
bie Unterfeite wie bie ©eine bunfelbraun bis feßmarg gefärbt, 
ieboeß finb bie .^interfcßenfcl bis tief auf bie güße ßinab 
mit langen meißgrauen paaren befleibct. $>er japanifeße 
$acßS glcicßt in feinem SBefen ootlfommen unferm einfieb» 
lerifeßen ©rimbart, er ift berfelbe mürrifeße, ungufriebene, 
launiftße ©rieSgram, mie biefer. ©egen jebe Störung, bie 
ißm für einige Slugenblide feine ©eßaglicßfeit gu rauben 
broßt, ift er fofort äußerft aufgebraeßt, er grungt unb faueßt 
gleich in nießt ntißguoerfteßenber SBcife, unb feine fleincn 
klugen funfein babei oor ©oSßeit. SiebenSmürbige ©igen* 
feßaften entmicfelt er als ©efangener feincSwegS; natß $acßs» 
art faß ben gangen $ag feßlafenb, liegt er unbeweglich auf 
feinem Säger in ber ©de, unb fommt er gegen 91benb aus 
feinem ©erfteef ßcroor, fo geigt er fieß unmutig unb üer- 
broffen. ©leießfam mit fieß unb ber gangen SBclt ungufrieben, 
trottet er in feinem »äfig auf unb ab, baS öoflfommene 
©üb einer eeßten $acßSnatur. 3» $apan, feiner Jpcimat, 
lebt er, analog unferm $acßfe, in felbftgegrabcnen §ößlen unb 
in ben »lüften ber ©ebirge, maeßt fieß aber öfters unangeneßm bernerf» 
bar, ba er ein giemließer Räuber ift unb ßäufig genug oerfueßt, ben 
länblicßen ©cfipern an »leinoieß ober §üßnern Slbbrucß gu tßun. 

9iis gang anbercS $icr geigt fieß uns fein Setter aus Mmerifa. 
$er amerifaniftße $aeßS (Taxidea americana) ift Oon berfelben 
©röße, aber oon noeß fürgerer, gebrungenerer ©eftalt als unfer 2>acßS. 
Äuffattenb ift feine beträchtliche »örperbreite. $ie langen Haare beS 
©elgeS finb gelb mit grauen unb feßtoargen Spipen unb oerleißen 
bem iiere eine feßmupig graue Färbung, aus meleßer überall baS 
©elb beS UntergrunbeS ßcrüortritt. $er fleine, faft breieefige »opf 
iß ßübfcß gu nennen, benn baS ©efießt, beffen ©runbfarbc feßmarg 
iß, wirb bureß einen weißen TOittelftreifen, ber fieß bis über ben 
iHücfen ßingießt, unb bureß gwei weiße Streifen ßintcr ben 9lugen 
unb oor ben flehten Stupoßren gegiert, unb biefe bunte 3eicßnung, 
aus weleßer bie feßwargen klugen lebßaft ßerauSlugen, nimmt bem ©e» 
ßeßt jebe Spur ber $acßSgrieSgrämigfeit. 3mar feßläft aueß ber ameri- 
fanifeße $acßS in feinem ftäßg ben größten £eil beS XageS, unb er 
iß gleichfalls giemlicß aufgebraeßt, wenn man ißn in biefer füßen ©e- 
fcßäftigung ftört, aber fein SBcfcn ift boeß ein oiel freunbließereS, als 
baS feines iapanifeßen s JtacßbarS. ftrüßer als anbere $acßfe crßebt 
er fieß am 9tocßmittage oon feinem Säger unb tummelt fieß in feinem 
©eßege umßer; fommt er mit feinen furgen Süßen gerabe auf ben 
©efeßauer loSactrottct, fo maeßt er mit feinem bunten pfiffig aus» 
feßenben ©efießt unb feiner übermäßigen »örperbreite einen überaus 
fomifeßen ©inbruef, unb eS erregt oft bie ^eiterfeit ber 3 u ffßauer, 
wenn er in feinen Spielen beßagließ grungenb feinen breiten, biefen 
SBanft unbeßolfen unb täppifeß ßin unb ßer feßiebt unb babei bie 
I broüigßen Bewegungen auSfüßrt. 3um Seßlafe rollt fieß ber $acßS 


gu einer biefen ©clgfugel auf feinem Säger gufammen. 3» ben 
Sänbern feiner Heimat lebt er in nießt feßr tief auSgeßobcncn ©aucu, 
ßängt aber nießt fo feßr an ber ©infamfeit wie unfer $acßs, unb 
ba er, oiel weniger feßeu als biefer, fieß aueß feßr ßäußg feßon nach¬ 
mittags außerhalb feiner ©urg umßcrtreibt, fo wirb er öfter als 
fein ©etter bei unS gu Sanbe gefeßen unb beobachtet. 5>er ßarmlofc 
©infiebler erfreut fieß in ftmerifa eines giemlicß ungefäßrbeten, be- 
ßagließcn $afeinS, ba ißm nießt fo eifrig naeßgcftetlt wirb, als ßier 
unferm 2>acßfe, ben feber oerfolgen gu müffen glaubt. Überall wirb 
unfer ©rimbart, wo er fieß nur bliefen läßt, eifrigft oerfolgt, er wirb 
mit ftunben geßept, aus feiner unterirbifeßen Söoßnung auSgegraben 
unb elenbigließ erfeßlagen, ieber ©auer unb leiber aueß faft jeber 3äger 
unb ffrorftmirt befeinbet ißn, wie baS ärgfte Raubtier, unb boeß ift 
bem ßarmlofcn Scßelme nießtS anbercS üorguwerfen, als baß er fieß 
bureß feine griesgrämige Sinnesart unb fein oerftccftcS ©infiebler» 
leben unbeliebt gemaeßt ßat; im übrigen feßabet er nicmanbent, fon» 
bern er bringt im ©egenteil fogar erßebließen fRußen bureß bie maßen» 
ßafte ©ertilgung Oon feßäblicßen Snfeftcn, 9Käufen, Seßlangen unb 
anberem ©egiefer, baS feine Hauptnahrung bilbet. $eSßalb wäre eS 
gu wünfeßen, wenn ißm in 3 u * un Ü größere» Seßup gewäßrt mürbe, 
unb baS ©orurteil gegen ißn meßr unb meßr mit ber ©rfenntniS 
feiner 9?üplicßfeit feßwänbe. 

SUoberne Kaubriitef. 

Vornan oon ©aul oon SgcgepaüSfi. 

(ftorttefcunfl.) («bbrutf »erboten.) 

„Sollte SteicbenfteinS ftafficrer burebgebrannt fein?" er» 
roiberte Wernburg, ber in ben lepten Sftonaten oon mehreren 





- 266 


berartigeu gälten in ben Bettungen gelefen 511 paben fiep 
! erinnerte. 

„Spcr nocp er felbft," fagte untüiCTfürlic^ ®raf SRom- 
I ftebt. Snbcffen fepte er fofort pinzu: „XaS ift freilich un¬ 

möglich, bann fönnte man fiep mit ben Slftieit oon ^etroleum- 
lanb baS Bmtmer tapezieren taffen, nnb mit breimtbfünfzig 
ein b)atb märe eS immer noch eine teure Tapete. Xa finb 
mir oor ^Rcid)enftcinö Hauptquartier. 3$ benfe, eS ift un¬ 
nötig, baß Sie mit pinaufgepen, ich toerbe allein fchneller 
mit ihm fertig. $Ufo auf SBieberfepen morgen, lieber greunb; 
Sie polen mich toie oerabrebet ab, unb ich berichte 3f)uen 
bann über baS Stefultat meiner erften SRiffion." 

Wernburg empfanb eS battfbar, baß ®raf Siomftebt eS 
ihm erfparte, nod) einmal perföntich mit Steicpenfteiu zu- 
fammenzutreffen, unb empfahl fiep auf baS ^cr^tichfte, feinen 
Heirnmeg fortfepenb, mährenb ber ®raf in bie Hausflur ber 
gntcrnationalen Hauptbanf eiutrat. 

Söäprenbbeffen faß ©anficr SReicpenftein in feinem Sßriodt- 
fontor. Sr mar oor nicht länger als einer palben Stuube 
ooit ber ©örfe zurüdgefeprt unb feiner gelaffenen Stupe mar 
es balb geglüdt, baS megeu bes plöplüpen Sturzes ber ©e- 
trolcumaftien ziemlich aufgeregte Sefdjäftsperfonal Oon ber 
Ungefäprlidjfeit ber Situation z u überzeugen. Xie ©er- 
trauenSoollfteu unb Ülügften unter ben s 2lngefteHteu Ratten 
aus ber zuoerficptlicpen SRieite beS SpefS fogar bie Überzeu¬ 
gung gefchöpft, baß er felbft ben fturSfturz oeraulaßt pabe, 
um eiltet jener SRanöoer auSzufüpren f burch bie gefepidte 
©örfenfpefulanten oertrauenSfeligen ftapitaliften unter bent 
Sdjitp ber ÖJefepe bas Selb aus ber Xafcpc ftehlen. 3h rc 
Hochachtung oor bem Spef mürbe baburch nicht abgejehmäept, 
unb fie mürben in ihrer Überzeugung nur beftärft, als fRci- 
epenftein einen ber föontorbiencr zu SRofcntpal entfanbte, um 
biefen, ber, mie bie 9lngeftclltcn mußten, baS unbebingtefte 
Vertrauen bes SpefS befaß unb oormiegenb zu „geheimen" 
SRiffioiten benupt mürbe, herbeizurufen unb außerbem ben 
333itnfrf) zu erfennen gab, burch niemanb fonft geftört zu 
merbcit. ©ielleidjt mären bie SlngefteHten oon ber Sicherheit 
ber Sage noch überzeugter gemefen, menn fie hätten beobadjten 
fönnen, baß Stcicpcnftcin in feinem ©riüatfontor alles, maS 
oon ®efcpäftsbricfen cingegangcn mar, faum eines ©tidcS 
mürbigte, mäprcnb z^uei ©rioatbriefe, bie ein Xienftmann 
!urz oor SteicpeuftcinS 9litfunft gebracht patte, augenfcheinlich 
fein tebpaftcfteS Sutereffe in Slnfprucp nahmen unb ipit längere 
Beit befchäftigten. Xev eine z^iQtc bie fdjlanfen Schriftzüge 
; beS „Slffeffor" Sodmanu unb lautete: 

„Sieber greunb! 

Xie s Jtadjrichten, bie geftern aus ,©etroleumlanb‘ eiu- 
trafen unb heute zmeifellos an ber ©örfe befannt gemorben 
j finb, lauten fo bebeitflicp, baß i<p eS für gut h a ^te, ihre 
Stacpmirfungen aus ber gerne zu beobachten. Sinige Stat- 
fehläge, bie ich 3*)uen itnoorfichtiger ©Seife nicht münblicf), fon- 
bern brieflich gegeben habe, tonnten mich möglichermcifc fom- 
promittiercit, falX^ einen königlich preußifchcn StaatSanmalt 
bie Suft anmanbeln foHtc, fich über bie SrünbungSgefdpidjte 
oon „©etroleumlanb" unb einige aubere Eilige, bie im Srunbc 
nur Sic augehen, zu informieren. Sollte 3()uen mein fRat 
noch tt°u 2öert fein, fo folgen Sie meinem ©eifpiel — ich 
reife mit bem äRittagSfcpnellzug nach ©ariS. ©iS ©nbenfeu 
an Sic nehme ich etmaS mit, baS 3§ ncn oorauSficptlicp in 
Butunft nur ©allaft fein mürbe, unb moriiber ber mit bem 
gleichen Xienftmann an Sie abgehenbe ©rief 3h ncn 3luf- 
fcpluß geben mirb. 3 $ &iu überzeugt, baß eS 3h n cn ge¬ 
lingen mirb, fieß uoch einige Sage zu hatten, bie mir ein 
miHtommener ©orfpruitg fein merben. So angenehm mir 
aber auch ein ÜBieberfeheit fein mürbe, muß id) 3h ncn bod) 
abraten, bann gleichfalls ©ariS als fReifeziel zu mahlen. 3h r 
granzöfifch ift ein bißchen mangelhaft, unb bie ©erlincr unb 
bie ^arifer ©olizei fteben in zu intimer ©erbinbung mit- 
einanber. 

3hr treu ergebener S." 

fReichenfteinS 9Runb oerzog fid) zu einem Säcßeln, als 


er zu Sube gelefen hatte. „2BaS er mit eiitemmal für 
Stngft hat, ber Sodmann, unb hat bodj fonft immer renom¬ 
miert mit feiner ftourage," fagte er halblaut, zudte mit ben 
Schultern, legte ben ©rief beifeite, fepte fiep ben golbenen 
Klemmer fefter auf bie fieifd)ige 9tafe unb griff nach bem 
zmeiten ©rief, ber eine oon ungeteilter H a ub getriebene 
2 lbreffe zeigte. 

„©on ^tathinta/' fagte er, mährenb er bas ftouoert er¬ 
brach, unb gleichzeitig burchzudte ihn eine Ahnung oon feinem 
3nhalt. „Hat er fie mitgenommen? Söahrfjaftig!" Unb 
er taS {chuclt unb halblaut, naeßbem er zuerft ben 3 ll halt 
mit ben klugen überflogen hatte: „Sieber H err fReichenftein! 
2Rcin geliebter Arthur," — fo hieß Sodmann — „fagt mir, 
baß Sie pleite finb. Xa fanu auS bem Heiraten natürlich 
nicßtS merben. Unb außerbem liebe ich Arthur, — marunt 
hatten Sie fo menig Beit fid) um mich Z u befümmern. 3eh 
reife mit ihm unb mir heiraten in $ariS, — er fagt, cS I 
hat ba teiue Schmierigfeiten unb fanu gleich gesehen. 9Reinc '| 
$Ruttcr bleibt hier; bie mirb fich ßh°u burchhclfen, beim mir 
taffen ipr bie 2 Röbel unb fie fann möbliert oennieten. 3 $ 
treibe fdjon mit Haubfcßuhen, ben ©rief folt 3huen 00 m 
©ahnhof ein ^Dienftmann hiutragen, baher bie tickte Schrift. 

Unb üiclen $anf für baS Sute, maS Sie mit mir üorhatteu, 
morauS aber aus SRanget au Mitteln nichts merben fann. 

3hre getreue ftathinfa SWeiyen." 

Hatten fich »orßer SReidjcnftcins Sippen nur zu einem 
Sächelu oerzogen, fo lacßtc er jept fo laut, baß er fich 9 e ' 
maltfam barin unterbrechen mußte unb bann einen beforgten 
©lid nad) ber zu ben SefchäftSräumen füßrenben ^püre marf. 

SXbcr er beruhigte fich fofort micber maS fonntc eS tabeu, 
menn bie bariu 9lrbeitcnben fein Sad)cu gehört patten, eS 
mar ja nur nüptiep, menn fie ipn guter Saune glaubten. 

3)aS ftärftc ihr ©ertraucn 3 « ißm, unb ©ertrauen, nur noep 
auf brei Sage ©ertrauen, baS mar alles, maS er nötig patte. 

Unb mic leicpt fann baS ©ertrauen crfdjiittert merben, felbft 
burd) ©eobaeptungeu bes gleicpgültigften StontorbienerS, menn 
biefer fie meiterträgt unb fie burep ipn ben 2 Beg zu gefpipten 
Oprcn ßnben! 9lber tropbem fiep SRcicpenftein überzeugt patte, 
baß fein lautes Sachen niept gefährlich merben fonnte, jepte 
er eS bod) nid)t fort, naepbem er cS unterbrochen patte; er 
fieberte nur noch ein paarmal in fiep hinein, als er ben 
©rief zum zmeiteumal laS uitb bie ortograppifepen gepler ipn 
beluftigten, bie $atpinfa 9Reizen bei bem Schreiben mit Hanb- 
fepupen nicht patte oermeiben fönnen. Sabei begleitete er 
bie ftitle Seftiire rnieber mit halblauten SluSrufeu unb ©c- 
tvaeptungen. 

„Siejc Summpcit! — 3 n ©ariS mirb er fie fipen 
taffen! — Unb ipm patte id) bie Suinntpcit auch niept zu¬ 
getraut. — Sr follte mir nod) mal fommeit mit feinen 9tat- 
fcplägeu fcpließlich bin ich bod) ber klügere. Cpne Sc- 
päd gept man auf folcpc Steife, opne Scpäd. Ober fie frißt 
ipn arm unb läßt ipn fipen. ©Jicoiel fann er fid) gemacht 
haben? ©iel mirb’S niept fein unb 'neu SRillionär fönnt ? 
bie ftatpinfa oerfd)liugcn, ’iten SRillionärl" 

Sa flopfte cs au bie Spür, unb Stcicpcnfteiu fcpob paftig 
bie beiben ©riefe unter ein großes 9lbrecpnungSformular, epe 
er „Herein" rief. Sr machte ein fepr abmeifcnbeS Seficpt, 
als ftatt beS ermarteten Stofentpal ber erfte ©ucppaltcr erfepien 
unb fiep zunäepft entfcpulbigte, baß er ftörc, trop Steicpenfteins 
beftimmter S33eifung, niemanb oorzulaffen. Slber in biefem 
befotiberen gatte habe er ben H eri 'u nicht abmeifen fönnen. 
Steicpenftcin füplte einen bumpfen Srud in ber SCRagengegeitb 
— eS mar merftoürbig, baß ipm plöplicp SodmannS Hfu- t I 
meiS auf ben föniglici) preußifd)en Staatöaumalt ins ©c- 
bäcptniS fam. 

„So fagen Sie bod) eublicp, mer ba ift, ©üepner," fiel 
Steicpcuftein bem ©ucppalter in bie Stcbe, „100311 folt bie 
lange Sinleitung." 

„Xer H eri * ÖJraf Stomftebt," ermibertc ber, „unb id) 
baepte, meil er bod) als ©ertraueuSmann ber ©ennfploauia- j 
Ölfompaitie pier ift —" 


Digitized 



Original fröm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIQN 





Nu« Neichenftein» klugen bti^te ein Strati bc« Driumpße«, 
al« er ben Manien ßörtc, benn auch er badjtc meßt anber«, 
al« ber ©raf fei getomnten, um ißm irgenb einen gefcßäft» 
licken ©orfcßlag in betreff oon „ s #etroleumlanb" ju machen, 
^tbcr er faßte fich fofort unb oerbarg feine Übcrrafcßung unter 
einem gut gefpielten Säcßcln ber ©cfriebigung. 

*Nß, $raf Nomftebt," fagte er. „3cß batte erwartet, 
baß ber ©raf lommen mürbe. Nur baß er fo feßneß ba ift, 
überragt inicß. Sie finb bodj nicht fo fcßlau, biefe ameru 
fanifdjen sperren, roie mir un« immer einbilben, ober fic 
haben e« manchmal au eilig, ©elb 311 üerbienen. Nun, mir 
werben ja feßen, wer in biefem $aße ber tlügere ift. ftüßren 
Sie ißn (jerein, ©iießner, führen Sic ißn herein." 

Der erftc ©udißalter ging, nun auch in ber feften Über 
Beugung, baß ber Sur«ftura ber ’ißetroleumlanbattien an ber 
heutigen ©örfe ein oon Neicßeitftein fclbft infaenierte« 9Na- 
nboer 3 U beut 3*^ getocfeit fei, beit ©rafeit Nomftebt unb 
bic hinter biefem fteßenben amcritantfdjen Millionen borfj 
noch für ba« fcßeiitbar in ben lebten 3ügen tiegenbe Unter» 
nehmen $u gewinnen. Unb fo uncrflärlicf) e« audj bem ©ud)= 
ha(ter mar, auf welchem 2Öcgc Neichenftein jurn 3^ ge- 
langt mar — ba« kommen be« Grafen machte e« ihm jur 
Gk’Wißßeit, baß er aum 3 ^ c gelangt mar, unb er begab 
fich, naeßbem er ben ©rafen in ba« ^riüatfontor geleitet 
hatte, mit fo [tollen Schritten mieber auf feinen s }$laß, baß 
fämtlicßc Nngefteßte ber „IJntcrnationalen §anptbanl" oon 
ber ©cbeuhing biefer Stunbe überzeugt mürben unb jeber 
einaelne oon ihnen gefeßworen hätte, Neichenftein fei ber 
geitialftc ginanaicr bc« 3 a hrßunbert«. 

Neichenftein felbft erlanntc fehr halb, bah er ließ 
feinen an ben iöefurfj be« Grafen gelnüpften erften Hoffnungen 
getäufcht hatte. 

„©roßc @ßre, CMraf, ^ empfing er ben (Sintretcnben, 

„e« iiberrafeßt mich nicht, Sie 31 t fchen. Sie benlen, baß 
ber ©raten jept billig 311 hohen ift — aber barin werben 
Sie fiel) hoch oießeießt irren. Die Nachrichten finb bureßau« 
übertrieben, unb c« ift mir gar nicht awcifclßaft, bah bic 
Nltien in brei Dagen ben ©erluft oon heute mieber eingcholt 
haben." 

$raf Nomftebt intereffiertc fich bafiir, 3 U miffen, welche 
Nachrichten ben Sur«ftur 3 ber ^etroleumlanbaftien oeraitlaßt 
hatten, unb er hielt baßer mit bem eigentlichen 3 ^ed feinet 
©efueße« aurüd. 

„Sic fprechcn oon /Jktroleumlanb/ Herr Neichenftein," 
fagte er nicht unoerbiitblidj. „3 n ber Dßat, Oon aeßtunb- 
neunaig auf breiunbfiinfaig einhalb — ba« ift ja eine ooß- 
fommene $anif. Unb mobureß oeranlaht, wenn ich fragen 
barf — ich hin nur über bie Dßatfacße unterrichtet, bie Ur- 
fache ift mir noch frentb geblieben." 

Neichenftein ftupte — füllte ber ©raf nur gefomnten 
fein, feine Neugierbe 3 U befriebigen ? Dann lachte er Iura 
unb möglichft unbefangen. 

„Die Urfache — ja fchen Sic, Herr ®raf, eigentlich 
bin ich felhft baran fchulb. Das fommt baüoit, wenn man 
mit offenen Sorten fpielt. Sie miffen, bah ich h fl h täglich 
telegraphieren laffen oon beit ^etrolcummerlen, mieoiel Söffer 
täglich geförbert worben finb. Nun, ba« eine ©ohrloch ^at 
mehr gegeben, ba« anbere weniger, manchmal hot auch eine« 
nichts mehr gegeben — ich hob mich nicht geniert, c« 311 

oeröffentlichen bie ©örfe unb ba« s $ublilum foHen orien¬ 
tiert fein über ein Rapier, ba« bie 3 nternationale ^aupthanf 
gegrünbet unb au«gegeben hot. Nun mar ba ein ©ohrloch, 
©ohrloch Nr. 19, ba« hoi ben mciften unb gleicßmäßigftcn 
Ertrag gegeben —" 

„3<ß weih," unterbrach ©raf Nomftebt, „ich hohe biefe 
Nachrichten aiemlicß genau ocrfolgt. Da« eine förbertc foüiel 
Noßöl, wie fämtliche übrigen ©ohrlöcher aufammengenommett." 

„3ugegeben," fuhr Neichenftein fort, „Nr. 19 ift ba« 
| befte gemefen. Nun fommt geftern abenb eine Depefche: 

©ohrloch Nr. 19 ift oerfiegt. 3ch hob fic befommen, ich 

li hob fie genommen unb hob gefagt: 3 fi ^r. 19 oerfiegt, fo 


Digitized by Goude 


7 - 

wirb man bohren ein anbere« ©ohrloch- 3 ft e« nicht fo, 

$err ©raf ? s 2lber e« ift 3 U fpät gemefen, bie Depefche noch 
an bie 3 ^iUmgen 3 U geben, um fie 3 U oeröffentlichen. 3 d) 
hab gcbacht, ba« ift lein Unglüd; erfahren'« bie Seute nicht 
morgen, fo erfahren fie'« übermorgen. 5lber e« ift bod) eilt 
Unglüd gemefen. 3° na than SNeier, ber roilbefte ©aiffier, 
miffen Sie, $crr ©raf, hot bie Depefche auch gehobt. SBo 
wirb er fie h er 9 e h a &t hohen? @r wirb h^ r °her in s $c- 
troleuntlanb beftochen gehabt hoben einen oon meinen fieuteu. 

NI« ich heute an bic ©örfe gefommen bin unb bie Nachricht 
nicht geftanben hot wie fonft in ben 3 eitungen, hot Sonotljan 
Stteier gebaut, ich fürcht' mich, bafj fie befannt wirb. Unb 
er hot mich h ö h«ifch angefefjen, unb hot fich mitten in ben 
Saal gcftctlt unb hot gefdhriceit: „©ohrloch 19 ift oerfiegt! 

3ch geb ^etroleumlanb au füitfunbneunaig! ©ohrloch 19 ift 
oerfiegt! 3^ geh ^etrolcumlanb 311 neunaig! ©ohrlod) 19 
ift oerfiegt! 3 $ geh ^ßetroleumlaub au fi'mfunbachtaig!" 

Sonattjou SNeier hot gefchrieeit unb bie anbern hohen ge- 
fchrieeit unb e« ift ein große« ©efchrei gemefen. 2 öa« follf 
ich machen? 3^ hoh gelacht unb hob gebacht: Saß fie bir 
lommen am Ultimo, fie werben nicht mehr fchrcicn. — Unb 
jept lommen Sie, $err ®raf, unb benfen, . s $etroleumlaitb' 
ift billig au hoben. Sie finb ein großer ©efchäft«manit, 

£err ÖJraf, aber ich fanu'« au«halten. Neben mir barüber 
oielleicht fommcit mir au ’nem Schluß, baß 3°uatf)an 
SNeier feßon morgen mit Schreien aufhört." 

®raf Nomftebt hotte einige N?ale nur mit Nfiihe ein 
Sädielit unterbrüden fönnen. 

„3hre ©raählung hot mich fehr intereffiert, J>err Neichen- 
ftein," fagte er jeßt, al« ber ©anlicr ißn ermartung«ooH an- 
faß, „aber ich lonn Sie oerfießern, mein ©efueß fteßt mit 
,^etroleumlanb‘ in gar feiner ©eaießung. 3 ^ erfußr nur 
aufäßig, al« icß bereit« auf bem 3Bcge au 3 ßuen mar, baß 
an ber ©örfe irgenb etwa« oorgefaßen fein müffe. Um biefe« 

Dßcma ein für aflemal abaufdjließen — ich hin für ,^ßctro* 
leumlanb* ß^ute ebenfomenig au haben wie oor 3Bocßen. — 

Die Nngelegenßeit, bic mieß au 3^uen fiißrt, ift aßerbing« 
ebenfomenig erfreulicher Nrt. 3 cß ^obe bi«ßcr immer nur 
geglaubt, baß fie ©anfiergefcßäfte betrieben — baß Sie auch 
in Ofßaier«mechfeln au machen nicht oerfeßmäßen, ift mir erft 
oor einer Stunbe offenbar geworben." 

„Dfßaier«mecßjel?" Neichenftein aeigte fich cbeitfo er 
ftaunt wie entrüftet, aber beibc Negungcn äußerten fii nur 
gebämpft, al« ob er oon oomßercin baüoit überaeugt fei, baß 
bie ©eßauptung be« Grafen auf einem S^him beruße, üon 1 
bem er ißn mit wenigen SBorten iiberaeugen fönne. „Ofßaier«- 
mecßfel? — Da« finb feßmupige ©efcßäfte, §err ©raf, unb 
bie 3 nfrrnationale Jiauptbanf ift folib; fie läßt fich nicht ein 
mit feßmupigen ©efcßäften." 

(Sraf Nomftebt lächelte. 

„Sic werben mir augeben, e« ift feßmer, amifeßen Sß^en 
unb ber 3 ntent otionalen 5)auptbanf einen Unterfchieb au 
machen," ermiberte er, „aber e« fei. NIfo Sic betreiben c« 
al« ißriüatüergnügen, Offiaieren ©elb auf SBecßfel au leißen. 

3cß miß nicßt fragen, mit mieoiel ^Sroaent Sic babei arbeiten 
— berjenige, ber 3 ß^ Nntmort loittrofiieren tonnte, ift tot." 

3 ebc« Söort bc« Grafen Hang wie ein ^eitfeßenßieb, aber 
©anfier Neicßcnftein hatte feine ©eficßt«aüge gut in ber (be¬ 
malt, unb fie oerloren nicht einen Nugeitblid ben oerbinblicß* 
erftaunten Nu«brud. Unb nun fußr Öraf Nomftebt tüßl 
gefcßäft«mäßig fort: „ 3 cß fomme im Nuftrage bc« §errn 001 t 
Dentburg, um einen SBecßfel, oon Seutnant ©aron ©icl unb 
ißm unterfeßrieben, über breißigtaufenb Ntarl, fäßig am 12 . 
biefe« Ntonat«, einaulöfen. &ier ift ein CEßec über bie Summe 
auf ba« .{>au« ©leicßröber barf ich Sie um ba« Rapier 
bitten?" 

,,D)o« alfo meinen Sie, $err ©raf," fagte Neicßcnftein, 
inbem er gleichzeitig einen gemohnhcit«niäßig foittroßicrenben 
©lief auf ben (Sßec warf, ben ber C^raf ißm hinreichte. „(£r ' 
ßat mir feßon meßr Unanneßmlicßfeiten gemacht, biefer Söecßfel, 
al« bie gatiae Sleinigfeit wert ift. Der ©aron ©iel ßat bie 

Original fram 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAION 



268 


gange «Summe ermatten auf geller unb Pfennig, unb iZ üer- 
biene baran nic^t fünf $rogent. Sann iZ für ba3 Ungtüd, 
bafe meine DoZter, bie Stebeffa, ihn nic^t hot heiraten motten, 
unb bafe er fiZ totgefZoffcn h fl t? Sie ift mein eingigeä 
Sinb, §crr ©raf, nnb fie täfet fiZ nic^t gmingen. Slber Sic 
.fallen hoben ba3 Unglüdepapier — bin id) boZ frofj, menn 
e3 au£ bcm £>aufe ift." 

SteiZenftein ging an ben eifernen ©elbfZvonf, ber burZ 
ein eicfyengefrfjnipteS, im Stil mit ber übrigen Simmereinridj* 
hing hormonierenbcS ©chäufc maäfiert mürbe unb fehrtc gleicf) 
barauf mit bem 3Bcd)fel guriid. ©3 flimmerte feucfjt in 
feinem Sluge unb feine Stimme gitterte mie in unterbrüdter 
SBehmut. 

„Sltte§ anbcre hätte iZ ücrfZmergen fönnen, §err ©raf," 
fagte er, inbem er ba3 Rapier überreizte, „baß Sie mir 
gutrauen, idj madj fZmupige ©elbgefZäfte mit leiZtfinnigen 
jungen Seutcn, ba£ mirb mir mef) Zun, folange id) lebe." 

©raf Stomftebt ermiberte barauf nur mit einer ftummen 
Serbcugung, ftccfte ben SBcZfel ein unb manbte fiZ naZ ber 
3:^ürc. Slber SteiZenftcin liefe e3 fiZ niZt nehmen, ben 
©rafeit burZ ben langen ©efZäftöraum ber gnternationatcn 
£>auptbanf gu geleiten, unb er fZritt mie ein Sieger neben 
Zin ber, beim er mufete, bafe bie klugen fämtliZer Slngeftettten 
auf ifjm ruhten. Site an ber 2lu3gang3tf)üre ©raf Stomftebt 
fiZ noZ einmal mit furgem Sopfniden empfahl, flang SteiZcn- 
ftcin£ „Stuf SBieberfchen, §crr ©raf" fZmetternb burZ ben 
Saal, bafe e3 bi§ gu bem entfernteren Sontorfeffcl fZotttc. 
Unb barauf trat StciZcnftcin, fiZ bie |)änbc reibenb, mit beit 
geheiinniSüotten SBorten: „bie SaZe ift gemaZt, SüZner," 
an ba3 $ult be£ erften SuZholterS, fZnitt aber jebe meiterc 
©rflärung bamit ab, bafe er fiZ fofort erfunbigtc, ob Stofcn- 
Zal nüZ immer niZt gefomnten fei, unb als er bicfen aus 
einer buitflcn ©de auftauZen fah, fZritt er, il)n naZ fiZ 
minfenb, mit fZnetten SZritten micber auf fein ißriüat- 
fontor gu. 

„Sie befehlen, §crr 9tckhcnftein?" fragte Ütofenthat, 
beüot an ber $l)ür fielen bleibenb. „Sergeihen Sie, bafe iZ 
niZt gleiZ gur £mnb gemefen bin, Sie Ratten miZ erft auf 
fünf beftellt." 

9teiZenftein fZritt einigemal auf bem meiZen DeppiZ 
bcS 3intmer3 unhörbar auf unb nieber. ©3 fZien, als ob 
er noZ einmal überlege — bann trat er an bie $l)ür, fiZ 
übergeugenb, bafe fie fcft gefZloffen fei, lieg fiZ in ben Seffel 
an feinem SZ^ibtifZ nieber unb beutete auf einen biZt 
baneben ftefyeitbcn StiZl. 

„Summen Sie f)er, SRofenthat, iZ höbe mit $Z nen gn 
rebeit." 

©3 mar fonft feine ©emohnheit, feinem ehemaligen Som- 
pagnott furg unb herrifZ feine 93cfef)le gu erteilen, unb SRofeit- 
Zal mürbe burZ bie ücränberte Daftif feinet Srothcrrn 
baüon übcrgeugt, baß cS fiZ bieSmat um etmaS gang Sc- 
fonbercS honbele. Slber tropbcm lieg er fiZ gu feiner Ser- 
trauliZfcit ücrteiten; feine ©eftalt fZicn noZ mehr in fiZ 
gitfamntengufrieZen unb er magtc e3 nur, auf ber äufeerften 
Saute bcS Stuhles gu nehmen. 

„SBaS motten Sie mit mir rebeit, £err SReiZenftcin, 
mo Sie boZ nur hoben gu befehlen," fagte er, unb er hielt 
ben prüfenb auf feine 3ü9 e geröteten Stid beS SanfierS 
auS, ohne nur mit ber SBimper gu gucfcit. 

„Sic fiitb böfe auf miZ gemefett, Sftofenthat, mcil Sie 
gcbaZt hoben, iZ hotte Sie inS Unglücf geftürgt," begann 
SRciZcnftein. 

§err Sftofenthal hob befZmörenb bie §äube. 

„2Bic fönnen Sic mir gUtrauen folZe SZleZtigfeit, 
Jcrr ^eiZenftcin! Siitb Sie'$ niZt gemefen, ber miZ er- 
löft hot üon ber ©de an ber ftriebriZftrafee, mo e3 fein 
Sergnügen ift, gu ftehen in Sommer unb SBinter, in §i^e 
unb Sälte, in Sonne unb Sftegen, gu fragen emig unb immer: 
,5llte Sadjen, mein §err‘ unb gu friegen bie ^Intmort: ,§alt^ 
ttRaul, oerbammter 9JtaufZel!‘ — Unb taffen Sie miZ niZt 
mehr oerbienen, al$ iZ oerbienen fönnt', menn iZ ftänbe 


auf eignen f^üfecit ? Sagen Sie niZtS, ba& iZ Shucit böfe 
gemefen bin roegen ber SJhitter üon 3 h re ^ SRebeffa — ba^ 
ift oergeffen!" 

Unb 9tofenthal fZuitt mit ber £>anb burZ bie ßuft, 
ate ntaZe er einen StriZ burZ bie Sergangenheit. 

„3Z gloub’ 3h nen / SRofenthal, meil iZ mei§, ba§ Sie 
ein ehrlicher 9Ranit’finb, unb mcil mir greunbe maren," 
fagte SRciZenftein. „ s 2 lber laffen Sie un^ boZ baooit reben. 
SBegen ber ttRutter Oon ber 9tebeffa finb Sie mir böfe ge¬ 
mefen, bie ttßutter ift tot, bie SRebcffa ift mein Sinb. ©tauben 
Sie, bafe c3 ein ©lüd ift, gu hoben folZ ein Siitb?" 

SRofcitZal fZ'oicg einen 5litgenblid; er fonnte fiZ niZt 
barüber flar merben, mo ber Sanfier hinauf mottte. ®ann 
aber fagte er im $one ber Übergeugung: „Sott c3 niZt ein 
©lüd fein, §err fReiZenftein, ein grofeeö ©lüd? 3ft fie nid)t 
fd;ön, bie ftniutein gjebeffa, unb fann man nid)t tefen in 
ihren klugen, bafe fie gut ift?" 

SReiZcnftein unterbraZ ihm 

„Sie ift niZt gut, SRofenthal, fie ift mie ihre ttRutter; 
fie hot fein §erg für ihren Sater, fie geht bahin, mo fie 
meife, bafe fie niZt 9iot gu leiben hot, mie ihre ttRutter gu 
mir gegangen ift, al3 fie gefehen hot, bafe ber ^ofentfeal niZt 
eine grau mirb ernähren fönnen. $ab’ iZ geftent abenb gur 
fRebeffa gefagt — gur $robe hob’ iZ gefagt: ,$Rebeffa, iZ 
bin pleite. SRorgeit mirb ^etroleumlanb fallen um fünfgig 
^rogent unb iZ merbe ein gcfZlagcner 3Rann fein. ?tber 
e^ maZt niZt^ — menn ber Sonfurä beenbet ift, merbe iZ 
nehmen bie fiinfgigtaufenb Xfeoler, bie iZ auf beiiteit tarnen 
habe eintragen laffen auf unfer §au3, unb an bie niZt 
heranföniten bie ©laubiger, unb merbe anfangen üon üont . 4 
2Ba3 meinen Sie, SRofenthal, ma^ meine ^oZter geant- 
mortet hot?" 

„SSa^ fann fie gefagt hoben," ermiberte SRofenthat mit 
ber üttttene, at^ ob ba überhaupt nur eine Slntmort benfbar 
fei. „Saterleben, h fl t fie gefagt, bu hoft fie gegeben, bu fannft 
fie nehmen, mogu fpriZft bu mir baüon." 

SRciZenftcin fZnippte mit ben Ringern un ^ ^ 0 g 
SZultcm hoZ- (afortfelung folgt.) 

Unter bem 6 Z«^- 

SBic üiet fZlöft unter bem SZnce! 

®a^ Sorn im gelbe, fo meiZ bebedt, 

Siel taufenb Sitofpen, fo tief üerftedt, 

Siö all bie fZlofenben klugen medt 
2)er SerZe Sieb au3 ber §öh- 

SBie üiel fZtöft unter bem SZnee, 

2öa3 neu erblühn mirb gart unb f)olb, 

S3enn neu fein Sanner ber Seng entrollt: 

SeilZenS Slau unb ber Srtmet ©olb 
Unb SRofen in gern unb 9?äh. 

SBie üiet fZläft unter bem SZnee, 

SBa§ htngebettet ift matt unb ntiib, 

SBaä niZt ermaZt, menn ba§ SeilZen blüht 
Unb niZt mirb hören ber SerZe Sieb, 

©eborgen üor Seib unb SBeh- — 

SBie üiet fZlöft unter bcm SZnee! 

3. Trojan. 

Die DölterfZta#* bei Ccipsig. 

8ü bem Silbe üon SBerncr ©Z U Z- 

(Bbbrutf toerboten.) 

Die Sefreiuitgäfämpfe üon 1813 braZten bem bcutfZcn 
Sotfe niZt üott bie grüZte, melZe bie Saterlanb^freunbe 
erfehnt hotten: ber bcutfZe Sunb mar ein fümmertiZer ©rfap 
für ba3 üerlorcn gegangene DeutfZe SReiZ, nnb baä befiegte 
granfreiZ blieb im Sefifce ber urbeutfZen Sanbe, melZe ber 
Staubgier Submigö XIV gum Opfer gefallen maren. ©rft 
bie SBaffenthaten üon 1870—71, ohne frembe £>itfe allein 
üon DeutfZen üerriZtet, üermirfliZten ben alten Draum ber 


Digitized by 


1 > CiQ ogk 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN ~ 






Digitized by 


Google 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
- UR B ANA - C I IA M FA I GN - 






















270 


©in heit, fie führten auch (SlfaB unb Boxringen bem Reiche 
gurütf, unb beShalb erbleichen oor ihrem ©lange bie ©rfolge, 
j melche unfern Vätern zu erringen oergönnt maren. 3nbeffen 
bürfen mir nicht oergeffen, baß mir fortgebaut h a & en auf 
bem ©runbe ihrer fehnfüchtigen ©ebanfen unb 2Bünfche, bic 
an Stärfc muchfen burch bie folgenbcn ©eßhlechter, bis» bie 
Seit erfüllt mar unb ber fraftüollc Arm fid; fanb, ber füßu 
baS panier beS neuen Reiches aufpflangte. Sieben ben 
Ruhmestaten oon 1870 — 71 merben beShalb für alle Seit 
btejenigen Oon 1813—15 ein golbeneS Vlatt in ber ©e- 
fchichte bebeuten. 

©in ©cmaltiger mar, fo fchlimmer $luch auf iljm laftet, 
^avoleou Vonaparte, unb etmaS ©emaltigeS mar eS, feine 
9ftad)t gu brechen, feine 2Beltherrfchaft gu ücrnichtcu. ©S gc- 
fd)ah in ben Jagen oom 16. bis gum 19. Oftober 1813. „J)aS 
©etier hat etmaS gelernt!" hatte er einen SRonat guüor in¬ 
grimmig auSgerufen, nachbem er erfannt, baß feine alte Kunft, 
bic geinbe ju trennen unb fie einzeln mit Übermacht gu 
fcljlagen, oon ben ©egnern burchfchaut mar unb namentlich 
burch Vlücher ftäubig oercitelt mürbe. Aber fein Stolg em¬ 
pörte fich gegen ben ©ebanfen beS SuriicftoeichcnS, baS ihm 
freilich fernere Opfer gefoftet haben mürbe. 2Rit ber 2luf- 

I gäbe ber ©Iblinic hätte er bis gum Rhein gurütf gehen, ben 
Rheinbunb unb 170 000 2Rann, bic in ben gelungen ß er 
großen Ströme oerteilt maren, opfern müffen. Rodj immer 
Ocrtrautc er, troß fchlimmer Rieberlageit feiner Heerführer, 
bem eignen Stern, menngleich fein Hm- unb Hei’giehen mäß- 
renb ber leßten Septeinbermochen mehr ber planfofigfcit 
beS oergmeifelten Spieler glich, ber ö ott einem günftigen Su- 

I I fall Rettung hofft- J)aS rechte ©Ibufer mußte er fchließlich 
hoch aufgebeit, unb itachbent Vlüdjcr ben Strom überschritten 
hatte, mar Napoleons Sdjitffal befiegelt. J)er erfte Schlag 
gefchat) am 14. Oftober bei Siebertmolfmiß, mo ber preußifdje 

i ©)ragoncroffigier ©uibo Ooit ber ßippe beinahe ben König 

Joachim 9Rurat oon Neapel gefangen hätte, hoch feine Kühn¬ 
heit mit bem Seben büßen mußte. 3)er glütflidjc AuSgang 
beS RcitergefedjtS erfd^ien ben Verbünbeten als ein günftigeS 
Vorzeichen, melche befeßtoffen hatten, auf ben ©efilben um 
Seipgig bie ©ntfeheibung ^erbet^ufii^ren. J)ies nicht recht- 
i zeitig erfannt gu haben, mar baS Verhängnis Napoleons, 

©r oerfügte am 16. Oftober über 177 000 SRann unb 700 
©efchüße, unb menn auch bie ©egner ihm 193 000 Streiter 
I mit 750 Kanonen entgegenftellten, fo hatte er hoch ben Vor¬ 
teil, baß bie Seitung ber SRaffen allein in feiner H fl ub lag, 
mährenb bei ben Verbünbeten oerfdjiebene Strömungen fich 
! geltcnb malten unb auf ben Kronprinzen üon Schmeben, ben 
früheren frangöfifdjen aRarfdjall Vernabotte, gar fein Verlaß 
mar. Aber ben Verbünbeten floffen im Verlaufe beS mehr¬ 
tägigen Ringens neue Streitfräfte zu, unb maS auch Ungefcßicf 
unb Rachläffigfeit einzelner Heerführer fünbigten, mit ganzer 
Seele erfaßten bie preußischen ©enerale, allen üoran H e lb 
Vlücher, ihre Aufgabe, unb berfelbe ©eift: Vernichtung beS 
fteinbeS um jeben Preis, beherrfchte ihre Jruppen, jene 
SRänner unb Jünglinge, melche bic zornige VoIfSfraft Preu¬ 
ßens oerförperten. 

Jrübe unb regnerifch bricht ber SRorgen beS 16. Df- 
tober an. Um acht Uhr geben brei Signalfcßüffc ben Heer- 
j 1 führern ber Verbünbeten baS Stichen zum Angriff, unb im 
ftürntifchen Slnlauf nimmt Kleift mit feinen Preußen bas 
J)orf SRarfflecberg im Siiben oon ßeipgig. Von furchtbarem 
Kugelregen bemorfen, muß er zurücf; oiermal mieberholen fich 
1 Angriff unb Rücfgug, bis enblich baS J)orf im Vefißc ber 
Preußen bleibt. Ricßt minber blutig tobt unmeit biefer ßeiß- 
umftrittenen Stätte ber Kampf bei 2Badjau, mo Napoleon 
felber befiehlt unb gegen Preußen unb Ruffen zu ftreiten hat. 
„VormärtS, König üon polen!" fpontt er ben neuemannten 
SRarfchalt dürften PoniatomSfi an. Jroß allen HelbenmuteS 
finb bie Opfer ber greiheitSfämpfer oergeblid), fie müffen fich 
auf ©ülbeitgoffa zurüefziehen, unb Napoleon fenbet Votfcßaft 
nach ßeipgig, zur freier beS „Sieges" bie ©locfen zu läuten. 
3n gleicher Seit aber fcßlägt ?)orf bei 2Rötfern ben Rtorfdjall 

li__ 


SRarmont auf baS Haupt, baß biefer mit einem Verlieft oon 
6000 Joten unb Vermunbeten, 2000 ©efangenen unb 53 i 1 
Kanonen nach ßeipgig flüchten muß. ©in teuer erfaufter Sieg, 
unb aufs äußerfte erfchöpft lagerten bie Preußen auf bem 
Schlachtfelbe. 28 ie einft bei ßeutßen, fo erflang jeßt burch 
bie rauhe Oftobernacht ber ©efang „2hm banfet alle ©ott!" 1 

®er 17. Oftober, ein Sonntag, oerging in Ruße, nur 
Vlücher oermoeßte fein Ungeftüm nicht zu zügeln; er nahm 
©utrißfeß unb ©ohliS, bie ©rfolge üon 9Röcfern fortfepenb. 

3n ber ftriihe baS Schlachtfclb im Süben burchreitenb, er- 
fannte Napoleon, baß auch ber „Sieg" Oon 2Bachau feine 
Sage nicht gebeffert hatte, unb burch ben tagS zuüor bei 
©onnemip gefangen genommenen öfterreicfjifchen ©eneral üon 
SRerüelbt ließ er ben Verbünbeten, bie im $>orfe Seftcmiß 
KriegSrat hielten, 28affcnftillftanb anbieten. 9hcht einmal einer 
2lntmort mürbe er gemürbigt. 3 n Z l uifchen maren auch bie 
Korps üoit ©oHorcbo unb Vennigfen zu ben Verbünbeten ge- 
ftoßen, unb bem berben Jrängcn Vlü^erS loie ben beißenben 
Spottreben beS Prinzen 2Bilhelm üon preußen gelang eS 
fogar, Vernabotte, ber feine Schmeben bisher ängftlidj ge- j 

feßont hatte, bis gum Vorrücfen auf Vreitcnfelb gu nötigen. 

So hatte ber 9hng um ben $einb fid) immer enger gefchloffeit, 
unb nicht meßr um ben Sieg, fonbern nur noch um einen 
möglichft georbneten SRücfgug fonnte eS fich fi’ ir Napoleon 
hanbeln. 3^üh unt gmei Ußr am 18. Oftober gab er bie 
bisher behaupteten Stellungen auf unb rücfte eine Stuitbc 
näher an ficipgig hevan, baS ©entrum auf Probftheiba ftüßenb, 
mo er felbft befehligte, unb mo fich bann aud) ber härtefte 
Kampf entfpann. Von einem Hügel bicht neben ber Stellung || 
beS ruffifeßen Oberftfommanbierenben Varclap be Jollp über- 
fchauten bic brei ücrbünbeteit ÜRonarcheu bic ©ntmidclung ber 
Schlacht. 3hre oereinigten Streitfräfte beliefen fich jeßt auf 
etma 300 000 ÜRamt nebft 1400 ©efeßüßen, benen 9fapoleon 
troß ber Verftärfung burch baS 9tepnierfche Korps nur etma 
190 000 2Ramt nebft 700 Kanonen entgegenftellen fonnte. 

Von feiten beS Oberftfommanbierenben ber Verbünbeten, 
dürften Schmargenberg, mürben, mic bie KricgSmiffenfchaft 
feftgeftcllt hat, fchmere ^chl er begangen, fonft hätte Napoleon 
oöllig umgangen unb zur ©rgebung gegmungen merben müffen. ' 
2Bir föitnen inbeffeit bie Schlacht, bei ber gegen 500 000 
SRenfchcit, Angehörige faft aller Nationen ©uropaS, einanber 
gegenüberftanben, nicht in ihre ©ingclheitcn oerfolgen unb 
müffen unS begnügen, feftguftellen, baß bie H ecrc * 5er öer- 
bünbeten überall fiegreidj oorbrangen, bis auf bie Stellung I! 

bei Probftheiba, bie in ben Hänben ber Srangofen oerblieb. I 

gmeimal unternahmen bic Preußen ben Sturm auf baS 
trefflich ücrfchangte 2)orf, beSgleidjen bie 9?uffen, jeboch bic 
©robcruitg gelang nicht. 3 n beffeit mar hoch fo oiel erreicht, 
baß baS ©entrum beS SeinbcS erfchüttert unb biefer am Vor¬ 
bringen oerhinbert mar. 

Unfer Vilb geigt unS bic brei SRoitarchen auf ißrent 
Hügel, ber fpäter ber „SRonarchcnhügcl" genannt mürbe, nach 
bem Schlachtfelbe bei Probftheiba hütüberblidenb. König 
3riebrich 28ilhclm III, auf einem Schimmel reitenb, geigt j 
bem ©garen Ale^anber, mie bie 12. preußifche Vrigabe unter 
bem Pringcn Auguft gum Sturme oorriidt. Kaifer graitg üon 
Öfterreich fpäht mit bem gemrohr nach bem Vrcnnpunft beS j 
Kampfes hiuüber. Häuter ben brei gefrönten Leitern ge- 
mähren mir, ebenfalls gu SRoß, ben jungen Kroitpriitgeit üoit 
Preußen, fpäter ^riebrid) 28ilhelm IV ; bie beiben anberen i 
^Reiter im Vorbergrunbe finb linfS ©eneral $ürft Orloff- I 

Jeniffoff, ©encralabjutant beS ©garen, rechts Oberftlcutnant I 

Oon 2taßmer, glügelabjutant beS Königs üon Preußen. Auch 
bic ©ruppc ber ©enerale rechts im Vorbergrunbe geigt Por¬ 
trät - Figuren. J)cm ©garen gunächft fteßt ©eiteral Varclat) 
be JoIIp, ber ruffifche Oberfommanbeur, ihm gur Sinfen 
gelbmarfchaH f^ürft Schmargenberg, ber Höchftfommanbiercnbe 
ber Verbünbeten, unb neben ihm ©encralmajor oon bem 
Kuefcbed, ©encralabjutant ^ricbrich 2Bilt)elmS III. J)ie brei 
Figuren hinter ihnen finb, itad) berfelben Reihenfolge 9Rajor | 
üon X^ielc, $)ireftor beS preußifcheit allgemeinen Kriegs- 


Digitizer! by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSIT7 OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




271 


bepartemeuts, ber ruffifc^e (General üon D)iebitfcp unb ber 
öfterreicpifcpe ftelbmarfcpaWeutnant üon fRabejjfy. $ic Leiter 
im Hintergnmbe gehören ju ber ©tabSroacpe ber üerbünbetcn 
SNonarcpen. ©in 2 fteiftertücrt üon ^ßrofeffor Söerncr ©cpucp, 
bem berühmten ©cplad)tenmaler, ift baS Original unferS ©ilbcS 
eine ber fcpöitften 3^rben ber SRupmeSpallc ©erlin; eS 
befinbct fiep genau gegenüber einem anberen GJemälbe, tuelcpeS 
bie jmcite grofee ©pocpe in unferer üaterlänbifcpen ©efcpicpte 
üeranfcpaultcpt: ©eban 1870. 

D)ie 3ftenfcpenopfcr, tüelcpc bie ©öfterfcplacpt bei fieipaig 
forberte, roarcn ungeheuer, ©ei ben napoleonifcpeit ©treit- 
fräften mürbe bie 3 a (tf ber Xoten unb ©ermunbeten auf 
53 000 gefcpäfct, bei ben ©erbünbeten auf etma 48 000. Nber 
auf beutfeper ©eite maren fie gefallen in ber ©erteibigung 
beS pöcpften ber ©üter, beS ©aterlanbeS, unb bieS mnfete ber 
Droft berjenigen fein, beren Sieben niept peimleprten Oom 
blutgetränkten ©oben. UnS ift ein fcpöneS 28ort aufbetoaprt 
geblieben üon ftönig ftrtebricp SBilpelm III , bem milben 
dürften, ber bem Kriege fo abpolb mar unb boep fo oft ihn 
fuepen mnfete. ©leid) naep ber Seipjiger ©d)lacpt fragte er 
einen feiner (betreuen nad; beffen ©öfjnen. „NUe gefallen 
auf bem ftelbe ber ©pre für Sure 9Najeftät," lautete bie 
^Intmort. „Niept für mich!" rief erfetjüttert ber fööntg, „nicht 
für mich, baS märe nicht 511 ertragen! Nein, für baS 
©aterlanb!" 

(Ein Äarnenal im Dejembev. 

Die ^perjöge Don SaDopen maren allezeit böfe Nachbarn für bie 
Schmeiß gemefen. 3 umal bad blühenbe ©enf, bie freie ©tabt oor ben 
Pforten i^reS SanbeS, fcfjien ihnen ein 3umel, baS ihrer Krone fehle. 
Nad) langen Kämpfen, in benen bie ©enfer im ©unbe mit ftranf* 
reich unb bem mächtigen ©ern bie faüot)ifct)cn Sanbc hatten Dermüften 
helfen, mar citblicp am 2. Ntai 1598 ber Triebe au ©crDinS a u ftanbe 
gefommen awifepen Spanien unb SaDopen einerseits unb ^ranfreiep, 
ben breijehu ©djmei^er Kantonen — ©enf gehörte bamalS noch nirfit 
gu ihnen — unb ihren ©erbünbeten anbcrfeitS. 

Mer Karl ©manuel Don SaDopen, ber ©chmiegerfopn ©pilipps II 
Don Spanien, gab feine Mfcplägc gegen baS calDiniftifche ©enf barunt 
nicht auf. ©r gebachte bie ftarf befeftigte ©tabt mit Sift a« über¬ 
rumpeln. 3« Dponon am ©enferfee bei ber freier ber Nüdfcpr beS 
©pablaiS ,}um KatpoliaiSmuS, im ©ommer 1602, mürbe ber Wnfcplag 
geplant, unb in ber flacht Dom 11. aunt 12. Deaember alten ©tilcS 
(22. Deaember nach jeßiger Necpnung)*) mürbe er ouSgefüprt. 2Bopl 
mar ben ©eitfer Don pic unb ba Nacpricpt gefommen Don feltfamen 
Doppelleitcrn, bie man in Durin Dcrfertige, mic fie üorher noch nicht 
bagemefetx feien, Don neapolitanifcheu unb fpanifchen Druppcn, bie 
au Daufenben in Mfta aufammengeaogen mürben, aber berartige ©ot« 
fchoften famen fo oft, bafe man ihrer faum mehr achtete. 

©0 gelang eS in jener Nad)t ber etma 1000 Sftann ftarfen 
faoopifepen Nrmee unter bem ©djupe ber Dunfelpeit längs ber rau« 
fcheuben Nrbe hin faft bis au ihrer Ntünbung in bie Npone a« ge¬ 
langen. Dreipunbert auSerlefenc Ntannfcpaften mürben mit Leitern 
unb ©prengbüchfen DorauSgcfchicft, um fiep ber Dpore ber nichts 
apnenben ©tabt 311 bemächtigen unb fie bann bem braufeen in Nacpt 
unb Kälte harrenben ,'pauptteile bcS HcereS au öffnen. 3« ber Dpat 
gegen ein Uhr nachts fommen biefe 300 am fteftungSgrabcn an, 
überfchreiten ihn auf mitgebrachtem ftlccptroerf, erflettern bie äufeerc 
SWauer, befepen baS fßeuthor, baS biefelbe öffnet unb bemächtigen fich 
auch heS 9Jiün$thoreS. ©elbft geiftlicper 3ufpruch fehlte ihnen nicht 
babei burd) ben fcpottifchen ^efuiten Sfleyanber, ber fie begleitete, 
©alb fällt auch baS fogenannte ©elänbertpor in ihre ,£>änbe unb fie 
fühlen fid) ihres leichten ©iegeS fd)on fo ficher, baft fie bem eine 
©tunbe Dor ber ©tabt meilenben .^erjog ©otfehaft Don bem ©clingen 
beS Unternehmens fenben, bie biefer fofort nach ©ariS unb $urin 
meitcr beförbert. Doch enblich, eS mochte gegen halb brei Uhr fein, 
ba bemerfen bie ©Jachen, maS um fie herum gefebieht, Marin mirb 
gcfchlagen unb bie maffengeübten ©ürger eilen halbbcfleibet unb barfuft 
,^u ihren ©antmelpläpen. 9tod> che bie ©prengbüchfe unter bem 
neuen Dhore befeftigt merben fonnte, mar baSfelbc burd) $erablaffeu 
bee gemaltigen eifemen ^-aUgattcrS roieber gefdjloffen morben, baS 
©clänberthor mirb mieber erobert, bie ©inbringlinge merben nad) bem 
SftünUljor gebrängt, «ier mar cS, mo ein faDopifcher Krieger burd) 
ben ©urf einer fräftigen ©enfertn, ber Dame fRopaume unfdjäblid) 
gemacht mürbe, bie ihm ihren großen eifernen ©uppentopf famt feinem 
iicbenben Inhalte aus ihrem ftenfter auf ben Äopf fchlcuberte. Die 

*) Den reformierten Sfaleitber ©apft ©regorS XIII nahmen bie 
©enfer, bie nicht glaubten, baß Don fRont etmaS ©utcS fommen 
fönnte, erft mit bem 1. ^aituar 1701 an, ber bann gleich als 12. Ja¬ 
nuar gefchrieben mürbe. 


f^einbe benfen baran, über ihre Leitern iurüd ju fliehen, aber ein 
Äanonenfdmfj aus einem flanfierenben Durm beS fogenannten ©änfe- 
malleS trifft bie fleitern in ber SJtittc unb ^erbricht fie. ©icle ber 
Angreifer fallen in bie ©räben, brei^ehn merben gefangen, ber heim¬ 
liche Überfall ift glän^enb abgef<hlagen, menn auch nicht ohne ©er- 
lufte. 3mar fommt bie eine ©iertclftunbe Dor ber ©tabt harrenbe 
Hauptabteilung noch h cr an auf baS ©etöfe beS MampfcS hi«/ öaS fie 
burch bie Sprengung ber Dh° re üerurfad)t glauben, aber fie merben 
marm empfangen unb Riehen fich halb in Unorbnung jurücf. So 
hatte ©enf feine Freiheit unb feinen ©lauben mieber einmal gerettet. 
— Dafj eine in ber fftot ber 3eü friegerifeh gemorbene ©ürgerfepaft 
300 ©olbatcn auS ihren Stauern mieber hat hcrauStrciben fönnen, 
baS ift nichts MfonberlicheS. 2lber bafe cS biefen 300, bie bie Dhore 
eine ©tunbe lang in ©cfip hatten, nicht gelungen ift, baS fleinc fa« 
Dopifcpe Heer h^ rc mi u l”dngen, baS grenjt an baS SBunber. Unb 
barum Dcrftcpt man eS, ba| ber 83jäprige Dh e °l )or ©e$a, ber Nach¬ 
folger SaloinS, ber halb taub unb fepmad) Dom Särnt ber Nadjt 
nichts Dernommen hatte, aber am Ntorgen fah, maS ba gefepehen mar, 
ber ©ürgerfepaft, bie bie SSaffen nod) in ben Hauben trug, ben ©Jeg 
jur Äatpcbrale mit ben ©Jorten mieS: „Jtomnit hinauf ^um Dcmpel 
SchobaS, bap ihr 3hm banfet." Dort liefe er ©ialm 124 anftimmen 
unb gab mit feinen ©enfern ©ott bie Gpre, ber ihre fteinbe { n tp rc 
Haube gegeben hatte. Siebzehn ©ürger maren bei ber ©erteibigung 
gefallen, ihnen mürbe ein Denfftein gefept in ber ©orftabt ©t. ©er« 
DaiS, mo er uoep jept fiep finbet. Die Dcrmunbet morben maren ober 
fiep befonberS tapfer gezeigt patten, befamen Dom Nate ©clbbelop- 
nungen. Diefelben Dereinigten fiep am 3a^ rc ^tage ipreS ©iegeS, 
12. Dezember 1603, 3 U einem fröhlichen ©ebäcptniSmahle, bei bem 
roopl fepon baS alte in ©enfer Ntunbart gebicptctc Sieb gefungen 
morben ift: Ce qu’ 6 laino, ber, ber ba oben ift, Le nrnitre d 6 ba- 
tailles unb fo meitcr 68 Dicr^eilige ©troppen aum ©reife ©otteS unb 
ber tapferen ©enfer. 3 TOC ^ mQ lifler ©otteSbienft gab fortan bem Dagc 
feine SSeipe, ber ben Namen ©Scalabe, bie ©rfteigung, erpielt. ©alb 
mürbe er in allen Familien ber ©tabt feftlicp begangen. Da polte 
ber ftamilienDater jcbcSmal bie alten ©ergamente peroor mit ben ©e« 
fangen 3 um ©reife beS pelfenben ©otteS unb ftimmtc fie an mit ben 
©einen, bann überliefe man fich bem ©ffen unb Drinfen unb aus- 
gelaffener ftfröplicpfeit. ©alb Dereinigten fiep biefe unb jene 511 allerlei 
©anfetten, ©ufjügen, NtaSferabcn. Unb fo ift cS in mechfelnber f^orrn 
geblieben bis auf ben heutigen Dag. ©*opl ift bie gotteSbienftlicpe 
^eier feit 1785 niept mepr geftattet, aber in ftirdje unb ©cpule mirb 
bie „©Scalabe" noch jept mit Nebe unb ©efang gefeiert. ©$opl finb 
fpäter faoopifri)C Dörfer aum ©enfer ©ebiet gefdilagen morben, bie 
einft auf feiten feiner fteinbe ftanben, mopl fcpmilat bie 3 öpl berer 
immer mepr a«fammen, beren ©äter 1602 bie ©Scalabe abgemeprt 
paben, aber bie ©tabt läfet fid) ipre freier beS 12. DeaemberS nicht 
nehmen, bie längft a um ©olfSfeft getoorben ift. 3Bo irgenb ein 
©erein fiep aufammengetpan pat, ba hält er in biefer 3 eit fein ©anfett 
be fGScalabe, baS niept nur burd) Drinffprücpe, fonbern auep burd) 
©orträge unb Nuffüprungen gemürat a« merben pflegt, ©in ftepenbeS 
©eriept babei ift ber Drutpapn, eine Nnfpielung auf bie ©aooparben, 
bie fid) bamalS fo gcmaltig gebläpt paben unb bann fo fcpimpflid) 
geflohen finb. Die Hauptrolle aber fpiclt ber tfoeptopf ber Dame 
Nopaunte, freilich niefjt auS fepmerem ©ifen, ionbern auS roftfar- 
bener ©cpofolabe gefertigt, auep niept mit ficbenbem SBaffer, fonbern 
mit ©cplagfapnc, mit Kartoffeln unb ©iSfuit, mit ©Jiirftcpen auS 
Ouittengelee gefüllt. Diefe fcpön Dcraicrten Döpfe perrfepen in ben 
©epaufenftern aller £äbcn, einen baoon, unb fei eS auch b^m fleinften 
Jormat, mill jebe Familie auf iprern Difcpc erfcpcineu fepen. Über 
paupt maS nur ber ÜBalb unb ber Hüpnerpof unb bie ganac ©ogel» 
melt auf ©rben an Üederbiffen aufaumeifen pat, baS türmt fiep auf 
au biefer 3*it in allen l'äben, in benen irgenb etmaS GfebareS Der- 
tauft au merben pflegt. Durch bie fonfi fo ernfte ©tabt, in ber ©al- 
DinS ©eift Dielfad) noch perrfept, mept jept roie ein Hand) ber Gebens« 
freube, ja ber ©enufefuept. 

Den eigentlichen ©lanapunft bes allgemeinen Grefte» bilbet bie 
NtaSfcrabe ober genauer bie ©erflcibung eines grofeeu DeileS ber ©e- 
mopner Don ©enf. Droß ber SBinterfälte fepmärmen bie Kinber Don 
6—14 ftapten an ben Nbenben bcS 11. unb 12. DeaemberS in allerlei 
bunten Maügen auf ben belebteften ©trafeen umper. Die eigentliche 
©arabe unb ©cpaufteDung aller piftorifepen, fomifepen ober ppan 
taftifepen NtaSfengruppen a« nnb au ©ferb in ipren glänaenben 
Nnaiigen unb pantomimifdjen ©orfüprungen finbet Dor einem auplen« 
ben ©ublifum im ftäbtifepen ©irfuS ftatt, mo nach franaöfifepem 
SNufter Dom fteftfomitce biejenigen ©elbprämien erhalten, bie am 
meiften ©eifall gefunben haben. Den erften ©reis erpielt im Deaember 
1890 eine pantomimiiepe Nadpbilbung ber gefd)id)tlicpen ©Scalabc mit 
©lattform unb Durm, bie in Dior ©ilbern bie ©enfer Dom 3«h^ 
1602 auerft fricblicp fd)lummernb, bann au ben ©Soffen eilenb, cublicp 
ipre faDopifchen f^einbe befiegenb — unb auleßt bie ©enfer Don 1890 
mit eben biefen früher fo gehaßten Sabonarben fich freunbfchaftlicp 
oerbrübernb barfteüte. 

©0 ift bie glorrcicpe Dpat ber ©äter ben ©öpucn ©eranlaffutig 
au einem ©olfSfcfte unb KarneDnl im Deaember gemorben, unb bie 
freier beSfelben medt immer Don neuem in ben H er a e « s ^ fl d)-' 
fommen bie ©atcrlanbslicbe unb bie nationale ©egeifterung, baS finb 
bie Dugenbeu, bie allein au gleichen glorreichen Dpaten befähigen. 

Ä 0 e h l e r. 


Digitized b" 


Google 


——■- -Originahfrom - 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 272 


5atniHentifdj unb Spielecfe. 

©ilHcrrätfel. 



1. (5italcnratfel. 

©in geflügeltes SBort Don ©oetf)e beftept 
aus z e h n Silben, meldje ber Sieipe naef) in 
ben folgenben ©itaten enthalten finb. 

1 ) Jod) marn’ id) bid), bem ©lüd zu trauen. 

2) Unb t)crrlicf), in ber 3«genb prangen, 
SBie ein ©ebilb aus §immetö^ö^’n. 

3) Jcr alte 23arbaroffa 
Ter $aifer ^riebcricb. 

4) Unb fammclt im reinlich geglätteten Schrein 
Jie ichimmernbe SBolIc,bcn fd)nceicf)ten Bein. 

5) ©ruft ift baS Beben, heiter ift bie Jhmft. 

6) Unb fönnt ihr mir biefe brei Fragen nicht 

löfen, 

So feib iljr bie längfte Sfl>t tpc* go 
mefen. 

7) ©S lädjelt ber See, er labet sunt S3abc. 

8 ) F r °h malle auf bem ftclfenfteg 
Jer Pilger ju bem ©nabenbilbe. 

9) JaS hörte bie Jocpter mit meidjent ©efühl 
Unb mit fchmeichelnbem SRunbc fie fleht: 

10) ©S liebt bie SBelt baS Strahlenbe ju 
fchmärzen. 

SBelcpeS geflügelte SBort ift gemeint? 

2. Stneifilbige Sdjarabe. 

3 ft and) bie 1 nicht eben roarm 
Unb meine 2 fteif unb gemeffen, 

Schlug bod) bie Trommel ftctS Sllann, 
SBcnn 1 unb 2 rief „Stufgefeffen." 

Jann hot « oft bei Jag unb S?ad)t 
JaS Beben uns recht h^& gemacht. 

n 3. 


3. SüHrätfel. 



Jic mit einem fünfte ober mit einem 
Sternchen bezeichnten ftclber beS OuabratS 
finb mit je einem 93ud)ftaben fo auSzufütlen, 
bah bie fecpS magered)ten Leihen, aber in an* 
berer ftolge, bezeichnen: 1 . eine ©öttin ber 
Stömer, 2. eine $flanzengattung, 3. eine Stabt 
in ftranfreid), 4 . eine ©öttin ber ©riechen, 
5. einen fprborragenben preufjifcpen ©encral 
unferer $eit, 6 . eine Stabt in ^reufjen. 

Sinb bie richtigen fecpS SBörter gefunben, 
fo nennt bie britte fenfreepte Steipe einen be- 
rühmten Jicptcr, bie bierte einö feiner brama- 
tippen SBerfe. 

(®ie Buflflfungen erfofgen in ber ndc^ften Kummer.) 


Uu rniftrit öilbern. 

Slm 27. Januar begehen mir in ganz 
Jeutfcplanb unb überall bort im SluSlanbe, 
mo jeutfd)e mohnen, feierlid) ber ©eburtstag 
unferS ftaiferS SBilpelm II. 9$or bem bc- 
fränzten 93ilbe beS £errfcperS erneuern mir 
baS ©elübbe ber Jreue zu ftaifer unb Steicp, 
unb in unentmegter Siebe ftehen mir z« bem 
erlauchten .'popenzollern, ber feiner Slpnen 
mürbig JeutfcplanbS tone trägt. $. Don 
SlngeliS Porträt gibt baS fcparfblidenbe Sluge, 
bie ernften unb energifepen 3 uge unfern SJio- 
narchen in üollenbeter Steife mieber, mie fein 
Silb in unferer Silier Kerzen lebt, ©erne 
merben unferc Befer baneben baS ftinber- 
Porträt betrachten, baS unfern taifer im Sllter 
Don einem 3apr nad) einer Criginalzeicpnung 
Don £>ähnifd) aus bem 3 ah r e 1860 barftellt. 

ßa$ riitrs töcgntfflJlfö. 

Jer Siegen, melier aus ben SBolfen fällt, 
unfre Fluren tränft unb ben Strömen ihr 
Tafein oerfepafft, ift bei uns eine fo alltäg¬ 
liche ©rfipeinung, bah nicmanb fich meiter ba» 
bei aufhält, eS fei benn bah ihm gerabe ein 
Spaziergang ober eine Banbpartie baburch 
Derborben mirb. So fehr ift uns ©emohnern 
Mitteleuropas bie munberbare Staturerfcpei- 
nung beS Siegend üertraut gemorben, bah mir 
fogar baS am näcpften Biegenbe babei DöUig 
überfehen. 3 <h miU gar nicht auf bie ©nt* 
ftehung beS Siegend eingehen, benn biefe mar 
bis Dor furzem felbft ben ©eleprtcn noch ein 
©epeimniS unb man patte fich in ber SBiffen- 
fd)aft üöllig irrige Storftellungcn baDon ge¬ 
macht; ich möd)te nur auf eine biel näher 
liegenbe ©rfdjeinung Dcrmeifen. 2Benn man 
einen recht gebilbeten SJiann fragt, mie hod) 
mohl baä SBa[fcr, meldje^ bei einem fehr ftarlen 
^lafcregen niebergefallen ift, auf ber Strafje 
ftehen mürbe, menu eö nicht abgelaufen märe, 
fo fann man fich barauf Derlaffen, eine fehr 
unrichtige Slntmort zu erhalten, f^aft niemanb 
mirb fid) einen Äugenblicf lang befinnen, z u 
erflären, bah nach einem tüchtigen ©emitter- 
regen, meldjer, mie man zu fagen pflegt, ©affen 
unb Straßen unter SBaffer fefct, bie Stegen- 
menge, falls fie nirf)t abgelaufen märe, fichcr- 
lid) einen ^uß h oc h ben ©oben bebedt haben 
mürbe. Jiefe Slnfidjt hat ®crf. in ber Jl)at 
häufig auöfprcchen hören, fie ift aber oöllig 
irrig. Stiemanb hat in Jeutfdjlanb jemals 
einen Siegenfall erlebt, bei meld)em nur 10 ßoll 
SSaffer gcfaüen mären, ©in Siegen, ber l 1 /« cJuh 
SBaffer brächte, mürbe in ber baoon betroffenen 
©egenb ganze Jörfer zrrftören unb felbft in 
ben Stäbtcn mürben Diele ^äufer bcmfclbcn 
nicht miberftehen fönnen. Jie größte Siegen¬ 
menge, melcbe an einem Jage in jcutfcblanb 
fiel, ging auf bem 23üchenberge zmifchen SBer- 
nigerobe unb ©Ibingerobe am 22 . 3 u ü 1855 
nieber. ©^ mar ein molfenbruchartiger 3 ^nit- 


regen, ber 9 3°K ©afferhöhe lieferte. SBerni- 
gerobe erlebte infolgebeffeu eine ber größten 
unb plöhlichften Übcrfchmcmmungen bicfcS 
3 ahrhunbertä. f^aft cbenfo bebeutenbe Siegen- 
maffen ftürzten am 17. unb 18. $uni 1882 im 
Siiefengebirge über ber Schneefoppe unb ©Ib- 
fall-S3aubc nieber. 3m allgemeinen fann man 
annehmen, bah un^ in Jeutfchlanb auch 
ber gemaltigftc Siegenfall, ben man innerhalb 
einiger Stunben erleben fann, nicht 5 3°ö 
SBaffer bringt. SBie Diel bieS aber au3mad)t, 
mirb eine fleine Siedlung z^flen. S3erlin hat 
einen Flächeninhalt Don etma 65 Cuabrat- 
filometem ober runb 65 SJiiUionen Cuabrat- 
metern. Siehmen mir an, bah auf biefe Fläche 
ein Siegenfall nieberginge, ber 100 Millimeter, 
alfo meniger al^ 4 Variier 3oll SBaffer brächte, 
fo mürben auf bem ganzen Stabtbczirfe 93er- 
linS 6‘/ 2 Millionen Slnbifmeter SBaffer nieber- 
geftürzt fein, ©in ftnbifmeter SBaffer aber 
miegt 20 ©entner; fonadj mürbe ba^ ©efamt* 
gereicht beä SBafferS, roelcheö au§ ben SBolfen 
nur über S3erlin h^abfiele, 130 Millionen 
©entner betragen! 3 n ben Jropen fommen 
meit größere jRcgenfällc Dor, e^ ift bort mäh" 
renb ber furchtbaren SBirbelftürme, bie fich 
gelegentlich bafelbft ereignen, nichts Seltene^, 
bah 200, felbft 250 Millimeter Siegen nieber- 
fallen. S3ei einem Jaifun, ber am 19. Sluguft 
1889 über Fapan hinmegfd)ritt, fielen bort an 
einem Crte 521 SJiiüimeter, alfo mehr alö 
1 '/ t F «6 Siegen. Jie baburch htröorgerufenen 
Fluten richteten fchredlidjc Sierheerungen an, 
ganze Jörfer mürben fortgcfchmemmt unb mehr 
al$ anberthalb taufenb SRenfchen famen im 
SBaffer um. ©in nod) gemaltigerer SiegcnfaH 
ereignete fid) in Sßarneah in Oftinbien. Jort 
fielen an einem Jage einft 889 SJiillimeter Sie¬ 
gen, alfo etma 2 3 /* fßarifer F^h- ^aä ift bie 
größte tägliche Siegenmenge, mclrijc überhaupt, 
fomcit miffenfchaftliche 93eobad)tungen reichen, 
befannt ift. Sluf bem Flächtmnmm Don ber 
©röhe ber Stabt 93erlin entfpricht fie einer 
SBaffermenge Don 54 SJiiHionen Äubifmetern 
im ©cmidjte Don 1080 Millionen ©entnern. 
©ine foldje OemichtSniaffe fortzufchaffcn, mür¬ 
ben etma 200000 ©ifenbahnzüge erforbcrlich 
fein. Dr. Ä. 

Slujlöfungen ber fRätfel unb Slufgabcn in 
91 t . 16. 

S3ilberrätfel. ^anbcBfammerfefretair. 

1 . Siotenrätfel. 

Frifch gemagt ift halb gemonnen. 

Schlüffel. 


a 

b 

c 

ci 

e 

r 

g 

h 

i 

k 

1 

m 

n 

0 

P 


r 

Ll 

f* 

u 

_ 

1 _ 

w 

x 

üd 

_1 


I*NI 

-l.:s-434-a '-r f-faEC 


2. 3 tociftlbi 0 c Scharabe. Seumunb. 

3. S3ierfilbigeScharabe. Staubgeboren. j 

4. Siätfel-Jiftichon. ©armen, ©aen. 


5. Si ä t f e l. Sloch. 


Inhalt: 3m SBolf^moor. Siontan Don Sllejcanber F^cißcrrn Don Mengbeit. Fortf. — Jie älteften Spuren ber bilbeitbcn ftunft. 
93on ©buarb ©rohe. 9)iit Dier 3Haftrationen. — 3 rac i Settern unfern Jachfeö. Son Dr. ü. Stabp. Mit zrnei 3Haftrationen. — SRo* 
berne Siaubritter. Sioman Don $aul Don Sz^Paitöfi. F or tf- — Unter bem Schnee, ©ebicht Don 3- 2tojan. — Jie 93ölferfd)lacht bei 
Scipzig. Mit einer 3ttuftration Don SBerncr S^uch- — ©in ilarncoal im Jezentber. S3on Äoehler. — Familientifd) unb Spielede: 3 U 
unfern Silbern: $rin$ SBilhelm (Säifer SBilhelm II) ein 3 a h r alt, unb Äaifer SBilhelm II. 3 um 27. 3anuar. Son .'p. Don Slngeli. — 
Jaö ©emidjt eines SiegenfalleS. 


Uiiberccfttigtcr Kadjbrucf auö bem 3nl>aU biefer griMchrift unterlagt. Über1eftung*ced)t oorbeljaltcn. 


Jur bie Kücficnburg nnbcrlangt euigefanbter »ianuffrintc ftefjt bie Kebaftton nur ein, wenn bie nötige ftraitfatur tu brntiditn greimarfen glndiicitig betgelegt iß. 
^itr bie Kebaftion »crantmortlirtj: Sßcoöor üermann Vantenius itt ^eipjig. ©riefe nur: 2ln bie Xabtim<Kebaltion in Sei)i]ig, oftne £»iitjuiügung eine« KamcnS. 


©erlag ber paOcim-^Jtpebiiioa (^cCßagen k ^fafiug) in ^fipjig. iruef oon ^iftfler k SBittlg in ^eipiig. 


Digitizj 


-■am Go glc 


Original frem 

UNIVERSITC OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Grjdjeint mödicntlid) unb ift burd) alle ©ud)f)anblungen intb ^Softämter üiertcljäl)r(id) für 2 Mari jit belieben. 
$ann im ©kgc bcö ©iid)hanbcl3 and) in §cftcn bezogen mcrbcit. 


XXVII. Snljrgttng. ^usgrriflifn nin 31. Januar 1891. Dir Innung läuft uom (fWobrr 1890 bis bat] in 1891. 1891. .No. 18, 


Jtn IPolfsntoor. 

Vornan oon Älcjranber greiherrn oon TOcngben. 
(Jortfetmnfl.) 


(Vtbbrmf »erboten.) 


Siefe halbe 2Biberfeplid)feit fteigerte beit Mifemut 9(r- 
itolbS; nod) lauter, mit §eftigfeit, micberholte er feinen 9tuf. 
3T?it bcmfelben Grfolge, ber §unb !ant faum oon ber (Stelle. 

Gin 3«g befolgten Staunens malte fid) auf bent ©efid)t 
bcS gräuleiitS. 2öaS oeränberte 2lnio(b plöplid) fo nachteilig? 

„fetter," bat fie jept mit fdjmeichelnber Stimme unb 
beugte fid) aus bent ©Sagen oor, „laffen Sie ben armen 3nfa! 
2lud) uns Menfcpen paffiert’S ja, bafj mir böfc Stunbeu haben, 
in benen mir nichts oormärtS bringen. 3dj lege gürfpradjc 
fär ihn ein." 

Gr härte bie ©Sorte, aber uitbcutlid), mic aus meitcr 
gerne; fie üerfchmaintiten ihm faft im Sojen ber ©lutmeflen, 
bie an fein 0h r bröhnten. Sod) felbft, meitn er fie beut- 
lieber oernommen, er hätte ihrer faum geachtet. Gin un- 
bänbiger Srang, bie in ihm gärenbe, jum 3°™ auffodjeitbe 
©erftimmung an irgenb etrnaS auSzulaffen, erfüllte ihn; uit- 
befümtnert um Ort unb Umftättbe muhte er ihm nachgeben. 
Unb fchnelt auf ben £unb ^ugchcnb, h°b er ihn am £>alS- 
banbe empor unb fchlug fo unbarmherzig auf ihn ein, baft 
baS Sier fich in Schmerzen rnanb unb fläglid) aufheulte. 

Unb mieber flangen ihm buntpf, mie oorhitt, burch baS 
©Unfein beS £uttbeS einzelne bittenbe, oon Raufen unter¬ 
brochene ©Sorte einer meichen, tiefflingenbeit Stimme ans Oh r - 
Sann eitt ©eräufd) oon SRäbent, bie fich in ©ctoegung festen, 
ein 3 u ruf unb baS Stampfen üott £ufen. 

Sa hielt er ittne unb fepaute auf. SL^eitn er fich felbft 
fo gefchen hätte! Gine harte graufante gälte ftanb fcnfred)t 
über feinen in jähzontiger Seibenfdjaft flamtneubcn klugen. 
„So trete id) alles ttieber, maS fid) meinem Spillen zu miber- 
fepen rnagt!" fchienen fie zu jagen, üftur nod) einen ©lirf 
fing er oon bent gräulein auf; Gnttäufdjung,Srauer,Stänfung, 
— alles lag barin. Sann toanbte Margarethe, ohne ©rnolb 


©ntolb mit feiner hohen ©eftalt, bie baS hellgraue 
Jagbfleib in ihrer fd)lanfen $raft fo oorteilhaft heroorhob, 
feinem bleichen, oon bent buttfein ©clocf beS .fraupt- unb 
©artpaarS umrahmten ©cfid)t unb ben tiefbraunen fprüheitbett 
klugen, Margarete bagegen mit ihrem feinen ©hicpje, ben 
blonben, ooitt ©benbjeheine golbig beftraljltett Soden unb ben 
groben, blauen forfchcnbcit Sternen im rofigen ©ntlip, — bie 
glütflid)e©ereinigung oon MamteSfd)önheit unb grauenliebreiz! 

Sa, faft fd)on beim Scheiben, eilte beiläufige, faft über- 
flüffige grage oon ihren Sippen, harmlos unb un{d)ulbig, 
mie baS zarte mci&c ©Sölfchen, meldjeS am Somnierhorizottte 
auffteigt, aber gleichmohl ben Vorboten eines bunflett Utt- 
gemitterS bebeutet. 

„©Joper rührt bisheriges Uttglücf?" erfunbigte fich 
baS gräuleitt. „Neulich noch härte ich, wenn id) nicht irre, 
oon Jpcrbert, bafc biefeS gapr befonberS reich an £nihner- 
milb ift." 

©Sieber Herbert, mic abfichtlid), z«nt zweitettmale! Sie 
fdjien hoch ben fftatnett gerne auSzufprechen. Unb in biefem 
3ufantntcnhange! Gs mehte barin, mie ber £>aud) unter- 
brüdten ImpneS über fein heutiges Mifcgefcbitf. Gine ©Solle 
überfchattete ©rnolbS Stirn; jäh ftieg ber ©rger mieber in 
ihm empor. 

„Sort!" — Gr toieS ungebulbig mit ber ©erte, bie er 
in ber §aitb hielt, auf beit §unb, melier fich einige Schritte 
oor ihm luftig im ©rafe mälzte, „gnfa!" gebot er, „hier¬ 
her!" ©ber ber §unb, ohnehin Oon böfern ©emiffen geplagt 
unb nichts ©uteS ahttenb, zögerte unb blidte ängftlid) zu ihm 
auf; bann begann er langfattt, mit eingezogencr SRute unb 
herabhängenben Ohren, mehr auf bem ©oben fricdjenb als 
gehenb, fid) in ber Dichtung zn feinem £errtt in ©etoegung 
Zu fepen. 



Digitized by 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


















weiter iprer ©cacbtung 31t miirbigen, beit &opf zur ©eite; 
ein furzeS, ftolzoerächtlidjeS liefen beweiben, uitb bie ©ferbe 
batten fid) aus bem bebäeptigen Schritte in fcplanfen Jrab 
gefegt. 3 e td feprte ©ritolb allmählich bie ©efinnung jnriic!. 
©r lieft ben §unb loS, warf bie Gerte in ben Sanb uitb 
fepaute, ficb mit ber jpanb über bie Stirn fabrcitb, bem ©Sagen 
nach- Jort an ber ©Salbcde oerfeftwaub er eben, ein teifeS 
Staubwolfcpeu gitterte hinter ihm per. Schon begannen bie 
erften Schatten ber Dämmerung ficb über Strafte unb ©Salb 
511 (egen, „tarn," fagte er enblicp, uitb etwas StfjeueS 
unb ©ebriidtcS tag im Jone biefeS ©SorteS, bem ©liefe Der» 
wanbt, welcher mich auS feinem ©uge Don ber Seite ftreifte. 
H ^omm, baS Suchen oerlohnt {ich nicht mehr!" 

3n ticfftein ScliWcigen traten wir ben .'pcimweg an. 


©ierzepn Jage fpäter parrte ich an einem bewölften 
Nachmittage NntolbS im Sangenpofffdjen Saale; ein 3agb- 
auSflug für ben nächften Jag füllte bcfprocbcit werben. ©r 
war nid)t zu §aufe; er fei itacp Sctjben auSgeritten, meinte 
bie alte ©Mrtfcpafterin fdjmunzelitb. Jort fei ber $err jefct 
oft z» finbcit. Srin ©hmber freilich, Wenn bas ©nt ein fo 
reizettbcS ^räulciit beherberge. ©-5 wäre hoch fcpön, wenn 
barauS was würbe unb eine junge Brau hier einige unb.... 
Jic Vllte liebte bas ©lauberu fo fehr. - - Ja, wie eS fepon 
gegen ©benb ging, flang .Syu ff läppern bie Strafte herauf. 3 n 
oollftem Noffcslaufe fam ©rnolb auf beit £>of gefprengt, nad)- 
läffig oorgebeugt im Sattel fattemb, bie ©ugeit ftarr oor fiep 
auf ben ©oben geheftet. (Prüfte, weifte ^oefen bebeeften 
planten unb Niiftcrn ScpanttjlS. ©or ber .ftauStpür parierte 
j iftn fein Neiter fo plöplicft, baft er poep aufbäumtc. 3m 
nächften ©ugenblid war ©ritolb perabgeglittcn unb, bie 3üg e f 
bem herbcilaufenbeit Stalljungeit zuwerfenb, eilte er an mir 
Oorübcr in baS anftoftcube Schreibzimmer. Jie ©rettcrbiele 
trachte unter feinen fcpweren, J)allenbcit Schritten, bie jefct 
immer unb immer wieber baS (Gemach burdjntafteit. Ja- 
ZWifcheit einzelne, in heftigem Selbftgefpräch heroorgeftoftene 
©Sorte, einmal ein ^ö^rtifd^ee Sachen. ©JaS bebeutete baS? 
3ch rührte mich nicht, mir würbe eS unheimlich, als ich burep 
bie Jhiirfpaltc gewahrte, wie er plöftlich aitS fünfter trat 
unb bie Bauft broheitb in ber Nietung oon ftrcofiitgen 
fd)üttcltc. Jarauf alles ftilt. — 3cfct magte id) mid) über 
bie Schwefle. ©uS bem tiefen ©ritten, in beut er, ben Siopf 
auf beibe £>äitbe geftiiftt, oor feinem Sdjreibtifcftc bagcfeffeit, 
fehreefte ©rnolb bei bem Geräufcp ber fich io beit Singeln 
brehcnbeit Jpür empor unb feftaute mich mit unficheren 
©liden an. „©JaS Wollen Sie?" bann mit leiferem Jone, 
wie zerftreut: „3a fo! Sie fommeit wegen ber 3 a gbpartie. 
Nun, auS ber wirb nichts! ©ieüeicpt aber unternehme ich 
ttäcpftenS einen anbereit hiibfcben ©uSflug. ©JaS meinen Sic, 
3opaittteS, hätten Sie nicht Suft, mid) nach ©nterifa zu be¬ 
gleiten? ©ntfinnen Sic fid) noch, was wir bereinft als 
Siitber oerabrebeten?" 

3d) erinnerte mich wopl, wie wir in ber ftnahenzeit 
wiebcrpolt baooit geträumt, unfer Gliid bereinft als furnier 
uitb Jrapper iit ber neuen ©Jelt zu oerfuepen, unb Wie ich 
iftm treulidje Gefolgfcpaft zugefagt. ©ber wie fam er jept 
auf jenes mitftige Spiel nuferer unreifen ©pantafie zurücf? 
©JaS war gcfd)cpen? — — — 

©rft Oiel fpäter erfuhr ich eS. 

©in paar Stnnben oorper hotte ©rnolb bie giinftige 
Gelegenheit ungeftörtcit ©eifammenfeinS mit bem Fräulein 
beituftt, um eine fcpidfalsfchtüere Brage an fie zu ftclten. 
Sanft, aber eiitfchiebett, hotte SNargaretpc iftm erflärt, wie 
fie nach bem Gefühl ihre» §erzcuS ipm noch feinerlei ©ürg- 
fdjaft für jenes* Glücf, baS er an ihrer Seite fliehe, bieten 
fönite; er möge Gebulb mit ipr hoben unb ihr 3eit laffen, 
mit fich felbft ins ftlarc zu fontnten, ehe fie fich etibgiiftig 
eittfcheibe. ©Jie ein ©lifo aus* heiterm §immel trafen ihn 
biefe ©Jortc. Statt bes ficher erwarteten, begliicfeubeit 3 a 
eine fühle, ihm faum günftige ©uSeinanberfeftung; armfclige 
©roefen ber .'poffituitg, bie iftm baS SNitleib wie Sllmofeit 


hinftreute. Slber er wollte fich nicht abfpeifeit laffen mit 
biefeit ©roden! Nebeus*arten, Nichtigfciten, weiter nichts*, bie 
bazu bienten, ben wahren Grunb ihrer ©rfläruitg zu ber- 
hüHen. Niit .^peftigfeit, aber erfolglos, brattg er in ÜNar- 
garethe, ihm bie wirflicfte Urfachc zu nennen, unb als er mit 
fragen nicht ablieft unb fogar nicht unbcutlich fränfenben 
Slrgtoohit burd)fd)iminern lieft, ba hotte fie fich mit blipenben 
Slugen unb zudeitbeit Sippen erhoben unb baS gintmer öcr- 
laffen. 3 n uitbcfchrciblicher Aufregung war er oon Sepben 
aufgebrotf^eit, uub auf bem §eintwege lieft fie iftn nicht loS, 
bie grübelnbe 3rage nach bem SBarunt. JaS gurüdhaltenbe 
ihres ©enehiiteuS iit jüngfter 3eit fiel ipm ein, bie zufällige 
©eobachtung, baft iftre ©lidc zuweilen mit einem SluSbrude 
heimlicher Scheu auf ihm geruht. Sind) bie SNeinuttgS- 
oerfchiebenheiteu uub ffeinen Streitigfeiten, welche im ©erfeftr 
mit ipr üorgefomntett, Bälle, in beiten iftn feine angeborene 
£)eftigfeit mit fortgeriffen unb um bie eS ipitt leib tftat. Slber 
fo etwas fam überall oor, ohne barum eine bauernbe ©nt- 
frembung nach ftfh 5U ziehen, unb fie fanntc feinen ©harafter 
läitgft. Nein, baS lüfte jenes Nätfcl nicht! ©löplich trat 
iftm bie Szene im ©Jalbe oor bie ©rimteruitg, ba er beit 
.spunb gezüchtigt unb fie iftn fo fonberbar aitgefehcn hotte. 

St her aud) bas fonnte eS nicht fein, ©ine ©agatctle, ein 
Nichts! Jrug fie ihm jene Seibenfd)aftlid)feit fo fcpwer nach, 
bann hotte oueb nie ein Buttfcn echter Neigung zu ihnt in 
ihrem derzeit geglüht. Sic felbft hotte ihm ein Nedp zur 
Sinnahme gegeben, baft er ipr etwas bebcutc, baft er ipr mepr 
fei als bie anbereit, baft fie ipit liebe. NuS ber befoitberen 
Slrt, wie fie ipm feit jeper, fepon als ganz junges Üttäbcpen, 
begegnet, aus allen jenen flcineit, unfepeittbaren, 00m 3 u foH 
gebornen Gunftbezeugungen patte er eS perauSgefuitben, aus 
ben Gunftbezeugungen, bie niept gefcpilbcrt werben föititeit, 
bie fiep frember ©eobachtung uub frembem ©erftänbniffe ent- 
Ziepen uub nur oon bem, welchem fie gelten, in ihrer un¬ 
trüglichen ©ebeutuitg woplig begriffen werben. 3n biefem 
©cwufttfeiit fanb er ben Sftut, um ipre §anb zu werben. — 

2öic aber, Wenn er fiep beititocp täufepte, weint fie bie ganze 
3eit über nur mit ipm gefpielt uub fein ©ertrauen hinter¬ 
gangen patte ? — JaS, waS ipm anfangs in nebelhaften Um¬ 
riffen oorgefepwebt, ltaptn bei näherer Überlegung beftimmte, 1 
greifbare Geftalt an. 3 fl , fo muftte eS feilt! ©iit anberer, 
um beffcntwillen er felbft zum Opfer fiel, ftanb znnfepen ipm 
unb ihr, ber eS aber gleichwohl niept pinbern fonnte, baft fie 
Zur ©efriebigung perzlofer Gefallfud)t, zum bloften 3 C ^ - 
oertreibc, ipr pinterliftigeS Spiet mit ipm — Nrnolb — 
fortfeftte. 9öer aber war biefer anberc? ©r fd)lug fid) oor 
beit ftopf. Jaft er and) itid)t gleich barauf gcfomntcu war! 
2Ber aitberS als er, ber fid) ipm überall ftörcnb in ben ©kg 
ftetltc, ber ipit auS ^eintat, Stelluttg, ©itfepn, auS ber Siebe 
beS ©aterS zu oerbräitgen fueftte uitb nun feilt ©krf baburep 
frönte, baft er ihm auch bie Siebe SttargareteS raubte, — 
als Herbert? ©SaS wollte eS befagen, baft er fiep in jüngfter 
3eit felteiter in Sepbeit gezeigt? JaS fonnte 3 u fotl, NtaSfe, 
©ered)nung fein, zu welcher bie ztuifepen ben ©rübent be- 
ftepenbe ©utfrembuitg baS gefällige Gewanb liep. 0, an Ge¬ 
legenheit feplte eS ja niept, bie hinter feinem Nüden ben 
©erfepr ber Siebeitben oermittelte. ©Sic mochten fie bann, in 
iprent Gliide fcpwelgenb, fiep über ipit, beit armen Geprellten, 
luftig machen. 

©s war ein 3ufatt, aber zugleich ber erfte Niitg in ber 
ftettc bes UitglüdS, bie ©krben in ipre Umfcpliitguitg z u 
preffcit begann, baft einige Jage fpäter, gcrabe als ©rnolb in 
bie 8reiSftabt gefahren War, ber alte ©aron ben lange ge¬ 
hegten unb immer wieber aufgefdjobeneit ©lan, bie ©Mrtfdjaft 
in Sangenpoff einer ©ritfuitg z-u unterziehen, in NuSfüprung 
brad)te. ©?aS er bort oorfaitb, blieb pinter ben fcplintmcn 
Gerüchten, bie ipm zu Opren gefommen, unb feinen eigenen 
©efürcptungeit zurüd. Überall Unorbnung unb NZitftiggang; 
ber ©ctrieb ftodte, bie ©rbeit lag baruieber, bie Seutc wuftten 
niept, was zu tpnn, ba fie opne ©erpaltungSmaftregeln waren. 

So böfc fonnte eS auch Z u 3 e ifru beS roten NnbreS pier niept 


Original trorrT 


Digitized by 


Goi igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







275 


' auSgejepeu haben. 35azu fehlte ber $crr fclbft, welcher allein 
in Dielen Gingen bie notmenbigett Auffcplüffe 511 geben oer- 
mochte. 3 n poepfter Üftifjftimntung machte fiel) bei* alte ©aron 
auf ben Heimweg. ©r zürnte bem Sepbenfcpcn, beffen Über* 
rebungsfüitften eS gelungen mar, bei* Saune AritolbS in be- 
treff ber Saitgenpoffjchen ©aeptung nachzugeben, nod) mehr aber 
fiep felbft, baff er fic^ oon beut Akge feiner urfpriinglidjen 
j richtigen Überzeugung patte abbräugen laffen. ©iS in bie 
Aacpt hinein fap ihn bie Süenerfcpaft jepweigfam grübelnb 
| auf feinem altgewohnten ©lape fi^cn, zuweilen erpob er fiep, 
um jepneden Schrittes ben ©aal ju burepnteffen. Sttit be- 
I fümmertem ©lid ftreiftc fein Auge bie Äpnenbilber, bie in 
langer Aeipe rechts uitb linf^ non ber SSanb perabgrüfjten. 
$a prangten fie, ©cftalten aus beit ocrfcpiebcuften äeitaltera, 
beginuenb mit bem ©egrüubcr bes liolänbifcpett äweigeS 
©ejdjlecptS, bem ganz in ©ifenrüftung gefüllten, finfter oon 
! feinem ©dplap perabfepauenben SBeftfälinger Antolb uon 
©Serben, bi» herab zu bem ©ater bcS alten ©aronS, im 
franzöfijepen ^offleibe mit zierlichem ©uberzopf, unb ihm fclbft, 
bem jepigeu Sd)lofjhcrru, in Stiiraffieruniform aus ben feiten 
ber Aapoleonifcpcn Striege. SAänuer in £>antifd) unb Seber- 
(oder, mit ©dauert unb 35egen, mit bärtigen ober rofig glatten 
SBangen, fchimmernbe grauen in ©cibe unb ©rofat, mit 
Spipcnjcpleieru, gläuzenbem ©chmud unb ©lumenfträuffen Oor 
I bem ©ufen; alle mit benfelben ftolzen äugen, benfclben 
bunfleit Augen unb bcmfclben gewinnenben äug um bie 
| Sippen, bie gemalte ©promt bes Kaufes Sterben. „3ft mein 
Sol)tt eurer mürbig geblieben?" mochte WopI jener ©lid beS 
alten SAanncS fragen, ©pät begab er fid) zur Aul)e, uttb 
I erft in ber SAorgenbäntmerung fenfte fid) ein unerguidlicher, 
üon unruhigen träumen erfüllter Schlaf auf feine brennen* 

| ben Siber herab. 

Slm anbern 2Aorgen fap er fchoit früh eifrig fd)rcibcnb 
I in feinem Arbeitszimmer, tiefes Arbeitszimmer biibetc eine 
Art Heiligtum im Sd)Iofj, zu welchem nidjt jebem ber un- 
1 angemelbete äutritt geftattet mar. ©in einfacher Aaunt, ber 
mit feinen weifjgetüncpten SBänben, ben fdjntudlofen, leber¬ 
überzogenen SAöbeln unb ber tabaferfüßten Atntofppäre feine 
©ebeutung faum ahnen lieft. Aur einzelne ©ilbniffe unb 
gagbfzenen, oon ber SAeifterpanb ©aumanuS gemalt, brachten 
| freunbliche farbige Abmechfelung hinein. hierher liebte fich 
ber alte ©aron zurüdzuziepett, Wenn cS 2BicptigeS zu über¬ 
legen galt; pier mürben bie notmeubigen Schreibereien er- 
lebigt, hier tarnen bie laufenbcit ©efepäfte zum AuStrag, ba- 
her bilbete baS Arbeitszimmer zugleich ben Aubienzfaal, in 
welchem im ©ebürfniSfaHe Söirtjcpaftsbeamtc, 3)ienftleutc unb 
©achter empfangen mürben. 

3)a öffnete fich bie Spür, unb Arnolb trat mit zögern- 
ben Schritten herein. Ser alte ©aron flaute oon feiner 
1 Arbeit auf, ein ©lid flüchtigen, aber oollen ©rftaunenS traf 
ben ungewohnten ©aft. Sann ein furzeS Akten, eine $anb- 
I bemegung, bie zunt Ätortcit eittlub, unb micber raffelte bie 
gebet gefchäftig über baS ©apier. Arnolb hatte 2Aufte, ben 
©ater zu betrachten: wie mübc unb alt fal) er heute aus mit 
! ber fd)laffen Spaltung, ben hageren Söangen, bem weif um bie 

Sippen pängenben ©art! 3ept warf er bie gebet* fort. 

I „So frühe fchon? 2BaS führt t>icp her?" fragte er aufjcpcttb 

' mit Reiferer, trodener Stimme. 

Arnolb ftanb, mit ber Aeitpeitjcpe in feiner Jpattb fpielenb, 
oor ihm ba, in feiner 2Aicite lag ein forglofer Ausbrud. ©S 
mar ihm in SBirtlicptcit gar nid)t fo wohl z u 9Aut. 3u ber 
&reisftabt hatte ihn nach reichlich genoffenem SBein bie alte 
Seibenfchaft übermannt, er hatte gcfpielt unb nicht unbebeutenb , 
oerloren. Sie Orbnung ber ©prcttfdjulb rnuftte binnen brei 
Sagen erfolgen, unb nun fehlte eS ihm an bem Nötigen. 

„©ine ticine ©ittc, ©apa," fagte er leiden, „oerzeih 
| bie Störung! 3d) braud)e ©clb unb wollte bich bitten, mir 

i auszuhelfen." — ©r nannte ben ©etrag. — „Aicpt als ©e- 

i| fchen!, fonbern als Sarleptt; fobalb bie Sangenpofffcpen ©itt- 

j 1 nahmen eingefloffett, erftatte id) bir adcS mit Xan! zuriid!" 

©r hatte nicht leicht ein ungünftigereS ©cmanb für bie 


©infleibung feines Anliegens finben tönneu. 9Jtit ncroöfer 1 
^paft zerrten bie Jpänbe bes alten ©arons bie uieberhängenbeu 
Spieen bes langen Schnurrbarts in bie .v>öhe, er runzelte 
bie Stirn unb lachte bitter, faft öerädjttich auf: „©innahmen 
aus Sangenhoff, h«/ h a ! Amt, id) habe geftern bie A?irtfd)aft 
bort reoibiert — — eS fiitb erfreuliche AuSfidden für reid)- 
lid)e ©innahmen oorhanbeu, ha, ha!" 

Arnolb mar barauf üorbereitet. „AJie fd)abe, ©apa," 
oerfe^te er unb hielt, als ob er bie fpottenben ©iumänbe bes 
©aterS nid)t begriffen, ben AuSbrud ber Sorglofigtcit in feiner 
Aticnc feft, — „wie fd)abe, bah t^h nid)t fclbft ent- j 
pfattgen tonnte! 3ch bebaure tief, bafj bu bort einige .... 
Uurcgelmäfcigfeitcu oorgefuttbeu. Xoch hatte id) nculid) mehr¬ 
fachen Aniah, auswärts zu fein, unb wenn man nid)t ftetS 
hinter il)m her, jo ift auf ben Auffcher fein rcd)tcr ©erlah-.." 

„So!" größte ber alte ©aron. ,,©i natürlich’. 35er 
Auffeher trägt an adern bie ©djulb! ^pöre Arnolb," — er 
erhob fich langfam unb jehmer aus feinem Seffcl unb, bie 
£äitbe auf bie ©latte bcS iifdjeS geftüpt, jehmeratmenb unb 1 
mit jdjwcdenber Stirnaber, fdjautc er bem Sol)nc flammen- 
bett AugeS ins Aittlip — „mir wodeu ^ier feine Üomöbic 
fpielen. Aeinett AJeiit miß id) bir eitifchenfen, bah jeber weih, 
woran er ift." — ©r ftodtc, bann brach baS Ungemitter mit 
elementarer ©emalt loS. ,,©on Unregelmähigfeiten fprid)ft bu! 
Amt, id) fagc bir, eine folche ^eibenmirtfehaft, wie bie Saugen- 
hofffchc, ift mir in meinem Seben nod) nicht oorgefomnteu, es 
ift ein Ärgernis, ein Sfanbal! 3^ fchäme mich, wenn baS 

befauut toirb unb, wenn id)’s erzähle, wirb man tnir’s nicht 
glauben, beinc 3)ienftboten lachen heimlich über bich! — 3 fl / 
fchüttle nur mit bent Stopfe, zude nur mit beit Schultern, fic 
lachen über bich, oerlajj bid) barauf! . . . 35aS fomntt aber 
baoott, wenn man oon bem Akgc abfd)Wcift, auf ben ^>cr- 
fomrnen unb ©rziel)ung einen weifen. 3)aS fontmt baoott, 
wenn man fich an ^inge toagt, bcneit mau nicht gemachfett 
ift, wenn man, um bie Acdntuitg ood zu machen, in todent 
©igettbünfel ben Aat unb ©eiftanb gewiegter unb erfahrener 
©erfoneu zurüdftöht, wie ..." 

Arnolb hatte fich hinter einen Stuhl geftedt, beffen Sehne 
feine £>änbe umfranipften. Aät bem Ausbrud tropiger Un- 
gebttlb, ber an bie Stede ber angenommenen Unbefangenheit 
getreten, ^atte er bisher bett ©turnt über fich bahiitbraufen 
laffen. 3 e $t b)ielt er fich nicht länger, ©ittc heiffe ©lutwede 
}cho& ihm ins ©efid)t, unb heftig fiel er bem ©ater in 
bie Aebe. 

„AJie Herbert, meinft bu wol)l? . . ©0 ^at er mich bei 
bir oerflagt, fo h fl t er bir wohl fd)öitc ©cfchichten 001t mir 
erzählt? Auu, ich fantt’S mir beiden!" — ©r brach in ein 
bitteres Sachen aus, unb baS erftaunte Schweigen beS ©aterS 
als ©ejahmtg nehmenb, rief er: „0 baS fiept ipm ähnlich’. 
Aatürlicp, eS liegt ja in feinem 3utercffe! ©r treibt feit |j 
jeper ein falfcpeS Spiel!" 

„Schweig!" h^d)te ipn ber alte ©aron an. „3<h bw* 
biete bir, fo zu rebett! Aber baS ift bie Art fd)Wad)er SAcn- 
fepett, ftetS anbere anzullagcn, tuo fte adein bie Sd)ulb tragen. 

©ep' lieber in bich, unb fud)c in bir fclbft bas Übel! 35urd) 
Schmähung beineS ©ruberS wirft bu in meiner Achtung 
wahrlich nicht fteigen!" 

$ie Stuhllehne trachte unter betn 35rud oon AntolbS 
gingem. „3ch hteibe babei," ftich er zwifchen ben ääpuen 
herüor, „wo id) wie ein 3d)ulfnabe abgctanzelt toerbe, ba 
finbeft bu nicht ASeiprauch genug, um feine ©odfommenpeit 
würbig zu feiern!" — $ann ttaep einer ©aufe: „Aber ades 
pat feine ©renzen. Unter biefett Umftänbeit tarnt id) pier 
nidjt weiter leben, ©itte, ©apa, nimm Sangenhoff in beitte 
©erfüguttg zuriid!" 

3)as tarn bem alten ©aron bodj unerwartet. 

„Unb was gebenfft bu bann anzufangen?" fragte er 
Zögernb. 

Arnolb zudte mit ben Ad)fcltt. ,,3d)? A3aS fomntt auf , 
ntid) an!" erwiberte er langfam. „31t bie SSclt gehn, mir 
eine Anftedung fuepen, abenteuern, was toeih ich?" 


Difitized 



Original fröm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URRANA-CHAMPAIQN 



276 


„3ft eS bir mirllicß ernft bamit, betite bisherige Dßätig- 
feit abjufcßließen?" forfcßte ber alte $err, nodj immer un¬ 
gläubig, tociter. 

„Voßtommcn ernft." — (SS lag ein mirllicßer (Sntfcßluß 
in bicfen Porten. — „Unb niept erft feit peute. ©eit lange 
•fcßon erfennc icß, baß icß niept ßierper paffe. Die Verpält- 
, niffe pier gefallen mir nid)t." 

21ßmäpli<ß ebbten bie pocßgepcnben SBogen beS 3ontS in 
bem alten Varon, er fanf in ben ©tupl jurüd unb bebedte 
baS ©efidjt mit ber §anb. 

„(SS ift oießeidjt am beften fo," fpracß er mit meit 
ruhigerer Stimme. 2US er jeßt auffaß, mar baS geuer in 
feinen 5lugen erlofdjen, fie blidten glanzlos unb ntübe. — 
„3cß neßrne beinen Vorfcßlag megen Sangenßoff an. 3 u nt 
, Sanbmirt taugft bu einmal niept, mie bu felbft einfiepft. 3m 
übrigen bin icß gern bereit, bir auf ber ©ucßc naep einer 
| paffenberen Dpätigleit bepülflicp §u fein." 

„3cß banfe bir, *f>apa!" 

Vlrnolb patte bie klugen niebergefcßlagen unb betrachtete 
baS Spiel ber ©onnenfunlen, bie fiep burep ben ©palt jmifepen 
Vorpang unb Söanb pereingefcplicpen unb auf ber meinen 
Diele ipren flintmernben Dana auffüprten. Unbcmeglicp mie 
ein ©teinbilb ftanb er ba. (Sin längeres ©epmeigen trat ein, 
nur unterbrodjen non bem Diden ber altmobifcpen lipr in 
bem langen braunen ©epäufe unb oon bem ©ummen einer 
fliege am genfter, bie ungebulbig einen 2luSmeg fuepte unb 
immer mieber gegen bie ©epeibe flog, Vom |>ofe perauf, 
mie aus meiter gerne, fräpte ein §apn. 

Da pörte Wrnolb, mie ber Vater fiep aus bem tiefen 
©innen, in baS er oerfunfen, emporrieptete unb unrupig auf 
feinem ©iß ßin- unb perrudte: „£örc," pob er ^ögernb an, 
„es ift jeßt oießeießt bie günftigfte etmaS ©efcßäftlicßeS 
jmifepen uns ju erlebigeit. 3um SluStrage muß eS ja bodj 
einmal fommeit, fo ober fo!" — ©eine ©timme Hang jeßt 
üoß unb flar. — „3cß bin ein alter 9ftann, meine ©tunbe 
fann halb feplagen, unb bas 2öort ber ©eprift gemapnt miep, 
baß iep mein §auS befteße. Du fennft bie alte unbeurfunbete 
Überlieferung, melcpe bie Teilung ber ©üter unfereS Kaufes 
oerbietet unb ben ©runbbefip ftetS in bie §anb eines gantilien- 
glicbcS, gemöpnticp beS jiiitgften ©opneS, legt. Dir erfepeint 
fie oießeießt nebettfäcplicp, mir ift fie aber ber ÖJrunbpfeiler, 
ber (Sdftein, auf mclcpem baS 3 a ß r P un b er t e alte ®ebäube 
unfereS gamilicnglan^eS rupt. 3<ß ßaUe bafür, baß fie auep 
in 3ufunft nimmer angetaftet mirb." 

teolb fepaute niept auf. 2öie bie gunleit am Vobeu 
piipften, mie fie fiep $u ppantaftifdjen giguren oercinten unb 
bann mieber ju fliepen fepienen! 

„VJoßl!" Hang eS ipm mieber aitS 0pr. „Du felbft 
geftepft, baß bu für unfere Verpältniffe lein 3*üereffe ent- 
pfinbeft, fo ober mit anbereu SBortcn. (SS !ann bir fomit 
niept fcprner faßen, biefe Überlieferung auep in Ve$ug auf 
biep anjuerfennett." ajortfe&ung folgt) 

Die Sulunft imferer höheren ©(pulen. 

Naep ben berliner Vcrpanbhtngen Dom 4.—17. Dezember 1890. 

Von Dr. (S. Don ©allloürf. («bbruef ocr&oteu.) 

Die pöpereit ©cpulen DeutfcßlanbS pabeit leinen gemein- 
fanten Seßrplan: eS ift jebetn VunbeSftaat itberlaffen, auf 
biefem (Gebiete naep eigner (Sinfiept baS 93cfte ju leiften. 3«" 
beffen gepen biefe ©cpulen in ganj Deutfcplanb feit langer 
3eit auf naße^u gleid)en s $faben. Die Sepr^iele toenigftcnS 
ftimmen überaß fo meit überein, bafj eS nur uubebeutenber 
Veränberungcn beburfte, um an gemiffe Älaffen^iele ber gleich¬ 
artigen ©cpulen beftimmte Verewigungen für gait^ Deutfcß- 
lanb Iniipfert 3U löniten. Damit mar nun aber bie greipeit 
I ber Vemegung für biefe Slnftalten fo gepentmt, baß bie längft 
unb ooit aßen ©eiten geforberte Umgcftaltung berfelben Dpne 
baS Vorgeßeit ber preußifcßeit UnterricptSüermaltung laum 
| ! benlbar fepien. SSon biefer ©eite ift nun ber erfte ©epritt 
gefepepen, ju gleicper 3^ 100 fübbeutfepe Staaten, 


©apem unb Söürttemberg, innerpalb beS burep aßgemein 
beutfepe Vereinbarungen niept berüprten (Gebietes gemiffe 
Neuerungen in ben pöperen ©tubien burcp^ufüpren fiep an- 
fepiden, moburep bie Dringlicplcit einer aßgemeinen Vefferung 
beS beutfd)en pöperen ©cpulmefeitS aufs beutlicpftc bemiefen 
ift; bemt gcrabe biefe beiben Staaten paben ipre pöperen 
©cpulen bis peute in einer gemiffen ©onberfteflung gepalten 
unb ben gorberungen ber neueren 3^it in biefer £)inficpt am 
längften SSiberftattb geleiftet. 

Stuf ben 4. Dcäember beS abgelaufenen 3 a P^ P at nuu 
ber preufjifcpe UnterricptSminifter eine ^Injapl üon Scannern 
naep Verlin berufen, um über bie mieptigften unb brängenb- 
ften gragen ber be^eiepneten 21rt ipren Nat ju pören. (SS 
maren SKänner, beren Veruf unb Sebcnsfteßung eine genaue 
Kenntnis ton ber (Sinricptung, ben 3i e ^ en ^ Stiftungen unb 
Mängeln uttferS pöperen ©cpulmefeitS oerbürgten: 6 ©cpul- 
oermaltungSbeamte, 14 Direltoren pöperer Sepranftalten, 

3 Seprer (moju mir picr and) ben Qtepeimrat |)inppcter 
als einftigen (Sr^iepcr unferS jepigen SaiferS, unb ben gegen- 
märtig niept im praltifcpett Dienft ftepenben Dr. ©öring 
reepnen), 5 ©eiftlid)e, 3 Slbgcorbnetc (morunter Dberleprer 
Dr. Sropatfdpeel), 9 ^ocpfcpulprofefforen unb ^ir^te, 

4 ©onftige (2 3ubuftrieße, ber s ^rioatgeleprte Dr. (Mfj- 

f e 1 b t unb ber NegierungSrat a. D. Dr. o o tt § e e r e nt a tt n), 
gufamnten 44 SJtitglieber, moOon 41 aus s $reufjen. 3 U 
biefen preufeifepen Ntttgliebem beS berliner ©cpulberatungS- 
auSfcpuffeS patte ber SNiniftcr noep gelaben ben ©ep. Ncgie- 
rungSrat Cberfcpulrat Dr. 211brccpt aus Strasburg, beit 
(&ep. Dberfcpulrat ÖJpmnafialbireltor unb ffrofeffor ber 
Väbagogil Dr. ©djiller aus Oliefjen unb ben UniocrfrtätS- 
profeffor unb ©pmnafialbirettor Dr. Uplig auS £eibel- 
berg. Der erfte oott ipnen tonnte über bie SKirlung be¬ 
richten, melcpe bie gän^licpe Vefeitiguitg ber Nealgpmnaficn 
in ben NeicpSlanben gepabt pat; ©tpißer brachte umfaffenbe 
©rfaprungen über bie prattifepe VerufSbilbung ber Seprer 
pöperer UnterricptSanftalten mit; Uplig befipt in Deutfcplanb 
mopl bie auSgebreitetfte Kenntnis in- unb auSlänbifcper ©d)ul- 
einrieptungen unb als Vcranlaffer ber fogenannten ^peibel- 
berger (Srflärung einen Namen Oon bebeutenbem ®cmicpt in 
ber ©pmttafialfrage. Die Aufgabe beS ©cpulbcratungsaus- 
fcpuffeS mar in oier^epn gragen gefaxt, too^u etlidic attbere 
tarnen, melcpe ber Saifer in feiner (SröffituitgSrcbe anregte. 
Diefe gragen mürben in etma elf ©ipungett eiitgepenb be¬ 
raten, toorauf am 17. Dezember bie Verfammlung gefcploffctt 5 
mürbe. Vorper fepon patte ber ^aifer Vorforge getroffen, 
bap, auf (5)runb ber Vefcpliiffe unb gutacptlicpen v Jiupcntngen 
beS 2IuSjepuffeS, ein genauer über bie in uttfertn pöperen 
©d)ulmefeit nunmepr gu treffenben Veränberungen auSgear- 
beitet mevbe. Diefe mieptige Arbeit foß fo geförbert merben, 
bafj mit bem 1. Slpril 1892 ^unäepft bie pöperen ©cpulen 
^reufjenS in bie neue gorm übergefüprt merben lönnett. Dafe | 
bie anberen beutfepen Staaten in aßen ^auptpuntten bem 
Vorgang ^rettJenS merben folgen müffett, ift fepott barum 
niept mepr fraglicp, meil eine gan^e Neipe oon ftaatlichen 
Prüfungen unb ©tubienplätten eine in beit ^auptjügen über- | 
einftimmenbe gorm ber fämtlicpen pöperen Sepranftalten l 

DcutfcplattbS üorauSfcpt. 

Die 3ufammenfepung beS ©cpulberatungS- 
a u S f cp u f f e S ift felbftoerftänblid) oielfacp bemängelt morben. 1 
Diefe 21uSfteßungen müffen, fomeit fie fiep auf einzelne fßer- 1 
fönlicpleiten bejiepen, gurüdgemiefen merben; benn eS paben 
fiep in ber Verfammlung bie erfaprenften unb einfid)tigften 
©d^ulmänner unb ÖJeleprten unb 9JMnner oon umfaffenber 
Vilbung, bemäprtern Urteil unb großer SebettSerfaprung be- 
funbett. 2öopl aber pätte man eine größere Verüdficßtigung 
ber Nealfcpulmänner miinfepen tönnen. 21ucp märe ber SSunfcp 
berechtigt gemefen, baß in einem jur Veratung päbagogifcpcr 
gragen berufenen 21uSfipuffe ^äbagogen üon Veruf oertreten 
feien. Nun maren jmar unter ben Verufenen Niänner oon 
bebeutenbem päbagogifcpen SBiffen unb können; aber fie finb 
fämtlicp opne 3ü>eifel niept in biefer (Sigenfcßaft, fonbem in- 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






©rofeoater« 'ilugentroft. Wad? bem fflfmälbe tani &. $tato bibc$. 
(9Iu? ber bieSjäfjrigen ®lünd)fiier 3aljre8auäftellung.,) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









folge ißrer Stellung im praftifeßeu Scßulmejeu muß Berlin 
gerufen morben. Sine unbegreiflich ängftlicße ScfcßäftSorb- 
itung hat bic Arbeiten bcS RluSfcßuffeS mit einem gemiffen 
SeßeüuniS umflcibet; bie bürftigen unb überaus jchlecht ab« 
gefaßten ©erid)te bcS Stcicßsa^eigerS finb bic einzigen be¬ 
glaubigten Mitteilungen über baS, maS in biefen mießtigen 
Gingen Oom 4 . bis 17 . $e3ember in Berlin oerßanbelt morben 
ift, unb nad) bem Siubrude biefer Riadjricßten muß man 
leiber gefteßen, baß moßl feiten in einer ©erfammlung }o be- 
bcutenber Männer meniger grünblich unb feiten üoit ßeroor- 
ragenben ©äbagogen meniger päbagogifcß gerebet morben ift. 
£)f)nc gmeifcl haben bie einzelnen ihre Einträge unb Srörtc- 
rungen mit toohl überlegten Srünben ber ©äbagogif unb 
allgemeinen Gilbung gefüllt; baS alles aber tritt in ben ©e- 
richten bes f>ieich^ait^eigerö nidjt an bic Oberfläche. $)ie mieß- 
tigfteu Srgebniffe ber berliner ©erßanblungen treffen mit 
bem jujammen, maS ber ©erfaffer biefer geilen ben Lefern 
beS i)aßeim mehr als ein 3 a ß r &or bem gufammentritt ber 
berliner ©erfammlung als nächfte unb mießtigfte Forderungen 
für bie nicht mehr $u oerjehiebenbe Umgeftaltung unfern 
höheren SdjulmefenS bargeftellt hatte. Rlbcr Sd)itlorganija- 
tionen finb feine gmede, fonbern nur bie Mittel 3U jolcßen, 
unb too bie groede nicht feft unb flar erfaßt finb, mirfen 
auch bic Mittel fehief, fo baß mir uns nicht getrauen mödjtcn, 
üorßet^ufagen, baß aus ben in 23 erlin gefaxten ©ejcßliiffcrt 
nun auch bie Srreidjung jener gmede erhofft merben fönne, 
bie uns in ben Saßcimartifeln oom 16 ., 23 . unb 30 . 9 Jo- 
üember 1 SS 9 oorgefchmcbt haben. Röir merben baher im 
j folgenbeit uns bemühen, nicht bloß ooit ben ©erßanblungen 
bcS ©erliucr Schul beratuugSauSfcß uff ei?, fonbern noch meßr 
oon ben folgen, meldje btefelben für bie Seftaltung bei? 
höheren ScßulmcfenS in Xeutfcßlanb herbeiführen miiffen, ein 
©ilb 311 entmerfen. 

I. 

RBelcßen Röert hat bas Stubium beS Rittertums für bie 
©ilbung unferer Segenmart? ©iS 31t meinem Umfange ift 
mathematifcheS RSiffen ein SrforberniS unferer heutigen ©il- 
bung gemorben? gu meldjem Lebensalter barf baS Stubium 
frember Sprachen begonnen merben? ftann üftaturmiffenfcßaft 
auf allgemeinen ©ilbungSfdjulcn betrieben merben? 3 ft bem 
Stubium ber Sefcßicßte ein Sinfluß auf bie SefinnuitgS- 
bilbuitg 3U3ufchreiben ? RSie meit barf baS ©ebiirfniS beS 
praftifeßeu Lebens beim Srlernen frember Sprachen beriid- 
jießtigt merben? fragen biefer Rlrt foitnten ber nicht Diel 
mehr als ein $)ufceitb praftifeßer Schulmänner gä^lenben ©er- 
liner ©erfammlung um fo eher oorgelegt merben, als baS, 
maS bie Schulmänner barauf 5U antmorten haben, leicht 
bem ©ormurfe auSgefeßt ift, oon fachlichen Sinfeitigfeiteit unb 
ber beruflichen Jrabitioit beeinflußt 3U fein. Rlbcr üon ber- 
artigen gingen ift in ©erlin nicht gcfprodjeit morbcit. $>er 
Fragebogen, melchcr ben leitenben Faben ber ©erhanbtungen 
bilbetc, faßt nur biejenigeit fünfte 3ufammen, mekße bie bie 
Reform ber ßößercit @<ßulen betreffenbe, 3U einem großen 
£eile felbft recht oberflächliche ©rofcßiirenlitteratur in ben 
©orbergrunb gerüdt hat. $)ie Fragen richten fich aud) in 
ihrer Faffung meniger an baS päbagogifche Mußbenfen, als 
an bie praftifeße Srfaßrung ber ©cratenben. Man hat me¬ 
niger Stanbpunfte unb Sriiitbe als ©oten oerlangt. SS mirb 
gefragt, ob „es fich empfiehlt," bieS unb jenes 311 tßun; nie 
aber ift ßi^ugefeßt, üon meinem Stanbpunfte auS bie Frage 
aufgefaßt unb baS „SntpfeßlenSmertc" gefunben merben foU. 

SBir faffen nun bie oorgelcgten Fragen 3U größeren 
Sruppeit 3ufammen. ®ic erfte berfelben be3ieht fich auf 
bic Slieberuitg unfereS ß ö ß e r e n SdjulmefenS 
(Frage 1 , 2 , 5 , 6, 13 , 14 .) 

2 )ie ©erfammlung befeßloß, baS SRealgßmnafium, 
oon bem man einft gehofft hatte, cS merbe ßumaniftifeße unb 
moberne ©ilbung 3U einem neuen, für eine gan3e fReihc 
| höherer ©erufSarten geeigneten $t)puS allgemein miffcitfcßaft- 
lieber ©orbilbung ücrfd)met3cn, auS ber Steiße ber höheren 


Sdjulen 3 u b e f e i t i g e n. Mau ßofft, baß eS gelingen merbe, 
ben übermiegenben Seil ber bisher für biefe Rlnftalten be- 
ftimmten gögliitge auf bie Stealfcßule überleiten. $iefe foU 
3iueiftufig gegliebert merben. $ie untere Stufe bilbet bie fecßS- 
flajfige hößere ©ürgerfcßule, bie in gufunft (einfache) 9 ieal- 
fdjule ßeißen mirb. Xiefe Rlnftalt gemäßrt itadj erfolgreichem 
©efueße ber oberften klaffe bie FreimiHigenberecßtigung. Sic 
mirb alfo auf große Frcqucn3 rechnen fönnen unb in ©reußen 
mcnigftenS, mo im gaßre 18 S 8 auf 480 Latein ießrenbe 
Rlnftalten nur 55 lateinlofc ßößere Leßranftalten fainen, eine 
meitcre ©erbreitung erhalten müffen. Sie fann bureß Rln- 
fügung breicr höherer klaffen 3ur Oberrealfcßulc ermeitert 
merben, unb eS merben bann nur noch smei Rlrten neun- 
flaffiger ßößerer Schulen befteßen, baS Spmnafium, baS 
3ioci alte Sprachen unb eine neue Frembfpracße, fafultatio 
oielleicßt aueß baS Snglifcße leßrt, unb bie Obcrreal- 
f cß u l e, bie oon fremben Sprachen nur baS Fran^öfifcße unb 
Snglifcße in ißren Leßrplan aufnimmt unb für realiftifcßen 
Unterridjt einen breiten Staum übrig läßt. Um nun bie Sr- 
langung bes FrcimifligcnrccßtcS am Spnutafium nießt 3U er¬ 
leichtern unb biefe Rlnftalt überhaupt oon foldjen Scßülern 
möglicßft 3U entlaften, mclcßc nur 3ur Srlangung bcS eben 
be3cid)netcn StecßtcS, nießt aber einer abgefcßloffenen ßuma- 
niftijeßen ©ilbung megen fie befueßen tooHen, foU audß am 
Spmnafiunt baS FreiroiHigen3eugniS nur auf Srunb einer I 
befonbereit ©rüfung erteilt merben, mic an ber einfachen Steal- 
fcßulc. Rlnftalten, melcße über bie feeßfte klaffe ßinauSfüßren, 
in ben näcßft ßößeren klaffen aber eine namßafte Frcqueit3 
nießt 31t erhalten oermögen, foffcit auf bie einfachere Form 
ber mit ber feeßften St taffe abfcßließenben einfachen Stealfcßule 
3uriidgefüßrt merben; felbft ncunflaffige Rlnftalten foHen in 
biefer SßSeife beßanbelt merben, menn ißre Dberflaffen fo 
feßmaeß befueßt finb, baß bie FreimiHigenberecßtigung fieß als 
ißr cigentlicßfteS 3 iel ermeift. ®urcß bie Rinfügung fafulta- 
tioen StebenunterricßteS mirb für bie ©ebürfniffe ber menigen 
Scßüler geforgt merben, melcße naeß biefer ©creinfacßung unb 
©ejcßränlung unferer Sd^ulformeit bic für ißren fpäteren 
©eruf geeignete ©orbilbung an ber Rlnftalt, an melcße bie 
örtlichen ©erßältniffe fie meifeit, nießt meßr ßnben fönnten. 

®er ScßulberatungSauSfd)uß ßat eS ferner ber Regierung 
naße gelegt, fie möge aud) a ^ e äußerlichen ©erßältniffe ber 
Stcalfcßule fo orbnen, baß fie in feiner ©e3ießung hinter bem 
eittfpredjenben Xeile bcS St)mnafiumS 3urüdfteße. Sie ßat 
fieß enblicß baßin auSgefprocßen, baß aui Obcrrealfcßute unb 
Spmnafium, realiftifcße unb ßumaniftifeße ©ilbung bureßaus 
als gleicßmertig angefeßen merben mögen. 

So ift benit unfer ßößereS Scßulmefen auf bie benlbar 
einfaeßfte Form gebracht unb, maS itocß banfenSmerter ift, 
mit meitgeßenbfter Liberalität für biejenigen Scßüler geforgt 
morben, meld)e in ber SBaßl ber nun fo meit auSeinanber 
geßenben Schularten baS Nichtige nießt gleich finben füllten. 

SS ift aueß e ^ ne mögtidjft fcßoitenbe Überführung in bic neuen 
guftänbe ins Rluge gefaßt morben. ©e3eicßnenb freilich ift 
bei biefer felbft bem Schreiber biefer 3 e ^ en / ber faft baS 
R^ämlicße in biefen ©lättem geforbert ßattc, überrafeßenb ge- 
fomineiten Sntfcßeibung, baß nießt päbagogifcße Srtoägungen, 
nießt bie fHüdficßt auf bie gebieterifeßen Forberungen ber nto- 
bernen ©ilbung 3U biefer Klärung unferer ßöcßft ungeorb- 
neten Scßul3uftänbe gefiißrt ßaben, fonbern eine unfern Scßulcn 
üon außen auferlegtc ©erpflicßtnng, bie fie immer als eine 
ungebüßrlidje, ißre eigentlicßfte Rlrbeit feßioer fcßäbigenbe Laft 
empfunben ßaben. So oft ber ©erfaffer biefer geilen bie 
Forberung crßobcn ßat, baß aud) bie Leßrpläne ber ßunta- 
niftifeßen Rlnftalten mit bem Snbe beS feeßften ScßuljaßreS 
einen gemiffen Rlbfcßluß 3U erreichen fueßen füllten, ift ißm 
ermibert morben, baß bie Scßnle auf bic Rlnmärter ber Frei- 
miHigenseugniffe feine fRüdfidjt 311 neßinen ßätte; biefe müßten 
froß fein, baß fie in ben Sd)ulen überhaupt gebulbet unb 
nießt gait3 unb gar ben fogenannten ©reffen 3ugemiefen mürben. 

SS ßat fieß bann fogar ber oßne bie größten gärten fanm 
ausführbare ©lau geftaltct, ben Scßülern neuuflaffiger Rin 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN - 




279 


ftaltcu bas Jreiwilligenrecbt nur narf) glütflichem Abfdjluffe 
bcr ganzen neunjährigen ©tubicitgeit gugugcftchett. SaS Gtptt- 
itafium füllte oon ber Giurichtuitg bes einjä^irig^freiujiOCigen 
RfilitärbicnfteS als einer ifjm frembeu ©ad)e nichts mel)r 
tüiffen; man ocrlaugtc, bah bic ©djiilcr mtb bereit notwett- 
bige Bilbung fid) bem Lehrplane anpafeten, Währenb hoch in 
aller SBelt bic Lehrpläne für bie ©dpiler eittmorfcn merben 
müffen. Sflatt wollte nicht aiterfeunen, bah bie burch ben 
Jreiwittigcitbienft geforbertc f)ö^ere Bilbung, welche mit ber 
humaniftifcheu burdjauS nicht gufamnteitfiel, infolge ber aufjer» 
orbentlich großen Z a hf junger Leute, bie fie fich aneignen 
wollen, eine eigne ©djulform forbent mtb bah, wenn einmal 
eine grofee Attgahl folcher junger Leute burch bic Umftänbe 
fich gezwungen fielet, bie Berechtigung gutn einjährigen Sicnft 
auch auf betn Gpmuafium gu fliehen, biefeS burdjauS fich 
biefen Umftänben aubequenten ntiiffc. SaS muh nun je^t 
gefdtcheit, itachbcnt bic höheren ©djulett oott biefem ©tanb- 
puuftc auS umgeftaltct merben follcn, mtb eS handelt fich 
nun barum, bie Folgerungen au« ber fo gang oeränberten 
Attfchauung gu giefjen. 

SaS Gpinnafium ift burch bic Befehliiffe ber Berliner 
Berfamntlung tiefer betroffen, als biefe felbft fid) Wohl ge- 
ftcfjen mochte. — Ser hnmaniftifche Unterrid)t führt bie 3ög- 
iingc burch bie alte SSelt auf langem 2öcgc allmählich in bic 
Gegenwart unb ihre oieloergweigte Bilbung. Sagu bebarf fie, 
nad) bisheriger Schäftung, einen ©tubiengang oon neun bis 
gehrt Jahren. Sie Rcalfdjule fdjlägt ihre SBurgcln nicht fo 
tief mtb breitet fich bofür nnt fo eifriger im Gegenwärtigen 
auS. SaS ©tubium ber mobernen Jrembfprad)en erweitert 
ihren Blid über bic Greitgeu ber Heimat unb ber Nation, 
bringt aber nicht tief in bie Kultur früherer Jahrljunberte ein. 
dagegen lehrt fie natürliche 'Singe feftarf erfaffen, fie lehrt 
meffen unb Wägen, gcidjtten uttb fonftruicreit unb führt nahe 
an bie praftifche Jachbilbuttg heran. Siefe ßrele laffett fich in 
einem 3eitramn oon fcchS ©chuljahren ohne grofjc Schwierig* 
feit erreichen, ©ie bezeichnen einen gewiffen Grab einer 
höheren, in fid) abgcfchloffenen Bilbung, welche baS Borredjt 
begrünben fann, bie erfte militärifche Sienftgeit in einem 
Jahre gu oollenbcn unb gu gewiffen höheren Sienftfteflen im 
§ecre beförbert gu werben. SScnn cS nun auch gu wünfdjen 
wäre, baf; alle biejenigen, welche in ber öffentlichen ©chule 
nur biefe Art ber AuSbitbung unb bicfeS Borrccht erlangen 
wollen, fich in 3ufunft bcr Realfcbule gumettbeten, fo ift hoch 
gu erwarten, bah auch baS Gtjmnafium eine erhebliche Attgaljl 
oon Zöglingen biefer 9Irt bis gutn Abfdjluffe feitteS fechfteu 
Jahrganges wirb mit fich führen müffen. SaS wirb bem 
Gqntnafium bie Berpflichtmtg auferlegen, feinem Lehrpläne 
mit ber fcchfteit klaffe ebenfalls einen gewiffen Abfcftluh gu 
geben; bettn eS wäre mehr als ungereimt, bah man an bas 
Gnbe biefeS Jahrgangs eben mit Riirffid)t auf ben einjährigen 
Sienft eine Art oon Reifeprüfung legte, welche nur eine all* 
|| gemeine Unreife, Anfänge üon BilbungSelementen, bie nur 
burd) bie Fortführung in ben oberen klaffen wertooll werben 
| fönnteit, betätigen würbe. SaS Ghmitafium wirb üielmehr 
fich jefct einer Jorberung erinnern müffen, welche § erbart 
. fchon im Jahre 1818 att baSfelbe gcftellt hot; es wirb jeftt 

I auch „jener anberett Abiturienten gebettfen müffen, burch 

welche Sertia unb ©efunba überfüllt waren, Währenb tyrima 
ihnen bic Sfjür oergeblid) öffnet." 2öic Wirb eS biefer Jor* 
| berung entfprechen föntten, ohne feinem jeftt noch fdjärfer be- 
j ftimmten, humaniftifcheu Gljovafter fich gu entfremben? Ser 
beutfehe Unterricht am Gtjmnafium bebarf fdjott längft nicht 
gcrabe einer erweiterten UntcrridjtSgeit, aber einer forgfältigercn 
Behanblung, welche nicht bloh Rebe unb Schrift wirffamer 
gu entwideln, fonbern oor allem einen plattmähig abgeftuften 
| Jnhalt gu gewinnen fud)t unb jenen oben, für jebe tiefere 
Behanblung gang unergiebigen .Brudjftütfcn, welche unfere 
Lefebüdjer füllen, ein für allemal ben Abfdjieb giebt. Ser 
latcinifdtc Unterricht barf feine Früchte nicht erft in ben ©til- 
itbmtgen ber oberen klaffen einheitttfen toollcn. Gr muh in 
| feinem foftematifchen Seile im fechfteu Jahrgang burdjauS 


abfchlichcn, mogu bie Anfänge jeftt fchon ba unb bort gemacht 
finb. Ser grammatifdje ©toff bebarf ttod) gröberer Gin- 
fdirättfung, bie SRctftobe einer erneuerten Surcharbcitung, bic 
Lehrftoffe einer forgfältigercn Auswahl mit Ritdfidjt barauf, 
bah üom erfteti Jahre an baS Lateiitifdje gugleid) bic Kultur- 
formen unb bic ättherc Gcfdtichtc ber alten Bölfer itt an- 
fcftaulidjen Bilbern oor ben Gcift ber Knaben gu ftellcn hat. 
Ser eigentliche gefchichtliche Unterricht, ber itt ben Gtjmnafien 
fid) bett traurigen Ruf erworben ljot, üon trefflichen Lehrern 
nur höchft unfrud)tbar erteilt gu werben, muh bic alte Ge- 
fchichte auS bem Rahmen bcr unteren unb mittleren Klaffen 
gang entfernen, ©obalb bic ©d)üler bie Kriegsberichte bes 
Gäfar in bie £>anb nehmen — unb baS fann früher ge- 
fchchen, als jeftt noch üblid) ift —, fann ber Gefdjidjts- 
untcrricht beginnen, aber nidjt mit ben Orientalen ober bcr 
beufalifdjen Jlut, fonbern mit nuferem eigenen Bolfe. Ser 
Gpmttafialfchüler wirb bann, wenn er mit bem fiebgehnten 
Lebensjahre feiner „A?chrpflid)t" entgegengeht, wiffett, welche 
Güter gu Wahren biefe Bflidjt ihm auferlegt, toährcttb jefct 
bie mit bem JrciwilligengeugniS ootn Gpmnafiunt abgehenbett 
Jünglinge gerabc nod) mit einer äuherft breit gehaltenen unb 
für biefe ©tufe, wcldje für wiffcnfchaftlichc Kritif noch nicht 
reif ift, um fo unoerftänblicheren alten Gcfd)id)tc gelangwcilt 
worben finb. Jür Jrangöfifch unb Gricdjifch läfjt fich eine 
gewiffe Abrunbuttg beS LeljrftoffeS mit ber fechfteu Klaffe um 
fo leichter finben, ba in biefen Rächern bis bahitt nur baS 
Glementarfte in Jragc fommen fann. SBentt inbeffen bie 
Gpmnafien gufüuftig baS Jrangöfifchc nach ber in oielett An* 
ftalten mit beftem Grfolge geübten analptifchen ßehrtoeife be¬ 
treiben, welche oon ber erften ©tunbe an auf bie praftifche 
Aneignung bearbeitet, fo wirb ber Grtrag ber üier Jahre 
frangöfifchett Unterrichts, ben ein nach Unterfefunba abgehen- 
ber Gtjmnafiaft mit fich nimmt, fein geringfügiger fein. Sic 
Lehrpläne für SRatfjematif unb Raturfnnbc werben gegen¬ 
wärtig überall geänbert; toetttt bcr Borfdjlag eines bebeutenben 
JachntanneS bic Billigung ber ©chufmäitner finbet, fo werben 
bie Gpinttafien gwar einen tüchtigen formalen Unterricht in 
ber SRathematif fchon auf bcr unteren ©tufe erteilen, aber 
bem praftifchen Rechnen in ©efunba eine grunbfäpliche unb 
ausgiebige Behanblung guwenben. Gine wichtige Bebingung 
für baS Gebcihen fämtlichen realen Unterrichts ift aber bie 
AuSbilbung ber Anfchaumtg; baher muf? im Gpmnafium bcr 
Zeichenunterricht plattmähig unb für alle ©djülcr ocrpflichtenb 
bis gutn Abfchluh ber fechfteu Klaffe beibehalten werben. Auf 
biefe Akifc föttnte auch baS Gpntnafium hoffen, einen BilbungS- 
tppuS gu fdjaffen, ber ben Anforberungen beS praftifchen Lebens 
genügte, ohne eine ©tubiengeit oon mehr als fcd)S Jahren gu 
forbent. 23ie fich weiterhin fein Lehrplan nad) biefen fedjS 
Jahrgängen gu gcftalten h fl öett wirb, baoott ift nachher gu 
rebett. Jiir jcjjt erinnern wir nur baratt, bah bk Anforbe¬ 
rungen, weld)e bie eigentlich mobeme Bilbung an eilte höhere 
Lehraitftalt ftellcn muh, bem Gtimnafium gegenüber fid) je£t 
mit oerftärftem Gewicht geltenb machen werben, wenn baS 
Realgt)tnnafiunt, baS bisher fie gu beliebigen gefucht h fl t 
nid)t mehr befteht. 

Sie Rcalfchule bebarf unferer SBirtfe unb Söarnuttgcn 
nicht, ©ie wirb bie „,'pauptfchuie" fein, welche §erbart an 
ber ©teile, auf welche wir oben hingebeutet hoben, oerlangt. 
Jm Befihe berjenigen Begiinftiguttgen, welche bie Berliner 
Berfammlung ihr guwenben will, wirb fie mit bem ihr ent- 
fprcchenbett Seile bcS GpmnafiuntS in einen SBettfampf cin- 
treten, ber, wie wir h°ff cn > ih r unb unferer nationalen 
Bilbung ©egen bringen wirb. 

Gin glcidjeS BerhältniS will bie Berfammlung überhaupt 
herfteücn gwifchen bem Gt)mnafiutit unb ber neunflaffigen Real^ 
fdjule (Obcrrealfchule): huntaniftifche uttb realiftifche 
Bilbung füllen in Zufunft eine „möglichft gleidje 
A3ertfd)äpung" erfahren. Jiir baS „Berg-, Bau-, Rta- 
fchinenbatt-, Schiffsbau-, Boft* unb ^orftfad)" eröffnen bie 
Abituricnteitgeugniffe oon bcibcrlci Anftalten ben Z u Ü an 9 S u 
©tubium unb ©taatspritfung, währenb für bett Staats- uttb 


=-- — frBfn ^— 


I 


! 


I 

1 

jl 


Digitized by 


Gowgle 


UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




280 

Kirdjenbienft unb für baS mcbi$inif<f)e ©tubiitm baS fjuma- 
niftifdje, für bie tecfynifcfjen ©tubien baS reattftiftfje Abiturienten- 
ZeugniS geforbert mirb. Aber eine ©rgänzuitgSprüfung in ben 
alten ©pracbeit ruirb aud) ben realiftifeben Abiturienten beit 
Zutritt ju ben ben $umaniften oorbehaltcnen ©tubien er¬ 
öffnen, fomie bie £minaniften fid) ben teebnifdjen ©tubien zu- 
meitben föniten, menn fie eine fjinreidjenbe Fertigfeit im 
3eicf)nen ltacbmeifen unb eine ©rgänzungSprüfung in Sftathe- 
inatif unb ÜRatnrmiffenfcbaften hefteten. ©ine mährenb ber 
UnitierfitätSzeit abjutegenbe Facbprüfung gemährt meitere ©r* 
leiebterungen, unb enblid) ift bie UnterricbtSticrmaltung befugt, 
bei befonberS günftigen Abiturientenzeugniffen beiber ©djuten 
tion ber Forbcruitg einer ©rgänzungSprüfung ganz ab^ufc^eit. 
2)iefe Beftimmungen finb mohlmeineitb; aber fie merben ficb 
nicht bemäbren. 

©oll benn bie neunflaffige Oberrealfdjule eine ©cbule 
für allgemeine Bilbung merben, mie baS ©pmnafiuiit, nur mit 
anbereit Lehrfächern? 2)ie allgemeine Bilbung muh ja für 
bie 9tealfd)ule mit beut fedjfteit S a f)reSfurfe abfcfjliehen, unb 
baS famt redjt leidet gefächen, meil fie nicht mie bie l)uma- 
niftifd)e Borbifbnng bie ganze Kultur ber tior- unb itadj- 
d)riftlidjen 3 e ^ überbauen muh- $)ie realiftifdjc Bilbung 
führt bon allen ©eiten nafje ans praftifebe, an bie Facb- 
bilbung heran; bie praftifdje Bilbung barf- aber nicht bis in 
bie ertuachfenen Sabre berfdmbeit merben, mo jebe medjanifdje 
Übung fdjmerer unb ber Übergang in eine mefenttid) aitberc 
BerufSricbtung faft untf)unlid) mirb, mie bielfadje praftifebe 
©rfabrung zeigt. $)ie brei oberen klaffen ber SRealfcbule 
merben im beutfeben unb gejcbid)tlicben Unterricht ben ber- 
föntmlicben ©ebufebarafter mol)l beibebalten müffen; in allem 
anbereit aber mirb ein ganz aubcrer, auf ben praftifdjen Beruf 
unmittelbar ab^ietenber Setrieb eintreten müffen. S u ben 
^aturmiffeufebaften mirb baS ©£periment unb bas* Labora¬ 
torium ben Unterriebt beftimmen, in ber SRatbematif bie 
jeiebnerifebe Konftruftion unb bie praftifebe Rechnung, in ben 
fremben ©pracben ber praftifebe ©ebraueb, bie münblidje unb 
fcbriftlicbe Fertigfeit. ©3 ift mol)l möglieb, bah infolge baooit 
eine ©cbeibung in einzelne Kurfe, je nach bem fpäteren Beruf 
ber ©ebüfer, ftattfinben muh- ©olcbe ©cbeibungen fdbäbigen 
eine mcfentlicb auf päbagogifeber ©runblage aufgebaute 
©cbule; eine fachliche Borfdjulc, maS bie Oberflaffen ber 
Oberrealfcbulen merben müffen, förbert abef baburd) ihre 
3mede in oerftänbiger Steife. 

$>amit ift freilicb ber Übergang ber realiftifeben Abitu¬ 
rienten zu ben gelehrten Berufsarten, melcbe bie oben er¬ 
mähnte ©rgänzungSprüfung ermöglichen moHte, erheblich er- 
febmert. Aber miH man benn einen jungen SERenfcben neun 
Sabre lang in SRealien unb mobernen Frembfpracben unter¬ 
richten, bamit er bann im neunzehnten ober gman^igften 
Lebensjahre, menn er inzmifdjen ben iraitg zu bumaitiftifcben 
©tubien in ficb tierfpürt bat, ficb mit lateinifcben unb griecf)i- 
(eben 55eflinationcn unb Konjugationen abplage? Seichter febon 
mirb ber Übergang beS bumauiftifeben Abiturienten znm tech¬ 
nischen ©tubiunt ficb vollziehen, benn er hat nichts tiollftänbig 
^ReucS hinzuzulernen. Bon ber Bergiinftigung eines ©rlaffeS 
ber ©rgänzuitgSprüfung möchten mir noch viel meniger ©uteS 
erhoffen. Ober foll ein Abiturient, melier befonberS gute 
humaniftifebe ©tubien gemacht bat, barum ficb befonberS gut 
für teebnifebe Berufsarten eignen, ober ber, ber eilt befonberS 
gutes 3eugniS über feine Seiftungcn in Realien unb mobernen 
Frembfpracben aufmeift, barum als befonberS befähigt für 
tjieologifcbe ober juribifebe ©tubien angefeben merben ? tiefer 
Übergang muff öiel früher eintreten, unb er mirb, ber Statur 
ber ©acbe nach, ficb auf einer üiel früheren AlterSftufe 
münfcbenSmert machen. SSenn bie fecbSflaffige SHealfcbule unb 
bie }ed)S Unterflaffen beS ©pmnafiumS fo eingerichtet fein 
merben, bafj fie ihrer Seftintmung, eine allgemeine Silbung in 
ber oben angebeuteten Steife zu ocrmitteln, genügen fönneit, 
fo mirb nicht bloß ber Übergang auf bie anbere ©cbulart 
nach Abfcbtufj biefeS fecbSjäbrigeit Sehrganges ohne z u Ö^ofee 
©cbmierigfeiten, melcbe etma auch bureb ©inrichtung oon 


ÜbergangSflaffcn oerminbert merben fönnten, ficb vollziehen, 
fonbent man barf fogar ermarten, bag bie höhere humaniftifebe 
auf realiftifdjer unb bie böb ere realiftifcße AuSbilbung auf 
humaniftifcher ©runblage neue Arten mertooller ©cfamtbilbung 
erzeugen merben, um fo mehr, ba ein foldjer Übergang nur 
oerfuebt merben mirb, mo gute Befähigung ober bodj eine 
ftarf auSgcfprocbenc Neigung für bie SilbuitgSricbtung oor- 
i h ait öeit ift, melcber ber ©djüler nach einem fedh^jährigen 
©tubium anbercr Art ficb nunmehr z^venbet. ^ag baS 
©pmnafium unter all biefen BorauSfebuiigeit feine Oberflaffen 
auch etmaS freier unb gehaltreid^er geftaiten muft, möge f)itt 
nur angebeutet fein. ©S mirb bureb bie neuen Beftimmungen 
mannigfache ©rleid)tcruugen erfahren, melcbe befonberS feinen 
Dberflaffen zu gute fontmen müffen. ^)ic mefentlicbfte Aufgabe 
berfclben mirb es fein, bie hiftvrifchen, philofophifcben unb 
äftbetifdjen ©runbbegriffe, — nicht oorzutragen, fonbern an 
ben bcbeutenbften Schöpfungen ber Sittcraturen, bie in ben 
Bereich beS ©hmnafiumS fallen, anfcbaulich z u machen. !5)aS 
alles hvt man in früheren gdten aus ber Sitteratur ber 
9?ömer gefd)öpft; aber bie lateinifcbe 9Rufc muh h eu te ihren 
Lorbeer an bie SRobemen, bie in ihrer ©cbule SebeutenbercS 
geleiftet, unb an bie ©riedjen, oon beiten fie ihn erborgt hat, 
Zerteilen. $aS Lateinifcbe mitfj im Lehrplan ber humaitifti- 
ftben Oberflaffen ftar! zuriidtreten, mit ihm auch bie foge- 
nannten ©tilübungeit in latciitifcber unb griechifcher ©pradhc, 
bie nur teilmeife burch fcbriftlicbe unb ittünblicbe Übungen 
anbercr Art erfept merben müffen. 

SOtan mirb bie baburdi frei merbenbe Qcit bem Xeutfdieit 
Zumenbeit mollcit. ©S ift aber zu bebenfen, ba| bicles, roaS 
im beutfeben Unterricht heutzutage getrieben mirb, fcßlccbt an¬ 
gebracht ift. 2öir mollen z'var nicht fo meit gehen, mie 
ih- äRommfeit, melcber über bie beutfdie Littcraturgefcbichte 
im ©pmitafium lädjelt, ba man auch beit jungen SRäbdjen 
feine „^eiratsfuitbe" oortrage. Nichtig ift aber immerhin, 
bah man mehr erlebt unb gebucht haben muh, als uufere 
Primaner, um gerabc baS Befte unferer flaffifdieit Sitteratur 
ganz 8 U oerfteheit. 9htr muh eS auch beit ©pmnafiafteit 
fd)on flar merben, bah in ber Sitteratur bie getreueftc Offen¬ 
barung ber BolfSfeele uitb beS 3 e dgeiftcS bcfcbloffen liegt, 
unb baS muh an ben bezcichitenbften unb mcrttiollften ©r- 
fcheinuttgeit unferer bebeutfamften Sitteratuvperioben gezeigt 
merben. Aus alter 3cit bietet fiep bafiir nur baS 9?ibeluitgen- 
lieb unb ber böfifdje ©efang, bamit aber zugleich eine er- 
müufcbte ©elegcnheit, bie hiftorifchen ©rünbe unferer ÜJtutter- I 
fpradje fenncit z u fernen. 28aS fpäterhin baS XVI. unb 
XVin. Sahvbuitbert in folcbcr Beziehung tierlangen, bebarf 
faum ber Aitbeutung. $cr ©efd^icßtSunterricßt mirb nach ^ er 
geänberten Serfaffung beSfelbeit, bie mir oben empfohlen 
haben, auch in ben Oberflaffen einen leid)tercn ©ang ein- 
fchlageit. ©in 3 a h r muh jefct ber alten ©cfchichte gemibmet 
merben, aber im Anfdjluffe ait bie gleichzeitige Leftüre beS 
§erobot unb SitiiuS. JhufpbibeS unb 3:acituS fnüpfen baran 
fpäter mieber au. Sn Bvima oerlangt bie mittlere unb neuere 
©efd)id)te eine tiertiefte Betraditung; biefe muh fieftü^t merben 
burch franzöfifchc unb beutfeße Leftüre. $)aS granzöfifebe hat 
Anfpruch auf einen Keinen gutoacbS ail g e it. i)er mathe- 
matifdie Sehrplan leibet an bent fehler, zu oiele Anfänge zu 
geben, melcbe nicht einmal zu etmaiger fpäterer Fortführung J 
burch hiureicbenbe praftifebe Übung genügenb befeftigt merben. 

§ier ift ein neuer Lehrplan unabmeisbar. ©S ift tion höcbfter 
S3icbtigfeit, bah eine beftimmte Anzahl tion ben ©tunben ber I 
SBocbe ber mathematifeben Übung zufalle; meniger miebtig ift 
cS, melchcn befonberen mathematifeben ©cbicten biefe Übungen 
entnommen finb. ©itblicb muh uod) gemünfeht merben, bah 
ber £anbhabuitg ber SRutterfpracbe eine erhöhte pflege ge¬ 
mibmet merbe. 5)azu brauchen mir nicht mehr 3<üt, aber 
eine geregeltere Führung beS beutfeben Unterrichts tion unten 
auf. ©ine Sefferung in biefer Beziehung ntad)t fid) febon 
gegenmärtig fühlbar. 

(Sin zweiter Artifel folgt in nächfter Aummer.' 


. — -i i jn g n- ^ r r r g n . 

UNfVERSmf OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 


»Google 




— 281 


fceinrid) Bcfctiemami. 

Bon Dr. C*far X oering. («bbrud »rrboten.) 


(Scichloßcn hat fich ba* (Srab über bem ftorfeßer. Bon 
ißm, ber bie (Gräber jum Sieben btachtc, oertünbet jept felbcr 
ein fcfjmeigenber ©rbhügel, baß ein §elb bort unten au*- 
rußt, ber 3 rit feinet < 5 rbcnlebene ein Kämpfer mar unb ein 
Bejminger feiner geinbe, nicht mit ©r$ unb Söaßen, fonbern 
mit ber Schärfe be* (Seifte*. 3d) meiß nicht, ob ber (Srab- 
ftein be* ,§ingefchiebcncn Stuten mit langer Siebe tobt unb 
miß c* auch nicht müitfchen. „Heinrich Schliemann,* — 
rna* bebarf c* einer anberen Aufschrift? 

Xcr bort begraben liegt, ^inübergeoan^en im neununb- 
fecbjigften 3 °h rc feine* Filter*, burfte mäßrenb feine* ßeben* 
al* ein SJiann beurteilt 
merben, in bem bie 
tounberbarfte (Sciftc*- 
böbe unb ber feurigfte 
Auffchmung $um Schö¬ 
nen fich mifebte mit gar 
manchen unb erheblichen 
menfcbiicbeit Schmähen 
— al* ba mar aflju 
lebhafter Xrieb jurn (Se- 
minne, aflju eifrige* 
ftörbern eignen 9tul)me*. 

:pcute aber, ba (Seift 
unb Üeib ficb getrennt 
haben, moßen mir biefen 
ruhen laßen unb $u er- 
fennen trachten, ma* 

Heinrich Schliemann* 

(Seift mert gemefen, mel- 
chc ©hrc « unferm 
Batcrlaitbc, melden 
Siupcn ber 2 öelt gebracht 
habe. Xenn baß ba* 
gcfchchcn fei, beftreiten 
auch feine rcblichen 
(Scgner nicht. Aber 
fie führen Xinge gegen 
ihn in beit Kampf, bie 
gar moßl bebenflid) finb. 

9)?an fab eine 3 c itlang 
bureb fein $u heftige* 

Vorgehen in Xroja ben 
Siuf ber Altertum*« 
miffenfehaft gefährbet, 
ba* mar ba* Scf>limmfte, 
am meiften barunt, meil 
e* im Anfänge feiner 
miffenfdjaftlicben ßauf- 
bahn gefchah; man mie* 
ihm fpäterhin fehler 
nach- ©inen (Srabplap hatte er al* 9iat*üerfammlung*- 
fteße, bie aufgerichteten Steinplatten für Seffel angefehen; 
bie Au*grabung oon SJipkenä foflte auf Schliemanti* Ber- 
anlaßung cingeftcßt merben, ohne mefentliche ©rfolgc gebracht 
*u haben, al* im lebten Augenblide ber 3«faß burd) ben @in- 
fpruch eine* Anmefenben ju £)ilfc fam, fo baß ber gemaltige 
Sdjap gehoben merben fonntc. So noch manche* anbere. 
SJian fühlte ficb auch oerfucht, Schlicmann* ganje* Auftreten, 
bie finblicbe ßiebfjaberei, fein Prioatlebcn in aflerlci Kleinig- 
feiten $u ber 3eit ber §eroen in Begießung $u fepen, al* 
einen Bemci* anjufehen, bah im (Srunbc ber öielgerübmte 
SJiann ein Xilettant unb lein (Selehrter mar. 

Keinem oon aßen biefen Bormürfen trete ich entgegen, 
um nicht ber Parteilichkeit berichtigt ju merben. 3° gennß, 
er hat fehler gemacht; er ift ein Xilettant gemefen. Aber 
mer ba* fagt, foßte in feine Söorte ben rechten Sinn ju legen 
miffen. SBarum erringt nicht jeber, ber oon ber Archäologie 

XXVII. 3aQrgang. 18. k. 


!lug $u leben meiß, marum auch nicht jeber beliebige (Sc- 
lehrte, bem c* ©rnft um bie Sache ift unb bem bie Mittel $u 
(Scbotc ftehen, ©rfolge, oon benen bie ganje SBclt fpricht? 
Soßte bie* Heinrich Schliemann mirklich nur baburd) erreicht 
haben, bah er feinen Xilettanti*mu* in aßen Kulturfprachcn 
51 t rühmen oerftanb? Ober foßte ihn nicht üiclmehr jene* 
anbere grohe ©tma* au* ber 9Kaffe emporgehoben haben, 
jene* ©tma*, ba* man (Senie nennt? 

Xa habe ich nun ein 2öort au*gefprochen, ba* man 
nicht oorfidjtig unb fparfam genug anmenben foßte, unb üiel- 
leicht märe e* beffer gemefen, ich hätte e* unterlaßen. Aber ba 
ich nur eine ftrage gefteßt habe, mag e* babei bleiben unb ber 
Sefer fich bie Antmort felbft geben. Sie muh richtig au*faßcn, 
menn er fich ü oit Ungerechtigkeit frei meiß. Xic gerechte Be¬ 
urteilung mirb oor aßem 
bie ungeheure ©nergic 
Heinrich Schliemann* 
anerkennen, mit ber er 
fich au* ben kümmerlich 5 
ften Berhältnißen cm« 
porjuarbeiten oerftanb. 
Vierzehnjährig fah er fich 
i. 3-1836 burch Unfäße 
gelungen, al* fichrbur- 
fdie in bem fiabcit eine* 
Krämer* $u gürften- 
berg (in Sftetflenburg) 
bie niebrigften Xicnfte 
ju leiften, er, ber im 
oäterlichen pfarrßaufe 
$u Anker*hagcn fid) in 
bem Xraumc bemegt 
hatte, bereinft ber ©r- 
forfchung bc* klaffifchen 
Altertum* leben $u kön¬ 
nen, ba* mit ben Bil- 
bern be* trojanifchen 
Kriege* unb be* Unter¬ 
gang* oon §erfulanum 
unb pompeji fchon be* 
fiebenjährigen Knaben 
(Seift entflammte. £>attc 
er hoch in feinem neun ¬ 
ten 3 a hre mit feiner 
kleinen greunbin TOnna 
SDicintfc befchloßen, nach 
einftmal* gefchloßcncni 
©hebunbe Xroja au*- 
jugraben. 3 e &t, toäb- 
renb be* über fünf 3 ahre 
mährenben Xienfte* in 
bem Kramlaben fehlte 
jebe 9ftöglichteit mif- 
fenfchaftlichen Auf- 
fchmunge*. ©nblich entrann er oon bort, ba fein Körper bie 
Anftrengungen nicht mehr ertrug. 3 n äußerfter 9tot kam er 
— ber Sdjmädjliche — auf ben ©infaß, Sd)iß*junge ju 
merben. Aber auf ber erften SReife fchon, bie er üon Ham¬ 
burg au* unternahm, ftranbete man an ber Küfte üon §oßanb, 
unb er befchloß, hier meiter fein ©liid ju oerfuchen. 3 n 
einem Amfterbamcr (Sefchäfte mürbe er al* Au*läufer ange¬ 
nommen, unb biefe Steßung fagte ihm teil* toegen ber ge¬ 
ringen Anftrengung für feinen Körper, teil* mcgcit ber oiclcn 
freien 3rit ju, bie er mährenb be* Umhergehen* hatte. 3 R bem 
er jeben Augenblicf benupte unb fich ba* 9tötigfte oerfagte, 
gelang e* ihm, in einem 3 fl hrc ©nglifd) unb ßrranjöfifd) su 
erlernen. 9tach einiger 3 e it in ba* ^au* B. Scßröber 
& © 0 . in Amfterbam übergetreten, machte er fich immer mehr 
mit bem in großem Stile getriebenen ^anbcl oertraut unb 
erlernte nebenher mit ber 3 £ it rine Anzahl ber michtigften 
Sprachen, nämlich außer ben fchon genannten, fomie bem 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAiQN 


Digitized by 


Gougle 



JÖfCnrid) Scftlifmann t. 








282 - 


."poltänbifcßen nocß ©panifcß, Statonifcß, Portugiefifcß, Shiffifcß, 
©cßmebifcß, Polnifcß, S£cu- unb Attgriecßifcß, Sateinifcß itnb 
Arabifcß, unb gmar alte ohne Berüdficßtigung ber Srammatit, 
tebigticß, inbem er fi<ß unter Aufficht eines JßeßrerS gurn 
praftifcßen ©ebraudje biefcr ©pracßen (aucf) ber attflaffifcßen) 
gmang. SRit biefen großartigen Kennhtiffen eröffitete er ficf) 
bie Aßelt, bie ißm baS (Selb tiefem füllte, bamit er bem 
Raubet entfagen unb gang ber miffenfchaftticßen gorfcßuug 
leben fönnte, jenem Traume ber Kinbergeit, bem er nacßßing 
mit magrem Kinbergemiitc, baS meßr ahnt, atS ber Berftanb 
ber Berftänbigen gu feßen oermag. 

3cß habe ^einricß ©eßtiemann einmal „beS SlüdeS 
abenteuerlichen ©oßit" nennen hören — eine bleitbenbe unb 
hoch fo einseitige Aburteilung. freilich hot eS ihn feit feinem 
Eintritte in §ottanb nicht mieber oertaffen. (SS hat ißm 
üerftänbige Borgefeßtc gegeben, bie feine ftäßigfeiten richtig 
gu beurteilen oerftanben, eS hat ihm in Kalifornien 1850 
baS amerifanifdje Bürgerrecht in beit ©cßoß gemorfen, hat 
ihm feine Aßarcn gerettet, atS 1854 in lernet altes nicber- 
brannte, unb §at ihm gu ungeheurem Steicßhime oerhotfen, 
ber ihm 1858 geftattete, bem Sefcßäft ben Stüdcit gu feßren. 
Stur burch einen jahrelang mäßrenbcn, aber jute^t für ihn 
gliidticß oertaufenben Petersburger Prozeß gegmuitgen, begann 
er ben §anbel mit $ßee unb Bauntmolle noch ein* 

rnat, um ihm 1863 gum gmeiten» unb leßtenmate gu cnt- 
fageit. 35aS Slüd h a ^ tc ißn jum SÄiHionär gemacht; er 
hatte bie (Erfüllung feines innigften AßuitfcßeS in §änbcn. 

Unb toic märe baS ®tüd getommeu, toie hätte eS bei 
ihm .'patt gemacht, hätte nicht feine Klugheit unb Xßatfraft 
eS feftgußatten unb fid) bienftbar gu machen gemußt? 

Sreilidß, Ooit eigentlich miffenfeßafttießer Arbeit hatte ber 
einunboiergigjäßrige SRann noch nichts femten geternt, unb 
hierher rühren bie mancherlei ©onberbarfeiten, bie feine Perfon 
unb feine Arbeiten fpäter auffattenb machten unb bem $abcl 
auSfeßten. $aS (Sinteben in bie ©trenge ber Aßiffenfcßaft, 
bie ihren jünger gu ihrem ©ftaücn macht, mar ihm nicht 
mehr möglich, unb fo mürbe er Stepräfentant beS Autobi- 
baftentmnS mit allen beffen Borgügen, aber auch ©eßmäeßen. 
3n Paris befcßäftigte fich ©chtientann feit 1865 511 m erften- 
mat eingehenb mit bem ©tubiurn ber Archäologie, unb 1868 
unternahm er feine erfte grieeßifeße Steife, auf meldßer er be¬ 
reits bie ©runbgebanfen faßte, melcßc in fpäteren 3 at)ren für 
feine Ausgrabungen in Stion unb SRptenä maßgebeitb fein 
füllten. $>ocß noch verging ein 3ahr mit Steifen in Amerifa. 
©eßtiemann mar bamatS im gmeiten 3ahre üermählt, nicht mit 
SRimta SReinde, bie fich fchon oor fahren einen aitberen er- 
mähtt hatte, fonbern mit ©ophia KaftromenoS aus Athen. $>icfc 
3rau befommeit gu haben, mar baS größte Stiid feines SebeitS. 
©ie hat mit ßöcßfter Reinheit oerftanben, fich io feine 2 frt 
einguteben, hat bei ben Ausgrabungen mit ihm SRüßc unb 
3 reube geteilt, ja fetbft, mie befannt, nicht fetten mit £anb 
angelegt, ©ie begriff ihn burchauS, unb mie fie feinem 3or- 
fdjergeifte gu genügen oerftanb, mußte fie fein £>eint gu bem 
erquidtichften Aufenthalte für bie ftamiiie un fc a ß bk oieteu 
Säfte gu machen, bie 001 t fern unb nah ißren berühmten 
(hatten gu fehen tarnen. 

1870 ging ©eßtiemann guerft an bie Ausgrabung JrojaS. 
(Sr mar burch mancherlei (Srmägungen gu bem Ergebnis ge- 
tangt, baß bie alte ©tobt, mo einft PriamoS geherrfcht, 
mo £>ettor bem gante beS AchitteuS ertag, bort gu fuchen 
fei, mo in fpäterer 3 eit Steu-gimn fich erhob, an ber ©teile, 
meteße bie iiirfen £iffarlif nennen. 3>aS ftanb im Aßiber- 
fpruche mit ber Meinung ber h erö orragenbften ©etehrten, 
metche bie ©tätte meiter fübtich, entfentt oom SReere, bei 
Bunarbafchi Oermutet hatten. Aber noch roa r gar manche 
©chmierigfeit ju überminben, metche bie türfifd)cn Behörbcit 
oerurfachten, unb ber Ottober 1871 mar beinahe halb oer- 
ftrichen, atS enbtich baS Söert träftig in Angriff genommen 
merben tonnte. Unter ben größten SRühfeligfciten unb ohne 
beträchtliche (Srfotge junächft brang man in baS 3 nncre ^ 
©rbbobenS, immer tiefer unb tiefer. ©chliemattnS @ifer, bie 


ätteften, atfo am tiefften üegenben AnfiebetungSrefte $u finben, 
mo nach feiner SReinung bie ©tätte ber homerifchen £>etben- 
tämpfe ju fuchen mar, riß ihn hin, jene SUidficßtStofigteiten 
gegen alle Bauüberbteibfet 311 begehen, bie man ihm fo ferner, 
unb §mar mit Stecht oerbaeßt hat. Aber — jeber AuSgang 
ift ein ©otteSurteit. (Sr hatte finben motten, hatte gemußt, 
geahnt, baß er finben müßte, maS er fudjte, unb er fanb. 

$)ie h^itifle StioS, bie einft in ©chutt unb ©taub gefallen 
mar, erftanb aufs neue, unb ber golbgtänjenbe ©cßa^ fprach 
taut 001 t ehemaliger (>5rößc unb ^errtichfeit. Aber für ben 
fchmärmerifchen 3euergeift beS ftinberS mar bas ©efunbenc 
mehr. (Sr fah in ben bürftigen SRauerrcften ben pataft beS 
PriamoS, ben ©djap beS Königs in ben ftoftbarfeiten, bie 
ein glüdlicßeS Ungefähr hatte entbeden taffen, unb biefe unb 
anbere Phantafieen trug er fein Bebcitten ber Aßett ju oer- 
tünbigen. 3 a gemiß, Heinrich ©chtiemannn mar ^itettant 
unb ift eS geblieben. Aber maS hatte ihn getrieben, gerabe 
bie richtige ©teile aufjufinben? Aßar eS nicht fein oon ©chut- 
3 toang freigebliebeiteS, gang naiüeS unb hoch fo haarfcßarfeS 
Renten ? 

Bor oierhunbert 3a.h ren lua r eS, ba lebte ein SRann, 
ber ben £mhn unb ©pott ber ©etehrteften hm iia hm, meteße 
ißm aus Büchern unb Papieren tieffinnigft naeßmiefen, baß 
eS ein Uitfinn unb ffreöel j c i, anguneßmen, man fönnc runb 
um ben (Srbbalt naeß Aßeften fp n ^aS 2aitb beS OftenS er¬ 
reichen. SotumbuS aber oeraeßtete fie unb befeßämte bie 
©pötter burch feine (Sntbedung. SöaS er fanb, mar freilich 
nicht Dftinbien, aber eS mar bas 2anb, beffen $afein feinem 
(Reifte fich tängft entßültt ßatte, ehe eS fein Auge faß. 3 a 
gemiß, Kolumbus mar ein Dilettant. $ocß mir fpreeßen Oon 
^peinrieß ©eßtiemann. 6 r ßatte, mie mir fcßeiitt, in einer 
Begießung Stßntichfeit mit bem foeben ermähnten SRanne. 
Stämlicß, atS er alles geteiftet ßatte, moran Oor ißm niemanb 
baeßte, ba maren ptöplich alle ebeitfo flug mie er, ja einige 
noch oiet flüger. 

®en Aßert ber ©eßtiemaunfeheu Ausgrabungen mußte 
man, je meiter biefelben unter fdimäßticßen (Sßifanen ber 
dürfen unb troß Dielen geitüertufteS fortfeßritten, bodi all¬ 
mählich gugugeben fid) bequemen. 3ubem fepte er bie Aßett 
babureß in (Srftaunen, baß er anfing, in ben burch bie Stot 
ergmungeueit Stußepaufcu ber trojanifd)en Arbeit anbere Aus¬ 
grabungen oorguneßmeit. Bor allem in SRpfenä. 

©eßtiemann mar ber SRann beS (SolbeS. ©inft mar er 
im Ölolbtanbe Kalifornien, mo fein Steicßtum fieß begrünbete, 
Bürger AmeritaS gcmorbeit; jeßt mar er mieber (^otbfucßer, 
unb baS ©tüd ließ nießt ab, eS ißm gu feßenten, mo eS nur j 

anging. ©0 mar ber große ©cßap bem ©djoße ber troja- 
itifcßen (Srbe entfliegen, fo auch gaben bie KönigSgräber oon 
SRplenä ißre ftaunenSmürbigen, unermeßlichen gotbeneit ©cßäpe 
ßer, gleich, als mären fie oon ber Aßitnfdfetrute berührt morben. 
Alte jene foft.baren ©eßmud- unb ÖebraucßSgegenftänbe man- 
berten gur Belehrung unb ©cßau ber Aßett atS (Sigentum ber 
griecßifdieit Stegierung nach Atßcn. Biele ßöcßft mießtige bau- 
gefcßichtticßc (Sntbedungen unb anbere Ausbeute maren mit 
alten feinen ^orfeßmtgen notmenbig oerbuitben. (SS mar ißm 
gelungen, an gtoei berühmten ©teilen baS mirftieße einftige 
Borßanbeitfein ber oon ber Srabition unb Oor altem üoit 
feinem geliebten §omer behaupteten Kntturftätten ungmeifet- 
ßaft nadßgumeifen. @in ©leicßcS gelang ißm 1878 auf 3*hafa. 
Aber halb maubte er fieß oon ßier gurüd nad) $roja, mo 
bie Ausgrabungen einen leiblichen Fortgang nahmen unb bc- 
fonbere in anberer Stid)tung ßcroorragenbe Bebeutung ge- 
mannen, feitbem 1879 Birdmm fieß mit ©dilietnann oer- 
biinbete. 

®en mancherlei ©djriften, meld)e lepterer über feine 
Sntbedungen bereits ßerauSgegeben ßatte, bereu midjtigftc 
bisher baS 1877 oerfaßte „SRpfcitä" mar, reißte ber riiftige 
fforfeßer 1879 fein Buch an ^ melcßes moßl geeignet 

mar, bie ßoßc Bebeutung beS Sefunbencn gu ermeifen. Srft 
1882 finb bann bie Unterfucßungen in 3:roja mieber auf¬ 
genommen morben. IMe 3mifcßengeit oerging mit AuSgra- 


Origiral frem 


Digitized b 


_Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS.AT 
U RB AN A- CHAM PAIG N 



283 - 

bungen in OrcpomcnoS, bic 1886 oerooßftänbigt mürben unb meine ^ppotpef ift meine £)t)pothcf, unb cS haben allerbing^ 
namentlich gur Auffinbung eines SuppelgrabeS mit einer mun- beine jepigen (Gläubiger, aber auch beine fünftigen ©efepäfte 


berbar fepönen ffutptierten Derfe führten. ©ei ber ftortfepung 
ber trojanifetjen Sorfcpungen genofj ©cplicmann bie mirfungS- 
ooße Unterftüpung beS oielerfaprenen SDIpntpiagräberS Dr. Dörp- 
felb. Der ©runbrifi beS alten SöitigSpalafteS mürbe feft- 
geftellt uitb fo für ©cpliemannS Anfid)t, bajj Alt- unb fteu- 
31 ion auf einer unb berfelben ©teile gelegen hätten, ber 
u^meifelpaftc ©emeis geliefert. 

ftoep bcoor eS fo meit mar, im 3 a hrc 1881, ftiftete 
Heinrich ©cpliemann feinem eignen hohen ©ittne ein bleibenbeS 
ii Denftnal baburch, bafj er bie |>auptmaffe beffen, maS er in 
Droja gefunben, b. p. aßeS, maS bie türfifepe Regierung nicht 
mit ©efcplag belegt hatte, alfo auch ben großen ©epap, betn 
! Dcutfcpen Reiche fcpenftc. DaS ©erltncr SRufeum für ©ölfer- 
funbe birgt in ben ©älen, bic auf faifcrlicpen ©efepl nach 
©chliemann benannt finb, bie Softbarfeiten, melche auf ©ruttb 
beS ©chliemannfcpcn DeftantentS halb noch erheblich üermchrt 
merben. DaS tpat biefer Sftattn, ben man gelbgicrig nannte, 
unb ber mit bem ©erlaufe feiner $errlicpfeiten Millionen 
hätte 5 ufammenfcharren tonnen, für fein ©aterlanb. 

2öaS ©chliemann fonft noch erforfept hat in Marathon 
(1884), Sreta (1887), Ägypten, Sqtpera, *ßploS nnb auf 
©ppafteria (1888), blieb gleichfalls nicht ohne (Erfolg, unb 
befonbcrS märe eS Sreta gemefeit, baS smeifelloS oo^üglicpe 
©rgebitiffe geliefert haben mürbe, menn ©chliemann nicht alt^u 
früh hätte fterben tnüffen. Durch mirflid) erreichte ftefultate 
ift bagegen DirpitS am mieptigften, baS 1884 3 unäcpft oon 
©chliemann, nach ihm 1885 auf feine Soften oon Dörpfelb 
untcrjucht mürbe. 

Unermüblich thätig, achtete ©chliemann 311 menig feines 
allmählich fcplimmer merbenben Sörper 3 uftanbeS. Unb fo ift er 
benn am 26. Desember 1890 geftorben, nicht in Althen, mo 
fein iXiov MtXaqov (^alaft oon 3K°n) ftanb, mie er fein 
£>auS benannt hatte, fonbcrit in Neapel. Bitten in ©orgen 
unb ©chaffen ereilte ihn ber Dob. ©ein ©ebanfe mar, ©ttg- 
lanb $u oeranlaffcn, bap es bie oon fiorb ©Igin aus Athen 
entführten ©artpenonffulpturcn ber ©tabt ihrer ^erfunft 
miebergeben folle. 28aS mirb 3°hn ©uß fagen? ,,©r mai- 
eben ein ©cpmärmer." Beati possidentes. 

Der fd)märinerijchc Sftann hat bie Archäologie auf an- 
bere ©runblagett geftellt, er hat geleiftet, maS lein auberer 
tonnte, aus ber Dioination heraus. 2öar er ein ©enie? 3<P 
merbc fo lange baran glauben, bis mir jemanb biefen ©egriff 
, fo befiniert, bafc er nicht mehr mie jept, 3 u g für Bug, auf 
jenen HRattn pafft. Unb mer auf .’peinrich ©chliemann fcpilt 
unb ihn, mie ich felbft gehört habe, einen §anblanger ber 
SEBiffenfcpaft nennt, oon bent forbere ich ben ©emcis, baft er 
felber erft 311 folchen £>anblangerbienften fähig fei. 

Ulutter —! 

Butter! — DaS mar beS Sinbes erftcr ©chrei 
Unb ift bis heut mein erfter Saut geblieben, 

SBenn ßeib unb ftot unb Summer mancherlei 
Die milbe ^lut ^u hoch an ©orb getrieben. 

Butter! 2 öie fern bu bift, mie müb’ bu feift, 

28ie feig es mär, bir meine ftot 3 U flogen, 

3 ch rufe bich oieltaufenbmal im ©eift, 

3ch nife laut nach bir in biefen Dagen! 

Butter! Die £)änbe fehn’ id) peifc herbei, 

Die mir fo oft fchon linbe Süplung fchufen. 

Nachts mach’ ich auf oon meinem eignen ©chrei, — 
©o laut hab’ ich int D-raunt nach bir gerufen! 

ftriba ©cpan 3 . 

lUoberne Kaubritter. 

ftontan öon ^aul Oon © jc^eoa nSf i. 

(ftortfefcung.) (Hbbrud oerbotfn.) 

„©S ift ihrSirtb, ftofcittpal," fagtefteiepenftein, als ob er 
ihm eine Dummheit oermeifen miiffe. „$apa, hat fic gefagt, 


nichts mit ihr 31 t thun. 3 ch m ag mein ©ermögen nicht ber 
©efapr auSfepcn, oon bir an ber ©örfe oerfpcfitliert ( ^u merben. 

3 ch hätte bann nur nod) meine ©timme, bie idh ja auch 
jept an ber ©üpne merbe oermerten müffen; aber cS ift trop- 
bem gut, menn id) baneben noch über ein Heines Sapital 
^u oerfügen habe." 

„DaS hat fie gefagt!?" rief fftofenthal. ,,©ic ift ein —" 
er unterbrach fid), meil er einen AuSruf ber ©emunberung 
auf ber Bunge hatte, unb fuhr fort: „(54ott mirb fic ftrafen, 
$err 9tcichenftcin, an Sinb unb SiitbcSlinbcrn." 

fReichenftcin ^uefte bic Achfcln. 

,,©ott mirb fic ftrafen, fagen ©ie, s Jtofentpal? Sarum 
foll er fie ftrafen ? Sann fie bod) nichts bafiir, liegt eS bod) 
in ihrem ©lut, ift eS hoch eine ©rbfehaft oon ihrer ©tutter, 
mit ber mir beibe geftraft gemefen finb. 2 öir beibe/' mieber- 
holte ber ©anfier mit ©ntfdjicbenhcit, als er fal), baf 3 9tofen* 
thal einen ©iitmanb machen mollte. „©lauben ©ie, bafj ich 
mit ihr gliidlid) gemefen bin, fRofenthai? .'pab ich hoch if^ct- i 
megen einen f^reunb ocrloren, ben beften $reunb. 5Rofenthal, 
finb ©ie noch mein 3 nmitb?" 

fReichcnftein jerbrüdte bie Dpräne ber Söehmut in feinem 
Auge unb ftreefte 9tofenthal beibe $änbe entgegen. Diefer 
mifepte feine ^Rechte erft am 9tocffcho| ab, che er eS magte, 
fie in biejenigen beS ©anlierS 31 t legen. 

„ 3 ch bin immer 3 h r 3 ^eunb gemefen, $crr Reichen- 
ftein, unb 3 h* ergebener Diener," fagte er, mährenb er mit 
ber Sinfen nach bem Dafchentuch griff, „unb menn ©ie $u 
mir gefprodjen hätten mie 31 t 3 h*cr ftriiulein Tochter, ^err 
9 teichenftein —" 

„©agen ©ie nicht .^perr/ föofenthal," unterbrach ihn 
fReichenftein, „fagen ©ie fReidjcnftein. SSas ich 31 t meiner 
Dochter gefprodjen habe, ift nicht 3 ur ^robe gemefen — eS 
ift SBahrljeit. 3 ch bin pleite, ich bin ein gefchlageitcr SRanit 
— nur bah bie Seutc eS noch nicht toiffen. 9tun gehen ©ie 
hin, 9tofenthal, unb e^ählcit ©ie ihnen bie 9tcuigleit." 

fReichcnftcin lehnte fich mie gebrochen in ben ©tupl 
3 urüd, unb über ber Aufmerffamtcit, bie er barauf oermenben 
muhte, nicht felbft aus ber SRolIe 3 U fallen, mar ihm bas 
Aufblipen beS Auges entgangen, mit bcni fRofenthal bie ihm 
burchauS nicht gan 3 uncrmartetc Nachricht quittierte. Aber 
er patte fich 9 u t in ber ©emalt, unb ber Don gefränften 
©h* 9 efiihlS pahte oortrefflid) 311 feiner biirftigen ©eftalt unb 
feinen leibenben ©cfichtS 3 ügcit. 

„Das muten ©ie mir 3 U, §err s Jtcichenftein? Btb 
hingehen unb foll ben Seuten 3h rc gleite auSfchreien? Die 
Bunge bih ich mir ab, eh' ich baS fagte." 

„ 3 ch ho^’^ Qcmuht, Stofenthal, ©ie finb ein ehrlicher 
SRann, ©ie finb ein Sttann üon §er 3 unb ©emüt, unb id) 
fann mich ocrlaffcn auf 3h*e greuubfehaft," fagte fReichenftcin 
unb briiefte micber 9tofentha(S §anb. „Unb maS heiht pleite? 
gleite ift man, menn man fein ©elb mehr hat. ©eben ©ie 
ba hiuein" — fReichenfteüt beutete nad) bem ©elbfchranf — 

„ba liegt noch genug brin, baS mir gehört — noch mir 
gehört. 9Ran ntuh nur nicht fo bumm fein unb ficp’S nehmen 
iaffen. ©eben ©ie, fRofcnthaf, ich hält’ eS geftern Abcnb ein* 
paefen unb mich auf bic ©ahn fepen fönnen, unb heute mär' 
ich meit. 3 $ h fl b eS nicht gethan — ich hab an ©ie ge¬ 
bacht unb h a & oud) an mich gebacht, ©oß SRofcntpal fich 
mieber an bic ©traheneefe fteßen, hab ich gebadjt, unb habe 
gefagt: ,9tein.‘ ©oß heut bie $oli 3 ei nach mir fragen unb 
nach aßen ©den telegraphieren unb foß man mich faffeit, 
menn ich h^r im ipafen ins ©chiff ober brüben im £>afcn 
aus bem ©epiff fteige? Unb mieber hab ich gebacht: .ftein.' 

©0 madjcn’S bie Dummen, fo machen'S nicht bie Singen. 
Unb ich bin an bie ©örfe gegangen unb pab getpan, als ob 
ber ©turnt nicht fann nmblafen bie internationale §aupt- 
banf' unb bett ©anfier ftcichcnftein. Unb eS hat geniipt, eS j 
pat imponiert fogar bem Sonatpan 9ftctev fic ftänben anf 

3 man 3 ig, fic ftänben auf 3 epu, maS fag’ ich, fie ftänben auf 


Digitized by Goude 


Original ffom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





284 


menn id) nicht auf bcr ©örfe gemefen mär'. borgen 
mirb'g in ber geitung fielen, bafe ©raf Stomftebt bei mir 
mar, uitb bafe er ,©ctroleumlanb‘ fanieren mirb, unb bafe 
ich felber 1 ) ingereift bin, um ju fefjen, mag log ift — icf) 
habe geit 3 mei Sage, brei Sage. Unb Stofenthal mirb mir 
Reifen, hab icf) gebaut." — Ser gnterpettierte nicfte mit bcm 
®opfe, ohne Steicfeenftein ju unterbrechen. „Stofenthal fennt 
noch bie güben, bie eben aug Stufelanb gekommen finb — 
er mirb fudjeit unb finben einen ©afe, beffen Signalement 
übereinftimmt mit meiner $igur. Unb er mirb ihn taufen 

— er mirb ihn billig haben, benn *00311 braucht ber 3 üb 
aug Stufelanb noch einen ©afe, menn er in Seutfchlanb ift, 
3 uriid geht er ja hoch nicht — unb Stofenthal mirb beforgen 
'nen alten Kaftan unb hohe jucf)tcnlebemc Stiefel, unb menn 
eg fein muh, 'ne ©errüde unb 'neu ©art, unb alg ruffifcher 
Süb mirb Steidjenftein über bie ©ren^e fahren, unb ift er 
brüben, finbet er anbere 3 nbcn, Oon benen feiner ihn oerrät. 
2Bag jagen Sie baju, fRofcnt^af ?" 

„©g mirb gehen, £>err Steichcuftein," ermiberte Stofen» 
thal ohne irgenb ein geichen ber Uberrafchung. „9lber ©elb 
mirb’g toften, bie ^ßäffe finb teuer, unb eg mufe ein Stempel 
oon ber ruffifchcn ©otfdjaft brauf fein; id) tenn' einen, bcr 
fie nachmacht, nicht 311 unterfdheiben Oon ben echten. ©ig 
heut' 91benb tonnen Sie haben, mag Sie brauchen. 9lber too 
bleib ich, £err Steidjcnftcin ? Sie haben gefagt, ich fott 
nicht mieber an ber 3 riebrid)ftrafee fte^en." 

©g tlang nur mie eine befcheibcne (Erinnerung, nicht 
mie eine gorberung. 

„Sie merben fehen, Stofenthal, mie ich an Sie gebadjt 
habe," ermiberte Steid)enftein. „Sie finb nicht fompromittiert, 
Sie fönnen gehen, mohin Sie motten, ®ein SJtcnfch mirb 
nach 3§nen fragen. Unb ich h fl b gebacht, unmöglich ift eg 
nicht, bafe fie mich faffen auch auf biefem SSege, trofebem cg 
ein ficherer Söeg ift. Unb faffen fie mich, unb finben atteg 
©elb bei mir, fo ift bag ©elb Oerloren, unb fomine ich bann 
nach ein paar fahren heraug, fo hab ich gefeffen um nidjtg. 
9tudj ba mirb Stofenthal helfen. (Er mirb nehmen bie eine 
Hälfte 001 t bem ©clbc" — Steichenftein legte bcfdjmichtigenb 
bie §anb auf Stofenthafg ftnie, alg biefer erftaunt jufanuuen- 
3 udte — „er mirb nehmen bie eine Hälfte üoit bem ©elbe, 
er ift ein ehrlicher SStann, unb id) hab ein gutraucn 3 U ihm, 
unb er mirb fahren morgen ober übermorgen ober mann'g 
ihm paßt, nach Hamburg, unb er mirb fid) fe^en aufg Schiff 
unb fahren nach Stern s $orf — jmeiter ftajüttc, mie ein 
armer 3 iib, ber nicht oiel hat aug^ugeben. Sein SJtenfd) 
mirb nach ihm fragen -— bie ©ol^ei meife, bafe nicht Stofenthal 
gegrünbet hat bie 91ftiengefellfchaft ,©etroleumlanb‘ unb bie 
internationale £auptbanf.‘ — 2Bag fagen Sie ba 3 U, Stofenthal?" 

„(Eg mirb gehen, $err Steidjenftein," ermiberte Stofen» 
thal, „ich bin ein ehrlicher SJtaitn, bie ©oli 3 ei hat nid)t 3 U 
forfcheit, marurn eg mir nidjt mehr gefällt in Berlin. Sag 
(Mb mirb fidler bei mir fein." 

„Sehen Sie toohl, Stofenthal?" Steid)enftein fd)lug ihm 
auf bag ®nie unb fuhr mifebittigenb fort: „916er ich habe 
3hnen bod) gefagt, Sie fotteit nid)t mehr ,£>err‘ 311 mir fagen. 

— ©in icf) bann erft mal in Stufelanb, fo finbe ich fthon 
auch einen 333eg nach 9frm ?)or!, unb faffen fie ntid), fo fifj' 
ich bie paar 3 a h^ ab unb tomme nach- Sie halten fid), 
big ich brüben bin, an 3anteg Semifon" — Steichenftein fpradh 
ben tarnen englifch aug, „an ben id) 3 fynen einen ©mpfeh* 
luitggbrief mitgebe. Slber machen Sie leine ©efdjäfte mit 
bem ©elbe brüben auf eigne §anb, märten Sie, big ich 
brüben bin — Sie finb nun einmal fürg ©efdjäftemachen 
nicht 311 brauchen, Stofenthal." 

Stad) biefer in üäterlichem Sone gegebenen Ermahnung 
ging Steidjenftein ba 3 u über, mit bem 3 u 9 en bfreunbe alle 
Einzelheiten ihrer geplanten „Steife" 3 U beraten unb feft- 
3 uftetten. 

XIX. 

„$aben Sie nifcht ein £oupee for mich alleine, £err 
^onbutteur? Sag ©oft, mag fahren t^ut britter $laff', ift 


fo ungebilbet unb läßt nicht in Stuf) einen armen ruffifchen 
3 üb!" 

Ser Schaffner mufterte ben bemütig üor ihm fteljenben 
3 nben mit einem ftreitgen ©lid, ber ein menig milber mürbe, 
alg er 3 mifchen Saumen unb geigefinger ber rechten £>anb 
begfelben üerftohlen einen Shaler blinten fah- 

„2öie meit fahren Sie, Sftofeg?" 

„©ig über bie ®ren 3 C, ^>err Sonbuftcur, meit nach 
Stu&lanb hinein, big nach §aufe." 

„Sta, benn man rin," unb ber Schaffner fd)ob ben 3»^en 
in ein leereg ^oupee britter klaffe unb fchlo§ bie Shüre 
hinter ihm. „Söenn bag ©ad mieber nach 91fien 3 urüd mitt, 
tann man ihm fchon einen (Gefallen thun," brummte er bann 
in fich hi ne i n / fi «5 glcichfam oor fich felbft entfchulbigenb, 
mährenb er ben Shaler, ben Steichenftein mährenb beg (Ein- 
fteigeng ihm in bie §anb gebrüdt hatte, in feine Safche 
gleiten liefe. 

Steichenftcin legte bie fchmierige Sebertafche, bie fein ge» 
ringcg ©epäd enthielt, aug bcr £>anb Ull ^ briiefte fich in eine 
ber bem ©infteigeperron gegcnüberliegenben ©den beg ßoupeeg. 

©r hätte eg nicht nötig gehabt, fo Oorfidjtig 3 U fein. 91ud) 
feine näd)ftcn ©efannten, menn fie ihm begegnet mären, mürben 
nidjt auf ben ©ebanten gefommen fein, unter biefem langen, 
faftanartigen unb fettglän^enben }chmar 3 en Stod föitnc fich 
ber elegante ©aittier Steidjenftein oerbergen, ber bei einem 
berühmten Sdjneiber Unter ben Sinbeit arbeiten liefe unb 
megen feiner neumobifefjen Schlipfe Oor 3 a h ren an ber ©örfe 
ben immer noch nicht gait 3 aufeer ©ebraud) getommenen 
Spiranten w bag ^ramattenrnanbl" erhalten hatte. 3 u Mn 
gab ein lang herabmattenber falfcher ©ottbart feinem ©eficf)t ein 
patriarchalifcheg ©epräge, unb nur fein ©ang ober feine Stimme 
hätten ihn einem fdjarfen 9luge unb 0 f) r verraten tönnen, 
tropbem er fich ttRiihc gab, feinen Stüden 311 frümmen, alg 
habe er feit 3 ah ren ^ag annfelige ©efchäft eine» ruffifchen 
©ünbeljuben betrieben, unb tropbem er 3 U feiner ©efriebigung 
merfte, bafe eg ihm feine Schmierigfeiten madjtc, ben Sialett 
ber ofteuropäifchen 3 u ^en 3 U rebeit, ben er gefprochen hatte, 
alg er Oor 3 a h^ nach ©erlin gefommen mar. 91ud) burftc 
er nid;t fürchten, um biefe 3 c tt oieleu ©efannten auf bcm 
©entralbahnhof f^riebrichftrafee 3 U begegnen, ©g mar noch 
Sfadjt, jene Stunbe ber Stacht, in ber felbft eine Söeltftabt 
ihre 91ugen faft gan 3 gefchloffen hält, 3 toifchen brei unb oier 
Uhr morgeng, bcr gug ein ©uinmelsug, ber menig unb nur 
oon Seuten benupt mürbe, bie mohlfeil reifen mottten. Steichen» 
ftein hatte eigentlich beabfichtigt, erft ben ©ormittaggfcf)nett 3 ug 
für feine gludjt 31 t benufcen, unb bemgemäfe hatte er auch 
Stofenthal bie geit feiner Slbreife angegeben. 91bcr alg er 
fid) im ©cfife beg Oon Stofenthal beforgten ^oftiimg unb eineg 
ruffifchen ©affeg gefehen hatte, mar eg mie eine Unruhe über 
ihn gefommen, ber er nicht mehr miberftehen tonnte. Sie 
©crliner Suft bebriidte ihn plöplich, unb hatte er oorher 
gemeint, ber Sd)nctt 3 ug fei ber paffenbfte für ihn, meil er 
ihn in türscrer geit über bie ©rensc gebracht hätte, fo hatte 
er fich jdjlie&Iich boch für ben ©umnu^ug entfchloffen, meil 
er fich tagte, bafe er um biefe Stadjtftunbe oiel meniger be* 
obachtenben Slugen auggefeht fei, unb meil cg ihm fefeon mie 
eine ©rlöfung oon bem plöfelich über ihn gefontmenen 9llp» 
brud erfd)icn, bag ©Jeichbilb ©erling htater fich haben. 

©r mar neroög gemorben, unb er 3 udte auch gufammen, alg 
ber Schaffner nod^ einmal bag ^oupee öffnete, um bag ©ittet 
311 toupieren. 911g bann aber bie Shüre ing Sd)lofe fiel unb 
gleid) 3 citig ber ©fiff ber Sofomotioe ertönte, atmete er tief auf 
unb lehnte fich behaglich in bie ©de 3 urüd. Stoch einmal richtete 
er fich auf unb taftete nach ber ©rufttafdje, in ber er ben 
©afe unb eine fleine ©elbfumme mufete, bann nach ben lang» 
fchäftigen Stiefeln hinunter, in benen er bie grofeen ©afetc 
mit ©onfnoten Oerborgen hatte — barauf fdjien er ernfthaft 
an Schlaf 3 U benfen. Söenigfteng fdjlofe er bie 9lugen. Sticht 
mit ber ©ergangenheit befchäftigten fich feine ©ebanfen — II 
bie lag abgefchloffen hinter ihm. Sag ruhelofe $im fpann 
neue ©läne für bie gufunft — alg ber gug nach wenigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 







Digitized by Go». 'Sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





















Minuten feielt uitb er oom $erron bag SBort „Station Vörfc" 
feereindingen feörte, tackelte er mie im $raum, — auf ber 
Verliner Vörfe mürbe man ifen niemals mieber fefeen, backte 
er, aber eg gab ja beren in ber gangen SBclt, er mürbe feine 

Heimat mieberfinben. (Sin neuer fßfiff, mieber eine 

furge ftafert, ein Ratten, oon braunen herein tönte ber Sluf 
„Station gannomij^brücfe", fReic^enftein lernte mit gefcfeloffeiten 
klugen in ber ©de, er rüferte ficfe nicfet, er gebaute ber 
äitfunft — — 

i)ic SIbfcfeiebgfgene gmifcfeen Sleicfeenftein uitb fRofenttjal 
mar rüferenb gemejen. 3fe ncu ©eiben featten $feränen in ben 
Singen gcftanben. „$ier finb breifeigtaufenb SRarf, eg ift 
mein fealbeg Vermögen, bag icfe 3fe nen anbertrau’, Slofentfeal," 
batte Sleidjenftein gejagt, iitbem er bem Vertrauten ein gut- 
oerfcfenürteg fßäddjen übergab, „unb mag Sie macfeen foden, 
feab' icfe 3fe ncn aufgefcferiebeit, bantit Sie’g nicfet oergeffcn. 
3n ein paar Söocfeen ober SRonatcn fefeen mir ung britben 
in Slem 2)orf, unb macfeen Sie ingmifcfeen feine $ummfeeiten." 

Slofentfeal featte glücflicfee Steife gemüufcfet unb beg Vanderg 
Villa in ber iiergartenftrafee oerlaffen. Slug einem feed- 
erleucfeteten 3i mm er featte Stebeffag Stimme big über ben 
Vorgarten feerübergefluitgen — „una voce poco fa“ — fie 
übte für alle ftäde. lefetc fi e p n gt gum 

Vergnügen," featte Slofentfeal gemurmelt. „34 fönnt’ jefet 
gufeöreit, ofene bafe micfe’g mag foftet, — icfe mag nicfet." 
©ilig mar er meitergefcferitten. Sßlöfeficfe mieber blieb er 
ftefeen unb fcfelug ficfe mit ber £anb oor bie Stirn. „3ft er 
bümmer alg icfe ober feat ifeit ber §err mit Vlinbfeeit ge- 
fcfelageit?" murmelte er unb bann, ficfe befinnenb, bafe er feine 
$eit gu oerlieren feabe, fefete er eilig feinen Söeg fort. ,,$önnt’ 
id) nicfet feingefeen auf bie fßoligei unb fönnt’ ifen angeigen? 
©g mär’ mir ein Vergnügen, menn id)’g tfeät’ unb icfe babci 
mär’, menn fie ifen faffett unb icfe ifent fageit fönnt’: ,©uten 
$ag, $err Sleicfeenftein, feabeit Se nifcfet mefer oon alte 
Sacfeeit ? ‘ — ©g mär’ mir ein Vergnügen, aber eg barf nicfet 
fein. ©g mär’ ein teureg Vergnügen, eg mär’ ein Vergnügen, 
bag micfe foftet breifeigtaufenb SDtarf. ©g ift mir aucfe fo ein 
Vergnügen. SReint er, icfe fotl fafercn itacfe Hamburg unb 
fott faferen übcrg SBaffer unb foIX gefeen gu 3 am ^ 2emifon 
in Stern $orf, mag noefe gefeeifeen feat oor fünf 3<4 ren 3 fl fr>& 
ßeOfefofen, efee er meggegangeit ift aug Verlin megen fcfelccfete 
©efcfeicfeten, unb foCC ifem fageit: ,&err Semifon, Sie miffen 
Vefcfeeib, unb nun geben Sie mir gu effen, big aitfomnten 
mirb §err Sleicfeenftein unb icfe ifem famt abtiefern feine 
breifeigtaufenb 2Rarf?‘ — Seine breifeigtaufenb! £at er 
micfe nicfet betrogen oor gmangig 3<4 r um breitaufenb gum 
menigften, mag feeute fönnten fein breifeigtaufenb unb mefer, 
menn er gemefen mär' eferlicfe gu mir? 34 fe a ^ baä 
unb icfe bcfealt’g, eg ift mein! — Sleicfeenftein mid faferen 
mit bem ÜDtorgengug, icfe merb’ faferen fcfeoit mit bem ÜRacfet- 
gug, — marurn fotl icfe nicfet aucfe faferen bafeitt, roo icfe bin 
feergefommeit, unb mo icfe feab’ mefer ©lüd gefeabt alg feier. 
34 bin nicfet für Verlin, icfe bin gu eferlicfe. llnb menn icfe 
ifen brüben treffen follt’ unb er micfe fragt: , Slofentfeal, marunt 
bift bu nicfet in Stern SJorf, mo icfe bir bocfe feab’ gefagt, bu 
fotlft bi4 melben bei 3 ame * Semifon', merb’ kfe ifem fagen: 
, Sei ftid, Sleicfeenftein, niefetg feaft bu mir gu fageit. Sei frofe, 
menn icfe niefetg fag’! 1 " 

Unb Slofcntfeat mar fefeneden S4ntteg feiner elenbcit 
SBofenung in ber Sllefanberftrajje gugeeilt, mofein er für ficfe 
! einen gang äfenlüfeen Slngug beforgt featte mie für Sleicfeenftein 
unb aucfe einen ruffifefeen fßafj, lautenb auf ben 3^ ra cliten 
SRorife Silberfcfelag aug ßobcg unb oorfcferiftgmäfjig oifiert 
oon ber ruffifefeen Votfcfeaft in Verlin, — aucfe ein geübteg 
Sluge feätte bie f5ölf4 urt 9 f aum eutbeefen fönnen. ©r featte 
eg nicfet meit big gum Vafenfeof 3 an nomifebrüdc unb eg lag 
ifem baran, nicfet gu früfe gu fomnten. SBarum foHte er müfcig 
bort ftefeen unb märten. So trat er gerabe auf ben Slbfafertg- 
perron, alg ber 3 U 9 feiclt, unb fein Sluge fefemeifte fuefeenb 
an ben ftoupeefenftern entlang, einen möglidfeft leeren Söagen 
gu entbedeu. i)er S4öffner, melcfeer Sleicfeenftein bag ®oupee 


286 - 

geöffnet featte, fafe ifen unb lacfete. „Stocfe einer oon ber Sorte," 
murmelte er, „gegenjeitig merben fie ficfe ja mofel niefetg tfeun, 
unb memt fie gu gmeien brin finb, fönnen fie fiefeer fein, bafe 
fie allein bleiben." 

„SBenn Sie mitmollen, macfeen Sic fcfenell," rief er 
Slofentfeal an, inbem er bag ftoupee aufrife, „eine SRinute, 
mir faferen mciter." $amit ging er gu bem näcfeften Söagen, 
gum ©infteigen gu ntafenen. 

Sleicfeenftein featte inftinftio ben 8opf bem entgegen- 
gefegten 3enfter gugeioanbt, alg er bie ^oupectfeür öffnen 

feörte. ©inen Slugenblid fefeofe eg in ifem auf, ben S4affner 

angufaferett, aber er befaitn ficfe, bafe er nicfet aug ber fRotte 
fallen bürfe unb bafe eg ifem, fo lange er biefen Kaftan trug, 
aufcrlcgt fei, gu bulbeit unb gu fefemeigen. 

©g mar giemlicfe bunfel in bem ioupee, ba Stcicfeenftein 
ben Scfeirnt ber Sampe feeruntergebrüdt featte, unb Slofentfeal 
erfanntc nur, bafe in ber feinterften ©de jentanb fafe. So 
toarf er bie Xfeür feiitter ficfe gu unb brüdtc fid; in ben 
neben bcrfclbeit, ben S4off«er ermarteitb, um ifem fein Videt 
oorgugeigen. Slber ber featte ifen mofel oergeffen ober molttc I 

bag ViHct auf einer ber näcfeften Stationen toupieren, — er I 

fam nicfet. 

Slofentfeal mürbe beg Söarteng mübe unb er fing an, 
ficfe bamit gu uuterfealten, gu erforfefeen, mie fein ftummer 
unb immer noefe angelcgentlicfe aug bem ^enfier fefeauenber 
Sleifegefäferte mofel augfefeen möge, ©r fonnte anfangg nur 
bie Umriffe unterfefeeiben, aber admäfelid) gemöfente ficfe fein 
Sluge an bie Xunfelfeeit, unb er fanb, bafe ber SRitrcifenbe in 
feiner äufeeren ©rfefeeinung ifem felber nid)t unäfenlicfe fei. 

©in furger §alt auf einer deinen Station maefete feinem 
ftorfefeen oorläufig ein ©nbc; er manbte bag Sluge mieber 
nad) bem Stationgpenmn unb feielt fein Videt bereit, aber 
ber S4affoer liefe ficfe nicfet fefeen. 

$iefe SRinute benufete Sleicfeenftein, um feinerjeitg eine ■ 
SRufterung gu fealten. ®ie Stationglicfeter marfen einen feeden 
S4^in gegen bag genftcr, unb trofcbcm er ficfe nicfet getraute, 
feinen golbenen Klemmer gu beitufeen, entbedte er bocfe fo oiel, 
bafe er feiitegfadg ficfe beg SRitreifeitben megen Sorge gu 
macfeen brauefee. Söieber pfiff bie Sofomotioe, ber 3^g fefete 
ficfe in Vemegung, halb mar er feeraug aug bem SBeicfebilbe 
Verfing, ©in feeder S4ein gtüfete aug bem 0ften auf, bem 
er entgegeitfufer, ein SRorgenbämmcrn. Sleicfeenftein unb Slofen¬ 
tfeal fafeen ficfe in bie Slugen unb crfaitnten ficfe. $)er erftere 
erftaunte nur, ben lefeteren burefefufer ein gittember S4^eden. 

Slber halb featte ficfe Slofentfeal mieber gefafet. Söag machte 
eg aug, ob er 3lcid)enftein fefeon jept ober erft jeitfeitg ber 
©renge begegnete, — er mar ja meferlog, unb Slofentfeal featte 
ficfe ja auf bie Vegegnung gefreut. Unb feine Slugen, bie 
guerft unrufeig gemorben maren, begegneten falt unb ftäfelern 
bem Vlide Steicfeenfteing. 

„Siefe ba, Slofentfeal, gefet’g feier itacfe Hamburg?" fagte 
Sleicfeenftein fcfeeiitbar ofene Überrafdmng, unb er fcfeob ficfe 
auf feiner Vanf bem feferäg gegenüber Sifeettben näfeer. „Unb 
icfe bacfetc, bu modteft erft morgen faferen?" 

Viedeicfet mar eg bie gleicfee Situation, in ber ficfe beibe 
befanben, bie Sleicfeenftein uitmidfürlid) üeranlafjte, bag freunb- 
fcfeaftlicfee „®u" ber 3 U 9^ mieber aufgunefemen, Oiefleicfet 
aud) ber §afe, ber in ifem emporftieg, alg er ittne mürbe, 
bafe ifen feine SRenfcfeenfenntnig Slofentfeal gegenüber im Sticfe 
gelaffen featte. 

Slofentfeal mar bei ber Slnrebe Sleicfeeitfteiitg noefe mefer 
in feiner ©de gufammengefroefeeit, aber feine Slugen blieben 
feft auf ben ©egner geriefetet. Sind) feine Stimme dang nur 
menig uitficfeer. 

„SBag mirb’g biefe angefeen, mofein id) fafer’ unb mann 
icfe fafer’," fagte er. ,,§ab’ icfe gu fürefeten, bafe icfe merb’ 
ftedbrieflid) oerfolgt? ^anit icfe bocfe faferen, mofein icfe 
öuft feab’." 

„So," fagte Sleicfeenftein unb rüdte no4 ein Stiidcfeen 
näfeer, „unb fäferft bu nicfet für mein ©elb?" 

(Ofortfcfeung folgt.) 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






287 

©enua. 

La superba, fo nannte man etyebem bie Stabt, melctye im roeiten 
' Stammen beS WittelmecreS unb barüber tyinauS eine gebietenbe Stel¬ 
lung einnatym, eine 
, Stellung, non ber 

tyeute nur nocty bie 
tyiftorifctye ©rinne» 

1 1 rung übrig ift. Slbcr 

I „bie practytooüe" 

beißt fie aucty ^eutc 
I nod) mit Slüdfictyt 

I auf i^re Sage an 

einem munberooüen 
I Wcerbufen ber 9ti- 

! I oiera, roo Sorbeeren, 

Wprten unb Stofen 
j baS gange Satyr 

tyinburcty blütyen, 
roo tyerrlictye War* 

I morpaläfte auf bie 

I blaue WeereSflut 

tyerabfetyauen. 

Stictyt metyr poli* 

] tifety gebietenb ift 

bie Stabt, in ber 
rinft bie Doria ge» 
tyerrfctyt, feit fie bem 
piemontefifetyen 
Staate einocrleibt 
, I mürbe; an bie 

|| Stelle roeltberoegcn- 

ber s $Iane trat ber 
SlnSbau ber £an* 
bclSintercffen unb 
bie ©röffnung neuer 
orientalifctycr Saty» 
nen. ©enua, als 
erfte .vmnbelSftabt 

beS einigen XlönigreictyS Italien, ncuerbingS als natürlicher Sctyluß- 
punft ber ©otttyarbbatyn, natynt einen neuen Sluffctyroung unb tyeute 
tritt cS in SBettbcroerb mit Warfeille, ber uralten ©ebicterin beS me» 
biterraneifetyen £anbclS. 

Turcty bie alten Warmorgebäube, bie motyl fetyon einen an Sc» 
nebig erinnernben Verfall geigten, ftrömte neues Seben, neue oer» 


iüngenbe ftraft, unb bie Silbfäule beS größten SotyneS ber Stabt, 
beS ftolumbuS, bie am §afen ftetyt, beutet barauf tyin, baß ein $iel 
beS SöcIttyanbelS tyier niünbet; benn mit Slmerifa tyat ©enua birefte 
Tampferoerbinbung. S n ^aefigen ©infetynitt in bie ftelfenfüfte, 

roelctyer tyier ben 
$afen bilbct unb 1 , 
über bem terraffen- 
förmig ficty bie tyotycn 
Raufer unb s 4>aläfte 
ertyeben, betynt ficty 
ftunbenmeit ein lan» 1 
ger Waftenroalb mit 
ben glaggen aller 
Sänber, ertönen alle i 
Spractyen unb liegen 
bie ftauffatyrer aus | 
Snbien, melctye ben 
Suegfanal paffier» 
ten, neben ben Dam¬ 
pfern auS Sübame- 
rifa. ©in rieftger 
Serfetyr tyat ficty all- 
mätylid) tyier ent- 
midelt gmifctyeit ben 
mäetytigen Wolen, 
bie mit ityren gro¬ 
ßen Seuctyttfirnten 
weit ins Weer tyin- 
cinragen. ©egen» 
roärtig berechnet 
man ben Söert ber 
©infutyr auf 300, 
beu ber SluSfutyr 
auf 100 Millionen 
Warf; eS liefen 
ein Sctyiffe ber 
großen ftatyrt ctroa i 
3000 im 3lal)rc 
mit einer Willion 
Tonnen ©ctyalt, gu benen ficty bann nod) 10 000 Heine Mftenfatyr» 
geuge mit ctma ebenfobiel ©ctyalt gefellen. 

Sm $afen oon ©enua, bem gcroaltigften Italiens, pulfiert 
frifctyeS Seben, unb motyin Warfeille unb Trieft ityre ftfityler im Sc» 
bantetyaubcl auSftreden, ba finb fie fictyer, aucty auf bie ftonfurreng 
oon ©enua gu ftoßen. 



Vm Jöafrn ttoti fflenua, »on ber ®ißa $oria au? gefefjen. Originnljcidjnunü oon 2. $1). (Sfjoulant. 


3u unfern dStlbeni. 

©in nierfmürbig roißbegierigeS ftinb! Ob» 
I fetyon itynt baS SebürfniS nacty ber pfeife nocty 

I gang fremb ift, unterfuctyt ber kleine fie bod) 

mit einer Umftänblictyfeit, als ob er ftenner 
I märe. Unb ber ©roßöatcr fietyt läctyelnb gu, 

mie bie Heilten ^iitgerctycn im Innern beS 
SfeifenfopfeS tyerumfrabbcln. Tic pfeife ift 
I gmar fein Stolg, aber ber leine ift fein 

„Slugentroft," unb er mürbe nictyt einmal böfe 
I roerben, menn bie ftingerctycn beS Spieles 

plöplicty iiberbrüffig mürben unb ben gerbrecty» 
lictyen Äopf fallen ließen. — Ter geniale Tier¬ 
maler Siictyarb Briefe tyat mit Vorliebe baS in 
Teutfctylanb faft auSgeftorbene ©Ictymilb gum 
©egenftanb feiner Stubien gemactyt. Das 
©lentier ober ©Icty ift eine Slrt ber ©attung 
Jpirfd) aus ber Abteilung ber gemeityetragenben 
SBieberfäuer. ©S gcictynet ficty oor ben übrigen 
.'öirfetyarten burcty feine ©röße unb Starte unb 
burcty baS ungeftielte, mit bem breiten ©runbe 
faft unmittelbar auf bem Stirngapfen auf» 
fißenbe ©emeity aus, bem klugen unb Wittel* 
iproffen fetylen unb beffen ©nbc fetyr üerbrei» 
tert unb fingerförmig eingefetynitten ift. Ter 
furge, plumpe Seib rutyt auf tyotyen Seinen, 
bie $ufe finb fctymal, tief gefpaltcn unb burcty 
eine Sinbetyaut oercinigt, ber Stopf mit feiner 
breiten übertyängenben Oberlippe ift tyäfjlicty. 
Tic gange ©eftalt mactyt einen abentcuerlictyen 
©inbrud unb ift Urfadtyc, baß eine Wenge 
oon Sagen um baS Tier gefponnen mürben. 
©S ift nocty tyeute in ben malbbcbedten unb 
fumpfigen ©benen beS norböftlictyen ©uropa, 
burcty gang Storbafien unb in eingelnen Stri- 
ctyen StorbamerifaS oerbreitet unb nätyrt fid) 
oon Saumgroeigen, Sctyößlingen, Sträuctyern 
| unb SHinbe, in ben SBalbungcn grofjcn Sctya* 



^amilientifd] unb Sptelccfe. 

ben anrictytenb. %n Teutfctylanb finbet ficty 
baS ©Ictymilb nur nocty im SReOicr 3&entyorft, 
StreiS ©umbinnen, mo eS in einer §lngatyl oon 
ungefätyr tyunbert Stüd forgfältig getyegt mirb. 

ßamudjeu. 

Seit einigen Wonaten tyat Serliu feinen 
ficty regelmäßig miebcrtyolenben Stantnctyenmarft, 
unb bie tyotycn $ieijd)preife, bereu ©inroirfung 
auf baS ipauStyaltungSfonto bcfonbcrS unferer 
ftäbtifctycn Seferinnen ficty gemiß rectyt fetymerg- 
licty geltenb mactyte, fctycinen batyin gu fütyren, 
baß baS billige Äaninctyenfleifcty ficty metyr unb 
metyr ftreunbe ermirbt. SSBer längere in 
Selgicn ober f^ranfreicty lebte, toeiß, mie un- 
begrünbet unfer Vorurteil gegen ben gatymen 
,,^>afen" ift — mir tyaben anno 70/71 fo 
manctyen lapin mit matyrem SBotylbetyagen gc- 
geffen, unb baSftleifcty oieler ©cflügelpafteten, 
melctye als befonberc Telifateffe auf unierer 
Tafel erfetyien, ift ftctyer nictyt auf bem $ütyncr-, 
fonbern auf bem Stanindjentyof gemactyfen. 
^reilicty trifft man in Teutfdtylanb faft nie auf 
eine rationelle Staninctyenguctyt; biefelbe ift oiel- 
metyr bei unS leiber gu einer Spielerei ber 
lieben gemorben unb unfere Oortreff- 

lictyc eintyeimifctyc fHaffe babei metyr unb metyr 
entartet. Sei ber außerorbentlictyen ©rgiebig- 
feit unb Scictytigfeit ber 3 ll d)i märe eS motyl 
münfctycnSmert, baß biefelbe micber einen grö¬ 
ßeren Umfang geminnt, fie liefert befoitberS 
bem fleinen Wanne nictyt nur regelmäßig 
einen guten Sratcn auf ben Tifcty, fonbern 
aucty einen tyübfctyen Überfctyuß in bie Spar- 
büctyfe — rner fid) für bie ©ingeltyeiten in- 
tereffiert, lefe in SrinfmeierS Oortrefflid)em 
Äaninctyenbucty (Ilmenau, Slug. Sctyröter) bie 
begüglidtyen Slngabcn felbft nacty. Sin Slbfap* 


gebiet fetylt es jept faft nirgenb. Sei unS 
pnbeit ficty in allen größeren Stäbten regel¬ 
mäßige Slbnetymer felbft für umfangreid)e 
^often, unb eS läßt ficty motyl annetymeit, baß 
aucty unfere Stonfcroenfabrifen halb bem Sei- 
fpiele ber auftralifetyen Äonfurreng folgen unb 
Sfaninctyenfleifcty in ityre S^ciSliften aufnetymen 
roerben. Spaßtyaft genug: in Sluftralien mar 
oor einigen 3atymt ber kaninctyenreictytum gu 
einer ttaninctyenplage gemorben, unb man ließ 
ficty fogar einige Sctyüler SaftenrS fommen, 
melctye ben Tieren fiinftlicty eine ocrtyeerenbe 
Äranftycit einimpfen füllten — bie ttaninctyen 
fpotteten aber ber frangöfifetyen Herren unb 
oermetyrten ficty trop 3 m bfftoff luftig mciter. 
/peute ift man fetyr froty barüber, benn bie 
kaninctyen roerben gu h un ^ erttau l en ^ cn Q te 
SctyiffSfonferüen oerarbeitet, melctye ben leb» 
tyafteften Slbfap gefunben tyaben. Sp. 

Sinitanirrfff $\bt\. 

©ine ftibel ift nad) unfern Segriffen ein 
trodeneS Ting unb manctye beutfetye Wutter, 
melctye ityre irinber in bie Wtyfterien beS ABC 
unb beS SefcnS einfütyrt, tyat fetyon gemünfetyt, 
baß ein menig Soefic mit ber 1 >cS Se» 

fenS oerbunben fein ntöctyte. Sin bie beutfetyen 
Wütter mußte icty benfen, als mir eine ficilia- 
nifetye f^ibel gnr §anb Jam. TaS ift ein Süd)- 
lein, mit &ilfe beffen üiele ©enerationen baS 
Sefen erlernt tyaben unb trop ber Steugcit mit 
ityren ©rrungenfetyaften an neuen Bibeln meiß 
eS ficty bocty gu betyaupten. ©S ift ein ergöp» 
lictyeS Sucty, unb eben beStyalb roill man ooit 
Sinbcrungen nictytS roiffen. Sluf ber erften 
Seite beginnen bie großen Suctyftaben beS 
ABC. — So fagen mir, aber niematib fagt 
fo in Sicilien. Über bem großen A fietyt 

- Or i g i n al from 


Digitizer! by 


■v Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




Silberrätfel. 


^^5 


1 . Mätfcl. 

3 cp mölbc »lief) prächtig a um §imntel 'empor, 
Meicp fcpmüdt inicp ju feiten ein buftenber 
§Ior; 

3 cp biete bei: Vögeln ein luftig ©entad), 

Hub ermübeteu Saubrern ein fdpüpcttbe? Tacp. 
3Rit golbenem ©lanae burdiaicp id) ba? üanb, 
5ür bie Firmen ein Sd)ap, für bie Meicpen ein 
Taub, 

Unb mer burd) bie ©nabe be? . ( perrn mid) 
empfing, 

Ten cfjrcit bie s JJfeit)d)cn, ob pod) ob gering. 

2. Aritpmctiftpe Aufgabe. 

‘X'er ©cburt?tag eines! berühmten 9Jfanne? 
läßt fiep mit .fjilfc ber folgenben Angaben 
burd) Metpnung finben. 

Tiöibiert man ben um 2 üenitcprten Cuo* 
tienten ber 3 aprc?aapl unb ber 9flonat?aapl 
burd) bie Tatum?aapl, fo erpält man 7. Tioi* 
biert man bie hoppelte 3 apre?aapl burd) bie 
2 f)fad)e Tiffcrena ber Tatum?aapl unb ber 
s JÜ f Ionat?aapl, fo erpält man 9. 

Seffcn ©eburt?tag ift gemeint? 

3. Wierfilbigc «tparabc. 

©? bient ba? ©anac al? bie lepten $tt>ei 
Ter beiben ©rften Tauer 511 oerntepren; 
^or^üglid) bann, menu bu oon Sorgen frei 
©? banfbar, fropen fteraen? fannft oerjepren. 

5 *- 6 t. 

4. ®tetamorppofen * Aufgabe. 

Sic gelangt man burep dJtetamorppojen: 
ä) SSon Trier über pöcpftcn? feep? 3^ifd)en* 
ftationen naep .Stabul ? b) 23on Meint? über 
pöcpftcn? fünf , 3 ®tfcpenftationen naep Sina? 
c) ®on 3 U 9 über pöcpftett? fünf 3 ro ifdjcn* 
ftationen naep Uri? 


5. Aritpmogripp. 


3 | 9 

1 | 2 

4 

14 9 

* 10 

12 

8 1 9 


5 

~ 13 

t 9 | 2 

T 

14 | 2 

1L 11 1 

9 



Tie 3aplfn in ben ftelbern bc? üuabrat? 
finb fo burd) 23ucpftabcn 311 erfepen, baß bie 
fünf toagerccpten Meißen be^eicptien: 

1. Eilten 23aum, 

2 . ©inen bratnatifdjen Ticpter, 

3. ©ine militärifd)e ©ßarge, 

4. ©ine Stabt in Scftfaleu, 

5. ©ine gefeierte Stünftlcrin. 

Siitb bie rieptigen fünf Wörter gefunben, 
fo nennen bie 23ud)ftabeu an ben burd) ftär- 
feren Trud peroorgepobenen Stellen, melcpc 
ein auf ber Spipe ftepenbeet Cuabrat bilben, 
einen perüorragenben Stomponiften unferer3eit. 
(5)ie Buflflfungen erfolgen in ber nätpften Kummer.) 


man ein große? Streua, unb bespalb fagen bie 
fleinen A23©"Scßüpen: „Sir lernen ba? peil. 
Streua" (Tialeft: Santa cruei). 29er in Si* 
eilien niept? 00 m Alpßabet üerfteßt, oon bem 
fagt man: ©r pat niept einmal ba? peilige 
Streua gelernt. — 23ei un? geigt bie Butter 
ben erften 23udiftabcn unb fagt: Ter ßeißt A, 
unb ba? Stinb fagt A, — in Sieilien bagegen 
pat jeber ©udiftabcn einen tarnen, ber oon 
feiner ©eftalt pergenommen ift. Tic Butter 
geigt auf ben erften 93ucpftabcn A unb fagt 
gum Sößncpcn: Siep bod), meid) ein ßiibfcße? 
©ilb — ein reigenber Heiner £>ut (Tialeft: 
L 11 cappiduzzu .piitepen); bann fommt B: 
Siep boep, ba paben mir eine ’öritlc. Ta? C 
ift ber .ftalbmonb. ÜJhtn aber I); toa? für 
ein ©ilb ift ba?? Tie 9Jhittcr fagt: Ter pat 
fein 23äucplein an ber oerfeßrten Seite, alfo 
nennen mir ipn paneia indietro. Tamit ift 
natürlid) bie erfte £eftion bcenbigt, benn man» 
d)erlei fepöne ©cfcpid)ten Fniipfeu fiep barait, 
auep erregt ba? D ein munteret ©eläcptcr. 
3 n ber folgenben üeftioit fnüpfen fiep barait 
bie Staute ber 23ud)ftabcn. fteber ber gropen 
23ucpftabcn repräfentiert in ber 5ibel ein 23ilb, 
g. 23. H ift ein Stupl mit l'eßnen, I ein Stod, 
P gibt 5 U lacpen, benn biefer 23ud)ftabe ßeißt 
Panza supra, b. p. 23auep oben, 0 ift ein 
Ccpfenauge, V ein .fpufeifen ?c. 

.£at ba? Stinb „ba? peil. Streng' gelernt, 
fo folgt bie gtocite Stufe, melcpe im Tialeft 
arrijunciri (üerbinben) ßeißt, alfo ba? Splla» 
bieren. Ta fragt oft eine s Uiutter bie anbere : 
3 cincu littri? Tic3 mill fagen: Staun ba-? 
Stinb fepon fünf SSuepftaben ^ufantmenfe^cn? 
23ielleidit pci§t bie 2 lntmort: 9Jtcin 3 u ^ge ift 
fd)on meiter, er ift fepon: In primo luo^o. 
2 ©aö baö fagen mid, jeigt bie ^ibel, meld)e 
im britten 2lbfd)nitt fleine Säpe enthält. Ter 
erfte Sap lautet oe^meifelt ltufinblid) unb 
märe in einer beutfdjcn ^ibcl unmöglicp: „In 
primo luopo ricordati dei due precetti: 
non fare a^li altri quello, che non vorreeti 
fosse fatto a te.“ (?ln erftcr Stelle erinnere 
biep ber ^mei ©cbote: 2 Basi bu niept millft 
baS bir gefepiept, ba^ tpu auep feinem anbern 
niept. ) SEBenn bas Stinb bie brei erften Sorte 
lefen farm: .ln primo luopo“ — fo ift cst 
ber Stol$ feiner SJtutter. So mar eö feit 
3 aprpunberten, fo ift e3 peute, unb molltc 
man jenen Sap in ber 5i&el ftreiepen, fo 
mürbe bieö in ben klugen ber Mütter ein Sa- 
frilegium fein. Ter Tcutfcpe läpt feinen beut* 
fepcit IHpcin fiep niept nepmen, fo oerteibigen 
bie 9)?ütter Sieilien^ ipr: „In primo lno^o.“ 
— Senn ein Stinb beim tüefen nidit flcipig 
ift, unb trop aller Sftüpe es( niept aum: „In 
primo lno^o“ bringt, fo mirb unter Umftän* 
ben parte Strafe angemenbet. Silage? 9tein. 
9tacpfipen? 9tein. Ter Seprer ftedt feinen 
3 eigcfinger in ben 9Jtunb unb betupft in ©c* 
genmart ber übrigen Scpiüer mit biefent uaffen 
Ringer bie 9fafcnfpipc beö trägen ScpülcrS. 
Tieö ift eine ©prenftrafe ber fcplimmften2lrtuub 
befannt unter einem berben ülu^brud, ber in 
Sieilien, meil allbefannt, feinen 21nftop erregt. 


arlflttrifdjf öaljit in 

Tie alte UnioerfitätSftabt ^>alle mirb bie 
erfte beutfepe Stabt fein, mclcpe eine größere 
elcftrifcpe s 5apn in regelmäßigem betrieb be* 
fipt. 3^ furaem foH bafelbft nämlicp eine faft 
fieben Kilometer lange bou ber Allgemeinen 
©leftriaität^gefcllffpaft in 23erliit erbaute Strede 
bem Serfepr übergeben merben. Tiefelbe ift 
nad) bem, oor einigen Monaten auep an biefer 
Stelle be3 Dtäperen erörterten Spftem Spragne 
fonftruiert, alfo mit oberirbifdjer Stromaulei* 
tung: ein fepr ftarfer Siliciumbronacbrapt 
füprt in ben engeren Straßen an ben Käufern, 
in ben breiteren an befonberen eifernen ©ittcr* 
maftcu befeftigt, ben eleftrifdjen Strom ben in 
ben Sagen befinbliepen ^öetrieb^mafepinen a»- 
©^ ift in Auöficpt genommen, bie Sagen fiep 
in Abftänben oon 6 Minuten folgen unb fic, 
felbft bei ben teilmeife red)t bebeutenben Stei* 
guitgcn, mit 9 Slilometcr ©cfdpminbigfeit in 
ber Stunbe fapren a« taffen. 93fan fiept ben 
23etriebSrcjuItatcn in ben Streifen ber ©leftro* 
teepnifer mit ungemeiner Spannung, aber bocp 
allgemein aud) mit ber fieperen Überaeugung 
entgegen, baß bie Strede fid) oollfommen bc* 
mäpreu unb für bie elcftrifcpe 'Sßerfonenbeför* 
berung bapnbrecpcnb mirfen mirb. S. 

3n 3iom beftept außer auberen .'punberten 
oon fird)lid)en Vereinen auep bie Areiconfra- 
ternitA della Madonna Annunziata, melcpc 
bis 1870 eine feltfamc fßroaeffion adjäprlicp 
am erften Cftobcrfonntag (jRofenfranafeft) in§ 
Serf fepte. Sie roäplten etma 150 junge 
ajfäbcpen aus, bereu jebc als s J9titgift für eine 
ctmaige betrat 30 Tufatcn erpiclt unb biefe 
fo bcrcidierten ^eirat^Slanbibatinuen aoßco 
in feicrlicper ^roaeffion burep bie ^»auptftraßen 
ber Stabt, too natürlich Oiel 23olf ocrfammclt 
mar, mclcpe? biefe 2?roaeffion feincömeg? ftumm 
bctradjtete. Tic s Dtäbcpcn trugen meiße SHeiber 
unb ba rüber einen bi? a u mallen* 

ben Scpleier, ber ipnen ben Aantcu Amraen- 
tate (mit Sd)lciermantel oerfepen) gab. Tabci 
mar bie untere £>älfte ipre? Angefiept? cbenfo 
oerpiillt, mie bei orientaliKpen jrauen unb 
— feltfam a« eraäplen — jebe? s JDtäbd)cn patte 
bie Anmeifung auf breißig Tufatcn reept? am 
©iirtel befeftigt! — Sic ftelltcn ftd) bei biefer 
23roaeffioit bem 23olfe Mont? öffentlich ata 
.i>eirat?fanbibatinncn oor unb meiften? erpiel* 
ten fie halb barauf .ftcirat?anträge. T. 

Anflöfungcn Der Acitfcl unb Aufgaben in 
Ar. 17. 

©ilbcrrätfel. 

Teutfd)-Dftafrifanifcpe ©efellfcpaft. 

1. ©itatcnrätfel. 

©lüdlid) allein ift bie Seele, bie liebt. 

2 . 3 n,e U^üi9 c Sdjarabe. Üaubon. 

3. ftüllrätfet. 


A 

n 

& 

e 

* 

8 

G 

1 

0 

S 

a 

U 

T 

h 

e 

m 

i 

8 

L 

a 

t 

0 

n 

a 

H 

a 

h 

u 

k 

1 6 

K 

lI 

e 

i'*" 

t 

1 e 


Anpalt: Solf?moor. Montan oon Alcyanber 5«ip^rn oon 93tcngben. ^ortfepung. — Tie 3ufunft unferer pöperen Scpulen. 

23on Dr. ©. oon Satlmürf. — )peinricp Scpliemann. 23on Dr. C?far Tocring. 9Kit Porträt. — Butter! ©ebiept oon 5^d>a Scpana* — 
SJfoberne Maubritter. Montan oon 23 qo 1 öon Sacacpaß?fi. 5ortf. — ©enua. SRit einer 3fl»ßnition. — ^ömilietttifcp unb Spielcde. 3 U 
unfern 23ilbern: ©roßoater? Augentroft oon ©. A^fobibc?, unb 3tapenbc? ©ld)milb oott Micparb 5nefe. — Tie Stanincpen. — Sicilianif^e 
5ibcl. — ©leftrifepe Sapn in .'palle. — ©ine )peirat?proaeffion. 


Uaben-djtigtfc Kadjbrud ou<} bem 3nbalt biefer üeitfcijrift unterfagt. Ubeilfttmtfl^red« Dorbrbalten. 
fyür bic Küdfenbuiig unberlaugt cingefanbter Kiauuffripte fteljt bie Kcbaftiou nur ein, menn bie nötige ^ranfatur in beutidicn ^rcimarren ßltidijcitiq beige!egt ift. 
ftitr bie Kcbaftion ocrnutmonlirti: COeoöor J^ertnann ^antentus in cCripjig. ©riefe nur: ?tn bie ?abfim:K(bafttdn in ?eip;ig, ohne viitnifftgung eine« Kamen«, 
©erlag brr 3>aQrim-(Ml’ebiti0n (?<rQagcn & ^fa/lng) in Drucf non £ifd)rr k 53ittig in cteipjig. 


Digitized by 


Go^ igle 


UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











XX^ II. 3nl)ramtg. ^nsnrnrhrn nm 7. Jfbnior 1891. Prr 3ol)rpnt| läuft uoin (Tklobrr 1890 bis bnt)in 1S9I. 1891. .No. 19. 


3m IPolfentoor. 

föoman mm Äl cjanber ftreibcrrn oon 'äKengbcn. («btmuf »«bot«.) 

(ftortffbunfl.) 


Äritolb fab auf. „3 11 guuftcn Herbert«?" fragte er ge- 
beljnt. Xie ftunfen auf ber Xiele, bon ber Sonne abgerufen, 
mären berfdjmuitben, e« fd)ien iljiit fo bunfel im 3ii»mer. 

„©a« bie ©üter betrifft, gemifj," berfepte ber alte 
©aron lebhaft. „$ommt e« jur Erbteilung, fo crfjältft bu 
ba«, ma« bir jufommt, bar ober in Sdmlburfunbcn, bie auf 
©erben berain«lich ruhen bleiben." 

„3dj benfe bod), ©apa," manbte Ärnolb ein, „bafe bie 
©efpredjung biefeö Eegcnftanbc« uerfrü^t ift. 9fod) erfreuft 
bu bicb ja rüftigfter Q)efunbf)cit." 

„SRcin," ermiberte ber ©aron beftimmt, „in meinem 
Älter fann man plöplid) bahingeljcu, unb mit bitterem Selbft- 
bormurfe mü&te idj in« ©rab fteigen, meun id) biefe Än- 
gelegenbeit nic^t fdjon bei Sehweiten georbnet. Scpc bid) ju 
mir," fu^r er bertraulicb fort, „noch näher, fo! 3d) tritt 
bir ein Keine« ©ilb ber Sachlage geben. — Siel) 'mal: ftall« 
bu nach meinem Xobe etma auf Teilung ber (Filter brängteft, 
fo mürbe fein Eefep gegen bid) fprccheii. Xu mürbeft c« 
burebfepen. Xropbem gäbe c« nod) TOttel unb ©ege, mie 
etroa bureb ein Xeftament, beinen Villen ju befdjränfen. 3ri 
aber bevfd)mäbe folcben Xrud. 3<b roenbe mid) an beinen 
freien ©itten. ©illft bu mir berfpredjen, bie Überlieferung 
unfer« £>aufe« nicht flu gefährben? SBiUft bu?" 

Ärnolb fühlte fid) ittnerlid) bemegt, bie Stimme be« 
©ater« hatte W ben lebten ©orten fo eigentümlich, mie tief 
beforgt, gebebt. Herbert« megen, beffen 3 u ümft er fid)ern 
mitt! fuhr c« ihm burd) ben Sinn. Äber bann fämpfte er 
biefe« Gefühl nieber. „3cb tritt, ©apa," fagte er traurig, 
„um beiner SRube mitten fällt e« mir faum febr fdjmer. 
Xie Überlieferung freilich, bereu bu ermäbnft, läfjt mich falt, 
unb Herbert bottenb«..." Seine Rippen judten. — „©eife 
Herbert barum?..." 

XXVII. ^a^rgang. 1». k. 


„9?ein," entgeguete ber alte ©aron unb febaute bem 
Sohne aufrichtig befümmert in bie Äugen. ,,©ie fottte er 
barum miffen? 3^ - - brach ab unb blidtc gerabc oor 

fich bi» auf ba« 3 a flbftüd an ber ©anb, melcbc« einen im 
Kampfe mit brei riefigen ^angbunben begriffenen ©ären 
barftctttc. 

Xa mar auch bie Sonne micber. Xer meiftc Vorhang 
bermehrte ihr miftgiinftig ben Hotten Eintritt, fo faitbte fic 
einen Strahl mie ihren Shnibfchaftcr üorait. Xer glitt bor» 
fichtig in ba« Simtner unb l)nfd)te an ber meifjen fläche ber 
©anb l)bbrr unb höher empor, bi« er, al« ob er SHaft halten 
mottte, auf bem grofien, in fdjmcrcn Ebeuholjrahmeu gefügten 
©ilbe über bem Sdjrcibtifchc ^itternb haften blieb. Xa« ©ilb 
ftettte bie fcligc ©aronin bar, eine fdjöne Xame mit bunfclem 
£aar unb tieffchmarjcn Äugen, au« benen Eeift unb Seben«- 
luft fprühtcit. Ein rote« Samtflcib umfd)lofc in anmutigen 
galten ben fcblanfcn £eib, eine breifache ©erlenfcfmur fchmüdte 
ben weiften £al«, bie feine 9ied)te hielt eine oollaufgeblühtc 
gelbe 9iofe. Unb, mie oon bem Schimmer angejogen, manbte 
ber ©aroit feinen ©lid bem ©ilbniffe $u. Xer Sonncnftrabl 
nahm feine ©auberuug mieber auf, unb mic er bie Äugen 
ber fchöneu ftrau nmfpielte, ba griiftteu unb minften fie mie 
im marmcit golbenen ©iberfcheinc feltfam geheimen Sebeit«. 
Öange, mit fchmcr^licher Sehnfud)t, faf) ber alte ©aron *u 
ihnen empor, bann fenfte er beit ©lid auf Ärnolb, um ba« 
Äuge mieber mit einem Äu«brude ber Übcrrafdjung ^u bem 
©ilbe brobeu ju erheben. Xie Äbnlidjfeit 5mifd)en bem älteren 
Sohne unb beffen beworbener Butter mar ihm nod) nicmal« 
fo aufgefallen. Äntlip, ©lid, Haltung, alle« hatte fie ihm 
pintcrlaffen. Unb al« jept Ärnolb, mie bie Gebauten be« 
©ater« erratenb, gleidjfatt« ^u bem ©ilbe auffebaute, ba fanb 
ber alte §err ba« rechte ©ort. 


Ifin brutfdjrs |niniliriililalt mit |llu|)rntiaiirn. 


Erfcbciut möd)cntlich unb ift buvd) alle ©ud)l)anblitngcit unb ^oftämtcr üicrtcljäl)r(id) für 2 2J£ar! beziehen. 
Statut im ©ege bc« ©ud)l)attbcl« audj in £>cftcu bezogen merben. 


Digitized by Gougle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















































- 290 


„ ©feilt Sopn," fpracp er, iitbem er fiep erpob unb 
©ritolb bie J)anb auf bie Scpulter legte, mit einbringlicpem, 
faft feierlichem Doite, „glaube mir, eS tput nie gut, in Un- 
frieben p fepeiben. deinem alten ©ater, ber bir aufrichtig 
mobl roitl, mirft bu nichts itacptragen, ich meih cS! 3^ 
meine Herbert. ©SaS paft bu gegen beinen trüber? ©SaS 
oerftört bir bie Sinne pm (Grolle, ja jum H a ft gegen ihn? 
©r hat eS mahrlich nicht um bicb oerbient. ©r ift bir 
treu unb gut gefinnt, erprobe ihn. grei unb offen barf er¬ 
ben ©lief p bir auffchlagen. ©erföpne bicb mit Herbert, 
ich bitte bich- ©erfpriepft bu eS mir? 3 a ?"-- 

Das mar ber alte liebeüolle ©ater mieber, ben ©ntolb 
fo lange fcpmcrzlicp üertniht patte. ©r fchlug bie Hänbe üor 
baS ©efiept. 

„3cp fanit nicht, ©apa," ftöpnte er, „bu meiht nicht..." 

„3ft eS beim fo oiel, maS ich öoit bir forberc?" fragte 
ber alte ©arott fanft. 

„3«, fehr oiel... 3$ bitte bicb menigftcnS, Iah mir 
3eit..." 

„Unb maS bas ©elb betrifft, fo mache bir feine Sorge../' 

Dieje ©Sorte flaitgeit noch in ©rnolbS Opren nach, als 
er fcpon geraume 3 e tt an einem ber altertümlichen föunb- 
bogeitfeufter beS ScplohfaaleS ftaitb unb mit leerem ©lief 
hinauSftarrtc. 3 a > er *uar boch gut, ber Skater. Unb bann, 
mer meih, ob er ihn nach ber Trennung jemals mieber fab)! 
Um feinetmiflen; nur um feinetmillen mollte er Herbert bie 
Haitb zur ©erföpitung bieten, jeboch nur bann, meint er in 
aitberer Hiuficpt feiner fieper mar. 

Dante 3*>a, bie, oon ihren ©SirtfcpaftSgängen auSruheitb, 
ahnungslos p ihm getreten mar, meefte ihn burch einen 
leifen freubigeit ©uSruf aus feinem Sinnen. 

3n ber mit alten Sinben bepflanzten, bogenförmig jum 
Herrenpaufe führenben ©llec mürbe eine mit üier Schimmeln 
bcfpanitte ©quipage fieptbar. Die Sepbeitfcpen famen, um ben 
gemohnten SoitntagSbefuch, beffen Steipe heute an fie gelangt 
mar, abpftatten. gaft zu gleicher 3eit mit ihnen fuhr ber 
leichte 3 a 9bmagcit Herberts aus Krcpfingen oor. ©Säprenb 
^Tante 3ba in raufcheitbem, fchmarzem Seibenfleibe ben ©n- 
fömmlingcn entgegcncilte, oerblieb ©rnolb unbemeglicp auf 
feinem ©lape. 

Da ftiegen fie auS bem ©Sagen: ber forpulente H err 
oon ©Itenpaufeit mit feinem unter bem grauen fraar frifcp 
unb luftig herauSfchaucitben roten ©efiepte, barauf feine grau 
unb eitblich Margarete. ©Sic gefepäftig H cr & ert herabfprang 
unb beit Damen palf! 3 e ^t trat er zur Seite unb machte 
fein gemohnteS fühlcS ©efiept — aber nein! toie nun baS 
gräuiein feine fHitterbienftc burch freunblicpen ©ruh unb 
marmen Hänbebrucf lohnte, ba leuchtete cS förmlich in feinen 
klugen auf, unb feine Sippen lächelten faft glüefliep. greilich, 
er mar ein ftattlicher Surfte mit ber zierlichen, biegfamen 
©eftalt, ben ariftofratifepen, gemeffenen SCRaitieren unb ben 
feinen 3ügen! 3*) r ©cpönpeitSfinn muhte fo etrnaS zu toür- 
bigeit. Unb fie fclbft, mic gut fie auSfap! ©ur etrnaS bleich 
heute, aber baS pob baS ©ontepnte iprer ©rfepeinung nur 
noch giinftiger peroor. Das angenehme ©eplauber mit Herbert 
napm fein ©ttbc. 3 c ht eitblich fepritten fie hinter ben an- 
bereit per bie Drespe herauf. „3ch mette, bah ich auf ber 
rkptigen gäprte bin," murmelte ©rnolb, unb fein H er S flopfte 
in milben Schlägen. ©So maren alle feine guten ©orfäfce 
geblieben? ©ur ber beforgt prüfenbe ©lief beS ©aterS, ben 
er auf fiep rupen fühlte, oermoepte ihn, bem eintretenben 
Herbert bie Hanb zu reiepen. ©benfo fiipl fiel bie ©egriihung 
mit bem gräuiein aus. Der befreinbetc ©uSbrucf in iprett 
klugen fepien ipm zu fagen, bah fie auf eine ©egegnung mit 
ipm, ber fonft ein feltencr ©aft in ©Serben mar, niept gefaht 
gemefen mar. Dorf) ba überfcpüttetc ipn fepon ©Itenpaufen, 
oon feiner grau unterftiipt, mit oormurfSoollcn gragen. ©Sarum 
er fiep nicht ntepr in Setjben zeige? Ob er feine alten grennbe 
oerqeffeit habe? Ob er frauf fei? Diefe grcunblicpfcit bc- 
fcpämte ipn, er antmortete auSmcicpenb. .’pcimlicp aber fpäpteit 
feine ©liefe zu Herbert unb Margarete herüber, bie neben- 


ehtanber fahen unb fiep eifrig unterhielten, ©r laufcpte; maS 
fie ba befpraepen, maren ja nur gleichgültige Dinge, aber bie 
©epanblung berfelbeit erfepien ipm bemerfenSmert. Herbert 
erzäplte oon feinen ©eifen. ©ine förmliche ©ntbeefung, bah 
er fo liebenStoürbig zu plaubem oerftanb! Unb fie, mie auf- 
faHenb lebhaft fie auf feine gragen unb ©emerfungen ein¬ 
ging! gür ipn aber patte fie feinen ©lief, fein ©Sort, er 
ejiftierte nicht für bie beiben, beiten über iprem beglücfettben 
3ufantmenfeiu bie ganze äuhcre ©Seit oerlorett ging. ©Sic 
ärgerlich, bah ©Itenpaufen jefct bie abgefepntaefte grage an 
ipn rieptete, ob es eines alten ©belmanneS mürbig gemefen, 
in ber ©bcitteurerarmee eines erften Napoleon zu bienen! 
©r muhte, biefe grage patte auf einen Streit ©ezug, ber 
zmifepen ben alten Herren loSgebrocpen mar uttb bereits feit 
einiger 3eit fein geräufcpüolIeS ©Sefen trieb. Diefe ©nnapme 
mürbe ipm auep burep ben ©ater beftätigt, melcper mit hef¬ 
tigen ©egenfragen unb ©uSruf en baztoifcpeit fupr unb nun 
mieber ©rnolb zu guitften feiner ©teinung zu beeinflußen 
fuepte. ©ur müpfam oermoepte er ©ntmort zu geben, er 
muhte felbft niept, mie er fiep eitblicp entfepieb. ©SaS flimmerte 
ipit baS alles? Seine ©ebanfen maren ganz tt,D anberS, fie 
manberteit pinter bem ©aare per, baS fiep jefct erhoben patte 
unb im Saale auf unb nieber fepritt. 

©eint ©ftttageffen ging eS fepr fröplicp zu, nur ©rnolb 
oerpielt fiep beobaeptenb unb fcpmeigenb mic oorpin, fpraep 
aber bem feurigen ©Seine um fo eifriger zu. ©S mar ipm 
läftig, bah er ben ©lief beS ©aterS päufig mit einem ent- 
täufcpt-fummcrooHen ©uSbrucfe auf fiep rupen füplte. 

^acpper mürbe Sttufif gemacht; jeber muhte fein Scperf- 
lein beitragen, unb auep ©ritolb mürbe aufgeforbert, ferne 
$unft zu Z ei 9 ^u. Opne zu zögern, fepte er fiep an baS ^laoier 
unb fang mit flangootter Stimme, in leibenfcpaftlicp bemegteit 
Dönen, ein Sieb, beffen gupalt unb ©Mobie frembartig mirfteit. 
©iS er geenbet, fragte ipn grau oon ©Itenpaufen nach ber 
©ebeutung ber oorgetragenen ©Seife. 

„©in tfcperfeffifcpeS Sieb, baS ich einft in ben ©ergeit 
fingen pörte," ertoiberte ©molb. „DaS Sieb oon ber Un¬ 
treue, eS fam mir oott uttgefäpr in ben Sinn. Der 3upalt 
ift traurig, ©in ruffifeper giirft, jung unb reich, liebt bie 
reizenbe grau eines Häuptlings ber ©erge, unb fie ermibert 
[eine Neigung, ©ei bem greifen ©atten mirbt er mit reichem 
Kaufangebote um ben ©efip ber ©eliebten unb oertraut ipm 
fein peintlicpeS SiebeSglücf, zugleich mit bem ©eftänbniS ber 
Schönen, bah tf) r ©erz ipm, bem gürfteit, allein gepöre. 
,©cpalte beine Scpähe, gremblittg, mein 25Seib ift mir um fie 
niept feil/ ermibert ipm fiitfter-fcpmermütig ber Häuptling. 
,Docp millft bu fie noep einmal fepauett, fo gep in meine 
Hütte, bort fcpläft bie Ungetreue, mit meinem Dolcp in ber 
©ruft unb meinem erkalteten Kuh auf ben Sippen, ben fepten 
Scplaf/ " 

„©Selcp milber, paefenber Stoff!" meinte grau oon ©Iten- 
paufen nacpbenflicp. 

„©or altem auep ein maprer!" entgegnete ©rnolb mit 
©ctonung, inbetn er einen fcpnellen ©litf zu SRargarete per- 
überfepoh- „©ei jenen barbarifcpeit ©ölfern mirb bie Untreue 
immer fo geräept. Unb auep ber blof?e, perzloS fpielenbe 
©errat ber Siebe entgept bort feiner ©pnbung niept." 

©Ile in ber ©efetlfcpaft fiiplten auS biefen ©Sorten eine 
geheime ©eziepung perauS, opne fiep freiliep über ipre ©c- 
beutung flar zu toerben. gür einen ©ugenblicf ftoefte baS 
©efpräcp, man fap fiep gegenfeitig mit oermunberten ©dienen 
an. Unb allmäplicp legte fiep eine ©Solfe ber ©erftimmung 
über ben eben noep fo frop gelaunten Kreis. ©Margarete 
patte fiep crpoben unb mar zu ben älteren Damen getreten, 
auf ipreit ©Sangen brannte eine leichte fRöte, unb über ihren 
©ugen lag eS mie ein glor. 

©S mirfte mie befreienb, als jemanb ben ©orfcplag machte, 
oaS fepöne ©Setter zu einer ©ootfaprt auf bem Sec zu be- 
nupen. ©u ber ©riiftung beS meit in bie glut pinauS- 
gebautcit ©retterfteges fcpaufelten in ber leichten ©ranbung 
3 toei Käpne, bie ben ©Saffcvoergnügungen ber Scplohbemopner 



Digitized by 


Go», 'gle 


Original fmm 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 







291 - 


bienten. ©iS ©rnolb baS Heinevc, ituv jmet ^erjoneit faffenbe 
gaprzcug boit ber Sette löfte, fap er baS gräulein, baS zu- 
fällig gleich nach ihm ben Steg betreten, unmittelbar Dor 
fiep Men. Girier unwillfürlidjen Eingebung folgenb, reichte 
|| er i^r bic .£>anb uitb ^atf ihr hinein ; im näcpftcn ©ugen- 

blide, wäprcnb bie anberen noch bamit beschäftigt waren, baS 
größere ®oot 5 U besteigen uitb eS fiep bort bequem zu machen, 
hatte er abgeftoßen unb feinen Sahn mit einigen heftigen 
Stuberfcplägcn weit in ben Sec hinauSgetrieben. $ie beiben 
in bem fleinen gaprzeuge wußten felbft nicht, wie cS ge- 
toninten War, baß fie fich fo plöplicp allein einattber gegen¬ 
über befanben. ©rnülb fchien nur mit ben Stübern, bie er 
I meifterhaft führte, befepäftigt; fchncll unb immer fchneller 

glitten fie über bic fepimmernbe fläche bahin, zum berbrieß- 
liehen Grftaunen ber anberen, wie bic ihnen über bas ©Jaffer 
hin nachgefanbtcn Stufe befunbeten. Margarete hatte anfangs 
einen bermunberten ©lid auf ihr (Gegenüber geworfen unb 
fich wie erfeproden umgefchaut, bann aber nahmen ihre 3 üge 
ben ©uSbrucf ftotjer fHuhe an unb uitüermaubt ftarrte fie in 
bie Icife bewegte, burchfichtige glut, auS bereu Siefen breit- 
blätterige ©Jaffcrpflanzeit mit grünen Sinnen an bie Ober¬ 
fläche ranfteit. So erreichten fie bie Stelle, wo eine biept- 
bewatbete 3«fel ben See flußartig berengte. ©IS fie um bie 
Spipc berfelbeu bogen, berfperrte baS fiaub ber ©äunte jebe 
©uSficpt auf bie nächfte Umgebung unb ben breiteren Spiegel 
beS SeeS; fie befanben fich h^' r ux größter, ungeftörter Gin- 
famfeit. ©molb zog bie Sauber ein unb lief} beit Sahn bon 
ben ©Jaffern treiben, welche faft lautlos an bie ©Janbung 
fchlugen. Seine SJtiene brüdte unoerfennbare Grregung aus. 

„©erzeipen Sie," fprach er heftig, mit faft unmerflicpem 
Spott, „bah ich ©fe ber GefeUfcpaft entführt, in ber Sie fich 
fo wohl fühlten; hoch ungejäumt follen Sie ihr jurüefgegeben 
werben, fobalb Sie mir auf eine grage geantwortet paben, 
bie leine 3 eu gen bulbet." 

Sie richtete fich poper auf. „geh berftepe Sie nicht." 

„ 3 cp will furz fein," fuhr er fort unb warf einen 
’ fpähenben ©lid umher. „©IS Sie mir fo ungünftigen ©e- 
fcheib gaben, waren Sie bamalS aufrichtig gegen mich?" 

„Sie befipen lein Specht zu biefer grage," erwiberte fie 
in tiefberleptem Sone. „Sein 9tecpt mehr," berbefferte fie 
fich- „Stacpbem, WaS heute twrgefatlen... 3«h bitte ©ie, 
taffen Sie uns umlehren." 

„Stocp nicht!" preßte er perbor. „Sein Stecht, fagten 
Sie — o hoch! So Will ich 3puen benn felbft bie ©ntwort 
auf meine grage geben. #ören Sie! Sie haben 3^ Spiet 
mit mir getrieben, Sie lieben Herbert! Unb baS" — er 
ergriff fie mit plöplicper ©eweguug am §anbgelenl, fo bah 
ber gotbene Steif, welchen fie am tote trug, ihr tief unb 
fepmerzpaft ins gleifcp fefmitt — „unb baS bulbe ich uiept! 
$ören Sie, ich bulbe baS nicht!" 

©Sieber erfchien bie harte, (entrechte gälte auf feiner 
Stirn, bie feinen ©ugen jenen feltfamen, furchterregenben 
©uSbrud berliep, bor bem fie bamalS bereite im ©Salbe 
innerlich erfchauert, — heute noch ausgeprägter, noch brohenber. 
So fehr fie fich fträubte, fie tonnte fich Mer ©Sirfung nicht 
entziehen; wie gebannt muhte fie pinftarren, ihr war, als ob ber 
©lief ©ntolbS fich langfam an ihrem derzeit feftfog. „©her," 
rief nun biefer, unb er machte eine h e fttge ©ewegung, bah 
baS ©oot wie in hoher SfteereSbranbuitg hin unb her fchwantte, 
„eher foH unS beibe ber See oerjehtingen! Gr ift tief unb 
gibt, waS er einmal hat, nicht wieber heraus." Seine Stimme 
Hang ganz nahe an ihrem Ohr, zugleich breitete er bie ©rme 
auS: „Somin!" Sa plätfeherte eS oon ber Gele ber ©Jalb- 
infei her in gleichmäßigen Schlägen, unb baS gröbere ©oot 
i bog mit feinen 3 n f a ffen in bie ©u<ht hinein. ©Itenpaufeit 
faß am Steuer: „§ottap, haben wir euch enblicp!" rief er 
halb ärgerlich auS ber gerne herüber. Sann, nach wenigen 
SJtinuten, ein Sind, ein Schautein, bie gaprzeuge lagen Stanb 
an Stanb bicht nebeneinanber. Sie ©nfömmlinge (ebenen 
oon ber Szene, bie fich foeben blipfcpnell abgefpielt, gar nichts 
ober hoch nur wenig bemerft zu haben, $armlofc ©erwun- 


Digitized by Google 


| berung, fcper$cnber Unwillen, itecfeubcr 3uvuf: ©Jas benu Ij 

I biefe glucht bebeute? SBarunt man bie anberen in Stich 
| gelaffen? Ob baS eine ©rt fei? Stur auf bem ©uttip 
I Herberts, um feine feft zufammengepreßten Sippen, in feinen 
i prüfenb-forfchenbcn Singen lag eS wie miihfam unterbrüefte, 
unfägliche Spannung. 

©Säpircnb cS ber weiblichen Gcwanbtpeit beS gräuleiitS 
balb gelang, fich in bie Schwierigfeit ber Sage 511 finben 
unb bie Grreguitg ihres gnnerit mit bem SJtantel gewaltfant 
erzwungener Stupe zu berhüHen, oermochte ©ritolb nur mit 
ungeheurer Slnftrengung ben Taumel feiner Gntpfinbungen, 
j bie oorhin wie tofenbe Sturmwellen an bem Samm feiner 
1 Haren ©efinnung gerüttelt, nicberzufämpfcn. 2 Bie fernes 
SfleereSraufchen umtönten ihn bic Stimmen ringsumher, unb 
als nun bie ©oote waubten unb baS Stüber in feiner £>anb 
mit leifem Staufdjen in bie glut tauchte, ba war eS ihm, als 
ob ein frember Slrm ben feinen leite, als ob er in einem 
fchwercit Sraume läge, aus bem ihm baS Grwachcn nicht 
glüefen wollte. 2öie bie ©Men fo leifc unb fd)meichelnb an 
bie Söanbung beS Wahnes fchwoltcn! 2öie bic Sropfen an 
ben Schaufelenbeit beS SiuberS fo luftig emporfpripten, in 
ber Sonne gliperteit unb bann, an bem glatten §ofze hcrab- 
laufenb, Wieberum in ihr ursprüngliches Glcment ocrfanfett! 

So war auch ihm alles hinweggefunfen, was ihm einft Gliid 
unb ßuft bebeutete, aus bem golbigen Sicht in bie ewige 
Stacht! GS war alles auS! 2öic burch einen Stebel gewahrte 
er einmal SJtargaretc oor fich, unb ftitt, bie ©liefe wie 
bei ber Heimfahrt ftarr in bie glut gerichtet, hoppelt fd)ön 
unb begehrenswert in ihrer geheimen Trauer... 

s 2luS ber böHigen ©erfunfenheit feiner Gebauten rnccfte 
Slrnolb ein feharfer, rauher Suftzug, ber um feine Schläfe 
ftrich- Gr fchaute oerwunbert um, fich ZuMtzufinben. 2Bic 
er in biefen entlegenen Xcii beS SBerbenfchen ^arfcS getommen, 
wo er fiep 0011 ber übrigen Gefellfchaft getrennt, er wußte 
eS nicht, unb eS fümnterte ihn faum. 2öaS wollte er noch 
bei ben anberen, bie fich ftetS feinblich unb gehäffig gegen 
ihn benommen, — fie, ber er am meiften oertraut hatte, 
üoran! $ie böHige, ungeftörte Ginfamfeit, welche ihn jept 
umfing, tpat ipm fo wopt; wie grieben wepte eS ipn an. 
gort mit ben unnüpen Gebauten — ©ergeffen, nur ©er- 
geffen! Unb bod), wie läftige SJtüden am ^eiep, tarnen fie 
wieber, jene häßlichen Grinnerungen, unb ließen fiep nidpt 
Wepren. Stamentlicp bie Grinnerung an ÜJtargarete. Opne ( 
3weifel, waS foH er’S leugnen, er patte fiep rop unb rücfficptS- 
loS gegen fie betragen! Slber patte fie eS niept öerbient, 
taufenbfaep öerbient? Sluf ©errat gepört feine Scponuitg. 

Unb bann: Herbert wirb fie fepon zu tröften wiffen, pa, pa! 

Gr blieb fiepen. 2Bie baS ©lut in feinen Slbern auf- unb 
nieberraft unb ber Schmerz ipm im &irn zueft! Gr lepnt 
fiep an ben glatten fcplanfen Stamm einer Gbcttanne, bic 
mit iprer bunHen Ärone wie eine ©Jalbfönigin über bie an¬ 
beren ©äume hinwegragt, unb preßt bie brennetibc Stirn 
gegen bie tüple Stinbe. 2Bie baS erfrifept, wie baS perz- 
erquidenb, berupigenb buftet!... 

^£)a faßen auch W° n i>ic erften Schatten ber Dämmerung 
perab. 2:iefe Stille, nur ein leifeS Stafcpeln oon einem friip- 
oergilbten ©latt, baS langfam pernieberfinft, unb baS pin- 
fterbenbe Gezirp eines einfamen ©ogelS im 3U)eigoerftecf. Unb 
jept ift auep biefeS berftummt. ^oep nein. 5)a fommt cS 
ben bunHen Sinbengang herauf, menfcplicpe Scpritte, bie fiep 
nähern unb furz öor M ftiß palten. Gr tritt hinter ben 
Scpatten eines GebüfcpeS. 2öaS pält er mit Sltmcn inne, 
waS Hopft fein §erz fo heftig! Seine Slpnurtg trügt ipn 
uiept: wie eS auS bem Gange pcrauS ins greie tritt, ba er- 
fennt er beutlicp baS napenbe ©aar: Herbert unb 3)targaretc. 
Stun bleiben fie wieber ftepen unb fpreepen ntiteinanber, wie 
ZärtlicpeS ^ofeit HingfS. iäufept er fiep nicht? Stein, auf 
fein Gepör tarnt er fiep öerlaffen. Stun fcpreiteu fie weiter. 

©Sie unangenepm! $er Scpatten ber junggepflanzten Giepert- 
aßee berbedt ipre Geftalten palb. Gr muß bic 3wcigc beS 
glteberS bor ipni auseinanberbiegeu, um beffer zu jepeit. ®a, 


Original frnm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 







292 


fic Ratten mieber imte. Driigt tJjtt baS 3toi e licpt beS fcpeiben- 
ben DageS ober ift eS ein äffenber Spul, ben ipnt feine ©in- 
bilbungSlraft üorntalt? Nein, auep feinen Augen barf er 
üertrauen. ©r gcmaprt’S ganz beutlidj: fie fenlt ipr £>aupt, 
für ben fliicptigften Seil eines AugenblideS jmar nur, auf 
§crbert§ Schulter, fo bap ein Deil ipreS meipeit NadenS 
förmlidj fcpimnterub oom Dunfel ber Umgebung fid^ abpebt. 
Uitb er b)ält ipre £aitb — tuie lange, mie manu er biefe 
fcplanfe $anb umflammert! — uub bernegt bie Sippen. 3 a, 
er fpricpt — einzelne Dönc fogar bringen Oerloren an ben 
Saufcper perait — er ntup fogar gut fprecpeit, beim pebt 
Margarete jept niept ben $opf ju ipm empor uub läcpelt 
ipn an? ©enug unb aber genug! $ 8 iS 311 m ©fei genug! 
Der Später im ©ebüfcp mitt nicf)t^ loeiter fepen. @0 pat 
er bod) recpt gehabt! 60 pat bie pübfcpe Solange ipn ben- 
nodj betrogen, bamalS, als fie ipn fo peucplerifd) oertröftete. 
Aber jcfjt fort, nur fort! Die Stunbe ber Abrechnung toirb 
tominen, fo ober fo! Unb beitnocp padt ipn plöplid) gemaltige 
Suft, perüorzutreten unb mit pöpnifcpem ©rup an bem s $aar 
oorüberzugepen. Docp nein, ba napen oon ber anberen (Seite 
ftörenbe Stritte. Stimmen loerben laut, ein frifcpeS, etmaS 
raupeS Sachen: fo lacpt nur Altenpaufcn! Die übrige ©e- 
fettfcpaft fommt... 

Auf peimlicpen Ummegen oerlicp Arnolb ben $arf. 0pnc 
Abfcpieb begab er fiep in ben Stall unb lief} Scpampl fatteln. 
AIS er am Schlöffe Ooriiber auf ber Strafe naep Sangenpoff 
bapinfprengte, gemährte er im lebten Scpein beS tieffjcrein- 
gcbrod)eneit AbenbS, mie fid) bie ©ittertpür, melcpe zu ©arten 
unb fjßarf führte, öffnete unb auS bem Scpatten berfelben 
Herbert unb Margarete peroortraten.-— 

Ant anberen SNorgeit patte icp miep fcpon frütj^eitig in 
ben 2öalb begeben; eS gab bort üicl 3 U tpun. 3n ben Z u 
Sangenpoff unb ^repfingen gehörigen fforften patten feit htrjem 
bie Vorarbeiten für bie geplanten Neuerungen begonnen unb 
bie ©infamleit beS SöalbeS mit bem Seben einer frembartigen, 
mopltpätig jerftörenbeit Dpätigfeit erfüllt. Durdjpaue unb 
Sidjtungen mürben gefepaffen, überftäitbige, jum Verlauf be- 
ftimmte Ncoiere abgcpolzt unb bie ©renjeit ber lünftigeit 
Scplägc beftimmt. Das klingen ber Aft unb baS Streifepen 
ber Säge mifepten fid) mit bem bumpfeit ^racpeit ju ©oben 
finfeitbcr Stämme, bem Rufen ber Arbeiter unb ben Ntapn- 
morten ber Auffeper. 3 U jener Ntorgenftunbe freiliep — eS 
moepte naep bem Staube ber Sonne etma palb aept Upr fein 
— lag ber 0 rt, an bem icp ntiep oerabrebeter SNapcit mit 
bem Sanbmeffer treffen füllte, noep in tieffter Stille ba. Der 
©rmartete mar noep niept zur Stelle: rieptig, icp erinnerte 
mid), bap er erft upi adjt Upr patte erfepeinen motten. Die 
§olzfnecpte arbeiteten peute eine gute Strede toeiter in ben 
Söalb pinein, unb burep baS Raufepen beS im feprägen SBiber- 
fcpeiite ber SNorgenfonnenftraplen jitternben SaubeS, burep 
baS leife Summen ber 3ofeften im Sttoofe brang jumeilett 
ber ferne, gebätnpfte Sepatt iprer 51jte §u mir perüber. 3^ 
beitupte bie 3 eit bi^ jum kommen be§ ßanbntefferS, unt miep 
einige punbert Scpritte meiter in ber Nicptuitg jum SBolf^- 
moor 3 u begeben, mo bor einiger 3 ^it ^olj gepaueit morben 
mar. ! 5 )a, in gemäepliepent 5 )apinfepreiten, ftupte icp unüer- 
fepenä. §atte icp reept gepört ? ttftir jur Necpten erpob fid) 
biepter, ftarl mit Unterpol^ burepfepter ^ieptenmuep^, oon 
bortper patte icp etmaä mie unbeutlidpe^ Stimmengemirr ju 
bernepmen geglaubt. 2 )ocp mu^te ba3 mopl $äufcpung fein, 
benn mie icp jept aufmerlfam laufepte, blieb alles ftitt. ®a, 
mie icp ben §«6 meiterfepen mottte, oom SBinbe perüber- 
getragen, berfelbe auffällige Saut. 2BaS bebeutete baS ju biefer 
Stunbe, an biefem 0rt? Singenbe ober ftreitenbe Arbeiter 
üiettetept? Slber bie patten ja bort nicptS ju tpun. ^urj 
entfcploffen feplug icp miep inS $idicpt. %)ev SBalb mar pier 
nur fcpmal, fepon naep menigen SDttnuten beS 31uSfcpreitenS 
lieptete er fiep, unb burep bie Süden ber ©äunte fepimmerte 
mir bie ungepeitre $läcpe beS ttltoorS entgegen. Xie ©egenb 
üeränberte fiep, baS Nabelpolg oerlümmerte unb feprumpfte 
jufammen, unb anftatt bcS garrenlrauteS, baS bisper üppig 


am ©runbe gemuepert, fepoffen, obmopl ber 93obeit noep menig 
an §ärte oerlor, jene eigentümlichen ^palnte auf, bie ber 
Negion beS Sumpfes angepören. 911S icp auS ber !5)unfelpcit 
beS XidicptS peroor auf bie ftläcpe perauS^utreten im ©egriff 
mar, bot fiep mir ein gaitj unermarteteS, überrafcpcnbeS Vilb, 
unb mie angemur^clt blieb icp, palb oon bem niebrigen, aber 
breiten Stamm einer oereinjelt ftepenben fiepte oerbedt, am 
Nanbc beS 2i3albeS ftepen. 2luf bem SNooSpolfter unter einer 
mäfjig gropen Jöirle fap Herbert; ein ©ünbel ^Sflan^en lag auf 
feinen ®nieen, mopl bie Veute feines morgenblid)cn botanifepen 
51uSflugeS. 93or ipm, auf baS ©emepr geftüpt unb 3nla an ber 
Seine paltenb, ftanb ^Iruolb in grauem 3ßgblittel; er patte fid) 
oorgebeugt unb fpraep 3 U bem anberen perab. (Sortfe&unfl foi 0 t.) 

Die 5utunft unferer pöpereu Scpulen. 

Naep ben ^Berliner SSerpanblungen Oom 4.—17. Aerober 1890. 

S?on Dr. ©. Oon SaÜlOÜrf. («6brut! Dfrboten.) 

II. 

2Sir paben gefepen, bap bie oon bem ScpulberatungS- 
auSfcpup cmpfoplene Organifation unferS pöperen ScpulmefenS 
einen meitgreifenben ©influp auf bic ©eftaltung beS Unter- 
ricptS in bemfelben paben mujj. ©S finb aber auep, abge- 
fepen baoon, einige ben UnterricptSbetrieb betreffenbe 3 ^ 9 ^^ 
in 99erlin üerpanbelt morben, mooon eine (f^rage 4) über ben 
Seprplan ber Nealgpmnafien uns niept mepr befepäftigen lann, 
ba biefe Nnftalten liinftig auSfterbcn füllen, ©in größeres 
3ntereffe lönncit bie fragen 3, 8 , 10 beanfpruepen, melcpe 
auf bie äftöglidjfeit einer ©infdjränfung ber biSpcrigen Stuu- 
bengaplen unb einer SScreiitfacpung ber Reifeprüfung pin- 
meifen. Die ÜberbürbungSfrage, melcpe oiele Sdiul- 
mäuner fcpoit Oor einigen 3 a P ren für enbgiittig begraben 
anfapen, pat in ber bentmürbigeit berliner ^erfammlung ipr 
£aupt itod) einmal crpobeit. ©S ift ipr aber leine größere 
©pre gefd)cpen als 3 U jenen 3 citeit, ba fie jum erften- unb 
^mcitcnrnal bie ^äbagogeit in Aufregung üerfept pat, im 
3apre 1836 unb im eben abgelaufenen Dejennium: man pat 
fiep mieber bantit begnügt, baS Niap ber geiftigen unb leib* 
licpen Kräfte eines ScpitlerS naep ben Stunben 3 U bemeffen, 
bie er für bic Sd)ulc ab^ufipeit pat. SDZait pat gefragt, ob 
bie 3eüf melcpe ber DurdjfdjnittSfcpüler für bie päuSlid)e 
Arbeit aufmenben mup, nid)t baS SNap überfepreite. SöclcpcS 
ift nun biefer DurcpfcpnittSfcpiiler? 3fi berjenige, melcpcr 
bei burcpfdjnittlicper Begabung nur eine burd)fcpnittlid)e 51uf- 
inerlfamleit aufmenbet? Ober ift eS ber, melcper bei guter 
©egabung unb leiepter Sinnesart auep mit einem nur burd)- 
fd)nittlid)en Slripe auS^ulommen meint? Dicfe fragen be¬ 
ginnen alle niept mit bem Anfänge: fie laffeit cS gait^ auper 
51cpt, bap ein für bic gaffungSlraft unb bie jemcilige ©nt- 
midelungSftufe beS ScpülerS glüdlicp bereepneter Unterricpt, 
ber für ben geeigneten Stoff bie geeignete 3orm finbet, aud) 
ben DurcpfcpnittSfcpüler mit fid) rcipt unb bie leieptefte Sinnes¬ 
art munberbar 3 U oertiefen im ftanbe ift. Unb maS oerftept 
man unter päuSlicper Slrbeit? Sotten bie oben Stunben, 
meld)e ein Scpüler, an ber ffeber laucnb, oor bem noep un- 
befcpriebeneit neuen Platte feines Nuffa^peftcS jubringt, in 
feine Arbeitszeit eingerechnet merben? $ier lann nur oon 
innen gepolfcn merben; benn bie fcplimmfte Überbürbung, 
melcpe aud) beftanben pat, als ntand)c Anftaltcn felbft pintcr 
bem miinfcpenSmerten Vtap päuSlicper Aufgaben jurüdblieben, 
ift bie geiftige, bie ben Scpiilern Dinge 3 umutet, für melcpe 
ipnen baS geiftige Organ nod) niept gemaepfen ift. Auf folcpe 
©rmägungen ift bie berliner SSerfammlung, mie eS fd)eint, 
niept eingegangen. Sie pat aber gefunben, bap bie für bie 
alten Spradjcn auSgefcfctc UnterricptSgeit üerminbert merben 
lann, menn bie ©infüprung in bie alten Sitteratureu als ber 
eigentliche 3*^ biefeS UntcrridjtS angefepen merbc, bem bie 
gramntatifepe Untcrloeifung nur als SNittel $u bienen pabe. 
greiliep lann man auep in ber SBermcnbung ber 9ftittel 
fiep oergreifen; eine fiepere Abmägung jmifepen Ntitteln unb 
3meden mirb aber erft gemonnen merben, menn baS bringenbftc 
93ebürfniS unferS pöperen ScputtoefenS erfüllt ift, eine mirllid) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Digitized by Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


BalaAifdjf $oftftatlon. 9io4 bcm (Bemdlbe Don «b. Sdjrnjer. 


- 294 — 


päbagogifcfjc VerufSbilbung bei* Sehrer, rnelche burch bic jept 
erfolgte (Einrichtung ber preußifdjen Seminargpmnafien unS 
noch nicht geiuährlciftet z u fein fcheint. Man miß auch fonft 
noch einige Erleichterungen ber Stunbenzahlen eintreten taffen, 
um bem beutfchen Unterricht unb bent 3 e ^ netl mc h 1 ' Raum 
Zu gemähren. Mcrfmürbigertoeife foIX aber baS 3 e ^ nen in 
ber unterften Epmnafiatflaffe megfatlen, too eS faft unent¬ 
behrlich ift. 25er lateinische Auffap folt nicht mehr als „3tel- 
leiftung" gelten, alfo jcbenfaöö in ber Maturitätsprüfung 
megfalien; ebcnfo mirb auf bie fchriftlidjc VerfepungSarbeit 
im Eriechifdjen oerzicptet, welche ben nach s 4^rima übcrgef)cnbcn 
Schülern ber preußißhen Epmitaficn feit ber 3 e ü auferlegt 
mar, als bie gricd)ifd)e Stilarbeit in ber Maturitätsprüfung 
geftridjen mürbe. 

(ES erhob fich nun bas Vebenfen, ob nicht, mcnn in ein¬ 
zelnen Rächern bie Sehrftunbeit eine Verminberung erfahren, 
bie häuSlidje Arbeit ber Schüler mieber übermäßig 
merbe in Anfprud) genommen mcrbeit. Mau oertangte alfo, 
j maS fo oft ocrlangt morben unb eigentlich fid) Oon felbft 
oerfteht, baß bie unterrid)tliche Hauptarbeit in ber Schule 
geleiftet merben müffe. $icS fept eine Vefferung ber Sepr- 
l methobe oorauS, unb fo ift bie Verfamittlung bod) eublich in 
ben Hafen ber ^äbagogif eiugelaufen, aus bem fie hätte auS- 
laufen füllen. SSir fönneit unS baher gemiffer Veforgniffe 
noch nicht entfchlagen. ES hanbelt fich hi ei ‘ i a offenbar um 
bie Shntft, baS, wozu bie bisherige h ö h ere ©tunbenzahl faunt 
genügt hat, jept in noch kürzerer 3eit zu ftanbe zu bringen. 
Man mit! alfo ben nämlichen gehler mieber begehen, in 
mclchen man oor ctlid)cn gapren oerfalten ift, als man bie 
aÖerfeitS bcftagte Überbiirbung baburch heilen mollte, baß man 
für bie nicht ober nur unbebeutenb oerminberte Arbeit eine 
fürzere Arbeitszeit anfepte, als menn eine Saft leichter üom 
Orte bemegt mürbe, menn man bem Arbeiter bafür eine tiirzere 
3eit anmiefe. Eerabe jene lebhaften unb tpatfräftigen Sehrer, 
bie mit ihrer Arbeit fo leicht fertig merben, baß jebe end¬ 
liche methobifdje Erwägung ihnen nur eine fünftlidje Ver- 
Zögerung eines ja ganz glatt ablaufenben EefcpäfteS fcheint — 
fie haben unS bie Überbürbung gebracht. Möge nur ber 
neue berliner Vefcpluß bie 3 a h* biefer fc^neCC fertigen (Er¬ 
zieher nicht noch oermehren. SBie bie „beffere Stellung beS 
SeprerftanbeS in feinen gefamten äußeren Verpättniffen" zur 
Erreichung biefeS 3ieteS beitragen folt, !önnen mir nicht ein- 
fehen; aber mir münfchen biefe Verbeffenmg felbft aufs teb- 
paftefte, eben meil bie Arbeit beS erziehenben SeprerS fich 
nicht fo leicht abmachen lägt/ fonbern zu ben mühfetigften 
unb umftänblicpften, üerantmortungSüoßften unb hoch oft fehr 
menig banfbaren Eefcpäften gehört. 2Bir nehmen eS auch mit 
25anf an, menn man an bie Stelle ber gacpleprer in 3ufunft, 
fo mcit eS gefcpepen !ann, ^laffenleprer fepen will, an Stelle 
ber gacpgeleprten mirflicpe Erzieher. 2öic meit mir freilich 
mit bem tepteren SBorte ben Sinn ber Verfammlmtg getroffen 
haben, merben mir nachher zu ermägen haben. 

Über bie Vereinfachung ober ben etmaigeu S&egfall ber 
Reifeprüfung haben mir meitig zu fagen. 25ie Verfamm- 
tung tonnte biefelbe nicht aufheben, ba fie Veftimntungen pin- 
fichtlich ber Vefäpigung Oon humaniftifchen unb realiftifcpen 
Abiturienten getroffen hat, rnelche eine folche Scptußprüfung 
unentbehrlich machen. Vereinfachungen berfetbeu finb aber 
burchauS crforberticp, meit meber Vehörben noch Schuten bem 
burch bie Einführung einer allgemeinen EntlaffungS- ober 
Übergangsprüfung nach bem (elften Schuljahr * außerorbentlicp 
oermehrten Eefcpäfte mehr merben nacpfommen tönncn, menn 
man fich babei nicht auf baS burchauS Erforberliche befchräntt. 
Alle Prüfungen biefer Art finb brücfeitb, ungerecht, aufregenb 
unb aufreibenb, menn baS innere Seben einer Schule, beffen 
grücpte babei füllen geerntet merben, feine $raft befipt; fie 
finb eine menig betäftigenbe gorm, menn fie nur an ben 25ag 
legen follen, maS ber geregelte Eang einer gut eingerid)teten 
Anftatt fcptießlicp teiftet. 2>ic ftaatliche Veaufficptigung biefer 
Prüfungen, bie biefctbcn feierlicher, biSmeilen aber auch be- 
I bcnfiicher erfcheinen läßt, fann feinen anbereu ßtoctf haben, 


als auS biefer lepten Seiftung einer Schule zu beurteilen, ob l[ 
fie regelmäßig gearbeitet unb ob ber Seprplan, beffen ent- 
fepeibenbe AJirfung nun erprobt mirb, ziocdentjprecpenb fei. 
2)amit ift zugleich baS Mittel gegeben,' bie Ungehörigfeiten 
eines SchulbctriebeS unb bic etmaigen Mißftänbe ber Prüfung 
ZU erfennen unb bie Art zu beftimmen, in metcher ihnen 
fünftig zu begegnen fein merbe: menn bie Abiturientenprüfung 
mefentlich anbere Ergcbniffe zu 2age förbert, als bic oorher 
genau feftzuftellenben Urteile ber Sehrer ermarten ließen, fo 
ift bie Prüfung falfch ober ber Seprplan ungeeignet. Man 
muß alfo zunädjft nicht gegen bie Schüler einfehreiten, fonbern 
ben Sehrplan mieber genau prüfen unb, unter Untftänben, j 
ber Prüfung eine anbere gorm geben, gm ganzen finb bie 
25inge gegenmärtig an beit poperen Schulen 2)eutfcplanbS fo 
georbnet, baß bie Reifeprüfungen ein richtiges Vilb oon ben 
Seiftungen ber Schulen geben. A3enn fich in einzelnen gäcpcm 
berfelben, z- ©• in Eefcpicpte, bie gorberungeit an bie Ec- 
bächtniSarbeit ber Schüler als übermäßig ermeifen, fo mirb 
ber gehler mehr am Sehrplan als an ber Prüfung liegen, 
greilich mirfen ungemeffene gorberuugen ber Prüfungen immer 
mieber auf bie Auffaffung unb Vepanblung ber Sehrpläne 
innerhalb ber Anftalten zurüd. 2)iefe gefährliche SSirfung 
ZU oerhüten, mirb eben bie Aufgabe beS leiteitben AufficptS- 
beamteit fein. Söenn aber bie Sehrplänc richtig entmorfen 
unb oon päbagogifch tüchtigen Sehrem auSgeführt merben, | 

fo muß bie StaatSauffidjt ihr Vertrauen zu ben Schulen ba¬ 
burch äußern, baß fie baS Ürteit ber Sehrer höher fteHt, als 
bie benfelben oietteicht nicht ganz entfprechenben, aber immer 
hoch ctmaS zufälligen Ergebitiffe ber Prüfung. Man fann 
nach allem bem bie Abiturientenprüfungen mefentlich verein¬ 
fachen ; ob bann mit Riidfidjt auf bie Vermehrung ber unter 
ftaatlidjer Oberleitung abzuhaltcnbeit Prüfungen nach ^em 
fechften Schuljahr bie 3 a h^ be r Auffichtsbeamten zu Oermehren ! , 
ift, ift eine fehr nebenfäcpticpe grage, rnelche ber Veredlung 
ber Vehörben überlaffen merben fann. 

m. 

2 öir haben jept noch bie rein erziehlichen gragen, 
rnelche ber Verfammlung üorgelegt morben finb, unb bie Ant- 
morten, rnelche fie auf biefetben gegeben hat, zu erörtern. 

ES finb bie gragen über bie förpertiche Erziehung ber 
gugenb, fomeit biefe Sache ber Schute fein fann, über bie 
Einteilung ber Schulftaffen, bie fittlidje Vilbung 
ber Schüler unb bie VerufSOorbitbung ber Sehrer 
(grage 9, 7, 12, 11). 

2öir möchten fehr münfchen, baß bie Vehanblung biefer 
gragen burch ^ en ScßutberatungSauSfchuß unS Stoff zu einer 
ausführlichen Verid)terftattung gegeben hätte; aber bie Aus¬ 
beute ift h^ nicht reichlich- $)aß bem turnen eine er¬ 
höhte Aufmerffantfeit zugemenbet unb auch baS gugenbfpiel 
eifriger gepflegt merbe, münfchen feit tanger 3eit auch bie 
meiften Schulmänner. An reblidjen Verfugen bazu hat eS 
auch uicht gefehlt; in ber Ausführung haben fich aber halb 
eigentümliche Schmierigfeiten ergeben. 2)aS Junten befipt 
heute eine üortrefflidj auSgebilbete Methobe; aber eS hält bie 
Schüler zu lange im gefchtoffenen unb trop aller Vorfeh¬ 
rungen ftaubigen Raume feft. 3uut Spiel aber folt man 
niemanb zwingen. Sßemt nun bie Schute fortab in biefen 
Gingen größere Anfprfidje an bie Schüler macht, fo ift fie 
noch uicht oerfichert, baß fie nicht ber leiblichen unb geiftigen 
grifdje ber gugenb zu nahe trete. 25er Schularzt ift eine 
alte gorberung ber SchulgefunbheitSpflege. gn einigen Staaten 
mirft er fchon lange; in anberen hat er menigftenS feine 
Stelle im Veirat ber höh^n Sd;uten erhalten. Man barf 
jept hoffen, baß jebe Sdjule einer regelmäßigen ärztlichen 
Aufficht untermorfen merbe. 2)ieS mirb ber SSiffenfchaft ber 
Ärzte felber förderlich fein; menigftenS oerraten üiele hPöiei* 
itifche Schriften eine bebauerliche ünfenntniS ber Schulüer- 
hältniffe. Sehrer unb Schüler mid man jept „in ben Erunb- 
fäpen ber $t)8ieiste M unterrichten. Auch baS barf mit 2)anf 
angenommen merben. Vielleicht fonimt man allmählich bann 


Digitized by 


Gck igle 


— Or i g i na l frsm == 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




295 


gur ©infid)t, bah eS auch eine c; e i ft i g e ©efunbhcitSlehrc für 
ben Schulbetrieb gibt, bic man bei all biefen Beratungen 
gu feljr öergeffeit hat. 9^atiirgefc^ic^tlicbe unb geograpfjifche 
$inge, bie in ber heimatlichen Statur gur Anfcfjauung fomrncn 
fömten, im freien gu lehren, ift ein oortrefflicher (Gebaute. 
©S ift nur gu bebauent, bah eS ber Berliner Berfammlung 
uorbehalten fein muhte, ihn auSgufprcchen; benn bic beutfchc 
Bäbagogit oerlangt baS nicht bloß feit langer Seit, fonbern 
hat bafür auch gang Vortreffliche ^Intoeifuttgen an bie £>anb 
gegeben. 3m gangen muh man leiber geftehen, bah bie Schule 
mit all ihrer Sorge für bic leibliche ©cfunbheit ber ihr an- 
uertrauten 3ugenb meitig oon bent gutmachen faitn, maS ücr- 
lehrte häusliche unb gefellfchaftliche ©cmohnheiten fortmährenb 
oerberben. Aber fie tann bie ©efunbheit ber Schüler fchä- 
bigen burch falfchen Betrieb bcS Unterricht unb barum oer- 
langen mir neben ber hhtüewifchcn Untermeifung mit noch 
gröberem SRachbrud eine grünbliche Borbilbung ber Sel>rer 
burch eine S'ibaftif, bie auch ben 9tat ber ^S^tjfiotogcn nicht 
oerfchmäht, obmohl biefe auf unferm ©ebietc eS über gemiffe 
Sclbftocrftänblichfeitcn unb Allgemeinheiten noch nicht hinauS- 
gebracht haben. 

Sine gemiffe ©rlcichterung mirb auch ben Sehrern 
511 teil merben burch bic Befchlüffe ber Berfammlung über 
baS höchfte guläffige 9ttah ber Slaffenfrequeng — oiergig 
Schüler für bic unteren unb mittleren, breißig für bie oberen 
Staffen — unb ber möchentlichen Unterrichtsarbeit ber Lehrer. 

; 25afj bie beibeit Sefunben bei bem Abfdjluffe, ben ber Sehr- 
plan fiinftighin mit bem fechften 3 ah r 9 a ng herbeiführen foH, 
nicht mehr gufammengetegt merben tonnen, ergibt fich oon 
felbft. 2)ie übrigen hierher gehörigen Befchlüffe übergehen 
mir. 9Ran mirb fie teilmeife fchon jeßt gu ben „frommen 
SBünfchen" legen müffen. 

Nichtiger ift unS, bah bic Berfammlung auch über bie 
fittliehe Srgiehung gefprochen hat. 9Ran hat ba bie 
berung aufgeftelit, bah bie Schule ben Sonfirmanbcn» ober 
Sommunionuntcrricht „in jeber Söcife förbere," bah jeber 
Schultag mit einer turgen Anbacht begonnen merbe, bah 
„angemeffenc Sdjulanbachten" eingeführt merben, bah bie 
Schule ben fittlichen unb patriotifchen Stoff, ben ber ©e- 
fchidjtSunterricht unb bie Settüre an bie §aub geben, mög- 
lichft auSnüfce, bah eine inbiüibuette Bchanblmtg ber Schüler 
eintrete, bah bie Schüler in unb anher ber Schule forgfättig 
Übermacht merben, bah bk Sehrer in ihrer fitttidjen Haltung 
nichts gu münfehen laffeit unb bah ih l ’ e Stellung als Beamte 
angenteffen erhöht merbe. SCRait munbert fich über biefe Üttengc 
oon freilich nicht feljr neuen gorberungen, bie aber in baS 
3 nnere ber ©rgiehung nur fef)r oberflächlich eiitgreifeit. 

SS gefdjieht nicht mit Unrecht, bah man über beit 
Mangel ergiebiger AMrhutg uitferS $ReligionSuntcrrid)tS tlagt; 
aber bie Sdjulb trifft bie Schule taum. SBenn bie fRcligionS- 
Iehrer, . üietteicht im löblichen Streben, ihr „gacfj" ben an- 
beren ßehrfächem ebenbürtig gu machen, gerabe fo üiele unb 
noch mehr Aufgaben unb Strafen gumeffen, als bie anberen 
Sehrer, menit fie mit eifriger Sorge auf bie Betonung ihres 
„Caches" bei ©enfuren unb Berfepungeu brängen unb felbft 
bie ©pmnafialreife burch einen SReligioitSauffaß barlegen mollen, 
fo müffen fie eS fich felbft gufchreiben, tuenn bic Schüler in 
ber Religion baS Rohere nicht finben, toaS fie im fittlichen 
Seben barftellen foll. 25er Sonfirmaubenuntcrricht gumat 
belaftct bie Schüler unferer mittleren Slaffen in einer höchft 
ungünftigen Steife; aber bie Sirche fieht biefen Unterricht 
nicht als Sache ber Schule, fonbern ber ©emeinbe att unb 
läht baher feinerlci ©inmirtnng ber Schule auf beufelben gu. 
5 Bie foll jene nun ihn „auf jebe SBeife förbem?" 2 öir 
halten eS für felbftoerftänblich, bah feine Schule einen Schüler 
entläßt, ohne bah er bie feinem Atter entfprechenbc ©inficht 
in baS BefeuntniS ber retigiöfen ©emeinfehaft, melchcr er 
angehört, erhalten hat. 25aher ift eine gemiffe Summe theo- 
retifdjer {ReligionSfenntniffc ein mejentlicheS ©rforbernis jcbeS 

,| SdjutlehrptaneS. 5$^eorctifchc $enntniffe biefer Art mirfen 
aber an fich burchauS nicht fitttich bilbenb. Um einen fotzen 


©influh auSguüben, muh ber Unterricht bas ©emälbe ber 
burch ©otteS Allmacht unb SBeiSfjeit gcjchaffeneit unb er¬ 
haltenen A3elt oor ben Augen ber Schüler aufrollen, er ntuh 
fie baS ^Balten einer über alles SRenfchlidje erhabenen 
Borfchung im ©ange ber ©efd)idjtc unb ber menfdjlichen 
Schidfate entpfinben laffen, er muh in ihrem eignen ©emüte 
ben befferen SRenfchen ermeden, ber bic tleinlichc Selbftfucht 
überminbet unb fein Renten unb 2 h ult oor einem höheren 
Urteil beugt, als bem ber täglichen SRenfchentlugheit. 25agu 
reichen aber meber gmei nod) gehn SBochenftunben Religions¬ 
unterricht auS; bafür muh bie gange Arbeit einer mohl- 
eingerichteten Schute in Anfprud) genommen merben. 25ie 
SRcligionSftunben müffen bagegen bem ©enteinbegebanfen bienen. 
3n ihnen foll cS gunt Bemuhtfein tommen, bah ber ©laube 
an eine höhere, bie finntiche unb fittliche A*elt beherrfthenbe 
unb belebeitbe 9ftad)t ein BebürfniS ber gangen 9fteufd)heit 
fei, bie aus natürlichem 25rangc, nicht auS äuhcrer Bflidjt 
gum greife biejeS Roheren fich vereinigt: fie müffen ©r- 
bauungSftuubcn fein, in beneit bie Sehre nie fich einfeitig 
oorbräitgt. 2)aoon finb mir in unfern Schuten noch meit 
entfernt, unb bie Berliner Befchlüffe bringen unS biefem 
3ielc nicht näher. AMr haben freilich im Obigen auch ber 
Schule eine Aufgabe gugemiefen, bie meit über bie gemöhit- 
liche Spaltung unferer Sehrpläne hinauSgeht. ©S ift aber 
befchämenb für bie beutfchc Bäbagogif, baß in bem Berliner 
SchulberatungSauSfchnh — toenn ber SReidjSangeiger uns nicht 
gang falfch berichtet hat — fein Söort bavon gefprochen 
morben ift, bah ber gange Sehrftoff einer höheren Schule an 
fich fittlichen ©ehalt unb fittliche $kk haben muh- AJer 
bie 9Roral nur gelegentlich h er angieht, mie einer ber Berliner 
Befchlüffe oertangt hat, ber ruft fie immer gur Ungeit: bie 
Schüler merben bie unbequeme unb altfluge Mahnerin immer 
unbelehrt unb ungerührt micber abtreten fehen. 

So finb mir benn gum Schluffe, nicht blofj ber Ber¬ 
liner ©rörterungen, fonbern ebenfo ber eignen gorberungen 
gelangt, bie mir jenen entgegenftetlen. Sie unb mir haben 
nur noch von ber B e r u f S b i l b u n g ber Sehrer gu fprechen. 
2 >ie gr’age mar: „ABelche Anbetungen finb bei ber miffen- 
fdjaftlichen AuSbilbung ber tünftigen Sehrer an höheren 
Schulen erforbertkh?" 2)ie Antmort lautete, bie miffenfdhaft- 
liche AuSbilbung ber Sehrer höherer Schulen ftelje auf einem 
hohen Stanbpunftc, eS fei nur gu miinfcheit, bah bie Uni- 
oerfitäten ben Anforberungen, bie ber Staat burd) bie 
fungSorbmutgen an bic fünftigen Sehrer ber höheren Schulen 
ftelle, ftd) anbequetne unb ben Stubiereuben ber neueren 
Sprachen ©elegenheit gur praftifdjen Übung berfelbcu geben. 
SBir hatten, als mir bie grage gelcfen, an irgenb ein äftife- 
üerftäubitiS geglaubt; benn bie m i f f e n f ch a f 11 i d) c Bilbung 
unferer Sehrer, backten mir, laffe hoch nichts gu münfehen 
übrig, unb einer ©infchränhntg berfetben merbe eine Berfamm¬ 
lung mie bie Berliner nicht baS SBort reben moUeu. SBir 
meinten, cS märe oon ber Befähigung ber Sehrer gu ©r- 
giehern bic SRebe, unb eS hanble fid) meniger um bie miffen- 
fchaftliche als um bie päbagogifdje Borbilbung berfelben; 
aber bie Antmort ber Berfammlung täfct eS auher 3tocifel, 
bah nur bie miffenfchaftlichcn Stubien ber SehramtSfanbibaten 
befprochen merben füllten, greilich ift man auch öcm 
Stnbiengang unferer ©pmnafiatlehrer feit langer 3 p ü nicht 
mehr gufrieben: fie oertieren fich in fritifcheu ©ingeluutcr- 
fuchungen unb oernachläffigen bic allgemein bilbenben gächer, 
mie ^ß^ilofop^xe unb ©efchichte. 25ie Berfuchnng bagu ift 
groh; benn bie gefamte SBiffcnfchaft hat, itachbcm fie im Seit¬ 
alter ber SRomantil in bie höd)ften Legionen fich ntqftifch 
oerftiegen hatte, je^t bem Borlicgcnben unb ^leinften fich 
mieber gugemenbet, unb man mirb ihr {pater bafür 2 >anf 
miffen. ©S ift aber nicht bie Aufgabe ber Uniücrfität, ben 
Stnbiengang ber BhiWoflcn unb 9)tathematifer gu regeln; 
fie muh nur an jeber Steife baS Befte unb ©rünblichfte ben 
$örcrn üorgulegen beftrebt fein. Sache ber Unterrichtsoermal- 
tungen ift eS, bafür gu forgen, bah bie Stubierenben in ben 
§örfälen alles finben tönneu, maS ihr fünftiger Beruf ocr- 




I 











I 


li 



Digitized by 


Gougle 


Original fröm 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




290 


langt unb bie ©rüfunggorbtutngen borgeidjnen. $lber hierin 
hat man eg häufig fehlen taffen. 3ft eg nid)t fonberbar, 
bafj eine ©erfammlung hod)bebeutenber Scanner in ber beut- 
fd)Cit ^>auptftrtbt gwei 2Sod)en lang über päbagogifdje Dinge 
rebet, mähreitb in ber nämlichen §auptftabt unb in ber 
größten beutfd)cn Unioerfität, ebeitfo wie in allen preufjifdjen 
Unioerfitäten, nocf) fein einziger befonbcrer Sehrftuhl für ©ä- 
bagogi! bcftefjt? Unb bod) werben auch in ©reufjen bie 
| ftanbibaten beg höheren Sehramteg in ©äbagogif geprüft. 
Dag ©erlangen nach einer würbigen ©ertrctung ber ©äba- 
gogif auf ben Unioerfitäten ift nun and) Don ber ©erliner 
©thuloerfammlung nicht gefteüt Worben. 2ftan ift alfo wohl 
ber Slnficht, bafe bie jefct eingerichteten ©eminargpmnafien bie 
päbagogifche ©ilbung ber Sehrer in »olttommen augrcichcnbcr 
Söeife beforgen werben. dagegen mufj nun erinnert werben, 
bafj eg hoch eigentlich ungereimt ift, einen jungen äftann eine 
gange föeihe »oit 3ahren h^nburch wiffenfchaftlidje ©tubien 
für einen beftimmten ©eruf betreiben gu laffeit unb iljn nach- 
her burch ein fcharfeg ©yanten in biefen ©eruf aufgunehmen, 
ohne ihm bie geringfte Übung in ben wichtigen Arbeiten 
bcgfelben, ja ohne ihm nur bie Sftöglidjfeit gegeben gu hoben, 
burch emftlicheg ©tubiurn unb eigne ©erfudje fich gu prüfen, 
ob er Fähigkeiten unb toirfliche Neigung für bcnfelben befijje. 
9ttan müfjte benit nur annehmen, eg hanble fiel) in ber ©r- 
giehung, wenn bag erforberliche SJtafc ber ftenntniffe »or- 
haitben ift, nur um bie Aneignung äußerer gertigfeit, wie 
ettoa ber ©üreauarbeiter fie fich mit Sicherheit im ©erufe 
felbft erwirbt. 2Iber bie ©erorbnung, welche bie praftifche 
©orbilbung ber preufjifchen Sehramtgfanbibaten burch bie 
minargtjmnafien regelt, enthält bie ©eftimmung, bafi biefelbeit, 
obtoohi fie ein vielleicht glängenbeg ©taatgeyamen abgelegt 
haben, oon ber Unterrichtglaufbahn gurüdgewiefen werben 
fönnen, toemt nach Slbfchlujj ih^er Sehrgeit am ©eminargpm- 
nafium eg fich heraugftellt, bag fie für ben ©eruf untauglich 
finb; eg mufj fich alfo in biefent hoch um wichtigere Dinge 
hanbeln. Übrigeng fönnen mir ung bon biefer (Einrichtung 
beghalb feinen rechten ©rfolg berfprechen, weil bag ©eminar- 
gpmnafium feine ©äbagogif, wenn bon einer folchen über¬ 
haupt gerebet werben fann, nach bem beftehenben Schrplan 
unb ben herfömmlichcn ©chuleinrichtungen geftalten mufj, 
währenb umgefehrt bie ©äbagogif gu beftimmen hätte, ob 
jener Sehrplan richtig unb biefe ©chuleinrichtungen gwed- 
mäfjig feien, ©ine foldje ©äbagogif ift man aber unfern 
©chulen unb Sehrern enblid) fchulbig geworben, ©g ift 
eine offenfunbige Dhatfadje, bah aug ben fähigften unb flei- 
Jjigften ©chülern unferer höheren ©chuleit bie Sehramtgfanbi- 
baten herDorgeheit; eg ift ebenfo befannt, bah biefe ihre Uni- 
»erfitätggeit gewiffenhafter augnufcen, alg bie meiften ©tubie- 
renben ber anbereit Fächer: unb wenn fie nun nach einem 
fehwierigen ©yameit in ben praftifeben Dienft getreten finb, 
fo fi£t bie gange Söelt über fie gu ©erid)t! ©He ift bag gu 
begreifen, wenn nicht ihre gange ©orbilbung falfch ober lügen¬ 
haft ift? 

* * 

* 

2öir fchüehen unfere ©rörterungen. 55er Organifationg- 
augfdjufj, ber auf ben ©efeljl beg ®aiferg in biefen Dageit 
gufammengetreten ift, wirb an ben ©efchlüffen beg ©djul- 
beratunggaugfehuffeg, welche ihm gur SUchtfchnur bienen Jollen, 
burch fane ©eftimmungen oielfach $ritif gu üben hoben. 3n 
biefem unb jenem werben Wohl and) bie augführlichen ©e- 
richte über jene ©erhonblungcn, bie uitg in ©ugficht gefteüt 
Worben finb, unfere ©nfidjten noch änberu unb unfer Urteil 
milbem. ©ber befchwidjtigt wirb ber feit langer Seit ge¬ 
führte ©djulfampf auch je^t noch nicht fein. Denn bie ©er¬ 
liner ©rörterungen hoben gwar bie äuhcre ©eftalt unferg 
höheren ©djulwefcitg in banfengwerter SSÖeife üerbeffert, feine 
inneren ©erhältniffe aber unberührt gelaffen; unfere Seit 
aber »erlangt, bah ber ©cift unferer höheren ©chulen 
erneuert werbe. 



Die fllaus im 5immer. 

3n meinem Signier ift eine 9Jtaug, 

Üftctt wie bie Üftäugd)eu alle, 

Drum jag’ ich fi e ouch nid)t hinauf 
Unb ftelT ihr feine Salle. 

©ic l)ufd)t herein, wenn id) ba ftef)’ 

©eim Sdjreiben ober im ©innen, 

Unb hofeht hi nau§ / unb wieber feh r 
Sch fie auf einmal brinnen. 

3u meine ©chränfe gudt fic hinein. 

Darin herum gu fpüren; 

3ch benf, eg muh jo wohl fo fein, 

Unb fliehe nicht ab bie Dhüren. 

3n meine ©iicher gudt fic aud), 

Die ihr hoch nicht gehören; 

3ch benf', bag ift fo SJMufebrauch, 

Unb hüte mich, fie 5 U ftören. 

©ie weih genau, wo ich für fie 
©twag gu nafchen höbe, 

Unb unbefcheiben wirb fic nie, 

3ft froh bei fleiner ©abe. 

3n einem ©dchen fifct fie bann, 

©ich brüber her gu machen, 

3hr &uufpem hört fid) luftig an, 

3d) ntuh im ftiHen lachen. 

Unb nun — I^ört ba nicht alleg auf? — 

©eht fic mir gar gu Scibc: 

©ie flettert gu mir ang ©ult herauf, 

51n bem ich W fchreibe. 

3ur ©eite feh' ich — ba ift bie 9J?aug! 

3ch werbe fie freiten müffeit. 

©äl)’ fie nur nicht fo fdjalfl)aft aug, 

©o hergig, fo jum Hüffen! 

Unb wenn ich ing ©efid)t ihr fchau’. 

Dann thut fie gar nicht crfdjroden. 

©ie hot gwei Suglein, bie finb blau, 

Unb golbig finb ihre Soden. 

3. 5 r o j a n. 

ÜToberne Kaubritter. 

SRoman bon ©aul bon Sgcgepaügfi. 

(gortfefeung.) («bbrutf oerboten.) 

9tofenthal gndte bie 21d)fcln unb bemühte fich, ein un- 
bcfangeiteg ©eficht gu machen. 

„28ie hoifet, bein ©clb, 9teid)enfteiit ? SBcmt bu l)oft 
©elb, iuarum fährft bu britter 81aff unb nicht erfter, wie 
bu gefahren bift fo Diele 3 a hr? Sötrft bu mir begal)len ein 
©illct britter Slaff’, wenn bu felbcr auch bloß famtft fahren 
britter &laff ? ^cin 9ftenfch wirb’g glauben, — ich gloub’g 
auch nicht!" 

Unb ^ofenthal lehnte, alg ob mit biefer ©eweigführung 
jebe fernere Dighiffion abgefchloffen fei, feinen 8opf in bie 



Diqitized b 1 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN- 







- 207 

Weichenftein ftieg baS ©Int ju Stopfe, aber er ücrmocfjtc 
fief) noch ju bcljcrrfcfjcit. 

„§ab r ich bir nicht gegeben breifeigtaujenb SD?arf in 
Weidysbanffaffenfebeinen, b a &’ '<$ bidy nic^t gefragt, ob bu bift 
ein ehrlicher SJtonn, Wofentbal, b^b' icb bir nid)t anüertraut 
mein ^albed ©ermögen unb b«b’ bir gefagt, geb itacb Wett) tyoxt, 
idy werb’ nadyfommen, mtb mir werben jufammen anfangen 
ein neueä ©efefeäft?" 

Weichenftein batte cinbringlidy unb überrebenb gefproeben, 
als zweifle er nicht baran, bafe cS ibm gelingen Werbe, Wofeit- 
tlyal zur ©efinnung zu bringen; aber in feinen klugen flammte 
mäbrenbbeffen ein irres Sicht, baS ficb immer intenfioer auf 
Woicntfeal heftete unb biefen beunnibigte. Tropbem war ber 
lefctere entfdyloffcn, fidy 
nicht einfdyüdytcrn 51 t 
laffen. — „^dy will bir 
was fagen, Weichenftein," 
fagte er mit ftbeinbarcr 
©claffenbeit, „icb tucife 
nicht, wer bu bift, ich 
weife nicht, woher bu 
fommft, ich weife nicht, 
wohin bu wiQft. Unb es 
ift gut für bicb, bafe idy 
nichts weife! Sonft 
würb’ ich, weil ich bin 
ein ehrlicher SWann, auf 
ber näcfefien Station mir 
winfen müffen ben Äon- 
buftcur unb ihm fagen: 

,§ier, b fl Oen Sie ben 
atfann feft, baS ift ber 
©anfier Weicfecnftein, ber 
burefegebrannt ift — weife 
ich, mit wiettiel!‘ TaS 
würb’ ich tbnn, wenn ich 
was wüfef non bir; ich 
weife nichts, woher foll 
ich mifjen non breifeig* 
taufenb SJfarf?" 

„Tu fiump," fcferic 
Weicheuftein unb fprang 
auf, Wofentbal an ber 
©urgel padenb, „wenn 

bu glaubft - " 

©r war fiefe feiner 
ftärferen firaft bewufet 
unb nergafe im 3 ° rn , 
bafe er baS ©dingen fei¬ 
ner ftlucfet auf baS Spiel 
fepte, gleicfeniel, wie auch 
ber ungleiche Stampf cn- 
bete. Wofentbal weferte 
fich wie ein ©erzweifeltcr. 

„3dy werb' Rieben bic Wotleine, Weicfecnftein," feuchte er, 
unb mäbrenb er mit ber Sinfen ben Angreifer abzuweferen 
fudyte, taftete feine Wechte nach bem Äoupeefenfter, um biefeS 
berunterjulaffen. Wcichcnftein füljlte biefc ©ewegung unb Ielynte 
fich mit ber ganzen Schwere feines ÄörperS gegen bie Tfeüre, 
um WofcntbalS £yanb ben 2öeg abjufchnciben. Slber biefer 
merfte jept, bafe es fein 2 ebeit galt, unb er ftemmte fich mit 
ber Äraft ber TobeSangft gegen Wcichcnftein. J(cpt bntte er 
ben fieberriemen erfafet, jept war eS ihm gelungen, baS ftenftcr 
anjujiehen, nun liefe er ben Wiemcn loS unb baS ftenfter 
polterte herunter. Wody einmal ftemmte er fich feft gegen 
Weichenftein, um ben 2öeg nach bem ftenfter frei ju machen, — 
ba fühlte er, wie WeidyenfteinS Würgenbe §anb an feinem §alfe 
loder würbe unb fich bann ploplidy in feinem Wocfe feftfrallte, 
ein TobcSfdyreden burchjurfte ipn, benu er fab im gleichen 
Slugenblid bie ftoupeetfeür, bereu SidyerbcitSriegcl ber Schaffner 
ZU fchliefeen oergeffen b att e, zurüdfdylagen, — ein Toppcl- 

XXVII. 3a$rgang. 19. k. 



5rrutn>oll unb Ieibboll. Warf» bem Qlrmälbr oon ^aul 9Keöcrl>efni. 
(SWit (Bcne&migung brr ^3t)otcgrap^ifcf)rn ©elctlfdjaft in tterlin.) 


angftruf, ben Wcidyenftein unb Wofentbal gleichzeitig ausftiefeen, 
oerhante im Wollen ber Weiber, — bann flogen zwei Störpcr, 
ocrfdylungen, als ob fie einer feien, aus bem mit SBinbeSfchneHe 
babineilenben 3uge unb rollten bie ©öfdyung beS ©afenbammcS 
hinunter. 9lls ber Schaffner auf ber nächften Station bie 
offene Äoupeetbür fafe, glaubte er, bie beiben ruffifdyen Jfuben 
feien unbemerft oon ifem am lepten Jpaltepunft auSgeftiegeit. 
„Sie werben befannt gewefen fein, unb eS wirb ihnen noch 
ein ©efefeäft in ©erlin eingefallen fein," badyte er, unb fdylofe 

bie Tb ör beS leeren ÄoupeeS.- 

S 2ÜS Wofentbal aus tiefer Ohnmacht erwachte, faitb er 
fid) am ftufee ber ©öfefeung beS ©abnbantmcS unb am Wanbe 
eines fich längs beSfelben feinziehenben SHcfcmgcbölzeS liegen. 

©rft allmählich üermoefete 
er, fed) barauf zu befinnen, 
waS mit ihm oorgegangen 
war. ©r befühlte feine 
©lieber unb fanb, bafe 
er mofel Schmerzen hatte, 
aber bafe feines gebrochen 
war. WcicfeenfteinS Kör¬ 
per batte ben erften Stofe 
aufgefangen, Wofentlyal 
war mit bem Sdjrctfen 
baoongefommen. Scheu 
fab er fich nach feinem 
©egner um. Ter lag re¬ 
gungslos wenige Schritte 
hinter ifem, bis znm hal¬ 
ben 2 eib, mit bem ©c« 
fiefet nach unten gefebrt, 
in einem Söafferlocfe, beffen 
trübe ftlüffigfeit oon bem 
aus einer ft opfwunbe feer- 
oorgucllenben ©lute rot- 
gefärbt tpar. ©r mufetc 
tot fein; wenn nicht fefeon 
bie ftopfwunbe fein ©ubc 
berbeigefübrt batte, mufetc 
er erftidt fein. Wofentbal 
wagte fid) tropbem nid)t 
gleich näher an ben Seich- 
nam. ©r fdyleppte fich 
ftöfenenb einige Schritte 
weiter in ben ftieferit- 
walb, legte fich bort fein- 
ter einen ©ufd), um oon 
bem Stredenauffcber nicht 
bemerft zn werben, falls 
bcrfclbc ben ©abnbamm 
Zu reoibicren gefommen 
wäre, uub überlegte, Wie 
eS für ihn am flügftcu fei, 
fich Z u »erhalten. Sollte 
er nach ber nächften Station pilgern unb feinen 2Beg nach 
Wufelanb fortfepen? ©r war nicht fidyer, ob nicht jemanb 
im 3 U 9 C ^Hch^nfall bemerft hatte. Unb wenn baS ber 
ftaH war, fo burftc er mit Sicherheit erwarten, bafe bie 
Stationsbeamten unterrichtet waren unb ifen einem ©erhör 
unterwarfen, ©r fonnte fagen, bafe ein Unglüd gefdyeben fei, 
unb man würbe ifem oielleicht glauben; aber loSgelaffen hätte 
man ihn fiefeer nicht efeer, bis ber Tb at & e ftanb feftgeftellt 
worben war. Tann war eS nicht unwabrfcbeinlicfe, bafe ber 
©erunglüdte als ©anfier Weichenftein refognoSzicrt, bafe er 
fclbft im ©efip eines falfcfeen ©affeS unb einer gröfeeren ©elb- 
fummc betroffen würbe, bie ifen oerbädjtigtc, unb bafe ber 
Staatsanwalt fich mit ifem befefeäftigte. Ta war eS fchon 
beffer, er opferte oon oornbercin bie breifeigtaufenb SWarf, bic 
er bei fich U* u 9» fee in bie Älcibertafchen WeichenfteinS 
unb eilte auf bem bireften 2 öege z» bem nächften 22 ärter* 
bäuSchen, um bem ©abnwärtcr Anzeige z» madjen. ©ernabm 


r^a l fro-m - 


Digitized by 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




















298 


ifen bann bic ^olijei, fo fonutc er beu Hergang mit einigen 
Meinen Snbcningeit anftaubSloS ersten, — er brauste fidj 
nur bic SRolIe beS ©hreitmauiteS susufcfeieben, ber fHcic^en- 
fteiitS ftludjt geahnt unb eS für feine ^Sflicfet gehalten hatte, 
fic 311 üerfeinbern. 9Xuf bicfe ©Seife lief er feine ©efafer, in 
eine langwierige Unterfudfeung oerwidelt gu werben; aber er 
blieb ein armer SRanit, wie er noch geftern gcwefen war. 
(Sr fonnte fid) Wieber an bic griebrichftrafeettede ftellen unb 
nad) alten Kleibern fragen! Unb Ütofcntfeal lieft aud) biefeit 
©ebanfen fallen. 2BaS fonnte iftnt gefcfeefeen, wenn er nad) 
©erlin suriidfefertc ? ©Scmt er fid) riiftig auf beit 2 Beg machte, 
fo fonnte er in nidjt Diel länger als einer ©tunbe baS 2Bcid)- 
bilb ©erliitS erreicht fjabeit. Dann fonnte er fid) auf Um¬ 
wegen in feine SBofeituitg fcfelcicfeen, — er fant bort immer 
ltoÄ 311 früher 9Rorgenftuitbe an unb burfte ficfecr feilt, baft 
er etwaigen .^auSbemofeitern itidjt auffiel. Die fannteu il)it 
fauitt, unb biejenigeit, welche ihn fannteu, waren gewohnt, 
iftit 3 U jebcr DageSftitnbe feinem ÖJefcftäft itacfegeben 31 t fcbeit. 
©elbft wenn fic fid) bariiber wuitbern fodteit, iftm nad) hti^er 
§errlid)feit wieber in fcfeäbigcn Kleibern ju begegnen, war cS 
fein Uitglüd. (Sr fonnte ja fagen, baft ihn fRcidjenfteiit am 
oorljcrgeljenbeu Jage entlaffcit habe; wenn bann 9ieid)enftcinS 
T^lucftt unb fein Dob befaititt würbe, fo gewann bicfe ©uShmft 
nur an ©tahrfdjciitlicfefcit. ^Hofeittftal richtete fid) hinter bem 
fticfetcminterhols, hinter beut er fieft oerborgen gehalten hatte, 
auf unb frod) oorfidjtig bie ©öfcfeuitg beS ©afenbamnteS hinauf, 
um nad) bem ©tredenmärter Umfdjau 31 t halten, ©oweit er 
beu ©djienenweg itberfchaucit fonnte, liefe fich nientanb frfeeit. 
©ein eilige bliefte raubtierartig, als er bann, 3 urüdfried)cnb, 
fid) ber Seiche fReid)cnfteiitS näherte, Sollte er bem Joteit 
fein ©elb (affen? 2Sar eS itid)t fecrrenlofeS (Mb? ©icllcicfet 
hätte er fich gefcfecut, beit Scicfettam ju berühren, wenn baS 
©ntlip unbebedt gelegen hätte; aber baS lag unter bem trüben, 
blutgefärbten SBaffer, unb 9iofeittfeal wufete, bafe er nicht nötig 
hatte, bie ©tellung beS Joten 3 U änbent. (Sr felbft hatte 
SReicfeenftein angegeben, bafe er bic badete mit Saffenfcfecineit 
am fidjerften iit ben ©tiefelfcftäften uttterbriitgen föttite. 9ttit 
ficherent ©riff 30 g er bie Rädchen fecröor unb tarierte fie mit 
beit klugen. ,,£>ab’ ich mir nicht gebaefet, bafe er mid) wirb 
betrogen ftabeit and) bicSmal?" murmelte er leife unb warf 
einen gcriitgfcftäftigen ©lid auf ben Joten. „(SS finb mehr 
als breifeigtaufenb, eS ift baS doppelte, üieflcicftt baS Drei- 
| faefee!" — Unb SRofentfeal erhob fid), ftedte bie 9$ädd)cu ein 
unb oerfefewanb in bem fticfernmalbe, um biefeit heftig 311 
burchqucreit unb auf ber nädhfteit Sattbftrafec ben ©kg nad) 
©crliit eiit 3 ufd)lagen. ©uf biefent fdjritt er eilig oorwärtS, 
tropbem ihm jeber ©eftritt ©efemeren öerurfachte. ©ein (M 
Wiffen briidtc ihn nicht, auch empfanb er feilte gurdjt, ent- 
bedt 311 werben. 2 Rit jebent ©chritt, ben er machte, fchlugeu 
bie in ben hinteren Dafcfeen feiltet langen 9iodeS ocrborgencit 
©aitfitotenpäcfdhen ihm iit bie ^niefeftlen. DaS ocrurfacfetc 
I ifent ein angenehmes (Gefühl, unb er fprad) 3 U fich felbft: „Du 
bift ein reicher Sftamt, SRofeittfeal, jeftt Wirft bu Werben and) 
j ein grofeer ©efchäftSmaittt. ©n Kapital hat bir’S gefehlt, 
fonft wärft bu'S geworben fcftoit lange, — bu bift gcwefen 
3 U ehrlich, um arbeiten 31 t fönneit ohne Kapital mit (gewinn, 
wie eS gefoititt bat SRcicfeenftein, ber Sump, ben ber §err 
geftraft feal- ®lein wirft bu aitfaitgen, bafe bic Seute fid) 
nicht öerwunbern, unb wenn bu Wirft fein grofe in ein paar 
^aferen, werben fie fagen: ,(SS ift ihm eitblid) geglüdt, bem 
tftofentfeal; eS ift ifent 3 U gönnen, er ift gewefen ein efer- 
1 lidfer 9Raitu!‘" 

©alb tauchte bic ©kltftabt oor ifent auf. ©uf bie weit 
üorgefefeobenen §äuferquartiere fielen bie erften ©trafelen ber 
aufgefeenbcit Sonne unb oergolbcteu fie, bie SRiefenftabt ba- 
feinter lag noch oon ©eptembernebelit berfcftleicrt. Unb wieber 
jpraefe ^Rofcntfeal 31 t fid) felbft: „Siegt bie ©tabt nicht ba, 
als wär fie aufgefüfert boit purem ©olb, bafe man fic fönitf 
greifen?" — (Sr blieb eine ©ehmbe ftefeen unb feolte tief 
Eltern: „Unb id) werb’ fie greifen, fomm’ id) boefe jept mit 
golbene ^>änb’!" 


XX 

Xn ©erabrebuitg gemäfe feolte Wernburg in ben ©or- 
mittagSftunbeu biefeS JageS ben ©rafeit ^ontftebt aus bem 
Xfttiferfeof ab, unt iftit nach bem 5 )aufc am ©cllc-9lltianceplap 
31 t geleiten, in bem SBilbergS wofeitteit. 

„2öaS biefer fReicfeeitftein bod) für ein ©cftwinbelgenic 
ift!" fagte ber leptere unterwegs 31 t Wernburg, ber iit emfter 
©timmuitg war unb fid) 3111 * 9lufmerffam!cit 3 Wingcit mufetc. 

,,^5a finbe id) heute unter ben ©örfennacferichten ber 9Rorgeit- ! 
blättcr eine 9 ?oti 3 unter ber ©pipntarle: Sanierung Don 1 
^etrolcumlanb. 'Darin wirb htr 3 er §aitb mitgeteilt, id) 1 
fei geftern ^aefemittag eine ©tuitbe bei SReicfecnftein gewefen 
uttb feabc ifent meine §ilfc augeboten, unt baS bebroftte Unter¬ 
nehmen wieber auf fiefeere f^üfec 311 ftellen. 2 öir feien bann 
beibe nach beit ^ctroleumtcrraiitS abgereift, um ititS perfönlid) 

001 t bem ©taube ber Dinge 311 übe^eugen, unb eS fei faum 
noch 3 Weifclfeaft, bafe jept eine ©erbinbuitg jtoifefeen ber $eitit- \ 
fploania-Ötlontpagnic uttb ber TOiengcfeUfchaft ©etroleum- 
laitb 3 U ftaitbc fommeit werbe. ?lit ber gan 3 eit ©cfchicfetc ift 
natürlich nichts Wafer, als bafe id) geftern bei ifent war unb 
bafe er im erften Slugcitblid öieUeicftt wirflid) glaubte, id) 
(äntc auS Sntereffe an feiner fcftwinbelfeaften ©rüubuitg. ?lber 
er hat ben 3 u f fl il 5 U henupen üerftanben, — 3 WeifelloS ift 
bic 9 ioti 3 Don ifent lanciert. ©iellcid)t feat er geglaubt, id) 
würbe fie überfeftcu; tropbem ntufe ifent baS SBaffer bis an 
ben £>alS gefeen, wenn er 311 folcfecn SRitteln greift, unt beu 
fturS für ein paar Jage wieber a^iefeen 3 U madfeen. 3cfe feabe : 
bem freilid) nach Kräften üorgebeugt, iitbem id) nieftt nur ben 
betreffenben 3^ un öen fofort eilt Dementi gefanbt feabe, baS 
fie jebcnfallS in iferen ?lbcnbaitSgabcn oeröffcntlicfeett werben, 
fonbern auch bie mir befaitnten ©anfierS fofort priüatim öoit 
ber Uuwaferfeeit ber 9Rclbuitg benacferid)tigtc. 5luf biefe SBeife 
wirb SReicfeenfteinS lepteS ÜRittel waferfcfecittlich felbft an ber t 
heutigen ©örfe feilten öerfefelen." 

Die Drofcfefc feielt oor bem bem ftutfdjer be 3 eid)- 
ueten $aufe. 

„ 3 nt Seitenflügel linfS brei Dreppen, $err ©raf," fagte 
Dcrnburg, wäfereitb er bem oäterlicfeen ^reuitbc beim 5luSfteigeit 
behilflich war. „ 2 llfo id) warte bort, wenige Schritte weiter, 
int Safe Giebel, unb nicht Wafer, Sie taffen mich niefet länger 
warten, als unbebingt notwendig ift?" 

„$tm üebften näfeme ich 91^4 mit hinauf, liebfter 
Dentburg," erwibertc Öiraf JRomftcbt freuublich, „aber wir 
fiitb ja aus guten ®rünben 311 ber Über 3 euguitg gefomnten, 
bafe id) oorläufig erft allein ins $euer ntufe. §übfcfe ©c- 
bulb, — effen Sie (SiS, mein lieber greunb, baS ift in 
biefeit Söiener (Saft‘S oor 3 Üglidj, unb eS ift Weber ben 3äh lien 
noch bem SRageit fcfeäblich, wie in Deutfcfelaitb behauptet wirb. 

333ir 9lmerifaiter oertilgeu eS in unglaublichen Quantitäten, 
unb bod) haben unfere (Sebiffe uitfcren 3 flfeiwr 3 tcn einen SSett- 
rttf oerfdfeafft. Stuf balbigeS SBieberfefeen." 

©raf fRomftebt flopftc Dentburg lacfeeitb auf bie ©efeutter 
unb feftritt, fid) noefe meferntalS umfefeeitb unb ifem freuitblicfe 
3 Uitidenb, in bic JpauSflur. @r feielt baS (Gelingen feiner 
Sftiffion für fiefeer ober gab fid) wenigftenS ben ^litfcfeein, als 
glaube er alle fid) ifem eittgcgenfteHenbeit ©d)Wierig!eiteu leicht 
iiberwinbeit 3 U fönnen, um Dernburg 9Rut 31 t macfeeit. git 
biefer 3 uöerfidjtlidjcn Stimmung würbe ©raf 9tomftebt bc- 
ftärft, als auf fein klingeln üon einem jungen flRäbcfeen ge¬ 
öffnet würbe, beffeit Siebreis ifen fcfton einmal gefeffelt unb 
beffen ©efidfttS^üge burefe ifere auffallenbe s 2ifenlichfeit mit einer 
ifem in ber ©riitnentng immer noch teuren ifen fefeon 
einmal fo frappiert hatten, bafe er ber ©erfud)ititg itidfet feattc 
wiberftefeen fönneit, ifer 311 folgen. SRicfearb SBilberg war aus- 
gegangen, fiefe naefe Arbeit umsufefeen, unb ©Ife felbft war eS, 
welche öffnete. Der ©raf war feinen Slugenblid im 3meifel 
barüber, bafe er ber ©eliebteit DerttburgS gegenüberftefee, 1111 b 
er faitb cS crflärlid), bafe biefe feolben 3üflf feinen jungen 
^reunb gefeffelt unb nicht wieber loSgelaffen featten. ÜRit bem 
gansen Aufgebot ihrer SSiHeitSftärfe feattc ©Ife ifere pfeftfifefte 
©chwäcfee überwunben, aber ifere feinen 3 ü 9 e waren immer 



Digitized by 


Gck igle 


UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






299 


ttocp üou einer leichten Släffe überhaucht, ihr Auge blitfte 
ernft unb traurig, ©ie crfanute in bent (Grafen niept beit 
AJtonit tuieber, üott bcm fie fiep einft bei ihrem £erau«tretcu 
au« einem Sapifferiegcfchäft ber Öeipzigerftraße ©erfolgt geglaubt 
i hatte unb nor bent fie geflohen mar. ©eine üornefynte ©eftalt, 
fein frifrfjeö ©reifengefidü gefielen ihr, unb fein mit unöer- 
pehltcr Überrafchung, aber and) mit freunblichfteni SSo^Imoflen 
auf ihr ruhcnber 93litf flößte ihr Vertrauen ein. UnnnUfürlid) 
öffnete fie bie Korriborthüre weiter, al« molle fie fcpon jept 
Zum ©intreten cinlaben, unb if)rc ?frage nad) bent SSunfd) 
bem ©rafen ftaitg frcuttblid) in fein Ohr. 

„3<h möchte 3h re ftrau Butter in einer bringenben An¬ 
gelegenheit fpreepen," fagte ©raf 9tomftcbt, „beim ich irre 
|i loopl niept, tuentt id) anitehme, fträulein SBilbcrg felbft bor 
mir zu fepen. ©ollte ntid) inbeffen 3 P r ? 3 rau SKuttcr im 
Augenblid nicht empfangen fönnen, fo mürbe id) bitten, mir 
eine anbere SBefudjSftunbc anzugeben, — id) bin gern bereit, 
Zu jeber 3 e ü Wieberzttfommcn." 

„Storni id) um 3P ren kanten bitten biirftc V" fragte 
GIfe bcfcpcibcn. 

„©ie ntüffen mir üerzeipeit, menn id) bitte, bett erft 
3 pter ftrau Butter fetbft nennen zu bürfen," ermiberte ©raf 
fRomftebt. „©eien ©ie ocrfic^crt, baß mein Aantc niept« mit 
ber Angelegenheit, in ber id) fommc, zu tfjun pat, unb baß 
biefe, mie ich h°ff e » nidjtS Unerfreulichem für 3hrc Ahtttcr in 
fich trägt, — aud) für ©ic nicht, liebem fträuleitt," fügte 
©raf SRomftebt unmilltürlich pittzu, uitb er foitute babei ein 
frennblicpe« öäcpcln nicht unterbriideit. 

©r hotte mit S>crnburg oerabrebet, feinen kanten erft 
3rau SBilberg fetbft 511 nennen, meit fie ber Anficht maren, 
ba& SBilberg ober ©Ife au« bemfelbctt leicht jcplichcn fönnten, 
er fomme in Sernburg« Angelegenheiten, unb meil fie fürch¬ 
teten, bah eine fold)e Kombination ihm ben 3 utritt erfchmereu 
mürbe. 2Ba3 ©raf s Jtomftebt hotte ocritteiben mollen, gefchoh 
inbeffen gerabc baburd), bah er feinen Aanten nicht nannte, 
unb burd) bie Art, mie er bat, ihn borläufig bcrfchtoeigen zu 
bürfen. ©Ife hotte bott ihrem ©ruber gehört, bah Xerttburg 
bei feinem geftrigen ©efud) in Aumficpt geftellt hotte, er mürbe 
fich mit bent erhaltenen ©efdjeibe feinemroeg« ^ufrieben geben, 
©ie hotten beibe geglaubt, bah ha» mohl nur eine 9teben«art 
bon ihm gemefett fei, um fich einen erträglichen Abgang 51 t 
ficheru. ©Ife felbft traute ihm nicht ba« ©cplccptefte zu; fie 
meinte, er merbe mohl bietleicht wirtlich in feinem jugenb- 
liehen Kopfe fich mit ber Abficht getragen hoben, fie zur $ran 
Zu nehmen, aber er fei bei feinen ©Iteru auf ernftpaften 
SBiberftanb geftohen unb höbe fich fcplicßlid) gefügt. Alm fie 
nun ben bornehm aumfehauenbett alten £>errn bor fich f rt h, 
ftieg ihr plöplicf) ber ©ebanfe auf, fo fönttc mohl Serttburg« 
©ater aumfehett, er fönttc cm bieüeicht toirflid) fein, — aber 
ebettfo fdjnell brättgte fie ihn unb bie mit ihm auffeimettbe 
neue Hoffnung mieber juri'ttf, uitb nur baran, bah il)r ©eficht 
noch einen ©chatten bleicher mürbe unb bah fie ihn eine 
©efuttbe länger ohne Antmort lieh, merfte ©raf fHomftcbt, 
bah etiuam Sefonbcre« in ihr borging. Sann bat ihn ©Ife, 
einen Augenblid zu märten, fie toerbe gleich ©cfäjeib bringen, 
unb fdjon nach fünfter 3 ^it fel)rte fie aum bem 3 immer zuriitf 
1 unb forberte ihn freunblidj auf, ihr zu folgen. 

©Ife öffnete bie Spüre bem einfach eingerichteten, aber 
peinlich fauberen unb behaglid)en Stohttzimmer«, lieh ben 
©rafett an fich borübertreten unb fcploß bie Spür mieber 
hinter ihm, um felbft nach ber Küche zu gehen unb in ihren 
unterbrochenen Vorbereitungen für bam Arittageffen fortjufahren. 

(S^Iufi folgt.) 

— 

(£ine Äinbergefellfcbaft. w*™* oerboten.) 

Klauberei einem Ateergreijem. 

Aon .§ann« 0011 Spielberg. 

Alm id) neulich bei einer liebettmwürbigett ©önnerin oorfprad) 
unb plaubcrnb mit berfelben oor bem Kamin fafe, tarn bie fleine 
©rna, ein fuße« ©efepöpfepen mit Acpaugen unb jeibenmeiepen, blonben 
| üoden, pereingefprungen. ^ie etroa elfjäprige '^uppeufec begrühte 
mid) mit einem allerliebften Änif unb reiepte mir, fobalb icp Atieue 


Digitized by Gck igle 


ntaepte, fie an mich jit fiepen, pübfcp artig bie ©äuge — rooptocr- 
ftanben: bie Aacfe unb nid)t bie frifepen iJippen — juin 5luh bar. 

®ann aber maepte fie fiep fcpnell lom unb ftredte in iprem fleinett 
))3atfcppänbcpen ber jugenblicpen Atutter ein jierlidiem AiUct entgegen: 

„3ft em gut fo, liebe Atatna?" 

^ie Atama napm bam Alatt, lam em galt* ernft unb forgfältig 
unb reiepte em mir bann mit einem flogen Väcpeln: „Sepen Sie nur, 

•iperr oon Spielberg, mie nett meine ©rna fd)on fepreiben fann." 

3 <h bin nun niept gerabe ein J^reunb iebem Bobern, bam einem 
Äinbe in beffen ©egenmart gesollt roirb, aber icp freute mid) pier 
boep aufrichtig ebenfo über bie Atatna, mie über bie Kleine: beiben 
leucptetc ein mirfliep fonnigem ©lüd aum beti Augen unb beibe mar 11 
teten ficptlicp gefpannt auf bam Urteil bem alten Dnrcim, ber ja bie 
Atama cinft auf ben Knieen gefdiaufelt unb ber bam £öcpterd)en über 
bie Saufe gepalten patte, ©rnaepen rümpfte $mar ein flein rnenig j 
bam feingefepnittene Aämcpen, alm id) niept gleich mein Augenglam 
finbett fonntc, unb rief etrnam oorlaut: „Aber, Cnfel, ba ift ber Kneifer 
ja... ba, ba...'' — nun, Kinber finb aber eben Kiitbcr! 

Siitb fie em mirfliep noep?! 3d) toufete niept reept, ob id) lacpcn 
foüte, alm icp enbliep banf ©rnam 'ihinf mein ©lam oon bem Kamin- 
tifcp, mo id) em öorpin in ber 3erftrcuung pingelegt, genommen patte 
unb bam AiHet überflog — ber ^npalt mar mirfliep entmeber fepr 
närrifd) ober, meinem unmaßgeblichen ©raepteu naep, reept tTaurig. 

Sa ftanb nämlicp fcpmarj auf meih ober oielmepr auf zartem 
Aofa: 

„©rna oon .’parmftern beeprt fiep, Atargarete ©liffing ^um Sienftag, 
ben 10. Februar 189 t oier llpr naepmittagm ftur Sd)ofolabe einju- 
labett. U. A. m. g." 

3um ©lüef bemerfte id) nod) rechtzeitig, baß Atantam Augen auf 
ntiep geridjtet maren, unb ba icp um allem in ber SSelt ber liebem?« 
mürbigen f^rau itid)t bie l'aunc oerberben motltc, fo betätigte icp 
möglicpft fcpnell: „©rna fepreibt mirfliep fepon ganz allerliebst!" 30 ) 
fonnte ntid) aber boep nid)t enthalten, etrnam fpöttifd) pinzuzufepeit: 

„Aber maruitt laffen Sie für fträulcin Sodjter feine ©orbrueffarten 
für poepbevo ©inlabungeit anfertigen, gnäbige 'fixau?" 

Siepc ba, bam Kinb flatfeptc fofort in bie $>änbcpcit: „Aep ja, 
Atama, Iah mir boep antp folepe Karten brudett. 3Beißt bu, z« 
meinem ©eburtmtage mußt bu fie mir iepenfen — mie meine Aifiten« 
farten mit pübfcpen blauen Aänberit!" 

„Unb ber Krone barüber," ergänzte icp unb patfepte lacpettb ben 
blonben Kopf. 

ftrau oon .'parmftern ift niept nur meine liebenmmürbige ftreunbin 
— unb mirb cm hoffentlich aud) trop biefer flcinen 3 n öimfretion 
bleiben — fie ift aud) eine gefepeite Sie fepidte ©rna pinaum, 

fepte fiep eilt rnenig in tftofitur unb fragte mit einem ganz, ganz 
rnenig inalitiöfen iidcpeln, bam ipr übrigenm reizettb ftanb: „Äuu, j 
.fterr 001 t Spiclberg, moüett Sie oicüeicpt auch biefer ^armloftgfeit 
gegenüber fiep alm alter Afeergreim auffpielen? 3d) fünbige 3h ni ' n 
bie ^cinbfcpäft aller Afantam unb, mam oieüeicpt nod) fcplimmer ift, 
ber ganzen peranmaepfenben ©eneration an!" 

0 mep! 2Senn Sie freilich ben alten AJccrgreim peraumforbern, 
fo barf er 3hnen niept oerpeplen, gnäbige bah er fein großer 

3reunb baoon ift, menn Kinber bie ©ebräuepe ber ©rmaäfcncn 
naepapmen. 3 m übrigen paben Sie oietteiept reept, unb flein ©rtta« 
Sd)reibübuttg ift mirfliep eine große ^armlofigfcit." 

„Sa« ift fie in ber Spat," beteuerte bie Atanta lebpaft. „Unb 
bantit Sie fepen, baß unfere Kinber mirfliep niept, mie Sie foebeit 
jagten, bie ©ebräuepe ber ©rtuaepienen nadjapmen, fonbertt einfad) 
unb fröplicp, mie echte Kinber finb, labe icp Sie zu ©rna« Kinber- 
gefellfcpaft ein. 3“ mepr: icp gebe 3Puen feierliepft bie ©rlaubni«, 
über un« oerborbene ©Itern einige Sapeimfpalten z u füllen — 
menn Sie nämlicp ©runb bazu ßnben. SBenn biem aber nicht ber 
fall ift 

„So mill icp reumütig in Sad unb Afcpc ©ußc tpun unb oier- 
Zepn Sage lang mir bam Vergnügen oerfagen, attep nur einmal mit 
3pncn oor biefent Kamin plaubern zu bürfen." 

Ser Sienftag fam peran. Alm icp naep ber ©illa parmftern 
piuaumfcplenberte, um ber gütigen ©inlabung Omlgc zu leiften, bie 
©rna mir übrigen«, etttfcpicben auf ber Atanta ©epeiß, noep einmal 
„fcpriftlid)" patte zugepen laffen, jap icp in einem Scpaufenftcr einett 
Korb mit Apfelfinen. 3d) baepte baran, mie gern mir alm Kinber 
biefe füßett Singer gepabt patten, unb füllte mir int Au alle Safcpen 
mit ben golbgelbett ^rücpten — alm alter Cnfel fonnte icp bod) nidjt 
mit leeren .'pänbett fommen. 

©or )partnfternm Spür pielt ein elegante« Koupec. 30) lom juft 
nod) zur reepten $rit, um ein fleine« nieblicpe« Afäbdien perau«« 
fcpli'tpfen zu fepen, ba« fepr graziö« ipre ^üßcpen auf ba« Srittbrett 
Zu fepen mußte, ©in Siener ftanb mit abgezogenem )put baneben, 
unb icp pörte etma« erftaunt, mie ba« fleine Fräulein bem ergrauten 
Aiannc fagte: „Um z^hu Upr abpolen!" Leiter niept«! .^m, bie 
feiten änbern fiep eben: mir mürben al« Kinber niept in ber (Equi¬ 
page zu unfern „©efellfepaften" gefahren, aber mir mürben 00 m 
Aater feparf angelaffen, menn mir unfern Sienftboten gegenüber 
jemal« ein „Sitte!" ober ein „Sanfc!" oergaßett. 

Senn mich biefe Kleinigfcit ein rnenig oerftimmt patte, fo mar 
icp oben zunäepft befto angenehmer überrafept. ©rna fam mir, eine 
mirfliep finbliepe fV^ubc auf bem ©efidptepen, mit offenen Armen 
entgegen, unb bie ganze fleine ©efellfepaft — ein Supettb Fräulein« 
etma uttb ein palbe« Supenb ©üben — begrüßten ntid) io tnanierliri), 

'i 

Original ItDm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



800 


mie nur irgenb möglid). Senn id) frcilid) eprlid) fein [oU, fo mar 
ntir bic Nteprzapl ber 9Nännlein unb Fräulein j$u fepr pcrauSgepußt; 
bei ben Ntäocpen glänzte eS förmlich oon Samt unb ©eibe, unb bie 
fleincn Burfcpen fapen mit ipren feinen ftrabatten unb ben eleganten 
©ticfein wie bie B r iuZ cn auS. Nein, it i cf) t mie bie Benzen, baS 
fiel mir gerabe auf: id) batte fuft am Tage borper unfern herein* 
ftigen Thronfolger mit feinen (Sefcpmiftern im Tiergarten gefepen 
unb mief) ber fcpntudcn ©infad)peit i ^ r e Ö NnzugeS perzlid) gefreut 

— biefe Büblcin pier aber roaren gefcpniegelt unb gebügelt, mie... 
nun mie bie SacpSpuppcu im ©epaufenfter eines gropeu ftinber* 
ÄonfcftionSgefdjäftS. 

Tie ftinber fannten fid) augenfd)cinlid) alle untereinanber, aber 
fie ftanben borläufig nod) ^iemlid) ftill in ben ©den perum. ©S 
freute ntid) baS, beim fo patten mir eS aud) gemaept, epe mir unS 
orbentlid) „befepnopert" patten — mir mipficl nur, baß bie Heine 
©efeflffpaft, menn icp einmal pier* ober bortpin porepte, immer fo 
cntfeßlicp berftänbig fpraep. „9Jtama ift peute inS £effingtpeatcr ge* 
fapren," fagte eine ©öpre bon bietleidjt jmölf 3apren. „TaS neue 
©tüd bon Blumentpal fott fepr pübfd) fein," unb bic Meine, meld)e 
icp unten bor bein .f>aufc getroffen patte, er^äplte, baß fie oorgeftern 
im ßirfuS Ncnz gemefen fei — „aber niept in ber MnbcrborfteUung, 
bertn bie ift immer 511 entfeßlid) bott." 

©nblicp maren bie £>errfcpaften botljäplig (bic leßtcn famcit mit 
einer fepr artig angebraditen ©ntfcpulbiguug, bafj fie fid) berfpätet 
pätten) unb grau üou ^annftem rief „uns" 51 m ©djofolabe. 3 m 
(Stimmer mar eine lange Tafel gebedt, es gab eine bortreffliepe Taffe 
beS braunen (SetränfS, eS gab ©d)lagfapnc, unb eS gab minbeftcnS 
biercrlei berfepiebene Micpcnfortcn, benen bie Mnbcr, mie'S fid) gc= 
büprt, allc©prc antpaten. Tabei tauten bie (Scmüter orbentlid) auf, 
unb eS fing ein präcptigeS (Sefdmatter an, baS mir mopltpat — faum 
mar bie ©djofolabe aber bertilgt, fo ebbte aud) baS ©cfpräcp ab. 
©rft als ©rna ipre biberfen Buppenfamilien peranbraepte, fanben bic 
ficineu Tarnen neuen ©toff, mäpreub bie jungen Herren fiep an einem 
Tifdjbiüarb ergößten. 

„9hm, $err bon ©pielberg?" flüfterte mir bie Sirtin zu. „3ft 
eS niept reizenb? ©epen ©ie nur bie glüdlicpcn Mnbergcficpter." 

3ep bejapte 5 mar, aber icp fap fie Iciber niept. Tie meiften 
Ntäbcpen ftriepen an ipren Kleibern perum ober betafteten neugierig 
bie feibenen Borpänge ber Buppenmiegen unb Sagen, unb bie Miabcit 
patten bie Jpänbe in ben ^ofentafdjen. 

„Sollen mir niept ein gemcitifanteS (ScfcllfcßaftSfpicI cntricren, 

gnäbige $rau?" 

Ntein Borfd)Iag fanb bei ber Ntama freubige, bei ben Mnbcrn 
aber fcpliefjlid) nur eine geteilte Nufnapute. Sir berfuepten naepein- 
anber Tcllcrbrepen, unb „Tpaler, Tpaler bu mußt maubern," Blinbc- 
fup unb ,,3d) reife nad) 3erufalem," aber feinS ber ©piele feplug reept 
burep; faum patten mir baS eine begonnen, fo mürbe fepem nad) Nb* 
mecpfelung berlaugt. (Sine reepte, perzlicpe ftreube, ein orbentlidjeS 
Tollen fam niept auf, bie Mnbcr benapmen fiep fabelpaft artig, icp 
aber pätte etmaS barum gegeben, menn einer ber BcngelS ein ein* 
ZigeS Ntal einen tücptigen Burzelbaum gcfeplagen ober feine nieblidje 
Nacpbariu nad) .fperzenSluft abgefuutfcpt paben mürbe. £>alt, baepte 
icp, jeßt mirft bu als guter alter ©nfcl erfepeinen unb bir mit beinen 
Npfelfinen einen befonberen Tanf oerbienen — icp motlte miep pinauS* 
fcpleidjen, um meine Baletottafdjen zu entleeren, ba tpaten fiep bie 
ftlügeltpüren auf, unb bic Tiener erfepienen mit Nicfentabletten boü 
Tellern, ©croietten, löffeln unb einem Biertelbußenb Oerfepiebener 
fflfjcr ©peifen. 

Tu lieber (Sott: bic Mnberaugen riepteten fid) gmar fcpnfücptig 
auf bie ©üfjigfeitcn, aber mir fcpnitt'eS inS £>erz, als id) fap, mie 
mauierliep unb gemeffen artig fie julangtcn, mit melcpem tabellofeu 
Nuftanb fie bie ©eröiettc unb ben Söffe! panbpabten. $d) gebaepte 
ber feligen Sonne, mit ber mir als Stinber ftetS bei gleicpcr ©eiegen* 
pcit ben unoermeiblidien (SrieSflammeri begrüßten, ber unter Dem 
Beinamen „3reunbfd)aftSfIeifter" oon allen 9Jtüttcrn bei allen Minber* 
gcfeüfdjaften in Begleitung ftarf oerbünnten ftirfdjfaftcS gegeben mürbe 

— icp baepte baran, mie präeptig unartig mir uns um ben lepten 
9fcft auf ber ©d)üffel unb ben leßten Tropfen in ber ©aucicre ge- 
ganft patten. Bon all bem fonntc id) pier nidjtS fepen. Tie fleincn 
Seutd)en üerbiffen fiep gerabe^u frantpfpaft ipre eigne f^reube an Den 
lieben ©üpigfeiten, um nid)t in ben Sftuf ber (Senäfdjigfeit 5 U fommen. 
3 a, ja . . . unfer alter, fimpler ^^unbfcpaftsfleifter patte fo feine 
Beriten. 

Sie id) mit meiner pfßce de resistance, meinen 91pfelfinen, 
griinblid) percingefallen mar, fo ntad)tc jept $rau oon |mrmftcrn mit 
ber iprigen befto größeren ©inbrud; mir mürben in ein Nebenzimmer 
gebeten, id) pörte fepon babei einen ber ftnaben feinem Nacpbar zu* 
flüfteru: „Öept fommt baS Üotto — pap auf!" unb ridjtig, bie lie* 
benSmürbige Ntama patte eine Tombola arrangiert, bic gerabezu 
ftaunenSmert mar. ©taunenSmert für miep nämlidp, bie itinber 
napmen all bie reizenben Überrafcpungcn, bie ipnen pier za teil 
mürben, faft mie etmaS ©elbftoerftänblidjeS pin. 3«P pabe mir erft 
nad)träglid) erzäplcn laffen, bap eine eigne ftnbuftric efiftiert, bie 
biefe ftinbergefepenfe anfertigt, biefe aücrliebften Ntrappen unb Bon* 
bonicrcn, biefe beforierten ftäftepen unb Störbdjen, baS nicblid)e puppen* 
fpielzcug, bic fleincn Notizbücper unb ftalenber. @S mag perbc 
flingcn, aber eS muß perauS: eine arme Familie pätte eine Sodje 
laug bon bem Sert ber Tinge leben fönuen, meld)c bic Ä’inber pier 
faft ad)tloS entgegennapmen. Nur menn einer ber £muptgeminne, 


einige pübfcpc Biid)er, auf Dem ©piele ftaub, f ^ci^tc fid) Spannung 

— im übrigen pörte icp miebcrpolt: „Tie Sinbmiiplc pabe icp erft 
neulid) bei ^annerftcinS gemonnen, miflft bu fie?" ober ,,3d) mag 
feine ruffifepen TroppS, gib mir lieber beine ©cpacptcl mit BralineS," 
ober „3dp pabe mir nun fd)on fo Diele Nfobcpuppcn zafammen* 
gemonnen, bap id) gar niept mepr meip, maS icp bamü mad)en foU." 

(Snblicp patte bie Tombola ipr (Snbe erreiept, eS mürbe getanzt 

— felbftücrftänblid) naep ben neueften, oon einem befteHtcn .Hlaoicr* 
paufer oorgetragenen Cperettenmelobieen — unb eS gab fcplieplicp 
eine bortreffliepe falte Jliicpe mit allen möglicpcn gineffen unb einer 
NnanaSbomte, pimmelrneit bcrfcpicben bon jenem „Minbcrbömlcpen," 
melcpcS uns einft bnpeim an befonberen ßpreu* unb ftrfttagen gereicht 
mürbe, unb beffeu 3ngrcbienzicn oiel Saffer, tücptig 3ader unb ganz, 
ganz menig s Sein bilbetcu. Tann empfaplcit fiep bie Einbcr in ber 
aücrartigften Seife mit zterlicpen Berbeugungcn, allerliebften tibnifeu 
unb refpeftboUftem ^aubfup, Sllein*erna mürbe zu Bett gefepidt, naep* 
bem fie nod) etmaS fd)mol!cnb fonftatiert patte, bap 9Nize, (Srete unb 
Nfay ipre pübfcpen Tombolagefcpenfe patten „liegen" laffen, unb icp 
mar mit ftrau bon £mrmfteru allein. 

Nteine gütige §reunbin fap ein. flein menig fatiguiert auS. 
„Niept mapr, .perr oon ©pielberg, eS ift boep reept anftrengenb, fold) 
Trubel... mit ben bielen .Minbern." ©ie lepnte fiep mübc in ipren 
gemopnten itaminfeffel z«rüd, um gleicp barauf faft erfeproden ein* 
porzufapren: „Nber niept mapr, eS mar boep reizenb. Tie fleinen 
pabcit fiep gemip föftlid) bergniigt, unb mie artig fie maren!" 

„3n ber Tpat, gnäbige 3^au, fie maren fepr artig, inufter* 
paft artig." 

Bicllcid)t flangcn meine Sorte etmaS gebepnt. 3^cnfaHS blidte 
ftrau Don .tmrmftcrn miep feparf an: „Nhifterpaft artig?" mieber- 
poltc fie. „Unb mie ift, menn icp fragen barf, im übrigen 3P* Urteil, 
geftrengftcr Nicpter ?" 

„3cp bin glüdlid), gnäbige ^au..." 

„Tap unfere ibinberfefte fiep ganz im (Sinflaug mit 3P rcn Nn* 
fiepten befinben?" 

„O nein: bap icp niept in ©ad unb 91fcpc Bupe zu tpun brauepe, 
bap icp mit meiner guäbigen ©önnerin naep mie bor am ilamin 
plaubern barf!" 

911S id) eine Bicrtclftuube fpäter burd) bie zitmlicp öbc Borftabt- 
ftrape peimmärtS pilgerte, fap icp bor mir ^ruci 3ungenS mit einem 
!paubfd)littcn. Tie beiben Bengels lacpten fo rcd)t auS tiefftem ^erzen, 
id) aber z^Ö aus meinen Tafcpcn eine Npfelfinc naep ber anbcrcti 
perauS, marf ipnen bie golbenen S^ücptc Z u / U11 ^ H e ^ c f en um 
Sette naep ben über ben ©cpnee pintanzenben Tingern unb jubelten 
pell auf. Unb bann feplugen fie einen BarzMaum, un p ß cr e i n e 
rieb bem aitbcren eine tüd)tige öanbooll ©cpnee inS (Scficpt, uitb beibe 
mad)tcn mir zum Tanf für meine Npfclfincn eine lange Nafe. 

■Tie beiben Burfdjeit maren entfepii^ ungezogen — icp aber 
patte meine mapre, innige 3 rf ube an ipnen! 

* * * 

Unb maS ift nun ber langen Ncbe furzer Sinn? 

Tap icp ben alten ©aß „eS gibt feine Ütinber mepr," niept oa* 
riieren mollte, mirb mau mir ßoffcittlid) glauben. Tic iiinber finb 
gottlob peute biefclben ilinber, mie bor fünfzig 3apren, unb all ber 
fünftlicp anerzogene Äram paftet — roicberunt fage icp gottlob — 
bei ber ungepeuren Nteprzapl ber Meinen nur ganz auf ber ©berfläepe. 

Tie ©Itern aber finb anbere gemorbeit. Tie ©Item finb eS, 
benen icp bie ©djulb beimeffe, bap bie Mnber feine reepte, finbli^e 

— feine laute, jubelitbe, übermütige f^rcubc mepr fennen. 9Nan fage 
mir niept, bap bie Mnbergefellfcpaft, mie icp fie zu fepilbern berfuepte, 
fid) NuSnapmeberßältniffe zum Borraurf genommen pabe. 3$ P a & e 
miep red)tS unb litifS unb gerabcauS umgefd)aut unb — mntatis mu- 
tandis — überall baS gleicpc Bilb gefunben: überall auf ber einen ©eite 
bie SNuftcrmäbdjcn unb Nhifterfnaben, bie fiep in iprem Greife mie 
bie fleiuen ©rmaepfeneu bcmcgeit (obmopl icp poffe unb überzeugt bin, 
bap fie bapeim aud) nod) mancpntal redpt ungezogen finb), bie einen 
Zierlicßen Änij maepen fönuen, unb benen ein $led auf bem Bolant 
ober ben (Slaitzfdßtpcn ein Bcrbrecpen erfepeint — überall auf ber 
anbcrcit ©eite eine Bermößnuitg, bie anS ©renzenlofc ftreift, unb 
fcplieplid) bie mapre Stinbcrluft — bie grope Suft am fleincn — gar 
niept mepr auf fommen läßt. Biclleid)t pabe id) unreept, unb bielleicpt 
forbert eS ber „^ortfepritt uitfcrS 3 c üalterS," bap bie Äinber früp 
feines gcfeüfcpaftlicpeS Bencptncn lernen, bap fie bic 3ubcltöne iprer 
Kerzen zu unterbrüden miffen unb foftbare @cfd)enfe ober Telifa* 
teffen als etmaS ipnen (SebiiprenbeS pinzunepmeu berftepen — baS 
aber meip icp beftimmt: mir maren in unferer 3 u genb, menn mir 
um Bfcffcrnüffc ober Ningclringelrofenfrauz fpielten unb menn 
Ntüttercpcn unS unfern greunbfcpaftsfleifter gefoept patte, froper unb 
glüdlicper, als eS bie fleine Seit bon peute ift. 

Ceutfcen Ullb £iffa. («bbrud verboten.) 

3u bem Bilbe bon 9(rtpur Äampf. 

§alb (Suroßa ftanb nad) SluSbrudp beS britten fd)lefifcpen 
Krieges gegen ^riebriep in Bßaffen. giuar gelang cS feiner 
genialen ftriegSfunft, mit ben erften fräftigen ©eplägen be- 
tuunbcrnSmerte ©rfolge zu erringen — er feplug bie ßfter* 
reieper bei Sobofiß, 3iuang bic bei Bima nerfepanzten ©aepfen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Digitized by google 


Original ftom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


(©fit Genehmigung ber ©IjotograiJ&ifäeu GcfeQfchaft in Berlin.) 












302 


Zur Kapitulation utib gcmann bic blutige Schlacht bei $rag 
- aber bie Nieberlagc bei ©oßbt feptc feinem Siegesläufe 
ein jäfjes ©nbe, z*üang tpu zur oößigen Aufgabe bcS Ait- 
griffsplaites uitb zur Vefcpränhtng auf bie eigne Verteibigung 
in Saufen, bereits glaubten bic geiitbe an bie uöflige Ver- 
nirf)tnng beS gelben nnb teilten fid) in feine (Filter, öfter- 
reirf) follte Scplefieu zurüderpaltcit, Nufjlanb bic ^ßroüinz 
s J>rcuf$en befomntcu, Sraitfretcp am SR^eiit, Sdjtoeben in Som¬ 
mern bebadit merbeit, Sad)feit natürlich nicht leer auSgepeti, 
unb mopl aud) für mannen anbcren dürften bes Xeutfcpcu 
| Neicpcs, baS fid) jur KriegScrflärung an ^riebrid) aufgc- 
j jcpmuugeu patte, füllte ein Stüdlcin SaubeS abfaßcn, fo bag üom 
Königreich Vrcuhcit nichts übrig geblieben märe, als ber fleinc 
Vefijj ber ehemaligen SNarfgrafen uon Vranbcuburg. ®er' 
!| s 5 >lan fcpien einer fchucßeit Vermirflicpung entgegenzugepeu. 

$>ie Nuffeit befehlen bie Vroüinz -jSreuüen, bie Scpmcbeu 
| Vorpommern, bie ftranzofen riidten bis ins Jpalhcrftäbtifcpc 
I unb SNagbeburgifcpe oor, unb eine j$meite Armee SubtoigS XV, 
beS „Vielgeliebten," unter bem Üßrinzen Soubife, oereinigte 
| fid? mit ber Neicpsarmee, um burd) $püringen gegen gricbrid) 
ai^ubringen. Scplefien aber fiel ben öfterreidjcm anheim, 
i bereit leichte Leiter fogar bis Verlin ftrciften. 

Gegenüber biefer gemaltigcn Übermacht fd)ien bic ©r- 
I briidung ber preuhifcpen Streitfraftc unausbleiblich, aber ftrieb- 
rieh fud^te, beoor ber Niitg fich oößig fcplof), bic ^ciube 
einzeln zu fcplageit. ABäprenb er Xeile feines feeres ben 
Öfterreicheru uad) Scplefieu cntgcgenfenbetc, menbete er fid) 
felbft gegen Soubife unb bie NeicbSarmec, bie er am 5. No- 
oenibcr 1757 in bie flucht jagte. Aber biefem ruhmoollen 
Siege in Thüringen ftanben fcpmcrzlicpe Verluftc in Schlefien 
gegenüber, $er tapfere SBinterfelb, griebricpS perfönlicher 
greunb, ftarb bei SNotjs ben .ftelbetttob, ber .fperzog oou 
Vcocrn marb gcfchlagcit unb gefangen, unb VreSlau ging 
üerloreu. Nur in ben Verfchan^ungeu um bic Stabt hielten 
fid) nod) 20 000 ^reufcen, zu beneu nun griebriep mit feinen 
14 000 Siegern üon Nofjbad) ftiejj. liefen 34 000 SNaitu 
ftanben 90 000 öfterrcicher unter $)aun unb bem Prinzen 
Karl oon Sotpringeü gegenüber. $rop ber beinahe breifadjett 
Überlegenheit beS ^eiitbes entfd)loh fiep Biebrich zunt Singriff. 
Am Nachmittag beS 3. Dezember hielt er, oor bem Abmarfcp 
üon ^arepmip, au bic höheren Offiziere eine Attfpracpe, in 
meldjer er ihnen baS Notmeubige, aber auch haS (Gefährliche 
beS Unternehmens oorfteltte. „3ft einer unter 3pueit," fagte 
er, „ber fich fürchtet, ber fann noch heute feinen Abfcpieb er¬ 
halten, ohne oon mir ben geringfteu Vormurf zu erleiben." 
©ijernc ©utfdjloffeitpeit fprach aus ben SNiciteu ber Krieger, 
nur bem Sftajor oon Vißerbed fuhr es heraus: „$>aS ntüfcte 
ja ein infamer ^mnbSfott fein!" ©in ähnlicher ©cift herrfchte 
bei ben Gruppen, bereit Säger ber König am Abenb abritt, 
©iitcnt pommerfdicit Negimcitt rief er zu: „Na, Kinbcr, mie 
mirb’S auSfehen? 3)er fteinb ift noch einmal fo ftarf, als 
mir!" AuS ben Neiheit ber Solbaten flang es ihm ent¬ 

gegen: „Soat man gaut fin, boa füitb feine Sommern nid) 
mang! $)u meitft moH, matt mie fätte (fönnen)." 

Söaltetc fo im preufcifcpeu Säger uuerfcpütterlicpes Ver¬ 
trauen, fo blidte man bei ben geiitben bem Anmarfd) ber 
I „Verlincr SSacptparabe" ooller Verachtung entgegen. Na¬ 
mentlich $riuz Karl oon Sothringen meinte, leichte Sorbccnt 
jj erringen, ben gelbzug mit einem Schlage beenbeu zu fönnen. 
©S fchieit ihm unter feiner ABürbe, ben geinb hiutcr Vcr- 
fdjaitjungen 511 erloarten, unb fo lieg er feine Armee über 
bie SBeihcrip oorrüdcu. Nachbent ^riebridj am borgen bes 
rauhen, büfteren 5. $czctttbcr aßeS aitgcorbnet, berief er einen 
§ufarenrittmeifter $u fid) unb befahl: „Sch merbe mid) heut 
in ber Sd)lad)t mehr cfponiereu müffeit, als fonft. ©r mit 
|j feilten 50 SNanit füll mir als $)editng bienen. VIeib ? ich, 

i fo bebedt ©r beit Körper gleich mit Seinem SNantel unb 

| ''fügt einen Söagen holen, ©r legt ben Körper in ben Söageu 
unb* fagt feinem ein SBort. £ic Schlacht geht fort, unb ber 
Seiub . _ fc t . v uji r b gefchlageit!" 

SNit geiftlidjen Siebern fid) 511111 Kampfe ftärfenb, riidten 


Digitized by Gougle 


bic prcufjifchen Krieger Oor, unb, bauf ihrer unocrgleichlichen | 
Xapferfeit unb ber genialen ftüljnmg SnebrichS, ber bic 
fchräge Sd)lad)torbnung anmenbete, mit ber einft ©pamiitoubas 
bei Seuftra bie Spartaner übermunben, mürbe ein glänjenber 
Sieg erfochten — „bas SNeifterftüd beS grofjcn S^icbrich," 
mie fpäter Napoleon anerfannte. Xer Seinb oerlor 10 000 1 

2ote uub Vermunbete, 21 000 ©efaugene, 110 Kanonen unb 
59 Sahnen. Xcr König felbft fepte fich an bic Spipe ber | 

Verfolgung, mährenb bie SCRaffc ber erfchöpftcn Xruppcit lang- 
fam itachriidtc. Subem fie über baS blutgetränfte Schlacht- 
felb $ogeit, ftimmte ein alter ©reitabier NindartS erhebeitbeS 
Sieb au: „Nun baitfct äße ©ott," anbere Krieger fielen ein, 
meiter unb meiter pflanzte fid) bie Söeife fort, unb enblid) 
mijchtcit fid) and) bie üofieit Xönc ber Sdhntufif in beit 
feierlichen Klang — fo marb noch nie 001 t einem §eere ein 
Sieg gefeiert. 

König Sriebricf) h attc au hemfeiben Slbenb eine ©efal)r l| 
511 befteheu, bie, menn fie nicht burch feine bemuitbernsmerte 
©eifteSgegenmart abgemenbet morben märe, Schlimmeres be- 
bcutet hoben mürbe, als eine Nicberlage. ©S farn ihm barauf 
an, fchleunigft bic Vriiden über baS Schmeibitipcr Söaffer ju 
beferen, bamit ben Slüd)tigcit ber 2öeg nach VreSlau üer- 
fperrt merbe. Ntit nur menigen Vcgleitcrn oor bem Stäbt« 
chen Siffa angelaugt, mirb er mit Sliuteitfchüffen begrüfet, 
aber ber König fümmert fiep nicht barniu. „NJeffieurS," 
fagte er, „folgen Sie mir, ich meijj lp er Vcfcpeib," unb bie ; 

Rührung ber fleincn Scpar übernehineitb, fprengt er über bie ; 

3 ugbrüde auf beit Scplohhof. S m Schlöffe aber potte fiep 
eilte grojje Sln^apI öfter reich ifeper Offiziere ^ufanunengcfunben, 
bie pfc* hie S^ud)t unterbrochen h atten , um fiep naep ben 

Strapazen beS XageS burep eine NZap^cit 5 U ftärfen. Sie | 

finb fepon beim Vofulieren, ba pören fie bie Scpüffe, er¬ 

greifen bie Sid)ter, bie ihnen beim ©elagc geleuchtet paben, 
unb ftür^en bic Xreppcit hinunter. ®a öffnet fiep bic $pür, 
unb ben gunidpraßeitben Sriebricp gegenüber. 3 m 

erften Nugenbüd mag er mopl erfeprodener gemefen fein, als 
bie ©egner, benn an Steße oon ein paar Verfprengten fiept 
er eine gan^e Suite öfterreiepifeper Offiziere oor fiep, Ange¬ 
hörige aßer Sßaffeugattungcn, unb, faßS fie einen Angriff 
unternommen hätten, märe er oerloreit gemefen. Aber üoßer 
©eifteSgegenmart fafet er fiep, unb fein Antlip ^um pcitereit 
Sädjeln beS Siegers ^miitgenb, mit bem fprüpenben Ablerblid 
bie Näcpftftepenben burepboprenb, fagt er feperjeuben XoneS: 

„ „Bon soir,. Messieurs! Sic paben micp pier mopl niept 
oermutet — fann man pier auep nocp mit uuterfommen?" 
NicptS als ein eprfurcptSoofleS „Ap!" ber oerblüfften Offi¬ 
ziere antmortet ipnt, bie niept anbcrS üerntuteten, als bah 
bie Stabt bereits oon ben ^reugen befept fei uub ber König 
eine ftarfe Vebedung hinter fid) pabe. Unb fid) felbft in 
baS Sd)idfal ber ©efangeitfcpaft fügenb, leucpteit fie ipm bie 
kreppe zu bem oberen Saale hinauf, mo ber König fiep bic 
einzelnen oorfteßeit läjd, fiep gnäbig mit ipneu unterhält uub 
fo 3 e ü gemoititeit mirb, bis in ber Spat Scplofj unb Stabt 
oon ben ^Brcuhcit befefct unb nun bic Offiziere mirflid) ©e- 
fangcite fiitb. 

SNit bem glorreichen Siege mar z^ar ber brittc fcple- 
fifepe Krieg noch lauge niept auSgefoepten, aber bie Sage oon 
Nofcbacp unb Scutpen patten bemiefeit, maS ^riebriep mit ber 
„Verliner ÜBacptparabc" auSzuricpteit oermod)te, uub bie SBelt. 
erfepoß oon bem Nupme feiner Spaten, ©r brang zu Völfern, 
beiten bisher ber Name „^teuften" unbefaititt geblieben mar. 
Spott unb £>opu aber regnete eS auf NcicpSarntce, Vauburcit 
unb graitzofen, unb bem Prinzen Karl oon Sotpringcu, ber 
am nteifteu über bie 28ad)tparabe gctoipelt patte, fangen Sncb- 
tid)S ©rcitabierc zum Klang ber Trommel baS Sicbcpeu: 

„Kennft bu jefct bie AJachtoarab’ — Nototunitum — SBacptparab’ ? 

So fiep feeflid) unterftapt — Nototiuiituni — unterftnpt — 
fic bir bein Konto ftreid)t, 

Streicpt, ftreiept mit bent Scploert 
Unb bir eilten KeprauS geigt, 

2Bie ein folcpes s p^apleu mert — Nototumtnm — tumtumtiim. 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






- 303 — 


Die biesmalige lange IDinterfälte. 

Von Dr. SH ein. («bbrutf »erboten.) 

Die ungewöhnlich auSgebcßnte ftroftpcriobc beS gegenwärtigen 
hinter? bat ^ntjlreicbe Spcfulationen über bie Urfadjc berfelben bcr- 
oorgcrufcn, unb cS ift bcacicßnenb, baß bie meiften bicfcr fwpothefcn 
iebe Spur oon Anlehnung an bie feftftebenben Kefultate ber Wißen« 
jcßaft oermißen laßen, Am übelften finb bie Anhänger beS Monb- 
einflußes baran, beim in ben ocrftoffeucn Monaten feit Tonern ber 
bis iept bat fieß baS Wetter oßcnfuubig webcr an ben Voflmonb 
noch an ben Acumonb, roebcr an baS crfte noch au baS lepte Viertel, 
meber an bie ©rbnäße nod) an bie ©rbfcrne beS MonbcS ge!cßrt, 
ftroft unb ftälte blieben oorberrfd)enb, unb Dag für Dag ocrßarrtc 
i| baS Dßermomctcr unter bem ©cfricrpunftc. Unb bod) foflten fri 
l| tifcfje Dagc eintre* 

ten f ober oielmefyr 
ioar ber Monb in 
| feiner Stellung fo, 

baß fritifd)c Dagc 
batten cintreteu 
mäßen, loenn er 
j folcßc überhaupt in 

merflicßem ©rabc 
oerurfacbte. Unter 
biefen Umftänben 
| oerßelen mancße 

| barauf, bie ©is* 

anfammlungen im 
j i Atlantifcßen C^can 

nabe bei ben Kern- 
founblanbbänfcn 
ji für bie ftälte unfern 

1 Winters oerant- 

mortlid) 31 t maeßen. 

3m oergangeueit 
Sommer roar bort 
bei ben fogenannten 
Stodßfdnoiefen ein 
I Sammclplaß ungc- 

| roößnlich/ioblrcicßcr 

' ©iSbergc gewejen, 

1 mtb biefen nun ober 

aud) anberen ©is- 
I bergen, bie fid) ber 

curopäifcßeu ftüftc 
I beträchtlich genähert 

I hätten, iott bie lange ftälte in ©uropa /»/»jeßreibeu fein. Die Vcutc, 
)oeld)e fo fd)loffen, mußten freilid) nicht, baß baS ©iSmecr im Winter ftill 
liegt unb aisbann feine ©isberge unb ©isfclbcr an bie europäifche Stufte 
feitbct. Anbcrc loicberum behaupten, ber ©olfftrom, jener ungeheure 
ftluß marinen WaßcrS int Atlantijdjcn Ojean habe feinen üauf geänbert, 
unb $mar roabrfchcinlicß infolge eines unterfceifchen oulfanifcßcn Aus¬ 
bruchs. 3n loeldjer Weife bieic Änbcrung erfolgt fei, barüber fpreeßen 
fie fieß nicht genauer auS, man blieb oiclmcbr bei ber allgemeinen 
Lebensart, ber ©olfftrom habe feine Wärme gan$ ober /»nt Deil 
bem rocftlicßcn ©uropa entzogen unb uns babureß in eine fleine ©iS- 
jeit oerfept. Von allen ftßpotßcfen über bie Urfacßc ber bieSntaligen 
langen ftroftperiobe ift bicjeitige, loelcße ben ©olfftrom oerantmortlid) 

1 maeßen roitt, bie ßaltlofefte unb gar feiner ernftlicßeu Wiberlegimg 
mert. Auch ber angeblid) oulfanifcßc AuSbrucß unter ber Cberflädjc 
beS Atlantifcßen C^canS ift ein fnrngefpinft, unb man fönntc faft 
mit berfelben Berechtigung behaupten, eS habe fid) irgeubmo am At- 
lantifcßen Meere eine Öffnung gebilbet, in roclcße bie marinen Wajfer 
beS ©olfftromeS ßineinftrömten. Die eine Annahme ift fo ungereimt, 
roic bie anbere. Die maßre Urfacße bcs heurigen ftrengen Winters 
liegt in ber Verteilung beS üuftbrudcS über ©uropa unb bem ba- 
1 burch bebingten Abfcßluß ber feuditmarmen atlantifcßen Suft, mäßrenb 
bie falte, trodene 2uft KußlanbS, ja Sibiriens ißren ungehemmten 
Abfluß nach bem mittleren unb meftlichcn Deile unferS ©rbteils 
fanb. Wer nur im geringften ben täglid) burd) bie Leitungen oer- 
ößenttießteu Wetterberichten Auftuerffamfcit feßenft ober ben Stanb 
feines Barometers ocrfolgt hat, mirb mißen, baß feit Beginn ber 
|i 


ftroftperiobe ber £uftbrud ftetS hoch gemefen ift, an mehreren Dagen 
jogar gattj ungewöhnlich boeß. Britft mau nun bie Verteilung biefcS 
üuftbrucfeS über ben größten Deil oou ©uropa, fo fießt mau fogleid), 
baß baS ©cbict ßöcßftcn DrudeS meift über Kußlanb lag unb fieß 
oon bort eine $onc ebenfalls ßoßen DrudeS gegen Sfanbinaoien bin- 
,»g. Auch über ©nglanb unb Scßottlaub bilbeten fidh ©cbictc hoßen 
üuftbnidcS aus unb erhielten fid) mit geringen Scßmaitrungen lange 
3eit ßinbureß. Diefc Art ber Verteilung beS i'uftbrudeS ift eS nun, 
melcße uns bie anbaueritbe ftälte gebracht bat. Wenn nämlich über 
Kußlanb unb Sfanbinaoien ßoßcr tfuftbrud lagert, fo »erben ba¬ 
burd) bei uns jüböftlicßc bis norböftliche Winbe ßeroorgerufen, biefe 
aber bringen oorroiegenb ßeiteren Fimmel unb im Winter ftälte, 
iitbcin fie gcrabc,» bie eisfalte l'nft auS bem Innern KußlanbS uns 
äuffißren. "Wenn über ben britifeßen ^njeln rin ©cbict ßoßen t'uft- 

brudeS fid) auScjc« 
bilbet ßat, fo mtrb 
baburd) im roeft 
lid)en ©uropa eine 
uörblicße bis öftlicße 
üuftftrömung er¬ 
zeugt , unb biefe 
bringt ebenfalls 
falte üuft Oou Kor¬ 
ben unb auS Kuß« 
lanb ßerbei. Warm 
unb feueßt finb im 
Winter nur bie fub- 
meftlichcn unb roeft - 
liehen ^uftftrömuu- 
gen, nämlicß bic- 
jeuigeu, toeld)e unS 
bie manne ihift beS 
mittleren atlanti 
feßen C^eanS ^u- 
füßren. Solcßcüuft 
ftrömungen aber 
föuucn Mitteleuro¬ 
pa niemals errei¬ 
chen , menu über 
Kußlanb ober über 
ben britifeßen 
fein ßoßer Suftbrud 
lagert. 3 ” biefem 
f^afle ift uns viel¬ 
mehr ber 3 U M 
ber »armen atlan- 
tifeßen l'uft oollfommeu abgefeßnitten. Blau erfennt hieraus »fort, 
baß eS für bie Demperaturoerhältuiße DeutfdilanbS oollfommeu gleid)- 
gültig ift, ob fieß auf bem nörblidjen Atlantifcßen C*ean ©iSmaßen 
geigen ober nießt, folange bie fiuftftrömungcn unS bie Demperatur 
jener ©egenben nid)t jutragen fönneu, merben mir baoou nießt beein¬ 
flußt. Unt eS alfo nochmals fur,^ ^u micberßolen, fo ift ein aiiSgc- 
beßnteS unb lange anßaltenbeS ©ebiet hoben ihiftbrudcS über Kußlaub 
ober über ben britifeßen 3tt)cln bie Urfacße beS ftrengen WinterS in 
Mitteleuropa. Unb im gegeuroärtigen 3oßfe haben beibe ^»oeßgebiete ^u 
fammengemirft. ©ine Boro uSbe ft immun g folcßer ft r enger 
Winter läßt fieß aber nid)t geben, ba mir 3 e ^ nießt wißen, 
mobureß bie ©ebiete ßoßen Drudcs über Kußlanb ober ben britifdjen 
3ufeln ^u fo langem Verweilen gezwungen merben. SfeineSfaÜS in- 
beßeu fteßt ber gegenwärtige Winter in bejug auf bie Dauer beS 
großes oereinjelt ba, beim bie ©efeßießtfeßreiber unb ©ßroniften 
fprecßeit in faft allen 3obrhunberten oon befoubcrS ftrengen Wintern. 
So foß im 3<iß r e 763 bie Straße ber Darbancfleu ^ugcfrorcu fein, 
fo baß man ^11 J^uß oon ber europäifeßen ^ur afiatifeßen Stüfte geßen 
fonnte, unb im 3 oßrc 821 waren bie meiften ftlüffe im jüblicßen 
^ranfreieß ^ugefroren. 3 m 3 oß rc 1^89 ging ber Marfcßafl oou 
Montmorcnco mit 3 u ftöolf unb ©efeßüß über bie gefrorene Kßonc 
unb 1622 roar ein großer Deil beS Abriatißßcit Meeres /»gefroren. 
Die Urfachc jener falten Winter waren fichcrlid) feine anberen, als 
bie oben angegebenen, melcße in ber Verteilung beS SJuftbrudcS liegen, 
unb roaS fid) in ber Vergangenheit ereignet ßat, fann fieß in ber 
3 ufunft roieberbolen. 



CSi 11 c nette Wefellirfiaft. 118011 (f. ßambert. 


I 

3n unfern ßilltern. 

Wäßrcnb baS rumänifeße ©ifenbaßnnep ocr= 
bältniSmäßig /;aßlrcicße Sinien anfmeift unb 
bie Schienenwege oortrcßlicß gehalten merben, 
laßen bie rumänifeßen Sanbftraßen oiel /» 
münfeßen übrig. Aber aud) hier finbet fid) 
bie ßäung gemachte Beobachtung betätigt, baß 
man bort, mo bie Wege fcßlccßt finb, am 
idwcllftcn fäßrt utib bie unerfeßrodenften 
finbet. ©S ift nießt angeneßm, mit einem 
rumänifeßen Viergefpann über .flößen unb 


^amilicntifd) unb Spielecfe. 

Diefeu ber im ftntßling un b f>erbft oft grunb 
lofcit SanbftTaßen /^u faufen, aber man fommt 
oou ber Stelle. DaS malacßifcße ift 

unfeßeittbar im Äußeren, aber oon unermüb¬ 
licher AuSbaucr, fo Oiel ißtit aud) xugetnutet 
mirb, anfpruchSloS in bc^ug auf ^iitterung 
unb gleich miberftanbSfäßig gegen .f)iße wie 
gegen ftälte. Die Sommer finb oft oon un¬ 
erträglicher fuße in Kumänien, bie Winter 
faft immer oon laitganbauernber unb ftreitger 
ftälte, unb ber Kumänc beanfprud)t oiel oon 
feinem oermenbet aber geringe Sorg¬ 


falt auf feine Bflegc. Wie man auf $rofcffor 
Abolf SdtreiH’rs Bilb einer malacßifchen Boft- 
ftatiou iießt, mutet man ben armen Diereu 
oßne Bebenfen ftunbenlang iit grimmer 
ftälte auS^ußarrcit. Der i'anbbriefträgerbienft 
mirb in ben meiften ftällcit oon berittenen 
Boßboten ausgeiibt, ba bie 'Wege für Jyuß 
ganger ( » weit finb. Das BoftftationSgebäube 
— primitio genug — bient zugleich als eine 
Art oon Ausfpann, mo Bferb unb Wagen 
unter bem meitoorfpringenben Dach bürftigen 
Scßuß finben, mäßrenb bie Keifeubeu fieß 


jl 




I 

I 








I 


! 






Digitizer! by 


Go», igle 


~ 7 = ■ ' — O rigi nal from— : — 1 — 1 
UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 







©ilbcrrötfel. 


304 





a a 

a e 


I e e 

1 

J‘ M 

1 b .1 ra 1 

m n 


n r 

u s 



2 >ie in bcn beibcn ftiguren eingetragenen ©nepftaBen füllen berartig umgeftcllt merben, 
bafe fomopl in ben gmei mageredjtcn als and) in ben gmei fcnfrccptcn »teilen bicrftellige 
Söörter entftepen, Welche mit Überbringung ber leeren gelber gclefeit merben. Tiefe ©Örter 
ftnb: ^igur I. a) magereept: 1 . eine erfrifepenbe Spcife, 2 . eine ©afferfläepe; b) fenfredjt: 

1. eine beutfepe Stabt, 2. ein biblifd)cr Aamc; ftigur II. a) magereept: 1 . ein Säugetier, 

2. bie Starte unb ber Schutt bcS lanbcS; b. fenfreept: 1. ein Störperteil, 2. ein afia- 
tifcpeS Aeid). 

©erben bann bie hier leeren gelber in ber 3Aitte ber Figuren richtig mit je einem ©ud)- 
ftaben auSgefüüt, fo entftepen ebcnfobicle neue ©Örter. Tiefe ftnb, aber in anberer Drbnung, 
in ÖiflUr I: 1 . eine ftarbc, 2. eine militärifepe Charge, 3. ein Stein, 4. ber ©egriinber 
einer Heilmetpobe; in Origur II: 1. eine norbbeutfdie Stabt, 2 . eine 5Aünge, 3. ein mann- 
lieber Aame unb 4. eine europäifebe £auptftabt. 


2. StombinationSaufga&c. 

AuS ben ©uepftaben, melcpe ben Manien 
eines 3 icr ffraucpeS bilben, läfet fief) bnrd) Um- 
ftellung eine gange SReipe bon ©ortpaaren 
bilben. Tiefe finb: 

1. a) ein ftlufe in Tcutfcplanb, b) ein 
$lu& in Sibirien; 

2. a) ein ^apft, b) eine römifepe »Aünge; 

3. a) ein Aebcuflufe ber $ulba, b) eine 
frangöfifepe ftefeung; 

4. a) ein ©lanct, b) eine fd)on im Alter¬ 
tum betaunte Stabt in Italien: 

5. a) eine Stabt am »toten 2J?eere, b) eine 
Stabt in Aufelanb; 

6 . a) eine ^elbblumc (in anberer Stellung 
ber ©ud)ftabcn ein ©lutgefäfe), b) eine Stabt 
in Spanien; 

7. a) eine ©egeiepttung ans bem ©aept« 
bienft ber Solbatcn, b) ein ftraucntiatnc aus 
bem Alten Tcftamcnt; 

8. a) eine fd)mebifd)c Stunde, b) ein bicl- 
gcbraucptcS ©erzeug; 

9. a) römifebe ©ottpeiten, b) eine ©c- 
bid)tform; 

10. a) ein ©eleucptungSmotcrial, b) eine 
moplriecpenbe ^Sffan^e; 

11 . a) ein ftlufe in Italien, b) eine fd)önc 
©igenfepaft (©igenfcpaftSmort); 

12 . a) eine ber ftraucngcftalten ber gric- 
ebifeben »Aqtpologie, b) ein römifdjer Staifer. 

©ie beifeen A. bie gmölf ©ortpaare? 

B. ber betreffenbe 3ierftraucp? 

3. SRit unb ohne. 

HRit Stopf ein berühmter beutfeper Stünftlcr, 
ohne Stopf auch- 

(Dir Vluflöfuitgrn erfolgen in ber nädjften Kummer.) 


brinnen an einem mnrmen Trunfe erqitiden. 

— TaS ©ilb „grcubboll unb leibooH" ift 
ein 3eugni§ bon ber aufecrorbentlicben Siel- 
feitigfeit bcS genialen Tiermalers ©aul »Aepcr- 
pcim. „ftreubbotl unb leibboll 511 m Tobe be¬ 
trübt, gltitflicp allein ift bie Seele, bie liebt/' 

— ber ©eficptSauSbrurf bcS in ©rmartung beS 
©elicbten promeuierenben 9J2äbd)en^ ift aufeer- 
orbentlicb fpmpatpifd) uitb d)ara!tcriftifcb, trop¬ 
hein bie gange ©rfepeinung feincSmcgS ibcali- 
fiert ift. — ©. lambcrtS „Aette ©cfeflfd)aft" 
mirb allen Stapenfreunbcu fepr pofficrlid) cr- 
febeiuen. 

4 Flnt imfc (Ebbe tut Eltenfl ber 3 nbn|lric. 

Unfer Straftergcugcr ift ber Haup.tfacpc nacb 
bie Stople. Aber ber ©orrot mirb mit jebern 
3 apre geringer, unb einmal mirb er berbrauept 
fein, ©omit beiden mir bann? s JAit ©affer. 
©in berühmter ©Icftrotccpnifcr pält in ber 
Tpat baS in feine ©eftanbteile ©afferftoff unb 
Sauerftoff gerlegte unb in ber StnallgaSflamme 
berbrannte ©affer für baS Heizmaterial ber 
3ufunft. Aber pier^u gepört, bafe erft noep 
ein ©eg gefunben merben mufe, baS ©affer 
auf billige ©eife in feine ©eftanbteile gu zer¬ 
legen. Auf Straft fomrnt eS au. Stau faitn 
Straft gu ©arme, Sicpt, djemifepem ©rogefe um * 
geftalten. StTaftqueflcn paben mir aber aufeer 
ber Stople noep anbere unb bireftere, bie 
Sonnenmärme unb bie AngiepungSfraft beS 
SAonbeS. 2)ie Sonnenmärme oerurfaept ber 
©inb. 'Ser ©inb ift bie biüigfte aber un- 
Zuoerläffigfte Straftquclle. $>ie Sonnenmärme 
fepafft aud) ba^ ftrömenbe ©affer, baö gegen- 
märtig eine größere Sebeutung a!3 früher 
gemonnen pat, meil man mit HÜfc ber elef- 


trifepen Straftiibcrtragung bie ©irfunq bortpin 
bringen fann, mo man fie braucht. »Jtan pat 
berechnet, bafe bie Straft, meldjc im Aiagara- 
faüe nuploei bapin ftrömt, genügen mürbe, 
für gang Amerifa bie 2)ampfmafcpinen gu er- 
fepen. — ©aö machen aber mir, bie mir feinen 
Aiagarafall paben? Un3 bleibt bie AngiepungS- 
fraft be^ Atonbc^, bie nod) guöerläffiger ift 
alö bie Sonnenmärme. $iefe Angiepung füprt 
alle bierunbgmangig Stunbcn gmei fflutmellen 
um bie ©rbe herum unb fepafft bamit eine 
Straft, bie gar niept in 3 a P Iel1 auögufprecpeu 
ift. An ber Stiifte entftept alfo gmeimal in 
bierunbgmangig Stunben ein llntcrfcpieb be^ 
©afferftanbe^, alfo ein ©affergemiept, beffen 
Au^nupung pinreiept, gang ©uropa mit ber 
nötigen Straft gu feinen SAafcpinen aueigu- 
rüften. Denfcn mir un# ein grofeeä Sammcl- 
beefen am s JAeere^ftranbe unb in bemfelben 
eine Cffnung, fo ftrömt in biermal täglidjem 
©ccpfel bei fteigenber f^Iut ©affer ein unb 
bei fallenber glut ©affer aus unb bic^ ein- 
unb augftrömenbe ©affer ift im ftanbe, Tur¬ 
binen gu treiben, bie micberum eleftrifd)e 
Straftmafcpincn in Semegung fepen. Tiefe 
Straft mirb bann übertragen bi$ bapin, mo 
fie gebraud)t mirb. 

Tiefe ftbee ift niept blofe 3hec, eine fepman- 
fenbe Atöglicpfeit, fonbern eine Aufgabe. Scpon 
paben fiep einige Ingenieure, Tecoeur in H«öre 
unb Tiamant in »Aelburnc baran gemaept, 
s ©ege gur praftifdjen Ausführung aufguroeifen. 
Tie Sad)e ift bon grofecr ©id)tigteit. ©ären 
mir nur auf unfern Sorrat bon Stoplen an- 
gemiefen, fo mürbe man baS ©nbe unferer 
Stultur mit ©eftimmtpeit ermatten miiffen. 
Tic ungeheuren Sträfte, melcpc jept nod) nup- 
loS in ben ©egeiten liegen, merben bie Auf¬ 
gabe paben, uitfere Stultur in fpäteren 3ap^* 
punberten gu tragen. 


Plus brr lirbaktion. 

®. V. ^apierforb. 


Auflöfungen ber Aätfel unb Aufgaben in 
Ar. 18. 

©ilberrätfcl. 

©S fällt fein Saum beim erften Hieb. 

1. Aätfel. Stronc. 

2 . Aritpmetifcpc Aufgabe. 
AtoltfeS ©eburtStag 26. Cftober 1800. 

3. Sierfilbigc Sd)arabe. SiebcnSmittcI. 

4. 2)tetantorppofe 11 - Aufgabe. 

a) Trier, Tier, ©ier, ©iel, ©el, Abel, Sta¬ 
bet, Stab ul. 

b) AcimS, Acint, Seim, SJeib, 1Mb, fiinb, 
i»ing. 

c) 3 U 9^ ©ug, ©urg, 9Aurg, Atur, Ur, Uri. 

5. Aritpmogripp. 


T 

a 

X 

u 

8 

L 

a 

11 

K 

0 

N 

a 

j 

0 

r 

A 

>- 

1 a ' 

11 

8 


u 

je 

- 

Ld 

a 


v^npall; 3 ni ©olfSmoor. fRomait bon Alefanber 5reipcrnt bon SAengben. f^ortf. — Tie 3ufunft unferer pöperen Scpulen. II. 
©on Dr. ©. bon Sallroiirf. — Tic »AauS im 3intmer. ©ebiept bon 3- Trojan. — »Aoberne Aaubrittcr. Aontan bon ©aul bon SgcgepanSfi. 
ftortf. — ©ine ftinbcrgefellfdiaft. ©on H ön n$ 0011 Spielberg. — Seutpen unb Siffa 3 U bem ©ilbe bon Artpur Stampf: ©egegnung 
^ricbricpS beS ©rofeen mit öfterreiepifepen Cffigieren nad) ber Scplacpt bei Seutpen am Abeub beS 5. Tegember 1757 int Scploffe gu iiffa. — 
Tie bieSmaligc lange ©interfälte. ©on Dr. Stiein. — Ofamilientifcp unb Spicledc: 3u unfern ©ilbern: ©alacpifcpe ©oftftation boit Ab. Sd)rcpcr, 
ftrcubboU unb leibboll bon ©aul Äteperpeim, unb ©ine nette ©efeüfcpaft bon ©. lambert. — f^lut unb ©bbe im Ticnft ber ftubuftrie. 


Unberfdjtigtec 9iad)brutf auä öcm biefer ücitfdjciit uiiterfagt. Ubrrj^unaarcdjt Dorbeljaltctt. 

jjür bic 9ifi(fft'iibiii'fl unticrlangt ciitgofanbtcr 9Jtami{friptc ftepr bie Siebaftion nur rin, tornn bie nötige irraufatiir in briitjibrit ^reimarfeu gIridi^ritig beigrlrgt tft. 


gflr bie )Rrbaftion beranrroottlidj: Söcobor Hermann ?antc«ius in <Xrtp)ig. ©riefe nur: Mn bie 2abeim>%cbaftioR in Sfeijjjifl, ohne ^injuffigung eine* Kantens. 


©erlag ber 3>aQrim-^xprbition ($)rfQagrn & ^faAng) in ^(ipjig. Srucf oon ^if^er k ^Sittig in ^ripjig. 


Digitized by 


Gougle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







(Srfdjeint mödjcittlid) unb ift burd) alle ©udjßanbtungcn imb ^oftämtcr uicrtcljäßrlidj fiir 2 Warf 3 U beließen. 
$amt im ©3ege be* ©udjßanbclö and) in ^eftcn bc 3 ogen »erben. 

XXVII. 3al)rgaiia. ^usgrgrhrn am 14. JFrbruar 1891. per Inljrgong läuft oom (jMstoltrr 1890 bis faafjin 1891. 1891. .No. 20. 


3 tu IPolfsntoor. 

Wontait t>on Wlejrattbcr ftreißerrit oon Stfettgbcn. (Vibbrmf verboten.) 

(Sortierung.) 


Wntolb* Stimme Hang joritig uitb ßeifer unb fditooll 
3 umeilcn großenb an; e* mußten moßl mid)tigc unb aufrcgeitbe 
Tinge fein, bie fie ßier miteinanber uerßaitbeltcn, beim Herbert 
richtete fieß jeßt ßalb au* feiner fißenbett Stellung auf unb 
faß bem ©ruber feßarf itt* ?lugc, mobei bie ^flan^en feiner 
$aitb acßtlo* entglitten. Tie ©eiben tuaren bermaßen in ißr 
©efpräd) bertieft, baß fie meine Slttnäßcrung gar nid)t bc- 
merften, fie fdßauten itid)t einmal auf. Ter ®ebanfc, bie Ototte 
eine* unberechtigten Saufcßer* 31 t fpielett, begann mieß 311 be- 
brüefen, boeß unbeobachtet fonnte idi jeßt fauttt meßr 3 ttrüd, 
unb bann — foll icß'* gefteßen? — bie SÖorte, mcld)e icß 
nun beutlicß oernaßm, feffelten meinen ftuß am ©oben unb 
ließen mid) nießt fort, *faft mbeßte ich miinfeßen, c* märe 
nießt gefcßeßeit, menn icß nießt barin, mie alle* gcfontmeit, 
eine bcfoitbere Rügung crblideit müßte! 

„Saß bir raten," ßörte ich Wrnolb fagen, „gib bir feine 
SUiüße um fie, fie ift eine ftofette unb, mie fie mich betrog, 
fo mirb fie aueß bid) ßintergeßen!" 

„ 3 $) bebarf beittc* 9tate* nicht," ermiberte Herbert, 
inbem er, 00 H emporgerießtet, einen falten, geriugfcßäßigcn 
©lief auf 2 lrnolb marf. „ 3 m übrigen bulbe icß c* uid)t, baß 
bu in meiner ©egenmart bid) in biefer Söeife über Margarete 
au*läffcft." 

„$aft bu feßon ein 9ted)t auf fie?" gab 2 lruolb ßößuifcß 

3 urüd. 

„(Sin föccßt?" mieberßolte Herbert feßneibenb unb ge- 
beßnt. Wit ©emalt fueßte er bie in ißm foeßenbe (Srrcgung 
ju meiftern. „£) ja! Ta*jenige SRed)t, mclcße* jebent (Sßrctt- 
mann 311 t Seite fteßt, menn er bie (Sßrc einer Tante oer- 
teibigt. 2öa* bu auSfpricßft, ift ©crlcuntbung!" (Sr. maeßte 
einen Sdjritt an 2lrnolb oorbei, al* tuenn er ba* ®efpräcß 
für beenbigt anfeße unb fid) entfernen mollte. 

XXVII. Safjrgang. 20. k. 


„©leibe!" rief jeßt Slrttolb mit bitrcßbringcubcr Stimme 
unb marf fid) bem ©ruber in beit 28eg. „9lucß mit bir 
ßabe id) ttod) abjureeßnen!" 

„So rebe! 2Ba* millft bu ooit mir?" ermiberte Herbert 
unb freiste bie 2 lrme über ber ©ruft. 

„Tu 3 eißft mich ber ©erleumbuug, mie aber foll icß 
bid) nennen?" fußr 2 lrnolb feueßenb, mie außer fid) fort. 
„ 2 Bic nenne id) bcu, ber mir ba* $er 3 ©apa* fo gritnblicß 
entfrembet, baß icß mit bem jämmerlichen Stüd Witlcib, ba* 
mir oon feiner früheren meießen Siebe übrig geblieben, nid)t* 
ait 3 ufangen meiß? 28ie nenne id) ben, ber, ma* $apa and) 
fagett mag, feinen (Sinfluß auf ißn fo trefflid) gegen feinen 
©ruber att^unitßcit gemußt ßat, baß biefer £>an*narr oon 
©ruber fid) ba^it cittfcßließt, feinen moßlberedjtigten 2 lnfpriicßen 
auf bcu ©efiß ber ©äter int oorau* 3 U guttften be* anbercit 
311 entfagen?... ©Me foll id) enblicß ben nennen, ber mir, 
um fein SBcrf 311 frönen, icß meiß nicht, burd) mcldie Wittel, 
ba* £>ei '3 Wargaretcn* geftoßlen ßat?" 

(Sin jifeßettber Ton entfußr feinen Sippen, bie Stimme 
Oerfagte ißm, er rang nach Eltern, um fortjufaßrett. 

2lber Herbert ließ ißn nicht ba 3 U fontmeit. (Sr trat fo 
bid)t auf ben ©ruber 31 t, baß fie fid) faft berührten, unb ließ 
ein tobblekßc* Vlntliß feßeit, beffen frampfßaftc* Wiencnfpicl 
31 t feinem fouftigeu rußigen 2 lu*bnitf in beängftigenbem ©>ibcr- 
fpntcßc ftanb. 

„ s J2icßt mciter!" fügte er in fo broßenbent Tone, baß 
ber attbere mie eingefeßiießtert feßmieg. „ 3 cß müßte mid) 
oeraeßteu, mollte id) beiiten Scßmäßtutgcn 9tcbe fteßen unb 
bir au*eiitanberfeßcn, baß bu bid) in jeber ^infidjt in oer* 
bcrblidiem Saturn befinbeft. SBärft bu nießt mein ©ruber, j 

idi forberte attbere Ütccßenßßaft oon bir. So aber foll bir 
mein Stiltfd)meigen fagen, ma* 333orte nießt 311 äußern oer- 


Original frorn 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 


Gck gle 






























































n 


306 


mögen." (Sr breite fief) furz um, pob bic Gerätfepaften unb 
B flauen, bie jerftreut am $ufee beS BaunteS lagen, oom 
Boben auf unb machte Anftalt, firf) 311 entfernen, ©in paar 
Stritte iuar er gegangen, als er fielen blieb, fiep ummanbte 
unb fein Gefiept Antolb zufeprtc, ber unbemeglicp auf feinem 
Blapc oerparrte. Xa fiel ein üerein^etter Soitnenftrapl feit- 
I märtS burep baS Saub ber Birfc auf Herberts Antlip, unb 
mochte cS nun bic befonbere Art ber plöfelicpen Beleuchtung 
fein •ober bie Urfadpc an etmaS anberem tiegen, aber feine 
TOene fcf)icn fiep foitberbar zu üeränberit, feine Augen fepienen 
triumppicrenb 51 t fpotteu, auf feine Sippen ein ntitleibigeS 
1 Säcpeln zu treten. 

Unb bann gefepap etmaS Scpredlicpe*. 

2Rit BlifceSfchnclie ergriff Aruolb fein Gemepr unb briidte, 
faft ohne zu fielen, auf ben Bruber ab. Xann fap ich, mie 
Herbert fid) (in ben ®opf griff, einen Beplaut auSftiefe unb 
|| z u Boben fiel. ©S mar alles baS Berf eines AngcnblidS. 
3 m nächften ftanb idi fchon neben ihm. 3 $ nahm feilt 
§aupt in meinen Scpofe, aber ein einziger Blid belehrte 
mich, bafe pier jebe £)ilfc zu fpät fam. ©inzclnc flehte Blut¬ 
bäche, melcpe bie Schrote, mit betten bie Üftorbmaffc gelabett 
gemefeit, eröffnet, riefelten uoit Stirn unb Bangen, unb als 
ich baS Blut fortmifepte unb genauer pinjap, fattb ich, bafe 
baS liitfc Auge oon einem Gefcpofe burepboprt mar. $aple 
Bläffe legte fich auf baS Slutli^ beS Sterbeitbcit, noch ein* 
mal rollte er mit beit Augen, feine Sippen ^udten, als ob fic 
etmaS fagen mollten, bann ftredtc fid) feine Gcftalt, unb ich 
hielt einen Xoten in beit Armen. 

Sorglich unb bchutfam, als hätte ich ein ftinb 511 betten, 
liefe id) feinen &opf in erhöhter Stellung auf bent ÜW 00 S- 
polfter nieberglciten. — 3^ habe fchmerc Stunben in meinem 
Seben burdjgemacht, Stunben, in betten ich bem Xobe inS 
Auge fah unb bas Xafein mir nichts mert erjehien, — nie 
aber ift mir fo fürchterlich zu Sinn gemefen, als batnalS im 
SBalbc! ©s mar mir, als ob ich beitjenigen gemorbet, ber 
ba fo ftarr unb ftill tmr mir lag, als formte biefe Stuttbe 
ihren Sauf nicht tmflenben, ohne ben jünbenben Blifc 51 t meden, 
ber fomnten tnufetc, Berben, ben Balb, mich unb bic 9 an 3 c 
Belt git gerfchmctteru. XaS Binfein beS §unbeS ermedte 
mich unb cmporblidettb, fal) ich Aritolb troftlos, ftumm, um 
j bcmeglicp mie eine Bilbfäulc, mit öor baS Gefidjt gefchlagenen 
&änben an ben Stamm ber Birfc gelehnt. Xa fam mir 
bic Befinnnng unb mit il)r bic furchtbare ©rfcnntitiS odu 
bent ©ruft ber Sage mieber. XaS Ungliid mar gcfchehen: 
feine Drohung, fein Siebesmort oermochtc je mieber ben 
Xoteu bort aus bem Schlafe zu rütteln; nicht ihm, fonbern 
bem Sebenben gehörte nun meine ganze ftraft. ©r patte 
ein Anrecht auf meine Siebe, auf meine Xartfbarfcit, auf 
jcbeS Opfer oon meiner Seite. ©S galt, ihn zu retten, üon 
ihm unb feiner ftamilie bas öernieptenbe Branbmal ber öffent- 
I liehen Schanbc ab^umenbeu. 3 n ^^ffcn mie, mie folcpcS auS- 
füpren? Woch mufete ich eS felbft nicht. gürS erfte: nur 
fort, mcit fort üon biefer unheilvollen Stätte! Xann mirb 
fich auch baS Bopin erflären. Xer 9iupe beS BalbcS mar 
nicht $u trauen, üon überall brohte ©ittbeduitg unb Bcrrat; 
fchon fonntc ber Sattbnteffer in ber Wäpc fein, ber ftnaH beS 
Scpuffes einen Arbeiter pcrbeilodcn — jept, mie ich pinauS- 
laufchte, flang eS nicht mie baS Geräufd) nahenber Schritte? 

“Doch nein, ruitbunt mar alles ftill, unb ber Binb 
fehauerte in ben Baummipfcln. Unb mie eine ©rleuchtung 
fam cs über mich- Bcber rüdmärtS, noch nach rechts 
j ober linfS, fonbern gerabcaii!?, vorwärts, über ben BolfS- 
moor — ba lag ber Beg zur ^Rettung! 9Wein $lan mai- 
fertig. An biefer Stelle ftredtc baS SRoor einen finalen 
Arm oor, melcher, meun alles gut ging, öon rüftigeit ftüfeen 
in ungefähr ^mei Stunben überfchritten merben fonnte. # 2Bcnn 
mir baS jenfeitige SSalbufer, menn mir baS hwlcr jenem 
Ufer liegeube Sepben rechtzeitig erreichten, befanben mir nuS 
' in Sicherheit. 3d) l’«gc: menit alles gut ging! T)enn gcrabe 
hier zeigte baS SRoor feine gröfetcu Xüdcn, hier brohte überall 
©cfaljr; jeber Fehltritt, jebc^ Schmanfcu, jebc Scbmäcpc 



I fonnte gleichbebeutenb merben mit bem entfefelicpften ©rftidungS- 
| tobe in ben unergrünblichen Schlammtiefen. Wichts maS 
j nur an einen 2 öeg, an einen $fab, ja auch an eine SSilbfpur 
erinnerte, führte bort hinüber: oft nur ein grauenoolleS ©tmaS 
Zollesbreiten, ^albftüffigcn ©rbreichs, zöh r£ t«fenbc 'Bürzeln 
ber Moosbeere, ftruppigeS Bachholberflechtmerf inmitten öer- 
machfener unterirbifcher Seen, gurgclnber Sumpfbäche, un- 
enblicher Schlanuuabgrünbe, bem ^urchtlofcn nur ebenfo oiel 
Waum gönnenb, fich mühfam anzuflammern, fich öettemb 
unb friechenb fortzubemegen unb, $:ob unb Seben 

fchmebenb, ben entfeplichften ^ampf um baS uadte ®afein 
mit ben Sdjreden ber ©inöbc zu beftehen. Unb hoch h atte 
mich felbft nicht SebenSgefaljr, nein, nur tollfühne 3 a 9^' 
leibenfjhaft bei ber Berfolgung eines franfeit BilbeS zufällig 
jenen Übergang finben laffen; iefe f)atte ihn fpäter bei gleicher 
Gelegenheit nochmals unb mit bemfelben ©rfolgc öerfudht. 
Wiemanb fanntc mein Geheimnis, baS SRoor galt an biefer 
Stelle, felbft im Binter für oötlig unzugänglidj; fein SRenfdj, 
aud) felbft ber geübteftc 3ä9er nicht, hätte gemagt, eS zu über- 
fefereiten. BaS aber mir zweimal geglüdt, baS mufete au<h 
unS Beiben gelingen, menn bie Gefahr unfere Shuifruft 
ftähltc unb ocrboppeltc. Unb menn mir babei umfanten, 
maS lag baran? Ratten mir bod) ^öf>cre^ zu retten, als 
blofe baS Seben? 

Schneller, als ich & befchreiben fanit, mar mir baS 
alles burdi’S J>irn gefchoffen; faum einer SWinute h fl Uc eS 
beburft. ^aS erfte mar, bafe id) ben §unb bemhigte, bann 
fprang idi an Slrnolb heran, padte ihn am Wrme, ich fchüttette 
j ihn: „Sort, $err Baron! fort um GottcSmilten!" 

©beitfo gut hätte ich ein Steinbilb beleben tönneit, er 
hörte nicht, er antmortetc nicht, nicht einmal bic §änbc nahm 
er oom Geficht. 3^ oerboppelte meine Slnftrcngungen, ich 
bat, flehte, brohte. 3ebe Sefunbc fehien hier oon ungeheurem 
Bert. Bieber alles fruchtlos, nur mit bem Stopfe fchüttette 
er einmal. Xa, im höchften 3 untmer ber Berzmciflung, näherte 
| ich meinen SRunb feinem 0f) r: ^Xenfen Sie an bic grauen 
Jpaare 3^ re ^ BaterS! Xenfen Sic an bic Schanbe, bie Sie 
i auf ihn h äu fen! M XaS brachte ihn zu fich- ^ e 6 öic 
Wrme fdjlaff hernieberfinten unb ftarrte mich mit einem langen, 
leeren, furchterregeitben Blide au: fein Wntlip mar fahl, mie 
baS beS Xoten unter bem Baum. Wodj ein feheuer, fd^ncller 
Blid aus feinem ?luge in ber Widjtung zur Seiche hinüber, — 
bann patte ich ihn, epe er fidi mcitcr befinnen fonnte, fepon 
unter ben Wrm gefafet, ipm baS Gemepr untgepängt unb ben 
Biberftrebenben mit mir fortgezogen, mäprenb ich 3 n fa an 
ber Seine hinter mir perfcpleifte. Xocp fcpoit naep menigen 
Scpritten erfanittc icp, bafe mein $lait fepeitern mufete, menn 
Struolb biefe langfame, fcpmcrfällige Gangart, biefe mübe, 
läffige Haltung beibepielt. WZitleib mit iptn märe hier Scpmädie 
gemefen, fo fpornte icp ipn mit fcponungSlofer ÜberrebitngS- 
funft z«r ©ile an. ©S mirfte, z» meiner ftreube. 'Allmählich 
fam er zum Bcmufetfein feiner Sage, ber Xrieb ber Selbft- 
erpaltung ermaepte in ipni. Seine SRuSfeln unb Sehnen 
fpannten fiep unb gemamten bic alte 3^ifcpe mieber. Balb 
1 hielt er gleicpntäfeig mit mir Schritt, unb fpäter fprang unb 
lief er rüftig hinter mir brein. 3 U eiligen Säpen gelangten 
mir an bic Stelle, mo ber Btab in ben Sumpf begann, 
meun oon einem Bfabe überhaupt gefprodieit merben barf. 
3 n ber näcpftcn SRiuute fcplugeu bic oerfümmerteu ßmeige 
beS Xaunen- unb BirfengeftrüppS am ©ingange hinter uns 
Zufammen unb entriidten unS jebem bebropenben Späperaugc. 
§ier trug ber BolfSmoor noep ben parntlofcren ©paraftcr 
eines CuellntorafteS. Uuregelmäfeige, fleine, mit GraSgeflccpt, 
3Roovbeerranfeit unb niebrigem Gebüfd) beftanbenc §ügcl, 
Zmifcpeu benen fiep bunfle Bafferläufe oon gröfeerer ober 
i geringerer Xiefe pinzogen, boten unferen mifeen noch ben 
geeigneten Stüfepunft zur ^ortbemegung. Bon einem .frügel 
Zum anbern fpringenb, mie mir bae oon ber 3 n 9 Ö per ge- 
, mopnt waren, famen mir fdjnell üormärts; mopl fprifete baS 
! Baffer oft unter unferen Sdjritten empor, mopi gab ber 
I Boben unter mtS zumeileu nach, mopl üerfanfeu mir mit- 

_ GfTgmal fföfri 


Digitized by 


Gck igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








- 307 


unter, menn bcr früh auf beut fcplüpfrigeit ©rbreid) ausglitt, 
in bcm zähen Schlamm uitb arbeiteten unS mit gegenfeitiger 
$ülfe mieber heraus; aber biefcS fl ei ne Ungemach bcbcutetc 
nur ein kinberfpiel gegen baS, maS nocp beüorftanb. ^lU- 
ntälig portc bcr ©aummucpS auf, eine unmirtlicpe frläcpc, in 
mclcpe firf) gerabe uor unS eine Söalbiujel in ber frerne uor- 
I jcpob, breitete fiep braun unb öbe oor unferen ©liefen auS. 
^pier mürbe baS ©ormärtSfcpreitcn zufepenbS befcpmerlicper, 
unb halb mären mir über jene ©renze uorgebrungeu, mo bie 
|| Legionen bes cigentlidjen Sumpfet unb bcr eigentlichen ©e- 
fahren begannen. Die RtooSpümpel traten meiter auSeiitanber, 
mäprenb bie ©füpen fid) oerbreiterten, cS beburfte oft ganz 
gehöriger unb forglicp abgenteffener Sprünge, um niept in 
I baS ©obenloje $mifdjeu beu .frügeln, melcpeS mie baS gierige 
Rüge beS DobcS ju uns emporftarrte, ^inab^uftiiv^eu. Sdjon 
reichte bie Rhisfclfraft unb Sepnengefcpmeibigfeit nuferer 
©lieber triebt inepr aus; baS ©emepr uitb fpäter ber junge, 
claftijcpe Stamm einer ©irfe, beu mir uns irgenbmo auS 
bem ©Jaffer gefifdjt unb mit bcm fragbmeffer zureeptgeftupt, 
j muhten mtS als Springftangc bienen. Oft gefepap eS, baß 
id) beit näd)ften Rümpel oor unS prüfenb mit joldjer Stange 
betaftete, um tnidj oon feiner Dragfäpigfeit unb ©JibcrftanbS- 
fraft zu überzeugen, ©ar niept feiten beftanb baS, mas fiep 
oon ferne unferen klugen al$ fcftereS ©rbreiep inmitten ber 
Scplammmaffen barbot, bei näherer Unterfucpung aus einem i 
Zufälligen ©üubel lofe zufammenpängeuben ©hirzcl- unb ©ras- j 
gefledjts, baS bei ber leifefteu ©erüpruug unter bem Scpmingeu- , 
beu unfehlbar nadjgegcben unb ipit rettungslos in bie Dicfc ! 
uerfeuft hätte. 3e meiter mir uorbrangen, um fo nicpr 
mucpS bie ©efapr, um fo breiter mürben bie Sumpfmaffcr, 
um fo gemiffer brachte ein jeber frepltritt unoermcibticpeu 
Untergang, krüppliges ©htrzelmcrf, baS am ©oben pinfrod) 

I unb über meldjes mir ftolperten, bradjte uns oft faft zu fall, 
Zälje Raufen umftricfteu pinbernb nufere frühe; bie gnfelcpcn 
ber .fcügel nahmen an ©rohe unb freftigfeit ab, an ©lätte 
unb Unzuoerläffigfeit bagegen z u - Unbarmherzig ftecpcitb 
brannte bie Septembcrfonnc aus bem molfeulojeu Jpimmel 
auf uns uieber, nirgeubS eine ©rpoluug, ein Rupepuitft, nir- 
genbs ein fdiattenfpenbenber ©aum ober ein fit^lcnber ©3inb- 
paud), überall nur oerfengte, ledjzenbe öbe; überall nur ber 
| fcpanerlicp grelle ©Meberfcpeiit ber Sonne auS ben unzähligen 
©ächeit, Aachen unb ©füfteu, fo bah bie klugen fdjmerzten 
unb gebleitbet mürben; überall ein brütenbeS, troftlofeS, un* 

I geheures Sdgoeigeu, nur unterbrochen oon bem eiitfameu 
Sdjrei bes £>abid)ts aus ber .üöpe, nur belebt oon bem Spiele 
I unferer Scpattcubilber, bie beheitb neben uns bapinglittcu. 
Die 3uuge Heble uns am ©aumeii, bas 9J?arf in ben kttodjeu 
freien zu borrcit, bie frühe oerfagten ben Xieuft, baS frerz 
flopfte in fchnelleu gemaltigen Schlägen, unb plöfclid) befiel 
mich ein jäher Sdjretf. ©efauben mir uns aud) auf bcm 
richtigen 2öege? Tie ©egeub fah fo merfmürbig oeräitbert 
aus gegen früher. Sollte es möglich fein, bah mir irrten? 
©elobt fei ©ott, nein! Dort bie pope ucrtrodnetc faulte 
auf ber ©tolbinfel, bereit Umriffe uns immer beutlicher eitt- 
gegenmuchfen, befanb fich gerabe oor uns, fie bebrütete baS 
entfepeibenbe 9Rerfzcid)en, beit ©emeiS, bah toi* uns in ber 
gemollteit Dichtung fortbemegten. Unb bod) patte id) mich 
nicht ganz getäufdjt. Die Regeuftrömc beS Ruguft hatten in 
ber Dpat beutlicpc Spuren zurütfgelaffen. Der flaffeitbe Rb» 
gruitb pier, melcher fid) ztoifdjcit bem frügcl, auf bem ich 
| foeben ©oben gefaxt, unb ber nächften ©rpöpung oor mir 
aufthat, mar früher nicht bagemefen, ber trübe ©Jafferftront, 
melcher ihn erfüllte, mochte reichlich fiebeit Sd)ritte in ber 
©reite meffen. 2Bic ba h erü bergelaitgeu ? ©Jic fragft bu? 
frn berfelbeit ©Seife, bie bich bie früheren frinbernifje über- 
minben lieh, niit ber Springftaitge in ber frauft unb oer- 
Ztoeifeltem 2J?ut im derzeit! Du muht hinüber, bu muht, 
meil er, ber hinter bir fteht, hinüber muh! Da fdjmanb 
mein Sagen, geft briiefte ich t»ie Stange in ben ©runb unb 
! nahm alle SJtuslelfraft zwfammeit. Dann empfahl ich meine 
Seele ©ott, — ein gemaltiger Satt, unb eS mar gelungen. 


Dod) fo ftarf mar ber Anprall, bag id) toic betäubt mit 
hartem ^luffchlage auf bem s ^ooShügel, ber gliidlichermeife 
länger unb breiter als bie oorigcit mar, niebcrfchlug unb faft |j 
auf bcr anberen Seite micber ins SBaffcr gerollt märe. äRühfam 
nur hi^it ich mid) au bem ©eftriipp feft. 9tach mir magte 
?lrnolb ben Sprung. 3d) ermartctc ihn oorgebeugt, bie Sinuc 
Oorgeftemmt, bie ^iihe feft im 'Dtoosbobctt murzelnb. ©S 
mar gut jo. Slrnotb ipraug ctmaS z« furz nnb märe un 
fehlbar oor meinen Slugeit in bie Diefe oerfuufeu, menn id) 
ihn uidjt uod) rechtzeitig mit bcm Slufgebote meiner ganzen 
kraft erfaht uitb zu mir hc*aufgezogcit hütte. 3 ll fa mad^tc 
ben ©efchluh- Der ,'puitb h^tte bisher braü ausgehalten unb 
burch fein geringeres körpergemiept alle s Dtiihfeligfeiten leid)tcr 
iibermunben; fdjmimmenb gelangte er gliicflid) auch über baS 
lepte $inbernih htnmeg. ©on nun ab bis zur Söalbinfel 
fepien fid) baS SBolfSmoor in feinen Dücfen erfepöpft z« pnüen. 

Die Slbftänbc ztoifepen beu einzelnen S^oospügeln feprumpften 
zufammen, bas fefte ©rbreid) begann bie Oberpanb über 
Saffer unb Schlamm zu geminnen. Die ©egenb belebte fid) 
mieber; fümmerlicher ©aummuchS tauchte am ©oben auf; 
fdjtoirrenb erhob fid) unter unferen frühen ein ©olf meiher 
Öül)ner unb flog langen S u 9 es feitmärtS über bie frläcpe 
bahin; aus bem ©efträud) in unferer SMhe fprang ctmas 
empor; bcr Soitnenfchein zeichnete einen langen, grauen 
Schatten üor unS pin, ber an beu eines groben .vmitbcS || 

gemahnte, — ein SBolf, beu baS ©eräufcp unferer Sdjritte 
oerjepeuept unb ber nun in langen Säpcn bem fcpüpenbeu j 
Säger im Kerzen beS 9J?oorS zuciltc; bann mieber pörten 
mir ein ©eräufd), ein ©lätfcpern unb krachen, mie üoit groben, 
fiep müpfam burd)arbeitcnbeit Dieren, — eS mochten mopl 
©Icpe fein, bie mir aus iprer Sommerfrifche im Schlamm 
anfgeftört patten. 3Bir aber fapen fauiu auf, nur bcm SEcgc 
ober oiclmepr ber ©Jeglofigfeit galt uitfere ganze 5lufmcrf- '| 
famfeit, beim noch immer, ob ztoar bie unmittelbarfte ©cfapr 
, oorüber, mar äitgftlicpfte ©orfidjt geboten. 9Jftt oerpältniS- 
i mähiger Scpnelligfeit, halb fcpreitenb, halb fpringeitb, halb |j 
laufenb brangen mir oormärtS, unb als unS nun eitblicp ber 
frrieben bcr 2öalbinfel umfing, ba atpmeten mir auf, mie er¬ 
leichtert unb erlöft. Die erfte Station unferer frlucpt mar 
erreidü; mie ein ©lief auf ?lrnolbS llpr bezeigte, hatte es 
bazu faft einer Stuube beburft. 

Der frricbe bcr ©3albinfel! ^opl patte ich ein föecpt, 
baooit zu rebeit. ©$ie eilte prangenbe Dafc auS bem lüften- 
fanbe pob fiep baS ftille, bitnfelgrüne ©ilaitb oon ber büftcr 
braunen Umgebung bcS Moores ab. Uralte, ntooSbemacpfcne 
1 Dannenriefen ftrebten mit leife raufcpeitben Häuptern zunt 
.!piiuntcl empor, anbere patte Sturm ober Filter bantieber- 
gemorfeit, mit zf*ü*ocpeiter kröne unb mcitpin ftarrenben, 
oerborrenben Elften lagen ipre gemaltigen Seiber inmitten poch- 
muepernben frarrenfrautS, unb auf ipneit, ben mobembeit, trieb 
uitb mueps ein neues ©efchlecpt oon Stämmen unb Sträu* 
eperu, bcmfelben ungeftörteu, traumhaften, oon ber .\>abfud)t 
ber aJtenjcpen unberührten Dafeiu entgegen, mie eS cinft bie 
frnfel gaftlicp ipreit in Staub z<tofaü*nteo ^Ipneit gemäprt n 
patte. Suplreidje ^öilbpiipner nifteten pier, aus bem ©eztoeig 
erfcpofl baS ©itrreit ber Ringeltaube, baS Soden beS §afel- 
pupitS, meld)e bie ©infamfeit mit ©orlicbe zum Stcttbicpcin 
auSerfepeit. SBie fepr aber ftaep bie Stimmung uitfercS ©e«* 
miits oon biefent frieboolleit Dämnterlebeit ab! ?lcp, mir ll 
mollteit feinen frrieben, nur eine furze Raft, um bie ©lieber 
oon ber unerhörten s 2lnftreiiguitg beS bisherigen SRarfcpeS aus- 
rupen zu laffeit, bis zu meitercr, müpeooHcr SSanberuug! 

©iit fleincr Sec lag in ber SRittc bcr Jnfel eingebettet, au 
feiner frlut ftiHten mir ben ungeheuren Dürft, ber unfere 
©iitgemeibe mie ein freuerbranb oerzeprte. Dann marfeit 
mir unS lautlos am Ufer ins ©raS. Der mtifte ©ebaufen- 
htäuel, ben icp mit mir getragen, entmirrtc fiep zu flarcu, 
lichten fräbeit: baS, toaS icp bisher mepr gefühlt, als gebacht, 
itapnt immer feftere ©eftalt au, unb icp fanb, bah ich beu 
allein richtigen ©?eg eingcfcplagen patte. RZeiu Rettungsplan 
fanb oor bcr füpleren llbevleguug ©cifall. Die ©crecpitung, 


Digitized by 


Gocigle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 308 

auf bic ich mich hierbei ftüftte, roar fepr einfach. 3 ro if c P en feitS meine künftige 2 luSfage ber feinigen ait3upaffen bemüht 

bev UnglütfSftätte im Langenpofffepen 2 Balbe auf ber einen fein mürbe, um ja jebes biftüerftänbitiS, jebeit Bmeifei, jeben 

unb Serben auf ber anberen ©eite tag in gerabeftcr fRicptuitg Söiberfprucp 3mifcpcn benfetben fer^upaltcn. (Sr möge be¬ 
eilt 21 bftanb üott 3epn SBerft. Xie Venupung biefer geraben ftrebt fein, arte* fo unauffällig, als irgenb möglich üorju- 

Strcde aber galt bei ben Leuten für auSgefcpIoffen, megett bringen unb bie Unorbnung in SluSfepen unb Reibung auf 

beS beit beiben fünften üorgelagerten, üößig unpaffierbaren bie Vefcpmerbett unb ßufäßigfeiten ber boraftjagb — bemt 

booreS, baS jebe Verbinbung unmöglich machte, VMe mir auch in ben Leftbemfcpen SBatb fanbte ber SSolfStitoor feine 

foeben fetbft erfahren, Ratten bic Leute ja recht. Vei ctmaigen Ausläufer — 3urüd3ufüprcu. Sr möge cnblicp, fügte ich &c- 

ÜRacpforfcpungett ttad) benx Verbrechen tonnte baper jene gerabe fcpmörenb pin3u, menn bie Verftcßuug ihm gar ju fchmer 

Linie faum in Vetradpt fommen. 2 l*er üom Laitgenpoff’jepen fiel, beffen eingeben! bleiben, baft eS fich hierbei nicht 

SBalbe ober üon Laitgenpoff fetbft aus nach Leftben moilte, fomoht um feine fRetttung, fouberu üielmcpr um baS §eil 

muhte üietmehr in jebem ^aUe bie grofte ©trage benupen, berjenigen V cr f°nen panble, bie auf Schonung üoit feiner 

toelcpe, in einem mciten Vogen längs beS SBolfSmoorS oer- Seite ben gerechteren Wufprud) hätten . . . 
laufenb unb biefeit an einer Stelle burchfchiteibenb, üou 2 öer- Xa üeränberte er plöjjticp feine Stellung. Sr fpraitg 

ben her über Laitgenpoff unb ftrepfittgen unb bann in geraber empor, unb meine £anb ergreifeub, mirren VlidS, preftte er 

Dichtung burch ben V$alb, jenfeit^ beS boorS nach Lepben in fur^ perüorgcftoftenen, ungeregelten SBorten über bie Sippen: 

führte. Sinen näheren 2 öeg, ja, auch nur einen $fab ober „£>ege feilte fcplecptcrc beinung üoit mir, als ich üerbieite... 

fetbft nur eine Juftfpur, gab es nicht, immer, mcit baS hier pörft bu... ich fann baS nicht ertragen... ich tneig fetbft 

in ber LängeitauSbcpiiuitg üoit ein paar beilen fich üor- nicht, mie eS !am... ach fo!" unb er griff fid) an ben 

tagernbe, tiefe boor bie Stützung heberte. Xie Sntfernung Klopf. „Jd; erinnere mid), zufällig, gan^ zufällig... geh. 
LangenpoffS üoit Lepbett betrug jeboch auf jener groftett mar auf ber Jagb auf §afelpüpncr aus unb er, er fammette 

Strafte fieb3epn SBerft, mährenb ber Ort, an metchem Herbert ^flan^en, mie er baS tiebte... Xa haben mir uns getroffen!" 

erjehoffen morbett, noch brei Serft üoit Langenhoff abtag. (Sortfctmnfl folgt.) 

SRit guten fßferben tonnte biefc Strede in anberthatb bis ~ Z 7717 

jmei Stauben guriiefgetegt morben, ein rüftiger uttb geübter einem ^rcticr^cnin- 

Juftgänger aber, üorauSgefept, baft er ununterbrochen, ohne ^ on 5 riebrid) steift er. («bbtwf »erboten.) 

SRupepaufe, in gleichem Xempo bahimnarfchierte, brauchte 5 ltt unfern beutfepen Oft- uttb Sttorbfeefüftcn uttb itt beit 

ba ( 3U ntinbeftenS breiuiibeitthalb Stunben. Xie Schtuftfotge- Jluftmünbungen berfetben merbett 311 9 htfc unb frommen ber 

rung pieranS auf ber §anb. SBenu Strnotb fchott Seefahrt attabenblich nicht meniger als 3meihunbcrtunbfech3ehit 

um 3ehn Uhr früh at§ sufältig bahitt üerfdjlagencr Jäger Leuchtfeuer ange3Ünbet, bic üon Xürnten unb Scrüftcn, auf 

in Lepbett gefepett mürbe, fo mar eS unmöglich, baft er noch fßfäplen unb Valfcn, aus ben Jenftern unb üon beit Xäcpertt 

fitapp oor 3tuei Stunben, als ber borb üeriibt morben, ber Statioitöftäufer ben Schiffern 3ur btd^eit bie 2 Sege 

3man3ig SBerft meit üon Lepben entfernt, bie llnglüdsftcße nach unb ouS bent £>afen meifen. 3 ll) an3ig biefer Leuchtfeuer 

im Langetthofffchett SSatbe betreten unb ben üerhäitgniSüotlcn brennen auf Schiffen, bie in ber ÜRähe ber $üfte bort üer- 

Schuft abgefeuert haben fonnte. Vielmehr btieb, menn bie anfert liegen, mo bie Srridjtung üon Lcuchttürmen 31t fcftmicrig 

Jlucht gtüdte, feine anbere Einnahme übrig, at^ baft er fich °^ cr aud; 31t foftfpietig fein mürbe. 

3ur cntfcheibenbeit 3 e'it mcit fort jenfeitä best SRoorö auf bem Xa^ Licht eine^ foteften ftetterfd)iffc§ mar , ba<g att 

hatbett SBcge ungefähr 3lüifchett Langenftoff unb Lepbett be- einem §erbftabenb be^ Jahren 1 S 8 !) mie ein Jüttfchcn meilen- 

funben hatte, föeitt Schatten beö Verbadht^, baft er mit ber fern brauften in ber braufenben See unb ber ftürmifcheit 

bunften Xhat itt irgenb metdtem 3 u faniincnhattge ftattb, ^infterni^ gtüftte unb ben SButtfch in mir ermeefte, ba^ mettige, 

fonnte auf ihn faßen, meint er fich nicht fetbft preiägab, — rnaS idj über ba^ Leben unb bett Xienft auf einem fotdjen 

unb fallt bettttod) 311t gcrichttid)eit Uttterfuchung unb Jahr3euge bisher in Srfahrung gebracht, burch eilten Vefuch 

richtete fich biefetbe aus irgenb metchem Srunbe gegen ihn, an Vorb 3U üerüoßftänbigeu. Schott am näd)ftcn Xage fepte 

fo burftc er unbeforgt ben Vernein feiner Uitfdjutb führen. — ich biefen Sntfchtuft ittö VJcrf, uttb ein Jifcftcrboot brachte 

Sr fetbft aber, um ben fich mein gatt3e$ Xenfctt breite, mich e i ue h fl tbe Stunbe üor Sonnenuntergang an Ort unb Steße. 

tag unbemegtich üor mir, bett Stopf auf ben üorgeftemmten Xa£ Varometcr hatte mährenb be$ gatt3en Xage* nur 

Sßbogctt geftüpt, bie Slugen ftarr auf einen V ull tt in bie ttiebrig gcftanbeit; ber mefttiepe §intmct 3eigte bic bunftc 
fterne gerichtet. Xcr Sttem ging pfeifettb au» feiner Vruft. ^armefinfarbe, metche auf See immer Söittb uerpeiftt. Xie 

SBie ein mißeittofe^ $inb patte idp ipn mit mir fortgefcpleppt, Sonttc, ein blutroter, ftraptentofer Vaß, piitg biept über ber 

optte baft eine f^rage, ein V?ort, ein Laut über feine Lippen hartgrünen See, unb unter ipr, auf bem SSaffer, tag eine 

gefommett märe; aße^ patte er über fiep ergehen taffen, mie glüpcnbe Licptgaffe, burd) metepe bie öfttiep 3iepettben Seßen 

einer, bem aßc^ gleichgültig ift uttb ber es attd) ttiept ein- funfetub uttb aufteueptenb piubureppaffierten. Sine lange 

mat ber SDtüpe mert pätt, 31t forfd)eu, maö mit ipnt gefepiept. Xitttung freiste bie tRicptung beö SBittbe^, ba£ rote Jcuerfcpiff 

^tuep at§ ich miep 3U ipm perüberbeugte unb mit fepneßen, roßte fepmer uttb träge barin auf unb nieber; bie Strömung 

einbringtiepen SBorteit fragen tpat unb meinen s $tait aus- riefelte mirbetnb üorüber unb türmte einen fepneeigett Scpaum- 

eiitanberfepte, üertoren feine 3 äge biefen ftarrbeängftigcnben püget am Vttge bcS feftüeranfcrten Jap^eugeS auf, fo baft 

3 tuSbrucf üößigfter Xeitnapmtofigfeit nicht. Vielleicht patte eS attSfap, als befättbe fich baSfelbc in feptteßer Japrt. Jcp 

er gar ttiept einittat gepört, gefepmeige bemt üerftattben,. maS martete meine Seicgenpeit ab, fprang aus ber Jolle, bie baS 

id) gejagt unb gefragt. Unb boep mar aßeS fo mieptig, fo Jifcperboot für mich 3U SBaffer gebracht patte, in bie SRüften 

uttenbliip mieptig; bie gan3c pittg baüott ab. ÜRur beS Sd)iffeS unb erreichte fo baS Xed, ttod) epe matt bie 

auf mein bringeitbeS Jorfcpett, ob ipm am heutigen SRorgeit gaßreepstreppe über bie Seite hängen fonnte. 

jentanb im Söafbe begegnet ober ipn aus bem §aufe in ben Xer Steuermann beS JeuerfcpiffeS, ein ftattlid;er See- 

V?alb fepreiten gefepen, patte er mit bem föopfc gefcpiittelt. manu in bunfelblaucr i ra i m * r freuublid) entgegen. 

Jm übrigen riet ich ipnt fofgcnbeS att. Sr möge, menn er Sin geräumigeres Xed fonnte man fiep nicht miittfepen, 

baS 3^1 erreicht, e^äplen, baft er fepott feit bem frühen bem fecmäitnifchen ' 2 luge aber ntufttc eS ttadt unb leer er¬ 
borgen, feit Sonnenaufgang, in bent 3mifdpett Langenpoff fepeinen, ba aß baS Xau unb Leinentuerf feplte, baS fonft 

unb Lcftben liegenben SSalbe gejagt unb bic Luft am 2 Baib- überall üon ben ^Ragelbänfen herab3Upängen pflegt. XaS 

merf ipn bis an ben leptereit Ort getrieben pabe. Sr möge ftap^eug füprte nur einen baft, ber am Xage einen groften 

unfcreS 3 ll f amm mfeinS an biefem borgen mit feinem VJort fcpmai^en Vaß aus ^orbgeflecpt, mäprenb ber *Racpt aber 

Srmäpnung tpuit unb auch bei einer etmaigen gerichtlichen eine roticrenbe Laterne, ein fogeuanitteS Xrep- ober Vlinf- 

Unterfucputtg an jener Srflärung feftpaften, mie icp meiner- fetter, im Xopp aufmieS. Jm Vorberteil fcplang fiep eine 


Digitized 



Original from 

UNIVERSITYOF ILLINOIS AT 




























- 310 - 


| mächtige ©dertette um bas Spid, weiter hinten Wanb fiel) 
bicfclbe um bic maffiven VeetingS, um cnblidj, nod) mehr 
achteraus, im ftettenfaften zu verfeffwinben. 

Ser erfte Crinbrud, beu baS gahrzeug in allen feinen 
Seilen, vom Vuge bis zu ber mitfdffffS feftgelafdjtcn SKuber- 
pinne, auf mich hervorbradffe, war ber einer ungewöhnlichen 
Stärfe unb geftigfeit. 3 U gleicher 3cit aber fiel mir auch 
fein ganz eigentümliches Schlingern auf. Sasfelbc tonnte nur 
mit bein ffhwerfädigcn, unmäßigen Lotten eiltet eutmafteten 
©radS verglichen werben. ©S ift vorgefommen, baß Sec- 
fa()rcr, bic foebcit von einer ©eltreife zurüdfehrten, an Vorb 
eines Jyeuerfd)iffc^ innerhalb ber erften zehn Minuten feefranf 
geworben finb. 

(£ße id) bein Steuermann in baS 3 unevc beS SdffffrS 
folgte, zögerte ich nod) ein wenig, um bic 9ftannfd)aft bic 
Laterne aufhiffeu zu fcfjen, beun ber Slugenblid beS Sonnen- 
Unterganges, wie ber nautifdjc Sllntanad) iljn angibt f war 
hcrangefommeit. Vier 9ftann traten an bie ©tnfcf) (©inbe) 

I unb bic große greSnclffhc üaterne, ein prädffigeS ©erät mit 
ftriftadqläfcrn unb balaucierenben SRcffcftoren, ftieg langfam 
am 2)?afte empor. SaS biiftcre 9tot ini ©eften war crlofdjen, 
bie Sonne war unter bie Stimmung hinabgctaucf)t, unb noch 
hatte bie Wacht ihre |)crrfd;aft nicht völlig angetreten, ben- 
noch aber crftrahltc bie fiateme wie ein heller 9Jioitb, fobalb 
fie auf ihrer £>öl)C angelangt war, unb zugleich begann fic, 
fich langfam zu brehen. VHnffeucr finb fotchc, Welche „Vlinfe" 
von admätjlid) zu- unb abnehmenber £i<htftärfc geigen, bic 
burch gleichlauge Sunfelpaufcn gefdjicben finb. Ser große, 
friftallcuc Sichtbeßälter breite fich gclajfcn runbum, bic langen 
£id)tftral)lcu fchoffen in bic Smtfclbeit hinaus wie bie Speichen 
eines roticrenbcn WabcS, währenb bie verbunfelten Stellen 
ber Öatcrne burd) bie fdpvarzen Schatten erfennbar würben, 
bie mit beit Strahlen im Streife gingen. 

©ir fliegen bie ftampanjetreppe hinunter unb gelangten 
| in bie Stajütte, bie einige ftojeit unb einen Sifdj aufwieS. 
Weben bcrfelbcn lag bie Ölfamnter, ein fchr fauber gehaltener 
Waum, in Wcldjem fid) mehrere Wefervelampcn unb Weflcf* 
toren, vier eiferne, ölgefüdtc SanfS unb allerlei Schubfächer 
mit Sodffcn unb s 15ußgcfchirr befanbeit. SaS Sogis ber 
Wtannfchaft war baSfelbc, wie an Vorb aller übrigen Sec-- 
fahr^euge, unb fo geigte fich fff cr unter Sed faum etwas 
VenterfenSwerteS, bie mechanifchc Vorrichtung ausgenommen, 
burch weldje bie Laterne ihre brehenbe Vewcgung erhielt. 
3ch warf noch einen Vlid auf bie deine Vibliothef in ber 
ftajiittc, einen anberen in baS Wkga^in, Wo bas Pulver unb 
bie Wafeten aufbewahrt würben, unb ftieg bann wicber bie 
Srcppe hinan. 

@s war inzwischen ganz finfter geworben, unb ich er¬ 
fahret faft vor bem blenbcnb heden fünfte, ben bie Laterne 
in bie fdjwar^e Wacht htuauSwarf. Sie Sidhtmaffe glich einer 
großen ©olfe erleudffeteit SampfeS. SautloS, majeftätifchen 
SdjwungcS burchfchnitten bie fiiberwcißen, fdjarf gezeichneten 
Strahlen ben lichten Webel. 

geh fragte ben Steuermann, wie weit bie Sanbbänfe, 
vor benen baS geuer Warnen fotlte, von bem Wnferplaß beS 
Schiffes entfernt lägen. 

„Slnberthalb Seemeilen," antwortete er, nach ber Wich* 
hing ber Untiefen beutenb. 

„Sie Vänfe fönnen 3h ncn & e i fcfjtedfftcm ©etter als 
Segerwall*) gefährlich werben, befonberS wenn bic Wnferfettc 
brechen fotlte," bemerfte ich- 

„Sann müßten wir ben zweiten hinter faden laffen." 

„gmmerhin aber würbe einige 3 c i* oergehen, che Sie 
ben Vrud) ber ftette wahrnähmen." 

„Sei ©iitb unb Seegang fteht immer ein SWamt bei 
ber Notleine." 

„©ieviel ftette geben Sie bem Schiffe bei fdjwerem 
|j ©etter?" 

„Soviel wir an Vorb haben zweihunbert gaben." 

*) ^cgerwatl = Seelüfte, auf bic ber ©inb ein gatyrzeuq zutreibt. 


Digitized by Gousle 


„Saburd) lämen Sie beu Sanbbänfett noch näher, wenn 
ber ©inb barauf fteht. Wehmen wir an, bie erfte Slette 
bräche, wenn ade.zweihunbert gaben auSgcftcdt finb, unb 
Sie müßten nun auch bie Qonze Sänge ber zweiten ftette 
auSftedcit — Würbe ihnen bann nicht bic Wähe ber Vänfe 
fchr unbequem werben, ba ein Sdjlcppcn bcs Sinters bod) 
nicht auSgcfchloffert ift?" 

„Ser Wtdcr fchleppt nicht; feffen Sie hoch, Wie geringen 
©iberftanb wir bem ©inbe ba oben bieten." 

„(fS Wäre trofcbcm aber boeff möglid) " 

„Wun, bann liefen wir auf, unb bann wär’S mit uns 1 
vorbei, wenn Wir mit bem Segel ba nidjt noch fl ar fommcit 
fVdteu," entgegnete ber Steuermann, inbem er auf eine große 
Öcinmnitbrolie wies, bie unter ber Wcgeling verftaut lag. 

„Ötanz recht," fagte ich zu mir felbcr, „bann tvär'S vor¬ 
bei!" Um aber beu gefährlichen Sienft jener 3Wäuner, bic 
bie warncuben unb retteuben $cuer an unfern ftünnifcheu 
Sliiften unterhalten, ridjtig würbigen 5 » fönnen, fodte mau 
biefc Antwort beS Steuermannes ftets im ÖiebädjtniS hüben, 
wenn man hiuauSfdjaut auf baS wilbe, nächtliche SWeer unb 
bort in ber fchwarzen, ungeheuren ©eite nicht* wahruimmt 
als ein winziges, einfamcS Sichtlein, baS ba braußen fo ftetig 
brennt, als fei es einer von ©ottcS ewigen Sternen. 

„©ie lange bauert 3 h^ jeweiliger 5)ienft?" fragte ich 
weiter. 

„Vier ©ochen," lautete bic Antwort. ,,©ir finb zu* 
fammen elf Wtaitn, Kapitän unb Steuermann mitgcrechnct. 

Xcr Kapitän unb ich löfen eiitaitber im Slommanbo ab, wir 
finb immer vier ©ocffeit an Vorb. !J)ie neun Wiatrofcit teilen 
fich tu brei ©achcit, fcd)S SWaitn an Vorb, brei Wiann an 
£anb. Von ber Wtaunfchaft an Vorb finb immer zwei auf 
bem WuSgud, bie ßcute hnben vier Stunbeu ©ad)C au 3)ed 
unb acht Stunben ©ad)e zur ft oje." 

„@iit Wtonat ift eine lange Qtit,“ fagte ich, uitmid» 
tiirlich einen Vlid über baS .'ped in bic ginftentiS hinaus- 
fenbeitb. 

,,©enu bie ^Iblöfuitg regelmäßig länie, bann wär’S gar 
nicht fo lange," entgegnete er. „So aber vergehen manchmal 
vierzehn Sage über bie 3 f it, ehe ber Kämpfer fommt, eS 
finb auch fchou brei ©odjeu geworben, Wenn bas ©etter un¬ 
gewöhnlich fd)lecf)t war. S>aS geht einem bann h<trt un bie 
Wieren, befonberS, wenn man weiß, baß zu £>aufc bie grau 
ober ein ftinb traut barnieberliegt." 

„S)aS wid ich glauben, ©ie aber vertreiben Sie fid) ( 
bie 3cit, wenn ber S)ienft Sie nicht in Wufprud) nimmt?" 

„Wuf verriebene Slrt. ©ir -flechten unb nähen SWatten, 
fchitipen allerlei ©erätc unb Sächelchen auS $olz, fertigen 
deine Sd)iffSmobede an unb bergleichen mehr, ©ir hüben 
fchr gefchidtc fieute an Vorb, bie ein hübfehes Stiid (^elb 
verbienen tonnten, wenn fie nteffr Wbfafc für ihre Arbeiten 
fänben." 

„3ft bie Vetöftiguug eine gute?" 

„Seefoft — §artbrot unb Salzfleifd). ©ir fönneu nicht 
tlagen." 

Sine bienftliche Obliegenheit nahm ihn jefct in Wnfprud), 
unb er begab fich uad) vorn, ©ährenb unferer Unterhaltung 
war ber ©iitb aufgefrifcht, unb baS Sofen ber Vranbuitg 
über ben Vänfen hude einen tieferen, bröhnenberen ftlang 
angenommen. Ser Steuermann ließ noch utehr ftettc auS- 
fteden, unb baS Schiff fadte infolgcbeffen mit einer Schnedig- 
feit achteraus, bic mich ©rftaunen fe^te. 3 $ ertanntc 
barauS beutlicff bie ©efaßr, in bie ein geucrfchiff geraten 
mußte, wenn bic ftette brad) unb ©inb unb ©ogen eS auf 
einen Segerwad zutrieben. 

WlS ber Steuermann zu mir zurüdgefchrt war, brachte 
ich bei* ©efpräch auf bie (Gefährlichkeit biefeS gahrWaffcrS. 

(Sr erzählte mir einige traurige gälte, in benen gahrzeuge vor 
feinen Wugcit unb beinahe in Wufweitc zu ©ruitbe gegangen 
waren, unb fcßilberte bie bitteren (Smpfiubungen in ben Kerzen 
ber geuerfchiffSteute, ivenn trop ader Wateten* unb ftanoncit- 
fd)ußfignale bcrfelbcn jegliche £>ilfc auSblieb unb bic ©inKv 


Ori gsinal fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






braut uon bem TobeSgefdjrei ber ©rtrinfeitbcit erfüllt luar. 
BefonberS ausführlich gebaute er beS Unterganges eines Wus- 
tuanbererfd)iffcs, eines mastigen gah^eugcS üott oon Männern, 
SBcibem unb S'inbmt. XaS 3Bctter luar bid unb neblig, 
aber bod) nicht fo uuburd)fid)tig, baß er unb feine ©enoffen 
nicht beutlidj baS Sörarf unb bic an Dcd beSfclbeit luini- 
mclnbe Menfdjcnmenge hätten beobachten tonnen, güitf 
Stunben lang ftanb baS Schiff aufrecht unb mit allen Maßen 
auf ber Sanbbanf, fünf Stunben lang brach bie See mit 
furchtbarem Anprall brüber her, riefen bie Ungliicfliehen an 
Borb unabläffig um Hilfe — ihr ©eßhrei mar ein einziges, 
langes SSehgcheul — bann ftürjte ber gotfmaft, unb gleich 
j barauf verfiel baS gan^e gafjt^eug in krümmer, unb bie 
Branbung in See beSfelben erfchien fd)mar$ uon ben ertrin- 
fenben Mengen. 

„dürfen Sic benn unter folgen Umftänbcn oom geucr- 
fdjiff aus teilte §itfe leißen?" fragte ich. 

„Wein. 2Bir ^abeit unfere Wotfignale 3 U geben, außer 
bem aber ift uitS nicht erlaubt, auch nur einen Ringer 31 t 
rühren. Unb baS ift eine fehr üerftäitbige Borßhrift. 28ir 
bürfeit baS geuerfdjiff unter feiner Bebingnng oerlaffen, 
bamit ber Signalbienß nicht unterbrochen mirb." 

„Welcher 2lrt finb ghrc Signale?" 

„Da ift ^unächft baS geuer bort auf bem Maße, melcheS 
alle jmanjig Setunbeu einen Blinf üoit 3 cl)n Sefunbcn Dauer 
gibt. DaSfelbe beßnbet fich 9,4 Meter über ^ochmaffcr unb 
hat eine Sichtmeite ooit jehn Seemeilen. $>aju führen mir 
oont eine Wnferlateruc unb ein Nebelhorn, eine fogenaunte 
Haubfirene, mit ber mir bei Webeltuetter jebe Minute ein 
Signal 311 geben haben. Sollte baS geuerfchiff oertreiben, 
bann oicren mir ben Ball an Detf unb geigen bei Wadjt nur 
bie 51nferlaternc. ©ernähren mir ein Schiff, bas einen ge* 
fährlichen SnrS fteuert, bann maritett mir basfelbe bei Wacht 
burch Sanoneitfchüffe, bei Tage burd) glaggcnfignale. Sei 
Schiffsunfällen fucheit mir burd) Wateten fomohl bie Wet- 
tungSftation am Sanbe, als auch aitbere gahrjeuge jur |)ilfc 
aufjuforbern." 

gd) marf bie Bemerkung hin, baß bie Spittel beS geuer- 
fchiffs, mit bem Sanbc 3 U oerfehren, eigentlich bod) recht 
mangelhafte feien. 

„DaS ift fchon ridjtig," lautete bie Wutiuort. „(Sine 
1 telegraphiere Berbinbung märe jmedbieitlidjer, ba mir aber 
eine folchc nidit haben, muffen mir uitS auf Waketen unb 
Saitonenfdmffc bcfchräufen, obgleid) am Sanbc fein Schuß 
gehört mirb, mcitn ber SBinb 001 t borther fommt unb bie 
Wateten im Webet nicht gefehen merben tonnen. 2ln ben 
englifcheu lüften hat man oerfud)t, eleftrißhe Sabel nach beu 
geucrfchiffeit 3 U legen, baS Ding ift jeboch mißglüdt. Die 
Bewegungen beS SdjiffeS, bie Blafcueränbevungen beSfelben 
infolge beS SluSßedens unb ©iithicuenS ber Sette unb fonft 
noch allerlei follen baS Untentehmen oereitelt haben. Drop* 
bem bin ich überzeugt, baß es ausführbar ift. Mögen bie 
gngenieure fich ein mcitig bic Söpfe ^erbrechen, unb meitn’S 
bann oon oben herab heißt: ©S fott gefeßehen! bann ge* 
fcßieht’S auch." 

Unter foldjeu Unterhaltungen mar bie jehntc Stunbc 
halb herangefommen. Der Steuermann fragte, ob ich nicht 
3 ur Soje gehen wolle. geh oerneintc, begleitete ihn aber 
nach unten, um mir eine pfeife an^u^iiitben. ©r fuchte feine 
Sammer auf, unb ich begab mich nach turpem Bcrwcilcu 
micber an Ded, gerabc 311 t rechten $eit, um hier ein Scßau- 
fpiel oon uitbefchreiblicher ©roßartigfeit genießen 311 tönnen. 

©in großes gah^eug ftrid) unter gerefften MarSfegeln 
btcht an unS ooriiber — ein langes, fdjwa^eS, eiferneS Boll- 
feßiff, tief geloben, mit mächtigen Waaen unb haften. Seine 
Wähc erfeßredte mich faft, maS 3 um Teil mohl eine SSirfung 
beS ßidßßbeineS mar; immerhin aber hätte eS unS, ber Bor- 
fchrift gemäß, mehr im £uo liegen laffen müffen. geh hörte 
beutlid) baS Saufen beS SßinbeS in feinem Dateiwerf, baS 
flirreube Gaffeln feiner Wuberfetten. gn bem Wugeublirf 
meines WnbedfontmenS befanb es fich unter oollfter, grellfter 


Beleuchtung; bic geblähten Segel hoben fid) mie Marmor 
oon bent nad)tfchmar 3 en §intergrutibc ab, ber BMbcrfcßein 
unferS geuerS lag h^ß auf feiner gläit 3 eitbcn Seite unb auf 
bcin blauten Mcffingwcrf feines WdßerberfgelänberS, unb blaue, 
grüne unb gelbe ßiehter 3 udten unb blinfteit in bem Söaffer, 
baS ooit feinem Borbcrßeuen h^rabtroff. ©S erfchien mie eine 
Bifion, mie eine s J$h°*PhoW , id)uung. Allein fchon nach menigen 
Sefuuben rollte ber £id)tfdjein oon ißm ab unb entfehmebte 
mie ein leuchtenber Sdßcier, ben ber SBiitb feinem Maßen- 
merf entführte. ©S mürbe fchioar^ mie Dintc, unb nirgenbS 
entbedte baS Wuge mehr an ißm einen helleren $unft. Wod) 
ehe eS aber oierntal feine Sänge 3 uriidgelegt hatte, marb es 
oon bem Üidjt unferer Laterne mieber cingeholt, unb biefc 
3 ioeite ©rfcheiitung mar noch einbrudsoollcr als bic oorherige, 
ba ich fic jeßt aus ber ginfternis heraustreten faß, mährenb 
ich feas erfte 9)?al baS Schiff fchon in ooüer Beleuchtung 
erblidt hatte, geh ertanute jebeS $au, jebe Öeine, fogar bie 
9teff3eifingc in ben CbcrmarSfegeln unb bie regungSlofc ©e- 
ftalt beS Cannes am fHuber. 

?11S id) ntid) um Mitternacht auf meine Matrape ge* 
morfen hatte, lag id) noch lange madjenb unb bacf)tc an ben 
unfd)äpbaren Bkrt ber alten, tüchtigen §ulf, bie 'mich gegen * 
märtig beherbergte, unb an bie treuen, 3 UOerläffigen Männer, 
bie über mir bie ginfternis burchfpäljten, um für jebeS oom 
SBege irrenbe unb in ©cfahr geratenbe Schiff unoer^üglid) 
mit ^ilfsfignalen bereit 31 t fein. 

$aS gifcherboot, baS mich an Borb gebracht hatte, halte 
mich am nächften $age mieber ab. geh hatte eine neue ©r- 
faljrung ermorben, nicht ohne 5)raitgfal unb Unbequemlichkeiten, 
angefid)tS ber Hochachtung uitb Bemunberung aber, momit fie 
mid) ben braoen Pächtern unferer Süßen gegenüber erfüllte, 
erfchien fie mir ber überftänbcitcn Befchmcrben mohl rnert. 

Die brohenbe Uergemaltigung ber (Urtsseit. 

Bon Dr. Slein. («bbruef verboten.) | 

Seit einigen gatjmi wirb bem Bublifum immer unb immer 
mieber oorgebalten, meid)’ großen Unbequcmlicßfeiten baSfelbe bei 
meiten Steifen oon Oft nad) 3 Beft ober umgefehrt boburd) auSgefebt 
iei, boü jeber Crt oon 9 Mtur auS feine beftimmte TrtS.^eit befibf- 
gragt man im einzelnen runb, mer benn oon biefer Unbenuemlid)feit 
fchon etroaS MerflicpcS gefpürt habe, fo trifft man niemanben, ber 
mit gutem ©emiffen fagen fönnte, baß er in biefer Be3iehung fdjon 
(Erfahrungen gemacht habe, ^(uch üeute, bie burd) ihren Beruf ge* 
nötigt merben, $eutfd)lanb toieberpolt Oont Whein bis 311m dienten 
31t burd)freu3en, haben fid) bei ben 9?ad)forfchungeu, bie ich biefer* 
halb angeftellt, niemals als burd) bie Berfdjiebcnheit ber CrtS3eiten 
mefentlid) geniert erflärt. 5 £cr eine lange ©ifenbaljnfahrt macht, ift, 
roenn er überhaupt barauf ad)tet, ftetS fo oernunftig, feine Uhr am 
Crt ber Wnfunft mit ben bortigen Uhren 3U oerglcichen, benn eS ift 
©rfahrungSthatfadje, baß gerabe feine Safchenuhren in ihrem ©ange 
burd) ftunbenlangeS ©ifenbahnfabren mefentlid) beeinflußt merben, 
gleichgültig, ob man oon Köln nad) Königsberg ober oon Hamburg 
itad) München fährt. Wad) folchen gal)rten fann man fid) niemals mehr 
auf ben ©tanb feiner Uhr oerlaffen, fonbern muß ihn an Crt unb Stelle 
berichtigen, unb ba bieS einmal uubeftritteuc jh Q tfad)e ift, fo faßt 
baS obenermähnte Argument 311 gunften ber ein3ufiif)renben Wormahseit 
fort. Wbcr noch nict)r. ?Benn mau bie Herren hört, melcbe fo laut 
für bie 91 bfd)affung ber CrtS3eiten 311 gunften einer einheitlichen 3 eit 
plaibicren, fo füllte man glauben, allenthalben befänbe fid) roenigftenS 
bie Hälfte ber Menfcßhrit auf ber ©ifenbahn, um oom meftlidjen 3unt 
öftlidjen ©nbe beS Staates unb umgefehrt 3U fahren unb 3ioar auf 
burchgehenben 3 ü 0 en - g n SBirflicßfeit ift eS nur eine oößig oer 
fchtoinbenb geringe 3 a hl öon Weifenben, melcbe etma 5 )eutfd)lanb in 
ben angegebenen Wichtungen burd)queren, unb für biefe Wenigen follen 
fich aüe übrigen ihrer CrtSM’it begeben? gür jene menigen Wcifenbeu, 
bie ihre Uhren ohnehin infolge ber langen ©ifcnbahnfal)rt mieber 
richtig fteHen müfien, follen alle anberen Menfchcn fid) ben groang 
auferlegen, baß ihre CrtS3eiten mit ber Sonne in ft'onflift geraten? 
Sollen fich 3. B. Wbmcid)ungen bis 3U fündig Minuten in ber Mit* 
tagSftunbe gefallen laffen? Soßen fich baran gemöhneit, baß ber 
Bormittag im Wooember örtlidi bis 3U fünf Stunben neun Minuten 
üergrößert, ber Wachmittag auf brei Stunben breiunbbreißig Minuten 
üerfür3t merbe unb 3toar im ftärffteu ©egenfape 3ur Sonne, bie ben 
$ag heroorbringt? Unb hoben benn jene menigen bureßfabrenbeu 
Weifcnbeu mirflid) ben behaupteten Wuhen üon ber beabfid)ttgtcu Ber* 
gemaltigung ber CrtS3eiten? BMe fepon oben angebeutet morben, 
fann nicmanb foldicS lagen, ia eS ift gerabe3u abfurb, eine berartige 
Behauptung auf3ufteßcn. Tie Oorgefd)lagcne '/luberuug mit all ihren 
Un3uträglid)fciten fofl thatfächlid) nur 3U gunften ber Berroal* 
tungen ber BerfeßrSan ft alten fclbft hrroorgerufeu merben, au 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original from 

UNIVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




geblid)inbcffctt^urgrößerenSicherheit beS Betriebesaufben©ifenbaßnen. reifen molltc, müßte, obgleich er fid) mit geringen Abmcicßungcn 
DaS leptere ift in einem gemiffen ©rabe ficßerlicß ber unb niemanb immer in fiiböftlid)er Stiftung bemegt unb nur um eine 3one nari) 
fann etmaS bamiber haben, tuenn im internen ©ifenbaßnbienfte eine Often oorriidt, gleichmoßl feine Utjr untermegS fünfmal um je eine 

einheitliche ober Normalzeit allgemein eingefüf)rt mirb, allein biefelbc Stunbe rüden, breintal oormärtS unb bazwifeßen zweimal mieber 

auch bem fßublifum aufzunötigen, ift ungerechtfertigt. Mögen bie ^urürf. Solcßc Darlegungen, fagt fefjr richtig Dr. ©enfel, merben 

VerfeßrSanftalten fid) untereinanber einigen unb etma bie bon jebem, ber bie Scßmierigfeitcn internationaler Vereinbarungen in 

©reenmieß ober — rnas and) feßon oorgefd)lagen ift — bie 3 cit oon folrfjen fragen aud) nur ahnt, bie Überzeugung aufbrängen, baß bie 

^erufalem als „Seitzeit" annehmen, baS ift lebiglid) ihre Sacße, für Durchführung ber Zonenzeit für ©uropa rueiter nichts ift, als ein 

baS bürgerliche 2 eben fann biefe 3eit feinerlei Berechtigung bc- £>irngcfpinft. Die ftanbelSfammer zu ffranffurt a. M. hat fieß eben* 

anfpruchen. ©ehr richtig hat man bemerft, baß mit ber allgemeinen falls micberßolt gegen bie geplante Beseitigung ber Ortszeit erflärt. 

Einnahme einer „Normalzeit" ober gar „Seitzeit" zulcpt fogar ber „SS ift," heißt eS in ihrem SaßreSbericßt ooit 1889, „bie Behauptung 

einfache Begriff „heute" ins Srijmanfeit geraten mürbe, ba bie Menfcßen aufgeftellt morben, baß Norbamerifa, meld)eS mit feinen 3onenftunben 

bod) niemals lernen merben, ganz ben Blid oon ber Sonne megzu- ben Ortszeiten im allgemeinen einen 3wartg öon fünfzehn inuten 

menben. fßrofeffor ffürfter in Berlin, ber fd)on gleich anfangs, als unb in ber Nähe ber Zonengrenzen oon breißig Minuten auferlege, 

bie Bemegung gegen bie Ortszeiten begann, zu gunften biefer leptercn burcßauS giinftige Srfahrungen in biefer Beziehung aufmeife. Die 

auftrat, fagte bamalS feßr treffenb: „DaS 3ntereffe, bem id) zu bienen Beoölferungen hätten fid) bort in biefe Abftufungen ber einheitlichen 

hoffe, ift baS mof)lbcrftanbene ^ntereffe aller, nicht bloß baSjenigc 3 ei fangabeu um ganze Stuuben mit feßr menigen Ausnahmen millig 

ber Vereinfachung unb Srleiditerung eines einzelnen 3weigeS beS gefügt. Sir meifen barauf hin, baß bie Nad)rid)tcn aus Norbamerifa 

öffentlichen DienfteS. Unb bei meiner Verteibigung ber Ortszeiten über biefe Angelegenheit bis jept nod) ießr einfeitige, lebiglid) oon 

im bürgerlichen Seben ßanbelt eS fid) um feine miffcnfcßaftlicße Ab* ben Sifenbahnoenoaltuitgen herriißrenbe finb. SS märe aber 

ftraftion, fonbern um bie Srhaltung eines naturgemäßen, altbe* feßr mistig, aus ben üerfeßiebenften üebenSfreifen NorbanterifaS 

grünbeten 3 u ftcinbeS funbamentaler 2ebenSeinricßtungen gegenüber genaue unb oollftänbige Slunbe bariiber zu empfangen, mie man fid) 

einer biireaufratifcßcn Neuerung, bie noch nirgenbs unter ähnlichen unter 2ebenSumftänben, mie fic ben unfrigen entfpred)en, zu jener 

Umftänben, mie folcße in Deutf^lanb ftattfinben, als burchfüßrbar er* Vergemaltigung ber Ortszeiten, loelche außerbent nach bem fjeugniffe 

miefen ift unb fogar unter giinftigen Umftänben in anberen 2änbern ber Sifenbahnfarten recht unglcid)mäßig burd)gefüßrt ift, ftctlt, unb 

nur eine fümmerlicße, beftrittenc unb naeß oielen Seiten bebenfließe unter meldjer ftorm bie Ortszeiten fortbefteßen. 3 U bebenfen ift 

Syiftenz füßit. Die 3 u öerficßt, mit mclcßcr oon maneßen Greifen babei jebenfallS, baß ber größere Deil oon Norbamerifa erheblich 

ber Sifenbaßutecßnif baS Urteil ber Aftronomie — ber oberften füblicßer liegt als Deutfchlanb, fo baß bie Sintertage bort attfeßnlicß 

Pennerin unb Vermalterin ber 3eiteinricßtungen — oßne jebe fach* länger finb, als bei uns, fomit bie im Sinter eintretenben größten 
ließe Siberlegung als tßeoretifcße Befangenheit beßanbelt unb ber An* Verschiebungen ber fünftlicßen Mittagszeiten gegen bie maßren An* 
fprueß erhoben mirb, baß man felber üorzugSmeife bie praftifeße Auf* fangS* unb Snbepocßeu beS DageSlicßtS bei meitem nicßt fo ftarfe 

faffung repräfentiere, fönnte bem fießeren Sd)idfalc folcßcr 3U»ßonen Sirfungen tßun fönnen, mie bei uns. Sirb in Deutfchlanb eine 

überlaffen toerben, menn nicht alles ©rnftcS bie Aufgabe geftellt märe, einheitliche 3eit eingefüßrt, meldie bem eine Stunbe öftlidi oon ©reen- 

Deutfcßlanb bureß Aufzeigung beS rationellen ScgeS für bie fießerfte mieß gelegenen Meribian eutfprießt, bann meießt biefe 3eit in frranf* 

Organifation ber 3 e üeinricßtungen feines VerfeßrSmcfenS oor un* furt a. M. um 26 Minuten oon ber mittleren Ortszeit ab unb im 

nötigem unb peinlichem Drud im ganzen bürgerlichen Sieben bemaßren Majimum fogar 41 Minuten Oon ber maßren Ortszeit, b. ß. ber 

Zu helfen." ©anz übereiitftimmenb ßat fieß fürzlicß ^rofeffor ©alle maßre Mittag ßnbet bann mehrere Socßcn lang gegen 12 Ußr 41 

geäußert, ber übrigens aucß feßon bor mehreren ^aßren entfeßieben Minuten, unb ber Sonnenaufgang ßnbet zu Anfang Januar erft uni 

gegen bie Oorgefcßlagcne Neuerung mar. „3<ß fann," feßreibt er, „bis ßalb 9 llßr ftatt. All biefe Beträge erhöhen fid) in Aari)cn um etmaS 

jept nicht oon bem ©ebanfen loSfommcn, baß bie Mcßrzaßl berer, meßr als 10 Minuten, unb ber Sonnenaufgang ßnbet zu Anfang 

melcße für bie Sinfitßrung einer einheitlichen 3eit im ganzen 2anbe ftouuar in Aad)en erft 20 Minuten oor 9 Uhr ftatt. Man faßt 

unter Abfcßaffung ber Ortszeiten, aud) für baS bürgerliche Sebcu, zwar, berartige Untcrfcßiebe unb Verfcßiebungen ber Mittagszeiten 

eingenommen finb, bie enlfteßcnbcn Nad)teile für leptereS unterfcßäpen feien oöüig bebeutungSloS; menn man oßne Siffen ber Menge 

unb fieß einer gemiffen oberflächlichen Smpfinbung oon Vorteilen hin* biefe Veränberung ber Ußrenregulierung cinfüßrte, fo merbe jene 

geben, bie felbft für bie Neifenben minimaler Natur finb, mäßrenb überhaupt gar nid)tS baoon merfen. hierin irrt man aber in meßr* 

fie bie ganze feßßafte Beoölferung in eine unfeßöne, für ben natür- faeßen Beziehungen. 3unäcßft ßat bei ben im freien arbeitenben 

ließen Sinn unbefriebigenbe 3eiteinteilung gemiffermaßen einzmängen. Menfcßcn, alfo bei ber ganzen länblid)en Beoölferung, bie gemoßn* 
Alle 3eitbeftimmung zu Saffer unb zu Sciube, bie ja auSßßließlid) ßeitSmäßige, menn aucß bei ber Unoollfomnicnbeit ber Ußrcn nicht 

nur bureß aftronomifeße Beobad)tuug erlangt merben fann, muß oon feßr genau fcftgcßaltene Beziehung zwifeßen ben Ußrzeiten unb ben 

ber Ortszeit auSgeßen, unbbieUßren auf ben Sternmarten fönnen Sonncnauf* unb Untergängen in ben oerßßiebeneu 3oß^eSzeiten eine 

nur naeß biefer reguliert merben. Außer ber Aftronomie fann aucß öicl tiefere Surzel, ais bie oberfläcßlid)e tfrfaßrung meint. Der* 

bie Meteorologie ebenfalls nur Ortszeit gebrauchen, ba bie SitterungS* glcirijen fommt ben Leuten mitunter erft bann ganz beutlid) zum 

clemeute oom Staube ber Sonne abßängen. Aucß für bie Botanifcr, Bemußtfcin, menn eS tßnen genommen mirb, aber bann mit großer 

bie Beobachtungen ber Pflanzen unb beS SebenS ber ganzen orga* Schärfe. Sobann aber Derßinbert ber langfame Crtsmccßfcl, melcßcm 

nifeßen Natur, mie für baS große ©ebiet ber Saubmirtfcßaft ift ber ein nid)t feßr fleiner Deil ber Beoölferung, unter anberem aud) Be* 

Anfcßluß ber Zeiteinteilung an bie Sirfungen beS täglicßen ÜaufeS amte nnb Militärfamilien unterliegen, bie ooOe ©cmößnung an bie 

ber Sonne unerläßlich." neuen fünftlicßen Verßältniffc. 3emanb, ber oom Often DeutfcßlanbS 

3n Norbamerifa ift Oon ben £aupt*©ifenbal)noermaltungen eine naeß bem Seften oerfept mirb, hat bod) oon einer ganzen Stunbe, 

fogenannte 3 one uzeit eingefüßrt morben, inbem im Anfcßluffe an bie um mcld)e fid) ißm bie Ußrcnangabc gegen bie Sonnenzcit oerfeßiebt, 

©reenmießer 3 e 't über ganz Norbamerifa fünf Streifen oon je fünf- einen außaltenben 3 l °ang zu erbulben. Alle berartigen Sirfungen 

Zeßu £ängengraben in ber Breite feftgefept mürben, beren jeher feine merben als Daucrtuirfungen zu betrad)ten fein, melcße fid) fuminieren 

einheitliche 3 e ^t ßat, bie aber Oon ber ber nebenliegcnben Streifen unb ficßerlicß mit ber 3<üt trop ißrer ftleinßeit im einzelnen unb im 

um genau eine Stunbe oerfeßieben ift. Dicfe 3°uenzcit gilt für ben Anfänge (mo fogar oiele fid) baran, als an einer rabifalen Maßregel 

inneren Dienft ber ©ifeitbaßnen, aber ber Übergang Don je einer freuen mürben) eine große berftimnieube Sirfung ßeroorbringen." 

Stunbe fann fieß natürlid) nicht unter einem beftimmteu Meribian Diefen in jeber Beziehung zutreffenben Ausführungen fann man nur 

öotlzicßcn, fonbern mau ßat ißn aus praftifdjen ©rünbeu an bie oöllig beipflicßten. Aud) barin ßat bie 3'tanffurter .'panbelSfammer 

ßnbpunfte gemiffer ©ifenbaßneu ocrlegt. Diefe ©nbpunftc greifen Oöllig reeßt, menn fie behauptet, bie Ortszeiten mürben, felbft falls fie 

alfo über bie DrcnnungSmeribiane hinaus ober bleiben oor ißneit zurüd, offiziell unterbrudt merben füllten, bod) in gemiffen 3ebenSfrcifen ganz 

fo baß ein Durcßeinanbcr entftanben ift, mclcßeS eS gänzlicß unmöglich zweifellos meiterbefteßen müffen, fo baß man mit Beftimmtßeit oor- 

macht, baß baS Bublifunt fid) auch für baS praftifeße 3eben mit auSfagcn bürfe, fie mürben in allen ttebenSfreifcn nach einer furzen 

biefer 3onenzeit jemals mirb befreunben fönneu. Um ber Sacße aber 3 c it ber Bcbriidung mieber auflcbeu. Die Unterbriidung ber CrtS- 

bie fttone aufzufepen, ift alles ©rnfteS ber Vorfcßlag gemad)t morben, Zeiten märe alfo, gerabc ßerauSgefagt, nid)tS als ein feßr grober büreau- 

eine folcße 3°uenzeit auch für ©uropa einzufüßren, unb zwar meint fratifdier ^eßlgriff, ben mau fieß lieber fparen füllte. Selcße folgen 

$err OSbonte, ber lebßaft bafür in bie Sdjranfcn getreten ift, eS ge- bie ©infüßrung einer Normalzeit nach fieß zieht, zeigt reeßt bcutlicß 

ni'igtcn für ©uropa oicr 3onen, Oon benen fogar zwei ganz auf Nuß* fyranfreid), mo fdjoit feit ein paar Suß^eßnten bie Varifer ©ifen- 

lanb entfallen mürben. „Beim Übertritt aus einer 3°ue in bie baßnzeit ßerrfeßt. Dort ßnbet man an oielen Orten bie BaßnßofS* 

nnbere braueßt man feine Ußr nur um eine Stunbe oor- ober zurüd* ußreit abfidßlicß um mehrere Minuten feßlerßaft geftellt, um ben 

Zuftellen, um genau bie 3?it ber 3one 511 ßaben, in bie man eintritt." Spielraum für baS Viiblifum zu oergrößern, maS natürlich ben Sirr- 

DaS ift freilich ber ftall unb reeßt einfad) auSzufiißren, außer für marr nur nod) oermeßrt. Nad) zuberläffigen Nacßricßten fommeu 

3eute, melcße baS.llngliid ßaben, gerabe rcdjtS unb linfS neben einer bort auf ber Baßn B^ri^^abre Abmeicßungen ber 3 c itungabe felbft 

3onenlinie zu moßnen unb im Verfeßr aufeinanber angemiefeu finb. oon neun Minuten oor. Daneben aber leben bie Ortszeiten gemüt* 

DaS Dßöricßte einer folcßen 3°ueneintcilung ßat De. ©enfel im ein* ließ meiter, fo baß man alles ©rnfteS baran gebad)t hat, biefelbcn 

Zeinen feßlagenb naeßgeroiefen, befonberS auch unter Berüdfidjtigung burch ein Defret ber Negierung oöllig aus ber Seit zu feßaffen. DaS 

beS oon ben Verfechtern ber 3°ncnzeit geforberten AnfcßluffeS ber fehlte alfo nod), baß jemanb ftraffällig fein fülle, meil er fieß zu* 

©renzen an bie Staatsgrenzen. Jpier nur einige Beifpielc. ©z^uo* meilen ber ißm oon ber Natur felbft gegebenen Ortszeit bebiente! 

mip, melcßeS faß um aeßt ©rab öftlicßer als S'alifcß liegt, in melchent Unb fragen mir fcßließlidi nochmals, rnarum biefe ländlichen Unan* 

alfo bie Sonne um eine halbe Stunbe früher aufgeßr, mürbe gleid)* neßmlicßfeiteu unb $ladercien einer Beoölferung oon 90 Millionen 

moßl eine Stunbe fpäter Mittag ßaben. Ser oon Stodßolm aufgeßalft merben füllen, fo ßaben mir barauf feine anberc Antmort 

über Sibau unb Memel bureß V°ku unb ©alizien naeß Bufareft I als bie: bamit bie ©ifcnbaßnoermaltung nießt zweierlei ^uß^pläne 


Digitized by Gouole 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS A' 
URBANA-CHAMPAIGN 







Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


Dante« ©öttlicf)c fiomöbic: ö lf e II., ®fr« 52—114: $er firei* bec ebten Reiben. Criginal oon Iljeobor ©ro&e. (®u* beni bei fi. S&lermami in Dre«ben crfcf>icufnen ©erff: Dante iu brr beutln ftunft.) 













314 


auSauarbcitcn braucht, unb bamit ein paar Steifenbe nicht nötig haben, 
ihre Stafcbcmibrcn ein ober atoeitnal 311 berftctten! 9?ein, tuic icber 
Körper feinen Statten, fo hat jcber Ort feine $cit, bi e t üa p r3 , 
haft eigentümlich ift, unb eS märe ein trauriges 3eid)en ber 3eit, 
wenn bie Ortzeiten 31 t gunften einer fremben 3eit fonfi^tert mürben! 


ütoberne Kaubritter. 

Vornan oon $aul öon ©jcgepartSfi. 

(€djlu&.) (Slbbrud oecbotni.) 

WlS ©raf SRomftebt eingetreten mar, legte grau SBilberg 
bie feine Stiderei, mit ber fich ihre fleißigen £änbe befdjäftigt 
hatten, auf ben Sftähtifch unb erhob fich oon ihrem bicf)t am 
genfter ftehenben Sorbftufjl. ghre immer noch fchlantc unb 
nur teicbtgebeugte ©eftalt in bem fdjntudlofen fdjmaraen bleibe, 
bie ruhige Sicherheit, mit ber fie fich erhob, machten einen 
oornehmen Einbrud, unb baS breiedigc feine gilettuch, bas 
fie über ben Siopf gelegt unb unter bem ftinn aufammen* 
gcfnüpft trug, rief bem ©rafen unmifffürlid) baS Vilb einer 
ältlichen StiftSbanie feiner Vertoanbtfdjaft in bie Erinnerung, 
bereit Erfd)einung auch in feinen milbeften &itabenjal)rcit immer 
eine Regung ber Ehrfurcht in ihm geiocdt hatte. Xie ©cfichtS- 
3Üge fonnte ©raf SRomftebt nicht erlernten, benn bttreh bie 
Vemeguttg ber grau, ihn ju bemittfommnen, traten fie in 
tiefen Schatten, aber er empfing boch benfelben ft)mpathifd)eu 
Eittbrud oon ihr, ben ihm bie Tochter gemacht hatte. grau 
Wilberg machte Sftiene, bem Eingetretenen einige Schritte 
entgegen^ugehen, ehe ber ©raf nod) bie richtigen Sporte ge* 
funben hatte, fid) eiitjufiihren. $>a fah er plöplicf), mie fie 
ftufcte, mie fie ben Stopf oorneigte unb ihn feft ins Sluge 
fahte, unb bann faul fie auf ihren Stuhl auriid unb ftredte 
|| abtoehrenb bie 5 lrme gegen ihn aus. 

„ 9 Ibalbert — ©raf 9 tomftebt — Sie fominen 511 mir!?" 

‘Die Stimme fannte ©raf 9 tomftcbt, tropbem er fie feit 
gahren nicht mehr gehört hatte. Unb er antwortete mit einem 
li gubelruf: „Elife!" 

3 lber auf grau SBilberg aueilenb, ftufcte auch er plöhlid), 
unb nur aögernb trat er ganj nahe ju ihr unb legte ihr 
fanft bie immer noch abtoehrenb gegen ihn auSgeftredteu £>änbe 
in ben Sd)oh- 

„Vcraeih’, oergeihen Sie," fagte er leife, „ich Sötte oer- 
geffeit, bah ich feine Rechte mehr an Sie höbe. 5 luch mir 
fommt bicfcö SBicberfehen überrafcheitb, — ich Sötte bie Hoff¬ 
nung aufgegeben, Sie noch einmal 3U finben," — ber toeiche 
unb üor Erregung aitternbe $011 feiner Stimme mürbe bitter, 
- „ich Sötte eS fogar aufgegeben, bich 31t fuchen. Xeitn id) 
muhte bich junt aweitcnmal oermähft unb glaubte bich nicht 
in biefen Verhältniffen." 

„Unb wenn bu oon meiner $lrmut gemuht hötteft, bu 
toäreft trophein gefommen?" fragte grau SSilberg, unb fie 
fah ben ©rafen mit Slugen an, in benen eS meid) unb feucht 
flimmerte. 

„ga," fagte ©raf Sftomftebt, „ich wäre gefommen unb 
nicht nur um meines* ^iitbeS mitten, geh hotte fein fJtedjt 
j mehr an bid), warum fottte ich erwarten, bah mein $lnbcnfen 
nicht burch einen aitbern oerbrängt mürbe. 5 lbcr wenn ich 
gemuht Sötte, bah bu in 2lrmut lebtcft, ich Sötte bich ge* 
jungen, menigftenS ben greunb in mir au fehen." 

grau SBilberg lächelte. 

„$)u irrft bich, mir arbeiten, aber mir entbehren nicht. 
VSäre eS fo hart geworben, ich hotte mich toohl erinnert, bah 
ich nufere Tochter nicht leiben laffen burfte unter unferer 
Schulb; id) muhte ja, bah bu grohmütig genug gemefen Warft, 
für uns 3U forgen." 

„Unter unferer Schulb?" mieberholte ©raf Sftomftebt. 
„2)u ntagft mir nicht fageit: .unter meiner!* ®u faitnft eS 
immerhin; id) Weih, wie ich mich oerfünbigt habe an bir unb 
an ihr, unb nur manchmal habe ich gebadjt, bah bie Strafe 
wohl oerbicitt mar, aber bah fie nicht lebenslänglich Sötte 
mähren füllen." 

„ s Jiein," fagte grau SBilbcrg ehrlich, „unter unferer 
Schulb! Mangel an Sefbftüertrauen unb ber Stola ber Em* 
pfittblid)feit föitnen auch 3U einer Sd)itlb führen. Mangel an 

Digitized by Gooale 


Sefbftüertrauen mar eS, bah ich oon bir ging. 2 BaS taufenb 
aitbereit grauen in meiner Sage als armes, auf Erwerb an- 
gemiefciteS 9 ttäbd)cn als ein grofjcS ©tiid erfdjicnen märe, 

Sein Reichtum, beine glän^enbe Stellung, — baS briidte mich, 
fchon als ich bie 3 >eine mürbe. Unb als ich bich bann in 
alte ©emohnheiten jurüdfatten, bich attmählich bem $aufe 
immer mehr entfrembet fah, ba oerjmeifelte ich barait, bah 
eS mir jemals gelingen mürbe, meine Stellung auS^ufütten 
unb bir 311 genügen. $aS barf bie Siebe nicht! Unb als 
ich — meine gröhefte Schulb — oon bir gegangen mar, ftatt 
neben bir 3U ftehcit in bem Strubel, in ben bu geraten warft, 
als eine Stühe, an ber bu bich oietteidjt bodj rnicber auf* 
gerichtet hötteft, benn bie Siebe, auch bie bulbenbe, oermag 
oiel, ba mar eS ber Stola ber Empfinblichfcit, ber mich an* 
trieb, jebe Spur $u üerwifd)cn unb mid) nicht oon bir finben 
3U laffen. iann hörte id), bah bu bie ©ütcr oerfauft unb 
iitS 9 luSlänb gegangen warft, unb ich muhte Wohl glauben, 
bah bu mich oergeffen hötteft —" 

„Unb ba lernteft bu &crrn SBilberg feitneit uub oer- 
gaheft auch mich," fiel ©raf 9 iomftebt bitter ein. „Vielleicht 
hatte nur besljalb bein Anwalt ben Auftrag, fo eifrig bie 
Sepeibung 3U betreiben." 

„Stein, Sttmlbcrt," fagte rut)ig grau Söilberg, „fo mar 
es nicht, geh Sötte foitft noch eine Schulb bir 311 beichten, 
geh hotte mich nad) Sübbeutfchlaitb gemaubt, wo eine greuitbin 
oon mir oerheiratet lebte, geh hoffte, an ihr einen Slnljalt 
unb burch ihre §ilfe Stunben 311 finben, mit beren Ertrag 
ich nnferen Unterhalt beftreiten tonnte, geh hotte mich barin 
nicht getäufdit. Stber fie ftarb nach fur3er 3eit unb id), ftitt 
für mich lebenb unb oiel burch unfer ätnb in SInfprud) ge* 
nontmen, ocrlor allmählich ben 3ofammenhaug mit ben Vc* 
mohnern beS Stäbtdjens unb meine Stunben. geh muhte 
meine mitgenommenen Erfparniffe angreifen, ich fah bie 3 eit 
tommen, in ber mir barben müffeit mürben. Unfer ©liid 
hatte mich in bem £)aufc beS ^rudercibefipcrö SBilberg eine 
2Bol)itung finben laffen," — grau Söilberg legte befd)Wich- 
tigenb ihre |>anb auf bie beS ©rafen Stoinftcbt, ber bei bem 
kanten unmutig 3ufammenge3udt mar, unb fuhr unbeirrt fort. 

„geh nenne cS noch heute ein ©liid, unb bu wirft mir fRecht 
geben, wenn bu mich ruhig 3U Eitbe gehört l)aft. Er mar fein 
junger Sftanit mehr, feine grau mar ihm geftorben, ehe ich 
in feinem Haufe mietete. Ein ftitabe mar ihm auS feiner 
Ehe geblieben, ben er 3ärtltd) liebte, um ben er fid) aber, 
oon gefdjäftlicheu Sorgen gebrüdt, wenig fümntern tonnte. ! 
! 5 )er Ültabc hotte fich nterfmürbig an mein fleineS £ö<hterdjen 
angefchloffcn, er mar mehr bei uttS als bei feinem Vater, unb 
fein Vater muhte ihn bei mir in guter £>ut." 

„So ift Elfc’S Vruber nicht bein Sohn?" unterbrach 1 
©raf 9 tomftebt. 

„9icin," ermibertc grau Söilbcrg, „aber ich Kcbe ihn wie 1 
einen Sof)n, unb er hot mie ein Sof)n au mir gchanbelt." 

„Unb er unb Elfe" — ©raf SRomftebt aögertc eilten 
Slugenblid, ber ©ebaitfe fdjoh ihm burd) ben Sopf, bah baS 
^inbentiS für bie Erfüllung oon Wernburgs SBünfcpen gana 
mo anberS liegen fönne, als fie beibc bisher geglaubt hatten, — 
„SUcharb unb Elfe lieben fich?" 

„SBic ©efchmifter," ermiberte grau SBilberg, „fie hoben 
wohl gana oergeffen, bah fie eS im eigentlichen Sinne nicht 
finb. Slber woher weiht bu, bah er Sticharb fjeiht?" 

grau SBilberg fah ben ©rafen erftaunt an, unb biefer 
lächelte. 

„®aS erflärc ich bir fpäter; erft möchte ich bid) weiter 
hören, wenn bu" — er ftredte ihr bie ,panb entgegen, unb 
fie legte ohne Sögcnt bie ihrige hinein — „weiter er¬ 
zählen mittft." j 

„SticharbS Vater ahnte wohl," fuhr grau Söilbcrg fort, 

„bah ich an ber ©egenmart fdjmer trug unb oon ber 3ufuitft 
noch Schwereres erwartete. So !ant er eines XageS 3U mir 
uub fagte r ,grau Schröber, ich lebte unter meinem 
SRäbchenuameu ,meinem Sof)n fehlt bie Butter, gljrcr 
kleinen ber Vater. SBir fönnten ihnen beibcu geben, was 

— — - — —— -~ 1 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAION 



315 


ihnen fehlt, wenn Sie fich um bei' &tinber willen entfdjlteften 
fönnteu, meine grau 3U werben.' 3ch huhe nad) langer Über¬ 
legung , 3 a‘ gejagt, unb ich hübe niemals bereut, eS getfjan 
3u fabelt. Denn er mar bie ©ütc jelbft gegen mid) unb mein 
£inb, unb roo er immer nur gab, glaubte er bo<h nichts 
aitbereS als mir immer mieber bauten $u müffen für bie Siebe, 
bie id) gern unb millig feinem Sohn entgegenbrachte. Von 
meiner Vergangenheit muftte er natürlich, unb er hat fie nie¬ 
mals berührt, nad)bem ich ih u einmal unterrichtet hatte. (Sr 
muhte auch oon bem Vermögen, bas bu für mich unb (Slfe 
hinterlegt hatteft, unb mar fclbftlos genug, mir gu^ureben, es 
in ?lufpruch 311 nehmen 1111b auf bie befcheibene (Sjifte^ 3U 
oe^idjten, bie er mir bieten fonnte. 2US ich 00311 nicht 311 
bewegen unb fein SSÖeib geworben mar, hielt er eS für felbft- 
oerftänblich, baft biefeS Vermögen nicht mehr für und emittierte, 
auch bann nicht, als er mit Sorgen 3U fämpfen hatte." 

„Unb als er ftarb, lieft er bich ohne Hilfsmittel 3uritrf?" 
fragte ©raf SRomftebt. 

„ 9 tein," ermiberte grau SBilberg. „(Sr hatte wohl ge¬ 
hofft, fo lange 3U leben, bis er feinem Sohn bie Drutferei 
übergeben fonnte. Dicfe Hoffnung hatte ihn betrogen. 2 lls 
er ftarb, muftten mir oerfaufen, unb cS blieb unS nicht oicl. 
9 lber bie ftinber tonnten bod) erlogen merbcit, (Slfe ihr 
1 Sehrerinnenemameit für bie Volfsfchule machen, unb ein fleincS 
Kapital liegt uod) heute, baS 9 tid)arb ba3u helfen fann, fich 
felbftänbig 3U machen, menn er einmal fich fertig glaubt." 

„Unb bu glaubtcft bis heute, fein Unrecht gegen beine 
Tochter 3U begehen, menn bu ihr oorcnthiclteft, maS fie oom' 
Sehen 3U forbent hat?" fragte ®raf 9 toniftebt. 

„*Rein," fagte grau SBilberg, unb unmißfürlid) richtete 
fie fich empor. „Sie ift glüdlid) gemefen unb aufpruchSloS 
geblieben. SBeitn ich fie fragen würbe, ob ich tu biefem fünfte 
recht gehanbelt habe, würbe fie ,3a- antworten." 

„Du magft URecht haben," fagte ®raf SRomftebt uach- 
benflich- „Vegraben mir bie Vergangenheit. 2 lber bie 3 *^ 
funft — wie benfft bu bir bie 3ulunft?" 

grau SSilberg fah if)u mit flarcnt 9 lugc an. 

,,3d) habe fein 9 ied)t, bir bie Tochter gan3 oo^ueut* 
halten, wenn bu uad) ihr oerlangft. Sie wirb ihre Siebe 
teilen müffen ^mifchen bir unb mir, unb mir werben beibe 
reich fein. 3$ fürchte nicht, fie 3U oerlieren, menn bu ihr 
äufterlich mehr bieteft, als ich bieten habe, — fie wirb 

gern 3U mir 3urüdfchren, menn ihre geit bei bir abge¬ 
laufen ift." 

„DaS gäbe eine Disharmonie in ihrem Sehen," ermiberte 
®raf SRomftebt, „unb auch ihre Siebe will ich nicht geteilt. 
3ch habe fo lange entbehrt, baft ich Slnfpruch habe auf ein 
gan3eS Hety" 3 n feinen 9 lugen lag etwas 3 uoerfi<htlicheS 
unb Ve3mingenbeS, als er fortfuhr: „Um beS ftinbeS willen, 
(Slife, unb weil ich bie Dhorheiten abgebiiftt habe, — millft 
bu eS nod) einmal mit mir wagen?" 

grau SBilberg äufterte feine Überrafchuitg, fie brauchte 
auch feine 3cit, ihre Antwort 3urccht3ulegen. 

„ 3 ch habe aufter ber Dodjter noch einen Sohn, Slbalbert, 
ben ich nicht oerfü^en barf," fagte fie ohne Vefinnen. 

®raf fRomftebt ftredtc ihr beibe Hänbe entgegen. 

„Du h fl ft mir nidjt nmfonft oon feinem Vater er3äl)lt; 
ich werbe meine Sd>ulb gegen ihn abtragen, ich werbe oer- 
fuchcit, auch oon beinern Sohne SohneSliebe 3U erringen. 
SBiUft bu?" 

grau SBilberg legte ihre Hänbe in bie bes (Grafen unb 
fagte mit fefter Stimme: „ 3 ch toill!" 

* * 

* 

Demburg hatte lange im Safe warten müffen, ehe bev 
©raf eilig unb aufgeregt 3U ihm trat. 

„ 3 a ober 9 ?ein?" rief ihm Demburg entgegen. 

„ 3 a unb 9 tein," ermiberte ®raf fRomftebt. „Die Hanb 
bes gräulein SSilberg fann ich 3§nen nicht ücrfchaffen, aber 
roenit Sie fich mit ber Hanb ber ftomteffe 9 lomftebt tröfteu 
wollen —" 


„ 3 ch oerftehe Sie nicht, H crr ©oaf," fagte Demburg 
erftaunt, „Sic bringen mir ein , 9 ?ein‘ unb wollen mir mit 
einem Scher3 bariiber hinweghelfen?" 

„SRein," lachte ©raf fRomftebt, „ich will 3 h* e foftbare 
3 eit nur nicht lange mit (Srflärungcn in Slnfprudj nehmen, 
fonbern Sie bitten, möglichft fchnell mit 3U grau Söilberg 311 
fommcu, bereu Jochter Sie fehnlidjft erwartet." 

(Sincr weiteren Slufforberung 31m (SÜc beburfte eS für 
Dernburg nid)t. (&raf SRomftcbt oermochte bem glüdjtigcn 
faum 311 folgen, unb als er in ber SBilbergfdjen SSoftnung 
anlaugte, traf er gerabe rechtzeitig ein, um (Slfe unb Dern¬ 
burg noch in fcliger Umarmung auf bem Sforribor 3U fiuben. 

„Dunfcl genug, aber etwas eng hier brauften," lachte 
er. „SRarfd) hinein 3ur Butter." 

SBilberg war fd)on früher uad) Hanfe gefommen unb 
hatte fich nach bem. erften (Srftaunen, unb nachbem ihm bie 
liebenSwürbige SIrt bcS (Brafen bie Vcfürd)tung genommen 
hatte, baft er SRuttcr unb Schwefter oerlieren werbe, fchnell 
in bie neue Situation gefunben. Unb auch Demburg gab 
ihm bie oolle Sicherheit, baft er feine Schwefter nicht Oerlieren 
würbe, iubem er ihm herzlich unb offen bie H fl nb bot, itorf) 
ehe er wuftte, baft er in $raf Womftebt feinen 3ufünftigen 
Schwiegeroatcr 31t feften habe. 

„2Bir finb uns einmal feinblich begegnet, Sticharb; jefct 
auf treue Vrüberfdjaft." 

Die (Srflärungcn, bie ihm bann ©raf SRomftebt gab, er- 
ftaurtten iftn freilich, aber fie waren nur geeignet, fein (ftlüd 
31t erhöhen. 

„Unb nun benfe ich," fagte ber ÖJraf, „wir mclbeu uns 
für morgen alle telcgraphifd) in Siebcnmalbe an, um einen 
9 Jtoffenfturm auf 3h rc harthcr3igeu Eltern 3U üerfuchen. 
erlauben Sic, Demburg, baft eS unS gelingen wirb, fie 311 
erweichen?" 

Diefer errötete ein wenig, aber er 30g feine Vraut 
feft an fich- 

„ 333 enn es mir nur möglich gemefen wäre, bich ihnen 
3U zeigen, wie bu bift, (Slfe, eS hätte feines 9 Raffenfturms 
beburft," fagte er 3ärtlich. 

* * 

* 

SBenige Jage fpäter faften auf ber fonnenbefchiencncn 
Veranba in Siebcnmalbe DernburgS mit ihren ©äften am 
föaffcctifcf), ber alte unb ber junge Demburg fcheinbar gleich 
oerliebt in (Slfe, ©raf Otomftebt feine ?lufmer!famfeit in ritter¬ 
licher Söeifc 3Wifchen ^oau oon Dernburg unb goau gSUherg 
teilenb, unb fRicftarb SSilbcrg oon ben beiben alten Damen 
oerwöhnt, als ob fie geglaubt hätten, etwas gut gegen ihn 
machen 311 müffen. 

„Da h a &c ich heute in ber 3 eitnng gelefen, baft man 
ben burchgegangenen SReicftcnftcin neben ber Vofeiter Vahnftredc 
als Seiche gefunben tjat," fagte Söilberg, „man weift noch nicht, 
ob 9 Rorb, Sclbftntorb ober ein UnglüdSfall oorliegt." 

„«n einen UnglüdSfall glaube ich meinerjeitS nid)t," 
ermiberte ©raf IRomftcbt, unb nach einer ^ßaufe fuhr er fort: 
„Übrigens — wir Slmerifaner finb nicht fentimcntal unb 
gerabe um ben braud)t uicmanb 3U weinen — mir fällt etwas 
ein. Die 9 ieid)enfteiufd)e Drucferei wirb aus ber 3 Raffe billig 
3U hüben fein. 2 Sie mär'S, ^iicharb, willft bu fie?" 

„3c eher, je lieber," fagte fRicharb Söüberg aufrichtig. 
„(SS ift feljr fchön hier in Siebcnmalbe," jc^te er auf einen 
oorwurfsoollen Vlid 001t ^rau oon Demburg hi«3u, „aber id) 
bin an Arbeit gewöhnt unb fehne mich nach Dhätiglcit." 

„Dann all right, mein 3 un ge," ermiberte ©raf 91 om- 
ftebt unb fcftlug ihm herzhaft auf bie Schulter. (Sr wanbte 
fich ait 3 hui oon Dernburg unb bann an ftrau 3 öilberg. 
„ 3 n fed)S SSochcit !ann ber ?lbfd)icb 3 h r cd Sohnes heraus 
fein unb bie Übergabe beS Viclfdjen ©Utes ftattfinben, 
bann machen wir bei 3 hnen eine Doppclfto^eit unb bann" 
— 3U 3 eau SBilberg — „haben wir eine Stabtmohnung unb 
eine Sanbmohnuitg, in ber wir jebc^eit willfommen ftnb.„ 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






- 316 


Der BriUen-pinpin. 


Unfere 3^^nung ftctlt ein ©haraftertier ber füblicßen lüften 
SlfrifaS bar, einen Sßogel auö ber nur in Leeren ber füblicßen £alb* 
fuge! öorfommenben ©attung ber Pinguine ober ftloffentaucßcr. 91uS 
ber s 21bbübung erfeßen mir, 
toefrf) abweießenbe ©cftalt 

niscus deraeruis) Don ben 

oicr 3eßen, oon beiten brei J 

oorn fteßen. Der gan^e '-Bau - . V"' ^ 

beS SBogelS, baS bicf)te r aus 

Keinen, mit £l getränften ' 

Gebern befteßenbe Slleib, toie ^ 

befonbcrS bie Orlügel, beuten 

barauf.ßitt, baß baS Dier $ r i 11 e u - $ i u g u i it e im ©erlinerßoolof 

ein§ ber üoüfommenften 
2 Bnffcrbewoßncr fein muß. 

Unb in ber Dßat bewegt fieß ber Pinguin mit unglaublicher ©efeßid- 
ließfeit unb Scßnctligfeit in biefem feinem Elemente, er taucht unb 
feßwimmt unter SBaffer oor^üglicß unb holt bie fchneUftcn ftifeße nad) 
furger 3iagb ein. Seim Scßwimmen, wobei er feßr tief cintaucßt, 
fo baß nur ftopf unb IpalS aus betn SBaffer ßerborragen, bewegt er 
mit großer ftraft bie floffenartigen f^lügcl, wäßrenb ihm bie lang 
nach h^ten auSgcftredten fjüße nur als ©teuer bienen. &ifd)e bilben 


drillen Pinguine im 39 erItiier$oologif cf) rn ©arten. 3eidjnung »on SB. St u ff n e r t, 


faft auSfcßlicßlicß bie Nahrung ber feßr gefräßigen Sögel, bie banf 
ihrer ©efd)idlicßfeit troß ber SBeßenbigfeit ihrer Seutetiere meift immer 
fchr wohl gemäftet finb. 3ftit Ausnahme ber Srut^eit oerbringen bie 

Pinguine ihr ganzes Seben 
im SBaffer, nur bie (Sorge 
gp^pL um bie fttacßfommenfcßaft 

1 |9Nr Der ©aitg ber Diere ift ber 

jM furjen Seine wegen ein Doll« 

ftänbig aufrechter unb wat- 
j, fcßelnber, wenig förbernber. 

1 / \ Droßbem flimmen bie Sin« 

guine an hohen Reifen em- 
, t m por, unb ^urSrut^eit finb 

; vL alle felfigcn ©eftabe ihrer 

,! <\lWL Heimat mit ungeheuren 

yiä Scharen biefer Sögel bebetft, 

*£8s&jdmm v bie mit ihren weißen, immer 

bem 9Jteere augefeßrten Sei- 
bern °nf ben fernen Sc- 
- fchauer ben ©inbruef einer 

großen Druppenanfamm- 
. ^ iung herborrufen, befonberS 

7 ~f = — ba bie Diere, gewöhnlich in 

' M ^ langen Leihen unb Staffeln 

^9 neben- unb hintereinanber 

'» fißenb, bie Reifen bebeden. 

^ ^ SlufbemSrutorte felbft fteht 

9ieft an 9tcft, gcwößnlicß 
nur auS einer feichten a3tulbc 
d)fn OJarten. 3eicf)nung »on SB. Jtu^ner t. ober einer ^j>ößlung beftehenb, 

in weldjer ber Sogei fein 
einziges ©i mit fo großer 
Eingebung bebrütet, baß er fogar öor bem ßerannaßenben 3ftenfcßen 
nießt aufftcht. ©in reges Seben ßerrfeßt währenb einiger 28od)cn auf 
ben fonft fo öben ©eftaben, bie Reifen wimmeln bon ber 2ftaffe ber 
Diere, bie mit ihrem betäubenben ©efeßrei bie Suft auf weithin erfüllen. 
3ft bie Srut^cit borüber, fo jieht alt unb jung wieber bem Hfteerc ^u; 
nach nnb nach entbölfern fidj bie Reifen, unb nach fnr$cr grit liegen 
fie wieber fahl unb öbe bor betn 9luge beS oorbeifahreitben Schiffers. 


Dante in 6er beutfefcen Äunft. 

Son Seopolb SBitte. 

^aum ein anbereS 5 )idhtmerf mirb in gleichem SRaße bem neuentftan 

für ben bilbenben Zünftler ben fReij in fich tragen, ben $eft gemaltiger ©ra 

mit beranfchaulidjenben ^lluftrationen ju begleiten, als bie bie erlöftcn ©e 

(Göttliche Slomöbie Dantes. SD^it einer unnachahmlichen ^SXa^tit ©ünben reinige 

meiß ber große gforentiiter ju fchilbern. bürfen. 

Schon ber Örunbriß beS SBeltaufbaueS, burch melchen So ift n 

Dante feine fühne fßhantafiereife untentimmt, fteht, bis auf gekannt, in me] 
bie fleinften Sflaße, flar unb beutlich bor uns. 9 flit gleic 

©erabe im ÜXKittelpunfte ber öftlichen ©rbhalbfugel, h a ftigfcit Derlei 

b. h- ber bamalS befannten SBelt, liegt gerufalem, gleich meit nologifchen Dal 

oont ©angeS im Often, bis mohin bie noch nicht chriftlichen boUjogen hat. , 

Sölfer mohuen, mie Oon ben Säulen beS $erfule$ im SBeften 1300 , am 23 

entfernt, melche bie ©htiftenheit begrenzen; in ber SCRitte Überlieferung 1 

^mifchen gerufalent unb ber 9 tteereitge bon Gibraltar liegt brachte, aber 

SRont, baS Zentrum ber ©h r tftenheit. Serufalem gegenüber, mürbe, beim et 

am attberett ©mbe eines (SrbburchmefferS, türmt fich 5 U nn * Dichter bie gra 

ermeßlichcr §öhe ber Segefeuerberg auf, baS irbifdje ffarabieS Durchmanberun 

auf feiner oberften Derraffe tragenb, bon mo ber Dichter fich 2Boche barauf, 

in bie himmlifcßen Greife auffchmingt. 211 S Satan mit feinen beS Dreieinigeil 

böfen ©ngelit fiel, ift er nämlich auf jene Seite ber (Srbe ^ ier y 

gefchleubert, bie bamalS noch aus geftlanb beftanb. SoHer ®od) 

Schrecfcn entmich baS ©rbreich bor ber Berührung mit bem : 

ffeinbe ÖJotteS unb brängte fich, mährenb S^eereSfluten an fr 

feine Stelle ftrömten, bor Satan h^, ber im SD^ittelpunft ber (Sin Dicht 

(£rbe bont emigen (£ife umflammert mürbe, in jäher flucht feine Schöpfung 

ber jenfeitigen ©rbfüfte ju, in beren äftitte ber ©ügel (Sol- einer fo geniale! 

gatlja emporftieg. Darauf entftanb, über bem dürften ber mit höchfter 21 i 

ginfterniS unb unter (Golgatha, eine mächtige, trichterähnliche greifbarer $aßli 

Höhlung, bie, in ringförmigen Derraffen fich na ch un tcn ber- Sefer ber ©öttli 

engeitb, bis ju Satan hibabfteigt. DaS ift bie §öHe, ber 91 ur baß Dant 

Schaupla^ für „bie emigen dualen" beS „berlomen SolfeS." einer Knappheit 

Der §ölle unb ihren Sftaßen entfprechenb aber tauchte aus ftötigfte unb © 


10 Ute. (Slbbrud »erboten.) 

bem neuentftanbenen 3 )?eere ber jenfeitigen §alb!ugel mie ein 
getualtiger Grabhügel über Satan ber ^egefeuerberg auf, mo 
bie erlöftcn Seelen fich ö on i>en noch nicht gan-$ gebüßten 
Sünben reinigen, ehe fie in baS ^ßarabieS ®otteS eingehen 
bürfen. 

So ift mit höchfter Slnfdjaulichfeit ber meite Nahmen 
gefpannt, in melchem baS erhabenfte chriftliche ©poS fich abfpielt. 

9 ftit gleicher Schärfe unb faft pebantifcher ©emiffen- 
haftigleit verzeichnet Dante mieber unb mieber auch bie cßro« 
nologifchen Daten, innerhalb beren feine ©ebanfenreife fich 
üoll^ogen hat. 3 ur 5 rühlingS-Dag- unb ^acßtgleiche beS ^aßreS 
1300 , am 23 . 3 Jtärj, bem Dage, an melchem nach alter 
Überlieferung ber $err auf ©olgatßa fein SerföhnungSopfer 
brachte, aber auch öor 4000 3 ahren bie SBelt crfchaffen 
mürbe, beim erften Strahle ber aufgehenben Sonne tritt ber 
Dichter bie graufe Saßrt in bie £)ölle an, bie bann, nach ber 
Durcßmanberung ber anberen fReicße beS ^enfeitS, genau eine 
SBodje barauf, mieberum an einem Freitage in ber 21nfcßauung 
beS Dreieinigen enbet. 

.'gier feßwanb bie ftraft ber hohen S^antafie. 

Doch feßon bewegte Söillen unb Serlangen 
aa?ir, wie ein gleicßbewegteS 9iab, bie Siebe, 

Die freifen mad)t bie Sonne wie bie Sterne. 

©in Dichter, ber ben 21 ufriß oon SRaunt unb Seit für 
feine Schöpfung mit einer fo gemiffenhaften Sfrupulofität unb 
einer fo genialen Spmbolif entmarf, mußte auch int einzelnen 
mit höchfter Slnfchaulicßfeit geftalten unb ®ilb auf 53 ilb mit 
greifbarer ^aßlicßleit üor bem ßefer entftehen laffeit. SSelcßer 
Sefer ber ©öttlicßen ^omöbie hätte baS noch nicht bemunbert! 
9 lur baß Dante, nach ber 91 rt ber größten SReifter, mit 
einer Knappheit unb ^ür^e, mit einer ©efeßränfung auf baS 
^ötigfte unb ©harateriftifeßefte malt, bie ber ^ßantafie beS 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Digitized fr, 


Gougle 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBA NACHAMPA I ON 




















318 


ßefcrS 511 eigner RuSgeftaltung ben weiteften Spielraum taffen 
unb gerabe baburch ben unoergteichlichen Reis ausüben, ber uns 
immer wieber in bie 3 a ubertreife beS ©ebidjteS hüteinswingt. 

80 wirb es oerftänbtich, warum Nantes ©ötttichc ftomöbie 
nidjt etma nur ben iejt begteitenbe „^Iluftrattonen," fonbern 
auch eine ganje Reihe oon fetbftänbigen föompofitionen h er * 
oorgerufeit ^at, bie, abgefepen Oom SBort beS $>icfeterS, ihre 
lünftterifche ©ebeutung begatten. 

©in uncrjepticher ©erluft ift es, bafe bic Schöpfungen 
3ur ftontöbie üoit bem Zünftler, ber am meiften Nantes ©eift 
in fiep getragen hat Rtüpctangeto, für immer üertoreu ge¬ 
gangen finb. $ 5 aS ^anbejremptar ber ©ötttichen $omöbie, welches 
SRichctangeto lebenslang als ein ©rbauungSbucp mit fief) führte 
unb non Anfang bis 31t ©itbe mit feinen fiipncn ©eftatten itlu- 
ftrierte, ift nom SReerc oerfchlungen worben. Sein „ 3 üngftes 
©erid)t" an ber Oftwanb ber Sijctiuifchen Stapelte täfet uuS 
wopt atjueu, welch ein Steinob ber Stunft ba 3U ©rabc ge 
tragen ift: Silber bcS ©rhabcuften unter ben latent 3um 
©ebidjte beS ©rhabeuften unter ben Richtern, oon bem SRicpet- 
angeto fetbft in einem feiner unfterbtichen Sonette rücf^nlt- 
toS betannte: „©in ©teicher warb, ein ©röfeerer nie geboren." 

2Bie tonnten bie oor fur3em aud) in $)eutfd)lanb befannt 
geworbenen $antc- 3 tluftrationen beS naioen Schülers F^a 
! Füippo ßippiS, beS Florentiners Sanbro ©otticelti für biefen 
Söerinft ©rfap teiften! Ruch bic fpäteren itatienifdjeu 3 ttu- 
ftratoren ber ©ötttichen ft'omöbie, ein Feberigo 3 ucc ^ er ^ ein 
^jßoeetti, $inetli, Scaramu33a reichen bei weitem nicht an ben 
SReiftcr h eran - ^ er geiftreiche Fransofc ©uftaoe $)ore mit 
feiner 2 ßatb- unb SRärdjenpoefie h a * toopt in ben ©übern 
3ur spotte tanbfchafttiche unb phantaftifche Schöpfungen erften 
1 9 tangeS gefdjaffen; aber je mehr ber iidjter auf feiner 3 Ban- 
beruitg fich oont Stoffticheu unb Räumlichen loStöft, um fo 
leerer unb phrafenhafter werben bic ihn begteitenbeu ©über 
3 )oreS; im ©arabiefe oerftücptigen fic fich gerabesu 3U er- 
mübenben SBieberpotungen tait3enber unb in bie himmlifcpc 
Unenbtichfeit oerbuftenber ©ngetreigen. 

RSopttpuenb berühren gegenüber biefen fran3öfifchen iptatt- 
heiten bie auf alles tanbfchafttiche ©eiwerf oer3ichtenben traft- 
tiofleu F^arenumriffe bcs ©ngtänberS 3 °*) u Ftapwn mit 
ihren fraftootlen unb ftaffifch frönen Formen. Rber eine 
feiner würbige Ruferftcpung hat ber grofee Florentiner 2 )icpter 
hoch erft in ber beutfehen £unft unferS SahrpuitbertS 
gefeiert; unb Oon ihren Stiftungen, wie fic ein im ©rfcheineit 
begriffenes, h öc hf 4 OerbienftöotteS Sammetwerf uns oorführt, 
einen Überbtid 311 geben, ift ber 3'oecf biefer Seiten. 

£at bod) aud) erft bie tieffinnige beutfepe SBiffenfchaft 
ben größten chrifttichen 3 )icpter atler gaprpunberte nuferer 
3eit wieber üerftänbtich unb in ber Roheit feiner ©ebanfeu 
3ugängtich gemacht. $)ie Arbeiten eines Start Rütte, 

$aur, ßouiS ©taue, beS feinfinnigen unb gelehrten ForfcherS 
auf bem $proue ippitatetpeS, SopannS oon Sachfen, bie 
Überfepungen Oon ßopifcp, Stredfufe, ©artfd), ©itbemeifter, 
Rütte, bie fritifchen XejtauSgaben beS ßeptgenannten unb bes 
Schwei3erS Scarta33ini, bie beutfehe $ante-©efetlfcpaft mit 
ihren gewichtigen gaprbücpern — bieS alles pat beit ita- 
ticnifchen SReifter ben ©ebitbeten $eutfcptanbS fo nahe ge¬ 
bracht, bafe wir ipn faft, wie ben ©nglänber Spafefpeare, 3U 
ben Unfereit rechnen. Fütben fiep hoch unter ben -Ritgliebern 
ber 3 )ante-©efell jehaft ©ertreter aus alten Stäuben, neben 
fürftticheu Flauen unb ÜRännern: ©uchhänbter, Rcbafteure, 
StaatSmiuifter, ^(rgte, ßanbpfarrer, ^aufleutc, ©rofefforen 
alter Fafuttäten, ©euerätc unb pope ©erWattungSbeamtc! 
Spnen atten, wie ben Freunben ebter ®unft inSgcjamt, wirb 
burch baS in Rebe ftehenbe ©radjtwerl ein wittfommener 
2)tenft geteiftet werben. 

3 n bem Rachtaffe beS großen Xante-ForfcperS ftönigS 
Johann oon Sachfen hat fich nämlich eine Rnsapl wertüolter 
^anbseiepnungen unb Rquarette oon ber §anb ber peroor- 
ragenbften feeutfepen Zünftler oorgefunbeit, Welche ber ©aron 
ßocelta, ber Schöpfer ber 3 >reSbencr $>ante-RuSftetlung, int 
©ertage oon ß. ©htermann in Bresben in getreuer Repro- 


Digitized by Gougle 


buftion unter bem 5:itet: „®antc in ber beutfehen jRunft" 

3U oeröffenttichen begonnen hat. ©S hanbett' fich um 
unb3Wan3ig ©tätter unb Qünftrationeu nebft oier in 5 £>eutfch- 
lanb noch nicht pubt^ierten 5 )ante-©itbniffen, welche in fünf 
ßieferungeit 3U je fed)S SRarf im Format oon 33:44 ©enti- 
meter ausgegeben werben unb noch in biefem gapre fertig 
oorlicgcn folten. ©in bie ©über uittereittanber oerfttüpfenber 
unb in bie ein3ctnen ^arfteltungen eiuteitenber gut gefdjriebeuer 
Stört begleitet baS 33 ßerf. 

Unter ben Ramen ber hier oereinigten Zünftler fiitbeu 
wir fotche, bie auch fonft burch £ante-©itbcr bereits befannt 
geworben finb. Obenan ftetjt iPetcr oon ©ornetiuS, ber einem 
$ante unb SRichetangeto fongeniatfte unter atten beutfehen 
s JRatern. Seine Siompofition in ber röntifchen ©itta SRaffitni 
3um ^Parabiefe, oon ©hüipP Seit auSgeführt, gehört ber erften 
3 eit feines röntifchen Schaffens unter beit „Sttöfterbrübern" 
an. ®er Driginatentwurf, teilmeifc in Riiniaturmaterei, fam 
nad) XrcSbett nub wirb in bie neue Sammlung aufgenommen. 
©arftenS unb ®od) finb nicht oertreten, auch nicht ber geift- 
oofte, teiber 311 früh öerftorbene ©onaoentura ©mter, beffen 
brei grope Xafetu 31t ben brei Xeiten beS Xantejchen ©e- 
bichteS, guntal biejettige 3utn ©urgatorium, oon einem hohen 
können sengen. $afiir aber finben wir ©onaoentura ©enetti, 
beffen fechSunbbreifiig Untriffe sur ©ötttichen Somöbie bereits, 
in Tupfer geftochen, publiziert finb; ©oget oon ©ogetftein, 
ber jechSunbneuttsig itod) nicht oeröffenttichtc 3 e ^nungcn 311 
Nantes ©ebidjt hintertiefe; auch in Sart Wittes 2)ante- 
©ibtiothef befanb fich oon ©ogdfteinS §anb eine grofee fepöne 
©teiftift- unb ^rcibeseichnuitg: „®ie ©rfcheinung ©eatriceS im 
irbifefeen ^parabiefe," bie mit ber ganseit Sammlung in bie 
Strafeburger UniüerfitätSbibtiothef übergegangen ift. Rufecrbem 
aber finben wir in ber Sammlung Stompofitionen Oon Sart 
©egaS, ßeffing, 3 Rorip Oon Scfewinb, Steinte, Rcthet, Scfenorr 
ooit ©arotsfetb, ©roffe, ©enbentattn, Heinrich ®efe, Frans 
Attenbach u. a. 

9 Rit einer wunberüoften ßaubfefeaft Friebrich ©retterS || 
gans im Stile feiner §omerbitber eröffnet baS SBerf. 2 )ante, 

„in feines ßebenSweges SRitte/' „00m red)tcn 28 ege abgeirrt^ 
ftefet, auf einen Stab geftüpt, im bunfteit SSatbc, „ber witb- 
üerwachfen war unb üotler ©rauen unb in ©rinnerung noch 
bie Furcht erneuet.“ ©or ihm, „erhabenen ©aupteS unb mit 
grimmem junger, fo bafe bic ßuft oor il)nt 311 fürchten fd)ien," 
ein sum Sprunge fich früntmenber ßöwe, baS ©itb bcS auf- 
bäumenbeit StotseS; ein ©anthertier, teiefetfüfeig unb behenbe, 
wie fpictenb mit ber 5 :apc beit ©oben feharrenb, bie FleifchcS- 
tuft oerfinntichenb; unb eine gierige SBötfin, bic habfiiehtige 
Rugentuft, „bie nahe ihm unb immer näher fommenb, ihn 
bahin brängte, wo bie Sonne fehweiget." Xa erfcheiitt 3111* 
ßinfen, unter ben Siocigeit einer mächtigen Steineiche, „ptöp- 
lieh eitteS SRattnS ©eftatt, ber heifer ihm, oon langem Schweigen, 
bäuchte.“ ©S ift ©ergit, ber Xid)tcr bes röntifdjeit ^aifer- 
tumS, ber Repräfentant ber biirgertidjen ©erechtigleit unb ber 
natürlichen ©ernunft, bic wohl sur SiinbeuerlenntniS in ber 
.^ötteufahrt ber ©ufee führen unb bei ber Reinigung unter 
ben Strafen eines fühnettben Fegefeuers bienen, aber nimmer- j j 
mehr 3ur Rnfchauung ber hümotifchcn ©toric geteiten fann, 
WeSpatb ©ergil oor ber Pforte bcS irbifchcn s lßarabiefeS bett bis 
bat)in treulich beratenen dichter oertäfet, um ber befeligenben 
Führerin ©catricc, ber im Sdjaueit geniefeenbeu chrifttichen 
©taubenSerlenutniS, ben ©tap an Nantes Seite 3111* tcuchten- | 
ben ^immetSwanberung eiusuräumeu. 

2 öie ©ergit 3U biefem Fühoerbienft berufen worben ift, 
erzählt er bem sagenbctt dichter auf ber finfteren SBanberung 
in bic Unterwelt, um ifett bes göttlichen ^eitSptans 3U oer- j 
fiebern, ocrinöge beffen er bic 2 )ingc beS S^nfeitS fepauen fott, 
„bamit ber Sünberwett er fie oerÜinbe.“ ®aS erfte ©itb, 
oon $h e °bor ©roffe, baS wir unfern ßefern oorführen, (teilt 
unS biefe ©erufung ©ergits bar. 

3n bem greife ber ebleit Reiben, bie, weit fie 00m 
©oangetium nichts gehört h a & cn ' öoit ber Seligleit auSge- 
fchloffen finb, aber weit fie auch bie fpötle nicht oerbienen, 

Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





319 - 


in einem freimblidjeit, gellen Xhale nur non ungefüllter 
Sehnfucpt oergehrt merben, fiatte Bergil mit beit ©enoffen 
feinet SdpidfalS gctueilt. Xante felbft tritt balb bannet) 

| in ihren ftreiS, unb ber Zünftler t)at in feinem Bilbe bic 
bort angegebene ScpUbcrung 3Ur ©eftaltung feiner ©nippen 
, mit perbeige3ogen. ©ine tickte ftraucngcftalt fdüocbt ju ben 

! erftaunten (Seelen hernieber uttb berührt ben bie Seicr noef) t)at» 

tenben ^öergil mit ihrer Siechten. 3 ur ßinfen beS Silben fipt 

!; Vomer, „ber föniglid)e Xidjter," an feiner Seite oiellcidit 

Jperobot; baS traurig nieberbtiefenbe 2 Beib ift ©leftra, mit ihrem 
Knaben XarbattuS unb ihrem ©atten Sltalan; im Borbergrunbe 
fepen mir bie Xidjter $oraj unb Öufan; auf bem Boben 
i fipenb oietteiefjt fiatinuS unb SlcneaS, ber ©rihtber Storni; 
über ihnen, nach ber ©rfdjeiuung blidenb, „©äfar im Saffcm 
fd)mud mit galfenaugcn," unb fernab fipenb beit ebetmütigen 
Suttan Satabin; auf bem Vögel unter Bäumen bic s J$f)ilo- 
1 foppen, fiep miteinanber unterrebenb, SlriftotcleS, /f beu SJieiftcr 
ji aller, bie ba rniffen, umgeben ring» oon Bhtfofüphcnjd)itlern," 
barunter „SofrateS unb $lnto, bie oor ben aitberu ihm am 
näcpfteit ftanben." Bon ber „ftoljen Burg" per aber ftrönten 
l ! in Waffen grauen unb Männer herbei, melcpc fragenb empor- 

I fcpaucn: „Sucretia, 3ulia SJiartia unb ©oritelia," ©amitla 
unb ^entffefilea u. a. Xie $immel$erfcf)einung ift Beatrice; 

| Sucia, bic fiieptbringerin, l;at fie auf bie Siot ihres ©rben- 
freunbeS Xante aufmerffam gemacht: „SaS Ijilfft bu bem 

II niept, ber birf) fo geliebt pat, bafe er um bief) oerliefe ben 
großen Raufen." Beatrice ift cilcub Ijerntcbergeftiegcn in bic 
Seit ber Schatten, ,,ipr ?luge leuditeub heller als bie Sterne," 

I; unb belümmerten Velens fpriept fie focbcit 3U Bergil: „ätteiii 
tfrcuttb, ber aber niept bcS ©lüdeS ftreuub ift, mirb an bem 
müfteu Berghang -fo betjinbert in feinem Bkg, bafe er Oor 
fturept aitrüdmcicpt. So eile benn, mit funftgeiibter Siebe, 
j| unb bem, maS foitft 311 feiner Rettung not tput, ipni fo 31t 
I bdfen, bafe ich fei getröftet." 

XaS 3meitc Bilb, baS mir aus ber Sammlung bringen, 

|l eröffnet einen neuen Sdjauplap. Xante pat mit feinem Be¬ 
gleiter bie mitpfeligc Säuberung burd) alle ^öUcittreife bis 
in ben ©rbmittelpunft 3urüdgelegt. Xort, mo Öucifer im 
barten ©ife ftedt unb in jebem feiner brei greulichen SJtäuler 
einen Siinber 3erquetfdjt „mit feinen gähnen, ä^nlic^ toie 
man SladjS bridit," bie Berräter BrutuS, ©affine unb 3 ubaS 
3 fcf)ariot^ A brept Bergil feinen Schupbefopleneit fürforglid) 
am Siabel Satans um feine eigne ?lye herum, bamit er beim 
©mporflimmen nach ber anberen .'petnifphäre auch richtig mit 
bem ftopfe nach oben anlange. 

Xic mühfant Sluffteigenben betreten ben oom blipcitbcu • 
9 )ieerc umfluteten Berg ber Reinigung an feiner unterften 
Schmolle, ©e ift ber Oftcrmorgeu, an meldjem fie, aue bem 
Ort ber Oual erlöft, baS Sicht tuieberfepen. „Xer gan3C 
Morgeitpiinmel lacht im ©lan3e." Xurd) htmmlifcpe Ber- 
mittelung ba hier bie ft raft ber Bernunft (Bergil) nicht aus- 
reidjt — burch Sucia felbft merben fie ben fteilen ©ang beS 
Bergen emporgetragen. Uitfer Bilb 3eigt noch 3nr Sinfen 
bie Bforte, burch melche fie eiugetrcten finb in bas Sieid) ber 


Büßungen, bic nicht mit milbem Sepgefd)rei mie bie Zöllen- ! 
ftrafen getragen, fonbern unter Sobgefaitg unb ©ebet oon ben 
^Billigen gern übernommen merben. Xrei Stufen führen 311 i 
ber ftelfenpforte. Xie erfte, blenbeitb meife, 3eigt bem barauf 
Xreteitben fein eignes BilbniS; bic 3meite, bunfel, rauh, | 
3erborften, bebeutet bie gerfnirfepung beS SüitberS; bie britte, 
rot „mie Blut, baS eben aus ber s 2 lber fließet," meift auf 
bie gläubige Annahme ber burch blutigen Opfertob 

ooHbrachten ©rlöfung. ©in ©itgel mit biofeem Scfemerte hütet 
bcS ©ingangeS. 3 llS Xante ehrfurchtSüoll fich oor ihm itiebcr- 
mirft unb Söfung beS Stiegels h^ifcht, rifet ihm ber ©ngcl 
fiebcit lateinlfdje P mit bem Sdjmerte auf bie Stirne, bie 
fieben Xobfünbeu (Peccata) bebeutenb, bic auf ben fiebcu ( 
Abhängen bcS Berges gebüfet merben. Beim Slufftiegc auS 
jeber Abteilung in eine höh cre fefetoinbet eines ber P, bis fie 
oben am Setheftrom alle getilgt finb. 

2 iuf ber unterften Xerraffc beS BergeS finb eS bie 
Stol3en, bie an ber Saft ihrer Süttbe tragen. XaS fchöne 
Bilb beS StittcrS 3 °f c Plj oon Führich 3eigt uns eine lange 
Steihe tief ©ebiidtcr, bie auf $aupt unb Schultern fd)merc, | 
ben Blid auf ben Boben 3mingcnbe f^lSftüde tragen unb, 
baS Baterunfer betenb, bemiitig nach oben mallen, ©ine ber 
herrlichften poetifcheu Umfdjreibungeu biefeS ^efuSgebets ift 
eS, bie Xante oon ben Sippen ber Büfecr crfcfealleu läfet 

i s ßurg. 11 , 1 — 24 ). 9 luf feber ber fieben Stufen merben 

in oerfdiiebener SBeife ben Sünbern Beifpiele ber betreffenben \ 
Xugeitbcn unb Safter oorgchalten. ipier finb eS 9 Jtarmor- 
reliefS, bic 3U ben Stoßen rebeit füllen, fo munberbar fchön, j 

„bafe nicht nur s ßolt)flct, nein, bie Statur nichts ©leicheS 

fchaffen fönnte." Sluf bem ftufeboben finben fid) abfd)redenbe 
©cftaltcn beS SafterS, auf melche bie barüber .f)infchreitenben 
blideu müffen; 3ur Seite am (entrechten ^elfeuranbe finb 
Borbilber ber Xenmt bargeftellt. Uitfer Bilb 3eigt ben ©ngel 1 
ber Bertiinbigung mit ber Silie ber Uitfchulb in ber §anb, 
unb bie ^eilige Jungfrau ihm gegenüber, meldie 3art ben 
ftopf neigt, „unb auSgebriidt las man in ihren 3 ügen bie |j 
Siebe: Sieh, ich Pin beS $errn 3 )tagb, fo mie im SBachfe 
man ein Siegel abbriidt." Über BergilS Raupte mirb noch 
ber ftönig Xaoib mit ber Jparfe fichtbar, ber oor ber BnnbeS- 
labe einherfchreitet, „gefchür^t unb tan3eub, ber ^falmift, ber 
hierin mehr als ftönig mar unb miitber." ,,3d) mifl oor 
bem §crrn fpielen," fo fpricht Xaoib nad) ber Schrift 311 
feiner über bie angebliche ©rniebrigung bcS ftönigs fdjelten- 
ben ©emahlin SJtichal, ,,id) min oor bent £errit fpielen, ber 
mich ertoäl)let h a * üor beinern Bater Saul unb oor allem 
feinem §aufe, bafe er mir befohlen h«t, ein gürft 
über baS Bolf beS §erm, über 3 ^ rac i; UII b miH noch ge 
ringer merben beim alfo, unb miH niebrig fein in meinen 
Slugen, unb mit beit SJtägben, baoon bu gerebet h a fe^ 1 
©bren merben." (2. Sam. 6.) 

XaS SJtitgeteiltc mirb genügen, um eine Borftetlung oon 
bem hohen ©enuffe 311 geben, melchen bic Verausgabe bcS 
5 Berfes „Xante in ber beutfdjen ftunft" oerfpricht. Möchte 
bas Unternehmen oon meitgeheitbcr Teilnahme begleitet merben. 


fltttfrmodjen. 

>311 bem Bilbe auf S. 309.' 

Xer ©nglänber nennt fie Vonigntonb, mir 
Xeutjehen fagen glittermochen — baS eng« 
lifche s 5Bort flingt (über, baS beutiepe trifft 
ben Siagel beffer auf ben Äopf. XaS ©liid 
ber erften SBocbcn einer jungen ©pe ift noch 
un 3 uoertäffigcr, itocp flüchtiger als bas ©liid 
| überhaupt, baS man befanntlich auf einer 
1 1 roüenben Äugel bar 3 uftellen pflegt, eS ift glitter. 

BefonberS heute, luo eS bie Sitte oerlangt, 
|| bafe junge ©peleute in bic 2 L*elt hineiureifeit, 
unb 100 man baS ©lücf ber ^littcrioochen faft 
nach ber Stilometer 3 ahl mifet, bie ipre Mittel 
ihnen mährenb ber Vocf) 3 eitSreijc 3 urüd ( sit(egen 


^amilientifd^ unb Spielecfc. 

geftatteten. ©in befcpeibeneS ©lüd, menn cs 
nur für ad)t Xage Berlin ober für eine Xour 
burep ein beutfepes Mittelgebirge reicht, ein 
mittleres, toenn eS für Italien langt, unb ein 
grofeeS, trenn eS über ©uropa hinaus fann. 
Mcrftoürbige junge ©peleute — ftatt fiep felber 
fennen 311 lernen, toollcn fie bie Söelt fennen 
lernen, ftatt fiep felbft genug 3 U fein, fepen 
fie fiep 3 ioifcpen bic frembeften Menfdjen au 
ben ©aftpofstifep. Born Bapnpof inS VotU, 
oom Votel inS Mufeum, oom Mufcunt inS 
Xpeater, unb bann toieber in bic ©ifenbapn 
— fein SBunber, bafe fie ncroöS merben unb 
bafe fie fid) gegenteilig frember gemorben finb, 
menit fie enblid) ipr auffuepen, als fie 
eS oor iprer Steife mären. XaS junge ©pe- 


paar auf bem Bilbe 0011 X. Margitap pat 
offenbar fepr fchöne ftlittcrroocpen oerlebt, baS 
peifet, eS ift jebcnfallS fepr meit gereift, 3 um 
menigften bis nach Neapel. SBenn mau fid) 
feine ©opnuug mit ©obelius beforieren fann, 
ift man ber Seit gegenüber oerpflicptet, fo 
meit 311 reifen. Sie finb lange fern gemefen 
— ift eS ein Sunbcr, bafe ber junge ©pe« 
mann ein meitig ©aftpofrnauieren angenommen 
pat? Xie i'eftürc beS „©gheterteS ' 4 fd)ciut ipm 
iutcreffanter als bas ©cfprärii mit feiner J^rau. 
Sie oft pat fie ipn mäprcnb ber Steife ent» 
fcpulbigt, toenn er fepon beim ^nipftiid nadi 
ber 3 c üung griff ~ es marteteu fdjoit anbere 
barauf, bie nach ipm lefcn mollteu. Slber 
Pier, in ber eignen £muslicpfeit — uuerpört! 



Digitized by 


Gocgle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



320 


Silbemtfel. 



1. Staffel. 

Xer ftaifer fefjt baS ©laS an feine Sippen, 
XarauS z 11 nippen: 

Xa fjat er eS getpan. 

Xocp fiep! fßetcnten nap’n, 

Xa pat er felbftloS eS gegeben: 

„(Sr möge leben." fßf. 3 . 

2. Slritpmctiiipe Aufgabe. 

Xer ©cburtstag eines beutfcpen dürften 
läfct fid) mit ; t)ilfc ber folgenben Slngabctt be* 
ftimmen. Xiüibiert man bie Summe bcr 
ftapreSzapl unb ber SJtonatSzapl burcp bie 
Summe ber XatumSzapl unb ber breifadieu 
MonatSzapl, fo ergibt fid) als ünotient bie 
3 a ^ 62. Multipliziert man bie Differenz ber 
XatumSzapl nnb ber MonatSzapl mit 113» 
fo erpält man als fßrobuft bie hoppelte SM* 
rcSzapl. 

3. Stätfel-Xijliipon. 

fteftung unb Stabt bin icf» in Spaniens frö¬ 
nen ©efilbett; 

©eun if)r bie ßcicpen oerfefct, reif' id) im 
Sübeu als ftrudjt. 

4. Watfel. 

Sc^ou manche fcplimmc Xt^at, gepullt in finftrc 
Sfacpt, 

.'pat Menfcpenmip burcp unS ans XagcSlicpt ge* 
bradjt. 

Xocp toenn ein 3<*icpfupaar aus unferm §cr« 
Zen fcpmanb, 

Grfcpeint oor eurem ©lief ein fernes, reicpcS 
Saub; 

Entfernt ipr ftopf unb .fpalS unb left ben 
Stumpf oerfeprt, 
So mirb’S zur Seibenfcpaft, bie fcplimmc Xpn* 
ten leprt. 

5. anagtamuiAtlef Watt. 

1 . 

Xcn fialbmonb trug’S in blut’gem ftrieg 
3*on Saub zu Sanb, oon Sieg zu Sieg; 
©enn ipr bie 3eicpen rcd)t oerfept, 
©emimtt es Sieg auf Sieg noep jept. 

2 . 

3erftörungSluftig fommt'S perau 
Unb peitfept ergrimmt ben Ozean; 
3$crfcpobcn ift cS frei oon 3But, 

Unb boep oergiefjt eS Menfcpcnblut. 

3. 

GS liegt am fernen Oftfeeftranb 
SllS l 'paribelSftabt im 3arenlanb; 

3$erfcpobcn gilt’S in bcr Statur 
3US eine 3tutf(pcnftufe nur. 

©erben bie S(nfangS6ncpftaben ber bei ber 
Sluflöfung fiep ergebenben ©Örter rieptig ge« 
orbnet, fo nennen fie 1. einen männlicpen Sta» 
men, 2. einen befannten gelben. 

(S>ie Suflöfungen erfolgen in bcr näcpften Kummer.) 


Unb ipre Mutter, bie beut jungen Gpepaar 
ben erften 33cfucp maept, befommt z u 9 lcid) 
Zum erftenmal ©eiegenpeit, fiep als Scpmiegcr* 
mutter z» z^g™. ©ie ber Slttfcpcin zeigt, 
toirb ipr bie neue Stolle nid)t fonbcrlicp feptoer. 
Xer Slugenblid toirb niept tttepr fern fein, mo 
bcr junge Gpemann zu kreuz frieept unb fidi 
toiflig unter ben tßantoffcl ftellt, unb erft mit 
biefetn Slugenblicf — traurige ©aprpeit — 
loirb baS unbeftänbige ©liicf ber fylittcrmod)cu 
fiep in baS bauernbe ©liicf einer guten Gpc 
oertoanbeln. 

Spirtyug. 

XaS ftHitblein auf feiner Scpmcrzcnsftatt, 

GS blinzelt burep bie gcfcploffneti £iber, 

GS langt mit ben ipänbepett, meife unb matt, 
Stacp beut oergeffenen Spielzeug toieber- 

Xa tput bie Mutter ben feligftcn Sd)rei. 
Scpon ift ber Xob auf ber Scpmelle getoefett. 
Stun aller Rümmer oorbei, oorbei! 

Sie toirb geftutbeit! Sie toirb genefen! 

Slucp beine Seele lag ftarr unb franf 
3 n bumpfem in mir rem Stummer, 

Sie toolltc feinen ©encfungStrauf 

Unb parrte miib auf ben lepten Scplummer. 

Xa pat fie’S Iieblicp uttb leis geftreift, 

Sic benft ber alten geliebten lieber. 

Sie toirb genefen! Sie lebt, fie greift 
Stad) bem Oergeffenen Spielzeug toieber! 

ftriba Scpanz- 

(Ein ucnKflencr* ©rnb. 

Xen Stauten ^crgolcfi fetiucn oiele, fein 
©rab nur toenige. — Sluf bcr pödiftcn Stelle 
ber Stabt ^ozzuoli bei Steapel erpebt fiep ber 
Xom, mclcpcr großenteils ans bem 'Material 
eines bem SluguftuS getoeipteit XempclS er¬ 
baut toorbett ift. 33ou lepterem fiept mau 
tiod) einige Säulen nnb bie 3 n fd)rift. Xer 
peilige IßroculuS pat ben ftultuS beS Sluguftus 
an jener Stelle ücrbrtytgt, baS 33eifpiel eines 
HultuStocdifelS, ber ftdi an £mnbcrtcn oon 
duftigen Xempelorteit naeptoeifen lägt. 3m 
Sdpiff beS XotneS bczcidptct eine Marmor« 
infeprift in bcr Mauer bie Stelle, too bie 
©cbeinc s £ergolefiS, beS ftompoitiften beS 
Stabat Mater rupen. SJtan pat ipn ben 
Staffael bcr Mufif genannt, aucpinftiti« 
fiept barauf, bafz fein Ocbcn ein furzeS toar. 
Gr ftubierte Mufif in Steapel, erlangte fd)tteü 
bebeutenben Stuf unb erpiclt oon einem her¬ 
ein bafclbft bett Sluftrag, für bie ^affionSzeit 
ein ©erf z 11 fomponierett. SllS er baSfelbe 
faft oollcnbet patte, toarb er franf, es zeigte 
fid) bie i.'ungenfd)toinbfud)t. Um Teilung zu 
fuepen, begab er fiep naep '^ozzuoli, mo bie 
Xcpütierteu jenes Vereins zu ipttt faittcn, um 
bie fertige ftompofitioit zu polen. Gr lag im 
Söctt mtb feprieb bie lepten Stoten zu ben 
Stroppcn: Quando corpus morietur, fac nt 
aniutae donetur paradisi gloria. (©enn 


ber ftörper fterbett toirb, bann fdienfe ber 
Seele bie ©lorie beS ^arabicfeS.) XaS ©erf 
toar oollcnbet, man zupfte ipm 10 (fepreibe 
Zeptt) Xufaten, unb zum erftenmal toarb baS 
„Stabat Mater - in ber Mirdie St. fterbiitanbo 
aufgefüprt. SllS bie nhfterblicpen Älängc biefer 
ftompofition ertönten, fd)log ^ergolcfi im 
26. üebettSjapre, am 14. März 1736, in ^oz- 
Zuoli bie s Üugeu. X. 

Drr pijctnugrnplj all» ^prartjldjrrr. 

©ir maepten auf ben ltngepeuren Stupen 
aufmerffant, ben ber Unterricht oon bem 
Gbifonfcpcn ^ponograppen paben fönne, toenn 
Z. 33. bie gropen Grcigniffc ber ©tcltgcfcpicptc 
im ©ortlaute unb ©ortflange oorgeleiert 
toerbett. ber praftifd)cn SluSnupung biefer 
3bee finb unS natiirlid) bie sperren Slnteri- 
fattcr oorauSgegangen. GS panbclt fiep um 
ben frcmbipracplicpett Unterricpt. ftm ©pm- 
nafium zu Milmaufee ipridit bcr Üeprer ge« 
toiffc ©orte, bereu SluSfpracpc fcpmicrig ift, in 
ben s $ponograppcn unb leiert fie ben Scpülcrn 
fo lange oor, bis fie fie riditig auSfprecpen. 
Xie Metpobe läßt an Gitifari)peit nicptS zu 
miinfepen übrig, fie fommt im ©runbe überein 
mit ber SJtetpobc ber Xpürittger, tocld)c ipren 
©impeln bie zu erleritenbe Mufif auf einem 
flcinen Seierfaftcn ooripielcn. 3 «» fönnte man 
niept ben üeprer überhaupt erfparen unb Va¬ 
riier ^rangöfifd) bireft aus fßariS beziepen? 

Sluflöfungen Der IRätfcl unb Aufgaben in 
Sir. 11). 

33i Ibcrrätfcl. 

Urteil' uidit, bcoor’S gefepiept. 

(Sütbeutfcpcr Sprudi. i 

1 . ftüllrätfel. 

I. 



B I A 
e n 
r k 


M ! a ( 

H I e | 1 I 1 i e 
i 

n m I 


1 . a) 

2 . a i 

3. a I 

4. a> 

5. a) 

6 . a) 


3. Mit unb optte. Siancb, (Miaucp. 


llitbcrcditigter DtadjDrucf au$ bem 3ntialt biefer 3citfct)rift muerfagt. Übeili’jjitugäredjt borbr&alten. 
giir bie atüdfeitbung tmüctiangt eiiigefanbtcr SOianuffripte fte^t bie fRebarticm nur ein, rocitn bie nötige önrnfamr in bcutjdjcn greimarfen glcidjjcitig beigdegt ift. 
gür bie fHebaftion ocnintroortfirf): ^öeobor Arnnann ?antenius in ^eipjig. Oriefe nur: ?ln bie TabeimrUrboftton in geippfl, ohne $*in,oiffiflung eine« Stanien«. 
Jücrlag ber PaOcim-^iprditton (^efOogen & AfaUng) in «Iripiig. laut oon A 79ittig in ^ripiig. 


2. ft o nt b i tt a t i o n S a u f g a b e. 

A. 

Ober, b) 2ena 7. n) Slonbe, b) Vea 
i?eo, b) Xenar S. a) Oör, b) Siabel 

Gber, b) Oaoit y. n i Barett, b) Obe 

Grbe, b) Siola 10 . a) Oel, b) Siarbe 

Slbcn, b) Drei 11 . a) Slrno, b ) ebcl 

Siabct 2lber),b lOcott 12. a) 2cba, b) Sicro. 
B. Oleanber. 


^npalt: 3m ©olfSmoor. Stoman oon Sllefaubcr ^«iperrn oon Metigben. f^ortfc^uiig. — Sluf einem fjeuerfepiff. X3ou fVricbricp 
Mciftcr. — Xie bropenbe 33ergcmaltigung ber Ortszeit. 33on Dr. ftlcitt. — Mobcrnc Siaubritter. JHoman oon 33aul oon SzczepanSfi. 
Scplup. — Xer Üörillett-^inguin. Mit einer ^fluftration. — Xante itt ber beutfepert ftuuft. 33ott Seopolb ©itte. Mit zmei ^Üuftrationen. 
— 2routilicntifcp unb Spiclecfe. ^littcrtoocpen. 3 U beut IBilbc oon X. Margitat). — Spielzeug, ©ebiept oon f^nba Scpanz. — Gin oer« 
geffeneS ©rab. — Xer 3$ponograpp als Spracpleprer. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





(fin brutfri)« inniilmiülntt mit Jlluttrotionrn. 

Erfcheint wöchentlich unb ift burd) olle 53ucf)l)anb(ungcn unb ^oftSmter uicrtcljäl)r(itf) für 2 Sftarf ju begehen. 
Steinit im ©3egc bcä ©uchhanbclö aud) in £eftcn bezogen werben. 

XXYII. 3nl)rgniig. Jnscirgclitn am 21. Jcbninr 1891. flrr 3nbrnonn lauft doui Mtnbrr 1890 bis baljiii 1891. 1891. No. 21. 


Jm IPolfötnoor. 

Montan Don Slleyanber ftreib e r rn Don SReitgben. 
(Jortfffcung.) 


„SJRein ©ott!" ein Stöhnen entrang fich ©rnolbd ©ruft — 
„fittb benn bie ©Jerbenfdjen ©Salbungen jo fleht, bah wir in ihnen 
einanber nid)t audjuweidjen Oermochten!" ... Tann nad) einer 
©aufe: „Tu weißt, id) habe ihn nicht geliebt, ich hatte feinen 
©runb ba$u. SRein... wahrlich feinen ©runb... bad aber 
glaube: wie ich baju fatn, ben $afjn ju fpannen, bad ©cweljr 
auf ihn abgufeuern, ich weih ed nicht... ich weih auch nicht, 
Wad ich bamald gefühlt, gebacht unb gethan habe. 92ur eine 
fürchterliche, grauenhafte Empfinbung liegt mir in ber Erinne¬ 
rung... oerfteljft bu bad? ©laubft bu mir?" Unb wieber 
prefcte er ängftlid) meine §anb, um bie [ich bie feine mtab- 
läffig flammerte, unb fah mich mit ftieren, brohettben Gingen an. 

Ed fam mir nicht wunberbar oor, bah er mich plöplid) 
mit bem längftoerflungcncn „bu," meldied einft unierett Kitabctt- 
jahren geläufig gewefen, anrebete; bad SBort entfprach unferer 
Cage, noch mehr aber feiner Stimmung, bie nach einem Trofte, 
einem Inhalte bei bem alten (Gefährten feiner ftinbheit oer- 
langte unb affe tünftlich gefdjaffenen Unterfdhebe jwifchen 
unferer gegenfeitigen ßebendfteüuug in ber troftlofen Mot best 
©ugenblitfd bei Seite warf. 

Ed war bie höchfte $eit, baff wir auf brachen. „Jfch 
glaube, noch mehr, ich weih ed!" eutgegnete id), oou tiefftem 
SRitleib ergriffen, Tod) eine weiche Empfinbung war jept 
nicht am ©lape. 3d) fprang empor, „©orwärtd, ehe es $u 
fpät wirb! ©Jir höben noch ein böied Stücf oor und." 

Ein böfed Stücf, bad böfefte auf bem ganzen böfen 
SRarfdje! ©reifbar nahe fchimmerte bad bergenbe Ufer herüber, 
bie für je Strede aber, welche und non ihm trennte, brohtc 
bem Schwachen, bem 3agenben mit fwnbertfältigem Unter¬ 
gang. Kaltblütige ©efonnenheit, Selbftoertrauen, nimmer 
wanfenber 2Rut, ja Tollffihnbeit, bie bem Tobe ohne ©angen 
ittd ©uge fieht, muhte hier ü u Rührern unb ©efährten an- 

XXVU. 3a^tgang. 2t. k. 


iSlbbrucf verboten.) 


rufen, wer ben Übergang erzwingen Wollte. 9Cn biefer Stelle 
bilbetc bad '3Roor jum Teile bie unterirbifche, oerwadjfene 
gortfepung bed Sccd auf bem ©Jalbcilaubc; grihtlid) uitb eben, 
oon bichtem Schilf beftanben unb nur feiten Oon fleinen, 
hügeligen Erhöhungen in feiner Einförmigfeit unterbrochen, 
behntc ed fich oor nuferen ©liefen aud. ©Jo bie ©flanjen 
Süden offen liehen unb bie bünne Schlantmfchicht, welche beit 
©runb bebedte, jurücfwid), ba trat, oon ber Sonne unheimlich 
grell beleuchtet, bad offene ©Jaffer in grauen Streifen ju 
Tage. Seltfam: auch hier fchieu mir atled feine ©eftalt gc- 
wanbelt jit haben; oiel wilber, brüheitber, tropiger fam ed 
mir oor! Ijnbeffen, bie alten ©Jährlichen, welche einft meinem 
Jägerpfabe oorgeleuchtet, beftanben nod); hier rechtd bie eigen¬ 
tümlich geftaltetc Sd)ilfiitfel, bort, mehr nach linfd ju, ber 
flehte, fegeiförmige ftügel unb weiter, gerabe oor mir, ber fee- 
artig erweiterte, leife wogenbe ©Jafferarm, — fie alle muhten 
und heute jtt ©Jegweifem bienen. Unb auch bie alte 3uuerficht 
lebte noch in mir. So muhte ed gelingen. — 

Tafteitb hob ich heit ftuh; hier, ja hier, war bie riditige 
Stelle. ©Johl Quoll unb fchütterte ber ©oben unter mir, 
aber er trug mich, 3d) winfte ©rnolb, ju folgen, hoch fchon 
nach breihig Schritten begann ed aud) in Weiterem Umfreifc 
unter unferer üaft ju fehwanfen, ju jitteru, nachjugebeit, wie 
wenn bad ©Jaffer unter ber ©Jucht eined hinehtgefd)leuberten 
Steiitd aufwallt unb fernhin feine wogenben Miitge jiefjt. 
©Jir waren genötigt, und platt auf ben ©ruttb uicberjumerfcn. 
„3wmer bicht hinter mir her! 3mmer ben ftuh in meine 
Spur gefept! Keinen Sd)ritt, feine ©ewegung, bie nicht beit 
meinigen möglichft gleicht!" Ed tlfat not, bah id) folched 
©rnolb guoor bringenb eingefchärft hatte. Einen ©rtn oor 
ben anberen, einKttic oor bad anbere fefcenb, behutfam gleitenb, 
friedjenb unb fchicbenb brangen wir aud bem offeneren, mit 


Digitized by 


Gougle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 














































322 —- 


fingern ©rafe bemacßfenen Sumpfbereicße in ben bunfetn 9 Mb 
be? Sepitf? hinein, Mifcßcnb beugten unb neigten fiep bie 
§>atmc unter unfern ©emegungeit, oft fo tief, baß ipre fcpioarjeit 
ftotben faft in ba? SBaffer $u beibeit Seiten taueßten, um fiep 
pinter un? mieberum rafeßetnb empor^uriepten. Hftißgünftig 
meprenb traten fie jutueilen auf unfern ©fab oor, auf biefeit 
Scpatten oon einem ©fabe, ber fiep mie eine feuepte Scßtange 
jmifeßen bent SSur^elgeftecptc bapintoanb, — und fo jeben 
Sludbticf ücrfperrenb. Sann, mie icp bie feptanfen Scßafte 
audeinanberbog, raunte unb fliifterte e? au? bem ©emtrre 
ber mogenben Häupter, mie ein ©rabtieb, ba? un? ber 9 Mf?- 
ntoor fang, Seft unb fefter gruben fiep unfere $änbe in ben 
fläpen, patbfliiffigen Scptamm; un? mar e? bann, at? ob mir 
ben mobrigen fieib be? 9 Mf?moore? fetbft umfpannten, ber 
un«? (angfam, tangfam in feine Siefen pinab^iepen ju motten 
fepien. ©inmal fam ce Dom offenen 9 Saffcr per in teifen, 
laumarmen 933 ogcn einpergeraufept unb benepte un? Sirme 
unb Mb. ©löfcticß belebte fiep bie Öbe. 9 Mfcrgeoöget, ba? 
bie ^eimreife in ben Silben oer^ögert, erpob fiep treifepenb 
au«? bem 9 ?ößrießt unb umflatterte un? mit fepmirrenbem 
Stügelfcßtage. Sann pielt icp inne. Qenfeitö ber Scßilf- 
ftauben ttang e? mie ber Sott eiltet ftörper? in? 9 ßaffer, ein 
©tätfeßem unb $latfcßcn, ein ©eräufcß, mie oon ben ©e- 
megungen eine? 9 ßefen?, ba? fiep einer fremben, unpeitootlen 
Untfcptingung mit alter ftraft 3U ermepren fuept. ©inen 
fepnetten ©tief marf iep rücfmärt? unb fap Strnotb fpraeßtod, 
mit audgeftreeftem 9 trm, in ba? Sepitf beuten. Jtifa, ber 
fo teiept unb bepenb um? gefolgt, mar nirgenb? 3U erbtiefen. 
Unb im 9 fu patte icp e? begriffen. 3 ufa, ber arme 3 n ^ a * 
©on unmutiger 3agbtuft befeett, moepte er mäprenb ber ©er- 
folgung eine? ©oget? üom ©fabe ab in bie Siefe gefept unb 
in ben breiftiiffigen Scptamm be? offenen 2 ttoor? geraten fein. 
9 ®opt mar e? nur ein .<punb, ber in Sobcdnot fepmebte, aber 
mir ftoefte $er^ unb Sltent, unb ein Sepauer überriefette miep. 
Saft patte icp feplgegriffen unb märe bornüber in? Sepitf 
gefaflen. Wiemanb oermoepte bem Jmitbe ju petfen, er mar 
rettungdto? oertoren! Unb jeßt: ein teife? Gurgeln unb 
9 Sinfetn, bann ein oe^meiftungdootler, tangpinpaftenber Scprei, 
ber und burep 9 J?arf unb ©ein ging — bann Stritte, Sobed- 
ftille. Sfp aber meiß fetbft niept, mie mir un? meiter burep- 
arbeiteten, ©enug, baß mir biefe feptimme Strecfe opite mcitere 
Säßrni? iiberftanben, baß ber ©fab fiep ermeiterte unb ber 
©oben an Sragfäpigfeit junapm, fo baß mir um? erpeben 
unb, menn auep tangfam unb üorfießtig, einer in bie Spur 
be? anberen tretenb, aufreept fortfepreiten tonnten. Stäper 
unb näper riiefte ba? Ufer perait; noep ein paar feptimmere 
tiefere Stetten; bann miep Sepitf unb Sumpfgra? ^urüef, um 
niebrigem 933 acßßotbergebüfcß ©laß 3u maepen. ©rquiefenber 
$iefernabetgerucß mepte perüber, breiter unb tanger muepfen 
bie Scpatten peroor, melcpe ber S 33 atb auf bie ©inöbe be? 
Üfloor? marf, jept noep einige Säpe unb mir befanben un? 
in Sicperpeit, unter ben Sannen be? Sepbenfcpeit Sorfte?, 
nape bem tangerfepnten unb müpeOottft erfämpften 3iete. 

3n fepmeigenbem 9 Beiterfcprciten patten mir batb bie 
Stelle erreiept, mo ein ©fab in fübtieper fttießtung burep ben 
9 Mb naep Sepbcn füprte. ©in ©tief auf Strnotb? Upr be- 
leprte und, baß noep $mei Minuten an ber jepnten Sftorgen- 
ftunbe feptten. Sie Strecfe oon ber gnfet im Sftoor bi? 
pierper patte un? faft eine öotte Stunbe gefoftet. SJieine ur- 
fprünglicpe ©crecpnung ftimmte fomit niept ganj, benn niept, 
mie irf) gepofft, um jepn Upr, fonbern erft fiinf^epn Minuten 
fpäter tonnte nun Strnotb, auep menn er noep jo fepr eilte, 
ben Sepbenfcpen ©utdpof erreiepen. ^nbeffen, biefe fteine ©er- 
fpätung mar 3U geringfügig, um bie ©oraudfeßung unb 9 Bir- 
fung meine? ©tone? in S^age 511 ftelten. Slber um fein (Ge¬ 
lingen 311 fiepern, mußten mir un? pier trennen; e? mar 
beffer, ja, c? mar notmenbig, baß mir an biefem Üflorgen 
überpaupt niept jufammen gefepen mürben. Sod) at? e? 3um 
Sepeiben tarn, befeptiep un? beibe für einen 9 tugenbticf ^agenbe 
Unfcptüffigfcit. ©? fict mir boep fepmer auf? ^er^, ipit in 
foteper ©emütdftimmung aflcin ju taffen. Sann faßte fiep 


9 trnotb. ©r ftieß einen teifen ©fiff au?, mie menn er 3fafa 
perbeirufen moftte, bann, at? er feinen 3rrtum erfannt, legte 
fiep ein tieftrauriger 9 tu?brucf auf fein üerftörte? 9 lnttip, er 
ftöpnte fcpmerjticp auf, manbte fiep fur^ um unb oerfepmanb 
eitenben Scpritte? unter ben Sannen. 

9 tucp iep mußte, mopin icp 311 gepen patte. 3« ent* 
gegengefepter 9 tieptung, naep 9 Bcrben 3U, ftießen ber Sepbenfcpc 
unb ©krbeitfcpe 9 Batb in fpipem 9 Bintet 3ufammen. Sort 
tag ba? ^)äu?cpcn eine? 9 tnfiebtcr?, ber in jenem äußerften 
Seite ber 933 erbenfcpen Sorften 3ugteicp ba? 9 tmt eine? 9 Batb- 
mäepter? oerfap. SQ?ir ftet ein, baß icp einen niept unmieß- 
tigen Stuftrag für ipn patte. Söenn icp biefett jept au?- 
rieptete, fo gab ba? eine annäpernb audreiepenbe ©rttärung 
für ben imnierßin auffälligen Umftanb ab, baß iep, ber fonft 
fo ©ünfttiepe, ben ßanbmeffer am peutigen borgen tier- 
feplt patte. 

©? maren trübe, traurige, ja entfeptiepe ©ebanfen, bie 
miep auf bem ©ange 3ur Stirneanfiebetung beftürmten. Saft 
fam icp mir fetbft mie ein ©erbreeßer öor; fepon füptte icp, 
baß icp mie ein foteper baepte unb ßanbelte. 3 m ©runbe, 
ma? mar icp anberd? 9 Bie fonnte icp e? nennen, baß icp 
mit alter Sttacpt eine bunfte Spat 3U oerpeimtiepen, ben 
Später ber ©erfotgung unb Strafe 3U cnt3iepen bemüpt toar? 
9 tber feine Spur oon föeue befeptiep miep bei biefem ©ebanfen. 
So, unb niept anber? mußte icp panbetn, ein 3mcitc? mar 
unmbgticp. 9 tur ber gtiipenbc 9 Bunfcp, baß mein Unter- 
nepmen gtüefen möge, erfüllte, nur ber Steifet, ob niept am 
©nbe bennoep ein guM bemfetben feinblid) in ben 933 eg 
treten mürbe, ftbrte unb peinigte miep. ©igentlicß tag fein 
©runb für biefe ©efüreptung üor. Sein mcnfcplicpe? 953 efeit 
patte bidper unfern 9 Beg gefreu3t, niemanb außer beit Sieren im 
9 Mf?moor unb im morgenftitten 9 Batbc bie ©efaprert unfer? 
SKarfcpe? betaufept. Stber über biefer ©emißßeit mollte e? 
mir eben niept tröfttieper 3U Sinn merben. 3 m P er lieber 
mußte icp Strnotb? gebeuten, ob icp ipm niept Übermeitfcß- 
tiepe? 3ugemutet, ob er fiep im tepten Stugenbticfe niept ben- 
uoep oerraten mürbe. Unmittfürtiep blieb iep ftepen. Socß 
nein, ba? burftc er niept, ipn banben pöpere ^tücfficptcn. 
Sann mieber ging mir bie ©riitnerung an ben jäpen Unter¬ 
gang be? armen 3 n ^ a ^ urc P ^ en Sinn, unb in ba? ©efüpt 
be? Sftitteibe? mifepte fiep bie Stngft, baß ba? ©erfepminben 
be? £mitbc? au? irgenbmetepent uuüorpcrgcfepenen ©runbe mit 
ber unfetigen Spat im Sangeitpofffcpen 9 Batbe mürbe in ©er- 
binbung gebraept merben fönnen. Unb bann mieber flogen 
meine ©ebanfen naep 933 crben perüber. 9 Ski? mopt jept bort 
Oorgepeit moepte? Cb fie ben Öeicpnam Herbert? fepon ge- 
funben, ob bereit? bie Sftacßforjeßungen im ©äuge maren? 
933 ie icp einen zufälligen ©lief über meine ftteibuitg gleiten 
ließ, burcf)3uefte e? miep. 9 Jiein grauer 3n9^^oef 3eigte an 
©ruft unb Seputter btaßröttiepe, patboermafepene Ste^n; ein 
äpnticper unregetmäßiger Sied mar auf bem SRücfen meiner 
reepten §anb, nape bem ©etenfe, fieptbar. Scßaubemb er- 
fannte i^, baß e? ©tut, ba? unfepulbig üergoffene ©tut Her¬ 
bert? mar, metepe? mopt, at? icp ipn umfaßt pielt unb auf 
ba? 9 floo? bettete, au? feinen Sobedmuubeit auf miep nieber¬ 
geftoffen mar unb ba? fetbft bie Stuten be? 9 Mf?moor? niept 
gan3 patten tilgen fönnen. 9 Sie ftumme anftagenbe 3 eu gen 
fepauten miep bie erfatteten Sropfen an, unb mieber überfam 
miep bie graufige ©orftellung, at? ob icp fetbft Scputb an 
biefem ©tute trage. $u meinen Süßen ftoß ein flaepgriinbiger 
9 Batbbacp über btaufe liefet in ftaren 9 SeIIen bapin. 3 n 
ipn trat icp piuein unb oerfuepte, fo gut e? gepen moUte, 
miep jener oerrätcrifcßen Stegen 3U enttebigen. Sa, mitten 
in ber Strbeit, pob fiep, mie oon geßeimer Straft gesmungen, 
mein ©tief aufmärt?. Sin biefer Stelle ßerrfeßte Saubmatb 
oor, gerabe mir gegenüber ragte, Oon ben tiepten Stämmen 
feptanfer ©irfen unterbrochen, eine grüne 955 anb poepauf- 
gefepoffeneit, bieptbetaubten Jpafetnußgefträucpe?. Stu? bemfetben 
tugte zmifepen ben gmeigen ein ftopf peroor, ber miep mit 
neugierig-pämifepem Studbrucfe muftertc. 933 ie icp genauer 
pinfap, mar er ptöpticp oerfepmunben, mie eine ©rfepeinung, 


Original from 


Digitized by 


Co gle 


UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA=CttAMPAIGN- 






323 


wie baS bebroplicpe Gebilbe eines Traumes. Bar cS Birf- 
licpfeit, maS ich ba gebaut, ober täufepten mich meine er¬ 
regten Sinne? *Rein, ich patte richtig gefehen, benit je^t, mie 
ich angeftrengt taufte, üernapm mein geübtes 3 ägeropr baS 
Geräufcp gleitenbcr 3 meigc, bie eilte eilige §anb üorfieptig 
auSeinanberbiegt. 3 m ersten Augcnblicfe mar icp geneigt, bem 
ftliicptling nacpjufefcen, um mid) über feine ©erfon ju üer- 
gemiffertt, bann aber gab icp'S auf; eS mar niept einmal 
nötig, unb ich {epte bie begonnene Säuberung fort. 9 tiemanb 
anberent als bem roten AnbreS tonnte jener Sopf gehört 
paben. $)er bünne rötliche ©art, baS faple, fommerfproffige 
Gefiept, ber unftät boprenbe AuSbrutf feiner grauen klugen 

— feine ganje Grfcpeinung mar fofort unüerfeitnbar üor 
meine Grinneruug getreten. BaS aber hatte ber rote AnbreS 
hier ju fc^affcn ? 'Barum belauerte er mich pier? 3 $ hatte 
ihn lange nicht gefehen, ich muhte nur, bah er, feitbem er 
auf meinen Antrieb aus ßangenpoff auSgefeftt morben, immer 
mehr perabgefommen mar unb jept bei ben ©auern ber Unt- 
gegenb SnecptSbienfte that; ich muftte aber auch, bah er feit 
jener Seit mein unüerfähnlicher Xobfeinb gemorbeit, ber, mo 
er irgenb tonnte, mir burch böfe -Racpreben unb Hexereien 
bei ben Seuten ju fcftabeit fuchte, unb ber auch in Sutunft 
feine (Gelegenheit oerfäumeit mürbe, feine Racpegeliiftc an mir 
511 fühlen. 3 nt Gefiiple mohlberechtigter Sicherheit hatte ich 
jeboch bisher feiner ohnmächtigen Anftrcngungen gefpottet. 3 e fet 
aber lag bie Sache anberS; mie, menn er unS beibe beob¬ 
achtet, als mir üom 9 Roore her ben Sepbenfcpen Balb be¬ 
traten?! Gr tonnte unb mürbe, fchoit um mich ju treffen, 
eine furchtbare Baffe aus feiner Gntbecfnng fchmieben, fobalb 
ihm ber Gruitb unterer glucpt befannt gemorbeit. Ricpt mich 
freilich, fonbern nur Arnolb hätte bann biefe Baffe jerfepmettert 

— aber mar bann nicht alle», alles üergcblicp gemefen? 
Gin Gefühl lebhafter ©eunruhigung ergriff mich, auf meinem 
Hcrjen muchtete eS mie eine unerträgliche Saft. 3$ wollte 
über meinen Zweifel inS Reine fommen, fobalb als möglich- 

$a lag auch Üpon bie Stirneanfiebelung. Gin fümmer- 
licheS Anmcjen, baS aus ©alten gejintmerte, in feinen trugen 
mit 9 RooS auSgefleibete Räuschen, auf beffen hohem Scpinbel- 
badje GraS mucherte; bie paar winjigen hinfälligen Rebcn- 
gebäube, baS magere, trop ber üorgerütften ^a^reöjcit noch 
nicht abgeerntete ©ucpmeijeitfelb, aus beffen rofigeit ©lüten 
bie Stümpfe unlängft gefällter ©äunte fcpmärjlicp heroorfahett. 
3 m Umfreife nur Balb unb mieber Balb; auf bem fütumer- 
licpen ©oben fepimmerte an einzelnen Stellen ber gelbe naefte 
Sanb burch bie bünnen Stämme ber Rottannen unb bie 
üioletten ©lüten beS HeibefrautS. Gittige Hühner fuchtelt am 
Grunbc nach kärglicher Nahrung; ein fleineS braunes ©ferb 
mit gefoppeltcn ©orbcrfiiften Rupfte in ber Räpe an ben 
harten fpärlichen Halmen feines BeibefledeS, ein gelber jottiger 
Hnnb lag im Somtenfcpein unb fprang bei meinem Anblid 
auf, um mir mit fchriHem Gebell entgegen ju laufen. Gin 
1 fleineS ftuntpfblicfenbeS Beib in unorbentlichent Anjuge mar 
bamit befepäftigt, grobe Bäfcheftücte über ben um baS Gehöft 
laufenben ftlecptjaun junt $rotfnen ju hängen; jmei palb- 
1 naefte blanbföpfige Sinber fpielten um fie her, unb auf ber 
morfchen $reppenftufe, bie jum Räuschen hinaufführte, faft 
eine uralte ftrau m it glanjlofen klugen unb üerfeprumpften 
Sügen, bie Strähne ihres meinen Haares leuchteten mie Silber 
in ber §erbftfomte. 3^ minftc bie kleine $ran heran. 

„Gott helf! 3 ft bein SRauu ju Haufe?" 

Sie fap mich mit blöbem AuSbrutf an unb fcpiittelte 
ben Sopf. „$)ort!" 3 ^re naffe §attb mieS in eine beftimmte 
Richtung beS BalbeS, mährenb bie anbere fich an bem rot- 
geftreiften Rotfe rieb. 

„Seit mann, unb mann fomrnt er mieber?" formte ich. 
„3ch habe briitgenb mit ihm ju fpreepen." 

„Seit Sonnenaufgang ift ber Sohn in brtt Balb!" 
rief jept bie Greifin üon ber Xreppe her für bie anbere her¬ 
über, „unb ju 9 Rittag moHte er mieber jurütf fein!" 

„So! Alfo bann erft in anberthalb Stunben?" manbte 
ich mich mieber an bie kleine ftrau. 


Sie blinjelte träge in bie Sonne: „ 3 0, fo lange mirb’S 
mohl noch bauern. Ber fann’S übrigens wiffen?" 

„Gut, bann höre genau, maS ich bir auSrichtc unb fagc 
cs bem 3 a ^ n - w 3eh erklärte ihr, worum es fich ^attbele 
unb banb ihr pünktliche ©cforgung auf bie Seele. ?luS bem 
ftumpf-unfehlüffigen 'RuSbrucf ihres GefichtS mar jeboch beut- 1 
lieh ju lefen, bah fie meine Borte nicht recht üerftanben 
hatte. „Sie begreift nur langfam, bie Grete," erflang mie- |j 
bemm bie Stimme ber eilten. „Sie fprecheit ihr ju rafd)! 

3 «h abet habe alles gehört unb merbe eS bem 3 «h n beftellen; 
beunruhigen Sie fich nic^t, §err ^orftmeifter!" 

3ch nickte unb machte eine ©emeguug, als ob ich mich 
entfernen moHte. ! 3 Dann hemmte ich ben Schritt. „ 3 ft ber 
rote ^InbreS bei euch gemefen?" fragte ich möglichft gleich¬ 
gültig bie Greifin. 

„Gott fei'S geklagt, ja! $er Herumtreiber! Gr ift ja 
ein ©ermanbter, unb fo fomrnt er hin nnb mieber. ftortjagen 
bürfen mir ihn nicht, er mürbe unS fonft baS H au ^ 
brennen, ber Gottlofe! Grft biefe s Racht hat er bei unS ge- 
fchlafen." 

3 ch horchte auf. „Unb mann ift er honte morgen fort- 
gegaitgeu ? 3 ^ frage, meil ich ihm otmaS ju fageit habe," fügte 
ich fchnell auf ben uermunberten SluSbrucf hinju, ber fich in 
bem runjeligen Gefixt ber eilten funbgab. 

„Bann foll er gegangen fein?" ermiberte fie bebächtig. 

„©or einer halben Stunbc ober etmaS mehr. S^ach Setjben 
auf ben $of mollte er, Arbeit fuchen. 9 tun, Gott gebe, bah 
er nicht blofj leere Borte rebet unb mirflid) einmal arbeitet. 

51 ber fo mirb er mohl jefct int ^ruge fifcett." 

9 J?ir fiel eine Saft 001t ber Seele. §llfo hatte ich richtig 
gefehen, alfo fouute ber rote WnbreS uns beim Übergänge 
über baS 9 Roor nnb beim ©etreten beS Sepbenfchcn BalbeS 
nicht belaufet unb unS jufammen überhaupt nicht erblickt 
haben. SRur jufällig mar er mir begegnet. 3 >aS anbere 
aber fümmerte mich wenig. Benn er nur Slrnolb nichts an- 
haben fonnte! BaS mich betraf, ich mar bereit, ben ftarnpf 
mit ihnt aufjunehmen. 9 htr furje Soit ^ielt ich SRaft. ^io 
SRitbigfeit, melche meine Glieber befchleicheit mollte, brückte 
ich gcmaltfam nieber. 3o^t, nachbem mein ©lan faft geglückt 
fchien, fam eS mir barauf an, gefehen ju werben, üon fo 
üieleit Slugen als möglich- ®arum ging ich auf bemfelbcit 
Bege, ber mich horgefüljrt unb melden weiter oberhalb 5 lrttolb 
üorher eingefchlagen, burch ben Balb, gerabe auf bie grofje 
Strafte ju, bie ich im Slngeficht üon Sepben erreichte. So 
ftill unb fricblich ftieg baS hoho rote $ach beS weiften Guts- 
haufeS aus bem Saube ber panbertjährigen Sinben empor, 
bie eS üon allen Seiten umfcploffen. Bieber muftte ich an 
§lmolb benfen, welcher nun bort üieHeic^t qualüolle Stunben 
üerlebte. 5 )aS Beitertoanbern mürbe bem Grmübeten be- 
fchmerlich; poife unerträglich hoife, gerabe mie im Hochfommer, 
brütete bie Sonne beS 1. September auf ben unbemegteu 
Bipfeln unb bem ftaubigen Grunbe ber Strafte. Senfrecht 
brannten mir ipre Strahlen auf ben dürfen nieber. Ginige 
Sepbenfche ©auern jogen grüftenb üorüber; einer üon ihnen 
mollte fiep mi r nähern nnb mich anrebeit, ich aber minfte 
ipm ab unb fepritt eilig üormärtS. GS mochte SRittag fein, 1 
als ich an einer feparfen ©ieguttg beS BegeS ben Sepbenfcpen 
Hoffrug üor mir liegen fap. Schon üon ferne unterfepieb 
! icp eine gröftere 3 a pl ö °it ©auermagen, bie üor bem Ge- 
bäube hielten; unter benfelben ein anfehnlicpeS Gefährt, au 
ber hopon, meiftmähnigen ftucpSftute erfannte icp cS als baS 
beS Berbcnfcpen SRüllerS. ©or ber $pür brängten fiep japl- 
reiefte ©auern ber Umgegenb um einen breitfcpulterigen, fepr 
biefen 9 Rann, melcper mit roter aufgeregter 9 Rienc unb leb¬ 
haftem Gebärbenfpiel paftig auf ben Ärügcr einfpraep, ber, 
auf ber Scpmclle beS Kaufes ytepenb, mortloS, mie in groftem 
Scprecf, bie Hänbe über bem $opfe jnfammenfcplug. Sein 
3meifel, bie böfe Angelegenheit mar entbeeft, fie bilbetc mopl 
ben Gegenftanb ber eifrigen Unterhaltung ba brüben. Auf 
meine Annäherung gab niemanb aept, eS mar mir lieb fo. jj 
9 Rir graute plöplicp, unter jene Gefetlfcpaft ber Scpulblofen 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






324 


gu treten. ^lopfenben £>ergenS mieg icg feitmärtS in ben 
SSalb ab uub fcgritt in bemfetben fort, bis icg midj, meit 
jenfeitS beS $rugeS, lieber auf bie ©trage magte. ®a, naeg 
einigen taufcnb ©cgritten, ergob fiel) gcrabe bor mir eine 
©taubmolfe, |mfgcflapper tönte an mein 0gr. gn beut geran- 
fprengenbcu Leiter erfannte icg ben Söerbenfcgen ©tattjungen, 
ber auf einem ber grogen gerrfcgaftlicgen $utfcgpferbe godte. 
Sei meinem Slnblid 50g er bie 3 ü 9 el an unb flaute auf 
mieg mit grogen rottettben Slugen. 

„®u, $ri[cg?" fragte id) fegeinbar bermunbert unb auf 
ben fcgiiaubenbcn Wappen beutenb: „Söogitt auf beS §errn 
^ßferbe?" 

„Saron Slrnolb fnege icg, Saron Slrnolb," ftammette 
ber 3 un 9 c atemlos. „£>abett ©ie ign niegt gefegen, &err 
3 orflnteifter? $>iefeS fegmere Ungfüd, rner gätte baS gebaegt! 
Sflait fdjidt mieg naeg ßepben; bort fotl er fein, fagt man. 
§aben ©ie ign niegt gefegen?" micbergoltc er angftbott unb 
bringenb. 

„Stein," entgegnete icg fopffcgüttelnb, „icg !ommc auS 
bem ©tirnemalbc, mie fott icg ign gefegen gaben? $ocg 
fprieg, mag gibt’S, maS ift gefegegen?" 34 ) trat bid)t an 
ign geran. 

„SJtein ©ott, fo miffen ©ie eS niegt?" ermiberte ^rifeg 
mit meinerlicgem bormurfSbottem $one. „Sitte miffen eS fegon. 
Saron Herbert ift erfcgoffcit. 3 m ßangengofffdjen SSalbe gat 
man ign tot gefunben, baS ift'S... 3 >ocg icg mug mciter, 
unb £>err ^orftmeiftcr, eS märe gut, mentt ©ie jept felbft 
aufs ©cglog gingen. SJtan fragt naeg 3gnen!" 

Unb mit bem lang gerabgängenben 3 ügelriemcn berfegte 
er bem Stoppen einen flatfcgenben ©egtag über ben Stüden 
unb fprengte auf bem SBege naeg Segben meiter, bag bie 
Junten unter ben £>ufen beS ^ferbcS gerborftoben. 

SJtatt fuegte mieg. ©egon begann £er $antpf. Unb als 
ob icg jegt erft ein beftimmteS 3 *^ bor klugen fäge, bem icg 
bemugt guguftreben gätte, raffte icg mieg empor, unb naeg 
ben bangen qualbotten 3toeifetu ber legten ©tunben fam falt- 
blütige rugige ©ntfegtoffengeit über mieg. 3ebe SJtübigfeit 
fcgmaitb auS meinen ©liebem, bie SJtuSfetn ftrafften fieg, unb 
in gteiegmägig förbembem SluSfcgreiten legte icg SBerft um 
Söerft beS langen SBegeS gurüd. £)a, als icg fegon in ber 
3eme ben Anfang ber mit uralten Säumen beftanbenen 5 (IIee 
gemagrte, melcge bon bort ab in biegtem ©egatteu etma eine 
gatbe ©tunbe lang gum ©cglog fügrte, flang abermals $uf- 
geflapper, jegt aber ginter mir. fteiit 3 roeifel: eS mar Slrnolb, 
ber auf bem Stoffe beS Sotcn in fegnettem $rabe bagerfatn. 
©r gatte biefen auf ber grogen ©trage jenfeitS beS förugeS 
getroffen unb fieg auf bie ungeiibotte SJtctbung beS 3 u ngen 
ogne 309cm auf beffen Stappeit gemorfen, um naeg SBerbeit 
gu eiten. £>ätte icg ign niegt gerufen, er märe an mir bor- 
über geritten. ©0 giett er gtoar, aber gögerub unb uitmitlig. 
©eine Sttiette mar bleicg; guregen, bie icg früger niegt magr- 
genommen, gruben fieg in ©tirn unb Söaitgen unb bertiegen 
feinem Stnttig ein über feine gagre altes, bermüfteteS SluSfegen. 

„©ie?" fragte er groltenb. „2Ba^ motten ©ie? . .. 
3 Ba 3 treten ©ie mir in ben 2öeg? SSotten ©ie mieg aber¬ 
mals bon Söfcm gu noeg Söfercm berteiten? ©egen ©ie 
3 grc 3 SSegcS, id) brauege ©ie niegt!" 

SJticg ergriff eine bange Stgnung. ©S ftaitb altes auf 
bem ©pict. 

„Um ©ott, $err Saroit, niegt fo taut!" gegte icg. 
©inen fpägenben Stid marf icg umger: altes ftitt, teilt teben- 
beS Söcfcn ringSumger. 2)anit brängte icg unmitttürtieg baS 
fegmeifcbebedte, arg mitgenommene Sßferb bom Söege ab in 
baö ©efträueg, fo bag biefeS unS notbürftig bcrbedtc. ©r 
tieg mieg mie ftaunenb gemägren uub gog nur bie 3“9ct 
ftraffer an. „2)aS gilft 3g ne n nicgtS," fpraeg er fpöttifeg, 
„mit bem Serftcdfpicten ift cS je^t aus. ©0 erfagren ©ie 
benn, icg mift attcS fagen, maS gefegegen, nidgS mitt icg ber- 
fegmeigen." 

„^aS merben ©ie niegt, baS biirfen ©ie niegt!" ermiberte 
icg in entfegtoffenem $one. 


„SBotten ©ie eS mir megren?" braufte er gornig auf 
unb fegte baS $ferb in Semeguitg. „Sergeffen ©ie 3gre 
©tettung niegt! SßaS ntagen ©ie fieg an?" 

„2öaS icg mug," ermiberte icg unb trat igm fegnett in 
ben SBeg, fü bag ber ©aut gatb gur ©eite fprang unb bann 
ftitt ftanb. „©ie motten fieg angeben? §aben ©ie aueg bie 
ßrotgen bebaegt? 3 )aS tann 3gr ©mft niegt fein." 

„Sftein bottfter ©mft," entgegnete er mit grimmiger 
©ntfegiebengeit. „Söage eS ein anberer, mit biefem fegutb- 
betabenen ©emiffcit feinem Sater gegenüber gu treten, \ 6 ) 
niegt! Stiegt einmat ben ©ebanfcit an fotdjc 2 )tögticgteit fann 
icg faffen! gort, auS bem Söege," fegrie er ptögtid) auf, 
„gatten ©ie müg niegt, ober..." 

3eg aber mieg unb manfte niegt: „geg taffe ©ie niegt... 
©tauben ©ie baut, bag baS ©cftänbniS igre Sage erteiegtem 
mürbe? Sebenfen ©ie benn niegt, bag gerabe bureg baSfetbe 
3grem Satcr ber tepte $alt geraubt mürbe, ber ©taube au 
feinen eingigen, ignt gebliebenen ©ogn, an bie ©gre feines 
StamenS, an atteS, maS igm teuer ift? $ag er, menn er 
nun atteS meig, niegt bie §änbe miber ©ie ergeben mürbe, 
um 3giten gu ftuegen? 2)ag er fieg niegt ben $ob gerbei- 
münjegen, bag er fein gitftofeS Sitter niegt oermünfegen mürbe, 
meil eS ign gu foteger ©dgmaeg !ommen lieg? ©0 aber, 
menn ©ie fegmeigen, mirb igm, menn aueg niegt ber ©egmerg, 
fo boeg bie ©djanbe erfpart bteiben. ©0 tann er niegt rugig 
fein |>aupt gum ©terben ginlegen... ©ie aber, Saron Strnotb, 
©ie gaben fein Stecgt, um ber Stugc 3 greS §ergenS, um 
3 grer fctbft mitten bem ©reife fo $urd)tbareS angutgun. 
©ie niegt! 35 aS märe uiebrig, fetbftfücgtig, graufam. Über- 
minbcit ©ie, butben ©ie ftitt, fegmeigen ©ie, folaitgc er lebt 
mcnigftenS, aueg baS ift ©ügne! Unb immer benfen ©ie, 
bag eS für ign gefegiegt!" 

Staftoott unb übergengenb maren mir biefe Söorte über 
bie Sippen gcfloffen. Stur bie äugerfte Stot, nur bie Se- 
füregtung eines ungegeuren SertufteS legren, fo fpreegen. SJteinc 
Stebe btieb niegt ogne SSirfung. 

Slrnotb lieg baS §aupt auf bie Sruft finfen unb fegüttette 
eS gin unb ger, atS ob er oor ctmaS Unergrünbticgem, Un¬ 
lösbaren ftege, baS er fieg umfonft gu beuten fuege. ©nbtieg 
gob er ben Stid. „©ei eS benn," fpraeg er tonlos, „icg 
mitt eS magen." 

„SJtut, Saron Strnotb," ftüftertc icg, „ 3 )tut! unb ©ott 
gebe 3$ncn ^raft!" 

„©ebrauegen ©ie ©otteS Stameit niegt!" ermiberte er 
geftig, „er gegört niegt gu mir... ßeben ©ie mögt!" 

0 gne fieg meiter naeg mir umgufegauen, tenfte er baS 
^Sferb auf beit 933 eg uub mar batb im tuntet ber Stttee üer- 
fcgmunbeit. (5ortfcftunfl folgt.) 

Jm bimtftlßen cEnglanb. 

SSon .^ermann 2)atton. (Hbbrudorrboten.) 

„©egen ©ie, bitte, niegt in biefeS ©ägegeit, mein £>err; 
icg fege, ©ie finb ein fernher." ©0 marnte mieg eines 
$ageS ein ©cgu|mann, atS icg aus bem belebten ©ommerciat 
Stoab in eine fegntate, fegmu^ige unb um biefe 3 cit menfegeu- 
teere ©eiteitgaffe bort im oerrufenen Often bon ßonbon cittbog. 

„Unb marum niegt?" gab icg erftaunt über bie Sßar- 
nung auS fotegem SStunbe guriid. 2)ie ©egenb mar mir niegt 
unbefannt; icg mujjte, bag gerabe gier niegt nur mit baS 
tieffte ©tenb gaufe, fonbent aueg, mie icg naeg taugen ©r- 
fuitbigungen erfagren, niegt menige bon benen eine 3 u f^ uc ^t 
gefunben, bie icg in igren ©egtupfminfetn auffuegeu mottte, 
beutfege Slnarcgifteit, ruffifege StigiUften. 

„§ier in bem ©emiitfel bon ©affen, ©ägegen unb £>öfen 
mognen arge ßeute, bie aueg bor Serbreegcn nid)t gurüd- 
fegreden. ©elbft mir ©cgu^teute bringen nur paarmeife ein." 

„Stucg icg bin niegt allein," ermiberte icg bem freunb- 
liegeit Sßarner. „ 3 cg feinte gar mogl ben üblen Stuf ber 
©tragen ba; aber icg glaube, bag ber §err mit mir ift. 
Stiegt auS Steugierbc gege icg bagin. 34 ) bin ein cbait- 
gelifcger ^Srebiger auf einer ©tubienreife, unb eS brängt mieg. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 326 


meine armen, öerfommenen Sanbsleute in ihrem tiefen ©lenb 
aufzufudjen unb ihre Cottage !emtcn 511 lernen." 

„SSenn baS ift, bann gehen ©ie, menn auch allein, unb 
©ott fegne 3 h ren (tag, mein §err!" 

SöaS idj auf biefent ©ang erfahren, gehört nid)t t)ier^er. 
3cp l) fl be in ein ©lenb unb in eine hoffnungSIofe Verlogenheit 
hineingeblitft, bie id) trop jahrelanger feelforgerlicper ifjätig- 
feit in einer grogen ©tobt nicht für möglich gehalten; id) 
bin auch unter einzelnen Vewohnem ba im ernften $wic- 
gefpräcp über ihre mit ber Söelt verfallenen, über ©ott unb 
9flenfd)en in uerzWeiflungSoollem gngrimm fich äugernben 
Slnfdjauungeit in fo heftige SluSeinanberfepungen geraten, bag 
mich h^tc nod) nmnber nimmt, mie id) ungefährbet ben 
argen Seutcn entrann. ®en gewonnenen ©inbrud bin ich 
nie wieber loS geworben, auch feinen ©egen nid)t in bem 
tiefen Erbarmen, ben baS gefchaute ©lenb an biefen, bennoch 
in all ihrer Verfommenheit unfern Vrüberti gewedt. 9?ach 
ihnen, wo fie finb, fragt unS je unb je unb wirb uns* ein 
leptcS 9ftal enbgültig fragen ber §err, ber am kreuze ben 
Vruberbunb gefchloffeit unb oerfiegelt. Unüergegtid) in ihrer 
ganzen Tragweite ift mir auch bie warnenbe ©tintme beS 
©chupmanneS bort am ©ingaitg zur ©tätte beS namenfofen 
©lenbeS geblieben, ©ie War mir wie baS VefenntniS ber 
Ohnmacht, mit weltlichen Mitteln unb mit ©ewalt ber ba 
bi3 vn gefahrbrohenber §öhe aufgeftanten 9?ot 511 begegnen. 
Sflan fennt fie, man fürchtet fie unb überlast fie fid) felbft, 
warnenb, bag ber Unfnnbige nicht in baS ihr iiberlaffcnc 
Gebiet fid) öerliere. $er Ütat War mir zugleich ein auS 
biefent 9ftunbc befonbers wcrtüolteS äugeftäubniS, bah in folche 
$iefe beS ©lenbeS ungefährbet binabfteigen fönne, )uer „mit 
bem Herrn" bal)in borbringt, unb bah, wenn eine Hilfe nod) 
möglich ift, nur bie fie bieten fönnen, bie im kanten beS 
Herrn unb in ber SSaffenrüftung feinet weltüberwinbenben 
©rbarmenS fich an baS 9tiefenWerf machen. 

3 cner (tag unb ber auf ihm gewonnene ©inbrud trat 
mir lebhaft über bem Sefen beS Vud)eS oor bie ©eele, bas 
feit SBocheit bie Sftenfdjenfreunbe in ©itglanb unb weit über 
baS ©ebiet hinaus in feffelnbfter Teilnahme, in gefpanutefter 
Slufmerffamfeit erhält, baS einen lauten SBiberljatl bei ©roh 
unb $lein, auf ben ftanzeln, ben Schrftüljlen ber ©chnlen, 
in allen SageSblättent unb auch in entlegenen, weltabgcfc^ie- 
benen gamilienzimmem gefnnben, baS Vudj beS ©eneralS 
ber Heilsarmee Vooth: „3 m bunfelftcn ©nglanb unb ber 
Ausweg." ©chon wieberfjolt ift baS Singe beS ©ngläitberS 
auf bie bnnflen 9tachtfd)attcn, bie fich über baS Seben unb 
Treiben feiner Heimat wie ein unburchbringlicher, gefaht v 
brohenber 9?ebel lagern, h in 9 etüie f en worben; aber noch uic 
bis bahin hat eine ©ntf)üllung ber entfeplid)en 9iotftänbe baS 
ganze Sanb fo hochgrabig erregt, eine fo lebhafte Söellenbemegung 
erzeugt, wie jept bieS Vud). 3 n ungemein gefd^idter Söeife 
hat eS nicht nur ben Sitet eines SBerfeS, baS eben noch in 
Silier Hänbe war, für fich beanfprud)t, fonberu biefen Sin** 
fprnch auch geiftooll unb fcplagenb für feinen ©egenftanb ge¬ 
rechtfertigt. SBopt bie fdjwierigfte ©trede in bem füljnen 
$uge, beit ©tanlep in bem Söerfe „3m bunfelften Slfrifa" 
fchilbert, ift jene Söanbentng währenb hunbertunbfedjztg Sagen 
burdj ben bunflen Sropenwalb, eine SöilbniS, halb f° auS- 
gebepnt, wie granfreidj, burch bereu bichteS, uitburchbring- 
bareS ©ezweig unb ©eäfte alter Väunte öon 100—180 §ug 
j Höhe nie ein ©onitenftrahl bringt; fcfjwül bie Suft, bampfig 
bie ©rbc, über bem ntoraftigen Untergrunb brüten ftieber- 
! bünfte. ©in vwerghaft bcrfontmeneS Völfcpcn, in feinen ©e- 
lüften fannibalifch, häuft in biefer 3iitfterniS; fie leben, fie 
fterben in bem SBahite, bah ber bunfle Söalb reid)e, foweit 
bie ©rbe reicht, ©ine folche SöilbniS t^ut fich biefent ©ng- 
t länber mitten in feinem Vaterlaitbe auf. Veperzt, ein an- 
| berer ©tanlep, ift Vooth mit feinen ©charcn hineingebntngen. 

I ^)ie er bariit haufenb gefnnben, erfchienen ihm auch als ein 
gwerghaft ocrfommeneS S3olf, auf eine ©tufe gcfunfeit, elenber, 
als auf welcher wir unfere Haustiere halten, auch wie bort 
bie Seute im uneublichen bunflen Xropenwalb wahnumfangen, 


bah auS beut h°ffuungSlofen, oer^weiflungSOollen guftanbe 
fein SluSweg gefunben werbe, bah fie bis vunt leptern Sltem- 
juge in beit finftern Söalb unb feine entfepüchen ftieberbünftc 
gebannt feien. 

2Sof)l lohnt eS, bem fühlten $fabfinber bei biefent ©aug 
beS ©raucitS unb ©ntfehens v u folgen. SöaS fich il)m in 
ber SHicfenftabt Bonbon gezeigt, baS enthüllt nur in feiner 
SSoUeitbuug, waS uns itt ben Slnfängen in allen auffteigenben 
iRiefenftäbten unfercr 2 agc entgegentritt, äftit bem unge¬ 
heuerlichen SBachStum ber ©traheit unb ihrer fich immer mehr 
auf engem s Jtaumc jufammenbräitgenben Sleüölferung gct)t 
Hanb in H fl nb, wirb nicht rechtzeitig eingegriffen, fogar in 
befchleuitigterem ©chritte eine Zunahme ber s ^erfommenheit, 
beS üßerfinfeitS in eine ©otteutfrembung unb 9ftenfd)cit- 
oerlaffenheit, bie fid) immer mehr als hoffnungslos will 
geltenb madieit. 

SllS ob wir mit $)antc eine HöÜeufahrt unternähmen, 
fo ift uitS 001 t bem Slugenblid an 3 U ÜJ^utc, in wcldjem mir 
uns ber Rührung oon S3ootlj anüertrauctt. Söir fommcit 
nid)t mehr loS oon bem S3ud)e; wir ntüffen hinterbreiit. Uit- 
wiberftehlid) zwingt uns ber gewaltthätige 9J?amt immer tiefer 
in ben unheimlichen S3aitnfreiS. SS3ir betreten nid)t ein Sfteicb 
ber Slbgefchicbenen, wie im ©eleite beS groben 3talieiterS; 
S3ooth taucht mit uns unter mitten in unfere ©egenwart; 

Wir nterfeu ben fieberhaften, heihen ^ltlsfchlag heutigen SebenS; 
bie grellen ©chreie ber Verzweiflung bringen ait unfer 0 fj l 'r 
baS warme Sluge niht auf ben 3ammergeftalteit, bie in 
langem, langem 3 uge an uns oorübcrvicheit. Züchtern fchä^t 
Vooth bie tage bicfcS 3ugeS unb gibt bie 3 a hl in feinem 
Vaterlanb auf brei 9)hllioneu au, alle bem Stomen uitb 
auch bem Vuchftaben beS ©efepeS nach freie fieute, unb bod) 
finb alle thatfädjlid) ©flauen; er vieht bie ©letchuug mit 
bem alten Volf ©otteS, bas auS zwölf ©tämmen einen aus- 
gewählt vum $)ienfte beS Henm, aber in feinem Volfe, fagt 
er mit bitterem ©djmerve, fei ein ganzes 3 e hutel aitSgeftohen j 
unb einem gwillingöbelial preisgegeben: ber Verfontmenheit 
unb Verzweiflung. 

3 n brei Greife, trichterförmig nad) innen fid) ocrtiefcitb, 
fieht Vooth biefe paar Millionen feiner SaubSleute gebannt. 

Um all biefe höllifdjen Greife flutet ein ©trom, faft fönitte 
man ihn einen Setheftrom eigener Slrt nennen; wer ihn burch- 
fepifft, ben iiberfommt fRaufch unb Vergeffcn feiner entfep- 
lichcn Sage: es ift bie $runffud)t, burch bie bei ber 2Rehr- 
jahl ber Opfer ber Sugaug in bie grauenhafte $iefe unb 
Vcrfunfenheit gebahnt wirb. 9hm Werben uns unerbittlich 
bie Opfer gezeigt, bie ber ©eneral unb feine ©olbaten in 
jahrelanger, furchtlofer unb hünenhafter Übung unb in barm¬ 
herzigem Verfehr mit ihnen fattfam hat fenneit gelernt. 3 m 
erften, Weiteften 9ting, gleicpfam im Vorhof biefer HöHe, 
fteljen bie ©djaren ber Obbacplofen, barbenbe, h un gernbe, 
aber noch bürgerlich ehrbare Seute, bie auf ber ©trage, unter | 
ben Vrücfenbögen häufen, tagsüber nach entern ©tüdchen Vrot 
luitgemb unb in ben warmen, ben feudjtnebligen unb falten 1 
Slächteit fich Z u ( ammen nuerub in irgenb einem offenen, zugigen 
Söinfel im freien, ^ie ©lenben finb baS runbe 3°h r I 

burch, Z uma l ^f ten öer 9liefcnftabt, in ber 9?ähe öer ge¬ 
waltigen $)odS, anzutreffen, ©ine ^leinigfeit oft, irgenb eine 
©efcpäftSftodung, irgenb eine feuchenartig auftretenbe ^raitf- 
heit macht bie 3 a hl anfchwellen; finb eS bod) meift weife 
©eftalten, unb fie fallen bei einem leichten Slulag ab, wie 
herbftlichc Vlätter, wenn ein Söiitbhauch burch ben Söalb fegt. 
Vooth fchlägt bie Xagebücher feiner ©enbboten auf unb ent- 'I 
hüllt uns ruhig, nüchtern, aber gerabe baburch mit h er ä* 
bezwingenber ©ewalt bie Vefenntniffe, bie fie auS bem 9JJunbc 
biefer H e i m ^°f en erfahren, wie fie allmählich in baS ©lenb 
gebrängt Würben ohne ©chulb, oon einem unerbittlichen ©c- 
fepid ber gefetlfdjaftlidjen Verpältniffe erbarmungslos hinunter- 
geftogen. 

„35icfc Seute finfeit mählich^ aber unaufpaltfam unter im 
glugfaitb mobernen SebenS; fie ftredeit ipre h Q 9 eren Slrme 
nach uns oergeblich auS, nicht um ein Sllmofen, nur um 



Digitize-d by 


Go^ 'gle 


Original fram 

UNIVEKSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




327 


1 Arbeit." Sie öcrfangeit in ()ei 6 ent ©egefjr, was ©ott öon 

j| bem üfteitjchen forbert, bafe fic im Sd)Weifee ihres ^tngefic^tö 

ihr ©rot cffen. Wiemaitb gibt ihnen bie ÜRöglid)feit. 3 h rc 
3cf)ar wächft. ©S gefeiten fich ihnen bie ©lenben su, bie 
wof)l arbeiten möchten; aber burch Scib unb ftranfheit ge- 
fdj wädjt, traft- unb faftloS am Korber, fömtcn fie baS Sage¬ 
werf nicht mehr leiften, unb fo bleiben fie an bcr Winne 
I j liegen, unb baS gefühllofe, gefchäftige Sreibett flutet an ihnen 
öorüber wie an bem armen Fifd), ben eine Belle in bcn 
I trodenen Uferfanb geworfen. 

Aber weiter! Unaufhaltfam reifet unS ber Führer fort 
( j nach bem ^weiten Wing, in bem baS Safter feinen Sifc auf- 

geflogen in mancherlei ©eftatt, mit ben entftellenben 3 ügen, 

I bie nach alter 3äf)taö bie fieben Sobfimbcn in baS ©ben- 
bitb ©otteS, baSfelbe su einem 3 er rbilb umwanbelub, ein- 
graben. ©ooth betritt ein ©ebiet, auf welchem er feit 3 afer- 
zehnten nicht ohne ©rfolg gearbeitet hat; er betritt eS mit 
bem riidficfetslofeit ©rnfte eines ©hriften, ber nicht gewillt ift, 

|| ber Belt jutiebe fein fäuberlich bie Siinbc nicht bei ihrem 
wahren Manien $u nennen, ©egen ^wei Safter geht er 
namentlich öor, bie Snntfenheü unb bie Unjucfet. 

Bir gelangen in ben britten unb lepten Wing, in 
welchem bie Verbrecher unb Sträflinge gehalten finb. liefet 

I I weniger als 90,000 Verbrecher befinben fid) in ©nglanb in 
Haft. Wcunsig SRiUioneu 9Rarf beanfpruefet briiben bcr Unter¬ 
halt öon polisei unb ©cfängnis. Wicht berechnen läfet fich. 
was ber ©cüölferung an perfönlicfeer ©inbufec jahraus, jahr¬ 
ein burch eine Verbrecherbanbc oerurfacht wirb, bie noch öicl 
gröfeer, als bie 3«hl bcr 3uchtf)äuSler ift. — Wur fürs hält 

i| fich ©ooth in biefem Greife auf. länger haftet fein Auge 
hier, wie auf bem bisher surütfgelegtcn S33ege auf einer neben¬ 
her laufenben Schar, bie nicht hiueiit gehört unb bennoch 
brinnen ift, faft möchte man fagen, bie Ärmften unb ©e 
j bauernSwerteften auf allen brei Stufen: eS finb bie ftinber 
ber Dbbacfefofen, ber Safterhaften, ber 3uchtf)äuStcr. ©in 
I graufeS ©ilb, bas öor uitferen Augen aufgerollt wirb, in fo 
feharfumriffenen, naturwahren 3ügen, bafe bei ihrem Anblid 
wohl jebem fursfiefetigen Sräumer unb Schwärmer bie Suft 
oergeljen wirb, baS herangewachfene ©efdjlecht biefer gefenn- 
jeichnetcn ©leuben als hoffnungslos uerfommen preiS^ugeben, 
um alle $raft unb Arbeit bem herauffommenben ©efcfelechte 
jjuaumenben. An biefem Puitftc ift ©ooth in feinen Wach* 
weifen unb Folgerungen üoit einer unwiberlegbaren Klarheit 
unb Wahrheit. So lange ber ©aum faul ift, bleibt ber Gipfel 
in feinem innerften ftcrit faul. BaS Staat unb ©efeUfchaft 
gegenwärtig burch bcn auch in ©nglanb eingeführten Schul 
^wang itarf) biefer Seite hin erftreben mögen, wirb unter bcn 
gegebenen Verhältniffcn, bie bie Schule nicht heben tann, 
| auch nicht bcn ©eruf basu hat, nie unb nimmer erreicht 
werben. 3m fteinte fchoit fiech unb elenb, im Srunf unb 
| Safter gezeugt unb gezeitigt, tritt baS arme Befen in ein 
‘Safein, baS für baSfelbe öon Einfang an ein eitblofcS 3ammer 
thal ift, öon ben früheften SebenStagen an an Seib unb 
| Seele üergiftet öon einer Umgebung, bie in fchänblich öer- 
brachten Sagen unb noch fcfeänblichcren Mächten bis sunt 
Ärgernis bie bejammernswerte StinbcSfeele oerbirbt. So üoit 
Stinbheit an mit bem ©iftftoff an Seib unb Seele burch- 
feucht, wirb ber ftitabc, baS SWäbcfeen, noch ehe fie gut unb 
böfe unterfcheiben gelernt, auf bie lärmige, rauhe Strafee, 
gleichseitig auf alle Bege unb Umwege beS SafterS, ohne Siebe 
unb ©rbarmen hinauSgeftofeeu unb enbedt fich felbft als ein 
Auswürfling ber ©ejcflfcfeaft in bem Augenblid, wo eS ben 
erften Schritt thun will, in biefelbc einjutreten. §icr öer- 
bannt, wie ein ©ebranbmarfter, rnerlt bas £inb gar halb — 
oft fein erfteS ©erftchen —, wie eS mitleibloS in ben bunflcn 
Balb hineingebräitgt ift, in bem bie ^eimlofen, bie Safter- 
haften, bie Verbrecher häufen. 

©ans unerträglich wäre ber furchtbare ©ang in bies 
©lenb hinein, wenn eS ben Führer nur gelüftete, bie graufen 
©über uns su seigeit. Wehten Schritt wollte ich mit ihm 
| gehen. Aber oon Anfang an bis ^ule^t fühlen wir bie 


warme §aitb eines WtanneS, ber nur beSfealb uns sur Baitbc- 
rung in biefen entfefclichen bunflcn Balb aufforbert, weil er 
beS unerfchüttcrlichcn ©laubenS ift, bafe aud) biefem ©lenbe 
gewehrt werben fann, bafe ein heiliges Pflichtgefühl alle ÜRann 
auf Scd befeelen mufe, bie geforberte unb mögliche §ilfe su 
bieten. 3cbcr an ber ihm gewiefeneit Stelle. Sie gleich 
fcharfe Bitterung wie für baS erfannte ©lenb hat ©ooth für 
bie ihm befannt geworbenen unb gepriefenen Heilmittel. Un¬ 
erbittlich geht er mit ihnen ins ©ericht. ©r enthüllt bie 
Shorljeit ber Sräunter, bie fpanifdje Scfelöffer in bie Suft unb 
in eine blaue Ferne hineinbauen, Son Quichotte ber 3ufunft, i! 
bie für bie ©egenwart fein VerftänbniS beferen, ©r geifeelt i 
ben Bahn ber 9D?arftfchrcier, bie in bie Seele ber fefeon fo 
namenlos Uuglüdlichen noch ben BermutStropfen öon 3 n- | 

grimm unb Verbitterung wiber ©ott unb bcn Höchfeen träu¬ 
feln unb fic sur 3ertrümmerung beS gegenwärtigen ©eftanbeS 
anftachcln, ihnen öorfpiegelnb, als ob Ruinen fchon ein 
Heilmittel wären unb ein Seidjeitfelb öon fich felber s« neuem 
Öebeit erwad)c, wie fo mancher Sosialbemofrat wäfent unb 
ben Leuten öorgaufelt. ©r weifet mit ©ntfehiebenheit alle 
Verfuge ab, bie in einer Siitberung ber äufeeren s Jiot nun 
auch ^ic H^^^ung unb ben Banbel beS VerberbcnS in ber Seele 
ber ©lenbcit aus eignem Vermögen öerheifeen. 

Ber aber ift nun ber 9ftann, ber mit flarent, furdjt- 
lofem Auge, mit behextem Fufee in biefen bunflcn Balb ein- 
gebrungen, ber mit bem gleich Karen, mannhaften ©lid, mit 
bem gleichen behexten s JJhite bie ihm begegnenben Wotbelfer 
surüdweifet unb feft, in uncrfd)ütterlichem Vertrauen fich i 

eignen Beg bahnt unb mit tiefüberseugten Borten auf biefem 
öon ihm gebahnten Bege H*lf c S»fagt? 

Ser Warne beS ©encralS ber H^lSarmee ©ooth ift su- 
mal heute in aller SJhmb, öon ben mir perfönlich befannt ge- ! 
worbenen SRännem wohl eine ber bebeutfamften ©rfcheiituitgen. 

©S ift hier nicht ber Ort, noch einmal mein Urteil über 
biefen Wtann unb fein Berf su fällen unb su begrüitben.*) 

SaS ©nburteil ift ungünftig ausgefallen. BaS in ben ab- 1 
jonberlidjen Äufeerungen unb ©rfcheinungen biefer Streitfchar 
fich geWaltfam aufbrängt unb stoar mit bcr ftarf betonten, 
lärmig auSpofaunten Verfidjerung, bie allein seitgemäfee unb 
SUtreffenbe Offenbarung chriftlichcn BefenS su fein, ift mir 
perfönlich in fwhent ©rabe anftöfeig unb suwiber, ein eferift- 
licheS ©emiit antaftenb unb öerlcpenb. 3n ben mit aßen 
mobernen 3ugmitteln auSgeftatteten Schaugepräitgen tritt ein 
3errbilb beS Herrn unb feines ©üangclinmS entgegen, bem 
wir unS innerlich ööttig fremb fühlen. 3 C ablehnetiber wir j 
uns bent gegenüber öerhalten, um fo mächtiger ift unS auch 
bei biefer ©rfcfeeinuitg wieber bie einzigartige unb muitbcr- 
bare ©otteSfraft bes ©öangeliumS entgegengetreten, bie felbft 
bei foldjcr fefeier inS Frauenhafte gefteigerten ©ntftellung unb 
©ntartung in noch gerabesu ftaunenSwerter Beife waltet unb 
wirft, wenn ber bewahrte Weft mit einem ©tauben, bcr auch 
©erge öerfc^t, ergriffen unb betätigt wirb. Seit über üier 
Sahrsehnten ftefet ©ooth iut Sienft feiner notleibenben ©rüber. 

3hn hat wahrhaftig bas ©lenb feines VolfeS gejammert, unb 
mit ber gansen Siebe, bie auS bem lebenbigen ©tauben ftrömt, 
aus ©naben felig geworben su fein burch 3 e funt ©hriftum, jj 
hat er fich rafttoS, in h^rslidher Selbftöerleugnung, mit bem 
©infah feiner öoßen perfönlichfeit baran gemacht, an ber ! 
Hebung beS erfanitten ©lenbeS s« arbeiten. Uncingcnommen, 
nüchtem, auf bem feften ©oben ber Shatfachen beS mo¬ 
bernen ÖebenS breit unb feft fteljenb, ift er su bent Volle, | 
unb swar furchtlos, bis in feine unterften, öerfunfenften Schichten 
hinabgeftiegen, hat ihnen abgelauföht, was fie reben, benfen 
unb fühlen, unb ohne leifen Anftofe an bcn ifem als ben 
Seuteit öcrftäitblid) crfcheinenbeit SRitteln hat er biefelbcn in 
Anwenbutig gebracht unb anftanbSloS um bcS geftedten 3ieleS 
willen auch auSgenufet. folgt.) 

*) Vergl. meine „Ferienreife etued euangelifchen s ^re- 
(©remen, Ätüller, 1886) ©. 89—188: Sie HeiWarmee in 


bigerS" 

©nglaitb. 


Original from 


Digitized by 


Go. ’gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





328 


Da neue Signalmaft. 

Von 3- Trojan. 


fftape bem Stranbe ber See in bem §afenorte ber alten 
Stabt, bic meit ift berühmt auS ber |>an)a herrlichen Jagen, 

Stanb auf erhöpetem ein pod) aufragenber SRaftbaum. 

3eicpen 51 t geben beftimmt mar er anfegelnben Schiffern, 

Jrug in ber Spipe beS SRacptS ein Sicht and), mefcpeS bem Seemann 
9113 megmeifenber Stern, bem fernher fteuernben, biente. 

Jort nun ftanb er — mie lang' ? fein fOicnicp mehr muht’ eS gu fagen, 
9113 in ben Streifen ber Schiffer unb Sotfen, trenn fie, ans Voflmerf 
Scpnenb fid), biefeö unb baS üon micpt’gen Jingen befpraepen, 

Sich baS ©erebe erpob, Umfallen mürb’ er mopl näcpftcnS, 

SJtorfd) burd) baS 911ter gemorben unb feptoad), trenn ein tüchtiger 

©inb mal 

öerfäm’ über bie See norbmeftlicp unb il)n erfaßte. 

Sauter erfepoü baS ©erebe unb lauter, bis e3 gulept aud) 

Jrang in bie ragenbe Stabt, bie berühmt auö ben Jagen ber £anfa, 
Unb in baS 9?atpau3 felbft, baS gefrönt mit perrlicpcm ©iebel. 

9lber bie Häupter ber Stabt, nad)bent fie öernommen bie ftunbe, 
Jratcn alSbalb fie gufnmmen gunt IKat, unb e3 trurbc befcfjloffen, 
91bgufenben in Gile bie brei öerftänbigen üMänner, 

Jenen bie Sorg’ oblag für beS £afen3 §eil unb ©ebenen, 

Jafj fie befepaueten aüeS genau unb erfunbeten felbft e3, 

©ie e3 ba braujjcn beftellt um ben pod) aufragenben SKaftbaum. 
©ern audj trareit bereit gu ber ftaprt bie üortrefflicpen ÜJtänner, 
Jag unb Stunbe beftimmten fie fcpneü, unb entfenbet gum £>afen 
©arb üorforglidjermeife ein guoerläffiger Vote, 

Um gu befteüen ben breien ein 9ttapl in bem bortigen ©irtSpauS, 
©elcpeS feit alterS befaunt unb berühmt burdj gute Verpflegung, 
Jafj fie fid) ftärften an Speife unb Jranf nad) befcpmerlicper Arbeit. 
9113 nun gefommen ber Jag, ba fuhren Qemäcfjlic^ im ©agen 
Sie nach bem $afen hinaus. Um ben TOaft halb ftanben bie Scanner, 
Soffen if)n unten fid) an unb hinauf auch blidten fie forglicp, 

Segten bie $änbe um ihn, ein trenig rüttelnb mit Vorficpt, 

Um gu erfunben, trie feft er noch ftänb’ in bem fanbigen Grbreidj. 
Valb roarb allen e3 flar, bafj bringenb er ber Grneuung 
©ar bebftrftig, meil fcfjtract) er unb ntorfd) burd) baS 911ter gemorben. 
„§urtig merb’ er erneuet, bafj niept bie perbftlicpe ©inbSbraut 
lieber ihn merfe üicüeicpt, anrieptenb fcpredlicpeS Unheil!" 

9lIfo fprac^, gu ben greunben getranbt, ron ihnen ber eine; 

9lber ben anberen fepien eS oerftänbig, maS er gerebet. 

Verglich freuten fie fid), bafj alle brei fie baSfelbe 

Ratten für richtig erfannt unb niept einer anberen SinnS mar. 

91ber, nadjbem fie betrachtet ben 9D?aft unb genau ihn geprüfet, 
©anbten bie Schritte barauf fie hin gum trefflichen ©irtSpauS, 

©0 fchon bereit ein gebiegencS 9ftapl ber Grmübeten harrte. 
Schleunig griffen fie gu unb erhoben fröhlich bie Vecper. 

Sange bort fafjen gufammen bie Jrei, ftetS mieber aufs neue 
füllten ben Vecper fie an, unb eS folgte bie glafcpe te* Slofcpe. 

Grft als am nächtlichen $immel erblinften bie golbenen Sterne, 
fuhren fie pcim nach ber ragenben Stabt, be$ ©clungneu fich freuenb. 

Sange nicht gönnten fich fRuh c bortrefflichen Männer, 

Sonbern fie fchrieben alSbalb an be3 StabtmalbS maderen ^)üter, 
Jag anfepenb unb Stunbe, ba fie ihn träfen im ftorfthauS, 
91u3sufuchen mit i^nt eine Janne, melche geeignet 
Schien, ju erfepen ben 9Jtaft am Straube unten im £>afen. 

91ber erlegen oorher möcht ? er einen tüchtigen, feiften 
SRehbod, bafe fie fich ftärften am SJtahl nad) bcfdjroerlicher Arbeit, 
Selbft mitbrädhten be$ 9Bcin3 fie fo oicl, al3 nötig ^um 9)tahle. 

9113 nun gefommen ber Jag, ber beftimmt mar, fuhren im SBagen 
Sie nach & em ftattlidjen SBalbe I)inau3, aufatmeten frob fie, 

9113 fie gelangt in ben Schatten ber ftol^ aufragenben Väume 
Unb ber gemürjige Juft fie be3 9Jabcll)o4e3 urnmehte. 

Äur^ fehien ihnen ber 2 Seg unb rafch berfloffen bie 3 rah r ö e ^ 

9fl3 oor bem gorfthau3 hielt be3 ©efpanne3 funbiger Senf er. 

Joch bor ber Jljüre be3 ^>aufe3 empfing fie ber madere ftörfter 
Ghterbietig unb hnlf bom SBagcn ihnen herunter, 

®3ährenb bie ftämmige 9Jiagb ben Äorb ooll lieblichen 2Beine3 
Schleppte hinein in ba3 ^>au3, mo ein luftig lobernbe3 ^euer 
Vrannt’ auf bem $crb, unb e3 mirfte baran bic gefdjäftigc §au3frau. 
9113 nun an3 9Berf fie gebachten p gehn — gar fchmierig erfdjien e3, 
Unter fo oielen ben paffenben 93aum ju finben im SBalbe — 

Sagte, ^u ihnen gemenbet, ber fehr oerftänbige görfter: 

„SBohl befannt ift im ^orfte ein Vaum mir, mclcher geeignet 
2 Bie fein anberer fcheiitt, ju bemühtem 3 ibede 5 U bienen, 
herrlich gemachfen unb fd)lanf, eine gan^ untablige Janne, 

91ber ber 2Beg borthin, mo fie fteht, ift burd) häufigen Siegen 
91rg üerborben unb eignet fich nicht für ftäbtifd)e3 Schuhmerf. 

Ginem mohl bon ben ^)errn au3helfen fönnt' id) mit eignen 
Stiefeln, aber c3 fehlten fobann für bie anberen beiben 
9iod) ^mei Voore, unb nid)t miiht’ biefe iih flu befchaffcit. 

9llfo fchlage id) bor, menn burch langjährigen Jienft ich 
^ab’ ba3 Vertrauen ermorben ber Stabt, bah mir e3 erlaubt fei, 
Selbft $u beftimmen ben Vaum unb ba3 SBeitcre auch flu beforgen, 
Jah mit bem blinfenben Veil er gefällt merb ? unb nad) bem £>afen 
Sorglich hinuntergefchafft, mo ber 3 immrer feiner bann märtet.'' 


(SIbbrucf »erboten.) 

Sprach e3, unb allen erfchien oerftänbig, ma3 er gerebet. 

Sieh, ba trat au3 bem .t)aufe bie 3' ör f tc rin, labeub gum Gffen. 
©erne ocrnal)inen e3 alle, ^ur Jhiir hin lenften ben Schritt fie, 

Unb in bem freunblid)cn ßinttner, mo fauber gum 9Jiahle gebedt mar, 
Nahmen fie Vlap um ben Jifd) mit be3 Stabtforft3 maderern ^)üter. 
ßurtig griffen fie 3 U unb erhoben fröhlich bie Vcd)cr. 

Sange bort fahen bei munterm ©efpräch bie oortrcfflid)en 9Känncr, 
3mmer auf3 neu’ anfüflenb bie Vedjer fich au3 bem Vorrat, 
Vielehen fie mit fid) geführt, bem gemölbetem Steller entnommen. 
Grft al3 über bie Viipfcl ber Vtonb fein fchimmernbe3 Sicht gofj, 
fuhren fie heim nach ber ragenben Stabt mit jufriebenem Sinne. 

3Bährenb ein menige3 brauf fid) bie TOnner gönnten ber fRul)c, 
VJurbe bie Janne gefällt üon be3 ^orftmart3 tunbigen Seuten, 
Jarauf hinuntergefd)afft nach bem Secftranb unten im £afen. 

Jort 00 m 3immerer marb fie empfangen, ber fd)on üon allem 
•t)attc üernommen unb mufjte Vefd)eib. Soglci^ mit bem Veile 
9ting3um lieh er behauen ben Vaum, bah glän 5 enb er au3fah- 
9lbcr ba3 untere Gnbe, ba3 feft foüt’ fielen im Vobeit, 

Viurbc geteert, unb ba3 ob’rc bcftrich mit f^arbc ein Äünftlcr, 
Vielcher 613 SKeifter befannt mar im ftachc ber faubern Vcmalung. 
91ngclegt barauf mürbe bie Sd)nur ^um Riffen ber 3 cid )en 
Unb ber Saterne unb aüe3 mit Äunft forgfältig befeftigt. 
Gingepflan^t bann mürbe mit 9Jtüh ber gerüftete Vaumftamm 
91uf bem erhöheten üon bem oorher fchon entfernt mar 

Jer f)od)ragenbe 9flaft, ber fo lang’ bort halte geftanben, 

Vi3 untauglich unb morfch er gemorben mar burd) ba3 9lltcr. 

911fo marb c3 üollenbet ba3 SBerf unb, ba c3 gefchehn mar, 

Reibung gethan nad) ber Stabt an bic brei oortrefflidjen Vtänner. 
Sange nicht zauberten biefe; ein Vote mürbe entfenbet 
Strad3 nach ^ em ^afeit hinab in ba3 2Birt3hau3, roelche3 feit alter3 
©egen gebiegner Verpflegung gefchäpt unb rühmiiehft befannt mar, 
Um 5 U befteüen ein SJtahl für bie brei ^um anberen Mittag, 

Jah fie fich ftärften an Speife unb Jranf nach befchmerlichcr 9lrbeit. 
Selbft bann fuhren am anbern Jag gemächlich im ©agen 
Sie nach b cm ^afen hinaus. Um ben üftaft halb ftanben bie üKänner, 
Sahen ihn unten fich au unb hinauf aud) blidten fie forglich, 

Segten bie £>änbe um ihn, ein roenig rüttelnb mit Vorfid)t, 

Um gu erfunben, mie feft er mohl ftänb’ im fanbigen Grbreich. 

Valb marb aüen e3 flar, bah baS ©erf mar herrlich gelungen, 

Unb ^u ben ^reunben geroanbt, fprach einer fo üon ben breien: 
„kommen nun möge ber Sturm unb bie furchtbar tofenbe ©inb3braut, 
Db fie au3 ÜNorben fid) naht, ob üon ©eften h^ ober üon Cften, 
Sfidjt boch mirb fie erfchiittem ben Stamm, ber feft hier gepflanzt ift, 
Sftmmer berauben ben Schiffer be3 Jroft3, bah iu fmfteren Sfädjten 
3h>u ein freunblidjeS Sicht hiu^eigt 511 m fd)üpcnben ^>afen." 

9llfo fprad) er, unb aüen erfchien e3 oerftänbig gefprodjen. 

9lber nad)bem fie betrachtet ben SJfaft unb genau ihn geprüfet, 
©anbten bic Schritte barauf fie hin ^um trefflichen ©irt3pau3. 

©0 fchon bereit ein gebiegene3 2Jtahl ber Grmübeten harrte. 

Gifrig griffen fie gu unb erhoben fröhlich ben Vcd)er. 

Sange bort fahen in trautem ©efpräd) bie üortrefflichen Männer, 
Smmer auf3 neue fid) füücnb ba3 ©la3 unb immer gu befferm 
©eine fich toenbenb, benn leicht unb moljl mar aüen umS iperg c3. 
91ber a!3 fie gelangt gu bem ©ein, ber im ©lafe fo lieblich 
Sprubelt unb perlt unb fd)änmt unb in höhere SRäunte ben ©eift hebt, 
Sprach, gu ben ftreunben gemanbt, alfo ber Jrefflidjcn einer: 

„©ohl bod) fteht’3 um bie Stabt, mo Umfid)t maltet unb Ginficht, 
©0 nichts mirb übereilt, bod) nichts auch, ^enn e3 gefchehn tnuh, 
©irb üerfepoben fo lange, bis bah e3 eublid) gu fpät ift. 

©lüdlich preif T id) bie Stabt, mo ftctS au^ madere 9Jtäitner 
Sich gu jeglichem Opfer bereit unb gu jeglicher 9Mljfal 
finben, fobalb c3 erheifchet ba3 ©opl unb ber 9?upen bc3 ©angen.“ 
Sprach’ 3 , unb ben anbern erfd)ien e3 oerftänbig, ma3 er gefproepen. 
91ber mäljrenb fie fo bafahen in trautem ©efpräche, 

Senftc fict) nieber bie 9?ad)t, unb ^infterniS hüllte ben GrbfrciS. 
flieht boch blinften am himmlifd)en 3elt bie golbenen Sterne, 

9?i<ht goh über bie Stufte ber 9Jionb fein filberneS Sid)t aus, 
Sonbern mit ©olfen üerpängt ringsum unb fchmarg mar ber §intmel, 
©roüenb regte bagu fich bie ©ee, unb erfchredenb üom Stranb h^r 
Sd)oü baS ©emurre ber bumpf auf ben Sanb auffdjlagenben ©ogen. 
Vcffer erfchien eS ben Jrcin, ba eS fo mit bem ©etter beftellt mar, 
9lu3guharrn bis gum borgen im Sd)up gemähreuben ©irtSpauS, 
Statt in bie 9tod)t fich 3 « »nagen hinaus, in bie graufige, milbe. 
911fo tpaten bie ©adern, unb erft, als Jag eS getporben, 

^upren fte h^i»n na^ ber ragenben Stabt, beS Grreicpten fid) freuenb. 

GinftmalS fipeub beim ©lafe am Stranb mit guten ©cfellen 
§ört’ ich folchcS ergäplen unb alfo fprad) gu mir felbft id): 

©opl uns, bah nod) nid)t gänglid) rntfd)»oanb ber üergangenen feiten 
911te behagliche 91rt, bah nuch h eut nod) löblicher Vrauch perricht. 
Jer mit bem Grnft beS ©efchäftcS üerfnüpft parmlofeS ©eniehen! 
9?eu anfüüt 7 ich mc » n nnb leert aufs ©opl eS ber alten 
s Jiagenben Stabt, bie berühmt feit ber £an)'a herrlichen Jagen. 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSITY QF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





3n bcr ftircfie. i)tad} bcm Oemälbe Don ^alobud Seiften. 


Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















330 

Jn öpittblerefelbe. befdjäftigen merben, ntüjfen mir bocß bann unb mann and) 

Von &anns öon Spielberg. unfere Aufmerffamfeit auf bie Eamfärbereien ricßten, ba bie || 

Atit Jfluftrationeit nacb Aquarellen öon Dub. 2 ) am me i er. einzelnen 3TeiIe 5 ahlreicße VerüßrungSpunfte fabelt. Schon 

(Sibbrucf oerboteii.) rein äußerlich finb fie in benfelben UntfaffungSmauern, menn 

Unfere guten grauen mögen int allgemeinen itocß fo aud) befonbere Annexe beS EefamtgebäubeS einneßntenb, oer- 

fcßlecßt Don ben böfeit Männern benfen, Dor einem Spanne einigt; biefelben riefigen Waffermafcßinen pumpen für fie ben 

haben fie unbebingten fRefpeft; Dor W. Spinbier nämlich. Wafferbebarf — beiläufig bemerft täglich ettoa 16000 $ubif- 

Spinbler ift in ißren Augen ber Inbegriff beS glanblid) meter — aus ber Spree, bicfelben großen ®effelßäufer er- 

gemorbetten Unglaublichen; ber eigne geftrenge £>auSßerr mag zeugen ben $ampf für bie ^ei^ung unb für bie jtoanjig Vetriebs- 

ber üortrefflicßfte Jurift ober *> er feßneibigfte Solbat fein, er mafeßinen, melcße ißrcrfeitS faft oierßunbert §ilfSmafcßinen 

mag bie glüdlicßftcn Spefulationen in JpibemiaS bureßgefüßrt in Vemegung feßen, unb in bemfelben umfangreichen Labora- 

ober bie tieffinnigfte Abßanblung über ben Einfluß beS clef- torium merben bie oft fehr biffijilen Verfucße über neue garb- 

trifchen Licßtes auf bie ^ulturentmidelung ber WambuttuS ftoffe :c. burch ben Eßemifer ber gabrif für alle Abteilungen 

oerfaßt höben — mas bebeutet baS alles? Aber aus bem aiiSgcfüßrt. 3)ie Kenntnis ber garbmittel umfaßt ^eute ja 

feibciten ftleibe, über melcßeS Johann bei OberftenS neulid) ein überaus rneitcS unb fcßmierigeS Eebiet. Wenn auch bie 

bie halbe Vratenfauce goß, ben fcßmäßlicheu Scßanbfled 3 U ent- natürlichen garbftoffe aus bem $ flanken- unb Tierreich — ich 

fernen, oerblid)enen Vortieren ben alten Elan 3 mieber 3 ugeben, nenne nur bie Cochenille mit ihrem föftlichen Dot, ben Jn- 

Earbinen tabelloS 3 U wafchen, ben hellgelben, fcßeußlicß uit- bigo unb bie Orfeitteflecßtcn, ben Safflor unb baS Vlaußol 3 

mobernen Wintermantel in einen bunfelbrauiten, ßocßmobcrucH — immer noch ißw ^cbeutung behalten höben, fo finb fie bod) 

urn^umanbeln, Väterchens EencralSuniform unjertrennt 3 U nach manchen Dichtungen hin burch böS überreiche $ecr- 

reinigen, LottiS fchöne, aber Dom 3öß« ^ er 3<üt ettuaS an- farbcnbou!ett, mclcßcS mir ber neueren Eßemic Derbanfett, 

gefreffene Straußenfeber in neuer ^errOcßfeit auferfteßen 311 mcit überflügelt morben. 2)ie Anilin-, Vßeupl-, Dapßtalin-, 

laßen — unb noch einige ßnnbert anbere ftunfiftüde 001 t Deforcin- unb Al^arinfarben, unb mic bie bem bunfleit $cer 

uitenblicßem Werte mehr baS oermag nur W. Spinbier. abgemoitneiten gaibftoffc fonft noch heißen mögen, beßerrfeßen 
3ch mürbe baS alles gar nicht 5 U feßreiben magen, menn cS einen großen £eil ber gefantten gärberei unb erobern fid) 

fich um eine anbere gabrif hönbelte, beitn ich märe beforgt, man immer neue (Gebiete berfelben. JebeS ber großen garbmerfe 

tonnte mich ber Deflamefucßt befchulbigen bei W. Spinbier mirft Jahr um gahr neue garbftoffe auf ben Sflarft, bie an 
hat baS feine Eefaßr, bettn er höt bie gefamte graucumelt äußerer Schönheit bie bisherigen 3 U übertreffen fuchen; nicht 

1 eo ipso auf feiner Seite. nur bie Schönheit, fonbern in noch ßößercm Erabe bie Ve- 

Aber im Ernft gefprochen: baS Spinblerfche Eefd)äft ftänbigfeit ber garbe forbert man aber — unb nach biefer 

gehört 3 U ben großartigen unb nach Dielen Dichtungen hi« Dichtung hin fallen bem eßemifeßen Laboratorium, Don feinen 

intereffanteften gnbuftrieftätten $)eutfcßlanbs. AuS beit fleinften übrigen Aufgaben abgefefjen, bie fchmicrigften Unterfuchungen 

I Anfängen ßerauSgemacßfen — ber Vater bes jeßigen Jitßabers unb Erprobungen 3 m 

grünbete bie girma 1832 $u Verlin in ber Vurgftraße Wäßrenb in SpiitblerSfelbc ber gan 3 e technische Vetrieb 1 

' befcßäftigen bie gabrifanlagen heute meit über 3 mcitaufenb bereinigt ift, birgt baS Verüncr Stammgcbäube noch böS l| 

'Arbeiter unb Arbeiterinnen, ein De^ bon füitf 3 ig eignen Laben- |)auptfontor. gn Verlin fließen bie Don ben 3 ahlreichen 

gefchäften unb fitnfhunbert Agenturen fpannt fich im guter- gilialett eingchenben rcinigungS- ober, richtiger gefagt, oer- 

effe ber girnia über baS gan 3 e ^eutfehe Deich, unb nach fchönerungSbebürftigen Ecgenftänbe 3 ufantmen; 3 mifchen bort 

SDillionen bemertet fich ber jährliche Umfap. unb ber gabrif ift ein täglicher, regelmäßiger ^afetpoftbienft, 

2)ie „Spinblerfche Ede" ift mohl jebem Verlincr be- Don ben eignen Wagen beS EcfchäftS unterhalten, eingerichtet, 

fannt: baS graue, h°h c $öuS in ber Wallftraße, bicht am fo baß bie Senbungen im Laufe jcbeS XageS mit einer ge- 

Spittelmarft, in meinem fich feit 1841 bie gabrif uitb bie miffen Eleichmäßigfeit in SpiublcrSfelbe eintreffen. dagegen 

$auptfontors befanben. ES ift ein Erunbftiid Don einer fdjmanft bie gntenfioität beS VetricbeS im Laufe eines gaßreS 

AuSbehnung, mie im Eentrnm ber DeidjShauptftabt nid)t Diele fehr mefentlidj; in ber §od)flut beS Eefellfd)aftSlebenS, menn 

in einer ^panb oereinigt finb, beim eS bebedt faft fünf SDorgen bie SAama baheim über bie WicberDermeitbung ber lebten VaH- 

Vobenfläche. Schon Eube ber fed^iger gahre mürbe eS bem roben ber beiben Töchter nachfinnt, muß mit befonberem §och- 

ftetig ma^feitben Vetricbe iitbeffen 3 U flein, unb 1871 begann brud gearbeitet merben, unb ebenfo ftrönien 3 U ben 3^ e u, 

bie Uberfiebelung ber gabrif nad) ^öpenid ober, richtiger ge- in meld)e nach altem guten Vrauch baS Eroßrciuemachen 

fagt, nach ben bei ftöpeuid am lirtfen Ufer ber Dberfpree fällt, ungeheure Vergc oon Earbiiteit in ber gabrif 3 ufammen, 

belegeiten EtabliffementS, melche unter bem Damen „SpinblerS- um in fchneeiger Weiße ober, falls eS gemünfeßt mirb, 

felbe" eine Heine Örtfdjaft für fich bilbeit. §icr entftanb im fünften Eremetoit ihr s AuferftehuugSfeft 3 U feiern, 

nach unb itad), iubem immer ein 3 ll, eig ber umfangreichen Sobalb braußen ein Wagen mit neuen Senbungen ait- 

gabrifation nach bem anberen hiuübergenontmen mürbe, ein langt, maitbern bie bunt burcheinanbcr gemürfelten Eegen- 

gemaltigcS Viered Don gabrifgebäuben, benen fich Jöhlreiche ftänbe 3 imächft in bie fogenannte Kontrolle, um fortiert 

Arbeitermohnungen unb manche anbere eigenartige, lebiglicb 311 merben. Wer je einen ber Diefeitförbe entleeren fah, ber 

bem Wohl ber Arbeiter gcmibmetc Vaulichfeiten aitfchloffen. meiß, maS bieS bebeutet. Xie h c ^rDgenften Eegeitftänbe finb 

5)ie gait 3 c Anlage, 3 U melcßer neuerbingS großartige Ve- in ihm oereinigt: feibeite Kleiber unb fehntufcige Vontöffeichen, 

riefelitngSfelber hiujutraten, umfaßt heute feßon ben Umfang 3>amcnpaletotS unb ^errenbeinfleiber, Sofafiffeit unb §aoelofS, 
eines mittleren EuteS. Steppbeden unb EobelinS, ^anbfeßuhe unb Scßfafröde! Vitte, 

Wenn ber Laie ben Damen Spinbier ßört, bann benft ängftigeit Sie fieß aber nießt über bieS ^ureßeinanber, baS 

er fclbftüerftäublid) an biejenige ^hötigfeit bes Eefd)äfteS, bie Jade bcS Arbeiters oiefleicßt mit ber Samtfcßleppe einer 

, mclcße fieß mit bem Deinigen, gärbeit unb Auffrifcßen ge- ^pofrobe in Dorübergeßcnbe, enge Verüßrung bringt; felbft ber 

tragencr Stoffe unb föleibungSftüdc befcßäftigt. ^)iefe aller- unßeilfräftigfte Vacill, oon jeber Sdjmuhfafcr gait 3 311 feßmeigen, 

biitgS Dielfeitigfte Abteilung bilbet inbeffen nur einen Xeil mürbe bie fpäter folgeitben DeinigungSpro 3 effe nießt überfteßen. 

beS gefaulten VetriebeS, ben Seil, melcßer teeßnifeß unter bem Aber fortiert muß ber Wirrmar natürlich toerben. Jebent 

Sammelnamen: 3 eu gfärberei 3 ufammengefaßt mirb. Sa- Eegenftaub ßaftet Don berSammclfteUeßereinfleincSßfttelcßcn 

neben aber befcßäftigt fieß baS Etabliffement in auSgebeßntefter mit allerlei ßieroglpphifcßen Spießen an> ^ e lcßeS befagt, ob ber 

Weife mit ber g ä r b e r e i f c i b e n e r, m 0 11 e n e r unb Dod ettoa nur gereinigt, ober ob er aueß (unb in melcßer garbe i 

bäum mol lener Earne. Dbmoßf mir uns mit jenem gefärbt merben fofl. Jn ber Kontrolle Derteilcn facßDerftän- 

erften 3meige ber gabrifation, melcßer für baS größere Vub- bige Arbeiter unb Arbeiterinnen bie oerfeßiebenen Eingänge 

lifurn un 3 meifclßaft ber intereffantere ift, befonberS eingeßenb nun in große Lattenücrfcßläge gemiffermaßen auf bie ücr- 

Örigiinal from 


Digitized 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPA10N 







71 


I 


I 


331 


fcpiebenen SfteffortS: l;ier biefer ©allen mirb ber naffen SBäfcpe, 
fo nur mit Seife unb 3Baffer arbeitet, jener bort ber ©enzin- 
mäfdjc jugetoiefen; in biefem ©erfcplag Raufen fic^ bie blau, 
in jenem bie rot ju färbenben ©egenftänbe’— pier fepen 
mir nur ^anbfepupe, bort foftbare Spipen. 

2luS ber Kontrolle manberu bie Stüde pinanS in bie 
meite $abrif. ©in großer Seil gelangt zunäepft in ben foge- 
nannten §cftfaal, in bem eine grofje 9lnzapl junger 9Räbcpen 
bie 3 U färbenben zertrennten Stüde, fomeit fie einer gleich¬ 
artigen ©epanblungSmeife untermorfen merben folleit, lofe 
aneinanber fjeften. ©in anberer 3;eil, ©arbinen zum ©eifpicl, 
fontmt in baS gemaltige SBafcppauS (für bie naffe SBäfcpe), 
in beffeit SRiefenbotticpen ber Seifenfcpaum. in Permanenz er- 
Hart ift — bie ßleinigfeit Oon 400 000 Kilogramm Seife 
mürbe, mie ich pier einfehieben milt, im leptücrgangcncn 3apr 
oon ber ftabrif berbrauept, unb SpiitblerSfelbe muß baher, 
menn anberS fiiebigS SluSfprucp richtig ift, unbebingt z» ben 
pöcpftfultiüierteften Orten ber ©rbe gehören. 

3m ©egenfap z ur »naffen" SBäfcpe fiept bie „epemifepe" 
— bie ©enzinmäfdje, in melcper fogar jebe ©erührung mit 
Gaffer gänzlich auSgefcploffen ift. 9lucp baS ©cnzin ift ein 
5eerprobuft: 
ber flüchtigfte 
Xeil beS bei ber 
SReftififation 
oerfchiebener 
$eerarten ge- 
monnenen 3>e- 
ftiHatS. ®ie 
mohl in jeber 
#au3paltung 
eingebürgerte, 
mafferhelle, 
auBerorbentlid) 
leicht entziinb- 
liche glüffigfeit 
löft befanntlicp 
ftett unb £mrze 
aller 5lrt unb 
eignet fiep baher 
im hohen ©rabe 
als Reinigungs¬ 
mittel. ©rfor- 
bert aber fepon 
bie ©enoenbung 
beS ©eitzinS in 
Keinen SRengen 

grofjc ©erficht, fo mufj bie leptere hier, mo man bie feuer¬ 
gefährliche ftlüffigfeit in gerabezu ungeheuren Ouantitäten 
oerbraucht, auf bie Spipe getrieben merben. $ie 3lbteilungcn, 
in benen mit ©enziit gearbeitet mirb, finb baher in oöllig 
getrennten ©ebäuben untergebracht, ©rofjc SBajcptrommeln — 
ich Johlte berfelben einige zwanzig — nehmen bie zu reini- 
genben ©egenftänbe auf unb rotieren in mit ©enzin gefüllten 
©ehältern. Racpbem ber SReinigungSprozefc meit genug oor- 
gefd^ritten ift, manbern bie Stüde in Srodenftuben unb 
gelangen bann in bie ftlcdenpuperei, i n melier fie, auf 
HRarmorplatten ober meipberzogenen Plättbrettern auSge- 
breitet, noch eine meitere ©ehaitblung burchmachen, um Oon 
befonberS partnädigen Sdjanbfleden befreit zu merben. So 
leicht miberfteht fein $led ben hier geübten fünften; mie er 
fich auch fperreit mag, er mirb fcpliefjlicp befiegt. Schabe 
nur, ba§ man nicht auch ein zroedmäfjigeS ©erfahren für 
moralifche Rieden gefunben hat — folch ein Spinbier für 
chemifche Seelenmäfche märe eine oorzüglicpe ©inrieptung. 

©enziit ift ein relatio foftfpieliger Stoff, oon bem in 
Spinblersfelbe jährlich eine palbe 2RiHion Kilogramm oer- 
braucht mirb. 3Bie überall in unfern großen, moberneit 
ftabrifationSftätten ift man auch hier barauf bebacht gemefen, 
ihn zu einer möglichft ausgiebigen, mehrfachen ©ermenbung 
Zu ztoingen. Um einmal ber ©erbunftung oorzubcugcit, finbet 


bie Arbeit überall ba, mo gröbere ©citzinmengen benupt 
merben, in oerfchloffcnen ©efäfceit ftatt, bann aber mirb bie 
ftlüffigfeit, naepbem fie in biefen ihre Pflicht unb Scpulbig« 
feit gethan hat, fofort in ein gropes ©affin zuriidgcpuinpt, in 
eine 2)eftiflationSblafe gehoben unb burep ©Saffcrbampf zur 
©erbantpfuitg gebracht. $ie ©enzinbämpfe fchlageu fich in 
ftuplgefäpen mieber zur f^tüffigfeit nieber, unb biefe gelangt 
Zitr nochmaligen ©ermenbung; felbft bie in ber ©lafe oer- 
bleibenben, fepmupigen SRüdftänbe fiitben inbcffeit noch ihre 
©erarbeitung: fie merben nämlich aufgefammelt unb zur £acp- 
pappenfabrifation benupt. ©3 ift für mich immer oon be- 
fonberem 3utereffe, in ben heutigen teepnifepen ©tabliffeincnts 
biefe ©3iebergeminnung unb forgfältige ©ermertung aller ©b- 
fatlftoffe, melcpe bie 3ubuftrie früherer 3eit gar uiept fannte 
ober hoch nur in geringem ÜRafte auSgcbilbet patte, z u be¬ 
obachten: fo mirb in ber Spinblerfcpen 3abrif, um noch ein 
©eifpiel anzufüpren, auep ber fiep bei ber SBäfcpe mollencr 
©arne ergebenbe SBottfcpmeip miebergemonnen unb bient zur 
Seifcnfabrifation ober zur ©rzcuguitg beS in ben ©potpefen 
jept feine unmefentlicpe Rolle fpielenbett SanoliitS. 2lnbcr- 
feitS ntaepen bie 9lbfallmäffer, untermengt mit ben unbrauep- 

bar gemorbenen 
^arbbäbern, mie 
in fo bieleit gc- 
merblicpen Zu¬ 
lagen, auep iu 
Spinblersfelbe 
ber ^abriflei- 
tung inancpe 
Sorge uni) 
fcpmereUnfoften. 
3 n bie nape- 
gelegene Spree 
bürfen fie — 
gottlob — niept 
geleitet merben; 
fie fammeln fiep 
üielmepr in gro¬ 
ßen, biept bei 
ber f$abrif ge¬ 
legenen ©affinS 
unb merben oon 
picr auS, mit 
beSinfizierenben 
©pemifalien ge- 
mifept, burd) 
mäcptige ©entri- 

fugalpumpen in bie meiter entfernt liegenben ©bfap- unb 
$lärbaffin3 gebrüdt. 3 n lederen finfen bie fepmeren Stoffe 
aHmäplicp zu ©oben, baS flare ©Baffer bient jur ©ericfelung 
ber zur 3abrif gepörenbeit ©ärteu unb ©aumplantagen, ber 
Ri'tdftanb bagegen mirb mittelft einer zu biefem 3u>ed an¬ 
gelegten 3dfc>bapit zunt Spreeufer beförbert, pier oerlaben unb 
auf einem an ber $abme gelegenen ©runbftiid enbgültig ab¬ 
gelagert. 

2 lit bie glcdenpiiperei fcpliefjt fiep bie .paubfehuhrnäfepe 
an. SBie biefelbe fabrifmäpig betrieben mirb, mie bie £>anb- 
fcpnpe — üom berbeit äRilitärpanbfcpuh bis zur ztoölffnöpfigen 
3 ofeppine erft in ©enzin getaucht unb znnfepen rotierenben 
©ürften üom gröbftcn Scpmup gereinigt, bann mieber mit 
©enzin bepanbelt, fcpliefelicp getrodnet, liebeooll gepupt unb 
auSgebeffert merben, mar mir oöllig neu. ©efonberS erftaunt 
mar icp aber barüber, melcpe ^anbfepupe baS liebe ^ublifum 
noep für üerfdjönerungSfäpig pält. ©S geht nichts über bie 
Sparfamfeit, aber auep fie famt irrational merben. 

3 n ber ganzen ©enzin-2lbteilung finb faft alle Apparate 
1111 b ÜRafcpinen aus uitüerbrennlicpem ÜRaterial pcrgeftcllt, 
unoerbrennbarc Xeden liegen überall bereit, um bie flammen 
fleinerer ©eitzinmengen erftiden ober einen etma üom 3<mer 
erfagten Arbeiter eiitpüHen zu fönnen. 3)ie ©eleucptung ift 
felbftoerftänblicp eleftrifcp. 



3n SpiuMcr«fpIbc: In« Äeffel^au«. 








Digitized by 


•v Google 


Original frnm 

UNSVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 














■332 




3n Spinblerifelbc: 3m £ aborat orium. 

©ctüattige Zäunte im (Grbgcfcßoß bcS mafftgeit $aupt- 
gebäubcS werben burd) bic uerfeßiebenen gärbereizweige in 
Anfprucß genommen: ßier bie mastigen Söerfftätten für bie 
Bleicherei unb Färberei beS ©eiben-, Baumwollen- nnb SBoHen- 
garneS mit ben anfeßließenben Srodenanftaltcn unb Bad- 
räumen, bort bie uns» befonberS intereffierenbe geugfärbcrci. 
Überall ^a^llofe Bottiche unb Kufen, gefüllt mit ben oer- 
feßiebenften Beizen unb ben SD^ifc^itngen in aßen benfbaren 
unb mtbenfbaren garbfrügen; überall SDampfoentile unb fftüßr- 
öorridjtungen, (Gefteße unb (Geftängc; überaß enblidj, über 
bie Bottiche mit ber „gärbcrflottc," ben garbabfuben, gebeugt, 
bie geschäftigen Arbeiter, gür ben Seien ßat baS Bilb etwas 
(Gleichartiges, bem Kenner ^erlegt eS fieß in t;unbcrtcrlei 
intereffante ©inzelßeiten. SBäßrenb jum Bcifpiel bie (Garne 
über ©töde gefeßlagen, in bic flotte gehängt unb bic einzelnen 
©trängc bann an ben „Kaoilierftödcn" auSgerungcn werben, 
tauchen bie zufammengeßefteten geuge, bei ber fogenannten 
Sfteffortfärberei forgfam an eigenartigen §afpeln auSgefpannt, 
langfam in bic bunte glut nnb werben in ihr burd) gleich¬ 
mäßige Sttafdjincnbewegung gefenft unb wieber emporgehoben, 
bamit feine gälte entftehen unb aße ©teßen mit ber flotte 
in Berührung fontmen, aße gafern and) wirtlich bureßträuft 
Werben. — (Große gcntrifugalmafcßinen fcßleubern in fdjiicß 
roticrenber Bewegung bic (Gewebe 
troden, auf riefigeu, burd) ®ampf 
gehegten 2 ftctaßwal 3 cn wirb ihnen 
eine frifeße Appretur oerlichen, 
ober fic werben, wie z- B. un- 
Zertrcmtt gefärbte §errenanzügc, 
über Bupßiwgeftcßen auSgefpannt, 
weiter bchaitbclt. 3>amt Wanbent 
fie citblicß in bie B^ätt- unb 
ßtcparatnrfäle. ©old) ein B^ätt- 
faal Würbe baS §erz jeher Haus¬ 
frau erfreuen. 3>er ganze, 1 jeße 
©aal glänzt förmlich öor ©auber- 
feit; an beit langgeftreeften genfter- 
fronten reißt fieß B^ättbrett an 
Blättbrett, über jebem feßwebt baS 
burd) (GaS geßei^te Blättcifcn mit 
ßöd)ft eigenartigen Borrid)tuugen 
Zur (Grßößung ber leichten §aub- 
ßabung; Xoßeifcn in ben merf- 
Würbigftcu formen fteßen z wr 


Berfügung, fcltfam gcftaltete Sttafcßincn rießten bie gäben bcS 
©ammctS ober ber B^fcße auf ober preffen ißnen neue 
Sftufter ein. daneben beffert eine fleine Scgion gefeßidter 
ßftäbeßen an ben Samenflcibero ßerum, eine ßalbe Kompanie 
©cßneiber ßodt, mit ber ^crrcitgarbcrobe befcßäftigt, in einer 
©de beS DÜefenfaaleS, unb bie 9täßmafd)incn fdjnurren unb 
faufen, baß mau fieß bic Oßren juhalten möcßte — wenn 
mau biefe Bewegung nid)t fcßoit als boeß öergcblidj auf- 
gcgcbcit ßätte. 

XaS feibene Kleib ber (Gnäbigften bürftc ber Boßcnbung 
jept jicmlicß naße fein, bagegeu ßarrett im (Srbgefcßoß bie 
f oftbaren ©traußenfebem für ben £mt oon gräuleiit $od)ter noeß 
ber Aufcrfteßung. (Gin biffizileS Material, biefe gebern aßer 
Art, welcßeS in ber geberwäfeßerei mit befonberer ©orgfalt 
gebleicßt unb neu aufgefärbt werben foß: ber gefpräeßige 
ßtteifter ift ein Zünftler in feinem gad), ber mit feinen ^Wci 
$)upenb garbtöpfen ber Statur arg ins ^anbwerf pfufeßt. 
(GtwaS gröbere Arbeit öerrießtet nebenan fein Koßege, ber fieß 
fpe^ieß mit geßen befcßäftigt unb auS einer alten feßmupigen 
gußbede baS frifeßefte, reigenbftc Aitgorafeß burd) SEafcßeit unb 
Bleichen, gärben unb Sodern wieber ßeröorzaubert. 

AuS aßen einzelnen Abteilungen ftrömen fcßließlicß bie 
gereinigten unb gefärbten (Gegcnftänbe in ber AuSgangSfontroße 
jufammen. 2öaS wir unten feßmupig unb im wirren $)urdj- 
cinanber anfommen faßen, taucht ßier im neuen (Glanze, oft 
fauin wiebererfennbar wieber auf. An langen ©tänbern, einer 
ßftaSfengarberobc nießt unäßnlidß, ßängen ßunberte unb aber- 
ßunbertc üoit (Ginzclftüden unb ßarren ber Abfertigung. (Sine 
Anjaßl junger tarnen entfaltet in biefen ^Räumen eine rege 
Söirffamfcit; fic beftimmeit bie B rc Ü c / bucßcit bic einzelnen 
(Gegeitftänbe unb fenben fie bann in bie großen BerpadungS- 
fäle, auS benen bie Giften unb Körbe mittelft gaßrftußl naeß 
bem (Grbgefcßoß, fertig jum Bcrfanb, beförbert werben. 

$ie ©pinblerfcße gabrif fann man nicht befpredßcn, 
oßne einer (Gigcnart 5 U gcbeitfen, in welcher fie faunt biele 
ihresgleichen in ganz 3)eutfd)lanb ßat. (SS wirb meinen 
Scfern bereits befannt fein, baß ber Kommerzienrat (Sari 
©pinbler, ber 3 n ^aber gabrif, ben Woßlüerbienten SRußm 
genießt, gleicß feinem beworbenen Bater, aßezeit in ßerbor- 
ragenbfter SSeife für feine Untergebenen geforgt 5 U ßaben, 
baß er im befeßränfteren Kreife itacß manchen SRicßtuugcn ßin 
nuferer neuen Arbeitergefepgcbuug borauSeilte unb auS feinem 
©pinblerSfelbe ein in jovialer Beziehung gerabezu mufter- 
gültigcS ©tabliffement feßuf. gn ber kßat ift es erftaunlicß, 
WaS ßier gefeßeßen ift unb fortbauernb gefeßießt, mit welcßem 
waßrßaftcit ^ntereffe, mit welcßer ©orgfalt unb mit welcßem 
BerftänbniS ber Kreis ber für bie Arbeiter beftimmten A3oßl- 
faßrtSeinrid)tungen immer meßr erweitert wirb. 

Über bie mufterßaften (Ginrid)tuitgcn innerhalb ber gabrif, 
bie ßcßeit 9iäume, bie bortrcfflid)e Bentilation, bie auSgc- 


3n 6ptiiMcr?fcIbc: Tic Kontrolle. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















Zeichnete Beleuchtung, bic forg^ - mm - 

faltig burchgeführtcn Schufcüorrich- . I 

htngen an allen Marinen gehe „l-B" "" m ^ m “ 

ich Ijinincg — mich interefficrten r Cfij 

bcfonberS bie AJohlfahrtSeinrich- 9 19 , 

hingen im engeren Sinne. Sieben -• ^ ' - z ~£ 

einer bereit feit 1868 beftefjenben 

bcfoubcrcn ftraufenfaffe, melchc feit 

bem 3nfrafttreten beö bezüglichen 

SReichSgefepeS in eine BetriebS- 

tranfcnfaffe umgemanbelt mürbe, 

aber bebcutcnb t)öt)cre Seiftungen, Wl 

als gcfeplich üorgefcfjriebcn, bietet; MM 

neben ber Unfari-ÜnterftüpungSfaffe 

unb bem Alters- unb Söittmen-Unter- 

ftüpuitgSfoub, ber auSfcplicßlid) au» 

Beiträgen ber ^irma gebübet mürbe, 
crfdicint mir in crfter Sinic bie 
Spartaffe ermähnenSmert. Xiefe 
1872, zur 3cit eines belebten ©e- 
fchäftSgangeS gcgrünbete ®affe, zu 
ber fämttidje männliche unb mcib- 

liebe Arbeiter tlcine, mödjcntliche ©inlagen machen inüffcn, 
follte beitfelben bie Anregung gemalten, für fc^lerfjtere 3eiten 
ober unoorbergefebenc Notfälle ein Reines, gut öerzinfteS Ka¬ 
pital anzufammeln; fie follte mit ber guten (Gelegenheit auch 
bie Suft z^m Sparen auSbilbeit ober erhöben. SBelchc Be- 
beutung biefe Sparfaffe, beren (Gelber bic $irma trop bcS 
gefunfenen allgemeinen Zinsfußes | mmer noc jj m ü g Prozent 
üerzinft, für bie Arbeiter erlangt hat, geht oielleicht am beften 
aus ber $h a *f ftc h c h ctü or, baß hi§ h eute faß 2 Millionen 
Marf in ihr angelegt unb über 1 '/ 2 Millionen mieber abge¬ 
hoben mürben, unb baß etma bie #alfte aller männlichen 
unb brei Viertel ber meiblichen Mitgüeber mirtlich fpart, 
b. h- bie angefammelten Beträge nicht, fobalb als ftatuten- 
mäßig erlaubt, mieber abhebt. 

©ine befonbere ftortbilbungSjchule ift feit 1874 für bie 
Sehrlinge unb jüngeren Arbeiter ber ftabril eingerichtet, an 
melchc fich eine faufmännifche Schule unb ein oon bem ©hemifer 
ber Anftalt geleiteter ®urfuS in ber ©hemie anfdjließt; ein 
ft inbergarten mirtt für bie ftleinften unter ben kleinen, mäprenb 
allen Arbeitern in jebem SBiuter (Gelegenheit geboten mirb, 
eine Anzahl gemeinoerftänblicher, miffenfchaftlicher Borträge 
ZU hören, ©ine aus mehreren taufenb Bänben beftehenbe, 
mit feinem BerftänbniS unb freiem Sinn zufammengeftellte 
Arbeiter-Bibliothef — in melier auch fämtliche 3 a ^rgänge 


3n SptnblerSfcIbc: $cfifaal. 


bcS Daheim nicht fehlen — bietet unentgeltlich eine reiche Unter* 
haltungSlcRüre, eine technische Bibliothef ben '-Beamten unb SBerf- 
führern ausgiebiges Material zur felbftthätigen SBeitcrbilbung. 

Schon gleichzeitig mit ber ©rricfjtung ber gabrifaitlage 
entftanben in SpinblerSfelbe bie erften Arbeitermohnhäufer. 
3m Sauf ber fiebziger 3 a fa e mürben allmählich fünf große 
®oppelhäufer mit über fechjig Samilienmohnungen erbaut 
unb mit ©aS* unb Söafferleitung auSgcrüftet. Xie Söohnungcn 
enthalten je Stube, ftantmer unb Suche, bic Käufer finb üon 
geräumigen Vorgärten umfaßt, melche alljährlich feitenS ber 
ftabrif neu in Stanb gefegt unb in (Gemeinfrf)aft mit ben 
^pauSbemohnern unterhalten merben. Außerbem hat bie girma 
neuerbingS ein großes, in unmittelbarer 9Mhe gelegenes ©runb- 
ftücf in Reine $rennftücfe zerlegt unb biefe ihren Arbeitern, 
fomeit biefelben Neigung fyabtn, fich eine eigene ^eimftätte 
ZU grünben, zu fehr günftigen Bebingungen zur Verfügung geftellt. 
Bisher finb hier bereits fechS Reine Arbeiterhäufer gebaut, bie 
einen außerorbentlich freundlichen, fepmuefen ©inbruef machen. 

Unmittelbar neben bem §auptfabriffomple£ erhebt fich 
ein riefigeS ©ebäube, melcheS neben einzelnen ©omptoirS zmei 
riefige Speifefäle enthält; in bem einen, unteren, nehmen zur 
Mittagszeit über 500 Männer mit grauen unb ftinbern, 
melchc baS in ber Häuslichkeit zwbereitete ©ffen nach öer 
gabrif brachten, ihre Mahlzeit ein, in bem oberen effen faft 
cbcnfoüiele Mähren. 3 n bcibcit 
Sälen ftehen ben Arbeitern h^nb- 
lichc, mit ©>antpf geheizte Appa¬ 
rate z um SBärmen ber Speifen 
Zur Verfügung. — Außer biefen 
Speifefälen öffnet feit Rtrzem aber 
auch ein großes, monumental ge¬ 
bautes „©rholungSgebäube" ben 
Arbeitern feine gastlichen Pforten; 
in ihm befinbet fich eine vortreff¬ 
liche SReftauration, in melier ber 
Beamte für 60, ber Arbeiter für 40, 
bie Arbeiterin für 30, ein ArbeitS- 
burfche für 25 Pfennige ein reich¬ 
liches, fdjmacRjafteS Mittageffen, 
auS Suppe, ©emüfe, Braten unb 
ftompot beftehenb, erhalten fann. 
3>aS ©ffen ift, nebenbei bemerft, 
trop beS oerfchiebenen BreifeS für 
alle Angeftellten an Qualität unb 
Quantität baS ©leiche. $5aS ©r- 
holungSgebäube enthält ferner 
einen Mufiffaal, ein Sefezimmer 
unb eine Anzahl Reinerer, hübfd) 
eingerichteter ©emädjer zur Bc- 


3n SpinblerSfelbe: {järberei ber feibenen öJarne. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 
































nußung für bic gefelligen Bereinigungen ber Arbeiter; in 
Spinbicrsfcibe ift näntlicp baS BereinSlebeit ein ungemein reges 
— eS gibt ba Gcfang-, $iirn-, SRuber-, ftonfunt- unb ÜJhifif- 
üereine. ©ans befonberS mirb ber SRuberfport gepflegt, mozu 
bie unmittelbar an bie ÜBerfftätten anftoßenbe Oberfpree reiche 
Gelegenheit barbietet. 3 m ©ommer finb für bie Arbeiter in ber 
Spree and) fleißig benutzte Babcanftalten geöffnet, mäprenb 
für baS BabebebiirfniS außerbem burep ein 28annbabcpauS mit 
Ztoölf bannen unb adjt Braufebäbern Borforge getroffen ift. 

9?od) jtoei Ginricptungcn aber paben mir in SpinblerS- 
felbe befonberiä gefallen: einmal, baß bie ftirma ben Ange¬ 
hörigen aHcr zu Übungen eiugc^ogcnen 9teferüiften unb Sanb- 
meprleuten ben palben Söocpcnlopn fortgaplt; bann aber, baß 
fämtlicpcn, längere 3 e H in bem Gtabliffement befcpäftigteu 
Arbeitern (niept nur beu Beamten) in ben Sommermonaten 
ein Heiner Urlaub gemäprt mirb, tväprenb beffen fie ipreit oollcn 
Sopn mcitcrbcziepen. ASer ben 2öert eines auep nur furzen 
„AuSfpannenS" itacp arbeitSoollen Monaten fennt, meiß bie 
Bcbeutuitg biefer maprpaft puntanen 9ttaßrcgcl zu mürbigen. 

Ob alle biefe AiopifaprtSeinricptungen bei allen Ar¬ 
beitern ober boep toenigftenS bei ber iibermiegenben 5J?epr^apl 
ba«? oolle Ber- 
ftänbniS unb bie 
jeitige $)anfbar- 
feit finben, 
melcpe man als 
fiepet- oorauS- 
fepen follte, ift 
unter ben heuti¬ 
gen 3 eit 0 erpält- 
niffen fepmer 
Zu beurteilen; 
bie allgemeinen 
Sdjlagmorte 
bon ber elenben 
Sage beS üierten 
StanbeS aber 
laffen fiep min- 
beftenS auf bic 
Arbeiter ooit 
SpinbterSfclbe 
jebcnfallS nicht 
anmeitbeit. 

Söenn irgeitbmo, 
fo pat ber Ar¬ 
beitgeber pier bie 

Bebitrfniffe ber Arbeitnehmer rieptig erfamtt unb fiep mi 
|)intanfepung aller perfönlicpeit Sntercffcn beiuüpt, benfclben 
gerecht zu merbcit, fomeit bieS bei ber Unoottfomntenpeit aller 
menfcplicpen Ginrichtungen überhaupt möglich ift* 

<£inc tTeger=poliflinif in Sanftbar. 

Bon $arrt) Sfoenig.*) (SibbnufDccbotcu.i 

Am 1. September 1889 mürbe im $>eutfcpen & raufen - 
häufe zu Saitfibar eine BoliUinif eingerichtet, mit bem 3 *ued, 
Ünbemittelten aller Nationen, oornepmlicp aber ben Gin¬ 
geborenen, unentgeltlich ärztlichen fRat unb Ar^eueieu zufotnmen 
ZU laffen. Seitbem ift ein gapr oergangen, unb eS lopnt fiep, 
einen furzen SRütfblitf auf basfelbe zu merfen. 

Xie ^oliflinif mürbe befuept ooit 872 Berfonett unb 
Zmar oon 741 Suapelileuteu, 56 Arabern, 22 gitbern, 
14 Goanefen, 13 35eutfcpen, 10 Belubfdien, 8 Subanefen, 
6 Somalis, 2 Gricdjen, in Summa 872. $)ie oerfepiebenften 
Seibeit fantett unS zur Beobachtung: baS BerpältniS ber äußeren 
Zit ben inneren £ranfpeiten beträgt 654:218. 

GS ift pier ttid)t ber Ort, auf bie einzelnen ftranfpeiten 
näher einzugepeu; es mirb bieS in einem ärztlichen ftacpblatt 

* $)ie Bofiflinif, Dom Scprciber biefer geilen im Berein mit 
ben bamals bort anmefenben beutfepen Ärzten Dr. ftoblftotf unb 
Dr. §abcnfclbt gegriinbet, mürbe mäprenb einer fccpSmonatlicpen Ab- 
meienpeit beS BerfafferS oon ben Gpcfärzten ber Sdmbtruppc Dr. Gärtner 
unb Dr. Beder geleitet. 


gefcpepeit, menn eine mehrjährige Beobachtung fiepere Scplüffe 
geftattet; eS ift pier nur beabsichtigt, furz Ginbrud auf bie 
Bcüölferung zu fepilbern, ben bie neue Ginrichtung gemaept pat. 

3m Anfang fam man uns mit unzmeifelpaftern. 9Riß- 
trauen entgegen; einige Araber braepten unS z^ar zunäepft 
ipre Sffaöeit; fie blieben aber mäprenb ber Untcrfucpung unb 
Bcpanbluttg anmefenb, in ber beutlicpen Abficpt, fiep felbft 
ein Urteil zu oerfepaffen. $as tonnte unS nur lieb fein, unb 
mir haben in ber golge bei jeber größeren Operation, falls 
fie an einem Sflaocn in Gploroformnarfofe oorgenommen 
mürbe, ben §errn bazu bitten laffen: bic Herren famen aber 
halb niept mepr unb liefen fageu, mir möditeit tpun, maS 
mir für gut hielten. 

$aS Gploroform pat unS baS 3utraucit fcpnell zu er- 
merben geholfen. Gin zmölfjäprigcS SCRäbcpen, bas, in einen 
Brunnen gefallen, ben Oberfcpeitfel hoppelt gebroepen patte, 
mürbe unS gleicp in ber erften 3 C H unter furchtbaren Scpnterzcn 
Zugefüprt. SRußte es ipr niept mic ein SBunber erfepeinen, 
als fie fiep itacp einer Stuitbe im Strcdoerbanb bequem ge¬ 
lagert unb faft fepmerzfrei mieberfanb unb ipre greunbinnen 
ipr oon ber „BPaua" (3auber unb Arzcnei in einem Söort) 

erzäplten, mit 
ber mir fie in 
Scplaf oerfenft 
patten ? $icS 
flftäbdjen pat in 
ber ^olge neun 
SBocpcn, opite 
fiep zu rüpren, 
in einem faft 
buitflen 3 intmcr 
Zugebracpt, ift 
babei immer üer= 
gnügt, immer 
battfbar gemefen || 
unb pat naep | 
brei meiteren 
Söocpen, oöllig 
gepeilt, eittlaffcn 
merben fönnen. 

— 2Bir patten 
freilich auep mc- 
itiger angenepme 
Batientinnen, 
aber cS gelang 
unS meift, bie 

Störrijcpen zu befäitftigen. Ginc ältere Suapelibame fam zu unS 
unb mollte oon einer großen Gefdjmulft auf bem SRüden befreit 
fein, bie, mic ein Dörfer geformt, mit breitem Sip über ben ganzen 
fRiideit piit, fie in ber $pat erpeblicp oerunftaltete. 2 öir genügten 
iprent SBuitfcpe; bic ^rau mar aber niepts meniger mic banfbar, 
mürrifcp, gerabezu ungezogen, bis mir fie bebeuteten, mir mürben 
ipr bie Gefcpmulft mieber auf bem SRiitfen befeftigeit unb fie i 
aus bent foaufe meifen, menn fie fid) niept manierlich beitäpme. 

XaS palf; eS mar ipr burcpauS nid)t zmeifelpaft, baß mir 
ipr im Scplaf mieber geben foitnten, maS mir ipr „im Scplaf" 
genommen patten; fie mürbe fortan artig unb pat, als fie erft 
mieber aufftepen burfte, fiep mit gropent Gifer itüplicp gemaept. 

s Jltcprfacp ocrblüfftc uns gerabezu bie ^parmlofigfeit unferer 
ftranfeit, namentlich ber Heineren. SBie oft paffierte es, bap 
fie auf bieftrage: „28ic gcptcSbir, unb paftbuitocpScpmerzen?" 
ftraplenb antmorteten: „jambo, hapana uma — gut, icp 
habe feine Sdimezen mepr," um opite meitereS fortzufapren: 

,,nippe pesa — fepenfe mir einen B e i a (ca. 2^2 Bf-)-* 

2öir gemöpnten uns fcplieplicp baran, in biefen SSorteit, bie 
baS Suapelifiitb eper als ..baba“ unb ,,mama ;< lernen foll, I 
einen AuSbrud ber miebergefeprten Gefunbpcit z u finbett: 
unb als ein elenbeS, ca. fecpSjäpriges 9Räbcpen, bem mir an 
ben Arm- unb Beiitgelenfeit groffe Abfceffe patten öffnen 
müffen, unb baS ftumpffinnig mocpenlang auf feinem Säger 
gelegen patte, zum erften Sftal ..nippe pesa“ fagte, begrüßten 



I 

y 


Digitized by 


^Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAfGN 













|i 


i 


r 


h 

I 

1 


335 - 


mir bied ald 3*K$en einer Qiuiftigeii SBcttbuug iit ipreiu Be- 
finben, unb mir paben und in unferer ^rognofe auep niept geirrt. 

(Sogenannte „intereffantc gäfie" tauten niept zu häufig 
oor. gaft ein drittel unserer Oranten — nämlich 284 oon 
872 — litten an Unterfdjenfelgefdjmüren, bereit Sludbepnung 
unb $iefe und oft ebenfo überrafdjte, mic und ber häufig 
gerabeju unerträgliche Eerucp ber SBnnben peinigte. Söocpen- 
unb monatelang blieben bic fcpmerfteit gäße in Bepanblung, 
unb gerabe biefer Seil unferer Oranten pat und am meiften 
Slrbeit unb ärger gemacht, bentt Diele oon ipneii blieben — 
fobatb eine bebeutenbe Vcrfleinerung bed Eefcp’müred cin- 
getreten mar — moepentang meg unb teerten erft rnieber, 
menn bie Sßunbe beit früheren Umfang roicber erreicht patte. 

25en Unterfcpenfelgefcpmürcn, menn auch an 3 a Pf beben- 
tenb naepftepenb, fo bocp fiep ihnen ber ©äufigfeit nad) un¬ 
mittelbar anreipcitb, fotgen bie meepauifepen Verlegungen, Oon 
benen mir 81 jur Beobachtung ermatten paben; bie meiften 
berfetben maren burdj gaß, Verbrennung, Stoß (Ochfenpöriter), 
Big (üoit Slffen, ©unben unb gifcpen|!]) entftanben; nur feiten 
mareit Verlegungen im Streit jmifdieit Negern ^erDörgebracftt, 
unb nur einmal mürbe und eine mirtlid) fepmere biefer Slrt 
Ziigefüprt. (Sin Solbat bed Suftand — befannttiep pat ber 
Sultan ein ca. 1000 SRaitn jä^leitbcd 9Jegerregiment —. 
hatte feiner grau mit bem Seitengemehr eine tiefe Söunbe bei¬ 
gebracht, unb hier lieh fiep f e h r berechtigte Eiferfucpt ald Ent- 
fchulbigttng ber Spat anführen. Ser im allgemeitten friebfertige 
Eparafter unferer Beoötferung fpiegett fich in biefen 3opfen fl b 

Socp ift — mic gefagt — hi cr nicht ber Ort, näher 
auf bie einzelnen ftranfpeitdgruppen eiitzugepen. ^mci 
gragen möchten mir hier noch ftreifen, bie fich bem Sefer 
oielleicht aufbrängen: Söie ftanb ed mit bem förderlichen unb 
geiftigen Einpfinbuitgdüermögen unferer ftranfen, mie haben 
fie auf ben förderlichen Schmerz unb auf bie ihnen ermiefenen 
SSopltpaten reagiert? 

(Sine SReipe befanutcr SReifeitber berichtet über bie geringe 
Scpmerzemdfinblicpfeit, bie fie bei ben üerfepiebenften Steger- 
ftäntmen gefunben haben: auch und fiepen ähnliche Erfah¬ 
rungen zu Eebote. ä^ei berfelbeit mögen hier Viap finben, 
oon benen bie erfterc im Seutfcpen ftranfeitpaud zur Beobach¬ 
tung !am, ald bie Boliflinif ald folche erft geplant mürbe. 

SBäprettb ber Blofabe im Sommer 1889 — traf 
ein bemaffneter Butter, S. 9R. Slüifo „ s $feil," auf ein 9teger- 
boot, bad bem burch einen blinben Sdjufj gegebenen Befehl 
Zum Stieberpolen feined Segeld nicht gehorchte; erft nach oier» 
maligem Schienen entfcplofc fich ber gührer bed Bootd bazu, 
unb ber befeplenbe Seeoffizier bed ftutterd mar nun burch 
feine Snftruttionen gelungen, bad Boot längdfeit feined 
Scpiffed zu fchleppeit. Sa ber Butter nur Segel führte unb 
bei bem ftarfen Seegang unb ber fräftigen Brife bad Schleppen 
fich faum hätte audführen taffen, fo mürbe ein mit einem 
SReooloer bemaffneter ßRatrofe auf ber Spau, bie nur brei 
ßRantt Befaßung hatte, zuriidgelaffen, mit bem Befehl, längdfeit 
bed „<ßfeil" zu fegeln. Ser Butter fegelte Ooraud; ald er faft 
aufeer Sicht unb jebenfatld aufjer 9tufmeite mar, marfen bie 
Scpmarzcn ben Slttfer über Borb unb moltten bad Segel 
cinholcn, unb ald unfer braoer Sftatrofe beit Slnfer felbft 
lichten moßte, fielen fie oon pinten über ihn her, mit ber 
Slbficpt, ihn über Borb zu merfen. Sied mißlang ihnen freilich; 
mit fepneßem Eriff hatte ber SRatrofe feinen SReootoer gepadt, 
fdjofe, traf, unb fein Opfer fiel über Borb, ben zweiten Sieger 
ZU feiner Sinfen marf er mit fräftigem Stucf ind SRecr. Ser 
britte folgte freimitlig feinen Eenoffen, morauf ber tapfere 
S*ttnann ben Sinter lichtete unb auf fein Schiff zufegelte, 
bad tr aud) glüdlich erreichte. 

Srei Stunbcn nach biefem BorfaH mürbe und ber oer- 
munbete Scpmarze ind ©aud gebracht; bie ftugel patte bad 
linfe Sdjlüffelbein unb ben Unterfiefcr zerfdjmettcrt. Sroß 
biefer fdjmeren Verlegung, trop bed hohen Seegaitgd unb ber 
nicht unbeträchtlichen Entfernung üom Saitb patte ber Un- 
glücflicpc bad Eeftabe erreicht unb fiep ben ztoci Stunben 
meiten 2öeg bid Sattfibar gefcpleppt. Opitc ein 2Bort bed 


Digitized by Go(.»gle 


Scpmerzcd ertrug er bie folgenbc llntcrfucpung, Entfernung 
ber ^nocpenfplitter :c. unb bie Slnlcguug bed Berbanbed. 

Ein zweiter hierher gehöriger gall ereignete fiep mäprenb 
bed oorjäprigen Beiramfefted. Sluf bem großen $lap oor 
ber Stabt, ber üom SReer eiuerfeitd, oon einer breiten — 
nazi moja genannten — Straße anbrerfeitd begrenzt mirb, !| 
merben mäprenb bed breitägigen gefted Bolfdoergnügungeit 
abgepalten, bie ben unferen in üielen Stüden gleichen. 3*oar 
leimen mir niept bie 3:änze, bie naep bem einförmigen Slang 
ber Trommel oon SRännern uitb SÖeibern audgefüprt merben, 
unb auch niept bie Biaffenfpiclc, an benen fiep Sllt unb gung 
ergöpt. Slber bad SantffeH unb bic ruffifd)c Schaufel paben 
auep pier, mcnit auep in ropercr gorm ald bapeim, Eingang 
gefunben unb merben oon allen Scpidjten ber Beüölfcrung 
fleißig benupt. — Slnt Slbenb bed crftcit geiertaged mürbe und 
ein ca. z e Puiäprigcr Snabe gebracht, ber bei bem rafcpeit 
Scpmung ber Schaufel in beträchtlicher §öpe aud berfetben 
gefallen mar unb fiep unter 3erreifjung ber ©aut eine fepmere 
Berlcpung am linfcn Räumen zugezogen patte. Eine teilmeifc 
Slbtragung bed Sitocpend mar uotmenbig unb mürbe aud- 

gefüprt, opne bah ber ft nabe, ber fiep bei üollem Bemußtfein 
befaitb, einen Ü3aut bed Scpmerzed Oon fiep gegeben hätte. 

$5ocp fiepen biefc Erfahrungen oereinzelt ba; iag für 
5ag maepen mir bie entgegengefepten. täglich ertönt lauted 
gammergefeprei in unferen ^Räumen, menn ein Ecfcpmür ber 
pöcpft nötigen Sludfrapung mit bent feparfen Söffel unterzogen 
mirb, unb faft täglich erleben mir ed, bah ftranfe fiep ber 
ihnen oorgefeptagenen Meinen Operation aud gurept oor 

Scpmerzen burep bie glucpt entziehen. Seit eine gut aud- 
geftattete Slpotpefe und erlaubt, öfter ald bidper, unferen 
ftranfen bie dhana-lala (Scplafmebizim — bad Eploroform — 

Zu gönnen, meprt fiep bie 3upl ber zur Operation gelaitgenbeit 
gälte, unb barnit ift ber Berneid geliefert, bah loirfliep 
nur bic Slngft oor beut Schmerz — niept etma, mie mir 
Zucrft glaubten, ein religiöfed Verbot — bic Urfacpe ber 

S<peu üor bem SRcffereingriff ift. $abci ift ed pöcpft er- 

göptiep, zu beobachten, mie bie älteren Votienten auf bad ein- [ 
bringlicpfte benen zureben, metepe zögern, fiep ber oorgefeptagenen I 
Operation zu untcrziepen. 2Bir paben — im eigenften ^ntereffe — 
bad Prinzip ftrengftcr Öffentlichkeit für unfere 5:pätigfeit feft- 
gepatten. Söenn gegen zepn Upr morgend bad 3iutmer geöffnet 
mirb, tritt ber ganze Schmarrn ber ftranfen ein, unb feinem 
mirb ed oermeprt, bid zum Scpluh ber Sprecpftunbe zu oer- 
meilen; nur mirb bie ftrengfte 9fupe ald eine, üoit bem rebe¬ 
luftigen Sieger niept leicpt zu erfüßenbe Bebingung geforbert. 

Söie ftept ed nun mit ber $)anfbarfeit ? Xad ftiffuapcli — 
bie ortsübliche Sprache — kennt bad Söort „ich banfe" niept: 
bad arabifepe „assenti“ (banfe) mirb oon ben ^Regent faft 
nie gebraucht, unb mir befamen ed auep nie oon ipnen zu i 
pören. Unb boep empfinben bie Seute ianfbarfeit für bie 
Slrbeit, bie mir an ipnen tpun, unb fie äufjert fiep oft genug 
— nur freilich niept in $5anfedmorteit. Vor furzem traf 
icp auf ber Strahe einen 9Ramt, riiftig bed 2Begd baper 
fcpreitenb, ben mit grüepten gefüßteit ftorb auf bem ftopf. 

Slld er miep fap, Wte er ben ftorb auf ben Boben, oerbeugte i 
fiep tief unb rief: ,jambo sana, haua mkuha! — Sepr 
guten Jag, mcin©err!" — Unb ald icp ipit über biefe nidit 
gemöpnlicpe Eprfurcptdbezeugung erftaunt anfap, beutete er 
auf fein reepted Bein unb gab mir Erinnerung unb Ver- 
ftänbnid zugleich. Bei einem Neubau mar int 3uni o. 3 . 
bie Xecfe bed erften Stocfmerfcd eingefaßen, oier Arbeiter 1 
unter fiep begrabenb. Einer mar fofort tot, brei mürben und j 
ohnmächtig ind ©aud gebracht, barunter befanb fiep jener 
s JCRann, ber mit gebrochenem Uitterfcpenfcl in ber golge acht 
Söocpcn bei und gelegen, und aber fofort üerlaffen patte, ald 
ipm auf ftrücfen bad Eepen möglid) marb. Sin bem perzlicp 
freunblicpen 3uruf, ben mir auf ben Strafen in aßen teilen 
ber Stabt täglich pören fönnen, erfennen mir frühere unb 
gegeitmärtigc Patienten, unb mir fepen in bemfelben ein Ee- 
füpl ber 55anfbarfeit, bie feinen anbern Sludbrucf fennt. 

I 

—^' 7 - ——-- __ cfrigii r\al frön-T ^ 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAION 




- 33(5 - 

^amilientifdj unb Spielecfe. 
SilDerrätfel. 


1. Äreujrätfel. 

a. 

a a d 
e | e e 


e eifkkkl e e e e e g g 

1 1 l'l i u I n | n h i | i l l|l|n 


0 

0 

0 

0 0 

r r 1 j n 1 n 

0 

0 r 

r r 

r 1 r 


s 

8 t 


n 



t 

t | 7 , 


L 

z z 



Tie fjicr eingetragenen Sucpftaben joHcn jo georbnet merben, bah in jeber ftigur, fo- 
toopl in ben magerccpten, als and) in ben jenfreri)ten 9ieipen, richtige Wörter entftepen. 

®ieje jinb in ftigur a magerest: 1. ©ine Stabt in Italien, 2. ein Slbzcicpen, 3. ein 
©cbärf. — b. fenfreept: 1. ein Scrf SeffingS, 2. ein als Scpmud bienenbcS ©efepenf best 
«MecreS, 3. ein ftifd). 

3n ftigur b magereept: 1. ©in Solf beS Altertum«, 2. ein beutjetjer Ticptcr beS oorigen 
3aprpunbertS, 3. eine Stabt am Sobenfce. — b. jenfred)t: 1. ein beutjeper «toter, 2. eine 
mujifalijcpc Sczeidjnung, 3. ein knrort in Scplefien. 


b. 

a a a 
b I b e 



nwt 


2 . fcdtfel. 

SBcun anö bem Sflanzenreicp id) jtamme, 
Tann gliipt in mir ber Hölle stamme. 

3ft ©rz mein klcib, 

Sdjiifc id) oor Seib. tjSf. $. 

3. internationale Siparabc. 

in ftranfreich ijt bie erjtc mein, 
dagegen ijt bie 3 weite bein; 

Tic Tritte aber ijt üon ©olb. 
in Spaniens Stabten mirb gesollt 
Tem ©anzen inbet, ^Jreis unb ©pr, 
Senn eS getoanbt mit feparfem Speer. 

Ten ©cgner, ben cS arg genedt, 
kaltblütig in ben Sanb geftreeft. 
in alter 3®eit an Sponibre-Tifcpen 
Sucht man baS ©anze zu ermifepen. 

9i. fr 

4. Writhmetifipe Hufgabe. 

«Mit melcper 3apl mn§ man 59, mit melcper 
anberen 3at)t 88 nnb mit melier anberen 
3apl 91 multiplizieren, um als Summe ber 
brei Schufte bie 3 a hl 1891 gu ermatten? 
Tie Summe ber brei zu fudjenben 3 a ^^ en joll 
29 betragen. 

Hnmcrfung: 59 baS ©eburtsjapr kaifer 
SitpelmS II, 88 baS 3apr ber Tpronbeftcigung 
kaifer 35?iI^etm«S II. 

5. Katftl. 

«Mnfifcrn bin id) befannt als Sd)öpfcr bon 
licblicpcn Dpern; 

Sept if)r ein Sitbd)cn ooran, tön’ id) euep 
toibrig insf ßpr. 

(33ic SlufTöfungcn erfolgen in ber näcßftcn Kummer.) 


3 u unfern 4 Biii>rrn. 

Ter kloftcrfcüer pat ben Stoff zu mand)cm 
fröplidjcn Siebe geliefert, barin bie ©iitc beS 
Seines unb bie kennerjunge ber «Möncpe ge* 
priejen merben. Slber nod) bejjer als bie Ticpter 
pat cS ein «Maler üerjtanben, bem kloftcrfeller 
pumoriftijepe Seiten abzugeroinnen. Seitbem 
©buarb ©rüpner im 3aprc 1869 guerft mit 
gtnei Silbern, ber „9icfrutenmuftcrung fril ftaffS" 
unb ber „kloftcrbrauerci," einem größeren 
Sublifunt befannt nnirbe, ijt er in jeinen 
Tarftettungen jajt immer biejen beiben Stoff¬ 
gebieten treu geblieben, in einer ganzen 9tcipe 
oon Silbern, beren «totioe ben Tid)tungen 
SpafefpcareS entnommen finb, I)at ©riipner 
ben fiegpaften Junior beS großen Sriten mit 
notier Sirfung jur Tarfteflung gebracht, nod) 
gaf)lreicf)er aber jinb feine Silber, bie bem 
Seben beS fat^olijd^cit kleruS entnommen jinb, 
unb ba ©rüprier einen farfaftifepen Ton ebenfo 
ZU treffen meifj, rnie ben ber bepaglicpfteit ©e- 
mütlicpfcit, jo ift cS erftärtief), bafj er jeine 
geif*Iict)en ftreunbe am liebften bargcftettt t)at, 
menn fie fiep ytit SerftänbniS unb Eingebung 
ipren mcltlicpen jfreuben mibmen. So jd)itbcrt 
er ben klojterfclter mit Sorliebc atö eine 
Stätte bct)aglid)fter 2Bcttflud)t, in bem bie 
ffreubc an einem guten Tropfen eine [title 
3uflud)tftätte gefunben bat, unb in feinen 
meinprobenben «fönd)^gejid)tern jprid)t jich bie 
ungetrübtefte ßufriebenbeit mit fid) jetbft unb 
bem ©cinädjS beö gefojteten iabrgangcö au^. 
— iafobnS Seiften ift Spegiatijt auf bem 
©ebiet fird)tid)er innerard)itefturen, unb autb 
auf feinem oon un$ reprobu^ierten Silbe 
matte er menjd)lid)e Figuren nur, um ben 
Sorbcrgrunb ^u beleben. 


Antiker Purpur. 

Über ben antifen Surpur berichtet 
Dr.«. SSitt, ber Herausgeber beS „SrometbeuS," 
in einem pöcbjt fefjelnben Stufja^. Sefannt- 
tid) jebmärmen nnjere Sb^°^ 0 9fn immer noch 
oon ber jeltjamen, angeblich bisher Oon ber 
mobernen Tedjnif nicht erreichten ftarbe, bem 
Spmbot ber b ö ^f tc n Herrfd)ermacht — fic 
mijjen aber tropbem nidjt einmal genau an- 
jugeben, h)cld)e jfarbnüance benn eigentlich 
ber föftliche S«^pm gehabt bat; ber eine er- 
flärt ihn für jRot, ber gn?eite für Stau unb 
ber britte toabrfd)einlid) für Siolett. Tic «Mit¬ 
teilungen ber Sitten jinb hierüber ebenfo bürftig, 
toie über bie n p rfteflung beS SarpurS — erft 
ans bem XI. ^abrbunbert, aus einem Söerf 
ber bi)gantinijd)en kaijerin ßubofia «Mafrem- 
bolitijja, erfahren mir einiges «äbere über 
feine ©eminnung. Dr. SBitt fommt nun j^u 
bem Schluß, bafe bie ^arbc ber Su^pur- 
gemänber innerhalb meitcr ©rennen gefepmanft 
hat, unb bah mahrjd)einlid) nicht ein einzelner, 
jonbern mehrere ftarbftoffc in ber Sarpur- 
färberei -\ur Slnmenbung famen: ^oei ocr- 
fd)icbene Schnedenarten, Purpura unb Bucci- 
num, beren jebe für fiep eine anbere ^rarbe 
lieferte unb bie erft bei genteinfamer Ser- 
arbeitung ben berühmten tprijepen Sarpur er¬ 
zeugten. Tie Purpura gab eine auherorbent- 
licp ccpte, aber anfd)cinenb niept jepr glänzenbe, 
baS Buccinura eine jepr glänzenbe, aber meuig 
bauerpafte f^arbe. ^cbenfatl*? aber mar ber 
Haupt beftanbteit beS antifen S ur Po r ^ ein 
blauer (farbftoff, unb unjere «Maler tpun 
unrecht, bie Hf^ich^gcmänber alter geit in 
glüpcnbeS 9Mot zu taudpen. 3 ur 8*it ^ hei¬ 
ligen SlntoniuS mürben alle titurgifepen ©e- 
mänber mit Surpur gefärbt — es hat nun 
ber italienifd)e ßpemifer Sigio ein Stüdleitt 
beS noch oorpanbencu kleibeS unterjuept, in 
bem ber Heilige beftnttet ift, unb in bemfelben 
unzmeifelpaft ^nbigo gefunben, auch meift 
Dr. SBitt naep, baf? bei ber Sarpurerzcugung 
mahrjcpeiulid) iponig als 9McbuftionSmittel ge¬ 
braucht raorbeit ift — er fommt Paper z« 
bem Scpluh, bah her aittife Sarpur faum 
ctmaS anbereS gemefen ijt, als ein mepr ober 
meniger rot überfärbtes, auf jepr umftänb- 
licpem 3Segc gemonnencS 3”bigo-küpcn-Slau, 
unb bah unjere heutige ftarbenteepnif ben 
3auberj^immer beS SurpurS micbcr- 

zugeben üermag. ^ebenfalls jinb unjere perr- 
licpjten, inbigogefärbten Stoffe um baSHunbcrt- 
faepe billiger, als bie Surpumbc beS Sllter- 
tumS, oon mclcpcr zur 3eit kaifer TiocIctianS 
baSSfanb mit 15000 Tcnarcn, runb!500«Marf, 
bezaplt mürbe. 


ftuflöfungen Per OM&tjel unb Slujgabrn in 
ftr. 20. 

Silbcrrätjcl. Helhentcnor. 

1. 9t ä t f c l. Sejcpeib. 

2. Slritpmetifepe Slufgabe. 

Ter ©eburtStag kaijer SBilpelmS II: 27.1.1859. 

3. 9tätjel-Tifticpon. ©erona—Crange. 

4. 9iätfel. ^nbizien — ^nbien — 9Mcib. 

5. Slnagramm-ftieeblatt. 

1. Cinar, Slmor, 2. 9Morb, Tom, 

3. 9te0al, SarOe = Slrnolb — 9ioIanb. 


3npalt: SBoIfSmoor. 9ioman oon Sllcjanber ffreiperrn Oon «Mengben. ftortf. — 3»« bunfelften ©nglanb. Son H^ann 

Talton. — Ter neue Signalmajt. ©ebiept Oon 3. Trojan. — 3” ©pinblerSfelbe. Son HannS Oon Spielberg. «Mit fccpS 3ßafirationen 
oon 9iubolf Tammeier. — ©ine 9?cger^otiftinif in Saujibar. Son Harrp koenig. — [familientifcp unb Spielede. 3 U unfern Silbern: 2Bein- 
probe oon ©. ©rüpiter, unb 3u ber kirepe oon 3afobuS Seiften. — Slntifer Sutpur. 


Uiiberrdjtigter v Jiacftbrucf au« bern 3nf)alt biejer ßeitfebrift unterlagt. ÜbfrU-|5iing«rc(ftt oorbeljalten. 


^rür bie fliücficubui'g unbcrlangt ciiigifanbtcr SDiamu'frijJtc ftebt bie 9iebaftiou nur ein, roenn bie nötige ftranfatur in beutfiben ?freimarfen g[fidi?citig betgelegt ift. 
^ür bic Stcbaftiou ucrautroortlufi: ^ßeobor Hermann ^anteniu« in ^eipjig. Söricfe nur: 9In bie $al)ciM<ftrbaftion In ifripiig, ohne ^injtirüguttg eine« Wanten«. 
Verlag ber |>aßeim*^<pebition CSßerQageti a jCrafing) in 4etpjig. 33rucf oott >ifdjer a 3Siltig tu «CHpitfl. 


Oriciral fren 


Digitized by 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


I 






Ifin bruifdirs /nmilirublntl mit jUluftmtioiirn. 


©rfdjcint wödjcntlid) imb ift burd) alle Vudihanbhtngcu imb ^oftämtcr uicrtcljährlich für 2 Warf 311 beließen. 
Manu im Sföcgc bc$ ©uchßanbclv and) in $>cftcu bezogen werben. 

XXVII. 3 nl)rgnii(j. ^usqrgrbrn am 28. JFrbrnor 1891. Drr Jahrgang läuft 0011 t Cpktobrr 1890 bis baijin 1891. 1891 . Ao. 22. 


3 m HJolfsmoor. 

Vornan oon 9llcjranber ftrciljcrrti oon Rtengben. c«bt>nid önrbotrti.) 

(ftortffhuna.) 


SRittlermeile bejog fich ber $tmmel; einzelne Regentropfen 
fprißten henticbcr, unb ein ©inbhauch wie ber W^rolb bcS naben 
Wrrbftes $og flagcnb bnrd) bie Gipfel hin. Dicfer äußere Rah¬ 
men paßte fo recht ju bem Vilbc, baS fich mir beim betreten 
bcS Schloßhofes bot. Raarweifc ober in (Gruppen jerftreut 
ftanb baS ©cfinbe feiernb umher, 9ttänner, Leiber nnb foinber. 
Überall oerwirrte, beforgte, neugierige (Mcfichtcr, unterbriirfteS 
Reben, üorfidjtiges ftlüftem, leifcS behutfamcS Umherfcbrciten, 
bajmifchcn ein lauterer Ruf, ein uernehmlidieS ©ort unb 
öerein$elte$ Sdjlud^en. Die ©tegenmart eines großen, plöß- 
lieh h ere ingcbrod)enen Unglück, welches mit fchmar^cn ftittigen 
über ©erben ©acht hielt, tßat fich unjmcibeutig funb. 21 n 
ben ftenftern bc$ Werrcnbaufcs waren bie Vorhänge herab- 
gelaffen, bie ©appenfabne auf bem Dürntdjcn halb nieber- 
gehißt — fteierlicßfeiten für ben Dob, ber hier feinen @in$ug 
gehalten. Vor bem Stafle fpanute ber ftutfeber bie ^ferbe 
aus, beren ermübeteS Rusfebcn bewies, baß fie foeben erft 
001 t anftreugenber #aßrt $urücfgefebrt. Die Arbeit ging bem 
eilten nicht fo recht üon ftatten, bemt immer unb immer, 
wenn er fich büefte, mar er bemüht, bie ihm in ben Vart 
rinnenben Dhränen mit bem ^aubriiefen fort^umifdjen. Ruf 
bem ©ege, welcher baS Ronbel oor bem Schlöffe einhegte, 
führte ein Äuecht einen fcfjaumbebeeften Rappen langfamen 
Schrittes auf unb nieber, benfclbcn. auf welchem foeben Rntolb 
hergefprengt mar. ©in Reiter auf mattem fßferbe fant foeben 
auf bem ©ege oon Öetjben her bie Öiubenallee herauf. Stuf 
ber unterften Stufe ber Schloßtreppc faß ein altes äRütterdjcn, 
fie hatte ben Stopf auf bie Rrmc geftüßt unb meßflagtc 
leife Oor fich • id) erfannte fie, cS mar bie ftrau beS 
SutfdjerS, bie einft bie Km me Herberts gemefen mar. Kus 
ber Rebenthür, burch welche mau auf ben jum KrbeitSgimmcr 
beS alten ©aronS führenden ©Jang gelangte, trat je^t bie 

XXVII. 3a$rgan{|. 22. k. 


unterfeßte breitfchulterige ©cftalt bcS Verwalters ins ftreie. 
3hm folgte ber fianbmeffer, ein flcüier blonber Wann, aus 
beffen ruubem, fonft ftctS oon einem oergnügten unb felbft- 
gefnlligcn Cädjelu beftrahltem ©kfiebte brate jebe Spur ber 
gewohnten Weiterleit oerfdnounben mar. 2lls ber Verwalter 
meiner anfießtig würbe, winftc er mid) lebhaft 311 fich heran. 

„Kber fageu Sie, Werr Aorftmeifter, wo haben Sie 
unterbeffen gefteeft?" fragte er mit gebampfter Stimme, mährenb 
feine crnftcu Rügen mid) ooni ftopf bis jum &uß mufterten. 
„©ir fliehen Sic fdjon lange, ©iffen Sie benn nicht, maS 
heute hier oorgefaflen? ©0 blieben Sie benn?" 

„3a, Wo blieben Sic benn?" forfd)te nun auch ber 
Caubmeffer, mit ben blaßblauen Rügen ^minternb. „3hr 
Votc hatte mid) ja heute früh 3 « acht Uhr in ben Sangen« 
hofffchen ©alb beftcflt, wo ich mit 3 h ncn unter ^ cr alten 
©idjc jufam men treffen fönte. 3 d) habe aber oergebens ge¬ 
wartet." 

„$u heute?" eutgeguete id) mit gutgcfpielter Überrafchung, 
inbem ich mich bemühte, ben burchbringenben ©lief bcs Ver¬ 
walters ausjuhalten. „Da muß ein 3 rr tum oorlicgen, benn 
nid)t 3 U heute, fonberu ju morgen habe ich Sie bitten laßen!" 
Darauf berichtete ich, wo ich mich injwifcbeu aufgehalten. 

„©in merfwürbiges WißoerftänbniS!" meinte ber 2anb- 
meffer gan$ nnüerfänglid) unb, auf meine befebmußten Stiefel 
beutenb, mit einem matten Rnflugc beS Öächelns: „Da haben 
Sie ein gutes Stiirf ©egeS hinter fich!" 

„Unfinn," größte ber Verwalter, „was hatten Sie nur 
heute gerabc im Stirnemalbc 3 U fuchen?... DaS war nicht 
fo wichtig, baS founte auch aufgefchoben werben! ©äreu Sie 
an Drt nnb Steße gewefen, ich glaube, bas Unglüd märe 
nicht gefeßeben... Dod) bas ift jeßt alles gleichgültig." ©r 
faltete bie Wänbe un ^ c { nen f, c f or gt cn ßen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 




















































- 338 


ftenftern beS ScploffeS empor. ,,©ott gebe bem alten Heren 
Kraft, icp fürchte für ipit. (Er ift fo eigen, fo oeränbert, jo 
gar niept mie bie 2flenfcpen, bie icp fonft gefepen, menit fie 
ein furchtbarer Schlag getroffen! 5>aS fträulein ängftigt fich 
fciitetmegen... SBeitit nur ber Kreisarzt halb fäme?" 

„Aucp ©aron Arnolb befinbet fich auf bem Schloffe," ; 
erzählte ber Sanbmeffer. „9Nan pat ihn ben ganzen $ag 
gefugt, erft feit einer falben Stunbe ift er oben. ©ieflekpt, | 
bafe fein (Erfcpcinen auf baS ©efinben beS ©aterS giinftiger 
einroirft... (Er ift ja nun ber einzige Sohn." 

$>er ©ermalter njottte etmaS enoibern, aber cs fam ihm 
nicht über bie Sippen. (Er juefte unmerftiep mit ben Acpfeln, j 
um bann mit fcpitellen Schritten bie kreppe pinabzueilcn. 

„Sieh ba, ber ©ote! Nachrichten au* ber Stabt!" 

$)er SNaitit, mcldjer mit erbittern ©efiepte, feinen lahmen 
ftudjs mühfam am 3ügel hinter fich perfcpleppenb, jept nahte, 
mochte mopl einen tüchtigen Nitt jnntefgetegt paben. (Er 
hielt ein Schreiben in ber Haitb, bas er bem ©ermalter über* 
reichte. £)aftig erbrach unb überflog eS biefer, ein Seufzer 
ber (Erleichterung entrang fich feiner ©ruft. 

„(Gottlob! Sie fontmen heute Abenb noch, bie Herren 
oom (Bericht! 3$ bin recht beforgt, ob ich alles r*id)tig an- 
gefaxt, aber ber ©crantmortung rnerbe ich bocp lebig!" 

®ann, auf bem SSege jur ©ermaltermopuung, erzählten 
mir bie beibeit, cinanber oftmals unterbrechenb unb beriep- 
tigenb, maS fich feit meiner unb ArnolbS faucht am heutigen 
9Norgen im Sangenhoffjchen SBalbe ereignet h Q ttc; auS ihren 
Schilberungen bebte noch beutlich bie (Erregung ber jüngft- 
uergangenen Stunben nach- 3)cr Sanbmeffer patte, als er 
fich mit feinen Arbeitern etmaS nach acht Uhr bem ©eftim- 
ntungSorte näherte, in einiger (Entfernung einen Schüfe fallen 
hören, ohne bentfelbcn, ba eS ^agbjeit mar, eine befonbere 
©ebcutung bci^ulcgen. Nacpbcm er meiner faft eine ©iertel- ! 
ftunbe lang ocrgeblicp geharrt, entfeptofe er fich, bie SReffungen 
ber SSalbgrenjeit längs beS 2BolfSmoorS ohne meine ftüprer- 
fchaft »orzunepmen. $a, nach 3 efjn Minuten, fam ein Ar¬ 
beiter, melcfeer beit anbereit zufällig üorauS mar, mit ber 
atcmlofen NMbung ans bem $>idicpt geftürjt, bafe in ber 
Xanneulicptung junt SNoore piit eine Seiche liege, bie bem 
Krepfingenfcpen ©aroit ähnlich fehe. Als fie nun an bie be- 
zeichnete Stelle oorgebrungen mareit unb bie furchtbare ©ot- 
fchaft beftätigt fattben, ba hielt fie geraume 3eü pinburd) 
lähmeubeS (Eittfepeit gepaeft. Nach Überminbung ber erften 
©ctäubung patte ber Sanbmeffer nach feem ©ermalter, als 
bem ©ertreter ber ©utspolijei, gefepidt, melcher jum ©liid 
in ber Nähe befchäftigt mar. tiefem patte ber Scpred bie 
©ciftesgegcnmart nicht trüben fönnen; ruhig unb befonnen 
orbnete er au, maS irgenb bie Amtspflicht gebot. (ES ergab 
fich, bafe feie Seiche noch nicht gänzlich erfaltet, bie ©lieber 
berfelben noch uic^t oöllig erftarrt maren; ber SNorb fonnte 
alfo erft »or einer halben Stunbe ober etmas länger üerübt 
morbeu fein, gerabe um biefelbe 3eit, in melcher ber Sanb¬ 
meffer ben Schüfe hatte fallen hören. $)enn bafe eS fich um 
einen 9Norb hanbelte, mar auf ben erften ©lief unüerfennbar. 
$)ie Sage beS Körpers unter bem ©aume, baS AuSfepen unb 
ber Ort ber 2£uitben, oor allem aber ber Untftaitb, bafe bie* 
felben burch eine im ©runbe uit^ureicheitbe SSaffe, nämlich 
burdj ein mit Scprot gelabeneS ©emepr, beigebraept morben, 
jcploffcn jebeit ©ebaufen an Selbftentleibung aus. (Eilboten 
mürben oon bem napen Sattgenpoff aus auf baS Scplofe, $ur 
©enaeprieptigung beS alten ©aronS, unb in bie Stabt ab¬ 
gefertigt, um bafelbft bei ber Kriminalpolizei bie notmenbige 
Anzeige z u erftatten. ©iS z»r Anhutft beS ©ericptS aber 
mufeteu üiele Stunben »ergehen, ja, bie Nacpt fonnte barüber 
[ pereinbredjen; bis bapin mar eS unmöglich, bie Seiche in ber 
brennenben Sonnenpipe auf bem SNoore liegen zu laffeu. So 
gab ber ©ermalter ben Arbeitern ©efepl, eine Nottragbapre 
aus Steigen perzuftellcn; auf biefer mürbe ber $ote unter 
Aufficpt beS SaitbmcfferS nad) Saugcitpoff beförbert. $ie 
©efieptigung beS £patortcs ergab eine nur geringe Ausbeute: 
einen gemöpnlicpcn, auS .^anfmollc oerfertigten, palboerfengten 


Scpufepfropfen, im Nioofe ein paar Scprotföntcr, bie fiep in 
bie Ninbe beS ©aunicS, unter bem man bie Sei<pe gefunben, 
eingegraben patten unb nun mit bem Xaftpenmeffer heraus- 
gefcpält mürben; eitblicp am ©oben burcpeinanberlaufenbe, 
leicpt eingebrüdte Stiefelfpuren, z^ifepen benen in bem mei- 
eperen ©runbe, z»nt 9Koore pin, bie f^äprte eines JiereS, 
offenbar bie eines §unbeS, zu unterfepeiben mar. Aucp meiter- 
pin, in geraber Nicptung am SSalbranbe, liegen fiep bei ge¬ 
nauerem 3 u fepen noch Spuren entbeden. ®iefelben aber 
mürben immer unbeutlicper unb pörten bort, mo ber härter 
merbenbe, fcpmeflenbe SSalbboben bie (Einbrüde niept mepr 
annapm, oollenbS auf. Holzfäller unb ©auent, bis zu benen 
baS ©eriiept Oon bem traurigen ftunbe inzmifepen gebrungen, 
unb melcpe bann bie Neugier pergetriebeu, mürben naep 
fcpneller ©erftänbigung in ben umliegenben SBalb gefanbt, 
um auf ©runb ber oorgefunbenen Spuren naep bem später, 
ber fiep oietleicpt bort noch üerftedt palten moepte, ober min- 
beftenS naep etmaigen fonftigen AnpaltSpunften beS ©erbre- 
epens, bie zur ©ntbedung beSfelben fiipren fonnten, zu forfepen. 
gnzmifcpcit mafe unb zeiepnetc ber ©ermalter, melcper allein 
auf bem ©lape zuriidgeblieben, bie oorgefunbenen (Einbrüde 
auf, bem ©orrat beS SanbmefferS entnommenen, s $apierblättern 
ab, um fo jene, oielleicpt mieptigen unb leicptoergänglicpen 
ftuntmeit 3cugeit ber bunfeln $pat im ©ilbe feftzupalten. 
5)ann blieb noep bie Abfaffung Oon ©leiftiftnotizen für baS 
fpäter nieberzufepreibenbe ©rotofoll übrig; alles anbere mar 
Sache beS (Berichts. 

©or bem Sangenpofffcpen C^utSpaufe jap ber ©ermalter 
auf feinem Nüdmegc bereits bie ^Sferbe beS alten ©aronS 
palten. AIS er baS ber ftlur zunäepft liegenbe 3üumer be¬ 
trat, bot fiep ipm ein erfd)ütternber Anblid. Auf bem ©oben 
patte man bie ©apre mit ihrem traurigen gnpalte nieber- 
gelegt, unb über biefelbe lag ber Scplofeperr regungslos pin- 
geftredt. Stumm unb unbemeglicp, mit oerfcpücpterten nnb 
erfeprodenen ©efieptern, ftanben bie Arbeiter unb baS §auS- | 
gefinbe untper; einige patten bie Haube gefaltet unb bemegten ! 
unpörbar bie Sippen. (ES oerging geraunte 3eit, bis ber 
alte ©aron, oon ben übrigen geftüfet unb geleitet, fiep enblicp 
aufzuriepten unb mit fepmerem, fcpmaitfenbent Scpritt feinem 
SBageit zu näpern oermoepte. Auf ein zweites (^efäprt lub 
man bie ©apre mit ber Seicpe Herberts, unb laitgfant, unter 
bem befolge einer gröfeeren SNcnge, fefetc fiep ber traurige 
3ug in ber Nicptung naep Sßerbeit in ©emegung. 

2BaS bie beiben mir itocp mitteilten, mar mir uitoer- 
ftänblicp; icp pörte eS faum, unb icp entfinne miep aucp nicht 
mepr, mann icp an biefem Abenb in mein ftorftpauS zurüd- 
gefeprt bin unb maS icp bort getrieben habe. 

Oben im Scploffe aber »erlebte Arnolb qualüolle Stun¬ 
ben. Opne Aufenthalt patte er, itacpbem mir uitS naep bem 
SNarfcpe über baS ÜNoor im Söalbe getrennt, ben (Sutspof 
oon Sepbeit erreicht, gn ber $püre gemaprte er feinen Oitfel, 
ber mit einem Knecpt eilige SBorte me^feltc. ®er ©aron 
fap rot unb ärgerlich aus. (Ein 3 u g beS ©rftaunenS legte 
fiep bei ArnolbS (Erfcpeinen auf feine Ntteitc, unb fein ©rufe 
mar feltfant froftig. „Antolb, bu? 2Bie lomntft bu benit 
jept per?" Aucp auS bem £oite biefer SBorte fpraep unge- 
mopntc, förmliche 3urüdpaltung. „Unb in biefem Aufzuge?" 
forfepte er noch oermuitberter, auf ArnolbS Kleiber unb Stiefel 
beutenb. „$)u fiepft aus, als ob bu bid) im Scplamm ge¬ 
mälzt pätteft!" 

Arnolb erflärte fein ÄufeereS in bem oon mir angege¬ 
benen Sinne: er fei mieberpolt eingefuufeit unb gefallen. 
Altenpaufen fcpiittelte ben Kopf: „Unb nur biefe paar Hüpner 
paft bu gefcpoffeit?" @S mar bie Ausbeute beS ftrüpmorgenS 
noep oor ber traurigen ©egegitung mit H er fe ert - Arnolb 
nidtc. — „Unb bein H un fe? ötft boep niept etma opne 
Huitb auf bie H ü P ncr i a 9fe gegangen?" ®cm geübten ftäger- 
auge AltenpaufenS mar bie Abmefenpeit 3u!aS fofort auf¬ 
gefallen. „5)er H»«fe ift üerunglüdt," molltc Arnolb jagen, 
aber er oerbefferte fiep noch rechtzeitig: „$)er H UIl fe fiep 
»erlaufen. 3<p poffte, ipn pier zu finben. ftaft eine Stunbe 


D igitizedby 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN - - 






lang pabc ich if)n oergebcnS gefucpt, bi» id), nott ungefähr binbcrten £auf liefe. Ter Sllte aber fcfjicn bas faum 511 

auf bie goofec Strafee tretenb, ^epbeit bicpt oor mir liegen bcmcrfcn, nur einmal fcbante er flüchtig auf unb mies mit 

| jaf). Ta backte id), bafe 3ufo fiep oielleicpt aufs ©nt Der- ber pfeife, bie er in ber .panb hielt, in baS Nebenzimmer, j 

irrt, zugleich feinte ich mid) itarf) ©rpolung, fo tarn id) t)er- i „Tort/' fagte er, rneiter nid)tS. Slrnolb mufete, maS bicfeS 
über." — (Sr munberte fid) felbft, mie leicht er biefeö Siigen- I „bort" bebeutcte, unb bod) mufete er bin, mie oon ttnfidtf- 
gefpinft abmideltc. „Tu paft mopl baran getban," meinte barer SNacpt getrieben. Tort putten fie Öerbert gebettet, 

ber gaftlicbe Slltenbaufen meit freunblicper. „Slber baS nenne Nur eine Sefunbe jd)autc ber Slnfömntling auf baS mcifec 

icb einmal Ungtiid! Unb maS ben .’pitnb betrifft, fo glaube Öafen, baS bie Sekbe umhüllte, unb bod) biinftc fie ibn eine 

id) faum, bafe er bi« ift; boeb toill id) mal naebfragen taffen. poffuungSlofe ©migfeit, unb cS mar ibm, als ob ibn bureb 

Komm inzmifcpeit ins .^auS!" Sluf ber Treppe zog er bie bie $üHe binburep bie Singen beS Toten bormurfSooH att- 

Ubr. „Schon zebu SRinuteu oor bol& cif!" fagte er in be- ftarrten. Tann ftanb er abermals bei bem Vater, ber Utt- 
forgtem Tone, mie zu fiep felbft. „Nieine grau ift in ber oerftänblicpeS Oor ficb piu murmelte unb baS greife §>aupt 
I Nacht erfranft," maitbte er ficb bann lauter an Slrnolb, ber piu unb p« bemegte. Unb, mie um Verzeihung bittenb, 

hinter ihm p« bie Stufen etnporflomm. „Ter Toftor mottte fnicte Slrnolb nicber, um auf bie melfe £attb beS Vaters 

febon um neun Ubr hier fein, unb nod) immer fommt er nicht." einen Kufe z u brüden, bod) mitten in biefer Vemcgung pielt 

„SBirflidj!" entgegnete Slrnolb, „zehn SRinuten oor halb | er inne; er batte fein Slnrecpt auf folcbe Vergünftigung, er 

ctf!" Tiefe SBorte batten, er mufete felbft nicht marunt, fein mar nicht rnert, biefe $anb mit feinen Rippen z» berühren, 

plöplidjee Jfntereffe ermeeft; alles übrige glitt inhaltslos an TroftloS erhob er fid) unb eilte ptumeg. 
feinem Ohr üorüber, felbft fein Vebauern über baS Uumopl- ©egen Slbettb langten bie Herren 00 m ©crid)t in Vc- 

I fein ber Tante oergafe er, zu äußern. gleitung beS Kreisarztes, eines fleinen SNanncS mit trodenem, I 

Slltenpaufen fiel baS auf, er mafe ihn mit einem fcbuellen forfebenbem ©efiebte, im Schlöffe an. Tie unmittelbar barauf 
©eitenblid: „©emife, fieb nur!" — er hielt ihm bie Ubr oorgenontmene Öffnung ber Seiche ftetlte als TobeSurfache ben 1 
bin — „aber maS fehlt bir? Tu fiebft fo oeränbert aus!" ©intritt zweier Scbrotförner burep baS Slugc ins ©epirn feft, 

„Nichts, nicht baS ©enngfte, cS ift nur ber $rger unb beftätigte fontit in ber &aupfache meine Vermutung. TaS 

unb bie Nttibigfeit." V r °tofoll beS fieicpenbefunbeS befagte ferner, bafe ber oer- 

3m Saale festen fie ficb nieber unb begannen irgenb pängnisoollc Schüfe, ba bie ©efepoffe 3eit gefunbeit, fid) über 

ein gleichgültiges, fiefe mübfam fortbemegenbeS ©efpräcb, mobei | eine gröfeere gläcpe z u oerbreiteu unb baS Slntlife bcs ©r- 

SUtenpaufeu mieberbolt unruhig aus bem ftenfter fab- TaS morbeten feine Vranbflede zeigte, nicht auS näcpfter Nähe, 

Fräulein blieb unfieptbar, fie mar mobl mit ber Vflege ber fonbern auS ber ©ntfernung 001 t ettua fünfzehn Schritten ab- 

SDhttter befepäftigt. ©üblich fam ber Toftor, unb ber §auS- 1 gefeuert morben fein mufete. Tantit mar bie ctmaigc Sln- 
berr entfernte ficb mit ihm zu ber Kraulen. ©S mar Slrnolb nähme einer Selbftentleibung oon oornberein miberlegt. 

lieb, bafe er fo allein blieb, er ftüpte bie bremtenbe Stirne Ter betbeigerufene Slffeffor ber Üanbpolizei mar ein 

mit ber .frattb unb ftarrte ins Secre. ©ine grenzeitlofe ©leicb* unternebmenb auSfebenber, ctmaS eiliger $crr, in beffen barfd)er 
gültigfeit iiberfam ihn, ihm mar, als ob bie äufeere SSelt 1 Slrt es lag, bafe er bie fieute im Verhör leicht oermirrtc. 
oerfuufen, als ob in ihm felbft alles erftorben ober in bie 1 ©r liebte bie Scpattenfciten beS TafeinS niefet, obmopl fie, ! 
eine ©tnpfinbung ftumpfer Teiluabmlofigfeit aufgegangen fei. , fozufagen, in jeinen Veruf fc^lugen. Söerbett unb feine 
Tann aber äitbcrte ficb biefer ßuftanb mobltbätigen £mlb- Vcrbältniffe toaren ihm zubem frentb, unb Oor bem Sommer, 

1 oergeffenS. SluS ber Tiefe feiner Seele fanten fie empor- , beit er im Schlöffe fab, empfanb er eine geheime Scheu, bie 

1 ! getaucht — leife, leifc ©ebanfen, ©rinnerungeit, Vorftellungen. ihn bebritdte unb beläftigte, z u 9 leicb über auch ben VJuttfd) 

SlitfangS mirr unb unbeftimmt, bann umriffener unb beut- in ihm erregte, feinen ^SfUc^tcn mit möglichfter Vefdjleunigung 

! | lieber, fid) z u Sonnen oerbichteub unb faft förperliche ©eftalt gerecht zu merben. Noch am Slbenb begann baS Verhör beS 

annebmenb, ihn zubriitglicb umgaufelitb unb mit ben bleichen £muSperfonalS, ber SBalbarbeiter unb aller berjenigen s ßer- 
Schattenbänben in bie Seme mcifenb. Ta fab er eS: int , fotten, bie über baS Verbrechen SluSfageit zu machen geeignet 
Sonnenlichte flimmentbeS Saub, einen meifecn Virfcnftantnt marett, unb eS bauerte bis tief in bie Nacht hinein, um nad) 

unb am Sufee beSfelben einen reguttgSlofen Körper, ben Körper j furzer Nubepaufe am ttächften Ntorgeit mieber aufgenommen 

| Herberts, beffen gebrochene Totenaugen ihn fo ftarr unb oor- I zu merben. Slber, obmohl ber Slffeffor fid) üon jeber Utt 

I murfsoofl anblidten. ©r febauberte uitb bemühte ficb, au j gefcfeidlichfeit fern h^lt, obmohl unter ber Seber feines Kauz- 

etmaS anberes zu beulen, aber immer mieber trat jenes Vilb ' liften ber 3 ll bolt beS grofeen eifernen TintenfaffeS auf beut | 

■ oor feine Seele, nur noch flarer, nur noch ausgeprägter in 1 Schreibtifche beS alten Varons bis auf ben iepten Tropfen 

|| feinen ©inzelbeiten. ©r ertrug e» nicht länger unb fprattg ' oerfiderte unb Stöfee befchriebenen Rapiers ficb auf bem ©c- 

I auf. Kaum, bafe er ficb 3 e ü nahm, einem ihm zufällig bc- ricbtStifd) emportürmten, fo mufete fid) ber Veamtc nach Schlufe 

,! gegnenben Tienftboten eine SNelbuitg an ben Sepbenfcheu mit- ber Unterfuchung boefe fagen, bafe er im ©runbe nicht mehr 

Zugeben, battn befanb er fid) fefeott auf bent £ofe unb gleich miffe, als zur Stuitbc feiner Slnlunft in SBcrben, bafe fein 

I nachher auf ber nach Söerben fübrenbett Strafee. Sangfatn Sichtftrabl baS Tunfel burcbbrocfeeit, melcheS über ber unfeligen 

unb mübe febritt er auf berfelben fort, bis ihn etma nach £h a * lagerte, bafe nicht ber Schatten eine» VcrbacfeteS auf 

i einer halben ©tunbe ber reitenbe Vote emichte. eine beftintmte Spur geleitet hätte. Slud) bie nochmalige 

3m Schlöffe fam ihm Tante 3*>a fcfelucbzenb, mit ge- genaue Unterfuchung beS TbatorteS im SBalbe förbertc fein 

rungenen Jpänbeu unb mirren fiödcbeu entgegen; ihr Schmerz neues ©rgebni» z u ^ a 9 e - ^) er Slffeffor batte bort meitcr 

liefe ifen falt. Sluf bem grofeen 2 efenftufele int ©aale fafe ein nichts zu tbun, als bie oom Vermalter ergriffenen SNafe- 

I uralter SNann. ©S mar fein Vater, unb er mar eS hoch nicht. nahmen gutzubeifeen unb zu betätigen. 3ubem maren bie 

1 ©r brauchte erft 3eit, um ihn zu erlernten. Tiefe nach Oorn auf ber 3agb nach bem Verbrecher in ben Söalb gefanbteit 

gebeugte ©reifengeftalt mit ben matten, glanzlofett, gerabc Slrbeiter nad) einigen Stunben ohne irgenbmelchcn ©rfolg oon 

oor fid) biubtidenbeit Slugen uitb bem runzelüollen, faft gleid)- ihrem Streifzuge zurüdgefebrt. Safete man bie Summe ber 

, miitigen Slntlipe bot in iV;rer $ilflofigfeit einen crfchiittentben Nefultatc aus ber bisherigen Tl)ätigfeit zufammeit, fo mar, 

|| Slnblid. Söenn Slrnolb ben Vater im SluSbrnch berebten aufeer bem Utnftaubc, bafe ber tobbringenbe Schüfe oon einer 

Schmerzes ober zornmütiger Verzmeiflurtg gefeben, eS hätte Neibe oon Öcutett gehört morben mar, nichts mciter feftgeftellt 

auf ihn nicht fo gemirft, als bicfeS brütenbe §inbämmem. morben, als bafe bie in ber Ninbe ber Virfe ftedenben Scprotc 

3agenb näherte er fiep bem ©reife, unb als er nun oor ipm ihrem SluSfebeu unb ©emiept nach mit ben in ben Körper 

I ftanb, ba füplte er ein p^ifeeS 3 lt deit oom §erzen ins Sluge beS ©rmorbeten eingebntngcnen ©efepoffeu zufammenpafeten, 

hinauf; unaufbaltfant, linberitb unb befreienb, fanten ipm offenbar zu einer ßabung gehörten unb aus einem unb bent- 1 

plöplicp bie Thräneu, bie erften Tpränen, benen er unge- felbeit ©emepr abgefeuert morben maren. Tic fonft am Tpat- 

Original from ' 


Digitized 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URRANA-CHAMPA1QN 





r 


orte gefunbenen ©egenftänbe unb Stterfmale boten {einerlei 
Vefonberßeiten; ber ©cßußpfropfen mar ein folcßer, nrie er 
gemeinhin üon allen Sägern gebraucht mürbe, unb an bie 
VefRaffenheit ber überbieS bloß unbeutlicß bem Voben ein- 
gebrüdten Sußfpuren liefen fich üorläufig feine nemtenSmerten 
©cßußfolgerungen fitüpfen. ÜUät bem crleicßteraben ©efiißl, 
feine ^fließt getßan gu haben, an bem ungureicßenbeu SReful* 
täte feiner SlmtStßätigfeit aber feine ©cßulb gu tragen unb 
alles? SSeitcre gctroft bem Sanbgeridjtc, an baS nun bie ©acße 
gelangte, überlaffen gu fönnen, hatte ber Slffeffor nach reicßlid) 
eingenommenem ^rü^ftiicf ben VannfrciS beS ©djloffeS oerlaffcn. 

3 cß atmete erleichtert auf. Sflicß, ben man außer jeber 
Verbinbung mit ben baS Verbrechen beglcitenben Xßatumftän* 
ben glaubte, hatte inan einem Verhör gu untergießen mcßt 
einmal für nötig befunben. Slucß Slritolb mar nur gang furg 
unb fcßoneitb befragt unb bie aus feinen ftodcubeit Slntmorten 
gitternbe ©rreguitg ber nach folgern Veriufte natürlichen ©e* 
mütSbemegung gugefchriebeu morben. Siod) ftanb alles gut, 
noch befaitb fich Slrnolb außerhalb jeben VerbacßtS. 

Vittere, oergmeifelte Xage marcn eS, bie nun über SBerben 
hereinbracheu. Xage, bie ebenfo ferner in ber ©riitnerung 
laften, als burchlebtc man fie eben noch- X)er alte Varon 
hatte fich gmar förderlich erholt, bie ftumpfe Süßllofigfeit, 
melcße auf feinem ©cifte laftete, bauerte bagegeit fort, ©tun* 
beitlang faß er an feinem gemoßnten $Iaße, rauchte unb fpracß 
fein SBort. £)ie Slußemoelt jcßien für ißn abgcftorben, bie 
©rinneruitg au bie Vergangenheit auSgelöfcßt, feine Srage, 
feine ©rfunbigung ging aus feinem Sftunbe. Xeit Xob bcS 
geliebten ©oßneS hatte er oergeffen, um bie ©ericßtSbeamten 
füinmerte er fich nicht, unb in ber lebten 3 e it mar er gang 
in bie ©infamfeit feines ©cßlafgimmerS übergefiebelt. Shtr 
gumeilen fcßredte er aus feinem Vriiten empot, fchaute um 
fich unb fuhr über baS graue £aupt, als meiut er fich auf 
etmaS befinneit mollte, um bann fehr halb mieber in beit 
alten ^uftanb guriidgufinfen. Veforgt hatte ber Slrgt bagu 
ben ®opf gefchüttelt. 

Xocß nid)t genug bamit, auch 5lrnolb tag feit ein paar 
Xagcit fiebernb barnieber. ©S märe ein SSunber gemejen, 
mettn bie Slnftrengungen unb feelifchen ©rfchiitterungen ber 
jiingften $eit fo gang fpurloS an feiner ©efunbßeit oorüber* 
gegangen mären, fühlte ich fclbft hoch, ber ich nie franf ge* 
mefen mar, mich matt unb elenb. 

Sn biefen fchmereit fragen bemieS Xante S^a, metchc 
Opfcrfreubigfeit unb hingebenbe Siebe ihr £>erg befeelte. ©e* 
bulbig unb freunbtich teilte fie ihre $eit in bie pflege ber 
beiben ftranfen, fie faß bei bem Vruber unb bemühte fich, 
ihn burch SBiebergabe ooit Vegcbuiffen beS täglichen SebenS, 
an benen fie ein 3 n tereffe feiuerfeits oorauSfe^en burfte, 
aus ber ftarren Xeilnaßmlofigfeit gu reißen, um fobann au 
baS Säger bes Neffen gu eilen unb burch ki e Stacht liebeoott 
geflüfterter SBorte bie ^iebergeftalten üon feinem Vette gu 
oerfcheucheit. ©elbft ben notmenbigen ©chlaf oerfagte fie fich 
faft, um bie 3ügel ißrer geliebten Sßirtfcßaft nicht gäitglich 
auS ben |>änbeu gu geben, ©o erßhien fie allen mie ber 
gute ©ngel beS ©chloffeS. 

SXber auch ber Sepbenfcße geigte jeßt, baß er ben Ster¬ 
bens mit mirflicßer greunbfcßaft anhing, ©r mar eS, ber 
für beit alten Varon in ©emeiitfchaft mit bem erprobten 
Vermalter bie ftodenben ©efcßäfte erlebigtc, ber überall, mo 
eS nötig mar, Xante fiba mit Sftat unb Xßat unterftüßte unb 
bie traurigen Vorbereitungen gu ber beoorftehenben Veftattung 
Herberts leitete. 

©S mar ein trüber, regnerifcher Xag, fo recht geeignet, 
ber Xrauer um ben Eingang eines jungen blüßenben SebenS 
auch ben geeigneten äußeren ©tempel aufgubriiden, an bem 
man Herbert gur 9iuße geleitete, ©chou mifchten fich 9 e ^ e 
Vlätter in bas bunfle Saub ber Sinben, melcße gu ber ur¬ 
alten, unmeit beS ©chloffeS gelegenen Santilienfapelle leiteten, 
mo biete ©efchlechter ber Sterbens, friebfant oereint, ben lebten 
©chlaf fchliefen. X)ort mürbe ber ©arg, in meinem bie 
irbifche §üHe Herberts ruhte, feierlich beigefeßt. X5ie gange 


Siacßbarfcßaft mar gum lebten ©eleite oerfammelt, auch bi* 
Sepbenfcßen Xamen, obtoohl fixem Oon Slltenßaufen nur eben 
erft oon ihrem Unmohlfein genefen mar, befanben fich bar- 
unter. Slrnolb fehlte, bie fö'ranfßeit feffclte ihn noch anS 
Säger, unb im ftillen banftc ich ®ott, baß er fo beS ©chmerften 
überßoben mar: ein Xeifneßmcr biefer traurigen freier gu 
fein. Xie Hoffnung, baß bie Sluffrifcßung beS ©cßmergeS bei 
biefem Einlaß in bem Vefinben beS alten VaronS einen ge* 
maltfamen, aber ßeilfamcn Urnfchmung ßerbeifüßren merbe, 
erfüllte fich nur teilmeife. 

SllS ber Vaftor bie ©rabrebe hielt, als bie Vauerfcßaft 
bie ©terbeüeber fang, als ber üon Strängen bebedte ©arg in 
bie Xiefe hinabglitt, ba mochte bem alten Sttaitn, ber bisher 
ohne 3eicßen ber ©rreguitg bageftanben, bie üollc Vebeutung 
bcffeit flar merben, maS er üor fich faß. ftöhnte tief auf 
unb rief fchmerglich ben tarnen beS Xoteu. Slber feine 
Xßräne trat in fein Singe. Stic auf etmaS grembeS, Un* 
ocrftanbeneS ftarrtc er halb mieber auf baS Vilb oor ihm unb 
begehrte mit müber ©timme, nach §aufe gefahren gu merben. 

Ungefähr uiergehn Xagc fpätcr langte ber Sanbrichter 
an. ^perr oon Sfteidjeumatb mar ein fchlanfer, hochgemadjfcner 
SD^ann mit ebel gefchnittenen ©efichtsgiigen unb mohlmollenb 
blidenben bunflen Slugeit. 3)?an fehäßte ihn im Saitbe megen 
feiner ©hrenhaftigfeit unb tüchtigen ©efinnung, ebenfofehr, 
mie man ihn als SfUcßtcr megen feiner ©nergie unb ©rünb* 
lidjfeit hochfteflte. SllS guter Vefannter beS alten VaronS, 
mit bem er geitmeilig üiei oerfchrt hatte, maren ihm bie fia * 
ntilienoerhältniffe im ©cßloffc burchauS geläußg. X)ie Stich* 
tigfeit ber ©aeße, um bercntmiHen er fam, hatte iß 11 bcmogeit, 
bie Unterfucßung berfelben unter feine ausschließliche Seitung 
gu nehmen, ©in anberer ©eift fchien jeßt bie Verhaitblungen 
gu befeelen. Sag eS au ber cinbrudsoollen unb oertrauen- 
ermedenben Verfönlichfeit beS Sanbrichters ober an feinen 
flaren, mit ©efdjid geteilten Stagen; mar eS ber Umftanb, baß 
nun ber Seugeneib in fein 9icd)t trat, genug, bie gange Steiße 
ber ^erfonen, mclcße gum Verhör gelangte, gab ißre SluSfagen 
fo genau unb umfaffenb gu ben Slfteu, mie fie eS oor bem 
s ^oligciaffeffor nießt getßan ober nidjt gu tßun oermoeßt hatte. 

SllS mein Stame aufgerufen mürbe, trat idj feften ©d)ritteS 
in bas gur ©erichtsoerßanblung eingerichtete 
©toden beantmortete ich bie fragen naeß bem ^erfonenftanbe, 
unb auch als ber dichter mid) mit tiefernfter ©timme barauf 
aufmerffam machte, baß ich meine SluSfagen unter bem Seugen* 
eibc abgugcbcit hätte, jenfte ich nur für eine ©efunbe ben 
Vlid gU Vobeit. (SortfctJimg folgt.) 

Jrn buitfelften (Englanb. 

Von permann Xalton. 

(Scfilufe.) (^lObrucf oerbotni.) 

©eneral Vootß ift moßl einer ber größten Drgani* 
fatoreu, bie gelebt, eine ^errfeßernatur, bie unmiberfteßlich 
auf bie üon ißm gemorbene ©treitfeßar mirft unb ebenfo 
unmiberfteßlicß auch auf bie Sflenge, gegen bie er rüdfießts* 
loS, aber mit ber gangen Slugßcit eines tücßtigen S^t^h^a 
üorgeßt unb fie in hellen Raufen üfccrtoinbet. 05 ber ©r* 
folg feiner ©aeße aueß in einer ferneren Safunft ben Ver¬ 
gleich noeß als gutreffenb bezeichnen mirb, fanit ßeute nießt 
eutfeßieben merben, jebcitfalls aber brängt fieß gegenmärtig faft 
unabmeiSbar 39 na g oon Sopola gum Vcrgleid) mit Vootß auf. 

SSir geßeu an ben mancherlei fprecßcnb äßnlid)en 3ä9 en 
aller Vcrfcßiebenßeit beS ^aitbelnS ßier Oorüber; baS aber 
fönnen mir fagen, baß ber ©influß biefer mobemen ©olbateu* i 
natur auf feine Seitgenoffen, begm. auf bie, bie fieß üoit ißm 
merben laffen, noeß größer, meittragenber ift, als ber beS 
erften 3 e fwibmgeneralS; ob ein fo feftgefugter, nachhaltiger, 
Saßrßunberte iiberbauernber, ift freilich meßr mie fraglicß. 

Xic Heilsarmee ift noeß üon jungem Veftanb. Vor geßn unb j 
gmölf Saßren erft in ber jeßt befteßenben ftreng militärifcßen I 
SBeife organifiert, gäßlt biefe Slrmee ßeute bereits beinahe j 
10000 Offigiere, bie an 2864 Orten auf ber meiten, meiten 
SBelt mit ungeftümem SSagemut in ber ßeißen Slrbeit fteßen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fTDrn 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





i'abt) ftarriet CHibe. 9iacfj bem ©emälbe üon Sir IljomaS fiaiorence. 


Digitized by 


Go», igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











1 


342 


I Der Unterhalt bed über bie ganze ©rbc ficf) erftrecfenbcn 

|j Unternehmend beanfprucht gegentoärtig eine gatm^oudgabe oon 

fünfzehn Millionen 9flarf. Die gemattigen Summen merbeit 
aufgebracht; in erftaunticher SSeifc üerfteht ed bie Strrnee, 
©etber fliiffig zu machen. Da unb bort in allen SBettteilen 
erheben ficf) ihre föaferaeit, junt Deit umfangreiche unb foft- 
fpieXige Sauten; in ihrer 9?äpe unb unter ihrem Schule 
^eimftätten unb Sergungdorte bed ©teitbed. Der Kapital' 
mert bed Sefiped an Raufern mirb and) bereitd auf oierzepn 
Millionen gefegt, in toeitiger atd ztoölf fahren zum unum- 
fdjränftcn Eigentum erloorben. Die ipeitdarmee gibt in 

möchentlicher unb monatlicher Sludgabe ihr eigned Statt heraud, 
in feinem gutjatt oon einer abfepreefenben ©intönigfeit unb 
geifttofen Sangetoeife, unb hoch, tropbem ed auf guferate üer* 
pichtet — heutzutage mirb mopt feine geitung ed magen, 
freitoitlig biefe ergibigfte ©innahmequefle fich z u oerftopfen 
— erscheint biefed Statt in 32 nach- Säubern unb Sprachen 
ocrfchiebeneit Studgaben, in einer ©efamtauftage, mie ich Z 11 - 
fammen^ähte, Oon 851 260 ©;rcmptarcn, oietteicht atfo bie 
oerbreitetfte Leitung ber Stett. 

©in auffälliger Unterfcpeibungdpunft mit Sopola, sitgleich 
I ein bemerfendmertefted Reichen ber auhergemöhitlichen Crga- 
nifation ber £>eitdarmee, ift bie fehranfentofe Durchführung 
bed apoftotifchen SBorted: „ 4 ?ier ift fein äftann noch 2 Beib, 
benn ihr feib atljumat ©iner in ©prifto gefu" (©at. 3/28), 
fehranfentod bid gur fühnen ^iitmegfepung auch über bie 
©renzmarfe, bie berfetbe Slpoftel ftar unb feft gezogen. 9flamt 
unb grau teilen fid) fo oottftänbig in bie gteiche Arbeit, 
übernehmen fo ganz biefetben SSürbcn unb Sürbeit in ber 
Slrmee, baf* ber ©efcfjtechtdunterfchieb in ber Sprache bereitd 
aufgehoben ift unb ber in ber föangtifte atd ^auptntaitn 
Schutte ober Sftüller geführte 9?amc in ber SSirftichfeit fich 
atd ein ^räutein oon 18—20 fahren entpuppen fann. Unb 
bied achtzehnjährige Räbchen ermeift fich atd tüchtig unb be¬ 
fähigt, atd „Sftamtd" genug, fetbft eine aufgeregte Stetige 
unb eine ftürmifche Serfammtung 511 teiten, zu beherrfchen. 
9ttan fann nicht fagen, bah fie ed thun auf ftoften unb nach 
Slbftreifuitg aller SBcibtichfeit; aber fic tpun ed furdjttod, 
mit ootler Eingabe and Söerf, mit einer ftaunendmerten 
Söittigfeit unb in ftrengem ©eporfam, ber ohne Dreinfpradjc 
bie Sefehte bed Oberften unb ©eneratd audführt; heute am 
marmen, heimifepen §erbc, morgen auf ein teifed, cinfpruch- 
tofed Söort bed Führerd pitt im unmirttichen Urmatb Slmc- 
rifad, an ber ©renztinie ber auftratifchen Steppen. Diefe 
gleiche gnanfpruebnahme unb Seteiligung oon Sftaitn unb 
SBeib in ber genteinfamen Arbeit, bie nirgenbd noch in beo 
SBett bid in atte Folgerungen hinein fo haarfeparf burepge- 
führt mürbe, tritt in befonberd perüorragenbem ©rabe an 
ber Famitic bed ©eneratd zu Dage. Slucp eine auherorbent- 
liehe Familie, mie ihr ,§aupt. SD2it bent oor furzem erfolgten 
ingang feiner langjährigen Sebendgefäprtin hat nach meiner 
berzeuguitg auch ber ©enerat, unb bann auch feilt SSerf, bie 
beffere £mtftc eingebiifct; bie menigeit unb ergreifenben SBorte, 
in beiten er bad Such bem ©ebäcptnid ber ,'peimgegangeiten 
mibmet, legen $eugnid ab, bah er bie §öpe feined unerfep- 
tichen Sertufted moht z u merten .meifj. Sieben $inber, brei 
Söhne, oicr Döcpter, finb ber ©pe entfprungen. Sott unb 
ungcfchmätert ift ein auherorbentlicpcd ©rbe biefed auhcr- 
orbentlicpen Ipaared auf bie Sinber übergegangen. Faft oon 
ber Söicge an maren fie bem SBerfe gemeiht; in 3 a h^u, 
in metchen gemöpnticpc föinber nod) bie Schute bcfudjeit, 

I hatten biefe Knaben unb Sttäbcpeit bereitd peroorragenbe Soften 
in ber ipeitdarmee, atd ob fie fönigtichen ©efepteepted mären, 
unb ermiefen fich bariti tüchtiger unb begabter, mie man¬ 
cher Offizier, ber feine pope Stellung bem blauen Stut in 
feinen Stbern banft. Die Frauen, bie bie Söhne fich er- 
mäptt, bie Schmiegerföhne, beiten ber Sater feine Döcpter 
Zur ©pe gegeben (ztoei finb nod) unoerpeiratet) gehören fetbft- 
oerftäitbtich ber .ipeitdarmee an unb z*oar auf bebeutfameit 
Soften, unb bad nun herauffomntenbe zweite ©efepfedd mäepft 
in bad gteiche ©rbc bed Serufed hinein: in ber Dpat, eine 



audermähttc Familie, in ber bid jept noch fein ©lieb aud 
ber Slrt gefchtagen, ein tüchtiger ©eiteralftab, ber mit jj 

Sanben bed ©eifted unb auch t>cd Stuted iit fefter, treuer, 
pietätootter Schutuitg ben ©enerat umgibt. 

Dad ift ber 9ftaittt unb feine Strmce, ber ed unternimmt, 
in bad unheimliche, bunfle ©ebiet üorzubringen unb bie Un¬ 
geheuer, bie barin häufen, zu bänbigeit: mahrtich ein herfu- 
tifdjed Unterfangen in nnfernt neunzehnten ^ahrhuitbert! 

SSie fchtägt ber Sfabfinber fich burchV üß?etd)e 3Bege bahnt 
er burch beit Urmatb, bafj anbre ihn betreten unb feine 
Sdjrecfniffc itberminbeit fömten ? S?ic tautet ber Stau biefed 
Stautet) ? 

Huf ben erften Stid mutet einen ber ©nttourf bc- 
frcnibtid) an; man ftaunt unb ftufct, ba§ fcheinbar in 
fo teichter, einfacher S3eife bie föiefenaufgabc zu töfeit fein h 
folt. ©ine beigefügte Hbbitbung fucht mie aud ber Soget- 

fchau ben aufgeftetlten ©ntmurf zu erläutern. Die etmad 
marftfchreierifche, gar fehr für eilte niebere Stufe ber geiftigen 
Sitbung zugeftuhtc 3 e t^uung fömtte oon einer ernfteren 
Sriifung bed Slancd ben ©infichtdooften abfchrcdeit. Hber 
um ber Scbeutung ber Sadje mitten nimmt man and) biefe 
Spielerei mit in ben ftauf; tocr ciitgehenb bie ^eitdarmec fennen 
ternen mitt, muß fid) burch mandjertei berartige, abftofeenbe 
2tuhertichfeiten unb 3uthaten burcharbeiten. Die meitig an- 
mutenbe Schate birgt auch bei biefem Unternehmen einen 
fern, ber ber höchften Scad)tung mert ift unb bad grofje 
Huffeheit bed Suched rechtfertigt, ©teid) bie teiteubeu ©ruitb- 
fäfcc bei bem Durchbruch burd) ben SSatb z e ig en ^cn funbi- 
gen 9ftanit, ber in ber praftifd)en Schute bed Sehend ge¬ 
reift, mit nüchternem Sticfe bie s Jtottage beurteilt unb fid) 
bie richtigen, (eitenben ©runbfä^e zu ih^cr Sefämpfung Oor- 
gefept hat. Diefetben in ihrer fd)tid)ten, einfachen Faffung 
haben allgemein güttigeit 2Sert. Darum feien fie hier furz ge¬ 
nannt; ihre §anbhabuug muh lernen, mer immer unb irgenbmo 
ait bem in alten Sanbeit genteinfamen s 2öerfe zur Mitarbeit 1 
berufen ift. 

2ttd oberften Seitftern ftettt Soott) mit Stecht auf, ba§ j 
ber SJtann citt anbrer merbett ntuh, menn ber ©runb feined 
Untertiegend im Sebendfampfe in feiner Serföntid)fcit zu fud)cit 
ift. Ferner: mirffant fann nur bad SRittel fein, bad bie Ser- 
hättniffc bed ©tettben änbert, menn fie ber ©rmtb feiner 
trofttofen Sage finb. Dann: jebcd ber Seachtung merte 

ä)tittet ntnh bem Übet angepafjt fein, bad cd befämpften mitt. 
Siertend: ber aufgeftettte Sta» utuh nicht nur meitunt- 
faffenb, foitbern auch bauernb fein. Leiter: er muh bauentb, 
Zugleich auch atdbatb zioedentfpredjeitb z u haubhabeu fein. 
Dann: bie mittelbaren Folgen bed Staned bürfen bie nicht be¬ 
einträchtigen, benen mir eine Söohtthat ermeifett motten. Unb 
enbtich ber tepte Seitftern im Siebengestirn, ber gteichfattd 
gtäitzenbed ßeugttid für bie tüchtige Schulung bed Sapn- 
bred^erd abtegt: unfere Untcrftüpuitg ber einen ftaffe ber 
©efettfdjaft barf nicht bie gutereffen einer anbertt fötaffc ernft- 
tich fdjäbigen. Sott fotchen ©runbfäpeit geleitet, entmirft 
nun Sooth in brei Gingen, aud ber Diefe emporfteigeub in 
bie SSeite, feinen einfachen Stau. Den ©runbrifj ftettt eine 
breifache „Slnfiebctung" bar, ^cimmefcn in ber Stabt, auf bem 
Sanbe unb eine überfeeifdje ftotoitie. ©in paar ertäutembe 
SBorte zu jeber ber brei Stufen. 

3n ber Stabt müffeit in ben ännften Deilen, mo bie 
©tenben h au fen, Send)ttürme unb Käufer ber Sarmherzig- 
feit errichtet merben, in metchen bie Scrfommeneit guflucht, 
SBohnung, Nahrung unb Arbeit finbeit, zugleich auch — unb 
bad unterfcheibet fie oorteitpaft oon uttfereit ftäbtifchen Stfpten 
für Obbachtofe, — bah beit armen „Flüchtlingen" in biefen 
^peimftätten täglich in einer ihnen begreiflichen S$eife bie 
rettenbe ^)aub bed ©oaitgetiumd itape gebracht mirb, fie and bem 
Sfufjl innerer Serfommeitheit an bad Dagedticht chrifttichen 
Sehend empor zu z^h^u. Seicht umfouft mirb ben Sinnen 
bie materielle £)itfe geboten, aber nur zum Setbftfoftenpreid 
unb in einer SBeife, bah zur ©rftattung Unüermögenbcn 
©etegenheit geboten mirb, im §aufe ben S rc ^ Z u ermerben. 

_ Or i g i-Fw4^grFF-~ — 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



— 343 


Nur ein paar Pfennige finb nötig, ba burd) jegr gweefmägige 
Einrichtungen in woglorganifierter SSeife bie Abfälle in ben 
fmufern ber Reichen unb SBoglgabenben eingefammelt unb 
hier oerwertet werben. Nbfäfle jeber Nrt, auch oont £auS* 
rat, beffen 3 nftanbfegung $unberten unb Daufenben öon $än* 

! ben bie SNöglicgfcit eines fleincn BerbienfteS ober aber auch 
eines billigten Erwerbet notwenbiger §auSbebürfitiffe oer* 

! Warft. 2 Bas als oöllig unbertoertbar für 3Renfcgcnnatur unb 
ftäbtifege Bebürfuiffe fief) ertoeift, baS wanbert in bie Kolonie 
auf beut ßanbe gur Fütterung beS Sichel ober in bie ba* 
felbft angelegten ^abriten, burch welche, g. B. in ber 511 
griinbenben Bapicrfabrif, bie Suntpen eine Neuerftcfjung 
erfahren. Dicfc Ausführung beS erftrebten Betriebes ift in 
hohem Erabe feffelnb unb beachtenswert. Die „fleinen Dinge" 
oergehen tneift nugloS, unb hoch fömten fie noch fo toert- 
oolten Dienft leiften, nicht nur materiellen, größeren faft noch 
! burch ben fittigenben Einflug einer ArbeitSlciftung ber ArbeitS* 
lofen. 

Die in biefen ftäbtifcheu Kolonien als geeignet für bas 
ßaitb {ich erweifen unb gugleich groben einer begimtenbeit 
inneren SBanblung abgelegt, werben in bie auf bem Sanbe 
gu errichtenben Kolonien übergeführt, Bootg geigt, wie ber 
grögte Deil ber in ber Stabt Berfommeiteu oont ßanbe ger 
! bal)in oerfchlageit finb unb ba fläglicgcn Sd)iffbrucb gelitten 
haben; er weift ferner für fein Baterlanb in befchämenber Söeife 
nach, bog ein fünftel biefer Elenbeit auSgebiente Solbateu 
finb, bie trog allebem bie hartgewohnte Sucht unb Unter* 

I orbnung unter ^öfjeren Befehl im alten, ferneren Berufe 

j nicht üergeffen haben unb leicht unb Willig wieber in eine 

ähnliche Schule ficb nehmen laffeit. Auch bei ber Einlage 
biefer läublichen Kolonien geigt 5öootf) feine praftifege Sad)- 
fcnntniS unb verblüfft gerabegu burch bic iibcrrafchenbe öeid^tig- 
feit, mit welcher er in bem biegtbefegten Sanbe auf Nauin 
fiir ftelbarbcit hinweift. Die Eifenbagnbämmc unb Böfcgungen, 

II bie iegt brach baliegen, fönneu, unter forgfanten Einbau ge* 

] nommen, §unberte unb Daufenbe ernähren. ES finb ferner 

weite Strecfcn ßaitbeS, als ertragsunfähig aufgegeben, unbe* 
baut oorhauben; unter fleigiger Bearbeitung, gumal wenn 
ben ßanbbauern jebe SRöglicgfeit, bem alten, tcuflifchen Dienft 
I ber Böllern 51 t fröhnen, genommen ift, fanit auch folcheS 

Brachlanb lohneitbe Ernte gewähren. Unfere beutfehen Ar* 
beiterfolouien bienen bafür als Beleg. Die weiteren SSinfe, 
bie Booth gwr gibt, finb Wohl Wert, cingehenb oou uttfereit 
ßeitera in ben Arbeiterfolonieit erwogen unb bann auch be* 
rücffichtigt gu werben. 

Ein fernerer wefcntlidjer Ning legt fich um biefc An* 
fiebeluitgen auf bem Sanbc für Atfcrbau unb f^abritarbeit in 
ber Anlage oou überfeeifchcit föolonieen. 2 öic fann ba ber 
Englänber ins Bolle greifen unb ^läne entwicfeln, bie gu 
ihrer Bcrtoirflichung nicht baS Opfer ber BaterlanbSliebe 
forbern unb bie Söhne unb Töchter beS ßaubeS in feine 
ßfrembc hinauSftogen, bie fie auSnügt, wie ein tiefer bie ihm 
gebotenen Dungmittel! Die wertoollen Kräfte gehen gier ber 
I alten •’peimat nicht ottloren. erft geigen fich auch für uns 
bie leifen Anfänge ber SNöglicgfeit eines SSanbelS in unfern 
afrifanifchen unb auftralijeheu Befigungen; aber gahrgegnte 
werben noch oergegen, bis bie SNöglicgfeit gu einer SBirflicg* 
feit wirb, unb unterbeffen werben wieber weitere Millionen 
uuferer beutfehen Brüber für igr altes ©tammlanb uiterfeg* 
lieh ocrloreit gegangen fein. Der Englänber trifft in allen 
SBeltteilen feine $eimat, feine Nhitterfpracge; auch bie weiteften 
Entfernungen finb fo nahe geriieft, wie oor gunbert 3W rcn 
bie Begirfe im SNutterlanbe. Booth h e bt Warf geroor, bag 
folche llberfiebelungen nicht ber AMllfür beS eingelnen über* 
laffen werben biirfen, im Erunbe genommen nur eine un* 
barmhergige Übertragung unb Söeiterfcgiebung beS ElenbeS 
aus ßonbon nach fi'anaba ober ijttbien, feine Sinberung beS* 
felbeit. Diefclbc barmhergige ßiebe, bie in ber Erogftabt unb 
auf bem ßanbe ben Bcrfommeiten bie SBege gebahnt unb bie 
Elenbeit im Betreten unb Beharren auf bcnfelben unterwürfen, 
hat fich nun über baS SNeer hinüber gu erftreefen unb ben 


$ilflofen .^aubreiegung gu bieten, als ob fie noch baheim 
wären. Nur folche, bie in ben Bergungsorten in ber Stabt , 
unb auf bem Sanbe fich bewährt haben, werben in bie forg- 
fältig auSgewäglten, fürforglicg eingerichteten §eimftätten, über 
bem SNeere brübeit, übergeführt nnb ftehen gunächft unter | 
bem gleichen mütterlichen Scguge, wie bageint. A3er bie AuS- 
waitberer auf ben Überfahrten nach Amerifa ober Auftralieit 
anS eignem Augenfcgeüt fennen gelernt hat, ber preift bie , 
Umficht, mit welcher Booth auch bic Überfahrt felbft Won 
in bie leitenbe £anb ber NZenfcgenfreunbc gelegt wiffen will. 

'Die auch mchrwöchcntliche Neife folT gu einer cittfprcchenben 
Borbercitung auf bie beoorftegenbe neue Sebenswcife ans- 
gettugt werben. 'Darum ift fie auf eignen Schiffen nnb gwar 
SegelfcgiffcN gurücfgulegen; barum mug 00 m erften Dage an bas 
ßebeit auf bem Scgiff in fefte 3acgt unb Orbnung genommen I 

werben; barum mug jeber an bie Arbeit, teils gur ftilfe auf ! 

bent Scgiff felbft, teils in ber Unterweifung unb ^anbgabung | 
in oerfcgicbcncn ^panbwerfen. 9JUt bem Ertrag ber Arbeit 
wirb ein Deil ber ÜberfagrtSfoften beftritten unb ein §ecf* 
Pfennig erworben für baS neue ßanb. D5arunt mug auch au 
Borb in regelmägiger Übung bie Erbauung unb Stärfung 
beS ElaubenS getrieben werben. 

D)en brei Greifen beS ElenbeS gat Bootg brei Stufen 
menfcgenliebenber §ilfe gegeniibergeftellt. 3 ene 9Ringe liefen 
nebeiteiitanber ger; bie §ilfeleiftung geftaltet fieg organifch 
aus. Eine ^Reige oon Nebenarbeiten güebert fieg ben eingelnen 
Stufen an; cS finb befoitberc Notftänbe, bie eine befonbere 
pflege beanfpruegen unb gwar an ber Stätte, wo bie Not 
auSgebrocgeit. D)a finb SRagbalenetiafplc gu grünben, 
fluchtSftätten für eutlaffcitc Eefangene, ^pcilanftalten für Drun!- 
fiiegtige unb eine weitere Neige oon ^eimftätten bes ElenbeS, 
wie fie bie cgriftlicgc Barmgergigfeit nuferer Dage allüberall 
mit erfiuberifeber Siebe, mit giitgebenber Opferwitligteit bereits 
ins Dafein gerufen hat, gier nur mit bem mefentlicgen Unter* 
Wiebe, bag fie feft in ein georbneteS, grogartigeS Eange ein¬ 
gefügt finb unb, wie bie Deile einer SNafcgine, in fiegerer 
ßcitung ineinanbergreifen. DaS wegret einer unnügen 
fplitterung ber Kräfte, einem planlofcn Nebeneinanbergegeu 
oon Nnfialten, bie igre gemeinfame Aufgabe hoch nur in 
einer gielbewugten, gegenfeitigen ^örberung erreichen fönueit. 

DaS rie}engafte Unternehmen ins Sebeu gu rufen, bagu 
bebarf Bootg gwangig SNillionen SNarf; Weimar eine un¬ 
geheure, unaufbringlicge Summe, aber boeg nur in ben klugen 
beffen, ber nicht glaubt. SBaS gunt erften Beginnen erforber* 
lieg ift, gwei NUHioiteit, gat ber tgatfräftige SRann bereits 
ergalten; et gweifelt nicht, bag aueg ber fegleitbc Deil ein- 
fliegen werbe. §at baS englifcge Bolf fidg bie Nufgebuitg 
ber SUaücrei an bie breigunbert 9Rillionen SNar! foften laffen, 
wie foltte eS gaubern, bie eleitben SUaocn unter ben eignen 
Sögnen unb Döcgtern, bie unter einer oiel ärgeren ßeibeigen- 
fchaft feufgen, gu befreien? ES finb ftolge unb fegöne 3Bortc, 
bie ber Englänber oon feinen SNitbiirgcrn belennt: „2Ber wagt 
eS gu fagen, bag Englanb feine gwangig SNiHioitett 9Narf 
aufbringen fann, iticgt um gwei, brei Eefangene, wie in ben 
afrifanifchen Kämpfen, gu befreien, fonbern eine SNillion, bereu 
2oS minbeftenS cbeitfo arg ift, wie baS ber Eefangeneit wilber 
afrifanifeger dürften, bie man aber nicht im Subait, an ben 
SNonbbergcn aufgufuegen gat, bie oielmegr unmittelbar oor 
unferer Dgüre liegen. Nebc mir niemanb oon ber Unmög- 
licgfeit, gtoangig SNillionen aufgubringen. NicgtS ift unmöglicf), 
was Englanb cniftlirf) will. NfleS Eercbc oon Unmöglicgfeit 
befagt im Erunbe nur, bag bu au bem Ernftc mtjerS Bolf es 
gweifelft, gegen einen ffriHb 50 treibe gu giegen, ber üor bem 
Dgore ftegt. Söenn gogn BuU in ben ftrieg gegt, fragt er 
niegt uaeg ben Soften. Unb wer wagt eS, gu gweifeln, bag 
bie oöllig gefomnten ift, beit fogialcn Übeln ben Jftricg 
gu erfläreit, bie nichts EeringereS im Scgilbe gu fügreu 
Weinen, als ben lebenbigen Eott aus biefer unferer SBelt 
ginauSguweifeu." 

DaS englifcge Blut, bas in meinen Nbern rollt, lägt 
mich nid)t gweifetu, bag bie geforberte Summe aufgebracht 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





344 


mcrben mirb. Rubere Reifet unb ©ebenfcn ftci^en auf. 
©S fiitb fchmerc, fozialc Übel, fittlic^c unb fokale Stotftänbc 
allerbcbenflichftcr Strt, bie (aut um rafdje ^ebuitg unb Slb- 
ftetlung freien. $cr Helb, ber fich nicht fürchtet unb in 
fiihncm SBagemut mit einer georbneten ©char bereite in ben 
Siih gcfprungeit ift, ber bie am ©oben liegenbe Föhne tos 
©olfStoohleS hoch h^t, ift bennoch firchlich ein ©arteihaupt, 
baS bie ganze Arbeit nun in bie ©eleife biefer feiner reli- 
giöfen ©emegung hinein,^mängen will unb bafiir fein ©olf 
um bie ©eifteuer angeht. $a üerbirgt fich eine nicht uit- 
bebenfliehe ©efahr. $ie Heilsarmee mit ihren Führern an 
ber ©pipe hat fich 
baS 9ted)t zu biefem 
©orgehen in jahre¬ 
langer, hingebenber Ar¬ 
beit an ben ©lenbeften 
unb ©erfonunenften 
unter unfern ©rübern 
in ßonbon ermorben; 
biefer DerbicntcflicchtS- 
anfpruch mirb ju einer 
fehleren Auflage ge¬ 
genüber ben Kirchen, 
bie entmeber ihrer 
heiligen ©flicht ber 
©armherzigfeit unb 
fiiebe unter ben Ärm- 
ften ihrer ©rüber 
nicht in gleicher ©nt- 
fehiebenheit nachge- 
tommen ober müfeig 
gemefen finb, in Doller 
Xhatfraft, in jiclbe- 
nmjjtem Änfturm auch 
biefen Firmen gleich 
Zu merben unb ihre 
©prache ju reben, um 
nur ja etliche felig zu 
machen. $azu gehört 
ber oer^ehrenbe Feuer¬ 
eifer einer Siebe, bie 
alles glaubt, alles 
hofft, alles bulbet. 

Mag unS noch fo fehr 
baS jum Xeil frauen¬ 
hafte Xreiben ber 
Heilsarmee, in Dielen 
Sicherungen als ein 
fdjmcrzIicheS unb em- 
pörenbeS äerrbilb 
chriftlichen SBefenS, 

Zumiber fein, fo müf- 
fen mir bennoch aner- 
fennen, bah nicht mc- 
nige unter ihnen Don 
biefem Feuereifer bc- 
feclt finb unb an ben oerrufenften Orten auch fionbonS roohnen 
unb arbeiten, tuohin ber Fuh anberer Kirchenmänner faum zu 
gehen magt. Xie Heilsarmee gebietet über eine heute noch feft- 
gefchloffenc Organifation Don frommer 3 u d)t, Don unerbitt¬ 
lichem ©ehorfam ber Untergebenen unb ^mar mit einem Step 
ber Slrbeit, baS faft über bie ganze SBelt auSgemorfen ift. $)er 
aufgeftellte ©lan Don ©ooth ift bereits in feinen Anfängen 
feit ein paar 3ah rcn in Singriff genommen, ber ©runbftein 
gelegt; ber ©aumciftcr begehrt Don feinen fianbSleuten nur 
bie gefteigerten Mittel jum Fortgang unb SluSbau beS hoch 
ragenben SöerfeS. ©r ift in glücflicher Stage. 3 n einem 
Kampfe, ber unmittelbares ©ingreifen erheifcht, geminnt ben 
©orraug, mer zeitig ben Kriegsplan entmorfen, zeitig bie be¬ 
nötigten Spittel bebaut unb üorbercitet unb fo gerüftet inS 
Felb jiehen fauit. $)aS haben mir $5eutfchc 1866 unb 1870, 


uns zum ©iege, erfahren unb bemiefen. ©ei bent hier Dor- 
licgenben, 511 m SluSbruch gelangten Kampfe zieht unter ben 
Zur Mitarbeit berufenen Mächten nur ©ooth alfo gerüftet 
auS; baS ift fein unberechenbarer ©orteil, barin ruht feine 
augenblicfliche Überlegenheit. Slbcr merben bie anberen, 
bie nicht gemiHt finb, in feine Slrmee einzutreten unb feine 
©onberart Derurteilen, auf bie Stauer ihm HeereSfolge 
leiften fönnen, leiften mollen? Haben bie anberen chriftlichen 
©emeinfehaften ein Stecht, fich oon ber ©crpflichtung perfön- 
licher Hilfe gegenüber ber aufgebeeften, fchrcicnben 9tot in 
ihrem ©emiffen baburch loSjufaufen, bah fie bem fühnen 

Helbcn bie geforber- 
ten Mittel barreichen 
unb müfjig ihm unb 
feiner ©char baS 
©chlachtfelb unb bie 
Kriegführung allein 
überlaff eit ? ©0 ftanb 
cS hoch nicht 1813, 
bafe ber Stufruf beS 
Königs an baS ganze 
©olf erging, um einen 
einzelnen 3 u 9 führer, 
ber auf eigne Fauft 
ins Felb jog, zu unter- 
ftüjjen? Unfer ge- 
meinfamer ©iegeS- 
herjog bulbet in bem 
uns befohlenen Kampf 
miber ©ünbe unb 
©lenb in ber Söclt feine 
Slbfinbung beS einzel¬ 
nen XeileS, aud) feine 
©tcÜDcrtretung. ©ooth 
forbert Don feinem 

©olfe jmanjig Millio¬ 
nen ; ich jmeifle nicht, 
bah er fie erhalten 

mirb. Slber er forbert 
noch Diel mehr: baS 
©ertrauen, bah er, ber 
einzelne, ber ©artei- 
führcr, unter feinen 
Acuten mit unum« 

fchränfter ©emalt auS- 
geriiftet, ohne jebc 
©erantmortung, ohne 
jebe Xreiitfprache eine 
folche immerhin be- 
beutenbe ©umme Der- 
menben bürfe, im 
©runbe benn hoch 
gleichzeitig pix För- 
berung feiner ©ache, 

feiner ©eftrebungen, 
bie meber Kirche noch 
©olf zu ben ihrigen gemacht hoben. 3 e höher ber ©rfolg beS 
©laues fein mirb — er ftef)t heute hoch noch bahin — um 
fo ftärfer, oerbinblicher mirb baS ©olf an bie H^-armec 
gefniipft fein unb bamit in gemiffer ©eziehung fein ©efchirf 
mit biefer mobemen Strömung Derflochten fehen. 

SBir fönnen bie auffteigenben ©ebenfen an biefer ©teile 
nicht unterbrüden. ©ie mögen unfern ©rübern über bem Kanal 
ein ©cmeiS fein Don bem ©rnft, mit melden man hierzulanbe 
baS auffehenerregenbe ©uch prüft. UnS aber foll ber grohartige 
©lan beS ©nglänbcrS SSetfftimme unb Mahnruf in ber auch 
unS befohlenen Slrbeit fein. S)enn gernih, ber Kampf mit bem 
fozialen ©lenbe, in bem fid) ©cifter regen, bie im lepten 
3med unb 3iet ben lebenbigeu ©ott auS unferer SBelt hinauS- 
fchaffen mollen, fteht mie brüben auch oor unferer £hü*e. 
— 



Digitized by Google 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHA MPAreW ~ 



































345 


Jm pofl wagen. 

Aon Termine Aillinger. <wbbruiforrbotru.» 


G« half nkbt«, ba« elegante junge ©aar muffte im ^oft- 
magen ©lap nehmen; ba« einige Gefährt, welchem ber 2 Birt 
befafe, mar »ergeben. 

„Aber ’« ift ein luftiger offener SBagen, man ffpt be¬ 
quem mie in einer Gbaife," tröftete er ba« junge ©aar, 
mel4e« ff4 bö4ff unmillig in fein ßo« febirfte unb mit groffer 
©erffimmung 
an ben ©off- 
magen b eran ' 
trat. Gin un- 
f 4 ieriger, ftar! 

rauebenber 
9Jtenf4 bato 
eben brin ©lap 
genommen,unb 
bie feine junge 
ftrau rümpfte 
beleibigt ba« 

9tä«4en: „Um 
Gotte«miHeu, 
in folcber Ge- 
feüfcbaft, mo 
bleibt ba un¬ 
tere feböne 
Stimmung!" 

„ Sueben mir 
un« menigffen« 
bie befte 9ta4- 
barfebaft au«!" 
meinte ber 
Gatte. Unbfic 
umgingen ben 
SBagen oon 
allen Seiten, 

Geliebt auf 
Gefielt mu- 
fternb, ohne 
baff ihnen ba« 
eine ober ba« 
anbere im ge¬ 
ringen «uge- 
fagt batte ; 
fchlicfflid) nab' 
men fie refig- 
niert «toei leere 
©läpe in bei¬ 
zten Abtei¬ 
lung ein. Ter 
©oftillon blie« 
in fein §orn, 
unb ber 23a- 
gen raffelte 
baöon; er bog 
oon ber ftaubü 
gen ßanbftraffe 

in einen fcbmalen 2 Beg, «mif 4 en hoben ftel«mänben unb fteilen 
Abgrünben, unb ba« junge ©aar, melcbe« über ber ©rüftung 
be« genftcr« lebnte, genoff bie £errli 4 feitcn, bie ihnen ber 
©regen«ermalb in feiner milben Schönheit bot. 9hm gefebab’«, 
baff bei jebem ©erg, ben fie beftaunten, bei jebem fomten- 
befebienenen Thal, ba« ffcb oor ihnen auftbat, eine Stimme 
hinter ihnen bie Tinge beim tarnen nannte, gan« befebeiben, 
ohne alle Aufbringlicbfeit, fo baff ba« üoHauf mit Schauen 
befebäftigte ©aar gar nicht auf ben Gebanfen fam, ffcb nach 
bem gefälligen Sprecher um«umenbcn. Grff, al« ffe ffcb mübe 
gefdjaut unb ©lap genommen, fiel ihnen ihr SRütfffanb für 
all bie freunbiieb erteilte Au«funft ein, unb ffe manbten ffcb 
mit einem ffbönen Tanf «u ihrem Gegenüber. 

XX VH. Oafjrgang. 22. k. 


Tiefe« mar ein fleine«, etma« «ufammengef4rumpfte« 
SRännc&eii, beffen groffer $ut unb lange« glatt gefcbeitelte« 
£>aar ben Geiftlicben oerrieten. 

„9tijr «u banfeit," meinte er, „ich muff 3bnen boeb 
fagen, mie unfere ©erg’ beiffen; febau, Sepberl, ba« mufft 
bir inerten," manbte er ffcb an ein blutjunge« 9 ttäbcben, ba« 
in ber fefteingefebmirten Fracht ber ©regen«erinnen «u feiner 
^Rechten faff unb unter ihrem meiffeit Strobbut taum auf- 
jublicfen magte. — Ter junge Jperr fteette ffcb eine Gigarre 

an unb, bie 
Anbacbt bc- 
merfenb, rno- 
mit iffm fein 
Gegenüber «u- 
febaute, bot 
er biefem mit 
einem freunb- 
licben liefen 
feine Gigarrcit- 
tafebe bin. — 
Ter alte 9)hmn 
mürbe gan« 
»erlegen, «ö- 

gemb langte er 
«u, mobei ffcb 
feine SBangcn 
mit einem «ar 
ten 9t ot bcbccf 
ten. „Steden 
Sie ffe nur 
gleich an," er¬ 
munterte ipn 
bie junge ftrau. 

„0 bitte," 
mehrte ber 
Alte, „menit 
Sic erlauben, 
möcht’ ich ffe 
mir lieber auf* 
fparen, ich 
bab’« ja jept 
fo gar febön 
ba bluffen, 
ba mär’« «u- 
oicl, auch noch 
jo eine feine 
Gigarr' 511 rau¬ 
chen ; im hin¬ 
ter aber, mif- 
fen«, gibt’« 
trübe Tag’ bei 
un« b cr °bcn, 
ba miß ich 
ffe rauchen, 
mann’« nij ba- 
gegen haben. 
Sie finb mobl 
recht oomebme 

Jperrfcbaften?" fepte er fragenb binju. — «34 bin Offizier," 
ermiberte ber junge §err, „unb Sie, mein ftreunb?" 

„34 bin Gciftlicbcr." 

„34 ba4te e« mir! Torf ich mobl fragen, rna« trägt 
nun fo eine ©farre im Gebirge bier«ulanbc ein ? G« bat mich 
f 4 on oft interefffert." 

„G« fommt b’rauf an," fagte ber Geiftlkbe, «bie meine 
a 4 tunb»ier«ig Gulben im 3 fl br." 

„Aber bamit fönnen Sie bo4 unmögli4 au«fommen!" 
„G« iff gerabeju entfeplüb!" mif 4 te ff 4 bie junge ftrau 
in« Gefprä4- 

„0 nein, meine oornebmen £>errf4aften! hätten Sie eine 
gan«c Million jäbrli4 «um ßeben, ich mö4t’ nit mit 3 b»en 


Digitizedi by 


Goc gle 


Original frorfi 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




















346 


taufcßcn, benit tuenu in meinem Dorf ein Unglüd gefd)ie^t, 
lommen ’8 3 U mir unb meinen ißren ©djmer 3 in meine tpänb'; 
mirb aber obgeftodjen, gehört baS fdjönfte 93ratl mein; nnb 
toenn’S im Dorf feßen, baß meine ©dßuß’ jerriffen finb, fteß’it 
am borgen ein $aar neue »or meiner Dßür’ — bie ®e- 
meinb’ forgt für mid), mie eine Butter, id) für fie, mie ein 
23ater; gelt, ©epßcrl, unb fo geifert mir uns burdj?" manbte 
er fidj an baS SJMbcßcn, ba* bunfetrot mürbe, morauf ißnt 
ein paar bide frönen, bie SSangeit entlang, in beu ©djoß 
fjernieber ftür^ten. 

„2öaS fe^tt bem SJtäbdjen?" fragte bie junge grau, fid) 
teilneßmenb »orbeugenb, „roaS ift mit ißr?" 

,,3d) ßol’S," fagtc ber ©ciftlicße, „’S hat gefdjricben, 
’S ftirbt »or tpeimtocß, ba bin id) ßalt gangen, unt’S 31 t holen. 
3 a, ja, toie’S fo gefa, meine »ornehmen tperrfcßaftcn, mir 
haben ßalt auch ^arte Stopf heroben, fo menig Öeut’ mir 
finb. Dem SBirt fein 23ub hat f)alt '0 ©epherl gem, unb '0 
©epherl, fo bra»’S ift, f)at ni^*; ber 23ater ift tot, bie SStuttcr 
i ift bie Slrrnft’ Aeroben, unb all mein Sieben unb Bitten haben 
itij geholfen beim SBirt; ber Bub barf ßalt feinS in 0 £auS 
bringen, ba 0 nit eine SluSfteuer Ijat; bu lieber EJott, ba 
fcfaut’3 bö 0 au 0 bei un 0 , gelt, ©epßcrl? 3 <ß fab’ mir über¬ 
legt: bringft falt ba 0 jung Bolf auSeinanb’, bann gibt’3 »iel- 
leidjt Sfatf)’; ba hinten t»oßnt ein Bertoanbt’S oon mir, ba 
fab’ id )0 SJtäbel fa»brad)t, in Dienft. ÜJtit bem Buben, fab’ 
id) benft, mitl id) fcfjon fertig merben — 0 mein! alle Dag 
in ber 2 öod)’ fab’ idj fönnen üon »onten anfangen, ißm 
Vernunft 311 prebigen, unb toic id) gerab’ fo recfa am 23er- 
jmeifcln bin, fcfaeibt mir ’S ©epfarl, ’3 ftirbt »or $cimt»eß, 
mettn icß’S nit faf. Unb jefa finb mir falt micber gerab’ 
fo meit mie »orßer." 

Das SJtäbcßcn ftieß einen leifen Seufzer au 0 , unb ber 
alte SJtann fdjaute berloren bor fid) fan; aber jehon im 
näcßften Slugenblid erfab er beu geigcfiitger: „ 3 dj müßt' nod) 
ein 0 , aber id) fe$’ e 0 nit burdj — id) fab ba einen haften, 
ein uralt’S Sttöbel, nod) bon meiner ©roßmutter felig far; 
meü falt bie alten ©adjen jcpt fo neumobifdj finb menn 
id) ben »erlaufen !önnt’, 100 ©ulben befäm’ idj gemift bafür, 
unb mit 100 (Bulben mär’ ber 233irt 3 ufricbcn." 

3 efa !am Seben in ba 0 bisher bor 23erlegeubeit regungS* 
lo 0 bafißenbe SJtäbcßen. „Unb ’S gefd)ießt nit, ’0 gefcfaefa 
nit," fußr’S mit aller Beftimmtßeit heraus. „Sieber bleib id) 
lebig, al 0 baß ber haften fortfommt." 

„Da fdjauen’S," manbte fid) ber ©eiftlicße gan 3 ärgerlich 
an ba 0 junge Baar, „fo rebct’ 0 , ba 0 bumntc Ding, unb fo 
reben’S alle miteinanber. Der haften, ber fatt’ un 0 feßon 
bielmal 0 au 0 ber Slot Reifen fönnen, aber glauben’ 0 , id) finb T 
einen im Dorf, ber ifa mir faruutertragen mödjt? 2Bettern 
unb fd)impfen unb toben fann id), mie idj miß, obftinat 
fittb’ 0 , mie ’0 lieb’ 23ie§." 

„®a 0 ift nit maljr," ereiferte fic^ ba 0 junge SHäbdjeu, 
„mir miffen falt, bafj er itiy fat auf ber 2 Belt, al 0 beit 
alten Saften, unb bafj er iljn freut." 

„(Sar nit freut er mid)," fiel ifa ber (&eiftlid)e in 0 
2 öort, „ärgern tfait er mid), mie nit gefefait, unb menn ’0 ifa 
nit auffart, mir jumiber ju fein, fau idj ifa noch jufammen, 
unb bann fabt ifa’ 0 ." 

^er alte SJlann fc^mieg im fac^ften ©rab oerbroffen, 
unb ba 0 junge ©efc^öpf neben ifjm na^m micber feine fteif- 
»erlegene Haltung an, unb nur um ben Ooflen SRunb judtc 
e 0 manchmal in üerfaltenem SBeinen. 

2öie auf 23erabrebuug trat ba 0 junge 23aar miteinanber 
an 0 ftenfter, mo ein eifrige 0 Xufcheln unb Sieben ftattfanb 
uttb bie farrlidje ©egenb meiter feinc 0 ©lides gemürbigt mürbe. 

„©epberl," fagtc ber ©eiftlidjc, feinen ©tod halb in 
bie rechte, halb in bie linfe §anb nehmenb, „faft auch beinen 
Jadeit? 2 öir merben hoch nif oergeffen — ich fab freilich 
nur einen ©tod, aber man fann nit miffen — fo ein QDirnbl, 
mcnn ’0 heißt: au 0 fteigen — gleich öerliert ’0 ben Sopf. «'paff ^0 
Rädert, ©cpherl?" 

^a 0 junge ©efchöpf fonnte mit $ug unb Siecht bie 


f^rage bejahen, benn e 0 hielt bereite feit einer ÜBiexrtelftunbc 
fein Rädlein im Slrm, ben ängftlichen iölid unau 0 gefefa auf 
ben jappelnben alten SJtann gerichtet. 

®a beugte fid) bie frentbe Xame mit ein 0 311 ihr hi»- 
„Üiebe 0 Sinb, hören ©ie mich a » — id? möchte 3 h» e » etma 0 
fagen, beoor ©ie au 0 fteigen. SBir finb nämlich, mein SJlann 
unb ich, ein feßr glüdliche 0 $aar; allee ging glatt unb eben, 
nientanb h«t fich uitferer 2 >erbinbung miberfefa — unb barutn 
begreifen ©ie — möchten mir gem auch anbere glüdlidj 
miffen — ich bitte, nehmen ©ie — e 0 reicht »ielteidjt 3 ur 
9lu0fteuer unb bann fegnen mir miteinanber ben $ag, 
an bem mir un 0 im ^oftmagen getroffen — nicht maljr?" 

$a 0 junge SJtäbdjen, beffen 3 itternbe Siechte im nächften 
Slugeitblid 3 mci Jmnbertgulbeufcheinc umfchloffen, ftarrte mie 
im Jraum auf biefen Sleichtum nieber; ber ©eiftliche aber 
riß feinen £ut oont Sopfe unb umfaßte bie Siechte ber (We¬ 
berin mit feinen beiben <pänben. 

,,©otte 0 ©egen, (5)otte0 ©egen," ftammcltc er mit Slugeu 
uoller 5:h räne »/ «milbc, gütige 

3 )a blie 0 ber $oftilloit ein faitere* ©tüdleiu, unb ber 
SBageit hielt am ftuße eine» nicht feljr hohen, aber fteil an- 
fteigenben 23erge0, auf beffen ©pifa bie genfterfcheibeu einer 
Slu 3 ahl^äu 0 leiit im ©lait^e ber untergehenben ©onnc funfeiten. 

Unten am SSege aber ftanben eine SJlengc Sinber unb 
Süeiber — auch ein Surfcßc mar mit babei , unb fie alle 
eilten bem geiftlichen |>errn mit einem jubelnben: (gelobt fei 
3 efn 0 ©hriftu 0 ! entgegen. 

„ 3 » Umigfeit, in (Smigfeit!" rief er, in fopflofer £>aft 
auf fie 3 uremtenb, oon bem atenilofen ©epherl gefolgt, ba 0 
ihm £mt unb ©tod nad)trug. 

1)00 fid) meit aus bem ^ 3 oftmagen hevau»lehnenbc 
fah noch, wie fich öie fegnenbe §anb bes alten SDlanneS 3 it- 
ternb nach ih» e » auSbrcitete, ei faß, mie ber 23urfche ba 0 
bunfelrote ©epherl mit lautem 3 »öelruf umfaßte, mäßrenb 
eine alte ärmlich gefleibetc ft™» ben baoonfaljrcnben 
magen fo lauge mit ©egenSmürifcheit »erfolgte, bis ber auf- 
mirbelnbe ©taub fie in eine SBolfe h»Hle. 

6 ie, fie unb ich. 

(Sine ftamilienplauberei. («bbrurf orrboten.) 

Eigentlich müßte „fie'' in ber Überfdjrift ben Slnfang machen: 
aber welcher 'Xutor möditc fid) bei feinen liefern mit einem fleincn 
s Xnfang 0 bud)ftaben einfüßren? So mag benn „Sie," toaö bie SKutter 
ba 3 U ift, ooranfteßen, „ich" »13 Skter bilbe gern bie S?ad)hut- Slun 
fleht „fie" loenigftcnS im Sttittelpunft be 0 ftntereffeS, unb baS ent- 
fprießt ben Jh a fad)cn glcidifallS. 

ftd) Werbe mich fdjwer hüten, au^ufprechen, baß „fie" em regelt« 
beS, nettes, furchtbar nettes ftinb ift — gräßlich nett, fagt mein 
ftreunb SJlaper bon feiner Elfe. XaS finb bcfanntlid) »Ue Äinber 
unb id) meiß wohl, was ba$ 28ort „ s Xffcnliebe" bebeutet. $on biefer 
allgemeinen ober ©cneral-Slcttigfeit fein 2Bort mehr. s Xber unferc 
ftneba hat SpC 3 ial-Slettigfeiten — na, id) fage 3h»en! üächeln Sie 
nicht, id) fann es burd) ^Oatfachen beweifen. 

ES ift nod) nicht at^ulangc her, ba ging ich mit ißt auf ber 
Sangen Straße fpagiereu, nicht etwa, um mit ißr 3 U renommieren, 
wie meine ^rau immer behauptet, foubern — 11 a ja — fur 3 , fo ein 
ftinb muß bod) auch einmal an bie Suft fommen. Saufen fann fie 
aflerliebft, baS oerfteht fid) bei ihren 1 !l 4 ftaßren unb bei ihren gläu* 
3 enben ftäßigfeiten bon felbft. £a fommt uns eine unbefanntc, alte, 
würbige 1£ame entgegen, bleibt faßen unb betrachtet, waS fie ba 3 U 
feßen befomtnt. ®aS ftigürchen, wie auS bem 53ilbcrbud) gefchnitten 

— beinahe ßätte id) gefagt: wie bom Stünftler auSgeßauen. SeptereS 
gefeßießt 3 toar auch 3 UWeilen, aber nicht bom Stünftler, aud) nidjt oon 
mir, foubern oon meiner ftrau „ftrieba, wenn bu nicht artig bift, 
fommt bie Sftutter unb ßaut bid)!" habe id) einmal gefagt — ein¬ 
mal unb nid)t wieber; „Sie" hatte eS nämlich gehört. $aS runbe 
($efid)td)en mit ber garten ftarbe unb ben blauen 'Xugeu — 0 , biefe 
'Xugen! $um erftenmal betrachtete id) fie bor bier ftaßren auf einer 
SBalbpartic etwas genauer, ein paar SJlouate fpäter auf bem 2 öcgc 
311 m StaubeSamt. ^ann baS reiche, feibenweieße, heflblonbc «baar 

— „wie Semmeln in 'JJtilcß gebrodt," meinte neulich SJtaper, ber 
Sieibßammel. Die alte Dame alfo blieb fteßen nnb fagtc: „C, baS 
ift aber ein Sonncnftraßl!" Darauf unterhielt fie fid) längere ;-feit 
mit ftrieba unb gab ißr ein Stücf Scßofolabc. 'Äkr baS nid)t nett 
üon ftüeba? 

ftd) muß gefteßen, biefe Bezeichnung gefiel mir. Stoch am Stach¬ 
ln ittag beSfelben DageS — ich faß gerabe am Scßreibtifd) — fragte 
id) meine ftrau: „Du, warum brüllt benn ber Sounenftraßl fo feßreef* 
ließ?" „'Beil er ben SJtilcßtopf umgeworfen hat!" entgegnetc fie. 

_____—-- 11 

- O ii y ii' d l f i n i t 1 ~ — 


Digitized by 


Goi igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 





- 347 


Überhaupt finbe ich mit iebnn Jage meine Anficfet mepr be^ 
j! [tätigt, baß biefcö Sliitb in pfi)d>ologifd)cr .'pinfid)t eine feerDorragenbc 
I Nterfroürbigfcit ift. 3cfe feabe an itjm bie Dfeatfacfec fonftatiert, baß 
im Alter non l a / 4 Sauren baS ©cbürfniS im ÜDtenfcfeen erwacht, jid) 
©ejcfeid)ten erzählen 511 (affen. Unb ba auf biefem ©ebürfniS ber 
menfd)licfeen Statur bas Safein ber bcUetriftijcfecn Sittcratur unb bie 
j; Ejriftcnz 5 at)trcid)cr Ntcnfcfeen beruht, roirb man aud) ben fultur- 

geichid)tlicfeen SBert biefer ©eobaefetung einfefecn föitnen. Nun ()at 
i| jvrieba auS irgenb einem ©runbe — Dietteicfet weil fte gern ©änfe- 

braten ißt — eine ©orliebc für bie ©ans, auf gut Dfeüringifd) 
„SButtegafefgafef,“ fprid) „©Jujetabtafe.“ SBenn id) nun Dom ©e- 
1 ! jefeäft nad) Ipaufe fomme, feeifet eS natürlich fofort: „©on bc Söuje- 

I tabtab roaS äjääfel!“ ©ut. ©tozu bat man als erroaefefener Ntenjd) 

feine ©feantafie? Dante ÜDtarie tjat eine ©anS, bie roirb mit ©lttter- 
brüten unb Nofinen gefüttert. SBenn fie, ttämlicb bie ©ans, nicht 
|j artig ift, roirb fie in ben ftommobenfaften gefteeft. Unb ba bat fic 
geftern ben Ntilcfetopi umgetoorfeu, ba bat ibr bie Santo „Dutu“ 
auf ben ©cfenabcl gegeben unb fie in ben haften geftedt, ba bat bie 

I ©ans gerocint. Nid)t wafer, ftrieba, baS roar fcfeön?" — „3a," ant* 

II roortet fie unb ftreicbctt mir bie ©aden. „Nu eine ©hijetafetab roaS 
äiääfel!" Alfo weiter, „©efterit faß eine ©auS briiben auf bem 
©imbaum unb fdjrie: ©ifefgafef! Da fam ber SBauroau unb fagte: 

I ©Jo? 2Bo? Unb bie Habe fam unb fagte: 3rf) fag'S ber Jyrau, ber 
ftrau! Unb ber Spafe: ©ifte ftill, ftifl, ftifl! Nicfet roabr, grieba, 
baS roar fcfeön?" — ©oldie ©efefeiefeten finb ja ade nid)t roabr, aber 
|j roaS roilt man macfeen? Unfcrc 3cü ift eine 3?it ber ©ublizität, unb 
I' man fann heutzutage feine ftinber nid)t früh genug auf bie ikftürc 
ber DagcSblätter Dorbcrciten. ,,©ün iS,“ fagt ftrieba. „Nu eine 
Söuietöfetafe roaS äfaäfel!" — „©ber ftrieba," fage id), „nun weife 
ich Don ber 2Buöegabfgal)f roirflicb nichts mehr. 3d) will bir lieber 
Don ctroaS anberem roaS erzählen, ^örft bn, Don etwas anberem, 
nicht wahr?“ — „Sa," fagt ftrieba. &ä anbc’n SBujetafetab 

was äfääbl!“ — ©rofeartig, nid)t wahr? Durch fdjcinbareS Ein¬ 
gehen auf bie Anficfeten anberer feine eignen ©laue förbern! 3d) 
glaube, id) habe an biefem Sage nod) jroanjig weitere ©änfegefd)id)ten 
erzählt. Ein merfroürbigeS Hinb! 

Sch fann nid)t behaupten, bafe biefe Anfpamtung meines Er- 
ZäfelcrtalenteS mir gefchabct hätte, beim fyrieba ift fefer Dielfcitig unb 
gibt mir auf ben berfefeiebenften ©ebieten beS geiftigen SebenS nad)- 
haltige Anregungen, rooburd) bie barmonifdje AuSbilbung meiner 
geiftigen ftüfeigfeiten roefcntlicfe geförbert, einfeitigeS Drillen aber Der- 
hütet wirb. Da ift z- ©. baS fokale ©ebiet. Niemanb roirb leugnen, 
bafe unfcrc 3 e ü eine Beit her fo^ialen ©egenfäfee ift, unb bafe ent- 
roidelungSgefcbichtlichc ©tubien über bie Entftefeung ber gefcUfcfeaft 
ij liehen Untcrfchiebc bei ber Erziehung eines ©aters bnrefe fein ftinb 
I eine berDorragcnbe Nolle fpielcn müffen. ftrieba bat nämlich brei 
I ©uppen, bie fid) ganz Derfd)iebcner ©ertfdiäpung Don ihrer ©eite 
erfreuen. 2 ottc ift bie gröfetc unb fcfeönfte; fie nimmt ben unbe- 
i fangenen ©eobad)ter, Don ihrem fläcbfernen £aar abgefeben, befonberS 
burd) einen feferoermütigen 3 u g um hie ©tunbroinfel unb burd) baS 
©orbanbenfein fämtlid)er ©liebmafeeit für fid) ein. Dropbem ftel)t fie 
am tiefften auf ber gefcllfchaftlichen ©tufenleiter. ©ie roirb Don Srieba 
am häufigsten in bie gute ©tube geftedt. ©tan febre fid) niri)t an 
ben fcheinbaren ©iberfprud) — ^rieba weife fefeon, roaS fie tt)iit. 
Da nämlich eine gute ©tube nach allem, roaS man lieft, eine unnlifee, 
überpffige Einridpng im .^auSbalt ift, fo roirb fie bei ber ©rün- 
buitg eines neuen ^eimS ftetS nur unter bem lebbafteften ©roteft Don 
feiten beS iungen Ehemannes etabliert — bei unS ift’S au^ fo ge¬ 
gangen. Um nun ben fd)öncn fHaum roenigftenS einigermafecn aus 
äunupen, roirb Srieba, fobalb fie fid) einmal allzulange in ber 9tolIe 
beS brüdenben ©onnenftrableS gefällt, bincingeftedt, unb bie ftiloollc 
Einrichtung mit ihren barntonifd) abgetönten färben Derfeblt nie, 
ihren befänftigenben Einflufe auSzuiiben. 3BaS SBunber, bafe aud) 
Srieba ihre Sötte, fobalb biefe einmal unartig ift, in ber angegebenen 
SBeife maferegelt. Die zweite ©uppc, .'pannchen, ftefet in bebeutenb 
höherer ©unft, roaS roof)l baber rührt, bafe fic bie Augen zubrüden 
fann. ©ie befommt bie teuren s JJtöbel nur feiten z u f c b en un h er¬ 
hält auch auSgefud)tere Sederbiffen. Hartha bagegen, ber Sicbling, 
ift noch nie geftraft worben unb roirb in einer SBeife Derbätfchelt, 
bie für bie fpätere Entroidelung if)reS EfearafterS DrübeS ahnen läfet. 
©ie fann 9)tama unb ©apa fdjreicn. Alfo ba b Q hen roir'S: SBillft 
bu biefe ben 9Jtenfcben angenehm machen unb eS in ber SBelt z u 
etwas bringen, fo bW* hir ein fchwermütiger S u 8 um hen 3Jtunb 
nichts; fefeon mefer hilft cS, wenn man zuweilen bie Augen zubriidt, 
am roeiteften aber fommt, wer am lauteften fchreien fann. Pro¬ 
bat um est. 

5BaS ferner bie Entroidelung unferer mobernen Subuftrie an¬ 
langt — bod) oerzeifeen ©ie, ich mu fe abbreefeen: id) feöre nämlid) 
im Nebenzimmer einen ©onnenftrafel. Vielleicht nächftenS mehr, wenn 
meine Erziehung weitere ftortfd)rittc gemacht feat. 

!Huf @4)ncef4)u^en 6urd> ©rönfanb. 

©Olt Otto ©reufe. («Bbrucf »erboten.) 

Unter ben SorfcfeungSreifen ber lebten Saferzefente nimmt 
bie Durcfequening ©rönlanbS burd) ben Normeger Dr. S^iht- 
iof Nanfen im 3 a ^ rc 1888 ein feerborrageitbeS Sntereffe in 
Anfprucfe, tropbem baS 9tefultat berfelben uns roeber für bie 


©egentuart nod) für bie 3 u f uu fi e l neu ntaterieKen ©orteil 
in AuSficfet ftedt. Selten feat eine raiffenfcfeaftlicfee ©jrpebitiou 
fo ooKfommen iferem ©rogramm treu bleiben tonnen mie 
biefe, feiten ift fie mit fo aufeerorbentlich geringen Mitteln 
unb mit gleicher Umficht unb AuSbauer ins SSerf gefegt 
morben. §inzu fommt, bafe ^ribtjof Nanfen ber erfte mar, 
bem es gelang, bas S”lanbSeiS ©rönlanbs nicht nur z» w* 
reichen, jonbern oon Offen nach SBeften z» burchgucrcn, fo 
oielc i^orfc^er auch m ^ eu testen Saferhunberten ben gleichen 
©erfuef) in biefer ober in ber umgefeferten Dichtung gemacht 
hatten. Saft alle ©rönlaitbreifcnben oor kaufen z°9 en ™ 
ber Überzeugung auS, bafe fic feinter bem @iS- unb Schnce- 
luall, ber ben fchntalen im Sommer fdjueefreien ^üftenftrid) 
©rönlanbs nach bem Snncrit abfcfeliefet, ein gleichfalls fchnce 
freies öanb finben lüürbcn, unb noch Norbenffjölb, bem eS 
1884 oon ber SBeftfüfte auS gelungen mar, einige Sappen 
auf eine furze, Don biefeit maferfcheinlid) fefer übertriebene 
Strede in baS gnnere Dorzufehideit, nacfebein ifem an ber 
Oftfüfte ziuut ^ic Sanbuug gegliieft, aber jeber ©erfuch, mciter 
oorzubringen, mifegliidt mar, gab biefen beit Auftrag, ihm 
Don jeber Art ©ras ober ©lumen, bie fie finben mürben, 
roenigftenS eilt (Sjemplar mitzubringen. Srribtjof Nanfcn mar 
fefeon Dor ©eginn feiner Neife ber gegenteiligen Anficfet: er 
ermartete, niefets anberes zu finben, als eine oollfomutenc fd)nce- 
bebedte ©inöbe — unb er feat nichts anbereS gefunben. ©on 
bem Augenblid, mo bie Neifenben baS an ^* cr 

Oftfüfte betraten, bis zu bem, mo fie eS an ber SBeftfiifte 
Derliefeen, mar ein Scfeneefperliitg baS einzige lebenbe SSefen, 
baS iferc Augen fafeeit. 

Snt Sommer 1882 mar ftribtjof Nanfen oicrunbzmanzig 
Dage lang att©orb bes norroegifdjen SeefeunbSfängers „©ifing" . 
in bem ber ganzen Oftfüfte Dorgelagerten unb bie Sanbung 
an berfelben faft unmöglich mad)enben Dreibeife fteden ge¬ 
blieben. 3 11 t rt ft greifbarer 9?äfec lagen bie ©erggipfel unb |i 

©letfcfecr ber Äiifte Dor ifem, unb boefe unerreichbar, beim 
DreibeiS unb Strömungen brofeten felbft bem grofeeit See- 
l)itnbsfänger ©efafer. „ilnabläffig grübelte ich nach, mie biefe 
äiifte z» erreichen fei, bie fo Diele DergebenS gefuefet haben," I 
erzäfelt Dr. 75ribtjof Naitfen in feinem 9teifemerf: „Auf jl 

S efe it e c j efe u fe e n burd) © r ö it 1 a it b," (autorifierte beutfd)c 
Ausgabe, *2 ©be. ©erlag ber ©erlagsanftalt unb Druderei 
A.-©. (Dornt. 3- fr dichter) Hamburg) „unb iefe fam zu bem 
Ncfultat, bafe fie zu erreichen fei, meint nicht burd) baS ©is 
Dcrmittclft eines Sdjiffes — mie ntait baS früher Derfucfet 
hatte — fo bod) über baSfclbe, unb z^ar, inbetn man ©ootc 
hinter fid) h cr ä°9- Stb rooKte fogar gleich einen ©erfud) I 
maefeen unb über bas ©iS an ßanb fpaziereit. Dies ©orhabeu 
fefeeiterte jeboefe an bem Kapitän, ber es unter ben obmalten- 
ben ©erfeältniffeit niefet Derantmorten zu föttnen glaubte, bafe 
irgeub jcmaitb bas Schiff auf längere 3<üt oerliefe." SBeitit 
man fpätcr lieft, melcfee Scfemierigfeitcn baS Saitben feefes 
Safere fpäter Naitfen unb feilten fünf 9teifegefäferten machte, 
jo fommt man zu bem SRejultat, bafe biefer Kapitän eilt feöchft 
üentünftiger SNanu mar, unb bafe ohne fein SNacfetmort ©rön- |l 

laub maferjcfecinlich bis auf beit heutigen Dag ltuburchqueil 
geblieben märe. Der Räuber bcS ©efeeimniSDollen, mit bem 
bie grönläubifche ^üfte ben jungen SHeifenbeit gelodt hatte, 
fcfemanb nid)t, auch al^ ber „©ifiitg" aus bem ©ife erlöft 

unb bie ®üfte felbft ihm aus bem ©efichtSfreiS Derfcfemunben 

mar. ©r hielt feft an bem ©ebanfett, ben bisher nur 001 t 
Norbenffjölb mit einem cifemeit Dampfer burchbrocfeenen 
©ürtel Doit DreibeiS mit §ilfe ooit ©ooten z u überfefereiten 
unb mit bem 3ulanbScis ©rönlanbS nähere ©efanittfcfeaft z 11 
machen. So cntftanb in ifem ber ©lan enter Durcfequerung 
©rönlanbS Doit ber Oftfüfte nach ber SBeftfüfte, an melcfeer, 
falls er fie erreichte, er fiefeer fein fonnte, menfcfelicfee .t>ilfc 

ZU finben, mäferenb er auf betn umgefeferten Söege, felbft 

meitn er ans 3i^ gelangt märe, feöcfeft maferfcheiitlicfe an ber 
unbemofenten Stifte ben Untergang gefunben hätte. Die bisher 
als unüberminblicfe gefcfeilberten Scfemicrigfeiteit beS Über- 
fcfereitenS beS SulanbSeifes zu Derringertt, oerfiel Naitfen auf 


Digitized b" 


Google 


Original fro-m 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







348 



9l»f @d}neef<f)uf>en burcf» ©rönlanb: 9lufbrucf> am OTorgeti auf bem Snlanbeife. 


bie 3 b ee r fieß bcr ©cßneefcßuhe 511 bebieiten, in bereit (Ge¬ 
brauch er eine außerordentliche (Gemanbtßeit patte. 3 n feinem 
33ud)e finb bie oerfcßiebeneit Arten non ©cßneefißuhen unb 
ber in 5Rortoegen toieber allgemein in Aufnahme gefommene 
©port bed ©cßiteefcßußlaufend mit großer Audfüprlicßfeit ge- 
fcßilbert — bem Sefer, bem fie unbefaitnt finb, mag genügen, 
baß fie bem in ißrent (Gebrauch (Geübten bad Überfcßreiten 
meiter ©cßneeftrecfeit außerorbentlicß erleichtern, unb baß bie 
(Sypebition bad (Gelingen ißred gesagten Unternehmend in 
ber Tpat im mefentlicßen ißrem (Gebrauch z u banten patte. 

Tie Art, mie kaufend Pan aufgenommen luurbe, ald 
er mit bemfelbeit an bie Öffeittlicßfeit trat, mar feinedtoegd 
ermutigenb für ißn. Tie erfahrenden Kenner (Grönlanbd 
marfen ihm Tottfüpnheit unb Uitbefonnenpeit üor unb prophe¬ 
zeiten, baß er fein unb feiner fReifegefäprten Seben nuplod 
oerlieren merbe; ein (Gefucß an bie nortoegifcße Regierung, 
bie (Sypebition mit ber geringen ©umme oon fünftaufenb 
fronen zu untcrftüßen, mürbe oon berfelben abgelehut, jeben- 
fafld in ber Überzeugung, baß bie SReifenbett niemald an bad 
3iel gelangen mürben, ©cßon trug fieß Dr. SRanfen mit ber 
Abfi<ßt, bie (Sypebition ganz auf eiflne Soften audzurüften, 
ald ber bänifeße ©taatdrat tarnet, ber fich feßon mieberholt 
um bie arftifepe gorfeßung oerbient gemacht pat, fich ^ ere ü 
erflärte, ben oon ber nonocgifchen Regierung abgelehnten 3 U - 
fchuß zu zapfen. 

2Rit bcr größten ©orgfalt ftedte nun kaufen bie auf 
bad Allemotmenbigfte befeßränfte Audrüftuitg zufammen unb 
mahlte feine SRcifegefäßrten. Aid fich ^ er Seiter ber (Sy- 
pebition am 2. 9Rai 1888 nach 3dlanb einfehiffte, oon mo 
ein ©ceßunbdfäitger biefelbe abßolen unb an ber Dftfiifte 
(Grönlanbd lanben folttc, begleiteten ißn ber frühere ©cßiffd- 
fapitän Otto ©oerbrup, ein erprobter ©eemaitn, ber pentier- 
leutnant ber ttormegifchen 3 n fanterie Oluf Tietricßfeit, ein 
itortoegifcßer Sauernfopn Sriftian Sriftianfeit Trana, unb ziuci 
Sappen Ramend Salto unb SRaona. Tic festeren hotte kaufen 
mitgenommen, meil er urfpri'tnglicß bie fpäter ald ziuecflod 
toieber aufgegebene Abficht gehegt patte, fich ber SRenntierc 
bei feiner (Sypebition zu bedienen, unb bann glaubte, aud 
bem, mie allen -iRaturüölfern fo auch ben Sappen eignen 
Ortdfinn *Rußcn ziepen ju fönnen. SBenn er fieß auch hierin 
geirrt hatte, fo betuäßrtcn fieß bie beiben Sappen boeß ald 


ZUüerläffige uttb audbauernbe Seute, 
unb ber crftcre, Salto, feßeint 
bureß ein liebendmürbiged Tem¬ 
perament unb ßäufig unfreimiHi» 
gen §umor nießt menig bazu bei¬ 
getragen zu haben, bie SReifenben 
bei guter Saune zu erhalten. Unb 
bad mar gemiß oerbienftlicß, benn 
ed feßien bureßaud fein guter ©tern 
über ber (Sypebition zu feßtoeben. 
©cßon auf S^lanb mußten bie 
9teifenben länger ben ©eeßunbd- 
fänger ermarten, ald urfprünglicß 
oorgefeßen mar. Tiefer unfrei- 
mitlige Aufenthalt tourbe zu man¬ 
cherlei Audflügen Oermanbt, bie 
SRanfend Aufmerffamfeit auf bie 
fabelhafte Audbauer unb 3 u &er- 
läffigfeit ber fleineit idlänbifcßen 
Sferbcßen lenften. Aid ber ©ee- 
ßunbdfänger enblicß anlangte, 
feßiffte er eined berfelben mit ein, 
tropbem er nur für einen SRonat 
Butter in bem futterarmen Sanbe 
für badfelbe erhalten fonnte, meil 
er glaubte, ed fönne ißm im Se- 
ginn ber (Sypebition oon 9hißen 
merben, menn er fieß aueß fpäter 
genötigt feßen mußte, ed zu fcßlacß- 
ten. Aber biefed unrühmliche 
Sferbeenbe tourbe bem Heilten 3slänber fcßoit an Sorb bed 
©eepunbfängerd, meil bad gutter aufgezeßrt toar unb er fieß 
nur aeßt Tage fang bazu üerfteßen mollte, aud ber *Rot eine 
Tugenb zu ntaeßen unb ftifeße z u freffen — nur eine Senfe 
braeßten bie SReifeitben oon bem ßübfcßen Tier glüeffieß mit 
naeß (Grönlanbd Süfte hinüber, bie ißnen ald frifeßed 3leifcß 
allerbingd ein Secferbiffen erfeßien. ÜRur bie beiben Sappen 
oermoeßten ben SBibermillen gegen Pcrbeflcifcß nießt zu über- 
minben. 

Am Abenb bed 4.3uni ßatte ber ©eeßunbdfänger „3afon" 
mit ber (Sypebition an Sorb 3^1anb oerlaffen nnb ben 2Beg 
naeß (Grönlanbd Oftfüfte eingefcßlagen, bie feßon naeß menigen 
Tagen in ©ießt fam. Aber bad ber Siifte üorgclagcrte (Sid 
reießte fo toeit in» SReer pinaud, baß ed ganz unmöglich 
feßien, fie zu erreichen. Sid zum 17. 3uli mußte bie (Sy- 
pebition bedßalb an Sorb bed ©ceßunbfängerd bleiben. Ta 



□ igitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








349 





Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAION 








enblich festen ber Gürtel odu 
Jreib- unb SdjlampeiS nur noch 
2 */ 2 geographijehe Steilen breit 
3U fein, unb kaufen glaubte, bie 
Sanbung wagen ju tonnen. $)er 
Kapitän beS „gafon" tjatte ihm 
311 bem 33 oote ber ©Epebition 
noch eines feiner ^nngboote 3ur 
Verfügung geftcHt, im gafle eines 
ber beiben iöootc tion ben treU 
beitben ©isfd)otlen jerbrüctt wer¬ 
ben füllte, unb weil jwei 33oote 
fich leichter burd) JreibeiS 31t 
arbeiten tiermögen als eiltet, 
gn bem gangboot übernahm 
Dr. s Jtanfen, in bem ©EpebitionS- 
boot Kapitän Soerbrup ben Ober¬ 
befehl, unb unter Hurrarufen ber 
2Jtonnjd)aft unb Sanonenfalut 
ftiefjen bie beiben 33 oote ab. 2 US 
fie eine Strede weit in baS ©iS 
eingebrungen waren, fd)idte ihnen 
ber Kapitän nod) ein mit 3WÖ© 

Wla nit bcfefcteS Söoot unter S -Be- 
fehl beS 3Weiten Steuermannes 
nach, um ber ©Epebition burd) 
baS ©iS l)inburd)3ul)etfen. Slber 
hänfen glaubte wenig 9 tutjen 
baoon 3U ^aben unb fanbte bas ©00t 3urüd. git wenig 
Stunben Ijatte er bie Stufte erreichen 311 tönneu gehofft, — 
nach fünf3ehnftiinbiger Arbeit fanb fich bie ©Epebition, burd) 
Strömungen auS bem fturS gebrängt, weiter bation entfernt 
als tiorher, mitten im ©ife, ein SBoot burch eine ©iSfd)olle 
feeuntüchtig gebrüdt. ©S blieb nichts übrig, als bie 93 oote 
auf eine ©iSjchotle 3U 3iehcn unb an bie Reparatur beS einen 
3U gehen, äöährenb ber SluSbefferung beSfelben tierbichtete 
fich boS ©i 3 , ber Himmel bebedte fich mit SBolfen, unb ber 
Stegen fiiir^te in Strömen herab, alles ringsumher üerhütlenb. 
„$a war benn nichts anbereS 3U machen/' berichtet 9 tanfen 
lafonifch, „als baS 3 elt auf3ufchlagen unb 3U warten. 2 öir 
fchriebeu ben 18 . guli, unb eS war 3ehn Uhr tiormittagS. 
J)aS befte, waS wir thun tonnten, War, in unfere Sd)laffäde 
3u friecheit unb ben Schlaf nadj3uI)oleu, ber unS nach fünf3eljn- 
ftünbiger, anftrengeitber Arbeit im ©ife nicht unerwünfd)t war." 

$mölf Jage lang, bis 3um 29 . guli, blieb bie ©£- 
pebition im Treibeis fteden, tion einer Sdwtlc auf bie anbere 
flüdjtenb, wenn bie erftcre nicht mehr fid)er erfchien, in ftetcr 
©efaljr, tion ben heranfehiebenben ©iSfdjoHen 3erbriidt ober 
mit berjenigen, auf ber fie lagerten, tion ber Stüfte ab unb 
in baS offene SDtecr hiuauSgetrieben 3U werben. Xort War 


?luf S^nccfctjuticn burdj ©röulaub: 3 m Jreibrife auf bem SB ege jur ftüft p. 3 m $intcrgruubr (Nfimod. 


bie Söranbung fo ftarf, bafc eS fehr 3Weifelf)nft gewefen wäre, 
ob bie beiben iöoote fie hätten überwinbeit tönneu; je mehr 
fie fich bem offenen 93 teere näherte, um fo gefahrtioKcr würbe 




Siuf Sd)uccfcf)uf)cn burd) ©röitlanb: lad 3iefjru auf 
3 nb t a 11 f r«® d) n c c f d) u fj t n. 


*uf ®$neefd)ut)cu burd) ©rönlaitb: Xas Stuf ft eigen auf ba* 3» lau bei i 
am 17. Sluguft. 


alfo bie Sage ber ©Epebition. $oit ben nach biefer 
Seite hin gefäl)rlichften Stunben berichtet hänfen in 
feinem Jagebuch : h a & en jefct taurn mehr als 300 

Sfteter tior unS. 9 Uemanb tion unS zweifelt baran, bafe 
wir unS tior 2lblauf tion wenigen Stunben entweber in 
{üblicher Dichtung an bem ©ife entlang auf bem Sfteere 
fchauteln ober im begriff finb, auf ben ©runb beS 

9 JteereS 3U oerfinten.- 2 Bir nähern unS ber ©ran- 

bung mit SSinbeScile. J)ic See geht fo Ijodb bafj mir 
unten im SSellenthal nichts tion bem ©iS um unS h^r 
erbliden — wir fehen nur ben Himmel über unS, bie 
©iSfchoHen prallen gegeneinanber an, 3erfd)eHeit unb 3er- 
fticben rings um uns f)er, auch unfere Scholle ift ge- 
borften. SBenn wir binnen fu^em baS Sfleer erreid)cn, 
werben wir alle unfere fräfte nötig h^n, benn wir 







i! 



tfluf £<bnecf(fiufjen burcf) ©vönlonb: $er 2tbenb im 


I 

muffen borauSfiditlid) mehrere Jage unb Mächte ununter¬ 
brochen rubern, um aus bcm Bereiche beS (Sife^ 311 gelangen. 
JeSmegen toerben alle 9 ttann 3um Sd)lafen inS ^elt gefdjidt, 
baS noch nid)t in bie 93 öte gepadt mürbe. Sberbrup fod als 
ber örfahrenfte unb SRuhigfte bic erfte SBadje übernehmen unb 
uitS im entfeheibenben 9 lugenblid metfen. Vergebens fpä^c icf) 
bei meinen föanteraben nach einem einzigen ßug, ber furcht 
oerraten !önntc. Jrofc bem öetöfe ber Sranbung liegen mir 
batb ade in feftem Schlaf. Palto, bem baS 3 e lt ttmljl nicht 
ficher genug erfcheinen mochte, liegt oben auf bcm einen Poot; 
er ermacht nicht einmal, als eS oon beu Söcdeu beinahe fort- 
gefpült mirb, fo bah Sberbrup feine liebe dRiibc hat, eS 511 
hatten. SRachbem ich eine SeWaitg gefchtafeu mie lange 
eS gemefen, bermag ich nid)t 3U fageu — crmad)e ich burcf) 
ein braufeitbeS Öeräufd) bid)t neben meinen 0 h ren an ber 
äußeren gettmanb. J)ie öiSfchode mögt fühlbar auf unb ab 
gleich einem ftahrgeug, baS fief) in ftarfem Seegang befiubet, 
unb bie 93 ranbung bonnert betäubenber benit je gegen unS 
an. 3 ch ermartete, jeben s 2 (ugenblid SberbrupS ntahneitben 
9 tuf 3U oernchmen, ober baS 3 e ^ mit Söaffcr gefüllt 511 
fehen, aber nichts bon adebem gefdmh. deutlich h örte ich 
feinen mohlbefannten ruhigen Schritt auf ber Sd)odc jmifchen 
bem unb ben ©öteu auf unb nieber gehen." beruhigt 
fchlief hänfen mieber ein; als er am borgen crmachte, mar 
bie Sranbung nur noch ooit ferne 3U bentehmen. Sberbrup 
erzählte fpäter, er fei gcrabc im begriff gemefen, bic ©e 
führten 311 meefen, als bie öisfdjode, bie in bie ftärfftc 
Praubung hincingeraten 3U ntüffen fchicu, ptö^lich ihren 
&urs ünberte mtb mit gan^ erftaunlicher Sdpiedigfeit bem 
Sanbc gntrieb. ör fagte, „eS habe ihm ben öinbnttf 
gemad)t, als mürbe fie bon nnfichtbarer £>anb gelenft." 

Jiefe „unfichtbare $anb" teufte bie zerbrechliche öiS- 
fdjode, auf ber bie SReifenben fich eingerichtet hatten, enblid) 
fo, bah fie jmifchen fich unb bem Sanbc freies 2 S$affer 
hatten unb ihre öootc flott machen fomtten. $(bcr ba fie 
burch bie Strömung 311 meit fübmärts getrieben marcit, 
ftanb ihnen noch eine befchmerliche ftüftenfahrt norbmärtS 
bebor. 2 luf biefer SReife trafen fie mehrfach mit h e ^b- 
itifchen Qftgrönlänbern jufamnten, bic ben 2öeg nad) ben 
Stationen ber Sübfüfte machten ober bon bort jurütf 
lehrten. Sie machten einen 9 Rarftmeg, für ben fie freilich 
länger als ein 3 af)r brauchen, um Jabaf 3U crhanbelit 
— ber einzige SuyuS ber öibilifation, ben ber Oftgrön- 
länber fennt, bem er aber auch teibenfchaftlich ergeben ift. 
$lm 10. STuguft enblich hatte hänfen beu punft erreicht, 
f bon bcm auS er bie Jurchquerung bes SanbeS bcrfuchcn 
I modte, unb nadjbcnt er unb Sberbrup am fotgeuben Jage 


350 - 

1 

eine Probepartie auf baS ^ltlanb^ei^ gemacht hatten, bie 
befchmerlich genug ausfiel, unb bic uächften Jage junt 3 n 
ftanbfcfcen ader Sachen benutzt maren, mürben bic ©oote 
aufs Sanb gezogen, unb am 15 . Sluguft brad) bic öjipebi- 
tion, ihre Schlitten hinter fich 3iehenb, auf. Jie Steigung 
mar anfangs (teil, auf jebeitt ber hier Schlitten bcfanbcit 
fich ungefähr 100 Kilogramm, fo bah cS feine ftleinigfeit 
mar, fie bormärtS 3U bringen. iöalb trat SRcgen ein, ber 
bic dteifenben bodfommen burdmähte. „2öir hatten auch 
nicht einen trodenen ^aben mehr am Seibe," fchrcibt 
hänfen. „3um frieren h a ^ cn mir freilich feine Sßerait- 
laffung, obmohl ein ziemlich fdjarfer 2 Sinb btieS. J)ie 
Arbeit hielt unS marm, ba maren zahlreiche Spalten, meS- 
halb mir unS in acht nehmen muhten. 2öir fonnteit unS 
nicht mit Seilen ancinaitber feftbinben, mir muhten uns 
bamit begnügen, mit ben Schlitten bcrmittclft bes ftarfeu 
3ichtaues berbunben 3U fein, bas an bem foliben 3i ß h" 
gurt befeftigt mar, ben mir um ben Seib trugen. SBenn 
mir burcf) bie Schncebrüden über ben Riffen fielen, fo 
blieben mir auf biefe Söeife bort hangen, unb fo lauge ber 
Schlitten nicht mit I)inabgeriffen mürbe, maS nicht fehr 
mahrfcheintich mar, ba er eine ziemliche Sänge h a tte, fonn- 
ten mir ohne (Gefahr hangen bleiben, bis einer ber an- 
bercit unS 311 &ilfe fam. ©S gefchah übrigens nur fetten, 
bah mir berfanfen unb 3mar nie meitcr als bis au bie Slrnte: 
brachten mir bann unfern Stod ober bie @isa^;t quer über 
ber Spalte an, fo fonnten mir uns ohne §ilfe auS biefer 
unangenehmen Sage befreien." Jer Siegen mürbe fo ftarf, 
bah bie (Sj;pebition brei Jage hinburcb in ihrem 3 dtc liegen 
bleiben muhte. öS maren bie lebten Jage, an beneit bie 
Sieifcnben Überfluh an Jrinfmaffer hallen. Später blieb 
ihnen 3unt Söfdjen beS JurftcS nur ber Sdptee, ben fie 
morgens unb abenbS über ber Spiritusflamme ihres in ben 
fleinftcu Jimenfionen ausgeführteu ftochapparatcS fchmol3en, 
unb baS Gaffer, baS fie gemannen, inbem fie ihre gelbflafcheit 
auS Plech mit Schnee fiidten unb fie am blohen Seibe trugen; 
baS genügte iitbeffen feineSioegS, um ihren breitnenben Jurft 
3U löfd)en. Sin diahrungSmitteln hatten fie genügenben Vor¬ 
rat, aber nur in gorm bon föraftfonferben, bie in deinen 
^Quantitäten bem Körper 3toar genügenb SiahrungSftoff zu¬ 
führten, aber ben SCRagen nicht fiidten, fo bah fie auch baS 
Öcfiihl beS Jüngers niemals loS mürben. Jagegen litten 
fie bon ber ftälte berhältniSmähtg menig; ihre praftifch ge- 
mählte ^leibung, bie beiben Schlaffäde, in benen fie 3U breien 
nächtigten, unb bie förperliche Stnftrengung, bie baS BormärtS- 
fommen auf bem bcfchmerlichen SBege erforbertc — oft tonnten 
fie au einem Jage noch nicht eine englifche ÜReile 3urüdlegcn 
— fehü^ten fie bagegen, tro^bem bic Stätte über ade örmartung 
ftieg, je tuciter fie fid) bon ber &itftc entfernten. I)i*. kaufen 



9Cuf 3cf»nct*f<f)iif)cii burcf» Wröltlanb: Ü6cr unebene« fft«. (23. ®cpt.) 


Digitized by 


■V Google 


Original fmm 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-OHAMPAIQN 









fjottc Abficßtlicß feincrlci Art üon Spirituofen mitgenommen, 
mit Ausnahme beS Spiritus für ben $ocßappavat, beit er 
aber öorfichtsßalber bureß denaturieren hatte ungenießbar 
machen taffen, uttb aud) eine pfeife dabaf geftattete er nur 
Sonntags unb nach befonbcrS anftrengenber Arbeit, die 


ju gelangen, Ratten fic nur bic 2 Bat)I, über baS 2 Recr 311 
gefeit ober nod) einmal bie ©ergtjöfycn 311 überftimmen. Sie 
3ogen bas erftere bor. kaufen unb Soerbrup jimmerten 
ein üfloot, baS leicßtefte gaß^eug moßl, baS jematS baS 2 Reer 
bureßfureßt l)at. das ©erippe würbe aus ben Scßtitten- 


$auptnaßrung beftanb aus ^feifebputoerfebofolabe, ber aber geftetten gefertigt, bie wafferbiebten Überzüge, bie auch ats 


il teiber jeber ^ettjufap fehlte, 

fo baß fid) ber Scanner, benen 
I jebc SBocßc nur '/ A Kilogramm 

©utter jugenteffen werben 
fonnte, fcßließlicß ein förmlicher 
1 ftettßnnger bemächtigte, diefer 

ging fo weit, baß Soerbrup 
! eines dageS fragte, ob er 

meine, baß eS ihm fdjaben 
; fömte, wenn er bie Stiefel- 

l febmiere auStränfe, bic aus 

altem gelochten Seinöl beftanb. 

I Söarme Speifeu in gornt 001t 

1 Scßolotabe, dhee ober ©rbS 

, wurftfuppe, würben nur mor 

1 geuS unb abenbS genoffen. 

Uitcitblich langfant !am bie 
©ypebition oon ber Stelle, 
ij erft in ben lebten dagen ber 

(' mochten bie SReifenben fcbneller 

i oorwärts 31t fomnten, inbern fie 

! aus ben wafferbiebten Schlitten- 

l iiber3ügen Segel machten, bie 

fic bei günftigem SSinbc ben 
1 Schlitten auffeßten. Am 24 . 

September eitblich gelangte bie 
©jrpebition auf baS Sanb ber 

I Dftfüfte, baS große ©iS- unb_ 

I Scbneefclb war überwuitben. 

| Aber febwieriger noch als ber * ,,f ******* $*£« 

II Aufftieg an ber Cftfüfte war 

II ber Abftieg 3ur SSeftfiiftc. 

i| Spalten oon mehreren Rimbert äRctcrn diefe gähnten ben 
|| Reifcnben plößlid) entgegen, lange ©tSWänbe 3Waugeit fie 3U 

I Umwegen, bic leßte ftraft mußte eingefeßt werben, um bie 

Sdjlitten oorwärts 3U bewegen. Unb als fie fid) eitblich an 
ber Stufte faßen, fanbeit fic fid) an einem unbewohnten $jorb, 

! beffen Ufcrfelfen fenfreeßt ins ÜRecv fielen, unb um 311 SRenfcßen 



Stuf Scfnircfrfmficn burcf) ©rßnlaiib: 3aflb auf Wöt>cn »om 
2eflc 11 11 rfib 0 0 1f and. 


Segel gebient hotten, mußten | 
bie ScßiffSplaitfen erfeßeit, unb 
in biefem abenteuerlichen ftaßr 
3eug machten fich bie beiben 
5 Räitner auf ben 3 ßeg, ihre 
©efäßrten 3urüdlaffenb unb 
mit ber §ilfe oertröftenb, bic 
fie ihnen aus ber näcbfteit 
Kolonie feßitfen würben. 9 Ran 
fann ßier toohl wieber fagen, 
baß baS gaßr3eug üon „un 
fichtbarer §anb" gelenlt würbe. 

Am 3 . Oltober erreichten bie 
beiben 9 ieu-§errnßut in ber 
s Jtäbe oon ©obtßaab, eine ber 
beutfehen |>errnßut - 2 RtffionS- 
ftationen an ber Söeftlüfte; fic 
fanben ßier t> en heften @m 
pfaitg unb in ©obtßaab bic 
freunblichfte Aufnahme, unb 
felbftoerftänblicb würben auch 
bie oier SReifegefäßrten fo halb 
als möglich auS ihrer Sage 
erlöft. Um nach (Europa noch 
in biefem 3aßre 3uriitf3ufeßren, 
wie Donjen gehofft hotte, war 
eS freilich 3U fpät geworben; 
bie ©ypebition mußte in ©obt- 
baab überwintern. hänfen 
!Vt?;Xl flB,f * ?öüc " l,om faub babureb Gelegenheit, bie 

s 43 eOölleruitg SBeftgröulanbS 
näher lennen 3U lernen, unb er 

wibmet ihr eine ausführliche unb fehr lefenSwerte Schilberung. 1 
33 cfaitntlid) rüftet ber SReifenbe gegenwärtig 3U einer ÜRorbpol- 
ejcpebitioit; man lieft baher bie iöefcßreibung feiner dureßque 
rung ©röitlanbS, bic fich oor oielen anberen SReifebücßern burd) 
anfcßaulicßc darfteHung unb bie AnfprucßSlofigfeit unb ftrifdjc 
beS doiteS auS3cicbnet, mit oerboppcltcm ^tttereffe. 



Crttuj ijjnrrift Güiuf. 

(3u bem d^ilbc auf S. 341. ) 

daS oorliegenbc 33ilbitiS ber fd)öneu üabb 
ftarriet Glioe (fpr.: Heim) ift ein 3©crf bcS dho- 
ntaS üawrence, beS mit Recht berühmten eng 
lifcßen ^orträtiften. ©ntftanbcn ift eS etwa 
1822, alfo 3 U einer 3 *it, wo ber ftünftlcr in 
Anerfennung feiner auSge 3 eid)netcn Seiftungen 
bereits feit jwei Jahren ^Sräfibent ber Son- 
boner Aföbemie mar. 33on ber 3artßcit unb 
Anmut, oerbunben mit einbringcnbfter Aatur- 
beobaeßtuug, welche ihn 3 um SieblingSmaler 
ber eleganten 35Belt gemacht hotte, legt auch 
imfer 33ilb bentlicheS 3<mgniS ab. die Hal¬ 
tung ber Sabt) ift 3 War ein wenig gemacht; 
auf bic dauer würbe fie ohne Unbcqucmlich- 
feit nicht fo iißen bleiben fönneu. Aber gerabe 
biefc $ofe fcheint mir wohlberechnet 311 fein, 
um baS etwas felbftgefäfligc 3Kefen ber dame, 
baS fich auch in ihrem fiegeSgewiffen Sächeln 
ausipricht, an^ubenten. Sie war fich offenbar 
ihrer Schönheit fehr wopl bewußt unb faunte 
ben ©inbruef ihrer fchlanfcn ^pänbe unb boücn 
weißen 2lnne gar genau. SJon bem Seben 
ber Schönen weiß ich meinen Sefcrinnen leiber 
nichts weiter mit 3 uteilen, als baß fie 1797 
geboren würbe, im Filter oon 3 Weiunb 3 Wan 3 ig 
Jahren Sir Robert Slioe, ben Sof>n beS ©arl 


^amtlientifclj unb Spielecfe. 

of v ^ariS, heiratete unb 1869 ftarb. ©in ge* 
id)ichtlicheS Jutereffe beanfprueßt fie nicht, unb 
wir geben ißr ^orträt, nicht ihrer N }$erfon 
willen, fo erfreulich ber 9lnblicf biefer fd)önen 
©rfcheinung auch ift, fonbern als eine im 
gan 3 cn wenig befanntc $robe oon ber Äunft 
beS 9RalcrS, ber bas ®ilb gefeßaffen. $on 
ben un 3 ähligcn Porträts, bie Sir dßomaS 
Lawrence ißre ©ntftetjung oerbanfen, ift bieS 
ficßerlich eines ber rei^enbften. 9?icßt immer 
hat ber ftünftlcr feine ^erfe fo bis iitS eiu 3 elne 
iorgfam bureßgearbeitet. 6 r übertrieb oiclmeßr, 
oft genug 311 m Schaben beS öefamteinbrurfcS, 
bie praftifeße 2lnwenbung beS an fieß wahl¬ 
berechtigten (SJrnnbfaßcS, baß s Rebcitbinge beim 
^orträt nur nebcufächlid) behanbelt werben 
füllen. So ßat er 3 . 33. bic franbe fehr häufig 
nur flüchtig ßingemalt, um feine 3lufmcrffant 
feit befto ftärfer lebiglicß bem Äopfe feiner 
•ötobefle 3 U 3 uwenben. ©ine ©rflärung ßnbet 
biefe 2 lrt in ber außerorbcntlicßen Überhäufung 
mit Arbeit, welche Lawrence oeranlaßte, in 
oielen fallen feinen Scßülcm ben größten 
detl ber Ausführung 31 t übcrlaffeu, währenb 
er felbft bann nur bie leßtc ^>aub anlcgte unb 
bureß geiftreieß angebrachte Üorrefturen bem 
35>erle ben rechten ©inbrud fießerte. Unfer 
33ilb 3 eigt Oon ben angeführten Mängeln nicßtS. 
Jleifcß- unb Stoff.malerei ftehen unbebingt auf 


Digitized bj 


Google 


ber vöße, nießt nur ber rclatioeu, ber üeiftuugS« 
fäßigfeit unferS WeiftcrS, fonbern beseitigen, 
auf welcher ein SRalmcr! abfolut 3 U fteßen 
ßat. daS Gi^ige, waS icß auS 3 ufcpcn finbe, 
ift bic etwas Oerfcßwommenc unb unflare 
Jaltenlagerung in bem ber dame umgelegten 
ßellen dueße. derartige SBeicßlicßfeiten be¬ 
gegnen unS in ber ftunft beS Sir dßontaS 
öfter, unb fie fommen weniger auf feine Rech¬ 
nung als auf bie feines i'eßrerS, beS berühmten 
Sir Jofßua RepnolbS. 3S?er beffen ©entälbe 
fennt, betitelt The age of innocence, ein 
fleineS fnieenbeS SRäbcßen barftellenb, bas mit 
erftaunten, meltfrcmben Augen, bic ipänbcßen 
über ber 33 ruft gefragt, in bie fterne blieft 
— ein überaus befanntcS 2öerf — ber er¬ 
innert fid) gewiß ber ganj unbeftimmt ge^eid)- 
ncten hellen Oiewänber beS ÄinbeS, unb wirb 
meiner obigen Vermutung recht geben. 33*ir 
lieben nun einmal bei uns 311 iJanbc eine 
etwas fräftigere fünftlerifdje 5loft. doch baS 
ift nur Aebenfacßc. daS ^ilbniS ber.^arriet 
©lioe bleibt troßbein ein auSge 3 eicßneteS 3tBerf 
unb ein intereffanteS 33eifpicl für bic 3iMrf 
famfeit beS dßomaS Lawrence, bic in beffen 
fünftem Gebensjaßre fchoit begonnen ßat. 

I)r. CSfar doering. 


— ~~~ Oitg i iraHroTri 
UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






Sominoaufgabc. 

A, B, C nehmen ie acßt Steine ttuf. 9$ier 
Steine bleiben oerbedt im lalon. ©g mirb 
nict)t getauft. 



A fept aug. B paßt. C, A, B, C, A 
fepen an. B nnb C paffen. A fperrt mit 
99lanf*3$icr an 93icr. Sic Summe ber Ülugeit 
auf ben fieben gefegten Steinen beträgt 28, 
auf ben oicr Steinen im Salon 20 , auf ben 
oicr Steinen, toclcßc A übrig bcßält 20 . 

©clcßen Stein fepte B? ©eldje Steine 
fepte C? ©cld)e Steine lagen im Salon. 

1 . ^paltnbromaufgabc mit $3uc^fta6en- 
ergänjung. 

6 # foü eine SRcißc oon ©örtern (= a) 
gefugt unb babureß in neue (= b) oerman* 
beit merben, baß man fie umfeßrt nnb bann 
einen 9lnfanggbucßftaben ergänzt; £. 93. n) ©Da 
= b) ^palle, a) 9icbc = h) .^eber, aj Sage 
= 1 >) ftegal, a) 9icdc = b) .peefer. 

Sie betreffenben ©Örter finb: 

1 . a) ein eiferneg ©erzeug, b) ein ©rzeug* 
nig ber 93ilbßaucrfunft; 

2 . a) ein .frerbfifeft, b) eine ruffifdjc 3 nfel 
in ber Oftfee; 

3. a) ein gfrouenname, b) ein moßantmeba* 
nifeßeg geft; 

4. a) eine Stabt in ber preußifeßen tßrooin^ 
$effen»92affau, b) ein ftluß auf ber pßre* 
näifcßcn .foalbinfel; 

5. a'i ein altägpptifcßcr ilönig, b) ein in 
Scßiüerg „Saucßcr" genannter ftifcß: 

6 . a) ein 93crg im alten ©riceßenlanb, b) ein 
italienifcßcr Sinter; 

7. a) eine Stabt in Sommern, b) eine tele- 
grapßifcße Seitung: 

8 . ai ein Surngerät, b) eine Malerfarbe; 

9. a> ein großer ftluß in 9?orbbcutfcßlanb, 
b) ein Seil ber Meffe; 

10 . aj ein römifeßer Inifer, b) ©öttinnen beg 
flaffifcßen SlltertumS. 

Sie ergänzten 9lnfanggbucßftabcn ber unter 
b gefunbenen ©Örter nennen einen großen 
©oßltßäter ber Menfcßßcit. 

2 . Sreiftlbige Sißarabe. 

©enn aueß 1 2 am 93aunte ßangen, 

Sic ft reiß eit boeß bureß fie erlangen 
Sic ©eifter, bie im ftaß gefangen. 

Sie 3 in ber Serbinbung fpenbett 
Mit Scßmabcn ßier, bori mit Stubenten 
Suft unb £ntmor mit Pollen $änbcn. 

Sen .fteßraug aber maeßt bag ©ait^c 
3m ©aftßaiig bort „3ur grünen Scßanze" 
Sem ßeeßer unb beut fraßen Sanjc. 

n 3 . 

3. ^alinbrom. 

£ängt ißr an ein ©cmürj, bag Seutfcßlanbg 
Sonne reift, 

Sen 9?otcr cineg 9$olfg, bag alle ©eit bureß* 
feßmeift, 

Unb left bag neue ©ort Perfeßrt, bag fo ent 
ftanb, 

So nennt eg eine Stabt am Mittelmeereg* 
ftranb. ©. S. 

(Xte Sluflöfungen erfolgen in ber ttächflen Stummer.) 


352 -- 

3u imfrrn flilürrn. 

„Sag bnrftigc 93ärbele" mag mciblidj um* 
ßergctoflt ßaben, big ißm bie ftungc troden 
gemorben ift. 9hm aber faun ficß’g fatt trin* 
fen aug einem ©lag, bag faft fo groß ift alg 
eg fclber. Sa tßut eg einen orbcntlicßen 
Sdßlud, — tocnn'g nur nießt zu oiel merben 
roirb, 93 ärbele! 

„Cfuli — ba fommen fie" — unb man* 
eßer ftäger ßat fie fcßn)üd)tig ermartet, bie 
langfcßnäbligen ©albfcßnepfen, bie ein fo oor 
neßmeg 9ieifeleben füßren, im ©inter ficß’g 
im Süben unb big tief naeß 9lfrifa ßineiu 
moßl fein laffen unb mit ber märmeren ©itte* 
rung alg ^affanten bei ung eintreffen ober 
moßl aueß ßier fieß ßäuglicß niebcrlaffen. Man 
fennt zur ©enüge beit ßübfcßen ftägeroerg, ber 
ben ftrüßjaßrgfcßnepfciiftricß begleitet: 

„9?eminiscere — naeß Scßuepfcn fließen geß, 
Cfuli — ba fommen fie, 

Sätare — bag ift bag ©aßre, 
pubica — fie finb aueß noeß ba, 

$almannn — SraÜantm, 

Cuafimobogcniti — ßalt, 3 ä 9 ^r, ßalt, jept 
brüten fie!" 

©g mirb ben lederen 9>ögcln fleißig genug 
nad)(jeftellt oon fHeminigcere big $alniarum, 
aber nur bem guten Sdjiipen fallen fie zur 
teilte. Sie Scßnepfen gießen, b. ß. treiben 
ißre Siebcgfpiclc am licbfteu in ber 9?äßc Oon 
©albblößen ober ©albmegcn, aber oielfad) im 
©emirr ber ßoeßliegenben ^ocige ober bid)t 
über ißnen unb in ber Sämmcrftunbc. Sa 
biefe 93ögel bei biefer ©elegenßeit einen feßr 
mecßfelreicßen ftlug ßaben unb bem ftäfier 
immer nur auf 9lugeublide ^um Scßuß fom* 
men, ift eg feinegmegg leicßt, fie rießtig aufg 
Storn ^u neßmen. 

3 m übrigen gemäßrt ber 9lnftanb auf bem 
„Sd)nepfenftrid)e" bem 9faturfreunb ein un* 
gemeineg Vergnügen. Surd) ben ©alb geßt 
bereitg ein bcutlid) roaßrncßmbareg ftrüßlingg* 
aßnen. 9?on ben ©aummipfeln ruft bie 
Sroffel, flötet bie 9lntiel unb bag JHotfeßlchen 
läßt aug ben 93üfcßen fein melandßolifcßeg Vieb 
d)en üerneßmen. Sarum freut fieß ber 3öger 
uießt nur auf bie Scßnepfen, fonbern gan^j 
befonberg aueß auf ben „Scßnepfenftricß" im 
^riißlinggmalbe. 


(6rfrllitie 

ßin anmutigeg 9 ?rocßtmerf ift unter obigem 
Sitcl im Verlage Pon Majr ftraufe, Berlin SW, 
erfeßienen, eine 9ln^aßl pon yicßtbruden in 
blauem Scibeueinbanb naeß öon 

Ma; - .'pcibel, beren MotiPe unferm mobernen 
©efellfcßaftglcbcn entnommen finb unb ju benen 
nnfer gcfcßäßter Mitarbeiter 3oßunneg Srojan 
bie ftimmunggpollen 93cgleitpcrfc geliefert ßat. 
Ser elegante 93anb eignet fieß oortreffließ für 
©cfcßenf^mcdc, fein 3 n ßölt mirb am beften 
bureß bagßinlcitungggebidjt Srojang „©efellige 
3 reuben" eßaroftcrifiert: 

„©infam lebe, mer mifl, fieß rüßmenb, baß 
aug ber ©eigßeit 

iöorn er feßöpfe! 9?id)t geß' ieß in bie ©iifte 
ißm naeß. 

Senn noeß mill id) beg Sebeng mid) freu’n, 
unb ganj eg genießen 

ttann berjenige nur, ber fieß ben Menfcßen 
gefeilt. 

Sarum preif ieß, ©efclligfeit bid), bie s Blumc 
beg Sebeng 


93ift bu, mit ftarben unb ©lan^ feßmüdft bu 
ben bunfeiften Sag. 

Cb nun ftufammen bie 3»9fPÖ ^> u ruf ft 311111 
oergniiglicßen Dieigen, 

Cb bu bie eilten beim rafcß freifenben Sceßer 
uercinft; 

Cb bu bie rüftigen Männer flum ßer^erquiden- 
ben ©eibmerf 

ffüßrft in ben ßcrbftlicßcn fyorft; ob bu auf 
frößließer T^afjrt 

Über ©ebirge unb Sßal ung ^icßn maeßft, baß 
in ©emeinfeßaft 

©ir ung ber ßerrließen ©eit prangenbe ©un* 
ber befcßau’n: 

3mmer entfaeßft bu ung ffreube unb Suft, bu 
erfiillft mit bem Älange 

Menfdßlicßer Stimmen bie Suft, riißreft mit 
Sönen bag öer^. 

Sein ift bie Suft beg ©cfangeg unb beiu bag 
ßer^ließe Saeßen, 

Sag and) ben ©öttern beßagt, mie ung ber 
Sießter beleßrt 

9lud) bie olßmpifeßen ©öttcr, nid)t einfam 
mod)ten fie fipen, 

Soubern im feßimmernben Saal maren oer^ 
fammelt fie oft, 

©äßrenb bie 93eeßer mit ßimmlifeßem Sran! 

bie Iicblid)e Sdienfin 

3 ßncn füllte, nnb gern pflogen fie ßeitern 
©cfpräcßg." 


ftuflöfungcn Per IHätfel unb Aufgaben in 
9ir. 21 . 

93ilbcrrätfel. Saeßenbe ©rben. 

1 . Äreujrätfel. 


a. 




2 . fRätfel. fyingerßut. 


3. 3ntcrnationale Sd)arabc. 
Matabor. 

4. 9lritßmetifeße Aufgabe. 

Man muß bie 59 mit 23, bie 3<*ßl 
88 mit 4, bie 3^ß I 91 mit 2 multiplizieren. 


5. Siätfel. 93rütl — ©ebriill. 


3nßalt: 31 « ©olfgmoor. fRoman Pon 9llcyanber 3^ißcrrn Pon Mengben. ^ortfepung. — 3 ip bunfeiften Snglanb. 93on ^>cr* 
mann Salton. Scßluß. — 3m ^oftmagen. 93on Termine Millinger. — Sie, fie unb ieß. ©ine ftamilienplauberei. — 2luf Seßneefcßußcn 
bureß ©rönlanb. 93on Otto 9ß*euß. Mit ad)t Qttitftrationen. — ^amüientifcß unb Spielede. Sabn jparriet ©lipe. 9?aeß bem ©emälbe 
pon Sir Sßomag Samrence. 93on Dr. Cgfar Soering. — 3 11 unfern Silbern: Sag burftige 93ärbele Pon ©. Sinbe, unb „Cfuli — ba 
fommen fie" Pon ©. oon Maffei. — ©efellige ftreuben. 


Unberechtigter SJadjbrucf atu bem ^npalt biefer 3 c üfd)rift unterlagt. Übcif.pungeirccht oorbebalten. 


gür bie fHüdfeiibuitg uubrrlangt citigefaubtcr SJfanuffripte ftebt bie Stebaftion nur ein, roemt bie nötige S5ratU<mu in bnttjrticn ^reimarfen glctditcitig bcigelegt ifL 


5ftr bie Siebaftton t»c rau tut örtlich: Cßeobor ^ermann IJTantettius in /ripiig. Slricfe nur: 9ln bie £aheims9lrDaftinn in Vrip«ig. ohne $tn$ufügunq eines S?amcnS. 


Verlag ber paheim-^xpebition C^efhagen k iifaflngj tn ^ripiig. Xiucf oon ^iftßcr k Rillig tu -ifipjtg. 


Difitized by 


Gougle 


-^triiymdT Ti u-rn- 

UNIVERSITÄT OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








tfin kutfd)ts Jniiiilirublntt mit |U«|trntifliini. 


©rfdjcint wöchentlich unb ift biivd) alle 53ud)l)anbliittgen unb *ßoftämtcr oierteljäl)vlid) für 2 s Itfarf gu beziehen. 
Staun im 5Bcgc bcS ©ud)l)aubc(S and) in §cftcn bezogen werben. 


XXVII. 3nl)igaiig. ^.usgrgrürii om 7. Iflnr; 1891. Der Innung läuft uom (Mtobrr 1890 bis baljiii 1891. 1891. JVo. 23. 


Soeben crfchieuen Dahcimbibliothef 11. 53aitb: 

(Ein tapferem feei : 5. 

Vornan oon Jacques Vincent. 

©in ©anb elegant gebunben 1 50 <j?f. Verlag non $$ell)agen & ft'lafing in üBiclefelb unb Ücipäig. 

3n biefem mit echt fran^öfifcher (fragte erjähltcn flcincit Montan wirb baS $efchicf eiltet armen 3BaifenfinbeS, meldjeS, 
oon einer reidjen Familie an ftinbcSftatt angenommen, fid) in Dagcn ber 9fot als bereit Retterin unb SSohlthäterin enoeift, 
in höchft anfpredjenber unb fpaititcitbcr SBeife gefdjilbert. Namentlich bie Damenwelt mirb bie liebenSmürbige (Stählung 
mit loarnter ieilnatjme genießen. 3» belieben burch alle 53ud)hanblungeu. 


Jin H?ol fein oor. 

Vornan oon 911 eya über 5 rc Ü) errn 00,1 SRcngbcn. (V&bnuf»erbot«.) 

(RortfeUuna.) 


„Ob mir bie ^eiligfeit bes (JibeS unb bie folgen bcS 
SßeineibeS betannt feien?" forfdjte ber Sanbrichter weiter. 
3cb bejahte. 2luf fein ©efjcife crpob iri) bann bie Schwur- 
fiitger unb fprac^ bie ©ibcSforntcI, bie er mir üorfagte, mit 
lauter Stimme nad). „So toabr mir'(Statt helfe am Seibe 
unb an ber Seele, ^ier zeitlich unb bort emiglid)!" fdjloü er 
feierlich. 21uch biefe SBortc mieberfjolte id). 

©S überlief mid) eisfalt; je^t erft trat eS mir mit 
oollfter Klarheit oor baS 53ewußtfciu, was ich aufs Spiel ju 
fefcen im ^Begriff ftanb: Die £ilfe bes lebenbigen (Mottet, bie 
emige Seligfeit! O ®ott! 0 gnäbiger (Statt! 25ic merbe ich 
einft oor bir beftehen! 51d), ich blieb unerfdhüttert! 

„2BaS miffen Sie in ber Sache auS§ufagcn?" fragte 
ber Saitbrichter. 

„So gut toie nichts," enoiberte ich- „91it bem oer* 
hängniSüoIlen borgen bin ich brüben jenfeitS bes SNooreS 
im Stimetoalbe geloefen; erft gegen Mittag habe ich oon 
bem traurigen Vorfall Kenntnis erlangt. 

„2öann finb Sie bahitt aufgebrochen?" 

„Sei Sonnenaufgang." 

„Unb mann erreichten Sie bie 21nfiebelung?" 

XXVII. Rabrgang. 23. k. 


„3mifd)en gehn unb elf Uhr morgens." 

„Speichen 2öeg nahmen Sie bantalS?" 

„Den 2öcg burch beit Üangctthoff - Sepbenfdien SBalb, 
längs ber großen Straße." 

„Siitb Sie au biefent borgen nicht bem Öangenhofffdjen 
53aron begegnet ? Sic hoben ja, mie eS fcheint, faft benfelbcn 
üK3cg um biefclbe $eit mit ihm gemacht," forfdjte ber Nidjter 
unb hob ben 531 icf, oon beit Elften hinmeg, mit bem 91us- 
brude ber Übcrrafchmtg fchncll ^u mir empor. 

3d) h a tt e ©runb, auf meiner §ut ^u fein; eS hing oiel 
ooit meiner Antwort ab. ?lber, bei näherem 3ufefjen, ich 
burfte bie grage ablehncn, ohne irgenbmie auffällig ju merben. 
Der 5$fabe in bem ^aitgcnhoff-Sepbenfcheit Söalbc gab eS oiele, 
ber fSrorft mar auSgebchnt unb gunt Deil mit bießtem Unter¬ 
hose beftanben. 21uch tueitn jmei SWenfchen in bemfelben in 
gleicher Nidjtung, aber auf oerfchiebenen Söegen, längere $eit 
hittburd) nebeneinanber hangen, fo brauchten fie oon ihrer 
gegenseitigen Näl)c feine 21h nun 9 8 U befifoen, unb ihre 53e 
geguung founte nur eilt gufall fein. 

„Nein," entgegnetc ich beftimmt, „ich ^Qbe ben 53aroit 
nicht gefeheit." 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




















































354 


„5lber oielleidpt entfinnen Sie fiep, an jenem borgen 
einen Schuh fallen gehört ju paben?" 

„Nein, id) ^örte auch feinen Sdjufj!" 

„$)u lügft!" flang eS ba plöplidj mit tonlofer, fcpmacp- 
Zitternber Stimme non ber Spüre per, bic fiep unbcmerft leife 
geöffnet ^atte. $llS hätte mir jemaitb oon rüdmärtS einen 
Sdjtag oerfept, fo jöp manbte id) mich um. 5luf ber Seemeile 
ftanb ber alte ©aroit, ein faltiger Scplafrod umfcploh bie 
pagere Eeftalt, unb ber ©lid, beit er auf rnid) richtete, mar 
bropenb unb oermunbert zugleich, aber mie oon einem blaffen 
Schimmer beS ©erftänbitiffeS belebt. ©on ber lärmeitben Er¬ 
regung, bic ber heutige Sag über baS Scploh brachte, mochte i 
mopl aud) ein Son in bie Eiitfantfcit feines ftitlen 3immerS 
gebrungen fein unb ipit aus feinem ©rüten aufgefepredt paben. 
3 n einem unbemaepten Nugenblide mar er entfd^tüpft, um 
feine Stritte zufällig hierher ju leufen. 

„Su lügft!" mieberpolte er, mich immer uod) ftarr an- 
blideitb, unb näherte firf> mit manfenbeit Stritten beut Ee- 
ricptStifcpc. S>a erft gemährte er ben tfanbriepter, ber fiep 
mortloS, in tieffter Erfdjittterung über beit traurigen Nttblid, 
erhoben patte — unb mieber bliptc eS in feinen klugen auf. 
„Ncicpenmalb, Sie!" fragte er im Sone pödfjfter ©ermunbe- 
rung, „tuaS treiben Sie pier?" 2llS aber ber ßanbriepter 
nun bic £>anb beS ErcifeS ergriff unb ihn fanft auf einen 
Stupl nieberbrüdte, ba erlofcp ber Elanz in bem Nuge beS 
alten ©aroitS, er fcpüttelte ben Sopf unb oerfanf in bie 
frühere Stumpfbeit, ber ipit 51 t entreißen bie liebreich beforgten 
Sporte beS ßanbricpterS oergebenS bemüht maren. 

3Jiit unbefcbreiblicben Eefiipleit ftarrte ich auf bie beiben. 
Noch flangeit bie Söorte „bu lügft!," obmobl ihr äußerer !Xon 
längft ocrpallt mar, mie ©ofaunentoit in meiner Seele nach 
unb medten bort gemaltigen SBiber^aU. 3 a, id) log, log 
fcpamloS, unb oerfaufte mein cmigeS §eil burdb biefe ßüge... 
§attc bie ©orfepung mir bureb jene SBorte auS bem Sftunbe 
bes EreifeS einen Sßinf geben mollcn, noch im lepten Nugen- 
blidc oon bem S33ege ber Sünbe juritd^ulenfen unb nur ber 
Söaprpeit, ber furchtbaren SBaprpeit, bic Epre z u geben? 
SSeitn idb jept meine Rippen juttt Eeftänbniffe öffnete, fo 
brachte baS vielleicht auf ben alten SÄann bort gar feine 
SBirfung perüor, er grübelte unb träumte meiter mie üorbent. 
©ielleid)t! Ober ber bunfle Schleier üor feinen Sinnen 5 er- 
rif?, mie ein zudenber ©lip in ber Eemitternacht bie SBolfen 
fpaltct, brachte ipin plöplicpe, ganze, bleitbenbe ft'larpeit unb 
entfeffelte zu bem alten Eleitbc neuen namenlofen Jammer! 
Nein, auf biefe NJöglicpfeit molltc id) eS nicht anfonttnen 
taffen! 34) nahm nichts jurüd, ich fdfjmieg. 0 Eott, ich 
febmieg unb mürbe ein SNeineibiger. 

9Nit berebter ©ermunberuitg nahm Sante $ba beit ©ruber, 
beffeit auffatleitbeS ©erfepminben fic beforgt gemacht unb zu 
erfolglofem Suchen oeranlaht patte / mieber in Empfang. 
SD^ein ©erhör aber mar üorläufig zu Enbe. 

2ln bemfelben Sage mürbe auch Nrnolb oemontmen. Er 
mar als ein anberer oom ^tanfettlager erftaitben. Über bie 
bisherige Erregung in feiner Seele batte buittpfe ^üpllofigfcit, 
büfterer Srop gegen altes, maS tpn umgab, bie Oberpanb 
gemonnen, baS fünbete fich auch io feinem NuSfepen unb Ee- 
bahren an. ES fiel nicht auf; man fdjrieb eS ben folgen 
ber eben überftanbeuen ftranfpeit ju. 2 lber auS ben Söirr- 
ltiffeit ber $iebertage, auS ben bcr^meifelteu Selbftanflagen, 
bic er gegen fich gefcfjleubert, auS bem oerzeprettben Kampfe 
mit ber Neue hatte er ein flarcS Eefüpl, einen unerfepiit- 
terlichen Entfcpluh h er tibergerettet, bic feinem Raubein fortan 
bie Dichtung gaben: ben Entfcpluh, 5 U {(hmeigeit, ju ringen, 
^u bulben, bie £aft feines EebeintniffeS burchS fieben ^u 
fchleppen, foiueit eS auf ihn allein aitfam. 2 Bie altes ge- 
fommen, blieb ibnt auch feine SBabl, namentlich feit h^ote 
nicht mehr, mo er mu^te, bah idb um feinetmitten einen äReiit- 
eib gclciftet hatte unb fein EeftänbitiS mich ^ogfeich mit ibnt 
rettungslos Oeritid)tcn mußte. S33obt ahnte er, bah bie 3 U * 
futift bie ^eftigfeit jenes EntfchluffeS noch hart auf bie ©robe 
ftetfen mürbe; fir folttc ihn bereit fiitbcn. 


Schon feixte batte jene ©robe begonnen. 3:oit unb 
gnbalt ber fragen, roelche ber Saitbrichter, nadjbem er mit 
fühlet 3fliene ben ©ericht 5lrnolbS über feine Kenntnis Oon 
ben ©orgängen beS 1. September mie etmaS !ttcbenfä(blicbcS 
biitgcnommcn, an ihn richtete, liehen ihm feinen Somfdl 
barüber. $aS mar fein 3 e ogeitoerhör, baS mar bic ©efra- 
gititg eines ©erbädjtigcn, eines ^tngeflagten. X)och ob ihn 
auch im geheimen bie Entpfinbung anmanbelte, als menit er 
auf fcbntalem Stege über einem Slbgrunbc bahinfehritte, er 
nahm alle Straft jufantmeit unb blieb feft. 

ES hielt nicht ferner, bis 3 ur Ouelle ßiitab^ufteigen, 
auS meld)er ber Sanbrichter feinen ©crbacht bereitete. Er 
fannte bie ©erhältitiffe in Söcrben, er muhte, bah s 2 lrnotb 
bem ermorbeten ©ruber feinbfelig gefinnt mar, felbft bie 
Erünbe biefer Eefiititung maren ihm nidht unbefannt. $)ic 
©oruitterfuchung hatte feinertei, eine beftimmte s ßerfon bc- 
laftenbeS 9ttateriat 3 U 2:age geförbert, cS lag feine Spur üor, 
bie auf einen .'pauSgenoffen, einen Xienftboten Herberts als 
ben mutinahli^eit später hintoicS. ®ie Einnahme, bah eilt 
Staubmorb üorgefallett, fchloß fich oon felbft auS, ba fämtlidje 
233ertgegenftänbe, bie Herbert im Seben getragen, auch an 
feiner Seiche oorgefunben morben maren. Unter folcheit Utn- 
ftänben galt eS einem tieferen feelifd)cn Erunbe, als ber 
Xriebfeber jum ©erbrechen nnb bamit berjenigen ©erfon 
itach^ufpüren, melcher in biefem Sinne bie Xh Q t ^ugemutet 
unb 3 ugefd)rieben merben fonnte. Sluf biefer Suche fatneit 
bie nächften gamiliengenoffen beS Eetöteten ^uerft in ©etracht, 
unb eS mar faum befrembüch, bah ber dichter ftupte, als er 
SlritolbS gebachte, ©ei ihm trafen gemiffc ©orausfepungeit 
§u: ber Eroll gegen Herbert, fein leibenfchaftlidjer Eharafter, 
ber im Säh^orn $u allent fähig fchieit; ihm fonnte bie ST^at 
jugetraut merben. Jpier muhte ber Jebel ber Uitterfuchung 
angefept merben. 

Öber eS hatte ben 5lnfchein, als ob ber Sanbrid)ter fich 
täufd)te. Slrnolb machte nicht ben Einbrud eines Schulb- 
bemuhten. Schon bie oon ihm gleich anfangs geforberte Er- 
flärung, ob ^err oon fReicheitmalb ctma ihn als ber $h fl t 
oerbächtig halte, muhte güttfüg mirfen. 5llS ber Sanbrichter 
ihm ermiberte, bah ** nur feiner richterlichen Überzeugung 
folge, über bie er itientanb fRebe zu ftehen Oerpflidhtet fei, 
gab $lritolb, mibermiUig ztnar unb ftodcnb, ©efdjcib. 

3a, cS fei mahr, bah er Herbert gram gemefen; über 
bic Erünbe feines EroHeS mollc er fich bagegen nicht auS- 
fprecheit. 5lnt t. September habe er Herbert nicht früher 
als am Nachmittage, alfo nicht mehr als fiebenbeit gefehen. 

STuch über feinen gleich nach Sonnenaufgang unternommenen 
3agbattSflug, über bie ©Segrichtung, bie er bamalS ’eingefdhlagen, ( 
über 3 nfa, über feinen ©efud) in Sepben erteilte er, genau 
nach ber gtvifc^eit unS beftehenbeit ©erabrebung, umfaffenbe 1 
?luSfunft. 3nbcffeit: üerhinberit fonnte er eS bod) nicht, bah 
unter bem forfdjenb auf ihn gerichteten ©liefe beS SanbricpterS 
bie mühfam aufrecht erhaltene Raffung znmeilen einen Stoh 
erlitt unb ein leifeS ©eben fiep in ben Xoit feiner Stimme 
ftapl. E)ann bäuepte eS ipm, als ob ber Steg unter feinen 
3üheit leife erzitterte, unb ein Sdpuinbcl manbelte ipn an. 

3litt näd)ften SNorgen abermalige Unterfucpungen unb 
©erpörc. ®er Sepbenfcpe $err, ein $eil feiner fieute, baS , 
Sangenpofffcpc unb ^repfingettfdjc |>auSgefinbe unb noch oiele 
aitberc ©erfonen traf bic Neipe. Scpon mar eS niept mepr 
fepmer, baS 3^1 5 U erfennen, auf melcpeS bie Untcrfucpung 
loSfteucrtc. ES brepte fiep altes um s 2lntolb unb mieber um 1 
5lrnolb: mann er unb mann Herbert Saitgenpoff, beziehentlich 
^repfingeu, oerlaffen patten; melcpe Nietung fie eingefcplagen; j 
ob bie ©rüber zufammen gefepeit morben feien? 

£)aS Ergebnis mar im ganzen unbefriebigenb. ES mürbe 1 
feftgefteltt, bah Beibc ©rüber uitgefäpr znr felbeit 3 C H/ e lnm ! 
Zmifcpen fecpS unb fieben Upr morgens ipre Söopnungen oerlaffen 
patten unb in ben Söalb gegangen marcit. 3 U melcper Nicp- 
tnng, mar ooit ben E)icnftboten niept genauer mahrgenommen 
morben. Sic maren eS eben gemopnt, bah ihre sperren fiep 
unauffällig unb früh oom £aufe entfernten, opne bah man 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





- 355 - 


auf ihr Spun unb ßaffett befonberd adjt gab. Sßictnanb 
wollte bie trüber gufammen erblicft paben. 

©cpmer fiel bad 3 eu gnid bed Sepbenjcpen in^ ©ewicpt. 

Sie ©rfenntnid beffen, worum cd fiep eigentlich ^anbctte, 
oerbliiffte ihn förmlich, fo baß ihm faft bie ©pracpc oerfagte. 
©d erjcpiett ihm uufinnig, ungeheuerlich, Arnolb bed Vruber- 
ntorbed ju seihen, unb faum üermocpte er ben Audbrucf feiner 
peden ©ntrüftung surücfsupaltcn. Sann beftätigte er mit 
I offenbarer ©eitugtpuung Arnolbd Audfagen, infoweit fic bie 
3eit feinet ©intreffeitd unb feinen Vcfucp in Serben betrafen, 
SBort für SBort unb fügte auf weitered Vcfragen über Aud- 
I fehen unb ©emütdsuftanb Arnolbd mäprenb jetted Vefucped 
| pinsu, baß fein Stoffe bamald ermübet, mit befepmupten Klei¬ 
bern, mit allen ©puren einer längeren bcfcpmerlicpen guß- 
| manberinig unb poepgrabig üerftintmt bei ihm erfepietten fei, 
baß er folcpcd aber ohne weitered junt Seil auf bie ©tra- 
I pasett ber ftunbenlangen Woraftjagb, jum Seil aber auf ben 
woploerftänblicpen ärger über ben Verluft bed Jwnbed surücf- 
I geführt pabe. 

Aud ben ^oc^gefc^ic^tetcn Sitten mochte oor bem ßattb- 
| riepter ein Vilb auffteigen, beffen cinselne 3Ü9 C flut ™ 

' ben fRahmeit feiner Annahmen unb gotgerungen paßten, 

i Arnolb paßt Herbert; ein am Vorabcnbe bed Verbrechend 

I SWijcpen ben Vrübern ftattgehabter ©treit facht ben ©roll bed 
I erfteren su heller glammc an. Vcibe begeben fich am borgen 
bed 1. ©eptember ungefähr um biefelbe 3 c d jufädig in ben 
I Söalb, fie treffen eben fo sufältig sufammeit, beim Anblicfe 
wbertd erfaßt Arnolb plöplicper ^ähsorn, er legt auf ben 
| ©ruber an unb fepießt ihn ttieber. Sad gefehlt gleich nach 
acht Uhr. Um bed etmaigeit Unfcpulbdbemeijed fieper su fein, 
menbet fich ttroolb nach öerübter Spat burep 2öalb unb Woor 
in ber Dichtung nach Sepben, wo er nach ungefähr jmei 
©tunben eintrifft, bie Kennseichen bed langen anftrengenben 
Warfdjed an feinen Kleibern, bie Wcrfmale ber begangenen 
| Vluttpat in feiner feelifchen ©rregung unb in feinem auf¬ 

fälligen Veitepnten mit fich tragenb. Aber auch am Spatorie 
| felbft hinterläßt er SBerfseugc unb ©puren feiner Spätigfeit: 

ben ©cpußpfropfen, bie ©erröte im Vaum, melcpc, mie bie Unter- 
j fuchuug lehrt, mit benen in ber 2eicpe £>erbertd gefunbeneit 
©efepoffen unb ebenfo mit benjenigen ©chroten, bereu Arnolb 
| fich an jenem borgen snr 3agb bebient, burchaud überein* 

, ftimmen; enblich bie ©inbrüefe im Voben, in beren einige, 
mie toieber bie Unterfuchung naepweift, bie oon Arnolb ba- 
mald getragenen SBafferftiefel nterfwürbig genau hineinpaffen. 

Aber bad Vilb erweitert fich; bk Vergleichung ber 
©puren tput bar, baß biefelben, ihrer untereinanber abmeiepew 
l ben ©röße unb gorm nach, nicht üon einem, foitbent üon 
brei gußpaaren perrüprett. ©d läßt fich baraud fchließen, 
j baß brei Sßerfonen s» gleicher Qzit am 5:h atorte anWefenb 

toaren. Ohne 3meifcl ift bie eine Sßerfott ber erfepoffene 
Herbert, bie attberc, wofern bie Mutmaßung richtig, Arnolb 
gemefen, über ber britten Sßerfon bagegen lagert noch Tuntel. 

I ©ie mar mohl ber 3ufcpauer, oiedeiept ber Mithelfer bei bem 
Verbrechen unb hatte fiep nachher aud ©rünbett ber Vorficht 
| unb Klugheit üon Arnolb getrennt, um auf unbefannteit 

Sßegen s» entfliehen. Auch ber £mttb, beffen Fährte am 
Spatorte entbeeft tuorben, tommt nidht mieber snm Vorfchein; 
er ift fpurlod öerfchnmnbeit. ?lrnolb behauptet, baß er fich 
mährenb ber 3agb verlaufen hu&e, richtiger aber fcheint, baß 
er bad $ier ald oiedeicht unbequemen 3 eu 9 cn int ©eheimen 
I befeitigt hat- 

9)Ut ber toeiter fortfehreitenben Unterfuchung beginnen 
! bie 3ü9e bed Vilbed fich odmählich s u öermifchen unb s« 

üerflüdhtigcn. 2ln ber Kette ooit Wutmaßungen unb Folge¬ 
rungen, bie ber dichter gefchntiebet, fehlt ber michtige ab- 
fchließenbe 9ting, melcper erft bie SBahrfcßeinlichfcit sunt Vc- 
meifc erheben fod. — 2Bo ift jener 2Beg, ben 2(molb auf 
ber flucht nach Sepben benupt unb ber ed ihm möglich ge¬ 
macht hat, jenen Ort in ettoad mehr ald sn>ci ©tunben feit 
öerübtem Verbrechen sn erreichen? $)ie forgfältigften 9iach 
forfchungen bleiben hier erfolglod. Verewigungen bed $h°t- 


Digitized by Gougle 


orted unb feiner weiteren Umgebungen, Prüfungen oon 
Karten unb Sßlänen, eingepenbe Vefragungen ortdfuitbiger 
Wänner fteden außer 3 ty eifcl, baß ein folcper SBeg nicht 
oorpanben ift. ®cr basmifepen liegenbe uitsugängliche SBolfd 
moor inacpt ipn unmöglich- Wan ersäplt bem Öanbrichter 
oon ßeuten, bie ben Übergang über bad Woor ocrfucht haben 
unb nie mieber snrücfgcfehrt fiitb, bereu ©ebeinc längft in 
ben Siefen bed ©cplammed bleichen. Unter bicfeit Verhält- 
niffen ift ber Sanbrichter geswungen, bie Wacht ber fepon 
oon mir berührten Spatfacpe ansuerfennen, baß 3lrnolb, wenn 
er, mie feft fiept, am Worgeit bed 1. ©eptember um ein , 
Viertel auf elf Upr auf bem einsig möglichen, über bie große 
©traße füprenbcn SBcgc oon Sangenpoff per sn 3mß in ßepbeit 
eingetvoffen, niept fepon s'nei ©tunben üorper, etwa um ad)t 
Upr, an bem brei beutfepe Weilen entfernten Spatorte fiep 
befunben, folglich aber auch niept Herbert erfepoffen haben 
fann. Sßad moden bagegen bie flcinen, nur fepeinbar bc- 
laftenbeit Slnscicpen fagen, auf bie er fo großed ©emiept legen \ 
SU müffen geglaubt pat? 

©o günftig nun aber auch bie ©aepe für und ftanb, 
cd tonnte niept fehlen, baß biefelbe, obgleich Slrnolb niept in 
förmlichen Wnflagesuftanb oerfept morbeit mar unb nach ben 
lepten ©rpebungen oon feiner Verhaftung 2lbftanb genommen 
werben mußte, ihre büfterften ©chatten auf SBerben warf unb 
bie Vemopner bed ©cploffed nun ipre böfen üöirfungeit oer^ 
fpüren ließ. SBieber einmal rechtfertigte fiep pier bie SBapr- ' 
pcit ber uralten ©rfaprung, baß fepon bie bloße Spatfacpc 
einer 5lnfcpulbiguitg, ob oerbient ober unoerbient, pinreiept, 
um bad 3lnfepen bedjenigen, ber oon ipr betroffen wirb, unb j[ 
mittelbar feine nädpften Angehörigen, in ben Augen ber Sßelt 
perabsufepeit. Sic ßeute, mclcpe oom ©cricpt tarnen, flüfterten l 
fiep Unerpörted in bie Opren unb miefen mit Neugier ober 
Vebauern, oft aber auch mit nur fcplecpt oerpoplcner ©epaben 
freube, heimlich auf Arnolb. Sie Wadpbarit, beneit fonft ber 
Verfepr mit ben SBerbend eine ©pre gemefen, ftedten, naepbem 
fie ipre Söißbegicrbe geftidt, admäplicp ben Vertcpr mit bem 
©cploffc ein. An ©tedc ber einftigen bcfliffeitcn 3uoor- 
tommenpeit trat nun befangene falte girnnlicpfcit, unter ber 
fiep fepeue Abneigung nur Wenig oerbarg. ©d War ja fo pein¬ 
lich, itocp weitere Vcsiepuitgen sn unterhalten mit einem $aufe, 
melcped ein Unglücf betroffen, bad ber ©epanbe sunt Vcrmecpfeln 
äpnlicp fap. 

Am menigften mürbe ber alte Varoit oon biefer SBattb- 
lung berüprt, sumal man im ©cploffe forgfältigft bemüpt 
mar, bie böfe Kunbe unb aded, mad nur entfernt mit ipr 
Sufammenping, üon ber ©tide feined Ktanfengentacpcd fern- 
Supalten; mit ©liicf, mie ed fepien. Sante 3ba bagegen 
füplte ipr afted §ers oott ungewohnter Vitterfeit fepmeden, 
wenn fie ber Unbeftänbigfeit ber Wenfcpen gebaepte, unb bie 
bloße ©rittnerung an §errn Oott 9teicpcnmalb rief in ipr ein 
bidper nie gefannted ©efüpt peroor, bad bem ^paffc fepr oer- 
manbt mar. Saß er oon ihrem ßieblingc bcrlei ©cpättblicpcd 
glauben, baß er ipm bad antpun tonnte! 

9^ur wenn oon ben ßepbenfepen Samen, bie wegen su- 
nepmettber Kränflicpfeit ber grau oon Altenpaufen fürslid) 
in bie ^auptftabt ber V^oüins iibergeficbelt waren, Vriefc im 
©cploß anlangten unb bad alte gräulein bie perslicpen teil- | 
nepmenben 3 e ll en ber ©epreiberinnen überflog, löftc cd fiep 
mie eine Saft oon ihrer Vraft, ipr ©efiept napnt ben alten | 
freunblicpen Audbrttcf an, unb littbcrnbe Spränen floffen ipr 
über bie weifen SBattgen. ,,©ott fei gelobt! ©ie wenigftend 
glauben ed niept,“ fpraep fie bann su fid) felbft, „bad anbevc h 
mid ich pinnepmen unb su ertragen fuepett." Sann erfepien 
wopl Altenpaufen, ber jept adein in ßepben panfte nitb 
päußger ald jcmald naep ASerben herüber tarn. 

„A$unbcrn©ie fiep barüber, baß bie Weinigen fo beitfen?" 
fragte er erftaunt, ald Sante gba ipm oon bem ^npalte ber 
Vriefe crsäpltc, unb er fprattg ungcbulbig empor. „3<P mürbe |j 
ed mir fcpön oerbitten, wenn bae anberd wäre, waprpaftig! 

©d ift eine Sodpeit, ben Arnolb attsnfcpulbigcu...“ ©r 
rannte aufgeregt im ©aale auf unb nieber. „3a, bie 3citcn 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URRANA-CHAMPAION 




356 - 

merben immer beffer! Diefe Herren üont Eericpt finb fo 
gelehrt; e# foirnnt ihnen auf eine Dummheit mehr ober meniger 
nicht an, rnenn fie nur viel Xinte verfprihen unb viel Rapier 
vcrfchmiercit fönnen. Ad), mo finb bie Seiten be# Aaburgfchen 
bin, melier, al# ba# Sanbgericht ibn pfänbeit mottte, feine 
Väreit au# ben 3roingern lo#lie& unb gegen bie geftrengen 
Herren b c ^ te * ©epabe, baft ba# nicht mehr angebt!" Er 
miegte bebauernb ben Kopf. „Xropbem, ber Meicpenmalb mufe 
mir t>or bie *ßiftole, menn ber gan^e Albcrmi|3 vorüber ift!" 

©o fpracb er. 

Eaii3 im geheimen aber mar er nicht fo ficher. Die 
Angelegenheit lieh fich f*> geheimni#vott an. Seltfam: ber 
Verlaufene £mitb batte fich nicht mieber eingefunben, unb ba# 

Söilb, melche# Alrnolb bei feinem Vefucpc am ARorgcit bc# 
llnglüd#tage# in feiner (Erinnerung jurüdgclaffen, bot fo 
manche Vefoitbcrheiteu, bie er vergebend 3U erfläreit trachtete. 

Aber fcpon im Keime unterbriiefte er berartige Eebaitfen. „Un- 
finn! Xa# faitit nicht fein, ein liolänbifcher Ebclntamt faitn 
ba# nicht thun!" 

Arnolb felbft fef^ien ba# Vcrftänbni# für alle#, ma# um 
ihn bev vorging, völlig abhaitben gcfonuneit 3U fein. Xa# 

Benehmen feiner ehemaligen greuitbc, mcldje# ihn fouft löb¬ 
lich üerlejjt hätte, überfah er; cinfant unb in fich verfuufcn 
ging er feiner ABege, unb nur mie eilt grimmige# Aachen ber 
Selbftverachtung quoll c# ^uiveilen in ihm auf, ivenn er ge¬ 
mährte, ivic bie Xante unb bie Sepbenfcheit uncrfcbiitterlicb 
an feine Unfchulb glaubten unb ihr Vertrauen unbeirrt an 
ihn, ben Unmürbigeit, verfchtvcnbcten. Xaft auch Margarete 
ihn verteibigte, tröftete ihn nicht, foitbern verurfachte ihm 
brennenben Schmer^. 9Mit ber Erinnerung an fie ftanb vor 
ihm bie gliitfliehe Vergangenheit auf, ba er fcpulblo# ivar 
unb auf ihre (Gegenliebe 3U hoffen gcivagt hatte. Xa# mar 
vorbei für immer. gpr & v b gehörte bem, beffeit Vlut feine 
£>anb vcrgoffeit; Herberts unverföhntcr Schatten trat ^vifchen 
i ihn unb fie unb fepieb fie für cioig. ABic hätte er nun fich 
ihr nähern unb ihr in# Anttijj fchaucn bürfen, beren Auge 
getvife nur bie uitau#löfd)liche Xraucr um ben Verluft be# 

(Geliebten mieberfpiegelte! Xocp merfmürbig! Auch jefct noch 
burd^urfte e# ihn bei biefem Eebanfeit mie ein (Gefühl ber 
Eiferfucpt gegen ben Xoteit... 

ABocpen mareit fo vergangen, unb fchon neigte ba# (Ge¬ 
richt ba^u, bie Untcrfuchung megen ber Ermorbung Herbert» 
in Anbetracht bc# unveränbert gebliebenen Aftenftanbe# nicber- 
3ufcplagcn, al# plöfclicp bie Angelegenheit eine unvorper* 
gefehenc ABeitbuitg erfuhr. 

An einem regnerifchen Cftobertage fuhr ein Kriminal¬ 
beamter an meinem gorftpaufe vor, ber mich verhaftete unb 
1 in bie Krei#ftabt in ben Kcrfer brachte. Er biirfe nicht» 

verraten, er pauble nur auf pöh^en Vefepl, meinte ber 
jehmeigfame ^Soligift, al# ich nach bent Erunbe fragte. 

9Man erlaffe mir bie Vefcpreibung ber erften Macht, bie 
ich al# Eefaitgeiter verlebte. Xrücftc fchon ba# Vemufjtfein, 

3um erftenmal in meinem Seben ber greipeit beraubt 3U fein, 
mich völlig barnieber, fo fteigerte bie Ungemifjhcit ba# Ee- 
fühl meiner inneren Cual bi# in# Unerträgliche. £>atte Ar- 
itolb gcftanbcit? Ober, mar feilte Scpulb burd) irgcitb einen 
böfett 3 u faH an# Sicht gclommen ? ABar ich «IS Vcgiiuftiger 
be# SMorbc#, al# Afteiiteibigcr entlarvt? Xie gan^e Macht 
verging mir unter folgern Vriiteit, unb fein Schlaf fam in 
meine Augen. 

Am s JMorgen mürbe ich 3 um Verhör geführt. 

„E# ift nicht ba# erfte 3Mal, bafj ich vernehme," 
begann ber Saitbricptcr. 

3ch fchmieg. 

„3ft 3hncn befannt, marum Sie heute vor Ecricht fiepen?" 

3ch verneinte, ber ABabrpeit gemäp. 

„Unter bem Verbachte be# SMorbe^, begangen am ^Morgen 
be^ 1. September an bem Varoit Herbert von Aöerbcn." 

Er fprach jebeci ABort langfam unb gebehnt, gleichfam, al<^ 
meitn er mich unter ber ABucf)t berfelben mie unter Ouabcr- 
fteiuen jerfchmettern unb begraben mollte. 


geh griff mir an beit Stopf, nur mit 9J?iihe h' e ^ ich 
mich aufrecht. „£>c$ SMorbeö?" ftammelte ich „...bag ift 
nicht möglich... geh bin unfdjulbig. ABer h at mich ver- 
bächtigt?" 

X)er Sanbrichtcr fchellte, unb im nächften Augenblicf er- 
fchien, von bem Eerichtöbiener geleitet, in ber fich leife off- 
itenbcn Xhür ber rote Attbre3. 9Mit bemütiger Verneigung 
vor §errn von Meichenmalb unb einem furzen hämifcheit Vlicf 
auf mich glitt er uuhörbar an mir vorüber unb ftellte fich 
meit entfernt an bem äugerften Enbe ber Schranfe auf, melchc 
ba^ Zimmer in ^tvei ungleiche ^älften teilte. Xort verharrte 
er, ben Miicfen mir halb ^ugefehrt, ba^ Auge meift gefenft, 
unbcmeglich in gebiiefter Spaltung, unb mährenb ber ganzen, 
nun folgcnbcn Vcrhanblung manbte er fich fein einziges SO^al 
mir 311; e£ mar, al^ ob ihn meine Mähe peinige unb er 
meinem Aitblicfc entgehen molle. 

geh hatte ba3 Eefühh al$ ob eine Schlange über bie 
Schmefle gcfchlüpft märe unb mich nun mit tiicfifchem Eift- 
bifc bebrohtc. geh hatte mich alfo nicht getäufcht: jene Ve- 
gegnung mit bem roten Aitbre^ im ABalbc bebeutete Unglücf. 

„ABiebcrholt, 3 CU 9 C > toa# ghr hmr vorgeftern berichtet," 
manbte fich § err 001t Meichenmalb an ben Eintretenbcn; 
etmaä mie mibcrmiHige Verachtung gitterte burch bie ABorte 
be» Michter^. 

Er fei, begann ber rote AnbreS mit tiefer, eintöniger 
Stimme, am SMorgen be£ 1. September fchon (ehr früh 00m 
."paufc bc$ Stirnebufchmächterö, feinet Vermanbten, aufge¬ 
brochen, um auf bem Eute Sepben Arbeit 311 fliehen. A13 
fich ih» 1 öort ber ertvartete Ermerb nicht geboten, fei er meiter 
burch ben A3alb nach Krcpfingen gegangen, meil er gehört, 
bag bort ein Xagelöhner gefugt merbe. Untermegö nun, 
beim Kreb^bad), ungefähr um 3ehn Uhr morgend, hätte ein 
plätfchernbeä Eeräufch feinen Schritt gehemmt unb, burch ba# 
Eefträuch lugeitb, hätte er mid^ erblicft, mie ich, im Vadje 
ftehcnb, eifrig bemüht gemefen, meinen Mocf von bunfeln | 
giecfen, beren Au#fehcn ihm eigentümlich, faft mie von Vlut 
herrührenb, vorgefommen, 3U reinigen. SMeine gan3C Erjdjci- 
nung hätte bamal# in ihrer Aöilbheit einen berart beängfti- 
genben Einbrucf auf ihn h croor fl cru f en - bafe er fchleunigft 
entflohen fei. Auch in Krepfingen habe er bie ermartete Ar¬ 
beit nicht gefunben unb fich be#halb in# benachbarte Kircfj- 
fpiel unb barauf meiter in# Sanb begeben, bi# er enblich bei 
einem Pächter Xienft gefunben. Schon bort feien ihm Ec 
rüchtc, unflare unb vermorrene freilich, über einen 9Morb 3U 
Ohren gebrungeit, bent ber Krepfingcnfche Varon 3U111 Opfer 
gefallen. Von ben näheren Uniftänben unb Ein3elnheiten ber 
Sache habe er bagegen erft bei feiner fiii^lichcn Müdfehr in# 
ABerbenfdje erfahren. Xa fei ihm eingefallen, ma# ihm an 
jenem borgen, ba ber Varon erfchoffen morben, im ABalbe 
begegnet, unb bem Xriebc feine# Eemiffeit# folgcnb, habe er 
nicht gefäumt, ben Vorfall 3ur ABiffenfchaft ber Vchörbe 3U 
bringen. (gfortfefeung folgt.) 

Die cSlamme. 

AC(täglid)e# unb Mid)tantägliche#. 

Von .frann# von Spielberg, («bftrudoerbotfn.) 

A3ir fehen bie Ker3e mit h e ^ er flamme herabbrennen, 
mir freuen uit# bc# lobcmbeit geuer# im Kamin, mir Hüffen, 
bap jene leuchtet unb märmen uu# an legerem — nach ber 
eigentlichen Vefchaffcnheit ber giamnte aber fragen mir nicht. 

E# ift ja ein alltäglicher Vorgang, ber fich öo* unfern Augen 
abfpiclt, unb ba# Alltägliche fdjeint uit# feiten intereffant 
genug, um ihm auf ben Erunb 3U gehen. 

So gan3 leidet ift bie# in biefem gatte freilich nicht, 
mie beim überhaupt bie atttäglidjen Vorgänge ring# um utt# 
oft am fehmerften 311 erfläreit finb. 3euer unb gianune haben 
ben Eelehrten aller Seiten ihre Mätfel aufgegeben, feit man 
fich nicht mehr mit ber bequemen ariftotclifchen Sehre von 
ben vier Elementen: geuer, ABaffer, Suft unb Erbe begnügte. 
9Man erfanb fchlicfelich einen nur in ber Einbilbung vorhan- |l 
benen chemifchen Körper, ba# ^3l)logiftott, um bie# V r °ölcm j 


Digitized by 


Original frnm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
U R BANArOHAM PAIGN - 




(i'iit «nubnu^ung ttr •*bei» , ir*Vbim<n ®ticUi<baf» tn »nltn.) 

Unerwarteter söefudj. Wad) bem ©emdlbe »on ©. ®arifon. 


Digitized by Go». 'Sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

























358 


ber Verbrennung 311 erflären; alle berbrcnnlichen Körper 
füllten baS ^ßfjlogiftou als einen genteinfchaftlichen Veftanb- 
teil enthalten; berfelbe eutmid) jcboch bei ber Verbrennung, 
unb fo fonnte man feiner teiber niemals recht habhaft merben 
— obmof)! man 3 . V. baS ©hlor lange ßeit mit ihm für 
ibeittifcf) hielt. C^rft als 1754 burd) ben ©nglänber 3ofeph 
Vrieftlep unb faft gleichzeitig, aber unabhängig bon jenem, 
burd) Scheele ber Sauerftoff entbedt mürbe, fonnte man er¬ 
lernten, baß bie Verbrennung nichts anbereS ift, als ein ener- 
gifeßer chemifchcr ^rojejj, ber im mefentlichen auf bie Ver¬ 
einigung eben biefeS in ber Suft enthaltenen SauerftoßS mit 
bem brenttenben Körper äurücf^uführen ift. ©S ift baS unber- 
gänglid)c Verbienft beS großen franjöfifcheit ©hcmiferS Sa- 
boifier, biefen ©runbfap in feiner 1778 erjd)ienenen Schrift 
über bie Verbrennung 3 um crftenmal flar bargclegt 31 t haben, 
j $>ie ungeheure ^Reh^aßl aller 3 euererfd)einuitgen aber beruht 
auf ber Verbrennung; nur oerein^elte, bie mir fykx auS- 
fdjeiben, treten bei phpfifalifcheu Vorgängen auf, mie 5 . V. 
baS ©füßen bcs $ohlenfäbd)enS in ber befannten ©bifonlampe. 

$)ie flamme ift alfo nichts anbereS, als bie bei ber 
Verbrennung mahrnehmbarc Sid)terfcheinnug. Slbcr fo para* 
bo£ eS flingt, nicht bas Vrennmatcrial in unfern gerben unb 
Öfen, nicht baS Öl ober baS Petroleum in unfern Sarnpen 
unb nicht baS Paraffin in unfern bergen an fich berbrennt 
mit einer flamme, bielmehr müffen alle biefe Vrennmateria- 
lien oorher ihren ©efjalt an ©afen abliefern, unb nur bie 
festeren geben jur Vilbmtg ber flamme Verattlaffuitg, nur 
fie fpenben uitS bei ihrer Verbrennung Sicht unb SBärme; 
baher ift bie Seud)tgaSflamme, in melcfjer ber brennbare Stoff 
bereits fertig au bie ©ebraud)SftetIe gelangt, eigentlich ber 
einfachste Verbrennungsapparat. gleicher Söeife mie in 
ber Retorte einer großen ©aSanftalt auS ben Sohlen baS 
Vrenm unb ^ei^gaS gemonnett mirb, bol^iept fich 3 . V. bei 
jeber brennenben ®er 3 c ber $ro 3 eß ber ©aSbereitung im 
Keinen. ©ntjünbet man ben Smdjt, fo leitet man jenen 
$ro 3 eß ein, ber bann mährenb beS VremtenS fiep bon felbft 
fortfept, inbent baS gefchmoljene SBacßS ober ^arafßn ber 
$er 3 e ober cbenfo bas Öl ans bem Vaffin ber Sainpe burd) 
ben $od)t in bie $öhe gezogen mirb unb fid) in ber 9iäf) e 
ber flamme in gafige unb rauchförmige V ro ^ u ^ e jerfept. 
Sie feinen 3 mifd)enräume im Sodjt mirfen babei mie $a- 
pillarröhren — beiläufig bemerft biefelbe ©rfdjcinung, bie 
man bei jebem Stüd Söfchpäpier beobachten fann, baS man 
mit einem ©nbe in eine ftlüffigfeit taucht. 

Vetracptet man irgenb eine flamme genauer, fo bermag 
man bie ©aSentmidelung bcutlidj bon ber ©aSberbrennung 
311 unterfcheibeu; in bem unterften unb innerften, bunflercn 
Seil fammelu fich bie gafigen VerbrennuugSprobufte; fie treten 
auS biefem in ben glühenben $ern, um fß er jum größten 
Seil 3 U oerbrennen, mährenb enblid) in bem äußeren, bläu¬ 
lichen 9Rantel, bem fogeitannteit Schleier, bie lepteit brenn¬ 
baren Veßanbteile begehrt merben. 

3u jeber Verbrennung, hatten mir gcfcf)en, ift Sauer¬ 
ftoff notmenbig. ©laicht man benfclbcn teilmeife ber flamme, 
fchließt man fie 3 . V. enger unb immer enger ein unb fperrt 
ihr baburd) bie Suft ab, fo beginnt fie halb 31 t rußen unb 
berlöfcfjt fdjließlidj gan 3 - £aljer fpielt bei allen Sampelt- 
fonftruftionen bie Suft 3 ufuhr eine große s JioIle; nur menit 
bafür geforgt mirb, baß biefe regelmäßig unb reichlich ftatt- 
finbet, fann jene 9Raffe unenblich fleiiter, fefter, auS foplenftoß 
befteheitber Teilchen mirflich oerbrannt merben, bie, in bent äuße¬ 
ren ftlammenmantel enthalten, mefentlidj bie Seud)tfraft erhöht, 
fieß aber im entgegengefepten galle als Sftuß uieberfchlägt. 

Sie Suft 3 ufuhr nun mirb burch ton ©plinber bermittclt 
unb geregelt, berfelbe bient feineSmcgS nur 3 um Scpup ber 
flamme gegen bie Uuregelmäßigfeiten beS äußeren Suft 3 ugeS, 
fonbern er führt bem VerbrennungSort thatfächlidj eine er¬ 
höhte Sauerftoffmenge 31 t; bie in bem ©laSmantel erhipte 
Suft, meldjc feitlich nicht entmeidjen fann, brängt nach oben 
unb mirb fortgefept 001 t unten neu 3 uftrömenber falter, fauer- 
ftoffreicher Suft erfept. 9Zicht genug bamit übt jebodj aud) 


bie ©eftalt beS ©plinberS ihren ©influß auf bie flamme. 
Sie Verengung, melche er bei faft aßen neueren formen in 
feinem oberen Seile ^eigt, hemmt nämlich bie Scpnelligfeit 
beS SuftmechfelS unb ^miugt bie eintretenbe Suft, in engere 
Verbinbung mit ber flamme 3 « treten, alfo mehr Sauerftoff 
an fie ab 3 ugebcit; bemfelben 3 medc bienen auch bie fleinen 
SKetallfchcibcn, bie man h cu *e bielfach über ben Vrennern 
aubringt; fie brängen bie flamme nach außen auSeiitanber 
unb bieten fo ber einftrömenben Suft größere VerüprungS- 
flächen bar. — Schraubt mau untgefehrt bei einer Sampe 
ben Sodjt 3 U hoch hinaus, fo genügt bie Suft 3 ufuhr für bie 
bergrößerte flamme nicht mehr, unb biefelbe beginnt natur¬ 
gemäß 3 U rußen, eine trübe (Erfahrung, unter ber mir mopl 
alle bereits einmal gelitten haben. 

Von bebeutenbem ©inßuß auf bie flamme ift enblich 
bie Vefchaßenpeit unb ©cftalt beS SocpteS. 9Repr unb mehr 
ift ber flache Socfjt burd) ben röhrenförmigen berbrängt 
morben, mir haben uns aber faum Vccpcnfchaft barüber ab¬ 
gelegt , melche Urfadjen für biefe Umgestaltung maßgebenb 
maren. Sicfclbeu liegen nahe genug; bermöge ber fRöhren- 
geftalt mirb einmal bie 3 er f e ^ un 9 0 an 3 eu VrennftoffeS 
auf eine biiitne, ringförmige Schicht befeßränft, unb bie Ver¬ 
brennung finbet ebenfomohl auf ber Snnenfeitc, mie auf ber 
3(ußenfcite beS ftlammenringeS ftatf, mobei im Qnnern bcS- 
felbcn miebenim ber freie Suftjutritt beförbernb ciumirft. 

@S finb im großen unb ga^en feßr ähnliche ©rfeßei- 
nitugen, mie bei Seuchtflammen, melche uitS bei jebem Ver- 
brennungSpro 3 eß in einer ScuerungSfteHc — mag biefelbe 
nun £>erb, Ofen, ^amiit ober fonftmie immer genannt fein 
— entgegentreten. @S fommt ftetS barauf an, ben 3 u *ritt 
beS SaucrftoffS, ber Suft alfo, 3 U bem Vrennmatcrial 3 U 
regeln, um eine OoUftänbige Verbrennung herbeisuführen, ba¬ 
burd) 311 einer möglichft großen SBärmemenge 311 gelangen 
unb 3 ugfeich eine möglichft oottfontmene 9 tauchber 3 chmng 31 t 
er 3 ielen; ber läftige fießtbare 9iauch befteht ja auS unoer- 
bramtten Vrennftoffteilchen unb ©afen, eine ftarf rauchcnbe 
Neuerung arbeitet alfo ftetS nicht öfoitomifch. 3är bie Suft- 
3 nfuhr aber ift einmal ber fRoft bon 2 öichtigfeit unb bann 
ber Schornftein, ber gemiffermaßen an bie Stelle beS Sampeit- 
cplinbcrS tritt; bei größeren Einlagen für inbuftrieltc gttntfo 
begnügt man fich aber nicht bamit, fonbern führt bem Leiter 
noch tott<h befonberc Ventilatoren größere Suftnteugen 311 , 
ober leitet, mie 3 . V. bei Solomotiben, 3 ur Anfachung beS 
Leiters einen Sampfftrahl in bie @ffc. ©S ift nun nicht 
meine 31bfid)t, fyex auf bie bertoidelteu V l ’obleme ber Vpro- 
ted)ni! ein 3 ugehen. 3 ^ möchte nur l) cl ‘ ö orhebcn, mie bie 
(SrfemttniS ber mehrfach ermähnten Sl)atfad)e, baß nicht bie 
Vreitnftoffc au fid), fonbern bereu VergafungSprobuftc ber- 
bremten, 3 U ber fogeitaunten 9iegencratib-©aSfcucrung führte, 
melcße h^atc bei faft allen iubuftricllcn ^cueruugSaulagcn bie 
bisherigen ÜRetljobcn 3 U berbrängett im Vegriß' ift. Vci ihr 
finbet eine räumliche Srennung ber Vcrgafung ber fefteu 
Vrennftoße unb ber Verbrennung ber gcmoniteneit ©afe ftatt, 
mährenb fich biefelbe in jebem anbercit Ofen gemeiufam bolT- 
3 ieht — eS merben babei 3 ugleich bie heifeen, auS bem Ver- 
brenitungSranm abftrömenben ©afc ge 3 muugeu, ihre §ipc an 
eine SReihc feuerfefter Kammern ab 3 ugeben, unb biefe fo feft- 
gehaltcne SBärmc bermenbet man ba 3 U, um bie VerbreituungS- 
materialicn bor 3 umärmcn unb bem fteucr auftatt falter, heiße 
Suft 3 U 3 uführen. 3ür unfere Sfi^^e ift bieS Verfahren be- 
jonberS beShalb intereffant, meil eS mutatis mutandis in 
jenen ©aSbrcunern eine außerordentlich finnreichc s 21nmeubung 
gefunben hat, melche als SiemcuSbrenuer heute allgemein bc- 
fannt finb unb eigentlich allein noch ^onfurrcn 3 beS ©aS- 
lichtS bem elcftrifdhen Sicht gegenüber ermöglid)en. 9luch bei 
ihnen mirb fomohl baS 3 iiftrömenbe Scudßgas, mie bie 3 U- 
ßießenbe Suft burch bie bon ber flamme felbft er 3 cugtc §i^e 
borgemärmt, baburd) bie ©nergie ber Verbrennung im fmchften 
©rabe gefteigert unb ein äußerft intenfibeS Sicht erhielt. ©S 
finb berartige Vrcnncr fonftruiert morben, bie eine Seucpt- 
fraft bon über 1000 9 ?ormalfer 3 en entmideln. 


Original fro-m 


Digitized by 


Go», igle 


UNSVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






359 


Mit bcm Söort Norntalferze berühren wir einen ©cgriff, 
ben man gegenwärtig häufig erwähnen ßört unb über beffen 

I SBert fidß bocß felbft gacßinämter nicßt recßt einig finb. (Sine 
üöHigc Übereinftimmung in ber Maßeinheit für baS Meffen 

|| oon Licßtftärfen ift nämlicß nocß nicßt burcßgefiißrt; gcwößn- 

i tic^ nimmt man jebocß minbeftenS in Deutfcßlanb eine ^ßa- 

raffiniere Oon 20 Millimeter Durcßmeffer, bie eine stamme 
oon 50 Millimeter §öße erzeugt, als Norntalferze an uub 
mißt jebe jmbcre Lichtquelle bureß ©ergleicß mit ißr. $lb- 
gefeßcn oon irbifcßen Gingen ßat man fo aucß bie Licßt¬ 
ftärfen ber oerfcßiebenen |>immelsförper feftgefteQt unb babei 
unter anberm gefunben, baß baS Ließt beS ©oHmottbeS bureß 
etwa 26 ©iöionen Normallerzen erfept werben fönnte, bie 
|| man auf bem fonft bunflen Monbe auffteHen müßte — eS 
wäre, beiläufig bemerft, ba^u gerabe genug Nauitt auf ber unS 

II z u 0 efeßrten £>älfte uttferS getreuen Trabanten oorßanben, wenn 
man, notabene, bie paar Serben recßt bicßt atteinanber fc^ad^- 

| teil Ob's genau ftimmt, ßabe icß freilich nicßt nacßgeredmet. 

Die s 4$hotometrie, bk Licßtmeßfunft, ift felbftoerftänblicß 
aucß ooit befonberer ©ebeutung für bie Scßäputtg beS 2Bert- 
oerßältniffeS ber oerfcßiebenen Leucßtftoffe, ba für biefelbe 
neben bem greife beS NoßtnaterialS bie erhielte Licßtmetigc 
ntaßgebeitb fein muß. 3 m allgemcineit finb bie fefteu Leucßt' 
ftoffe — SBacßS, Paraffin, Stearin — teurer als bie flüffigen, 
unb baS (iJasS müßte bei nicßt allzu hoßett Steinfoßleupreifen 
|| eigentlich noch billiger als Petroleum zu liefern fein, unb 

wäre eS woßl auch, wenn nicht bie meiften ftäbtifchen ©er- 

waltungen in ißm eine ergiebige Einnahmequelle gefunben 
hätten. Dereinft wirb inbeffen fidler baS eleftrifcße Üic^t — 
i fchon jept bie gefunbefte, bequemfte unb fchönfte Lichtquelle 

,1 — auch ön ©illigfeit alle übrigen übertreffen. 3 hm gehört 

unzweifelhaft bie Sufunft. 

(Segen ben Strom. 

©OH 9li JriniltS. r 9 lbt>rucf verboten.) 

3m Sübofteit ©erlinS breitet fich ein ftattlicßes, oou 
glatten Steinwanbungen eingefaßtes SSafferbecfen au«, oou 
einem im rechten SBinfef ein* unb auSmünbettben Sanal ge* 
fpeift. Vornehm breinblidenbe, ^iminelftürmenbe MietSßäufer 
untjirfen ßalbfreiSförmig baS ©eden, baS nach her oierten 
Seite einen ebenfalls oon ftolzen bauten umrahmten, freunb- 
lidjeu Scßmudplap, aus beffen ©aumgrün ber ntalerifcße 
Kuppelbau einer Kirche emporfteigt, wiberfpiegelt. SBäßrenb 
im ©Unter biefe SBafferfläcße einen beliebten Dummelplap 
nachbarlicher Schlittschuhläufer bilbet, entfaltet fich üom grüß- 
ling bis zunt Sommer ein bnntbewegteS Sdjifferlebcn auf 
beut mclancßolifd) bahinfließenben Söaffer. §ier frettzen bie 
fchtoerbelabeuen Laftfcßiffe ^tuifcheu bem Often unb SBeften 
ber NeicßSßauptftabt rege üont Morgen bis zum ©benb; an 
ben feßräg auffteigenben ©uslabeftetlen bes üieredigen SSaffer- 
bedenS liegen Wählte oon ber Spree, £>aücl, Elbe unb Ober 
oor Nnfcr, ihre Labungen an Steifleinen, Salf, Sohlen, 
§olz unb ^etroleumtonnen abzuliefern. ©egen Enbe beS 
Sommers aber tommen bie erfteit Obftfäßitc, ihren füßbuften- 
ben 3nhalt ber bantbaren $auptftabt anzubieten. Ein luftiges 
©eftcll wirb bann gewöhnlich ^roifc^en Schiff unb Uferwanb 
aufgebaut, auf bem fich nun ber Einzeloerfauf oft bis tief 
in ben hinter hinein ooHzießt. 

Es War an einem ber lepten Sommertage. 5)ie 2lbenb* 
foune blipte läitg^ ber ^päuferßrften unb tauchte Suppel unb 
(fenfter ber näßen Sircße in ein flantmenbe^ 3tot. D^od) 
ebbete nicht ber Strom ber Arbeiter, Labenntäbchen, Sauf- 
feute unb ^ähteriunen au^ bem 3 nncrn ber 9tiefenftabt in bie 
,'päuferprooinzen ber SSorftäbte znrüd; ftill ging ber SBerfeßr 
läng^ beö Sanate unb beö ©eden^ feinen 2 Beg, nur oon 
bem Schmudplapc fcßoH au^ ben umbufchten SBegen Eefang 
unb Lodden fpielenber Siitber herüber. Unweit baoon war 
heute Nachmittag ein mit Steinen befrachteter Laftfaßn oor 
i hinter gegangen, ©alb barauf hnttc man begonnen, aus 
©oßnen- unb Eerüftftangen eine fchmale ©erbinbungöbrüde 
bis z uni ^f er h er S u ftel!en. 5llS leptere oollenbet war, oer- 


taufchte ber alte Schiffer bie oerfchoffeite unb ßl er Ul1 ^ 
Zerfchliffene ^IrbeitSjade mit einem befferen Node, ftülpte fich 
bie SonntagSmüpe auf unb fepritt als erfter über bie ©rüde, 
um bei ber ißm aufgegebenen EefchäftSfirma feine glüdlicpc 
s 2lnfunft zu melben. 

ES mochte eine Stunbe feitbem oergangen fein, ©or 
bem Sochofen neben ber itiebrigen, grün angeftrichenen Sajütte 
faß ber Schifferfnecht unb blieS emfig in bie fchläfrige Elut. 

2US bie erften glämmchen enblich aufzüngeltcn, begann er 
für baS Nbenbeffen ein Eericht Sartoffein abzuwafefjen. Oben 
auf ber hochgetürmten Stcinlaft beS SaßneS ftanb ein junger 
©urfeß. Ein lofe um ben £>als gefcßlungenee 2:ucß fiel lang- 
Zipflig auf bie blaue Scßifferblufe nicber. ®ie ßefleit, mutigen 
klugen waren hinüber zu einem Obftfaßn im anberen Söinfel 
beS £mfenS gerichtet, auf beffen ©crfaufSgerüft eine frifeße 
Mäbdßengeftalt foeben einige neugefüllte Dbftförbe nieberfepte. 

5US fie fich büdte, fcßlug ein befannter Lodpßff an ißr Oßr. 

Not überftrömte ißr Nntlip, baS fie nun mit freubigftem 
Überrafcßen aufßob. gefcl ßutte fie bie Ecftalt beS ©urfeßen 
brüben erfannt, beffen hirzgefcßorener, brauner Sopf ißr Erüßc 
Zimidfte. Nun itaßm fie aus einem ber ftörbe einen rot- , 
bädigen Npfcl unb ßielt ißn ßoeß. ^a nidte ber ©ufeß itod) 
lebhafter, iitbent er zugleich atte z^ßu ginger in bie Luft 
fpreizte. ®aS fchien fie zu beluftigen. Sie lacßte über bas 
ganze Eeficßt unb winfte ißm zu. 5)er junge Schiffer legte 
bie ßalb gewölbten £änbc als Scßallroßr an ben Munb. 

,,J)eut' abenb, ®ore! M flang eS über baS ftille SLaffcr fort. 

„2BaS gibt'S ßeut’ abenb?" brößnte eS in bemfelbeu 
Nugeitblid hinter ißm, unb ein Scßlag auf bie Schulter ließ 
ißn fich umwenbeit. $)er ^llte ftanb oor ißm. „2BaS gibt'S 
ßeut' abenb?" wicberßolte er noeß einmal, unb eS flang wie 
aitfftcigenbeS Donnergrollen. „Liebeleien, ße? Saum ßier, 
beginnt bie DeufelSzucßt fcßon wieber ? §üte bieß! 3tß KüH 
nichts meßr feßen, fonft —"Er ballte bie gauft uub 
ßob fie auf. Die Droßung fcßieit bcm 3uugen zu gelten, 
boeß bie grauen 2 lugen blidten unter ben ftruppigen ©rauen 
ßnfter naeß bem Obftfaßn hinüber. Dann wanbte er fieß um, 
feßritt langfani über baS ©orbbrett ßin unb ftieg bie fcßmalc 
Dreppe zur Sajütte hinab, beren Dßiir fich barauf hinter 
ißm fcßloß. 

Eine ©iertelftuube fpäter faßen ©ater unb Soßn mit 
bem Snecßt um ben fleinen Difcß ber Sajütte. DaS ftaupt* 
gerießt war als ein Raufen bampfenber Sartoffeln mitten auf 
bie Difcßplatte gefeßiittet worben. Ein irbeneS Ecfäß frifcß 
auSgebratenen SpedeS wie eine ßalb auSgefcßiittete Düte Salz 
oerooHftänbigten bie Maßlzcit. Seitab auf ber ©Jaubbanf 
ftanb ein bidbaucßigeS ElaS SBeißbier, baS ab unb z u bie 
Nunbe bei ber feßweigfamen Difcßgcfellfchaft maeßte. Mecßanifcß 
fcßälte jeber eine Sartoffel naeß ber anberen, ftippte fie barauf 
in baS Salz uub bann in bie Spedtunfe unb feßob fie in 
ben Munb. Der junge ©urfeß ßob bie Slugen babei faum 
auf. Seine ©ebanfen fcßieitcn wo anberS zu weilen. Da 
auch ber 9llte fieß ftumm oerßielt, fo blieb bem Snecßt nicßtS 
übrig, als biefe unbehagliche Stimmung bureß eine aeßtung- 
gebietenbe 5lppetitScntwidelung auSzuglcicßcn. Der 2llte ßattc 
längft feine ©feife in ©ranb gefept, wäßreitb ber ©urfeß 
bureß baS Winzige Sajüttenfcnfter auf baS oou ben Laternen- 
licßtern Wie mit Stenten befäete Söaffer ftarrtc, als enblicß 
ber Snecßt baS Dafcßentncffer zuflappte, fieß mit ber unt- 
gefeßrten Necßten ben Munb abwifdßtc, um bann mit einem 
ßalb ßingemurmelten „Mahlzeit" fieß langfam z u entfernen 
unb ßinauf an baS Ufer zu [teigen, wo er fieß gemächlich 
gegen baS Eifengeläitbcr lehnte unb halblaut ein altes Schiffer¬ 
lieb oor fieß ßin pfiff, ©alb barauf taueßte auch bk feßlanfe 
©eftalt beS ©urfeßen auS ber Sajütte auf. geftett ScßritteS 
itäßerte er fieß über ben fcßwanfeitben LanbungSfteg bem Ufer. 
Der Snecßt wanbte fieß ßalb naeß bem s 2ln!ömntling um, itt- 
bem er zugleich mit bem Daumen rüdwärts naeß ber Sa¬ 
jütte wies. 

„Na, Sari? Etwas feßwiile Luft ßcuf ba brittne! £>e?" 

„Leiber, Siettbufcß!" 


Digitized by 


Gougle 


Original ffom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





360 


„©citbent er ba brüben ben 0bftfagn beS alten Surpe 
cntbcdt gat, ift’S mit ber juten Saune aus. ©ofauge mir 
fcgmimmen, jegt ja adeS jlatt. SIber bageim ini Dorfe, mo 
fieg bie beiben Raufer in bie Slugen fegen, unb gier ift’S 
jum Daoonlaufeit. Unb einmal fommt’S fo. DaS galt ein 
| aitbcrer auS." Der Snecgt flaute ben Burfegen an, als er¬ 
matte er eine Slntmort. SllS biefer jebocg baS ©cgmeigen 
niegt brad), fugt er fort: „Bift aud) fcgon galb angeftedt, 
Sari! Die 28uIfotoS finb ade ein ©cglag, Sllte unb 3unge. 
2öenn fie ctmaS bebriidt, freffen fie’S allein ’runter. Wid)t 
mein ©efegntad, Sari. grijeg heraus, menu’S aud) mal §aare 
foftet, aber bann micber oerträglicg. ©o ift’S ein §unbe- 
leben! 2öat gat er eigentlich Jejen feinen Machbar?" 

„SRan fpriegt allerlei bageim, Sienbufd)’ BkS baran 
magr ift, mcifj id) nicht." Der junge ©Ziffer manbte fich 
um unb fchritt in ber Dichtung beS $afeitS meiter, mo ber 
0bftfagn beS Ocintatlichcn WacgbarS üor SInfer gegangen mar. 

Der Snecgt fah ihm eine SBeilc nach- Dann fagte er, 
mährenb cS mie ein Säcgcln ber gufricbengeit über fein 
plumpes, oermcttertcS ©efiegt ^ufd^te: „©ins mcifj id) — ber 
bort lägt nicht mehr üon bem SRäbdjen!" Unb fchmun^elnb 
fegte er ginju: „3d) toürb'S mohl jerab’ fo machen." ©r 
blidte noch einmal nad) ber Sajütte guriitf, beren 3 nncre ^ 
noch immer in Dunfel gegiidt lag, morauf er etmaS fegmer- 
fätlig hinüber nach einem SeHerlofal fchlurrte, über beffen 
Dgiir eine glutrote Saternc mie baS Sicht eines SeuäjtturmcS 
fchimmerte. Dort anferte fich Sienbufd) friebfertigen Ge¬ 
mütes feft. 

©ogn unb Snedjt gatten längft baS ©cgiff üerlaffen, 
als enblich ber alte SÖulfom bie Sajüttentreppe ^inaufftieg 
unb fich broben auf ben itiebcrgclcgten |>auptmaft nicberjepte. 
Sluf feinem ©efiegt lagerte noch immer ber ftnftere ©rnft, 
ber feit ber furzen SluSeinaitberfepuug mit feinem 3 un gen 
nicht mehr üon igm gemichen mar. 3 n fdjarfen SRudcn ftieg er 
ben Dampf feiner pfeife auS, mährenb bie Slugen bie oon bem 
garbenlicht ber Saterne nur unbeftimmt erleuchtete Umgebung 
beS SöafferbedcitS $u burchbringcn fehienen. greifen fegofc 
aud) fein Blid mie ein Blip nach bem 0bftfagn hinüber, unb 
bann üerfinfterten fich bie 3üge noch um einen ©chatten mehr. 

„Sßcnn fein Ungegorfam mir hoch ben ©cgimpf an- 
tgäte?" !am cS einmal mie ein ©elbftgefpräch über feine 

Sippen. ,,©S tgäte mir leib um igit, aber-" ©r 

braeg als fegeue er baS auSjufprecgcn, maS fein J>ag fid) 

§urecgtlegte. ©o fag er lange in fdjmereit ©ebanfen cinjam 
ba. heimlich gluderte baS SBaffer unter igm unb fcglug in 
leicgten SSeden an bie ©cgiffSmanbitng; auS ben ©tragen 
unb oon ben langen §äuferjeilen bligte ein Sfteer oon Siebtem 
herüber, mägrcnb broben bie ©terne in feltencr fßradjt fuitfcltcn. 
Docg nur bem einen Siegte, baS aus ber Sajütte brüben 
matt über bie fegmeigenbe Söafferflut leuchtete, fegien fein 
©innen gugemanbt. „0 bu, o bu!" 2Sie eine Bermünfcgung 
flang eS, unb bie gauft ballte fid). ©ublid) ergob fich ber 
Sllte. Wod) einmal blidte er nad) bem Ufer, bann taftete er 
laitgfant ben 28eg ^ur Sajütte jurüd. 3 n bem Slugenblide, 
als er bie enge kreppe ginabfteigen mollte, fcglug ein Saut 
an fein 0gr, als menn ein SRubcr baS SBaffer teilte. 2öie 
oon einer SWagnctnabel angejogen, manbte fich rafd) ber Sopf 
beS ©cgifferS nad) ber Dichtung beS 0bftfagneS. ©eine klugen 
bogrten fieg förmlich i« bie Dunfefgeit. Unb bann $udte er 
jufammen. 

,,3d) mufjt' eS!" ftieg er gerauS. Dann eilte er in bie 
Sajütte, um gier an bem genfter feine Beobachtung fort^u- 
fegen. Der Sagn gatte fieg injmifcgen ungefägr bis auf 
^manjig ©dritte genägert, bann nagm er eine ©eitenmenbung 
unb fegog oorüber, um ein ©tiid meiter fanalabmärts an- 
jugalten. 

,,©ute 9?ad)t, Sari!" 

,,©ute 9?acgt, 5)orc!" 

©in paar junge Sftenfcgenlippen berührten fieg im langen, 
fcligcn Suffe. 9?un bog ber junge Burfcg baS §aupt beS 
SRäbcgenS leife nach hinten nnb fegaute igr ftumm in bie 


! tgränenfeuegten klugen, loägrenb feine Geegte igren bliigcnben 
Seib umfcglang. 

,,^ore!" fagte er, unb eS flog ernft über fein gübfcgeS 
©efiegt, „eS mirb fd)on rnerben!" 

„3cg mcig eS, Sari! SIbcr treu mollen mir uns boeg j| 
bleiben!" 

„®aS mollen mir, $orc! ®aS mitffen mir!" 

9?od) einen geigen Sug brüdte er igr auf bie ^udenben 
Sippen, bann fprang er auf bie untere Bfottforpt ber ^ur 
Ufcrftrage ginanfügrenben ©teintreppe, mägrenb baS 9ftäbcgen 
gefdjidt ben Sagn ummanbte unb in ber 9iid)tung beS 0bft- 
fagneS micber ^uriidruberte. 

,,©ute 9?acgt, ^)ore!" fcgotT eS nod) einmal über baS 
Bkffer. 

„©ute ÜRad)t!" !am eS mie im ©ego leife ^urüd. 

®er alte ©cgiffer gatte in^mifegen feine pfeife auf bie 
SBaitbbanf gelegt, unb mägrenb er mit jitternben ^änben 
bie Sampe anjünbete, fam eS tonlos über feine Sippen: 

„©r unb fie! — $aS alte Sieb, bie alte ©iinbe! — ’S 
miebcrgolt fieg alles!" — ©S ^udte über fein ©efiegt, bann 
nagm baSfelbc einen finfter unbemcglicgen Slusbrud an. „9iocg 
gab’ icg ein SRecgt auf ign. 9Rag’S fommen, mie'S mill!" 

©r gatte bie Seucgte auf ben $ifcg gefteüt unb ftanb 
nun mit bem fRüdcit gegen benfelbeit, bie Blide fegeinbar 
auS bem fteufteregen auf baS 333affcr geriegtet. ©o jägltc er 
bie Minuten bis ^uin ©intritt feines ©ogneS. 3 c fct gattte 
beffen fefter ©egritt obergalb ber Sajütte, nun bie kreppe 
ginab, unb bann trat ber ©rmartetc ein. 

„©uten 2Ibenb, Bater!" 

Seine ^Intmort. 3 e |t erft blidte ber ©intretenbe auf 
ben am genfter regungslos Bergarrenben. ©inen Slugenblid 
fegien er unfeglüffig, maS er tgun fodte; bann aber ging er 
bie 9Riipc an einen SBanbpflod unb manbte fieg nun in bie 
©de, mo feine Sagerftatt fieg befanb. 

„SBo fommft bu ger?" fo Hang’S oom genfter, bod) 
baS ©efiegt beS ^ragerS blieb abgemanbt. 

‘JJie 3ntgc fam niegt unermartet. ‘Der junge ©cgiffer 
blieb mitten im ©tübegen ftcgeit unb loanbte aufS neue ben 
Sopf §u feinem Bater. 

„3cg?" gab er jurüd. ^Dod) noeg ege er fortfagren 
fonnte, gatte fieg ber 5IIte rafd) umgebregt, ©ein ©efiegt 
mar fagl, unb bie gan$c ©cftalt bebte, als er jept mie mit 
einem ©pruitge oor bem ©ogne ftanb, bag biefer unmiflfür- 
licg einen ©egritt juriidmid). 

„2Bo bu gerfommft? frage icg. 9?un? 2Barum ant- 
morteft bu niegt?" 

„Söeil icg — icg mill niegt antmorten — niegt fo —" 

„Wiegt fo? Wun benn oiedeiegt fo?!" Unb ber auf- 
gegobenc 9Irme fiel mie ein Jammer auf bie ©cgulter beS 
Burfegen, bafj biefer taumelte, „gür folcge 3 im 9 en > tote bu, 
gibt’S noeg äjftttel jum ©egorfam!" 

„Bater!" fcgric ber ©efcglagcnc auf. !Dann mar er geran. 

©eine linfe $anb frampfte fieg mie bie ^r-aitfc eines aufgerüt¬ 
telten Sömen in bie Bruft beS Sitten ein, mägrenb bie geballte 
Wecgte fid) ^um ©cglage aufgob. Doch ber Blid beS Slltcn 
lägmte feine Bemegungen. Unbemeglicg oergarrte jept berfclbe, 
mägrenb ein eignes Säcgeln über fein faltiges SIntlip flog. 

„Wnn, marum feglägft bu niegt gu? ’S ift ja fein 

$euge gier. 3cg toitl bir ben Batermorb erleichtern. Du 
fommft üon ber Dirne ba brüben? £e?" 

„Bater!" ©S flang mie ein Hilferuf. Die ^pänbe beS 
Burfegen löften fieg unb fanfen fd)Iaff ginab. „2Bir finb 

quitt, Bater!" ftieg er bann mügfant geroor. 

„3cg bin cS längft mit bem ba brüben! ©r hat mir 

ben glucg auf mein Sehen gelegt, unb glucg ift alles, maS 

oon ba brüben fommt. SlUeS!" ©r trat an baS genfter 
unb rüttelte in innerfter ©mpörung an bem SBirbel, bag bie 
©egeiben flirrten. ©tmaS arbeitete in igm, baS fieg einen 
SluSmeg fuegte. 3 c ^t blieb er gegen unb ftarrte fteif oor 
fieg gin. Der junge ©cgiffer gatte nteeganifeg feine 9Rüpe 
mieber oon ber SBanb genommen, als mode er gegen. Dann 



Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URRANA-CHAMPA1QN 








Original ftom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Google 


Difitized by 


- 362 

aber fanf er, oon ©rrcgung übermannt, auf bic ©auf hart 
an ber Thür nieber. Ter ^(Ite mar aus feinem §inbrütcn 
I aufgemacht. SWit ferneren Schritten ging er ben Meinen 
Waum immer mieber auf unb ab. deiner fprarf) mehr ein 
©ort. ©o rannen Spinnten i)in. Ta blieb ber Wlte oor 
bem ©ohne fielen. 

,,©aS irf) bir jefct jage, bleibt unter uns. ©he irf) beiitc 
Butter heiratete, liebte ich ein anbereS 9Wäbd)cn. ©ie raar 
arm mie eine StirdjenntauS, aber fdjön, bafe eS einem falt 
unb heife augleid) mürbe. Ta brübeit bic — bic — bic 
3 uuge, bie ift if)r auS bem ©eficht gefrf)iiitten. 9Wir ging'«* 
bamalS noch fcfelecbt, aber irf) barbte gern heimlich unb fdmnbetc 
mir bie Ringer in harter Arbeit, nur um fic fpätcr einmal 
beimführen 311 fönnen. Tie Hoffnung bauerte nicht lange. 

Ta brüben ber, ber batte ein beffereS £auS mie * irf), glattere 
.'pänbe unb glattere ©orte mie id). ©chntutf unb ©obllebcn 
fließt in bie Wugen, bcfoitbers ben ©eibern. Jrf) bab’S ^uerft 
nic^t glauben motten, als esJ mir bic Seute juflüftcrtcn. Tann 
liuifet irf) moljl - er bat fic fcbliefelicb geheiratet. Wber ein 
©egen ift ihm nicht barauS gemorben. ©ie oerlicfe ihn unb 
ging mit einem burcbreifenbeit Später in bic ©eit — il)r 
&inb liefe fie ihm jurütf. ©d bat fid) bie ©chanb’ an ihm 
felbft gerächt. ©or ein paar Jfah^en tarn bic Nachricht an 
ben (Senieinbeüorftanb, bafe bie feböne Tore, bie Butter üon 
ber bort brüben, hier in Berlin in ©cbaitbe unb ©lenb Oer* 
fommen unb geftorben fei." 

„0!" (Sin Stöhnen brang auS ber ©ruft beS ©urfchen. 

„Wun mcifet bu alles," fuhr ber Wlte fort, „unb maruiit 
ich oerflucbc, maS feinen Wanten trägt. Tie SWuttcr betrog 
beinen ©ater, bic Tochter mirb’S mit bir cbenfo batten. TaS 
liegt im ©lute!" 

Ter ©urfd) auf ber ©auf mar emporgefahren. 

,,©ic mirb es nicht tljun! Wein ich glaube es nicht!" 
rief er aus. 

Ter Wlte lachte bitter auf. 

,, 3 d) b a &’3 auch nicht geglaubt — unb es mar borf) 
mal)r! Torf)!" 

„Tu fennft fie nicht, ©ater!" 

„©itt eS auch nicht! (kernig, ©ou beut* ab mirb’S 
aus fein jmifeben euch! .frörft bu?" 

„©ater!" 

„Sein ©ort ober-" 

„WlS ich htut' abenb 3 uriirffam, mottt’ ich bir's fagen. 

Wber-eS geht nicht mehr riiefmärts, unb ich mitt eS 

auch nicht." 

„©ie?!" 

„©ir haben uns beute abenb üerfprochen unb — —" 

Tie ftarbc mar jefet aus bent Wntlip bes Wlteit obttig 
gemicben. ©prachloS ftarrte er ben ©urfefeen an, als taud)c 
eine ©cfercrfenSgeftalt oor ihm auf. ©üblich rang es fich t»ou 
feinen Sippen: ,,©crfprorf)en — fo! Unb unb bu 
mittft cS hatten?" 

„ 3 a, ©ater! 3 e &t mehr beitu je." 

„Wh! — Tein le^teS ©ort?" 

„SWcin festes — ich fann nicht anberS!" 

©inen Wugenblirf fdjieit eS, als motte fich ber Wlte norf) 
einmal auf feinen ©ohn in grimmer ©ut ftür^en. Torf) er 
bejmang firf). ©r mich einen ©eferitt gegen bie Thür jurürf, 
bann mieS er mit finfteren ©liefen ftumm unb befehlenb 
auf biefelbe. Ter junge ©rfjiffer hielt bic SWiifee in ben ^pänben 
unb fchien nur ^bgernb ftolge leiften 511 motten, als fette norf) 
etmaS UufichtbarcS feinen ffyfe an ben heimatlichen ©oben. 

Wber fefeon hatte ber Wlte bie Thür mcit aufgeriffen. 
llnb noch einmal rerfte fich fein Wrm in biifterem ©rimmc 
mie ein ©egmeifer gegen ben WuSgang. Ta frfjritt ber ©urfch 
ol)ne ©rufe nodh ©lief hinaus. Wl* bie Thür fiel) hinter 
ihm gefcfeloffen, fanf ber Wlte mie odh einem ©lifc getroffen 
auf bie ©auf uieber. Tann aber fprang er jum fünfter auf 
unb ballte milb bic ftauft g C g en p en opftfafen brüben, ©er» 
miinfchungcit oor fich her murmelnb. 

Ter ©urfch mar über baS £>ol$geftctt 311 r Ufcrftrafec 


aufgeftiegeu. $ier hielt er ftitt, unfcfelüffig, nach welcher 
Wichtung er fich wenbcti füllte. Tie benachbarte Saterne, burch 
eine junge Wüfter halb oerbeeft, marf ihren flacfentbeit ©chein 
auf fein blafe gemorbeites, tief erregtes ©efiefet. 3 efet manbte 
er fich feitmärts, feinen ©eg fort^ufefeen. 

Ta fcfelng eine ©timnie an fein Ofer. mar bic bes 
heimfehrenben Sienbufch- 3 n ungetrübter ©cligfeit fchmanfte 
berfclbe foeben über bie ©trafee, beftrebt, bic gerabe Wichtung 
311 m gegcitüberliegenben ftabn inne$uhatten. 

„Uitfiun!" rief er in halb lattcnbem ©elbftgefpräd), 
„Uufinn, meine Herren! TaS iS attenS ejal, ©o^ialbemofratie 
ober — ober Wriftofratie — bie £auptfad)e iS, fein ornbtt» 
liches WuSfommen haben, ein juteS 3 e miffen unb ein jutes 
3laS ©ier — ’s fönnen auch mehrere finn — aber jut. 
©0 benfe irf mir bie fojialc ftrage jelöft." 3 n biefem Wugen- 
blicfe prallte er, mährenb feiner WuSeinanberfejjung aus ber 
©chufelinic geraten, gegen baS ©ifengittcr beS ^pafenS. 

„Weh fo! ©arbong! Wacfetmädjter — Wadjtmäd)ter!" 
©r bliefte fich um. „Wette ©ebienung — höfliches ©ntjejen» 
fommen jejen oerirrte ftrentbe 1 bitte um baS ©efchmerbe- 
buefe!" ©r tappte längs beS ©itterS meiter, bis er bie im 
^albbuitfel ftchenbc ©cftalt beS jungen 3ifch er ^ gemährte. 

„©chliefecn ©ie mir jefättigft bie ^auStfeür uf, 9Wann 
ber öffentlichen Sicherheit! 3 «h habe ben ©chlüffel Oerfegt, 
©inb ©ie für ©olitif, jeel)rter $err Wachtmächter? Wa, $u 
3 hrer ©cruhigung: bic fo^iale ftragc ift heute abenb jelöft 
morbeit. 3 ^ habe fic jelöft, irf!" ©r begann in beiben £>ofen* 
tafchen 3 U fliehen, „©arten ©ie, ÜJtänncden, ©ie friejeit einen 
3rofchen. Ter Meine SWann ntufe fühlen, bafe man eS jut 
mit ifem meint. 3 llt — na, ^um fturfutf — mo ftetft benn 
bet Solbftürf oon Wiefel? jut unb ehrlich — baS iS —" 
„frienbufd), gib bir feine WMibc," tönte eS jefct bem nod) 
immer entfig ©uefeenben entgegen. 

„Slarl, ach bu bift'S — aber bas fommt oon bie oer» 
tcufelte ©olitif. TaS regt mir immer fo uf. ©enu irf) mir 
baS ©affer aitfche, fieht’S aus mie ©türm unb Unjcmittcr." 
„TaS ift Oorbei, ftienbufch!" 

„©iefo, Starl?" 

„fticnbufd), nimm beine paar ©ebanfeit mal jufamnten 
unb fei oentünftig. ©S ift aus mit meinem ©ater, er hat 
mir bic Tf)ür gemiefcit." 

„WuS?" ©S fchien mie eine ©rnüdjterung über ben 
alten ©chifferfnecht 51t tontmen. „WuS?" miebcrholte er nod) 
einmal unb toieS bann ftatt aller WuScinanberfefcnng hinüber 
311m Obftfahn. „TcSmegen?" 

Ter ©urfrf) nirftc. „ 3 a, fticnbufd)!" 

„ 3 o mufet’S fommen, fo mufet’S fommen!" TaS ©einen 
fchien bem ftneefet näher als alle fokalen ©treitfragen 311 fein. 
Ter junge ©chiffcr reichte ifent bie Jpanb. 

„Wiadh’S gut, ^ienbufch!" fagte er, „bu mirft nod) oon 
mir hören." 

Ter ftitecfet h^tt bic bargebotenc §anb feft unb bliefte 
bem ©urfchen bann traurig fragenb in bie Wugen. 

„Unb mohin nun, Slarl?" 

„3n bie ©clt, ^ienbufrf)!" ©r rife fich loS. 

„©ohiu?" 

Toch ber Wnberc mar fchou im Tuufel ber Wacht ent« 
fchmunben. 

Sange ftaub ber Unecht mie amgemui^elt ftitt. Tann 
fchüttelte er langfant baS §aupt. 

„^ienbufch," murmelte er, „mit bie fo^iale 3ragc bift 
bu noch nid) 31t Wanbc. Ta iS noch ein £od)!" 

©chutfam taftete er ben .^ol^fticg 3 um ^ahn hinab. 
„TaS oergefe’ ich bir niefe!" fagte er, bic £>anb broheitb 
3 ur Slajütte hcöenb. Tann tauchte er am anbent ©nbe bcS 
ÖaftfahnS in feinen ©erfcf)lag nieber, mo er halb auf bem 
©trohfarf in tiefen ©djlaf oerfunfen mar. — — — 

WlS am anbern SWorgcu ftienbufefe bebärf)tig 3 ur Äa- 
jütte feines .perrn trottete, fal) er eine leichte blaue Wauch- 
fäule firf) bereits aus bem fchlanfett ©lcdjrol)r beS DfcnS in 
beit heiteren 9ttorgcnhintmel fräufeln. c 8 rortff>itn fl 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Ungiral trem 

UNSVERSmf OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





I 


363 


Die UV.brtu'it über «Ernin pafcba. 

©on ©aul öon 0^c^epansfi. («tumut»«bot«».) 
Ricßt immer finb bie (geretteten bantbar, nicht immer 
haben fie Urfacße, eS z u (ein. Al« ©min ©afcßa oon Stanley 
glüdlicß an ber beutfcßen Oftfüfte s 2Xfrifa^ „gelanbet" mar, 
mar er nießt bantbar für feine Rettung, ©r mar, mit Recht 
ober mit Unrecht, ber Meinung gcmefen, Stanlet) miiffe ttod) 
,i meßr retten, al^ ba« nacfte Seien be« ©ouoerneur« oon Äqua- 
toria, unb bcrfetben Meinung marcn fieser auch bie meiften 
Auftraggeber Stanlet)« gemefen. Der (entere fd)ob einen Deil 
ber Scßitlb, baß ißm feine Aufgabe meßt ttod) beffev gelungen 
mar — an gutem SBiHett ba^u fjat eS ißm fidler uid)t ge¬ 
fehlt — ©min ©afcßa $u, unb ein utierquidlicßer Streit ent¬ 
brannte. ©in Streit, in bem ©min ©afcßa gefc^miegeit hat, 
im ©emußtfein feiner A$iirbe ober im ©emufitfein feiner Scßulb. 
Die aber, bie für ißn taut unb lebhaft genug Partei ergriffen, 
tannten ihn zur ©ettiige — au« ber SiebenSwürbigfeit, mit 
ber er auSgeftopftc ©ogctbälgc au« bem Jper^en Afrifa« für 
europäifeße Rtufeen unb gelehrte ftorrefponben$cn gefeßidt hatte. 
Da mar eS immerhin mertüoft, baß ein SRattn auftrat, ber 
3ahre ßinbureß an ber Seite ©min« gelebt hatte, ber mit 
ihm zugleich oon Stanlet) gerettet morben mar, unb ber er- 
I Härte, er merbc ben Anfcßulbigungeit Stanley entgegentreten, 
!| er merbe bie Rechtfertigung ©ntiu« übernehmen. Der SRajov 
©aötaito ©afati fchrieb fein ©uch: „3eßtt 3 a h re in 
Äquatoria unb bie Rüdfcßr mit ©min ©afcßa" (nach 
bcin italienifcßen Originalmaituffript itt« Deutfdjc übcrfc^t oon 
! ©rofeffor Dr. Sari oon Reinharbftöttner, mit über 150 Ab- 
bilbungen unb oier Sarten, zwei ©änbe, ©amberg, ©. ©. ©ud)- 
nerfche ©erlagSbucßhanbtuug) — ba« ©uch ift foebcit erfdjieuett. 
Rechtzeitig, !anu man fagen, benn ber oon Stanlet) ©erettete 
ift oor nicht langer Seit oon ber beutfehen Regierung fallen 
I gelaffen morben, unb ber Streitfall ©ntin-Stanlet) hat ein 
Heiltet Racßfpiel in bem Streitfall ©min-SBifjmann, ber 
zwar meniger intenfio in ber ©reffe tobt, aber mt« innerlich 
|| etwa« näher berührt. Unb mieber mirb mit Seibenfcßaftlicßfeit 
für ©min ©afcßa Partei genommen, er mirb al« Organifator, 
j ©ermalter mtb ßelbenßaftcr ©erteibiger oon Äquatoria ge- 
priefen, als ber SRantt bcö Sichtet im bunfelften Afrifa, 
mährenb ©min« ©emunberer gleichzeitig geneigt finb, in ©Hß- 
manu nichts anberc« z u faßen, toie ben SRanit, ber oor ein 
paar gahreit noch preußijeßer Leutnant mar. 

©afati gehört zu ©min ©afcßa« greuttben, er ift zugleich 
einer ber ©Wenigen, bie Safjre ßinburd) im intimften ©erfehr 
mit bem ©afcßa geftanben haben, er hat ein uitantaftbare« 
Red)t, über ihn zu fprechen, feine ©erfönlicßfeit zu beurteilen, 
©r hatte fogar al« gremtb bie Pflicht, ben Ruhm feine« 
Ratnen« z u retten, naeßbem Stanlet) ohne Rüdficht auf biefeu 
| Ruhm nur ben SRann gerettet hatte — ©min ©afcßa mirb 
auch fü r biefe ztoeitc Rettung nicht battfbar fein, unb mau 
tann hinzufügen, er hat bieSntal auch Xctne Urfache bazu. 
Denn ©afati hat noch einen befferen ftreunb al« ©min, bas 
ift er felbft, unb er hat fein ©uch tu erfter Üinie gefchrieben, 
fid) felbft zu glorifizieren. Rtit biefer felbftgefchricbcncn ©lorie 
©afati« mirb ber Sefer be« ©ließe« freilid) fcßucll fertig; 
menn ©afati« ehemaliger Rebaftioitsgenoffe au« ber 3eitfcßrift 
„£’©«ploratore" in ber ©orrebe lagt: ,,2Ba« ftapitäit ©afati 
in biefen zehn 3 a ßren gethan hat, niemanb mußte e« bi« 
jept," jo mirb mau über biefen ©unft burch bie Seftüre be« 
©uche« fcineSmeg« fliiger. ©r fcheint fich al« ein Flaneur 
unter ben Schmarzen umhergetrieben zu hüben, nachbent ber 
3mecf feiner Reife — ©effi ©afcßa hatte ihn fid) al« Sarto- 
graphen nad) bem Subatt erbeten burch beffen Abberufung 
fehr halb hinfällig getoorben toar. 3>n ben lebten 3 a ß re n 
weilte er al« $reunb unb, mie e« fcheint, Ratgeber ©min« in 
Äquatoria. Ob fein Rat immer gut gemefen ift, läßt fid) 
bei ber ntangelnben Anfdjaulicßfeit feiner DarfteHung fchmer 
beurteilen; baß er nicht immer befolgt morben ift, ift zmeifel- 
lo«. ©r felbft nennt fich ben „©aft ber ©rooinz," unb 
*©aft" muß er thatfächlid) überall gemefen fein, mo er ge¬ 


Digitized by Google 


weilt hat, bentt er oerlor gleid) im ©eginn ber zehn 3 a ß r e 
feine ©ffeften unb ift bann fo gut mie ganz außer aller ©er* 
binbung mit ber Sultur geblieben. Da« fieben in Afrifa ift 
offenbar nicht teuer, menn man fich mit beit „Sönigen" auf 
guten gufc ju ftellcn meife. fiiegt e« am Autor ober am Über- 
feper — e« ift ein fchmer genießbare« ©ud) gemorbett, biefe 
3rud)t eine« zehujähnqeu Aufenthalt« in Afrifa, fo fchmer 
genießbar, baß e« häufig unmöglich ift, bem Reifenbcn auf 
feinen Srcuz- unb üuerzügen zu folgen unb feine ©inbrüdc 
■ in fich aufzunehmen, ©afati fpricht über bie Rotmenbigfeit, 
nicht nur bie Sflauenjagbcn ber Araber unmöglich zu machen, 
fonbertt auch einheimifchen Sflaoerei zu ftcuera. ,,©nt- 
ftanben," fagt er oon ber lederen, „al« eine Rotmenbigfeit 
in bem 3uftanbc ber Sinbheit ber menfchlidjcn ©ioilifatioit, 
muß fie oerfchmittben nicht burch bie Rtacht ber ©rcigniffe 
ober infolge plöplichcr ©eränberungen, fonbertt al« Rach- 
toirfung einer langfantctt unb fortfchreiteubeit Umgeftaltung 
be« fozialett Aufbaue«, ©ebulb unb Au«bauer, thatfächlicher 
Schu^ müffett bie zur Hebung ber ©errohuttg ber Schmarzen 
erbachteu Anftrenguugen begleiten unb fie flar unb anitebittbar 
machen. Akhc, menn ihr natürliche« Rtißtrauen auf« äußerfte 
gebracht mürbe! Die Dljätigfeit ber SRiffionett, menn fie fich 
in richtigen Scßranfen bemegt unb praftifeßen 3mecfeit gc- 
mibntet mirb, braudit feine moftifdjen Formeln; ba« Anfchen 
ber eingeborenen Häuptlinge barf nicht geminbert, fonbertt 
muß in gefdjidter SBeifc nach befferen 3i c ütt gerichtet merbett; i 
bie ^Beziehungen müffett unter allen Umftättbeti auf ba« 2Bol)l 
ber ©ölfer, nicht auf ba« oerhaßte Au«nüpcn ihre« natür¬ 
lichen Reichtum« abziclen; furz, man muß bie fieute oer- 
anlaffen, auf ba« SRorgett zu benfett unb beforgte SBädjter 
ihre« ©igentum« zu loerbett. Der ^o«fauf ber Reger muß 
Zur Dhutfachc merben „oont Dag, mo fyzixat, Altar unb ©c- 
richt«hof /y ihnen merben mirb, um ihr ©lüd zu fießent, in- 
bem man fie zu feften Söohnfipcn an ihren häu«lithen Jperbeu 
bringt." — 3 n biejem Stil ift ba« ganze ©uch gefchrieben; 
man mirb zugeben, baß e« faunt möglich ift, noch allgemeiner 
ober unoerftänblidjer zu orafeln. 

©« ift baßer feine ganz üießte Rtühe, fieß au« ©afati« 
Rcifeerinncrungen biejenigen herau«zuziehett, melcße thatfäch- 
liehe« Rtaterial für bie ©eurteiluttg ©min ©afcßa« abgeben 
unb al« eine ©rgättzung ober ©erießtiguttg be« ©ilbe« bicuett 
fönnen, ba« Stanlet) oott bem ©ouoerneur oon Äquatoria 
gezeichnet ßut. SSenn matt fid) biefe SRitßc aber nießt ocr- 
brießen läßt, fomntt man zu bem Refultat, baß ©afati ba« 
toenig fcßmeicßelhafte ©ilb miber SBitten 3ug um 3ug be- 
ftätigt. Auch in feiner Scßilberung feßrumpft ber hon 
Äquatoria zu einem Schatten zufammen, beffen einzige« ©er- 
bienft baritt befteßt, miffenfcßaftlichc Siebßabereicn geßabt z» 
haben unb ißtten meßr naeßgegangeu zu fein, al« ißm bie 
oerantmortlicße Stellung, bie er tune hatte, unb bie Riidficßt 
auf ba« Söoßl ber ißm anoertrauten Untergebenen eigentlich 
hätten erlauben follett. ©ine paffioe Ratur, bie ba« ©lüd 
an einett ©laß geftellt hatte, bent fie nicht gemachfett mar, 
unb bie fich oerntöge ißrer ©affioität unb begiinftigt oom ©lüd 
länger auf biefent ©lape gehalten hat, al« c« oiefleicßt mit 
fräftigeren ©ßarahereigenjehaftett möglich gemefen märe. 

Auch au« ©afati« ©ud) geßt unzweifelhaft ßeroor, baß 
bie ehemalige äghptifcße ©roüinz Äquatoria zu ben frueßt- 
barften ^anbftricßcn 3uuerafrifa« gehört, ein i?anb, reieß an 
natürlichen Hilfsquellen aller Art, fruchtbaren ©oben«, ge- 
funbett Slima« unb oon einer oerßältniSmäßig leicht zu be- 
ßerrfchettbctt cinheintifcheit ©eoblfcruitg betooßnt. Al« ©encral 
©orbott, ber oott 1874 — 1878 ©ouoerneur biefer ©roüinzen 
getoefeu toar, zum ©cttcralgouoemeur be« ägqptifcßen Subatt 
ernannt mürbe, ließ er feinen bisherigen Direftor be« ©e- 
funbheitsmefeit« unb ©orftanb ber ©ertoaltuitg Rfohamittcb 
©min al« ©ouoerneur zurüd. 3Rit ißm ocrblicbctt einige 
©ataiHone ägpptifcher Druppctt, bie fid) al« bie H ci 'rett ber 
einheintifeßen ©eoölferung füßlten unb al« folcße refpeftiert 
tourben, unb bie mieber Rtoßamtneb ©min al« Herrn refpef- 
tierten, toeil er gar nießt« bagegen hatte, menn fie fid) gute 


Original from 

UNIVERSmf OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Äu# Safati: 3 e ^> 1 3ßl)te in äquatoiia uub bie Siucfff^r mit ISuiiu $afd)a. Sdjiuarje Sol bäten beö Suban. 


Sage machten. (Einige 3 afjre ibptlifcher 9ftuhe folgten, in 
beiten fich (Sntiu feinem $tmt fcheinbar gcmachfen geigte. „(£r 
ermeefte unb förberte" — nach ©afati — „bie fiiebe unb 
Scitnahme am Slcferbau burep ©erteitung ücrfcf)iebener Samen¬ 
arten, bie er oon s 2 tgi)pten unb (Suropa h er f)atte bringen 
taffen, Ser ÜMoitenbaum, (Sitroiten, Orangen, ©aumtoolle, 
©uiatoa, Trauben unb überhaupt ©ftanjen jeher Sorte prangten 
in ben ©arten &abö3, ÜttafrafaS unb ftatuaS. Sa3 eingc^citbe 


Stubium be3 ©obenS unb feinet natürlichen 9teid)tum$ mar 
beftänbig eine oon (£min3 größten Sorgen; niept minber bie 
©rfcptieBung neuer ©ahnen, bie ©ermenbung ber Siere $um 
Transport, bie 3 ü<htung oon SRinboieh- 28enn i^nt auch bie 
©rcigitiffe nicht geftatteten, fo manche nüptichc Umgcftattung 
burd^uführen, fo ift e3 hoch eine ©picht ber ©hrtiefpeit, feft- 
$ufteHen, baft er nicht nur theoretisch, fonbern burch praftifepe 
Untermeifung 51 t allem ben ©runb gelegt hot-" 3 u 9 e 9 e ^ en - 


s 4u3 Cafati: 3^1» 3ß&rc in Äquatoria unb bic iRücffeljr mit (£miu t'aidja. Xic erfte Begegnung CS min* mit Stanleq. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPA1GN 


Digitized by 















365 


SCitS CSofati: 3e^a 3af)rc in töquatoria unb bie SRucffe^r mit Sntin ißafdjq. Sin Ä ffenparabie 8. 


lauter Söerfe beS gricbenS, mirtfc^aftlicfje 
©crfuche, beren praftifcfje ©ebeutung unb 
bereu Umfang man inbeffen nicht über- 
fd)äpcn mag. ©d)on bie Äiir^e ber geit 
lägt barauf fdjttejjen, bah üon einer all¬ 
gemeinen Hebung ber ©obenfultur nicht 
mofjl bie 9tebe gemefen unb ber ©chatten 
ber üon Gmin auS ©amen gezogenen ©äume 
felbft unter afrifanifc^er ©onne nicht gar 
ju lang gemorben fein fann. ©on irgenb 
melden ©erfuchen GminS, bie 3ntereffen 
ber eingeborenen ©eüölfernng mit benen 
ber ägpptifchen Gruppen ju üerfitüpfeit, bie 
Truppen felbft f riegStüchtig $u erhalten 
ober neue ©erbinbungSmege aufeufuchen, 
nad)bcm biejenigen mit partum abge- 
fSnitten maren, ift nirgenbS bie SRebe. Tie 
©icherung beS SanbeS märe GminS erftc 
Aufgabe als Gouoenteur ber *ßroüin$ ge¬ 
mefen, banach fjätte er auf bie mirtfdjaft- 
licge Hebung beSfelben bebaut fein fönnen. 

Slber feine ©oget- unb ©chmetterlingSfamm* 
lungen, feine Slnpflansungen unb feine 3ud)t- 
üerfuche nahmen iljn fo in Slnfprucfj, ba{$ 
er barüber üoWommcn bie mistigeren 
Tinge aus bem Sluge üertor, bie um ihn 
her fid) oorbereiteien. Tie maf)biftifSe ©e- 
megung fam niemanb überrafdjenber als 
Sttohamnteb (5min ^afdja, unb als nur 
ihre Ausläufer baS üon ihm oermaltetc 
Gebiet berührten, ftanb er ratlos, ©efeljle 
burS Gegenbefehle miberrufenb, gänzlich 
unfSulbig an bem SBiberftanbe, ben h^r 
unb bort bie ägpptifchen Truppen bem 
geinbe leifteten, unb fid) über bie erlitte¬ 
nen ©erlufte mit bem Gebauten tröftenb, 
bah eS ihm unb ben bei ihnt meilenben 
SBeihen ja mohl am Gnbe hoch nod) ge¬ 
lingen mürbe, irgenb einen SluSmeg ju 
finben unb baS liebe Seben 311 retten. 

©djon am 27. 9ftai 1884, nod) ehe ber 
erfte Sufammenftoft mit ben 2Rahbiften er¬ 
folgt mar, h atte ©min baS grofje Söort 
gelaffen auSgefprodjen: „SBirSöeihe merben 
uns retten; baS ift meine Aufgabe. 28ir 
merben bie fchmar^en ©olbaten ftabrega, 
bem &önig oon Unjoro, meinem guten 
greunbe, übergeben, unb er mirb unS ben 
Turd^ug burd) fein Sanb geftatten." — 

„Gr fagte fo," berichtet Gafati, „unb bie Gefdjmäpigfeit 
ber Slgppter oerbreitete bicfeS SBort beS ^aupteS ber ^rooinj 
alsbalb meiter; bie fSmarjen ©olbaten oernahmen eS, unb 
mit ber gemohnten 3 ui ‘ü^h a ^ un 9^ bem ©or$ug ihrer SRaffe, 
fühlten fie baS Grfd)ütternbe biefer Söorte, fdjloffen aber ihre 
Sippen. TaS OTfjtrauen unb ber ©erbacht erzeugten üorerft 
©ermeigerung beS GehorfantS; fpäter fdjritt man jitm Stuf¬ 
ruhr." 2Ran ficht, Gmin $afd)a toar nicht mehr §err feiner 
eignen Seute, als nur bie 2RaI)biften fid) in ber gerne geigten; 
er hatte feine Slutorität eingebüht, man muß hwjufügen, burch 
eigne ©Sulb. 

Ter Gouoenteur üon Slquatoria, ben mir Teutfcpen als 
gelben gefeiert höben, fpielt eine traurige Atolle in ben fol- 
genben fahren, ©o meit fein Sanb oon ben SJtahbiften üer- 
fchont bleibt, ift bie Gemalt in beit §änben feiner ©olbateSfa, 
ber er fchmeichelt, mit ber er intriguiert, bie er für Slbfdjeu- 
liSfeiten belohnt, nur bamit fie ihn nicht beS ©SattenS feiner 
SRacht entfleibet. „Ter Gouüemeur, ohnmächtig, ben mad)- 
fenben ©lut- unb ^RaSeburft gegenüber ber übermächtigen 
SKilitärgemalt ju jügelit, muhte nur bie Urteile uitter^eidhnen, 
fie bismeilen oon fiS auSgehen laffen, mit Sob üerfStoen- 
berifS fein unb ben Sfteuchelinörbern bie £anb briiden. 9^oS 


heute mirft bie Grinnerung an jene ßeiten entfeplidj!" ©alb 
hatten bie ©olbaten eS für überfli'tffig, auch ^ei nichtmilitä- 
rifSen SRahnahnten ben Gouoenteur nach feiner SlnfiSt über¬ 
haupt nur $u fragen. GS bilben fidj ücrfSiebene SRititär- 
parteien, bie ben Gouoenteur gegeneinanber auSfpielett, ba- 
amifchen maSt Gmin mihgliidte ©erfu^e, bie Gemalt mieber 
an fid) ju reihen. ÜRan läht ihm freie ©emegung, baS ift | 

alles, unb beljanbelt ihn mit einem gemiffen Ütefpeft, um oor 
feiner $Rad)e fieser ^u fein, falls uitoorhergefehene Umftäitbe 
ihn boS mieber in ben ©efip ber 9flad)t führen füllten. 

TaS mar Gmin s $afchaS Sage, als er am 29. Stpril 1888 
juin erftenmal mit ©tanlep jufamntentraf. GS ift mahr, 
ber giihrer ber $u feiner $ilfe auSgefanbten Gppebition mar 
an materiellen Mitteln ärmer, als Gmin felbft. Gmin fonitte 
unb muhte ©taulep mit ©Suheu, Seinmanb, Tabat, ©al^, 
§onig, ^orit unb ©cfam unterftüpen, ehe ©tanlet) nach 3 ani<> 
buja ^urüdtehrte, um baS ^pauptforpS ber Gjpebition hc^an- 
$uhoten. Slber eS fann ni^t bie fRebe baoon fein, bah 
©tanlepS GrfSeinen unb bie befolate Sage feiner G^pebition, 
für bie ihn übrigens moralifd) fein ©ormurf trifft, ba fie 
nur ein ©emeiS ber ©Smierigfeitcn ift, bie er $u iiberminben 
hatte, bie ©tetlung GminS in Slquatoria erfSüttert, fein Sin- 

ii 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 















mürbe — eg mürbe ipm fepr batb mieber ootlftänbige ftreipeit 
ber SBemegung getaffen — lägt fiep einerfeitg erlernten, melcp 
tüchtiger ftcrtt in biefer aufrüprerifcpen Sotbategfa geftetft 
patte unb tüie leicpt fie burcp einen energifcpen SJlann im 
gaum gu Ratten gemefen märe, anbererfeitg mie — icp finbe 
feinen anbern atg biefen burfcpilofen 2lugbrud — mie „SSurft" 
ben Meuterern ber gan^e ©min mar. Unb SJlopammeb ©min 
trug fein &i 3 met mit ber Slupe beg echten SJhifetmang; er 
machte fid) feine Sorge barüber, bag in menigen Sttonaten 
Stanley 3um jmeitemnal 3U ermarten mar unb bag er ipm 
oerfproepen gatte, bann niept nur mit ben ägpptifcgen Gruppen 
3um 5 tbjuge bereit $u fein, fonbern auep für bic SBerproüian* 
tierung ber Stantepfcpen ©ipebition $orforge getroffen 3U 
gaben. $ie Meuterer, melcpe beit gefangenen bouoerneur 
micber taufen liegen, fannteit ipit unb tougten, bag er feine 
93 emegunggfreipeit 3U nieptg anberem alg 3um Scpmetter- 
linggfang beitugeit mürbe. Sie patten fiep barin niept geirrt, 
als Stantep aug beut Säger oon 3ambuja itacp aept 
Monaten neuer Seiben unb Jßerlufte mit bem Sleft feinet 
©jrpebitiongforpg an ben jum Slcnbe3üoug mit ©min be- 
ftimmten s }>lag 3iirüdfeprte, fanb er bort meber biefen, noep 
feine Seute, noep bie ipnt jugefagten Vorräte, — niept einmat 
eine 9 Jad;ricpt patte ©min für nötig gepalten, bem Spanne 
entgegenjufenben, ber auf feinen ^itferuf pin eine 2Sett öon 
Scpmieriglciten übermunbeit patte. $)ag Stantep empört mar 
unb eine fepr energifepe Anfrage, ob er überhaupt aug s Üqua- 
toria gefüprt 3U merben münfepe, an ©min riiptete, ift um 
fo erftärtieper, meit Stantep nieptg baoon apnte, bag bie 
Gruppen ben s ßafcpa in^mifepen auep beg Scpeineg feiner 
Sftacpt entlteibet patten. 

©ming ftreunbe paben ben Verlauf ber $)ingc jo bar- 
gefteftt, unb auep ©afati pätt biefe 3 )arfteHung fo meit mie 
mögtiep feft, alg fei bie 2Jlititärreboltc in Slquatoria, beg 
s $afcpag befangennapme unb Slmtgentfegung nur eine ftotge 
beg erften ©rfepeineng Stanlepg mit feinem aufgericbeneit 
©jpebitionglorpg gemefen. $ltg Stantep naep aept Üttonateit 
3um jmeitenrnat erfepeint, befinbet er fiep niept gerabe in 
nie! beffercr ^erfaffung. Unb nun gefepiept bag SÖlerlmürbige: 
Xie Sotbategla, metepe gegen ©min rebelliert pat, meit an- 


fepen untergraben pätten. ©afati, fo menig fpmpatpifep er 
auep über Stantep urteilt, ift boep maprpeitgtiebenb genug, 
jujugeftepen, bag (5min fein Stnfegen tängft big auf ben 
legten 9 teft eingebügt patte, epe üon Stanlepg £>itfgefpebition 
auep nur bie Siebe mar. SSopt aber pütete fiep ( 5 min, bei 
biefer erften Begegnung Stantep bie ganje $rofttofigleit feiner 
Sage ein^ugeftepen. „SRepr benn einmat," fepreibt ©afati, 
„fagte icp iprn, er foCte opite Slüdpalt bic Sage ber s $rooin3 
offen befpreepen, bie 3 er> üürfniffe, bie fie jerfteifepten, bie 
SBaprpeit, bie pirnrnetmeit oon ben $äufcpungen entfernt mar, 
metepe in allen ©eiftern unb in alter Sftnnb fiep breit maepte. 
(5r oerfpraep mir, cg 31t tpun; allein icp pabc ©runb, 3U 
gtauben, bag er nur allgemeine Stnbeutungen pintoarf. $>te 
eigne Opnmacpt ein3ugeftepen, mit benjenigen anberer bie 
eigenen grrtümer btog3uftetten, miberftrebte ber &ogeit feinet 
©eifteg." Sflan fiept, bag auepJpernt ©afatig begriffe über 
©eiftegpopeit unter bei Sonne Wquatoriag niept gan3 forrelt 
geblieben finb. $a Stantep gteiep^eitig mit ©min ^afepa 
über 3uhmftSptäne üerpanbette, bei beren ©eftaltung bie 
9 ttad)t, über metipe ber tegtere 311 oerfügen patte, in 
getomnteit märe, fo ift (5minS S3orfpiegetung fatfeper Stpat- 
faepen niept opne mirtfepafttiepen ©eigefepmad, ber bie oft 
betonte Uneigenniigigteit feinet ©parafterS gernig 3U illuftrieren 
geeignet ift. 

©min jepieb oon Stantep mit bem löerfprecpen, bie 3 eit 
bi 3 3U feiner Sliidtepr 3U benugen, um ben Slb3ug au^ $qua- 
toria üor3ubereiten. 3 lber fo gait3 patte er ba^ Vertrauen 
bei feinen Seuten eingebügt, fo meitig mugte er eg in biefer 
tritifepen Sage miebersugeminnen, bag bie Sotbategfa pintcr 
feinen iyorfeptägen Verrat mittertc unb eg für angemeffen 
pieit, fid) am 19 . Sluguft in ®uge ber ^ßerfon beg ©ouüer- 
neitrg 3U bemäeptigen. Sie moepte fiep feincg SBorteg erinnern, 
bag er oor gapren patte oertauten taffen, — er merbe burd) 
^lugtieferung ber fcpmar3en Sotbaten an ben ^önig oon Un- 
joro für fiep unb bie SSeigen freien ®urcp3ug burep beffen 
©Jebiet erlaufen, ©min s ^afcpa mar ein befangener feiner 
eignen Seute, bie ipn am 24 . September in aller 
feineg Stmteg entfegten unb einen aitberen bouoerneur mäptten. 
^tug ber relatio anftänbigen ©epanbtnng, bie ipni 311 teil 


2lu$ Safati: tn 2iquQtoria unb bic JKfuffc^r mit (Smin ^ai^a. Sflaöcnfararoane. 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 






367 


geblicp Stanley ahgeriffener 3 u f*anb ih rcn 3^efpcft t»or ben 
(Europäern untergraben pat, triebt au« SRefpeft üor biefem 
fefben ©tanlep oor ©min ju ftreuz, bittet ihn himmelhoch, 
fiep rnieber mit ber s ßafcf)abinbe ju befleiben unb fiept ipit 
an, ihr ftürfpredper bei ©tanlep zu fein, bamit biefer fiep 
ihrer erbarme unb fie nicht zur ©träfe für ihre s Jteüotte in 
&quatoria fifcen taffe, ©o fchilbert CSafati al« Augenzeuge 
ben Hergang ber i^atfac^en, unb biefe Sputfacpen fprccpen 
beutticher unb flarer al« 9taifonnemcnt«. tiefer ©rfolg bon 
©tanlep« blohem ©rfcpeincn bemeift bon neuem, bah ©min 
^Safd^a nur ein 2ttann hätte zu fein brauchen, um Herr ber 
Situation zu bleiben. 

©« famt nicht nrnnber nehmen, baf? bie beiben oer- 
fchiebenartigeu Männer fich auch bann nicht berftanben, al« 
fie beieinanber unb aufeinanber angetoicfen maren. (5min 
©afcpa bertritt h eu te bie Anficht, e« muffe mit bem Abzüge 
gemartet merben, bi« fämtliche Gruppen mit Seibern unb 
$inbcrn oerfammelt finb, morgen hält er e« für zweifelhaft, 
ob überhaupt alle Äquatoria ju bertaffen münfcpen, über¬ 
morgen rät er zu fchteunigem Aufbruch, ohne fiep um bie 
3urücfbleibenben nur zu flimmern, ioeit er fürchtet, c« mürben 
unter ben Äquatorialtruppen bon neuem fRebotten au«brccpen, 
menn man fie fo ftar! merben läfjt, bah ihnen ©tanlep« ©anfi- 
baritcn teinen 9tefpect mehr einflöhen. ©in emige« ©cpmanfen, 
bann ein oöHige« fich 3urütfziepen (£ m in«, meit ©tanlep niept 
baran ben!t, ihm ba« ^ommanbo anjuuertrauen ober e« auch 
nur mit ihm zu teilen, ©tantep hatte mopl recht, bah er fich 
hütete, bie ©orge für fich unb bie ©einen unb — ©min au« 
ber £>anb ju geben unb bem teueren anjubcrtrauen. 

©etbft ©afati !ann an ©tanlep« Verhalten nicht uiet 
mäfeln. ©r beftagt fich über ben herrschen $on feiner ©riefe 
unb Anorbmmgen; — menn mau oon ©min« ©chmäche bi« 
Zum Überbruh getefen pat, empfiubet man eine orbentlicpe 
©enugtpuung, enbtich einem ftarcn $opf, einem bemühten unb 
energifcpen §anbetn ju begegnen, ©afati finbet ©tanlet) hart¬ 


herzig, meit er fchtiehtich nach ber ßüftc aufbricht, ohne 
fämtliche ägpptifche Gruppen abzumarten; aber ©tantep hatte 
ihnen nach mieberpoltern 3ögent einen testen Termin gefteltt, 
ben fie einhatten tonnten, — bie erften mären ihm mapr- 
fcheinlicp mieber ait«einanbergelaufen, menn er auf bie tepteu 
hätte märten motten, ©afati ift ber Anficht, ©tantep habe 
einen türzeren Scg nach ber 8üfte einfehtagen tönnen, aber 
er oergiht, bah bie 2Renfcpen genährt merben muhten unb 
bah ©tantep gezmungeit mar, burep fiänber zu zre^cn, bie 
reich genug maren, ipm für bie ftaramane Unterhalt zu bieten, 
©afati erzähtt al« ©emei« oon ©tantep« ©raufamfeit, bah 
er einen ägpptifchen ©otbaten, ber ©treit mit ben ©ingebornen 
begonnen hatte, biefen au«lieferte. Aber ©tantep patte gemif? 
reept, menn er nicht einen ©cpulbigen fcpiipte unb einen 
ftrieg mit einer ©eoötferung peruorrief, auf bereu SBoptmotten 
er angemiefen mar. 

Alle« in altem: ©afati« Serf ruft burepau« bie Über¬ 
zeugung peroor, bah ©min ©afepa ber ©tantepfepen Hilfe gar 
niept beburft hätte, menn er rechtzeitig felbft baran gebaept 
pätte, feine Seute au« Äquatoria zu fiipren. $emt im ©runbe 
genommen, brachte ©tantep niept oiet mepr naep Äquatoria 
mit, at« ben eifenten Sillen, feine Aufgabe zu ©nbe zu 
füpren. $5ic J)itf«mittet, über metepe ber ©ouoerneur oon 
Äquatoria oerfügte, menn er niept aftopammeb ©min, fonberit 
ein s JRamt gemefen märe, maren oottfommen au«reicpenb, ipn 
auep opne einen ©tantep bie ftüfte erreichen zu taffen, unb 
bie ©cprecfen«bilber, metepe bie ©fpebition ©tantep« ber Seit 
geboten paben, hätten erfpart bteiben föttnen. $Rag bie 
SBiffenfcpaft iWopantmeb ©min fo poep ftetten,-mie fie Urfacpe 
ZU paben glaubt, aber at« 9Jtonn ber $pat folt man ipn 
niept feiern, at« 9ftann ber Xpat fott man niept« oon ipm 
ermarteit. ©otten mir un« um ben beutfepen Sanb«mann 
echauffieren? — Semt man ©afati« ©uep getefen pat, ift 
man ber berechtigten Überzeugung, bah ber Sftann feit oieteu 
3apren fiep feiner europäifepen Nation mepr zugehörig füptt. 


3u unfern Hütern* 

ör fann fepr ftörenb fontmen, fold) ein 
„unermarteter ©efudj." ©« ift z'oav oielfacp 
Sitte bei un«, bie '^prafc pinzutoerfen: ,,©e- 
fnepen Sie un« boep ntat auep opne ©inlabnng" 
ober „Sorten Sic niept auf eine ©inlobung, 
Sie miffen ja, bah un« immer roittfommen 
finb," — aber ein gemipigter junger Wann 
mirb bagegen halb mihtrauifcp unb fagt fid) 
mit 9iecpt, bap er beffer baran tput, mit fei¬ 
nem ©efuep zu märten, bi« ipm gejagt mirb: 
„$rinfcn Sie bann unb bann eine $affe $pee 
bei un«." Sir finb gemip ein fepr gaft- 
freunblicpe« SBolf, aber glürflicpermeife finb mir 
auep ein 3?oIf, ba« bietmepr auf ba« ^amilien- 
al« auf ba« ©efeHfcpaft«Ieben eiugerieptet ift, 
unb be«palb tpäten mir beffer, auep berartige 
feiten ernft gemeinte ^)ieben«arten z u unter- 
laffen. ©. ©arifon« „unermarteter ©efuep" 
fommt auep zur Unzeit, er fomntt gerabc, 
mäprcnb bie ^ante be« ^paufe« mit ihrer $oep- 
ter im ©egriff ift, fiep felbft auf ben ©ifiten- 
pfab zu begeben. Senn ba« fträulein Soeptcr 
ein menig zeitiger mit ipren <panbfepupen fertig 
gemorbcit märe, mürbe er bie ^perrfepafteu 
maprfepeiuliep gar nidpt mepr angetroffen paben. 
Cb ber unermartete ©efuep miöfommen ober 
unmißfommen ift? 3” ben 3ügeu ber jungen 
'Uamc fepeint eine angenepme Überrafepung 
Ie«bar zu fein. Unb jebenfaH« ift ba« Wip- 
gefepief niept fo arg, al« menn er auf eine 
©inlabung „opne ©itilabung" zum 3;pcc ge- 
fommen märe, mäprenb man ipn ganz fifh er 
niept ermartet patte. — ^ic fieibgarbc 3pree 
Wajeftät ber Äaiferin zu ©ferbe mürbe unfern 
i?efem befannt borfommen, aud) menn unter 
ben brei ©ilbern niept bie tarnen ©rinz 9lbal- 
bert, ©rinz Wuguft Silpelm unb ©rinz C«far 
bon ©reupen ftänben; bie faiferliepen ©rinzeit 


^amiltentifdj unb Spielecfe. 

finb befannte ©efiepter in jebem beutfepen 
#aufe. 2)er Kronprinz unb ©rinz ©itel- 
^riebriep tummeln fepon fleipig ipren ©onnp, 



Äm Jpo f e ^ciiiticpü n. S?on JrongoiS gffameng. 

©rinz Mbalbert mecpfelt noep z‘oif(pen biefeni 
unb bem Scpaufelpferbe ab, unb bie beiben 
jüngeren ©rinzen finb borläufig noep ganz 
auf ba« lepterc angemiefen, aber felbft ©rinz 
D«farpat fepon einen ganz orbentli^en „Sip." 
— ®a« fleine ©ilb bon ftniUQoi« glameng, 
einem bielgcrüpmteu franzöfifepen ^iftorien- 
tualer ber ©egenmart, ftetlt einen .^ofTabalier 


.•peinriep« II oon ftnmfreicp bar, ein inter- 
effante« Äoftümbilb au« ber Witte be« XVI. 
3aprpunbert«. 

Ürjtiiihe yianüerden. 

©on Dr. ©I. 

IV. ®er Seiepfelzopf. 

Sunberbar feft pängen im ©olf abergläu- 
bifepe ©orfteüungen, mag bon öernfinftigen 
Leuten auep noep fo oft ipre gänzti^e .’palt- 
lofigfeit gezeigt morben fein. So ift e« auch 
mit bem ©orftelIung«frci«, ber fiep auf ben 
fogenannten „Seiepfelzopf" beziept. $enn 
menn er naep bem ©oIf«gIauben auep zu ben 
Jhranfpeiten zu zäplen ift, fo gilt er auf ber 
anberen Seite auep mieber al« ein £ali«man 
gegen aüe mögliepen anberen Stranfpeiten. 
Seine ©efeitigung pat unfehlbar irgenb ein 
Unpeil zur 3olgc, unb um ©eifpiele folepen 
Unpeil« ift in ber freimat be« Seiepfelzopfe« 
niemanb berlegen. 

3n ben öftliepen ©egenben unfer« ©ater- 
lanbe«, auf bie fepon ber ?iame „Seiepfel-" 
Zopf pinmeift, fommt bei einer niept burep ipre 
meinhepfeit berühmten ©eoölferung, borzug«- 
meife bei ben grauen ber unteren ©cbölfe- 
rung«fepiepten, eine eigentümliche ©rfepeinung 
bor, inbem nämlicp bie .'paare zu einer ftarren, 
efelerregenben Waffe mepr ober meniger feft 
Zufammenflebcn. 3 n jenen ©egenben fptelt 
ber Hammeltalg al« Haarfcttung«mittcl eine 
grope, Seifenmaffcr al« .ftopfreinigung«mittel 
eine befto geringere Dtofle, unb bie ftopflau« 
gilt al« ein parmlofe« ^ierepen, ba« man ge- 
mäpren läpt. 5)amit pat man bie ©ebingungen 
für bie ©utftepung be« Seiepfelzopfe« bei ein- 
anber. $cr Hammeltalg füprt bei ber übliepen 
Unrcinliepfeit zu einer ©erflebuug unb hoben» 
lofen ©erfepmupung be« Haare«, bie im mei* 


Digitized b" 


■V Google 


Original from 

UNIVERSmf OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






1 . Xcipiffrieraufgabe. 

9 1*? 7 10 15 6 21 4 1 17 12 6 - 1 5 23 13 

— 19 16 G 11 — 3 8 4 10 15 12 7 3 8 2 — 

9 12 2 5 14 12 4 — 

12 6 — 17 6 21 14 17 7 - 3 16 17 - 21 6 
14 — 

12 6 - 11 12 4 4 - 12 6 — 13 22 15 2 17 

— 7 16 10 15 — 1 2 12 16 4 — 

9 12 7 10 15 6 21 4 1 17 12 7 — 15 12 6 20 

19 16 6 11 — 4 16 3 3 12 6 3 12 15 6 — 
9 12 17 6 5 14 12 4 — 

2 12 16 10 15 17 14 2 21 18 9 16 14 — 16 7 
17 — 11 8 7 — 14 6 5 7 7 12 — 15 12 6 20 

— 9 2 2 12 16 4 - 

2. ßtoeifUbige ©iparabe. 

Xic £epte uitb baS ©an*e 
©inb meiftenS fefjr bie ©ins; 

Xod) wibcrftcpt bem ©lan^c 
Xer ©onne iprer feinS. 

Unb wer niept fef)r gelcnfig 
Unb auch fefjr weit nicht fiept, 

Xer tput am bcftcn, bcnf’ icp, 

SScitn er bie ©eiben fließt, ftr. ©t. 

3. SBccpfclrätfel. 

9Ait i eine ber ©erfoneu in einem Xrama 
non ©oetpe, mit f eine ber ©erfonen in einem 
Xrama Don ©epilier. — 9Ait m ein brama» 
tifc^er Xicpter, mit t ein militärifdpeS Si'om- 
inanbo. — 9Ait u eine ber ©erfonen in einem 
Xrama oon ©epilier, mit d eine ^ruept. — 
9Ait t eine befannte ©eaeicpmutg aus bem 
©cpacpfpiel, mit a ein großer ftlup in Afrifa. 

— 9Ait a ein Xitel, mit y ein Xicpter. — 
9Ait f ein ©auplap, mit b ein 9Aap. — 9Ait 
r eine SJiün^e, mit m eine ©tobt in Amerifa. 

— 9Ait b ein beutfeper SAalcr, mit st ein 
beutfcpeS Sanb. 

4. 2ogogrippaufgabc. 

1. Heine 2 . Lohn 3. Mandel 4. Kien 
5. Zwerg 6 . Jute 7. Grau 8 . Geier 
9. Eid 10 . Zinn 11. Dieb 12 . Halm 
13. Mauer 14. Spitz 15. Bast 16. Masche 
17. Hera 18. Zehn 19. Eitel 20 . Weser 
21. Mars 22. Paria 23. Senne 24. Hang 
25. Kehlkopf 26. Näscherin. 

An jebem biefer SSörter ift an irgenb einer 
©teile ein ©uepftabe 51 t ftreiepen unb burd) 
einen ber ©uepftaben a a b e e g i i 1 1 1 
rnnnoorrrssstttw berartig -$u 
erfepen, bop ebenfobicle richtige Hauptwörter 
baraus entftepen. Xie geftriepenen ©uepftaben 
ergeben bie erfte, bie bafür eingefepten (in um» 
gefeprter ^Reihenfolge) bie zweite §älfte eines 
©prucpoerfeS. 


5. ftüUrätfel. 


p 

L 

G 


a 

G 




8 

I 

i 

□ 

t 


2L 

n | 


Xic neun leeren gelber ber ftigur finb 
mit je einem ©uepftaben io au$£iifütten, bah 
bie brei magereepten unb' bie brei fcnfrccptcit 
Acipcit fed)S befannte SSörtcr oon ic fünf 
©udjftaben ergeben. 

(®ie WuflÖfungon erfolge» in ber »äfften Kummer.) 


368 

tcren Verlauf gar $u leiept fid) flur näffenben 
3 -Ied)tc ber St’opfpaut meiter entmidelt, bei ber 
bie auSfidernbe fflüffigfeit mit ben paaren 
jufammen su feften Straften Dcrtrodnet. Xie 
©Ieirf)gültigfeit berSeute gegen berartige „Keine 
i/eiben" läßt ben immer fcplimmer 

unb bie fid) bilbenben Struftcnmaffen bider 
unb biefer werben. 3 ur grofjartigften ©nt» 
midelung gebeipt ber ßuftanb inbcS erft burep 
bie Atitroirfung ber StopflauS, einerlei, ob fie 
auf einen gefnnben ober in ber gefd)ilberten 
29cife bereits Oorbcrciteten Stopf fommt. Xenn 
ipre ^ebenSmcife pat aud) auf ber gefunbefteu 
^>aut in fünfter ^rift einen 3 u f tan ^ uäffen» 
ber f^fed)te jur ffolge, wie er fri)lintmer burd) 
nidjtS anbereS bcroorgebrad)t wirb. ©S bilbcu 
fid) unglaubliche Slruftenntcngen, bie bann, mit 
bem £>aar 5 « einem biden cfelpaften © 0115 er 
5 ufammenflcbenb, ben „ 28 eicpfel 5 opf" auS» 
machen. 

Eingeborener Mangel an Aeinlicpfcit, weit» 
gchenbe ©Icicpgiiltigfcit gegen baS förderliche 
ÄJoplbefinbcn unb ©rgepen, im herein mit bem 
fraffeften Aberglauben, pinbern nun bie Seute, 
an bie ©efeitigung biefes entfeplicpcu 3uftanbcS 
auch nur 5 U benfen. ©in 29 eicpicl 30 pf muh 
oielmchr nach allgemeinem Aberglauben „ab* 
maepfen." Aacp mehr ober minber langem 
©eftaube, oft erft nad) fahren, peilt nämlich 
bie näffenbe Stopfpautflccpte fo ober fo mieber 
ab, ber Stopf wirb troden, unb ber 29eicpfel» 
3 opf erpält feinen AacpmucpS mepr oon unten 
per, mäprenb bie ^aore rupig meiter Wacpfen. 
©0 fommt eS benn gum „Abmacpfen," b. p. 
5 ur allmäplidjen ©ntfernung beS SBeicpfcI^opfeS 
00 m Stopf, genau entfprecpenb bem ^aarmacpS» 
tum, bis nad) 12—18 Atonateu bie gan^c 
Waffe eines XageS einfach abfällt. 

©efonberS päufig entftept ber SBcicpfcl^opf 
bei ben grauen mäprenb längeren ©ettliegenS, 
maS leicpt berftänblicp ift, menn man bebenft, 
mie oft aud) gut gepflegtes unb reinlich ge¬ 
haltenes, nicht gefettetes gnm en f) aar unter 
folcpen Umftänben j$u einer hoffnungslos Der» 
fügten Waffe mirb. 3)iefe ©ntftcpungStoeife 
trägt ^ur ©tüpc beS Aberglaubens mcfentlicp 
bei, benn man fiept eS ja gan^ offenbar, mie 
ber 2Beid)feIgopf nad) einer fepmeren Stranfpeit 
entftanben ift. $ie ©cpluhfolgcrung, bap ber 
2 öeid)feIgopf bie Urfacpc ber Sefferung fei, 
läfjt fiep ben Seuten nidpt auSreben. 

^ielfad) müffen fclbft bie Är^tc perpalten 
als 3 cll 9 en für ben Aberglauben, unb ^mar, 
weil fie niept fräftig genug bagegen auftreten, 
fonbern nur „mit ben Acpfelu ^uden.“ 

3m öegcnfap ^u früper gibt eS mopl jept 
feinen Ar^t, ber niept ooflftänbig im flaren 
märe über bie 9?aturgefcpid)te beS SBeicpfel» 
^opfeS. Aber niept jebem ift eS gegeben, einer 
SeDölferung gegenüber, an bereu geiftiger $Be» 
fäpigung unb ©ilbnngSfäpigfcit er opnepitt 
Der^mcifelt, ben Stampf gegen einen feiner 
Meinung naep unausrottbaren Aberglauben 
aufaunepmen. ©r püflt fiep eben in ©djmeigen, 
um fo mepr, als er weiß, baft er Dcrantmort- 
liep gemaept werben mürbe für alles Unpeil, 
welches naep ber glüdlicpen ©efeitigung beS 
3Seicf)fcl^opfeS ben (Gepeilten ober ein 
lienglicb träfe, felbft noep naep fahren. 2 )er 
£age ber ^inge nad) mirb in abfepbarer 3 fit 
ber (MIaube an beit !®3cicpfelgopf, ber fid) als 
ein ©tüd Wittelalter ltori) in unfere geit 
übergerettet pat, faum 3 U befeitigen fein. 

$ür ben DorurteilSfreien Arjt ift ber SSeicp» 
felgopf nicptS meiter, als eine burd) grauen» 
hafte Unreinlicpfeit perbeigefüprtc Stranfpeit 
ber Slopfpaut, bie bei grauen nur beSpalb 


häufiger borfommt, als bei Männern, weil 
baS lange ffrauenpaar Diel leiepter bur^ Un¬ 
reinlicpfeit in jenen ^uftanb pineingerät. ©S 
Derftept fiep bantit aud) Don felbft, bap bie 
Teilung beS bem ©eicpfel^opf ^u ©ntnbc lie» 
genben 3 u fhnibeS nic^t nur feinem Sebenfen 
unterliegt, fonbern biclmepr als eine grofcc 
A?opltpat angefepen werben mu§. $>ic .»pei- 
lung, bei ber ©epere unb ©cifenmaffer ^u» 
näcpft bie Hauptrolle fpiclen, ift auep gar niept 
fo fepmierig. 

n W! 

©in 9iitter mar — fein Helb ber tarnen, 
9ticpt fcpöngeftalt, niept pocpgcfteUt; 

©in ©cpmert, ein ein reiner tarnen — 

AicptS blieb ipm meiter in ber 29elt. 

©rnft mar unb feft fein Sölid unb SBcfcn, 

Ob ©onne fepiett, ob Jiegen troff; 

Auf feinem ©epilbe mar 511 lefen 
9?id)tS, als bieS fur^e 39ort: „^cp poff!" 

„3cp poff’ V‘ fo fpraep er, jung an $opren, 
®a führt’ ein ÜHeicprer peim fein üieb; 

„3cp poff’!" ba fam ber $einb gefapreu, 

S)er pöpitenb ipn ins ©lenb trieb; 

„3cp poff!" als er baS Stteuj genommen 
Unb fäntpfenb 30 g jum peirgeit üanb; 

„ 3 cp poff’!" als mieber er gefomnten, 

©in fieeper ÜDtann ^um H c i^atftranb. 

Unb als oerlaffen er Don allen 
3n armer Hütte fterbenb rang: 

„3cp poff’!" baS mar fein lepteS hatten, 

©p’ fnp ber ©eift Don pinnen fepmang. 

5)rauf pat man ftiH ipn an ber H^beu 
33eftattet, opne Streu^ unb ©tein: 

2>a fap ein SSöglein in ben SBciben; 

„3tp poff!" fo fang baS SJögelein. 

©ein s J?amc ift mie feine Spaten 
SBerfcpolIen lang im ©trom ber 3cit; 
®ergeffen finb, bie ipn Dcrraten, 

®ergeffen ift, ber fie gefreit. 

2>od) auf beS JtilterS ©rabe neigen 
5)ic 3Beiben fiep, Dom SBiub gewiegt; 

©S fingt ein 5Böglein in ben 3 lu ‘ , igcn: 

„$u paft gepofft! Xu paft gefiegt!" 

©rnft Senbacp. 

Auflöfungen ber Otatfel unb Aufgaben in 
Ar. 22. 


X 0 m i n 0 a u f g a b c. 



1. ^alinbrom* Auf gäbe. 

Aobert Stodp. 

1 . a) fteile, b) Aclief 6 . a) Cffa, b) Xaffo 

2. a) Sefe, b) Dcfel 7. a iÜeba, b) Äabel 

3. a) SAarie, b) ©eirani 8 . a )9ied, b) Oder 

4. a)Orb, b) ©bro 9. a) Ober, b) ßrebo 

5. a) Aecpo, b) 9tod)cn 10 . a) Aero, b) Horen. 

2 . Xreifilbige ©cparabc. 3 a Pb' n ft rc i c P- 

3. ©alinbrom. „Ateffina." Anis, ©em. 


$npalt: 3m SSolfSmoor. Aoman Don Aleyanber 3«iperrn Don SAengben. ftortf. _ ^)ie f^lonune. ©on HannS Don ©pielberg. 
— ©egen ben ©trom. $on A. XriniuS. — Xic 39aprpeit über ©min ©afd)a. ©on ©aul Don ©jc^cpafiSfi. Wit Dier 3H ll f trQt lonen. — 
^amilientifcp unb ©pielede. 3 U unfern ©ilbern: Unerwarteter ©efuep Don ©. ©arifon, 3prcr Atajeftät ber beutfepen Staiferin 2eibgarbe ju 
©ferbe, unb Am H°f e JI Don graugoiS 3'laineng. — Elr^tlidpe ©laubereien IV. Xer SEBcid)fclgopf. ©on Dr. ©I. — 3<P poff’! 

©ebid)t Don ©ruft Senbacp. 


Uiiberrdjtigtct 92acbt>rucf au$ bem 3»balt biefer S c ‘6rf)rift »merfagt. llberfetmngSredjr oorbcbalte». 


gür bie fRiicfjeiibung »nbrrlangi eingefanbter ®iaimffrqjtc fte^t bie Siebaftio» nur ein, roertu bie nötige gfranfatur in beutidien ftreimarfen glri 4 )citig beigcJcgt ift. 
gär btc iHebaftion oeraimoortHch: cfieobor Arrmann ?antrnius in jtripiig. ©riefe nur: ?lu bie Inbeim.Rebaftion In i?cip}ig, ofjne ^injufftgung eine« Manien?, 
©erlag ber 3>nßcim-$xpfbiti0ti (^eCOagen & iifafing) in «XtipUa* 2)rmf Don ^ififlcr k gSittig in ^eiptig. 


□ igitized by Gouole 


Original ff um 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






Sin brotfdjw Imnilirnbintt tnit llluflrntionrn. 

©rfdjeint möchentlid) unb ift burdj alle ©udfaanbtungen mib ^Softämter üicrtetjätirtic^ für 2 9ftarf z u beziehen. 
$ann im SSege bcö ©uchhanbetö aud) in §eften bezogen merbcn. 


XXVII. 3nl)njnitg. Jusgfiiifiifn nm 14 . fflärj 1891 . prr JnJjrgniiti länft Born Mtobcr 1890 bis boljin 1891 . 1891. JVl. 24. 


3m lüotfemoor. 

SRoman üon Sltejanber Sreiherrn üon Sftcngben. 
(Sortfefcunfl.) 


(Wbbriuf öerbotfn.) 


„Ju tügft, StnbreS!" rief ich leibenfdjaftlid). „2tm 
KrcbSbach mitlft bu mich getroffen haben? JaS ift unmög¬ 
lich!" 3d) manbte mich an $errn oon SReichenmatb. „3ch 
bitte 6ie, §err Sanbrichter, ju berütffichtigen, baß jener 
SD^enfch mir feinblich gefinnt ift unb nach meinem ©erberben 
trachtet." 

„2Bie fteh^S bamit?" fragte bcr Sanbrichter. „©ift bu 
beS Stngeftagtcn Seinb?" 

„2Bie fottte ich ber Sremtb beS £>errn SorftmcifterS 
fein?" gab ber rote SlnbrcS ^ur Stntmort. „Sfa 

habe ba^u mahrtich feinen ©runb. §at er mich hoch unüer- 
bieittermeife aus bent mohthabenben Sflann, bcr ich atS ^achter 
oon Sangenhoff mar, zum ©ettter gemacht! Jod) ioenn ich 
bie SBahrheit rebe, fage ich fa nicht als fein Seinb!" 

3<h fachte bem Jenuncianten ins ©efidjt $u fchauen, er 
aber mich beharrlich meinem ©tiefe aus. „SInbreS," fagte 
ich, „mie ift eS möglich, ba& bu fotche ©ünbe auf bidj tabeft? 
©efinne bich hoch, fage bem §errn Sanbrichter, mie eS an 
jenem Jage mirftich mar, baß bu mich nicht am KrebSbach, 
fonbern am ©tirnebächlein gefehen hoff--- 3$ bin ja eine 
halbe ©tunbe fpäter in ber ©ufchmäcfjterei gemefen..." 

SlnbreS fchmieg oerftodt, feine hageren Singer müßten 
in bem rötlichen ©art, melier fein Kinn ummucherte. 

Um bie furchtbare Slngft, bie mich erfaßt hatte, erftärtich 
ZU machen, muß ich ail f bie ©chilberung ber in ©etradjt font- 
menben Örtfidjfeit zurüefgehen. Anfangs üerftanb ich eS gar 
nicht, marurn ber rote WnbrcS mich gerabe am KrebSbach 
erbtieft haben mollte. Jann erriet ich bie Urfachc unb er- 
ftarrte. JaS mar ber SEBeg, ben teuftifche ©erechnung ein- 
geßhtagen, mich ficher zn oemichten, menn nicht rechtzeitig 
noch geeignete ©erteibigungSmittel ihn zu burchfreuzen oer- 
mod)ten. Jer KrebSbach, ein bem SBolfSmoor entftrömenbeS 

XXVII. (Jahrgang. 24. k. 


SRoorgcmäffer, tag ungefähr fechS SBcrft üoit Sangenhoff, auf 
bem SBege nad) Serben zn, entfernt. £atte man mich unter 
ben oerbächtigenben Umftänben, mie fie ber rote s 2ütbreS auf« 
gefahrt, mirftich um zehn Uhr morgens beS üerhängniSüotten 
JageS an jenem ©ad)e gefehen, fo tag örttich bem nichts 
entgegen, baß ich S^ei ©tunben oorher ben Sflorb begangen 
haben fonnte, ba in biefer 3eit bie ©treefe, metchc ben Jh a * 0 
ort üont Krebsbache trennte, auf bem gemöhnlidjcn SBcge mit 
ßeichtigfeit zurüefzutegen mar; fomit betaftete mich bte Anzeige 
beS roten WnbreS auf baS ©chmermiegenbfte. 

„2(nbrcS!" brang ich heiter in ihn, „ber Krebsbach 
liegt oom ©tirncftüßdjen über zürnlf SBcrft entfernt, mie fanu 
ich z u gleicher Seit an bem einen unb au bem anberen gc- 
mefen fein?... SBenbe mir beiit ©eficht zn, baß ich bir in 
bie Slugen unb auf bie Sippen fehe, ob fie bie SBaljrheit 
reben," fchtoß ich notl grimmigen SonteS. 

„3fa bteibe babei," ermiberte 5tnbreS tropig, „unb bc- 
barf frember (Ermahnung nicht." 

Jer Sanbrichter minfte ißm, fich z u entfernen. SEBie 
ein ©chatten fchtüpfte feine ©eftalt an mir oorbei unb über 
bie ©chmette. 

„3ch bemerfe," manbte fich nun <perr oon föcichenmatb 
an mich, wbaß ©ie an ben StuSfagen beS Sengen feine mei- 
teren 2tuSftettungen machen, als baß er ben Ort, mo er ©ic 
überrafeßt, unrichtig bezeichnet." 

„Jer Ort ift baS Söichtigfte, fonft aber..." 

„SEBarten ©ie! ©ie geben zn, an bem mehrberegten 
borgen unb um bie üont Seugen bezeichnetc Seit 3h reu SRocf 
im SBatbbach gereinigt zn h a &en?" 

„©emiß, meine Kleiber bcbiirftcit einer ©äuberung uoit 
©taub unb ©eßtamm nach bem tangen 99tarfd)c burch 5Batb 
unb SKoor." 



Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




















- 370 


„ s )htr ooit ©taub ltnb ©djlantm, unb niept oon aitbercit 
Sieden?" 

„3<P Oerftepe ©ie niept, £err ßanbricpter, Oon melcpen 
1 aitbcrcn Sieden?" 

5luf einen 3Bittf beS teueren öffnete ber EericptSbiener 
ein jufammeitgefcpnürteS Bünbcl, toelt^eö auf ber T)iele neben 
bem rotöerfyangencn Tifcpc tag, unb entnahm bemfelbeit einen 
©egcitftattb, beit er £>crrn oon 9teicpenmalb überreichte. Ter 
ßanbrichter erpob fich, trat auf mich z u unb bereitete beit 
Eegcnftaitb über baS Betäuber ber ©cpraitfe aus, hinter ber 
id) ftanb. 

„Erfennen ©ie bieS?" 

„ 3 a, e£ ift mein 9tod." 

„3)erfelbc, beit ©ie am borgen beS 1. ©eptember ge¬ 
tragen?" 

3dj itidtc: „3)crfelbc!" 

Er tippte mit bem Ringer auf beftimmte ©teilen beS 
$lcibungSftiicfeS. Blahrötlicpe, faitm mehr maprncpmbare Üßünft- 
chett Wimmerten in bem lofeit SBollcngemebc. 

„SBofiir galten ©ie oaS?" 

3d) fchaute genauer hin. „Blutfpuren, fofent id) rcdjt fepc." 

„3a, Blutfpuren," mieberpolte er mit furchtbarem Ernftc. 
„SBottcn ©ie mir erflären, mie biefelbeu auf 3 Prcn $Hod 
gelaugt fiitb?" 

,,3d) bin 3äger, unb eS ift oft gcfcbchen, baf) baS Blut 
bes gefepoffenen SBilbes mein ftleib befubelt pat." 

„T)aS trifft pier nicht zu." 3)ic ©timme £>errit tion 
SReicpcnmalbS flang ungewöhnlich Warf unb ftreng. „3)ic 
cheittifche Uittcrfuchung pat feftgeftellt, bah biefe ^üuftcpeu 
ooit 9Kenfcpenbtut perrüpreit." 

„T>amt ift es mein eignes Blut," fiel ich rafch ein. 

„3Bie? 3cp Oerftepe ©ie nicht!" 

„9flein eignes Blut!" toieberholtc id) zuocrficptlicp. „(Sin 
paar Tage oor ber Begegnung mit bem roten WitbreS fepnitt 
ich mW beim 2luSmeiben eines 9tcpbodS mit bem 3agbitteffer 
in ben Singer. Tic SBunbc blutete heftig. Bon ihr ftammen 
bic Sieden auf meinem SRodc." 

35er ßaitbrWtcr betrachtete mich mit fpöttifcher (Erbitte¬ 
rung. „können ©ie 3 l?re Behauptung bemeifen?" 

„9£ein, memt biefe Sßarbe am Singer nicht BemeiS genug 
ift. 35ocp merben bic Srau unb ©cpmiegerrnutter beS ©tirne- 
bufcpmächtcrS eS bezeugen, bah ich fehr halb, eine halbe ©tuitbe 
oictlcicpt, ttachbent mich ber 2lttbreS am $rebsbacp gefehen 
haben Witt, bei ihnen Oorgefprochen bin unb mit ihnen ge* 
rebet habe!" 

„©o!... SBerbeit bie Mengen aber auch barüber aus* 
fagen tonnen, bah ftc ©ie gerabe ztoifepen zepn unb elf Uhr 
morgens, loie ©ie früher angegeben, bei fiep in ber Slnficbeluttg 
gefel)en haben?" 

3)aS mar eS, barauf tarn eS an. 9Ud)t bie allgemeine 
Erflärung, bah ich aut Bormittage beS 1. ©eptember bie 
Slnfiebelung betreten, fonberu bie unzmeifelpaft genaue Eingabe, 
bah ich gerabe um bie unb um teine anbere bei ben 
geuginnen erfchienen, tonnte meine Retterin toerben. Unb 
ba judtc mir bie Erinnerung an baS Eefpräcp burch ben 
©inn, melcheS ich mit ben Srauett im ©tintemalbe über bie 
mutmahliche Sttidfcpr beS BufchmächterS auS bem Sorft ge¬ 
pflogen. 

„3a, auch baS merben fie erhärten," oerfieperte ich 
Oerfid)tlich. 

„3)ie Beugen füllen oerhört merben," fagte ber ßanb- 
rid)tcr int Ton geringfepähigen 9JtitleibeS. „35ocp mollen ©ie 
ihnen nicht bie 9ttüpen unb Soften ber meitett Sahrt erfparen?" 
Er trat ftirnrun$clitb auf mich z u unb legte mir bie £>anb 
fchmer auf bie ©chultcr. „ 3 dj glaube 3 h n en nicht, ©ie fiitb 
fchmet belaftct, alle 5lnzcicpen fprechen gegen ©ie. 9?icfjt allein, 
bah man ©ie jmei ©tuitbett nach Oerübtem Berbrechen gar 
niept mcit oom Tpatorte mit blutbefledtcn Kleibern finbet, cS 
tontmt nod) pinzu, bah auch bie an ber UnglüdSftätte oor- 
gefunbeneit S»hfpuren auffatlcnb genau bic Sornt 3h r er ©tiefel 
miebergeben. ©ie ftehen mit ber Tpat im Sufammcnhange; 


leugnen ©ie nicht, baS muh 3Prc ©adjc nur fd)lintmcr machen. 
(Heftchen ©ie, unb entlaftcu ©ie 3 prc ©ecle!" 

3 d) fchmieg. 

35a büdte er fich $u mir herüber unb fal) mich lange 
mit aufnterffant forfepenben s 2 lugen an. „fabelt ©ie mir 
nichts, mirflich gar nid)tS ju fagen?" Unb bann mit rafchett, 
geflüfterten SBorteit: „Bleiben ©ie auch jept noch babei, bem 
ßaitgeitpofffchen Barott an jenem borgen nicht begegnet ju 
fein? Nochmals, maS ift 3h r Anteil au ber 3hat, unb mer 
ift 3 hr Gefährte?" 

SBieber mochte jenes faft verronnene Bilb, melcheS feinen 
Eeift mähreitb ber Uitterfuchuitg gegen $lntolb befepäftigt, fich 
bei meinem Slitblid $u feften Sornten jiifamitteitfügen; bie 
Ecftalt beS lange unb oergeblich gefuditcn, jebeitfallS nur 
gemutmahteu Helfers unb ©eitoffen bei ber Bluttpat ftanb 
plöplid) itt mir greifbar oerförpert oor it)nt ba. 

„ 3 ch habe nichts $u geftehen," ertlärtc ich feft, „ich bin 
unfchulbig." — ®er ßanbrichter 50 g feine .£>anb fo jäh ooit 
meiner ©djulter toeg, bah W cS faft mic einen ©toh empfaitb. 

s J9?an führte mid) in bett fterfer juriid. 

3 ch übergehe bic ©djilbcrung ber nächfteit Xage unb 
Söocbcit beS (^efäitgitiSlebettS — alles beffen, maS ich fühlte, 
baepte unb litt. 9htr ein (Gebaute ^ielt mein fiebernbeS 
,^>irit in feinem Bann: mürben bie Srauett, bie ich $ um 
BeugniS aufgerufen, meine Uitfchulb erhärten föitnen, mürben 
fie im ftaitbc fein, meine Behauptung genau in bem Oon mir 
angeführten ©inne ohne ©cpmanfen, Bagen unb SBibcrfprnch 
5 u beftätigen? 3 ^ mehr ich barüber nachfamt, um fo un- 
mahrfdjeinlicher erfepien eS mir. (SS panbelte fiep ja nur 
um UnbebeutenbeS, üttebenfäd)lid)eS, um altergemöpnlicpfte 
^leinigfeiten, bie, oielleicpt ben Auftrag ausgenommen, melcpen 
ich beut Bufcpmäcpter patte beftellen laffen, in ipren klugen 
gar feine BMcptigfeit befah; um Söorte, ©äpc unb Sragett, 
bie fie fdjoit in bem näcpften s 2 lugenblid, itacpbcm fie ooit 
ben Sippen gefallen, oergeffen patten unb beren fie fid), meint 
fie je mieber pr ©praepe fameit, fcpmcrlicp erinnern foititteit. 
3cp rief mir bie (Srfcpeinung ber Bcibeit in bie Erinnerung 
juriid, unb fie mar niept ba^u angetpatt, tröftlicpere Bor- 
fteKungeit in mir pcrüorjurufen. 35ic äitgftlicpe unb befepränfte 
Srau beS BufcpmäcpterS mürbe toaprfcpeinlich gar nichts miffen. 
5Q7ef)r fepon burfte icp auf bie ($reifin, ipre ©cbmiegerrnutter, 
^äplen — aber mar pier ttiept micbcnnn ^u befürdpten, bah 
baS popc Filter, itt bent fie ftanb, ipr EriniteruttgSücrmögett 
gcfdimäcpt patte? ES mar finfter nnb fterntoS, fo meit ich 
blidte. 3)ocp bic SBaprpeit muhte ans ßiept fontmen, fie 
muhte! ©ie ahnten eS niept, bie beiben einfachen Srauett in 
ber mcltentrüdten Einfantfeit beS ©tirnemalbeS, bah ooit bent, 
maS ipr 9J?unb in ben näcpften $agen fprecpeit mürbe, bas 
§eil unb bie Epre beS SBerbenfcpen Kantens, ^IrnolbS ßeben 
unb mein ©cpidfal abping. ©cpoit am 3 :age meines erften 
BerpörS mar eS mir gelungen, in unauffälliger SBcife ein 
paar Beilen an ßlrnolb gelangen 511 laffen, in melcpen icp 
ipm mit erfünftelter Buoerficpt mitteilte, bah alles gut ftäitbc; 
zugleich befepmor icp ipn, ber Unterfutpung ipren ßauf ju 
laffen. ©olcpeS erfepien notmenbig, bemt, mie icp ipn fannte, 
pätte er, naepbem er oon meiner Berpaftung erfahren, feinen 
^lugenblid angeftanben, miep mit BrciSgebuttg feiner B cr fon 
aus ber ©cplinge beS ntiep untftridenbeit BerbaditcS ju föfett. 
©0 erreichte ipn mein Brief noep rechtzeitig, um bie Ber- 
toirflicpung jener Befürchtung ju oereiteln. 

35er Tag ber B eu 9 enöe rnehiitung mar perangefomnten. 
©eltfame Umftänbe begleiteten ipit. 35ie oorgelabeiten Srauett 
machten ben Eiitbrud ber Stumpfheit. Trop aller Bemüh¬ 
ungen bes ßanbricpterS, trop feiner in flarer SBeife gefteUtcn 
unb leicptbegreiflicpen Sragett fcpieit ihnen jebeS BerftänbniS 
für ben B^d ihrer Borlabung, ben Entft ber Sage unb bic 
SBicptigfeit ber oon ihnen zu bemeifenben Tpatfacpen ab- 
Zugepen. 

Blöbe unb fureptfam, mit einem einfältigen ßäcpeln auf 
ben Sippen, beantmorteten fie alle Sragen mit bem fteten 
eintönigen: „SBir miffen niept!" s 2lucp ber £>inmeiS auf bie 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





- 371 - 


1 §eiligfeit bed 3 engeneibed, beit fic gcleiftct hatten, oennocßte 
i^r auffaßenbed ©erhalten nicht ut^umanbeln; fie blieben 
babei, feine 2ludfagcn machen 31 t fönnen. Dann entließ man 
fie. 3 cß mar üerloren — burcß einen falfdjen ©ib. 

Da, nach einer flehten 28 eile, flopfte ed leife an bie 
Dßiir bed ©erid^immerd, uttb herein trat mit ungleidjeit, 
fd^manfeitben Schritten bie alte ßalbbliitbe ÜJhitter bed ©tirnc* 
bufcßmächterd. ©or ber ©cßranfe, bie ben ©orrauin üon ber 
Diefe bed ©eridjtd3immerd trennte, blieb fie mit gefalteten 
^ättbett fteßen. ©roße Dßränen rollten langfatit über ißr 
bureßfureßted ©efießt, ißre toelfen Rippen bemegten fid) tonlod. 

„ 28 ad mißft bu?" fragte ber iianbrid/ter, ber ißrem 
| ©ebaßren mit ©efrembuitg 3ugefeßen, unb trat, um ißr 
©eflüfter beffer 51t oerfteßen, bidjt an bie ©cßranfe ßeran. 
„ 28 ad bebcutet bad? §aft bu beiner Vludfage etrnad ^iit^n- 
|! ^ufügen?" 

„©e^eißung," ftammelte bie ©reifin itttb ßafeßte ttad) 
ber §anb bed SRicßterd, unt fie an beit SJhinb ju führen. 
il „©e^eißung, gttäbiger §err! ©iner ©üitbe, einer großen 
©ünbe, ^aben mir und foebett fcßulbig gemadjt. 3 d) miß fie 
I nicht ind ©rab neunten, unb auch bie ©rete foß bad nicht... 

I Uttfcre 2 ludfage oon oorbin mar falfdj, miber ltttjcr beffered 

28 iffen Ijaben mir bie Unmaßrßeit gefagt unb einen itnmaßren 
|| ©ib geleiftet. ßftöge und ©ott oergeben. ©d Der^ält fich 
gerabe fo, mie ber gorftmeifter behauptet." ©in neuer Dßränen- 
| ftrom erftitfte ißre mciteren 2Borte. 

Der Sanbricßter fpraeß ißr freunblicß 3U, noch fei bie 
Vergebung nicht audgefdßoffen, fofern fie nur aufrichtig be¬ 
ll reue unb jeßt ber lauterften 28 aßrßeit bie ©bre gebe. 

„ßttögen meine 2 lugen üößig crblinben, toenn nur ein 
falfcßed 28ort noch aud meinem Httunbe fommt!" beteuerte 
fie. „ 2 lld ich bie ©eßmeße biefcd 3 intmerd üorhin Oerlaffen, 
ba überfam mich bas üoße ©emitßtfcin, mie gottlod ich 9 e * 

1 ßanbelt. 2Bie ©lei hing ed fich an meine Süße, ich fonntc 
nicht meiter. Da fpraeß ich J« ber ©eßmiegertoeßter — ach 
§err, ©ic müffen ihr oergeben, fie ift eine fureßtfame, leicht 
311 bethörenbe grau, bie nur feiten aud bent 28 albe ßeraud- 
fommt unb ed fchmer genug hat in ber 2Sirtfcßaft unb bei 
ben ftinbern — ©rete, fagte ich, ic h hatte ed nicht aud oor 
2 lngft, ich tc^re um unb gefteße alled, mad id) meiß. Unb 
auch bie ©rcte fagte ja." Die 2 lfte ftüßte fich fc^tuer auf bie 
©chranfen unb fenfte bad graue .fpaupt. 

„Der rote 2 lnbred hat und oerberbt unb oerführt," 
begann fie mieber, „üor einigen Dagen h fl t er und in ber 
©ufeßmäeßterei aufgefucht unb und mit ©itten, noch mehr 
aber mit fchrecflicheit Drohungen unb fluchen hart 3ugefeßt, 
mir möchten in ber ©adje, in ber mir oor ©ericht befragt 
merbeit mürben, audfagen, baß mir nichtd müßten. Unb mir 
gaben nach, mir fonitten ihm nicht miberftehen. Die ©orge 
um unfer £>aud unb ©ieh unb bad ßftitleib mit ben ©roß- 
finbern — ach, £err, ber 9 J?cnfdj ift fdjmacß, unb bad £cr3 
bed 2 lrmcn hängt an feinem bißchen ©ut... Der rote 2 lnbred 
ift ein fcßlecßtcr unb rachfüchtiger SD^enfch, er ift ein geinb 
bed gorftmeifterd unb miH ihm an ©ßre unb Seben . . . 
fragen ©ie mich noch einmal, gttäbiger &err, noch einmal, 
genau unb ausführlich, alled, alled mifl ich fagen, mie icß'd 
gehört unb behalten habe." 

§err oon 9 teicßenmalb, feltjam erfchüttert, millfahrte 
ihrem ©egehren. $tar unb ohne 311 ftoefen, mie einem Dricbe 
ihres ©emiffend folgenb, in feltfamem ©egenfaß 31t ihrem 
Oorherigen ©erhalten, gab fie nunmehr umfaffenbe 2litdfunft. 
gaft mörtlich führte fie ben Inhalt bed ©efpräcßed an, melched 
ich in ber ©tirneanfiebelung mit ihr uttb ihrer ©eßmieger- 
tochter über bie mutmaßlidje 9 tüdfcßr bed ©ufchmächtcrd aud 
bem 28 albe unb bie 3^it berfelbcn geführt, unb beftätigte meine 
©eßauptungen in allen mießtigen fünften. 2lud allem ging 
herüor, baß fie jeßt bie SBahrßeit rebete. 

2lld nun bie grau bed ©ufeßmäeßterd mit allen Reichen 
ber fReue unb 2lngft 311m 3meitenmal oor ben dichter trat, 
beftätigte auch fie, 3toar in oft oertuorrener unb lüdenßafter, 
hoch in ber £muptfacßc ocrftänblichcr 2öeife, bie 2ludfagen 


□ igitized by Google 


ihrer ©orgängerin. 2 lbcr felbft ber leßtc, nach ber ©achlagc 
immerhin gerechtfertigte 3 mcifel an ber oofltomntcnen ©laub- 
mürbigfeit jener 3 eu genaudfagen fchmattb, ald ber auf ©c- 
treiben ber ©eßörbe in 2 lnflage oerfeßte rote 2 lnbred nach 
längerem 2 Biberftrcben ein ©eftänbnid ablegte, in mclchem er j 
mit ber ©rtlärung nicht ^urücfhielt, baß er, um feinen s Jtache- 
burft an mir 3 U fühlen unb mich fich er 5 U Oernichten, ben 
0 rt, mo er mich getroffen, abfichtlich unrichtig bezeichnet unb 
ebenfo bie grauen im ©tirnemalbc 31 m 2 lbleguttg falfchctt 
3 eugniffed bemoge'n habe. 

3ch mar gerettet. 2Bar ber ©emcid geliefert, baß ich 
um halb elf Ußr in ber ©tirnebufchmächterei erjcbiciten mar, 
fo foitnte ich eine hal^e ©tunbe oorher unmöglich an bem 
meitentfernten ^rebdbache gefeßen morben fein unb ebenfo- 
menig, unb 3ioar aud benjenigen ©rüitben, melcße für 2lmolbd 
©traflofigfeit 3utrafcn, oor 3toei ©tuitben 3ur 3cit bed Sftorbed 
mich im ßangeithofffchen 28 albe am Dßatorte befunben haben. 

2Jur ber ßanbrichter miberftrebte noch, an bie SBaßrheit biefer 
2lnnahntc 3U glauben; hoch in bad ©eheitnnid ein3ubringen, 
mclchee mie ein unevfteiglicher 28 atl bad ©erbrechen umlagerte, 
gelang ißm nicht. 

Die Dßür bed fterferd öß'nete fich un ^ ßab mich ber 
greifjeit mieber. Die Elften, melche ben 9 )?orb ^erbertd be- 
hanbeltcn, mürben enbgültig gefchloffen unb manberten in bad 
tote 2lrchio bed ©erichtd, um bort 3U oerftäuben unb 3U ücr- 
mobern. Der 2 Bolfdtnoor h»tet feine ©eheimniffe! — — 

2 lld ich mich in 2 Serben mieber 3um Dienfte ntelbcn 
molltc, fragte mich ber ©ermalter üoß ©ermunberung, ob ich 
beim nicht miffc, mad fich in3tüifchen sugetragen. 9 J?cine ©teße 
fei längft oon einem anberen befeßt; ber alte ©aron habe 
ed fo befohlen... „Der alte ©aron?" oerfeßte ich in höchftein 
©rftaunen. „3a, ed fei eine feltfame ©efchichte. ©eit einiger 
3 eit habe fich ein Umfchmung in feinem ©eßnben ooÜ3ogcn, 
bie bisherige Stumpfheit fchmiitbe, er beginne mieber, 3 ntcr- i 
effe an ber 2 lußenmelt unb ben ©egebniffen bed Daged 311 
neßmen. 2lld er oon meiner ©erßaftung erfahren, fei er 
in ben h e fii9f* en 3 orn geraten unb habe angeorbnet, mich 
fofort bed Dicnfted 3U cntlaffcn unb bafür 3U forgen, baß 
ich bie S8erbenfchen ©rett3en nie mieber betrete, ©d märe 
ja auch faum möglich gemefen, bie uitglücffclige 2lngelegenheit 
gäit3lich unb für alle 3 eit üon ißm fent 311 halten. Der 
Sepbenfche §err habe fich meiner angenommen, aud) ber junge 
©aron, hoch mit oollftänbigem SCRißcrfolg, benn bie gürfpradjc 
habe feinen Unmißen nur oerntehrt. 2 öad überhaupt bad 
©erpältnie bed jungen ©arottd 31t feinem ©ater anginge.. 
ber ©ermalter {Rüttelte beforgt ben Slopf unb oerfanf iit 
©chmeigcn. 

3ch mußte mein 2ttißgefd)icf hinnehmen mie eine ©eßiefung, 
mie eine 9iaturgcmalt, gegen bie an3ufämpfen, ocrgeblid) mar. 

Die äußere 2iot mürbe oon mir abgemanbt, ba cd mir mit ! 
Jpilfe £>errn oon 2 lltenhaufend halb gelang, auf einem |j 

©ut bed benachbarten ^irchfpicld ©efchäftiguitg 31 t finben, 
ein paar SRcilen üon 28crben entfernt unb nahe genug, baß 
ich in ©erbinbung mit bem ©chloffe blieb. 

©alb erfuhr ich, baß 2lrnolb oerrcift fei. ^eimlid) reifte 
er 001t 28 erbeu ab, auf lange, oießeießt auf immer, toic er 
im ftißen münfeßte. 9 htr einen !ur3eit fchriftlichcn ©ruß ließ 
er bem ©ater 3urücf. Die Nachricht brachte auf ben ©reis 
feinen anberen ©inbrud fjcrtmr, ald baß er niehrmald mit 
ungemohntcr Sebpaftigfeit, mie beiftimmenb, nidte — jonft 
fein 2Bort, bad biefe ©emegung begleitet, feine Äußerung, bie 
in ber golge barauf hingebeutet hätte, baß er bed fernen 
©oßned gebaeßte unb bie 2Sieberfchr bedfelben crfchnte ober 
befürchtete. — — 

gaft 3mei 3 a h^e oergingen, bid 2lritolb mieberfam, bad j 
©rbe feiner ©äter an3utrcten. ©in §er3fd)lag hnttc ben alten 
©aron gait3 plößlich baßingerafft. ©rft feßr fpät unb auf 
Utnmegen hotten bie ©riefe aud ber Heimat, mclchc bie Dobed- 
botfeßaft enthielten, 2lrnolb erreicht unb 3m* Stürffcßr genötigt. 

©r fanb 28erben oeröbet. Üängft feßon ßatte man ben ©ater 
bei bem üoraugegangenen Herbert in ber 2 lßnenfapcße bei- 

Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






372 


gefegt; ihm blieb nur ein ©efuch am ©rabe, üietteid)t ein 
ftitteS ©ebet übrig. ©ncf) $ante 3ba mcilte nicht mehr im 
Schlofe; fie mar, ba eS ib)r bort nach bem $obe beS ©ruberS 
gar ju cinfam mtb unmohulich gemorben mar, in bie benach¬ 
barte $reisftabt übergefiebclt. 

tthir ungern betrat ©ritolb bie heimatliche (Scholle. 5HIeö 
fam ihm hier feltfam uub oeränbert, er fetbft fich fremb unb 
überfliiffig üor; ihm mar ju Sinn, mie einem, ber burch 
irgenb einen gauber in alte oerfchottcne 3 eit, in bie er nicht 
mehr hincingchört unb bie ihn nicht mehr oerfteht, gebannt 
morben ift. groftig unb mibermillig fd^ieneit bie fdjmeig- 
fanien Staunte beS ©aterfchloffeS, meld)e ihn einft fo traulich 
umfangen, fich oor if)m, mie üor einem unberechtigten (Sin- 
bringlinge, su offnen, unb eS mürbe ihm nicht mohler, meint 
fein einfamer Schritt unheimlich h a ^enb in ihnen miberflaitg'. 
©Sie in fehreefhafter Scheu fchienen bie ©liefe ber alten Dienst¬ 
boten, melche ihm fouft ftetS mie ein anheimelitbeS lebenbigeS 
3 ubel)ör ju jenen Räumen üorgefommen, auf ihm $u ruhen, 
als fie, in Dotier $ahl oerjammelt, ben neuen §errn beim 
(Sinsuge bemiitig begrüßten. $)er ©ebanfe, bafe ihm nun 
baS mcrtoolle ©Serben mit allen feinen ÜKcbengütern gehöre 
unb er su ben reichften ©runbbefifcern beS ßanbeS jähle, 
entfette ihn — ben ©rubermörber. ©m liebften hätte er 
alles fo gelaffen, mie eS lag unb ftanb, um mieber beS ©SegeS 
ju jiehen, tooher er gefommen, allein mit feinem fdjrecfliehen 
©cheimniS, uub hoch — er blieb in ©Serben. 

deiner hatte er nicht öergeffen. ©leich am Xage nach 
feiner ©ufuitft liefe er mich oufS ©cht °6 bitten. 3ch fanb 
ihn nur su fehr oeränbert. Silbergraue Reiben, tüte fie ber 
9teif in ber groftnadjt formt, hatten fich tu fein an ben 
Schläfen ftarf gelichtetes Haupthaar unb in ben lang bis 
Sur ©ruft h<mobmattenben ©art gefpounen. Die ©ugen blieften 
glansloS unb ntübe, mit bem ©uSbrude gnibelnber Schmermut. 

2(16 er mich mahrnahm, leuchtete eS in feinem ©ntüfje 
auf; er ergriff meine §anb unb brüefte fie marm unb an¬ 
haltend 

„Sch habe S^ r ^ r in ber grembe mehr gebacht, als Sie 
glauben mögen," begann er nach längerem Schmeigen, inbem 
er mich forfefeenb betrachtete, „unb menit ich mich auf etmaS 
gefreut, fo mar eS auf baS ©Sicberfehen mit 3t)uen. Unb 
Sie, finb auch ®ie mir noch ber Sitte geblieben ?... 3 a / ob 
auch bie Seit bie galten auf 3 ^ rer ©time oermehrt, aus 
Shrem ©uge lefe ich bie alte $reue h^au^. kommen Sie 
mieber 511 mir. treten Sie 3(m frühere* ©nit in ©Serben 
mieber an. ©Sollen Sie?" 

©S flang burch bie gragc mie forgenber gmeifel. 

3 ch riefte ftumm, ich konnte nicht fpredjen, mir mar 
baS §ers fo meit gefchmettt unb hoch mieber fo tief bemegt. 
(53 mar nicht leicht, mich ouS ben geffetn meiner Stellung 
ju töfen; bann aber fam ber Xag, mo ich in mein ©Scrbenfd)eS 
gorfthaiiS einsog. 3^h mar mieber bei ihm, um beffentmiUen 
ich ein Sfteineibigcr gemorben mar unb ben ich boch f° un- 
bcfchreiblid) liebte, ©emife, ich mar ein ©erbreefeer, aber ich 
mar eS um feinetmiUcn. 

(Sinige 3;age, nachbcm ©rnolb in bie £>eimat surüd- 
gefehrt, fii^r ©ltenl)aufcn in ©Serben üor. ©iS ber neue 
Schlofehcrr sufällig Oüin genftcr auS ben ihm mohtbefannten 
3agbtoageit mit ben beiben hochbeinigen Schimmeln üor bem 
§aufe halten unb beit Onfel gemohnten eiligen Schrittet bie 
Strebe emporfteigen fah, ba überfant ihn ein ©efüfel tieffter 
©efchämurtg. geinbfeiig faft, ohne ©rufe unb ©bfefeieb, mar 
er oor nicht gans smei 3 ah ren 001 t ben ßepbenfehen ge- 
fchieben, auch jefct, nach feiner tttüdfehr, hatte er feinertei 
©nftalten gemacht, bie einftigen ©esiefeungen $u ben ©cr- 
manbten mieber aufleben 511 taffen, ja, er hatte ben ©orfafc 
gefafet, ben ©erfehr mit ihnen auch fernerhin su meiben. 
9®«n machte ihm ©Itenhaufen ben erften ©efuch! ©Sic mürbe 
er fiel; tn 3 ufunft überhaupt su ben ßepbenfehen ftellen?... 

©Itenhaufen begriifete ©rnolb auf ba3 |)erstichfte. 

„©ott fei ®anf, bafe mir bich mieber int fianbe haben," 
rief ber ßepbeitfchc mit feiner tauten frifdjen Stimme. „Unb 


jefct hatten mir bich feft! ßiütanb foll bir ein ,©licülanb‘ 
merben, bamit ber alte ©h r °nift im Rechte bleibt, nicht?" 

„£erslichen ^anf für bein©3illfommen," ermiberte Slrnotb, 
„bu glaubet nicht, mie fo toofel mir ba§ thut!" ®ann fenfte 
er bett ©lief. „(Sntfchulbige nur, lieber Onfet, bafe bu unb 
niefet ich..." & ftoefte. 

„$)afe ich bir in ber ©egrüfenng s uö orgcfommen?" 
unterbrach ih« SUtenhaufen gutmütig lachend „9?a, lafe baö! 
Die ©efdjichte mit 3Jtohammeb unb bem ©erge meifet bu? 
Übrigen^ fcheine ich befeer, al^ ich bin... ©efchäftefahrten, 
unb ©3erben tag mir gerabe im ©Bege." 

(Sr lehnte fich bequem in feinen Seffct surütf uttb marf 
einen fehnetten unb forfchenben ©lief auf Slritolb. 

„ 3 üttgcr fiehft bu gerabe auch nicht au3!" fuhr er fort, 
„ba$ fontmt aber oott bem unftäten Umherftreifen in ber 
grentbe! 9?a marte einmal, menu bu bich erft ^icr brao 
eingelebt unb über ber ©eftetlung beitter Schotte so einem 
behäbigen, gefuttben Sanbmirte gemorben bift! — Uub gute 
Stadjbarfdjaft motten mir halten, nicht mafer? ©teine Xamert 
finb jefct, ©ott fei Dauf, auch mieber ftänbig s^ $aufe! 
— ©Sa$?" 

,,©ern," oerfiefeerte Slntolb. 

„©Sir merben ja fo mie fo in ber erften Seit oiel mit- 
einattber s» Umn haben," h°& ?lttenhaufen üon neuem an. 
„©in ich bir hoch nod) bie Rechenschaft über bie ©ermaltung 
SBerbeit» fd)ulbig. Dein fetiger ©ater hat mir sutefct bie 
gartse Oberleitung übcrlaffeit, unb ba finb Sachen nachgeblieben, 
bie ihrer Statur ltad) nur 0011 t ©uteherrn crlebigt merben 
fönnett unb bie mir baher in ttiufee burchfprecheit muffen." 

©rnolb bead)tete bie lebten ©Sorte faunt. 

„Unb hat $apa?..." unterbrach er ©Itenhaufcn. Seilte 
©ruft hob unb fenfte fich, f e m &uge mar mit bem ©usbrude 
höchfter Spannung auf ben tepteren gerichtet. @r brachte 
beit Sa£ nicht (Snbc... unb nach einer ©aufe: „$u bift 
ja in feiner lebten Stunbe um ifeit gemefen?" 

©Itenfjaufen erriet, ma^ baö §ers beS anberen bemegte. 

„Sich nein!" ermiberte er funtmeroott, „mie füllte er, 
ber arme franfe ©Rann? $5u meifet ja, mie c£ um ifen ftanb, 
unb bann fam ba3 (Sitbe fo plöfclich, fo unermartet." 

Slrnofb antmortete nichts, er ging an§ genfter unb ftarrte 
lange mortlo^ hinaud 

©Heuhaufen unterbrach baS peinliche Schmeigen. „Slrnolb," 
fagte er, inbem er auf ifen sutrat unb ifem bie $anb freunb- 
iich beforgt auf bie Schulter legte, „ich meine c3 aufrichtig 
gut mir bir. &opf in bie £>öhe, lieber 3 u nge! @S geht im 
Sebeit fo manches üerquer, uub baS Schidfal holt oft su 
tüchtigen Schlägen auS, ungerechten unb uitoerbienten, 
meinen mir mohl. ®och barauf fommt’S nicht an, foitbern, 
mie mir uns sn folcher Prüfung ftellen. Rieht bie £änbe 
in ben Schofe legen, nicht murren unb flagen, nein, mutig 
oormärtS flauen, fäntpfen, fid) mühen — fo übermiitbeit mir 
baS ©Sibermärtige! 3>u bift gans in biefem gatte, lieber 
©rnolb, uub maS oiclc in gleicher Sage entbehren, baS bietet 
fich : ei“ q^ofeer fdjöner ©SirfungSfreiS, auf bem bu beine 
Kräfte su erproben unb beine Stärfe su bemeifen, Gelegenheit 
finbeit mirft." 

„gür men füllte ich mich miihen?" üerfefcte ©rnolb 
bumpf, „mir ift baS Seben ja bodj s er Siört." 

„gür menj" micberholte ©Itenhaufen uachbrudsooll. 
„ttiuit für bich, 8 U beinern ©eften, unb leuchtet bir baS nicht 
ein, fo hoch für bie Rflidjt, bie bu üon ben ©h neu überfommen 
feaft, für eine glansootte leuchtcnbc ©ergangenheit, für eine 
tpätige ©egenmart, für eine freubige 3 ufunft. 3 ^ 
bicfeS Siel ift hoch bcS Kampfes mert." ( 3 ortfe*un 9 f 0 i 8 t.) 

(Etmao oott Xr3ndtoirfungeti. 

©Oll 3uliuS Stinbc. («bbnitf »cröotcn.) 

®aS ^ochfche SJtittel gegen bie Suberfulofe hol nicht 
nur baburch ein ©Seltauffchen erregt, bafe cS in ber $h a * 
beffernb eingreift, menn bie Störungen beS Körpers burch 
ben Schmarofcer — ben ©acittuS — nicht s u tueit gebicheit 


pigitized by 


Go< >gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





ßuttpolb, ina*9iegent Bon kapern. 
<J>ljotograpf)ieücrIag öoii JJranj $anf[tängl, ftunftücrlag 8.«®. in SRftndjcn. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


374 


fiub, uiib fornit eine Akßr gefeit bie ücrbreitetftc uitb bös¬ 
artigste ftranfßeit ift, fonbcrn ocrfepte ben gacßmann uarnent- 
ließ baburcß in ©rftaunen, baß cS nur auf ben tubcrfel- 
franfe'n Organismus mirh unb bie in $crfepung begriffenen 
Steile beeinflußt, ben gcfunben Körper unb gefunbc Seile ba¬ 
gegen unbcßinbert läßt. 

Arzneimittel Oon einer äßulidj abgcfc^toffcnen — fpezi- 
fifc^en — Aöirfung maren bis jept unbefannt. 

A?oßl ßabeit Cuedfilber, Digitalis unb anbere 

$roguen eine Hauptmirfuitg, bie fieß auf Prüfen, er!ran!tc 
©emebc, Herztßätigfeit ?c. erftrech, je nad) ißrer Art, aber 
fic alle fiub nießt frei oon üttebenmirfungen auf bie nießt er- 
franhen $cile, fie ermeifen fieß in gemiffer ©abettgröße ober 
bei fortgefeptem ©ebraueße als ©iftc, baS ßeißt, atS bem gc- 
fuitbeu Körper fcßäbticße Stoffe. 

Aud) baS ftoeßfeße Mittel ift ein ©ift, memt bie ©röße 
ber ©abe bei ©cfunben iibcrfdjritten mirb; profeffor Socß 
erfußr bieS an fieß fetbft, als er, bureß bie SSerfucße an 
gieren getäufeßt, bie erfte ©infpripung, melcße er an bem 
eignen Arme oornaßm, faft ju reießließ benteffen ßatte. $)ie 
adcrbiitgS oorübergeßenben ©rfranfungSerfeßeiitungen maren 
ßeftiger unb beforgniScrrcgeuber Üftatur. 3 n paffenb ge- 
mäßttcr ©abe ucrfpürt ber ©cfunbe jeboeß feine Aefcßmerbcn 
naeß ber ©infpripung $tod)feßer figmpßc; ber au Suberfulofe 
©rfranfte bagegen mirb feßon bureß ocrßättniSmäßig feßr geringe 
Stengen in einen fieberßnftcn Suftaitb oerfept unb unterliegt 
ber ©imoirfung beS Mittels in fo ßoßem ©rabe unb in fo bcut- 
tieß auSgcfprocßencr AScife, baß fie zur ©rfennung ber $uber- 
futofe bient. 

Akil ein Swoiel bie fcßäblicßften golgeit naeß fieß zießeit 
faitn, ift befeßtoffen toorben, bie Äocßfeße fipmpßc oortäufig 
nur an Ärzte abzugeben, bie ißre Traufen in Anftatten über- 
macßeit fönnncit unb mit bem Mittel üertraut finb. 0b biefer 
Stanbpunft fieß auf bie $auer ßalten läßt, feßeint jept an 
maßgebenber Stelle bereits zweifelhaft. $ie pilzgleicß auS 
ber ©rbc feßießenben „Spripatorien," mie ber AolfSntunb 
bie beoorzugten priüatfdiminbfueßtsßeilanftaltcn nennt, biirften 
ben Patienten tooßl nießt immer bie Sorgfalt unb unter- 
ftiipenbe pflege gemäßren, mcleße im prioatfeben unter 
ber Anleitung beS £>auSarzteS billiger unb leießter zu er- 
ntöglicßen finb. 

Sollte man ber Auficßt fein, baß bie ftoeßfeße Spmpße 
— cS ßat feßon jemanb baS abfeßeulicße Aöort ftoeßin üor- 
gcfcßlageu — in ben $änbcn ber bem ßßgieinifdjcn Jvnftitute 
nießt itaßc fteßenben Ärzte zu Mißerfolgen ober töbtlicßen AuS- 
gängeit Anlaß gebe, fo müßte, folgerichtigem teufen naeß, 
jebeS ftarf mirfcitbe Mebifamcnt in ber prioatprajeis oerboten 
unb bie Anmcnbung Oon Arfen, Morpßiunt, Strpcßnin :c. 
nur bcfonberS oeranlagteit AuftattSärzten geftattet merben. $)ie 
ßöcßfte tßeoretifcßc Sorgfalt für bie leibenbe Mcnfcßßcit mürbe 
in ber PrajriS fieß als AMberfinn ßerauSftellen. 

$)aS ftoeßfeße Mittel, nad) ben jüngften Mitteilungen 
ftoeßs eine Abfcßeibung rein gezüchteter XubcrfelbaciUcn, lenh 
in ungcmößnlicßein Maße bie Aufmerffamfcit aller, bie eS 
angeßt, auf baS Aerßalten beS erfranften Körpers zur ©röße ber 
Arzneigabc, unb bie cS angeßt, fiub nießt nur Mebiziiter, 
fonbent aud) bie, melcße in ben gad fommen, fieß ober anbereit 
Arzneien anzuraten, ©iit biSeßen Cuadfalbcr ift am ©nbe 
ein jeber. Hanb aufs Herz! Akr ßat feinem leibenben 9?ebeit- 
meufeßen nießt feßon bicfcS ober jenes §auSmittelcßen anem- 
pfoßlcn, ißm gefagt, mie er fieß zw ocrßalten ßabc, maS 
er tßuit unb laffen folle? Akr ßat bei beginnenber ©r- 
fraufung — eße er ben Arzt beläftigt — nießt biefeS ober 
jenes uerfueßt, ob eS nießt helfe? 

Seltfam, mer ein §auS bauen mid, geßt zwm Aau- 
mcifter, mer oor ©erießt zw tßun ßat, geßt zum Aumalt, 
aber an bem eigenen Körper ßcrumzuflideit, mit Seben unb 
©efunbßcit eS oßnc Acirat barauf anfomnten 311 laffen, bazu 
fiub mir ade fing unb gefd)cit genug. ©S muß baS ein 
alter ©rbfeßlcr fein, fiittcmal cS uns in anbereit Gingen 
nicht beffer ergeßt, ba mir baS ©ut, baS mir ßaben, gering 


achten unb fremblänbifcßeS ©eplunbcr über feinen Akrt 
fcßäpeit. 

XaS Kurieren feßeint ja eine einfaeße Sacße zw fein. 
Man meiß, bieS ober baS ift gut gegen baS ober bieS, gibt 
eS ein, unb bie ftraitfßeit beließt fieß mie ein oerfeßeueßter 
Aogel. Ober aber fie bleibt. 

©S fornntt nämlicß eben feßr oft oor, baß eine ftraitf- 
ßeit fieß nid)t im geringften um baS eingegebene Arzneimittel 
fümmert; aueß erlebt man, baß bie Arznei Akbenmirfuttgen 
äußert, bie gar bcbenflid) merben. 

AIS bie ftarbolfäurc auffam, marb fie oon Saien äußer- 
licß oft in fo ungebüßrlicßer Akife angemanbt, baß bie Pati¬ 
enten einer rießtigen karboloergiftung unterlagen; mit Anti- 
ppriit ßaben fieß öeute aueß fd)oit an ben SRaub beS ©rabeS 
gebraeßt, 001t beut tßatfräftige ärztliche Acßanbluttg fie rnicbcr 
Zurüdßoltc. ükadj ber meitoerbreiteten Auficßt, baß oiel aueß 
oiel ßelfeu müffe, ßatten fic oon bem neuen Mittel meßr 
genommen, als ißuen beföntmlicß mar. 

Aon bem Unfug, ber mit Morpßium unb ©ßloralßpbrat 
unb ueuerlicß mit ftofain angcricßtct morben ift, mid ieß 
feßmeigen unb nur ben ©nbbetrag zkßeit, ber fid) in ben 
Aborten auSbrüdcu läßt: ©S ift ein Aerbrecßcn, Uufunbigcn 
bie ©cuußgifte in bie Haub z« geben. 

Man föitnte baSfelbc üom Alfoßol beßaupten. 3n ber 
$ßat gcßeu bie Aeftrcbungen ber Neuzeit baßin, ben über¬ 
mäßigen ©enuß aueß biefeS ©ifteS tßunlidjft eiitzufcßränfen, 
ba man beffen Adgcmeinfcßäblicßfcit immer meßr eiitzufeßen 
beginnt. Selbft bei ber Aburteilung Strafbarer mirb nießt 
meßr fo oiel ©emießt auf £runfenßeit als milbernber Um- 
ftanb gelegt, mie bisßer, mo ber Alfoßol faitm üom Scßup- 
geifte eines greolerS zu unterfeßeiben mar. 

$>cr Acrfauf ftarf mirtenber ^roguen ift gcfepließ ge¬ 
regelt, unb baS ift richtig, benn in großen ©aben merben 
fie ade meßr ober minber gefäßrlicß, unb zw>ar ücrßält fieß 
ber erfranfte Organismus ben Arzneien gegenüber oiel ein- 
pfinbließcr, als ber gefunbe. 

©S tommt baßer in ftraufßeitsfädeit ganz befoitberS ba¬ 
rauf an, bie ©abengrößc einer Arznei zw beftimmen, eine 
Angelegeitßeit, bie bem Arzte zw übcrlaffen ift. AJas bie 
Hausmittel anbelangt, fo muß beachtet merben, baß bem ©e- 
fiutben unjcßäblid)e Stoffe bem Stranteu itüpcu ober aueß 
feßaben fönnen, je naeß ber ©röße ber ©abe. $ie ASirfungS- 
meife ber 8ocßfcßen fipmpße fontmt, mie man anneßmeit barf, 
einer Anzahl aitberer Sitbftanzcn ebenfadS zw, infoferit uänt- 
licß, als ber fraitfe Körper ißre ©iumirfung in beftimmter 
Aßeife fpürt unb erfennen läßt, mäßrenb fie ben gcfunben Kör¬ 
per, felbft in zicmlidjen Mengen, gleichgültig laffen. Xiefelbe 
Menge, melcße auf ben gefuitbeu Körper uoeß nießt mirh, 
Zeigt fieß bereits mirffam auf ben erfranften. XiefeS ©efep 
ber Arzneimirfung ift nid)t allgemein bcfanitt; eS mürbe oon 
Prof. I)r. H»go Scßulz - ©reifsmalb in feiner oortrefflicßen 
Abßanbluug über „Aufgabe unb Siel ber moberucn Sßcrapie" 
im ocrfloffeuen 3 a ^) vc » fowge oor ber ^oeßfeßen ©ntbeefuug, 
flar unb eingeßenb beßanbelt unb mirb ßoffentlicß, zwnt ad- 
genteinen Ahipen, bie gebitßrenbe Aeaeßtuug fiitben. 

Aöie ein Arzneimittel cigcntlicß mirh, baß meiß itocß 
niemanb, bie Aorgäitgc, mel^e fid) ^tnifeßen ben Molefülen 
ber Arznei unb beiten ber Srtkn, ber Heroen, ber ©etoebe 2c. 
abfpielen, finb itocß in tiefes $uitfel geßüdt. Aöoßl aber 
fennt mau bie gröberen ©rfeßeinungen ihrer AJirhtug. Unb 
ba ßat fieß nun folgenbcS ergeben. 

©ine üerßältniSmäßig heilte ©abe regt eine beftimmte 
Jßätigfcit au, eine große mirh, ftatt anzuregen, läßmenb, eilte 
mittlere regt zuitäcßft an, morauf ©rfcßlaffuug folgt. ^lieS 
gilt für einige genau geprüfte, ftarf mirfenbe ®roguen; mau 
barf aber anneßnteit, baß ade Arzneimittel, aueß bie fogeuanuten 
uitfcßulbigen, biefein ©efepe entfpreeßcit. Um ein befanntcS 
Arzneimittel aitzufüßren, fei auf baS Opium ßiitgemicfen, baS 
in heinerett ©aben berußigt, in größeren jeboeß aufregt. 
$)ic genau gemäßlte ©abe bringt bem Traufen Scßnterz- 
linberung unb Scßlaf. Xer tiirfifcße Krieger, bem oor ber 


Difitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





- 375 


Sd)lacßt Opium gereift mürbe, ftiirztc fid) mit rafeuber £obcS- 
üeracßtuitg in ben Stampf, unb ber Ausbreitung beS gSlants 
mit bem Scßmcrtc half ber Opiumraufet). — Übermäßige 
©aben dRohnfaft finb töMid). 

3nt t)öd)ftcu ©rabc beleßrcnb ift s ^rofeffor ScßulzS 
| Veobadjtitng, baß jebc Urfad)e, rnelcße in gemiffer ©abc int- 
ftanbe ift, baS 3 e Öenleben zu Dernicßteit, eben baSfelbe Sebeit 
! z u übermäßiger Sßätigfcit anfporitt, fobalb fie feßr gemäßigt 
jur ©ittmirfuitg gelangt. 2>icS gilt nießt nur für bic tierifeße, 
fonberu and) für bie pflan ( }lid)e 3 cIl c. 

Sublimat — eine Verbinbung 001t Ouedfilber mit ©ßlor 
— ift ein ftarfcS 3<*tfgift unb mirb beSßalb als Keim¬ 
töter zur XeSinfeftion angemanbt. 3 U cioer Vcrbüitnung 
jebod) oon 1 zu 600 000 bis 800 000 bemirfte es eine über- 
lebhafte ©äruitg einer mit £efe oerfeßten 'Sraubenjutfer- 
löfuitg. $ic ^efe^cUcn mürben bureß bic geringe ©abc 
Sublimat zu lebhafterem SSacßtStum unb fcßlennigerer ©nt- 
midelung augefeucrt, als ißtten unter gcmößnlicßen Verßält- 
niffeit eigen ift. Äßnlicß üerßält fid) Salicßlfäurc, meldje 
befaitntlicß in größeren SRengeit bic ©äruitg ßemmt unb beS- 
halb ben Vieren jugefeßt mirb, mclcßc meitc Steifen in marine 
©egenben machen fodeit. 

$iefe beiben iBeifpiclc zeigen, Doit meldjer Vcbeututtg 
bie ©abengrößc ber Arznciftoffc auf gefunbe 3eilen, auf uid)t 
crfraitftc Organismen ift; mcit mießtiger mirb biefelbc, meitn 
erfraufte Scbemcfeu in Vctracßt fommcit. 

SJtait muß anneßmen, baß bie Arzneimirfungett aller- 
nteift in Vccinfluffuug ber fernen beftcßeit. Kraitfc Sternen 
aber üerßalten fid) anbcrS als gefunbe, mie bicS fdjlagcnb 
bureß baS „3ucfungSgefcß" Pflügers bargetßau ift. SGBirb 
nämlid) ein Stern bureß einen cleftrifcßcu Strom gereift, fo 
bemirtt er 3udung beS ißnt zugehörigen SRuSfelS. 3)ie ©röße 
ber 3ufungSerfcßeinungeu richtet fid) nach ber Stärfe beS 
StronteS; je ftärtcr ber Strom, um fo heftiger finb bie 
3udungSerfcßeinungcn unb untgefeßrt. Qft jebod) ber zu rei- 
zenbe Stern in abfterbenbem 3uftanbe, Iroul ober uitgefuitb 
oeränbert, fo löft ein feßmäeßerer Strom ftärfere 3udungen 
aus, als unter gleichen Verßältniffcit bei bem gefunbeit Heroen 
ber ftud märe. 

$ieS ift alfo ju erffäreit. 3 n beut abfterbenben ober 
I erfranften, ober fonft mie oeränberten Stern fpieleit fieß Vor¬ 
gänge d)emifd)er unb pßtjfifalifcßcr Statur ab, rnelcße an unb 
für fieß einen Steizzuftanb bebingeu. Kommt $u biefem Dor- 
ßanbenen Stciz ein jmciter 9^ciz oon außen hinzu, fo bebarf 
biefer geringerer Stärfe, um biefelbeit ©rfcßeimutgcn auS^u- 
löfcti, rnelcße ein ftarfer Steiz auf beit gefunbeit Heroen zur 
3olge ßat. ©s ift bas äßnlicß fo, als menn mir bereits nor- 
gemärmteS ober falteS SBaffer junt Sieben bringen; baS 
männere bebarf meniger Vrentiftoff, um inS Kocßeit zu ge¬ 
raten, als baS falte. 

Überall, mo „CcbenbeS" Don einem beliebigen fReiz ge¬ 
troffen mirb, ntaeßt fieß bieS „3utfungSgcfcß" geltenb, oor- 
auSgefeßt, baß ber Steiz nießt unter ber ©mpfinbungSgreitze 
liegt, unb, ba Arzneimittel babureß mirfen, baß fie auf 3edeu, 
Sternen, ©emebe 2 C. einen Steiz auSübeu, fo ergibt fieß, baß 
I ein franfeS — mitßin gefteigerte Steizcmpfinblicßfeit befißen- 
beS — Organ bureß eine geringe ©abe in ebenfolcße SRit- 
leibenfcßaft gezogen merbeit fann, mie ein gefunbeS Organ 
bureß eine große ©abe. Ober: eine fleine ©abc eines Arjnei- 
ftoffeS mirft bereits auf eilt crfraitfteS Organ, oon ber ein 
gefunbeS noeß nicßtS Derfpiirt. Ober: Arzueiftoffc, bie beit 
gefunben Organismus in feiner ASeife beßedigett, fönnen bem 
erfranften Stußeit ober Scßaben bringen, je naeßbent. 

Aueß ßier^u mögen einige Veifpicle zur ©rläuterung 
bienen. ©S fei irgenb eine Vlutung innerer Organe an¬ 
genommen, rnelcße mit folcßen Arzneien beßanbelt mirb, bereit 
gefäßgufammen^ießenbe ©igenfcßafteit befannt finb. ©ine 
$arreid)tmg Don ©ifencßlorib bringt unter fonft günftigen 
Umftäitben bie Vlutung zum Steßen. ^agu bebarf eS feiner 
großen ©abe; ein gefunber SJtenfcß mürbe bie Derbüitnte ©ifen- 


diloriblöfung trinfen, oßite meßr baooit 51t fpiircit, als ißreu 
ßerben ©efeßmad. 

$>ie gefäßzufammcnzießetibc Kraft beS ©ifeitcßloribS ift 
unbeftritten, eigentlich müßten fid) itad) feiner Xarreicßuitg 
ade ©efäße (Abern) jnfaiitmenjießen, unb infolge ber allge¬ 
meinen Steigerung beS VlutbrudeS müßte baS Vlut mit 
SJtadit aus bem ncrleßteit ©efäße bcrauSfprißcit. Aber baS 
©egenteil finbet ftatt. daraus geßt ßeroor, baß bic ©ifengabe 
erftenS ^u flein mar, um auf ade ©efäße ^lifammeniiehenb $u 
mirfen, unb baß jmeitcitS baS franfe ©efäß üiel empfiitblicßer 
für bie ©ifenmirfuitg ift, als bie gefunbeit ©efäße unb fid) be¬ 
reits Derengert, mäßreitb bic anbertt nod) uubceinflußt bleiben. 

©beufadS zeigt fieß bie SBirfung oon Strßdjnin bei 
©eläßniten immer zuerft an ben geläßmten teilen, unb oon 
ber Vedabonna fießt man bei Kraitfen Vcrminbcrung ber 
©ntpfinblicßfcit unb Sici^barfcit bureß feßr fleine ©abeit, bic auf 
ben gefunbeit Organismus oßtte ©influß bleiben. 

$)ie Kräuterfuitbe Dergaitgcner 3«t, bic fieß int Volfe 
noeß ^um Xeil erßält, ift Don ber heutigen StRebijin längft 
in 5lcßt unb Vaitit getßan. ^roßbent aber merbeit Arznei¬ 
mittel ttad) mie Dor angemanbt, mtb zmar folcßc, bie, aus 
fremben Säubern eingefüßrt, aueß frembartigcit fRuf mitbringeit 
unb foldje, bie in bett ^Retorten ber ©ßemifer fiinftlicß er¬ 
beutet merbeit. 

3u ber erften Sorte geßörcit bie neueren amerifaitifdjeit 
^roguen, barunter bie Dielgeritßmte Cascara sagrada, für 
rnelcße gutes europäifcßeS ©elb über ben Ozean geßt, mäßreitb 
fieß nach unb ttaeß ßerauSftedt, baß unferc ciitheimifcße 
3anlbauntrinbc ganz ba^felbc erreichen läßt, menn aueß zu 
bidigerent greife. 

3u ben leßteren zößleit Antipßrin, Aittifebriit, Salol, 
Sttlfonal, Orejrin 2c., lauter V r °bufte, bic mit Karbol unb 
Salicßl bem Scßattcnreidjc ber Stciitfoßle entflammen. SRit 
großem ©elärme finb berlei 9Zeuigfeiten eingefüßrt. Oft nad) 
nur mcnigeit Verfncßeit am Jierc ooit ftrebenben Sängern 
ber Söiffcttfcßaft als Heilmittel munberbarfter Art angepriefen, 
Derfcßmanben fie halb mieber ooit ber Vilbfläcße, naeßbem 
befoniteite Veobacßter iticßt nur ißreit Unmert faitbeit, fonbent 
ißre unmittelbare Sdjäblicßfeit naeßgemiefen. 3 U feiner erften 
Abßanblung über baS .fieimittel gegen bie 3:uberfulofe ßebt 
Vrof. fRobert Kocß befonberS ßeroor, baß ber licrocrfud) bureß- 
auS nießt maßgebenb für beit dRenfcßen fei, baß er nur als 
Voroerfucß gelten barf. 3 n ^ cr £ß at merbeit beim Xier- 
oerfueß meiftenS bie ^ebenmirfnngen überfeßen, bie fieß fpätcr 
bei ber SD^enfcßenprajriS ßerauSfteden, bcun baS Xkx fann 
nießt lagen, mie ißnt zu s JDhite, maS cS empßnbct; es ift ein 
ftider iulber ber V e iu. 

IRun fommt bazu, baß ein gefunbeS £ier unb ein 
frattfer SRenfcß gruitboerfcßieben finb. ©S fann ein Arznei¬ 
mittel in großen ©abeit ein $ier unbeläftigt laffeu, bem ge- 
fnnben dRenfcßen mciiig anßa6eit, bem ©rfranfteit bagegeu 
Scßaben zufügen. 

9?acß bem oorßin erflärteit 3udungSgefeße ift bieS leicßt 
einzufeßen. „^ebenmirfiutgen," rnelcße halb beobachtet 
merben, halb fcßleit, tßuit futtb, baß ber 9tciz beS Arznei¬ 
mittels fd)on im SReizzuftanbe befinblicße Organe trifft unb 
ißre oon ber 9?orm abmeid)cnbe Sßätigfeit erßößt. Als baS 
Salol — ein neues cßcmifcßcS Kunft-Arzneimittel — im 3uß^ c 
1886 Don Saßli in ben Arzneifcßaß eingefüßrt mürbe, glaubte 
er anneßmen zu fönnen, baß eS oödig unfcßäblicß fei unb 
in großen $ofen gegeben merbeit biirfe; jeßt ßat fieß ßcrauS- 
geftedt, baß eS bei Wiercnleibcn gefäßrlicß mirfen unb, mie 
bieS gefeßeßen, ben 5ob zur Bfigc haben fann. Xen Ärzten 
ift eine Steiße oon Arzneimitteln befannt, bie iticßt gegeben I 
merben biirfen, menn einzelne Organe bes Körpers leibeitb 
ober angegriffen finb; bie ©rfaßruug mar ßicritt bie Seßr- 
meifterin. 

5)ie Sucßt nach neuem, an ber unferc 3i'it nteßr leibet 1 
als früßere 3^1 en » tn beiten bie rafd)e Verbreitung oon Wenig- 
feiten ben fteten Kißcl nießt in gleid)em SDtaßc unterhielt, hat 
fomoßl ben mobernen Arzt mie baS Vublifnm erfaßt. Kaum 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITf' OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




lieft baS teuere irgenbmo üon einem neuen Heilmittel, fo 
münfeßt eS bamit beßanbclt gu merben, unb fießt fieß biefer 
ober jener in feinen H°ff nun 9 en getäufeßt, fo mncf)t er fieß 
gum ©Sunbermann auf, einerlei in meid)’ abenteuerlicher 
Sanier mit i^nt umgegangett mirb. (Gebote, bie ber H au ^ 3 
argt ftetlt, merben ohne ©emiffeuSbiffe, (meun auch nicht 
ohne üble golgen) übertreten, bie unfinnigften unb abge- 
feßmadteften ©orfd)riftcn eiltet ©SunberboftorS bagegett mit 
ftrengfter ©ünftlid)feit eingcßaltcn. 

Unb nicht gut ift bie Umgehung beS ©rgteS, fei eS 
nun, baß man mit Hausmitteln beginne ober mit bem $au- 
berer aufhöre. (Schließlich muß ber ©rgt bod) ßerbei unb 
fliden, maS oerborben ift, menn überhaupt noch etmaS geflidt 
merben !ann. 

©Sir höben üorßin gefeßen, baß bie ©abengröße oon 
feßmermiegettber ©ebeutung bei ©rfranfungen ift, baß ein feßein- 
bares „©enug" fchon ein mirflicßeS „Zuüiel" toerben !ann, 
baß ferner ein fdjeinbar jcßmadüuirfenbeS, für unfcßäblid) 
geltelnbeS Mittel, auf beu ©rfranften ftarf unb fdjäblicß 
mirfen tarnt. Sarurn ift and) bei fogenannten HouSinitteln 
moßl gu bebenfen, baß oiel auch biel feßabe unb in ©etraeßt 
gu gießen, baß menig oft gerabe genug fei. 

3n ber HouSargneifunft ßerrfeßt, mie beim Wochen, meift 
baS fogenannte ©utbünfen, unb ©Sage unb ©emießt, beS ©rgteS 
unb ©potßeferS Stab unb Stiiße, fcßlen. SeSßaib feien alle, 
bie für fieß unb bie Sßrigen naeß abgemeffeneit ©orfeßriften 
berfaßren möcßten, barauf aufmerffam gemacht, baß in ben 
©potßefen fomprimierte ©rgneimittel gu ßaben fittb, toelcße 
leicßt gu neßmen, bie Kontrolle ber ©abengröße ermöglichen unb 
„©utbünfen" befeitigen. gür bie HooSapotßefen empfehlen 
fieß boppeltoßlenfaureS Patron in */ 2 unb in 1 ©ramm- 
tabletten, SRßabarber, ©ßinin :c. ©uf ber HßS'e^e' 5luS- 
fteltung maren oon ©feße & © 0 . in Homburg faft olle erbenf- 
iießen ©rgneimittel in biefer, ©Sage unb ©emießt entbehr¬ 
lich ntaeßenben gornt auSgefteUt. Sie fittb für Seereifett, 
ßanbaufentßalt 2 c. bott unfcßäßbarem ©Serte. 

Saß bem erfranften Körper öerßältniSmäßig geringfügige 
©rgneigaben 9tußen bringen, beftätigt bie ©Jirfung berfeßie- 
bener Sftineralmäffer. ©in ßiter Scßmalbacßer ©Saffer ent¬ 
hält nur aeßt Zentigramm hoppelt foßlenfaureS ©ifenojßbul. 
SaS ©ifen befinbet fieß baritt in einer ©erbiinnung bon 1 gu 
12,500. SaS ©aeßener ©Saffer entßält Scßmefel in einer ©er- 
bünnung bon 1 gu 178 500, unb boeß finb biefe Cuctlen bon 
unleugbar günftiger ©Sirfung auf ©leießfueßt, begicßungSmeife 
SRetaHbergiftungen. könnten ßuftberäitberung, ©nberung ber 
ßebenSmeife unb klimamecßfel bie güitftige ©Sirfung ßerbei- 
füßren, mären bie beiben genannten ©abeorte längft abgctßan; 
baß bie $aßl ißrer ©efueßer jäßrlicß fteigt, ift eben jener 
©erbüttnung ißrer mirffamen Cueltenbeftanbteile gugufeßreiben. 

©Sie baS ©ilb bon SaiS bcrfcßleiert mar, fo liegt über 
aller 9tatur ein Scßleier, ben bie ©Siffenfcßaft gu lüften mader 
bemüßt ift. So oft jeboeß ein neues ©eßeimniS enträtfelt 
marb, gleicß mieber brängt fieß ein neues bor, unb nur 
ber Unmiffenbe fann behaupten, baß er miffe. ©Ser meiß, 
bem mangelt eS nießt an ber ©rfenntniS, baß baS ©rforfeßte 
gar menig ift bem gu ©rforfeßenben gegenüber. Unb in biefen 
müßfam ergrabenen ©olbtörnern, bon benen noeß nießt ertoiefen 
ift, mie biele aus gleißenbem kaßeitgolb befteßen, erfießt eine 
mißleitete SRaffe baS H e ^ ^ er Zufunft. ®oS „©Siffen" ift 
ißr ©ott. 

Sei es! ©He 3^t gab es ©ößett, nur hielten fte fieß 
nießt auf bie Sauer. 

Sem SRußigbenfenben geßt aus bem ©efagten ein praftifeßer 
©eminn ßerbor, moran er borläufig fein ©enüge ßabe. ©S 
ift bieS bie alte, bureß neue ©eläge erßärtete ©Seisßeit, baß 
ber erfraufte Körper bor unfunbiger ©eßanblung bemaßrt 
bleibe. ©S ift feßon nüßließ gu miffett, baß für ein crfranfteS 
Organ ein fdjmacßer fReig genügt, ißm ©itl ober Unbill gu- 
gufügen unb ©orfießt am ©laße ift, mo ber ©Sunfcß gu ßelfen 
unb gu heilen baS H cr S bemegt. 


ÜIär3tag. 

0 ein Sag im 9ftärg, 0 im 9Rärg ein Sag, 

©Senn erflingt bom ©Sipfel ber ©mfel Scßlag! 

Scßon fo frcunblid) lächelt bie Sonne brein, 

Unb bie Suft, noeß ift fie fo ßerb unb rein. 

9?ur ber HoKlftroncß ift fo früh fdjou mad), 

Unb ein ©cilcßen feßon Müßt bielleid)t am ©ad). 

0 im 2Rärg ein Sag, 0 ein Sag im Sttärg, 

©Senn eS ßeimlicß fuofpet feßon allermärtS! 

5Rancß SRcufdjcnlcben, mie ift’S ißm glcid), 

So arm nod), aber fo aßmutgSrcicß! 

SRaitcß SRenfcßenleben, baS fdnteH borbei, 

©ß' es aufgeblüßt, eß’ ißm fant fein ©toi. 

©oeß fo ßerb nnb rein, mie im 9Rärg ein Sag, 
©Senn erflingt bom ©Sipfel ber ©mfel Scßlag. 

©Senn ein ©eifeßen feßon fieß erfreut beS ßicßtS, 

Unb noeß nicßtS ift melf, noeß gerfalten nicßtS. 

3- Srojan. 

©egen ben Strom. 

©on ©. SriniuS. 

(gortfefcung.) (Äbbrutf verboten.) 

,,©ßa!" fagte kienbufcß in uitberßoßlcner Scßabeitfreube, „baS 
böfe gemiffen läßt ißm feine 9tuß ? ! ©Sarte nur, ©Suffom, baS 
fomntt noeß jang anberS!" ©r redte unb ftredte fieß gäßnenb, 
als mollte er bie leßte fDiübigfeit ber geftrigen fogialpolitifcßen 
Sßätigfeit berfeßeueßen. Sann blidte er ßinüber in bie ©de 
beS HofenS, mo ber Obftfaßn beranfert lag. Sie ffrüßfonne 
fpielte foeben über bie leicßten ©Sellen ßiu unb feßaute in baS 
ftajüttenfenfter brüben neugierig ßinein. ^oeß regte fieß nicßtS 
auf bem Obftfaßn. Unb mieber nidte &ienbufcß bebeutungS- 
boll, inbem er mit bem ginger ßinüber beutete. 

„©in juteS 3emiffen iS immer baS befte Sftußefiffen! 
SamoH! Seß'S an mir. ftieß einmal ufgemaeßt bie jange 
9tacßt. ©ian muß fieß nur uf fein gemiffen berlaffeit föitnen. 
3m übrigen bleibt’S freilich ein H un ^eben, folangc bie 
fogiale grage noeß unjelöft ift. Unb nun in bie H ö ^ e 
SSömen!" 

3n ber näcßften ©Minute ftanb er in ber $ajütte brinnen. 

,,3uten SRorrit, Herr ©Sulfom!" Sie üRicßtbeantmortuug 
feines ©rußeS ließ er unbemerft, ging gum Ofen unb ßob 
ben braunen Sedel ber bidbaueßigen tßönerneit ^affeefanne 
in bie H ö ße. 

„©Sat, feßon fertig? SaS iS ßübfcß, baS freut mir." 
©r füllte erft eine buntgeblümte Saffe mit bem bampfenben 
©etränf, fdjiittete bann einen Seil baüon in bie Untertaffe; 
bie er nun blafenb unb feßlürfenb an ben 2Runb ßielt. 

„Scßeener ÜRorjen, H err ©Sulfom! ©rrr — ber Kaffee 
ßafS in fieß! — ©in feßr feßeener SRorjen!" 

Ser ©Ite feßnitt ißm jeben meiteren H er 3 c n39 ni & ob. 

„Sie merben ßcute einen ©rbeiter für bie näcßften 
©Socßen für mieß fneßen." 

„©Sat?" ®ienbufcß tßat, als traue er feinen Oßren nießt. 
„©S ift aber boeß fonft jejangen?" 

„Ser ©urfeße ßat unS oerlaffen." 

„^arl?" ^icnbufcß ftellte bie foeben auSgeleerte kaffee- 
taffe flirrenb auf ben Sifcß. „kari?" mieberßolte er noeß 
einmal. „SaS finb’ icß unreeßt, jrabe jeßt, mo’S loSjeßen 
foll. Seßr unreeßt, H err SButfom!" ©r naßm bie kanne 
auS ber Ofenrößre unb füllte mieberurn feine Saffe bis gum 
Ütanbc. „2öo iS er benn ßin?" frug er in gut erßeucßelter 
Unmiffenßeit. 

„SaS fann 3ß n ^n gleicß fein. Scßaffen Sie mir halb 
ein paar aitbere Hänbc. ©S eilt." 

Ser ©Ite ging ßinauS unb ließ ben trinfenben kned)t 
allein. 


Digitized by CjOuQie 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





SluS ^eter«: Eie beutf^c 5min 3?afd>ö r (££PflMtion. 21 uf bem SHarfdje. 


,,3feid) fein, natürlich, meil eg ihm auch jleich ig, ob 
eg ba briibcn nur noch rotjemeinte Singen gibt. Unb mie 
hell fefjaute bag Mäbel immer brein. 2öär’ icf breifjig 3a^r 
jünger unb bie fojiale ftrage jelöft — Sari — mer meeh, 
ob icf bir nicht brüben augjeftochen b)ätte." (Sr fc^nitt fid^ 
ein jotlftarfe* Stiid ©rot ab, beftrid) cg mit Schmal-* unb 
füllte fich jurn brittenmal bie Jaffe. „(Sffeit unb Xrinfcn 
erhält ben fieib," fd)mun ( *elte er, fauenb unb trinfenb, „fo 
fagte immer meine 3rojjmutter felig. grüljer hatte man 
überhaupt meit jefunbere Srunbfä^e alg jept. Jer Sllte 
fcheint fjeute ben Kaffee jar nid^t anjerüfyrt $u haben. Jag 
fommt nod) beffer, SBuIfom!" Unb er gofc fid) abermalg $u- 
friebenen ©initc^ bie fd)ön bemalte, grofje Jaffe big jum 
Überlaufen ooü. — — 

Slitbern Jageg begann bereitg in aller Morgenfrühe ein 
rührigeg fiebeit fich auf bem Sahn $u entfalten. Jer Oon 
Sienbufd) gemietete SIrbeiter mar eingetroffen unb hatte für 
bie nächften paar Söochen fein §eint in bem SRaume aufge- 
fdjlagen, in bem big^er Sienbufdj alg alleiniger £>err ge- 
fchaltet hatte. Jag gab bem feit langen 3 a h rcn im Jienfte 
SBuIfomg ftehenben Unechte ein gemiffeg ©efiihl ber Unbe¬ 
haglichfeit ein, unb alg er gar an einem ber nächften SIbenbe 
entbedte, bafj bag „Sududgei," mie er ben „ftremben" in¬ 
grimmig unb inggeheim bejeichnete, ein hartgefottener So$iaI- 
bemofrat fei, fogar mit einem ftarfen Stich ing Slnard)iftifche, 
ba mar eg gan$ aug mit feiner SRächftenliebe. $mar üerfuchte 
er ben ©erirrten mahnenb unb eindringlich aug feinen 2Baf)n- 
ibcen aufjurütteln, alg er aber feine mohlgefügte SRcbe üollenbct 
hatte, tippte ber anbere fich nur auf bie Stirn unb grinfte: 
„©ruftfranf!" morauf er hinüber in bag Scllerlofal fchlurrte, 
mo bigher Sienbufch unumftritten für bie Söfung ber fojialen 
ftrage bag erfte SBort geführt hatte. 

Natürlich oerbot ihm fein Stol^, fortan mie bigher aH- 
abenblich ber rothen Sellerlaternc entgegenjufteuern. Sllg bag 
Sududgei mal mieber nach ffrierabenb bag Schiff oerlaffen 
hatte, fchritt Söulfom an bem auf bem Maftbautn hadenben 
alten Snccht boniber. Ja jüngelte eg in Sienbufch mie eine 

gornegflamme auf. 

XXVH. ftafyrgang. 24- *• 


„£>err SBuIfom, mir haben einen 3einb an ©orb! ’g 
ift ein Slnarchift!" 

„SIrbeiten thut er faft für 3*uei. Sft'ö bag bielleicht?" 

Jem Jafifjenbcn fdjofc bag ©lut in ben Sopf. Slber 
er mäßigte fich- 

„3d lege immer uf bie Stfinnung S^tbicht, $err Söulfom! 
©iedeicht benfen anbere anberg barüber. Meinetmcjen!" (Sr 
ftanb auf unb ocrliefj ben Sahn, um fid) broben am Ufer 
gegen bag (Sifengclänber flu lehnen. (Sr moöte pfeifen, aber 
bie Jöne blieben ihm in ber Sehle fteden. Unb bann 
fiel eg ihm ein, bah überhaupt nicht mehr feit Sarlg 
Fortgang gepfiffen habe, unb bah ihm eigentlich ber 3unge 
feft ang §er^ gemachten mar, fefter, alg für einen armen, 
alten Schiffcrfnecht gut mar. 2öie h^tter hatten fie bie SReife 
nach ©erlin jurüdgelegt. Jag mar ein Singen unb ©feifen 
mährenb ber ftahrt oom Morgen big juin Slbcnb gemefen, 
unb ba^mifchen Scher^morte unb SSipe. Unb immer fröhliche 
©efid)ter! 3°, ber Sari! Jer alte Söulfom hatte jmar nicht 
mit eingeftimmt, aber eg hoch auch nicht gemehrt, noch gar 
öerborben. Unb jefct? „(Sin §unbeleben!" murmelte Sienbufch. 
Mit ben roten Slugen bort brüben hatte eg auch feine fRi<h- 
tigteit. Jag hatte er geftem mohl bemertt, alg er an bem 
©erfaufgftanb beg Dbftfahng üorüberfchritt. Jie arme Jore! 
Jid oerfchmollen bie braunen, fdjönen Slugen. SIm liebften 
märe er h^angetreten, hätte ihr bie £mnb feft gebrüdt unb 
einen greulichen, ferneren ftluch gethan. Joch alg fie ihn 
bemerfte, manbte fie fich haftig um unb madjtc fich an ben 
Dbftförben 311 fdjaffeit. Seine 3rage: Sari hatte ihr bereitg 
bag traurige (Snbe ihrer ßiebeghoffnungeit mitgeteilt. SIber 
mo ftedte er felbft? Sienbufch tröftete fein ©entüth- (Sh? ber 
in bie SBelt geht, merb’ ich öon ihm hören, er hat mir’g ja 
üerfprochen. So fdjmirrten bie ©ebanfen burch bag §aupt 
beg betrübten Snechtcg. 

(Sintönig Ibfte je^t ein Jag ben anbern ab. Jie fehmere, 
fchmeifjforbernbe SIrbeit beg SIbfarreng, SIb- unb Sluflabeitg 
üolljog fich geregelt unb entfig mie ber ©enbelfchlag einer 
Uhr. 9?ur bah alleg fich geräufchlog cntmidelte. Seine frohe 
fRebe, fein ermunternber 3 ur wf toür^te bag mühfamc Jagc- 


pigitizedby 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











378 


toerf. ©djtueigenb fefcte man ficf) 311m Smbtg unb Mittag¬ 
brot iticber. SRur baS SUIcritotmenbigfte marb fur^ unb 
trodeit abgefertigt. $aS „SududSei" btieb oon bem Ginbrud 
biefer SBanblung unberührt. Slltabcnblid) ocrfdjmanb eS brübeit 
im Seiler, loo feine tagiiber »erhaltene ©erebfamfeit nun bie 
munberlicßftcn $inge für bie gufunft prophezeite, baß eS 3 U- 
meilen mie ©lutgerud) unb fßetroleutnbunft burd) bie oon 
3ecßcnbeit Arbeitern bid)t gefüllte Setterßößle ging. 

SlnberS Sienbufcß. Mit jebent Sage loarb ihm baS 3 u- 
fammenlebeit mit bem alten SBulfoto unerträglicher.' Gr hatte 
einft anbere Sage hier gefchen, unb biefe tonnte unb toollte 
er nicht Oergcffeit. 2 >er SRante feinet ©oßtteS fchicu bem 
Sitten üotlig au^ bent GebäcßtniS entfehmunben 3U fein, ©eit 
bem ©erfeßminben beS jungen loar alle (Erinnerung toic 
au^gelöfcht. SBemt manchmal ber alte SBulfom mährenb 
ber Stbenbmahljeit aus feinem ftarren brüten aufblidte, be¬ 
gegnete er ben Singen beS SuechteS, bie 311 fagen feßienen: 
2 Bo ift beiu ©oßn? Söirb er niemals rnieberfommeit ? Unb 
bann ocrlor fich ber ©lief beS Slltcn loieber loie in ber Suft. 
Seiner oon bcibeit fprach ein Söort. Stbcr oerftanben hatten 
fie fich- 

©0 loaren eilt paar SBocßen baßingegangen. Sin einem 
©onnabettb Morgen erhob fich Sienbufcß etmaS eher mie fein 
©chtafgenoffe. Sluch SBulfom mar fchott auf. $)ie blaue 
SRaucßtoolfe über bem ©chornfteinroßr oerriet eS. ©cbäcßtigeit 
©djritteS manbelte Sieitbufd) burch ben faft geleerten langen 
Schiffsraum. Ginmal blieb er ftehen unb fchien fich etmaS 
311 überlegen. $aitit aber ging er entfchloffen meiter. SllS 
er in bie Sajütte eintrat, manbte er fich nicht in fremtblicßer 
Gcmohußcit nach bem s }>taße, mo ©rot, ©chma^ unb Saffec- 
faitnc 3um ßolbett Geituffe miitften. Gr nahm bie Müßc 
oont grauen .'paupte unb blieb oor bem alten ©Ziffer ftehen. 

„$err SBulfom, miffen ©ie noch, mann ich 3u 3 ßuen 
tarn?" 

Xer Slngerebete fah ben Sttcdjt flüchtig an, bann 3ucfte 
er bie Slchfeln. 

„Sht, eS finb in biefcit Sagen 3ioatt3ig 3 aßre — 3ioatt3ig 
3 aßre. llnfer Sari füllte barnalS jrabe jeboren merbett." 

„Stun? Unb-?" 

„’S ift eine lange Seit, §err SBulfom, tut id ilaube, id 
habe 3 huen niemals feinen Slnlaß itich jejebeit, mir loaS 
GrnftücheS 3U fagen." 

„Slber maS mollen ©ie beim?" 

„£>err SBulfom, cS liegt mir baran, baß ©ie mir baS 
beftätigen. 3 cf — id — nehmen ©ie mir’S nicht frumitt, 
Jperr SBulfom, id möchte baS oon bie jutc Rührung — fo 
mie id! — fern fcßriftlicß haben." 

„SBaS füll baS heißen?" 

„ 2 BaS bet heißen foll? §err SBulfom — mollen ©ie 
mir itich oerftehen ? SBaS bet heißen foll ? $et id — bet id 
ben Sari nid) meßr oerjeffen fann — baß cS ein £mnbc» 
leben jefct nur noch hier iS — un — ttn — baß id) hier 
meg muß — fort. Gin ^mnbelcbeit!" Unb er fcßlug mit ber 
3ufammengefnautfchten Miipe prall auf bie £ifdjfaitte. $ann 
manbte er fich halb um unb fuhr fid) über bie Slugen. 

„Sllfo Gntlaffung?" 

„ 3 a , £>err SBulfom, un loettn eS artjeßt — halb!" 

,,©ie fönnen heute abeitb gehen." 

Sienbufcß fchien eilten Slugenblid 3U ftußeit. $>icfe 
rafche Slbfertigung hatte er nicht ermartet. ©ie that ihm 
meß. $ocß er faßte fich- 

„GS iS jut, .'perr SBulfoto!" Gr ftiilptc fid) bie Mühe 
auf unb oerließ bie Sajütte. 

„SRuu aud) ber noch," murmelte ber Suriidblcibeitbe, 
„einer 3ießt ben aitbern nach- ©cßabe um ißn!" ©ein Ge- 
ficht oerfinfterte fich. „Gin £mnbelebcn? (g r fy a t rec ht. GS 
ift nur nod) ein fpmtbcfeben!" 

Stod) ftider ging eS biefen Mittag mährettb beS GffenS 
311. Seiner fprad) ein SBort. Unb ba SicnbufcßS GcmütS- 
oerfaffung feine rechte Gntmidefung feines fonft fo aeßtung- 
einflößeitben £mngerS auffommeit ließ, fo nahm baS SududSei 


biefe felteite Gelegenheit mahr unb fdjlug fräftig ©refeße in 
ben Sartoffelmatl, fo baß felbft Sienbufch für einen Slugen¬ 
blid auS feinem Summer aufgefeßredt mürbe unb in uttge- 
ßeudjelter ©emuttberung bem üerßccreitbcn Singriffe beS Slnar- 
chifteit 3ufcf)autc. Shtr ber Gebanfe, baß bieS ja bie £>eitferS- 
maß^eit feines ©djlafgettoffeit fei, oerließ fcßließlicß feinem 
ftillen Urteil ein milbereS Gepräge. $citn außer ißtit füllte 
auch ber gebuugcite Slrbeiter heute abenb baS ©djiff oer- 
laffen, beffen lepte ©efradjtung biefen Morgen oollftänbig 
auSgelabcu morbett mar. 3 n einigen SBocßeit fanb bann eine 
neue ©efrad)tuitg für bie föüdfaßrt ftatt, eine giinftige Ge¬ 
legenheit, für meldie ber alte SBulfom gern ein paar SBocßcit 
feierte. 

Xer ©onitabcnb SRadjmittag mar für bie Reinigung beS 
©cßiffeS beftimmt. SllS bie brei Männer auS ber Sajütte 
ftiegen, mar inzmifcßeit ein fräftiger Stegen itiebergegaitgeu. 

3eßt fielen nur noch eiit3elnc leßte tropfen ßcrab, unb uod) 
eße §err unb Sitecßte in oollfter Xßätigfeit marett, brach bie 
©oititc auS bem fort3iehcnben Geloölf unb glätte über baS 
SBaffer unb bie üom 9 tegeit übergoffenett SBanbungcit, Maßen, 
Sajüttenbedeu unb ©rettergänge beS ©cßiffeS. 3 u ftummer 
Slrbeit oeiTannett fo bie ©tunben. GS mar gegen Slbeitb. 

5 )ie ©ontte ftanb feßott tief. Sienbufch unb ber Slrbeiter 
hantierten am ©oben beS ©cßiffeS, mäßrenb SBulfom oben auf 
bem längs beS ftaßr^eugeS entlang laufeubeit ©orbbrett mit 
bem Slufmideln eines ÜaucS fieß beschäftigte. 5 )id)t hinter 
ißni mar ber langgefticlte ©cßöpfeimcr aufgcftellt. DaS 5 au 
mochte moßl an ber inuern ©cßiffSmanb ein ^inbentiS ge- 
fuitbeit haben. Genug, plöplicß 30g cS ftraff, fo baß SBulfom 
burd) einen feßarfen Sind baS ^cmmuiS 3U befeitigen fueßte. 
Xurcß biefe ©emeguug aber mar ber Schöpfeimer hinter ißm 
3U ffall gefommen unb folterte nun mit einem tauten ©cßlag 
ins SBaffer. ^er alte Schiffer fiißlte einen Stoß gegen feine 
3 üße, unb uumillfürlich auSmeicßenb, glitfcßtc er auf bem oon 
SRegen unb Slbmafcßen geglätteten ©reit aus. XaS ^au ent- 
fiel feinen £>äitbeit. Taftenb irrten biefelbeit nad) einem .'palt. |j 
Umfonft! Mit ber Stirn gegen ben ©cßiffSranb hart auf- 
fcßlagenb, fanf Söulfom lautlos ßinab in baS ßoeß auffprißenbe 
SBaffer. 

Grft biefeS Geräufcß ließ bie am ©cßiffsboben befd)äf- 
tigten Slrbeiter aufblidcn. ^ 5 )ic ©teile mar leer, mo foeben 
noeß b er ©cßiffSßerr geftanben. Gin Slngftruf entrang fieß 
ben Sippen SieubufcßS. 3 m SRu mar er oben unb blidte 
nun erfeßreeft auf baS SBaffer, auS bem foeben baS bleiche, 
blutüberronncne Geficßt beS Sllten mieber ßerauftaueßte. 5 )em 
Slnarcßiften 3urufenb, fprang er oßue Saubern hinein in bie 
3 lut, legte ben tinfen Slrm um ben Sörper beS oöllig ©c- 
mußttofen, mit bem aitberen fräftig ber ©teile 3iifcßmimmenb, 
mo ein flciner |)anbnacßen angefettet tag. Xort hielt bereits 
ber Slrbeiter, unb nun (egte man ben ©erungliidten hinein, 
teufte baS ©00t bis 311m ©cßiffsfcßnabel, mo man Söulfom 
fo oorfießtig, als eS angiitg, über ©Drb ßob, in bie Sajütte 
trug unb bort nieberlegte. XieS alles mar baS SBerf meniger 
Minuten gemefen. ^roßbem ßatte fieß rafd) eine SJ^enfcßen- 
meitge am Ufer angefammelt, bie mit Sluteilnaßme bem ©or- 
gange folgte. SllS Sienbufcß fein 9 RettuugS)oerf ootlenbet 
ßatte, ging ein Murmeln beS ©eifatts, oon einigen lauten 
SlitSrufen unterbrochen, burd) bie bießtgebrängte, baS Ufer 
fäumeitbe Maffe. Sienbufcß fd)iittelte fieß, naeßbem Söulfom 
in ber Sajütte Slufnaßnte gefunbeit ßatte, mie ein aus bem 
Söaffer ge3ogcner gilbet, bann gab er bem Slnarcßiften Söeifmtg, 
fofort ben feßräg gegenüber moßnenben Str3t ßerbei3uholen. 

Giue ßalbe ©tunbe fpäter oerließ ber $oftor bereite 
mieber ben Sa jüttenraum. Man hatte SBulfom entf leibet unb 
bann ins ©ett gefd)afft. 3 )ie ftarf blutenbe Sopfmunbe ßatte 
einen ©erbanb empfangen, morauf ber Slr3t noch eilt Mittel 
gegen baS in SluSficßt fteßenbe lieber ücrorbitet ßatte. ®ie 
Unterfucßung ergab, baß 31001* bie SBunbe nießt lebensgefährlich 
fei, aller SSaßrfcbeinlicßfeit nach aber in ©erbiubuitg mit bem 
SBafferbabe einen immerhin ernften 3iebcr3uftanb erzeugen 
mürbe, ber geraume aitßalten fonnte. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fram 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-OHAMPAKäN- 




- 379 


SRacpbem ber Arzt fiep entfernt fjatte, ftienbufcp 
beit Anarcpiften SBacpc Ratten, morauf er hinüber in feinen 
Schlafraunt trottete> bafelbft fiep umjuHeibcn. Alg er biefc 
Untmaitblung beenbet patte, entnahm er aug feiner oer- 
fcploffenett Sabe einige ©elbftüde, bann feprte er in bic 
ftajütte brübcit juriief. Der Anarcpift fepiett if)n bereit» er- 
märtet zu paben. 

„Stteine 3^it ift um," grollte er, „rnie tuirb eg nun 
mit ber Auglöpnung?" 

„3inbet aßeng feine Drbitung unb SRicptigfeit!" Unb 
ftienbufcp zählte bem etmag üerbupt brcinblidenbett ftududgei 
ben SSocpenlohtt auf beit Difcp. 

„Stimmt!" fnurrte biefer. 

„Ufg §aar — unb tut jliicfliefen SRutfcp unb freunb- 
liebet gebenlen!" fdjlojj föienbufcp unb fd)ob ben entlaffenen 
Arbeiter oor fiep per aug ber Dür, morauf er il)iu folgte, 
big biefer mit feinem Keinen, beut Scplafraum entnommenen 
©iittbel bag Schiff Ocrlicg. 

3nzmifd)en toar eg Abenb getoorbett. ftienbufd) mar in 
bie ftajüttc zunidgefeprt, mo er einen neuen Sßerbanb anlegte, 
bem palb ©emugtlofen bie erftc, furz oorper bttrep einen 
Scpiffgnacpbar beforgte Arznei cinflögtc unb bann ein Stiid 
93rot unb Sped bem SBattbfcpranf entnahm, morauf er leife 
bie Dür hinter fiep fcplofj unb ficb brobett auf bag Dad) ber 
ftajütte uttmeit beg Dreppcpcng nicberlieg. 

„So," fagte. er für fid), mährettb er ben erften SBiffen 
Sped behaglich abfepnitt, „fo, ftienbufep, jept bift bu £err 
hier! Denn an ein gortjepeit ift oorläuftg nid) ju beulen. 
3ch meifj, mo ich hi u i e ^öre. Der Alte unten mirb eg mir 
ja ttid)t übel nehmen, meint id bie Siinbigung alg ufje- 
fepoben betrachte." ©r hieb tapfer in SBrot unb Spcd ein. 
Dann fuhr er im lauten Selbftgefpräd) fort: „Aber mag nu? 
©g floppt ja, bag mir ein paar Söocpen auf bie neue Sabuttg 
märten müffen. Aber bann ? ga, mentt ber ftarl pier märe! 
29er tocig, too ber jept ftedt." Unb mieber oertiefte er ficb 
in fein einfaepeg Abenbeffen. 

Die Duitfelpeit brad) allmählich perein. ftienbttfcp patte 
einmal in bie ftajütte hiiteingeporcpt; ba aber alteg ftitt toar, 
nahm er halb mieber feinen alten $lap broben ein. Die 
Saterncn marett ringg um bag 2ßafjerbeden angejünbet, unb ba 
^ienbufcp fomohl mit feiner SO^a^l^eit alg aud) mit feinem 
©ntfcpluffe für bie itäd)fte 3 u tunft ju ©itbc mar unb fonft 
nid)tg feine ©ebanfett bemegte, fo machte er ficb baratt, ber 
Abmecpfclung tuegett 'mal bie Sichter im SSiered beg §afeng 
nachzuzäplett. Aber er fatn nicht red)t oormärtg. Unb alg 
er gar bemerkte, bag ein 23oot fiep im Diutfel ber 9tadjt 
über bag Söedctt heranbemegte, gcrabe auf feinen Sip ^u, ba 
toar eg ganz mit bem 3äplen oorbei. 3 e fct feftob cg fiep 
nur noch fangfam, üorfiebtig oormärtg. Alg eg in bie Siegt- 
bahn einer hinter ihm fladernbcn llferlaterne trat, ernannte 
ftienbujcp eine toeiblicge ©eftalt, rncldje bag SBoot teufte. 
SRocg immer zögerte biefclbe, ficb oötlig ju nähern. Da ging 
eg mie ein Strahl ber ©rfcitittitig bnrd) ben &opf beg alten 
ftnedjtcg. 

„Dore?!" rief er halblaut. 

3n bcmfelbeit Augenblide jepog ber ftapn peran, bicf)t 
unter ben Sip beg cinfamen Dräumerg. 

(3rortfrfeunfl folgt.) 

Die beutfepe <£miu pafcba=(Ejcpcbition. 

$on Sßaul oon S^cgepanäfi. 'cjibbrud oerboten.» 

„2>ott ber Parteien ©unft unb ^ajj üermirrt, febmanft 
fein ©horafterbilb in ber ©efcbidjte" — in biefetn 3alle bag 
«ilb ttäntlicb beg SBegritnberg unfereg beutfd)-oftafrifanifcben 
Öolonialbefipeg, beg Dr. $arl s ßeterg. Dab er biefer s 3e- 
grünber ift, fatttt ihm ber Parteien $a§ nicht nehmen. Sßirb 
eg ber Parteien ®unft gelingen, ihn noch auf ein fmfymeg 
^icbeftal ju ftetten? — Vorläufig h a i Dr. ^eterg einmal 
mieber felbft ba» SBort genommen unb ausführlich über bie 
oon ihm geführte beutfebe (£mitt ^afcba-(Sfpebition berichtet. 
Dicfer iBcricpt hat ein fehr gut gcfd^riebeneS, jehr l)übfd) le»- 


bare» uttb aufjergemöhnlidj gut auggeftatteteg 33ucb*) ergeben; 
aber tropbent fann ich bie iöcforgttig nicht unterbrüden, baft 
bie Seftüre biefe» 33ud)eg bic jahlreidjen 3reuitbe oon Dr. ^arl 
$eterg ftupig machen mirb. 3^ meinerfeitg habe menigftcitg 
nicht ermartett föntten, bafe ein 9tecbenfd)aftgbericht über bie 
beutfebe (imin s ^afcha-lS*):pebition jebent Unbefangenen bie Über¬ 
zeugung aufbrängen toiirbc, biefe (Sfpcbitioti fei unternommen 
morben, tropbent ihre üftuplofigfeit oon üornberciit feftftatib. 
Diefe 2:hatfacbe aber lä&t fiep nicht länger leugnen. Die 
SOUttel für bie (Sfpebitioit marett feinegmegg ju bem 3med 
gefammelt, bamit Dr. s $eterg nach Äquatoria ziehen, Sntitt 
^afcha guten Za$ fagen uttb ficb nach feinem s 3efinbett er- 
futtbigen fülle. Vielmehr h a l tc Dr. ^eterg ben Auftrag, 
bem ©ouoerneur oon Sguatoria ipilfe z» bringen, reale §ilfe 
in Öieftalt oott SBaffett unb Munition. 3llg fid) heraugftellte, 
bag bieg unmöglich fei — bureb Umftänbe, für bie Dr. ^ßeterg 
nicht oerautmortlidj gemacht merben foitnte — hatte er bie 
Pflicht, bag Unternehmen alg gefdjeitert anzufehen. Unb bag 
fteßte ficb b cra ug, noch e b c Dr. ^ßeterg oott Sattfibar auf- 
brach, um bie englifd)c ©lodabc an ber Oftfiifte 5lfrifag z« 
brechen. 3ur ISoibenz ntufjte eg Dr. s ^eterg bei feinem Auf¬ 
bruch uau 2öitu flar merben, bafe er int beften 3aße ©min 
s ^afdja erreichen mürbe mit fünfzehn flintenbemaffneten So- 
ntalig unb feebg ©eittncrn ^pulocr, — ba hätte ihm mohl 
bic f^rage fomnten müffen, mag ©min mit biefer „§ilfe" 
beginnen foltc. Aber Dr. s ßeterg fteßte feine ^erfott über 
bie Sache, in beren Dienft er ftanb. ©g fehien ihm uner¬ 
träglich, ttad) ©uropa zuriidzufehren uttb zu befetttten, bap 
eine force majeure, ein Abfontmett ber beutfcb*englif<hen Di¬ 
plomatie, beffen ©riinbe er meber zu beurteilen, noch bem 
entgegenzumirfen er in ber Sage mar, eg ihm unmöglich ge¬ 
macht hatte, bie ©fpebition mit Augfid)t auf ©rfolg zu führen. 

Dafj ihm biefe Selbftübermitibuitg nid)t leicht faßen foitnte, 
ift fieper; feilte ©egtter in Deutfchlaitb hätten mahrfcheintid) 
bie Dhatfache, bag er einer höheren ©ernalt mid), unter einem 
§ohngelädjter zu erftiden gefugt. Aber moralifdj genommen, 
märe biefc Selbftüberminbung inehr mert gemefen, alg aße 
„Siege," bie Dr. s $eterg mährettb feiner ©jpebitiongführuitg 
über ©aßag unb ÜJtoffaig erfochten hat. 

3n biefettt Sicht erfdjeittt fd)on ber ©rud) ber englifchett 
Slodabe, auf ben Dr. s J$ctcrg offenbar fepr ftolz ift unb ber 
Abmiral gwmantle ja auch meiblich genug geärgert haben 
mag, itn bcftcit $aße a (^ e i uc Kühnheit ohne ©efomtenheit. 

SQiit einem ^opffchütteln aber fann man nur lefen, menn 
Dr. ^jßeterg meiter fchreibt: „3ch hatte in Schimbpe aßeg in 
aßetn einige 60 Dräger unb 27 Solbaten gclanbet. s HUt 
biefett ftanb ich ant 17. 3uni (1889) ber Aufgabe gegen¬ 
über, zunädjft mehr alg 250 Saften oon Munition uttb an- 
beren Augrüftuitgggegcnftänbcu int Anblid ber britifcheu flotte 
nach SBitu hinzttfehaffen. Da^ id) ctmaigen meiteren S^er- 
gemaltigungen ber ©ttglänber gegenüber that(äd)lid) rechtlog 
mar, bag mar mir ooßftänbig flar. 3$ toar bentnad) auch, 
folange ich mid) an ber ftiifte befanb, feilten Augettblid oor 
einem itfefuch ettglifcher Marine)olbatcn in meinem eignen 
Säger fieper. §atte ich niic^ gegenüber ben englifdjen Slricgg- 
fepiffen ber Sift bebienen müffen, fo mar id) freilich ent- 
fcploffen, folcper ^ergetoaltiguttg auf bem feften Sanbe bag 
mir erpeblicp fhutpathifepere vis vim vi expellit entgegen- 
Zufepen. Aber burep biefen ©ntfcpluS mürbe bie mirfiiepe 
Sage ber beutfepen ©mitt s pafcpa-©ypebitiott faum gebeffert." 

— Sepr rieptig. SBunberlicp genug erfepeint nur, baft 
Dr. ^Scterg eg für nötig hält, ttaepbem er faft zmei 3 fl h rc | 

3eit gehabt hat, fiep bie Sache zu überlegen, oott einem fo 
uttflugen ©ntfcplufe ber SBelt SERitteiluitg zu tnaepett. An¬ 
genommen, bag eg ipm bamalg mirflicp bittereruft bamit ge¬ 
mefen ift, fo erinnert er nur auf bag Sebpafteftc an bett 


*) Die beutfepe ©min ^aicpa’6t;pebition Oon Dr. ftarl 
^eterg. SKit 32 SSoßbilbern unb 66 Deytabbilbungcii oon Aubolf 
.^ellgremc in Berlin, bem '-Porträt beg Serfofferg nacp Jvran^ oon 
Scnbad) unb einer Äarte in ftnrbenbrucf. Atüncpen unb Seipzig. 
Aerlag öon SR. Clbenbourg. 




Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frnrri 

UN1VEKSIT7 OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






auSfchliehlichc £anbelSmouopol / baS SRcdjt, 
Blantagen anzufegen unb baS auSfchltchliche 
BergwerfSmonopol ein. 2Birb Solb gcfunben, 
foH Sultan £ujo ein Viertel oom ^Reingewinn 
aus ber B^obuttion be^fetben haben. 

„Dr. Sari BeterS foH Ipchfter §err im 
Sallalanbe fein, über bie bewaffnete Streit- 
macht befehlen nnb bic Scnte richten. 

„SieS gefchie^t 3 unt SBo^Ic unb Segen beS 
SatlalaubeS. 

„tiefer Vertrag ift nach mehreren langen 
Soitfercnjen unb narf>bem fein guhalt tu einer fl r ° 6 cn öffent¬ 
lichen BolfSuerfammlung üon beit gefamteu SallaS beraten unb 
cinftimmig befchloffen worben war, am heutigen Jage öotn 
Sultan £ujo unb Dr. BeterS rechtsgültig gefchloffen. 

gej. Dr. BeterS. ^anbjeidjen non $ujo. 

3eugcit: n. Siebemann, Jmnbzeichcn beS £>ujo Bafogafgal, 
Brubers unb BreuticrminifterS beS Sultans, unb Jmnbzeichcn 
beS Salgalla, SwImetfdjerS." 

Suropäifchen Gegriffen, bie bei einem Vertrage Sciftung 
unb Segenleiftung nicht noneinanber trennen Jönneit, Hingt 
baS ©an«$e wie ein Scherz, unb höchfteuS wirb man fich 
norftcllen fönnen, bah ein Afrifareifcnber ein berartigeS 
Schriftftücf auffe^t unb mit bem „^anbzeichen" beS unbe- 
flcibctcn Sultans oerfehen lägt, um fich burcf) biefe Somöbie 
einen unbehelligten Durchzug burch baS 2anb z u fichern. 
Dr. Meters aber will biefen Vertrag noch heute ernfthaft ge¬ 
nommen wiffen unb feine Sefer mit ihm barüber empört 
fehen, bah er bei feiner SRiicffehr bie Sanbfchaft in ber eng- 
lifchen 3 ntcreffenfphäre liegenb unb fich felbft, folgerichtig, als 
„höchften §errit im Sallalanbc" unter englifcher Oberhoheit 
fanb. 23aS biefer Vertrag wert war, erfuhr freilich oor- 
läufig nur ber Sallafultan mit bem unglücflichen tarnen 
§ujo. Am 28. September war ber Vertrag gcfchloffen worben. 
Dr. s $eterS begann feine Regierung bamit, baf$ er bie Be¬ 
freiung aller berjenigen Sflaben befretierte, welche nachweis¬ 
lich boit ben SallaS weber getauft noch im Sriege erbeutet, 
foitbern fchlechtweg geftohlcn Waren. Cb ben SatlaS ber 
feine Unterfchieb jwifchen erbeuteten unb geftohlenen Sflaoen 
nicht oerftänblich gewefen ift, ob fie in ber ganzen Anorb- 
nung nur eine Überfchreitung ber 2 Racf)tbefugniffc ihres neuen 
unb „höchften Jerni" fahen, — genug, Dr. BeterS erhielt 
am 6 . Cftobcr abenbS bie äRelbung, bah feine Untcrthanen 
bcfchloffen hätten, ihre Stlaoen in Setten ju legen nnb noch 
in berfelben Wacht fein ßager anzugreifen. „Sch habe nun," 


«w® mg* 


Sin« fßctecS: $ie bnitfdic (rmiit Sjkfdia ®fpebirioi 
li erleben auf ber afrifanlfdjen Steppe. 


maliS genannt würbe — 

' of India im regelrechten 

... ” Sricge, baS ift fieser ein 

Seitenftüc! zu bent Bilbe 
ber fchwar^en äRajeftät als Bräutigam in ber Sßinbforfapelle. 
S)iefe Übcrfchäpung feiner Sräfte unb feiner Aufgabe fpielt 
Dr. s ßetcrS noch manchen Streich, ben er t;at büßen müffen, 
unb für beffen folgen er in feinem Buche ungerechter SSeife 
bie unbanfbare Mitwelt anzuflagen geneigt fcheint. 

AIS Dr. ^SeterS mit feiner Sfpebition ben Sana auf¬ 
wärts 50 g, muhte er, bah er fomohl bem SBunfche ber eng- 
lifchen wie auch ber beutfehen Regierung bireft entgegen- 
hanbelte. Sr muhte alfo Don Vornherein baoon überzeugt, 
fein, bah etwaige Abmachungen feinerfeitS mit ben einheimi¬ 
schen „Sönigen" Weber bie ^uftimmung ber einen, noch bie 
ber aubercit Regierung finben würben. Sr muhte auch, bah 
beibe ^Regierungen bereits über bie Abgrenzungen ihrer 3n- 
tereffenfphäre im §intcrlanbe oerhanbelten, unb bah eS baher 
feiner Briuatperfoit mehr beburfte, um einzelne Sanbftriche 
beSfelben für bie eine ober bie aubere zu gewinnen. Srop- 
bent fcheint er zu glauben, bah er mit bem Riffen ber beut¬ 
fehen flagge, unter ber zu markieren er ftreng genommen 
nicht einmal ein SRecht hatte, Seutfchlanb einen groben Sienft 
erwiefeit habe, ber ihm persönlich mit Unbant gelohnt worben 
fei. 28aS eS inbejfcn mit biefem glaggenhiffen 
in Afrifa auf fich hat. Wenn hinter ber gtagge 
nicht bie gehörige 9Ra<ht ftef)t, bic ben fpm- 
bolifch erworbenen Befip feftzuhalten gewillt 
unb im ftanbe ift, baS erfemit man am beften 
aus ben Abenteuern ber BeterSfchcn Sfpcbition 
in bem Sana-Öanbftrich . Cba-Born-fRuwa. 

Dr. BetcrS traf bie öanbfchaft oon SallaS 
bewohnt, beren Sultan §ujo nach einftimmigem 
Befdjluh ber BoltSgemeinbe folgenben Bertrag 
mit ihm fchloh: 

„Dr. Beters erfennt als SultanSgebiet baS 
£anb am Sana oon SRaffa bis zum Senia an. 

„Sultan £mjo tritt mit biefem gefamten 
Sebiet unter ben Schup oon Dr. BeterS. 

Dr. Sari BeterS wirb üerfuchen, für baS 
Sallafultanat bie greunbfehaft Sr. SD^ajeftät 
bcS beutfehen SaiferS zu erwirfen. 

„3nbeffen ift biefer Bertrag nicht ab« 


9lu« fpeter«: ®if beutfe^e Smin fßaf^a»ef}jrbition. überf^reiten be8 ®ifa burcf) bic bcutf^e 
®mtu ‘Pafcba*®spcbttion. 


Original fmm 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 






3lu£ Cetera: lie beutfdjc Cmiu ^afd)a--(Jjpcbitiou. ©mpfaiig uon Dr. '45otor<5 bei Wuanga, König t>on UgauDa. 


fdjreibt $eter£, „tion bontt)erein auf ber ganzen Grjpebition 
bie $aftit gefjabt, wenn idj einmal einen ft'ampf für uttoer- 
nteiblicf) ^ielt r bann meinerfeitö an^ugreifen, um mir bie mo- 
ratifd)en Vorteile ber Snitiatiöe $u fiefjem." $eter«^ atfo 
nimmt jetyn ©olbateit unb fünfunbjman^ig Präger unb mar¬ 
iniert in ber Stacht auf Hujo$ ftraat, in bent bie ©atlaS 
$ur Beratung üerfammett finb, 3 U. An ber ©pifce non ad)t 
Prägern tritt er in beit $raat, 3 meimat taut: amani, amani! 
(Sriebe, Sricbe!) rufettb. „Aber idj ^atte bie SSirfungcn 
meinet Auftretens ertjebtic^ übcrfc^ä^t. 2)ie Antmort auf 
mein Crfcfjcinett mar, bafj ein ®atlafrieger feine Öan^e gegen 
meinen ftopf fdjteuberte unb mir baS Dfjr bamit rifcte, bafj 
ein ameiter nad) meiner ©ruft ftiefj, metcf)em ©tofj id) nur 
baburdj entging, bafj J)amiri mid) beifeite rifj, mobei id) jn 
©oben fiel unb mein Sopf gegen feinen ^tintentauf fcfytug. 
3 n vife meinen Stcüotüer tjerauS, um ben ®alla nieberju- 
fdjicfeen; aber junt Un- 


id) meinerfeitS gefaften fei, moburdj bann Europa mehrere Mo¬ 
nate unter bem (Sittbrutfe ftanb, bafe unfere (Sjpebition am 
£ana gefefjeitert unb id) fetbft tot fei. AtS baS ©efeefet be- 
enbet mar, entpfanb id) Jtuar ben ganzen ftotjen kaufet) beS 
Siegers, aber auef) eine heftige Steröenerregung im Hinblicf 
auf baS erfte oergoffette SJtenfdjenbfut." 

92icf)t niete ßefer merben biefen Staufcf) beS Siegers bered)- 
tigt fiitben. Aucfy täfet fid) nicf)t teugnen, bafj Dr. ©eterS bei 
biefer Annexion beS ©attatanbeS ben gmed feiner ©fpebition 
bebentUcf) auS ben klugen üertoren tjatte, bei ber cS gar nidjt 
barauf anfam, bafe er fid) für feine *ßcr[on bie Ausbeutung 
irgenb eines SanbeS „über unb unter ber ©rbc nad) jeber Stif¬ 
tung" fieberte, fonbern bafe er (Smitt ©afcfja£itfe braute. Söettn 
er infotge biefer Annexion unb beS baburd) nötig gemorbenen 
©efed)tS fein ficbett üertoren t)ätte, fo märe eS nift im 
$ieitfte feiner Auftraggeber geffcljen, unb er t)ätte trofc beS 

Opfert feiner fetbft bie 

-- tu il)n unb feine Süf)- 

ruitg gefegten Hoffnun¬ 
gen getäufcfet. 

$>aS Steifen mit offe¬ 
ner Stinte ift bann 

ß Dr. Meters geläufig ge- 

3“9 fa* Sauere unter¬ 
nommen fjattc, mag it)m 
****»■ fdjticfetid) nichts anbcreS 
übrig gebtieben fein, 


Äu8 $cter«: $ic beutfdje Cmin i£afdja*®jpebttlon. SttfcrnberTOiflionar a m ® i f t o r i 


Digitized by 


»Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


















382 


ats fid) mit bem Stepetirgcmepr einen 2Beg ju bahnen. Stber 
fiep auf bie niebergefnatlten Scpmarzett etmaS z u gute ju 
tpun, t)nt er bcSpalb nid)t nötig, fetbft mentt eS it)m auf 
biefe SSeife geglütft ift, burep baS Sanb ber gefiird)teten SJtaffaiS 
51 t gelangen, opite baß fie ipn maffafrierten. dagegen aber 
muß mau gerabe^u protestieren, baß er bie SantpfeSmeife, bie 
er anzutoenben fid) gelungen faf), um fiep unb feiner trappe 
baS Beben zu friften, ats baS ÜJtufter fünftiger Steifen in 
9lfrifa ^infteltt. 28er nicht bie 2 tbficpt pat, in 2 tfrifa ber 
berechtigten SanbeSfittc Siedlung 511 tragen unb zu jagten, 
mas er fcpulbig ift, ber mag zu §aufe bteiben. $ie 3 agb 
auf Scpmarze unb if)r Oiep ift fein Sport, ben ber Euro¬ 
päer treiben barf, itadjbem er eS im 3 n i ere ff e beS Epriften- 
tumS für notmenbig erftärt hat, beit Araber an fotchem £pun 
ju piitbem. Unb maS helfet eS, menn Dr. *ßeterS immer 
mieber barauf piitmeift, metcpeS 2lnfepen bnreh feine |>etben- 
tfjaten mit bem Stepetirgemepr er ber beutfehen gfagge in 
Stfrifa oerfchafft pabe, — unter Sdjtoarzen, bie er fetbft 
mehrfad) als „afrifattifcpeS Ecfinbet" bezeichnet, bie $)eutfcp- 
taub niept fenneit, bie unfähig finb, einen begriff Oott $eutfcp- 
taub zu faffen, bie in Dr. Meters ben erften beutfehen fennen 
gelernt pabett unb nach ber Slrt, mic fie ihn fennen gelernt 
haben, auch nur hoffen 
fönnen, baß er ber 
tepte bteiben möge. ©ei 
ment mirb Dr. Meters 
(Stauben finbeit, menn 
er burchbtiden täßt, 
baß Stantep bie 9Äaf- 
faiS aus f$urcpt ge- 
miebett höbe? Stantep 
— Surcpt! SJtan mag 
bem Slmerifaner oiet 
oormerfen, StücfficptS- 
tofigfeit, Stätte, Schroff¬ 
heit, meinetmegen auep 
Egoismus, aber an fei¬ 
nem 9Jtut Steifet z u 
äußern, hot auep ber 
SDtutigfte fein Stecht. 

Stoch unbegreiflicher, 
bah IßeterS Stantep 
Zum ©ormurf macht, 
er höbe feine Ejpebi- 
tion bem junger in bie Strme geführt, berfetbe fßeterS, ber 
im Stitfang feiner Espcbition über §ungerforgen niept genug 
ZU ftagen meiß. Stm unbegreiftichften, baß ©etcrS baS SJtär- 
chen micbcrhott, Stantep pobe Emitt s $afdja gegen feinen 
^Bitten als befangenen fortgefüprt. $)aS teptere ift nur ba* 
burd) oerftäitbticp, baß EafatiS ©uep „S e *)u 3 a pre in Stqua- 
toria" uoep niept erfepienen mar, als Dr. ©eterS feine Ee- 
fepiepte ber beutfepen Emin s $afcßa-Efpebition feprieb. 

$)ie £>etbentpaten, bie Dr. Meters unter ben EallaS üer- 
rieptet, finb nicptS gegen biejenigen, bie er ben SftaffaiS gegen¬ 
über Oerübt. $u taufenben folgen fie feiner ftaramanc, un- 
abtäfftg greifen fie ipn an, fetbft eine romanhaft eintretenbe 
totate SonnenfinfterniS üermag ipnen nur oorübergepenb bie 
Überzeugung beizubringen, bafj Shtpanba Scparo ein pöpercS 
SBcfen fei. Eubticp, ats Dr. ^eterS glaubt, bafj ber tepte 
EntfcpeibungSfampf beöorftept, ber bie Ejrpebition oerniepten 
mufj, töft fiep aus ben taufenben oott SJtaffaifriegern ein 
attcS 2Beib toS, baS, einen EraSbüfcpet fcpmenfenb, auf Dr. Meters 
Zueitt. „2BaS ift baS?" fragt er. „$)ie SflaffaiS tootleit 
^rieben," antmorten ipm feine SBafifugu. „ 3 cp bin mopl nie¬ 
mals einer 5)ame mit größerem Vergnügen entgegengefepritten," 
berieptet Dr. Meters, „als bieS nunmepr mit 2tufmaub meiner 
ganzen Ealanterie biefem atten, mibertiep auSfepettben SJtaffai- 
| meib gegenüber gefepap. 3$ ergriff ebenfalls einen EraS- 
büfepei unb trug Sorge bafi'ir, baß eine Sötume barunter loar. 
9Jtögtid)ft graziös fepritt icp ber ®amc entgegen unb ergriff 
fie bei ber §aub, um fie auf einen s ^tap neben miep z« 


nötigen. s -t3alb mar benn auep bie Unterhaltung im Eangc —" 

Qic fteine s ^affage ift eparafteriftifep für Dr. ^eterS’ ganze 
SBericpterftattung. 3 cp bin meit entfernt batmn, zu glauben, 
baß er fiep mirfliep SJtüpe gegeben pabe, bem Sftaffaimeibe 
„mögücpft graziös" entgegenzugepen; aber fepon, baß er bie 
SBett gtauben maepen mitt, er pabe eS getpan, ift SemeiS 
genug, baß Dr. Meters einer fo ernften Stufgabe oietleicpt 
niept mit bem nötigen Ernft gered)t mürbe. Xaran faitn 
miep auep niept irre maepen, baß Dr. ^ßeterS anberfeitS be¬ 
richtet, mie er in fepmierigen Sagen — in ber Ermartung eines 
SflaffaiangriffS z* ©■ — bie Seit mit ber Settiire SKommfcnS 
ober EarlpteS „^reberic te Eranb" ober ScpopenpauerS „$a- 
rerga unb ^aratipomena" pinbriitgt. Söeffen innerem ©ebürf- 
niS in fotepen Sagen eine berartige Seftüre entfpriept, — 
Stantep taS bie 33ibel — ber fofttc aud) niept baS 33ebürfniS 
füpten, oon biefer £patfacpe ats Oon einem SöemeiS ber greipeit 
feines EeifteS angeficptS beS XobeS naepper fetbft zu erzäpteu. 

Stucp bie „®orfepung" — Dr. Meters pätt üiet tmn 
ipr — fepeint ber Überzeugung gemefen zu fein, baß. Dr. Meters 
pier niept ber reepte SÄann mar, benn fie befeptoß, ^upanba 
ScparoS 2Ber! niept zu frönen. Ein 93rief StantepS an feinen 
Sanbemann 3odfon beteprte Meters bariiber, baß Emin bereits 

gerettet mar, unb baß 
er fetbft mit feinen 
fünfzehn Somatifrie- 
gern ipn unb Stquato- 
ria niept mepr retten 
fonnte. SBie er bie 
Stacpricpt aufnapm ? 

— „ 0 bmopl icp ben 
3npatt biefeS Scprei- 
beitS feit ntepreren Xa- 
gen patte oermuten I 
müffen, mirfte baSfetbc 
boep auf miep gerabezu ; 

nieberfepmetternb. Sttfo, 1 

mäprenb icp uoep in 
SJtuina tag, mar Entiit 
^jSafcpa bereits am Süb- 
enbe beS ^iftoriafeeS 
gemefen. SttS icp in 
ämappubuept tanbete, 
mußte er feine $ro- 
oinz tängft oertaffen 
paben. $>azu atfo atte Eefaprcn, Sorgen, Slnftrengungeu, 
um pier an ben Sporen ber Stquatoriatprooinz biefe Slacp- 
riept zu empfangen! SBetcpe S'oecfe fonnte bie SSorfepuitg 
bamit Oerfotgen, atS fie unS bis pierper gelangen ließ, um 
uns erft jept beuttid) zu maepen, baß alles umfonft gemefen 
fei. „So mitt id) tropbem nad) SBabetai marfepieren!" loar 
mein erfter Entfcptuß. „Oietleicpt fommt bann Emin ^afepa 
fpäter einmal, um uns zu befreien," flang eS pöpnifd) in 
mir itad). Stber biefeS Ecfiipt beS SropeS mußte boep fofort 
oernünftigeren Ermägungeit Staunt geben." 

Sttfo EntittS Stettung tag Dr. fßeterS nur am Kerzen, 
menn er fetbft ber Stetter mar! ®ie Oorfepung mußte, maS 
fie tpat, ats fie biefen SWamt itid)t zum „Stetter" beftimmtc. 
Scpabe aber boep, baß fie $upattba Scparo nid)t nod) oor 
Stantep z u Emin gelangen ließ. £as Eefid)t, mit bcin ber 
Eouüerneur biefen Stetter an ber Spipe 001 t fünfzehn So- 
mattflinten unb einer öerbe geraubter 0d)fcn, an betten Emin 
fetbft feinett SJtanget patte, empfangen pättc, märe oietleicpt 
geeignet gemefen, ben ^eterSfdjen Xitanentrop zu öämpfeit. 

So fanb Meters batb einen neuen Slusmeg, bie Eypebition 
„für bie großen Eefid)tSpunfte ttupbar z» maepen, aus betten 
fie entftanben mar." Er befeptoß, Uganba zum Oollmcrf 
gegen bie tnopammebanifepe Sturmflut aus bem Storben zu 
maepen. gn ber Jpat gelang cS ipm auf Erunb biptonta- 
tifeper Ocrpanblungen, ben ^tönig SJtuanga zur Slnnapmc ber 
©eftimmungen beS ©erliuer ©ertrageS (Kongo-Stfte) oont f^e- 
bruar 1885 zu bemegen, maS gemiß um fo mertoofter mar, 



<ßetcr«: S;ic beutfetje ©miii $nfcf)a*©Epebition. Negerinnen in Uganba bei ber ttrnte. 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




383 


|! bo TOnaitfla gcrabc im Veqriff ftaitb, über feilten Aad)bar 
ftarcnta fterzufadcit, uitb ftarcma itid)tg feftitlid)cr umnfcfttc, 
alg SRucmga 511 ücntid)tcn, tuelcfteg frcuitbitacftbarlicfte Ver¬ 
hältnis burd) bie Annahme bcr ftougo-Aftc natürlich nicht 
qeänbert würbe. Xa bcr ^ßetergfdjen (Sfpcbition bag s $uloer 
fnapp zu werben begann, nutzte ihr Rührer bnranf berzicfttcn, 
biefe Streitigfeiten ju cntfcheibcn. 

tiefer cintretenbe Swänget an Munition ift ein ®lütf für 
Dr. $eterd, beim ber Sefer fängt an, feiner ©efccfttgbcricftte 
überbriiffig 311 werben, troftbem bie (Srzäftlunq berfelbcn fich 
in fonfcquenter Steigerung bewegt. Seine Verachtung gegen 
ba$ fcftwarzc (Definbel wäd)ft, je mehr er fid) auf beut Aiitf- 
Wege ber ftüfte nähert. Al£ er bon 2—3000 SBagogo? — 
auf taufcnb Gegner mehr ober tueniger fann e«? bei einer 
ungefähren Schäftung beg ^einbcö nid)t anfontmen — ange¬ 
griffen mürbe, mar feine Verachtung bereite fo groft gemorben, 
bafe er feilten Scuten im (Gefecht wieberftolt zurief: „gcft tüitT 
eucft geigen, mctchc Art ©cfinbcl mir bor mtg haben. Vlcibt 
alle ftchat, id) mit! ganz allein bie AJagogo beifeite Werfen." 
(Sr ging auf bie SBagogo jn, rief §urra, uitb §unbcrte bon 
ihnen ftobcn zur Seite. 

2Bcm bag nidit imponiert — um fo nteftr, ba $eter3 ftin- 
zufügt, er ermähne bag nid)t, um fein Vorgehen alg etwag 
£elbcnartigcg ^in^nfierieu — bem ift itidjt 511 imponieren. 
3dj fann bem ^elbeitepog nur zahlreiche Sefer wünfcfteit, uitb 


be^h^Ib micbcrhofc ich, bafi eg gut gefchriebcu, zitut großen 
$eil uutcrhaltenb 5U lefcit ift. $cr Sefer mirb fid) biefclbe , 
SRoral barau» ziehen, bie id) mir baraug gezogen ^abc. (Sr 
mirb mit Dr. Vderg, ber beut Söirfen ber Sftiffionen manne 
Ancrfennung mibntet, zu bcr Überzeugung fonttuen, bah t»on 1 
einzelnen Slfrifarcifenbeit in (Suropa biel z» t>ie( SBefeug ge¬ 
macht mirb, im Verg(eid) zu ber fühlen Aeferbe, mit bcr 
man bat ftilten 9Riffionsarbcitcrn gegenüber fid) berftält. (Sr 
mirb fich bietleidjt aud) bei ber Sdjilberung ber afrifaitifchen 
Saubfchaften unb ihrer Frucfttbarfeit erinnern, bah fcftlicftterc 
Afrifareijcnbe, mie Söihmann uitb Dr. .'pattg 9Ret)cr, wefent- 
lid) nüchterner babon erzählen. Unb bann mirb waftrfeftein- 
tid) bag Acfultat bei? Vetergfcfteit Vucftcg fein, bah ber Sefer j 
bie (Sntmidclung ®eutfd) - Dftafrifas mit bottem Vertrauen 
baten überlögt, bie bazu bentfat finb; bah er fich in 8 U# ! 

fuitft abtehnatb gegen alle* bcrf)ä(t, wag nur beit entferntesten 
Vcigefcftmacf ttad) afrifaitifchen Abenteuern hat; uitb bah er 
offene §attb unb offene«? §erz hat, menit bie Arbeiter ber 
SRiffion an feine Sftürc Hopfen. SBenn bag qefdjieftt, mirb 
bie bon Urbeginn berfeftltc beutfebe (Smiit s 4§afd)a-@;rpcbition 
noch nachträgtid) reidtat Segen ftiftat, unb bictteicht fieftt 
bann aud) Dr. 'JSeterg nod) ein, wcgftalb bie „Vorfcftung" nicht 
iftit zum fetter (Swing angerfeften hotte, — um einen irregelei¬ 
teten (Sntftufiagmug z u ernüchtern unb iftit für eblere 3tele alg 
bie Vcfricbigung einer ehrgeizigen Aatnr ltuftbar zu ntad)cn. 


^cnnilicnttfdj unb Spielecfe. 


Bit unfern fiil&rrn. 

Am 21. 9Jtärz biefeg Faftrcg feiert bcr 
Vrinz-Acgcnt Suitpolb oon Vatjcrn 
feinen fiebzigften ©eburtgtag. 

SBenu er felbft aud) bag Feft in 
ftitlcr 3mmdgezogcnbcit j, e , 
geften münfeftte, fo läßt cg boeft 
bie Siebe unb $anfbarfeit beg 
Vat)ernoolfeg bei biefer ©efegen- 
beit nieftt an Jpulbigungen fehlen. 

3« für bag £>aug ber SBittelg- 
baefter trüber 3 e U übernahm 
^rinz Suitpolb am 10. Funi 
1886 bie Aegentfcftaft beg ftö- 
nigreieftg für ben unheilbar er* 
franften ttönig Otto; zum Segen 
beg Sanbeg h Q t er fie feither ge* 
führt. 9Rögc cS bem hohen perrn 
itocft longe oergönnt fein, bie 
Siebe feinet Voße§ z u ernten, bie 
er gefäet bat. $rinz-Aegent 
Suitpolb ift SBittoer feit bem 25. 

April 1864. Seiner ©he mit ber 
(Erzherzogin Augufte oon Öfter* 
reirf) finb brei Söftne, bcr pra* 
fumtioe Thronerbe s ^rinz Subtoig, 
bie Prinzen Seopolb unb Arnulph, 
unb eine Socftter ^rin^effin 2he- 
refe, entfproffen, bie unocrmählt 
geblieben ift unb an bem fürftlid)* 
fdjlicftten ^offtalt beö fßrinz-9te- 
genten bie Pflichten ber £mu3frau 
erfüllt, fünfzehn ©nfclftnber 
oerbürgen ba^ Vlühen beg^)aufe§ 

SBittel^bad); im Streife einer 
reichen Familie, gefegnet oon einem 
banfbaren Volf, mirb ber s j8rinz- 
Aegent Oon Vatjern feinen fiebrig« 
fien ©eburtötag begehen. — Von 
ben nid)t fehr zuftt^ichen beglau- 
bigten Originalen Seonarbo ba 
Vinciö, be3 groben Florentiner^, 
beffen Seben^gang ebenfo reirf) 
an faft abenteuerlidiem 2Bed)fcl 
mar, mie fich fein ©enie auf ben oerfdjiebcn* 
artigften ©ebicten bethätigte, gehört ber meib- 
liehe Stubienfopf, ber in ben Uffizien z u 
Florenz aufbemabrt toirb, zu ben anmutigften. 
Atit menig Strichen hat ber Ateifter feinem 
Frauenbilbnia Siebreiz unb ©harafter zugleich 
Zu oerleiften gemuht. 


3nr (öefdjidjtc ber Uniformen. 

©ine @efd)id)te ber Uniformen in $cutfcf)« 
latib ift zugleid) aud) ein gut Stürf beutfd)ci 


Äleinftaaterei, unb fie intereffiert barunt ben 
^iftorifer nicht meniger, al£ ben Atilitär. Aber 
eS ift eine ©efeftichte, bie nicht gefchriebcn 10 er- 
ben fann, fonbern eine, bie gemalt merben 
ntuh- tiefer ©efd)icht«maler hat fid) ießt ge- 
funbeit unb fein SBcrf begonnen, ^er befannte 
Atilitärmaler Aidjarb Änötel oeröffentlid)t im 


Verlage oon Ata* ©abenziat in Aatl)enom 
ein umfaffenb angelegte^ A?erf, ba^ unter bem 
Jitel: „Unifortnfunbe. Sofc Vlätter zur 
©efd)id)tc ber ©ntmicfelung ber militärifd)en 
5rad)t in Deutfdilanb" in iäbrlid) 

Zehn peften erfd)eint, oon beneit 
jebeS .'peft fünf Vlättcr mit Oor- 1 
Züglich in .'panbfolorit au^gc* 
führten Vilbern enthält. Vi^fter 
liegen bie zehn Sieferungen beä 
erften Fah r gauge^ Oor, eine reidje 
Funbgrubc oon authentifchem 
Sßcrt für alle biejenigen, bie an 
ber ©efchid)te ber Uniformen ein 
burd) irgenbmelche Veruf^- ober 
Siebhaberzmcde bebingtei? Futer* 
effe neftmen. Auch ber furzge- 
faftte, fich auf fachliche Aotizen 
befchränfenbe Jejrt z u ben Sil¬ 
bern rührt oon A. Änötel her, 
ber in bcr Aeihenfolge ber Vil- 
ber fich nicht an eine chronolo» 
gifche Folge gehalten hat, fon- 
bern in bunter 3 u fammenftel- 
lung Uniformen au^ ben oer- 
fchiebenen Fahren unb ben bcr- 
fd)iebenen beutfehen Staaten Oer- 
öffentlid)t. ®aö mag manchem 
fpftentlo^ erfcheinen, aber ciJ fann j 
baS Fntereffe an bem SBerfc nicht 
oerriugern. ©ine Vollftänbigfeit i 
ift oon bem ,*perauägeber auch 
oorläufig nicht beabfidjtigt, fie 
mürbe in abfepbarer 3eit aud) 
faum zu erreichen fein. $a ift 
eS natürlich, bah .Ünötel in erftcr 
Sinic Uniformen berjenigen Ae- 
gimenter beoorzugt, bie eine be 
fonberg herOorragenbc Aolle in 
ber ftriegggefcbid)tc gefpielt haben, 
unb bemnäd)ft foldjc Uniformen, 
bie nur furze 3ed in ©ebrauch 
gemefeit unb balb micbcr oer« 
fchmunben finb, bie alfo für ben 
Siebhaber ben A?crt bcr Seltenheit 
haben. Von ber erfteren ftategorie finben mir 
unter ben oorliegenbeu fünfzig Vlättern beg 
1. Fahrgangeg unter anberent bag furbranben- 
burgifche Äegiment Anhalt, bag ftöniggregi- 
ment (1806 ©renabier-©arbe Ar. 6), pufaren- 
regiment oon 3'eten, Fafanterieregiment oon 
S^merin, bieSehblip-ftüraffiere, bagSithauifd)e 



2Öe it> Iicfii’r Stubienfopf. ^aubjeicftnung auf grünlichem Rapier pou l'eonarbo 
ba ®inci in ber ©allerie bcr Uffijieu ^u Floren,'Jfach einer Photographie oon 
^lb. ©rann & 60 . in 3)ornadi (©ertretcr pugo örofeer in üeipjig). 


Digitized by 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







384 


Sdjerzrebu«. 



1. Vierfilbige Sdjarabe. 

Jn junger Grfter prangt bie Jlur. 

G« nal)t im Strahlenglanze 
$er neu ermad)enbcn 9?atur 
lln« miebcrunt ba« ©anze. 

$er 3meit’ unb dritten Stimme fdjmeigt 
9Jod) über bem, ma« fprofjte, 

Unb unberührt Oom Sturme neigt 
Sich manche Vlütenfnojpe. 

$od) merben alle fteime nicht 
So oljne Stampf erfteljen, 

92icf)t mirb in ungetrübtem Sicht 
Jebmebe SSier »ergeben. $r. St. 

2. ftätfel. 

Gin Rümmer Unfall ift’«, ber oft burd) Un¬ 
bebaut 

Jür alle Seben«zeit zum armen ftrüppel mad)t. 
5)od) menn ba« SRätfelmort bcn erften Saut 
berliert, 

So mirb’« z ur fcfjlimmcn SH)at, bie fdjlimmrc 
Jtjat gebiert. 

G. S. 

3. Stoeifilbige Scparabc. 

SSirft eud) im milberregten 2Reer 
?luf ledern Sdjiff ber Sturm untrer, 

So münjd)t ihr euch bie ferne Jtuei 
211« SRetter au« ber 9fot herbei; 

$>enn feften Sd)up unb treuen £ort 
©ernährt bie erfte Silbe bort. 

‘Jiroht im Stanal eud) Sd)iff«gefaljr, 
©rüfjt froh ihr ba« oereinte $aar, 
3Benn feine« Scuchtturm« geller ©lang 
Sict> fpiegelt auf beut SBellentanz. 

Unb biefc« Spiel be« Sid)terfd)ein« 

3)en 9öeg eud) ^eigt zur fidjern Gin«. 

G. S. 

4. Änagramm. 

Unter bie Stabte gehört’«, bie am Stranb ber 
Soire fic^ befinben. 

2Scnn ifjr bie 3 e ^ cn oerfe^t, ift e« ein eng- 
lifdjer Jlufj. 

Schiebt il)r fobann ein i nod) hinein an rief)* 
tiger Stelle, 

ftat e« am $onauftranb cinft al« 21poftcl ge- 
mirft. G. S. 

(Die Äuflöfungen erfolgen in ber nädjften Kummer.) 


$ragoncrregiment unb ba« $ragonerrcgiment 
Vahreutl), oon ber lepteren ba« Sllciftfdjc Jrei- 
forp« 1760, ba« .j>ellmigfd)e Strcifforp«, Sn* 
fanterie unb £>ufaren, 1813, unb bie Stara* 
binier«, bie fdjmarzcn ober cifcrnen Scanner 
be« ©rafen SBilpelm zu Sdjaumburg-Sippe, 
beren Uniform ganz mittelalterlich getjarnifcht 
ift, tropbem fie oon 1753—1758 getragen 
mürbe. Schon in biefem erften Jahrgang ift 
ein großer Steil ber ehemaligen beutjehen Stlcin- 
ftaaten mit einzelnen blättern oertreten. $afj 
bei ben 3 eid) nun 9 cn neben leben«ooller ©rup- 
pierung unb fünftlerifd)er $arfteüung üor 
allem auf abfolute Äorreftfjeit in allen mili- 
tärifdjen Ginzelljeiten gefeiten morben ift, ift 
fclbftoerftänblid), ba fie eben in erfter Sinie 
ber militärijd)cn Stoftümfunbe z u bienen be¬ 
stimmt finb. 

(Ein Bungfrauntbnrij. 

$)er $efan ©ottlieb 2Beitbred)t in Stutt¬ 
gart oerftefjt bie feltcnc Stunft, für bie Jugcnb 
ZU fd)rciben. Seine „Jugenbblätter" merben 
allmonatlich oon zahlreichen jungen Seuten 
mit Jreube begrübt. Vor zwölf Jahren fc^rieb 
er ein eigne« Vud) für Jünglinge. 9Zach einem 
Sporte Uhlanb« (im „©efang ber Jünglinge") 
nannte er e«: „heilig ift bie Jugenbzeit." 
.'peute liegt baoon bereit« bie neunte Auflage 
öor. 2lbcr nid)t nur oerfepenft mürbe biefe« 
Vud) an taufenbe oon fonfirmierten ftnaben, 
c« ift aud), toic id) burd) manche Veifpicle 
belegen fann, g e 1 ef e n morben. $>a« begegnet 
feiten einem Grbauung«bud)c, mie c« bie $ion- 
firntanben gcmöhnlid) erhalten. $ic meiften 
manbern Oon bem ©efd)cnftifd) in bcn Vüdjer- 
fchranf, mo ihre Vlätter, oont ©olbfdjnitt feft 
Zufammcngehalten, ihre mafellofe Sauberfeit 
bemahren, menn auch ihr ©ernanb oerftaubt. 
2hicf) ba« burd) ein fdjöne« Vilb Vfannfd)mibt« 
gefd)müdte Sunflfrauenbuch SSeitbrecht«: 
„S3?aria unb 3ftartba"*) mirb Sefcrinnen 
finben. G« ift fein Grbauung«fmch in bem 
lanbläufigen Sinne be« Sporte«, mie e« auch 

*) 3Raria unb 2Jtartl}a. Gin ©ud) für 
Jungfrauen. Sßon ©. Seit brecht. 9Jfit 
Stitelbilb Oon ^rof. ^fannfdimibt. Stuttgart. 
Verlag oon J. J. Stcinfopf. 


fein „älterer 93rubcr," ba« Jüngling«bud), 
nicht mar. Stein falbung«öotIc« SSortgcflingel 
ift barin zu finben, aber auch fein rationa- 
liftifch fdtlicher 9ttgori«mu«, mie ipn einft 
Gampe, ber berühmte ilermäfferer be« fHobin- 
fon Grufoe, in feinen ztoei äußerlich ähnlich 
geplanten Büchern („3:h co Ph ro i l " un & „Väter¬ 
licher 9iat an meine £od)ter") geltenb machte. 
Gine gefunbe Jrömmigfeit, mie fie in 9J?ar- 
tenfen« „Ghriftlicher Gtl)if“ herrfcht, ift ber 
©runbton beiber Vüdjer. Gine anregenbe, 
burch gutgemählte Veifpiele au« ber ©efd)id)tc 
mie au« bem Seben ebler Jrauen, burd) ge- 
fd)idte 2)ichtcrcitate zc. anfehaulid) gemachte 
Belehrung mirb ben jungen Seferinnen barin 
geboten. Jn iiigenblidjem, fröhlichem Jone 
fpridjt ba ein Vater zu ihnen über alle«, ma« 
ihr fpätere« Sebcn angct)t, über „bie ttlippcn 
ber meiblichen Gigenart," über ba« „richtige 
Verhalten zur 9JZobeüber ba« „SJfaßhalten 
im Sefen" unb bcn „Vilbung«mcrt ber Sibel," 
über bie „'iante" unb anbere „mcibliche Vc- 
ruf«artcn ber Ghelofen" zc., enblid) über bie 
„emige Jugenb^ unb bie „ Jugenbfraft in ©ott." 
JJurz: ein Vud), ba« ein töd)terreid)cr Vater, 
mie ein alter Jreunb unb Selfrer ber meib¬ 
lichen Jugcnb au« ooüfter freubiger Über¬ 
zeugung empfehlen fann, ma« id) h^mit gc- 
than habeu toill. Robert Jtocnig. 

91uflöfungen ber JHätfei unb (Aufgaben in 
9lr. 23. 

1. $ed)iffrieraufgabe. 
Vefchränfter Äo^f mirb jcbe«mal belogen — 
Gr trägt’« mit 9lrger, benn er fühlt fich flein; 
Vefchränfte«^erz mirb nimmermcl)r betrogen — 
£cid)tgläubig ift ba« grofje ^>erz allein. 

(Grnft oon VMlbenbrudj.) 

2. 3 tt,e Uilf ) i9^ Sd)arabe. ©lattei«. 

3. SBechfelrätfcl. 

9)Jaria (©öp oon Verlidjingen), SKarfa 
(2)emctriu«). —^>alm, ^>alt. — Manuel (Vraut 
oon 3Jleffina), 2ftanbel. — ©arnbit, ©ambia. 
— Varon, Vpron. — SBerft, ?Berft. — Sira, 
Sima. — .f)olbein, $olftein. 

4. Sogogriphaufgabe. 
l.^cinc 2. Sohn 3. 9ttanbel i. ftien 

5.3 luer 9 6- 3 ute 7. ©rau 8. ©cicr 

9. Gib 10. 3iu» 11. ^ieb 12. £>alm 

13. flauer 14. @pip 15. Vaft 16. Ölafche 

17. $era 18. 3^w 19- 20. SSefer 

21. 9J?ar« 22. ffkria 23. Senne 24. .'pang 

25. Äehlfopf 26. 9läfdjerin. 

„3n ber Jugenb mub man erringen/' 
l.^ennc 2. Solje 3. Mangel 4. ftinn 

5. 3^*9 6- 9* utc ® rQ b 8. Scier 

9. Öib 10.3ion 11. Sieb 12. galt 

13. üftafer 14. Opip 15. Vatt 16. Jafd)e 

17. .*pcrr 18.3^hc 19. Xitel 20. VJejel 

21.Vfaa« 22. Varrna 23. Seine 24. §an« 

25. Stal)lfopf 26. SEäfcherin. 

,,3Ba« im Älter Xroft foU bringen." 


5. Jüllrätfel. 


1 L 

Glü 

L, 

T| i 

r n 

a 

G | n 

e 1 i 

8 

I <1 

1 i i o 

t 

Si 

1 z i n 

r 


Uiibcredjtifltcr 9iacl)t)nicf aui Dem 3»l)alt btefet j^citfc^rift unterjagt. Übcrfi’ßinig^rctbt oorbi’baltcn. 


gär bic SKütfjciibuiifl tniöcrlnngt eütgefaubter Wamitfripte fteljt bie 8iebaftion nur ein, roenn bie nötige granfatur in btuifdiett greimarfen gleiiftteitifl beigelegt ift 


Jnbalt: Jnt 2Bolf«moor. fRontan oon Älejanber Jreiherrn bon SRengben. gortfepung. — Gtma« oon Slrzneimirfungen. Von 
Juliu« Stinbe. — 9ftärztag. ©ebicht bon J. Jrojan. — ©egen ben Strom. Von 21. Jriniu«. Jortfepung. — ®ic beutfdje Gmin Vaffha" 
Gfpebition. Von Vaul oon Szczepan«fi. ®iit fed)« Jfluftrationen. — Jamilientifd) unb Spielcde. 3 U unfern Vilbern: Suitpolb, Vrinz* 
>Regcnt Oon Vapern, unb V?ciblid)er Stubicnfopf oon Seonarbo ba Vinci. — 3 y r ©efchichte ber Uniformen. — Gin Jungfrauenbud). Von 
^Robert Äoenig. 


gür bie 9iebaftion öerantroortüdi: übeobor ^ermann ?anteniu9 in eTeipiig. ©riefe nur: 2ln bie Tabrim^Webaftion in Seij>)ig, ohne ^»injufügung eine« tarnen«, 
©erlag ber pabeim-^pebition (^cfßagen & ^faflng) in <^etp)ig. Srucf Don ^ifiber k ^Sittig in ^eipitfi. 


nigifi 7 fd by 


Go^ 'gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
- URBANA-CHAMPAISN 








(Ein brutfdjps Inuiilirnlilntt mit |HB|trntinnrn. 

©rfdpeiitt wödjentlid) unb ift buicf) ade 93ud)panb!ungcn unb ^oftämtcr uicrtcljäpvtid) für 2 2)tarf ju bcjiefyeR. 
Storni im Vkge bcö öucppanbdö auep in £cjtcn bezogen werben. 

XXVII. Jaljraaitg. 3lusgrnrbrn nm 21. Slnrj 1891, Jrr Jnbrgnng läuft uom (phtabrr 1890 bis baljin 1891. 1891. No. 25. 


(Wbbruef oerbotpn.) 


„Von ber Sn^nft poffc icp niefjt^!" fagte Slritolb uitb 
feine Ringer trommelten wie im Krampf an bie Scheiben. 

„Ju wirft eg lernen, fogar fepr halb lernen," troftete 
SUtenpaufen. „Unb nun," fupr er in unoeränbertem munterem 
Jone fort, „mufj ich weiter. Unfer neuer Stacpbar, ber Stoten- 
pofffepe, erwartet mich längft unb fann ben ©au!, ben icb 
ibm abbanbe!n Will, nicht fdjnetl genug logwerben. Stidjt 
wahr, unb bu tommft ba!b 3U ltng herüber?... 3a?... 
Jann abieu, Ueber gunge!" 

©g foftete 2!rno!b nicht geringe Übcrwinbung, bag Eliten- 
häufen gegebene Verfprecpen eiujuföfcn. 2 öic patte er 
früher geliebt, biefeg ftitle frcunbtiche ßepben mit feinem trau¬ 
lich fcplicpten ©utgpaufe, ben hoben, etwag a!tmobifcb ein¬ 
gerichteten unb möblierten Zimmern unb paUcnbeit ftorriboren, 
mit feinen buntten febattigen Sinbcnaüeen unb laufchigen 
Vtäpcpen im ©arten nnb Varfe. Uit3äplige $inbererinnerungeit 
beüöfferten ihm ben lieblichen ßanbfip; überall, wohin er 
bliefte, rollten fich ihm Vitber ferner glücfücber Jage auf, 
beren SJtittelpunft immer Margarete bilbete. Scpon alg $nabe 
war eg ihm ein fteft gewefen, wenn ber Vater ipn mit nach 
ßepben nahm, unb alg Jüngling fchlug ihm bag ^erj oft 
in feltfamer banger Sepnfucpt, wenn er bag pocpgcgicbcltc 
Wcifje §aug aug bem Saubc ber uralten Väume empor- 
jebimmem fab- 2öie war bag nun atleg anberg geworben, 
wie gräjjlicp fcp!of} bie Steipe feiner ©rinnerungeit an Sepben 
ab mit jenem oerpängnigbofleu 3agbmorgcn oor 3Wci fahren! 
Unb bann, wie würbe Margarete ihn jept empfangen? ©r 
patte fie einft fcpwer gefränft, würbe fie ipm bag naeptragen, 
ipm ju oerftepen geben, bafj eine ltnübcrbrücfbare $!uft fie 
trennte ? 

©nblicp entfcplofj er fiep bod) 3ur gaprt nach ßepben. 
©g war ipm, alg ob er bie Stretfe bapiit ungewöhnlich jcpnefl 


xxvn. 3a^tflanfl. 


Digitized by 


Gck igle 


| jurücfgelcgt, unb boep patte ber alte ftutfeper s J?etcr, feinem 
| ^ßrinjip getreu, bie s ^ferbe auf ber ftaprt faft unnötig ge- 
| fepont. &!opfcuben ^eqeng betrat er bag £>aug. 

2!!tenpaufen unb feine Jamen fameit Slrnolb wie einem 
1 alten ftreunbe entgegen, mit bem man fiep 3War 3U fcpwerer 
Stunbe, aber fonft in gutem perfönücpcn ©inüernepmen ge¬ 
trennt unb ben man wehmütig frenbigen ^er^eng wieber be¬ 
grübt. „2öic einen Sranfeu bepanbeht fie miep, beffen gc- 
fcpwäcpteg Sterbenfpftem nod) fein 311 fauteg Söort, feine 311 
peftige Bewegung oerträgt," baepte Slntolb, wenn er beobachtete, 
wie ängftlicp feine SBirte im ©efpräcp oermieben, auf bie 
Vergangenheit unb aüeg bag, wag mit ipr in Verbinbung 
ftanb, 3uriicf3ufommen; wie fie feine jüngften Steifen nur bann, 
wenn er felbft bie Anregung ba3u bot, in bag Vereicp iprer 
fragen 3ogen; wie fie fcpoitenb unb teünapmgbol! nach feinen 
2!ugficpten unb 3ufanftgp!änen forfepten unb ipm parmlog 
oon ipren eignen deinen Sorgen, greuben uitb ©rlebniffen 
berichteten. Margarete fepien ipm wenig oeränbert, nur bie 
garbe ipreg $!nt!ipeg war bleicper, ber finnenbe 3 U 9 um 
bie Sippen augbruefgdotter geworben, ftreunblicp unb un¬ 
befangen patte fie ipm bie §anb 3ur Vegrüfjnng gereicht, unb 
wag er aug iprcit tiefen 9 (ugeit lag, war nur mi!ber ©ruft 
unb 3artfinnigeg Sftitgcfüp!. Slritolb felbft fpraep wenig, aber er 
pörte gern bem ©cplauber ber anberen 3U unb fiefj ipre ©üte 
auf fiep wirfen, wie jemanb, ber aug langer Äerfernacpt 311m 
erftenma! wieber ing greie tritt unb nun witlenlog, wunfep- 
!og, ja faft gebanfen!og in !angen burftigen 3ü9Cit bie Suft 
beg fonnigeu Jageg cinatmet, wie etwag SBnnbertpätigeg, Un¬ 
erwarteteg, Unoerbienteg. 

$!fg er naep £aufc 3urücfgefeprt war, bewegte ipit ein 
faft freubigeg ©cfüpl, wie er eg lange, fepr lange niept mepr 
gefannt; fanft unb berupigenb dangen bie ©rinncrungen beg 


Original from 

UNfVERSmf OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






















XageS in ipm nacp, unb in feine bräunte mob fiep ticbticp 
uitb oerftärenb baS Vilb Margaretens. 

5ln biefen erften Vefucp fnüpften fic^ halb zupfreicpe 
anbere, er fcpuf bie ©runblage zu einem regen Verfepr, 
melier fiep fortan atoifcfjen ^Serben unb Serben anbapnte. 
Vielfältige Slnläffc fertigten biefeS freunbfcpaftticpe VerpättniS; 
bie ja^Ireicben gefcpäftlicpen Vefprecpungen unb Seratungen 
fomopt, melepe Slrnolb mit TOenpaufett zufumntenfüprten, 
mie gemeittfam unternommene Vergnügungen, Spaziergänge, 
9tittc unb Ausflüge — unb als Xante 3ba aus ber ®reiS- 
ftabt für einige SBocpen zum Steffen zog, ba mar eS biefem 
oergönnt, bie Sepbenfcpen Xanten auep bei fiep aufzunepmen. 
Sßäpreitb er fiep oon ber übrigen ^aepbarfepaft entfernt piett, 
meitte er nirgenbs lieber, als in ©efcllfcpaft ber SlttenpaufenS. 
$ier mar er gemifj, Xroft, Anregung, ein ftets ungepeucpelt 
moplmoltcnbeS ©ittgegenfommeit zu finben, pier !am er fiep 
freier, peiterer, beffer üor. 3u bem Mafce, als biefc ©ntpfiit- 
bung erftarfte, trat er aus ber gemopnten, biifteren ^utrücf- 
paltitng perauS, unb eS gab Stunben, in benen ein Scpimmer 
ber alten BiebeitSmürbigfeit fein SBefett burepbrattg. Xann 
mar eS ipnt mopl, atS fönne er feine Scpulb noep einmal 
füpnen, fic oergeffen. 

©S toar niept lange ttaep feinem erften Vefucp, als er 
fiep mit Margarete allein im Sepbcnfcpctt Saale befanb. XaS 
Fräulein patte fiep an baS Planier gefept unb fang; meiep 
unb mclobifep fdpoamnten bie Xöne iprer biegfamen 2lltftimme 
burep ben SRaunt. ©S mar ein linber Septemberabenb; immer 
tiefer fanfett feine Scpatten perab, am §immel aber traten 
groftc glänzettbe Stente peroor. Slrnolb lepntc am ftenftcr, 
unbemegliep, ben Vtid ftarr auf baS 2lntlip ber föoufine ge- 
rieptet, beffen feine s $rofitlinien fiep nur ttoep unbeuttiep oon 
ber bämmembcu Umgebung abpoben, mäpreitb bie ©eftalt 
ber Sängerin fepott ganz in Xunfcl getauept mar. 

2llS Margarete ipr Sieb becitbct patte, trat Slritolb auf 
fic ju. 

„2Bopcr fennen Sie biefe 28eife?" fragte er mit leifer 
gepreßter Stimme. 

„Unb Sie fragen ttoep?" oerfepte Margarete befrembet. 
„©ntfiitneit Sie fiep boep, Sie fclbft paben eS mir ja auf- 
gefept, bantalS..." 

„XatttalS, aep ja!" micbcrpolte er trübe, „©tttfcpulbigen 
Sie meine Vergefjlicpfeit. 2Bic lange ift baS per, unb mie 
gliidlid) marett jene feiten i @ 0 glüdlicp, bafj eS fein SSuttber 
ift, mettn icp miep iprer jept fauttt ntepr zu erinnern oerntag." 

„3ep liebe jenes Sieb befonbcrS," ermiberte Margarete. 
„©S liegt meiner Stimme fo gut. Unb Sie, Vetter, fingen 
Sic niept ntepr?" 

„9?ein, icp pabe biefc ftunft lange üerlerttt. Xie Melobie 
ift mir untergegaitgeit in ber XiSparmottie beS SebenS." 

„Step, fpreepen Sie niept fo! 3^ glaube, gerabe ber 
©cfattg pilft über mancpeS Scpmere, Sepmerzliepe pintoeg; 
mir gept eS menigftenS fo. 2Benn icp bett Xönen anüertraut 
pabe, maS mein H cr ä bemegt unb beunrupigt, fo fiiple icp 
miep freier unb leicpter." Sie pielt plöpliep ittne, mie be- 
fcpämt über ipre 2lufrid)tigfeit. 

„2Bie fittb Sie glürfliep!" meinte Slrttolb feufzettb, uitb 
bann, ttad) einer s $aufc, mit leifer, aus beflemntter Vntft 
emporfteigenber Stimme: „Um fo mepr, als gerabe 3Puen bie 
lepteit 3apre fo oiel, fo fepr oiel geraubt paben." ©r ftiipte 
fiep feptoer auf bie glatte ^ ^faüierS unb beugte fiep, mie 
einer gemieptigen Slittmort gemärtig, näper zu ipr perüber. 

Sie erpob ben ftopf. „2Bie?" fragte fie oermunbert. 
„©emifj attep mir, aber boep niept mepr, als ben attberen. 
2Bir paben ber Mettfcpeit, bie mir lieben unb bie unS gut 
fittb, niept fo oiele, bafj mir nidjt jebett Verluft, ber ben 
$reiS ber unS 9läperftepenbcn lieptet, fcptuerzliepft etttpfinben 
folltett. Xocp eS mup ja rnopl fo fein," fupr fie mie er- 
ieieptert mit flarer Stimme fort, „unb icp glaube auep niept, 
bap cS ber SBille beS SepöpferS ift, meint mir unS biefer 
Xrauer gar zu nacppaltig pingeben unb barüber baS Beben 
unb feine Slnforberttngen oergeffen. Subem, j e fc er £ a g (,n n gt 


unS eine neue Sonne unb jebe neue Sonne eine neue Hoff¬ 
nung!" 

„Xie jeben Slbettb aufs neue täufept," unterbraep er fie 
bitter. „0 nein, mie mögen Sie ben blöbett feclenlofen Vatt, 
ben mir Sonne nennen, zu ben Seibcn unb ^reuben ber 
©rbenbemopner in Vezicpung fepen! ©lauben Sie mir, mir 
bebeuten ipm niepts, unb er meip oon unS iticpts." 

„Sie irren fiep," ermiberte Margarete überzeugungSooll, 
„freiliep, abtepren barf man fiep ben Straplen ber Sonne 
niept, foitbertt mit freiem Sinne baS Herz bem Siepte bar¬ 
bieten. So mirft eS; oerfuepen Sie eS nur." 

©r fcpüttelte traurig ben $opf. „Sie miffett niept..." 
bann, fiep üerbefferttb: „iep glaube an jene S&irhtng niept. 

28er leprt miep überpaupt, jemals mieber bem Beben oer¬ 
trauen?" 

„3pre f^reuttbe!" ftang eS meiep unb innig oon Mar¬ 
garetens Bippett. 

„Meitte ffreuttbe?" mieberpolte er ziocifelitb. „3<p pabe 
feine, ober oielntepr, bie ffreunbfepaft berjenigett, bie mir 
eittft mert marett, pabe icp oerfeperzt, burep eigne Scpulb oer- 
loren — unb maS fie mir nun bieten, ift ©nabe, bie tttiep 
faft bebrüdt, meil icp fie niept üerbient pabe." 

„0, baS ift feine reepte 3teunbfepaft, melepe fo leiept 
Oerloren gept. Sie müffeit beffer oon 3prcit ^rcuttben benfen. 

Sie fittb eS ipnen fcpulbig!" 

Sie fepmieg unb feptug träuinerifep mit letepteit Ringern 
einen 2lfforb an, beffen feife oerpaflenbe Sepmittgungen in 
ber Seele SlmofbS einen tröftliepen 28ibcrpafl medtett. „Ver- 
ftepc icp Sie reept, $oufitte?" forfepte er, „barf icp auep Sie 
Zu meinen greunben zäplen?" 

„©emifj," ermiberte fie eittfaep. 

Xer ©intritt ber HuuSfrau unterbraep biefeS ©cfpräep. 

„©S ift ja nur Mitleib, maS fie für miep füplt," baepte 
2lrttolb auf ber Heimfaprt. „Mitleib, baS fiep in baS ©emattb 
ber 3mmbfcpaft piiHt! Xocp im ©ruttbe, mufj icp niept 
banfbar unb glüdlicp fein im Vemuptfein iprer Xcilnapme? 

Vin icp einer folcpen mert? Spiele icp niept $omöbie mit 
ipr, ein elcnbeS ©aufel- unb H^ucpelfpiel, mentt icp ntiep ipr 
gegenüber als ber unfcpulbig Verfolgte unb ©efränfte bar- j 
ftelle unb in ipr ben ©lauben an meine »teinpeit näpre? | 
3n ipr, beren bem gepört, ben iep getötet pabe! 0, mettn 
fie müfjte, mentt fic alles müfcte!" ©r braepte eS niept über 
fid), bie folgen biefeS ©ebaitfettS auSzufpittiten... 0b fie aber 
Herbert mirfliep noep liebte? ©r begann zu z tDe if e ^u. ©ie 
patte feine fcptteH pingemorfene 3rage moploerftattben, ber 
Xon iprer ^Introort tieft aber jenen tiefen Scpmerz oerittiffeit, 
mie ipn bie Vraut um ben toten Verlobten trägt. Söopl 
tag fcpmcrzlicpe SBcpntut barin, aber auep Milbe, SRupe, ©e- 
fajftpeit, — ©mpfittbungen, bie fic in biefer 3orm auep bem 
©ebäeptitiffe attberer, ipr lieber ^Serfotten gemeipt pättc... 
5lber maS ging baS alles ipn an? Margarete fontttc ja 
boep nie bie Seine merben, felbft bann niept, mentt ipr 
Herz fiep ipm in Siebe zutteigte. Xurfte er nur baran bettfett, 
ipr Scpicffal an baS feine zu fetten? Üftein, nimntermepr! 

©r patte gelernt, zu entfagen. Xie Scpulb patte ipn oott ber 
Höpe feines 2BapneS perabgeftiirzt, ipn fleitt, bemütig, ergeben 
gemaept. So tooflte er benn Margarete für ipr Mitleib 
battfett, mie für ein HiutntclSgefcpenf, feine meiteren Söünfcpe 
pegen unb fiep glüdlicp fcpäpen, mentt ipm nur jenes erpaltcit 
blieb. 9lber er täufepte fiep. SöaS ipn fo mäeptig naep Bepben 
Zog, mar boep niepts anbereS, als bie alte, nie erlofcpette 
Neigung zu Margarete, melepe nun, burep feinen päufigen 
Verfepr geitäprt, mieber in pellen Routinen in ipm empor- j 
feplitg unb fiep att ber bloften ©abe beS MitteibS niept ge- | 
ttügett taffen mollte. ©r felbft freiliep moepte unb fonnte fiep 
biefe Sßaprpeit niept geftepen, aber eS gab ber Scpeingrünbc 
genug, fiep pinter biefen bequem zu ücrfepaitzen. 28er burftc 
eS ipm oerargen, bap er fiep jept aus ber falten, bangen, 
eiitfameit Ütacpt, melepe ipn bisper umfangen, pinmeg itt beit 
marmett Sonnenfcpciit rettete, ber ipm gütig, erbarmettb unb 
oertraitenb aus ipren 2lugen entgegenftraplte ? ©r patte eS 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original Itöm 

UNfVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






387 - 


gelernt, fid) unb feine ©mpfiubungen im Saum zu galten, 
feine Seibenfcpaftlicplcit nieberzulämpfcit — niemanb, unb oor 
aricm fie niept, follte erfahren, maS in feinem Jennern oor- 
ging. 9fur in ihrer Sftäpc molttc er fein, ipt*er Stimme 
tauften, fid) heimlich an ipreni Slnblide rnciben, mic man 
fid) an bem Xuft unb bei* ^arbenpradjt einer feltenen fepönen 
Vlume freut, gaft freien e$ fo, als ob ipin fein Verfaß 
gelang, XaS fträulein un b e r, fie oerfeprteit geiaffen, freitnb- 
fdjaftlicp, faft in bemfelben oertraulicpen Xone, ber einft bent 
Verfepr iprer Sugenb eigen gcmefeit. 9*ur einem aufmerf- 
fanten Veobad)tcr märe eS aus bem gelegentlichen Slufblißeit 
in 9lrnoIbS klugen, menn fein Vlid auf Margarete nipte, 
aus bem oft unmillfürlidj märmeren Xone feiner Stimme, 
menn er mit bem Fräulein fpraep, flar gemorben, baß picr 
in ber Xiefe ©iberfprücpc obmalteten, bie uocp ber Söjuitg 
harrten — unb ebenfo hötte ihm auf ber anberen ©eite ber 
ängftiieh forfchenbe SluSbrud auf bent ©efiepte Margaretens, 
menn fie in 5lntoIb3 ©ejellfcpaft mar, unb ebenfo ihr ocr- 
änberteS, ftillcS unb zcrftreuteS SBefen zu raten gegeben. 

9lrnolb litt fepmer unter biefen Verpältniffen. 3mmer 
mehr mürbe er gemahr, mic innerlich zerflüftet, lügenhaft unb 
miberjprucpsootl bie Stellung mar, melche er zu ber ftoufiite 
einnahm. (£3 mar ja hoch ein, feiner unb ihrer untoürbigeS 
Spiel, bas er mit ber (beliebten trieb. Valb fühlte er fid) 
unglüdlicher, bernt je. ©ieber ermachte in ihm mit Macht 
ber ©ebaitfc an feine Scpulb, an beit furchtbaren auSfidjtS- 
lofeit ftaittpf mit ber graufen (Gefährtin feiner testen Qapre. 
Umfonft hatte er jenen ©ebanfen im ©emüple oolfrcicper 
Stabte, im ^rieben einer fchöiten 9?atur zu unterbriiden ge- 
fucht; nur jeitmillig ihn zu betäuben, mar ihm gelungen. 
Xie Scpulb hatte ihn mieber in bie $eimat begleitet, fie mar 
ihm auf Schritt unb Xritt gefolgt, fie ftanb mit ihm auf 
unb ging mit ihm fd)lafeit, fie faß mit ihm bei Xifcp, fie 
goß ihm ©ift in beit Vecper unb rüttelte ihn aus bem tiefften 
Xraum. Sie nagte an feinem §et*zen, fie zerfraß ihm baS 
ßeben, gleich einer giftigen Säure. Sie maubeite ihm Segen 
in glucp, ©uteS in VöfeS, greube in Seib. Selbft in bie 
SRäpe Margaretens magte fie fid), unb menn Slrnolb fie fern 
glaubte, bann fap er unoermutet, plößlicp aus flehten 9lit- 
läffen, aus einem harmlofen ©ort, aus einer unfd)ulbigen 
Vemerfung ihre Schatten emportoaepfen unb fich ausbreiten, 
bis enbücp fie felbft, erbarmungslos, riefengroß oor ihm ftanb. 
©inmal unternahm er einen Spaziergang mit TOenpaufen 
unb ber ©eüebten. Xie Herren plauberten oott fanbmirt- 
fchaftlichen Gingen unb maren julept auf bie $agb gefommen. 
Xa mar Slltenpaufen plößliep ftehen geblieben unb hatte ben 
fchöneit toeißen §üpnerpunb, ber fie begleitet unb auf bem 
5lmolbs Vlide mieberpolt bemuubernb geruht, peraitgerufen. 
„Slrnolb," fagte er, „icp fehe, bir gefällt baS Xicr. ©3 ftammt 
auS ber berühmten Sftotenpoffjcpen SRaffe, ich felbft habe eS 
auferzogen unb breffiert, eS ift gut uub brauchbar. Xu miirbeft 
mir eine greube machen, menn bu ben §uttb zunt ©ejepenf 
annähmeft. ÜbcrbicS, id) bin bir ben §unb ja gleicpfam 
fchulbig — rneißt bu ? — als ©rfaß für 3ufa, ben bu pier 
in Sepben oerloren paß." 

XaS mar gerniß gut unb freunblicp gemeint, aber s 2lmolb 
tonnte eS nicht üerhinbent, baß feine Süge, mährenb er feinen 
Xanf zu fagen bemüht mar, fich unmillfürlicp oerbiifterten. 
9lltenpaufen bemerfte baS mohl; er ftodte, als hätte er etmaS 
Ungehöriges gejagt, unb eine Oeriegene fRöte überflog für eine 
Sefunbe feine frifepen ©angen. XaSfträulein aber marf&rnolb 
einen ängftiieh forfchenben unb gleich darauf bem Vater einen 
üormurfsoollen 5Ölid zu. XaS eben noch fo muntere ©efpräch 
mollte nicht mehr in j$luß fontmeit, in auffälligem oerftimmtem 
Schmeigen begab man fich uaep ®aufe. Von bem ©efepenfe 
aber mar meiter teine Sftebe. — 

3n leßter S e ü ®<ir 5lrnolb faft jebeSntal, fobalb er 
nach fiepben tarn, bort einem jungen, elegant gefleibeteit Manne 
begegnet, bem baS füpn peraufgebrepte bräunliche Schnurr¬ 
bärtchen unb bie bunfeln lächelnben Slugen etmaS Selbft- 
gefälligeS üerliehen. £>err üon Sanben lächelte oft, unb eS 


mar gerniß natürlich unb uitbcabfichtigt, menn er babei feine 
fepönen meißen Sähnc geigte. 5lrnolb faitntc ipn noch auS ber 
Seit per, als er bie Stelle eines ©cricptSaffefforS in ber frrciS- 
ftabt betleibet unb beibe fo manche s Jtad)t bei SBcin unb 
harten üerjubclt patten; näher maren fie fiep trophein nid)t 
getreten, eine ftlubbetanntjcpaft, mie oiele aitbere. Später, 
als bie Stataftroppe über ©erben pcreiugebrodjen mar, patte 
Sanben fiep mit einer gemiffen ^ingftlicpfeit ooit ^Iritolb zurüd- 
gezogen; niept auS ©oSpeit unb Voreingenommenheit, foitberit 
meil ber Wfjeffor zu jenen Menfd)en gehörte, bie aus Xräg- 
peit unb Vequcmlicpfeit unb auS Mangel an eigner gnitiatioc 
mit bem Strome zu fcpmiminen lieben unb bem Urteile ber 
©eit einen ungeheuren fHefpett bezeigen. 5lrnolb napnt fiep 
biefe ©anbluitg feineSmegS fepr zu derzeit, patte er fiep boep 
auS bem Verfepr mit bem etmaS eitlen unb unfelbftänbigcn 
Manne nie foitberlicp oiel gemaept. ©r mufjtc ferner, bag 
Sanben, naepbem ipm mit bem Xobe eines Vermanbten bas 
©ut 9totenpoff zugcfallcn mar, ben Xicitft quittiert unb 
bie Vemirtfcpaftung bcS ©rbcS übernommen patte, fomic bap 
er eben erft oon einer größeren Steife zurüdgefeprt mar. 
So mar eS gefommen, bafe fie fiep jept itacp fepr langer Seit 
mieber in Scpben trafen. — Scpon naep einer Stunbc beS 
SufantmenfeinS patte 5lrnolb ein flareS Vilb über bie Stellung 
beS SRotenpofffcpen zu ben ^lltenpaufenS gemonnen. Oft unb 
gerne patte biefer Sanben, feitbem er ber ^aepbar ber leptercn 
gemorben, in Sepben oerfeprt; man bepanbelte ipn pier mic 
einen alten Vefannten, oor bem man fiep feinen unnötigen 
Smang auferlegt, ja bie 5lrt, mie TOenpaufen mit ipm umging, 
ftreifte oft part an ^ormlofigfeit. Sanben gab ben gcbulbigeit 
unb oft gefdjoltenen Partner zu bem ©fjift mit ztuei Stroh¬ 
männern ab, melcpern ber ^auSperr mit üeibenfepaft oblag; 
mit ^ruu oon TOeitpaufen mufete er fiep fange unb eingepenb 
über Vlumenzucpt — eine &unft, in ber er felbft ftarf mar 
— Z u unterhalten unb biefem Xpema in unerfcpöpflicpcr 
Vieljeitigfeit immer neue unb anziepeitbe Seiten abzugemittneit; 
bem gräulein gegenüber erfepöpfte er fiep in 9lufmerffantfeiten, 
rieptete mit Vorliebe baS ©ort an fie unb beeilte fiep, rno 
nötig, mit ihren Slnficptcn ftetS übereinzuftimmeit. 

5lrnolb unb Sanben patten bei ber erften Vegegnung 
einen flüchtigen ©ruf} getaufept unb fiep bann füpl, Sanben 
niept opne eine gemiffe Vefcpämung, oon cinanber abgemaitbt. 
^afte ©leicpgültigfeit, nur gemilbert burep bie formen ber 
gefeUfcpaftlicpen §öflicpfeit unb inSbefonbere burep bie 9tüd- 
fiept auf baS $auS, melcpeS ihnen gemeinfame ©aftlicpfeit bot, 
bilbete auch fpäter baS ©aprzeicpeit ipreS VerfeprS. ©enn 
aber 5lntolb fiep äußerlich müpte, bem anberen möglicpft 
geringe Veacphmg zu fepenfen ober gar über ipit läcpelte, fo 
üermoepte er gieicpmopl im gepeimen baS ©efiipl beS ©rolles 
niept zu unterbrüefen, baß mit Sanben naep feiner 5lnficpt 
ein läftigeS unb ftörenbeS ©lement in jenen ^rciS gebumgen 
mar, in melcpern er fiep bisper fo mopl gefüplt patte. SaitbcitS 
3lnmefenpeit berührte ipn peinlich unb oerbarb ipm bie Saune. 

©S mar im ^niptmuter, f a ^[ en p C r alten 

Sinben auf bem Scploßpof äcpzten unter bem Anprall beS 
eifigen Üftorboft, unb fpärlicpe Dioden trieben unftät zur ©rbc 
nieber, als Slrnolb, auf feinem gemopnten morgenblicpen 
©ange burep bie ©irtfepaft begriffen, oor bem uitmeit be- 
legenen Vermalterpaufe eine ©ruppe gemaprte, bie feine 5luf- 
nterffamfeit in popem ©rabc feffelte. ?luf einem mit z'uei 
mageren ^ferbepen bejpannten Vauermagen faß, oornüber- 
gebeugt unb bie §änbe mit Striden auf ben Etüden gebunben, 
ein langer pagerer Mann in ©efangenenfleibung. Xie bünnen 
Sträpne feines blonben, leieptergrauten §aareS flatterten im 
©inbe. Sieben ipm patte ein jüngerer Vauer, einen tücptigen 
Knüttel in ber ftauft, genommen; ein graubärtiger Slltcr 
mar eben oom ©agen geflettert unb ftanb barhäuptig oor 
bem Vermalter, ber, einen S e tt^ in ber §anb paltenb, leife 
unb einbringli^ auf ipn einfpraep. ©eiber unb ^inber um¬ 
ringten, müßig gaffenb, baS ©efäprt unb fapen mit neugierig 
erfd)rodeiten Vlideit zu ber ärmlicp gefleibetcn ffrau empor, 
mclcpe, einen Säugling im 2trm, fiep auf baS ^pinterrab bcs 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 388 


SBagenS gefchtvungcn hatte unb ihr ©eficht ftumm gegen bie 
Sdjulter bcS gebunbenen SftanncS prehte, tvährcnb fie fich 
mit ber freien $anb an ben Seiterfproffen beS SarrenS feft- 
hielt; mie fie jept ben ®opf hob, geigten ihre Sßangett bie 
(Spuren vergoffener Sh r änen, unb iljr fieberhaft glängenber 
Söiicf manberte hitfefuepenb umher. 

9Jftt fchneHen Schritten hatte Slrnolb fid; biefer ©ruppe 
genähert; feheu unb ehrerbietig midjeit bie Umftchenbcu vor 
ihm guriid. 

„28aS bebeutet baS?" fragte er ben Vermalter, mährenb 
fein $luge befrembet ben befangenen ntuftcrtc. „Ser ©gle- 
mirt, nicht möglich! VJohin führt man ihn? 2BaS h at cr 
verbrochen ?" 

„Sine böfe ©cfdjichte, $err Varon!" verfemte ber 5(n- 
gerebete in tcilnehmeitbem Sone. „Seiber ift aber babei itidjts 
gu machen! Ser SoStreiber SftathieS, ber berüchtigte $fcrbe- 
bieb aitS bem SRotcnhofffcpcn, ift fiir^Iid) itädjtlid)ermcilc bei 
bein ©glemirt eingebrochen unb hat ihm ben einzigen bau! 
au$ bem Stalle geraubt... 3a, £crr Varon, benfelbcn, 
melchen Sie bem SBirte gefdjcntt, nachbcm ihm fepon im 
Frühling fein erftcS Vfcrb geftohlen morben. üftun, ber ©gle 
legt bie §änbc nicht in ben Sdjoh, mit ben 9?ad)barn fept 
er bem Siebe nach, fie gelangen auf feine Spur, nehmen ihn 
feft unb finben aud; baS geftohlene ^Sferb bei ihm. Sotoeit 
ift alles gut, aber ben ©gle, ber fonft ein ftider, niidjtcrner, 
befonncucr Sttcitfch, übermannt ber 3oru; er fefct bem ÜDfatpicS 
fo mit ^eitfehenhieben gu, bah biefer jefct fchmcrmuub bar- 
itieber liegt, darauf aber hat baS (Bericht Söitib Von ber 
Sad)c befommen unb bie Verhaftung bcS ©gle angeorbnet. 
3d) hin eben babei, ben Pächtern ben SranSportfdjciit auS- 
guhänbigen," fcploh ber Vermalter feinen Vericht. 

Sie grau mit bem Säugling mar ber in beutfeher 
Sprache geführten, ihr uitvcrftäublidjcn Untcrrebung aufnterf- 
fam laufcpcnb gefolgt; jept fprang fie mit jähem Sah vom 
SBagcit h e rab unb eilte, ihr £inb hoch h fl ltenb, auf Slruolb 
gu. „©rbarmen, gnäbiger §err!" flehte fie in biimten, t)o^en 
$öuen unb berührte, fid) nicberbeugenb, fein $itic, „laffcit 
Sie cS nicht gu, bah fie niir meinen Üftamt fortführeu. 9htr 
fein Eigentum hat er gefdjüfct, fein Vferbchcu! 2öie !ann er 
ben §of halten ohne baS $fcrb? VkiS fott aus mir unb 
meinen $inbern merben, meint er im ©cfänguiS fipt! 3m 
©leitb bleiben mir guriid, im ©lenb!..." 

5(ntolb bräitgte bie Vittcnbe fanft von fich ab. „Sic 
hat uid)t fo unrecht," fagte er miileibig 511 m Vermalter. 
„3ft eS nicht möglich, ben ÜÜftaitit gu retten? 2BaS ihm bropt, 
fiept ja in gar feinem Vcrhältniffe gu feinem Verfd>ulbcu!" 

Ser Vermalter fcpüttelte gmcifelnb beit ®opf. 

„So raten Sie hoch," fuhr 5lrnolb ungebitlbig fort. 
„Vielleicht geht eS fo. Sflihhanbfung mirb meines SBiffettS 
nur auf Eintrag beftraft. 9?uit fönnte man ben SftatpicS 
Vermögen, feine $lagc gurüdgunepmen; er barf nur froh fein, 
menn er felbft ohne Strafe bavonfommt. Unb bie Sradjt 
Vritgcl, bie er mohlverbieitt erhalten, mirb nur nüplich auf 
ihn mirfen!" 

„SBetttt eS nur baS märe," maitbte ber anberc gögemb 
eilt, „aber fo ift cS §u fpät. Sie Untcrfudjuug ift bereits 
im ©äuge, unb bann hanbelt eS fich hier nicht bloh um eine 
ÜRihhaitbfung. Sttit bem HftatpieS ftept'S fcplecht, man gmeifelt 
an feinem 5tuffommen." 

„2BaS liegt an bem Sehen eines folgen äftenfepen?" 
braufte Slrnolb auf. ,,©S ift ein ©lüd, menn baS Saitb fich 
von bem 5luSfape ber gemerbSmähigen ^ferbebiebe gu befreien 
fucht, fo ober fo! Sflit ben blohen gerichtlichen Strafen ift 
hier nichts gethan... Schänblich, machtlos babei gu ftehen 
unb fehen gu ntüffen, mie ein efenber Sieb einen unbe- 
fcholtenen Sftann, ben fein gerechter 3 °™ vielleicht gu mcit 
geführt, gu ©runbe richtet!" ©r ballte bie gauft. 

,,©S faitn einem mohl leib thun," meinte ber Vermalter, 
„früher ift eS ja bem ©gle gang gut gegangen. Soch als 
fie ihm im grüpling $u ber bringenbften SlrbeitSgeit fein 
Vferb ftahlen, ba hat ihn baS in ber SBirtfdjaft guriidgebracht; 


!aum, bah et bie gelber gu beftellen vermochte, unb bann 
bie anbere Arbeit, bie Seiftung für baS ®ut unb je|t ber 
abermalige Siebftahl unb bie Verhaftung... (Sin großes 
Unglüd..." 

„üftod) mehr, eine Ungerechtigteit!" rief totolb auS. 
„3ch tann bir nicht helfen, Siebe," manbte er fich faft heftig 
an bie (Sglemirtin, bie mit gefalteten §änben unb angftvott 
erhobenen Vliden, in benen gleichmohl ein Schimmer von 
3 uverficht lebte, fich lieber ihm gu nähern verfugte. „Seicht 
fo helfen, mie ich möchte! Su bitteft umfonft!" 

Sann trat er, bie vor bem SBagcn ftehenbe SBache bei¬ 
feite fehiebenb, auf ben (befangenen gu: „(Sglemirt, höre mich!" 

Ser Slngerufene hatte bis je$t fo bemegungS- unb teil- 
nahmloS bagefeffen, als ob aHeS, tvaS um ihn her vorging, 
auhcr jeber Vegiehung gu ihm felbft ftänbe; er hatte fich 
nicht einmal umgefchaut. 3 e fet h 0 ö er ben Stopf empor unb 
mieS ein crbfahleS, abgcmagerteS Slntlip, aus bem bie mcit- 
geöffneten 3lugen ergeben unb hoffnungslos gugleich ftarrten. 

„(Sglcmirt," fuhr Slritolb fort, „bu h a ft VöfeS gethan, 
man führt bich gum ©ericht, barnit bu bort beine Strafe 
empfäitgft. Soch fei getroft, ich )D iH thun, maS in meinen 
Kräften fteht, bir bein SoS gu erleichtern, unb maS beine 
gamilie betrifft, fo folt fie vor bem Sltanget gefchü^t merben. 
Spalte bich brav; menn bu gurüdfehrft, fo fteht bir bein ®e- 
finbe offen. Sind) rnegen ber Arbeiten, bie bu bem §ofe 
nod) fchulbeft, modelt mir bann Stiidfprache nehmen." 

Ser befangene ermiberte nichts, er nidte nur ntübc unb 
liefe fein £mupt noch tiefer auf bie Vruft finfen. ©in SSinb- 
ftoh fuhr baher; Schnee bereifte fein §aar unb mirbeltc ihm 
um baS ©cficht; feilten Körper überflog ein 3tttern. 

„$olt ihm einen Velg!" gebot ^Irnolb. „3n fo biinner 
^leibung !ann er hoch bie meüc gahrt gur Stabt nicht machen. 
Unb ihr," manbte er fich mit brohenber Stimme an bie 
Söächter, „beljanbelt ihn gut unb Iaht eS ihm untermegS nicht 
an bem Nötigen fehlen, ihr bürgt mir bafiir!" (Sr marf bem 
graubärtigen eilten ein ©olbftiid gu. „VormärtS!" 

(ftortff&unfl folgt.) 


©ethfnnane. 

3 m ©arten ringft, mein §eilanb, bu, 

Sehrft fo bie Seinen beten. 

Sein Slampf fchafft meinem §ergeit 9iith 
3n Seib- unb Seelcnnöteit. 

©S tröftet mich in ringft unb 2öcf), 
ajtein 3 e fn^, bciit ©ethfemauc. 

Su nimnift ben ^ampf cntfchloffen auf, 

Srittft miilig in bein Seiben. 

So ftärf auch mich im ^Silgcrlaitf 
Unb hilf/ bah mir beim Scheiben 
3 m bunfelit Shal vor klugen ftel), 

2 )Jein 3 e fu3, bein ©ethfcmaite. 

Sen eignen SBillen legteft bu 
3n beineS VaterS SBillen; 

SaS ift ber §eil'gen fichre ?Ruh; 

3 n ©ott ihr §erg fie ftillcn. 

3 ieh mich bir nad)! bis bort ich f e h 
Sich, Sieger von ©ethfemane! 

grip gliebner. 

Ser erftc Älavieruntericht. 

Von gerbinanb Vfohl- (mrudberboten.) 

3 n bem grimmigen ^ampf, melchcr in ben leptcn 3 a h^n 
gegen unfer unentbehrliches JmuSinftrument, baS Klavier, ent¬ 
brannt ift, mürbe viel geiftige $raft, viel Söifc unb viel Sinte 
verbraucht. SaS arme Klavier! SJtoit tl)at eS in ben Vann 
unb erflärte eS für ein gefährliches 3nftrument, man fprach von 
einer ^lavierfeuche, man betrachtete ein recht helltönenbcS 9)tit- | 
cinftiinmen in baS allgemeine ^riegSgefchrei als ein ©rforberuis 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







Wm #iei. Sjene am bem SttondjÄguter öaufruleben. 'Jiad) Dem öcmalbf doii Hourao VUjienot o. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







- 390 


beS guten XonS. 2öaS aber !amt baS uitfcßulbigc Ktabier 
bafür, meitn bie ÜÖtenfcßen iit ißrer übergroßen Siebe jur 
Sftufit bem Ktabierfpieten ben ©ßaraftcr beS Fanatismus, ber 
Übertreibung, ber Spictmut gegeben ßaben? Unb maS gefcßäße, 
menn bie unzäßligen Klariere, bie Xag für Xag jur größeren 
©ßrc berfcßiebeitartig geftatteter Kunftibeate erftingen, mit 
einem ©dringe in ben Sftußeftaitb berfeßt mürben? 90Zan 
glaube nur ja iticßt, baß bamit eine ©eiteratpaufe entftänbe, 
in bereit meißeboder (Stille bie angebtieß zerrütteten Heroen 
fieß micber fräftigen unb crßoteit föttnten! Qm ©egenteil! 
9ftan erinnerte fid) bann biedeießt beS nacßbriidticßcu §in- 
tucifeS unferer mobernen Klabierßaffcr auf bie ©eige atS baS 
bodfommeitfte aller Qnftrumente; ade SSelt griffe bann jnr 
©eige, unb ba ein fcßtecßteS ©eigenfpiet uneitblicße 9ftale 
graufamer ift atS ein fcßtcdjteS Ktabierfpicl, fo mürben bie, 
meteße erft fieß bettagten, baß fie mit ©eißetn gejücßtigt merben, 
moßt Urfadjc ßaben, barüber naeßzubenfen, maS eS ßeißt, mit 
Sforpioncit geziießtigt z u merben. Steißen mir atfo beim 
Klariere, bem freunbtießen, lieben JmuSgeitoffen, ber unS in 
Frcub unb Scib treu zur Seite fteßt, ber oiet fettener ber- 
ftintmt ift atS nufere anberen §auSgenoffen unb biete Stun- 
beit unfercS Sebent zu berfeßönen berufen erfcßciitt, menit mir 
feiner ^reunbfcßaft uns mert bemeifen. Renten mir ftetS baran, 
baß bie ©ntmidelung ber mufitatifeßen formen, baS SBacßfen 
ber Xoitfunft bis zu ber ßerrtießen Vodeitbuitg unferer $eit, 
mit ber Verbodfomntitung beS KlabiereS §aitb in £anb ging; 
oergeffen mir iticßt, baß bie größten Xonmeifter ißre munber- 
barften Seßöpfuitgcn gerabe bent Klarier gemibrnet ßaben. 
28er mürbe im ©rnfte auf eine Veetßobcnfcße Sonate mit 
ißrer ttaffifeßen Scßöitßeit, mer mürbe auf ein ©ßopinfcßcS 
üftoctunto mit feinem ßolben ©emifd) bon FUeberbuft unb 
Üftonbeitfcßein berzicßteit modelt? 

Spießt am Klariere liegt bie Scßulb, meitn zornige Krittler 
bott einer Klarierfeucße fpreeßen, iticßt am Klariere, moßt 
aber an ben dftenfeßen, boit beneit fo biete, bie unmufifatifcß 
fiitb, ißre 3eit mit unfrueßtbarem unb täftigem Ktabierpaufen 
bertröbetn, bon beiten biete ben Junten mufitatifeßen XatenteS, 
ber in ißneit gtimrnt, zur teueßtenben stamme anznfaeßett fieß 
abmüßen. 2tber matt braueßt nießt ben Veruf beS Virtuofeit 
unb beS öeßrerS ergreifen zu moden unb tann boeß einer 
Neigung naeßgeben, bie batb nteßr, batb meniger gebieterifcß 
Zur Sflufif ßinbräitgt. Um biefe Neigung zu erfennen, ißr 
bureß einen bemünftig geregetten Unterricßt eine fefte ©rmtb- 
tage zu geben, ift bei meitem nießt fo teießt, atS man gemeiniglicß 
glaubt in unferen Xagen; mit ber mufitatifeßen Scßnedbreffur, 
meteße reftametüfterne Seßrcr nur zu oft über ißre bebauernS- 
merteit Opfer berßängen, meteße itacß faum biermöcßenttießem 
Unterricht fcßoit einen artigen Söatzer ßerunterzuttimpern ge- 
bridt finb, zur größten greube ber 9ftußmcit unb Xanten, 
ßat matt noeß fein Kinb ntufifatifcß erzogen; baS mar aueß 
nod; niemals ein VemeiS bon mufifatifeßem Xatent. 2tber 
moran erfennen mir baS mufifatifeße Xatent unferer Kinber, 
mann Joden mir mit bem Unterricßt beginnen, itacß melcßen 
Prinzipien fod ber Seßrer berfaßreit? 

föicßarb SBagiter mar in feiner Kinberzeit nicßtS meniger 
als ein Söuitberfinb; als er mit fieben Qaßren einmal auf 
bem Klarier 28eberS „2Bir minbett bir ben gungfernfranz" 
Zufamntcutippte, meinte fein Vater: „Sodtc ber Qunge biedeießt 
Xatent zur 2ftufif ßaben?" ©S gibt zrieifetSoßne eine große 
Stnzaßt fiebenjäßriger Kinber, meteße fieß ben Quugferitfranz 
auf ben Xafteit zufamntenftaubeu, oßite baß fie dtteßarb 2BagnerS 
merben. Unb boeß liegt in ber Xßatfacße, baß Kinber eine 
SDtetobie auf bem Klarier nacßzufpieteit berfueßen, ein Kriterium 
ißrer Vegabung, bereit ©renzen fieß abfcßäßeit taffen aus ber 
befonberen 2 lrt unb 2 Beife, mic ber SDhtfttfinn fieß äußert. 

I Xie (Sitten fittben eine dMobie feßr feßned, fie fpieten fie 
(meitn aueß mit nur einem Ringer) notengetreu, martieren 
bcutlicß Xaft uitb SftßptßmuS; §anb in £>anb mit biefer teießten 
unb fid)eren Orientierung auf ben Xaften geßeit ßäufig bie 
Äußerungen eines ftarfen XonfiiteS, eines borzügtießcit ©eßörS. 
derartig ßoeßbegabte Kinber fingen geßörte üDWobieeit rein unb 

li 


feßtertoS naeß, unb meitn fie gar ein abfotutcS ©eßör, b. ß. 
bie Fäßigfeit berraten, irgenb einen auf bem $Iabier bon 
frentber §anb aitgefeßtagenen Xon itacß feiner Xonßöße zu 
beftimmen, bann beginnt fofort baS 5lmt beS ßeßrerS. 9ftan 
fießt, eine ganz birefte, pofitibe 5tntmort auf bie grage naeß 
bem Söann beS beginneitbcit UnterricßtS läßt fieß nießt geben; 
bei tatentboden ftinbent gilt ßier baS „Qe eßer, befto beffer"; 
Mozart mar fcßoit mit fünf 3 a ß ren ein perfefter $labier- 
fpieter, Sißt fefcte im Sitter bon etf 3 a ß ren bie Söett fcßoit 
in ©rftaunen. ©rtaubt eS bie pßßftfcße fronftitution unb bie 
elementare ©rzießung, fo tarnt mit bem Unterricßt gar nießt 
früß genug begonnen merben. 3 11 ber dteget mirb bei normal 
ober mäßig begabten Üinbcrn ber Ütabierunterricßt nießt bor 
bem fiebenten ober adjten ßebeitSjaßre ciitzufeßen ßaben, mo- 
bei unter „normal" begabten ftinbern jene zu berfteßen finb, 
bie eilte 9Jtetobie naeßzufingen bermögen unb für bie 9teinßeit 
ber Xonbilbuug empßitblicß finb, bie atfo baS befi^en, maS 
man gemößnfid) mit bem populären Scßtagmorte „mufi!a- 
tifcßeS ©eßör" bezeießnet, bie im gegebenen Qade mit ißrem 
finbtießen „XaS mar fatfeß" feßned bei ber £anb finb. 
SttufifalifcßeS Xatcnt unb aufgemedter tebßafter Sinn, ein 
rafcßeS unb energifcßeS SöegriffSbcrmögen faden jeboeß nießt 
immer zufantmen; große ©eteßrte finb fd^teeßte dftufifantcit, 
baS ift eine otte Sßaßrßeit, bie aueß bort gilt, mo fie auf 
bie Ueinftett SJtaße fieß rebuziert fießt. XaS mufifatifeße Xalcnt 
fetbft zerfädt in biete Komponenten, in ©temente, bie fieß in 
berfeßiebenen äJtifcßnitgeit bei ben berfeßiebenen Subibibuati- 
täten borßitben; mufifalifcßeS ©eßör, Sinn für dtßptßmuS, 
Xaft unb SOtetobie, eine gemiffe teeßnifeße ©efeßidtießfeit, ©igen- 
feßaften, benen fieß bie Xiefe ber ©mpfinbung unb baS Ver¬ 
mögen geiftiger Stnfcßauung fomie ein probuftiber 3ug ait- 
feßtießen, ßitben fieß nur fetten in einem Kreife bereinigt, zu 
einer ßößeren ©inßeit fieß gegenfeitig bureßbringenb bor. Viele 
SDtenfcßen befißen ein bloß tecßnifcßeS Xateitt; fie eittmidetn 
eine oft ftaunenerregenbe nteeßanifeße gertigfeit; aber eS 
feßtt ißneit eine ber elementaren Xugenbcn; fie ßaben ein 
mangetßaftcS ©eßör, fie fpieten unrßßtßntifcß; ißrer Virtuofität 
mangett bie Vefeetung, fie gtänzt nur, aber fie ermärmt nießt; 
nur ißre zeßn Ringer, iticßt aueß baS §erz beteiligt fieß an 
ißrer 2J2ufif. Xiefc SJtenfeßen finb bie eigentlichen ©rreger 
unb Vafterien ber Ktabierfeucße. Unb umgefeßrt, eS gibt 
biete Ktabierfpieter, meteße mit ergreifenbem StuSbrucf, mit 
ßinreißenber Verebfamfeit fpieten, aber eS feßtt ißiten baS 
teeßnifeße Xalent, baS in feiner tecßnifcßeit Vodfommeitßeit 
faft immer bon einer befonberS gtüdticßen anatontifeßen Vau- 
art ber tone unb ber £>änbe abßängig ift. 

SBie reieß ober mie fpärtieß aueß immer ber Xatentfegen 
auSgefadcn fei, man fann getroft behaupten, baß eine fotibe, 
itacß guten ©runbfäßen geßaitbßabte mufifatifeße ©rzießung 
fetbft bei feßmaeß begabten Kinbern erftauutieße dtefuttate zu 
Xage förbere. Unb ber oberfie Karbittatfa^ für bie pianiftifeße 
©rzießung tautet: Übet tangfam, fo tangfam ats mög- 
tieß! ©rinnent mir uuS barait, baß baS ftid ber erften 
Klabierftunben barin befteßt, ben Scßüter mit ber Ktabiatur 
Oertraut zu maeßeit; mir ßaben ißm feinen piafc genau bor 
ber mittleren Oftaoe ber Xafteitreiße angemiefen, fo baß bie 
naturgemäße £age feines britten ftütgerS auf bas eingeftrießene a 
(baS im z^^itcu 3düfd)enraume bei borgezeießnetem Viotin- 
feßtüffet notiert mirb) bafiert erfeßeint. Xarauf, baß ber 
Scßüter biefen centrateu Punft in feiner ^Iitfcßanuitg ber 
Ktaoiatur nießt berrüde, ift uitbebingt zu aeßten; bon ßier 
aus fefct fieß baS nteeßanifeße unb geiftige ^ebetmerf in Ve- 
megung, metcßeS mir Ktabierfpieten nennen; bon ßier auS 
mirb bie Kraftberteitung nnb bie Kraftzufußr für bie rneeßa- 
itifcße Slrbeit ber beiben §äitbe gteid;mäßig reguliert, ^ltn 
fott bie £anb baS pianiftifeße % V © „begreifen" temen; 
ben fünf Ringern eittfpreeßenb, mäßteit mir eine biatonifeße 
dteiße bon fünf Xöiten, ade eßromatifeßen Stufen (atfo bie 
feßmarzeu Xaften) finb für biefe elementaren Übungen bödig 
auSgefd^toffen. Über biefen fünf Xöiten (j. V. a,—e 2 ) rußen 
nun bie Ringer fo, baß bie Qingerfpifcen baS ©tfeubein ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





391 


Taften nur leid)t berühren; motten mir biefe Vofition baju 
benutzen, 3 litfchlagSübungen ju machen, beren aufecrorbentfidjc 
9?üplichtcit mohl oon feinem gebilbeten Slaoierlehrer untere 
fd)äpt mirb, fo taffen mir einen ginger nad* bem anbern 
fich möglichft f)ocb cmporhebeit, mährenb bie unbeteiligten in 
oottfommenfter fftuhe oerharren unb auS ber gcmonnciten 
gatthöhe auf bie Tafte ^erabfe^netten. SHohlgemerft, bie einzelnen 
Töne müffen anfangs fo lange ausgefallen merben, als ob 
fie im langfamen Vierbierteltattc in ganzen Sftoteit nieber- 
gefcfricbeit mären. Die meifte 9 Mf)c mirb bei biefcit 3 litfchlagS- 
übungeit, bie für etmaS fefmere, ungefüge §äube oon mafr- 
faft fegeitSreichen Söirtungeit finb, ber oiertc ginger machen; 
biefer unglücffeligc Oierte ginger! 2Bie üiel s Ürger bereitet 
er bem Sehrer, mic oiel Verbrüh bem ©dpilcr; er finft 
neben ben hurtigen, fliitten 9?acfbam mie lafnt ciitfjer; ifm 
fehlt bie Straft; ifn empor^ufeben, foftet Slnftreitgung; unb 
hoch ift er fo unentbehrlich mie alle aitberen. SJton erjäflt 
fich oon bem berühmten $omponifteit 9 t. Schumann, baff er, 
um feine pianiftifchc SluSbilbung 511 befchlemtigen, mit biefem 
Oierten ginger ein eigentümliches ©£periment oorgeuommcit: 
Schumann befeftigte in ber {entrechten Vrojeftion ber Sllaoiatur 
au ber äimmerbede einen gaben, in beffen untere ©efflinge 
er ben oierten ginger einfängte. Die golgc mar nirf)t etma 
bie, bah Schumann ein großer ^ianift mürbe, foitbem bie, 
bah eine bauembe Säfntung beS gingerS eintrat, bie feiner 
pianiftifeffen Karriere ein jäfeS ©itbe bereitete. Vor allen 
mechanifcfen Vorrichtungen unb Apparaten, melcpc £>anb unb 
ginger fiinftlich erftarfen ju laffett, bie Vemeglichfeit ber ®e- 
lenfe 3U erleichtern, bie SfluSfeln auS^ubilbcn, ben $med haben, 
muh einbringlich gemarnt merben; alle biefe Apparate foften 
gemöhnlich üiel ©elb unb fchabeu mehr, als fie nitpeit. CSbenfo 
muh ficr gleich auf bie ©chäblichfcit ber fogeitanntcit ftuntmen 
Stlaoiaturen hingemiefen merben, bie 3toar bem Virtuofen auf 
Steifen u. f. m. ein fchäpeitSmertes Mittel, technifcfe Übungen 
ausführen 3U fönnen, an bie §anb geben, für UnterrichtS^oecfe 
aber gan3 unbrauchbar fiitb, meil fie ben Schüler nicht nur 
über bie Tonhöhe, fonbem auch über feine Dualität unb Ve- 
fchaffenfeit beS SlnfchlagS oottfommen im fünften laffen. 

3n berfelbeit SEBeife, in melcfer bie erften Slitfchlags- 
Übungen auS^uführen finb, müffen auch bie primitioen, aber 
fefr förberlichen gingerübungen bei ftittfteheitber §aitb im 
Umfange einer Duintc auSgefüfrt merben. 3 Ilfo; 3 m — nter — 

gan3 — lang — fam-! 3^ber ginger muh auf ber nieber- 

gebrüdteit Tafte feft liegen bleiben; bas ©efüfl unbebingtefter 
gufammengehörigfeit oon ginger unb Tafte muh allmählich 
ben ©chüler erfüllen; Tafte unb ginger müffen ein 2 Befen 
merben, fie müffen auf eine gemiffe 3eit gleichfam jufammen- 
machfen. Stur fo fann jene fpäteve Sicherheit uitb ©auberfeit 
beS ©piels erhielt merben, ohne melche ein ©pieler an bie 
Söfintg fchmieriger Aufgaben gar nicht h eran treten !ann. 
Die Stoten unb Töne müffen gemiffermahett buchftabiert 
merben. gugegeben, bah biefe UnterrichtSmethobe menig Unter- 
haltcnbeS an fich hat unb namentlich für bie Umgebung mehr 
als laugmeilig ift; gibt man bemt aber bem S'iube, melchcS 
lefen lernt, gleich in ber erften UnterrichtSftunbe einen Stoman 
in bie §anb? Vuchftabiert eS nicht juerft ©ilbc für ©ilbe? 
3 ft baS mehr unterhaltenb ? Söohl faum! SJtütter, melche 
ihren jungen, über ben fie im ftitlen fich gefragt; „©ottte 
er mohl Talent $ur SJtufi! höben?" einem 9 Jtufitlcf)rer über- 
antmorten, ber nichts ©iligereS 31t tpun hat, als ein Scier- 
faftenftüdlein oon ein paar haften bem Strmften einpbläuen, 
oerfünbigett fich cm bem Talente ihres ftinbeS, inbem fie 
bulben, bah oor^eitig ber ÖJefchntatf am ©eichten, Oberfläch¬ 
lichen unb Seicfjtfinnigcn ber jugenbtichcn s 4 ?ffantafie aner^ogen 
mirb. Das Üttonotone unb Sangtoeilige ber erften ftlaoier- 
ftuttbeit muh eben übermunben merben, unb eS ift Sache beS 
intelligenten SehrerS, burch pcrfönlicffe Anregungen fomohl, 
mie burch eingefchaltete, tur^e, mclobifche ÜbungSftüde, bereu 
guhalt natürlich bie ©rennen beS erften ftönnenS nirgenbS 
iiberfchreitet unb burchauS im Stahmen ber bisher gemoitneiten 
Unterrichtserfolge fich bemegt, bem ©chüler Suft unb Siebe 


jur ©ache au erhalten. Vei ©chülern Oon jenem Jäheit, 
auSbaucniben SBotten, mie eS V. bem eitglifchcu (Sh<u*after 
faft auSitahmSmeife eigentümlich ift — bie (Sitglänber, melche 
auf beutfdjen Stonferoatorien ihre pianiftifeffe Slusbilbung fliehen, 
jeichnen fid) faft alle burch oortrcffliche Xcchnif auS! — fällt 
natiirlirf) auch baS „ 3 ntereffantmachen" ber gingerübungen 
meg, uitb ber Sehrer famt fein Slugenmerf lebiglid) ber tedi* 
nifchen, mic ben mufifalifchen Problemen beS Unterrichts ju- 
menben. Xah taftfehmadje ©chüler beim ©pielen laut ju 
wählen höben, oerfteht fich mof)l oon felbft; nicht minber ein- 
leuchtenb ift ber fdjon oon Veethooen itachbriidlich betonte 
mufifatifdi-päbagogifche ©runbfap, bah ber Sehrer eines gehters 
megen einen gut beaulagten ©chüler nid)t mitten im ©pielc 
unterbrechen unb ihm burch oftmalige SSicberholuitgen eines 
tedmifch gut behcrrfchtcit ©tiicfeS Söibermitten unb Slbiteiguug 
gegen baSfclbc einflöhe, ©ine befonbere Slufmcrfjamfeit ift 
aud) bem s J$cbalgebraud) 311 mibmen; jugeitblichc ©chüler höben 
eine gauj befonbere greube barait, burd) äuherft üerfchmen- 
berifeffen (Gebrauch beS V c ^öls bem Slaoierton jenen ftoljen, 
raufchenben SUang 311 geben, in beffen glän3cnbcm ©chintmcr 
bie flcinercn gehler nur 311 leiefft üerfchminben. ^ie ©chüler 
fottteit im erften llntenrichtsjahre unb bariiber hinöuS über¬ 
haupt lein ^ebat gebrauchen, meil baS Ohr baburch oermöhnt 
unb bie Seichtfertigleit beS ©piels geförbert mirb, unb meint 
fie eS bennoch gebrauchen, fo finb babei auf bas ©trengfte 
bie üorgefchriebenen äci^fö beobachten. 

$ah fchlichlich für bie piaitiftijche ©Eichung eines be¬ 
gabten ©chiilerS baS 3ur Vcrmeubung gelangenbc Unterrichts¬ 
material neben ber Dualität bes SebrerS oon auSfchlaggcbeitber 
Vcbeutuitg fein muh, braucht nicht erft bemiefen 31t merben. 

©S ift fehr fdjmicrig, irgenb eine oon ben üiclen guten ftlaoier- 
fchulctt, melche mir befipen, als bie abfolut befte bejeichnen 311 
füllen; bettn alle guten Älaoicrfchulen laufen auf bem SBegc 
einer rationellen, natürlichen, 00m ©lementaren 311m 3ufammen- 
gefcpteit, 0011t ©infacheit 3um ©chmicrigeit überleitenben ©r- 
3iehitngsmethobc. ©in talcntootter ©cffülcr mirb aus jeber 
biefer Schulen etmaS Süchtiges lernen löititeu. 3 in ottgemeinen 
aber liehe fich lll °hl behaupten, bah ber Vegriff „pianiftifche 
SluSbilbung" mit bem Vegriff „©tübe" jufammcnfällt; bas 
©tübenfpielen ift fomohl für ben Verufspiaitiften, mic für 
ben Dilettanten — in ber alten, guten Vebeutung bcS Söortes — 
bie eigentliche ffoffe Schule beS ^laüierfpiels. Ta es ©tiibcn 
in fo überaus reichlicher 9 lusmaht gibt, bah felbft für bas 
erftc Stlaoierjahr ein ausgiebiger ÜbungSftoff fich anffammelit 
räfft unb für bie fnidjtbar gemacht merben tarnt, fo 

mirb ber ©chüler, fobalb er im 9 toteulefcn eine tüdjtige 
gertigteit erlangt höt, fobalb fein rhpthmifcheS (Gefühl im 
©rftarfeit begriffen ift, fobalb bie Übungen bei ftittfteheitber 
£>aitb bie gingergeleitlc gelodert, eilten träftigen, folibcit unb 
unabhängigen ^litfchlag herbeigeführt unb bie Spaltung ber 
§anb (eüentuett mit |>ülfc ber recht entpfehlettSmcrten £>anb- 
leiter) eine ftabilc gemorben ift, mit $lusfid)t auf ©rfolg 
3um ©tübenfpielen übergehen tonnen; oorauSgefept muh je- j| 
hoch merben, bah er bie Übungen im güiiftönc-Spftent — 
mie eS oben befprochen mürbe — allmählich auf alle Ton- 
ftufen, alfo auch auf bie ^teu3- unb B-Tonarten, auSgcbchnt 
unb grünblich abfoloiert hat. Tie ©tübcnlitteratur verfällt 
je nach ben ^werfen, benen biefe SJtufitftüdc biencit, in 3ioei || 
^auptgruppeit: erftenS „in ©tiibeit für folche, bie fich qaitj 
für bie 9 Jtufif auSbilbcn, fei eS aus angeborenem Talent, 
baS leine anbere Vcrufsmahl geftattet, fei eS (bei Dilettanten) 
aus bem VebürfitiS, bie ttltufif fo griiitblid) als möglich 31t 
erlernen, auS Neigung, als ©tedenpferb neben einem anbern 
SebenSberuf. hierher gehören bie ©tiibcn oon ©lemeitti, ^ont- 
pofitionett Oon ©. Vach, Jpäitbel, ©tarlatti, — fäititlid)C ©tuben 
oon ©ratiter (jum Teil ausge3cichnetc tt^ciftcrmcrfe! 1, ^pumntcl, 

311 . Schmitt, Fehler, ©hopiit, ©dmniaitn, ÜJtofcheleS; ©apriccn 
oon 31 . ©. SDtütter; ein Teil ber ©tüben in ber ftlaoierfchule 
oon Sebcrt unb Start; ©tuben oon ftraufc, ©t. fetter, .ffenfelt; || 
bie beften oon Vertini ( 3 luSloaht), ©3ernt), ßaltbrenner, Jüöhler, 
ttJtenbelSfohn; üerfd)iebcne Äompofitionen üon 3)?03art (Vhan- 


Original fro-m 


□ igitized b' 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




tafien) unb oieleg uoit neueren gebiegeneit $omponiften; 
Reitens: in ©tüben für folche Dilettanten, melcf)e bie ÜNufif 
meniger grünblich erlernen motten unb meniger Dalent ober 
3 eit jum Üben haben. hierher gehören ©tüben oon §era, 
ftünten, ©ertini, Döring, Niehl, ©ereng, Duüernop, ©chulhoff, 
Döhler, Söfdjhom, ^>enfelt, ©oncone, ©oHmeiler" u. f. to.*) 

Slug ber Neihe ber aulefct genannten ftomponiften tüirb 
mancher auf ben ©dpiler im erften ftlaoierjahre förbernb uitb 
anregenb einmirfen. ©g fragt fich noch, mann unb mie lange 
foü ber ©chüler üben? ©äfjrenb beg erften Unterrichte ift 
ein täglicheg Üben oon 1 1 / 2 bie 2 ©tunben üöHig augreichenb; 
nach feer Slnficht heroorragenber ftlaoierpäbagogen ift ee gut, 
biefe Übungejeit in jmei $älftcn abauteilen, bie in gleicher 
©eife auf ben Vormittag mie auf ben Nachmittag oerlegt 
merben. 3 m S^üeiten ftlaoierjahre finb jmei ©tunben bae 
SNinimum, bae ber ©chüler üben muZ, menn er ee ju einem 
fünftlerifchen fölaoierfpiel bringen mitt. Da aber glücflicher- 
mcife bie SNehrjahl ber SNenfchenfinber, melche ftlaüicr fpieleit 
lernen, ee nicht in ber Slbficht thun, um nach ber ©alme 
bee ©ianiften ju ringen unb mit ihrem Nulpne bie ©eit 
ju erfüllen, fo mirb man, $umal bie elementar-miffenfchaftliche 
©rjiehung, fomie bie förperliche (Srjiehung bee ©chülere ohne¬ 
hin ben Dag ale etmae !napp erfcheinen laffen, jene jmei 
Übunggftunben mit gutem ©emiffen ale ein SRafimum be¬ 
trachten fönnen, über bae im gntereffe ber ©efunbbeit bee 
©chülere nicht hinauggegangen merben barf. Unb biefe Übunge¬ 
ftunben merben auch f° $ u legen fein, fe fl Z einerfeite aue 
ihnen bem ©chüler für ben folgenben ©chulunterricht feine 
©rmübung ermachfe, unb baZ anbrerfeite ber ©chüler nicht 
mübe unb abgefpamtt oon bem üorhergegangenen Unterricht 
an bae planier fich fepe. ©rholunggpaufen, reine Suft unb 
fräftige ©emegung im Freien merben ftete ben ©chüler frifch 
unb elaftifch machen. Noch etmae oerbient ermähnt gu merben: 
Da bae Slaoierfpielen einen intenfioen &raftoerbrauch erforbert 
unb ben SNuefelapparat energifch in Slnfprud) nimmt, fo muZ 
bie Nahrung bee ^laoierfpielerg 511 m größten Deile aue Fleifeh- 
!oft beftehen. Nur baburch, baZ bie üerbrauchten Kräfte reich¬ 
lich lieber erfept merben, mirb einer mirtfchaftlichen Notlage 
bee körpere oorgebeugt, bie ja überall bort cintreten muZ, 
too mehr auggegeben ale eingenommen mirb. 

SäZt ber ©chüler ben Seljrer mährenb ber Unterrichte- 
ftunbe ©pmptome ber ©rmübung, ber gerftreutheit ober ber 
Unluft erlennen, ba hat fich alg 9 ana oortrefflichee SNittel, 
ben gefunfenen 9Jhit mieber ju beleben, bae ©ierhänbig- 
fpieien oftmale bemiefen. Sluch fft er ift barauf ^u achten, 
bafj jeber ©pieler mieber genau oor ben SNitteltönen feiner 
^(aoiaturhälfte fifct. 3 m übrigen förbert bae ©ierhänbigfpielen 
bie mufifalifehe ©icherheit unb ©elbftänbigfeit, ba ee bem 
©charffinn bee ©chülere überlaffen bleibt, bie ©ebeutung 
feiner Partie ju jener oon bem ameiten ©pieler gefpiclten 
in ©eaiehungen ju bringen. Dae Durchfehreiten ber SNelobie 
Oon bem einen aum anbern *ßart, bie reicheren harntonifchen 
©erhältniffe, unb bie baraue fid) ergebenbe ©ollftimmigleit, 
bie ©leühorbnung ber beiben ©pieler unb ber ©ettftreit, 
biefe ©leichorbnung aufrechtauerhalten, babei bie Unterorbnung 
bem ÜNuftfftücf gegenüber: bag aHe^ mir!t freilich mehr un¬ 
benutzt alg bemufjt auf bie $h fl ntafie feeä ©chülerg unb er¬ 
füllt fie mit neuer ©panntraft. Die meiften felbft ber jüngften 
^laüierfchüler !önnen gemöhnlich faum ben Slugenblid ermarten, 
in bem bag ©ierhänbigfpielen „loggeht." ©in päbagogifch fcharf- 
blicfenber Selber fann mit biefem NUttel mahrhaft ©unber 
mirfett, nachbem er burch Fingerübungen, ©tüben unb burch 
bag ©piel oon leichten, ntelobifchen, anjeihänbigeit ©tücfcn bag 
päbagogifche giel einer UnterrichtSftunbe erreicht hat. 


*) ©etgl. bag au§gcacirf)nete, flri^ige ©ud) „©egtoeifer burch feie 
ftlaüierlittcratur", für üehrenbe unb üernenbe oon ftarl ©fcfymann; 
britte Auflage (umgearbeitet unb Oermehrt) Oon Slbolf ÜRutharbt 
(ßeipaig, ©ebrüber ^>ug, 1888). DieicS ©erften füllte jeber ftlaüier- 
lehrer befipen! ©8 ift unentbehrlich! 


©egen ben Strom. 

SSon 91. Drintug. (Wbbmcfoerbotm.) 

(gfortfefcung.) 

„©uteit 91beitb, SlUenbufch!" 

„3ntcit 91benb, Dore! ©iehft bu, ba£ ig hnfefch Don 
bir, baZ bu fommft. Sich, icf muZt' eg ja — icf mufft’ eg 
ja! ©arte ’mal, eenen SNomcnt." ©r fletterte hinunter aur 
Dreppe, bog fich über Sorb unb reefte ihr feine hnrtfchmicligc 
Nedjte hin. „Sieb mir bein ^atfehhänbehen, Dore — fo — 
fo! Sich, Dore, eg ig ein ^mnbeleben!" 

Dag SNäbchen feufate tief. 

„§aft recht, Dorifen, bir geht’g noch fchlcdfter," fuhr ’ 
^ienbufch mitleibig fort, „aber alleng 33öfe rächt fich, uit eg 
hat fich jeräefft, fehr jerächt! Der Sitte brinn — 3°U ner- 
aeih mir’g — h a 13 faft oerbient." 

Die im 93oot ©ipenbe fchiittelte traurig ben £opf. 

„ ©prich nicht fo, Sienbufch- Dag barfft bu nicht, ©r 
ift hart gemefen, aber er hat oicl gelitten unb oicl Unrecht 
erfahren." 

„Sich, Dore, menn er bir hoch jefct hörte, cg mürbe 
jemiZ alleng jut. ©r haZt bir." 

„3ch meiZ eg, ^ienbufch. lann mich auch nicht 
lieben. Unb beghalb muZtc ^arl fort. Slbcr nun laZ bag 
gut fein, ©ie geht eg ihm? SNein Später fehieft mich." 

„Dein SSatcr?" ^ienbufch fchüttelte ungläubig feinen 
©raufopf. 

„3a, eg mirb oieHeicht notmenbig fein, baZ er pflege 
braucht-" 

„©ehr, Dore, fehr — —" 

„Nun, fiehft bu, ftienbufch, feaö ift nun einmal ©eiber- 
fache, unb ba ihr h^* fo allein auf euch angcroiefeit feib, 
fo-" • 

„So lootttcft bu Satlä SBoter pflegen. SBaä, ®ore?" 

Dag SNäbchen nicftc. 

„3a, Sieitbufch, bag moUt’ ich tagüber, big ich mieber 
überfliiffig gemorben bin." 

„Sich, dorifen, bu bift ein ©ngel!" 

©ie lächelte matt. Dann reichte fie bem ftncdfte bie 
£mnb. 

„©ute Nacht, ßienbufch! 3$ merbe morgen früh lammen. 
Deg Nachtg übernehmt ihr bie ©ad)e. ©obalb er mich erft 
mieber erlennen !ann, mirb er mir ohnehin bie Ditr meifen." 

„Dore, icf moHte, id fönnte lügen. Slber — — ihr 
lennt ihn ja." 

„SUfo morgen früh, föenbufcf)!" 

„3amoU, Dore!" Der Unecht beugte fich ^nab unb 
flüfterte: „©0 ift ^arl?" 

„3n Hamburg, ©r mitt oerfuchen, bort eine SlnfteHung 
auf einem ©chiffe an befommen." 

„Unb bann, Dore?" 

„Dann? Dann geht er fort in bie ©eit." 

„Die ig meit, Dore!" 

„3a, unb bag SNeer ift tief, ftienbufeh!" ©g andtc in 
ihrem ©eficfft oon innerfter ©emegung heftig auf. ©chmeigenb 
manbte fie ben Nachen um unb fchrnamm über bie bunfie 
©afferflut a»eüc!. 

„SlrmegSNäbcl!" murmelte JHenbufch- „Der Sllte brinnen 
hat fie unglticflich gemacht, unb boch lann fie ihm nicht gram 
fein. Unb ihr eigner ©ater fehieft fie h^- $ag oerftehe, 
mer miü. 3 ^ nich!" 

©r ging in bie ßajütte, aünbete ein Sicht an unb marf 
fid) bann anr Nadftmachc auf bie ©anl. ©eine ©ebanfen 
abaulenlen, oerfuchte er, bie foaiale Fvage mieber aufaunehmen. 
Slber felbft biefe ©ehanblung feineg Sieblinggthemag mollte 
heute nicht recht üerfaitgen. ©alb fah er in Doreg üermeinte 
Slugeit, bann fuhr er auf, alg habe ihn bag bumpfc Fallen 
eineg menfchlichcn Slörperg ing ©affer emporgejehreeft, unb 
bann mieber braufte Oor ihm ber fchäumenbe ©ogenfchlag 
beg SReereg. Nach ber Ferne, mo §immel unb ©eltmeer 
fcheinbar aufammenfloffen, ftrebte ein gemaltigeg ©chiff. Un- 
meit beg ©teuerg ftanb einfant ein SRatrofe unb ftarrtc mit 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




— 393 



tieftraurigen ©lidcu auf ba« meßr unb meßr eittfcßminbcnbc 
fteftlanb. ftein Wu«fel judte in beut blaffen Mngeficßt; un- 
bemcgließ, ftumm naßrn er Mbfcßieb Don ber Heimat. 3 mmer 
minjiger feßrumpfte ba« Seßiff jufammen, jefct feßien e« nur 
itocß ein aufblifceitber ©unft am ^orijont, unb enbließ mar 
aueß biefer in ©affer uub ©olfen aufgegangen. Dann feßlugen 
bie ©orte Dore« an ba« 0 ßr be« im halbfeßlummer rußen- 
ben Sltecßtc«: „Da« Weer ift tief!" Unb er fprang, mie 
oon einem fturcßtgefpenft berührt, Don ber ©anf empor unb 
öffnete bie $ajüttentßür leife. Der Macßtminb ftrid) um fein 
©efießt. Seife gurgelte ba« ©affer gegen beu ©ug be« Seßiffe«, 
unb au« einer 
fernen Straße 
flang ba« ocr- 
ßallenbe Molleu 
eine« ©agen«. 

Sonft tuar ade« 
ftitt. Mirgenb« 
ein Sießtcr- 
feßein. Die 2 a- 
temen maren 
bereit« au«gc- 
löfcßt. 3nt 
Dftcn fünbete 
maeßfenbe ^rilc 
ben neuen bor¬ 
gen an. ftien- 
bujeß t)orrf)tc 
lange ßinau«. 

Dann ließ er 
fieß micber auf 
ber ©anf nieber. 

„Wan mirb 
alt unb un- 
braueßbar," 
murmelte er. 

„3ept fange ieß 
an, mir in mei¬ 
ner eignen 3«* 
fellfeßaft *u 
füreßteu!" 

«mWorgcn, 
e« mar nod) 
äiemlicß früß, 
unb ber ©er- 
feßr begann erft 
tangfam fid) 
ju enttoideln, 
feßritt Dore 
Surpe über ben 
§ol$fteg, ber *u 
bem Skiffe 
be« alten ©ul- 
tom führte, 
fticnbufcß feßien 

fie bereit« erioartct ju ßaben. ©r fani ißr entgegen unb 
reichte ißr bie §anb. 

„©ie geßt'« ißm?" frug Dore. 

„Scßlecßt! ©r erfennt mieß nießt meßr. ©« muß ein 
ftarfe« lieber fein, hoffentlich fommt ber Doftor halb!" 

Sie ftiegen beibe in bie ßajütte ßinab. $er ßranfe 
ftößnte laut. Dajmifcßen ftieß er ßalbocrftänblicße ©orte au«, 
©inmal fuhr er jäh auf unb fchric: „Sari!" ftienbufcß faß 
ba« Wäbcßen Don ber Seite an, hoch al« er nterfte, baß c« 
fid), mie um etma« ju Derbergen, ummanbte, feßmieg er. ©alb 
barauf feßlug ber ftiebentbc bie klugen auf unb ftiertc beibe 
an. Slber fein 2lit$eicßen ber ©rfcnntni« prägte fieß in feinen 
ßügen au«, ©r marf fteß auf bie anbere Seite, unb milbe 
©ßantafieen burcßmüßlten fein £ü rn - 

©alb nach neun Ußr erfeßien ber Doftor. ©« beburfte 
feiner langen Unterfucßung. ©r Dcrorbnete ®i«umfcßläge unb | 

XXVII. Saftrganfl. 25. k. 


3n ber Äir<f|e. Wad) bem 


fortgefeßten ©ebraueß ber geftern Derfcßriebeneit tfrjenci. „©in 
ernfter ßuftanb," fagte er, „boeß icß ßoffe, feine ftarfe Matur 
mirb fräftigeu ©iberftaitb bieten." 

,,©ott gebe e«!" fagte Dore. 

Der Doftor manbte fieß um. ©r feßien erft jc^t bie 
Slmoejenßeit be« Wäbeßen« $u bemerfeit, unb al« fein Mugc 
nun auf ba«fclbc fiel, ftufcte er, üon ber eignen Scßönßeit 
bc«felbcit betroffen, einen Slugcnblid. Dore aber faß ißn 
rußig an. 

„©« ift nießt leben«gefäßrlicß?" frug fie. 

„Mein, icß ßoffe e« menigften« nießt. ©ei regelmäßiger 

pflege fann 
alle« gut mer- 
ben." — „Da¬ 
ran fofl c« nießt 
feßien, 

Doftor!" — 
„Die feßönfte 
Aufgabe einer 
Docßter!" — 
„Da« bin icß 
nießt, herr Dof¬ 
tor!" — Mee, 
nee,Ieibernieß!" 
brummte ftien- 
bufcß in ber 
©de. „9lbcr e« 
märe beffer, 
meitn — —" 
Dore minfte 
ißm au. „Der 
ftlte Derfteßt 
mir ja boeß 
nid), Dore, fo 
nid) unb fo 
nid)." Unb ber 
altc&nccßtbrcß* 
teinoerbiffenem 
Unmute feine 
Derfcßoffcnc 
Wüfcc in ben 
fnoeßigen hätt- 
ben. — „©ol¬ 
len Sie ißn 
pflegen, ffräu- 
iciit ? ©« ift 

eine feßmere 
©fließt, bie Sie 
fieß ba aufla- 
bcn. ©« ßeißt, 
Dag unb Macßt 
auf bem ©often 

«rnälbc üon ©. ©aut irr. feilt." Det^lrjt 

faß fie fragenb 
an. — „©« 

ßaitbclt fieß ßier um ein Wenfcßenlebcn, unb ber alte Wann 
fteßt allein unb üerbient’« um mieß," antmortetc Dore, mäß- 
renb ißre klugen mie fueßenb au« bem ffenftereßen über ba« 
©affer irrten. 

Der Mrjt reießte ißr $um ftbfcßicb bie hanb. 

„Sie tßun ein gute« ©erf," fagte er, „unb barauf rußt 
immer Segen." — Dore mar blaß gemorben. „Micßt um 
meinetmiHeu tßu icß c«," fpraeß fie leifc. 

Der Doftor cmpfaßl fieß. ®1« er ßinau« mar, polterte 
ftienbufd) oor fieß ßin: „Um een Wenfcßenleben ßanbelt'« 
fieß! Da« ftimmt, Dore! Slber baß ber ba« um bir Der- 
bienen foH — ba« ftimmt nießt, Dore!" 

„Da« Derfteßft bu nießt, Kieitbufeß." 

„’« i« mir DieHeießt $u ßoeß! Wag fein, Dore!" ©r 
$udte bie Slcßfeln unb Derlicß in gut gefpieltem ©cfränftfein 
bie ftajütte. 


Digitized by Got gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




















394 


$ocß halb baranf öffnete er feßon lieber bie $ßür unb 
fteefte ben Erau!opf bureß bie Spalte. 

„Konten, bu bleibft oorläufig atfo jaus unb jar ßier?" 

i)k (Gefragte niefte ftill läcßelnb. 

„Scßönidcn, bann merb' id'g brüben melben, non rnegen 
bie Slugfteuer oor bir. $)ein Skter faitn bann bie Sachen 
’rüber fcßideit. Unterbeffen — —" Er niefte unb oer- 
feßmanb mieber. 

$ore Surfce patte fid) für bie näcßfte geit ööIXig ßäug» 
ließ in ber $ajiitte beg Traufen cingeridßtet. Sie Wußte, fie 
ßielt bie fleine SSMrtfcßaft in Drbnung unb pffegte unermüb- 
licß bei $ag unb s Racßt ben gieberubeit. Sienbufcß mar ipr 
treu $ur Seite. Er beforgte bie (Sänge, ßalf in ber Weinen 
SBirtfcßaft, mo er nur tonnte, unb feine ftittc SSereßruug für 
bag SRäbißen ging fo meit, baß er fiep am liebften attnädßt- 
lid) mie ein treuer £unb macpepaUenb oor bie Sajütte ing 
^rreic gelegt ßätte, menn niept $oreg energifeßer SBiberfprucß 
unb ein plöfclicß eingetreteneg raußeg fRegenmetter ißnt bieg 
oerboten Ratten. Slnfattgg erfeßien ber Slr^t tägtieß gmeimal; 
alg eine Söocßc oerfloffeit mar, befcßränWe er ficf> auf einen 
S3efucß jeben Sag. Sore faß bieö mit Stecht alg ein geießen 
entfeßminbenber Eefaßr an, unb fie äußerte fid) aueß in 
biefem Sinne. 

„SBoßl," fagte ber SoWor, „icß habe oorgearbeitet, mag 
in meiner ®raft ftanb. 3 e l 5 t müffen mir bie Hoffnung einem 
gütigen Eefcßid unb 3ß rer Wege anöertraucn. Sie finb 
jept fein 5lr§t, mepr benn idj. Unb bennoeß möchte icß Sie 
bitten, fidj gu fronen. Sie feßen erfeßöpft aug unb ßabeit 
and) 9tüdficßt gegen anbere $u üben." 

Sore fcfjüttelte ben &opf. 

„Sie pflege ftrengt mieß niept an — gemiß niept, £err 
SoWor." Eg feßoß rot über ipre Scßläfen. „Sie bürfett 
nießt glauben, baß icp tränt bin — meint — menn icp auep 
fo augfeße. Sag tomrnt atteg mieber." 

„gamott! $at fiep mag!" plapte ftienbufdj in unter- 
briidter Söut ßerang unb trommelte bann, üerlegeit über biefen 
Slugbrud) üerbotener Entpfinbungen, unrupig gegen bie gen- 
fterfeßeibe. 

Ser SoWor gab itocp einige SInorbuungen unb ermapute 
Sore nocßmalg, ipre eigne Eefunbßeit niept üöttig fru oer- 
geffen. Sann empfapl er fiep, tion ®ienbufcß begleitet, ber 
naeß ber SIpotßefe pinüberging. SUg Sore fiep allein mußte, 
faitf fie auf einen Stuß! itieber unb bebedte fcplucpjenb bag 
Gefiept mit beiben $änben. — 

Srei Sßocßen maren fo oergangen. Eineg Sageg toar 
. bie SRacßt beg gieberg gebroden. Slucß bie Stintmunbe mar 
faft üerpeitt. Safür tag jept ber ftranfe im taugen Septafe, 
ber nur burep fur^e fßaufen unterbroepen mürbe, in benen 
er Raßrung eingeffößt erpiett. Selten, Daß er mat bie Slugen 
öffnete, bie bann nteifteng matt unb teilnaßmlog auf einem 
s $untte meitten, um halb mieber erfdjöpft jujufatten. Sie 
fefte 9?atur be§ ^ttten brauepte, tropbem fie ben Sieg über 
bie $ranfpeit baüongetragcn, bennoep geit, bie oerfaltenen 
Kräfte mieber^ugeminnen. tropbem ging e^ aufmärt^. 5 tnber§ 
bei $)ore. Septifucpt unb bie $lnftrengungen ber rafttofeften 
pflege jeprten an iprer (Sefunbpeit. Setbft bie Stunben ber 
9tupe üermoepten ni^t mepr, ipr ©rpotung ^u geben. Scptaf- 
toö piitg fie nur bem einen boprenben (Sefüpte be^ Scpmer$c 3 
naep. Sie patte ^icnbufcp gebeten, niept mepr oon ^art ju 
fpreepen. „@r ift fort," patte fie gefagt, „unb menn er 
mieberteprt, iffS nur, um oon mir Stbfcpicb 51 t nepnten. @r 
ift 5 U ftotj, um feinen Sßater gu bitten, unb berfetbe pat ein 
fRecpt, un§ ju paffen, ^arum muß e^ au3 fein jmifepen 
uit^. 3 e c § er > je beffer!" 5tuf fotepe fRcbe patte ^ienbufcp 
nur ba§ §aupt gefepüttett unb ba^ StRäbcpen angeftarrt, at§ 
rebe ba^fetbe irre. 9tber ein ftarfe§ menfeptiepe^ ©efiipt, fei 
in grcub ober ßeib, gemattfam in feiner Sepnfucpt unb 
bem ftürmifepen Drange, fiep mitjuteiten, nieber^ubämpfeit, ift 
ein SSergepen, ba£ fiep gegen bieJRatur !eprt. Unb mer ein 
tiefeg, 2 Bep, mettabgemanbt, in fein gmterfteg cinfargt, ber 
muß fiep tangfam üerjepren, ftitt bapiumetfeit mie eine $ftan§e 


opne -Rapruitg unb Sicpt. ®enn für ein trauernb §erg finb 
^tnteitnapme unb Sufpnicp beibeg: @rbe unb Sonnenfcpein. 

5tttmäptiep feprte bem alten Söutfom bag Semußtfein 
unb bie Erinnerung an bie einftigen Vorgänge jurüd. 5 ltg 
er jum erftenmat, opne 5)oreg SBiffen, erfannte, mer mit 
rüprenber Eingabe um ipn tpätig mar, füptte er einen fteepen- 
ben Scpmerj in ber 33ruft. Er feptoß bie 2tugen mieber unb 
übertieß fiep feinen manbernben Ecbanten. 5tber gar oft, 
menn 3>ore abfeitg pantierte ober mit einer Weinen §anbarbeit 
befepäftigt mar, ba pob er faepte bie Siber unb ließ feine 
!s 8 tide mie gebannt auf ben bteiepen, abgepärmten unb bod) 
nod) immer fo fepönen 3 ü 0 cn beg SRäbepcng rupen. ®a tarn 
eg über beit parten SRann mie ein Eotbfcpimmer eigner 3ugenb 
unb erften ßiebeggtüdeg. ®enn bag mar ipr §aupt, ipr 
SBuepg, maren ipre ?tugeu! ga, ipre Singen, unb boep mieber 
niept! j£>ag mitbe ^odertiept gtimmenber, nur müpfam oer- 
pattener ßeibenfepaft feptte ipnen. Ein ftarfeg Empßnben 
teueptete barin, aber abgeWärt, gefeftigt, treu unb tief. $a 
feufjte ber Traufe bang auf, fo baß $ore mepr mie einmal 
fiep beforgt ummanbte. ®ann lag er ftill, bie Singen mit 
ber §anb bebedt ober in bag Riffen oergraben, um feine 
innere SBemegung niept 511 üerraten. — 

Eg mar an einem DWobertag. 5)ie Sonne burepblipte 
bag Weine (Semacp unb goß einen Sepimmer oon greube unb 
Eliid über Söelt unb SRenfcpenper^en aug. S'tur in X>oreg 
(Sentitt fiel fein StrapI pinein. Sie faß am genfter, bie 
§äitbe lagen fcplaff im Sepoße, bag §aupt mar rüdliitgg 
gegen bie SSanb gelepnt. Unbemeglicp rupten ipre Slugen 
auf bem Söaffer braußen, in beffen Söcßcn bie Sonne mie 
in unjäpligen Xemantfunfen fiep miberfpiegelte. Sie glicf> einem 
SRenfd^enbilbe, aug beffen irbifeßem $:eile bie Seele fiep foeben 
ftill ernporgefepmungen patte. Sie pörte niept, mie in ber 
Ede ber ftranfe fiep regte. Söidfom mar ermaeßt. Er füplte 
fid) peutc überaug gefräftigt. Ein peiterer Xraum patte feine 
Sinne umgaufelt, unb alg motte er beitfelben nun feftpalten, 
blieb er noeß eine SBeite mit gcfcploffenen Slugen liegen. SWg 
er fie enblid; öffnete, traf fein S 3 Iicf bie ftumme unb bleicß 
am genfter lepncitbe (Seftalt beg SRäbcpeng. ßange rupten 
feine Slugen auf ipr. Sttt bag £arte unb SIbmeprenbc in 
feinem SlnWifc mar eittmiepen. 3m Eefüpl miebergemonnener 
(Sefunbpeit ging atteg anbere unter. Emadjenbe ßebengluft, 
®anfbarfeit unb Sepnfucpt naeß griebeu ftritten in feiner S3ruft. 

„ 2 )ore!" rief er leife. 

5)ie einfame Träumerin fupr auf. Sie feßien ipren 
Sinnen niept reeßt trauen 511 motten. Sie legte bie §öitbe 
an bie Scßläfe unb faß erfd^redt bortßin, oon mo ber 9?uf 
ergangen mar. 

„$)ore!" miebcrpolte SBuIfoto itocp einmal. 

Shtn ftanb fie oor ipm. Ein jäßeg fRot patte fiep über 
ipr bleicpcg (Seficßt gelegt. 

„Söag münfept ipr?" fragte fie, regungglog üerparrenb. 

Er redte ipr bie £>anb pin, in toelcße fie jögernb, opne 
aufoubliden, bie iprige pineinlegte. 

„SBie fomntft bu pierper, ®ore?" 

Sie zauberte mit ber SIntmort. Eitblicp ermiberte fie 
leife: „SRcin Skater pat mieß periibergefcpidt." 

„®ein SSater!" Söulfom patte fiep etmag emporgerieptet 
unb blidte bem SRäbcpen mit meit aufgeriffenen Slugen in 
bag traurige Eeficpt. „®eiit S5ater?" fagte er ltocpmaig, alg 
motte er fiep üergemiffern, baß er reept oerftaitben pabe. 

$ore nidte ftumm. 

„Unb bu paft eg getßan, aug Eeßorfant gegen beineu 
Später?" 

Sic fepüttelte ben ^opf. ®ann riß fie fiep log unb 
pielt bie $änbe abmeprenb gegen ben ftranfen. 

„S^ein, nein!" rief fie, „niept aug Eeßorfant, niept für 
mieß unb mein geftörteg Elüd — — laßt’g gut fein — 
fragt niept meiter!" Sie feplug bie $äubc üorg ©efiept, ipre 
peroorbreepenben 5:pränen ju oerbergen. 

„9tid)t für iptt, niept für bieß ?!" Sßulfom faß fie 
frageitb an. ,,^ 5 ore!" fupr er bann fort, „antmorte mir! 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
- URDANA-C II AMP AIGN 




395 


I SBettrt bu eS nicht tgateft, mein H^Z mieber meid) z u machen 
für bieg unb ign, ben id) oon biefer ©cgmeße toieS, maruni 
famft bu bann ju mir?" ©r gatte fich aufgerid)tet unb eine 
igrcr J)änbe ergriffen. 

„ 3 gr follt nicht rneiter fragen!" 

„©S ift beffer, Dore, id) tgu'S. Söarunt?" 

©ie rang mit fid). 

„Sßarum?" ftieg fie enblid) geroor. „SBeil id) ein Deil 
beffcn mieber gut machen mollte, toaS meine SNutter einft an 
eudj gefiinbigt; mcil ber glucg, ber auf mein £>aupt unb 
mein ©lüd niebergcfallen unb mich in gammer unb Ver- 
jmeiftung geftürzt, baS ©cricgt beffen ift, ber bie ©ünbe ber 
3Säter rächt an ben föinbern bis inS britte unb bierte ©lieb; 
mcil id) abbügcn moßte, maS Vater unb SNuttcr an Staube 
einft über eud) unb euer H a uS gebracht gaben." ©ie mar 
niebergefunfen unb gatte fcglucgzenb baS §aupt an ben Bett- 
ranb gelegt ©rfcgiittcrt blidte ber alte ©Ziffer niebcr auf 
bie judenbe 9ttäbd)cngcftalt. ©in ©cgmcigen trat ein, nur 
unterbrochen oon bem leifen SBimmern ber $niccnben. 

Nun legte SBulfom fanft bie §anb auf igr braunes H aar * 

„Dore!" fo fam eS faft tonlos über feine Rippen. „V3er 
fjat bir baS gejagt, maS bu nie zu miffcn brauchteft?" 

,,©r felbft, mein Vater! 2In jenem 2lbcnb, mo [ich 
Sari au3 meinen Firmen rig, als alle 3 u ^ un ft>. aßeS ©lüd 
tot oor uns lag, als ich ö or meinen Vater, euren Manien 
oermünfehntb, trat, ba mar er es felber, ber, getroffen oon 
bem ©efegid feines einzigen SinbeS, bie ©cganbtgat feines 
SebenS befannte. ©eit jener ©tunbe gat mich nur noch ein 
©ebanfe befchäftigt: an euch einmal etmas tguit zu tonnen, 
bamit ihr fühlen lernen fülltet, baß noch nicht äße Neue 
unb ©chant unb baS ©efiigl tieffter ©chulb auS ber SBelt 
oerfchmunben ift. ©o fam ich ger, unb fo gehe ich lieber. 
Denn ich hohe toeber Anrecht noch Hoffnung auf ©lüd!" 

©ie trodnete fich bie Dgräncn aus bem ©efiegt unb 
richtete fich bann mieber langfam empor. Der Sranfe mar 
in bas Siffen zuriidgefunfen. ©r fchien etmaS fagen zu moßen. 
©eine Bruft gob fi<h *ofch, unb bie Rippen bemegten fich 
lautlos. Doch oon imterfter ©rregung übermannt, oermochte 
er nicht, ju fprechen. ©r machte mit ber Necgten einige 
Reichen in ber Suft unb manbte fich fehmeigenb mit bcin ftopf 
gegen bie SBanb. Dore toarf einen traurigen Blid auf bas 
Bett, bann oerlieg fie ftill ben Sajüttenraum. Drangen ftiefe 
fie auf Sienbufch- ©r hielt eine Voftfarte in ber $anb. 

„Dore," fagte er, „übermorgen jefjt’s ©iitlabcn loS. 
Da merb’ id mir mieber nach einigen 2lnarcgiftcn untfehen 
müffen." 

„Dgue bas nur, Sienbufcg," lächelte Dore. „llnfer 
Sranfer ift ohnehin faft gefunb. ©r bebarf feiner pflege mehr 
unb mirb halb aufftehen fönnen. Da fommt ber Doftor. 
Der mirb'S beftätigen." 

Nls ber Nrzt mieber aus ber Sajiittc zurüdfegrte, ging 
ihm Dore entgegen. 

„Nun, §crr Doftor?" frug fie. „2Bie ftegt’S?" 

„Vortrefflich, üortrefflid)!" ermiberte biefer oergnügt. 
„©r miß burchauS auS bem Bette, unb bas ift bas befte 
Reichen. geh gäbe ihnt geftattet, heute Nachmittag bamit ju 
beginnen, gefeit Xag etmaS länger. SBoden mal fehen, mie'S 
ihm befommt. 3^ benfe, jefet foß'S fich machen. s Nun fontmen 
©ie aber an bie Neihe. ©chütteln ©ie nicht ben Sopf, eS 
ift ghrc Pflicht, jept etrnaS für fich ju thun." 

„ 3 d) bin nicht franf, §err ^oftor!" fchaltete ®orc ein. 

„©o, nicht franf?! ©ebulbig im pflegen unb unge^ 
horfam, mo es fich um ^ie eigne ©efunbljeit hanbelt. SBir 
merben uns noch fprechen. Slbieu, ich h a ^e heute etrnaS ©ile!" 
®er Nr^t lüftete leife ben §ut unb oerlieg baS ©epiff. 

„^er 9Namt jefäßt mir, $)ore," hob jept Sienbufdj an 
unb fah babei fteif ins Söaffer. „Netter Ntann, uit fo 
menfchenfreunblich- SBeitigftenS einer, berS mit bir jut je¬ 
meint hot biefe traurigen SSochen." 

„Sienbufch?!" 

„ 2 öat benn, Xore?" 


„©ich mich mal an!" 

„©o — nu feh id bir an. S53at iS?" 

„©onft hat eS feiner mit mir gut gemeint? 28aS, 
Sienbufch?" 

„^et id nich mügte, ^Dore!" 

„®ib mir mal beine §anb, Sicnbufch- Nud) bn nicht?" 

„3d? Nber Xore!" ©in ftraglcnbcS fiächeln iibcrjog 
bas faltige Nntlip beS alten ©chifferfned)tcS. „3laubft bu’S 
mirflich, bet id-" 

®ore nidtc. ( @«iu 6 folgt.) 

Das fogenannte Seethoocnbilbnis von (5. v. liügelgen. 

Von Dr. ipeobor grimmel. («bbrutfoerbotm.) 

3m Saufe beS oorigen 3 a h rc ^ machte eS unter ben 
greunben beS grogen Veethoüen, bereit 3 a ht Segion ift, einiges 
Sluffeljcn, als fich oon Vomt h^r bie Äunbe oerbreitete: mir 
haben ein bisher gänzlich unbefannt gebliebenes Veethooen- 
bilbttiS oon ungemöhnlicher ©chönheit entbedt. Die ©achc 
flang fo, mie fie gegeben mürbe, fef)r ocrlodcnb. Denn cS 
hanbelte fid) um ein in ber Dljat recht artiges SNiniatur- 
gentälbe, für baS man eine fcheinbare Beglaubigung oorbrachte. 
Durch baS gütige ©ntgegenfomnten beS Vereins „Veethooen- 
hauS" in Vonn mürbe ich tu bie Sage oerfept, ben neu ent- 
bedten Veetpooenfopf noch oor feiner s $ublifation in §clio- 
graourc unb in oorjüglicpem garbenbrud genau ju ftubieren 
unb mit ben beglaubigten fieberen Hilfsmitteln 511 ücrgleidjen. 

DaS ©rgebniS ber ©tubieit mar freilich 3 unäd)ft ein fehr 
uitfichercS unb lieg im Sofamntcnhange mit ber (unbemiefeiten) 
Annahme, bag bie SNiniatur oon ©. o. ^ügelgett gemalt fei 
unb, jufammengehalten mit einer 2 lrt Überlieferung, immerhin 
bie SNöglicgfeit ^u, bag mir eS h^r mit einem guöenbbilbniS 
VeethoücitS ju tgun hätten. Die Überlieferung fagte näntlid) 
auS bem Nhtnbe bes ©ängerS Herrn granj Sipinger, beS 
üorlepteit VefiperS ber SNiniatnr, auS, bag gr. SipingerS 
Vater baS Vilbdjeit „Oor langer Seit in $oblenj" unb jmar 
jebenfalts auS bem Nacglaffe eines ftoblen^er ober Bonner 
^rioaten ertoorben h a & c - ^abei mürbe angenommen, bag 
bie Ntiniatur fegon oor jener langen Seit als BilbniS beS 
DonnteiftcrS gegolten Ijabc, toaS freilich nicht $u bemeifen ift. 

Bei Vater Sipinger fei nun baS Bilbdjen jahrzehntelang oer- 
fchloffen aufbemahrt unb nur feiten gezeigt morben. gm 
gafpee 1885 mürbe bann baS Bilb an ben ©änger ©eorg || 

Heitfchel oerfauft, bureg melcgen bie Äunbe oon bem unbe¬ 
fangen BectgoüenbilbniS z«näcgft einige Verbreitung fanb, 
um fpätcr oom Verein „BcetgooenganS" in Bonn in meit- 
gegenber SBeife auSgenüpt zu merben. 

Die Vergleicgung mit ben fiegeren Bcetgooenbilbniffen, 
bie icg int oorigen 3 a h re anfteBCte, ergab nun eine fegr ftarfe 
Nbmeicgung ber Nafe in ber Miniatur oon ber mirflicgen 
Nafc Bcetgooens, bie ja befanittlicg mit bem ganzen Nntlip 
im gagre 1812 in ©ipS abgegoffen morben ift. Nuf er¬ 
folgte Nufforberung fegrieb icg baS ©rgebniS meiner Ver¬ 
gleichung nad) Bonn, mo man bantalS baS Bectgooenmufiffcft 
unb bie Bcethooenausfteßung üorbereitete. geg riet alfo zur 
Vorficgt. Dagegen fanb fich eine „bcritfenfte ^crfönlicgfeit" 
bemogen, bie Nafe auf ber SNiniatur für bie beftgetroffene 
s Nafe Beetgoocns z u erflären, bie befanitt fei. Niein un¬ 
bequemes Votum mürbe beifeite gefcgobeit, um mit bem be¬ 
quemeren Nusfprucg jener „berufensten Verfönlidjfeit" Särm 
Zu maegen. gni Katalog ber Bonner Beetgoocnausftcßung 
unb fpäter in „Über Sanb unb 9Neer" mürbe baS neuentbedtc 
BilbniS unb feine moglgetroffenc 9tafe gepriefett. geg fag 
mid) babureg oeranlagt, in einem Slrtifcl ber H am t ,ur ß cr 
„©igitale" (rebigiert oon Hugo Vögle) unb in einer Notiz ber 
Sitpomfcgen „Shinftcgronif" barauf ginznmeifen, bag fie mit 
niegten bemiefen fei, bie ganze 9Nitteilung oon einem neu- 
entbedten Beetgoüenbilbnis beS ©erg. 0 . ^fügelgen. SSeber bie 
Nutorfcgaft SügelgenS noch bic Benennung ber bargefteßten 
Verfönlicgfeit fei fieger; man fei ooreilig zu 2Berf gegangen 
unb hätte fieg unlogifcge ©cglugfolgentngen erlaubt. 

Su meiner grogen greube fanb mein SNagnruf ein ©ego 

I 


Digitized by 


Original frnm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAION 



396 


in ber 9tcba!tion beS „Scheint" in Seipzig, bie mir furz nad) 
bem ©rfcheinen ber 9?otij in Süfcoms „Kunftdjronif" bie getreue 
9iacf)bilbung einer 3eid)uung überfanbtc, mclche mit bem fo- 
genannten Kügelgenfd)cn fogenannten Veethoven bie auf* 

' faßenbfte #hnlichfeit hatte, eine Seidjnung, bie aber ftetS als 
ein VilbniS beS SÜdjtcrS 9tta£ von ©djcnfeitborff ge¬ 
golten hat. $)ie genannte SRebaftion vermittelte mir gütigft 
bie ^Sroocnicnjangabcn über baS ©chenfeitborffbilbnis, meldjeS 
als ©efchcitf bcS ©rafen ©gloffftcin (eines 3eitgenoffcn ©chenfen- 
borffS) an bcn befanntcn Sittcrarhiftorifcr Dr. Sftobert Koenig 
übergegangen ift. Kocnig fdjreibt bariiber: „‘Ser verstorbene 
©raf hat cS mir felbft bei Scbzeitcu gcfdjcntt unb verfiltert, 
baß cS ein gutes VilbniS (©chenfenborffS) fei, maS 
er beurteilen fonnte, ba er mit ©chcnfenborff 1813 
vor Seipzig geftanben unb auch feitbem viel mit 
if)in verfehlt hatte." $>aS VilbniS gilt als eine Arbeit 
bcS Grafen ©gloffftein felbft. „2)aß ber alte ©raf baS 
VilbniS felbft gezeichnet," fo fährt Koenig fort, „hat mir 
fein in VotSbam lebenber ©epmiegerfohn, Obcrft V. ©djmcling, 
beftatigt; nur vermochte er nicht ju cntfcpcibcn, ob cS eine 
Drigitialacidjnung ober eine 9tadjbilbung fei. 3)aS leßtcre ift 
jebodj baS SBaprfchcinlichere, ba ber alte Jpcrr fepr viele folcper 
Kopien gefertigt t;at." 

Hier haben mir aljo 
eine voße gute 93 c - 
glaubigung vorunS, 
bie auf einen 3eitgc- 
noffen beS $argefteflten 
Zurüdgcpt, ber in per- 
föntic^cm Verfcpr mit 
ipin geftanben, ber ipii 
genau gefannt pat. 

Hier mirb nun in 91b- 
bitbungen pergefeßt fo- 
mopl bie fogcitanntc Kit- 
gelgenfcpe Miniatur als 
aud) ber beglaubigte 
Kopf ©cpcnfenborffS, 
ber (mic ich itocp tveitcr 
bemerfeit miß) auch mit 
einem anberen Vilbniffe 
bcS 3)idjterS in ©in- 
flang zu bringen ift, baS ifjn in ctmaS Späterem SebenSalter 
barftetlt. — 9*un vergleiche man! 9ftan vergegenmärtige fid), 
rcaS bisher vorgebracht morben ift! 2öcr unparteiifch ift, muß 
anerfennen, baß mir in beiben köpfen nicht nur bicfelbc 
Verfönlidjfeit vor unS haben, fonbern auch, baß vermutlich 
baS eine Vüb nach bem anbern lopiert morben ift. SSoper 
fäme fonft bie frappante ßtüjulid^feit bis inS Kleinfte, bis 51 t 
gaitä uumefentlichen 3ü9cit herunter, mie ber Vug im fragen 
einer ift, ober mie eS bie 91uorbnung ber Haarfträpne ift? 
£)cr 9ftunb bcS ©epenfenborff ift ein menig fcpmäicr, als ber 
beim fogenannten Veethoven. Vermutlich pat ©gloffftein 
nach ber SRiniatur fopiert. SSeuit man nun aber meiß, 
baß ©gloffftcin fein fouveräucr Vcperrfcher von WinJet unb 
(Stift mar, fo mirb man neben ben $mingcnben VerneiS- 
grünben, bie in allem Übrigen liegen, fid; an biefer 3 n f° n - 
gruenz uid)t ftoßen. ©S bleibt alfo entfliehen gar nichts 
anbereS übrig, als bie fogenanittc Kügelgenfcpe SRiniatur für 
ein VilbniS bcS SücpterS 9Ra£ v. ©epenfenborff $u 
halten. $)cr ©enannte ift am 11. Dezember 1784 ju Stilfit 
geboren, demnach müßte bie SRiniatur um 1800 gemalt 
fein. Vielleicht ftammt fic aus ber KönigSberger Seit beS 
Richters. 3)aß fie in Koblenz mieber junt Vordem ge- 
fommen ift, mirb nicntanbeit in ©rftaunen fefcen, ber fiep 
baran erinnert, baß ©epenfenborff 1815 als SRegierungSrat 
nach Koblenz verbog unb bort bis z“ feinem £obc blieb. 
9tun flärt eS fich gcrabctvegS auf, marum in ber gantilie 
ßi^inger erzählt mirb, baß bie Httiniatur auS bem 9tad)laffc 
eines ^oblenjcr ober Vomter privaten ftamme. 5)ie 3 U# 
Schreibung an ftügclgen aber unb bie Vcncnnuitg Veethoven mirb 



Slngcblirt)c« ©fctboocwpocträt, falfdtlid) 
©erwarbt »011 ftftfldgen jugcfdjrtebeu. 


einfach eine jener unzähligen leichtfinnigen ober auch Qcmiffen- 
lofen ©treidje fein, bie von 91uftionatoren unb Grüblern 
ehemals auSgefiihrt mürben, unb noch h cute auSgeführt 
merben. 2Ber mirb fid) burch Solche kniffe täufchcn laffen, 
auch * üemi W on etliche Dezennien lang barüber ©raS ge- 
machfen fein füllte ? ©S finb ^öc^ften^ foldje, bie mohl 
auch glauben, baß fic in bem großen Ölgemälbe, baS gegen- 
märtig in ber SBicner ©riHparzer-91uSfteIIung als Veethoven 
ZU fcheit ift, ein authentifcheS VilbniS beS großen SonmeiftcrS 
vor fid; haben. ©S ift bicS ein VilbniS, baS (nebenbei be- 
merft) rneber einen ©chatten von Vcglaubigung, noch eine 
©pur von s Ühulichfeit aufzumeifen l;at. ©infichtige Veethoven- 
freunbe merben meber bie fogenanntc föügclgenfchc SKiniatur, 
noch ben Veethoven in ber ©ritlparzerauSfteflung als mirf- 
lid;c Vccthovenbilbniffc anerfennnt. 


}iuf bem Cangeu ülarfte in Dait 3 ig. 

Von Robert Äoenig. («bbmcfoerboten.) 



91n bcn Sangen SKarft in Ranzig fnüpfen fich meine 
liebften ^ugcnbcrinncrungcn. ^ch mar ein fotabe von zmölf 
3 ahrcn, als ich mit meinen ©Item auS ber Slltftabt bahin 
übcrfiebelte. ^5)er Umzug mar unS aßen nicht leicht gemorben. 

9IuS einem ©igenbefifce, 
bem ©rbe ber Väter, 
in eine ÜDftetSmohnung, 
auS einem ganzen §aufe 
in eine ©tage zu ziehen 
— baS mar für alt- 
cingefcffene Ranziger ein 
Schmerzlicher ©chritt. 
2luch ber ^nabe em- 
pfanb ihn. 3?)m fehlten 
fortan bie zahlreichen 
geheimnisvoflen SSinfel 
auf ben Vobenräitntcn 
beS alten §aufcS; ihm 
fehlten bie meitc Haus¬ 
flur unb ber geräumige 
Veifdjlag, mo eS fid) fo 
©ilbiii« be« ®i£f)tcr« ©Jaj bon <£d)curenborff. fhipfpn lirü unb 

Wad) einer flctdjnuug bo« ©raff 11 (fgloffftein. » Ul '^ l ; 4CU ' UIlu 

mic vieles anbere noch, 
maS bcn unfagbaren 
9teiz eines alten Ranziger HaufcS auSmacht. 91ber baS 9teue 
übte bod) halb feine SBirfung anf baS junge Vlut. 

9US am erften Slbcnb in ber neuen Sßohnung mein Vlicf 
fich au f beit 2J?arft lenfte, ber monbbefchienen vor mir ba- 
iag, loar eS mir, als hätte ich ben altbelannten $lafc z ilm 
crftenmal gefeheit. geh empfanb etmaS von bem, maS ein 
paar 3ahre barauf ©id)enborff in bie Verfc fleibctc: 


„Snmfle ©iebcl, hohe ^enfter 
iftrmc tief auS Hebeln fetjn, 

Vleiche Statuen mie ©efpenfter 
SautloS an ben $f)ü rcn ftehit. 

3:räumcrifd) ber Sftonb brauf fc^einet, 

^em bie Stabt gar mohl gefällt, 

9ßS lag’ zauberhaft öerfteinet 
drunten eine Hftärchenmclt." 

9}?ir gegenüber lag an ber ©de ber Sang- unb $tämcr- 
gaffe baS gotifche „recht ©tabtfdje StahthauS," mie 
cS im alten ©tile genannt mürbe, beffen h°h e ^ graues ©c- 
mäuer von einem zierlichen fchlanfen $urm mit phantaftifcher 
fReitaiffancefpi^e überragt mirb, bie fed unb hoch munberbar 
hartnonifch in bie Höh e ftrebt. Von ihm erflang foebeit mie 
auS ferner £mh e baS munberliche ©lodeitfpiel, melcheS ber 
alte ©hronift „ein fchlagenbeS unb lieblich fingenbeS Uhrmer!" 
nannte, unb baS noch jefct jebe voße ©tunbe eine ©horal- 
melobie ertönen läßt, bie aßmöchcntlich mecßfelnb nach bcn 
Seiten beS Kirchenjahres auSgemählt mirb. 91n jenem 91bcnb 
mar eS baS Sieb: „2BaS ©ott thut, baS ift mohlgcthan," 
mcldjeS an unfer 0hr brang, als moßte eS unS über ben 
Schmerzlichen Söechfel ber $)inge tröften. 


Digitized by 


Güi ’gle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN- 










^i<in 


tmßm, 

v 

JJ 


Der fiange Warft in Datijig. SRabiermig non $). WaiuifelD. 
(®erlag non SKainiunb Witjcfjer in ©crlin.) 


Digitized by google 


Original ftom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











398 


Unb bagiittcr in gegeimniSootlen Umriffen ber ferner* 
fällig oieredige, oben abgestumpfte $urnt ber Sftarienfircge, 
beffen fcgöneS OielftimmigeS Elodcngeläute id) nun täglid) 
aus näcgfter Sfcige üentegmen füllte. 

$)agu raufdjten bie intmerfließenben S33affer beS funft- 
ooÜett 9t e p t u n S b r u n n c n S oor bcnt 51 r t u S g o f c mit 
bcn brei gogen ©pifcbogenfettftern, über beffen Urfprung icß 
erft !urg oorger in ber alten bilberreidjcn Egronit bie mutt- 
berlicgett 93 erfe eiltet $ait 3 igers mit bcnt munbertiegen bauten 
3ogantteS pafentöter gelcfcn fjatte, unb bie 
lauteten: _ 

„Gin ftönig mar in Gngclanbt, 

5lrtl)uruS ober 9IrtuS genanbt, 

Gin gar tociblicgcr tapferer petbt, 

511 feine ^emb’ Ijatt er gefällt. 

©ein Jugcnb ift in manchem Sanbt 
5lud) an ber Dft-©ee tooll betäubt. 

$ie Jpöff unb ©arten er funbirt, 

$)rin eß gar erbagr gehalten toirb. 

$a ift fein $and, nod) bauen, fted)en, 

9Jtit ^rieben t^ut ein jeber gecgcit ic." 

Unb baneben eine bicgtgefcgloffene Steige 
ftolger päufer, bereu Eepräge übertoiegenb 
burd) bie fdjönfte Stenaiffance beftimmt 
mürbe, mit ber ftront ooit brei bid)t neben- 
eiitanbcrgcftellten gogen ^enftern, ade mit 
ber fegmaien SäitgSfeite uadb ber ©trage 
gu gerichtet — goge laternenartige luftige 
bauten mit mannigfaltigem Eicbelfcgmttd: 

©tatuen, gieren, Jahnen, ber oon ber 
Söoglgabettgeit unb bent ftunftfinn ber 
patrigifegen Erbauer geugte. $aS präch¬ 
tigste unter ihnen, baS ©teffenfehe 
pauS*) ftammte auS ber alten glang- 
liebenben 3 e ü/ als bie panfaftabt nod) 
bie 53egerrfcgeritt ber SJtccre mar. $icfeS 
fchönfte ^iriüatgauS oou Rangig unter- 
fegeibet fich Oon beit attberen baburch, baß 
cS nicht mit einem Eiebel, fonbertt mit 
einer figureitgefcbntüdten 93 rüftung ab- 
fdjließt, gintcr melchcr baS $acg, auf ber 
©pifce gleichfalls mit einer gigur gefrönt, 

„abgemalntt" gurüdtritt. £ocg ich tuill 
nicht all bie Eingelgeitett beS burd) baS 
Erüne $gor abgefcgloffencn ftimntungS- 
oollett 93ilbeS, melcgcS bantalS fieg unoer- 
geglicg tief in meine ©eele feitfte, gier auf- 
gäglett, foitbent nur noch ermähnen, maS 
mir ben s $lag aueg bei Sage, ja oon Sag 
gu Sag megr unb ntcgr intereffant mad)te. 

litt ben Söocgetttagen beluftigte ntieg 
baS bunte Ecmügl ber £auffeute, melcge 
igre Ecfdfäfte auS betn 5lrtuSgofe, ber — 
einft oormiegeitb ein $ed)gauS**) — feit 
1675 ignett gur ©örfe aitgemiejett mar, 
gern ins 3 reie oerlegten, unb gmifdjen 
betten fieg bie bantalS ttoeg in roten Stöden 
praugcnbeit 93 örfettbiener ßin- unb ger- 
. bemegteit. 51m ©oitntag 30 g bann rtaeg 
©eglug bcS EotteSbienfteS bie SBacgparabe mit flingcubent 
(Spiele auf unb fon 3 ertierte eine ©tunbe Oor betn 51rtuSgofe 
3 U unferer ^reufe. Unb nun erft ber 58eignacgtSmarft, ber 
fieg über ben gan 3 cn s $lag auSbreitete unb mit feinen gagl- 

*) 51uf bem SKaniifelbfcgcn ©ilbe ift baS ©teffenfege pauS nicht 
ittcgr gu fegen. SaS ftattlicge ©ebäube rcd)tS neben bem 51rtuSgofc 
ift baS 51bmiraIitätSgericgtS- ober panbclSgcridjtSgebäube, baS giocitc 
pauS banad) ift baS ©teffenfege pauS. 3)ie Wbbilbung beSfclbcn ift ber 
„^eutfdjcn Ktunftgcfcgicbte" Oon ftnadfug (II., ©. 144) entnommen, 
toclcgcr icg and) für bie obige '-öefegreibung üerpflicgtet bin. 

**) darauf begiegt fieg ein lateinifeger ©pottOcrS, ber einft barin 
geftanben gaben foll unb oerbcutfcgt (nadg Guride) lautete: 

„$cr naffen ©rüber 3unft maegt gie bie ©üeger leer, 
pie geift man baS gelebt, toenn man frifeg trinft umbger." 



Xa« ©teffenfdje ^au§ in 


lofcn fleinen Sicgtcgen ber 3 ugenb einett ©orfd)tttad beS gerr- 
licgftett aller fyefte bereitete! 

3m Saufe ber 3agre, als ein tief anregettber Segrcr 
bcnt 3üogling baS ©erftänbniS für bie giftorifege ©ebeutung 
feiner ©aterftabt erfeglog, blidte icg mit ttoeg gang anberen 
Singen auf ben alten s $lag, ber fo reieg an gefd)icgtlid)en Er¬ 
innerungen gcmiffcrinagen alles in fieg fongentrierte, maS bie 
ehemalige freie fReidjSftabt im Saufe ber 3agrgunberte erlebt 
gatte. ÜRun erfugr icg, bag mein Gängig, beffen SBimpel an 
ben entfernteren lüften Europas 51nfegen 
unb 51cgtuitg genoffeu, bie cinftige Cuar- 
tierftabt ber ptattfa, baS fräftige ©ollmerf 
beutfeger uttb cüangelifdger Kultur im Oftcn, 
boeg 3 ag r guuberte lang unter bem ©gepter 
oott polnifcgeit Königen geftanben gatte. 
3n ber alten Egronif gatte icg mit3ntereffe 
gelcfen, mit melcgem ^omp biefelbett igren 
Eingug in ®attgig gegolten gatten, unb 
bie 51bbilbmtgett baoon angeftauitt. dar¬ 
aus erfag icg aueg, bag unfere jegige, an 
ber Ede ber Sftagfauijcgctt Eaffc gelegene 
SBoguung, bttreg bie äftitteletagen ber gmei 
baran ftogenben päufer üergrögert, einft 
bem ^önig oon s ]5olett als 5lbfteigequartier 
gebient gatte, melcgeS ©tattiSlauS SeScggnSÜ 
im 3 a grc 1733 gum legtenmal benugte. 

$>ie in meiner ©aterftabt batnals noch 
ftarf ausgeprägten ©gmpatgiceu für ^olett 
üerginberten mich aber nicht, mit noeg 
größerer 3 rcube oon betn ©efueg ber preu- 
gifegen dürften bei uns gu gören. $er 
große ^urfürft mar aderbingS nur bureg- 
gereift, aber mit allen Egrcn Oott ber ©tabt 
begrüßt morben. ^urfürft ^nebrieg III 
gatte bagegen auf betn Sangen 9flar!t im 
.paufe bes föniglicg polnifcgen Eeiteral-^oft^ 
nteifterS neben bem 51rtuSgofe logiert unb 
mit bem State ber ©tabt gefpeift, mägrettb 
bie ©tabtmufifanten „auf bem Statgaufe 
ftunbett uttb aufs ©eftc blufen." 5US „neuer 
^önig in ^reußeit" !atn er gunt gmeiten- 
tnal naeg Xattgig, mo igitt gu Egren 
„aegtgig Kanonen gelöfet mürben, unb er 
bie 51rtilleric-©cbienten mit guitbert neu 
gefdjlageitcn ©pcciestgalern befd)enfte. y/ 5lucg 
3riebri(g SSilgeltn I logierte 1714 eine 
5tad)t auf bem Sangen SJtarltc in beS 
^oftmcifterS paufe unb berebete gmei Erc- 
ttabiere, meldie oor feinem ©chlafgcmacg 
©cgilbmadte ftanbeit, igitt gu folgen unb 
in feine ^otSbamer Earbe eingutreteit. 5lm 
meiften aber begeiftertc eS mich, baß auch 
ber alte 3 rig oiertttal meine ©aterftabt be- 
fnd)t unb fieg bie SJtarientirdie unb baS 
3cuggauS gatte geigen taffen, obgleich ich 
eS igitt etmaS üerargte, baß er auf Sang- 
garten unb niegt auf bettt Sangett s J0tarfte 
gcmogitt gatte, mie feine üßorfagrett. 

51ud) ber ©efueg bcS gctualtigcit 3avctt, ^ctcrS beS 
Eroßen, gatte für ben Knaben oiel 51ngichettbeS. ßmifegen 
feinen unb ben Rangiger ©olbaten gatte eS blutige ©cgiäge- 
reiett gegeben, unb oon ©einer garifcbcit SJtajeftät ergägltc 
man allergattb luftige 51netbotcn. ©0 foll er itt ber Äircge 
oon ©t. ÜJtarien bem neben igtn figenben ©ürgermeiftcr bie 
s 4^erüde ungeniert abgenommen, feinen eignen, etmaS faglcn 
Stopf bamit bebedt unb fie erft nach beenbigter ^rebigt igrent 
Eigentümer gttrüdgegeben gaben, unb toaS begleichen megr 
mar. Sluch ber berühmte ©cgmebeittönig Star! XII mar 1704 
in Rangig gemefett, foll aber, mie eS geißt, „im Ooden Stenneit 
bttreg bie ©tabt geritten fein." 

51nt lebenbigften prägte fieg meiner jungen ©eele aber 


Digitized! by 


* Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 























309 - 


bic fdjtoere fiebeitjäprige Seibcn^eit TattzigS mit bcr z^ct- 
maligen fürd)tcrlicpeii Belagerung (1807—1814) ein. teilte 
Eltern Ratten biefelbe mit burdjlcbt uub mir baüon fo ait- 
fdjanlicp uub mieberl)olt crzäplt, baft cS mir mar, als ob 
aud) id) fie erlebt hätte. Smeimal, 1S07 uub 1812, hatte 
Napoleon in TaitztgS dauern gemeilt, unb mein Bater hatte 
ihn ganz in ber Sßäpc gefepen unb fonnte ihn mir auf baS 
genauefte beschreiben. 

Alle biefe Erinnerungen aus alter mürben aber 
burd) ben Befud) ftriebrid) WilpelmS IV meit übertroffen, 
ber im Anfang ber oierjiger ^ah^c baS üoit ihm begeiftert 
geliebte ^anjig bcfud)te, unb ben id) nun fclbft ganz in ber 
9täpe feheit uub jpredjeit hören burfte. Tantals erft ermadjte 
in mir bie üollc Ciebc 311 m .fraufe bcr .^ohenjoKern, uub id) 
träumte üon ber künftigen Eröftc TeutjchlanbS unter ihrem 
Zepter, freilich ohne 31 t ahnen, baft bie 3 e ü fo »ape mar, 
mo ein preufeifdjer König unter ben auf fdjlanfcu Eranit- 
faulen rupenbeu $almengemölben bes ArtuSpofeS al* beutfdjer 
Kaifer eine Tafelrunbe halten mürbe. 

Seitbcm finb gaprzepnte oergangen, unb ben Augen bcS 
ergrauten MarnteS erfchcint MannfelbS fdjöncS Bilb mie ein 
Wacpflang aus ber fernen Jfugenbjeit. Es freut ihn, baft bie 
Sßppfiognomie feiner einftigen Wopnftätte im mefentlichen mt- 
oeränbert geblieben ift. S>clbft bie Beifd)lägc ber alten 3cit, 
bie, trop Sdjiitfels ftürfpradje, auS Tanzig oerfdjmunben unb 
nur in bcr ftrauengaffe öotlftänbig erhalten finb, fehlen pier 
nidjt ganz- Tie riefigen ©tciufugeln, tuelcpe linfS am Ein¬ 
gänge eiltet folchcn mit bem barangcfddoffeneit tunftootten 
Eifengeläitber prangen, finb als 3 cu 9 eu öer alten 3cit ftepen 
geblieben unb meifen ben B3eg z» ber altrenommierten, mir 
in fiifter Erinnemng gebliebenen Eonbitorei üon (Mrenpcnberg. 
Tatteben zeugen bie Trottoirplatteu unb bie Secfabetteu üon 
bcr neuen 3<>’it. Übrigens finb aud) an ben Käufern neben 
bem ArtuSpofc bic Beifd)lägc erhalten morben, unb forgfältig 
gepflegte Bäume merfcit mie in alter 3 e ^ ihren erquidlicftcn 
Schatten über biefelbcu, mie über bas baüorlicgenbe Trottoir. 
TaS Räuschen neben ber kreppe zum ArtuShof, auf roclcpcm 
ein geflügelter Mcrfur fdjmebt, bient als Eingang gum 3?atS- 
feller, in melchem feit lange fchon bie einftigen Secpercien ber 
Tanziger Bürger im ArtuSpofc, menn auch laicht mehr nach 
Bäitfen georbnet unb noch meitigcr auf baS 3 e i^ en ber 
„Bicrglotfe," fortgefept merben. Tie um ben alten 9tatpauS- 
turm fliegenben Bögel finb Tauben, )oelche ben Bobeit beS 
SRatpaufeS beüölfern. £>uuberte bcrfelben umfehmärmen täglich 
Zur Mittagszeit bie Herren bcr Börfe, unb halten ihr Mahl 
üon ben Weizenproben, um rnclche fid; ber Ranziger £>aubcl 
auch h eu i e noch üornehmlid) brept, ober haben fiep in bem 
flareu Waffer, melcheS ber eherne MecreSgott auS feinem 
Treizatf, mie burch ben Muitb ber zu feinen ftüften lagern- 
ben Seeroffe herüorfprubelt. Ter] fRatpauSturm felbft ift . bis 
auf eine neue prächtige Uhr unüeränbert geblieben, unb auf 
feiner pöcpften Spipe prangt noch ber „uergüllbte Kerl" (ober, 
mie er heut im BolfSmunbe heifet, „baS golbne Männchen"), 
ein geharnifdjter Witter mit einer ftapne in ber $anb, über 
melcher ein auS Kupferblech gearbeitetes KriegSfcpiff fchmebt. 
Einft haftete bic fßpantafie beS Knaben an biefer Eruppe, 
meldhe als Wetterfahne bient, unb begeifterte fich für ben 
J fühnen „ScftipperS-^opn" üon Cübcd, ber im 3 a *) re 1707 
biefelbe ohne Eerüft behufs einer Reparatur henmterholte 
unb fie fpäter cbenfo micber in ber fchminbelnbeit |>öpe be- 
feftigte. 3ept bünft cS mir ein für TanzigS maritime Eröfte 
üerpciftuitgSüolIcS Wahrzeichen, bah, toie auf feinem älteften 
Stabtfiegel, fo auch heute nod) auf feiner höchften Spipe ein 
Schiff unb ztoar ein KricgSfchiff in bie Ciifte ragt. 

^rieörieb bcr d>rofte in Ciffa. 

Bon ftugo Ca nb mehr. <Hbt>ru(f»erboten.) 
kürzlich ift in bieten Blättern bei ber Bcpaitblung ber ©cplacpt 
bei Reuthen baS Abenteuer ftriebrid)S beS (Tropen in Cifia erzählt, 
.tmnberte, jn tnufenbe üon Büchern bemunbern bie Unerfcprocfenbcit 
unb Eciftesgcgenmart beS groften Königs. Bilber, bie ben Borgang 
erläutern, finb in manchem £>aufc zu finbeu. Aur frt)abc, baft bie 
ganze Eefcpicptc recht fcf)ön erfonnen, aber nicht mahr ift. freilich, 


eS mag als red)t feperifch gelten, einen 3 u g ou$ bem Ccbcn ftricb- 
richS beS Einzigen einfach als uugcfcpichtlid) zu bezeichnen, ber unS 
boct) immer als fiefjer üerbürgt erzählt ift, unb ben and) mir au 
uttferm 3:cil meiter berichtet haben. Tod) bie Wiffcnfchaft hat für 
bergleicheu Sentimentalitäten ein falteS ^>crz; unbeirrt burd) unfere 
Eefiihle bringt fie allein zur Wahrheit üor. Brofeffor ttofer, bem 
Biographen jriebricpS, mar eS oorbel)alten, auf ©runb ard)iüalifd)er 
ftorfdiung bie Mptpc zu enthüllen. 

Sagen haben ihre Ent[tel)ungSgefd)ichtc; aus fleinen Keimen, bic 
hiftorifch finb, entfpringen fie, um halb in ungeahnter Sülle fid) Z u 
entfalten. Tempelhoff, ber zuerft bie (Kefchid)te beS Siebenjährigen 
Krieges in ausführlicher Tarftedung behanbelte, erzählt in bem 1783 
erfepienenen erften Banbe feines WcrfcS nur ganz furz baoon: „Ter 
König ritt nach bem Schlöffe in Begleitung einiger Cf feiere üon 
feiner Suite unb ging mitten burd) eine Wenge öfterreidjifcher Cffi- 
Zicre nad) einem 3üutner, baS er für fiep zubereiten lieft. 9US aber 
bie ©rcnabicre einrüdften, befainen fie auS allen Käufern ^euer." 
ben fünf Sapre fpäter üon ^riebrid) Nicolai üeröffentlid)ten ^Incf- 
boten üon König ^riebrid) II mirb bie Ecfcpidjtc zuerft in bem We- 
manbe üorgcfüprt, mie fie bann fpäter meiter üerbreitet ift. „Ter 
König mar faum bid)t üor bcr Scplafttpür angefommen, als üerfepie- 
bene öfterrcidnfcftc Cffiziere mit üiditern in ben .spänbeu aus ben 
unteren 3immern unb oon ben Treppen perabgeftürzt famen, um in 
bcr finfteren 92acpt ihre auf bem Sd)loftplap halteubcn J'Heitpferbe zu 
finben unb megen beS Sd)ieftcnS baüonzujagen. Ter König ftieg mit 
feinen Wbjutanten ganz rupig üom Bferbe uub fagte zu ben öfter- 
rcicpifchcn Offizieren: „Bon soir, Messieurs! Wernift finb Sie mich 
hier niept Permuten. Kann man pier auep nod) mit unterfommen?" 

ES märe beinahe fdpocr zu fagen gemefen, melcper Teil beS anberen 
(befangene hätte fein foflen; benn bcr Cftcrrcid)cr maren mehrere." 
9lnbere, fpäterc Berichte malen bann in ben Eiuzelzügen nod) mepr 
aus, bod) id)cincn fie alle auf eine Quelle zurüdzugepen. 

^Inefboten mürben üom groften König fepon mäprenb beS Krieges 
in grofter 3apl erzählt: über ben Wert ober llnmert bcrfelben mirb 
immer bas lirfunblicpe Waterial zu entfepeiben haben. Scpmeigt bieS, 
fo ift baS immer ein bebcnflicpeS 3etd)e«. mögen aud) einzelne leicht¬ 
gläubige ©emütcr fiep nid)t gern burch baS fogenannte argumentum 
ex silentio in iprem 3utraucn erfepiittern laffeu; fepmieriger mirb 
cS bagegen fein, ben erzählten Borgang aufredjt zu erhalten, menn 
in ber urfunblid)cn Überlieferung fein fßlap bafür bleibt. 

9lm 9lbenb ber Scplad)t feprieb f^riebrid) ber Erofte an feinen 
Bruber föeinrid) aus Üiffa einen Brief, in bem er ipnt furz bie 
SiegeSbotfcpaft funbtpat. Taft pier beS Abenteuers feine Srmäpnuug 
gefepap, inöcptc leicpt mit ber fitappcn Raffung beS Sd)reibenS zu 
entfcpulbigen fein. s jhtn finb aber zmei meitere Briefe befaunt ge- 
morben, bic ber König ebenfalls am 5. Tezember aus Ciffa abfanbte. 

Auch fie erzählen nichts üon bem Abenteuer. Blättert man ferner 
ben Bricfmed)fcl beS Königs mäprenb ber näcpften Tage unb Wochen 
burep, nirgeubS ift auep nur bic geringfte Spur üon einer in Ciffa 
beftattbenen Erfahr Z u finbeu. Wocb auffalleuber muft ein anberer 
Umftanb fein. Ter Eeneralabjutant beS Königs, üon WoberSnom, 
berichtet in einem Schreiben an ben KabincttSrnt Eicpel, mcldicS am 
5. Tezember nadjtS um 12 Upr in Ciffa gefeprieben mar, über bie 
perfönlicpen Erlebniffe beS Königs auf bem Sepiacptfclbc: „Ter König 
ift beftänbig im gröftten f^euer gemefen, eS mar nicht möglich, ipu 
zurüefzupatten, ob idi ntid) zmar alle crfinnlicpc Wüpe gegeben," aber 
üon ber Erfahr in Ciffa ift niept bie geringfte Anbeutung zu finbeu, 
unb boep müfttc cS als unüermeiblicp gelten, ihrer hier zu ermähnen, 
menn fie mirflicp auf Wahrheit beruht. 

Entidicibenb ift aber für bie Beurteilung ber ftragc ein Schreiben j 
beS Sdjloftbcrrn üon Ciffa, mcldjcr bie Borgängc am Scplacpttage 
ben 8. Tezember einem ftreunbe berichtete. ES fei aus bcmfclbcn 
nur bic pierper gehörige Stelle angeführt. „Alles begann zu fliehen, 
bic 9tocpt braep herein, bie Kanonenidmffc üerfolgten bie Eefcplagcncn 1 
bis in meine väufer auf bem Teid), maS bie öfterreid)ifd)en Cffiziere, 
meld)c bei mir ipre Bftrbe ftricgeln lieftcu, nötigte, ipre Sdjrittc zu 
beeilen. Wir mar, als menn ich mich plöfclid) am Ettbe meines 
Traumes befänbe. 3cp ftaitb auf meinem Baifon, unb icf) fap über 
meine Brfide einige Kaüalicre fommen, mrlcpc gcrabe ben Weg nahmen, 
um in mein Scpioft einzutretpn. Wein Amtmann mar bei mir. 3cp 
befapl ipm, zuzuiepen, maS es märe; er fam foglcid) zuriief, um mir 
ZU fagen, bcr König mofle miep fpreepen. 3<P mar bie Ireppc noch 
niept palb perunter, als ber König rief: „Eutcn Abcnb, mein lieber 
Baron Wubracp!" Urteile, mie id) üon ftreube erfepüttert mar, unfern 
König mieberzufepen. Er mar pulbüoll gegen mid) uub forberte ein 
Abenbeffen. TicS gefd)ap, fo gut bie Umftäube eS erlaubten. 3ä) 
übergepc alle Einzelheiten, um bir nur zu erzählen, baft ber König 
auf einer Stropmatrape fcplief. Seine ganze Armee lagerte bieSfeitS 
beS i^luffeS, mäprenb icp bie anbere auf Aeuenfird)en zu fliehen fap. 

Tie ^feuer, meldjc fie anzünbeten, lieften uns üon ben ^enftern aus 
ipre Berroirrung fepen. Bei Tagesanbruch fap mau nichts mepr 
üon iptien. Ter König oerfolgte fie frühzeitig mit menig Truppen." 

3n biefe Tarftcllung paftt baS Abenteuer nid)t nur nicht hinein, 
fonbern eS müfttc auep als pöcpft fonberbar erfepeinen, baft ber Baron I 
Wubracp, ber bei anbereu Einzelheiten ücrmcilt, biefeS Abenteuer, baS 
fieper auf alle einen pcrüorragenben Einbrud gemacht hätte, niept er¬ 
mähnte. Eegcnüber biefen Berichten müfien mir unS fd)on entfd)lieften, 
bie fepöne Eefcpicpte üon Ciffa ins Eebiet bcr Sage zu oermeifen. 



Digitized b" 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






400 


unb Spielecfe. 


Silbcrrätfd. 



1. Stoeifilbigc Stparabe. 

2 1 berlegt’g bcn ©cg, unb fei er nod) fo 
breit, 

©enn bu jit ©agen fommft, unb menn bu 
bift beritten, 

1 2 maept manchem oft gar grojjc Sepmie- 
rigfeit, 

$cr noep niept fonberliep im 3eicpncn borge«- 
fepritten. 0. §. 


2. Nätfehtifliipon. 

ftinben fönnt ipr miep leicht in einem $rama 
bon fieffing; 

916er mit anberem §aupt, mar iep $u finben 
in 9tont. 


3. SierftUiigc Scparabe. 

3u laut nie jubeln, niept im Sepmerj ber- 
jagen, 

©ag bu nicf)t änbem fannft, gebulbig tragen, 
$cr ©rften 3iel nie aug bem 2fag' berlieren, 
Unb auep im ©lüd bein ©aujeg einfach führen, 
Sou SJtenfcpenfurdjt, mie Übergebung frei: 
$ag ftrebe an, bag ift bie lepten 3 WC ^ 

3fr. St. 


4. Stoeifilbige Scparabe. 

©cm ©ott bie ©rfte gibt, bem gibt er, mie 
man fprid)t, 

Noep etmag ju, boep oft aud) tput cr'g nid)t. 

$)ic Breite maept bie ©rfte niept, bie ©rfte 
mad)t bie 3 roc üe, 

Unb biefe jeigt fiep ftarf unb feft im Kampfe 
unb im Streite. 

$ag ©anje bönftc oft ftönig fief) unb plagte 
Seut’ unb 3anb, 

©ic aug manep altem Sittcnbilb cuep allen 
moplbcfannt. 9t. 


5. SBicrfilbigc Scparabe. 

©g merben bie erften Seibctt geführt bon fräf- 
tiger $?anb f 

Sluep finb fie alg grobe ©efeßen bei aßen 
Seutcn befannt. 

UnS pat in jebem ber lepten ber Herrgott immer 
aufg neu 

S5icl ©nabe unb üiebe ermiefen, gehalten bie 
alte $reu. 

©in ßtiepter f)at cinftmalg gefeprieben ein Suep 
bon bem ganjen ©ort. 

3ng ©anje fommen nie Sftabcpen, boep Subcn 
an jebem Ort. 

(®tc Auflöfungen erfolgen in ber näfften Kummer.) 


M unfern Silbern. 

®ie £albinfel 9Könepgut auf 9tügcn gepört 
ju bcn menigen äanbftriepen 2)eutf<planbg, in 
benen fid) eigne £raept unb Sitte itod) rein 
erhalten paben. $icg jäpe fteftpalten am 911t- 
pergebraepten ift um fo erftaunlieper, ba gerabe 
bie Sttöncpguter feit bielcn Sofien i n ben 
©oepen fommerliepen Seebabclebeng mit bcn 
Prägern ber fortgefeprittenften Kultur — häufig 
aßerbingg nur öufjerliep ju oerftetjen — bich 
faef) in Serüprung fommen. ©in fo eigen- 
artigeg Sölfepen aber gibt bem ©enrentaler um 
fo miflfontmenere SDtotibe, menn fein Seben fid) 
mie pier in einer gleiep eigenartigen Simibfepaft, 
ber bie Sec ben großen ^intergrunb berleipt, 
abfpielt. 3” einer 9icipe bortrefflieper Silber, 
bon benen mir fepon früper einige reprobujiert 
paben, pat ber ©eimaraner ftonrab Slprenbtg 
bag Seben auf 9)?öncpgut bargefteflt, unb unfer 
Silb „Situ 3iel" fepliefjt fiep biefen an. $)ie 
pü6fepe SOtöncpguterin in ber £anbcgtrad)t mit 
ber eparafteriftifepen H'appe, bic bag ©efiept 
jierlicp einrapmt, pat bag Siep bon ber ©eibe 
gepolt unb füprt eben bie beiben Kälber unb 
bie grobmofligen Sepafe in ben Stall. 3”* 
£)intergrunbc fiept man bag SJtcer unb bie 
Segel ber ^ifeperboote; bic SOtöncpguter finb faft 
aße gleiepjeitig 9Icferbauer unb ^riftper. — 
Über öenjamin Sauticrg Silb „3;n ber 5^ircpc w 
ift bic ganje Sfnnigfeit anbäeptiger gefUogg- 
ftimmung auggegoffen. 

Palmfonirtag in Si^Umu 

3u ben bielen meltberlorenen Scrgftäbtcpeit 
Sicilieng gepört auep Sn^i- ©einen ßtamen 
melbct „fein 3ieb, fein ^clbenbucp," itriegg- 
rupm pat cg niept aufjumeifen, unb auep in 
ber ©efcpid)tc ber Sarajenenfämpfe mirb eg 
niept genannt. Sennoep pat eg fiep einen 9tuf 
üerfepafft, ber jmar niept über bie ^nfel pin- 
auggept, aber fo originefler 91rt ift, bafj mir 
ung peute mit biefem Stäbtlein befepäftigen. 
3)ie Stabt St. 9tcmo in ßtorbitalien pat be- 
fanntlid) bag ^rioilegium, jeben ^almfonntag 
Salmenjmeige nad) 9toin ju fenben. S^i^i 
pat bag 9?e<pt, aug einem benad)barten 
meltper früper ber bourbonifepen Äöniggfamilie 
gepörtc, ju polen, um baburep 

ein Sepaufpiel ju fepmüden, melepeg bafelbft 
an jebem Salntfonntag ftattfinbet. Sor ber 
Stabt berfammeln fiep am genannten £age 
gegen Mittag etma fünfzig ©eiftliepe, baju 
aße ßttitglieber fogenannter ^onfraternitäten, 
beren ßftitglieber bei feftliepen ©elegcnpeiten 
lange meifje ©emänber tragen, ©g panbelt 
fiep um bie $arfteßung beg ©injugeg ©prifti 


in 3 e rufalent. ©iner ber ©eiftliepen über¬ 
nimmt bie 2)arfteßung ©prifti, er reitet auf 
einer ©felin unb, mie bic peilige ©efepiepte er- 
jäplt, gept bag Keine güßen nebenper, ber- 
fepen mit reiepem Slumenfcpmuef. ®er 3ug 
fe^t fiep in Serocgung. $)em reitenben ©priftug 
folgen alg jmölf 91poftel ebenfobielc ©ciftlidpe, 
mit Saintjmeigen oerfepen, unb einer oott bcn 
3möifen fteßt 3»bag bar, alg folcper an einer 
in feiner £>anb befinbliepcit Saterne fenntliep. 
9ln bie S^efter fcpliefeen fiep freimiflig pun- 
berte bon Solfggenoffen an, aße mit Sahn¬ 
ober CIjmeigen berfepen. ®er 3ug fept fiep 
unter ^auepjen in Semegung unb mirb am 
2por ber Stabt feierliep bont Sürgcrmcifter 
begrüfjt. tiefer füprt bag ßieittier ©prifti am 
3ügel meiter, unb fo gelangt man in bie Sf irepe 
big jum Slltar. ©enn ber ßng in bie ^irepe 
tritt, mirb er bon einem .tmfianna beg ©poreg 
empfangen, roorauf ©priftug bor bem 911tar 
abfteigt unb baburep bag Signal jur übliepen 
Salmenmcipe gibt. ®ie gefegneten 3meigc 
nimmt man mit ing £aug unb befeftigt fie 
alg Wbroeprmittel gegen böfe ©inßüffc an ber 
3intntermanb, anbere fteden fie in bag Saat- 
felb, einen Segen für bagfelbe poffenb. — 9(pn- 
liepc Sepaufpielc finben an bielen Crten Si¬ 
cilieng ftatt, bag fepönfte aber ift in S^ijji. 


Ilm ©iorhfurptdr. 

©g ift bie erfreuliche Slugfiept borpanben, 
bafe mir in 3a^ u «ü reieper an ©locfcnfpielen 
fein merben, alg peute. ©in Sarifer ^nftru- 
mentenmaeper, Sacape, pat einen Slpparat 
pergefteßt, ben er Sfobonopfon nennt, unb ber, 
aug 25 ßftetaßröpren beftepenb, bie Seiftung 
eineg ©Iodenfpielg bon 1500 Kilogramm ©e- 
miept erreiept, babei aber nur 100 Kilogramm 
miegt. 3)ag ^aftrumeut untfa&t jmei Oftaben 
unb mirb, mie jebeg SÜabicr, mittelft cineg 
2:aftenmerfg gefpielt. 

fccr Hctiakttßn. 

$>. 2 . tn ^ecatur, 3U. lautet ber 

Xitel be« ©ud)c«: ftlemm, Jp. f ©oElftänbffle§ ^»aiib- 
bud) bet Ijö&eren ©efrctbuiifl^runft für Herren ^um 
Ietdufaßli^en Selbftmtterrid)t. 48. Auflage. 1890. 
12 Wir., gebbu. 14 Älemmö ©erlag, X)re4ben. 

©. ©tfert, Olpmpia, 'Xöofb. Allgemeine 
beutfe^e ©eflügeheitung. 52 9lrn. 3ä&rlid) 
3 Wif. ©Epebition b. A. b. ©. ßetbjig. ©eflüget* 
3 eitung. Wiittlgn. b. Älub3 beutfe^er unb öfterr.» 
liugarifdier («eflügeljflditer. 21 9irn. 3af>rlirf) 5 
Saimetfdife @ol)n, ©rauufd)Weig. 

©• 3* Bremen. Xanfeub abgele^ut! 


«nflöfungen ber Notfel unb Aufgaben in 
Nr. 24. 

Seperjrebug. 

Scpneß fertig ift bie Sfugenb mit bem ©ort! 

(Slug Sepißerg: „©aßenfteing Xob," 
II. Slft, 2. Sjene.) 

1. Sierfilbige Scparabe. 
©rünbonnergtag. 

2. 9iätfel. Seinbrncp, ©inbruep. 

3. 3 tüc ifübige Scparabe. Sartlanb. 

4. Sinagramm. Neberg, Sebcrn, Seherin. 


$npalt: 3m ©olfgmoor. Otoman bon Sllejanber ^c^crrn bon SJtengbcn. ftortf. _ ©etpfemane. ©ebiept bon ftrifc ghebner. 
— 2)cr erfte ftlabierunterricpt. Son gerbinanb SfoP 1 - — ©egen bcn Strom. Son 91. Sriniug. ^ortf. — 3)ag fogenannte Seetpoben- 
bilbnig bon ©. b. ttügelgen. Son Dr. 2:peobor ^intmel. 9Kit jmei So^rötg. — Sluf bem Sangen SWarftc in S)anjig. Son ßiobert Äoenig. 
9Jht jmei 3 ttoft™üonen. _ b cr © ro ^ c i n <ß on ^ U q 0 fianbmepr. — gamilientifep unb Spielcde. 3 U unfern Silbern: Slm 

3iel bon Äonrab Slprcnbtg, unb 3n ber ftirepe bon Scnjamin Sautier. — Saünfonntag in Sizilien.Neue ©loefeufpicle. — Slug ber 
9ieba!tion. 


llitbered)tigier ©ad)Daid au4 bem 3u^alt biefer 3 c itfd)rift uuterfagt. Übcrf.ouugärec^t uurbebaltcu. 


yfür bie gtüdjeubung UHberfatigt eingefanbter i’iaiiuffriptc ftcljt bie 9icbaftion nur ein, menn bie nötige granfatur iu bentfiben greimarfen glcidneitig bcigclegt ift. 
gür bie Acbaftiou uerautroortlid): jjficn&or iiennanu ?antenins in eieipjig. ©riefe nur: An bie Xat)eim>Rebaftion in ?eip;ig, ohne ^ingufügung eined 9?amen3. 
©erlag ber |>a6(ira*^xt>cbition r^cffjngcn * Jtfaflnß) in cleipiig. Xrud non ^iC<6er Jt jSittig in efeiptig- 


Digitized by Go >ale 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 















(Ein iinitfdjrs JFnmilirublatt mit Jllluplrntionrn. 

Srfdjeint mödjcittlid) unb ift burd) alle öudjljanblungen unb s ^oftänitcr üicrtcljätirlid) für 2 Sflarf 51t belieben. 
$ann im Sßkge beä $ud)l)anbcl 3 aud) in Jpeften bezogen »erben. 


XXYII. 3at)rgnng. ^usgtgrbrn nm 28. Snrj 1891. Brr Inljrijiing läuft nom (Tfctobrr 1890 bis bntjin 1S9L 1891, No. 26. 


XX vn. 3 al)rgang. 26. k. 


Sr ift erftanben! 

SBirf ab, o Srbe, beine ßeidjenbütte, 

2 Bad> auf, road) auf, o fieuj in allen Sanben! 


Sr ift erftanben! 

$a 3 ift ba$ Morgenrot, in beffen Slanje 
Sdjon Saufenben be$ £eben$ föätfel fd)toanben. 


Sr ift erftanben! 

9 tun ringe bidj empor, o 9 ftenfd)enfeele, 

9 lu$ beineS Srameä mitternäd)tgen ©anben! 


Sr ift erftanben! 

'Das ift ba$ SngelSroort, in beffen 9 teicf)tum 
$)ie tiefen ^erjen if>ren ^rieben fanben. 


Sr ift erftanben! 

Straft biefer ^immeläbotfcbaft ift, o Seele, 
ftür bid) im Stauben eine 9 tuf) t>orf)anbcn. 

Starl .frunniuS. 


Andante rcligioso. Joh. Mich. Bach. 


ffes- - - 


— 1-1 — 






-1-J jf~ 

—ri - -a 

i — 

[- J — -«- 

=fr 


0 *— 

- J - * —J 



Digitized by Gooale 


Original frorri 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



































































- 402 - 

3tn lüolfßntoor. 

Montan Oon Mlefattber greiherrn Oon s JUfcngben. («bbrucf brrboten.) 

(Sortfeftuitfl.) 


Der traurige 3 ug fepte fid) in ©emeguug; tangfam 
holperte ber ©Sagen über beit hartgefrorenen, J)5cfrigen ©oben 
bapin, unb mit jeber ©rfcpütterung berfelbert fd)aufette aud) 
bic ©eftalt beg ©efangenot nnbe^itflicp hin unb h er - SRit 
uitglcid) manfenben Schritten, ihrem Spanne für eine Strede 
bag ©eteit zu geben, ging bie ©glemirtiit hinter bem Gefährte 
her, aber bag 9(nttip ber grau mar fröhlicher gemorbeit; 
einmal manbte fic ficb unb fchidtc einen turnen, marmeit, 
baitfbareit ©tid zu Mrnotb h er übcr. ‘Dann tuar atte^ bei 
einer ©Segbieguitg oerfdjmunbeit. — 

Mm Mbotb jeneö $ageg führte mich eine gefdjäfttiche 
©efpredjnug aufg Sdjtofj. 3d) fanb Mrnotb am gotftcr feinet 
Schreibzimmer^ fteheit, ben Stopf gegen bie falte Scheibe ge* 
briidt, unbemeglid) hiunugftarrotb. ©r feierte fid) tangfant 
nach mir um. 

„Md), Sie finb eg... Stenuen Sie ben ©glemirt unb 
feine ©efchidjte?" 

3 d) bejahte etmag oermunbert. 

„gd) fattn bic ©orftettuitg jett;g Ungtüdeg nicht log- 
luerbeu. Xaruiu, meit er fein (Eigentum, feinen oierfüfcigen 
©ntährcr, an bent fein gortfontnten, bag ©tüd unb bie 3 u* 
fuitft feiner gantilic hing, gegen einen ©tenben oerteibigte, 
raubt man ihm ©Sot)tftanb unb ©tjrc... metd)c .'pärte, melche 
©ogheit!" 

©r machte einige fchuelle Schritte burd) bag 3immer, 
unb mag er nun fagte, Hang mic ein murntetnbeg Selbft- 
gefprädj. „Unb boeb, ber ©gtemirt hat cg gut. ©r fehlt, 
unb man ftraft if)u, fo oerföhnt er fid) unb bie ©Seit unb 
barf feinen ©tid frei emporheben. ©Sie aitberg ber, beffen 
Seete fid) unter ber Glicht mirftieper Sdjutb beugt, ber feine 
Süube oerbergeit, feine Strafe ffichcit muh unb bot feine 
Sühne, fein 3:roft erreicht. ©Sic mag er fiep nteffen mit 
jenem Meinen unb ©ered)tot?... ©Siffen Sie, Oott ment 
ich vebe?" 

©r mar oor mir ftehen geblieben, forfcheitb ruhte fein 
©tid auf mir. 3 $ fdjaute ihn an, ohne gteid) eine ©rrnibe- 
ruitg z« finbett; bic grage oermirrte mich. 

„©Siffen Sie, oon ment ich rebe?" mieberhotte er tauter 
unb mit Macpbrud. 

„Saffen Sie, §err ©aron," oerfepte ich nun bittotb, 
„begrabene ©efdjicpten." 

„^Meinen Sie?" murmelte er mic zu fiep. „Mod) ift 
eg nicht zu fpät, bah ich hie Strafe fuepe unb bie Sühne 
finbe... ©Sefdjc. Müdficpten binben mich, ich nicht 
fogteidj tpne?... $)ie auf ben ©ater unb bie ©orfahren?... 
3)ic $oten fütnmern fich um bie Sebeuben nicht... $5ie 
Miidficpt auf ben ©tanz meineg ©Sappenfcpilbeg ?... ©g ift 
peimlicp fchon tängft beftedt... $ie Miidficpt enblicp auf Sie? 
Sch beftreite Sie 3hnen. Sie haben in guter Mbficht meinen 
©Sitten zwingen motten, unb ich h a & e Shnen nachgegebett, aber 
nicht für bie ©migfeit, nein, nur fo meit, atg SMenfcpcnfraft 
reicht... $>ah ich ®ie in meinen Sturz hinabziehe ?... Sie 
fetbft haben eg ja fo gemottt, atg Sie eine ©Saffc fdjmiebeten, 
oott ber Sie muhten, bah fie ihre Schärfe bereinft auch gegen 
Sie fehren fönnte..." 

„$hun Sie eg beitit," ertoiberte ich mit trauriger, aber 
fefter Stimme, „unb mich fronen Sie nicht! 3cp fetbft muhte 
fchmeigcit; Sie aber, reben Sie getroft. Much ich trage ferner, 
unb eg märe gut, menit eg ein ©nbe nähme, je eher, befto 
beffer..." 

©Sag ©itten unb ©orftettungot itid)t oermocht hätten, 
meine miberftaubgtofe ©ereitmittigfeit entmaffnete ihn, er er- 
miberte uicptg, fonbern minfte nur, mit ungebutbiger ,£>anb- 
bemegung, bah icp mid) entfernen möge. 

Mtg icp ihn am nächfteu Jage mieberfat), loieg fein ©c- 
fiept einen büfteren, faft finfteren Mugbrud, btaue Schatten 
tagen unter feinen Mugen, bie fich oietteicht in ber oergatigeneu 


Macht überhaupt nicht znm Scptaf gcfchtoffen hatten. 35en 
oerhängjtigöotten ©efpräcpggegenftanb oon geftern berührte er 
nicht mieber. — — 

3>er grüpling hatte in biefem gapre lange gezaubert, 
bann aber mar er plöptich über Macht gefontmen uitb hatte 
feine ©erfäumnig rebtich unb in muitberbar fitrzer $eit nach« 
gehott. Mcichtiche Mcgenftrönte fchmemntten ©ig unb Schnee 
hintoeg unb medten bie feptummernben Steinte in ber Xiefe; 
bie meihfarbige Oberfläche ber alten unb hoch etoig jungen 
SMutter ©rbe bebedte fich mit zarter ©ragbede, aug ber all¬ 
gemach bk ftiitber beg Senzcg, Seberbtiimcpen, Scpneeglöddjen, 
unb an fdjattigen Stetten Mnentoncn mit fdjüdjternot ^öpfdpeit 
herüorfahen. Sm ©Satbe fprofjte unb fnofpete eg; bie ianttc 
fanbte ihre jungen Meifer, bie an tichtgrünc Kerzen auf bunftent 
Unterfap gemahnten, luftig fenfreept zum Sichte empor; bic 
©irfe bebedte fiep mit filbernett ®äfcd)en unb feibenem Schleier; 
ber gaufbaunt zeitigte faft ^ugteiep Saub, ©tüte unb $uft, 
unb, ihre ©ebenfen oergeffotb, folgten halb auch bic attberen 
©äuntc, ©fepe, ©Her, unb enbtiep auch Sinbe nnb ©iche bem 
guten ©eifpiete. Muf bot ©Sinterfetbcrn fchoh fanttgrünc 
Moggenfaat in bie .fröpe, fie hatte ben Eingriffen beg grofteg 
Xrop geboten unb fich Z u gebeil)tichcm ©Sadjgtitm pinburch- 
gerettet. Serdjettfang unb gotbiger Sonnenfchcin; btaucr, nur 
oon meihem ©emötf z°M angehauchter .^immetggtanz unb 
bruntot auf Mder unb ©Siefe, in ©ltfdj unb ©Salb rüftig 
arbeitcitbe M^cnfchcn. Xagc oott ©Särtne, ^^acht unb Sttang, 
bie atteg erfreuen, oerflärett, entfalten, aud) bem Duitfet üon 
ihrem Räuber mitteiten unb, um ©intaft bittenb, fetbft an ein 
geprüfteg fchmcrzengüotteg §erz Hopfen. 

©erabe ein fotcher iag mar eg, atg Mrnolb feinen 
Schämt)! zum Mitte nad) Sepbett beftieg, nur bah ber Sonn ¬ 
tag bic Mrbeit rafteit h^B- Mritotb befanb fich in meidjer, 
empfäitgticher, fehnfücptiger Stimmung. £ie Sounenftrahtcn 
mogten unb fluteten ihm ittg §erz, fo bafe bie Hoffnung 
barin teife ihre Sdjmittgen regte unb bic Schatten, tuctd)e eg 
gequätt, fich tangfam löften unb in bent golbigcit Sicptmeere 
üerfchmammot. ©ont Murine beg uralten ©Serbenfcbeit ©otteg- 
haufeg zogen ©lodentönc feierlich labenb in bag Sattb; bie 
grofje Stragc mimntette Oon ^irchgängent; SMäntter, ©Seiber 
unb ftittber, oom Staube beg Mtttagg befreit, in feftticher 
^leibuttg, heitre Mnbacht in ben Mtioten. Sie alle zogen 
an Mrttotb üorüber, unb alte boten ihm ehrerbietigen ©ruft, 
ben ber eittfame Meiter freunbtidj ttidcnb ermibertc. Seltfam, 
fonft hatte ihn ber ©Seg nach Sepben immer recht einförmig 
gebünlt, unb er mar froh gemefeit, menit er bag $iel erreicht. 
$ic Sangemeite ber gelber, ©Siefen unb $eibeftäd)en, bie ©in¬ 
famfeit ber fid) merftemeit hinbchitettben ©Salbungen fanntc 
• er nur zu gut. £eute aber fd)ien ihnt atteg oeränbert, atg 
ob er eg zutn erftcnmal fähe, atg ob ihnt jept erft bie rechte 
©mpfiitbmtg für bie ftitte Schönheit, bie befdjeibenen Meize 
ber heimatlichen Matur aufgegangen fei, heute ermedtc atteg 
feine Zeitnahme. ®ie jungen ©räfer am ©Segranbe, bag 
gantfraut am ©Satbrain, bag im Sonnenlichte züiernbe 
Saub, bie frifchaufgebrochenett, gotbbräunlid) beleuchteten Mder- 
fchotten — in atte bem fanb er eine geheime ©eziehung zu 
fiep fclbft, unb atteg rebete in befonberer Sprache zu feinem 
§erzen, unb ber giufenfd)tag im ©emipfet Hang ihm mie 
ber 5)erotbgruf an ber Schmeltc einer neuen beffereit 3eit. 

©Sag )oar ihm nur heute? ©r mochte nicht barüber 
nachfiitnot, oietteicht zerftob bann ber 3 a uber fpurtog, unb 
eg mar fo fiifc, fich bent ©anne beg Mugenbtideg hinzugeben. 
3eber Schritt feincg Moffeg brachte ihn ber näher, bie atte feine 
©ebanfen erfüllte, unb jept mitfjte er’g: eg mar Margarete, 
metchc bie fettfame ©Sattbtung in ihm bemirft. ^a tag auch 
Sepbot oor ihm. ©r h a He eg fo tange nicht im Sd^ntude 
beg grühtingg gefchot. ©Sieber mie in jebent 3ahr, h fl Heit 
bie Siitbcn ihr gritneg Mep barum gemobeit, fo feft unb un- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



404 


überhörenb, faft leibenfchaftlich fort, „fennten ©ie if>n, fo 
würben ©ie ficf) freuen, bem Urteile ber Söelt f)ier irgend¬ 
welche Bebeutung beijumeffen. ©ie wiffen nicht, wie unenb- 
lief) oiel er barunter gelitten fjat unb noch leibet." 

„3ch Will g^nen ja gern glauben, mein gräuleiit," 
erwiberte ©anben faft erfdjredt, „fo fe^r ich mich auch in 
anberen gingen hüten müfjte, jenes Urteil ber SBelt, in ber 
id) lebe unb oon ber id) gleidjfam abhängig bin, fo ohne 
weitere^ als unbebingt falfch $u oerwerfen/' 

„XaS galten ©ie, Wie ©ie wollen!" meinte baS $räu- 
lein mit gomigem ©pott, „unb ich benfe, wir beenbigen 
nun biefeS Gefpräch- Söenn ©ie übrigens, 3§ rer Meinung 
nach, SBerben etwas perfönlich mitjuteilen wünfdjen, fo böte 
fich 3 hnen jept gerabe Gelegenheit ba$u, beim irre ich nicht, fo 
führte man fein fReitpferb eben an ber Gartenmauer oorüber." 

GS wäre unmöglich gewefen, bie Gntpfinbungen ju be- 
fchreiben, welche fich währenb ber wenigen Minuten, bie jene 
Unterrebung in 2lnfpruch nahm, in 2lrnoIbS §erjen jufammen- 
brängten. 3orn, Grbitterung, Genugthuung, bafj er trofc 
aUebem noch tfreunbe befafj, bie ihn oerteibigten, unb hoch 
wieber baS entfefcliche Gefühl feiner eignen Unwürbigfeit — 
alles baS flutete in wilben SBellen an feine ©eele h eran - 
Gr wäre bem 2lnprall oielleicht unterlegen, wenn fich nicht 
auS bem regellofen GeWirre baS eine Gefühl felig unb un- 
felig, fchmerjlich uitb beglüdenb, oerbantmenb unb hoch 0 er- 
^eihenb emporgerungen unb bie anberen bunflen Gewalten 
niebergefämpft hätte, — baS Gefühl, bafj Margarete ihn liebte. 
Xa& fie für ihn eintreten würbe, Wenn man ihn angriffe — 
baran hatte er nie ge^weifelt. Gin anbereS war nur, wie 
folcheS gefchah- 2luS ben warmen unb ftoljen SBorten, bie 
foeben feiner Berteibigung gegolten, noch mehr aber aus bem 
Sone, ber fie begleitete unb auS ber erregten Xiefe ihres 
^erjenS ju fteigen fchien, hatte mehr als blofje Sreunbfdjaft 
unb ^amerabfdhaftlichteit gebrochen. XaS War bie Siebe, bie 
Siebe 5 U ihm, an bie er bisher nicht ju glauben gewagt; er 
tonnte fich tiic^t irren, ©ie ermutigte ihn, fie gab ihm ®raft, 
baS Söiberwärtige ju überwinben. 

Unb abfichtlich geräufdjüollen ©chritteS, mit fwchauf- 
gerichtetem Raupte, betrat er bie Saube. Bei feinem Gr- 
fcheinen erhob fich baS ffräulein in jäher Überrafdhung, eine 
heijje BlutweHe übergofj ihre 5 arten SSangen, unb wie fie 
Slrnolb nun bie $anb bot, ba traf biefen ein üolter, ängft- 
lich forfchenber unb hoch oerfchämter ©lief auS ihren Slugen. 
Möglichft unbefangen, mit einem füllen, banfbaren Säbeln, 
ermiberte er bie ftumme ftrage, als wollte er fagen: ich lueifc 
alles, hoch fürchte bidj nichtI 5US nun aber auch ©anben 
fich ihm jögemb näherte, ba oermochte er hoch nur mit Mühe 
bie in ihm aufqueUenbe Bitterfeit $u meiftern, unb am liebften 
hätte er bie fich *h m entgegenftreefenbe Rechte beS anberen 
jurüdgeftogen. ©o bejwang er fich unb erwiberte fühl unb 
gemeffen bie Begrünung ©anbenS. 

GS war eine eigentümliche Sage, in ber fich bie brei 
befaitben. Sille ftanben fie noch nnter bem frifchen Ginbrude 
beS eben Grlebten, baS jeber in feiner 2lrt $u oerarbeiten 
unb fich jurechtjulegen fudhte, unb bie ihnen gemeinfame innere 
Grregung tonnte nicht üerfehlen, auch in ihrem äufjeren SBefen 
3 U Xage $u treten. Xen erften, jwifchen tatolb unb Mar¬ 
garete gewechfelten fragen unb Grfunbigungen war ein be¬ 
fangenes ©tiUfchweigen gefolgt, unb halb erwies fich jeber 
Berfuch, baS ftodenbe Gefpräd) $u beleben unb in 3lufi ju 
erhalten, als vergebliche Mühe. Söährenb fich Margarete 
bamit befchäftigte, auS ben üor ihr auf bem Gartentifdfje 
liegenben Blumen einen ©traufj ju binben unb faft ganj in 
biefe Slrbeit oertieft fchien, fafe Slmolb ihr namentlich gegen¬ 
über, baS 2luge unoerwanbt auf bie anmutigen Bewegungen 
ihrer fchlanfen £>änbe gerichtet. SlbfeitS oon ben beiben hatte 
fich ©anben niebergelaffen unb frifcelte mit bem ©pagierftode 
Figuren in ben $ieS, bie er jebeSmal Wieber fdjnell üer- 
nichtete; fein Gefixt bewahrte einen ungewohnt emften, ge¬ 
kannten 2luSbrud, ber oon ber früheren 3uöerficht auffällig 
abftadj. ©o oerharrten fie einige 3 eit • K> e nn a f, er b a g Fräu¬ 


lein zufällig oon ihren Blumen auffchaute, bann fah fie gernifj 
SlrnolbS Blid mit feltfamer 3unigfeit auf fich nihen, unb 
unter bem Banne beSfelben fentte fie baS £aupt nur noch 
tiefer auf ihren ©traufj herab. 

Gnblid} lehrte Ülftenfjaufen in Begleitung ber Xante oon 
feinem Geschäftsgänge jurüd. 

Beim MittagSmahle blieS feine frohe Saune ben Xunft- 
haud) ber Bestimmung fort, welcher bisher über ber Gefefl- 
fchaft gelagert hatte; halb fdhwirrte baS Gefpräch munter hin 
unb her. 5lmolb hatte feinen ^ßlap neben ber $oufine ge- 
funben, in ihrer 9tähe, in bem glüdfeligen Bewufjtfein ihrer 
Siebe war eS ihm leichter, über ben Ginbrud beS jüngft 
Grlebten hinwegsufomnten; ja, mit einer gemiffen Belüftigung 
fchaute er ju ©anben herüber, welcher, 3 Wifd)cn 5lltenhaufen 
unb ber Xante fijjenb, unaufhörlich lachte, plauberte unb, 
wie um bie innere Grregung gu oerbergen, bem SBeine fleißig 
jufprach- Slucf) beS Hausherrn ©päfje unb häufig auf ben 
SRotenljofffchen gemünzte ©ticheleien fanben jept einen weit 
bantbareren 3ul)örertreiS; einmal erhob er fich unb tränt jebem 
feiner Gäfte, namentlich aber 2lrnolb, bebeutungSooH ^u. 

„GS betrübt mich aufrichtig," Wanbte fich Margarete im 
Saufe beS GefprächeS ju ihrem Machbar, „ba§ wir, Mama 
unb ich, 9 erabe je^t, Wo eS fo fchön ju Werben beginnt, 
Serben auf längere 3eit üerlaffen müffen. ©chon übermorgen 
füllen Wir fort." 

„SBie? ©ie üerreifen?" forfchte3lrnolb betroffen. „Slber 
Xante hat mir nichts baüon erzählt, obgleich ich vorhin faft 
eine halbe ©tunbe mit ihr oerplaubert habe. 

„Mama fpridjt ungern baüoit," erwiberte Margarete, 
„weil eS ihr felbft fo fd)Wer fällt, Oon tyzx ju fcheiben. 
Xer Slrjt hat ihr ©eeluft Oerorbnet, unb ich 5^ e an 
ben ©tranb, ihr GefeÜfchaft gu leiften. 2 öer wei&, wie lange 
fich ®ur hiu^ieht, oielleicht bis in ben ©pätfommer, unb 
bann," fügte fie feufeenb hiuju, „ift hier wohl alles oerblüht 
unb bie befte greube üorbei." 

3lrnolb Schonte traurig Oor fich ^iu. SBaS war ihm 
Serben, was war ihm bie SBelt ohne bie Xeure! 2Sar fie 
fern, bann fühlte er fich lieber ben finfteren Mächten ber Gin- 
famfeit preisgegeben. Unb Wie er auS biefem Brüten auf¬ 
fchaute, ba fchien ihm braufjen ber ©onnenfdjein blaffer, bie 
färben matter, baS Blühen ärmer geworben. 

„©ie werben über mich lachen," h^e er jefct baS Sfräu- 
lein in h e i^ rem Xone, als wenn fie ihn unbewufct tröften 
Wollte, neben fich fagen. „SBiffen ©ie, was mir am meiften 
leib thut? Xafj ich meine ©teHa — bie 9?eitftute, wel^e 
$apa mir gefchenft — in biefem ©ommer nicht werbe be¬ 
nutzen fönnen. XaS arme Xier wirb bie fd)önften Xage un* 
thätig im ©talte oertrauern, unb burch bie ©pajierritte, welche 
id^ mir auf ihrem dürfen fchon fo herrlich auSgemalt, wirb 
ein bider ©trich gemacht. 2 Ber wei§, wann ich lieber 
511 biefem Bergnügen fomnte!" 

„9^un, baju fann noch § eu te ?Rat werben, mein Xöchterchen!" 
mifchte fich SUtenhoufen inS Gefpräch- „Borhin fam ber 
Mefdjewirt — wei^t bu, ber Pächter 00 m Weinen Moor — 
auf ben §of unb jammerte unter anberem, bag eS mit ber 
Gefunbheit feines Knaben noch gar nicht fo recht OorWärtS 
gehen wolle, ßule^t wagte er bie fchüchtente 5lnfpielung, 
ob bu nicht hinfommen wodteft, nach bem Rechten ju feheit. 
Xa böte fich kenn bir gerabe bie erwünfehte Gelegenheit ju 
einem 9titt." 

,,©ie machen ben ^Ir^ten ^oitfurrenj, mein Fräulein!" fiel 
©anben mit feinem gewohnten Sächeln ein. Gr War äugen- 
fcheinlich froh, enblich nach mehreren üergeblichen BeSudhen 
mit bem ffräuleht ein Gefpräch anhtüpfen ju !önnen. „Bisher 
wugte ich öon 3 hrer ^unft." (Sortfefeun fl folgt.) 

Der Xltineifter ber beutf4>en ©tatifitif. 

ßu Grnft GngelS fiebjigftent Geburtstag. 

Bon Grnft ^affe. (Wbbrud oeeboten.) 

Xie Ie|ten Xage beS Märj 1821 haben Xeutfchlanb 
jwei herüorragenbe ©tatiftifer gefchenft, bie noch ^ eu te unter 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Digitized by Google 


Original ffom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


efu« unb 3 o^a ime'S aU Knaben. ®on ®uibo 9ieni. 3» ber SRationalgalerie ju £onbon. 
(9iadj finer «ßbotoflrapbie Äb. Srann & Gic. in 2)ornad}. SBertreter fcugo ©roffer in fietbjifl.) 










- 400 


uns leben unb mirfeu. Am 26. Sftärz 1821 mürbe Ern ft 
Engel ju $)reSben unb am 29. 9ttärz besf eiben ga^res 
Karl KnieS in Marburg geboren, Veibe Üftänner find aber 
in ihrem ßcbenSgangc fomohl, als in ihrer ftatiftifc^en SBirf* 
famfeit durchaus non einander oerfc^ieben. KnieS faitn man 
als ben lebten Ijeröorragenben Vertreter ber alten beutfdjen 
UnioerfitätSftatiftif bezeichnen, Engel bagegen als ben Ve- 
grüitber ber moberneit amtlichen Statiftif. 55)ieS fliegt nid)t 
auS, bag Engel, melier niemals einen afabemifcf>cn ßehrftuhl 
bcftiegen l)at, bo<f> als ber eiitflugreichfte ßef)rer aller jept 
lebenden Statiftifer don Ijalb Europa bezeichnet merben faitn. 

Vetanntlich fanb bie beutfcfje Statiftif im XVII. unb 
XVIII. 3o^^«nbert ifjre pflege faft auSfchlieglich an ben 
beutfchen Unider|itäten. 3 n ber fpftematifchen SSeife ihrer 
3eit behandelten Eonring in Helmftäbt (f 1681), Sdhmeipel 
(t 1747) tn 3ena unb Halle, Achenmall (f 1772) unb Schwer 
(t 1809) in (Böttingen bie Statiftif mehr ober meniger 
als eine betreibende Staatcnfunbe. Unb als bann am An¬ 
fänge unferS 3 a h r h u nberts bie amtlichen Statiftifer bie don 
ihnen in ber Vermattung ber Staaten gemonnenen Sah^n 
über(id)tlid) in Tabellen orbneten, ohne melche mir unS heute 
eine Statiftif überhaupt nicht benfeit fömten, mürben fie don 
ber „Göttinger Schule" als „$abellenfnechte" bezeichnet 
unb befämpft. $)ie feit bem Anfänge beS 3af)rf)unbertS fich 
nun mächtig entmicfelnbe in „ftatiftifchen VüreauS" organi- 
fierte amtliche Statiftif ging bann jmei Sftenfchenalter lang 
unoermittelt neben ber beutfchen UnioerfitatSftatiftif her. $>ie 
erftere §ielt fich für bie einzig berechtigte Probuzentin ber 
Statiftif, gab faft nur Tabellen opne erläuternbcn Xejt unb 
überlieg bie SBürbigung gern ben Sitteraten. $)ie Uniderfi- 
tätSprofefforen i^rerfeitS hielten fid) für bie pridilegierten 
Konfumentcn ber amtlichen Statiftif unb für bie einzigen, 
melchc berufen feien, bie fahlen reben ju laffen. $)iefe lep- 
tere Dichtung mürbe fortbauernb in Göttingen gepflegt, unb 
ihre beften Vertreter maren bort Sucher unb SBappäuS f 1879. 
And) Karl KnieS, einer ber bebeutenbften afabemifchen Sehrer 
ber hiftorifchen Dichtung in ber VoUSmirtfchaftSlehre, fann 
ZU ben beften Vertretern ber UnioerfitatSftatiftif gerechnet 
merben. iurch fein SBerf über „bie Statiftif als felbftänbige 
SBiffenfchaft" hat er fchon 1850 Stellung jur Statiftif ge¬ 
nommen unb feit 1846 an ben Uniderfitäten Marburg unb 
Heidelberg als afabemifcher Sehrer, dielfach aber auch politifch 
als einer ber älteften Vorfämpfer gegen bie Übergriffe beS 
beutfchen UltramontaniSmuS gemirft. 

3)ic Pflege ber amtlichen Statiftif lag naturgemäg ben 
ftatiftifchen VüreauS ob. Unb als $)ireftoren folcher höben fich 
in ber erften Hälfte unferS FahrljunbertS Krug, 3- G. ^offmann 
unb 3)ieterici in Preugeit, don Schieben unb Söciitlig in 
Sachfeit unb don Hermann in Vapern einen tarnen gemacht. 
Aber eS mar bezeichnend, bag biefe Sftänner fich meift nur 
im Sftebenamte neben einer anberen amtlichen $hätigfeit mit 
ber Statiftif ju befaffen hatten. AuS biefen unb anberen 
Gründen blieb bie gefamte bcutfche Statiftif, fomohl bie afa- 
bemifche, als bie amtliche, um bie diesiger 3 a h re unferS 
3ahrl;mnbertS hinter berjenigcn beS Auslandes meit jurücf. 
Sn Franfreidj unb England, ganz befoitberS aber in Vclgieit 
burch Cuetelet, entlehnte bie Statiftif ihre üftethobcn unb 
Hilfsmittel nicht mehr blog ber Gefd)id)te, ber StaatSmiffen- 
fchaften unb ber Vermaltuug, fonbern auch bw Sttathematif 
unb ben Sßaturmiffenfchaften. 

2)a mar eS Gruft Engel befchieben unb jmar nur in 
teümeifer Anlehnung an bie Fort}d)ritte beS Auslandes, ber 
beutfchen Statiftif neue Sieie ju fteden, ihr neue Söege 
ZU bahnen, bie Vcziehungen ber amtlichen Statiftif 511 ber 
UnidcrfitätSftatiftif neu ju orbiten unb mit einem gcmaltigen 
9tud bie beutfche Statiftif berart dormärtS ^u bringen, bag 
bie Sahre 1852 bis 1882, in benen ßngel amtlidh in ber 
beutfchen Statiftif tf)ätig mar, ^ufammenfaüen mit ber $e- 
riobe ber ancrfannten Vorherrfchaft ber beutfchen Sta¬ 
tiftif, mährcnb bie Rührung feitbent leiber an Öfterreich unb 
Stalien übergegangen ( ^u fein fcheint. 


(Srnft Gnigef Hatte fich berufSmägig nidjt auf bie Sta¬ 
tiftif dorbereitet. Anfangs mehr ober meniger Wutobibaft 
hatte er fich fpäter an ber 21fabemie S^eibcrg als Verg- 
ingenieur auSgebilbet unb bamalS unb fpäter fich getoerblidie 
^'enntniffe in fo reichem Sflagc augeeignet, bag er fcpon ba- 
burch auf bem midjtigen gemerbeftatiftifchcn (Gebiete feinen 
ftaatsmiffeufchaftlich ober juriftifch dorgebilbeten Bodegen meit 
überlegen mar. 

(SngelS Xhötigteit bei einer (ScmerbeauSfteflung in ber 
(Sentralhalle §u Seip^ig unb bei einer föommiffion jur Er¬ 
örterung ber EemerbS- unb 21rbeiterocrhältniffe in 3)rcSben 
liegen SBeinlig, ben dielfeitigen Seiter ber Abteilung für 
Sanbmirtfchaft, Eemerbe unb Honbel beS fächfifcheit SttinifteriumS 
beS 3 rui ern bie herdorragenben Sähigfeiten Engels crfemten. 

Unb als bie Vermaltuug ber amtlichen Statiftif, melche oon 
1831 bis 1850 burch einen ftatiftifchen Verein für baS 
Königreich Sadjfen bcforgt morben mar, im 3 a ^ r c 1850 
unmittelbar dom Staate übernommen mürbe, erhielt Söeinlig 
jmar junächft 1850 bis 1857 bie Stellung eines 3)ireftorS 
beS ftatiftifchen VüreauS, unb Engel mürbe oorläufig nur mit 
beseitigen eines SefretärS betraut unb cSt 1857 §um felbft- 
ftänbigen Vorftanbe beS VüreauS ernannt. Von dornherein 
mar aber Engel bie Seele ber neuen Einrichtung, bercn Ar¬ 
beiten er mit einem faft fieberhaften Feuereifer übernahm. 

Er fagtc baS ^erftreut oorliegenbe ftatiftifche Material in 
einem ftatiftifchen 3°f) r &uch für baS Königreich Sachfen 31 t- 
fammen unb begrünbete eine ^eitfchrift beS ftatiftifchen VüreauS, 
melchc bie Ergebniffe feiner ftatiftifchen Untcrfuchungeit oer- 
ftänblid) unb geniegbar machte, inbent er nicht nur totes 
Siffernmerf bot, fonbern für alle Verhältniffe in geiftfprühen- 
ber SSeife bie befchreibenbe Form anmeitbete. 3 n welcher 
Art Engel bie bisherigen ErhebungSmethoben ber Statiftif 
oeröodfommnctc unb teilmeife oöllig neu begrünbete, mirb für 
unferc Sefer oon geringerem 3 n ^reffc fein, obgleich in ber 
Entmidclung ber Xedfnif auch hi er Wc VorauSfcpung für 
bie Erfolge jeber Arbeit liegt. Sogleich im Anfänge feiner 
$hätigfeit hotte er mehrere 3 n ftruftionSreifen jur mög¬ 
liche grünblichen Kenntnisnahme don ben Einrichtungen unb 
Seiftungcn ber ftatiftifchen VüreauS don Velgien, Franfreich, 
Eitglaitb, Öfterreich unb ^jSreugen unternommen. 5)ic bei 
biefer Gelegenheit angefnüpften perfönlichen Vejiehungcn ju 
ben führenben Statiftifern aller KultuStaatcn mürben neben 
anberem auch für bie internationalen ftatiftifchen Kon¬ 
greffe fruchtbar, melche, auf bie Anregung OuetelctS hiu, 
1853 in Vrüffel, 1855 $ariS, 1857 SBicn, 1860 ßonbon, 
1863 Verlin, 1867 Floren^, 1869 1872 Petersburg, 

1876 Peft ftattfanben. $iefe Kongreffe bilbeten halb baS 
europäifche Aubitorium Engels, ber auf ihnen ber inter¬ 
nationalen Statiftif immer h ö h ere 3^1e unb dollfommnere 
9Bege mieS, unb biefe Kongreffe maren eS im mefentlichen, 
melche Engel ben SRuhm beS erften StatiftiferS unferer 
Seit einbrachten. ES fonnte aber auch uid)t fehlen, bag bie 
Augen aller berer, bie an Statiftif ein 3«tereffe nahmen — unb 
bereit gahl muchS faft inS Übermag — immer unb immer rnieber 
nach bem ftatiftifchen ßaboratorium beS Meinen SachfenS 
hingelenft mürben, mo Engel eine Kühnheit in ber 3 n '^ a ^ 
tide unb eine ßeiftungSfähigfeit in ber Arbeit entmicfelte, 
bie nur don ber F^cimütigfeit in ber 9tteinungSäugeruitg 
übertroffen mürben. „®aS befruchtenbe Element ber Statiftif 
ift bie Öffentlichfeit," biefer Gebanfe mürbe beftimmenb 
für Engel unb feine zahlreichen Freunbe unb Schüler. SBemt 
trohbem Engel fchon am 1. Auguft 1858 fein $)reSbener 
Amt nieberlegte, fo ift ber Konflift, ber ihn h^ r 5 « beftimmtc, | 
hoch feineSmegS aus ber Freimütigfeit ber auf bie Förberung 
ber Söiffenfchaft ebeitfo, rnie auf bie Popularifieritng ber 
Statiftif gerichteten Veröffentlichungen Engels crmadjfen. Viel¬ 
mehr maren Engels „plane ber Seit ben Aitfprüchen 
unb Gcmöhtiungcn ber Vedölfcrung dorauSgecilt unb mürben 
oon ber VolfSdcrtretung lebhaft angegriffen. 3 n ^efonbere 
patte — mic bie amtliche Feftfdjrift junt fünfzigjährigen 
Snbiläum beS fächfifchen ftatiftifchen VüreauS fagt bie 


Digitized by 


Goi igle 


—— HMgttmtfföfn- 1 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 







407 


, ^ueite Kammer am 20. ÜRärz 1858 in bezug auf bie mit 
j| ber tepten VotfSzäßtung oerbunbene ^robuftionS- unb Kon 
1 fumtionSftatiftif moniert, baß bie ©tatiftif fieß in altes 
j| ein in engen motte unb bie Oertangten Erßößungen beS $oftu- 
tatS ,©tatiftifeßeS Vüreau' zum größten $eite abgeteßnt, meit 
| man eine jo fomptizierte unb inS Kteiitlicße geßenbc ©tatiftif 
I, nießt brauche." 

Enget mibtnete fid) bann ber Vegriinbung einer §ßpo- 
|| tßefenoerfießerungSbanf in 35reSben, ßatte bamit zmar äußer- 
ließ feinen Erfotg, ift aber bem (Gebanfeit treu geblieben, baß 
I bie Verfcßulbmtg beS (Gruitb unb VobenS nur bei Einrichtung 
| entfpreeßenber Amortificntng unb Verficßentng, fomic in Ver- 
binbung mit ber SebeitSoerficßcrung für ben Öaitbloirt er- 
| trägtieß fei. 

' 3n Preußen mar burd) 3)ictericiS Xob feit 1859 baS 

I Königliche ftatiftifeße Siireau oermaift. $)ie unter §offntaun 
unb $)ictcrici beftanbene Vcrbinbung ber Leitung beSfctben mit 
| ber "ßrofeffur für ©taatSmiffeufdjaftcn an ber Uniüerfität 93crtin 
mürbe jept getöft unb zur auSfdjließtidjen Seitung beS ©üreauS 
ber fRegierungSrat Dr. Ernft Enget auS 3)reSben berufen. 3 n ' 
|| bem Enget am 1. April 1860 in biefen ermciterten ABirfungS’ 
freiS cintrat, maeßte er fid) fofort an bie SRcubetcbung ber bon 
ißm oorgefunbenen Einrichtungen, ©eßon im ©ommer 1860 
tuurbe auf feinen Antrag eine ftatiftifeße 
I Eentratf ommiffiott aus ben Ver 
tretern ber ßöcßften Veamtcnftellen unter 
3uzießung miffenfeßafttießer Kapazitäten 
|| begrünbet, bie SBeiftungSfäßigfeit beS 
VüreauS bureß Vermehrung ber Ar- 
I beitsfräfte mefenttieß berftärft unb eine 

! Umgeftattung ber Veröffentlichungen beS 

VüreauS in ber Abfießt borgenommen, 
auf einen größeren Kreis bon Sefern 
als bisßer beteßrenb unb aitregenb 
einzumirfen. 3 U biefem $mede 9 a & 

Enget u. a. feit bem Oftober 1860 
bie 3 e i t f cß r i f t beS ViireauS ßerauS, 
bie in ben beiben näcßften ^aßrzeßnten 
bie ftüßruitg auf bem (Gebiete ber 
ftatiftifeßen üitteratur übernommen ßat. 

2Reßr praftifeße ßmede berfotgte baS bon 
ißm atS 9facß{cßtagcmerf ßcrauSgegebenc 
^üßtbucß für bie amttieße preußifeße 
©tatiftif, mäßrenb bie Duetten ber 
preußifeßen ©tatiftif in zmangtofen §cften ßcrauSgegebeit mürben. 

Äßntieß mie friißer in ©acßfeit erftredte fieß nun bie 
faft ftürntifeße Anregung Engels aueß in Vrcußeit auf attc 
Gebiete ber Vermattungsftatiftif. Erftärticßermeife faitb bieS 
weniger Veifatt bei ben Veßörben, bie biefen Anregungen $otgc 
Z« geben ßatten, atS bei ben Konfumcnten ber ©tatiftif, bie 
fieß au ben ffrüeßten ber immer umfangreicher merbenben 
ftatiftifeßen Arbeiten erfreuen fonnten. 3)ie (Gegenftänbe biefer 
I Arbeiten fennen zu lernen, mirb für unfere Sefer bon ge* 
i ringcrcm Qntereffe fein. Eßaraftcriftifcß für affe bon Enget 
felbft auSgefüßrten ober bon ißm geleiteten amttießen ftatiftifeßen 
Unterfueßungen mar bie Art ber A3 ü r b i g u n g ber gefunbenen 
Zahlenmäßigen Ergebniffe. Er ntaeßte bamit ber bisherigen 
pribaten unb afabemifeßen Sitteratur baS bon ißr beanfprueßte 
Alleinrecht, biefe ABürbiguitg miffenfeßafttieß borzuneßmen, 
I ftreitig, inbem er mit SReeßt barauf ßinloieS, baß nientanb zu 
j einer Kritif ftatiftifeßer SDaten meßr berufen fei, atS berjenige, 
ber fie gefeßaffen ober abgeleitet ßabe. greitieß ftettte er bamit 
an ben amttießen ©tatiftifer bie Anforberung, fid) bon bem 
©tanbpunfte ber Routine auf ben ber ßöcßften ftaatsmiffen- 
feßafttießen Kenntnis zu erßeben. 

Enget ift aber nießt ber ütRann, berartige ftorberuugen 
ZU fteffen, oßne zur Erfüllung berfelbcn felbft bie §anb zu 
bieten, ©o feßuf er 1862 baS ftatiftifeße ©eminar, 
auS beffeu ©cßute alle mobernen ©tatiftifer ßerborgegangeu 
finb. 3ßm feßmebte babei atlerbingS im Anfänge nießt baS 
3iel bor, Seiter ftatiftifeßer #mter unb ßeßrer afabemifeßer 


ßeßrftüßte auSbitbcn zu motten. Es mar bics bietmeßr bas 
ungemotlte Ergebnis ber Entmicfetung. ©onbern er beab- 
fießtigte ftatiftifcß borbereitete Beamte für ben ßößeren ©taatS- 
bermaltungSbicnft ßeranzubitben. Er fagte hierüber felbft: 

„Aöenugteieß nun bie befte ©cßute hierfür bie ^Srajis 
ift, fo bleibt boeß bie Erreichung beS SietcS babon abßängig, 
baß bie Ausübung ber *ßra£iS naeß einem zluetfmäßigcn, ein- 
ßeittidjen ©ßfteme unb mit SRücffidjt auf beftimmte, in ber 
Eentratftctle ber amttießen ©tatiftif feftgefepte (Gcfid)tSpunfte 
erfolgt, hierzu ift eine befonbere Vorbereitung feßon beSßalb 
erforbertieß, meit fieß baS tßeorctifcße ©tubium ber ©tatiftif 
auf ben Uniberfitäten mit ber Seßre ber eigentlichen 3: c cß n i f 
ber ©tatiftif, morauf in ber $rayiS fo biet anfontmt, nießt 
bcfaffeit fann." ©o mürbe Enget aueß in formeller ^infießt 
Zum Seßrer ber ©tatiftif. Unb in biefer Eigeitfdiaft überragte 
er feine ftaeßgenoffeit biefteießt am allermeiften. ES ift gerabezu 
bemunbernSmert, )oie er eS berftanb, auf bie Abepten ber ©ta* 
tiftif anregenb einzumirfen unb fie auf einem (Gebiete, meteßes 
ber großen s Dfenge ber ßaien atS ber Inbegriff ber 3:rocfeitßeit 
unb ßangmeitigfeit erfeßeint, zur Vegcifterung ßinzureißen. Unb 
fo biete geinbe fieß Enget bureß bie ißm eigne föütfficßtSlofigfeit 
unb ©cßärfe gemaeßt ßabeit mag, unter feinen zaßtreießen ©cßütern 
mirb feiner fein, ber fid) nießt mit märmfter 3)anfbarfeit 
ber 3 d ten erinnerte, in benen er ben 
SBorten beS ^eifterS, meßr noeß im per* 
föntießert Verfcßrc, atS auf bem £eßr* 
ftußte, getaufeßt ßat. — Aud) bon Ver* 
tin auS befudjte Enget alle internatio 
naten unb nationalen ftatiftifeßen 3 U -* 
fammenfünfte. Vei biefen ließ er fid) eS 
befonberS angetegen fein, feine Anficß- 
ten über bie Entmidetung ber Vebötfc* 
nmgSftatiftif zu einer, 3)emograpßie 
genannten, fetbftänbigen SBiffenfcßaft, 
über bie beften 3Retßobcn ber VotfSzäß* 
lungen unb anberer Erhebungen, über bie 
©pftemc ber Eemerbc* unb VerufSartcn 
unb über bie Ausbreitung ber ©ta* 
tiftif auf bisßer unbebaute Eebiete zur 
Eettuug zu bringen unb in ßuntorOoCter 
ober eleganter 3)iateftif zu Oerteibigen. 

— 3n ber preußifeßen ©tatiftif braeßte 
er bie -Jrecßnif ber 3üßtfarten z u * 
Eettung unb organifierte bie amttieße 
©tatiftif in einer oielteicßt zu ftraff centratiftifcßen SBeife. 

Enget ift auSgefprocßener ^reißänbter unb neigt fieß in 
feinen politifeßen Anfcßauungen bebenftieß zum ?5ortfc^ritte 
ßin. ES erftärt fieß bieS auS feiner -SRatur unb Entmidetung, 
bie auf ben SBiberfprucß gegen bas ® e ^9 c ^ rac ^t c unb bureß 
bie Veßarrung Eeßeitigte ßinbrängte. Enget motttc Eeteßrter 
unb nießt Veainter fein, maS nirgeitbS leteßter atS in Vrcußcit 
Zu einem Konflifte fiißren mußte, ©o feßieb ber Eeßcime 
OberregierungSrat Dr. Ernft Enget am 1. 3 u ti 1882 aus 
bem preußifeßen ©taatSbienftc, unb bie Xireftiou beS preu¬ 
ßifeßen ftatiftifeßen VureauS ging an ben Eeß. SRegierungSrat 
E. Vtend über. 

©eitbem tebt Enget zurüdgezogen uon ben Eefcßäften 
in feinem (Geburtsorte 3)reSben unb in ObcrtöSnip-SRabebeut 
in großer Körper- unb (GeifteSfrifcße. Aber baß er, beffen 
9formatarbeitStag früßer ein üierzeßnftünbiger mar, noeß nießt 
rußen unb raften fann, ift beinaße fctbftoerftänbticß. ^Rocß 
immer ift fein rafttofer ©inn barauf gerießtet, „bie Erfah¬ 
rungen feines üielbemegten SebeitS für bie SBiffenfcßaft unb 
praftifeße VotfSmoßtfaßrt zu oerroerten, inbem er für bie 
Viotogie unb Antßropometrie, für bie 9Reffung beS Vötfer- 
moßtftanbeS, für bie z^edmäßige ^üßrung oon ^auSßattungS- 
büeßern unb für VetriebSeinricßtungen zut ^erftettung bcs 
ftriebenS ztuifeßen Arbeit unb Kapital SRaterial fammett unb 
oerarbeitet unb mit ungefcßmädjter 3uitiatioe ^Reformen auf 
ben oerfeßiebenften Eebieten anregt." 

J 



I>r. CSntft g fl. 


Digitized by CjQuoie 


Original früm 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


408 



Ofterfunbe, Settgc«aßnen! -— 
$urcß ben blätterlosen SBatb 
®eßt ein gtüftern mtb ein SJtaßnen: 
ftrüßting, ^rüßting fommt nun 
halb! 

Unb ein Seben, neu unb brängeitb, 
©ricßt ßerbor mit ©iegermacßt, 
Stil bie braunen Snofpeit fprengenb 
Stacß be« Söinter« ©cßtaf unb 
Stacßt. 

Ofterblüten finb entfproffen, — 
©cßneengtöcfcßen meiß unb rein, 
©on ber ©onne ^olb erfcßtoffen, 
©cßimmern ließt in« Sanb hinein; 
Unb ein Sinnen unb ein ©rüßen 
SBeßt berßeißenb burcß bie Suft, 
SBie bon tangcntbeßrtem, füßem, 
SBunberßolben ©eitcßenbuft. 


Oftertieber, Dfterttänge 
©cßmettern au« ber ©ögleiu 
©ruft, 

ftroße felige ©cfänge 
©on be« Senge« Sicßt unb 
Suft, 

3ubelitb ßelle $)anfe«meifeit, 

SJtit be« Siebe« ganger Staft, 
(Sott, ben ©cßöpfer, ßocß gu prei- 
Sen, 

$)er au« Stacßt ba« Seben fcßafft. 


Dfterfegen, Oftermonne! 

Sticßte beiiten 931tcf empor, 

0 mie gaubert Sicßt uitb ©onne 
3unge« Seben ring« ßerbor! 
^euc« Siegen unb ©emegen 
Seimt nun aucß in $erg unb 
©inn, 

Stimm aucß beinen Ofterfegen, 
Steine ©eele, gläubig ßinl 


Ofterhmbe, o bu fcßöite! 

Slu« bc« (Srabe« bunflem $ßor 
Stritt, baß er bicß (Sott ber- 
fößne, 

Sicßtuniftraßlt bein £>err ßerbor. 
Oftern, Dftern! Sillen ©orgen, 
Sittern Summer gute Stacßt, 
(Sotbnen Sluferfteßung«morgen 
£>at ber §eitanb un« gebraut! — 
9t. 99eutiter. 


(Eine Unentbehrliche. 

(Sin ©efud) iit ber Stäf)nabelfabrif gu 3d)ter«bau|en. 
©on £ann« öon gobcltifc (.fjmnn« bon ©piclberg). 


(Singetne ^nbuftriegmeige höben anfeheinenb einen au«- 
gefprochenen SBanbertrieb. 35er §ouptfi{j ber europäifeßen 
Stäßnabetinbuftrie, gum ©eifpiel, toar bom XIV. 3aßrßunbert 
an unfere alte, bielfeitige 9tcicß«ftabt Nürnberg. §ier finbet 
fchon um 1370 bie ehrfame 3 u nft ber Stabeimacher urtunb* 
liehe (Srmäßnung, unb mit bem übrigen „Stürnberger $anb" 
ging bie foftbare Stäßnabet hinau« in alle SBett, bi« fidh um 
bie Sftitte be« XVII. 3oßrßunbert« bie englifche ftabriftßätig- 
feit ber getoinnbringenben 3nbuftrie bemächtigte, fie gu einem 
fabrifmäßigen ©etrieb au«bilbete unb halb böllig monopoli¬ 
sierte. Unb mieber etmä hnnbertfünfgig 3oßre fpäter nahm 
35eutfcßtanb auf« neue ben SBettbetrieb auf; in Slachen, 3fer- 
lohn unb Slltena entftanben Stabetfabrifen, bie anfang« mit 
ben benfbar größten ©eßmierigfeiten gu ringen hotten, all- 
mäßliiß ober gegen ba« Übergemicßt be« engüfehen ftabritat« 
erfolgreich auflamcn. Slu« SBeftfaten ttmrbe bie gnbuftrie 
bann, oor etma einem ©ierteljaßrßunbert, nach Thüringen 
berpflangt; bie Herren SBolff unb Snippenberg begrünbeten 
in bem 3)orfe 3chter«haufen bei Slmftabt eine Stabctfabrif, 
bie fich au« tleincn Slnfängen ßerau« gu ber größten $)eutfcß- 
lanb« entmiefette unb mefenttieß bagu beitrug, baß bie beutfeße I 
Stabet heute an ©ortreffließfeit ber englifeßen minbeften« gleicß- 
fteht, biefc an SBoßlfeilßeit aber mefentlicß übertrifft. 3)ie 
ftabrif ftellt täglich gegen gmei 9)tittionen Stabetn fertig, 


(Äbbrud üerboten.) 

eine «goßt, welche ihre ©cbeutung für bie oatertänbifche 3n- 
buftrie toohl genügenb fenngeießnet. 

SBenn man erft feit bem XIV. 3> a h r ^ un ^ crt 0011 e * ner 
eigentlichen Stäßnabelfabrifation fprechen tanu, fo ift bamit 
felbftüerftänblich nicht gefagt, baß frühere Seiten bie Stäß- 
nabel an fich nicht gelaunt hätten. SBir brauchen fogar bureß- 
au« nießt an bie au« Snocßen ober ftifeßgräten gefertigten 
Stabetn unferer brauen Slttöorberen gu benfen, fonbent un« 
nur bie gum Xeit maßrßaft tünftlerifcß geformten SJtetatt- 
nabeln gu bergegenmärtigen, melcße unfere SJtufeeu al« mert- 
botte Überrefte etrurifeßer, grieeßifeßer ober röntifeßer Sultur 
aufbemaßren. ^iefelben geigen bereit« alle bie Senngeicßen 
einer brauchbaren Stähnabet: bie feßarfe ©piße, ben fcßlanlen 
©cßaft, ba« Heine Ößr! ^)ie fabrilmäßige ^erftettung 
ber Stabet aber toar eigentlich boeß erft möglich, al« gegen 
(Snbe be« XIV. gaßrßunbert« bie Sunft be« ^raßtgießen«, 
angeblich befannttieß bureß einen Stüntberger SJteifter, nanten« 
Stubolpß, erfunben mürbe. 

i)a« ®raßtgießen bilbet benn aueß heute noeß gemiffer- 
maßen bie ©runblage ber ^obrilation, unb naeß ber $)raßt- 
gießerei lenfeit mir bei unferm ©efueß in 3cßter«ßaufen 
guerft unfere ©cßritte. 

®ie 3abril bermenbet im allgemeinen au«fcßließlicß ben 
beften ©taßtbraßt au« beutfeßen SBerfen, nur für eingetne, 


Digitized by Goosle 


Original Itüm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




fef)r geringwertige ©orten wirb Gfifenbraht oerarbeitet; fie 
empfängt baS ^Rohmaterial als mächtige Stollen üon SBalz- 
braf)t, ber etwa eine (Störte üon 5,5 Millimeter hat unb 
nun im eigenen betriebe auf bie erforberlicpcn geringeren 
©tärfen gezogen werben muß — bis ju jenem faft ^aar- 
feinen Xraht unter Umftänben, Welcher zur §erftellung ber 
jum Aufreihen üon perlen beftimntten Stabein gebraucht wirb. 
Xie SBaljwcrfe fuchcn jWar auch i^rerfeitS möglichft bünnen 
Xraht ju gewinnen, ihr ©eftreben ' finbet jeboch burch bie 
fchneKe Abfühlung 
beS SifenS bei bem 
SBalZprozeß eine 
©renje unb fann auf 
faltcm SSege baS 
Sieben nicht erfepen. 

XiefeS „ 3 iehen" 
erfcheint eigentlich 
als ein recht ein¬ 
facher Vorgang. Xer 
Xraht ift auf ber 
©pule aufgerotlt unb 
wirb üon bem Sir- 
beiter burch baS 
3 ieheifen — eine mit 
üerfdjieben großen 
Söchem üerfchene 
©tahlplatte — auf 
eine rotierenbe 
Xrommel geleitet; 
iitbem er fich auf 
leptercr aufrollt, 
wirb er gezwungen, 
ben burch bie 2och- 
größe üorgefchriebe- 
nen Xurchmeffer an- 
junehmen. — 3 n 
SEBirflichfcit befielt 
baS 3 i e h en jeboch 
aus einer langen 
Steihe einzelner, 
müheüotler Opera¬ 
tionen. Mit bem 
einmaligen s $affiercn 
eines 3iehfo<he$ läßt 
fich ber Xurchmeffer 
beS XraljteS nämlich 
nur um ein geringes 
Maß üerminbent; 
berfelbe muß alfo 
wieberholt auf bie 
Sichbanf, er wirb 
Z- ©. erft auf bem 
Orobjug auf einen 
Xurchmeffer üon 
Zwei Millimeter her- 
abgebrüeft, erlangt 
bann burch ben 
Mittelbüg allmäh¬ 
lich eilte ©tärfe üon einem Millimeter unb fommt enblidj, 
fich ftufenweife immer mehr üerbünnenb, in ben geinzug, auf 
bem er, Wieberum mehrere 3 teheifen paffierenb, bis zur ©tärfe 
beS fchwächftcn ©lumenbraljtS gebracht Werben fann. Xurdj 
jeben einzelnen 3ug erleibet ber Xraht aber naturgemäß eine 
©eränberung; feine Oberfläche härtet fich burch ben ftarfen 
Xrucf, unb bie innere ©truftur gewinnt eine gewiffe Span¬ 
nung, welche eS unmöglich macht, baS 3 iehen ununterbrochen 
fortjufepen; ber Xraht Würbe fefjr halb reißen. S^Wen je 
jwei ober brei 3ügen muß er baher wieber weich gemacht, 
er muß „auSgeglüht" werben. Xie ©unbe fommen in große 
(Sußftahltöpfe unb werben in biefem einer anhaltenben SRot- 
glut auSgefefct; babei fefcen fie mehr ober weniger ©lühfpan 


an, fie ojpbieren unb müffen üor bent nächftcn 3ug mit ftarf 
üerbünnten ©äuren unb burch f)cftigcd £>inunbhermerfen — 
welches bie fogenannte „<l$oltcrbanf" in ebenfo einfacher, wie 
grünblicher Söeifc beforgt — üon biefem ©lüpfpan befreit 
Werben. 3 <h bin abfichtlich auf bie Xrahtjiehcrei etwas näher 
eingegangen, um $u zeigen, wie üiele ©inzelprozeburen ber 
Xral)t burchjumachen h Q t ehe er noch bie für bie Stabel- 
fabrifation felbft geeignete <$orm erlangt; eS ift baS eine ber 
merfwürbigften (Srfcheinungen gerabe biefeS SnbuftriejweigeS, 

baß baS ftabrifat 
burch faft unzählige 
£>änbe gehen muß, 
ehe cS üollenbet wirb, 
unb baß trojjbcm 
bieS einzelne ©r^eug- 
niS üon einer faft 
beifpiellofcn ©iHig- 
feit ift. Xiefer 
fcheinbare SBiber- 
fpruch ift nur ju 
erflärcn einmal burch 
bie in überrafchenb- 
fter Söcife burchgc- 
füfjrteArbeitSteilung, 
welche jebem einzel¬ 
nen Arbeiter nur 
einen oft faft üer- 
fchwinbenb Keinen 
Anteil in ber ftabri- 
fation zu weift, ihn 
für biefen feinen An¬ 
teil aber bis zur 
benfbar höchftcn fiei- 
ftungSfähigfeit för¬ 
dert, unb zum an- 
beren burch bie 9 lu- 
wenbung wahrhaft 
genial crbachterSöerf * 
Zeugmafchinen. Stur 
baburch wirb üer- 
ftänblicf), baß auch 
bie einzelnen fom- 
plizierteren Stabel¬ 
forten, wie z* ©• bie 
Stabein für ©trief- 
mafchinen, beren jebe 
ein Keines techni- 
fcheS ftunftwerf ift, 
fcfjlicßlich hoch für 
wenige Pfennige baS 
©tücf hergeftellt wer¬ 
ben fönnen. 

Aber bleiben wir 
bei ber einfachen 
Stähnabel. 

Stachbcm ber Xraht 
bie erforbertiche 
©tärte erhalten hat, 
fommt er in eine Mafdjine, welche bas ©unb abrollt, ben 
Xraht zwifdjen einigen klammern im allgemeinen gerabe ftreeft 
unb ihn bann in einzelne ©tücfe (Schäfte) z er f c h ne ibet, beren 
jebeS bie Sänge zweier Stabein ^eigt. 3 « biefem Suftanbe, 
alfo je — wohloerftanben — tfvzi Stabein miteinanber oer- 
bunben, burchläuft jeber Schaft jept einen großen Xeil ber 
ftabrifation. 

Xie Schäfte finb, wie gefagt, bisher nur im allgemeinen 
gerabe gerichtet, fie müffen aber ganz gerabe, b. h- h aar W ar f 
„centriert" fein. 3 U biefem 3 tDe cfe werben fie zu je einigen 
taufenb ©tücf zufammen gebünbelt, ber Arbeiter ftreift über 
baS ©ünbel zwei ©ifenringe, fchiebt jenes furze 3 eit in ben 
©lühofen, um baS Metall weich z u ntachen, unb rollt es 


XXVH. Oa&rgang. 26. k 


Digitized by 


Gougle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


- 409 



Die tfreu jtragung fffyriftt (Lo ipadmo dl Sicill») Don Raffael. 3m SWufcum ju TOabrib. 



















410 


f 


bann 3luifcpen 3)oei (Sifenplatten. ©inb bie ©cpäfte in biefer 
A 3 eifc gerietet uitb auSgefüplt, fo gelangen fie in bie ©cpleif- 
mafepine, in ber fie auf meepanifepem SBege einem runben 
©cpleifftein 3ugefüprt merben, melier ungemein fepneff — 
mit etma 2000 Umbrepungen tu ber Minute — rotiert. 
§ier merben auf beibeu ©nben bie (Spieen angefc^tiffen, unb 
man fiept jept bereite beutlicp, baß aus bem einen (Schaft 
bcntitäcpft 3mei fabeln merben (offen. $)ic ©cpleifmafcpinen 
arbeiten oöffig felbfttpätig; ber Arbeiter, melier mehrere ber 
Apparate gleicp3eitig bebient, pat eigentlich nur bie unge- 
fpipten 3 )raptftüde einjutegen unb bie angefepliffenen ©cpäfte 
fortyunepmeit; in ber ©tunbe ooffenbet jebe SD^afc^itte etma 
I 15 000 ©tüd. 

3 ept mirb bie Mitte beS ©cpafteS burep ein ©cpmirgel- 
banb gtän3enb aitgefepliffen, unb bie ©d;afte manbern in eine 
Mafepine, melcpe fie naepeinanber einem Meinen ^rägemerf 
3ufiiprt. SCRit 3 auberfcpneffe erpält in biefem jebeS ber $>rapt- 
ftüde in ber Mitte eine SBerprägung, melcpe ben beibeit 3U- 
fiinftigen Sftabelföpfcn entfpriept; bie 0pre finb bamit fdjon 
angebeutet, aber noep niept burdffoept, ber gait^e ftopf ift 
leicpt abgeplattet unb mie oon einem Meinen Metaflbart um¬ 
geben, bie bemnäepftige Trennung beS ©cpafteS in 3mei fabeln 
marfiert fiep bereite feparf. 

ftrüper erfolgte nun baS eigentliche Socpen ber fabeln 
mit ber ,§anb. §eutc ift auep pier bei beit tueiften ©orten 
bie £*>anbarbeit burep bie Mafepine oerbrängt morben, melcpe 
mit unpeimlicper ©ieperpeit bie fcpiteff aufeinanber folgenben 
©cpäftc faßt, fie felbfttpätig 3urecpt legt unb mit einem tu^eit 
©cplage bie beibeit Öprc burepftößt. 

AuS bem ©epaft ift jept eine ^oppctitabcl gcmorbcit. 3 um 
3 mede ber meiteren ^Bearbeitung ftoßeit flinfe Äinberpättbe 
biinne 3 >räpte burep bie 0pre, bie ^oppelitabel mirb burep 
einfaepeä Abbrechen geteilt, unb man erpält fo jmei, faft famm- 
artig auSfcpauenbc $eile, bereit jeber aus einer An3apl auf 
$)rapt gcrcipter fabeln beftept. $>iefe merben jept au ben 
köpfen int gaitsen abgefcpliffcn unb oon bem ttoep oon ber 
Prägung perrüpreitbeit öart befreit. 

$)amit märe, fo fönnte cS fcpciiten, bie üftabel fertig, 
©ie ift eS inbeffeit nur ber ropen ftornt naep unb gilt bem 
ftabrifanten noch als ein reept unoofffommeueS, ber SBcrbeffe- 
rung unb Sßerfcpöttcrung bringenb bcbiirftigeS $)ing. 

2 Bir merben baper aus ben Mafdjinenfälcn 3unäd)ft 
mieber einmal in ben SBercicp ber ®lüpöfen geführt. $8iS 
jept mar baS Material, ber $)rapt, itämiicp noep ^iettiUcp 
meiep, unb meint biefer ßuftanb auep bie ftabrifation erleich¬ 
terte, fo mürbe er bei bem Gebrauch beS fertigen Shiltur- 
inftrumenteS boep rnenig rnifffommen feilt. $)ic Mtbelit müffen 
alfo gepärtet merben. 3 U biefem 3 tüec ^ e fepiebt man fie auf 
(Sifenbledjen in ben Ofen, läßt fie bis 3ttr Rotglut in bem- 
felben unb mirft fie battit in einen mäeptigen, mit Öl ge- 
füllten $rog: es ift ja eine befannte Xpatfacpe, baß ©tapl 
einen befonberen ®rab oon £ärte geminnt, menn man ipn 
glüpeub maept unb bann rafcp abfüplt. §anbelt cS fiep 
aber um geringmertigere fabeln, bie aus ©ifenbrapt gefertigt 
maren, fo muß baS Verfahren oariiert merben, bann fontmt 
eS nämlich barauf an, baS (Sifen gemiffermaßen in ©tapl 3U 
oermaitbelit. ©tapl ift, mir miffen es, nicptS als eine be- 
fonberc ©ifenforte mit einem pöperen @epatt an ft'oplenftoff, 
als ipn baS Sftopeifen befipt. (£s gilt baper in unferm ftaffe, 
um ben eifernen fabeln bie föftlicpen CSigenfcpaften beS ©taplS 
3U oerlcipen, ipnen ^oplenftoff 3U3ufüpren; fie merben „cemen- 
tiert." Man oerpadt fie mit ^oljfople unb fönocpenmepl in 
ciferne iBepälter, bie looploerfcploffeit iit ben ©lüpofen man¬ 
bern unb ber Aäirfung ber £ipe fo lange auSgefept bleiben, 
bis genügeitb föoplcnftoff in baS ( 5 ifeu übergegangett ift. 

^ie fabeln — gleicpoicl ob aus ©tapl- ober (£ifen- 
brapt pergeftefft — finb nun allcrbingS part gemorbett — 
aber 3ugleicp aud) fpröbe. $8on einer guten 9 ?äpnabel Oer- 
laugt man jebod) einen popcit ®rab oon @lafti3ität, fie joll 
fid) biegen laffeit, opite 3U bredicit, unb eS ift baper nicift 
nottocitbig, unfern fpipigeu ^reuitbiitnen mieber einen $eil 


iprer Jpärte 3U ltepmen; fie merben 311 biefem 3^ede in 01 
ober $pran gefotten. 

2Bir pabeit in biefem ©tabium ber gö^nfation grofje 
Waffen, in Körben mirr unb milb burcpeiitaitber liegeitber, 
fepmarser, öliger fabeln (natürlich in jebent SBepälter 0011 ein 
unb berfelben ©orte) oor uns, bie im großen unb ga^en 
einen reept fdpnupigeit, unerfreulichen (Siitbrud ntad^en. ^pt 
erft beginnen fie ipre eigentliche Toilette, fie fcpmüdeit fidi, 
um mürbig 31t merben, bentnäepft int Strbeitsfäftcpen einer 
pübfcpeit 5rau gläit3eit 3U fönnen. 

3unäcpft muß in ben Söirrmarr einige Orbituitg gebracht 
merben — eine ©aepe, bie eben fo fcprncr crfcpeiitt, mie fie 
überrafepenb eittfaep ift. (Sin 9 ?abelpaufen üoit breißig s ^fuitb 
©emiept mirb auf ein fladjeS §ol3brett mit überftepenbcit 
Räubern gefepüttet, ein Arbeiter fcpiittelt unb rüttelt mit gait3 
eigenartigen '-öemeguitgen baS 93 rett unb, fiepe ba, bie eben 
nod) milb burcpeiitaitber liegenben fabeln fpa3iercn affmäplicp 
in Sfteip unb ©lieb unb orbiten fid; an einer ©eite beS Brettes 
fein fäuberlicp in ber öängSlage. S^un merben fie mit ©cpntirgel 
unb 01 in ^adleinmanb 31t maljenföriitigcn jäteten jufammeii- 
gepadt unb biefc, oon eifernen ftapfetn uittfcploffen, auf ber 
fogenannteit „©cpauermüple" — einem bemeglicpen 2:ifcp — 
fo lange piit unb pergerofft, bis bie Umhüllung ^erriffeu ift. 
tiefer ^Sro^efe mieberpolt fiep je itacp ber ®iite ber 5öare 
meprtnalS, bei ben heften fabeln bis 3U ^epit Skalen, mobei 
3ulept anftatt beS ©cpmirgelS 3 i n n fl W e bermenbet mirb. 
©cpließlicp unterliegen bie fabeln noch in großen rotiercnbcit 
trommeln einer grünblicpeit SBäfcpe mit ©eife unb ©ägc- 
fpäpneit unb merben bann getrocfnet. 

5 )antit ift inbeffeit bie faft enbloS erfcßeiitenbe 9 Reipe ber 
cinselnen ^abrifationsSabfcpnitte noep feineSluegs beenbet. $)ie 
fabeln fepen 31001* bereits blipblait! unb fcpntud aus, unter 
jebem Jaufenb beftnbcit fiep jeboep maprfcpcinlicp noep einige 
böfe ©efeffen, bie im ftampf um ipr $>afein oor3eitig bie 
©pipe oerbogeit ober gar ein $cil beS ÖprS eingebüßt paben, 
ober einige aitbere, bie niept gait3 gcrabe erfepeinen ober bie 
citblicp um etma einen Millimeter in iprem SSacpstum 3uriid- 
geblieben fiitb. .'perr ftnippenberg aber märe untröftlicp, menn 
fiep fotd; eine Mißgeburt in einen fertigen „ 93 rief" oerirreit 
fönnte. $)aper mirb jept oon gefepidten §änben eine gagb 
auf biefc ©efefffepaft unternommen, cS mirb bie ©preu oon 
bent 2ßei3cn gefoubert. 2Bic bie ba3tt erforberlicpen, meift 
burep Meine |)ilfSapparate unterftüpten Manipulationen üor 
fiep gepen, läßt fiep nicht betreiben. 3^ ^gar bie 
3rage offen raffen, ob bie ingeniöfen ^orricptungeit ober ob 
bie fcparfeit 2(ugen unb bie geübten ftmcjer ber Arbeiterinnen 
größere Semunberung oerbienen — jebenfaffS aber überrafept 
bie ©djneffigfeit bes ©ortiereitS ebeitfo fepr, mie bie ®eitauig- 
feit ber Arbeit. 3 cp glaube, icp fönnte mit gutem ©etoiffen 
metten, baß fiep etma unter 100 000 ©tiief befter Oualität 
niept fünf mißratene fabeln finben laffen. 

92 ocp liegen bie fabeln aber nicht mit ben ©pipen naep 
einer Dichtung, unb bieS erfepeint für bie bemnäepftige 3 Ser- 
padung beim boep bringenb münfcpenSmert. ©ie mit ber 
^paitb cin3efn 3urecpt 31t legen, märe eine entfeplicpe Arbeit, 
bie fiep 3um ©lütf burep ein cbenfo einfaches, mie finnreicpeS 
Verfahren — merfmürbig, baß baS ©innreiepe meift auep 
einfaep ift — umgepen läßt. Man legt nämlicp eine lange 
fHeipe fabeln uebeneinanber auf ein ©rettepen unb brüdt fie 
bann laitgfam mittels eines SinealS etmaS über ben SRaitb 
beSfelben 3urüd. $)abei fippen bie mit bem fepmereren 
iopf naep bem Arbeiter 3U liegenben fabeln um, bie um- 
gefeprt liegenben niept — unb bie Trennung beiber ift enb- 
gültig gefepepen. gep mürbe an baS @i beS Kolumbus er¬ 
innert, als iep baS ftunftftütfcpen 3um erfteumal fap. 

3 e naep SSuitfd) beS 33 efteffers erpalteit bie fabeln noep 
iöergolbung, ober fie merben gebläut; bann mirb ipnen eine 
afferlepte Politur 311 teil, melcpe, 31m 53 ermeibung ber bei ber 
,'panbarbeit uitoermeiblicpen 9 toftflede, lebiglicp bnrep Mafcpiitcn 
gefepiept. (Sbeitfo 3öplt fie ein Meines flinfeS Mafd)ind)eit, 
unter AuSfcpluß jeber 93 eriiprung burep eine $anb, 31t fünf- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





411 


unbgmaitgig Stüd ober, wie e« fünft oerlangt mirb, in bie 
„©riefe" ab, unb fic fönnen eitblidj in bic umfangreichen ©er» 
patfung«räunic manbem, oon benen au« fie ihre SReife in bie 
rneite Söelt antreten. Unb e« ift tuirflid) bie gange, rneite 
Söelt, in melier bic Thüringer 3abrif 51bfa^ für ihre Söare 
gefud)t unb gefunben hat; e« gibt mohl fein Sanb ber (Srbe, 
in melchem nicht fleißige 3rauenf)änbc bic 3 c hter«haufeucr 
fabeln gu führen miffen. 

Söeldje Summe oon ©ingeloorrichtuugeii jold) eine fd)ein 
bar jo einfache SRähnabel nidjt erforbert — eine 9iabel, ooit 
benen ba« Tanfenb in ber ftabrif hödjftcn« fünf SRarf 
foftet, bie aber bei eingelnen, immer noch mit aller Sorgfalt 
gearbeiteten Sorten im gangen Taufenb nur fünfunbfec^gig 
Pfennig bringt! 9Rit anberen Söorten, e« tommt noch nicht 
‘/io Pfennig auf eilt ftabrifat, ba« bi« gur f^crtigfteftung 
Stüd um Stüd burd) minbeften« ein halbe« fjunbcrt §äitbc 
gehen muhte. 

Tic SRähnabelergcuguitg befdjäftigt nur einen Seil ber 
3abrif. ©in gmciter ift in ber ficf) oon 3at)r gu 3at)r ftei* 
gernben gabritation oon ÜRähtnafchincnnabeln, ein britter für 
bie ©erftetluug Oon Stridmajdjineitnabcln thätig, unb meitere 
©etrieb«gmeige bienen ber (Srgeugung oon Stopfnabeln, Strid» 
nabeln, ^äfcluabcln, ©ad», Schnür-, Sürfcfmer», Sicherheit«» 
unb noch einigen Tupenb anberer s Jiabelforten, oon benen 
jebc eingelne mieber in allen nur beitfbarcn formen unb 
Starten gur 9(u«führung getaugt. 3d? hab’« nicht nach» 
gegähtt, aber id) glaube e« bem gabriffatalog auf« Söort, bag 
er gegen fflnftaufenb oerfdjiebene 9(rtcn unb Sorten 
aufgählt. 

Unb faft jebe, meitigften« ber ^pauptgattungen, beanfprnd)t 
für ihre §erftettung befonbere SRafcpincn unb 9Rafd)ind)cn, 
bie fämttich in ber eignen incd)anifd)eit Söerfftätte ber gabrif 
tonftruiert unb gebaut merben. 3n beit /^abriffäleu reihen 
fich biefe nteift fieinen $ilf«mafd)iiten benit auch in fchier 
enblofer 3 fl ht aneinanber; e« fepmirrt unb brauft, e« pod)t 
unb hämmert überall an gtoaitgig Stetten gugleich, unb in 
bem ©etoirr ber Tran«ntijfionen unb Treibriemen faitn fich 
nur ber (Erfahrene gurecht finben. Ter Saie fteht ratto« beit 
tteinen, raftto« arbeitenbeu Ungeheuern gegenüber, oon benen 
oft ein halbe« Tufceitb oon einem Arbeiter bebient toirb, bie 
aber fcpcinbar beffen ©eihitfe überhaupt nicht bebürfen; fie 
fchneiben unb preffeit, behnen unb bohren, biegen ober gähleit 
gang fetbftänbig unb mit gerabegu unheimlicher Sicherheit; 
fic ermüben nie unb fic irren nie — ber Arbeiter hat häufig 
loenig mehr gu thun, at« ihnen neuen SRohftoff guguführen 
unb ben oerarbeiteten rechtzeitig gu entfernen. 

Trofc ber au«gebehnten unb rationell au«genu^tett 9Ra» 
fehinenarbeit befchäftigt bie gabrif aber gegen 900 ©erfonen. 
3(1« bie gabrif begrünbet tourbe, loar 3rf)ter«haufen ein gaitg 
Keine« Torf, heute ift e« ein ftattlidjer SRarftflcdcn mit 2500 
©inloohttcrn, bie faft au«fchtieBlich ber Sfabel tühnenbe Arbeit 
unb ftetigen ©erbienft banfen unb für bie burch bic ©riin- 
bung unb Untcrftüpung oon Spar» unb Stanfenfaffen, oon 
Sonfumoereinen unb burd) bie görberung be« (Srmcrbe« eigner 
Käufer feiten« ber Arbeiter in ber moblmotlenbften Söeife ge» 
forgt ift. 

Tie S^ähnabet hat f)ier eine Stätte gefunben Söohl j 
ftanbe« begrünben helfen. 


©egen ben Strom. 

©on 91. Triniu«. 

(<Sd)lufj.) (H&brud »erboten.) 

„Ta« i« hübfeh ooit bir, Tore, fehr fm&Kh- ®u 
machft mir rot. 9lber freuen thut’« mir hoch!" fagte Sien* 
bufdj unb blidte fie gerührt an. „Sich, Tore, id looltte, e« 
toäre manche« anber«." 

„Sah e« gut fein, Sienbufd)! 3$ habe h* er meine 
©flicht gethan, unb bah er mieber gefunb gemorben, ift ©e» 
lohnung genug, mehr al« ich oerbiente. 9hm gehe ich mieber 
hinüber. SReine paar Sachen, bie ich bereit« heute morgen 
gepadt habe, mirft bu unferm Schiffer jungen geben, ber ben 


&ahn euch gurütfbringen mirb. Sttad)« gut, Sienbufd), unb 
beule manchmal an bie Tore!" Sie reichte ihm ihre £anb. 

„Söat ? 3« ba« bein ©ruft ? §aft bu « beim bem Slltcn 
brinite fdjon jefagt?" 

Tore fchüttelte ben Sopf. 

„Slber menit er nu nad) bir fragt? 'Bat benn?" 

„(£r mirb nicht mehr nach mir fragen, Sienbufd). Tu 
meiht ja, ma« gmifchen un« liegt." 

„3a, ja, Tore! 9lber trophein — fo plo^Iich — fo — 
fo — — ba« thut ein bifjehen meh, Tore!" (Sr fchaute 
fie mit feinen guten, ehrlichen 9lugen an. „3cf motlf, id 
fönnt’ ma« für bich thun — fo recht ma« 3 r °h e 3 — ma« 
bir mieber jefuitb machen fönnte." 

Schmeigeitb manbte fie fich ab unb fchritt langfam ba« 
Schiff hiuab, bi« bahin, mo ber ^aitbfahn feftgefettet lag. 
Sienbufdh folgte ihr mit traurigem (äeficht. Sie ftieg hioab, 
löfte bie Sette unb nidte bem Trobeitftehenben noch einmal 
ftumnt gu. Tann ftieft fie ab. 

„9lbje, Tore! — 2(bje!" @« marb bem alten Sttedit 
feucht in ben 2(ugcn. (Sr miitftc noch einmal mit ber ,jpanb 
unb machte fid) bann am ÜJtaftbaum gu fchaffen. Sanft unb 
ftill fchrnamm ber Sahn über bie im Sonncitfchein träuntcitbe 
3lut. Ten 9lugcn bc« 9ftäbcheu« fchiencit Üeben unb ©e- 
toegung entflohen gu fein. 9ftiibe uitb glanglo« ftarrten fie 
in bie £uft. @« mar toic eine *peimfehr oom Sirchhof, auf 
bem Tore ba« lefctc (55Iüd begraben hatte. 

SBulfom mar nach bem ©efuche be« 9lrgte« noch einmal 
in tiefen Schlaf gefallen, ©ielleicht trug bie Aufregung mit 
Sdjulb baran. 911« er gegen Mittag crtoachte unb etma« 
genoffeit hatte, bat er Sienbufd), ihm beim 9(ngiehen behilft 
lieh b n fein. 9tachbem Sienbufd) bie« gethan, führte er ben 
itod) immer Schmalen auf einen Stuhl unmeit be« genfter«, 
ba« er öffnete, ©egicrig fog ber alte Schiffer ben fo lange 
entbehrten frifchcit £uftftrom ein. Sienbufd) hatte fich hinter 
ihm auf bic Söanbbanf niebergelaffeit. Seiner fprach ein Söort. 

.»pin uitb mieber fchien e«, al« laufet^ Söultom, ob fich nicht 
ein leichter Tritt nähere; bann fchaute er rnohl nach ber Thür, 
im ©tauben, fic müffe fich nun öffnen. Tod) nicht« regte 
fid). ©o oerrann moht eine halbe Stunbe. Ta manbte fich 
Söultom halb nach bem Snechte um. 

„Sienbufdj," fagte er leife, „mo ift bie Tore?" 

„Tie Tore?" Ter ©efragte gögerte etma« mit ber 
Slntmort. 3aft that ihm ber Sllte in biefem Stugeublide leib. 

„Tie Tore, £err Söulfom? Tic ift mieber hinüber gegangen." 

Tie ©eftalt be« am geitfter Si^enben judte fichtbar 
gufammen. 

„hinüber gegangen?" (Sr moHtc c« nicht glauben. 

«3a, §err Söultom! So i« e«. Sie fagte, nu Sic 
mieber aufftehen bürften, mär’ ihr ©elohnung genug. Un 
ba mär’ e« beffer, fie jinge nu. Un ba ift fie jejangen. 

3a, §err Söulfom, bie Tore ift meg, un mir miiffen un« 
üorläufig mieber allecnc behelfen. 9Jhtfi auch jcheit, un mirb 
auch jehen." 

Ter alte Schiffer fdpoieg ftill. ^pätte Sicnbufch ba« 
©efid)t feine« ^ernt feheu tömten, er mürbe bemerft haben, 
mie ein tiefer Schatten oon Traurigfeit jept barauf lag. i 
Toch über feine Sippen tarn fein Söort, ba« etma« oon bem j 
oerraten hätte, ma« fein 3nnerfte« in biefer Stunbe bemegte. j! 
911« gegen 9lbeitb Sieitbufch, nachbem er feinen §errn mieber 
gu ©ett geleitet hatte, auf ba« ©erbed ftieg, murmelte. er, 
ben ©raufopf mehntütig fchüttetnb: ,,(S« i« allen« beim alten, 
un nifcht hat fich jeänbert!" 

3mei Tage fpäter begann unter 9luffid)t unb 9lnleitung 
oon Sieitbufch, ber ein paar 9lrbeiter mieber angemorbeit hatte, 
ba« ©infehiffen ber neuen Sabung, mächtiger, forbumflochtciter 
©etroleumbalton«, melche eine 9teihe Saftmagen tagiiber heran- u 
rollten. Tie Sräfte Söultom« ha^en fid) mit jebciu neuen 
Tage mehr, befonber«, feit ihn Sienbufd) oorfid)tig auf ba« 
Sajüttenbed geführt hatte, mo er auf einem Stuhle, in Tedcn 
gehüllt, mährenb ber marmen 9ttittag«ftunbcn fafe unb bem 
(Sinlabeit gufdjautc. ©egen ©nbc ber Söoche mar ba«felbc 



Digitized by 


Goi igle 


UNIVERSITÄT OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





412 


beenbet. Sie Arbeiter mürben rtrieber abgetohnt, ba bie Heim¬ 
fahrt erft bann angetreten merben foHte, menn ber $uftanb 
Söulfomg ein tfjätigeä ©ingreifen unb SBieberaufne^men feiner 
getnofjnten ^flidjten ermöglichte. 

2lm barauffotgenben Sonntag üertieft SGButfom gurn erften- 
mal lieber fein ^a^rjeug. Sein erfter ©ang füllte bern 
üDtorgengottegbienfte in ber brüben über ben S3üfchen unb 
93aumgängen beg Schmudplafceg f)errlic^ unb hoch aufragenben 
ftirdje gelten, ©r hatte feinen beften 3tngug angelegt unb 
fchritt nun langfam über bie Strafte. Slug ber prächtig ge- 
mölbten, blifcenben Surmfuppct ftang bag ©etäute fort über 
Söaffer unb Straften bis in bie blaue 3erne. üftocf) maren 
bie Spuren beg langen Siedjtumg nicht ang bem ©eficht beg 
eilten üermifcht, unb mehr mie einmal blieb er ftehen, um 
augguruljen unb frifdje ®raft gu fammeln. Orgetflang fcftlug 
ihm fcfton entgegen, atg er bie breiten Stufen 311 ber §aupt- 
einganggpforte emporfcftritt. ©r atmete ficfttlicft auf, atg er 
in bem ©dfip einer $ 8 anf fic^ nieberlaffeit fonnte. Still üor 
fich ^inblidenb, faft er ba, big ber ©fjorgefang ber ©emeinbe 
üerhattt toar unb nun bie Ißrebigt begann. 3 c fci erft l>ob 
ber Sllte ben grauen ®opf gur fanget auf, ben Porten beg 
^ßrebigerg aufnterffam gu taufdjen. 2 lber gumeilen irrte fein 
2 tuge bodj oon ba bie ©mporen entlang big gu einem ber 
hochftrebenben Senfter, burcf) beren Scheiben grüne 23aum- 
mipfel l)ereinnicften unb ber blaue ©ottegfjimmel fo freunblid) 
flaute. 3 n folgert 5lugcnbliden maren feine ©ebaitfen meit 
fort; Drt unb Seit üerfanten üor ihm, unb Silber halbüer- 
geffener Vergangenheit gogen üor feinem finnenben ©eifte 
üorüber. — Ser ©ottegbienft mar beenbet. Segen unb ©Ijor- 
gefang maren üerflungen, unb unter freubigbraufenben Orgel- 
tönen brängte fich bie SJtenge ber 5lnbäd)tigen ben 2 luggängen 
gu, Sßutfom unter ihnen. Sa auf einmal ftodte fein Schritt. 
3 n einem Seitenfdjiff hatte er Sore erfannt. SSeltabgemanbt 
faft fie noch immer auf ber Vanf, bie £änbe im Scftofte ge¬ 
faltet, bag Haupt tief gum ©ebet gebeugt, ein 5lnblid ergrei- 
fenber Führung. SBie gebannt flaute Sßutfom unoermanbt 
auf bag abgehärmte ©eficht ber Beterin. 9hm erhob fie fich 
unb manbte fich gum ©eben um. 3 h r Slnttifc mar toten- 
blaft, bie üon SBeinen ftart geröteten Slugen lagen tief in 
ben fohlen. Soch fchien eine innere SRuIje über fie ge- 
tommen gu fein. 28ie be- 
reitg allem grbifchen entrüdt, 
fo febritt fie gebeugten Haup- 
teg, bag ©efangbuch in ben 
Hänben, ben ©ang hinab. 

Mancher teilnahmgoolle Vlid 
blieb auf ihr ruhen, bie noch 
in ihrem Jammer ein Vilb 
feltfamer Schönheit bot. 

$lm ©ingang ftanb noch 
immer ber alte Schiffer. 

„Sore!" flüfterte er leife. 

Sie blidte auf. 2Ilg fie 
ihn erfaitnte, bebte fie gurüd 
unb manfte. SSulfom trat 
hingu, fie gu ftüfcen. So<h 
fefton hatte fie ftch gefaxt. 

2 Rit einer abmehrenben ©e- 
berbe mieg fie ihn ab. ©in 
ftummer, langer Vlid traf 
ben miHenlog ©chorchenbcn, 
bann fefcte fie ihren 2 Beg fort. 

2ltg SBulfom enblich bag 
©otteghaug üerlieft, mar fie 
längft feinen klugen ent- 
fchmunben. — 

föienbufdj feftien feinen 
Herrn bereitg gu ermatten. 

©ine Stufregung, bie er nur 
mübfant gu beberrfeften üer- 
mod)te, fpiette fich in &*m 


rungetigen ©eficht beg Sllten mieber. ©r folgte SButfom nach 
ber $ajütte, unb naeftbem fich berfetbe feineg Sonntaggrodeg 
entlebigt unb fich auf ^ er 93anf niebergetaffen haüc, räufperte 
fich ^ienbufcb unb trat bann üor ben Sifccnben hin. 

„£>err SBuItom!" begann er gögernb. „Söenn man ent- 
laffen ift, benn jeht man. Unb menn man bleibt, benn ig 
beg aufbringtich unb charatterlog. Un id möchte 3b nen nu 
bitten, mir bag nid) naditragen gu motten, bet id ohne 3b re 

©rlaubnig hifr jebtieben bin-" 

„ftlenbufdj, Sie finb ein ©fei!" 

„$eg h^t mein Später fetig auch immer behauptet, §err 
SBulfom! Slbcr atg bag SJtatheur über Sie fam, ba badjte 
id — alle bürfett nid) jehen, un ba blieb id. ga!" 

„Unb hafon mir in $reue ®ienfte gethan, bie ich 
3hnen noch fcftulbe." 

„Irrtum, $err SBulfom, Irrtum! 'g mar nur ©hriften- 
pflicht, Sie mürben’g auch jethan haben." 

„tttun, mag motten Sie benn atfo, ®ienbufdj?" 

„®aft Sie mir mein 3 eu 9 nig — —" 

„SBag fott bag haften?" metterte Sßutfom. „Söotten 
Sie gehen?" 

„3emift, §err SButfom! 3^ cntlaffen, bag mar 
bamatg 3h r lefeteg SBort. Un babei fott'g bleiben." 

„3ft bag 3hr ©mft?" 5)er alte Schiffer fah finfter 
üor fich ^ n - ,fSG3ag ich bamatg fagte, meil Sie barauf 
brangen, ift hoch längft aufgehoben. 3 n einigen Sagen fott'g 
heim gehen, unb nun tommen Sie abermatg. 3$ taffe Sie 
nicht!" 

$ienbufdj brehte üerlegen bie Sttühe in ben §änben. 
«Sa, 4>err SSultom, bag ig fehr fdjmeichethaft, aber — 
eg jeht nid) mehr gu änbern. 3^ muft — h eut? abenb noch-" 
„$aben @ie bereitg einen anberen Sienft?" 

„tttee, bag jrabe nieft — aber — —" 

„Shtn atfo, mag gmingt Sie fo plöfclidj?" 

„$err SBultom — id — fragen Sie lieber nich." 

,,3d) üerftehe Sie nicht, ^ienbufch!" 

„Sta benn, menn Sie benn fo abfolutemang b'rauf bringen 

— ber — ber $art mar üorhin tyvc un- 

©r fam nicht meiter. Ser Sllte mar emporgefprungen unb 
hielt nun ben einen Slrm beg ^nechteg feft umflammert. 

„SSer mar fym?“ fdjrie 
er. ,,^arl — mein 3 un 9 e 
— unb bag — unb bag 
höre ich er T* 

«3 a , SSutfom, er 
mar hier, er mitt üon brü¬ 
ben Slbfchieb nehmen, meil 
er nach Slfrifa geht, un er 
hat mir jefagt, id fott auch 
mit, menn id Suft habe — 
un id habe Suft, §err 2öut- 
fom, fehr Suft. Sllg Sie 
tränt maren un allein, ba 
blieb id bei 3h nen ^ un nu 
fott ber ®art allein fort mit 
feinem tränten bergen ? Üftee, 
§err Söulfom, eg ig ©hri- 
ftenpflicftt, bag id mitjehe, 
un menn Sie mir bag Seiig- 
nig üermeigern, fo jehe id 
ohne bag geugnig nach Slfrifa. 
Sie feftmargen ^erle ba brü¬ 
ben merben mir auch fo 
Stauben fd)enfen. — So, 
§err SSutfom, nu ig atteng 
’raug, un nu taffen Sie 
mir jehen, un menn mög¬ 
lich in Sreunbfchaft." 

Ser alte Schiffer mar 
ang genftcr getreten. Seine 
$8ruft t)°& fich ftürmifdj, 



„S 80 g clj t ber 9Bcg jum C^erljag?" einer 3ei^nung bon Zf). Sr au er. 


□ igitized by Gougle 


Original Itüm 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






ein Sntfeblug arbeitete f)eif$ in if)m. Snblid) braef) er ba3 
©ebtoeigen. „®ommt ber 3unge noch einmal fjierljer?" ftieg 
er enblicf) ljerüor. 

ba3 barf er ja nid). SSar and) borbin nur oben 
an ber ©trage." 

„Unb mo trefft i^r euch?" 

„§euf Slbenb um fieben Ubr mitt er brüben öor ber 
8ird)e märten." 

ift gut! ©ie geben ^eut' 5lbenb nicht au3. 3$ 
merbe felbft ben Surfdjen fpreeben. Söenn ich bann ^urüd- 
fomme, motten mir meiter fefjen. 3*6* ba3 Sffen angeriebtet 
unb bann fcglafen. 3^ bin mühe." 


$ieitbufd) mottte noch etmas ermibern, bod) fein §err 
minfte ibm ab unb lieg ficb bann erfd)öpft auf einen ©tubl 
nieber.- 

Sä mar gegen fieben Ubr abenbS, als im ©ebatten ber 
Säume oor ber Strebe $arl Söulfom unruhig auf unb ab 
ging. $a$ Siebt ber latenten brang nicht bis bi er b er > unb 
baS fomttäglid) bemegte ©tragenleben flutete jenfeitS ber 
Süfcbe borüber, melcbe bie ©cbmurfanlagen umfriebeten, fo bag 
Sinfamleit unb ein unbeftimmteS §albbunfel b^r fjerrfebten. 
Sine Siertelftunbe mochte fo berpfoffeit fein, als nabenbe 
©dritte aus einem SKcbenmege b fl tten. $er Surfcb blieb 
fteben, unb als nun eine 2ttanncSgeftalt berauStrat, fagte er: 


©fterroaffer. SRacfi bem ©cmälbe Don SR. ©Dp. 


Digitized 


b v Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



















414 


„ffta, Sieitbufcf), fommft bu? ©$ ift 3eit!" 

„34) beule, bu wirft e* nicht fo eilig fjabeu, Stört!" 
gab es jur Antwort. 

©eitn Stange biefer Stimme mar ber Söartenbc juriict«* 
gefahren. 

„©ater!" rief er. 

Xer Sitte mar fycrangctreton unb ftanb nun bicbt oor 
bem Softne. 

„Sllfo nach Slfrifa!?" jagte er. „Unb wa$ mirb au£ 
bem SJMbdjen?" 

„Xer Xore?" ©S mar mie bie erfte Regung auf’ 
taudjenber Hoffnung. 

„SBcnn man einem Sttäbcheu ba* SBort gibt," fuhr ber 
Sitte fort, „bann tttufe man e3 and) fjaltcn, unb menn jeljn 
©ater bagcgett fein füllten. Slber nid)t ba^felbe allein in 
Xfjränen fiftett taffen. Xa* taugt nichts unb ift nicht eferlid). 
Unb baruin fage ich bir: bleib' in ber §eimat!" 

„©ater! Xa* fagft bu? Xu?! 3f*3 möglich?" Xer 
©urfd) tjatte bie £cinbe be* Sitten ergriffen unb faf) ihn mit 
großen Slugen an, al* biirfe er nod) immer nid)t feinen 
Sinnen trauen. 

„3a!" ermiberte Söulfow, unb feine Stimme gitterte 
leidjt, „ich fyabe fie erfannt unb achten gelernt. Slber fomm', 
jeftt f)abe id) ©ile." Unb er 30 g feinen Softn mit fid) fort, 
ber mie im Xraumc neben ihm ^erfc^ritt. 

©ttbtüf) fetten fie oor bem Cbftfaftn oon Xore* Später. 
Xrinncn in ber Sajüttc brannte ein Sid)t. Stuf bem £>olj- 
geftell, ba* 3 Utn ©i^etoerfauf bc* Dbfte* aufgcricfttet mar, 
ftanb ber alte Surfte. SSulfom trat mit feinem Softnc oor 
iftn ftin. 

„3ft Xore unten? Sittein?" fragte er turj. 

Xer Slngerebete, ooit bem jäfteu Überfall oodig berwirrt, 
oermocftte faum bie $rage 31 t bejahen. 

„©* ift gut," fagte Söulfom. „Xu bteibft ftier, Kart, 
icft werbe allein ftinuntergeften." ©r tiefe ben Surften ftef)en 
unb berfcftmanb in ber Kajüttc. 

Xore fafe, mie er fie baittal* gefeften, mieber am ftenfter, 
bie §änbe im Scftofee, ba* £>aupt tniibe gegen bie SBanb 
gelehnt. Xie trüben Slugen btidten nid)t um, al* SBulfoW 
cintrat. 

„(Sitten Slbenb, Xore!" 

3eftt erft fcftraf fie jufammen. Slber fcfton mar ©htttow 
an fie herangetreten unb hatte iftre £>anb ergriffen. 

„Xore!" fagte er, unb feine Stimme ftang meid), „icb 
habe nod) etwa* an bir gut 3 U machen. Xa bu aber ooit 
mir gingft, oftne Slbf^icb, fo lomme id) nun 31 t bir. Stteitt 
3unge mid nach Slfrifa. Söittft bu iftn wirftid) fortlaffen? 
34 ) fomme al* ©rautmerber für if)n. Söidft bu meine 
Xodjter merben, Xore?" 

Sie richtete ficfj ftod) auf. 3§re Slugen fcftienen hcrau*- 
trctcn 3 U motten, unb bann brach ein Xfträncnftrom au* ihnen. 
Sie fdjüttelte ficft mie im lieber. 

„SöiQft bu, Xore? Xu ntacftft mid) glüdlkf)!" 

©r 30 g fie an fid) unb ftrich mit ber fchmieligeit £>anb 
über ihr braungcwedte* £mar. Xamt ftob er iftr £aupt auf, 
oftnc bafe fie ficft tanger fträubtc, unb blirftc if)r fcfeweigenb 
unb mie in ferne Xage ocrfeftt in iftr btaffe*, fd)öne* Slitgeficht. 
So ftanben fie lauge. Unb bann fd)lug fie iftre Slrmc um 

feinen |wl* unb barg auf* neue, taut auffd)lud) 3 enb, ben 
j Sopf an feiner S 3 ruft. 

©nbtid) löftc er fid) tangfam to§. 

märtet jemanb braufeen, Xore! Shirt aber ftedc 
Slugen unb rote iöaden mieber!" ©r fiifete fie auf ben 
3 ucteuben Ü^uitb utib ging ^inaud. 

„Sart," fagte er braufeen, „mit Slfrifa roirb'^ niefttö. 
Jragc fie fclbft." 

©eftorfaiti oerfdpoanb ber ©urfdj in ber Sajüttc. 

SButfom trat auf beit alten Surfte 31 t, ber oerlegen unb 
ltad) SBorten oergcbeit* fueftenb, abfeites ftanb. (Sr fticlt iftnt 
bie ^paitb l)iu. 


„Um ber beiben ba britttte mideit, fei aded' oergeben. 
Scftlagt ein! 3^ ^enfe, fie fodett einmal gtiidlicftcr al^ mir 

fein." 

3 ögernb legte fieft bie £>aitb be^ aitbercn brein. 

„Söuttom!" fagte er enbtieft, „ntac^t mit mir, ma§ iftr 
modt. 3 cf) merbc eueft ba^ nie ntcftr üergeffen" — — 

(Sin paar Xage barauf mar bie Stede im SBafferbecfen 
unmeit ber Sirene, mo bi^er ber Dbftfaftu unb ba£ Schiff 
be^ alten SSulfow feit SJtonaten oeranfert gelegen ftatten, j 
mieber teer. Samerabfc^aftlid) feftmamtnen fie jeftt beibc mit 
bem Strome ber £eimat entgegen. Xie mächtige Stiefenftabt 
mit iftrent Xampf, Särm unb finnoermirrettbern ©emüftl tag 
läitgft ftinter iftnen. ©riitte Ufergelänbe umfäumten ben 
blauen Strom, ber ftic unb ba itt tamtifcfter SBidfiir fieft 
jumeilen in feeartiger ©reite beftnte. Stide, bunfte ^öljren- 
mätber 3 eigteit fid) hinter Sßiefen unb Sucft bem Sluge, unb 
mo fieft mecftfelnb Saubmaffeit bagiüifcfjcit brängten, fchimmerte 
e^ im Strafttc einer heften Stooeinberfonne mie ©olb uttb 
©urpur. §erbft überad! Slber in ben ^>ergeit berer, bie 
hier heiter ihrem Söintcrhcim entgegenftrebten, fang c£ mie 
Frühling uttb Hoffnung fomntenber frofter Xage. 

Xie beiben Sllten bebienten bie Segel, loährenb Sari 
unb Xore mit funbiger ^anb ba^ Steuer ^anbfjabten. ©in 
Scftifflein fchmamm hinter bem anbereu, hoch mo e3 bie ©reite 
beS Strome^ unb ber ©erfeftr geftattete, fuhren fie nebenein- 
attber gefcftmifterlich baftin. ©on einem Stcucrbed 3 um anbent 
flogen bann ©rufe uttb Scf)er 3 mort, mie foldjeä bie Siebe fo 
gern übt. Stod) 3 eigten Xore^ blaffe SBangen bie Spuren 
tiefften Summer^, aber bie Slugen btiftten mieber h e ft^ 
unb mie fie fo aufrecht baftanb, ba£ braune ^paar im 
Söinbe flatternb, ba fehlen e3, at^ fauge fie mit jebent 
frifeften Sltem 3 ug Sebett, Sraft unb ©eitefung ein. §in unb 
mieber erhob fief) neben ber Sajütte be3 atten © 5 ul!om, 
au^ ber ©de, mo ber eiferne Sochofen ftanb, ein ©rautopf. 

©» mar Sienbufd). Sächetnb ftreifte fein ©lid bie beiben 
Steuernben. Unb menn er fie fo frohgemut baftet)en faf), 
uidte er leife unb fprad) oor fich hin: „9ht i§ aden^ jut, 
Sienbufch, aden^! Utt eö jibt hoch noch 3 erec hÜ9^ e it-" 
Xann tauchte er mieber hinab, mit bem Slbmafchett oon Sar- 
toffeln fort 3 itfahren. 

©oder feftte jeftt ber SSinb in bie Segel unb blie£ fie 
auf mie SRiefenflügel, auf beiten bie Siebe ber §eimat ent¬ 
gegenflog. Sßie ©eleit gebenbe Slpntphen fpielten 3 artgefräufelte 
SScden um ben ©ug ber Schiffe, ooit beren Üttaftfpiften, 
einem Siegeöpattier gleich, langmadenbe, rote SSimpet 3 mifd)ett 
/pimmct^blau unb Sonnenfehein luftig flatterten. 


Pax vobiscum. 

©on Stöbert Soenig. («bbrurfoerboten. 

Xaö ßfjriftcntunt fennt feine nationalen Sdhranfen. Xer als 
3ube geborene S tein^St jiate ©autu^ eroberte ihm bie eiiropaijd)e 
Äutturmelt. Xer Slpoftel ber Xeutjdjen, ©onifaciuS, tuar einSlngel- 
ja chjc. Xie mächtige ^hhftu^ftatue, mit ber einft Xhormatbfen, ber 
Xänc, bie ftrauenfirefte in Kopenhagen gcfctjmiicft, ftetjt — in gleicher 
©röfee treu nachgebitbet — im Sltrium ber ft-riebcnSfirche 3U ©otö- 
bam. Xaujenbe Oon beutjehen Raufern haben ihr nach biefent ©or- 
bilb einen ©hrenptaft eingeräumt. Sluch über meinem ©cf)reibtifd)e 
fteht fie, unb ich habe oft fefton au^ bem ftumnten unb bod) fo be- 
rebteit SJtunbe ben j\'debenögrufe oernommen, ben ber Sluferftanbene 
allein toirffam an feine 3ünger richten fattn. ©eine Jpänbe fcheinen 
fich bem ©efchauer mie 3UIH ©mpfattge eintabenb cntgegen3uftredcu. 
©ö ift, al^ rufe er ber müben SBett 3U: „Kommet her 31t mir alle, 
bie ihr mühfetig unb beloben feib, ich miß euch erquiden ic." 
iSJtatth- 11, 28—80). Unb biefe burd) beit Xänen in Sttarmor oer< 
fbrpcrten Sporte be^ -VcilanbcS hat neuerbing^ ber fehottifefte Sta- 
turforfd)cr .^enri) Xruutmonb 3um ©egenftanb einer feiner tiefgrün- 
bigen Slnfpradtcn gemacht, über melcftc er ben griebenSgrufe: r Pax 
vobiscum“ gefeftt hat. 

Xie erfte biefer Slttfpradten: „Xa3 ©efte itt ber SBelt," bie ohne 
trgenb meldte iKeftatne, ja, in ©nglanb ohne ben Stamcn be§ berühmten 
©erfaffer§ erfeftienen, bereite 3U ©nbc oorigen 3ahrc^ in einer ©iertel 
SJhUion ©fcmplaren oerfauft mar, hat auch in Xeutfchtanb einen 
folchen ©eifaß gefunben, bafe fie in ital^it 100 000 ©jremplaren ab- 
gefeftt morben ift. 3a, fo groß ift ba3 ©erlangen nach biefer au£- 
länbifchen ©peife, bafe bie neue Schrift „Pax vobiscum“ toott ber 
in ©nglattb in ben erften fünf SBochnt 130 000 ©jeentplare oerfauft 



Digitized by 


Go», igle 


Ungmal from 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




I 


- 415 - 


mürben) in bcr beutfcpcn ftberfefcung *) io ftarf Dorau«bcftcllt mürbe, 
baß fofort 30 000 Gjremplare gebrudt merben mußten. 

Soper biefer unerhörte Grfolg jenfcit« unb befonbcr« bic«feit« 
be« Kanal«? Sic id) au« Einlaß ber erften Schrift (XXVI. gaprg. 
S. 735) bereite perDorgepobcn, liegt bie HnziepungSfraft biefer neuen 
2lrt oon Sd)riftau«legung Doruel)mIid) bariu, baß ein SRatur- 
forfeper über einen Vibeltejrt in feiner Sprache unb babei au« 
eigenftem innerften Grieben unb Grfaprcn ju un« rebet. 

gm ©runbe finb beibc ?lnfpracpen — bie über bie Hiebe, mie 
bic über bie SRuf)e bcr Seele — nur bie praftifepe 2lu«füprung 
unb 2lnmenbung beffen, ma« Trummonb in feinem erften bapii- 
breepenben Serfe „ba« ÜRaturgcfep in ber ©eiftc«melt“ nennt. 
So meift er inöbefonbere in „Pax vobiscum“ mit unerbittlicher 
Schärfe nach, baß e« auch im geglichen Heben „feine Sirfung ohne 
Urfacpe“ gibt; feine „flüchte be« ©eiftc«“ ohne „Grfütlung bcr Ve- 
bingungen, unter welchen fie gebeipen.“ Ta« forbert jeben, ber fid) 
einen Gpriften nennt, $ur Selbftpriifuitg auf. Vei einer folcpen, 
menn fie aufrichtig ift, mirb mopl mancher ju Trummonb« Über¬ 
zeugung fommen, „mie fepr unfer religiöfc« Heben au« SRcben«artcu 
beftepi, mie fehr ba«, ma« mir unfer Gpriftentum nennen, nur ein 
Siberpall be« tirchlicpcn Sortjchaßc« („a dialect of the Churches,“ 
ma« man aud) burd) „Sprache Kanaan«" überfepen föitnte) ift, ein 
fromme« ©erebc mit gar menig Inhalt in unferm .'paben unb Sein“ 
(genauer überfept: „mit faft nicht« bapinter in bem, ma« mir mirflid) 
fühlen unb fennen.“) Ten Taufenbeit, bic mit peißem bemühen 
SRupe unb grieben für ipre Seele fuepen, ohne fie z u finben, bie 
„ipren .junger feiten ftillen unb nie betraten,“ möchte bcr fromme 
| SRaturforfcper bazu Derpelfcn, möchte „ihren guß auf fefteren Voben 
führen, auf einen großen, einfachen, nimmer manfcnbcit ©runbfap, 

{ ber nicht nur ber Robert aller Gpriftenerfaprung, fonbern aller fie- 
1 ben«crfahrung, ja be« Heben« felbft ift.“ 

3« biefem 3mede meift er an« Gprifti richtig Derftanbener Gin- 
I labung an bie „SRüpfeligcn unb Velabcncn“ nach, baß bie „SKupc 
nicht al« ein ©efepenf Z u erlangen ift, baß fie ermorben, baß fie 
i Don bem Jpeilanb erlernt“ merben muß. „Cernet Don mir,“ lagt 
Gpriftu«, „benn id) bin fanftmutig unb dou Kerzen bemütig.“ 

| „lernet biefe beiben Vollfommenpciten,“ erflärt Trummonb, „unb 
ihr pabt fepon SHupc gefunben. Sic ermeifen fiep,“ fährt er fort, 
| „al« unmittelbare Urfachen bcr SRupe; fie z^pen fie unau«bleiblicp 
nach fid), unb zmar fofort. Unb menn ipr nur einen Wugenblirf 
i barüber nachbenft, fo merbet ihr fehen, baß c« gar nicht anber« fein 
fann, benn Urfachen finb niept« Sillfiirlicpe«, unb bcr gufammen- 

*) Pax vobiscum. Von £curt) Trummonb. Teutfcpc autori* 

| fierte 2lu«gabe. $r. geh- 1 SR. Verlag Don Velpagen & Klafing. 
i Vielefelb unb Heipzig. 


hang zmifchen Vorbebingung unb Grgebni« ift mie überall fo and) 
hier tief im Sefen ber Tinge begrünbet.“ 

„Ta« Gpriftcntum,“ fagt Trummonb weiterhin, „läßt fid) nicht 
au« Viicpcru unb Vrcbigten geminneu, and) nicht burd) ©lauben*- 
fäpe unb bloße« Vibettoiffen. G« ift ein Stubium nach bem Heben. 
Ghriftu« hat nie Diel Sorte über bie d)riftlid)cn Tugenben gemacht, 
er lebte fie, fie maren ein Teil feiner felbft. Sind) banbeit e« fid) 
für nn« nicht nur um eine Kopie, fonbern mir lernen feine Sinn ft, 
inbem mir mit ipm leben, mie Dorbcm bic "JRalerfcpülcr mit ben 
alten fJJieiftcrn lebten unb fo ihre Küitft fiep erroarben.“ 

Gbenfo ^eigt Trummonb in bem ?lbfd)iiitt: „Sie Früchte machfen,“ 
baß „bie d)rtftlid)en Grfaprungcn fein gaubermerf finb, Dielmcpr bem 
©efep Don llrfacpe unb Sirfung unterftepen,“ in Wnlepmtng an ba« 
©leiepni« Dom Scinftorf (Qop. 15, 1—12). Ter Scinftod marim 
SRorgenlanbe ba« Sinnbilb ber greube, aber bod) nur einer äußer¬ 
lichen unb Dorübcrgepenben greube. Gpriftn« ift „ber rechte Sein- 
ftod" unb baper auch bie CiteHe bcr Doüfommcnen ^reube, aber er 
ift e« itt bernfelben Sinne, in melchem er bie Ouefle ber »iupe ift. 
„3Ber in mir bleibet, ber bringt Diele ftritdß,“ beleprt er feine jünger. 
„3ucrft p-rud)t, bann ^reube; jene ift bie Urfacpe, bic Vermittlerin 
biefer. Ta« ^rueptbringen ift eine notmenbige Vorbebittguttg, f^rntbc 
beibe«: bie notmenbige ftolgc unb bie notmenbige Vcigabe.“ „2Ber 
in ipnt bleibet, ber bringt Diele frruept; Diel ftruept bringen aber ift 
©lücflicpfein. Tic unfehlbare Vorfcprift für ©lüdlicpfcin peißt fomit: 
©ute« tpun, unb bic unfehlbare Vorfdprift für ©ute« tpun lautet: 
„Vleibct in mir.“ Ter fid)crftc Vemei«, baß e« fiep hier um ein 
ganz einfache« ©efep Don llrfacpe unb ©irfung panbclt, ift ber, baß 
bie ^tenfepen alle nur benfbaren SBegc einfcplagen, um glflcflid) z« 
merben, baß fie aber auf biefen 5Begeti nie zum 3» c le fommen. 9tur 
bic rechte Urfad)c fann in ir^enb einem <yalle bic redete 3Birfung zur 
Jvolge haben. — Soll ba« heißen, baß bie Gpriftencrfaprungen eigent¬ 
lich unfer 2Berf finb? 3a, »u berfclben unb in feiner anberen Seife, 
al« Trauben unfer Scrf finb. 211Ie ^riiepte madjfen — ob fie auf 
ber Grbe machfen ober im Voben unferer Seele, ob e« ^rücpte tuilber 
)Hcben, ober Dom „rechten Scinftod“ finb. Äein llfcnfcp fann ctrna« 
maepfen machen. Gr fann bafiir forgen, baß Tinge maepfen, in¬ 
bem er giinftige Umftänbc zur ©cltung bringt unb bamit bie Vc- 
bingungen be« Sacp«tum« fiepert. Ta« Sacp«tum felbft aber fommt 
Don ©ott.“ 

211« icp »»Pax vobiscum“ zum erfteumal la«, läuteten bie Seil)- 
nad)t«gloden: „Triebe auf Grbcn“ — menn biefe 3«lru in bic |>änbc 
bcr Tapeimlefcr fommen, merben bie Cfterglodcn ber Gpriftenpeit 
ben ©ruß be« auferftanbeueu JJcben«fiirftcn zurufen: „fyriebe fei mit 
euch!“ 3liöge ba« Scpriftchen, ba« fiep banaep genannt, Dielen, melcpe 
bie Votfcpaft mopl pören, benen aber bcr ©laubc feplt, ben Seg zum 
^rieben meifen. 


M uufcnt lBtUtcriu 

©uibo tReni« 3efu«fnabe mit bem jugenb- 
|! licpen ^upuunc«, in ber 2?ationalgalcrie zu 

Bonbon, ftammt au« ber beften 3«! be« 9Rci- 
1 ftcr«, in ber er nod) niept burd) mißliche ©elb- 
üerpältniffe genötigt mar, fabrifmäßig zu ar- 
I beiten. — Ginc intereffante ©efepiepte pat 

|l Raffael« „Kreuztragung Gprifti,“ je£t im 9Jlu- 

j feum zu SJtabrib. iHaffael malte ba« Vilb im 

Auftrag be« Klofter« S. fötaria bello Spafimo 
ju Palermo. Ta« Scpiff nun, auf bem e« 
I an feinen Veftimmung«ort gebracht merben 

foütc, ging unter, unb nur bie Kifte mit bem 
| Vilbe mürbe nach längerer 3 e ü bei ©enua 

| au« l?anb getrieben. Valb Derbreitete fiep bie 

j ftunbe Don bem in unbefepäbigtem 3uftanbe 

aufgefifchtCH ©emälbe, aber e« beburftc ber 
| Vermittelung be« um bie ©enuefer 

Zu bemegen, baß fie ben Sdjaß an bie s J0tönd)c 
|i z u Val^uio pcrau«gaben. ?ln feinem Vcftim- 
|! mung«ort aufgeftellt, erlangte ba« Vilb naep 
ben Sorten Vafari« „mepr 3Ruf unb Verüpmt- 
heit al« ber Verg be« Vulfan.“ Qm XVII 
Qaprpunbcrt faufte bann VpüipP IV Don 
Spanien ba« ©emälbe ben TOncpcn peimlid) 
ab unb ließ e« nad) Spanien bringen, ftür 
un« ift biefe jRaffaelfcpe „Kreuztragung“ noep 
dou befonberem Qntereffe, meil Raffael feiner 
ftompofition ben betreffenben ^olzfcpnitt au« 
Türer« ©roßer ^Saffion zu ('Iruhbc legte, bem 
er ben unter ber i'aft be« Kreuze« zufammen- 
gebroepenen Gpriftn« faft ganz entlehnt pat. 
2lber er arbeitete feine eignen Gmpfinbungcn 
pinein unb machte bic fReufcpaffung burepau« 

| zu feinem geiftigen Gigentum. ©anz unab¬ 
hängig oon bem Vorbilbe Türer« ift nament- 


^amilientifd? unb Spielecfe. 

licp bie ©ruppe ber nieberfinfenbeu 9Jtutter 
s Dfaria unb iprer grauen. — Senn bie beiben 
genannten Vilber ber Vebcutung be« eprift- 
licpen Cfterfefte« gelten, fo illuftrieren bie 
beiben anberen unferer Kummer, „So gept 
ber Seg zum Cfterpa«?“ unb SH. Gpp« „Öfter- 
roaffer“ meltlicpc Vräudie, bie fiep nn ba« geft 
fnüpfen. 

Prnkti|iijc 1‘üfnng |njt(jügoreirrijen 

Ter Dortrefflid) geleitete „ Vrometpeu«,“ So- 
epenfeprift für nngemanbte 2faturtDiffenfcpaften, 
bringt in einer feiner leßten fRummern eine 
burep ihre Ginfad)heit intereffante üöfung 
be« pptpagoreifepen l?eprfape« ober 


X 

X 

X 

A 

/ V 

\ X 

X. 

.x \ 

\ / 
X ; 
/ \j 


oiclmepr ein 2lnjd)aitung«bilb, au« melcpem 
bie Söfung fid) fofort Don felbft ergibt: e« ift 
ba« fintplc Vilb eine« Stiicfe« einer au« brei- 
edigen gliefen zufammengefepten Äacpelmaub 
unb bebarf faum einer befonberen Grflärung. 
Saturn mir ba« Vilbcpen bringen, ba? boep 
nur unfern liefern Vefanntc« mieberpolt? "Seil 
mir bie Schlußfolgerung niept Dcrfcpmeigcn 


möchten, melcpe im „Vrometpeu«“ gezogen 
ift: baß c« nämlid) im popen ©rabe mün 
fcpen«mert märe, berartige au« bem praftifepeu 
Heben gegriffene Tinge unferm Scpulunterrid)t 
einzuDerleiben, um benfelben für bie lernenbe 
gugenb faßlicher unb anziepenber zu gepalten. 
G« ift nur allzu richtig, baß „unfer Schul¬ 
unterricht an einer Diel zu abftraften Vcpanb- 
lung ber Heprgegcnftänbe franft.“ 

(Aftern in tulabrien. 

Qn Kalabrien befinbet fiep eine nicht un- 
bebcutenbe 2lnzapl Don albanefifcpen Molonieen, 
melcpe heutzutage etma }o()nn Seelen umfaßen 
unb ipren griechifcpen Slultu«, fomie Diele ur¬ 
alte Vräucpe treu bemaprt paben. 3 11 ^ 3 c ü 
Tiirfenfriege Dor 40D gapren finb fie gegrüu 
bet morben unb paben bie Grinnerung an bie 
i>clbenfämpfc iprer Väter mit in« frembe 
Hanb, ipre neue ^eimat, piuübcrgeuommcu. 
Qn ber SRacpt Don Cftern um ^ruölf Upr läuten 
in biefen albanefifcpen Stabten alle Kirchen» 
gloden, unb Sänger burchziepen bie Straßen, 
melcpe in albanefifcper Sprache uralte Seifen 
fingen, mobei jeber Ver« mit ben griecbiüpcn 
Sorten fcpließt: Christos aneste (Gprift ift 
erftanben). Qn berfclben SRacpt burchziepen 
anbere Scparen bie Straßen unb laben zum 
geft ber Cftern ein. „Senn ber "JLRorgen an- 
briept, ipr SOMbcpeu, feiern mir Oftern. Gr- 
pebt eud) Dom Schlaf, ipr günglinge, unb fingt. 
Grpebt euep, ipr SSRäbcpen, zuni Tanz- Ser 
niept in geftfleibern bereit ift, ber bleibe ein» 
gefdploffcn im 3üumer.“ — So lautet eine 
Stroppc be« nächtlichen Ofterliebe«. 21 m Öfter* 
morgen folgt bann ein fettfamer, öffcntlidjer 


I 



Digitized by »oie 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






SRöffclfprung. 



glanj 

im 

Tun 

lieb 


»er 

bie 

ling« 

auf 

früh 

ber 

ift 

ben 

mit 

mit 

nen 

rot 

ben 

fer 

madjt 

fodt 

i&t 

unb 

ßerrn 

ftär 

fon 

i^r 

blu 

al« 

mal 

fro 

Ie 

lobt 

men 

fdjall 

ei 

luariit 

nen 

grü 

be« 

t>cm 

al 

auf 

ber 

ibr 

grün 

be« 

tfjal 

unb 

»eil 

pri 

ad 

unb 

nen 

bron 

d)ei\ 

ifir 

burci)« 

läu 

meift 

tob 

in 

ben 

fialm 

ibr 

__ 

mein 

i$r 

raufebt 

ber 


1. 9Re tarn orppofen * Aufgabe. 

953ie gelangt man burep SRetamorppofen 
Don ßftern über pödjftenS elf Juuföenftationen 
jum 9Rai? 

2. Jcipiffrieroufgabe. 

atjlt fing ppibp pt W nyämalt 
©ab ftt curqlt aüp nlpgtn 
Iptlt bjjuf but päpplt fämalt 
äftyfo flj eptr fgj ^ogr ttjrgtn 
pajnlt poplnltrt atf qgDDlrt 
qpio pf puttfajioprpafalt pafuf 
pt fgf fgaptolt mjuolj clrrlt 
fptjioa tjpio mlpanlrgaa buf !uf. 

3. KreiSrätfcl. 



Jie fünfte finb mit $ilfe ber folgenben 
Angaben fo burep je einen 93ucpftabcn 31 t er* 
fepen, bafj bie Jurcpmcffer fed)S befannte ta¬ 
rnen ergeben, melepe aus je fieben 93 uepftabcn 
beftepen unb einen gemeinfamen SRittellaut 
haben. 1. ©in ©ee in 91merifa, 2. eine ber 
fßerfonen in LeffingS „fRatpön ber SBeife," 

3. einer ber gelben beS 91rgonautcnaugeS, 

4. ein 91Ipentpal, 5. eine ©tabt in ber preu- 
fjifepen fRpeinproDina, 6 . eine ©eeftabt in ©rie- 

t enlanb. — Jie 9lnfangSbuepftaben ber feepS 
Wörter nennen ein f^eft. 

(®ie Huflöfungen erfolgen in ber näcfjften Stummer.) 


416 - 

Jana, melcper in albanefifcper ©praepe 
SRufalet genannt mirb. 2Ran fiept bann 
meprere iReipen Don Jünglingen, bie 
fiep als Krieger oerflcibet paben, febe 
ber SReipen ooit einem öfteren SRann 
gefüprt, baran feplicfjen fiep SReipen 
bon Jungfrauen, beren 33emegungen 
Don einem Jüngling als ©porfüprer 
birigiert merben. Jcpt beginnt ber 
friegerifepe Jana unb 8 roar naep ^ cm 
Jafte friegerifeper lieber, melcpe bie 
©porreipen abmccpfelnb anftimmen. Ur* 
alte SBeifen finb eS, bie halb eine lang- 
fame, bann eine fcpneüerc, bismeilen 
eine ftiirmifcpe 93emcgung ber SReipen 
Deranfaffen, unb alle biefe Sieber panbeln 
Don ben afbanefifepen gelben, unter 
benen ©fanberbef ber beriipmtefte unb 
Don ben Jürfen am meiften gefiircptete 
mar. Jiefc Jänae micberpolen fiep an 
brei Jagen nacpcinanber. 91ud) im peu- 
tigen ©rieepenanb gibt cS Cftertänae, 
aber folcpc, mefepe ben friegcrifcpcit 
©parafter entbepren unb fiep ben alt- 
pellenifcpen SRcigentänaeu nöpern. 

J. 

(Bin Utelntljausu 

©in furiojcS SRiefenpauS pat fiep, mie ber 
„^romctpeuS“ berieptet, neucrbingS eine Frei¬ 
maurerloge in ©picago erbaut. JaSfelbe aäplt 
aufjer bem ©rbgefcpofj niept meniger als feep- 
aepn ©toefmerfe unb ift aeptaig SRetcr poep. 
(Jer Kölner Jom pat bis aum Jacpfirft eine 
£öpe Don ameiunbfiebaig SRetern.) ©elbftDer- 
ftänbliep finb nur bie ©ruitbmaucrn unb baS 
©rbgefcpofj Don ©tein erbaut, in ben übrigen 
©toefmerfen pcrrfd)t baS ©ifen faft auSfcplicjj- 
Iicp; auf bem Jacp ift ein ©arten angelegt, 
unb bie 91ufaüge naep oben finb berart ein- 
gerieptet, bafj täglicp 40000 5)3erfonen burep 
fie pinauf unb pinunter beförbert merben fönnen. 
Jer Jmcd beS ganacn 33aueS ift natürlid) bie 
möglicpfte 9IuSuupung ber ©runbfläcpc, beS 
überaus teuren ©runb unb 93obenS. 353er 
rneifj, ob mir in Berlin niept bemnäepft aus 
gleicpen fRücfficpten auep äpnlicp monftröfe 
„Raufer" entftepen fepen merben. 

Bit £eku$i>auer btt 3n|rktfn. 

9Ran nimmt im allgemeinen an, bafj bie 
üebenSaeit ber Jnfeften eine äufjerft furae ift. 
Jn ber Jpat erlebt bie SRepraapl berfelben 
auep faum ben 353inter, unb bei einaelnen 
©attungen befepränft fid) baS Lebensalter nur 
auf menige ©tunben. Jnbeffen überfiept man 
häufig, bafj eS fiep babei mcift nur um baS 
bereits DoUfommen auSgcbifbete JnbiDibuum 
panbelt; reepnet man beffen ©ntmidefungSaeit 
als ©i ober Laroe pinau, fo gelangt man 31 t 
gana anberen SRefultaten. Unfer befannter 
.^irfepfäfer braud)t 3 . 33. fccpS Japre, eine 
norbamerifanifepe ©ifabe gar fiebaepn Japre 
3 ur Döüigcn ©ntmidelung. teuere jorfepungen 
paben aber noep anbermeitige, intereffante 91uf- 
feplüffe gegeben. ©S pat fiep nämliep perauS* 
gcftellt, bafj Diele Jnfeften unter giinftigen 
ScbenSbebingungcn au einem DerpältniSmäfjig 


popen 9IIter auep im entmiefelten ©tabium 
gelangen fönnen. ©0 gelang cS 3 . 58. einen 
iRofenfäfer in ber ©efangenfepaft Dier, eine 
9ltiaapl Jrauerfafcr gar feeps Japre am Leben 
3 U erpalten. Janaep fepeint cS, als ob ben 
fleinen Jieren feineSmcgS ftetS Don ber 5Ratur 
eine überaus furae LebenSaeit Don Dornperein 
beftimmt märe; fie gepen oiclmepr nur burep 
äupere 3ufäHtgfeiten, burep ben raftlofen Stampf 
um baS Jafein, früp au ©runbe. 

Sdtfame laufpalen. 

Jm Dorigen Japrpunbcrt unb bis in baS 
unfrige pinein perrfepte bei ben Jaufen in 
ariftofratifepen Familien 5RomS ein feltfamcr 
58raudp. 3Ran bat näntlid) niept nur Fürften, 
^craöge unb aitbere pope Herren unb Fnwen 
als 5)3aten, fonbern fepr oft auep einen 33ettel- 
ntönep, einen 33ettler, einen 5|3ilger, ober eine 
5ßilgerin unb liep Don folepem s ^atcn ober 
foleper 5f3atin ben Jäufling auf ben Ernten 
palten. 91m 20. Juni 1782 marb baS Jöcp- 
terlein ber Fü r f*in ©olonna Don einer armen 
'.ßilgerin bei ber Jaufe „gepalten“ (tenuta), 
balb barauf mar eine Bettlerin, bie an ber 
Stirepc ©t. 9RarceUo ipren „posto w patte, 
5|3atin ber Jocpter ber Fürftin ©arberini; im 
Japre 1785 „pielt" ein 33ettler ben ©opn bcS 
Fürften SRoSpoli unb marb Don lepterem fürft- 
lief) belopnt, benn er erpielt als JanfcSgabc 
Dolle 33erpjlegung bis an fein LebenScnbe. 
911S ^3aten benupte man oft ben Karmeliter* 
mönep Fw ©lia, beffen Klofter bafür mit 
reidpen ©oben bebaept mürbe, unb jebeSntal 
lief Diel SSolfS perau, menn biefer alte 93ettel* 
mönep neben Fürften unb fteraögen feinen 
5J3atenpflid)ten genügte. J. 



Unberfdjtigtcc SJactjbnuf auä bfm Dieter 3ettfdjrift uuterfagt. Übcrfcöung^rcdjt »orbi'Ijalten. 


lÄuflöfungen her SRätfel unb Aufgaben in 
9lv, 25. 

33 i Iber rät fei. ©in meifer ©tabtrat. 

1 . 3 mcifilbige ©cparabc. 
©eplagbaum, 33auntfcplag. 

2 . 91ätfel* Jifticpon. SRinna, Jinna. 

3. 33ierfilbigc ©eparabe. LebenSmeife. 

4. 3 hJeifilbige ©dparabe. 31mtmann. 

5. 33ierfilbigc ©eparabe. F^Wre. 


Sur gefälligen ©caiptung. 

9Rit biefer 5Rummer fepliefet baS ameite Cuartal. 353ir erfuepen unfere Lefer, befonberS bie 5J3oftabonnenten, bie iBeftcl- 
lungen auf baS britte Cuartal (9lpril bis Juni 1891) fofort aufaugeben, um Unterbreepung in ber 3ufenbung 311 Dcrmeiben. 

|)fe Slebafttion unb gjrpebition bes 3 )aPeim. 

Jnpalt: Dfter* s JiitornelIc. ©ebiept Don Karl ^unniuS. — Jm 353olfSmoor. Vornan Don 911cfanber F rc ^ errn öon SRengben. 
Fortfepung. — Jer 9Utmeifter ber beutfepen ©tatiftif. 33on ©rnft .'paffe. 3Rit Dr. ©rnft ©ngelS Porträt. — Oftern. ©ebiept Don ©mft 
©eutner. — ©ine Unentbeprlidpe. ©in 93efuep in ber 5Räpnabelfabrif au JcptcrSpaufen. 33on $annS Don Jobeltip (^>annS Don ©piclberg). 

— ©egen ben ©trom. 33on 91. JriniuS. ©cplup. — Pax vobiscum. 93on ^Robert Koeitig. — Fanufonüfd) unb ©pieleefe. 3 U unfern 
93ilbern: JefuS unb JopanneS als Knaben Don ©uibo IReni, Jic Kreuatragung ©prifti Don SRaffael, 353o gept ber 353eg aum CfterpaS ? Don 
Jp. 93rauer, unb Oftermaffer Don fR. ©pp. — 5J3raftifepe Löfung beS pptpagoreifepen LeprfapeS. — Oftern in Kalabrien. — ©in SRiefenpauS. 

— Jie LebenSbauer ber Jnfeften. — ©eltfame Jaufpaten. 


gür bie Siütffenbuiig anbcrlargt cii:j.j^nbrcr SKanuflriptc ftcfjt bie SRebaftion nur rin, roenn bie nötige granfatur in beutfiben greimarfen glflrtneitifl beigelegt ift. 
gür bie 9ieba(tion »crantroortlidi: Cßroöor /iennann ?anteniu$ in Jeipiig. Sriefe nur: VIn tie ?al)ciut’9tcbaftlon in 8ei)i)ig, ofjne ^injufüguitg eine^ Suimenö. 
Serlag ber 3 >aQrim*$ipebiti 0 n C^efQaflen & iifaRng) in «Xeipjia* Xrucf pan ^ifdjer & 33ittig in Jeip)ig. 


Digitized by 


0 > gle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
-tJftBANA-CHAMPAIGN - 







(fin imilfdjrs Jnniilinililntt mit JUluftrntionrn. 

©rfcßeint mödjcntlid) uub ift burd) alle ©ucßßanblungcn unb ^oftämtcr uicvtcljatirlid) für 2 SWarf $u beließen. 
STiinit im ©kgc bcS ©iidjßctnbclS and) in § c f t c 11 bezogen mcrbcu. 


XXA II. 3nljraniig. Ju59f5rhrn am 4. -April 1891. Der .Jaljrgong läuft oam (l'ktobtr 1890 bis baljiit 1891. 1891. »No. 27. 


Svan 35 catc. 

Vornan Don i?. £>aibßcim. 


©in blonber Offizier ritt, gefolgt oon feinem ©urfdjen, 
fcfjon feit meßr als $mei ©tunben burd) bürftige 9ttfer unb 
fumpfige üöiefen, über bic £>cibc unb an 3 ößrenmälbern D 0 r- 
über; $umeilen famen fic au ein einfameS ©eßöft, melcßcS 
oon einem ©aumgarten ober ©idn’ufamp umgeben mar, unb 
immer blieb ber Gßarafter ber ©egenb fiep glcid). 

©cßön mar fic nid)t eben, aber an einem fonnigen 3 uni» 
morgen, meitn ber Tau feßmer an jebem £mlm hängt, bic 
^erdjen jubilieren unb ©chmctterlinge unb ©ienen i^rc gute 
3eit hoben, ba Derfümmert fid) ein junger SRciterSmamt nicht 
bie 3«t mit Slbfcßäßung beS realen SBerteS ber gelber, 
fonbern freut fid) feines fiebenS unb feiner 9)?atineSfraft. 
§ier unb ba unterbrach ein mit meißen ©irfen eingefaßter 
fd)redlidj ^erfahrener Sanbmeg baS (Einerlei; moßin berfelbc 
führte, blieb beut ftorfdjer in ben meiften ^äUcn unerfinblich, 
benn faft allemal ging ber 28eg, fo meit ber ©lief reichte, in 
unbeftimmte Sterne, ßöcßftenS tauchte irgenbmo ein braunes 
©troßbad) auf. ?lm SBege fal) man nur feiten ein fiimntcr- 
licßeS Räuschen, baS fid) irgenb ein armer frcrl aus £eßm 
unb ©troh unb einigen ©allen bahin gebaut, mo ihm nie* 
manb mehrte, baS bürre ^ciblanb mühfam urbar $u machen 
unb fid) oott etrnaS ©ienen- unb ©cßafeucßt $u nähren. 

©üblich jeießnete fid) am <pori$ont eine lange föeihe 
italienifcher Rappeln ab, — eine ©ßauffee! 

2lß, man nähert fich micber ber ©iDilifation! Unb 
mirflicß, ba ragt ein frireßturm auS einer größeren ©aum- 
gruppe ßeroor, unb eine SBinbmüßlc fteßt in fonntäglicher 
9tuße nid)t meit baoon auf einer fleincn ©Obenerhöhung. 

„§urra, ^>inrich! ba fotnmen mir mieber 311 Sftcnjchcn! 
Ob baS Cinborf fein mag?" 

„ 3 ’ ©efeßl, $err fieutnant, ich meiß nicht." 

„Tu fagft ja, beinTorf liege ein paar ©tunben Don hier?" 

XXVII. ^a^rgang. 87. k. 


<flbt«ru<f bcrbotoiJ 

„3 ©efeßl, §crr Leutnant. s 2 lbcr id) bin nicht fo meit 
herum gekommen, bis ich bei’S Militär mußte!" 

„ 9 ta, bann frag mal, £>inrid), ba bei bem ©auernhaufe 
bort!" jagte ber Offizier unb geigte auf eine ebenfalls ftroß- 
gebedte ©cßaufung, an ber fie jeßt uoriiber mußten. 

Ter ©urfeße ritt oorau unb ^ielt an ber Thür bes 
lleinen ärmlichen ©eßöfts. 

©in paar Siinber fpielten auf bem ©laßc baüor unb 
fielen bem Leutnant ©ertßolb oon ©kubßofen burd) ihre 
fauber gemafcßeneit ©efkßtcr auf. ©ic maren ebenfo reinlich, 
menn auch nur notbiirftig befleißet unb ftarrten ißit uub 
feinen ©urfchen bumm unb Derbußt an. 

SluSfunft fonntc man Don ihnen nicht Dcrlangcn, baju maren 
fie $u flein, aber felbft als ^inrich nach üergeblichcm Klopfen 
fie nach ©ater unb Butter fragte, antmorteten fie nicht, fon- 
bem oerftedten fich fcßcu hinter einen befefteu ©cßuppen, 
beffen SBänbe aus ©iitfcn unb 9tcifiggcflcd)t beftanben. 

©in ßalbmüdjfiger 3 nnge trieb eine ©dmfßcrbc oorüber. 

„3ft baS bort Sittborf?" fragte fieutnant oon Sßenbßofcn. 

Ter ^unge faß ißn an, fcßüttclte ben fropf unb feßritt 
mit bumpfem WuSbrud mciter, mie er herangefommen, — 
feine ©cßafc faßen intelligenter aus, als er. 

„fromm nur ßer! TaS nußt nicht! Tie Seute finb 
moßl jur frirdje!" rief ber Offizier feinem ©urfeßen ju. 

„Ta ift mer brin!" rief jeßt £)inrich, „fie ßaben moßl 
gefchlafen!" 

3n ber Tßat ßattc brinneit fid) etmaS geriißrt. 3ept 
mürbe bie Thür geöffnet, unb barin erfchien eine hagere, ßoeh- 
gemachfene grau — eine Tarne — unb blicftc nicht ohne 
©rftaunen auf bie beiben Leiter, oon benen ber eine fic noch 
überrafeßter anfaß, als ber anbere. 

3ln ißrer frleibung lag baS nicht, biefc fonnte nicht ein- 


— -r Iji^ itizcd by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 

















































418 


facßer fein; ein feßmargeS abgetragenes föleib non einem 
Scßnitt, melier etmaS HonnenßafteS ßatte, barüber ein feßttee- 
meißeS SHulttucß, baS fieß meid) um if)re Scßultern feßmiegte, 
unb eine meiße große Sduirge. 

SS mar moßl baS Seficßt ber ältlichen, blaß unb er- 
miibet auSfeßenbeu grau, baS bem Seutnant unb feinem 
Surfcßen fo auffällig erfcßieit, bieS meiße, ftiUc Seficßt mit 
ben großen, ftör unb tiefentft blidenben bunfelgraucn Hugen, 
bie fieß langfam unb oßne gorfeßen auf ben fie feßr ßöflid) 
grüßeitben Offizier richteten. 

„Sie fjaben ben 2öeg berfeßtt, aber cS ift nicht meit 
mehr," fagte fie mit fanfter stimme unb geigte an ißm 
öorüber. 

Sr manbte ben Slid bortßin. 

3n ber Xßat, an bem gößreitmalbc ooriiber geigte fieß 
ein gmeiter föircßturnt. 

„XaS ift Sinborf! geneö bort ift baS SanbratSamt Heu¬ 
haufen," gab fie gur SluSfunft. 

2öie tarn biefe, offenbar ben beffereit SebenSfrcifen an- 
gehörenbe grau ^icr^er ? 

„können Sie mir moßl fagett, meine Xante," fragte er, 
„ob bei Sinborf ein SHajor Strangberg moßitt, — ein alter 
§err?" 

„3«, auf feinem Sütcßen; gleich tittfö abbiegen boit 
ber Xorfftraße," ermiberte fie, unb er bemerfte, baß fie ben 
SHajor fannte. 

Sr hätte gent mit ber grau noch gefprocßeit, fie inter- 
effierte ihn, obmoßl fie alt mar unb nicht feßöu. SS lag 
cttoaS in biefent blaffen Hntlifc unb ben traurigen Singen, 
baS ihn lebhaft angog. Sr grüßte unb banfte, — bann 
manbte er fein s $ferb unb ritt baoon, .'pinric^ folgte. Xa 
rief eS hinter ihnen; fie mären mohl feßon fünfgig Sdjritte 
meit geritten. 

Seutnant oon SBenbßofcn fah guriid unb fehlte fogleid) 
um; bie grau mar cS, fie miinfehte ihm itod) maS gu fagen. 
Son bem Sanbrateamte her faß er in ber gerne einen an¬ 
bereu Heiter in rafeßem Xrabe fieß näßern. 

„SSie eine Honne fießt fie aus!" badjte er babei; über 
baS feßon gang tueiße bolle §aar ßatte fie ein feßmargeS 
Seibentücßlein gefnüpft. 

„Sergeißcn Sie, mein §err," rief fie ißni fd)oit entgegen. 

„Sitte feßr, maS fteßt gu 3ßrcn Xienften, gitäb—" 

Sie mußte bie Slnrebe moßl nießt gcmoßnt fein, offenbar 
bemerfte fie biefelbe. 

„SSürben Sic mir moßl eine große Sefälligfeit ermeifen, 
.'perr Seutnant?" fragte fie. 

„9Hit Vergnügen, gnäbige grau!" mar feine abfidjtlicße 
Stutmort; eS tßat ißm feltfainermeifc moßl, biefer grau auf 
irgenb melcße Slrt feinen Hefpeft gu begeugeit; flar mar ißm 
inbeS bieS Sefüßl faunt. 

„So bitte ich ‘Sic, im Xorfc irgenb jemanb Stuf trag gu 
geben, baß er gum Xoftor geßt unb biefem fagt, bei 9Heßl- 
meiers fei ber SHatttt ßeute naeßt geftorbeit unb bie grau 
liege am Snbe; ber £err Xoftor mirb bann feßou miffeit, 
maS gu tßun ift!" 

,,Seßr moßl! gcß merbe eS beftenS auSricßten!" 

„Sie müffcit feßon ücrgcißcit — icß ßabe itiemanb gum 
Scßiden unb —" 

Hafdje |mffcßläge unterbrachen fie. 

„Sitten SHorgcit, grau üöeate!" 

„Hico! SHein Sott. Hico! 2Bo fommft bu her?" 

„Söertßp — bu? Slbcr nun ßört beim boeß bie SHög- 
ließfeit auf!" 

XaS alles flang faft gugleicß bureßeinanber, unb bie 
beibeit Lettern gaben fieß ladjenb unb, fid) gegenfeitig mit 
Ocrgnügtem Srftauncn mufternb, bie Jpanb. 

„Heilt! bieS gufammentreffen! SSoßiit millft bu?" 

„Hacß Sinborf, gunt SHajor —" 

„geßaueß! .'pcrrlicß! Heiten gufammen! Sßergeißen Sie, 
grau S3eate — mir paffiert baS unoergleicßlicßc Slüd, meinen 
SBetter — —! Stber Sie ßabeit gu tßun — finb mtrußig! 


Scß fontme atfo, ventre ä terre Sie gu ßolcn; b. ß. man 
mirb ben Sßageit feßiden, memt Sie ßier abfommen fönnen." 

„2Ser ift bentt franf?" fragten meßr bie muuberoollen 
Singen, als ißre Sippen. 

„Xie flcine SlmtSridjtcrin, grau s^cate!" 

„0, eS ift atfo fcßlimnt? Srnftßaft? Unb baS ftiitbcßen?" 

„^)aS feßreit jämmerlich; ift mit bem Verlauf ber iittge 
ßoeßft uitgufrieben." 

„können Sie gar nießt crnftßaft fein, §err Slffeffor?" 

„SSergmeifelt fogar! S53aßrßaftig! $er StmtSricßter ßat 
natürlich ben ®opf Oöllig berloren; brei feßreienbe Bälger! 
3vau Sanbrat meint, eS fei Scßartad) ober SHafem." 

„S3ei ber grau SlmtSricßtcr ? ^anu rnüffen bie ^in- 
ber fort!" 

„Sagt grau Sanbrat aueß; icß fotl ben SHajor fragen, 
ob er fie ßabeit miH, fie fiircßtet für ißre eigne fleine §erbc!" 

„Slber beim ^rrn Htajor ift ja 53efucß!" 

„3a, bu lieber Sott! gräutein 3» a ß at a & er fcfjoit alle 
fiiitberfraitfßcitcit geßabt, fie ßat eS mir felbft ergäßlt." 

„SSergeißung — icß bitte!" 

grau Skate üerfdjmanb im §aufe. SS bauerte einige 
SHiituten, bis fie gurüdfam. 

UntcrbeS taueßten bie Settern fcßitclX gragen unb Slnt- 
morteit. 

„SSie fommft bu benn iit biefeit gefegneten Saitbftricß 
ßinter ber cibilifierten SBelt, Scrtßolb?" fragte ber Hffeffor, 
immer mit bem ßciteren, frifcßcit SSefett, melcßeS ißm eigen 
unb, mie feine Scfaititteit fagten, „unbcrmüftlicß" mar. 

„3cß bin auf Urlaub in Xreffau." 

„Slß, beim Srafen S flu cr?" 

„^ennft bu ißn? Serfeßrft bu ba?" 

„Neunen, ja! Serfeßren, nein! 3f* 5 U meit für meinen 
Sefcßmad. Slber maS millft bu bei bem alten £crrn brüben?" 

„Hur ißn begrüßen! HZöcßte bpd) nießt fo itaße fein, 
oßite ißn gu befudjen! 5)u bift bod) mit ißm itocß gut 
greuitb?" 

„Hatiirticß! 3ß i a eilt gang lieber alter ^perr!" mar 
bie Stntmort, mobei ber Slffeffor atifcßeiuenb gang unntotibiert 
berlegeit mürbe. 

„Hber er ßat Scfucß, fagft bu? Unb Xanten?" fragte 
ber Seutnant meitcr. 

„grau oon S rail ^ tltcr ^ß rc Xocßtcr —" 

„Xiefelbe, bie bamalS —" 

„HUt itnS bort mar! Hicßtig!" 

„SSaßrßaftig — um bie mir £auc friegten, meit mir 
iit bem ^iitbcrmagen gu ißrem Sabt) gcflettcrt mareu? Unb 
baS Sabp ift je^t ba? SSelcßeS gefegnete SSieberfeßen!" 

„Semaßre, — ein jüngerer güßrgattg; unferS mar ein 
3uitge. 3cß ßör’S noeß, mie ber Seugel über unfere 3 n ' 
bafioit brüllte!" 

„3ft benn ber ,böfe 9Hamt mit bent SHeffer/ ber bie 
^inber feßlaeßtete, nod) ba?" fragte ber Seutnant. 

„Söfe SHann? Srinncre ntid; nießt!" 

„2öaS? Xcr ift mir nie mieber aus bem Sinn ge- 
fontmen! XieS eittfeßlicße Sraueit bor bem SSütßericß!" 

grau Seatc erfcßicit mieber, ernfter nod) unb offenbar 
feßr eilig. 

„Söeitn id) ßier fertig bin — cS geßt gu Sitbc aueß 
mit ber grau! — milt icß gur grau SlnttSricßter fotitmen, 
.'perr SIffeffor, aber nießt bor 3lbenb; .icß muß erft bie ftinber 
unterbringen. Sergcffcn Sic nießt, ben ,’perrn Xoftor gu be- 
naeßrießtigen, §err Seutnant. Slbieu!" 

Xamit mar fie mieber berfcßmuubeit. 

„SSer ift bie Xante?" fragte ber leßtere. 

Xer Slffcffor gudtc bie Slcßfetn. „Hiemaitb meiß es — 
eine Sttagbalette oielleicßt! Xic angefeßenfte grau ßier in ber 
Segenb auf SHeilett toeit — pflegt STraitfc — arme unb 
reieße, oßite Unterfcßieb — nimmt uid)tS bafür!" 

„Sine Süßeriu, nteiitft bu?" 

,,3d) glaube. SHan glaubt eS allgemein. Slber maS 
fie gefünbigt ßaben fann, baS ift allen ein Hälfet! Sie mirb 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 







419 


gcrabegu angebetet! 3 ft irgcnbmo eine Stot irgenb melier 
Slrt, fo ruft man ttaep ffrou ©eate." 

„SBo mopnt fic beim? $)od) nicht bort in ber ftatpc?" 

„Stein, ba pflegt fic; ijörteft et ja! Sie mopnt in 
Sinborf, ttt einem Heilten Gcmeinbcpäutcpen.* 

„üfterfroürbige Singen!" fagte ber Offizier nacpbcnHicp. 

„£nt! SBapr! SBunberbare Slugen! Natürlich fagt bat 
Sott hier, fie fönne üorautfepen — fie miffc $ob unb ©ranb 
üoraut. Unfiitn, natürlich!" 

©ertpotb üott SBettbpofen nicftc. 

„Sie intereffiert mich!" 

„0, bie hol fepon mehr Seutc intereffiert! Sftatt fagt, 
ber SJtajor pabe ip* feine £>anb unb fein fchon bamalt nicht 
mehr jugenblicpet §erg angeboten. Sange her mirb bat fein; 
fie lebt pier fchon feit 3opren. Slber nun erzähle mal, ©ertpp, 
mie et bir benn geht. SBo ftehft bu eigentlich? Siel), fo 
geht et, menn ber eine fo faul ift mie ber anbere! Sinb 
rechte Settern unb miffen faum üoiteinattber, aufjer bah man 
fich gelegentlich mal im Seben mieber begegnet. Slljo in 
gliebenburg? Slucp mopl 'ne fchöne Gegenb? $orf unb 
£>cibfcpnutfen ? Gtma fo mie hier herum! Sta — gleid) in 
Sinborf mirb bat Grbreicp lieblidjcr; ba gibt’t fogar 'neu 
glüh unb, mie bu fielet, audj Säume — bei üitt brüben 
fängt fogar ber Sltarfcpbobcn an. Slber gmijepen hier unb 
£reffau — bat ift eine gang fcprcdlicpc Gegenb! Unb Sftcnfcpcn! 
3 meibeinigc £eibfd)ttuden!" 

„Unb bu, Süco? Seit mann bift bu beim hier?" 

„Seit fecht Monaten etma! Unbcfolbeter Slffeffor! Gute 
beneibenttuerte Stellung. Städjftent — ich meine näd)ftcn 
SBinter etma — merbe id) mohl aut Mangel an SSttrgeln unb 
Kräutern Seben unb Stellung quittieren." 

„Siehft unterbet nicht aut, alt ob et bir bamit Gruft 
märe!" 

„Galgenhumor, mein Sieber! $a ftubiert man fich freu 
Äopf ooll, bit er raucht, ba bilbet man alt Stefcrenbar jahre¬ 
lang fein Talent in ber Stille, fchmingt bat £angbeiit unb 
macht fich gefeUfcpaftlicp nüptiep, uttb mentt mait’t bann 511 m 
Slffeffor gebradjt hat, geht einem ber Sltent aut." 

„$ocp h°ffeutlich nicht, meint matt einen Setter hat, ber 
$reub unb Scib 511 teilen froh märe! 3$ freue mich gong' 
untttenfchlich, mein 3>unge, bah ich bi<h mal fehe. Gt ift 
eine fchlimme Sage, feine Sermanbte gu haben — niemanb, 
ber einen angeht, unb mohin man mal mit einem Dollen 
§ergen fid; mettben fann. Söaprpaftig, ich po &'8 nie begriffen, 
bafe unferc Slltcn fich f° grimmig pahten." 

„Sich mat! $)ie maren beibe üon Grunb aut gute 
&erle; bat fagte mir üon beinern jeber, ber ihn gefannt hat, 
unb an meinem lieben Slltett hob ich felbft ja, Gott fei $)anl, 
üielc gute Seiten bemuuberu fönnett; mer ber Streithahn 
unb böfe Geift mar, bat mar bein Onfel ÜJtattpäut, ber bich 
liebte mie feine eigne fepmarge Seele. $er hat uitt alle ge¬ 
habt mie Gift." 

„Slber marurn nur?" fragte ber Offizier, ohne bie $pat- 
fache gu beftreiten. 

„$u lieber $intmel, marunt? 0 b er't felbft mohl ge¬ 
muht hat? 3$ fragte meinen Slltett öfter barum, aber eitt- 
meber mollte * er bem ftnabett feine Slntmort geben, ober er 
muhte et tuirflich nicht genau, er fagte immer nur: ,3öir 
müffen unt hoffen mie SBaffer unb geuerz $at begriff ich!" 

„Unb beine beiben Schmeftcrn, Stico? $ab fie heirateten, 
meih ich natürlich, mie geht et ihnen?" 

„Gut!" fagte ber Slffeffor mit hellem, freubigetn ©lid. 
„Sei Sftarie hob ich bot Saterpaitt micbergcfunben. 0fteit ift 
eilt gang üortrefflieper Sttenfcp unb Schmager; feept Stangen 
haben fic, reigenbe Töchter, ffre ©ubett!" 

„Unb klärchen? $>at ^olbe, blottbe klärchen?" 

„SBicgt 150 ©funb unb ift bie fröhlichfte ©farrerin im 
gangen $>eutfcpen Steidj." 

„Slber arm unb bie üblichen Dielen $ittber?" 

„3m Gegenteil, mohlhobenb unb einen einzigen, einen 


prächtigen 3 un gen! — Slber ba ift bat meltberiipmte $orf 
Sittborf, uttb hier reeptt ift —" 

„SBat ift benn bat? Baratt erinnere ich mich gar 
nicht!" rief ber Slffeffor, auf einen hohen, gang mit §cibe 
bemachfencit 2 Balt blidcub, ber oott einem breiten unb tiefen, 
jept trodcitcit unb ebenfalls mit blühettbent Ginfter unb £>cibe- 
fraut bcmachfenetn Graben umgeben mar. 

„damals befattbeft bu bich auch noch im Staube ber 
Unfchulb, fannteft meber bett Gäfar, nod) fonft einen ber 
uicleit eblctt, alten Sateiner — id) glaube, mir maren etma 
fe<h$ 3 a h l 'e alt! Uoium her, fich cä bir att." 

„Xaö fcheint mir ein Übcrrcft au^ alter Slrieg^eit?" 

„SRömctfdbanjc nennen eö bie Seute hier; fantt auch 
fein, bah bic Schmebeu fic aufgemorfeu hoben, bie Gelehrten 
fittb fid) barüber nicht einig, jebenfallS gingen be^ Saru^ ober 
®rufu^ 3nge burch biefe Gegenben, unb nachmeiSlid) hot 
Ghrifthm oon Xäncntavf hier grohe Söälbcr nieberfchlagett 
laffen unb ba<ö Jpol 5 beu mohllöblichen .'panfeftäbten 311 Schiffe- 
bau^medett oerfauft." 

Sie maren htjmifchcn an bem Söatle entlang geritten, 
inbem fic etma fünfzig Schritte üon ber Strafjc abbogen. 
3ept machte berfelbe eilte fdjarfe Gde, unb bort, an ber 
Schmalfeite, mar ein Sugottg. 

„Sängliche^ Sierecf, mie nach bent Sßinfeliitah gemacht!" 
erflärte ber Slffeffor, jprad) aber ben Sa£ ttid)t 5 U Gnbe, 
benn fic hörten ein ctma$ entferntet Sachen üon Sftäbchen- 
ftiinnten, unb alt fie jept burch bic breite Siide bet Söatlct, 
bie ben Gingattg bilbete, geritten roarett, hielten fie beibe un- 
toilllürlid) bic ©ferbe au. 

Sier junge SJJäbchcit fahen in bem braunen ^peibefraut 
unb lachten unb plauberteu mit folcher Scbhaftigfcit, bah fie 
nid)tt üott bett Sicitent bemerften. 

3mei berfelben hotten bat echte Stutfcpen üon Sanb- 
mäbchctt, berbe Geftalten uttb jenct feparfe Slot ber Söaitgett, 
bie dritte mar eine Heilte, pelle ©lonbine im blauen bleibe, 
uttb bie Sierte — 

3 cpt fap fic per, ftupte unb fprang empor. 

Slttf ipr laftanienbraunct, tief im Staden $ufammcn- 
gcbunbeuct J>aar patte ipr gcrabc in biefem Slugcnblidc bie 
blonbe Gefäprtiit einen Strang üon bett hellgrünen Stantcn 
bet ©ärlapp gelegt, ben bie beiben anberen jungen üDtäbdteit 
aut bent £>cibcfraut, mo er tnaffenpaft muept, lotlöften. SJtit 
einer paftigeit ©emegung — fic fühlte ben förang in biefem 
Scpreden gar iticpt — glättete fie ipr fepr einfaepet meifeet 
^leib, unb babei fap fie ben Steitern entgegen, bie jept burep 
bie Stönterfcpangc nad) bem jenfeitigen Slutgattgc ritten unb 
fo att ipnett nape üorüber muhten. 

„Sergeipung, Fräulein 3^0, für bie Störung! — §atte 
natürlich feine Slpituitg! ^Sollte meinem Setter bie Stömer- 
feponge geigen; alt Solbat pat er ein 3ntcreffc baran. 3ft 
^)crr SD^ajor gu ^aut?" 

»3°, §err Slffeffor!" nicftc fie, fo befangen, bähet faft 
bcfrcmblich hätte fepeinen mögen. 

Slber ba begegneten bet Dffigicrt Slugen ben iprigen — 
eine Sefunbe nur — unb nun muhte er auch, fie Potte ipn 
erfattnt! 

Gt maren grohe, hellbraune Sfläbcpenaugcn üoll Übcr- 
rafepung unb füfjetu Scpreden; 0 , er erinnerte fiep bet polben 
SJtäbdjent fofort; er patte biefe Slugen nicht üergeffen! 

3 ugmifcpcn ritten bie beiben .^errett meitcr, ba fie fo 
befangen baftanb; ipre Gefährtinnen maren rcgurtgtlot fipett 
geblieben, um fo mepr mar ipre anmutige Gcftalt, bie über 
Sltittelgröhe patte, perüorgetreten. 

,,^)at ift 3no üott ©ranbtiter!" flüftertc ber Slffeffor. 
Sein Setter blicfte iptn feitmärtt forfdjenb int Gefiept. Söie 
mar ber $ott fo meid) gemefen, mit bem er iprett Sfamett 
nannte. 

$)er Slffeffor fap meber biefen ©lid, ttoep fühlte er bie 
©eobaeptung. Gt lag ein füllet, gliidlicpet Sächeln auf feinem 
Gefiept, ein Säcpelu, melcpet bem attberett ein lebpaftet Un¬ 
behagen erregte. 


Digitized by 


Go», 'gle 


Origiriial from 

UNSVERSIT7 OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





„(Sr liebt fie!" fagte er ficfj. 

„gft fie nid;t rei$ettb?" fragte 9tico Don 2öenbf)ofen 
bann, „fjaft bu biefc muitberootten Augen bemertt; — 9feh- 
äugen — fo Mar, fo finblich rein uitb frieboott!" 

„A3er mar bie Meine ©lonbe?" fragte ©ertholb, nur 
um 3 U fprechcn, um opulenten. (Sr fjatte nie an baS nieb¬ 
liche SCRäbd^en mit trgenb einem Söunfcfje gebaut, feit eS if)m 
oor 9Jtonaten auf bem (Sife unb bann in ber ßunftauSftettung 
burcg bie fetten frönen Augen aufgefatten mar, unb bennoch 
fomtte er eS nicht ertragen, bag Sßico mit biefem glüdlidjen 
Sädjeln eines Siebenben Oon ihr fpracf). 

„2)ie ©lonbe? ^aibc^cn Bergmann, bie ©aftorStocgtcr; 
bie beiben anberen finb bie $öcfjter beS ©utSpächterS." 

©ertholb bon SBenbfjofeit hörte !aum barauf. 

„(Sr liebt fie!" badjte er immer unb munberte fich über 
feine Aufregung. 

„Unfinn! (Sr fann ja an eine §eirat nicht benfen!" 
fagte er fich, unb ohne eS ^u motten, batte er fcbon gefragt: 
„Die ^ranbtnerS finb arm?" 

„3e^t nicht mehr; menigftcnS nicht gerabe^u arm. geh 
glaube, bi« bahin hat ber 9ttajor oiel für bie ©aronin gc- 
ihan, b. h- f^ lebte mäbrenb beS ganzen ©ommerS mit ber 
Tochter hier bei ihm; er ift ein alter greunb ihres beworbenen 
©atten; biel hat er ja auch aber bor furjem haben fie 


eine (Srbfdjaft gemacht — irgenbmo 
ba an ber $üfte — eS ift nichts 
©rogeS, fagt ber ttftajor, hoch ich 
glaube, eS fontmt ihnen mie bom 
£immel, bie 9Jhitter fieht feitbem 
ganj anberS auS, heiterer, forglofer." 

„AIfo jum heiraten langfS hoch 
mohl nicht?" lachte ©ertholb. 

„gmnter praftifch! 9^ein, mein 
gunge, ba^u mirb’S mohl nicht 
reichen, unb mie fottte ein ungliid- 
lidjer ®erl, mie ich, auch an foldje 
Dinge benfen bürfen!" 

Unb nun flog eS mie tiefe ©itter¬ 
feit über beS AffefforS hübfcfjeS, 
offenes (Sefidjt. 

„SBeig ®ott, fo ein SBort ift 
mie ein ©lifc; eS macht einem ur- 
plöfclich baS Dunfel heil!" fagte er 
bann namentlich. 

©ertholb fühlte 9teue, unb fein 
®eficht, fo frifdj unb offen mie 
baS beS ©etterS, nur bloub unb 
energifcher, berriet bieS fo beuttich, 
bag ber Effeffor fein ©ferb bor¬ 
hielt unb, mit einem ©erfttd) ju 
fcher^en, fortfuhr: „Sftimm'S nur 
nicht tragifch! 9ttan fann ja hoch 
nicht jebeS reijenbe Stäbchen gleich 
heiraten! Unb mahWaftig, id> bin 
erft burch beine grage barauf ge- 
fontmen, bag eS hoch riefig nett 
märe, memt ich unb öie gna —" 
„9hm, menn fie bich liebt —" 
„$um $udud, fo halte einem 
hoch nicht immer ben DantaluS- 
biffen bor bie 9iafe! ©ie liebt 
mich leiber ©otteS gar nicht! DaS 
heigt — folche gttufionett! — unb 
bann! Aber mie fie rot mürbe! 
3tei^enb!" — Unb über beS EffefforS 
©eficht flog eS mie heiler, mariner 
©onnenfcfjein. 

„©ie mürbe nicht beinetmegen 
rot!" hätte ber Seutnant gattj grob 
fagett mögen. „SKeinetmegcn mar’S! 
beinetmegen!" Unb inmitten beS 
Ärgers über 9hcoS „(Sinbilbung" freute er fich in einer Auf¬ 
regung, beren Urfache er fich fo menig flar machte, mie biefe 
felbft. ©einahe hätte er barüber ben Auftrag ber grau ©eatc 
bergeffen, bettn fie ritten eben in bie Dorfftrage ein unb bogen 
fdjon nach bem Srcujhofe ab, bem Meinen ©efifctum beS bajorS. 

Da fam eine fonntäglid) gefleibcte ftirchgängerin, bie 

erfte eilig heimfehrcnbe Hausmutter, bie ©trage baher. ghr 
fchmaqeS ®Ieib unb fchmar$cr Jput erinnerten ©ertholb .an 
grau ©eatc. — (Sr hielt fein ^ßferb an unb fragte bie grau, 
an menn er mohl ant beften feine ©eftettung anSrichte. 

„Ach — bie behlmeierS! geh backte eS mohl! Sie 
hatten ja beibe bie ©chminbfucht!" rief fie in feine SÜBorte 
hinein; bann fagte fie ihm, fie merbe fegon alles beftetten, 

bem §errn DoMor juerft unb bann bem §errn ^aftor, ber 
ficher, trofc beS ©onntagS, noch ^inge^e, ber armen grau jum 
feligen ©terben ju oerhelfen. ( 5 ortfe*un 0 foißt.) 

Der Haturalismus unb Jbf cm neueftes Drama. 

Son Dr. Äarl Äinjel. (fflbbrutt berboten.) 

(SS ift mohl fein gmeifel, bag man ben $ulsfchlag ber 
Seit, fomeit eS unfer beutfcfjeS ©aterlanb angeht, gegenmärtig 
am beutlichften in ©erlüt fühlt. 9Ucht als ob baS Sehen 
anbersmo nicht ebenfo ftarf märe unb üietteicht gefunbere 
©äfte entmidelte. Aber bie ©chaumfronen beS bemegten 


Digitized by 


v Goi »gle 


Original from 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




I 


r 



la taten Don <& dj tu eben ü erfolgt. ISpifobe au8 Der Sdjlacpt bei UBarjdjau. 9tad) Dem iScnidlbe Don fijerucr £ d) u d). 
Original im SBefife ber fiuuftljanblung Don Hermann Scfjau« & So in Wem ©orfj 


Digitized by Go». >sle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 














422 - 


ütßeereS merben ^ier am meiften ficßtbar, unb mer zu be¬ 
obachten üerfteht, mirb üom 9ttittelpunft beS neuen beutfehen 
KaiferreidfeS auS am leic^teften unb fchnettften einen ©inbtief 
in bic treibenben Kräfte gemimten, oorauSgcfefct, baß er felbft 
nicht höttloS mit getrieben mirb, fonbern, oon einem feften 
Staubpunfte auS, ben bräitgenben fluten miberfteht. §at er 
feften ©oben unter ben fjüßen, bann mirb er natürlich auch 
ben Schaum unb auffpripenbeit ©ifdft nicht für baS Seben 
fetbft galten. ©)enn er fieht eben burch bie Oberfläche auf 
bie tieferen Unterftrömungen unb erbtieft inmitten ber att- 
bemegtichen 3eit bu3 unoergängtich ©teibenbe, baS ©mige. 

©S ift freilich toahr, toaS ber alte ©tjilofoph lehrte: 
StlleS ift im $fuß, atleS Vergängliche ift roanbetbar, in ber 
©ntmidetung begriffen; auch Öer S^enfch, bent bie Stufgabe 
gemorben, Kritif zu üben, !amt unb barf fid) biefem Söaitbcl 
nicht ganz entziehen. ©r muß auch für bie neuen, unge- 
mohnten ©rfcheinungen offene Singen h a ^ en unb uad) bem 
Stpoftetmort tjanbeln: prüfet alles unb baS ©ute begattet! 
©S märe unfern ©rachtenS falfch, fich feftjunagetn unb nach 
unmanbetbaren ©efe^eit afleS richten zu motten, mit (Stich- 
morten an neue ©rfdjeinungen h erQ U3 u treten unb a priori 
über ©emegungen abjuurteiten, metche ihre geschichtliche ©e- 
rechtigung h a &en unb toie eine freffeitbe Säure über ben 
bieten SRoft fommen, ber unfer beutfeheö $)ranta feit geraunter 
geit überzogen hot- 

$>aß baSfelbe tängft nicht mehr ben ^beaten bient, benen 
eS bienen fottte, ift allgemein anertannt. ©eftimmt, unS burch 
nachgeahmte |)anbtung ein fünftterifch geformtem ©itb beS 
menfchltchen Gebens oorjuführen, in meinem mir mie in einem 
Spiegctbitbe unS fetbft micberfinbcn, unfere Verirrungen unb 
Verfemungen famt ben übten folgen, bie fie haben müffeu 
— ift baS Urania einerfeitS zur fmüflen gttuftration gefeßieht- 
ticher Vorgänge gemorben, metche unS ©eftalten ohne (Seele, 
Ütttenfchen ooit anberem ftleifch unb ©tut ats mir fetbft oor- 
führt, auberfeitS h fl t eS fich in ben SDienft leichtfertiger Unter= 
hattung gefteftt, metche allein befliffen ift, burch Sinnenreiz 
ZU mirten. Qit beiben gälten ift nicht nur bic Söirftichfeit 
auf Soften ber ©haittafie oertaffen, fonbern auch bie Söahr- 
heit, metche allein ber &erzfchlog ber bramatifchen ©oefie 
fein barf. 

Sicherlich ift eS tief in ber Sftenfchennatur begrünbet, 
baß fie fich üon 3eit z u 3 e ü gern einmal auS bem Üteiche 
ber Stiltäglichfeit inS ^ärchentanb ber ©hantafie flüchtet, mo 
9taum unb 3 e ü, ©etb nnb ©efchäft, Sftühe unb Strbeit feine 
hemmeitben Schranfen bitben. Slber auch biefe 2Bett ber ©or- 
ftellung barf nicht beteiligen ©efefce ermangeln, ohne metche 
ber SRenfdj fein menfchticheS SBefen aufgibt, ©ine fitttiche 
SBcttanfchauung muß auch *ü er ben ^anbtungen ber ©erfoiten 
Zit ©runbe liegen, ats bereu ©runbbegriffe bie emigeit ©efeße 
oou Sdjutb unb Sühne unantaftbar finb. 

Söir fagen abfidfttich nicht: eine retigiöfc Söettanfchau- 
ung, meit mit biefer ber ©egriff beS SBunberbaren unlöslich 
oerbuitben ift, melcher oont ©5ranta auSgefchloffen bleibt; mie- 
moht bie fitttiche Söettanfchauung im ©runbe nur ats eine 
religiofe gebacht merben fann. $)ic retigiöfe Söettanfchau- 
ung fefct eine unmittelbare ©inmirfung ©otteS, bie an feine 
natürlichen ©efefce gebunben ift, auf baS menfehtiche Sebeu 
oorauS. $ur<h fie föniten unermartete, unbegreifliche, ben 
natürlichen Urfachen miberfprcchcnbe Söfuttgen oon Konfliften 
bemirft merben. Solche finb im $>ratna nicht oertoenbbar. 
Stber ben ©egriff üon ©ut unb ©öfe fönnen mir in ber 
bramatifchen ©oefie nicht entbehren, unb bie $ugenb muß 
fiegcit, bie Sitnbe muß geftraft merben innerhalb ber §anb- 
iung, metche uns oorgeführt mirb. hierin liegt ber Unter- 
fcf)icb bcS ®rantaS oon ber Söirflichfeit. ^)ie SBelt tiebt eS, 
baS Strahtenbe zu fchmärzen unb baS ©rhabeite in ben Staub 
ZU z^hen, in ber SBirftichfeit fehlt unS oft, mit bem ÜRanget 
an ©inbtief in bie ©emeggrünbe eines SKenfchen, bie SO^öglich- 
lichfeit eines richtigen Urteils, fönnen mir oft bie Sßirfungen 
nicht abfehen unb nicht abmarten; im Ceben fcheint bie 3:ugenb 
oft zu leiben unb baS ©öfe zu fiegen, unb nur ber ©taube 


an eine höhere ©erectjtigfeit bringt uns über biefe 9Jtigbehagen 
erzeugenben ©rcigniffe beS 2:ageS, über baS Unzureichenbe 
unferer ©eobachtungen hinweg. ®aS ^)rama hebt fich auf 
eine höhere SBarte, hebt unS auS biefem ^roiefpolt hinaus 
unb eröffnet unS einen ©tief in bie höheren ©efejje beS ®a- 
feinS, metche unter ben mcchfelnbeit ©rjeheinungen ber Söirf- 
tichfeit bie ernige SBahrheit anbeuten. 

Stber metche unter ben tebenben bramatifchen Richtern 
Stehen beim noch auf biefer £öf)e beS SebenS? SBo ift benn 
noch in einem berfetben ber ©taube au eine fittlidie Söctt- 
orbnung fo mächtig, ba§ er ^riiehte zeitigen fann, mie fie 
unfere ^taffifer, inSbejonberc Schitier, gebracht haben? Unfer 
moberneS 5>rama ift im allgemeinen oerrottet unb oerroftet 
unb harrt ber SBiebergeburt. 

Xa geht eS zanächft nach öem SBort: „^tjilifter über 
bir, Simfoit!" ^ie Staturatiften brechen mie ein Sturm* 
minb über ben altersfchmachen ©aum herein unb juchen ihn 
Zu cntmurzelu. ©S ift unleugbar, baft fie ben Seuten bie 
Stugen öffnen über bie ©rbärmtichfeit ber fjarceit uitb ©offen, 
über bie heucfjlcnfchen ©rfinbungen jener fabelt ©efettfchaftS- 
luftSpicle, über ben unmahren Janb unb Ritter, ber nur 
bazu bient, beit fatten ©etbpro&cn, metche bie michtigften 
5:heatcrbefud)er ftetlcn, eine fipetnbe Stbcnbunterhattuug za 
fehaffen. Stber freitid), maS fie fetbft nun an bie Stelle beS 
alten ^rantaS fe^eit, fann zuförberft nur ^iopffchüttetn, nim¬ 
mermehr ©efriebigung erregen, oor altem, meit fie fetbft bem 
©tauben, toetchen mir oben ats unentbehrlich bartegten, burd)- 
auS feinbtich gegenüberfteheit (unter ben Rührern ber ©eme- 
gung oiettcicht nur Stolftoi ausgenommen); bann aber, meit 
fie fetbft nicht hatten, maS fie oerfprcchen, meil fie in ihren 
übertriebenen ^orberungcit za einer ©infeitigfeit gelangt finb, 
bie nimmermehr ats ©itb ber SSirflichfeit gelten famt. Von 
biefem Staubpunfte aus muh unferS ©rachteuS ber ftautpf 
gegen fie in erfter öiuie geführt merben, bamit man uns 
nicht ohne Stot Oorgefafjter 9Jieiitungen befchutbigc. 5)en 
befämpft man am heften in feinem eignen £anbc unb mit 
feinen eignen Sßaffett. 

Vielleicht oertohnt fich aber biefer fö'ampf gar nicht. ©S 
gibt Verirrungen, bie fich f e ^ft Oernichten. — Slttein mir 
fönnen ben SRat beS ©amatiel nicht für meife hatten. ©S 
ift fein ßmeifet: baS Urania beS StaturatiSmuS ift feine Ka¬ 
rotte, fein 3^itoertreib, ber Verachtung mert. ©S ift üiel- 
mehr ein gemattigcS Kampfmittel in ben ^mnben beS Stnti- 
chriftentumS. Sollte baS reatiftifche 5)ranta, mie cS zar 3^'it 
auftritt, mehr unb mehr unfere ©ühne geminnen, fo mürbe 
barauS ein unfehäpbarer Schabe für unfer VotfSteben er- 
machfen. ©ine uuchrifttiche, peffimiftifche Söettanfchauung, 
metche ber ©egenmart gemattig im ©tute liegt, mürbe bann 
mehr unb mehr ©tafc greifen unb unfer Volf oergiften. ®er 
Kampf um baS Urania ift aufs lebt)aftefte entbrannt. S33er ihn 
ignorierte, mürbe eine mistige ©eifteSarbeit unferer 3eit Z u m 
Schaben beS Stttgcmcincn außer acht taffen. Solange baS 
Stjeater ein 3cdocrtreib ber oberen 3ef)ataufenb mar, fonnte 
man eS überfehen ober feine ©ebeutung oerachten. Sobalb 
eS aber ein Kampfmittel in bem großen ©ntfcheibungSfampfe 
mirb, fann mau nicht mehr ad)ttoS an ihm oorübergehen. 
Unb baS ift eS bereits gemorben. 3 um ©emeife h^rfür fei 
nur an bie $hatfache erinnert, baß in ©erlin eine „f^reie 
VoIfSbiihne" befteßt, - metche ats eine gesoffene ©efettfehaft, 
bie als fold>e ber ©enfur nicht untertiegt, eS fich 5 ur Auf¬ 
gabe macht, au ben Sonntagen auSgefprochen naturaliftifche 
Dramen oor einer großen VotfSmengc zor Stuffüßrung zu 
bringen. ©S ift nicht etma bie Spefulatioit eines %f)eater- 
unternchmerS, fonbern bic mohtübertegte Stgitation auS fozia- 
liftifchen Kreifeit. Um ben 3 u f^ auern ^ metche burch Billigen 
©iutrittSpreiS unb Vertofung aller ©tä^e ntöglichft auS ben 
nieberen Stänben h^rbeigetodt merben, baS üoUe VerftänbniS 
ber Dramen zu eröffnen, merben an jebem ^fteitag Oor ber 
Stufführung öffentliche Vorträge über biefelben gehalten. $er 
3ubrang zu ber S^itgtiebfchaft ber VoIfSbühne ift fo groß, 
baß bereits brei Abteilungen gefchaffen finb, beren jebe ein 


Difitized hy Gougle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 







423 


Jgcater füllt. „3ebenfatlS," fo lautet bie neuefte SNitteilung 
i! beS ©orftanbeS, „ein erfreuliches ^etc^en für bie ernfte ©ro- 
li paganba ber XI) a t, bie biefeS aller ©efcgäftSreflame ferne, 
jl ganz uneigemtüpige kunftunternegmen oor fich ger gefanbt." 

Solche ^hatfaegen rebeu unb füllten jeben ©olfsfreunb 
! oeranlaffen, ihnen einige Aufmerffamfeit ju fegenfen. $enn 
oon unten bringt biefe ©emeguug nach oben; öom ©olfS- 
theater auS bricht fie fich ©ahn unb hält ihren ©inzug felbft 
in baS königliche ScgaufpielgauS 511 ©crlin, mo ber „$rau 
00 m SReere" beS NormegerS §enrif gbfeit bemnächft feine 
„kronprätenbenten" folgen füllen, ©erabe 3 &feu ift ber ©agn- 
brecher ber neuen Dichtung, barum fei eS geftattet, feinem 
ncueften Urania „ £ e b b a (Gabler" etmaS eingehenbere Auf- 
merffamteit zu fegenfen. 

$aS naturaliftifcge Urania fud)t feine Eigenart junächft 
meniger in bem ©egenftanbe, ben cS fich Z u nt ©ortuurf nimmt, 
als in ber Art feiner ©ehanblung. Xarum muh fitg bie 
Inhaltsangabe beS ScgaufpielS genau bem ©ange ber £anb- 
lung anfdjliegeit, foll fie anberS eine leiblich juoerläffige ©or- 
ftellung oon bemfelben geben. 

„£>ebba datier" fpielt in allen üier Elften an jmei auf- 
einanber folgenbcn Xagcn in bcntfclben 3 immer einer reich 
auSgeftatteten ©illa, in einer itorbifchen Uniüerfitätsftabt. 
©on fedjSmonatlicger §od)zeitSreife, auf melcher ihr üier 3agre 
älterer ©bemann, ber ©rioatbozent ber kulturgefd)id)tc, 3 brgen 
$eSman, meift im Staube ber ©ibtiotheten gemühlt gat, ift 
£>ebba eben göcgft miggeftimmt unb gelangmeilt geimgefegrt, 
um uun uach bem ©Sunfcge ihres uuüermögenbeu SRanneS 
ein einfaches häusliches Seben 311 beginnen, menigftenS fo- 
lange, bis bie in AuSfid)t ftehenbe ©rofeffur einen grögcreit 
Aufmanb geftattet. 2>aS entfpricht menig ber ©Seife ihrer 
©ergangengeit unb ihren Neigungen. Aber ba fie felbft, bie 
Tochter eines ©cncralS, arm ift, unb ba bie .JmcgzcitSreife, 
mie ber auf ihren ©Sunfcg gefchehene Anlauf ber ©illa unb ihre 
©inriegtung meit mehr gefoftet haben, als ihr SRann auf- 
menben burfte, fo muh fie einfehen, bah oorläufig an ©r- 
füllung ber anbereu ©Sünfcge, mclche ihr ber einfältige, energie¬ 
lose unb gutmütige $eSman jugefagt gatte, an ©ebienten, 
neues klaoier unb Neitpferb nicht 311 beulen ift. deutet 
hoch ber fchlauc ©ericgtSrat ©raef, melcher mit- entfegiebenen 
§intergebanfen bie ©inrichtung ihrer ©erhältniffe übernommen 
hatte, an, bah hie fiebere AuSfid)t JcSmanS auf eine ©ro- 
feffur zweifelhaft gemorbeit fei, feitbem ein alter ©efannter 
beS Dozenten, ein begabter, aber ocrlotterter SRenfdj, ©ilert 
Söoborg, mieber auftauche unb mit einem fdjon erfd)ieitenen 
unb allgemein bemunberten ©Serie ihm im ©Settfampf gegen¬ 
übertrete. $eSman, ber noch in ben ©orbereitungen feines 
©ucheS fteeft itnb ju fich felbft lein 3utrauen hat, finit ber 
ÜRut; als ein Feigling ftel)t er Oor feiner ftrau, bie ihn 
innerlich oerachtet, unb befennt ihr: ,,©S mar abentcuerlid), 
fo hingegen unb heiraten unb einen ^auSftanb griinben auf 
lauter Möge AuSficgten hin." £od) er hat fie ja lieb, hat 
fid) ja immer eine gemütliche £muSlicgfeit geträumt! 3u ber 
toollen fie nun zuuäcgft zurückgezogen leben; nur bie alte 
Jaute 3 ufle, bic alles für ben ©Iternlofen gethan unb jefct 
allein in ber ©flege ihrer elenbcn Scgmefter ihren £roft unb 
ihre SebenSaufgabe finbet, bie foll ihnen ©efelifcgaft leiftcn. 
3a, aber gerabe biefe etmaS einfache $ante unb baS ganze 
Seben überhaupt — irgenb eine Aufgabe, einen ©eruf gat 
fie hoch ihrer ©mpfinbuttg nad) nicht — altes baS mibert 
§ebba an, unb überall, aus jebent ©Sorte, blidt ihr miber- 
märtigeS, innerlich roheS ©Sefen unS grinfenb an. 

kaum naht fich ihr eine ©clannte auS ber ©enfion, 
melchc ihr oon jenem ©ilert Söoborg in angftooller Sorge 
rebet, fo ftreefen fich unter gcucglerifchen Siebfofungeit bie 
SeufelSfraHen heraus. Sie bringt ber garten, blonblodigen 
ftrau, $gea ©toftebt, ©Sort für ©Sort ab, erfährt, bag fie 
ihren oiel älteren ©Rann, beit Sanbricgter, oerlaffeit hat unb 
um ©ilertS millen hierher gelommen ift. ©r mar, burch 
AuSfcgmeifnngen ganz henintergclommen, als Segrer ihrer 
Stieflinber in ihr $auS getreten, fie hotte ihn ju einem 


orbentlichen ©Renfdjen gemacht unb an ©rbeit gemöhnt. ©r 
hatte ^ule^t alles mit ihr befprochen unb fein eben oolienbeteS 
ncuefteS SBerl, beffcit ©anbfehrift er mitgebracht, ihr in bie 
fteber biltiert. ©tun mill fie ocrfuchen, ihn oor einem s Jtiid- 
fafl in fein altes ßeben 511 bemahren. !J)aS alles lodt §ebba, 
bie felbft einmal gut ftreunb m tt ©ilert gemefen mar, jmeifelnb, 
ncibifd) unb innerlich hohntachenb über baS oon ihr oer¬ 
achtete, einfältige ©Seib, aus ihr heraus unb befchließt fofort, 
©ilert in ihr §auS jn jiehen. 3^) r oerbleitbeter ©Rann bietet 
ihr ba^u bie §aitb. 

„9htn, eins hab ? ich jebenfalls, um mich in^mifdjeit auf- 
juheitern," fagt §ebba hoh n ^ Q ^enb am Schlug beS 1. ©fteS, 
„meine ©iftolen, ©eneral ©ablerS ©iftolen." 9Jtit biefcit 
©Sorten oerlägt fie bas 3intmer, mägrcnb ihr 2)tann ihr nach¬ 
jammert: „Um ©ottcSmitlen, liebfte ^)ebba — rühre bod) bie 
gefährlichen Finger nicht an; mir ^ulicb, £>ebba! ©SaS?" 

So gnben mir fie benn am Nachmittag beSfelben $ageS 
an ber ©artenthür ihres 3immerS ftehcnb unb fich mit ©iftolen- 
fchiegeit bie 3 eit oertreibenb. ^palb im Scherf legt fie auf 
ben Nat ©rad an, ber unbered)tigt burch bie ^interthür inS 
§auS fontmt, als märe eS auf eine Überrafdjung abgefehen. 
©3ol)l berechncttb bringt er bie Unterhaltung auf ihre ©he 
uitb erfährt, mie üerädjtlich fie oon £eSniait bcnlt. ®aS 
Schönftc, maS man fich benfen fann, ift ihm, in ©ücherfamm- 
luitgen herumjumühlcn unb alte ©ergamentblätter abjufchreibett. 
®a hat fie fich benn auf ihrer .ftochjeitSreife fchredlich gclang- 
meilt. „So ein halbes 3®hr lang nie einem SRenfcgcn be¬ 
gegnen, ber ein bigdjen maS mcig oon unferm kreije unb 
mit bem man über feine eignen Angelegenheiten reben fann. 

— 3 mmer unb emig jufammen fein mit einem unb bemfelben. 

— $cSman ift — ein ^achmenfch, mein Sieber, unb mit ffach- 
menfehen §u reifen, ift burcgauS fein ©ergnügen." *) „Nicgt 
einmal," ermibert ©rad — „mit bem ^achmenfcgcn, ben man 
liebt?" „Uh — brauchen Sie boeg nicht baS abgefdjmadte 
©Sort!" — Sie gatte ign nur genommen, meil fie fich miibe 
getankt, meil igre 3eit oorbei mar. Unb ba er boeg in jeber 
©Seife ein forrefter SNenfcg mar unb mit aller ©emalt barauf 
auSging, fte burcgauS oerforgen 51 t bürfen: „ich tr>eig rtiegt, 
marunt icg ign niegt hätte annegmen follen. — ©S mar magr- 
gaftig mehr, als mo^u meine anberen kourmaeger bereit 
maren." 

9Rit bem bücgerbelaftet eintretenben Desman merben nun 
©läne über ben ©mpfang SöoborgS gemaegt. 3 cncr ift 5 u 
einem $rinfgelage ju ©rad geloben, biefer foll bei £>cbba ^u 
Abenb in XgeaS ©efeflfdjaft bleiben, bie auch 511 fomtnen 
gebeten ift. So mill eS §ebba, unb $eSman fügt fid). ©ilert 
erfegeint unb figt alSbalb, mie ooqeiten oft, über ein Ncifc- 
album gebeugt, mit §ebba in intimem ©efpräcg, mägreub 
bie anberen Herren int offenen Nebenzimmer, oon mo ©rad 
baS ©aar fegarf beobachtet, falten ©uttfeg trinfen. ©ilert 
gat einen $runf auSgefcglagen. ©r fragt fie: „©Sie fonnteft bu 
bieg fo megtoerfen?" ^ebba meift bie 3 rage juriief unb geftegt 
rugig, bag eS niegt auS Siebe gefegegen fei, bag fie aber auch 
oon fo etmaS mie Untreue nichts miffen moHe. 3gr früheres 
©ergältniS zu ©ilert fei nur eine Art kamerabfegaft gemefen, 
unb in ber heimlichen ©ertraulicgfeit gäbe ber Neiz für fie ge¬ 
legen, meil fie ign burch bie SRacgt igrer ©erfönlid)feit jmaug, 
^)ingc 511 beichten, melcge fonft einem SRäbcgeit oerborgen 
bleiben, ©ine oerfudite Annäherung gatte fie einft mit er¬ 
hobener ©iftole zuriidgemiefen. Sie gatte bie Xrogung nicht 
auSgefügrt — auS 3urcgt oor bem Sfanbal. ®odj geftegt 
fie, baS fei an jenem Abenb niegt ihre grögefte fteiggeit ge¬ 
mefen. AIS fich aber barob jept bie ©lide ©ilertS oerftänbnis- 
oofl auf fie riegten, meift fie ign mieber unmirfeg zurftd. 

XgeaS ©intritt unterbridit baS ©efpräcg. Xer ©ebanfe, 
bag biefer ©lonbfopf ©ilert megr gemefen als fie, bag biefe 
3rau auS igm gäbe etmaS machen fönnen, bringt igr ©lut 
Zum Sieben. $)ie krallen ber Heufeim ziegen fid) zufammen. 

*) ©Sir eitleren naeg ber einzig üom ©erfaffer autorifierten Über¬ 
legung Oon ©intita ftlingenfelb. (©erlin, ©. 5ifd)er.) 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 


Goi. 'gle 


1 




1 



424 


$urcf) ©of)n erreicht fie, baß SöOborg toieber 311 m abge- 
fchmorenen V^nfchglafe greift, mtb baß er beibcit Üflänncrn zum 
EJelage folgt, trofcbem er $heaS Verzmeiflung über beit plöp- 
ticken Untfdjtag fie^t. Er tröftet fie mit bem Vcrfprecheit, 
fie um zehn Uhr ab^ubolen unb ^ein^ugeleitcn unb becft fich 
mit bem Vorhaben, SeSmau auS feinem SNanuffript oorzu- 
lefen. ©ebbaS Soweit tritt nad) feinem SSeggange unüerhüllt 
ZU Sage. „3meifle bu an ihm, foüicl bu midft," ruft fie 
bcr erfdjrodenen ifjea zu. ,,3d) glaub' an ißn. Uttb jept 
toerbcn mir'S barauf anfommen taffen. — 34) mid ein ein¬ 
ziges üNal in meinem Seben 9Nad)t haben über ein Sftenfchen- 
fcfjidfal. — D fönnteft bu nur begreifen, mie arm ich bin. 
Unb bir fod'S bergönnt fein, fo reich 511 fein!" 

gm brittcn Afte ift eS gegen ben folgenbeit borgen. 
2)ie Sampe tjerabgebrannt, ©ebba fc^tafenb auf bem Sofa, 
$^ea fröftelnb am erfaltenben Ofen fipenb. Eitert ift natürlich 
nicht gefommen. Sftan hat bis in bie finteitbe Nad)t gezedjt 
unb bann ben angetrunfenen Söoborg angebüd) nad) ©aufe 
gebraut. UntermegS hat er fein 9J?anuffript Oerloren, mit 
bem er SeSman auS bem Sattel zu heben gcbadjtc. tiefer 
hat eS an fich genommen. So er^ä^tt er Ijeimte^renb feiner 
grau. Sie bemächtigt ficf> beSfelben, mähreitb er einen Vrief 
öffnet, ber ihm baS Ableben ber tränten $ante an^eigt. 2113 
er fortftür^t, erfdjeint Vrad unb berichtet ©ebba, baß Söo- 
borg geftern in einer fehr auSgelaffenen Soiree einer Sängerin 
gcenbet unb bort Streit angefangen habe, weil man ihm an¬ 
geblich feilt fflfamuffript bafelbft geftohlen. 

$a tommt ber Unglücflichc felbft, berftört, berjtueifelt. 
Er fagt fich bon Xfjea log unb behauptet, er f)abe fein Söerf 
mie fein eignes Seben zerriffeit. AfS biefe fort ift, beobachtet 
ihn ©ebba mit bämonifcher Suft. Sie meibet fich an ber 
$obeSqual ihres Opfers, mährenb fie baS ÜNanuffript in Vcfip 
hat. Snblich brüeft fie Eifert baS Viftol in bie ©anb, mit 
bem er fich baS Seben nehmen fod. Nur eine Vitte hat bie 
mahnfinnige $eufelin, „baß eS in Schönheit gefdjehe!" AIS 
er fte berlaffen hat, fefct fie fich an ben Ofen, mirft eins 
feiner ©efte nach bem anbercit iitS geiter unb flüftert bor 
fich « 3 ^t oerbrenn’ ich bein $inb, $h efl . 2 )ein unb 
Eifert SöüborgS ®inb." 

3nt bierten Afte gefteht ©ebba ihrem bon ber Seiche 
ber $ante h e tmtehrenben Spanne bie $h fl t, inbem fie, ein 
faft unmerflicheS Sädjeln unterbrücfenb, heuchelt: „3<h t^at 
eS um beinetmiden, 3ärgen," unb ihm zugleid) ihre SWutter- 
hoffnungen anbeutet. So foll bon bem SNanuffript niemanb 
ctmaS erfahren. 25odj als $h ea bie Nachricht bringt, fie habe 
noch alle ßettel, auS benen baS berlorene SSerf entftanb, feßt 
fich $eSmait fogleich mit ihr hin, eine ^nfammcnftellung ber- 
felben 311 bcrfuchen. Unterbeffen teilt Vrad ©ebba mit, baß 
fid) Söbborg erfdmffeit habe, erfchoffen mit ©ebbaS $iftole. 
$)ie Sache fei in ben ©änben bcr Polizei, ein Stanbal nur 
burch fein Schmeigcn zu berhüten. Nodj h°fft fie, baß eS 
in Schönheit gefaben fei, burch ®opf ober Vruft. Als fie 
aber erfährt, ba& er im Salon ber Sängerin, mo er fein 
SRanuffript fudjte, burch ben ©auch gcfdjoffen, gefunben fei 
(mie, ober bon mem bie $h fl t gefchehen, bleibt uitaufgeflärt!), 
ba gel)t fie ins Nebenzimmer unb fließt fich ^i e ^djläfe. 
„Sich getroffen," fchreit XeSman 23rad 3 U, „burch bie Schläfe 
getroffen! ^eitlen Sie — benfen Sie nur!" „Um $immelS- 
miden," ertoibert 23rad, „fo maS thut mau hoch nicht!" — 
So fchliefct baS Schaufpiel. 

Sieht man junächft nur auf bie gorm bcSfelben, fo 
!ann man bem SSerfaffer in mancher SBe^iehung feine 21 n- 
erfennung nicht berfagen. 3 ll) ar ift bie jmeitc £>älfte in bra- 
matifcher ©ejichung erheblich fchmädjer als bie erfte. ©S 
gibt ba man^erlei eiufdjneibcnbe Grreigniffe, melche uitS nur 
burch (Stählung, nicht bur^ bie ^anbluitg felbft befannt 
merben, unb bieS macht ben gortfehritt berfelben fehr fdjleppenb. 
SSor adern erhalten mir gar feinen (Sinbrud bon ber geiftigeu 
Sebeutung SöbborgS, bon ber fo biel gerebet mirb unb bie 
für mehrere ißerfoneu beS StüdcS bie 2:riebfcber ihrer |)anb- 
lungeit ift. 2 lber bie 5)ramatifierung im einzelnen geigt ben 


Jßerfaffer als einen SNeifter ber 3:echnif, befonberS in ber 
(Sjpofition unb in ber auffteigenben ©ntmidelung. §ier ift 
bie (Sharafterifierung ber ^Serfoiten fcharf, ber Dialog fliegenb, 
bie ^anblung fortfehreitenb, ein ^onflift mirb geraffen, ein 
Quoten gefchürgt; ein in ber £elbin auffteigenbeS 2Mcn, 
beffen 3t^ wir uoch nicht fennen, macht unS gefpannt. 
©iner befonberen Einführung in baS SßerftänbniS ber §anb- 
luitg bebarf eS nicht; nur menigeS liegt öor ihrem Eintritt, 
unb bieS ift gefd)idt in bie ©efpräche oerflochten. Monologe 
gibt eS nicht, adeS ift höchft natürlicher, ungemein fchlidjter 
Xialog, ohne jeben 21ufmanb oon poetifcher ober geiftreicher 
Sprache. 3™ ganzen Stiid ift feine Nebe über oier ober 
fünf feilen lang. 

SBäre ber NealiSmuS alfo nur eine Stilart, fo müßte 
man 3bfenS „|)ebba Eabler" in üieler ©inficht loben. 21dein 
er mid mehr fein. Er ftedt fich bie Aufgabe, uns mit 3u- 
rüdmeifung jeber fiinftlerifchen ©cftaltung einen 21usfchnitt auS 
bem mirflichen Seben mit ader Naturmahrheit Oor^uführen. 
3ft bieS beim bem $erfaffer gelungen? 3ft baS SBirflichfeit, 
maS er unS fchilbert, unb ift eS ihm geglüdt, biefclbe mit 
ber nötigen Klarheit bramatifch ju geftalten? Seibc gragen 
müffen Oon jebem unparteiifchen Sefer oerneint merben. 2öir 
fönnen uns nicht ju bem Elaubeit auffchmiitgen, baß ein 
Söeib mie biefe ©ebba mirflicf) ejriftiert, unb mir oermögen 
nicht bie 9Notioe ihrer ©anblungen genügenb flar $u burch- 
fchauen. Söenn mir unS nun aber auch mit 2Nüf)e in biefen 
grauenhafter ^incingegrübelt haben, men fanit berfeibe 
mirflich iuterefficren ? Eine grau, bie ihren 9ftann lebiglich 
auS Stangmiibigfeit, auS 23erforgungSbebürfniS betratet, bie 
feine Spur oon Empfinbung für ihn hat, nicht einmal baS 
EJefühl ber Verpflichtung, ber einfadjften ianfbarfeit für bie 
Siebe unb bie Opfer, melche er ihr gebracht hat — bie ein 
anbereS 2Beib unb einen ihr urfprünglidj geifteSoermanbten 
äftann auS reiner VoSheit üernichtet, nachbent fie ihn $u 
2(uS}chmeifungen oerlodt unb fein SSerf üerbrannt hat, bie 
ihm faltblütig bie $iftole in bie ©anb brüdt mit ber Vitte, 
eS recht fchön zu machen, unb bie fid) enblich felbft erließt 
— ein Söeib, baS ftatt ber Seele ben Teufel im Seibe hat, 
ift baS etmaS SBirflicheS, unb ift baS ein mürbiger Vormurf 
für ein $rama? UnferS Erachtens ift biefe grau nur noch 
ein Objeft für ben 3 rre ^arzt. 

„©ebba Eabler" zeigt, mie auch W° n frühere SBerfe 
beSfelben VerfafferS, baß 3M en meniger dichter als (Grübler 
ift, ber fich bie raffinierteren ^onflifte erfinnt, ber burd) 
forgfältigeS Stubium bie feinften ft'ranfheitSerfchcinungen ber 
Seele auSmählt, zafammenmifcht unb bann mit tecßnifcher 
Virtuofität 30 einem pfpdjologifchen Eanzen oerbinbet, baS 
er unS für ein 21bbilb beS SebenS zu halten zumutet. SJurch 
biefe Klügelei, melche an Stede ber unmittelbaren Eingebung 
beS SJidjtergeifteS tritt unb bie Anhänger biefer Schule oer- 
hinbert, baS Seben ba zu erfaffen, mo feine eigentliche Seele, 
fein maßreS Söefen ift, entzieht fich bcr NealiSntuS ben Voben 
unter ben güßen unb mirb unfähig, felbft ber Erneuerer 
unferS 3>ramaS zu merben. $)amit hängt feine Neigung zu 
mibermärtigen Stoffen aufs engfte zufammen. Unb ba er 
nun mit bem 21nfpruch auftritt, bie SBirtlidjleit zu zeichnen, 
mie fie ift, fo ift EJefahr, baß bie urteilslofen 3 u f ( hauer an 
baS ihnen gezeichnete Söilb zu glauben fid} gemahnen unb 
bie SBelt für burchmeg oerfommen unb oerfault, für unheil¬ 
bar franf halten. 

2öaS finb beitn baS für Ehen, melche unS bei 3&f en 
entgegentreten, nicht nur hier, fonbern auch * n feinen früheren 
Dramen! Überad oerrottete, fchiefe, auf unfittlidjen Enmb- 
lagen beruhenbe guftänbe. So in „Nora," bcr „Sßilbente," 
„grau üom 9Neere" zc., unb in bem ncueften 5)ranta gleich 
Zmci folche ungliidliche Ehen! ©at beim Sbfcn mirÜich fo 
traurige Erfahrungen gemacht, ober fudjt er etmaS barin, 
abmeichenb oont 5)urchfchnitt ber Söirftichfeit berartige Ab¬ 
normitäten herauszuheben ? 2Bo bleibt bann ber NcaliSmuS? 
Xie große SNaffe unferS Volles glaubt Oorläufig noch, baß 
bie £reue fein leerer SBaßn ift. 2)aher merben bie Natura- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original früm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 





425 


liftcn, folange fic hierin nicht anberc ©ege gehen, baS Ver¬ 
trauen ber Nation nicht geminnen. Unb fic bürfen es nicht 
geminuen, bafür miiffen mir eintreten mit ©ort unb ©cifpiel. 
@S märe fonft für bie ©ittlicßfeit unferS VolfeS äußerft oer- 
hängniSüoll. Xaß es barauf abgelegen ift, bie „albernen Vor¬ 
urteile fittlidjer ©chranfen" h cru ntcrzureißcn, jeigen bie fort- 
gefchrittencn Slnhänger 3 &feuS bcutlidj genug. £>ebba, fagen 
fie, jcrjdjcHt an bem ©iberfprud) zmifeßen ben üerbilbeten 
fokalen 3 u ftänben unb ^ cm freien ©ollen einer ftärferen 
Statur; unb ber SJteifter blitft mit biefer ©djöpfung fjellcn 
Sinnet in bie 
3 ufunft, in ber 
bie freie (Entfal¬ 
tung beS ©igcit- 
mUIcnS, bie freie 
Siebe baS einzige 
©efeß finb. — 

©cßteS ©olb mirb 
flar im ftcuer. 

Über ein Xrama 
ein einigermaßen 
fidjercS Urteil ju 
fällen, beoor man 
eS gefeßen hat, 
ift faft unmög¬ 
lich. Sluf ber 
©üßnenmirfung 
beruht fdjließlid) 
allein feine ©e- 
beutung. „.'pebba 
©abler" hat baS 

Sampenlicßt 
fchlecßt oertragen. 

©cfjon oon SJtün- 
dicn her ging ihr 
in biefer ©e- 
Zicßung ein üb¬ 
ler Stuf boran. 

3n ber Verliner 
Aufführung tra¬ 
ten bie ©eßmä- 
chen ber rcalifti- 
feßen Sunftlofig- 
feit grell ßcroor. 

Vom ©ube beS 
2.SlfteS an fiec^te 
baS Xrama an 
bemcmigcn($Jleich s 
maß ber ©tim» 
mung unb ber 
Seibenfcßaften, an 
berUnflarßeitbeS 
£>auptcßarafterS 
unb an ber Un- 
mahrheit ber ©i- 
tuationen langfam 
bahin bis jum 
©cßluß. Manche entfeheibenben ©orte hatte man meggelaffen, 
um nicht Sachen ßerüorzurufen. ©o fann man alfo nach 
aflfeitiger ©rmägung fagen: 3 &fenS ncuefte^ ©er! ift $mar, 
im 3 ufammenhang ber ganzen ©ntmidelung betrachtet, feine 
unbebeutenbe ©rfeßeinung, aber ein recht fcßledjteS ©chaufpicl. 

übmiral prin3 kalbert oon Preußen. 

Von Steinßolb ©erner. («bbrurf»erboten.) 

Unter biefem Xitel hat ©iceabmiral Vatfch in einem 
fürzlicß erfeßienenen ©ueße einem Ptanne ein Xenfmat gefeßt, 
beffen Slnbcnfen in ßoßcn ©breit gehauen merben füllte, bem 
aber bis jeßt im bcutfcßen Volte nicht biejenige ©ürbigung 
511 Xeil gemorben ift, mclche er jebenfatlS oerbient, ©in 
echter ^oßenzoller, feßmürften ihn bie ßeroorragenben ©igen- 

XXVII. 3at>rflanfl. 27. k. 


fehaften unb Xugcitbeu biefer erhabenen ©efdjlecßts, nie man- 
fenbe pflichttreue, mahre ftrömmigfeit, tapferer SJtut unb un- 
beirrteS ©treben, feine ganze Straft für bie ©röße unb ben 
Stußm beS VaterlanbeS ein^ufeßeit. Slußerbem oerbaitfcn mir 
aber feiner auSbauemben Xßatfraft, bie fich auch bureß bie 
größte Ungunft ber Verhältniffe nicht beugen ließ, einen 
SJtacßtzumacbS unferer ©ehrfraft, auf ben Xeutfcßlanb mit 
©tolz blieft, mährenb nur ein fleiiter ftreiS fich erinnert, 
baß Prinz Slbalbcrt unter ben fcßmicrigften Verhältniffen ber 
Schöpfer bcSfelbett mar, unb baß mir ihm allein oerpflicßtct 

finb, menn fid) 
unfere SJtarine in 
oerf)ältniSmäßig 
furjer 3 eit ju 
ihrem jeßigen 
©tanbpunfte ent- 
micfelit fonntc. 

XieS Vcmußt- 
fein in bie brei¬ 
teren ©Richten 
beS VolfeS z u 
tragen unb ba- 
burch bem hohen 
Verftorbencn ge¬ 
recht $u merben, 
ift ber 3*oed beS 
gut unb gciftüoH 
gcfchriebenen ©u- 
cßeS, beffen Sef- 
türc jebem Pa¬ 
trioten nur marrn 
empfohlen merben 
fann. Xer Ver- 
faffer ftanb bem 
Prinzen lange 
3 af)re nahe; er 
mar babureß in 
ber Sage, tiefere 
©inblide in beffen 
Xcnfen unb 
©chaffen, ©ollen 
unb können 511 
tbun unb ein 
richtigeres Urteil 
über feinen ©ßa- 
rafter ju gemin- 
nen, alö bie^ an- 
beren oerftattet 
mar. $lußcrbem 
haben ißm oiele 
Vriefe be3 Prin¬ 
zen, feiner 5 mni- 
licnglieber unb 
anberer hoch" 
ftchenberperfonen 
©cbotc geftan- 
ben, um baö oon 
ihm gezeichnete Seben^bilb zu ergänjen, unb fo barf baöfclbe 
ebenfomohl auf Vollftäubigfeit mie auf hiftorifeße Xrcuc be¬ 
rechtigten Slnfprucß erheben. 

Prinj Abalbcrt mürbe 181t ald ©oßn be^ Prinzen 
©ilhelm oon preußen, ©mber^ be^ ^önig^ ^riebridß ©il- 
ßclm^ III, unb beffen ©emahlin Ptarianne, jener ald ^ürftin, 
©attin unb fWutter fo ausgezeichneten ftrau, geboren, bereu 
SebenSgang ber ©eneralfuperintenbent ©aur in feinem oiel- 
gelefenen ©ueße fo berebt gefchilbert hat. 

Unter ber forgfamen unb licbeoollen Cbhut ber S^utter 
toucßS ber fräftige unb geiftig lebhafte $nabe, beffen 3 milIingS- 
bruber Xhaffilo bereits nach einem 3 a ^ re oerftavb, in glüd- 
licßer ©ntmidelung h^an. Xic Steigung zu feinem fpäteren 
©erufe zeigte fid) merfmürbig früh unb mußte ißm moßl 


Digitized by 


Gougle 


Üriginal trom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


mpfrlblfite. Wadi bem Qemälbr bon Uaul Zbumann. 



















angeboren fein, ba äußere Bcrßättniffe ißn unmöglidj beein¬ 
flußen tonnten. TO er lernte, beit Bteiftift gu ßanbßabett, 
geicßnete er ftetS nur Scßiffe, unb auf bem Seicße beS üäterticßen 
©uteS $ifcßbacß, auf bem bie Sommermonate oerbrad)t mürben, 
ßielt er fid) eine flotte üon Keinen Booten unb Scßiffcßen, 
benen er feine ganzen SRußeftunben mibmete. Sitter merbenb 
gaben bie näheren Begießungen git ber ^antüie beS ©rafett 
(Proben, bereit Soßit ^idiuö fein Spietfamerab mar, rooßt 
SIritaß, ber auf bie See gerichteten Neigung beS Bringen 
Borfcßub gu teiften. ©raf (Proben mar ein Stoeßfotnme beS 
betannten, gur Sec unb gu 2anb Shißtn fudjenbeit Kammer- 
junferS oon (Proben, ber, oom ©roßen $urfürften mit gmei 
Fregatten nadj SIfrifa gefaitbt, bort bie braitbeitburgifcßc Kolonie 
©roß*3riebricßeburg grünbetc, unb eS tonnte nid)t fehlen, baß 
bie abenteuerlichen Steifen unb $ßaten jenes SRanncS oft beit 
©efpräcßSftoff ber jungen Seute bitbeten unb auf baS bafiir 
empfängtieße ©emi'tt beS Bringen (Sinffuß übten. ©S fotlte 
jeboeß noeß tangc 3 e ü üergeßen, eße feine baßin gielettbeit, 
bremtcnbeit SSüttfcße (Erfüllung faitben. 

Sin eine preußifeße SRarine mar bantatS fein ©ebanfe. 
©S feßtte bafiir fomoßt in ben beftimmenben Greifen mie im 
Botte an jebem BerftänbniS. Bring Slbatbert mußte beSßalb 
fieß bis auf meitercS bamit befeßeiben, ber ^amitientrabition 
gemäß bie mititärifeße Saufbaßn gu ergreifen. SRit metdßern 
©ifer unb BerftänbniS er fieß berfetben troßbem mibmete, 
ergibt fieß barauS, baß er 1830 beim SRanöüer feßon gmei 
©arbejägerfompagnicti füßrte. 3m fotgenben 3nßre mürbe 
ber spring öon ftranfreieß für ben $ßron beS nettgefeßaffenen 
©riedjentanbS itt Borfcßtag gebraeßt, tuaS jeboeß Bring Sßil- 
ßetm im tarnen feinet SoßneS megen ber ltnficßeren Ber- 
ßättniffe ableßnte, mettngteid) bie oertodenbe Stusficßt teßteren 
feßr gereigt ßabeit mag. Batb barauf fotlte fieß jeboeß ein 
gcmiffer©rfaß für bie getäufeßte Hoffnung itt einer bem Bringen 
geftatteten Steife naeß |>ottanb unb ©itgtaitb bieten, rno mieber- 
ßotte eiitgeßcitbe Befucße ber ®riegSßäfeit unb Scßiffe feinem 
feemännifeßen SEBiffeuSburft reieße unb anßattcube Staßntng 
boten, er aueß furge 3eit bei Slbmirat BcrcSforb, einem 
gelben beS SMfoitfcßen ßeitatter^, moßnte, beffett rußmootle 
©rimtcrnitgen baS ©entüt beS ftürftenfoßneS nur ttoeß meßr 
begeiftern tonnten, ©r braeßte beSßatb üoit ber gmei SRoitate 
bauembett Steife einen großen Scßaß üon ©rinneruitgen uitb 
©rfaßrungett ßeiitt, bie in fpäteren feiten für Breußen unb 
$eutfcßtaitb gu ücrmerteit ißm üergönnt mar. 

Sltt biefen SluSflttg feßtoffett fieß in ben itäcßften 3nßrett 
noeß üerfcßicbeite Oftfeefaßrten; in einem £>anbeISjd)ooner ttaeß 
Bontßotm unb ©ßriftiaitia, fomie naeß Stußlanb auf einer 
ruffifcßeit Kornette, jebod) mad)te bie flotte beS teßteren SanbeS 
feinen bcfonberS güitftigett ©iitbruc! auf ißu. 

3ngmifcßen feßien fein SiebtiugSmunfcß, bie ©riiitbuitg 
einer eigenen prcußifdjen Seeittacßt, für bie er alles, maS in 
feiner ftraft ftanb, in Bemcgung gefeßt, fieß ber Bermirfficßuug 
näßern gu motten. 3 m 3 a ßre 1S36 berief ber $öitig eine 
^oiittitiffion gur Beratung ber glottenfragc, gu ber and) ber 
Bring gugegogen mürbe, ©r ßattc feßon bamatS bie SBicßtigfeit 
beS Kampfes für eine SRarine erfannt unb forberte beSßatb 
feßmerbemaffnete j£>antpffrcgatten, aber mie feßon üerfeßiebene 
SRate blieb eS teiber bei einem Anläufe, ^ie Beratung geitigte 
feine praKifcßen folgen; fie feßeitertc am ©etbpunft, unb ber 
^inangminifter erftärte, aueß nur 100 000 ißater jäßrticß 
für eine ttRaritte aufgubrittgen, fei ein ‘Sing ber Untnögticßfeit. 

$aS 3<*ßr 1837 braeßte bent Bringen auf ruffifißc ©in- 
tabung mieber eine Seereife auf bem Scßmargen SJteere üon 
Sebaftopot naeß ftonftantinopel, bann auf einem öfterreießifeßen 
ftriegSbatnpfer üon ftonftantinopet über Sntßnta nad) bem 
BiräuS unb üott bort über bie 3°nifcßeti 3nfetn nad) trieft. 
So freubigen ©enuß biefe Steifen ißm aueß bereiteten, fo 
fotlte berfetbe botß meit überragt merben bureß bie SluSfidjt 
auf eine längere tranSattantifcße $our in tropifeße Sänber. 
3m 3 a ßre 1842 erßiett er ben Auftrag, bem taifer üon 
Brafitien bie 3nfignien beS Scßmargen SIbterorbeuS gu über¬ 
bringen unb feßiffte fid) gu biefem 3tnecfe auf ber ißm gur 


Berfügung geftetlteu farbinifeßett Fregatte St. SRicßete itt 
Steapet ein. 3)iefe ©etegeußeit benußte er für feine feemänni¬ 
feßen Stubien in auSgibigfter SBeife, aber nießt allein tßcore- 
tifcß, fonbern aueß praftifeß, unb naßnt an ben üerfeßieben- 
ften ©yergitieit perföittieß teit. 

Sltt ben Befucß üon Stio feßtoß fieß eine feeß^mbeßenttieße 
gaßrt ben Stmagonae unb beffen Stcbenftuß -Eingu ßiuauf, 
bereit reigüotle Befcßreibung fpäter im $rucf erfd)ien. Stacß 
ber Stücffeßr üon berfetben ging ber Bring auf ber engtifeßen 
$>ampfforüette ,,©romter w über Bcrnaittbuco naeß Baßia. 
Xort feßiffte er fieß mieber auf bem St. SRicßete gur Steife 
naeß Siffabon ein unb feßrtc bann mit einem B°P am Pfcr 
naeß Soutßampton gurücf, um ©nbe SRärg 1843 in Berlin 
eingutreffen. 

Stcun SRonate ßatte bie Steife gemäßrt unb ber Bring 
auf ißr einen außerorbenttieß reießen Scßaß nautifeßer ©rfaß- 
rungeit eingefammett, aber meniger afö je mar eine Hoffnung 
üorßattben, fie für Breußen nußbar gu ntaeßen. Sin eine 
SRarine baeßte niemanb meßr, unb ber Bring mußte fieß mit 
ber ©ßre tröften, üom ®önig gum Befeßt^ßaber ber Strtitterie, 
ber er feßon nteßrere 3 Q ßrc aitgeßört ßatte, ernannt gu merben. 

3ünf 3nßre lang blieben bie Berßältniffe für feine mari» 
timen 3been gteieß ungünftig, unb feßien, at3 ob ber Bring 
für atte 3 u ^nnft auf ißre Bermirfticßung üergicßteu müßte; 
ba braeßte ba3 3°ßr 1848 einen ptößtießen Umfcßmung. ^)ie 
^rieg^erttäruitg be» Keinen ^änentar!, bie ßäßmung unb Unter- 
binbung be^ gefamten beutfeßen Seeßanbetä burd) einige feinb- 
ließe Fregatten rüttelten ptößtieß ba^ Bott au£ feiner ©teieß- 
güttigteit auf, unb überall im Sanbe mürbe ber Stuf nad) einer 
flotte taut, um fortan nießt mieber gu uerftumtnen unb, meint 
aueß ttaeß litancßerlei .'pemtttungeit unb SBirritiffen, guleßt gu 
ber Seemacßt be^ ‘Deutfcßert Steid)e5 gu fiißren, mie mir fie 
feßt befißen unb auf meteße mir mit Befriebigung blidett 
bürfen. 

Bring Stbatbert, ber naeß fo langen 3nßrctt üergebtid)en 
Strebend unb bitterer ©nttäufeßnngen ba^ geßoffte 3iri ßeran- 
naßett faß, beteiligte fieß mit ganger föraft an ber ©rünbuttg 
einer beutfeßen flotte, bie aueß üielüerfprecßeub unb üerßältiti£- 
mäßig fcßnell üoranfeßritt. Seßr batb jeboeß feßnitt bie 3^r- 
riffenßcit be§ bamatigen ®eutfcßtanb§ ber jungen Scßöpfuttg 
mieber ben Sebenöfabett ab, unb moßt niemanb entpfaitb bie 
Scßntad) ißrer feßon naeß brei 3&ßren erfotgenben Sluftöfuitg 
tiefer als gerabe ber Bring. 3)ocß Kammerte er fieß an bie 
Hoffnung, baß meitigfteitS Breußen feilte SRarine bemaßreit 
tuerbe, unb barin mürbe ißm gtüdticßermeife eine abermalige 
$äufcßung erfpart. ^roß offener Slbueiguttg Dieter maß- 
gebenber Bcrfünticßteiten, meteße in ber ÜRarine nur eine ©r- 
rungenfeßaft beS rcüotutionären 3 a ^reS 1848 erbtidten unb 
ißr nitßt nur feine Spmpatßien, fonbent offene Stbneigmtg 
entgegentntgen, bitbete fie einen Keinen $em, ber fieß bureß 
bie gäße StuSbauer unb unermiibtieße Xßatfraft beS Bringen 
atlmäßticß entmiefette, in feinem SBacßStum alle fünfttießen 
unb natiirtießen |)ittbcmiffe iibermanb, um fieß in beffere 
3 eiten ßiniiber gu retten unb bann auf ber üom Brikett 
gefeßaffenen fotiben ©ruitbtage fcßitcll gur ßeutigen Btiite gu 
gelangen. $5aS Bucß beS StbmiratS Batfeß gibt ein anfd)au- 
tießeS Bitb ber Dielen unb oft mtüberminblicß feßeinenben 
Scßmierigfeiten, bie fieß bem tapfern Streiter für ben Stußnt 
beS BatertanbeS entgegenftetlten, unb meteße er in feiner 
cßarafterfeften SBcife gu itberbrüden mußte, um an fein feit 
20 3 a ßren rafttoS üerfotgteS 3^ 5 U gelangen. 

3m SRärg 1849 mürbe ber Bring gum OberbefeßtSßaber 
fämtticßer preußifeßen ^riegSfaßrgeuge ernannt. ©S mar baS 
ein ßoßer ^Titet, aber bie Sacße fetbft nod) titiputanifeß; 
ein paar $ußcnb ßötgemer Sluberfanonenboote, bie Keine 
ftorüette „Simagone" unb ein in ein ftriegSfaßrgcug um- 
gemanbetteS Boftbampffcßiff — baS mar alles, maS ber Bring 
gu befeßligen ßatte, aber er ßiett fieß nießt gu gut bafiir. 
Söar bie ©rnennung boeß ein 3eicßcn, baß ber Sönig fetbft 
jeßt ben auSgefprocßenen SBitlen ßattc, bie SRarine befteßett 
gu taffen; ißre attmäßtieße Bergrößerung burfte fid)er erßofft 


Digitized by 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




427 


werben. Sie war nur eine grage ber unb — was 
allerbingS mehr in baS Eewidjt fiel — ber Finanzen. 

ßeptere geigten fid) geitweife jeboch giinftiger, als fid) 
erwarten liefe. Von ber aufgelöften „beutfehen glotte" würbe 
bie fd)öne, bei Etfernförbe eroberte Fregatte „Ecfion" über¬ 
nommen, wenngleich man ben bringeitben Vorfdjlag bcS Prinzen, 
auch bie grofeen Dampffregatten „Hanfa" unb „Erzherzog 
Sodann" aus ben Krümmern für ^reufeett $u retten, aus 
finanziellen Eriinben ablefynte. dagegen würben eine Dampf- 
toroette unb zwei SlüifoS, ade brei fdjwer bewaffnet, neu 
gebaut unb bamit fefjon eine etwas breitere VafiS für bie 
Sflaritte gewonnen. 

Vor allem war aber ber ‘ißrinz beftrebt, baS nötige 
$erfonal für eine fünftige Vergrößerung ber flotte üorzu- 
bilben unb jud)te bicS foWohl burch Heranziehung l)öf)erer 
Offiziere auS frembett Karinen, wie burd) Entfenbung oon 
beutfdjen ftabetten unb Offizieren zur Dienftleiftung in aitbere 
flotten, als aud) burd) ftete 3 ns 
bienfthaltung oon Sdjuljdjiffen 
auf längeren Geifert in fernen Ee- 
wäffern zu erreichen, liefen äftafe- 
na^nten fchlofe fid) bie Erünbung 
eiltet Seelabetten- unb SdjiffS- 
jungcninftitutS, lefetereS zur Erzie¬ 
lung eines guten Stammet üon 
Unteroffizieren, an, unb biefen 
Einrichtungen, welche ber $rinz 
ftetS mit gröfeter Sorgfalt über¬ 
wachte, ift eS z u banfen, bafe 
fpätcr, als fich bei bem 3u3lebcn- 
treten be^ ^orbbeutfehen VunbeS 
unb beS Deutjdjen 9ieid)cS bie 
Verhältitiffe ber 9ttarine jo be- 
beutenb änberten, baS betreffenbe 
Verfonal oorhanben war, um eine 
fchnelle Vermehrung ber Schiffe zu 
geftatten. — Slber auch nach an¬ 
derer Dichtung forgte er für bie 
Sufunft ber Marine. Seiner un- 
ermüblid)en Xhätigfcit gelang cS 
hauptjäd)lid), üon bem beutfdj ge- 
fonnenen Olbenburg trofe aller 
haitnooerijchen unb anberer 3 n tri- 
guen ben ^abebufeit für Sßreufeen 
Zu erwerben, in weldjem feitbem 
bie mächtige Seefefte SöilhelmS- 
hafen entftanben ift. — 2(13 nach 
fünfzehnjähriger Bauzeit unb Über- 
winbung gewaltiger Vaufcf)Wierig- 
feiten baS grofeartige SSerf burch 
ftönig SBilhelm im 3uni 1869 feierlich eingeweiht würbe, ba 
ftanb ber Vrinz unter ben 3ufchauerit befcheiben zuriitf, aber 
ber ^önig wufete, wer ber eigentlidje Schöpfer beS ftolzen unb 
für Deutfcfelanb hu^^tigen 'Baues war unb fprad) ihm 
burch Wieberholte herzliche Umarmung feinen Dant auS. 

Diefe Vefcfjeibenheit bilbete überhaupt einen h er00l> 
ftechenben Eharafterzug beS Prinzen. Er faitb oolle inner¬ 
liche Vefriebigung in bem Vewufetjein, EuteS für fein Vater- 
lanb zu erftreben unb zu erreichen, ohne bafür noch äufeerc 
Slnerfennung z u forbern. Diefe Eigenfchaft in Verbinbung 
mit feltener HerzenSgüte unb bem gröfeten 2öol)lwollen ge¬ 
wannen ihm halb bie ßiebe unb Verehrung aller, welche 
näher mit ihm in Berührung fameit, unb namentlich feiner 
Untergebenen. Sie banfteit ihm bafür, inbem fie mit gröfetem 
Eifer fich feiue $ufriebenheit zu erwerben juchten, unb bieS 
fam natürlich wieber ber äftarine felbft zu gute. Offiziere 
unb äflannfdjaften wetteiferten, um baS befte zu leiften; ba- 
burch gewann jene fchneU an innerer Düchtigfeit, wufete fich 
halb im TOSlanbe Sichtung zu oerfdjaffen unb fich ben alten 
Karinen ebenbürtig an bie Seite zu ftellen. 

TO Sttotto feinet Suchet l)at Slbmiral Vatfch eine Stufee- 


rung auS beS Prinzen Slbalbert Difchgefprädjen gefept: „gür 
ein wachfeitbeS Voll fein 2öof)Iftanb ohne SluSbreitung, feine 
SluSbrcitung ohne überfeeifche ^Solitif unb feine iiberfceifche 
$olitif ohne flotte". 

Der erhabene Ahnherr beS Prinzen, ber Erofee ^urfürft, 
bachtc ebenfo unb oerfuchte Wäl)i'enb feiner ganzen SRcgierungS- 
Zeit nach biefem Erunbfape zu hunbeln. Obwohl fich ih m bie 
benfbar gröfeten Schwierigfeiten in ben SBeg ftelltcn, wufete 
feine machtüolfe $erfönlid)feit fie zu überwinben. Er fchuf 
eine flotte unb griinbetc Kolonien, aber nur auS eigener 
Straft, fein Voll hatte noch faft zmeihunbert 3ah r ^ lang bafür 
fein VerftänbniS, unb baran feheiterte nach feinem Dobc baS 
Errungene. 

’jprinz Slbalbert ift barin glüdlidjer gewefen. s Jtad) langen 
unfruchtbaren üftühen gelang eS feiner Dhutfcaft, eine Marine 
Zu grünben unb warfen zu fef)en. Sie wirb nicht wieber 
untergehen, fonbern bauern unb fich immer mehr fräftigen, 
weil jept auch baS beutfehe Volf 
üon ihrer ^otwenbigfeit unb ihrem 
s JZupcu überzeugt ift. Er hat e3 
Zwar nid)t mehr erlebt, bafe unjer 
maebfenbeä $olf aud) bie Söege 
überfeeifcher s £olitif eingefchlagen, 
aber ba^ ihm üon ber Sflarine in 
SBilhelnt^hafcn errichtete Stanbbilb 
fchaut auf ben üon ihm in ba3 
ßeben gerufenen Stricg^hafen hiu- 
au^, üon bem fo oft unfere Schiffe 
auMaufen, um jene überfeeifche 
s ^olitif zu unterftiifecn, ihr Schirm 
unb Schuh z u fein. 

E^ würbe ben gewährten 9?aum 
überfchreiten, wollte ich noch näher 
auf bie eble ^crfönlichfeit be^ 
Prinzen eingehen, unb ich uerweifc 
be^halb auf ba$ erwähnte 93ud) 
bcö SlbmiralsJ 23atfd), ba^ ber ßefer 
nur mit grofeer SBcfriebigung au^ 
ber H fl ub legen wirb, weil er 
bariu bem ßeben^wege einc^ dür¬ 
ften folgt, ber nicht umfonft ge¬ 
lebt, beffen fteter Ecbanfe ber 
9iuhm feinet SSaterlanbe^ war, 
ZU bem er fo üiele3 beigetragen. 

SSer bie Ehre gehabt, lange 
Qahre unter ihm zu bienen, wie 
ich felbft, ber wirb nur bem oötlig 
bestimmen fönnen, wa3 fein Bio¬ 
graph am Schluffe be$ Bud)e§ au«§- 
fpricht: Sein Xafein war ein fol- 
che^ üoU raftlofer, mühe- unb forgenoolier Slrbeit, oftmals 
fd)Wcr geprüft im $ampf gegen alle Wirten üon Ungunft ber 
Berhältniffc, aber ungefürzt in eblem, felbftlofem Streben, ein 
warmeä H e ^ entgegenbringenb ber Sache unb ben 9flcnfd)en, 
für bie er unb mit benen er lebte; unb mit gerechtem 
Stolze burfte er, als er baS Seitliche feguete, zuriidbliden auf 
baS Vollbrachte als ein üon ihm gegriinbeteS Söerf unb als 
eine jegenbringeitbe Slrbeit, für bie baS in feiner flotte er- 
ftartenbe Gleich ihm ®an! unb Ehre fdjulbet. 


Der Bpbeparf 51t £onbon. 

3u bem Vilbe üon 3a 11 öau Ehclmin^fi. 

(Slbbnuf »erboten.) 

$afe ßonbon trop feines berüchtigten Hebels z« ben gefünbeften 
©rofeftäbten ber SBelt gehört, bantt cS feinen „ßungen", b. h- Öen 
öffentlichen $arfS unb ©arten, bie, zwciunbüicrzig an ber 3ahlf in ber 
ungeheuren Stciimmfte frcunblichc Cafen bilben unb inSgefamt einen 
3läd)enraum üon mehr als 1800 $eftar einnehmen. Sluf ben üor- 
nebmften Stabtteil, Seftenb, fallen etma 320 Hettar, unb hierüon 
fommt beinahe bie Hälfte auf ben berühmten Hübeparf. 2)ie ©cfchid)te 
beSfelben reicht 3°b r bunberte zurücf. 2)ie Jpcrrfrfjaft ober baS ßanb* 
gut Hübe, in älterer $eit auc p ,^Wa genannt, mar Eigentum bee 
$eterStlofterS zu SBeftminfter, bis Jfönig Heinrid) Vlll ben Befip 



Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







428 


an fiep napm unb ipn in einen Tiergarten bermanbclte, in bem 
gelegentlich auep gagben üernnftaltet tourben; aud) Königin Glifabetp 
pat pier ben Wirfcp gebest. Unter Gromtoell mürbe ber Tierparf 
aufgelöft, unb ber Sorb-lferoteftor hielt auf ben meitgeftredten Wafen- 
fläcpcn bie Scpau über feine gefürchtete Gifengarbc. .Hart II führte 
bagegen ben ffearf einer ähnlichen ©eftimmung ju ; mie er fie in 
neuerer 3eit lieber erhielt; er machte ihn ^um Sammelplap ber 
bornehmen 2Belt unb legte ben „Wing" an, einen 300 SRetcr langen 
freisförmigen ftorfo, beffen Spuren (ich noch heute erfennen laffen. 
Wad) bem Tobe beS galanten ftönigS bercinfamtc ber s ^arf jebod) 
mieber, bis Königin Caroline, ©emaplin Georgs II, [ich feiner an- 
nahm unb ihn mannigfach öerfepönern liefe. Tic bebcutenbfte Schöpfung 
ihrer giirforgc mar ber Serpentine, ein fcplangenartig gefrümmtcS 
SBafferbeden, bem burep ein ^umprnerf aus ber Tpentfe täglich frifcpeS 
Sßaffer zugcfüprt mirb. Ter Königin maren auch bie erften gärtne- 
rifepen Einlagen $u banfen, beren Mehrheit allerbingS erft in ncueftcr 
Seit entftanben ift. Wud) ardjiteftonifepen unb plnftifdjcn Scpmud 
meift ber ^arf auf: an ber Worbjcitc ben „Wtorble 9lrcp," eine Wacp- 
bilbung beS $lonftantin-$ogenS; bort, mo Wöbe- unb Greenpar! an- 
einanberftofecn, bas! JRciterftanbbilb Wellingtons; ferner bie foloffale, 
auS erbeuteten ftanonen gegoffene „WcpiUeS-Statue", bie gleichfalls 
bem Wnbcnfen bcS cifernen WcrzogS gemibmet ift; enblicp baS grofe- 
artige 9l(bert-3RemöriaI, baS mit einem ftoftenaufmanbe oon beinahe 
brei SRiflionen SRarf gerabe an jener Stelle errichtet mürbe, mo im 
gapre 1851 ber Prinzgemahl 9llbert bie erfte WeltauSftcflnng eröff¬ 
net hotte. 

Wbgefepen oon zahlreichen Pforten für gufegänger pat ber mit 
einem popen Gifengitter umfcploffcne parf etma ein Tufecnb Gin¬ 
fahrten für Wagen unb Weiter. GS merben nur Gquipageit zugclafjen, 
unb biefe fepen mir pauptfäd)licp bie „SabieS 9Rile" genannte Strafee 
cinfcplagen, mäprenb auf ber ipr parallel laufcitben „Wotten Woro" 
(forrumpiert aus Route du Roi) bie Leiter unb Weiterinnen fiep 
bemegen. Täglicp mäprenb ber Sonboncr „Seafon", bie Sonntage 
ausgenommen, entmidelt fiep auf jeber ber beiben Strafeen ein 
glänzenber Ä’orfo, jeboep berart, bafe fie niept beibe zu gleicher Sät 
ftattfmben. „SabieS Wtile" ift mit ben prutifenben Wagen unb Gc- 
fpannen gemöpnlid) nadjmittagS oon fünf bis ficbcn Upr belebt, 
„Stötten Worn" bagegen mit ben eleganten Weitern unb Weiter innen 
oon z^ölf bis zmei Upr; natürlich aber feplt eS niept an fleinen 
Perfcpiebungen, unb niept feiten fiept man ben einen ftorfo in ben 
anbern hinübergreifen. 

Su beiben Seiten ber Weit- unb gaprftrafecn ziepen fid) fauberc 
gufemege pin, bie oon Taufenben oon Spaziergängern beoölfert finb. 
Weicplicp bieten fiep auep Sipgelegenpciten bar, oon benen aus man 
mit Pepagen baS bunte Treiben beobachten famt, unb befonberS 
beliebt ift eine Stelle am ^pbeparf-Gorner, mo Weit- unb gaprmeg 
einanber fepneiben. Ter Stupl foftet einen penni) — gernife ein 
billiger preis für ein Scpaufpicl, mic cS opncgleicpcn in ber Welt 
baftept. Wirgenb offenbart fiep fo beutlicp mie picr, melcpe güllc 
blcnbenbcr unb anziepenber Scpönpeiten bie eitglifcpc Slriftofratic auf- 
mcift, unb baS Slugc bes ftcnncrS pat feine greube an ben eblen 
Woffen unb perrlicpen Gcfpanneit. Tabci ift freilid) niept auS- 
gcfcploffen, bafe aud) mancher pfeubo-üorb fiep auf einem bodbeinigen 
WtietSgaul tummelt, aber folcpc Grfcpeinungen finb feiten. 

Gin ganz onbereS Pilb bietet ber ^pbepart am Sonntag. Wun 
gcpört er bem Polfe, baS fepon am frühen Wiorgen in pellen Raufen 
burep bie Pforten unb Tporc pereinftrömt: in buntem Gcmifd) Saben- 
biener unb Sfeflner, Arbeiter, Solbatcn unb Wtatrofen, Tienftmäbcpen 
unb Wäperinncn, bie natürlich an bem greifonzert WadjmittagS ipr 
befonbereS Vergnügen paben. Slber aud) manepe anbere, minber 

heitere PolfSanfammlung pat ber Parf fepon gefepen. Oierabe zum 
Trojj ber oornepmen Welt ocrlegen bie güprcr ber rabifalcn Parteien 
gern ipre TOcetingS pierper. gm gapre 1866 moflte man eine 

folcpe PolfSOerfammlung oerpinbern, inbent man ben Seuten ben 
Gintritt oertoeprte, aber bie Sftcnge brüdte baS ciferne Gepege ein, 
unb menn auep noep fpäter oerfuept mürbe, ben Parf oor ftürmifepen 
Szenen, mie fie ein Stteeting mit fiep bringt, zu bemapren, baS 

„fouoeräne Polf" pat fcpliefelid) boep Wecpt bepalten. So fonnte pier 

ber jüngft oerftorbene Prablaugp feine zornigen Weben palten, unb 
noep oor furzem mar ber parf ber Ort einer nad) Taufenben zäplen- 
ben Perfammlung oon Slrbcitslofen, bie auf ipre ^opoen baS SB?ort 
„junger“ gefeprieben patten. So merben auep in ber oornepmen $$elt- 
ftabt-Oafe bie feparfen Gegenfäfee ber SBeltftabt offenbar: fepimmernbe 
praept unb biiftereS Glenb. 

Jm IDolfemoor. 

Woman oon Stlejanber 5 re iP errn Oon SWengben. 

(gortje^ung.) («bbrud oerboten.) 

HRargarete errötete unb fepmieg; bie öffentliche Söefprecpung 
biefcS GlegenftanbeS, noch ^e Wrt, in welcher 

8 öitben gefragt, fepiett fie peinlich z u berühren. 

„T)ie ©aepe erflärt fiep fepr einfach, ^ e ber Sanben," 
napm grau üon Wltenpaufen für bie Tocpter baS SBort. „T)a 
ber Slrzt nur feiten unb nur bei aufeerorbentlicpem Wnlaffe 
fommt, fo ift e^ natürlich, bafe bie Seute in leichteren $ranf- 
peitSfällen ipre ä u un ^ Tarnen uepmett, benen fie 


ja auep fonft ipr überOolleS §erz auSzufcpütten pflegen. Ta 
fuepen wir benn ipr Vertrauen zu rechtfertigen, fo weit unferc 
Saienfunft unb bie ^eilfraft unferer ^auSapotpefe reiepen. 

Unb wollen Sic es glauben," fcplofe fie ipren Sericpt, „bafe 
wir unS eines fepr ftarfen SufpnicpeS erfreuen?" 

„Unbebingt," üerfieperte ber Wotenpofffcpe, ,,bod) wenn 
icp reipt oerftanben, panbelt eS fiep pier gerabe boep um feinen 
ganz leiepten gaH?" Tie lebten SBorte galten bem gräulein. 

„O, boep," erwiberte biefe, „nur um bie Wacpwepcn 
eines allcrbingS bösartigen gieberS, au beut ber &itabe ge¬ 
litten pat." 

„Wun fepen Sie, mein gräulcin," rief Sanbeit trium- 
ppierenb auS. „Jmttc icp niept reept, als icp oon einer &unft 
fprad), bie fie auSübten? 3pre Tiagitofc oerbürgt mir baS." 

Ter oertraulicpc Ton, in bem ber Wotcnpofffcpc zu Margarete 
rebete, oerbrofe 5lmolb. 

„3cp beide bod), lieber Sanbeit," meinte er, feine feparfen 
2 Borte burep ein ßäcpeln milbernb, „Wir laffen biefe Unter- 
fuepuugen, oon benen wir beibe ja bod; nicptS oerftepen, auf 
fiep berupen." 

Sanbeit wollte etwas erwibern, boep er unterbrüdtc bie 
Antwort unb fpültc feinen Wrger mit einem Scplud SEBeitt 
herunter. Gine flcine $aufe entftanb, wäprcub welcpcr um 
bie Sippen beS §auSperrn ein IcifeS Säcpcln fpielte, bie Tante 
aber befrentbet breinfepaute. Taitn waitbtc fiep ber Sepbenfcpe 
an 3Jtargarete: „Wuit, Wie wirb’S mit beinern Witt?" 

Slrnolb bemerfte, wie Sanbeit bie Sippen zu einer grage 
öffnete; er war auf feiner £ut. 

„Tarf icp Sie begleiten, Soufinc?" 

TaS gräulcin zögerte ein wenig, bann nidte fie freunb- 
licp zum Scifpcu ber Ginwilliguttg. 

„Unb ift'S geftattet, fiep ben $err[cpaftcn ait^ufcpliefeen ?" 
tiefe fiep nun auep Sanben oernepnten. 

„3öo benfen Sie pin, lieber Wacpbar?" polterte ba 
Wltenpaufctt, „wollen Sie beim alle fort unb miep allein 
taffen? Unb was füll benn auS meiner Sßpiftpartie werben? i 
3cp pättc überhaupt gar niept baS bumtne Tpcma berüpren 
füllen! Wcitt, lieber Sanben, barauS Wirb itidjtS; Sie bleiben 
pitbfcp pier!" 

Ter GefidjtSauSbrud bcS Wotenpofffcpen üerriet beutlicp, 
wie ungelegen ipm jene Söpiftpartie fatn. Gr oerwünfepte fie 
innerlich, gewife, boep waS blieb ipm übrig? Seufzenb ergab 
er fiep in fein Scpidfat. — — 

2öic ift er bod) fo fcpön, ber Witt burep maigritttcS 
Sanb! Wocp pat bie Sonne niept ipre bolle Gluttraft ent- 1 
faltet, milbe erwärmenb, in faft tittblicper Weiterleit taept fie 
auf bie Grbc perab. SBcife unb !lar, nod^ unbcriiprt oon 
ben gelben erftidenben SBolfeit beS Wo^fou^icrftaubeS, bepnt 
fiep bie üott Wdergruitb unb SSalb umfäutntc Strafee, auf 
welcher baS Wufgeflapper beS bapintrabenbett WoffeS fo bumpf- 
metobifep wibcrpallt. Scpatteit fallen auf ben 2öeg, Sicpter 
fpielen in beit 33aumtronen, unb wenn ein leifeS Waufcpen 
burep bie Süfte gept, bann zittert cS wonnig im Gfcpettlaube, 
unb bie Qweigc ber 23irfe wogen unb fepwantcn wie in über¬ 
mütiger SebenStuft. Tiefelbe SebenSluft aber erwaept unb 
fepwillt auep in ber 53ruft beS WeiterS, mit jauepzenbem 3u- 
ruf briidt er feinem Wettner bie Sporen in bie glanfen unb, 
alles SeibeS üergcffcnb, jagt er tiefer unb tiefer pinein in ben 
prangettbeit griiplingStag! 2Bie ift er boep fo fcpön, ber Witt 
burep ben Wtai! 

Slucp Wrnolb unb SWargaretc patte jette Suft ergriffen, 
als fie poep zu Wofe auf ber Scpbenfcpen Strafee bapintrabten. 

TaS gräulein bewäprte fiep als gute Weiterin, mit anmutiger 
Gewanbtpeit teufte fie ipr junges unb etwas feuriges Tier, 
uttb baS lange bunfetblauc Weitflcib, welches ipre fcplante 
Geftalt untfcplofe, pob bie z^ten gormen ipreS SBucpfeS oor- 
teilpaft peroor. Tie fcpnelle Bewegung patte eine teiepte 
Wöte auf ipre Söattgeit gezaubert, unb wie nun bie ^Sferbc 
fiep aus bem bisherigen Trabe in leiepten Galopp festen, ba 
begannen ipre Slugen zu glänzen, unb ipre Sippen öffneten 
fiep leiept. So ganz ber ^oefie biefeS Wittes pingegeben, fap 


Digitized by Gok igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





I 


\ 


I 

\ 

\ 

\ 




Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


















430 


fie ungemein lieblich auS. $icgt neben igr, öftere z u feiner 
^Begleiterin ginüberfcgaueitb unb auf fie aegt gebeitb, gielt fidO 
Arnolb auf feinem ©cgantpl, melcgcr goeggegobenen Stopfet, 
in nie erlöfcgenbcm fteuer, meid) unb tänjelnb unter feinem 
Leiter baginging. ©alb bogen fie oon ber Sanbftragc in 
beit fegmäleren 2ßalbmcg ab. ©djattige ©ügle empfing fie 
gier, faum ein Saut oon braugeit oerfing fid) im ©egmeigett 
beS f^orfte^; je meiter fie oorbrangeit, um fo ftifler mürbe 
eS ringS untger, unb halb erfüllte fie gäitzlicg baS ©cfiigl 
meltoerlorener ©infamfeit. s Jiur grüngoXbige ©egatten I)ufc^tcn 
int ©ezmeig, 2id)tpünftcgcn flimmerten auf bent ©fabe oor 
igneit, ein £rauerfalter mit buntlcn, oiolett geränberten klügeln 
gaufcltc am feud)ten SRaitt über bem gocgragenbcit ftarnfraut. 
©onft alles ntübe, leblos, toie im $raunt bcS ÜRadpnittagS 
befangen. 2luS fRiitbe unb fabeln ber liefern aber quoll 
beider, faft betäubenber ^mrzgerueg. 

3Rit oollcn Bügen atmeten bie bcibcit ben 2)uft ein. 
i Umoillfürlicb liegen fie bie ©ferbe laitgfamer geben, eS fegien, 
als ob fie fieg erft loSlöfeit mügten oon betn Buuber, mit 
bem ber 2BalbeSfricbe fie umgab, um zu igreit eignen An- 
gelegeubeiten, ©ebanlen unb ©mpfittbnngen zuvüdzufegren. 
„©oufiite," begann 2lrttolb enblid), unb er atmete ftärfer als 
gcmöbitlicb, „nebmen ©ie meinen Xanf bafiir, bag ©ie itticg 
beute fo loarnt oerteibigt gaben!" 9ttit htrzen Porten be¬ 
richtete er bann, toie er zur Kenntnis igreS ©cfprädjes mit 
©atibett gelangt toar. 

©ie fdjautc ign forfdicitb, faft ängftlid) an. ,,©o gaben 
©ie aHeS gegärt? $aS ift furd)tbar!" $)anit mit gefenftem 
©lide, leifer, faft oormurfsooll: „Unb fonnten ©ie glauben, 
bag kg anberS ganbeln mürbe?" 

„fRcin, niemals!" ermiberte 2lntoIb aus tieffter Über¬ 
zeugung. ©ie ritten fegmeigenb meiter, beibe in tiefen ge¬ 
hanten, bis fie ben 2L*albranb erreid)t gatten. 3gren klugen 
bot fi<g nun ein niegt unfrcunblicgcS SanbfcgaftSbilb. $icf- 
grünbigeS, oon Abzugsgräben burdiguerteS 2BiefcngeIänbe, mit 
flehten Reibern abmecgfclitb, bazmifcgcit ©treifen niebrigen 
©irfcitmalbeS, im £mttergrunbe bie befegeibenen ©ebäube bes 
©auergofeS über allem aber ber megmiitige £aud) tiefer 
©erlaffengeit. SRur menige ^agrzegnte lagen feit ber B e ^ 
Zurücf, mo man baS flcine ÜRoor, einen Ausläufer beS 233olfS- 
moorS, in ben Xienft ber Kultur ge^mungen, feine 23üftettei 
urbar gentaegt unb in baS jegige Aitmcfen gcmanbelt gatte. 
233er fieg bie Äcfer unb £>eufcgläge genauer aitfag, bem moegte 
eS einleucgten, bag rüftigcS ©treben gier mit ber B e ^ geger 
fein fonntc, bem ©oben mit 3leig unb Sftüge feinen ©rtrag 
abzugemintten, mägrcnb umgefegrt unluftige 2lrbeit auf biefem 
©rbenfledc igre 3tecgnung nur fdpoer finbeu moegte. 

AIS fie in ben £of ritten, fagen fie am ©runncit eine 
noeg jnttge 3rau befegäftigt, beren offene aber abgehärmte 
unb Oor ber B e ü Oertoelftc Büge oon ©erftänbigfeit unb 
©nergic fpraegen. ©ie erfannte bie Aitfömmlinge nid)t fo- 
gteieg, bann aber fteUte fie ben gefüllten ©imer eiligft bei¬ 
feite, igr ©efiegt üerflärte fieg, fcgnellen ©cgrittcS trat fie an 
Margarete geran unb fügte igr miebergolt bie §anb. Qn 
biefer ©egrügung lag keinerlei Untermürfigfeit, nur banfbare 
3 rcube atmete barin. 

,,©ie, gnäbigeS fträuleiit, baS ift ein ©lücfstag, ber ©ie 
ZU unS fiigrt!" 

„3cg bin eures ©naben megen gefommen," ermiberte 
Margarete frcunblicg-crnft, „euer SCRann mar geutc auf bem 
©ute unb crzäglte bem £>errn, bag bie ©efunbgeit beS ©leinen 
eud) itodj immer ©orgeit bereitet." 

„Xer ©arl gat leiber uic^t fo unreegt," betätigte bie 
©äucriit befümntert. „$arf icg 3guen baS ©ittb geigen ?" 

„©emig, mir moHeit zu igm ins £>auS." 

$ic 3ruu marf einen zoggaften ©lief auf Arnolb. ,,©s 
mirb ben ^perrfdOaften bort niegt gefallen," meinte fie ocr- 
legen, „eS ift fo eng unb buinpfig im $aufe; beffer, icg toedc 
ben ©leinen unb bringe ign inS f^reie; bie marme fiuft faitn 
igm nicgtS fegaben!" ©ie manbte fieg unb eilte bem niebrigen, 


oon einem mooSbcmacgfeuen ©trogbaege überragten 2öogn- 
gebäube zu. 

2 trnolb gatte inzmifdgen bem f^räuleiit aus bem ©attel 
geholfen, ein fernen gerbeifpringenber 3unge nagm bie fReit- 
pferbe in feine Dbgut. Sangfam folgten bie beiben ber 2öirtin; i 
als fie am jpaufc maren, geftattete bie offenftegenbe $gür 
einen flüegtigen ©inblid in baS 3unere. 2öaS fie bort im 
Bmielicgt unterfegieben, mar ein mit urfprünglicgftem Mobiliar, 
Hausrat unb SebenSmitteln angefüllter SRaunt, beffen flehte, ; 
mit fcgmärzlicgen ©egeiben oerfegene dufter ber §clligfcit 
nur fpärlicgcn ©intritt liegen. $>ie $iele aus feftgeftampftem | 
üegm, baS rogc 2>cdcitgebälf, bie gejegmärztett rauegigen 2öänbc, 
ber riefige, plumpe ©teiitofeit — alles baS rief beit ©iitbrud 
grögter, faft an $ürftigfeit ftreifenber ©infadjgeit geroor. 
Amolb mar ein fokger s Anblid niegt neu, bod) gatte er fid) 
nie jonberlicg um baS ©leinleben bcS ©olfeS befüntmert. ©r 
gegte eine tiefe ©egeu oor ber Armut unb oor altcbem, 
maS irgenbmie an fie erinnerte; fie erregte igm peinliche ©e- 
fügle. „2Bie mag ein ©ranfer in biefer Umgebung gefunben?" 
baegte er, mägrenb er bie ärntlidje ©auernftube muftertc. 
llnb melcge ©elbftoerleugnung gegärt bazu, berart elenbe ©er- 
gältniffe aufzufuegen? ©r riegtete einen bemunbentben ©lid 
auf Margarete, bie gefenften Hauptes neben igm gerfegritt. 

An baS 2öogngauS ftieg ein ©ärtegen, mie cS felbft ber 
ärmfte lettijcgc ©alter, einem unbemugteit ©dmngeitstriebc 
folgenb, nur ungern oermigt. lieber, 2!3iden, 2Bilbrofen, 
buftcnbeS ^errgottsfraut ^mifegen fReffeln unb Xifteln, ein 
oergrafter, auf einen 2Balb goegragettben biutflen |>anfeS 
müttbenber s Beg, ein paar Apfelbäume am ftlecgtzaun, melcg 
fleincS, befcgeibeneS, unanfegnlicgeS ©ilb - unb bennoeg grog 
genug, um eine bejonberc, ftilte 2L'clt für fid) zu bilben. ®ie 
bcibcit blieben am ©iitgaitge ftegen unb fegauten eine 2öcile 
gebanfenooll gineiit. 3 n s ArnolbS Bügen arbeitete cS; eS 
mar, als ob er bas ©dpueigeit bredieit uttb ctmas fagen 
moltte, jeboeg bie richtigen 2öorte bazu niegt fänbe. Xantt 
fant bie 2öirtiit, igr fauber gcfleibeteS ©inb an ber §anb 
fügrenb. ©S mar ein gübfeger, blonbföpgger 3unge; bod) 
auf feinett 2öangcn lag franfgafte ©läffe, unb feine Augen 
blidten matt unb gleidigültig, mic unter bem ©anne langen 
SeibenS. 

„9tun, eS mirb ja mit igm merben," tröftete baS 3rüu- 
lein, inbent fie fieg zu bem ©leinen gerabbeugte, ign auf- 
merffant betraegtete unb mit ber §anb leicgt über feilt ©elod 
ftrieg. Xic ©erügrung fegien bem ©naben angenegm, er cr- 
gob ben ©opf unb fegaute oertraucitb zu ber fcgöitett frembeit 
^amc entpor, melcge fo freuttblicg mit igm mar. „3gr mügt 
bem ©naben fräftigere fRagrung geben," fugr baS gtäulein 
naeg einer $aufe fort, „er ift noeg fegmaeg unb angegriffen, 

— am beftett, igr bräegtet ign für lange oon gier fort, in 
gejünbere Suft." 

,,©S fällt mir fo fd)mcr, mieg oon igm zu trennen, er ift 
mein ©inzigeS," ermiberte bie 233irtin traurig, „bod) menu 
es fein lttug... 3d) ©ermaitbtc im 2öerbenfcgeit, bie 
eS gerne bei fid) aufnegntcit mürben. 3)od) maS bie f)tagruitg i 
betrifft..." ©ie ftodte unb lächelte oerlegen. 

„©efpreegt ©nd) nur mit euren ©crmanbteit," meinte 
baS gräuleiit rttgig, „unb für baS aitbere lagt ntid) forgen." 

©ie z°Ü ein 3lüfd)d)cit aus ber 2:afcgc igreS fReitflcibeS: 
„$ier bie 2lrznei, igr migt, mie fie zu brauchen ift." 

©ie gatten gat* itid)t bemerft, mie jcgited fid) iitzmifcgeit 
ber 3pimmel Oerfinftert, unb fegauten uermunbert auf, als 
plöglid) ein 233inbftog bagerfugr unb mit bem legten fegmitt- 
bettben ©onneitfcgimtner bie fcgmereit breiten tropfen eines 
©emitterregcits auf ben ©oben gcrabflatfcgteit. 2Ratt eilte, 
fid) unter bas meitoorfpringenbe ^ad) bes 2öogngebäubeS zu 
flüchten, mcld)eS oor ber ^euegtigfeit ginreiegenben ©cgug ge- 
mägrte. ©cgttell gatte bie ©Jirtin einige roggefügte ©tügle 
aus ber ©tubc gerbeigegolt unb bot biefclben igren ©äften 
ZU zu?ar menig bequemem, aber bod) mitlfontmenem ©ige bar. 

Xie ©ferbc gatte inzmijegeu ber ©itcd)t in ben ©taH gezogen. 

SSägrenb ber fRegett nieberpraffelte, fpann fid) ztuifdjeit 


Digitized by 


Go^igle 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN - 






431 


Margarete unb ber Söäueciit ber Faben be# ©ejpräcfte# fort. 
Sfteift tuortfarg, nur roenigc Bcnterhntqcn bagroifchen ftreuenb, 
laufcbte 2 lrnolb, aber itjn betuegten befonbere ©ebanlcn. 2 Bie 
gefiel ihm bodj Margarete immer mefjr unb mepr, er patte 
fie heute üon einer gang neuen Seite lernten gelernt, ^turf} 
ba#, ma# er jept au# ihrem Witnbc hörte, mar nur geeignet, 
jenen ©inbrud , 51 t ocrftärfcit. ©# banbeite ficf> ja nur um 
S'leinigfeiten, aber bie 2 (rt, mie Margarete teilnahm#boll-ber- 
ftänbig ihre fragen ftcflte unb ©rfunbigungen itad) jenen 
uitbebentenbeu Gingen eirtgog, bie itjm fonft fo gleichgültig 
maren, itad) ben Selben, «vreuben, Hoffnungen unb dümmer* 
niffen ber flehten Seute, bie, an mtb für fid) laum beachten#- 
mert, bod) im «Sehen jener eine jo bebeutenbe 9iolle fpielett 
unb mit bereu blofter Anhörung jd)on man fid) einen ^lap 
im Herren bc# ©rgäpler# geminnt - fie fcffelte, bemegte, 
rührte ifjn, lieft ihn einen Blid tt)uit in ba# reiche ©emüt 
ber ©eliebten. 

Xcr Stegen hörte auf, unb man begab fid), oon ben 
Segcn#roünfd)en ber Söirtin geleitet, auf ben H e ” u treg. X)a# 
©eroittcr patte bie Suft erfrifdjt mtb gereinigt; lau, meid) 
unb noch feucht, oon fräftigem ©rbgeruef) unb Birfeitbuft 
burchfättigt, flutete fie um bie Schläfen ber Leiter. Sßieber 
fpanntc ber Himmel fid) flar unb mcit, gang fern im SSeften oon 
ben Schatten bunftcr, in pradjtooKer ^Ibenbbeleuchtung treibenber 
SBolfen bebedt. Boit ber grauen Xunftroartb bort hatten fid) 
eingelne Schleier gelöft unb fdimamtnen nun mie leid)te golbene 
Wählte burd) ba# Sftcer be# 2 itbcr# piu > gumcileit lohte au# 
bem SBolfenteme, mie eilt Strahlenmantel, ben fid) ber Himmel 
umgemorfen, eine breite Sichtgarbe auf, ben gangen Horigont 
in purpurnen Schimmer tauchenb. fftur gebämpft flang burd) 
bie Stille ba# Hufflappern ber Sferbe auf ber Strafte, beren 
hellbräunlicher ©runb noch bie Spuren bc# Stegen# bemahrte. 
SU# man ben SBalb erreidU hatte, flammte ber Schein ber 
finfenben Sonne auf beit rötlichen Stämmen bc# Stabclholge#, 
unb in ben fd)rägflutenben bemegteu Strahlen fd)ien alle# in 
feuriger ©lut gu ftehen. 

„Soufine," jagte ba Slntolb, au# feinem ^adpbenlen 
ermaeftenb, „jept meift ich genau, mo bie mahre Duelle 3h rer 
Erfolge in 3P ren Bemühungen nm bie Staufen liegt!" 

Sie feftaute ipit fragenb an. 

„SBo anber# fonft," fuhr Strnolb mit Söärtuc fort, „al# 
in ber Teilnahme, bie Sie ben armen Seutcn eutgegenbriitgcn, 
bie au# 3h rem ^luge leuchtet unb au# 3h rcr Stimme fo 
lebenbig perborflingt, al# in bem Vertrauen, ba# man 3 pmm 
mieber begeigt. 2Sie fchön ift e# bod), in biefem Sinne mopl 
gu tpuii! SB er ba# and) fo fönnte!" 

„Sie übcrfd)äpcn meine fleitten Hilfeleiftungen," ermibertc 


fie ernft mit leichtem ©rrötcit. „©ernähren fie mir bod) felbft 
Freube. Slber auch 3huen mangelt bie (Gelegenheit nicht," 
fügte fie gögentb pittgu, „bietet fich bod) in SBerbeu ein meite# 
Fefb ber 9ttilbtpätigfcit." 

„3a, menn ich biefe# Felb nur gu beftellen oerftünbe," 
feufgte er, „bi#her hat mir bie Suft gefehlt, unb jept müftte 
id) nidjt, mie man berlei angufaffen hat. 34 glaube, id) 
mürbe mich babei höcftft ungefchidt benehmen." 

„@# fontmt nur auf bett 23erfud) an," oerfepte 9J?ar- 
garete, „unb alle# meitere macht fich boit felbft." Sie üer- 
micb e# bei biefeu SBorten, ihn augufepett, fonbern beugte 
fich auf ben H fl l* ihre# ^jßferbe# herab. 

„Sei bu meine Sehrmeiftcriit in SBcrbeit!" molltc Slntolb 
ait#rufen; übermädjtig quoll e# ihm gum Hergeu empor. Tod) 
feltjam! Tic SBorte erftarben ihm auf ber $uuge, e# toar, 
al# ob eine frentbc (Gemalt il)m bie Sehle gufepnürte unb bie 
Sippen üerfchloft. 

Stuf ber Sanbftrafte entführte ein SBiubftoft bc# Fräu- 
lein# Schleier, melcher nur lofe am SReitput haftete. 3 m 
itächfteit Slugeublid hatte Slrnolb fein $fcrb perumgemorfeu 
unb gum Sprunge über beit nicht eben fchmalen ©raben ge- 
lenft, ber bie ©pauffee 00 m SBalbraine trennte; jept lüfte er 
ben Flüchtling bon bem Strauche, an bem er fich feftgefept, 
— bann micbcr ein «Sprung Schämt)!#, ebenfo anmutig unb 
feljncngelenf mie oorjin, mtb 21molb hielt an ber Seite be# 
Fräulein# unb reichte ihr lächclnb bie blaue Trophäe bar. 

„SBclcft eble# Tier!" rief Margarete, auf Schämt)! meifenb, 
ttachbem fie mit banfeitbem Seiden ben Schleier entgegen¬ 
genommen. „SBic gragiö# unb fprunggemanbt!" 

„3a, ein eble# Tier!" gab Slrnolb mit Stolg gurüd, 
„ba# trop feiner gmölf 3<4 re fein eble# Blut nicht oerleugnet." 
©r flopftc bem Sßfcrbe faitft auf ben fdjlanfeit Hai#. „©# 
ift mein (Gefährte unb Santerab, unb id) glaube, e# lebt eine 
mirflid)e Seele in ihm. Tantal#, al# id) au# ber Fretnbc 
itad) Haufe lehrte, fühlte id) mich ungemein elenb unb üer- 
laffen. 34 fehute mich fort, bod) al# id) am äftorgen nad) 
meiner Slnfunft ben Stall betrat, ba l)ürtc id) ein 1) C H C2; 
SBichent unb fah ben Sopf Sd)amt)l# über ben Sianb feine# 
Stanbe# hiutoeg gu mir herüberfdjauen. ©r hatte ntid) fo- 
fort erfannt, unb mie i 4 mich ihm nun näherte unb fein 
braune# FeH glättete, ba geriet er in freubige S3emeguitg unb 
flirrte ungebulbig mit ber H a lf^ er ^ c ^ e - l^ 11 ^ 1 °H 14 Shucn 
geftehen: biefer ©mpfattg rührte mich feltjam, gum erftenmal, 
feit ich itt SBerbcit mar, gog ein heitere# ©efühl in mein Herg." 

„34 begreife Sie oollfomtnen," oerfidherte ba# Fräulein, 
„mie oft hält bie $reue ber Xiere ba Stanb, mo bie ber 


SJtenfd)en manft." 


3u unrerit tBilbern. 

Sari Hoff» ber leiber gu früh öerftorbene 
Sarl#ruher Siinftler, mar Waler unb dichter 
gugleid), unb allen feinen Silbern ift jene 
poetifefje Stimmung eigen, ber ber Weiftet 
auch in rpOthmifcben Strophen 9lu#brud gu 
geben muftte. 21ucp bie Sreibeffigge, bie mir 
heute au# bem 9Jad)Iaft ^arl Hoff# oeröffeitt- 
licften, trägt biefeit ^ au bcr bertiefter Stim¬ 
mung. Wan mag uid)t an ein gemöpnlidje# 
Siebe#paar benfen, ba# fid) eng aneinauber 
lehnt. ©h £ r möchte man glauben, ein ©pc* 
paar bor fid) gu haben, ba# burch gemeinfam 
entpfunbene# Seib fid) feiner3nfammcnge()örig 
feit mieber inniger bemuftt gemorben ift; bie 
3ügc be# Wanne# geigen einen Hauch bon 
SSehmut, au# bem 2luge ber Frau blirft neben 
aller Hingabe ber Siebe eine tiefe Trauer, — 
bieUeicpt rupt e# auf ber Seicpe eine# geliebten 
ftinbe#. — S^erner Scpucp# SÜb „Tataren 
bon Scpmeben oerfolgt" illuftriert eine ©pifobe 
au# ber breitägiacn Scplacpt bei SSBarfcpau am 
28. bi# 30. 3ult 1656, in ber Qopann Uafi- 
mir bon Solen bon Äönig Äarl X bon Scpme- 


gamiltentifcp unb Spielecfe. 

ben unb beffen S3unbe#genoffen, bem groften 
fturfiirftcn bon Sranbenburg, gefcplagcn mürbe. 
— ©in rechte# Früpling#bilb ift Saul Tpu- 
mann# „^Ipfelblute." Tpumamt ift ein Weifter 
in ber TarftcHung jugeublicp - mobepenpafter 
91nmut, unb fein entgüdenber Wäbtpenfopf 
erfepeint mie bie Scrfonififation eine# erften 
Sengtage#, an bem bie Sonne un# lieblicher 
benn je gubor gu fepeinen beudjt. 

(£mr um 5fdji|losüberrfl?ung. 

9ßicpt für bie SPÜologen, miemopl auep fie 
eine reiche 91u#bcutc au# bem fritifepen 2tu 
pangc fid) polen lönnen, fonbern für bie noep 
immer grofte 3apl ber ©ebilbeten, mclcpc opne 
tiefere Sprad)fenntniffe au flaffifcper S°efie 
ebelfter 2trt ipre Freube finben, pat ber ge¬ 
lehrte Scrfaffer biefe 2lfcPblo#übcrfepung ge- 
feprieben. Dr. 23 c r it p a r b T 0 b t, Srobiugial 
fcpulrat in Wagbeburg, ein alter Freunb unb 
forgfamer Bearbeiter bc# religiöfeftcn unb fitt- 
(icp tiefften aller pellenifcpen Soeteu, bietet bie 
fieben noep borpanbenen Tragöbieu bon tflfcpm 
lo# auf# neue übertragen in einem gefepmad- 


(Sortfc^mig folgt.) 


ootlen Batibe*) bem beutfepen Snblirum bar 
unb mir hoffen unb müitfd)en, baft ba# fepöne 
2£erf bem frommen ©rieepen unb feinen er¬ 
habenen, mie in alte# ©rg gegoffeneit Schöp¬ 
fungen neue 23cmunberer unb F^cnnbe ermerbe. 
Dr. Tobt pat gemagt, rna# ipm bie ©eleprtcn 
oielleid)t berargen, bie beutfep empfinbenben 
Scfer aber perglid) banfen merben, bie alten 
griedjifcpen, m ben ©pören oft überau# 
fiinftlichen 23er#mafte gu berlaffen unb in böHig 
freier Umbilbung fiep eine poetifepe Form gu 
fepaffen, bie, unter 3Baprung einer gemiffen 
Fcierlicpfeit unb ©igenartigfeit, boep ben ©c- 
fepen be# beutfepen Tonfalle# mepr gerecht 
mtrb unb bie unmittelbare Freube an bem 
gricrinfcpen tiunftmerfe erleichtert. 2ticpt ein¬ 
mal ber fecp#füftige Trimeter in ben bialogi- 
fepen Teilen ber Tragöbien ift fcftgepalten 
morben. Tie „mueptige SBürbe," meiepe biefer 
2?er#form für beutfepe Dprett immerhin eigen 

*) Tic Tragöbien be# 2lfdwlo#. Ser- 
beutfept bon 23. Tobt. Wit bem Bruftbilbc 
be# Ticpter#. Srag, Söicn utib Seipgig, 
Temp#fp & Freptag. 1891. 414 Seiten. 


Digitized by 


Go», igle 


unqirdl Trom 

UNIVERSITYOF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




432 

Bilberrütfel. 



1 . (frgänjungSaufgabc. 

D . e — ©..d.n — l.u.en—b.S — 
0 . t. r . — e . n — 

3 . — Q.I.n — © . b . n — u.b — S.. b 
. n — 

U . . — f. 0 . m . — $ . r . . n — j. b . I. 
— b . r . . n — 

D . r — S . . 3 — i.. — ro . e. er — e. ft . 
. b .. — 

$ . S — f. . . ff. n . e — S . d) . — . S — fl 
..mt — u.. — f.ei.t — 

U.. — fp.e..t — b.. — f.ff..n.e — 

#ü . .c — 

. . b — ü . . r — b.n — S.f.c.n — f # 
h . . bt — b.r — ©..ft — | 

11 . . nb . id). r — S . . b . S . ü . I. — * 

Serben bie fünfte burd) bic richtigen 

Buchftaben erfc^t, fo erhält man jtuei ©tropfen 

aus einem Qftergebidjt öon Abolf Böttgcr. 


2 . Stugelpgramibe. 



Die Äugeln finb mit £ilfe ber fotgenben 
Angaben burcf) je einen Buchftaben erfepen. 
Beginnt man mit ber untersten Aeiljc, fo ent- 
ftctjt jebe folgenbe burd) Seglaffen je eines 
Buchftaben. llmfteneu ber Buchftaben inner¬ 
halb einer Aciljc ift geftattet. Die einzelnen 
Aeihen ergeben: 1 . ©ine Seinforte, 2 . eine 
anbere Seinforte, 3. einen großen Sänbcr- 
fomplej, 4. ben Ipauptort eines gleichnamigen 
fran^öfifchen ArronbiffcmentS unb Departe¬ 
ments, 5. eine mufifalifdje Zeichnung, 6 . eine 
gcograpt)ifrf)c Bc 3 cid)nung, 7. einen mptholo- 
gifchen rociblicfjen Aarnen, 8 . ift berSnbbud)- 
ftabe öon 7 ober 6 ober 5. 

($ie Sluflöfungen erfolgen in ber nädjfien Kummer.) 


ift, hat ber Berfaffer gegen ben längft bei unS 
eingebürgerten eleganten fünfjambigen „Blanf- 
öerS" eingetaufcht. Bon alten BerSmafjeu 
oermenbet er, bem ©harafier nuferer Spradje 
gemäfj, nur Jamben, Drodjäen, Daftplcn unb 
Anapäften. ffaft überall ift bamit eine Sir- 
fung erhielt, loelctje bie urfprünglichen for¬ 
men für griedjifdje £>örcr gehabt haben mögen. 

Bon befonberem Serte finb bie oortreff 
lid)cn ©inlcitungen, mcld)e jeher Dragöbic, unb 
in ausführlicher Beljanblung bcS SebcuS, bcS 
ÄunftcharafterS unb ber hiftorifchen ©inglicbc- 
rung beS Äjd)t)loS in bie ©ntmidelung feiner 
Äunft, bem ganzen Scrfe üoraufgefchirft finb. 
Da toerben aud) bie Äcnner mannigfache An¬ 
regung unb frud)tbringenbe Sinfe empfangen. 
Die toeniger betoanberten Sefer aber erhalten 
in ber liebenSmürbigften Seife bie nötige 
AuSrüftung, um ben in ihrer Schlichtheit 511 m 
Deil fo überrafchenb frembartigen ©ebilben beS 
gried)ifd)en Dichters gerecht 311 rnerben unb 
ihre Diefe 3 U mürbigen. Seop. Sitte. 

tfaim Sdjriiint. 

Sie Diel feurige Siebe quoll 

Auf mich ein, ba ich fcheiben mußte! 

Sie Diel fchmer^liche Älagc fd)otl! 

Vorher mar ich gar trauerPoll, 

Da id) öon fold)em Sdjap nichts mußte. 

©0 ift manchem fein SoS nid)tS mert; 
Denn nur Siebe möcht’ er ermerben. 
heimlich blüht ihm, maS er begehrt. — 
©oll er, bamit er fein ©lüd erfährt, 
Scheiben? Qber gar fterben? 

ftriba ©chanj. 

0er Sdjnrilffljer 

öon Qttomar Anfdjfip, bent berühmten SRoment- 
photographen, befjen auSgeäeichnete Arbeiten aud) 
im „Daheim" mieberl)olt gemürbigt mürben, hot 
neuerbingS eine mefentlidje Umgcftaltung er¬ 
fahren. früher ein umfangreicher, fontpli- 
jierter Apparat, ift er jept burd) höchft finn- 
reiche Berbefferungen mefentlid) bcreinfacht 
morben; er gleicht äufjerlid) bem SebenSrab 
( 3 oetrop), mit meinem mir als Äinber ge- 
fpielt haben; an ©teile ber früheren Äari- 
faturen hat Anfd)üp aber rei^öoüe Sid)tbrurf- 
bilber gegeben, beren Leihen fid), fobalb ber 
Apparat in brehenbe Bemegung öerfept mirb, 
3 U höchft djarafteriftifchen Bemcguitgen ber¬ 
einigen. Sir fchen ben Aciter erft traben, 


bann aber galoppieren — mir fehen baS Ißferb 
gum Sprung anfepen unb baS $inberniS im 
gra^iöfen Sdjmung nehmen; mir beobachten 
bie Bemegungcn eines DurnerS unb ben Sauf 
beS gefchäftigen Briefträgers. Der Apparat 
mirb in feiner jepigen fform fid)er 311 t all¬ 
gemeinen Beliebtheit gelangen. 


«uflöftmgen ber Katfel unb Aufgaben in 
Ar. 26. 


Schlüffe! 511 m Aöffelfprung. 



Auflösung beS AöffelfprungS. 
Qftermorgen öon ©cibcl. 

Sacht auf unb raufcht burchS Dhal, ihr 
Bronnen 

Unb lobt ben £>errn mit frohem ©d)aü! 
Sacht auf im ftrül)lingSgIan 3 p er gönnen, 
3h r grünen £alni’ unb Säubcr all. 

3hr Beildjen in beS SalbeS ©riinben, 

$ 3 hr Brimeln meife, ihr Blumen rot, 

3 hr follt eS alle mit üerfünben: 

Die Sieb' ift ftärfer als ber Dob. 

1 . s iJtetamorphofen- 21 ufgnbe. 
Cftern — Stern — Stein — fteil — Seil 
- .'peil - hell - $all - gatt - fahl - 
2 Kahl - 3M — Btai. 

2. Dechiffrieraufgabe. 

Cftem. 

Unten regt fich'S in ben ©rüften, 

91uS ben Sollen tönt ©cfang, 

©inen Strom öon fiifjen Düften 
Dreibt ber Sinb baS Dhal entlang. 
Burgen fpiegeln unb Äapellen 
Sich im fonnburchblipten Strom, 

3n baS 9iaufd)en froher Sellen 
99fif<ht fid) f^eftgcläut üom Dom. 

Julius Sturm 

3. ÄreiSrätfel. 

Oftcrn. 

Cntario 

©alabin 

Delamoit 

©ngabin 

JHcntagen 

tWabarin 


Sur gefälligen Beachtung für nufere ^oftabonnenten. 

Diejenigen unferer Abonnenten bei ber meldje ihre BefteHung auf baS brittc Cuartal ^u fpät aufgegeben unb infolgebcffen 
bic elfte Kummer biefeS Quartals (XXVII. Jahrgang Ar. 27) öon ihrem fßoftamt nid)t erhalten haben, machen mir barauf aufincrffam, bah 
baS betreffenbe !) 8 oftamt bie fehlenoe Aummer gegen 3aI)Iung ber Beftellgebühr öon 10 Bf- nachliefert, aud) jebes frühere Quartal unb 
einzelne Aummcrn, fomeit fie überhaupt noch ju haben finb, beforgt. Bon uns bireft bezogen, toftet jebe Aummer infl. Barto 35 Bf- 
(2 Aummern 60 Bfv 3 Auminem 85 Bf-)/ n>ctd)e in Briefmarfen bem Aufträge beijufügen finb. |>al)eim-£;rpfbition in Deipjig. 

Inhalt: ffrau Beate. Aomait öon S. £>aibf)eim. — Der AaturaliSmuS unb S^fernS ncuefteS Drama. Bon Dr. Äarl Äinjcl. — 
Abmiral B^inj Abalbert öon s -ß° n Aein|olb Serner. Atit B prt rät. — Der £>t)beparf ju Sonbon. 3 U S3ilbe öon 3an öon 

©helminSfi. — SolfSmoor. Aoman öon Aleyanber ^reiherrn öon SAengben. ffortf. — ffamilientifch unb Spielede. 3 11 unfern Bilbern: 
Aach einer Stubie in Äreibc unb ^arbeftift öon Äarl .^>off, Dataren öon Schmeben öerfolgt. ©pifobe aus ber Schlacht bei Sarfchau öon Serner 
©d)ud), unb Apfelblüte öon Bau! Dhumann. — ©ine neue ÄfchploSüberfepung. — Beim Scheiben, ©ebidjt öon griba Schan^. — Der 
SchncÜfeher. Bon Qttomar Anfchüp. 

Uitberrd)tigtcr .Ufadjbruc! au« Dem biefer Seid<hcift unterjagt. Überfctnmgdredjt Dorbetjalten. 

Jur bie ätudjruburg unbcrlaugt cingejaubtcr SKanuftriptc ftept bie JRebaftiou nur ein, roenn bie nötige Jranfatur in brutjdirn Jreimarlen glfidjjritig bcigclegt ift. 
Jür bic 3icbaftion Deraunoortlidi: fJÖeobor Jierraann ^anteniu« in «Xripilg. ©riefe nur: bic $al)cim«8lebaftion in geibjig, ofjne ^injufügung eines Kamen«, 

©erlag ber 3>abctm-fcjpe&ition (^»eCOagen & Jifaflng) in ^eipjifl. 2)rud von ^ifäer A SSittiß in «Xeipiiß. 


Digitized by t^ouQie 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 
















Ifin brutfdjrs inniiiirnblntl mit JfUuftrntimirn. 

©rfcpcint tüödjentlid) unb ift burd) alle ©udjpanblmigcn unb Sßoftämtcr üicrtcljäljitid) für 2 s Uiarf ju bcjieljcn. 
ftaitn im ÜBcgc beö S8ud)pünbclä aud) in £>cftcn bezogen merben. 


XXA II, 3 nl)ranng. ^nsnrnrbrn nra II, ^pril 1891. Drr 3ol)rnona Innft uom (Pktobrr 1890 bis faahin 1891. 1891. «No. 28. 


cSrau 23 eate. 

Vornan t>on £. Jpaibpeim. 
(Orortfr&utifl.) 


(«bbrutf orrbotfn.) 


„Xa$ peilige Wbenbmapt bic grau gefteru fdjon be- 
tonunen", jagte bie ftircpflängcrin, „unb bic gute grau 50cate 
ift faft beffer mie ein $aftor, aber ,unferer‘ läfjt cs fiep nicht 
nehmen — ber ift eifrig auf feine Sßfücpt." 

Xamit führte fie nad) einem testen neugierigen unb üer- 
gleidjenben SÖtid auf bic beiben jungen sperren um unb lief 
nach bee XoftorS §aufe, meldje« biefc nun auch in ber gerne 
an feinem ftäbtifepen Äuäfepen erfannten. 

„(Sin guter ©aut, ben bu ba paft!" fagte ^öert^olb im 
SBeiterreiten. 

„©epört bem ßanbrat; fo ein armer Schächer, mie ich, 
palt fiep nur einen felbftgefdjnittenen Steden unb pilgert per 
pedes apostolorum. Xcr Stanbrat moftte mir aber ein iBer* 
gnügen machen, unb ba bot mein Auftrag ipm einen SBortoanb." 

„3ft alfo ein angenehmer tßorgefepter?" fragte ber 
Seutnant, mit Sorge an bem anfänglich bitteren ft lang öon 
9tico$ Söorten ^öreub, baf? biefer ba$ borbin bcfprocpcnc 
Ipema in feinen ©ebanfen fortfpann. 

„(Sin liebeitsmürbiger 9Jfcnfcp, bic ©cmaptiu auch eine 
reijeitbc Xante; bie follegiatifchen SBerpältniffe finb überhaupt 
bie benfbar angenehmften. So, unb hier ift ber ftreujpof." 

(Sin offenftepenbeS altes Xpor, fcfjicf in feinen Engeln 
päitgeitb, flanfiert üon $mei ungembpulicp biden Sanbftcin- 
faulen, beren ftrönung ein ftreu^ bitbeten, that fid) üor ihnen 
auf, b. p. e$ ftanb Xag unb 92acpt, jahraus unb jahrein, meit 
offen, benn Xiebe fürchtete man pier nicht. 

gm $intergrunbe ein grofteS, attcS §au$ aus gaepmerf 
unb öadftcinen, über unb über mit SBein bemachfen; $u 
beiben Seiten ber gcrabeauS gehenben, ctma acht Stufen popcit 
Freitreppe eine iöeranba, beren üppig btühenbe (SlematiS in 
mehreren garben gerabe jept einen aufcerorbentlid) freunbtiepen 
ßinbrud machte. 

XXVII. 3a$rgang. 28. k. 


Xcr Leutnant fah fid) mit erfenuenben Sflicnen um. 
„2Ulcs mie bamats! ©erabc fo ftanb cd mir im ©cbädjtniS," 
fagte er, „fo pell unb grün!" 

2 tn einzelnen offenen genftern meifje ©arbinen unb ringS 
um ben gcpflaftcrten £>of alte popc Sinben unb (Sfchcit, melchc 
ein paar SBirtfcpaftSgcbäubc üerftedten — ba« mar oorläufig 
aCted, mas fie fapen — fein tebenbeS SEBefen lieh fid) btiden. 

„Sie finb am Gnbe auch famt unb fonberS $ur ftirche 
gegangen," fagte ber 3tfjeffor, ba fie fich jicmlid) rattos 
umfahen. 

$inridj hatte injmifdjcn fein ^3fcrb fchon an einen 
SBarrcn gebunben. 

„Sieh, ba ift ber aud) nod)! Xu imponierteft mir ba¬ 
mats mächtig mit beincit Xurnfünften!" rief $Jcrtpolb. „Unb 
bort ift ber örunnen! SEBeifet bu noch, wie toi* au f *> cm 
fteinernen föanbc perumgingen!" 

„Unb £>aue friegten? gamopt, neulich brachte ntid) ber 
Üftajor felbft noch micber auf bic ©cfcpichtc. Xu paft offenbar 
üon allem picr einen tieferen (Sinbrnd gepabt! 3$ pottc 
eigentlich aCted bis auf bcS 2J?njord s #erfönlicpfeit üergeffen." 

„Xu marft aus ber Stabt unb patteft immer neue (Sin- 
brüdc; ich fam üont Saitbc!" moftte Jöcrtpotb antmorten, ats 
üon feitmärtd per eine muntere tiefe Stimme rief: 

„§c, porta! 2öen paben mir benn ba? Xu, 9ttco? 
SBiHfommen! 2tucp Sie, ^perr ftamerab! SBifffommcn auf 
bem ftreujpofc!" 

„Sehen Sie fid) ben §crrn ftameraben mat näher an, 
^en* 9Jtajor!" enuibertc Wico tachcnb unb fepiittette fid) mit 
bem alten .pernt bie 5>änbe. 

Xer SWajor fam au« bem ©arten, bie lange pfeife in ber 
5 )anb, einen Stropput auf bem greifen §aar, mit bem er jept, 
tebpaft grüfecnb, an 93ertpotb perantrat. Xa$ gute falten- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITYOF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




















































434 - 


rcidje ©cfid)t uub bic treuherzigen blauen kugelt unter ben 
bienten grauen ©rauen ücränberten fieß plöjjlicß z u großem 
©rftaunen. 

„Ten feitne id)? 28er ift e# beim ? ©tili — ba# 
muß id) fclbft ruiffen! Seim einig 28eibticßen! ba# ift hoch 
luoßl nicht gar — ? 28aßrßaftig! Ta# muß ja ber ©ertßt) 
fein?" — 

„©ertßolb üon 2 Bcnbßofeu, £>err SRajor, uub unenblicß 
bautbar für —" 

„9?ein, ber ©ertßt)! Uub fold) ein fijer, fchncibiger 
9Jfrnfcß? Ta# ffeinc zarte ©iibcßeu? Tacßtc mein Lebtag 
nicht, baß bu groß gemorbeu tnärft bei alt ber ©erpäppefung 
— erft bie 9J?ama — bann ber Onfel. 92a, fo ein (Einziger! 
Uitb Thronerbe! ©ritß ©ott, lieber gunge! Uub mie !ommft 
bu h^rher? .fmft moßl ben 9hco mit beinern ©efueß über- 
rafdjt? gft recht! gßr beiben gungen müßt ben (Streit ber 
2 lltcit nicht forttrageu! greut mid), — freut mich 9 an 8 riefig, 
baß ihr zufammeit gartet! Ter 92ico ift ein freuzbraücr 
guuge — fpielt {eben ©onntag l'^ombrc mit bem Pfarrer 
unb mir — tßut'# nur mir zu ©efalten, fäßc Diel lieber bei 
meinen Tarnen! ©eßmeig ftitt, ©cßelrn ! Ta# ©üßßolz tannft 
bu bei ben grauenzimmern rafpefn! Tie 2Bciber leben am 
liebften baüon! Unb nun herein in# §au#! ©in föftlidjer 
borgen heute! ©iet) ba! Unfere liebe ©aroniu!" 

©ine moßl fonferüicrte Tarne, im beginne ber Vierziger 
ctma, trat in einem fdjtid)ten SRorgenfteib, ein £mubd)cn mit 
feßtoarzen ©amtfcßlcifcn auf bem braunen §aar, näher, ©ie 
hatte ein angenehme#, heitere# ©efidjt unb gab fieß freunbtieß 
unb unbefangen. 

,,gcß fudjte ©ie im ©arten, £err SD^ajor. — 2(ß! ©e- 
fließ? ©ie, £>err 2lffeffor? 28a# fiißrt ©ie zu fo früher 
©tunbe zu nn#? 28ie geßt e# ber grau 2hnt#ricßter?" 

„ga, ja? 28ie ift e# beim bie 9?acßt geworben? Ter 
Toftor meinte geftern, c# tönne moßl eine §autfranfßeit ba* 
hinter fteden!" fagte auch ber 9Jiajor. 

„Ta# ift ber ^toed meine# kommen#, gnäbige grau. 
©# fiub Wafern ober ©cßarlad), .'perr Sftajor! Unb ber Sanb- 

rat läßt fragen, ob bie $inber ßierßer-? ©r forgt fieß 

megeit feiner eignen!" 

„9hitürlicß! .ftätte fie nur oßnc meitcre# feßiden füllen!" 
ermiberte biefer. 

„Tie §errfd)aften bangten fieß um ©aroiteffc gna." 

„gna ßat bie $inberfrnnfßeiten gehabt!" fagte bie Butter. 

„Tann möcßte icß mit gßrer ©rlaubni#, ©aronin, unb 
ber gßrigen, Dnfel SDZajor, fofort zuriidreiten; icß ßabc mieß 
mit ©ertßolb ein menig Oerfäumt — mir trafen un# ganz 
Zufällig untermeg# — unb ber 2 lmt#ricßt£r ift in ficbernbcr 
Aufregung, icß möcßte ißm fofort 9lacßricßt geben." 

„2lber erft triufft bu boeß einen Tropfen, 9hco? ©i 
ma#! ^Dinm herein, e# mährt fünf Minuten!" 

„Verzeihung, $err 9ttajor! lieber nießt! gcß möcßte 
ßeutc 9iacßmittag —" 

„2Bieberfommcn? 9ia — ba# mollt' icß mir aueß au#- 
gebeten haben!" rief ber 9ftajor, unb ©ertßolb baeßte: ,,©r 
mitl noeß einmal bie 3Üömerfcßanze bureßreiten unb ,fie* feßen, 
moßt and) fpreeßen — baßer feine ©ile!" ©r ärgerte fieß 
beinaße. 

„9hm, fo reite in ©otte# bauten, mein gunge, unb 
fontnt fo friiß mie möglich zurüd. Tie fömber merben boeß 
Don ber 28ärterin begleitet fein?" 

„2lcß ja, freilich! Ta# foü id) ja befonber# fragen, ob 
©ie ertaubten, baß bie 28ärterin mitfäme?" 

„Ob fie meinen, baß icß bie ©abie# felber märten miH?" 
taeßte ber alte §err uub tub bie ©aronin unb ©ertßolb ein, 
in ba# £mu# zu treten. 

Tie ©aronin crKärte, fie motte erft bic ©pargcl fteeßen 
nnb fäme bann zu ben Herren. 

9?ico grüßte unb ritt Dom £>ofe; ber ÜJtajor führte 
feinen ©aft hinein, iitbem er mieberßolt „&ife! ßife!" rief, 
baß e# bureß ba# ganze £>au# feßattte. 

©ine alte, feßr Uchte zierliche ©erfon fam atemto# bie 


Treppe herunter geßufcßt, bic breit uub bequem in ben Ober- 
ftod führte. 

„®emtft bu mein .pau#frcuz noeß, ©ertßt)? ©ieß, baoon 
ßeißt mein :pof ber ftreuzßof! ©eileibc nießt, meil er früher 
Zum $lofter gehört ßat! Ta# ift ©inbilbung! ßife — bie# 
ift ber Keine ©ertßt) üon28enbßofen! ©riituern©ie fieß noeß?" 

„ 0 , mie follt' icß nießt, §err SRajor! gcß mar ja ba- 
mal# ft-iubermäbeßen bei ben beiben jungen Herren!" fagte 
läcßelub unb fnidfenb bie 2 ffte. 

„Sinbcrmäbcßen!" ßößnte ber äftajor mit fpifcbübifcßcm 
ßaeßen. „ 2 Sitme mar fie fcßoit, feßier breißig; ober maren'# 
öierzig, ßife? ©agen ©ie einmal bic SBaßrßcit!" 

„3ftan tann bod) ,&inbermäbcßen‘ fagen!" meinte bie 
Keine 2 llte ärgcrlicß. 

„9?a — unb jeßt finb ©ie gemiß fo frennblicß, liebe 
ßife, unb beforgen un# grüßftüd unb — ma# triufft bu, 
©ertßt) — 2 Bein — ©ier — ©auerbrutmen?" 

Ter Offizier entfeßieb fieß für ©ier; er hatte ber freunb- 
licßeit eilten, bie ber Slhtjor fo unbarmherzig nedte, nießt ein 
28ort fagen fönneu, benn mie eine ©ibeeßfe, fo fd)ucll unb 
lautlo# unb fluge klugen maeßenb, ßufeßte fie fort. 

„ga, bie SSeiber, gunge! ©in ganze# §au# ooll habe 
icß! gcß, ber au# lauter ftlugßeit nie heiraten möcßte; icß, 
ber icß fie fenne bi# in jebe .frerzfaltc hinein! Unb nun frieg' 
id) aueß ttoeß frember ßeute ftittber! ©# ift bie reine Tragi- 
fomöbie!" 

,,©ie beßnben fieß aber nießt fcßlccßt babei, §err ü)?ajor!" 

„©cßlecßt? ©ergttüglid)! SD^ciu Zeitvertreib! Sftein 
ßeben#ftubium! Unb icß laffe fie bie 3^1 füßleit, ©ertßt), 
barum finb fie alle gern bei mir!" ©r nidte mießtig unb 
ernftßaft. Offenbar mar e# ißm ©rnft mit feinen ©Sorten. 

©# mar gegen ©bettb. ©ertßolb tmn ©Scnbßofen baeßte 
an ben ^eimritt unb fonnte fieß boeß nießt loßrcißcn. ©Selcß 
föftlicßcn Tag hatte er Verlebt! ©rft ba# ©httageffen, bei bem 
gna nnb bie Butter in einfachen ©ommertoiletten erfeßienen! 
Ta# meiße Sattunfleibcßen mar jeßt einem ßübfcßen rofa- 
farbetten oon bemfelbcn ©toff gemießen unb fleibcte ba# feßöne 
SRäbcßen nod) reizenber. ©ie mar inbe# feine ©cßönßeit im 
faitbläufigen ©inne — niemanb fonnte leugnen, baß fie unregel¬ 
mäßige 3üge ßatte, unb boeß mar e# Tßatfacße, baß man fie 
überall feßött fanb. ©# lag moßl in bem ©n#bnid be# zart- 
gefärbten ©efießt# unb in ben „©omtenaugen," toie ber SD^ajor 
biefelben oorßin, al# fie noeß allein maren, genannt ßatte. 

„Tie ©aronin ift arm, ba# $inb ßat menig meßr al# 
feine ©onnenaugen, bie einzige ©atererbfeßaft," ßatte er gefagt. 

gna aßnte offenbar oon ber Ülftacßt ißrer ©ugen nießt#. 
©ie lacßte mie eine fleine ©eßelntin nnb plauberte, mie eine 
©cßmalbezmitfcßert; bie©timme ßatte einen fo frößlicßen, fofen- 
ben ^lang. 28a# fie fagte, mar nießt# ©efonbere#. Teitnocß 
mar'# ©ertßolb, al# müffe alle# ftid fein nnb ßoreßen, menn 
fie fpraeß — ober nein, lieber moeßten bie anberen reben, 
bann ßatte er fie für fieß allein. Unb ma# ba# $öftlicßfte 
mar — fie hatten zufammen ein ©eßeimni#! Ta#: — baß 
fie fieß fd)ou öfter gefeßen ßatten, oßnc freiließ fieß je zu fpreeßen. 
©r fagte fein 2 Bort baüon, fie aueß nießt, nnb boeß mußten 
beibe: ba# anbere baeßte baran! Ta# gab ißnen ctma# fcßnell 
©efannte#! 

©anz ßarmlo# tßat fie, al# fie erzählte: „28ir maren 
im oorigen 28inter einige ©3od)en in ©ertin bei einer greunbin 
meiner SDhttter." ©r fonnte e# nießt taffen, er mußte fie 
fragen: „©aroiteffe trafen hoffentlich günftige ©i#zeit? Tann 
ift e# ßerrlicß bort!" 

2 Bie fie gliißenbrot mürbe! 

9hm, üergeben# mar er alfo nießt immer um fie herum 
gelaufen! 

©ie faß ißn ganz W eu au ; wollte er nun gar üon ber 
©ilbergaferie fpreeßen? 

©r tßat e# nießt. ©r mußte, e# märe ißr peinlich ge- 
mefen, unb c# uerurfaeßte ißm ein fo füße# ©efüßf, fie zu 
feßonen. 


Digitized by 



Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




435 


3)ie SNutter nahm fclbfiöerftänbtic^ feine Aufmerffamfeit 
unb Unterhaltung gunächft in Anfprud). AIS fie hörte, er 
feune bie Elbmiinbung, fragte fie ihn, ob er anfällig jemals 
in bent Stäbtchen SicSleben gewefen fei 

Er oerneinte. (Sie erzählte, bah bort für^tid; ein alter 
entfernter ©erwanbter ihres Spannes geftorben fei, ber ihr 
teftamentarifch für ihre unb ber $od)ter ScbenSbauer fein 
®auS oermacht höbe — alfo nur aum Niejjbrauch — bnau 
eine diente unb ben ganaen Inhalt beS HoufeS als Eigen¬ 
tum ; aber fie mühten alljährlich minbeftenS einige Soeben 
barin wohnen unb eS in Orbnung holten. Später folte eS 
einer Stiftung, einer Art SabbathauS üerwenbet werben. 
baS nicht ein nmnberlicher $aua ? Er hot unS nie ge¬ 
feiert!" lachte fie. 

©ertholb fah ihr benuoch au, bah fie froh mar. @te 
erzählte auch, bah fie aum $erbft bort hiuaieheit wollten; 
einfttoeilen hotte bie Haushälterin beS alten Herrn baS Ncd)t, 
barin au bleiben. Unb mit biefer wollten fie nicht gern au- 
fammentreffen. — „ES gibt ba fo leicht ftonflifte!" fefjte 
bie ©aronin hiuau. 

3um Nachmittag Waren ^aftor Bergmanns gelommen, 
er ein angenehmer, fing auSfehenber SNann, feine grau eine 
fd)lichte, lebhafte unb houSmütterliche Natur. Hoibchen, bie 
blonbe Tochter, hotte er fchon in ber Nömerfchanae gefehen. 
! 9Nan tranf ben Kaffee im Earten unter amei riefigen alten 
iiinben, oon welchen 3«a eraählte, bah fie biefelben $hitemon 
' unb ©auciS getauft unb ba| Onfcl Ntajor behauptete, ent- 

j Weber fei bie Ecfchid)tc beS liebenben alten Ehepaares ein 

9ftärchen, ober fie fei bcShalb nicht oergeffen worben, weil ber¬ 
gan eitrig in feiner Art in ber ganaen „Seltgef dachte" haftete. 

„©on Penelope behauptet er baSfelbe," fcfcte fie lachenb 
hinau, unb fie plauberten unb amüfierten fich über beS SRajorS 
Seiberhafj. 

„9Nich nennt er nur ,Weine Schlange/ unb wenn er 
einmal feinen Onfelgefüfjlen freien Sauf gelaffen hot, fo fügt 
er jebeSmal gana ernfthoft hiriau: ,Eott fei $)anf, bah ich 
nicht anauführen bin/" eraählte fie. „Unb babei machen Sie 
fich feine ©orftellung Oon feiner Eüte unb Nachgiebigfeit; bie 
Sife hot ihn oöHig unter bem Pantoffel." 

$)er SNajor unb ber geiftliche Herr erwarteten ungebulbig 
ihren Partner, ben 2Iffeffor. Enblich fam er au Sagen mit 
ben $inbern beS Amtsrichters unb bereu Särterin. 

©ertholb ärgerte fich heimlich, benn oon jefct an machte 
(ich gna fo oiel mit ben kleinen au fchoffen, bah fie für ihn 
gar nicht mehr ba war. 

I ' 3h m entging nicht, bah Nico ihm einen rafdjen, forfchen- 
ben ©lid auwarf. UnwiHfürlich heuchelte er eine paffioe 
SJtiene. Unb hoch hotte er am SNittag oon gna au feiner 
hohen greube erfahren, bah fie feinen ©etter oorhin nicht 
mehr gefehen. 

Eebulbig fefcte Nico fich jum THombre, unb ©ertholb 
| burfte bie beiben älteren tarnen unterhalten; bie ©aronin 
| eraählte, bah fie bie Eräfin ©auer in bereit SNäbchenaeit als 
j Ma oon iomborf fehr oft in ihrem eignen Houfe gefehen 
habe. gna unb ihre greunbinneit blieben, wie eS ©ertholb 
fchien, unerträglich lange fort, ’ unterbeS fprach bie ^aftorin 
cingehenb Oon bem neuen $ranfenhaufe unb ben baau not- 
menbigeu Anfdhaffungen. Später erfd)ien grau Sife in ihrem 
(SonntagSfleibe unb fefcte fich, freunblich üon ben ®ameit 
begrübt, befcheiben au ihnen, aus lauter ®eüotion nur bie 
äufjerfte $aitte ihres Stuhles in Anfpruch nchmenb. 

Nico lachte in heimlichem Spott feinem ©etter au, ber 
fich & e i b er Unterhaltung über bie ocrfchiebetten Xupenbe üon 
$anbtüchern unb ^Bettbezügen für baS ftranfenhauS immer 
unbehaglicher fühlte. 

3ule§t ärgerte ©ertholb fiep fo über bie beiben jungen 
Räbchen, welche bie Spielerei mit ben ©abieS ihm ooraogeit, 
bajj er befchloh, aufaubrechen. 

$>a famen fie glüheitb üor ©ergnügen aurücf, juft als 
eben oon grau ©eatc bie Nebc war unb grau Sife fpifcig 
äujjerte: „$)ie Seutc fagcit mit Ncd)t, fie muh wohl Urfacfje 


haben, fich fo fchwere ©uhc aufaulcgeu! Stein Ntcufd) weih, 
wo fie herfomntt! Hotte fie nichts au oerbergen, fo fonnte 
fie eS ja einfach fagen. ©on mir fann jeber gern rniffen, 
bah ich ouS Xorftabt bin!" 

©ertholb oerbroh bie gcpäjfige Auslegung einer ©arnt- 
heraigfeit ohne jeben Anfpruch auf Sohn fo fehr, bah er „ber 
unangenehmen s $erfon," bie ihm in biefeni Augenblide eigner 
fchlcd)ter Saune gerabeau boshaft erfchieit, eine fdjarfe 3urecht- 
weifung geben wollte, ba faf) er gna unb Hoibchen tommen 
unb oergah alles. 

„Sie Srmfter!" lachte baS reiaenbe Niäbdjen. „Sie 
gelangen heute gar nicht a u 3h rem Necht! kommen Sie, 
wir wollen fpaaicren gehen." 

Unb währenb bie brei burch baS $>orf pilgerten, er- 
aähltcn bie beiben jungen, lebensluftigen Nfäbchen ihm hormloS 
faft ihre ganae SebcnSgcfchichte unb wie eS fo einfam hier 
fei — unb nur fo feiten eine $anagelegenheit; unb Wenn — 
bann waren bie Xänaer Epmnafiaften ober alte s $apaS, furz 

— eS fei mit einem Sort fd)redli<h! Unb in bem Stäbtchcn, 
wo gna unb bie SNutter wohnten, gab eS ein ftafino, unb 
fie erzählten übermütig, wie man bie Stafinoabenbe mit finb- 
lichen Spielen für bie gugenb oerfühte. 

3m Erunbe war baS alles fo unbebeutenb an fich, unb 
hoch fanb ©ertholb üon Senbljofen, ber üermöhnte EefeflfdjaftS- 
ntenfeh, baS Eeplauber ber beiben jungen SNäbcheit reiaenb 
unb horchte mit aufrichtigem ©ergnügen barauf. 

AIS fie umtehrten, fam ihnen ber Affeffor entgegen — 
eilig — in ben klugen bie heimliche Eiferfucfjt. 

„Eott fei $)aitf, ber 3)oftor ift gefommen; nun hot ber 
meinen s $lah amSpieltifch eingenommen!" fagte er unb muhte 
fich fofort an gitaS Seite au fdjlängeln. 

„Er liebt fie!" fagte fich ©ertholb unb befchäftigtc fich 
mit bem blonben Hoibchen. Er war ein au anftänbiger Ef)a- 
rafter, um bem ©etter bei fo offener ftunbgebung feiner Nei¬ 
gung in ben Seg treten au wollen. 3)abei hoffte er im 
ftiHen, gna werbe ihm ein Reichen au geben rniffen, bah fle 
an ihn benfe. Eine Seile hoffte er oergebeitS; als fie bann 
aber fich uad) ihm ummanbte, ihm baS HöuSchen au aeigen, 
welches grau ©eate bewohnte, ba freute er fich fo fehr, bah 
er fich felbft einen Narren fchalt. 

SaS follte baS bebeuten? Schon wicber eine Schwärmerei? 

Sie oiele SNäbchen unb grauen hotte er fchon fo angebetet 

— für einen ober einige $age, bann war'S allemal oorbei 

gewefen! Unb obwohl ihm bieS eine innere Stimme aurief, 
fonnte er feine greube hoch faum üerhehlen, als gua ihn 1 

im Eeplauber fefthielt. Sie aeigte ihm, wie hübfeh mit ben 
geringften Ntitteln grau ©eate fich *ü e «Hütte" gemacht — 
mehr war baS HöuSchen faum. ElematiS, wilber Sein, Nofeu 
unb an ber Oftfeite fogar ein Seinftod lletterten in grober 
Üppigfeit an bem HöuSchen empor; an ben brei Apfelbäumen 
unb bem alten ©runnen ranfenbe unb blühenbe fjSflanaeit, 

Sinben, Sapuainerfreffe ic. Irinnen waren weihe ein¬ 

fache Earbinen au fehen unb grofjc SNprtenftöde an ben 
genftent. 

„Sie nimmt niemals eine ©ergütung für ihre ©flege, 1 
ba fcfjenfen ihr bie ^)anfbaren ©lumen ober irgenb etwas 
für ihr 3 immerd)en ^ um ©chntud ober Eebraud). ES ift fo 
traulich unb fd)ön bei ihr wie nirgeitb fottft, unb wenn ber 
feltene galt eintritt, bah fie einmal feine ftranfen h fl t, bann 

ift eS für jeben ein geft, fie au befugen unb eS wirb nicht 

leer bei ihr." 

Hoibchen unb gna febwärntten natürlich für grau ©eatc 
unb wollten fpätcr auch Traufe pflegen. 

„Aber erft noch ein bihdjen tanaen," fagte Hoibchen, unb 
gna meinte oerftänbig: 

„Sir finb auch noch au jung — man muh flona fräftig 
fein, um bie Anftrengungen auSauhattcn." 

Nico that, waS er fonnte, fich 3ua angenehm au machen; 
jefct wibcrfprach er aber energifd) unb nannte baS „jugenb- 
liche Schwärmerei," was ben Stäbchen ein „föftlicher, fegenS- 
ooller SebcnSplan" fchien; baritber famen fie itiS ßonfen, unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 



- 43G 


9?ico fat) treuaungliidlich aug, fo baß ©crtholb fid) auf feine 
©eite ftetlte uub allcg in ©cherj oerbrchtc. 

Aico war fefyr banfbar; er blidte freier unb ladjte ©ert- 
fjolb jept auch unbefangen an. 

©o mar e» 9lbcnb gemorben, e£)e ber junge Offizier eg 
gebaeßt, unb nach bem Slbenbbrot mußte er fort. 

9totf) mar int SBeftcn bag Slbcnbrot nicht ocrgloinmen, 
alg fchon im Often ber Sflonb heraufeog, bmtfelglühenb, riefen¬ 
haft, ein herrlicher Slnblitf. 

„3dj ^offe, bu fommft halb mieber, meiitSunge!" gab 
if)in ber Sftajor mit auf ben SBeg. „2öie tauge bteibft bu 
beim in Dreffau? Vier SBodjeu? bann atfo fontme oft 
unb halb!" 

Unb nun ritt ©crtholb oon SBenbhofcn benfetben Söcg 
juriid, ben er am Sttorgen getommen toar, aber mie gan^ 
anberg erfc^ien ihm berfetbc! Der Hftonb marf fdjräge Sichter 
über bie ganje lueitc Gegenb, alleg mar mie in ©Über ge- 
habet; in ben s J2ieberungeit ftiegen meißlichc 92cbel auf unb 
mogten unb matlten langfam, baß eg augfah, mie meite 
fdjimmeritbe SBafferflächen. Daju fchlug f)ier unb bort eine 
Nachtigall, ln meiter gerne bellte ein §unb, fonft alleg ftill, 
tiefe, tautlofe ©tüte, nur unterbrochen oon bem Jpuffcßlag 
unb bem ©chnaubeit ber Vfcrbe. 

Söelcßeg 3feßtt h fl tte er b eu te 9 ^tebt! 9Tlteg fo fjarmlog, 
fo auf bag ©utc gerichtet! Die SKenfchcn fo ruheootl heiter 
hier, feilt erregter &ampf um bag Dafein, um beit erften 
^lap; befcheibener Sebenggeituß alleg uitb ohne Seibenfdjaften. 

Unb mie gan^ anberg mar bag itt bem Greife beg groß* 
ftäbtifcheit Sebent, iit bem ©ertholb fid) bemegte! 2Bie fettfam 
mürben moht alle biefe Sttcnfchen mit ihrer Umgebung fich 
machen, meint fie ein gauberer borthin öerpflan^te ? 

Nico, 3ua unb bie SJhitter hatten menigfteng nicht 
lächerlich bort auggefeßen. Nber mareit nicht auch fie ein 
menig fteinftäbtifch angehaucht? SBenn auch; eilt fehöneg, 
rei$cnbeg Räbchen, eine feine, oorttchitte SNutter — fie finb 
überall eiltet guten s $lapeg fieser. 

SBetcfje Gebauten! SBar nicht oor feinem (Reifte eben 
fchon, einer gata ÜNorgana gleich, feine eigne gufunft m ft 
ber 3»ag oerbunben ? ©ah er fie. nicht alg feine grau, reich, 
itt gläu^enber Umgebung, gefeiert, fchön, beneibet? 

„Unfintt! Nun, in ein paar Dagen ift bag üorüber!" 
fagte er fich- „Gg ift eben ein Vergnügen, für ein iteiteg 
©ilb fich S u iutereffieren." Dann badjte er an Nico. 

„Der arme $erl! Gr heiratete fie gern! Unb ich habe 
ihnt bie 3bee erft in bett ftopf gefefet! Dhor, ber ich bin! 
Gr hat in Grfeitntnig feiner Sage früher nie baran gcbacht! 
(Sr feheint in ber Dßat fef)r arm ’• ©eine Gltcrn hatten nicht 
Diel; bag SBenige, mag ba mar, mirb er oerbraucht haben!" 
Unb bann oergtich ©erthp mitleibig Nkog Sage mit ber 
{einigen. (Sr mar reich, fehr reich' ®eine (SUertt fchon maren 
toohlhabenb gemefett; bag Grbc, bag fie ihnt, bem Keinen 
fünfjährigen ©üben, hmterlaffen hatten, alg ber Vater ein 
halbeg 3 a h r fpäter, alg bie Butter ftarb — er fiel bei 
Gtfernförbe — oermehrte fich um bag dreifache burd) bag 
Deftament feineg alten Großonfelg Sftatthäug. SBenn ber 
alte 2J?anit gerecht hätte hanbeln molleit, fo ücrteilte er fein 
ÖJelb ^mifchen feine bcibeit ©rofmeffett; bann mar üftico jept 
ein üermögenber 9?Zann unb er — ©ertholb — mürbe trop- 
bent genug behalten haben! 2lber ber ©ro^onfel haßte s Jttcog 
(Sltern! SBarum ? SBer mußte bag jept noch! Unb fo blieben 
beren brei $inber in fehr engen Serhältniffcn jurüd, unb 
92ico barbte beinahe, mie eg fdjien. 

®raf $auer lebte alg ©ranbfeigneur, im ©omnter auf 
feinen (Gütern, im SBinter in ©erlin. ©eine ©emahlin fühlte 
fich in ber 9Me ber oontehmftcn Mailte ber $roüina fehr 
behaglich unb h aI f ih ni mit ©efchid eine großartige ®aft- 
freunbfehaft im beften ©til ju üben. 

SBenttgleich ©ertholb oon SBcnbhofcn nun auch ein be- 
fonberer ©üttftliitg beg ®h e V aavC! ^ n,ar ' f° boc b feer 


einzelne fchmer Gelegenheit, ein fpe^ieüeg 3ntereffe beg Grafen 
ober feiner Gemahlin für fich in ^(nfpruch $u nehmen. Um fo 
angenehmer berührte cg ©ertholb baljer, alg bie Gräfin ihn 
am nädhften Mittage ju fich rief unb ihm fagte: 

„(Stählen ©ie mir bod), lieber SBcnbhofen! 3 ch härte 
geftem ganj jufäHig, baß bei bem ülflajor eine ©efannte oon 
mir $u Gafte ift, bie ich 9 ^rn mieberfähe!" 

SBag hätte ihm Slngeitehmercg fommen föitncn! ®aß er 
unaufhörlich an gna unb 9fico badjte, machte er fich nicht 
oöHig Kar; hi er fartb fich eine Gelegenheit, bent jungen, 
lebengfrohen Stäbchen Vergnügungen 3 U bieten. 

i)ie Gräfin hörte ihm mit Teilnahme ju. ©ie lächelte 
nicht einmal über feine ©djilberung beg 3bhH3, benn er legte 
feinem (Snthufiagmug inftinKio 3ügcl an. 

,,^)er ©aron mußte itid)t ^u rechnen," fagte fie. „ 3 d; 
habe in meinen Sfläbchenjahren fehr gern bort üerfeljrt, üerlor 
bie SBitioe aber aug ben 5lugeit, big geftern ber Sanbrat aug 
Heuhaufen mir Oon ihr erzählte unb meinen (Sgoigmug un- 
miffentlich h ar t beftrafte. $er 9^ajor, hörte ich öon ihm, 
nimmt fich feer SBitme feineg einftigen Slameraben treulich an." 

©ertholb erzählte, baß fie oon einem ©ermanbteit oor 
furgem geerbt hätten. 

„SBiegleben? ®ag muß ber alte ^ranbtiter fein! Gi 
— bag märe! £5ag ^>aug beg alten $erm h fl ö e i^ früher 
einmal gefeiten — cg mar gan$ Ooll üon alten ©chartern — 
mie ich bantalg meinte; er felbft nannte bicfelben ,feine ©chäße;‘ 
er mar ©antmler oon Altertümern; uub bamalg mar jene Gegenb 
reich baoon! Gin feltfameg §aug, unbefchreiblich behaglich 
burd) Teppiche unb allen ntoberueit Komfort unb hoch fo 
frembartig, baß meine Keine ©chmcfter mich fragte, ob ber 
,0nlel‘ ein ^ejeumeifter fei. Gin gaitj muitberlichcr ^auj 
mar er! $ukpt oerbittert unb üergrämt; er hatte mit einer 
Gnfelin, bie er exogen, irgenbmie großen Kummer erlebt; 
ich glaube Gntfiihrung, ober fo ettoag. 3llfo oon bem hat bie 
©aroniit geerbt? 3 ^ muß jebenfatlg einmal hinüber fahren 
unb fie bcfuchen, unb ©ie tönnen mitfommen, menn ©ie mögen 
cg ift meit unb ber ©$eg abfchculich’." 

„®ag fann ich betätigen, aber bag belohnt alle 
ÜJUihe!" lachte er glüdlich auf. 

( 3 ortfe|unfl folgt.) 


(Ein alte* lüort. 

Onmift uincit amor et tu eensisti Heinrice. 
(aRcmbgloffe in einer ^arifer panbfe^rift.) 

3u ^jSarig im ^enfterbogen 

©aß ein ©djrcibermönch, eilt greifer; 

©or ihm nidten ©liitenreifer, 

Vögel jmitfchernb ihn umflogen. 

Unb in träumenbeg ©ehagen 
©anf ber SRöitch; ihm fatn ju ©innc 
SBunberfame h^iße ÜOttnnc 
5lug ber 3 u 9 ^nb fernen $agen. 

5lber mag er fann üerborgeit, 

3ft ju lefen noch geblieben 
Sluf bem ©latt, bag er gefdjrieben 
3nft an jenem grühlinggmorgen. 

„Sieb’ hat allcg übermuitbcn!" 

Alfo lautete bag $h em a: 

©teht barüber alg Gloffema: 

„Heinrich fcßrieb'g unb h fl t’g empfunben!" 

örnft Scnbach- 

„Der neue Iberr" oon (Ernft oon lUilbcnbnuh. 

Von gcannot Gmil grl)t. 0. Grotthuß. 

^bbrud berboten.) 

$aum ein jmeiteg SBerf beg berühmten oatcrlänbifcheu 
Dicßterg ift mit fo großer ©pannuitg enoartet morben, hat 
fchon oor feiner Darstellung auf ber ©ühne fooiel oon fich 


Digitized by 


Original fröm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 





Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















438 


reben gemacht, tüie „Ser neue £>err", jene neuefte bramatifeße 
Schöpfung Söilbenbrucß«, bie ißre erfte Ruffüpruug im Sgl. 
Sdjaufpielßaufc 311 93erliit erlebte, Ooit loo au« fic getoiß über 
aftc größeren beutfeßen ©üpuen fepreiten toirb ober feßon ge-» 
feßritten ift. 

©« wäre nad) bem äußeren ©rfolge, beit biefe« Stürf 
feßon bi« jeßt baüongetrageit, gleidjtoopl oerfeplt, benfelben 
auf beit inneren uitb fpe^ififc^ bramatijeßen SBert ber Sich- 
hing 3 urüd 3 iifüßren. 2Ba« im „Reuen ^errtt" ben gu- 
feßauer fcffelt ltnb anregt, ftettemoeife toopl auch ergreift 
unb begeiftert, ba« ift weniger bie SBirfung ber poetijeßen 
gbee unb Ru«füprung, al« biejeitige ber gefepidten unb leb¬ 
haften Sarftellnng eiltet gefd^ic^tticpcn «ßcitabfc^nittö, ber für 
$reußcit - Seutfcßlanb einer ber bebeutfamften unb folgen- 
reid)ften mar. 

Sa« Stüd führt un« in bie branbettburgifdje ©efcßidße 
in jenem Rugenblide ein, ba ber S'urfürft ©eorg SSilpelm 
fiecß unb leben«ntübe feinem Sobc entgegengeht unb fein 
Soßn griebrich 2öilf)elm, ber nachmalige ®roßc Sfrtrfürft, im 
begriff ift, bie $ügel ber Regierung 3 U ergreifen. 3nt erften 
„Vorgänge" — ba« Stüd 3 äplt bereit im gatten fiebeit — 
treffen mir ben &urprin 3 en im £mag an. Schon pier treten 
bie ßiige feinet ©parate« in j^arfeit, fräftigen Umriffen 
peroor. 3 n einer Unterrebitng mit bem Oberften o. Rocßoto 
oemimmt ber junge Sürftenfopn mit befonberer greube bie 
Nachricht, baß ber Statthalter Söraitbeitburg«, Rbam 

Scßtoa^enbcrg, bamit umgeht, ba« furfürftlid)e $eer um acht 
Regimenter 311 oermehren. Rach ftelbperrnruhm fteht fein 
Sinn, unb al« man ihn 311 fteftgelageit unb SRuntmenfcßa^ 
aufforbert, ba ruft er au«: 

„Unb mettn fie ©uep fragen, 

©0 mögt 3pr 5 um 2tefd)eib ihnen jagen: 

Rticp ocrlangt nicht na<ß Spiel unb Satt3, 

Rieht nad) gepultem $irlefan3, 

Rieht nach ®ffen unb Srinfgelagc, 

2 Beil ich junger im £er3en trage 
Rach Xl)aten! Rach Spaten!" 

Unb mahrlich, bie Seit erforberte Spaten! Rach ^Berlin 
3 uriidgefeprt, mirb ihm bie ftunbe 00 m Sobe feine« SSater« 
überbracht. Run fteUcn fich feinem Spateitbrange feine an- 
bereu §inbentiffe entgegen, al« biej enigen, bie bureß bie un- 
glüdfelige Sage be« Saitbe« gefdjaffen merbett. $urbraitben- 
burg ift bureß bie Stiege mit ben Schmeben unb eine 
unglüdfelige innere unb äußere ßSolitif an ben Ranb be« 
Rbgrunb« gebracht. Ser Rfimäcßtigc int Saitbe mar unter 
ber Regierung ©eorg SBilpelm« beffen Statthalter ftürft 
Scßiua^enberg, ber gleid^eitige £cermciftcr be« ^ohanuiter- 
Orbett«. tiefer 3Raitn 3 äplt 3 U ben feinften ftöpfeit feiner 
Seit, aber ein ^eq für ba« SSoIt befipt er nidjt. Berlin 
ift ihm ein feßmußige« f^ifeßerborf, beffen Söeüölferuitg ihm 
oerhaßt, hochmütig unb riidficßt«lo«, bebient er fich feine« 
2 Bert 3 eug«, einer üertoilbcrten Sofbate«fa, um jeben 2Biber- 
ftanb be« SBolfe« gegen feine $läite gcmaltfam 3 U brechen. 
Roch far$ 130r bent $*>be ®eorg SSilßelm« pat er bie ihm 
oott biefettt anöertrauten SBlanfettoottmacßten ba 3 u benußt, 
ber Stabt Berlin nicht nur unerfchmingliche ftriegSfontribu- 
tioneu für bie ermähnten, tmn ihm neu gemorbetten Regi¬ 
menter auf 3 iierlcgen, fonbern auch ben Abbruch ber gan 3 ett 
Sorftabt ©ölu aii 3 uorbnen. ©« finb eigentümliche, Dom 
Sid)ter faum noch al« 3 mcibeutig bargefteflte $toede, bie 
Schmar 3 euberg bei bicfeit SRaßnapmeu oerfolgt. ©r pat 
mit bem $aifer ftcrbinanb ein ^iinbtti« gegen bie Sdjmeben 
abgefchloffctt, betn^ufolge jene neuen Regimenter in lepter 
Siuie für ba« §ait« ,'pab«burg angemorbeit merben, ba fie 
bent jftaifer ben gahueiteib leifteit unb ber $urfürft 001 t 
S3raitoenburg nur bereu Oberbefehl al« öfterreidnfeher ©eitera- 
liffimu« übernehmen folf. Sille biefe Vorgänge toareit bem 
Äurprin 3 eit Oerborgen geblieben. Run, ba ffriebrich SBilhclm 
foebcit Surfürft gemorbeit, muß er auch flteich bie folgen 
ber Schmar 3 enbcrgifcben ^olitif in ber cmpfinblichftcn SBeifc 
oerfpüreu. 2 )a er bie SSoUftrecfung be« 5 obe«urteil« au 
einem Bürger, ber, in feinem $eiligften oerleßt, auf ba« 


äitßerfte gereift, einen Solbaten erftoeßen, oorläußg auffdjiebt, 
mirb ißin üon ben oerfammelten Offizieren in menig refpeft- 
ooller SBeife bemerkt, eine Slufhebung be« Urteil« merbe mohl 
nießt angeßeit, benu ber ermorbetc Solbat fei be« ftaifer« 
Solbat gemefen. Run beginnt ber junge SRonarch ben $u- 
famntenhang ber 'Singe 3 U aßnen. Seine fräftige Ratur 
entßßließt fieß tur 3 , alle SScrorbnungeit unb ÜBerträgc Scßtoar- 
3 enberg« auf 3 uheben, in«befonbere ben Slbbrucß ber SSorftabt 
(£öln 3 U oerbieten, mit- ben Schmeben grieben«oerhanblungcn 
eiusuleiten unb — ma« im gegebenen fritifeßen Slugcnblide 
ba« Sßidjtigfte — bie neugemorbenen Regimenter 31 t eutlaffen. 
9Rit Scßrednt muß Sdjma^enbcrg erfennen, baß eilt „neuer 
§err" bie .'perrfeßaft übernommen, ja, biefer neue §err nimmt 
feinen Slnftaitb, ißm, bem bi«her allmächtigen Siencr ber 
§ohen 3 olIern 311 crfläreit, baß er biefe« §au« an §ab«burg 
oerraten. SBoßl bäumt fid) ber Stol 3 be« hochmütigen 
ÜRannc« nod) einmal jähliug« auf, bann aber erfennt er ge¬ 
brochen, baß bie ^Sfabe, bie er gemanbelt, boeß nid)t bie 
richtigen mären: 

„£eut bin ich eine Seiche — 

Slber e« h at eine Seit gegeben, 

Sa b ört e man ben Schmalenberg int Reid)e, 

Santa!« mar ich inng mie 3 b r r 
5 Botl Shatenfraft unb ©egier, 

Samal« lernt’ ich bie dürften fennen, 

Senn fie fattten 3U mir, 

Späten mich 2 freunb unb ©eoatter nennen. 

Rn ißren Sijchen ßab’ ich Qcfeffeit, 

Rtit ihnen getrunfen unb gegefjen, 

3 Beil ba« ^ürftenbejißäft’gtmg mar. 

3matt3ig lange leere 3ah r ’ 

^)ab ich unter ber dürften Sfroncit 
Racp einem einigen durften gejuept — 

Sa« fanb ich? ^ropnen! 

Unb bie Regierten maren noep jcplimmer 
RI« bie Regierer; ein feige« ©emimmer, 

©in bumpfer Srop, ber jebem grollte, 

Ser fie 3U Spaten rufen moUte, 

Sa« mar alle«, ma« fie fonnten! 

3 a — < 55 ott pat ntid) berßuept, 

RU mein können, SBoUen, Söiffcn 
Rn biefe« ©efcplccpt üertpun 311 müffett! 

3d) pabe an Rtenfcpen geglaubt — 

3d) pabe für Rtenfcpen getrachtet — 

Rtein ©laube marb mir geraubt; 

SBer niept mepr glaubt, ber beraeptet, — 

2Ber beraeptet, ber paßt — 

©« ift mapr — 

3« meinem öben SJklaft 
|>ab icp über ihnen gefefjen 
Unb fie gepaßt! 

Unb jept, ba icß Rbfcßieb genommen 
S$on allem, ma« einff in mir 
©ut unb ftarf unb frueßtbar mar, 

3 ept muß Gitter fommen — 

©iner — faft noch ein Stinb — 

Unb muß mir 3eigen, 

Saß gürften-Rtenfcpcn auf ©rben finb! 

Sod) nod} — boep noep 
Unb pier — pier — 

Stept er bor mir — 

Ser erfte tyürft/ben icp fanb — 

Stüffcn möcpt’ icp feine ^)anb, 

Unb er ftößt miep 3um ©runb 
2Bic einen .ftunb! 

Rüe .Kräfte meiner Seele 

SBollen noiß einmal lebenbig merben — 

Unb e« ift 3 U fpät! 

Rein — 

(©r finft bor f^riebri<f> Söilpelm in bie Sfniee, ergreift feine ipänbe) 

3 üngliitg — Riantt — f^ürft — 

Ser Su groß merben mirft, 

Sagt, c« ift niept 3U fpät! 

Saßt miep uoep mirfett auf ©urcr ©rbe!" 

URilbcu Siuitc« oerseipt ber föurfürft bent oerirrten 
langjährigen Siener feine« SSater«, 3 itmal Scßioai^citberg fiep 
bereit erflärt, aufrichtig 31 t ber „fßartei" feine« neuen §errn 
3 U halten. Ser finge Staat«manu gept ipm bcitit au^ fo- 
gleid) mit einem guten Rate 3 ur §anb, auf loelcßcm SBegc 
bie neuen Regimenter aufgelöft toerben fönneit. Siefelben 
finb gegen bie Scßtoebeu gemorbeit, ba nun ber ^urfürft 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



439 


Triebe mit ©djmebett fd)lieht, fällt bic Verpflichtung ihrer 
Beibehaltung fort. (Sin Deil her Dberften, baruntcr in erfter 
Sinic ber treue $ottrab üon VurgSborf, befolgt pflichtgetreu 
ben 2Bi(lett beS SanbeSherrtt, ein anbercr Dcil hingegen bietet 
bein Befehl offenen Söibcrftaitb. Dieffdjmcrslid) einpfinbet 
^friebrid) Söilhelnt, bah eS gerabe ber Oberft oon SRodjom 
ift, ber als SRäbelSfiihrer ber ifjm feiitbfeligen Offiziere auf» 
tritt. gu Nljena in ben Niebcrlanbeit Ijat er eiitft mit 
SKodjoto ein greunbfchaftSbüitbitiS gcfdiloffeit. DaSfelbe bis 
auf3 äufferftc su magren, liegt ihm um fo mehr am £crsett, 
at$ SRochotoS ©chmefter, (Slaubitte, ihm fdjon als $urprinsen 
Zärtliche Neigung entgegengebracht l)öt. Nber bie 333egc ber 
bi£l}ertgeit greuttbe müffett fid) freuten, meil biefe cinanber 
im (55ruitbe nicht üerftchen. Nodjom ift ber Vertreter mittet» 
alterlidjen SanbSfitedjttumS; in feinen klugen fiitb Viirger 
nnb Bauern, bie ber Surfürft fdrüben mill, oerächt(id)eS 
Bad, baS nur loert ift, vertreten ju loerben. (Sr ift ein 
fetbftifdjer (Sharafter, ber l)ö^ere gbeale als fricgerifcbctt 
SRufjm unb jiigellofen SebettSgenuh nicht feunt. 2Sic er in 
f$fricbridj SBilhelitt bisher nur feinen (General oerehrt unb 
auf feilte SBeife geliebt bat ohne MR» Pflichten als Sauber» 
uater jemals in ernfttidjc (Srtoägung su sieben, fo hat er 
feine eigene rein meitfdjtidje Veftimmung attd) nur in ber 
3 agb nach bent s 2 lugcnblide gefuttben, ohne fid) um beffeit 
folgen su fümment. (Sr nmr ber tiioraüfchc Urheber jenes 
DotfcfjlagS, ben ein Bürger au einem ©olbaten oerübt, ba 
er, 9tod)om, bic Tochter beS erftcrcn auS bent üätcrlichen 
£>cutfe getodt unb bie beteibigenbe (Srinneruitg baran beit 
greifen Vater oeranlaht batte, ben ©olbaten, ber bie Velci* 
bigutig auSgeftofjen, ju erfteeben. ©cbou bamalS muhte ber 
junge fturfi'trft einen peinlichen Blid in baS oerftodte ®e» 
müt feines SßaffenfreunbeS tbuit, ber fich nicht einmal basu 
herbeiliefe, um Gttabe für ben uttglüdlicben Vater beS ooit 
tbnt betbörten 2Räbd)enS ju bitten. Nun aber iiberfd)reitct 
ber geioatttbätige 9Rann bie äufeerften ©rennen aller fßflicht 
Ij unb Drcue. (Sr mill ben fturfiirften stoingeit, in feine 
I eigenen oerbängitisoollett tabuen einjulenfeit. gu biefetn 
u gtoedc mill er bie ©cbmeben, noch beoor ber griebe mit 
i| ihnen citbgültig gefcbloffen, angreifen laffcit unb fo beit Sur» 
Ij fiirften nötigen, bicfelbcn mit bemafftteter £>anb abjumebreit. 

9luf biefe Söeifc folt fid) bie SriegSfadet aufs neue entsünben 
j unb ber Surfiirft, ©eite au ©eite mit Nod)om fämpfenb, 
„feine mabreit greunbe," b. b- bie rebellifcbeu Offiziere 
jd)ä§en lernen. Der abenteuerliche Nnfdjlag mirb noch recht» 
zeitig entbedt unb oereitclt. Vergebens menbet ber junge 

Surfürft ade Spittel an, beit einftmaligeit greunb, ben Vpt» 
ber (SlaubittenS, oor ber üerbicitten ©träfe ju retten. $Rocbom 
1 ftöfet bie il)m bargebotene greuttbeShanb itt tropiger Ver» 
blcnbmtg s»rüd — ttutt tritt ber Hfürft unb ßanbesoatcr itt 
1 feine Pflichten unb Rechte, Nod)oto biifet feilt Verbrechen 
| j mit betn Dobe. SRit fräftiger unb bod) ooit SRilbe geleiteter 
1 §anb hat f^riebrich Sßilhelm. bie (Gefahren erftidt, bie fich 
Ij feiner neuen ^errfdjaft gleich am Anfänge entgegentürmten. 
Die £uft ift rein — ber junge $lar fann fich su ben ©ie» 
gesehen fünftiger Df)aten emporfebmingett. — 

GS mirb junächft oon gntereffe feilt, ju ocrgleichen, in- 
tuietocit bie ©djilberung beS Dichters mit beit mirflidjen 
hiftorifchen Vorgängen übereinftimmt. Die auftretenben §aupt- 
perfonen haben alle gelebt. Nod)om mar einer jener Offiziere, 
bie gegen bie Nebuftiott beS branbettbnrgifcben §eereS Söibcr» 
ftattb leifteteit, fpäter aber mieber mit bent Surfürften fich 
1 auSföbitten. gelte Ncbuftion felbft ift iitbeffen im mefent» 
liehen aus anberen ©rünbett beroorgegaitgeit, als beit oont 
jl Dichter bargeftelltctt. ©ie mürbe einfach burch bie Notlage 
be§ SanbeS oerattlafet, baS meitere Saften nicht übernehmen 
* tonnte. Von einem „Verrat" ©chmargenbergS ju fprecheit, 
ift nicht mobl angängig, auch gebt aus beit oon SReinarbuS 
I herauägegebenen, burch bie Sönigl. ^Irchiooermaltung oeran* 
lafeten unb unterftübten „^ßrotofollen unb fRelationen beS 
1 Sranbenbttrgifdjen (Geheimen fRatS aus ber ^a r,s 

; fiirften ffriebridh SBilbelm" (Seip^ig, Vertag oon ©. ^irjel, 



1880) im ^egeufabe ,^u ber früheren s Xuffaffnitg beroov, 
baft f^riebrich SBilbclm feineStoegS itt fo fchroffer SBeife mit 
ber öfterrcid)ifcheit ^Solitif bes ©rafcit ©chmarjenbcrg brach, 
mic baS nach bent SBilbenbruchfcheti Drama aitjunebmen 
märe, gm übrigen ift ber (Sbarafter ©djmar$ettbergS in bent 
©tiidc mit sinnlicher biftorifdjer Dreue gezeichnet. @r mar 
ein fo bader, graufauter unb b oc b ,n ütiger (£l)arafter als 
bebeutenber ftaatSmännifdjcr Sopf. (Sin 3 ll 9 freuitblicher 
äRilbe ift itt feinem Sebett faunt ju eittbeden, bagegcit oft 
eine uubeugfame Sraft bes §affeS, ber burd) nichts oerföbitt 
merbeit fottnte. ©0 bat er mährenb ber ^Regierung öeorg 
^BilbeltnS namentlich aud) beit Oberftett üon VnrgSborf mit 
einer Verfolgt unb gefefjäbigt, bie faft als pftj^olo* 

gifdjcS fRätfel erfcheiut, memt man ermägt, ba& fid) VnrgS» 
borf mieberbolt oor betn üRächtigen gebentiitigt bat. DaS 
Verhältnis VurgSborfS 511 griebrid) V3itbelm ift in betn 
©tiide richtig bargeftellt: er mar einer ber treueften 5lubättger 
bcS ©rofjctt Surfiirfteit. 

Die Notlage, in toelcher uitS ©tabt unb Sattb Ooit 
Vraitbenburg jur geit beS OtegierungSantrittS griebrich 2öil» 
belittS in bent Drama erfebeinen, bürfte itid)t übertrieben ge» 
frfjilbcrt fein. Die ^Regierung ©eorg SBilbclmS mar eine ber 
unglüdtidjften, metche bie ©efchichte beS Vrcufjifcbcn ©taatS 
SU üerseidhttcn b fl t, unb bie Dienfte, bic ©raf ©cbmarsenberg 
feinem gürften geleiftet, marcit meber felbftlofe itod) auch itt 
allen ©tiiden politifd) eintoanbSfreic. DaS Voll in ben 
©täbteu mar bcttelbaft ocrarmt, bas Saub oermüftet unb 
auSgefogen, ber ©tattfealter aber ^interliefe ein fiirftlid)es 
Vermögen. (Sr Oerftaitb eS ebenfogut, baS Vertrauen feines 
.fperrn für feine Vrioatsmede su gebrauchen, als feilte ©teil» 
uitg su güttftigeu Vaulgefdjäften in ©tabt unb Saub, ja mit 
ganseit ©täbten unb ©eittcinbeit, auSsumtpen. Die Um- 
ftänbe, unter beneit ihn Söilbeitbntd) fterben läfet, finb übri¬ 
gens frei erfunbette. DaS (Gerücht, baS fid) lauge gapre 
binburch bartnädig erhielt 1111 b behauptete, ber Statthalter 
fei eines unnatürlichen DobeS geftorbett, tourbe erft burd) 
eine oor nicht fehr langer geit ooit Dr. §eint oorge- 
nommenc Uuterfucbuitg feines ©IclettS sum ©d)meigctt gc- 
brad)t. (Ss mar ein ®liid, bah ©cbmarsenberg halb nach bent 
^Regierungsantritte griebrid) SilbelmS aus bem Sieben fdjicb. 
(Sr hätte burch feine unb feiner Vurtei gntriguen bie fübne 
unb bod) mahoolte unb sielbetouhte Volitif bcS jungen ^itr- 
fitrftett immerhin in empfinblicher 2 öcife burd)freuscn föntteit. 
(SS gehörte ein (Sh flra ^ cr toic ber beS „neuen <perrn" basu, 
baS Sattb auS einer uitfäglicheit gerriffeubeit unb Verarmung 
fo meit su erheben, bafe eS bic fefte ®runblagc bilbete, auf 
bent fiegrciche unb gottbegnabete Nachfolger ben ftolsen Vau 
bcS heutigen prcufeifc^eit ©taatS auffithrett fottnten. 

9Rau mirb ber SBilbenbntdrfdien Dichtung üielleidjt auch 
am heften gerecht, meitn matt fie als politifdje Verherrlidjuitg 
eines löftorifd)ett ©haratterS, fürs, als hiftorifcheS (Sbuwdier- 
bilb auffafet. 5lllc ©trabten beS ©d)aufpiels finbcit ja ihren 
Vrenitpmtft erft in biefer einen ®eftatt, bie baS häufig nur 
lofe ©cfüge ber feineStoegS einheitlichen ^panbluug sufantitteu- 
hält. gtt biefetn ©iititc hut ^uohl auch unfer ftuifer, beffeit 
Vcrehnmg für ben drohen ^urfürften befannt ift, bic Dich¬ 
tung aufgefafet, als er ihr fein befoitbereS gntereffe susumen- 
bcit bcfcblof). Denn als Dranta int eigentlichen ©inne 
fann bod) baS (ftanse faunt betrachtet merbett. Vereinigt 
man baS £muptintereffe itt ber ®eftalt griebrich V3ilhclmS, 
fo ift biefer barum bod) nichts meniger als eitt bratna- 
tifeher §elb. Der Begriff beS Drama’S, ber fid) ja attd) 
bem gried)ifchen SBortfimtc nach uon betn Dbutt, oon ber 
inneren ^anbluttg unb SBanblttng herleitet, erforbert 
(Shuraftere, bie oor ben klugen beS gufd)aucrS einen bebeut» 
famett pfpchologifchcn Vrosefj burchntachen, bic fid) 
in ber ©djule bcS SebenS, unter inneren unb äußeren Gr* 
lebttiffeu erft basu gcftalten, als maS fie uns am (Silbe 
ihrer Laufbahn crfcheinett, fei eS, bah fie burd) Nad)t sunt 
Sicht burchbrittgcit, fei eS, bah fie auf thöridjten, aber immer¬ 
hin oon ben ©tragen eines befferen VemuhtfeiitS burd)bliptcn 


I 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





bigt, nlfo muß SRochom bodj im ©runbc 
!eiit fdjlechter ©haraftcr fein, ja, er 
füll nucf) ber bcutlidj fühlbaren Slbficht 
beS XicfjtcrS gufolge tein fo!cf;er fein. 
2Bie aber Derträgt fid^ mit einem im 
©runbe guten ©harafter jener gänzliche 
Spange! jeglichen reinmenfcf)lichen 9ttit- 
leibS, ber ihn angeficfjtS feiner Opfer 
in fo abfepreefenber Söeife auSzcichnet, 
jene unfäglichc Berftocfthcit, bie er ber 
faft unerfchöpflichen ©rofjmut unb ©üte 
feines fürftiiehen greunbeS entgegen¬ 
bringt? ©tmaS borniert mufe ja, toie 
eine bemährte bramaturgifche fRegel Dor- 
fchreibt, jeber echte brantatifche §clb 
fein, aber fo borniert — nein! Xer 
einzige ©harafter beS ©tiicfeS, ber eine 
bramatifdje ©ntmicfelnng, freilich nur 
in einem SRontentc Oor unfern kugelt, 
fonft aber in einem fRürfblicf auf fein 
Seben (bem oben teilmeifc miebergege- 
benen BefenntniS) burdjmacfjt, ift ber 
beS dürften ©dbtoarjenberg. Xic übri¬ 
gen finb in ctmaS groben Umriffen 
immerhin gut gezeichnete Xppeit ihrer 
3eit unb ihres ©tanbeS, ohne gleicf)- 
loohf ein tiefergehenbeS, rein ntenfeh- 
lichcS ^ntcreffe einflöften zu föitnen. 

3n ber ©turmflut üon Houpt* unb 
©taatSaftionen, in ber fich SBoge über 
Söoge ftiirzt, töniten mir ben rein 
menfehlichen ©chicffalen ber ponbelnben 
Bcrfonen nur eine flüchtige Teilnahme 
mibnteit. Xafitr oernehmen mir freilich 
ben Slüselfchlag eines föniglichcit Ab¬ 
lers, unb eine grofje 3eit fehen mir 
auS ihrem ©arge fteigen. 


butc fiamerabfdjftft. 9tadj einer Criginalaeidjiuiiifl oon G. '53. 911(er 


grrgängen baS oon ihnen beleibigte fittliche Prinzip burch 
ihren Untergang Derföhnen. SSo aber fiitbet fich ™ bem 
©harafterbilbe griebrich SSilbelmS ein berartiger pfpcbolo- 
gifeper B r °3 e &? 9Repr oietteicht noch auS bem bahnten beS 
©djaufpielS, als auS bem ber ®efcf)ichte, tritt er uitS als 
Dollenbeter, oon aller leibenfcf)aftlichen Befangenheit freier 
©harafter entgegen, ber ftrenge feinen ©runbfäfcen folgt unb 
auch einen 2lugenblitf bariiber im Unklaren bleibt, maS 
dürften- unb SRenfchenpflicht Don ihm berlaitgcn. Slar mie 
Stiftall unb feft mie ©rz ift er auS ber ^attb feines 
©cpöpferS peroorgegangen. ©olche ©paraftere gehören z u 
ben glücflicpen Naturen, bie bem $immel banten, baß fie 
ganz unb gar tein 3eug zum „gelben eines XramaS" in fich 
fühlen, ©benfomenig tarnt SRorip Sluguft Don SRocpom als 
bramatifche ©parafterfigur gelten. 9lucp er betätigt feine 
©runbfäfce, menn auch nach ber entgegengefepten fRicptung, 
mit z^her ©tanbpaftigfeit, ohne int minbeften an fich felhft 
irre zu merben, ja, er befiegelt biefc ©runbfäpe mit feinem 
Xobe; er ftirbt als 5Rärtprcr — für eilte fd;fccf)te ©aepe. 
©eine ßebenSanficpten trägt er mit einer ÜberzeuguitgStreuc 
Dor, bie Don tcineS ©tebanfeitS Bläffe angefränfelt mirb, mit 
einer SRaioetät, bie ein gemiffeS, meitiger bramatifcheS als be- 
benflicheS 9Ritleib peroorruft. Xer feparffieptige, treffliche 
junge Surfiirft pat ihn feiner befonberen ftreubfepaft gemür- 


Xcutfcbc (Eibcnbfiitmc. 

Bon 3. Xrojan. 

(9lbbrucf ucrbotcu.) 

„©0 zäh mie eilt alter ©ibenbaum," 
fagt XicfeitS in einem feiner SRomatic 
Don einem alten SRaitn. XaS mirb in 
©nglattb mohl berftanbeit, meil alte 
©ibenbäume bort häufig finb. Bei uns 
ift fchon baS alte beutfepe SBort ,,©ibe" 
(baS englifche Söort Yew) ben meiften uitbefannt; fie tennen 
bieS ©emäcps, baS häufig in Zulagen unb BorfS angepflanzt 
mirb unb an folgen Orten mcift in ©trauchform mächft, nur 
unter bem fateinifepeu SRameit XajuS. Bon bent XajrnS aber 
erzählen bie Eliten allerhanb merfrnürbige Xinge. Xie Xauer- 
pafügfeit feines ^olzeS ermähnt fepon BttniuS ber jüngere. 
Xaneben galt ben alten fRömern ber Baum in allen feinen 
Xeilen für überaus giftig. SCRit XapSgift gab fich nach beS 
©äfar ©rzäplung ©atibolcuS, Heerführer ber ©buroneit, ben 
Xob, um nicht in bie Hänbe ^ er g^ö mcr falten, ©elbft 
Xrinfgcfcpirre Don XafuSpofz füllten ben Sßein giftig machen, 
ber in fie hinciitgegoffen marb; ja fogar ber ©djlaf im ©chatten 
eines XapuSbaumeS mürbe für tobbringenb gehalten. Xaljer 
ift ber XaptS in recht böfen fRuf gelomnteit. Hi eron h m uS 
Bocf, ber biberbc beutfehe Botanifer beS XVI. 3 a ^ r ^uitbertS, 
fagt Don ihm, nachbem er Don feinen giftigen ©igenfehaften 
gefprochcit h at: w 2Sir möllcn fein gern emperen (entbehren) 
in unferm ßanbe." XheophraftuS fchreibt: „ÜRait möge Dont 
hol^ allerhanb fchreinmevdf, fthemei unb anbcrS machen, ich 
pab fein Suft barzu." 

©0 fchiimm, mie bie TOen ben XajuS ober ©ibenbaunt 
gemacht hohen, ift er nicht, hoch ift neuerbingS noch feftgefteUt 
morben, baf$ Haustiere, melche Dom Saub beS Baumes ge- 
freffen hotten, baoon geftorben finb. Xie roten Beeren ba- 


Digitized by 


■v Googk_ 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
‘ U R B A N A - C HAMPATG N 




— 441 



Xcr ältrfte Sibrnbaum im 0obrtf)al. Oiejetdjnet Don ftrib <?ef)rff. 


gegen, bic in alter 3 c ü auch 
für fe^r giftig gehalten mür¬ 
ben, finb neuerbing« üon un¬ 
fern ©otanifern für unfefjäb- 
licb erftärt morben. Auch 
mufjtc man in unferm ©atcr- 
Ianb früher ba« Gibenholj al« 

SRufcholj fcfjr mohl $u fcbäjjcn. 

Seine ©orjüge hefteten in 
feiner grofjen Qä^igfeit, unb 
in feiner Tauerhaftigfeit er- 
fdjeint e« faft unDemmfttid). 

Taher benutzten e« febon alte 
©öfter — üon ben gturäcm 
berichtet e« Oüib — jur An¬ 
fertigung üon ©ogen, unb ju 
bemfelben 3tt>ecf biente e« un¬ 
fern ©orfabren. Ta« gefefjab 
in bem Üflafje, bafj „Gibe" in 
alter Seit fo Diel f)ic& mie 
©ogen, unb fo erflärt fid) ber 
nod) üorfommenbe ftamilicu- 
name „Gibcnfcbüp." Giben- 
Ijolj b^fe auch gerabeju „©o- 
genhoij," unb mit biefent 
©ogcnholj mürbe imXV.3abr- 
bunbert üon Tanjig, ba« e« 
au« Ungarn unb ©ölen bejog, 
ein großer Raubet betrieben. 

Gin ©aum oon ganj eigner 
Art ift ber Gibenbaum. Schon 
al« Etabelbolj, ba« fcbarlacb- 
rote ©eeren trägt, fällt er fcf>r 
auf. ©citer ift auffallenb bie 
bunfle ftarbe feine« SRabcl- 
fleibe«. G« ift bunfler noch 
a(« ba« ber Gbeltanne, ba« 
bod) faft febon fdjmarj er- 
febeint. Tarum merben Toteit- 
fränje au« Gibenlaub gefloch¬ 
ten. ©enn aber febon in ur¬ 
alter Giben häufig auf 
©egräbni«ftätten gepflanjt 
mürben, fo mag baju meniger 
ihr biiftere« Au«feben Anlafc 
gegeben haben, al« ihre unge¬ 
heuere ßeben«fraft, bie auf 
Unftcrblichfeit hinbeutete. Ta« 

Gibenbolj ift fo jähe, fo bid)t unb fo fchmer mie ba« feine« 
anberen unferer einheimifeben ©äumc, e« mäcbft aber auch 
fo langfam mie fein anbere«. Gin Gibenbaum, ber fdjon 
ein 3abrtaufenb hinter ficb b a *' ift noch nicht ftärfer al« ein 
Tannenbaum in feinen beften 3 a h ren - Gibe im Wtcr 

oon 150 3 a brcn — eine folcbe, üon ftriebrid) bem Großen 
gcpflanjt, ftef)t im ©erliner Tiergarten am groben Stern 
— macht noch einen burebau« jugenblidjen Giubrucf. 

Ginft mar bie Gibe bei uit« ein gemeiner ©albbaum, 
im beutfeben Urmalbe ein an ficb ftbon gemaltigc« Unterholj 
bilbenb. Tic grobe Efupbarfcit be« $oljc«, ba« nicht nur 
jur §crftcHung üon Armbruftbiigclit, ionbern auch für feine 
Scbreinerarbeit in hohem Grabe geeignet ift, üor allem aber 
bic mobernc ftorftmirtfebaft, bic fo langfam maebfenbe ©äumc 
nicht leibet, bat mit ben Giben in Tcutfdjlanb ftarf aufge¬ 
räumt. ©eftänbe üon älteren ©äumen finb nur ljie unb ba 
noch üorfjanbcn, in Thüringen, im Göttinger ©albe, im £arj, 
in ©ommern unb in ©eftpreufjen. Unb tyie unb ba oer- 
ftreut ftehen auch cinjeln fchr alte Giben, einige baüou mitten 
in Stäbten. 3 n ber ßeipjiger Strabe in ©erlin, im Garten 
be« Herren häufe«, ftehen jmei munberüoH gemaebfene Gibeit- 
bäume, beren älterer auf 7—800 3ab*e gefcbäpt mirb. ©eibe 
ftammen au« ber 3eit, al« noch hoher Eöalb üoll jagbbarcit 


©ilbc« ba mar, mo fie jept, üon Käufern eingebaut, ftehen 
Bitten in ftranffurt a. ü)t. fteht im Garten be« Sencfcn- 
bergfeben Stifte« ein Tapi«, ber auch etma 700 3 a b*e jäblen 
mag. Ginen alten Gibenbaum fanb ich üor furjem mitten 
in ber Stabt Grünberg in Scblefien, unb in meinem ©cfip 
ift ein Stammabfcbnitt eine« feljr alten ©aume« biefer Art, 
ber üor jmei 3 a h rcn in SRarburg gefällt mürbe. 3 n Eftccflcn- 
burg gibt e« jmei uralte Gibcnbäume, bie ich beibe aufgefuebt 
habe. Ter eine, üon über jmei EJtetcrn Umfang unb auf 
1500 ßeben«jabre gcfcbäpt, fteht im Torfe 9Jtöncbbagcn un- 
meit SRoftocf« im Garten be« ©äebter« parlier; ben anberen, 
ber in ber Ginfamfeit ber fRoftoder £>eibe ftehen füllte, fucfjte 
ich jahrelang umfonft, fanb ihn aber eitblicb bod). Gr ift 
nur noch eine SRuiitc, unb fein Alter lägt ficb auch amtäbernb 
nicht beftimmen. Tann fteht in Scblefien im ftürftenfteiner 
Grunbc üor bem Sdjmcijerbaufc eine Gibe üon 230 Genti- 
metcr Umfang. Ungefähr fo ftarf ift eine anbere, üon ber 
ich üor menigen ©oeben erft gehört habe. Sie ftept in Grofj- 
ERifcbau, £rei« f^ifcbhäufen in Dftpreufccu. 3h r ^ Itcr *ft 
üon bem üerftorbenen ©rofeffor Ga«part) in $önig«berg auf 
1200 3ahre berechnet morbcti. 

Ten größten ©eftanb alter Gibcnbäume in Teutfcblanb 
bat mobl ba« ©obetpal im ^>arj. Tort ftehen noch jept 


XXVII. gafergang. 28. k. 


Or i g i rn l frsn ■ - — 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitia 


°S le 
















442 


I ißrer 5 — 600, tuaS feßr Diel fügen luitt, zumal tocitn man 
erfährt, baß im SBintcr 1802 zu 1803 über 500 bergleicßeit 
Stämme gefällt morben finb. Seiber, muß man fagen, fiitb 
fie gefällt morben. ©in großes ©liicf, baß boeß uoeß eben* 
fomcle fielen geblieben finb! daß überhaupt fo Diele ©ibcit 
im Bobetßal fid) erhalten haben, hat feinen ©runb barin, 
baß baS dßal && Dor nidjt langer 3eit fel)r fchmer zugäng¬ 
lich unb ben alten ©ibenbäumen barin fel)r fchmer bei^n- 
fommeit mar. diejenigen, bie bei ber großen Bbßolzung Dor 
neunzig 3 a h r cn Derfd)ont geblieben finb, ftehen faft alle au 
feßroffer FclStoanb, Diele fo, baß loebcr TOcnfch noch dier zu 
ihnen gelangen tarnt. 3 eßt broht ihnen bie 2 Ift nicht mehr; 
fie ftehen im Schuh ber ftroitc unb füllen biefen Sd)uß ge¬ 
nießen, bi» fie Don felber abfterben. ©ßc a & er Öu3 gefeßießt, 
mag noch manch 3 a Wuubert hingehen. 

S3on biefeit 5—600 Räumen mirb einem großen deil 
feßou ein Sllter Don über taufenb 3ah ren jucrteilt. 2Bie Diele 
burchmaitbern bas Bobctßal, ohne auf biefe Saumgreife he-* 
fonberS z u achten, der Umfang ber Stämme ift nicht groß, 
ihre £>ößc ift nur gering; fie merben Don betn Unfunbigcn 
für gemößulicßeS fJiabclßolz angefehen. 3 ft man aber auf fie 
aufmertfam gemacht, fo merft man hoch, baß fie etroaS feßr 
eigenartiges an fid) haben. Bon biefen alten Säumen nun 
ift ber ältefte berjeuige, beffeu Bbbilbuttg biefent Buffaß bei* 
gegeben ift. Buf 2—3000 3 a h re nnrb fein Blter gefdjäßt. 
B3enigc mußten bisher Don ihm, unb id) felbft bin burd) 
einen gliitf ließen BnfaK ju ißm gelangt. 

Sor einem 3 a ß rc erzählte mir ber Serliner SJtaler Friß 
©cßrfe, Don bem unfere Bbbilbung ßcrriißrt, Doit bem Saume, 
©r mar 311 bemfelben im fftooentber 1889 gefontmen mit 
einer flehten ©efelffdjaft, bereu Füßrer ber Slattfcnburger 
Bpotßefcr SüberS mar. ©ehrte hatte aber feinen pßotogra* 
pßifcßen Apparat bei fich unb machte eine Bufitaßme Don bem 
merfmürbigen Saume, da» Silb befam id) Don ihm. darauf 
machte id) mich im Spätherbft bes oergangenen Jahres auf, 
um beit Saum z« fud)en. 3 n dhale oerficherte id) midh ber 
Füßrerfdjaft beS bortigen FövfterS Rügener, eines fiebzig- 
jährigen Statutes. 3 U meiner großen Sermuttberung mußte 
ber nidjtS Don bem Saum, da mar eS ein große» ©lüd, 
baß mir ihn hoch fanben. SBir fticßcit zufällig auf ihn, als 
mir zttnfcßen dhale unb drefeburg an ber fteilen gelStoanb 
ins dhal hinunterftiegen, unb ftanben beibe ba mic erftarrt 
Dor Staunen unb $reube. daß es ber richtige Saum mar, 
barait mar fein 3 n>cifcl, benn id) hatte feine ^Photographie 
bei mir unb fonnte Dergleichen. 3eber Bft, jebcs 3^eiglciit 
ftimmte, unb eS ftimmten Dor allem and) bie Serhältniffe 
ber §ößlung. der Saum mar nämlich ßoßl, in bie |)ößlung 
aber hatte fich, als er photographiert mürbe, eine damc, bie 
mit Don ber Partie mar, ßineingefteltt unb mar fo auf baS 
Silb gefonttnen. Bn ihre Stelle mar, als ich uod) ftaunenb 
baftanb, ber alte Förfter gefcßliipft; auch für* ißu mar 9taum 
genug in bem Saumftantm. Sch mar feßr froh barüber, beu 
Saunt gefunbcit zu haben, mein alter Führer aber, glaube 
id), freute fid) ebenfo. 2 öir marett beibe fet)r aufgeregt. 

der Saum mürbe genteffen: fein Umfang betrug 3,16 
SUteter. 3Sclcß ein ungeheurer Umfang für einen ©ibeitbaum, 
auf maS für ein Blter mußte baraus gefchloffett merben! B3o 
mir ißn fanben, auf ber fteilen Klippe, hatte er fchott ge- 
ftanben, als noch Sär, B3oIf unb SudjS im Bobctßale häuften, 
als ttod) ßeibnifeße 3 öger bort ßeruntergeftiegen fanten. Sfuf 
feinen 3toeigen haben bie Sögel gefungeit lange fchon, che 
unfer §eilanb geboren mar. 

Snbein ich biefeS feßretbe, fällt mein Slid auf etioaS 
©rünes, baS Dor mir itt einem SSafferglafe fteßt. ©S ift ein 
noch flanz frifdjeS ©ibenzmeigleitt. das habe icf) abgebrochen 
Don betn uralten Saum im Bobctßal am 26. Cftober 1890, 
an SftoltfeS ©eburtstag, ßeute aber fchreibeit mir beit 4. Fe¬ 
bruar 1891, unb ßunbert dage hinburch ift baS 3u ) riglcin 
frijd) geblieben. 3 a ; toaS ©ibeitbaum heißt, hat ein $äf)c$ 
Selten. 


D. CutßarMs (Erinnerungen ans oergangenen £agen.*) 

Son Otto fßreuß. (Hbbrucf verboten.) 

©in fiebenunbfecßzigiäßrigcr, hot ber Senior ber Seipziger tßco- 
logifeßen Fafultät s 3rofeß'or D. ©ßr. ©ruft Sutharbt „©rinnerungen 
auS »ergangenen dagen" oeröffcntlicht, ©rinnerungen aus einem 
Üeben, baS nad) außen hin' nicht ungcntöhnlich bemegt, aber nach 
innen ungcntöhnlich reich getoefen ift. 3 tDar meint ber Bcrfaffcr, er 
habe barin nteber eine Selbftbiograpßic noch eine ©efcßidjte feiner 
inneren ©ntttticfelung geben ntoHen, [oubern nur einzelne Silber, aber 
ein Stüd öon beibem ift baS Buch hoch getoorbeit unb eine fehr 
fcßäßenSmertc Bereicherung ber Bfemoircnfittcratur unferS 3oh r ßun- 
öertS außerbem. denn toer auch nur öorßat, einzelne Silber aus 
feiner ©rimteruitg zu entmerfen, oernteilt bod) unmitlfürlicß am liebften 
bei bcti Begegnungen unb ©efdjeßniffen, bie für ißn felbft oon innerer 
ober äußerlicher Bcbeutung gcntefeit finb, unb ein aufmerffamer Sefer 
finbet bett 3 u fammenhaug, ntenn ber Bcrfaffer auch icheinbar toenig 
döert auf eine zufammenhängeitbe darftetlung gelegt hat. 3lbcr aud) 
toer biefen Saben nicht z« finben oermöchtc, mürbe reichen ©enuß 
auS ber Seftiire biefer ©rinneningen fd)öpfcu, benn ber gefeierte dheo» 
löge hat bie ©abe, bie SHenfcßcn, bie ißm felbft mäl)renb feines ScbenS 
unb SöirfcnS näher getreten finb, aud) anberen nahe treten z» laffen, 
unb unter biefen 5J£enfdjen finb oielc bebeutenbe unb eigenartige. 3 n 
Sd)meinfurt unb Nürnberg murzeln bie Sagcitöerinnerungett Sut- 
harbtS, unb bie biefen ©rinnerungen gemibmeten erfteu Stapitel ent¬ 
merfen auf bem £>intergrunbc ber alten 9?eid)Sftäbte ein antnutenbeS 
Silb bürgerlichen Familienlebens aus ber erfteu itälftc unferS 3 Q hr- 
hunbertS. Bor allem finb - eS bie ©harafterföpfe ber ©roßeitern müt- 
terlicherfeitS, benen ber ©nfcl pietätöoH ein denfntal Oon unmittel- 
barfter SBirfung gefeßt hat. der ©roßoater Äradharbt mar frühzeitig 
döaife gemorben; fein SCBunfch mar gemefen, dheologic z« ftubieren, 
aber ber Bormunb hatte baS nid)t zugegeben, meil er fein mäßiges 
©rbe erhalten feljen mollte. So mürbe er fupferfchmieb. ,,©r mar 
in ben 3 Q h r eu ber 39anberfchaft öicl in ber SBelt umhergefommen, 
bis nad) Baris, er _ g Cra t, c in ber SdjredenSzeit ber 

9icoolution — bei einem äWcifter in Arbeit ftanb, melcßer zant U‘ö- 
nigShaufe hielt, mäßrenb beffen Sohn z 11 Öen Salobinertt gehörte. 
s Äuf eine SSarnung t)in, bie er Oon feinem Sohne heimlich erhalten, 
entzog fid) ber 9Jteiftcr ber ©efangenfdjaft bitrd) bie Flud)t, feinem 
©efellen aus deutfcßlanb .'pauS unb ©efeßöft zue £mt überlaffcnb. 

Bei ber ocrgeblichcn 9?ad)forfd)ung im ganzen .'paufe, bie man an- 
fteHte, blieb biefer ungefährbet." 311S ein 9)tann, ber etmaS in ber 
SSelt gefehen hatte, lehrte er nach feiner Batcrftabt Srijmeiufurt zunid 
unb ließ fid) bort als Bürger unb Weiftcr nieber. daß ber 9)teifter 
halb eine Feau Weifterin fueßte unb fanb, ift natürlich; aber er fanb 
aueß eine, bie ihm ber Stolz unb ber Segen feines £aufeS mürbe 
unb bie ißm gleich bei bem BerlöbniS betoieS, baß er fieß auf fie 
oerlaffen fonnte. „SBenn ztoei junge Seute fieß oerlobten, mürbe ba- 
malS ein fogenannter .peiratStag gehalten. 3m ^aufc ber Braut jj 
famen bie beiberfeitigeu ©Item ober Borntünber zufammen, rüdhalt- 
loS mürben bie Berhältniffe beiber Seiten oerßanbelt unb ein Bertrag 
errießtet. So fam beim ©roßoater .Vtradßarbt mit feinem Bormunb 
Zur SBitme ^>erz, bie ebenfalls ben Bormunb ihrer Jftinber zur Seite 
hatte, um bie doeßter zu merben. Bei ber darlcgung ber BcrmögenS- 
oerßältniffe zeigte fieß, baß auf feiten bcS ©roßbaterS nur ein feßr 
mäßiger fHeft 00 m Oäterlicßen ©rbe übrig geblieben mar, geringer 
moßl, als man ermartet batte. Urgroßmutter ^erz naßm ißre doeßter 
beifeite außer bem 3immer: ßör einmal, Slnna 9Karie, ber junge 
9ftann hat nur menig nteßr; millft bu'S bennmagen? ich benfe, mir 
laffen bie Sache geßn; ber £>ciratstag foU bid) nid)tS foften, icß nehme 
baS auf meine SRccßnung. 9lber bie doeßter, unfere ©roßmuttcr, 
obmoßl erft ficb^eßn 3aßr alt, antmortete furz cntfcßloffen: marunt 
nicht gar? maS mangelt, fann er fieß alles micber oerbienen; mir 
gefällt er unb eS bleibt babei. Unb cS ift babei geblieben unb ©otteS 
Segen mar auch babei." SJteifter ftradbarbt mar mirflicß ein fDteifter 
in feinem Fg^ feine ftupferfeßmiebemerfftatt naßm balb einen für 
jene 3eit bebeittenbcit Umfang an unb bie barauS herOorgegangcncn 
großen Feuerfprißcn genoffen mcit unb breit eines bebentenben SiufeS. 
Scßnell fnnt er zu SBoßlftanb unb ^Infeßen in ber Stabt, ber er in 
ber 3eit ber franzöfifeßeu Kriege gute dienfte burd) feine Kenntnis 
ber franzöfifeßen Sprache unb feine rußige Umficßt leiftete unb in 
bereu JRat er 3 a h c Z c ßnte ßinbureß eine gemid)tige Stimme hatte. 
Seine F*gu leitete baS große IpauSmefen, in bem nad) bamaliger 
Sitte aud) bie ©cfetlen ißren difd) hotten unb zu bent noeß eine uießt 
unbebeutenbe Fflömirtfcßafi geßörte, unb gebar ißm feeßzeßn Äinber, 
üon benen fie neun begraben mußte. „Natürlich feßltc eS bei einem 
folcßen Äiuberfegen am ipauSfrcuz nießt, aud) abgefeßen bon ben 
Ärcuzen auf bem ©otteSadcr. Sie ßat eS aUcS mit bemunbcrungS- 
mürbigem ©ottoertrauen getragen, ©ottoertrauen unb rußige ©e* 
faßtßeit mar bie mefentlicße ©eftalt ißreS religiöfeu SebenS. ©S mar 
Bcrtraucn unb nießt etrna Unempfiublicßfeit. McrbiugS 2öeid)licßfeit 
fannte fie nid)t. Bon Heroen mar nie bie fRebe, unb baS BJort 1 
„angegriffen" habe id) meines ©racßtcnS oon ißr unb in biefem Streife 
überhaupt nießt gehört. Biellcicßt mar ber fräftige Berftanb ftärfer 
oertreten, als bie anberen Seiten bcS Seelenlebens. 9tber er machte 

*) ©rinnerungen auS Oergangenen dagen. Bon 
D. ©ßr. ©ruft fiutßarbt. 3 tt,e f te Dielfach oermeßrtc Auflage. 

93tit bem BilbniS bcS BerfaffcrS. Leipzig, dörffling & Fruitfe. 1891. 


Digitized by 


Goi igle 


UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






443 — 


fiel) nie unangenehm geltenb mit» Dcrleugnetc niemals bie ©utmütig- 
feit, ^ür bie LcbcnSüerl)ältnifjc h at * e fie einen Haren ©lief, ein 
gutes Urteil, ein treffenbeS, niept feiten berbeS 2öort unb ein regeS 
3 nterefje. ©ie war in engen ©erpältniffen aufgewaepfen. 3tber ihr 
©eftcptSfreiS hatte fiep auf bem erweiterten ©oben, auf bem fie [taub, 
rafd) mit erweitert. bie Samilicnbcrhältniffe ber regicrenben 

Käufer ©uropaS hatte fie ebenfogut ein lebhaftes ^ntereffe, wie für 
bie ber ©tabt, in ber fie lebte, ©ie waren ihr alte gegenwärtig unb 
geläufig. Unb fie mochte es »nicht leiben, wenn wir ihr nicht ©taub 
hielten, wenn fie unS biefelben auSciuanberfehte; fie war gar nicht 
cinoerftanbcn bamit, bap wir Weber biefen nod) jenen ^amilicn- 
Derpältniffen bie gleiche Teilnahme entgegenbrachten. 3 pr fpicgelte 
firf) ber SBeltlauf in jenen größeren wie in t)iefcn fleineren Streifen 
unb ihren Vorgängen. ©iS it)r im Slltcr bie Mugen trüb würben, 
las fie täglich ihre Leitung unb fprad) gern über bie SSeltpänbel unb 
nicht ungefcpcit. ©ar mannigfache Lebensweisheit bilbet unb fammelt 
fid) in fo enge gejcploffeneit Lebensfreifen unb pflanzte fich Porbem 
in ©eftalt bes Sprichworts ober eines fcplagcnben ©ibelfpruchS ober 
ber Lebensregel ober ber ©efchichte u. bgl. Don ©efchlcd)t 311 ©efcpledit 
als münbliche Feigheit fort — nod) nicht gcrfiört burch baS ©e- 
wirre ber Stimmen unfercr $age unb ihre fragliche unb fid) wiber- 
ftreiteube Weisheit." 

©S war ein feft gegrünbeteS .'pauS, aus bem nicht nur mehr als 
fünfzig ©nfelfinber perDorgiugcit — wie warme ©emmeln feien ihre 
fünf Töchter abgegangen, pflegte bie „fyrait Nätin" gu jepergen — 
fonbern baS and) biefer gasreichen NacpFoinmcnjdjaft baS unDcräuper- 
lidje ©rbe eines feften ftamilienbewuptfeinS unb gemcinfanter $a- 
milientrabition gab. Lutljarbts ©ater war Zollbeamter unb hatte 
fiep aus Fleineren Anfängen gu höherer ©teüung emporarbeiten müffen. 
©in ftrebfamer ©Faun, ber in einer Socpter beS ftrarfparbtfdicn .ftaufeS 
bie arbeitfamfte Lebensgefährtin gefuuben hatte, Qn Öen erften 
fahren ihrer ©he häufig Don einer fleinen ©tabt ©aqernS in bie 
anbere Derfcpt, würbe ihnen cnblid) Nürnberg gur gweiten .jpeimat 
unb ein altes gotijcpeS £auS, baS früher bem ©anibcrger ©ifcpof 
gehört hatte, Don ihnen gu eigen erworben, frrüpgeitig geigte fid) 
beS älteften ©ol)neS Neigung für ben geiftlicpen ©cruf, gur befon- 
beren Örreube ber ©Futter. 9lber aud) ber ©ater war ein Fircplid) 
gefinnter NFann. „$er 3!ag fing frühe an, unb aud) ber ©onntag 
machte feine Ausnahme baoon. gum ftrüpftiid muhte alles fi^* unb 
fertig erjepeinen. $er ©ormittag beS ©onntagS gehörte regelmäpig 
bem ©ottcSbienft, ber Nachmittag bem ©ang ins ftreie ober in einen 
öffentlichen ©arten. $)ie religiöfe Nieptung meines ©aterS war, wie 
eS bie $eit mit fiep brachte, früher mehr, was man eine aufgeklärte 
nennt. $lber bie allgemeine ©ntwicfelutig hat aud) ihn Weiter ge» 
führt. 9ln bie ©teile Don 2Bitfd)elS allgebrauchtem NnbacptSbucp trat 
©ucptaS ©oefie, an ber er bcfonbereS ©efallen gu finben fehien, bis 
bieS fpäter mit anberem abwcchfelte. 3n feinen lebten fahren hat 
er befonberS fleißig ©erlacpS Neues Seftamcnt gelefen. Nber auf bie 
NuSgeidjnung beS ©onntagS pat er ftetS in feinem .<pau)e gepalten. 
2lm ©onnabenb Nachmittag muhte für ben ©onntag Dorbereitct 
werben, waS nur geschehen Fonnte, bamit für ben ©onntag möglichft 
wenig gu tbun übrig bleibe; ©infäufe würben feine am ©onntag ge¬ 
macht; felbft ©äefer unb ftleifcper burften feine Fommen; baS muhte 
alles am tage borper beforgt werben. Nudj in feiner ftleibung 
geiepnete er ben ©onntag bis inö cingelne auS. taS iafd)entuch 
war Don feinerer Leinwanb, bie ©rille eine anbere, golbenc 2 c. NlS 
er Don feinen SHnbcrit gunt 70. ©eburtstag einen filberncit ©eeper 
erhalten hotte, tranf er am ©onntag nur' aus biefem; felbft gum 
ftaffee nad) 'Xifcp würbe eine feinere $affe benujjt. $aS war niept 
blop etwa ©ebanterie, fonbern ©ietät, bie fid) aud) barin geigte, bah 
er ftreng auf pünftlicpeS kommen gur ftirepe hielt, ©r fonnte eS 
niept begreifen, bah biele fo unpünftlid) gur ftirdpe famen;. ipm er- 
fepien baS als ©Fangel an ©prerbietung ©ott gegenüber. Überhaupt 
pielt er in allen gingen auf ©ünftlicpreit unb patte baS auch feinen 
ftinbern gur ©cwopnpeit gemacht. 3 n feiner gangen 2 lrt unb Ipal* 
tung patte er etwas ©traffeS, opne etwa ungemütlich ober fteif gu 
fein! ftür preupifdic 2lrt patte er eine auSgefprocpcnc ©orliebe. Unb 
wieberpolt pat er mir Don bem Untcrfcpiebc ergäplt, ber gwifepen ber 
baprifepen unb ber preuhifdjen ©inquarticrung ftattfanb, bie meine 
©Item im $apre 1866 in Nürnberg patten, ©ei aliebem fehlte 
ipm baS ©epagen niept, baS bei beiben ©Item in bem NFape wudjs, 
als baS $iel öer NFüpe unb Nrbcit allmählich erreicht war unb fie 
mit 2 )anf gegen ©ott auf feine güprung £ e j, en g gurüdblideu 
fonnten." 

$ie auherorbentlicpc ©abe D. LutparbtS, mit wenigen ©tricpeit 
ein feffelnbeS ©parafterbilb Don prägnanter ©cpärfe gu geiepnen, Der- 
liert niept bei ben fpäteren ©orträtS, beren Originale ntepr nod) 
feinen ©eift als fein ©emiit befepäftigt unb bewegt haben. ©0 läpt er 
eine Neipc bebeutenber, fonberbarcr ober um irgenb einer ©igenfepaft 
willen cparafteriftifd)er NFenfcpen an unS Dorübergiepen, mit beneu 
ipn ©eruf ober gufäUigc ©egegnuug gufammengeführt pat. $>ie ein- 
gepenbe ©cpilberung einer gangen Neipc Don perDorragenben ftatpo- 
lifen ift babei wopl niept gufädig; in ber $>iafpora aufgewad)fen, ift 
ipm ber ÄatpoligiSmuS Don 3ugenb auf äuherlicp nahe getreten. Um 
fo wopltpueiüjer wirb bie perföitlicpe NFilbe feines Urteils bort be¬ 
rühren, wo er ben grunbfäplicpcn ©egenfah ber Nnfcpauungen mit 
aller ©cpärfe betont unb begrünbet. 2lber eS finb keineswegs nur 
NFänner ber tirepe ober beS afabemifepen LeprftuplS, Don benen Lut- 
parbt ergäplt. SHinftlcr, ©cpriftfteller, ©pilofoppen, auep manep fein- 


gegei<pnetcS grauenporträt, feffeln uns unb Deranlaffen ben ©rgäpler 
gu einem iutereffanten Nüdblicf auf feinen reidjen unb gefegneten 
Lebensweg, ^ie lepten brei Stapitel finb ber ©rinnerung an bie brei 
Stationen feiner afabemifepen ©Jirffamfeit gewibmet, ©rlangen, NFar* 
bürg, unb gulept Leipgig, an beffen iwcpfdjulc D. Lutparbt' feit fünf- 
unbbreihig 3oP ren ju lepren berufen ift. ©in warmer Nachruf gilt 
feinem unocrgehlicpen ftreunbe ^apniS, mit bem ipn gleicpe Nnfdpau- 
ungen unb gleiche 3ielc Derbanben. Niept nur ben gapllofen ©d)ülern 
beS Dereprtcn LeprerS werben LutparbtS ©rinncrungen eine wiltfom- 
menc ©abe fein; fie werben in jebent coangelijcpcn beutfepen ^>aufe 
als eine gute unb reidjc Leftürc mit ffaeube begrübt werben. 

3m IPolfsmoor. 

Noman Don 2llefanber f^reiperrn Don NFengben. 

• (3fortfc6ung.) (Slbbrucf oerboten.) 

,,2(d) ja," fagte 2Irnolb trübe, „unb hoch luieber," fuhr 
er heiterer fort, „brarfjte mir frf)on ber näcpftc Xag ben ©e«^ 
tueis, bah iü) oud) bott ben ©Feitfcpeu niept gang oerlaffen 
mar. $a$ gefepap, als ber mich gu begrüben fam, meldjer 
ber ©efpiele meiner ^inbpeit gemefen unb ben icp and) in 
ber 3foigegeit immer ntepr als ftreunb nub Samcrabeit, bemt 
als Untergebenen gu betraepten gcmopitt gemefen bin." 

„Sie meinen 3pren gorftmeifter, niept?" 

„3a, iptt... Xa freute icp ntiep gum gmeitenmal!... 
Unb fpäter..." er maepte eine ©aufe. 

„Später?..." 

,,©3as foll icp Spnen jagen? Später mürbe icp in 
meinem ©Fihtraueu tief befepämt... 3 n Setjbeu, bei 3f) rcu 
lieben (Sltern, bei 3f) llcn / öa leprte man mid) micber an ben 
Söcrt bes Lebens glauben; unöerbiente Öfüte umgab mich unb, 
mas ich bei ber gropen 9Nafje ber 9JFenfd)en oerloren, bas 
fanb id) in einigen menigen eblcit bergen mieber, bas ent- 
fcpäbigtc ntiep über ÖJebiipr für jebeit ©erluft... ©ntfinnen 
Sie fid) mopl, ftoufitte, maS Sic mir einft im £>crbfte jagten? 
Xamals, als Sie mir rieten, mid) niept üoit ber Sonne ab- 
gumenben, ntiep 001 t ihren Straplcn burcpmärmeit gu laffeit? 
SBiffeit Sic noep?" 

Sie itidte. 

„3cP pabe 3^c« befolgt," fupr Nrttolb fort, „unb 
feine güitftige ©Jirfuitg an mir cmpfuitben. Nod) ntepr; Nebel 
tarnen unb ©Sollen, fepmere ©cmittermolfen, bie mir bie Sottne 
oerfinfterten, aber ob icp fie niept fap, icp glaubte bod) au fie; 
icp muffte, bap fie mir brobett leueptete trop aller böfen fünfte, 
ißerftepett Sie ntiep, ftoufiite, miffen Sic, mer biefe Sonne in 
mir mar?" 

Sic ermiberte nidjtS, bod) mie fie ben ©lief pod)ergliipettb 
gu ipm auffeplug, ba begriff er, bap fie feine 3 ^ 9 ^ üerftanben. 

^5)ic ©ferbe mareit auS bem 5:rabe in Scpritt oerfallen. 
Nntolb patte fiep gu NFargarete perubergebeugt, in feinen 
Nugett lag eine leibenfdpaftlid)e ©Hut, feine Stimme gitterte, 
feine ©ruft pob unb fenfte fiep, unb mit ftartem, peipent ®ntcfe 
ergriff er bie ^Kmb bes gräuleinS. 3 c Pt mar ber Nugettblic! 
ba, ber fo lange erfeptttc. NicptS piitberte ipn ntepr, baS 
lepte, fo lange gnrücfgcbrängte ©3ort gu fprecpeit, unb maS 
er auS bent Nttge ber beliebten fepimntern fap, mar jüpe 
©emäprung. Unb boep, er gögerte mieberum. ©r patte bie- 
felbe qnalooll miirgcnbe ©mppnbuitg mie üorpitt. 

„$olla!" ertönte eS ba in ihrer Näpc, unb auS bem 
^elbmege, ber oont Lepbenfcpen ©arte per gmifcpeu Öebüfd) 
auf bie Strape führte, tauchten gmei ©eftalten auf, bie fid) 
fcpuellcu ©angeS ben Neitern näherten, Nltenpaufcn unb Saitbeit. 
3« fpät! 

NFit heftigem ßorn gegen fiep felbft ftarrte Nrnolb auf 
bie Napeitbcit, mäprenb NFargarete, mie auS einem Traume 
emporfaprettb, ipre öanb fcpnell aus ber feinen löfte; eilt 
ber ©nttäufepung malte fiep auf iprent Nntlipe. ^antt ftanb 
aud) fepott Nltcupaufen oor ipiten. Ob ihnen ber Negeit iticpt 
übel mitgefpielt? ©?antm fie' fo lange auSgebliebett ? Seine 
ftrau fei bereits gang beforgt gemorben... Scpott legte fiep 
bie Nbenbbäntmerung auf ©Biefe unb ©Balb, als fie nun oer¬ 
eint ben ©Bcg fortfepten. Nrttolb mar abgeftiegett unb füprtc 
fein ©ferb am Sücjd pintcr fid) per; ipm gur Seite fd)ritt 
Nltenpaufcn unb ergäpltc 001 t ben ©rgcbitiffeit ber nachmittäg¬ 
lichen ©Jpiftpartie unb mie Sanben fo uitglaublid) fcplecpt 


Digitized by Gck igle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








444 


gefpielt habe. Slrnolb hörte eS faum, fo fe^r befchäftigten 
ihn bic forgenbcn Gebanfett. 3a, ju fpät! 3(ber mar baS 
iticpt ein Glücf? durfte er, ber ©rubermörber, bie §anb 
auSftreden nach ber deinen? Unb bod) — ber Trieb mar 
unüberminblidj. Gr foitnte noch einen gattj furzen öligen* 
blief erhaben, um fiep ungefiört ber beliebten ju nahen. 
Giligft trat er auf fie ju unb ftiiftertc mit fliegenbem Eltern: 
„©ie finb mir nod) eine Slntmort fcpulbig, unb auch id) habe 
nicht ju Gnbe gefprochen. Slud) jept oermag icp eS nicht. 
Tod) morgen, bn Teure, epe bie Gäfte fommen, bin id) bei 
bir unb bann..." Ta mürben ftörenbe ©dritte taut, unb 
Wrnolb batte noch gerabe Seit gefunben, eine mbglicpft un- 
gejtoungene Miene anjunchmen. 

2lm näcbften Tage fottte ber Geburtstag bed fträuleinS 
fefttiep begangen merben, unb ein großer Teil ber Sfachbar- 
fepaft lourbe ermartet. 

Slrnolb oerabfebiebete fiep unb trabte tangfam auf bem 
2Bege nach ©Serben babin. 

SJod) ftanb ibm ein tiiep- 
tiger Stitt beoor, unb 
©cbamtjl mar beute un- 
gemöbntid) angeftrengt rnor- 
beit. Tocb baS ©ferb be- 
mäbrtc aud) jept bie ©or- 
jüge feiner Stoffe, bereu 
Uuermüblidjfeit fclbft meit 
größeren Strapazen tropt. 

©alb fepte eS fiep aus 
eignem Antriebe in fcpnel- 
lere Gangart. Slmolb rich¬ 
tete fiep im ©attel empor 
unb fepaute rütfmärtS. Ser¬ 
ben mar längft in bie Täm- 
merung hinabgetaucht. „0b 
fie mobl an mich bentt, 
bie ©üßc ?" badjtc er. 

©eine Gebauten fpannett 
fiep rneiter. „3eb Witt btep 
auf §änben tragen, Mar¬ 
garete, icp min bir jeben 
©tonjdj erfüllen. Sfiemanb 
foll fo geliebt fein mie bu. 

3» beincr 9Tape, in beiner 
iiiebe miH icp mid) beffern, 
mid) läutern, an beiner 
©eite burd) ein nüplicpc^ 
tljätigcS ficbcu bie ©üfjne 
für mein ©erbrechen fudjen 
unb finben. Unb tritt ein 
ftörenber ©chatten in un- 
fere Mitte unb mitl nicht 
meidjeit — beine Güte, bein erbarmcnbeS ©erjeifjen )oirb 
ihn mcgtilgen, mie baS ©onneulidjt beit grauen Märjfdjucc 
fcpmil^t. Tu mirft mich eriöfen unb erretten, mciu Sicpt, 
meine ©onne!" 

Ta ging ein Stoufdjen unb Staunen burd) bic ©äume 
am SBege. GS burepfrdftelte ihn, er fepaute auf. ©leid) unb 
farblos lag bie Gegetib um ihn her; eine büfterc SBolfenmaub 
ftanb am $immct, bort, mo fie fiep lichtete, fdpoebte, einer 
mattgelben ftugel gleich, bie ßeuchtc bes ©ollmonbeS perauf. 
©Beißer Stobelbunft glitt oon ber ©Biefe per auf bie ©traße, 
unb im ©Binbe begann eS ju flüftern mie mit leifen brohen- 
ben Stimmen, llnmiltfürlicp gab Slrnolb bem ©ferbe bic 
©poren unb ritt in fdjnetterem Trabe rneiter. ©Bieber jogett 
feine Gebanfeu ju Margarete. ©Iber mie fie ihr teurem ©ilb 
ju umfangen ftrebten, ba legte cS fiep mie ein ftlor um bie 
lieblichen 3üge, fo baß fie oerfchmammen unb nur unbcutlid) 
ju erfeunen maren. 

„£>ältft bu fo bein Gelöbnis?" fpraeß eS plö^lid) neben 
ihm. „Tu paft fein Stecht aufGliid! Steue unb ©ußc, baS 
foll beine Sufunft fein. Tu fenuft mich mohl; id) bin bie 


©djulb. Tu traepteft, mich bergeffen, ich aber öergeffe biep 
nicht. Swcimal fchon paft bu eS heute erfahren, als ich baS 
ftreoelmort beineS MunbeS erftiefte. ^iitc bid)!" 

©Irttolb fap auf ben ©Bcg, ein ©djattenbilb fd)ien neben 
ihm her^ugleiten. „$ort Oon mir," rief er erblcicpeitb, „ich 
miü oon bir nichts miffen. Tu ßaft mich genug gequält bie 
langen 3«h re hinbureß. Tu bift tot unb begraben, unb rnaS 
üon bir noch leben mag, mirb bie Macht ber Siebe bannen. 
Unfinnig mar id), als id) bie ©Bonnen beS fiebcnS ücrfchmor 
um beinetmillen. $eutc, ba mein $erj eine eble unb reine 
Steigung erfüllt, erhebe ich hoppelten Slnfpradj auf baS Glütf. 
fromm heran, ich trope bir; bir ift bic Gemalt genommen 
über mich!" Trohetib erhob er ben Sinn. 

Ter ©d)atten neben ihm mar oerfdjmunben, unb er hörte 
nichts rneiter, als baS friappern ber £mfc ©chantßls unb bas 
frlopfcn feines eignen jpcrjcnS. ©Bie aber neues Stnufchen 
burch bie ©irfen ging, ba flang es ihm mie ein höhnifcheS 

Gelächter ans 0br; ein 
eifiger ©djauer fiel ihmaufS 
#erj, unb aufs neue brauchte 
er bie ©poren. 

Ta fchredtc er empor. 
Tattnenjmeige fdjlugen ihm 
an ©ruft unb ©djultern, 
ftinftemiS umgab ihn üon 
allen ©eiten, Grft jept be- 
merfte er, baß er auf 
fdjmalem ©Begc unter alten 
©äumen bapinritt. ©o<h 
über fid), burch eine £ürfe 
in ben ©Bipfeln, fap er ein 
einfamcS ©ternbilb am 
blaffen Fimmel fchmeben, 
neben fiep her gcheimniSOotl 
filberne ©chatten längs ben 
©täminen ber liefern glei¬ 
ten. ©Bo mar er? Kein 
3meifel, ganj mit fid) felbft 
befchäftigt, patte er bic Stich- 
tung oerfehlt unb fich oer- 
irrt. Turch fo bitten 
.Söalb führte bic ©traße 
nach Serben nicht. (SS fiel 
ihm ein, baß er etma oor 
einer ©iertelftunbe baS ©c- 
bänbe oon Srcpfingcn an 
ber Shauffcc im Monbfchein 
hatte fdhimmern fel)en. 
Tann erinnerte er fich, baß 
es noch einen Kirreren 
38eg burch ben gorft gab, 
auf bem man oon ftrctjfingen aus nach Söerben gelangen 
foitute. Gr patte tpu nie beuupt, baS ©etreteu ^rehfiugcufdjcn 
Gebietes mar ipnt oerleibet. SSofjl aber mochte ©d)amt)l ihn 
feunen oon ber 3cit, mo ber Äutfcper ihn, um bie Gefchntcibig- 
feit feiner Glieber ju bemahren, an ©teile beS fernen £>ernt 
geritten, uub, bic Unachtfamfeit feines Gebieters benupenb, 
hatte baS Tier peute jenen ©fab eingefdjlagen. Sluf bem 
einfainen näd)tigen Stitt burchs Unbefanntc moHtc ein feit- 
fameS Unbehagen über Slrnolb Macht gemimten; fd)on bachte 
er an Umfehr, ba mürbe eS h^tter oor ihm, ber SSalb 
lichtete fich... 

Gine meite graue f^läcpe. Ter SBolfSmoor. ©tili unb 
tot lag er ba in bem meißen Monblicht. GS fpiegcltc fich 
in feinen braunen ©ächen, eS tropfte in flüffigen Stellen um 
©chilf unb 4)eibefraut, jebe SBelle, jebe 3alte beS ©obenS 
in fein mattes ©ilber oermebenb, jeben Umriß, jebe fiinie 
fonberbar ocrfüi^ettb uub oerjeichnenb, $ell uub Tunfel utt- 
oermittelt itebcneinanber ftellenb. Unb jefet fchien ber SBolfS- 
moor ju ermacheit, feine Glieber ju reefen, fich aufjurichtcn. 
3m SBurjclgeflecht regte cS fich unb froch polppengleich mit 



Der ®lann im ©efpräcf) mit ber grau. 91ad) einer Stabierunfl Don 
Wbriann oon C ftabe. 1610—1635. 


Digitized by Goi >gle 


Original frürri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



















Srüfjllngicrroacfjen. 9ladf) bei» ®emdlbe »ou $ 1 . SBeilj. 
©enctjiiiigung bfr ißfjotograpfjifdjen @efeUfc^aft in Berlin.) 


Digitized by Gck 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 














- 446 


taugen taftenben Strnten über beit ©runb; 9?ebcl quoll uitb 
quirlte in meifeen 8äbeu au» beu Wieberungen, löfte fiep, 
üermepte unb fdpmarnm mieber gufammen in taugen, tuallenben 
ppantaftifepen ©ebilben; auS beut Schatten beS ^rüppelpol^eS 
muffen bropcnbe©eftalteu: fauembe&obolbc, abenteuertiefje Xier= 
figuren, jum föampf anfpringeitbc ©igantenförper. Xic (Stimmen 
ber SRadpt mürben taut. ©töpnenb fupr ber Söiitb burep 
©trauep unb ©eröpriept; bie ÜRaitlmurfSgrille begann ipr feit- 
famcS peltbröpncnbcS 3i r P CI1 , mit teifem § lagelaute ftriep bie 
9?acptjd)malbe burep bie Suft, unb gan^ in ber Sßeite ertönte 
ein ©urren unb ^lätfcpcrn: Söilbenten, bie fiep ^ur 9iupc ins 
©epitf gcfliicptet unb nun fcplaftrunfen emporfeprafen. Slrttolb 
ftupte. ©r patte ben SBolfSmoor bisper ängfttiep gemiebeit, 
unb nun patte ipn ein tücfifcper 3 u fall 8 U biefer ©tunbe 
gerabe an ben üerpafeten Ort gcfüprt. ©epon motlte er fein 
s 4$fcrb menbeit, als er fiep plöplicp in ben Vügelit aufrieptete 
unb in eine beftimmte SRicptung pinauSblitftc. Xann tiefe er 
fiep fo jäp in ben ©attet guriicffallcn, bafe ©cpatnpl fepeute 
unb miib $ur ©eite fprang. Xie 3üge beS Leiters üerjerrten 
fiep. Sl'aS mar baS ba üor ipin ? SBann patte er eS jutept 
gefepen? XaS Virfcngepölj bort, bie ftrüppetfiepten unb am 
s Jtanbe beS ÜlRoorS bie einfame ©iepe, bie ipren üerborrten 
©ipfel 3 um ^inirnet emporftreefte, als pabe ein f^tnep fie gc- 
jeiepnet. ©S tief ipm !att über ben dürfen, er motlte ftiepen, 
baS $fcrb 5 itr Umtepr lenfen, boep feine $anb mar ftarr 
unb leblos. Unb nun mar eS ipm, als ob Oont tiefen 3Roore 
per bie ÜRebel in bicpteit ©cpmaben peranmogten, fiep auf baS 
©e^meig ber ©idje perabliefecit, an ipretn ©tantme nieber- 
gtitten unb am ©runbe uttbemcgliep paften btieben. Xocp 
nein! ÜRmt regte eS fiep mieber ba unten, eS itaprn formen, 
©lieber, 3üge au, eS fepmebte gteiep einem ©epemen empor, 
bie bteiepen ©cpattenaimc auSgebrcitet, gerabe auf ben ein- 
fanten Leiter ju. 

„Herbert?!" feprie ba Slritolb auf in füreptertieper Ver- 
jmeiftung. „Vift bu eS? SöiUft bu mir nimmer 9htpe taffen? 
2Bopt meife icp, marum bu tommft: icp fotl ipr eittfagen, bie 
bu eiitft geliebt!. ©3 fei, icp mittfapre bir! Qcp eutfagc, pörft 
bu? Scp entfage, bet beiitcm blutigen ©epatten fcpmöre icp'S!" 

©inen Slugcnbtitf noep beugte er fiep mie laufepenb üor, 
bann ftiefe er eine taute’ mapnfinnige Sacpe auS unb, mit 
jeparfem 3 ü ge( baS fepaubernbe $ferb pentmreifeenb, jagte er 
in ben Söalb jurücf, bafe bei bent mütenbeft SRitte bie Steige 
ber bannen raufepenb piitter ipm jufammenfeplugen. 

3n ber $rüpe beS näcpften SRorgenS mar ein Vote naep 
Sepben untermcgS. ©r braepte bie HRelbung, bafe Slrnolb 
ptöplicpcn UnmoptfcinS patber bem $cfte niept beimopnen 
fömtc, sugteiep mit einem für ÜRargarete beftimmten ©rief, 
ber üon britten Üßerforten fügtiep als unauffälliges ©tücf- 
munfepfepreibett gebeutet merben tonnte. ©3 entpiett nur bie 
in Haft pingemorfenen Seiten: 

„Xeure SRargarete! 

Veraeipen ©ie mir, geben ©ie miep auf, fuepen ©ie 
miep ju üergeffett. gep bin Sprer niept mert, icp barf ©ie 
niept mieberfepen. Seben ©ie mopl — für immer! 

Slrnolb." 


Stuf ein ÜBirfen im 3ntereffe feiner Vauern patte ÜRar- 
garete Strnolb oermiefen, unb baran Hämmerte fiep jept feine 
©celc. Unb fiepe ba, als er nun anS SBert fepritt, ba fanb 
er SRargaretenS SBort beftätigt: eS mar ein grofeeS ©ebiet 
ber Slrbeit, ba§ fiep ipm in Söerben öffnete. Obgteicp ber 
attc fetige !öaron ein üerpättniömäfeig mitbe^ unb gereepteä 
Regiment gcfüprt unb feine ©auern ftpon früp üon üietfadpen 
Saften .befreit patte, unter betten fie qnbermärtS feufäten, fo 
maepten fiep bie ©puren ber parten ^ropn^eit noep überalt 
bemerfbar. ^>ier galt cs^, manepen ®ntcf ^u tinbern, ntanepe 
Söttnbc 3 u peilen, üieten SDiäitgetn unb Übetftänben ab^upetfen. 
Xoep mo jemattb üoll ©nergie, ba^u unterftüpt üon materiellen 
Hilfsmitteln, an eine ©aepe gept, ba mirb ipm über fur$ 
ober taug ber ©rfotg niept fepten. XaS bemäprte fiep auep 
pier. 2BaS Stritoib bisper faft unbeaeptet gelaffen ober nur 


atS Saune betrieben, im ©ifer bcS ©epaffenS mürbe cS ipm 
5 uut H er 3 e u^bebiirfniS. ©S befriebigte ipn, roenn er bie S3er- 
pättniffe feiner dauern fiep altmäpticp feinem SBunfepe gemäfe 
geftatten fap, menn er auf baS ftatttiepe ©eput- unb ©ericptS« 
pauS btiefte, metepe» er ipnen gefepentt tmb mit bem nötigen 
Sanbc auSgefteuert patte, menn er beobaeptete, mie bie Ver¬ 
mattung ittt Strnten- uitb ^rattfenmefen fiep, bant feiner $ür- 
forge, gebeiptiep entmiefette unb unter ber SBirhtng ber üon 
ipm ausgearbeiteten s ^acptüerträge feine Söirtc in öfonotttifeper 
Hiufiept emporfamen. Stiept menig trug junt ©ctiugen bei, 
bafe er fiep niept btofe auf feine Veamteit üertiefe, fonbern 
perföntiep eingrtff, aitorbnete unb panbette; fo mürbe er in 
bie Sage üerfept, alles fetbft tennen unb beurteilen ju ternen, 
unb bem maprpaft Vebiirftigen gegenüber piett er mit s Jtat 
unb Veiftanb niept juriief. Vatb traten ipm bie ©egnuitgen 
feines XpuitS teibpaftig üor Stugen; fein Veftp begann empor- 
jubtüpeit, für Siebe erntete er Siebe, mit järttiepem ©tolje 
fpracficn feine Seute ben tarnen ipreS Herrn auS, unb meit 
im Sanbe galt cS für einen befonberen Vorzug beS ©epief- 
fatS, „ein Söerbenfcper" ^u fein. Xann freute fiep Strnotb 
mopl, unb eS mar ipm, als ob äRargarete in feiner ÜRäpe 
meittc unb ipn tiebreiep unb üerföpnticp aus ipren tiefen 
Stugen anbtiefte. Xann glaubte er, ipre ©timme $u üer- 
nepmen: ftapre fo fort, bu bift auf bem rcepten SBcge! 

©iiteS XagcS metbeten fiep einige SSirte bei bem ©eptofe- 
perm. SSaS bie Seute begcprtcu, fteHtc etmaS gän^tiep SieueS, 
im Sanbe bis bapin UncrpörteS bar, ^u einer 3^* too 
noep fein ^teingrunbbefip ejiftierte unb bie moplpabenben 
Vauern auSfcptiefeticp bem $äcpterftanbe angepörten: fie fuepten 
barum naep, ipr biSperiges s $acpttanb fäuftiep ermerben ^u 
bürfen. Xic einen, metepe baS ©cpicffal befoitberS begünftxgt, 
patten bie nötige ©umme erfpart, bie anberen gebaepten fie 
üon auSmärtS gu befepaffen. Slrnolb pörte bie Seute rupig 
an, bie ^rembartigfeit beS SlntiegenS überragte ipn. ©r 
fafete noep feinen feften ©ntfepfufe, fonbern enttiefe bie SRänner 
mit bem Vefcpeibe, fiep bie Slngetegenpeit erft überlegen $u 
motten. Sängere Verpanbtungen ^mifepen bem ©eptofeperm 
unb feinem Vermalter, $u benen auep idp pinjugejogen mürbe, 
fnüpften fiep an jenes VegebniS. Stber aus altem füptte man 
batb perauS, bafe ber Varon ber Vitte feiner Vauern feines- 
megS abgeneigt erfepien unb biefetbe gegen meine unb beS 
VermatterS abrateitbe SReinung üerfoept. ga, er ging fogar 
noep meiter unb arbeitete ein ^rojeft aus, taut metepem in 
beftimmter 3eit alte SBerbenfcpen Vauernpöfe unter Vebingungett, 
bie üon einem ftrebfamen Sanbmirte feineSmegS fepmer ju 
erfüllen maren, in baS ©igenhnn ber gegenmärtigen fpäcpter 
übergcpeit follten. SBarum foftte er, Slrnotb, ber Vefiper 
eines ber. gröfeten ©üter SiütanbS, niept ^uerft bapitbrecpenb 
für eine mirfeit, bie fiep früper ober fpäter boep erfüllen 
mufete? Söiirbe fein Veifpiet nidpt auep bie miberftrebeitben 
s Jlad)barn betepren, bafe fie ipm folgten unb ipren Vauern 
ben SScg miefen, auf bem fie auS Unmünbigen ju 9Rünbigen 
merben unb jum Sßoptftanbc gelangen follten? Xic ©crccptig- 
feit üertangte baS unb, maS er plante, mar nur ein SSerf 
ber SRcnfdjenliebe. — 

Xiefe Xiugc fonitten auf bie Xauer niept lange üer- 
borgen bleiben, batb bemäeptigte fiep iprer baS ©criicpt unb 
trug fie, mannigfaep entftellt unb übertrieben, meit in baS 
Sanb piitauS. 

Strnotb erftaunte, atS eines SRorgeitS ber Sepbenfcpe auf 
ben H°f gcfapreit fam. ©S maren jmei gapre feit iprer 
tefcten Vegegnung üergangen, fie fannten fid) faum mepr. 
Hatte boep Strnotb feit jenem Xage jebem Vcrfepr entfagt. 
2öaS moepte nur baS ptöpticpe kommen beS OnfetS bebeuten? 

„©ntfcpulbige bie ©törung," begann Stttenpaufcn naep 
fepr förmtieper Vegrüfeung im Xone eines gfremben. „9Ricp 
füprt eine ©aepe üon äufeerfter Söicptigfeit per. H a ^ Beit 
miep anjupören?" 

Strnotb bejapte, er fap fepr blcicp unb ermartungS- 
üolt auS. 

„SRan rebet auf ben ©ütern ber Umgegenb allen ©rnfteS 


Diqiitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBAN A-CHAMPAieN 





447 


bööoit," fuljr bcr Scpbenfcpc fort, „bajj bu itädjftcnS bcine 
©auentpöfe gum ©erlaufe bringen tuillft. Aufrichtig gcfagt, 
ich wollte barnn uid)t glauben mtb pabe erft ftirgtid) alle 
9flüpe gehabt, Sanbett ltnb bic übrigen ju beruhigen." 

„Uitb Wenn beni bod) fo märe?" unterbrach Antolb ernft. 

Auch beit Ütotpenpofffchcu patte er feit jenem Abenb 
niept gefepeit; fie loareit fid) gegenfeitig gang auS ben Augen 
gefommen. Doch eine ®unbe, bie jenen betraf, patte oor 
mehreren Üflonatcn ArttolbS ©tut in Sattung üerfept, bie 
itäntlidj, bafj (Saitben bei Sftargarete angefprodjett unb eine 
ablepitenbe Antwort erhalten patte. Die 9fteberlage beS Üfteben- 
buplerS patte ipn mit einer Art fcpmergUcper ©enugtpnung 
erfüllt, aber gleich baranf mar cS ipm ferner aufs §crg ge¬ 
fallen. 2Bar er eS niept tnetteiept, ber Margarete gu jener 
Abmeifung neranlafct? Gr patte fiep gwifepen fie unb ©anben 
gebrängt unb baS ©aub be3 guten GinberncpntenS gwifepen 
ben bcibeit geraffen. (Sr l)atte fie fo öicttcidjt um jenes 
©lütf betrogen, baS fie foitft an bcr (Seite beS gmar unbe- 
beutenben, aber in feiner Art boep tüchtigen unb gutmütigen 
ffiotpenpofffepen bod) nod) gefunbeit pätte. Alles baS fapr 
ipm jept burd) ben ©im. _ ,gortfc»mi fl foi fl t.) 

Jn ben poepften Kegionen bes Cuftmeeres. 

(Wbbrud tterboten.) 

(Der Wenfcp ift infolge feiner XIörpcrbcfrfjaffen^cit gum Aufent¬ 
halt ant ©oben beS SuftogeanS beftimmt. ^mar ocrmag er burrfi 
©ergbefteigung ober mit .frilfc beS ©allonS fid) gu Legionen empor- 
gufeptoingen, in toclcben bic Suft feiner unb reiner ift, als in ber 
Tiefe, allein in bcr Dichtung nad) bem blauen Äther t)in ift bau 
förpcrlicpcn Vorbringen bod) eine balbige ©renge gefegt. Mein leben- 
bigeS Scjcn ift jemals bis gu einer Jpöpe oon 1 l j t beutfepen Weilen 
in baS Suftmccr Oorgcbrungcn, ja felbft alle SitterungSerfcpeiuungen 
fpielen fid) unterhalb biefer $öfje ab. AicptSbeftomeniger reicht bic 
Atmofphäre nod) mcit barüber hinaus, allein bic Suft ift bort oben 
io uerbünnt, bah nicht nur fein Wcnfd) barin gu atmen unb fein 
geuer barin gu brennen ocrmöcptc, fonbern aud) bic Temperatur ift ba¬ 
felbft gmeifelloS eine fo graufatooll niebrige, bah bic tiefftat fibirifdjen 
Mältcgrabe fid) bagegen feljr milb auSnehtnen. giir bie Siffenfdjaft mar 
ber Suftogean in gehn Weilen ftöpe über bem Grbboben bisher fo 
gut mic ein leerer s Jtaunt, in toeldjem fid) unfern ©litfen unb gnftrti* 
menten nichts bemerfbar mad)te. ©egenmärtig beginnen fid) aber and) 
biefc entlegenen Legionen ber gorfepung gu cntjri)lcicrn, unb bereits hat 
man Auffcplüffc über bie bortigen ^uftänbe erhalten, meldhe baS größte 
3ntereffe beanfpruchen bürfen. Seit bem Safjre 1885 nämlich, unb 
groar imdi bem ungeheuren oulfanifcheu AuSbrucp in ber Sunbaftrafje, 
geigen ficb gur SommerSgcit cigentümlid)c Soffen am (pimmel, bie 
nacfjtS nod) oon ben Strahlen bcr Sonne erleuchtet merben, rnenn 
aUc übrigen »Sollen unb felbft bic ©ipfel ber ^ödiften ©erge 
läugft Oom Grbfcpattcn eingehüllt finb. GS ift aber flar, bah ein 
©egenftanb um fo länger oon ben Strahlen bcr untergegangenen 
Sonne bcfd)ienen toirb, je ijöh^r er fid) über ber Grboberfläcpe be- 
finbet, unb aus ber Sidjtbarfcitsbaucr jener Sollen fcplofj mau halb, 
bah leptere mehrere Weilen hoch fdaneben müßten, alfo in 9ie 
gionen ber Suft, in benen man früher niemals folcpe Sollen erblidt * 
hatte. Der Aftronom C. 3effe machte befonbers auf bie Sichtigfeit 


ber ©cobadüung jener lcud)tcnbeu Aacptmolfen aufmerffam, unb feinen 
^Bemühungen öerbanft bie Siffcnfcpaft bie miebtigen Aefultate, bie 
hier mitgeteilt merben follen. ^unäepft fanb fid) fd)on 1887 burd) 
Weffungen, bah biefe Solfen minbefteuS 75 Milometer hod) fchmebeu 
müffen. Oergaugenen Sommer mürben biefe Weffungen an brei 
Crtcn in ber Aäpe oon ©crlin mieberljolt, mobei fid) für bie bc- 
treffeuben Solfen eine £ 1 % oon 83 Milometer herauSftellte. 3» 
biefer .t)öhe ift aber bic Suft fo oerbiinnt, baR mir fie mit unfern 
3nftrumenten nicht mehr mahrnehmen fönuten, unb ein Sonncn- 
ftäubdien ober ein feines £>aar mürbe bafelbft mit bcr gleichen ©e- 
fchminbigfeit gu Vobeit fallen, wie eine Vleifugel. Die Vartifeld)en, 
aus melden bie leud)tenben Solfen hefteten, haben fiel) alfo feit 1885 
in jenen fo gut mic luftleeren .$öt)en fehmebenb erhalten, ol)ne herab- 
gufinfen. Daraus fanu man fd)liegen, bafi fid) bafelbft irgenb eine 
Mraft thätig ermeifen muü, meld)c ber Sehmere unb bem baburd) 
Oerurfachtcn fallen ber Solfcntcild)en entgegen mirft. Die leuchten- 
ben Solfen fchmebeu aber nicht ruhig in jenen lidjten Legionen, 
fonbern bemegen fich burd) bicfelbeit mit grofjer ©efd)minbigfeit unb 
fehr fdmeücn Okftaltänberungen. Die Weffungen haben nämlid) baS 
oöllig nnertoartete ^Refultat ergeben, bag iene Solfen bort oben mit 
einer Sd)nelligfcit bahin jagen, meldje biejenige unferer miitcnbftcn 
Drfane brei-, üier-, ia fiebeumal übertrifft. Der fchnellfte Muriergug 
erreicht faum jemals eine ©efchminbigfeit oon 30 Weter in ber Se- 
funbe, ber ftärfftc Drfan hüchftenS 45 Weter, jene Solfen aber rafen 
burd) bic faft luftleeren (■Häuntc über uns mit 100, 200, ja 300 Weter 
©efchminbigfeit in ber Sefunbe. Watiirlid) merben bie Solfen oon 
ben Strömungen bcr h öc hft oerbünnten 2uft getrieben, in meld)er fie 
fehmeben, unb mir finb beShalb gegmungen, angunehmen, baft in gelju 
Weilen .t)öhe über unS bic 2uft mit bcr halben Schnctligfcit einer 
Mdnonenfugel bahin eilt, mährenb mir hier unten nichts baoon oer* 
fpüren. DicfeS l)öcf)ft merfmiirbige unb befrembenbe Ergebnis finbet 
feine oolle Veftätigung in ben Sat)rnchmuugcn, meld)c man bei einigen 
3euerfugelu unb Sternfchnuppeu gemacht hat. Dicfc ei;plobiereit bis 
meilen in ,*pöhen oon fünf ober gehn Weilen in ber Atmofphare, unb 
eS entftchen bann hodi oben A'audjbilbungcn, ähnlich mie folctje oor bem 
>Rohre einer abgefchoffencu Manone beobachtet merben. Die A'auchmolfen 
ber e^plobicrcnben Jcaerfugeln bemegen fid) nad) ben Vcobadituugcn, 
bie fchon oor 3af)ren auf ber berliner Stcrmoartc unb an einigen 
fünften bcr llntgcgcnb angefteflt mürben, ebenfalls mit ©cfdjmin- 
bigfeiten Oon 150 unb mehr Weter in bcr Sefunbe, unb gmar 
nur unter bem Ginfluffe oon 2uftftrömungcn. GS ift baher gar 
nicht barati gu gmeifeln, bah in «tiöhc oon gepn Weilen über unS 
ununtcrbrod)cn iüiftftrömungen ftattfinben, gegen mcldic bie ©c- 
fdjmiubigfeit unferer oerheerenbften Drfane nur mie ein mägiger 
ihtftgug erf^eint. Unb babei hat bie Siuft, melche in jenen hohen 
iHegionen bapin raft, eine Temperatur bon 100 ober 150 ©rab unter 
bem ©efrierpunfte! Die bidüeu, bunft- unb bampferfüllten Schichten 
ber Atmofphäre, meldie unmittelbar auf ber Grboberfläd)c lagern unb fid) 
bis gu fieben ober acht Milometer .»pöhe auSbehncn, jehüpen als elaftifche 
unb märmenbe .'püllc unS Weitfd)en unb alles organifd)e Sehen oor 
ber ©cmalt jener riefigen Stürme hoch über uns. Sären biefc bid)tcu 
Sd)id)ten ber Atmofphäre nid)t oorpanben, b. p- befähe unjere Grbe 
nur eine Atmofphäre, bie fo fein unb menig bid)t märe, mie biefelbc 
heute in einigen Weilen $öpc ift, fo mürbe felbft bie Sonnenftraplung 
nicht im ftanbe fein, bie oöllige Vcreifung unferS Planeten gu oer- 
pinbern. Alle Särmc mühte nämlid) fogleid) in ben Seitraum auS- 
ftraplen unb bic Grboberflädje fo mcit erfaltcn, bag nicht nur alles 
Saffcr gur GiS erftarrte, fonbern fogar bie feine Suftpiille felbft in 
3orm einer gefrorenen Scpicpt ben Voben bebeden mürbe. 

Dr. M. 


3u ««fern filtern. 

3ranfS „Mloftergärtcpen" ift ein befepau- 
licpcS Stüdcpen Grbe, ftiü unb meltabgefcploffen, 
unb eS mag fiep gut barin auf- unb nieber- 
roanbelit, in ©ebanfen ober in ein S3ucp oer¬ 
tieft, menn bcr ftrüpling bic Väumc unb 
Vlütcu gu neuem Sehen ermedt pat unb im 
•©ufepmerf bic Vögel jubeln. Senn aber aus 
bem .*polunbcrbufcp fiep einer bcr gefieberten 
Sänger erhebt unb in ungefeffcltcm greipcitS- 
brange über bie Waucr entfdjmcbt, bann mag 
bem, bcr biefc befepauliepe Ginfamfeit für fein 
gangcS Sehen gemäplt pat, baS .'perg bod) 
fepmer merben unb er fiep pinauSfepncn in bie 
roeitc, freie Seit. — ,,©ute Mameraben" finb 
fie feit lange, Sifliam, mie er fid) englifd) 
nennen läpt, ber Wenageriemärter, Gäfar, ber 
grohe 'JJcufunblänber, ©ob, ber fluge Glefant, 
unb ©eneral ©umbum, ber breffierte Affe, 
unb menn Silliam ihnen, bie ipm unter feinen 
Pfleglingen bie liebften finb, ipr guttcr oer- 
abreiept pat unb fie fiep alle in jener bepag- 


^amilientifcfy unö Spielecfe. 

liepen Stimmung befinben, bie fid) nach ber 
©efriebigung beS Wagens cinftellt, bann 
gruppieren fie fiep, mie G. S. AflerS fie ge- 
geiepnet pat, unb füplen fid) einig im ©efüpl 
oollfommener Sunfcplofigfeit. s Jfur ©eneral 
©umbum fepeint auep bie Stunbe ber Ver¬ 
bauung gu beniipen, um über irgenb eine 
Dummpeit ober ©oSpeit naepgubenfen, mit ber 
er einen oon feinen greunben Silliam, ©ob 
unb Gäfar ober alle brei gleichzeitig aus ihrer 
JRupe auffepreden fönnte. — Abriaan oon 
Cftabe, gu .imarlem 1610 geboren, mar ein 
Stpülcr oon grang £>alS. Gr malte Dar- 
ftellungen aus bem Sehen ber Satiblcute, bie 
bei allem Wangel an Anmut unb Vertiefung 
burep il)re Tedjnif, ipr Molorit, joroic ipreS 
berben ,'pumorS unb iprer s Jfaturmahrpcit megen 
fiep pcute noep bie Scrtfcpäpung ber Menner 
crpalten haben. Aus bem oon unS micber 
gegebenen ©latt, in bem ber Waler fid) aud) 
als Weiftcr ber »tabicrnabel gu erfenueu gibt, 
fiept man fofort, bah (Cftabe niept gu ben- 
ienigen Münftlern gepörte, melcpe cS als Auf¬ 


gabe ber Munft betrachten, gu ibealifieren ober 
nur baS Scpönc gu malen. Die beibcit alten 
Seute, bie ein gufälligcS 3 u ) am mcntreffen gu 
einem ©efpräcp auSnüpen, erfepeinen groteSf 
unb bemeifen auf baS fcplagenbfte, bah frfr 
fRealiSmitS feine Grfinbung ber 'ilteugeit ift. 
Unferm ©efepmad nad) finb CftabeS ©ilber 
mehr Oon fulturpiftorifcpem 3«tereffe als oon 
fünftlerifcpem Sert, fo poch auch bie mobernc 
Munftridituug biefe Art ber Walerei fcpäpcn 
mag. — 9iicpt jebe grüplingSblüte zeitigt eine 
gruept; bie meitauS mcifteii oielmepr oermept 
bcr Sinb unb fie haben gu meiter nid)tS ge¬ 
bient, als ben ©aum gu fcpmiidcu. HUcpt jebe 
©pmnafiaftcnlicbe fiiprt gu einer .{leirat; bie 
meiften ©adfifepepen finb längft grau unb 
Wutter gemorben, menn ber fie anbetenbe 
Ohjmnafiaft alle Staatsexamina enblicp hinter 
fiep pat unb baran beiden fann, fiep ein eignes 
£cint gu grünben. Aber eine iepöne Grinne- 
rung bleibt eine iolcpc ©mnnafiaftenlicbe, mie 
A. SeiSg fie in feinem ©ilbc „grüplingS- 
ermaepen" gemalt pat, beunod) für baS gange 






Digitized by 


Gck igle 


UNtVEKSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



448 

©ilberrätfcl. 



Sominoaufgabe. 

A, B, C unb D neunten je fccpS Steine 
auf. SBier Steine mit gufammen 41 Singen 
bleiben oerbedt im Salon. C pat auf feinen 
Steinen 22 nnb D auf feinen 28 Singen. 



A fefct SecpS*93icr auS unb geminnt 
baburep, bafj er feine Steine guerft loS roirb. 

©r fept gulept an 3 rac i- 

B mufj bei ber britten, C bei ber erften unb 
britten, unb D bei ber fünften Wunbe paffen. 
B bepält gtoei Steine mit gufammen fünf 
9lugen unb C brei Steine mit gufammen gtoölf 
9lugen übrig. Sic Summe ber Slugcn auf 
ben 17 Steinen ber Partie beträgt 105. 

95$elcpe Steine lagen im Salon? 5öcld)e 
Steine bedielten B unb D übrig? 

1. «ritpmetifipe Aufgabe. 

SaS Saturn einer grofjen Sdjlacpt läßt 
fiep mit ßilfe ber folgcnbcn Slngabcn finben. 
— Sie JapreSgapl ift glcid) ber 96facpen 
Summe ber SatumSgapl unb ber StonatSgapl, 
unb bic nnt 1 öermcprte Summe ber 3apre3gapl 
unb ber SatumSgapl ift glcid) ber 149facpen 
StonatSgapl. — SBeldje Sd)lad)t ift gemeint? 

2. ©crtoanblung&auinabc. 

9luS gmei gegebenen SBörtcrn ift burd) Um- 
fteüung ber Sudjftaben ein neue« 9Bort gu 
bilben. So entfielt g. 93. Palermo auS 9lrm 
unb s 4?olc. 

9luf biefelbe 95?eifc bilbe man auS: 

1. Statt, ©abe einen fran^öfifdjen Staats¬ 
mann, 

2. £>ufar, Sricft einen beutfepen Siebter un* 
ferS 3 a PoP un b e rt3, 

3. Uli, Warne eine Stabt in Stittel-Seutfcp« 
lanb, 

4. Wabe, 9$oI ein Waubticr, 

5. Stjule, Sanb eine Stabt in Scplcfien, 
fl. ftap, Sein einen 93ogcl, 

7. Sinte, Ißara einen §elbpcrrn beS Sllter- 
tumS, 

8. 93ern, Sorge eine Stabt in Sßeftpreufeen, 

9. Sonn, Weig eine ftarbe, 

10. Ute, Wofa einen §Iuf$ in ©ried)enlanb, 

11. Sunncl, ©icr eine Stabt in SSürttemberg. 
Sinb bie richtigen elf 9S3örtcr gefunben, 

fo ergeben ipre 9lnfangSbud)ftaben ben Warnen 
eines perOorragenbcn beutfepen SiepterS unfcrS 
3aprpunbertS. 

($>tc SluflBfungen erfolgen in ber nädjften Kummer.) 


Scben, fo fepr bie ^Beteiligten naep 3^^ren 
aud) über ipre „ftinberci" bie ftöpfe gu fepüttcln 
pflegen. 

fflatnrgns. 

Stau pat in Sltncrifa, mic mit üiclen an« 
beren Singen, fo auep mit bem bent 93oben 
entftrömenben WaturgaS Waubbau getrieben. 
Stan l)at cS in Stenge nupIoS auSftrömen 
unb üerbrennen laffen, als feien bic Vorräte 
unerfdjöpflid). ©S ift ber furgfieptige ©goiS* 
muS, ber ben anberen Stenfepen unb ben an* 
bereu Sag nidjt fennt. 3 f &t fängt ber Srud, 
unter bem baS ©aS auSftrömt, bereits an, 
naepgulaffen. Somit nimmt bie Stenge beS 
©afeS ab unb ber 9$reiS gu, unb gtoar berart, 
bafj bie ©emerbtreibenben, melepe bie oiel be¬ 
quemere ©aSfeuerung cingefüprt Ratten, baran 
benfen müffen, gu ber beifeite gefegten Stolle 
gurfidgufepren. SieS ift namentlich in 
bürg ber ftall, mo baS WaturgaS bie meitefte 
Verbreitung gefunben patte. 91. 

(Ein prnhttfrfjrö fltotijtnidj. 


©in praftifd)eS Wotigbuep ift eine fd)öne 
Sad)c — bie meiften biefer nüfeliepen Säepelepen 
aber finb gtoar fepött, inbeffen papert’S mit 



bem S*oftifd)fein. 3<P pabe feil einem Stonat 
inbeffen ein 93ücpelepen im ©ebrauep (oon 3 e ifer 
93erlin, fieipgiger Strafe, bezogen), toelepcS 
roirflid) allen 9lnforberungen entfpriept. Safj 


eS piibfcp unb bauerpaft ift, brauepe id) nid)t 
gu crtoäpnen; ber 953ip beS SingeS aber liegt 
barin, bafj ber Sleiftift gtocdmäfjig — in ber 
Stitte beS SudjeS — angebradit ift, rno er 
uiept abbredjen unb niept oerloren gepen fann. 
Unb mepr als baS: mein ift niept fepon einmal 
bie ärgerliche ©efepiepte paffiert, bafj er naep 
einer foeben erft aufgefdjriebenen Wotig frampf- 
paft in bem ganzen Safepenbuep perumblättcrte 
unb fuepte, opne fie gu finben. Sem ift eitb* 
gültig abgepolfen. Sobalb man notiert pat, 
fommt ber 931eiftift ftctS gtoifepen bie begüg» 
liehen Seiten gu liegen unb baS 93iicpelcpcn 
öffnet fiep baper ftetS an ber rieptigen Stelle. 
9Bie bieS gefepiept, ift itberrafdjenb einfad) unb 
gept am beften aus ber obcnftcpcnbeit 9lbbil« 
bung peroor. 

£)i t föinlifr-^örtnilnubc 

(93erlag bon Äarl StaperS ftunftanftalt in 
Würnberg), beren gepnter 93anb uns eben Ooll- 
enbet gur 93cfprcd)ung Oorgelegt mirb, ift bic 
cingige Pon ben üiclcn beutfepen 3 u flenbgcit* 
fepriften, mcldje fiep eines mirfliepen ©rfolgeS 
unb gmar eines gang bebeutenben ©rfolgeS 
rüpmen barf. Sie Soflfob pat fiep im Sturm 
für baS fleine 931att mit bem oolfStümliepen 
3ufcpnitt, bem mannigfaltigen 3npalt «nb 
ben baS ÄHnberaugc augenblidlid) fcffelnben, 
leueptenb bunten unb anfd)aulid)cn färben* 
brudbilbern entfepicben. Saß biefe Vorliebe 
unferer Äinber feine unmürbige ift, betoeift 
uns bie Surcpfiept beS oorliegenben 93anbeS, 
ber an Stärd)en, ©rgäplungen, ©ebiepten un- 
gemein biel .fpübfdjeS, gum Seil fogar gang 93or* 
gügliepeS bietet. Ser ©runbgug jcbeS etngel- 
nen Beitrages ift: 93erftänblid)feit, Scplicpt* 
peit, 93olfStümli(pfeit. Sa ift nidpts ©efün- 
ftelteS, ©efcpraubtcS, mie cS manepe anbere 
Sugenbgeitfeprift ipren fleinen Scfern aufgu* 
nötigen oerfuept — ein natürliepcr gefunber 
3ug gept erfrifepenb bnrep baS ©ange. So 
mag baS pübfepe beffen eingclne 

Wummern fiep in ber ftattliepen rotgolbenen 
©inbanbbede gu einem fepr fd^muden 93anbc 
oereinigen, fiep meitcr unb mciter oerbreiten 
unb auep unter unfernt Seferfreifc ©roberungen 
maepen. 9Sir roünfdjen ipm ©Iiid bagu. — 
Ser WbonnementSpreiS beträgt oierteljäprlid) 
80 Pfennige. 


‘Äuflöfungcn ber Wätfcl unb Aufgaben in 
Wr. 27. 

©ilberrätfcl. ©in geiftiger Urpeber. 

1. © r g ä n g u n g S a li f g a bc. 

Sie ©loden läuten baS Dftcrn ein 
3u allen ©nben unb Sanben. 

Unb fromme bergen jubeln barein: 

Ser lieng ift roieber erftanben. 

SaS fepaffenbe Siipt, cS flammt unb freift 
Unb fprengt bic feffelnbc ^üfle, 

Unb über ben SBaffcrn fd)mebt ber ©cift 
Unenblicpcr SiebcSfütle. 

2. Äugelppramibe. 
a 

So 

9Srio 

Srio 

Wiort 

Crient 

WotnJein 

9Jortmein. 


Snpalt: ^rau Seate. Woman Don ü. |>aibpcim. f^ortf. — „Ser neue fterr" oon ©rnft oon 9Bilbcnbrud). 93on Qeannot ©mil 
^rpr. oon ©rottpufj. — Scutfcpe ©ibenbäume. 9$on 3- Srojan. Stit einer 3fliiflnrtion. _ d. ^utparbtS ©rinncrungcn aus oergangenen 
Sagen. 93on Otto 9toufj- — ynt 9BolfSmoor. Woman öon Sllejanber greiperr üon Stengben. ftortf. _ ben pöcpften Wegionen beS 
SuftmeereS. 93on Dr. ft. — ^umilientifdp unb Spielcdc. 3 U unfern 93ilbern: 3*” ftloftergärtcpen oon Sranl, ©ute ftamerabfdjaft 

oon ©. 953. WUcrS, Ser Siann im ©efpräd) mit ber Oon Wbriaan oon Oftabe, unb 3 r öpft n 93ertoad)cn oon 91. 953ciSg. — Waturgas. 
— ©in praftifcpeS Wotigbud). — Sie ftinber-©artenlaube. 


Unbcrcdttigtcr Kadjbnicf bem ^n^alt biefer 3 e ‘Ud)rift unterfagt. Überii ^ungörcdbt «orbdjalten. 
gür bie Kürffeubung unberlaiigt fingefaiibter SKaimffripte ftcfjt bie Kebaftion nur ein, wenn bic nötige ftranfatur in brutfiticn grciniarfcn glclibjritig beigclegt ift. 
tJiir bie Kcbaftion »erantroortlicb: ^ßcobor Hermann »«»antrnius in (Xeipiig. ©riefe nur: 31n bie Tabeim«s»eDaflion in Veipjtß* ohne V‘ n ö 1| füflung eine« Kamen«. 
Verlag ber ^aßfim-^xpebitton C^erQagen k £faflng) in ,Xripiig. 55rucf »on £ifd)cr k 35ittig in «^eipiig. 


D igitized by _Go ale 


—— -- Or i g i ral from— - -- 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
-URBANA-CHAMPAIGN 






c w 



(fin brulfdjcG Jnmilirnliliilt mit |Uu|lrntioiicn. 


©rfcheint möchentlid) unb ift burdj alle Sud)l)anblungcn mib ^oftämtcr oiertcljährlid) für 2 2ftarf a u beziehen. 
Slann im SSege bc$ 53ucf)hanbelö aud) in Jpeftcn bezogen merben. 


XXVII. 3nl)t()fln(). ^usgirgthrn an 18, Jlpril 1891. 9rt JoJjrgiing länft nom (pktnbrr 1890 bis baljin 1891. 1891. No. 29. 


Svan Beate. 

Montan bon S. £>aibheim. («bbrutf»erboten.) 

(Srortfeftung.) 


„SBenbljofcn! SBcnbhofen! Sic foll eilte Xocfjter haben, 
unb 3h« klugen funfein öerräterifeh! ©rnft meinen Sie’S 
ja hoch nicht; ich Iaffe Sie nun bod) lieber ju §auS!" brohte 
bie (Gräfin fdjeraenb. 

„Ohne Sorge! 3D?ein 93ctter ift ftarf aitgefcfjoffen!" 

„5lh? Unb ba treten Sie jurücf unb froren 3h« h cr 5* 
brecherifchen Talente für einen ©egenftanb, beit 3h r Setter 
3h«en nicht ftreitig macht! $aS ift recht!" fagte fie lobenb. 

$)ie ftahrt nach ßinborf mürbe in ber $hat ernftlich 
geplant, ber $ag baju feftgefept, aber eS fam unermartet 
etrnaS bajmifchen, man öcrfchob fie unb mußte fie mieber 
üerfdjieben. 

©ertholb hatte bie erfte 5Bod)e hinburch gebacht: „©S 
ift gut fo!" NicoS megen, meinte er. Nico mollteer nicht 
in ben 2Beg treten. $)aß babei in ihm eine Stimme raunte: 
„Sie $iel)t bid) öor! Saffe ihn nur fein $cil oerfuchen!" 
machte er fich mciter nicht flar. ©r mar oermöhnt burch 
Erfolg, auch ein menig eitel — unb — er fonnte noch jejjt 
glücflich barüber lachen, baß 3 na an NicoS Seite hoch nach 
ihm flurüefgefehen, baß fie mit ihm fich mehr befchäftigt hatte! 

Snamifchen gab eS unaufhörlich ftaoalierpflichten ju er¬ 
füllen. $)aS Schloß mar gana oofi oon (Säften, barunter bie 
beiben ftomteffen Srohna, fehr oon ihm gemöhnt, bcrücf- 
fichtigt au merben; bann bie junge §ofbame 3h rer SRajcftät, 
ftomteffe Sllberftröm, eigenartig, falt, hochmütig, unb nur menn 
fie mollte, beaaubemb liebenSmürbig, bie jeben borgen feine 
^Begleitung aum Spaaierritt beanfrruchtc; bie Xödjtcr ber 
©eneralin Naufcher münfehten mit ihm au fingen; bie Herren 
oerlangten fein Urteil int ^Sfcrbeftall, unb bie Schloßfrau faß 
ihren Äbjutanten in ihm, — er mußte allen biefen Slnfrrüdjcn 
gerecht au merben fueßen, baS h ieIt er für feine ^fließt. 

„3*ber hat foldje ber ©efelligfeit gegenüber!" fagte ber 

XJCVil. 3at>rgaiifl. 89. k. 


Digitized by Google 


©raf öfter, unb baß er biefen ©mnbfajj euergifch betonte, 
baS mar baS ©eheimniS feinet ©rfolgcs in beaug auf bie 
nirgenb fonft fo einheitliche angenehme Unterhaltung ber ©äfte. 

Nach acht Sagen fam über ©ertholb aber bie Unruhe, 
©r mahnte; bie @väfin fagte auftimmenb: „3a. morgen ober 
übermorgen!" Sie moHtc auch ernftlich, hoch eS fam mieber 
nicht baau. 

„3ch muß Nico meinen 53efuch machen!" fiel eS 53er- 
tholb ein; üieHeicht ergab bann ein glücflicher 3 u falt bie 
SNöglidjfeit, 3na a u fehen, menigftenö Oon ihr au hören. 
So beurlaubte er fich eine# Nachmittags unb eilte nach Heu¬ 
haufen. 

Nico mar entaücft; er gab fich heute Diel heiterer unb 
unbefangener. 

„©r ift mir banfbar, baß ich nicht ins ©ef)ege 
fommc!" fagte Serfrolb fich, unb eS mar fo. 

Nico frrach unaufhörlich oon Siuborf uitb „NiajorS;" 
baß er 3°a babei nie nannte, mar beaeießnenb genug. 

53ertßolb fah fich in ber 9Nictmof>nung feines Setters 
um, mährenb biefer ©rfrifchungen beforgte. „Sänblidj — 
fchänblich!" bacfjte er. 

©ine inbigoblaue Sapete; meiß gefeßcuerter ftußboben 
mit einem ftlerfchcit fcßäbigen SeppidjS oor bem Sofa; unb 
bieS lefcterc mit einem SöachStudjüberaug, aum Siegen au fura 
unb aum Sifoen glatt. 9Nan rutfeßte herunter, mie man 
eS auch anftellte. 

„3ft eS nicht gana nett bei mir?" fragte babei biefer 
gute Nico unb aeiflte ftola auf bie inbigoblaue Söanb, auf 
melcher ein halbes Schorf Nehfronen unb ein ganaeS Schorf 
Stubentenbilber hingen. 

„Sehr nett!" ermibertc 53ertßolb gefällig unb bachte: 
„$er anue $erl! Stein ©clb unb feinen ©efeßmad!" ©S 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 























































450 


j überlaut ißn ein gcmiffer ßeimficßer ^ocßntut; er füllte fid) 
ergaben über 9?ico. 

tiefer ßatte 311 m Sanbrat unb 311 m WmtSricßter gcfcßidt. 
! 3 eibe Herren famen fofort ^öd^ft Oergnügt ait. 

„ 3 n begug auf uttfcrc feltenen ®äfte leben mir in ®üter» 
gemeinfcßaft!" fagte bcr Sanbrat, unb beibe Herren benannten 
fieß fo ßerglicß unb acßtungSOod gegen Wico, baß biefer trofc 
j feiner „netten" (Stube in 5öertßoIb3 SBertfcßäjjung boeß lie¬ 
ber ftieg. 

Xer ^rau fdmtöricßteritt ging cS üiel beffer, ber Sdjar» 
lad) oerlief normal. Xic Kinber toaren in Sinborf gang 
iiberglüdlicß, Xante 3ua mürbe oon ißneit abgöttifcß geliebt. 

2öic 9hco3 Singen ftraßlten! 

Xer Sanbrat uub ber SlmtSricßter mußten offenbar unt 
feilten §ergen£guftanb; fie benahmen fid) feßr gart; außer 
einer gclegentlidjcn (Srmäßnuitg 3na3, bie immer mit ßöcßftcit 
Sobc gefcßaß, laut nicßtö üor. 

5öertßolb$ (Stimmung mürbe oon Sßiertetftunbc gu ißiertet» 
ftunbe unruhiger, Kein ®eban!e meggulommen unb menigftcits 
einmal in ber Wöitterfcßange naeß ißr 51 t fcßen, ober burcß 
ba£ Xorf 51 t reiten — ob ein 3uf Q tt ißnt oiedcicßt moßt» 
moflte! 

Xic Herren trauten unb plauberten uub ergäßlteit Stu- 
bcntengefcßicßteu; er uafjnt fidO fc^arf gufammen — gab eine 
Kafernenßofblüte nad) ber anbcrcit gunt befteu — er mürbe 
immer luftiger unb lebhafter, unb gufept tarn c£ über ißn, 
baß er fieß fagte: Saß ba3 dftäbcßeit; c3 paßt für beiitc 23er» 
ßältniffc boeß nießt! Unb babei ftedte er fieß oor, baß gna 
oiedcicßt mit 9hco gmifcßen inbigoblaueit Söäuben gang glitd» 
ließ fein föitnc. 

(Sine äußerft ßcitere Sipuitg mar e£ gcmorbcit. 2113 
23crtßolb abenb3 burcß bie bitnflc Wacßt ßeimritt, baeßte er 
leitßteit £>ergcn3: „3cß ßabe beit Keinen Unfall glüeftieß über» 
munben." 

„©ott fei Xaitf, ^perr Oon SBenbßofen ift ßeute einmal 
mieber guter Saune!" rief am anberen Xage Komteffe (Srica 
Sllberftröm $ßiliberte Kroßua ißrer (Gegnerin beim Krodet 511 . 

„Xa3 ßab’ icß aueß mit SSergniigen genterlt!" gab biefc 
gurüd, unb bie anberen jungen Xanten ftimmten int (£ßor ein. 

Wüa Peitiß fam b‘er SSaßrßeit am näcßftett, a(3 bie 
jungen Xanten ben ßeute fo ßeitereit Offigier um bie ©riittbc 
feiner SBerftimmuitg befragten. 

„(£3 mirb einmal mieber ein Unfall 001 t ,<pergermeiterung 
gemefen fein!" 

„§crgermeitcruitg ? " fragten alle unb felbft 23ertßolb 
erftaunt. 

„9hin, natiirlicß, je meßr Rammen barin brennen, um 
fo tneßr beßitt e3 fieß au3!" 

„SBaßrßaftig! Wa, man merft, baß bu eben au3 ber 
s J$ßt)fifftunbe enttaffeu bift," jubelten bie greunbinitcn unb bie 
jungen Herren bräitgteu fid) ßöcßft intereffiert 1111 t bie fleine 
(Seleßrte, bie ba fo „riefig gefeßeute" (SrKäruitgen gab. 

(SS mar ein ßübfcße3 23ilb! 2lde biefe gefeßmadood 
unb oor altem „cßic" gefleibeteit jungen Xameit, bie eleganten 
jungen Männer, bie üorneßnte Umgebung! 23ertßolb baeßte an 
ben Kreugßof unb feine 23etooßner unb ftellte 23crgleicße an. 

„Xa3 Seibeit muß er ntitgebraeßt ßabeit; ßier ßat er e3 
fieß feincnfatlS gugegogen, beim ba3 müßten mir boeß bemerft 
ßabeit!" rief e3 oon allen (Seiten. 

Xer „feßneibige 23ertßolb" fonnte fid) ber Siedereien, 
bie auf ißn nieberßagelten, faum ermeßreu. Slber er tßat e3 
in froßefter Saune, er füßlte fieß mirfließ orbentlicß leießt. 

Unb ba3 bauerte noeß gtoei ober brei Xage: ba befeßtoß 
©räfitt patter ißre ffaßrt naeß Siuborf; bie gange übrige 
Ok'fedfcßaft mollte einen 9lu§flng itacß einem bem (Grafen 
geßörenben (See macßeit, mo ein großer Sifd) 3 ug ftattfinben fotttc. 

„SD^ögett (Sie tnieß begleiten, ober gingen (Sie lieber mit 
ßfdjen?" fragte bie Xante ©ertßolb. 

„(Selbftocrftäublid) ba^ erftere, ÖJräßn, mettn Sie bie 
(iJnabc ßabeit modelt, mieß mitjuneßmen!" entfeßieb er, ob> 
; gleid) er gan^ cßrlicß fieß geftattb, baß e^ beffer märe, er 


oerntiebe e3, 3 na micberjufeßen. ( 5 r märe aueß gar nießt 
ungern mit ben anberett gegangen, benn 9J?ila ^ßleiti^ mar 
ein ßöcßft amüfantcr, feßlagfertiger Keiner ®adßfcß, mit bem 
fieß^ ßerrlicß lacßen unb Unfinit plaubcrn ließ. 

(So 50 g bie gange ©efedfeßaft alfo gu 9toß unb 51 t 
SSagen ab uttb 93 ertßolb bebauerte c§ gang crnftßaft, ni^t 
mit gu fömten. 

3u mirftießem SSerbruß aber geftaltetc fieß feine Stint» 
ittiutg, al^ furg oor ber gur 9lbfaßrt beftimmten 3 eit bie 
Gräfin ißn rufen ließ uttb ißm erflärte: fod nießt fein, 

SSenbßofcit! Xenfen Sie fieß, nun ßat bie 9fitgela über unb 
über rote uttb icß ßabe fofort gunt 9lrgt gefeßidt! 

Xie ^inberfrau fagt, e3 feien ^i^blä^cßen, aber fort faitit icß 
boeß nießt; tßun Sic mir ben ($efaden uitb reiten Sie ßin, 
ergäßlctt Sie ber Baronin, mie bie^ alle«* gefontmen unb 
laben Sie 9Jhttter unb Xo(ßter unb ben dftajor gu un§ auf 
Sonntag ein. SBoden Sie?" 

„9Zatiirtid^! f^rau (Gräfin ßabeit nur gu befeßleit!" 

„3eß feße 3 ßttett moßl an, lieber SBeitbßofeit, Sie 
ärgern fieß." 

„Karbon, meine ©itäbigftc, icß fittbe mieß ’aderbittgö 
00 m Scßidfal fcßlecßt beßanbelt; feit gtoei SSocßett freue icß 
mieß, mit Sßnen bie Xour —" 

„9lcß, Unfinit, SSeitbßofen! 9Jht mir alten ftrau! 9lber 
icß glaubt 3ßnen feßon, Sic ßätten ßeute lieber bie 9J?iIa 
begleitet! Söiffeit Sie, bie paßte gu^ßnen! Uub fie betommt 
bereinft aueß ^leiitmeißcn unb 9tod)tualbe gur Mitgift!" 

„0, (Gräfin! (Erbarmen! 9Zur nießt fo realiftifcß!" 

„9htit — mcinetmegen! Sie fönneit ficß ? ^ ja erlauben, 
ßöcßft ibealifd) gu mäßten, Sic ^liidlicßer! gcß mid alfo 
iticßt^ gefagt ßaben; 9lhla ift aueß oßite 9Jhtgift ein rcigen» 
bc^ SRäbcßett!" 

(Sine ßalbe Stuitbe fpäter mar ^ertßolb gu s ^ferbe uttb 
auf bem SBege naeß Sinborf. ßerrfeßte eine faft uner* 
trägücße ."pi^c. Xer fcßattenlofe 2Beg maeßte ißn gulept gang 
mütettb; „mie gebraten" !ant er in Sinborf an uttb feßrte 
erft in bcr Xorffcßcitte ein, um fid) unb feine ärgerliche Saune 
abgulüßlen. $)inricß mußte mit bem s $ferbc braußen unter 
ben 33äunten ßalten. 

„9ia, ba£ ©utc ßat e^, baß id) ßomöopatßifcß grünbließ 
geßeilt merbe, biefe tropifeße §ipe füßlt ba^ £erg oödig ab. 
9 htn alfo getroft üormärt^!" fagte fieß ©ertßolb. 

(Sr modte eben ba<^ 3i mmfr lieber oerlaffen, ba ßörte 
er braußen be^ S^ajorö Stimme. 

„Xa brintten? SBa^ mid er benn ba?" (Sr fragte 
$inricß itacß feinem |>ernt Seuhtaitt. 

„$ier ift er! 3Sodte fieß nur au<ö bem 3 u f tan ^ e i ncö 
gefottenen ^rebfe^ in eine ntenfcßlicße Couleur ßineinlüßlen!" 
rief SBcitbßofen bent alten ^errit entgegen. 

„®rüß ®ott! Xas^ ßätten Sie eitler 9ftenfcß bei meinem 
dflofelbtümcßeit aud) tßun fönnen!" Xer alte £err gab ißm 
bie §aitb unb faß ebenfo rot unb erßißt att 2 (. 

„Urlauben Sie mir menigfteits noeß eine 9)hnute, £>err 
9Jtajor," bat iöertßolb, „icß begleite Sie fofort mit großem 
üBergniigen." 

Xer alte ^perr nidtc unb feßte fieß an ba^ offene fünfter, 
bie ^itßle unb $rifdje ßier im 3 imutcr lobenb, unb mit bcr 
SBirtin, bie einem anberen ®afte ©ier braeßte, mie mit einer 
guten 93 efannten plaubernb. 

iöertßolb ßatte unterbe^ baö beftedte ($da£ 93ier ge» 
truitlcn unb begaßlt, bagmifdjcit ltad) bem $ 3 eßnben ber 
Xamen gefragt, fein §aar gebürftet unb ging nun mit bem 
9ftajor naeß bem ^rcugßofe. 

Xer ©aft am Ofen ßatte feine Slugen nießt oon bem 
jungen fdmtuden §errn gemeitbet, ber ißtt nießt bead)tetc. 
9 ll§ er bann mit ber Jöirtin adein toar, fragte er fo müßig ßin, 
mer bie Herren gemefen feien unb fie nannte ißm bie Warnen. 

„SSenbßofett? SSon SBenbßofen?" fagte bcr ältlicße 
9Wann, ber baS 9lu§feßen eineö Kleinbürger^ ßatte unb mit 
einem Krämer im Xorfe üermanbt mar. „2öo mag ber ßcr 
fein?" fragte er bann lebßaft. 



Digitized by 


Goi. igle 


OripiriBl fra-m 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







45 

„Ta« mciß id) nicßt, £>crr ©ebßarbt, er ift hier and) 
i fremb, fein Vurjdje erzählte, fie fämen ton ©d)Ioß Trcffau, 

1 miffen ©ie, ba lebt ber ©raf $auer." 

,,©o? 3cf) habe einmal bei einem $erra non SBeub- 
| f)ofeit im Tienft geftanbeit, ber hotte einen Keinen jungen 
bei fid), er fagte, e« fei fein Weffe." Unb babei lad)te £err 
1 ©ebßarbt mit einem feßr terftäubui«innigeu Süd bie Söirtin an. 

„§m!" machte biefe nur, be« 9ttanne« Sachen mißfiel ißr. 

„Ta« tonnte biefer junge £err moßl fein!" fuhr £>crr 
©ebßarbt fort. „©« mar eine geßeimntetolle ©cfdjicßtc mit 
bem Sangen — er hatte ihn eigentlich getauft — habe ben 
| ©enge! oft auf bem Strat gehabt." 

,,©o!" Tamil hatte er bie Söirtin mieber günftig unb 
nor allem neugierig geftimmt; ihm mar nicht entgangen, baß 
| feine Vertraulidjfeit ihr uid)t paßte. ©r motlte fich aber 
unterhalten, hatte noch gor feine Suft, mieber fort^ugehen. 

©ie fefcte fich mit ihrem ©trid^euge neben ihn. „kaufen 
| brauchen folcße Herren fich hod) folcße frinber nicht; ba« geht 
| auch nicht fo, ba« ift oerboten; mar moßl fein eigner Suuge?" 
fagte fie. 

Ter ©aft fchiittette ben fropf. „9?ee, fein eigner mar’« 

| nicht! 21ber miffeit möchte ich’« hoch, ob biefer $err Offizier 
jener fetbige ift? 3d) mar bamal« ein rechter grüner ©fei, 
fonft hätte ich hinter ber ©efeßießte ^ergefragt. Verboten ift’« 
freilid)! 91ber meitn man rneiß, baß fo ein reicher §err etrna« 
Verbotene« gethan hat, ba« ift fo gut, al« hätte man in ber 
Sotteric gemonneit." 

„2lß, bie reichen Herren finb auch Hug genug, bie thun 
fo ma« nicht! Unb mcnit fie’« thun, taffen fie fid) nicht Ooit 
I anberen Seuten ertappen," miberfprad) bie grau. 

„ 34 ) mar nur 3 U bumnt bajumal! 9hir $u buntm!" 

■ grübelte §crr ©ebßarbt üor fich hin, ficßtlidj fe^r oerftimmt 
! feinem ©ebaitlengange fotgenb. „2öenn ich'« nur müßte, 
j ob’« berfetbige ift?!" 

„’« tarnt ja moht fein! Sn Heuhaufen auf bem Sanb* 
rat«amt ift aber auef) ein §err ton VJenbßofen! Vielleicht 
I finb bie beiben Vrüber? 3$ h.ab fie neulich Sonntag« ju* 
famnten fommen fehen, fie motlten auch sum §errit ÜRajor 
I unb ba fagte mir biefer, ber heute hiev mar, bie grau Veatc 
märe bei SReßlmeier«, ba braunen bem Tagelöhner — unb 
bie grau mollte fterben. 34) lief noch nach bem Toftor!" 

„Vrüber? üfteiit! ©inen Vrüber hatte ber nicht, bann 
fann er’« nicht fein!" fagte in ihre SBorte hinein enttäufeßt 
ber ©aft unb tranf mieber ein ©4)lüd4)eit, bantit ba« Vier- 
lange torhielt. 9ta<h einem grüblerifcheii ©chmeigeit ftieß er 
ärgerlich feinen ©tod auf beu gußbobeit. 

„3um Tottmerben ift’«, baß man immer tiel ju fpät 
flug mirb! 3<h hätte bamal« nur miffeit foHeu, ma« ich je|t 
rneiß! Tann braucht’ ich mich nicht mehr in ben ©den herum* 
briiden, bann hätte mein £>err mir eine ©teile terfdjaffen 
rnüffen, eine gute Vrotftelle, ba« mollte ich ih m mohl gcmiefeit 
haben, ©in ©fei ohnegleichen bin id) gemefen, all mein Sebelang!" 

„9ta, bann thun ©ie'« ba« nächfte ÜÖJal nicht mieber!" 

| fagte bie grau halb ärgerlich, meil er ihr mißfiel, 

, | lachcitb, benn fie burfte ja beit ©aft nicht unhöflich terfdjeueßen. 

„Sa, ba« hat einer gut fagen! §ier auf bem Torfe 
|| mäd)ft Shnen alle« ju, ba ift'« 'ne frleinigfeit, fich burch« 
i Seben ju fchlageit. Vei uit« in Verliit ift ba« gan^ anber«! 

I Ta« föniten ©ie glauben! Unb nun gar, menn man mal 

' Vecß gehabt hat!" 

„2öie fo? §aben ©ie Uttglüd gehabt?" fragte bie grau. 

Ter ©aft fah fie ntißtrauifd) uttb terbrießlicfj an unb 
I ftanb auf. 

„©« mirb mohl 3 e tt, baß ich gehe." 


„ 2 ßo fommen ©ie benn l) er , &err Sttajor?" fragte 
Vertßolb, mähreitb fie im ©chatten ber alten Väume nach 
bem frreuaßofe gingen. 

„£>abc Shrcit Vetter ein meitig begleitet! 2Bar heute 
bei mir $u Tifcß! Unb ba ßob id) ißn mir mal, unter un« 
gefagt, ein metiig ernfthaft in« ©ebet genommen! 9Za, ich 


feß’« Shnen fchoit au, ©ie miffeu, mic ber .pafe läuft! ©old) 
ein Uitfinit! ©r nicht«, fie nicht«! Unb ba« Sftäbcl ift mic 
bie SBeiber aflefantt, meiß nicht, ma« e« mitl, unb bafiir muß 
man maßrßaftig noch ©ott bauten! Ter arme £erl! Ter 
s JZarr! Ter £)immelfaframentcr! s IReinft bu, baß er fid) 
ergab? $lmor ift ein &inb unb ba« SBcib feine Vuppe, h fl b 
ich ih m 3 e fagt; menn aber ein orbetttlidjcr 9ftamt fid) ^ur 
Vuppe 51mor« h cr 9 ibt, fo oerbient er, baß e« ihn ben ftopf 
foftet. Tu bift burch« $lugc gefangen, mein Sieber, hab id) 
ihnt gefagt, fcfce bie Vrille ber Vernunft auf unb mache bid) 
frei! ©laube meiner ©rfaljrung, ßab id) ihm geprebigt, bie 
©he ift ein V ro 3 e &/ beu eine ^Partei immer oerlicrt! ©ie ift 
nicht« al« eine Ton Ouichoterie, mo e« terbiente trüget 
gibt; eine Thorheit 511 jmeien; bie Beirat ift eine fehr ernfte 
©adje, habe ich ih m oorgchaltcn, über bie man ein Scben 
gebraucht, itadföubenfen, barum benfe lieber erft uad), ehe bu 
baran gehft!" 

Ter 3)tajor puftetc unb trodnete fid) bie ©tint. 

„Unb alle biefe ©riinbe haben ihn nicht überjeugt?" 
fragte Vertl)olb iutereffiert, mehr aber noch amüfiert burch 
be« alten Spanne« jornigeit ©ifer. 

„Überjeugt? Überzeuge mal einen 9Jteitfchen, ber nicht 
miberfpricht, ber gar nid)t fämpft! Ten Slopf ließ er hängen! 
Unb bu mirft mir hoch Zutrauen, baß ich nicht tpat, al« 
merfte ich feine Verliebtheit! s Jhtr fo ganj im allgemeinen 
fprach ich ihm meine $lnfid)t über bie SSeiber unb bie ©traf* 
anftalt ber ©he au«! SBeißt bu, er bauert mich jämmerlich 
unb menn bie kleine ihn mollte, fo — na — ich hätte ihn 
oäterlicf) gemarnt, aber ich hätte mir gefagt, fie ift immer 
noch eine ton beit beften. s 2lber mo^u bin id) ihr Vormuub? 
^ungerpfoten faugen in ber ©he barf fie mir nicht, unb ba« 
märe ba« ©nbc tont Sieb, fromm herein, meine Tanten 
merbett mohl im ©artenfaal fi^cn!" 

©0 mar e«. Tie Varonin unb Sna lehnten, matt ton 
ber brüdenben ©djttüle, in il)ren frorbfeffelit ju beiben ©eiten 
ber offenen ©Ia«thür, grau Sife faß, mollenc ©odeit für 
ihren §errn ftridenb, baneben. Vei 2Beitbl)ofcn« ©intritt j 
lad)teu fie alle brei. 

„Söenn man ben SSolf nennt, fommt er gerannt," fagte 
grau Sife, unb hufeßte mit einem ihrer ©ibedjfenblide lautlo« 
piitau«, ben ÜJtofclblümchen au« bem freller ^u^holeit, beit | 
ber SRajor beorberte. 

„Sch hoffe, bie Tanten nannten meinen 9tamen mit 
VJohlmollen!" trat Vertpolb ihnen, plößlid) ganj frifd) unb 
heiter fich füßlenb, entgegen. 

„©laubett ©ie ba« terbieitt ju hohen?" fragte Sno, 
uttb bie 9Wama fagte läcßelnb: „ 2 öir fpracßeit ton all beu 
greuben unb s Xmüfement« in Treffau uttb crflärteit uit« Sh r 
gerttbleibeit bantit." 

„Sn ber Thal, mir leben ba in einem maßren ©trubel 
toit gefeflfcßaftltchen ?(ntüfement« unb ^Inftrenguitgeu," er* I 
Härte er, unb berichtete, baß ißn heute ber Auftrag ber 
©räfin ßerfüßrte. ©r mußte felbft nießt, mie e« fam, baß 
e« ißn plößlid) gelüftete, S 11 « füßlen ( ^u laffcn, er tarn nicht 1 
ißretmegen. ©r fprach ton 9Ma mit einem affeftierten 
©nthufia«mu« unb ton ber Partie ber anberen, nid)t oßue 
über ben 2Beg nach Sinborf ärgerliche Vemerfuitgcn ju machen. 
Tarnt erfeßraf er; hatte er unzart feine SBorte fcßärfer be¬ 
tont, al« er gemollt? ©ie mar plößlid) flammcubrot. — 
SIber fie richtete fid) au« ißrer läffigeu §altmtg, bie mieberunt 
ißre ^Inmut befunbete, auf unb fagte mitleibig; „SSie muffen 
©ie ton ber §ijje gelitten ßabeit!" 

Sh^e klugen iitbe« fpotteten babei unb hotten einen feßarfen 
unb rußigen Vlid, au« bem e« ißn falt anmeßte. Oßne baß 
fie einanber ba« ©eriugfte getßan, füßlteu fie fid) gereift gegen* 
eittanber unb boeß beunruhigt, baß fie gereift mareit. 

Ter SSeiit mürbe gebracht; er mar Kißl unb munbete bem 
Turftigen tortrefflicß; bie sperren riidten ju ben Tanten, ein 
Tifcßcheu mürbe jmifdhen bie ©nippen gefchobcn für glafcßeit 
unb ©läfer. 

©« mar gan^ natürlich, baß Vcrtßolb 5 unäcßft ton ber 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





452 


Eräfiti unb it)rcm ©unfcpe, bic ©atonin miebcraufchcn, er¬ 
jagte, luaö biefe ficptlicp gern porte. Sann berichtete er 
aud), bap fic glaubte, bad ben tarnen erblich jugefattene 
ftaud $u fennen unb ben alten £>errn, ber ed ipnen oerntaept 
hatte. — SRutter unb Xoc^ter (mrepten teb^aft unb intereffiert ; 
fic mupten nocp nieptd non bem allen, jept gab ©ertpolbd 
Erjäljlung ber aufünftigen^eimatftarbe; jum erftenmal bauten 
fie mit einer Neugier neben ber ftreube baran. 

Ser SRajor nahm bic Einlabung fofort an, ba bic 
Samen zögerten, meil fic ipm niept Dorgreifen mosten. „3ft 
mir fepr ermünfdjt! Unfere ©auera fepen mich nod) einmal 
fo refpeftoott an, menn fie hören, bap ich beim Erafcn in 
Srcffau Dcrfcpre, unb cd tput ihnen mepr gut, ald mir felbft, 
menn meine Autorität im Sorfe fiep fteigert; fie motten Dcr- 
foppcln, fonft böten fie immer, mad icp fage, jefot trerben 
fie mir miberbettifdj; fie benfen mopl, icb fi&c ba fo hinter 
ju unb niemanb fragt grop nach mir, ald ibr fianbrat." 

„©ie merben hoffentlich für bie meite ftaprt belohnt!" 
fagte ©ertbolb $u 3 na , ba fie menig ftreubc bezeigte. Unb 
ba fie gelaffen antmortetc, fie hoffe ed, erzählte er ihr üon 
SDZUa $lenih unb ihren 
Äiitbereieu, unb fic 
fahr Wie ihn nod) bie 
Erinnerung amüfierte. 

Dbmopl fie freunb- 
lich unb lebhaft plau- 
berte, fo tag boep beute 
in ihren klugen etmad 
ftrembed, mad ihm je 
länger je mehr jii 
benfen gab, mad ihm 
unbequem, ärgerlich, 
beunrubigenb mürbe 
unb mad er fid) mehr 
unb mehr SRüpe gab, 
ju üerbannen. Eine 
förmliche ©epnfucht 
überfam ihn nach einem 
©lief, mie fie ihn 
neulich immer gehabt 
hatte, mie % er biefeit 
munberootlen Slugen 
natürlich war. $iipl 
thuenb btiefte er heim¬ 
lich hinein unb ihm 
mar, ald läge in ihrer 
Siefe eine Sraurigfeit, 
bie fie Derbarg. ©arum trauerte fic ? — Um Siico! — Ed 
fepop ihm Ijeifj ju $opfe! Sad mar cd! ©ie mar betrübt 
um ihn; Stico hotte fie gemonnen, unb ber Sftajor Derlcugncte 
nur ihre fiiebe, ober mupte nicht barum. Eine fieberhafte 
peinliche Aufregung ging ihm bureb alle Slbem. 

Sa trachte plöplicp ein furchtbarer Sonnerfdjlag über 
ihnen. Ein Eemitter! Sitte fprangen auf; ein heftiger ©inb- 
ftop fchüttelte mie mit Sliefcnfauft bie alten ©äume unb bog 
bie jungen faft $ur Erbe. ©ie bad plöfclicp gefomnten mar! 
Ed mürbe fepr bunfel, ein ftrömenber Stegen fiel, ©lip unb 
©onner folgten fich ohne s ßaufe. ÜJtan fcplop eilig Spuren 
unb fünfter. Sa mürbe braunen fraepenb bic Jmudtpür auf- 
geriffen unb gegen bie ©anb gefcpleubert unb bann hörten 
fie üifed ©timme: „©ei biefem ©etter! Stur fepnett herein, 
herein! ©ie finb ja gau$ nab, ftrau ©eate!" 

Ser SJtajor eilte ber ftrau mit ähnlichen ©orten ent¬ 
gegen; er mar in bie ©tubentpür getreten. 

„©oper?" fragten alle unb jogen fie herein, nahmen ihr 
bad naffe Sud) unb ben £>ut ab. 

,,©on Slmtdricpterd! 3 cp bin bort niept mepr nötig unb 
mupte nun jum alten Stiemann!" fagte grau ©catc mit ber 
fanften, ©ertpolbd $er$ micbcr munberbar fpmpatpifd) bc- 
rührenben ©timme. 

„Ser ift heute SJtittag geftorben!" rief ber SJtajor. 


grau ©eate mar überrafept; ber SDtajor erzählte, ben 
tobfranfen Sllten pabe ber ©cplag gerührt, gaitj fcpmer^lod 
fei er geftorben. 

„Samt pobe id) ja jept nidjtd ju tpuu!" murmelte fie 
mie für fiep; cd flaitg ganj beftiirjt. 

„Um fo beffer! ©ie miiffen aud) einmal Stube hoben!" 
fagten bie ©aronin mtb ber SJtajor jugleicp unb 3 na 50 g 
fie in einen ©tupl unb fcpob ipr ein ©änfepen pin, ber SJtajor 
brachte ipr ©ein. 

©ie napm alle Slufmerffamfciten opitc 3 *ererci mpig 
unb banfbar au. „Ed fteigen überall Eemitter auf!" fagte 
fie, unb bie Herren fanben bied, ald fie pinaudblidtcn, beftätigt. 

Sad ©lipcn unb Sönnern napm fein Eitbe; halb regnete 
ed in ©trömen, halb fupr ein neuer ©türm baper. Ein 
ungeheurer ©treit ber Elemente entfpanit fiep, fnatternb fupr 
ber ©lip in eine nicht ferne Rappel, bap fic pell aufloberte. 

„ 3 n biefem ©etter fönnen ©ie niept fort!" rief 3 n a, 
ald ©ertpolb bod) Don §eintreitcn fprad). 

©ie ©epreefen flang cd burep ipre ©timme; marrn unb 
moplig ging ipm ber erfte fanftcre Son burepd Jtcrj. Ed 

mar faft nidjtd unb 
bocp freute er fiep unb 
mar ipr banfbar. Sad 
gab nun auch ipm 
eine freiere Haltung 
micber. ©ie riieften 
atte^nfammen; in bem 
mciten Ecmad) mar 
ed gau$ bämmerig, nur 
bic ©lipe erpettten cd. 

3 na füreptete fiep 
niept, fonbern plau- 
berte jept mieber mie 
neulich allerlei Suftiged 
burepeinnnber. „SJta- 
mad ©cpmefter ift fo 
fureptfam," erjäplte 
fie; „ald id) Dor gmei 
3 apren bei ipr mar, 
püttte-fie jebedmal bei 
einem Eemitter fiep 
gan$ in ein groped 
Sucp, beffen 34>fel P c 
Dor bad Ecficpt feptug, 
um bie ©lipe niept 
3 U fepen. Sann lauer¬ 
te fie fiep in eine 
©ofaeefe unb liefe bad ©djrccflidje über fiep ergeben. Eincd 
Sagcd Dcr^og fiep ein Eemittcr inbed fepnetter, ald fic ermartet 
patte, unb ald id) jufättig ind 3 i mmer Jom, ba bie ©omte 
fdjon mieber fepien, fafe fie noep immer fteif mie eine SJtumie 
unb fagte mit Erabedftimme aud ihrem Suche peraud: ,Slcp, 
^inb, bied furchtbare Eemitter!'" Natürlich lacptc man — 
ftrau löeate fafe ftitt unb täcpelte mopl auch — napm aber 
an ber Unterhaltung nur burep 3 u *)ören teil. 

„Sein Onfel, ©ertpp, mar auep gemitterfepeu!" fagte ber 
SRajor, „icp pabe gefcpcit, bap er blafe mürbe bei einem 
tiidjtigcii Ecmitter." 

„Sad liegt in ben Heroen; man faun fie jeboep mcift 
bejmingen, menn man mitt!" fagte leifc $hiu ® ea t Cf bin 
auep fureptfam!" 

Sariiber famen fie auf ©ertpolbd Dnfel ju fpreepen. 

„3cp erinnere miep feiner nur Don ber geftrengett ©eite; 
bad ift unbanfbar, benn icp glaube, er pat miep fepr lieb ge¬ 
habt," meinte ©enbpofen. (3orUciun fl folgt.) 

3m ©cplepptau. 

S?on griebrid) SReifter. («bbrutfbertatm.) 

Slld bie ©djiffdfdjraube erfunben morben mar, rüpiute 
man berfclben nad) r bap fic biefelbe Sraft entmicfele, bic Don 
ben ©cpaufclräbem 3 U erlangen mar, bap fie aber, im Eegcn- 



Digitized by Göugle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILÜNOIS AI 
URBANA-CHAMPAI6N 























3m 0ritimi. 'Jiud> bei» «cimUbo uoii Jriebruii St «Ol. 


Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 














454 


teil 5 U biefen, bie ^aprzeuge nicpt im minbefteit in ihrer 
Segelfäpigfcit beeinträchtige. 

©in Nabbampfer, mit bcti ungefügen Nabfafteit auf jeber 
«Seite, bie beit ©Sinb mie Seefegel auffangen, ift als Segler 
faum zu beuten. ©InbcrS ein Scpraubeitbantpfer. ©ei ihm 
fallen bie Unbequemlicpfeiten unb Gefahren ber Nabfaften 
fort, bie Schönheit feiner Sinien mirb burch feinen pähücpen 
©luSmucpS geftört unb meitn ber ©Rafcpine eilt Ungliicf miber* 
fährt, meint bie ©Seße bricht ober ein Reffet pla^t, bann 
ptnbcrt ber ^Sropefler baS Schiff in feiner ©Seife baran, feine 
ftaprt mit §ilfe beS SegelmerfS fortzufepen. 

So fagtc man fiep, unb unter biefer ©orauSfepung ging 
man baran, ben ^antpf als 2ln^b)ilfe für beit ©Sinb eittzu- 
führen. Sie Schranbeitfchiffc entmidelten halb eine Surcp* 
fchiiittSgefcpminbtgfeit non acht Quoten; man mürbe fühn uitb 
betrachtete fortan ben ©Biitb nur noch als SXuö^üf^mittet für 
beit Sampf. feilte laufen nufere Scpneßbampfer eine $aprt 
Oon ^mait^ig Quoten unb barüber; infolgebeffen hat man ben 
©Bittb üöflig auS ber ©crccpnuttg gelaffen, ihn glcicpfam über 
| ©orb gemorfen, unb man üerläht fich auSfcpIiehlicp auf Niete 
unb ftohlcnbuttfer, auf ©plinber unb ©Rafchiiteitfcpmiere. Um 
bem Sampf bie ©Ißciitperrfchaft zu geben, hat man ben alten 
©erbüitbeten ber Seefahrer paralpfiert. ©Sir haben fo lange 
bie ©Raften uerfürjt, bie Naaeit oerfleinert unb bie Safelung 
Oerringert, bis baS Segeltocrf eines SautpferS oon zmeitaufenb 
Tonnen nunmehr faum noch für eine ©rigg öon zmeipunbert 
Sonnen auSreicpenb märe, uitb jmar aus bem Grnitbe, bamit 
bie Arbeit beS s ,ßropeßei;S möglichst menig ©Siberftanb in ber 
Suft finbeit möge. ©Senn nun aber ber Propeller auf See 
oerloreit geht, ober meint bie Scpraubenmeße bricht, bann 
rollt unb mälzt fich ber Sampfer ^iiflo^ mie ein ©Srad in 
ber ©rife umher, bie ihm nichts mehr helfen faitn, unb baS 
ftol^e ^Saffagicrfcpiff, melcpeS foebeit noch mit einer ^ahrt oon 
Ztoanzig Seemeilen in ber Stuitbc baperbraufte, mirb jept 
mit Seicptigfeit üon bem trägften unb bupföpfigften ©oßjer 
(Hoplettfihiff) überholt, ber jemals oon Suitberlanb ober SpielbS 
nach Hamburg gefrochen ift. 

©Ziemanb mirb beftreiteit moßeit, bah ein ©ruch ber 
Scpraubenmeße nichts meitiger als eine Seltenheit ift, unb 
bah bie Säße, rno ber Propeller feine Flügel verliert ober 
aber gänzlich in ©erluft gerät, crfchrecfenb häufig mieber- 
fehren. ©Sie oft ereignet eS fich, bah Sampfer mit ber Not¬ 
flagge auf h^het 3ee angetroffen merbeit; bann feplt’S jebeS- 
mal an ber ©Rafcpine, eittmeber miß fich bie Schraube nicht 
brebcn, ober fie ift überhaupt nicht mehr Oorpanben, unb fo 
liegt baS Ungeheuer mie ein geftranbeter ©Balfifcp in bent 
Getümmel ber ©Bogen, unb aße Seinmanb, bie eS fe^eit faitn, 
mürbe faum zu ^rnei ©Rarsfegelu unb einem Dberbrantfegel 
für ein halb fo grofjeS gaprzeug hinreichen. 

©Rait foßte hoch amtebtnen, bah, aitgefichtS ber UnglüdS- 
fäße, benen bie großen Sampfer fortmäprenb auSgcfept fiitb, 
bie betreffenben Hreife zu ber ©iitficpt gelangen mürben, bah 
cS geratener ift, 51 t ben früheren Srabitionett ber Schraube 
Zurüdzufepren unb biefe ftol^e ©rfinbung aufs neue mit bem 
©Sinbe in ein 3ocp 31 t fpannen. Ser 3roed, burch bie oer- 
ringerte Safelung ber ©rife meitiger ©Siberftanb ju bieten, 
fann auf aitberc ©Seife erreicht merben. Gibt man ben Saht* 
zeugen bie Safelung, bie ihnen ihrer Gröfje nach jufommt, 
bann fann man biefelbc uad) ©elieben baburep oerringern, 
bah man bie ©RarS- unb ©ramftengen, nach HriegSfdpiffSart, 
an Sed nimmt, meint man ihrer nicht bebarf; man mirb 
I bann bem ©Sinbe nod) meitiger ©Siberftanb geben, als mit 
ber moberneu Sdjcintafelung. Uitb nun mag bie ©Rafcpine 
immerhin beit Sienft üerfagen, bemt ber Sampfer, jept mit 
leichter ©Rüpo in ein ooßfomiiteiteS Segelfcpiff ocrmaitbelt, 
mirb als folcpeS mohlbepalten feinen ©cftimmungSort erreichen, 
ohne bie Sieuftc anberer Schiffe 51 t brauchen, bie oon ben 
Sampfergefcßfcpaften ftetS fepr teuer bezahlt merben miiffen. 

Ser ©reiner Sampfer „©Rarcia" hatte in ©arbiff eine 
ßabuitg Sohlen eingenommen unb befanb fich bamit auf ber 
Ncifc nach •'paoaita. Nach einer ftaprt oon einigen punbert 


Seemeilen mürbe er oon einem fchmeren Norboftfturnt über¬ 
faßen. Ser Schiffer lieh baS Sahtäeug beibrehen, uitb fo 
lag cS lange Stunben in ber tofeitben See, jejjt in meihem 
©ifcht begraben, bah iwr nod) ber Schlot §u fehen mar, 
bann mieber auf einer mächtigen 2 öoge, frei fichtbar bis faft 
jutn ®iel, hoch emporgehoben, als moßte ber alte Neptun 
ben anberen (lottern broben eitteS jener min^igeit Spielzeuge 
barbringen, bie, ooß Oou intereffanten ^pginäett, fo zahlreich 
auf feinem (Gebiete hin * 1 nnb hcrmintmeln. © 01 t 3 dl zu 3 e ^ 
lähmte baS tote Ökmidjt ber Sabung bie ©cmeglichfeit beS 
eiferneit ©aumerfeS unb bann brach bie See iit erbrüdenben, 
grüuglafigeit SNaffen über baS Sed her, baS fich nach jeber 
Sturzmeße immer leerer zeigte. ($rft mürbe ein © 00 t fort- 
geriffelt, barauf ein zweites, bann baS britte; eine meitcrc 
See zertrümmerte baS Sfplight (Dbcrlichtfcnfter) ber ^t’ajütte, 
fchlug baS Steucrrab auf bem ©chtcrbed in Stüde unb nahm 
noch Jtoei ©ootc mit über ©orb, bie leptett. ©alb barauf 
ging auch bie fiabung über, fo bah baS Schiff eine (dpocre 
Schlagfeite erhielt, baS Sodftagfcgel rih unb mchte fnatteritb 
baoott, bie iSufen ledten mie Siebe uitb bie gefdjmärztcn (^c- 
fichter ber ^pei^cr flauten beforgt aus bem SRafchinenraum 
herauf nach bem ftürmifchen ^iiitmel. Sa aber räumte plö£- 
lich ber ©ßiitb uitb baS ©Better mürbe erträglicher. Ser Ka¬ 
pitän mad)te fich bie Gelegenheit zu nupe unb hielt auf bie 
eitglifche Hüfte ab, ba baS Saprzeug in feiner gegenmärtigen 
©erfaffuitg nicht mehr im ftaitbc mar, bie Neife nach ®noana 
fortzufepeit. Sic 9Nannfd)aft muhte iit ben Nannt gehen, 
um bie Sabung mieber zw trimmen, unb mährenb fie bei 
biefer ©Irbeit mar, fanf ber ©Ibcnb hernieber. 

Noch immer mefjte eine fteife ©rife uitb baS SNeer ge¬ 
mährte in ber beginnenben Snnfelheit eilten müften, ftür¬ 
mifchen ©Inblid; bie brcchenbcn ©öogett liehen fd)iteemeihe 
Schaumfelbcr zurüd, bie ein gemiffeS 3'oielicht Oerbreiteten; 
in baS boititernbe ©raufen ber Slot tönte baS milbc Hlagen 
beS ©SinbeS unb burch bie zerriffenett fchmarzeit ©Sollen jagte 
ber SNonb, halb fich oerbergenb uitb halb mie im £mhn her* 
itieberfdjaucnb auf baS mühfelig arbeitenbe Schiff. 

©löplich fap bie SNannfcpaft ber „SRarcia" in füböft- 
licper Nicptung unb ctma fünf Seemeilen entfernt eine Nafete 
auffteigen, mclcpcr in furzett 3 t oifd)eiträumeu ttod) z'oei anbere 
folgten; nad) einer ©Seile cittbedte man in berfelbeit Gegeitb 
ein ßiept, mclcheS gröper unb gröber mürbe unb eublid) mie 
eilte Scucrfugel auf ber Himiituitg z u liegen fepien. N 2 an 
richtete bie Gläfcr barauf, founte aber nichts mahmehmcit 
als eine flamme, bie allem ©ttfehein itad) an ©orb eines 
5 ah r 5 eugeS brannte. Sic Naleten unb bicfeS ^cuer fouitteit 
nur Notfignale fein, unb obgleich bie „SNarcia,'' mie bereits 
gefcpilbcrt, felber oou bem Sturme fdpoer mitgenommen loorben 
mar, fo fdjmanfte ber Hapitäit bennod) feinen ©lugenbiid; er 
lieh auf baS Sicht abhalten, um zu fepeit, maS eS bort gäbe, 
uitb um im Notfälle nach Hräften ^pilfe zu leiften. 

©eim Näherfoutiiten mürben bie bunflen Umriffc eines 
mächtigen OzeanbampferS erfennbar; berfelbc lag mie eine 
fepmarze ©Raffe auf ber See unb ragte aus berfelbcn empor, 
mie baS ©orlanb einer fteilen Hüfte, ©alb fonnte mau bie 
©Raften, oier an ber 3 ö h^ uitterfcpcibeu, unb jept gemaprte 
man and), bah ber ffrembe trop ber ftarfeit ©rife feine ©RarS- 
fegel, fomie einige Stag- uitb Gaffelfegel ftepen patte, bie ipm 
jeboep lebiglicp eilt menig Steuerfraft zu erpalten fcpieneit. 
©in Seefaprer aus ber guten, alten 3eit, bem uttfere moberne 
Sampfertafelung unbefannt geblieben, märe beim ©Ittblid biefeS 
ScpiffeS auf bie ©erntutung gefommen, bafj eS im Sturm 
feine ©Raftcn oerloreit unb fiep nun bie Safelung eines fleinett 
©SradS, baS ipm ber 3 u faß in ben ©}eg geführt, entliehen 
pabe, um bamit, fo gut cS ging, itacp §aufc zu fegelit. ©S 
fap aus, mie ein ermaepfener ©Rann in bem ©Inzuge eines 
fleiiteit jungen. ©S fcpliugertc unb ftampfte hilflos auf einem 
$lede in ber hoepgepenben See, bie gegen feine mächtigen 
Seiten peraitbraitbete, mäprenb ber rote Scpeiit beS Sigttal- 
feuerS baS blaitfe ©JJeffiugmerf an Sed erblipett lieh unb bie 
Na<jpt ringsum in hoppelte ftinftemiS tauchte. 



Digitized by 


Go^igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 










- 455 - 

(Die „SJtarcia" bampftc bis auf ^Riiftucitc f^eran unb „Sion ©elge" ognc mcitercn SScr^ug ins Schlepptau neunten. 

| igr ©Ziffer fragte itad5 bem tarnen unb bem ©egegr beS — (Der Kapitän ber „Sttarcia" erflärte fid) bereit; baS 

) «fremben. (Derfelbe mar ber „Sion ©elge" öon Slntmerpen, ©oot Fe^rte jurücf unb ber ©efgier marf eine Seine herüber, 

I auf ber Steife non bort nad) Stern ?}or!; er gatte 521 ©affa- mit bereu $ilfe bie ©remer (Seeleute bie fegtoere Scglepp- 

'i giere unb eine SDtannfcgaft ton 97 köpfen an ©orb. ©or tröffe an ©orb zogen. (Die See ging goch unb ba fie bircFt 

|l brei (Dagen gatte er feinen Propeller »erloren unb Jogieid) ton Söeften fant, fo ftaub fie bem SurS ber Schiffe gerabe 

|l alle Segel beigefefct, um mieber nach Slntmerpen ^nriicF- entgegen. (Die «frgrzeuge ftampften, als; mottte fie ihre ÜJtaften 

Zuläufen; allein baS gemaltige Schiff lieg ficb mit ben Segeln unb Scglote über ©orb fdjütteln. (DaS Keine Dorauf, bas 

nicht regieren, unb fo brobte cS, menn ber SBinb nicht herum- groge hinterher — mie ein ©linber, ber oon feinem ^mnbegen 

ging, in baS ©iScaifcgc SJteer ginauSzutrciben. geleitet mirb. Unb hoch tonnte man ficb auch mieber fein 

(Der Kapitän beS „Sion ©elge" fcglog feinen Bericht fcgönereS Seebilb beulen, als biefe beiben nur burd) bie Sänge 

mit ber «frage, ob bie „Sflarcia" il)n nicht ins Schlepptau ber tröffe öoneinanber getrennten Schiffe, bie fo mübfarn 

nehmen motte. unb mit äugerfter SInftrengung über bie lange, bunfelgrüuc, 

(DaS mar nicht fo ognc meitereS z u beantmorten, benn entgegeitrottenbe (Dünung beS 2ltlantifcgcn Ozeans öormärtS 

auch bie „Sltarcia" mar in einem fdjlimmen ^uftanbe. Sic ftrebten. (ES mar, als ob bie 3nfel 3amaifa bie gnfel San 

hatte ihr Steuerrab oerlorcn, mar bis bid)t unter bie Sufen (Domingo im Schlepptau gäbe. 2Bemt bas £ed ber „SJtarcia" 

mit Sohlen geloben unb baS ©arometer Ocrfünbete noch immer fich aufmärtS gob, bann fchog ber ©ug beS „Sion ©elge" 

mehr fcglecgteS SBetter. Slnberfeitö aber befaitb fie fich auf in bie (Diefe, unb memt ber SBogenberg unter bem Stern 

bem SBege, ben auch ber „Sion ©elge" gern eingefcglageit beS »orberen (Dampfers in zifegenben Schaummirbeln »erlief, 

hätte; ba^u mar ber lefeterc thatfächtich in ernfter ©efagr, in bie fein Sichterteil bis faft über bie Stegeling oerfaitf, 

bie überbieö burch bie an ©orb befirtbliche SJtenfcgenmengc bann ftieg ber eifernc ©orberfteüen beS ©elgierS haushoch 

eine foldjc ©cbeutung erhielt, bag fein echter beutfeger See- aus ben fluten empor unb feine Slnferflüfeit ftierten auf bie 

maitn bicfelbc erfannt hätte, ohne auch zugleich z u bcfcglicgen, „Sftarcia" ^eruicber, mic bie angftüolfen Singen eines See- 

j gier alle ®ilfc ju leiften, bie im Bereich ber SJtöglidjleit läge. ungegeiierS, ba^ fich nicht zu h c lf en roeig, mährenb ber milch- 

(Der Kapitän ber „ÜJtarcia" rief bem „Sion ©elge" $u, meige Schaum ju beiben Seiten beS ©ugS fortfräufelte bis 

l! bag er ben ©erfud) machen merbe, ihn zu fchleppen; jebod) meit hinauf nach hinten unb ber Ozean unter bem auf- 

| erft nach (DageSanbrucg. bäumenben Schiffe erbonnerte. 

SBägrenb ber ganzen Stacht hi^t fich bk „SJtarcia" in Oben aber lugten bie SluSmanberer über bie Siegcling 

I I ber Siäge beS anbereit. (ES mar zu finfter, als bag bie unb hinunter auf ben üorberen (Dampfer, mic mau oon bem 

I Schiffe mehr al3 ihre gegenfeitigen Umriffe hätten erfennen Staube eines fteilen «velShangeS in bie (Diefe fdjaut, bis nach 

fönnen. (Den 521 (ßaffagiereit an S3orb beS „Sion S3elgc" menigen Slugertblidcn ber Stcocit micber abmärtS fuhr, langfam 

mochte cS (Droft unb Hoffnung gemäl)ren, bie frauenhafte aber mit ^ermalmenber SBitcht; bann hoben fich tne SBaffer, 

| ®eftalt ber „SJtarcia" fo hüf&ereit in ihrer Stachbarfchaft ju mie eine ganje SBclt Don Schnee, bis an bie ^rahubalfeit 

| fehen, bie leptere aber hatte uor fich baS ni^t feljr erbau- unb bis an baS S3ugfpriet, baS Slchtertcil ftieg in bie Süfte, 

I liehe Sdjaufpiel eines ebenfo riefigen, mie macht- unb mehr- fo bag bie Seute an S3orb ber „SJtarcia" bie gan$e Sänge 

j lüfeu ^al)r 5 eugeS, melcheS, in ungebärbigem (Drofc feiner Segel beS (DedS überfdjauen fonnten, mit all ben mimmelnben 

I nicht achtenb, fich mit ben SBogen hin- unb h ertt? arf unb fo SJtenfchen unb all bem blaitfen SJtcffingmerf, baS in bem 

I ein fpredjenbcS ©eifpiel bafür lieferte, mie unmeife eS ift, falten, minbigen Schein ber Sltorgenfonnc attenthalbcn blinftc 

1 fich int Kampfe mit fo launenhaften unb an gefährlichen Über- unb gliperte. 

| rafchuttgen fo reichen Elementen, mie Söinb unb SBogen bieS @S fteltte fich ^alb heraus, bag eine einzige (Droffe ber 

, finb, einzig unb allein auf ben (Dampf ju berlaffen. ungeheuren Spannung nicht gemachten mar; bie „SJtarcia" 

(Die i>ilflofigfeit beS „Sion Söelgc" mürbe burch feine fjofte baher eine ^meite an S3orb. (DaS SSetter mürbe immer 

i ($röge noch einbrudSOoller. @in Keines «frh^eug unter un- rauher unb bie ©emeguitgen ber Schiffe fteigerten fich 5 U 

zulänglicher (Dafeluitg nach Sec abtreiben zu fegen, märe nichts einer foldjen föcrnaltfamfeit, bag man oont ^ltrfc abmeichen 

I fonbcrlicf) SluffalleubeS gemefen. (Aerobe bie (Dimenfionen beS mugte; aber auch bieS half nur toenig; bei Slubrucg ber 

gcmaltigen Dz ea nbampferS machten bie Slrmfeligfeit feines Stacht brachen beibe (Droffeu unb ber „Sion ©elge" trieb 

| SJtaft- unb SegelmerfS fo in bie Slugeit fpriitgenb. Sein leemärtS mit bem Seegänge babon, mie ein fliegenber Nation. 

^rciborb mar ebenfo god) mie feine (Dafelung; baS majeftätifche @S blieb nichts übrig, als mieberum ben SJtorgcit ab- 

| Unterfchiff mar eine beigenbe Scitirc auf bie SBiffenfdjaft, zu'oarten. (DaS ganze SBiScatjfdje SDZeer tag im Sec beS SlnS- 

I meitn man an bie funftbollen 9Jtafd)inen badjte, bie fept mügig reigerS unb fo mar zu hoffen, bag er ben gefährlichen duften 

I im Staunte ftanben, unb an ben Slufmanb oon ©elb, ©e- fo lange fern bleiben mürbe, bis ber neue (Dag bie „Üflarcia" 

, fchidlichfeit unb Slrbeit, ber baS ^agrzeug ber See übergeben, in bert Stanb fepe, ign mieber inS Scgtepptau zu nehmen, 

bie eS nun mit einem Schlage fo unbrauchbar gemacht hatte, • SluS meitcr (Entfernung noch hörten bie Bremer Sec- 

bag es um nichts mehr beffer tuar, als ein treibenbeS $tog. leute baS gantmergefchrei ber StuSmanbercr, bie fieg bureg baS 

(Der (Dag brach an. Über beit SdjanzKeibungen beS ©rechen ber (Droffen unb baS .’pinauStrciben in baS fturm- 

| ©etgierS erfegienen bie ^öpfe ber SluSmanbercr in bid)ten gepeitfegte, näcgttichc SJteer bem fiegeren Untergange angeim- 

Steigen, fo bag baS groge Schiff faft auSfag mie eine ins gefallen mägnten. (Die Stad)t »erging ben armen Seuteu unter 

l| SSajfer geratene Stabt. @S lieg ein ©oot zu SBaffer, baS taufenb Scgredett, um fo groger mar bager igre «E^cube, als 

I' ben zweiten Offizier an ©orb ber „SJtarcia" brachte. (Der- fie beim SJtorgengrauen bie treue „SJtarcia" mieber biegt in 

I i felbc überreichte bem Kapitän bie fdjriftticge ©ittc beS «frgrerS igrer Stäge erbüdten. 

beS „Sion ©etge," fein ^agrzeug naeg «frlmoutg zu fcgleppett. SJtit uneitblidjer Sttüge mürbe fegt eine (Droffe aus 

I I Über ben Unfall befragt, fagte ber Offizier auS, bag ber Staglbragt an ©orb beS ©remer (Dampfers gefegafft unb bie 

; ©ropelter auf ein oerfunfeitcS SSradftüd gefcglagen gäbe unb mügfetige Arbeit beS ©ugfierenS begann »on neuem. 

I babureg oertoren gegangen fei. Sie gatten bann bie SJtafcgine 3nnt ÖJlüd für beibe Fahrzeuge räumte ttaeg Sonnen 

geftoppt unb bie Segel gefept; baS Sßenben beS ScgiffeS toar aufgang ber Söittb ttaeg Siiboft gerum. (Den ganzen Dag 

I aueg ttoeg gelungen, als fie aber an ben SBinb braffen unb lang zerrte unb ftampfte bie „SRarcia" mit igrer ungefügen 

bie Scgooten angolen mugten, ba trieb baS ^agrzeug nur Saft »ormärtS, bis enblicg um galb fieben Ugr abcitbs bas ( 

s ttoeg leemärtS ab. (Ein oorüberlommenber (Dampfer, bem fie gochmillfommenc Seucgtfcuer Oon ©ifgopS Stod in Siegt Fant, 

fignalifierten, nagm gar leine Stotiz öon ignen. (Die ©affa- $n>ei ©tunbcit fpäter gingen beibe Schiffe auf ber Stgcbc 

giere befanben fi^ in göcgfter Slufregung, unb beSgalb mieber- oon ^almoutg zu hinter, 
gölte aueg öer Offizier bie ©itte auf baS bringenbfte, ben 

Original fröm 


Digitized 


bv Google 


UNSVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Jm HMfsmoor. 

Vornan üon Stlcfanber ftreißerrn üon Sttcngben. 

Oortfeßung.) («bbrurf verboten.) 

fällt natürlich nientanbem ein, bicß in beinen ©nt* 
fcßtüffen beßinbern ju motten," fußr Stttenßaufen fort, „unb 
ma§ micß betrifft, fo bin icß nur getontmen, um bicf) auf bie 
©efafjr, bie in bcr SluSfiißrung beiner 3 & e *n liegt, aufmerf* 
fam 3 u machen. ©ietteicßt befiße icß ein beffcreä 9 tedjt barauf, 
als anberc," feßtc er $ögernb, aber mit einem fcßarfen Jölidf 
auf fein (Gegenüber ßinju. 

„Sine ©efaßr?" meinte Slrnotb, jenem ©tiefe au3- 
meießenb, unb e3 mar, als ob er fieß ^iite, bon bem gefcßäftS- 
mäßigen ©ßarafter ber beßanbetten ©aeße auf ein anbereS, 
ißm peinlidjeS (Gebiet afyufpringcn, „icß feße feine! üftir 
aber feßafft jene 3 bce greube unb ©enugtßuuug, bettn icß 
ßatte fie für gut, unb icf) mag nießt bon ißr taffen!" 

„SDeine ebte Stbficßt in ©ßren!" oerfepte Stttenßaufen, 
jept böttig rußig unb fatt, „aber bu irrft berßängniSüott. 
SJocß ift bie Seit für bie ©ermirftießung foteßer ^täne nießt 
gefomnten, uttfere 3 »ftänbc finb noeß nießt barauf jugefeßnitten, 
mit furzen SBorten: bein ©ebanfe ift noeß nießt reif." 

Stmotb fc^üttette ben Sopf. „§ier fteßt Meinung gegen 
Meinung," beßarrte er." 

„5)u mußt auf beinen $tan oer$icßten, meit bu eS bir, 
beinen ©auern unb bem fianbe feßutbig bift," fpraeß Sitten* 
ßaufen tief ernft. „$)u mittft ein SiebeSmerf oerrießten, — 
bie Sofern aber merbett beiner Stbficßt miberfpreeßen." ©r 
begann, ißm bie SJacßteile ber Neuerung ju feßitbern unb ißm 
bor^ufüßren, mie bcr ©auer erft tangfam ba$u erlogen merben 
müffe, fein eigner §err 51 t merben, mie bie teießtgemonnene 
©etbftänbigfeit ißm fonft ben Sopf benehmen unb außerßatb 
beS SBerbenfcßeit ©ebieteS Leiber unb Unjufriebcne feßaffen 
müßte. „Übertege bir baS moßt," feßtoß er, „gib bie ©aeße 
nießt auf, — baS Oertange icf) nießt, fonbern berfeßiebe fie auf 
eine gelegenere Seit, bie gemiß niefjt auSbteiben mirb." 

Slrnotb ßörte bem feßmeigenb $u. SttS fein ©aft ißn 
mit fattem ©ruße oertaffen ßatte, fpraeß er teife oor fieß ßiit: 
„$)u urteitft fo, Dnfet, aber Margarete mirb aitbcrS urteilen, 
unb Sflargarete ßat reeßt." 

So atfo fueßte man fein Söerf ju ftöreu, mit bem er 


eS ernft gemeint unb baS er für gut erfannt ßatte. $)em 
BiebeSbraitge in feinem §er$en trat bie ©etbftfucßt, bem 
marmen ©efüßte ber falte ©erftanb ßemmenb entgegen. Bitten- 
Raufen moeßte ja reeßt ßabeit, boeß baS mar gteießgüttig. 
Söußte jener, morurn eS fieß ßierbei für Slrnotb ßanbette ?... 
$5ocß nein, er mottte fieß nießt beirren taffen, gerabe jept 
nießt, mo man ißnt ©teine auf feinen SBeg marf. Unb boeß 
maren bie SBorte beS Sepbeitfcßen nießt mirfuitgStoS an fein 
0 ßr gebrungen. ©r feßmaufte unb aauberte. 

3 n biefe ©egebniffc fiel ber ©cßatten einer neuen ge- 
mattigen Seit. $er potitifeße ^orijont üerfinfterte fieß, bunfte 
Sßotfen jogen am §immet ber ©ötfer ßerauf, ein ©raufen 
ging bureß baS 2anb. „$rieg, eS gibt Stieg!" erfeßott eS 
überall, ©cßon mar ber geinb im ©üben bcS ttteicßeS ge* 
tanbet. Bluf ben ©traßen erbrößnte bcr Sflarfcßfcßritt ber 
§eere, im maffenftarrenben ©emimmet ergoffeit fie fieß, $uß- 
ootf, Leiter unb ©efeßüße, in bie bebroßten ©roüinjen. Stuf 
bem SKeere meßten bie ^fagflen feinbtießer ©cßtadßtfcßiffe; an 
ben Süften marf bie $anb bcr ©erteibiger ©cßan 5 cn auf unb 
errießtete ©atteriecn. SDfan ßörte üoit ©efeeßten unb großen 
Sämpfen, üon ©iegen unb S'liebertagen, oon §etbenfraft unb 
XobeSmut. 2)ann ergingen neue Stufgebote; Urlauber ftrömten 
ju ben gaßnen; greimiffige traten in bie Meißen ber ©treiter. 
(Sine georbnete Sranfenpftege mürbe gefeßaffett, Orbeuäfcßmeftcrn 
unb barmßer^ige ©rüber mürben au^gerüftet; reießtieße ©penben 
floffen ben üermunbeten Sriegent ju. S(tte§ mar Beben, ©e* 
megung, Opfermittigfeit. $)er gepanjerte guß be^ Sriegeö 
feßritt jermatmenb über ba^ Keine Seib be$ SJZenfcßen, unb oor 
bem ©eßieffate be^ ÖJanjen trat ba£ So§ be§ einjetnen in 
ben ©cßatten jurüd. Slucß an ba$ ftittc Sterben branbeten 
bie ©turrnmetten biefer bemegten 3 e it- Unaufßörticß ftutenbeä 
Srieg^üotf auf bem Söege jur Süfte; ©eßtoß, ©ormerfe unb 
©aucrnßöfc maren bon ©inquartiemng befept; ein Summen 
unb ©eßen, grüßen unb Stbfcßiebneßmen, ein Söogen, drängen 
unb SBecßfetn üon ©itbent unb ©eftatten. 

SIrnotb ftanb inmitten bcr ©emegung. ^cß f a ß iß» öict 
feßreiben, ©riefe abfenben unb empfangen; einige 2 JM fußr 
er fogar mieber in bie Srei^ftabt. — 

@3 mar für 3 oor Söeißnacßten, unb ftimmernber ©cßnee 
bebeefte unb Söatb, at^ icß mieß in einer SfmtSfacßc bei 


Original from 


Digitized b' 


■V Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





















- 457 



bcrn ©aron mclbcn liefe, ©beit mar ber alte einäugige 93 ote 
mit ber fälligen $oft eingetroffen. ©5 inufeten mistige 
©rieffcfeaften barmtter fein, beim bei meinem ©intritte mar 
Slntolb fo fefjr in baS Slfen berfelbeit üertteft, bafe er mein 
kommen überhörte. 34> bemerfte, bafe er ein (Schreiben, 
melcfecS nach 5orm unb ©iegelung ein amtliches febien, mit 
grofeem ^ntereffe überflog unb baSfelbc noefe einmal lang¬ 
samer ju lefeit begann, bafe feine klugen babei aufglänjten, 
feine ©ruft ficb 
fefemer unbboeb 
freubig f)oi 
unb jentte unb 
feine Sippen 
ieife murmel¬ 
ten. — $)ann 
gemabrte er 
mich unbftredte 
mir freunblicb 
bie §aitb ent¬ 
gegen. — „30 
bannet," jagte 
er lebhaft, 

„miffen ©ie, 
maS biefer 
©rief hier mir 
bringt?" ©S 
mar geraume 
Beit ber, bafe 
er mich nicht 
bei meinem 
©omamen ge¬ 
nannt b^te. 
tiefer ©emeiS 
feiner $unei- 
gung hätte mich 
fonft geehrt unb 
erfreut, beute 
aber erfüllte 
er mich mit 
abnungSüoßem 
©angeit. — 

„äJieiite ©eru- 
fung auf ben 


plafe!" fufer 
2 lrnolb, ohne 
meine Slntmort 
afyitmarten, 
fort, „borgen 
bereite breche 
ich $ur Rei¬ 
bung in bie 
$auptftabt auf, 
unb nach meuig 
$agen gebt es 
öon bort in 
ben ©üben." 

— 3 cb ftarrte 
ihn ungläubig, 

faft erfefereeft an. „©ebenten ©ie mieber iit baS §cer ein- 
jutreten, §err ©aron?" forfebte ich- 

„9tein," ermiberte er leife, „anfangs habe iefe mol)l 
baran gebaebt, fpäter aber," fügte er traurig btoju, „oer- 
jicbtete ich- ©S gibt genug Streiter bort, unb öießeiebt nü|e 
ich mehr auf bem ^often, ben ich mir gemäblt habe." 

©r bat mich, $lap 51 t nehmen. 

„$ören ©ic mich an," begann er mieber unb legte mir bie 
Rechte fanft auf bie Schulter. ,,©S laftet mir auf bem ^erjen, 
unb längft habe ich mich mit 3h ncn auSfprecben mollen. 
s Jtor ber rechte Slugenbficf fehlte bisher, jept ift er gefommen. 
©ie miffen, mie ich nach ^rieben gerungen, immer oer- 


geblicb. 3 mmcr utepr crfanitte ich, bafe jene bequeme 9 lrt ber 
SicbeStbätigfeit, bereit ich mich bisher bcfliffeit, nicht für ben 
genügte, ber aus febmerer ©ebulb bureb bie ©ufec jum ^rieben 
eingeben miH. Seicht in ber Umbcguitg ficberer ©erbältniffe, 
I nicht im ©efipe mühelos ftrömenber ©rmerbSqueßen — nein, 
I in Arbeit unb ©ntfagung, in Opfermut unb ©elbfttofigfcit, 
iit ©crleugituitg ber angeborenen S'afeinSluft um ber Siebe 
milteit, in Eingabe Ooit SSoblftaub, ©cfunbbeit unb Sebeit 

um ber leibcit- 
bcit SDUtmcn- 
feben mißen’— 
fo allein bicl- 
leicht tilgte ficb 
jener Stoch- 
Xocb mo ein 
ähnliches Selb 
ber $bätigfeit 
finben ? — 34 ) 
grübelte um- 
fonft ... $)a 
fam ber Slrieg; 
er brachte mir, 
maS ich fuebte.. 
©eit beute gäble 
icf) ju ben frei- 
mißigen ftran- 
fenpflcgcrn ber 
int ©üben fänt- 
pfenben ?lr- 
mee," fcblofe 
s 2 lmolb tief unb 
erleichtert auf- 
atmenb. — ©r- 
fcfeüttert bliefte 
ich auf ihn; 
leife £obeS- 
febnfuefet fcbieit 
aus feinen 
SBortenju Hin¬ 
gen. 92acfe län¬ 
gerer 4 * ft ufe 
fant es faft 
jagbaft über 
meine Sippen: 
„Unb id), mie 
fommc ich auf 
gegen meine 
©ebulb?" 

„©ie?" cr- 
roiberte er leb¬ 
haft unb über- 
jeugenb. „SBic 
mögen ©ie 3 b r 
©ergeben mit 
bem meinigen 
mcffeit? 2BaS 
ich noch thun 
miß, baS ha¬ 
ben ©ic gleicfe- 

faitt fdjon getbait, inbem ©ic ficb um ber Siebe mißen einem 
anbereit geopfert. ©olcbeS Raubein aber trägt ben $eim ber 
©übne fdjon in ficb felbft. ©ctroft! ®ott mirb ©ie einft 
j milbe richten." 

9tou erhob er ficb unb trat an ben ©ebreibtifeb, beffen 
eine ©cbublabe er auffcblofe. „©S gibt noch einiges ©efebäft- 
licbe jmifeben unS 51 t erlebigen," fpracb er unb entnahm ber 
Xiefc beS ©ebältuiffcS mehrere 2)ofumente. „£ier," er micS 
1 auf ein ©apier, „bie auf 3 § ren Manien lautenbe ©cncral- 
ooßmaebt, melcbc bis $u meiner 9tücffebr bie Dberoermaltung 
| über bie ©cblofe SBerbenfcfeeit ©iiter 3 ^ nen übergibt, ©ic 
j fcblageit mir biefen S^unbfcbaftSbicnft nicht ab, nein! Unb 


Ji roter ft nabe. 91art) bem ©cmälbe ooit ft. oon $cfregger. 
OBerlag ber $l)otograi)&if<f>eii Union in 9JJmut)cn.) 


XXVII. 3aljrgang. 29. k. 




Digitized by Google 


Original fram 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











458 


bicfctt ©rief, in meinem bic gerichtliche Quittung über bie 
Hinterlegung meinet SefiamentS enthalten ift, übergeben ©ie 
meinem Ontel, Herrn non 5tttent>aufen, mcnn 3h ne n üon 
meinem Ableben gemelbet merben füllte; er mirb baS übrige 
üeraitlaffen. 2öol)I trage ich grofecS Unrecht gegen ihn, unb 
mir haben uns nicht gerabe freunblidj getrennt, hoch, mic id) 
ifjn leime, mirb er eS mich nicht entgelten taffen!" 

„9tun bleibt noch eins übrig," fprach er leife unb mog 
ein biinneS, üerfdjnürteS ©apierbünbel nad)benllich in ber 
Hanb. „$)ieS finb Schriften, bie eigens mich betreffen unb 
jum größten Steile hier in Serben in ber geit meiner tiefften 
öinfamfeit entftanben finb." ör brach ab unb begann feftcr: 
,,3d) münfdje nicht, bafe irgenb ein britter non ihrem ©ov 
banbenfein unb 3uhalt erfährt. £)arum üertraue ich fie 3h nen 
Zur 5lufbemabntng an, bis ich ^uriidfebre. Überleben ©ie 
mich aber, fo ift 3h n cn bie Kenntnisnahme berfetben nicht 
uermcbrt; ja, eS märe mir fogar lieb, menn ©ie bann in bie 
©lätter öinficht nähmen unb burch meine Aufzeichnungen ein 
üodfommen ftareS ©ilb über fo manches gemönneit, mas 
3hnen an mir bisher unüerftänbticb unb buutel geblieben ift. 
^aun aber oerbrennen ©ie alles!" — 

©länzenb unb !lar brach ber nächfte borgen au. ©djoit 
iit ber ftriihe beSfclben mottte Antolb aufbrechen, unb eS mar 
oerabrebet, bafe ich ihm bis zur $reiSftabt, mo noch mehr» 
fad)e ©efdjäfte im ©erid)t ihrer örlebigung harrten, baS 
Geleit geben füllte. ©ämtlicheS SHeifegcpäd mar fchon früher 
oorauSgefanbt morben. $och furz üor ber zur Abfahrt feft* 
gcfepten ©tunbe fchlug unoerfeheitS baS SSktter um, ein hef* 
tiger Oftminb begann graumeifelicheS ©emölt üor fid) herzu* 
jagen, nicht lange unb ein heftiges ©chncetreiben ging über 
baS Öanb. (SS bauerte geraume 3eit, bis baS Unmetter “fid) 
fo meit gelegt hatte, bafe mir an bie Abreife benfen tonnten. 
Sßodtcn mir nun aber bie ©erfäumniS nachholen unb bic 
entfernte ©tabt noch rechtzeitig erreichen, fo mußten mir, ftatt 
bie grofee ©trafee zu benufcen, unfern 33kg über ben A$olfS* 
moor nehmen, über melden ber ftroft beS SöintcrS zum Steil 
eine fefte ©rüde gefchlagen hatte. $D?od)tc bas ©ehneegeftöber 
auch jenen 33kg vielfach üermef)t haben, fo tonnte es hoch 
mit einem leichten ©efäferte nicht fehmer fallen, hinüber ju 
gelangen. Sch ntertte eS Arnolb an, bafe ihm bie notgebruugeue 
3lbänbemng beS SHeifeplanS teineSmegS behagte, hoch bei ber 
öile, bie ihm feine ©efefeäfte geboten, blieb ihm feine anbere 
Söahl. 

AIS mir unS in ben leichten cinfpäitnigeit ©dritten 
festen, ber 3lrnolb jur ©tabt unb mich mieber juriid nad) 
Serben bringen füllte, blieS §mar ber S33inb noch in einzelnen 
©töfeen, halb aber brach bie ©onne burch baS ©emölf unb 
fanbte falte, blenbenbe ©trahlen zur örbe, fo bafe bie feinen 
©chneefriftalle am ©oben mie taufenbe unb aber taufenbe 
oon diamanten erglänzten, flüchtig unb feurig, ben meiefeeu 
©chnee mit ben Hufen emporfchleuberub, zog ber ftarfe Araber 
unS bahin; fchon lag ber im 3öinterfdjlafe träumenbe SBalb 
hinter unS, nun noch einige hunbert ©dritte burch mit C^ebüfch 
bemadjfeneS ©orlanb, unb mir bogen in ben über baS 9ftoor 
führenden S5kg. ©tumm unb gemaltig behüte fich ber 3öolfS* 
moor in feinem leudjtenben SBintergemanbe üor unS aus, 
üon feiner 3Beifee ftachen baS niebrige Unterholz, baS feinen 
9tanb befäumte, unb bie auS bent ©chnee emporftarrenben, 
fchmärzlichen Halme mic bunfle ©orten eines Ijeden SftantelS 
ab. 3öo baS Terrain fich h°&/ hatten fich bie treibenben 
gloden zu förmlichen, oft fteil abfallenben Hügeln zufammen» 
geballt, bie ber Sanbfdjaft baS Anfehen eines burch irgenb 
eine furchtbare 9taturgemaft im 3öogenfd)lage plöplid) erftarvten 
SDkereS üerliehen £ro$ beS üorangegangenen UnmetterS liefe 
fich bie burch Sannenreifer gefennzeichnete SBegbreite noch 
beutlich erlernten, unb über bie Unebenheiten ber ©ahn trabte 
unfer ©ferb in faft unüerminberter ©efenedigfeit fort. ©djon 
hatten mir fo faft z^oei drittel ber Sfloorftrafec zurüdgelegt, 
als fich plöfclich ber Himmel abermals üerfinfterte, ber ©turnt 
mit erneuter ^efttgfeit einfe^te unb ben ©chnee mirbelnb 
burcheinanber trieb. 9hm begannen auch auS ber Höhe bidjt 


unb biefeter in adeS üerhüdettbem, rafenbem $anzc bie fttorfen 
Zu faden; fie unifdjmirrten uns, flogen uttS gegen bie klugen 
unb machten fie faft blinb, fo bafe bic ©egenftänbe um uns 
her in meifeern Einerlei üerfefemammen, unb uns nichts blieb, 
als baS mühfame, fchmerzenbe ©finzeln in einen braufenbeu, 
heulenben, naffen 3öirbel. 9tur laitgfam brangen mir meiter; 
ber ©türm üerfepte uttS halb ben Atem. ®ann fchuaubte 
baS ©ferb unb blieb ftehen. öS mar am beften fo, mir 
mären fonft unüermeibfich üont SBege abgefommen unb in 
bie Srre gefahren. 2BaS baS aber zu bebeuten hatte, fonntc 
nur ber ermeffen, ber mufete, bafe auch cifigfte 3Biittcrftarre 
bie Xüden beS SBolfSmoorS nimmer ganz P bänbigen ücr«« 
mochte. öS gab ©teden im ©umpfe, bie niemals zufrorett, 
3lbgrünbe, bie, unter leichter ©djnecbedc üerborgett, plö^lid) 
unter beit ftüfeen t>eS üom 3öcgc ©erfcfelagenen aufgähnten 
unb ihn ins ©obenlofe hinabzogen. ©0 blieben mir auf ber 
©trafee halten unb marteten. 3>er ©chneefturm mar fo plöp- 
lieh gelomnten, er lonnte ebettfo plöfclid) üerfchminbeu. ^?a 
hob unfer öaul ben ^opf unb mitterte itt eine beftimntte 
Dichtung hinaus, unb je£t mieber! 3^ tüurbe aufmerffant 
unb laufchte... HW ©ott! mar eS nicht mie ein leifeS 
SBiehem, mie ber fchmache %on eines ÖlödchcnS, rnaS mir 
üon ber linlett ©eite beS 2öegeS \)vc, hoch meit aufeerhatb 
beSfelben, ans 0h r ^lucfe 5lrnolb hatte eS üernommen, 

ich fühlte, bafe er fich ne & en nt i r unruhig bemegte. 2öaS 
mochte baS z« bebeuten haben? Unb nichts, nichts zu fchen 
in bem mirbelnben glodentanz! 

öine reichliche ©iertelftunbe mo^te fo üergaitgcn fein, 
ba üerntinberte fich bie ®raft beS ©tumteS; ber ©chnee be* 
gattn ruhiger, fenfrechtcr zu faden, bie 2Bolfcn zerftreuten fich 
unb in baS Halbbunfel, melcheS unS bisher umlagert, fiel eilt 
gelber ©chein. SSir richteten unS auf unb fpähten, nachbent 
mir klugen, ©art unb ^leibung üom ©chnee befreit, ange^ 
ftrengt in bie SBilbniS hinaus. 28ir erblidten eS gleichzeitig 
unb brachen in einen 9?uf ber Überrafchnng auS. ^)ori, 
einige hunbert ©djritt üon unS, halb üerbedt üon einer Hügel- 
mede, hl e H e iu öefährt. ®eutlid) unterfchieben mir ben 
©dritten, ben mübe mit herabhängenbem Stopf baftehenbeu 
©aut unb im ©chlitten einen Öegcnftanb, eine menfchlichc 
öcftalt. 5öir fprangen auf ben Sßeg, minften unb riefen — 
Zuerft umfonft. ®ann reefte baS ©ferb ben H Q lS empor unb 
mieherte leife z u uns herüber, mobei baS Ödödchen unter 
feinem $rummholze feltfam erllang. Unb nun fchieit and) 
bie ©eftalt im ©glitten zum Seben zu ermaßen, fie manbte 
fich unS zu, ftredte ben 3lrm auS, beutete auf ihr ©ferb unb 
minltc mieber. 

„333ir müffeit hinüber!" hörte ich s 2lrnolb fagen. „®ort 
befinbet fich jemanb in ©efahr!... ©ei ©ott, eS ift eine 
$)ame!" fdjrie er plö^lich auf, unb ich bemerfte, bafe er, 
mic üon banger $li)nung ergriffen, erbleichte unb mühfam 
atmete. „SBarten ©ie hier, ich U)id zu ihr." — Ohne 33e* 
finiten marf er feinen ^teifepelz ab, fefete über ben ©chnee^ 
tuad, ber fich au ber ©eite ber ©trafee emporgetürmt, unb 
brach fleh mit gröfeter $lnftrengung, fprittgenb, flimntenb unb 
gleitenb burch bie ©ehneemüfte z u bem üerirrten ©efährte 
©ahn. 3ch fah, mie er einmal ftehen blieb, ftu^te unb bann 
um fo fdjneder üormärtS brattg. 3 e fct hatte er ben ©dritten 
erreicht unb fchien einige fdjnede ©Jorte mit ber barinfehenbett 
3>ante — benit bafe eS eine $)ame mar, hatte auch idj läugft 
erlannt z u mechfeln, bann ergriff er baS ©ferb am ,3üget 
unb fuefete eS feitmärtS in bie Dichtung zur ©trafee zu lenlen, 
hoch modte ihm baS nicht gelingen, baS Stier rührte fid) nicht. 
Üftun that er einige ©dritte auf mich ju unb minltc mir 
mieberholt unb h a ftig. 

3ch üerftanb ihn, manbte mein ©ferb unb folgte ihm 
ungefäumt. öS mar feine leichte Arbeit, über bic Hiuberitiffe 
ber 3Beglofigleit, über ©räben unb 3lnmct)ungcn hiumegzu«- 
fommen. Mehrmals oerfaitl ber Araber bis an ben Seib in 
ben ©chnee, aber immer mieber arbeitete er fich fräftig heraus. 
Unb lange, ehe ich an Drt unb ©tede mar, hatte ich bie 
Ichlaute, üon einem eleganten ©elze umhüdtc $amc erlannt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






459 


(E3 war ba3 Sepbenfche Jräulein. Da3 $erg Hopfte mir 
ßößer in mitleibigem <3c^recf. 2öie fam bie 2lrme in biefe 
£>bc, bem Unwetter prei3gegebcn, ßilflo3, oßneSdjup, allein?... 

Slritolb ftür^te mir entgegen. „Schneller, um ©otte3- 
willen \" rief er oerftört uitb gerrtc ba3 ©ferb heftig bor- 
roärt3. „3u ißr! ©etter fann wieberfommen." 

(Er ^atte rec^t. Die gadigen 2öolfen, welche fid) auf3 
neue am |)immet fammelten, bebeuteten nidjt3 ($ute3. 2öir 
mußten barauf bebaut fein, fo fcßnell al3 möglich auf bie 
Strafe guriid gu gelangen. Da waren wir am 3^ e - 

„Jcß bitte <Sie, ®oufine," Wanbte fieß Rrnolb an ba3 
Fräulein, ,,ficß in meinen Schlitten gu begeben. @3 ift ba3 
einzige 2Iu3tunft3mittel, Sie twn hier nach Serben gu bringen. 
3ßr ^5efä^rt miiffen Wir leiber im Stieß laffen, bi3 fid) 
anberweitige §ilfe finbet. Der Jucß3 tann feinen Schritt 
meßr tfjun, fo feßr hat er fid) beit Juß oerlept." 

SSillig, oon Rritolb unterftüpt, war Margarete ber 2luf- 
forberung gefolgt, bod) epc wir utt3 in Bewegung festen, 
flaute fie nocß einmal traurig auf ißr treue3, oiefteießt bem 
Untergange gemeintes Dier ^urücf. Sie faß totenbleich au3, 
ißre klugen flimmerten in einem befonberen feuchten ©lange 
unb ifjre Sippen preßten fiep feft gufammen wie in tieffter, 
gewaltfam niebergeßalteuer feelifcßer (ErfFütterung. So fam 
fie mir unenblicf) riißrenb oor. 2ludj in Slrnolb feßien lln- 
gewößnliche3 oorgugeßen: au3 feinen SBangen war jebe Jarbe 
gewiesen, fein 93licf batte einen unficberen, »erlegenen, faft 
ßilflofen 2lu3brud. ©eibe oermieben e3, fiep angufeßen. 

SBir febWiegen fämtlicb, e3 war feine 3 e ü gn 2lu3- 
einanberfepungen. Rur oorwärt3! (jortfeiung 



Srnblingebotfcßaft. 

©on 91. Driniu3. 

Sdpoeigcnb ftcljt ber ©alb unblaufcbt, 
©a3 au3 ftiltcm, grünem ©runbe 
gebt Don ©aum gu ©aitme raufet, 
©ie geheime ^reubehtnbe. 

©a3 ooin Jpimmel bureb bie ©eit 
©eßt int Kolben Siebcrftreitc, 
Sebenfpenbenb, foitnerbeflt, 
Seßnfud)t3bränqenb in bie ©eite. 


üRenfcßenßerg, nun jage nicht, 

Saß ba3 furge ©lürf bir frommen, 
Jreue bicb ant golbnen Siebt: 
Frühling, Frühling ift gefominen! 



Der „europifebe Iiaifer" im 5errbilbe. 

©on (Ern ft Schubert. («bbrutf »erboten.) 
SJtit Stübern itad) jcitflcitöffifdien flarifaturen aus ber (Sammlung be§ ftunftanttqnarS 
Sflaf ©rflner in geizig. 

Die b e “tige 3eit macht fid) faunt eine ©orftellung 
baoon, wie unfere ©oroäter aufatmeten, nachbcm ber un¬ 
geheure Rlp, ber briidenb auf gang ©uropa gelaftct batte, 
enblid) oerfdjeuebt War. Schon ba3 Strafgericht, ba3 1812 
in Rußlanb über ben Eroberer itieberging, wedte in bett 
bergen ber ©atrioten bie Hoffnung auf eine beffere Bufunft, 
aber noch blieb er furchtbar, bi3 bie allgemeine (Erhebung, 
ber ©unb ber dürften unb ©ölfer ihn nieberwarf. 3 U beit 
fEreißeit3fängern, bie mit ihren fturmbewegten Siebern gum 
Stampf aufriefen, gefeilten fid) bie ©eifter be3 Spotte3 unb 
.'C>ohne3, unb alle3, wa3 bureb lange traurige Japre fid) an 
©rimm, gorniger (Empörung unb ©eraeßtung aitgefammelt 
hatte, — in gaßllofeit Flugblättern, meift in poetifeber Jorm, 
gelangte c3 gunt äpenbeu Ru3brud. ©oit ber ungeheuren 
Sülle biefer Spottfchrift.cn gegen ben „europifeßen St'aifer^, 
wie er nun böfwenb genannt würbe, h fl t nur berjeitige ben 
rechten ©egriff, welchem bie halb nach (Enbe be3 ©efrciitng3- 
friegc3 h erft n3gegebeite Sammlung gu ©efiebt gefommen ift. 
Sie füllt in einem breiten ©üchcrfcbranfc wohl ein gange» 
Sach unb enthält Daufeubc oon Spottliebern, bie weiften ohne 
poetifeben Söert, aber bod) ebarafteriftifd) für bie ©olf3= 
ftimmung. .'paitb in öanb mit ben 3ercgebid)ten gingen bie 
Berrbilber; aud) fie erfcbieiten, obwohl bie ©eröielfäüigung 
üor achtzig Jahren oiet fd)Wieriger unb foftfpieligcr war al3 
jept, in uncnblid)cr Wenge, unb beflageit müffen wir e3, 
baß in ben Dagcit unferer (ilroßoäter bie heute fo forgfültig 
gepflegte unb für bie $ulturgefd)id)tc ungemein wichtige 
^unft be3 Sammeln3 faft gar nicht geübt würbe. Jnbeffen 
ift un3 bod) inand)e3 erhalten geblieben, unb oon biefen 
papienteit B eu 9 eu e iuer benfwürbigen 3 e ü 9 e ^ en wir etliche 
groben wieber, bie nach Originalen au3 ber ungemein reich¬ 
haltigen Sammlung be3 $unftantiquar3 Wa^ ©rüner in 
Seipgig reprobugiert finb. 

2lu3 bem Anfang be3 Jahre3 1813 ftammt augeit* 
febeinlid) „Die ipafenjagb." Bnh^ e ^) e Sittelboten beridjten 
un3, welche geloaltige Jurcbt bie au3 9tußlanb gurüdge!el)rten, 
unabläffig gebepten Srangofen oor ben ftofafen entpfanben, 
welche ficb bie ©auern in ©reußen unb ©ommern wopl gu 
nupe machten. SBeitn fo ein Schwarm Slu3gehungerter ba3 
Dorf überfiel, ba genügte oft ber bloße 9tuf ,,^'ofaf! föofaf!" um 
bie ungebetenen ©äfte §al3 über Stopf oon bannen gu fcbeuchen. 
So fepeit wir Oor einem eingigen, bropenb ben $antfd)it 
fd)Wingeitben Äofafen eine gange Scßar fEfangofen — wenn 
wir genau itad)gäblen, ihrer fechgepn — ba3 ^nfenponier er^ 
greifen. Wit ben Uniformen ber üerfd)iebeuen napoleoitifchen 
Regimenter angethan, bod) ohne ©epr unb SSaffeu, bie fie 
al3 £>inberniffe ber Flucht beifeite geworfen, ftürmen fie 
in wilber §aft »orwärt3. .'pelme, Säbel, Flinten, ©atron- 
tafchen u. f. w. bebeden ben ©oben; nur einer ber £afen, 
oben auf bem £)ügel, hat ltod) bie Flinte behalten, unb ber 
^amerab recht3 neben ihm trägt bie $ah ne baßer, hoch fd)on 
finit oon bem Slblcr ber Sorbecrgweig herab. Der große 
,'paupthafe in ber Witte, ber über ben ©aumftamm ßtuweg- 
fept, trägt bie grüne Uniform Rapoleon3 mit ben biden 
golbeucn Raupen, unb in bem weitau3greifeitben Sampc in 
ber pelgoerbräntten ^ufarenjadc lint3 im ©orbergrunbe hüben 
wir woßl 9J?urat gu oermuten. Die armen gehupten §ä3lein 
haben recht, fid) gu beeilen, beim welche3 Sdjidfal ihnen 
broßt, geigen bie oom Sattelgurt be3 wilben Slofalen herab- 
hättgenbeit ©älge ißrer erlegten $ameraben. 

Rocß beutlicßer al3 biefe3 ©tatt fprießt „Die europäifchc 
©arbierftube." Der ©arbierte wiber SBiden ift Rapoleon, 
ben ber ^aifer oon Öfterreid) auf ben Scffel nieberbrüdt, 
wäßrenb ^önig Friebrich SSilßelm in Oon ©reußen, mit ber 
Sinlen ben fid) Sträubenbeit an ber Rafc padeitb, in ber 
Rechten ba3 Scherntcffer füßrt, unb ber 3^ Sllejaitber mit 
Deller unb Schwamm bereit fteßt. Der Dcllerranb trägt 


Digitized by Gooale 


Original fn>m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 








®er „euro}nfcf)e ftaifcr" im 3 crr &abc: ftafcujagb. 


bie Sfaßrc^aßt 1812, ba$ Wafiermeffer bie ^aßt 1813. 
Welmen mir bie Soupe gur $ilfe, fo erlernten tuir nocß 
mancherlei attbere gnfeßriften. Stuf bem Sinn Wapoteoit3 
fielet „$ottanb," ba3 bem gierigen ©roherer gerabe micber 
abrafiert rnirb, mtb feef;^ anbere -Warnen auf ber übergcbuit* 
beiten Scrüiettc fpicten auf Wicbertagen be3 Sorfett an: 
SWaitanb, Sutm, Trabant, Sambach, Seidig, $)ennemiß. Sei 
^Betrachtung be3 SitbcßenS hat feiner 3eit moßt mancher 
Patriot and) eins ber ©potttiebeßen ba^u gefuntmt, mie: 

©i ba3 Spiel, ba3 gehet feßön,dommt ia Sieg auf Siege! 

Sei Sulnt fiele ber Sanbamm öon ber ©IüdeSftiege; 
ober: 

Sei 2)enuenüp ba haben mir ihnen '3 äftaut geftopft 
Unb beit ^ranjofen bie £>ofeit rcd)t tüchtig auSgcftopft. 

©in befouberS hübfcße3 Statt haben mir in „Wapoteoitä 
©tiid unb ©nbc" üor un3. Wach 5trt ber bi£ in bie Stritte 
unfer» gaßrßunberta beliebten Ootfötümticßcn 2)arfteltungen 
üom Scßidfate berühmter SWäititer fehen mir in eXf ©injet* 
figuren unb ©rappen ben ficbcnätauf be3 ©robererä Ocran- 
fdjautießt. 2inf3 3 U güßen bei ftaffetförmigen 2 tufbauc 3 
fpiett ber Snabe auf Sorfifa mit irommet unb ©emeßr; 
eine Stufe f)öf)er erfcheint er at3 SriegSfißütcr ju Sriemte, 
lociter hinauf at3 Seutnant 3 U Souton, fobanu at3 Sürger- 
generat unb Sieger oon Strcota, bie gähne in ber £>anb 
fchmingenb, hinauf at3 erfter Sonfut ber Wepubtif, cnbtich 
auf ber häuften Stufe, im ©emanbe ber römifeßen gmpera- 
toren, at3 Saifer be3 großen 2$ettreicße3. Siet fchnetler at3 
ber ntühfame Wufftieg unb in größeren Sprüngen erfolgt ber 
Wbfticg. $>er „Stbfcßicb oon Spanien" jeigt Wapoteon auf 
bäumenbem Woffe, bebroßt üoit ber Sugcl bc3 ©ueritla, 
mährenb bie „^eintfeßr au» Wußtanb" in ber faft tppifdjeit 


460 - 

2 trt ber geit bargeftettt ift. ©emattig treibt mit ber fßeitfeße 
ber Schtittenführcr ba£ meitau^greifenbe fßferb an, inbeffen 
ber Saifer ängftücß nach bem oerfotgenbeit Sofafcn ausfpäßt. 
3mifchcn beibeit flattert ein Stättcßen mit ber gnfeßrift: 
XXIX. Sudetin — ein §oßit auf bie prahterifchen unb 
tügnerifeßen Berichte oon ber großen Wrmee, bie immer noch 
fiegte, mährenb fie bereite in üödiger Stuftöfung begriffen 
mar. $>raftifd) oeraitfchautichen bie beiben Silbcßen am 
2 tu»gaugc bc3 Staffctbauc3 bie „gfud)t auä $)eutfcßtanb" unb 
ben „Stur^ itt granfreieß." ©in Sofaf, eilt öfterreichifcher 
^itfanterift unb ein preußifeßer Öanbftürmcr mit ber fßiefe 
ftiU'gen ben befiegtcit Saifer iit ben Wbgrunb. ©r fällt jebodj 
üerßätttttemäßig güuftig, nämtich in einen Saßn, ber ißit 
nach ©tba trägt. $>ort fetten mir ben entthronten SBclt* 
beßerrfeßer unter einer Sraucrmeibe liegen, ju feinen güßen 
ein Statt mit ber ^ufeßrift: Sic transit gloria mundi. 5tuf 
hoher See hatten engiifeße Sriegöfcßiffe bie SBadjt, mährenb 
ber „©iitfiebter auf ©tba," mie it)it bie Unterfchrift auf bem 
gnfetranbe nennt, fich in trübfinnigen bräunten ergeht. $ie 
luftigen Seifenbtafen, nach beiten er bie §anb ausftredt, 
tragen bie Wanten oon Säubern, bie er gegrünbet ober an 
fich geriffelt hatte: SBeftfaleit, £>odanb, Wont, s ßiontbino (ba3 
ehemalige tteine gürftentum in Cberitatien), Spanien, gtatien, 
at3 größte Suftbtafe baö „große Weich." 


Ter „cutopifdje Uaifer“ im $Kr&i!bc: ®ic cutoVäift^c ©arbierftube. 

®ie Sitnbe, baß ber $itutarfaifer jum Scitoertreib ade 
bie Schlachten, in beiten er geläinpft, im ©eifte noch einmal 
fcßlüge, gab mof)t bie Serantaffung 31 t unferer „§eerfchau 
auf ©tba." ©in Spotttieb üoit 1814 höhnte: 

Stuf ©Iba brin fcfjaut’ö fricbtich au3, 
gibt’3 fein Sroinmclrührcn, 

©olbaten fein ba nidjt 3 U £>au$, 
gft niy 3 U fommanbicrcn; 

aber ba3 Silbd;cit tehrt un3, mie ber „Saifer ohne §eer" 
fich ju h e Ifeu mußte. Über gemattige Sotonnen 001 t Stei* 
fotbaten hält er Weüue, unb an ber Spißc ber berühmten 
atteu ©arbe fehen mir if)it in ÜWiniatur fogar fetbft baher* 
reiten, gn ber geöffneten $hür brängt fich ein £)aufe Weu-« 
gieriger, bie mit fpöttifeßer Wtiettc auf ba3 finbifeße Spiet 
bc3 einftigen SBettgebieter3 ßerabbtiefen. 

3nbeffeit fann Wapoteon auf ©tba ernftere Eilige, mtb 
3 unt Scßrcden ©ltropad erfcßieit er ptoptieß mieber auf bem 
Stau, greitid; bauerte bie ^pcrrticßfcit nießt tauge, unb 
fcßlimmer bcitn oorßer mar feilt galt. Unfer fünftel Sitb- 
eßen 3 cigt, mie ber Sär, oöllig ge 3 ähmt unb gefueeßtet, oor 
ben brei oerbünbeten 9Woitard)cu ta^cu muß, fomie e3 ber 
grimme giißrer bcßcßtt. Stt» Slffcit umhüpfeit ben Xait 3 bären 
Sotbateu ber früheren großen Strmee, mäßrenb Stieger ber 
Slltiicrtcu auf Ouerpfeifcn 311 bent fdjtimiuen ^0113 auffpielcu. 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







- 461 — 

$a3 inerlroürbigfte Stiid imferer flcincit Sammlung ift 
inbeffen baS „finale ber neuen großen §elbenoper ,baS be* 
freite GuropaV' $a3 Drdjefter bilbeit bie brei 9ftonard)eit, 
flu beiten al^J üierter fid) ber ^ronprinfl ®ail gof)anit non 
Sdpoebcn (Sernabotte) gefeilt. TO einigen, unb fltoar fet^r 
mibermilligen guljörer getoahrcn mir Napoleon. $em Platte 
ift aud) ein $eft beigegeben, ber folgendermaßen antjebt: 

$>er &aifer Wlejranber fdjlägt ben $aft mit ber ftanone, 

Unb griebrich SSilbelm ftreic^t ben Safe auf feinem ernten 2t)wne, 

2>er Äaifer granfl unb ftarl gobann bie fpielen ©ctg’ unb Flöte; 

j TO baS Cuartett mit ftraft begann, ba fprang bie grüne ftröte. 

, <Sct)t r mie ber Sdjalf bie Söffel hält, baS miü if)m nic^t gefallen; 

$u roeltberfibmter großer Helb, fo gebt’S ben Sieben allen! 

Gr miH entfliebn, bod) ad), roobin? 3)er Teufel folgt ibm immer, 

$enn all fein ©lüd meiebt jept oon ibm unb all fein £>elbcnidjimmer. 

Unb feine greunbe fliehen fid) bübfd) hinter bie ftouliffen 
Unb beiden: £ol ber Steufel bid), fonft merben mir gebiffen. 

3>ie ehemaligen ^reunbe nun, bie fid) feitmärtS in bie 
I $ouliffeit fd)lageit, finb red)tS ber Fürft üon Inhalt, burd) 

I bie Sücßfe als ein großer 9Hmrob gcfennflcichnet, unb ber 

' $önig üon Sad)fen, hinter meldjent ein 9&ann, eine Sritle 
1 in ber £anb fdjmingcnb, Kapriolen macht — mol)l eine TO 
fpiclung auf bie politifdje $urflfid)tigfeit beS dürften. Sorn 
an ber ftouliffc linfS lepnt bebenftid) ber ©rofeperflog üon 



Sabcn, mährenb hinter il;m Balberg, üon 9lapoleonS ©naben 
©rofeperflog üon ^antfurt, mit bem SCRantelfacf unter bem 
kirnte entmeicht. $)ie Figur linfS im Sorbergruitbe ber 
Sühne, bie fcpnöbe Napoleon ben Sftütfen feprt, fteUt ben 
&önig üon Söürtteniberg bar, bie anberc rechte ben ftönig 
üon Saiern. $er munberliche 3)radjenreitcr flu $äupten aller 
ift ber ftönig „£ci IWürnrnt Ittietut (£. 9t. 9t. = £ieront)* 
muS Napoleon 9tef), unb bie moplbeleibte $ante unten, bie 
üerflmeifelt nach ihm bie £>änbe auSftredt, feine ©attin, 
Königin Katharina üoit SSeftfalen. gm £intergrunbe aber 
fontmt, ben 9ftarfd)allSftab in ber ^paitb, Sorb Wellington 
angefprengt. $)ie ferner crfenntlicpen 2)arftellimgen am s ,ßo- 
bium ber Sühne gehen nach ^ em £eftc unfereS Flugblattes 
auf bie Scproeifl unb §ollanb, bie noch überlegen, ob fie fid) 
an bem allgemeinen SÄuSblafcn SonapartcS beteiligen fodeit. 
Soit bem eitbgültigen 2lbfd)lufe ber napolconifd)en £)errlid)feit 
hat ber $>id)ter noch teine Ahnung; er rät ihm, hinflugehen, 
mo er pergefontmen, nach ®orfifa unb ba pübfcp ruhig flu 
bleiben. Salb barauf aber mar baS Scpitffal beS Störeu- 
friebcS beficgclt, unb baS Spottlieb fang: 

2)eine 9)tarfd)äll grofe linb flcin, 

$cinc Dtäubcrborbeu, 

TO, alle mie fie fein, 

Sinb flu febauben morben. 

Wie ipr’S g’macbt, mirb’S cud) ergehn. 

Glich barf nichts ücrbricfeen: 

Sanft Helena follt il)r fehlt, 

Unb ba müßt il)t büfeen. 



Ter „europifdje Eaifcr" im Scrrtülbc : §ecrfd)au auf CS Iba. 


llnfe* baue unb untere Wohnung. 

fßlauberei eines 9JteergreifeS. 
s ^on ."pannS. ü. Spielberg. 

Sdjon feit geraumer geit gäbrt eS in mir: i<h höbe bie bunfle 
Gmpfinbung, bafi ich über eine geroiffe Sache orbeutlicb f^impfen 
mu0 — entfdjulbigen Sie bie 2?eutfid)feit meines 9luSbrucfS. 9lber 
ich traute mid) nirf)t loSflulegen, meine angeborene Schüchternheit 
fagte mir, bah id) über 2)iuge ( bie id) nicht oerftebe, beffer ganfl 
fchmeigen folle. GS ift baS ja beute freilid) auch e * n ubermuubener 
Stanbpunft, aber mir alten Seute im allgemeiiien unb mir s JJteer- 
greife im befoubereit glauben nun einmal, ba| man nur über 
Sachen urteilen barf, üon benen man etmaS meiß. 2>ie b°h c 
litif ift natürlich ausgenommen: in beflug auf fie bat baS jüngfte 
Stubentenfiichlein unb ber ältefte Gfel baS gleidje Stecht flu fanne- 
gießern. GS ift bann meift auch bauad). 

Unfere Saumeifter unb unfere ^icforateure ärgerten mich- 
(Eigentlich gebt mich il)r ftram flroar nichts an, fintemalen ich lein 
eigenes $auS mein nenne unb in meiner SBobnung eine fpartanifebe 
Ginfachbeit berrfebt — aber man bat hoch gute F re unbe unb man 
bät hoch feine flmei Slugen. Unb fo hätte ich benn ben sperren 
Slrchiteften unb geehrten Helfershelfern, unb nebenbei auih meinen 
guten F*eunben gern einmal meine törichte Meinung gefügt, 
menn id) mich nur getraut hätte. SBeil ich fl bcr nid^t traute, 
fchmieg ich f c iu ftitl unb mürbe auch b eu te noch mit bem central- ' 
afrifaitifchen Sting burd) beibe Sippen, bejüglich mit an bie ftette 
gelegtem F e bcrhalter bafteben, menn ich nid)t neulich ^fällig ein 
Sücpelchen in bie Hänbe befontmen hätte, baS mich üom Schmeigcn 
entbinbet. 

2)aS Such nennt fich ,Betrachtungen über Saufunft“ unb ber 
Serfaffer Reifet Schliepmann. $ieS jur Steuer ber Söabrbeit. geh 
fenne ben merten Slutor nicht unb üon ber Saufunft oerftebe ich 
nicht mehr als anbere Saien auch, üieHeicht noch etmaS meniger — 
ber Slfann aber gefällt mir, unb fein Süd)eld)en, baS aufeerbem ben 
feltenen Sonug bot/ lurj flu fein, erft recht, geh bube bie Gm¬ 
pfinbung, baß er bie SBahrbeit fagt, unbefiimmert barum, ob er in 
ein 2Bcfpenneft ftid)t: ich fü^Ie, baf3 er recht bat. Gr ift nicht b ö f" 
lieh, & er SJiann, aber er üerftebt feine Sad)e nnb er b Q t baS H cr ä 
auf bem rechten gled. 

SKobl gab eS eine oolfStümlidje ^unft! fagt er. gn bem 
großen ©raalSgefäfte, baS nun flerfprungen ift, in ber ftirtfje, floft 
alles H^äölut beS SolfeS jufammen, baß eS SBuuber mirfte gleich 



T«r „europifdie ftaifcv“ im 3^rbilbe: Tic flroßc $e!benoper: ,,To« befreite 
CS uropa." 


Digitized b" 


^Gougle 


Original früm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







4(>2 


bem ©rlöferblut, Gunter auS ©teilt geftaltet: bie großen Xotite 
beS Mittelalters. ltnb mieberuttt, als bie Setter ben ©teilt ablöfte, 
ba tuar’S ein V o t! f baS oor Nafael in bie Knie fanf, baS XürerS 
Flugblätter oerfdjlang uitb ber mittenbergifepen Nachtigall eigne 
Sieber fang! llnb jept? An ber Kücpentpür fließt tt>oI)t ein Nidel 
für einen kolportageroman, in ber riefigen, öben Verliner ©tube 
hängen günftigftenfattS über bent ©eegraSioppa mit fepreienbem 
Aniiiitfarbeitbepg p beit ©eiten beS ftit^ uttb leintPofleu Negtt* 
latorS ein paar freifepenbe Clfarbenbrude. XaS ift — im Xurd)* 
fepnitt — bas KunftbebürfniS beS „VolfeS." Unfere Kunft, bie 
Kunft ber „©ebilbeten," ift eine anbere, bem Volfe unüerftänblicp 
gemorbene. Sangfam, faum mahmehmbar, hat bie in Gilbung tnaS* 
fierte 3Bot)Ifituiertijeit baS Xafeltud) aller füitftlerifd)en ©ettüffe ait 
fich geriffett uitb bem fleineit Mann ben leeren Xifd) gelaffen. Unb 
ad), aud) jener fittb bie ©eniiffc fabe gemorbett! ©cricpt auf ©e* 
rid)t — unb ber Magen ift Perborbett! — 

Xer gemaltige äußerliche Auffchmuitg in allem Kunftfcpaffen, 
bett mir miterleben burften, ift, maS Menge unb ©roßartigfeit neuer 
Aufgaben, Untfd)tpung ber Attfcpauungeit unb Anteilnahme mcitcrcr 
VolfSfd)icpteit anlaugt, Pielleid)t nur mit ber großen Reit ^ er 
Nenaiffance p Pergleidjeit; bie golbette ©onne uuferer großen 3 e ^, 
bie ©rrieptung beS bcutfd)eit KaiferreicpS, ermedtc einen Vliitenflor, 
beffen Fülle unS fdjier Permirren faun. Aber niept ohne Abficht 
fpreri)c id) pon ber golbeneit ©onne. Xent ©olbe ift baS Auf* 
blühen uuferer Kunft meit mepr ppfdjreiben, als ber .frelbeit.Veit 
pon 1870, uitb eS fittb mefentlidj praftifepe Antriebe, bie unfere 
pitgeuöffifcpe Kunft forbert. ©S märe oerfeprt, mollte mau über 
bie Urfacpcn rechten, ftatt fid) ber SBirtungen p freuen. Aber eS 
ift aud) uuoermeiblidj, baß bas SBefeu beS Ursprunges peroortritt, 
meld)eS fid) mit bem einen häßlichen, aber beSpalb um fo paffenberen 
SBorte ©rüubertum bezeichnen läßt. . . . (SS fcpeiut eine unerhörte 
Vepauptung, baß ein $itblifunt einer Kunft fremb gegeniiberftept, 
bie cS bocp augettfcpcitilieh im f)öc^ften Maße begiiitftigt. Unb 
bennod) ift eS fo: mie mettig oon mirtlirfjem Kunfturtcil int fßubli* 
tum meiftenS oorpauben ift, bemcift bie fatale, immer mieberfeprettbe 
Soieiifrage: „2öaS für eilt ©til ift benn baS nun cigentlid)?" 
Xiefcnt ©taube ber Kunftbilbung entfpriept eS aber, baß eine ftil* 
Polle ©inrieptung, mit alten überlebten ©djrullcn beet gerabe mieber 
Mobe gemorbenen FeitgefdpnadS, fertig Pon ber „ftetS ftilooll itad) 
ben ueueften XeffinS arbeitcnbeit Fi*™ 0 " bepgen, bie erfte Ve* 
bingung eiltet neuen ^reicrftaiibc^ ift. £)b fiep fcpmarzlodigc 
Vörfenritter auf beit l)od)lel)iiigen ©effelit bepnett unb bie Xeteppon* 
glode itt beut lanfd)igcn Vitpenfcpeibenerfer tönt, um ben ueueften 
KurSftaitb 51 t rnelben, tput ber ©tilccptpeit feinen Abbruch- Xic 
Kunft ift eben Mobe! 

Fd) milt bent Verfaffer auf feinen ^Sfaben niept meiter folgen, 
als mir für meinen gmed uotmenbig erfd)eiitt. Mag jeber, ben 
eS angebt, feine Vctracptuiigen über baS SSefen baufünftlerifcpeu 
Schaffens, über bie mobernett Aufgaben ber SBaufunft unb unfere 
jüugfte ©tilriebtung felbft burd)(efen. 91ud) mer nid)t immer ein* 
oerftaitbcu ift mit ber Form, iit meldjc er feilte F^een fleibct, 
mirb ^ugefteben, ba^ aus beit lepteren ein felbftäubiger ÖJeift unb 
ein Marer Stopf fpriebt. Mid) intereffierten in erfter Sinie bie 
©d)luf 3 abf)anblungett beS 33änbdjenS: „XaS fleine SpanS" uub 
„uitfer 3 ^ nune r*“ 

Xas bocbberrfcpaftlicbe ^)auS, bie ftilPoHe 2 öol)ituttg beforgen 
91rd)iteft unb Xeforateur, fo etma meint £>err ©d)licpmanu unb er 
fpridjt mir aus ber ©eele: für ben reid)en Bauherrn ifts feine 
Stunft mehr, fid) gefdimadooll ein^uricfjteit. 2Bie aber ftefjt eS mit 
bent .'paufe, ber !3Bol)nung beS minberbegüterten Mittelftaubes? 
Man betrachte beifpielsmeife einmal baS .V>auS, melcbeS mie faunt 
ein aubereS, bas F^ ea ^ beutfeben FawilienbaufeS Perförpert 
bat uitb Perförpern foll: baS länblid)e Pfarrhaus. 9lufeer ber frieb* 
lieben v ^oefie beS poit ber pfeife burdjbufteteu ©tubicrftübd)enS, 
aufeer etma uod) einem 5Xi)ortt>albfcnfc^ett ©fjriftuö ober einer 
DJacbbilbung ber parfümierten £>eiligenföpfe Poit OSuibo 9ieni ift 
baS ^farrbauS faft überall, uamentlid) aber im s ÜuHeren, nur ein 
menig größer unb — büßlidjcr als ein behäbiges ibaueriibauS. 
Unb baS .vmrrfcbaftSbauS ift utn nichts beffer: baS befebeibeue S 8 or- 
ftabtbauS aber noch um oieleS fcbled)ter, unb baSfelbe gilt Pom 
moberiieu Stleinftabtl)aufe. Söoran aber liegt baS? 

IIS liegt — unb mit 9ied)t nennt ber ^erfaffer bieS baS Soerbftc 
bei ber ©rfcbeiitung — im Mangel an C£^arafter bei ben Söauberreti 
uub ben Erbauern, im Mangel an einem gefunben, natürlichen 
Fühlen. fRicpt einmal eilt 2ßobuungStt)puS pat fid^ bei unS aus* 
gebilbet, mie ihn baS uieberbeutfdje SBaueritbauS bejafe unb befipt: 
in ber OSrofjftabt ift unS eine „Pom Kapitalismus jufamtnenge-= 
rnürgte Karifatur eines SobnungSlppuS" aufgejmungeti, ber Klein* 
ftäbter aber läßt feine Maurertneifter nad) ber größten ©dbunb* 
id)ablotte bauen unb ift befriebigt, metttt er feine gute ©tube, ben 
„5öergletfcberungSraunt alles häuslichen SehagenS," mit ber ©piegel* 
rnanb unb beit beibett fftormalfenftent finbet. Xafe bie 91tiorbnung 
ber SHäume bereu SSohulicbfeit bebingt, ahnt er faum. 

Man febe einmal nufer fleineS £>auS an. Xie Xhür hübfcb 
in ber Mitte, ieberfeitS gleich t>iel grofse Fünfter, alle hübfcb hoppelt 
fo hoch als breit, baS ift eine h e M0 c Oieheimlebre; bariiber im 
Cberftod, falls ein foldjer oorbanben, biefelben Fünfter nod) etnntal 
ba capo, cnblich barüber baS gerabe ^auptgefimS, momöglicb mit 
oerfümnterten Konfolen, Pon benett bie Farbe abblättert, meil bie 


überfünftlid)e Xacbrintte ledt. ©S fehlt eben jebeS 23eäeid)nenbe, 1 
jebeS s Jtad)mirfettbe. Cbcfte ©djabloiteit überall, .'pnnberte pou 
Xörfern gibt eS, in benett bie 'öauerugeböfte malerifdher roirfett, 
als Ißfarr* unb 9lintSbauS. Malerifcb ift alles, maS eigenartig, 
bejeidbucnb, organifcb ift. Malerifcb mirfen unfere alten Stäbte, 
unfere ."par^börfer, unfere ober* uitb itieberbeutfcben alten Säuern* 
bäufer. Xa ift nichts Pon oorgeflebten Kunftformcn in allen ©rabeit 
beS SerfaßS, nichts Poit erjmungener SRegclmäpigfeit: aber jebeS 
ÄauS fagt beutlicb: fo foll’S, fo ntufe eS fein! XaS gibt Gharafter 
unb beS Gbarafteriftifdje ift bie einzige Schönheit, bie mau für 
fleinere Saumcrfe erreid)en fann. 

Mit ber Schönheit aber foll bie 'öehaglidjfeit Spaitb in ^>anb 
gehen, ^ludh l)^ er lin ^ ^ er ^ 8 crfaffer bett eitrig richtigen 

iffieg: eS gilt, bafc aunächft bie beutfepe Frau fid) ©efüfil uttb 
Meinung bilbe, baß fie für baS fleine §auS bie Sage poit 2Sohn*, 
©chlaf*, SlrbeitSjimtner, Küche 11 . f. m. in beftimmter 9Irt forbere, 
baß fie ©efül)! für baS Xraulidje, Natürliche uttb ©inttgemäfec 
habe uttb oom Erbauer heifepe. Um bieS ^11 fönnen, mufe aber 
aud) fie fief) frei machen oon ber ©djablone, mu§ fie alteingemurjelte 
Vorurteile abftreifen. (Sitt h oI ) e ^ VefuchS,Suttner - - fd)ön! Vlber 
mer fagt, baft auch alle übrigen ^immer biefe übermäßige .pöhe 
haben tnüffen: nur ber 3°Pf unb bie Vequemlichfeit beS Vau* 
nteifterS. ©in niebrigeS Fiutmer ift cittfd)teben leichter 511 fchntüden, 
beffer p heilen. Partim müffett fleine Fintttter fo große, fo h° 5 e 
Fenfter haben, als gröf)ere? Xurcf) eine perfd)iebctte F^uftergröße 
ift fogleid) ein lebenbiger Nßthmuä für bie Nufjengeftalt gcroonucn. 

^er etma ben ipof ber 9Sartburg feititt, toeiß, toic d)arafteriftif^ 
Unregelmäßigteiten mirfen, bie fo fd)ött Pont Futtern beS .ftaufeS 
plauberu. SSarum muß ferner ein großes ^imitier linbebingt jroci 
gleichgroße F^uftcr erhalten? Von einer Lichtquelle auS burch* 
fluthet baS XageSlid)t baS 3i mmer i a Piel mohlthucttbcr. SBarunt 
orbtiet man überall, mo eS geht, Ffügeltl)ürett an, bie bod) nur itt 
©älett gut mirfen? ©ine breite ©d)iebethitr, mo bie ginuner 
häufig pnt ©ebraud) oerbuttbett merbett, Heinere, aber itt gebiegenem 
©chreittermerf auSgeführtc Xl)ürett im übrigen fittb ungleich eut* 
fprechenber. — 

Feh möchte Fhueu gern uod) einiges barüber oorplaubertt, 
mie fich ber Verfaffer bie cinfadje, aber fdhöne uttb jmcdeutfprechenbe 
NuSgeftaltung beS Nußerett benft, mie er bem alten überl)ängeitbcn 
Xach, ber freien Vermenbmtg ber Farbe baS Sort rebet, mie er 
baS öerpöntc Fadjmerf bei alleiitfiet)ettben Käufern mieber 51 t 
©hren bringen möchte, bie alten eigenartigen Ktappläben unb bett 
hübfehett, gemütlichen ©ip oor ber Xpür. Nber ich ^uß barauf 
OersiÄteu — bentt ich h°be nod) aubereS auf bem ©emiffeti. „Klein* 
ftäbtifd)/' fürchtet er, mirb matt ihn nennen, ©ei cS benn: gibt 
er bod) felbft bie richtige Wntmort. „Fn ber Kleinftabt, auf bem 
Sanbe mächft unfere ©igenart, unfere nationale Straft. Fft 
Kleinftabt nicht mehr gefutib, itatiirlid), innerlich gefeftet unb 511 - 
friebeu: bent gährenben Vobett ber ©Sroßftabt mirb ficfjerlich nichts 
©roßeS mehr erblühen, beim alle erneuernben ©lementc ber lepteren 
finb niri)t auS ihr hcroorgegattgeu, fottberu oon auSmärtS geliefert." 

©timme idh int allgemeinen bem oöllig bei, maS ©djliepmauii 
über unfer ipauS fagt — ich hätte oielleidjt nur baS praftifd) Vrattd)* 
bare fcßärfer betont gemünfd)t — fo unterfd)reibe id) rüdljaltSloS 
jebeS VJort, melcßeS er über unfere 3BohttiingSeinrid)tungen oor* 
bringt. XaS finb alles Xinge, bie id) inftinftio gefühlt habe; aud) 
id) haffc gleich ihm unfere ntoberneu Xapeten mit ihren fchreieubett 
„Niefenblumeuntuftent" unb ihrem eintönigen SSieberljolett berfelbeu 
Feidhnung unb liebe ben fchlichten, oontehmeu ^Ifarbeanftrid); auch 
id) fel)e bett Varfettfußboben als in ben Xatisfaal gehörig an uub fchmärmc 
für bett behaglichen — nota bene auSflopfbaren — Xcppid); auch ich 
finbe bie angetleifterten ©tudgefimfe unb Nofetten abfeheulid) uub 
habe eine XobeSattgft, baß fie mir gelegentlich auf bett Kopf fallen 
föuttett, maS oor furjem fogar in einer Verliner Miniftermohnung 

gcfchah- 

VefonberS intereffant aber mar mir, maS er über unfere Möbel* 
iubuftrie fagt: SujmSljauSrat ift preismert in ber bcttJbar Porjitg* 
lidjften Ausführung p haben, uttb ber freilid) ettoaS fragmürbige 
Mobcgefcpmad beS Neichen finbet nach i cöer Nichtung 1)^ ^ Ci 
friebigung. Um einen ^medmäßigeit, bequemen, eittfacl) bürgerlidjen 
.^auSrat aber ift eS traurig bcfteUt! Fd) fannS bestätigen; id) mar 
erft neulich bei einem jungen Offizier, ber nid)t über bie ©d)äpe 
beiber F n ^ e11 gebietet, bafür aber feine ©inridjtung in acht Fahren 
breimal bett ©trapajen einer Verfepung auSfepett mußte; mie fapeit 
bie Möbel auS mit ihren aufgeblähten Fourttieren, ihrem abgc* 
ftoßeneu, meil nur aufgetleiftcrteu ©rijttipmerf, ihren gefprungenett, 
meil naß perarbeiteten & 0 I 5 ?! 

2Bir merbett aber, meine ich, nur fo bebient, mie mir es Per* 
bienen. 2Ser fich h eute Perheiratet, ber frägt nicht perft: FÜ ber 
Xeppid), ber ©peßefchranf gut gearbeitet, fottbent er fiept barauf, I 

baß baS ©erät ber tteuften Mobethorfjcit eittfprid)t, baß es „ftilPoll" ; 

ift. Unb ba er ntuftergültige Kuuftmöbel niept faufett faun, fo 
erftept er beren Karifaturett, freut fiep ein Fahr lang über bett 
prechtgeftupteu Fabriffcpunb uub ärgert fiep ein Fahrseput piu* 
burep über feine piel 511 teuer bepplten Nuittett. Fd) üin toeber 
Kiinftler nod) Möbeltifcpler; baß fiep aber nad) ben Vorfcplägen beS 1 
£>errn ©dhlieptuauii ein brauchbarer, bauerpafter, preiStoertcr uttb j 
babei fepötter ^»auSrat perftelleu läßt, baoou bin icp überzeugt. | 
©ntfcpließen mir unS nur erft, pr Vermenbung uuferer herrlicpeu, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNivERsrnc of Illinois at 

- URBANA - C -H A MPAIGN - 





463 


i peimifpen Hölz cr opne aufgeleimte goumiere zurüdzufepren, ge- 
i roöpneti mir unS an einfache formen, lernen mir mieber, ber ©e- 
I malnng ipr Aept zuzuaeftepeu — unb eS roirb gepen! 

Wobern merben biefc Wöbet zunäpft freilip nid)t fein, aber 
im befteu Sinne ftilg eredit, menn bieS UuglücfSroort nun einmal 
I gebraust merbeu mup, benn bei ipnen ift bein Waterial unb beut 
!i ^mecfe nicht (bemalt angetpan. feilte öermepfeln mir leiber immer 
) Stilgereptigfeit unb Wobefape. 

3 ur ftilooüeu (Sinriptung gehört einem anbereu tpöripten 
Vorurteil nap bie fogenannte Stileinheit. Unb fo quälen unfere 
Hausfrauen fip benn herum, baS (Stimmer lebiglich Aenaiffance, 
baS ©ouboir ctma Aofofo uf f. m. 511 geftalteu. pobe baS ftets 
il aud) für eine Wobetporpeit geholten; menn bie färben zufammeu- 
I paffen, menn bie ©efammtanorbnung gefpmarfDoÜ ift, Vertragen fid) 
im moberneu 3i mmct ©etäte auS beu oerfpiebenften piftorifepeu 
|i ©erioben. Aber mie ift eS meift mit ber fjarbenjufamnienftellung, 
jl mie mit ber ©efamtanorbnuug bcftellt? 9So trifft man bie uu- 
■j heimlich fpreienbften Anilinfarben nicht, mo fehlt baS Sofa an ber 

|! Witte ber 9®anb, mit bem ooalen Difp unb ben beiben ^auteuilS 

1 in abgezirfelter Dreiüiertelmeitbung baoor? 9So märe bie geheim* 
niSooÜe, burd) uid)tS 51 t begrünbenbe Vorliebe für ©enbantS uid)t 
| z u finbeu? 2 Bie feiten trifft mau bagegen auf eine feinfinnige ©er- 
, teilung üou i*id)t unb Sdjatten, auf eine gefpitfte ©ruppeubilbuug 


burch bie Wöbel, bie fid) burch fo einfache Wittel erzielen läpt. 

— $p pabc mopl meift nur AegatiüeS gebracht. Aber eS fanu 
baS auch nicht artbcrS fein; pofitioe ©orfpläge zu machen, ift nid)t 
meine Aufgabe, ba ich »ur Übereinftimmung ber in bem 
Spliepmannfpen ©upe auSgefpropenen Anfchauungen mit beu 
Sinbrücfen auSfprepen motlte, bie ip an Dielen Orten empfing. (Es 
ift ber offene Stampf gegen bie Unnatur, gegen beu 3n>ang, geflen | 
bie fünftlich errungene (Eleganz, ber mich in ipnt fo f e h r anfprap. 

Dap ber mit ©lüdSgiitent überreid) ©efegnete in einem roirflip !j 
fpönen Haufe inmitten eines gefchmadootlen HnnSratS mopnen fann, 
ift fein ftunftftiid — bem Winberbemittelten aber bie 9®ege ju 
meifen, bie in richtiger ©efpränfung 511 bem gleichen 3 idc führen, 
baS bünft ntid) Aufgabe beS echten Slünftlers. 

Dap bie Aufgabe zu löfen fei, baran jmeifle id) nicht. Aber 
fie ift cs nicht burd) baS Sinnen unb Schaffen beS ftünftlerS aüein, 
fie erforbert bie tpätige Witarbeit aller, bie fie angept. ©eniig- 
famfeit ift eine fepöne Sacpe. Sid) aber mit (Elbfaoiar be¬ 
gnügen, meil man Aftracpaner niept be^apleit fann, ift meiner un- 
tnapgeblidjen Weinung uaep ein 3**id)en miferablen ©efpntacfs. Da 
laffe icp ben (Slbfaöiar lieber fiepen unb effe ein Stütf ttalbS* 
braten. Unb fo, meine id), follte man eS aud) mit ben Stucforna- 
menten, mit beu fabrifmäpigen ftourniermöbeln unb ipren Äonforteu 1 
tnaepen. 


3n unfern Silbern. 

Der pöd)fte ©reis, ber oou beutfeper Seite 
l ( mopl jemals für ein ©ferb ge^aplt mürbe, ift 
| unlängft Dom Ober^anbftallmeifter ©raf i?epn- 
borf für ben in (Euglanb gezogenen braunen 
| ©oflblutpengft St. ©atien angelegt morben. 

3mcipunbertunbDierzigtaufenb Warf — ein 
j Vermögen! Aop Dor menigen $apren mürbe 
I baS bei unS für ein fcplecpt angelegtes Kapital 
gegolten paben; aber glüdlicpermeife pat baS 
I ©erftänbniS für ben Söcrt einer rationellen 
| ©ferbczupt bei uns grope jvortfepritte gemacht, 
unb mir miffeu, bap baS kapital feine 3infcn 
j tragen unb bem ganzen £anb zu gut fommen 

ij loirb, menn bem im föniglidjen ^>auptgcftüt 

©rabip ciugeftelltcn jeßt jcpniäprigen H cn 9 ft 
niept ein Unglücf paffiert. Unfer ©ilb ift nad) 

I einer Aufnahme pergefteflt, bie bem im Ver¬ 
lage Don Dr. (E. WertenS & (Eie. in Berlin 
erfepienenen „Album preiSgcfrönter unb perDor- 
ragenber fßferbe ber ©rften allgemeinen beutfdjen 
^ferbeauSftellung in '-Berlin 1890" entnommen 
ift. — ©ine ©artengefellfd)aft in bem fleib- 
famen Sfoftüm unferer ©roßeltern pat ^riebrid) 
Stapl mit feiner Gmpfinbung für ben &\U 
eparafter gemalt. 3)em ^oilettenfcnner mag 
eS überlafjcn bleiben, bie ftrage entfepeiben, 
ob bie ftoftiimc ju Anfang ober ju (Snbc 
unferS 3aP r P u DbertS gcfcpmadDoller gemefen 
finb. dagegen läpt fiep nad) bem 93 ilbe feft- 
fteflen, bap man beim „99linbefup" fepon ba- 
malS baS Wogcln liebte. 29enn bie junge 
'Eamc gefragt mirb, ob fie aud) mirflicp niepts 
fiept, mirb fie {ebenfalls mit „nein" antmorten, 
tropbem fie fiep Dorficptigermeife ipren AuSgud 
unter bem $ucp 5 U referbieren Derftanben pat. 
— fjrifcp, anmutig unb finblicp ift Defreggers 
„Dirolcr Änabc." — H cnr ^ ettc Aonner pat 
fiep als ftapcnmalerin einen europäifepen Auf 
gemacht. 9Bie fie neben aller Aoturmaprpeit 
hoch ipren Silbern einen genrepaften (Eparafter 
! 511 geben meip, fiept man aus ihrem '-Silbe 

„tfafcenftubieit." 

4?ör 3falienrnfenbc. 

Den Dielen, bie fiep jept einer Aeife 
naep Italien rüften, mirb eS millfommen fein, 
pbren, bap foeben ber längft als auSge- 
^eiepnet befannte ©fell-^elS’fdje ^üprer Ita¬ 
lien in 60 Dagen auS ber Sammlung 
„WeperS Aeifebücpcr" (fieip^ig unb 9Bicn, 
SBibliograppifcpeS ^nftitut, 'ßrciS 9 Warf = 
5,40 $1.) in neuer, Dierter Auflage erfepienen 
ift. Sicper naep bem 9Bunfcp ber mciften 
Douriften, nmfapt er bieSmal nur einen, 
jubem noep bequem in ^mei Deile zerlegbaren 
93 anb unb opne babei z« einem blopen 
Aegifter ber Sepensmürbigfeiten z il f animen! ' 


^amtltcnttfdj unb Spielecfe. 

geftriepeu z” fein- 3 U b cn alten Sorjügen 
ift bamit ber ber größeren Hanblicpfeit ge- 
fommeit. Die tücptigc Arbeit beS auf biefem 
©ebiet als Autorität befannten 93erfaffcrS pat 
iprerfeitS bie ®erlagSpanblung burd) zapf“ 
reiche Aeufticpc ber Starten (16) unb '^länc (82) 
ergänzt, fo bap baS 93ucp auep naep biefer 
Seite pin allen Anforberungcn aufs befte ent- 
fpriept. Aad) mie Dor mirb fomit ber „flcine 
©fctt-^elS" ber trcfflicpfte Aeifcbegleiter feiner 
Art fein, bie befte Üntermcifung in ber Sl'unft, 
in menig 933ocpen möglicpft Diel Don 
Italien z« fepen. 

€tma6 nont Dngeiflngf. 

Wan fönnte allen ©rnfteS Don ber Auf¬ 
hebung ber Scpmcrfraft rebeu, menn man einen 
Aaubbogel pod) oben in ber Shift feine Streife 
Ziepen fiept. Denn bei genauerer ^Beobachtung 
fiept mau, bap fiep ber SSogel niept blop, in- 
bem er feine §lügel als gaUfcpirm auSfpannt, 
langfam zur Srbe nieberfepraubt, bann mieber 
fiep burd) ^lügelfcplag erpebt unb baS ©er¬ 
fahren Don neuem beginnt, maS ja niepts 958un- 
bcrbareS an fid) paben mürbe, man nimmt 
bcutlicp mapr, bap fiep ber ©ogel auf bcrfelben 
Höpe erpält unb bap er fiep, opne bie gfügel 
ZU regen, in bie Höpc fepraubt. ©anz munber- 
bar fiept eS auS, menn fiep im H er &f* e h • ©• 
in ber Aäpc beS HarzeS bie Wilane (©abel- 
mcipen) z u Huubcrten Derfanimeln unb ipre 
fyliegefiinfte auSiiben, ober menn man bie 
Störcpe fiep Derfammeln unb ipre Aefruten 
Zum SBegzuge cinejerzicren fiept. 

(ES ift fein ©runb aufzupnben, melcper 
biefe (Erfcpeinung genügenb erflären fönnte, 
auper bem, bap bie ©ögel burep einen auf- 
fteigenben üuftftrom getragen merben, unb baS 
ift in ber Dpat ber ftafl. 

3 unäcpft ift zu bemerfen, bap mau beu 
Sdjmebeflug ber ©ögel niemals maprnimmt 
in ber Aäpe ber ©rboberpäcpe ober bei 9Sinb- 
ftille. Aucp niept bei jeber Art Don 9Binb ift 
biefer f^lug ausführbar, fonbern nur bei 933inb 
einer gemiffen Art unb Stärfe. Sonft fann 
man ja aucp grope ©ögel freifen fepen, aber 
bie Streife fehrauben fid) bem ©oben z u unb 
naep je ein ober z^ei 9Benbungen mup ber 
©ogel bie Derlorenc Höpe burd) Auberbcmegung 
mieber geminnen. 

9Bir moflen pier Don ber Urfacpe ber (Ent- 
ftepung beS 9SinbeS nur bieS fagen, bap eS 
AuSgleicpSerfd)eiuuugen fiub. ©erfepieben er- 
märmtc unb baper üeih'cpieben biepte S3uft 
fommt auS bem ©leiepgemiepte unb fteüt burd) 
Strömungen Don ber bieptereu zur bünneren 
Stelle baS ©leidjgemicpt mieber per. Diefe 
Strömungen paben zumeift eine magerepte 
Aiptung. 9Benu nun ber 9®inb über bie 


Digitized by 


Goi igle 


Srbobcrfläd)c pinftreipt, fo fiubet er an Un¬ 
ebenheiten, ©äurnen, ©ergen, auf ber (Erbflape 
felbft 9Bibcrftanb. Die frolge ift, bap bie Uuft- 
ftrömuug Derzögert mirb, loäprenb biejenige 
ber pöperen Aegionen bie bolle SpncIIigfeit 
bepält. Wan fann bieS mapmepmen, menn 
man bei 9Binb einen Durm ober popen unb 
freien ©erg befteigt. 933aS gefpiept nun, menn 
Suftftröme gleiper Aiptung aber Dcrfpiebener 
SpneHigfeit übereinanber pinziepen? Die 
pöpere Strömung fteüt ber tieferen gegenüber 
einen luftberbünnten Aaum bar unb faugt bie 
tiefere auf. (ES finbet alfo in ber Aäpe ber 
(Erboberfläpe ein fpräg aufmärtSgepenber £uft- 
ftrom ftatt. Durd) feine ©eobaptungen ber 
Suftftrömungen ift feftgeftcüt morben, bap j 
biefer aufmärtS gerichtete Strom in ber Dpat 
ftattpnbet unb bap er burpfpnittlip 3 \/ 4 ©rab 1 
beträgt. 

Hieraus ergibt fip alfo, bap, ba ber 9Binb 1 

bie auSgcbreiteten Flügel beS ©ogclS fpräg | 

Don unten trifft, unb ba bie ftlügel bem 
9Binbc eine gemölbte ^läpc barbieten, alfo l| 
ein Abgleiten ber Suft pinbern, fpon eine I 
mäßige i?uftftrömung genügt, um ben fdjmcren 
©ogel fdjmebcnb zu crpalten. (ES ift bie Shinft L 
beS ©ogelS, bem SBinbc ftetS bie rid)tig ge¬ 
neigte ©iberftanbSfläpe cntgegenzupalten; er 
mup alfo feine Scpmere gleipfam auf ber 
9Binbriptung balancieren, hierbei ift ein Uni- 
ftanb nop Don 9SMd)tigfeit, nämlip bie Spmere 
beS ©ogclS. Slleinc ©ögel fegeln nipt. Unter 11 
ben beften Seglern befinbeu fip aber folpe, 
bie ein rcfpeftableS ©emipt, aber feineSmegS I 
grope ^lügelfläpe paben, mie z- ©• ber Alba¬ 
tros. Die Sdimerc, melpc eine 3ugfraft ber I 
6 rbe Dorfteüt, ift als ©egenfraft beim Segeln, 
alfo zum H e beu eines fpmeren SlörperS fo j 
nötig, mie ber ©inbfaben beim Drad)en. 

Aun fönnte man bie Hoffnung auSfprepeu, 
ber Wenfp merbe bop nod) baS fliegen lernen, 
menn aup nipt ben Aubcrflug, fo bop baS 
Segeln. 993enn unS nur baS Sproimmcn 
nipt baS ©egenteil leprte. 9®cr fpmimnten 
fann, legt fid) rupig aufs SBaffer unb läpt 
fip treiben. Aber opne bie Auberbemegung h 
ZU beperrfpen, pat mau nipt bie Siperpeit 
bazu. (Eine einzige falfpe ober paftige ©e- 
megung mürbe ben Sproimmer unter ©>affcr 
bringen. (Erft red)t fo mürbe eS bem Segler 
gepen, ber nipt aud) rubern fönnte. 

UJittmmgenarfjrt^tfn uom 4Hnr6. 

DaS Aeuefte aus ber Aapbarfpaft, baS 
peipt Don unferm ©laneten AtarS ift, bap eS 
bort ben 9. bis 10. April D. 3- gefpneit pat. 

Die rötlipe f^arbc beS ©lanctcu ift feit lange 
barauf gebeutet, bap ber WarS eine Atmo- | 
fppärc pabc, unb bap in biefer Atniofpäre 

Original from 

UNSVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




r 


464 

©ilbcrrütfel. 



1. EreifUbigc ©tharabe. 

$ag (Maii^c, bag mir alle fennen, 

92id)t fdpuarz ift’g unb nid)t meifj 311 nennen, 
Gilt SJtittclbing ift’g gmifdjcn beiben. 

2 Bir fül)len’g nid)t, obgleich mir’g tragen, 

Unb febmierig ift eg and) 31 t fagen, 
3 nmieferu mir barunter leiben. 

Ging (äjjt fid), 3 mci, brei nid)t empfinben, 
®ie Seiten foinmcit unb entfebminben 
Sticht Ging, mic fic itid)t Ging cntftcf)en. 

©inb fic aug tiefem Scib eitifprungcit, 
Grfaf)rcn fie ^mar ©Janbelungcn ; 

$od) tönnen fic nid)t Ging öergeben. 

Tyr. ©t. 

2. iRätfcl. 

Ginft, alg icb noch in Slftion, 

$örte man’g non meitem fdjon; 

Stun bin id) ein ftifler S)taitn, 

2 >er niept mehr ficb regen famt, 

Gine 9Irt oon Stotbcntil, 
ftnt’reffant alg Steifeziel, 

©leid) bem $tna unb ©eftto 
$ür bie SJtänncr bon ©cruf, 

$)ie neugierig auf ber ©pur 
©inb ben Siätfcln ber Statur. 

2 öär’ icp nicf)t ein armer Xropf, 

2Bürf’ ich bon mir meinen Stopf, 

Unb id) märe bann im Stu 
©anz bagfelbe — gleich mie bu! 

n 3 . 


S. Xiagonalrätfel. 


A 

P 

r 

LL 

L 

d 

1 


e 

ö 

r 

ra 

8 

e 

w 

e 

T 

1 

P 1 

e 

n 


Uitfere ftigur befielt aug fed)g SBörtern 
bon je fünf ©udjftaben. $ebcg ©Jort liefert 
ben Slnfangg- ober ben Gnbbuchftaben für hier 
ber übrigen fünf ©Jörtcr. 2 >ic beiben biago- 
nalen Steiljen h Q &eu aud) einen gemeinfamen 
9Jtittelbud)ftaben. SJtit £ilfe ber folgenben 
Angaben ift eine ©Jörtergruppe nad) bem ge¬ 
gebenen SJtuftcr 3 U bilben. ®ie beiben mage¬ 
rechten Leihen bezeichnen einen berühmten 
Komponiften unb eine preufjifche ©tabt, bie 
beiben fenfred)tcn eine beutfehe Uniücrfitätg- 
ftabt unb eine afiatifcf)e ftnfel, bie beiben bia- 
goualen eine preuhifd)e ©tabt unb einen männ¬ 
lichen Vornamen. 

3« bermenben: 3 a, 1 b, 4 e, 1 g, 1 h, 1 i, 
2 1 , 2 n, 1 0 , 1 p, 2 f, 1 u, 1 t). 

(Die Huflöfungen erfolgen in ber nddjften Dtummer.) 


©Jafferbantpf enthalten fei. Gine ©eftätigung 
hat bieje Zunahme auf fttoeifadje s 2 lrt erhalten, 
erfteng burd) bie ©peftral Slnalofc, meld)c ben 
©treifen beg ©Jafjerbampfcg im ©peftrum auf- 
meift unb bann burd) birefte ©cobadjtung. 
©rf>iaparelli in SJtailanb hat mit feinem acht¬ 
zölligen Stcfraftor unb begünftigt burd) bie 
flare italienifche £uft bie Oberfläche beg SJtarg 
ftubiert unb biefclbe mit SJtccrcn, ftufcln, 
Satzungen, SJteereugcu :c. bebedt gefunbeit. 
häufig finb Steile ber Oberfläche bcrfchmommen 
unb unflar, mag offenbar auf ©Jolfcit unb 
Stcbel fchlicfjen läßt. Um ben füblid)en ©ol 
beg SJtarg breitet fich eine heße blenbcnbrocifse 
3 one, bereu Breite periobifd) ab» unb zunimmt. 
31m 23. Sluguft 1877 reid)te fic 76 ©rab füb- 
lieber ©reite — mobei ber SJtarg in berfelben 
SBeife, mie bie Grbe, in ©rabe eingcteilt ift — 
am 18. ©eptember big 80 ©rab, am 4 . Sto- 
öember big 86 ©rab. 3)ie 3 ° nc fdjrumpfte 
alfo fortmährenb zufammen. 9lm 18. ©eptember 
1877 begann aber für bie fübliche ^älfte beg 
Planeten SJtarg ber ©ommer. Gg ift feine 
anberc Einnahme möglich, dfe buh ber ©üb» 
pol mit einem SJtantel Oon ©chnee unb Gig 
bebedt ift. 2>ag©leiche gilt auch Oom Storb- 
pol, berfelbe ift jeboch meniger gut zu beob¬ 
achten, ba er ung abgefcfjrt ift, loenn fich ber 
SJtarg in Grbnähc beftnbet. Untgefehrt nimmt 
ber ©chneeflcd 2 */ a Sltonate nach bem l)öd)ftcn 
©onuenftanbe mieber zu unb breitet fid), erft 
langfamer, bann fchneller big zum 55 . ©rab 
füblicher ©reite aug. Gg ift merfmiirbig, bah 
ber SJtittelpunft ber Gigzone gerabe fo mie bei 
ber Grbe nicht mit bem ©ole zufammenfäHt, 
fonbern etma 6 ©rab baüon entfernt liegt. 
©Jir haben alfo auf bcin SJtarg ©ommer unb 
©Unter, Gig, SBaffer, ©Jollen, natürlich mirb 
eg auch auf bem SJtarg fchneien müffen unb 
bieg ift, mie cingangg gefaßt, beobachtet morben. 
©rofeffor ©idering, DbferOator auf bem 
9Jt. Hamilton in Kalifornien, jener berühmten 
hochgelegenen unb mit bem größten Stefraftor 
ber ©Jelt auggerüfteten ©ternmarte, h Q t mit 
§ilfc beg Steleffopg einige auggezeidjnete ©hoto* 
graphieen ber 9JtargobcrfIäd)e hergefteßt. $n 
Zmei aufeinanber folgenben Städ)ten, ben 9. 
unb 10 . Slpril, mürben üierzehn Slufnaljmen 
gemacht. Unb z*uar mären bie 3eitpunfte fo 
gemählt, bah i e Ztoei Slufnahmcu um einen 
SJtargtag, alfo um 24 ©tunben 37 ©Minuten 
23 ©efunben getrennt zu cinanber gehörten. 
Sämtliche Slufuahmen zeigten bie ©chneefoloffe 
am füblichen ©ole. ©uffaüenbermeife mar auf 
allen am 10 . 2 lpril genommenen ©h oto 9 rQ Phiecn 
ber ©olfled gröber, alg an benen beg 9.3tpril, 
an melchem 2 age er mie burdh SBolfen oer- 
bedt fd)ien. 3lm 10 . 9lpril erfdjicn er glänzenb 
unb hell- ©tag Iaht fich anbereg hieraug 
fdjliefjcn, alg bah eg am 9. big 10. 9lpril 
norigen 3af)w3 auf bem 9)targ gefchneit l)at. 


<&w nnic Horbpnlcrp^tttün. 

2 )er f iiljne 2 )urd)querer ©rönlanbg, ^nbt jof 
Staufen, plant eine ©olareypebition, melcpe an 
Kühnheit mol)l alle bisherigen ©rojefte über¬ 
trifft. Gr mill ein möglichft fleineg gal)rzeng 
benupen, beffen iKäume gerabe für ben ©ro* 
oiant auf fünf Sapre (für etma 10 SKann) 
unb bie nötigen Kohlen augreiepen foHen; 
auher oöttiger ©egeltafclage mirb bag ©d)iff 
eine fleine SJtafd)ine führen, meldje ihm eine 
©efehminbigfeit oon fedjg ©cemcilen in ber 
©tunbe oerleil)t- ©ei bem ganzen ©au fotl 
aber meniger bie Ütüdficht auf ©eetüd)tigfeit, 
alg auf Gigtüchtigfeit mahüebcnb fein. SJtit 
biefent Fahrzeug miß ber unerfchrodcne ft or * 
feper burd) bag ©cringgmcer fcgeln unb im 
Slnfang 3 uni bie s J?eufibirifd)cit Unfein er¬ 
reichen, um oon hier aug fich ber, neuer- 
biugg faft aüfeitig alg fidjer oorhanben angc- 
feheuen, nörblichen Strömung burchzuarbeiten. 
$ann beabfichtigt er, bag ©d)iff zunfehen Gig- 
felberu zu oeranfern unb fid) einfach mit biefen 
über ben Storbpol hinmeg nad) ber grönlän- 
bifchen Oftfiifte treiben zu taffen. Sollte bag 
Fahrzeug burd) Gigbrud zum ©infeu fommen, 
fo gebenft Stanfen an beffen ©teile eine grojjc 
GigfchoHe alg 3:rangportmittel z u benupen. 
SSenn man bebenft, bah in ber £f)at an ber 
Dftfüfte ©rönlanbg häufig $ölzer gefunben 
merben, tocldje nachmciglid) ben ftbirifd)en 
f^lüffcn entflammen, fo geminnt ber ©lan eine 
tiefere, miffenfdjaftlichc ©ebeutung, unb fyribtjof 
Staufen ift ganz &er SJtanit bazu, ihn augzu- 
führen. 


Sluflöfungcn ber Stätfel unb Slufgaben in 
Str. 28 . 

©itberrätfcl. 

©übmeftafrifanifcheg ©chupgebiet. 


$>ominoaufgabe. 



1 . 3lrithmctifd)e Slufgabe. 

5)ic Schlacht bei Süpen: 6 . 11. 1632. 

2 . ©ermanblunggaufgabe. 
©rißparzer. 

©ambetta 
Stitterghaug 
Ilmenau 
ßeoparb 
fianbeghut 
©elifan 
Äntipater 
Slofenberg 
innober 
urotag 
Steutlingen. 


Inhalt: 5^u ©cate. Stoman oon 2. ^aibheint. — Schlepptau, ©on ftriebrief) SJteifter. — 3m SBoIfgmoor. Stoman oon 
Sllejanber geeiherni oon SJtengben. gortf. — ^rül)linggbotfchaft. ©ebiept oon 91. Jriniug. — S)er „europifche Kaifer" im 3errbilbe. ©on 
Gruft ©djubert. SJtit feepg fttluftrationen. _ Unfer |>aug unb unfere SBohnung. ©lauberei eineg SJteergrcifeg. ©on §anng oon ©pielberg. 
— ftamilientifd) unb ©pielede. 3 U unfern ©ilbem: ©t. ©atien, brauner ©oflbluthengft, $m ©rünen oon griebridh Stahl, Kajenftubien 
Oon Henriette ©onncr, unb tiroler Knabe bon ^f. oon Sefregger. — gür ^talienreifenbe. — Gtmag 00 m ©ogelfluge. — ©Jttterungg- 
nad)rid)tcn oont SJtarg. — Gine neue Storbpolejrpebition. 

Unbcrcdjtigtfr s Jtad)brucf auS bem btefer ^eitftfjrift uutcrfaflt. Übcrfcfcunggredjt öorbefialtcn. 


^ür bie 9iücffcnbiing unbertangt etngefanbter 3^amiffri))te ftcfjt bie tHebattion nur ein, tnenn bic nötige ^ranfatur in bcuti^rn $reimar!en gtcidjjcitig beigelegt ift. 
Ofüc bie 9iebartion nerantroortlicb: JOeobor Hermann ^»antenius in hierein. Briefe nur: 9tn bie Xat)rlm-tttbaftion in SeibOfl» olpie Jöin^ufügimg eineö ütainen«. 
Verlag ber |>afieim-|fxpebition C^efOagen k üfafing) in /ripiig* bon >iC(fier k vjpittig in 


il 


Digitized by 


Original fram 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








Ifin brutfriirs Jnmilirnlilntt mit JiUtiftrntionrn. 


Grfdjcint mödjcntlid) unb ift burd) alle ©uchhanblmtgcn unb ^ßoftämtcr uiertcljäl)rlid) für 2 Marf $u begehen. 
$ann im ©3cgc bcS ©ucf)l)anbclS nud) in §eften bezogen merben. 


XXVII. Jahrgang. Ansgtgrhrn nm 25. £jnril 1891. ttrr 3oljrgniig läuft ooin Mtobrr 1890 bis bntjin 189L 1891. No. 30. 




Jur Bradjfuug! 


$er Umftanb, ba& Berlin mehr unb mef)r ber ©ammetyunft nicht nur ber ©chriftftetter unb dichter, fonbent 
auch ber bilbenben Zünftler gemorben ift, h fl t unS oeranlafjt, üon Sei^^ig nach ©erlin überjuficbcln. ©Sir hoffen, bafj 
biefer Gntfchlufj, ber unS nicht leicht gemorben ift, $ur ^ofge haben rnirb, bafc unfer ©latt ben ©ebürfniffen unferer 

Scfer fünftig noch mch* als bisher entfprechen toirb. ©Sir hoffen ferner, ba§ ber DrtSmechiel oermehrte perfönliche 

©ejiehungcn jur ftolge haben toirb, benn bie inciften unferer Mitarbeiter unb Sefer fontmen ja ungleich öfter nad) ©crlin 
als nach Seipjig. 3™ übrigen toirb im neuen §eim ber alte ®eift malten. 

©He für uns beftimmten ©enbungen, Manuffripte, ©riefe tc. bitten mir in gufunft an bie 

Papcim-^tfbafttioit, Betftn W., £>fegfifcerliraße 53 

$u abreffieren. $er Vertag unb bie C?$}>cbiti0n beS Xal)cim bleiben in Seipjig. ftür fie beftinnnte ©riefe, i it S - 

befonbere bie 3 n f erfl te, bitten mir nach uüe oor nach &rfpsi0/ 9 $u fenben. 

Die Öabeitn=Scbaftion. 

©erlin W., Steglifcerftra&c 53. 




_ 


J 


iJrau Eeate. 

Vornan üon ß. ^aibljcint. 
(ffortfe^ung.) 


(Slbbrud öfrbotrn.) 


„9ta, man mufe eS annehmen!" ermiberte ber Major. 
„(Sfufich geftanben, fo glaube ich, ber hot eigentlich nicmanb 
geliebt, aber im §a& fuchte er feineSgleichen. Gr mar förm¬ 
lich oerfchrieen barum, bie ßeutc fürchteten ihn mie ben leib¬ 
haftigen fclber. Stimm’S nicht übel, ©ertljt), bafj ich’S fagc!" 

„Gcmife nicht, ©ic merben ©ntnb ba^u hoben, Onfcl 
Major! ©ber bie Gerechtigkeit Oerlangt, bafe ich heroorhebe, 
mie aufopfentb er für meine arme Mama alles tljat, maS er 
fonitte, als mein ©ater im bänifchen Kriege mar. Gr be¬ 
gleitete fie üon einem Kurort jutn attberen, bann, als er fie 
um feiner eignen Gefdjäfte mitten hotte oerlaffen miiffen, 

XXVII. Jahrgang. 30 - k. 


fcheute er bie meite Steife nicht unb eilte fofort ^irücf ju ihr, 
als fie fränfer mürbe. Gr traf fie nicht mehr am ßeben, aber 
treulich brachte er bie Seiche unb mich üon Stolien nach £aufe; 
mich behielt er bann bei fich, unb ich banfe ihm feljr oiel!" 

„©raü gebrochen, mein 3unge, bu hoft üon beinern 
©tanbpunfte recht. 3d) üon bem meinigen auch, unb ich 
tann'S ihm nicht gut oerjeihen, bajj er ©lejanber ©Senbljofen, 
unfcrS Stico ©ater, ber es fehr nötig hotte, im Xeftamente 
nicht einmal ermähnte. Unb maS bu oon Siebe $u bir rebeft, 
na, bleib’ babei! 3ch fanb, er mar ein h^tofer ©Siiterich; 
er fchlug bich graufam — gerabeju graufam!" 


Digitized by Gck sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





















































- 466 


„2)aS ßabe icß beinahe ganz öergeffen, bagegen erinnere 
icß mieß, baß 9?ico unb icß jufammcn non 3 §nen §aue be¬ 
tauten, ioeil mir ju Syrern ©abß, gnäbige grau, in ben 
ftinbermagen gcflettert maren," erjagte ©ertßolb Reiter. 

„|>aßaßa!" tackte ber Major, unb bic ©aronin tackte 
mit. ©eibc erinnerten fieß fofort beS ©orfalleS. 

„Mein armer §ugo! ©ie ßatteu ißn faft ermürgt!" rief fie. 
„3cß mar eS alfo nießt?" fragte %na. 

„©onberbar, mie folcße Erinnerungen haften, ©ie Ratten 
bantalS irgenbmo eine ©tube, §err Major, mo an ber Saitb 
ein graufamer Sütericß ßing, ber $inber mit einem riefigen 
Keffer abfdjlacßtete. 9?ie ift mir baS ©ilb unb meine SobeS- 
angft oor bem roten ®erl auS bem ©iitn gefcßmitnben," fagte 
©ertßolb im Verlauf ber Unterhaltung. 

„$)a irrft bu aber moßl, mein 3 uitge, ©iü> ßü&e 
icf) nicht!" ermiberte amüfiert ber ©aroit. 

„ 3 ^ fragte 9ßico fd)on neulich banaeß, er mußte auch 
nichts baöon. ES muß aber hier fein, meine ich-" 

„Stein, hier mar eS niemals; folcß grimmen £mß ich 
auf fcßlecßte Seiber ßabe, Heine Sinber freffe ich nie, icß' 
fchlachtcte fie nicht einmal!" lachte ber alte £>err. 

„Selcß merfmürbig große bange klugen bie grau ^at! 
Sie fie mich anfieht!" baeßte ©ertßolb, ba er zufällig ent- 
bedte, baß grau ©cateS ©liefe ißn ganz fonberbar anftarrten. 

„Eanz aus ber Suft greifen fann man bod) folcße Er¬ 
innerungen nießt," fagte er bann, auf ben roten Mann mit 
bem Keffer jurüdfommenb. 

„Sarunt nießt? ©ie ßaben oielteicßt einmal als ftitib 
feßr augftooll geträumt unb baS nachher für Saßrßcit ge¬ 
halten," fagte bie ©aronin unb erjäßlte bann üoit eignen 
früheften unb ganz Haren Erinnerungen. „ES Hingt feßon 
fo ungemößnlich; maS ©ie ba meinen gefeßen 31 t ßaben, ift 
fießer bie SteminiScenz einer fieberhaften Stacßt!" fcßloß fie. 

„£m! 3)aS fömtte ja fein!" gab er nacßbentlicß zu. 
Xaitit aber fam ißnt ein neuer Eebaitfe. 

„$aS fönntc ja freilich fein! Slber üoit einer alten 
Spanne, bie ich ebenfo malen fönnte, mie ben ftinbermörber, 
unb bic mir broßte, fie motte mieß zu ißnt cinfperrcn, 
fann idj boeß nießt aueß geträumt ßaben? Unb tion einem 
alten Mann, ber eine meiße Stacßtmüße aufßatte unb einen 
gelben ©cßlafrod trug unb ber ©eßmibtmann ßieß unb ltocß 
einen aitbcreit feltfamen kanten hatte, fann icß bod) aud) nießt 
bloß geträumt ßaben? |>ier mar ber leßte 0 rt, mo icß fie 
Zu finben hoffte, fie unb baS ©ilb." 

„Sarunt nießt, allerbingS ein feßr lebßafter bräunt!" 
miberfpraeß ber Major unb bie ©aronin. 

„3d) ßabe ben alten Mautt bann im ©arge gefeßen, 
gitäbige grau! Unmöglich träumt ein $inb baS alles in 
innigfter ©erbinbung unb feftent gufantmenßang. a ^ e 

tarnte geigte ißn mir, inbem fie mich auf ben Slrnt itaßm, 
unb ein totes Mäbcßen faß icß and) im ©arge, fie hatte ein 
meißeS $leib an unb einen ©lumenfranj im §aar unb ßieß 
Siita ©iideborf!" 

„^aS ift allerbingS mertmürbig!" 

„Ear nießt; oieHeicßt faß er baS alles irgenbmo an 
einem' ber Kurorte, moßin er —" 

Ein fcßmereS, qualooHeS ©tößnen ließ alle entfeßt auf- 
faßren. grau ©eatc lag in Oßnmacßt. — 3 )ocß nein, fie 
rang fieß empor. 

„ES ift nidjtS — nicßtS!" meßrte fie bie Erfcßredten 
ab. „©itte — gar nicßtS." 

©ie fonnte faum lallen, ißre Slugcn ftarrten geifterßaft. 
„Sta, machen ©ie nur feitte ,gifematentcn,‘ grau ©eate," 
polterte gutmütig ber Major. „©ie ßaben fieß übernommen, 
baS ift bic ganze Eefcßicßte! Socßenlange &rattfenpflege, bie 
Zießt nießt in ’iten ßoßleit ©aum! £>ier, legen ©ie fieß mal 
fofort aufs ©ofa!" 

„Stein, nein, nacß^auS! 2affen©ie mieß — nacß^auS!" 
ftammelte fie geängftigt. 

„Slber jeßt unmöglich, ganz unmöglich, liebe grau ©eate!" 
proteftierte bic ©aronin. 


„$)ocß, boeß!" Unb mit zitternben Sitieeu crßob fie fieß. 
Stiemanb magte ißr 311 miberfpreeßen, fie faß entfeßließ elenb aus. 

,, 3 d) merbe mir geftatten, ©ie ßeimjubringen!" mar 
©ertßolb ju ißr getreten. 

Stuf einmal, er ßatte noeß faum auSgefprocßeit, (auf grau 
©eate üor ißm jufammen; er fonnte fie nur eben noeß auf- 
fangen, feßmer ßing fie in feinen Sinnen unb fcßlucßjte piößlidß 
ööltig faffungSloS, feine $anb frampfßaft in ißre beiben 
preffenb, fo baß er ißr gar nießt ßelfen fonnte uitb felbft in 
peinücßfte ©erlegenßeit geriet. 

©cfuitben ftanbeit fie alle ratlos. 

$)er SRajor braeß juerft baS beflommenc ©eßmeigen. 

„!55iefe ift nun eine s $erle unter ben Seibern," fagte er 
ärgerlich, aber jeber nterHe, er ftetlte fieß nur fo. „©ie, 
liebe ©aroniit, finb aueß eine, oerfteßt fieß! Sfber biefe mar 
mir nun mirflicß ans ^erj gemaeßfen unb nun ift fie boeß 
nicßtS anbereS, als ein Seib mie alle; fie ßcnlt unb fcßlucßjt! 
$rau ©eate, feien ©ie boeß gefeßeut! ^ a l & ©ie ge- 

foftet, meine unbegrenzte $od)acßtung 31 t erringen, jeßt braucßeit 
©ie nur eine ©iertelftunbe, fie 3 U oerfeßerzen!" Er fraßte 
fieß ocr 3 meifelnb am $opfe. „© 0 , Eott fei ®anf, eS mirb 
beffer! kommen ©ie ßer, mein ©eßäfd)eit, fo! Unb jeßt 
Drber pariert! Qeßt marfcßiereit ©ie oßite Sauden auf bie 
^rembeuftube unb ba bleiben ©ie unb feßlafen bie ganze 
^taeßt mie ein Murmeltier! Überarbeitet finb ©ie, meiter 
nicßtS! Unb jeßt pflege icß ©ie — unb bin 3ßr $>oftor — 
menn’S mit mir auf bie 9?eige geßt, fönneit ©ie fieß reoaneßieren! 
3na, lauf! Sife foH ^amiHentßec maeßen. Seiber föniten 
oßne Samifleutßec nun einmal nießt leben, fogar bic befte 
nießt! 9tee, grau ©eate, baS ift zu ßeimtiidifcß! Sin gßnen 
ßabe icß nun jahrelang meine heimliche greube geßabt!" 

Xic Slrmfte rang mit aller ftraft, bie ißr geblieben mar, 
gegen bieS frampfßafte Seinen, ©ertßolb fiißlte, baß ißn 
eine nie gefannte Steröofität überfam; biefe rußige, ftiHe grau 
ßatte ßeimlicß feine §aitb mit Hüffen bebedt, mit Hüffen unb 
ßeißen Xßränen! Natürlich mar fie franf, aber baS mar für 
ißn nießt zum SluSßalten. Unb troß feiner $ein unb Sluf- 
regung mar fie ißm meber mibermärtig, noeß ßielt er fie für 
nerüenüberreizt. 

„©ie ift Iran!, bie Unglüdlicße, feßr franl, unb ißr $erz 
ift ooll 2eib unb Dual!" baeßte er. 

Enblicß crßob fieß grau ©eate mit feiucr unb beS Majors 
§ilfe unb jcßmanltc, fo fcßneH fie fonnte, ßiitauS. $)ie ©aroniit 
folgte ißr; Sife unb 3na maren braußen unb itaßmeit fie in 
Empfang. Stacß fünf Minuten maren aber beibe tarnen 
fd)on mieber ba. 

„©ie miH allein fein, burcßauS allein! Eerabe, als 
feßämte fie fieß, aueß einmal franf unb feßmaeß zu merben, 
fie, bie immer anberen ßilft! Unb bie aueß bie 3«ugfte nießt 
meßr ift!" erzäßlten fie. 

gnzmifeßen ßatte baS Setter fieß berußigt; ber heftige 
9tegen aber ßielt an unb oerfpraeß ein reeßt bauerßaftcr zu 
merben. ©ertßolb naßm beS MajorS nochmalige Einlabung 
an unb als bann bie Santpe gebraeßt mar unb ber $ßeetifcß 
ißneit allen bei bem unmirtlicßen Setter hoppelt gemütlich 
erfeßien, ba mürbe ber Slbenb fo ßeiter unb beßaglicß, baß 
fie fieß gar nießt trennen moeßten unb in feßönfter Harmonie 
bis Mitternacßt plauberten. ©ertßolbS Eemoßnßcit mar früßeS 
Sluffteßen, nie ßatte er fieß fo glüdlicß unb leießt gefüßlt mie 
ßeute. ©ein erfter Seg galt regelmäßig feinen $ferben; er 
ßätte laut fingen mögen, aber er feßließ auf ben gußfpißen 
ßinauS. SllS er bann auS bem ©tat! zuri'tdfam, — ber 
Fimmel mar bemölft, aber eS regnete nießt meßr — faß 
er grau ©eate auS bem £mufe ßufeßen; fie mollte offenbar 
niemaitb ftören unb niemanb feßen. ^ 5 >aS ßatte er aber feßon 
mit bem einen ©lid bemerft, bie grau mar bleicßer noeß als 
fonft — entfeßließ blaß. Er trat rüdficßtSüoH zurüd. ©ie 
ßatte ißn jebod) bemerft; nun mußte er fie aus ^öflicßfeit 
naeß ißrem ©efinben fragen, ©ie feßließ oßneßiit fo matt. 

©0 näßerte er fieß ißr. „Sie befittben ©ie fieß, grau 
©eate?" ES mar ißm immer, als müßte er fie noch refpeft- 


Qri-tjmal fram 

pwte.it, Coogle _ _ » S cS 5 AT 




467 


ootler anrebett, fie gnäbige grau nennen, ©ein Don gab ihr 
meßr noch als bie grage bie Deilnabme funb, bie fie if)m 
einflößte. Sr mar ein guter, b er 3 enSmarmer SJtenfcb, ftetS 
üoH reger ^ilfsbereitfcbaft. 

©ie mollte if)m eine Slntmort geben, ißre Sippen be- 
megten ficb aud), aber eS fam fein Don f>eruor. Dabei fab 
fie ibn mit ben melandjolifcben tilgen an — gang fonberbar! 
als mollc fie jtdj fein Bilb tief einprägen. ,,©ott fegne ©ie! 
©ott fei mit Styncn!" flüfterte fie. Dann fcblid) fie fort; 
feine Begleitung mit einer §anbbemegung abtebnenb. 

©egen Mittag mar bie Baronin gu ibr gegangen. — 
„©S ift beffer mit ibr, fie liegt aber gang niebergefcblagcn 
auf ihrem Bett!" berichtete fie. Dann, nach einigem Stad)- 
benfen, feßte fie, gu bem SJtajor gemenbet, biugu: ,,©ie ift 
franf; aber bie grau bot fieser irgeitb eine große Aufregung 
ober ©orge in ficb gu befämpfen, ihr ©emiit leibet! Uni) 
fie ift auch für bie moblmcinenbfte Teilnahme gang ungu- 
gängticb; id) fagte ihr, fie müffe uns in SBieSlebeit bem- 
näcbft befudjen ; fie mußte anfcbeiitcnb noch fein SSort baoon, 
baß mir babin gießen merben, beim fie ftarrte mich gang 
oermirrt an unb bann febrie fie auf: ,Stein! o nein!‘ — 
@3 ift in ihrem guftanbe etraaS fo Übertriebenes! 3cß bin 
beim Doftor oorgegangen unb höbe ihn gu ihr gefc^icft. 4 ' 

„Stocht fo, liebe Baronin! red^t fo! Slber ift'« nicht 
gunt Bergroeifeln, bie mar nun bie eine meiße $räbe!" ftöbnte 
ber SJtajor. 

gür Bertbolb unb 3na mar ber borgen oergangen, fie 
mußten nicht mie, nur baß er gang munberoott gemefeit. 
SJtit ftraßlenben Slugen unb glübenben Söaitgen plauberten 
fie bon allem unb jebem — unb eins mar immer beS anberen 
SJteinung. 97acb $ifcb ritt er fort, unb baS £auS fam 3ita 
plößlicß mie auSgeftorben oor. 


Die ©räfin botte ficb um iß re Heine Angela oergeblicbe 
©orge gemacht; frohen £>ergenS empfing fie bureb Bertbolb 
bie .gufage ber ^errfeßaften oon Sinborf. 

SJtila unb ^b^^^a bezogen bie frifeben Sippen bei 
ber Nachricht, baß noch ein junger ©aft fomrnen follte. Die 
Baroncffc ^ranbtner? SllteS, oerarmteS ©efcblecbt, maren nie 
einer ^ranbtner in ber ©efcttfdjaft begegnet! Die anberen 
jungen Damen blieben böHig gleichgültig, jebe mar biel gu 
feßr mit ficb nnb ber glirtation beS DageS befebäftigt, aber 
SJtila unb fßbüi& er to hotten nicht bie geringfte Suft, Bertbolb 
bon SBenbbofen an ein Beiden bom Saitbc abgugeben. 

©r bangte ficb infolgebeffen ein menig für gna, als fie 
bann aber am ©onntag mit ihrer SJtutter unb bem SJtajor 
in einer oorfünbflutlicben ftalefcbe fam, über mefebe SJtila 
jubelte, ba beruhigte ihn ihre befebeibene unb bocß fiebere 
Unbefangenheit fcbnell. 

Die Baronin fab in ber Dßot ein toenig „ antif" auS, 
mie bie jungen tarnen gleich b era uSfanben, aber bie Tochter 
„gang paffabet!" SJtan fanb, 3na fei feine ©ebönbeit! SD3ie 
batte biefer SSenbbofen mieber groß getban! 

3na hotte ein rofenroteS, gang fcblicßteS SBottfleibcben 
bon billigftem ©toff an, auch mar eS nicht mehr nach ber 
allerneueften SOZobe, aber bon ber großen ©infadjbeit, melcbe 
immer boritehnt ift, unb als fie fo in bofbent ©rröten gmifeben 
ben anberen jungen tarnen ftanb, jubelte BertßolbS £erg 
hoch auf: ,,©ie ift reigenber als alle!" 

©r fanb baS nicht allein. 

Die ©räfin ging au ihm borüber unb flüfterte nedenb: 
„Unb folcb ein Dornröschen berrät unS ber $ring nicht? 
Das muß ich gang bureb 3 u foß entbeefen?" 

©r niefte ihr glücflicb gu. Dann fam ihm ein „glor¬ 
reicher" ©ebanfe; 3na b fl ttc 9°r feinen ©cbmud angelegt, 
nicht einmal eine Blume; er ging in ben ©arten, holte gmei 
föftlicbe, eben ficb erfdjließenbe Sa grance-Stofen unb brachte 
fie ihr, inbem er feef, unb boeb nun miber Söillen ein menig 
berlegen merbenb, in ben 3na umgebenben $reiStrat. 

„Ü)arf ich?" Säcberlicb! ©r fühlte, mie er rot mürbe, 
mie feine Sippen gitterten. 


©ie mürbe flammeubrot, lachte ißn banfbar an unb 
nahm feine Stofen, inbem fie befangen banfte. 

SJtila riß ficb ungeftüm bon ^büi& cr ta$ ^l^me lo^. 
„©Dich ein SBefen um biefe unbebeutenbe fleine Berfou gu 
machen!" flüfterte fie ihr gu. 

„®onnermetter, SBeitbbofcn, famofe Slcquifition! 3^ ,lC11 
gu baitfen! ^öffentlich nicht eiferfücbtig ? Slugen ber SSalbeS- 
föitigin — b a h a ^ a -" ftndj griß bon Barnim ficb t>en bünnen 
©ebnurrbart. 

„2)a^ finb bie golbneit 9lugen 
®er S9albeäfönigin!" 

fang in furchtbar falfcben 2:önen frlauä galfenftein unb trat 
bor einen ©piegcl, um feine ©roberung^bereitfebaft gu muftem. 

„SBerbe aud; mobil machen, Sßenbbofcn, menn ©ie ge- 
ftatten!" febnarrte Burgborf bon ben ©arbefüraffieren. 

„3ft boeb mal ma^ Steuer! ©ang ,Beilcben auf ber 
SSiefe ftanb‘ — berftehe mich barauf! ®a ift noch fein ©e- 
fellfcbaftößrni^ unb ©efellfcbaftgftaub!" 

„©agen ©ie einmal, Bertbolb, ©ie ^eimtütfer, marurn 
afßcbieren ©ie mit 3^en Stofen fo offen 3h re reellen 9lb- 
fiebten? SDteinen ©ie bamit, un3 oom Stennen auiöguffließen? 
kleine ©infalt!" 

„Stee, fo grün ift er nicht, liebet SBölfcben bon Bielifc; 
ich mette, er bot ficb 9 ar nichts babei gebaebt, als baß ißre 
Toilette nicht fertig gemorben mar — bie Blumen fehlten 
effeftib, voilä tont!" ©o ging eS burebeinanber in ber 
£errengruppe, bie ficb au f bem 3lltan bor bem ©aloit ge- 
bilbet hotte. 

Bertbolb nahm alles in befter Saune auf. „3cb bin 
boeb fo quafi berantmörtlich!" lachte er feelenbergnügt. „®er 
SRajor ift ein alter greunb meiner ©Item, bie Baroneffe fein 
2)tünbel unb, meine Herren, bie Bahn ift frei!" 

„$)aS baebt' ich ja! ®aS mußten mir mobl! @o ein 
Starr, ficb Won crnftlicb gu biuben, ift er längft nicht!" 
„Unb ©elb b fl t fie nicht, feinen ftreuger!" 

„0 3 €ru m, 3 eru nt, 3 em ine!" fang Bielijj mit einer 
©cbäcbermiene. 3€ber mußte, er faß bis über bie Obren in 
©cbulben. 

Unb bann läutete bie Sifcbglocfe gum leßtcnmal; bie 
breiten glügeltbüren tbaten ficb ouf, lacbenb unb plaubemb 
führten bie Herren ihre tarnen gu XiW- 

„3cb beufe, lieber SBenbbofeit, ©ie helfen bem Dorn¬ 
röschen ein menig, ficb orientieren! ©eien ©ie einmal gut 
unb felbftoerleugnenb!" neefte ihn mieber bie ©räfiit, unb 
mieber antmortete ihr fein freubeglängenber Blid. 

„SSelcbcS ©lücf, baß ©ie ba finb, ich mürbe mir troftloS 
einfam hier üorfommen," fagte 3«o oergnügt, unb er fühlte, fie 
mar in ber Db a t befangener, als cS ben Slnfcbeiit hotte. 

©ine SBonne für ihn, gu benfen, baß fein ©ebuß fie 
beruhige, ißr eine SBobltbat fei. ©ie oergaßen bie übrigen 
gang. ©S gab fo unenblicb oiel, maS fie ficb 3 11 f fl 9en hotten. 
3naS SBangcn glühten, fie hotte nie fo Wön auSgefeben! 

Stach Difcb eittfpann ficb e io förmlicher SBettbemcrb um 
bie „Wönc $efe Sorelep," mie ^lauS galfenftein mieber 
fingenb ißr feine Bemunberung auSbriicfte. 

Die ©räßn hotte ihr Bergnügen an 3 na ^ ftrablenben 
Slugen. „DaS ^inb nimmt feinen ©rfolg fo felig bi«/ ioic 
eS nie eine unferer ©tabtbamen empfänbe! ©S rührt mid) 
orbentli^!" fagte fie gu SBenbbofen. 

„©ie gebt mobl gum erftcnmal aus!" meinte er, „unb 
in Sinborf ift eS einfam mie in einer SBüfte!" 

„£ören ©ie, Sößenbbofen, öerfprecben ©ie mir auf 3h r 
Sßort, baß ©ie nicht mutmiHig bie Stube biefeS SJtäbcbeitS 
ftören moHen, fo labe ich fie ein, gu bleiben!" 

„©räfin! Söelcbe ©nabe! Welche ©üte!" flammte er auf. 
©ie fab ib« forfebenb an. 

„DaS ^inb ift arm, aber oon altem $aufe, unb ©ie 
finb in ber Sage beS ^ringen, ber bie ©rmäbltc in fein 
®önigSfcbloß führen fann!" 

Söenbbofeit b^fi fW beibe Obren gu. „Sticht berechnen, 
©räfin, o bitte!" 


Original frem 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAION 


Digitized by 


Gougle 




468 


„Unfinn, ticber greunb! Safür finb mir ©erftänbigen 
ba. ©oll id> fie alfo cintabcn ?" 

Unb fic faJj ißm emft in bie klugen. 

„34 banfc cS ghnen meßr, als idf fagcn fann!" er- 
miberte er, ißre £>anb füffenb. 

©o blieb gna im ©cßloffc, unb §inrid) fußr mit bcm 
SJtajor unb ber Baronin abenbS nach Öinborf, um noch in 
berfelben Üflacßt bie notmenbigften Soilettenrequifitcn für gna 
guriicfgubringeit, mofür ißm baS gnäbige gräulcin burcß feinen 
£errit einen Sanier fd^icfte, mie biefcr fagte. 

£)inridj tackte ücrgniigt in fiep hinein. Sie ©aronin 
patte ißn fcßoit für feinen 2öeg belohnt — baS mar ein guter 
Sag gemefen! 

„SaS neue Geftirn" mürbe am Abenb in Somtcffe 
SJttlaS 3nnmcr gang grünblich fritifiert, bie ©cßloßfrau nicht 
ininber. 

,,©ic füllte bocß ißre ginger auS folcßen Gefehlten 
taffen! SBcnbfjofen! heiraten? Unb fo buntm gu heiraten? 
gältt ißm im Sraum nicht ein! Gr fann ja auS bcn beften 
gamilien bcS SaitbeS feine grau neunten, Gr ift moßt ein 
(Schmetterling, aber feineSmegS ein Gimpel!" rebeten bie jungen 
Samen burcßcinanber. 

„Gr ift ein anmaßenber, felbftgemiffer Patron!" fuhr 
©ßiliberta erbittert auf. „Gr meint, unS mit biefer Keinen 
©erfon einen Ärger angutßuit, aber ba irrt er {ich bocß 
griinbtich !* 

„SaS fcßeint gcrabc nicpt fo! 2öaS lärmft bu beim 
fonft? 9flatt muß ihn einfach üon jcpt an mie Suft be- 
ßanbcln!" fagte eine ber öfteren Sonrtcffcn. 

„gßn unb feine Sorffcßöne! Gr muß feine ©träfe grünb¬ 
üch haben, benn gßr fottt eS fehen, bie anberen sperren äffen 
ihm nach, ein fftarr macht ja immer Diele!" fcfcte ihre ©ufen- 
freunbin ßingu. 

gna ahnte nichts Don biefer ©erfchmörung, unb ben 
©erfdjroörerinnen hätte fie alles eher gugetraut, als eine fcinb- 
liehe Abficht, maren fie hoch gang frcunblich gemefen — ßöf- 
lieh, ohne Sabel! 

SaS junge Üttäbcßen fühlte fich mie beraubt üor Glüd 
unb ©ergnügen. 

SSenbßofen patte fie ben gangen Sag in gartefter SBeife 
fühlen taffen, baß er fich immer mit ihr befcßäftigte, baß er 
fich um fie forgte, menn Bugluft fie traf, baß er ihr Sänger 
gufiißrte, Grfrifdjuitgen brachte, ihr gelegentlich fogar Söinfe 
gab, mie fie in biefent ober jenem gaUe eine Keine gefeit- 
fcßaftlicße UnterlaffungSfünbe gu oermeiben hatte. Gr fagte 
ihr, melche ooit ben alten Samen gut unb frcunblich mit ihr 
fein merbe unb melche anbere fie mit guüorfommenber $öf- 
licßfeit behanbetn müßte, um bereu Sflißfallen gu üenneiben. 
©effer hätte niemanb fie in bem gang freniben Greife orien¬ 
tieren fönnen. 

„Unb morgen ift mieber ein Sag!" mit bem frohen Ge- 
bauten fc^tief fie ein. 

GS mürbe, mie bie ©erfchmbrerinnen geplant hatten; 
Söenbßofen mar in Sicht unb ©ann gethan unb gna mürbe 
mit fiißler ©erbinblidjfeit „tatt gefteHt." 

Aber eS fam auch, maS fie befürchtet hatten, gna 
mürbe gum „©tern" erhoben — alle „ ©Seifen aus bem 
Üttorgenlanbc," mie 9)ttla fich auSbrücfte, gogen hiuter ihm 
her. Saß eS einige biefer sperren thaten, um fie gu ärgern, 
mußten bie jungen Samen feßr moßl; anbere oerfolgten bie- 
felbe liebenSmürbige Slbficßt in begug auf ©Senbßofen; ©er¬ 
gnügen machte eS ausnahmslos jebern boit ihnen, unb menn 
Gräfin ©auer nichts ahnte üon biefem heimlichen Kriege ihrer 
jungen Gäftc, fo mar eS, meil jefct benn och smei ißt** Sinber 
an Wafern erfranften, unb bagu ungtürflicßcrmeife auch bie 
Sinberfrau fich legen mußte. Ser Softor üerfießerte gmar, 
eS oertaufe aUcS burcßauS normal, aber bie ftihber fieberten 
unb bie Gräfin ocrließ fie nicht. Sa oerbreitete fich am 
brüten Sage plößlicß im ©chloffc bie Nachricht, eS fei eine 
©flegeriit gefommen, eine Art Spönne. 


gna unb SScnbßofen blicfteit fich an. 

GS mar in ber Shat grau ©catc. Surch bie ©aronin 
hatte fie gufäHig bie Grfranfung ber Sinber erfahren, unb 
ba fie nichts gu tl)un hatte, tarn fic auf einem ihr freimütig 
gcftettten ©auernmagen. 

„SBcnn grau Gräfin über meine Sienfte oerfügen motten? 
(SS ift mein ©cruf, Sraitfe gu pflegen, ich habe Übung barin !" 
fagte bie blaffe grau mit ber füllen Sulbermicne. 

„(SS fönnte mir nichts SiebereS geboten merbeit; ich 
habe feßon oiet üon ghnen gehört, grau ©eate, unb unferc 
Gegenb bencibet bie Sinborfer unb 9?eußaufener um ©ic!" 
hatte bie (Gräfin, auf baS Angcneßnifte überrafcht, gefagt. 

©o tourbc grau ©eate etmaS freier unb quartierte fich 
gu bcn ^iitbern, ohne oiel für bie übrige ©chloßbemohncr- 
}4aft ficfjtbar gu merben, fo neugierig auch befonberS bie 
Samen auf bie grau maren, üon ber man nichts anbereS 
üermuten fonnte, als baß fie irgenb ein nie entbccfteS ©er¬ 
brechen gu führen fudje. 

„geh glaube faft, baß cS bann hoch noch an ben Sag 
fommt!" frächgte bie alte ^ofmarfchattin oon (Sgefterobe, bie 
behauptete, einer ihrer älteften ©orfahreit fei ber ©djmieger- 
oater StrminS, beS (SheruSfcrS, gemefen. 

Unb eifrig ftimmten mehrere ber anberen alten Samen 
in bieS Shema ein: „ga, bie ©onne bringt cS an ben Sag!" 

üftoch nie hatte gna größere ©efeltigfeit fennen gelernt, 
gn ihrem §eimatftäbtchen mar eS bamit mehr als bürftig 
beftettt, unb bie petuniären ©erhältniffe ber ©aronin geboten 
bis jept eine fo ängftliche ©parfamteit, baß jeber meiterc 
©erfchr üon felbft unterblieb. SBie ein fRaufcß tarn eS über 
baS junge Sing, beffen SebenSluft unb meiblicße (Sitelfeit fo 
unermartete Sütregung unb ©efriebiguitg fanben. 

Umgeben unb überfd)üttet mit SiebenSmürbigteitcn, üon 
' ben alten Samen ber ©räfin gu (gefallen gütig angelächelt 
unb bemuttert, oon ben alten Herren üergogeit, eilt ®egen- 
ftaitb oftentatiocr ©crehrmtg für bie jungen, üon beneit einige 
froh toaren, ihren bisherigen Angebeteten gegenüber Gelegen¬ 
heit gu haben, um auftänbig „abgufchmenfeit," hätte moht ein 
meniger KugeS Stäbchen baS fo nötige Gleichgemicht oerloreit; 
gita ging glatt unb harmlos burch baS altes h in / glüdlich 
unb in froher innerer Gehobenljeit, aber ohne ihre befdjeibene 
Dtatiirlichteit gu ocrlieren. 

©ertholb mar täglich m( 4 1 ' üon entgücft. „geh bin 
fo ftolg auf ©ie! ©ie legen alten biefen Singen nicht mehr 
Söert bei, als fie oerbienen, baS ift ein großer ©cmciS üon 
Klugheit!" fagte er eines SagcS mit marinem Glücfsblicf. 

©ie lachte nur. ,,©ie irren fich, eS ift nur ein ©emeiS, 
baß fie mir alte gleichgültig finb!" ermiberte fie offen. 

„Aber menn ghnen nun einer nicht gleichgültig märe?" 
fragte er. 

„Sann freute ich mich über alles, maS er mir Siebes 
fagte!" ©ie bliefte ihn h^l mit ben großen Augen an. 

Aber ba faß fie in ben feinigen etmaS — etmaS, loaS 
fic mie ein ©lifc burcßgucKe, füß unb erfcßrccfcnb gugleicß, 
unb morait fie noch nie gebaeßt! ©ic mürbe flammenbrot. 

Sae ilTenfd>enhcr3. 

©pruch oon Heinrich Sei bei. 

©o milb ift feine grühüngSnadjt, 

©o h^S l e in ©ommertag gemacht, 

Stein §crbft fo reich, fein SBintcr fo ftreng, 

Steine SSelt fo meit, fein Oh 1 * f° en fl' 

Sein glaum fo meieß, fo ßavt fein (Srg 
2öie bu, üiclfältig 2Jtcnfchenherg. 

©id)t unb Meißen. 

©on Dr. Sqrenfurtb- («bbrudöerbotm.) 

©eit alter B e tt pflegt man biefc beiben Unholbc gleid)- 
fam als SmittingSbriiber gufammeit gu nennen ober rnoßl gar 
miteinanber gu ocrmechfeln, obrnoßl in AürKicßfcit gar feine 
©crmanbtfchaft ober böchftettS nur bie Ähnlichfeit gmifeßen 


Digitized by ^ouoie 


Origiinal from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





«faienluft. «ad) bcm ©emälbe oon ü. «icjM). 
(SBcrlag bcr ^Ijotograp&ifäen Union in »lündjen.; 


Digitized by Gck 'Sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 














470 


ißiten ftattfinbet, baß bei beiben bie (Mente anfc^toellen mtb 
fcßmerzen unb bcibe fieß gern als Stammgäfte bei unS ein* 
niften. 3m übrigen unterfdjeiben fic fieß mie Xag unb Stad)t. 
Xie ©icßt beruht auf einer fehlerhaften Blutntifcßung, mobei 
fieß £>arnfäure im Überfcßuß bitbet, befällt üon äußeren Or- 
ganeit nur Knorpetgemebe, unb t>or allen anberen baS ber 
großen 3 e h e - 2lucß erfeßeint fie nur im reiferen Sllter unb 
Ztuar faft auSfcßließlicß bei beit oberen geßntaujeitb, bie üon 
ber SebenSmitd) bie Sahne abfcßöpfcit. XaS Steißen bagegen 
— ja menn eS bie Hr^te nur felber müßten, morin fein 
SSefen befteht! 2öir miffen tooßl, baß eS alle SltterSflaffen 
(nicht bie ber ^arteften 3ugenb) unb a ^ e ©tänbe ßeintfucßt, 
faft feinen SJtuSfel unb fein (Ment beS Körpers oerfchont 
unb fchr üon SöittcrungSeinflüffen abhängt, aber feine eigent- 
liehe Statur ift unS fremb unb bunfel, troßbent eS z u ben 
gemcinften unb atttägließften plagen ber SJtenfcßßeit gehört. 

Saft nod) gäng unb gäber als baS beutle SBort — 
fetbft beim Bolte — ift bie griechifche Bezeichnung: Stßeu«« 
matiSntitS. Xcr Stame Stßeuma (ftatt beffen biete „©ebilbete" 
fief) tomijdjermeife beS SluSbrudS: „Stßeüma" bebieneit) 
bebeutet in jener Sprache „fließen" (rheo), mie ja auch &ei 
unS ber gemeine SJtann fein „Steißen" mit einem „Stuß" z u 
taufen pflegt. Slit ^ppotßefen über baS Söefen beS SeibenS 
hat eS im Saufe ber Suß^ßunbcrte nicht gefehlt. guerft fam 
„bie rßeumatifcße Schärfe" aufs Xapet; ißr fotgte „bie 
Stodung ber Säfte in ben feröfen (Gefäßen," metche mieberum 
boit ber „zurüdgeßatteneu Xierfcßlade" abgelöft mürbe, Xurcß 
Schön lein fam bie 3&ec auf, baß beim StßeumatiSmuS „bie 
eteftrifdjen Berßältniffe ber £>aut" geftört feien unb fein 
Stüter ©ifenmamt hot auf (&runb biefer Xßeorie nicht meniger 
als 135 berfchiebene SpecieS ber KranfßeitSfamitie Stheuma 
auSgetlügelt! 

Stucß h™te ift unfer SBiffen über bie Statur beS rßeu- 
ntatifchen KranfßeitSüorgangeS noch toenig geförbert. Xie 
einen fudhen ben ®runb in einer bureß bie Slbfüßlung ber 
£aut berurfachteit franfhaften Beräitbcrung ihrer ©mpfin- 
bungSiterüeit, bie anberen bcfchutbigen, befoitberS beim 
(MenfrßeuntatiSmuS, eine bermehrte Säurebilbung in ber 
Säftemaffe, melcßc fiep bei großen Slnftrengungcn in ben 
SJtuSfeln anßäufe unb bann baS Blut iiberfeßmemme. 

StcuerbiitgS ßat man bie Batterien, biefe SlttcrmeltS* 
fünber, and) als Urßeber beS (MenfrßeuntatiSmuS auf bie 
Slitflagebanf gefcßleppt unb fiißrt für biefen Berbacßt ben 
Umftanb an, baß bie Kranfßeit bismcileit in anfeßeinenb epi- 
bemifeßer SluSbreitung auftretc. Slucß glaubt mau in ber 
bezüglichen $eilfraft ber Salicßlfäure — eines anerfannt 
feßr mirffameit ®äßntngS- unb BafterienfeinbcS — einen 
meiteren Stüßpunft für biefe Slnnaßnte zu ßaben. 

Seiber aber ßat bisßer itodj niemanb ben maßren Stßeu* 
matiSmuS*Slttentäter unter bem SJtifroffop bingfeft machen 
fönnen. 3ß boeß ber ganze Begriff beS Stßeumatifcßen zur 
Seit itocß ein überaus feßmanfenber, mit SSorten feßmer feft- 
Zutegenber! SSenn jemanb an irgeitb einem Körperteil einen 
Zießenbcn, reißenben Scßnterz empfinbet, fo fanit baS naeß 
feiner SJteinuitg nur bou ©rfältung ßerrüßren unb bann ift 
aueß bie Xiagnofe gleich fertig: „rßeumatifcß!" SSas aber 
bei ber fogenannten ©rfältung bor fieß geßt unb mie ber 
StßeumatiSmuS entfteßt, meiß fein SJtenfeß. Unb menit ber 
SJtuSfel noeß fo meß tßut, fo gibt uns boeß meber baS aita- 
tomifeße SJteffer, noeß baS SJtifroffop, noeß baS eßentifeße Stca- 
genSglaS über bie Urfacße beS ScßmerzeS Slufjcßtuß; aueß 
fießt ber franfe Körperteil genau fo aus, mie ber gefunbe. 
Saft möcßtc man fageu: „BkS man nießt crfläreit fann, baS 
fießt man als rßeumatifcß an!" SolcßeS Xuitfel feßmebt noeß 
über einer ber lanbläufigften Kranfßeiten! 

Benif unb Befcßäftigung üben einen beträchtlichen (Sin** 
fluß auf ben SluSbrucß beS StßeumatiSmuS. Sr entfteßt oft 
uaeß übermäßigen Slnftrengungeit, zumal bei jäßem SöitterungS- 
mecßfel, baßer unfere Sanbleute unb Xagelößner ber Kranfßeit 
fo ßäufig untermorfen finb. Xocß fann man bcrfelben bureß 
Semoßnßeit unb Slbßärtung oftmals entgeßen. Bon unfern 


Storbfeefifcßern, benen fo oft ber Sturm um bie £)ßrcn fauft 
unb ber Stegen bie £aut peitfdjt, flagt feiner über Sugluft 
unb Srfältung, bangt feiner öor zuriidgetriebenem Scßmeiß, 
mogegen luftfeßeue Stubenßoder unb Söeicßliitge, bie fieß beim 
SluSgeßen bis über bie Cßren einmummen, fieß öfter unb 
fcßiteflcr erfälten, als folcße, bie fieß beftänbig in SBinb unb 
Söetter umßertummeln. 

Söoßlgenäßrte ^erfonen neigen meßr zu StßeumatiSmuS, 
als magere. Stüdfälle geßören zu ben gemößnlicßften Bor* 
fommniffen; je meßr Eingriffe baoon einer feßon burd^gemaeßt 
ßat, befto meßr ßat er in gufunft noeß zu gemärtigen. Xie 
Slnfälle binben fieß nießt immer an QaßreSzcit unb Söitterung; 
man fann mitten im Sommer, bei rußigftem Suftmeer Oom 
feßönften, toid fagen gefäßrlicßften SelenfrßeumatiSmuS ßeim* 
gefueßt merben. 3 m iucrßin fomnten bei uaßfaltcm, ftürmifeßem 
unb abtoecßfelnbem SBetter unb StuH Srab beS XßcrmometerS 
Srfranfungen zahlreicher oor als bei anbauernber, gleichmäßig 
ftrenger Kälte. 

Bei ber getoößnlicßcn Unterfcßcibung z'uifcßen SJtuSfel* 
unb SelenfrßeumatiSntuS überfießt man, baß aueß bie 
St e r o e it, inSbefonbere bie ber Kreuzbein-, Senben- unb £iift- 
gegenb feßr ßäufig üon Scßmerzen ergriffen tuerben, bie un* 
bebingt auf rßeuntatifcßem Bobeit murzeln. Xie Steroen- 
feßmerzen zeießnen fieß oor allen anberen bureß ißre £>eftigfeit 
unb lange Xauer aus. Stamentlicß nimmt feit einigen Saßren 
meßr als früßer baS nerüöfe §üftloeß (Ischias) über«* 
ßanb. Saft unerträglich, namentlich beS StacßtS, finb bie 
Scßmerzen, bie biefe Kranfßeit mit fieß bringt; fie rauben 
ben Scßlaf, fie feffeln ben BebauernSioerten ans Säger unb 
maeßen ißm jeben Scßritt zur £lual. SteuerbingS ßat man 
in ber Knetfur (SJtaffagej gegen berartige Seiben ein oft 
überrafcßeitb mirffameS SJtittel gef'unben. 

SSir motten uns jeboeß an biefer Stelle nur mit bem 
SJtuSfel- unb bem ©elenfrßeumatiSmuS befaffen. 

Xer erftere berläuft meift oßne Sieber uitb oßite ScbenS- 
gefaßt unb feine Xauer beträgt anfänglid) nur menige Xage. 
Slttmäßlicß aber pflegt er, namentlich bei feueßter Söoßttung 
unb aueß fonft ungiinftiger SebenSmeife, bei feinem Opfer fieß 
ßäuSlicß einzurießten unb eS nun im ganzen Seben nießt meßr 
toSzutaffen. Xie Slnfätte merben immer länger unb feßmerz* 
ßafter, bie Raufen immer fürzer unb feltencr. 3 n feinen 
Slrmen ober Beinen befißt ber Kranfc fießere ^Sropßeten be- 
öorfteßenben SBitterungSmecßfelS. 

Born StßeumatiSmuS fönnen alle äußeren SJtuSfelpartieen 
betroffen merben. Slm boSßafteften üon allen maeßt fieß ber 
ber ScnbenmuSleln, für gemößnlicß ^ejenfeßuß genannt, 
geltenb. ©r erfeßeint mie ber Xieb in ber Stacßt; er erfeßmert 
jebe Bemcgung beS Stumpfes, baS Sin* unb SluSfleiben, baS 
Sicßfeßen unb Sluffteßen. 3 n ßößeren ©raben beS ScibenS' 
muß ber Kranfe im Bett ferzengerabe liegen unb ift nießt im 
ftanbe, fieß irgenbmie zu menben unb zu riißren; beim Berfucß, 
fieß zu büden, möcßte er laut auffeßreien. Xiefcm Scßmerz 
menig naeß gibt baS „fteife ©enief;" ßier finb bie Staden- 
muSfetn ber leibenbe Xeil. Xer Kopf mirb zu ganz fteifer 
Haltung gezmungen; jebe Slbmeicßung üon ber lotrecßten Sinie 
beftraft fieß bureß ben abfcßeulicßften Scßmerz. — Beim rßeu- 
ntatijcßen Kopffcßmerz finb bie SJtuSfeln ber Stirn, ber 
Scßläfe, beS ^interßauptcS unb beS SdßäbelüberzugS ergriffen; 
feßon bie Berüßrung ber §aare, baS Kämmen berfelben bringt 
bie empfinblicßften Scßmerzen ßcrüor. 

Söcitn für bie SJteßrzaßl ber rßeumatifcßen Slnfätte bie 
©rfältung als Urßeberiit befcßulbigt merben muß — beim 
mie oft erfeßeint baS Steißen naeß (Sinmirfuitg ber Sugluft, 
Zumal bei feßmißenbem Körper, naeß Xurcßnäffung ber Süße, 
Sdßlafen im Sreien auf feueßter (Srbe ober bei offenem Seuftcr! 

— fo gefdjießt eS boeß nießt feiten, baß mir naeß rein me- 
eßanifeßen SJtuSfeltßäügfeiten, bie mit SöitterungSeinflüffen 
fdßlccßterbingS iticßtS gemein ßaben, üon eeßt rßeumatifdßcn 
Befcßmerben überfallen merben. Oft bebarf eS nur einer 
plößlicßcn, üietteießt etmaS zu heftigen Xreßung beS §alfeS 

— unb fofort ift ber fteife Staden ba. 2Bir büden uns, 


Digitized by 


Gougle 


-oriiinr - 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




471 


um etmaS üon ber ©rbe auf 3 ußeben, mir besten bie ©cßulter 
ober ben bilden, um eine Saft 31 t ergreifen ober 3 U ßeben, 
unb im Ru ßaben mir jenen unter bem tarnen £>e£enfcßuß 
fo übel berufenen Senbenfc^merj. ©S lägt fieß babei öfters 
ein htadenbeS ©eräufcß ßören unb ein ©efüßl üon 3 erren 
in ben gafern ber ^reujnerüen maßriteßmen. Ratten mir 
jene geßlbemegungen nießt gemalt, fo mären mir ficßer üor 
ißren Übeln folgen bemaßrt geblieben. 

Oftmals aber läßt fieß für unfere reifeenben £eim- 
fucßungen nießt bie entferntefte äußere ©eraitlaffung ergrünben. 

Der ßißige SRuSfelrßeumatiSmuS gcßt nießt feiten in 
ben cßronifeßeit über. DaS Meißen oerläßt unS nun gar 
nießt meßr. ©ntmeber befd>ränfen fieß bie ©cßme^eit auf 
eine beftimmte RhiSfelpartie, 3 . 33. bie Arme, bie ©eine, bas 
Kreu 3 — ober fie maitbern üon einem Körperteil 3 um an- 
beren. ©eftern im reeßten ober linfen ©ein, ftedt er ßeute 
im Kreu 3 ober Raden unb mirb morgen gemiß in bie Arme 
ober ©cßulterit 3 ießen. Aueß ber ©rab ber ©cßme^cn 3 eigt 
fieß als ein feßr üerfeßiebener, halb nur als ein ©efüßl oon 
immpfer ©eßmere, halb als ßeftigeS, Ruße, ©eßlaf, ©emegung 
unb Dßätigfcit ßemmenbeS SBeß. 

3Benn ber SRuSfelrßeumatiSmuS bureß ©cßmer 3 unb 
ßäufige SBieberfeßr läftig fällt, aber boeß bas Seben nießt 
bebroßt, fo oerßält eS fieß anberS mit bcrjenigeit Art, melcßc 
bie ©elenfe befällt unb in bem Scumunb einer gefäßrlicßen 
Kranfßeit fteßt, gefäßrlicß bureß einen oft böfett ©erlauf ober 
bureß naeßteiiige folgen. 

2Bir uuterfeßeiben aueß beim ©clenfrßeumatiSmuS 
3 *oei oerfeßiebene gönnen, eine ßipige (afute) unb eine 
fcßleicßenbc (eßronifeße). 

Der ßipige ©elenfrßeumatiSmuS entfteßt gemößnließ 
naeß ftarfer Abfüßlung einer erßißten ober in DranSfpiration 
befinblicßen Körperfläcße, nießt feiten aueß im (befolge üon 
| ©cßarlaeß ober Rußr, sumcilcn jeboeß oßne jebe erfennbarc 
1 Urfacße. Racß meßrtägigen sießenben ©eßme^en in ben ©lieb- 
maßen unb beträeßtlicßem gieber fteHt fieß an einem, meift 
aber an meßreren ©elenfen ©efeßmulft, Röte, pipe unb ein 
äußerft ßeftiger, brüdenber, reißenber, boßrenber ©cßnter 3 ein; 
am ßäufigften merbeit bie £>anb-, Knie- unb gußgelenfe be¬ 
troffen; oft üerfeßminbet bie ©efdjtoulft an einem ©lieb, um 
fieß ben näcßften Dag an einem anberen einsufinben, unb 
folcße SBanbcruitgen fcßleppen fieß oft modjenlang ßin; bie 
©elenf ßößlen finb meift üon ergoffener mäfferiger glüffigfeit 
erfüllt, feltener 3 eigen fid) eiterige ©rgüffe. SBäßrenb ber 
Kranfßeit ift ber Körper beftänbig mit ftarfem, fauer rieeßen- 
bem ©eßmeiße, 3 umeilen aueß mit Keinen, meißen ©läScßeit 
(©cßmeißfricfel) bebedt. 

Die ©cfaßren beS ©elenfrßeumatiSmuS berußen in bem 
feßr ßäufigen §in 3 utreten üon $er 3 -, ^erjbcutel-, Rippenfell- 
unb ©eßirnent 3 ünbung, an melcßeit ber Trante fcßnell 3 U 
©rmtbe geßt. Oftmals erßolt er fieß feßeinbar, mäßrenb boeß 
am per 3 eit ein Klappenfeßler 3 uriidbleibt unb ein langes, 
töblicßeS ©ieeßtunt ßinterläßt. 

Die cßronifdje gorm entmidelt fieß meift unter ber 
bauernben ©ittmirfung naffer Kälte, mie fie baS Arbeiten im 
Regen, auf feueßter ©rbe unb ber Aufentßalt in feueßten 
Räumen, namentlicß in Ketlermoßnungcn, mit fieß bringt. 
Der eßronifeße ©elenfrßeumatiSmuS ift eine Kranfßeit ber 
länblicßen Arbeiter, Dienftntänner, Drofeßfenfutfcßer, Sßäfcße- 
rinnen, Dienftmäbcßen unb aller ber ©erjoneit, bie fieß nießt 
feßonen fömten, bie troß ißrer Kranfßeit, troß üblem SBetter 
unb faltem SBoßnrauin arbeiten ntüffeit, um fieß ißreit 
SebeuSunterßalt 3 U geminnen. Die eiferne Rot ßält fie unter 
ißrem 3 od) unb 3 tüingt fie 3 ur Arbeit, bis enblicß £änbe, 
Kniee unb güße üerfrüntntt, üerfrüppclt unb geläßmt finb. 
Recßtseitige frilfeleiftung, üor allem ©cßonung, mürbe bie 
Ärmfteit üor ißrem ©nbaufentßalt, bem ©pital, bemaßrt ßaben. 

Über gaßr 3 eßnte erftredt fieß oft ber ©erlauf biefer 
I kranfßeit, unb entfeßließ finb bie ©erunftaltungen, melcße bie 
] ©liebmaßen bureß fie erleiben. SBäßrenb bie üttuSfeln all- 
I mäßließ bümter merben unb üertümmern, fcßmellen bie ©e¬ 


len!e an gingern unb pänben, 3 eßeu unb güßen, Kniecn 
unb ©tlenbogen 3 U unförmließeit knoten an unb geraten in 
eine ©cßräg- ober OuerfteUuitg, melcße jebe Dßätigfeit unb 
©emegung erfeßmert ober unmögließ maeßt. ©ießt nennen 
bie Seute bieS ©lenb — in Akßrßeit ift eS ber eßronifeße 
©elenfrßeumatiSmuS. 

DaS Reißen, mie überßaupt bie ©rfältungSfranfßeiten 
merben mir unS am fießerften üom Seibe ßalten, nießt ba- 
bureß, baß mir üor jebem Sufoug unS mit ©el 3 uub SBollc 
panzern, foitbem bureß planmäßige Kräftigung ber §aut. 
ÜRetßobifcße ©emößnung bcrfelben 3 um ©rtragen üon pißc 
unb Kälte, atlmäßlid)e unb beßarrließe ©rsießung bes Körpers 
bureß falte Abreibungen, ©äber unb SeibeSübungen üermin- 
bert unb feßmäeßt bie ©efaßr ber ©rfältung. 3Ran fange 
bamit früß 3 eitig bei Knaben unb SRäbcßeit an — nur üer- 
feßone man in $)cutfd)lanb baS 3 arte KinbeSalter mit fpar- 
tanifeßen AbßärtungSfuren unb feßottifeßen Kleibertraeßten. 

©ei auSgefprodjeitent SRuSfelrßeumatiSmuS ift ber ßäuS- 
licßc Aufentßalt geboten; rußige, gleichmäßige Söärme im 
3 intiner ober ©ett tßut meßr als alle Arsenci unb feßüßt 
ant fießerften üor Rüdfällen unb bauernbent ©ieeßtum. ©iner 
feueßten SBoßnung feßre man fobalb als möglicß ben Rüden. 
2)urcß ©eritacßläffigung unb ttaffc Söänbe mirb baS Reißen 
eßronifeß. — ©egen fteifeS ©enid unb §efenfcßuß ermeifeit 
fieß naßfalte ©inpadungeit mit moHener ©ebedung oftmals 
üon Rußen, .partnädige gäHe loerben nießt feiten burd) 
SRaffage unb ©leftri^ität, mie aud) bureß ruffifeße unb römifeß- 
irifeße ^ampfbäber geßeilt. 3™ Sommer finb falte gußbäber 
überaus ßeilfam! ©on ©äbern erfreuen fieß SBieSbaben, 
Xepliß (in ©ößmen unb Ungarn), ©olberg unb ©fäfferS eines 
altbemäßrten Rufes. 

A3ir ßaben uns jeßt noeß etmaS mit ber mirflicßen 
©ießt (©obagra) 3 U befaffen. 5)iefe Kranfßeit mirb meßr 
genannt, als beßanbelt. 3 m vorigen 3 a W UIl & er t flUc ß 
2 )eutfd)lanb noeß feßr ßäufig, geßört fie jeßt faft 311 ben 
©eltenßeiten. greiließ lebte man bamalS feßr gut, b. ß. man 
aß unb tranf üortreffließ unb üiel — üerfteßt fieß in ben 
moßlßabenben Klaffen. ®aS gipperlein, baS in ben ©eßau- 
fpielen unb Romanen jener 3^it eine fo große Rolle fpielte, 
feßeint jeßt auf ben AuSfterbeetat 3 U fontmeit. 3 n nnberen 
Säubern mag'S ja anberS fein, namentlicß foU in Alt-©nglanb 
bie ©ießt noeß eine ^eimftätte ßaben. 

$)ie ©ießt ift eine auf ©rnäßrungSftörung mit reießließer 
©arnfäurebilbung berußenbe Kranfßeit, bie fieß teils in ein- 
feinen, ßeftigen Anfällen Suft maeßt, teils bauernbeS ©iee߬ 
tum ßerbeifüßrt. Der ©icßtanfaH tritt plößließ unb meift in 
ber Racßt mit einem überaus ftarfen ©eßnter 3 gefüßl, meleßer 
Äßnließfeit mit bent Drud eines ©cßraubftodS ober bem ©in- 
boßreit eines Ragels iitS ©elenf, gemößnließ baS jmifeßen ber 
großen 3 c ß e Süße (©obagra). Rur feiten erfolgt 

bie Ablagerung in ein anbereS ©elenf (panb, Knie, ©cßulter). 
DaS ©elenf fcßmiCtt an, bie §aut mirb ßeiß unb feuerrot, 
babei ift allgemeines Unmoßlfein mit mäßigem gieber aber 
feßr großem ©tirnfopffcßmer 3 , Dürft, Aufftoßen, Übelfeit unb 
faurem, galligem ©rbreeßen. DagSüber Raeßlaß, bei Racßt 
Steigerung beS ©cßmer 3 eS. Allinäßließ tobt fieß ber Anfall 
auS, ber Kranfe erßolt fieß, muß aber beS Rüdfalls gemärtig 
fein. Die öftere SSieberfcßr ber ©ießtanfäHe bemirft bauernbe 
Aitfcßmellung unb ©ntartung beS ©elenfs unb Ablagerung 
üon ©icßtfnotcn. ©alb geraten aueß innere Organe, nament¬ 
licß baS §er 3 unb bie Ricren, in SRitleibenfcßaft. Durcß An- 
fammlung üon parnfanb, ^panigrieS in ben Rieren fommt 
eS 3 ur ©ilbung üon Rierenfteinen unb Rierenfolif, einem 
äußerft feßmer 3 ßaften unb gefäßrlicßen Übel, ©ei ben © 0 - 
bagraanfäHen ereignen fieß aueß feßr leicht ©nt 3 iinbuitgen, 
AnfdjmeHuitgen unb ©erftopfungen ber ©enen im Unterfcßenfel. 
Rießt feiten mirft fieß bie ©ießt aueß auf bie Augen unb 
er 3 eugt grauen unb grünen ©taar (©nt 3 iinbung ber Abcrßaut). 

Die ©ießt ift ein ©Zeugnis beS ReicßtumS; fie mirb 
bemirft bureß eine überfräftige ©rnäßrung mit gleifcß unb 
ben ©enuß fdjmerer ©ierc unb SBeine (©urgunber). 3öo ber 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fra-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





- 472 


um 4 , «o» raX^/t* (fHa&itftMJ c*u j3aj*Jot* J . 

* L fcmtmTesbtdl fn* )<« Jayxd Jtrt. Cltü't *t**^ ^rtunät, vmpu'ttttZ# 'jfötf)/». j erjdiintmIJJO. 
Spieftrutenfäntibenbrr $rofofi. 9?adj einer fteberjjeidntung <mf Stein »on flbolf Vtrnget. 


Xfim (ßuu t/TJ CjUJ AqjXw j 


©ramtttucin iBoIfSgetränf ift, roie in Nufjlanb, Schieben, 
3rlanb, ba ift bie (Sicht ein fcltcner (Saft, ein häufiger ba- 
gegen, tno porter unb 5Ilc, ttrie in ©itglaitb, ober ©urgunber 
getarnten roirb, mie in ftranfreid). 

$5er (Sichtfraitfe mufi baljer im (Senu& öon T^Ieifc^ unb 
fehmeren alfoholifchen (Setränfeit fomie oon fnuren Speifen 
fchr enthaltfam fein; hingegen barf er ©rühfuppc, ftifcfce, 
etma# ftett unb ©utter unb ab unb $u auch (Scmtife ju fid) 
nehmen. Jabei empfehlen fich förpcrlicfce ©emegungen, mie 
©eben, Seiten unb fahren. 

Gin Mwerer (Eag im Ceben jRaifer Wilhelms I. 

«Äbbnitf »erboten.) 

Jic authentifche Jarftcttung, welche bie Nbreife kaifer ©ilbclrn# I 
al« ©rina Don ©reußen nach ©nglanb in ben fehroeren Jagen be# 
3ahre« 1848 burch Jperrn ©aftor ©ehren# in ©ußrau in Nr. 14 unb 
15 bc# Jaheim unter obigem Jitel gefunben hat/ erhält einen Wach* 
trag burch bie folgcnbe ©infenbung, bic un# .fterr ?lmt#fcfretär 
6. Luther in :pagenau i. Nt. fenbet, ber ben gefchilbcrtcn Vorgängen 
al# Wugcnaeuge beigemohnt hat- Jic Sefer erfehen barau#, bah ber 
©rina Don ©reußen thatfäcplicb erft allen ©efaßren entrüeft mar, al# 
er bie ©laufen be# Schiffe# unter fich hotte, ba# ihn nach ©nglanb 
brachte, !perr Suthcr feßreibt un#: 


©nbc be# Ntonat# Ntära in bem tollen 
$ahr 1848 pflegten mir alle au ber 3eit, 
manu jpät nachmittag# ber 3 U 8 Don 
©erlin nach Hamburg ben ©ahnhof £a* 
genau paffierte, borthin ju gehen, um 
Nachrichten au# ©erlin $u hören. 91m 
24. Ntära, nachbent bie Leitungen uit# 
fchon längft bic kunbe Don ber Wbrcife 
bc# ©ringen Don ©reußen au# ©erlitt ge¬ 
bracht hatten, iahen mir Dotn fernen 
©albe einen ^ogbmagen h cr ancilen. 
©leichieitig hörten mir, mie ber Sefretär 
be# £>cr$og# ©uftao Don Ntecflenburg in 
größter Aufregung ein leere# koupcc 
I. klaffe, aber ohne ©eleuchtung, für 
ämei .»perren forberte, welche bann au# 
bem ^agbmagen unb in ben haltenben 
3ug ftiegen. ©ir alle mürben natürlich 
lehr aufmerffam, unb namentlich ber 
©ifenbahnbaumeiftcr ftripe erfannte fo- 
fort in bem einen berjclbcn ben ©ringen 
Don ©reußen. ©ic ein fiauffeuer Der* 
breitete fich bic Nachricht unter ben au#* 

§ eftiegenen ©affagieren bc# 3uge#. SWein 
rteunb ftripe, bic ©efahr erfennenb, 
cntfcßloß fich fofort, mit bem 3 U 0C a u 
fahren unb beftieg ba# Jireftion#foupee. 
9luf bem nächften ©ahnhofe, wo ber 3ug 
micber hielt, ging berfelbe in bie Nähe 
bc# ttoupcc# 1. JHaffe, an bem ba# fün¬ 
fter ßeruntergelaffen mar, unb tagte leife: 
,,©enn ber ©rina Don ©reußen glaubt, 
unbemerft nach .'pamburg au fommen, fo 
irrt berfelbe, benn ba# ßugperfonal unb 
jämtliche ©affagiere be# 3 U 8 C ^ wiffen 
Don feiner ^Inmefenheit.“ Sehr ftürmifch 
mürbe barauf ba# f^enfter erft mieber 
heraufgeaogen, halb aber mieber hcrunter- 

S elaffen, inbem augleich au# bem ftenfter 
ie fffragc tönte: „©er finb Sie unb roa# 
wollen Sie bamit fagen?" ftripe ant¬ 
wortete: „3chbiu bcr'iSbteilung#ingenieur 
©aumeifter ftripe unb ein guter ©reufce." 
Sofort wirb bie Ihö rc bc# Äoupee# auf- 
gemacht, mit ber Wufforberung cinau- 
fteigen. 3ept fagte ber ©rina Don ©reu- 
feen: „3®, ich bin hict, n>a# motten Sie 
mit 3h«t ©arnung fagen ?" f^ripe cr- 
miberte, ba§ fänttlichc ©ahnl)öfe mit 
Neugierigen angefüllt feien, bie Don ben 
©affagieren bie Vlumefenheit be# ©rinaen 
erführen, unb bafe er beforge, in Ham¬ 
burg, Wo bic Aufregung fchr groh unb 
ber ©ahnhof fidjer fchr gefüllt fei, fönne 
©runb an ernften ©efürchtungen fein. 
,,©a# geben Sie bann für einen Wat?" 
fragte ber ©rina, worauf ftripe entgeg- 
nete: „3ch werbe ben 3ug fura Dor bem 
©infahren in ben ©ahnhof fo langfam 
fahren laffen, ba& Äöniglidhe Jpoheit auf 
ber entgegengefepten Seite be# 3 u 8 e S 
bcnfclben unbemerft Derlaffen fönnen." 
— „Ja# thue ich nicht," ermiberte barauf 
ber ©rina, ^ au f c nicht fort, wenn Sie feinen anberen Wat miffen, 
bann biete ich bie Stirn; auch werbe ich anf bem ©ahnhof erwartet." 
— „Nun," fagte ftripe, „bann Derlaffen ftönigliche Roheit in ©erge- 
borf ben 3 U 8 nnb fommen mit a«nt einfachen 4c*otel, roo mir In¬ 
genieure ftet# Derfehrcn; ich werbe ba# 3ngperfonal auf ihren Jienft 
oerpflichten, a« fchweigen, unb nur bieienigen, bie ©ure königliche 
Roheit in Hamburg iit ©mpfang nehmen wollen, hwroon a« benach¬ 
richtigen." 

Jiefen ©orfchlag nahm ber ©rina 011 unb bat nur, feinen im 
gleichen 3 U 0 C fahrenben Jiener ttrug hw^Don a u benachrichtigciL 
Jie# mürbe f^ripe in ©erpeborf fehr fchmer, benn in jeben ©agen 
mufetc er ben Namen hineinrufen, bi# er enblich ben eingcfchlafcncn 
ihm unbefannten SWann entbeefte. Unbemerft Derlichen nun ber 
©rina, öcr 9lÖjutant Don Celrich# unb ber Jiener Ärug mit bem 
©aumeifter ftripe ben ©ahnhof unb fehrten, ohne erfannt au werben, 
im jpotel in ©ergeborf ein, wo fw a u f Q ninien au Mbcnb fpeiften. Jer 
©rina äußerte fich bei Jifche mieberholt mit ©ntrüftung unb hart 
über bie ©reigniffe in ©erlin unb Doraug#meifc über ben ©efehl, bic 
Jruppcn aurüefauaichen. 

©egen Ntitternacht legte fich ber ©rina in einem Nebenaimmer 
furac 3fit a«r Wuhc unb mürbe gegen Ntorgen burch bie ©quipagc 
be# ©rcußifchen ©efanbten au# Hamburg abgeholt, ©ie richtig ber 
©aumeifter ^ripe geurteilt hotte, hot fich fpäier ergeben; benn faum 
mar ber 3 U 0 in bie £>aflc be# Hamburger ©ahnhofe# cingcfahrcn, 
al# auch fchon ber Wuf erfchofl: „Jer ©rina Don ©reußen ift im 
3uge." Ja# loben unb Jrängen mürbe fo arg, baß ba# 3ugperfonal 


Digitized by Gougle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
- URBANA-CHAMPAIGN 
















473 


unter .*pilfc ber ©oIi$ei nur mit bcr größten SRüfee bie Unricfetigfeit 
ber ÜRadjricfet fonftatieren fonnte. 2>ret 3af)re fpäter erhielt ber 23au- 
meifter fjrripe, bcr 1874 in ©reglau öerftorbcn ift, bag folgcnbc $anf« 
fcfereiben beg ©ringen öon ©reufeen: 

„Koblenz ben 23. SRärj 1851. 

SSenngleicfe brei 3<*fere bergangen finb, jo fommt bocfe kaufbar» 
feit niemals ^u fpät. 51lg einen ©eroeig berfelben empfangen ©ie 
anliegenb ein Slnbenfen an ben 23. 9J?är^ 1848, an tuelefeein Sage 
in ber Wacfet $um 24. ©ie mir ©emeife 3f)rer 9lnfeänglicfefcit, Seil* 
nähme unb magren ©atriotigmug gaben, bie iefe nie bergeffen fann! 
öftrer gürforge berbanfe id) eg, bafe an jenem berhängnigoollen Sage 
niefet noct) ©cfelimmereg mir begegnete. Safür 3fenen ftetg meine 
Sanfbarfeit $u bergegenmärtigen, bitte iefe ©ie, bie beigefeenbe 9Jte* 
baifle freunblicfe anaunefemeit, bamit auefe fpätcre ©lieber 3fercr Fa¬ 
milie erfahren, mag eing berfelben für miefe getfean! 

3fer ©ring bon ©reufeen." 

Jm IPolfstnoor. 

fRoman bon Sllejauber ftreifeerrn bon Sftengben. 

(gfortfefeunfl.) (fflöbrud »erboten.) 

3rf) Witt feier einfefeieben, tuic fiefe bag SRätfel ber 5ln- 
mefenfeeit beg fträu- 
leittg in ber ftolge 
löfte: ©ie featte ben 
frönen borgen $u 
einem ©efuefee in bcr 
ÜRacfebarfcfeaft benupen 
motten unb ben 2 öeg 
über bag SRoor ge¬ 
mäht. S)ort featte fie 
bcr ©djneefturnt über- 
rajefet unb in bie 3 ^re 
geführt, big enblicfe 
ber Sutfcfecr, beg lan* 
gen plaitlofen Umfeer- 
fafereng mübe, bom 
©otfe gefprungen mar, 
um naefe bem oerlo- 
retten Sßege 51 t fuefeen. 

©ie featte feiner um* 
fonft gedarrt; er mar 
nic^t miebergelefert. 

$ag aufg neue feerein- 
brccfeeitbe ©efeneegeftö- 
ber moefete ifem bie 
ttRöglicfefeit genommen 
feaben, fid^ $u ifer 3 U- 
rüd^ufinben. ttRittler- 
meile mar bag junge 
©ferb bor bem ©drit¬ 
ten unmfeig gemorbeit 
unb in pföpliefeem 
©eferetf bormärtg ge* 
ftürmt, ofene bafe fie 
eg $u galten bermoefet. 

©ie feätte fiefe oerlorett geben müffen, menn niefet bag fefeeue Sier 
fefeon naefe menigen ©prüngen fid^ an aug bem ©oben ragen* 
bem SSur^elmerf ben ftufe berftauefet feätte unb fo jurn ©tiff- 
ftefeen gelungen morben märe. S)ann fam ber ©türm mit 
botter Eemalt einfeergebrauft, fie featte ifen meferlog über fiefe 
ergeben taffen müffen. S)ag Eefüfel ber ©angigfeit unb beg 
Entfcpeng, melcfeeg fie anfangg befatten, featte attmäfelicfe ber 
bumpfen Empfinbung tobegmatter Eleicfegiiltigfeit ©lap ge* 
inacfet. ©0 mar fie inmitten beg um fie tobenben Unmetterg 
in einen guftanb bämmernben ^inträumeng berfunfen, aug 
bem fie erft bag SBiefeern ifereg ©ferbeg emporgefeferetft unb 
auf unfere 97äfee aufnterffam gemacht featte. 

Elüdliefe Ratten mir, mäferenb 5lrnolb bag ©ferb am 
3 ügel führte unb iefe feinter bem ©erlitten feerging, um ifen im 
Etteicfegemicfet ju erhalten, mit bem fträulein bie ©trafee ober 
bielmefer bie ©tette erreicht, mo bie ©puren, melcfee unfer 
©dritten borfein im ©efenee juriidgelaffen, ihren Anfang 
nafemen. — 3 a, mo mar aber bie ©trafee? 

Scfe fafe ^uerft niefetg alg eine meifee, fefeimmernbe, fein 
unb micber bon Keinen Slnfeöfeen unb ©infenhmgen unter- 

XXVII. gatjrgang. 30. k. 


©tinning. ')?adi einer ft reibe jcidjnuiig oon .paus Soofcfjen. 


broefeene Stäcfee, in Entfernung einiger Söerft gerabe bor ung 
burefe ben Sefebenfcfecn SBalb begrenzt, ^er ©cfencefturm featte 
bie liefen beg SBegeg faft überall auggefüttt, fo bafe bie Um* 
gebung in gleicfeer £>öfee mit bemfelben lag, featte jebe ©pur 
berniefetet, jeben Unterfd^ieb auggeglicfeen. 9iur alg iefe fcfeärfer 
augfpäfete, boten fiefe mir einzelne uitbollfommene SJterfmalc; 
un^uberläffige Söeifer, an benen iefe ungefäfer erriet, mo big 
bor hinein bie Söinterbafen fiefe feiitge^ogen. $ier ein ©tüd 
bon bem ©efeneematt, bag noefe niefet böttig abgetragen mar, 
bort ein fcfeücfetern aug bem ©efenee feerborlugenbeg fReig bon 
ben Xannen^meigen, mit -benen bie ©trafee abgeftedt gemefen. 
©or allem aber ber Xurcfefeau brüben int Söalbe, er mar mir 
ber fidjerfte ^Infealtgpunft, meil bie ©trafee in faft geraber 
SRicfetung auf ifen jufüferte. 

3 cfe bat Slrnolb, fiefe in ben ©cfelitten ju fepen unb bie 
Senfung beg ©ferbeg ju übernefenten, mäferenb iefe boraug- 
eilte, auf ben 5öeg ju fefeen. Ein eigentümlicfeeg ©ilb, biefer 

3 ug burefe bie minter* 
liefee SBilbnig! 511g 
erfter iefe, halb bor, 
balb neben bem Ara¬ 
ber fcfereitenb, taftenb, 
matenb, flettemb, ju- 
meilen im tiefen ©efenee 
berfinfeitb uitb miefe 
mieber emporraffenb, 
immer in ber ©efürefe- 
tung, bon ber ge- 
mottten fRicfetung ab* 
jufommen; feinter mir 
bie beiben ©cfelitten 
in tiefem ©efemeigen. 
2 öo ber SBeg eg er* 
forbert, mo eine Ent¬ 
ladung beg ©cfelitteng 
uotmenbig mirb ober 
ein Unfall bon bem 
Fräulein fern^ufealten 
ift, fpringt auefe 51r* 
nolb feeraug unb eilt 
ftüpenb unb ftemntenb 
nebenfeer. Über ung 
ber troftlofe, blaffe 
Fimmel mit feinen 
treibenben ©efenee- 
mollen, melcfee glüd- 
licfeermeife noefe immer 
^ögem, fiefe ifereg 3 n- 
fealtg ju entlaben; fo 
meit bag 51uge reiefet, 
ein mattfefeimmernbeg, 
mcifegraueg Einerlei, öbe Erftarrung, fefeaurige ©titte, nur 
unterbroefeen bon bem $nirfcfeen ber ©efelittenfofelen, bon bem 
9taufefeen augeinanberftäubenben ©efeneeg, bon bem ©cfeitaubcn 
beg ©ferbeg unb bem Öäuten beg Elödcfeeng unter bem 6 ramm- 
feolj, menn eg einmal ben $opf ungebulbig fcfeüttelnb empor* 
feebt. 3 m übrigen gefet eg boefe beffer, alg iefe ermartet. 
51uf bie fcfelimmen ©treden folgen beffere; über bie ^inbemiffe 
ber ©afen gleitet ber leiefet gebaute ©cfelitten ofene gröfecre 
©efemierigfeiten feinmeg; balb gelangen mir an eine ©tette, 
mo ber ©türm bie glotfen fortgemefet unb ju beiben ©eiten 
ju anfefenlicfeen ®ügcln emporgebaut feat; feier liegt ber Eig- 
granb ber ©trafee blofe unb ber fRappe üerfättt in förbern* 
ben ©eferitt. 

Unb ba beginnt eg feinter mir ju flüftem, ju fpreefeen. 
3 efe mag niefetg febren, iefe fefereite gefefeminber aug unb fefeaue 
angelegentlicfe in bie f^erne, aug ber mir bie bläuliefe oer* 
fefemommenen Umriffe beg Sepbcitfcfeen SBalbeg immer näfeer 
entgcgenmad)fen. 51ber ber SRappe mitt mir niefetg an SRafcfe- 
fecit naefegeben unb bleibt getreuliefe an meiner ©eite. Unb 
ber plöplicfe ermaefeenbe Söinb, meiefeer mir gerabe in ben 


Difitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






474 


Sftütfcit bläft, spielt bie fRotte beS ©erräterS. Oft trägt er 
mir jcbeS 2Bort, baS bort getoechfelt wirb, jebeu gliifterlaut 
flar uitb beutlich aitS 0f)r; icf) ocrftehe alles, ob ich nun 
motten mag ober nicht. Dann mieber, menn baS SBe^en nad;- 
läßt, oerftehe ich nichts ober boch nur UitüerftänblicheS. Die 
beiben fdjeineit bie Sftöglichfeit ber Eefahr, oon mir belaufcht 
ju merben, gar nicht in betracht ju jiehcn; unbeforgt um 
meine s JMf)e fcpen fie bie Unterhaltung fort, ob ich auch 
einmal ftehen bleibe unb bebeutungSüott rüdmärtS fdjaue. 
Die Seltfamfeit ber Sage unb ber Stoff beS EefprädjeS felbft 
überheben fie oietteicht ber nötigen ©orficht; (ebenfalls fcheinen 
fie fidj um nichts anbereS ju füntmern als um fich felbft. 

„2Bcr hätte gebaut, baß mir unS unter folgen Umftänben 
mieberfehen mürben, ftoitfine," höre ich tatolb in fchmerj- 
lichem Xone fagen. „9ftir ift eS, als ob eine befoitbere Rügung 
mir biefe Begegnung mit ghnen gegönnt höbe... 3 <h feßeibe 
oon hier, unb eine geheime Stimme jagt mir, baß ich Nicht 
mieberfehreit merbe... s J?och eine Pflicht patte ich 8 « erfüllen, 
ich jagte oor U)r, nun pat fie fich wir felbft in ben ©kg 
geftettt... 0 , Margarete, id) faitn nicht ruhigen §erjeits 
fort, ehe Sie mir üerjiehcit höben... ©Sotten Sie?" 

©3aS baS gräulein flüftemb ermibert, entgeht mir, hoch 
bie ©ntmort famt feine Ablehnung enthalten, bemt gleich 
barauf fährt ©rnolb fort: „O, ich banfe 3 pnen... (5# ift 
mehr, als ich ermatten burftc... Unb boch oermag ich 3§nen 
nicht 511 fagen, maS mich ju fotchem £mnbelit bemog, nein, 
jmang... s Jtur fo oict: ba^ Sanb beS EliideS fah ich rofig 
unb leucptcub oor mir emporfteigen, boch als ich eS betreten 
motttc, ba raufchte aus ber gerne eine bunfle fchaurige glut 
heran unb riß mich hinweg. Sie ftoßen mich nicht fort, 
Sie mettben 3h r ©ngefiept nicht üott ©bfdjeueS oon mir ab? 
0 , roelcpe Eüte, Margarete!" 

Der ©Siiibpaucp erftirbt, ich oernehme geraume Seit pin- 
burch nichts rneiter, als bie Saute, in beiten fich teife 9tebe 
fortfpinnt, ohne ihren Sinn ju oerftehen. 

„ES ift ja alles aus, alles jerftört unb ju Eitbe!" 
flingt mieber ©rnolbs tiefe Stimme, „aber eines toitt ich 
3hnen fagen oor ber emigen Trennung, Sie miffen cS längft. 
Sie miffen, baß ju ben feligften Stunben meines ScbeitS bie 
gehören, melche mir iit 3 ^rer Üftäpe ju oerleben üergönnt 
maren, baß mein$erj..." 'Die ©Sorte oerlieren fich in meichent 
glüftem, baS übliche Schellen beS ScptittenglödcpenS über¬ 
tönt jeben Saut; bann ift eS, als ob ein feltfamer 3^uf, mie 
auS 3nbel unb Scpmerj gemifcht, in bie ßbe höttt. 

„ 3 mnter, bu Deure?" 

„giitnter..." 

„Unb...?" geh oerftehe ben kanten nicht, bem bie 
tftage gilt. 

„(Sr? 0 nein... (Sr ift mir ein guter ©ermaitbter, 
ein ritterlicher greuitb gemefeit, fonft..." pier öerpauept bie 
Stimme mieber. 

9Zun fcheint ©rnolb abermals eine jögerabe, lange grage 
geftettt ju höben. 

„Sie irren fich!" Die Stimme gehört bem gräulein an... 
„Damals im ©arfe oor fcdjs 3 a hren... ©ch, bamals mar 
eS ja Herbert, ber ©Sorte befcbmichtigenber ©erteibigung für 
Sie fanb, mährenb ich..." 

Da gefchah eS plöplid), blipfcpnett, übermältigenb fepnett... 
3ch weiß felbft faunt mehr, mie eS fich jutrug, mie eS fich 
überhaupt fo jutragen fonnte. ©3emt ich jept baran benfe, 
fo mutet eS mich an mie eine Süge, mie ein ©pantafiegebitbe, 
mie ein fchrccfhafter Draum, ben einer in ber giebernacht 
träumt unb Oon bem noch bie Erinnerung im §irne fpuft. 

3d) Witt furj erzählen, fo mie fich wir bie Eiitbriide 
geftalteten. Schon mar baS ©Salbufer nahe, als fich in bie 
bisher freiere ©ahn ein §iigel oorfchob, am Eipfel unb an 
ziemlich fchroffen Abhängen 001 t bichtem Schnee bebeeft. Über 
ihn meg üerlief bie Straße. Unfcr Draber h°tte faft bie 
§öpe ber Erhebung erreicht, als er, oon ©rnolb mohl ju lofe 
in ben Bügeln gehalten, an einem am ©Segranbe üerborgen 


liegenbeit Steine auSglitt, ftraucheltc unb in bie Sfrtie ftürjte. 
3d) hotte noch einen ©SantungSfcprei anSjuftoßcu unb 
jurüdfepauenb gemährte ich, wie ©rnolb, um ben Schlitten 
31 t entlaftcn, aus bemfelben heraus- unb ben Abhang per- 
nieberfprang, mo er auf bem glatten ©oben nur mühfam guß 
fa§te. Da, nach menigen Schritten, ftolpcrtc baS fchoit er- 
fchöpfte Dicr nochmals, boch jept fo h c fÜ9^ ba& eS jufammeu- 
bradh unb mich gleichfalls in feinen galt hinabrig. 3 ngleich 
ertönte ein heftiger $rach: bie eine Deichfel am Schlitten 
mar jerfplittert. 3 m Sinfen fah ich, wie ber Schlitten in 
jähem ©ogeit fich öcr Diefe juneigte, urnmarf unb baS gräu¬ 
lein htnauSfchieuberte. 3^ röffte mich cilenbS auf unb er¬ 
bliche 5lntolb brunten, mie er bie Eleitenbe mit ftarfen Firmen 
untfaht hielt, entporhob unb mühfam mit il)r aufmärtS flornm. 
Da mar audh ich Sur Stelle, nahm bie 00 m Sturze §alb- 
betäubte oon ihm entgegen unb bettete fie fanft in ben mieber 
aufgerichteten Schlitten. 2Bie aber nun 2lrnolb Oottenbs ben 
SSegranb erflettern mottte, ba mochte fich fein gufj in ben 
galten feines langfchleppenbcn SReifepclaeS oermicfelt, ein plöp- 
Ucher Schminbel ihn angemaitbelt ober er fonft mie £>alt unb 
Sraft üerloreu haben — furj, er ftraucheltc, faitf ju ©oben 
unb mar, ehe ich noch rechtzeitig junt ©eiftanb heran mar, 
an meiner auSgeftrecften 5>anb oorbei, in rafenber Schnette 
ben Abhang hinuntergefchoffen. Da gefchal) bae gurchtbare. 
Unter ber Saft feines Körpers mich bte Schneebccfe, ein 
buitflcr Slbgrunb gähnte herauf, ein Eurgeln unb ^lätfchern 
erfcholl, ntifefarbige Söetteit fpripten empor — bann alles ftitt, 
nur bie Söaffcr brunten im Erunbe jogen allmählich er- 
ftarrenb ihre murmelnben Greife. ©011 ?lrnolb aber fein 
Saut, feine Spur — eS mar, als ob er niemals bagemefen 
märe! Einige Sefunben ftarrte ich wie gcifteSabmefenb in 
bie Diefe, bann ftürmte ich in mächtigen Säpeit hinab. Doch 
halb fdjutterte ber ©oben unter mir unb burch ben meicbett 
Schnee herOor quoll fcfjmaraer, jäher Schlamm, in ben mein 
gujj bei jebem Schritt tief unb tiefer üerfanf. 3<h ftrengte 
jebe Sehne, jeben 9JhtSfel au, ich fudjjte, mich auf ben ©oben 
merfenb, fried)enb oormärts ju fornmen, umfonft! Der 
Erunb tourbc ftetS fliiffiger unb unficherer. 3fh r ^f feinen 
kanten, ich fchrie, nur ber SBibcrhatt ber ßbe antwortete 
mir; ich fpähte angeftvengt nach einer Spur, nach einem Seiten 
beS ©erfchmunbenen auS; ich fah allein bie jerriffenen Streifen 
beS Schnees, jmifchen welchen hinburd) eine mißfarbene glut 
fchimmerte. teilte Kräfte erlahmten, eS toar ja alles oer- 
geblich, eS mar längft ju fpät, auch wenn eS mir gelungen 
märe, bis ju ber oerhängniSOotten Stelle oorjubringen. Sängft 
hatten, fein Sdjidfal befiegelnb, bie trüben unheimlichen SBaffer 
bort ben Eefudhtcn erfaßt unb in ihre unergriinblichen Dicfen 
gejogen. Eine jebe ©emeguitg weiter War Selbftmorb, unb 
boch hatte ich mich feinen ?lugenbtid befonnen, felbft für ben 
faft auSfichtSlofeit ©erfuch feiner Rettung mein Scben ju laffen, 
hier jcboch fepte bas Sftoor meinem DobeSmute unüberfteig- 
bare Schranfeu entgegen. Die ^auptfache aber: baS gräulein 
beburfte meiner, ich burfte fie nicht oerlaffeit in ber unwirt¬ 
lichen SöilbniS; ber Dote felbft hätte eS mir nie oerjicheit. 
Unb boch: in ftittcr ©erjmciflung, oon brennenber Scham 
über meine Ohnmacht erfüllt, trat ich ben SRiirfjug an; nur 
mit ungeheuerfter 9lnftrengung erreidde ich beit fefteren Erunb. 
Dort blieb ich feudjenb ftehen, ohne ber eben iiberftanbenen 
Eefahr ju achten, unb ftarrte immerfort auf ben gled, mo 
Slrnolb oerfunfen mar; iit meinem §irn aber wirbelten bie 
Eebanfen milb burcheinanber. SBie hatte baS nur gefchehen 
föttnen? 3 e beS 3 a h r war ber SBintermeg in ber gewohnten 
Dichtung befahren worben; er mar harmlos, menn man nicht 
abirrte, faunt jemals hatte man oon einem Unfälle gehört 
unb oon einer offenen Stelle in feiner unmittelbaren 9Jähe 
mußte man oottenbs nichts. ES gab feine anbere Söfuitg: 
tief brunten im Erunbc beS Sumpfes mußte erft fürjlich 
eine Ummäljuitg ftattgehabt, ein unterirbifeper, ftarf fprubeln- 
ber Duett, wie baS im ©iolfsmoor nicht attju feiten gefchah, 
fich burch ben Schlamm au bie Obcrflädje ©ahn gebrochen 
unb jenen tüdifchen, nur gattj leicht oon Schnee ocrhüllten 


Digitized by 


Gougle 


Originsal from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





475 


©cplunb gebilbet paben, .ber fiep foeben Slrnolb jum Opfer 
auSerforen patte. 

SBie id) barüber fann, berührte mid) eine teilte §anb 
an ber ©cpulter. gef) manbte mich um unb flaute in bie 
tobblaffen 3üge beS gräuleinS, mit großen geisterhaften Slugen 
fdjautc fie mich an. §atte fie ben Untergang SlrnolbS mit- 
angefepen ober mar fie burcp meine Stufe unb ©djritte auS 
ihrer falben Ohnmacht emporgefdjretft, mir unbemerft ben 
gefaprbollen Slbpang pinuntergefolgt, um bem ©efcpepeneit nacp- 
jufpüren? gef) üerftanb bie ftumme grage in ihren Slugen 
unb beutete fura in bie Stiftung üor mir. „Dot?" brach 
eS plöplicp üott ihren Sippen, unb ihre Stimme hatte einen 
raupen, fgrillen ®lang. „Unb ©ie? 2öaS tpun ©ie hier? 
SBoften ©ie ihn in ber ©efapr öcrlaffeit? Stetten ©ic ihn, 
fort!" Die garten Söorte fcpnitten mir inS |>era. geh mieS 
auf bie fcpmaraen ©puren im ©cpnee, auf meine Reibung 
unb fchüttelte ben $opf: „3u fpät, eS ift unmöglich! Un¬ 
möglich!" gpre Singen flammten. „©S !ann nicht fein! ©o 
mitt ich felbft..." ©ie that einen «Schritt bormärtS, ich trat 
ihr in ben Söeg unb pielt fie mit fünfter ©emalt jurücf: 
„©ie bürfen nicht, gräulein, eS ift ghr gemiffer Dob!" ©ie 
hörte unb antmortete nicht, fonbern rang mit mir unb fuchte 
fich mir $u entreißen, marmorblaß, aufgeregt, außer fid^! 
Dann, baS ©rfolglofe ihrer Slnftrengungen einfehenb, ftieß fie 
einen peraerfcpütternben ©chrei auS unb fant tebtoö, unbemeg- 
lidj in meine Sinne gurücf. gn halber ©innlofigteit trug ich 
bie nun oöttig Ohnmächtige ben £ügel hinauf. 

geh meiß auch nicht mehr genau, maS fich Später er¬ 
eignet, mie mir nach Scpben gelangten, melche Auftritte fich 
bort abfpielten, nur eines UmftanbeS erinnere ich ntich noch 
beutlicp: baß uns untermegS ber föitfcper beS gräuleinS in 
großem ©eprerf entgegengelaufen tarn, ©r hatte nach mannig¬ 
fachen grrmegen ben Söalb erreicht unb fich nun, um bie 
oerirrte $crrin aufaufudjen, mieber auf baS SJtoor begeben. 

StUeS gorfepen blieb oergeblich: bie Seiche SlrnolbS mürbe 
nie entbeeft, ebeitfomenig mie man baS ©rab ju ermitteln 
oermochte, mo fein peißeS, fcpulbbotleS unb hoch cbleS perj 
bie erfepnte Stupe gefunben hatte. ©ineS aber, monach er in 
ber ©tunbe beS ©cpeibenS begehrt, hatte fich ihm hoch unb 
gleichfam über ©rmarten erfüllt: ber Söunfcp nämlich, für 
baS Seben einest anberen unb noch ba^u für baS Seben ber- 
jenigen, bie ihm auf ©rben baS Deuerfte gemefen, fein eignes 
bapinaugeben! Der SöolfSmoor piitet feine ©epeimniffe. — 

gn feinem Deftamcnt hatte Slrnolb mit SluSitapme beS 
©uteS, melcpeS nach ben SaitbeSgcfepen boit ber freien Ver¬ 
fügung auSgefcploffett mar, über fein fämtlicpeS Vermögen, 
feine Varmittel unb SBertfacpen Verfügung getroffen, deiner 
feiner Veamten, pofeS- unb Dienftleute ging teer auS. SJticp 
patte er mit einer reichen lebenslänglichen Stente, bie mir 
alte ©orgen ber 3«äinft benahm, auSgeftattet. Slucfj bie 
Sepbenfcpen maren bebacht; bem gräuleiit fiel ein foftbareS 
©cpmudftütf auS bem Stadplaß ber feligen Varonin §u. DaS 
©djloß aber trat ber ättefte ©opn ber nach S'urlanb verhei¬ 
rateten ©chmefter beS feligen alten VaroitS, als nächfter jur 
Nachfolge berechtigter ©rbe, jum Eigentum an. Der ftolje 
gamilienbefip, melcper gahrhunberte lang bei ben SSerbenS 
gemefen, ging auf einen fremben Stamen über. 

Obmohl ich & faum mehr nötig hatte, h' n 9 i<h meinem 
Verufe auch water ber neuen £errfcpaft mit alter Dreue an. 
SJton behielt mich gern, ich twar ja ein guter Veamter. Stoch 
mie oor blieb ich im füllen Söalbhaufe mohnen, einfam unb 
jurüefgejogen, ohne Verfehr mit ben S^enfchcit, nur auf bie 
(Erfüllung meiner Pflichten bebacht. gnnertich aber mar ich 
unfrei unb ^erfahren, ^räuenber als je erhob bie ©chulb 
baS paupt unb forberte ihr Stecht. Vefafj fie mirHich ein 
Solches auf mich? ®ar oiete ©timmen ftritten in mir unb 
halb gab ich ber einen unb halb ber anberen ©ehör. ®ie 
eine umflang mich einfchmcichelnb unb lotfenb. ®u haft feine 
Urfache, bich fchulbig ju fügten, benit maS bu gethan, mar 
nichts VöfeS. (®d>iu& folgt.) 



}lugentroit. 

Saufenb Vlumett auf 

ber §eibe 

ÖJläitjen jept unb auf 

bem Stain, 

Slngethan mit buntem bleibe 
Sachen fie im ©omtenfehein, 

Von ber linben Suft umfoft. 

SJteiite Vlum' heißt Slugcntroft. 

S^iebrig ift fie unb beleihen, 

(Sine flehte Vlume bloß, 

®och ich mag fie lieber leiben 
SllS fo manche ftol^ unb groß, 
ga, fie mucpS nun einmal fo 
Sttir anS ^er^ unb maept mich froh- 

Slnbern mögen anbre taugen, 

Sftir gefällt ipr fcplichteS Vlüpn, 

SBeitn fie mie mit ®inberaugcn 
3u mir aufblicft auS bem ®rün. 
gnS ©efieptepen ipr $u fepn, 

Vlcib icp oft bergnügtiep ftepn. 

Xau unb Stegen motT erguicfeit 
9)teine Vlume für unb für, 

©ontte freuttblicp auf fie btiefen — 
traute Vöglein, finget ipr! 

Unb menn 2öinb unb Söetter toft, 

©c^ü^ mir ®ott ben Slugentroft. 

__ g. Trojan. 

Der alte Itartort. 

Von pannS Oon 3°beltip. («bbrutf »erboten.) 
Dem SJtanne unb niept bem ^olilifer gelten biefe 3«len! 
Von bem tepteren fcpciben uns mancherlei CSegenfäpe, bie 
gottlob frcilid^ bie lepten gapr^epttte ^unt Dcil fepott über- 
brüeft paben, bie hoffentlich bie 3wfunft nod) mepr oermifchen 
mirb. Der alte $arfort mar lange gapre feines ScbeuS ein 
iiberjeugter Siberaler, er mar eine ©tiipc unb ©äule feiner 
Partei, aHerbingS niept im ©inne gruttbfäplidjer Stegation, 
fonbern im ©eifte tücptiger SJtitarbeit an allen fragen beS öffent¬ 
lichen SebenS. Daß biefe SJtitarbeit ipn oft auf ganj anbere 
SBege füprte, als uttS gut unb geeignet erfcpcinen fann, ift 
eine ©aepe für fiep: jebenfallS paben aber politifcpe ©egett- 
fäpe unb ©treüfragen feine unerfcpütterlicpe ^önigStreue unb 
feine innige VaterlanbSliebe niemals berüprt. 

Dem SJtanne £mrfort gebüprt aufrichtige Vereprung. 
SÖBaS er erftrebte unb erreichte, feine ganje fraftoolle s ^ßer- 
fönlicpfeit, fein fcplicpteS, offenes SBefen, fein beutfcpgefinnteS 
perj, feine felbftlofe Slrbeit amingt uttS jur Vemuttberung. 
SJtan fann baS umfangreiche Söerf, melcpeS S. Verger für^licp 
bem Slnbenfen griebriep ^arfortS tuibmete (Der alte parfort. 
©in meftfälifcpeS SebenS- unb 3eübilb. Seip^ig. g. Väbeder), 
man fann bieS eingepenbe, liebebolle SebettSbilb niept burep- 
lefen, opne auep ben fnorrigen, alten SBeftfalen lieb %\i ge- 
minnen, beffett SSaplfprucp „DaS Seben gilt nid)tS opne bie 
Dreue!" fiep in aept^ig langen gapren betätigte, gn aept^ig 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNfVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








© catul ation. 9ad) bcm ©eniälbc Don 5 . üeflcr. 

(TOit ©rnrbmifluiifl brr ©bülograpljtfdH’ri ©cfcQfdjaft in ©crlin.) 


langen, ereignisreichen 3 a ^ rcn l Süngling griff Sfxricbric^ 
$arfort $u ben Söaffen, um in ben ftoljen 3ahren 1813 bis 
1815 fein ju ©oben getretenes ©atcrlanb üon ber <$remb- 
ßerrfcßaft befreien $u Reifen — als ©reis erlebte er bie 
©rünbung beS 3>eutfcßen Reiches burch Saifcr Söilßelm ben 
(Siegreichen unb fah baS geliebte ©aterlanb im früher nie 
erhofften ©lanje unb 9hißm. 

9lm 22. Februar 1793 mürbe ftriebrieß ^parfort auf 
Harforten, bem Stammfifo ber Familie, geboren. Unter glürf- 
liehen äußeren ©erßältniffen muchS er auf: ber ©ater hatte 
fid) burch ©inficht, föecßtfcßaffcnhcit, ©^arafterfeftigfeit unb 
genteinnüfoige Söirffamfeit im meiten UmfreiS allgemeine Sich¬ 
tung ermorben; „man ersieht ftinber nicht burch Söorte, 
fonbern burch baS ©cifpiel," lautete feine oberfte ©raießungS- 
rcgel, unb biefeS ©cifpiel gab er fein ganzes 2eben ßinburd). 
9luf ber fehr energifeßen, emften unb flugen 9)hitter ruhte 
bie ^auptlaft ber ©raießung, bie bei fed)S fräftigen Knaben 
nicht leicht mar, unb baher auch, lote gemäß ber bamaligen 
.fteitrießtung, ftreng fein mußte. $ie ©Itern maren für bie 
Üinbcr ©egenftanb ßöcßfter ©ßrfureßt, bie fieß auch in äußeren 
formen funb gu geben ßatte. Später unb SWutter mürben 
ftets mit „Sic" angefproeßen, jebe ©ertraulicßfcit ftreng fern- 
gehalten. ©cibc ©Itern, fo berichtet ein äeitgenoffc, ber Pfarrer 
oon ©Ifeß, üerbanbeit mit inniger Hochachtung gegen baS 
©ßriftentum tßätige Übung bcSfelben, beibe fueßten unb fanben 
bie ebclften SebenSgenüffe in ben ftreuben ber Religion, ber 
Sittenreinheit, ber ftrengen Pflichterfüllung. JaS H<MSmcfen 
unb beffen Heilung mar einfach nnb auf bie burch bie gefeH- 
fcßaftlicßc Stellung — ber ©ater befaß außer bcm Canbgut 
mehrere ©ifcnßäntmer — bebingten ©ebürfniffe befeßränft; 
ernft, ftrengc unb gleichförmig fpielte fieß baS ßäuSlicße fieben 
ab; ©rßolung mürbe nur im meiteren ftamilienfreife unb im 
©erfeßr mit befreunbeten Sfacßbarn gefueßt; feßmärmenbe 2 uft- 
barfeiten üermieb man. 91ber bei aller ©infadjßcit mar bie 
3 ugcitb ber Harfortfcßen ßinber boeß eine ßeitcre unb fröh¬ 
liche. 3 m Sommer trieben fieß bie femgefunben ftnaben 
mäßrenb ber ftreiftunben — fie befueßten juerft bie ©olfS- 


fcßule in üuambufcß — fleißig in 3 *Ib unb 2 BaIb, mäßrenb 
beS SBinterS in beS ©aterS marinen, funfenfprüßenben Häm* 
mern umßer unb maren in allen förperiießen Übungen Sflcifter. 
SllS fie bann ber ©olfsfcßule entmaeßfen maren, pilgerten fie 
täglicß jur „ Hebels jcßule" naeß bcm l >/ 4 Stunben ent¬ 
fernten Hagen, deiner ton ißnen trug Hut ober üüftifce, noeß 
tiel meniger Überjießer ober föegcnfcßirm; nur bei feßr ftarfer 
ftälte ober gar 511 feßlimmem ÜRegcn mürbe nad) ÖanbeSfitte 
ein blauer ficinmanbfittcl über baS 2öamS gezogen ober eine 
mollenc ©inbe um unb Oßren gefcßlungen. Solcße üon 
früßefter 3 u 9 cn ^ au bureßgefüßrte Slbßärtung machte bie 
3 ungen metterfeft unb üerfcßaffte ißnen bie eiferne ©efunb- 
ßeit, berer fie fieß bis an ißren Job erfreuten. 

©iS $um 3aßrc 1808 blieb ftriebrieß H ar *ort auf ber 
Hagener H an b e ^fcßute; hier erlebte er noch fcßmcr$enben 
HerjenS bie ©inoerleibung ber ßeimatlicßen ©raffeßaft üflart 
in baS ©roßßeraogtutn ©erg ton Napoleons ©naben. SllSbaitn 
bradjte ber ©ater ißn ju bcm Kaufmann 9Hofl nach Söicß- 
lingSßaufen (jefet bie Stabt ©armen bilbenb) in bie 2eßrc. 
©r mar Hitterbeffen ju einem ßerrlicßen 3 ün 9^ n 9 heran- 
gemaeßfen. t^aft fccßS ftuß ß 0 cß, mit breiter ©ruft unb 
Scßu(tem, blonbgelodtcn H aare S, unter einer ßocßgemölbten 
Stirn ein flugeS, ftraßlenbeS Slugcnpaar — erregte ber junge 
9ftann allerorten Sluffeßen als ein feltencS ©ilb ton Scßön- 
ßeit unb ftraft. 2 öie ßätte ein folcßer 3 üngling fcßlen mögen, 
als baS ©atcrlanb fieß erßob, als herauf: „mir fiitb micber 
Preußen!" bureß SBcftfalen ging. 3 m H cr &f* 1814 trat er 
als ftreimiHiger unter bie ftaßnen unb mürbe halb Sanbmeßr- 
offixier; 1815 trafen ißn gleich &ci ©eginn beS ftelbjugeS, 
im ©efeeßt üon ©offelier, $mci kugeln fura ßintereinanber; 
er errang fieß mit feinem ©lute baS ©iferne $reu$! ©r ßat 
baS fcßlicßte ßreuj üon ©ifen ßocßgeßalten bis ju feinem Jobe. 

Smei 3aßre naeß bem griebenSfcßluß ftarb ber ©ater. 
J)cr Stammfip H ar ^ orten ftel naeß SanbcSbraucß an ben 
älteften Soßn, für bie fünf jüngeren blieb menig übrig; jmei 
üon ißnen grünbeten in Seipgig ein H an belSßauS, fte 

halb jur ßoßen ©lüte entmitfeltcn — Sriebricß errießtete ju- 


Digitizedl by 


G01 gle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
-CHAMPAIGN 

















- 477 



2aiijunterri$t. Wad) bem (Hrntdlbe öon ,1. L'efler. 
(9Rit Qrnefjmiguiig brr <BIjotograplMfd)rii »efcllfdiaft in 9rrlin. 


näc^ft auf §arforten eine ©erberei für feinere ßeberforten 
unb übernahm ein Supferhamntcrwerf, trat aber beibe Unter¬ 
nehmungen halb an jüngere ©erwanbte ab, um fid) einem 
neuen Jubuftriezweige Z u wibmen, ber für bie gewerbliche 
©ntwicfelung ber ganzen ©rovinz Von ber größten SBichtigfeit 
werben foHte. 

Ser ftaunenStverte Sluffchwung beS SttafchinenbaueS in 
©nglanb, bie fefte Überzeugung von ber Jufunft p e r Sampf- 
mafchine zumal, bie bisher nur in vereinzelten ©femplaren 
in Scutfchlanb gebaut worben war, bewog Jriebrich §arfort 
fchon 1818 eine Sftafchincnfabrif ober, wie eS bamalS hiefe, 
eine „mcchanifche SBerfftätte" anzulegen, ©r oerbanb fidh 
mit einem wohlhabenben Kaufmann, namens Samp, taufte 
bie fogenannte ,,©urg zu SBetter," ging felbft nach ©nglanb, 
um ©achverftänbige unb Arbeiter anzuwerben unb halb raffelten 
in ber neuen ^abrif bie SBerfzeugmafchinen, brobelten unb 
Zifchten bie Sampffcffel toaefer barauf loS. Sie grogen Jabrif- 
ftäbte ©Iberfelb unb ©armen erhielten ihre erften Sampf- 
mafchinen aus ber SBetterfchen Slnftalt, bie auch ben erften 
mechanifchen SSebcftuhl aus ©nglanb fommen lieg, um nach 
feinem Sftufter neue (Stühle zu bauen, auf benen Such, ©aum- 
wolle unb ©eibe gewebt werben tonnte. Srop mancher ©chwie- 
rigteit entwictelte baS Unternehmen fich günftig, Jriebrich 
§arfort aber war nicht ber 9ftann, bei bem giücflich ©egon- 
nenen ftitle zu ftehen, fich beS ©efchaffenen in SRuhe zu er¬ 
freuen ; aus feinen ©rfolgcn ein ©ermögen zu z^u, hat er 
fein ßebtag nicht Verftanben. 

©eit einigen Jahrzehnten hatte bie englifche ©ifeninbuftrie 
burch ©inführung beS ©ubbelverfahrenS einen ftaunenSmerten 
Slufjchwung genommen, in Seutfcglanb aber Wollte fich uic- 
manb zu biefer neuen 2Jiethobe ber ©ifenaufbereitung ver¬ 
gehen. Sa war eS Wieberum ftarfort, ber 1826 baS erfte 
©ubbel- unb SBalzwert im ©aterlanbe errichtete unb bamit 
einen gänzlichen Untfcgwung ber beutfehen ©ifeninbuftrie h cr- 
vorrief, ©on SBctter auS verbreitete fich baS ©ubbclverfahren 
in furzer 3«t burch ganz Seutfdjlanb unb auch biefe fchneHe 
©erbreitung ift zum grogen Seil JwrtortS ©erbienft. SeS 


eignen ©orteilS ftetS uneingebent, verfchlog er feine ftabrif 
nicht geheimnisvoll, fonbern zeigte fein ©erfahren jebem Jnter- 
effenten, gleichviel ob biefer ^onturrent war ober nicht: „Sttich 
hat bie Dtatur zum Slnregen gefchaffcn, nicht zum Ausbeuten; 
baS mug ich anberen überlaffen," pflegte er zu fagen, wenn 
Wohlmeinenbe Jrcunbe ihn ob feiner ©elbftlofigteit tabelten. 
2luch ber 9hihm, bie erften grögerett Sampffeffel in Seutfch- 
lanb hergeftellt zu haben — ihre ftabritation galt bantalS 
noch als ein bcbeutenbeS tecgnifcheS ßunftftücf — gebührt 
£>arfort, unb wieberum würbe feine ftcffelfchmiebe zur ©flanz- 
ftätte einer ganz neuen Jubuftrie. 

3n jene erfte 3eit beS SRingenS unb ftämpfenS fällt 
noch eine anbere Shat 5)artortS, bie vielleicht Von manchem 
als unbebeutenb erachtet wirb, bie uns aber für baS ganze 
Söefen beS feltenen OJianneS bezeichnenb erfcheint. Sie herr¬ 
liche ^lofterfirche zu Miltenberg, „ber bergige Som," feit 
Jahrhunberten bie ©rabftätte ber Jülich-©ergifchen Jiirften 
unb vielleicht nädjft bem Kölner Som baS hcrrlichftc ©otteä- 
hauS am Sßieberrhein, war als halbe SRuine in privaten 
©efip übergegangen unb vanbalifchcr 3 c rftörung anheim- 
gefaUen; ber SRentmeifter beS ©efiperS lieg bie ©teinplatten 
beS JugbobenS, herrliche bemalte ftenftcr, funftvotle ©rab- 
becfel unb Jnfchriftplatten aus Sfteffing zum 3mec! beS 
©erfaufS herauSbrecheit, ja fogar bie Jiirfteugrüfte burch- 
wühlen. 2luf einer SReife erjehaute $arfort biefen ©reuel unb 
banf feinem fofortigen cnergifchen Auftreten mit Söort unb 
©djrift fchritt bie ^Regierung ein, ftclltc bie Üirche unter 
polizeilichen ©$up unb rettete fie vor gänzlichem Untergang; 
fpäter würbe fie bann auf ©taatsfoften in ber alten SBürbe 
wieberhergeftellt. 

3m 3 a hrc 1830 in ben bamaligcn wcftfälifchen ßanb- 
tag gewählt, trat ftarfort fofort für ben WuSbau ber ©cr- 
fehrSwege cnergifch ein; fein erftcr Eintrag richtete fich auf 
„eine ©erbinbung ber Höefer mit ber fiippe vermittclft einer 
©ifenbaljn": ber erfte JaH, in welchem einer beutfehen ftän- 
bifchen ©ertretung Gelegenheit geboten würbe, fich für baS 
neue ©erfehrSmittel auSzufprechen. 


Digitized by Google 


Original frorri 

UNIVEF.SITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


















1 


478 

SriebriZ £>arfort ftcgt überhaupt in »orberfter 9^ei^e ©gor: ftönig ^odf)! SWarfaner Söegren 

bcr SRänner, tuetdje bem melterobernben (Sifeit feinen Siegel ©orroärte in bas ffclb ber ©gren!" 

jug bitrcf) $eutfcglanb erfZloffen. SZo» am 30. 9ttärz Snjmifc^en gingen bie politifcfjen SDinge in 3)eutfZlanb 

1825 — bie 'Sarlington-Sifenbagn Stepgenfoite mürbe be- unb breiigen igren »ergäitgnteoollen Sauf. £mrfort fclbft 

lanntliZ erft in bemfelbcit ga^re »oflenbet — gatte er in beteiligte fiZ — id) folge ber $arftellung feinet ©iograpgeit 

einem öffentlichen Aufruf auf bie ©ebeutung ber ©ifenbagiten — an bcr ©emegung nur in geringem ©rabe. (Sr hatte 

gingcmiefeit: „aftöge auZ im ©aterlanbe balb bie Seit fommen, tlar ertannt, bag, menn man ein ©olf zur Selbftregierung 

mo ber Sriumpgmagen be£ ©emerbeflcige£ mit rauefjenben erliegen foollte, man unten, am Suge bcr ©gramibe, beginnen, 

ftoloffeit befpannt ift unb bem ©emeinfinn ben 28cg bagnt!" »or allem ben ©olteunterriZt auf eine gögere Stufe geben 

1826 bereite fteHte bie SBetterfZe 9ttafZincnfabrif in ©Iber- unb bie mirtfZaftlügc Sage ber arbeitenben Staffen »erbeffern 

fetb eine Keine ©erfuZsbagn au3; 1827 überreizte er feinem müffe. 5)em Scgulmefen manbte er »or allem feine SBirf- 

1 ©önner Stein eine „ienffdjrift über bie Vorteile ber ©ifeit- famfeit in »ollem Umfang 31 t unb tgat burZ feine unermüb- 

bagnanlage," unb 1828 bilbete fid) auf feine ©eraitlaffung liZen SSedrufe unftreitig fegr »iel für beffen ©efferung, ganz 

bie erfte ©ifenbagn-2(ftiengefcll}Zafi 3)eutfZlanb3, „um mittelft befonbeite für bie .<pcbung ber geiftigen unb materiellen Sage 

einer ©ifenbagn ben Slbfag ber Ühtgrloglen naZ bein ©hipper- bc3 ©olte!egrerftanbe£. Sein Heiner ©uZ „©emerfungen 

Zale unb iite ©ergifZc zu »ermitteln!" Unb baö atle^, mogl über bie beutfZe ©oltefZuIe unb bereit £egrer" (1842) mar 

ju bemerleit, ein Sfö^r^eljnt, ege bie erfte ©agnftretfe in in menigen Monaten in Saufenben üon ©jremplaren burZ 

^Sreugen, bie Siitie gmifZen ©erlin unb ^otebam, mirfliZ ganz ©uropa verbreitet; ber »on igm üte Öeben gerufene: 

eröffnet mürbe. „©erein für bie beutfZe ©oltefZule" entfaltete naZ anfäng- 

©he meit mar man bamate baüon entfernt, bie ©n- liZem SSiberftreben ber Regierung eine erfolgreiZe 2:gätigfeii; 

fiZten ,<parforte für riZtig z u galten, ga, er mürbe ate naZ tur^er 3 e ^ fZ°u jä^lte er 2500 ©fttglieber. 

„toller ^ßgantaft" öffentliZ »erfpottet. 9ZoZ ate er 1833 ©Sägrettb be3 ©3ittter3 1843/44 »erfaßte §arfort bie 

feine befanntc SZrift „$ie ©ifenbagn »on SJtinben naZ »ießeügt bemertenämertefte feiner SZriften: „©emerfungen 

ftöln" erfZcinen lieg unb in einer ©erfammlung oerteibigte, über bie ,'pinberniffe ber ©iüilifation unb ©mani^ipation ber 

Zieg man iljn ber maglofen Übertreibung, meil er gemeint unteren klaffen “ — eine SZnft, bie in ber $gat noZ geute, 

gäbe, bie 3<*gl ber 9teifenbcit fönne fiZ gegenüber ber ffrequeng in unferer 3 rit groger fogialer $äpipfe, »ott bem IjöZften 3nter- 

bcr s $oft mof)l um ba§ SeZ^faZe »ermc^ren. Sein 9Jtü§en, effe ift. ^ag £arfort ein f5einb unb fZarfer ©erurteiler ber 

ber geliebten meftfiilifZen §eimat ^uerft auf bem Kontinent mobemen Sojialbemotratie mar, merben mir fpäter feljen; 

gute ©ifeubagnoerbiubungen ^u fZ^ffen, blieb »ergebend — mie er gier aber bereite bie ÜZotmenbigfeit umfaffenber ftaat- 

mertmürbig genug aber, bag auZ fein ©ruber ©ufta» ber liZer ^ürforge für ben Arbeiter betont, ift göZft bemerfeite- 

erfolgreiZfte ^örberer ber erften grögeren ©agnftrede in einem mert, unb bie meiften feiner fvorberungen: ©erbot ber ©e- 

anberen ieile XentfZlanb^ mar: ber 1839 eröffneten Sinie fZäftigung t>on ^iitbern in ben^abrifen; Sorge für gefunbe 

Seipflig—Bresben nämliZ- SBognungen unb mögliZft niebrige ©ifcttbagnfagrpreife ber 

Qm 3 fl g re 1832 trat Jmrfort aite ber »on igm ge- Arbeiter, um biefelben oon bem Söognen in ben grogen 

grünbeten äftafZinenfabrif öuö; „ate gabrifant jage bei einer Stabten fern^ugalten; ©infügrung be^ Spfteme; meZfelfeitiger 

SaZe au^ugarren," fagt fein ©iograpg treffenb, „lag uiZt Ilnterftüpung bei Qnvatibität^ allgemeine ©erfiZerung jur 

in feiner Statur; fic grünbliZ au^ubeuten, ( ^unäZft für fiZ Unterftiipung in ftranfgeitefällen, 3lbfZaffung ber 3)Zagl- unb 

allein 3 U benupen, ©elb 3 U üerbienen — gat er nie »er- SZfaZW euer / ©iufügrung foftenfreier SZieb^gcriZte für ©a- 

ftanben. ®aö ign auöfZIicgliZ begerrfZenbc, unau)§löfZliZ e gatellfaZen :c. tann man rüdgaltelo3 unterfZreiben, ja fie 

Streben naZ feuern, naZ rationellem SortfZritt lieg ign fiitb geute nteift fZ»n allgemein anertannt unb ber ©ermüd- 

ftet«g über feine finanziellen Kräfte ginfortfegen." ©r fZieb iiZung entgegengcbraZt. ©ernerfen^mert ift auZ, bag $artort 

au^ feinem erften Unternegmcn mit faum nenneitemertem bamate fZon für beutfZe Äolonieen eintrat unb bie £off- 

©ermögen. nung auSfpraZ, „bag binnen menigen Sagten ber preugifZe 

3n ber 9iäge »on ©ortmunb grünbete |)arfort, um fiZ ^rieg^mimpel auf ber 9torb- uub Oftfee megen merbe." 

unb ben Seinen eine neue §eimftätte zu fZ a ffcn, eine ©ifen- ®en ©erliner SJJärztagcn beg 3 a g re ^ 1848 gegenüber 

giegerei unb ^effelfZmiebe, bie er balb zu einer faibrif für itagnt er fegr entfZiebeneStellung: „3Sir fZliZten ©roüinzialen," 

SZipbampfmajZinen umgeftaltete; fein erfteö © 00 t, ben für fZtieb er bantate, „geftegen ber §auptftabt ba^ 9teZt niZt 

bie 2öefer beftimmten „Sönig SBilgelm III," führte er felbft z u / iu ©arrifaben bie Nation zu üertreten... aHerbiitg^ bin 

ben SRgeiit ginauf burZ ba^ friefifZe SBattennteer über ©reinen iZ 1830 ber erfte gemefeit, melZer ben Antrag auf ©er¬ 
bte uad) aftinben: e^ mar ber erfte Dampfer, melZet bie faffung unterftüpte; allein meinen Regelt mürbe iZ uur für 

SBefer befithr. $aum geimgefegrt, manbte er fiZ fZ on mieber ben ^önig ziegen." Unb in einer Stbreffe, melZe er für bie 

einer neuen S^ee zu; er baute fectüZtige 9tgeinfZiffe, melZe ©emogner be§ Streifet $ageu entmarf, fpraZ er e^ au3, mie 

ben unmittelbaren ©ertegr zU?ifZ eu beit grogen rgeinifZen er „bie SöünfZe unb ^anblungen »erurteile, bie meit über 

£)anbeteftäbten unb ©nglaitb bez. 2lmerifa aufnegmen füllten. ein gefegliZcä unb Vernünftige^ 3iel ginauSgegen," zugteiZ 

Xag ber ©ebaitfe an füg gefuitb mar, bemieö bie jjufunft; gcroorgebenb: „9^ur au§ einem einigen ftarten ^reugen 

auZ bcmägrte fein erfte» fyagrzeug füg auf ber Überfagrt !ann ein mäZtige$j£)eutfZlaubgerüorgcgeu." Söagr- 

üottfomnten — trojjbem »erlief bie§ Unternegmen in göZft uit- gaft löftliZ aber maren feine berügmten braftifZen ©riefe 

glüdliZer 29eife, §ar!ort »crlor faft ben ganzen 9ftcft feinet „2ln bie Stteifter unb Arbeiter bcr ÖraffZaft 9Jtarf": nie- 

©ermögenä. mate »ieHeiZt mürbe gleiZ berb unb fcglagenb ber Unfinn 

SBenn er trüben $agen entgegenging, fo gatte er boZ ber toolution flargelegt, unb bag ber ©erfaffer biefer ©riefe 

bie ©enugtguung, bag fein reblicgeä Streben überall 2 ln- niZt etma ein ionferöatioer, fonbern ein öiberaler alten 

erleitnung fanb. SZ»u bamate gegörte Jparforte 9tame zu SZlög^ mar, ergögte igre über ba§ ganze Sanb »erbreitete 

beit populärften in ben 9ftgeiitlanben unb SBSeftfaleit, unb ate Söirfuitg noZ befonbcite. ©r mar e3 benn auZ, ber in ber 

hirz naZ ber 5:gronbefteigung SriebriZ SBilgelnte IV bie ©e- atationaloerfanimlung zuerft ben 9Dtut gatte, beren ©erlegung 

fagr eine^ Striegel mit StaitfreiZ in ben ©orbergruitb be3 naZ einer anberen Stabt zu beantragen, um fie bcr ©in- 

öffentliZeit Sutereffeö trat, erflattg allerorten fein feuriger mirfung ber maglofen ©erliner ©eööüeruitg zu entzicgeit. 

Aufruf zu ben SBaffen: §arfort unb feine graftion ftanben öoUig auf bem ©oben 

be£ tönigliZen 2öillen3, unb erft ba^ näZfte 3agrzegnt brängte 
„üanb bet HHart too beim ® 8 ^ne? i[,„ „a* ttnf*. 

|i,,be\ U Ln U Srom®ct f t ntöno fei mit geftattet, übet biefc 3eit futj IjinnKgjUflelfen, 

©Zmettem magnenb bureg bie üuft. uin zu erfreuliZeren ©ilbern zu gelangen; gottlob, bag bie 


Difitized by Gougle 


Original frQm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






479 


1 Jage non königgräfc unb ©eban bie (Erinnerung an bic un- 
feligc Verbitterung beS politischen Lebens auSgelöfdd haben, 
bie bantafS unfcr preußifcpeS Volt im Qunerftcu ju ücrgifteit 
brohtc. Am mcnigftcn ücrntag ich mit ber Jarftcßung 
ber konfliltSzeit in bcm üorliegenbeit fonft fo intercffanteu 
Vucp zu befreuitben. „§ätte Volt unb VoltSüertreter ahnen 
fönncn, baß ,bcr üermünfcpte Runter" (ViSmard nämlich) bie 
üerftärttc Armee gebrauchen tucrbe, um ©cpleSmig-^oIftein üon 
Jänemarl ju befreien, Preußen mit Öfterreicf) auSeinaitber 
Ziifefcen unb Jeutfcplanb zu einigen — man mürbe bereit* 
mittig alte koften ber SReorganifation auf fich genommen 
haben." 9Rait beitle fich ViSntard ctma 1863 urbi et orbi 
feine Vläne für 1864, 66 unb 70/71 üerfünbenb — mic 
man ihn moht auSgelacpt hätte! 

Übrigens unterfchieb fich Öurfort hoch nicht unmcfenttich 
üon ben übrigen parlamentarischen ^rinjipieitreiteru. Sr 
nahm 1862 eine SRittclftettung ein unb fuchte menigftenS 
nach einer Verftänbigung mit ber Regierung. „Jie Löfung 
beS konflittS ift mir noch nicht ttar, allein eS feheint un¬ 
ausbleiblich, bah bie SRadpt ber reaten Verhältitiffc 
bie Ausführung jum $eit beS ©taateS h er & e ifüh rcn 
muh-" JaS Hingt faft, mie — freilich mofjl unbeabfichtigtc — 
3 ronic auf bie negierenbe Gattung feiner eignen Partei. (&anz 
befonberS geigte £>artort aber ben Korberuitgen für bie junge 
preußifdje SRariite gegenüber ein allezeit bereitmiltigeS, menn 
auch 0011 Schürfer kritit burchfcpteS ©ntgegentommen. Un- 
üergeffen fei ihm auch fein fcpöncS Sßort: „9tach außen hin 
mirb jeber Abgeorbnete, auf melcper ©eite beS Kaufes er auch 
fifcen mag, bie königliche ^Regierung unterftiipen, menn eS 
gilt, bie ©h^ nnb bie Jfatercffen ^reuhenS mürbig unb männ¬ 
lich entfehieben 5 U üertreten!" 

(ES tarn ber furje glüdlicße ftelbzug 1864, eS tarn ber 
(EntfcpeibungStampf üon 1866, eS tarnen bie frohen Jage üon 
1870. „gept paben mir einfache Arbeit; ein Programm 
üon breiSBorten: „$aut bie granjofen!" rief £>arlort feinen 
^arteifreunbeit $u unb taut erhob er feine ©timme atten üoran 
für bie gorberung ber Abtretung üon (Elfaß unb Lothringen, 
üon 2Rep unb ©traßburg. AIS am 15. 3uli 1870 ber 
norbbeutfehe Reichstag einberufen mürbe, mar er genötigt, ba 
fein Vapnzug üerfpätet in Verlin antam, im Steifeanjug zur 
i (Eröffnung beS Parlaments 51 t gehen. „3$ bin fo gekommen, 

I mie ich Ging unb ftanb," meinte er. „JaS mirb ©r. ütRajeftät 
ebenfo lieb fein, als menn ich in $rad unb meiner Vinbe ge- 
fommen märe." Jamit banb er fich baS Siferne kreuz üon 1813 
i| inS knopflocp. Sr mar ber einzige unter ben SReicpSboten, 
ber baS eprmürbige Reichen aus ben VefrciungStriegen trug, 
©eit fahren lebte ^mrlort in einem mehr atS befepei- 
1 benen Räuschen auf feiner flehten SReftbcfipung ju £>ombrud: 

einem alten ArbeiterpauS, ohne ketter, mit bitnnen 2Rauera 
I unb fd)techt fcpließenben fünftem, ©clbft atS fich frurep ben 
1 günftigen Vcrfauf einiger ipin üerbtiebeneit Vergmertsanteile 
I feine Verpältniffc etmaS gebeffert Ratten, mottte er fich nicht 
i| ju einem Ausbau üerftepen; feiner AnfprudjSlofigteit genügte 
baS Vorpattbene üolltommen. §ier mibmete er fich — fofern 
ihn nicht fein ©iß im Partament, bcm er bis 1873 ange¬ 
hörte, an Verlin feffette — üorjugSmeife titterarifcher Vcfcpäfti- 
, gütig, ©eine eigenartig fraftüoIXe ©chreibmeife bemäprte fid), 
üott feinen zahlreichen politifdjcn Auffäpen unb Aufrufen ganz 
i| abgefepen, auch auf bent Sebietc ber VoltSerzäplung: bie 


,,^lachS-9Rarthc" (zutept bei Vcthagen & klafing, Vielefelb 
erfchicnen), ber fich fpätcr noch einige anbere ähnliche Srzäh- 
luttgen anreipten, üerbreitete fiep in ungezählten Sjemplaren 
über ganz 35eutfcptanb. Janebeit mar er unerntüblid) für 
bie üerfepiebenften Steige ber ißoltSiüirtfcpaft tpätig; bie 
beutfepen kanalbauten, ber Ausbau beS SifenbapunepeS, baS 
^anfmefen, bie Soflgefepgebuttg, in ber :partort einen gemäßigten 
©cpupzoft üertrat, nahmen feine Aufmerffantfeit unb SRit- 
mirfuttg fortgefept in Anfprud). Am bemerfenSmerteftcn uon 
feinen Späteren ©epriften aber erfepeint mir fein „Arbeiter- 
Spiegel," ein fleineS .’oeftcpeit, in melcpem er ben 3 rr ^ e ^ rcn 
ber ©ozialbemolratie in feparfer, padenber SBeife zu Leibe 
ging. SS ift bezeiepnenb, baß Alfrcb krupp bieS benfmürbige 
Sücpelcpcn Sofort an atte feine Arbeiter üertcilen ließ, „©epott 
üor fünfzig 3 rt ^ ren / rief ber Sffciter Sroßinbuftriellc in 
einem Aormort jenen zu, „hat bcrfetbc 3Rattn unb jept poep- 
betagte ©reis üiele Arbeiter befepäftigt; er mar berjenige, ber 
Zuerft ben Pubbclprozeß in Jeutfcptanb einfüprtc trop koften, 
2Rüpcn unb Sefapren. .ipunberttaufenbe üon 9Renfcpcn pabett 
jept in Jeutfcptanb ipr 33rot üon biefer fo mieptig gemor- 
benen ^nbuftrie. Jamals, als icp noep menige Arbeiter be¬ 
schäftigte, pabe id) feinen UntcrnepmuugSgeift bemunbert unb 
üerbanfe ipm unb anberen großen 33cifpielen bic Anregung 
Zu eignem ©treben. SBentt ein 9Rantt, ber feit feinem 9tüd- 
tritt auS ber gcmcrblicpen Jpätigfcit fein ©innen, 2Bort unb 
©eprift fo reicplicp bcm SBople ber arbeitenben klaffen unb 
namentlich ber iRotfSbilbung gemibmet pat, eine ©d)rift mie 
biefe üeröffentlicpt, fo barf biefelbe mopl als ein Sruß an 
feine ©cpüplinge, als ein am LebenSabenb gcfcpriebcncS Ver¬ 
mächtnis angefepen unb üereprt merben." 

ViS in baS Sreifenalter hinein erfreute ^arfort fiep 
einer Seltenen geiftigen unb förpcrlicpen ^rifcpc. Als er einft 
einen Sifenbapnzug üerfäumte, ber ipn zu einer öffentlichen 
Versammlung in £> a ft> c bringen foHte, ergriff ber Acptzig- 
jäprige furz entfcploffen feinen ©tod unb legte bie üier SRcilen 
ZU $uß zuriid. Srft im 3 a ^ rc 1876 beugte eine heftige 
Srfältung feine SRiefenfraft; aber noep einmal erpolte er fid) 
unb beging feinen 84. ScburtStag in anfcpeineitb üottcr SRüftig- 
feit. Jamals mürbe ipnt bie befannte, in achtzig großen 
heften gefammelte fRiefenabreffe ber beutfepeu Leprer über¬ 
reicht als ein 3 e ^ en bafür, baß biefe nie üergeffen mürben, 
mie „fiep in ftriebriep ^arfort baS pöcpfte 9Raß beffen üer- 
förperte, maS je an Liebe unb Eingebung für bie VolfSfcpule 
unb beren Leprer gezeigt morben." 

Am 6 . äRärz 1880 fcplug enblicp auep feine ©tunbe. 
Auf bettt ^riebpof im SBalbe zu ©epebe, im ©epatten maje- 
ftätifeper Vucpen, fattb f^riebridp 4)arfort bie (epte föupeftätte. 

Jer alte .fi>arfort pinterließ feinen fteinb. SBas fann 
man beffereS üon einem SRamte fagett, ber gleich ipm allezeit 
mitten im Leben ftanb. ©elbft feine fdjärfftcit politifcpen 
Segner maren einmütig in ber Anerfcnnung feiner Verbienfte, 
feines ©trebenS, feiner Uncigcnnüpigfeit; feine ftreunbe, unb 
er züplte iprer fo üiele mie feiten ein ©terblicper, feierten 
feine Überzeugungstreue, feinen männlichen 9Rut: mir alle 
müffeit in ipm einen marmperzigen V a tri°i cn , einen mapren 
3reunb beS Volles üerepren. Jer 9taine 3vip .'oarfortS, zu 
beffen Sebäcptnis fiep auf bcm „alten ©tamm" bei SBettcr 
ein poepragenber SrinnerungSturm erpebt, mirb im beutfepen 
Volle unüergcffeit bleiben. 


Jit unfern Silbern. 

Von beftridenber Anmut ift bie jugenb- 
licpc Wäbcpengeftalt, bie, „SRaicnluft'' genießenb, 
ben SSiefenpfab bapinfepreitet. ÄingS um fie 
per grünt eS unb blüpt eS, unb in beut üöufcp- 
roerf am Alaffer feplägt fieper eine AaditigaU. 
Ja mirb baS junge .*perz mcit unb ber Sfrüp- 
ling patt auep bort feinen (Einzug — ein 
üiebeSfrüpling, mie er jebem SRenfcpen nur 


^amilientijcfy unö Spielecfe. 

einmal blüpt. — Jer Spießruten fepneibenbe 
Vrofoß ift eine jener (Sparafterfiguren aus 
ber $dt ^riebricpS beS ©roßen, mic Abolf 
SRenzelS künftlcrpanb fie fo ^a^lrctcp ge- 
fepaffen pat. Jarunter fiept man bie V^ozebur 
beS Spießrutenlaufens, oon ^Renzel naep einer 
Aabierung (SpobomiccfiS burcpgezcicpnet. — 
^ans LoofcpenS Stubicnfopf „Stinniitg" gibt 
eine fräftige nieberbentfepe Lanbfcpönpcit in 
iprer ArbeitStradjt mieber. — 3mei reizootle 


VenbautS finb bie beiben Äiitbergruppcn üon 
(V. Lefter: „©ratulation" unb „Janzuntcr* 
riept." JaS AofoFoftiim, in bcm ber ftünftlcr 
feine ftigiircpen, bie an bic befannten ftinber- 
gruppen auS Meißener Vo^Z c üan erinnern, 
gemalt pat, läßt bie Vcmegungcit, mit benen 
biefe Vcrfflncpni bie Haltung unb bas ©e- 
bapren ©rmadpener nadjapmen, noep brofliger 
erfcPeinen. 


Digitized by 


v Google 


Ung ir . a rf r o m —- 1 

UNiVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





480 


SBifberrötfel. 



1 . äöeepfclrätfel. 

SdjaTIt laut mein Signal, menn ber fteinb 
fiep napt, 

So eilt mit Ipurra in bcn Kampf ber Solbat. 
$ocp taufest itjr ben lepten ber Saute mir um, 
So burep flieg’ icp bie i*uft mit ©efumm unb 
©ebrumm. ©. S. 

2 . ftatfcl. 

©S jiept 3 um Kampf, fo oft ©efapr 
3>cm SSaterlanbc bropt; 

Stept mitten nod) ein ßeiepenpaar, 

So pilft’S in jeber 9fot. ©. S. 

3 . ^alinbromaufgabe mit Sutpftaben- 
öeränberung. 

©S foll eine SReipe Oon Wörtern (= a) 
gefuept unb babiird) in neue (= b) oerman* 
beit merben, bafj man fie umfeprt unb bann 
ben 3lnfangSbucpftaben oeränbert; 3 . 33. a) 
lar = b) Salat, a) ftebner = b) Senber. 
$abei gilt cp als ein 33 ucpftabe. 

$)ie betreffenben 3 ßörter finb: 

1 . &) eine beliebte föätfelart, b) ein fran^ö- 
fifeper Coernfompouift; 

2 . a) ein 33 lutgefäfj, b) ein frrauenname auS 
ber grieepijepen 9 Kt)tpologie; 

3. a) ein Dicicp in $interinbien, b) ein aus 
ber ©efepiepte ©riccpculanbS belannter 
grauenname; 

4. a) ein SRebcnflufj ber Saale, b) ein auS 
bem alten £eftamcnt belannter ^riefter; 

5. a) ein Hafter, b) ein Webenflufj beS ÜRpein; 

6 . a) eine 9?aprung für oicle 33 ierfüfjler, 
b) ein in unfern SBälbcrn lebenber 33ier* 
füfjler; 

7 . a) eine ©rquidung für ben 9Rüben, b) ein 
Webenflufj ber $onau; 

8 . a) eine Sanbfcpaft im alten ©riecpenlanb, 
b) ein Sanb in Sübamerifa; 

9. a) ein männlicper 9tame auS bem alten 
Jeftament, b) ein burep feinen Sßcin be* 
fannter Drt in Ungarn; 

10 . a) eine ftelbblume, b) eine 311 m ©rofj* 
per^ogtum ölbenburg gepörige Stabt; 

11 . a) ein griedpifeper ©ott, b) eine Heine 
beutfepe Diefibenj. 

$ic 9iicptigfcit ber Söfung mirb burd) bie 
3lnfangSbucpftaben ber unter b) gefunbenen 
SBörtcr beftätigt. 

Sluflöfungcn erfolgen in ber näc&ften «Rümmer.) 


tömnjiriuüertes 

©S ift befannt, bafj man burep 2)rud unb 
^emperaturerniebrigung eine grofje ^Injapl 
oon ©afeu in ftlüffigfeiten Ocrmanbeln lann. 
3lnt leicpteften ift eS mit ber fepmeren Kopien* 
fäure gelungen, anbere ©afc paben bem bis 
jept jitr 3lnroenbung gebracpteit 2)rude noep 
miberftomben. 3 e$t foll ber ©ifelturm mit- 
pelfen. . s ^Srofeffor ©aillatet beabfieptigt in 
ber £öpc beS ©ifclturmcS eine 300 Bieter 
lange SRöprc 3 U füpren unb biefelbe mit üued- 
filber 3 U füllen, 5 >iefe Ouedfilberfäule mürbe 
einen $rud oon 400 3ltmofppären auSüben, 
eine ©emalt, ber bei genügenber 3lbfüplung 
fein ©aS miberftepen bürfte. ©S fommt nur 
eine ftrage ba^mifepen, näntlicp bie, ob baS 
Cuedfilber bei fo gemaltigem $rude niept 
feine flüffige ftorm üerlicrt, feft mirb unb fiep 
in ber s Jiöpre feftfept. 2 >ie Komprimierung 
oon ©afen pat niept blofj eine miffenfcpaftlicpe 
SBebcutung, fonbern finbet auep praftifepe 33er* 
menbung. Komprimierte Koplenfäure, melepe 
in eifernen Retorten öerfanbt mirb, mirb, mie 
befannt, bereits oielfeitig 3 U 33ierbrudappa* 
raten oermenbet. IReuerbingS mirb aud) fom* 
primierter Saucrftoff in $anbel gebraept. 93lan 
gebrauept benfelben 5 U SeleucptungS* unb ^>ei* 
pngSgmeden. 333irb nämlicp biefer Sauerftoff 
in eine ©aSflamme geleitet, fo entftept burep 
33erbinbung beS SauerftoffeS mit bem 3Baffer- 
ftoffe ber aus Koplenmafferftoff beftepenben 
©aSflamme eine KnallgaSftamme, bie eine ^ipe 
entroidelt, melepe mit nieptS anberem ju oer- 
gteiepen ift. 3luf Kall geleitet, oerfept bie 
flamme ben Kall in S&eifjglüppipe Oon folof* 
faler Siieptentmiefelung. ®ieS ift baS fogenannte 
t 'ppbroo£pgen*©aSliept, baS 3 . 33. ju| 9lebel- 
bilbern u. bergt bermanbt mirb. ©benfo lann 
bie gtante 3 um Scpmel 3 en fepmerflüffiger 
Metalle oermenbet merben. 3luep bie ©ifen* 
bapnmagen merben mit fomprimiertem ©aS 
erleueptet, eine ©inrieptung, bie noep mepr auS 
©rünben ber Sparfamfeit als ber ©legan 3 
getroffen morben ift. 

(Ein Soltmtenhintjljof. 

©S patte miep mieber naep Cberfepmaben 
pinge 3 ogen. epemaligen Kloftcr Dber- 

ntareptpal patte id) ein Sommerpeim gefunben, 
baS mir pafjte. 2)a patte icp ben 33uffen in 


meiner 9Mpe, ienen alten, eprmürbigen Bungen 
ber 33 ergangenpeit, ba fonnte icp unfepmer 
piugelangen 3 U jenen merfmürbigen ^ünen« 
gräbern unb 3 U jenen gemaltigen 9iingburgcn 
an ber $onau, mopin gan 3 e ^olfSftämme fiep 
3 urücf 3 ogen, ba fonnte icp miep unbepinbert 
bem 3auber pingeben, ber ein empfänglicpeS 
©emüt an piftorifepen Stellen beftrieft. So 
patte icp bielc $agc lang §cibe unb 333alb 
burepftreift. Unb mieber toar icp an einem 
fonnigen borgen auf einer einfamen Strape 
im 3Balbe. Seife 3 irpten unb smitfeperten bie 
3 $ögel, leifc miegten fiep bie Slätter ber alten 
33ucpcn in fanftem 3Binbpaucp, unb auf bem 
33 oben jagten fiep bie golbenen Sicpter, bie 
fiep burep bie SBipfel perabftaplen. 2 )a ftanb 
icp unermartet am 3Balbranb, Oor einem fleinen, 
füllen fjriebpof. IRingS im 33iereef umgürtet 
oon einer fepönen, biepten ^)ecfe lepnt er fiep 
mit 3 tuei Seiten an ben Sßalb, mit ben an* 
beren fdpaut er ins offene Sanb pinein. Stuf 
brei Seiten ftept je ein ScpilberpauS, ein 
roürttembergifepeS, ein öfterreiepifepeS, ein ruf* 
fifepeS. Btp war überrafept. Seife unb faft 
fepüeptern trat iep ein burep bie Pforte, bie 
oon üppigem ©olbregen gebilbet mirb. Seife 
trat icp auf; mir mar eS, als ftörte icp bie 
tiefe SRupe, bie picr perrfepte. SSermunbert 
bliefte icp auf bie fauberen KieSmege, auf bie 
treu gepflegten ©räber, auf bereu jebem ein 
fcpmarseS Kreu 3 ftept, fcplicpt opne ^nfeprift, 
aber umranft Oon fepönen 33lumen unb Sträu* 
d)crn. 5)a, ein ®enfmal unter präeptigen 
Sinben. ©S trägt bie ^ofeprift: 

„3)en im Spital 3 U Dbermarcptpal in 
ben Bflpww 1813 unb 1815 erblaßten, picr 
rupenben Kriegern auS epriftlicpcr Siebe ge* 
mibmet. ÜH.-fförfter Säö«-“ 

©pre bem 9Jfann! Stuep ipn pat man pier, 
an feinem SieblingSorte, begraben. Unb ©pre 
benen, bie unüergolten naep feinem 33orbilb 
biefe Stätte märten unb pflegen. 3ept tönen 
bie ©loden Oon Dbermarcptpal 3 U mir per* 
über, unb mir mirb eS feicrliip 3 U 3flute. 
^cp 3 iepe ben ^>ut unb benfe ber $oten, unb 
icp benfe ber beutfdjcn Solbaten, bie in frem* 
ber ©rbe rupen, unb beren ©räber niemanb 
mit folcpcr Siebe pflegt. 0. 0 . 31. 

Mb ber üebaktioiu 

@rnf ®t. in St. in «Rr. 27 beiprodjene fBerf 

„Slbmiral ißrinj Ülbalbcrt bon «PwuBen" bon ®ije= 
Slbmital ©atf^ ift im ©erläge oon fturt ©rat^ooflcl 
in ©erlin erfcfjienen. 

«uflöfungen ber ftatfel unb Aufgaben in 
9lr. 29. 

33ilberrätfeL 

3Bep baS Jper 3 oott ift, befe gept ber 
BJiunb über. 

1. 5)rcifilbigc Separabc. Sialbttauer. 

2. IRätfel. Krater — Üiater. 

3 . 2 )iagonalrätfel 


H 

a 

yj 

d 

T 

a 

a 


e 

T 

1 


g 


p 

1 

u 


e 

0 

T 

8 

_ 

LL 

| e 

n 


Aubalt: ftrau 33eate. IRoman oon S. ftaibpeim. f^ortf. — 5)aS 9 Jlenfcpenpcr 3 . Spruep oon .t»einriep Seibel. — ©td)t unb 
Reiften 33on Dr. 3)1. 2>t)renfurtp. — ©in feproerer 5£ag im Seben Kaifer 393itpclmS I. — SBolfSmoor. Dioman Oon 3Ue£anber grei* 
perr Oon SKengben. grortf. — Slugentroft. ©ebiept oon Trojan. — 2)er alte §arfort. 33on <ponnS oon Bobeltip. — ^amilientifep unb 
Spielede. 3 u unfern Silbern: 9 Kaienluft oon ©. SZic^fn, Spieprutenfepneibcnber Ißrofofe oon Slbolf SJicnjel, Stinning oon $anS ioofepen, unb 
©ratulation unb ian 3 unterriept oon Sefler. — Komprimiertes ©aS. — ©in Solbatenfircppof. — 3luS ber SHebol tion. _ 

Unberedjtigtcr ©aebbrutf au« bem On^alt biefer Seitft^rift unterfagt. ÜberfefcungSredjt oorbel/alten. 


5ür bie 9Cfitffeitbung unberlatifit eingefanbter SRanuflripte ftebt bie SRebaftion nur etn, toenn bie nötige ftranfatur in beutfdjen Jretmarfen gleitijeitig beigelcgt ift. 


Jfur bie SRebattion oerantmortlitf}: fß. yanteniws in ISerCin. ©riefe nur: Sin bie ^abeinuRcbaltion in ©erlin W., Steglifccrftr. 53, o^ne ^injufügungnne« «Ramen«. 
©erlagtber (Vertagen & in ®rutf oon k in ^ripiig. 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




(fiit brulfitjcs ininilinililnlt mit Jllliittrntioimi. 


Grfdjcint luöcfjcntlicf) unb ift burdi alle ©ud)l)atiblungcn imb ^oftämtcr vierteljährlich für 2 Marf ju beziehen. 
Stann im üfikge bcö ©uchhanbclö aucl) in Rieften bezogen mcrbcit. 


XXA II. 3nl)ranilH. Jusitfijrlirn am 2. Iflai 1891. ürt 3nljrgnng läuft nom (Thlobrr 1890 bis bai)in 1891. 1891. .No. 31. 


3 nv Bearfituna! 


Ter Umftanb, baft Berlin mcl)r unb mef)r ber ©ammelpuntt iiiclit nur ber ©ebriftftetter unb Siebter, fonbem 
aiicf) ber bilbcttbcn Zünftler gemorbeu ift, bat und veranlagt, non Scipjig itacfi Berlin überall liebeln. SBir hoffen, bah 
biefer ©ntfdilujj, ber un^ nicht leid)t geworben ift, jur Jfolgc haben mirb, bah nufer ©latt ben ©ebiirfuiffen unferer 
Sefer fünftig noeb mehr als bisher entfpreeben mirb. 2Bir boffen ferner, ba& ber SDrtsmedifcl vermehrte pcrfönlidjc 
©ejiehungen $ur ftolgc haben mirb, beim bie inciftcn unferer Mitarbeiter unb Sefer fontmen ja ungleich öfter nadi Berlin 
als nad) Seipjig. jjm übrigen wirb im neuen £>eim ber attc ©eift malten. 

Sitte für uns beftimmten ©cnbuttgeit, Manuffripte, ©riefe :c. bitten mir in 3 u ^ 1Kn ft an bie 

3>al;ctm*:Scl>aftti<m, Berlin \Y„ ^tcfllifeerllrtt^e 

$u abrefficren. Ter Vertag unb bie (*r|Kbttiott bco Tttfocim bleiben in Scipjig. ffiir fie beftimmte ©riefe, in*- 
befonbere bie Qnferate, bitten mir nach mie üor nadi t’ciplig, ^oftflrafjC 9 $u feubeit. 

Die Dabctm= 2 le 6 aftioit. 

©erlin \V., ©tcglipcrftrahc 53. 


irau Seate. 

Vornan öon S. .'paibpeim- (UWrutf »rrbotrn.) 

(5ortfr&unfl.) 


©ertbolb Oon SBcnbbofeit mar erfahren genug auf biefern 
(Gebiete; er fah mit ©eitugthuung, fie merftc jept, bab er fie 
lieb hotte. 

Slbcr bann flog es 511 feinem ©rftaunen mie ein ©diatten 
über ihr©efid)t; was baebte fie beun plöplich? ©r batte fo 
gut in ihren Singen unb .Bügen lefen gelernt, jeben ihrer 
©ebanfen ju erraten gewufet, jept ftanb er üor einer [frage, 
bie ihn tief erfchrecfte. Söar feilte Siebe ihr unmittfommen? 
©r fonntc nicht ahnen, bafe ihr plöplid) eine Sehre beS 
Onfel Major einfiel: ßinb, bie Männer finb ben [frauen 
gegenüber ftetS in ber Sfotwepr; barum machen fid) öicle 

XXVII. ^atirgang. 31. k. 


fein ©emiffeit barauS, auch iolche an ber Stafc pmunjufübren, 
bie ihnen niditS getpan haben! SBeifct bu, im Kriege fchabet 
man einanber mie unb mo man fanu, unb jwifchen Mann 
unb SSeib ift emiger ftrieg. Sllfo hüte bich! Tput einer 
fchön mit bir, fei gewifc, 0011 ^epn meint cs nur einer ehr¬ 
lich, barum mißtraue beit jungen ©urfchen! 

„Burücfbaltung!" hatte auch bie Mutter geprebigt. TaS 
mar ber ©chatten, ber bie braunen Slugen trübte. Tann fügte 
fie befangen unb unruhig: „Söir motten gehen, hören ©ie, 
man ruft ©ie!" 

„Sicbfte ©räfin, ich bin ganj aufgeregt! Tie ©erfon. 


Digitized by Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






























































482 


bie «Sie ba bei 3ß^n ^inberrt jur pflege ßaben, biefe ge- 
ßeimnigooße ^rau Söeate —" 

„Steine beftc ©Redens, bie Unglüdlicßc ift feincgmegg 
eine geßeimnigüolle ©pften^; man tennt fie ßier [eit länger 
alg jtnanjig gafjreit — unb jeber achtet fie!" 

„Slber maö oor ben ^mun^ig Sauren pafficrt ift, baüon 
meiß tein ÜRenfcß, Siebfte, unb —" 

„©g mirb fcßmereg Unglüd gcmefen fein, liebe ©jetten,}; 
icß ßoffe, ©ie mißtrauen ber Sanften nießt unb laffeit eg fie 
nießt fügten, baß man fieß mit ißr befcßäftigt." 

„Slcß mag, icß merbe nicßtg fagen; ba^u lernten ©ie 
mieß! Slber mißtrauen? SReiite Hebe ©räfin, icß mißtraue 
ißr gan^ cittfcßieben! gan^ entfcßieben unb mit gutem ©ruitb!" 

„SRit — gutem — ©runb?" fragte peinlid) berührt 
bie (Gräfin, ©ie fannte ißre lieben Brcunbinnen unb mußte, 
biefelben mürben bag einmal aufgefpürte Opfer nießt eßer 
logtaffen, alg big fie §alali blafen (affen tonnten. 

„3amoßl, Siebe, mit aHerbeftcnt ©runbe fogar, beim, 
[teilen ©ie fieß üor, icß ßabe biefe grau 33cate gelaunt, icß 
meiß fogar, baß eg in 31oren$ ober Stom mar, mo icß ißr 
begegnete, nur tann icß mieß nießt meßr befinncit, mie fie ßieß, 
benn Brau $8eate ift ja felbftoerftänblicß ein ^jSfeubonßm." 

„Unmöglicß!" ßatte bie (Gräfin in bie SBorte ber alten 
©^ellenj ßiiteingerufen. „Unmöglicß!" 

„Sticßtg ift unmöglicß, unb baß biefe Brau eine 33er- 
gangenßeit ßat, ift Har mie ber Sag!" 

„jwben ©ie fie barauf angerebet, baß ©ie fic tennen, 
liebe ©gefterobe?" 

„Breiließ! Slber ba lernten ©ie J$ re gute 3rau 33eate 
fcßlecßt, menn ©ie meinen, baß bie bag jugäbe!" 

„SBag fagte fie benn?" 

„SRun — icß laut alfo an bag 33ett 3ßrer £ette. Sie 
Brau fang bem $inbc etmag bor, eg mar ganj oergititgt. 
3 cß feße fie mir, icß gefteße eg, ßeimlicß ein meitig neugierig 
an, ba feßlägt mir glcicß mie ein 33Iiß in bie Singen: ,Sie 
ßaft bu feßon früßer gefeßen, bor 3aßren!' unb ba fage icß: 
,2Reht ©ott, ©ie muß icß tennen! 2öir finb uitg fcßoit be¬ 
gegnet?'" 

„Unb fie, Brau 53eate?" 

„©ie fießt mieß gan$ frentb an, mirb aber bcrlegen unb 
bann fagt fie: ,©o(lten ©^etten^ in einem ber £>äufer 9 e * 
mefen fein, in beiten icß pflegte?'" 

„Stein,' fage icß, ,früßer — idj muß ©ie in fRont 
gefeßen ßaben. 3a, & toar in Stom!*" 

„Slber ©^etten^! Unb mag fagte fie?" 

„©ie? Siatiirlicß leugnete fie! 2Säre nie in Stont gc¬ 
mefen! ©aitj befeßeiben — ganj leife — aber ißre £änbe 
flogen nur fo! Unb mie bermirrt faß fie aug!" 

„©roßer ©ott, liebfte ©gefterobe! Sßenn ©ie bie Srnifte 
mirllid) bort gefeßen ßätten, fo mar fie bicUeicßt bamalg 
borneßm unb reieß, benn mie ßätte fic fonft naeß Stom unb 
in 3ßre Greife fomntett foUen? Unb ba mag fie ja bettel¬ 
arm gemorben fein!" 

„Steicß? möglicß! 33orneßm? na, möglicß ift'g ja aueß, 
ntaeßt ja eine förmlicß biftinguierte ©rfeßeinung, troß beg 
Stonnentoftümg — aber ju berbergeit ßat fie ettoag, fonft 
tonnte fic nießt fo mutterfeelenadein bureß bie SSelt laufen. 
3rgenb einen 33ermanbten, irgenb melcße ftreuitbe unb 33etanntc 
bleiben boeß aueß bem Unglüdlicßften; nur bon bem ©cßulbigen 
meitben fie fieß ab. 3f* bag Sogif ober nießt, liebe s ßauer?" 

Sie ©ulenaugen ber alten feßlauen Same büßten förm- 
licß triumpßierenb. 

©anj beftürjt faß bie ©räfin ba. ©nblicß fagte fie: 
„©g mag fein mie eg miff, ©^ellenj, ßier fprießt mein 
©goigmug. 3<ß braueße bie Brau, icß tann fie nießt entbeßren! 
3 ebenfaHg ift fie längft entfüßnt bureß ißr botmurfgfreieg 
Seben im Sienfte ber Seibenben! Sllfo, bitte, teure ©^eHenj, 
(affen ©ie ung biefe ßöcßft intereffante ©ntbedung, bie ^meifelg- 
oßne nur Syrern Scßarfblid $u bauten ift, gan$ für ung 
beßalten." 

„Slßa," baeßte bie alte Same, „mit ©ped fängt man 


SRäufc!" Saut fagte fie tröden: „3u fpät, ©räfitt, bie Sraut- 
manngßagen begegnete mir juft in meiner Slltcration, unb ba 
ßab' icß ? g ber er^äßlt!" 

„Sann meiß eg jeßt aueß feßon bie gute ©eubell unb 
bie geßt ^ur $leniß unb bann tommt eg ßerum mie ein Sauf¬ 
feuer." ©räfin Raiter faltete gait^ beftür^t bie |>änbe. 

„©ott fei 3)aitf!" bqcßtc bie ©gefterobe, „eg märe $u 

langmeilig gemefen, ®igtretion ocrfprcdjen gu müffen."- 

„©irjettenj ©gefterobe ßat — benten ©ie fieß — bie 
3 rau ®eate früßer in ©lanj unb Söoßlleben gelannt! — 3 ^ 
Sftom! — ©ie mirb fieß aueß noeß auf ben tarnen befinncit, 
ben bie ^erfon bamalg füßrte — er fällt ißr nur nießt gleieß 
ein — unb meint mir ben üftamen erft miffen, bann ift’g ja 
S'leinigteit, ber ©efeßießte auf ben ©ruitb ju lomnten!" ßieß 
eg noeß an bemfelbcn Xage in bem ganzen 2 )amenlreife unb 
felbftoerftänblicß erfußren aueß halb bie Herren baoon. 

33 ertßolb ärgerte fieß — bie mürbige tßat ißnt leib. 
Slber er ßatte felbft Unruße unb Aufregung in fieß ju be- 
mältigen; %na mar üeränbert! Xag mad)te ißm bög ju feßaffen. I 

SCReßrere $age gingen fo ßin. ^)ag junge SSolf teßrte 
int ©eßloß bag Obcrftc 5 U untevft unb öerfießerte babei, ftd) 
nie fo ßimmlifcß amüfiert §u ßaben. 

3 eßt mürbe ein großeg ©ommerfeft geplant; bie ft'inber I 
befanben fieß fo gut, baß nießt nur jebc ©orge überflüffig 
mar, fonbern baß 33 eatc ©runb ßatte, ißre Slnmefen- 
ßeit für nußlog gu ßalteit, um fo meßr, ba man in Sinborf 
ißrer ®ilfe beburfte. 

„Stur ben einen $ag fd;enlen ©ie mir noeß, 3rau 
33 eate," bat bie ©räfin, „ben einen Xag beg ^efteg, bamit icß 
rußigen ^cr^eng mieß meinen ©äften mibnten tann! ©g ift 
ja bei ben Seuten in Sinborf bie crmacßfeite Socßter jum 
SBefucß, bie ßilft fo lange aug." 

3 rau ©eate mar alfo geblieben; ber morgenbe Xag mar 
ber beg 3 ^fteg, übermorgen in ber Sftüße verließ fic bag ©eßloß. 
©eit fie bie Steugier ertannt ßatte, mit ber man fie aug^u- 
fpionieren fueßte, oerließ fie bie 3 tatnter ber ^inber taum 
noeß; im übrigen aber mar fie ftilt unb nacßbcntlicß ißreit 
2 Seg gegangen. — $ie ^inber liebten fie, ffrau 33 categ fanfte 
©tintme fang ißnen Sieber unb erjäßlte ©efeßießten, oßnc je $u i 
ermitben, unb bag ©innige, mag biefelbe für eine SBeile ab- 
jteßeit tonnte, bag mar, menn unten im §ofe bie $ferbcßufe 
tlapperten unb bie ©timmen ber sperren laut mürben. Xann 
braeß fie mitten im Siebe ober im feßönften Sttärcßen ab, 
trat an bag genfter unb blidte, ßinter einer ©arbiue ücr- 
ftedt, ßiitunter, um nacßßer mit einem tiefen ©cufeer, aber 
gebulbig ben 3 ^en beg SRärcßeng mieber aufjuneßmett. 

SSeber 3 na noc ß ©ertßolb oon Söenbßofen ßatten fie in 
biefer 3 C ^ 3 U ©efießt belomnten; beibe maren aueß $u feßr 
mit fieß felbft befcßäftigt, um an bie alte fftau üiel 311 benten. 

3 na ßatte ber SDtutter oon bem geplanten $efte ge- 
fcßriebeit uttb biefe bie befeßeibene Toilette ber Xücßter bureß 
eine ber Beier beg $ageg angemeffene oenneßren -$u moHen 
oerfproeßen. 3 eßt mar 3 na in großer Slngft, ob bie $ifte mit 
bem bleibe aueß antommen merbe. Slcß, eg mar ißr nie fo 
mießtig erfcßieneit, baß fie fieß feßon ntaeßen tonnte, mie für 
biefen $ag, benn mit Sertßolb ftanb fie — fie mußte felbft 
nießt, mie bag fo naeß unb naeß getommen — gar nießt meßr 
fo gut mie fonft, unb eg feßien, alg ßabe fie ißit beleibigt. 

$5ag briidtc fie, fie ßatte ein bofeg ©emiffen! Slber fagten SRanta 
unb ber ÜRajor ißr nießt oft genug, baß nur bumme SRäbcßcn 
Slrtigfeiten für Siebegertlärungen näßrnen ? Stun, fie mar ja 
gottlob oerftänbig genug, feine liebengmürbige Slufmerffamteit 
eben für Slrtigteit $u ßalten, aber fie ßatte ißn boeß gemiß 
nießt ocrleßen toollen. Bür alle feine ©iite gegen fie unb 
feine Aufopferung — benn SRila bcßanbclte ißn ja gerabe^u 
fcßlecßt um ißretmiHen! — moHte fie ißn boeß nießt beleibigen. 
©emiß nidjt! ©ie begriff eg ja felbft nießt, mie eg 3 U- 
gegaitgen, baß fie fieß in ben leßten Sagen ade SXitgenblide 
böfe mürben! ©r mar aueß fo fcßredlicß gereift unb un- 
gebulbig! Unb fic burfte fieß bag boeß nießt gefallen (affen! 
©leießtooßl feßnte 3 «ög Jierj fieß naeß 33erfößnung, naeß bem 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAK3N 





,r 


483 



fic^ 51 t fagen hatten. 3 e fct traten oft fo peinliche Raufen 
; ein! Unb bann faß er fie oerftimmt unb übellaunig an unb 
ißr mar, als mürbe fie unter biefen Süden fo bumnt — 0 , 
I fo grenzenlos bumm! ©ar nichts fiel ißr ein — unb menn 
fie ißr ©eßirn gepreßt hätte mie eine Sitrone, fein uerniinf- 
tiger ©toff zur „Unterhaltung" mit §errn Oon SBenbßofeit 
| märe ßerauSgeJommcn. 

3 a — oerftimmt mar er — feßr oerftimmt. Sr mußte, 
baß er fi<ß in bicS Heine Räbchen mit ben ltnfcßulbigen 
braunen Äugen ganz uitfinnig oerlicbt hatte. Scrlicbt? s 2llberitcS 
SBort. Sr liebte Sna, liebte fie, mie er noch nie ein Stäbchen 
ober eine grau geliebt, aber ftatt baß ihm biefe Siebe Suft 
|l unb Söonne brachte, quälte er fich bamit herum, mie mit 

|l einer ftranfßeit. SaS mar benn hoch 511 m Sollmerbcn! Sr 

jj — ein SRenfcß, ber nur ju motten brauste, fo nahm man 

'1 in ben beften Raufern mit greuben feinen Antrag für bie 

| Tochter an. Sr, ber gelacht hatte unb bie Mcßfeln ge- 

II jueft, menn man ihm oon heiraten fprach unb baß er 

| als reicher 9Ramt ja gar feinen ©runb habe 3 U Zögern! 

Unb jeßt päppelte er mie ein gifcß an ber Singel, an bem 
| Süd biefcS Hcinen SanbmäbcßcnS. SaS mar ja mie ^ejrerci! 

11 SoSreißen? fiel ihm gar nicht ein! Sr moUte fie ja; fein 

1 £>erz, feine ©ccle feßnten fich uaeß ißrem quälen- 

| bem Verlangen. Slber fie! ©ie mürbe um feinen ©rab 

1 ! märmer. ©ie hielt fich referüiert, als märe er ihr fteinb 

i| unb als hätte fie M Segen Z u feßüßen. Unb menn fie 

I ihn nun etma nicht liebte? SBenn fie ihn abmieS? Sr mürbe 

heiß unb falt bei bem ©ebanfen, ©eßmeißtropfen perlten auf 
| feiner ©tint. 

Sei ben anberen Herren im Rauchzimmer zu fißen hielt 
er nicht auS. 3 ua mar unfichtbar, fie bachte auch heute an 
nichts, als an biefe ®ifte mit ihrem neuen bleibe, — als ob 
barauf etmaS anfäme! SBenn fie ihn nur nehmen mollte, 

1 foflte fie feinetmegen alle Söocße eine folche föifte haben mit 

! jmei ober noch mehr Kleibern barin, menn’S ihr Vergnügen 

machte. Sich — mit melier SSonne mürbe er alle ©enüffe 
beS Reichtums über fie auSfcßüttcn! Sßie ber SRärcßenprinz 
mürbe er fein, oon bem bamalS bie ©räfiit gerebet. Sin 
heißes ungebulbigeS ©ebnen fchmellte ihm bie Sruft; er hatte 
noch uie gelernt, auf SBünfcße zu Gereichten. 

„SBenbßofen! £err Oon SBenbßofen!" riefen ihn *ßßili- 
berte unb 9Rila oon bem Slltan aus an. 

„SReine ©näbigen! 2öaS fteht ju Sefeßl? Stauchen 
©ie eine ©tecfnabel? §abeit ©ie 3ßr Safcßentucß ßerunter- 
fallen laffen? Korbern ©ie; menn ©ie'S oerlangen, gehe ich 
burch SBaffer unb geuer!" feßerzte er; bann ärgerte er fich 
feßon mieber, ba er 3na, bie er Oorßiit aufgeforbert hatte, 
mit ihm (parieren zu gehen — unb bie behauptete, fie müffe 
ihre ®ifte ermatten, ber SBagen fontnte gleich oon ber ©tation 
Ziiriitf — jefct ba oben bei ben anberen fah- 

„3a, baS miffen mir! Surcß SBaffer unb geuer! Sin 
frommer Unecht mar gribolin!" lachten fie zurücf. „kommen 
©te, SBeitbßofen, mir haben einen himmlifchen $lan, ©ie 
müffen ihn begutachten; Sieliß hat ißu erbaeßt, er ift auch 
hier. SRacßt fchon Srobe." 

Sertholb mar mit brei ©äßen bie Sreppe hinauf. Sin 
im Ru improoifierteS lebenbeS Silb empfing ihn, Sietip zu 
ben güßen oon ftlelia Slltenberg, bie in ihrer greube, fich 
bie erfte Rolle zugeteilt zu fehen, — fie mar fchon über bie 
eigentliche Slütezeit ßinmeg, — gerabczu imponicreitb fiirftlich 
erfchien. Rings um fie her hatten bie anberen jungen SRäbcßcn 
fich gruppiert; baS ©anze bot, fo mie eS mar, einen ßübfcßen 
Slnblicf. 

„Sieliß hat eine ßimmlifcße 3bee gehabt für morgen, 
SBenbßofen. Söir grünben einen prooengalifcß-norbbeutfcßen 
SiebeSßof; ®lelia ift bie gürftin, Sieüß ihr Ritter, jebe oon 
un3 mählt fich ben ihrigen," riefen fie Sertholb eifrig ent¬ 
gegen. Sieliß fah unfäglich ftolz aus unb mirbelte feinen 
©cßnurrbart, unb 9Rila, melche SBenbhofenS Slicf nach Sua 


hinüber benterft hatte, rief malitiö^: „SBir richten un^ natür¬ 
lich beftenä baitad), au^gefprochcite Slttachcment^ z u bcrücf- 
fichtigeit, ©ie tonnen alfo außer ©orge fein!" 

Sr that, alä höre er fie nicht, fprach mit ^oniteffe Slelia 
unb fah bennoch, mie fich 3«a abmanbte. Sine mahrc 933ut 
auf 9Rila föchte in ihm auf; merfen laffen burfte er fich nichts, 
dagegen fprach er feinen üoücn Seifall für bie 3bee auS: 
„jeber ßaoalicr feine $>ame, ber er ben ganzen Sag aus¬ 
schließlich feine Sienfte mibrnet, unb jebe Same ihren £a- 
oalier, bem allein ihre ©unft gehört," fo foßte eS fein. 

Rachher, als anbere Herren bazu tarnen, befchloß man 
eine anbere SerteilungSmeife. Sine Slrt Stotißon mürbe im- 
proOifiert, bie Same, auf einem ©tußl inmitten beS Greifes 
fißenb, hatte zu mählcn zmifeßen zmei ißr präsentierten sperren. 

SoSßaft feßerzenb refiifierte jebe ber Samen SBcnbßofcn; 
anfangs trug er fein ©cßicffal mit großer Ruße, 3 na mürbe 
ißn ja fießer mählcn! SllS aber jeßt baS geliebte SRäbcßeit 
unter beit fpöttifeßen ober nur ücrhängniSüoß lacßeitben Süden 
aßer bie Söaßl ztuifeßen ißm unb bem licbenSmürbigen gäßn- 
brieß Sirfner hatte unb töblicß üerlegen, mie mit Slut über- 
goffen, bem leßteren ißre §anb reichte, ba — eS mar ja nur 
©piel! aber er trug’S nießt; baS frößlicße ©eläcßter ringsum 
maeßte ißn rafenb, baS „Äbgeblißt!" feiner ^reunbe traf ißn 
mie ein Sranbmal, er ücrlor bie ©emalt über fieß unb er- 
bleicßenb, bie 3äßue aufeinanber preffenb, ging er oon 3 na 
fort bireft auS bem ©aale. 

Saß aueß Kß* erblaßte unb mit meißen Sippen ißm 
ratlos naeßfaß, baß fie SRüße hatte, nießt laut zu meinen, 
baS mußte er ja nießt. 

SÜS ßabe fie ißm einen töblicßen ©treieß Oerfeßt, fo 
ßatte fie ißn getroffen. Sr mußte, baß er fich lächerlich be¬ 
nahm, baß er baS Unoerzeißlichfte tßat, maS in einem heiteren, 
gefeßigeit Greife getßan merben tonnte, inbem er bie gute 
Saune ftörte! Umfonft, er mar nießt rneßr §err über fieß. Sr 
fcßalt. fieß einen Rarren — fagte fieß, eS ift ja ©pielerei; 
er entfcßulbigte fie bei fieß felbft bamit, baß fie unter ber laut- 
lofen Seobacßtung, ber fie auSgefcßt gemefen, faft gebrängt mürbe, 
fo zu ßanbeln, mie fie tßat, bennoch — bennoch! />®ie ßat 
mieß ocrleugnet! SaS tßut tein 9Räbcßen, meines maßrßaft 
liebt," rebete er fieß ein. Sr mar in ben S^rf gelaufen; bie 
©onne ging eben unter; eine tiefe ©tiHe, nur unterbrochen üom 
Sogelgezmitfcßer unb einer fernen 51benbglocfc, ßerrfeßte rings 
um ißn ßer. 3 n öem bießteften, abgelegenftcn Seil ber Einlagen 
rnarf er fieß auf eine einfame Sant. 3ß m zum Ser- 
Zmeifeüt zu 9Rute. „Rimm eS boeß nießt tragifcß, bu Sßor!" 
rief er fi^ z u * 2lber — meiß ©ott — er hätte meinen 
mögen! Sr mußte orbentücß ringen, baß er fieß nießt ge¬ 
bärbete mie ein alberner 3 un 9C. ©eine Gingen brannten ißm 
mic fteuer, er legte bie §anb barüber unb feßämte fieß ODr 
fieß felbft, als er füßlte, fie maren feucht. Seife ©cßritte 
ftörten ißn; er faß auf. $rau Seate! 0ßne ißn zu be- 
merten, ging fie langfam oorüber. SS fiel ißm ein, maS 
man üott ißrer früheren Sornehmßeit flüfterte. „3cß ßab’ 
eS gleich gebaeßt, als icß fie faß!" ging eS eS ißm, neben 
bem eignen Srlebten, burch Öen ©inn! Söar eS bie Ser- 
binbung ber ©eifter, ber ©ebanten, bie fie aufbüefen maeßte, 
als fie fchon faft an ißm oorüber mar? 

©ie faß ißit an unb er fprang Oerlegen auf. 3ßre klugen 
hatten fieß auf ißn gerichtet. Sie Segegnung mar oöHig un- 
ermartet für beibe, unb fie erriet fofort feine Srregung. SaS 
faß er ißr an. 

Sinen SRoment ftanben fie fieß ftumrn gegenüber. 51uf 
ißrem ©efießt lag ber SBunfcß, ißn aitzureben — eine ßeim- 
licße Seilnaßme in ißren großen, franfßaft Haren Slugett. 

„©ie finb blaß, ©ie feßeit angegriffen auS, 3rau Seate, 
fießer ßaben ©ie fieß mieber zu oiel zugemutet," fagte er 
üermirrt. 

„3cß füreßte, icß merbe alt; eS miH mirHicß nießt fo 
recht rneßr mit mir gehen," ermiberte fie, unb ißre ©timme 
Hang ißm anS J)erz. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





484 


„©Sollen (Sie nicht einen ©ugenblid auSruhen?" (Sr 
geigte auf bic ©auf. 

„©Senn id; Sie nicht oerfd;eud)e, §crr oon ©3enbl;ofen. 
geh gehe gleich rneiter." ©Sie eine ©itte Hangen bie ©Sorte. 
(Sr blieb unb fegte fiel) gu igr. 

„gef) gefjc morgen nach Sinborf gurüd. gräulein oon 
©ranbtiter hat mir einen ©rief mitgegeben, fjaben Sie einen 
Auftrag für mid;, $crr Seutnant?" Sie fpraef), meil fie 
füllte, er muffte fid) erft fammeln. 

„9htr oiele ©rüge. Fräulein gna plätfdjcrt mic ein 
gijdftein in allem ©ergnügcit fjier; bie ©aronin toirb eS 
freuen." (Sr hörte felbft, cS Hang ^erbe. 

„Xie gugettb ift fo furg! (Sin Sonnentag — unb 
bann ift’S oorbei," mar ihre entfdjulbigenbe ©ntmort. Xann 
fdjmiegen fic mieber. ghm mar bie grau fo mertmürbig 
fpmpatf)ifd). (Sr hätte ihr fagen mögen, bag il;m fdftedft 
untS &erg fei, er muffte eS nur nicht angufangen. Xa blicfte 
fie auf unb fragte leife unb fid) ficfftlid; gmingenb: „Sie 
fpracfjen neulich oon einem alten Onfel, bei bem Sie ergogen 
mürben, .’perr Seutnant?" 

„©iS gu meinem elften gagre. Xann ftarb er, unb icf) 
fam gn einem Xorfpfarrer." 

„§abcn Sie ein ©ilb ghreS CmfelS, £>err oon ©knb* 
f)ofeit ? geh möchte cS fo gern feheit," fagte fie befangen. 

(Sr fal; fie moljl fehr überrafcht an. 

„kannten Sie ihn, grau ©eate?" 

„3c§ — meig nicht; ich glaube!" 

Sonbcrbar! Sollte ber alte SDtoiut eine gugettberinne 
rung, eine Siebe etma fein? Xod; — unmöglich. 

„(Sine ©h°tographic habe ift) nicht," fagte er, ohne 
Neugier gu geigen, trog feiner grogen ©ermunberung — 
„aber gu §aufe — bei mir — hängt ein Ölbilb." 

Sie feufgte leife unb fah enttäuscht aus. 

„Xaheim? ©So mosten Sie, £err Seutnant?" 

(Sr nannte ihr feine ©arnifon. „gn ©erlin habe ift) 
eilt grogeS eignes $auS, melcheS fchon feit gahrcit teer fteht, 
unb nur für mich ein 91bftcigequartier bilbet. (SS ift baS 
§auS, melcges bem Cnfel Matthäus gehörte — er hat eS mir 
üermacht." 

,,©3ar er uuoerheiratet?" 

„ga, grau ©eate, ein munberlicher ^eiliger." 

„©egen Sie mar er hart?" 

„9hut, er mar ein galliger, nteitjchcnfeinblicher alter 
9ftaitn! (Sr traute feiner Seele gutes gu — mich hatte er 
taufenbmal nod) mehr im ©erbacht, bumntc Streiche gu machen, 
als ich tüirflid) oerbracf)." 

„Xa haben Sie mohl ghre liebe SDhitter fchr oermigt?" 
„911S ^inb? geh glaube faum, grau ©eate; erft fpätcr, 
als ich meines ©etterS DZicolaS SJhttter fcnncit lernte mtb ihre 
Zärtlid)feit für Üäco fal), ba beneibetc ich ihn nttb begriff erft, 
bag mir bie 9Kama fehlte." 

„91rnteS &inb, armer ftttabe!" fam eS über ihre Sippen 
unb fie fah ihn mieber mütterlich liebeooll an. 

„^pabcu Sie einen Sol)u, grau ©eate?" fragte er. 

„gd; hatte einen." Sie pregte bic Sippen feft auf* 
einaitber. 

„©Seitn Sie ©Bert barauf legen, meines OnfclS ©ilb gu 
fegen, mill icg’S ghiten fd)iden laffen, grau ©eate," fagte 
©ertgolb fanft; er fühlte ben 933uitfd) ber unglüdlicgen grau, 
benn ungliidlid) mar fie ohne Zmeifel, fich freunblidj gu ermeijen. 
„(SS macht ghnen 9ftül;e." 

„durchaus nicht, ich gebe bem §auSmeifter Orbre, eS 
ghnen gu fchideu. ©ictleidft erfennen Sie einen gugenb* 
bekannten mtb eS freut Sie." 

„©Sie gut Sie fiub, §err Seutnant! geh bin ghnen 
eine frembe alte grau." 

ghrc Singen füllten fich mit $hränen. 

„Slbcr Sic Oergeffen, bag ich felbft bic grögerc greubc 
habe, menn ich erfreuen fann," mehrte er ab. 

„ga, fo fiub bie marmen, ebleit bergen! ghnen mug 
eS gut gehen!" 


(Sr feufgte unmiHfürlid), unb fein ©efidft oerbiifterte fich- 
„Sinb Sie traurig?" fragte fie mit ben Slugen, nicht 
mit beit Sippen. 

(Sr nidte. (SS mürbe ihm gang befperat gu ©Jhite, ba 
ihm feine eigne Sage mieber einfiel. 

„Xer9)iajor hat recht!" fagte er gmifd)en ben gähnen burd). 
©in Sächelit leuchtete in ihren Slugen auf. Sie oer* 
ftanb il)it. 

,,gd) glaube, nientanb ift meiügcr oon bem übergeugt, 
maS er fagt, als ber gute £>err felbft. Sein $erg ftraft alle 
Xagc fein Urteil Sügen," gab fic gurücf. 

„deinen Sie, grau ©eate? 9tun ja! gm ©runbe hat 
er aber bod) fein Sehrgelb nicht umfonft begabt." 

„©laubeit Sie baS nicht," ermiberte fie emft, „er beitft 
gang anberS, mie er fpriegt. Unb glauben Sie lieber gehn* 
mal, Sie irren, als bag Sie eine grau oerurteilen." 

„Steinen Sie?" fragte er faft finblid). (Sr fühlte fid; 
auf einmal erleidjert, oieKeidft irrte er fich alfo! 


lieber Schritte — bieSntal fporeitflingenbe. 

„$5a ift er! 9Sie fentimcntal! 9tee, foflte man eS mirf* 
lieh glauben?" 

(SS mar ©ielip; mit bem fibclften Sächeln begrügte er 
bic fich tafd) erhebenbe Pflegerin. 

„©ergeil;cn Sie meinen übermütigen Scherg, gnäbige 
grau Ulrife — ober? — ©itte, Sie laffen fid; hoch h D ff e nt- 
lieh nidft oertreiben? 911fo bei ghnen fucht biefer gute ©ertlft) 
Schu| oor beit böfen ©ubcit unb jungen ®latfd)tanten ba 
brinuen? 9ta, eS ift mal ’itc migratene ©Seit! Sagen Sic ihm 
nur, bag man Spag oerftehen mug. ^ontm tyx, ©erthh, 
geh’ mieber mit, eine gemiffe Übeltäterin ficht gang freibe* 
meig aus oor (Sntfepen über bein mimofenhafteS Zartgefühl. 
Koniin! Sei fein Spielüerbcrber! 2Senn bie ©räftn merft, 
mir haben uns betragen mie unergogene ©rünfchnäbel, fo 
fallen mir fed)S Klafter tief in Ungnabe. ^icht maf;r, grau 
Uli, üergeihen Sie!" 

„©eate," half fie mit leifer Stimme ein. Sic mugte 
lächeln über ben gutmütigen, miitbigen ©ieli|. 

„9^icht mal;r? (Sr barf fich nicht fo graufant rächen?" 
fragte biefer, unb fie riet ©ertholb lächelnb: „©eben Sie 
lieber, ich fürchte, ghr $crr ^amerab ift fonft fehr partnädig." 

„9Biirbe id; auch fein. 91uf ©h l *e!" rief ©ielip. 

Sie fagte gute 9iadft unb ging. $aitn fal; fie fich um, 
als moUc fic il;it nod; einmal feheit, ober ihm etmaS fagen, 
aber fie fchmieg unb oerfdftoanb hinter ben ©üfcheit. 

„Xu gibft bir ja merfmürbig tugenbhafte fticnbegoouS, 
mein gunge!" fagte ©ielip, ihr ocrmuitbert nad)fcheitb. 

„geh fag hier, habe ^opfmeh; fie fam ermiibet unb id; 
fprach mit il;r," fagte er, froh, ©ielip mit einem unoerfäng* 
lid)eu Xhema unterhalten gu fönuen. 

„©fgeHeitg ©ggefterobe behauptet, bie grau fei eine 
frühere ©efanntf^aft oon ihr," meinte biefer nun. „Xeiitcn 
Oitfel fennt fic, mie fie fagt, unb mir fiel eben and; auf, bag 
fie etmaS oon einer grogen Xante an fid) hat; mir fdjmant 
fogar, als hätte ich ft e auch W 00 irgenbmo gejehen." 

„XaS mirft bu bir mohl einbilbeit, benn fie ift feit 
langen gahren freimilligc ^ranfenpflegeritt in Sinborf unb 
geht bort aus einem ©aufc inS anbere." 

„Möglich, bann ift eS eine 91l;nlid)feit, eine frappiereitbe 
©hnlichfeit! geh befiitne mid; fchon noch, mit ment." 

- gm Xriumph brachte ©ielip ihn gu bem jungen Steife 
gurüd. Sie hatten alle bie (Sntpgnbung, bag fie gu meit ge* 
gangen marcit unb jeber unb jebe fuegte gut gu machen. 

(Sortfcfcmtfl folgt.) 


Xte illemoiren bcs dürften ^aüepraub. 

(«bbcutf »erboten.) 

(Siner ber charafteriftifchften ©ertreter ber ©eitcration, 
melche bie erfte frangöfifche 9teOolution heroorrief ober machte, 
mar ungmeifelhaft ber gürft Xaßepranb. (SS ift ja für 


Digitized by (^Quoie 


-Oif;irstfnm- 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


©ine« ©eefönig« ©rab. Wad) bem ©emfilbe oon @rof öon Jpartadj. 
(«ERit ©euebniiguug bcr <JJfjotograpf>ifdjen ©efeßfdjaft tu SBctlin.) 



486 


biefc Bemegung begeicpnenb, bag ihre güprer grofeenteifö 
eben ben klaffen angepörten, bereit üeraltete ^riüilegien bie 
micptigfte Urfadje berfelbeit bilbcten unb ben Rnftog gu ipr 
gaben. $)iefe klaffen Ratten burd) ben ©ang ber CSreigniffe 
jebe Berechtigung verloren, unb bie ihnen einft um ihrer Ber»* 
bienfte um ben Staat mitten oerliepenen Privilegien nntrben 
längft üon bem fran^öfifc^en Bolf als veraltet unb ungeit- 
gemäg empfunben. Siegen bie $>inge aber fo, fo pflegen 
gerabc peroorragenbe ©eifter auS bem Säger ber Privilegierten, 
einem Raturgefcp folgeitb, fich an bie Spipe ber Unterbriicften 
51t ftetten unb fie im Kampf gegen bie gu Drohnen gernor- 
Denen StanbeSgenoffen angufiipren. SRan fann auS biefer 
©rfcpcinung mit Sicherheit barauf fcpliegcn, bag bie fragliche 
fHcüotntion eine innere Berechtigung patte, fo mcit natürlich 
nur, al^ oon einer folgen bei einer Reoolution überhaupt 
bie Rebe fein fann. 

£>ält man feft, bag ber Politiken Reoolution eine Re- 
üolution ber ©elfter um Diele 3 a P re oorausging, fo mährte 
bie erfte frangöfijdje Reoolution fo lange unb mar fo grünb¬ 
lich, bag, trer fid) ihren golgen nicht burch bie flucht ent¬ 
zog, notmenbig barauf bereichten mugte, ein ©parafter gu fein. 
s 2tl^ man Sietes fragte, maS er mäprcnb ber Revolution gethan, 
antroortete er mipig: „id) pabe gelebt." 3 n £pat, tuer 
„leben" mottte, mugte fidh ben mechfelnben Strömungen ber 
allgemeinen Meinung anpaffen unb fie nach Kräften im eignen 
Sntereffe oermenben. ©)aS mürbe bem ©cfcpfccpt, baS unter 
bem ©influg BoltaireS ^crangeivachfen mar, nicht attjufchmer. 
$)ie Banner, melche aus ber KönigSgeit burd) baS SDiref- 
torium pinüberlebten in baS Kaiferretcp, patten lieber ein 
©emiffen noch ©runbfäpe, aber fie maren flug, liftig, feef 
unb gefepieft. 2BaS fich mit biefen ©igenfepaften in einer 
3cit, in melcher jeber feinet ©lüdeS Schmieb mar, leiften 
lieg, hoben fie geleiftet. ©emig, fie erregen feine Bcmunbc- 
rung, aber fie imponieren immerhin. 

Sattepranb fühlte am Slbenb feines langen, ereigniS- 
üotten SebenS baS BcbürfuiS, eine SRoprenmäfcpe an fiep felbft 
üorgunepnten. ©r fagte fid), fehr mit Recht, bag er in ber 
©efepiepte als baS Urbilb eines hochbegabten aber völlig 
grunbfap-, getoiffen- unb treulofen Staatsmannes fortleben 
mürbe, unb er befchlog baS ©einige gu thun, um bie öffent¬ 
liche Meinung gu feinen ©unften gu beeinfluffen. 3 U biefem 
3mccfe fchrieb er feine SRemoiren. 

3n feinem Seftament ocrorbnete er, bag biefe ttRcmoiren 
nicht eher als breifeig 3apre nach feinem $obe veröffentlicht 
merben biirften. Sein $cftamentSüottftrcdcr ermeitertc ben 
Termin noch um groangig 3aprc, fo bag bie ©rinnerungen 
erft 1888 erfcheinen Durften (ihr Berfaffer ftarb 1838). Seit 
einigen SSocpen finb bie beiben erften Bänbc veröffentlicht 
morben (in beutfeher Ausgabe bei SUbert 2lpn. Köln unb 
Seip^ig). 

SRan hot bie ©eptpeit ber SRemoiren beftritten aber 
■ ! gemig mit Unrecht. 

©s honbclt fid), mie mir feftpalten müffen, in unfernt 
gatte um eine äRohrcnmäjcpe. iementfprccpenb geht $attet)- 
ranb über biejenigen Slbfchnitte feines SebcnS, bie mafcpcd)t 
fepmarg finb, einfach fehmeigenb pintoeg unb oermeilt licbeoott 
unb ausführlich bei ben grogeti 3lugenbfiden feines SebenS. 

SXuch feine gugenb berührt er nur flüchtig aber immer¬ 
hin genug, um beut funbigen Sefer ben Schliiffel gur ©nt- 
. midelung feines ©harafterS in bie §anb gu brüefen. 

$er ©rftgeborne eines grogen §aufcS (geb. 1754) mirb 
ber Knabe oon ben ©Ilern in mahrhaft unerhörter SBcife 
vernachläffigt: „geh verlebte," fo ergabt Safiepranb, „bie 
erften 3apre meiner Kinbpeit in einer'Borftabt oon Baris, 
mo man mich bei einer BürgerSfrau in Beofion gegeben hotte. 
211S ich oicr 3apre alt mar, lieg mich bmfe gtau eines $ageS 
oon einer Kommobe fallen, moburch ich mir hen gug oer- 
ftauchte. 3)ie grau fagte nichts unb bie SRcinigcit bemerken 
eS erft einige SRonate fpätcr, als feine Rettung mehr möglid) 
mar." SnfoXgc biefeS UnglüdsfatteS mürbe ber Knabe bagit 
beftimmt, in ben geiftlichcn Stanb gu treten, obglcidj er fich 


mit Recht für benfelben in feiner Söcife berufen fühlte. 9Ran 
fdjidt ihn in ein Kollege, „geh mar Damals fefeon acht ^fah^ 
alt unb noch hotte faunt jemals baS üäterlidje 2luge auf mir 
geruht." Selbft als ber gmölfjährige Knabe an ben Blattern 
erfranfte, mibrnete ihm bie gamilie nur „geringe Teilnahme." 

Unter fchmeren inneren Kämpfen macht ber §eran- 
machfenbe bann bie Stubien, melcpe ihn gum ©eiftlitf)en üor- 
bereiten füllen, „geh mar Damals ein armer, fehr unglücf- 
licper 9Rann mit tiefer Bitternis im §crgen." 2lm Borabenb 
ber Bncftcrloeihe fanb ihn fein greuitb, ber ©raf oon ©hoifeul, 
in $h r öncn ber Bergiueiflung. ®er Reugemeihte fchlog mohl 
Damals ab mit allen Igugenbeinbrücfen gemütlicher 3frt. Rur 
eine Seibenfcfeaft bchcrrfchte ihn fünftig: ein brennenber ©hrgeig. 

©üblich famen bie 3:agc ber greiheit unb ber junge 
Oornehmc Brieftcm foftetc in ootten 3öfl en ^ cn ©hompagtier 
beS Damaligen Borifcr SebcnS. 3Ran taugte unb tranf auf 
einem Bulfan unb man mugte baS, aber man taugte unb tranf. 

SSir fönnen hier bei bem mechfelootteit SebenSlauf unferS 
gelben nicht eingehenber oermeilen unb ermähnen nur, bag 
auch feine politische Saufbahn innerhalb beS KleruS begann. 
5llS bann bie Reoolution bereits bropenb baS §aupt erhob, 
machte er bem König Durch ben ©rafen Oüit ?lrtoiS beit Bor- 
fchlag gu einem (Staatsstreich- Smicfgemiefen, ging er mit 
offenem Bifir in baS Säger Der Reüolutionäre über. Beim 
BunbeSfeft hielt er auf bent SRarSfelbc baS Hochamt am Elitär 
beS BatcrlaitbeS, leiftete ben ©ib auf bie Berfaffung unb 
loeihte als Bifdjof Oon Rutun bie fonftitutionetten B r iefter, 
ohne fich über ben Bannfluch beS BopfteS irgenb gu beun¬ 
ruhigen. $rop attebem blieb ber Bornehmgeborne ben 9Rad)t- 
habern Oerbächtig, fx> bag er nach ©itglattb fliehen mugte. 
Bon Dort auS ging er mit allerlei faufntännifchen B^önen 
befc^äftigt in bie Bereinigten Staaten unb fehlte erft nach 
bem Sturg ber SchredenSherrfchaft nach granfreid) guritd. 
Roch unter bem 3)ireftorium SRinifter, oerlieg er baSfelbe gur 
rechten geit, um fid) bem eben emporfommenben Rapolcon 
aitgufchliegen. Neffen SRinifter beS ^luSmärtigen ift er bann 
bis gum gahre 1806 gemefen. 

9Rit bem Auftreten RapoleonS beginnt ein fehr inter- 
effanter Slbfchnitt Der 3Remoiren. 

SDer ©rbe ber 3:attepranb-Berigorb mar unb blieb na¬ 
türlich trop aller Ummälgungen, bie er erlebte unb in Deren 
$ienftc er fid) ftetttc, ein ^(riftofrat, unb ber groge ©roherer 
mar uitb blieb trop Slbftammung, ©enie unb Kaifermantel 
ein arger B^ c ^ e i er - ^ottepranb erfannte aber fepr halb, bag 
bem jungen Rapoleoit bie nächftc 3ufunft gehörte unb fcptog 
fid) ipm an. Rapoleon mar feinerfeitS üiel Daran gelegen, 
bie Präger Der grogeit Ramen granfreicpS um fich gu fammeln. 
So gingen bie beiben gufammen: „unb a biffele Sieb unb a 
biffele ircu unb fepr oicl galfcphcit mar att’meil Dabei." 

®aS BerpältniS mäl)rte bis gum gapre 1807. „Tantals 
patte," meint iattepranb, „Rapolcon fich fd)on längft üon bem 
Söege ber R?ägigung unb Selbftbeperrfchung entfernt, ben ich 
ipm ftetS einbringlich empfohlen. ®a id) ipn trop meiner an- 
geftrengteften Bemühungen üon feinen SluSfcpreitungen niept 
gurüdpaltcn fonnte, trat icp gulept, naepbem icp gefepen, bag alles 
oergebenS mar, menigftenS oon meinem SRiuifterpoften guriid." 

Rapoleon, ber feinerfeitS bem ©enoffen niept über ben 
SSeg traute, mar baS gang reept. 3mmerpin fonnte er ipn 
bei ber grogen Komöbie in ©rfurt niept entbehren unb napm 
ipn bapin mit. tiefem Umftanbe oerbanfen mir ein pöcpft 
feffclnbeS Kapitel über ben ©rfurtcr Kongreg. 

©S fam Rapoleon Damals pauptfäcplicb auf folgenbe 
Eilige an: fein unfinnigeS Berfapren gegen Die ipm fo blinb 
ergebene fpanifepe KönigSfamilie patte bie Spanier gu einem 
Bergmeiflungefampf entflammt, Den bie ©nglänber in jeber 
SSeife unterftiipten. 

Run füreptete ber Kaifer, bag baS fo fdjmer gebemütigte 
Öfterreicp bie ©elegenpcit benupen mürbe, um noep einmal 
baS Sd)lacptenglüd gu üerfuepen, unb er füplte iiberbieS iit- 
ftinftio, bag Beugen, gertreten unb oerftümmelt mie cS mar, 
immer noep eilt pöcfeft gefährlicher geiub blieb. SX11S Riid- 


Di^rti^ed by 


C o, ig le 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




487 - 


l| ficßt auf beit Sparen ßatte Napoleon eS nießt gait 3 üernießten 
! bürfen ltttb menn er fieß aueß 311 m 55Teit frecß über bie Ve- 
I bingungen beS Silfiter $riebenS ßimuegfekte, fo blieben fie 
bod) recßtlicß befielen. 

3 « Erfurt füllte nun ber © 3 ar bemogen werben. Öfter* 
i| reid) feinerfeitS in Sdjacß ju galten unb Preußen fallen ju 
I laffen. $0311 füllte ißn aber bie SluSficßt auf bie ©rmerbung 
| ber SRolbau uitb ber 5öalladjci üeraniaffen. 3 n feiner burd) 
I unb bureß hinterhältigen unb felbftfiicßtigen SSeife mar ffta- 
! polcon cittfcßloffcn, biefe ßodfpeifc nicht etwa feinem Ver- 
I biiubeteit mirtlicß 3 U übertaffen, fie füllte nur als ftöber bienen. 

$)ie $eutfcßen maren bamalS ein Volt ber 35idjter unb 
Genfer, $er große $omöbiant auf bem fran^öfifchen Saifer- 
thron fagte fieß, baß cS einem Spanne in feiner (Stellung 
nicht ferner merbeit fönne, bie ßerüorragenbften dichter unb 
©eteßrten burd) perfönlüße ßiebenSmiirbiglcit 3 U bezaubern 
unb er hoffte fo 3 U crrcidjen, baß ein großer $eil ber 35 cutfcßen 
ben Mahnungen ber preußifeßen Patrioten baS 0ßr völlig 
üerfcßloß. 

(So nrnrbe bemt junädjft bcfcßloffcn, ben ßöcßftcit ©laii 3 
3 u entmidelit. Mehrere ber oorneßmften äRämter, bie $u 
Napoleons §of gehörten, mußten ihn begleiten, um bem 
Clären 3 U imponieren. ©S mürbe ferner bafür geforgt, baß 
bie fämtlidjen Vafallen, alle bie Könige unb dürften 001 t 
Napoleons ©naben fieß in ©rfurt einfattben. ©S mürben enb- 
lid) mit großer (Sorgfalt alle Vorbereitungen getroffen, um 
burdj bie ©ntfaltuitg einer großftäbtifeßen Kultur ben ja weift 
in fleinen Verßältniffen lebenbeit Söortfiißrern ber beutfeßen 
Dichtung unb ©eleßrfamfeit Sanb in bie klugen 31 t ftreuen. 
35er $aifer ftcllte in perfönlicßeit Vcrßanblungen mit bem 
3utenbanten feft, mcldje (Stüde feine Scßaufpieler in Erfurt 
3 ur Sfuffüßrung bringen füllten. „Sftau mäßlte immer (Stüde, 
bie entmeber ber alten ßeroijdjen $eit ober ben großen ge* 
fcßicßtlicßen ©reigniffen angehörten. 5l(le mareit nach ber 5lb* 
ficht Napoleons barauf beredjnet, bem beutfeßen Vnblifum 
große gelben üo^ufüßrcit, bie gcmaltige, rul)müolle $ßateit 
üerrießtet unb fieß bureß $apfer!cit unb ßoßc ©eifteSgaben über 
bie gcmöhnlicßcn SRcnfcßen erhoben hotten, ©riinber berühmter 
uitb erlaucßter ©efcßlecßter unb üon ben ftauitenbcn 3 e ü 3 
geuoffen mie SBcfeit höherer 5lrt oerel)rt unb gepriefen. 35abei 
fanbeu fid) Slnfpielungen in SReitge auf ben 3 mperator felbft, 
ber auf ber SBeltbüßne als (Sieger unb ©emaltßcrrfcßer mit 
feinen ßegionen einßerfcßritt mie auf ber Xh^oterbühne bie 
Zünftler. * 

Napoleons ßieblingsftüd mar Voltaires äftoßamnteb, beitn 
bort faitb er baS befte Spiegelbilb für feine SRacßt. StRan 
beute fid) bie SBirfung ber folgeitben Verfe: 

$ic Sterblichen finb gleich! fließt bie ©cbnrt, 

35ie $ugenb nur maeßt allen Unter)'cßieb. 

3>od) ©eifter gibt'S, begiinfligct 00 m Fimmel, 

$ic bureß fieß felbft finb, aUeS finb, unb nicßtS 
2)em 5lßnßcrrn fcßulbig, nicßtS ber 2ßelt. So ift 
35er SJiann, ben icß 311 m Herren mir crtoäßlte. 

Gr, in ber 5Belt allein, ocrbicnfS 311 fein; 

Unb allen Sterblichen, bie ißm geßoreßen foUen, 

©ab icß ein Veifpiel, baS mieß eßren wirb. 

35ie Vlide beS gansen ^h^oterfaate^ richteten fid) auf 
Napoleon, ber Ooman mit bem iaifer 5lle£anber faß, beibe 
noeß ba 3 u auf einem etmaS erhöhten Siße. 9lUe Söelt ßörte 
bie Scßaufpieler, aber alle 2Belt feßaute auf ißn. 3)ann trat 
(ber Scßaufpieler) Safont auf unb fpraeß mit büfterer Stimme 
in bie lautiofe Vcrfammlung ßiuein: 

„... fieß baS 9?eicß, bem üRom gebot, 
s J£acß allen Seiten auSeinanberbrecßen, 

Berftiicft ben großen Körper, feine ©lieber 
gerftreut unb oßne Hoffnung traurig 3 uden! 

Stuf biefen Krümmern einer SBelt laß uns 
Arabien erßeben! Seiten ©otteSbicnft 
Vebürfen fie, bebürfen neue $ilfe, 

3)ic Jicfgefunf’nen einen neuen ©ott!" 

9Kan magte faum 3 U appfaubieren, aber befto lärmenber brad) 
gleich borauf ber VeifaU loS im Dialog 3 mifcßcn Omar 
unb <Sopir: 


„. . . Vetracßte mieß 

9llS ben ©efanbten eines großen SUiaitn'S 
Unb ftönigS! 

58er hat ißu gefrönt? 

35er Sieg!" 

unb biefer VeifaU erreichte feinen ^ößepunft unb mürbe 3 um 
3ubel, ber gar fein ©nbe nehmen moUtc, als Omar bießt 
an bie fRampe trat unb, mit einer beutlicß bemerfbaren SBen- 
bung naeß Napoleon ßin, auSrief: 

„ s IRan nennt ißn Überminbcr, ^>elb, Grob’rcr, 

3)ocß ßeute toiH er ftriebenSftifter ßeißen." 

Stuf biefe Söeife brachte Dfapoleoit ben 35eutfcßcu, um feilte 
9fuSbrudSrocife 31 t gebrauchen „ßößere Vcgriffe oon9)?oral" bei. 

($r befchräitftc fieß übrigens nießt barauf, bureß baS 
$ßcatcr eine päbagogifcße SBirffamfcit 3 U entfalten, fonbern 
trat aueß iit unmittelbaren perjönlid)en Verfcßr mit benjeitigeit, 
mcldje man ißnt als bie Söortfüßrcr im fReid)e ber ©eiftcr 
bezeichnet hatte. ®ie 5lrt, in ber baS gefeßah, ift ebenfo 
cßarafteriftifd) für ißn mie ergößlicß. 

„3ür folcße Unterhaltungen," berichtet XaUcpraitb, „maeßte 
Napoleon im ftiUeit feine fleinen Vorbereitungen, fo baß er 
bie 311 befpred)eitben unb 001 t ißnt felbft gemäßlten ©egen* 
ftänbe genau fannte, mäßrenb natürlich bie anberen oorßer 
nicßtS üon ißneit mußten. Stuf biefe Sßcife mar er immer 
fcßlagfertig, menn er irgenb eine $nige fteUte, unb fam aud) 
nie bureß eine ©egenrebe iit Verlegenheit, benn er ßatte ftctS 
neue ©rünbe in Vercitfcßaft, mit benett er gefeßidt unterbrach 
unb biefclbeit bann meitcr cntmidelte. 3 $ felbft habe oft 
bie Veobacßtung gemacht, baß er, 3 iunal menn er im 5luS- 
lanbc mar, miffenfcßaftlicße unb litterarifd)e ®inge feßr ein* 
geßenb befpraeß, maS man üon einem ftelbßerrn unb einem 
(Scßlacßtenfüßrer gar iticßt ermartete. Xaburcß imponierte er 
audß gefeßeiten Scuten außerorbentlicß, benn felbftücrftänblicß 
eröffnete er immer baS ©efpräcß bureß unb ©rfun* 

biguitgen über biefcS unb jenes. Seine ßoße Stellung unb 
baS bamit üerbunbenc Selbftgefüßl gaben ißm oßneßin gleicß 
üon üomßerein ein bcbeuteitbeS Übcrgemicßt, unb er rebete 
mit einer Sicherheit, bie bureß nicßtS erfdßüttert merben fonnte/' 
gür ©rfurt ßatte er fid) auf XacituS präpariert, ben 
er — fo lange üor Stbolf Staßr! — für einen tenbcn 3 iöfcit 
©cfd)icßtfd)rciber unb auSncßmetib fcßlecßten Stiliften erflärte. 

Napoleon empfing in ©rfurt ©oetße, ben er immer 
Sftoufieur ©oetß anrebetc unb SßMclanb — 9)ionfieur Söielan 
— unb beßanbeltc beibe mit auSgefudjter guüorfommenßeit. 
Veibe mürben benn aud) mit SacituS beglüdt, ©oetße neben¬ 
bei, SSielaub griinblicß, fintcmal Napoleon leptercu als eine 
Strt ©bcrS für grieeßifeße unb römifeße ©efeßießte äftintiert 
3 U ßabcit feßeint. 

£ält man feft, baß Napoleon bamalS auf ber $öße feiner 
Sftacßt unb feines 9lußmcS ftanb unb ermägt man, baß bie 
Imlbigungen, melcßc üier Könige unb zaßtreieße anbere rc- 
gierenbe dürften ißm in ©rfurt barbraeßten, uaeß XallepranbS 
5luSbrud „inS Ungeßeuerlidje" gingen, fo mirb man 3 ugeben 
müffen, baß bie Rottung ©oetßeS unb SSiefanbS eine bureß* 
aus mürbige mar. 

SBcntt bie ©rfurter 2age troß aller angemanbten ßiebeS* 
müße bie 3 ^^ Napoleons nießt naeß SBunfcß förberten, fo 
baitfte er baS 3 um 35eil 5:allcßraub, ber feinem faiferlicßen 
©önner, mie er felbft uaiü genug er 3 äßlt, ßcimlid) naeß Kräften 
unb mit ©rfolg entgegenmirfte. 

®cr zmcite Vanb unferer Sftemoiren erzäßlt auSfüßrlicß 
üon ben Vcrßanbluitgen 3 mifcßen Napoleon unb 9iom unb 
berichtet bann außerorbentlicß intereffant über ben ÜBietter 
Kongreß. 

3n be 3 ug auf 5:allet)ranbS Verhalten auf leptercm muß 
man baS ©enie biefeS äftanneS ebenfofeßr bemunbern, mie 
man über feine ftedßcit ftaunt. Üftait üergegenmärtige fieß 
bie Sachlage: feit 3 toei 3 a ß r S e büten ßat ^raidreicß als 9lc- 
publif, als ^aifertum bie Völfer ©uropaS angegriffen, 3 er= 
treten, aitSgeplünbert. 9lacß ungeßeuren 5lnftrcngungen ift es 
enblicß befiegt morben, unb bie Staatsmänner aller ßänber 


Original fram 


Digitized by 


Go», igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







treten in SBien jufammen, um beit SBeltteil neu 51 t orbtten. 
Unter fie tritt nun ber Gefanbtc granfrcicßS uttb erflärt oon 
üornßerein, baß er feincriei ^erßanblungcn anerfenne, an 
benen er nid)t als Gleichberechtigter teilgenommen, ©eine 
Ausführungen lauten etma fo: J)cr Völlig Oon granfreieß 
Submig XVIII habe an feinem jener fränkischen ©roberungS- 
friege teilgenommen. ©r fei ganj ebenfo ein Opfer ber fran- 
köfifeßen Urnmälkungen unb ihrer folgen gemefen mie alle 
anberen europäifeßen dürften. SBolle man auS ben SBirrfalcn, 
in melche bie fran^bfifchen RcüolutionSmänner unb Napoleon 
bie SBelt oerftridten, toieber herauf, fo gäbe eS nur ein Mittel: 
eS müffe alles mieber auf ben ©tanbpunft geftcllt merben, 
auf bem eS fich oor bem ©turj bcS frangöfifchen Königtums 
befanb. Jalleßranb nannte biefen Gruitbfaß baS ^rin^ip 
ber Legitimität. 

Um bie ganje Unoerfchämthcit bicfcS Verfahrens 511 
mürbigen, muß man fich üergegenmärügen, baß Jalleßranb 
felbft langjähriger SRiuifter ber Republif unb beS $aifertumS 
mar, baß er mithin ßier falten VluteS bcrlangtc, alle bie* 
jenigeu ©reigniffe auS ber SSeltgefcßicßte geftricheu ju feßen, 
an beren 3 uftanbefommen er ben mcfentlichftcn Anteil hatte, 
unb bie er jeßt felbft als ßöißft üerabfcßeuungSmitrbig be- 
keießnete. 

©0 nahe bie Antmort auf ein fo unerhörtes Anfinnen 
auch lag, Oon ben kum Kongreß beoollmäcßtigten ©taatS- 
miniftern mußte fie niemanb 3 U erteilen. SReßr als baS: 
bie guerft aus biefent SRuitbe berfünbeten Gruubfäße ßabeit 
ein halbes gaßrßunbert ßinbureß bie dürften unb ©taatS- 
männer ©uropaS beßerrfeßt unb k u beit beflagcnSmerteften 
§anblungen berleitet. 

2öie JaÜeßraitb in 2Bien berfuhr, 11 m feine Siele 
erreichen, muß man in ben Memoiren felbft itachlefen. ©r 
hat unS baS in aller AuSfüßrlicßfeit gefcßiibert. SBir aber 
fejjen kum ©eßluß bie Söortc ßierßer, mit benen Jreitfcßfe 
lange bor bem ©rfeßeinen ber Memoiren baS Auftreten Jaileß- 
ranbS in SBicit meifterhaft charafterifierte: „Uncrfcßütterlicße 
©icherßeit bcS Auftretens ift auf bem glatten Voben ber 
©alonS bon jeher noch ftegreießer gemefen als bcrbinbliche 
SiebenSmürbigfeit. 2Bcld) ein ©iitbrud, menn JalleßranbS 
unförmliche Geftalt, angethan mit ber altmobifchen Fracht 
auS ben S e üen beS JireftoriumS fich fcßmerfällig auf ihrem 
Klumpfuß in ben glänkenben ®rciS beS £>ofeS ^irteinfd^ob! 
J)icßt über ber ßoßen £>alSbinbe ein ungeheurer 9Runb mit 
feßmarken Säßneit; Keine tiefliegenbe graue Augen ohne jebeit 
AuSbrud; abfeßredenb gemeine 3üge; falt unb rußig, un- 
fäßig, jemals ku erröten ober bie innere Vemeguitg ku berraten. 
©ine burcßauS mepßiftopßelifcßc ©rfcßeinuitg ... Unfaubere 
Gemoßnßciten, bie man bei jebent anberen plebejifcß genannt 
ßätte, galten bei ißm als originell. J)er bomeßme $err aus 
bem uralten £aufe ber dürften bon fßerigorb, baS Orafel 
aller geinfeßmeder beS AMtteilS, ber griinblicßfte Kenner ber 
§öfc gab fieß fclber bie Gcfcßc beS guten JoneS... ©r mar 
faft allein bon ben Sdtgenoffen beS alten Regimes immer 
obenauf geblieben auf ben ©peießen bcS GlüdSrabeS unb 
rühmte fieß gern, bie ßinfenbe ©cßilbfrötc fei boeß fcßneller 
kum gefommen als ber napoleonifcßc §afe. Gefdjidt 

mußte er bie 2Reinung ku berbreiten, als ob er ku jebem ©r- 
folge Napoleons geholfen, jeben Mißgriff beS ftaiferS miber- 
raten ßabe. ©r befaß jene gemeffene .Spaltung unb fießere 
äRenfcßcnfenntniS, bie beit ßocßabligen Sircßenfürfteit beS 
XVIII. gaßrßunbertS eigentümlich mar unb er galt kubem 
für eingemeißt in alle perfönlicßen Geßeimniffe ber Ooriteßmen 
SBclt. geber Partei mar er bienftbar gemefen; in bem 
berüßmten „SBörterbucße ber politifcßen SBetterfaßnen" bc- 
ßauptete fein Rame unbeftritten ben erftcit ^laß. Gleich¬ 
mütig, mie er einft als Vifcßof für baS $eil beS freien granf- 
reieß gebetet, ftanb er jeßt als Dberfamnterßerr hinter bem 
©tußle bes legitimen ftönigS unb feßmenfte bie Oriflamme 
bei bem ftrönungsfefte ber Vourbonen. 

Jß. $. VanteniuS. 


Jm HMfcmoor. 

Roman üou Sllcyanber greißerru bon SRcngben. 

(Sdjlufj.) («btirutf üerboten.) 

JaS SBefen einer jeben 3Tßat ift ltad) ben Grünben 
311 beurteilen, bie fie entfteßen ließen. J)u aber ßaft bieß 
ißrer nidjt 311 feßämen. AuS reinen Duellen fann nicßtS 
Unreines entfpringen, auS Gutem nichts SöfeS, fo fei ge- 
troft! ®ocß eine anbere, ftrengc, unerbittliche ©timme fußr 
bakmifeßen: $aS ift 5:ßorßeit, betrüge bieß nießt felbft! Gott 
hat bir oorgefeßrieben, maS bu ku tßun unb ku laffen ßaft 
unb feinen SBillen ben SRcnfcßen bureß bie Gefe^e !unb- 
gegeben. SBillft bu leugnen, baß bu gegen biefe üerftoßen, 
als bu einen üfteineib leifteteft unb ein tobeSmürbigeS Ver¬ 
brechen ku oerßeimlicßen traeßteteft? ©in ©cßritt aber üom 
Söcge bcS Gcfe^cS ab unb bu bift ber ©cßulb oerfaden. Xie 
Griinbc beiner 2;ßat beeinflußen nur bie gornt ber ©träfe, 
nießt aber bie ©cßulb. 28ie aber miHft bu bieß auf bie Ur- 
faeße beineS SßunS berufen, ber bu bieß ja gefliffentiicß jeber 1 
©träfe entkogen ßaft?! 

Acß, icß mar feßr unglüdlicß! 9htr Gott fonitte mir 
helfen. An ißn manbte icß ntieß in glitßenbem Gebete, mid) 
aus bem S^cif 0 ^ 8 U löfen unb kur SBaßrßeit ku füßrcit. ©r I 
aber blieb ftumrn oor bem, ber feinen tarnen geläftert. SBeitn 
icß in jener Seit einen ^reunb befeffen, in beffen §erk icß 
mein Geheimnis unb meine Saft auSkufcßüttcu oermoeßt, eS 
ßätte midß erleichtert unb befreit. ©0 aber trat fein mit- 
füßlenbeS SBefen in meine ©infamfeit unb meine pnfter ab- 
ftoßenbe Art ßielt bie ÜDtaifcßen oon mir entfernt. S u teßt 
erfaßte mich ein SöibermiHen Oor ben langen frucßtlofen 
Kämpfen, Oor bem Grübeln über SRätfeln, bie icß boeß nießt 
ergrünben fonnte, unb über mieß fam moßltßätige Gleicß- 
gültigfeit. S'tur feiten noeß, üiclleicßt mitten aus einem Traume 
ßerauS, ließ fieß in mir bie maßnenbe, broßenbe ©timme Oer- 
nehmen unb ber ©tadjel in meinem Werken ftumpfte ab. 
SBenn Gott mieß üerlaffen, fo feßrte icß mieß nun auch oon 
ißm ab unb ber SBelt ku, um mieß an bem fdjabfoS ku ßalten, 
maS fie an $roft unb f^rcuben noeß übrig ßätte. gcß begann 
mieber mit ben SRenfcßen ku leben unb an ißren ©cßidfalen 
teil ku neßmen, naeß ber langen ©ntfrembung tßat mir bie 
GefeClfcßaft ber ^rößlicßen moßl. ^Rocß meßr, aueß an baS 
Glüd magte icß mieber 311 glauben, an einen ©pätfrüßling, 
ber mir auS bem langen Söinter beS SeibeS erblühen füllte. 

3d> gemann baS fperk eines anmutigen 9Räbd)enS unb naßm 
eS kum SBeibe. SRun folgte bie feßönfte Seit meines SebenS. 

®on ber Siebe meiner grau umßegt, oon kmei munteren 
Sinbern umfpielt, brachte icß oier fitrke unoergeßließe gaßre 
in meinem SBalbßaufc ßin. ®od) bie ^raft beS glucßeS, ber 
fich an meine gerfen geheftet, mar noeß nießt erfeßöpft; er 
raftete nur, um 311 neuen ©eßlägen auSkußolen. An einer in 
ber Gegenb ßerrfeßenben ©pibemie Oerlor icß in meitig Jagen 
alles, morait mein §crk ßing. SBieber ftanb icß allein mie 
kuoor. SReinen ©eßmerk 30 befeßreiben Oerniag icß nießt. 

Rur raftlofe Arbeit ßielt mieß aufreeßt. 2öie eine treue, 
ftarfe Gefäßrtin fcßritt fie auf meinen SBegeit neben mir ßer, 
erßob mieß, tröftete mieß, ßalf mir über baS ©eßmerfte ßin- 
meg. Jann aber fam ber Jag, mo aueß fie oon mir Ab- 
feßieb naßm. J)er Aft eines faltenbcn ©aumeS ftreifte mieß 
unb üerleßte mieß feßmer am ^nie; als icß Oon langtoierigem 
^ranfenlager erftanb, benierfte icß, bafj mein Sein fteif unb 
kum Geßen unrüftig, baß icß kur meiteren ©rfiillung meines 
Berufes untauglich gemorben mar. ©0 blieb mir nicßtS übrig, 
als feßmeren ^erkenS bei bem ©cßloßßerrn um meine ©nt- 
laffung naeßkufueßen; icß erßielt fie in allen ©ßren. s Rocß 
ein anbereS erbat icß: bie Gnabe, in baS alte, üerlaffen 
fteßenbe gorftßauS am SRoor übcrkufiebeln unb ben Abenb 
meines SebenS bort üerbringen ku bürfen. 9Ran gemäßrtc 
fie mir bereitmiHigft. 9Rein §erk mag Oom SBalbe nießt 
laffen, in bem icß faft mein gankeS Scben oerbraeßt, unb bie 
©äume, melcße icß gepflegt, füllen einft aueß über meinem 
Grabe raufeßen. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




489 — 


©d)lofj Söerben, alte gorftei, b. 8. ©ept. 187. 

Jer Jag miß ftc^ neigen unb gleich golbbefäumten 
SBolfen am Himmel, epc bie 5Racf)t fic oerpüßt, aiepen bie 
©rinnerungeit in langer SReipe an meinem ©eifte öorüber. 
Jie Gräber öffnen fief) unb alle, bie mir lieb mareit, fteigen 
barauS empor unb napen fiel) mir mie lebenbig. ©ie geigen 
mir erft, mie einfam idj felbft gemorben bin. Söo fotl ich 
beginnen, ben 3 U 9 her Joten ju befepveiben? ‘Der üttame 
Söerben ift auSgelöfcpt, feit auch Jante gba, baS alte gute 
Fräulein, in popem 
Slltcr ihren Sieben 
nachgefolgt ift. 

Von ben Veamten 
unb Wienern beS 
©djloffeS auS mei¬ 
ner 3«t leben nur 
nod) menige unb 
biefe fern unb jer- 
ftreut. Uluch Ser¬ 
ben ftept oeröbet. 

Söer hätte gebucht, 
baft bie fränflidjc 
grau üon Ullten- 
paufen, bie jept 
als ©reifin in ber 
grembe bei Vcr» 
manbten lebt, ihren 
rüftigen ©atten 
überleben mürbe! 

©S mar ein trau¬ 
riger Jag, als ber 
Sepbcnfdic auf ber 
gagb mit bem 
Pferbe fo ungliitf» 
lich ftürjte, bag 
er eine innere Vcr- 
lepung baoontrug, 
ber er halb barauf 
erlag.— Unb auch* 

Margarete ift tot; 
fie ift unocrmäplt 
geftorbeit. ©ie 
hatte nie $u ben 
©efunbefteu gehört, 
trop ihres frifchcn 
UluSfepcnS. ©in 
fteim beS SeibenS 
lag in ipr; id) 
meijj es mopl, feit 
mann er fiep ent- 
mitfelte unb lang» 
fam, hoch fieper an 
ihrem Seben jeprte. 

©S mögen fepon 
fünfzehn gapre 
her fein, bafe ich 
bie 9tad)ricpt ihres 
JobeS erfuhr. 

Vor mir liegt eine Slnaapl öerfeprumpfter unb öergilbter 
S3lätter, oon ben muchtigen unb etmaS ftcilen ©cpriftaügcn 
einer 2J?anneSpanb bebedt. Von ihnen meg fällt mein Vlitf 
auf baS ©ilpouettbilb an ber Söanb, mir gerabe gegenüber, 
baS ber Vrautfranj meiner beworbenen grau umhüllt. ©S 
meift bie 3üge beSjenigen, ber jene S3lätter bcfchricbcn. geh 
meijj roopl, marurn er mich fo mahnenb anblidt. geh foß 
enblich feinem 93efehle naepfommen unb bie Rapiere uor mir 
öerniepten. ©etroft, teurer ©chatten, fdion märtet bie glamnte 
ihrer Opfer!... SBarum ich f° lange bamit gezögert, ein 
Vicrteljahrpunbert pinburep ? ga, icp befenne, es mar Sdjmäcpe 
unb Ungehorfam, aber bu mirft mir beleihen, ich tonnte 
nicht anberS! ©inb hoch biefe Vlättcr baS Unmittelbarftc 


bon bem, maS mir boit bir übrig geblieben, baS ©iegel beincr 
©eele, baS 3 e ^ cn beineS ©eiftes! 9tocp immer, mettn ich 
fie betrachte, überfommt mich jene meiche unb ehrfurchtSbofle 
Stimmung mie bamalS, als ich baS Vünbel, melcpeS bu 
meinen Hänben überliefert, jum erftenmal öffnete unb bem 
©d)ofje beSfclbeit neben beinern S3ilbniffe bie SReipe jener Uluf- 
aeiepnungen bon beiner H fl nb entfiel, meiche bein Sieben unb 
Seiben, bein Hoffen unb Jrauern fo getreulich miberfpiegeln. 
Unb in boppeltcr ^iitficht bin ich ungehorfam gemefen. sticht 

allein, bah ich bie 
Vlätter bor ber 
Vernichtung behü¬ 
tete unb mich mit 
ber einmaligen Se- 
fung berfclben nicht 
begnügte, fonbern 
auch... geh meifj 
noch genau, mie es 
fam. UllS ich be* 
flommeneit H er- 
$enS in jenen pa¬ 
pieren ftöberte unb 
unter ihrer güp- 
rung ben gepeint- 
ften Regungen bei¬ 
ner ©eele nach- 
fpiirtc, fo baft fic 
in ©ut unb Vöfc, 
im ©iegen unb 
gehlen offen bor 
mir lag, ba Hang 
aus ferner 3eit 
auch QHe3 baS, 
maS ich felbft mit 
bir jufammen er¬ 
lebt unb maS ich 
um beinctmillcn 
gefühlt unb ge¬ 
bucht, $u mir her¬ 
auf unb forberte 
Störung unb ©e- 
ftaltung. gepfoflte 
beine Ulufaeicpnun* 
gen bcrnichten, aber 
fie in eine neue 
gorm bringen, mar 
mir nicht bermehrt. 
SRun erft, ba ich 
bid) gana begriffen, 
mar eS mir un¬ 
möglich, bie £)in- 
terlaffenfcpaft bei- 
ncS ©eifteS ju 
miffen. Ja fepte 
ich mich nieber unb 
fügte aus ben 2Ro» 
faiffplittcrn ber 
eignen ©rinnerun- 
gen unb beiner ©ebcnfblätter baS ©itb biefer Ulufgeich- 
nungen jufantmen. gept ift ber lepte pinfelftricp getpan, mit 
greube unb Sßepmut haften meine Vlitfe an bem ©efepaffe» 
nen; eS gehört nur mir, fein anbercr foß cS je flauen... 
©in SBinbpaucp ftreiept burep baS offene genftcr unb rafdjelt 
mapnenb in ben alten Papieren. <Rocp eine ©efunbe unb fie 
merben fein, maS bu jept bift, Ulfcpe unb ©taub! 

15. ©eptember 187 . 

©S mirb bunfler unb ftiHer. Jie roten Jrauben ber 
Vogelbeeren umfränjen gelbe Vlättcr, ein SBinbftojj unb fie 
fegen am Stöben hin mie oermelftc unb oorn gufje beS ©epid» 
falS jerftampfte Hoffnungen. Jie Vlüten beS H c ibefrautes 
am Söalbranbe melfen, an bem fapler merbenben $afelftrauch 


XXVII. ^a^egang. 81. k. 


Digitized by 


Google 


Original frorri 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



X ic SrrNätung C£brifti auf bem IBcrge X ab o r. 
9(u3 ber iMemälbefantmlimg be« SCatifau. SNafiael* Ie^tc« Sfilb. 



























490 


hängen bic biinncn fabelt beS SpinnmebeS, Regentropfen 
jcßidcrit barauf, tuie diamanten an bent grauen bleibe ber 
Scrgänglicßfeit, unb auf bent feßmafen 2Biefenftreif, melcßer 
1 baS gorftßauS oom 2Balbe trennt, färben fieß ©räfer unb 
.fcalnte öbe, fahlbraun. $er .'perbft ift ba unb toie ber $ag 
finft, feße icß burd) baS graue 3^ielic^t bic breiten Scßattcn 
ber Racßt fallen. 

3d) ßabe oicl gefonnen unb bin unabläffig mit mir ju 
| Rate gegangen. 23ie ftepe icß ju meinem ©ott, toie feßmer 
toiegt meine Scßulb üor feinem 2litgeficßt? $aß icß jemanb 
oollen ©htblid gemäßreit fönnte in alle Reifet unb dümmer- 
niffe meinet £)crjeitS, bent id) meine ©eßeimniffe oertrauen 
fönnte! $aS aber ift’S, maS mir fo feßmer fällt: ju gefteben. 
Ricßt um meincttüiden, fonbern tucil id) babureß baS 2Iu- 
bcitfcn eines $otcn entmeißen mürbe. Xro^bem, id) merbc 
cS boeß muffen, unb 2lruolb mirb mir oergeben. 28ic immer 
in folcßcr Stimmung, bettle id) an unfern fßaftor, ber mir 
fd)oit einmal in feßmerfter Stunbe nal)e gemefett, bamalS, als 
id) grau unb $inber ocrloreit. 3$ fcitnc ißn nur toenig, 
bod) fein fSufcercS unb fein 2Befen flößen mir Slcßtuug uttb 
Vertrauen ein. 9Rein ©ntfeßluß ift gefaxt. 

12. Oftober 187 . 

23a3 bebcutet alles mettfd)lid)e flauen, klügeln unb 
(Ermäßen, unb rner oermag bie Scßmäcße beS eignen £>erjenS 
ju befiegen? 3(ß ßabe meine 2lbficßt nießt auSgefiißrt, id) 
habe gejanbert unb aufgcfcßobcit uttb bic guten Stunbcn oer- 
paßt. Unb boeß bleibt mir nicht oiel 3cit, meint ich baS 
lieber, meldjeS mich feit jmei 23ocßen oerjeßrt, als ein eruftcS 
SRaßnjeicßett uct)nten fofC. Roch am Rbenb üorßer mar id) 

1 rüftig, in ber Rad)t aber riß ber Sturmminb baS morfdjc 
genfter auf unb in bem Strome cifiger Suft, meld)er mir 
Sd)ultcrn unb Sruft überriefelte, fant bie ^ranfßcit. §eute 
gebt eS beffer, bie ©lut in beit 2lbcrn ßat ficb oerminbert, 
unb meine £>aitb ift ftarf genug, bie geber ju regieren. Über* 
ftebe id)'S, fo gelobe icß, baß mein erfter ©ang bem fßaftor 
| gelten fod. 

19. Ottober 187 . 

Rad) acht $agcn ... SRüßfam im Sette aufgeriebtet, 
febreibe id) bicS, oictleid)t baS Sefcte... ®aS lieber ift mieber- 
gefebrt, auf feilten ©lutmellen nabt ber Job... 9Ran ßat 
gegen meinen 23illen nach bem 2lrjte gefebidt, acb, icb bebarf 
anberer £>ilfe!... 3d) fann nicht meitcr, geuer im Slut unb 
£)irn, glantmen üor beit 2lugen, faum febe ich ntel)r . . . 
O, mein §err unb ©ott, ocrjeil) mir! 

£>ier cnbctcit bie 2lufjcicßnungen beS ^rorftmeifter». 9Ran 
fab cS ben feßiefoerfaufenben Sinien, ben fraufen uttb oer- 
morrenett Sucßftaben an, melcbe 2lnftrcngiing cS ihn geloftet, 
bie lebten 3 c il cu nicbcrjufcbreiben. 

$er fßaftor ließ bie 2trme finfen, feufjte leife unb ftarrte, 
in tiefe ©cbanfeit ocrfunlett, lange oor fiep ßin. $)ie fterje 
oor ißm mar tief ßcrabgebraititt; als er nach ber Ul)r faß, 
ocrlünbctc fie bic brittc SRorgenftuube. draußen tröpfelte cS 
noch, aber eS mar 0 el ^ cr gemorben, bie biebteften Rolfen- 
1 feßießten bitten fid) jerftreut. 

2luf ber Schmede erfeßien bie 2Birtfcbaftcrin unb minlte 
bem alten Ferrit lautlos. (Sr erhob fid) fdjited unb folgte. 
2Bie er au baS Sctt beS Uranien trat, .fanb er biefen mach 
unb bei oodent Semußtjeiu. ©r fühlte ben Slid beS ©reifes 
mit einem ganj befonbercit, ßalb bemiitig* bangen, ßalb ßoff* 
nungSüollen 2luSbrude auf fid) rußen. 

„2Rein lieber greunb," begann ber ^aftor, inbent er fid) 
tief ju bem ©reife berabbeugte unb mit 2Bärme feilte £>anb 
erfaßte, „id) habe 3^it gefunbeit, bic ©efd)id)tc 3b rf 6 ScbenS 
ju lefen. Seteit mir ju ©ott. 3 U bte liefen, mobin feine 
menfcßlkßc ©rfenntniS reicht, in baS $unfel ber Scßulb, mo 
ber irbifeße Ricßter nur oerbammen barf, fädt, unS oft un- 
fiebtbar unb uitfaßlicß, ber Straßl ber freien ©nabe ©otteS. 
hoffen auch Sic auf ißn. Saffcn Sie uns beten!" 

®er erlofd)ene Slid beS Sterbeuben leuchtete auf, feine 


^äitbe falteten fitß, bann aber feßreefte er auf unb bemegte 
leife bie Sippen. 

$>er ffaftor neigte baS Oßr ganj itaßc an feinen 9Runb. 
„2lucß für ißn!" glaubte er ju ßören. 

„3ür 2lrnolb? Qa, aud) für ißn!" 

2(lS bie feierliche ^aublung oorüber mar, ßatte fid) baS 
£aupt beS f^orftmeifterS auf bie Seite geneigt, feine Gingen 
fd)loffeit fieß, fo lag er mie in friebUcßem Scßluntnicr. 5lud) 
ben S«ßor itberntannte bie SRiibigfeit. 2luS beut furjeit 
Sd)Iafe, in ben er, auf bent Seßtiftußte neben bem Sterbe¬ 
bette rußenb, gefaden, medte ißn ein ftlüftcrit unb 23infclit. 

©r fußr empor unb feßaute fieß um. $>ic Satupe im 3immer 
mar oerlöfcßt unb burtß bie Spalten beS SabenS, mit bem 
bie ftenftcr Ocrfcßloffeit maren, ßel baS graue Sicßt ber crfteit 
9Rorgcnbämmerung. 2Iuf bem Säger aber crblidtc er ben 
^orftmeifter in fißenber Stcduitg, ben Obcrförpcr nach oont 
gebeugt, bic §änbc fcbnfiicbtig oorgeftredt, als umfingen fie 
ctmaS fernes, Siebes, lang ©rmartetcS, bie 2lugctt groß unb 
ftarr in bie $iefe beS Raumes gerichtet, bie Sippen toie in 
ßeimlicßer 3^iefprad)c bcmcgeitb. Som Soben aber ßatte fieß 
Rero erhoben unb am Sette emporftrebenb feinen braunen 
$opf mit leifem Slagelautc an bie Riffen gefeßmiegt. ©ine 
SRinute oiedeießt bauerte bicfeS feltfame Silb, bann fünf ber 
©reis mit bem faft lauten Rufe: „icß fomme, icß fontme," 
leblos juriid. 5)er Saftor beugte fieß über ißn, er faß — 
in ein Sotengeficßt. 

3)er ©eiftlicßc fiißlte fieß fcltfant beflcmmt. Seife oerläßt 
er baS 3immcr unb tritt burd) bie $ßiir iitS Srcie. ©iitc 
frifeße, falte Suft, mit ber feuchten 2(u3büitftung beS RegcitS, 
mit bem $)ufte beS naffeu melfen SaubeS untermifeßt, fcßlägt 
ißm braußen entgegen; mit ooden 3üfl eu atm et er fie ein. 

Rocß ift adcS ftid, nur in ben ©berefeßen raufeßt eS; bann 
fcßaucrit Slätter unb tropfen jugleicß ßerab. 3it ber gerne 
jagen roeiße biinnc Rcbcl, unb unter ißrem Scßufje entmeießt bie 
Racßt. ®ic erfteit Stimmen beS SRorgcitS merben laut, ©in 
$aßu fräßt, ein jmeiter antmortet ißm mit ßeder, ßoßer 
Stimme. Sangfam, mit unterbriidtem Sdntattern, ber bunt¬ 
farbige ©rpel ooran, matfcßclt eine Scßar grauer ©ntcu jum 
naße gelegenen SScißcr, baS gcmoßnte Riorgcitbab jit ßalten. 

Som Stade ßcriiber fißadt baS Srüdcit ber Rinbcr unb baS 
Slöfen ber Scßafe, bic beS 23cibegangcS ßarren. 2lucß bic 
SRenfcßeu ermaeßen. Scßlürfeitbc iritte taffen fid) auf bem 
glur ßören, ber jur £>iittertßür fiißrt. 3'uei leere (Sinter 
am Sragbaitbc über bie Sd)ultcrit, näßert fid) ein ^neeßt bc* 
bäd)tig bem Srunucu; mie er ben Scßmcngel in Semeguitg 
feßt, ßält er mitten in feiner Scfcßäftiguitg inite uttb fenbet 
einen fureßtfameu. blöbeit Slid bem genftcr beS StcrbejimmerS 
ju. 23ooor fürdjtct er fieß? ^oeß nicht üor bem £otcn, 
ber fo ftid auf feinem Säger rußt unb bei bem bie Xßräueu 
ber alten ^aiiSßälterin bie leßte 2Bacßt ßalten? — Run ßadt 
^ufflappern burd) bie Dämmerung. 2luS bem Sdjuppcn 
gegenüber jießt ber alte ftutfeßer 3ufob mit oerfeßlafenem ©e- 
fießte bie in beit SRorgen fcßitaubenben Sfcrbc unb rüftet bic 
Rüdfaßrt. $)er S^ßur feßaut jum ^immel empor, ©raue, 
feßmere 2Bolfeu jagen in ber §öße, boeß im Dften mirb eS 
ßed. 5)ie ^)unftßüden jerreißen unb aus beit jadigeit geßen 
feßimmert ein Stüdlein Slau. RUttcn barin aber, gerabe 
über bem ftiden 2Balbßaufc, über bent Raupte beS cinfantcu 
Sd)läferS in ber bunflen Kammer, feßmimmt unb leudjtct in 
golbig oerßeißenbem Sicßte ber SRorgenftcrn. 

(Ein ohne 3irme geborener Äiinjitler oor 300 Jaßren. 

Son Otto gelfing. («Obnuf oerboten.) 

Seit einigen 3oßren jießt ein oßne 2(rme geborener SRann 
burd) bie 23clt, Untßan ßeißt er, ber fein ©cburtSungliirf nießt 
nur ju oernnnben mußte, fonbern fogar ju einer üueüe reidilidjer 
©innaßmen ju oerfeßren üerfteßt, iubem er in ben „(Spezialitäten- 
büßnen" ber 3 l, f(ß oucr ld)aft jeigt, mie er mit ben güßen alles 
baS ju berrießten gelernt ßat, moju mir 9lnbcreti bie $j>äubc für 
uneutbeßrlid) ßalten. ©r ißt mit ben güßeu, feßneibet fieß baS 
gleifrß, inbem er ©abel unb SOtcffer gefd)icft unb nießt unjierließ 
mit ben gußjcßen ßält, entforft glaf^en, fd)reibt, jpielt Scßaeß, 
ja fd)ießt aud^ ganj mader mit einer Süeßie. ©r ift beun aueß ju 

■ il 

Urigmal tro-m 


Digitized by 


Goi igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





ocrbientem Stufe gefomnten, mürbe oon tpunberttanfenbeu bc- ^ 
munbert unb als „einzig baftepenber, niemals bagemejencr, m 
optte 'ilrme geborener Stünftler“ oon ben illustrierten 3 our- \ 
nalen abgebilbet, roopin immer if>u fein Sirtuofen -lieben 
führte: in ^cutfcplanb, ftranfreiep, Gitglanb, in Mmcrifa — 
fur;$, überall. Unb in ber Sput, er jepeint in ber ©egen- 
mart einzig bazuftepen. $aß Seinesgleichen aber nod) nie- 1 
malS bageroefen, ift niept richtig. Sor mir liegt ein aus ber J 
Sammlung beS befaunten ^cralbiferS ©epeimrat ftriebriep 
SKarnede ftammenbeS altes Stammbuch mit pöcpft inert- 
loürbigeu Ginfdjreibungen unb mertoollen ftunftblättera, baS 
[ich minbefteuS feit bent lebten drittel beS 16. SaprpuubertS 
in einer an ber 2 >onau angejefjenen gantilie erhalten hat, ] 
unb in biefem finbet fid) bie 1583 entftanbene £>anb* M 
fdjrift eines folchen armlos geborenen föünftlerS 
mit Stameu SpornaS SdjmeicferuS (Scpmeiger)! ©S 
gab nlfo fd)on oor 300 fahren einen „UntpanJ" öenau 
baffclbe, rnaS £err Unthan mit feinen ftüßen macht, ocr- 
ftanb jener SdjmeidernS and) mit ben [einigen 511 öerriepten: 
er fcpoß fogar mie Unthan, nur natürlid; niept mit einem 
^immergemehr rnie ber ledere, fonbern mit ber Mrmbruft; 
ja, bie Mpnlicpfeit geht nod) rueiter: Unthan fpielt „auf 
Verlangen" Sd)acp mit feinen Sefucperti, unb auch ©d)toeidcr 
Spielte „auf frcunblicpS begeren" eine 'Partie auf bem „Srett," 
aüerbingS nid)t Sdjacp, fonbern „fßuff!" 

tiefes intereffante Mlbunt enthält aber nicht allein bie 
£mubfd)rift jenes merfmürbigeu SRaitneS, fonbern auch einen 
Zit feinen Lebzeiten angefertigten £mlzfd)ititt, ber ihn unS geigt, 
mie er, einer riefigen Spinne oergleicpbar, mit einem ftatt ber 
Seinflciber rneite, faltige Sirmel geigenbeu ©emanbe anaetpan 
auf feinem £ifd)c fipt unb fchreibt; unb^mar, cparaftcriftifcp für 
jene 3 c *t: ein Üob (5>o‘te3 jepreibt, er, ber Sfrüppel. Sieben 
ihm liegt ein aufaefcplageneS Sitcp, ferner fiineal, 3trfel, 

^eber, SUipzeug u. f. tu., unb üor bent Sd)rcibpapier fiept eine 
Slutncuüaje, auS bereu Strauß er eine Sielte genommen unb 
bor fid) auf ben $ifdj gelegt 51 t haben fdjeint. SBir geben in 
nuferen ^Üuftrationeit zunäepft ein ^acjintile ber tfpanbjcprift 
biefeS armlofen ftiiuftlcrS unb fobann eine getreue Siepro- 
bnftion jenes ^oljfchuittcS. SBie ber Sefer bemerfen mirb, 
finbet fid) ber obere Seil ber Jpanbfcprift auch auf bem §olj- 
fdjnitte miebergegeben (mit unmefentlicpen Slbmeichungen). 

$er betreffenbe $affuS, auf bem ^polgfchnitte mit einigen 
Äürjungen oon SBorteubungen miebergegeben, lautet: „Quod 
digitis alii pracstant, hoc praestat et ipsutn Schuueickerus, 
mira dexteritate, pede. Is pede depingit decoratos syr- 
mate versus. Ille cibum pedibus carpit. Et omne facit. 

Hoc opus esse Dei mirandum, nemo negabit, quimodo 
pectus habet, quod ratione ralet.“ Sluf 2)eutjcp ungefähr: 

2BaS Mitbere mit beu Ringern leiften, eben biefeS leiftet 
Schmeider mit crftaunlicper ©emanbtpeit mit bem ftuße. ©r 
malt mit bem ^uße Serfe, bie mit einer „Schleppe" oerziert 
fttib (Serfe mit „Sd)Iuß-Sigiietten," mie mir fagen mürben), ©r 
fepueibet bie Speife mit ben ftüßeu unb tl)ut (bamit) alles. $aß 
bieS ein SBunbermerf ©ottcS fei, mirb uiemanb leugnen, ber „Ser- 
ftaub im ßeibe hat.“ 

SBäpreitb nun unter biefen Söorteit in ber ftanbfcpriftSdjmeiderS 
eine SSibntung an ben „mürbigen unb mohlgelehrten" ipeibelbergcr 
Srebiger Saulenbacp, ScpmeiderS Siamen unb ®atum (31. SJZai 1583) 
ftept unb fid) barunter eine fold)e ,,Schleppe" befinbet, forgfam mit 
£inte gezeichnet unb mit rotl)er ^arbe auSgetufd)t, fagt ber $olj- 
fepuitt in ber Sprache jener Sage gereimt baS golgenbe: $icmeil 
ich, büß eS ©ott erbarm’, §ab’ meöer f^irtger, £äub’ nod) Mrm, 
unb mich alfo behelfen muß, fd)reib’ id) bod) bieS mit meinem 
5 uß. 2 )rum, frommer (Eprift, beiit fiebeitlaitg fag’ ©ott für biefe 
Sohlthat ^anf, baß bn haft einen gcraben üeib (Schmeider fd)cint 
nach bem Silbe and) einen Sudel gehabt, ober bieüeicht buvd) bie 
Slrt feines SlrbeitenS bei öorgebeugtent üeibe ermorbeu ju haben), 
mie meinft, bajj id) mein’ 3dt oertreib’; baS geigt bir bie ßoutra- 
factur. SJeil mich nun ©ott unb bie Statur alfo erfchuf, hat’S mir 
bod) 'geben, alles ju thuu mit ^füfjen eben, effeit unb trinfeit über 
2 ifd) (bei 2 ifch), mit meinem ^rufj id) §änb’ ermifd) (bie Ipaub 
reid)e), fchreib’, mal’, fchnip’, binbe Sü^er ein, baS 91rnibruft fann 
id) braud)eu fein, gä^T ©elb unb auf freunblid)S Segehreu im 
Srettfpiel meines SJtann’S mich thue mehren, fepent’ ein, trinf auS, 
bie Äleiber mein’ anlcg felbft, fdhneib’ ein’ f^cber fein. Xh oma ^ 
Schmeider .^allcufiS" (roal)rfd)einlich Sdjmäbifch^all). S^ie Unter- 
fdjrift beS .^olzfchnitteS fd)lie§t fobann: .t)crr ©ott, eS ftept übel 
auf ©rben. Sleib’ bei unS, eS miß Slbenb merben. Sou allen 
Übeln unS erlöf’, eS fein bie 3 c ü unb Xag feljr bös. Sefdjer’ unS 
aud) ein felig @nb’ f nimm unfer’ Seel’ in beiue Ipäub’! 

Stehen biefem Ipolzfdjnitte enthält baS 2llbum nun nod) ein 
cingcflebteS fpergamentblatt mit einer hücpft funftrcichen, fd)öiten 
Stalerei, bie, forgfam, faft en miniature auSgefiihrt, gleichfalls 
einen mit ben ftüfjen fdjreibenben armlofen Ännftlcr 
auf einem mit grüner S5ede oerfeheuen $ifd)e bor einer ämci- 
teiügeu grünen ©arbine geigt. 2)iefer Äünftler trägt ein fdjmarzeS 
Samt.'.cmanb (über baS ein aufjerorbentlid) feilt ausgeführter 
meifjer Spipenfrageu fällt) mit einer Slrt oon Sd)leppärmcln, auS 
beueu bie bloßen ^iific hcroortreteu; neben ipm befinbet fid) ein 


QuJ ligife afyjraßtnf.hcprgßafef 

&düiuiclqrüs. mira dejcüri/a/e .J>ele . 
lslttbdeb/ttgit decoratosßirmate uer/us. 

Tße a/ün^J;eJifüs--car/>it. er omrrejacit. 
Hoc obuf ejse ^Dc[ miranJü. nemo nrgatif. 
^fuimolo beefus ha/ei juolrafione uafef. 

W yVrfgcferfen 

fye-te*** 

JMimfere ^er/e/ca f~/culeßcrgert/b 





$anbfd)rift bc8 armloö geborenen Äönfller« I^oma« Schtoeideru« 
au« bem 3at>re 1583. 


^Sufffpiel mit Steinen unb SBiirfelit, ferner Stabei, ^äbeit unb 
^abeitfnäuel, Tintenfaß unb Sanne nebft SBeinglaS. — Cb biefeS 
Silb benfeiben Sdjmeider barftellt, oermag ich niept ju fagen 
ltub habe eS trop aller aufgemanbten Stüpc and) nid)t erfuiibeu 
föniteu. $afür fpriept ber Umftanb, baß fiep auf bem Slatt 
Rapier, mclcpeS ber armlofe Zünftler auf bem fßergamentbilbe 
gerabe zu betreiben im Segriffe ftept, ber Sprud) finbet: Deus 
cst mirabilis in operibus ^uis ((Sott ift bemunbcrnSmcrt in feilten 
SSerfen), alfo genau berfelbe Sprud), ben ber gottergebene 
bemütige Krüppel Sdpoeider auf baS Slatt fchreibt, baS er auf 
bem $ 0 1 z f cp n i 11 b i l b e oor fiep pat. $ c m er fpriept bafür ber Um¬ 
ftanb, baß auf bem Sctganientbilbe bie SJtaterialien z« all ben 
[^ußfünften auf bem Jifcpe liegen, beren Schmeider fid) in ber Unter- 
feprift beS^olzfcpnitteS rüpmt: baS Srettfpiel, (SlaS, Stanne u.f.m., 
unb fcpließliri) ber meitere Umftanb, baß auf bem Sapierbogcu, beu 
ber arntlofc Zünftler beS ^?ergameutbilbeS gerabe befepreibt, bie 
3 [apreSzapl 1604 ftept, alfo eine 3 e ü angegeben ift, gu ber 
Scproeider, oon bem mir bie eingangs ermäpitte Schriftprobe aus 
bem 3apre 1583 oorliegt, ja fepr toopl noep gelebt haben fann. 
freilich, gegen bie Mitnahme, baß ^>olgfcpnitt unb ^ergnment- 
ntalcrei biefelbe f^erfoit barfteüeu, fpriept toieber bie 2 patfari)e, 
baß uttS baS ^ergamentblatt einen armlofen ütünftlcr zeigt, brr 
mit bem linlen ffruße fdjreibt, mäprenb Scptoeider auf bem £>o!z* 
fd)ititte bie ^eber mit bem red)teu führt. TaS löttnte übrigens 
ganz Wopl lebiglid) ein ^fTtunt beS SRalerS fein, ber beu Schmeider 
oielleidpt, nad)bem er ipn mäprenb beßen Jpätigfcit gefepeu, 
uad)träglicp auS bem (Sebäcptiiifjc gemalt pat . . . mobei er ipn 
aüerbingS an Haltung unb (Scfid)t ganz bebeuteub „ibealifiert“ 
pabeit müßte. $enn auf betn . ( polzfd)itittc ift Scpmcider als älterer, 
päßlicper, auep in ben (Sefid)tSgiigeu gnomenpaftcr SJtaitn bargcftellt, 
mäprenb fiep uns ber arntlofc Sd)reiber auf ber ^ergantentmalerei 
als ein blonber Jüngling mit regelmäßigem, ja fdjöitem ©efiditc 
präfentiert. SUS ScmeiS bafür, baß eS fid) picr utn groci ocr- 
fepiebene ^Scrfönlicpfeiten panble, fann biefer Untcrfd)icb in ber 
2 )arfteüung iticpt angefebeu merben. öS ift ja niept fcftgeftcllt, 
manu ber .'polzfcpnitt augefertigt mürbe — er fann fepr mopl lange 
3apre naep 1604 entftanben fein unb Scpmeidcr in feiner 3 ll Ö en & 
meuiger ppgntäenpaft auSgefepett pabett als zur 3 c * t & er ^orträticrung 


Digitized by »oie 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






492 



it)onta§ Scfjroeiiferug, ein ofjite ?Irme ßc&orner ftunfllec öor 
breifyunbert 3aljrcn. 


bitref) ben £olzfd)neiber. Sie bem aber and; fei: id) fanu cS bal)in 
geftellt fein laffen, ob ruir hier zwei verfd)iebcnc ober biefelbe fßerfoit 
oor uns haben. (SS fant mir ja nur barauf an, barjutljun, bafc 
fepon üor 300 Japren ein armlos (Geborener gang biefelbe ©efdjid» 
liepfeit im ©ebraud; ber öftbe <m Stelle ber .'päubc ertoarb mie §err 
Untpait, feine ©efcpirflicpfeit ganz ebenfo mie biefer ^itr ©epau ftellte 
unb beSmegen, wie bic ^erfteUung beS §olzfcpnitteS bemeift, zu einem 
ebenfo populären ©egenftanbe ber ^Betrachtung unb ÜBemuuberung 
mürbe, mie eS ber jept (ebeitbe ^mfvirtuofe ift. ©cpmeirfer tuirb 
and) mopl gcrabe fo mie Untpau feine ftufjgemanbtpeit 511 einer 
(Sinnapnicquelle bermertet, fief) für (55elb haben fe^cu taffen unb ben 
SBefucpern Abzüge bcS §olzfcpnitteS berfauft haben, mie heutzutage 
UntpanS Ijßpotograppieu berfauft merben. 2>afiir fpridjt bie ganze Art 
feiner 3)arftellung auf bem ^otzfepnitte, mo ©epmeiefer gemiffermafcen 
mäpreitb feinet „Auftretens als armlos geborener Künftlcr" fixiert 
ift. (Sbenfo mirb er auep mohl feine ©epriftprobeu ben SBefucpern 
feiner „SBorfteUungeit" berfauft haben; ihr AtofjereS ftimnit genau 
mit ben $etteln überein, meldje noch feilte auf ben Japtmärften 
unb Kouzertgärten für ein Geringes bou jenen panblofcu llngliicf* 
liehen abgefept merben, bie mit ben giifjeu ober gar mit bem 
Aiunbe fepreiben refp. malen. 

Silber aus 3Uasfa. 

$on ^ermann 2) atton. («bbrud berboten.) 

9Rit rechtem Schagen unb fteigenbem Jittereffe maubeite 
ich am ©tranbe beS Sßuget ©unb in $acoma auf unb nieber. 
(Sine mehrtägige, auf bie &auer beim bod) ermitbenbe (Sifen* 
bahnfahrt patte mich tmn ber Küfte beS Atlautifcpcu OzeanS 
hierher zu ben Saffent beS ©tülen OzeanS gebradjt. 200 Steilen 
tief iit3 Sanb hinein erftredt fid) ber ©unb, geräumig genug, 
mie bic Amerifaiter ftolz verfiepern, bic £)aubelSflotte ber 
gefamten Seit in gefepüpter Sage zu bergen, unb mit einem 
fo günftigen Uferranb, baß auch bie tiefftgehenben «Segler 
längSfeitS unmittelbar am Sanbc anlegeit fönnen. 2)ie Sage 
ift eine föftlidjc. 93iS au baS Saffcr fteigen bie Ausläufer 
ber ^odjgebirgc herab, bereu ©pipen unb girneit in ©epmeite 
jmölf unb oicrzchutaufcnb Jujj pod) ragen, mit einem nod) 
unberührten, fdjier ltiterjdjöpflichcu Salbbeftaitbc unb zmar 
Don mclch Vorzüglichen £)ölzent! 2)a ift eine Jidjtenart, bie 
eine £mpe von 250 Jttfj erreicht, 150 Jujj pope ©djmarz« 
tarnten fiepen ferzcitgerabc in reicher ÜRcnge; man ftöjjt auf 
(Sebent, 63 Ju& im Umfang unb 120 ftufj hoch- 2)azu in 
ber Sud;t mit ihren malerifcpen Sinieit unb Untriffen bie 
präcptigften SattbfcpaftSbilber in einer Sage, bie auch im §od)« 
fontmer megen ber Räpe beS erfrifchcubeu SReereS nicht briidcub 
ititb im Sinter behaglich ift, mcil ber 001 t Japan lommenbe 
milbc ©trom, Kuro-©ivo, in feiner Sirfung unferem ®olf« 
ftrome ähnlich, bie Küfte berührt. Allüberall merft man, 
baß biefcS erft oor ein paar Jahren erfcploffenc Safpiiigton« 
(Gebiet, jept eben in ben Staatcubunb aufgenommen, in perVor- 


ragenbem ©rabc ein Saitb ber 3ufuitft jft, baS bem beherzten 
Aitfiebler in fiirzcfter Jrift reichen ©egen ber Arbeit oerheifet 
unb in itod; höherem (&rabe gemährt. 

SD^epr nod; mie biefe in greifbare ^äpe heranrüdeitben 
gläuzenbcit 2IuSfichteu, bie au manchem 3eid)cu fchon hier in 
$acoma iitS 9teid; ber Sirflichfeit eingetreteu finb, feffelte 
mich ein zur 2IbfaI)rt bereites ©chiff am Ouai, beftimmt, bie 
Ausflügler an baS (Snbe bcS langgeftredten ©uitbeS, nach 
$omnSenb am Eingang ber ©trafje von ©an Juan be guca 
ZU bringen, mo ber mit alten neueften Scquemlichfciteit aus- 
geftattete Dampfer zur Japrt nach Alasfa bie fReifeuben auf¬ 
nimmt. (SS ift eine ©eefaljrt üon zmeitaufenb Steilen unb mehr, 
norbmärtS nach bem (SiSnteerc zu, heutzutage eine SergitügungS- 
fahrt, ebenfo inSDJobe gefommeit, mie bei uns in(Suropa ein Ab« 
ftccher aitS ^orbfap, iitS Sanb ber 9Jtitternad)tfonne, unb 
zmar für beit angefidjtS beS Gebotenen befcheibenen ffreiS 
von fiebenhuitbert 9Jtarf ausführbar, „kommen ©ic mit, unb 
feheit ©ie felbft, maS mir Amerifaner für ein gläuzenbeS 
(^efdjäft gemacht, als mir baS Gebiet 001 t AlaSfa 001 t Jhrem 
^tu^Ianb für bie ftlciitigfeit 001 t fieben SOUtlioncn Dollar üor 
Ztoei Jahrzehnten (1867) getauft haben" — fo rief bie lodeitbe 
©tiinine bcS 9tcifcgefährtcu vom Sorb bcS ©djiffeS. 

Ach ja, ein gläuzenbeS QJcjchäft! 9htr mit Sehmut fanu 
ein 9tuffe au ben Raubet bcitfen, vielleicht eilten £roft barin 
finbenb, bafj bie unerme6Iid;eit ©djäpe bcS fo billig abgetre¬ 
tenen ©ebieteS bod; nur erft unter bem thatträftigen neuen 
Scfiper crfchloffeit unb bantit bem ©cnteiitmohl zu gute ge* 
foiitmen finb. Aber auch f° bleibt ber ©chmerz, aus Säffigfeit 
unb ÖHcid)giiItigtcit, ober auS melden Semcggrünbeit immer, 
einen Sefip verfdjerzt, vcrfpiclt zu fabelt, ber mit fo reichem 
Ertrag einen zmfbcmuftten Anbau lohnt. 2)ie geringe £auf- 
fumine fjat Anterifa bereits auS bem (SrlöS beS Robbenfangs 
in ber abgelaufenen $ät gcmoitttcit; von Jal;r zu Jahr aber 
nimmt ber gifdjfaitg (©almcit, Kabeljau, Salfifche, $äringe 
u. f. tv.) unb ber (Srtrag auS toftbaren Jellcit zu. Auch 
hier in bem umfangreichen (Gebiet (eS finb nid)t meniger als 
22 000 beutjd;e Cuabratmcileit bic für ben ermähnten ©pott* 
preis von Anterifa von Rufjlanb ermorbeit mürben); mit Se* 
hageit redeten bie fingen Kaufherren einem Vor, bafs ber neue 
Scfip eine Küfteulinic bilbc, hoppelt fo groh als bie, melchc 
fie am Atlantifdhen unb ©tillen Oz can bcfipeit; ba§ il;r (Srmcrb 
hier an Jeftlaitb gleichfommc ihrem ^efamtbefipftaitb oftlid; 
vom SDZiffiffippi unb nörblich Von ben ©taateu ©eorgia unb 
(Sarolitta) finb unerfdjöpflidje Urmälber unb z^u^ ber foft* 
barften Holzarten, bie für lange 3eit Vorhalten, menn ber 
beflagenSmerte Raubbau iit ben anbereit (Gebieten ber Ser* 
einigten ©taateu biefe reidjen Ouedeit beS SohtftanbeS unb 
aud; ber ^ntchtbarfeit beS SobeitS zum Serfiechen gebrad;t 
haben mirb. Jit ben Sälbern von AlaSfa ftcljt nod) faft 
unberührt baS beftc ,«polz für ben ©djiffbau; ber ^auptftrom 
beS (Gebietes, ber s l)ufoit, ift 2000 (englijd)e) SKcilen laitb* 
einmärts fd)iffbar unb bilbet fo bie bequemfte ©trafje zur 
Ausfuhr ber Rcichtümer bcS SaitbeS. Jinnter neue, ungeahnte 
©chäpe merben erfchloffeit. 2)ie höchften Serge RorbamerifaS 
liegen hic^ ber ©t. (Sliasbcrg, vom SReere auS fichtbar, ragt 
19 500 Ju^ h°4)> wicht Viel itiebrigcr finb bie (Soof-, ©ridoit- 
uttb Jcarlvctlerbcrge. Run hat man augefangeit, in hinft* 
gerechten Scrgmerfcit bic ©chäpe zu f)cbc\\. (Sine ©efdlfdjaft 
befipt am Kanal ber 2)ougIaS*Jnfcl eine ©olbmiite, für bie 
ipr vor furzem fünfzig Rtißioueu 9Rarf Vergeblid) geboten 
mürben. 2>azu fommen ©ntbcu, reid) an ©über, (Sifen, 
Kupfer, ©chmcfel; faft längs ber ganzen Küfte hat man er¬ 
giebig auf Kohlen gegraben; jßetroleumquellcn finb erbohrt. 

2)ie baS reiche (Gebiet in Rufjlanb fattittcit unb bie noch 
verborgenen ©djäpc ahnten, mehrten fid) miber ben lange 
geplanten Serfauf biefer amerifanifchen Kolonien. Obenan 
ftaub ber hodjachtbare Abittiral Saron ftcrbinanb V. Srangel, 
in jenen iagen mopl ber funbigfte Kenner von Sanb unb 
Scutcn. AIS bie Serhanblungen im ReichSrat begannen, ver« 
faufte er alle feine Afticn, bie er in ber raffifcfcamerifanifcheu 
Kompanie hatte, unb verzichtete auf eine lebenslängliche ^Bcnfioit 


Digitized by 


Goigle _ 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
-ÜRBANA=€HAMPAIGN - 









493 


üon 3600 Sltarf, bie ifym üon ber Kompanie als SluSbnttf 
ber Slncrfennung unb Sanfbarfeit für feine ©erbienfte bet 
feinem Slbgang als Sireftor üerliehen morbett mar, um mt- 
gchinbert non perfönlichen Stnrffidtten miber ben ©lan ber 
Abtretung im StcidjSrat nuftreten 311 fönnen. fieiber umfouft! 
2 öie oft fyat mir in jenen gatjrcn, 1860—1863, ber ebte, 
üon ernftem, djriftlichem ©inne innig unb tief befcelte ftrcunb 
üon bent fernen ©ebiete unb ber gliicflicbeit 3 c it er^ätjlt, in 
melcßer er als Qkneral-Öouücrncur biefer amerifanifeben Kolo¬ 
nien üon 1830—1835 in ©itfa lebte. 55er erft fedjSunb- 
breißigjäfjrige 
Kapitän erften 
Statt gcS batte ficb 
bereite einen eu¬ 
ropäischen ta¬ 
rnen burd) bie 
fühlte unb erfolg¬ 
reiche ©olarcjrpe- 
bition gemacht, 
bie er 1820 bis« 

1824 üon Stifhnc 
Koltjmff aus jur 
Surdjforfchung 
ber öftlidjeit fibi- 
rifeben Küfteu- 
ftreefe längs beS 
Eismeeres gelei¬ 
tet. Ser jugenb- 
licbc Gteneral- 
Eouücrncur trat 
bie Steife nicht 
allein an; er 
machte fie tuobl 
jur meiteften 
unb mühfamften 
Hod^eitSreife, 
bie in jenen Sa¬ 
gen unternom¬ 
men tuarb. Un¬ 
mittelbar üor 
bent Slufbrud) 
hatte er fich mit 
ber ueujebnjäb* 
rigen, ihm nach 
jeber ©eite h ” 1 
ebenbürtigen ©a= 
rotteffe Elifabeth 
Stoffilion üer- 
mäblt. ©om 
Sraualtar in 
Steoal ging er 
auf bie Steife, ju- 
nächft nach 3 r ' 
futSf, unb bann 
meiter Über ben Oaifenmdb^en. bem 

©aifal burch bie 
Urmälber, ©üm- 

pfc unb Sunbren, bie üon gafutSf bis anS 0choßfifcf)e fDteer 
reichen. Erft nach aitbertbalb 3ahrett traf ber ©djiffSfapitän 
mit feiner beherzten „ßifinfa" unb auch einem Söchterchcn, 
baS unterroegS geboren mar, am ©eftimmungSort ein; bie eft- 
länbifche ©aronin mar bie erfte gebilbete ftrau, bie ben bamalS 
noch fo unmirtlichen ©oben betrat, bie aber mit fo üiel Ernft 
unb feinem Saft ihre nicht leichte Aufgabe ju löfett üerftaitb, 
bafe fie fich bie ungeteilte ©erounberung unb Sanfbarfeit üon 
gauj ©itfa rafch unb auch bauernb ermarb. Stoch nach 3 a ^ r ' 
jehnten fprach man mit höchfter Änerfennung üon biefent 
©eneralgouüerneur unb feiner SebcnSgefäbrtin, uttb thut cS heute 
noch- 2Bie im Eismeer ber höchftgelegcne 3nfelftreif „SBrangel- 
lanb" feinen Stamen trägt, fo erinnert baS „ftort ©Mangel," 
füböftlich üon ©itfa in rei^enbfter CHcgenb gelegen, an ben 


ruffifchen unüergeffenen ftorfcher unb Eeneral - Eouüerneur. 
— Sille biefe mebmütigen unb auch lieben Erinnerungen 
mürben mach, als bort am 5ßuget ©unb bie Slufforberung jur 
Seilttahmc an bent Slusflug nach SllaSfa an mich erging. ES 
mürbe ju meit führen, einen folgen Slbftedjer freu$ unb 
quer $u fchilbern. Ein reijenbeS ©ilb jeigt unS im Slteüer 
eines SJtalcrS einen „©achfemtcr" in ber auftnerffamen ©e- 
traditung ber lebensgroßen Slbbilbung eines berühmten beutfehen 
KricgSbelben. Ser „©achfenncr" ift ein ©djuftcr, ganj üer- 
fenft in bie ©ctrachtung ber Steiterfticfel auf ber ßeinmanb, 

unb er teilt über 
ihre SSiebcrgabe 
bem Künftler 
fein gemiegteS 
Urteil mit. ftür 
ben SJtann üom 
s $cchbraht fam- 
melt fid) alles 
Sntereffe an bem 
SJteiftermerf auf 
biefen einen 
fßunft; er bleibt 
eben bei feinem 
„ßeiften." fol¬ 
gen mir bem 
©eifpiel unb fye* 
ben mir aus bem 
feffelnbett, eigen¬ 
artigen Steifebilb 
nur einen 3^8 
berüor. Unfcr 
„ßeiften" ift baS 
firchlidjc Eebiet; 
bantm h^ r ein 
flüchtiges SBort 
auS ber SJtiffi- 
onSarbeit in 
SllaSfa. — 3m 
©erhälhtiS ju 
feiner meiten 
SluSbehnuttg er¬ 
hielten bie Slme- 
rifaner in SllaSfa 
nur ein bünn 
beüölferteS ßanb. 
3n üier Haupt¬ 
abteilungen ha¬ 
ben Kenner bie 
Einmohner ge¬ 
teilt, einmal bie 
Kolofchen mit 
üerfdjiebenett 
3meigen, inSge- 
famt etma 12 

(Semdlbc Don TO. filebermonn. {>i$ 15 000 an 

30 h 1 - ©tärfer 
ücrtreten(20 bis 

25 000) mtrb ber ©tamnt ber Kenaier angegeben. Saju fommen 
gegen 10 000 Slleuten, jumeift auf bem bortigen, meit auSge- 
reeften 3nfelftreif, unb hoch int Sterben bie hoppelte 3ahl oon 
ESfitnoS. ©o meitigftenS mar bie ©chäpung ber Staffen bei Slb- 
tretung beS EebieteS; üiel geringer, faß um bie Hälfte, glauben 
bie heutigen ©efiper bie 3iff*rn angeben $u fönnen. Sludj ben 
SImerifanern ift eS bei ber gegenmärtigen Sage ber Singe noch 
nicht möglich, juüerläffige 3ahten ju bieten; teilmeife läßt fich 
ber große Unterfchieb in ber ©chäputtg auf baS überall bemerfte 
Sahinfchminben ber Staturüölfer bei ber ©erührung mit ber 
Kultur jurüefführen. Sie Unterfchiebe in ber äußeren Erfdjei- 
nung, in ber SebenSmeife, in ©itten unb ©räuchen biefer üor- 
gefunbenen Einmohner beS SanbeS finb nicht groß genug, um 
nicht eine 3 u f flm mengchörigfeit $u einer gamilie in Urzeiten 


Digitized by Gougle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




















494 - I 


annepmen §u fönncn. ©in Seil üon alten fRcifettbcn roitl fie 
3 ur amerifanifdien, ein anberer 31 m mongolijepen fRaffc 3 äplen, 
rid)tigcr mag bie brittc Slnnapme fein, bie fte für ein felbft- 
ftäitbigcS Mittclglieb 3 iuifcpcn Slfiaten nnb 51mcrifancrn cr- 
Hart. SBie bem and* fei, in religtöfer 53e^iet;ung paben mir 
eS mit Reiben 3 U tpun, einem bürftigen ^ßolptpeiSmuS ergeben, 
©utc unb böfe ©cifter iibcit ipren ©influfj auS auf bie Mcnfcpen. 
Sa bie erfteren nidjt 511 fürchten finb, merben fie auep faum 
beaeptet; bagegen erfreuen fiep bie böfen ©cifter aufmerffamfter 
föiidficptnapme. Ser Kultus artet auS in Sämonenbienft, 
im fogenamtten ScpamaniSmuS merben beit böfen ©eiftern jur 
Söefänftigmtg Opfer bargebraept; eS finb in 29aprpcit SeufelS- 
Opfer (l $or. 10, 20). 

2Bir ermähnen niept, maS bie rujfifcpe ®irdje getpan pat 
unb in gortfepung ber 31 m Seit ber rufftfepen §errjcpaft 
begonnenen Anfänge peute uod) in bem alten iöefip tput. 
Sie barf ungeftört ipre Miffionstpätigfeit fortfepen unb erfreut 
fiep barin einer cüangelijcpcn greipeit, bie fie im eigenen 
Sanbe itid)t gemäprt, mo fie auSfcplicfjlid) für fiep baS 9icd)t 
ber Miffion beanfprudjt. 3pr MiffionSbifdjof pat feinen Sip 
in San gransiSco; in bem bortigen Seminar pabe icp ber 
ilntermeifung unb 91nSbilbung and) 001 t ^Heuten 3 um MiffioitS- 
bienft beigemopnt. Wix ermöpiten auep niept, maS Oon ben 
üerfcpicbenen coangclifcpen föircpen 2lmerÜaS jur ©efepruug 
biefer pcibnifcpeit Stämme im eigenen Sanbe gefepiept; eS 
mürbe 31 t mcit fiipren. 9htr ein paar güge auS ber Arbeit 
ber ^rcsbpterianer, bie mit gemopnter 9tüprig!cit bie erften 
am ^lapc in 9IIaSfa maren, 3 umal aus ben feffetnbcn 2ln- 
fangen iprer bortigen Miffionstpätigfeit. ©rnnbemamt er* 
mäput in feiner fo fleißigen Scprift über bie ©ntmidelung 
ber cüangelifcpcn Miffion oon 1878—1888 bie Sürftigfeit 
ber üftaepriepten anS biefem SlrbcitSfelb, mcit eS unter bie 
$ome Miffion ge 3 äplt merbe; bereit CueHen aber, menn fie 
fid) erfcpliepcn, fließen niept alfyu biirftig, unb fo feien feinen 
allcrbingS bürftigen ^oti^en ein paar ©rgän 3 Uitgcn geboten. 

S5)ie SD^iffionöarbeit ber $resbt)teriancr in SllaSfa unter** 
ftept naep ber fo moplgcorbncten ©inrieptung biefer $ircpe, 
bie baS ©efamtgebiet ber bereinigten Staaten untfpannt, ber 
Spnobc üon ©oluntbia, bie fiep anS fünf $reSbpterien (SllaSfa, 
Oft-Oregon, gbapo, Oregon unb $uget Suitb) 3 ufammenfept. 
SaS ^reSbptcrium oon SllaSfa mirb üon aept Männern, an 
üerfepiebenen Orten beS ©cbietcS angeftellt, gebilbet, an iprer 
Spipe als Superintcnbent mit bem Sipe in Sit!a ber um 
bie Arbeit in SllaSfa üom beginne an pocpoerbicitte Dr. tlieol. 
Spelbon gadfoit, bem mir ein üor^ügtiepe^ SBerf über SlfaSfa 
üerbanfen; fcpabemtr, bap eS bereite oor 3 tüölf Saprcn erfepienen 
unb fomit für bie gortarbeit ber bamalS faum begonnenen 
Miffion unS opne Wadjridjt läpt. bicr MiffionSfircpen paben 
bie $reSbt)terianer im Saufe ber 3ap*c im Sanbe erridjtet 
(in Sitfa, gort Sßrangel, £omfan unb gnitean); bie bei bcu- 
felben angcftclltcn ©eiftlicpen finb eifrig unb erfolgreicp bei 
ber Arbeit. So paben fie im gapre 1388 3 ufantmen 111 
neue ©lieber in bie ©emcinbe naep abgelegter Prüfung auf- 
genommen; 72 ©rmadifene, 39 $iitber mürben getauft, 537 
ftinber befudjten bie SonntagSfcpule. gpre tpeologifdjc üßor- 
bilbung erpalten bie Senbboten für 511aefa in bem tpeologifcpeu 
Seminar ber ^resbpteriancr in San gran 3 i 3 fo, beffen ^a^iltät 
fiep au£ oier ^Srofefforen für bie oier tpeologifcpeu Jmuptfäcper 
3 ufamntenfept. deiner biefer ^rofefforcit biirfte in ©ltropa 
befannt fein. 9)ät gropen Scpmierigfeiten pat auep bie preSbp- 
terianifepe ^irepe in bicfeit ©ebieten längs beS Stillen 03 canS 
3 U fämpfen. Sie flagt über bie bort perrfdjenbe 9)tacpt beS 
Unglaubens, ber ^rreligion, üöttig oermeltlidjten Sinnes ber 
9 flcpr 3 apl ber ©coölferung, unb bap 311 m $eil aus Mangel 
an Mitteln bie ^irepe nid;t intftanbe ift, ipr Seminar in 
San ffrfl^iSco in fefterer unb breiterer Unterlage 3 U ftiipcn 
unb burep grünblicpere Scpulmtg ber Stubcntcn fie tücptig 
31 t utaepen, beit mibrigeit perrfepenben ©inflüffen erfolgreich 
311 begegnen. 

$ocp 3 urüd naep 2llaSfa unb in bie Anfänge ber preSbp- 
tertanifepen SD^iffionStpätigfeit bafelbft! Sie fallen leiber unb 


unbegreifliepermeife niept 3 ufammen mit ber amerifanifepen I 
33cfiVergreifung beS ©ebietcS. ©in gau 3 cS Sapr 3 cpnt Oer- 
ftreiept, opne bap fiep irgenb eine ^irepc in Slmerifa um baS 
Seclenpeil biefer iprer neugemonnenen peibnifd^cn Mitbürger 
fümmert! ©S mupte erft auS bem Sanbe fclbft immer bringett- 
ber eine Stimme erjcpallen, mic einft bie beS Cannes aus 
Sftacebonicu: „Koniin penticbcr unb pilf uns!" bis fie ©r- 
pörung fanb. Sncrft bei ben ^rcSbpterianem. ©S mar im 
^luguft 1877, als ein Scpiff im gort SSrangel laitbcte, baS 
unter feinen Üieifettbett beri ©ciftlid^en Spelbon 3 ac ^i DU un ^ 
bie 29ittme eines SDUffionarS s D?c garlanb patte. 3 ac li on 
bepnte eine 9JtijfionSreife, bie er im Aufträge feiner ^irepe 
naep ben bantals noep faum betretenen ©ebicten im 9?orb- 
meften ber gelfengcbirgc unteruemmett, naep bem podj im 
äuperften 9brben gelegenen neu crmorbeueit S 3 efi^tum aus; 
untermegS in ^ortlanb patte fiep bie SSitme, bie oor fur 3 ent 
ipren unter ben •ftes^ofeS-Sotoancrn tpätigen ©emapl ocr- 
loren unb fiep naep Arbeit im SScittberge beS ^>errn fepnte, 
angefcploffcn, mit bem SKunfcpe, ipre &raft auf bem üon ber 1 
^irepe in Eingriff 3 U itepmcnbeit ©ebietc 3 m oermenben. 3 U 
iprem ©rftauiten pöreit fie bei ber Saitbung eine Sircpglode ' 

läuten. Sie gepcit ipr naep unb gelangen in eine Stube, I 

too etma gmau^ig junge gubianerinnen, auep brei Knaben tutb 
eine Butter mit brei ^inbent ücrfainmelt finb; ein ernft 
auSfepenber 3ttbianer, ©lap mit tarnen, pebt ben ©efang 
an, ein SDtoobpfcpeS Sieb in ber SßolfSfpracpc: „2Seld; ein 
greunb ift 3 C M ©prift"; bann folgt ein ©ebet, baS !Satcr- 
unfer mirb genteinfam gnfproepen, barauf ein Seprifttcjt auS- 
gelegt, micber gefungen, gebetet unb bie Heine Sdjar Slu- 
bäcptigcr entlaffen. ©ine ocrpeiputtgSOoHe 9Korgcnröte! 5)cr 
junge gnbianer patte brüben auf englifepem ©ebicte im gort 
Simpfoit baS ©priftentum fenncit gelernt unb mar im ücr- 
floffcnen gapre 3 ur Arbeit naep bem gort Sörangcl perüber- 
gefontmen; als feine Mitarbeiter im ^erbft peimfeprten, mar 
er geblieben auS regem ©ifer, ben StamineSgenoffen oon 
3efuS, bem Sünberpeilanb 3 U ersäplcn. ©r mar mic Oon 
©ott gefanbt, eine fräftige §ülfe für ben beginn ber MiffionS- 
arbeit, eine lautere, aufrichtige, bemiitige Seele, bie ber §err 
uuit freiliep fepon naep ein paar Monaten naep bem ©intreffen 
ber grau Mc. garlanb pcinirief. ©r mugte, bajj eS mit ipin 
3 um Sterben ging, ©efragt, mic eS ipm auf biefem ©ang 
311 Mute fei, ermiberte er: „ge rnepr bie ©rbc mir entfepminbet, 
um fo leueptenber mirb mir ber §immel!" Seinem meinenben, 

Oor bem Sterbelager faueruben jungen SSeibe rief er fterbenb 
3 u: „9(nnic, inu|t niept meinen! 3efuS meife, maS unS am 
beften ift!" 

gatffon reifte naep fur 3 ein Slufeutpalt 3 urüd; grau Mc. 
garlanb blieb allein unter bem * peibnifepen $ 8 olfe 3 urüd. 

Mit unerfcpüttcrlicpcm ©laubeit, mit per 3 Ücper Siebe, mit 
tpatfräftiger $anb trat fie in bie fepmere Arbeit ein; eS mäprte 
niept lange, unb fie patte baS $cr 3 beS SSolfeS gemoitnen, 
baS 3 U ipr mie 311 einer Mutter aufblidte. S um ©lüd fanb 
fie balb eine mejentlicpe Stüpe an einer getauften gnbianerin 
auS bem Stamme ber Tongas, Sarap ^idinfon, bie ipr rnert- 
oolle !5)ienfte 3 umal als $)olmetfd)erin leiftete. iaS erfte, toaS 
bie mutige unb modere Miffionarin unternapm, mar, eine 
Scpule für gnbianerntäbepen inS Seben 3 U rufen, ©ine Sag* 
fcpule fonnte niept auSreicpen; fie ntu^te 3 U einer ftänbigen 
SuflucptSftätte für junge Mäbcpcn ermeitert merben. Sas 
S 00 S ber peibnifepen grauen mar ein troftlofcS; für ein paar 
©rofepen üerfauften Mütter ipre Söcpter noep als Heine 
Mäbcpen an gnbiaitcr, bei beneit ©ielmeiberei Sitte ift nnb 
bie in ber Mcprpeit ber grauen bie ermünfepie 5Serftärlung 
ipreS 51rbeitSmaterialeS unb SaftüicpeS fepen. Mit aller ©nt- 
fepiebenpeit trat uitfere Miffionarin bem fdjen^ücpcn örauepe 
entgegen; üon meitper flüchteten bie Mäbcpcn, um folcpcm 
traurigem SoS 3 U entgepen, 3 U ber müttcrlid^en greunbin, 
bie fie mit offenen Firmen aufnapnt unb ipneit ntannpaften 
Scpufc bot, niept feiten mit eigener groper ©cfapr gegenüber 
ben ob folcpeit ©ingreifenS in altgcmopnte Sitten nnb Sftecpte 
feinbfelig gefilmten peibnifepen gnbianern. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




495 


Seine ©efaßr fdjrerftc bie toacfere §c(bin ab; ißr tief- 
fromm;": Sinn, ifjr unabläffigeS Pciniißen für baS Polf öff- 
I nctcit ißr toeiten ©ingang in baS H er fl ber Reiben, bie ifjrem 
©influß auf bie Sauer nicf)t tüiberftcßcu tonnten. Sdjon 
am ©nbe beS erften SBinterS machte fid) eilt bebeutfamer Um- 
|i fdjlag bemcr!bar. Spiel, Sruntfudjt, Unsudjt luaren im gort 
SBrangel im Scfjmange; ber leichte Perbienft förbevte baS 
arge Treiben in ßoßem ©rabe; ba^u fein Militär am Ort, 
fein ©erießt, feine ^oli^ei. ©ine fur^e $eit üerfudjte eilte 
ooit ben ÜBetuofynem felbft gctüäßltc Sommiifion, Orbnuitg 3U 
fdjaffen, aber üergeblicß; ber ^eibntfe^e Häuptling, Sf)u3*taf£, 
lernte fiep bamiber auf; alles fdjicn auf bem Spiet 511 ftdjcit. 

I Sa trat eine fonftituierenbe Perfammlung jufamnten; man 
mäfjtte bie SWiffionarin 3um Porfipcnben. Sie entmarf eine 
Wrt üon Perfaffung. Set Häuptling nutzte fid) surücf$iet)cn; 
bie üon bem Polte blieben ltnb unter3eid)itetcn fämtlid) bie auf- 
geftetlte Orbnung, toeldje brei eriüäpltcit cßriftlicßen gnbianern 
bie PoHntadjt erteilte, ben Pranntiüeinßanbel unter ben gn- 
bianern oöUig 3U unterbriiefen, alle Streitigfeiten jtoifdjen 
1 chriftlidjcn Priibern unb auch in ©ßeangelegenpeiten ju fcßlid)ten 
1 unb für Übertretungen Strafen ju ertegen. 

Sie Sunbe üon beut erfolgreichen Porgeßeit in ^llaöfa 
| brang tocit hinein in bie preSbßtcrianijche Kirche WmcritaS, 
3 Utnal burd) bie eifrigen Pemühungeit gacffoitS, ber eS fiefj 
i angetegen fein liefe, bie feffetnbeit 93 ericfete ber grau 9Wc gar- 

• tanb 3 U üeröffentlidjen. ©ine opfermiltige Seilnahme manbte 

| fich nun bem fenten 9WiffionSunternehmen 311 . Schon nach 

jioei gaßren ftoffen bie TOttel reichlich §u, SWiffionSgcbäube 
im gort SBrangel 3 U errichten, auch eine prcSbtjterianifcßc 
1 Kirche nebft Schuten für Sitabett unb Stäbchen 311 grünben. 

I Sie Staatenregierung entfanbte eine Kommiffion 3 ur Prüfung 


^amilientifdj 


ber Sage ber eingeborenen Peüolferung. Uitfer Sanbsmann 
Karl Schur 3 , ber bamatige StaatSfetretär beS Sintern, bcglütf- 
münfehte bie Kirche, lüaS fie für bie Schute im gort SBrangel 
in jo fitr 3 er 3<üt geteiftet, unb befürwortete eine StaatSunter- 
ftiipung für baS Schutmefeit in WlaSfa. Stucfe weitere Hülfe 
entfanbte bie preSbpterianifche K'ird)e. Paftor /patt ?Joung 
warb angeftctlt; anberc Kräfte, ntänntiche unb weibliche, folgten. 
Unter ihnen auch bie S^witie eines! Slr^te^, ber fich unab¬ 
hängig üon irgeitb einer ©efeflfcßaft entfefetofe, eine ärztliche 
SWiffion im gort SBrangel 3 U eröffnen. gm Wuguft 1879 
wurb ebic erfte fetbftänbige presOßterianifche ©emeinbe gebitbet; 
fie beftanb aus breiunbjwait 3 ig ©liebem, barunter achtzehn 
gnbianer, bie an bemfetben Sage bie Saufe erhielten. Wd)t 
Sage fpätcr traten fünf weitere ©lieber eilt, barunter üier 
gnbianer. gm folgenbeu galjr warb baS neugebaute „SWäbcheit- 
heint" eingeweiht mit 3100113 ^ fleiiten gitfaffen, unter ihnen 
auch bas Söchtcrchen eine» Häuptling», ber 3 Wci galjrc 3 Uüor 
at^ heftigfter ©egner ber mutigen SWijfionariu mit bem Sobe 
gebroht. ^luf bie Sauer fonnte er buch bem ©iitflnfe nicht 
nnberfteßen. Seilt Söchterchcn foHtc gut werben: mit ben 
SBorten übergab er eS ber §eimftätte; er fetbft, ber Jicibc, 
warb ein regelmäßiger Kirchgänger. Wud) ein anberer Häupt¬ 
ling begehrte bie Saufe, ©r hatte ebenfalls bem unbefdfüßten 
SSeibe, baS jo furchtlos unter feinem Stamme wirfte, noch 
üor fur 3 cm baS Seben nehmen wollen; troßig unb allen SWaß* 
nungen tauge 3eit un 3 ugängli<h, pochte er barauf, ins Höllen¬ 
feuer fahren 3 U wollen, weil er bort feine alten S>tammeS- 
genoffen üorfänbe. 

SaS waren bie gefegneten Anfänge ber presbpterianifcben 
SRiffion iit WlaSta, beren weitere giinftigen ©rfolge bie an¬ 
gegebenen 3iffcrn beS heutigen ©eftanbes! beweifeit. 


unb 5pielecfc. 


3n unfern Silbern. 

9luf ba§ fturmburd)braufte ®tecr, in bie 
r.orbifchc Soweit führt uu^ ©raf Harrachö 
„(SineS Scefönig^ ©rab." Umtoft üon ber 
gtut, auf 3 erbrochenent Schiff, baS bie 
iUöüen umflattern, liegt ber alte s J?cde: 
bie SBcllcn mären feine Heimat, auf bem Sfteere 
fanb er 9iuhnt unb ©b rc — bie See wirb 
and) fein ©rab fein! ©raf gerb. H orra£ h 
Wi i& berartigen TOotiöen ftetS einen befonberen 
9 tci 3 ab 3 ugcwinnen: bie fd)äumenben SSBogcn, 
bn§ fraftüoll gegeic^ncte, üon ber Sotenflaggc 
überragte gahr^eug, ber biiftere Hiatergrunb, 
baö afleö eint fich 3 U einem ftimmungSüolIcn 
Saiten. 

3um ernflfrohen ^3fingftfeft ftimmt >Kaffacl^ 
©cmcilbc: „Sie 3?er!lärung (Shrifti auf bem 
Serge Sabor." Surd) mächtige ©egenfähe 
ergreift e^ ben Sefchauer: auf ber H ö he be§ 
Sergen fc^webt bie ücrflärte ©cftalt be^ Gr- 
löferö 3 Wifd)cn SJtofcS unb Gliaö, währenb fich 
am gufj be^ H an 9 e^ ein ergreifenber Vorgang 
menfchlicher Ohnmadjt unb irbifd)en Glenbö 
abipielt. Ser Sater beS monbfiichtigen Knaben 
ift, üon einer Solf3)d)ar umgeben, üor bie 
neun gfutger hingetreten. Son 9Jtitlcib er¬ 
griffen, aber unfähig 311 helfen, flehen bie 
Wpoftei — baß aber ber Grlöjer helfen wirb, 
baranf beutet ber eine üon ihnen, ber mit er¬ 
hobener Hanb nad) oben weift, üoU 3uüerfid)t. 
„Scibeä ift ein§: unten ber Seibenbe, Sebürf- 
tige, oben ba3 SBirffame, ^>ilfreicf)e, beibeS 
aufeinanber fich be 3 ichenb, ineinanber cin- 
wirfenb,“ jagte ©oethe üon bem munberbareit 
©emälbe. Ser fein entpfunbene ©egeitfap 
fprid)t fich auch in bem äußeren ber Sar- 
ftetlung auä: oben wohlthuenbe, lid)tumftrahlte 
Harmonie, unten feßroff burcheinanbergeheube 
Sinicn unb ßnftere Schatten. Sie Serflärung 
war beS großen 9Jteifterä leptcä SBerf. 9tod) 
che er e$ üöüig üollenbet hatte, ereilte ihn 
ber Sob. 

9J?a;r Siebermannö Silb „SBaifenmäbdjen" 
3 eigt ben Künftler, ber fich nur 3 U oft in ber 


Sarftellung be§ Häßlichen gefiel unb ben 9ta- 
turaliömul bisweilen faft bis 311 t Sriüialität 
trieb, üon einer liebettSwürbigercn Seite. 9luS 
ben ©eftaltcn ber brei SBaifenmäbdjen fpricht 
wirtliche Gmpßnbung unb ©emütSticfe — ein 
Don ?lnmut üerflärter SebcnSernft. Sie armen, 
lieben SRäbcßen, waS ihnen bic ^ufunft bringen 
wirb? s 2 lber fie wiffen bic fleißigen Haube 
3 U regen — 9lrbeit unb gleiß bringen ©otteS 
Soßn. 

Heues uou €mil fixmmL 

9luch biejenigen unferer Sefer, Welche üon 
Gntil grommel nur bic geiftüollen 9luffäpe 
fennen, bie er im „Saheim" aus ben unb 
über bie Sommerfrifdjen üeröffentlid)te, in 
benen er eben üerweilte, werben nidjt barüber 
in äwcifcl fein, baß er ein üor 3 Üglid)er Gr- 
3 ähler ift. GS üerftehen in ber Sßat nur 
wenige Seutfcßc fo anmutig 3 U plaubern wie 
er. SaS ift üiel, er lann aber noch üicl meßr, 
benn er bcßanbelt in biefer leid)ten, haderen 
gönn bie tiefften grageit, welche 9Jtenfchen- 
hergen bewegen, unb er tf)ut baS in ber SBcife, 
baß er babei auch bem fd)lid)tcften Wcnfchen- 
finbe üerftänblich wirb. Sa Ijat er foeben 
unter bem Wanten „Unterwegs" (Sarmen. 
Hugo Klein) ein 93üd)leiu Deröffentlicßt, baS 
wir allen benen gan 3 befonbcrS ans H er 3 
legen möchten, welche bic gute ©ewohnheit 
haben, gemeinfam, als gamilie, 3 U lefen. Sie 
werben an biefen fleinen Gr 3 ählungen iljrc 
greube haben. 

SaS Seitmotiü — um fich mobern auS- 
3 ubrüden — ber einen G^äfjlung fei hi pr 
wicbergegeben, weil ich meine, eS fei eine ber 
Wnefboten, bic fid) unauSlöfchlid) bem ©ebädjt- 
niS cinprägen: 311 großem Segen beS ©ebädjt- 
niSbefißerS. 

„GS war einmal ein frommer Wagelfcßmieb, 
ber hatte einen ungeratenen Sohn, ber ihm 
ein blutiges He^cleib nach kem anberen machte. 
gebeStnal, wenn er eine neue Sünbe üon bem 
Soßne hörte, nahm er einen Wagel unb fdjlug 


ihn in bic Shüre. Sa tarn ein Wagel neben 
ben anberen, unb bie Shüre war hießt befäct. 
Saüon ßörte ber Soßn in ber grembe, unb 
er fdilug in fieß unb feßrieb einen ^örief üoll 
Wcue an Den 9?ater. Sa 30 g ber Wagelfcßmieb 
ben erften Wagel ßerauS, unb iebeSntal, wenn 
er wieber etwas ©utes ßörte üon feinem Soßn, 
30 g er einen Wagel ßerauS, unb als ber Soßn 
heimfeßrte als ein braüer äftann unb ißm ein 
guter Soßn würbe, unb bie greube feines 
WltcrS unb ißm alles tßat, WaS er ißm an 
ben Wugen abfeßen fonnte, ba war auch ber 
IcßteWagel ßerauSgc 3 ogen, unb bcrSSater füßrtc 
ißn üoll greube an bie Sßürc unb geigte ißm, 
wie nun auch ber lepte gefeßwunben wäre, 
„ga," fagte ber Soßn, „lieber 3$atcr, bie Wä¬ 
get finb ßerauS, ©ott Sob unb Sattf; aber, 
aber" — unb babei weinte er bitterlich, — 
„bie Söcßer in ber Sßürc finb geblieben." 

„Heimat“ für junge füäluijen unb 
4Frmieu in Berlin. 

Wm 1. Wpril biefeS gaßreS ift in 33erlin, 
Königgräpcrftraßc 125/1?6, eine Heimftättc 
eröffnet worben, welcßc fid) bieWufgabe ftcllt, 
anfommenben unb bureßreifenben jungen 9Wäb- 
eßen unb grauen befferer Stäube mit Wat 
unb Sßat bei^ufteßen, fie, wo eS gewünfeßt 
wirb, üom ©aßnßof ab 3 ußolcn, ißtten einen 
guten billigen WtittagStifd) 311 bieten unb 
in ben Wäumen beS Vereins ©elcgenßeit 3 U 
geben, in djriftlid) frößlicßer Söcife cblcre ©c- 
felligfeit 3 U pflegen; aueß fteßen bort gute 
93ücßcr, Sd)reib- unb Wäßmaterialien jur 9^er 
fügung. Weben ber Hausmutter wirb eine 
Sdjwefter aus bem ^aul ©erßarbtftift fid) ber 
Pflegebefohlenen anneßmen. 

Pei ber überaus großen 3 a ßl ber allein- 
fteßenben grauen unb WMbcßen, welcße — 
troß aller rneift nur 3 U berechtigten SBarnungen 
— alljäßrlid) nach Perlin fonimen, um als 
Seßrerinncn, SWalcrinncn, Ponnen, Pucßhaltcr- 
jinnen ober Perfäuferinncn ißr Prot 3 U fueßen, 
lift bem Percin ein fegenSreicßcS SßätigfeitSfelb 


Digitized by 


Gck igle 


ürigiral frem 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





1 . äBedjfelrütfcl. 

28a$ mit n un$ ftetS gefciüt, 

2Bo ntan’S fiefjt im Sanbe, 

©alt mit g in aller 2 Belt 
Stets als große Scßanbe. ©. S. 


2. Aätfelfrage. 

2 Bic fann man aus bcn üicr großen ltnb 
ben 23 flcinen 93nd)ftabcn, au$ benen bie fed)S 
2Börter „$urft," „Sib," „28alb," „fünfter," 
„e$," „taffen" begehen, bcn Anfang eines be- 
fannten Siebes erhalten? 


3 . ^reiftKige Sdjarabc. 

(Schnell fann bie dritte heilen, 

(Strahlt froh fie au$ bem erften paar, 
28är auch ißr furz Pcrmeilen 
2 >c$ ©anzen $auer gleich fürmahr, 

2 >ocß toirb bem ©anzen als £crrfd)ermad)t 
AicßtS auf ber 28clt fich gleiten, 

$aS hat un$ ein dichter funb gemadjt, 
©in (Scher aus ßimmlifcßen Aeidjen. 

9t. 3f. 


4. ftugelpßrantibe. 



Sebe Äuge! ber ffigur ift mit £ilfe ber 
folgenbcn Eingaben burch je einen Pitd)ftabcn 
ZU erfejjcn. beginnt man mit ber unterften 
Aeiße, fo entfteht jebe folgenbe burch 28eg- 
laffen eines Pucßftaben aus ber oorßergeßen- 
ben. Umftcllen ber Pucßftaben ift geftattet. 
$ie einzelnen Acißen bezeichnen : 

1. ©ine PilbungSanftalt; 

2 . eine Stabt in Sranfreicß: 

3. eine Stabt in Italien; 

4. eine ber Perfonen in Schillers „SöaUenftein 

5. einen Acbenfluß ber $)onau; 

6 . eine Aote; 

7. einen Pofal. 

(t>ie Sliiflöfiingrn erfolgen in ber näcftften Üiummer.) 


ficher. $a$ Unternehmen bebarf inbeffen in 
boppcltcr 28eife ber Unterftüftung: einmal einer 
unmittelbaren burd) ©elb — ©oben nehmen 
u. a. Srau ©räfin Plumentßaf, potSbam, Säger¬ 
alice 17c, £err Paftor ©eh, Pcrlin C. $1. 
präfibentcuftraße 3 unb .'perr 0bcr-Perm.^©e- 
ricßt$rat Dr. oon Strauß unb dornet), 93er- 
lin W., fturfürftenftraße 81b an — bann 
aber babureß, baß ©Item unb Angehörige, 
melcßc junge AMbcßeit auf ba$ fo gefäßrtid)c 
pflafter ber AeicßSßauptftabt fenben, biefclbe 
unmittelbar an ba$ &eim abreffieren, fomie, 
baß Prebiger, Lehrer’ Pcßörbcn, Amtsoor- 
fteßer 2 C. in gleichem Sinne mirfen. Aur 
bann, menn beibe PorauSfefcungen zutreffen, 
fann bie feßöne Aufgabe, mclcße bie „Heimat" 
fich fleftcHt hat, mirflicß gelöft merben. 

üüwnbäume. 

$er Auffafc „3}eutfcße ©ibenbäume" in 
Ar. 28 hat unfern ScfcrfrciS, mic mehrfache 
gufeßriften bemeifen, fichtlich intereffiert. 2 >urcß 
bie ©üte einiger ffreunbe unfcrS PlattcS finb 
mir auch nod) auf einige meitcre ©iben auf- 
merffam gemacht morben: Sreißcrr bon 
Seßerr-Sßoß auf 28iefenthal (Schießen) teilt 
unS frcunblicßft mit, baß in feinem Schlo߬ 
garten brei ©iben ftchen, bereu älteftc an ber 
ftärfften Stelle bc$ Stammes, nämlich bort, 
mo bie ft’rone fich Z 11 breiten beginnt, einen 
Umfang oon 315 ©entimeter zeigt, mährenb ber 
Stamm allerbingS unmittelbar über ber ©rbe 
nur 280 ©entimeter mißt; fie mürbe baher 
nur um einen ©entimeter bem als ftärfften 
bisher aufgefunbenen 93aum im 93obetßal nach- 
ftehen, ift aber nicht mie biefe hohl, fonbern 
ferngefunb. ©ine faft gleich ftarfe ©ibc bc- 
finbet fich tnt Pfarrgarten zu Sabel bei 2 Baren 
(9RcdIeuburg-Scßmerin); ber Stamm am Suß 
mißt bei biefem ©jemplar, mie unS £>err 
Paftor peup frfjreibt, brei SOtetcr, bie Ärone 
breitet fid) zu einem Umfang oon 34 ÜAeter aus. 

Spriitöfitte Öoljnnt. 

©ine botanifdj-zoologifcße SRerfmürbigfeit 
finb bie fpringenben Poßnen, melcße 
neuerbingS mehrfach in botanifeßen ©efell- 
fd)aften oorgezeigt morben finb. So Perlin 
gefeßaß biefeS burch £>erm Profeffor Paul 
Afcßerfon, melier bie 28unberboßnen oon&crrn 
Sr. Puchenau in Premen erhalten hatte. ©S 
ßanbelt fich um bie bohucnähnlichen Srücßte 
einer mejeifanifeßen 28olfSinilchart, ber Seba- 
stiana Pavoniana, bereu anfeßeinenb millfiir- 
liche lebhafte Petocgungen Anlaß zu ber obigen 
Pczeicßnung gegeben haben. 2>iefe Perne- 
gungen, bie einen feßr überrafeßenben Anblid 


gemäßren, merben ßeroorgebraeßt burd) bie 
in ben Samen eingcfchloffeneit Sarocn einer 
Zu ben 28idlern geßörenben Salterart, Carpo- 
cap 8 a saltitans genannt. Su ben Samen 
fommen bie Saroen noch lebenb nad) ©uropa, 
bleiben hier noch iauge am öeben unb fräftig 
genug, um bie ermähnten Pemegungen bemirfen 
Zu fönnen. 3 . $ r . 

ücrijtsrat 

9Jur Anfragen oon allgemeinerem Sntereffc 
fönnen au biefer Stelle beantmortet merben. 
Unfer juriftifeßer SJtitarbeiter bittet, in ber 
Srage baS bez- 9teicßSgebiet (Staat, probinz) 
genau an^ugeben, ba bie Peantmortung für 
bie oerfcßiebenen fReicßSgcbiete biSmeilen Oer- 
feßiebenartig auSfatlen muß. 

3frage: Unter meldjen PorauSfefeungen 
muß bie Äufammenleguug ber in oermeugter 
Sage befinblicßcn Selbgrunbftüde oerfeßiebener 
©igentüiner (Perfoppelung, Separa¬ 
tion) ftattfinben? 28em fatten bie Stoffen 
beS PerfaßrcnS zur Saft? 28o lieft man bar- 
über ?luSführlicßeS ? Pf. in Ä. 

Anttoort: Aach bem preußifeßen ©efep 
Oom 2. April 1872 ift erforberlicß: 1 . 'Antrag 
ber ©igentümer, toeldjen nach t>eu 'Angaben beS 
StatafterS meßr als bie ^älfte ber umzulegen- 
ben ©runbftüde geßört unb zugleid) meßr als 
bie Hälfte ißreS '(Reinertrages zufommt; 2. Pc- 
fcßluß ber StreiSbcrfammluug, burd) mclcßen 
bie Perfoppelung mit Aüdfid)t auf bie baoon 
Zu ermartenbe erßeblicße Pcrbefferuttg ber Sau- 
beSfuItur für zuläffig erflärt mirb. — $>ic 
Stoften beS PerfaßrenS tragen biejenigen, meld)e 
nadß bem ©mteffen ber AuSeinanberfc^ungS- 
beßörbe Porteil oon ber 3 u fammeulegung 
ßabeit. — AähereS bariiber bei © 1 a p e 1 unb 
oonSterneberg „$a$21uScinanberfepungS- 
üerfaßren" ober bei SReifcen „Über ben 
©runb unb Poben in Preußen." 

Auflöfungen ber fRätfel unb Aufgaben in 
9lr. 30. 

Pilber rätfel. 

S)eSmegen bin icß morben graben, 

3)aß man ein’ füßlen Jrunf fann ßubru 
Unb mag mieß trinfcit oßne Sorgen, 

£>at man fein ©elb, tßu’ icß aueß borgen. 

(®er in üoriger Aummcr beßnblicße fRebuS 
fteßt auf einer, an einem ßießbrunnen cin- 
gemauerten Steinplatte in bem naffauifeßen 
2)orf SBafferßaufen. — ©in alter Sunggefeüe, 
ber lange Saßrc bort lebte unb ftarb, ßat furz 
oor feinem $ob auf eigne Soften für bie ©e- 
meinbe jenen Prunncn graben unb biefen 
'JtebuS, ben er felbft oerfaßt, auf eine Stein¬ 
platte einmeifcln laffen.) 

1 . 2 Bed)felrätfel. |>ornift — $orniß. 

2 . '(Rätfel. ^>eer — Reifer. 

3. Pa 1 inbrom -21 ufgäbe. 

1. a) AebuS b) Auber 

2. a) Aber b) fieba 

3. n) Siam b) öaiS 

4 . a) Siui b) ©li 

5. a) ©eiz b) Sieg 

6. a) ^>eu b) Weß 

7. a) '(Raft b) $far 

8 . a) ©liS b) ©ßilc 

9. a) Sueob b) $ofaß 

10 . a) Aabe b) Star 

11. a) 91reS b) ©era. 


Snßalt: S f au Peate. Aomait Oon S, ^aibßeim. — 2)ie SRemoiren beS Surften XaHeßranb. Pon 2ß. §. pantcniuS. — S m 
2Bolf$ntoor. Aoman üon 91lefanber Srcißerrn oon SRengben. Scßluß. — ©in oßne Arme geborner Zünftler Oor 300 Soßren. Pon 0tto 
Selfing. 2Rit einem Soffiuiile unb einer SHuftration. — Pilber aus AlaSfa. Pon ^ermann ®alton. — Samilientifcß unb Spielede. ßu 
unfern Pilbern: ©incS SecfönigS ©rab bon ©raf oon .’parrad), ®ie Perflärung ©ßrifti auf bem Perge 3:abor oon Aaffacl, unb 28aifen- 
mäbeßen oon 2Ra;r Siebermann. — AeueS 001 t ©mil Srommel. — „Heimat" für junge SAäbcßen unb Srauen in Perlin. — ©ibenbäumc. 
— Springenbe Poßnen. — AecßtSrat. 

Unberecfjtifltfr Watbbruc! aus bem Inhalt biefer geitfebrift unterfagt. Überfeöung«re(bt oorbebalten. 

5ür bie SRüdfenbung nnberfangt eingefaubter 3Rnnuffri))te fteljt bie 3tebottion nur ein, menn bie nötige ffranfatur in bcutfdjen gfreimarren gleidjjeltig beigelegt ift. 
&üt bie JRebaftiun oerantroortlicb: ß. &a ntenius in ^erCin. ©riefe nur: %n bie Xabtim>Webaftion in ©erlitt W., Stegliberftr. 53, obue ^in.)ufägung eine« Ramend, 

©erlag ber 3>a9etw-^xpebttion (•Pcffiagcn & iifailng) in <£etj>iig. X'nicf oon ^ififlcr & 50Utig in «Xetiilifl. 


Original frum 


Digitized by 



UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







I\\ ■ 


n.' 


Daheim XXVII. 1891, Ho. 32. 


Beigabe 3 ur IHoltfc • Hummer. 


Digitized by Gougle 


Original frnrri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 










-Digiti 7P-rl hy. 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




@rfd)cmt nnjdjcntlid) mib ift buvd) alle ©uchpanblungen unb ^oftämter merteljäl)r(id) für 2 9Jtorf 5U bejietjen. 
$arm im ÜSege beS ©ud)hanbe(3 aud) in §eftcn bezogen merben. 


XXVII. Äusgtgeben am 9. ghi 1891. gft Jahrgang läuft uom (phtober 1890 bis Min 1891. 1891. .No. 32. 



1^^ m 


M : 


1 

m 

X ■ 


H ; f; 


,M| 



2Ttoltfes Coö. | 

Söehe, bafc biep bie SBorte trafen, Ä 

i ©tili unb hoheitöoH ohnegleichen 

$rauernbe ©ölferfeele bu: 

(Schieb er hi« i« bie beffere SBelt, 

lieber ging bir ein herrlicher fcplafen! 

2öie bie fchönfte ber alten Sichen 

©tol$ unb ftifi ging ein ^>elb jur SRuh! 

giel er nieber, oom Slip gefällt. 

25ie ihr ihm nachgemeint, mag foll ich euch fagen? 

SBie beim Semitter, fo läuten bie ®loden, 

3hr ««6t, mie ebel fein h er 5 flefchlagen. 

3lHe h er 8 e « fi«b bang erfchroden; 

3pr mifct, mie meife, mie tief, mie flar. 

$er $ob fam ju paftig, 8« fch«cll ba$ ßeib! — 

2öie befcheiben unb ftotj er mar! 

$u fiegen fchien er über bie Seit, 

$ie herben gehörten ihm überall, 

Sefcpüpt, gefeit gegen ©turnt unb gaff, 

$)em alten prächtigen gelbmarfchall! 

$)er alte eherne gelbmarfchatl. 

Semicptig fein SBort — heilig fei« ©cpmeigen; — 

3n ben hallen ber SBeltgefcpicpte, 

©roh unb einzig, ma$ er öollbracht! 

2öo ber Smigteit ©anner mailt, 

Slblerblide maren ihm eigen, 

Sßirb fie ftrahlen in höherem £icpte, 

©eperblidc uoH ftilter Stacht. — 

$ie erhabene helbengeftalt. 

?ln ber Smigleit Xpor empfangen 

Spätere ©efcplecpter merben ficp'3 fagen, 

SBirb ihn ber greunb, ber norangegangen, 

Welchen SDfcmn mir $u ©rabe getragen. 

SBirb ihn fein $aifer, fein Sßaffengenofj, 

Unfer bleibt er, menn er auch fepieb, 

ÜDftt bem er fämpfte unb Trieben fdjlob, 

SBeiterlebenb in ©ilb unb Sieb, 

TOt bem er gebaut an be$ SReicpcä 933aH, 

3n feinet $h ate « r «hm3 SBiberpaff, 

$er alte tapfere gelbntarfcpall. ^ 

p $5er alte einzige gelbmarfchall! 




Difitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

























jSelbftlnogrnptjie aufm teuren fjelben. 


Ein foftbareä SBermädhtntö für ba3 ganje beutfcpe iöotf 
enthalten bie nacpfolgenben ©patten. 

3nt 3a^re 1866, fur$ nach bent ruhmreichen Kriege, 
ber be3 beworbenen ftetbmarfchatfä unfterbtiepen SRupin be- 
grünbete, feprieb ber (General bon SD^oitfe für ba3 Scheint 
feinen 2ebeu£tauf nicber: fc^fid^t mtb einfach, bott ergreifenber 
©efepeibenpeit unb gerabc barum boppett in jeber geile bie 
Erhabenheit feiner großen ©eete fünbenb. 


iöon allen Schäften, bie un$ je aubertraut mürben, 
erfchien biefe Setbftbiograppie uitö allezeit ber pöcpfte; 
ber unbergängtiche SBert ber benfmürbigen Schrift ift 
um fo bebeutenber, at£ ihr Scplußfaft botl proppetifepen 
Eeifteä bie großen Ereigniffe ber ^apre 1870/71 im borau£ 
berfiinbet. 

93oIt Ehrfurcht meipen mir biefe glätter bem EebäcptniS 
be£ erpabeneu Xoten. 



~~ZL — 







~o- 


v-~~ 

,>>- ■ - ' 







„_Dkjitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






/Z. 





^ 

'• '»i—< > • /" — J 



■*■ ■ — 7 • s — 

'*^ '/~ 'Z - ^ 

^**~>ä^< £ «* ^ 

-*■ * 

?h^~- 







*". . -w~—: j£±~ 

^ v S ^yV ^ T - —5^, 

^»■ i •« / > »^ ^< *** 

4.,. ^ < ^ * y** f A<^ 


y*A-* 




/»“ »* /v « g y* »V r 

^ < y >r /» ^ ~ ^ Ä- * --^/ 

?**~*#~~ ~ ^y* < ^ r *' j ** /^’ 

^ „*< 

00^Cy4~. 



<&-%&-. 'S- ->^~/- 
“7^ 




Ä-fc- 




^■*2^1* 4c^*a. 4*^ 4»* * ^ ^ 

<^ii^c« — ^ .' ^-*A*» <i^, 

A> ..y *4 ^/ •^-«' — 

y-=- 



Digitized by Gousle 


499 


Original fro-m 

UNIVERSITY 0F ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



. T — «* 4 " «X—» s +y^ 



r* -~y4 


yy ^T ——<A*-^ tfn 















jr^y ^ 




<i^ ^vL. 


«?.* ;aSx~u« -^- 



^~~~~2 S f£**S < -r '**~'*^?-^ 

^ ^ **— ~-x 

■yZLy^U/Zt y-t 


Digitized by Gouole 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




@raf SOToItte. 'Jiact) Dem @emälbe Don ft. doii fieiibad). 
(Vlit (Beiifbinifluiifl der ^botograpf)i{d|en cHei'ellfcfjart in Öerlin.) 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 










h — ^i>:. *?/4L'*++&i^ 

> ^ ir« < « < ■— / •** -*-*• ^ 

~ < <&* 


Oy<7 —V A ^-“ ^ 

—>: ^L.' , -*• 

-^«*V 

&Z^~4 -w.—— 




<y *y 

. . >r£-——»- 

^ ^ 

--* 

£ ** J **" fie ^ ^ 



"^<«^*4-» 4 . *, Ay' 

j^TXC4^ ^ • ■« 

*-~Y 1&zfi-c*c~£ - -^ 

-~>r ^ 




•^ t4 ^ 



y MM /^^Cst-4 



&y/2- - 

fZLy?~^. V^. 

j. j . .- Ar 

/L^c^. »*^- '*'“ ,y - 







^■ <u— ^^gf. 

/*« ^ g < - »■ ■<« «A m<> 


Digitized by 


Google 


Original frnm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
-üftßANA-CHAMPAIGN - 











^UW ^5e^üS» ~ 


‘^•-w 




^-* 


m^L/' 

^ * * *» - ^* « »Or , ** 




z^««^ <«* «r ^ . A> 

■ 

*~~y& 

^ '>^ 2 ^^ r 



<?zC - -■—'*» -*W«tfÄ. 

«-. 

«^W-r.«^ tAS 




^ -^S- 





.«« -#A^ 

- •*-' "~'‘^y 

U« - — '-~ Z?* - p 





Digitized by 


Gck >gle 


Original ffom 

UNIVERSITÄT OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







y. f T - . s*/X^r^ 

- •* 


Ay^tJX* dZZyj£ 


^Mr^ fc^^..— ^. * y * fc > « « l y JU ^ammmmm 

5?« - 


y^ s~7^~r~ 

^ __-—^. /2? zsL 




^^ .,— ^-r’;__- - **— 

p ^— - ^n i ^ * «■ *■ 

■ < < y ■ ■ - y •• 

' ' * "/^" ’ ^ 

.<«^■*■ *■ v » 4c « • < ^ /' ^^"•* c ' 

y^c? ^ - *—■—- 9 — , 

xi.—y ./^- '••• . .4 ^y^<v 

J-iZ-' ä^.Up 

Ss <ZZ __ 


t—2^ —— - 




-~y -— '^ £ -yz* 


—-— —•^-*- 
A^~? ^ ^ * 

y^y^ •'*7^7 * /2 ~ / f^7~ m *' 


—r^r ^>c 

-- >^*?*- 

ßÜLzZ^jä— Ä, i^ ^yZ— 

J*ZyC. — - ' /w " '^'“'3? " 

y*' - . - —<*w- 

—- «<~-^^- <&y~y%Cz. 

^t_* . /^-- y*- 

- - v ,,^/ . J~- 

**» A«/<■ /° *- 

^V_ ^ -4^* 

~~ --^ ^^*- 

y. I u 

^ * " , ‘» ^5^-lV —- ^ ^ ■ • ■* --- / <^' 




^Lz-> 








/ ^ 




[jtifttTzecHjy 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
ü RB ANA-CHAMPAIGN 




Difitized by Gck >gle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN" 


(®Jit ©eitefjnugung brr ^otograpljtfdjrii ©cfedfdjaft in Werlin.) 



















- 506 - 

(ßmeralfelbmarfcfyall (ßraf von ZTloltfe t. 


©r ift üoit unS gegangen. 

Sunt Icptcnmal pabeit fiep bie gapneit beS §ccrcS, wclcpeS 
er ju (Siegen führte, wie bie SBelt fie nimmer geflaut, oor 
bem ©eneralfclbmarfcpatl ©raf 2ttoltfe gefenft. 

Sraucrnb ftanb baS ganje Sßaterlanb an feinem ©arge. 
$Bom $aijerfcploß bis jur 
ärmften Quitte perab entpfanb 
jebeS beutfdje £>erj, was 
unS ber Sob genommen. 

3« unferen ©cpmerj unb 
nnfere Srauer aber mifepte 
fiep berflärenb baS ©efüpl 
bemunbernber Sanfbarleit. 

©r fepieb — fein ©cift lebt 
unter unS fort. 9ticpt in 
bie epernen Safeln ber ©e- 
fepiepte allein grub er feine 
Saaten ein, in ben ^erjen 
unfereS SßolteS fc^uf er ipnen 
eine unüergänglicpe (Stätte. 

2Sopl gilt nnfere Trauer 
juerft bem gewaltigen, nie 
befiegten gelbperrn! ©ie 
gilt aber niept minber bem 
eept beutfepen äRaitne, ber 
ftarb, opne einen fteinb ju 
pinterlaffen, beffen Scfcpei- 
benpeit unb beffen fcpliepter 
©inn nur bon feinem 9tupm unb feiner ©röße übertroffen 
nmrbe. SSor unfern geiftigen klugen ftieg in biefeit Sagen le- 
benbig bie eprwürbige ©reifengeftalt föaifer 2Bill)eIm^ beS ©ieg** 
reifen empor, ©emeinfam mar beiben, bem ^errfeper unb 
feinem £>cerfiiprcr, bie ^flüpttrcue, bie uneigennüpige, pim- 
melpocp über allem ^Sarteigctricbe ftepenbe Eingabe an baS 
^Idgemeine, bie uucrntüblicpe Arbeit, bie AnfprucpSlofigfeit unb 
23efcpeibeupeit il^rcö SöefcnS. SSopl waren fie ipreS SBerteS^ 
unb iprer ©teltung fiep bewußt, in bantbarer Semut aber’ 
gaben fie ©ott, bent Allmächtigen, bie ©pre iprer Saaten, iprer 
beifpiellofeit ©rfolge. Unb barutn bewunberten unb ber- 
ehrten wir fie niept nur, barum liebten Wir fie. 

SBic einft ber nationalftc gelbperr ber S c it ber 
frciungSfricge, 
wie ber tapfere 
äftarfcpall SBlü- 
eper, fo trat 
aud) gelbniar- 
fcpall 9ftoltfe 
urfprünglicp 
nic^t in bie 
Sicnfte $reu- 
ßettS. Am 26. 

Oftober 1800 
ju ^ßarcpim im 
©roßperjogtum 
9fledlcnburg- 
©cpmeriit ge¬ 
boren , würbe 
Helmut bon 
9Mtfe 1811 
boit feinem Spä¬ 
ter, ber naep 
einer türjeren 
ßaufbapn als 
preußifeper Of¬ 
fizier im bäni- 
fdjeit £ecreS- 
bicuft bi§ jum 


©eneralleutnant aufftieg, in bie ^öniglicpe ftabettcn-Afabemic 
ju Kopenhagen eingeftellt, beftanb 1818 bie OffijicrSprüfung 
in biefer 5lnftatt als ©rfter aller jugelaffenen Afpiranten 
unb trat am 22. 3anuar beS näcpften 3<*preS bei bem ba- 
ntalS in SRenbSburg garaifottierenben Olbenburgifcpen 3n* 

fantericregimcitt als ßeut- 
nant ein. „©in fcplanfer, 
junger Sttenfcp mit oollem, 
blonbem $aar unb gutmüti¬ 
gen , blauen Augen, bon ftil- 
lem, aber freunblicp entge- 
gentomtnenben Söefcn unb 
treuperjigen, offenen Aitt- 
üpeS, über beffen ernfte 
dienen in unbewachten 
Augcnbliden zuweilen ein 
gug bon berpalteiter SBepmut 
flog." ©o fepilbert ipn ein 
Sugenbgenoffe. — 92acp We¬ 
nigen 3 a *)*en würbe bem 
jungen Offizier ber SRapmen 
beS fleineu bänifepen §eercS 
ju eng, er erbat 1822 fei¬ 
nen Abfcpieb, ging mit ©m- | 

Pfeilungen feines bisherigen 
9tegimentSciefS, bcS JierjogS 
oon §olftein-23ed, berfeien 
nach ^Berlin unb würbe nach 
einer glänjenb beftanbenen Prüfung als ©efonbeleutnant im 
Seib-©renabierrcgiment 9?r. 8 angcftellt. ©c^on im neideten 
3aire üerlicfj er inbeffen bie ©arnifon granffurt a. 0., 
um bie „Allgemeine ^riegSfd^ule" in Berlin — bie je^ige 
^riegSafabemie — mährenb eines breijä^rigen SurfuS ju 
befuepen; picr pörte er u. a. bei bem geiftüoHen Saitip 
S'riegSgefcpicpte, bei ^ßrofeffor ©rmann ^pppfif unb bei bem 
unfterblicpen $arl Witter, gleid; 9toon einer ber liebften ©cpüler 
beS großen SfteifterS, ©rbfunbe. 9?ur ganj turje blieb 
Helmut greiperr bon Sollte nacp Ablauf feines ^ontmanboS 
im ftrontbienft, bemt bereits 1827 würbe er als Seprer an 
bie SiüifionSfcpulc ju f^rauffurt a. 0. berufen, wirfte pier ein 
3apr unb war bann Wäprenb ber 3ap^ 1828—1831 mit to- 

pograppifepen 
Aufnahmen unb 
Arbeiten im 
©roßen ©ene- 
ralftab befepäf- 
tigt. AuS jener 
Seit ftammen 
jwei Heinere 
litterarifepe Ar¬ 
beiten üüfoltfeS, 
bie 3 a P r 5 e P n t e 
pinburep oer- 
ftpoUcn waren 
unb erft, als 
aus bem ßeut- 
nant ber 3elb* 
ntarfcpall ge¬ 
worben war, oon 
bibliograppi- 
fepen Sunbgrä- 
bern gleidpfam 
neu entbccft 
würben; beibe 
Sörofcpiircit finb 
Dielfadp als 

f/Sucjenbarbei- 


?lu? bem Äti-djenbuc^c öon St. Marien in ^ard)im. 




Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






ten" eine« großen SRanncg beurteilt morben, eine ©ezeid)- 
nung, bie uur bebingt richtig ift. $em ©egriff ber 3ugenb- 
arbeiten bängt ein ©eigejdjmad an, ber hier burepaug nicht 
Sutrifft: einmal mar 2floltfe bamalg bereite ein fertiger 
9ftann, er jählte 31 3uhrc, bann aber finb bie ©ffapg bem 
3nhalt unb ber ftorm nad) berart abgerunbet, fie zeugen non 
einem fo gebiegenen OueHenftubium unb fold) feparfer Urteile« 
traft, bafi man fie — abgefchen Don einzelnen erft in- 

gmifchen burch bie oorgefchrittene Sorfchung aufgebedten Un- 
richtigfeiten — bem beften zur Seite fteHen !ann, mag über 
bie bebanbeltcn ©egenftänbe überhaupt geschrieben morben ift. 
$)ie erfte ber ©rofdjüren, mclche 1831 erfebien, trägt ben 

$itel: „§oHanb unb ©elgicn in gegenfeitiger ©eziepung feit 
ihrer Trennung unter ©pilipp U big z u ihrer SBieber- 

Dereinigung unter SBilpclm I" unb mar gerabc bamalg in- 
fofem befonberg zeitgemäß, alg fich bie 3lufmerffamfeit ©uropag 
burch Me foeben erfolgte Sogtrennung ©elgieng Don ben 9fie- 
berlanben beiben Sänbern Dcrftärft jugemenbet b rt ^ e - 

Xie jmeite ber beiben Arbeiten „Über ^?olen," melcpe 
in gerabeju meifterbaftcr SBeifc bie ©rünbe beg ©crfallg 
©oleng aug ber ©cfchichtc beg merfmürbigen Staatgmefcng 
heraug entmidelt, erfchien im 3abre 1832. 

SBenn bag feböne Söort ©uffong: „$er Stil ift ber 

2ttenfcb felber" überhaupt Slnfprucp auf Söaprbeit machen 
barf, fo trifft eg hier ju. $ie Wugbrudgmcife SMtfeg er- 
febeint einfach unb fräftig, fdjön unb, faft möchte ich fugen: 
grajiög zu gleicher Seit, £iefe unb Knappheit Dereinen fich 
in ihr, ©ebanfe unb SBort bedeit fich in jebem Sap mit un- 
gefuditer fieichtigfeit. 2Wcg bag finb ©igentümlicpfcitcn, benen 
mir auch in allen fpätcren Schriften beg grofjen SDtonneg, 
in allen feinen ÜKeben mieberbegegnen merben — nicht ganz 
un^utreffenb but einmal einer unferer jüngeren Sittcrarpifto- 



■M o 1 1 r r ti I V fii tu fl nt. 3«ou itjm (clbft 18U6 ßfjridjurt unb 
1886 mit folgcubcm <$iTnirrf orrfcljfii: 






riter SRoItfeg Stil mit bem Seffingg Dcrglicpen. — 
31m 30. Sftärz 1832 mar Freiherr Don SWoltfe 
jum großen ©eneralftab tommanbiert morben, an 
bemfelben Sage beg nächften 3uprcg mürbe er unter 
©eförberung jum ^rcmierleutnant in benfclben oer- 
fept unb febrtc — eine feltcnc 21ugnapme — nie- 
malg mieber in bie ßfront jurüd. 3ept begann 
auch ein fdjneUereg 21oancement; fepon nach jmei 
3apren, mieberum am 30. 2flärz, erfolgte bie ©c- 
förberung z«nt ^auptmann. 

Helmut Don SD^oltfe mar alg faft mittellofer Offi¬ 
zier in bie preufcifepe 31rmec übergetreten, er but oft 
baoon crjäblt, mic er mäbrcnb beg ©efucheg ber 2111- 
gemeinen Srieggfcpulc nur mit attiipe bie 2Iuggabcit 
für ben Untcrridjt in ben lebenben Spradicn er- 
fcpmingeti fonnte. 3ept, nuchbem er in eine popere 
©cbaltgftufe aufgerüdt mar, regte fich bie SBanbcr- 
luft mächtig in ihm. 3 m 3 a b re 1834 burepftreifte 
er Oberitalien, im nächften §crbft finben mir ihn in 
Sonftantinopcl; urfprünglich fotlte ber Aufenthalt in 
ber Xiirfei nur ein lur^er fein, ber Srieggminiftcr, 
ber greife 9)Jebmeb ©b°8ref ©ufcha, faub jebod) an 
bem jungen ©cncralftabgfapitän ein foldjeg 2Bopl* 
gefallen, baf? er fich ihn 8 U einer militärifdjen 
©ertrauengperfon erlor. griebrieb SBilpclm 111 be- 
miHigte TOoltfc einen auggebebnten Urlaub, aug mel> 
ehern fich eine S'ommanbicrung „zur Organifation 
unb 3«flru!tion ber türfifdjen iruppen" cntmidclte. 

©ier 3 a b r e meiltc Sftoltfe in ber $ürfci — erft 
im §erbft 1839 lehrte er nach ©erlin zurüd. 28ir 
befipen über biefe Seit ein bochintereffanteg 2Bcrf aug 
feiner f^eber: „©riefe über S u fiünbc unb ©egeben- 
beiten in ber Xürlei aug ben 3 a b ren 1835—39" 
— ein SBerf, beffen erfte Auflage Sari Witter mit 
einem büchft anerfennenben ©ormort einführte, unb 
bag mobl 21nfprud) barauf erbeben barf, bem ©iichcr- 
fchap unferer flaffifchen ßittcratur zwgezäblt z“ wer¬ 
ben. Xurch feine umfaffenbe bienftlidjc Xbätigfeit, 


Digitized by Go».>gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





















508 


TOottre. ©ilbitid nii« bem 1870 - 

SRacfi bem im ©erläge non 6 . $. <B (fjröber in ©erlin erfdjiencncn Sticfi »011 ( 5 . leicfiel. 


burcß bie gasreichen im Auftrag beS Sultans unternommenen 
Reifen, oor allem aber bureß feine Teilnahme an bem türfifeß- 
egpptifcßen ftetbgug beS 3 a ßreS 1839 fanb üütottfe (Gelegen¬ 
heit 51 t Stubicn, mie fie bamalS im (Gebiet ber Pforte me- 
nigen gu machen oergönnt mären. 9lber mie mußte er auch 
gu beobachten, 
mie meiß er au 
feßitbern. „ 3 n 
einer fonnen- 
heilen Sßacßtftanb 
ich auf ben 
Krümmern beS 
alten SRömer- 
fcßloffeS $eug-» 
ma," feßrieb er 
üon ben Ufern 
beS (Supßrat. 

— „$)er Strom 
gli^erte tief unten 
in einer felfigen 
Schlucht unb fein 
Häufchen erfüllte 
bie Stille beS 
SlbenbS. — $a 
feßritten ßpruS 
unb 5Ueyanber, 

Xenopßon, (Säfar 
unb Sulian im 
9Jtonbfcßeitt oor- 
über; üon biefem 
felben fünfte 
auS hatten fie 
baS fReich beS 
©ßoSrocS jenfeitS 
beS Stromes ge- 
feßen unb gerabe 
fo gefeßeit, benn 


bie Statur ift hier üon Stein unb änbert fief) 
nicht. ®a befchloß ich bem Mnbeufeit beS 
großen 9tömcrüol!eS bie golbencn Trauben 51 t 
opfern, bie fie guerft nach (Gallien gebracht, 
unb bie ich oon ihres meiten Reiches meft- 
lieber (Grenge bis gur öftlichen getragen. 3cp 
fcßleuberte bie glafcße üon ber §öße herab ; 
fie taudjtc, taugte unb glitt ben Strom ent¬ 
lang, bem inbifchen SBeltmeer gu. Sie, 
oerehrter ^reunb, üermuten aber feßr richtig, 
baß ich üorher geteert hatte, 3 <ß ftanb 
ba mie ber alte Secßer: 

2ran? Icfcte Sebenöglut 
Unb roarf ben heiligen beeßer 
hinunter in bie glut. 

3cß fah ihn ft’ür^en, trinfen 
$>e3 ©uohrat gelbe ftlut, 

3>ie 9lugen thäten mir finfen — 

3 cß tranf nie einen tropfen mehr: bie 
ftlafcße patte einen Feßler gehabt, fie mar 
bie lepte gemefen!" 

$roß SftoltfeS 9tat, ben ber ^etbßerr £a- 
fieg ^afcßa gerabe in ber entfeßeibenben 
Stunbe unbeachtet ließ, ging mit ber Schlacht 
am 9ftfib ber gange $elbgug üerloren — 
mit SCRüt)e „in gerlumpter türfifeßer &lei- 
bung, mager unb abgezehrt, mit langem 
bart" gemann 2ftoltte bei Samfun bie 
Stufte unb fchiffte fieß nad) Sfonftantinopel 
ein. 9tocßbem er in öffentlicher 9lubieng 
bie beftätigung beS Sultans erhalten, baß 
ißn feinerfei Scßulb an ber ftataftropße 
treffe, naßm er feine (Gntlaffuug auS tiirfi- 
feßen 2 >ienften. $em 9tifd)an-^fted)ar in 
brillanten, ben er auS Stambul heimbrachte, fügte ber ftönig 
halb barauf ben Orben pour le mSrite ^in^u. 

3m ^rüßiaßr 1840 mürbe Sttoltfe gum (Gcneralftab beS 
IV. 9lrmeeforpS nach Sflagbeburg üerfeßt, fanb hier SIRuße, 
bie briefe auS bem Orient für bie bcröffentlidptug üorgu- 


Digitized by 


■V Google 


Original fmm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 
































509 


bereiten. ©he jene ©riefe aber erfdnenen, Ratten fie bev.itS 
einen entfcheibenben ©influfe auf baS fernere Seben ihres ©er- 
fafferS auSgeübt, fie Ratten baS ©liitf feiner SRanncSjahre 
begriinbcit Reifen. 

©alb nad) ber SRücffebr in bie Heimat wanbte Sftoltfe 
feine (Schritte nad) Halftern, er wollte feine 3d)Wefter be- 
fudjen, an welche ein großer $eil ber Orientbriefe gerichtet 
gewefen war. f^räulein oon SDioltfe war mit einem ©nglänber, 
3 ot)n Nebliger ©urt, öerntätjit; in ihrem $aufe lebte eine 
Stieftocper, 9JZi§ ©ert^a SCRaria ©nrt. £ie junge $ame, 
gleich auSgegcid)- 
net bnrcf) wahre 
^erjengbilbnttg 
wie burd) Schön¬ 
heit, ^atte bie 
©riefe beS ihr bis¬ 
her perfönlid) un- 
befannten preu- 
fjifd)en OffigierS 
mit ©egeifterung 
gelefen, fie war 
oon ber 2>enf- 
Wcife, bie aus 
ihnen fprach, üöl- 
lig gefeffclt, unb 
eine fd)öne gü- 
gung wollte, bafj 
Helmut oon 
9Mtfe bie if)m 
entgegengebrad)tc 
Neigung halb 
öoH erwiberte. 

Am 20. April 
1842 führte er 
feine 9?id)tc gurn 
Altar. — 3n 
bem furgen £e- 
benSbilb eines 
Cannes wie 
SD^oItfe ift leiber 
wenig Staunt für 
ein näfjere3 ©in¬ 
gehen auf gami- 
lientierhältniffe. 

©or ben gewal¬ 
tigen ©reigniffen, 
au benen er mit- 
fdjaffeitb Anteil 
hatte, treten bie 
intimeren ©egie- 
hungeit guriief. 

Leiber! möd)te 
ich wieberholen. 

23er üermag gu 
ermeffen, welchen 
©influfj ein fo 
reines f^amilien- 
glücf, wie es gerabe ©toltfe an ber Seite feiner ©emahlin 
fanb, auf fein Schaffen unb £>anbeln gewann! Xie SBerfftatt 
bergrau ift baS^auS, aber eine fo bebeutenbe unb eine fo 
innig geliebte, fo hochverehrte ©attin, eine geiftig fo begabte 
grau wie Sttaria oon SMtfe, geht nicht antcilSloS an ber Seite 
ihres SKanneS einher, fie teilt mit ihm feine Hoffnungen 
unb feine ©ntwürfe, feine HcrgcnSfreubcn unb bie ©nttäu- 
fchungen, bie feinem Spanne erfpart werben, ©in ©ierteljahr- 
hunbert ungeftörten ©lücfcS War ber eblen grau befchieben; fie 
erlebte noch beS ©atten fühneS ©mporfteigen, fie erlebte noch, 
bafj fein SRame nach ben glorreichen Siegen beS gelbgugeS 
1866 bie Söelt erfüllte, aber atlgu früh hoch fdjieb fie oon 
ihm: am SBeihnachtSabenb beS 3 a h reg 1868 ftarb fie nach 
furger ftranfheit in 9ttoItfeS Armen. SMcpt am ©arf oon 


ftreifau, auf bem ©ipfel eines fleinen Hügels, lieS ber ein- 
fam guriicfbteibcube ©emahl — bie ©l)e war finberloS ge¬ 
blieben — nach feinem eigenen ©utwurf ein fchlichteS Sflau- 
foleum errichten, baS ihre ftcrblichen Stefte birgt, baS nun 
auch bie ©einen aufgenommen h^t; über ber ©ruft fteht, 
bie Arme fegenfpenbenb erhoben, bie ©eftalt beS ©rlöferS, 
bariiber baS fchöne SBort ber heiligen Schrift: „ ® i e Siebe 
ift beS ©cfefceS ©rfülluitg." 

3nt 3«h re 1845 erfchien baS erfte größere friegSWiffen- 
fchaftliche 2öerf SftoltfcS: „ber ruffifch-türfifche gelbgug in ber 

europäifcpenSür* 
fei 1828 unb 
1829", baS fid) 
burch $urchfich- 
tigfeit ber $)ar- 
ftellung unb eine 
gülle fritifcher 
©etrachtungen 
befonberS auS- 
geichnet unb bie 
Aufmerffantfeit 
ber höheren mili- 
tärifchen Greife 
aufs neue auf 
ben üftajor lenfte. 
©alb barauf 
würbe berfelbe als 
Abjutant gu bem 
feit faft brei 
3 al)rgehnten in 
Slont lebeitben 
©ringen Heinrich 
oon ©reuten, 
bem Oheim beS 
Königs, fontman- 
biert. i)er$ienft 
bei bem feinge- 
bilbetcn, alten 
Herrn war fein 
befdjwerlichcr, 
unb halb führte 
Sttoltfe fein un- 
ermüblicher Xfya* 
tigfeitstrieb bagu, 
bie reichlichen 
SJtufjeftunbcn wie 
einft am ©ofpo- 
^uS, auch hie* 
gu fartographi- 
fehen Aufnahmen 
gu benufcen: fo 
entftanbbie„Car- 
ta topogritica di 
Roma dal Ba¬ 
rone di Moltke. 
Berlino presso 
Simone Schropp, 
unb gugleich ein leiber unooHcnbet gebliebenes SBerf über 
bie Umgegenb StomS. 

©ring H e i nr ich ftarb bereits 1846, unb greiherr Oon 
SJtoltfe fehrte, nach furgem Aufenthalt in Spanien, nach ©erlin 
gurüd, um gunächft bem ©eneralfommanbo beS VM. Armee- 
forpS in $obleng gugeteilt gu werben, welche Stellung er 
bereits nach gwei 3 a h ren mit ber eines ©hcfS beS Stabes 
in SJtagbeburg üertaufepte. Hi er hlieb er, oon Stufe gu 
Stufe aoancicrenb, faft fieben 3 a h rc — 1855 aber erhielt 
er eine neue, wichtige ©ertrauenSfteHung: er würbe gum erften 
Abjutanten beS Sronpringen, unfereS bereinftigen ftaiferS grieb- 
rich, ernannt. $>ie nächften 3 a h re führten ihn in ©egleitung 
beS ©ringen mehrfach nach Sonbon, nach ©eterSburg unb 
©ariS, unb auch über biefc Reifen liegen unS Aufgeichnuitgen 



Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




510 - 


(SSanberbuch unb Briefe auS Wufjlanb. ^Berlin, ^ßactcl) oor, 
bie jum Deil aus tagebud)artigen, an eine oermanbte Dame 
gerichteten ©riefen hefteten, ©inb bicfelben auch üon finer 
oortoiegenb perfönlichen Statur, fo legen fie hoch anbercrfcitS 
non bem fcharfen ©lief beS ©crfafferS, ber überall ben frem 
ber Dinge ju ertennen muhte, faft auf jeber ©eite SougniS ab. 
Wicht nur über bie leitenben ©erfönlichfeiten, benen er ban! 
feiner Stellung näher treten tonnte, auch über bie fokalen 
©erhältniffe, über baS geiftige öeben in ben bereiften Säubern 
enthalten fie hoch* 
intereffante Ur¬ 
teile — hoppelt 
intcreffant, meil 
biefelben eben au« 
ber (Jeber 9Mt- 
feS ftammen. 

Über fraijer Wa- 
poleon urteilt 
SWoltfe: „Sine 

gemiffe Unbetocg- 
lichteit feiner 3 ü- 
ge, unb ber, ich 
möchte faft fagen, 
erlofchene ©lief 
feiner klugen fiel 
mir auf. 3 m 
©alon trägt er 
eine imponicrenbe 
.Spaltung nicht jur 
©<hau, unb im 
Gefprädj toohnt 
ihm fogar eine 
getoiffe ©efangen- 
heit bei: er ift 
eilt erapereur, 
aber tein frö¬ 
rt ig." — ©on 
berWücfrcifeburch 
ben Slfafj fchrieb 
er: „SS toar 
traurig bie ßeute 
baS Deutfeh reben 
31 t hören, unb ba- 
bei finb fie gute 
ftranjofen. 233 i r 
haben fie ja 
im ©tiche ge¬ 
laffen!" Wun, 
bag nachgeholt 
tourbe, maS nach* 
juholen toar, ba- 
für h at unter 
anberett ja gerabe 
SWoltte geforgt! 

3nt 3ahrc 1856 
jum General¬ 
major beförbert, 
tourbe 9J?oltfe 
fedjS Dagc, nach* 
bem ber ©rinj oon ©reuhen bie ©teHoertretung beS un¬ 
heilbar erfrauften frönigS übernommen hatte, am 20. Oftober 
1857 nämlich, mit ber probiforifchen gühruttg ber Gefdjäfte 
beS GeneralftabS ber 2lrmee betraut. DaS unmittelbare ©er- 
bienft, ben richtigen SWann an ben richtigen ©lafe gebracht 
ju ha^cn, gebührt jtoeifelloS bem bamaligctt Sljef beS Wiilitär- 
fabinettS, bem General bon ÜWantcuffel. 

Der rechte 2ttann an ber regten ©teile! Die 
brach hotein, in ber fich bie bereinftigen ©alabine fraifer 2BiI- 
IjelmS um ihren 2Merhöchften $crrn fcharten: Freiherr bon 
SWoltfe an ber ©pijje beS GeneralftabeS, biefen reformierenb 
unb mit feinem Geifte burchbringenb, General bon Woon als 


frriegSmittiftcr mit jäher Sttergie bie 2lrnteeorganifation gegen 
eine ftlut bon Unberftanb burchfämpfeub — nicht lange, fo 
auch 4>ctr bon ©iSmarcf-Schönhaufcu als 2ftinifterpräfibent 
bem inneren frottflift bie ©tim bieteitb unb jugleidj ©reufjenS 
beutfeher ©olitif bie 2Segc ebnenb! 

©chon baS erfte 3 a h r in ber neuen Stellung brachte 
General bon SWoltfe, melier am 18. September 1858 be- 
finitib jum Shcf bcS GeneralftabeS ernannt toorbett toar, 
eine ernfte Aufgabe. Qitfolgc beS öfterreich-franjöfifchen frriegeS 

muhte er ben Snt- 
tourf jum ftrate- 
gifchen Slufmarfcfj 
am Whein bear¬ 
beiten. Söirtoiffen 
heute aus ben 
Denfmürbigfeiten 
beS ^perjogS bon 
Soburg, toie 
Öfterreich in lep- 
ter ©tunbe, um 
beS $ohenjoHent- 
ftaateS Sinflufj 
unb 21nfchen in 
Deutfchlanb nicht 
burch friegerifche 
Srfolge hotan- 
tuachfen ju taffen, 
lieber bie Som- 
barbei opferte unb 
fich jn bem über¬ 
eilten Trieben bon 
©idafranfa ent- 
fchloh — toie ba- 
mit, gerabe als 
bie ©ahntranS- 
porte 3 um Whein 
beginnen füllten, 
©reuhenS Sin¬ 
greifen unnötig 
erfchien. SBentt 
baburch auch ber 
SWoltfefche Snt- 
tourf ^infäQig 

mürbe, fo hotte 

feine Arbeit hoch 
beit ©etociS ge¬ 
liefert, bah er 

eben „ber rechte 
9Wamt an ber 

rechten ©teile" 
mar. Sbenfofanb 
bie erfte grohe, 
friegSgefchichtliche 
Schrift, meldje ber 
Gcneralftab unter 
feiner Leitung er¬ 
scheinen lief?: »ber 
italienifche fjclb- 
jug beS 3 a h rc 3 
1820," aUgemeitte Slncrfeitnung — ber fcharfe, fritifche Geift, 
ber aus ber Darftcltung ber friegcrifchctt Sreigniffc fprach 
unb biefelben erft bem ©tubiutn erfchloh, mar fo recht eigent¬ 
lich SWoltfeS 2Bcrf. 

3n ber preuhifchcn Mrmce faft allein lag bamalS 
bie 3utttnft DeutfchlanbS, beS ©atcrlanbeS einziger Schub 
unb Schirm! 2öar eS nicht bejeichnenb, bah ber Shcf beS 
preuhifchcn GeneralftabeS in jener $c\t int Aufträge beS 
beutfehen ©unbeSratS „fchleunigft" bie oaterlänbifchen früftcit 
bereifen unb einen Sntmurf ju bereu ©erteibigung oorlegen 
muhte, einen Sntmurf, ben bie h°^ e ®chörbe bann cbenfo 
fchleunigft ihren „fchäpenSmerteften" TOengerümpel einücrleibte. 



(Srof Don SWoltfc in feinet SBobnung in ber Itne neure ju i<crfaille8. 
Criguioljeidiiumg naef» bem fieben Don 91. doii «Bern er. 


Digitizedl by 


Gck 'gle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAKjN - 
















Saitgfam nur, feßr langfam tarnen beffcre Seiten. Unter 
fteten Kämpfen, melche man maßrlicß alg Völlig Eöilßeltng 
erfte, große ^crrfcßertßaten bezeichnen tarnt, mürbe bie SRcor- 
ganifation ber Elrmce bureßgefüßrt, bie bann im fcßleg- 
mig-ßolfteinfcßcn Kriege ißre erften Sorbceren pflüefen füllte, 
©eneralleutnant üon SOZoltfe hatte bie $)ireftiüeit aucß für 
biejen ^elbjug entmorfen unb übernahm nach bem Büppel- 
fturm, um bie Operationen in ein fcßneHereg $empo z u 
bringen, felbft für Soge! üon galtenftein bie (Stellung alg 
©ßef beg ©eneralftabeg bei ber mobilen Elrmee. 

9iacß bem ftriebengfcßluß mibmete er feine Kräfte mieber 
ganz bem inneren Elugbau beg ©eneralftabeg. ©g gelang 
ißm, eine längft alg notmenbig erfannte ©rßößung beg ©tatg 
bureßzufefcen unb in bem fogenannten „9?ebenetat" eine Or¬ 
ganisation für bie rein miffenfcßaftlicßen S^ecfe ber Elrmee 
511 feßaffen. daneben fanb er Muße, meßrere Schriften 
über ben lebten Srieg aug bem $änifcßen ju überfein unb 
eine Weine, aber bebeutfame Srofcßüre „Semcrfungeit über 
ben ©influß ber üerbefferten Scßußmaffen auf bag ©efeeßt" 
Zu »erfaßen. 5)ie Schrift erfeßeint ung in boppelter Sezießung 
bebcutfam: einmal tritt ber Stratege Moltte in ißr jum 
erftenntal alg Saftiter auf, ber feine Elnfcßauungen über ben 
©ebraueß ber neuen, meittragenben geuermaffen bem grö¬ 
ßeren Steife beg ganzen Offfzierforpg jugäitglicß machen 
miH, bann aber ift cg überrafeßenb, toie meit jene Elnfcßau- 
ungen ben bamalg ßerrfeßenben Elnficßten üoraug maren. $)ie 
Soraugfage Moltteg, baß eine offenfiüe ^euertattit an bie 
Stelle beg $raufgeßeng mit bem Sajonett treten müffe, hat 
fieß oollauf bemäßrt, manche ber üon ißm 1865 entmidelten 
©runbfäfce aber finb erft — naeß bem Sriege üon 1870 zur 
üoHen Geltung bnreßgebrungen. 

Eßoßlüorbereitet fanb ber ftelb^ug 1866 bag preußifeße 
£>eer. „$>er Elufmarfcß ber Armeen," fagt Oberft üon ber 
©olfc, „geßört zu ben beften feineggleicßen." Üftacßbeni er üoll- 
Zogen unb gelungen mar, erjeßien er üoHfommen natürlich, 
alg f)ätte er nießt anberg fein tonnen. Elber man üergegen- 
märtige fieß bie anfänglichen Umftänbe unb man mirb bag 
Elußergemößnlicße erfentten müffen. $)rei feinbliche ©nippen 
ftanben Preußen im SBeften, im Sübmeften unb Süben gegen¬ 
über — bazmifeßen bag jerfplitterte eigene ©ebiet mit ben 



föraf TOoltTc mit 5ürft ©iSmarcf im 9teid)ätage unmittelbar und) bem 
tobe fiaifer ©}i lbcIm(„S)e« tJieufte« ewig gleidjgeftellte Ubr hält un* im ©elfife.") 



OToltfe im {RciflStag fprcdjenb. 


bentbar ungünftigften ©rennen, ein $eil ber Strcitfräfte nach 
Schleimig entfenbet. Öfterreich hatte für bie Lüftungen fünf 
SSocßen üoraug, aber benttoch gemann ißm Preußen big jum 
5 . guni feinerfeitg minbefteng üierzeßu Sage Sorfprung ab. 
Sag aber mar nur burch ben füllten ©ntfcßluß zu erreichen, 
bie ganze Sraft fogleich gegen ben michtigften Seittb, Öfter¬ 
reich, z u menben, ferner burch bie gcfchidte Elugnufcung aller 
fünf Sahnlinien, bie auf ben Srieggfcßauplajj ßinaugliefen, 
unb enblicß burch bie Serfammlung in brei felbftänbigen 
©ruppen. ©erabe biefe lefcte Maßregel brachte eg zumege, 
baß bie nächft bebrohten preußifeßen ^roüingen, bie Sparten 
unb Scßlefien, gleichzeitig gefiebert mürben, baß bie 
Elrmeen ohne Schmierigteit eniährt mevben tonnten, baß 
fie für ben Sormarfcß fofort über eine große Anzahl 
Straßen üerfügten. Elber freilich/ biefer Sormarfcß mußte 
auch folgen. 9ta bie Sereinigung nach üormärtg in 
$einbeglanb ßiuein üermochte bag ©efährlichc ber 
Sage aufzuheben! $icfe rechtzeitige Sereinigung ber brei 
Armeen für ben ^auptfcßlag mürbe nie aug bem 51uge 
üerloren: bag feinblicße §eer mar ber Sielpuntt, auf 
ben unfer Sorpg „getrennt ntarfdjierenb" logftrebten, um 
„üereint fcßlagenb" in bem einen Sampfc üon Sönig- 
grä| bie ©ntfeßeibung beg ganzen gelbzugcg zu erringen. 
£)er red)tjeitige ©ntfcßluß zu biefem ©ntfeßeibunggfampf 
aber lag mieberum bei bem ©ßef beg ©cneralftabg. ©g 
ift betannt, baß Sönig SBilßelm am «3. guni ben 
iruppen einen SRußetag zu gemäßreu gemiHt mar, unb 
baß erft bie am Spätabenb eingeßenben SRelbnngcn üon 
ber Serfammlung beg ©egnerg biegfeitg ber ©Ibe zu 
anberen 3lnorbnungcn nötigten, ©cneralleutnant üon 
Soigtg-9theß, ber ©ßef beg Stabeg ber Slrmee beg 
Prinzen ^nebrieß Sari, überbraeßte nießt lange üor Mitter¬ 
nacht biefe ^aeßrießten bem Sönig mit bem £inzufügen, 
baß ber ^Srinz bei ber üeränberten Sacßlage zum Ein¬ 
griff entfcßloffen fei, ber Monarch aber befaß!, zunäcßft 
bem ©eneral üon Moltte Sericßt zu erftatten. ©ine 
Stunbe fpäter mar biefer bei bem oberften Sriegg- 
ßerrn. ©r ßatte bie üoriäufigen Maßnahmen beg prinz- 
licßen ^eerfüßrerg alg ztoedcntfprecßenb ertannt unb 
ßielt ben Eingriff auf bag feinblicße £>eer für geboten, 
„©in offenfiüeg Sorgeßen üereinigte alle uitfcre Sorpg 
auf bcin Scßlacßtfelbe felbft unb üermanbelte fo ben 


Digitized by 


Google 


unginai Trom 

UNiVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




512 


ftrategifcßen Sttacßteil bcr Trennung in ben taftifcßen Vorteil 
einer oölligen Umfaffung be* ©egnerS." 

„3cß habe meine ^fließt getßan — weiter 9^icf>td!" 
äußerte ber ©eneral wenige Xage, naeßbem bie fiegreießen 
Gruppen unter bem 3ubel bcr Bcoölferung ißren Einzug in 
Berlin gehalten batten, unb fcßlicßt unb einfach Wanbte er 
ficb fofort ben Pflichten neuer ftriebenSarbeit zu. Xie Organi- 
fation ber 2lrmcc be* ÜRorbbeutfcßcn Bunbe* bebiugte feine 
äRittßätigfeit, bie friegSgcfchicßtlicßc 21btßeilung be* (General» 
ftab* ging fofort an bie Bearbeitung be* SBerfeS über ben 
Icpteu ^elbjug — ein SUerf, an beffeu fltebaftion ÜRoItfe 
umfaffeitben Anteil hatte. 

21m 8. SRärz 1868 be¬ 
ging ber (General in ftitler 
3urütfgezogcnßeit fein 
fünfzigjährige* Xicnft- 
jubiläum, int Dezember 
bcSfelben 3 a § re 3, 2lnge- 
fießt* ber febtueren ficiben 
feiner geliebten ©cmaßlin, 
oerfaßte er jenen ewig 
benfwürbigen (Entwurf 
für ben Slufmarfcß ber 
gefamten beutfeßen ©treit- 
fräfte am ?Rt) e in, ber 
mit nur geringfügigen 
2(bänbcrungen z ur 2luS- 
fübrung gefommen ift. 

ES ift bei bem befeßränf- 
ten 9taum biefer ©fizz e 
unmöglid) auf biefen Ent¬ 
wurf näher einzugeben; 
erfreulicher SBeife bat ihn 
aber bie Einleitung be* 

©eneralftabswcrf über 
ben Krieg 1870/71 
weiteren Greifen zugäng¬ 
lich gemacht. 3 n b« 

Xßat ift er ein 2Rei- 
fterftüd großartiger — 
unb babei einfacher Kom¬ 
bination. SBieber wirb es 
als wichtigste Stufgabe 
bezeichnet, „bie Haupt¬ 
macht be* ©cgner* aufzu- 
fueßen unb, wo man fie 
finbet, anzugreifen", zu¬ 
gleich aber als leitenber 
©ebanfe bereit* ba* Be- 
ftreben feftgcftcHt, jene in 
itörblkßer Dichtung oon 
ihrer Berbinbung mit 
$ari* abzubrängen. ©e- 
neral oon SRoltfe erfann- 
te mit ftaunenSwertem 
©cßarfjinn bie 28aßr- 
fcßeinlicßfcit, baß bie ftranzofen ihre erfte Berfammlung auf 
ber fiinie SRep - ©traßburg bewirten würben, um unter Um¬ 
gehung uttferer ftarten SRßeinfront flogen ben Ültain üorzu- 
bringen, SRorb- unb ©übbeutfchlanb zu trennen — er erfannte 
Weiter aber auch „in einer Berfammlung aller unferer oer- 
fügbaren ©treitfräfte füblich bcr HRofel, in ber baperifcßeit 
'^falz, bas geeignetfte äRittel, folchcit Plänen entgegenzutreten." 
— „Xiefe Berfammlung", fährt bie Xcnffcßrift fort, „fdjiipt 
ben unteren, wie ben oberen fR^ein^ fie geftattet eine Offenfioe 
in fjeinbeslaitb, welche rechtzeitig ergriffen, waßrfcßeinlich jebem 
Betreten beutfeßen BobenS bureß bie ftraitzofen zuoorfommen 
wirb." 

Xer Erfolg ber beutfeßen H ccr füßrung im franzöfifcßcit 
gclbzugc ftcllte SRoltfc in bie SReiße bcr erften ftelbßerren 
aller feiten: neben H an nibal unb Eaefar, neben ftriebrieß 


bem ©roßen unb Napoleon wirb man ftet* auch feinen tarnen 
nennen, ©eine meifterlicßen 2lnorbnungen für bie Kämpfe 
um SRefc, fein Entfcßiuß zu jenem SRecßtSabmarfcß ber Armeen 
ber Kronprinzen oon Preußen unb ©aeßfen, welcher ba* 
franzöfifeße H ccr in bie Kataftropße oon ©eban ocrwidelte, 
feine 9Raßnaßmen zur Xccfung ber Eernierung oon $ariS, 
feine XiSpofitionen gegenüber bem abenteuerlichen 3 uge p e s 
©eiteral Bourbadi, ber ba* finale be* großen Bölferringcn* 
bübete, werben noeß naeß 3 fl ß r ßunbcrten als muftergültig 
anerfannt werben müffen. 

Siber — icß fabe eS feßon früßer einmal in biefen 
Blättern betont — eS 
wäre unreeßt, gerabe an 
biefer ©teile jener ftafto- 
ren nießt z u gebenten, 
welcße bie 9Roltfefcße Hee¬ 
resleitung boeß eigentlich 
erft möglich machten: über 
bem genialen ftelbßerrn 
ftanb ein König unb ober¬ 
ster Krieg3ßerr, ber mit 
rußigem unb flarem Blid 
bie ßerrlicße ©abe beS 
Bertrauens oerbanb, bef- 
fen erhabene ©eele frei 
oon SBanfen unb Sagen, 
beffen Herz fwt Don ÜReib 
unb Steifet war — un¬ 
ter bem wcitauSfcßauen- 
ben ©trategen ftanb, als 
ZuoerläffigeS SSerfzeug fei¬ 
ner Entfcßlüffe, ein un- 
oergleicßlicß gefcßultcS, ein 
nie oerzagenbeS, tapfere* 
Heer! Siegt nießt etwa* 
SRiißrenbe* in bem SluS- 
ruf, in ben SRoltfc auS- 
braeß, als ißm wieber ein¬ 
mal bie Kunbe üon einem 
jener beifpielloS Schwieri¬ 
gen ©iege über bie fran- 
Zöfifcße Soirearmee zufant: 
„9Ran mag unfere bra- 
oen 3ungcnS ßinfteflen, 
wo man will — fie wiffen 
immer zu Stegen!" Slber 
Zum Slnbcrn: liegt nießt 
aueß ein waßrßaft großer 
Sug in ber Slrt, wie 
bie beutfeße oberfte Heeres¬ 
leitung fieß mit ben 2ln- 
orbnungen ber Süßrcr ba 
abfanb, wo jene ißre 
3bcen nießt üöHig richtig 
aufzufaffen, nießt ganz 
Zu üerwirflüßen wußten! 
21ucß auf beutfeßer ©eite fehlte es nießt an 9Rißoerftänbniffen 
unb JSriftionen: wenn aber ben Eioilftrategen oon XourS 
jeber SDttßerfofg ein wiHfommenc* ©ignal zu ©eßmäßungen 
unb Strafen war, fo maß ein SRoltfc mit anberem SRaßftab. 
Er wußte, baß ein 3eber fein BefteS gab, er hatte H cr Z 
für feine Unterfüßrer! Dhtr auf ©runb folcßen feften, 
aüfeitigen BertrauenS läßt Ttcß waßrßaft ©roßeS erringen. 

fRußmgefrönt feßrte ©eneralfelbmarfcßall ©raf 2Roltfe 
— am 28. Dftober, am Xage naeß ber Kapitulation oon 
Sttep, ßatte ber König ißn in ben ©rafenftanb erßoben — 
ßeim, mit bem ©roßfreuz beS Eifemen Kreuze* unb bem 
Orben pour le märite mit Eichenlaub gefcßmütft. 9Rit 3 U - 
ftimmuttg be* 9teicßStagS oerlicß ber Kaifer ißm eine Xotation 
Oon 300 000 Xßalcrn, bie er zur Erweiterung feine* bereits 
1868 begrünbeten Samilien-ftibeitominiffeS Krcißm, SRieber- 



Woltle tut 'Harf ju Ärcifau. 

'Jiadj einer ttuf nannte oom 19. Uuguft 1886 in StraBburg bou 91. ©t> cf mann. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















513 


©teäbip unb SBierifcpau im Streife Scpmcibnip üertoanbtc. 
Tie ©pren häuften fiep auf fein greifet $>aupt: Berlin, 
^eipgig, \>amburg, Wtagbeburg erforen ihn gutn ©prenbürger, 
bie llniöerfität ,'pallc gum ©prenboftor ber % 4>^ilofop()ie , bie 
berliner ^Ifabcmie ber Söiffenicpaften gum ©prenniitglieb, ber 
3ar ernannte ihn gum (X^ef beS WegimentS Wjäfan, Staifer 
Söilpclm berief ihn auf £cbensgeit in baS fterrenpauS, eins 
ber beutfehen Scplacptfcpiffe, ein fart ber Straßburger Ve- 
feftigung mürben auf feinen Warnen getauft, Xenfmäler er¬ 
hoben fiep ihm 
gu ©pren in 
feinem ©teburtS^ 
ort Varcpim, gu 
Söln unb gu 
ficipgig, unb noch 
1883 ernannte 
ihn fein banf- 
barer SWonarcp 
gutn ftangler beS 
höchftcn aller 
preußifepen 0r- 
ben, bes OrbenS 
oom fepmargen 
Slbler. Sr felbft 
aber blieb unter 
all ben S 21us- 
geicpnungcit ber 
einfache s Jütann, 
beut ftetes Schaf¬ 
fen ^ebcttSbe- 
bürfnis unb 
pöcpfte £eben*- 
freubemar. Wxt 
(Steift unb §anb 
mar er uncrin üb¬ 
lich am Ausbau 
ber beutfepen 
Seprfraft unb 
SBcprtücptigfeit 
tpätig. 9Wit mei- 
tem ©lief, aber 
auch mit ftreug- 
fter ©temiffen* 
paftigfeit leitete 
er bie feit 1871 
mefentlicp oer¬ 
mehrten Arbeiten 
beS Öteneral- 
ftabS. ©S ift 
pier niept ber 
Ort, oou jener 
ftiHen Xpätigfeit 
gu fpreepett, bie 
ber Vorbereitung 
gum Kriege im 
engeren Sinn 
gemibmet ift unb 
im Wähnten jener Arbeiten ben frauptplap einnimmt, mir 
fönnen nur auf benjenigcit Xpeil be3 unermüblicpen SBirfettS 
beS ftclbmarfcpallS pinmeifen, ber offen oor unS liegt: unter 
iptn entftanb baS perrlicpe, gang ton feinem flarcit Reifte 
unb ton feinem popen ©terccptigfeitSgefüpl erfüllte 23crt ber 
friegSgefdticptlicpen XHbtheilung über ben beutfep-frangöfifepen 
£rieg, er leitete mit nie terfagettber ftrifepe bie Shtbicn 
ber ipm unterteilten Offiziere, rebigierte in lepter ^nftang 
bie ©ntmiirfc für bie großen „ftaifermanöoer" unb nahm 
förbemb an allen fragen teil, melcpe bie £anbeSücrtcibigung 
betrafen. 

; ^ WicptS entging feiner ^ürforge: für bie gcringften ©ingel- 
peiten bcS XienftbetriebeS in beut ipm unterteilten ©ifcnbapn- 
regiment patte er cbenfo lebhaftes Jntereffe, mie für bie Leitungen 

XXVII. ^a^rgang. 32. k. 


ber £>örcr ber ftriegSafabentic unb inmitten einer beifpiel- 
lofen WrbcitSfaft fattb er immer noep ÜJhiße gu einem um¬ 
fangreichen ©riefmecpfel. ©r mar, gleich ftaifer SBilpelnt, ein 
3eit!ünft(cr in beS SöortcS fepönfter ©ebcutung, unb cS ift auch 
in biefer ©cgiepung intereffant, einen ©lief auf bie Tageseintei¬ 
lung gu merfcit, bie er in ben Jfapren feiner ©erufStpätigfeit 
faft peinlich innepiclt. Scpon früh am 9Jtorgen pflegte er, 
baS £>aupt mit einem ftäppepen bebeeft, baS fepr einfach ein¬ 
gerichtete tflrbeitSgimmer gu betreten, in bent er ben Staffee 

napm, eine ©i- 
garre rauepte 
unb gu arbeiten 
begann. ©is 
neun Upr faß er 
am Scpreibtifcp: 
er feprieb fcpncll 
unb regelmäßig, 
änberte aberpäu* 
tg nacpträglid) 
in ben forgfam 
gefeilten unb ge¬ 
bürgten Wtanu- 
ffripten. Um 
neun Upr gelang¬ 
ten bie eigent¬ 
lichen Tienft- 
fachen gur Vor¬ 
lage, bann gog 
ber ftelbmar- 
fchatl Uniform 
an, etnptng ben 
Vlbjutanten gum 
Vortrag, napm 
ein einfaches 
gtoeites ftriipftücf 
unb fepte fiep 
toieber an ben 
Scpreibtifcp. 9Kit 
bem QUocfen- 
fd)(ag grnei Upr 
begannen bie oft 
(angmierigen 
Vorträge ber 
WbteilungscpcfS 
beS (Großen ©te- 
neralftabeS, natp 
beren Wbfcpluß 
ber ©teaf meift, 
menn bie 3«t es 
erlaubte, einen 
furgen Spagier¬ 
gang unternahm 
unb bann im 
Streife feiner fta- 
milie fpeifte. 
Scpon um fünf 
Upr aber feffelte 
ipn mieber baS WrbeitSgimmer unb erft gegen Sieben napm 
er bie ingmifepen cingelaufenen 3«tungen gur £>anb. ©ine 
©artie SBpift unb foft regelmäßig irgenb ein mufifalijeper 
Vortrag bilbete ben ©efepluß — erft gegen elf Upr begab 
ber ©teeis fiep gur Wupc, um fiep am näd)ften borgen fcpoit 
um fecpScinpalb Upr gur neuen Arbeit gu erheben. * Slucp 
nod) in ben lepten auch auf feinem Itonbfip Äreifau, 

blieb (Mraf Wioltfe ber Trieb gum Schaffen treu; menn er 
fiep auep eine längere 2ftittag*rupe geftattete, fo bradite er 
bod) immerhin täglid) oiele Stunben am VlrbeitStifcp gu — 
man barf iibergeugt fein, baß ber littcrarifcpe 'Nachlaß bes 
großen 9Wanne$, menn er ber £ffentlkpfeit erfcploffen mirb, 
bas beutfepe Volt noch mit reichen ©toben befdjenft. 

©inen breiten Waum in ber Tpätigfeit beS i^elbmarfcpalls 


- OrigmaTfröm—" 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
U R B AN A-C HAH P AIG N 


Digitized 


^ Google 



(Jicnct alfeUma tf d) a 11 0»rnf liJoltff im lirrflnrtcu. 


















Srf)I on firetfmi. 

I 

nahm in ben lebten gehöhnten feine Pctheiliguitg an ben 
parlamentarifchen Arbeiten ein, feiten fehlte er bei einer mid)- 
tigen Sifeuitg be3 <perrenhaufe3 ober be§ SteidjstagS, in mel- 
ehern er ben SSahlfreiS 3Jtemel-|>ct)bcfrug oertrat. SSenn ba£ 
Polfötoort, ba3 if)n ben „©roßen Schmeiger" taufte, and) 
im Allgemeinen nicht Stecht batte, obtoobl e£ eine finnige 
Anerfenttung feiner ftillen geiftigen Arbeit trefflich sunt Au3- 
brucf brachte, fo traf c£ für ba3 Verhalten be3 ©rafen SJtoltfe 
in ben Si$uug3fälen ber Potföoertretung bod) su: ber Süßrer 
unferer §eerc in heißen Schlachten betheiligte fich feiten an ben 
Stcbefchladjten ber Parlamentarier. SBenn er aber fpracß, 
bann laufcßte ba3 ganse $au3 in atentlofer Spannung, unb 
feine Stehen fanben lauten SBiberhatt meit über bie ©renseu 
be£ Paterlanbeä hiuauä. Söent ift jene Siebe üom 16. Februar 
1874 nicht in ber (Erinnerung, in toeldier ber Sieger oon 
Söitiggräß unb Seban e3 au$fprach: „P?a£ mir in einem 
halben gaßre mit ben SSaffen errungen, ba3 mögen mir 
mohl ein h^freS gahrßunbert mit ben A3affen fcßü{jen, bamit 

1 e3 uns nicht mieber entriffen merbe!" SBer fennt nicht 
feine herrlichen SBorte oom 1. SJtärs 1880: „Söaßrcn mir 
oor Allem bie ©ßre unb Sicherheit be3 SteicßeS, mähren mir 
bie lange erfehntc unb enblich erreichte (Einheit ber Station! 
fahren mir fort, Srieben su halten, folange man un* nicht an- 
greift, ben Srieben su fcpüpen, fotoeit unfere Kräfte reichen. 2öir 
merben in biefem Peftrcbeit nicht allein ftehcn, mir mcrbcn 
unfere PunbeSgeitoffen fabelt. ®arin liegt für Stiemanb eine 
Drohung, moßl aber eine Pürgfdjaft für friebliche ^uftänbc 
unfereS SBelttßeilS oorauSgefeßt, baß mir ftarf unb ge- 
rüftet finb. Stur in ber eigenen 8raft liegt ba3 Scßitffal 
jeber Station!" 

$)ie gaßre fcßienen eßrfurcßt30ott an bem hehren ©reife 
oorübersugchen; in einem Alter, in bem bie SJtchrsaßl ber 
Sterblichen fich mittenloä ber gebietenben Stimme ber 3eit 
beugt, maltete er mit unermiibeter Srifcße feines Amtes, aud) 
barin bem ftaifer Söilßelm gleich- 3« öoüfter Stüftigfeit feierte 
er 1879 fein 60 jähriges $ienftjubiläum, faft alljährlich nahm 
er an ben ÜbungSreifeit beS ©eneralftabeS teil ober burcb- 
manberte ju feiner (Erholung bie frönen Sßälcr ber Scßmeis- 
Auch ctlS ih m — auf feinen Ahmfcß — 1881 ber ©eneral 
©raf üoit Sßalberfee als ©eneralquartiermeifter sur Seite ge- 
fteHt mürbe, ließ er faum in feiner $ßätigfeit nad) unb erft 
nach bem Eingang ftaifer SöilßelmS, nach bem $obe $aifer 
griebricßS, faßte er ben enbgiiltigen ©ntfcßluß, auS bem $)ienft 
SU fcheiben. Am 3. Auguft 1888 reichte er fein AbfcßiebSgefucß 
ein: „(Eurer ftaiferlicßen unb £öitiglid)en SJtajeftät," fo fdjrieb 
er, „bin ich aususeigen oerpflichtet, baß ich bei meinem ho^en 
Alter nicht mehr ein Pferb su befteigen oermag. ©ure SJtajeftät 
brauchen jüngere Kräfte unb ift mit einem nicht felbbienft- 


fähigeit ©ßef beS ©eneralftabS nicht 
gebient. 3cß merbe eS als eine ©nabe 
anerfennen, menn ©ure SJtajeftät mich 
biefer Stelle entheben unb mir ßulb- 
reichft geftatten motten, ben lursen 
Steft meiner Xage in länblicher 3u- 
rüdgesogenheit su oerleben!" 

i )ie Antmort beS Staifer^, melche 
oom 9. Auguft batirt, ift mahrhaft | 
ergreifenb — ber ©eift Saifer SBil 
ßelmS fpricht auS beit SBorten feinet 
erhabenen ©nfelS: „ÜJtein lieber Selb- 
marfchatt! Obgleich 3cß SJticß ben in 
gßrem Pricfe an SJticß angeführten 
©rünben nicht su oerfchließen oer¬ 
mag, fo hat 9Jttd) hoch berfelbe mit | 
Schmers bemegt. ©S ift ein ©ebanfe, 
an melchen geh SJticß fo menig als i 
bie Armee, bereit Sein fo unenblicß 
oiel gßrer Perfon üerbanft, habe 
gemöhnen fönneit. Sie nicht mehr an 
bem Poften feheit su fotten, auf mel- 
chem Sie baS §ecr su beit munber- 
barften Siegen führten, bie je bie Kämpfe eiltet §eere^ frönten. 
£>od) mitt Sch unter feinen Umftänben, baß Sie 3h re Uu* 
teure ©efunbheit überanftrengen. Xamtit merbe 3ch, menn 
auch fchmereit §ersen3, 3hrem Sßunfche mittfahren, dennoch 
meiß 3cß ^ich mit SJteinem §eere ein^ in bem SBunfd^e, Sie 
um SBohl unb SBepe be3 Paterlanbe^ unb feiner Perteibigung 
befdjäftigt su miffeit. Seit bem Heimgang SJteine^ teuren Patern 
ift ba£ Amt be» Präfe^ ber ßanbc3üerteibigung3fommiffion uit- 
befe^t geblieben, geh fann gemiffenhaft baffelbe in feine befferen 
unb berufeneren §änbe legen als in bie 3ß r i9 en - ^arum 
bitte 3ch Sie, baSfelbe SJtir unb bem Paterlanbe, fotoie ÜJteiner 
Armee suliebe ansunehmeu. SJtöge ber $err un^ 3h r « uu- 
fepä^bare Straft unb Statfcßfäge noch ^nge sum §eil Unferer 
Station erhalten. 3n treufter ®anfbarfeit unb Slnhänglichfeit 
oerbleibe geh 3hr mohleffeftionierter S^önig SBilhelm." 



«1 o11 f c in ffinem Är 6f it«j im mer. 


Digitized by Co ole 


urigmai trcm 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN“ 






3n ber kabinettSorbre, rnelche 
biefem £anbfd)reibcn folgte, fagte 
ber kaifer unter anberem: „Pe- 
fteh.cn bleibt ber tiefe Kummer, 

Sic oon ber Stelle fcheibeit 311 
fetjen, auf melier Sie für 
immer Qfjren tarnen obenan 
auf bie NuhmeStafeln ber preu- 
giften 5lrmec getrieben unb 
if)n 311 einem fjod)gefeierten in 
ber gait 3 en 2 öelt gemalt ^aben. 

51 ber bie SNadft ber geit ift 
fteirfer, als bie ber SNenfcheu, 
unb ifjr müffen auch Sie fid) 
beugen, ber Sie fonft überall 
beit Sieg in 3h rer $anb gehabt 
haben. Ginen befonberen 5)anf 
für alles, maS Sie als Gljcf 
beS Generalftabs ber 5lrmee ge- 
tbau, in biefer Stunbe in Por¬ 
ten au^ubriirfen, baooit trete 
3ch 3 urücf. 3cf> !ann nur auf 
bie GefchidjtSbücher ber testen 
fünfunb 3 toan 3 ig 3oh rc mcifen unb 
faitn mit üollfter Über 3 euguitg 
auSfprechen, baft Sie als Gljef 
beS Generalftabs in ()od)gec^r- 
teftem Nnbenfen fielen merben, fo lange cS einen beutfehen 
Solbaten, ein beutfefjes §er 3 unb Solbatenempfinbung auf 
ber SBelt gibt." 

5)er Sd)mer 3 , bem kaifer SSilhelm fo fcfjön unb tief 
empfunben 2 Borte lieh, 3 itterte in ber Slrntee, im ga^en 
beutfehen Polfe nach — mir mufften, maS mir an bem 

$üf)rer unferer £eere in 3 iuei gemaltigen Kriegen oerloren, 

bie Pebeutung feinet NürftrittS mürbe aUfeitig als ein Gr- 
eigniS oon großer 5ragmeite gemürbigt unb empfunben. 
5lber eS mar uns ein 5roft unb eine Peruhigung, baff feine 
Grfahrung unb fein Nat bem Paterlanbe bennoch erhalten 

blieben. Unb, fo fcf)ien eS, ber greife 
gelbtyerr gemann in ber Nuhe beS 
SanblebeitS, unter ben fdfattigen 
Ulmen beS kreifauer ParfeS, neue 
3 rifche unb kraft: mieberfjolt grüßte 
ihn bie NeidjShauptftabt, menn er 
oon feinem fdtfefifdfen Sanbfifc h er * 
überfam, unb als er am 8 . 9 När 3 
1889 fein fiebjigjä^rige^ 5)ienft- 
jubiläum beging, ba tonnte ber 
Schreiber biefer feilen im $)af)eint 
hoffnungSooll auSrufen: „Gott er¬ 

halte unfretn kaifer, unfrem §eere, 
unfrem gan 3 en Paterlanbe noch lange 
unfren SNoItfe!" 

5lm 20. Oltober 1890 feierte 
ber ^dbmarfcfjaH feinen neun 3 igften 
Geburtstag. Ghrenbe 3 eugungeit, mic 
fie faunt je oorljer einem preufü- 
fchen Solbaten 3 U teil gemorben, 
hatte baS banfbare &er 3 beS GnfelS 
kaifer 2BilhelmS beS Siegreichen 
für ben greifen Sieger oon könig- 
gräfc unb Seban erfonnen, mit ben 
53ünfchen aller beutfdjer dürften 
aber oereinigten fid) biejenigen bes 
gan 3 en beutfehen PolfeS. 

2)en lebten Söinter hotte SD^oltfe 
3 um größeren Seit in Berlin oer- 
lebt. pflichttreu unb eifrig mie 
immer nahm er an ben pariamen- 
tarifchen Perhanblungen teil, noch 
am 16. 2 Rär 3 fprach er im NeichS- 


IMoltfed Sdjlnf.^immcr in ttreifau. 

tage mit feltener ^rifc^e über bie GinfjeitS 3 eit. 5lm 18. 5lpril 
mohnte er ber SBeifjung neuer Jahnen im königlichen 
Schlöffe, bann am Nachmittage beSfetben SageS ber Grunb- 
fteinlegung ber Sutherfirche bei; am 24. mar er in einer 
Sipung beS ^erreitfjaufeS anmefenb unb ging in fpäter Nach* 
mittagSftunbe, mie faft ftetS, 3 U $ufj oon ber Seip 3 igerftrajfe 
nach feiner Söohnung im GeneralftabSgebciube 3 urüc!. 

Reiter, in lebhafter Unterhaltung, oerbrachte er ben Slbenb 
int kreife ber Seinen. Nach bem £h ee beteiligte er {ich noch 
an einer Partie SBhift, begab fich bann gegen 9 7* Uhr in 
baS 5 Nufif 3 immer, too er bem Vorträge eines Siebes taufchte. 

Palb barauf ging er in fein 3 im- 
mer. 55er ihm nachfolgenbe Sftajor 
oon SNoltte, fein 5lbjutant, fanb 
ihn hier auf bem Sofa 3 ufammen- 
gefunfeit fi^enb unb trug ihn auf- 
baS 93ett, roo er fich noch einmal 
auSftredte unb bann üerfchieb. 

Gin fchneHer fanfter 5ob enbete 
fein ruhmreiches Seben. plöjjlich, 
ohne krantheit, im PoKbefih ber 
förperlidjeit unb geiftigen kräfte, 
mürbe er abberufen: bie Gttabe 
GotteS, bie ihm 3 e i* feines SebenS 
3 itr Seite geftanben, auf bie er alle- 
3 eit fo feft gebaut, marb ihm auch 
in ber lebten Stunbe. 

2öaS mir bem großen SNanite, 
bem biefe feilen gemibmet ftnb, 
banfen, liegt offen oor unS — eS 
bebarf feiner Grörterung! Sein Ge¬ 
nius führte, oon unfrcS gelben- 
faifcrS Per trauen getragen, unfere 
£eere oon Sieg 3 U Sieg, unb auf 
biefen feinen Siegen baute fich 
Preußens Gröfec unb 55eutfd)fanbS 
Ginheit auf: kaifer Wilhelm I, ^ürft 
PiSmard, 3elbmarfchall Graf SNoltfc 
unb ^elbmarfchafl Graf Noon mer¬ 
ben, folange beutfehe $er 3 en beutfeh 
empfinben, 311 ben haften gelben 
unfreS PolfcS 3 ählen — ihr Wn- 
benfen mirb gefcgnet fein in alle 
feiten! 




Digitized by 


v Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





516 



^elbmarfchaff Sraf üftoltfe mar unserer friegerifchen 
feiten größter $elbherr — er mar einer bcr größten 
gelbtjerrn aller Seiten. Sr ift ber erfte §eerftit)rer, 
ber bie Scßmierigfeit bcr Seitnng ber riefengroßen ,'peere 
ber Segenmart 
übermanb, ber 
eS üerftanb, bie 

fchcinbar uitge- ** 

fügen Waffen bei 'W*x*rp***«' , ******* ****51 

üoffer SBahrung / ' // " 

ber Setbftänbig* 
feit ber Unter¬ 
führer nach einem 
Söiffen ju lenfen. 
griebricf> ber 
©innige führte 
fein Heiltet §eer 

felbft atS ein gleidjfam gejchloffcneS Sait 3 eS — bie Snt- 
fcßeibungen, mctche auf beit s JfrbenfriegStheatern fielen, mären 
nur non untergeorbneter Bebeutung, beit AuSfchtag mußten 
ftetS jeine Siege geben. Napoleon mar faft immer nur 
ba erfolgreich, mo er in eigener Berfon befehligte, bie 
faiferlichen 9ftarf<häffe maren üict 31 t fehr an baS Sänget- 
banb feinet eifernen SöiffenS unb feines SenieS gemöhnt, 
als baß fie fetbftänbig unb erfolgreich hätten h an betn 
fönneit — 9floltfe aber mußte, auf feine (Schute unb auf 
bie preußifdje ^üeptigfeit üertrauenb, ben meiteften Spiel¬ 
raum für bie Führer ber einzelnen ^eereSabteitungen mit 
bem eifrigften Streben nach 


einem gemeinfamen fliet 311 
üereinen; er gönnte ber 
tiatiüe ber Si^elnen freie Snt- 
fattung, er forberte felbftän- 
bigeS $anbetn, aber er leitete 
tro^bem bie Operationen auch 
ber räumlich entfernten £eere 
nach einheitlichen SeficßtS- 
punften. 

(betragen 00 m (Seift frifcher 
Offenfiüe, bie fo gan 3 bem 
Süßten unb ben Kräften bes 
preußifcheit $eereS entfpraeß, 
üerbanb er fcharffinnige Be¬ 
rechnung mit fühnem planen: 
mahrtich nicht mit Unrecht 
3 iert fein Srafenmappen ber 
Söahlfpruch: „Srft mögen — 
bann magen." Aber fein SBä- 
gen mar fein 3 aubernbeS Ab- 
märten unb fein SBagen mai- 
fein rücffichtstofeS $rauf — 
fchnell im Sntfdjtuß, prüfte 
er 3 U beffen Ausführung forg- 
fam affe bittet unb 2 Bege, bie 
er bann mit 3 ähcr Energie bis 
3 um giele forberte. SS gab 
für ipit feinen Stiffftanb nach 
bem Srfotge — mag bie tat- 
tifche Berfolgung in unferen 

testen Kriegen nicht immer bie gemünzten föejuttate ge 3 eitigt 
haben, in ber ftrategifchen AuSnufcung beS Sieges mar 
9ftottfe feinem großen fiehrnteifter Bonaparte 3 um miitbeften 
ebenbürtig. 

Selbmarfchaff Sttottfe erfcheint, menn ber AuSbrucf er¬ 
taubt ift, reept eigentlich atS ein moberner fvelbherr: er 
machte 3 U 111 erftenmat bie beibcu lteuften föriegSmittet, baS 


roffenbe Sifenrab unb ben eteftrifchen Sunfett, im üoffften 
9ftaße ber §eereSteitnng bienftbar, nur burch fie mürben 
feine genialen ftrategifchen Aufmärfche, mürbe bie Art feiner 
Seitung ber getrennten $eereSförpcr mögtich. Aber er be- 

nußte fie nicht 
nur im Kriege, 
er baute bie 
ftunft, fie in 
ben bahnten ber 
ftriegSüorberei- 
tuitg hiuein 3 it- 
3 iehen, im ^rie- 
beit 3 ur Boffen- 
bung aus, unb 
in biefer grünb- 
tichen, eingehen- 
ben ftriegSüorbe- 

veitung auf affen Sebicten ber Seneratftabsthätigfeit prägt 
ftch überhaupt eine Eigenart StftoltfeS aus, fie ift eine fefte 
SBur 3 et aller feiner (Erfolge gemefen. 

Sin 93?ann üon fchtichter, fetbfttofer Sinfacßheit, üon 
tief innerticher, allem Schein abhotber SReligiofität, üon 
mahrer §er 3 enSgüte mar Sraf 9Äottfe ein fteinb jeber 
Schmeichelei. Nichts miberte ihn mehr an, atS ein £ob- 
preifen, baS er nicht üerbieitt 3 U hoben meinte — faft 
geftiffenttich ging er jeber öffentlichen Anerfennung feiner 
Berbienfte, mo bieS irgenb gefchehen fonnte, aus bem SBege. 
SS gab faurn ein Sebiet menfeßtießer SeifteStßätigfcit, baS er 
nicht umfpannte, für metcheS er 







Jteiterftanbbilb beS ©rafeu Sttoltlc am ©iegeSbenfmal ju ifeibjig. 
9tad) einer ^fiotograpftte au® bem Verlage bou &crm. SogcI tu i'eijjjig. 


nicht minbeftenS ein marines 
Sntereffe hegte, aber er mußte 
babei hoch ftetS bie Wahrheit 
beS $icßtermorteS fich 3 U üer- 
gegenmärtigen: „3n ber Bc- 
fchränfung 3 eigt fich rec hi ber 
•Jfteifter!" ^ieBietfeitigfeit feines 
SBiffcnS trat baher tueniger an 
bie Oberfläche, aber mer auf- 
merffam feine $agebucpblätter 
tieft, erftaunt immer aufs neue 
über ben Reichtum an feffetnben 
(Sebanfen, ber fich in ihnen 
funbgibt. Sin tiefer Sinn 
für SBaßrßeit unb Serecßtig- 
!eit lebte in ihm — baß man 
üor allem bem geinbe gerecht 
merben müffe, betonte er ben 
Offneren ber friegSgefcßicht- 
liehen Abteilung gegenüber im¬ 
mer aufs neue. 

Seinen ^oße^offernfürften 
ein treuer Wiener, lebte unb 
mebte Selbmarfcßaff Sraf 
äftottfe nur für bie Sröße 
beS BaterlanbeS, für ben Stußm 
unb bie Sßre beS feeres, in 
bem er $)eutjcßtattbs fefteften 
Schuh unb Schirm unb feine 
Sufunft faß. $)ie äöortc, bie 
er einft in baS (Sebeitfbuch beS ©ermanifchen SJiufeumS 
eintrug, fie finb fo recht bcr AuSbrucf feines innerften 
StrebenS: 

w Atte 3 eit — treu bereit — für beS 9teicf)cS 
§err licht eit!" 

$annS üon Sobettip. 


Uubercdjhgter 'Jladjbrucf aus bem ^nbalt biefer Seitfdjrift unterlagt. ÜberfeöungSredjt uorbebalteu. 


Ofür btc ÜRiuffeubung unberlangt eiitgcfaubter WanufTripte fte^t bie 9icbaItiou nur ein, roenu bie nötige {^ranfatur in bcutftben t5«intarfen gleidjjeitig beigclegt ift. 
5ür bie Sebaftion bcrantwortlic^: §0. Ji. Tantettius in Herrin. '.Briefe nur: 91n bie ^abeimsÄebaftion in Berlin W. f Steglifierftr. 58, ohne ^injufügung eines 9?amen§. 
Verlag ber $aßrim-& 2 t>fbition (^teCGagen k üfallng» in ^eip)ig. Xritcf doii ^iftfler k tSiitig in ^rip}ig. 


Digitized by 


Gougle 


üngiral frem 

UNIVERSITYOF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







(Ein bnitfii)C5 Jniiiilinililntt mit |Uu|trntionrn. 

Crrfcfjcint möcbcntlidj unb ift burd) alle SBuchftanblungen unb <ßoftämter üicrtcljdljrlid) für 2 Warf ju bqieften. 
Äann im s 28ege bc« 33ud)l)anbclö aud) in Jpcftcn bezogen merben. 


XXVII. 3nl)rgnttg. Ausgrurbrn am 16. fflni 1891. Srr 3nl)rgang läuft ooin (^btabrr 1890 bis bal|in 1891. 1891. .No. 33. 


Pfingft = 2 iitorn eile. 




Soprano. 




-v— 

lüi 


ge« fteu 


er, 


Joh. Seb. Bach. 


~ r -\r *- -i < fl 

o Ursprung ber Cie - bc. — 


0 em’gc« ftencr 

Xe« ^cirgcii <ßfingfttag«, ba in ©turme«braufen 
Unb flammen nieberfnftr ein beift, ein neuer, 


0 em’ge« fteuer, 

Xurcfjbrich mit beitter SBahrfteit b^m blan$c 
Xer unbciloollen fiüge ftebelfchteier! 


0 em’ge« Leiter, 

Xu febft auep beute nod) in beiner ftirche, 
Xu bift ben §er$en ber bemeinbe teuer. — 


0 em’ge* fteuer, 

iöer^e^re ade finftren $lbgrunb«mächte; 
9Jod) fifct ber alte bott am 3citenfteucr. 


O em’ge« J^eucr, 

Un« aber gieb ben föhnen Wut be« glauben« — 

Unb mad)' un« immer liebenber unb treuer. (Sari tpunniu«. 



.Srau Eeate. 

ÜKoman tun £. ^aibfjcini. 
(?$ortf firniß.) 


(Äbbrud Drrbotrn.) 


3na aber lieft fid> ben ganzen 9lbenb nicht micber feften, unb 
je länger 93crtbolb oergeblich martete, je öfter er umfonft nach 
ber ftcb Öffnenben Xftür fab, um fo meiner unb üerföftnlidjer 
mürbe fein {terj geftintmt. „3<h fann mich ja irren, ftrau 
Sbcatc fagte: ,lieber zehnmal glauben, man irrt fiep!‘ bemift, 
bie arme, bolbe kleine fonnte ja nicht anber« bonbeln! ©ie 

XXVII. 3abtßang. 83. k. 


burftc nicht anber«, unb ich mar ein roher Jöurfdje, baft ich 
mich bon meiner bitclfcit fo hinreiften lieft. 2lch, menn fie 
hoch nur micberfäme!" 

2lber fic fam nicht. 

SJttt bemiffcn«biffen unb hfife« ©ebnfneht nach ber be¬ 
liebten, mit bem trofcigen bntfehluft, ©irfner befommt fie hoch 


Digitized by 


■■■-. ■ ~~~ Q ii g ii -d l fK> i rf ~ — = 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Gougle 

















































































nießt, mußte er fid) gu Vctt legen, oßne gu mißen, mie er 
morgen ben Jag Einbringen merbe, memt cS ißm nid)t ge¬ 
länge, fie gu ücrfößnett, gu erobern. 

©eitt erfter ©ebattfe am anbereit borgen lautete ge¬ 
nau ebenfo. 

(Sine b)albe ©tunbe fpäter mar er beim ©ärtner, unb 
als 3 lta trübfelig unb unbehaglich ihre Morgentoilette rnaeßte, 
brachte ihr eitteS ber ftammermäbeßert einen herrlichen ©trauß. 

„©eine" Vifitenfarte lag babei! 9tot unb blaß merbenb, 
lächelnb unb gtüdfetig ftürgte 3 na in ißre Kammer gurüd 
unb füßte bie lieben Voten. ©r üergieß ißr alfo! 0, er mar 
bod) engclSgut! 

Unb fo faßen fie fid) mieber. ©in fragenber Vtid 51 t 
ihr hinüber, ein fdjeuer, gagßaft glitdlicßcr non ihr gu ißm, 
baS mar altes, aber eS Jam beiben oor, als fei noeß nie ein 
Morgen fo munberfeßött unb ftraßlenb gemefen, als biefer. 

©predjen fonnten fie nießt miteittauber, fie faßen meit 
getrennt am f^riihftücf^tifche; bie sperren maren in großer 
Aufregung: ber ©utSitacßbar bcS ©rafett Vauer hatte geftent 
gmei feßr teure Jrafcßner getauft, bie mußte man feßen; 
ein Sftitt baßin mürbe fofort befeßtoffen, unb fobalb baS grüß- 
ftüd eingenommen mar, bradjeit bie jüngeren Herren gu Vferbe, 
bie älteren gu Sagen auf. 

„3cß bin gang froß, baß bie jungen Mäbcßett mit ißrent 
©taat gu tßun ßaben, eS füllen in aller ©ite SToftüme für 
ben SiebcSßof ßergerießtet merben — unb icß Jann ntieß meinen 
Vorbereitungen mibnten!" fagte bie ©räfin gu ber §of- 
marfcßatlin. 

„Mir aueß feßr augeneßm, icß ßabc Vriefe 511 feßreiben," 
gab biefe gurüd, „unb miffeit ©ie, liebe ©räfitt, icß bin Sßrcr 
grau Veate feßon auf ber gäßrte! §abe an meine gute 
Ufcbom gejeßrieben, batnalS mar ißr Mann ©efanbter in 9tom, 
bie bringt’S mir ßeraus!" 

,,©ott fei Janf, baß bie grau morgen fortgeßt," baeßte 
bie ©räfitt. 

3 ßre ©£gellcng aber mar ber Stnficßt, man mitffe bas ©ifen 
feßmieben, folangc es ßeiß fei, unb befueßte bie geitefeubcn 
$inber ißrer lieben ©aftfreunbe. 

gita ßattc nichts üorgubereiten; bie föifte mar attge* 
fommen, 0n!el Major unb bie Mama feßentten ißr ben 2ltt* 
gug einer $ringeffiit, mie eS ißr üortam. ©in $leib gang 
oon meießer harter ©eibe, mieber rofenfarbig — aeß, baS 
mar ja bie garbe, bie „er" fo feßr an ißr liebte. Slber 
meit über bie greube an bem feßönen bleibe ging in 
3na3 £ergett baS felige ©efüßt, baß er ißr üergießen ßabe, 
baß er ißr boeß moßl etmaS gut fein rnüffe, beim fonft hätte 
er ißr ja bie Vluntett nießt gefeßidt. greiließ! ©r mar recht 
unartig gemefen, oielleicßt füllten bie Vlumen nur für ißu 
um Verheißung bitten! ©emiß, baS mürbe eS moßl fein. 
Sie follte er fonft audi moßl bagu fommen, meßr für fie gu 
füßlen ? ©ie ßatte fieß ißm maßrlitß in lepter Seit nießt üon 
ber üorteilßafteften ©eite gegeigt! Unb er? ©r mar ber reiche, 
üorneßnte $aüalicr, ben fie alle gern ßaben motlten, Mita 
unb ^ßßiliberte befonbers. ©ie gaben ißm baS ja aueß utt- 
Oerfroren genug gu oerfteßen! 91ein, nur feine ©inbilbungen! 
©0 ein armes, uttbebeutenbeS Sattbmäbdjen mie fie! ©3 mar 
ja feßon rüßrenb gut üon ißm, baß er einlenfte, ba fie eS 
boeß gemefen, bie ißit guerft beleibigt ßatte. ©ie freilich — 
fie mürbe ißu moßl nie mieber üergeffen fönnen! Unb länger 
bleiben burfte fie ßier aueß nießt; eS feßiefte fieß nießt, baß 
fie bie ©aftfreunbfcßaft ber eugetSgütigcn ©räfin fo ungebiißr* 
ließ auSnupte. -ftein — fie mollte meg, mollte eS Mama 
feßreiben — eS mar beffer fo! Unb nun ßatte fie fid) bureß 
ißre eigene ©cßutb um baS ©liid gebracht, ißn ßeute gum 
ftaüalicr gu ßaben! ©ie ging in ben s $arf ßinab. Jroß 
ißrer fRene unb ißrer pßitofopßifcßen Vctracßtuugen fiißlte fie in 
fieß eine greube — ein gliidlicßeS Aufatmen, fie mußte felbft 
nießt morüber, benn bie Vlunten fonnten cS boeß allein nießt 
fein! ©ie mußte ja boeß ßeute ben gangen Jag ben fleinen 
Virfner neben fieß ßaben. Jer alberne 3 un 9 e toofftc aueß feßon 


518 - 

feßmaeßten: genau fo alt mar er mie fie fclber! Unb abreifen 
mußte fie aueß morgen mie fonnte fie nur troß allcbem 
froß fein unb fingen? ©0 ging fie gmifcßeit ben Vüfdjen 
baßin, leife allerlei Siebcßett fummenb unb mit unfägfießem 
Veßagen ben ©onnenfeßein, ben blauen Fimmel, baS ©rüneit 
unb Vlüßen unb bie eigene JafeinStuft empfinbenb. J)a — 
mar eS möglich ? 9tein — er fonnte eS ja nießt fein — fie 
ßatte ißn ja mit adelt Herren megreiten feßen! 5lber er mar 
eS boeß! ©r fant unmittelbar mit rafcßeit ©cßritten auf fie gu. 
JaS aHe3 faß unb baeßte fie blißartig; ißr guß ftoefte, ißr 
Sltern, ißr ^crgfcßlug ftanb ftdl. Sic eigen faß er fie an! ©ie 
ßätte am liebften burdj baS bießte ©cbüfcß bredjen unb fort- 
ftiirgen mögen. Sirflicß faß fie fieß feßon naeß einer Möglich¬ 
feit gur giueßt um. 

Ja mar er neben ißr: er ßattc ißre Stbficßt erraten, 
©ein crfteS Sort mar ein bittcnbeS: „Spießt fortlaufen, 3ita!" 
9?ocß nie ßatte er fie fo einfach bei Flamen genannt. 

„ 2 lber icß faß ©ie bod) mit ben anberen megreiten!" 
ftammelte fie üöllig faffuitgSloS. 

„Vcim erften $reugmcg trennte icß ntieß üon ißnen. 
3 cß log, icß ßätte mein ©elb offen liegen laffen — unb ßier 
bin id) ; icß mollte — icß muß ©ie fpreeßen, 3 na -" 

Ja ftoefte aud) er. ©ine löbliche $ein, biefe ©title! 
©itblicß raffte er fieß giifamnten; fie ftanb bleicß mie ein 
Opferlamm unb regte fieß nießt. 

„gita, marurn ßaben ©ie mir baS angetßan?" fragte er. 
©ie üerftanb gang gut, aber ißre 3 U ^ 9 C mie geläßntt. 
„Senn ©ie mieß nießt moKten, %na, mußten ©ie es 
benn fo graufam geigen?" 

„ 0 , fo mar c£ ja gar nießt gemeint!" proteftierte fie 
gitternb. 

„Sarum benn, 3na! ©eien ©ie offen — bitte!" 
„Sarum? s 2lllc faßen mieß fo an — lacßenb unb — 
ba baeßte icß —" 

„SaS, 3na? ©ie fittb mir bie Saßrßeit fcßulbig!" 
„3cß fann nießt!" Unb fie fcßlug bie $änbe üor baS 
erglüßenbe ©efießt. 

„3ua! Siebftc 3 n£ *! Um ©otteSmillcn, fage eS mir! 
SaS baeßteft bu?" 

„Jaß eS mie eine — CiebeSerflärung —" 

„Unb bie moHteft bu mir nidßt macßeit?" 

„9Mn!" ©ie fcßüttclte ben fopf. 

„JaS mar aueß reeßt, 3 na / 9 flU S 9 ut ’" 

©in erfeßredter Vlief flog gu ißm auf. 

„©3 ift rießtiger, baß icß fie bir rnaeße, mein füßeS 
£)crg!" flüftertc er, fie an fieß gießenb. „3<ß hebe bieß, 3na, 
liebe bieß maßnfinnig, unb bu ßaft ntieß aueß lieb, gefteße eS!" 

„3a, ja!" nidte fie, ttttb bann tag fie miHcntoS an 
feiner Vruft, unb er füßte fie uttgegäßlte Mate unb flüfterte 
ißr in teibenfcßaftließer Aufregung gu, mie lieb er fie ßabe, 
— gleich üom erften Jage an, nnb mie fie ißn gequält ßabe 
unb gepeinigt — „bie graufame, ßergtofe 3 na ’" 

©in ©lüdSraufcß mar es! Unüergeßticße ©tunben! 
^ientanb baeßte an fie, gang allein maren fie mit ißrer Siebe, 
bettt gofbenen ©onnenfeßein, ber bureß bie Vaummipfel gu 
ißnen ßerabläcßette, unb bettt VogetJongcrt, beffett Sieber alle 
üon Siebe fangen, ©tunben üergingett, bis fie fid) ber Seit 
erinnerten. 9?ur menige Minuten feßienen ißnen üerfloffett gu 
fein, unb gang beftürgt blidten fie auf bie Ußr. SaS ßatten 
fie fid) gu fagen geßabt unb maS mußten fie einanber bureß- 
auS noeß fagett unb fragen! 

„3ft cS beim mirflid) tuaßr, Vertßotb? 34 ttweße 
boeß? ©S mirb boeß fein Jraum fein?" 

„3ft eS bir ni<ßt aueß, als ob ber §intmel üiel blauer 
ßeute unb alles üiel feßöner fei? Sie ßab' icß eS auSge- 
ßalten, 3 ^a, bis ßeute oßtte bieß?" 

„Sie bunfel ift baS Seben gemefen! Unb nun finb mir 
fo glüdtieß, bu lieber, lieber Mann!" 

,,©ag' eS mir ttoeß einmal, 3 na ^ i<ß bix aueß maßr- 
ßaftig ber tiebfte Meitfcß auf bem gangen ©rbenrttnb?" 

„Unb bu, Vertßotb, maS ftttbefl bu nur an mir? Ju 


Difitized by Gouöle 


Original fram 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





- 519 

— fo oermögnt — unb fönnteft eine fo oiel fcgönere, oor* 
negmere ©raut gaben!" 

Unb bann fügte er igre reinen, frifcgeit Sippen; mie 
tiefe Seligfeit fam eS über ign, fie mar igm bie Offenbarung 
beS ^mcgften unb ©belften, maS im SBeibe lebt, eine Seligfeit 
für fein ^crj! „ 3 cg gäbe bieg gefuegt mie ein ©erfegmaegtenber, 
icg gäbe bieg geliebt, feit icg mein ^er^ aufmaegen füglte, bu 
bift baS 3beat — mein 3b ea ^* £), ©ott fei Xanf, bag icg 
bieg gefunbeit gäbe." 

„©ertgolb! Sieber! 3cg bin ja nur ein fo fcglicgtcS, 
unbebeutenbeS SRäbcgen!" bat fie jitternb. 

Unb bann fügte er fie rnieber unb fagte, baS fei ja 
eben igr göegfter 9tei§, bag fie oon fieg nicgtS miffe, gar nicgtS. 

Unb immer Uneber blidte er tief in igre braunen Gingen: 
„SD^eine Sonne, meine golbeite Sonne!" 

TO bie Herren oon igrem 9titt geimfamen — ber ©raf 
gatte fieg öorgenommen, SBenbgofen ein menig ab^ufait^eln 
megen feinet leicgtfinnigen UntgerliegenlaffenS groger ©elb* 
fummen, beim man fod niemanb in ©erfuegung fügten! — 
fanb ftägnbrieg ggirfner 51 t feiner grensenlofeit Überrafcgung 
©ertgotb in feinem gimmer. 

„3cg gäbe Sie ermartet, lieber ©irftter, um Sgnen eine 
©itte au^ufpreegen!" fagte bcrfelbe. 

SBaS fie jufammeit rebeten, mar feineSfadS betrüb* 
fanter 5lrt; lacgenb unb mit feftent ftänbebrud fd)ieben fie, 
unb bann oerfügte fieg ber glüdftraglcnbe ©räutigam ^ur 
©räfin. 

Slucg gier eilte fegr belebte, geitere Untcrrebung, bann 
mar alles in Orbnuttg. 

Stögnbricg ©irfner gatte fieg geute beim Seiten abmerfen 
(affen, eS mar bicS zufällig ein günftiger Umftanb, benn er 
mugte feinen gug fügten; bie ©räfin bemügte fieg fegr um beit 
armen ©irfner, ber übrigens feetenoergnügt auf einer ©gaife- 
longue lag unb fogar, juitt allgemeinen ©ergniigeit, bamit an 
bie Speifetafcl gerollt mürbe. — Selbftoerftänblicg burfte 
er nun auf feine $aüalierpflicgteit bei besiegten; er mar 
eS, ber in aller ©egentoart SSScnbgofeit bat, biefelben für igit 
§u übeniegmett. 

„tiefer ©irfner! ©mpörenb! ©r füregtet rnogl, bag 
©ertgp igm eine $ugel in ben SRageit jagt?" jifegte üftile 
fßlanip. 

„föomöbie! ÜftiegtS als Stomöbie!" fliifterte eS runb um 
ben Xifcg. ,,©on ber ©räfin arrangiert, um igrem lieben 
©ertgp 3 U feinem SBiden ju ocrgelfen." 

„Fable convenue! 5lber man mug in ber ©efedfegaft 
bumm, taub, blinb unb ftuinm fein ben anberen sulieb! üftir 
iffS reegt!" fagte ärgerücg bie alte ©jsedens, bie bei grau 
©eate einen entfegiebenen SRigerfotg gegabt gatte. 

ÜDftt SlrguSaugen bemaegte man bie Sicbenben, aber nie 
fomtte ein junges ©aar fein ^er^enSgcgeimniS gefegiefter unb 
jarter üerbergeit, mie fie eS geute tgaten. 

UnterbeS mar Jpinricg mit ©riefen an bie ©aronin unb 
ben dflajor untcrmegS, unb am anberen Xage mürben bie 
beibcit jum Xiner ermartet. s Jfur ben ©ingemeigten mar bieS 
aber befannt. 

©egen bie SftittagSftunbe beS näcgften XageS, im Scgloffe 
mar cS bie Seit beS jmeiten ^rügftüdS, mürbe ©ertgolb oon 
Söettbgofen ein ©efueg gemclbet. 

„fftico! SBelcge Überrafcgung, mein TOer! Sei gegriigt! 

3cg gäbe bir'S eigentlicg fegon etmaS übel genommen, bag bu 
mieg ju oergeffen fegienft," fagte er in ber oollen ©räu- 
tigamSlaune 511 m ©etter, unb boeg befcglicg fein £ers, fobalb 
er in beffen ©efiegt fag, eine peiitlicge Eignung, ein ©efügl, 
als gäbe er igm ein Unrecgt abjubitten. 

2lber Unfinit! Xer 233eg 51 t 3na mar ignen beiben gleicg 
frei gemefen, unb er gatte ben ©reis gemonnen! 2SaS mar 
ba $u erröten, bei bem ©lief in bie erregten, mügfam begerrfegten 
$üge üfticoS? 

„Xu mirft boeg ber ©räfin geute beineit ©efueg maegen? 

Xu bleibft natitrlicg!" fragte er in einer igm jelbft ärger- 
licgen ©erlegengeit um eine garinlofe Untergattung. 


„3cg fomnte sunäcgft nur 3 U bir, ©ertgp, aber eS lägt 
fieg ja oielleicgt bariiber fpreegen; bu meigt, icg bin in Xraucr." 

„!Wuu, mie bu midft, mein 3 uu 9 e — gier ftnb Zigarren 

— beine felige ®oufitte mirb’S bir übrigens rnogl iticgt übel 
negrnen, meint bu bleibft. SßaS maegt igr benn in 9tcu* 
gaufeit? SSie ift beS SanbratS ©ferb ausgefallen ? 3f* bie 
flcine 3rau gaitä gergeftedt, bie TOtSricgterin?" 

9fico gab cinfilbig 3lntmort, rauegte unb fag nacgbeitfeitb 
ginter ben 9?aucgmölfcgen ger. 

Xamt riegtete er fieg auf. 

„©ertgolb, icg fomnte in einer eigentümlichen ^Ungelegen* 
geit; bu mirft mieg Oielleicgt läcgerlicl) finbeit, eS mirb mir 
fegr fegmer, mieg auSjiifprecgen." 

,,©clb, fttico? Sooiel bu midft, lieber 3onge! Xarüber 
maegen mir feine Söorte! 2öaS icg gäbe, gegärt bir; icg 
fagte cS bir neulieg fcgoit, unb eS maegt mir mirflieg greube." 

„Xu bift ein lieber fterl, ©ertgp, baS ift’S aber uiegt. 
©S ift eine fegr - . 28eigt bu, ©ertgp, man fagt, bag bu 

— bitte, nimm eS, mie ieg'S meine! bag bu 3nu ©ranbtner 
ftarf ben £>of maegft. Sag mieg auSfprecgeit, ©ertgp." 

„ 3 a, aber mein befter 3 uu 9 e —" 

„3cg meig, maS bu fagcit midft. SBarunt fodt’ icg iticgt? 
£aft ja and) gait^ reegt. 9lber ©ertgp, fie ift ein armes 
äftäbcgeit, ein uitfcgulbigcS Xiitg; fie glaubt am ©ttbe brau 

— unb —" 

©ertgolb mar bei bem Xoite, bem erregten Sftienenfpiel 
feines ©cttcrS geig unb falt gcloorbeit. dfico liebte 3 na - 
©ine eiferfüd)tige Steguitg mifegte fieg in igm mit tieffiem 
9^itleib. 

„9fico, 3 ^a ift feit geftent meine ©raut," fagte er mit 
einer §aft, bie ben ©etter am Söeiterfpredjeit ginbern fodte. 

Xer 5lffcffor mar emporgefd)itedt, als gälte igit eine 
ftugel ins ^erj getroffen. 

SSortloS fag er ©ertgolb an, baS ©lut mieg ignt plöplicg 
aus bent ©efiegt. 

„Xeiite ©raut? 3 Q , bann ift eS etmaS anbereS, bann 
ift eS ja gut!" fagte er nad) einer Minute. 

„Xu füregteteft, id) fönnte fie täufegen, dfico? Xu forgteft 
bieg um igre öer^enSruge? Xu guter ^erl!" SBenbgofen 
legte igm bie $anb auf bie Scgulter unb tgat, als merfe er 
nicgtS. ©r modle bie 28uitbe niegt gefegen gaben, bie er 
dtico gefcglagen. 

„3a, bann ift'S gut. So ift eS fegr gut. Xu mirft 
fie fegr lieb gaben, ©ertgp, fie ift ber beften ÜDfanneSliebe 
mert! Unb mirft fie treulieg lieb begatten, unb fie siegt an 
beiiter Seite ein beffereS SoS, als —. ©S freut mieg fegr, 
©ertgolb! Xu bift ein gliidlicger dfteitfcg! ?ldeS lacgt unb 
läcgelt bir im Seben." 

Xer 3lffcffor gatte fieg fcgoit mieber üödig in ber ©e- 
malt, ©r fuegte fogar geiler 31 t fprcd)en. SSären nur bie. 
klugen iticgt gemefett, bie ign oerrieten. ©S mar ©ertgolb, 
ba er ign fo mannpaft ben Sdjlag ertragen fag, beffen Söuegt 
er felbft nidit geagnt, als brüde igm eine gauft baS §ers 
jufammen. 

Xer arme, bentitleibensmerte 9tico! 

SBägrenb ©ertgolb adeS ladite, bie Sonne unb baS 
©lüd, bie Siebe unb ber ÜRenfcgen ©unft, fag er im Scgatten, 
immer im tiefen Scgatten. Unb boeg mar er ein fo braoer, 
prächtiger 9Jtomt. 

©ertgolb oon SBenbgofen überlegte in ber 9tegel nicht 
lange; fein £>ers flog über unb er füglte, er mugte fieg auS* 
fpred)en, er burfte s Jtico nicgtS erfparen, aber er mugte ign 
aueg begreifen laffen, bag unb mie er 3 nfl 3 SBert 3 U miir- 
bigen oerftanb. 

So ersäglte er igm, um igm geit 3 U geben fieg 311 
faffeit, mie er 3üa Oont erfteit Xage an entsüdenb gefuitbcu, 
mie er fie halb geliebt gäbe, unb mie fie fid) bann beinage 
oerloren gälten. „Sie ift ein 3utoe(, unb id) bin glüdlicg, 
igr ben 'ipiap geben 311 tonnen, ber igr im Seben gebügrt. 
Xu follft fegen, 9tico, icg meig mein ftlcinob 3 U fd;äpen! 


Digitized by Goosle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




520 


Unb ich fchmöre bir, ich bin traurig barum, baß mein Seben 
nicht, mie ihres, ein toeißeS Statt ift! SSenn idj auch nicht 
Flimmer mar, als bie meiften, fo fühle ich mich neben ihr bocf) 
jo großer Nachficht bebürftig, baß id) ©ott ban!e für ihre 
Siebe, bie in mir einen beffereit SNenfdjen fießt, als id) bin." 

NicoS Slugen leuchteten, troß beS füllen SSeljS in feiner 
Vruft, auf. 

„Xu haft fic fo lieb, mic fie eS oerbient, 3°, fie oer¬ 
bient bie ooUftc, befte Siebe! So fei benit gliidlid), Vertf)p! 
3$ münfdje eS bir aus e^rtiefjent §eraeit." 

©r {prang auf unb trat an# $enfter. Nach einem hirjen 
abermaligen Schweigen tarn er rußig unb gehalten mie immer 
an ben Xifcß aurüd. 

„SSaS meinft bu, Verthp, ich möchte ber (Gräfin meinen 
Vefucß machen." 

„Xu miHft alfo bleiben? §ör', Nico, baS freut mich’. 
XaS freut mich mehr, als ich fagen !ann!" rief Vertholb 
gana begliidt; bann feßte er etrnaS bekommen ßinau: „Xu 
fannft bir moßl beiden, baß eS untunlich ift, bie (Sache 
geheim ju holten. SSoau auch ? Xie Varoitin unb ber SNajor 
merbeu ermartet, bei Xifcß foll bie Verlobung befannt gegeben 
merben." 

„So? Jpm! Nun, toenn für mich Vlaß ift/ tonn ich 
ja mit ben beiben aurüdfaßren!" fagte Nico mit Selbftiiber- 
minbnng. 

„©r ift ein ganaer SNuftermcnfch! ©in großartig braoer 
®erl!" buchte Vertßolb. 

Sie gingen aur (Gräfin unb bann hinüber aum ©rafen; 
eS mürbe als fclbftoerftänblich angefehen, bah ber Slffeffor 
üon SSenbßofen blieb. 

Xie ©räfin mar gana befonberS ßulbooU gegen ihn. 
„3ft eS ein glüdlicßeS Sufammentreffcn ober eine Slßnung, 
bie Sie heute au unS führte, §err SÜffeffor?" fragte fie. 

„©ine Ahnung, $rau ©räfin, fie beruht aber auf bem 
©erüeßt, mclcßeS fidj fdjon mit bem $aare befchäftigte," gab 
er aurüd. 

Vertßolb fchrieb an 3wa ein Vriefdjen; eS maren an biefern 
borgen feit bem griißftiid fchon mehrere atoifeßen ihnen ge- 
mechfelt morben. 

„Nico ift gefommen, liebet £era, er ift ber braüftc $'erl 
unter ber Sonne, ich habe ihn fe^r lieb! Unb nach Xir f e h ne 
ich mich, mie ein auS bem Sßarabiefe Vertriebener. SSenn 
hoch $>eitte SNama erft ba märe! Xann foUen mir mit ihr 
unb Onfel SNajor bei ber ©räfin üor Xifcß ein Viertel- 
ftiinbcheit aufamnien fein! 3$ fd^ide Xir Sa grance-Nofen. 
SSeißt Xu noch, mein füßeS, ^olbeö Sieb? SSenn ich hoch 
nur eine SNauS märe ober ein Sonnenftrahl! Xenfft Xu auch 
immer an mich? SSic ich Xicß Riffen merbe, menu ich Xicß 
erft in meine kirnte fcßließen fann! 3 n heißer ©eßnfucßt 

Xein Vertholb." 

Slßnlicße ViHetS fchrieb fie aurüd — unb bamit ging ber 
Neft beS XagcS hm, ber ben beiben Siebenben ein 3 a h v Wien- 

Nico fpielte Vülarb mit ben anbereit Herren. 

„3ch entlaffe hieß," fagte er fcheraenb au feinem Vetter, 
„folche Seute mie bu merben auch bem ©ebulbigften lang- 
meilig." 

Veibe maren froh, fid) trennen au !önnen. Nico hätte 
eS nicht ertragen, Vertholb immer nur lächeln au feßen unb 
tief feufaen, ober bie Uhr aießen, toenn er nicht gar oon 
3na rebete! 3föm tßat baS ^laubent mit ben anbereit Herren, 
bie Anregung burch baS Spiel not; er mußte fich mapptten 
für bie jehmeren nächften Stunben. 

„Sie hol eS bei ihm beffer! ©r ift ein guter, treuer 
ÜNenfcß, unb leicht unb forgloö mirb baS SebenSfcßiff ber 
beiben bahingteiten," fagte er fich- ©ine unfägticfje Traurig- 
(eit lag centnerfchmer auf feinem Jperaen. 5lber merfen lie| 
er fich nichts. 

2J?it ©läferüingen unb 3ubel mürbe bie Verlobung 
gefeiert. 

„Xa£ mußten mir längft!" riefen SKila unb V^tliberte 


lächelnb unb umarmten 3 ua- „®cit bie ein ©liid! SSa^ 
er nur an ihr finbet?" fagten fie fich bann leife. 

„3Kan ntufj eben mit ber ©lüd^hoube geboren fein! 
Xie eine fällt hinein in ben ©lüdätopf mie bie Viene in 
ben Stofenfclch, unb bie anbere bleibt ernig einarme^^lmei^chen! 
3a, mer folcheS ©lüd hot! Xie (aitn fich freuen! 31ber er ? 
§ätte auch ettoaS ^lügere^ thun fönnen! 9^a, er ift ein 
Seichtfu^! Sie mirb fchon ihre Saft mit ihm friegen! Steine 
Xochter mürbe fich m f° e inen nicht oerliebt hoben!" fo 
flüfterten bie alten Xamen untereinanber, nachbem fie ber 
Varonin mit h^ralichen HKienen bie §anb gebriidt. 

51u§ ber Äinberfiube (am eine Votfchaft an bie ©räfin. 
Xie kleinen baten fo fehr, ba$ Vrautpaar feheit au bürfeit. 

„Xie Närrchen," lachte bie Butter unb rief 3ua bie 
Sitte ber ftiitber au. 

SSer mar feliger al^ baö Vrautpaar, entfehlüpfen au 
fönnen? Sie geigten fich fofort bereit. 

3 auchacnb liefen bie $inber ber fchönen 3 no entgegen, 
bie felbft einer 9tofe gleid; baftanb mit bem fchnett gemunbenen 
Kränalein au^ 9 tofcnfnofpen auf bem £>aupt, eine echte Sraut. 

(gfortfelung folgt.) 


Rcnnft bu pe auch! 

Sennft bu fie auch, bie ferneren Xage, 
Sid;tlo^ unb ftunne^milb, 

SSo oon geheimer tiefer ^lage 
Xie Seele überfchmiüt? 

SSo bir bie Schmere beiner Saften 
©rbrüdenb fühlbar mirb, 

SSo fchon bei jebem leifeit Xaften 
Xie ganae £>arfe flirrt? 

SSo jebeö Sieb, mo jebc Sliite 
Seltfame Sprache führt, 

SSo bich e ' n gartet SSort ber ©üte 
3u h^iScn Xhränen rührt? 

^riba Schaita- 


Xie (Entftehuug bes ^leiftiftes. 

©in Sefuch bei 29- $aber. («bbrud oerboten.) 

Xa£ alte Schlagmort üom „Nürnberger Xanb" hat mit 
ber 3eit ein gut Xeil feiner Verewigung üerloren, bie üiel- 
geftaltige 3nbuftrie ber altehrmürbigen Neich^ftabt lenfte fchon 
feit langen 3ohra^huten in neue Sahnen ein. SSeitn oon ben 
Ufern ber $egnip aus auch heute immer noch alljährlich 
für einige SNiQionen Spielmaren in alte Saitbe gehen mögen, 
fo ift beffen 3abrifation3ftätte bod) meniger Nürnberg felbft, fie 
ift längft auf ba£ Sanb hinaus üerlegt morben: maS mir als 
Nürnberger Spielmaren fennen, entfteht aum großen Xeile in ben 
SSalbthälem Thüringens. Slnbere 3ubuftrieameige hoben fich 
bafür in ber Stabt Nürnberg unb beren unmittelbarer Um¬ 
gebung fraftOoK entmidelt, unb unter biefen nimmt bie Vlei- 
ftiftfabrifation einen hcroorragenben Vlap ein. XaS 
Nürnberger Slbre^buch a ä hi( ein e lange Neihe oon Vleiftift- 
fabrifanten auf, unter benen fich Namen Oon aufjerorbenttid) 
gutem $lang befinben; bie größte unb ältefte 3obrif befinbet 
fich jeboch auch nicht in ber Stabt felbft, fonbem in bem 
(leinen, ettoa eine halbe NJeile Oor ben Xhoren bclegenen 
0rt Stein: bie meltberühmte gabrif 3 . SS. gober. 

Saitgfam nur unb allmählich finb bie heutigen, mahrhaft 
großartigen Einlagen ber, man fann eS mohl ohne Über¬ 
treibung fagen, erften Vleiftiftfabrif ber ©rbc, aus ben benf- 
bar fleinften Anfängen h era u^gemachfen. ©S h fl t ctmaS 
NüljrenbeS, menn man ein in ber Familie aufbemahrteS ge¬ 
richtliches 3uoentar 00 m 3oh rc I 786 — 26 3 a h re uach 
ber ©rünbung ber 3obri( burch ^ en Stammoater ®afpar 3ober 
niebergelegt — mit bem gegenwärtigen Stanb ber ^obrifation 
oergleidjt; bamalS mürben einige ©roS „englifdjer" Vlei- 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


£uftifle «rreftanten. <Had) bcm ©cmälbe oon 3r. Sonberlanb. 
(SBerlag bcr $f)otoflrapt)iid>cn Union in ®iünd)en.) 

























522 


ftifte forgfättig aufgefüprt, unb bie 5lufgäplung beS fleinen 
BefipftanbeS ber gamilie fcploß mit einem „Barvermögen Von 
neununbfiinfgig ©ulben." §eute befcpäftigt bte girma 51. SB. 
gaber in ©teilt allein viele Rimbert Arbeiter, fie befiel außer* 
beut anbere gabrifen in ©erolbSgriin, eigene ©tabliffcmentS 
in unb bei.^ariS, in Dem-$orf, in Sonbon, in Berlin, unb 
ber Dame 51. SB. gaber ift auf ber gangen SBelt überall be- 
fannt unb gefcpäpt, mo ber Bleiftift ©ebraucpSartifel ift. 
Unb mo märe er bieS niept? 

©S muß unS peute als rccpt nterfmürbig erteilten, baß 
bie Menfcppeit fo lange opne ben Bleiftift aitSgefommen ift, 
baß bie früpcften Berfucpe, ein einfaches, praftifcp brauchbares 
Snftrument gum 3 e i c P nen unb für bie flüchtigere Schrift gu 
fcpaffen, in eine fo fpäte ißeriobe ber menschlichen ®ultur- 
cntmicfelung fielen. ®ie erften Bleiftifte in unferem Sinne 
mürben nämlich erft gegen 1565 in ©itglanb verfertigt: 
gleich vontmeg gefagt, verloren fie, ftreng genommen, gur gleichen 
3eit bie Berechtigung, fich Bleiftifte gu nennen, beim ber 
ntobernc Bleiftift hat fich tu feinen mannigfachen formen gmar 
alle möglichen Materialien bienftbar gemacht . . . mit bem 
Blei aber hat er nichts gu thun. 

3>aS Stltertum fannte ein eigentliches 3ei<h en blei gar nicht, 
erft im fpätcren Mittelalter, faft an ber ©reitge ber neueren gert 
beginnen bie erften Spuren bleiftiftartiger 3eicpnungen; von 
Ban ©pef unb Memlin! finb geüpnungen in Silberftift er¬ 
mähnt, BetrarfaS Saura marb von einem 3eitgenoffen in 
ähnlicher Mattier porträtiert, unb Michel Slngelo gcichnetc 
bismeileit mit Stiften, melche anfepeinenb auS einer ftompo- 
fition von Blei unb gutn beftanben. 3nt großen unb gangen 
mären baS jeboch 5IuSnapnten; bie geber, bie fchmarge äteibe, 
ber Dötel ftanben {ebenfalls bei ben fünftem, mie im fonftigen 
©ebraudp im allgemeineren Slitfepen, benn ber Stift. 

Xa mürbe in ©nglanb, mährenb ber DegicrungSgcit ber 
Königin ©lifabetp, bie berühmte ©rappitgrube gu Borrombalc 
in ©umberlanb aufgefunben unb bantit plöplicp baS Ma¬ 
terial entbeeft, melcpeS allein bie meitergepenbe ©ntmicfelung 
einer Bleiftift-^nbuftrie ermöglichen fonnte: unfer Bleiftift 
ift nämlich eigentlich ein ©rapp itftift. 

$ie bamalS in ©nglanb gefertigten Stifte marett inbeffen 
Von ben ©rgeugniffen ber heutigen gnbuftrie mefentlich Ver- 
fchiebeit. Man begnügte fich bantit, bie gemonnenen ©rappit- 
blöcfe iit bünne Stäbchen gu gerfägen unb biefe in £>olg gu 
faffen: berartige „©umberlanbftifte" galten noch bis gum 
Slnfaitg unferS gaprpunbertS als unübertrefflich, geichnetcn 
fich in ber Xhat auch burep eine außerorbentlicpe Zartheit 
unb Milbe beS StricpS auS unb — marett äußerft foftfpielig. 
Bei ber pöcpft primitiven 5lrt ber ^erftellungSmeife tonnte 
nämlicp nur ber befte ©rappit, baS reiitfte Material benupt 
merbcn unb infolgebeffen erfepöpfte fiep bie Guctle in ver¬ 
hältnismäßig furger 3^it, optte baß eS gelungen märe, eine 
neue gu entbeefen. Man begann fcpließlicp bie 5lbfälle gu 
gertleinern, fie mit mancherlei fremben Stoffen gu mifepen, 
preßte bie Maffe bann unter ftarfem $)rucf mieber gufammen 
unb fepnitt fie naep ber alten Metpobe in Stäbcpen — opne 
einen Stift gu ergielen, ber auep nur einigermaßen an bie 
Bortrefflidpfeit bcS alten ©umberlanbftiftcS peranreiepte. 

5luf bem Kontinent, in Böpmen guntal, patten fiep in- 
gmifepen gmar neue, reept ergiebige ©rappitlager gefunbcit, 
beren Slbbau jeboep auch einen gegen baS Material ber 
Borrombalcgrube mcit gurüctftcpcnben Stoff lieferte. ©rft naep 
geraumer 3?it lernte man ben böpmifcpen ©rappit burep eine 
forgfältige epemifepe Bcpattblung Von ben ipttt anpaftenben un¬ 
reinen Beftanbteilen trennen, unb gegen baS SluSgang beS vorigen 
gaprpunberts tarnen faft glcicpgeitig ein frattgöfijeper unb ein 
beutfeper gabrifant: ©onte in Baris unb £>artmutp in SBien, 
auf ben glücflicpen Gehanten, ben gereinigten, feingemahlenen 
©rappit mit gefcplemmtem $pon gu mifepen. Dach brei 
fRicptungen pin mürbe biefe ©ntbccfung folgenreich. (Einmal 
erfparte bie Beimifcpung beS billigeren SpoitS einen großen 
$eil bcS immer foftbarer merbettbcit ©rappitS, opne bie ©üte 
ber Stifte mefentlicp gu beeinträchtigen; gitm anbren fonnte 


ber gabrifant jept burep einen ftärferen ober geringeren 3ufaß 
von Xpon feinen Stiften gang verfepiebene §ärtegrabe geben; 
brittenS fcpließlicp vereinfachte baS neue Binbemittel bie gange 
gabrifation mefentlicp, baS umftänblicpe Stäbcpenfcpneiben 
!am in SBegfaH, bie ©rappit- unb $ponmaffe tvurbe nun- 
mepr biefflüffig, binbfabeitartig gepreßt. ©rft jept mar eine 
Maffeitergeugung möglich, ber Bleiftift mürbe billig unb ba- 
mit (Gemeingut ber gangen SBett. 5luS ben §änben beS 
Zünftlers, aus bem 5ltteinbefiß beS reiepen Mannes ging er 
in bie SluSftattung beS ^anbmcrferS, bcS Kaufmanns über, 
in bie Mappe beS'ScpülerS, in bie Merfbücper ber grauen. 
Selbft gu immer neuen gönnen auSgeftaltet, fiep immer neuen 
Bebürfniffen anpaffenb, fcpuf er feinerfeitS mieberurn gang neue 
felbftänbige gnbuftriegmeige: icp brauche mopl nur an bic 
Herstellung ber Dotigbücper, bie peute viele 3epntanfcnbe Von 
Arbeitern befepäftigt, ober an bie gabrifation bcS SBifcp- 
gummiS gu erinnern. — 

©in eingelner Bleiftift — nepmen mir felbft ben feinften 
51. SB. gaber ^olpgrabcS Stift mit fibirifepem ©rappit — 
fcpcint ein an fiep pöcpft einfaches $>ing: ein Stücfcpen 
ettvas ©rappit mit ipongufaß, ein menig Politur, bie 
girma barauf in ©olbbucpftaben unb ber Stift ift fertig! 
©rft menn man bie H<mftdlungSmeife felbft fennt, meint man 
in ber gabrif beobachtet pat, mie bie Materialien für ben 
ciitgclnen Stift burep bie Hänbe von etma fiebgig Vcrfcpiebencn 
5lrbeitern gepen müffen, eper baS fertige Stücf in ben s $ad- 
raunt gelangen fattn, begreift man, melcpe Summe Von Müpe, 
Slrbeit unb Sorgfamteit fiep in bem „einfachen Xiitg" ver¬ 
einigt. ©S ift vielleicht fein übermäßiges föunftftücf, tabellofe 
Bleiftifte pcrguftetlen, aber eS gepört bagu eine überaus große 
©emiffenpaftigfeit, eS ift bic Bermeubung ber beftcit Dopftoffe 
unb beren forgfamftc Bearbeitung erforberlicp. ©rabc bie 
gleichmäßige ©üte ift eS mopl in erfter Sinie, melcpe ben 
gaberftiften ipren SBeltruf ertvorbeit nnb, niept gulept fei’S 
pervorgepobeit, bauernb erpalten pat. 

5ln beiben Ufern ber Debnip breiten fiep bie auSge- 
bepnten ©ebäube ber gabrif inmitten meiter ©artenanlageit 
auS. gaft in ber Mitte beS ©angen ftept baS neue, mächtige 
Bureaugebäube, an ber Stelle, mo einft jenes Heine Stamnt- 
pauS gaber geftanben, auS bem, mie bic ©efcpäftSaufgcicp- 
nungen na^meifen, bie in jeber SBocpe gefertigten Bleiftifte 
am Samftag in einem ®orbe itacp Dürnberg getragen 
mürben. Heute biirfte ber mäcptigftc ©ifenbapnfracptmagen 
für beufelben 3 lüec f niept auSreicpen. — Um baS Bureau¬ 
gebäube gruppieren fiep bie gaplrcicpcn, größeren unb fleinercn 
Bauten, in benett bie eingelnen 3n>eigc bcS Betriebs unter- 
gebracht finb. ©ine gemiffenpafte SBanberung von gabriffaal 
gu gabriffaal, fo mie bie leptcreu naep äußeren 3toecfntäßig- 
feitSgrünben pier aneinanbergercipt finb, mürbe uitS inbeffen 
fein flareS Bilb von bem geben, maS mir fuepen: von ber 
©ntftepung eines BleiftifteS auS feinen Dop- 
rn a t e r i a l i e n nämlicp, rneil bie eingelnen Betriebsabteilungen 
räumlich päufig ineinanber übergreifen. SBir tpun am beften, 
uns jenen SBerbeprogeß in feine Hauptteile ^erlegt gu benfen, 
in bie H er fl e ^ un Ö beS ©rappitftcngelS, in bie gabrifation 
ber pöfgemen UmpüHung unb enblicp in bie Berbiitbung 
beiber gum Stift unb beffeit äußerliche Bollenbung. ' 

$>cr ©rappit mirb im allgemeinen aus böpmifcpen 
©ruben begogen, nur für bic aHerfeinften Suuftlerftifte fomntt 
ber Vortreffliche, aber fepr teure fibirifepe ©rappit gur Ber- 
menbung. ©r gelangt bereits gerfleinert in bie gabrif, mirb 
pier, fomeit erforberlicp, auf epemifepem SBege von ben an¬ 
paftenben ©ifen- unb ©rbteilen gereinigt, forgfältig mit SBaffer 
gefcplemmt unb mit bem ebenfalls gereinigten unb gefcplemmten 
Xpon innig gemifept. 5luSnapmSmeife erpält bie Maffe mopl 
auep noep anbere 3 ll f ä ^ e / Sanipenruß, meitn eS barauf 
anfommt, einen befonberS tieffepmargen Stricp gu erpalten; 
im allgemeinen variiert inbeffen nur baS MifcpungSVerpält- 
niS gmifepen !Xpon unb ©rappit naep • ben gemünfepten Härte¬ 
graben: bcfanittlicp meifen unter anberen bie BolpgrabiS- 
Bleiftifte niept meitiger als gmölf verfepiebene „Bleipärten" auf 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




Sie Ntaffe gelangt nad) ber SNifcßung in bic SNüßle: 
| auf bem forgfältigen, mit peinlicher Genauigfeit burcßgefiißrten 

| 9 Naßlpro 3 eß beruht nicht 3 uleßt bic gleichmäßige ftlarßeit beS 

©leis. Sn gemaltigcn Sälen fcßen mir hier etma oierßunbert 
einzelne Heine Mahlgänge im ununterbrochenem ©etrieb — 
| freilich bienen biefelbeit nicht au*fcßließlicß ber ©leiftift- 

j fabrifation im engeren Sinne, fie mahlen üielmcßr jum Seil 

auch bie aus Sßon unb garbc gentifeßte SNaffe für garbftiftc 
| unb oerraten bie« bann feßün äußerlid) burd) bas bunte Ge- 

| mattb, baS fie im Sauf ihrer emfigen Sßätigfeit anlcgteu. 

| Stellt bie ?yabrif hoch Sarbftifte in etma fünfzig üerfeßiebenen 

I Nüaitceit her. 

Sie gemahlene SNaffe mirb getroditet, bann mieber §u 
einem teigigen ©rei angefeuchtet unb manbert fo in beit Naum 
mit ben fogenannteti 331 eipreffen. GS finb bieS im Grunbc 
ßöcßft einfache unb hoch änßerft finnreieße SNafdjinen, in melcße 
jener 33rei oben hiueingefüllt unb ftarf jnfammengepreßt mirb, 
um bureß eine untere Heine Öffnung gleichfam binbfabenartig 
herau^utreten. 3 c naeß ^ er öeränberlicßett ^Drm biefer Öffnung 
geminnt babei ber noch meiche, gefchmeibigc gaben einen größeren 
ober geringeren Surcßnteffer, einen runbeit, platten, fecßS- ober 
aeßteefigen Oucrburcßfcßnitt unb rollt fieß unterhalb ber treffe 
3 unäcßft §u einem ©unbe jufammen, ber jenen HtnftOoHen 
Figuren nießt gattj unäßnlicß ift, in benen bie SNatrofcn an 
©orb ißr Raumer! aufeuftaucn lieben. Sem eitblofen gaben 
gönnt man inbeffen leine lange Nußc, eine meitere Steiße 
Arbeiter nimmt ißn unter ber treffe ßerüor, ftredt ißn auf 
33rettern gerabc unb ^erteilt ißn ^ugleicß in Abfcßnitte üott 
beftimmter Sänge: bamit haben bic „Stengel" ißre enbgiiltige 
gorm gemonnen, müffen aber nun noch grünblidß auStrodnen 
nnb fdjlicßlicß in befonbereit Öfen bis jur SSeißglut auSglüßcit. 

©cfanntlicß beöorjugt man für baS Soffen ber befferen 
©leiftifte feit langer 3 eit bnS buftenbe, gefeßmeibige H °4 
ber Geber. GS ift jeboeß fcineSmegS bie eigentliche Geber, 
j melcße ©ermenbung fiitbet, fonbern baS §o4 beS ainerifanifcßen 
SBacßßolberbaumeS, Juniperus Virginiana. ©iSßer muß biefeS 
fogenannte gloribaßol 3 mit großen Unfoften Oon jenfeitS beS 
D^eanS bezogen merbeit, fitnftige Generationen merbeit es 
aber maßrfcßeinlich beffer haben, beim auf ben ©efißungen beS 
greißerrn ooit gaber (aud) in unmittelbarer Stäße oon Stein) 
finb in ben leßten 3 a ßrseßnten große Gebernfcßonungeit ent- 
ftanben, bereit Geheißen 3 U ben fcßöttften Hoffnungen be¬ 
rechtigt. gür bie gemößnlicßen Stifte, bie fogenanttten 333eiß- 
ßolsftifte, ucrmeitbet man felbftocrftänblicß einßcimifcßc Hö^er, 
bcfonberS Sannen-, Grien- unb Sinbenßol^. 

GS ift baS Neid) beS SägemeßlS, in baS mir jeßt treten: 
ber feine, gelbrote Staub beS gloribaßol 3 cS lagert fidß überall 
ab. Uitgäßlige ßreiSfägeu freifeßen, unb meßr als ein ßalbeS 
Hunbert ber oerfeßiebenartigften anberen Hol^bearbeitungS- 
ntafeßinen furrett unb brummen unb feßnurrett in allen beul- 
baren Tonarten. Sabei finb eS — tuenn man etma ooit 
ben größeren Sägen abfießt, rneldje bie Hoß^öde in Ginjel- 
ftiiefe oon 331eiftiftlängc teilen — faft auSnaßmSloS Ntafcßinen 
eu miniature: eine jebe mirb meifteitS nur oon einem Spanne 
bebient, unb eine jebe befcßäftigt fieß im einzelnen Augenblid 
eigentlich immer nur mit einem einzelnen Heinett 3nfunftS- 
bleiftift. Aber biefe einzelnen Augeitblidc reißen fieß fcßncll 
ancinattber, unb jeber einzelne 331eiftift mirb oon feinem Nach¬ 
folger mit SturmeSeile abgclöft: einige taufettb Stifte laufen 
mäßrenb ber täglidjen Arbeit* 3 eit fießer bureß jebe biefer 9Na- 
feßinen. Sie Teilung ber Arbeit ift in großartigfter SBeife 
bureßgefüßrt. Sebe« ÜNafcßincßen unb jeber Arbeiter trägt 
feinerfeits nur einen 33rucßteil bagu bei, ben großen H°l 3 * 
blöd in einige Gros Stifte 3 U oermattbeln. 

Sunäcßft merben bie in 331eiftiftlänge jerfägteit Holjftüdc 
in fcßmale ©retteßen, je etma ooit ßalber 33leiftiftbide, ge¬ 
trennt; eine jmeite SNafcßinc ßobelt biefe 33 retter glatt; eine 
britte teilt fie in einjelne Stäbe oon oieredigent Cuerfcßnitt, 
unb eine oierte ftößt in jebeS biefer Stäbchen bie jur Auf¬ 
nahme beS GrapßitftengelS erforberlicße Nute. Sann fommen 
biefe Stäbcßen in biejenige ^Betriebsabteilung, melcße ben ©lei- 


ftift äufammenftellt. Hi cr ift ^* cr Seimtopf in ^ermanen^. 
An langen Sifcßen reißt fieß in einer gan$ beftimntten, burd) 
bie Grfaßrung als 5 tocdmäßig erlannten Gnippierung 3 U je 
brei bis fünf SNann Arbeiter an Arbeiter: ber e.rfte fortiert 
bic aus ben Hol^bearbeitungSmerfftättcn fommenben Stäbdjcn 
unb feßießtet fie etma $u je jmanjig Stüd, bic Nute naeß 
oben, ancinanber; ber jmeite beftreid)t bie Nuten mit Seim; 
ber britte legt bic Grapßitftcngcl in bie Nuten; ber oierte 
paßt bie oberen $)cdelftäbcßen auf unb ber fünfte bringt bie 
äufammengeleimtcn Stifte in bie ^reffen, in melcßen fie 
unter ber Ginmirlung crmärinter Suft oöllig jnfammentrodncn. 

GS grenzt an ba* Unglaubliche, melcße Gcmanbtßeit bie Ar¬ 
beiter in ißrer befonberen Sßätigfcit erlangt ßaben, mit melcßen 
einfachen Mitteln fie bie fabelßafte Gefcßminbigfeit ißrer 
griffe erzielen: mie 3 . 33. ber SNamt, mclcßcr bie Stengel in 
bie Nuten legt, mit feiner iiberoollen biinitcr, ^erbreeß- 
licßer Grapßitftengelcßen ßantiert, mie er mit unfehlbarer 
Sicßerßeit jeben Stengel oßne ßin^ufeßen in bie Nute rießtig 
cinfe^t, ift crftauitlkß. 

®er einzelne 331eiftift fteHt fieß in biefem Stabium als 
ein oieredigeS, an ben Außenflächen nur oberflächlich ge¬ 
glättetes Stäbcßen bar, unb erft jept beginnt ber umftänb- 
lid)e ^ro^eß feiner 33erfcßönerung. Gr geßt ^unäcßft in bic 
Hol^bearbeitungSmerfftätten ^urüd unb bureßläuft mieberum 
eine gait 3 e Neiße oon Ntofcßinen, bereit jebe ißn um einen 
Scßritt ber 35oIIenbung näßer bringt: ßier feßneibet eine ftreiS- 
fäge mit einem SNale einigen H un ^ cr i jufammcngebünbclten 
Stiften bic beiben bisßcr noch etmaS ungleichen Stirnflächen 
glatt ab, bort oermanbclt eine Hobcltnafcßine baS oierfantige 
Stäbcßen in einen Stift Oon runbent, breiedigem ober fecßS- 
edigem Ouerfcßnitt — ßier glättet ein eigenartiger Apparat 
ben fo fertig geformten Sölei bureß ftarfeu Xrud jmifeßen ^mei 
Staßlfcßeiben, unb bort fpipen gcfd)idte Arbeiter auf fcßnell 
roticrenben Steinräbern einzelne s ^robeftifte bis jur Sted- 
nabelfdjärfe an. 

3cber beffere 33fei — unb aueß bie biHigften Scßul- 
bleiftiftc geßören in biefe Kategorie — mitl aber poliert fein; 
baS polieren gefeßießt ^um 3:eil mit ber panb unb jmar 
meift in ber ^auöinbuftrie, ^um anberen Seil aber mittelft 
ßöcßft finnreieß lonftruierter N2a[d)inen, ban! benen ein Ar¬ 
beiter 31 t gleicßer Seit üiele Xaufenb Stüd mit ber gläi^enbeit 
HüHe oerfeßen !ann. Sie Stifte erßalten nun noeß ben Stempel 
ber $abrif, entmeber nur bureß Ginprägung ber girma ober 
in Aluminium be 3 üglicß Golbbrud; bei ben feinften Sorten 
gelangt hierbei ecßteS Golb 3 ur 35ermenbung, ba nur biefcS 
bei längerem Sägern unüeränbert bleibt. Sann fommen bic 
Stifte in bie 35adväume, um fortiert, bußenb- ober groSmeifc 
gebünbclt unb etifettiert 3 U merben, unb finb jeßt enblicß gunt 
®erfaitb in alle SBclt bereit. 

Gab unfere SSanberung bureß bie ^a^if unS einen 
Überblid über bie Gntfteßung beS ein 3 elnen 331eiftiftS, fo 3 eigt 
uns ein fur 3 er Aufenthalt in ben großen „SNuftersimmern" 
ben Umfang, bie außerorbentlicße N^annigfaltigfeit ber $abri- 
fation. $kx ift in ^Srobeftüden alles üereinigt, mas 333. ffrber 
an Noßmaterialien gebraucht, maS er erzeugt: neben großen 
331öden fibirifeßen unb bößmifcßeit GrapßitS fteßen mäeßtige 
Stüde ber oerfeßiebenften H°4 ar ^ eit / neben ben färben unb 
Siitten, melcße baS Gtabliffement ber fftnna in Noifp-le-Scc 
bet s J$ariS liefert, feßen mir bie Schiefertafeln unb Griffel 
ber ^nbrif oon GerolbSgrün in allen möglicßcn Größen unb 
AuSftattungen, bie Sinten- unb 331eigummiS in jeber benf- 
baren $orm. Am überrafcßenbften mirH aber boeß bie Sn- | 
fammenftedung ber 331ei- unb ^arbftifte felbft. 353ie üiele 
Hunbcrte ober Saufenbe oerfeßiebener Sorten ttaeß Güte, Größe, 
Härtegraben, $orm unb AuSftattuug in ben gemaltigcn Scßränfeit 
üertreten finb, meiß id) freilich nießt — id) meiß nur, baß 
cS mir unmöglich erfeßeint, eine 33crmenbungSart für Stifte 
311 entbeden, für melcße ßier nießt 33orforge getroffen märe. 

Sa finben fieß, um nur einiges 3 U ermäßnen, Stifte, bereu 
Scßrift fieß, gleich ben Strießen ber beften ^opiertintc, fopieren 
läßt; Stifte, melcße eine unoerlöfcßlicße Scßrift liefent; 


Digitized 


bv Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 






524 


Stifte, bie befonberS für ben fcpucllfchreibenben Stenografen 
geeignet finb; Stifte für ben geiepner, ber breite, ftarfe 
Schatten erzielen miH, in eigenartiger flauer Sorni; Stifte, 
mit benen ber Sörfter auf naffeS £olg fepreiben, unb Stifte, 
mit meid)en ber Anatom auf Sleifcpteileit Notigen machen 
fann. Tem Textilarbeiter merben befoitbere Sabrifate gum 
Schreiben auf allerlei ©emeben geboten, anbere Stifte bienen 
gum geidjnen auf ©las unb ^orgeflan, mieber anbere finb 
gum ©ebrauep in matpematifchen 3 n fi rum enten ober gur Be- 
nupung feitenS ber Telegrappenbeamten beftimmt — aber eS 
mürbe ermüben, moHte ich bie fepier enblofe fHeib)e nocp meiter 
fortfepen. 

SBcnn bie Süma S- SS. $aber auf eine mehr als punbert- 
jährige Tauer gurüdblitfcn fann, fo ift ber Schöpfer ihrer 
eigentlichen ©rohe hoch ber SNann, melier heute noch au 
ihrer Spipe fiept: Sotpar Sreiperr üon Saber fanb, als er 
1839 baS ©efepäft feinet BaterS übernahm, nur einen fepr 
befcheibenen betrieb mit faunt 
gmangig Arbeitern Oor, unb 
erft feinem unermüblichen Stre¬ 
ben, feiner Umficht unb Tüchtig¬ 
feit gelang eS, aus biefen flei- 
neu Anfängen herauf baS heutige 
SBeltpauS aufgubaueu. ©in epr- 
mürbiger ©reis, geliebt üon 
feinen Strbeitern, benen er auS 
ber Sülle feiner Mittel eine 
fich immer ermeiternbe fHei^e 
üon äßopIfahrtSeinricptungen 
fcpuf, lebt unb fchafft er bis 
gunt heutigen Tage in unge¬ 
brochener Nüftigfeit, immer 
bie gleichen 3 iele üor klugen, 
nach benen er in feinen gu- 
genbjapren fich felbft bie föne 
Teüife: 

„SBaprpeit, Sittlichfeit, Sleih" 
ermäplte. (Sin reichet Sebeit 
hat ihm ber äußeren ©pren 
üiele gebracht — poper als 
alle SluSgeicpnungen mag ihm 
baS Bemuhtfcin ftehen, bem Ba- 
terlanbe einen im Niebergang 
begriffenen gnbuftriegmeig nicht 
nur erhalten, fonbern ben- 
felben gur ungeahnten beifpiel- 
lofen Blüte entmicfelt gu hüben. 

3 n biefer lepteren §inficpt 
fommt aber nicht nur bie eigene 
Bebeutung, fommen nicht nur 
bie eigenen Seiftungen ber girma S- SB. Sa&er in Betracht, 
fonbern ber ©efamtumfang ber beutfehen Bleiftiftinbuftrie: 
mie mürbe eS ^eute um biefe befteHt fein, menn ihr bie 
Sabrif in Stein nicht bie rechten SBegc gemiefen, menn burch 
Sothar üon f^aber baS beutfepe Sabrifat nicht auf bem ganzen 
©rbenrunb gum hödhften SInfehen gebracht morben märe. 

$. ü. gobeltip (£>annS ü. Spielberg). 


Das Haiferfcblop 3U Hürnberg. 

(fflbbrutf verboten.) 

gn üppiges ©riin gebettet fchaut üom poepragenben Sel3 
bie Nürnberger fönferüefte über bie üielgiebeligc Stabt, ein 
alteprmürbigeS 2Baprgeicpen einftiger ^errlicpfeit. ©efepiepte 
unb Sage haben ihre blütenreichen dränge um bas maffige 
©emäuer gefponnen, baS bis tief in baS SNittelalter hinein 
fo oft bie Herren beS heiligen römifepen NeicpS beutfeher 
Nation gaftlich aufnahm, üon beffen S3urgfrieben auS ber 
2lpnperr unfereS jungen beutfepen ftaiferpaufeS, Snebricp ber 
£>opengoller, nach Sturbranbenburg 50 g, bie ©runbfteine beS 
neuen, feftgefugten StaatSmefenS gu legen, unter beffen mehenbem 
panier Teutfcplanb mieber auferftehen füllte. SBohl fapen bie 


§opengoHern als Burggrafen nicht oben auf bem Sdjlofj felbft, 
am £ang beS Burgberges breitete fich baS Slnmefen, üon bem 
aus fic ihre §opeitSrecpte über bas oft tropige Nürnberg auS- 
übten unb üon beffen cinftigem Umfang heute nur biirftige 
Neftc erzählen — tropbem erfepeinen bie Burg unb baS Vollem- 
gefcplecpt eng miteinanber üermachfen, unb eS mar ein üotl- 
berechtigter, feineinpfunbencr 3 U 9 piftorifepen Sinn’S, bah 
$aifer SBilhelm ber Siegreiche fich unb feinen Nachfolgern 
ihren ÜNitbefip für emige feiten fieberte. 

©in Streng unb Ouer gemiitfefter ©affen führt bis gunt 
Suh beS Burgberges: auf ber halben £>öpe bcSfelben fieht 
man alsbalb einen mächtigen S3au gmifchen gmei fehmer unb 
fraftüoll emporftrebenben Türmen üor fich- Ten einen, beit 
mit fecfeit ©cftürmten üerfehenen „Sug ins Sanb", bauten 
bie Nürnberger anno 1367 recht tropig part neben ber gräf¬ 
lichen Beftc, ber anbere, furgmeg ber „Sünfecftge" genannt, 
gilt als baS älteftc S3aumerf ber Stabt mtb ift üidleidjt ber 
lepte Überreft ber eigentlichen 
$ohengotternüefte felbft, bie im 
Qahre 1420 ber baperifdje 
Pfleger in Sauf, §err ©hriftoph 
Sapminger, mährenb beS Krieges 
beS SNarfgrafcit üon ©ranben- 
burg mit Submig bem S3ärti- 
gen ooit S3at)crn überfiel unb 
üerbranitte. SSon biefem S3ranbe 
per mof)l geigt ber füitfecfigc 
Turm, ber h eil te in feinem 
Ämtern bie menig erbauliche 
Sammlung üon SNartermerfgeit- 
geit eines Nürnberger Antiquars 
birgt, gmifchen mächtigen Cua- 
berit aud) neueres SSadfteinflid- 
merf. — Stuf bem $lap ber 
gerftörten Shirggrafenbepaufung 
aber erbaute $anS ©ehaim gegen 
©nbe beS fiinfgehnten 3aprhun- 
bertS bie maffige, huchö^bclige 
fogenannte „Staiferftallung", 
melcpc jept ©arnifongmeden 
bient. Oberhalb beS Burggrafen- 
haufcS erhob fich, öon alters¬ 
grauen SNauern umrahmt, baS 
mirfliche NeichSfd)loh auf ber 
SSefte. ©S ift fein einheitlicher 
Bau, üielmehr aus mehreren 
einzelnen ©ebäuben gufammeit- 
gefügt — man fieht ihm an, 
mie lange 3 af)rhuubertc an 
ipm gearbeitet unb geraffen. 
Unb bem ift mirflid) fo: menn eS auch uur eine SNpthe ift, bah 
ftaifer TiberiuS’ Bruber, Nero ©laubinS TrufuS, bis hi^h er 
mit feinen Scgioncn üorgebrungen fei unb ben ©runbftein 
gur Beftc (Mons Neronis—NeroSberg—Nürnberg) gelegt habe, 
fo fcheint cS hoch ermiefen, bah bereits um bie SNitte beS 
eilften SahrpunbcrtS pier eine faiferliche Burg ftaub, unb bie 
mäeptige Tafel über einem ber Sdplohtpore, auf melcpem bie 
enblofe Neipe ber beutfepen $aifer aufgefiiprt ift, melcpc bie 
Burg beherbergte, nennt Heinrich III. obenan. 

Über bie untere $mung pinmeg, baS fogenannte §immelS- 
tpor burepfepreitenb, gelangt man gu ber §afenburg, einer ber 
ehemaligen Burgputen, einem meiten, freien, pofähnlicpen 
Naum. §ier ragt ber fcplanfe, raube Beftnerturm auf Reifen 
gebaut als prächtig erhaltenes, pöcpfteS Baubenfmal üon Burg 
unb Stabt füpn empor, in feinem Schatten aber liegt, üon 
einem eigenen flcinen §aufe überbaept, ber tieffte Brunnen 
Nürnbergs: jener merfmürbige Brunnen, in beffen Tiefe ber 
BolfSglaube Iftürl ben ©rohen im träumerifdjen Scplafe rupen 
läht. ^aft feepgig klaftern tief mürbe einft ber Brunnen in 
3 aprgepnte langer Slrbeit in ben Seifen gehauen; fein ©runb 
fieberte niept nur ben Burgbemopnern aüegeit frifcpeS SBaffer, 



Digitized by Goosle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN • 






52 


Xaä toaijerlditofi 311 Nürnberg: Sfftucrtljorturm ober 3 i it luel 111 rm 
mit $afenoutg f babor grptung nadj Silben (gfgfn bie Stabt) unb rccfjtS 
bic SSnlpurgiärapclIe. 


tief unten nahe an bem gtipcritbctt ©piegel tnünben auch junt 
X^eil heute noch mohl erhaltene unterirbifdhc ©ängc ein, bie 
jenen bei einer etmaigen Belagerung bie ÜRöglidhfeit ettteS i 
BerlehrS mit ber 2luhenmelt gemeierten. 

2öir ftef)en üor ber eigentlichen Burg. $ ur littlcn redt 
fich am ©ingang beS, Burghofes ber fogenannte ,'pcibentumt, 
ber feinen tarnen üon einigen üermitterten ©teinbilbem au 
ber Sluheitfeite trägt, bie ber BoIfSglaube für ©öpeitbilber ! 
hielt; in SSirllicblcit finb eS leiblich gut erhaltene romanifche 
Bilbtuerle, melche gleich bem $urm auS bem 12. ^ahrhunbert 
ftammcit mögen, $cr lepterc fclbft enthält bie ©horpartien 
einer fjöchft merlmürbigen 3)oppelfapclle, melche üielteicht üoit 
^riebrich Barbaroffa, ber befanittlich gern in bem alten Sftünt- | 
berg meiltc unb auf bem 1187 f)i er abgehaltcneu Reichstag I 
beit für ihn fo ücrf)ängniSüoll enbenben ^reujjug bcfchlofj, I 
erbaut ift. 

Sluch Hin fic h^t bie gefchäftigc ©age ihren SDZ^t^cnfraii3 
gefchluugen. $)er Teufel mettete — baS ©ujet ift belannt 1 
— mit bem frommen ©prifl, bah bie Hier Sttarntor- i 
fäulen für bie obere ber teiben Kapellen aus einem h c ^ s ! 
uifchen Xentpel oon fRorn fchneller l^erbeifchaffcn lönne, als I 
jener eine Stteffe lefen merbe, unb oerlor felbftücrftänblich mit , 
Baulcn unb irompctcit; als er mit ber lebten ber Hier ' 
©äulcn angetrabt latn, h a *tc ber B a to bereite baS lepte 
SBort gebrochen, unb ooller 2Butf) marf ber tuic immer be¬ 
trogene §öHenfürft feine loftbare Saft mit folchcr Söudjt 
$u Boben, bah fic in ^mei $eile jerbarft. 1>ie Bruchftclle 
!ann man h eu * e noch feh eit , alfo muh bic ©efd)id)te mohl 
mahr fein. 

$)ie beiben übereinaitberftchenbcn Stapelten geigen im Jfnncrn 
manches beachtenSmerte Xeitfmal einer frühen ftunftepodhe — l 
ob bie Beit ©toh jugefchriebeiten ^ol^bilbmcrfe mirllich Hon 
biefeni 9Jieifter hetftammen, laffe ich bahingeftellt. 

Unter beit 3immem ber Burg feien bie SRitterftube, ber 
fturfürftenfaal, baS Betjimmer unb bic $aifcrftubc ermähnt, 1 
über mclche griebrich III. einft in einer ernfteit ©tunbe bie I 
SBortc jepte: Rerum irrecuperabilium summa felicitas est J 
oblivio — ©litdlid) ift, mer üergifjt, maS nicht mehr $u 

XXVII. 3al>rgang. 33. k. 


Digitized by Goosle 


äitbern ift." $ic fehönen, jum Xeil prächtigen SRäutttc ent¬ 
halten noch ntand)cS fehenSmerteS ©tücf: manch reichüerjierte 
iede, manchen zierlich gefugten ftufjboben, fdjötie ÜRöbel unb 
üor allem äuherft gefchmaduolle Cfen auS ber beften Bcriobe 
mittelalterlichen ©chaffenS. Seiber hnt uitferc 3eit org mit 
beit ©djäpen ber 2Utüorbcnt gehäuft: baS fter^ thut einem 
mel), meitn man h^r amifchcn foftbarem JpauSgerät auch 
©chräitfe unb $ifd)c aus ber troftlofeften Bicbermeierepoche 
trifft, meitn ber guh in einem föftlidhen echt mittelalterlichen 
Olemach auf eilte mobernc Siitolcumbcdc tritt, ober meitn bic 
eine ober anbere Söanb mit höchft mäßigen Bopiertapeteit be¬ 
lleibet ift. £)ic übrigens nie gan$ üoKeitbetc SReftauration ber 
Burg fiel iit bie ÜRittc ber fünfziger ^apre unb baS erllärt 
mancherlei — cS märe aber mohl $u münfehen, bah uitfere 
funftfinnigen dürften bem eblen Bau jept erneut ihre 2(uf- 
merffamfeit unb ftiirforge ^umenbeten. 

$ie B^rlc ber Burganlage ift meines ©radjtenS ber reij- 
üolle ©chlohhof mit ber fiiitbe ber ^aiferin Slunigunbe. ©emih 
ift ber lebenSfrifdje Baum, ber heute in ber äRitte beS Burg¬ 
hofes fein ©eäft breitet, nicht biefelbe Siitbe, melche einft ffrau 
Stunigititbe §um ©ebeitleit einer muitberbaren ©rrettung beS 
Siaiferlicheit ©entahlS auS $:obeSgefahr gepflanzt h a öen foll 
— fie ift bantiit aber nid)t ntinber fdhöit ttttb t^ut hoffentlich 
noch uuf Sahrhunberte hiuauS, bent uralten gerinanifdjctt 
BollSglaubeit gerecht mcrbeitb, ihre ©chulbigleit als üicl- 
bemährter ©chup- unb ©egeitSbaunt für bie ehrmürbigen Burg¬ 
mauern. 

§abe ich recht gewählt, fo meift bie lange Sifte auf ber 
Burg üierjig beutfehe ^aifer auf, melche in bent ffteichsfchloh 
auf ber Befte getoohnt hoöeit — als lepten nennt fie 3ofef I. 
int 3ahre 1704. 2luch Siaifcr Söilheltn ber ©iegrciche mar 
noch ^önig, jeboch ohne eine 9tad)t itt ber Burg 3 U üer- 
meilen, auf bem ©chloh; unb ft'aifer fyriebrich fuhr als ftrott- 
prin^ niemals burch Nürnberg, ohne 5 U bent rageitbcn Reifen 
empor^ufteigen, üoit beffen §ang ber ^ohcnjoHernaar jum 
lühnett glug gen Branbenburg anfepte — ohne fich beS herr¬ 
lichen BlidS aus ben ftenftern ber Burg über bic 3i ,in eit 
unb Fächer ber alten SfteicpSftabt hiumeg 3 U erfreuen, ©iuft 
hatten bic Bürger ber guten ©tabt oft argen unb blutigen 
§aber mit ihren Burggrafen aus bent 3 0 ^eritgcfd)led)t — 


Xa# ftaiferfcfjlofe ju Nürnberg: SurgtaprIIr ju Nürnberg. 

___ 

~ Unginal trom 

UNfVERSITV OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








$a8 ÄatferftfiloB jit Wmiberg: $of mit ber ftatferitt ftuiiiguitben* 
fiinbe. 


peute zöpfen fie zu bcn begeiftertften Bereprcrit beS neuen 
KaiferrcicpS unb finb ftolz barauf, baß bie ^openzollern- 
5perrfd)er fiep jept nod) nennen: Burggrafen üon Nürnberg. 

£>affo färben. 

Japanifcbes Familienleben, »erboten.) 

2>er $ireftor ber Seipziger Bant, 91. fr ©jener, pat in ben fahren 
1885—1886 als Vertreter mehrerer beutfd)cn f^inanginftitute eine 
Steife nad) Japan unternommen. 911S Sticberfdjlag ber gewonnenen 
Steifeeinbrücfe pat er ein fepr intereffanteS, reiep unb prächtig ißuftricrteS 
©erf beröffentlicpt (Japan. Stilen bon Sanb unb Seuten, bon 
91. fr ©jener. Seipzig, X. 0. Zeiget Stacpfolger), baS teincSmegS 
nur für bcn Kaufmann ober Jnbuftricßen befitimmt ift. ©S bietet 
bielmehr jebem Sefer ein ungemein feffelnbeS, fpmpatpifcpeS Bilb bon 
einem überaus interefjanten Bolf, baS feit feinem ©iebereintritt in 
bie Kulturmclt in bielfache Beziehungen zu unS getreten ift. «perr 
©jener ift ein üorzüglicper Beobachter unb ein burcpauS borurteilS- 
lofer Kritifcr. 

©ir entnehmen bem Bucpe, baS mir unfern liefern marnt ein-, 
pfepten, bie folgenben SluSzügc auS bcn Scpilberungcn beS japanifepen 
JamilienlebenS: 

„25a ber Koftenpunft beim ©ingeben einer ©pe in Japan feine 
grope Stoße fpielt, inbem 9luSfteuer unb ^auSeinricptung in unferm 
Sinne zur Begrünbung eines .^auSftanbcS niept erforberlid) finb, fo 
cntfcpließt man fiep überaus leiept zur frnrat, unb baS um fo leichter, 
als nötigenfalls eine Scpeibung opne große Scpmicrigfeitcn zu bemerf- 
fteßigen ift. ©S ftept näntlid) bem ültanne, melcpem überhaupt eine 
grofee ©emalt über bie Berfon unb baS ©igentum feiner Jrau ein- 
geräumt ift, in fieben fällen baS Stecpt zu, bie ©pc mieber aufzu- 
löfen. 2)iefe fieben, üon ftonfuciuS aufgefteßten unb bon ben Ja¬ 
panern als ©runblage ipreS ©pegefeßeS gewählten ©rünbe finb: 

l') Ungeporfam gegen bie Schwiegereltern. 

2) Kinberlofigfeit. 

3) Sofe Sieben unb Srunffucpt. 

4) ©iferfuept unb Sieib. 

5) ©felpafte ober anftedenbe ftranfpeit. 

6) 25icbftapl. 

7) Scpmaßpaftigfeit. 

Seit 1873 pat auep bie Jrau baS Stecpt, auf Scpeibung z 11 
flagcn unb zwar im Jaß fie bon iprem SJtanne mibpanbett mirb 
ober lepterer eine enteprenbe ©efänguiSftrafe z« erleiben pat. 

Jn melcp außergewöhnlichem BerpältniS bie Japl ber @pc- 
fepeibungen zu ber ber heiraten noep peute in Japan ftept, zeigen 
unS bie folgenben offiziellen Jiffern: 3m Japre 1888 fanben in 
Japan 330 246 heiraten unb 109175 ©pefepeibungen ftatt. Jn 
Teutfcplanb ift Bapcrn baSjenige £anb, in melcpem ©pefepeibungen 
am meiften borfomnten, boep ift beren $apl berfepminbenb flein gegen 
Japan. Jn Bapern fanten in ben Japren 1835—1852 auf 10000 Trau¬ 
ungen burcpfcpnittlicp 62 ©pefepeibungen, in Japan aber bon 1883 
bis 1886 auf 10 000 Trauungen 3927 ©pefepeibungen. 

25er ©peftanb ift bie erflärtc Bcftimmung ber japanifepen SOtäbcpen, 
unb fie merben zu bcn Bflicpten beSfclben bon früpefter ftinbpeit an 
erzogen. 25ic ^oepzeit finbet gemöpnlicp ftatt, nadjbcm ber Bräu¬ 
tigam fein zwanzigstes, bie Braut ipr fecpzepnteS Japr erreicht pat... 
Btit ipr fepeibet bie Japanerin auS bem Berbanbe iprer eignen Ja- 
milie aus unb tritt zu ben ©Item ipreS ©atten in ein finblidpeS 
BerpältniS. Solange bie Schwiegermutter lebt, bleibt biefe .frrriit 
beS Kaufes, unb bie junge Jrau pat fiep ipren 9lnorbnungen in aßen 
25ingen zu untermerfen. 

Jft bie Xocpter einer japanifepen Jamilie perangemaepfen, fo 


mirb fie berpeiratet, glcicpbiel ob fie bazu geneigt ift ober niept. Sie 
mirb niept mciter gefragt unb finbet bieS auep niept auffäflig, benn 
fie ift ja ipren ©Item ©eporfam fcpulbig. 9US Jrau ift fie eigent¬ 
lich uur bie erfte Wienerin beS SJtanncS, für beffen ©rpeiterung fie 
Sorge zu tragen pat. 911S ©itme pat fie bie Bflicpt, ipren Söpnen 
geporfam zu fein, benen aßerbingS bie japanifepe Sttoral mieberum 
borfepreibt, ipre alte SOtutter in ber Iiebeboßften, banfbarften ©eife 
ZU pflegen, dreierlei ©eporfam pat bie Jrau zu üben, peißt eS im 
Cnna ©pupo, einem moralifdjen ©egmeifer für japanifepe Jrauen: 
als SJtäbcpcn gegen ipre ©Itern, als Jrau gegen ipren SJtann unb 
als ©itme gegen ipre Söpne. 

©äprcnb bie Jreipeit beS SJtanneS burep bie ©pe faum beein¬ 
trächtigt mirb, muß bie junge Jrau fiep mancherlei ©ntfagungen auf- 
crlegen; fo pat fie zunäepft iprem SJtanne baS 0pfer iprer äußeren 
©rfepeinung zu bringen. Jpre perlenmeifecn Jäpne mu§ fie fepmarz 
färben unb ipre fcpön gefepmungenen 9lugenbrauen abrafieren. 

25ie Jrauen ber pöperen Stäube leben fepr abgcfdßoffen unb 
gepen opne Begleitung niemals aus. 9luep in ben mittleren Stänbcn 
gilt eS für unfepiefliep, fiep in 9lbmcfenpeit beS ©atten aßein außer¬ 
halb beS .'paufeS zu Z^0 en - ®i* ©pefrau auS ben ärmeren ftlaffen 
nimmt, nad) unfern europäifepen Begriffen meit ntepr als bie Jrau 
aus ben befferen Stänben, bie Steßung ein, mekpe mir in unfern 
Jamilicn ber ©pefrau zuweifen. Sie muß zwar fdjmerere 9trbcit 
oerriepten, erfepeint bafür aber meit mepr als ©efäprtin beS Cannes. 

Jn neuerer ged ift man eifrig bemüpt, bie Steßung ber Jrau 
ZU peben. Sieben ber eblen Äaiferin iparu-fo, melepe aßc Beftrebungen 
Zu förbern fuept, bie auf ©rpebung ipreS ©cfcplecpteS abzielen, pat 
eine beutfepe 25ame perborragenben Slnteil an ber Bemegung ge¬ 
nommen, bie Jrau ©räfin 9lofi, eine aus altem pommerfepen 9lbel 
ftammenbe ^ame, bie iprem japanifd)cn ©emapl, bem langjährigen 
©cfanbten am Berliner §of, in feine 5pcimat gefolgt ift unb bafelbft 
niept nur in iprem BufoiS ^en pöperen Greifen Japans baS Beifpiel 
eines eepten beutfepen Kaufes gegeben, fonbern auep mit aßen Kräften 
bie Bemegung angeregt unb geförbert pat. 

99äprenb in ©pina bie .Siinber männlicpen ©efcpleeptcS einen 
großen Borzug bor benen beS meiblicpen paben, genießen in Japan 
beibe gleicpe üiebe unb Sorgfalt. Silit Bergnügen pabc iep ftetS ben 
nieblicpcn japanifepen ftinbern bei ipren Spielen zugefepaut. StiemalS 
begegnet man in japanifepen Straßen bem milben Änabenfpiel mit 
Balgerei, Streit unb ©efeprei, baS man bei uns mit ben ©orten: 
„ftinber müffen fiep auStoben" z u befepönigen pflegt. .'garmlofcS, 
fröpliepeS Spiel einer lacpenben, munteren Äinbetfepar begrüßt unS 
bor beit 2:püren ber Käufer. 

Stuß unb |>änbebrud finb in ber japanifepen Jantilie gleicpmic 
in ber ^inefifepen unbefannte JörtliepfeitSäußenmgen. 25eitnod) mirb 
Japan mit SReept baS BurabieS ber Srinber genannt. Jn reiepem 
Sllaßc forgen bie ©Item für Spielzeug unb ftinberfeftc; fie berpalten 
fiep ipren Slinbem gegenüber ganz wie ftinber unb freuen fiep mit 
ipnen an ipren Spielen, fepen aber anberfeüS auep ftreng auf regel¬ 
mäßigen Sepulbefuep unb päuSlicpen Jleiß. 25ie SJläbepcn lieben eS 
mie bei uns mit B ll PP c ” 8 U fpirien, mäprenb als iHeblingSfpicl ber 
Knaben Äreifel, beren eS eine Unmenge ber berfdjicbenften 9lrten 
gibt, Steifen unb Bapwrbraepcn gelten." 

So ^perr ©jner. ©enn man feftpält, baß baS ©bangelium ber 
großen SRaffc beS japanifepen BolfcS noep fremb geblieben ift, fo 
mirb man poffen bürfen, baß baS Jamilienleben ber Japaner fiep 
cinft in erfreuliepfter ©eife entmicfeln mirb. 2:p. fr B- 


üUein erftcr CEag als 1bauöfet>rer. 

Bon 901. 9111 i p n. («bbruef »erboten.) 

„JungcuS", pflegte unfer §err B a P a ju uns zu fugen, 
„not* allen 25ingcn müßt ipr .'pauSleprer werben. Slicpt bei 
einem Stoppclpopfer ober fo etwas — ba lernt man nichts 
— fonbern in einem guten §aufe. Unb Jranzöfifcp müßt 
ipr fönitcn. Jranzöfifdp, feiner Cton, gute Sanieren, §auS- 
leprer, fonft ift mit eurer ganzen ©efepidpte nichts los." ©ut, 
icp taufte mir Satfftiefcln utib DerooHtommnete mid) in CuabriHe 
unb anberen fepönen Sachen, lernte bie $adcn aneinanber 
fcplagen unb „Önäbigc Jrau" z'neifilbig auSfprecpen, napm 
bei Jräulcin fRoncier Unterricht in franzöfifeper ^tonoerfation 
uitb ließ mich non Xpoluf an Jrau Baronin üon fRoffadi 
empfehlen. Jept tonnte zur Befricbigung meines §errn BaterS 
bie 3ad)e loSgepen unb zwar glcid), fobalb ein neuer Koffer 
aitgefcpafft unb mein fcpwarzer für einen ftanbibaten etwas zu 
weltlicher 9lnzug fertig war. SHoitfieur Stislaf nannten mid) 
pöpnenber B3eifc meine Kommilitonen. Jd) ließ mid)’S nicht 
anfedjten unb ging üergnügt auf bie Steife, uad)bcm ich noch¬ 
mals meine Slnfunft telegrappifcp angemelbet patte. 

©üblich war bie lepte Station erreicht, „©albwintcl! 
©ine SSlinute". -Sllfo raus mit Koffer unb Stegenfcpirm. Jcp 
war ber einzige Boffngicr, ber auSftieg, unb befaub mich nuf 
einer ^palteftelle, bie ben Slameit SöalbWintel mit Stccpt trug. 


Original ffom 


Digiitized by 


Goi igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBAN A - C H A MPAIGN 








527 


©ine etmag größer alg bie aitbercn gebaute Särterbubc mar 
bag ©tationggebäube. ©in oerbroffen augfcßcitbcr Beamter 
mar ©tationg-©orftef)er mtb Seichcnfteller, fur^ affe^ in einer 
©erfon. Der ©oben faitbig, bieöfeit unb jenfeit liefern, ©oit 
einem Sagen, ber mieß abfjoXen füllte, feine ©pur. 3$ 
manbte ntieß an ben £errn ©tationgeßef: 

„3f* üielleicßt ein Sagen nach ©d)loß STiefenfee ba?" 

„Stad) — — ?" 

„9?ad) Diefenfee ein Sagen?" 

,,©ie motlen itacß —? Stad) Diefenfee?! Stee, ein Sagen 
ift uicf)t ba." 

„Unb t)tcr ift audi ein ©aftßaug ober Dorf itid)t in ber 
Stäße?" 

„ÜRee, in ber Stöße nicht." 

Stun ftanb icß ba „mit bie ftenntniffe." Säre icß boeß 
in meinem ftoupee geblieben! Slber ber 3ug oerfeßmanb eben 
in einem ©aßneinfeßnitte hinter ben liefern, unb bie rote 
©d)eibe am ©eßluffe beg 3 ngeg minfte mir fred) uitb fdjabcit- 
froß ju. ©3 mußte etmag gefeßeßen. 3 ^) befeßloß meinen 
Koffer in Salbtoinfel 511 taffen unb ju Suß itacß Diefenfee 
511 laufen. Der §err ©tationgoorfteßer mar fo gut, mir eine 
Segcbefcßreibung in ber Seife £an$c(ote 3 U geben: ©rft reeßtg 
unb bann linfg unb bann meber red^t^ ltocß linfg, fonbern 
gerabe über ben ©erg hinüber. Dicg leßtere menigfteng 
mar iticßt §u oerfeßlett. ©in ©titnbeßen füllte eg fein. Dag 
hielten meine ©eine feßr gut uitb mein SRagen einiger¬ 
maßen aug. 

Stacß einer ©htnbc traf id) Salbarbeitcr, bie fiefj eben 
aitfcßitftcn, nad) föaug 31 t geßeit. „ 3 ft ber Slkg naeß 
©eßloß Diefenfee ? * 

„Soßin?" 

„Stacß ©eßloß Diefenfee. Sie meit iftg beim?" 

*©ie mollen naeß — ©eßloß Diefenfee?" 

„3ö/ manim beim iticßt? Ober ßaben ©ie etmag ba- 
gegen?" 

„3. ®ott bemaßre. Ung famt’g reeßt fein. Sta, nod) ein 
©tünbeßen." 

Sllg id) mid) mieber in ©emegung fefcte, faß icß, baß mir 
ein Heiner fcßmaqcr $unb itacßlicf. 3 cf) rief ben §o( 3 ßauem 
3U, ob eg il)r §unb fei. Die beraeinten cg unb antmorteten, 
mag icß nicht mel)r oerfteßen tonnte. 

Stad) einer ©tunbe fam id) über ben ©erg ßimoeg unb 
auf eine gute Sanbftraße. 3^ tonnte bag ganje Dßal über* 
feßauen. Dort mar am ©crgabf)ange mciter aufmärtg ein Dorf 
3 U feßett, bort gab cg aud) manche fd)öite £mße, mo ein ©eßloß 
l)ättc fteßeit fönneit, aber 3 U crblidcn mar itid)tg. 9 ?un mürbe 
bie ©aeße laitgmeilig unb mein ©tagen bereite entftlicf) un- 
gcbulbig. ©or mir ging ein ©tarnt mit einem ©djiebfarren, 
neben ißm ein ftnabe unb ein Keiner fdjmarjer £mitb. 3^ 
ßatte it)u halb ciitgcßolt unb fragte, mie meit cg ltad) ©eßloß 
Dicfcitfee fei. Der ©taitn fepte feilte Starre ganj entfeßt 
nieber unb ftauntc mieß mit offenem ©tunbe an. „So 
mollen ©ie l)in? Stad) Diefenfee ? Unb jept bei cinbrecßen- 
ber Stacßt?" 

„Stcßmen ©ie mir’g nidjt übel/' ermiberte icß, ,,id) frage 
ben 3»fpc^or in Salbminfel naeß Dicfcitfee, ba reißt er bie 
Singen auf; bie £ml 3 ßauer, bie id) frage, befreu^igeit unb 
befegnen fid), unb ©ie feßett oor ©d)reden 3 ^re ©d^iebfarre 
nieber. 3 fi ^ enn biefeg 9Zeft eine Diäuberfpelunfe ?" 

„Seitng nur bag märe —" Der SJJaitu blidte fd)eu auf 
feinen Sitabeit unb üerftummte. fRac^ einer Seile fragte er: 
,,©ie finb mo^l ber neue £err 3 »forntator? /y 3 i befaßte 
eg. „Unb moKeit — itad) — Diefenfee?" fepte er mit einem 
tiefen ©euf 5 er fjinju. 

„3<t boeß! Sie meit ift eg beim ttod)?" 

„Da liegt'g ja." Damit 5 eigte er iitg Df)al t)inab, mo 
id) atterbingg bag ©d)lofe nid)t gefudü ßätte. Unterhalb beg 
Dorfcg lag ein ©ec, man ßättc eg ancß einen großen Deicß 
nennen tonnen; ßier ftiegcit mcifjc s Jtebel auf, bie floffcit tßat- 
abmärtg über feud)tc Siefen unb jmifeben ©ruppeit alter 
©äunte f)inburd). Unb mitten barinnen ftanb, mit beut 3ufee 


im 9^ebel öerfdjminbcitb, ein alter unfd)öner ©teinfaften mit 
fpipent Dad) unb oicr Dürmett an ben ©den. ©g fal) merf- 
miirbig aug. 9J?an hätte l)ier ooit ©rlföttigg Döcptern pljanta- 
fieren fbntten; aber mir mar cg nid)t pßautafiereieß 311 Ütfutc, 
beim ich h a ^ c ©unger. 

9kd) einer ©iertelfhmbe ftanb ich öor bem ©arfthore. ©g 
macht offenbar einen großen Unterfd)ieb, mit meldjcn Slugen 
mau eine Sache anfiel)t. Unter anberen Untftäitben mürbe 
id) 001 t bem Slnblide ßöcßft befriebigt gemefen fein. Dag 
Dhor uitb bag ©förtnerhäugeheu baneben maren fo alt, Oer* 
.fallen uitb bcmachfcn, baß ntait fie hätte malen mögen. Da¬ 
hinter eine Silke ooit uralten Sittbeit, unter bciteit cg fchon 
bunfle Stacht mar, in ber fterite Stebel unb Slbenbrot. Sie 
gefagt, ßöcßft materifch, mir aber bantalg einigermaßen un¬ 
behaglich. ©g fiel mir ein, baß id) mid) bod) recht mettig 
nad) ben ©ert)ältitiffen ber ©aroitin fRoffad) erfunbigt h<Uk. 
Der Stame mar mir genug gemefen. Scittt bag fo romantifdj 
meiter ging, alg eg angefangen h a tk, fo foitttte bie ©aeße ja 
recßt nett merbeit. — Slber ber ©aitbmeg mar frijd) abgeharh, 
unb ber Stafen gut gepflegt. Da geigte fid) auch eine frifeße 
fRäberfpur. Sllfo hatte man mir bod) einen Sagen gcfd)idt; 
nun bann frifcß oormärtg! 

Dag ©d)Ioß mar ein merfmürbigeg ©ebäube, offenbar alg 
Heftung, meitit auch nießt gebaut, benit ba 3 tt mar eg nid)t alt 
genug, fo boeß gebaeßt. ©g lag tiefer alg bie Oberfläche beg 
©eeg; noch faß man bie SRefte ber alten Saffcrgräben, bie 
bag 3cßloß cinft umgeben patten, ©in ocrfcßnörfclteg ©teitt- 
©ortal, ein fteinemeg Sappen barüber, eilt uralter Stofen* 
ftod, int ©rbgcfcßoß 2udeu mie Scßicßfcßarteit unb erft im 
Obergefcßoffe orbentlicße Sanfter. Slllcg alt uitb ficßtlid) oer- 
tommen. Slber ba lag auf bem ©lapc oor bem ©ebäube ein 
©roquet-^pamntcr unb bort ftaitbcit aueß bie Drahtbogen. Stein 
SJtcnfd) mar 3 U feßeit. 

3 cß trete citt in einen niebrigen bunlleu f^lur, eine 
buntpfige Suft meßt mir entgegen. 3 ^ ta ppe nad) einer 
licßtercn ©teile, mo id) bie Dreppe üermute. $Rid)tig, ba 
geßtg empor. $aunt habe ich hie erfte ©tufc erftiegeit, fauft 
mir mit ßißßen uitb prüften ettoag 3 mifcßcn beit ©einen 
burd). ^ößer, nur ßößer! ßeißt eg int Sauft. Sllfo ßößer 
ßiitait! Da fommt mir etmag meißeg TOeitfcßlicßee entgegen. 
3cß rebc bag Sefcit an unb erßalte einige gruit 3 eitbc Döne 
alg Slntmort. Strrr! fährt eg mieber bie Dreppe empor. 3$ 
unoerbroffeit ßinterßer. 

3ebc Seitbcltreppe ßat einmal ein ©itbe, unb fo lanbe 
icß fcßließlicß itt einem meiteit bämmerigen Sinr. 3 m .^>inter- 
gruitbe fpringt bag meiße Diitg mit ben ©emegungen einer 
©eefape ßin uitb ßcr, uitb oor mir fteßt eine gebiidte alte 
Srau mit fpiper Stafe unb fpißent Sinn, bie richtige SRärcßeit- 
ßgur, nur ein bigeßen 3 U Oorneßnt ba 3 U. SJZocßtc bie alte Dante 
feilt, mer aud) immer, attgerebet mußte fie merben, id) ftelltc 
mid) in aller Sonn oor unb erßiclt im freuitblichften thüringer 
Donfalle bie Slntmort: ,,©i, mein guter ßerr ftanbibat, icß 
freue mid) aufrichtig, baß ©ie geiomtttcit finb." 9?a, citt 
Sort! Slber matt ßatte itticß nod) ttießt ermartet. SReiit 
Delegramitt mar nid)t angefommen, unb ißre Docßter, bie ©a- 
ronin SRoffacß, 3 U Sagen mit meinem 3 ufünftigem 3ög- 
linge unb 3 mei jungen Damen, bie 311 ©eftteß ba maren, 
bureß beit ©ecgrunb ltacß irgenb einem Slugfichtgpunttc ge¬ 
fahren. ©g mar unbegreiflich, baß fie noeß nicht 3 uritd- 
geteßrt. 

Die alte Dame führte ntid) in beit ©alon. Daß eg ber 
Salon mar, tonnte man troß beg feßmaeßen tiiehteg au bem 
bunten Durcßeiitaitber inerten, bag bantalg s JRobc mar. Sir 
nahmen in ber Scnftcritifche ©laß. 3 iD M^ en un * ffcinb ein 
flciitcr Difch unb barauf eilt Deller, ber big an beit Stanb 
mit SRoitbfcßcin gefüllt mar. Semt eg menigfteng SRonb- 
fd)einbentntd)cn gemefen mären, ©g mar fießer nid)t ©ogßeit 
ooit ber guten alten Dante gemefen, mir SRoitbfcßein oor 3 u- 
feßcit, fie hatte nur teilte Slßnung baooit, mclcßen junger 
id) fühlte. Slber 00111 SJtoube, ber über bie nebeligen Siefen 
unb bie buttflen ©äitmc ßerüberfeßaute, mar cg entfeßieben 


Difitized by 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAION 




528 


boshaft, mir allerlei Sicßtgebilbe auf bcn fraglichen Heller au 
aaubcrn. 

3 unäd)ft mußten bic ^ßerfonalieu befprochen merben. $ie 
meinigen maren halb erlcbigt, aber bie alte 3 >ame mar eine 
(Gräfin Settemip uitb id) famtte einige Familien biefe* Slameim. 
£a£ gab (Gelegenheit, bcn ganaeit Schiffefatalog berer oon 
Settcmip, fomohl berer mit einem, al£ auch berer mit amei t, 
ate auch her polnifd)en Sinie, bie fid) hiuteit mit ca fchreibt, 
burchaunehmen unb bie Söeaiehungen ber SBarone üou Sette* 
mip in bcn (Grafen Settemip flaraulegen. $ie alte $ame 
mürbe babei gana lebhaft; aber enblicp tief ber Saben ab. 
Shm mae aitbereä. Slpa, Sdjloß $iefenfee. 3$ craählte meine 
llnterrebuitgen mit bem Stationäcpef, beu Holahaucrit unb bem 
Spanne mit ber 8 arre, iitbcnt id) bie Sache eilt menig bra* 
matifch auftupte. „Xenfeit Sie fid), gnäbige Srau," fcploß ich, 
„baß ich faß gtnubte, in ein üermunfd)encö Schloß a u treten." 

„Sein Sie ftitle, ich 
bitte Sie um (Gottes mit* 
ten, feilt Sic ftitle/' rief 
bie atte Xamc. 

„ 3 n altem (Srnfte. 

Renten Sie fid) bie alten 
Söäume, beu Siebet, baS 
Schloß, bic Söeitbeltreppc. 

(Sbeit als id) bcn Suß auf 
bie crfte Stufe fepte, fuhr 
mir fo ettoaS mie ein 
böfer (Geift ober tauberer 
amifchett ben Süßen piu- 
bitrch" 

„Sein Sie ftitle, eS ift 
ja entfeplich! (SS ift baS 
Unglüd meines Sebent, 
biefeS Sicfenfec." 

„Söcnit id) fureßtfamer 
Slatur märe —" 

„Slicßt rnahr, Sie fiitb 
nicht furchtjam?" 

„Sficpt ein bischen." 

„(Gott fei $aitf. Söenu 
Sic müßten, mas mir in 
biefem Schlöffe auSau- 
ftehen haben! SSenn mir’S 
bod) nicht getauft hätten, 
aber meine Sodjter — 
fie ift etmaS rontantijd) 
angelegt — moltte eS 
bitrchauS haben." 

Slpa! fagte ich mir, 
aud) bie (Sinmol)ncr bes Schlöffet ftehen unter bem SBautte 
unheimlicher 3ftäd)te. Slbcr meines fiitb biefe Mächte ? (£3 

fant eilte grufelige (Gefd)id)te a u Sage; bie alte ianie er* 
aäl)lte fie mir mit bielcit Sich unb 0. $)aS Schloß hatte bis 
oor furaciu bem 5öaron Sraaaac gehört. Xer atte S3aron 
unb fein crmad)fcner Sohn hatten in bem Schlöffe eilt läfter* 
liehe« Cebeit geführt. 3 e tß mar eS gcrabe ein 3 a h r h er > 
ba hatten fid) beibe megen eines SrauenaintmerS eraürnt, 
unb ber Sohn hatte feilten Werter unb banad) fich felbft 
totgefepoffen. 38aS mir burd) bie Süße gefahren, mar eine 
hatbmilbe ftapc gemefen, bie fid) noch au« beu 3 c 'ten beS 
$aronS im Haufe umhertrieb, allerlei Unfug anftiftete unb 
immer ba au finbcit mar, mo man fie am menigften oer* 
mutete, erflärte mich bereit, baS Sieh totaufdjießeu, bann 
mürbe mopl ber Spuf ein (Snbe haben. 

„SBennS nur rnahr märe!" 

„Sie motten hoch nicht fageit, gnäbige Srau, baß eS im 
Schlöffe fpuft!" 

„3 fl , ja, eS fpuft. 28aS merben Sie Oon mir benfen? 
Slbcr ich fauit mir nid)t helfen. @3 fpuft mirflid). 3d) fterbe 
beS SlacptS faft üor Surdjt! Sagen Sie meiner ioepter 
nicht«. $)ie miß eS niept augeben. Slber eS fpuft hoch. Sftcpt 


rnahr, Sie fürchten fich nicht?" — 3d> üerficherte hoch unb 
teuer, baß eS mir baS größte Vergnügen machen mürbe, mit 
ben Herrn Spufgeiftern nähere Sefanntfcpaft au machen. 

3>a rollte ber Sßagen oorS Schloß, bie §errfdjaften 
taugten an unb brachten bie fchaurige 9tad)rid)t mit, baß ein 
toller Hunb im Seegruttbe gefehen morbeit fei. Xarum feien 
fie über Stambad) gefahren unb erft fo fpät aurüdgefommen. 

Slud) bie« ging üorüber. Sind) einer Sßicrtelftunbe faßen 
mir in bem peil erleuchteten Speifefaale ((Gott fei ( Danf) unb 
führten ein gebilbete« (Gefpräcp. Schitier, (Goethe, Raffael, 
Scetpooen, Sftoaart, alle mußten heran unb Sticßarb SBagner 
mürbe aflfeitig unb unbebingt oerurtheilt unb oermorfen. 
SJfan Oergaß ooflftänbig ben unheimlichen ^pintergrunb unb 
fühlte fich als gebilbeter Sfleufd) beim Jhee. Slur manchmal 
griff gleicßfant eine buitfle §aitb auS ben Schatten in ben 
lichten ftrciS beS £ifd)eS. „Scpang" — ba« mar ba« meiße 

Söefen, ein halbmüchfiger 
Gebienter mit flaffijcf)* 
bummen (Gefichteaügcn — 
fottte eine gemiffe Sorte 
Slpfel oom üöobeit holen. 
(Sr mar itid)t au bernc* 
geit. SRait moltte ein 
5öud) ober ®ilb ait‘3 bem 
Salon haben, aber nie* 
manb getraute fich allein 
burd) bic bunflcu 3 *™' 
nter au gel)en. ^?ll« fid) 
aulept eine ber beibeu 
jungen kanten ein §era 
faßte unb ging, gab e$ 
einen flirrenbcit Schlag 
unb einen hcraerfchiittern* 
bcn Schrei. 2öaiJ ift beim? 
2 >ie Säße! ^5>er feuchter 
lag am S3oben unb auf 
ba3 S3uch mußte üeraid)tet 
merben. $)ie alte (Gnäbige 
aitterte unb bebte, unb 
mein Sögling moltte au 
heulen anfangen. 

511« ber Slbenb herum 
mar unb man fich trennte, 
befaßt bie Srau Söaronin 
3 eaiu mich in mein 3 int- 
mer 311 geleiten, münfd)te 
mir ade^ mögliche Öiute 
unb fragte noch a um 
Schluffe: „Sie fürchten 
fid) bod) nid)t?" Sd) fürchtete ntid) gana uu b gar nicht. 
Sreunb 3 ea u brachte mich alfo auf mein gimmer, baS in 
einem ber Xürntc lag. ÜDIitten im ßintmer mar ein großer 
brauner Sied, 3ean machte an biefem Siede üorüber einen 
ücrbäd)tigen großen SBogcn. Sluf bem Xifcße lag offen unb 
breit mein Telegramm. 3 ^ fragte, toer ba^ Telegramm 
abgenommen habe, mie e£ in mein ^imuter gcfommeit fei, 
mas^ hi er folle? — 9?lan habe geglaubt, e£ fei an mich 
gerichtet gemefen. — ftche aber hoch barauf: Sin bie 
gnäbige Srau, unb rnoßer man miffe, baß ba« Telegramm 
mit mir au tßun habe? — (S^ mar fein oernünftige« SBort 
ctu^ bem SJtenjdjeit herau^ubringen. 3^ hatte ben (Sinbrud, 
baß fich 3 ea n hinter feine Dummheit abfichtlid) oerfdjanae 
unb baß hier cttuaS nicht in Orbnung fei. 

SJicin 3immer mar iiberrafchenb hübfeh- Stltc Studaturen 
an ben ®eden, tiefe Seufternifchen, (Spheu, ein fepöner Samin, 
ein Himmelbett. (Eigentlich mar e^ für ein ftanbibatenaimmer 
au l)übfch- Slber üielteid)t hatte eö niemanb beloohncn motten. 
SSegeit bc^ braunen Siedet? §m! Sollte bie $ataftropf)e 
hier ftattgefunben haben? Sollte ba» ein ©lutfled fein? 
Sollten ber unmürbige Jsßater unb ber oerbrecherifche Sohn 
hier ihr fchauerliche« (Snbe gefunbeit haben? Skmit mußte 



SB il ber er. 91ad) t>cm Ocmälbc uou 3f. 38. 6 trau Oe. 
(«u« ber bicSjäOrißeH 9KümOeiicr OaOtcäauSftcIlmig.) 


Digitized by 


■V Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
- URBANA-CHAMPAIGN - 









Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


























530 


ber ©put unatoeifetyaft feinen 2 lu*gang auep oon pier 
neunten. — Unfinn! mer glaubt beim an ©puf. 2 tber inert- 
mürbig, manchmal haben mir nicht bic ©ebanfcn; bie ©e- 
bauten pabcn un*. fERau pat baä Seitfeil üerlorcn, uub ber 
DenfgauE fe^t feinen ^topf auf unb geht burch — immer 
oormärt* ober im Streife herum, ©o ging c* mir bie*mal.- 
2 UIe möglichen ©pufgefepiepten, alle möglichen ©efpenftcr- 
Silber ooit SreugpeE unb anberen jogen an mir vorüber. 
Da* mar ber grohgebrudtc De£t unb nur attinerfung*meife 
ftanb ganj unten: 2We* ift Unfinn unb pat feine natürliche 
©rflärung in ber ‘Dummheit ober ber fRcrüofität ber 9Renfd)eit. 

Darüber fcplief ich ei 11 - 3°h träumte fd)Iecht unb fehreefte 

nach fur^er geit mieber auf. ©* mar eine abfcpeulicpe, ftiefige 
Suft im 3i mmer - SR och mar mir$ nicht flar, moher biefe 
Suft tarn, ba hörte ich einen tappenben, fcpleifeitbcn, lang- 
fanten ©epritt, fcpeiubar mitten im ^immer. 21 ber e* mar 
pell genug, um 51 t erfenneu, bah niemanb im , 3 üumer war. 
©* rafcpelte, pochte, rüttelte, taut näher unb entfernte fid). 
Da — ein bumpfer ©d)lag Ooit gait 3 unerhörtem Stange gegen 
ba* genfter, ein buntlcr ©chatten mie eine fRiefenflcbermau*, 
eine meicbe, törpertofe SERaffc. ©* milX herein, e* jd)lägt mit 
toeiepen, fnocpcnEofen §änben gegen bic ©Reiben, es hüpft 
mtb geberbet fid) gaii 5 oerjmeifcEt. 

3cp miß auf bie ©efapr hi», au*gelacpt 31 t Werben, offen 
befennen, bah mir ein gaitj gemaltiger ©epred itt bie ©Eieber 
fuhr. 28ir patten in uttferem oäterlicpen ©arten einen Deich, 
ber im SoEt*munbe oerrufen mar. ©* folEte bort fpufett. 
Unb e* fpufte auch wirtlich unb fltuar nach allen ^Regeln ber 
Swift. fRiemattb meih ba» beffer, al* ich unb mein £err 
Sruber. 28ir maren e* feEbft gemefen unb faitnteit ba* fRüft* 
3 eug ber ©efpenfterei oont Setttud) unb ber Sobueitftaitgc 
bi* ^ur Saterna ntagica gattj genau, 3cp durfte mich alfo 
auch in oorliegcnbetn galle al* ©acpoerftäitbigen betrad)teu. 
2Eber biefe 2lrt ooit ©efpenft mar mir neu. fRau* au* betn 
Sette, mit 3 toei ©prüngett ^itttt genfter, ba* genfter auf- 
geriffelt — e* mar nicht* ba, meber unten noch oben. Der 
SERoitb gudte gerabe noch um bie ©de be* Dumte* perunt, 
e* toar ganj pell, aber nid)t ba* ©eringfte üott einem ©c- 
fpenft p fehen. Da* mar beim bod) anher beut ©pahe. 
©* mar fait, ich frod) mieber in mein Sett. Saum h°tte 
ich »min Sicht au*geEöfd)t, geht bie ©ejcpidjtc mieber Eo*. 
fERan hätte fdjmören mögen, e* merbe jemattb burd)* gimmer 
gefchEeppt. Slber nidjt* mar 311 fehen. Da hüpfte and) mieber 
ber Unf)oEb oor bem genfter hentm. 28icbcr hcrau*, mieber an* 
genfter — e* mar toeg mie meggcbEafeit. Die ©aepe fing 
an unbehagEich 311 merben. 3*$ 3 erquältc meinen Stopf, um 
hinter bie ©aepe 31 t fontmen, ich fa»b 7 * nicht. Da fing e* 
au 311 flirren. ©* mar eine Sette, bie gefd)Eeift mürbe. Dort 
unter bem ©chranfe tarn 7 * per. Ober mar’* unter meinem Sette? 
28iebcr perau*. 2EIEe* abgeteucptet — e* mar niept* 3 U fiitben. 
Stpa! im Samin! Die* fanb ich unoorfieptig uttb oor atEcu 
Dingen uitgebilbet. 3 e &e* rcd)tfcpaffeue ©efpenft muh miffen, 
bah tn ber $eit uad) ©pieh unb ©raitter, in ber $eit ber 
©efd)icpt*forfd)ung unb ber humanen ©efängitiffc unmotioiert mit 
Setten nicht mepr geflirrt mirb. ©itt malleitberfRebel, ein mefen- 
lofer, qualliger Sörper, ©cpEafrod unb Pantoffeln, eine griit- 
fenbe grape fiitb auch heute noch in ber Orbnnng, aber 
Scttenflirren ift gait 3 üerpönt; e* oerftöht 311 fepr gegen bic 
ftatifepen uub nted)anifd)en ©efepe, bic auep in ber ©eifter- 
mclt perrfdjeit. Die ©puferei be* toten Sarou* fing an 
plump 3 U merben uub ba* mar ipr Scrbcrbcn. Sei näherem 
^ufepen erblidte ich im Samitt eilten fid) bemegeitbeit fRiitg. 
©in fräftiger SRud, ba lag bic Sette — eine Supfette — 
in ber 2Efd)e. llnb fiep ba, ein gaii 3 neuer Siubfabctt, an 
ben fie gebuitbeit mar. 2 lpa, greunbehen! 

3n bemfelben Slugetiblide flopfte e* an meine Dpür. 
„|>err Sanbibat, £>err Sanbibat, idp bitte ©ie um ©otte* 
mifien, ftepen ©ie auf." 28ar’* bie aEtc gnäbige grau? 
3ept fepneff in bie Stleiber unb piitau*. Da ftanb mirflid) 
bie alte gnäbige grau unb 3 ittcrte uub bebte au afEen ©liebem. 
„©* ift entfeplid), e* ift fureptbar!" 


„0 nein, gnäbige grau, e* ift nur ©pah- 2 Bir merben 
beit ©pahoogel gleid) paben." 

„©pah? fReiu, bEutiger ©ruft. 5Ed) ©ott, icp fantt mid) 
faiim auf ben giihen crpaEten." 

„gürepten ©ie fid; niept, ©efpenfter paben fein SEut." 

„©efpeufter — id) rebc niept oon ©efpenftern. Der toEEe 
£mub ift im ©dOEoffe." 

A la bonlieur. Da* mar freiEicp eine etrna* emftere 
©ad)e. 3cp mar mirflicp im erften 5EugenbEide ratEo*. 2öo 
ift 3«»»^ Scan mar nirgenb* 311 fiitben. 28o ift beim 
ber tolle §unb? Oben auf bem Sobeit. gräuEein ©mmp 
patte ipn gait 3 napc gefepen. ©r mar bie Dreppe hinauf 
gefprungen, ein fdpmarjer, grober Söter mit roflenben 2 Eugeit, 
geifernbem SCRaule uub päugenber ßunge. 9Jtein fRat mar, 
ben Sobeit einfad) 31 t oerbarrifabieren unb morgen bei Dagc 
ba* 28eitere 311 beforgen. 2lbcr ba* moEltett bie Damen, bic 
fiep in 3 mifd)en oerfammeEt patten, um bic 2 BcEt niept. ©ie 
mürben fein 2Euqe 3 utpun fönneit, ber §uitb müffe piitau*. 
9ta, bann paff ba* itid)t*. 2EEEcin tonnte icp’* nicht, alfo 
muhte Ipilfe au* bem Dorfe gepolt merben. Dicht am $arfe 
lag eilt 28irt*pau*, »iefleicpt mar bort ltod) jemaub 3 U finben. 
©lüdlidierlocife mar im 28irt*paufe itod) Sicht, unb e* faßen 
bort noep ein paar aitgebufcEte Scute, bie fiep für ©etb unb 
gute SBorte bereit finben Eichen, ba* Abenteuer 3 U beftepen. 
28ir rüdten alfo 3 U fünf 5D?ann an. s J?un 28affen! 2Eber 
e* mar teilt fReooloer, teilt ©äbcl, fein ©pich — niept* mar 
ba. ©* blieb nid)t* aitberc* übrig, al* un* mit ©roquet- 
hämmern 311 bemaffiteit. s JRuit piitauf. ©i, ma* mürbe parla- 
mentiert unb mie fcpob fiep einer piitter bem anberen unb 
mie lattgfant ging’* oormärt*! ©in toller $unb ift aber auep 
feine SEeinigfeit. ©nbEicp marcit mir oben. Der Snpfer- 
2 luguft — ba* Supfer bc 3 og fiep auf feine fRafe — mar ber 
muttgfte, ba* fofl ipm 51111 t fRupme naepgefagt merben. „©* 
ift alle* 28urft", fagte er, „ntepr al* oerreden fattit man 
niept." Da* mar alfo ba* gelbgcfcprei, gleid)fant bic pöpere 
3bee, unter mcldjcr mir Eo*giitgen. 

Der Soben mar ein großer leerer fRaunt. 2ln ber einen 
©eite lag ein Raufen oon Siften, unb in ben ©den füprteit 
©cplüfter in bie Rauben ber ©dtürnte. Da* SReoier mürbe 
alfo mit Satentcit unb ^äntmern. abgefuept. „$ier ift er!" 
rief einer, ober oieEmepr c* maren 3 toei, bie e* riefen, an 

beit Siften einer unb einer an. einem ber befagtett ©cplüfter. 

©* merben bod) nicht 3 toei tolle £uitbe ba fein? 2 Ufo 3 uerft 

alle SRamt unb alle Saternen nach bem DurtnWinfcl. Da 

ftaf mirflid) etrna* ©cpmar 3 e* 3 )oifd)en Salten unb Dacpfparren. 
©* mürbe gelärmt, geftoepert unb gebrängelt, e* tarn niept 
oor. „§au boep bem Suber ein* über bie ©cpitau 3 e" rief 
ber Supfcr» 2 tuguft. ©* pirfepte einer heran unb fiiprte einen 
fräftigen, mopEgc 3 ielten ©cplag au*. „2Eu, au, au!" ©in 
©cpmer 3 en*fd)rei. 28a* ben DeufeE, fepreien beim toEEe §uitbe 
„au" ? 3 » 8 lll ifcpen mürbe itäper perangelcud)tet unb e* tarnen 
ein paar ©tiefein 3 unt Sorfcpeiit. 9)tait griff 31 t unb polte 
3ean perau*, 3^»», ein Siib be* 3 a » l wcr*. Offenbar mar 
er ber fEReinung, er folle jept feine moploerbiente Drad)t 
©epläge befomnten; aber ber 2 Enblid mar 3 U fomifcp, and) 
ftaf ja noep ber tolle £>unb pinter ben Siften. 2 EEfo nod)- 
mal* Eo*. Die Siften muhten meggepoben merben. 28er bie 
Eängften ©tiefein anpattc, mürbe in* Sorbertreffen gefepoben. 
9?un mürbe Snft. fRicptig, ba fah ber Söter. 2lber er toollte 
burepau* niept oor; 211 * man e* ipnt 311 peiß in feinem 
28iitfeE mad)te, tpat er einen Ser 3 meiflung*fprung mitten unter 
feine Reiniger pineiit. 2tße* ftob au*einanber. Da ftanb 
ba* Untier, ein Heiner fcpmai^er £>itnb mit roIEeitbcit 2Eugcn 
unb triefenber ©d)naii 3 C, abermat* ein Silb be* 3 ai »iiter*, 
benn ber §uitb mar offenbar nicht toll, fonbern nur auher 
fiep üor 2lngft. „3, ba* Duituermetter," fagte Supfer-2luguft, 
„ba* ift ja bem 3»iP e ^ ür i» 2BalbminfeE feine Diana." 
fRicptig! e* mar ber fleine §unb, ber mir nachgelaufen mar. 
©r mar alfo auch gut »id)t au* bem ©eegrunbe unb fonttte 
folgEid) auep niept ber tolle §unb fein, ©in meifer 2 ltpener 
feplug oor, ipm 3111 * s ^robc einen SRapf 28affer oor 3 ufepen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





531 


TnS gefdjap nnb bcr palböcrfcpniachtete Sötcr foff baS Sßaffer 
aus uitb ledte and) nod) bnt Naitb ab. er aud) einen 
Söurft^ipfet baitfbav lücbetnb 311 fid) genommen I)ntte, über- 
jengten fid^ bie alte gnäbige ftran nnb bie tarnen, baß fie 
fid) nmfonft geängftigt tjatten. BnfpeftorS Tiana nntrbe mit 
einem frcnitbfcpajtlid)cn ftufetrittc entlaßen, unb bie £cute jogcit 
ab, fiep noch einen 311 genehmigen. 

2ßo mar nun 3 can > Wcnfcp mit bcin 3d)af^gefid)tc, 
bcr’S fauftbid hinter beit £>h rc11 h a ^ e ? ^erfcpnwnbeit. Tie 
Köchin hatte ihn in fein Biiitmcr gehen fehen, unb Annette 
hatte ihn unten im £au«flur gefehen mit einem ©iinbcl unter 
bem Nrate. ©r mar oerfchmuitbeit unb blieb auch üerfcpnmitbeit 
— am Grube bie cinfadjfte unb befte Söfuitg bcr Sache. 

Nm anberen Tage unb fpäter fanb fid) fotgettber Tp 0 ** 
beftanb. 3 n ber Tumtpaube über meinem Bintiner hg ein 
grofeeS ©iinbel, ein fteberbett in* ein fcf)tt>ar 3 eS Tuch gebunbett. 
TiejeS ©iinbel mar an ^mei ©inbfäben befeftigt, bie offenbar 
auS ben ^mei Surfen beS Turnte» ^inau^geführt hatten. Sin 
bem einen ftaben mürbe es bis 31 t meinem fünfter perab- 
gelaffen unb an bem anberen ftaben feitlid) um ben Turnt 
hentmge 3 ogen, mobei eS oerfchmanb. TaS mar raffiniert! 
Tie Sache mit ber ftette mar gait 3 einfach, ba bcr Schont- 


fteitt oben einen Schieber hatte; bagegen 3 eigtc fid) erft jpäter, 
bafe ber Schlingel eine Schicferplattc oben auf ben Schont- 
fteiit gelegt hatte, moburd) id) Stidluft in bie Stube betaut. 

SÖ 0311 aber bie Spulerei? Nucp baS mürbe fepr halb flar, 
al» mau bie Obftfammer unb bie SSurftlammer uitterfnd)te. 
Solange bie ^errfdjaft fid) fürchtete, mar 3»can H err im 
£aufe. Offenbar hatten er nnb feilt ober feilte Helfershelfer 
am lepteit Slbcnb oor meiner Slitfuitft itod) einen Hauptcoup 
oerabrebet. Weilt Telegramm unb meine Slnfunft lauten ihnen 
nun in bie Cuerc. Tas Telegramm liefe fteatt berfchmiuben, 
iitbem er nicht glaubte, bafe td) 3 U ftufe lontmeit mürbe; unb 
ba ich bod) laut, hatte man bie Frechheit, mich mit ber 
. Spulerei eiitfd)üchterit 311 molten. Sie fonnten freilid) nicht 
miffcti, bafe ich ©aepoerftäubiger fei. Übrigens ift es eilte 
gait 3 nterlmürbige Gfcfcbicpte, mie man fich über ben Urjpruitg 
001 t ©eräufepen täufcfeeit lann. ©S Hang genau fo, als meint 
etmas im 3 immer tappte unb mar hoch braufeeit an bcr 
Slufeeitmanb. Ter braune ftlcd ermieS fich fpäter als ein 
gait 3 gemöhnlicher Ölfled. Tie ftataftroppe hatte gar ttidjt 
im Sd)loffc, foitbent im ©artenhaufc ftattgcfnnbeit. 

Sooicl id) meife, hat eS aber in Scplofe Tiefcnjcc nie 
mieber gefpuft. 


3u unfern ßtlbern. 

0, über biefe nicptSnupigcn s $uben! Selbft 
bie ©eige beS geftrengen WagiftcrS, ja — cS 
ift faum 3 U glauben: fein Pfeifchen fogar ift 
ben langen nicht heilig- Weifter ©alcl, nod) 
einer oon ber guten alten Schule, hatte bie 
brei ftaulpel 3 c 31 t einem Stiinbcpen NacpfipenS 
üerurteilt; laurn leprte er aber felbft ben Nüden, 
um in ber nahen ftirepe bie Orgel 3 U ftintmen, 
fo begannen Waj unb Worip fepon ipre lofen 
Streicpe. ©ruft freilich fepeint bie Sacpe üon 
ber tragifepeu Seite 311 nepnten, ober füllte er 
burd)S ftenfter baS Napen beS Her™ ftantorS 
juft noep recpt 3 eitig bemerft paben? 3 n 3 tttrauen 
rnär’S bem lleinen Heuchler fcpou, ber fiep jept 
fcplau bie Opren 3 upält, als fei er über baS 
Treiben feiner Scpulbanllollcgen arg entrüftet. 
©S finb lofe©urfcpen „bie luftigen Nrreftanten,“ 
mit benen unS ftr. Sonberlanb befannt maept 
— iprer Suftigfeit, fürepte icp, mirb ber böS 
breinfepenbe Scpulmeifter aber ein fdjnelleS 
©nbe bereiten. Ober füllte er ©nabe für Necpt 
ergepen Iaffen? @S ift fo fepmer, böfe 3 U 
bleiben, menn man lacpen möcptc! 

©ine löftlicpe Tppe aus bem baprifepen 
Hocplanb führt uns ft. 2B. Straube in feinem 
Stubienlopf „Ter SSilberer“ oor. SBcttcrparte, 
burepfnrepte Büge, bie üon ©efapren unb 
Stümpfen, oon peifeer Seibenfcpaft erfühlen; 
auS ben klugen beS eilten aber blipt ein nod) 
frifeper, feuriger ©eift — bie unge 3 äpmte 
Süft an feinem Treiben, bie ftreubc am ©Jagen 
fpriept aus ipnen. ftmmer mieber ruft ber 
unge 3 iigelte SBeibntannStrieb iptt pinauS in bie 
©erge. ©r lann Oon bem Silbern niept Iaffen, 
er mirb feinem unfeligen ©emerbe nacpgcpeit, 
bis baS ©rcifenalter ipn geloaltfam an bie 
Hütte feffelt ober — bis bic Strenge beS ©e- 
fepeS ipnt für immer baS Haubmcrl legt. 

„9lm ©arltpor“ oon fterb. ©aiper ift ein 
anmutiges SanbfcpaftSbilb: an eines jener 
parfumgebenen Sdjlöffer in ben ©orbergen ber 
Nlpen benfen mir babei, mie baS üorige ftapr- 
punbert fie liebte. Heute ift bie eifengetricbcne 
©forte gefcploffen, baS fepeue Ncp äft bis biept an 
bic fcpön gefepmungene, oon ©ufcpmerl uttf- 
mueperte Nampe unb löfept feinen Turft üon 
ber frifcp fprubelnben ©Jaffcrlunft. ©ine eigen¬ 
artige ©ornepmpeit fpriept aus bem©cmülbe, 
baS fiep befonberS burep bie fein empfunbene 
Verteilung bon fiiept uitb Scpatten, burep ben 
überrafepenben ©egenfap 3 toifcpcn bem bemeg- 
ten Vorbergrunbe unb ber rupigen Jönung, 
bem ftiHen ftrieben beS HintcrgrunbeS aus- 
3 eicpnet. 


^amiltenHfdj unb Spielecfe. 
Sdjünljfitsmittfl. 

Söillft bu, maS fcpön ntaept, miffen? 
ftep meife eS gan 3 genau: 

2 Öer fcpön fein mifl, ber habet 
Sein 2lngeficpt im $au. 

Bm %au bcr Worgenfrüpc 
Scpmeigenb unb ungefep’it. 

2)aS meife icp oon ben Siofen, 

2 )ie finb baüon fo f^ött. 

B- Trojan. 

W\t meißf 4Frnn ijoljfn- 

jnllern. 

©epüllt in meifee VSitmentracpt, 

Bn meifee 9?onnenfcpleier, 

So fepreitet fie um Witteruacpt 
$urcp Vurg unb Scplofegentauer. 

3)ie meifee ftrau beS Hanfes H°hcn 3 ollcrn 
itämlicp. Urbilb biefer meifeen ftrau ift eine 
fepr fromme ©räfin ftunigunbe Oon Orla- 
münbe, mclcpe im XIV. ftaprpunbcrt 
s Übtiffin beS oon ipr gegriinbeten ÄlofterS 3 U 
Hiuimeltpron 3 ioifd)cn Nürnberg unb ©rlangen 
ftarb. tiefer beflagcnSmerten 2)ame pat bie 
Sage folgenbc Scpanbtpatcu angebieptet: fie 
füll als ©itme in glüpenber IMebe 3 U bem 
Vurggrafeit 9llbrecpt bem Scpönen oon Nürn¬ 
berg (f 1361) entbrannt gemefeu fein. NlS 
fie einmal ipren 9Bünfcpeu unb Hoffnungen 
beutlicpen NuSbrud gab, äufeerte ber Vurg- 
graf, er fei an fiep ipnen niept abgeneigt, 
$ocp id) fepe pier üier Wugen, 

$ie mir nid)t 3 ur i3icbe taugen. 

©r meinte mit biefer immerpin niept leicpt 
oerftünblicpcn Nnfpieluug bic Wugen ber ©räfin 
unb bie feinigen. 3>ie leibenf^aftlicpe ftrau 
aber bc 3 og fie auf ipre Söpne unb ermorbctc 
bie Äinber burep Nabelfticpe ins ©epirn. 9US 
ber Vurggraf fiep entrüftet oon ber ftinber- 
mörberin abroenbete, fofl bie ©räfin nad) biefen 
lebenslänglich cingeferlert, naep jenen erft 
Nonne, bann Nbtiffin gemorben fein. 

9ln ber graufigen ©efepiepte lann fepon 
beSpalb lein mapreS 2Hort fein, meil ©räfin 
fiunigunbe nie ein Äinb patte. Slbcr biefer 
Umftanb pat nid)t üerpinbert, bafe fiep niept 
nur bie Sage bilbetc, foitbern bafe fiep aud) 
bie Vorftcllung feftfefetc, bie ©räfin gepe als 
„meifee ftrau“ in ben Seplöffern ber Hopcn- 
3 olIern um. 

Söäprenb „bie meifee ftrau“ anfangs nur 
in ftranfen fpulte, Oerlegte fie ben Scpauplafc 


ipreS SirfenS fpäter aud) nad) Vcrlin. „5)ie 
meifee ftrau“ tauepte 3 iierft unter ber Negie¬ 
rung beS abergläubiiepen Ntarlgrafen ftriebrid) 
(1486—1515) auf — mir folgen pier einem 
intcreffantcn foeben erfepienenen Vuepe: „ßr- 
innerungen an bie Hope^ollempcrrfcpaft in 
ftranleu,“ oon Dr. ftuliuS Nteoer. Niit 20 Nb- 
bilbungen. NnSbad), ©. Vrügcl unb Sopn — 
unb mürbe oon ben Hofbeantten ba 3 u benupt, 
ben ftürften oon Valjreutp naep ber ^Iaffen- 
bürg meg 3 ugraulen. Naepbein biefeS Biel er- 
reiept mar, benupte eine junge Hofbamc bie 
neu erfunbene NtaSfc, um fiep eine ermünfepte 
ftreipeit bcr Vemegung 311 fiepern. 

Vebenllid)er mar baS Auftreten ber meifeen 
ftrau im Bobn* 1540. Sie erfepieu banialS 
meprfaep, maS ben Ntarlgrafen Nlbreept Nlci* 
biabeS oeranlafete, ipr auf 3 ulaucrn. ©r Oer- 
barg fiep im ftiirftenfaal unb ftür 3 te baS ©e- 
fpenft, als eS erfepien, eine fteile ©cnbeltreppc 
perab. Nuf bem Seplofepof entpuppte fid) baS- 
felbe als ber Seicpnant beS Stan 3 lerS ©priftopp 
Strafe. Wan fanb an ipm einen $olcp unb 
Vriefc, mclcpe auf ein ©inoerftänbniS mit bent 
Vifepof 001 t Vamberg unb auf bie Nbficpt beS 
lepteren, ben Wartgrafen peintliep auf 3 upebcit, 
beuteten. 

Bn Verlin erfepien „bie meifee ftrau“ 311 m 
erftenmal 1598. Unter ftriebrid) 2öilpelnt ent- 
bedtc man in ipr einen Küchenjungen. „Tie 
meifee ftrau“ ftriebriepS I mar feine irrfinnige 
britte ©emaplin u. f. m. 

Bn Vapreutp trat „bie meifee ftrau“ mäprenb 
ber fran 3 öfifcpen Cttupation mit grofeer ©nergie 
auf. Sie fpielte niept nur bem ©encral 
b’ßspagne übel mit, inbem fie fein ©ett mitten 
in baS Bintmer fcpob unb umftür 3 tc, fonbern 
jagte felbft Napoleon einen argen Scprcd ein. 
NlS bann 1822 ber patriotifcp gefinnte Seplofe- 
taftellan Seplüter ftarb, fanb man in feinem 
Naeplafe üerfepiebene an .bie meifee ftrau“ er- 
innernbe ©emanbftüde. 

Bum leptenmal foD bie Sage oon bcr 
©räfin oon Crlamünbc im ftopi* 1866 mife- 
brauept morben fein. 9ln 1888 magten fiep 
auep bie ttedpeit unb bie ficieptfertigteit niept 
peran. ©ott fei Tant! 

€rimtmmtifn an tlarl (^frnh. 

Über bie unter obigem Titel üon bem 
Stuttgarter Hofprebigcr Dr. ftriebr. ©raun 
oeröffentlicpten perfönlicpcn ©rinnerungen an 
Karl ©erot (©erlag Oon ftr. Nidjtcr, Ücip 3 ig) 
fepreibt Hofprebigcr D. ©mil ftrommel in 
©erlin: „Dr. ©raunS, beS reiepbegabten 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorri 

ÜNlVERSITlf OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





Ir 


I 



1 . ©rgänjunflSaufgabc. 

93.m — f. 6 . . — © . p . a f — W . d) — q 
. f — m..n — Ä..b 
T . e — 93 . r . c — r . u f. . t — i. — 9R . 
r . e . w . n . 

£>.!. — j. b . 1 . — a . 1 . — 93 . g . 1 e . . 
T . . — © . . cf. n — p . . I. n — f.o.m 

— b . r . . n 

© . . — r . f. n — b .. p — F. m . — t.i. 
t — 1). r .. S 

3 . — g . n . e . — © . p . u . F — p . a . g t 

— i. b.. — jp . ii. 

11 . . — f. . I) — . m — fl . . b u . u — £ . 
nt. c . £ . i. $ t 

S. r.p.t — .e.cS — 9R . n . cp . . a . g 

. f . d) . 

T. . — ©.o.F. — f.p.ei.. —i.r — 

R. d) p. II — F. i. g t 
3 • — # . . $.. — b . S — f. . p — a . f w 
. r . £ — f. p W . n . . 

S..I — T..F — 5 . 11 t — £>.r.n — .er 

— § . . r I. cp . c. t 

3. — b.. f. r —w . u . e . e i. . e. — 3 .. t 
SBcrben bic fünfte burd) bie richtigen 
ftabcit erfeftt, fo erhält man brei ©tropfen 
eines Spngftgebid)teS tum 9t. Nicolai. 

2 . Tretfilbige ©djarabe. 

Ter (Sine liebt eS, nad) rcicplicpcr Trei 
Am Abcnb 511 $aufe zu bleiben, 

Unb bovt fiep bepaglicp mit Sing unb 3^ei 
Tic müßige 3 c *i 5 U vertreiben. 

©in anbrcr bngrgcit burepwanbert allein 
Söeint lieblichen SoHmonbglanze, 

3n gehobener Stimmung baS gelb nnb ben 
tpain, 

Unb nennte mit ©ntzürfen baS ©anze. 

©. S. 

3. Silbenrätfel. 

buS be bc c er for ga gar gen il le li ma 
ma murn na nar neu ni per re rin fau fc 
ftabt ftoff ta tu ziS. 

AuS ben obigen 29 (Silben finb neun 9Bör* 
ter ju bilben, toelche bezeichnen: 

J. ©ine ©tabt in Si'Ieinaficn; 

2. eine ©öttin ber Römer; 

3. einen hohen 93crg in ©übamerifa; 

4. eine Slumc; 

5 . eine ©tabt in ber preuftifdjen Ißroüinä 

©achten; 

6 . ein cpemifcpeS ©lement; 

7. einen Saum; 

8 . bie Unterwelt; 

9. eine ©tabt in ber preuftifepen ißrobina 

©cplefien. 

©inb bie richtigen neun Wörter gefunben, 
fo ergeben ihre Anfangsbuchstaben, fomic ihre 
©nbbuchftaben ben Damen eines gefteS. 

(Tie Wuflöfuugen erfolgen in ber liädjftcn Kummer.) 


SwfprcbigerS in Stuttgart, ©rinnerungen an 
feinen Prälaten unb AmtSbrtiber an ber 
©cpIoftFirrijc zu Stuttgart — $arl ©etoF 
— fönnen unS nur ,aUe 3 ro ei“ lieb mad)en. 
9$ir fehen pier <üu feiten zartes ScrpältniS 
Zioifcpen alt unb jung, zmifepen bem berühmten 
nnb erft ,berüpntt merbenben 1 Kollegen, Taft 
mir gerabc and) biefe ©eite ©croFS fennen 
lernen, gereicht bem flcincn Büchlein zur 
befonberen ©pre. Siele SRenfdjen oerlicrcn, 
Wenn man fie näher, unb namentlich auep 
.amtlich* fennen lernt — ©erof gewann. Reib» 
Iofc AnerFennung, faft oäterlicpe grettbe, wenn 
einem ft’oücgen etwas gelang, fcpeinbarc gerne 
unb bod) fo per^licpe Räpc zu bem, ber mit 
ihm bie ftanzel teilte — baS finb Tugcnben, 
bie man nid)t auf bem ©traftenpflaftcr finbet. 
©0 banfen wir’S bem guugercu, baft er beu 
filteren uns gefcpilbert, unb wünfÄctt bem 
pocpelegaut unb babei bttrcpaitS würbig auS* 
geftatteteu Siicplein weitefte Scrbreitung." 

Drr Crmj-&qi|rirlj. 

3 m berliner ftunftgewerbemufeum ift feit 
fur^em oorübergepeub jener merfwürbige grofte 
SBanbteppid) auSgeftettt, ber fiep im 93efifc ber 
Unioerfität ©rcifswalb befmbet unb altem 
Sraucp zufolge bort nur an bem alle zepn 
3 apre gefeierten fogenannten ©rop-geft gezeigt 
wirb. TaS leptere geft gilt befanntlitp bem 
©cbäcptniS ber lepten ©proffin beS alten 
pontmerfd)en tperzogSpaufeS, ber 1680 zu Stolpe 
oerftorbenen Herzogin Anna oon ©rot), ber 
Tocpter SogiSlamS XIV. Sott ihrem ©opn 
würbe ber in ©obelinwirferei um baS %al)i 
1554 pcrgeftetlte Riefenteppicp ber Unioerfität 
©reifSwalb gefepenft. 

TaS poepintereffante 993cbcgebilbe, beffen 
©ntwurf bon einem SRalcr ber ©ranaipfcpen 
©cpule pcrrüprctt foö unb baS in Stettin an* 
gefertigt würbe, beeft eine gläcpe oon ficbcn 
SReteru in ber Sänge unb oier Sßctern in ber 
Sreite; in 9SoUe unb ©eibe, mit gäben Oon 
©belmetatlen gewirft, oon breiten Slumen* 
gewinben cittgefcploffen mufe eS einft ein pöd)ft 
wirfungSüoHeS Srad)tftücf gewefen fein, leibet 
pat bie 3 cit bem feltcnen Sßerf aber übel mit» 
gefpielt unb eS bleibt bapiit gefteüt, ob bie jept 
geplante fRcftauration erfolgreidp fein wirb. 

9lbgefcpcn Oon berSecpnif feiner Ausfüh¬ 
rung ift ber ©rot)-3:eppid) aber oor allem 
als ein pöcpft bemcrfenSmcrteS 3)enftual unferer 
Oaterlänbifcpen ©efepiepte intereffant. ©r bietet 
nätnlicp eine bilblicpe, fpmbolifcpe ^arftellung 
ber Deformation unter Aitlcpung wopl an bie 
üon Sutpcr felbft 1535 ju Morgan OoH ( ^ogenc 
Xrauung ber SRaric oon Saufen 

mit bent .fter^og Sh'^PP öon Sommern. 3 * 1 
ber Witte bcS SilbcS fepcu wir ben gewaltigen 
Deformator Oon ber Slan$el perab baS reine 


• 2Bort ©otteS fünbigen; um ipu feparen fiep 
einige ^wan^ig Angehörige ber pommerfepen unb 
fäcpfifcpcn £>erflogSgefd)lecptcr, ^wifepen betten 
bie ©eftalten SRelancptponS unb SuggettpagenS 
perbortreten. 9Sie eine 3 n fcpttt't über bent 
Raupte SutperS auf bie Sebeutung ber De¬ 
formation pinweift, fo fpriept fiep auep eilte 
oberhalb SuggenpagettS gigur bcfinblicpe 
©cprifttafel über beffen Serbienfte auS: „3m 
3apr 1535 ift in S 0111mcr ^ n b baS Sicpt ber 
©naben, baS göttlichSBort, angejiinbet unbburep 
D. 3opann Sugnpagn geprebigt." Alle ©e* 
ftalten finb burd) eiitgemirfte, reiep ornamen¬ 
tierte 9Bappen, fowie burep 3nfcpriften auf ber 
Sorte fcnntlicp gemaept. 

^er Jeppicp fantt gewi§ als einzig in 
feiner Art baftepenb bezeichnet werben. 

ilrr ^rttnlifatür. 

35er Umfang, Welcpen baS Spielen am 
Sotalifator auf ben Serliner Dennpläpen an¬ 
genommen patte, war naepgerabe unerträglich 
geworben. ©S ift eine traurige Spatfacpe, 
bap bcfonberS junge Sentc burep baS leiben» 
fcpaftlicpe, bentoralificrenbe Spiel micbcrpolt 
ZU Unterfriilagungen berlcitct würben', ja bafe 
fogar ©epüler in bie Staffen ber ©Itern ein» 
braepen, um an ber 933cttmafd)ine bem Sport 
naep iprer Art pulbigen z« Fönnen. Seiber 
betrachtet matt ben 3!otnlifator als ein not» 
wenbigcS Übel: optte bie burep feinen Setrieb 
beit DenttFaffcn zofüc^oben 93cträge würben 
bie Dennpreife eine fepr erpcblicpe ©cpmäle» 
rung erfahren unb bamit aüerbingS bie 3nter* 
effen ber SanbeSpfcrbezucpt mittelbar gefepäbigt 
werben. ©0 pat man in bent SRinifterium 
beS 3 n ncrn unb ber Sanbwirtfcpaft fiep benn 
oorläufig mit einem Wittelweg begnügt unb 
ben Jotalifatorbetrieb auf ben Serliner Renn» 
pläpen befepränft: berfclbe bleibt in 3 l ^ un Ü 
nur für bie Sapn Oon .'poppcgartcit an 19, 
©parlottenburg an 17 unb für bie Trabrenn¬ 
bahn SBeftenb an 14 Tagen geftattet. Ter 
Trabrennbahn 9Beifjenfee, auf Welcpcr befonberS 
„feparf*' gefpielt würbe, ift ber Setrieb gänz¬ 
lich oerboteu. Tie Serorbnung ift jcbeufallS 
mit greubc z u begrüben — wenn werben 
aber bie Rennen an ben Sonntagen aufpören? 


Auflöfungen ber Rätfcl unb Aufgaben in 
Ar. 31. 

Silberräte 1. 

Stau foö baS tpanbwerf 50 * ßunft, aber 
ttid)t bie Süinft zum .'panbwerf tuadjett. 

1. 333cd)felrätfcl.• geinpeit, geigpeit. 

2 . Dätfclfrage. 

AuS ben fecpS 9Börtern: „Tnrft, Sib, 9Salb, 
Stünftcr, es, laffen" erpält man burep UmfteHen 
ber 93ucpftaben: 

„TaS 9Banbertt ift beS StüHcrS Suft." 

3. Treifilbigc ©cparabc. AugenblicF. 

4. Stugelppramibc. 
e 

eS 

©nS 

©eni 

Siena 

AmienS 

Seminar. 


3npalt: Sfingft-Ritornefle. ©ebiept Oon ©arl $unniuS. — grau Seate. Roman Oon S. ftaibpeint. gortf. — Sicmtft bu ftc auep? 
©ebid)t oon griba ©epanz. — Tie ©ntftepung bcS SlciftifteS. ©in Sefucp bei g. 9B. gaber. Sott Oon 3obeltip. — TaS Staifcrfcplofj 
ZU s Rürnbcrg. Sott .^affo Farben. Wit oier göoftratiouen. — gamilienleben. Sou Tp. S- — erfter Tag als 

ImuSlcprer. Son 9R. Afliptt. — gamilientifd) unb ©pielecfe. 3 U unfern Silbern: Suftige Arreftautcn oon gr. ©onberlanb, 9BiIbercr 
Oon g. 993. Straube, unb Am fßatFtpor oon gerbinattb Sacper. — ©d)önpeitSmittel. ©ebiept oon 3- Trojan. — Tic weifte grau beS Kaufes 
.fpopeuzollcrn. — ©rinnerungen an Starl ©ero!. — Ter ©rot)-Teppicp. — Ter Totalifator. 


Unberechtigter 9tad)brucf au* bem Inhalt biefer ^eitfehrift unterjagt. Überfe&ungSredjt borbcpalten. 
gür bie Stücfjenbuug unverlangt eingefanbter Ttanufrripte ftept bie JRcbaftion nur ein, roenn bie nötige granfatuc in bentfeben greimarren gleichzeitig beigclegt ift. 
gflr bie SRrbaftion ueranttnörtlich: ^ö. jatanteniu» in ISerfin. ©riefe nur: Mn bie Tafccim Webaftion in ©erlin W., 6tcgliherftr. ft3, ohne ^injufligung eine« Kamen*. 


©erlag ber paQrim-fJipchition (^efhagen & £[af Ing) in 4eip}ig. Trud bon ^ifcQer & ^Bittig in c£ei|»|ig. 


Digitized by 


Go igle 


Unginal tra-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






* (fin brutfdjrs JFnmiltriililntt mit ^Uu|trntionrn. 

©rfcpcint möcpcntlich unb ift burd) afle ©udjpanbtungcn unb *ßoftämtcr uiertct jährlich für 2 SRarf zu beziehen. 
Äann im Wege bcä ©ud)hanbel3 aud) in Rieften bezogen merbcn. 

XXVII. 3nljrgnng. ^nsijrjtkrn am 23. Pni 1891. Dtr 3at)r 9 ing läuft um tphtubrr 1890 tis Min I89L 1891. No. 34. 


«Spau Seat*. 

Vornan üon S. §aibl)cini. 
(ftortfetounfl.) 


(Ubbnuf wrbotrn.) 


grau ©eate ftanb mitten im 3i ,l,mcr an einen Tifch 
gelernt; eS fab auS, atS möchte fie ben beiben entgegen¬ 
treten, atS molte fie etmaS fagen — aber fie blieb ftumm unb 
regungslos. 9hir ihre großen ttaren Mgen fepienen Seben 
unb Spraye $u haben. „©otteS ©egen! ©otteS reidjften 
Segen!" münfdfte fie ihnen bann.* Unb nun tarn ein Wiener 
in bic frinbcrftubc unb bradjte ©pantpagner unb Suchen; bic 
frinber fotlten auch ein Tröpfchen höben, unb alle mufften an- 
ftofjen mit bem ©rautpaar. „©iet ©Üicf, üiet treues ©tücf!" 
tagte grau ©eate. 

SRico patte 3na fepon oor Tifcp begrüben bürfen, als 
bie „©ermanbten" baS ©rautpaar bei ber ©räfin trafen. SD?it 
feftem §änbebrucf fprach er ihr feinen ©tücfmunfcp aus, an- 
fcheinenb ganz unbefangen unb ruhig; fie hatte feine Ahnung, 
mie fepmer er fich bie fRupe errungen hatte. 

Tie ©aronin mar noch ganz betäubt oon bem un- 
ermarteten (Ereignis. 2lucp fie nannte Jftta mit jubelnbem 
derzeit im Stillen ein©lücfSfinb; mie hätte fie in ihren fühnften 
Träumen auf eine fotcpe©artie für ihre Tochter zu hoffen gemagt. 

SRur ber 9Rajor zeigte fich mit einem mühfam unb nur 
fepr unootlfommen üerftedten Schmunzeln mifjoergnügt unb 
nahm ©ertpolb am Knopfe: „Wie bie gtiege um ben Sirup¬ 
topf. geh fah eS fommen. 3<h h fl he mir rcbliche 9Rüpe ge¬ 
geben, ben Unglücftichen zu retten, aber maS hilft bie Weis¬ 
heit ber Men ©uep jungen Tporen! 9hm liegt er brin! 
3o, nicht mahr, er fepmeeft füg, euer Sirup? <Ra, ©ott helfe 
euch! Unb bu, 3 na » mein Täubchen, Iah bir’S gefagt fein, 
bie Siebe ift ein £>anbet, bei bem beibe leite betrogen toerben. 
fromme mir aber nachher nicht mit frtagen. Unb bah bu mir 
biefen guten 3nngen, ber nun mal fein $erz an bid) fteine 
Schlange gehängt hat, gtürftiep machft, hörft bu! Unb bu, 
©ertpp, ber Teufel fotl bidj fieb^igmal fiebenmal bei lebcn- 

xxvil. Sabrgang. 34 . k. 


bigem Scibe frifaffieren, menn bu bem frinbe eine Throne 
auSpreffeft. Tie Siebe ift f nc fr rauf heit, ©ott gebe, baft ihr 
fie nie überminbet!" 

Später, nach Tifcp, hatte bic ©räfin ihren ©äften baS 
groftc Marbilb zu Z e ^9 eu ocrfprochcu, metcheS ber ©raf ihr 
für bie Sdftojftapetle gefcheitft. ©S mar ein foftbareS Wer! 
üon ber £>anb eines neueren 9J?cifterS, baS ade zu fehen be¬ 
gierig mären. 

Tie ©räfin hatte eS einftmeiten in einem Saate auf- 
fteHen taffen, mo eS unter ungünftiger ©eteudftung titt; fie 
oertröftetc alfo bis zum Menb, unb ber ©rfolg gab ihr recht, 
benn im feitlicpen fcharfen Sampenticht, mclcpcS fonzentriert 
auf bie beiben giguren beS ©itbeS fiel, rief eS einen mirftich 
übermättigenben ©inbrutf peroor. 

„Safe hoch baS ©itb!" patte ©ertpolb 3«a ^ugcflüftert 
unb fie auf ben in abenbtieper Dämmerung tiegenben eiit- 
famen Man gezogen. 

©rft als fpäter einer unb ber anberc zurüeffam unb 
nach unb nach alle, unb bann auSnapmStoS nur ein begei- 
ftertcS Sob taut mürbe, erft ba gingen auch fie pin, baS ©itb 
Zu fepen. War eS ja hoch jept mieber üorbei mit bem flüch¬ 
tigen Meinfein. 

2t(S fie hinfamen, ftanben nur noch ein paar Nachzügler 
baoor, auch 9^ico, hoch beachteten fie, oon ber ergreifenben 
©ematt beS ©itbeS fofort gepaeft, ipn faum, mie auch er fie 
nicht fommen fah- 

Tann aber überlief cS ©ertpolb mie ein Schauer. 

„Ter reiche 2Rann, ber bem 2trmeit fein einziges Samm 
nimmt," baS mar ber ©egenftanb beS ©itbeS, bas man opne 
jebe ©rftärung fofort oerftanb. Me frraft tag in bem Ms- 
brurf ber 3üfle unb ber Mgcn beS 9lrmcn, eine uncnbtich 
pilflofe, fcpnterztiche SRcfignation. 


Digitized by Got gle 


Original from 

UNiVERSITYOF ILLINOIS AT 
URBANÄ-CHAMPAIGN 
















































„£omtn, 3tta, fonim fort," fagte ©ertgolb uub 3Upfte 
fic ant fölcibc. (Sr magtc nid;t ein ©fort, er hätte oicl 
brum gegeben, mit igr oerfd;minben 51t fönnen, ege Slico fid; 
untfag. 

3 u fpät! Auf 3 tta 3 : „ 0 , Sieber, nod; einen Gingen* 
Mid!" mit einem Klange gefproegen, ber igre (Ergriffenheit 
nnb igre ©emunbcruitg oerriet, mar 9 ?ico ^nfammenge^udt 
unb inbent er nun feitmärtS fag, begegneten feine fetjeu an 
3 na abgteitenben Augen beiten ©ertgolb^. 

Terfclbe STit^briicf! 2 öie in einem (Spiegel in SlicoS 
Augen fid; rnalenb. 

„SSic rügrcitb fegön, §err ^Cffeffor!" fagte fie, „mic er¬ 
greifend" 

„ 3 a, fegr!" Unb bamit trat er 3uriid unb ging fort. 
(Sie merfte c§ nicht einmal. 

„Ter arme gnnge!" bad;tc ©ertgolb mit aufrichtigem 
tiefem äJlitleib. Tann ärgerte ign ber tüdifd;c gnfatt, ber 
bicä 93 itb gerabe heute Slico oor bic Stugcn führte. 

„Unb c 3 ift ja bod; nur tgöriegte (Sentimentalität!" 
beruhigte er fid; felbft. „Äforauf hin l;ätt’ er fic beim l;ci- 
raten motten? Unb fic in feine SJlifere giitciit3U3iegcn, ba£ 
märe ja gerabeju eine ©ünbe, ein Verbrechen gemefen!" 

Stecht, mic um fich jcbeit (Gebanfen an ein billiget SJlit* 
leib fctbft griinbtich 3U Verleiben, malte er fich aus, meid; 
ein (Gfücf e$ fei, baß er früh Qeuug gefommen mar, 3 tta 
Oor ber Armut 3U retten. 

AIS fic fid; enbtid; gait3 crfd;üttert abmanbte, ba hatte 
er ba 3 ©ilb fcgoit längft nid;t megr angcfchen, fonbent, mie 
er offen befaitnte, nur fic. 

3mar fd;att fie ign einen uticmpfiublicgcn ©tenfegeu, 
aber ba 3 mar juft eine gute (Gelegenheit, ihr ben ©emei 3 00m 
(Gegenteil 3U geben, unb fo oergafjeit fic Slico unb nahmen 
e 3 recht ruhig auf, al 3 man ihnen fagte, er gäbe fic nicht 
ftören motten unb liege fich ihnen empfehlen. 

(Gr hatte e 3 üorge^ogen, ben §eimmcg nad; Slcugaufcit 
$u ffufj 51t machen. 

©crtgolbS Urlaub mar faft abgetaufen. gebe ©tunbe 
ohne bie (Geliebte 3ugebracgt, märe ihm ein bitterer Verfuft 
gemefen. 

©0 mar er täglich in Sinborf unb fiebeftc für bie 
testen Tage gan3 baf;in über, benn gna mar, bem ©fonfege 
ber SJlutter zufolge, gleich am Abenb bc 3 ©ertobungStagcä 
mit ihr nach £>aufe gefahren. 

mar für ben SJlajor unb bie ©aronin rührenb 3U 
feheit, mie ber oermöhnte junge Offizier fich m tt ungcgcucgel- 
tent ©egagen in ihre einfache §äuMicgfeit giiteiitfanb unb 
mie banfbar er fich für jebeit ©emeis oon Siebe unb ©fogl- 
motten jeigte. 

„3ch habe, feit ich &on meinem guten ©aftor fort fam, 
nie jemanb gehabt, ber mich mit ehrlichem ^cr^eit lieb hatte; 
jegt fühle ich ntieg 8 um crftenmal mieber al 3 ,©ogn‘ unb 
igr glaubt nid;t, mic gut ba§ tgut," erftärte er. 

Über gna fchiittetc er eine folcge übertriebene SJlcngc 
Oon (Gefd;enten au 3 , bag bic Butter ign ernftlid; bat, bamit 
aufouf;örcn. 

ggren Ausführungen fegte er betrübt ba 3 Argument 
entgegen: ,,©ie miffen gar nicht, SJlanta, metchc grenbe für 
einen fo ciitfamcn SJlenfcgen barin tiegt, ein ©fofcit 51t haben, 
bem man Siebet erzeigen fann." 

©0 erfuhren fic, bag er trog attcr Scid;tlcbigfeit, bic 
er jur ©egan getragen, bod) fd;mcr3licg nach teuren Ange¬ 
hörigen fid; gefegnt gatte, ©ie entbedten ein tiefet, marines 
(Gemüt in igm, nnb feine lcibcnfcgaftlid;e ©ergötterung 3 na$ 
erfd;icit ignen niegt nur erflärt, fonbent fic gönnten igm felbft 
bic Übertreibung. 

Über gna fam e§ mie eine nie geahnte ©eligfeit, unb 
bag eine längere Trennung ihnen fo nage beüorftanb, lieg fie, 
mic ©ertgolb, igr momtige 3 (Gliid nur um fo tiefer cmpfinbcit. 

©ertgotbS (Garnifon tag eine ootte Tagereife oon Sin¬ 
borf, bagegeu fegr günftig für ben £>erbftaufcntgalt oon Butter 


534 - 

unb Tod;ter in SBicMeben, fo bag feine infiänbigett ©itten, 
mögtiegft halb bagin 311 fommen, buregau^ gerechtfertigt er- 
ftgienen unb oon ber ©aroniit nid;t abgetoiefen mürben, meint 
auch Önfel SJtajor gögnifd; üerfiegerte: „Tu brauegft gar 
niegt fo 31t eilen, mein 3unge, ber Etagenjantmer folgt früh 
genug. Aber baä bitt' id; mir au§, bag bu ben mie ein 
9 J?ann, ogne 9 J?udeit unb ^lagc trägft! Tenn ben Triumph 
mirft bu beiner flehten Schlange bodj nicht gönnen, bag bu 
igr recht gibft, menn fic behauptet, fic gäbe bieg glüdlicg 
au^ bent ©arabiefc l;crau^gcfd)mcid)clt!" 

5ür gna mareit biefe Aufbrüche be^ Onfel 9 J?ajor immer 
ba -3 Signal 3U grögter ipeiterfeit. 

Unb toeitn man beit Alten feine galligen ^gifofopgieen 
Oortrageit hörte uub fein fd;mun3elnbe^, glitdlicge^ Säcgcln 
babei fag, fo foitnte man niegt umhin, ign lieb unb immer 
lieber 311 gaben. 

3 ita£ greunbin §aibcgen ©ergmann fant Oon igrer 
©ommerrcife 3uriid uub fühlte fich, folangc ©ertgolb noch 
in Sinborf mar, fegr übcrfltijfig, ma£ bie fleine Tante fegmer 
ertrug nnb mofiir fic ign oerantmortlicg maegte. 

Tie ©aroniit itagm fid; ber ©ernacgläffigten an, unb 
£>aibcgcn trug igr bafür jegt alle jene Torfitcuigfeiten 3U, 
bic fie früher, mit beiberfeitigent gtttereffc, mit gna be- 
fproegen gatte. 

©0 crfitgr bie SJhtttcr alfo 3ucrft, grau ©eatc pflege 
bei afliittcr SSoglbriid. Ter tt^anit trau! unb mar üöttig 
oerarmt, c^ mangelte an allem, unb ber Pfarrer lieg bitten, 
meuigfteng für grau ©eate tägliche 9 Jtittag§foft giit^ufchidcu. 

„Sie fiegt fcglccgt au§," berichtete §aibcgen. „©apa 
meint, fic gäbe niegt megr bie alte greubigfeit, unb ba£ fönne 
nur oon £örperfcgmäd;c gerrügren. ©ie felbft fagt, fic fügte, 
bag fie älter merbe. Tie (Gcnteinbe mirb fie reegt oermiffen, 
aber beitfen ©ie fieg bic Uitbaufbarcn! ©apa gat im (Ge- 
meinbe- unb im &ird;enoorftanbe 3111* ©praege gebraegt, bag 
man grau ©eate für igre alten Tage eine ©enfion fiegern 
müffe, bie ©auem gaben aber niegt gemottt." 

„2öa^ ift ba§?" l;ord;te ber glüdlicge ©räutigam mitten 
aim einem SicbcSgeflüftcr mit gna auf. „A 3 aS fageit ©ie ba 
eben, gräulciit ©ergmann?" 

fmibdgcn ©ergmann micbergolte ba 3 ©cfagte. 

„SBentt ggre ©auern fotege ©cgufte fiitb," braufte er 
auf, „fo fiitbct bic braoe grau bei mir unb gna jebc^eit 
ein Uuterfommeit!" 

„S?a, ba märe id) bo<J ber itäd;ftc basu, benn bie grau 
ift eine ©erle unter ben ©Bibern, unb id; merbe boeg mögt 
nicht gier allein fipcit unb Trübfal blafcn, menn igr eure 
$öpfe in bie ©djlingc geftedt gabt? Tic liebe ©aroniit mirb 
c 3 natürlich niegt taffen fönnen, ©egmiegermama 3U fpieleit 
unb cud) (Gefcttfdmft 31t leiften, bie igr nicht nötig gabt, 
aber icg armer alter ttflaittt gier! Aa — mic gefagt, bann 
mirb grau ©eate bie ©auern niegt braud;eit, fonbent bei 
mir in Singe unb ©egagen igre alten Tage oerteben! Ta^ 
fageit ©ie ggrent ©apa nur, ^aibcgcit, ich itcgme e3 übel, 
mcitit er Oon beit ®crt 3 aud; nur einen ©fcitnig für biefert 
©ngel oon einem SSeibe annimmt." 

„Sie lernen ja oon §crrn oon SSenbgofcn, §err SHajor!" 
lachte .fiaibcgeit mit gcmogittcr ^edgeit. 

„(Gelbfd;nabcl! SBenn inan oon einer alten grau fagt, 
fic fei ein ©ngel, bann ift’S magr! gn jebetn anberen gatte 
ift^ erlogen!" 

„©um!" mad;te §aibd;cn. „geg merbe 3ufriebcn fein, 
meitn ’3 einer ooit mir lügt!" 

(£3 mar 3toci SDlonatc fpätcr. Ter Ar3t gatte eben 
©ertgolb^ Arm bcfid;tigt, ben igm ein ©ferb oertept gatte 
unb ber jegt fteif in ber ©iitbe tag. (Sr mar nad; ©ertin 
31t ben (Garbefürafficren Oerfegt morbcit, unb biefer Anfang 
mürbe igm für bie ftcit feiner gnoalibität bie Saune grünblich 
oerborben gaben, gättc niegt ber fatale Armbrucg ba3 (Glüd 
mit fich gefügrt, gna in SöicMcbeit befliegen 31t fönnen, too 
fic eben mit ber 9 )lutter eiitge^ogen mar. ©ein §er3 mar 


Digitized tj/LjOOSlC 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URRANA-CHAMPAION 





Ir 


535 


3ubetn gan3 üolT üoit frcunblicßcit Sufunftgpläncn. Er ßatte 
bag alte §aug, bag Ditfel 9 Rattßäug feßon üon feinem Sater 
ererbt, nub bag jmar ein redjt uüd)tent augfeßenbeg, aber 
ftattlicßeg großeg (Gebäube mar, üon Sadjüerftänbigcn befieß- 
tigen laffeit unb bie gnftanbfefcung tüchtigen ÜReifteru über¬ 
geben. gnt grüßling fofttc adeg fertig fein. 3 )ann modte er 
3na ßeimfüßren, unb feßon jeßt faß er adeg unb jebeg mit 
prüfeuben Süden barauf an, ob cg in bie neue |)äuglicßfcit 
paffen tönne, unb ob ei? 3 na f^reube machen mürbe. (Sr, 
ber, außer fomeit eg feine Stedung im ^Regiment mit fid) 
brad)tc, nie üerfcßmeitberifcßc Slitlageit in fief) bemerft ßatte 
unb ber für fid} felbft äußerft bebürfitiglog ücranfagt mar, 
fünfte jeßt eine maßre ßeibeitfcßaft 311 faufcit. Unb adeg 
nur für fie — für bag geliebte 9 Räbd)eit, bag er 311 feßtuiiden 
unb 311 pußen nie mübe mürbe, mie feßr aueß bie Saronin 
protcftiertc. 

„3cß bin ja boeß nid)t nnücrnünftig, liebe SOtama, icß 
gebe meine äinjeit nie gait5 aug!" üerfießerte er mehrfach 
münblicß unb fcßriftlicß. SRun ßatte er eben ein re^enbeg 
£>algbaitb bei Sße getauft unb täfelte glüdlid) üor fid) ßiu, 
inbem er baran baeßte, mie fcßöit cg fie Keibcu merbe. 

„Söeitbßofen! 2 Bo tomnten Sie beim ßer?" rief eine 
befamtte Stimme. 

„Sieliß! 3 mmer berfclbe elegante Keine Sieliß. Ah 
bon jour monsieur le corbeau. Comme vous etes joli, comme 
vous etes beau!“ tackte iöertbjolb angenehm überragt, einen 
guten Sefannten 31t finbeit. 

„$lßa, Sräutigamglauite! Sie (Gliidlicßer!" 

$lrnt in 2Trm gingen fie, üon 3na jpred)citb, meiter; 
Sieliß modte in bie $annßorft- 21 ugftedung. „gamofe Silber 
— gait3 famog! 9 tod) nie gefeßen? s 21ber bag ift ja üödig 
unglaublich! 3» ©erlin unb bie $annßorft-$Tugftedung noeß 
nießt gefehlt?" 

„3cß gefteße, SBölfcßeit, icß ßabe noeß nießt einmal eine 
51 ßttung, mer iamtßorft ift — eg mag befcßämenb fein — 
aber —" 

„*Ra — tommen aug ber Proüiit3! — $anabicr, ber 
Europeitg übertündjte Jpöflicßfeit zc. — Um fo meßr merbe 
mir angelegen fein laffeit, 3 ^re jeßöngeiftige Silbung 311 
fultiüiercit, Sie etmag 3U ciüilifieren — ntüffeit jebenfadg 
mitfommen." 

$)a er für ben Slugetiblid niditg Scffereg 3U tßuu ßatte, 
ging Sertßolb mit, unb untermegg belehrte Sieliß ißn, baß 
ianitljorft ein ßodjberüßmter Porträtmaler fei, eine $apa3ität 
erften Stange^. Er felbft fei 3tüar fü^licß geftorben, aber 
feine Silber lebten. „ 5 Racße ba maßrßaftig fo etmag mie 
ein bon mot!“ lacßte Sicliß glitdlid) auf. „SRüffcn’g fid) 
inerten, bitte mir aber bag 9 tecßt ber 91 utorfcßaft aug!" 

3 n 3mei Salons mit feßönem Öicßt mareit bie Silber 
beg toten SReifterg 311 guiifteit feiner in trauriger Sermögeug- 
lagc 3urüdgcbliebeiten ^antilic auggeftedt, bie früßeften mie bie 
leßten, für Kenner ein ßöcßft intereffanteg Stubium beg Ent- 
midelungggangeg eiueg genialen ftünftlerg, für bie üorneßmc 
SBclt eine angenehme (Gelegenheit, fid) 3U treffen. Eg maren 
üiele Seute ba unb hier unb bort fanben fid) Scfanntc. $amt- 
horft unb feine Silber mürben feßr balb 3ur SRebcnfacße. 

2 )a raufeßte auf einmal bie alte E£cedeit3 Egefterobe 
auf Sieliß 3U, erfanute Äitbßofen, unb nun mußten beibe 
fofort mit ihr tommen. ift 3U intcreffant! Sie fodeit 
fageit, mer eg ift — ba£ Silb bort — jeneg Silb — bie 
®ame mit bern meinen SpißenKcibe!" 

(Gait3 aufgeregt 30g unb fdjob fie bie Herren, big fie 
üor bent Silbe ftanben. 2)ann lachte fie triumphierenb auf, alg 
SSenbhofeit gleid) im erften Slugenblicf im höchften ©rftauneit 
rief: w ^ag ift ja — aber bag fann bod) unmöglid) grau 
Seate fein? Unmöglich!" 

„Sehen Sie! Sehen Sie! £ab T ich nicht immer gefagt, 
ich tanntc fie! 3 $ bie Perfon in anberen Scrf)ält- 
niffen gefeßen!" rief bie (Sgefterobe. 

©au3 beftür^t — er muffte felbft laum, marum ißn biefe 
(Sntbectung auf regte — ftanb Söenbhofeit üor bent Silbe. 


„Sic meinen, (S£cedeit3, jene famofe SRonne bei P«uerg? /# 
fragte Siel iß. 

„Natürlich! Sie ertennen fie alfo auch fofort?" 

„SJie fotlt ich nicht! 3ntereffaute $ame, mie eg fcheint. 
!Jraf SBenbhofcu eiiteg .Jagcg in einer cinfanten ßaube im 
tete-a-tete mit ißr." 

„ 9 ta, Sie Spicgelberger, ba^n ift fie nun hoch 31t reif." 
lad)te bie alte (5fcedeii3. 

Sßenbßofen hörte gar nid)t auf fie unb Sieliß. 

£ag mar grau Seate! 3 e ^er 3 U 9 btefer muitberbaren 
klugen lebte! Tariit lag ja gerabe bie unerreichte Iftunft 
^annßorftg, bafe man tief in bie klugen ber üon ißm ge¬ 
malten Perfoneu ßineinfah mie in lebenbe. 

Sie mar eg, bag foitnle teilt dRenfd) leugnen, ber fie 
faitnte, unb 3ioar reich gcfdpuiidt, eine ^ante in glä^eitbent 
^Itlagfleibc, über meld)eg ein 3artcg Spißeitgemebe in ltn- 
nad)al)mlichcr, greifbarer 9tatiirlidjteit fiel. Xeint, Haltung, 
adeg mar mit üodcitbcter SReifterfchaft micbergegeben. 

„S 3 ie ift bag möglich?" baeßte Sertßolb gait3 ergriffen 
üon ber Scßöiißeit beg jungen Sßcibeg auf bem Silbe unb ber 
Erinnerung au bie bleid)e noitnenhafte grau, bie ißr ßebeit 
in einer abgelegenen (Gegeitb bamit ßinbrad)te, arme Trante 
3U pflegen, eg alg eine feltcitc Erßolung betraeßtenb, menn 
ißre 3 e ^ ißr «üd) einmal ben Eintritt in bie Raufer gebil- 
beter 9 Renfchcit geftattete. 

„ 2 Bie ift bag möglich, Efceden3?" fragte er oermirrt, 
ratlog. Sein §er3 mar üod üon unenblichent SRitlcib. 

„3cß ßabe feßon einen gaben gefuitbeit," lacßtc fie 
in ißrer ßarten SEBeife; cg mar ißr ein Triumph, baß fie 
recht beßielt — ob fie bie Uitgliidlicße aug ißrem müßfam 
gefunbenen grieben aufftöreu mürbe, baran einen (Gebauten 
31t üerfeßmenben, fiel ißr nießt ein. „3tß bin bort 311 jenem 
$errn gegangen, bem Unternehmer biefer ^lugftedung, einem 
greunb ber gamilie; icß ßabe ißit alfo gefragt, men bag 
Silb üorftede, unb er ßat mir nid)tg meiter fageit föniten, 
alg mag im Katalog fteßt: Porträt einer ®ante — 186 . 
9 totn. 5 Ruit feßen Sie, ba haben mir feßon bie Öüge! 9 }Ur 
ßat fie geantmortet: 3 $ nicmalg in 3 tom! Unb in 
jenem 3 a ß re iuar ifß bort! 5 (lfo muß id) fie gefeßen ßaben! 
9 Rir ift auch plößlicß," fie fußr mit ber ^paitb über bie Stirn, 
„alg hämmerte mir fo mag auf — ißre (Gefcßicßte. 3 d) tonn eg 
itod) nid)t faffen, bag Silb, bag mir üorfeßmebt, aber id) merbe 
eg finbeit, icß merbe mieß erinnern. s J!Ran föititte 3U grau 
Profeffor ^annßorft geßen. Sic meiß am Enbe —" 

SBenbßofen hatte tauitt bie §älfte geßört; er mußte 
immer bag Silb aufeßen, bie fdjöite, eruftfreiiublidje grau. 

$)ag mareit ißre grauen ^ugenfterne mit buntler Umrattbung. 

®ie klugen grau Seateg blidten fo ltocß ßeute, nur üicl me- 
lancßolifcher. 

3eßt fiel ißm ein, mie fie ißn nad) feinem 0ntel ge¬ 
fragt ßatte unb naeß beffeit Silbe. Er mar in feinem £mufc 
gemefen unb ßatte gait3 üergeffen, Sefeßl 3ur 91 bjeitbuitg beg 
Silbcg 31t geben. 

„Sie föniten recht ßaben, E^edeit^; an jenem $age, 
mo Sieliß mieß mit ißr fprccßcub traf, fragte fie mich nach 
bem Silbe nteineg Ditfelg. Sie muß ißn gelaunt ßaben, beim 
fie münfeßte eg 31t fcßeit." 

„Siedeid)t ßat fie ißm ttaßc geftanben!" fagte bie alte 
3 )ante trodeit. 

„ 3 cß baeßte felbft baran, aber icß fann ben (Gebattfen 
bod) nießt faffen; er ift, ben beibeit 3 n öiöibualitäten nad), 
ber uitlogifcßfte üoit ber SSelt." 

„kleine Unfcßulb, mag ift ttaeß biefer fRicßtuitg in ber 
2Mt unmöglich?" fagte fie adjfcl3udenb. 

Xamt manbte fie fteß ißm mieber lebßaft 3U: „Ser- 1 
folgen Sie boeß bie Spur!" 

„SSeitit i^ ber Uitglüdlicßen bamit einen 'Dienft er- 
tueifen fönnte, ja! 92 ur um ißre Scrgangeitßeit ang Sicßt 3U 
bringen, ift’g mir nießt 31t tßuit." 

„3a, icß meiß; fie ßat fieß einen ^eiligenfcßein auf- 
gefeßt, ber fie reeßt gut fleibet unb eine SRenge ßeute betßört, 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSIITOF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






t 


- 536 - 

gu beiten ©ie unb bic $auerS g. 33. auep gehören. Übrigens ES mar fpät abenbS, als 33ertpotb oon SBenbpofen in 

lanit icp 3() ncn fagen, bafe bie gute, fonfte, fromme grau einem SRietmagen, ben er eiuftmeiten am (Eingang ber ©labt 

33 eate §aare auf ben 3äpnen pat unb rnenig genug SRefpeft gurücf liefe, mit bent Söefept, ipm eine palbe ©tuube fpäter 

oor Damen Don SRang unb ©tanb, bie ipr burcp ©cparfblid gu folgen, in SöieSteben anlam. Die Eifenbapn glitt auf 

unbequem toerben!" gmei ©tunben (Entfernung baran oorüber, unb 3 nfl S 93riefe 

©ie gingen meiter. 33ietip tangmeilte fiep, bie Ejcetteng Ratten ipm baS Meine, einft niept unbebeutenbe, jept aber Der- 

fanb ein paar greunbinnen, 23ertpotb leprte gu bent üöitbe ftaubte unb oergcffeite ©täbtcpen in pumoriftifcper SSeife ge- 

gurücf. gept trieb auep ipn bie SReugierbe, ben tarnen gu fcpitbert. ©cpabe, bafe er „baS EraS in ben ©trafeeu" atS 

erfahren. erfteS SSaprgeicpen unb bann auep bie Köpfe pinter allen 

„könnte icp niept baS 33ilb taufen!" backte er ptöfeticp. genftcm niept mepr fepen tonnte, bie neugierig auf jeben 

Eang aufgeregt Don biefer Qbce ging er gu bem Unternehmer ^affaitten blicfteit. ES mar ihm gelungen, burcp fc^arf auS- 

ber SluSftettung. 3§ m war, otS bürfe er baS Porträt feinen- geflügelte Kombination ber 3üge gmei ©tunben früher an- 

fattS auS ber §aitb taffen. gufomnten, atS er 3 na gefcprieben patte. ©0 fonnte er fie 

„Eemife. grau $rofcffor Dannporft mirb baS $8itb fidler überrafcpen. 
gern Derfaufen." DaS Porträt fei feiner Seit befteÜt unb nicht (ES mar eben buitfet gctoorben. Duer über bie ©trafeeit 

abgenommen morben; jahrelang pabe ber ^rofeffor gemartet, gingen noch h* er uu ^ bort attmobifcpe Satcrnen, unb in ihrem 
bafe man eS abholen tuerbe, unb nachher möge fich mopt fein ©chein fuepte er fich feinen 3Beg. <Rur fetten begegnete ihm 

Käufer gefunben paben. Der $reiS fei beSpatb auch ein fepr ein SRenfcp; einmal mieS ein Dienftmäbcpen ihn gurccpt: 

ntäfeiger! 2öir poffen, irgeitb ein ^ßarDenue mürbe eS für feinen „(Gegenüber ber fathotifchen Kircpe." Unb nun fant er auf 

,$tpnenfaal‘ ermerben, fepte ber £crr taepenb pingu. „Unb einen öerpältuiSmäfeig grofeeit s #tap, an bem gmei Kircpen ihre 

für bie SBitme beS HRaterS thun ©ie mit bem Anlauf ein Dürme entporftreeften. (Ein grofeeS Ktugifij über ber Ein- 

gutes SBerf." gangSthür ber erften orientierte ihn; pier ftanben auch in 

(Eine ©tunbe fpäter betrat 33ertpotb bie ©atonS ooit gemiffen Entfernungen $fäpte mit ^ctroteumtampen, beren 

neuem; er mar Eigentümer beS 93ilbeS. 9ttait nahm eS Don Stammen int fich aufntachenben Söinbe ftaeferten. Ein frifcher, 

ber 933anb, unb ein Dienftmann foUte eS fofort nach feinem eigenartiger Eerucp, mie Don ber ©ee, mehte herüber. Dort 

$aufe tragen. Da entbccfte er auf ber SRütffeite ber Sein- brüben ftanb ein grofeeS £>auS mit popem Eiebel unb nor- 

manb gmei SSorte mit SBIeiftift gefchrieben: „Don SßaüS." fpringenben Erfern. 

Der 9*ame fagte ihm nichts. Nichts Härte ihm auf, ob er „Ein uraltes ^atrigierhauS," hotte 3ita gefchrieben, „mit 

ber üftame beS Originals biefeS Porträts fei. SBahrfcheintich einer gang munberlichen ©auart unb DöCtig ausgetretenen 

mar eS immerhin. SSielteicht hotte grau 33eate biefen kanten ©tiegen, bie gu einem 33aIfon führen, metchcr oben rings um 

einft getragen. ben gtur läuft." (^ortf^uu fl folgt.) 

Der alte ©chranf. 

®on 3. Srojan. («bbrutf »erboten.) 

33or einem alten ©chranf Don fchöngefügtem 33au, (Gleichgültig ift cS bent, ber eS oerfertigt, mie 

Den reiches ©chnipmerf giert, fipt fie, bie alte grau. Dem, ber es tauft. ES mirb im i>aufe h^intifch nie. 

3m Sehnftupt fipt fie ba unb finnt unb benft gurücf Du aber, mie ein greunb beS §aufeS fepeinft bu mir, 

' 3tn atte Seiten, bann rupt auf bem ©cpraitf ipr 33tict. ©0 lieb unb fo Dertraut! SBie tang fepon ftepft bu pier, 

2Bie fcpön er ift, fpriept fie gu fiep, met<p eine s ^ßracpt Du atter ©epranf, ber bu um meine Kinbergcit 

©otep atteS ©tücf! 3tucp baS mirb peut niept mcpr gemacht. 2ltt mareft fepon — mie Dict fapft bu an greub unb Öcib! 

3o, bamatS ging noch, toer ein 9Röbet pabeit mottte, ©0 manepe Dpräite ift oor bir gemeint, unb oft 

3unt SReifter pitt uttb fagt' ipm, mie er’S maepen füllte. §aft bu betaufept, maS mir gefürchtet unb gehofft. 

©0 maept eS, SReifter, mir unb fo — fpraep man — unb tafet Du fapft baS Kinb, baS noep niept fprecpeit tonnte, bu 
Eucp babei, nichts mert ift, maS gemaept in £>aft. SSernapmft fein Satten unb fapft feinen ©picten gu. 

9Ra(pfS gut, maept fauber eS, mefet alte Deite ab Dir ftagt icp meinen ©cpmerg, bir pab’ icp meine Suft, 

Eenau, bafe niepts baran gu Diet ift, nicptS gu fnapp; SRein Elücf bir anoertraut, ep’ anbre brunt gemufet. 

Dafe, maS gu feptiefeen ift, gut feptiefet, unb maS perauS Unb ep fie miep pinauS aus biefem §aufe tragen, 

3u giepen, teiept fiep giept. © 0 , 9Reifter, füprt eS aus! Söirft bu miep fep'it unb mirft ein Scbemopt mir fagen. 

3tttein, maS reb' icp Diet! SBir tennen unS ja tauge. Strmfel'ge 9Röbet, bie ber neuen entflammen! 

Dafe 3pr niept gut cS maept, baDor ift mir niept bange. ©ie breepen pitftoS fepon, noep ep’ fie att, gufaimnen. 

©tept boep in unfrem §auS manep ©tücf Don Eurer §anb, ©ier mirft baS £mtg fiep, bort gept eine Seifte toS, 

©epon Don ben Ettern per feib 3P r unS ja befannt, Klafft eine ©patte auf — ein unoorficpt'ger ©tofe, 

Unb rnanep Eefcptecpt noep mirb erfreun baS, maS 3P^ fepofft, Unb fiep, ba liegt ein gufe! SSerftümmett auf bie ©eite 

Denn Eure Arbeit ift fo fein mie baitevpaft. ^Reigt fiep — ein 3ommer iffS — baS äReiftermerf Don peute. 

Der ÜReifter pört cS an unb nieft bagu unb fpriept: O biefe Seit, mie ift erbärmtiep fie! Der ©cpeiit 

3cp macp’S nach meiner 3trt. HRifefatten foU’S Eucp nidjt. Ecnügt bei altem ipr unb gilt bei ipr allein. 

Darauf gept er anS SBcrt unb gept baran mit Suft, 2Sopiit eutftopen ift bie Eprticpfcit? SBopin 

gür men beftimmt cS ift, bteibt ipm babei bemufet. Die Dreuc? $UIeS ftrebt naep ftücptigem Eeminn! 

Er finnt barauf, bafe ben, für ben er fepafft, eS freue, Die 3Ute fpricpt’S, faft pätt' bie J&änbe fie gerungen, 

©0 fepafft mit ©orgfalt er, mit Siebe unb mit Dreuc. Da füptt fie ptöpticp Don gmei fonepen fiep umfeptungeu. 

Docp peutgutage — ment mopt Don ben Seuten fällt ©ie fiept, ummenbenb fiep, ein liebliches Eeficpt, 

ES ein, bafe er ein ©tücf beim SReifter fiep befteltt? DaS gotbncS §aar umrapntt — bie $äube ringt fie niept. 

!Racp einem Sabeit nur brauept peute man gu taufen, ©ie ftreiepett baS Eeficpt beS EnfetfinbS. güvmapr. 

Um fertig alles fepon, maS man bebarf, gu laufen, ©agt fie, icp baepte niept an biefeS gotbne $aar, 

S^n benn, baS tput man auep unb lauft apn’ Diet 33ebacpt, $ln biefe 3tugtcin niept. 3^ war Doll Sittcrlcit, 

2öaS auep gebanfenloS unb ticbtoS ift gemalt. Da fomntft bu per, um gu ucrteib’gen unfre 3 c ü- 

2öaS mufete, ber’S gemaept, Don bent, ber eS gulefct 3 U fogcit brauepft bu nicptS, mein Kinb, icp geb’ bir red)t: 

Durcp Sufall fiep ertoirbt unb bementfprecpenb fcpäijt? Dro^ nianeper 2Ränget — nein, bie 3cit ift bodj niept fcpled)t! 


Difitized by Goude 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






lir fKfttcriu in brr ')} o t. '.Uad) einer tdyimng doii C. 2(t)ulj. 


Digitized by Gck 'Sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











538 


Die lerinif4»cn Jm'clit uuö ibro (Befangenen. 

C^bbrud bcrbotcu.) 

Unter ben Dielen parabiefifcßeu ©ilanben, bie ber Schöpfer 
I)ier unb ba über feine ©rbe auSgeftreut bat, haben teilte eine 
reid;cre ©efchicßte als bie terinifcßen Snfelit, jene beiben tjerr- 
üd)cit Stüdleiit ©rbe, bie, bem SBinterfurort ©aitneS oor- 
gelagert, in ber Vorzeit cinft üon ben Seealpen in baS 
ÜReer henmtergerottt 51 t fein fd)einett. ®ie ganze fiifte üon 
Ponton bi3 ©enua unb dou ba bis s $ifa, bie berühmte 
S^iuiera, ift fd)ön ruie ein ©arten ©otteS anzufeheit, nnb 
einen ihrer fd)önften fünfte bilben jene gnfeln, bie ben ©olf 
3uau 001 t ber !söai Don 9?apoule f<f)cibcn. SBcr zunt erften- 
male auf Ste. 9Rarguerite, ber größeren unb bem Sanbe näher 
liegenben ber beiben Scßmefteriitfeln, anlangt, ber meint fid) 
fdjier nicht micber loSreißcn zu tönnen üott bem hrodidjen 
Anblid, ber fid) ihm barbietet. Unmittelbar gegenüber, nur 
burdj einen 1 '/ 2 Nitometer breiten SfteercSarm getrennt, Hegt 
einer ber größten ©arten Don ©amtcS mit mehr atS lOOOO 
jener Säume befeßt, in bereu buttflem fiaub bie ©oiboraitgc 
glüf)t, — er führt ben }d)öneu tarnen beS ©artenS ber 
©cfperiben — unb barüber erhebt fid), etlüa 250 9Reter hoch, 
bie erfte, mit Sccftefcru bebedte fRci^c Don Sergen; über biefe 
fchaut bie nächft ßößere $ctte Don etma 1000 SRetcr herein, 
bie zur SBiuterS^eit, felbft in biefem milbeften Söiufcl ©uropaS, 
oft fd)ott mit etloaS Sd)nec mie mit ein loenig 3uder be* 
ftreut ift, aber über alle hinaus ragt zum ©immcl empor 
ber mit etoigem Sdpice bebedte, Dielfad) ge^adte Santtii ber 
Alpen felbft, 2 — 3000 XRctcr hod). SSentt aber ber SUd 
mieber hinab zunt 9Rcere fd)tüeift, fo mirb er tüefttüärtS au* 
gezogen Don ben lüitb burcheinanbcr geiüorfeneu Sorphhr- 
maffen ber ©fterelberge unb zugleich oftmätdS Don bent glänzen» 
ben ©olf 3 uan, bem fchönften natürlichen ©afeit ber fran- 
Zöfifcßcit SRittelmccrfiifte. Unb auf ber ganzen Sinie hin 
gieht fid) faft ununterbrochen eine SReiße üon fchintmernbeu 
Stäbteit unb in Oliüeithaiitcn ücrftedtcit Dörfern, Don Sillen 
unb Sd)löffcru, Don ©arten unb ^arfaitlagen. C’est un 
veritable panoiama d’opera comique, fchreibt ein franzöfifeßer 
Stabsoffizier, XI)* 3 uug, in einem, übrigens oerbienftoollctt, 
Sud)c über ben berühmteren Seloohiter biefer 3nfel, Don 
bem meiter unten itod) ausführlich bie SRebc fein foll. Unb 
baS ift im tEraitzöfifd)en baS ßöchftc Öob, baS mau einer AuS* 
ficht fpenbett fanit. 

2>aß bieS herrliche 3 n felpaar Don alterS her bie Se- 
geßrlicßfcit ber SReufcßen, fompßl ber frieblidjen Schiffer unb 
©änblcr, mie aud) ber feinblichen (Eroberer, auf fid) gezogen 
hat, ift itatürlid). So hoben feßott Dor ber 9tömerzeit. ticin* 
afiatifeße Seefahrer hier einem Halbgott Sero ein Heiligtum 
crridjtet, bem unfere ©üaitbe ihren gemeinfamett kanten Der- 
banfeit. 5Deit Moment felbft ift bie bie ganze ®üfte ihrer 
provincia bcherrfd)cnbe Sage ber 3 n feln gor halb zum An¬ 
trieb getüorbert, hier fid) anzufiebeln nnb eine $lottenftation 
anzulegen. Sie thaten, toaS bie (Eugläubcr zu gleichem gmede 
in uitfrem 3 oh r h u ubert auf 9Ralta, ©ongfong, ganzibar ge- 
than hoben. 2Rit bem gujammeitbrucb beS 9tömerreid)S mürben 
bie (Eifanbe herrenlos, unb mie in ÜRom felbft, fo trat auch 
hier nach einigen unruhigen 3ahren beS Übergangs bie Kirche 
baS Dermaifte ©rbe au. Auf ber Heineren ber beiben 3ufelit 
grünbete St. ©onorat im 3 a h re 410 u. ©ßr. ein fölofter, 
baS balb eine berühmte ^flanzftätte d)riftlid)er Senbboten 
uitb Sifd)öfe merben folltc. $ocß, mie bie Segenbe erzählt, 
gelang cS ihm nicht ot)ne $antpf, bie Sufel ber Kirche zu 
gemimten. .ßaßlloje Schlangen marett in biefeS ©ben ein- 
gebrod)ctt. Sor il)nen mußte er bei feinem erftcit Sctretcn 
beS (SilanbeS auf eine ^alntc flüchten. Aber auf beS ©ei» 
ligett ©ebet ftarbeit bie uitholbeit Söürnter bal)in. $od) noch 
oerpefteten ihre oermefeitben Seiber bie Suft, unb eS beburfte 
einer abermaligen briinftigeit Sitte zunt Fimmel, um bem 
abzußclfeit. Auf beS ©imntclS ©ebot fameit bie fluten beS unt- 
gebenbeu SReercS herauf unb fdirnemmteit bie faulcitben lln» 
geheuer ßiitmeg, beit tEifchen zum große. 

2Rit ber ©rünbmtg beS ftlofterS burd) St. ©onorat mar 


auch bie eine ber 3 u fcln d)riftlid) getauft mörben unb hotte 
ben ÜRamcit ihres s $aten erholten. Aber mie füllte bie aitbere 
3nfel heißen, in bereu Üöälbern nur einige SRÖncße fortan 
als ©iitfiebler houfteit, bie burd) eilt einfameS Seben ben 
(Ehrennamen 9Rönd) beffer z u Derbieneit glaubten, ©ine 
Kapelle mar auf ihr crrid)tet unb ber heil. ÜRagarete, ber jung* 
fräulid)en SRärtprerin Don Antiochien, gemibmet morbett. Sic 
gab bem (Eilanbe beit ^Rainen. ®od) baS genügte ber fchöpfe» 
rifchen Eß^ontafie ber ^ßroDenzalcn nicht. Sie l)oud)te beit 
Schmefterinfelit gleichfam Seben ein uttb ließ eilte SRargarete 
als meltlid)e Schmefter nach bent heil. Sruber §onorat, ber 
fie burch einen 9ReercSarnt Don fid) getrennt hotte, bie fei» 
figen Arme auSftreden. ^azu entftanb hier bie dou zarter 
©efchmifterliebe zeugeubc Segenbe Don bem ßirfchbauin, ben 
Margarete gepflanzt, unb ber nach £>onoratS SSiKett burch 
fein alljährliches Slühett bie 3eit beftintmeit füllte, ba ihm, 
bem Sruber, geftattet fei, feine Schmefter zu befuchett. Aber 
auf bie Sitten ber fehnfiiehtigen Sd)ioefter, fo erzählt {ich 
baS Soll, gefchal) bas SBunber, baß ber ^irfepbaum fid) jebeit 
ED^ortat einmal mit Slüteit bebedte, bem £)eil. ^ponorat zum. 
äeidjen, baß ber ^iittmel ihm geftatte, allmonatlich einmal 
in bie SBelt unb in bie Amte ber Schmefter zurüdzufchren. 

©in 3ol)rtaufcitb blieben bie Sufrtu Dereittt unter bem 
Uöftcrlichen ®i e mürben gemeinfam im VLU. 3uh rö 

hunbert Don ben Sarazenen oermüftet, fie z^hrtcu gemeinfam 
Don bem SRuhrne uttb bem 9teichtume ber Äbte Don SerinS, 
bie aud) über ein Stüd ber proocttzalifdieit Stufte fjerrfchten. 
SiS 1788 erhielt fid) baS Stlofter auf St. ©onorat, ja 
itad) einer 3 l uifchenzeit dou 71 3 a hreu ift eS 1859 als 
©iftcrzieitferfloftcr mieber crftaitbeit, ba ber Sifd)of Doit SrejuS 
bie mittlcrmeile Dom Staate in Sefiß genommene 3 n fcl burch 
Äauf mieber ber Stirdje zuführte. Ste. äRargueritc freilich mar 
bem ^loftcrfriebeit meit eher feßon eittriffen morbeit, unb mir 
finbett eS abmechfelitb int Sefip ber ÜRönche, ber ©eituefen, 
ber Könige Doit Sizilien, beS Seigneur Sertranb bc ©raffe, 
einer uttmeit auf bem rEeftlaitbc licgenbcit Stabt, ja felbft 
Aitbrea XoriaS, beS großen ©emtefeit uitb AbiitiralS ^arlS V. 
Um 1600 mürbe bie 3 u fel Doit ben 9Röit<heit megeit ©clb» 
fchulbeit an bie Stabt ©amtcS Derpfänbet, unb fchließlich 
nifteten fich gar Seeräuber auf ihr ein, um Don ihr aus 
9Reer unb Sanb z u braitbfd)apen. Xa mürbe eitblich baS 
©ilaitb Doit bem ^lofter bem ©aufe Sothringeit zum ©efehenf 
gentad)t, ber ©erzog ^art Don ©uife maltete baranf als ©err 
unb legte einige Sefcftigungeit an. SRadjbem er Sx’onfreich 
Derlaffeit hotte, ließ ber &öuig bie 3ufel für Staatseigentum 
erfläreit, uitb baS ift fie geblieben bis hatte. Aber gerabe 
beshalb hot fie eine um fo reichere ©efd)id)te gehabt. $Rid)t 
nur, baß fie fchon 1635 Doit ben Spaniern gemaltfam er» 
obert unb biefen 1637 mieber abgenommen morben ift, nicht 
nur, baß Sromn, ber ©eneral ber $aiferin ÜRaria i^crefio, 
mit feinen beutfch*öftreid)ifd)en Xntppen fich uorn 16. i)e» 
Zember 1746 bis zum 25. äRai beS barauffolgcitbeit 3oht*eS 
bort gehalten l)ot, — an biefen friegerijeßen Scpidfalen ßot 
baS Heinere St. ©oitorat ja immer treulid) mit tcilgenommen 
unb hot, meil beffer bebaut, meßr ölbäume unter ben Streichen 
ber Spanier uitb Öftreidjer üerloren als jenes — aber baS 
ffart, baS Richelieu 1637 auf Ste. 3}targueritc erbauen ließ, 
hat bie 3 n fel befamtt uitb berüchtigt geinad)t als eines ber 
Dielen StaatSgefängitiffc gronfreichS. $>er lepte unb in 
®eutfd)lanb befanntefte ber berühmten ©cfangaten Doit Ste. 
SRarguerite ift ber SltarfchaH Söazaine, ber Öberfontmaitbant 
ber 9U)eiuarmee unb SBerteibiger Don 9)tep Dom 3oh r ^ 1870. 
SEÖegen ber Stapitulatiou biefer Heftung unb feines ©eereS 
mürbe er 1873 friegSgcrichtlid) zunt Xobe Derurteilt, bann 
Don feinem ehemaligen ftriegSlameraben, bem SRarfcßall 3Rac 
3Ral)oit, als s $räfibenteit Doit gronfreid), zu zwanzigjähriger 
geftungShaft begitabigt unb zu 2Beihnad)ten nach ®?or» 
guerite, bent märntften Drtc granlreicßS, gefanbt. äRan ließ 
cS bem berühmten 9Rarfd)aH bort an nichts fehlen; nur bie 
©rlaubitiS, bie 3ufel zu Derlaffen, erhielt er nießt. $>ocß bie 
nahm er fieß felbft itt ber ©emitternaeßt Dom 9. zum 10. Auguft 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-€HAM'PA(GN- 





— 539 - 

Stelle, Ido ©ajaiue über bie niebrige flauer beö 2 Bj113 
gelle ber eiferucn TOaSfr. imb fobonit fiüdjtfitb am Greifen bfnintcrgeflettert ift. 


beS folgenben 3 a hrcS; cS gelang ipin unbemerkt an bem 
Seifen, auf bem baS Sort fiept, pinabzntlettern uitb mit .$ilfc 
feiner $rau itnb feines Neffen, bie mit einem Stachen feiner 
unten marteten, auf einem bercitftepenben Dampffcpiffe nach 
Genua 311 entnommen. Docp patte er fcpliehlid) einen ziemlich 
trüben SebenSabenb. Vergeffeit unb eiufam ftarb er in SJta- 
brib am 23. September 1888. 

Die Vlütezeit ber politifcpen Ginterferung ift aber mit 
itidjteit baS XIX. gaprhunbert. Sür ^^öufreid^ mar eS bie 
StegicrungSzeit SubmigS XIII unb öubmigS XIV, ba SHdjefteu, 
S^ajarin, Seteltier, SouüoiS bie §auptocrtreter ber Staats- 
gemalt maren. Da füllten fid^ bie unzähligen StaatSgefäng- 
niffe, bie überall in tfröitkreicp fitf) erhoben, bie ^arifer 
Vaftille öorait, mit ben Unglücklichen, bie auf einen königlichen 
VerpaftSbcfcpl (lettre de cacliet) hin, ohne Unterfuchung unb 
^ro^eß, zu Saprcn lebenbigen VegrabcitfeinS oerurteilt unb 
in ihren Werfern nur zu oft lebenslänglich öergeffeu mürben. 
Der berüchtigtfte ft crtermciftcr jenes 3,'ahrhunbertS mar Venigtte 
b’Sluüergne be Saint-SJtarS. Drop bicfeS botttönenben Samens, 
unter bem er in ber Gefcpicpte bekannt ift, aus armer unb 
niebriger Familie ftammenb, mar er zuerft nur mit ber Ve- 
machung eines DurmeS in ber bamalS fraitzöfifcpen Heftung 
^Sigiterot betraut, aber nadjbem ber allmächtige Soubois auf 
einer Steife nach Durin feine Vetauntfchaft gemacht unb ihn 
als einen fieberen unb mitleibslofen Gefaitgenmäder erkannt 
hatte, mürbe er rafch beförbert unb ftarb nach 44jähriger 
Dicnftzeit atS Gouoerneur ber Vaftillc unter Jpiutedaffung 
eines Vermögens bon über zehn SJdlliouen franken, bie er 
teils als Vclopnitug für perfönlidje Dreue erhalten, teils bon 
ben UnterhaltungSkoftcn feiner ^enfionäre erfpart hatte, tiefer 
SJtanit mar cif 3aprc lang Gouoerneur bon Ste. SJtarguerite 
(30. Slpril 1687 bis 8 .' Slpril 1698). ©r brachte'ba hin 
einen bornehmen befangenen mit, ber mit nicmaub Oerkepreu 
burfte, ja ben ntöglichft niemaitb boit Slitgcficpt fehen foHte, 
ber eben bcShalb in gefchloffeucr Sänfte transportiert mürbe 
unb eine feptoarze mit Drapt befeftigte SDtaSke tragen muhte, 
fo oft unb fo lange er im befolge feine» fterfermeifterS bei 


jeber Veförberuitg beS Icptcreu bon befängniS ju befättgitiS 
gefcpleppt mürbe. DaS mar ber gepeimitisoollc Unbekannte, 
„ber SKann mit ber eifernen SJtaSke", über beffeit Vergehen 
unb Herkunft bie abenteuerlichften berüchte geglaubt unb ber- 
breitet morbeit finb. Voltaire, ber mie alle Aufklärer bont 
bcheimniSboKeu befonberS angezogen mürbe, pat baS jmeifel- 
hafte Verbienft fiep ermorben, auf biefe beriiehte hin 50 3öpre 
nach bem Dobe biefeS Unglücklichen einen Glorienfcpein ihm 
umS $aupt gemobeit zu paben. darnach märe er ein Sohn 
ber Slnna bon Öfterreich, ber bentaplin SubmigS XII1, gc- 
mefeit. Slitbere höben ihn fogar zum SmitlingSbruber £ub- 
migS XIV gemacht, bem er zum Vermecpfcln äpnlid) gemefen 
fei. Seine fepmarze SttaSke mirb zuerft bon Voltaire fcpled)- 
meg eifern genannt. So fchmer aber auch biefer Glenbe in 
feiner mehr als 30 jährigen Gcfangcnfcpaft gelitten höben 
mag, er ift bod) mit Unrecht als baS Vorbilb beS boit .fperrfdjer- 
miUktir unfchulbig Gequälten pingeftellt morben. GS ift baS 
Verbienft beS oben ermähnten Dp. 3 im g, nach offiziellen 
Dokumenten beS ftriegSminifteriumS beit Schleier gelüftet 31 t 
haben, ber bie „Giferne SttaSte" oerpiillte, unb bcn öubmigXVI 
unb Napoleon I bergebeitS aufzuheben gefuept patten, ba fie 
immer mir in ben Sitten ber Vaftille naepforfdjen liehen, 
mohitt er mit feinem ftertermeifter 1698 gezogen unb mo er 
1703 geftorben mar. 

3>ung entrollt bem Sefer feines VucpcS: Le Masque de fer 
ein fchaucrboHcS Vilb boit bem bunkeln Söegc, auf bem ein 
Deil beS franzöfifcpeit SlbelS, ba er eS öffentlich mit bem 
Sd)merte in ber .frnnb nicht mehr oermochte, auch unter 
Submig XIV noch bie |>erd’d)aft beS Königs 3 U untergraben 
fucpte. Verfcpmörung uitb Gift maren feine Spittel. Die SJtar- 
quifc üon VrinüillierS unb SJkazarinS Sdcpte Dlpmpia SJtan- 
cini, bie Gemahlin beS (Grafen 001 t SoiffonS, fie lebten 
bamalS, unb fie 3 äplen zu ben berücptigtfteu Giftmifcpcdnnen 
aller feiten. Der Giftmorb mar fo häufig zu jener Seit, 
bah la cliambre ardente, ein befonberS ba^it eingefefcter 
Gerichtshof, Oon 1678—1680, alfo in zmei 3apren, 286 
megen biefeS Verbrechens Slngeklagte 311 riepten patte unb 


Digitized b" 


■V Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











540 


36 $obeSurteile fällen mufcte. 50t <5Hft ftarbcn $arl Emanucl 
non Saüoqcn unb mehrere Eliebcr beS faüot)ifd)en HaufeS, 
an Eift ftarb Henriette üon Orleans, an einer Vergifteten 
51alpaftetc il)re Tochter Sftarie Suife, bie Königin üon Spanien, 
gu fpät entbedte man in Saris baS Komplott, bem leptere 
gum Opfer fiel, 511 fpät fanbte man ihr ein (Gegengift. Son 
bcn 5lufftanbSücrfuchen in ber ^ormanbie, in glanbern, in 
ber S r °oence, in Poitou, in Euienne abgefehen, mürben 
1664, 1668 unb 1669 Serfdjm orangen gegen baS Seben beS 
Königs entbedt. Xer Mangler Setellier unb fein Sohn, ber 
SftarquiS üon SouüoiS, ber bie Nachfolge feines SaterS im 
^riegSfefretariat als junger 9Jiann Don Submig XIV gum 
Hochgeitsgefchenf erhalten hatte, maren eS, bie alle biefe 
5lnfd)läge vereitelten unb fid) eben baburch gegen alle 51it* 
feinbuugen ihrer Leiber unb felbft ber föitiglidjen beliebten, 
ber Hergogin üon Sftontefpan, in ber Eunft $önig SubmigS 
hielten. 2Biebemm mar 1673 eine berartige Scrfchmörung 
im Eange. $>urd) SouüoiS J geheime 5lgenten mürbe fie auf* 
gefpiirt, bie Rapiere eiltet ihrer Häupter itt Trüffel erlangt, 
er felbft in gerönne, mo einige Söodjeit lang alle Sfteifenben 
feftgehalten mürben, bingfeft gemalt, in bie Saftille abgeführt 
unb halb nad) .einem üon SouüoiS abgehaltenen Serf)ör feinem 
2Bädjtcr Saint *9RarS, bamalS rtod) in ^ßignerol, gu emigem 
Serfchmirtben übergeben. 5luS ben 5lnmeifungen über i()n 
mögen folgcnbe h crau ^ 9 c 0 obeit merben: „$)en (befangenen 
müßt 3h r hart behattbeln unb ihm nur baS gum Seben un- 
bebingt nötige ohne jebe Erleichterung gemähren. 5luf jeber 
Steife behaltet ihn unmittelbar bei Euch unb auch fonft ftetS 
in Eurer 92ähe. Nientanb barf miffen, bafc er fich in Euren 
Hänben befinbet, unb er barf gu nientanb, mer bieS auch 
immer fei, in Serührung treten." 2öie alle berartigen Ser* 
fdjmörer hat er üerfchiebene kanten getragen, nur nicht 
feinen eigenen. 3m EefänguiS üerlor er, aud) offiziell, jeben 
tarnen unb mirb in ber üielfacpen föorrefponbeng gmifchen 
SouüoiS unb Saint-SD^ars 5 nur burch allerlei Umfdjreibungen 
begeichnet. 3 n ber Sotenlifte ber Saftille, mo er bie lepten 
fünf 3ahre feines SebenS mieber gubrachte, mirb er unter 
bem tarnen be 9ftarcf)iel aufgeführt; biefelbe ift aber burch* 
meg fo unorthographifch abgefafjt, bah bie Eigennamen, bie 
bort genannt merben, mohl fdjmerlicf) ben 5tnfpru<h auf 
Eenauigfcit machen fönnen. 2Sahrfcbeinlid) mar er ein Eraf 
üon 2ftariheüiHe auS Sothringen, ber üor feiner Eefangen* 
nähme als Chevalier de Kiffenbach in S fl riS, als Chevalier 
des Harmoises in Sriiffel Diel Slufmanb gentadjt, ol)ne etluaS 
gu befipen, ein milbeS Seben geführt, unb um bieS fortfepen 
gu fönnen, fid) fchltefclid) bem Serbrechen in bie 5lrme ge- 
morfen halte. Sefannt ift er erft gemorben als bie „Eiferne 
SftaSfe" üon ber 3fnfel Ste. Sflarguerite. $a haben fiep bie 
Segenbeit über ihn gebilbet, ba hat fein $erfermeifter, mie 
biefer felbft fchreibt, um bie 9?eugierbe ber Seute gu bc* 
friebigen, allerlei Ergähluitgen über ipn in Umlauf gefept, 
ba ift auf ihn übertragen morben, maS üon anberen Ee* 
fangenen bort üerfuept morben ift. So geigt man jept bem 
Sefudjer feinet Werfers trop ber feitbem üorgenommenen Er* 
höpung beS gufjbobenS noch ben 5lbort, burch ben er einen 
üon ihm mit bem ÜReffer befchriebcnen filbernen Steller einem 
unten üorbeifahrenben f^ifc^er gugemorfen haben foH, ber aber, 
beS SefenS nicht funbig, ihn in baS gort gurüdgebracfjt habe. 
5lber einer feiner SeibenSgefäprten mar eS, ber auf feine 
gimternen Heller, ebenfo mie auf feine Sßäfcfje, gu fdjreiben 
pflegte, bah er ungerechtermeife um beS reinen ElaubenS 
mitten gefangen gehalten merbe, ein reformirter ^Srebiger 
(ministre de la R.-P. R — religion pretendue rSformSe), 
mie fie nach ber Aufhebung beS EbiftS üon Nantes bie gellen 
faft aller StaatSgefängniffe granfreid)S beüölferten. 2luS bem 
fdjon oben ermähnten Sriefmcchfel üon SouüoiS unb Saint* 
9ftarS ergibt fid) nicht nur, bah ihm ber^ame „ber Schreiber" 
fortan blieb, fonbern aud), bah auf SouüoiS' Söunfd) ber 
Knüttel ihn mürbe gemadff h°t, fo bah er biefen Manien 
halb nicht mehr üerbiente. 9lod) fcd)S anbere jener 9Jtär« 
tprer bc^ SefenntniffcS mürben in Ste. 2Rarguerite ein* 


geferfert, bereu Eigentum barnal^ überall fonftögiert, bereit 
grauen unb Sinber gemaltfant in bie Slöfter geftedt mürben. 
Unter ihnen ift am befannteften Saul Earbel, ber in Sarte 
üom Äranfenbett einer reformierten $ame meg, mo er Jroft 
gu fpenben fuchte, in bie SaftiUe abgeführt morben mar, ber 
im EefängniS auch feinen tarnen üerlor unb megett feinet 
Sfalntcnfingcn3 üon Saint*2)?ar§ nur „ber Sänger" genannt 
gu merben pflegte. $>ic üielfad) gebriidten Hugenotten be* 
teiligteu fich f^ on ^ cn erften beiben 3 ah r 3 e h ll l eu ^ er 
gierung Submigg XIV oft an Serfdjmörangen gegen benfelben, 
ein Umftanb, ber überall gegen fie auägebeutet mürbe. So 
fchreibt SouüoiS jenem Earbel bie 5lbfidjt, an ber S er f° n 
be^ ^öitig^ fich 8 U üergreifen, ebenfalls gu unb fnüpft baran 
ben Sefel)l, ihn im Werfer in feiner SScife gu fd)onen. gür 
einen ^3rcbigei: mürben nur 75 EentinteS täglich bemilligt, 
mährenb für be SKarcheüilteS Unterhalt 4 granfen täglich 
berechnet merben burften. 51 iS ein anberer jener S re ^9 er 
an ben Slattern erfranfte, mürbe erft in Saris angefragt, 
ob man üon Staatsmegen für bie frraufcrtbchanblung auffommen 
mollc. $er 5lrme ftarb natürlich, ehe bie 5lntmort anfam. 

Söeld) tiefer Schatten liegt auf bem ßeben ber Ein* 
geferferten jener 5;age in Scrgleid) gu ber menfchlicheu Sc* 
hanblung bcrfelben in unferer geit. ^ah bie Steüolutiou, 
mie bie SaftiUe felbft, fo alle biefe Werfer gefpreugt hat, 
baS ift ihr Serbienft. 3 e ^l fncht ber Sefucper ber 9tiüiera, 
menn er burch baS breifac|e Eitter ber gelle ber „Eifernen 
SRaSfe" fdjaut, unb ein leichtes Erauen bei ber Erinnerung 
an jenen 9Iamenlofen ihn burchgittert, nicht etma einen un* 
gefunben ^terüenreig, fonbern bem Eefüljl ber Sefriebigung 
barüber gibt er fich ^ah h eu lsutage nientanb mehr üon 
ber herrlichen Sonne biefeS parabiefifchen ErbenmintelS burch 
ben geberftrid) eines 9RinifterS gefd)ieben merben barf. 

So meifen bie etma fünf Duabratfilomcter enthaltenben 
lerinifcpen Sufeln ben ^ieberfchlag breier &ulturepod)en auf. 
9tömifche ^Ruinen unb bie gmingburg ber unumfehränften 
Monarchie auf Ste. 9ftarguerite, baneben baS ®lofter auf 
St. H onor al gaubern bem rüdmärtsfdjauenben Eeifte in 
fleinftem Steife eine 2000 jährige Eefchichte herauf. Unb 
heute? Ste. Sftarguerite, baS'bem Staate als Stanfcnbepot 
für militärifche Eefangene unb als Sdjieftplap für baS Sebel* 
gemchr bient, liegt ruhig neben bem flöfterlichen St. Honorat, 
freilich ohne Sehnfucht unb Siebe mie üorbem, aber — äußerlich 
mcnigftenS — auch ohne geinbfehaft unb Ha&. 

ipeobor Köhler. 

©eprefct unb gemorben, 

Ergählung üon Shüibb Ä nie ft. («tbbeuef oertoten.) 

I. 

®aS, rnaS ich ergählett mill, ift lange her. So um bie 
lepte Hälfte beS üorigen 3 a hrhunbertS rnag'S gemcfeit fein. 

ES ift nur ein flciiteS 2)orf, baS im $halc gmifchen 
hohen Sergen in einer Ede beS SSalbeder SanbeS gelegene 
ätaufchebach- ®aS Sßäfferlein, meldjeS ipm ben tarnen gab, 
lommt hach herab auS bem Eebirge unb raufet über gahl* 
tofe grofje unb Heine Steine im gemunbenen Sette burch 
ben Ort, an beffen äufjerftem Enbe eS eine gmifdjeit Sufch 
unb Saum traulid) üerftedte 2)Uihte treibt. $ie Haheu ringS* 
herum finb faum bis gur Hälfte bebaut. 3h re Eipfel frönt 
überall ber grüne, fcfjöne SBalb, in melchem ber größte ^eil 
ber ^orfbemohner 5lrbeit unb ein gmar färglicheS, aber bod) 
genügendes 5luSfommen finbet. 

gür SBalbed gilt baSfelbe mie für baS angreitgenbe Sanb 
Heffen: 3u H e ffeu Ö^t’S ja befanntlich h°h e ©erge unb 
fchlechten SBein, grofje Schüffeln unb menig gu effen. 5lber 
bennoch finb bie guten Seute im allgemeinen nicht ungu- 
frieben, unb bie Semohner üon SRaufdjebad) maren eS auch 
nicht. 3hre Hütten hielten im 5Bintcr gut marnt, im Sommer 
fafj fich'S nad^ geierabenb unb Sonntags gang hübfdj fül)l 
unter ben Obft* unb üftufjbäumen oor ber HauStljür. ^er 
Sad) gab bann unb mann ein Eericpt gorellen, unb in ben 
Eärten hinter ben Häufern unb auf bem hochgelegenen Sirch* 


Digitized b' 


Google 


Urig mal trem 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




541 


f)ofe, meldjer bnS Heine ©otteSpauS mitten im Xorfc umgab, 
fanben bie Kinber genügcttbc ^Bpielplä^c. Xie Xoteu bort 
auf bem ©ottcSatfer maren nur einfad) beftattet, — an ben 
mit fchlidjten fernen uitb fd)miebeeifemcn Kreisen gegierten 
©rabpügcln mar nicf)t oiel 311 oerberben. 

Xer :perr ©aftor, melcper mit feiner alten guten ftrau 
finberloS in bem niebrigen ^farrpaufc fdjaltete, achtete Sorg¬ 
fältig barauf, bah bie Steinen ihm nicht in ben ©arten 
fameit, beim er mar auf baS bihepeu Dbft, mcldjeS in bem- 
Selben mudjS, juft fo eiferfücptig, mie auf bie ^ritiitegien, 
meldjc ihm üon ©ottcS unb 9Recf)t^ megen juftanben. 

3 n betreff ber 
Kirche, einem alten 
©au mit runbbogi- 
gen ftenftem unb 
ftumpfent Xurm mit 
rotem Sattelbach, 
aufmelchcmein fchie- 
fer, oerrofteter ©ct- 
terhapn fid) müpfam 
nach bem ©inbe 
brepte, mar ber Kan¬ 
tor unb Scpulmcifter 
febr eigen. Sorg¬ 
fältig l)ie^ er bie 
©ittertpüren, mcldjc 
in ber guten 3 apre$- 
3 eit bie Siiftung ber 
Kirche beforgten, oer= 
fcbloffen, bamit feine 
Kinbertritte bie ftlie- 
Sen beS Steinfuh* 
bobcnS unb bie 
©änfe öerunrciuig- 
ten. — 9)tit bem 
Schulmciftcr, 93al- 
tpafar 9tupl mar 
fein Warne, haben 
mirS 3 uuäd)ft 311 
tf)un. ©r mohute 
in einem ^äuSdjcn 
an ber KirchpofS- 
ntaucr, beffen Xpür 
offen ftcht. treten 
mir ein! — Xa fipt 
er in bem Staunte, 
melchcr 3 U gleicher 
3 eit ©opnftube unb 
Schuljimmer ift. 

©enige ©änfe ftehen 
in ber 9teipe, beim 
bie ©emeinbe ift 
flein unb bal)er baS 
Kontingent ber 91©©; 
fepüpen unb ber fchon 
mehr geförberten 
Schüler menig bebeutenb. ©altpafar Stuhl fipt in ber Stahe 
beS ftenfterS unb ift eifrig mit ©edifaben, 3If)le unb Jammer 
befchäftigt — in ben SWuheftunben, beren ihm ber Sdjulbienft 
biele läfjt, oerrichtct er auch bie ©efdjäfte beS XorffdjuftcrS. 
Xer Sllte hat fepr ftrengc 3üge unb burdjbringenbe Slugeit, 
bie aus ben grofjen runben ©läfem feiner ©ritte peroor- 
blipen. WlS er fich erhebt, um irgenb etrnaS ju half«/ bc* 
merft man fogleich feine folbatifchc Haltung unb ben elafti- 
fchett Schritt, mit melchem er fich bemegt. ©r ift ja auch 
Solbat gemefen 1111 b hat lange in ber Seibgarbe Sr. $ocp- 
fi'trftlicpen Xurcplaudjt gebient, in melcpcr er cS fogar bis 
jum Sergeanten gebracht hat. Xie unter ©laS unb Stapmen 
prangenbe Xienftmebaitte oerfünbet, bah er mit SluSjeichnung 
baS eble ©affenpanbrnerf betrieb; bie an ben gerne ihtett ©änben 
pängenben Söilber Oon ©renabieren 3 U 3 uh unb ©encralcti 

XXVII. Qatjrgang. 34. k. 


3 U ©ferbe bezeugen, bah er mit Stol 3 an feine ntilitärifche 
Saufbahn ^urüdbenft. Unb mürben biefc ©egenftänbe es 
nod) nicht genugfam bemeifeit, bann tpät’s bodi jebenfatts ber 
ocrlicbte ©lief, melcpen er auf ben Xreifpip mit ber Kofarbe, 
auf Säbel unb ©atrontafdic mirft, bie in einem ©laSfdjranfe 
auf ber Kommobe ftehen, an melche (ich in ber ©efe eine 
Sammlung oon ipafelftöcfen üerfchicbeuen Kalibers lehnt, 
©altpafar Stuhl ift nämlich ber Wnficpt, bah Sefen, Wecpneti, 
Schreiben unb ber Katechismus am befteu ben Schülern fich 
einprägen, menn man fie ihnen — einbläut! Xie Sdjul- 
befpoten fegten bajutnal faft ade biefelbe Meinung, betraf es 

hoch eine SOtethobe, 
ber fie fich fclber, 
mohl ober übel, auch 
hatten untermerfen 
müffen. — Sin ber 
©anbtafcl parabier- 
ten noch einige ©uch- 
ftaben unb 
fo fteif baftchenb, 
mie eine Kompanie 
©renabiere mit ©ä- 
rcitmüpen unb 3 öp- 
fen auf ber ©aept- 
parabe. ©on Sehr¬ 
mitteln, auher einem 
Stüd Kreibe, einer 
groben ©ibel unb 
einem abgegriffenem 
Katechismus, mar 
nid)ts ju entbeden. 

Wacpbem ©altpa- 
far Stuhl noch ein 
©eilcpen gcfchuftert 
hatte, fepte er bie 
©ritte ab, 30 g fein 
grobes altes Nürn¬ 
berger ©i aus ber 
Xafcpc unb h^lt eS 
oorbieSlugen. Xamt 
erhob er fich, fepte 
ein fcpma^cS Käpp¬ 
chen auf unb 30 g 
feinen 9tocf an. ©r 
fap jept 3 mar geift- 
lich, aber mie ein 
reifiger Xiener ber 
ftreitenben Kirche 
aus. Sangfam be¬ 
reitete er fich 3 um 
©angeauf benXurm, 
um baS SDtittagläu- 
ten 3 U beforgeu. 
Seine Xafchenupr 
muhte als 3 eitmeffer 
bienen, ob als 3U- 

ocrläffiger ober uit 3 UOerläffigcr, baS mar einerlei, benn bie 
Kirche befah feine fünftliche Upr, unb bie Sonnenuhr am 
©iebcl hotte fchon feit unbenflichcn 3 eiten ben 3 c ifl cr oerlorcn 
unb mar alfo mie baS berühmte SJteffcr ohne £eft, bem noch 
ba 3 u bie Klinge fehlt. 

©pe er jebod) feinen Sltntsmeg antrat, guefte er in bie 
Küche h'oein, in melcher bie 3eou Schulmeifterin eifrig be¬ 
fchäftigt mar, baS einfache SDtittagSmahl 3 u bereiten. 

„Sah uns piinftlich antreten, SJtutter," fagte er. ,, 3 d) 
bin fo hungrig r als ob id) einen ©emaltmarfch gemadit 
hätte. ©0 ftedt benn ber 9Mchior? ©irb mopl mieber 
in irgenb einem ©infei an ber ©alblifiere träumen! 4 ' 0 p 
©omben unb ©ranaten! Sottt’S benn nicht enblidi gliiden, 
ben jungen an ben richtigen unb ftrantmen Xritt unb Sdjritt 
311 bringen? ©itt’S nicht biegen, bann muh brechen! 4 ' || 



CR t* b f t läuten. 91adi bem (Dcmälbr oon C. 110- 


Original from 


Digitized by 


Goi gle 


UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 












- 542 - 

„©crfcßiidjtere ben armen 3ungen bocß nießt noeß meßr, einüerftanben lächelte er. ©lößlid) aber, als er an baS ©nbe 
©ater! $)eitt $orporalftod paßt nießt für jeben. 3J?etcf)ior bcs ©ftcnftüdcS getankt mar, feßmod ißm bie 3orneSaber auf 

ift fonfirmiert unb barf nun moßl eine ctmaS anbere ©e» ber (Stint, uitb feine fonft fo bleicßc ©efidjtsfarbe ging in 

ßanblung beanfprueßen. ©in freunblic^ ©Sort finbet immer bunfleS Stot über. 

eine gute Statt." „$reu 3 clement!" rief er. „$)as ift unüerfcßämt! $>er 

„©Scibergeträtfcß!" brummte ber ©Ite, als er ging. §err meint moßl, baß icß bie (Bulben nur fo aus bem ©eine 

„3mmer forfcß, ftramnt unb gcrabc bureß! Orbre parieren feßnetben fann! ©Seiß ©ott, icß muß meine paar Stöten mit 

ober — ßol ber genfer bie ©Siberfpenftigen! Stur nießt ber Sdjuftcrei, ber Scßulnteifterei mit ißrem üerfl... ftopf- 

gefädelt! Sflit Samtpfoten faßt man feine Stefruten an!“ jerbrecßcit beim Stecßuen fauer genug oerbienen. ©nfs ©c» 

©r ftieß noeß meßr bergteießen StcbenSarten aus, tuäß» meßr, ab'S ©emeßr, fertig jum ©ßargieren, Reiter! märe mir, 

renb er bie Xurmtreppc ßinanftieg unb bann ben Stöppel meiß ber ftudud, oicl lieber! — SJtein Soßn fod’S einft 

ber ©lode fo mäeßtig bemegte, baß ntaneßer alte Sftattn im beffer ßabett unb bie Scßulmciftcrci aus bent ftunbament 

$>orfe, ber in ber ©Seit etmaS erlebt ßatte, meinte, eS beginne lernen, unb beroßalben foll er ju bem SJtagiftcr in bie 

Sturm 511 läuten, fieß aber berußigte, als er bie taftmäßigen Seßre. ©Sciß ber §immel, id) ßab’S gut mit ißm üor! ©ber... 
unb beftimmten Scßläge ßörte: Stein, baS geßt benit boeß über treibe unb Stotftein!" 

„‘Der Solbat fteeft in bem ©Iten einmal brin unb fäßrt ©r brummte unb mettertc noeß eine 3 e i^ an 9 öor fi<ß 

iticßt mieber ßerauS. D5aS ift ja ein ©nfaß, als ob er mit ßin. ©ublicß rief er auS: „ftontme icß über ben £mnb, 

bem Klöppel einen SJtarfcß fdjlagen nrnde!" fomnte id) aueß über ben Scßmanj! $ür maS geßört aueß 

SO^ittlcrmeile ßatte fieß 3Jteld)ior, ein ftttabe üon etma etmaS! D5ic blanfeit ©ulbeu geßcit mir jmar fauer genug 

fiinfocßn 3aßren, lang rtufgefeßoffen unb anfeßeinenb etiuaö ab, aber eS liegt bod) aueß noeß ein Sparpfennig oon meinen 

üerfcßiicßtcrt, 31 t bem ftetS pünftlicß ftattfiubenben SJtittagS- früßereit ©eutegclbern im Stefcroeftrumpf. ©Sas tßut man 

effen cingcftcCCt, melcßcS ooit ber forgfameit £auSmutter bereite nießt für feine ftinber, jumal menn man nur eins ßat! — 

angerießtet mar unb bampfenb auf bem mit fauberen meißelt ©3 fei! — Stuu aber uießt meßr räfonniert, foitbern ge- 

Seinen gebedten Difcße ftaub. feßlafen, ©altßafar Stuß!! §interßer bringen mir’S bem SJtel- 

©atcr ©altßafar feßrtc mit graoitätifeßem, faft parabc» cßior furj unb fräftig bei." 

mäßigem Sd)rittc guriid unb ftclttc fid) an feinen am oberen flberlaffcit mir ben halb fcßnarcßcnbeit eilten feinen fid) 

©nbc beS DifcßeS fteßenbeit ©roßoatcrftußl. SStclcßior ßatte in Steiße unb ©lieb bemegenben träumen unb feßett uns 

militärijcß $ront gemaeßt unb begrüßte in gleicßer ©Seife ben naeß SMcßior um, ber in fein auf bem ©oben gelegenes 

©ater, ber ißm fomtuaubomäßig jurief: „©cßtuitg! $)aSDifcß» Stiibcßcn gegangen mar. 

gebet gefproeßen!" 3 )ort faß ber $nabe üor bem geöffneten fteitftercßcn, 

SJtelcßior betete, fur$ unb fräftig, frifcß üon ber Sebcr auf beffen fdjmaler ©anf ein alter $omamtfcßcr ©tlaS auf- 

meg, mie ber ©ater baS gern ßatte. gefcßlageit lag. Offenbar ßatte er in ber ©Seltfarte ftubiert, 

D)ann feßten fieß bie brei unb üer$eßrteit, oßnc mitein» benn in ber ©ud)falte lag noeß ein ©leiftift, melcßen er bc» 

anber 31 t reben, baS cinfatßc SJtaßl. nußt ßatte. 

Stadj ber mieberunt ftcßenb geßaltencn ^anffagung ent- SMcßior ftarrte träumerifcß naeß ben ©ergen ßittauS, 

fernte fieß SMdjior, jeboeß nießt oßite ben ©Itern in tiefftem bie ba» lacßenbe Xßal fcßloffen; feine ©Ude fd^mciften nod) 

Stcfpcft gcfegnctc SDtaßl^eit gemiinfeßt ju ßaben. $er ©ater mcitcr 51 t jenen ©cbirgS^ügen, bie in blauer 3^nc ben §ori» 

fi^ob feinen Seßuftußl in bie ©de neben bem großen braunen ^ont umfäumten. ©r ßegte ben ßcißcit SBunfcß, ßinauSju- 

^aeßelofcn, um ein Seßläfcßeit ju maeßen, gu melcßent ©eßufe fommen aus ber ©ngc beS ÜßalS unb ber ©anbe lebig ^u 

ißm bie forgenbe 3 rau bie meiße Qipfelmüße aus ber Kammer merben, bie ißn ßier im ©Itcrnßaufc umfeßnitrten. ©on ben 

geßolt ßatte, bie fic ißm in aller eßelicßen. ©ßrfurtßt über großen ^aufßcrreu in Hamburg unb ©remen ßatte er er» 

bie Oßrcn jog. ©ße er fieß jebod) bequem jurüdleßute, mie'S 3 äßien ßöreit, bie ißre ftoljcn Schiffe auf ber See faßten 

fo feine ©emoßnßcit mar, öffnete fie eine Scßublabe ber ließen unb mie Könige in ißrent Steicße fcßaltcten unb mal» 

^ontmobe unb naßnt ein ^ßädeßen ßerauS, melcßeS fie forg» teten. ^ortßiit miefeu alle feine 9Biiufd)c unb Steigungen, 

fällig üon ber Quitte eines um baSfclbe gelegten feibenen 3:ucßeS Slber fie maren eitel, benn ber ©ater, mcldjer nid)t ben ge- 

befreite. $crüor fam ein großer mit feierlicßem roten Siegel ringften SBiberfprucß ertrug, modtc ißn ja bnrcßauS 31 t einem 

üerfeßeitcr ©rief, ben fic bem ©ßeßerrn mit ben ©Sorten Scßulmciftcr maeßen, ein ©eruf, 311 melcßent er nießt bie ge» 

überreießte: „®er ©ote auS ber Stabt braeßte ißn, mäßrenb ringfte Suft üerfpiirte. ©r ßatte gefeßmiegen in ber §off- 

bu oben auf bem £urme beitt Slmt üerfaßft. S)er Soßn mar nuug, baß irgettb eine Söcnbuug cintreten merbe, bie ißn 

nießt gering; ßoffentlicß mirb ber 3 ”ß fl ft bk SluSgabe frei ließe, eine Hoffnung, in melcßcr ißn bie Sltutter, bereit 

mert fein." ©influß auf ben ettergifeßen unb cigentuiHigen ©ater freiließ 

,,©ib," fagte ber SUte. „Slßa, auS Gaffel! fein amt» feßr gering mar, and) beftärfte. ®ie Söenbung aber fam 

ließet ^)ofument, bettu baS Sigillum jeigt ein bitrgerlicßeS nießt. — 2)er ^ttabc, melcßcr aßntc, baß fein Scßidfal jeßt 

©Sappcnfcßilb." üor einer ©ntfeßeibung fteße (marutn, mußte er nießt), mar 

©r bebiente fieß ber ©rille, befaß baS Siegel üon adelt tief befümmert; im ©efitßl beS auf ißm laftenben ^rudeS 

Seiten unb üerfeßte bann: „So, fo, bie Slntmort üoit ißm! ftür 3 ten ißm bie $ßränen aus ben Slugett. ©r feuf 3 te 31 t 

SBicßtigcr als ntaneßer StegüncntSbcfeßl einft mar! — SRutter, ©ott, er betete um $raft unb ©rgebung in ber ©rfiidung 

laß ben Stteldjior in einer ßalben Stuttbe antreteu; icß ßabe fittblicßcit ©cßorfamS, melcßcr ißm fo fureßtbar feßmer mürbe, 
ißm midjtigeS mitjuteilcn. Störe midß nun nießt meitcr. Xa öffnete fid) bie $ßür unb bie 3J2utter trat eilt. Sic 

3cß muß noeß etmaS itacßbenfen." legte bie §attb auf feine Scßulter, füßte ißn uttb fragte: 

$ie grau Scßulmeiftcrin entfernte fieß geßorfant unb „®u ßaft gemeint, mein Soßn?" 

ließ ben ©eftrengen altciit, melcßcr ben ©rief entfaltete unb ©r fiel ißr um ben £talS unb üermoeßte üor Sd)lucß 3 cn 

(aS, mäßrenb fein ©efießt einen immer frcunblid)cr merbeubcit itid)t 3 U antmorten. 

SluSbrud aitttaßm. „©ater ßat gerufen, 3Md)ior," fagte fic naeß einer 

„©itt SRantt üon altem Scßrot uttb &'orit, ber S^agiftcr ©Seile. „Sei männlicß unb fei ftarf, mein ftittb! ©Sibcr» 

Sicßbeitt!" murmelte er. ftanb ift nid)t meßr möglicß. ©ber unfer ©ott ift noeß immer 

Xattn ergriff er ein beigclcgtcS Rapier, beffen ©uSfcßen ein ©ott, melcßer ©Sunber tßut. £offc meitcr, nur fei jeßt 

bureß bie üerfcßiebencit fid) beutlicß ab 3 eießnenbctt ©aragrapßen geßorfam. betten, bie ©ott lieben, miiffen ade $5inge 311 m 

mie ein ^ontraft erfeßien. ©r ftitbiertc baS ^oluntent auf- beften bienen." 

itterffant bitrcß, inbem er ben geigeßiiger ber reeßten ^paub Sie füßte ißm bie £ßräitcu üoit ben ©Sangen uttb faß 

Saß für Saß ben folgen ließ. ©Soßlgefädig unb mie ißn fo faitft, fo lieb, jo mütterlicß an, baß ißm faft bäueßte, 

..- — -- ■ - - - -'1 

Original from 


Digitized 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPA1QN 




543 


eS ftcf)e ein (Sncjet uom £immel oor ipni. 3e^t erfuhr er 
gan 3 unb üoll, waS eS gctröftct 3 U werben, wie einen 
feine SJhitter tröftet. ©id) allgemach fnffenb fagte er: „ 3 $ 
Win folgen wie ein geporfamer ©opn. (55ott helfe mir. — 
Sah unS gefeit!" 

Xer Sllte, mit feinem beften Stodc angetan, faß in 
feierlicher Haftung an bcm Xifcpe, auf weichem eine Äer^c 
brannte, baS Xintenfafj ftaub unb eine geber, fowic eine 
©tange ©iegellad lag. (Sr befolg feinen ©opn ju fiep heran, 
ber mit öcrweinteit klugen unb bleichen SlntlipeS, aber ferjen- 
gerabe, oor ihn trat. 

„Sichtung! 3 mmcr tapfer! grifdj brauf unb brau, 
mein ©opit!" rief er. „Xa nimm unb lies! Xer ,f>err 
93?agiftcr Stepbein oetfpriept, einen tüchtigen ©chuimcifter aus 
bir 3 U bilben. ©ci fein ^mnbSfott! Sflacpe bir fefbft, beineit 
(Sitern unb bem SJtagiftcr ©pre! 3^ habe bereite unter- 
fchrieben. SöaS ich tpat, fannft bu auch tpun!" 

SJtelcpior patte fich öoUfomnten gefaxt unb laS beit S'on- 
traft, weicher ihn auf ©nabe unb Üngnabc für oicr 3 a prc 
bem SJtagifter Stef)bcin überlieferte. (Sr oerfuepte, einige ©iit- 
wenbungen ju machen: „Später," hob er an. 

„©tiligeftanbcn! S2icpt rafonniert!" fchrie ber Sitte unb 
fcpnitt bcm ©ohne baS Söort ab, inbent er ihm bie cinge- 
tauchte geber reichte unb befahl, 31 t unterfepreiben. 

SJteldjior that cS mit sitternber §anb. 

„©ine ^anbfeprift, wie bie eines SJtenfdjeu, ber noch 
uiel lernen muh," murmelte ber Siite. „©ott gebe feinen 
©egen ju bem Söerfe!" fagte er iaut, nahm baS ©iegeüacf 
unb oerfah ben roten &lcdS neben feiner unb feines ©opneS 
Unterfchrift mit bem Sibbrucfe eines ©ulbenS. 

,,©o, nun gehe mit SJtutter auf bie SJtontieruitgsfammer 
unb mache bich marfchfertig. hinterher fannft bu beim £errn 
s $aftor Sibfchieb nehmen, borgen früh rüden wir mitfammen 
nach Gaffel auS. SSergifj nicht, bent $erru s ^aftor für alle 
feine ©uttpaten gehorfamft ju bauten. Sichtung! $eprt 
@ucp! SJtarfcp!" 

©egen Stbenb ging SJtelcpior in baS Pfarrhaus, nad) 
bem §errn s $aftor fragenb, ber ihn in fein fieineS ©tubier- 
jimmer entbot. Xer $nabc fchüttete bem alten §errn fein 
üoiicS £er 3 auS, worauf berfelbe ihm ^örtlich bie SBaitge 
ftreicheite, iitbem er fprach: „ 3 ^ öerftepe bich, wein ©ohn! 
Xu pätteft gern einen anberen 333eg eingefcplagen. Xrauc 
auf ©ott unb iah ihn walten, ©r wirb alles mopl machen. 
©S peiht in beit Zeitigen 3 epit ©eboten: Xu follft beiitcn 
ißater unb beine SJtutter el)ren, auf baß bu lauge iebeft in 
bem Saube, baS bir ber §err, bein ©ott, gibt. — ©ei bcm 
Später gehorfam, 9D2eid)ior, fo ferner bir's wirb. ©otteS 
SSerpeihungen finb 3 a uitb Simen. Xer .<perr, bein ©ott, 
fegne unb behüte bich’. 3 iepe hin in gricben!" 

SJtelcpior brüefte bem würbigen Spanne bie £aitb unb 
fragte nach Per ifrau s J$aftorin. 

„3ch will ihr beiiten ©ruh auSrichten, mein ©ohn. 
©ie pat grofjc SBäfcpc, unb bu weiht wohi, bei foichcn §aupt- 
uitb ©taatSaftionen barf man feine grau, felbft bie grau 
^aftorin nicht, ftören. 2 eb wohl! 3 <P wuh wieber an 
meine ^rebigt. SJtelcpior, ^rebigten machen ift balb fo fdjwer 
aiS ^Srebigten hören. Vergib tropbem nicht, fieihig in bie 
Kirche ju gehen. ©otteS SBort ift füfjcr aiS fühe SJtilcp, 
fagte ber aite 3an Xintann in Bremen." 

SiiS SJtelcpior ben 'ißfarrpof oeriaffen patte, ging er 
nochmals burch baS ganje Xorf, um oon allen ©tätten, wo 
er einft als frohes $inb gefpieit hotte, Sibfchieb ju nehmen. 
Überall war’S ntenfcheniecr. Stur an ber SJtüplc beim rau- 
fchenben Sach fpieite ein bionbiocfigeS, jehnjährigeS SJtägblein 
im furgen, roten, wollenen Stode unb mit blohen gühen, lieb¬ 
lich nnb fchöu angujepen, einem Sachen gleich- ©r f^er^te 
baS pübfcpe &ittb unb erzählte ihm, bah er nun baS Xorf 
oeriaffen unb in bie grembe giepen müffe. 

„Sltfo bu gehft fort, gang weit weg?" fragte fie. „XaS 
ift aber gar nicht fchön, Melchior! — Xu foUft bie ^eimat, 


uns alle hier, nicht oergeffen. 3 $ will bir ein gaubcrblüm- 
lein holen, bamit bu’S nicht tpuft." 

Uitb fie patfehte in baS Söaffer uitb pfliidte ein hhöncS 
SSergihmeinnicht. 

„Xa!" fagte fie läcpclnb. „XaS bewahre. XieS ift baS 
3auberblümlein. SBefS hüöfcf) aufhebt, ber fommt wieber 
heim!" 

Slm nächften borgen, noch &or ©onnenaufgaitg, trom¬ 
melte ber Sllte ^ur JHeoeide unb jum Slbmarfch- Melchior, 
baS fRäitilein auf bem fRiicfen, oerlich baS elterliche £auS. 

Xie Splitter ftanb weinenb in ber Xhür. 

„Stur feine Söeichheit," brummte ber Sllte. „©olbaten- 
weiber fofleu nicht flennen." 

©ie aber hörte nicht. Stoch einmal fiel fie bem ©ohne 
um ben £alS unb fcpluch^tc: „SBanble üor ©ott unb fei 
fromm! Vergib beine SJtuUcr nicht — auch nid^t, wenn bie 
SSerfuchung an bich herantritt, bah beine SJtutter einft auch 
ein — SJtäbchen war." 

„Vorwärts marfch! StcchtSumfehrt!" fommanbierte ber 
Sllte unb fcfjritt ooran. 

iöalb oerfchWanb im SlufmärtSfteigen burch beit 2Balb 
baS heimatliche Xorf mit feinen Jütten, ber alten Kirche, 
ber SJtühle unb bem raufchcnben S3ach- 

SJtelchior ging ftid an ber ©eite bcS SJaterS hin, ber 
einen SJtarfch pfiff unb ju feiten bem ©ohne einfehärfte, 
orbeittlich ©d)ritt ju halten, ba fich’S fo beffer ntarfchiere. 

3nt Jier^en beS Knaben nagte ein tiefes SBeh- 

(«rortfe^ung folgt.) 

Ü01U ©piegel. (Wbormf oerboten.) 

©S ift leichter auf ben ©piegei •ju fchelteit, beim ihn 
511 entbehren! Xie SBahrf)eit, bie er prebigt, mag oft bitter 
fein — aber ben bitteren Sftebijinen jagten ja uitferc Sllt- 
oorberen, bie nod) nichts oon ©clatinefapfelit unb Oblaten 
unb anberen ©rjeuguiffen ber heutigen Slpothcferfunft wuhten 
unb hoch ganj finge £eute waren, nach, fie feien am wirf- 
famfteit. Xah ber ©piegei bie ©itclfcit beförbert, ift oft 
wahr, weit öfter fieper aber lehrt er uns unfere Siichtigfeit. 
©einem ganzen SBefeu nad) felbft eine Xaufcpuitg, wirb er 
boep 511 m treuen Berater . . . für jeben, ber Singen hat jum 
©epen. Xem einen freilid) gepeu biefc babei über, ber 
anberc briidt fie frampfpaft ju — cS gibt ber Sftenfdjen 
eben mancherlei. 

Unter allen unferen Stulturgeräten ift ber Spiegel gemth 
eines ber älteften, feine ©efepiepte reiept bis ^u ben ftiuber- 
japren ber SS^enfcpheit ^uriid. 3 U einer fpiegelitbcn SBaffer- 
flädje oieUcicpt fuepte uitfer früpfter Urahn fich felbft juerft 
511 erfennen, unb als er bas iöilb beS Heben 3d) einmal 
eingefangeu patte, mar’S nur ein ©djritt bis ( ^ur ,'perftefluug 1 
beS blcibeitben SlpparatS. 3d) bin fein greunb jener ©d)il- 
beruitgcit moberncr Snbruftrie^weige, bie mit cd)t bcutfd)er 
©rünblicpfeit bis 311 beit s ßpramibeit ober mittbefteus auf bie 
alten Stömer unb ©riccpen jurüd^ubliden glauben ntüffen, 
mit irgeitb ein ©r^eugitis unferer neuften Xecpnif rcd)t 311 
würbigen — icp wid eS mir baper auch üerfagen, auf bie 
intereffanteit Spiegel aus uralter 3eit näper cit^ugepcn, bie h 
uns pauptfädjUd) aus ©räberfunben in reieper Sln 3 apl unb 
iibergroher Sftannigfaltigfeit erpaltcu finb. SBcitauS bie Sftepr- 
3 apl aller antifen Spiegel waren SJietallfpiegel; wir wiffen 
3 War, bah man in Siom aud) ©laSfpiegel laufen tonnte, es 
finb oorauSfid)tficp aber meift gaii 3 fleine Spiegel gewefen, 
beim bie Sfuitft gröbere ©lasfläcpcn 31 t giehen, ftammt erft 
auS einer 3 iemlicp fpäteti $ät: man fdjreibt fie bem graitjofen 
Slbrapant Xpewaft 3 U, ber um baS 3apr 1680 lebte. 

Xer Untcrfcpieb 3 Wifcheit einem SJictatl- unb einem 
©laSfpiegel ift inbeffen an fiep burepaus fein wefentlidjer. 

©in feinpolierter Staplfpiegel gibt ebeufo tabcllofc S3ilbcr, 
wie einer unferer gebräuchlichen Söanbfpicgel, beim auch bei 
biefem ift eS ja eigentlich nur bie SJfetallpinterlage, welche 
baS ©picgelbilb e^eugt. Xie teepnifepe ^erftelluug gröhercr, 
ebettmähig polierter ÜJietaHfläcpen unb bereu roftfreic ©rpaltung 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




544 


ftöpt aber auf fepr bebeutenbe Scpmierigfeiten unb menn 
eine röntifepe Schöne, trie üuintiliuS erjagt, eine Specula 
toti8 paria corporibus ipr eigen nannte — ein Xrumeau£, 
mürbe man- peute fagen — fo patte ber £>err ©emapl jeben* 
fadS ein fepmcreS Stiid ©elb anlegen müffen, unb bic Kammer- 
fflaüin oom Xicnft mirb in fteter Sorge um bie fledenlofe 
9 teinpeit beS foftbaren StiidS gemefen fein. §eute merben 
Metadfpiegel nur nod) su miffenfepaftiiepen Beeden, bei ppßfi- 
falifepen unb aftronomifepen Qnftrumenten, angemenbet. Xocp 
palt! öergeffe bie japanifepen „ßauberfpiegel," bie aud) 
auS Metad pergeftedt unb hoppelt intereffant finb, meil fie 
unferen ©eleprten ein bis in bie neuefte 3cit pinein nic^t 
erflärbareS Mitfel aufgaben. ©on ipnen fpäter. 

Xie europäifcfje Spicgelfabrifation fdjeint oon beliebig, 
bem alten Siß einer poepentmitf eiten ©laSinbuftrie, auS- 
gegangen 31t fein. Sdjon im XVI. ^aprpunbert kanten non 
pier mit einer 3 i nn f°^ e belegte ©laSfpiegcl in ben ^paubel. 
SBenig fpäter gemann ber Snbuftricsmeig in ©öpmen unb in 
©aiern, bcfonberS in ber Umgegenb nou Nürnberg, feften 
©oben, eS maren aber immer nod) lebiglicp g e b 1 a f e n e 
Spiegel, bie man bantalS erzeugte. Xer ©laSbläfer ftedtc 
mit ^)ilfe feinet adbefannten SnftrumenteS, ber pfeife, su- 
nädjft ein ettna birnenförmige» gropeS $optgla 3 per unb gab 
bemfelben admäplicp burep Sepmenfen unb Sollen eine toaljen- 
förmige ©eftalt. Xer fo entftanbene Eplinber mürbe bann ber 
Sänge nad) aufgefdjnitten, auf bem fogeuannten Stretfftein aus- 
cinaubergcbogcit unb geglättet. ES ift biefelbe ^erfteHunge- 
metpobe, bie peute nod) für gemöpnliepcS $enfterglaS unb für 
Heine, orbinärc Spiegel ©ertoenbung fiubet, burd) baS ©ltft- 
oerfapren aber immer mepr oerbrängt mirb. ©ei ber popen 
©ebeutung, melcpe gerabe in ben leßten gaprsepnten bie f^abri- 
tation oon gegoffenem Spiegelglas gefunben pat unb bei ber 
SluSbepnung, meld)c fein ©erbrauep niept nur für bie Her¬ 
stellung Oon Spiegeln an fiep, fonbern in mcit größerem 
Maße für ©erglafungSsmede erfupr, fepeint eS mir geboten, 
auf biefeu poepintereffanten gnbuftrie^toeig etmaS näper ein- 
Sugepen. XaS Spiegelglas pat bereits jeßt ja nid)t allein 
für Scpaufenfter, fonbern and) für alle beffer auSgeftattetcn 
SBopttuugen baS alte geblafene XafelglaS faft ganj erfeßt unb 
eS erobert fiep in ber ©eftalt Oon aufjcrorbentlicp ftarfen 
SftoßglaSplatten neue Slbfaßgebiete: icp brauepe pier 3. ©. 
nur an bic ftlur- unb Xrottoirbefcgc jur Erlcud)tung unter- 
irbifeper SRäume 311 erinnern. 

Xie , 3 u f amm cnfepuug beS „©laSfaßcS" ift befanntlicp 
eine fepr oerfepiebene. XaS böpmifcpe ®rt)ftadglaS bebingt 
eine gait^ anbere Mifcpung ber SRopmaterialien, als ctma 
baS fogenannte ©outeillenglaS, unb baS XafelglaS fept fiep 
auS aitbercn ©runbftoffeit jufammeit, als baS Spiegelglas; 
je nadjbem man 3 Bert barauf legt, ein bcfoitberS HareS, ein 
befonbcrS parteS, ein befonberS leiept fd)melsbareS ©laS 3U 
erpalten, nimmt man ntepr ober meniger ©leiojpb, mepr 
ober meniger $iefelcrbe, mepr ober meniger !ali- ober natron* 
paltige Stoffe 311 bem ©laSfap, fept man ipm 3ur Entfärbung 
©raunftein ober arfenige Säure 311. 

XaS Spiegelglas erforbert einen leidet fcpmel3baren 
©laSfap, ber ein Erzeugnis oon großer ^arblofigfeit unb 
fdjönem ©lan3 geben fori. Möglidjft reine Materialien — 
Ouars unb föalfftein — merbeit baper mit Soba ober 
©lauberfal3, mcldje burd) iprcit 9 ?atrongepalt bic Scpmcljbar- 
teit mcfentlicp erpöpen, gemifept, ein ©ufap oon arfeniger 
Säure entfärbt ben Sap unb ocrftärH feinen ©laus. 

Xer aufs feinfte gepuloerte unb gemengte, mit ©laS- 
fdserben üermifepte Sap mirb in ben Scpmel3päfcn 

— grofjen gefcploffcncit Siegeln auS feuerbeftänbigem 2:pon 

— gefcpmol3en; meint itacp ctma fünf3epit Stunben bic gc- 
monnenen ©roben 3eigen, ba^ bie Maffe oöllig flüffig ift, 
fd)öpft man fie mit mäeptigen, langftieligcn ^npferlöffclit, bic 
nteift oon brei Slrbeitern gepanbpabt merben, in bie Säu- 
terungSmannen, in benen fie ctma einen palben 3 :ag 
bei ftarfer Hipe gän3licper 9?upe überlaffen mirb. $ft ber 
richtige SliiffigfeitSgrab erreiept, fo pebt man mittelft eines 


$rapneS bie gan3e SBanite aus bem Ofen unb beförbert fie 
fdpuebenb bis 3um ©ieptifep. 

Xer ©iefctifcp ift ein magcnförmigeS ©efteH unb 
berart auf Sepieneu gefept, bap er bis unmittelbar Oor bie 
Münbung ber Öfen gefapren merben tarnt. Stuf ipm rupt, 
mit einer ©orrid)tung 311m 3icmlid) genauen 2Sagered)tftellen 
oerfepen, bic eigentliche ©upplatte aus ©rott3e, Tupfer ober 
©ufjeifen. Mit ber 3 ^it paben biefe ©latten maprpaft riefige 
©röfjen angenommen, in eitt3elnen bebeuteitben $abri!en bis 
3U fecpS Meter Sänge unb brei Meter ©reite, unb mit iprer 
©röfje ift felbftüerftänblicp auep bie Scpmierigfeit gemaepfett, 
fie gan3 eben unb mit jener feinen ©olitur per3uftcllen, 
mcld)e ber ©ctrieb erforbert. Uitterpalb ber ©latte finb Heine 
f^euer ange3ünbct ober fie mirb burep aufgelegte gliipenbc 
Kopien ermärmt, bie iitbeffen fclbftoerftönblicp oor bent ©u§ 
entfernt merben miiffen. ©ier redjtmintlicp auf bie ©latte 
gelegte Sepieneu ober Seiften begreifen ben bemnäepft 3u 
giefjenben Spiegel uttb beftimmen 3tigleicp bie Stärte beSfelben. 

Eine gan3e Seftion Arbeiter legt jept 3uglcid) Haub 
an — ber ©u§ rnufj fcpneU unb ejaft oon ftatten gepen. 

Xie ©laSmaffe mirb an ber Obcrfläcpe forgfam oon allen 
Unreinigteiten abgerapntt, bie meipglüpeube SSanne über beit 
©ieptifcp gesogen unb umgeftürst. ©leicp^eitig fept fiep eine 
bronsene ©Jalse in ©emegung, rollt quer über bie Xafel pin- 
meg unb breitet bie flüfftge Maffe auf ipr glcicpmäpig auS, 
fo bap ber 9 iauni smifd^en ben Seiften oöllig auSgefüHt mirb. 
Einige Arbeiter beobadjten babei bie rotglüpenbe gläcpc unb 
entfernen mit fpipen Ho^n in aller Eile nod) ctmaige Heine 
ftlümpcpeit oon ipr, mäprettb anbere bie eine fantc beS 
©lafeS mit einem eiferuen Sineal leiept utnbicgen. Xie fo 
entftanbene 9 tanbleifte bient als Stüppunlt, um bie bereits 
erftarrte, aber immer noep gliipenbc ©latte mittelft eines 
EifenS unmittelbar üoit bem ©iefjtifcp aus in ben $üpl = 
ofen 31t fd)ieben. £n cr lagert fie einige Xage, bis fie Oöllig 
abgetiiplt ift, unb manbert fobamt in bas fogenannte ©e- 
fepneibesimmer auf einen nrit Xudj befcplagenen Xifcp, auf 
mclcpem mit Sineal unb Xiamaut bic unregelmäßigen Stänber 
abgefepnitten merben. 

SScitn eS fiep um bie n cr fteEtong gröberer SBare, etma 
um ©latten sunt ©ebedeit Oon ©laSpaücn, panbelt, fo ift 
bie Arbeit bamit üoltenbct, meift erfepeiut bie untere Seite 
ber Xafcl ja auep faft Oöllig glatt unb gan3 eben. Xie 
obere, mit ber SBalse bepanbelte f^löcpe geigt bagegen faft 
ftetS SBeücn, baS ©laS ift fomit an einseinen Steden un- 
gleicp ftar! unb ber fpätere Spiegel mürbe unS ein fcpiefeS 
©efidpt suriidmerfen. ©ei jeber befferen SSaare ntüffen baper 
beibe Seiten gefepliffen unb poliert merben — eine siemlid) 
umftänblicpe unb langmierige Arbeit. 

Xie 311 polierenbe Xafel mirb auf einem großen Xifcp 
befeftigt, eine smeite Heinere ©laSplatte an einem fd)meren 
haften angefittet, auf jene gelegt unb mit Mafd)inen!raft 
auf ipr piit- unb perbemegt; inbeffen fcpleifen bie beiben 
f^läcpen niept unmittelbar aufeinatibcr, smifepeu ipiten be=> 
finbet fiep oielmepr erft baS eigeutlicpe Scpleifmittel: aitge- 
feud)tetcr Sanb nämtid), beit man bei ©eginit ber Arbeit 
grobföntig, fpäter allmäplid) immer feiner nimmt. — Sittb 
beibe Seiten ber ©latten naepeinanber im mefcntlicpen eben 
gefd)liffcu, fo folgt baS fogenannte ftlarfcpleifen, mobei an 1 
Stede beS Sanbes Scpmirgel tritt, unb fcpliefjlicp baS ©0- 
lieren oermittelft eines mit beHcibeten SäufcrS unb einem 
©rei Oon .Simußcpe unb Söaffcr. 

Xurcpfdpiittlicp büpeit bie ©laStafcln, toaS nnfere Sefer 
fieper überrafepen bftrfte, burep baS Scplcifcn faft bie Hälfte 
iprer nrfprünglicpen Stärfe, mie ipreS ©emid)tS ein, unb 
biefe Hoffte toftbarer Maffe gept in gorm Oon Sdjleif- 
fcplamm oödig oerlorcn. 9 ?iept snlcpt pierburep ift ber 
©reis tabellofer Spicgclfepciben biSpcr immer noep ein reept 
poper geblieben. 

XaS Spiegelglas pätten mir alfo; bis eS fiep 311m 
fertigen Spiegel urngemanbclt pat, ift aber noep ein red)t 
toeiter SSeg, bic ©laSplatte bebarf ja noep beS MetadbelagS, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fram 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








JJorelep. Wad) einer im Serlage »on SRaimmib Witter in ©erli» crfdjiencnrn SRabiermig oon ©. ©iaunfclb. 


Digitized by Lioogie 


Original ftom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 
















546 


bamit bic Sichtftraljlen, welche zwar bereite oon ber glatten 
Oberfläche bed ©lafcd jum ieil zurüdgeworfen werben, wie 
und jeber Vlid auf ein Sdjaufenfter lehrt, eine möglidjft 
üoßftäubigc fRcflcftion crleiben. 

Vefanntlidj ift bie 2Jtchrzahl unferer Spiegel auf ber 
9 tüdfeite mit einem Amalgam belegt, bad ald eine bünnc 
3 d)id)t nid)t fonberlich feft an ihr haftet. Xiefed Amalgam 
befteht aud 3iun unb Cuedfilber, bie iitbeffcu nicht bercitd 
gcmifcht, fonbern getrennt aufgetragen werben, wie wir fo- 
gleid) fehen werben. 

Tad 3tun fommt nämlid) in ber ©eftalt non 3iuti- 
folie — Staniol — zur Verwenbuitg. Xer Arbeiter entrollt 
auf bem ganz ebenen, mit einer äftarmorplatte befleibctcn 
unb mit einer Vorrichtung jum Schrägfteßen Oerfehcncn Vc- 
legtifd) eine bünne 3iunfolie unb glättet fie forgfamft aud. 
darauf träufelt er etwad Cuedfilber auf, oerreibt badfelbc 
mittelft eined $ud)bäßcbeud (er „tränft bic Sofie an/' wie 
ber tedjnifdje Audbrud lautet) unb giefet nun fooiel Cucd- 
filber über bicfelbe, ald möglidj ift, ohne bah badfelbe über 
ben 9taub überläuft. Schließlich fteht eine Schicht oon 
einigen 2Jtißintetcr Stärfe auf ber Solie nnb nun wirb bie 
forgfältig gereinigte ©ladplatte langfam auf biefe Schicht gelegt, 
auf ber fie gleich* 
fant fdjwimmt unb 
aud ber fie, burd) 

©ewid)te belaftet, 
bad überfchüffige 
Cuedfilber her- 
audbriidt. ©leid) 
zeitig geht aber 
auch ber Vrozeh 
bed Amalgamie- 
rend oor fid). 2öir 
wiffen, bafe bad 
Cuedfilber manche 
ÜJtetaßc, bic mit 
ihm in Vcriif)- 
ruug gebracht wer¬ 
ben , gemifferma- 
hen Oerfchludt, ed 
fangt fie förmlich 
auf unb geht mit 
ihnen biejenige 
Verbinbung ein, 
bic wir eben ald Amalgam bezeichnen. 3 11 inten äRetaßen 
gehört in erfter fRei^e bad Rinn, unb fo oerbinbet fid) beim 
jefct bic 3iunfolie oon felbft mit bem Cuedfilber, wobei bie 
neu cutftaubeuc 9J?affe allmählich breiartig wirb unb fdjlich- 
lid) mehr unb mehr erhärtet. Qttbcffcn ift cd immerhin nur 
ein Xeil bed Cucdfilbcrd, welcher wirtlich Z u bem Amalgam 
hinjutritt, unb bad überfchieftenbe ÜJtctafl muh entfernt werben. 
Tazu reicht ber Trud ber belafteten ©ladplatte uid)t aud; 
cd wirb oiclmehr ber Velegtifch allmählich fcfjräg unb immer 
fdjräger gefteßt, bid bic glatte nach Verlauf oon etwa einer 
VJocpc faft {entrecht fteht. Xabci zieht fid) bad überflüffige 
Cuedfilber mehr unb mehr nad) unten unb fidert afimählid) 
ab. Oft muh man große Spiegel oierzehn läge, ja brei 
AJodjcit ftehen laffen, ehe ber Spiegel bid auf ben fchmüdeu- 
bcit SHahmcn unb bie fdjüpcnbc 9iiidwanb üoßenbet ift. 

Seiber zählen bic mit Amalgam arbeitenben Spiegel- 
fabrifen zu ben gefährlichem Stätten unferer gefamten Jfn- 
bufiric: bad Cuedfilber wirft troß aßer Schußmahregclu böchft 
uugünftig auf ben ©efunbheitdzuftanb ber Arbeiter ein — 
leiber freilich aud), wie man hinzufügen muh, weil bie Ar¬ 
beiter aße biefe 9Jtahregcln auf bie 3>auer nicht mit genügenber 
©ewiffeuhaftigfeit beobachten. Seit 3ahrzehutcn fucht man 
bal)cr nad) Surrogaten für bad Amalgam, unb ed ift zu 
hoffen, bah bie Cuedfilbcrbelegung in abfehbarer 3eit ganz 
in ^ortfaß fommt. $em Anfd)ein nach tritt nämlich bad 
Silber langfam zwar, aber in immer wadjfenbem Um¬ 
fang an bic Stcße bed Atnalgamd. Xic ©ladplattc wirb bei 


biefer Art ber ftabrifation meift auf ber 9tüdfeite mit einer 
9Jtifd)ung oon falpeterfaurem Silber unb in SSeingcift gc- 
löftent 9telfcuöl etwa ein Zentimeter hod) begoffen — bad 
Silber feheibet babei aud unb legt fid) ald eine bünne nte- 
taßifche, gut fpiegelnbe Sdjidjt auf bie ©ladflädje, welche 
bann eutweber gefirniht ober nod) beffer mit einem fdjüßenbctt 
galoauifchen ftupfernicberfchlag überzogen wirb. Xie neueren 
Silbcrfpiegel zeigen eine tabellofe 9tcflcftion, fie feheinen oon 
guter ^altbarfeit unb foflen fogar auch wohlfeiler ald bie 
Amalgamfpiegel fein, ba ihre ^erfteßung eine unoergleichlid) 
einfad)ere unb weniger 3eit raubenbe ift. Unfer grober Sattbd- 
manit oon Sicbig war ed, ber üon cbclftcm 9)tenfd)lid)feitd’ 
gefühl, oon innigem SDtitleib für bie* fchmergeprüften Ar¬ 
beiter ber Spicgelfabrifen geleitet, jahrelang feine ganze 
Straft bem Stubium zwedmähiger 9Jtetfjobcn ber Silber- 
belegung juwaubte, ber zuerft wirflid) greifbare 9tefultate zu 
erreichen wußte. 

Unb nun zunt Sdjluh einige Sporte über bie merf- 
würbigften aßer Spiegel, bie bercitd erwähnten fogenannten 
japaitifchcn „3auberfpiegel." 

Xiefclben finb äußerlid) ben metaßenen, runben £>anb- 
fpicgeln, wie fie bie japanifdjc ^nbuftric liefert, oößig gleich. 

Aud Shtpfer, 3i»u 
unb autimonhalti- 
gein Vleiglanz ge- 
goffen, auf ber 
fpiegelnben fläche 
ein wenig fonoej 
bearbeitet, zeigen 
biefclben auf ber 
9iüdfeite zier¬ 
liche Zeichnungen: 
meift Vflunzcit- 
Ornamente in er¬ 
habener Arbeit. — 
Xcnfen wir und 
nun einmal irgettb 
einen ©lad-, ober 
and) einen ge¬ 
wöhnlichen japa- 
nifchen ©tetaß- 
fpiegel oon ftarfem 
Sidjt beftrahlt 
unb einer weihen 
Slärfje gegenüber aufgehängt, fo zeigt fid) bcfauntlich auf 
letzterer ein heßcd Vilb bed Spiegeld, welched auch beffeu 
ftornt hat, Wenn bic reflektierten Strahlen feitfrcd)t auf jene 
Slädic faßen, $ad fleiuc Zjrperiment ift ja leicht auzufteflen. 

©anz anberd aber oerhält fid) ber 3auberfpiegcl in 
gleicher Sage: feilt 9tcflcjr auf ber weihen fläche ift nur 
mähig heß, auf bem hntbheßen ©runbe aber — ed ift in 
ber ihat, um au ^ejerci zu glauben — crfd)cinen bie auf 
ber 9t ü d f e i t e bed Spiegeld bcfiublicheu, heflerhabenen 3*er- 
figureu in gläuzenbem Sichte. Straft man auf ber 9tüdfeite 
eined }old)cn Spiegeld einen 9tih ein, fo tritt auch biefer 
im 9teflc£bilb ald ein heßer Strich heroor. Xiefe Zigen- 
fchaften finb um fo merimiirbiger, ald bie 3auberfpiegel, wie 
Dr. 9t. SBitt jüngft nachwied, fciitcdwcgd abfid)tlich f) ei gcftcßt 
werben, ihre Zigenart fid) oiclmehr rein z u fäßig hei einzelnen 
Spiegeln zeigt. 

^ahrljunbcrte lang hat man fid) über biefe „bad Sid)t 
burchlaffenben" Spiegel im Orient unb Occibent ben Slopf 
Zerbrochen unb erft oor furzem ift ed einem japanifchen ©e- 
lel)rten, ftanidi SJturadfa, gelungen, bad 9tätfel enbgiiltig zu 
löfett. 3ch fagte oben bercitd, bah bic japanifchen Spiegel 
fämtlid) fchwach tonoef finb — bei ben 3 fl uberfpiegeln nun 
ift biefe ftonoeyität burd) 3ufäfligfeitcn bei ber Vcarbeitung, 
bem Schleifen, unrcgclmähig geworben. $)ic 9tuubung ber- 
jeuigen Steßen, welche ber erhabenen 3eid)uung auf ber 
9tiidfeite entfprechen, ift nämlich geringer, ald biejenige ber 
Steßen, welche über bem ©runbe jener 3 c * c huung liegen. 



Watborole. 9t«idj brm (Drmälbc oon 9. Srfjröbter. 


Digitized by Gougle 


Original frt>m 

UN1VEF.SITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









$ie Icpteren fpringen alfo cttuaS ftärfer öor, aber freilid) 
immer nod) in fo geringem Sflaße, baß ba* mcnfdjlicpc 9lugc 
bie$ niept ju ernennen öermag. Da nun bie 9}eflc£tüirtung 
eines Spiegels um fo geringer ift, je unregelmäßiger, je 
weniger eben feine £)6crfläcpe ift, je mepr bie einfanenben 
ßicptftraßlen jerftreut Serben — fo ift cS gan^ natürlich, 
baß bie Sanberfpiegel auf ber «jnen gegenubergefteUten 


meißelt Blädje einen im allgemeinen fcßtoäcpcren, bmtffereit 
fließe^ perüorrufeit, als bie ber rüdfeitigen 3eidjnung ent* 
fpredjenben fladjercn ©teilen, tuelcpe baS ßid)t gleidjfam 
fammelit. Diefc e^eugen einen pellen Üteflcy in beut buntlen 
©efamtbilb, ber uns beutlidj bie Umriffc jener Seicßnung 
fclbft 5 eigt. 

9Jh Urenberg. 


3u mifmit Dilbcrit. 

0 bu Heiner Hafenfuß! Bürdßcß bn bid) 
mirfliep fo fepr oor ben ©djnatterern? Ober 
paß bu gar ben tfüdßein crufllicp n>cp tbun 
rnoßen, baß bie Warna ©anS nur ibr gutes 
9iccpt Derteibigte, als fic beine ffeinen Seine 
bebrobte? 92un — „bie Dtettcrin in ber 9 tot," 
beine Wutter, ift ja fepon berbcigecilt unb mirb 
mit ber Familie ©änferiep nmpl fertig merben. 
— Der treffliche Beiebner, 0. Sdjul 3 , bat bie 
entfeplicpe Segebenpcit mit ftifepem Humor 
bargeftcllt: fößliep jjumal ift bie 9lugß beS 
Suben öor ben febnatternben Ungebeucrn 5 um 
2htSbrud gebraut. 

„©ebetläuten" nennt 0. Silp fein reijöoßcS, 
flcineS ©enrebilb. Wit mclcpem ©ifer bie 
^ierlidje kleine ihrem Auftrag naepfommt: bie 
f^reube leudjtet orbentlid) auS ihren 9 lugcu 
unb bie flinFcn Büßcpcn fcpmiitgcu fid) mit 
bem ftlöppel hoch oben in ber Durmpaube um 
bie SBette. 

Wit ber Sfinflft^it beginnt bie ßuft am 
SBanbern. BrüplingSbuft unb 9Jtaifonne loden 
inS Breie, in unfere Serge, an bie reben- 
bcfränjten Ufer unfcrS SpeinS. Da fomrnt 
S. WannfelbS „Borelcp" juft jur reepten 
©tunbe. SMr reprobu^icrcn bicfelbc nad) 
einer meifterpaften, im Serlag oon Saimunb 
Witfcpcr in Serlin erfebienenen SRabierung, 
auf toeldjc mir afle greunbe guter ©tiepe be» 
fonbcrS aufmerffam ju rnacbeu nicht unter« 
iaffen mollen. Der ^Srciö beS 0riginaIblatteS 
ift auf 40 Warf im erften Drud, auf 30 Warf 
oor ber ©eprift unb auf 20 Warf mit ber 
©eprift bemeffen. 

Alaibmnlf. 

(3u bem Silbe auf ©. 593.) 

2Bic er buftet, ber liebliche Dranf! Son 
BrüplingSblunien umfrängt fab icp baS mäcp» 
tige Soroleugefäß oerlodenb oor mir. Stuf 
bem golbglän 5 enben Bnpalt febmimmen nod) 
einige jarte Slättdjen beS müßigen 2öalb* 
meißerS, bie ber ©cpöpffeße gefepidt 3 U ent* 
fdßüpfcn mußten, unb bann unb mann fteigt 
eine Serie $ur Oberfläche: ftreunb ^cing bat 
alfo auch ber angenehmen Butpat eines leichten 
©chaummcinS nicht oergeffen! Die erfte Wai- 
bomle im Bap* miß ja mit boppelter Sorg¬ 
falt gebraut unb mit boppelter 9lnbacpt ge» 
trunfen fein. 9hm, an lepterer fofl’S niept 
fehlen: Profit, Brcuub §eins, ber Bhipling, 
baS bolbe Äinb, lebe — er unb äße feine 
©oben, unfer buftenber SJalbmcifter Ooran! 

Ba, ja: fold)’ ftrüblingSbomle fenft bie 
9lugcnliber halb! Die ©eiftcr beS SBcineS 
aber treiben ihr ppantaßifcpeS ©piel aud) im 
Draunt mcitcr. Da tauchen luftige Amoretten 
nedifcp aus bem fiißen 9?aß peroor, fcpaufeln 
fiep in ben Slütenfränacn, toben unb fpielen 
auf bem breiten Ütanbe beS ©laSbafeuS. Unb 
maS für eine ©efeßfepaft bat fidj bort gar in 
ber ©cpöpffefle eingeniftet, mit feierlichem 
Wagiftergemanb beflcibet! ©ipt baS Solf ba 
unb fchmapt flug unb trinft aus mäd)tigen 
Sofaien ebelften fRebcnfaft. 0 fpottet ipr 
nur — eud) mirb ber Äopffcpmerj morgen 
früp niept erfpart bleiben, ipr ßofen! 

SBabrbaftig, ba melbet er fiep auep bei 
mir, ber fteepenbe, garftige ©efeße. ^>eiuj, 
^eiu^, marum baft bu mir baS getpan? ©c« 
miß, bu ließeft ben SBalbmeifter 5 U lange im 


^inilientifd}. 

S?eiu! ©ep* boep, id) patte mopl ^uoicl beS 
©uten getpan? 9hm midp reut’S nid)t, roeuit’S 
mirflid) fo getuefen: eS mar ja bie erfte Wai« 
bomle int Bapr. 

Cutfjfr-Stiftnng. 

Sor uns liegt ber Serid)t beS Gentval« 
ocreinS ber 2)cutfd)cu ßutper-Stiftuug auf baS 
Bapr 1890. 2>ic fegenSrcicpe, im Baprc 1883 
3 iir Börberung ber ©r^iepung Oon ftinbevu 
coaugelifdjer Sfarrcr unb ßeprer gegriiubcte 
Stiftung, über melcpe befanntlicp ©e. Wajrftät 
ber Sfaifcr baS fjh'oteftorat übernommen pat, 
fomtte im Scricptsjapr int gaumen 23 793 Warf 
für ipre Bioedc bermenben. 3&ic oicle Sorgen 
mag biefer, auf 476 9iaten fiep Oerfcilenbc 
Setrag gelinbcrt paben?! S>ie flein aber er- 
fcpciut er gegenüber bem SebürfniS, mie gering 
gegenüber ben großen Summen, mekpe in 
2>cutfcplanb fonft fo leicpt für Aufgaben ^u« 
fammengebradjt merben, beren fittlicpe Sc- 
beutung meit, mcit unter ben 3^*1 ber 
Sutpcr-©tiftung fiept. 2)ie fropen Hoffnungen, 
melcpe bei bem BaSlcbentreten ber Stiftung 
ermedt mürben, paben fiep benn boep niept im 
ooßeu Umfange erfüllt: fittb boep biSpcr trop 
aßer Semüpungen fogar bie Hauptbcrcinc 
SSürttemberg, Hanimocr, ScpleSmig-Holfteiu 
unb bie IKcicpSlanbe niept 3 U ftanbe gefomitten. 
9lber barum niept besagen: „SBacpfen unb 
SBartcit, baS fei unfere ßofung!" 

Die I0ärmr(trigernitg int (Eriumtern. 

^aS tieffite Soprlocp ber ©rbe beßnbet fiep 
befanntlicp auf preußifepem ©ebiet: eS ift baS 
burep bie preußifepe Sergoertoaltung uieber« 
getriebene Soprlocp 31 t ©cplabebacp, melcpeS 
gegenmärtig (eS mirb an ipm noep meiter ge¬ 
arbeitet) eine $iefc oon etma 1750 Weter er¬ 
reicht pat. tiefem Soprlocp fdjlicßen fiep, maS 
bie $iefe anbetrißt, baS Oon Sietp bei 9lltona 
mit 1338 Weter, 3 U Ucfcberg bei ©taßfurtp 
mit 1293 Weter, 311 ©ocreitberg bei B°ff cn 
mit 1273 Weter an. B ur Scranfdjaulicpimg 
biefer Baplen fei angeführt, baß bie £ürme 
beS ftölner 2)omS 160 Weter poep finb. 

Die Demperaturmeßungcn in biefen unb 
einigen anberen Soprlöcpern nun paben pöcpft 
benterfenSmerte Oiefultate ergeben, bie ba 3 U 
3 loingcn, bort manepen bisper als gültig be» 
tradjteten Slnnapmen ab 3 umcicpen. Sor aßem 
mürbe feftgefteßt, baß Oon einem üöflig gleich¬ 
mäßigen 3 u toad)S ber 933ärme mit ber fort« 
fepreitenben Dicfe niept bie 9tebe fein fann; 
in faß aßen Büßen mar bie Steigung Diel« 
inepr infolge beS oerfepiebenen SBärmeleitungS- 
OermögeitS ber ©efteinSarten, ber erboprten 
mannen ober falten Oueßen ic. eine ungleich¬ 
mäßige. Damit ßel an fiep fepon ber in bie 
mciften ßcprbücper aufgenommene ©ruubfap, 
baß bie Sßärme auf je 32 Weter Diefe um 
1 ©rab GelfiuS fteigen foße: im ©cplabebacper 
Soprlocp 3 . S. mürbe eine burcpfcpnittlidjc 
SBärmefteigung Oon einem ©rab erft auf 
40 Weter ermeffen. 9lucp bie auf ©runb ber 
feiner Beit an ber ©perenberger Soprung an* 
gefteßten Scobacptungen peroorgetretene Sc« 
pauptung, baß bie Demperatur nur bis 311 
einer gemiffen Dicfe 3 unepme, bann aber fon* 
ftant bleibe ober fogar micbcr finfe, errnieS 
fiep als hinfällig. Bit bem ©cplabebacper Sopr* 
ioep fteßte man übrigens bie größte bisper im 


©rbimtern gemeffene Demperatur feft: uämlicp 
56,6 ©rab ©elfiuS in etma 1700 Weter Dicfe. 

Bum Sdjneefcplagen gepört ©ebulb, unb 
©ebulb ift eine fd)önc ©aepe, meun man fie 
uämlicp pat. ©inent freilich 
nur unoerbiirgten ©erüd)t 
zufolge fofl eS aber ouep 
Stöcpiunen, ja fogar HauS- f 

flauen opne ©ebulb geben, j 

unb für biefe biirfte bie i 

ncuefte Äonftruftion ber 
Slrnbtfcpcn ©cpaumfdßag- 
mafdjinepen eine uidpt mert- | 
lofe ©rruugcnfcpaft bebeuten. 

Bn einem Skißblcd)- ober 
©laSeplinbcr fdjlägt mau ocr- 
mittclft eines auf« unb ab- 
gepcitbeu Stempels, au beffen 
unterem ©nbc einige Drapt- 
gemebeböben (niept burep» 
iocpteS Sied)) augelötet finb, 

©i fclbft in größeren Wengen 
binnen faum einer Winute 
311 fteifem ©rijoum. Die flcinen 
Apparate finb (u. a. Oon B- Saoen 6 ©öpne, 
Serlin 0., ©traplauerftraße) in Wittclgröße, 
b. p. etma für fed)S ©ier, 311 Wf. 1,50 3 U 
be^i*pen. 

contraSjmlj nnb (Öcuolircii 
in Dorimmcrika. 

Unfcren bieberen bcutßpcn Sperlingen bropt 
ienfeitS beS 03 canS fepmere ©efapr. Sor 
Dicr 3 ig Baprcn erft napin man ben in 9torb» 
anterifa bisper fremben ©pap gaftlicp auf, ja 
man importierte ipn gemaltfant, peute ift man 
im Segriß, ipm baS Sürgcrrecpt 31 t fiinbigen. 
3 uerft mürben bie ©perlinge förmlich oerpät- 
fdpelt unb oernteprten fiep baper inS Ungemeffene; 
bann fam ber Südßplag, man fragte fiep, ob 
Herr ©pap unb B r u u Spupin bie ipnen 3 U- 
gcroanbte Öiebc auep oerbiene unb beibe er¬ 
fuhren bie gan 3 e Unbeftänbigfeit menfeptieper 
Breunbfcpaft. ©ine oor Iur 3 em oerößentlicpte 
©eprift ber ornitpologifcpen ©eftion beS 9ldcr» 
baumiuifteriumS 3 U SBafpington erfcpcint als 
ein förmlicher 9lnflageaft gegen ©pap unb ©e» 
noffeit unb bringt in ber Dpat ein crbrüdenbeS 
SelaftungSmaterial Oor. Der intcreffante Sc« 
rid)t fonftatiert 3 unäcpft auf ©runb oieler 
punbert Ünterfucpungen Don SperlingSniagen, 
baß eS mit ber Sepauptung, 9Konficur ©pap 
fei ber ßeißigfte Sertilger fcpäblicper Büfetten, 
niept aß 3 u meit per ift, baß ber merte ,^>crr 
©etreibeförner, mo er fie ßnbet, ftetS oor^icpt. 
©S mirb meiter feftgefteßt, baß ber Sperling 
gerabe 3 u ungeheuren ©epaben burep feine Sor* 
liebe für junge Sßuu^entnofpen unb 3 arte 
Briicpte anrieptet: auep in biefem Sunft ift er 
©ourmanb, benn ber bcoor^ugt Sßrficpc, Simen 
unb Drauben in erfter Sinie. Der Serfaffer 
ber ©eprift pat ferner über taufenb cingepenbc 
BcugcuauSfagcn faepoerftänbiger Beute ge- 
fammclt, bie faß übereinftimmenb befunben, 
baß ber Sperling, biefer anfcpcinenb fo parm« 
lofe ©efeße, ein gan 3 unleiblicper Äamerab in 
ber geßeberten SSclt iß, unb gegen ci^elne, 
ber Banbmirtfcpaft befouberS nüplicpe Sogel- 
arten, 3 . S. gegen bie ©cpmalbeu, beren ©ier 
unb Srut päufig aggreffio Oorgept. — Äur 3 


Digitized b) 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






unb gut, bcm Sperling toirb ber $ricg er» 
Hart, man erwartet bie 9luggabe ber Carole 
auf möglichft ooüftänbigc 9lugrottung ber 
ganzen Spcgieg: gang leidjt wirb- £>err Spap 
feinen ffeinben ben ©ernid)tunggfampf wof)l 
nid)t machen, ©r ift ein hartnädiger ©efeüc. 

4?fir|Htdje WütU. 

3 n 9Bcimar, ja in gang Düringen ift 
bag ©opf)ienf)au3 wohlbefannt, bie treffliche 
Äranfenpflegerinnenanftalt, welche burd) bie 
regierenbe grau ©roftfjergogin begrünbet mürbe. 
ÜRur im engften Greife befannt aber bürften 
bie Regeln fein, welche, oon ber fyofyen grau 
felbft üerfaftt, ben Schweftern in ihrem ßimmer 
üor 9lugen gefteüt finb, unb bie wahrlich bie 
tieffte unb fdjönfte 2 luffaffung ber cf)riftlichen 
2 )iafonie miberfpiegcln: „©otteg SBege finb 
wunberbar," tjeifct eg in ihnen. „25er ©e* 
baute, baft bag fieben bie ernftefte, berant» 
wortlichfte ©abe ©otteg ift, muft gu ben täg¬ 
lichen Betrachtungen gehören. 2 )ereinft mirb 
bor ©ott s Jiechenfd)aft abgulcgcn fein, mie biefe 
anbertraute ©abe bermenbet morben ift. Über 
feine ©efühle, fomie über bie ©eweggrünbe 
feiner .franblungen foll man ftetg machen. 
SRüIjeoolle Arbeit ift bie Aufgabe beg 9Kcn- 
fchen; jebeg ©elingen aber, im fleinen mie int 
großen, ift eine ©abe ©otteg. ®ie ^errfefjaft 
über fich felbft ift ©orbebtugung für jegliche 
5£üchtigfeit unb für ernfte, gemiffenhafte 9lug» 
Übung übernommener Pflichten. 2 )ic wahre, 
aufopfernbe, felbftlofe 9?ächftenliebe ift eine ber 
höchftcn chriftlichen Pflichten, 3 m 25ienfte 
biefer erhabenen ©flicht fteht bie Schmefter, 
bie fich &er pflege ber fieibenben mibinet. 
25ag £erg ber Schwcfter muft in ©ott ruhen, 
ooll beg tiefften ©laubeng, ©ottoertraueng unb 
boll ©rgebung in ©otteg SBitlen fein. (Sin 


Schachaufgabe bon •§. ©ubmorc. 


a bodefgh 



©Seift sieht an unb fept mit bem gweiten 3 U 9 C 
3Jtott. 


1. 2)rcifUbigc Scharabc. 

9Rit leifem gittig lommt bie Stacht. 

2)ie fiepten finft ihr fdjwarger Schleier, 
Unb mag bir auch ber 2ag gebracht, 

9luch bir minft jept beg 9lbenbg geier. 

2 >ie ©rfte ruht, fein fiaut erfüllt, 

$ein fiieb ertönt mehr in ben Sweigen. 
$aS ©ange herrfdjt unb über SBalb 
Unb glur finft nieber tyxVQeä Sd)toeigen. 

3fr. St. 


- 548 - 

fieibenber ift ftetg als ein auch moraltfd) ©c* 
prüfter angufehen. Seine ftirdje muft man 
im fersen tragen; ftetg unb überall foll man 
beten unb fich fummeln fönnen." 

ffmtöroirifri|aft. Sport. 3agi>. 

Se. 9Rajeftät ber ftaifer hat bie befannte 
Segelfarf)t2;hiftlc (fept SReteor umgetauft) 
in ©nglanb anfaufen laffen. 25iefelbe ift alg 
Butter getäfelt, ^eigt 29 ÜReter fiänge über 
25ed, eine größte ©reite oon 6,17 äReter, eine 
Segelfläche oon 888 Cuabratmeter unb trägt 
als ©allaft JO000 ftilo ©lei im SRaum, 
55000 ftilo im ftiel. ©ring Heinrich läftt 
bei ^fngliö an ber ©Ipbe cbenfaüg eine SRenn» 
facht bauen, beren fiänge auf 21 SReter, bereu 
©reite auf 4 steter angegeben mirb unb beren 
©leificl 35 600 ftilo wiegt. SBährenb bie 
faiferliche 3&d)t gang aug Stahl beftept, ift 
bie 3 ad)t beg ©ringen nach bem gemifchten 
Stiftern: Spanten unb ftiel aug Stahl, mit 
£>olgbeflcibung auggeführt. 

Se. 9Ra jeftät ber ftaifer erlegte bon 
1872—1889: 3 Stüd ©Idjtoilb, 457 St. Rot» 
milb, 207 St. SRchwilb, 90 ©emfen, 808 St. 
Sdjwargmilb, 5080 ftafen, 562 Kaninchen, 
21 St. 2 lucrwilb, 764 Reiher, 216 Rebhühner, 
2 Schnepfen, 56 ©nten; 3 ©ären, 13 Qfüchfe, 
420 St. ©erfchicbeneg. 1890: 73 St. SRot» 
milb, 60 St. 25ammilb, 61 St. Üiehmilb, 
31 ©emfen, 191 St. Sdjmarsmilb, 1122 h fl f cn r 
42 Kaninchen, 2 2luerhähne, 1607 frafanen, 
65 fRcbhühner, 23 St. ©erfchicbeneg. 1891: 
2 St. Diotmilb, 24 St. 2)ammilb, 62 St. 
Sd)toarsmilb, 590 ipafen, 1 St. ©erfchicbeneg: 
im gansen 16986 Stüd. 

©egen bie 9tonnenraupe, welche im 
lepten 3 ah re in betriebenen bcutfdjen dürften 
bcritichtenb häufte, erwiefen fich aß c berfud)ten 


3n unferer Spielecfe. 

2. IRätfcl. 

Staatghaupt bin id) 3<üt in ©uropa; hoch 
wer mir ben ft'opf nimmt 
Unb mich beraubt, macht mich 3 uni 

gluffe baburd). 

SBenn ihr bie Buchen oerfchiebt, bie ben ta¬ 
rnen beg 3 ffuff e3 berfünben, 
Sieg’ ich Heftung unb Stabt nörblicf) an 
Ulfrifag JRanb. 

Stellt ihr fie abermalg um’, fo bafj nicht 
einer am ©lap bleibt, 

9?enn’ ich e t n ©djaufpiel eud), melcheg ein 
teuerer fcf)uf. 

Schiebt ihr ein 3 e ^en noch e f n / f° Kn ich 
boll lieblichen SBohllautg, 
Söelchcr wie früher noch i c fct Oh ren uu ^ &er* 
gen entjüdt. ©. fi. 


3. 'Ärithmetifche Aufgabe. 

Speicher 25ag biefeg 3 uh rcg lüfet fich mit 
§ilfe ber folgenben Angaben bcftimmeit? 

35ibibiert man bie Summe ber 3uh reg 8 a ^ 
unb ber neunfachen S 0 , fonatg 3 ahl burd) bie 
Summe ber Eatumgaahl unb ber 2Ronatg5ahl, 
fo beträgt ber Quotient 88 . 


4. ftätfel. 

Dftmalg führt' id) bie 2 Reinen burd) blutige 
ftämpffr jum Siege; 

Jpabt ihr ben Stopf mir geraubt, lieg’ ich tu 
©teuften alg Stabt. 

(®le Wuflöfunßcn erfolgen ln ber nädjjten «Rümmer.) 


©ertilgunggmaftregcln öergeblid). 25ie 92atur 
felbft fcheint aber 511 helfen. Dr. ^offmann 
in fRegengburg hut eine groftc 9Tn$al)l toter 
97onncnraupen unterfudjt unb fcftgcftellt, baft 
bie mciften an einer ©ilafranffjeit 3 U ©runbe 
gegangen finb. 2 >ie Si'raufheit muft fehr heftig 
unb Weit oerbreitet gemefen fein, ba bie Spipen 
ber ftichtcnaweige oft gang mit einer biden, 
braun-fdjroargenSfrufteübergogen waren, welche 
faft nur aug gufammcngeflcbten 9taupenleichen 
beftanb. ©g fteht gu hoffen, baft bie in ben 
gahllofen fRaupenleidjen maffenhaft aufge» 
fpeicherten ©ilgfporen ihre Sd)ulbigfeit thun 
unb bie miebererfd)einenben 9tonnenraupcn 
ooUftänbig oemichten werben. 

Anfrage:gönnen Sic mir wiffenfd)aft» 
lieh flebilbetc Birgte in 25cutfd)lanb namhaft 
machen, welche fich mit ber Teilung oon Stranf* 
heiten burd) .t>i}pnofe befchäftigcn ? 

Abonnent in 2 ). 

Antwort: 3 m allgmeinen werben in 
2 >cutfchlanb bie burd) ^ppnofe herbeigeführten 
©rfdjeinungen alg franfhafte erachtet, beren 
§erüorrufung gum 3 wcde oon .^cilwirfungen 
etwa bem ©erfud) gleich fänte, ben 2 cufel burd) 
©eelgcbub auggutreiben. 2 >ennod) gibt eg ge» 
wiffe ©rregunggguftänbe beg ©cntralnerocn» 
fpftemg, in welchen aud) bcutfd)c fRcrocnärgte 
bie SlnWenbung ber .^ppnofe für angegeigt unb 
erfolgreich holten. 2 llg mit ber 2 >d)nif unb 
29irfunggweife beg ©erfahreng burd) miffen- 
fdjaftliche Untcrfud)ungcn unb praftifefte ©r* 
fahrungenherüorragenbbcrtraut finb gu nennen 
bie Herren Dr. 91. Sperling unb l>r. 9Jtoll 
in ©erlin, ©rofeffor Dr. ^)irt in ©reglau, 
Dr. 97onne in Hamburg unb ©rofeffor Dr. 
©ingwanger in 3^ua. Dr. S. 


ünflöfungen ber fRätfel unb Aufgaben in 
Mr. 33. 

©ilberrätfel. 

Sine Ccrere et Baccho fri^et Venus. 
(Dhue Gcrcg unb ©ad)ug bleibt ©enug falt.) 

^orag. 

1 . ©rgängunggaufgabe. 

©om fiiftcn Srfjlaf Wad)’ auf, mein Äinb! 
2 )ie ©irfc raufd)t im SRorgcnwinb. 

t eil jubeln alle ©ögelein — 
ie ©loden hüllen fromm barcin. 

Sie rufen bi<h! $omm, tritt hcraug; 

3m grünen Schmud prangt jebeg ^aug. 
Unb froh int golb’nen ^immelglicht 
Strahlt jebeg 9Renfchenangeficht. 

25ie ©lode fchmeigt — ipr Nachhall füugt 
3 tn bergen, bag fid) aufwärtg fchwiitgt 
©oll 2 )anf gum ^)crrn ber £>errlicf)fcit 
3 n biefer wonnereichen 3 c it. 

2. 2 >reifilbige Scharabe. fRomantifch- 

3. Silbenrätfel. 

©fingften — 9Jtaienfeft. 
©ergamuK 
gortunÄ 
3lliman3 
yinrgiff© 

©arbclegeÄ 

Sauerftofg 

2 amarinb® 

©rebuS 

IReuftabX 


Inhalt: 3 frau ©eate. fltoman bon fi. ^aiböetm. ftortf. — ®er alte ©c^ranr. ©ebicfit oon 3. Xrojau. — ®ie leriuift^cn 3 nfeln unb i^re ©efangcneii. 
©on ®beobor ftö^Ier. OTit einer 3lh[ftratton. — ©etJtefet unb geworben. (Jr}äf)lung bon ©^iltpp finieft. I. — 80m ©piegel. ©on 3 R. Urenberg. — Slm 3amilicn= 
tifrf). 8u unferen Silbern: ®ie {Reiterin in ber <Rot bon ß. ©d)uU, ©ebctläuten bon 0 . ©il|, unb fiorelet) bon ©. ®?aunfelb. — SWaibomle. {Kit einer 3 ßuftration. 

— ®ic fiut^er-6tiftung. — ®ie SBdrmefteigeruug im (Jrbimierit. — ^auSwirtfdjaftlidje«. — ®er ©ro§e6 contra ©pafe unb ®enoffen in fjtorbamerita. — gürftli^e ffl3orte. 

— fianbwirtfi^aft. Sport. 3<J8t>- @efunb^eit«rat. — 3n unferer ©pieletfe. 


Unbcrrditigter ©ad)brud au# bem 3utjalt biefer ^eitfeprift uuterfagt. — Überfr&ung$red)t oorbebalteu. — gftr bie {Rüdfenbuna untierlangt eingefanbter SRanufTripte fiept 
bie fRebaftton nur ein, wenn bie erforberlitpeu beutjiticu fürcimarreu beiaclcgt finb. — öie iRebaftiou oerantwortlidi: A. ^antenins in £3erfin. ©riefe nur: 

Sin bie $al)eim:9lrbaftton in ©erlin W., ©tegli&crftr. ;»3, opne .piiijiifugung eine# fRamen«. — ©erlag ber paßeitn-cjipcbitioit (Vrfßagrn k Aräftng) in ^eipjig. — 

®nuf oon ^iftper k Mittig in ^eipjtg. 


Digitized by 


Google 


Original fro-rri 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN- 






(Ein iJrutfdjrs JFnmilicnblntt mit lllujlrntiiinrn. 


©rfcßcint rDöcfjentlicf) unb ift burcß alle ©ucßßanblungen unb Poftcimter t»iertetjäf>rlicf) für 2 üDiarf gu belieben. 
$ann im SScge be« ©ucßßctnbel« auch in §eftcn bezogen merben. 


XXVII. 3ßIjttJ(Ut(}. Jusgtgfben nm 30. Jiai 1891. grr loljrgflng läuft uotn (pktobrr 1890 bis baljin 1891. 1891. X). 35. 


Svan Beate. 

Vornan öon 2 . §aibheim. («bbntd »erboten.) 

(gfortfcfcima.) 


2 >a« mußte e« fein, bort flimmerte hinter meißen ©ar- 
binen ßeroor ein rötliche« Sicht. greilicß, neben biefern §aufe 
ftanb ein ähnliche«, aber bort mar aUeö bunfel unb bie 
Stacßbargebäube maren alle meit niebriger, faßen auch, fomeit 
e« bei bem ungemiffen Sicht gu unterfcßeiben mar, nüchtern 
unb fleinbürgerlicß genug au«. ©r fcßritt auf ba« erhellte 
£>au« gu. gmei ©tufen, eine fcßmere, funftoolle $au«tßür, 
halb offen fteßenb, bann ein feßr großer, faft buntler föaum, 
ber nur üon einer, an einem breßbaren ©ifenarm ßängenben 
altmobifcßen Sampe, bie in einer Slrt ©ta«baÜon ftanb, er- 
bellt mürbe. Slber ba, recht«, eine ebenfalls offene $ßür: 
bie $ücße! ©liitfenb öon Tupfer unb §eH erleuchtet! (Sine 
alte grau hantierte am §erbe. 23er SBafferfcffel barauf fummte 
unb fiebete, unb fie bacfte etma« angenehm $uftenbe« in einer 
Pfanne. $)ie Sllte fah fehr gemößnlicß, aber gutmütig au« 
unb trat ihm überrafcßt unb mit großen, neugierigen Singen 
entgegen. 

3 a, bie grau ©aronin pranbhter mohnte hier. — $)er 
£>err fei mohf ber ©räutigam öom gnäbigen gräulein? ©ott, 
ba« merbe eine greube fein! $a« gnäbige gräulein fei fchon 
faft tot oor Ungebulb. ©ie nahm ihre Petroleumlampe 
unb fcßlicß leife, oerftänbni«üotl lächelnb unb offenbar felbft 
fich an ber ©ituation freuenb, ihm Ooran bie kreppe hin¬ 
auf, bie fcßmal unb fteil in ben erftcn ©tocf führte unb 
aflerbing« Oon einem jahrhundertelangen Gebrauch ^unbe gab. 
3)ann gingen fie an oielen Ölgemälben oorüber, melcße bie 
SBänbc gang bebecften, gu bem ©alfon hin, auf ben Oer- 
fchiebene $ßüren münbeten; ©ertßolb fah nur mit halbem 
gleichgültigem ©lief Oiele §olgfcßnißeretcn, allerlei ®inge in 
garben unb erblinbeter ©ergolbung, benn feine ©eele flog 
ungebulbig ber ^Begleiterin oorau«. 

$)a öffnete fich eine £ßür. — 3 na! 

XXVII. 3a^rgang. 35. k. 


„©ertßolb! 3 ch ahnte e«!" jubelte fie unb hing an 
feinem £mlfe. 

©ie fahen unb hörten nicht, baß auch bie Sttutter fam; 
bie ©aronin unb bie alte Söcßin ftanben ftiH ba unb freuten 
fich an bem ©lücf unb lächelten fich an: „Sich — 3 u genb 
unb Siebe ift hoch ba« ©chönfte im Sehen!" 

©nblicß 30 g 3na ben ©eliebten in« gimmer. 33ort 
begrüßte er bie Sftama unb bliefte fich erftaunt unb angenehm 
berührt in ber niebrigen ©tube um. 

©ie hatte oier genfter, eigentlich fech«, benn faft bie 
gange ©orbermanb be« ©rfer« beftanb au« Keinen, oiereefigen 
©cheiben. Xaoor hingen meiße buftige ©arbinen, anfeßeinenb 
ba« einzige Steue im gangen gimmer, beffen S33änbc allerlei 
©orbe mit ©afen unb ©chüffeln trugen. 3 )agmifcßen hingen 
bunt burcheinanber, ohne jebe ©inßeitlicßfcit ber Slnorbnung, 
©ilber, gefeßnipte unb gemalte giguren; ein großer ©cßraitf 
mit ©la«tßüren ftanb an ber Söanb, barin eine ©iießer- 
fammlung; auf einem großen $ifcße baneben befanben fieß 
allerlei munberlicße $rinfgefäße oon SDtetatl. $uerft fiel ©ertßolb 
eine grauengeftalt Oon getriebenem ©Über in bie Slugeit, beren 
8 opf gurücfgefcßlagen rnerben fomtte, um bie gigur al« SBein- 
flafcße, etma auf 3 a gb- ober $rieg«gügen, gu benupeu. $a« 
alle« faß er nur flüchtig, aber e« machte eineu frembartigen 
unb bennoeß trauiießen ©inbruef auf ißn. 

3ngmifcßen mar eine anbere ältliche Perfon auf getaucht, 
unb in einer ©tube nebenan mürbe ba« Slbenbbrot gerüftet, 
ba« für ben geliebten Slnfömmling etrna« reießer au«geftattet 
mar. ®ie ©aronin ging ab unb gu, unb gna unb ©ertßolb 
lacßten heimlich über bie freubige, teilneßmenbc Steugier ber 
beiben alten Sttäbcßcn, bie oerftoßlcn bureß bie $ßürfpaltc 
feßauten. 

Söa« ßatten fie fich äße« gu Jage«! 2 Bie burftete er 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffo-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





















550 - 


itacß ißren Hüffen, uub mie glücffclig rußte fie, Don feinen 
Firmen umfangen, an feiner ©ruft. ©ie fcufztcit üor Stiid 
ZUtoeiten tief auf unb tacßteit bann. 

,,©cß, meitn eS bocß immer fo bliebe!" münfcßte er. 
„SBenn icß bicß gleich fo bemalten biirfte! SS ift fcßredticß, 
beit ganzen langen SBinter ßiitburcß märten 511 fotlen! 3 dß 
oerficßere bicß, zumeilcit mein' icß, icß mürbe oorßer fterben." 

„©ertßotb!" rief fie tief erfcßredt. Sann tacßte fie aber, 
ba fie in feine munteren Gingen btidte, unb meinte oerftänbig: 
„Rubere ©rautpaare müffen aueß märten, unb ßalten’S 
aueß aus!" 

„©ber ift bir benn nidjt ebeitfo? §aft bu nießt bic- 
felbe ©eßnfucßt?" fragte er, unb als fie niefte unb ißr 
Uöpfcßen mieber an feine ©ruft lernte, fiißtc er fie ftürntifeß. 

„©Jenn fieß £>crj unb ©ug' tßuit laben, toiK ber Stagen 
and; maS fabelt!" fagte bic $öeßin Niefe mit feßmunzetnbem 
Säcßetn, ben $opf in bie Sßür ftedenb. 

Unb bann fieberte fie über ißren „©Biß" unb bic ßenc 
fieberte aueß unb beibe jubelten ben ganzen ©benb über bie 
jungen £>errfcßaftcn, bic fo luftig aufgetaeßt Ratten über ÖencS 
Neirn, ben Seite unb Niefe für äußerft geiftreid) gelten. 

Sin ganz attcS .£>auS! Sin muubcrlicßer haften mit 
uuenbtieß oieten fö'äftcßen barin, bemt anberS foititte man bie 
^cltenartigen ©tubcit nießt nennen, bie eS in langen Neißeit 
im Oberftod enthielt, mo eS außer ben beiben Srferziittmertt 
unb ber in ber Ntitte (iegenben „Saterie" — einem fdjmafeit 
Bimntcr in ber $ront beS Kaufes, beffen eine ©Baitb aud) 
mieber aitS lauter ftenftern beftaub — teilt ciu^ige^ nur 
teibtieß großem Sentacß gab. 

Sie ©aroniit unb 3na fiißrtcn ©ertßotb ttodj am ©benb 
flüchtig burd) biefe oberen Näume. Überad uncnbtidje Stengen 
ooit alten ftunftmerfen, barunter, mie bic ©aroitin meinte, 
aueß lucrttofer ©Innber. Sie B^dcit entßietten jebe einen bc- 
foitbcren ^eit biefer ©ammtung. 

©crtßotbS ©eßtafzimmer lag im Srbgefcßoß — naeß bent 
©arten ßinauS — bort, mo bie fogenanttten ©efucßftubctt bei 
beS alten £>erru 3 e ^ gemefeit mareit; er fetbft ßattc ber 
ft'ücßc gegenüber, nad) ber ©traße zu, gemoßnt. ©eßr fpät 
erft tonnte ©ertßotb fieß oon 3 na trennen. Sr mar nun 
fetbft abgefpamtt unb mübe unb fant fofort in tiefen ©eßtaf. 
©tS er am anberen borgen ermadßte, mar eS fpät; über bem 
©arten lag bießter Nebel unb abgefadene ©tätter bebedten bic 
©Jege; eine ©rt ©eranba fd)icn 0011 ber ©artentßür in ben 
©arten ßinein gebaut, ©ic mar mit milbern ©Bein bezogen, 
beffen tiefrote unb buutgefärbte ©tätter nur uod) juitt ge- 
ringften Seit au ben kanten faßen. 

©ießer ermartete 3 «u ißn feßon lange! ©3ic ßatte er nur 
fo in ben Sag ßineiit feßtafen fönnen. 

Sitte alte — gemiß feßr alte ©obetintapete bebedte bic 
©Bäubc beS ©cßtafzimmerS, unb ißre oerbtießenen ließen 

faum ben bargeftedten ©egeitftaitb ertennen. SS maren 
incnfcßUcße Figuren, aber er itaßin fieß nießt 3 e 't, fie aitju- 
feßen, foitbent eilte, fieß fertig 311 macßeit. ©einen geftern 
^Ibeitb itod) im SNictmageit gefommenen Koffer fanb er im 
Nebenzimmer, baS ißm ats ©Boßnraum bienen foffte, fdjoit 
auSgepadt. SautloS mußten bic freunbficßeit £>änbe ßier ge¬ 
mattet ßaben. 3 ß*u üJitrbe baburd) angencßittcrmeifc Beit unb 
9Nüße gefpart — er ßufeßte feßneüt in eine bequeme 3 °ßß e / 
uub nun moeßte alles fteßen unb tiegen bteiben — er mußte 
311 3 na. 

SS mar ein rcizeitber SNorgen, ben fie oertebten. SD^iibc 
im Bimmer 3 U fißett, gingen fie ßinauS, baS ©täbteßen 3 U 
befeßen, metcßeS 3«a in feiner ganzen ftteinbürgerfießfeit nod) 
faum tennen gelernt ßatte. Nur auf ber fogenannten großen 
©traße gab es einige alte Käufer, größer ats baS, metdßeS 
bie ©aronin bemoßnte, unb um bie fatßolifcße ®ircßc ßerunt 
ein paar fogenatmte „fööfc," einft abtigen ^errett gcßöreitb, 
atS ©BieStebcn noeß ©ebcutung für bie ©roüinz geßabt ßattc. 
©us alten Käufern feßaute man bem ©aare naeß. 

„SNorgen geßen mir 311 m Seicße ßinauS!" tröftete 3 ua, ba 
©ertßotb über bieS „emige ©pionieren" berSeute ärgertieß mürbe. 


5tm Nacßmittag mieberßottcn fie ißren ©paziergang — 
ein paar ©eftteße famen für bie ©aronin — ber Sag »er¬ 
ging mie int Shtge, unb fein SNenfcß mar gtüdticßer, als baS 
©rautpaar, benn maS fönnte cS ©cßönereS geben ats baS 
©auen an monnigett BufunftSptänen! Unk ©ertßotb mar 
groß barin! 

SS ßatte atteS £anb unb ftuß, maS er fagte, mußte 
bie ©aronin zugefteßen. ©ie erfußr erft jeßt aus feinen ge- 
tegenttießen Nnbcutungen, baß er Diet reießer mar, ats fie, an 
befcßcibeite ©erßättniffc gemößnt, angenommen ßatte. Sen 
©tan feines |>aufeS ßatte er mitgebraeßt. SS geßörte feiner 
Familie feit meßr ats ßunbert 3 ußreit unb mar Dor aeßtzig 
3ußrcn etma, itacß einem ©raube, ber baS Suuere teitmeife 
Zerftört ßatte, erneuert morben. 

„Sennodß mürben fie eS oietteießt iitancßmat unbequem 
finben, aber er münfeße fo feßr, baß fie eS bcmoßntcn," fagte 
er, unb 3ua ßattc ©crftänbitiS für baS ©efüßt, in einem att* 
angeerbten eignen §aufe zu matten, ©ic oertieften fieß mit 
großem ©ergnügeit in bie ©täne für bie oon ©ertßotb be- 
foßlcite Nenooierung, unb bie ©aroniit ßörte mit ftummer, 
aber freubeüotter ©ermunberung, baß ißre 3 uu in einer $trt 
©eßtoß moßnen merbe. 

Sabei famett ©ertßotb neue 3^en. 3ua füllte bie ©toffe 
fetbft auSfudjcn, unb er tctegrapßierte barunt. 5ttS eS gefcßeßeit 
mar, fict ißm ein, baß eS oiet ftüger fei, fie füßreit ade brei 
nad) ©erlin, um bie nötigen ©aeßen bort an 0 rt unb ©tede 
31 t faufen. 

SS mar ber ©aroitin iit ißrer üNittetlofigfeit ein großes 
©cßagcit, fieß auSzubenfen, baß fie ißrem ©cßmicgcrfoßite einen 
Seit ber ©antmtung, 3 . ©. bic ©eeßer unb maS ißm fonft 
gefadeit ntöcßte, anftatt einer SNitgift übermeifen fömte. 
3n fein §auS mürbe baS adeS paffen, unb er ßatte bann 
fießer fvreube baran, meint er jept atteß nur klugen für 3 im 
ZU ßaben behauptete. 

NtS am itäcßften SNorgcn bei ßerrtießem ©oititenfcßein 
ber ©räutigam früßer bei ben Samen crfcßicit, faß er fo 
belebt aus, baß 3«u ißn nad) bem Sruube fragte. Sr erzäßtte 
feßr amüfiert, baß auf ber ©.^anb feiner ©eßtafftube ßeute im 
©ereieß eines ©onnenftraßtS eine lebensgroße f^igur ßeroor- 
getaueßt fei, bic ißm ganz fomifcß betaitnt oorgcfomnteit. 

,,©ts icß länger ßittfaß, icß mar zuerft noeß ein menig 
feßtaftrunfeu," erzäßtte er mcitcr, inbem er fieß ein Si ltaßm 
uttb eS zu öffnen begann, „fiel mir ein, baß eS ©ßntießfeit 
ßabett fönnte mit bent böfeit roten 9Nann meiner Stinbßeit, 
nur fteßt ber oiet entfeßlicßcr in meiner Srinneruitg. Unb 
baS Stoittifcße ift — cS fcßeiitt mir £>crobeS mit feinem 
betßteßemitifcßeit ^inbermorb." 

„§at er bemt aueß baS tauge SNeffer?" täeßctte 3ua, 
bie fieß fofort au jene Sinbriide erinnerte, oon benen er ba- 
mats mit bem SNajor gefproeßen. 

„©derbingS, ein ©eßmert, uub um ißit ßerunt fteßen 
feine ©eßergen unb fcßfageit ben S'iitbcrn bie §älfe ab." 

„SaS ßaben mir noeß nießt einmal eittbedt!" fagteit 
Ntutter unb Socßter. 

„3fß naßm mir bie greißeit, baS ©eßränfeßen oon ber 
SBaitb zu rüden; eS amüfierte mid), baß icß ats ^inb fozu- 
fageit aßitenb ein ©itb itt ber ©cete trug, metcßeS icß im 
£aufc meines geliebten SJtäbeßenS micbcrpitbe!" üerfeßte er 
ßeiter. 

©eßou tagS oorßer ßatten fie oiet beS alten NtanueS 
gebaeßt, ber ißtteit biefe forgtofe Spftenz eröffitete! ©ic ßatten 
ißm nie itäßer geftanben; nur meit fie entfernte ©lutS- 
üermanbte maren, ließ er fie baS |>auS bemoßneit unb Oer- 
maeßte ißnen, neben einer mäßigen Ncntc, beffen gefamten 
3 ȧatt. 

„Ser meßr Sßert ßat, ats ißr beitft!" meinte ©ertßotb. 
©ieteS tu ben ©antmtungen fei feßr foftbar, oermutete er; 
er ßiett fieß aber fetbft nießt für einen genügenbeit Kenner. 

Bmei ©Bocßeit fodte er bei 3 im bteiben! Sineit Seit 
baoon baeßten fie in ©ertin zu oerbringeit — bie ©aroitin 
miberfeßte fieß nießt länger. 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original fro-m 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



551 


2US Wuge grau mugte fie, bag eS nicht gut getfjan fein 
mürbe, beit bemnächftigen ©djmicgerfohit in einem täglichen 
unb ftünblicgcn S’ofen ginbäntmern 311 (affen. Der junge 
21 r 3 t, ben fie einer ftarfeit §eiferfeit megen für fich fchoit 
in ben erften Dageit hatte fommen (affen miiffen, eittfprach 
ihrer Sitte unb oeranlagte Sertholb ju gelegentlichen 5tu^- 
fagrten mit ihm unb 311 m Scfudje beS ftäbtifdjen Herren* 
WubS. Slucfj fonft machte Scrtpolb nod) einige Scfannt- 
fc^aften — bic 3 e ü ging ihm üiel 3 U fchned fjin, unb nun 
rnodte aud) noch baS ©cpidfal, bag 3na eiltet dtachmittagS 
ben Sefuch jmeier ©chulfreunbinnen aus ihrer alten Heimat 
erhielt, bie in mohlmeinenbfter Slbfidjt fie mit ihrem ©e- 
plauber über ^eimifcgeit ©tabtflatfd) berartig iiberfdiüttetcn, 
bag er öer^tneifetnb baüoitlicf. Dann aber mugte er nichts 
9ted)teS mit fich ansufangen. 3)tig(aunig fchleitberte er über 
bie ©trage, mo eS einige Stufen hinauf nach bem $ird)- 
plape ging, ber einft ber bie fat^olifc^e ftirche umgebenbc 
ScgräbniSplap ber ©emeiitbe gemcfeit mar. 3 e fc* hatte man 
benfclben mit Säumen unb ©ebüfdj fd)öu bepflanzt, jmifcgeu 
melden freilich noch bic ©rabfteine unb ^reu^e läitgft Ser* 
ftorbener fierüorragtcn unb breite SBege (iefen. ©citmärtS 
an ber tiefer (iegenben ©trage gab eS eine SReifye üoritehntercr 
©rbbegräbitiffe, üoit (Sittern umgeben unb üoit Drauermeibeit 
ober ©jd)en begattet. Über bem aflen ruhte ein meines 
Sonnenlicht, meldjeS fich 3 mifdjen bem ben §immel 
bebedenben ©rau nur ntühfam fduburchftahl. Die fadenben 
Slätter, ber eigentümlich ^crbftlidjc Duft, bie tiefe ©title unb 
©infamfeit machten einen poefieüoden beruhigenden ©ittbrud 
auf ben ärgerlichen geftörten Siebhaber. 

Dies Si(b ganj in fich aufjunehmeit, lehnte er fich an 
eines ber eifernen (Sitter, luetche bie ©rbbegräbniffe umgaben 
unb blidte üor fidj hin auf baS cttoaS prahlerifd)e Denfmal, 
ohne eS eigentlich 3 U fehen, da feine ^ßhnntafie iljnt eben rnieber 
feine gita geigte, mie fie fehnfiiehtig aus bem fünfter nach 
ihm fchaute, unb ihre fchmapenben 3 ugenbgefpie(imten, bic 
er ins 5ßfefferlanb münfchtc. Dabei laS er bic gnfdhrift 
beS DenfmalS: 

„§ofmebicuS ©chmibtmann" 

|>ofmcbicuS! JmfmedicuS! Das mar baS SBort, baS er in 
feinem ©ebädjtniS nicht hatte mieberfinben föttnen. £>of* 
ntebicuS! „£ier ruht in ©ott ber §err £ofmebicuS ©chntibt- 
mann/' laS er (aut, „geboren ben 1. Dftober 1783, geftorben 
ben 4. guni 186 

Dann ftanb er loie erftarrt unb fah in bumpfem ©r- 
ftaunen auf baS ©rabmal. Da mar er ja, ber alte §of- 
mebicuS ©chmibtmann, ben er als Weines $iitb gefannt in 
feinem gelblichen ©ch(afrod, bie rncige gipfelmü^e auf bem 
$opfe unb eine pfeife in ber §anb, unb ben er bann im ©arge 
liegen gefehen hatte! ©an$ War unb beuWich in jebem 3 ^ 9 ^ 
ftanb ba£ Silb oor ihm. Hfterftoürbig! ©o toat* er a(fo einmal 
fchon al^ ein Weinet $ittb ht er getoefen! 5)er rote böfc 
9ftamt! 2 (tetn ©ott, in berfelben Kammer oor ber er fid? 
bamal^ fo unbefchreiblich gegraut, fchlief er jegt! 3(ber er 
hatte hoch ben tarnen be3 alten S^anbtner nie gehört! ©ollte 
©chmibtmann bamal^ ettoa ber Sefiper geloefen fein? Unb 
übie tuar er felbft hierher gefomnten? ©einig mit feinen 
©Itern, aber toelche Sejiehungen mochten bie ju jenem Spanne 
gehabt haben? 3 ebenfa(l^ lieg ftch’S erforfchen. ©ö märe 
hoch ju intereffant, trenn fich am ©nbe Sejiehitngen feftftellen 
liegen, öon benen er nie gehört, bie nietleicht auch auf gna 
irgenbtoie Sejug hatten; er felbft hatte 5 tuar feinen Ditfel nie 
bation reben gehört, aber — freilich — er mar auch tei 
beffen 2 obe noch f° i un 9 - 2 öi c tüenig tougte er überhaupt 
uon feinen ©Itern unb bem Ditfel, unb mie oft münfegte er fepon 
©enauere^ über fie ju erfahren, ©ein Sater mar ber Setter 
üon üfticoa Sater gemefen, aber in jahrelangem ©treit, beffen 
Urfache jept niemanb mehr fannte, mit biefem üerfeiitbet; 
feine SJäitter, eine geborene Seutholb auö Hamburg, bie Tochter 
eineä reichen alten ^aufeS. 3h r eitigi 9 er Sruber fallierte 
nach ber ©Itern £obe unb manberte mit adelt ©einen aus, als 
fie eben üerheiratet mar. ©o blieb fie bei ihrem ©atten allein 


unb ohne nahe Sermaitbte gurüd. — £>ier — in biefem 
alten jpofmebicuS ©chmibtmann faub er oicHeicht einen ihrer 
Sermanbteit! 2)eit biirftigen gaben mugte er fefthatten unb oer¬ 
folgen. ©r molltc eben mit rafepen Schritten nach 5>aufe 
gehen, um bie SD^ägbe 51 t fragen, als bie Üöchin 9ticfe mit 
einem ®orbe am 3(rm bie Xrcppe nach bem ^ird)plape herauffam. 

©ie mar ihm fel)r mohlgefinnt, unb als er fie $u fich heran- 
rief, lacptc fie oerftänbitisinnig unb meinte: „Sor fedjs Uhr 
geht ber 3ug nicht, £crr Seutnant, fo lange bleiben bie gräulein!" 

©r feufgte. 55ann geigte er ihr bas ©rab unb ben 
kanten. „§aben ©ic ben alten dftaitn noch gefannt, Sftiefe?" 

„0, gemig, §err Seutnant, ich mar ba 3 untalen fo eine 
halbmüchfige ©eerit; gefannt hab’ ich ihn and) mohl fo eigent» 
lief) nid)t, aber id) rneig noch 9 °n 3 genau, mie er auSfap!" 

„©elber ©cplafrod? S^f^nü^e? Sauge Sfeifc? 9Wd)t 
mahr, 9tiefe?" 

©ie blicfte ihn oerbupt an. 

„9Jein, §err Seutnant," meinte fie unb fd)iittclte beit 
^opf, „piffein ging er immer, einen fchmar^en §ut hatte er ■ 
auf, fpiegelblauf, unb immer fdimarjeS üornehmeS 3^ng unb 
einen ©tod mit einem gotbenen Suopf. $ie franfen Seute 
meinten, menrt er nur fänte, mürben fie fdjoit gcfuitb." 

„©epörte ihm baS JpauS früher, rnorin mir jept mohnen, 
9tiefe?" 

„9tein, §crr Seutnant, unfreS nicht, aber baS neben 
unfrettt, bas mar feinS. ?11S er’ ftarb, hat eS Senator ®ol)l- 
hafe gefauft, unb bem fein ©ohn mohnt nun barin." 

28ic ©djattenbilber jogen an SertpolbS ©eifte bie ©r- 
iititeruug an ben alten Sftann — an bic alte Spanne unb 
jenes Stäbchen im ©arge ooritber. 

£mnne! 

„Sagen ©ie einmal, 9tiefe, folltc mohl noch jentanb hier 
leben, ber ben alten $ernt gefannt hat?" 

„0, gemig, £>err Seutnant, bie alten Seute fprcdjcit noch 
oft 001 t ihm; es fjieg mal, er ginge um in feinem #aufe!" 
ermiberte fie, bie lepte SÖlitteiluitg mit fich weit öffneuben 
klugen unb gehciiitniSboder Stimme machcnb. 

„Jiaben ©ie jemals üoit einer Jiaitne gehört, bie bei 
ihm biente?" 

„SRothmalerS £>anuc? 0, gemig, bie feunt hier jcbeS 
^'inb! ^ic hat eS gut! 35er hat er eilt £>auS oermacht unb 
einen ©arten unb auch Selb genug — ja, bic brauchte bie 
£)äitbc nachher nicht mehr ju regen! Uttfer ,*perr hat cS nicht 
fo gut mit unS gemeint, obmohl mir auch nid)t lin^ufrieben 
fiitb, $err Seutnant." 

„ 2 öo mag bic 5ßerfoit mohnett?" 

SRicfe blidte bem jungen Ferrit oerftäitbniSloS ins ©e- 
fid)t. ©r fonnte hoch nicht bie §annc meinen? 

3 a, hoch, bie meinte er, gerabe bie! 

©ie gab ihm SluSfunft — ganj üermirrt über bie 
3bce eines fo „muitberfdmnen" ^errit SeutnantS, nach ber 
alten ffiothmaler ju moden. Xanit blidte fie il)m eine 
gattge SBeile toohlgefädig nach- „©0 ein fehmuder SJtenfch 
unb fo nobel!" 3 a ber £mnb hielt fie einen blanfett ^halcr, 
ben er ihr eben gegeben, ^opffcpüttelnb fepte fie ihren 
2 Beg fort, ©rft jept bachte fie darüber nach, aiaS er mohl 
mit feinen grageit über beit alten £mfmebicuS getoodt habe 
unb maS bie §aitne 9tothmaler ihn aitgcfjc. 

UnterbeS mar Sertholb in ein Weines Webeugägchen cin- 
gebogen, unb ein 3 un ge geigte ihm bort fofort baS gefugte 
§auS. ©S mar eins mie ade in diefer ©trage, mo nur 21der* 
bürger ju häufen fchieneit, bie jeber ftolg einett möglichft grogen 
Düngerhaufen unmittelbar üor bie ©iebelfront beS ^aufeS 
gehäuft hatten. 9tur bei bem ber alten ©amte fehlte ein 
folcher. 

dJtit bent Silbe aus ber ©rinneruitg in feiner Shaotafie 
ftanb Sertholb in einem Weinen reinlichen Stübchen, in melcheS 
ein junges SOtäbcpen ipn ^ineinfü^rte, einer meighnarigeit 
hochbetagten ©reifiit gegenüber, bie in Riffen in einem Stuhl 
am genfter lehnte unb auS flugen Slugeit über bie ^oritbridc 
meg ben jungen £>erm neugierig muftertc. Die alte grau 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





552 


cntfprad) in nichts feinen (Erinnerungen. 3)a$ Reifet bod): 
an jeber ©d)läfc trug fie eine bitte Sode ruie einft £>attne 

— nur, bafe bamals ihr §aar bunfel War. 

SertljolbS ^antaficbilb fjatte grofee, grobe güge, unb 
bie alte Frau mit bent blaffen, üerfchrumpften ©eficfet fah bem- 
felben rec^t unäfjnltd). Seinaljc nerlcgen trat er gu ihr unb 
jagte: „3$ Jjeifce Sertljolb üon 2öenbf)ofen unb wollte bie 
alte &anne befugen, bie beim $ofmebicu$ ©chmibtmann war 
unb mid) als Keinen Suben auf bem 2(rm fyatte." 

„Sottdjen, fefce bem $errn einen ©hdjl ^in!" rief bie 
alte 3nm in feine Sßorte hinein bem jungen Sttäbdjen gu, 
otjne ihn babei au$ ben 2lugen gu laffen, unb fic^tlid^ jcbeS 
feiner SBorte hörenb unb üerftetjenb. ©ie hielt ihre alten Kugen 
Slugcn feft auf if)it gerietet, bann führte fie bie weite £>anb 
an baS Ohr, üon bem fie bie faubere weifee 92ad)tmüpe gurüd- 
fcfeob. ,,3d) fenne ben $errn nicht, ^abc ben tarnen nicht 
oerftanben. Seim $ofmebicu$ war ich, ber war mein guter 
.’perr — breifeig 3af)re lang.'' 

(Er beugte fid) gu ihr nieber unb wicberljolte laut unb 
langfam feinen Spanten. 

„0, hören fann id) gang gut," fagte fie etwas üerbroffen; 
,,id) bin aud) gar nicht alterfcfjmadj! ffteununbfiebgig 3ah re finb 
notf) teilt fo hohes 2(tter; eS gibt Sfteuugigjährige unb ältere!" 

(Er Wartete gebulbig, bis fie ihren Keinen 2lrger auS- 
gcfprochcit. ©ie befänftigte fiefe benn aud) unb bat noch 
einmal um ben tarnen — „nietet weil id) nicht hören tann 

— icf) fenne nur fo einen |>errn gar nicht." 


„SertI)olb üon Sßenbljofen," nannte er fich gum britten¬ 
mal, wäljrenb fie ihn forfehenb unb nad)benKid) anfaf). 

„9Mn, ich fenne ©ie nicht!" fagte fie entfliehen unb 
fd)üttelte wieber mit bem Äopfe. 

,,©ie ^aben mid) nur oergeffen, Frau £anne." 

„Sitte, Fräulein!" oerbefferte fie ihn. 

,,©ie werben fic^ gewife an ben Keinen 3nngen erinnern, 
Fräulein, ber id) bamals war. 3<h h a & e ©ie niemals oer¬ 
geffen unb weife aud) nod)," fügte er lächelnb hingu, „bafe 
©ic mid) bebrof)ten, wenn ich über ben böfen Sftamt an ber 
SBanb freien wollte. 3^ fab baS Silb wieber in ber 
Frauenftube bei fßranbtnerS." 

„3cfe weife gar nicht, wa$ ©ie meinen," fagte fie 
wieber, unb fal) oerwirrt in fein ©cfidjt. „2öie fommen ©ie 
benn jefct gu fjßranbtnerS ? 2(u3 SöieSleben finb ©ie nicht!" 

(Er würbe gang unruhig; eS War ja OöHig unmöglich, 
bafe ein Äinb fid) Träumereien als 28ahrl)eit einbilbet, bie 
eS fpäter als ÜERamt bann in S$irKid)feit entbedt. 

„S3ar benn jemals ein Keiner 3nnge unter 3h rcr ^Pflege, 
Fräulein £amte? (Ein Keiner 3unge, Oiellcicfet mit feiner 
Siama? Steine Butter war eine geborene Seut^olb aus» 
Hamburg unb mein Sater preufeifc^er Offizier." 

„(Eott, baüon weife idj nic^tg — weife gar nidjtS," 
murmelte fie noefe oerwirrter al^ üor^in. „9tein," fepte fie 
nac^ einigem Sefimten fefter ^iitju, „folc^e £eute ^abe idj nie 

I getonnt." (Jortffftunfl folgt.) 


5wei ÜIoItfe-(£rinnerungen. 


(^Ibbrud OfrbotcH.) 


Son jwei tyreuttbeit be^ 5)abeint f beiten wir hiermit nicht nur in ; 
unferem tarnen, ionbern oor atiem im Stamen unfereä SeferfreifeS j 
her^lid) banfen, würben un£ unmittelbar nach bem Jobe be3 teuren 
gelben jwei eigenartige ®toltfe-6rinnerungen übergeben. Unfere 
ganj bem ©ebäcptniö be^ unoergefelichen fyelbherrn geweihte Kummer 
befanb fich bereite im $rucf, eine ©titfügung in biefelbe oerbot fid) , 
baher; wir glauben aber, bafe bie beiben „Erinnerungen" auch | 
unb für fidj'baS oollfte 3 n tereffe unferer Sefer gewinnen werben, i 
Seibc,ooneinanber burd) ein 
Slienfchenalter getrennt unb 
gänzlich üerfd)iebenartig 
ihrem 3uhaÜ nach, geigen 
unö ben alloerehrten Toten 
üon Wahrhaft herjgewinnen- 
ber ©eite. 

§err SJtajor a. 3). 
üon Eolmar auf 3nh cn 
bei ©d)Webt a/0ber fchreibt 
unö: „Cftern 1826, icd)* 
gehn 3ahre alt, üerliefe ich 
baä ©tjmnafiunt gu ©tral- 
funb, hatte nicht gu üiel 
gelernt, einen Übergiehcr 
ober 5flantcl nie befeffen. 

?llä fdjwarger Dragoner 
burfte ich ant 1. 3Jiai mich 
einfleiben laffen. — Sou 
bem berliner ^erbftmanö- 
ücr (geltlager bei Eh<n> 
lottenburg) 1826 in bie 
(Earnifon guriidgefehrt, 
gogen fünf gunfer ber ftou- 
leur (2. ^ragonerregiment) 
auf ftolgen Stoffen wohl¬ 
gemut burd) baSDberlanb 
in bie Xhore ber alten 
UniüerfitätSftabt ^ranffurt 
a/0 ein, um auf ber bor- 
tigen Tioifionäfchule in 
gwetjährigem Äurfuö bie Äenntniffe für ba3 Fähnrich-, refp. Dffigierg- 
ejramen gu erlangen. ®och nicht allen war bie$ in fo furger geit 
geglüdt. Eine Slngahl bärtiger SJtänner hatte bereite länger al8 | 
neun gabre bort üergeblid) ftubiert unb ftatt ber EpauletteS nur 
bie ^)ien|tau§geichnung britter klaffe ernmgen. 3” SergWeiflung ( 
über foldje Sluöfichten wären wir Steulinge fiefjer auf abfehüffige 
Sahnen geraten, hätte nicht eine ^erfönltcj^fett mit ebenfo warmem 
bergen, alö treuem SBolIen unb feltenem ©efehief in unferer 93titte 
geftanben. ®er Leutnant üon SJtoltfe üom 8. gnfanterie- (Seib-) 
regiment war al^ 3nfpeftion§offigier neuerbingg gur 2)iüifion^fchule 
fommanbiert. SJtit feinem feinen, liebenöwürbigen, immer freunb- 
lidjen unb hoch ernften SBefen würbe biefer üorgüglichc SJtann fehr 


halb unfer Serater, Rührer, refp. Sorbilb. 9)tit grofeem Eifer nahm 
er teil am Steitunterrid)t, fdjwamm, lief Sd)littfd)iih, fprad) fran* 
göfifd) mit uit3. Sogar gu feinen Söweubäüen, bie er alö Siebling 
ber fyranffurter ©efellfchaft au arrangieren pflegte, würben wir auf- 
geforbert. Söodjenlang lieg fich ®toltfe mit feinen Fähnrichen in 
ber Untgegenb FtanffurtS einquartieren, um SJtanöocrtarteu für bie 
2)iüifiou aufgunehmen, wobei feine Schüler üon früh &i^ fpät üollcr 
Segeifterung mit bem hochoerehrten ßehrer arbeiteten. Eineö 2ageö 

liefe mid) Leutnant üon 
SJtoltfe gu fidj fommen, um 
mir eine SJtitteilung gu 
machen. Sei biefer Ge¬ 
legenheit gab er mir fein 
üon ihm felber gcgeichnetc^ 
Keines Silb, welches auf 
bem Üifcfee lag unb üon 
mir fprechenb ähnlich ge- 
funben würbe.*) — 2(1$ 
bem itaifer SBilhelnt I, Wel¬ 
cher feinen grofeen Salabin 
fd^on al$ Leutnant perfön- 
lich gefannt hatte, im Spät- 
herbft 1885 baS Sarträt 
burch feinen treuen Seibargt 
EjceHeng üon Sauer üor- 
gelcgt würbe, äufeerte Se. 
SJtajeftät: ,3a, fehr ähnlich, 
fo fal) er gerabe au$,‘ bann 
auf bie Satermörber gei- 
genb, fefete ber Sfaifcr fcher- 
genb hingu: ,9lber unbienft- 
mäfeig! Sagen Sie ihm 
baS.‘ SJiefe Semerfung 
feines oberften ShiegSherrn 
Würbe bem F e fö m ar)d)all 
am 19. 3anuar 1886 burch 
feinen Stachbarn im SteidjS- 
tage (meinen Sohn) mit¬ 
geteilt. Einen Moment 

fchwieg Graf Sfoltfe unb fagte bann: 

,910 en TOrbem fei üergiehen, 

S?ur ben Satermörbern nicht! 4 

3m nächften 3ah*e äufeerte ber F^bmarfchaO im SieidjStage gu 
meinem Sohne, bafe er beim Äramen unter feinen alten papieren 
in Äreifau eine Keine geidjnung gefunben, wie ich, über eine Sar- 
riere fpringenb bie SJiüfce üerliere, baS Silb würbe er für mid) 
mitbringen. Unb ich erhielt baSfelbe halb mit Grufe unb Unterfchrift. 
ES war wohl im &erbft 1836, als ich &ei einem SKanöüer ber 

*) 3« unferer SDioltfe-Sfummer bereits wiebergegeben. 



Digitized by 


■V Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URßftNA-CHAMPftlGN 







Original frnm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 






5. 2)it)ifion mit bcnt bamnligen (£f)ef beS (MenernlftabS beS III. Armee* 
forpS, üoit 9tei)ger (Vorgänger Moltte’S), auf bem (Sute Soffoto bei 
granffurt a/O. ciiiguartiert lunr. ^Begierig r über meinen früheren 
Segrer uitb (Söitner RägereS 511 erfahren, görtc icg non bem General, 
bafi man böseren £5rtS auf biefen talcntooHen Offizier burcg eine 
bcfoitbere Seranlaffung aufmerffam geworben fei. König griebrid) 
AMlgelnt III Ijattc bem Sultan ein KriegSfpiel gefcgenft, bod) nie- 
maub in bcffcu Umgebung tuugte bamit 33efc^cib. ©nblid) mürbe 
ein preugiicgcr Offizier, üou s Dioltfe, in Konftantinopel autoefenb, 
al$ grünblicger Kenner beS Spieles ermittelt, pm Sultan befcgieben 
unb bei bemfelben halb fo beliebt, baß er beu Auftrag erhielt, bie 
geftungen beS Saitbeö 51 t bereifen unb über beten ßuftnub 5 U be* 
richten. 91 Ite ©ntfcgulbigiutgeu, bauern itidjtS p uerfteben, ba in 
2$rcugat befonbere Offiziere für biefeS gad) feien, mären uergeblid) 
getuefeu." — 

Jperrn Sinifionspfarrer SBiittel in ScpleSroig uerbaufeu mir ben 
nndiftcgenben ergreifenben 93 rief. 2 er £ crr Pfarrer gatte ben 
greifen gclbniarfd)all am 18. ÜRai 1887, bem fünfzigjährigen 2obcS- 
tag feiner auf bem alten SrijleSmiger ^omfriebgof rubenbeu Butter, 
einige ©pgeureifer üoit beren (Srabe gefaubt unb erhielt barauf 
folgenbes 2aufeSjcgrcibeu: 

Kreifau, ben 24. 9JZai 1887. 
„(beehrter £>err Pfarrer! 

geg baute ^Xljneit ucrbinblirijft für ggre freunblidje Senbung, 
unb rnerbe ben ISpgcuziüeig uom (Srabc meiner frommen Butter ba 
aufbctualjren, mo id) nun and) halb meine Rugeftätte finbe. gn 
bem halben gagrguitbert, tueldjcS feit ihrem 2obe uerfloffeu, höbe 
id) oielcS erlebt, aber baS Anbeuten au igre miitterlidje Siebe unb 
Aufopferung, unb id) barf glauben, if)r Segen gat mich überall 
begleitet. 

Rodpualö mit gerzlidjcnt 2 anf 
ergebenft 

(Sr. SRoltfe. 

_ g- 3 W." 

Das ftcet? be* ©rogm Hurfürften. 

3$on 9t. 28iIle. («bbruc! oerboten.) 

„Sieber ein Bettler in egrlicgen Suntpen, als ein gürft 
ogne £>ecr!" lägt (Srnft üon AMlbenbrud) im „Üfteuen 
£errn" beit Kurprinzen fagett — unb toagrlicg nid)t ogne 
guten (Sruitb! AIS griebrid) SGBtlgelm, erft zwanzig 3 a ^ re 
alt, ben 2 groit feiner Jöäter beftieg, mären bie branbenburgifcgeit 
Sanbe fdjoit anbertgalb gagrzegitte giitburch non bem üer- 
l)eerenbften uitb greuelüodfteit aller Kriege geimgefuegt, burcg 
Scudjen unb junger entüölfert, bie Kaffen leer, bie Ädcr 
brach, bie Dörfer üeröbet, bie Stabte üon greunb tuie geinb 
bis aufs Mart ber Knocgcn auSgefogett. Unb um baS Mag 
uod 511 ntaepen: zur Abmegr ber ringsum lauernben (Segner 
fein |>cer, bem ber SanbeSgerr allein gebieten burfte. Racg 
bem Frager Abfommeit (12. gttni 1637) gatten bie brauben- 
burgifcgeit Gruppen fegmbren müffen, „bem Kaifer, unb 
au feiner Statt bem Kurfürften gegorfant zu fein." 
25iefer ©ibfdjmur marb obenein Don bem zucgtlojeit Kriegs- 
üoit in SSirflicgfeit meift fo gehalten, bag fie meber bem 
einen, noch bem a über eit über igr eigenes (Sutbüitfeit unb 
belieben hinaus gehorchten. 

gn ber 2gat, «äc^ft nimmer manfeubent (Sottüertrauen 
toaren ein ablerfdjarfer 23lid, ltnbeugfamer SBille unb eine 
ftaglgarte £>anb üor adern not, um bieS unfelige (£gaoS zu 
bemältigen unb baS uttglüdliche Sanb bem fidleren $erberben 
uod) einmal zu entreigen. 

AIS griebrid) SBilgelnt üon ben halb taiferüd)en, halb für- 
fürftlicgen Sölbncrfdjareu ben (Sib ber 2 reue für fid) forberte, 
lieg nur ber Kommanbant in Küftrin, Dberft Koitrab üoit 
53urgSborf, ber rugtnüodc SSerteibiger üoit Scgmeibttifc gegen 
SBalbfteinS Übermacht, mit ber gefamten 23efafcung fid) fofort 
bereit fiitben. 2 >ie Kommanbanten üon Berlin, Spaitban unb 
s $eifc, ®ietricg üon Kracht, Auguft 9Jtorip üon 9tocgoiü uitb 
5)arttnann üon (Solbäder üermeigerten bagegen ben Schtour 
rttnbmeg, tocil, rnie fie fagteit, in ihrem bem Kaifer geleifteten 
®ibe beS Kurfürften ja fchon gebacht fei. Kracht unb fHocholü 
tuiefen fogar uitüerblümt barauf gin, bag fie igre Regimenter 
üont (Selbe beS KuiferS, niegt beS Kurfürften errichtet gatten. 
SS gelang z^ar, fid) ber brei AJiberfpenftigen mit (Semalt 
ZU bemädjtigett; bod) entmifegteu fie halb mieber unb traten 
nun ganz in beit faiferlid)en $)ienft über; eben bortgin ettt-= 
lieg ber Kur für ft atteg bie gefamte Reiterei bis auf bie Scib- 


garbc zu $ferbe unter Oberft egrenreid) üon SöurgSborf. 
23ei bem gugüolt mürben bie RegimentSüerbänbe üorläufig 
aufgegobett unb bie Kontpaitieeit (barunter bie Seibgarbc zu 
gug) auf bie geftungen Berlin, Spanbau, Küftrin, fpeig, 
9Remel, fßidau unb auf baS eieüefcge ©ebiet üertcilt. 

25er balbige Abfcglug eines SSaffenftidftanbeS mit Scgmebcn 
(3uli 1641) bot griebrieg SSilgelnt bie erfegnte ÜRöglicgleit, 
fid) ber ,'peiluitg ber furchtbaren SSuitbcit, meld)e bie enblofen 
KriegSftürme bem armen Sanbe gefcglagen gatten, fomie ber 
Reuorbnung beS fo üon CSruitb auf int Argen liegenben 
^pecrmefenS mit üoder Kraft zu mibnteit. Unter SSagrung 
ber ftrengften Sparfamfeit galt eS zunäcgft, bie bisherige Art, 
luie bie Gruppen aufgebrad)t mürben, bitrdjgreifettb untzu- 
geftaltcn. Sie berugte nod) auf ber üerrotteten SegnSüer- 
faffuitg, bereu Rtigftäitbe nur babureg gemilbert mürben, bag 
iöraubeitburg, uungulicg ben meiften auberen beutfcgeit Staaten, 
meber rcid)SunmitteIbareit Abel, noch freie Rcicgsftabte, fonberu 
auSfd)lieglicg bem giirften legnSpflicgtige SSafaden fannte. 
Ade ©ruitbgerreit, Stabte, Klöfter gatten im 23ebarfSfade eine 
beftimmte, bem Umfang unb SSert igreS SBefi&eS entfpreegenbe 
3agl SRanitfcgaften, fPferbc unb 2Bagen zur Gilbung beS 
feeres zu ftedett. 2)ieS Aufgebot trat in fricblicgeit Sfid'u 
(mie in Oer zweiten «’pätfte beS XVI. JfagrguubertS) zumeilen 
fünfzig Sagte ginterciitanber nur zu gelegentlichen — fegr 
felteiteu — dRufteruitgen zufammett. 2>aS friegerifege (Segigl 
unb Semugtfein mürbe bager bei aden beteiligten nad) unb 
nad) in Scglaf geludt. 3agHofe berfitd)e, fieg mit ber läftigen 
Seifhntg fo lcid)t unb billig mie irgenb möglich abzufinben, 
befegmerbeu unb ungeniigenbeS Aufgebot ber ücrmeintlicg zu 
goeg angefegten SegnSträger, 2Biberfeglicgfeiten, ja förmliche 
Meutereien ber Aufgebotenen (bie z* 53. 1610 nur mit Söaffcn* 
gemalt gebäntpft merben tonnten), abficgtlicge unb unabgegt- 
tid)e Srrtümcr in ber Abgrenzung ber 2)ieitftbezirfe — turz, 
Uitorbnintg, bermirrung, A3ibermiden unb Xrüderei in jeber 
gorm bitbeten bie natürlichen golgen jenes üertegrtcn SgftemS. 
3agl unb befegaffengeit beS Aufgebots, in beffen Reigen 
breftgafte Scgmäcgtinge unb bem (Salgeit entlaufene 2 :auge- 
iticgtfe teinc Seltenheit mareit, ftanb bamit natürlich int (Sin^ 
tlang; adeS in adern unterfegieb eS fid) nur meitig üon gal- 
ftaffS berüchtigter Refrutengorbe. bei ber Mufteruitg üon 
1622 in breiigen faitbcn bie Komntiffare mit grogem Mig- 
üergitiigen, bag „bie üont Herren-, Abel- unb Rittcrftanbe, 
ftatt felbften zu erfegeinen, Sdgufter, Scgneiber, Scgulmeifter 
unb anberc ^aitbmerter (sic!) „auf bie fßferbe gefegt 
gatten." 2 )ie meiften trugen bmttfcgcdigc fcglecgte Kleiber 
unb „gipfelpelze;" bie Xragoner gatten feine Agnung üont 
Reiten; bie Söpbranzcrt (gugfneegte, aueg „AmtSmuStetiere" 
genannt) mugten (Semegr unb bift°^u uiegt zu gebrauchen. 
Auf baS (Segeig ber geftrengen MufterungStommiftarc liegen 
bie £>auptleute „Kiiraffierröde" in ber erforberlidien 3 fl gl 
anfertigen, unb ben 2 )ienftpflicgtigen, melcge fie bezaglen 
ntugten, mürbe eingefegärft, biefe foftbareit (Semättber „niegt 
bei §od)zcitcit unb Kittbelbiereit, fonberu nur zum Kriegs- 
bienft" anzulegen. Kam eS zu friegerifeger 2gätigfeit üoit 
längerer 25auer, fo liegen fid) jene Süden iit ber AuSbilbung 
uttb AuSrüftuug mit ber 3eü luogl ergänzen; mürbe aber 
bann nach gefcgloffenem griebcit baS Aufgebot „abgebantt," 
fo mar ber Megrzagl bie gertigfeit unb aueg bie Suft z u 
igrem cinftigen ©emerbe gänzlid) abgaitben gefontitten, uttb 
ebeitfo bie Möglicgteit, einen auberen bürgerlichen 23eruf zu 
ergreifen, für immer abgefcgititten. Rientaub im Saitb mochte 
fieg mit biefen üermilberteit unb üerrogten, bem Mügiggang, 
Xruitt, Spiel uttb attberen Safteru im Überntag frönenben 
KtiegStnccgten befaffett, gefegmeige benn fie zu (Sefeden unb 
Arbeitern gaben. So murbett benn itacg jeber „Abbanfuttg" 
bie ognebieS fegon fattfam auSgebeutelten (Sauen üon einem 
. gefrägigcit §eufcgredenfcgmarm ber müften freegen (Sefeden 
überfegrnemmt, melcge ^iebftagl, Raub unb (Srpreffung als 
igr natürliches $orrecgt anfagen, unb beren adezeit lodere 
Klingen, beim geringften Anlag aus ber Scgeibe fugreit. 2>ag 
pS anberfeits att jeber geregelten gürforge für bie int Kriege 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





555 


gu Krüppeln ©efcßoffeneit gebrach, bebarf kaum bcr ©r- 
mäßnung. 

9Rit ber ßößnuttg beS |)ecre 2 i mar eS gleichfalls gar 
karg beftetlt. DaS ging gumeilen fo meit, baß ben ©ol¬ 
baten, melcßen man auS ben crfcßöpften Waffen ©olb 
nicht reifen konnte, burcß kurfürftlicßcn ©rlaß üorn 5. Riai 
1620 förmliche Bettelbriefe auSgefiellt mürben. „©ie 
füllen erfättiget fein," ift barin trocfen gejagt, „meint ihnen 
auf einen Drupp üon gehn ftar! in einem jebem Dorfe brei 
Sftcich^grofchen ober fech^unbbrei^ig Pfennige gegen Bordeigen 
ißrer Kunbfcßaften gegeben merben. ßaufeit fie aber einzeln 
herum, unb eS üerreidjt ißnen abermals ein jeber Bauer ober 
Hüfner gmei, unb ber Koffäte ober ©ärtner einen Pfennig, 
fo füllen fie audj baran begniigig fein unb niemanbeit barüber 
beleibigeit, meniger aber an Hühnern ober fünften 
etmaS entfernen" (meid) garte Umfehreibung!); „ober 
geht'S einem ober mehreren ungleich barüber, alfo, baß er 
ober fie mit ©erlägen abgemiefen mürben, ober 
au<ß fünften ein 9R e ß e r c S barüber auSfteßen müßten, füllen 
fie eS nicmanbem als Sonett (ben Prälaten, Gittern, Slmts- 
leuten, Bürgermeiftern :c.) felbftcn klagen." 

©charf aber gerecht ift griebrießs beS ©roßen Kritik in 
feiner Slbßanbluitg über bie preußifeße ^triegSüerfaffung: „2öas 
hatte biefe lächerliche Slitftalt für folgen? Der Kurfürft 
erhielt ftatt ber ©olbaten ein |>eer üon Bettlern!" 

©benfo urteilt Söilbenbrncß, ber bie 3uftänbe beim Re¬ 
gierungsantritt beS ©roßen Kurfürften im „Reuen §crnt" 
überhaupt vortrefflich cßarakterifiert hat, fidler nicht gu hart, 
mentt er bem Oberft Bolfmanit bie Sporte in ben Munb legt: 
„Unb bie ©olbaten, bie ich batte, 

SBaren'S ©olbaten? SBaren feine! 

©tinfteufel, ©d)toeinc, 

DaS ärgfte Äroppgeug, baS im ßanb 
grgenbtoo fiel) gufammcnfanb! 
hörten fie eine SJhiSfete knallen, 

Dßät ihnen ’S £erg in bie Hofen fallen!" 

Der ©cßritt üoit biefen gucßtlofen, üeraeßteten Banbeit 
bettelnb umßerfcßmeifenber (ober mie ber KuitftauSbrud lautete 
„garbenber") ©trolcße, bie fieß bem eigenen ßaitbe meit 
üerßaßter unb furchtbarer machten, als bem geinbe — ber 
©chritt gu einem georbneten, fraftüoUen, eßrliebenbeit unb ge¬ 
ehrten §eereS-OrganiSmus mar, mie man fieljt, ein unge¬ 
heurer. Rur bem Ditanengeiftc beS ©roßen Kurfürften, unter- 
ftiifct burcß Sftäitner mie Derfflingcr, ©parre, ©örßte, Doßna, 
©ol$, ©paen, ©chöiting, ©eßmerin, K'leift, Sanftein, fonnte 
er gelingen, ©in fteßenbcS H eer - griebrieß Söilßelm 
mar einer ber erften Sürßen, bereit meitfehauenber Blicf in 
biefer ©inrießtung baS einzige mirffamc SRittel erfannte, mit 
ben alten jamnteruollen 3uftänben grünblich aufguräumett unb 
ber Söeßrtraft beS Bolfes einen feft gefügten, guücrläffigen 
unb jebergeit bereiten Rahmen gu geben, bcr im äußerften 
Rotfalle aud) baS Aufgebot aller maffenfäßigen SRäitner 
teinesmegS auSfcßloß. Die Bermirklid)ung bicfeS fcßöpferifchen 
©ebankens erßeifeßte natürlich Seit nnb üor allem — ©elb, 
bas fo überaus rar mar. Docß aud) bieS unentbeßrlicßfte 
©rforbemis mürbe fcßließlich gefchafft, freilich erft nach manchem 
Sich unb Krad). Die geregelte, üon tüchtigen Beamten ge¬ 
leitete Bermaltung, bie ftrenge Befcßräitkung aller irgeitb ent¬ 
behrlichen Ausgaben, bie Slblbjung ber Ritterbienftc, bie 
©infüßrung einer allgemeinen i nbireften ©teuer („Kon- 
fumtioitsaccife") an ©teile ber herkömmlichen „KontributionS- 
üerfaffung," mclcße auf ftänbifdj-feubaleu ©aßungen fußeub 
an einer ßöchft ungerechten Berteilung ber ©elbleiftungen 
tranfte, enbtieß bie regelmäßigen Bemilligungen ber ©tänbe 
für ben Unterhalt beS feeres — baS maren bie Duellen, 
aus benen anfangs fpärlicß, halb aber ergiebiger bie Rftttel 
für griebrieß SBilßelms großartige organifatorifeße ^läne 
floffen. 

Die opfermilligen ©tänbe ber SRarf ftetlten ißm feßott 
bureß ßanbtagsbefcßluß üom 18. Slpril 1643 bie ©umme 
üon iäßrlicß 110 000 Dßalern für bie Befolbmtg ber Gruppen 
bauerab gur Berfügung, nnb im 3uni beSfelben 3ßßreS marfen 


fie meiterc 5000 Dßalcr aus, benen BeeSfom unb ©torfom 
noeß 3000 ßingufügten. Diefe Beträge, bie fieß gunäcßft 
aUerbingS nur auf bie menigeit, aus ©corg BMIßelntS Regi¬ 
mentern gebilbeten Kompanieen bezogen, mürben fpäter im 
©iitflang mit ber mecßfelnben Druppengaßl mieberßolt erßößt. 

SBiberßaariger geigten fieß bie preußifeßen ©tänbe, mcldjc 
naeß ^nt Srieben üon Oliüa (1660) gar bie Sluflöfung 
beS furfürftlicßen §eereS üerlangten; gegen Sriebricß SöilßelmS 
eiferne Saftigkeit blieb ißr tßöricßter ©iitfprucß jebod) frudjt- 
loS, unb fcßtießlicß — nicht oßne einigen 3^««g — fügten 
aueß fie fid) ben ßcilfamen Slbficßten beS ^perrfcßerS. ©einen 
nnb feiner treuen Mitarbeiter uitabläffigen Bemühungen gelang 
cS bereits 1651 in ber ©leüefcßen S^ßbe gegen ben $falg- 
grafen üon Reuburg 16 000 Rianit auf bie Beine gu bringen, 
ein §eer, mie eS Branbeitbnrg bisßer nod) nie befeffen hatte; 
unb nad) mciteren fiebeit Saßren erreichte eS faß bie hop¬ 
pelte ©tärke. gm Scbruar 1658 ßeUten bie fünf Marken 
(Sllt-, SRittel-, Uder-, Reumark unb fßriegnifc) 53 Sompanicen 
gn Roß, 10 ^tornp. Dragoner, 54 $lomp. gu Süß, ^reußen: 
17 $omp. gu Roß, 9 ^'ontp. Dragoner, 29 ^omp. gu Süß 
(unb 18 &omp. SBßbrangen); Sommern: 21 ^omp. gu Roß, 
5 Stomp. Dragoner, 8 $omp. gu Suß; ©alberßabt; 5 ftonip. 
gu Roß, 2 ^omp. gu Süß;*©leüe (runb): 25 ^omp. gu Roß 
uitb Dragoner, 30 $lomp. gu Suß, alfo im gangen 28G ftont- 
paiticen ober gegen 30 000 Mann. 

Doch bie 3aßl allein genügte bem Slurfürftcit nicht; 
ben SBert einer gebiegeneit SluSbilbung miirbigte er feiner 
uoden Bebeutung nad); fie ftetig gu heben, mar fein eifriges 
unb erfolgreiches ©treben, bent ber Befeßt entfpraeß, nur 
„moßlbemährte, tücßtige uitb gitm Kriege gcfd)idte Männer 
gu ßellen, au^ montöglicß gemorbene ©olbaten," 
b. ß. bereits gebiente, im Söaffenßanbmerk üerfud)te Seute. 

Den laitbläußgeit Borurteilen feiner lüe tt üoran- 
eileitb, erblicfte griebrieß Söilßelnt fein gbeal 
bereits in einem nationalen, burdjmegauSßan- 
bcSkinberit beßeß eit beit ^>eer. Dies ßoßc 3tck ktfß 
fieß inbeS bei bcr ßerrfchenbctt ßocßgrabigeit ©ntüölterung 
fomoßl bcr ©täbte, mie namentlich beS flacßen SanbeS nur 
laitgfam unb ßufeitmeife erreichen. Biel trug bagu bie Ber- 
orbnung bei, baß kein Untertßan fremben ftriegSbienft neßmen 
biirfe; cbeitfo bie allmählich bureßgefüßrte ©ittlaffuug ober 
Raturalificrung aller übernommenen Dfßgiere, bie nicht ge¬ 
borene SanbeSkittber maren, fomie bie Rüdberufnng ber in 
auSlänbifcßen Dienften ßcßenbeit Brattbcitbnrger. 3maitgig 
gaßre brauchte baS große Söerf gu feiner ©rfüHnitg; aber 
enblicß — nach bem Dliüacr SriebenSjcßluß — burftc bie 
turfürftlidjc ^riegSmacßt in ber Dßat als eine mefentlicß 
nationale gelten; bieS bemcifen unter anberm nicht nur bie 
noch üorßanbenen SRußerrollen gaßlreicßer Truppenteile, fonberit 
aueß bie unter ben Dfßgiereit überaus ftart üertretenen Rauten 
ber echt märtifeßen, pommerfeßen unb preußifeßen gamilieit 
Brebom, S^ftrom, Rocßom, Bfuel, ©örßke, Duaft, SBaflcnborf, 
^oßenborf u. a. m. 

©ein Hauptaugenmerk richtete bcr ©roßc fturfürß auf 
bie Heraubilbung unb ©rgießung eines erfahrenen, üon maßrent 
©ßr- unb Bßtcßtgefüßl befcelten, aus einem ©uß geformten 
Dffigi’erkorpS als beS fefteften ©runbpfcilerS jebeS tüch¬ 
tigen Heeres. Hierfür mar eine üollftänbige Umgeftaltung 
beS noeß aus ben SanbSknecßtSgeiten ftammeitben fonberbaren 
9RißüerßältniffeS gmifeßen bem Kriegsherrn, ben Dberften (Be- 
feßlSßabem ber Regimenter) unb ben übrigen Dffigieren un¬ 
erläßlich. Bisßer fcßloß ber Surft in ber Kapitulation mit 
feinen Dberften einen förmlichen Bert rag, mclcßcr ißiten in 
üieleit Dingen unb jo aueß in ber Befeßung ber Dfflgierftetlen 
ißreS Regiments üöllig freie H an b ließ; nach ©utbünfen 
konnten fie jeben Offigier anftellen unb entlaffen. Die babureß 
bebiitgte auffallenbe Ungleichheit beS DffigiererfaßeS, bie mill 
kiirlicßett Harten, unter benen eittgelne ßäußg gu leiben hatten, 
bie üielfacßen erbitterten Rangftreitigfeiten gmifcßeit ben Sln- 
geßörigen ber üerfcßiebeiten Regimenter, bcfonberS aber baS 
burcßauS mangelnbe Baitb gemeinfanter Kamerabjcßaft unb 


Digitized by 


Goi igle 


Original fram 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





bic unflaren, fcßcmcnßaftcn ©ezießuitgcn bcr großen Sttcßrzaßl 
ber Offiziere z u ißrem $ricg«ßerrcn — alle btefe ernften 
SOüßftänbe feunzcicßnctcn jene« nur bureß fein Filter eßr- 
mürbige ©erfommen al« roß unb überlebt. Um ßieritt SBanbel 
ZU feßaffen, beßiclt ber ©roße $urfiirft in ben Stellungen 
bie entfcßeibcitbe Stimme über ©efeßung ber CfßjierfteKen 
fortan fieß felbft üor unb üerbot alle eigenmächtigen ©nt- 
laffungen „oßnc Urtel unb ^uftiz;" er regelte bie ©efeßl&- 
üerßältniffe naeß fRang unb $>ienftalter; er forgte bureß mufter- 
gültige, bon eeßt folbatifcßem ©cift getragene &rieg«gefeße (bie 
namentlich alle« „kaufen unb ©algeit," fomie ben 3toeifantpf 
mit ben ftrengften Strafen bebroßteu) für ftraffe Drbnung 
unb 9ftanite«zucßt; er fpornte bureß rafeße ©eförberung be- 
fonber« fäßiger unb oerbienter Offiziere ben ©ßrgeiz an unb 
trieb bureß ßäufige feßarfe SRufterungen bie Säffigen jur 
©fließt; enblicß forgte er für braueßbaren Stodjmucß« bureß 
©rrießtung ber ^abettenfcßulen in Dolberg unb SRagbeburg. 

©leießmäßige unb jmeefentfpreclicube ©emaffnung, ©e- 
tleibung unb 5aftit (ber fturfiirft füßrte juerft ba« unter 
ftriebrieß SBilßclm I trefflid) au«gebilbete unb in ftriebrieß« 
be« ©roßen Scßlacßten ju fo ßoßer ©ebeutung gelangte 
„©elotonfeuer " ein); bie „ 3nterim« - ©erpflegung« - Orbi- 
nanßen" öon 1655 unb 1665, toelcße bie ©cbitßrniffe ber 
Gruppen an Solb, ©rot, $leif<ß, ©ier, Butter unb Quartier 
feftfeßten; bie au«fömmlicße ©erforguug ber bureß SBunben, 
£'ran!ßeit ober 2Ilter bienftunfäßig gemorbcneit Offiziere, fomie 
bie ©rrießtung ber erften ^noalibenfompanie (»Kompanie 
©leffierter") zu Spanbau — bie« maren bic testen bebeut- 
famen SSerfftcine, mclcßc ben ftol^en, feften ©au be« furffirft- 
ließen ©ecre« ooUcnben halfen. 

55er gemaltige ©eift be« großen ©errfeßer« ßatte ein 
SBcrfjeug gefeßaffen, ba« nießt nur bureß ungäßlige fRußme«- 
tßaten unüermelflicßen Sorbeer ermarb, fonberit aueß — ma« 
ebenfo feßmer in bie SBagfcßale fällt — auf bie frieblicßen 
^ulturfortfcßritte be« Sanbe« einen mäeßtig mirfenben, för- 
bernben ©influß au«übte. Sicßerßeit unb ©ertrauen, feit 
gaßrjeßnten unbefannte ©äfte, maren miebergefeßrt. ©ürger 
unb Sanbmann rüßrten bie fleißigen ©änbe nießt meßr, um 
©aner« ober ©alla«' nimmerfatten &rieg«gurgeln ©aueß unb 
©eutel zu füllen; für fieß felbft, für SBeib unb &inb, für 
5ßron unb ©aterlanb burften fie mieber ben Soßn ißrer 
müßeoollen Arbeit einßeimfen. ©anbei unb ©emerbe Müßten 
empor; ber SBoßlftanb mueß« — nießt plößließ, aber ftetig, 
unb ber Siebe, rnelcße ben ©raitbenburger Oon jeßer fo feft 
an bie farge unb ißm bod) fo teure ßeimifeße Scßolle fettete, 
gefeilte fieß ba« Selbftbemußtfein ßin^u — ber berechtigte 
Stolz auf einen ßoeßgemuten, tßatfräftigcn fjürften, ben maßren 
©ater feiner Untertßanen, ber Stolz auf ein in Sturm 
unb SBettern bemäßrte«, bureß ®ampf unb 5ob geftäßlte« 
©eer — ein ©eer, ba« in nießt«, in gar nießt« meßr an bie 
einftigen zerlumpten „©ettlerbanben in SBaffen" be« armen 
©eorg Söilßelm erinnerte. ©attc ba« ©olf biefe gleieß bem 
reißenben ©etier be« SBalbe« geßaßt, gefüreßtet, geßeßt unb 
gefeßlagen, fo begrüßte e« jeßt bie ftattlicße öatertänbifeße 
£Tieg«macßt al« bic befte ©flanzfcßule ber gueßt uitb Orb- 
nung für feine Sößne, bie als flaumbärtige Jünglinge froßen 
9Jlute^ bem SRufe ißre« dürften folgten, um naeß errungenem 
^rieben al« gereifte, in ©eßorfam unb 5reue erzogene SERänner 
ba« prangettbe SSaffenfleib abzulegen unb genügfam mieber 
Zur ©flugfeßar zu greifen. SBaßrßcit gemorben mar ber ibeale 
©ebanfe, beut 2öilbenbrucß« „neuer ©err" al« feiner tief- 
innerften Überzeugung SSorte leißt: 

,,5e« Solbaten ©anb 
5ient nießt ber eignen ©erfon, 

Wicßt feßnöbem ©eroinn unb Soßn, 

Sonbcrn einer ßeiligen Sad)e: 

2)cm ©oterlanb." 

55er Solbat fei be^ ©iirger^ Scßuß, bemt ber SDlenfcß 
marb nießt für bic SBaffen, bie SSaffc marb für ben SRenfeßcu 
gefeßaffen." 

5)ie3 ^peer bedte oor SSarfcßau mit feilten Seibern 


^arl ©uftao^ gemagten ^Mitfenmarfd) gegen bie oielfacße 
Übermacht ber $atarengefcßmaber uitb gab bureß ©rftür- 
tnung best ^ragamälbcßen^ bie ©ntfdjeibung; bie^ $eer 
feßte ebenfo fiißn unb ßelbenmütßig, mie ^luei ^aßrßunberte 
fpäter bie Urenfel, über ben SUfenfunb un ^ entriß ben 
Scßmeben ba3 ßart umftrittene ©ilanb. SBenn e3 im elfäf- 
fifeßen f^clbzug Don 1674/75 nießt ben gleicßett fRußnt unb 
©rfolg erntete, fo mar baä maßrlicß nießt fein ober feinet 
fiirftlicßen ^elbßerm ©erfeßulben, fonbern nur ben immer 
Zögemben, unentfdüoffenen unb treuiofen ©unbe^genoffen, ben 
faiferlicßen ©eneral iperzog bon ©ournonbiHe traf ber ©or- 
murf be^ erlittenen ScßimpfeS. Xaßer ber maßlofe 3°™* 
au^brueß be^ ^urfürften, al^ er naeß ben UnglütfStagen bon 
3Rarlenßeim mit ber gehobenen fReeßten auf $ureitne3 un¬ 
angreifbare Stellung im ©ebirge mie8 unb rief: „55a fteßt 
ber §unb in feinem auägefucßten ©orteil, be^gleicßen er in 
ßunbert 3aßren taum ßnben fonnf; unb mir feinb ßier unb 
müffen trepieren, tonnen ißm aueß nießt« tßun, ba mir ißn 
boeß in unferer ©emalt geßabt unb bertilgt ßätten, m o n i cß t 
ber ©ournonbille, ber Seßurte, e« berßinbert 
ßätte!" 

5)ocß bicfeit SRißerfolgen am ?Rßein folgte rafcß ber 
feßneibige Scßlag bon fRatßcnom unb ber ftraßlenbe Siege«- 
glanz öon ^eßrbellin; bann bie ©roberung Stettin«, ©reif«- 
malb« unb be« „mit betten an ben Fimmel gefcßloffenen" 
Stralfunb«; enbli(ß bie reifige Scßlittcnfaßrt über ba« ftrifeße 
unb ba« ^urifeße ©aff, bie ©ernießtung ber feßmebifeßen 9tacß- 
ßut bei Sglitter bureß ©ennige« bon 5:reffenfelb unb bic 
atemlofe ©aß ber leßten irümmer bi« fRiga. 

So nißmboüe Scßlacßten finb iitbe« aueß bon anbern 
©eeren gefeßlagen, fo große tßaten aueß bon anberen ftelb- 
ßerren geplant unb bollbracßt morben. ©in tleiner ßalb- 
bergeffencr 3«9 a ^ er ^ üJelcßer ben in be« ©roßen Surfürften 
reifigen Scßaren bi« znm leßten fReiter ßinab ßerrfeßenben 
©eift fcßlageitber tennzeießnet al« irgenb ein anbrer, mirb in ber 
©efeßießte aller ©ölter unb Seiten taum feine«gleicßen finbeit: 

©eneralleutnant bon ©örßfe rüdt naeß geßrbeHin mit 
ben 55erfflingerbragonern unb gtt?ei Kompanien ^bßöolf bor 
ba« fefte, bon ben Seßmeben ftarf befeßte -55emmin. ^a ein 
regelmäßiger Singriff unmögließ ift, mirb näcßtließer Überfall 
befcßloffen. günfunbzmanzig ftreimidige bon ben 55ragonent 
unter SBaeßtmeifter 5:obft überfeßreiten bei bunfler, ftürmifeßer 
9taeßt ben fcßmalen ©auptgrabeit auf feßmaeßer ©olzplante. 
Sillen ift 5:otenftilIe auf« Scßärffte anbefoßlen. 
hinüber — ber einunbzmanzigfte gerät mitten auf ber feßman- 
tenben ©oßle in« Straueßeln — er tritt feßl unb ftürjt ßinab 
in ba« feßmärztieße ©emäffer, beffeit zößer SWoorgrunb ißm 
ein fureßtbare« qualboUe« ©nbe bereitet, mäßreub feine glüd- 
ließeren ^ameraben, bie ißm teine fRettung zn bringen ber- 
mögen, bie näcßfte Jßormacße übermältigen, bie S^gbrüde 
nieberlaffeit unb fo ber braußen ßarreitben Sturmfäule ben 
Siege«pfab baßnen. Slber bi« znleßt treu bem ©efeßt, mort- 
unb lautlo«, geßt ber brabe einunbzmanzigfte (fein ÜRame 
ift leiber berfeßolten) hinunter in ba« tüdifeße graufige Sumpf¬ 
grab. ©ut ab bor biefem unberbrücßlicßen, ftummen, 
rußmlofeu ©eßorfam bi« in ben $ob! So fonnte nur 
eiferne furbranbenburgifeße 9Ranne«zucßt bie Seelen ber Stieger 
ftäßlen. Solcße ©roßtßat lebt barunt auf emig fort im 
iemigen beutftßen Solbatenlieb: 

„So ftarb ein branbenburg’fcßer 9Rann. 

SBer nennt ben, ber ein ©leidje« fann? 

55en Job oßn’ IRußm unb o^n’ ©eroinn 
stimmt ftßlicßter branbenburg’fcßer Sinn 
211« ^fließt für feinen dürften ßin!" 

©epreßt unb gemorben. 

©rzäßlung bon Philipp Änieft. ( «btrucf öcrbotcn.) 

, (8rortfe|uiifl.) 

II. 

©ater ©altßafar mollte fieß, naeßbem er feinen Soßn 
bem SRagifter Sleßbein überbradßt ßatte, nießt länger al« 
irgenb notmenbig in ber ^Refiben^ftabt aufßalten. 5)a« aber 


Original fro-m 

UNtVERSiTl' OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 


Go^ 'gle 






Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


557 


fomtte er nicht unterlaffen, ber Üßkcfetparabc beizumohnen unb 
hinter ben langen Werten ber lanbgräflicfjen ©arbe beim 
Gaffeln ber trommeln in Stritt unb jritt, mie’« bei ben 
alten unb jungen Neugierigen üblich mar, heriutrotten. 3 U ' 
fricben bezeigte er fid) juft nicht. „Sei meinem ©ataitton," 
brummte er, „mar ein aitberer XriH in ben Serk. Sopf 
in bie §öf)e! galtet euch hoch ftrantm! Xa« fommt baüon, 
menn bie Sraöatte nicht orbentlicfe feft um ben §al« fdjliefet. 
Xie klugen muffen au« ihren fohlen ^cröorleuc^ten! ©i, 

bu hintmlifche ©ebulb! 3ft ba« benn ein Umgehen mit SBehr 
unb Söaffen! Xa« Hingt unb Happt ja nicht! Xie Schrauben 
in ben 9Nu«feten finb 511 fdjarf angezogen — miiffen lofe 
fein. Xrei Schocf Xonnermettcr! Xa« ift ja eine lahme 
’tßarabe! Xent Jnmmel 
fei Xanf, bafe ich ©chul- 
meifter bin unb mich 
über folche Serie nicht 
$u ärgern brauche!" 

©r faufte fid) ein 
grofee« ©rot bei einem 
©äefer, ein ©nbdjen 
SBurft beim SNcpger, liefe 
bie getbflafdje in einer 
Xeftillation mit echtem 
Norbhäufcr füllen unb 
fdjritt bann behenbe zum 
Xhore hiuau«, ber 
Strafee nach bem Xörf- 
lein Naufchebacfe mieber 
ZU. — SNclchior blie« 
inbeffen Xrübfal nach 
Noten in bem finftern 
engen £>aufe be« Sdjul- 
befpoten, meldje« in einer 
ber fdjmalften unb un- 
freunblichften ©affen ber 
Stabt tag. §och oben 
im ©iebcl hatte man 
ihm ein Sämmerchen am 
gemiefen, au« beffen 
blinben genfterfdjeiben 
faum mehr ju crblicfen 
mar,al« ein unabfehbare« 

Sammelfurium oon gc- 
raben, fchiefen, frummen, 
hohen unb niebrigeu 
Fächern mit allen mög¬ 
lichen Sorten üou 
Schornfteinen. 3unt 
©lücf jeboch ragte in 
nicht zu meiter gerne 
mit üergolbetem £>ahn 
auf bem Sreuz eine 
Xurmfpipc empor, um 

meldje bie Sohlen mit heifetem ©efdjrei freiften. Xa« fah 
benn hoch noch einigermafeen erträglich au«. 

Nteldjior mar infolge feiner ftreng folbatifdjcn ©r$ief)ung 
in feiner SBeife oermöhnt rnorben, meber ma« Sleibung, noch 
ma« SBohn- unb Schfafftättc betraf. Xie leptere ähnelte 
mehr einer hölzernen Spritfdjc al« einem ©ettc. Nie aber 
hatte er bie peinlichfte Drbnung unb Neinlichfcit oermifet. 
§ier jeboch in biefem abfdjeulicfecn Sodj, meldje« ihm ber 
SNagifter noch baju al« „Stubierjimmer" bezeichnet hatte, 
lag ber Staub fingerbief, Spinnmcben gingen oon ber Xecfe 
unb »eruierten alle ©den, tote gliegeu bebeeften ba« genfter- 
brett, unb in ber murmftichigen ©ettftelle lag ein fdjmupiger 
Strohfacf unb eine jerriffene SöoHbecfe; ein fcinc«meg« lieb¬ 
licher SNobergerucfe brang barau« fjerüor. Xem armen ber- 
laffenen Snaben ftanb ba« SBeinen näher al« ba« Sachen. 
©liicHidjcrmeife bermochte er nicht, lange ©etraefetungen an- 
ZufteHen, ba ber unmelobifche Jon eine« aufgehängten ©rette«, 

XXVII. ^afergang. 35. k. 


©Iuihc »oraffI. brm @rmäIDc »on flarl ©dfer. 


an rnelche« mit einem hölzernen Jammer gcfdjlagen mürbe, 
erflang, ba« 3 c ^ en - Welche« ihm al« ba« zum SNittagcffen 
rufenbe bebrütet rnorben mar. ©r banb fich bie grofec blaue 
leinene Schürze bor, bie ihm bie grau SNagiftcrin al« feine 
fiehrling«uniform überliefert hatte unb eilte bie morfche fnar- 
renbe Xreppe hinab 

Xcr SNagiftcr, ein langer, hagerer SNann, fo bertroefnet 
au«fehcnb mie ein alter ©ergamentbanb, ftanb an bem oberen 
©nbe be« Xifdje«, an meldjen fich 3 U beiben Seiten bie grau 
SNagifterin unb einige blaffe Sinber anfcfeloffen, benen bann 
ber „©efelle" folgte, mähren b ba« untere ©nbe bon bem 

„Sehrburfcfeen" SNeldjior — eingenommen mürbe. Neb- 
, bein faltete bie §änbe unb fprach mit näfelnbcr Stimme, fo 

troefen unb langtoeilig, 
al« ob er ein Nedjen- 
ejempel aufgäbe, ein 
lange« Jifchgebet, nach 
beffen ©eenbigung fich 
alle festen unb, ohne 
ein SSort z u fpreefeen, 
ba« frugale, für junge 
Seute, mie ©efeH unb 
Sehrburfcfe, faum geitü- 
genbe 9Nahl herunter- 
mürgteit, ein ©efdjäft, 
rnelche« fich halb genug 
erlebigte. Xann erfolgte 
mieber ein langatmige« 
Xanfgebct, unb alle er¬ 
hoben fich, cinanber ge- 
fegnete SNaplzeit mün- 
fdjenb. Xer SNagifter 
berfügte fich in fein 
3 irnmer, bermutlidj, um 
mieber einer höchft öer- 
micfelten Nechenaufgabc 
nachzufinnen, mie ba« 
fo feine ßiebhaberei 
mar. ©efell unb Sehr- 
burfch bagegen gingen 
in bie Schulftuben, mo 
SNelchior bebeutet marb, 
bie burchau« nicht fau- 
bereu ©änfe unb gufe- 
böben unter ber Stuffidjt 
be« ©cfellclt, melchcr 
ihn feine Überlegenheit 
unb höhere Stellung oft 
recht unangenehm unb 

hanbgrciflicfe fühlen liefe, 

Zu reinigen. 

Später rücften bie 

Schüler nach unb nach 

heran unb festen fich 

unter fiärm, Sichern unb Sachen über ben neuen Sehrburfcfeen 
auf ihre ©änfe. ©ermöge be« SNachtmorte« be« ©efcHen, 
eine« fleinen fchmächtigen SNenfcfeen mit fchmarzent $>aar unb 
ftcchcnbcn 9Iugen, trat gmar einige Nuhe ein, ba« ©eficher 
unb Sachen liefe fich aber nicht ganz erftiefen. 

911« c« zmei Ufer oom Sirchturnt fchlug, befahl ber 9Na- 
gifter Nchbein burch eine« feiner Sinber ben Seferburfchen zu 
fich her- Sefcterer fanb ben geftrengen .£>crrn im bunten 
Schlafrode an feinem 9lrbeit«tifchc fipenb, eine lange pfeife 
rauefeenb. 

ff 9NeIchior," begann er, inbem er ihm zmei ©üchcr über¬ 
reichte, ein Sefe- unb ein Nedjenbuch, w hernach ift z« unter¬ 
richten; bie Vagina, melcfee zu erlebigen ift, mirb burch ein 
iitlicgenbe« 3eichen angegeben, grifch h^uein! Xie Sache 
ift nicht fchmierig. 3 y cht bleibt bie ^auptfadie im Schul¬ 
leben ! Orbnung halten, in gurcht fepen! ©iele« Söiffen bläht 
nur auf. Sepc bich in Ncfpeft. ©dingt bir ba« nicht gleich, 

















r>54 


5.Tiöifion mit bcm bamatigcn Sljef beS OJencralftnbS beS III. Armee- 
forpS, oon Retjper (Vorgänger Äioltfe’S), auf bem ®ute ßofforo bei 
ffrnnffurt a/O. einquartiert mar. begierig, über meinen früheren 
Seprer uub ©öuner RäbereS ju erfahren, fjörte id) bau bem (General, 
baß man pöperen Orts auf biefen talentvollen Offizier bnrep eine 
befonbere ©eranlaffung aufmerlfant gemorben fei. ftöttig ffriebrid) 
SBilpelm III patte bem ©ultan ein ÄriegSfpiel gejepeuft, bod) nie* 
maub in beffen Umgebung mußte bamit ©efepeib. ©nblid) mürbe 
ein preufjiicper Offizier, von Sftoltfe, in ftonftantinopel antvefeub, 
als griinblidjer Kenner beS ©pieleS ermittelt, ;,um ©ultan befcpicbeu 
unb bei bemfelben halb fo beliebt, baß er bett Auftrag erhielt, bie 
ffefhmgen beS ßanbeS ,311 bereifen unb über bereu $uftanb ju bc- 
riepten. Alle Gutfcpulbigungen, babon nichts flu Verftepen, ba in 
Preußen befonbere Offiziere für biefeö ffaep feien, mären bergeblid) 
getvefen." — 

£>errn TivifiouSpfarrer Söiittel in ©d)leStvig berbaufen mir beit 
uaepftepenben ergreifenbeu 93rief. Ter £>err Pfarrer patte beit 
greifen ffelbntarfcpall am 18. s JRai 1887, bem fünfäigjäpTigeu Tobeei* 
tag feiner auf bent alten ©d)leStviger Tontfriebpof rupeuben Atuttcr, 
einige (Sppeurcifer 001 t bereit (Slrabe gefaubt unb crpielt barauf 
folgenbes TanfeSfcpreibcn: 

St'reifau, ben 24. Aiai 1887. 

„Öeeprter Ijperr Pfarrer! 

3cp banfe 3pnen Verbinblicpft für $l)re freunblicpc Senbuug, 
unb merbe ben ©pbeujmeig bottt ©rabc meiner frommen Ahttter ba 
aufbetvapren, mo icp nun and) halb meine Rupeftätte finbe. ftn 
beut palbett ^aprpunbert, tvelcpcS feit iprettt Tobe berfloffeu, pabc 
id) bicteei erlebt, aber baS Anbeuten au ipre mütterliche ßiebe unb 
Aufopferung, unb id) barf glauben, ipr ©egen pat tttiri) überall 
begleitet. 

AocpntalS mit perjüdpem Taut 
ergebenft 

ÖJr. SRoltfc. 

_ ff. 

Das fceer bes (Brofecn fturfürfteu. 

©OU 9t. SBiIle. (tfbbrucf eerboten.) 

„Sieber ein Bettler in eprlicpen ßumpen, als ein ffiirft 
optte £>eer!" läßt ©ruft non SSilbcitPrud) im „Seiten 
.£)errn" ben SSurprinsen fagett — unb waprlicp nidjt opue 
guten ©ruitb! AIS ffriebriep SBilpelm, erft ^roanjig 3 a P rc 
alt, ben Tprott feiner ©äter beftieg, Waren bie branbenburgifepen 
ßattbe fdpon anbertpalb ^aprjepnte pittburd) oon bem Oer«» 
peerenbften nnb grcuelooHften aller Kriege peimgefudpt, burep 
Scucpen unb junger entoölfert, bie Staffen leer, bic Ader 
bradj, bie Torf er oeröbet, bie Stäbte 001t ffreunb wie ffeinb 
bis aufs ÜRarf ber ft'nocpen auSgefogen. Unb um baS RJafe 
üdII ju mad)en: 3ur Abwepr ber ringsum lauernben (Gegner 
fein .'peer, bem ber ßanbeSpcrr allein gebieten burfte. Rad) 
bem Präger Abfommen ( 12 . 3 mti 1637 ) batten bic branben¬ 
burgifepen Truppen fcpmören müffen, „bem ®aifer, unb 
an feiner (Statt bem Shirfürftcn geporfam 31t fein." 
Tiefer (SibfcpWur marb obenein pott bem 3ucbtlofen Kriegs- 
oolt in SSirflicpfeit meift fo gepalten, bafe fie toeber bcm 
einen, ttoep bem anberett über ipr eigenes Ölutbünfen unb 
belieben pinanS geporepten. 

3 n ber Tpat, näcpft nimmer manfenbettt ÖJottoertrauen 
waren ein ablerfcparfer ©lid, unbeugfamer SBille unb eine 
ftaplparte .panb oor allem not, um bieS uitfelige (Xpaoö 3U 
bewältigen uttb baS mtgliidlicpe Sanb bem fieperen ©erberben 
noep einmal 311 entreißen. 

AIS ffriebriep SBilpelm Oon ben palb taiferlicpen, palb tur* 
fürftlicpen (Sölbnerfcparen ben @ib ber Treue für fid) forberte, 
liefe nur ber ®ornmanbant in Stiiftrin, Dberft Stonrab oon 
3 !urg 3 borf, ber rupmOoUe ®erteibiger üoit ©ditoeibnip gegen 
SBalbftein^ Übermaipt, mit ber gefamten Söefapung fid) fofort 
bereit fittben. Tie ^ommaubanten Oon Berlin, Spanbau unb 
s ^eip, Tietrid) oon ^raept, Auguft 9 }?orip Oon 9 tod)oto unb 
«partmattn oott Solbäder oermeigerten bagegen ben Scptuur 
runbmeg, Weil, wie fie jagten, in iprem bem Slaifer geleifteten 
@ibe be$ ^urfürften ja fepon gebaept fei. ftraept uttb fHocpoW 
toiefen fogar uuoerblümt barauf pin, bafe fie ipre Regimenter 
00m ÖJelbe be* ^aifer^, ttirijt be^ Änrfürften errieptet pätten. 

gelang jWar, fiep ber brei SBiberfpcnftigen mit (Gewalt 
31t bemächtigen; boep entwifepten fie halb wieber uub traten 
nun gait3 itt bett taiferlicpen Tienft über; eben bortpiu ent* 
liefe ber Sturfürft auep bie gefamte Reiterei boi auf bie Oeib 


garbe 3U "^ferbe unter Oberft (Sprenreicp oon ^urgsborf. 
iöei bcm ffufeoolt würben bie Regiment»oerbäitbe oorläufig 
aufgepoben unb bie ^ompanieen (baruntcr bie Sieibgarbe 31t 
ffufe) auf bie ffeftungen ©erlitt, Spanbau, föiftriu, ^ßeip, 
Rtentel, ©illau unb auf ba 5 ©teüefcpe ©ebiet oerteilt. 

Ter balbige Abfd)lufe eine^ SBaffenftillftanbe^ mit Scpweben 
( 3 uli 1041 ) bot ffriebriep SBilpelm bie erfepnte Riöglidjfeit, 
fiep ber Teilung ber fureptbaren SButtben, Weld)e bie enblofett 
kriegsiftürnte bem armen Oanbe gefcplagen patten, foWie ber 
Reuorbnung bc^ fo oott C^ruttb auf int Argen liegenben 
Öeerwefen^ mit üoller ^raft 311 wibmett. Unter SBaprung 
ber ftrengften Sparfamfeit galt e§ 3unäcpft, bie biöpcrige Art, 
toic bic Truppen aufgebracht würben, burdjgreifenb tuitju- 
gcftaltcn. Sie bernpte ttoep auf ber oerrotteten ficpttäocr- 
faffuttg, bereit üKifeftäitbe nur baburep gemilbert würben, bafe 
©raitbeitburg, uttäpuliep beit meiftcu anberett beutfepeu Staaten, 
Weber reid^unmittelbareit Abel, ttoep freie RcicpSftäbte, fonbern 
att^fd)licfelid) bcm dürften lepnÄpflicptige ©afadett fanittc. 
Alte ©ruitbperrett, Stäbte, ^löfter patten im ©ebarf^falle eine 
beftimmte, bem Umfang uub SBert ipre^ ©cfifjeS cutfprecpenbe 
3apl fRaitufcpaften, $ferbe uub 2Bagett 3ur ©Übung bc^ 
feeres 31t ftellcn. Tic^ Aufgebot trat in frieblicpcn 3 ei ten 
(wie in ber 3Weitcn jpälftc be^ XVI. 3 aprpuubert 3 ) gutoeilen 
fünfzig 3apre pintereiitauber nur 311 gelegentlicpen — fepr 
feltencu — 9 Rufterungen 3ufammett. Ta£ friegerifdte Öefüpl 
unb ©ewufetfein würbe baper bei allen beteiligten naep unb 
ttad) in Scplaf gelullt. 3 fl PM°fc ©erfuepe, fid) mit ber läftigen 
ßeiftuttg fo leicpt unb billig wie irgettb möglicp ab^tifinben, 
©efcptoerbcu unb ungeniigenbe^ Aufgebot ber oermcintlicp 3U 
poep aitgefepteit ßepit^träger, SBiberfefelicpfeiten, ja förittlicpe 
Rieutercien ber Aufgebotenen (bie 3. ©. 1610 nur mit SBaffeu* 
gemalt gebämpft werben fonnten), abficptlidje unb unabfiept 
lidje 3 rr lümer in ber Abgren3ung ber Tienftbc^irfc — !ur3, 
Uuorbitiiitg, ©erwirruttg, SBiberwiüen unb Tri’tderei in jeber 
ffornt bilbeten bie natürlichen folgen jettet oerfeprten Spftcm^. 
3 apl uttb ©efepaffenpeit be§ Aufgebote, in beffen Reipen 
breftpaftc Scpwäcplittge unb bcm (Salgcn entlaufene Tauge- 
nieptfe feine Seltenpeit waren, ftaitb bamit natürlich int @in* 
Mang; alles in allem unterfepieb eS fid) nur wenig oon ffal* 
ftaffS berüeptigter Refruteitporbe. ©ei ber Rfufterung ootr 
1622 in s ^reufecn faitbcit bie Stommiffare mit grofeem SRife* 
oergnügen, bafe „bie Oom Herren*, Abel- unb Ritterftanbe, 
ftatt feibflett 311 erfd)eittett, Scpufter, Sd)tteiber, Scpulnteifter 
unb anbere ,'panbwcrfer (sic!) „auf bic ^ferbc gefept 
patten." Tie meiften trugen buntfdpedige fcplecptc Kleiber 
unb „3ipfclpcl3e;" bie Tragotter patten feine Apttung oottt 
Reiten; bic 3£ßbran3cn (ffufefneepte, auep „AmtsmuSfetiere" 
genannt) mufetett ©ewepr uttb ^Siftolen uiept 31t gebraudien. 
Auf baS l&epeife ber geftreugen SRufterungefommiffare ließen 
bie £)auptleute „^üraffierröde" itt ber erforberlicpett 3 fl P^ 
anfertigen, unb ben Tienftpflicptigen, welcpc fie bc5ah 1 eit 
mufeten, würbe cingefcpärft, biefe foftbaren ©etoättber „niept 
Pei .'pocp3eiten unb ^ittbelbicrett, fonbern nur 311m Kriegs- 
bienft" an3ulcgcn. S 4 atu eS 31t friegerifeper Tpätigfeit oon 
längerer Tauer, fo tiefeen fiep jene Süden in ber AuSbilbititg 
unb AuSritftung mit ber 3 t'ü Wopl crgän3en; Würbe aber 
bann naep gefcplofjeuettt ffrieben baS Aufgebot „abgebanft," 
fo war ber 9Repr3apl bie ^ertigfeit unb auep bie ßuft 311 
iprem cinftigen (bewerbe gätt3licp abpaitbett gefommett, unb 
ebeufo bie SRöglicpfeit, einen attberen bürgerlichen ©eruf 311 
ergreifen, für immer abgefdßtitten. Riemanb int Saub inocptc 
fid) mit biefen üermilbcrteit unb oerropteu, bem SRüfeiggaug, 
Truttf, Spiel uub attberen Safterit im Überntafe frbnenbett 
^'riegSfnecpten befaffen, gejepweige benn fie 3U (jicfellett unb 
Arbeitern pabett. So würben benn naep jeber „Abbanfuttg" 
bie opttebicS fepon fattfam auSgebeutelten ©auen oott einem 
gefräßigen §eufcpredenfd)Warm ber wiiften frechen C^efelleu 
iiberfdpwemmt, weldje Ticbftapl, Raub unb ©rprej'fung als 
ipr natürliche^ ©orreept anfapen, uttb bereit aHc3eit lodere 
Siltngcu beim geringften Anlafe auS ber Scpeibe fupren. Tafe 
es anbcrfcitS an jeber geregelten ffiirforgc für bie im Kriege 


Digitized by 


Gck igle 


Original frDm 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




gu frvüppelit ©c[d)offeuen gebrach, bcbarf faunt ber Er- 
mähnuitg. 

Sftit ber Söhitung beS $eercS mar eS gleichfalls gar 
farg beftcltt. TaS ging gutoeileit fo toeit, baß beit Sol- 
baten, mclcheu man auS beit erfcßöpften Waffen Solb 
nid)t reifen foitttte, burd) furfürfttichcn Erlaß Dom 5. Sftai 
1620 förmliche Bettelbriefe auögeftcllt mürben. „Sic 
fodeit erfättiget fein," ift barin trotfen gefagt, „meint ihnen 
auf einen Trupp Don gcf)it ftar! in einem jebern Torfe brei 
Steich*grofd)en ober fedjSuitbbreißig Pfennige gegen Bordeigen 
ifjrcr fruubfcfeaften gegeben mevben. kaufen fic aber einzeln 
herum, nnb eS oerreid)t ißnen abermals ein jeber Bauer ober 
§iifner gmei, uitb ber froffätc ober (Gärtner einen Pfennig, 
fo füllen fic and) baran begniigig fein unb niemaitben bariiber 
beleibigen, meniger aber an Hühnern ober fünften 
etmaS entfernen" (meid) garte Uinfdjreibung!); „ober 
ge^t'^ einem ober mehreren ungleich bariiber, alfo, baß er 
ober fic mit Schlägen ab gern iefeit mürben, ober 
and) fünften ein SR eh er eS barüber ausfteheit müßten, füllen 
fie cs ttiemanbem als Jhneit (ben B l ‘älaten, Gittern, Slmts- 
leuten, Bnrgermeiftern jc.) felbftcn flagen." 

Scharf aber geredjt ift Jriebrichs be* (trogen frritif in 
feiner Slbhanbluitg über bic prcußifche frriegSDerfaffuttg: „B$a* 
hatte biefe läd)erliche Slnftatt für folgen? Ter frurfürft 
erhielt ftatt ber Solbaten ein £>eer Don Bettlern!" 

Ebettfo urteilt Söitbenbruch, ber bic 3uftättbe beim Sie- 
gierungsantritt be* ©roßen frurfürfteit im „Seiten £>errn" 
überhaupt Dortrcfflidj cßaraftcrificrt l)at, fidjer itid)t 511 hart, 
menn er bettt Dbcrft Bolfmaitit bic SSortc in ben Sftunb legt: 
„Unb bie Soldaten, bic id) batte, 

SBaren’S Soldaten? Sparen feine! 

Stinfteufel, 3d)roeine, 

TaS ärgftc ft'roppgcug, daS im üand 
Jrgcndtoo fid) gufammenfand! 
hörten fie eine SJiuSfete fitatlen, 

£fjät ihnen ’S Jperg in bie .f>ofen fallen!“ 

Ter 8 dn*itt non biefen judjtlofen, Derad)tetcn Baitbeit 
bettelnb umherfd)rneifcnber (ober mic ber fruitftauSbrud lautete 
„garbenber") Strolche, bie fid) bem eigenen £anbe meit 
oerfjaßter unb furchtbarer machten, als bem Jeittbe — ber 
Schritt gu einem georbneteit, fraftoollen, ehrliebettbeit unb ge¬ 
ehrten §eere*-0rgaui*muS mar, mic man fießt, ein unge¬ 
heurer. 9htr bem Titanengcifte beS ©roßen frurfürften, unter* 
ftüfet burd) Scanner mie Terfflingcr, Sparre, ©örfefe, Toßna, 
©olfe, Spaeit, Schöning, Schmerin, frlcift, Eanfteiit, fonnte 
er gelingen. (Sin fteßcttbeS £ecr! ftriebrieß SBilßelm 
mar einer ber erften dürften, bereu meitfehauenber Blid in 
biefer Einrichtung baS’ einzige mirffame SDüttcl crfattitte, mit 
ben alten jatnmeroollen Suftänbeit grüitblid) aufguräumen unb 
ber Söehrfraft be* Bolle* einen feft gefügten, guberläffigen 
uttb jebergeit bereiten Nahmen gu geben, ber im äußerfteit 
Notfälle aud) baS Aufgebot aller maffeitfähigett 3Räitner 
feinesmeg* auSfcßloß. Tie Bermirflichung biefen fd)öpferifdjen 
©ebanfenS erl)cifd)te natürlich 3eit unb oor allem — ©elb, 
bas fo überaus rar mar. Tod) auch bieS uncittbchrlichftc 
Erforberiti* mürbe fcßließlid) gefchafft, freilich erft nach manchem 
2ld) unb frradj. Tie geregelte, Don tüchtigen Beamten ge¬ 
leitete Bermaltung, bie ftrenge Befcßräitfung aller irgenb ent¬ 
behrlichen 2luSgaben, bic Slblöfung ber SKitterbicnftc, bie 
Einführung einer allgemeinen inbireftcit Steuer („fron- 
fumtioitsaccife") au Stelle ber ßerfömmlicheu „frontributionS- 
üerfaffuitg," melche auf ftänbifd)-fcubalen Safeungen fu^eitb 
an einer höchft ungerechten Bertcilung ber ©elbleiftungen 
fraitfte, eitblidb bic regelmäßigen Bemilligungen ber Stäube 
für ben Unterhalt be$ £eere* — baö maren bie Duellen, 
au* beneu aitfang» fpärlich, halb aber ergiebiger bie Mittel 
für 8 rmbrich 3Bilhelnt* großartige organifatorifche glätte 
floffen. 

Die opfermittigeit Stäube ber 2)tarf ftedteu ifem fd) 0 it 
burch 2 aitbtag*befchluß t»om 18. 5lpril 1643 bie Summe 
ooit jährlich 110 000 Xb a * ent für bic Befolbuitg ber Gruppen 
bauentb gur Berfügung, nnb im 3uni be*felbett Jahre* marfen 


fie meitere 5000 Ifedn: au*, beneit Bee*fom unb Storfom 
noch 3000 htttgufügteu. Tiefe Beträge, bie fich guitächft 
allerbing^ nur auf bie meitigctt, au* ©corg Söilhclin^ 9tegi- 
ntentern gebilbeten ftompanieen begogen, mürben fpäter im 
Einflang mit ber med)felnben Truppengahl mieberholt erhöht. 

2Biberl)aariger geigten fich bie prcußifdjen Stäube, melche 
nach bem Jrieben bon Clioa (1660) gar bie Sluflöfuitg 
be* furfiirftlichen £>eere3 oerlangten; gegen Jricbrich SBilfeelm* 
eiferne Jeftigfeit blieb ifer tf)örid)ter Eiitfpruch jebod) frucht¬ 
los, uitb fcfjließlich — nicht ohne einigen S^ang — fügten 
audh fic fich beit ^eilfameit Slbfichten beS iperrfcherS. Seinen 
unb feiner treuen SJiitarbeiter uttabläffigen Bemühungen gelang 
c£ bereits 1651 in ber Elcoefdjen Jefebe gegen ben $falg- 
grafen oon 9?euburg 16 000 9ttann auf bie Beine gu bringen, 
ein ipeer, mic es Branbeitburg bisher nod) nie befcffeit hatte; 
uttb nach meitcreit ficben Jahren erreichte eS faft bie hop¬ 
pelte Stärfe. Jnt Jebruar 1658 (teilten bie fünf 9flarfcit 
(2llt-, Spittel-, Uder-, ffteumarf unb ^ßricgitife) 53 ftompaniceit 
gu Stoß, 10 Slomp. Tragoiter, 54 Stomp, gu guß, Preußen: 
17 ^ontp. gu 9toß, 9 $omp. Tragoner, 29 ^oittp. gu guß 
(unb 18 Äoinp. Söpbrangen); ^ontmern: 21 Somp. gu 9toß, 
5 Stomp. Tragoiter, S Stump, gu Juß; ^albcrftabt; 5 ftomp. 
gu Stoß, 2 Stomp, gu Juß ; Elcoe (runb): 25 Soinp. gu Stoß 
unb Tragoiter, 30 Stomp, gu Juß, alfo int gangen 286 ftont- 
panieen ober gegen 30 000 SJtaitn. 

Toch bie j a h l allein genügte bem frurfürftett nid)t; 
ben SBert einer gebiegciten SluSbilbung mürbigte er feiner 
oollen Bebeutung nach; P c ^^9 5 U h e ben, mar fein eifriges 
unb erfolgreiches Streben, bem ber Befehl eittfpradj, nur 
„mohlbcmährte, tiidjtigc uitb gunt frriege gefchidte SJtänncr 
gu ftellen, auch momöglid) gcmorbcitc Solbaten," 
b. h- bereits gebiente, int Waffenbanbmerf Derjuchte Seute. 

Ten landläufigen Borurteilen feiner 3^it meit doran- 
eilettb, erblidte Jricbrid) Söilhclm fein Jbeal 
bereits in einem nationalen, burd)meg auS fian- 
bcSfinberit beftchcubcn öecr. TieS l)oh c 3^^ 
fid) ittbeS bei ber hcrrfd)citbeu bochgrabigcn Eittüölferung 
fomol)l ber Stäbte, mic namentlich beS flachen SaubcS nur 
(aitgfant uttb ftufenmeife erreichen. Biet trug bagu bic Ber- 
orbituitg bei, baß fein Üntertl)an fremben frricgSbienft nehmen 
biirfc; ebettfo bie allmählich burchgefüljrte Entlaffuitg ober 
Statnralifierung aller übernommenen Dffigiere, bie nicht ge¬ 
borene SaitbcSfiubcr maren, fomie bie Stiidbcrufung ber in 
auSlänbifchett Tienfteit ftehenben Branbenburgcr. 3^aitgig 
Jahre brauchte baS große Söerf gu feiner Erfüllung; aber 
enbtidj — nad) bem Olidaer JriebenSfd)luß — burftc bie 
furfürftlidje frriegSntacht in ber, Tljat als eine mefentlich 
nationale gelten; bicS bemeifeu unter anbernt nicht nur bic 
noch Dorhaubcneit SJtufterrollen gahlrcichcr Truppenteile, fonbent 
auch bie unter ben Dffigiereit überaus ftarf dcrtreteneit Stamen 
ber echt ntärÜfchen, pomnterfcheit unb preußifdjeit Jamilieit 
Brebom, 3aftrom, Stochom, fpfuel, ©örfefe, Duaft, B?allenborf, 
£mf)enborf u. a. nt. 

Sein .'oauptaugeumerf richtete ber ©roßc frurfürft auf 
bie ,'peranbilbuug unb Ergiehung eines erfahrenen, Don mahrem 
Ehr- unb Bflid)tgefiihl befeclten, aus einem ©uß geformten 
OffigicrforpS als beS fcfteftcit ©ruitbpfeilerS jebeS tüch¬ 
tigen feeres, hierfür mar eine Dollftänbige Untgeftaltung 
beS noch aus ben SaitbSfitechtSgeiteit ftaminenbeit fonberbaren 
BäßoerhältitiffcS gmifchen bent frriegSherrn, ben Dberfteit (Be¬ 
fehlshabern ber ^Regimenter) unb ben übrigen Dffigiereit un- 
ertäßlid). Bisher feßtoß ber Jürft iit ber frapitulation mit 
feinen Obcrften einen förmlichen Ber trag, mclcßer ihnen in 
Dielen Tingeit unb fo auch üt ber Befefeung ber DfßgierfteHeit 
ihres ^Regiments Dötlig freie .'panb ließ; nach ©utbünfen 
fonnteit fie jeben Dffigier aitftellen unb entlaffeit. Tie baburd) 
bcbiitgtc auffallenbe Ungleichheit beS OffigiererfafeeS, bic min> 
fürlichett gärten, unter benen eingelite häußg gu leiben hatten, 
bic Dielfadjen erbitterten Stangftrcitigfeiten gmifeßen ben Sin- 
gehörigen ber üerfchiebeueit Stegimcnter, befouberS aber baS 
bitrcßauS mangclnbc Baub gemeinfamer fratnerabjehaft unb 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





560 


Mgemeinmörter 3ur Zeichnung bon <£in3elbingeu. 

Spracbroiffenfcbaftlidje Klauberei. 

©on (Srnft (Sc! ft ein. (Hbbrud »erboten.) 

Unfere Überfc^rift flingt bem ntobertten Sefer, ber au 
geiftoolte Knappheit gemöhnt ift, mohl etmaS fdjtuerfäüig. 
$5afür f)at fie ben ©orgug, baß fie mit flarer ©otlftänbigfeit 
eine ^atfac^e auSfpricht, beren ©orherrfchen I;ier erörtert 
unb burch einige überrafdjenbe ©eifpiele bargetfjan mcrben fotf. 

$er äftenfdj, ber feine Sprache rein medjanifch erlernt, 
inbetn er ben ©Itern, ©efchmiftern unb Pflegern nadjlallt, 
bilbet ficf) ein, 
jebeS erlernte 
2 öort begegne 
nun ben betreff 
fenben ©egen- 
ftanb gang ebenfo 
inbiöibueff, toie 
bicfer ©cgenftanb 
fclber ficf) bon 
ben übrigen — 
anberS genannten 

— Gingen ab¬ 
hebt. 2)aS §auS 
ift bon bem ©ar¬ 
ten, bem §immel, 
bem ©ifen, ber 
Sonne, bem 0fyr 
gänglidj berfdjie- 
ben; bententfpre- 
cljenb mohnt and) 
bem SB o r t e 
„£>auS" etmaS 
g(inä@pe}ifif<f)e$, 
nur auf ben be¬ 
griff „£>auS" 3u- 
geftupteS, altem 
übrigen gernlic- 
genbeS inne. So 
folgert ber naioe 
SllltagSberftanb. 

SBie boHfom- 
men felbftbcr- 
ftänblidj, erfchöp- 
fenb unb beefenb 
uns bie ©egeid)- 
nungen im ©er- 
hältniffe gu ben 
gingen crfdjei- 
nen, baS gef)t 
auS einer djara!- 
teriftifd^en Slnef- 
bote herbor, bie 
SagaruS in fei¬ 
nem „ßeben ber 

Seefe" berietet, ©in $)eutfcher, ber in $ariS mar, fomrnt 
nach $aufe unb teilt feine ©rfahrungen mit. „$uriofc Seute, 
biefe grangofen," — fpricht er gu einem greunb; — „ftatt 
©rot fagen fie du pain." — $er ^reunb berfefct: „3ebeS 
Sanb §at feine Slrt. $)ie fagen du pain, mir fagen ©rot." 

— „3a," ereifert fich nun ber erfte, „unb es ift bodj 
auch ©rot!" — liefern Spanne toar atfo baS SBort unb 
baS SJiitg fo unlöslich gufarnrnengemachfen, baß er bie fremb- 
fprachlid)c ©cgcichnung für eine 2lrt boit ©errüdtheit ^ielt. 
©r meinte: ,,©S ift ©rot unb Ijeifjt ©rot." $ag ein ftrangofe 
iljm hätte ermibern fönnen: „©S ift du pain unb eS f)ei§t 
du pain" — biefer ©ebanfe hing il)m gu hoch- — ©r r^iclt, 
mie SagaruS fagt, baS SBort für bie ©igenfdjaft, für bie 
mirflidje unb maljrfjaftige Slnfchauung beS $)ingcS. 

$er Sefer mag über bie fjodjgrabige ©infatt biefeö 9Za- 
turburfdjen lächeln; aber mir alte fielen ein menig unter bem 


©anne ähnlicher Sftigberftänbniffe. Sind) mir glauben, in bem 
SBortc „©rot" ftede alles, maS für ben ©egenftanb djaraf- 
teriftifdj fei; baS SBort „©rot" fjabe bon Anfang an gar 
nichts anbereS begegnen !önnen, als baS fo unb fo auS 
®orn, SBeigen ic. gemietete unb gebadene Nahrungsmittel. 

Sehen mir näher gu, b. h- maitbeln mir auf bem un¬ 
geheuren SBege ber Sprachcntmidelung an ber §anb ber 
^orfdjung gurüd, fo ergibt fid) bie Sfjatfadje, bag ben ©ingel- 
begeichnmtgen urfprünglich gang unb gar n i dj t ba3 anhaftet, 
ma^ ber ©ebraudj ihnen nach unb nach gugelegt h<rt, fonbern 
ba§ fie gumeift einen biet attgemcinercn, meit farbloferett, ja 

mitunter ben aU- 
gemeinften ©e- 
griff enthalten, 
ber fich borftellen 
lägt: ben beä 
biogen tyunä 
ober SJtachen^. 

$a3 SBort 
„©rot" enthält 
g. ©. bon §au3 
au^ nur ben ©e- 
griff ber $ipe. 
©3 ift bon bem 
gleichen Stamme 
mie „braun" unb 
„©raten," unb 
meift auf ba§ 
gotifege 3dtmort 
brinnan (ncu- 
hoegbeutfeh bren¬ 
nen) gurüd, mo- 
bon auch 
gotifche SBort 
brinno (lieber) 
ftammt. 

„©rot" unb 
„©raten" finb 
alfo beibe ihrem 
©egriffe nach mei- 
ter nichts, als 
bie burch $i^e 
gubereiteteSpcife. 
®aS Schidfal hnt 
cS gemollt, bag 
„©rot" nach fei¬ 
ner SBanberuitg 
burch Sahr- 
hunberte gufäl- 
ligermeife baS 
S'orngebadene, 
„©raten" baS 
geröftete $feifch 
bebeutet. 

3 cneS gotifche 

brinnan aber, bon meinem mir „©rot," „©raten" unb „braun" 
ableiten, h^t bie ©ebeutung „heig fein", „brennen" fchmerlich 
bon Urbeginit an befeffen; bielmehr ift c£ mahrfcheinlich, bag 
bie SBurgel brinn- fich tebiglich, luie fo gasreiche 3dtmort- 
ftämme, auf eine befoitbcre 3lrt ber ©emegung, nämlich auf 
eine mellenartige begog, unb gleichermagcn bon ber ©3ellen- 
bemegung beS SßafferS, mie bon ber Ipn unb h^r giingelnben 
flamme gebraucht mürbe. $enn gu ber gotifchen SBurgel 
brinn- gehört auch brunna = ber 0ueH. 3)ie &hntid)feit 
gmifchen ber riefclnben ©emegung beS SöafferS unb ber güngcln- 
ben beS 3^uerS fpringt in bie 5lugen. 

2 ßir finb h^ er a ^f° öon einem fo höchft fonfreten ©e- 
griffe mie „©rot" gu bem gang allgemeinen ber SBeticnbeme- 
gung gelangt,.— gmei ^ole, gmifchen benen uns faum noch 
eine ©egieljung gu malten fcheint. 

©S fei unS berftattet, ben gleichen 2öeg noch mit einigen 


ittetauffafc beS @r. ®urd)Iaucf)t bont dürften üoh ®t«iuarcf öoiii (£fntcaluecbatib beiitfrfier 
3ubuftriener gettitbmetcu lofelfilbers, entworfen »om ©aurat 91. ^e»ben, anägeffiljrt non 
®. ®oUgolb & @of)ii in ©erltn. 


Digitized by Gousle 


Original fro-m 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 












Digitized by Gck 'Sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


Neter SBifdjer. (Jobau £effc. $ans Sadj«. 2llbred)t Xürer. Söiflibalb 'ßirffjeimer. §qii« (Sdjäuffelin. 

Nürnberger Nleiftcr. Narf) bcm ©rmälbe non ÖJuftao (Saul. 






















550 


itadj igrcn Süffcit, mib mie glürffelig rügte fie, üoit feinen 
Firmen umfangen, an feiner ©ruft. Sie feufgten üor ©lüd 
gumeilen tief auf uitb lachten bann. 

„Sieg, meint eg boeg immer fo Hiebe!" münfegte er. 
„SBcnn id) bid) gleich fo bemalten biirfte! ©g ift fegrctflicg, 
ben gangen langen SBintcr giitburd) märten gu fodeit! 3$ 
oerfiegere bieg, gumeileit mein’ id), ieg mürbe Dorier fterben." 

„©ertgolb!" rief fie tief erfegredt. Xanit lad)te fie aber, 
ba fie in feine munteren Slugcit blidte, unb meinte üerftänbig: 
„Slnbere ©rautpaare müffeit aueg märten, unb galten'g 
and) aug!" 

„Slber ift bir beim niegt ebeitfo ? £>afi bu itidjt bie- 
felbc Scgnfucgt?" fragte er, unb alg fie nidtc mtb igr 
ftöpfcgcit mieber an feine ©ruft legitte, fügte er fic ftürmifeg. 

„28enn fid) £crg unb Slug’ tguit laben, miff ber Stagen 
aud) mag gaben!" fagte bie Söcgin Sticfc mit fegmungetnbem 
£äd)eln, ben ®opf in bie Xgiir ftedenb. 

Unb bann fiegerte fie über igren „SSig" unb bie Seite 
fieberte aueg mtb beibe jubelten ben gangen SXbettb über bie 
jungen §errfcgaften, bie fo luftig aufgclacgt gatten über Scncg 
Steint, ben Seite unb Stiefe für ängerft geiftreieg gieltcn. 

©iit gang alte» £>aug! ©iit mutibcrlicger haften mit 
uitenblicg üielen Säftcgeit bariit, beim anberg fonitte man bie 
gctlenartigen Stuben niegt nennen, bie eg in langen Zeigen 
im Obcrftod cntgielt, mo eg auger ben beibett ©rfergintiitcrn 
unb ber in ber Sflitte liegettben „Valerie" — einem fcgntalctt 
Simmer in ber gront beg £>aufeg, bcffeit eine SSattb aud) 
mieber aug lauter fünftem beftaub — fein eiitgigeg nur 
leiblicg grofjeg ©emaeg gab. 

Xic ©aronin mtb 3na fügrten ©ertgolb nod) am Slbenb 
flüchtig burtg biefe oberen Zäunte. Überall uneitblicge Stengen 
oott alten ^unftmerfen, barunter, mie bie ©aroniit meinte, 
aud) mcrtlofer hinüber. Xie gellen entgieften jebe einen be- 
fonberett Xeil biefer Sammlung. 

©ertgolbg Scglafgimmcr lag im ©rbgefcgofj — naeg bem 
harten giitaug — bort, mo bie fogenanntcu ©efucgftubcn bei 
beg alten §errit geit gcmcfeit maren; er felbft gatte ber 
ft liege gegenüber, ttaeg ber Strage gu, gemognt. Scgr fpät 
erft fonnte ©ertgolb fieg oon gita trennen. ©r mar nun 
felbft abgcfpaitnt unb ntübe unb fanf fofort in tiefen Scglaf. 
Sllg er am aitbcrcn borgen ermaegte, mar eg fpät; über bem 
©arten lag biegter Stcbcl nnb abgefadene ©lättcr bebedten bie 
SBegc; eine Slrt ©cranba fegiett üon ber ©artentgür in bett 
©arten girteiit gebaut. Sie mar mit milbem SBein begogeu, 
beffeit tiefrote unb bmttgefärbtc ©lätter nur ttod) gum ge- 
ringftcit Xeil an ben Staufen fagert. 

Sieger ermartctc gna ign fegon lange! ©3ic gatte er nur 
fo in bett Xag ginein fdilafett fönnen. 

©ine alte — gemig fegr alte ©obcliutapete bebedte bie 
SBäitbc beg Scglafgimmcr^, unb igre ocrblicgencn Salben liegen 
fauiti ben bargeftedten ©egenftanb erfeunen. ©<5 maren 
meitfdjlicgc giguren, aber er nagnt fieg iticgt geit, fie aitgu- 
fegen, foitbent eilte, fieg fertig gu maegen. Seinen geftent 
Slbenb noeg im SJtictmageit gefomntenen ftoffer fanb er im 
Stebengimmer, baö igm alg SBogitraunt bienen fodte, fegou 
auggepadt. Sautlog mugten bie freunblicgeu §äitbe gier ge¬ 
mattet gaben, ggnt mürbe babureg angenegmermeife geit unb 
SJtüge gefpart — er gufegte fegned in eine bequeme 
unb nun mod)tc adeg gegen unb liegen bleiben — er mugte 
gu 3na. 

©3 mar ein reigeuber borgen, ben fic berichten. ÜDtiibe 
im gimmer gu figett, gingen fic ginaug, bag Stäbtcgen gu 
befegen, mclcgeg 3 ua in feiner gangen ftleiitbürgerlicgfeit nod) 
faum fcitnen gelernt gatte. Stur auf ber fogenanitteu grogen 
Strage gab eg einige alte Käufer, gröger alg bag, melegcg 
bie ©arouin bemogntc, unb um bie fatgolifege ftirege gcrum 
ein paar fogenaitnte „§öfe," einft abligeu Herren gegörenb, 
alg SBieglebcn itocg ©cbeutung für bie ©roüiitg gegabt gatte. 
Slug allen Raufern fdjaute man bem ©aarc naeg. 

„ÜÜtorgen gegen mir gum Xcid)e ginaug!" trbftete 3ita, ba 
©ertgolb über bieg „emige Spionieren" berSeutc ärgerlid) mürbe. 


Slm Stacgmittag micbcrgoltcn fic igrcit Spagiergang — 
ein paar ©efuege famen für bie ©aroniit — ber £ag ber- 
ging mie im ^lugc, unb fein SJtenfcg mar glüdlicger, al» ba^ 
©rautpaar, beim ma^ fönnte eS Segönerees geben als ba§ 
©aueit an monitigen gufunftöpläneit! Unb ©ertgolb mar 
grog bariit! 

©3 gatte ade3 §anb uttb gug, ma^ er fagte, ntugte 
bie ©aronin gugeftegen. Sic erfugr erft jegt au^ feinen ge- 
legentlicgen Slnbeutungcn, bag er bicl reieger mar, aB fic, an 
befegeibette ©ergältniffe gemögnt, aitgcuoiunteit gatte. 2>en 
©lau feinet §aufe^ gatte er mttgcbrad)t. ©^ gegärte feiner 
Familie feit megr al^ gunbert 3ag^n unb mar bor aegtgig 
3 agreit ctma, naeg einem ©raube, ber ba§ Sitncre teilmeife 
gerftört gatte, erneuert morbett. 

,,^)ennocg mürben fie e3 biedeiegt inaitcgmal unbequem 
finbeit, aber er münfege fo fegr, bag fic e»? bcmognteit," fagte 
er, unb 3ita gatte ©crftänbniä für bag ©efiigl, in einem alt* 
aitgecrbtcn eignen §aufe gu malten. Sic bertiefteu fieg mit 
grogem ©ergnügen in bie ©lättc für bie boit ©ertgolb be- 
foglcne Steitobierung, unb bie ©aroitin gärte mit ftumincr, 
aber freubeboder ©ermunberuitg, bag igre Sita in einer Slrt 
Scglog mognen merbe. 

i)abei famen ©ertgolb neue 3b^ n - 3ba fodte bie Stoffe 
felbft augjudjcn, unb er tclegrapgiertc baritm. Sllg cg gefcgegeit 
mar, fiel igm ein, bag cg biel fliiger fei, fie fiigren ade brei 
itad) ©erlin, um bie nötigen Sacgen bort an 0rt unb Stede 
gu laufen. 

©g mar ber ©aroitin in igrer SJlittcflofigfeit eilt grogeg 
©egageit, fieg auggubenfeu, bag fie igrem Sdpoicgerfogne einen 
5:eif ber Sammlung, g. ©. bie ©eeger unb mag igm fouft 
gefaden rnäcgte, anftatt einer 9)iitgift übermeifen föititc. 
3 n fein ^aug mürbe bag adeg paffen, unb er gatte bann 
fiiger ftreube barait, menu er jept aud) nur Singen für 3 ua 
gu gaben bcgauptctc. 

Sllg am näcgfteit borgen bei gerrlicgem Sonncufegein 
ber ©räutigant früger bei ben Xanten erfegien, fag er fo 
belebt aug, bag 3na ign uad) bem ©runbe fragte, ©r ergägltc 
fegr amiifiert, bag auf ber ©?anb feiner Scglafftubc geute im 
©crcieg cincg Soitnenftraglg eine- lebenggroge Jvigur gerüor- 
getauegt fei, bie igm gang fontifeg bcfanitt oorgefontmen. 

„Sllg id) länger ginfag, ieg mar guerft nod) ein meitig 
fd)laftruufeit," ergägltc er meitcr, inbem er fieg ein ©i nagnt 
unb cg gu öffnen begann, „fiel mir eilt, bag cg Slgitlicgfcit 
gaben fönnte mit bem böfen roten SOiann meiner ilinbgeit, 
nur ftegt ber Diel entfeglicgcr in meiner ©rinncruitg. Unb 
ba» ®omifd)c ift — eg fegeint mir ,$crobeg mit feinem 
betglegcntitifcgeu ftiitbcrntorb." 

„§at er bcitn aud) bag lauge afleffer?" läd)clte 3» fl / 
bie fid) fofort au jene ©iitbrüde erinnerte, üon beneit er ba- 
mal» mit bem -äftajor gefprod)cu. 

„Sldcrbingg, ein Segtoert, uttb um ign gentm gegen 
feine Scgergcit unb fd)lagcit beit SUttbcrn bie J)älfc ab." 

„Xag gaben mir ttod) niegt einmal entbedt!" fagten 
Butter uttb Xocgter. 

„3eg itagm mir bie greigeit, bag Sd)ränfd)cit oon ber 
SBaub gu rüden; cg antüfierte mieg, bag ieg alg ^iitb fogu- 
fageit agiteitb ein ©ilb in ber Seele trug, melcgeg ieg im 
£>aufc itteiiteg geliebten SRäbcgeug mieberfinbe!" üerfegte er 
geiter. 

Sd)oit tagg üorger gatten fie üiel bc» alten 3)ianncg 
gebaegt, ber igncit biefe forglofe ©yifteng eröffnete! Sie gatten 
igm nie näger geftanben; nur meil fie entfernte ©littg- 
ücrmaitbte maren, lieg er fie bag £mug beloogitcit unb üer- 
maegte igncit, neben einer mägigeit Stellte, beffeit gefamten 
3 «galt. 

„Xer megr SBcrt gat, alg igr bcitft!" meinte ©ertgolb. 
©iefeg in bett Sammlungen fei fegr foftbar, üermutete er; 
er giclt fid) aber felbft niegt für einen genügenben Meitner. 

3mei SSodjcu fodte er bei 3 na bleiben! ©inen Xcil 
baüoit baegteu fie in ©crlin gu üerbringen — bie ©aronin 
! miberfegte fieg niegt länger. 


Digitized by 


Go», igle 


Original frorn 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





551 


21(3 finge grau mußte fie, baß e3 nicht gut gctßait fein 
mürbe, ben bciitnäcßftigen Scßmiegerfoßtt in einem täglichen 
unb ftünblicßen Stofen ßinbämntcrn ^u (affen. $er junge 
2 lr 3 t, ben fie einer ftarfen §eiferfeit megett für fid) fcßoit 
in ben erften £ageit hatte fomnten (affen tnüffen, entfpraeß 
ißrer Sitte unb veranlaßte Sertßolb 311 gelegentlichen 2lu3= 
fahrteit mit ißm unb 3 utu Sefucßc bc3 ftäbtifchen Herren» 
flub3. 2lucß fonft machte Sertßolb nod) einige Sefannt- 
fchaften — bie Seit ging ihm Viel 311 feßued hin, unb nun 
modte auch noch ba3 Scßidfal, baß gna eiite3 Nachmittag» 
ben Sefudj 3 iveier Sdjulfreunbimteit ait3 ihrer alten §eintat 
erhielt, bie in moßlnteinenbfter 2 lb[id)t fie mit ihrem ©e* 
planber über ßeintifd)ett ©tabtflatfcß berartig überfeßütteten, 
bah er Ve^tvcifelnb bavonlief. £ann aber mußte er nichts 
Necßte3 mit fid) an 3 ufaitgen. ÜNißlaunig fd^tenberte er über 
bie Straße, rno c3 einige Stufen h* nai| f nach bem ftirdj- 
plafce ging, ber einft ber bie fatßolifcßc Stirdjc umgebenbe 
Segräbtti3plaß ber ©emeinbe gemefen mar. gept hatte man 
bettfelben mit Säumen unb ©cbüfcß feßön bepflau 3 t, 3 mifd)cu 
meldjen freilich noch bie ©rabfteine nitb $reti 3 e (äugft Ser* 
ftorbciter ßerVorragteit unb breite Sßege tiefen. Seitmärt3 
an ber tiefer (iegenben Straße gab e3 eine Neiße vornehmerer 
©rbbegräbttiffe, von ©ittern umgeben unb Von $raucrmeiben 
ober ©fd)cu bcfchattet. Über bem allen ruhte ein mcidjc3 
halbem Sounenticht, mclcße3 fich 3 mifd)eii bem ben ipimmel 
bebedenben ©rau nur mitßfam ßinburcbftaßl. $)ic fadettbett 
S(ätter, ber eigentümlich ßerbftlicßc $uft, bie tiefe Stide unb 
©infamfeit machten einen poefievodeit beruhigenben ©iitbrud 
auf ben ärgerlichen geftörten Siebl)aber. 

$)ie3 Si(b gan 3 in fid) auf 3 unehmcu, leßute er fich an 
citte3 ber eifernen ©itter, melcße bie ©rbbegräbttiffe umgaben 
unb blidte vor fich hin auf ba3 ctma3 praßlerifcße 5)enfntal, 
ohne e3 eigentlich 3 U f*ßett, ba feine ^h 01 dafie i()m eben rnicber 
feine gita geigte, mie fie feßufücßtig au3 bent genftcr nad) 
ihm fchaute, unb i()rc fcßmaßcitbcn gugenbgefpiclinnen, bie 
er in3 ^feffcrtanb müttfeßte. $abei la3 er bie gnfdjrift 
be3 3)cnftnal3: 

„£>oftnebicu3 Sdjntibtmann" 

|mfntcbicu3! £ofmebicu3! $)a3 mar ba3 SBort, ba3 er in 
feinem ©ebäcßtni3 nicht hatte mieberfinben fönnen. $of- 
mebicu3! „Jpier ruht in ©ott ber £>err §ofmebicu3 Sdjmibt* 
mann," la3 er (aut, „geboren ben 1. Oftober 1783, geftorben 
ben 4. gutti 180 ." 

$antt ftanb er mie erftarrt unb fah in buntpfent ©r- 
ftaunen auf ba3 ©rabmaf. Xa mar er ja, ber alte $of- 
mebicu3 Schntibtmann, ben er a(3 fleinc3 $inb gefannt in 
feinem gelblichen Scßlafrod, bie meiße 3fbf e ^ lIlü Ö e auf bent 
$opfe unb eine pfeife in ber £anb, unb ben er bann im Sarge 
liegen gefeheit hatte! ©an 3 flar unb beutlicß in jebem Sugc 
ftanb ba3 Silb vor ihm. SNerfmürbig! So mar er affo einmal 
feßon a(3 ein fleine3 &iitb hier gemefen! $>er rote böfe 
SNann! 9Nein ©ott, in berfelben Üamnter vor ber er fid) 
bamal3 fo unbefcßreiblidj gegraut, fcßlief er jept! 2lber er 
hatte boeß ben Namen bc3 alten Sranbtner nie geßört! Sodte 
Scßmibtmann bamal3 ctma ber Seftpcr gemefen fein? Unb 
mie mar er felbft ßi er h er gefommen? ©emiß mit feinen 
©ftern, aber melcße Se 3 ießungen moeßten bie 311 jenem Spanne 
gehabt haben? gebenfad3 ließ fidj’3 erforfeßen. ©3 märe 
bod) 3 U intereffant, menit fieß am ©nbe Se 3 ießungen feftfteden 
ließen, von benett er nie geßört, bie Viedeicßt auch auf gna 
irgenbmic Se 3 ug hatten; er felbft hatte 3 lvar feinen Onfel nie 
bavon reben geßört, aber — freilich — er mar auch bei 
beffen $obe ttoeß fo jung! 2 öic mettig mußte er überhaupt 
von feinen ©Itent unb bem Onfel, unb mie oft münfdjtc er fd)on 
©enauere3 über fie 311 erfaßrett. Sein Sater mar ber Setter 
von Nico3 Satev gemefen, aber in jahrelangem Streit, beffen 
Urfacße jeßt niemanb meßr fannte, mit biefem verfeinbet; 
feine SNutter, eine geborene fieutßolb au3 Hamburg, bie $odjter 
eiite3 reichen alten §aufe3. gßr cin 3 iger Srnber fadierte 
naeß ber ©Itern 5obe unb manberte mit aden Seinen au3, a(3 
fie eben verheiratet mar. So blieb fie bei ißrem ©atten allein 


unb oßue itaßc Scrmanbte surücf. — ipier — in biefem 
alten §ofmebicu3 Scßntibtiuanu fanb er viedeicßt einen ißrer 
Sermanbteu! ^ett bürftignt gaben mußte er fcftßalten unb ver¬ 
folgen. ©r tvodtc eben mit rafeßen Schritten nad) §anfe 
geßeit, mit bie äßägbc 31 t fragen, al3 bie ftücßin Nicfc mit 
einem ®orbe am 2 (rm bie kreppe ttaeß bem ^irdiplaße ßerauffam. 

Sie mar ißm feßr moßlgefinnt, unb a(3 er fie 3 n fieß heran* 
rief, lad)te fie verftänbitieinnig unb meinte: .„Sor fecß3 Ußr 
geht ber Sag nid}t, §err Leutnant, fo lange bleiben bie gräulcin!" 

©r feuf^te. ®amt 3 cigte er ißr ba3 ©rab unb ben 
Namen, „fabelt Sie ben alten SNantt nod) gefannt, Niefc?" 

„ 0 , gemiß, §err Seutnant, id) mar ba 3 iimalen fo eine 
ßalbmücßfige $eent; gefannt ßab’ id) ißn and) moßl fo eigent- 
lid) nießt, aber id) meiß nod) gati 3 genau, mie er au3faß!" 

„©elber Sd)lafrod? gipfelmüße? Sange pfeife? Nid)t 
maßr, Niefe?" 

Sic blidtc ißit Verbüßt au. 

„Nein, ,£>err Seutnaut," meinte fie unb fdjüttefte beit i 
^opf, „piffein ging er immer, einen feßma^en §ut ßatte er 
auf, fpicgelblanf, unb immer fd)mar 3 e 3 vonteßmeö $ntg unb | 
einen Stod mit einem golbeucn Sfnopf. 3)ic franfen Seute 
meinten, meitn er nur fäme, mürben fie fd)on gefuttb." 

„©eßörtc ißm ba3 $au3 früher, morin mir jeßt rnoßnen, 
Niefe?" 

„Nein, £>crr Seutnaut, unfre3 nicht, aber ba3 neben 
unfrent, ba3 mar fein3. 2113 er ftarb, ßat e3 Senator ^oßl- 
ßaje gefanft, unb bent fein Soßn tvoßiit nun baritt." 

2Bie Sd)attenbilber sogen au Sertßolb3 ©eifte bie ©r- 
inneruitg an ben alten 9Nantt — att bie alte §attne unb 
jene3 SNäbcßett im Sarge vorüber. 

£>annc! 

„Sagen Sic einmal, Niefe, fodte moßl itocß jentaitb ßier 
leben, ber beit alten $errn gefannt ßat?" 

„0, gemiß, £>err Seutitant, bie alten Seute fprcdjctt nod) 
oft von ißm; e3 ßieß mal, er ginge unt in feinem §aufe!" 
ermiberte fie, bie leßte Mitteilung mit fieß meit öffnenbeit 
2lugen unb gehcitnni3vodcr Stimme maeßenb. 

„Jiaben Sie jema(3 von einer £>aunc geßört, bie bei 
ißm biente?" 

„Notßntaler3 ^attne? 0, gemiß, bie fennt ßier jebe3 
ftittb! Xie ßat e3 gut! $)er ßat ereilt ^)au3 vermacht unb 
einen ©arten unb atteß gelb genug — ja, bie brauchte bie 
,'pänbc nachher nießt meßr 311 regen! Unfer .'perr ßat e3 nid)t 
fo gut mit un3 gemeint, obmoßl mir aueß nießt un 3 ufrieben 
fiub, §err Seutnaut." 

„ 2 So mag bie ^erfon rnoßnen?" 

Niefe blidte bem jungen ^errtt verftäitbui3lo3 in3 ©e- 
fießt. ©r fonittc boeß nießt bie Spanne meinen? 

ga, boeß, bie meinte er, gerabe bie! 

Sic gab ißm 2lu3funft — gan 3 Verminet über bie 
gbee eine3 fo „muttberfdiönen" §errn Sentnant3, naeß ber 
alten Notßmaler 31 t moden. Xatttt blidte fie ißm eine 
gati 3 e SBcile moßlgefädig naeß. „So ein fdjmuder Nienjcß 
unb fo nobel!" gn ber §anb ßiclt fie einen blattfen Jßaler, 
beit er ißr eben gegeben, ^opffcßüttclnb feßte fie ißren 
2öeg fort, ©rft jept badjte fie barüber nach, ma3 er moßl 
mit feinen gragett über ben alten ,\Sofntebicn3 gemodt ßabc 
ttttb ma3 bie Spanne Notßtnalcr ißit aitgeße. 

Unterbe3 mar Sertßolb in ein fleine3 Nebengäßcßett eitt- 
gebogen, unb ein gunge 3 cigte ißm bort fofort ba3 gefueßte 
§au3. ©3 mar ciu3 mie ade in biefer Straße, mo nur 2lder- 
bürger 3 U ßaufeit feßienen, bie jeber ftol 3 einen inöglicßft großen 
^üngerßaufeit unmittelbar vor bie ©iebelfront be3 £>aufe3 
geßäuft ßatten. 2 tur bei bent ber alten £anite feßlte ein 
foldjer. 

Mit bem Silbe au3 ber ©rinneruttg in feiner fßßantafie 
ftanb Sertßolb itj einem deinen reinlicßen Stübdjeu, in melcße3 
ein junge3 Mähren ißn ßitteinfüßrte, einer meißßaarigett 
ßoeßbetagten ©reifitt gegenüber, bie in Riffen in einem Stnßl 
am genfter leßnte ititb au3 flugett 2lugen über bie ^ornbridc 
meg ben jungen ^errtt neugierig muftertc. ^ie alte grau 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




564 



Da« NJufeum. 


Der neue Dom. 

Der neue Dom im fiitfi 


fiaifer SBilfjelmbrüde. 

Iarten ju Berlin. Situation«jeieffnung. 


Sc$Io&. 


£)cr Hont jn Berlin* 

3m ftaprgang 1889 bradjtcn mir einen 
umfangreicheren Hrtifcl über ben befannten 
Stafcpborfffcpen ©ntmurf für ben berliner Tom- 
bau. 23efanntlicp pat berfelbe, nad) einigen 
$nberungen, inamifepen bie Hllerpöcpfte ©e- 
nepmigung gefunben unb ift augenblicflicp in 
einem größeren flftobell im ftunftgemerbe- 
mufeum auggefteüt. Unfere heutige 8eicpnung 
beranfepauliept nad) biefem äftobeü bie ©röfjen- 
berpältniffe amifepen Tom, Schloß unb altem 
SÜhifeunt in äuperft flarer 29eife. Tag un- 
ftreitig Smponierenbe beä mächtigen SBaueg 
tritt unöerfennbar peroor. 

(Einige Eingaben über bie Söaugefcpicpte beg 
alten, nun bemHbbrucp berfaüenen, gefcf)ic^t- 
lid) immerhin ^öd>ft bentmürbigen Tomg 
bürften Don ^ntcrcffc fein. ©<pon Sfönig 
Sriebricp I t)atte ben Vau eincg großen Tomg, 
ber suglcid) bie Oberpfarrfircpc beg ©cploffcg 
fein foflte, geplant, unb auf feine Anregung 


1. 2Ragifd)e ©ilbenquabratc. 


^eiepnete Hitbrcag ©cplüter einen bon poper 
fcpbpferifcper ^pantafie ^eugenben ©ntmurf, 
in melcpent ein fugclförmiger Tombau ben 
Hbfcplufj beg ©cplopplapeg bilbete; bie flRiins- 
turmfataftroppe begrub aud) biefeö perrlicpc 
^rojeft. Sin Safyi* 1847 liefe griebrid) ber 
©rofje bie beftepenbe alte Tomfircpc abtragen 
unb in ben brei folgenben Sauren an ber 
9torboftfeitc beg fiuftgarteng eine neue Tom- 
firepe burep ben älteren Soumann erbauen: 
eine grofje ©aalfirepe mit ©mporen unb an 
ber Vorberfeite errichteter Kuppel, ©cpinfel 
fügte bei ber 1817 oollenbeten IReftauration beg 
©ebäubeg bem Hufjeren bie Don ^mei ionifepen 
©äulcn unb jtuei ÜRebenfuppeltürmen getra¬ 
gene Sorpaöe pinju unb befleibete bag ©anje 
mit ernfteren, peöcnifcpcn Äunftformen. 3pm 
mar auep ber gefepmarfooflere Hugbau beg 
inneren mit großen forintpifepen ©äulen ju 
banfen. Sntnterpin bermoepte auep fein ©enie 
ben bürftigen, jopfigen 93au mit ben oorpan- 
benen Mitteln niept in maprpaft fünftlerifcpem 
©inne umjugeftalten. 


ca 1 ca li 
li ' se J no 
do | vor va 


a a be 
les • les te 
te chil kop 


ga | o o 
ba ! ba bil 
no no I na 


Tie neun ©ilben in jebent ber obigen bier 
Cuabrate finb fo gu orbnen, bafj bie brei 
magereepten Steipen gleicp ben entfpreepenben 
fenfreepten lauten unb befannte SSSörtcr ergeben. 

2. Trcifilbigc ©tparabc. 

Sft @ittö bie Äraft auep, melcpe bir gegeben, 
©ei nur bie fiepten ftetg mit feftem Sftut. 
Tann maepfen ©epmingen bir ijum füpncn 
©treben, 

Tu füplft bie flJtacpt in bir, bie SBunber tput. 
Tod) mag bir in ©cfapr auep nape Rettung 
minfen. 

33ift bu bag ©an$e, mirft bu bennoep unter- 
finfen! 

Sr. St. 


3n unferer Spielecfe. 

3. Kätfel. 

Htg ftinb beg ©eifteö barfft bu mid) begrüben, 
Tag picr in SRaum unb 8^* geftaltet ift; 
ficiept ift aug mir, menn bein icp bin, $u 
fcpliefecn, 

2öeg ©eifteö Äinb, ob gut, ob bög bu bift. 
Tein bin icp! Tod) — barfft bu biep 
glüdlicp preifen?! 

2Sag ift ber flftann, ber, mag er f cp ei nt, 
niept fann! 

Trum mußt bu m i cp erft alg f o l i b ermcifen; 
©onft mirft bu nimmer ein gema d)ter Sftann. 

n 3 . 

4. StociftHiige ©iparabc. 

9Jiein erfte^ SBort beftimmt bie v^cit; 

Tod) ift im korben mie im ©üben 
©S ein begriff Don Tepnbarteit 
Unb feine Teutung fepr oerfcpicben. 

Tagegen mirb mein ameiteS 2Sort, 

2öo e^ auep fei in beutfepen fianben, 

3llg s Ktafj ber 8«t an jebem Ort 
2luf gleite Steife ftetg oerftanben. 

Unb mer benft niept an 93lütenbuft 
Unb fiept bie 2BcIt im ©onnenglan^c 
93ei Vogelfang unb lauer fiuft, 

SBenn man ipm nennt bag fepöne ©anje ? 

Sr. ©t. 


töfdjtsrat. 

97ur Anfragen Don allgemeinerem Sntereffe 
fönnen an biefer ©teile beantmortet merben. 
Unfer juriftifdper SKitarbeitcr bittet, in ber 
Srage bag bej. 9ieicpggebiet (©taat, IßroDinj) 
genau an ( ^ugeben, ba bie $8eantmortnng für 
bie Derfepiebenen Üicicpggebiete bigmeilen Dcr- 
fcpicbenartig augfallen muß. 

Srage: 93tup in ^reupen ber urfprüng- 
licpe 9JtietgDertrag Don neuem abgeftcmpelt 
merben, menn bag SJtietsDcrpältnig naep Ab¬ 
lauf ber im Vertrage feftgefepten 3«t infolge 
unterbliebener ft'ünbigung ftiüfdjmeigenb für 
ein meitereg S«pr fortbauert? 

9lntmort: ©emife; unb ^mar mu§ bie 
ftafficrung beg ©tcmpelg fpätefteng 14 Tage 
nad) ©intritt ber ftiflfcpmeigenben ®ertragg- 
Derlängcrung bei SBermcibung ber ©träfe beg 
einfachen ©tcmpelbetrageg erfolgen. Tieg mieber- 
polt fiep bei jeber meiteren ftiflfcpmeigenben 
Verlängerung. Ter ©tcmpel beträgt übrigeng 
neuerbingg (©efep Dom 19. 9ttai 1889) niept 
mepr Vs, fonbern nur 1 10 ^ro^ent ber Sütiete. 


5. SHätfcl. 

Tem Sftenfcpen unb bem ©belftein bin icp bie 
ficp're ©tüpc, 

3u iprer Hebung bin icp auep ben SSeiben 
maprlicp nüpe. 

Ten flftenfepen unb ben ©belftein mcife icp burep 
^>alt ju gieren, 

Verloren gepen beibe leiept, fobalb fie miep 
Derlieren. fR. S- 

(Die Sluflöfungen erfolgen in ber nätftfien Kummer.) 

9luflöfungen ber fRätfel unb Hufgaben in 
9lr. 34. 

©epaepaufgabe. 

1. Sb 3 —c 5 1. Ke 5 — d 6 (f 6) 

2. S g 5 — f 7 ober Sc5-d7)j 

A. 

1.... 1. K e 5 — d4 ober 

d 5 — d 4 

2. D a 6 — a 1 ober S c 5 — e 4 $ 

1. Treifilbige ©eparabe. SBinbfiifle. 

2. «Rätfcl. 

©arnot, Hrno, Dran, 9?ora, 9?orma. 

3. Hritpmetifcpc Hufgabe. 

Ter erfte ^fingftfeiertag biefeg StapreS 
17./5. 1891. 

4. fRätfel. 58aflenftein, Hflenftein. 


^npnlt: 3frnu ®eate. Wo man ooit S. ^aib^eint. ^ortf. — ^mei WoItfc^CSrinneniugeH. Wit einer ^ünftratioii. — Da« .t>ccr be« Wrojjen Shirfflrfteji. 
Son 5H. Söiüe. — Webrcjjt unb getnorben. ernäljliing oon Änieft. gorif. — ‘ilÜgcmeintDörtcr jnr ©fjeicfjitung Bon ©iiijelbingen. ' Spractiroiffenfrtiaftlicbc 

Slanberri. ®on ©ruft ©efftein. — Nürnberger Nieifter. Niit einer Qfluftration. Son Dr. C«far Doering. — 2lm Samilientifcb. 3« uuferen Silbern: ©in gcföörliiljer 
@egncr Bon SB. Studiert, unb Slumenorafel Bon $1. Söller. — Die liebe Not. ©Jcbidit Bon 3. Drojan. — Dafelauffaö für ben dürften Si«marcf. Ntit einer 3Quftration. 
— 91u«gelIuitg«iBefen. — ©rbfunbe. — ffleine Seimng. — Der Dom su Serlin. 9J?it einer ^Huftration. — 3u nuferer Spicledc. 


Unberecfitigter Sia^brutf au« bem ftitfjalt biefer 3 p itf(brift unterfagt. Überfegung«red)t Borbcljalten. — gür bie Nücffenbung unberlangt eingefanbter Nianuftripte ftebt 
bie Ncbaftion nur ein, toenn bie erforberlidjen beutfdjen greimarfen betgelegt finb. - gfür bie Nebaftion oeranttnortlicf): ü. ^fantenius in SSerCin. Srtefe nur: 

Sn bie Da4eim«*tebaftion in Serlin W., Steglifcerftr. 53, ohne ^ittjufügung eine« Namen«. — Scrlag ber J>aQeitn-$xpebition'C2teri)agrn A Äfaling) in ieipjig. — 

Drud Bon ^ifdfer A IJSittig in clripiig. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


, Original fra-m 

UNIVERSITÄT OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







«Srau 23eate. 

Vornan öon £. ^aib^cim. («bbruif&rrboten.) 

(^ortfctjung.) 


„ 3 <h muh ©ic aber gefamtt haben, Fräulein!" fagte 
©ertholb. fann nicht anberS fein! Sie hatten mich auf 
bem ?lrm unb jeigten mir ben alten ftofmcbicuS im Sarge!" 

„Sch? 3h nen ? 3T?ein ©ott!" Stuf einmal bliefte bic 
Sllte auf unb fagte: „Sic machen mohl Späh mit mir alten 
fßerfon! Sic finb boch nicht ber flcine £>aralb?" Unb babei 
erhob fie fich, brachte ihr ©efiebt bem feiuigen gan$ nahe 
unb bliefte ihn aufgeregt an. 

„Ber mar benn biefer £mralb?" fragte er. 

„3a, menn Sie baS nicht miffen, finb Sie'S auch nicht!" 

„3ch bin’S nicht, aber Sie fonnten mir fagen, mer er mar!" 

„'Barum moUcn Sie ba$ burchau* miffen?" fragte fie 
mifctrauifch. „Bohl megeit ber ©rbfepaft oom alten ©ranbtuer? 
9^cunjig 3 af)re unb brüber ift er geroorben, unb fein ganzes 
©elb hat bie Stabt gefriegt unb eine $ame, bie auch fo 
heifet; aber bic ©iftoria ift’S nicht — ber ©aftor mar bei 
mir unb hat mir gefagt, oon ber fei nie mieber tuaS laut 
gemorbeit. Sie fei ja auch enterbt." 

©iftoria? §aralb? Ba$ gingen ihn alle biefe fremben 
tarnen an! ©in anberer fiel ihm ein. 

„©3 thut mir fo leib, baft Sic fich gar nicht barauf 
befinnen, fträulein £anne, obmohl ©ie fo nett gegen mich 
gemefen finb. 3^ habe immer an Sie gebacht. 9hm mill ich 
3hnen noch einen tarnen nennen, ob Sie fich auf biefen be¬ 
finnen merben! $aben Sie mal £ina ©üefenborf gefannt?" 

„0, gemife! Sie mar bic Xochter üon unferem Machbar. 
Sic ftarb aber, feinegroaitftig 3 a h re alt; ßungenentjünbung, fagte 
mein £)ofmebicu3, ber fo flug mar, ich aber muhte eS beffer: 
an CiebeSfummer ftarb fie. ©in fchönes Räbchen unb fo braü!" 

„Unb an ben Sarg biefeS jungen ÜJtäbcpenS haben Sie 
mich auch geführt, Sräulein Spanne; fie lag ba im meinen 
ftleibe, einen ©lumenfranj im £>aar." 

XXVII. ^abrganfl. 36. k. 


„3a, fo mar e$," niefte fie. „Unb ben Üag barauf 
ftarb mein £>crr am Schlage, üag tot im ©ett, als ich ihn 
meefen moHte. $cn Xag üorher hatte er bie grofee Aufregung 
megen ber ©iftoria gehabt mit bem alten ©ranbtner." 

©ertholb atmete auf, regte fich aber nicht. 3 c !?t fam 
bie Sllte in 3 ug. 

„Belebe Aufregung?" fragte er nur. 

„?lch, baS finb alte begrabene ©efepiebten! $ie ftrau 
mar mit bem &inbe prüefgefommen — mollte gern ©er- 
föhtiung mit bem ©rofjüater — hatte feinen ©rofehen mehr 
üon bem üielcn ©clbe, melcpcS ber ©rohpapa ihr hatte auS- 
jahlen muffen." 

„Bie bas ftinb?" 

„3ch fagte cS fchon, $aralb! ?lber mie ber ?llte nur 
ben üerhafjten tarnen hörte! Unb fie mürbe bann auch 
ganj milb unb rief, ihr SRann fei ber hefte, ebelfte SDtcnfcp 
gemefen unb fie liehe ihn in feinem ©rabe nicht befepimpfen! 
$5a hat er fie mit bem ftinbe pinauSgcjagt, unb ber ^err 
§ofmebicu$ ging hinüber, als eine Stunbe ober fo um mar, 
unb mollte ihn jurecht fprechen. Unb als er jurüeffam — 
ich fah e$ gleich! — ich bachtc gleich, baS geht nimmer 
unb nimmer gut! — unb richtig, ben anberen 9Jtorgeit — ich 
hatte noch gerabe ba$ Jftinb auf bem ?lrm, bah bie franfe 
junge ftrau 9tupe haben fotlte. ©ott, melcp' fchöncr ©ngel 
bie ©iftoria mar! — 3a — maS moltt' ich benn eigent¬ 
lich fagen?" 

„Sie hatten ba$ ftinb auf bem 9(rm unb traten an 
be$ alten £>erm ©ett." 

„3a — richtig — unb ba mar er tot! 9tuhig ein- 
gefchlafen — nicht mieber aufgemacht! 'JWich hat er im iefta- 
ment gut bebaut unb feinen ftutfeper unb baS Stäbchen auch; 
ba$ anbere ©elb fiel an bic Firmen — unb bie junge grau 


XXVII. Jahrgang. ^usgrgrbni am 6. 3uni 1891. Drr 3ohrqnnq läuft uoin (Thtobrr 1890 bis bahin 1891. 1891. No. :ifi. 


©rfdjeint möcpcntltd) nnb ift bitvd) alle ©ucphanblungcn unb ©oftämtcr öiertcljäljrlid) für 2 SJtorf ju beuchen. 
Statin im Bcgc bcS SBudjhonbelS aud) in Jteftcn bezogen merben. 


in brutfrijrs JFmtiUirnblnlt mit 3Uu|tnitionrn. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIÖN 














































566 


fyatte feinen Erofcfyeit nnb feinen Sefdiiißer mefyr, nnn unfer 
guter $err fo auf einmal tot mar. Sie attberen ßcutc in 
ber Stabt fyatte fie nie leiben mögen." 

Sie fcfymieg unb miegte traurig beit ®opf. 

3 fyit intcrefficrte bic ganje Ecfcfyicfyte nur üon einem 
fünfte auS. 

„9flit bent Meinen .fraralb fyabe icfy üietleic^t gcfpielt?" 

„Eefpielt? 2 lcfy, Eott, an fpielcn backten mir bajumal 
nicf)t! SaS ®iub faß in ben ©den fyerum, unb feiner fragte 
banadfy. 3d) fyatte alle §änbe t»olt 51 t tfyun. SBiffen Sic, 
mit bem SegräbniS! SaS ift baS fcfyönfte gemefen feit äftenfcfyen- 
gebettfeit." 

„Sin icfy beim etma bei bem alten Sranbtiter je jum 
Scfud) gemefen?" bacfyte Sertfyolb. ES mar boefy möglicfy; 
ifytt reiste biefer feltfame SemeiS Don früfyem Erinnern, unb 
bie Scfymicrigfeit, eine richtige ErMärung 511 finben, macfyte 
ifyit erft recfyt fyartuädig. ES gab ficfyer auefy noefy anbere 
ältere Seutc, bie er fragen fonnte. Einftmeilcn molltc er 
biefe alte grau, bic fiefy jept offenbar für ifyre eigenen Er¬ 
innerungen ermärmte, nidfyt loSlaffeit; möglicfy, baß fie boefy 
noefy auf bic ricfytige Spur fam. Saju iutereffierte ifytt nun 
auefy ber üerftorbene ^raitbhter, ber feine nafycn Erben befaß 
unb bafycr bie Saroitin unb gita bebacfyte, mäfyrettb bod) eine 
Siftoria bagemefett mar, bie ifyitt nafye ftanb unb bie einen 
Sofytt fyatte. Soit biefen Eebanfeit ganj erfüllt, ftörtc er bie 
2llte nicfyt in ifyreni Sdpueigen. 

„Sonbcrbar," fagte biefe jcfyt, „baß Sie bie Sitta 
Südenborf gefannt fyabett! Sie Siftoria fafyen Sie mofyl 
nicfyt?" 

Er üeriteintc. 

„Silcfy, Eott, bic mar audfy nur eine SBocfye bei uns 
unb lag ja, als ob fie fterbeit mollte, baS arme SSeib! So 
in Trauer um ben röutn! Unb maS mar baS für ’ne Siebe 
gemefen! 9ta, bamalS fagten bic ßcute, eS märe EotteS Strafe, 
meil fie um ifyn üom Eroßüater meggelaufen mar unb baS 
noefy obenbreiu mit feinem ärgften geinbe, non megett ber 
Scfyriften, miffett Sie!" 

£>immel — er mußte nicfytS. 2öaS foitute er üon ifyrem 
Ecrebe begreifen? 

„Scfyriften?" fragte er. 

„3a, icfy meiß nicfyt mefyr, maS eS mar; ber junge £>err 
fyatte eine Scfyrift gemacfyt, bann ber alte s $ranbtner — unb 
bann mieber ber junge £>err uttb barüber mar fo fcfyredlicfyer , 
Streit gefommett. Unb als ba ttocfy bie Stftoria fagte, fie liebe ! 
ifyn unb molle nicfyt üon ifytn laffen, ba fyat ber alte §err, | 
ber immer glcicfy fo mütig mürbe, fie auf Sob uttb Seben 
bebrofyt, unb fo ift fie fyeitttlicfy nadjtS mit ifyrettt rontu auf 
uttb baüoit. Unb baS Scfyredlicfye mar, baß fie nicfyt getraut 
marett. SaS Eefdjrei in ber Stabt fyätten fie fyörett fotlen! 
Sie ftolje fcfyöne Siftoria üon Spranbtner meggelaufen bei 
■ittacfyt uttb Gebell Sie mar gar nicfyt meggelaufen; fo gemein 
macfyte fie fiefy natürlicfy nicfyt. 3 « einem SBagen fyatte er fie 
fyeimlicfy abgefyolt, ganj mie cS fiefy für ein abligeS gräulein 
fcfyidte. UCber baüoit mollte baS $latfcfyüolf nicfytS fyören!" 

„.'patte benn ber alte £err tmn fßranbtner bamalS üicl- 
leicfyt Sefucfy, gräulein ,'paittte? Senn Sie überjeugen fiefy 
boefy, icfy fyabe ben toten .'pofntebicuS nnb baS tote junge 
SRäbcfyen gefefyen! hörten Sie nicfyt, ob öielleidjt meine 
Butter bamalS bei bem alten .'perrn ju Sefucfy mar? Senn 
fcfyeit Sie, icfy fyabe bie gigur auf ber SBattb in feinem £mufe 
nie üergeffett!" 

„Sefucfy? 3ö/ miffen Sie, icfy fyatte bie Sage fycr ja 
fo üiel ju tfyun. SSiel Sefucfy befam er nicfyt, benn er mar 
uoit jung auf ein fcfylimnter, unfreunblicfycr 9Kamt, ber nicfytS 
für anbere übrig fyatte, nur immer für feine alten Sdjartefen! 
SaS gräulein Siftoria mar übel barait bei ifym!" 

„2öo ift benn bie Siftoria fyerttacfy geblieben?" fragte 
Sertfyolb, um Spanne ’üielleicfyt noefy meiter anjuregen. 

„Su lieber Eott, §err, mo mag bie geblieben fein? 
2Seg mar fie mit bem ®inbe! Sie fyat fidj benfelbcn Sag 
noefy einmal üor bem Eroßüatcr auf bie ^tniec gemorfen, er 


füllte eS ifyr oergebcu unb fie unb baS ftinb bod) ba befyaltcit, 
er fyat’S aber nicfyt gemollt; auS bem £>aufe fyat er fie gejagt 
— unb ba ift fie fort. 3<fy fynttc fo nie! mit bem SegräbniS 
ju tfyun — als icfy'S aber crfufyr unb baß fie ben füßen 
3ungen mit fyätte, ba fyab’ icfy mir fcfyier bie 2lugen auS- 
gemeint!" 

„Unb fyat mau fpätcr nie üon ifyr gefyört?" fragte 
Sertfyolb fcfyr intereffiert, benn biefer grau märe baS Erbe 
beS alten s }$ranbtner jugcfommeit üon EotteS- uitb SRecfytS- 
megeit. 

„9tie — niemals! Ser alte §err fyat auefy nie mieber 
0011 ifyr miffen motlcn! 2 lcfy, ber fyatte einen fyarten Sinn, 
mie lein jmeiter auf ber Söclt. .'pat ja auefy im Seftament 
geftauben, feine Eitfelin SiMoria üon ^aliS enterbe er." 

„Son s £aIiS?" rief Sertfyolb üon 2Benbfyofen unb ffyraitg 
empor. 

„ 3 a, fo fyieß ber fcfymebifcfye ^perr, üon bem fie fiefy 
entfüfyren ließ." 

s ßaliS — grau iöeate — baS Porträt, mclcfyeS er iteulicfy 
entbedt fyatte — alles ging ifym im milbeit Surcfyeinanber im 
^opfe fyerunt. 2 Bar ba ein 3 ufammenfyang ? „$Bon ^aliS" 
ftanb fyinter bem 93ilbc ber grau, bie nur grau 23eatc fein 
ionntc — grau Seate als junge, ftrafylenb fcfyöne, glüd* 
licfye grau. Entbedte er, mäfyreub er feinen fiitbifcfycn Er¬ 
innerungen naefyjagte, fyier in biefem meltüergeffenen Stäbtcfyen 
ifyre Jicrfunft, einen Seil ifyrer SebenSfcfyidfale ? 

Sie alte grau fyatte fiefy ermiibet in ifyre Riffen jurüd- 
finfen laffen. 

„ 3 cfy banfe 3 fy n en fcfyr, gräulein £amte!" fagte er 
„unb fyoffe, Sie finb nicfyt böfe, baß icfy fo lange blieb." 

„$lcfy nein! ES ift mir ja lieb," fagte fie matt unb 
fyöflicfy, „nur baß icfy gar nkfyt begreifen lann, baß icfy Sie 
in bem 31rm getragen fyaben foll. Sagen Sie mal," fragte fie, 
fiefy plöplicfy mit fräftigerem ©lid aufricfytenb: „Sagen Sie mal 
aufrichtig, Sic finb mofyl ber Meine .sparalb unb üerftcHen 
fiefy nur fo üor mir unb lommen megeit ber Erbfcfyaft?" 

Er fcfyüttelte ben ftopf. „9Jein, gräulein $anne, aber 
icfy banle 3 fy”^n üielmals! 3 <fy fenne 3 fy^ §nralb nicfyt 
unb fyatte bis fyeute nie üon ifym gefyört." 


3US er bei 3na mieber aitfant — ganj gcbaitlcnüoll unb 
aufgeregt um grau 33eate — empfafylen fiefy eben bie jungen 
Samen, unb 3na ify m glüdlicfy lacfyenb üor, biefelben 
jur SSafyn ju bringen, morauf er mit Vergnügen cinging. 

$luf bem ^eirnmege — eS hämmerte bereits ftarf — er- 
jäfylte er ifyr, maS er erlebt unb freute fiefy, baß fie ebenfo 
iebfyaften Anteil baran nafym mie er. Sie meifyten bann aud) 
bie S 3 aronin ein unb fpracfyen ben ganjen Slbenb üon allen 
biefen Eefcfyicfyten, gingen auefy jufammen in beS alten ©errn 
Stube, um bort etma naefy einem Silbe ober irgenb einem 
^pinmeiS auf bie üerfcfyollene Enfelin SiMoria ju fucfyen — 
fanben aber nicfytS. Sie Saronin erjäfylte, inbem fie beS 
alten |)errn Scfyreibpult öffnete, fie fyabe in all biefen 
papieren umfyergemitfylt — auS Neugier, molle fie gcftefyen, 
benn fie fyätte fiefy boefy gern üon beS uubefannteit SBofyl- 
tfyäterS Seben ein Silb macfyen mollen — aber fie glaube nicfyt, 
baß bariit auefy nur baS Eeringfte ju finben fei. gaft nicfytS 



papieren fo gar nicfytS fyinterlaffen. 9Me!e fyabe erjäfylt, ber 
511te fyätte jeben Srief unb maS fonft an ifyn gelommen märe, 
gleich üerbrannt. 9tun mareit ‘ fie aber boefy alle brei fefyr 
neugierig unb aufgeregt gemorben unb riefen bie $öcfyin inS 
fie naefy ifyrem alten £>errn ju befragen. 2öaS fRiefe 
i fagte, ftimmte im mefentücfyen mit ben Äußerungen ber alten 
§anne überein. Ein ganj eigener, fonberbarer £>err mußte ber 
9llte getüefen fein, fRiefe berichtete üon allerlei gar feltfamen 
Eigenfyeiten. 

„ 3 cfy fyabe auefy mofyl gefyört, baß er in friifyeren Safyven 
üiele s $rojeffe gcfyabt fyat, unb bie Seute fpracfyen, er fei ein 
fcfylecfyter SRenfcfy, aber als icfy ju ifym fam, mar er ein alter 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 567 - 

9Rann, mtb oit fein grämließeg, ärgertic^eö SBcfen gemößnte icß 
micß halb. 2 ßir fonntcu ja fonft tßuti, mag mir mottten," fügte 
fie ßinzu. Von jener Sitfetin ßattc fie atg juttgeg Sing oiet 
reben ßören, fie aueß moßt ^icr unb ba gefeßen — „ein 
fcßöneg, fcßrccfticß ftotzeg gräuteiit, aber bie mar ttacßßer ge¬ 
worben unb oerborben, fagten bie Seute." 

0 o blieb atteg fragen refuttattog. 

„Sie müßte an unjercr Statt ßier fifcen!" fagte be- 
ftomnien bie Baronin. 

„(Enterbt, ßat fie ba ( $u feittertei SRecßt, 9Rama, unb meitn 
uitfere $rau Veate unb biefe Viftoria ein unb biefetbe s £erfon 
märe, fo müßte fie boeß moßt bureß ein SBort etroag ßabett 
merfen taffen, atg fie ßörte, baß 3ß r bieg £>aug für Sure 
Sebengjeit geerbt. $)aoon mar boeß fießer öfter bie fRebe?" 
meinte Vertßotb. 3^nt tarnen mieber alle feine Vermutungen 
fo ßatttog mic möglicß oor, beim 3ua, mie bie 9Rutter oer- 
fieberten, fie Ratten gerabc in teßter 3 ci t unaufhörlich üon 
SBicgtcben gefproeßen. 

0o blieb bie Sacße, itacßbent Vertßotb abenbg beim 
3ubettgeßen noeß einmal mieber jenen £>erobeg ber Sapetc 
naeßbenttieß beteueßtet, auf fieß berußen. Um ffruu Veateg 
mitten burften fie nießt baran rüßren. 

Sie Sage gingen bann in rußigem Steicßmaß ßiit. 3 na 
unb Vertßotb macßteit meite Spaziergänge auf bem Seicße, 
üon bem ßerab fie bag 9Reer in jeber Vcteucßtung faßen unb 
] fieß baran freuten; fie tiefen bureß bag ganze §aug, unter» 
fueßten bie TOertumgfcßäße beg alten V^nbtner unb framten 
in atten Scßränteit unb Srußcn. So fanben fie aueß eineg 
Sageg eine murmftießige $ommobe ganz »oft üon öttertei alt- 
ntobifcßeit Sacßen, bie einer jungen Same geßört ßabeit mußten. 

Sag aber mar unb bticb bag einzige 3^icßen oon ber Gi'iftenz 
biefer Viftoria. 

Sg tarnen meßrfaeß Unterßänbter, meteße bie Samm¬ 
lungen beg atten V rfl ubtner taufen mottten unb oerftimmt 
abzogen, atg Vertßotb ißnen eröffnete, bie Varottin tonne fieß 
einftmeiten noeß nießt für einen foteßen Verlauf entfcßeibcu. 

„SBemt icß nur bloß beit Dfen feße," fagte ber eine 
biefer §änbter — „’g finb alte Setfter ftaeßetn — icß bin 
ein reeller 9Renfcß unb biete ber gnäbigen $rau meßr bafür, 
atg irgenb ein anberer!" Ser 3^eite oertiebte fieß in atte 
oergitbte ,'panbfticfereien oon Seibe unb SBotte unb bot einen bie 
Samen überrafeßenben ßoßcit bafiir — nur um ben 

Anfang zu maeßen. Sin Sritter faß ein Scßränfcßen — fießer* 
tieß einem fürfttießen .^aufe entftaminenb — mit Scßitbpatt 
üöltig überzogen unb in biefent Sintagen ooit Perlmutter 
unb Silber, unb fteßte förmtieß, eg ißm zu »erlaufen. 

So ntertten fie moßt, baß alte biefe oernaeßtäffigten unb 
»erlaubten Singe, bie mie Vlunbcr augfaßen, einen Oiet ßößeren 
SBert repräfentierten, atg fie je gebacht ßatten. 

Sg mar eine außerorbenttieß gtücfticße 3 c *t, kie ißnen 
oiet zu rafcß ßingiitg. SRic ßattc bie Varoitin ein forgtofeg 
Scbett gefüßrt — jeßt genoß fie eg in ißrer befcßeibeitcn SBeifc 
mit bem Vlicf auf ben SReicßtum, ber gna bcoorftanb, unb 
ein Sefüßt ßöcßfter müttertießer ftreube unb Senugtßuung 
feßmettte ißr |>erz. 

„ 2 Ber ßättc bag oon meiner 3 na gebaeßt ?" fagte fie 
fi $ ftolj. 

Sann reiften fie itacß Vertin. 

Vertßotb ßatte in einem feinem Haufe näßen tteinen, 
aber nur üon ber beften Sefdtfcßaft befueßten Jiotet Cuartier 
für bie Samen beftettt. Sr fetbft motttc zum erftenmat feit 
feineg Onfetg Sobe mieber in ben alten, feßon oon ben $anb- 
mertem in Vefiß genommenen ^Räumen moßnen, in toctcßen 
er fieß atg ®nabe getummelt ßatte. 

2lucß ßier gab eg allerlei Srinneruitgen, aber fie maren 
teine freunbtießen! Ser atte 9Rattßäug oon Söenbßofen ßatte 
bag Seben eiiteg oonteßnien §errn gefüßrt, fieß fetbft nießtg 
abgeßeit taffen unb jeber ®aüatierpfticßt gegen feine ftreunbe 
unb Vetannten genügt, im übrigen aber alle Sticheleien auf 
feinen ®eiz fpöttifcß täcßetnb übcrßört unb mit feinem Ver¬ 
mögen fo gut gemirtfeßaftet, baß eg fieß faft oerboppett ßatte, 


mie er feinem Uniocrfatcrbcn unb ^Reffen Vertßotb oon SBeitb* 
ßofen in feinem Seftamente auf fetter unb Pfennig ttar tegte, 
„bantit biefer, menn er bereinft ein 9Rantt fei, fieß ein Vci- 
fpiet baran neßme." 

Saß er bag dterntofe ftittb mit bem tiebebebürftigen 
•derzeit in einer Sfiftenz ztoifeßen 3Riettiitgcn jammerooft barbeit 
tieß, bag moeßte er moßt nie bebacljt ßaben. Sr gab bern- 
fetben bei feinen Scbzeiteit atleg, mag eg nur irgenb braueßte. 
SBag er fetbft nießt ßatte — Siebe bie tonnte er nießt geben. 

„3cß bin für ißn ber gefeßtieße Srbe feiiteg Setbeg 
gcmefeit unb bag aßnunggtofe SBertzeug feiner fRacße an ben 
anberen Vermanbten," badite Vertßotb, „bennoeß muß icß 
ißm bantbar fein, beim menn icß aug meiner Sttcrn 9tacßtaß 
aueß immerßin einen befeßeibenen SBoßtftanb mein nannte, fo 
maeßte er mir boeß erft bie bencibettgmerte Stellung, bie icß 
cinneßnte! // 

Sag {mug tag an einer einft Oorncßmen, jeßt aber zu 
ftilter Unbcbeutenbßeit ßerabgefunfenen Straße. Sg ßatte einen 
mäßig großen Sarten unb barin ein paar atte Väume — 
bag mar ein Vorzug, beit Vertßotb nießt ßoeß genug fcßäßcn 
Zu föitnen beßauptete. 

3 t»ei atte ßeute, eine einftige ftöcßin unb ißr 9Raitn, 
ßatten feit 3aßrcit ftitl unb unbcßelligt bartit getebt unb auf 
Orbnuttg gefeßen. Sg feßien Vertßotb, atg ob ftnm Stafer ooit 
feinem Vorßaben feinegmegg feßr angeneßm berüßrt fei; bie 
$vau ßatte ißn ein paarmat ganz eigentümlich angefeßen, 
aber bie klugen fcßnetl abgemcitbct, atg er fie babei ertappte. 
3 m übrigen mar fie fo ßöftieß unb freunbtieß, bentüßte fieß 
fo moßttßuenb um bag Veßageit ber beiben Samen unb ßatte 
fo frößtidße Stüefmünfcße für 3«« geßabt, baß er nießtg meiter 
an ißr augzufeßen fanb unb bei fieß überlegte, eg merbe moßt 
bag befte fein, bag Sßcpaar Stafer aug bem £>aufe zu ent¬ 
fernen unb ißm bafür eine aitgcmeffene freimütige Sntfcßäbi- 
gung zu geben. Suztuifcßen aber maren bieg allcg Skbaittcn, 
bie nur fcßattcußaft bureß fein oon Stüef, Siebe unb Hoff¬ 
nung ganz erfülltes H cr ä z°9 c u. ^ie SSoitnc, ber Seticbten 
taufenb ^reubett unb Senüffc bieten zu fönnen, bie auf fie 
ben tiefften Siitbrucf maeßten, übermog jebeg anbere Sefiißt. 

Vier Sage ßatten fie fo gefeßmetgt — oon einem Ver¬ 
gnügen zum anberen eilenb unb bann mit 3ubel jebe Stunbe 
beg rußigen 3 ußuumenfeing unb ber bräuttießen ßürtücßfeit 
begrüßcitb. 

Sie Varoititt motlte biejen teßten Sag zu einigen Sin» 
fäufeit für fieß unb 3 un bennßcn, beim ber SBinter maeßte 
altertei marnie Hülfe 11 U nb Siteiber nötig. 

Vertßotb fotttc biefe Shttibcn bazu oermenben, fieß für 
morgen mieber zunt Sienft zu rnetben; eg mürbe mit bem 
Slrm moßt feßon geßen. Sie Samen mottten bann mit bent 
92acßmittaggzuge abfaßren. 

Sie „oorbercitenbc" furze Sreitnuitg crfcßieit bem Sicbeg- 
pärdjen atg eine fcßreeftidi ßerztofe Sraufamfeit berHRama; biefe 
lachte aber nur unb tag eifrig in einem ißr itacßgefanbten 
Vricfe beg 9RajorS, ber naeß oieleit Vortoürfen, baß man ißn 
affein getaffen ßabe unb oieteu Seufzern über grau Sifa 
iitgbefoitbere unb bie grauen im attgemeinen, berichtete, fRico 
tröfte ißit in feiner Siitfamfeit. Samt feßrieb ber atte H err 
meiter: Veate traf icß neuließ. Ser 9RiÜtcr ßattc 

fcßoit mieber einen Slitfafl üon Setirium geßabt, unb fie mai- 
eben bei ißm getoefen, um zu einem feßmerfrattfett ®inbc zu 
geßen. 3<ß oerfießere Sic, tiebe Varottin, bie ftrau feßteidit 
ant Stocfc unb ift naeß meinem Safürßaltcn in teßter 3 ei t 
mit ißrer Sefunbßcit fo ßentittergefotttmett, baß itß fie berb 
abfanzettc, bentt icß banfe bafür, baß fie mieß affein läßt, 
menn eg auf bie üefct’ geßt, mozu icß fie mir feßon immer 
auSgefucßt ßatte. 3 e fc* icß fecu Softor geßolt. 3cß 
prebige fRuße — Vtntarmut, fagt er unb fprid)t Oon manget- 
ßafter Sntäßrung unb erfeßöpften Kräften. 9tun tiegt fie oben 
im H au fe in 3ß rcr Stube, tiebe ^reunbitt, unb icß gebe ißr 
fetbft ißre Wrzitci unb oott meinem atten V or üoein, mag icß 
ißr nur aufztoiitgcit fattn. Sitte Saft ift’g aber mit ben 
SBeibern! Unb meine ,Verte 4 ift, meiß Sott! aueß tiftig 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fmm 

UNiVEKSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





568 


unb falfcp uitb pcucpierifcp roie alle anberen; ba traue ber 
Teufel nocp einer einigen! 2lber ein alter SNajor läßt fiep 
feine SBippcpen üormacpen, ber fennt bic ©orte! Unb fo 
pilft ipr attc^ ^roteftieren unb Sieben niept, fie ift Iran!, 
mirb gepflegt — Sranfc gu üerforgen gibt’S niept, unb bamit 
punftunt!" 

„gmmer berfelbc gute, marme greunb! Unb immer 
baSfclbc Urteil über bie grauen! Unb bocp gibt’S feinen, ber 
martere unb treuere Nitterlicpfcit gegen fie bemeift," fagte bie 
Baronin mit iprem marmen, pcrglicpen Säcpeln. 

grau 93eate ift franf! ©ie mären alle brei in ©orge 
um fie unb Ratten bie (Smpfinbung, als bürfc bie grau nocp 
niept fterben, als ntüffe baS Sunfel, baS fie umgab, guüor ge¬ 
lichtet merben. Unb hoch fetten fm noch immer feinen 2Beg 
bagu gefunben, bcitn mer hätte magen follen, fie aufgufepeuepeu 
au3 ihrer fo müpfelig getragenen Nefignation ? 

2lm Nachmittage reiften bie kanten ab. Ser erftc ©djnee 
fiel in bie 23lumenfträuße, melcpe Söertpolb ihnen mitbrachte. 

(Sr ftürjte fich in ben Sienft, unb bie Sage gingen ihm 
hin in einem SremtungSfchmerg, ber ihn gegen alles anbere 
gang uncmpfinblich machte. 

„geh erfeprerfe üor ber (bemalt meiner Siebe gu Sir, 
gna! gn Seinem §crgen, in Seinen flcinen £änben hältft 
Su mein (Slüd, unb ich frage mich, ob nicht faft unmänn¬ 
lich ift/ fo üon einer geliebten grau abguhängeit, fo nur gu 
leben in ihr unb burch fie!" 

©o fdjrieb er. 

(SS mar 5lbcnb, gmei Sampen erhellten baS Zimmer, im 
Ofen brannte ein gutes geuer, unb ber Noüemberminb faufte 
unb heulte um baS £auS, baS jept totenftiH balag, mäprenb 
cS ben gangen Sag üon Hammcrfchlägen unb bent Särm ber 
Arbeiter miberhallte. 

Sßertpolb hotte fich beS Dnfel SNattljäuS große ©tubc unb 
ein baranftoßenbcS flcineS Simmcr gum SBohnen unb ©cplafen 
für ben SBinter einrichten laffen. 9Nan riet ihm, felbft in 
bem Haufe gu bleiben, bamit bic Arbeit rafch üon ftatten 


gehe — fo ertrug er baS Unbehagen in ber Hoffnung, feine 
Heirat baburch befchleunigen gu fönnen. 

(Sr ermartete baS (Spepaar (Stafer, bem er bie Sünbi- 
gung auf Dftern gegeben hotte unb mit bem er heute über 
bie (Sntfcßäbigung fprechcn mollte, bie er fich für baSfelbe 
auSgefonnen. Sa pochte eS, unb bie beiben ältlichen Seute 
famen. (Sr ließ fie fich nieberfepen unb fanb beibe fepr üer- 
ftänbig unb für feine Sßorfcpläge banfbarer, als er ermartet. 
©o mar aßeS fcpnell gu beiberfeitiger 3ufriebenpeit abgemacht. 

Scnnoch gingen bie alten Seute nicht, fonbern fragten 
noch mancherlei, fpraepen üon feiner 93raut, unb er munberte 
fich bereits über ihre Slrt, bie Unterhaltung gu üerlängern, 
als ber 9Nann aufftanb unb mit einem üerlegcnen 33licf auf 
bie grau üon ©eben fpraep. ©ie räufperte fich, inbem fie 
fich nun auch langfam erhob; mieber blieften Niann unb grau 
fich gleichfam ermutigenb an, bann fagte fie, fich gu ihrer 
gemohnten Nefolutpeit aufraffenb: „Sa ift auch noch ber (Seb- 
harbt, gitäbiger H err , ber früher mal beim Seligen Herrn 
biente. (SS geht ipin Schlecht, unb er liegt uns feit länger 
fchon an, baß mir’S bem gnäbigcit Herrn fagen follen." 

„(Sebparbt?" fragte ©ertpolb, „mer ift baS?" 

(Sr mar fcineSmegS abgeneigt, einem alten Siener eine 
Untcrftüpung gufommeit gu laffen, mußte aber burcpauS nid)t, 
mer eS fei. 

„Sßerbicnt hot er’S ja eigentlich nicht," fagte (Slafer 
gögernb, „unb er ift ja fchon lange üor beS feligeit Herrn 
Sobe meggefomrnen; freilich nötig genug hot cr’S ja mopl, 
unb menn fo ein alter Spunicptgut erft jahrelang 28otIe gc- 
fponnen hot —" 

„m\o ein fchlechteS ©ubjclt? Na, (Stafer, geben ©ie 
ipm einen Shaler — picr — unb fagen ©ie ihm, er möge 
machen, baß er fortfommt. ©olcpe ®erlc unterftiipe ich nicht." 

„(Sott, gnäbiger Herr," mifchte bie grau fich lieber 
ein, „baS märe uns gang recht, mir mürben ja für fo einen 
Sump nicht fpreepen. (SS ift nur, meil er ein fo gefährliches 
| SNaul pat unb meil er fo infame Sropungen auSftößt!" 

(ftortfcfcung folgt.) 



3m Olai. 


Sßom (Sorten ber jubelitbe Sroffelfchlag 
Sodt fort mich iuS greie am frühen Sag. 

Sicpte SBölfcpen umfepmeben baS Himmelsblau, 
Saufeucptc ©turnen burcpblidcn bie 3lu. 

5luS bem meitperfepimmemben ©irfenmatb 
Ser proppetifepe Nuf beS 8udutfS fcpallt; 

2luS bem ©aatfelb fteigt jubelnb bie Sercpe 
empor; 

©tolg Scpreitet ber ©torep gum 53acp burcpS 
SNoor; 

Ser Slbler fliegt fpäpenb naep Naub üom H or ß; 
Sen ©peept pör’ icp pämmern im napen gorft; 
grifepe ©lüten flattern üon ©ufd) unb Saum: 
Sie SBelt träumt mieber ben grüplingStraum, 
Unb icp träume ipn mit unb üergeffe babei, 
2öic lang fepon üerblüptc mein SebenSntai! 

gr. ©obenftebt. 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
-URBANA-CHAMPAIGN- 






Da* Söilbf rbudj. 9lad> btm ®rmälbr t>on s 13 a u I SBagnrr. 
(JBon brr 3ntrroationa!rn fhin{lau*flrQutig ju Berlin.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















570 


Jfaria, ein 6 tücf praftifßer @03iatbemofratie. 

Bon K. ©cßirmer-Sfcßtuege. («Gbrutfüfrbotf».) 

Saß bic Bcrmirtlidjung bcS fogialiftifdjcn 3ufunftSftaatcS 
eine Uumöglicßteit ift, leßrt gtoar jebcit Sinficßtigett ein Blid 
in bic 2öeltgefcf)icf)te, auf bie große Maffe aber, bie natür* 
lief) glaubt, maS fie tuünfcßt, mad)t biefer SrfaßrungSbemeiS 
feinen Sinbrud, menn ißr üon beit neuen Propßeten oerfießert 
loirb, baß üon beu rießtiger gefaßten Okuitbfäßen beS gegen*» 
loärtigen ©ogialiSmuS beffere Srfolge gu erioarten feien als 
üon ben ocrfeßlten 3 been früherer fogialiftifcßer ©ßftente. 
333er ßätte ba nießt feßon gemüufcßt, bie BemeiStraft ber 
Sßatfacßen aufrufen gu fönnen! Seiber mürbe baS Sfperi* 
ment, beu neuen Propßeten beit Staat auSguliefertt, um fie 
fo praftifd) ad absurdum 511 füßren, gu teuer gu fteßeit 
fommen, mürbe eS boeß nießt meßr unb iticßt meitiger als 
bie gegenmärtige Kultur foften. 333ir müffen alfo fd)on auf 
ben Verfließ im großen ücrgicßteit. Berfudjc im flehten aber 
mären moßl möglicß — unb fie finb aueß tßatfäcßlicß auS- 
gefüßrt. Sitter ber leßrreießfteit ift berjenige ber fog. 3fari* 
feßen Semeittbe. Bott ißren ©cßicffalen gu 5ftuß unb 3rom* 
men unferer ßeutigen 353eltoerbefferer gu er^äßten, foß im 
folgenbeit bie Aufgabe fein.*) 

Stiettne Sabet, ein frangöfifdjer 2lbüofat unb 2lbgeorb- 
neter au» Sijon, ift ber Urßeber ber merfmürbigeti Srfcßei* 
nuttg. 2luS einem Befämpfcr ber politifeßen Bcbriidmtg beS 
aneien rSgime mar er naeß beffen ©turge feit 1830 ein 
Befämpfer ber fokalen 33ebriidung beS Proletariats bureß bie 
Bourgeoifie gemorben. „3nbetn cr bk Sefcßicßtc aller Seiten 
unb Bölfer ertoog," fo berießtet einer feiner 2litßänger, „tarn 
er gu beut ©eßluffe, baß bloße politifcße Reformen nießt im 
ftanbe feien, ber Sefeßfcßaft bie ©ießerßeit unb ben 333oßl- 
ftaitb gu oerbürgen, naeß meteßem fie boeß beftänbig traeßtet; 
baß bie ©tlaüerei beS Altertums, bie Seibeigenfdjaft beS 
Mittelalters, baS Proletariat ber 9?eugeit gtoar ber Benen* 
itung naeß üerfdfeben, ber ©aeße nad) aber üoßftänbig gleicß* 
bebeutenb feien, furg baß bie Krantßeit moßl ben Hainen, 
nießt aber bic ÜRatur üeränbert ßabe. Sr traf immer mieber 
biefelben Srfdjeinungen: bie Sefeßfcßaft in gmei Seile ge* 
feßieben, eine ßartßergige, anmaßenbe Minberßeit, bie für fieß 
ben auSfeßließlicßett Settuß beffen beanfpmeßte, maS eine iei- 
beitbe, geplagte, uumiffeube unb ßilflofc Meßrßeit ßerüor* 
bradjte: greitgenlofer SReicßtum unb grengenlofe Statut, baS 
mar ber 2lnblid, ber fid) ißm auf jebetn Blatt ber ©efeßießte 
bot." 3lber ftatt auS biefer SefcßicßtSbetracßtung bie Sr* 
fenntniS gu gemimten, baß man eS ßier mit einem unab- 
äuberlicßeit 9toturgefeße gu tßuit ßabe* - beim fonft ßätte 
bod) ber emige unb unaufßörlicße Kampf ber bebrängten 
Meßrßeit eine Säuberung ßerbeifüßren, bie immer neue 2Bie* 
berßoluttg beSfelben ©cßaufpielS oerßiitbern müffen — glaubte 
Sabet einen Ümfcßmung bemirfen, ein Mittel geminneit gu 
fönnen, bas ben einen Seil ber Menfd)en ßinberte, ben an- 
bern nod) länger nad) (Gefallen auSgubcuten. SieS Mittel 
glaubte er in ber ©leicßßeit beS BefißeS gefuitben gu ßabeit: 
er mar Kommunift gemorben. Sr entmicfelte fein ©ßftem 
feßr praftifcß in ber üolfstümlicßcn 3orm einer Srgäßluttg. 
Unter bent Sitel „SReife ttaeß 31 ai 'i en " erfcßieit fie 1840. 
Sin junger Sbelmann, fo mirb ßier ergäßlt, ßat bureß 3 u f a tt 
oou bent ffreiftaat gfariett gcßört, melcßer, gang abgefonbert 
in fernem 333eltteil gelegen, fieß in Begießung auf 9tcgierungS* 
form, fünfte unb SSiffcufcßaften, BolfSmoßl unb alle anbereit 
SebenSüerßältniffe in einem fo glücflicßeit $uftanbe befinbet, 
mie man ißn fonft ltirgeitbS trifft. Sr fueßt ißit auf unb 
berießtet oou feinen '-Beobachtungen folgenbeS. S)aS Sanb 
ßatte lange unter Monarcßcn gefeßmaeßtet. Sa rief ein 
fi’tßner Mann, 3* ar , ber burd) eigene SrfenntniS gunt 
Semofraten unb ^ommunifteu gemorben mar, eine ooHfont- 
mene Umgeftaltung beS (Staates ßerüor, ber fieß in allmäß* 


*) 33ergl. 3föria. Sin 'Beitrag gur ©efdjicßte beS Kommunis¬ 
mus. Pon 3Ub. Sßam. Scutfcß oon M. 3acobi. Stuttgart, 2ufe, 
139 S. 8. 


ließem Übergang gu einem fogiaüftifdjen Staatsmefen ent* 
micfeln foUte. 3 u ^ l 1 i rießtete man einen bemofratifdjeit 3 rei* 
ftaat ein. 3 ln ber Spiße ber iBermaltuug ftanb ein gemäß!* 
ter, mit Syefutiogemalt auSgeftatteter PolfSrat. 353äßrenb 
ber ÜbergaitgSgeit blieben befteßenbe SigentumS* unb '-Befiß* 
reeßte gemaßrt. 3lrbeitermoßituitgcu mürben fofort erridjtet, 
unb 5Rationalmerfftätten tc. traten in Kraft. 31lle notmen* 
bigen SebenSbebitrßiiffe mürben Oon ber ©teuer befreit, gur 
^perfteHung ber Sleießßeit reeßnete man ßauptfäcßlicß auf bic 
progreffiüe Siitfommenfteuer. Sie '-Befißlofen erßielteit ©taatS- 
länbereieit, um fie fo feßneß als möglicß gu Sörferu umgu* 
jeßaffen, bie auSfcßUcßlid) nad) fommuitiftifeßen Srunbfäßen 
eingeridßtet mürben. Surd) '-Befeßränfuitg beS prioaterbreeßtS 
gu gunften ber Sefamtßeit, bureß bie 3lrt ber 33eftcuerung, 
bureß gefeßUcße Regelung ber Sößne unb ^örbenmg einer 
auSgebreiteten nationalen 3 «^«ftric foßte ber ©taat naeß unb 
naeß nießt nur alles prioateigentum an fieß gießen, foitbem 
aueß jebe gemerbließe unb fogialc 333irffamfcit übemeßmen. 
3luf biefe 353eife mürbe naeß füttfgig Saßreit ber f^reiftaat in 
eine allgemeine Senoffcnfcßaft umgemanbelt fein, in mebßer 
mie in einem '-Bienenftod jeber feinen gäßigfeiten entfprecßenb 
arbeite unb feinen 33cbürfniffen entfprecßenb oerbraueße. Mit 
ber 3lrmut mürbe baS Pcrbredjett feßminben, mit bem Über* 
fluß bie Srägßeit, bis überaß $mbe unb SSoßlftaitb, $m* 
ßeit unb Sleid)ßeit, Sugenb unb SBilbung maltcten. ©0 
füllte bie urfprünglicß poiitifeße Bereinigung fieß aßtnäßließ 
gu einer einheitlichen fogialctt unb inbuftrießen Körperfdßaft 
umbilben, an ©teße ber aufreibenben unb unmirtfcßaftlicßen 
Konfurreng foßte eine mirtfcßaftlid)e ©taatSorganifation treten. 
— Ser reifenbe Sbelmann faitb bic ÜbergaitgSgeit bereits 
abgefcßloffen Oor. 3^ria mar ein oolfSmirtfeßaftlicßeS 
ParabicS. 

©eiten ßat ein 333erf größeren Srfolg geßabt als SabetS 
Voyage en Icarie. 3tn 3 a ^ re 1847 gäßlte bie fog. 31 ar i' 
feße ©cßule in ^oolvcicß 400 000 3lnßänger, befonberS unter 
ben befferen ^Kmbmevfern cStäbte. Sie Bemegung er¬ 
regte 3luß'cßen, Beforgniffe unb Hoffnungen, Beifafl unb 
Hoßn. Sveuitbe unb ^einbe bräugten Sabet, rnogu er moßl 
Oon H öll§ au ^ bk 3lbficßt nießt geßabt, gu einer praltifdjcn 
s 2luSfüßrung feiner piäne, um bic Sßre 8 U retten. 

„51 uf naeß 3ffaria!" ßeißt cs nun, unb am 3. Februar 1848 
gingen bie erften Pioniere beS 3«lauft^ftaate^, 69 Männer, 
üon H aöre au ^ llm in SejaS bie Borarbeiteu gu 

einem 3S3erfe gu beginnen, mit bem naeß SabetS Berficßeruitg 
ein neuer 3lbfcßnitt ber SSeltgefcßicßte beginnen foßte. 

freilich tarnen ftatt bes in 3tuSficßt genommenen 9?ad)* 
fcßubS Oon 1500 Manu im Saufe beS 3^ß^ nur nod) 19 
meitere Senoffen an, aber unüerbroffen unb mit einer Be¬ 
geiferung unb Hingebung, bie ber Bemunberung ooßfommen 
mert ift, gingen bie menigen an» B3ert. 333ir übergeßett bie 
Snttäufcßuugen, bie bitterßarten Srfaßrungeit, bie fie gu madjen 
hatten infolge oon Mängeln, bie nießt in ißrem fogialiftifdjen 
Programm lagen, biefem alfo and) nießt gur Saft gelegt 
merben foßen. 3n ^auooo (3ßinoiS) ßitben fie im gvüßjaßr 
1849 enblicß, jeßt 200 Mann an ber $oßl, unter befonberS 
giinftigen Umftänben, ba fie bie üon ben üerbrängten Mor¬ 
monen ücrlaffciten Befißungeit für ein Billiges ermerben tonn¬ 
ten, ein rußiges H^hn unb unter betn moßlmoßenbcn ©cßuße 
ber Regierung ooße Ö3elegenßeit unb Freiheit, bie 31 Qr if ( h c 
Semeinbe planmäßig auSgugeftalten. 3 m 3°i) re 1854/55 
fteßt baS tleine (^emeittmefen ungefäßr fertig ba. Sin großes 
Hauptgebäube cntßält bie gemeinfatne ©peifeßaße, bie gugleicß 
als BerfammluitgSfaal unb Sßeater benußt mirb, rittgS umßer 
bergen freunblicße H^nfcr bie 353oßnungett ber Bürger, jeßt 
meßr als 500 an ber gemeinfatne Bcmirtfcßaf* 

tung üon meßr als 1000 2tfreS SanbeS (gegen 400 3lr), ber 
Betrieb einer ©ägemüßle, einer Branntmeittbrennerei (bereu 
SrgeugniS übrigens ben Syriern felbft unterfagt ift) unb 
anberer, flcinerer SBertftätten gemäßren auSreicßenben Unter* 
ßalt; gute ©cßulen, eine äußerft betriebfame Bucßbrucferei, 
bereu Srgeugniffe ben tommuniftifeßen Scbanten oerbreiten 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





571 - 

füllen, eine fd)öitc 93ibXiott)cf üoit 5— 6000 Bänbeit, eine eßed cd fetber hinfällig ift, üoit bem geträumten ©(lief ift 

gut gefaulte Kapelle, ^ßeater, Borlefungeit, gemeinfame Ber- nießtd meßr 311 üerfpüren. — $ie „3uitg-Saurier" aber, 

gniigungen bringen ein angeregted 55afeiit zumege — genug, melcße in ißrer neuen Berfaffung bad SBapIrccpt aud) ben 

ber fommuitiftifcße Berfucß fd^ien gelungen. 5>ocß ed fepien grauen zuerfannteu, bad Slmt bed Präfibcnten abfeßafftett, 

auep nur fo. Eabet, ber natürlich bie Präfibentfcßaft führte, „bie Halbgötter mit ißrer jafobinifeßen Sfnfcßauung oon po- 

patte im Regieren naep feiner eigenen Berfaffung Erfahrungen Xitifcper UnfepXbarfeit" üont throne ftürjten, bie Eenteiitbe 

gefamntelt, unb biefe üeranlaßten i^n Enbe 1855, bie Äb- z u adelt Begebungen audmärtiger ©ojialiften in Beziehung 

fchaffung bed ihm pgeorbneten „gefcßäftdfüßrenbeit Sind- brachten unb ben „auf Beobachtung ber mirfliehen Söelt be- 

fcßuffed" z u beantragen, an beffen ©teile bann ein jebedittal grünbeten ifarifeßen Bernunftglauben allen ber Söiffcnfchaft 

auf üier 3aßre zu mählenber ^räfibent treten füllte mit ber feinblicßen Offenbarungen entgegenfepten," fie haben fich eben- 

Befugnis, bie Beamten ber Eemcinbe ein- unb abzufepen. faUö nach unb nach berfrümclt, ed fehlte ihnen, mic fie Kag- 

tiefer plan mar aber benn bodj ein zu offener Bruch mit ten, an eigentlicher „©olibarität." $)ie. fümmerlicßcn Stefte 

ben fommuniftifchen, ja bemofratifdjen Eruitbfäpeit, fo baß bie pabeit fich bor bent Untergang burd) Bereinigung mit einer 

Mehrheit ihn aufd äußerfte 511 befämpfeit fich für öerpflieptet anberen fran^öfifepen Kommuniftenfolonie in Kalifornien 51 t 

hielt — unb bad Enbe mar bie Sludfdjließung Eabet3 felbft retten gefuept, melche nun ald „3faria-©pcranza" aHer- 

unb feiner Eenoffeit, bie nun in ber Stfäße üoit 9?em-0rleaitd bingd bcffereit Sagen cntgegenzugeßen fcheint, menn nicht 

eine neue Stoeberlaffuitg griinbeten, aber nur um einer all- auch hier lieber ber Eeift ber ^Srin^ipicnreiterei jcrftöreitb 

mählichen ©elbftzcrfepung ju ücrfallen, melche im 3 aßr 1864 mirft, mad alterbingd bei foldjen Prinzipienreitern oon 3 nd), 

üoHenbet mar. mie biefe Seute nun einmal ihrer Statur nad) finb unb fein 

Sie Spaltung hatte aber auch bie Efiftenz ber Sfteßr- müffen, mehr ald maßrfcßeinlicb ift. 5)ocß halten unr fließe 

heit gefährbet unb fie genötigt, ihr Befiptum zu beräußent, trüben SSeiffagmtgcn, zu benen und bad Stecht abgefprochen 

um fich eine neue peintat in ben Prärien bon 3°^) Z u merbeit fömtte, zuriitf nnb feßen, mad Oor Slugeit ift, fo 

griinbeit. 55er Sludbauer unb ber Eingebung an bad StU- hüben mir ja moßl in gfuria-Speranja eine gelungene Söfung 

gemeine, melche bie klarier fchoit fo oft bemäßrt, fehlte auch bed fozialiftifcpeit Problem^, meint auch in Keinem fRaßinen, 

hier anf bie Trauer ber Erfolg nicht. 3 U ben Stieberungen anzuerfcitneit ? Sie Berfaffuitg bed neuen Eenteintoefend oer- 
bed Stobamap-Stioer erblühte ein itcucd 3laria, bad atlerbingd mirft jebe leitenbe ©pipe, inbem fie bie Bermaltung in bie 

nur noch 60 Bürger gähnte, aber hoch zufeßenbd gebieh- Sie £)änbe eiltet jährlich neu zu mäßlenben Bermaltungdrated legt, 

anerfennenbften Sobfprücße merbeit in Berichten aud ben unb einer ihrer Führer begrünbet biefe Steuerung folgenber- 

feeßziger unb fiebriger fahren ber Eentciitbe gefpenbet. Unb maßen: „Stachbein mir mehr unb mehr ben Elauben an bie 

hoch — ber SSurm faß in bem noch freunblid) grüttettben Borzüge einer ^errfeßaft ber SOtajorität oerlorcn hüben, gc- 

©tamme, ald paber unb Prinzipienftreit ztuifeßen ben „!on- mimten mir täglich größered Bertrauen z u bem höh ™ 1 

ferüatioen" Sllten unb ben fortfehritttiepen jungen !am er Erunbfap ber Eiitftimntigfeit bei allgemeinen Slngclcgenhcitcn. 

Zur Erfcheinung. 5)ie parifer Ereigttiffc oon 1871, ber 5)al)er oermerfeit mir alle früheren Slufichten über bie Sei- 

neue Komntunidmud in ffrattfreich, ber ©ozialidmud in tung . . . mir bebürfett feiner präfibenteit . . ., foitbertt uer- 

55eutfchlaitb, ber Stihilidmud in fRnplaitb machten fich bei laffett und zunädjft auf bad Eefühl ber Pflicht unb Berant- 

biefen gcltcnb, ihnen fd)ienen bie Sllten, melche erhalten unb mortlichfeit eined jeben, um bad ntoralifche unb materielle 

aufbauen, nicht nieberreiften mollten, ald abgeftorbene Stücf- ^riebmerf uttfrer Sftafchine in Eattg zu erhalten. Ed ift bied 

fcprittdpartei, ald bie Partei ber Steaftion, für bie in bem ltttfer erfter ©epritt auf ber glänzenben Bahn, bie und zur 

fommuniftifchen ©taate fein piap fei. 5)ie Eähruitg fam fozialen Slttarchic führt ober zu jener anziehettben Sehre: 

burch eine ganz munberliche unb fleiitlidje, aber äufeerft feint- $hut, mad euch gefällt . . . Befdjränfte Köpfe uttb gemeine 

Zcichnettbe ©ache im 3al)re 1877 zum Sludbrud). „Sille für Krämerfeelen merbeit biefen ©d^ritt uttfinnig fiitben, aber mir 

einen — einer für alle," biefer fommuniftifche Entitbfap leben in einer höheren ©pljäre .. ** 5)ie Berfaffung beftimmt 

hatte natürlich üon Slnfang an bie ifarifepe Eemeinbe be- ferner, ba^ Kleiber, SDtobiliar unb .'puudgerät audfchliefjlid) 

pcrrfcht. Slber hoch — bie Keinen ^audgärtepen, mit betten unb unbebingt Eigentum einer jeben ^antilie fein, baß ed 

jeber Bürger fein §äudcheit unb fein 5)afein oerziert hatte, geftattet fein foll, Eefdjeitfc (menn auch nid)t mehr ald 50 

fie galten bem einzelnen ald fein Eigentum: unb muttber- 5)otlard im 3 a h r ) pcrfönliched Befiptum zu behalten, baß 
bar, bie Blumen, bie h^r blühten, hatten fie nicht müßigeren oon bem Steiitgeminn bie Hälfte beit einzelnen SJfttgliebcnt 

Eeruch, ald bie im Eemeinbegartcit, bie Trauben unb Birnen gutgefchrieben merbc, bie ihm bei etmaigem Sludtritt audge- 

niept fitßcren Eefchmad? Slber bie rauhe Theorie z er ftörte gahlt mirb, baß jebed SO^itglieb über fecf)zepn 3aßr eine ntonat- 

biefen fchönen bräunt beim Slnlegeit neuer 323ohnl)äufer, nur liehe Slrbcitdprämie, bie bei Berfäumnid ganz ober teilmcife 

bei brei alten noch nicht ücrlaffeitcn pütten mürbe er ge- üerfäüt, zur freien Bcrfüguitg erhalte. 3ft aber bad itod) 

bulbet. 5)od) bad Prinzip mußte aud) hier zur Slnerfeit- ber alte Kommunidmud? 

nung gebracht merben. 3 m H er bft 1877 füllen Trauben SBir feljeit alfo: auf ber einen ©eite 9tütffehr zum 3u* 

oerfauft merben, unb ein Sftitglicb ber 3ortfd)rittdpartei bioibualidmud, zur Slnerfennung bed perfönlichen Eigentumd, 

mad)t beit- Borfchlag, bie Sefe nicht im Eerneinbemeinberg auf ber anberen ©eite bireftc Slncrfeitnung ber Slnarchic ald 

Zu halten, fonbent bie Trauben in ben brei gamiliengärteit lepted giel — bad finb bie Ergebniffe biefer itcncfteit Phafc 

ZU feßneiben. Ein fotdjcd Berfaßren entfprach z^ar ben bed fozialiftifcpeit Berfaffungdftaated. 5)ad eine — ber ^ug 

3farifcheit Eruitbfäpen, — aber bie Sllten ftimmten entfdjie- zur Slnarcßie — z e 'gt ^ic lepte Entmicfelung, zu meldjer bie 

ben bagegen, unb bad 3 ertü ürfnid ber beiben Parteien fam träume ber ©ozialifteit, folgerichtig burchgefept, führen, bad 

bainit zum feinbfeligften Sludbrud). S^icptd foitttte ben ©cha- anbre — bie ^ulaffuitg bed perfönlichen Eigentumd — bad 

ben heilen, am 17. Sluguft 1878 mirb bie Trennung ooU- unfreimillige Eingeftänbitid, baß biefe träume, mie ja aud) 

Zogen. Ein „S^eu-Sfaria" entfteht unter ben J)änbcn ber fdjon bei ber jmeiten ©paltung (1878) zu feßen mar, eine 

abzießenben „Sllteit" in einiger Entfernung oon ber urfprüng- praftifcß unausführbare Pßantafterei finb. S^eßmeit mir bazu, 

ließen Stieberlaffung, bie nun ald „3farifd)c Eemeinbe" im mad ben erften Brucß in ber Eenteittbe herbeifüßrte (1855), 

©inne ber 3ungcn bie lepten Konfequeitzen ber fontntunifti- bad ^iitftreben zunt perfönlicßen Regiment, uttb mir haben 

feßen Seßre zieht. in ber Starifcßeit Eeitteiitbe biefelbe Entmicfelung oor Slttgeit, 

Slber bie nochmalige Teilung ßatte nun auch faft ben mit mclcßer bidher noch jebe Übertragung ber öffentlichen 

lepten Steft oon Sebendfäßigfeit für beibe Eemeittfcßaftcn zer- Eemalt auf bad Bolf fcßließlid) gecitbct hat, ben Eäfaridmud. 

ftört. 3ujar füßrt „S^eu-Staria" itocß bid auf biefen $ag Ed ift ein Bilb bed fozialiftifcßen 3ufunftdftaated in 

ein befepeibened 5)afein, aber Oon lebeitbigem Eemeinbeleben, engem ^taßmeit, bad mir entrollt, aber ein ungemein leßr- 

mie ed bad fomntuniftifd)e ©ßftem Ooraudfept unb oßne mel- reießed, ein Oorbilblicßed unb ber Beachtung um fo nteßr 


Digitized by Gck >gle 


dl II U*IN 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





572 


mert, als ben ^fariften t»on allen ©eiten bie fyoty Steinzeit 
ihrer perfönticbeu Tbätigfcit nacbgerübmt wirb, bie eS auS- 
fdüießt, itjr oötligeS ^ia^Eo Don ben Prinzipien auf bie Un¬ 
lauterfeit ihrer Vertreter ab^uttjäljen. Sollen unfere Sclt- 
Derbefferer Don it)nen lernen? Ober föimett fic eS nirf;t 
mehr? Ober f)aben fie ifjre ©rünbe, eine ©elebrung abzu- 
lehnen? ©ietleidjt aber ift bod) nod) mancher ©etbörte unb 
©erfiibrtc, aber itad) ber Sabrbeit aufrichtig ©uebeube ihr 
Zugänglid). ©ott gebe es! 


(Sepreßt unb geworben. 

(Stählung Don ©biliPP Knieft. rvbbrudücrbotrro 
Oortfefcuiifl.) 

„3a, luir motten mtS fepen. TaS ift ein fd)öneS pläp- 
eben, ©ruber! ©tiipe beinen Kopf in bie £änbc unb benfe 
ein bifjel nach, bu$ mirb bir gut tbun." 

Melchior fanf faft umüitXEürtich nieber. ©r beugte fich 
unb feßtoß bie Singen. (Sin paar tiefe Sltemziige, unb er 
mar in ©djiaf gefunden. 

„Ter träumt Dom ©aum im Obentoalb!" höhnte Stiem 
leife. „©alb mirb er Don noch ganz anberen Gingen träu¬ 
men. ©Barte bu nur!" 

Tann fdjtid) er teife fort, fich nod) einmal umfefjenb, 
ehe er im Salbe oerfdpoartb, mit ber ©efriebigung eines 
SJtenfdjcn, mclcbem ein gut Dorbereiteter Slnfcblag gelungen ift. 

9?adj einiger 3eit erfebien er mit einem fdjnurrbärtigeu 
Spanne in ber Stäbe beS ©BegmeiferS mieber unb 5 eigte auf 
ben ©djiafenbeit bin* Tier SKann iäcbeitc juftimmeub. 

SJtelcbior ftöbntc im ©d)laf unb fnbr einigemaie erfebredt 
auf. (Sr fab baS erregte ©efidjt feines ©aterS Dor fich, feine 
S)tutter hörte er fcbiudföcn. Tann aber fcbmanbeit il)m bie 
©inne mieber. Stur jeitmeife batte er ein ©efiibl, als ob er, 
bin- unb bevgemiegt, getragen merbe. 

(Srmacbenb fanb er fich in ber niebrigen ©aftftube eines 
größeren TorfmirtSbaufeS, meicbe, Don biebtem TabadSqualm 
erfüllt, faum bie (Gruppen Don SJtenfdjen, bie fie erfüllten, 
erfennen ließ. SD^itten in bem staunt ftanb ein mit Papieren 
bebedter Xifch, um melden einige martialifcb auSfel)eitbe Offi¬ 
ziere in beffifeber Uniform faßen, bie Don 3^t ju 3*tt auS 
großen ©läfern ©Bein träufelt, lachten unb bann mieber mit 
Kreuzelement unb Touuermetter um fid) marfen, fobalb einer 
Don ben an ben ©ßänben ftebenben ober fipenben jungen 
SJtenfcben zu ihnen geführt mürbe, ber auf ihre barfeben fragen 
feine geniigenbe ober eine zaghafte Slittmort gab. 

SMdjior, fich plöplicb ganz ernüchtert füblcnb, fab mit 
©ebreden, mo er fich befanb. Stuf unb baDon! baebte er unb 
raffte fich auf, um bureb bie nicht entfernte Thür 8« fliehen. 
Ta aber padten ihn fofort einige berbe häufte unb hielten 
ihn nieber. ©in grauhaariger Korporal, beffen Starbe über 
ber ©tint unb beffen eines labmeS ©ein Don Slffairen, bie er 
burcbgemad)t, fpracbeit, Derfe^te ihm einen fo ftarfen ©cblag 
in bie SJtagcugegcnb, baß er oor ©djmerz laut auffebrie. 

„Kerl, batte er baS SJtaul, fonft mirb er noch mehr be- 
feben," fdmauzte ber Korporal if;n an. 

©Bohl ober übel mußte ber arme ©urfdjc ftiOfcbmeigeu. 

„SJtan bringe ben Kerl an’S ©rett!" bonnerte jefct ber 
älteftc ber Offiziere. 

3mei ©olbaten fcbleppten ben noch Dor ©cbmerz ge- 
frümmten STtelcbior an ben Tifcb, melden ein brenneitbcS 
Talglicbt fpärlicb erleuchtete. 

„(Sr beißt — HMcbior Stuhl?" 

Stur bureb Kopfnideu Dermocbte ber ungliidlicbe 3üug- 
ling zu antmorten. 

„©ehe er feilte Perfonalieu zu Protofott," hieß eS. 

SllS SMcbior febmieg unb auf nochmalige Slufforberung 
fich entfliehen meigerte, b crr Wte ber Offizier ibu an: 

„Sill er mol)t feine ©Biberfpenftigfeit laffen! (Sr meiß 
boeb, baß er ^mnbgelb genommen unb bie Kapitulation unter- 
fcbriebeit bat! ? SJtit renitenten Kerls, mic er, mirb fein 3cbcr- 
fefenS gemacht. 3ort, auf bie Satten beißt’S! ©erftanben?" 


„3cb habe meber ^anbgefb genommen, noch irgcitb etmaS 
unterfebrieben," preßte Sltelcbior berDor. 

Ter Korporal flopfte ihm auf bie £)ofcutafd)c, in meldjcr 
©elb flimperte unb führte ihm bie &aub hinein. Ta fühlte 
er alle bie blanfeit ©ulben, meicbe fie enthielt. 

Zugleich brüdte ein anberer Unteroffizier ihm ben Kopf 
auf eine Sitte, tuo er atlerbingS feinen Stauten gefebrieben 
fanb, unficber unb zitternb, mie jemaitb fdjrcibt, bem bie 
£>aitb geführt mirb. Tie 3üge mären il)m befaititt. SBar 
ber — folch ein Teufel? ©atte er um Dieüeidjt einiger arm- 
feliger ©ulben millen ein junges ©lut oerraten unb üerfauft? 

„3cb bin baS Opfer eines abfdienlichen ©d)urtenftreicbeS," 
rief er ganz entfett. „Um ©otteSmilleu, hören ©ie mich an, 
meine ^errett!" 

„Kennen baS fdjoit! ©eben nid)tS auf bie Samentationen 
üoit bummen 3ungenS, bie nicht miffen, maS fie fagen unb 
mollen. SöiH ©r gleich fdjmeigett! .... Korporal, man binbe i 

ben renitenten ©urfebett unb feitbe ihn mit ben übrigen in 
baS jOepot. $e, ©r! ®er ©tod mirb ihm feßon SJtoreS bei- I 
bringen! Slb! Kehrt ©ueb! ©ormärtS marfdb!" 

3 m $anbumbreben maren SJtelcbior bie §änbe auf beit 
Stüden gebunbett; einige banbfefte KriegStnecbtc fließen ißn 
mit ben ©emebrfolben Dor fich b er 8 ur 2$ör b^uauS unb 
efpebierten ihn auf einen Seitermagcn, mo febon ein Xupeub 
SeibenSgefäbrtcn ihn crmartetcit, ade augeitfdjeinlicb ange- 
trunfen. ©ie empfingen ihn mit miebernbem ©eläebter unb 
milbern ©efebrei. ©lüdlicbermeife faben fie aber bei bem un- 
fieberen SJtonblicbte nicht, baß er gebunbett mar. ©onft hätte 
er zum ©djabeit auch noch Öen ©pott gehabt. ®aS $erz 
mar ihm zum ©pringett Doll, ©r madjtc fich balb bie größten 
©ormitrfc, bem Stiem gefolgt zu fein, balb mieber mar er 
ganz entfett über bie ©ermorfenbeit fcßlecbter Sltenfcbeit. ©o 
cntfeplicb mar ihm baS ©öfe in ber Söclt noch nicht entgegen¬ 
getreten. ©oUftänbig gefuidt faß er ba, mäbrcnb runb um 
ihn her mehr gebrüllt als gefungen mürbe: 

Steh’ ich im ftelb, 

50tein ift bie Seit! 
föab' ich fein eigen &auS, 

3agt mid) boeb niemanb 'rnuS, 

©oben bift bu mein ©ett! 

®tciit ift bie Seit. 

©leb’ ich im ftelb 
Sftein ift bie Seit! 

Kommen mir zmei ober brei, 

£aut mich mein ©übel frei, 

©ebiefet mich ber oierte tot, 

Jröft’ mich ber liebe ©ott. 

3ucbbe ins 3flb! 

Senn eine $aufe entftanb, bann febrie ber eine ober ber 
anbere: 

„©ioat hoch, unfer Sattbgraf! .fiolla unb hurra, if;r 
Derfauften 3 u ugenS! £mrra b DC Ö/ hurra, Dioat Slmcrifa! 
©ioat hoch, bie tapfem Reffen! ©iDat ber Sattbgraf!" 

Melchior mußte, maS baS zu bebeutcit butte: $er Sanb- 
graf Don Reffen -©affet butte mieber neue Gruppen in eng- 
lifcben ©olb gegeben. Sind) er mußte mit über baS Sftcer 
nach Slnterifa! 5:b r üuen rannen ihm auS ben Slugen; er 
fonnte bie Sorte nicht auS ben ©ebanfcit toSmerbcn: 

2:er ©aum, ber ftcht im Dbcnmalb, 

Unb ich foü übcrS 9)teer, 

$a mebt ber Sinb fo falt, fo falt, 

®aS .^erz ift mir z» febmer. 

©nblicb febmiegen bie UnglüdSgefäbrten; bie Sirhntg 
ber genoffenen geiftigen ©etränfe machte fid) geltenb. ©iner 
nad) bem anberen fanf in tiefen ©chlaf, unb als ber Trans¬ 
port mitten in ber Stacht im Tcpöt aniangte, ba mußten bie 
ntübeit SJtenfdjcn, bie man mie Tiere eingefangen butte, mit 
Kolbenftößen gemedt unb in bie nichts meniger mie ntenfeben- 
mürbigen Stäume zu ben hurten $ritfdjen bingetrieben merben. 

Sel^ r ein Sedbfcl im Sehen beS armen 3)tcld)ior! 


Original fr am 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 


Gougle 








Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized 


b v Google 


— 573 


Xer alte ©altfjafar $Ruf)I 
jag, miibe in beit &rmcu unb 
müben ©eifte«, im fichnftuhl, 
beim er l;atte heute bic bciben 
Seiten feine« fchulmeifter- 
lichen $lmte«, bie cinbläuenbe 
uttb bie crflärcnbe, bic $aitb- 
unb bie ©cifte«arbcit, nur 
mit grofecn Witftrcngungen 
oodgichen fönnen, toeil bie 
©üben bumm toie Stroh 
getocfcn marcn unb nicht 
hörten, gleich al« ob fie 
©ohncu in ben Ohren gehabt 
hätten. Xer Xabaf lootlte 
ihm nitht fchniedcu, ade 
Slugcitblitfe tiefe er bic eben 
angegiinbctc pfeife toieber 
ausgehen; ifen ärgerte fogu- 
fagen bie fliege an bcrffianb. 

^ubcm buftetc c« au« ber 
ftiidjc für feilte atafc nicht 
lieblich unb fein, ein Um- 
ftanb, ber eben nicht 3 ur 
©effcrung feiner Stimmung 
beitrug, ba« h e ^ÜC „$lb* 
lochen" ocrfpracfe ihm nicht« 

©ute«. ©r fchnau 3 te bafeer 
bie ©otenfrau auch 3 ientlich 
berb an, meldje iljm einen 
©rief brachte, beffen $orto 
er unüerfchämt hoch fanb unb 
nur unter Schelten bc^a^ltc. 

„XaS ift be« attagifter« 

9tchbein§anbfrf)rift," brurnni- 
tc er, al« er, fid) toieber 
allein im Stübchen befinbcnb, 
ba« grofee Siegel erbrach. 

„Xer Melchior toirb hoch 
nicht franf fein; ber §immel 
oerhüte ba«." 

©r la« langfam ben 3 n- 
halt be« langen Schriftftiirf« 
burch, bei mclchem ©efd)äfte 
er abmcchfelnb bleich unb 
hochrot im ©eficfet nmrbc, 
mährcnb ihm bie 3 orne«aber 
auf ber Stirn immer mehr 
anfd)tood. Xie pfeife liefe 
er an bic ©rbe fallen, al« 
er, fi<h crhebenb, im haften ©rimnt ben ©rief auf ben 
Xifch toarf. 

„©ombcn unb (Granaten, hunbert 9flidionen Schocf 
Xonncrtoctter!" fuhr er to«. „tiefer oertracftc ©enge! unb 
folch’ ein unoerfcfjämtcr ^ugenbbelchrer! ?luf bie ßattcn ge¬ 
hörte ber eine, Spieferuten laufen müfetc ber aitbere! Jmnbcrt- 
unbfünfgig ©ulben OerfaHene Kaution forbert ber Kerl ... 
Über bie klinge fpringen foHt ihr boch ade beibe" ... 

„©3a« haft bu benn, aftann?" fragte gan 3 crfchretft bie 
grau, tuelche mit bem ßeinentuche über bem 5lrme erfchien, 
um ben Xifch 3 U beefen. „Xu machft ja einen Sfanbal, 
al« ob bu brei Xupcnb au«gefucht böfer ©üben üor bir 
hätteft!" 

„©iner ift juft genug, um einem ben $opf marrn 3 U 
machen... Xiefer aftenfehenfehinber oon einem Patron!" 

,, 2 Ba« ift benn lo«, ©ater?" 

„ftunbertunbfünfgig ©ulben 9Rh e i n iW oerlangt biefer 
©cneralergjube! ^unbertunbfünfgig ©ulben! s J?un, ich laffe 
mich nicht lumpen! ©r fod fie hoben, tuenn auch ber gan 3 e 
SReft ber ©eutegelber meiner ftriegSfaffe 3 um Xeufel geht!" 

„ 3 ch oerftehc bidj nicht, 93?ann!" 

XXVfl. ^a^rgang. 36. k. 


Unrrmfib 
<8 oit 


1 idi. ^Vacti bem fflemdibc t>ou fceiuifttr fRonner. 
bet internationalen SfunpauGftrlluiifl ju Berlin.; 


„Xu oerftehft mich nicht? ©Seiber fntb ftet« fchtocr oott 
©egriff. ^eilige ©infalt! Schorf fchtocrc 9iot! 9?un, ich 
toid bir« fagen!" ... 

„So fchmörc boch nicht fo läfterlidj, SRuhl!" 

„Sarferlot! ©ei fo ettoa« fod man ruhig bleiben?! 
Xcr SMchior hat fleh ran 3 ioniert! ©egreifft bu ba«? 3a, 
au«geriffen, au«gefrafct, au«gefniffen ift er, unb ber Unmenfch 
oon aRagifter oerlangt bie oerfadenc Kaution, bie ich für 
ihn gutgefagt habe. §uubertunbfünfgig ©ulben, gange hnnbert- 
unbfünfgig ©ulben 9fth e inifd)! M 

„Xa« ift ja !aum gu glauben. ©Sohin benn? fiomtnt 
9Md)ior toieber hrint gu utt«, gu ©ater unb Butter?" 

„Xen ßufuf thut er! Xent raffelnben ftalb«fede ift er 
gefolgt, §anbgelb bei ben Solbaten hat er genommen"... 

„Unter bie Solbaten gegangen?" fdjluchgte bie arme 
grau. „Unter bie Solbaten! 0 bu mein armer, mein oer- 
loretter Sohn!" 

„©erlorener Sohn?! ©Sie fannft bu fo etma« fagen? 
©in aWcnfch, ber bic 9ftu«fctc auf bie Schultern nimmt unb 
auf bic Äricg«artifel fchtoört, ift noch längft nicht oerloren! 
3a, unb — ein loderer $eifig, ein oerlobberter Xhumticht- 





















574 


gut ift unfcr SJtclcpior nie geruefcit unb aucp jept niept... 
$ie punbertunbfüitfzig (Sulben, ba£ gute (Selb, bic tpun mir 
nur leib..." 

„2Ba3 frag' icp nacp bem (Selbe, ioeiut mein ©opn 
bapiit ift! SBie faunft bu nur immer ooit bem elenben (Selbe 
fprecpen?" 

„ü£)cm lumpigen ©cpulmeifter, bem Siegbein, gönne icp 
ba3 fcpönc (Selb niept. $em SMcpior pätte icp'3 gern gc- 
gegeben, benn ber ©olb be3 ©olbaten ift frtapp, unb bic 
Stationen finb gering unb mager... Verloren? §ör’ mal, 
SJtutter! (Sin orbentlicper SJtenfcp gept bei ben ©olbaten nie¬ 
mals oerloren. Uitfer SJtelepior mirb fiep fepoit burepbeigen. 
3 ft '8 nun einmal fo gefommen, bann bin icp fo böfe niept 
brum." 

„$)er gute guuge, wie toirb man ipn fcpupriegeln!" 

„©epabet ipm gar niept, SJtutter! 3 cp fage bir: ber 
reepte SJtcnfcp unb ber (Sparaftcr fomint bei bent ©olbaten 
pcrauS, mit ober opne .fiilfe be3 Korporalftocfö. Sta, ber 
3 unge mirb benfelben nidpt nötig paben, meil er fepon ba$ 
ganze ©yerjierrcglement burep meine §ilfe unb (Srziepung 
feinten gelernt pat. ©olbat? 93 iit icp niept felbft einer ge- 
mefen; bin icp'S niept noep mit Seib unb ©eele? SBarum 
paft bu benn einen ©olbaten genommen?" 

„$)a3 mar ja ganz etmaS anbereä, SBater!" 

„3a, unb ganz etmaS anbereä mirb'3 mit bem SMcpior 
fein! £öre zu, ftrau, icp mitl bir etma3 fagen: SJticp freute, 
bag er bie clenbe ©cpulmeifterei quittiert pat! Steucte miep 
fepon lang’, bag icp ipn baju gezmuttgen patte. S)er SMcpior 
mirb’s ate ©olbat zu etma£ bringen, Krieg giebfä allemeil. 
(Siitcm tücptigen SJtenfcpen gept ba3 Slüancement niept au3 
ber Stafe — füllte niept bem SMcpior mal gepen föniten, 
mie bem Selbntarfcpatt üSerfflingcr meilanb, ber ja nur ein 
©cpneiber mar..." 

üDie Butter ftanb noep immer ba, bie ©epiirje oor ben 
Slugen paltenb, meinenb unb fcplucpjenb. 

„Sag ba3 ^lernten cnblicp fein, SJtutter," fagte ber 
Sitte. „(Sep’ lieber in bein Kämmerlein unb bete, bag ber 
(SeiteraliffimuS bort oben ben 3 uugen au unb ©eele 
fepüpt. ®a3 ift ba3 befte, maS bu für beinen ©opn tpun 
faunft." 

$ie meinenbe $rau fepiefte fiep an, ber Sßeifung ju 
folgen. £)a aber rief ber Sllte: 

„©tittgeftanben! Krieg mirb’S geben, ba£ ift fo gemig 
mie zweimal zwei oier! 'Eer Kärrner, melcper mir geftern 
ben $abaf braepte, fam tief au§ bem £>effcnlanbe per, au3 
bem Obenmalbe. $)er Stobenfteiuer — mcigt bu, ber Stitter 
Siitbeufcgmibt — ift oom ©cgnettert naep bem Stobenftein 
geritten mit bem milbeit £>eer, pat ber SJtamt erjäplt. Ü£>a3 
geiepen trügt nie. Krieg giebt'ä, Krieg! 3>ie Slu^ficpten für 
einen ftrebfamen unb tapferen ©olbaten, mie unfer SMcpior 
fein mirb, finb fo günftig mie möglicp. Sag unS ba$ befte 
au3 ber ©aepe maegen unb (Sott um feinen ©egen bitten." 

$)cr Slltc trommelte mit kräftigen Ringern einen SJtarfcp 
auf ber Sifcpplatte, mäpreitb bic Butter, mit oermeinten 
klugen pinauSgepenb, fagte: 

„3cp mitt ba£ (Sffen noep ein Sßcilcpen marin ftelten. 
3 ept mürbe c^ meber bir noep mir fepmeefen." 

„5puc ba§, 90?utter! 3 cp ^ aun toäprenb ber 3 e ü 
fcpöiic (Selb für ben Sftagifter eiitpacfen. $ie punbertunbfünf^ig 
(Sulbeit gepen mir fepmer ab..." 

?ll^ er au^ bem (Sepeimfacp ber Kommobc ein öer- 
fcptoffeneS Kiftcpen, in meinem ein alter gefüllter ©trumpf 
lag, napm unb bie ©umme abgäplte, brummte er: 

„®em Kerl merbe iep bie Krieg^artitel gan^ gepörig 
Icfcn! Sparte, bu ^ergamentgefiept! 3 cp miH bi^ lepren, 
meinen ©opn ju befepimpfen! ^Sfni über biep! 2 )u mirft 
ipn mopl fujoniert unb ipm faum fatt 511 effen gegeben paben. 
Unb bafür nun itocp ba^ f^öne (Selb! $)ie SBelt ift fepleept, 
fo grunbfcplecpt, bag ein braüer ©olbat fie unterminieren 
unb mit ^Suloer in bie Suft fprengen möcpte. — 9flcin 
©opn, pätteft bu boep ba§ fepöne blanfe ©ilber! Slber bu 


mirft mepr friegen ale biefcö, ba^ meig bciit alter ^ater, 
bem bu in beinern neuen ©tanbe nur @prc maegen mirft!" 


m. 

$a§ mareit böfe £age für SJtelcpior! 

^5a er 001 t üornperein, meil mit gefeffelten Firmen im 
55epot angefommen, für einen pöcpft miberfpenftigen Kerl 
galt, fo mürbe er ooit ben Offizieren unb Unteroffizieren 
mit auägcfucptefter (Srobpcit bepanbelt. ^Der Korporalftoct 
tanzte ipm bei ber geringften XÜugerung einer gemiffen ©elb- 
ftänbigfeit auf bem Stücfen, unb bie 3 auft eiltet menfepen- 
fepinberifepen ^rillmeifter^ fupr ipm mepr alä einmal berart 
unter ba§ Kinn, bag ipm bie 3ägite fraepten unb ber 
©cpäbel brummte. 5)ann pieg e3: 

„SöiH er Kerl mopl fcgmeigeit unb bliitbling^ tpun, ma^ 
ipm befopleit mirb! ©perre er fein SJiaul niept auf, er §im- 
mclfatramcntcr! ÖJeliiftet^ ipn etma, ^etanntfepaft mit ber 
Sattentammer zu maegen, bie für folcpe renitente ipunbe mie 
er einer ift, ejetra neu gebielt morben ift?!" 

SMcpior mugte bent gegenüber alterbingS mopl ober 
übel fepmeigen. Xennocp aber gliicfte e§ ipm, allmäpliep 
feinen iöorgefepten !lar zu macpeit, bag er teine^meg^ miber- 
fpenftig, bag er im (Segenteil mittig unb fogar im ftanbe fei, 
alte ©jrerzitien opne meitere3 au^zufiipreit, ba fie ipm, bem 
©opne eine3 alten ©olbaten, ber ipn ooit Kein auf gebrittt 
pabe, gar niept^ Steuer feien. 

„^aS ift bann eine anberc ©aepe," meinte ber Koni- 
paniefüprer. „(S3 fomntt auf eine an. ttltaepc er 

mir bie (Sriffe oor unb ^cige er fiep in allen SBenbungen, 
dritten unb ©epritten auf Kommanbo! ©tittgeftanben! 5(cp- 
tung! ittuf^ Öiemepr!" 

Unb nun gingst lo^, ejite ganze palbe ©tunbe lang, bis 
Zitm (Spargieren unb ffcuergcbcn, bis zum Sauffcpritt unb 
Stiebertnieen, bag bem braüen Surfcpen ber ©cpmeig oon bem 
mie ein 3 fuerbatt glüpenben 3intlip flog. 

(Snbliep fommanbierte ber §auptmanu: 

„fRiiprt (Sucp! (Sr pat feine ©aepe gut gentaept unb bic 
Prüfung beftanben. ©ein SBater mug ein SlttermeltSterl fein, 
©egabe, bag ber niept Stetruten brittt, anftatt ben KinbStöpfeit 
baS TOCS einzubläuen! ^5)er Sftaitn pätte int Xienftc bleiben 
ntüffen .... befreiter Stupl! Saffe er fiep ben Knopf an 
ben Kragen ttäpen! fortan ift er zunt (Sinejrerzieren ber 
Xümmfteit in ber Kompanie fomntanbiert. Seipe er fiep 
einen Korporalftoct unb fei er niept geizig in ber Slnmenbung 
beSfelben. Süßer niept pöreu mitt, ntug fiiplen! Slcptuitg! 
©tittgeftanben! 21ufS ©emepr! SteeptSunt feprt! 9)tarfcp! 
(Sr fanit fiep peute Stacpmittag ein ©tünbepen Stupe gönnen!" 

fortan patte SMcpior ein zwar leicptcreS, aber boep 
noep geitugfain anftrengenbeS Scben, — ®rittmeifter ber 
^itmmftcn ber Summen z u fein, ift ein fcplintmeS Stint, 
melcpeS niept allein (Sebulb, fonberit auep — (Senic erforbert. 
ÖJabS boep Seute, benen reeptS unb linfs ganz unbefaunte 
©egriffe maren. ©trop unb $eu mugte er maiicpen an bie 
®änbe biitbeit unb „$euunt!" unb „©trogum!" fommait- 
bicren, um fie attgemaeg an ben Unterfcpieb in ben SScn- 
bungeit zu gemöpnen. gnbeS ermarb er fiep burep feine gu- 
tettigenz bie ßufriebenpeit ber SSorgefepteit uttb bie Siebe ber 
®ümmftett, bie jeglicpe Süßiberfepliepteit aufgaben unb ipr 
fleineS £>irn, ipre groben kirnte unb S3cine zu ber grögt- 
möglicpctt Kraftanftvengung zwangen. 

SJtelcpiorS ©eifteSzuftanb blieb gebrüeft; oft, in einfamen 
©tunben, bropteit bie trüben (Sebattfen ipn zu übermältigen. 
Stur mit ber äugerften Slnftrengung üerntoepte er fie nieber- 
Zufämpfen unb einem ©epritte aus bem SBege zu gepen, mel¬ 
cper ipnt pätte öergäugitiSöott merben fönncit. SSitter mar 
es, oerrateit, ja oerfauft morben zu fein. $eitn beffeit mar 
er fieper, bag Stiem ipn um 3ubaSlopn in bic §äitbe ber 
SBerber geliefert patte, er, ber felbft faum mepr als ein 
Krüppel mar. Sieibete ber SJtcnfcp oietteiept jebem gefunbeit 
S3urfcpen baS Xafein? ( 3 ortfc$un 8 


Original fro-m 


Digitized by 


Goi igle 


UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
- URBANA-CHAMPAIGN - 





- 575 


cSabrifant (Dari Heid>ar& in <£rftein (<£(fag) f. 

(ttbbrud verboten.) 

DaS Glfajj hat oor funem an bem in Grftein nach furjcr 
ttranfßeit oerftorbcncn gabtifanteit C£arl SReicßarb einen feiner 
beften Sößne öerloren, beffen Dob in weiten Greifen fdjmerglid) 
empfunbcn werben wirb. 

3nt ^a^re 1822 würbe ber Gittfd)lafene in Straßburg geboren. 
(Sr wibmete fid), nacßbem er baS proteftantifdje Gpmnaftum feiner 
Vaterftabt befudjt, bem ftaufmannSftaiibe, blieb aber nicht im üäter- 
liehen Gefdjäft, fonbern übernahm, nachbem er üetfeßiebeue (Stellungen 
befleibet ßatte, Anfang ber fertiger ^ahre bie Seihmg einer ba- 
malS noch ganz nnbebentenben 21ftien-2öolIfpinnerei in Grftein, einem 
an ber Straßburg-Vafeler Vaf)n belegenen Sanbftäbtdjen. 

2öaS er biirch feinen unermüblid)cn ftleiß unb feine Umficht 
in feinem Venif erreicht half baüott legt bie gewaltige SluSbeßnung, 
weld)e bie Grfteiner Spinnerei mit ihren 1500 Arbeitern, ihren 
großartigen Gebäubcn, ihren oortrefflidjen genteinnüptgen Ginrirf)- 
tungen in beit breißig fahren gewonnen l)at, ein berebtcS 3eugni3 ab. 

Ganz befonberS muß aber ßerborgeßoben werben, was ber Gntfd)la- 
fene für bie eoangelifcße ft'irdje in Grftein unb in ber ganzen umliegen* 
ben Gcgenb getbait hat. 2113 SRcicßarb mit feiner Familie nach Grftein 
50 g, gab eS bafelbft faum ein paar Gonngelifcße. DaS Sanbftäbtcßen 
war feit ber 3 c d ber Gegenreformation im Glfaß ftetS eine fefte 
Vurg beö ftatßoliziSmuö geblieben, unb ber Gebaute, bafelbft eine 
eoangelifche Gemeinbe ju griinben, crfchien als ein thörichter s 2Baßit. 
3n befdjeibenfter SBeifc würben bie erfteit GotteSbienfte, eigentlid) 
nur für ben häuslichen Vebarf, in einem fta&rifraum eingerichtet; 
ein Geiftltdjer fam jeben 9ftonat einmal auS ber Racßbarfcßaft ober 
au$ Straßburg: — unb mm, nad) faum einem s 2Renfdjenalter, fteht 
eine feßöne etmngelifdje Stirne inmitten ber Stabt, umgeben oou 
Vfarr- unb ScßulßauS; eitt eigener Geiftlicher öerfießt ben Dienft 
an ber Gemeinbe, jii welcher bie in ber umliegeuben Diafpora 
wohnenbett Gliebcr fid) treulicßft halten, ftreunbe Oon nah unb 
fern, oor allem bie GoangelifationS- unb Guftaü-21bolföercine aus 
bem Glfaß unb auS ganz Deutfd)lanb, bie fird)lid)en unb ftaatlidjen 
Veßörben haben bauen unb pflegen helfen au ber jungen Gemeinbe: 
bie Seele aber unb bie treibenbe Straft ber ganzen 21rbeit ift ber 
9Rann gewefett, beffen föerz im lebeitbigctt Glauben ju feinem £>ei- 
lanb, in warmer Siebe für feine Vrüber jdjlug bis ju feinem 
leptett 21 temjug. 

Daß bie SBiebergewimtung beS Glfaß für Deutfd)lanb auf biefe 
Gntwidclung ber ebaugelifchen Sache in Grftein einen großen Gin- 
fluß auSgeübt, oerfteht fich bon felbft. Die 511 m Deil bis baßin 
teilweife eingefchüchterten, bereinfantt lebenben Gbangelißbcn wußten 
fich nunmehr unter bem fräftigen Sd)up ber Veßörbe 51 t fammeln 
unb zu finben; Veamte eoangelijcßer Stonfeffion fcßloffen fich ber 
Gemeinbe an; für bie Grricßtung einer felbftänbigen Gemeinbe unb 
Zum 93au ber fird;lid)en Gebäube gewährte bie Staatsregierung 
Mittel, weldje ein fran^öfifcher IfSräfeft fcßWerlitf) bewilligt hätte. 
Reidjarb war aber auch einer ber TOnuer gewefett, welche mit rieh* 
tigern Vlid im 3aß re 1870 unb 71 bie politifdje Sage im Glfaß 
erfannten unb ben s JKut hatten, fich ganz für bie beutfeße Sache zu 
erflären. Gr hat in bem SBieberanfcßluß beS Glfaß au Deutfd)lanb 
bie Grftattung einer weltgejd)id)tlid)en Scßulb unb zugleich bie Gr- 
Öffnung einer neuen 3 ll iunft für fein engeres Vaterlanb erblirft 
unb unentwegt feit jwanjig 3 aßren biefer feiner Überzeugung 9lu3- 
brud gegeben. Reicßarb ift mit Graf Dürdßeint, Vräfibent Sengen- 
walb 11 . a. 3Ritglieb jener erften 21 borbttung gewefen, welche Anfang 
1872 nach Berlin eutfanbt würbe, um mit ftürft Vi^mard über bie 
Sage im Glfaß $u beraten, unb ber es gelang, eine iHeihe ber wich* 
tigfteu 3 u g e f*änbniffc fü r i^ r ^aterlanb 51 t erwirfen. Die Männer, 
welche, beit Vorurteilen oieler jum Drop, biefen Schritt in Siebe 
ju ihrem Stammlanb unb in tlarer GrfeuntniS ber Verhältniffe 
^u thun Wagten, haben tttandjcrlei Unbill feitenS ber furjfid)- 
tigen Seute leiben ntüffen, Welche ben Vlid über baS fleiite nächft- 
liegenbe ^Xntercffc nicht ju erheben oerftauben. Gine fpätere 3 c 'l 
hat ihren Schritt felbft in ben 2lugcn üieler Gegner gerechtfertigt. 

Welches 2lnfehenS fich SReicharb in feiner Umgebung erfreute, 
geht fchon aus ber Dhatfadje herbor, baß ihn bie gattg fatljolifche 
Vürgerfcpaft GrfteinS bereits im Swfe ber fiebriger 3 a h re 
Vürgermeifter erwählte unb ihm bamit ein Ghrenamt anüertraute, 
baS er mit großem Gefdjid unb xum Sohle ber Stabt 3ahr^ hib” 
burch Oerwaltet. ViS jtt feinem Dobe war er 3Ritalieb ber Stra߬ 
burger §anbel3fammer, unb als fold)eS hat er au^ wefentlich baju 
beigetragen, feinen 3Ritbürgern ben fchwierigen Übergang in bie 
neuen Verljältniffe gu erleichtern, bie infolge ber Ginoerleibung ins 
Deutfche fReich entftanben waren. 

Durch ein eigenes gufammentreffen [i n b in ben leptüerfloffenen 
SBochen brei Glfäffer entfchlafen, welche ihrem Sanbe in ben fdjwcren 
feiten nach bem Kriege mit ihrem Söort unb ihrer uneigennüpigeu 
Eingebung ben 2Beg gebahnt ju einer, witt’S Gott, glüdlicherett 
ßuluuft. Der eine ift ber Dh eoIo 9 Dr. 9ieuß, ber 1870 treu auf 
feinem Soften als ^Profeffor ber theologifchen f^afultät oerblieb unb 
bis julept noch als 87 jähriger Greis für beutfdje Söiffenfchaft unb 
GeifteSarbeit wirfte. Der anbere ift ber 3Rann, beffen Seben wir 
in furzen 3 ägcn gefchtlbcrt unb beffen tarnen als ber eines ber 
warmherjigften Ghriften, ber ebelften ^abrifherrn unb treueften Gl¬ 
fäffer tm Sanbe fortleben wirb. Unb an bemfelben Dagc, ba Garl 


JReicharb begraben worben, ift ein britter eliäffifcher 9Rauu ( vtr 
lepten tftuhe geleitet worben, ber langjährige fßräfibent ber Stra߬ 
burger ^anbelSfamnter, ^)err Sengenwalb, ebenfalls einer 

oon ben Fünfen, bie oor balb jwan^ig Jahren nad) Verlin ge¬ 
fahren waren, unt beS Glfaß Stttereffeu Oor Äaifer unb kandier 
SU üertreten. 

So gehen bie Dräger unb 3 eu 9 cn ^ er Ü^oßen bamaligeu 3cü 
einer nach bem anbern h^l l oüge baS nachwadjfeube Gefd)led)t 
burch bie Vethätigung einer ebenfo eblett unb mannhaften Gefiuuitng, 

Wie ihr .'pers befeelte, bem Sanbe bienen, beffen Sohl jette ihre 
.taft wibnteten. 

Der ftönigsftufrl 31t K()enfe. 

Gin fRationalbenfmal beS 9RittclaltcrS Oon ^crb. .'pep’l-V.UeSbaben. 

(Hbtorwf vcrbotfit.) 

Unfern ber prächtigen ^ohensollernburg w Stolzenfels," 
etwa taufenb Schritte Dom fRljeinufer entfernt, fteht — bent 
GJebettlen ber 3citgenoffcn faft ganz entrüeft — unfer ältcftcS 
Wationalbentmal, ber ÄönigSftnhl z u 9^h cu f c ’ 

Bitten in einem Dbfthaiit, ber im Frühling feine iBlütcn- 
pradjt nicht nur entfaltet, fonbern auch feine weißen unb 
roten Sölütenblätter über baS intereffante (Gemäuer felbft in 
reichftem SRaße auSfchüttet, erhebt fich bieS SD2cr!mal früherer 
beutfeher föaiferherrlichfeit. 

21ber eine anbere Saiferzeit ift uns aufgegangeit, unb 
fchwer nur ift eS, heute z« glauben, baß fich hier, auf einem 
meßr als einfachen Steingemäuer, einft bie SSaßl beutfeher 
$aijer entßhieb. 

Gine Grinnerung an jene 3eit unferer beutfcheti Vor- 
gcfchichtc bürfte jept gerabe nicht ohne ^ntcreffe für unfere 
Sefer, für unfer 93olf fein, als fich hierburd) ein ©eweis 
führen läßt, waS aus ben bamalS recht trüb befteHtcn 53er- 
hältniffen beS Deutfcheit fReicßeS fidj fo herrlid) cntwidelt hnt. 

211S ©oethe ben ^Rßein im 3al)re 1814 befugte, ba lag 
ber alte ft'önigSftubl bei SRhenfe (früher ^RßenS, aud) 5ReeS 
genannt) in Drümmern. Nichts erinnerte mehr an feine ehe¬ 
malige 58ebeutung. 3nt 3aßre 1808 war ber Stußl, weil er 
einer VcrbinbungSftraße hiuberlich War, einfach abgetragen 
worben. 9?ur c i n SRerfftein blieb fteßen, bie Stelle bezeich¬ 
nen^ wo eßebem beS Deutfcßen 5ReicßeS ^urfürften tagten. 

5ßon ber früheren Söefcßaffenheit beS fönigSftnßlS gibt || 
eine ßeffifeße Gßronif eingeßenbe Scßilberung. Sie fagt, baß | 
ber in ber ?Runbe gebaute Stuß! Oon Guaberfteineu (mut¬ 
maßlich Duffteiuc ber ©egenb) mit fieben Schwibbögen er¬ 
richtet unb fonft ganz offen unb barüber gewölbt (!) gcwcfeit 
fei. Gin 58ilb beSfelben, wie er ungefäßr oon 1024 — 1776 
fid) barfteflte, geben wir unfren Scfern. 

Äcine (55egenb am SRßeinftront aber ftanb oon alters 

ßer unb fteßt zum Dcil noch in ber ÜRciuung ber meift 
feßr frommen iUnwoßner fo jeßr im Verrüfe bes Geifter- 
fpudeS, als eben biefe. Sange 3 c ü ßinbureß würbe ber Ort 
näcßtlich gemieben. Seinen böfen 5Ruf bantte er woßl ßaupt- 
fächlid) ber Ginfainfcit ber Gegenb. 

23ic überall in ber beutfeßen Gcfcßicßte, fpielte aud) in 
ber ^aiferwaßl-grage ber SRßein ftets eine gewichtige fRolle. 

Unb wenn and) nicht alle ftaifer jener 3 f üperiobe hier 

öffentlich gewählt, b. ß. oorgcftellt würben, fo würben fie 
hoch lange 3a* ßinbureß üon ben Shirfürften burd) Vor¬ 

beratungen ßier „gemacht." Die Surfürften aber waßrten 
fid) gerabe burd) biefe SSaßl, unter bem Vorwaube beS 
SReicßSwoßleS, ißre Sonberrecßte unb Vorteile. 3 n älterer fyit 
hieß ber Stuß! woßl aud) ftaiferftußl; inbeffeu ift bureß uid)ts 
erwiefen, baß berfelbe bereits früher als 1308 errichtet würbe. 

21n unb für fid) fchon war er ein wunberbarer Vau. 
2lcßt ^Pfeiler in ber SRunbe, ein neunter als £>auptträger in 
ber SRitte, erßob fid) ber Stußl etwa 18 rßein. ffuß ßoeß, 

24 $uß im Durcßnieffer meffenb. Gr ßatte im 2lcßted 

etwa aditzig cfuß im Umfang unb ad)t Sipe unter freiem 
^immcl, gefcßiipt bureß eine einfache fteinernc Vruftwehr. 
Sieben Sipe waren für bie fturfürften unb einer für ben 
föaifer beftimmt. Den leptereu zierte baS 9teicßSwappcn, bie | 
anberen bie SSappen ber Shirfürften nach ißrer Rangfolge. 

Drunten umgab ben feierlichen Ort baS £>cer bes Ge- 


Digitized b" 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAiGN 







576 


$er ftönig«fluf)I bei JR^enje in ben 3nljreu 1624—1776. 


folges, in weiterer ©nt- 
fcritung bitbete baS Soll 
bei feierlichen hanblungen 
einen Sreis. Slcptgepn Stu¬ 
fen führten auS ber unte¬ 
ren £alte hinauf, unb 3 tt»ei 
eiferne Spüren fcploffen ben 
SSaplraum ab. $er alte 
SönigSftupl patte junäepft 
nur ben Seruf unb bie Se- 
ftimmung, benSurfürften gut 
Beratung gu bienen; feine ©rbauung ift ungmeifelpaft an biefer 
Stelle erfolgt, meil bie geiftlicpen sperren üon Mer, s dftaing, 
Sollt unb ber s $falg pier mit iprem Sepp fo biept grenzten, baß 
ein Xrompetenruf fie gufammenfüpren tonnte. $enn Mer 
faß in Sobleng unb Tabellen, äflaing in Sapnftein auf Surg 
Sapncd, Sollt in SRpettfe felbft unb Surpfalg anf ber Sftary- 
burg, am auberen Ufer beS fJtbciit^- Jpier mar ber Ort, 
ben bie dürften gur „$ür beS SaiferS" beftimmt patten, 
oon pier, auf bent bureb ben Sau erbitten Stanbpunttc 
follte ficb ber neuermäbltc Saifer auch feinem Solle guerft 
geigen. Unmeit 9ttaing, in Mfenpeint, in ©rbettpeim unb 
Sörgmeilcr h a tten auch Söttigsftüple 
geftanben, beren Spuren inbeffen 
jept üermifept finb. ©in 3 u fammen- 
bang bes Ortes SRpenS mit ^ em 
frangöfifd;en SRpeimS, mo feit Sub- 
mig VH alle meftfränfifepen Sönige 
gehont mürben, ift !aum naeptueis- 
bar, obmobl oon einigen ©efepiepts- 
forfebern üerfuept. 2lucp ift eS gtoei- 
felpaft, ob bie S&apl Heinrichs VII 
oon Sujcmburg, beffer üon ßiipel- 
bürg, ben fein Srubcr Salbuiit üon 
Mer 1308, „burcpbrütftc," be¬ 
reit» hier ftattgefunbeu. 

dagegen !ann eS feinem gnun* 
fei unterliegen, baß 1338 pier »i u 
9Ipeits auf bent Selbe" ber Snr- 
oereitt gegriinbet mürbe, ber bie 
Surfürften bes peiligen tömifepen 
ütcicpeS oerbanb, „baß mir baS ffteiep 
unb unfere fürftlicbe ©pre puub- 
haben unb beginnen mollen, nach 
aller ltnfcr Sftacpt unb Sraft ohne 
©efäprbc mieber aHmänniglicp, nie- 
manb ausgenommen, meint eS unfere 


] ©pre unb unfern ©ib angebt." — ©leicpgeitig faßte ber Sur- 
oerciit ben Sefcpluß: „baß bie faiferlicbe SJürbe unb ©cmalt 
üon ©ott fomme unb ber ©emäpltc oermöge feiner 2öapl 
maprer Sönig unb Saifer fei, opne bie Seftätigung bc» 
SapftcS." Son ben Surfürften fehlte bei biefen Scfcplüffen 
oon 1338 nur Sönig Johann oon Söhnten, ©inig blieben, 
nach alter beutfdjer ©emopnpeit, auep bie ©rünber beS Sur- 
üereinS nicht, mie bie ©rmäplung SarlS IV fepon acht 3apre 
fpäter bemieS. Sdjott 1343 beunruhigte ben Saifer Subrnig, 
ben Saper, bie felbftänbigc Serfatnmlung ber Surfürften in 
SRpenfe, unb als fiep am 11. ^uti 1346 bie geifttiepen sperren 
bafelbft gufamntenfanben, erflärten fie ben dftarfgrafen Oott 
SRäpren, beit böbmifd)ctt fßringen, als Sari IV für gemäplt, 
unb alles Solf begrüßte bcnfelbett gu fRpeitfe mit bent fRufe: 
,,©S lebe ber Sönig!" $er 3ubel foll aber bamals fo ftarf 
gemefen fein, baß bie am 9ipciuufer angebrachte Stange mit 
bem SKeupspanier inS Söaffer fiel unb — ein böfe» 3 e idj en 
für jebenttamt — trop aller Scmüputtgen ttiept gerettet 
merben fonttte. 

Üftacp djroniftifcper Sttittcilung, bie aderbingS nicht oerbürgt 
ift, fei bei ber SöaplSarlS ein SönigSftupl noch nicht oorpanben 
gemefen, foitbent berfelbe erft naep 1376 erbaut morben. 
Sari IV foll felbft ben Einlaß bagu gegeben paben, bort ein 
„fteiitern ©eftüpl" gu erriepten. $)ic ©rrieptung bcS StupleS 
als tpronartigeS 9lcptccf (Tlironus imperialis) mar mit einer 
3oltbcfreiung für bie Semoptter oott fRpcnfc oerbunbeit, bie 
Söitig Skngel in ^ranffurt 1398 betätigte. Xie Semopner 
beS Orts übernahmen bafiir bie Serpflicptung, ben SönigS¬ 
ftupl „fürbaß emiglicp bauliep gu pabett unb $u bemapren." 

Slber Sari IV ftarb, uttb ©buarb Oon ©nglattb lepnte 
bie 2öapl ber Surfürften ab. ©üntper üon Scpmar^burg 
mürbe naep Sorbcfprcd^ungen §u SRpenfe ttt 3*vanffurt ge¬ 
mäplt, ftarb aber auch fepon 1349, mie man — mentt auep 
beftritten — annimmt, burep Sergiftung, in bem alten noch 
beftepenben Stabtturme ju ©ItoiHe am fRpein. 

SBicber tagten bie Surfürften in SRpenfc unb beftimmten 
bort ben Sönig Ski^el oon Söpmen gum Saifer, ber am 
1. 3uui 1376 in ftranffnrt gemäplt mürbe unb auf feiner 
Steife rpeinab naep 2lad)cit gur Srönung ben SönigSftupl 
beftieg, um fiep bem Solle gu geigen. s 2lber bie SBapl SSengelS 
| mar eine uitglütflidje. ®ic Surfürften fepten ipn am 20.5luguft 
1400 bei fHpenfe burep 9Iid)terfprucp einfach mieber ab. $)ieS 
gefd)ap inbeffen nicht auf bem Stuplc felbft, fonbern bei 2apit- 
ftein an ber noch peutc ftepenbcit SQJarien-Sapelle. ©in rpei- 
nifeper dichter läßt ben gem trinfenben Söeugel pöcpft begeiep- 
nenb fagen: 


^rr Söuin*5fl«I)I bfi fRöenfe. 3efetflet Suflattb. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















Digitized by Google 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Verliebt. Wad) bem &emälbe uon Warcu« Stone. 
(®lit Ofne^mtgung ber $f)otograp^ifrfjcu ©efellfdjaft in Sörrltit.) 












„SaS fd)icrt mid) Neid) unb ftaifetprunf 
STiit öU bcn böjcn plagen, 

2Bill mir oiel bcffcr bod) ber Srunf 
3« ÜRulje l)ier besagen. 

«So fprac^ ber Ä'aifer AJenzcSlauS 

Unb trän! bcn üoflen jumpen aus 

Seim SfönigSftufjl zu 9ü)enfe." 

Uitb als fRuprecpt boit ber $falz ihm 1400 als SReid)Sherr 
folgen füllte, ba bot er bein abgejepten SSeitgel, nad) bent 

g. ©. Srimbornfdjen ©ebicfjte, oier guber Sad)arad)er 
SBeines für bic $rone, uitb SßenzeSlauS erflärt fiep beS 

£anbelS einig: 

„Nimm* Scepter, .fpermclin unb ilron’, 

Nimm alle?, roaS id) trage; 

Sod) quält bid) 3tt)ietrad)t cinft unb ftofjn, 

So benf an mid) unb fage: 

Ser SBein ift mcljr als^ ftronen mert! 

SaS pat «n ftaifer mid) gelehrt 
Seim ftönigSftuf)l z u üRhenfe!" 

Aber auch Nuprcdjt ber Pfälzer, ber in Nfjeitfe fofort 
nad) SBenzelS Abfe|jung als $aifer proflantiert, in granffurt 
aber ausgerufen mürbe, ftarb fdjon 1410. äRa^imilian I mar 
ber leptc ber S'aifer, ber 1486 auf feiner ßrönungsfahrt nad) 
Aachen ben Stul)l beftieg unb ben NeicpSeib ^ier leiftete, mit 
bent Sufafce: „bem beutfd)eit Neid) ein Scpüper unb ütteprer 
3 U fein." 

Spätere feiten benufcten biefe im SolfSgebädjtnif 3 gemeinte 
©teile sunt AuStrag fird)lid)er unb ftaatlidjcr gmiftigfcitcit. 
1414 fdjlidjtete z« S. ber ©rzbifd)of 0011 SRainz l)ier einen 
Streit (Ooifdjen Speobor üon äRörS unb Sßilfjelm bon Habens* 
berg. 3 m 3 a h l 'c 1568 enbfiep beftätigte Saifer SRayimilian II 
bann nod) einmal „bie berliepenen greifjeiten bes DrtcS 
fRljenfe," unb 1624 biirfte bic lepte Reparatur bes StupleS 
in jener Seit ftattgefunben ^aben. 

SCRit bem fReicpe berfiel and) ber £önigSftul)l. ©änzlid) 
Zcrftört mürbe er 1688 burd) bie granzofen; einen Seil bcS 
©efteins benujjtcn bie Npenfer zu Sauten in ihrem Orte. 
SRefte bes urfpriinglidjen Stul)leS mürben bon einzelnen Se* 
mopnem bemaprt unb fpätcr gern bei ber SBieberpcrftellung 
beS 23aues jur Verfügung geftellt. 

©ine Sitte aber pielt fid) an bie Stelle gebannt. Sa 
es feinen $aifcr ^ier mepr 311 „füren" gab, fo trat an beffen 
Stelle — ber Sürgcrmeifter bon Koblenz. Nad) „altem 
Sraud)", fo fagt bie fpätere ©pronif, entlief) pier am Königs- 
ftupl bie Stabt Koblenz alljährlich unter bejonberen gere- 
monien ihren Sitrgernicifter. ©s mürbe bcmfclben bort u. a. 
ein „©iutbepen" mit ©rbbeeren überreicht, bem Solle mürbe 
©clb unb SBeijjbrot zugemorfen, unb bie Scftätigung bes 
neuen ©ürgermeifterS befcplof 3 mit einem ©aftgelage bie geier 
ber ©ürgcrmciftermapl. 

3m 3apre 1794 toarb hiev ber leptc ©ürgermeiftcr 
bon ftoblenz „intpronifiert". Am 9. 3uui bcS genannten 
3opreS fuhren ber bamalige Nttnifter bon Suminique, ber 
Obermarfd)all bon Soo^ mit Sohn unb ©nfef, ©raf bon 
SReueffe, 5 itfamnten etma 30 ^wfonen, nach fRh cu f c un t> nahmen 
hier bie lepte Sürgermeiftcr- 3 evemonie ber 2 lrt bor, bie nod) 
mit aller geicrlidjfeit in ©jene gefegt mürbe. Soit ba ab 
berfchmanb nicht nur bie Sitte, fonbent and) — ber £önig3- 
ftuhl in ber ©rinneruitg, fo bafe ^iererä UuiberfaMJeyicon bcn 
Stuhl nach 9tee§ am s J?ieberrhein berfepte. 

®ie dichter aber baepten fein. Sebin Schiidiitg befaitg 
ba£ 1346 in ben fRh cin fleftür^tc Samter, beffen 9ieuentfaltung 
als $Reid)äpanier er im gahre 1848 prophezeite, ©uftab 
Sfarriuö, 3 . 3* SReiff unb 911ot)g Schreiber mibmeten bem 
Stuhl poetifchc ©aben, unb greiligrath fang bon ihm: 

„TO ein 3 e id)cn un? zum grommen, aufgebaut am fRheineäftranb, 
^a§ bu rnirft zu Stuple lammen fünften aud), 0 beutfeheö Sanb." 

grühcr fchon ^atte ba^ hiftorifche 3 ntereffe einzelner ben 
berfallenen ^bnig^ftuhl mieber neu erftel)en laffen. 2 Bie er¬ 
mähnt, fiel ber fReft be$ Saue§ bem Neubau einer ßanbftrafje 
1808 z um Opfer, unb e3 gemahnte eben biefe Svvftörung 
eine 9lnzaf)l beutfeh benfenber SRänner an bie Sorgefcpichte 


beö merfmürbigen Stuhle^. 1840—43 bilbete eine Anzahl 
Koblenzer, an bereu Spihe allerbings» ein ÜRann echt italieni- 
fehen SRanten^: Sincenj bon Sm'Cßtmaglio ftanb, einen Serein, 
melchcr bie Mbficpt funbgab, bae alte Saumerf mieber hw* 
ZufteHen. 

3m ganzen Saterlanbc mürben burd) 9tunbfd)reiben 
patriotifd) benfenbe s Dtänner aufgeforbert, fid) zu beteiligen, 
^er Aufruf blieb aber ol)ne mefcntliche Seachtung. Sogar 
hefonber^ für bicfeit Smetf berajtftaltctc gefte „ber ©rinne- 
ruitg an ®eutfd)lanbö ©inheit, ^raft unb ©rohe" gemeiht, 
blieben nteift unbeachtet. 9lHe patriotifchen ©efänge, aüe Se- 
geifterung, bie l)iwbei iit§ Treffen gerufen mürbe, fonnten 
nicht berfangen. 2Rit menigen Sl^fou nur gingen bie Sei- 
träge, felbft au‘3 gröberen Stäbten, ein. 

Ausgezeichnet hut fich bei bcn Sammlungen baS 28. 3u- 
fanterieregiment in Koblenz unter feinem Obcrften, bem fpä- 
teren ©eneral bon Sarfujj, melcheS 115 unb 15 

Silbergrofchcn — faft ben z^huten Jeil aller freimilligen 
Seiträge — auf brachte, aber bie Sebingung an bie ©abe 
fnitpfte, bah ber neue Sip beS $urfürften bon Sranbenburg 
ben prcuhifd)cn Abler unb bic fRegiincntSnummer 28 tragen 
rnüffe. S3ohl nur bie Unmöglichfeit gegenüber bem gefchiept- 
liehen Senfmal, h°t baS Komitee ben SJunfch nicht zur 
Ausführung bringen laffen. 

©tma — 1000 Sh a ^r mären ber gefamte ©rlöS aus 
Allbeutfchlanb. ^öniggriebrid)SSilhelmIV muhte helfen, 
ben fReft aufzubringen, ber fich für ben ganzen Sau auf nur 
2978 Shuter 25 Silbergrofd)en überhaupt belief. 

Um 1848 mar ber Sau beS renobierten ^önigSftuhleS 
beeitbet, unb baS Komitee hutte nichts ©iligereS zu tlpm, als 
benfelben — Seiner ÜJRajeftät bem ^önig griebrich 333ilhelm IV 
als ©efdjenf anzubieten, ein ©efchenf, zu bent ber Iftönig 
etma z*uei Srittel ber Soften felbft beigefteuert h°tte. 

9?och einmal biente ber neue ^’önigSftuhl Z u einer bater- 
länbifd)en §aupt- unb StaatSaftion, unb baS mar am 18. 9Rai 
1848, jenes SReoolutionSjaljreS, melcheS fid) bcfanntlich mit 
ber ©rrcicpung beutfeher fReichSeinheit, meitn auch vielleicht 
auf falfchem 2öege, befdjäftigte. 

3ft es auch fciu ernfteS unb mürbigeS Schluhbilb, fo 
finb bie ©reigniffe hoch fo d)arafteriftifcf) unb bezeichnenb für 
bie Anfchauungen unb Stimmungen jener Sage, bah tüir nach 
näher berbürgten Aufzeichnungen biefe hiftorifche Segebenljeit 
unfrett geneigten Öefern nicht borenthalten mollen. 

Koblenz beabfichtigte bie an bem genannten Sage in 
granffnrt zu eröffneitbe 9tcid)S- ober ^arlamcntSberfammlung 
befonberS zu feiern. SSaS lag näher, als ben ^önigSftuhl 
Zutn Sammelorte für bie Umgebung zu „füren." 3 n ber 
Siebfraueitfirdjc in Koblenz fanb morgens ein feierliches, fehr 
befudjteS Hochamt ftatt. Am Nachmittage mar — mie für 
baS Niitli bon Schmpz, Uri unb Untermalben — für ben 
föönigSftuhl baS A3ort gegeben, unb z'oar für alle beutfehen 
äRantten in Koblenz, 2al)nftein, Sraubach, fRhenfc unb mciter 
rheittauf unb rheittab. 

Su guf), z u ©d)iff rüdten SNufif unb ©efangbereinc, 
Zitr gröberen ^errlichfeit auch Siirgergarbiften mit gähnen 
unb Abzeichen heran unb trafen gegen brei Uhr an bem 
feftlid) befränzten $önigSftuhl ein. ©ine Nebe über bie beutfehe 
©inheit eröffnete bie geier. Alle folgenben fRebner feierten 
bic beutfehe ©inheit, bie beutfehe Shat, bie beutfehe Sufunft, 
unb Schönfärber für biefeS geft h a &en iu ber treffe nicht 
gefehlt. 

3n SBahrheit h er rfchte bie gröjjte Unorbnung, zumal. 
eS beftänbig regnete; einer ber groben geftreben, bie unter 
anberem ben Sa^ enthielt: „SiS jept ift alles in ber SBelt 
für bie Könige gemefen, fortan fotl alles für baS Soll fein, 
barum heif# ^ er „^önigSftuhl" für immer nunmehr „SolfS- 
ftuhl!" — folgte fd)ltchlid) bie Shat; bie ganze SolfSmaffe 
ftürmte auf ben ^önigSftuhl ftu, ftieg in Raufen htuauf, 
bie Nebiter, Sänger, Komitee, Stanbarten- unb gahnenträger 
oertreibenb, loelchc auf ber anberen Seite ber Sanbftrafje 
Unterfunft fud)ten unb nicht fanben. Ser fRegen mar un- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



579 


crbittlicp, ber SBciit infolge baüon getuäffert, ba» feil- 
gehaltene Brot feiner Sluflofung nahe, „junger unb Turft" 
ftettten fiep ein. Tie SRebett, in ber Überfdhtoänglicpfcit 
jener 3 eü gehoben, toiebcrpolten bie bamaln lanbläufigen 
Bprafen bin jur Unenblidpfeit, unb bie Berfammlung löfte 
fich frühzeitig auf. Tie ^obten^er jogett toieber rpeittab, bie 
fH^citfer hielten ©uelfen unb GJpibettinen; bie einen tuaren 
für bie ©ejeichnung: „ftönigaftupl," bie anberen für „Bolfn- 
ftupl," unb fo lieferten fich bie beiben Parteien, um bie (Sache 
311 m $luntrag 3 U bringen, gleich an unb ©teile eine förm¬ 
liche Schlacht! (Sine Schlacht, bie erft enbetc, aln jeber- 
mann feine tuoplabgemeffene Fracht trüget in (Sntpfang ge¬ 
nommen. Tien allen 3 U güfeeit ben nationalen Tcnfmaln! 
Unb aln bie föoblenjer pungernb unb bürftenb an bem 
unterhalb liegenben Örtchen Kapellen anlangten, trieb fie ber 
Stegen jum Teil ben Tantpffcpiffcn 31 t. Tie bereit ftehenben 
Shttfcper unb Stocpenfiiprer tooHten ban nicht leiben, meil fie 
fich burch bie bamaln noch unliebfamcit Tampfboote in ihrem 
Gewerbebetrieb gehemmt faheit, unb heute 3111110 ! auf einen 


„guten Tag" gerechnet Ratten. — (Sä gab fcpücfelicp auch 
hier Sluäeinanberfcjjungen, echt beutfehe $üffe unb Hiebe, unb 
bie nteiften geftgenoffen trabten 31 t $ufe, trofe ftrömenbeit 
Stegenä, um feiner ber „menfehenbeförbernben Parteien" Un¬ 
recht 311 thun, bie 3 toei Stunben SBegen geruhig nach $o- 
bletts ^uriief. 

So enbete bie freier am 18. SDtai 1848 am Sönign* 
ftuhl 31 t SRpenfe, ein leiber echt beutfepen Bilb früherer 3 eit, 
bei meinem bie Freiheit jebeä einzelnen unb leiber auch bie 
SBürbc ben Tagen 311 fonberbarer (Geltung fatnen. 

Heute aber thront, nicht aUjufern üon biefer altpiftori- 
fepen Stätte unfereä Bolfen, broben auf bem Srieberwalbe ein 
anbereä 2 öapr 3 eicpen beutfeher $aiferperrlicpfeit, im Gegenfap 
3 U bem „Geftiipl 3 U Sipenfe" laut prebigenb, bafe mir unä 
cnblich ju bem popeit S^Ic mahrhafter (Sinheit jmifchen 
gürft unb Bol!, mahrhafter Sleicpnperrlicpfeit, tuelcpe frühere 
3eiten erftrebten, burchgerungen paben. Ter ^önignftupl 
bleibt inbeffen für immer ein Stterfftein oort h°^ er ®ebeu- 
tung für bie Gefcpicptc uitfren Bolfen. 


3u imfmn filtern. 

Tie Suternationale ÄunftanäfteUung 311 
Berlin, unter bem Broteftorat Sb rcr 
jeftät ber ül'aiferin ^riebrid) üom herein ber¬ 
liner Stünftler anläßlich feinen fünfzigjährigen 
Beftepenn üeranftaltet, bat if)rc Pforten er¬ 
öffnet. Trophein bie ^ßarifer Heßer unn bie 
greube oerborben haben, bie franjöfifcpe Ma¬ 
lerei aln Gaft bei unä §u fehen, barf man 
bie Slunftellung hoch mit Siecht eine inter¬ 
nationale nennen, beim fie oereinigt in ber 
Tpat TOeiftermerfe oon Stünftlern aller ge- 
bilbeteu Nationen. Ter Gefamteinbrucf ift, 
obwohl manche Bilber unferent Gefcbntacfe 
nach 3 u fehr ber moberneu Sticptung hulbigeit, 
ein aufeerorbentlicp befriebigenber. Stehen ber 
üortrefflicp oertretenen beutfehen Äunft, in 
welcher bie SJhincpener Schule einen befonbern 
breiten Staum einnimmt, geicljuen fich öor 
allem Gnglänber, Spanier unb Staliencr QU g. 

2 Bir freuen uun, unferen ßefern fipou in 
ber oorliegenben Stummer aunfcpliefelicp Bil- 
ber aun ber berliner Äunftauäftellung üor- 
fütjren 31 t fötincn. (Sin reijenbeä Sfiuberbilb 
Zunächst, „Tan Bilberbud)," üon *ßaul BJagner 
aln Söerf einen beutfdjen Siünftlerä; bie an¬ 
mutige Sbpllc „berliebt" ift baä bilb eineä 
unter bem ©influü ber neueren fran^öfifchen 
Schule gro§ geworbenen euglijcf)en SJteifterä, 
3)tr. SJtarcuä Stone, unb unfer britter .^ 0 ( 3 - 
fchnitt bringt baä liebenäwiirbige Sia^enbilb 
„Unermüblidj" ber alä Sierntalerin h oc h s 
gefd)ähtcn belgierin ."peuriette Stonner. 

Slud) bie nächfte Stummer beä 2)ahcim 
wirb bie berliner ftunftauäftcllung befonberä 
beriicffichtigen. 

j^ainbiuhf mit (Etrijfublüttcru, 

Über eine Hainbuche mit Gichen- 
blättern wirb in Str. 7 ber „botanifdjen 
3 cituug i< berichtet, ^er baunt würbe ge¬ 
pflegt im SSiuter 1876/77 auf bem Schul¬ 
hof ber Stealfchule beim £oüenthor in bremen 
uitb hatte gan 3 normale blätter. S» ben 
erften Sah^^u nach ber bflat^ung aber Irän- 
lelte er unb bilbete währenb biefer nur 
Heine gelappte blätter, bie Gichenblättern 
fehr ähnlich waren. 3 m 3 ahre 1880 ärtberte 
fich baS. Gr fing an, ßtoeige m it blättern 
üon ber gewöhnlichen ftorm ju treiben, unb 
biefe nahmen mit jebem 3 a h^ mehr 3 U, fo 
‘ bag er 1890 nur nodj wenige (Sichenblätter 
Zeigte, ^er bäum ftanb auf baufdjutt 
unb Sanb, unter bem in einem SJteter 2iefe 
guter hoben lag. Offenbar lehrte ber baunt 
3 ur regclmägigeu blattform suriid, alä feine 
b 3 ur 3 eln ben befferett bobeit erreichten, unb 
fomit fdjeint mangelhafte Gritährung bie ab¬ 
norme blattbilbung oeranla^t 311 haben. 

(S3 fei babei baran erinnert, baß eä eine 


Um ^amiHentifd?* 

beftänbige Spielart ber Hainbuche mit Gichen- 
blättern (Carpinus Betulus quercifolia) gibt, 
bei ber bie ganse betaubuug bie ungewöhn¬ 
liche blattform 3 eigt. Unb banebeu gibt eä 
eine nod) oiel merfwürbigerc, au ben bäum 
in bremen erinnernbe Spielart, bie wcchfel- 
ober gemifd)tblätterige (C. B. heterophylla). 
bei biefer tragen einige 3meige Gichenblät- 
ter, aubere blätter ber gewöhnlichen 
3m Schlofipar! 31 t auf Stiigen fteht 

ein großer bäum ber Slrt, ber l / 3 Gichen- 
3 Weige unb 2 ; , normale 3meige hat. 3d) 
habe ihn oor Saljren gefehen, unb mir würbe 
erzählt, eä fei eine Hainbuche, auf bie Gidjeu- 
3 Weige gepfropft wären; bod) baä ift ein 
S)tärd)en. biclleicht trägt ber bremer 3 all 
etwaä ba 3 u bei, baä SRätfcl 311 löfen, wie 
bergleichen Spielarten entftehen. 3- 

Hüturkunbp. 

l Die 5)arftellung chentifch reinen Gl)lo- 
roformS ift lürslidh bem üon ÖJenf nad) 
berlin iibergefiebelteu b^ofeffor St. bietet, 
bem befanttten Gntbeder ber berflüffiguug 
ber Öfafe burch fehr uiebrige Temperaturen, 
gelungen, inbent er baäfelbe bei 100 Grab 
unter Stull friftallifieren liefe. Ter borgang 
ift befouberä beähalb bebeutuugäüoll, alä bie 
bei Ghloroforntuarlofeu immer nod) üorge- 
lomnienen Ungliicfäfälle 311 m Teil fidjer auf 
bie unreine befd)affeuheit beä SJtittelä 3 urüd- 
3 uführen finb. 

bhoäphoreä 3 icrcnbeä gleifch ift 
ueuerbingä in berliner Haushaltungen mehr¬ 
fach beobad)tct worben. Tic Stebaftion ber 
Tierärztlichen ÜBodjenfchrift weift, um be- 
füreptungen Dor 3 ubeugen, barauf h^r I>afe 
biefe burch bafterien hecüorgerufene Grfcpei- 
nung nur bei frifdjem 3 ! c Üch auftritt, beffen 
befdjaffeuheit nicht üeränbert, unb bafe bem 
Getmfe folcpen f^eifchcS, wenn eä mit einer 
fd)Wad)cn borfäurelöfutig abgewafdjen worben 
ift, um ben nur oberpärijiiehen balterien- 
übersug 3 U entfernen, leinerlei bebeufen ent- 
gegenftehen. 

Sin G r a b i 0 e r G e ft ü t S p r e i f e n ift für 
1891 bie ftattlichc Summe üon 179 539,58 
SJtar! auägefcfet, währenb in üoriger Snifon 
nur bie Hälfte biefeä betraejeä 3 ur Slu^ahlung 
an bie Derfcpicbeneu beretne gelangte. Stcu 
aus ben betreffenben SStitteln bebaept würben: 
Slawen (1500 SJtl.), Tüffclborf (1500 SRI.), 
Grofe-borftel (3000 SJtf.), Saf^r^arfl 
(2000 SJtf.) unb Traüemünbe (1000 SJtf.). 
Ter Uniou-^lub erhält für Hobpcgarten bieä- 
mal 89 039,58 SJtl., Gparlotteuburg 15000SJtf., 
Hamburg unb Scipzig je 10000 SJtf. Ter 
Ünion-ftlub fept 1891 auä feiner eigenen ftaffe 
475 500TOF. an Stenupreifeu auä, über 130000 


SJtl. mehr alä im borjahr.. Gtwa bie Hälfte 
ber SJtchraufWenbung fommt ben b^aoin^- 
pläpen 311 gute. 3 um erftenmal in ben ftreiä 
mit einbesogen finb Grofe-borftel (3000 SJtf.), 
fowie braubeitburg, Tüffelborf, ^njtcrburg 
unb SJtüncpen, Welch’ leptcre bapnen je 1000 SJtf. 
üoni Unionä-Älub erhalten werben. 

(Erükunbc. 

91m 9. Slpril biefeä 3ah^eä entftanben bie 
„bereinigten Staaten üon Sluftra- 
lien" (The Commonwealth of Australia) 
burep befcplufe ber 3 U Shbnet) tagenben ber- 
fammlung üon bertretern aller auftralifcpen 
Äolonieen. Tic bunbeäüerfaffung unterliegt 
jeboep noep ber beftätigung feitenä ber ein- 
3 elnen ftolonieen unb feitenS beä britifepen 
barlainentä. 

Gine Gentralftellcfürbiebeutfcpen 
Äolonieen im botanifepen Snftitut ber Uni- 
üerfität berlin foll eingerichtet werben, um 
benfelben bie erforberli^en Sämereien unb 
bflausen 3 ur Sli^ucpt 31 t liefern, ben SJufemert 
ber in ipnen ge 3 ogenen ^flan 3 en unb Stücpte 
3 U befÜmmen, fut 3 um für bie botanifepe Gnt- 
widclung ber Äolonieen 3 U forgen. 

ijau0uitrtr^aftlttlje0. 

Gin Haubgriff beim SJtefferfcpärfeu, 
ber üon auäge 3 eicpneter Sirfung ift, beftept 
bariu, bie ftäplernen SKcfferfcpärfer, fowie 
auep bic auä Sdhmirgclmaffe üerfcrtigteu, mit 
einigen Tropfen b c l r oleunt ai^nmifcpen unb 
bann 311 m 9 tb 3 iepen ber Sfteffer 311 üerwenben. 
Tie Scpärffläcpen greifen trefflicp an, unb 
felbft alte, fepeinbar abgenupte Scpärfcr tpun 
bicfelben Tienfte wie neue. Turcp S?acp- 
reiben mit weiepen, reinen Uappen ift baä 
Petroleum üon ben SKefferu, namentlich Tifcp- 
meffern, 31 t entfernen. 

®^metnnüf?i$e0, 

Tie SZorblinie fann man, fobalb bie 
Sonne fdjeint, opne Äompafe in einfacher Slrt 
auffinben, inbem man feine Tafcpenupr waae- 
reept pält, fo bafe ber Stunben 3 eiger in ber 
Siidjtung beä Sdjattenä beä Beobachtern fällt. 
SJorben ift alnbann in ber Sticptung ber Hai- 
bierungälinie beä SBinfelä, welchen biefer 
3eiger mit ber 3 a l)l XII bilbet. Ter Be¬ 
wein läfet fid) mit wenigen Porten geben. 
Um Sftittag ift ber Scpatten ben Beobachtern 
gegen Serben gerichtet unb in 21 Stunben 
macht biefer Schotten eine gan^e llmbrepung. 
Gr bewegt fid) alfo nur halb fo fcpnell, aln 
ber $rißer einer Upr, weldjer 3 Wei ganze 
Umbrepungen in berfelbeu 3 p ü maept. Gn 
ergibt bie Bcobadjtuug freilich nur eine an- 
näpernbe, aber boep nieift geniigeubc S?idj- 
tigleit. 


Orifinalfrom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 


Goi igle 




580 


!,Ä 

f"/ 











Bcx (®rkn tiüin UVifjcu ijirrrijcit 
St. ^ukrti. 

Untere Sefer wirb bie 9lbbilbung be3 
£>rben3 bom ©eiheu .§irfd)eit intereffieren, 
weld)c roir ber ©iite be3 ftönigl. ^»ofjagb- 
amte3 oerbaufcu. Ter eigenartige Droett 
Würbe am 3. fRoOember 1859 „gum heften 
be3 Söblidjen ©cibwcrf3" 00 m ©ringen 
ftricbrid) ftarl gcftiftet 1111 b ift burd) unteren 
regierenden Äatfer 001 t neuem fanftioniert 
worben. Äufjer bem >&aifer ol3 ^roteftor 
unb bcnt dürften ©lefj öle* ©rofjmcifter gäl)It 
bertelbe nod) fieben fogenaitnte ©ebieiiger: 
einen 3 ägermcifter, einen ftangler, einen 
ftauptmann, einen ,t>egemeifter, einen SRübe- 
meiner, einen Trappiercr ober iHüftmeiftcr 
unb einen ;pumpenmeifter ober $mntpierer. 
9113 Sdjmud tragen ber l)ot)e ©roteftor unb 
ber ©rofjmeifter ein gwei $ofl breitet bunfel- 
grüne3 gewäfferte3 ©anb mit barauf gefticfter 
©olbfd)rift: „Vive le Roy et Bes chasseurs!“, 
ber Teoife be3 alten ^felbjägerregimentS unter 
^riebric^ bem ©rohen. 3 n ber ©ritte be3 
©ahlfprud)3, an ber unteren Staute be3 ©aitbe3 
fieht man einen ©rud) oon brei golbencn 
©idjenblättern, aut bem mittleren einen Tropfen 
Sd)Weifj burd) einen tHubin bargefteHt, bar* 


$cr Crben üom ffieifeen fcirfdjcu SSt. §uberti. 

unter gwei £irfd)l)afen mit barauf liegenben 
filbernen (Siedeln, hieran angefd)loffen l)ängt 
bie föniglidjc Strone über einem filbernen 
©belljirfcd mit einem ©eweif) oon gwölf ©üben, 
ber gwifeden bem ©eweif) ba3 aufrecf)tftel)enbc 
ftreug unb auf bem dürfen einen ^»irfebdafen 
tragt. Unter ber Tebife auf bem ©anbe bc- 
finben fid) bei bem ©rohgebietiger 12 , bei 
ben ©ebietigerit 6 £ofen; bei ber II. unb 
III. klaffe be3 Orbenö fehlen biefe gang, bie 
III. ftlaffe hat über ber ftroue nur 1 §irfd)- 
hafen. 


Cantunirtfiljaft. 

Tie ©fciuung3ocrfd)iebent)eitcn über bie 
I orfftreu idiciiicu in ber ft lärmig begriffen. 
Äad) ben fteftftellungcn bc3'.l>rofeffor3ftlciid)er 
mirb bicfclbc bem Änfprud), ben Sieten ein 
wcid)e3, trodcne3 Säger 51 t bieten, boll ge* 
red)t, menu ber Torfmull ridjtig dergefteßt, 
nameutlidi 0011 t Staub befreit ift. ftür ©ferbc- 
ftälle ift bie Torfftreu uitbebingt, für fRinb* 
oiep* uitb Stf)wcincftälle meift 511 empfehlen; 
in Sdjafftällcn follte über bie Torfftreu ftet3 
eine ftarfe Strol)fd)id)t gebreitet merben. Ter 
Torfftreubünger ift für leichteren ©oben be- 
fonber3 empfel)len3mcrt. 

Ta3 fWcifigfutter, bcfouber3 oon ©uepe 
ober ©irfe, fdjeiut nach neueren ©erfuepen 
be3 £crrn 0011 ^ena*(£ötheu burcpau3 nup- 
bringenb. ©3 ift jebod) crforberlich, ba3 
ÜHeifig gunädjft gu quetfefjen, bann mit l °/ 0 
Saig oerfept mit heiler Sdjlempc, ftlcien- 
trunf, gu übergieften unb ber Selbfterpipung 
gu iiberlaffen, bi3 nach 1—3 Tagen bie Tem¬ 
peratur auf ettoa 60 ©rab geftiegen ift, eine 
©renge, bie nicht überschritten werben barf. 
Ter Nährwert be3 9icifig3 foll bem mittel* 
guten .§eu3 naljetommen, ben 9?äprwert be3 
Stropc3 übertreffen. 


3n unferer Spielccfc. 

Tontinoaufgabc. 

A, B, C unb D nehmen je fccp3 Steine 
auf. ©ier Steine, barunter gwei Toppelfteine, 
bleiben üerbedt im Talon. D hot auf feinen 
Steinen 12 Äugen toeniger al3 C, 14 Äugen 
weniger al3 B unb 31 Äugen Weniger al3 A. 


il. 

A fefet f^ünf*Se^3 au3 unb gewinnt 
baburd), bafe er feine Steine guerft lo3 wirb, 
©r fept gulept ©ier*Sech3 an ©ier. B 
unb C müffen bei ber oierten, D ntufj bei 
ber gweiten, Oierten unb fünften SRunbc paffen. 
Tie übrigbleibenben Steine daben bet C 9 unb 
bei D 8 91ugen. B behält Toppel-Trci unb 
einen anberen Stein übrig. 

Tie Summe ber Äugen auf ben 16 Stei¬ 
nen ber ©artie beträgt 103. 

©eiche Steine lagen im Talon? ©eiche 
Steine behielten B unb C übrig? 

1 . mätfci. 

Sehr oft gemacht mit großer Sift, 
ÜKühntt man’3 bou ftiinftlerhanb, 

Unb wo e3 lang oerborgen ift, 

©irb’S plöplich oft befannt. Oft- 


2. SRätfcl. 

©är’ id) Oon Änfaitg nicht gegeben, bann 
in 9tuh 

©eharrte alle ©eit, unb mit ber ©eit auch bu! 

So bin ich benn in ©ahrpeit Straft unb 
Seben, — 

Tod) wepe bem, ber mich ber ©eit gegeben! 

n 3 . 

3. Treiftlbige Scharabc. 

ftrohlodenbc Suft 
©mpfinbet bie ©ruft, 

©enn ber Seng nad) langem ©rwarten 
©tit belebenbem ^>auch 
Äm entblätterten Strauch 
Tie ftnofpen erfchliefet in bem ©arten. 

©alb fehn wir entgüdt, 

©tit ber ©rften gefchmüdt 
Tic lang oeröbete Jpalbe; 

Unb fröhlicher Sang 
©on erfrifdjenbem ft lang 
Tönt laut au3 ben Septen im ©albe. 

Tod) bie Suft ift Oorbei, 

©enn fämtlid)e Trei 
ÄI3 ©ange3 bie Ohren befdjwercn; 
fRapt biefer ©cfetl. 

So rat’ ich, f° fernen 
9113 ihr fönnt, ben SRüden gu fehren. 


4. IHätfel. 

Weiter id) bin, um fo !ül)ner ber Sinn, 
ber mich überwinbet; 

3c gröfjer ich war, um fo mehr ift ©efapr, 
baft ftnebe entfdjwinbet; 

3c gröfjer id) werbe, begeugt ? 3 bie ©eberbe, 
bah ©cifat! man finbet! 

n 3 . 

(35te ?luflö|unflfn erfolgen in ber nähten Kummer.) 

Äuflöfungen ber Otätfel unb Aufgaben in 
9lx. 35. 

1. 9)?agifd)C Silbenquabratc. 


Se Li 

Ca 


Be 

A 

~Tej 

Li vor 

no 


A 

chil 

les | 

Ca no 

va 


Te 

1 los 



Li set te I I B; 


Bil Ba 

- 

Ba na 

J| 

0 |’ne 

gft 


2. Trcifilbige Sd)arabc. kleingläubig. 

3. fRätfel. ^anblung. 

4. 3wcifilbige Sd)arabe. fvrühjahr. 

5. fRätfel. Raffung. 


Inhalt: Swu ®eate. SHoman »on 2. ^alb^eim. 5ortf- ©ebic&t ton ??. ©otenflebt. — 3faria, ein (Stüd brortift^er Soaialbemofratie. 4>on 

Ä. Srf)inner»®f^n)cge. - ©epreftt nnb geworben, ttrjätilung bon ®ljili»p Änieft. Bfortf. — ^abrifant dar! WeidEiarb in ©rftein (Slfaft). t — ftöniggfiubl ju 
ffifjenfe. ttln fJtationalbenfmal be«i TOittrlalterä non jftrb. ^etj'N3Bie«babeu. SKit jjwei ftfluftrationen. — ®nt Jamilientifth. unteren ©ilbern: Silberbiub non 

©au! ©agner, ©crlicbt oon fDtarcu« Stone, unb Unermublid) oon Henriette fRointer. — ^ainbuc^e mit ©icfjenblättcrn. _ fRaturrunbe. — Sport. — (Srbhntbe. — 
4>auewirtfcfiaftlicbc«. — fflemfinnii&igea. — 3)er Orben 00 m ©einen .fcirfeben St. ^tuberti. «Oiit einer ^ÜiiftTation. - fianbwirtfdiaft. — gu unterer Spielecfc. 

Unberechtigter 9tad)brucf au« bem 3nfjalt biefer 3citfd)rift unterfagt. ilberfe&ung«red)t borbehalten. — Jür bie fRütffenbung unOcrlangt eingefanbter Wanuffripte ftebt 
bie fKebaftton nur ein, wenn bie rrforberltdjen beutfehen gireimarten beigelegt finb. — Jür bie fRebaftion oerantwortlicf): $6. J&. Vanituiu* in SSerttn. ©riefe nur: 
9ln bie 1abeim<Kebaftion in ©erlin Vf., Stegli&erftr. 53, ofjne ^injufügung eine« tarnen«, --©erlag ber paOeim-^xpebition (lOefßagen k ^faflng) in «Xeipjig.— 

®rucr bon ^ifefier Je Mittig in ,Xeip|ig. 


Digitized by 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AI 
-ÜRBAfJA-CHAMPA+SN 








(fin brutldjrs Inmilinililntt mit puflrnfioiirii. 

« ©rfdjeint möd)entlid) unb ift burd) alle ©uchbcmbfungcn unb ^oftämtcr üicrtdjäln'lid) für 2 9)Jarf bc^icljcn. 
Stann im 28cgc bc* 53ud)l)aiibd* and) in £cftcn bezogen mcrbcu. 


XX\ II. 3al)niaH0. Jusgrgtbrn am 13. Juni 1891. 5fr Jaljrganti läuft uom (fktokrr 1890 bis botjin 1891. 1891. ,M>. 37. 


Svan Beate. 

Montan Don £. ^aib^eim. <»bbnuftjerbotm.) 

(Ofortfrftunfl.) 

„Um fo meniger befommt ber ©ebbarbt ctma*!" fagte Um ja gar nid)t, ba bat er einmal meinen SRantt im ©ier- 
Söertfjolb. Iota! angerebet unb allerlei gefragt unb erzählt, er märe 


„9lcb ©ott, gtiäbiger £>crr," jagten beibc ©beleute in 
fiebtbarer Unruhe. 

„gürebten Sie ben 9D?cnfc^cu ? Xann mclbcn Sic c* 
bod) ber *)3oli$ei!" 

„©* ift nid)t um un* — nein! 2öir finb nicht bange 
üor dun, fo ift er nicht! 9lber halb unb ^alb bauert er 
einen, unb menn e* gebt, bah man fo ein fiäftermaul mit etma* 
©iite jum Sdjmcigcit bringt, ift’« megen ber £eute fc^ou beffer. 
2>ie SBelt glaubt ade* Schlimme unb alle Sdjanbe gern genug." 

SWann unb grau batten, ficb gegenfeitig anblicfenb, ein* 
um* anbere gefproeben, berlegcn nad) bem 2(u*brucf fudjenb! 

„3a, ma* meinen Sie benn? Schlimm? Sdjanbe? 
28c*balb foH ich ben Sttann junt Sdimcigen bringen?" rief 
iöertbolb ungebulbig merbenb. 

„3<b glaube," fagte ©lafer oortretenb unb feine grau 
immer anfebenb, ob er auch nach ib rem SBißen tbue, „mir 
fagen’* fur$ unb gut bem gnäbigen £>crrn, Stau! ©* ift 
ja nicht mabr; aber menn’* ber ©ebbarbt an bie grojie 
©lode bängt — er fagt ja, er tann’* bemeifen." 

„9hm, $um Sturfucf, fo fliehen Sic boeb lo*! ^trifff* 
meinen Onfel?" 

„$)eit auch, gnäbiger #err, unb Sic fclbft oieHeicbt! 
£>er SDJenfcb miß nämlich befchmören tönnen, bah Sie gar 
nicht ber rechte 9teffe oom feligen gnäbigen ,f>errn mären." 

„Unfinn! ßaffen Sie mich bo<b mit foldjem ©efebmäp 
in SRubc, ©lafer! 2Bie tönnen Sie mir überhaupt bamit 
tommen!" 

„©näbiger £>crr! ©näbiger £>err! Pflicht unb Sdjulbig- 
feit!" riefen beibc ©beleute ängftlich, unb grau ©lafer fuhr 
fort: „©b’ 5er ©ebbarbt in* 3uchtbau* tarn — mir fanuten 

XXVII. 3fl^r fl an fl . 37. k. 


ttammcrbieiter beim feligen gnäbigen $>erm gemefen." 

„9tun, unb ma* foÜ ba* jept?" fragte ^erttjolb. „3<b 
hätte Sie für Vernünftiger gehalten, ©lafer, unb auch ©ie# 
grau ©lafer!" 

„Sieb, menn’* ber §crr Ccutnant gefeben hätten, mie er 
tbat! Unb menn id)’* nur blofj erzählen biirfte, unb ber 
gnäbige §err moHten c* gebulbig aitbören! 2Bir fprechcn ja 
nur aus $anfbarfeit, benn ber gnäbige fterr tonnten un* ja 
einfach fiinbigen, unb mir mußten ab^icben, unb nun ift ber 
gnäbige £)err noch fo gut mit ber Slbfinbung." 

„§ätte ich gemuht, mclchc £rangfal ich bafiir oon 3b re * 
Schmapbaftigfeit erleiben muh, Stau, fo mürbe ich mich 
gehütet haben!" bachte ©crtbolb. 

Xa er fich jept aber gebulbig in feinen Sthreibfeffel 
jurücflcbnte unb ben 25ampfmolfen feiner ©igarre nachfab, fo 
nahm fie ba* für ein 3eicben, bah fie meiter fprechcn bürfe. 

„Sie batten ba* neue ©ilb getauft, gnäbiger .\>crr, unb 
^mei Xicnftlcute brachten e* unb beftetlten, mir follten e* 
gleich im ileinen Saal aufbängen. $>ie beiben 9Jtänner halfen 
©lafer, aber ber eine gudte ficb immer fo fonberbar allcr- 
märt* um, fchon al* mir bie kreppe l)inaufftiegen. So 
mürbe mein ÜJtonn aufmertfam unb fab t^n an: .geh muh 
Sie ja mobl tenncn?‘ ^enn er baebte, ber TOenfch fönne 
auch ein ©inbrechcr fein, ber fich b*er bie ©degenbeit au*- 
fpioniere. ®a* mar nun aber hoch nicht fo, benn ber 9)tann 
fagte gleich: ,3a, mir haben un* fchon mal bei $räfifc ge- 
fproeben, ich bin ©ebbarbt. ©* bat fich biet hoch in all 
ben 3abtcn gar nicht* oeränbert.' — .©r ift ftammerbiencr beim 
feligen gnäbigen £>crrn gemefen/ fagte mein 9Kann $u mir, 
,©ebbarbt bdht er/ 9tun tarnen mir natürlich auf ben 


Digitized by Google 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 























































582 


fetigen gnäbigeit $errn unb auf beit jungen gnäbtgen £crnt 
ju fprecßeu, unb baß ©ie fo rcidj wären unb ßätten fieß üer- 
lobt unb fo adertet. Ta fagt ber ©ebßarbt bentt wieber: 
,3Benn ber wüßte, waS icß weiß! ©r fönnte mir Woßt eine 
Keine ^eitfion geben, baß icß fo braü gefcßwiegcit ßabe. Tenn 
wenn icß nocß ßeute rebe, bann ift alt fein ©ctb „futfcß" nttb 
er ßat nicßts nteßr. Tenn cS foinntt ißm nießt nteßr ju, Wie 
mir.‘ 9flein SDlaitii ärgerte fieß, tticßt über baS ©crebe, 
foitbcrtt über baS ©ctßuc üon betn ©ebßarbt unb fagte: 
.Saffcit ©ie bod) beit Unfittn! Unb wir fittb ja nun fertig, 
©inb ©ie bejaht ? 4 9ieiit, be^aßtt Waren fie nießt, fo mußte 
icß ßin unb ©etb wecßfetit, unb uitterbeS fängt ber ©ebßarbt 
wieber an: .©tafer, id) gebe ein Freibier, wenn ©ie bcm 
jungen Ferrit fagen, ber ©ebßarbt lebe nocß, ber bei feinem 
Dttfcl gewefett Wäre, ats bie gnäbigc Srau in Statien geftorben 
tuar. ©r fönne affe Tage befcßwören, baß ber richtige Keine 
©oßtt üon ber gnäbigeit grau attcß geftorben Wäre. Ter 
fetige $err Dnfcl ßätte ©ie getauft, fagt ber ©ebßarbt, unb 
©ie ßätten blaue Gingen, ber rechte 9^effe aber ßätte fcßwarge 
gehabt."' 

„©otcßer Unfittn! Ter Stert war betrauten!" rief ©er* 
tßolb ärgertid). 

Tie ^rau fcßüttctte beit Stopf, ebettfo ber äflamt, unb 
ber teuere meinte bcbettflid): „Ter anbere Tienftmanu ftaub 
babei unb ßat alles gehört." 

„Ter toirb woßt vernünftiger feilt ats ©ie, ©tafer. 
Ter SJtcnfcß ßat ©ie 511 m Darren gehabt." 

„Stcß ©ott, nein, gnäbiger £>err, battit wäre er bod) 
nießt wiebergefomtuen, um mit 3 ßnen fetbft ^u fpreeßen." 

„SSie? 9htn, baS fott er üerfudjen! Slber warnen ©ie 
ißn lieber, ©tafer; icß taffe ißn fofort wegen ©eteibigung 
einftcdeit, unb wenn cr’S banad) maeßt, aueß tuegeit ©rprcffungS- 
üerfueß." 

„©icßft bn," fagte ©tafer 5 U feiner ©ßeßätftc, „baüor 
ift er aueß bange! Unb bantm fofften wir’S bod) erft mat 
bent gttäbigett £crrn üorftetten." 

„9ta, mein lieber ©tafer, baS Ijabett ©ie ja aueß reeßt 
auSfüßrticß beforgt. Tariiber tarnt icß 3ßnen ein Sltteft aus* 
fteffett. Unb nun Wollen Wir bett ,*perrn ©ebßarbt rußig 
erwarten!" meinte ©ertßotb nttb ftaub ungebutbig auf. 

Tie gait^e ©efcßid)te maeßte auf ißn nießt beit minbeftett 
©ittbrud. ©eine ©teießmütigfeit wirtte auf baS ©ßepaar fo 
crttücßterub, baß cS gait^ befcßäntt unb um ©ittfcßutbigung 
bitteub, ab^og, mit bcm beftimmten ©ewußtfciit, fieß bem 
jungen gnäbigeit .'perrit jititt Taut für feine ©üte reeßt wenig 
attgetteßm gentaeßt ju ßabeit. 

Ter SBiitb faufte unb ßeuttc um baS ftiffe £auS, ber 
Stegen Katfcßtc au bie Senfter, unb im Ofen ftaderte baS 
Scucr unb warf einen ßeffett roten ©eßein auf bie Umgebung. 

„TaS fönntc trauließ fein, wenn man nur fein Sieb 
neben fieß ßätte," baeßte ©ertßotb, als bie ©taferS gegangen 
waren. Unb inbettt er fieß bcS abfdjeuticßen SuftanbeS er«« 
imtertc, in weteßem fieß je&t baS gan^e §auS befattb, unb 
an baS ©etöfe ber Arbeiter tagsüber baeßte, fanb er eS 
täcßertieß, baß er fieß aff biefeS Uitbeßagen auftub. Stbcr 
bafiir ging freiließ bie Arbeit ftott von ftatten, unb er faß fid) 
jeben Tag ßerbeigerufen Don beit üfteifterit, ßier um über 
einen Sarbenton ju entfeßeiben, bort um über irgettb eine 
anbere ©aeße fein ©ntacßteit abjugeben. 

„Sür fie!" baeßte er, uttb eine ßeiße ©eßnfueßt überlaut 
ißtt. Ta^wifcßen ßaffte aber boeß baS ©erebe ber ©taferS 
in ißnt naeß. 2Bie, wenn baS nun wirttieß mögtieß gewefen 
wäre? ©S war ja unmögtieß, aber wenn eS mögtieß wäre? 
Tann war er ja gar nießt ber ©oßn feiner ©Kern, nießt ber 
fteffc feinem OntelS! SBer war er betttt aber? ©in abfeßcu«« 
Iid)e^ ©efüßt überfam ißn. 2 Bic gräßtid) feßott ber ©ebattfe! 
2 Beg bamit! ©oteße ©efcßicßteit paffieren itt Romanen, itt ber 
SöirKicßteit aber nießt. 

©r ttaßm SffKiße unb Sttantel unb ging au^, um noeß 
Stanteraben ju treffen. ©^ gelang ißttt and) — erft fpät naeß 


ffftitternaeßt tarn er naeß £>aufe. ©r ßatte jeben einzelnen üon 
ißnett barauf aitgefeßen, ob ber Woßt eiltet fotcßeit 93 etruge 3 I 
fäßig Wäre, unb juft fo faoaticrmäßig Warfein Dntet, wennaueß 
fonft ein gemüttofer, finfterer ©efeff gewefett. Tann baeßte er: 
wa£ bie woßt füßteit Würben, wenn man ißnen plöfctieß fagte: 
bu bift nießt bu! nießt ©raf ©t., nießt S3arott 3)^. Tn bift eilt 
9UcßtS — ein nantetttofeS 3Zid)tS. Unfiitit! Unfinu! Unfinn! 

2tnt anberen borgen mußte er fcßoit üor TageSanbnicß 
gunt Ticitft. ^pittrid) wedte ißn reeßtjeitig, bie gewoßittc 
falte Toucße ntaeßte ißn frifcß unb feine 3tuffaffung beS geftern 
©eßörten erfeßien ißnt ßeute tßöricßt. ©r uergaß bie ©efeßießte 
in ber feßr anftrcitgenbett TageSpfticßt völlig; mübe itad) 
.’paufe fommeitb, fanb er 001 t $ita begtiidenbften ^perjenS- 
ergießungett twr, unb fo glitten bie näeßfteit Tage ßin, oßne baß 
ißn bie öfter auftaueßeitbe ©riitneruitg irgenbwic bebriieft ßätte. 

©r merfte eS anfangs faum, baß biefc troßbent naeß unb ttaeß 
fieß feiner ©cctc bemäeßtigte, bentt in bcm neuen, aitgeneßmen 
iöerßättniffe gu feinen 8 anterabeit fanb er, nteßr ats ißm tieb 
War, 3(ntaß 511 ^rftreuungen. 

s 2 (n 3 ua ßatte er fein SBort „von ber atbernett ©efeßießte" 
gcfd)riebett; er ßätte fetbft faum -$u fagen gewußt warum, 
ba er ißr boeß fonft jebett ©ebaitfett initteittc. ©beitfowettig 
inadjte er fieß ftar, baß er „bie alberne ©cfcßid)tc" immer 
öfter mit ©ewatt in feiner ©eete jurüdbräitgen mußte — 
baß er fieß geftiffenttieß über fie wcg^ubringctt fueßte. 

Tie Sl'amerabcn eitteS anberen Regiments ßattcit ißn 51111 t 
fiiebcSmaßl gelabcit. ©S ging feßr opulent unb ßeiter ^u, 
nttb 93crtßotb ttaßm fo Vergnügt wie nur je Teil an allen 
biefeit ©efpräeßeit, bie fieß, wie gewößitlid), ßauptfäeßticß 1111 t 
$ferbe, grauen, ©piet unb SBein breßteit. 

3}iait nedtc beit gtücKicßen ^Bräutigam, man fragte liebenS* 
Würbig itad) feiner fcßöneit iBraitt ©rgeßeit unb trauf feier¬ 
lich auf ißr 2öoßI; eS war ein fo feiner, woßttßueuber Ton 
in bem $crfcßr ber föamcraben nittereiitanber, baß itießts in 
ber Söelt ißm ßeute ferner tag, ats pciulicßeS ©rübetit. 

s $tößticß btißtc ißm, inmitten biefer froßfiitnigen ©efeff«« 
feßaft, ber ©ebaitfe burd) ben Stopf: „SBeitu bu wirKicß nießt 
©ertßotb oott SBenbßofett Wäreft?" ©S fallt ißm oor, als 
wäre er bas Giefpcnft eitteS Toten jenes reeßten SBenb«« 
ßofeit — uttb eine unfäglidjc 3tngft überfam ißn. SBeittt 
eS waßr wäre? Uttb bu feßmiidft bieß ßier mit bem tarnen 
unb ber Stellung eines Toten? TaS wäre ja betrug!" 

„Söoßiit, SBeitbßofcn?" rief ber ißm gegenübcrfißeube 
fliittiucifter üon Soweit. 

„JCer^eißuitg, .perr 9üttmeifter — ber Söeiit — ober — 
id) bin gteieß ^ttrüd," ßatte er ftammctitb geantwortet, unb 
nun war er braußett. ©eine Tifeßitadibarit faßen ißnt über- 
rafeßt naeß. ,,©r ßat ja faft nid)tS getrunfeit! Slantt bod) 
fonft einen orbenttießen SJtännertntnf üertragen!" fagten fie. 

üöertßotb ßatte in ber naßfatteit Suft braußen tief auf- 
gcatmet. 3tad) einigen SRiituteit befaßt er feinen ffRantct, 
feine 3ftüße, feßrieb auf eine Partei „ S -Biit in einer ©tuttbc 
jurüd! gitßte mieß uitwoßt!" unb feßritt bann burd) beit 
bnuKeit Slbettb baßin. ©rft fpät feßrte er 31 t feinen Siame- 
raben jurüd unb aueß nur, um fieß itocß einutat feßett 
gu taffen. 

©ie taeßten ißit aus, baß er abgefaffett fei, fragten, ob 
er SiebeSfummer ober ©eßnfud)t ßabe, ob er SScrfe maeße, 

©r itaßnt affe Sftedereieit täcßetnb ßin, wenn aber einer feiner 
Sreunbc fieß bie 2 ftüße gegeben ßätte, ißm aufnterffam in bie 
aufgeregten, büfterbtidenben Gingen ju feßcit, fo würbe er 
teid)t erraten ßabett, baß eS nid)t ber Söeitt War, ber es ©ert- 
ßotb üon SBenbßofen angctßan ßatte. 

© 01 t biefem Tage an würbe er eine quatüoffe Uttruße 
nießt nteßr toS, bie ißn bis in ben ©eßlaf verfolgte. 

„SBenit ber 2Jicnfd) bie SBaßrßeit gefagt ßätte? Tarnt 
wäre id) ber uitrcd)tmäßige ©rbe, unb alles, WaS icß üom 
Onfet ßabe, fänte 3itco ju." 

TaS war eilt ©ebaitfe, ber eilten rccßtfcßaffencn SDianit 
woßt bis in ben ©ruitb feines 233efenS aufregen fonitte. 

3itco, mit ben Singen beS armen Cannes, bem ber 


Digitized by Gouole 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
-UftBANA-CHAMPAtGN 









Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



fef)r eingeriffett, er fpiire infolge ber ©i*traoagait3Cit ber lebten 
Jage eine uniiberminbliche SDZiibigfeit. 

Wun, ©ertf)otb !onutc cS rcd)t fein, er fdjricb bann an 
3 ita; ©ott fei Tauf mit leichterem .fpci^cit nnb in gliidtidjcr 
©rmartung bcS nahen ©Mcberfcf)eitS 311 ©taifjnachtcu. ©egen 
Wico ermähnte er 3 Ma S Manien nur fetten, nnb biefer regte 
fciuerfeitS and) nie ba^n an. TaS mar baS einzige SWcrfjeidjcn, 
metdjeS ©erttjotb fchtichcn tiefe, fein fetter habe biefe uit- 
glüdlidje Siebe noch nicht gaitj übermuubeit. 

«Sie famcu Pcrguügt ptauberub 311 $anfe an nnb öff¬ 
neten fetbft bie Tl)i’tr, obmofjt fie an ©taferS heften genfiern 
faheit, baß biefelben nod) nicht 3a ©ett maren. 

3 « ber Tt)at trat ber attc ©tarnt and) fofort auS feiner 
©tubc nnb auf ©crtt)otb 311. 

„©näbiger §err, ber ©ebharbt ift briuueii!" 

„©taS? 0 o fpät? Saffen Sie it)u morgen micbcr- 
fontmen!" rief Wico. 

©crtt)olb motttc mibcrfpred)cit, ©tafer fagte aber in 
feiner ctmaS meittäufigeu ©rt, mit üictein Wäufpern nnb 
Stotfen in gebämpfter Stimme, ber ©ebharbt habe erfahren, 
bah s $oti3ei ihn fliehe, barum fei er bei ©bettb getommen. 

„Wun, fo taffen Sic ihn eiutrcteit!" befahlen bie beibeit 
Herren. 

Sn ©taferS ©ugeit funfette bie brenueubfte Neugier, 
©erttjotb bemerfte eS nnb mar überzeugt, er habe bie £>aupt- 
fachc fd)on aus bem Kert herausgefragt. Sie 3ogcn aljo mit 
beut ©ebtjarbt bie Treppe hinauf. Tann ftaub ein atter, ocr- 
fd)mi|3t auSfchcnbcr SWcitfd) oor ihnen, in Kteibung nnb 
Körperpflege leiblich anftänbig auSfehcnb. 

©tS er faf), ber ©ffeffor fepe fid) au beit Sd)reibtifd), 
um feine ©uSfagen nicbcr3itfd)reiben, mürbe er fidjtlich fchr 
unruhig; aber meber ber eine £err, ber am Ofen lernte, nod) 
ber am Tifdjc nahmen baoonWoti3. Unb er muhte nicht einniat 
gteid), metd)eS beim nun ber Seutnant 001t ©taitbhofeit fei, ba 
beibe ©iPit trugen. ©ertt)otb tieh bem ©etter gait3 allein baS ©tart. 

©ait3 orbnuitgSntäfeig hatte ber alte ©tarnt an3ugebeu, 
mie er heihe u. f. m. Tann fragte er, ob man ihm aud) 
nichts thuu merbe, unb ob bie Herren ihm baS auf ihr ©tart 
Derfprechen fönittcn. Wad)bcm biefc fragen bejahcitb beantmortet 
maren, fing er au, erft ocrmorreit, bann ftarer 31t bcriditeit. 

Sein £>err habe ihn mit nach Statien genommen, mo 
bie grau Wittmeifter non © 3 enbhofen auf bem Totenbette tag, 
mährenb it)r ©tarnt im Kriege mar. 

„Ter Warne beS OrteS?" 

Ten habe er oergeffen, eS fei aber am ©teere gemefen. 
Ter £>err reifte Piet mit ihm hin unb her in jenen 3 al)ren. 
Wom mar eS nicht, auch nicht ©enua ober Neapel, Wi33a 
mar cS auch nicht, nein! ©r muhte, obmoht ber ©ffeffor 
noch mehrere Warnen nannte, beit Ort nicht; cS fei feine 
grohe Stabt gemefen. Wico unb ©erthotb gtaubten inbcS 
gait3 genau 31t miffen, }>afe beS festem ©tutter in ©enua 
geftorben mar. 

©iS fie enbtich aitfameit, mar baS ©tenb groh; bie junge 
grau mar fdjon geftern geftorben, unb ihr Keiner Sohn tag 
an bemfetben gicber franf. Tie Seiche ber Tante mürbe nad) 
Tcutfchtanb gefchidt, fein £err aber bticb bei bem franfeu 
fteiiten 3»ngen, beffen $uftanb fchtcdjt mar. 

„Ter |>err ging umher mie Perftört; er mar faft ben 
gan3cn Tag bei bem Kiitbe, baS in ber Wohnung tag, mo 
bie gitäbige grau gemot)nt hatte," fuhr ©ebharbt freier fort. 
„©bcubS fuhr er 3itmcitcrt aufs ©teer hinauf. — 3 d) hatte 
ben lieben taugen Tag nichts 311 thuu unb Perftatib feinen 
Üfteitfdjcit, aber bie 3»»gen am .£>afen unb bie Scitte im .Jmtel 
lehrten mich auS Scheiß einige ©tartc, unb ich lernte aus Wot. 
©iitmat fotttc ich meinem $crru gegen ©bcitb feinen ©tautet 
bringen, beim cS mar fatt auf bem ©taffer. ©ts ich nach bem 
£>aufe fam — cs tag in einem ©arten nahe am ©teere — ba 
tief er rein mie Por beit Kopf gcfchtageu in ber Stube, mo bas 
Kinb tag, hin nnb her, uttb bie grau, ber baS £>auS gehörte, 
unb eine aitbere ftanben brauhen nicht meit Pott ben offenen 
geuftern uttb thaten gait3 gefährlich- (jfortfefeung folgt.) 


Daheim in IPeftafrifa. («^n« Motm.) 

©on einer beutfehen ftauSfrau bafelbft. 

©tatet) ein ©ugeubtid ber freubigfteit ©rrcgttng unb 
Spannung ift eS hoch, menu ©mo, nufer fd)mar3cr ^taftbote, 
reid)betabcit iitS Zimmer tritt! ©r mar ber erfte unter atl 
ben mir anfangs fo gteid) fdjeincitbcit fdjmarjen ©efetlen, beit 
ich genau fanute, obmot)t fein äitfjereS Slb^cid^en feine Söiirbc 
Perrät. ©inen banfbarercit Träger ber Stcphanfdjeu Uni¬ 
form ats it)it mürbe matt fauut finbeit, unb märe eS aud) 
nur bie 9 ftiihc, er mürbe fie mit Stot3 tragen unb fid) int 
übrigem mit feinem „mamma“ (ein Stiid iUautinponcn3eug 
atS Kleib brapiert) mtb beut bunften Trifot ber eigenen 
£>aut begnügen. Sind) fo fdjon fommt er fid) atS Träger 
europäifd)cr ©cifteSer3cuguiffe gait3 midjtig Por, menu er audj 
itid)t begreift, maS bie tauglocilig auSfeheubcit ©riefe unb ben 
uid)t beffer auSftaffiertcit „Weichsboten" [0 bcgehreitSmcrt 
mad)t. Wur menu bie tauge Wolle mit babei ift, aus ber 
baS „Taheiut" in feiner hnbfchcit |>eftaiiSgabc fid» entfaltet, 
Perftärt fid) aud) fein finftercS ©cfid)t; meift er bod), bafi cS 
bariit etmaS für it)n gibt, ba{j man it)m gern ertaubt, bie 
©Über mit att3ufeheu. 

Tie ©rftärung berfelbcit ift 3tpar oft etmaS fd)mierig, unb 
ber Peret)rtc ©erfaffer Poit: „ 3 u nuferen ©itbent" l)üft nicht 
immer auS ber ©ertcgent)eit, einem circa 16 jährigen Weger- 
bitrfchcn bie Situation ftar 311 mad)eit, befouberS menu bie- 
fetbe in Schnee unb ©iS ftedt. Siub bie ©Uber burd)- 
ftubiert, uttb hat man beit fdpoai^en ©oten etma nod) mit 
einer ber ©ratisbeitagen 311m gefdjähten Schmud ber fahlen 
Sehmmänbe feines WcgerheintS begtiidt, fo 3ieF)t er befriebigt 
Poit bannen, unb man t) Q t 3U ftubieren, mie bie £iebeS-, 
Kuttur- uttb Wätfetfragen fich töfen. ©efonberS gern täfjt 
man fid) bann auch burch baS „graueitbat)eim" mit feinen 
guten Watfchtägen, feilten grageit unb Klagen ins beutfdje 
|)eint 3urüdperfchen. Setbft fo oft als „Wattofe" ober „un¬ 
erfahrene junge §auSfrau" baftct)cnb, fehlt eS einem biS- 
meiten recht fchtne^tid), bag feine ber beutfd)en Sdppcfteru fid) 
untgefehrt in ein meftafrifauifcheS Jieint Pcrfepeu fault, um 
auch einmal bafür guten Wat 31t fpeitbcn; bann fommt btc 
Sufi, eilt meitig baoou 3U erzählen. 

3 n einer größeren Küftcnftabt tebenb, fiitb mir nicht fo 
pon allen Kutturprobuftcu entfernt, mie man piefleid)t benft. 
Tentfchc gaftoreieit liefern PieleS: Sottnenhetnt uttb Segel- 
tuchfticfct, normcgifchc ©uttcr unb fonbeitfierte Schme^crmitch- 
Teitttoch muh man einen afrifanifdjen ^auShatt als red)t 
untftänblid) nnb fchmierig be3eichiteit. Söolltc man fich aud) 
mit bem einfachen SWenii ber ©cfangcueit: ©taffer unb ©rot, 
begttügeit, fo ift fetbft baS nicht immer teid)t 311 bcfchaffcn. 
Stn unferer bitrren Küfte haben mir nur Wegeumaffer, bas 
in ©iftemen gefantmett unb bort forgfant Pcrfd)toffeit getjatten 
mirb. Borgens früh mirb unter 5 tuffid)t bcS fchmai^cn 
„nubutschä,“ b. f)- © 3 affertochPaterS, bie ©ifternc für eine 
halbe Stunbe aufgemacht unb alte ©ered)tigten (für 1 ©ifternc 
etma 5 gamilicn) fomnteit citigft h cr ^ c i/ ©orrat für ben 
gait3cn Tag 31t fd)öpfen. Söettit- bann nufere 9 J?äbd)cit, bie 
fpiegctbtanfen SWeffingmafferbedeit auf bem ©taltfopf tragenb, 
baherfomnteit, ficht baS ©taffer nod) rcd)t fchmuhig aus, uttb 
ift ein nur 311 gut befugter ©abeort für bie Perfd)iebeit- 
artigften Keinen Sebemcfett. Ter Kohtenfittcr, bnrd) ben cs 
bann tropft, nimmt ihm ctmaS feilte Sebeitbigfeit, aber immer¬ 
hin mirb es nun erft nod) abgcfod)t. 3 ft eS bann abgcfüljtt 
unb t)at nachher etma eine Stunbe taug in bem poröfett, 
thöuerueu „©ooter" gcftaitbeit, fo ift man citblid) fo meit, 
einen Tritn! PcrhättniSntäfjig füt)teit SBafferS 311 haben. Oft 
genug gibt cS Port)cr aber nod) irgctib einen ^mifcheitfalT. 
Sd)reicitb fommen bie SWäbdjeit 3itriid: ein §uhu, eine 
Sd)taitge, eine Watte fei in bie ©ifternc gefallen; einmal 
mar eS fogar ber Kod) fetbft; ba heißt cS bann erft t)erauS- 
3ufifd)eit unb 311 retten, unb cS bleibt jebent übertaffen, fid) 
bie nächften Tage beim ©taffer-, Ttjee- unb Kaffecgcuufj 
feinen ©eigefchmad cii^ubitbcu. 


! jr i v ; i r^ l ffcfT 


Digitized b 1 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPA - - 





Digitized by Go*, 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Clrftpr $rfnd|. Wo* brm ©rntfilbe bon ^erbiiianb Radier. 
('■Port brr ^ittrrnationalrn ftiinffauSftrllung jju ©rrlin.) 































586 


2 BaS baS Vrot betrifft, fo muft man eS natürlich ftetS 
fetbft baden. SBeijenme^I liefert bie gaftorei, ©ier taufet 
man gegen 2Bafd)blau unb ©treid)hölzer ein, bie treibenbe 
Kraft liefert bie Ölpalme mit ifjrern gäf)renben ©aft, bem 
fogenannten Valmmeiit. Seiber bulbet bei uns ber fcharfc 
©eeminb nur bie KofoSpatme; bie Ölpalnte ^at er in» jjnnere 
tierbannt. Ta muft ber ^almmein für bie Küfteitbemohner 
täglich tion ben Stegermeibem 4—6 ©tuubeit meit bis an 
bie Küfte gebracht mcrbcu. TaS ift natürlich eine unfiepere 
©ad)e. ©ine 3eit lang foinmt etma ein Söeib täglich ziemlich 
Zur glcidjcn ©tunbe in ber Stäpe beS gaufeS tiorbei, fo baft 
man anfängt, fie als Sieferautiit zu betrachten unb fich auf 
fic 511 oerlaffen. Ta gibt mit einemmale ihre Saline teilten 
©aft mehr, ober ber 2öeg ift if)r 51t meit, unb fort bleibt 
fie, natürlich ohne tiorljcrige Hnfüubiguitg ber Hufgabe beS 
©efdjäftS. Stun toirb in ber ©tabt um^ergefd^ieft, ober ber 
Küchenjunge binbet bie Kaurimufcheln, bie als Kleingelb gelten, 
fefter in ben Sipfel feines mamma unb läuft nach bem eine 
halbe ©tuitbc entfernten größeren SRarlt. Stecht froh tft 
bann bie h arr enbc guuSfrau, menn er fdjlieftlid) mit bem 
meiftlidjen, gährenben ©toff zurüdfeljrt, menn berfelbe auch 
Zumeilen herzlich fdjledjt ift. Tie ©iite bcS ^altnmeinS hängt 
ganz tion ber SJtcnge ber burftigen SBanberer ab, bie ben 
Stcgcrmeiberu begegnen. UittermegS errichten fie nämlich mit 
ihrem burftftidenben ©eträn! fliegenbe ©cpanlmirtfdjaften. 
©Icidmiel nun, mie menig ober tiiel ihrem Topfe fdjon auf 
bem Söegc zugefprodjen mürbe; menn fie au bie Küfte fommen, 
ift er ftetS tioll zum Überlaufen. Unt zu beftimmen, mie tiiel 
^almmein man zum Hufgehen beS feiges braucht, h^f* beSpalb 
meber SJtaft noch ©emicht, fonbern nur baS ©chör. Ter 
Koch laufcht ber fummenben (Währung unb entfeheibet barnach: 
„geute fpricht er laut, ba braudjen mir menig Söein," ober 
„heute fpricht er leife, er ift fatt tiont SSaffer, man barf 
feines mehr bazutfjun." TaS Vaden in bem europäifchen 
eifertten gerb h^t feine meiteren befonberen ©djmierigfeiten. 
SSemt aber fdjlicftlich ein mohlgerateneS, mohlfdjmedeitbeS 
Vrot rechtzeitig auf bem Tifcfje fteht, fo erfcheint eS ber gauS- 
frau oft felbft mie ein SBunber; nur fthlimm, baft fich biefeS 
SSuitber ade zmei bis brei Tage mieberf)olen muft. Vrot 
in höherem Hlter mirb ohne Umftänbe tion ben ©d)inimel- 
piljen als Nahrung betrachtet. TaS ,abolo' (SJtaiSbrot) ber 
©ingeborenen fann man fertig taufen, eS muft aber bampfenb 
heiß gegeffen merben, fonft fehmeeft eS nicht; beShalb ift eS 
als tägliches Sörot für ben ©uropäer ju ferner. SBid man 
nun ben Küchenzettel burch ein gleifthgcricht ermeitern unb 
nimmt ba» Kochbuch zur ganb, fo fdjlägt man f<hon ganz 
tion felbft auf: III. „gammel- ober ©d)öpfenfleifdj"; beim 
meiter gibt eS, auftcr bem ganz ähnlichen Siegenflcifd) unb 
gühnern, eigentlich nidjts. 

SJtan ift ben guten ©d)afen recht banfbar, bah fie baS 
ungefunbe Klima nid)t fcheuen unb auch uid)t bie Tfetfeflicge, 
bie adeS Stinboief) hiev unmöglich macht, ©ie entlebigen 
fich hiev im hei&en Sanbc übrigens ihres biden SöodpelzeS 
unb laufen in glatter, furzpaariger Vebedung einljer, fich nur 
burd) ben ed)ten, rechten ©chafsfopf tion ben Riegen unter- 
fdjeibeitb, mit beiten fie fid) gemeinfant auf ben ©tragen 
herumtreibeu. SBeber tion ©tadfütterung noch tion faftiger 
SBcibe ift bei ihrer ©ntährung bie Siebe, baper liefern fie 
ein zäheS, faftlofeS gleifcp. Unter biefett Umftänben ift man 
froh, menn bie europäifdieit Tifcpgenoffen halb Siebhaber ber 
SanbeSfpeifen merbeit; ba ift noch am erften HbmechSluitg zu 
fepaffen. SJtau pat ben gufu, eine gupn- ober gammelbrühe 
mit afrifauifcheit ©uppenfräutern gelocht, unb bazu Klüfte oon 
VjantS, einer bem ©efdjmad nad) ber Kartoffel ähnlichen 
Kitodetifrucht, ober glauflau, ein gifdjgericpt, ober ^almfuppe, 
baS Seibgerid)t ber Sieger, ober ©rbnuftfitppe, adeS baS, ba man 
fich ju befinbet, mo ber Pfeffer mächft, fcharf gepfeffert. Tiefe 
©pcifen fann auch ber Koch am beften machen. Stachfepen 
uitb antreiben ntuft man zmar beftänbig, fonft mirb nichts 
fertig, ©r oertänbelt nur zu leicht bie Seit bamit, fich mit ben 
imntgeftreiften Küd;entiichern oerfchiebenartig zu foftiimieren, 


ober er oertieft fid) gar zu eifrig in feine gibel. — ©ein ©ifer 
beim Sefenlernen ift bei bem fdjmacpen ©rfolg gerabezu rülj* 
reitb. Tie erfte gibelfeite ift tion ber eifrigen Kopf- unb 
gingerarbeit fd)on fo fchmarz mie er felber, uitb noch immer 
finb ihre ©chmierigfeiten nicht übcrmuitben. $ u feiner ©nt- 
fchulbigitttg fei übrigens gefagt, baft er feine ©tubien bei 
einer Temperatur betreibt, bie in T)eutfd)lanb ohne meitercS 
gipferien zur golge hüben mürbe. 

Ten Stachtifd) bringen einem bie hunbelSluftigcn S^eger- 
frauen inS gauS. TaS jüngfte, oft fel)r nicblidje Kinb auf 
bem Stiidcn, bie fdjmcre Saft, bis z« 60 s $funb feftmer, auf 
bem Kopfe, huufiercn fie mit Drangen unb HitanaS, S^angoS 
unb Tomaten, ^ßifang unb Bananen, ?)antS unb fiiften Kar¬ 
toffeln. Huch bie fcharfe SanbcSfeife, baS golz für ben gerb 
unb bie Kohlen für baS Söügeleifen tauft man fo frifd) tiom 
Kopfe mit cnglifcher ÜERünze unb Kaurimufcheln. ©S bauert 
Ziemlich lange, bis man fid) in bie Kaurirechnerei hütein- 
finbet, unb gemift mirb mau zuerft auch oft babei betrogen. 
Ter ©chabe fann aber nie fchr arg fein, ba taitfenb SOhifcheln 
erft ben SSert einer SJiarf repräfentieren. TaS ©inhanbcln 
bauert zkmlich lange, ba bie greife für bie meiften SBaren 
beftänbig mechfelit unb zunächft ein zu h°^ er ¥^eiS genannt 
mirb. Ta h ei 6t cS bann beim Käufer: „Teilt $reis ift 
hart, ich ^ a un nicht fotiiel %cif)ltn, u mogegen bie $erfäuferin 
tierfieftert: „gnt ©egenteil, fomme bu mir ein menig entgegen, 
lege bu noch eilt menig barauf!" ©0 geht eS hiu unb her bis 
Zur fd)lieftlid)en ©iniguug. ©ern beitupt man auch biefe ©e- 
legcnl)eit, fich mit ben Scuten ctmaS befannt zu machen. 
Sftan fpridjt tiom Sßctter, tion ben Kiuberit unb halb tiom 
S8id)tigfien: ob fie ©hrifteit finb, unb fads fie eS nicht finb, 
marurn fie cS nod) nicht mürben. Seiber bin ich noch immer 
in ber Sage, in ber fchmeren Skgerfpracfte mehr baS zu fagcu, 
maS id) fann, als baS, maS ich möchte, ^affiert eS mir hoch 
oft genug, baft, menn ich, meiner Meinung nach, bie fdjönftcn 
Stegerlaute hevtiorgebracht hübe, fo ein Sicgcrmeiblein tierfeftämt 
lächelnb fagt: „D SJieifterin, ich bitte bid), ich oerftehe nicht 
©nglifth." 3 ft cS fo ziemlich ntühfant unb zeitraubenb fürs 
©ffen unb Triitfen adeS immer rechtzeitig uitb geitügcnb bei- 
fammen zu h a &en, fo bleibt einem bagegen in ber gauSarbeit 
mand)eS erfpart. Tic geiznng, burdjmeg ©entral- unb Suft- 
heizung, mirb baS ganze $ahr hiuburd) rcgelmäftig unb gratis 
tion ber Tropeitfonne beforgt. Tiefe geht baS ganze guh r h*u* 
burch ungefähr um fcd)S Ul)r auf unb um fed)S Uhr unter uitb 
unterhält in ben Sitnment eine Temperatur tion 22 — 26 ° R. 

Tie Simntereinridüuitg braud)t nicht äugftlid) nach ber 
Tapete abgetönt zu fein, beim mau fenitt bie lefttere nicht, bie 
Sßänbe finb einfach meift getüncht. HuS bemfelbeit ©runbe h^t 
man meber mit ©arbineitmäfche noch Teppichflopfen, meber mit 
^olfterntöbeln noch mit bem gcer beS mobernen Simmer- 
fd)inudS zu thun. ©elbft baS genfterpu^en mirb in einigen 
Stäunten au» ÜJiangel an Dbjeften unmöglich gemadjt. 2 Ran 
braucht beSmegen aber nicht zu beuten: „in ben oben genftcr- 
l)öhlen mohnt baS ©rauen"; bie freunblidieit, grünen göitiufie- 
läben tierl)iitbern biefeit flaffifchcn ©ebanfen. 

©pezied afrifanifd)e gauSarbeit gibt eS aber auch 
genug. TaS geer ber Hmcifeit, Cockroaclies (grofte, fliitfe 
Käfer, bie fich überad im gaufe gern einniften, unb nahezu 
adeS freffen), Spotten, ©chimmel, Stoft, adeS in afrifa- 
itifcher ©roftartigfeit auftreteitb, nötigt bazu. Tie giifte ber 
©peifefdjränfe ftehen in Ölitäpfcheit, um menigftcnS bem 
friechenben ©etier beit SBeg titS gituere zu tierfperren; Söäfdje, 
Kleiber, ©tiefel, ja felbft 93 ücher merben gefonnt uttb nachher 
tion bem trodenen ©chimmel gereinigt. SQteffer, ©abein unb 
Stabein jeber Hrt ntüffen, um bent gänzlichen ^erroften z» 
entgehen, ftetS bis zum ©ebraud) in eingefettetem Suftaitbe 
fein, ©elbft bie Stähmafchiite h a * nicht genug am eigenen 
gett, fonbern tierlangt noch e tuen Überzug tion SBafeline. 93 e- 
benft man bazu, baft bie afrifaitifche gautpflegc ben gauS- 
mäbchen gebietet, fich felbft auch einzufalben, fo fann man 
ernteffen, baft man oft mehr als münfdjenSmert int gette fiftt. 

Hde biefe Hrbeiten merben beS Vormittags beforgt, ber 


Digitized by 


Gougle 


üiign Hl li"ri - - ■ 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 587 


Racßmittag mirb utcf;r $ur gortbilbuitg bcr §auSntäbcßen bc- 
nu$t, bie 12—16 jährig, alfo rncift noc^ rccßt finblicß finb. Jie- 
jenigcit unter ißttcn, meldje nie Scßulfiitber maren, lernen itocß 
lefen, ^um (Gliid mit meßr ©rfolg mie ber Koeß, naeß ein¬ 
jährigem Unterricht föitnen fie eS gan^ fließenb. Jer KatecßiS- 
muS unb Sieber merben gelernt, eS mirb gcfungen uitb etmaS 
gerechnet. Aber baS licbftc Don adern ift ihnen bie §anbarbeit. 
Jer £>au$frau felbft Eningen bie gefräßigen Lotten meift 
bie Stopfnabel in bie ftanb, mäßrcnb bie SRäbcßen crfreu- 
liefere Sacßeit treiben, Kleiber unb Söäfcße nähen, ober ßäfeln 
unb ftideit. So geht eS regelmäßig Jag für Jag bis auf 
beit Sotutabenb Nachmittag, ber ihnen für bie Joilette frei¬ 
gegeben mirb. Jie SountagSfleiber merben gcmafchen, tüdßtig 
geblaut unb uou ber gefälligen Sonne fehned getrodnet. Sicß 
felbft mafcßeit fie auch fehr grünblich unb untftänblicß. 3$ 
hörte einmal, mic eine bie anbere jur ©ile ermahnte mit 
ben Söorten: „9ftacße bod) frßned, mafeße bieß heute einmal 
nur mie ein ©uropäer." Aueß bie §aarfrifur nimmt Stunben 
in Anfprucß, ßält bafür aber aud) bie ganae SSocßc. JaS 
etma fpamtlange §aar mirb in regelmäßige »ieredc abge¬ 
teilt; bie einzelnen »üfcßel, feft mit feßmaraetn (Garn um- 
midelt, fteßen bann hörnerartig in bie £öße, 1, 2, 5 ober 
7 £>öriter finb bie beliebteren ftrifnreit. (Einige flecßten fieß 
bann mieber un^äßlige tleinc 3öpfe unb laffen einen Jeil 
berfelbcit ponußlodciiartig in bie Stirn hängen, attberc mieber 
fteden ocrmittelft Unterlagen eine Roden- unb ©ßigitonfrifur 
ßcr. RMftenteilS üerbedt aber nadjßer baS „Jufu" (Kopf¬ 
tuch), Q a W ntüßfame §errlicßfeit. Run fei cS genug beS 
©raäßleitS üom Jaßeint in Söeftafrifa! Manche geftrengc 
£>auSfran beult gemiß beim Sefen biefer 3cilen: „geh mürbe 
mir aber manches anbere, beffer einrichten." (Gemiß, auch 
mir hoffen, baß uttfer £eim im fernen Sanb immer meßr 
bem lieben, gemütlichen, beutfcßeit $cim äßnlicß merbe. 

3n biefer Hoffnung tröfte icß mieß mitfamt bem Kocß 
unb beit feßmarjen SRäbcßen beS RegerfprücßmorteS: „Bio 
momo hi fe blo he,“ ju bcutfd): „Alte »efeti leßren gut." 


(Bepreßt unb geworben. 

©raäßlung üon ^ßilipp Knieft. («bbnufnerboten.) 
^ortfctiung.) 

©S mar lein (GeßeimniS, moßin bie Jruppen, melcße 
mit fo großer ©ilc cinejcer^iert unb auSgerüftet mürben, be- 
ftimmt marcit, — naeß Amcrifa! Jort fodten fie, bie 
größtenteils auS SanbcSfinbem beftanben, im Solbc ©nglattbS 
ber frößlid) aufleimenbcn jungen ^reißeit ein ©ube bereiten 
helfen. Um fcßnöbeit (GeminnS miden ßatte ber SaitbeSfiirft 
feine Uutertßanen — oerfeßaeßert! Ja mit bem Ausmarfeß 
bie ßarte »eßaitblung in ber (Garnifoit unb bie Unmeitfcß- 
licßfeit, mit melcßer baS Jridcit betrieben mürbe, aufßören 
mußte, fo faßen bie Solbaten bem Abmarfdj nießt ungern 
entgegen. Rur mcitige erlannten baS Unmürbige, bie entfefc- 
licße Roßßeit unb Söidlür, mit melcßer bcr SanbeSüater über 
»lut unb Scben feiner Uutertßanen oerfügte unb flüchten 
intierlidj bem Üflanne, ber fold)’ unfüßnbare Süttbe beging. 
3örn unb £>aß glüßtcn im ^er^eit biefer Seute. Unb gar 
maneße, bie mie SRelcßior ge^mungeit ber gaßite folgen mu߬ 
ten, faßten üerjmeifelte ©ntfcßlüffc. 

Jer borgen lain, an melcßem bie Jruppen gum Ab- 
rüdeit bereit ftanben. ©S maren ftattlicße Regimenter, gut 
equipiert unb auS ßübfcßcn Seuten befteßenb. Jie infpi$icren- 
ben (Generäle mit ißren Abjutantcn ritten bie fönten auf 
unb ab unb erllärten fieß befriebigt. Jann mürben bie (Gc- 
meßre präfentiert, bie Jrommeln unb SRufifcßöre mirbelten 
unb intonierten ben ^aßncnmarfcß, bie gelbjcicßen fenlten fieß, 
unb als bie SRufif üerßadt mar, hielt ber Kommanbeur eine 
Anrebe, bie mit einem £ocß fcßloß. AuS ben grodenben, 
aus ben gleichgültigen $erjen eittmanb fieß in ben Reißen 
ein fcßmacßeS: „»ioat ßoeß ber Sanbgraf!" 

„3n ©eftioiten linlS um! Riarfd)!" 

Unb bureß bie abgefperrten Straßen ^ogen bie Krieger 
im bumpfen ©cßmeigeit baßin. Rur ßier unb ba öffnete fieß 


ein fteuftcr: ein Jucß flatterte ßeroor, ein Strauß flog in 
bie Reißen, ben leiner aufeuneßmen magte, benit bie Offiziere 
broßten, mit flacßer Klinge, bie Korporale mit ben ©töcfen 
breiitjufcßlagen. 

So gingS bureß bie feßönen SBälbcr unb falber beS 
§effenlanbeS, bureß bie Jßäler unb über bie »erge naeß bem 
lleinen, ^mifeßen ßoßen Reifen gelegenen &afeit am Ufer bcr 
Söefer. Jort lagen feßon bie flacßeit Schiffe bereit, mit mel- 
eßen ber JranSport über »remen naeß ©isfletß, mo englifeße 
Scßiffe ißn ermarteten, gebraeßt merben fodte. 

Jer üom ^erbftregen ßoeß aitgefcßmodene Strom trug 
bie frfoeßböte rafcß auf feinen gelben Söaffcrn tßalmärtS. 
Rufcntßalt gab'S untermegS menig. ©elanbet burfte nießt merben, 
aueß in ber Racßt nießt, mäßrenb melcßer man in ciufamcr 
©egenb bie Scßiffe üeranlerte unb fo feßarf bemaeßte, baß 
nicinanb üoit »orb lommeit lonntc. Jie leßte »erglette lag 
halb naeßbem bie s ^orta SBeftfalila, jenes ©ebirgstßor, burd) 
melcßeS bie SBefer in bie mcitc norbbeutfeße ©beite cintritt, 
paffiert mar, ßinter ben ^aß^ugen, üoit melcßcn maneß meß- 
miitigeS AbfcßiebSlieb leife erllang. »orauS erfcßieit bie ßoeß- 
getürmtc unb rotbebaeßte Stabt SRinbcn, innerhalb melcßer 
eine lange fteinerne »rüde ißre »ogen über ben 3Iuß fpannte. 
£>ier ftedte fieß bem JruppentranSport ein nnermarteteS §in- 
beritis entgegen. Jie preußifeße »cfa^ung ließ bie Scßiffe 
nießt üorüber unb broßte mit ©emalt, mentt nießt ^uoor ber 
3od für burcßgeßenbeS — »ieß be§aßlt merbe! „»eßanbelt 
nnb oerlauft ber Sanbgraf feine Untertßanen mie »ieß, bann 
fod er aueß bafür blecßen! Unb baS gefeßießt bem 5Rant- 
monSlnecßte 511 Recßt!" ßatte bcr alte 3^ib öerfiigt. Ja 
ßalf lein SBeigern unb ^roteftieren, bcr mußte erlegt 
merben! 

SRelcßior, bcr baS ©ritiebrigeitbc unb ©ntmiirbigenbc beS 
»organgS tief füßlte, beßarrte nur um fo fefter auf feinem 
©ntfcßluffe, bcffeit Ausführung jur 3^it aber ^u gefäßrlicß, 
ja, moßl ganj unausführbar mar. Ja mau ißn mit ©cmalt 
unter bie Solbateu geftedt hatte, fo faß er fein Unrccßt bariit, 
bie »anbe, melcße ißn feffelteu, 5U jerreißen, fobalb fieß eine 
(Gelegenheit bot. 2Bar ja aueß ber Sanbgraf oon Reffen- 
Kaffe! nießt fein SanbeSüatcr, bem er Jreue unb (Geßorfam 
fcßulbete. 

3n ber Reid)Sftabt »reinen mar, troßbem bie üorauS- 
gefaitbtcn Offiziere unb bie englifeßen Agenten feßr tßätig ge- 
mefen maren, ein längeres »ermeilen nießt ju umgeßeit. Jie 
Jylaeßböte fonnteit ben jeßt in fein RUtnbuitgSgebiet tretenbeit 
Strom nießt meiter befaßreit, Überlabuitg in Seicßtcrfdiiffc, 
mcltße bie Jruppen auf Seite ber Secfcßiffe bradjteit, marb nötig. 

Aueß innerhalb ber großen §anbelsftabt, bie mit ißren 
äaßlreicßcn Jürmen, ßoßen (Giebclßänferit unb Speichern ftol^ 
auf ben oon üielcn Seßiffeit belebten ^luß ßinabblidte, fueßte 
man bie oerfauften Reffen üoit jeber »erüßrung mit ber »e- 
üölferung afyufcßließeit. 5Ran tonnte jeboeß nießt üerßinberit, 
baß üoit beit Scßiffen unb Ufern unb aus beit Sufen ber 
Speießer an ber Atefer maneßeS teilneßntenbe A3ort an bie 
armen Solbateit gerießtet marb, baß ißiten ßeimlicß auf 
feßtteden »öten (Getränte unb SebenSmittel jugeftedt mürben. 
Aueß maneß berber 3htcß auf ben Raben-SanbeSüatcr feßadte 
herüber. Unb ein eßrmürbiger (Greis, melcßer baS ungemößtt- 
licße Scßaufpicl betrachtete, fcßiitteltc baS meiße £>anpt 
unb fagte: 

„Jat rudt na »loob! Jar fand be menigfien oon 
mebber na Jütfdjlanb torugge. (Gott, mo iS bat mägelf, bat 
ufe Kaifer in Söien fo ’ne Söertfcßaft üben beit!" 

„Jer ßat nießtS nid)t $u fagen, lieber Alter," antmor- 
tete ißnt ein »iirger. „Kaiferließe Rtajeftät freuen fieß, menn 
man fie mit ReießSangelegeußeiten oerfeßonen tßut, barnit 
SRajeftät in Öfterreicß befto ungeftrafter fcßalten unb malten 
lönnen." 

«3^ jfl/ jt/ i a - SBcnit eßer marb bat mal enS betcr? 
3d toeer bor tood noeß ämer ßinftarmen," entgegnete lopf- 
feßüttelnb ber ©reis unb ging meiter. 

Jie feßöne alte, fieß rneit an beiben Strontufem ßin- 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




— 588 


ftrcdcitbe Stabt fjeimette Nteldjior an. Nod) nie t)atte er 
einen lebhaften ©anbel3 - mtb Scbiffnf)rt3oerfcf)r gcfcfjeit, 
ttod) feinen Scgriff oon ber raftlofen Jbütigfeit einer don 
SBitlfür nirf)t gefeffeltcit, don feinem Seamtenbecr bedorntun- 
beten freien Sedölferung gefebett. ©ier ging ade3 einfach z u 
unb fd)ictt fräftig unb gefunb 511 fein. Vin $rnnf brängte 
fid) auf, aber aud) feine bettell)aftc 9lrmut beleibigte ba3 
9lugc. gtt folcber Umgebung, unter folgen Seuten, benen 
man 9lrbeit3luft unb Solibität auf ben erften Slid anfab, 
Zu mirfen unb zu febaffen, ba3 muffte eine greube fein! 
könnte er b^r bleiben, hier fein täglid) Srot gemimten, 
(Genüge für feinen ftrebenben ©eift fuebett! ^Iber er fab feine 
9Nöglid)feit, bie ihn bulteitben gcffclit Z u Z err eifftu; er famitc 
ja in ber milbfrembctt Stabt feine 9Nenfd)enfcelc, bie fid) 
feiner erbarmen unb annebmcit fonnte! 

Jie 9Namtfd)aften mürben auf eine glotitle Heiner Scgel- 
fäbne derteilt, bereit jeber neben bem Schiffer einen mili- 
tärifeben Vmmanbanten erhielt. SMdftor, al3 (befreiten, 
betraute man auch mit einem folgen s $oftcit. Jer Schiffer, 
gan 9lrenb, melier ba3 Schiff führte, auf meinem etrna 
fünfzig Solbaten mit Sad unb $ad ficb befanbett, mar ein 
dierfdjrötiger Sftantt in ben beften galten, mefebem ©ut- 
mütigfeit unb (Energie au3 ben blauen klugen febauten. ©inzig 
jene ft'omntanbanten maren mit Säbel unb gefabenem ©emebr 
bemaffnet. Jie SSaffen ber 9Nannfd)aft gingen al3 gracht- 
gut, in Giften derpadt, mit. 

Ja3 (Gerücht befagte, bah gegen fec^ö Uhr früh bie 
glotille bie Stabt derlaffen fülle. Statt beffen fefcte fie febon 
itt ber Nacht bei b^^em SNonbfcbein Segel. 9113 bie Neu¬ 
gierigen gegen fünf Hf)r morgen^ an ben Ufern erfdjienen, 
um ber 9lbfabrt ber ©effen beijumobtten, fanbett fie ficb 9 e " 
prellt unb mußten underriebteter Sache unb fdjimpfenb auf 
bie mit ben Offizieren im ©inderftänbniffe b^nbelnben ©erren 
eitte3 bocbcblen, b oc bmeifen Nat3 abjieben, um auf ber Strafft 
unb in ben 2Birt3bäufem meiter zu räfonnierett. Joch mährte 
ba3 ©efebimpfe nicht allzulange. Sremer Scbnad bauert be- 
fantttlicb nur brei Jage. 

NJit mibrigem SGBinbe freuzten bie zabVicben Segler 
bie buchten ber SBefer hinunter, bi3 bie auffomnteitbe glut 
fie z^ang, bie 9lnfer fallen zu laffen. 

©ei, mar ba3 ein Seben auf bem Strome, al3 mit bem 
don ber See b er webenbent Söittbe bie dielen größeren unb 
Heineren Schiffe unter dollen Segeln ber ©anbet3ftabt zueilten! 

2ßie fremb fant ben Sanbrattett aHe3 hier dor. Vine 
9(l)nuitg butten bie meiften gehabt don ber ©rofftrtigfeit be3 
9Bafferderfebr3 auf einem Strome, ber, nabe feiner SNüttbung, 
bem üßeltmecre zueilt, ja felbft faft febon ein Stüd Nteer 
ift. Sott ber ©jiftettz ber oerfebiebenen Seefd)iffe, don ber 
Srig, bem Scbuner, ber ©alliot an bi3 zur ©clgolänber unb 
oftfriefifeben gifeberfdjaluppe unb bem fpi^bugigen ©mer ber 
©Ibe, mit feinem einzigen grofftn, rotbraunen Segel, butten 
bie tief im gitfanbe ©ebörenen mobl nicht bie feifefte gbee 
gepegt. 2Bie riffen fie bie 9lugett auf bei beit mccbfelnben 
©ilberu, bie ihre 9lufmerffamfeit gefeffelt hielten! ©litdlicber- 
meife rnar’3 nach neun Uhr oormittag3, unb bie oorber blinben 
beffifcbeit 9lugen faben febon recht fdjarf. 

gait 9lrenb, melcbent aufgegeben mar, bie Solbaten 
nntermcg3 mit etma3 Söarmetn zu üerfeben, hielt e3 für zmed- 
bieitlicb, au Sorb aud) mit einem feetnäfjigen Getränt auf- 
Zitmartcn. ©r butte be3megen einen guten ©rog gebraut unb 
gefpenbet, mclcber bie immerhin don beit 9fuftrengungen ber 
Neifc ermiibeten Seute mieber fdjläfrig mad)te, fo baf$ einer 
nach bem attberen fid) im Nauftte binftredte uttb in Schlummer 
fiel. So b crr S e beim an Sorb halb bie größte Nube. 
s JNeld)ior, beit er al3 Vmmanbanten ehrte, ftcllte er eine 
| Vjc in feiner fleinett Vjütte zur Verfügung unb lub ihn 
ein, bie Ntobfzeit in berfclbett mit ibnt zu teilen, ein Ver¬ 
bieten, meldje3 SNcldjior ttnr zu gern attnabitt. 

Ja fafftn beim halb bie beiben in bem engen unb 
niebrigen Naume auf ben dor ben ^ojen ficb ^in^ieljciiben 
Säulen. Jer Jbruufüfel febmaufte au ber Klette neben ber 


ftoiitbüfc, auf melcber ba3 SBaffcr im Steffel ficbete, um jene3 
©cträtt! bereiten zu föitnett, beffen ©runbftoff, Nuttt, gati 
9lrcnb ftarf unb don beftcr Sefcbaffenbeit liebte. Nad) ber 
SNablzeit zünbeten beibe bie meifftit Jb°upfeifen au unb festen 
ben fleinett Naum halb in folcb bitten, blauen Juitft, bafe 
fie ficb luum erfennett fonnten. Jefto beffer aber lieg ficb 
plaubern, unb obgleich gatt 9lrettb nur $latt- unb SNelcbior 
^pocbbcutfd) fpracb unb manche lächerliche SNifmerftänbitiffc 
ftattfanben, fo rebeteit fie boeb don §erz z u Terzett, dertraulicb 
mie greuttbe, bie ficb fd)on lange gefanitt butten. 9ftcId)ior 
erzäplte feine Scbidfale, unb gan 9lrenb rief erregt: 

„ 0 , bu föte ©ott! 2 Bat paffeert bod) aden3 iu'r Söelt! 
gf b«rr min Seiden tticb bad)t, bat be Jütuel fo free fitt 
Spälmarf freeg! SBer beit Jütoel boeb en Stloh mang be 
Seette (mieten fottn, bat be to gallc feem unb nid) mebber 
upfhtnb! Jat fcbull ja mal ctt3 fomen iit't bufenbjäl)rige 
Nicf. 9lberft bat mabrt moll nod) ett bäten, unb bar mutt 
en gobett (&f)rift unb en bägtett Ntattit fin utt moll fülbett* 
bclpctt ntöteit." 

9113 9)Md)ior don bettt ©ejdjide ber don il)retn giirften 
dcrfauftcit Jruppctt anfittg, ba brauftc ber gute S<biffer3- 
mattn auf: 

„So'tt Sd)tibbcjad! Unb bat toiH en Sanbe3üabcr 

mefett! ©tt Sch.i3 be, — if b a rr halb mat feggt. 

So’itc ©cfd)icbten finb bi er bi u3 tticb mägelf. ©ott Sof! 
Jentt mi regeern u3 fülbett3, gämt ufett Vifer, mat bet Vifer3 
i3 unb fragt barfuttft garttid3 nid) na unb — fialft'r u3 
gob bi! Nä, fo'n Verl! Je i3 ja tticb bäter a3 en afri- 
fanfebett Jefpot, be fine fmartett Sattbeefinner a3 Sfladett 
derföfft. §err ©ott, mo fatttt fo mat paffeent itt't bütfepe 
Nief! Jar marb aberft mal en Starfen fomen, be reine 
Sahn ntafett beit. Of if bat beletoe, of Se, min gobe griinb, 
bat fteit borgen, tarnen aberft beit f)e, bat feggt gatt 9lrettb! 
Ufc Herrgott floppt nicb- Nteitt ift bie Nacbe, id) mill der- 
gelten, fpriebt ber $err, fo feggt be ©eilige Sd)rift. M 

„©ibt e3 eine 9N5glicbfeit, Schiffer, fid) ber ©ittfdjiffuug 
in ©l3fletb z u entziehen?" fragte SNelcbior. 

„Uttofniepeit?" entgegnctc gan 9lrettb unb nahm eine 
überlegfantc unb derfebmipte SNiene an. Jatttt fagte er 
flüftentb: 

„ Jarmit mir un3 rcd)t dcrftebcit tbuit, mill ich ntir be¬ 
mühen, bodjbcutfd) zu fpreebett. Saffcit Sie mir bie Sache 
mal überbenfett. ©anz leichtfertig ift fo ma3 juft itid)t. 9lberft, 
mie gefagt, al3 l£l)nft uttb 9Nantt müffen mir dcrfuchett, ob 
mir bem ©errtt Satan nicht eitt Schnippchen fchlagen föttnen. 
So ma3 ift jüntmer ein ©ott moblgefällige3 Slftrf. — Sie 
hätten nicbt3 nicht mit bettt Sanbgrü{ett zu tbun, fagteu Sie? 
9tuit ift er ja matt gbr erzmungcncr<#rieg3berr. 2Bat fragt 
Se na ben Verl? Neiett Se ut! ©ott dcrlett en gobett 
Jütfcbett tticb, unb memt’t oof man en blittbeit ©effett ober 
en podern Söalbeder i3! Nutt laffen Sie mir aber noch ein 
bi3chctt zufnekn. geh toill mir mal eitt Seftid machen, 
ma3 for einen $ur3 mir mol)l fcigeln föttnen." 

gatt 9lrettb nippte bei flcittem fein groge3 ©la3 ©rog 
au3 uttb fcbmaud)tc fö entfeplid), bah ber bide Oualtn 9Jfüf)e 
batte, au3 ber engen uttb bc3 eingetretenen Negctt3 megett 
faft ganz gesoffenen Sufc zu eittmeicbeit. ga, ber Oualm 
mar gar fo frech, auf feinem 5ßegc SNelchior noch auf bie 
Sruft zu fallen unb ihm argen ©uftett zu erregen. 

„Stören Sie mir bod) nicht!" flüftertc gatt 9lrenb 
micberbolt unb ftopftc unb zünbete eine neue pfeife an. ©ttblicb 
ritdte er nabe an SMdjior b era u unb fagte il)m ettoa3 
itt3 0br. 

Jer antmortete: „ga, allcrbing3 fatttt id) fcbmiinntcn! 
gd) b fl be e3 beim Sabett int SBalbfee gelernt." 

„ Jenn geit nid3 tticb mih," flüfterte gan 9lrenb. „Sor 
©l3fletb fennc ich ein glad), mo ein ©rabett nach eitt grofft3 
Scbilffclb fdjiefft. geh mill nabe baran bulten tbuit. N2an 
frifcb l)iuein! Nacbfontnteit fantt Sic nunt3 nicb- Jar 
märten Sie benn, bi3 ich gb«en abbole. geh richte ba3 auch 
mobl fo ein, bah gbnen num3, niemanb mollte ich fugen, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






589 — 


nacßfcpt. Xa$ fott auch tuo^t einer naeßlaffen, benn in bem 
©liefe an ber anberen ©eite bc$ giacßeä bliebe er über bie 
0ßren bi$ jurn jüngften Xagc fteeßen." 

SMcßior brüefte bem bicberen ©Ziffer banfbar bie £mnb. 

Xcr aber fußr fort, inbem er eine fleine flacße ^Sutte 
au$ bem ftajüttSfcßranfc naßm, fie mit Stum füllte unb an 
SOMcßior übergab: „©täten ©e ben ©ubbel bi. Xe mutt 
cnä ßelpcn, bat ©e fief nieß Siew unb ©eele oerfälten boßt. 
©agen ©ic mal, fönnen ©ie mit einem Stiefer, icß meine ein 
©perpeftio, umgeben?" 

„3awoßl, wie 
meinen ©ie 
baö?" ermiberte 
SJtclcßior. 

„Stu, wenn 
toi oor batgiacß 
famt, beim Wet¬ 
tern ©ie in ber 
©ant — ©trief* 

Icitera fagen ja 
woßl bie fiattb- 
leute — unb 
tiefen fief) bie 
(Gelegenheit ein 
bilden an. 3<ß 
toerbc 3ßnen ab- 
oertiren, ba$ 

Reifet, ein 3«' 
eßen geben. drei¬ 
mal niefen! Ser* 
flehen ©ic mir?" 

SMcßior niefte.' 

„Wut! Xanit 
alfo näcßftenS 
mit Wott! ftür 
ba$ ©eitere taf¬ 
fen ©ie mir man 
forgen. Xarfin* 
bet fich Woßl 
noeß en ©täc 
(©teile) für fo’n 
braüeit SMtfcßen 
toie ©ie, be oof 
wat lehrt ßett 
bawenin. Xe 
Herren ftriebel 
Webriiber in ©re¬ 
inen — na, icß 
toill nichts nicht 
toeiter fagen." 

Xa$ Slnfertau 
begann ju fnar- 
ren, ba* ©cßtlf 
fchien fich JU 
tuegen. 

„Jpocßwatcr," 
rief 3on Slrenb. 

„©ir fönnen 
toieber unter ©eigelä gelten, 
fleht ber ©prueß: 

©at frag id na be £ü' (Ceute), 

©ott ßclpet mi. 

Xar richten ©ie fich naeß unb — beten ©ie ju Wott." ©r 
reichte SD^elchior ein 5©uch unb fußr fort: „3« biefes Wefang- 
bud) hier fteßen feßr feßöne Webetcn auf §ocßbeutfcß. 3n ber 
Sirene finb unfere Slrt Seute aueß öon bie gebildete Slrt." 

SD^it ber ©bbc friste ber ©inb etwa* auf. Xa er 
gegen ben ©trom ging, wiißltc er ba$ ©affer auf unb braute 
baS abwärts freujenbe ©cßiff in fcßaufelnbe ©ewegung, bie 
einen Xeil ber ©olbaten, tuefeße bergleicßcn, wie au<ß bie 
fcharfc, feßon nad) ber ©ee feßmetfenbe ßuft, nicht gewoßnt 

XXVII. Oflörgana. S7. k. 


$cr ©ammlor. 92a<^ ctiirr «quarrllc »on <£. $ tu frier. 
(Von brr 3nternationaIm ftiiiiflaubftrDung *it Vrrlin.) 


Slit meinem £>aufe in ©remen 


toaren, Unbeßagcn berurfaeßte. Xicfcfieute faßen ftiH imStoiim, 
Wäßrenb aubere fich mit bem Peinigen ihrer oon ber Steife 
ctwa$ berangierten ftlcibung unb bem $upeit ber änöpfe, 
biefer fo friegerifdtett ©efcßäftigung, bie 3rit oertrieben. Stuf 
Xed fonntc man fie, ba bie ©egel bei bem engen Saßrwaffer 
ju oft umgelegt toerben mußten, nicht gebrauten. Stur 
SMcßior ftanb am Stüber neben 3<*n Slrcnb, ber ißrn bie in 
ber §ernc bei ©Ififletß emporrageuben SRaften ber englifcßeit 
Xraitfiportfdjiffe geigte. 

„3ept warb’t halb Xib," flüfterte er ihm $u. „©ßri- 

fdjan," rief er 
feiuen SJtntrofcn 
an, „fumnt mal 
eit Ogenblid an’t 
Stoljr! ©i fönt 
jept cn ßalwe 
©turnte pari au 
be ©inb holen. 
3 f will mal ben 
tiefer holen. Xe 
anneru gaßrtüge 
finb all üörut. 
©i bat oerboßmt 
flechte 3rahftr»atcr 
in bat ole ©l£- 
flctßer £od iS 
be fror3 gar to 
licht to miß- 
tolopen." 

@r froch in 
feine ftajütte, 
famaber fogleich, 
mit einem gro¬ 
ßen ftcrnroßr bc- 
loaffnet, loicbcr 
ßeroor. 3 n ber 
weiten ©citen- 
tafche feiner 
blauen grieSjatfc 
ftedte eine ge¬ 
füllte Xüte ooit 
grauem Rapier. 

„Xa! ©c- 

guden ©ic fich 
mal bie ©eit 
unb bie umlie- 
geitbcu Xörfer!" 
fagte er, inbent 
er SMcßior bafi 
Wla$ überrcidjte. 
„Xßut’ö noeß 
nicht paffen ? 
©in bißchen wei¬ 
ter fdjrauben! 
©o ift'^ recht! 
Xfjun ©ic atle^ 
beutlid} gewah¬ 
ren?" 

?llö S^elcßior bejahte, nidtc er jufrieben unb oerfepte: 
„©ir fdjrammen halb bid)t an ba$ ©cßilfufcr üorbei. 
Xa fönnen ©ie bie StcißcrS bataillon^weife fipen feßen. ©enn 
©ie ba^ ©laifir macht, beobaditen ©ie ißuen genau, ©eßen 
©ie bar! 3 n bie Sticßlung! ©ßrifcßan, ßol feßarp up be 
^md to! ©n ©trieß nteßr!" 

Xann flctterte 3«n ?lrcub in ben Stauni ßinab unb rief: 
„Wüten Xag, ißr 3 un gen$!" 

„ÜJtorgeit, ©ycctlenj!" würbe ißm lacßenb erwibert. 
„©oßl eit bifeßen Ocrflamt, bureßgefroren?" fragte er 
freuitblid) grüßenb. „Xer Kaffee ift noch nicht flar. ©ir 
wollen un$ aberft uuterbeä ein fleincö ©ergnügen machen, 
ba$ unfit wärmen unb babei amüfieren tßut. 3^ h al,e ß* er 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 










590 


ein bifrfjett Situpftobad! gebev ooit euch fofl eine Rafe uoß 
haben. Slberft nicht eher fnupfen, alg big id) tomntaitbiere! 
2öcr loopl am befteit niefen famt?" 

3ait Slrenb oerteiltc bic Briefen unb ftcßte fid) bann 
fo, bah 2 Md)ior if)n genau ju beobachten oermochtc. Tann 
fomntaubierte er: „Achtung! Ru log!" 

Tie Solbaten ftedten beit Tabaf in ihre Rafett, Satt 
^rrcttb begleichen, unb bag liefen begann lote ein ^Seloton- 
feuer unter allgemeiner Weiterleit. 

„3i fititb aße (Stumperg," fchrie 3an Slrenb nttb nieftc 
bann breimal fo bei^aft unb laut, baß ßeßeg Gelächter 
cutftanb. 

2 öie ein Eichhörnchen toar Melchior itt bic SSaitt ge- 
tlcttcrt ttitb fchante mit bem Glafe aug. 

„Tar fifcen bie fRei^erö!" rief gatt Slreitb, bie Ruber- 
pinne toieber ergreifenb unb Ehriftian nach Dortt befehlenb. 

Rur einen Slugcnblid fpäljtc Melchior aug, bann loar 
er ioieber an Ted. Er übergab bag Fernrohr bent SRatrofeu. 
Tag gabrzeug fcpoß faft unmittelbar am Schilf Oorüber. Ta 
— fprang 9 Rcld)ior über ©orb! 

„3ft ber ftcrl unmiffettb getoorben?" fchrie 3att Slrenb. 
„Reifen famt id) ihm nicht. Ter ftabn ift nietet rum zu 
friegen. 3d mutt ent brieben laaten, toor pc h en miß. ÖJott 
ftal) ent bi!" 

Tag gabrzeug ftreifte faft bie Oorfprittgenbe Ede. Tie 
Solbaten ftaitbeit ftarr oor Scpreden, unb feiner ocrntochte, 
eine $aitb 31t regen. Sin ©orb ber anberen Schiffe hatte 
man beit ©orfaß benterft. 9 Ran fattbte einige Rhtgfeteit- 
fugein ttad) bem fünfte, 100 ber SRatttt, über beffett ^erfona- 
lieu man ber Entfernung luegett feine $eiintnid haben fonitte, 
üerfchiouttben mar. 

„Eprifdjan!" rief 3 an Slrettb. 

Ter SRatrofe fam unb fah beit Schiffer fragettb au. 

„Tu h c ft ni£ ntcO fcpn, Ebrifchan!" fliifterte festerer. 

„Slßettg in Drbitung," antmortete Ehriftian taut. „Te 
Slnfer ig flar tum gaßen." 

„Ra, benn gah tta oortt unb fiefe na, of be Schoten 
uttb Saßen flar fittb." 

Tie fleine Seglerflotiße ging in ber Räpe ber jept er¬ 
reichten englifchen Trangportfchiffc oor Slitfer. Tag Slug- 
unb Eittfchiffett ber Truppen foßte ber Reihenfolge ttad) gc- 
flehen. 3art Slreub mar zulept angefontmen. 

„Schaß mi hoch munbern, of nif nich paffeert," 
brummte er. 

Unb richtig! ©alb legte ein ©00t, in metchem fich 
einige höhere peffifepe Offiziere befattben, auf Seite beg ft'apneg. 

„SBag ift bei Euch oorgefaßen, Sd)iffcr?" fragte man. 
„Ein SRaun über ©orb befertiert?" 

„3a moht, unb zu ©efepl, unb mit bero gütigfte Ge¬ 
nehmigung, $err General!" antmortete 3 uu Slrenb. 

„2öcr unb toie?" iitquirierte man ioeiter. 

„Ter £>err Korporal, zu Befehl! Ter arme SRenfcp 
fchien plöplich feinen ftlug zu oerlierctt. Ta gung er hin 
unb — tauchte unter mie ein SRüfjlfteitt. Obeitbreiit hat ihn 
ber Slag gerührt; er mirb bie Rennaugen im grühjapr fett 
machen. Schabe um bag junge ©lut! Slbcrft bie klugen! 
^abett bie Herren Ejceßenz bie Slugeit beobachtet ? Tie 
klugen! Ta tpat bag ganze Etenb in fifcen!" 

„konntet ihr benn nieptg thun, um ben $erl mieber 
Zit erlangen? So ein Seben ift hoch ettoag mert." 

„ 3 ch? 9 Reiu gabrzeug tpat fechg SRcilen gaprt laufen 
unb flemmte fich in See, baß ihm bie Rippen frachteu. $ättc 
er felbft bag SRaul über SBaffer gehalten, mie oemürtftige 
SReitfdjeit eg machen, meine sperren Eyceßenz, eher ich hätte 
lenzen föntteu, menn bag überhaupt aitgäitglicb gemefen märe, 
märe er bod) oerfoffett gemefen mie eine ftape!" 

„ 3 h r habt Euch mit Eurem Scpiffgmanoe nachher an 
©orb 51t ißrotofoß ju melben! §ört 3h r ^ ©erftanben?" 

3att Slrcnb nidtc, mährettb bag ©00t mit ben fopf- 
fdjüttelnbeu unb eifrig fprechcitben Offizieren fich entfernte 
unb an eitteg ber Trangportfddffe legte. 


Ta ber SBiitb umfprang unb güitftig zum Sluglaufen 
ber englifchen Schiffe lochte, fo beeilte mau bie Eiitfchiffuttg 
auf bag äußerfte. 9 Rit .f>od)toaffcr fegetten bie h 0£ höorbigcn 
©rigg ab. 3 fl n Slrettb mar ruhig an ©orb feineg Saljitcg 
geblieben. Offenbar hatte matt feine Angelegenheit in ber 
Eile üergeffeit; er fah ben in ber Scrne oerfchmittbeubcn 
Schiffen befriebigt unb lächclub nach- 

„Seilt mit mitten Segen," murmelte er. „Tu arm 
bütfehet ©loob! Gott mit bi! Tctt Scmbgrafen aberft fdjaß 
bc T— h°kn... © 3 at mag be gobe 3 nng iu’it Slid moß 
nta!cn ? 3 <f miß mi gauc an Sanb bi ben Spebitör melben 
uttb bcttit eng tolicfeu, mat fubber for ben jungen SRinfchett 
to bohn ig." 

Sllg er bei ber Slnlegctreppe beg £>afcuortcg äug feinem 
©ootc an Sanb ftieg — fein gahrzeug, mit beffen Reinigung 
Ehriftian eifrig beschäftigt mar, blieb auf bem Strom liegen 
— fah er auf ber ftoje einen ältlichen, ffcineit, aber mühl- 
beleibten .jperrit ftchen, bem gufriebenheit unb SBohlmoßcn 
aug bett ficineu eingefitiffeneit Slugen leuchtete. 

„Ra, 3 ft n Slrcttb," fragte lepterer, „hefft 3 i Öe laben- 
ttige grad)t gob aflcioert? — Et ig bod) ttc Schaube, bat 
in bütfcheit Samte fo mat gefächen famt! SSettn if mat to 
feggett hatK; bentt fdjoß in bc ganze h^fifßic uu ö häßlich 0 
SBecrtfchaft berbaioctt achter be ©arge bat gläituige Touttcr- 
loä’r inflagen!" 

„3f heff'r eit bäten bi üerbeeut, §crr griebel! ftotint' 
oof juft gob brufett. 3 »öeffcn h°fft ©c ganz red)t. Unb 
meint bat Tonnertoär nich hüte unb nich morgen, mcitn't 
üißidjt oof erft na hunnert 3 a h re inflagen beit — bat miß 
if Se feggen, biffe Sünbe an bc cegen Sannegfimter marb 
ttfe Herrgott bit iit't briibbe unb oeerbc Glich h°imföfeit, ag 
be Schrift feggett beit. Gott marb aß famen, bat ig ganz 
fäfer. — 28 at nu aberft mat antterg anbebrapeit beit, fo h°ff 
if Se mat to oerteßen. ®attn if Se up en Söoorb aßecttig 
fpräfett?" 

$err griebel aug ©reuten, meldjcr eineg ber feiner girnta 
gehörigen hi^ liegenben Schiffe, bag in ben nächfteit Tagen 
nach See gehen foßte, befidjtigt hatte, erfudjte ben ehrlichen 
3 an Slreitb, ihn in ben Garten beg ititmeit gelegenen SBirtg- 
haufeg zu begleiten. Tort in ber Saitbc faßen bie ©eiben 
längere gdt bei einanber. 3ait Slrettb erzählte, mag er 001t 
ÜMchior mußte unb auf toelche Söeifc uttb umhin berfclbc 
cntmicheit mar. 

„2öat 3i f°99°u boht!" rief §err griebef ein um bag 
anbere SRal. „Ra, meint bat man gob afloopctt ig unb bc 
junge 9 Rittfch finen Schaben läctt h°tt!" 

„So'tt bäten SBater oon bitten mutt man ücrbrägcit 
fönen, menn man itt’tt gobe £mut ftidt, §err griebel: 3 h- 
beffen, en lüttje ©orforge heff if bod) oof bahn. Ratt helpt 
gegen Ratt, — if heff en liittjcu ©ubbef ächten 3 antaica ein 
itt be Tafele ftäfen." 

§crr griebel lachte uttb meinte: „ 9 Rit fo mat fittb 3i 
jümmer bi'r $anb!" 

„SBorum oof nich? 3°öer na fine Kräfte unb 3 n * 
fichten. 2 öer ba meiß ettoag Guteg unb thut eg nid)t — 
bat heff if bi ben ©aftor lehrt." 

„Ra, na, if loeet aß, 3 an Slrenb!" 

„$err griebel, ttu fumrnt aberft be Riege an — 3 h neu * 
3 öer ba meiß :c.! Ru möt’t Se Welpen! 3 f h e ff m i up 
3hnen, be junge SRiitfch ^ett fid up mi ocrlaatcn — unb 
Se bröft ug nich ftäfen laaten. Te leeloe Gott marb Se 
barfor oof nich oerlaaten uttb Sc fubber fegnett, ag h°'t aß 
jümmer bahn Ijett. Sc möft for ben jungen äftinfchcit forgen! 
Siih, bc bett mat lehrt, bat fann if 3 h nen öerfäfern. En 
Stäe int $antoor ober in’t s ^adhuug h e fft Se ja muß free." 

„3h r feib rafch bei ber ^attb, mir etrnag zitZ ll f^auzeu! 
3 f mutt hoch erft mit mineit ©rober fpräfett. SCßenu be ttid) 
miß, bentt ig ni£ nid) to mafen. Tat geit man ttid) aß 
fo lid)tfarig, ag 3i öat in 3°e u ©rägen tored)tc benft, 3 a n 
Slrenb!" 

„Sil)r §err ©rober, §err griebel?! Se hefft beibe an 


Digitized by Gousle 


Original fr&m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




591 


gobct sparte. 2Ber bat beftc hett, bat luect it nid) imb marb 
oo! mod ganj egal mefen. De Herr ©rober feggt getoifj 
nich 9iä, baroon bin if ämertügt. De ©afe iS alfo flipp 
unb Har?!" 

„9?ä, 3an Arenb, börut nid)! 3i h e fft ja eit ftarfen 
©loben! SBemt be inan nid) tofdjanbe marb!" 

„9Rinc Hapnung fteit up be — Scefbe oon troee braoe 
SRinfchen, be — Riebet ©ebrüber heeteit bof)t! ©o'n ©toben 
nnb fo ne Hapnung tett mi nid) tofdjanbe meern." 

„ 3 h r feib ein leidjtfinniger unb leichtgläubiger ©ogcl, 
(Schiffer! — ©or alten Gingen modelt mir aber fehen, rnaS 
3 hr tfrofeh macht benn frofdjmäfug muh ber arme SRcnfch 
fich hoch in ben naffen Kleibern fühlen. (Sorgt for bröget 
Diig, bat he nid) franf marb! 9?u laat’t ltS gaue to gähn!" 

9 tad) meitigcn Minuten faß H crr ^riebet in bem ©oote, 
an beffen Hinterteil 3°n Arenb ftanb, mächtig toriggenb. ©r 
fteuerte an feinen £af)u hinan, ftieg an ©orb unb oerfdjmanb 
in ber föajütte, auS loelchcr er nach einigen Augenbliden mit 
einem ©üitbcl Beug unb Stiefeln unter bem Arm mieber 
heroorfant, bie Sachen in baS ©oot tuerfenb. 

„©hrifdjan," rief er bann, „lang bat 9Jett mal bat! 
2 Bi mint eit bäten ltp’n ^ifdjfang fahren." 

Der SD^atrofe langte bem inpiifchen mieber an feinem 
©often im ©oote ftehenben Schiffer ein an piei, gleichmie 
Scheren übereinaitber faffenbeit ©langen befeftigteS s .Reh 511 
unb marf bann baS HaUetau M. 

„3i finb ja ett ganj biplomatifdjen ©lauberger, 3 an 
Arenb," lachte Herr Sricbel. 

„Verficht iS bäter als 9tafid)t," ermiberte ber ©Ziffer. 
„SRumS fann mäten, toor he beturt marb. 3ifd)en iS en 
gan§ unfehutbige unb inbrägliche Arbeit nnb lett mtoerfäng- 
lieh, mat et ja aberft hoch itich iS." 

3an Arenb fteuerte halb am rechten, batb am linfen 
Ufer ber Hunte hin nnb bebieitte fich mieberholt beS 9tefceS, 
beffen ©eute er in ©emeinfdjaft mit Herrn Giebel in baS 
© 00 t marf. Den ihm pfchauenben Leuten am Ufer llagte 
er, baß ber gang entferlich gering auSfade, bafj er aber noch 
nach ber SSefcr hinauSrnberit molle, mo hoffentlich ein befferer 
©rfolg erhielt merbe. H err Giebel fei gerabep oerfeffen auf 
einige grofje Hechte, bie er für feine ffrau mit nach Bremen 
nehmen mode. 

©0 gelangte baS ©oot nach bem üorbebachteit, um jeg¬ 
liche Aufmerffamfeit abplenfen, vielleicht notmenbigen unb 
hoch nicht adpgrofjen Aufenthalt an bett ©raben, in melcheit 
hinein ÜRelchior ber erhaltenen Söeifung gemäfj gefchmomrnen 
mar. Die Diefe beS SBafferS geftattete bem ©oot nodj, auf- 
märtS p fahren. 3 an Sfrenb, melcher fich jept eines ©tafcnS 
bebiente, fucfjtc fo menig ©eräufdj mie möglich 5 U machen, 
©in fdjarfeS Auge vermochte jefct fd)on, eine Si'ide in bem 
©chitffelb am Ufer p entbeden. 

„$ft, pft!" flüfterte 3 fl n Areitb. ,,©üh bar!" ©r 
rnicS auf bie ©teile hin. „9hi miH i! bodh mal cnS hören, 
mat ber junge ÜRinfch noch Mennig iS nnb mat he ool 
Dütfd) verfteit." 

©r niefte breimat hintereiitaitber fo laut mie möglich. 
Herr ^riebet btidte ihn gattg erftaunt an. 

„$ft, pft!" 3«n Arenb legte bie H an ö an baS Dhr, 
um p horchen. 

Da tönte cS plöjjlich leife, aber hoch beutlich: „Bur 
©efunbheit!" 

„Adens in befter Drbcr, Herr Sricbel! 3^ i) e ff cm 
richtig ta^eert. 333i midt nu fehen, mat tjc mafeit beit. — 
Herr Griebel: SBer ba meifj etmaS ©uteS . . . ." 

„ 3 s ad gob, ©chipper. 9hl man to!" 

XaS 93oot legte an jener £i’tde an. ©ineS ber Dhtber 
mürbe in beit meidjeit ©runb geftofeen, um baS Hnttetau 
baran ^u befeftigen. ®aitn bog 3 fl n Arenb baS ©chilf aus- 
einanber. ®a geigte fid) ein fchmaler $fab, ber burch auf¬ 
gelegte ©atffteine tro^ beS meiden, naffen ©runbeS gangbar 
erfchien. ®er ©Ziffer fchritt oorauS, H crr triebet folgte 
vorfichtig nach- 93alb erreichten fie eine offene, höher gelegene 


©tede, auf melcher, auch bei hödjfter $tut mafferfrei, eine 
Sinfenhütte, offenbar eine Art 3ögerocrftcd, ftanb. 9?unb- 
umher raufchte bichtcS, hohes ©«hilf, melcheS bie Hütte ben 
ÜBliden Uneingemeihter oodfommen oerbergen mu&tc. 

Melchior, mel<her ©eräufeh hörte, ftedtc feinen ^opf 
burch eine Heine Öffnung heraus. 3 an ^Irenb, ihn gemahrenb, 
hatte juft einen ©cherj auf ber Bunge, ben er ihm prüfen 
modte. ©r ftu^te aber nnb rief erfchrodcn: 

„28at hett bat to behüben? 2)c füht ja nt aS be ®ob 
Oon ^Pern. $ar iS mat paffeert!" 

Unb es mar mirllich etmaS paffiert. 

9Md)ior fah, mit feinen bnrd) baS 58ab etmaS mit¬ 
genommenen unb an ber ©omtc ziemlich mieber getrodneten 
Uniformftiiden angethan, in bem engen Sßerlicg. Aber nur 
mit üftühe fonntc er fich erheben. 3 ° n ^renb entbedtc gleid) 
bie Urfadje: ©r h ß tte feinen rechten $nfj mit bem Xafchen- 
tuch oerbmtben. Aufregung, Angft unb oiedeicht auch ©tut- 
verluft fchienen ihn gefdjmädjt p huöen. 

„©ott fei 25anf, bah ®ie enblich fomtneit," rief er mit 
fchmacher ©timme bem ©chiffer entgegen. 

„9ia, liittje Die," fagte biefer, inbem er ihn mitleibsood 
aitfah, „that 3 h nen benn ein Malheur begegnen? ©ie hatten 
hoch mohl nid^t mit bem ftufc an einen ^fahl im SBaffcr?" 

„9Zein! Aber eine ber kugeln, melche man bem ^liehenbcit 
itachfanbte, hat ihr B^l nid)t Verfehlt unb mir eine Sleffur 
in ©eftalt eines ©treiffchuffeS, ber übrigens nicht gefährlich 
ift nnb teilten $nodjcit verlebt hat, fünterfaffen. TaS ©tut 
modte fich anfangs, nachbcm ich Öen Schuh mühfatit entfernt 
hatte, faunt ftiden laffeit. 5)aS hat mich etmaS ge[chmäd)t. 
®aS ^täfchchcn, metdjeS ©ie mir mitgegeben, enthielt toirflid) 
SebenSclijir für mich." 

„Heff ift itich feggt? — An be SEBatertant unb up’n 
SEÖater iS en Gruppen 9fium gar tiich to entbehren," manbte 
er fich an bett ©reiner Kaufmann, ber auch hiupgetreten 
mar unb Melchior marrn bie H an ö fchüttelte. „Korporal 
Stuhl, — hetet ©ie nich fo? — etet en ©tiid ©rob mit 
©ped. 35at marb ©ie mebber up be ©eene bringen." 

(Jortfffcunfl 

Die cSriebenstirche bei ©ansfouci unb bae tUaufoleum 
Äaifer cSriebricbs. 

3ur ©rinnerung an ben 15. 3 un i 1888- 

©an ©ernharb 9ioggc. («bbrurf»erbottri.) 

Drei 3 a h re finb fd)on ocrfloffen, feitbem in ben üdtorgen- 
ftuttbeit eines foitneithedeit 3 u nitageS bie lichten, fo milb 
unb fremtblid) ftrahtenben Augen beS uitoergefjlidjen ^aiferS 
griebrich fich für immer gefd)loffen haben. Aber auch in 
unferer fchnedtebigen unb fo fdped oergeffenben Beit erneut 
bod) bie SBieberfehr biefeS DageS immer mieber ben mef)* 
mutsooden ©djmerj, mit meinem baS fo frühe unb fo tra- 
gifdje ©nbe biefeS eblen dürften, auf beit bie ©lide bereinft 
fo hoffttuitgSOod gerichtet maren, ade H er J eit erfüllte unb 
bemegte. ©0 finb mir gernift, auch bem ©cbürfnis vieler 
Sefer beS Daheim 511 entfpredjen, meitn mir, bisher ©erfäumteS 
nachholenb, fie gerabe in biefeit Dagen an bie ©tätte führen, 
an melcher ber heimgegangenc $aifer am 18. Dftober 0 . 3* 
5 ur lebten 9tuhe gebettet morben ift. 

©S gibt in ber freuttblidjeit, gartenreichen ©ommer- 
refibeit^ $otSbam taum eine ©tätte, bie mit fo oielen rnef)* 
mutsooden ©riitnerungen beS preufufdjett ^önigShaufeS oerfnüpft 
ift, mie bie am öftlidjen ©ingang oon ©anSfouci bclegeitc 
3riebenSfirche. 3 n feinem ber oielen ©auten, mit melden 
^önig ^riebrich SBilhelm IV ^ßotSbam unb feine Umgebungen 
gefchmiidt hat, ift bie ©igeitart feines SBefenS fo Ood unb gait^ 
ausgeprägt, als gerabe in ihr. Derfcfbe hatte faum nad) feinem 
^Regierungsantritt baS mit bem SRamen feines großen Ahn¬ 
herrn 3 U unüergäitglichetit ©ebächtniS oerfnüpftc ©cplofi ©anS¬ 
fouci p feinem ßieblingSfipe fich erfehen, als ihn and) fchon 
ber ©ebaitfc befchäftigtc, bie berühmte Schöpfung ftriebridjS 
beS ©rohen burch Öen ©au eines mürbigen ©otteShaufcS, 
an mcldjem eS in unmitttclbarcr ÜRähe beSfelbeit fehlte, 


Digitized by 


Gck igle 


Original frem 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




^ für biefe ©orftöbte, fomie 

r für bie in ben königlichen 

benärird) e ^ ©avteit unb tn bcn außer- 

' "**■ (rntb ^otSbamS belege 

«iijonp na* Son«|ouci • , nett ©cblöficnt anacitctl- 

au« gefc^cn. , er» r . a 

teit ©erfouen eme neue 
Sirene nebft ^farrßauf 511 erbauen, bic ber Hftittelpunft einef 
fclbftänbigcn 001 t ber St. Ntfolai-'iparodjic abzuzmeigenben 
kirchfpielf merben foHtc. 3 um ©la^ für baf neue ©ottef- 
hanf mürbe ber öftliche Seil bef am ©ingaug Don Saitffouci 
bclegetten Ntarlpgartenf beftimmt. £cr teuere loar urfpriing- 
lieb ein einfacher küchen- unb Obftgarten, beu fi<h könig 
griebridj Söit^elm I angelegt unb ben et im ©egenfab ju 
bent mit üerfdjmcnberifcher Fracht aufgeftatteten gleichnamigen 
Schloß unb ©arten Öubmigf XIV bei ©crfaülef „fein ÜNarlp" 
genannt ^atte. Sine noch heute an ben $urm ber griebenf- 
firdje fich anlehncnbc SRauer erinnert an beu Sdjießftanb, 
ben könig griebrich Wilhelm I in biefem ©arten angelegt 
hatte unb melier an freien Nachmittagen Don ihm felbft 
unb feiner gantilie jum Schießen nach ber Scheibe benußt 
lourbe. SNit ber Aufarbeitung bef ©auplaitcf mürbe ber 
königliche Oberbaurat $erfiuf beauftragt, ber am beften mit 
ben SBünfdjeu bef königf Dertraut loar. $af neue ©ottef- 
häuf füllte nach biefeit ©Sünfdjeit im ©afilifenftil erbaut 
merben, für ben bctanntlich könig griebrich SBilhclm IV 
eine ganz befonberc Vorliebe hatte. ®af mustergültige ©or- 
bilb biefef ©auftilef mar für ihn bie kirche Don St. ©le- 
mente 51 t Nom, unb an biefef ber älteften chriftlichcn 3eit 
augehörige Baumert füllte fiel) auch baf neu entftehenbe 
©ottefhauf möglichft eng aufchließen. Auf aufbrüeflidjen 
©efehl bef köitigf mußten bie Vorarbeiten für ben ©au fo 
befchleunigt merben, baß bie ©runbfteinlegung am 14. April 
1845 ftattfinben tonnte, an melchern Sage üor 100 3ahren 
ber ©au Don Sanffouci begonnen morben mar. ©ei biefer 
©elegenheit fpraeß könig griebrid) ©Silhelnt IV 311 m erften- 
male bie Abficßt auf, bem neuen ©ottefhäufe ben Namen 
ber griebenffirche beizulegen. „Nach Diclem Nachbenlen," fo 
feßrieb er an ben ©ifdjof D. ©plert, ber berufen mar, bei ber 
©runbfteinlegung bie ©Seiherebe 511 halten, „mill ich bie neue 
©orftabtftirche „©hrift-kirche" ober „gricbenf-kirche" nennen, 
nach ih rer ©DÜenbung aber alf 28eih-3nfchrift fcjjcn: „©hrifto 
bem griebe-gürften unferm fperrn" unb baf ihren eigene 
lid)en, officiellcn Namen fepu laffcit. ©f fcheint mir paffenb, 
eine kirche, melche 51 t einem ^adaft - ©e$irf gehört, ber ben 
Namen Sans Souci, „ohne Sorge" trägt, bem emigeit 
griebenffürften ju meihen unb fo baf meltlich negative: 
„Ohne Sorge," bem geiftlich Positiven: „grieben" ent¬ 
gegen ober Dielmehr gegenüber $u ftellen. ©ißigen Sie 
meinen ©ebauten, fo überlaffe ich 31 )nen ganz in 3 h rei ‘ 


Nebe barauf an^ufpielen. fabelt Sie ©ebenten, fo fagen 
Sie mir ef ja recht offen." 3 n einer Nadp'chrift fügt bann 
ber könig noch h^u: „$er Name „griebenf-kirche" alf 
bic üulgärc ©e^eichnung ber neuen kirche lächelt mich fo an, 
baß ich mich für benfelbeit entfeheibe — fallf Sie nichtf 
unpaffeitbef barin finben. Xer fet)crlid)e Name, ben ich an 
bie ga^abc unb auf baf kirdj- Siegel fchreiben laffe, mirb 
bann Jepn mic id) ihn oben bejeidniet habe." 

Nad) bem ittjmifdjeit erfolgten Xobe bef Oberbauratef 
^ßerfiuf mürbe ber ©eh- Oberbaurat Stiiler mit ber Ober¬ 
leitung bef ©auef betraut. 3 11 bem ftürmifd) bemegten gahre 
1848 mar berfclbc fomeit Dollcnbct, baß am 24. September 
bie feierliche ©tnmeihuitg ber kirche unb ihre Übergabe au 
bie ©emeinbe bef neugebilbeten kirdsfprengelf erfolgen tonnte. 
Somohl in ber Aufhaltung bef gnncren, alf in ber Au- 
orbitung ber bem Namen ber kirche entfprechenben meihe- 
Dollen Umgebung, befunbet fich überall baf fromme ©cmüt 
unb baf finnige kunftüerftäitbnif bef föitiglidien ©auhernt, 
ber bif inf fleinfte alle» pcrfönlich anorbnetc. Seiber ntüffen 
mir in Niicffid)t auf ben befchränftcn Nauin üoit einer eiu- 
gehenbeit ©efchreibung fotoobl bef ©ottefhaufef felbft, mic 
feiner Umgebung abfehen unb uitf bantit begnügen, nur 
einige ©Übelheiten h crt) orzuhebcn. ® or allem ift ein altcf 
Ntofaifbilb hcrDorjuhcben, baf könig griebrich Sötl^clnt IV 
auf einer auf San SNitrauo bei ©cuebig jum Abbruch gc- 
tomntencit kirche ermorbcit hat, unb baf in ber ©Salbung 
ber halbfreifförmigen Altarnifdjc feine Stelle gefunben hat. 
Xaf ©ilb jeigt in ber SNitte bcn £>cilanb in fijjenber Stel¬ 
lung. Auf ber Seite recht» fipt SNaria unb baneben ber Apoftel 
^etruf, iiitff gohamtef ber Käufer unb ber kirdjenDater 
St. ©pprianuf, ber Schuhpatron bei* kirche auf San Nhirano. 
Xer Altartifd) auf meißem pentelifchen Ntarmor ift Don einem 
reich Dergolbeten ©albachin überbaut, ben Dier camtelicrtc 
Säulen Don grünem, meißgeftreiftem orientalischem gafpif 
feltenfter Art tragen, ein mertooKef ©efchent, baf kaifer Ni- 
tolauf üoit Nußlaub bcitt könig für bie kirche gemacht hat. 

$)en ergreifenbften unb fimtigften Schmuct bef 3nitereit 
ber kirche bilbet ber unmittelbar Dor ber ©rüftuitg, melche 
ben Altarraunt Doit bem Schiffe ber kirdie trennt, aufgeftelltc 
Auferftehungfengcl, Don bent italienifcheit ©Ublsaucr ^ietro 
$:enerani, einem Schüler ©anoDaf unb 3:h or malb}eitf, gear¬ 
beitet. SNit bem ©uche bef Sebcitf auf feinem Schoße unb 
ber ^ßofaune bef AMtgcridjtf in ber rechten £anb, hält er 
über ber ©ruft bef königf gemiffermaßeit ©Sache, giir bie 
le^tere hatte ber könig felbft in eigcnl)änbiger Aufzeichnung 
bie Stätte beftimmt. Sic füllte unmittelbar üor ben 511 m 
Altar hiaauffithrenbcit Stufen angebracht merben. Auch bie 
gnfehrift ber bie Nuheftätte bef königf bezeichnenben SNarmor- 
tafel ift bif auf ben Schluß Don ipm felbft augeorbttet 
morben unb lautet: 

^ p Si 

Hier rnbet in Gott, seinem Heilande, in Hoffnung einer 
seligen Auferstehung und eines gnädigen Gerichtes, allein 
begründet auf das Verdienst Jesu Christi, unsers aller¬ 
heiligsten Erlösers und einigen Lehens 

weiland seine Majestät 
König Friedrich Wilhelm IV, 

geboren am 15. Oktober 1795, 
gestorben am 2. Januar 1861, 

im 21 steil Jahre seiner glorreichen Regierung. 

Neben bem könig ift bann fpäter auch bie köuigin 
©lifabctl) hier beftattet morben, unb ihre Nuheftätte öccft eine 
gleiche Ntarmorplattc mie bie bef königf. 3>ie ©ruft könig 
griebrich ©ülhelmf IV unb feiner ©emal)lin ift erft nach 
bem $obe bef erfteren gebaut morben. ©if zu i^rer ©oll- 
enbung blieb ber Sarg in einer, urfprüngliih für bie $auf- 
hanblungen beftimmten Seitenfapelle ber kirche aufgebahrt. 
Nur einen ganz flüchtigen ©lief iönnen mir in bie uninittel- 


Digitized fr, 


_Go^ .gle 


Original ffo-m 

UNiVERSrnf OF ILLINOIS AT 
ÜRBANA-CHAMPAK5N 




593 





bar jur Slttbacßt ftimnicitbc Umgebung bcr Sriebcn$!ird)c 
werfen. Xent kanten bcr griebcnäfirche cittfpricht bor 
allem ber bcm weftlicßen ^aupteingaug borgebaute bott 
©äutenl)altcn untfchloffene SSorßof, in beffcn üflitte fid) 
eine Stachbilbung ber befaunten ©tatue bc$ griebefürften 
ergebt, mit welcher ber große bänifrfje SD^cifter Xhorwalbfen 
bie ftrauenfirdjc feiner SBaterftabt gcfcßmüdt f)at. ©egnenb 
breitet ©ßtiftuS bie Slrnte au£, inbem er mit bem ©ruße: 
„Triebe fei mit (Sud)" in bie 2Äitte bcr ©einen tritt. Xa3 
©tanbbilb im SSorfjofe ber ftriebeitSlirche ergebt fid) auf 
einem marmornen Unterbau, beffen hier ©eiten mit (SngelS- 
topfen gefd)inüdt finb, über 
betten bie tarnen ber $lüffe 
beä ^Sarabiefe^: *)3ifon, ©il)on, 

£>ibefel unb ^^ratl; angebracht 
finb, jur ^iitwcifung auf bie 
©tröme be3 Sebent, bie oott 
bem §eilanb auSgehett. Xer 
marmorne Staub eines Söaffcr- 
bedenk, auS bem biefer Unter¬ 
bau auffteigt, trägt bk bont 
^önig felbft auSerfchcnc bor- 
unb rüdwärtS gelefen glcicß- 
lautenbe gried^ifc^e 3n[d)rift: 

„NI TON . A • NOMHM- 
ATA . MHMON . A • 

NO TIN“ ju beutfeh etwa: Stei- ' 

nige hieß bon beinen f 

©iiitben unb nicht _ 

bloß beiti Slngeficßt. 

Xctt fcßöitften ^ ~ 

©eßmud be3S8orhofcS 

Butter (Sßrifti Beim ^s 4 

ßeießnam ißreS SoßneS fttieenb (abge- I \ \ 

bilbet im XX. 3aßrg. Str. 18). Xie * j? 


eigenartige, echt ebangclifche Sluffaffuttg biefer Stictfcßclfdjen 
„*jßietä," itn ilnterfcßiebe bon bcm gleichnamigen Söcrfe Hftidjcl 
SlttgeloS uttb anberer ihm folgcnben italienifchcr Söilbßauer 
befielt bcfanntlidj barin, baß ber heilige ßeießnam bon ber 
Sflutter getrennt felbftänbig jur Xarftellung gebracht ift, unb 
SDtaria trauernb neben ißm nieberfniet, wäßrenb jene früheren 

s $ieti\gruppen, um 
bie äftuttcr (Sottet 
gtt berßerrtichen unb 
•\ in ben SBorbergrunb 

ju ftellen, ben Seid)- 
nam beS ©oßneS iit 
ihrem ©cßoße rußen 
%■* taffen. XaS Stiet- 

fcßelfcße ftuuftwerf 
Würbe in einer an 

J SSorßofcS angebrach* 

kn fuppclförtnig 
| überwölbten ftdpelle 

ben gleich feßcit, tote 
'*J| baSfelbc ttcuerbiitgS 

im Sftaufoteumftaifer 
ftriebricßS feine ©teile 
gefunbett hat. ®te 
gegcnübcrliegenbe 
füblicße ©eite bcS 

einige 3aßrc fpäter 
gmit re« bc« ®taufo« in ber bon 9taucß 
Icum ® » u entworfenen unb bon 

feinem ©djiiler, bem 
ibilbßauer 2öoIf, 


Original from 


Digitized by 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 594 - 


ootlenbetcn ÜftofeSgruppe einen nieftt minber mertootlen 
©cftinud. 

Sie irbifefte spülte ftönig f^fiebrirf) 2BilftclmS IV mar 
auS ber ©eitenfapette ber ftriebenSfirdje, in mclcfter fic naeft 
bem Sobe beS ®önig3 3 unäcftft beigefeftt rnorben mar, noeft 
nieftt lange in bie insmifeften naeft ben lefttmittigen Ber- 
fügnngen beS Königs ftergeftelltc ©ruft 3 U i^rer lebten Rufte- 
ftätte überführt rnorben, als jene nun rnieber leer geworbene 
©eitenfapeHc abermals einem SRitgliebc beS föönigSftaufcS 3 ur 
Ruftcfamnter merbe folltc. Unmittelbar üor bem beginn beS 
^elbjugcS gegen Öfterreidj im 3 aftre 1866, mäftrenb ber 
^ronprinj bie feinem Befeftle unterftellte II. Rrntee an ber 
fcftlefifcft-boftmifcften ©renje fammelte, um mit iftr bie Böffe 
beS Riefengebirges 3 U überschreiten, ftarb im Reuen ^alai^ 
ber barnalS jüngfte ©oftn beS bronprinjlicfjen $aarc^, spring 
©igiSntunb, naeft hir^er Stranffteit im garten Filter üon 
anbertftalb 3 a Ü ren . Um bie irbifefte §ü 6 e beS früh öofl- 
enbeten ßieblingS mögtichft in ihrer Räfte 3 U haben, lieft bie 
tieftraiternbe Butter biefclbe nicht in bie ftönigSgruft beS 
SonteS 3 U Berlin überführen, fonbern in ber ermähnten 
©eitenfapette ber griebcnSfircftc beifeften, bie mehrere 
ftinburdj ben ©arg ftönig griebrieft SöilftelmS IV geborgen 
hatte. ®iefelbe mürbe bann fpäter 31 t einer ©rabfapettc 
umgeftaltet. RlS am 27. 9ftärj 1879 bem fronprin 3 licften 
$aarc aud) ber iftnen jum ©rfaft gefchenfte ftoffitungSüotte 
$rinj Söalbemar im Rlter Oon neun Sauren bureft einen 
jähen Sob cntrift'en mürbe, marb aueft beffen ßeiefte neben 
ber beS BruberS ftier beigefeftt, unb menn bie tiefgebeugten 
©Itern im Reuen $alaie( meilten, üerging faum ein Sag, an 
meinem fic nieftt bie fHuheftätte ber geliebten ftinber auf- 
fueftteu unb mit frifeften ^rän^en fcftmüdten. Um fo näfter 
lag für ftaifer griebrid), als bie feftmere ftranffteit, bie un¬ 
mittelbar üor feinem Regierungsantritt über ihn getomnten 
mar, feine ©eele mit SobcSaftnuitgen erfüllte, ber ©ebanfe, 
and; für fieft felbft in ber Räfte ber iftm Oorangegangeiten 
©öftne feine bereinige Rufteftätte ju beftimmen. $ür eines 
ftaiferS ©ruft mar aber bie ©rabfapette, in melcfter bie ©öftne 
ruhten, üicl ju Kein, unb fo faftte bie Slaiferin griebrieft 
unmittelbar naeft bem H e i m 9 an 9 beS ftoften ©emaftlS ben 
©ntfeftluft, in unmittelbarem Rnfcftluft an bie ^ricbenSfircfte 
ein befoitbereS, beS föaiferS mürbigcS SRaufoleum 511 erbauen, 
in mcldjem neben bem ©emaftl unb ben früft oollenbeten 
©öftiten aueft iftr felbft bereinft bie Rufteftätte bereitet merben 
tonnte. B3äftrcnb feines RufentftaltcS in ben Siroler bergen, 
in benen ber ^ronpriit^ im leftten §erbft öor feinem Heim¬ 
gang ücrgcbenS ©tärfung unb Heilung gefueftt hatte, mar 
berfelbc auf bie in ber Reifte oon Soblacft belegenc, ber ©rab- 
firefte 31 t Jlerufalem nacftgebilbcte ftirdjc 3 U S ul Ucfteu auf- 
merffam gemorben unb ftatte gelegentlicft geäuftert, baft iftm 
ein in äftnlicftem ©til erbautes 9Raufoleum ermünfeftt fein 
mürbe, liefen ©ebanfen erfaffenb unb feftftaltenb, legte 
ftaiferin ffriebrieft bie ©runbriftformen jenes ^oniefter ©otteS- 
ftaufeS ber oon iftr eigenftänbig enttoorfenen ©fi^e für baS 
in RuSficftt genommene Rfaufolcunt 31 t ©runbe, unb bem iftr 
naftefteftenben 21rcftitcften ©efteimrat Rafcftborff 311 ©crliit 
mürbe ber feftmere, aber eftren- 
ooüe Ruftrag, baS SRaufoleum 
in ber SBcife mit ber ftriebcitS- 
tirefte in unmittelbare Serbin- 
buitg 31 t bringen, baft trop ber 
^erfeftiebenfteit beS 53auftileS ber 
©inflaug feine ©törung erlitte. 

Rad) bem übereinftimntenben Ur¬ 
teil aller ©acftoerftäitbigen ift biefe 
Rufgabc aufs glitdlicftfte gelbft 
morbeit. ^aS SRaufolcum gliebert 
fieft in ftarmonifefter Rkifc au 
bie nbrblichc ©äuleuftaUe beS naeft 


bem Riarlpgarten 3 U geöffneten üKorftofcS ber gricbcnSfircfte 
an. Rton betritt basfelbe bureft bie Rifcfte, in mclcftcr biSfter 
bie fefton ermäftnte „SjSicta" oon Rietfcftel geftanben ftatte, bie 
nun ftintcr bem Rltar ber ©rabcSfircftc iftren $la|j gefunben 
ftat. Xic ©runbriftform beS SaueS ift bie eines & reifes, 
melcftem an ber Oftfeite bie reefttminflige Rltarnifcfte angebaut 
ift. Rcun ©äulen oon tiefbunflcm ßabraborgeftein mit reij- 
oollen meiften Kapitalen tragen eine auS naffauifeftem Rtarmor 
ftergcfteUtc iUalluftrabe, auf melcfter ein 3 tocitcr ©äulcngang 
oon ebenfooielen, etmaS Heineren ©äulen 3 U bem ©efimS beS 
&uppcIgemölbeS emporftrebt. ®aS gnnere ber ftuppei ift auf 
golbigem ©runbe mit 3 cftn ©ngelgeftalten gefeftmüdt, mclcfte 
Halmen unb ßorbecr 3 mcige in ben Hänben tragen. Ruf bem 
bie Kuppel nadft unten abfcftlicftenbcn Ranbe 3 ieftt fieft ein 
blaues ©prueftbanb ftin mit ber 3 nfd)rift: „©elig finb bie 
Xoten, bie in bem Herrn fterben, fie ruftcit oon iftrer Rrbeit 
auS unb iftre SBerfc folgen iftnen naeft." Racft oben geftt 
bie Kuppel in eine Saterne üon maffioem Tupfer über, beren 
blaute Politur eine glänsenbe ßiefttmirfung cr 3 iclt. 2 )er 
©runbton beS gitnercn ift mcifter ©anbftein, ber in ber un- 
gemein fauberett Bearbeitung faft ben ©inbrud üon ÜJiarmor 
maeftt. 

3n ber SRitte beS freisförmigen, üon ben crmäftnten 
©äulen umfcftloffenen, marmornen guftbobenS, genau unter 
ber ftuppel, befiubeit fieft ^mei grofte, reefttedige, gefdjliffeite 
Blntten auS fdjlcfifcftem ©ranit, melcfte als i)cdplatten für 
bie ©ruft bienen. 3 )er Raum ber Icftteren ift für 3 toei grofte 
©ärge bereeftnet. Unter ber bem ©ingange 3 uuäcftft liegenbcit 
•Blatte ruftt ^aifer fvriebrieft, neben iftm 3 unäd)ft itod) feine 
bcibeit ©öftue ©igiSinititb unb RSalbemar. 5)ic ©ärge ber 
leftteren merben in funftoollen ©arfopftagen, bie uod) nieftt 
fertig finb, rcefttS unb linfS in ber Rltarnifcfte finben. 
Sie ftaifergruft felbft ift mit Riarmor üöüig auSgcmanbet 
unb nur nad) Rufftebuitg ber Sedplatten 3 ugäitglid). Sie 
leftteren merben aber mit ©arfopftagen, äftnlicft benen beS 
SRaujoleumS 31 t ©ftarlottcnburg, gefeftmiidt merben. 9Rit ber 
RuSfüftrung beS ©arfopftageS ^aifer $riebricftS ift ^ßrofeffor 
Reinftolb BegaS in Berlin beauftragt. 

3ur Rltantifcftc, beren $reu 3 gemölbc ebenfalls mit SRofaif 
auf ©olbgruub gcfdnnüdt ift, füftren brei ©tufen ftinauf. 
Seit HiotP^ 9 ^wob bcrfelbcn bilbet bie früfter in ber Borftalle 
ber S^icbenSfireftc bcfinblidie „Bieta" 001 t Rietfcftel. Bor 
iftr fteftt ber gan 3 fcftlicfttc, fteinerne Rltar. Sie in ben 
bcibeit ©citcnfcnftent ber Rltarnifdie angebraeftten RamenS- 
3 Üge S unb W bc 3 eieftnen bie Rufteftättc ber beiben früft 
oollenbeten ©öftne Staifcr ^riebricftS, mäftrcitb Die Söaitb ber 
Rotunbe in iftrent unteren Raume bureft 3 mei gemalte ©laS- 
fenfter untcrbrocfteit ift, beren eins baS Rtonogramnt ^aifer 
$ricbrid)S 3 eigt mit bem Söaftlfprud): „$urd)tloS unb 
beftarrlieft," baS anbere baS feiner ftofteit ©cntaftlin mit 
RJappenfprud): ,.Dieu et mon droit.“ 

Ser ©efamteinbrud beS Baumerts, ber fefton jeftt bei 
aller ©infaeftfteit ein überaus moftltftuenber unb ©ftrfurcftt 
gebicteitber ift, mirb itoeft mefentlieft erftöftt merben, menn erft 
mit ber Rufftellung ber nod) feftlcnben ©arfopftagc bie innere 
©inriefttung iftren Rbfcftluft gefuit- 
ben ftabeit mirb. Bon auften ge- 
feftett, namentlid) oon bem oft- 
lidben ©ingaitg naeft ©anSfouci 
fter, ift bie RJirfung beS au bie 
^ricbcnSfircfte fieft anleftneitbeu 
SRaufoleuntS bei beut ftarmonifefteit 
©röftenücrftältniS, in meld)em 
beibe Baumerfe 31 t eiitanbcr fteften, 
unb bureft bie malbeSgrünc Um- 
raftmung, oon meldet* bie ©ra- 
bestireftc umgeben ift, ein gcrabe 3 u 
übermältigenber. 



lir gfri(brn$fir(i)r ju <£ot$bam, üom 9)Jarlt)flarten an§ (jcfcljen. 


Original frnm 


Digitized by 


Co gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
- URBANA -CHAMPAtGN - 




595 


2hn ^amilientifdj. 




Üu mtfereit JBUfttnt. 

$>ie ©uäbige bont ©eplofj! Bretel ^uerft faum glauben/ 
als ber WlopS freubeftraplenb über beit .pof gelaufen fam. Unb 
nun fipt bic junge ©eplofjpcrrin mirfliep neben ipr am fjenper 
unb freut fiep mit ipr über bic Heine Wofc, bie and) ein gar 
$u liebes, fiifjeS Jing ift. Jer SllopS pat mopl ©runb 51 t bent 
Vaterftofy, ber aus feinem friftpen WtanneSgcfiept fpridjt, unb 
bafj bie aierliepe tomteffc Sepmefter, ber Vadfifcp, für bie 
kleine im ©tedfiffen fepmärmt, ift gan$ in berOrbnung. ©eit? 
Qa, eS ift ja ein „lieber Vefucp," ben unS fterb. ^ad)cr borfüprt. 

2 )er „©animier" bon ©. ^penfeler ift ein bortrefflieper ©pa* 
rafterfopf. Jer Süte berftept fein fjad), baS fiept man fofort. 0b 
bie flcine Jponbafe mopl eept fein mirb? WuS einem etrurifepen 
©rabc jotl fie ftatnmen, feprieb ber römifepe .'pänblcr, aber mau 
fenut baS ja! Jie grälfrfjer berberben einem bic gau^c greube am 
©ammein, unb iep fiirepte — icp fürdjte... 

föirdjr. 

Jie beutfepe ebangelifdje Kolonie in s ^ariS ift 
fepon feit 3apren eifrig bemiipt, fiep eine eigene Xtircpe ju er« 
bauen, bori) fämpft fie mit ben größten ©rfpoierigfeiteu, unb bor 
allem feplen ipr bie ©elbmittel ^ur ©riinbung eines ©otteSpaufeS. 
Vor turpem pat ber WuSfdjujj ber ^arifer Xt'olouie einen Aufruf 
erlaffen, bem mir foIgenbeS entnepmen: „Vei bett popett Käufer* 
unb Vobenpreifcu bebürfen mir jur ©rrieptung eines einfaepcu 
©otteSpaufeS einer ©umnte bon ctma 300000 ffrattfen. Leiber 
befipt unfere ©enteinbe als JiaSporagenteinbe feinerlei Vermögen. 
Jie ©emeiuben, fclbft bie beS ©entrnmS, ^äplen aud) nur toenige 
moplpabeube, mopl aber biele unbemittelte ©lieber in iprer 
©iitte. Um fo ntepr ift fie beSpalb auf bie Opfcrfreubigfeit 
biefer menigen beffer ©efteilten, mie auf bie tpatfräftige VeU 
pilfe ber .^eintat aitgcmiefen." Beiträge nimmt ©eneralbireftor 
Vfacpler in Berlin, ^Sarifer fßlap 6 uttb 
SRargrafcuftrafje 51 a I entgegen. 

©epr intereffantc Wefte beS a 11 c n j a p a * 
nifepen ©priftentumS finb ncucrbingS 
bont Pfarrer ©pinner auf ben jmifepen ©pitta 
unb 3 apan gelegenen ©oto« 3 nfelu aufgefunben 
toorben. Jie ©ingeborenen, maprfcpeiitlicp naep 
ber Untcrbrücfuug beS ©priftcntumS (1638) 
auf bie ftnfcln gefiücptetc Japaner, tragen noep 
peute ein Streue auf ber Vrnft, palten ben ©onn* 
tag ftreng peilig unb peiraten nur unter fiep. 


Da*3 goIDcne Saufbedcti be3 pteuftifdjen $3nig6fjaufcä. 


3lus|!eUimij$mefem 

©inef^äcperau^ftctlung mirb in biefeit 
Klagen in ftarlSrupc eröffnet. Weben japl- 
reidjen älteren ftäepcrn bon piftoriftpem unb 
fünftlerifcpcin 2 Bcrt, bie junt Jeil aus öffent¬ 
lichen Sammlungen, $unt 5£eil aus fiirftlicpem 
Vribatbefip für bie gmede ^ cr WuSfteüung 
pergegeben morben finb, poben unfere erften 
2 Raler bicfelbe mit rci 5 enbcn ©rseuguiffen 
iprer Sfunft bejepieft. 


3wri förnifbcrftcu. 

$mei burep ipre gefepieptliepe Vcbeutung, 
mie burep fünftlerifepc ©epönpcit gleid) aus« 
gc$eiepitetc Wteiftcrmcrfe beutfdjer ©olbfepntiebe* 
funft füprcn mir peute in treffliepeu Wbbil* 
bungen unferen Sefcru bor: Jie Jaufbedcn 
beS öfterreidjifepen Xlaifer« unb beS preupifdjeit 
StönigSpaufeS. JaS erftere — in getriebenem 
©olb mit ©epmelaberjierungen auSgefüprt — 
ftammt aus bem XVI. 3aprpunbert unb 
ift ein ©efepenf ber üanbfepaft ftärnten 
an Wtaria bon Vapertt ju iprer Vermäp* 
lung mit bem ©rjper^og Starl II. 2>aS 
jmeite — eine mäeptige golbenc ©epale mit 
einer figurenreieben 2 )arfteHung ber $in- 
bertaufe — mürbe 1830 naep einem ©nt« 
murf beS WltmeifterS ©djinfcl angefertigt 
unb fam ^uerft bei ber Xaufe beS ^rin^eit 
Jfriebriep SBilpelm, unfcreS fpätcren ftaiferS 
griebriep, jur '^ermenbung. 

IpfrjUfljc ß\ tte. 

®er ©ärtner Scrnp. Senfd)itcr, gcb. 
4-/2. 1869 in ©udau, Är. ©logau, ging 
^fiugften 1887 in bie ftrembc auf S5?anber- 
jepaft. ©eitbetn feplt jebe Wadjriept über 
ipn. ^ic troftlofe Wtutter fagt im borauS 
für iebe WuSfunft, 51 t bereit Vermittelung 
baS 5)apeitn gern bereit ift, beften ^anf. 

Sport, 

5)er Äaifer pat fiep laut Kabinetts« 
orbre 511 m ftomntoborc beS aus bem biS- 
perigen SRarine«Wegatta * Verein perbor* 
gegangenen Staifcrliepeti s J)aeptflubS 
erflärt. 

ijcimotgrlinukcH. 

©S Hingt mie ferner ©adjtelfeplag 
3nt Wbenbtau burepS Äorn; 

XiciS tönt in ben entfeplafncti Jag 
Jer ©epnfuept ©ilberporn. 

Jer Wbcnbatcm fäepclt lau 
Jurep Vufcp unb Vlütcn biept; 

.'pell fpiegelt fiep im ©räfertau 
JaS blanfe ©ternenliept. 

Unb SBaeptelfeplag unb ©ternenfepein, 
Unb Jan unb Juft unb Vaunt — 

©S gittert in mein ^er^ pinein 
Jcr .»peimat ©ommertrautn. 

Wtaurice bon ©tcrit. 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 












Hhnt|h 

Mm 19. Mtai mürbe Königsberg baS 
$enfmal beS & cr 5og3 11>rccf)t bott 
©ranbenburg, „lebten JpocfjmeiftcrS uub 
crften JpcrzogS Don ©rcufjen" (Don ©rofeffor 
ftr. Mcufd)), in ©egenmart beS KaifcrS ent¬ 
hüllt. 2)aS $enfmal [teilt ben Herzog in ber 
reichen §oftrad)t feiner ^eit bar, bic linfe 
£anb am Schmert, in ber rcdjten bie Kirchen- 
orbnung Don 1525 unb bic StiftungSurfunbc 
ber Uniberfität Don 1544, fo gleichfant auf 
bic mid)tigftcn Zrruugcnfd)aftcn feines ßcbenS, 
bie fird)lid)c unb mcltlid)e [Reformation, f)iu- 
meifenb. 

Kürzlid) ift ber Kuppclraum ber ber¬ 
liner Muhme Sh alle freigegeben toorben. 
$er l)crrlirf)e bau mit feinem nun Dollenbeten 
malcrifd)en unb plafiifd)en Sd)ntud mad)t einen 
übermältigenben Zinbrud. 

STrdjmk. 

farbige ^5^otograpt)iecn unmittelbar 
herzu ftcllen, galt bisher als ein unlösbares 
Problem. Macf) ben neueften ©erfuchen beS 
©rofeffor Sippntann-©ari3 feheint ber 2Eeg 511 
biefem ßiele eröffnet. $>cm Genannten ift eS 
locnigftcuS bereits gelungen, baS Sonnen- 
fpeftrum farbig zu photographieren. 

feuchte 2 Baitbfläd)cn, auf bcuen 
baitcrnb fein ©up l)af* e t bchanbelt man am 
beften in folgenbcr SEcife: ber alte ©up ift 
ZU entfernen, bie btauerfugen ettoa 2 Zen¬ 
timeter tief auSzufrapcn, bie Söanbflcidje burd) 
KofSöfcn möglichft zu trodnen; bann ftrcidjt 


3 n unfer er Spielecfc. 

1. Mätfel. 

9iaftloS erftreb' id) ber $örer ©unft. 
Maufcheubcr ©cifall belohnt meine Kunft. 
$ätte ich nicht ein b zu toenig, 

SEärc ich, rucfrodrtS gclcfen, ein König. 

2. trcifilbige Sdjarabc. 

$u alten ßdten machten ZinS unb 3 loci 
Mad) unfrem ßanbe ^ciufig ihre $rei, 

11 nb gleich bem Sturme, ber Oerioüftcnb brauft, 
$at bicfeS ©aar erbarmungslos gehäuft. 

§n fpäteren ftahrhunberten barauf 
.ftat unfer ©olf in [tollem Siegeslauf 
3u immer ^öh’rer KampfeSmut entfarf)t, 
bon $<nt 3 u 3eit baS galt je SEort gemadjt. 

Vorbei ift längft bie $dt Doll 3ont unb ©lut; 
$er lange Kampf, ber uns cnt^loeite, ruht, 
Unb frieblich reid)tcn mir bie ftarfe £>anb 
3« treuem ©unb Don bauernbem ©eftanb. 
S)eS freu'n mir uitS; brum holt bie erften 
Btoei, 

$)ie lieben ftreubenfpenber, euch herbei 
Unb auf ben ©unb, beS höchften ©reifes mert, 
2 Rad)t eine dritte, bic ben $>eutfd)cn ehrt! 

Z. ß. 

3. Mätfel. 

ßutperS Kraft hat ohne mich gegen mich gc* 
ftritten, 

Chnc Kopf fcnnacichnc id) ben, ber Diel ge¬ 
litten, 

$cnt ©cfal)r unb Mcib unb Mot tief inS .§crz 
gefdjnittcn. 

Köpft ihr micbcr mich, fo füllt ihr ein SRaf)* 
nen höreu, 

©iitig, ftrenge, menn cS foll hemmen ober 
ftören. 

SBenn id) enblid) mieberunt mufj ben Kopf 
Derlicren, 

3minge Könige id) felbft. ohne grofe ©af- 
tieren. M. fr 


- 59 G - 

man bie 3Eanb mit einer hei feeu SRifcfeung 
aus i $eil mafferfreien Stcinfohlentecr, 2 %. 
Steinfohlcnpcd), 1 %. Goudron minerales 
au unb bemirft fie, folange fie nod) feeife, 
mit ganz grobem KieSfanb. darauf erft 
rnirb fpäter ber ©up angebracht. Zine ber- 
artig behanbclte SEanb ift abfolut troefen 
unb.bidjt. 

Über bie MuSnupung ber Kräfte 
beSMiagarafalleS berichteten mir toieber- 
holt. $ie amerifanifche ©efetlfdjaft, melche 
bem ftall 125000 ©ferbefräfte „ab ( ^apfen w 
mill, erlieft feiner 3eit ein MuSfcpreiben z«r 
Zrlauguitg bezüglidjer Zntmiirfe. ZS gingen 
bereu 28 ein, Don beiten 27 bie Kräffeüber- 
traguug burd) Zleftrijität unb nur einer 
burd) $>rudluft bemirfen molleit. Uitfcre ßefer 
erinnern fiel} beS 2lrtifelS über 2)rudluft, 
meldjeu baS Daheim Dor nicht langer 3 e *t 
brachte, uub eS mirb fie intereffieren, baf) ber 
lepte Zutrourf fiegreid) gcmefeit ift. Zr flammt 
Don jmei ^entfehen: ©iftor ©opp unb ©ro* 
feffor fRieblcr h^- 

kleine 3rituit$. 

3n ben Kranfenhäufern ©oSnienS 
liubber^crjegomina mürben jüngft burd) 
bie öftcrrcid)ifd)e ^Regierung meiblidjc Birgte 
angeftent. ZS hot fid) nämlich ergeben, bafj 
bic Heranziehung meiblicfjcr 9’lrztc ein utiab- 
menbbarcS ©ebiirfniS ift, ba ber meibliche 2eil 
ber mohammcbanifd)en ©cDölferuug Jich unter 
feiner ©ebingung Don männlichen 'Ärzten bc- 
hanbcln laffen miß. 


4. Ülnagramnt'Klechlatt. 

1 . 

Zin ®eutfd)er ifl’S, ber eS oerftaub, 

3 « einem meitcntlegnen £anb 
Sich Zl)re zu erringen. 

©erfchoben ruht'S int Zrbcngruub, 

Unb öffnet fidh fein ßiiefcnntunb, 

So fann er bid) Derfd)lingcu. 

2 . 

ZS eilt burcpS Sanb in rafchent Schuf?, 
©iS mit bent gelben $iberfluf) 

2 )ie SBogen fich ocreineit. 

©erfd)iebft bu eS unb fitgft fobaitn 
9tod) einen üaut als fVufi baran, 

2 Birb ein ©rophet crfd)cincu. 

3. 

Zin Künftler ift cS; alles faft, 

28aS bu int Scben nötig hoft, 

©ringt’S mit ©efdjid z« ftanbe. 

SBenn man bie Reichen red)t Derfept, 

So ift’S als dichter hoch Qcfd)äpt 
3 nt ganzen beutfehen iiatibe. 

SEerben bie ÜlnfangSbucpftaben ber bei ber 
2 luflöfung gefunbenen SBörtcr rid)tig georbuct, 
fo nennen fie einen guten ©cfannten. 

Z. ß. 

(Xie Witflöfungen erfolöfn in ber näcftften Stummer.) 


töfrijtsrat. 

IRur Anfragen Don allgemeinerem ^ntereffc 
fönneit an biefer Stelle bcantmortet merbeit. 
Unfer juriftifd)er ^Mitarbeiter bittet, in ber 
f^rage baS bez. 9ieid)Sgcbiet (Staat, ©rooinz) 
genau anzugeben, ba bie ©eantroortung für 
bie oerfchiebencn fReichSgebiete biSmeilen Der- 
fepiebenartig auSfaflen mufe. 

f^rage: $)arf ber ©efiper eines ©arten- 
grunbftiideS in unmittelbarer Möpe beS ©renz- 
ZauneS SEalbbäunte pflanzen ohne 9?iidfid)t 
auf ben Schaben, toeldjer bem benad)barten 
©arten burd) ben Schatten biefer ©äurne 
eutfteht? Sluch menn bent pflanzenben Zigen- 
tümer felbft bie ©äntne zunäd)ft feinen Mupen 
bringen? Z. fj. in 21 . 

Äntmort: SaS ?lllg. ßanbred)t ( 2 eil T, 
$itel 8 , §§. 26—28) »erbietet lebiglid) einen 
folcpen ©cbranch beS ZigentumS, „meld)er 
Derntöge feiner Matur nur bie Kränfuttg eines 
anbercu zur 9lbfid)t haben fann." 3 ut übrigen 
ift ber Zigentiimer nicht bcfdjräitft, fann alfo 
and) ©äurne jeber 9lrt bis bid)t an bie ©renze 
beS MadjbargrunbftiideS pflanzen. $er Machbar 
feiiterfeits barf bie unter feinem ©runb unb 
©oben fortlaufenben SEurzcln uub bie über 
feine ©reitzc l)crüherl)ängenben 3 n)e ifl e weg- 
haueit, muß aber baS meggefd)lagcne £>olz 
bent Zigentiimer ber ©äurne auSlieferu (ÄUg. 
ßaubr. I, 9, §§. 287 f 288). Mach Mnficht 
heroorrogeuber MecptSlehrer .(Wernburg, 
fyörfter-ZcciuS) fann ber Machbar auch 
Don bent Zigentümer SEegnähme ber über- 
hättgeitben 3 n,e * 9 e oerlangen. 


Äuflöfnngcn ber Kätfel unb Aufgaben in 
Mr. 30. 


5) 0 m i n 0 a u f g a b e. 



1. Mätfcl. Slnfchlag. 


2. Mätfcl. Mnftoh. 

3.3>rcifilbigcSd)arabe. ©rftnfd)nabel. 
4. Mätfcl. Spannung. 


©ilberrätfel. 



Snbalt: ??rau SJi’atc. SKomatt »on Si. ^ort). — 25abeim tu 3BcftafriTa. S?on einer beutfcbcit ^aii^frau bajelbft. — ©epreftt unb geworben. 

CSr^öljluiig Pon SJljUipp finieft. Jort). — 3)ie ftriebenöfircbe bei 6an#fouä 1111 b ba§ SRaufoleum ßaiferl ® 0lt ©etn^arb Stogge. ®tit »ier ^nuftruUoncn. 

— 2lm damilicntifcf). .Ru mifcrii ©ilbern: üteber ©efuef) uon ^ferbinaiib ©a<ber, unb Ter Sammler ton ©. öenfeler. — ftirdie. — 2lusfteUungdme|cii. — flibn Tanf^ 
betten. SJtit $»ei ^Uuftrationcii. - ^crjlitijc Sitte. - Sport. - ^cimntgcbaufen. (Mebidjt uoit OTanrice bon Stern. — Stunft. — 5Jedjnir. — Kleine 3cUung. — 
i>ie(I)l3rat. — Qu unferec Spieletfe. 


Unberethtigter Siatbbrud au« bem Qnpalt biefer 38tf(brift unterfagt. Überfebung«ted)t oorbebolteu. Qiir bie fltücffcubung unberlangt eingcfanbter SWanuffripte fiept 
bie {Rebaftion nur ein, wenn bie crforbcrlicpen beutfipcn greimarfenbeigelegt fiub. Qür bie 9icbaftion Derautwortlup: $6. £. 3*antenius in IferHii. Sricfe nur: 
2ln bie Tobrint’Webattion in ©erlitt W., Steglipcrftr. 53, opne §in*ufügung eine« Warnen«. ©erlag ber Tabeitn-Cfipebition (?erbagen & ^tfafing) in 

TrucT öoit ^-iftfler k tSitlig tu /dpiig. 


Digitized by CjQuQie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






(Ein iifulfdjrs |nmilirnblatt mit |Ui)|trntionrn. 


©vfdjcint wöchentlich unb ift burdj alle 33ud)f)anblungcn unb Sßoftamtcr oicrtcljährlidj für 2 STOarf $u belieben. 
$amt im ©ege bc$ $ud)l)anbclö aud) in £ cften bezogen werben. 


XXVIL Jahrgang. ^ns^rfirbrn m 20. Juni 1891. Prr ^nlirgong läuft Dom Witobrr 1890 bis baljin 1891. 1891. Ko. 88. 


Svan Seate. 

Vornan Oon £. §aibbeim. 

(gortfffcunfl.) 


(fllbbritrf trrbotrn.) 


*3d) merfte," erjagte ©ebharbt weiter, „fie befürchteten, 
ba$ ftinb werbe fterben, aber bie frembe ftrau, bie bei ber ©irtin 
mar, wollte trofcbem burdjauS mit meinem £errn reben. 211$ 
biefer mich erbliche, fam er heraus, bie frembe ftrau aber fchoh 
auf ihn $u, fafjte feine §änbe unb rebete auf ihn ein, fchier mie 
um ©nabe. ©r machte fid) loS unb fagte $u mir: ,Xic Signora 
miß mich burchauS $u einer fchr armen beutfd)en Xame holen, 
bie auch im Sterben liegt unb ihre SOUete nicht befahlen fann. 
©ehe mit ihr, fieh nach, toie eS mit ber Sterbenben fteljt, unb 
bringe ihr bie$ ©elb.‘ ©r Wollte e$ ber 3talimerin nicht an- 
oertraucn. Xie aber hohe 2lugen mie ein £ud)S unb merfte, ich 
tonte mit; ba rnarf fie fich beinahe bent §erm $u Süfeen unb 
rebete, eS märe eine ©feettenja, unb er foHe mit ber Ster¬ 
benben hoch barmherzig fein, ober fo ma$, genug, ber §err 
mürbe ärgerlich unb fagte $u mir, ich falle feinen £mt holen. 

So muftte ich in$ $auS, unb ba ftanb bie Xlfar nach 
bem Sinbcrflimmer meit offen, ©in 3ammerbilb mit großen 
fchmarjen 2lugcn ftiertc ber kleine oor fich bi«- ,Xa$ lebt 
nicht lange mehr, 4 bachte ich; bann ging ich hi ntcr meinem 
£errn her. mit bem 27tontel, obgleich er mir ben §ut au$ 
ber $anb nahm unb nichts fagte. — 3d) munberte mich 
nicht mehr, bah ih m baS ©efidjt gan$ oeränbert mar oon 
all ber Aufregung, nur barüber munberte ich mich, bah er 
mit ber fchmafcenben grau ging. 2lber er fonnte, fo h fl rt 
er mar, ben ©cibern nie: 9ßein! fagen. 

©S mar ein gan$ armfeligeS §au$, mo mir hinfamen, 
nicht meit t>on bem anberen. Xer £>err blieb ba eine 
©eile; ich ftanb unterbeffen auf ber Strahe, unb alle bie 
©eiber unb Sftänner, bie ba mohnten, fteHten fich um mich 
her unb fpradjen mit mir. 3<h ücrftanb baS ©enigftc. 

211$ ber gnäbige £>err herauSfam, meinte er fo gatij ocr- 
loreit, ich föitne gehen, ©r fah mich faum an. ©anj fpät 

XXVII. 3a^tgang. 38. k. 


in ber 91acht mar er auf einmal im ftotcl; ber $au$fned)t 
muhte mich werfen, unb ber gnäbige £crr fagte mir, ich 
müffe fofort nach Jwufe reifen, nach Berlin, ©r bliebe 
noch hier. 

3ch mar gan$ bcftiirjt, benn maS wollte er ohne mich 
anfangen? ©r fagte aber nur: ,Xu muht reifen, cS muh 
aUcS fertig fein, menn ich fommc, 4 unb gab mir SRcifegelb. 
3ch füllte fchon in ^mci Stunben fort mit ber '»(Soft. ©r 
felbft legte fich nicht inS ©ett, fonbern ging micbcr meg. 
©S mar fchrecflich, mie er fid) um baS ftinb aufregte. 3d> 
muhte mof)l, eS mar unfer ©rbe, unb ber <J$apa lag im 
ßajarct. Xa$ mar ja aud) alles fo traurig. 

So reifte ich beim ab, unb es bauerte nicht lange, ba 
fam ber gnäbige §err nach ©erlin, unb unfer Keiner $rin$ 
mar fo runb unb gefunb, bah eS eine Jreubc mar. 3# hott’ 
eS mein fiebtag nicht gebacht! ©ine ©ärterin hotte ber 
gnäbige £>err mitgebracht, eine 3toliencrin, bie fein ©ort 
beutfef) fonnte, fie friegte baS £cimmcl) unb moHtc fort, ber 
$err mollte fie aber noch behalten. 9?a, — ich gob mich 
brau, bah pe oud) etwas Xeutfd) lernen füllte, fie aber mar 
froh, bah ich ein paar ©orte üoit ihrer Sprache fonnte. 
Xa erzählte fie mir benn einmal, als fie mieber gan^ milb 
mar, meil pe nicht meg füllte, ber Keine ©ertpolb fei gar 
nicht baS rechte $inb oon ber toten Xame. Xeren Söfjn- 
cfjen fei geftorben, baS hohe ihr bie ftrau erzählt, bie fie für 
ben gnäbigen §crrn gemietet. 

Xa fiel eS mir auf einmal ein, bah ber Keine fterbeube 
9?effe, ben ich gejehen, mit fo groben bititflcn 2lugen oor fich 
hinftiertc, — baS ©ilb fonnf id) nachher lange nicht oer- 
geffen. Unb nun pcl mir alles mieber ein, benn unfer Keiner 
©rbe hotte ja blaue 2tugen!" 

Xer SJtonn hielt im ©rjählcn innc. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















































„Unb baS ift adeS?" fragte ber 5lffcffor.' 

„3a, mie fo?" mar GebparbtS unruhige Gegenfrage. 

„darauf piu foden mir 3buen gtaubcn, Wann?" 

Gebparbt trat Oon einem ©ein auf baS anbere. 

ift aber fo! 3<h tonnt* eS mir auch niept reimen, 
uitb ba baepf id), ich mode meinen gnäbigen £errit mal 
etmaS auf bie ©robe ftedeit. So ergä^fte ich i^nt beim 
tarifieren am anbereu borgen, bie Jerefiita Jjätte baS unb 
baS gefagt, unb id) föitnte fic jept gang gut oerfteben. 2öie 
ich aber im Spiegel meinen $crrn barauf aitfebc, maS er 
mopt für eine Wiene bagu ntadjt, ift er gang blaß, gudt mie 
oerftört oor ficb piu unb foQt lein SSort. Janad), mic. id) 
fertig mar, febidt er mid; mit adertei Aufträgen meg, unb 
als id) mieber tomme, taufen fie mir in ber ftitebe ade ent¬ 
gegen unb erbten mir, bie 3toUeneriit fei fort. Jcr .gerr 
pabe fic rufen taffen, unb als fie bann aus feiner Stube 
getommett, potte fie 9 an 3 frof^ auSgcfepett, unb er I;atte ibr 
einen üodett 3«b re - io ^ n be^abtt. Unb meg mar fie, er fctbft 
batte fie nach ber Gifettbapu gebracht. Ja badete id) mir 
mein Jeit!" 

„Unb bann? 3 n 9 tc 3b r .ßerr Sic fort?" fragte ber 
Affeffor. 

„Wich? SBarunt? Grft oiet fpätcr erzürnten mir unS." 

„Um biefe Gefd)id)te?" 

„0, bemabre! — Jaooit mar gar feine 9tcbe ntebr. 
3d) hätte bamatS nur fo fing fein fodeit, mic jept." 

„9hut? Unb meint Sie bamatS fdjoit fo ftug mareit?" 

„0, bann hätte ber gnäbige £>err mir Getb genug 
gegeben; id) märe bann getoiß ein anberer &crt, niept fo 
ein armer £mttb mic beute." 

„§aben Sic beim für 3^' c Angaben ©ctoeife?" 

„ s Jtein, meint id) bie hätte —!" 

„Unb maS modelt Sie beim? Soden mir 3t) rcu Uit- 
finit auf 3b r — b m • uuf 3P r et)rticb Gefidjt I)iit gtaubeu?" 

„5lbcr Sie merben mir boeb für meine Mufricptigfeit 
eine fteilte ©cnfioit geben?" 

„teilten Pfennig befontmen Sie!" 

Jer 5t ff eff or ging an beit altmobifdjeit SMingelgug unb 
gog baratt. Jer attc Jbunid)tgut fing an, gu jammern, unb 
gu feufgen. 

Scbtaftruufen polterte §iitrid) herein. 

„Um beS £>immctsmiflen, meine gnäbigen .'pcrreit!" 
bettelte Gebf)arbt. 

©ertbotb gab il)nt ein ^maitgigmarfftiid. 

„5lde Woitat, gttäbiger £>crr? 5tcp, nicht matjr, ade 
Wonat?" 

„SBcitn Sie fid) gut oert)attcn, tommen Sic itad) Wo- 
natSfrift mieber. ©iedeid)t gibt ber §err 3b u en ein ©Imofen, 
meit Sie feinem 0nfel ciitft gebient hoben," fagte ber ©ffeffor. 

Gebparbt unb .'piitricb entfernten fid). 

„9hm, 9iico?" fragte ©ertbotb aufgeregt. 

„GS ift au ber gangen Gefcpicpte nichts, gar nidjtS 
barait!" ermiberte biefer. 

„©Jirfticp nicht?« Ju gtaubft bem Wenfcpen nicht?" 

„9tein!" 

„Aufrichtig gefagt, baS, maS er fagte, litadüc mir ben 
Ginbrud ber Wahrheit." 

„Gr hoi feinen einzigen ©etociS bcigubriitgcit! Unb 
modteft bu fetbft baitad) fliehen, ©ertbotb, mo föhnteft bu 
hoffen, einen folcben gu finbett?" 

„Wöglid) föitnte eS atfo bod; fein, ÜJhco?" 

Jie gange .frergeitSaitgft beS ehrlichen Cannes ftang auS 
©crtpotbS 3roge, btidte aus feinen Augen. 

Jer Affeffor legte ihm bie £>anb auf bie Schütter: 

„2Bir 3uriften forbent ©emcife irgcitb einer Art; bu 
miirbeft oou alten Gerichten ber Wett unt ©emcife gefragt 
merben. Ju boft feine, bu bift unb ftet)ft im flicdjt," fagte er 
übergeugettb. 

„llitb er bteibt ber arme Wann, bem id) fein eingigcS 
Santm nahm," buchte mitteibig unb bod) gtüdfetig ©ertbotb. 

Söäbrenb er gum erftenmat feit ©Soeben traumloS unb 


598 - 

feft fcplief, tag ber Affeffor uod; ftuubeittang fd)IaftoS unb 
grübelte über baS Gehörte. 

Gr mühte mehr mic ein Wcttfd) gemefen fein, meint 
ihn nicht auch um feiner fetbft miden ber ©erbacht auf¬ 
geregt hätte, ben ber attc trunffücbtigc Strolch machgerufeit 
batte unb ber in bem giftigen §aß Matthäus Oon ©Seitb- 
pofenS immerhin einen guten 5tnbattpunft fanb, meiut man 
überhaupt bem oomebmett 9J?aituc einen ©etrug gutrauen modte. 

„GS ift atfo ba eilte mäßig grobe Stabt am 2Kecrc, 
unb bariit eilt §auS, moriit bie jiutge ffrou ftarb unb an- 
gebtid) auch ihr ftiub," grübelte er. „dftan müßte bie Stabt 
finben, bie 353irtin beS. Kaufes, beit 9iadjmciS erbringen, baß 
ein ftnabe, ber üoit SBenbbofeit bei ihr ftarb!" 

SBetd) auSfichtStofcS Suchen! Unb meint man baS adeS 
fanb? 2öo mar ber ©emeis, baß Matthäus oon SBcttbhofen 
ein anbereS &inb an fid) brachte, eS mitnabm unb ergog? 

Uitb meint fdjlicßtid) baS adeS beßbafft märe, maS fo 
auSfichtStoS fd)ieit, bann nahm er bem ung(üdtid)cn betrogenen 
©ertbotb ben ©oben unter ben Süßen meg unb ftürgte ihn 
in baS Nichts. 

3n feinem GtüdSgefübt hätte ©ertbotb beut guten treuen 
9Hco, bent braoen fctbfttofen S^cttfchen fo gern irgeubmie eine 
große Sveube gemacht! Gr märe frot) gemcfeit, ihm einen 
ftatttichcn 3 u fchuß anbieten gu biirfen, aber er magte ben 
©3unfd) nicht einmal angubeuten. 

So gingen fie ben 9icft biefer Jage in b^licber ©üt- 
traebt neben cinanber ben 8^fU‘cuungeit ber Großftabt nad), 
©ertbotb, baS §erg übermaltenb oou brübertidjer Siebe nub 
unenbticber Xaitfbarfcit, baß s Jtico nicht neibifd) um 3ua ihm 
grodte, s JUco mit — nein, er föitnte eS oor fi<b fetbft ltnntög- 
tich teugneu, mit bem mcl)en Gefühl beS armen ÜttauncS, ber 
neben bent Reichen h er 8 c ()b gu ftotg unb gu cbet, um ihn gu 
bcncibeit, aber gu ehrlich and) gegen ficb fetbft, um fid; nicht 
eiugugcfteben, baß er litt, fcßmcrgtich litt in biefer mübfetig 
crgmuttgcneit 9tefigitation trop feiner aufrichtigen äuueigung 
gu bem brummten, ticbenStoürbigcit ©ertbotb. 

©oit biefem adeu, maS fie bauten, empfoubeit unb in- 
ftinftio einer beim anbercit crfaitnten, mürbe nie ein ©Jort 
gmifcbeit ihnen gcfprocbeit. 5(rm in Arnt gingen fic plaubcritb 
unb tacbenb bureb bie Straßen, unb mer fie gehen fat), be- 
ncibete bie frifdieit, lebensfrohen jungen dRäntter. 

GiueS JagcS führte ©ertbotb ben ©etter burd) eilten 
Saat, mo ber Studateur ihn gu fprecheit miiufcbtc; Wico 
blieb in bent ©orgitniucr, baS bis jept gang unberührt oou 
adett Sttbcrungen mar, oor bem ©itbc ftebeit, mctd;eS ©ertpotb 
neulich gefauft potte. 

„SÖetcp merfmiirbige Äpnlicßfeit!" rief er. „3ft eS 
beine SKutter?" 

©ertpotb tad;te. „9teiit! Warnas ©itb femtft bu ja!" 
„Sreiticp! 3^ baepte, eS fei eben ein anbereS üoit ipr. 
Aber bie 5ipntid)feit mit bir ift boep merftoürbig!" 

„Wit mir?" 

„ s ^uit gemiß! Stirn, Augen, GeficbtSfornt. 5lbertoer ift eS 
beim? J)aS ©itb ftedt eine mir moptbefannte Jantc bar!" 
„Seuu ©cate?" 

„^aprbaftig! Jie Augen befonberS! ©htnberbar ähn¬ 
lich! J)em ©tid itacp fönnte fie eS fetbft fein!" 

©ertpotb ergäpftc, mic er bagu gefontmen — bann oott 
bem kanten „Oon ©atiS," ber auf ber SKüdfcitc ftaitb, unb 
mie fettfam eS fei, baß jene ©iftoria oon -praubtner einen oon 
©aliS geheiratet pabe. 

„Jie oon ©atiS finb eine fd)toebifd)e, meitocrbrcitetc s 2tbclS- 
famitie!" fagte 5äco unb ging nicpt mcitcr auf bie Sache ein. 


JaS SBcipnacptSfeft fam perait. 

Jie ©aroittit patte gepafft, bemfetben eine befonbere 
Söeipe geben gu fönnen, inbem fic beit Wajor cinlub, mit 
ober ohne Sruu Sife unb S^att ©eate gu bent Scfte gu ipr 
gu fommen. 

Gr patte baS in früheren 3upecn mopt öfter getpait, bieS- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAKjN - 




599 


mal fanbte er ißr aber einen Slbfagcbrief: ,,gcß merbe »ftümperig/ 
mie inan hier fagt, liebe ©aronin," fcßricb er — unb in bcr 
3Tt)at mar feine Haubfcßrift nicht mehr fo feft atS fonft — 
„mag nic^t auS meinem ©an heraus unb bin and) ein au 
pflichttreuer Sßirt, meinen tränten ©aft allein 511 taffen. ©S 
geht beffer mit grau ©eate, fie überfteßt eS noch einmal, aber 
ich glaube, eS mar hohe $eit, baß id) fie unter meine Sluf- 
fidßt ftelltc. 5)ie SBeiber tonnen ja befauntlicß nie 9Raß 
halten, felbft in ber ©ngetßaftigfeit nicht, mie 3 . ©. grau 
©eate nnb eine anbere gßnen unb mir moßtbefannte 35ame, nur 
baß biefc teptere — mir 3 U ©efalteit gcmiß! — fid) ein fteineS 
cifemeS gnbentar üon 2Sciberfcßmäd)ett partout nicht ab- 
fomplimentieren taffen miß, bielteid)t nur, bamit ich nid)t gar 
3 U befcßämt mit meiner ©rfaßritugSmeiSßeit oor ißr baftcße." 

„80 feiern mir atfo baS geft aßein unb um fo gtiicf- 
ticßer," flüsterten bie Siebcnbett fid) 3U. 

©crtholb h atte «NW ein 9 an S unberniinftiger ©er- 
feßmenber!" um mit bcr ©aronin 31 t Sprechen, eingefauft unb 
iiberfchüttete feine ©raut abermals mit aßem, toaS bie Siebe 
nur auSflügetn tonnte. 

$ie ©aroniit tub 3 mei atte uuoerheiratete gräutein, bie 
fie mit anberen Manien hier fenneit gelernt hatte, ein, 
beit heiligen 2lbettb bei ihr 3 U oerteben. ©S fanben fich ein 
alter §agcftot 3 unb ein junger 9icfercnbar ba 3 U, beffeit ©ttern 
bie ©aronin fannte. gna befcherte 3 mei armen Slinbern, fo 
gab eS einen fröhlichen ©ßriftabenb. $>ann aber blieben fie 
bie gefttagc über ungeftört, unb ©crtholb er^ä^tte bcr 9ftanta 
unb gna am 2lbcnb beS erften bie aufregettben Sorgen unb 
©rtebniffe bcr testen geit. 

©S mar begreiflich, baß gna fü^nlid) behauptete, auf 
fie mürbe eine folcße SSaitbfuttg feiner ©erhättniffc feinen 
fchmer 3 tichen ©inbruef gemacht ^aben! Sie fprad) bieje ©e- 
hauptung mit uoßfter ©ereeßtigung auS, benn fie hätte eben 
nicht fo jung, fo tiebenb fein ntüffeit, um anberS 3 U empfinben. 

2 )ie ©aroniit aber erfanute beutticher bie Sragmeitc biefer 
jept, ©ott fei SDanf, atS gegenftaubStoS erfannten Sorgen. Sie 
braudjte nicht 311 betonen, baß ©ertßotbS perfönticher Söert 
ihr genüge. 

„Sie mürben immerhin mit gprem ettertidjen ©rbc unb 
gnaS geringer HRitgift haben teben fönttett," fagte fie be- 
ftommen, „aber melch ein SBecßfct! 2öic mürben Sie #rmfter 
benfetben empfunben fabelt!" 

„Sie irren, 9ftama! SScnn jener ©ebßarbt feine Zu¬ 
gaben 3 U bemeifen oermochte, fo hotte ich fein elterliches C^rbe, 
fo f)ieß ich nicht SBenbßofeu!" rief er, üon neuem fühtenb, 
mie furdjtbar ber Schlag gemefen märe. 

gn bcr £ßat! roar baS ein f^raß, beffen Scßrctf- 
itiffe unb furchtbar fchmere gotgcit man erft aßmählich nach 
aßen Seiten hin übcrfchaute. 

Sie fprachen auch öon 9tico üoß Hochachtung unb 9ltt- 
crfennuitg, ©ertholb befonberS mit brübertich marmem Hetzen, 
©on ber tiefen Siebe beS armen 9tico ahnte gita immer ttod) 
fehr rneitig, fie bachte ja überhaupt faum je an ihn. „©er¬ 
tholb" mar ber SRittetpunft aßer ihrer ©ebanfett. 

5)ie gan 3 e Sftacßt über tag bie ©aronin fdjtaftoS in ihrem 
©ette. $iefe ©ejcßid)te, üoit einem unglaubhaften SRenfcßeu 
ohne ©emeife ergäptt, mar bietlcidjt faum eines flüchtigen 
©ebattfenS mert, fie fagte fich baS immer mieber, beitnoch 
regte biefelbe ihre Heroen im ßöcßften ©rabd auf. $ßat 
fttifotauS bon Söenbßofett moßt redht baran, fo gar fein 
(Vernicht auf fie 31 t fegen? ©knit fie nun bocß maßr märe? 
Söenn fie mirflicß fich 3 ugetragen hätte? ©S märe furchtbar 
für ©ertholb, ein faum faßbares Ungtücf! 

Unb er tonnte feine fttuße haben, bis er ©emißßeit hat, 
ber arme gmtge. ®iefer ©crbacht mürbe baS ©efpenft feines 
SebenS merben. 2Ran müßte bcr Sache ttaeßforfeßen. ©S 
ift meßt beitfbar, baß ber bornehme Matthäus betrog, moht 
aber liegt bei bem Strolch, bent ©ebßarbt, eine genrinn- 
fiießtige, betrügerifche Slbficßt fo nahe. 

„Sie fehen Übermacht aus, 9Jiama," fagte ©crtholb am 
anbereu HRorgen. 


„Sie auch, ©crtholb," mar bie ?tntmort. gna taeßte 
frößtieß. „gd) begreife gar nicht, mie mau ttießt feßlafen 
fann." Sie faß fo btüßenb auS mie eine SRofe. 

„9Rir ging biefe atberne ©efeßießte im Slopfc herum. (SS 
ift ein Unfinn! gcß fagte mir baS ßunbertmat. Unb mein 
Hcr 3 mar fo teießt, atS s Jtico mit feiner ©ntfd)iebcnfjeit unb 
Sflarßcit fein Urteil abgab. Seit ich fie aber geftern $lbenb cr- 
3 äßltc, fpuft fie mieber mie ein ©efpenft mir bureb ben Sinn, 
gcß fagte mir, menn icß nun an 9ttcoS ©tape ftänbe. 9ln 
nichts merbe icß ntieß freuen föniten, bis icß mit ißin ge- 
fproeßen ßabe. 2 Bir müffen bie ©efeßießte bon neuem an- 
faffcit, man muß fie grünblicßer unterfudjen!" 

„Unb menn man baS Scßlimmfte finbet?" tarn eS teife 
I bon ben Sippen bcr ©arouin. 

©ertßotb fprang auf, eS mürbe ißm ßeiß unb fatt; eine 
, abfd)euticße Stngft, mie er fie nie empfunben, beftemmte ißm 
baS §er 3 . 

„3Bie gßr tßöricßt feib!" fagte gna unb feßüttette baS 
Slöpfdjen über SRutter unb ©räutigant. „9tico mirb eS boeß 
miffen! Unb in feinem gntereffc tag eS jebenfafiS, baß cS 
| anberS mar.'' 

„gcß taffe bie Sache nießt rußen! gcß mitt atS eßr- 
tießer 3Rann bem ^(rgfteit inS Sluge feßen," tarn ©ertßolb bom 
' genfter 3 uriid. — 

(SS mar am Sßlbeftertage. grau ©eate tag in ber im 
j Sommer atS ©artenfaat bieneuben, für jept außer ©ebraueß 
gefepten (Sßftubc im Haufe beS 2RajorS auf einem breiten, 

1 alten Sofa. 

(Sr ßatte fie geftern hinunter fdjaffeit taffen. 

„üfteßmen Sie eS mir nießt übet, liebe greunbin, id) 
bin baS Xrcppeufteigen nießt nteßr gemößnt, unb ba icß bod) 
i baS klettern nach gßnen nießt taffen merbe, fo föniten Sie 
1 mir moßt ein bißeßen entgegen fomnten. $)a ift bie ©ßftube 
| unten im Haufe unb bie feßöne Siibfammer baran, tßun Sie 
mir ben ©efaltcn unb fomnten Sie 31 t mir herunter!" 

(Sr ßatte eine fo liebe unb fanfte 9lrt, ber alte ©nimm- 
! bär, mit „feiner" ftranfen 3 U fcßer 3 en. 

5)ie gotge mar biefe Überfiebelung in baS ©rbgcfcßoß 
! gemefen. 

$)ie 3 :ßür naeß bem ©arten mürbe feft berrammett, mit 
i Stroßbecfcu unb alten Seppicßen bon außen oerßängt unb 
1 bon innen jebe 9fipe mit 3 RooSfrän 3 eit bebeeft, mie bei ben 
| beibcit anberen genftem. ©tunten in köpfen ftanben grün 
unb btüßenb bor ben ßettett Sd)eiben, man fonttte fieß 
i fein frcunblicßereS ^irouter benfett, unb menn jept ber atte 
Herr mit feiner langen pfeife bureß baS HauS ftapfte, fo 
braudüe er nur bie 3 :ßiir ber {einigen gegenüber 3 U öffnen 
, nttb fountc mit ber Jtranfen, bie nur über uttenbtieße SJtattig- 
feit flagte, plaubertt. ©r mar gan 3 3 ufriebett, menn er fie 
mit ißren fettfatnen ?(ugen feinen SBorten unb ©ebanfett 
tebßaft folgen faß. 

9tucß ßcute fant er fo auf feinem fRuubgange, bei bem 
er jebeSmat auch Sife in bcr fließe feinen ©efueß abftattetc 
unb, auf bem ftiießentifeße mit baumetnbem ©eine fipettb, bie 
täglicßen $orfneuigfeiten mit ißr befpraeß, 3 U ißr ßereiu. 

©r unterhielt fieß freilich lieber mit grau ©eate, aber 
er hütete fieß moßt, feine treue Haushälterin 31 t bentacßläffigen. 
„gebe ftape milt geftreießett fein!" fagte er in be^itg auf fie 1 
3 U 9 tico, ber ißn in biefen $agcn befud)t ßatte, oßtie nteßr 
bott feinem s Jtefiben 3 aufentßatt 311 e^äßlett, als baß er fid) 
mit ©ertßolb bortrefflicß amiifiert ßabe. „gebe ftape tuill 
geftreießett fein, unb bie SBeiber fittb alte überein, mettige 
ausgenommen, bie fein 9ttenfcß finben fann." 

So nahm er atfo mit feiner pfeife bergnügt täcßctnb 
neben ißr ^lap — er ßatte eS ja immer gefügt, fie mar 
eine $erte unter bett Söeibcrn! $)aß er bei ißr rauchen 
burfte, nur gan^ befeßeiben, ab unb 311 einen Heilten gug, 
baS ent 3 ücftc ißn gerabe 3 u. 

„5öarunt fottten Sic nießt, H crr SRajor?" ßatte fie ge¬ 
fügt. „gcß ßufte nießt, meine Sunge ift ferngefunb — mir 


Digitized by Gousle 


Original ftom 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



fehlt nichts als ein bißchen ftraft — rauchen ©ie immerhin." 
3 a, fie mar eine feltene grau! 

,, 3 cf) habe 3 h ncn bie 3 citungen mitgebradjt, grau ©eate. 
©Sie füllen ©ie fid? t^ier unten? 3ft nicht viel & c ff cr 
hier?" plauberte er ltnb backte babei erßhredt, fie fei fehr 
gealtert in biefcr $ranfljcit, bie eigentlich gar feine mar, 
benn bie grau behauptete ja entfliehen, eS tljue it)r nickte iue£;. 

„Der ©Sirt auS betn Cdpen fagte mir, eS ftänbe bei 
ii)m fd)on feit einiger Seit eine Stifte für ©ie," erzählte ber 
SNajor meiter. „(Gr habe Qcbadjt, menn ©ie beffer mären, 
fei eS Seit genug, ©ie ju bcnac^rid^tigen, nun bauere eS ihm 
aber hoch au lange, ©oft ich fie h er fd)affen taffen ?" 

©ie banfte. (GS fei mahrfdjeinlich 3eu9 für ihre kirnten 
barin, (Gräfin Malier habe eS ihr besprochen. ©n baS ©ilb, 
melcbeS ©ertljolb $u fchiden in ©uSficht gefteßt hatte, bachte 
fie längft nicht mehr. 

„feilte ift ©SeihnadjtSabenb," fagte grau ©eate unb 
fragte, ob mof)t Briefe tion ber ©aronin ober 3 na ba feien. 

„3amohI, ©ie Neugierige, unb fogar ein (Gefcheitt 
für ©ie!" 

Dann erzählte er auf ihren ©Sunfch, maS ber ©ffeffor 
von ©ertholb unb ©erlin berichtet hatte; eS mar nur rnenig, 
aber auf bcm Sanbe menbet man audj beit fteinften Unterhai* 
tungSftoff hi« unb her unb mieber her unb ^in. 

©ie fprad) baoon, baß ber Effeffor in lepter Seit ftißer 
51 t fein fcheine. 

,,3h« briidt feine Sage, liebe grau ©eate. (Gr hat 
fein (Gelb, feinen (Schalt, muß babei aber immer ein (Gent¬ 
leman in ber äußeren (Grfdjeinung mie im 3 n uern fein. Unb 
fchtießlich miß hoch ein SNarnt auch einmal eine gamilie 
grünben, b. h- wenn er nun einmal fein Talent hat, ein 
oernünftiger Sflenfch ju merben." 

„9Nir fcheint ber £crr ©ffeffor aber baju herborragenbeS 
Talent $u haben!" lächelte fie. 

„(Gait$ richtig! §aben ©charfblid, grau ©eate! ©ber er 
gehört $u ben Seuten, bie faul finb, ihr Daleitt nicht auS- 
bilben unb fdjließlich reinfaßen!" 

Siefe rief ihren £errn herauf -- ber Sßoftbote fei ba 
— jätete! 

3(1$ er nach einer ©iertelftunbe noch vergnügter mie 
borhin mieberfam, blieb er betroffen an ber Dhüre ftehen. 
grau ©eate hatte ihn nicht fornmen hören; fie meinte, fchlud)jte 
förmlid;. Die offene Seüung bcmieS, baß fie in ihr gelefen hatte. 

„grau ©eate! Siebet $inb, maS ift benn loS?" fragte 
er ganj erfchroden. 

©ie trodnete bie ©ugen unb verfliege ruhig auS$ufehen. 
„Na — fo fprechen ©ie hoch, liebe grau, maS ift'S benn? 
©in DobeSfaß? ©efannte? 3a, maS haben ©ie benn aber? 
©Seinen? Unb fo! 3hre ©ugen ftehen fchon mieber unter 
©Saffer. 3 fl , bie ©Seiber! 3$ bachte, bei 3h nen hätte eS 
firf) längft auSgemeint, grau ©eate!" 

©3 mar ein unenblid) meiner, gütiger Don in ben testen 
©Sorten, nidjtS boit feinem gemohnten foltern. 

©ie lehnte fich fehr erfchöpft jurüd unb fagte leife: 
„55a haben ©ie recht, baS glaubte ich auch!" 

Nad) einem furzen ©chmeigen nahm fie feine §anb. 
„$err 9Na jor, bei 3 h rcv Großen greuubfehaft möchte ich 
3 h Ilcu einiget über mich fagen," begann fie. 

„3ch ftehe 3hnen jeber^eit 5 U Dienften, grau ©eate!" 
fagte ber SNajor unmißfürlich in einem anberen Done. 

©ie bliefte auf, fah ih m öoß unb ernft ins (Gefixt unb 
fuhr bann fort: „Sie miffen,’ mie arm ich bin, §err SNajor." 
„©ber, befte grau, ©ie — ©ie brauchen ja nichts!" 
©ie berftanb, lächelte ihn trübe, aber battfbar an unb 
fuhr bann fort: ,, 3 d) hatte mir eingebilbet, baß ich Wohl 
noch ä^hn 3 a hre unb länger Trante pflegen fönnte, unb ob- 
mohl ich fo oft ÜNenfchcn fterben fah, bachte ich mein Siet 
nod) fern, ©olch eine Trautheit belehrt uns aber — unb 
jum erftenmal fiel cS mir unfagbar fdjmcr aufs §erj — baß 
ich fo nichts, fo gar nichts habe — nicht einmal genug $u 
einem GVrabftein." ( 5 ortf^un fl folgt.) 


Die „Suben^rigabe.^ 

©011 $rofe)for ^>enrt) 5)rummonb. 

5)eutfche autorifierte Überfefcung. («btirutf oerboten.) 

© 0 r m 0 r t. 

©IS ber 5JSrofeffor ^enrp Drummonb mir baS §eft beS 
ittuftrierten, englifchen 3 ou raaIS „The good word’s, a in 
melchern fich fein ©rtifel über „The Boys Brigade, a meld)e 
feit bent 3 a h r c 1883 in ©roßbritaiticn unb grlanb befteht, 
befinbet, mit ber ©rlaubniS überfanbte, benfelbeit in bie 
beutfehe ©praeße überfehen ju bürfen, fpradj er zugleich beit 
©Sunfch unb bie Hoffnung aus, bie ©aeße möchte auch i n 
Deutfchlanb ©nflaitg finben unb eine ,,©oh'S-©rigabe" in 
unferem lieben ©aterlanbe inS Seben gerufen merben. Daß 
biefc ©ufgabe teine leichte ift, mirb jeber, ber unjere Saftänbe 
feititt, berftehen, baß bie Hoffnung beS auch in Deutfdjlanb 
fo fehneß beliebt unb berühmt gemorbenen ©utorS fich aber 
beuuoch erfüßen möge, ift auch mein ©Sunfch, benn maS tonnte 
rnohl nü^Iicher für Deutfchlaub fein, als baS ^eranbilben 
einer guten, brabeu, chriftlidjcn 3 u G en ^- 3^ hätte beShalb 
gemünfeht, einen unferer gleicher- ober ©äderburfchen, mie 
einen SoitungS- unb SNilchauSträger, fo mie ich ß e täglich 
vor ©ugcit habe, gut ftijsicrt, als ©oßblutejrcmplar biefen 
©lättern voranfteßen ju fönnen, ba mürbe man fogieich ge- 
fehen haben, mie fehr auch mir einer „©oh'S*©rigabe" in 
Deutfchlanb bebürfen. ©inb auch 6 ci unS bie ^inber ber 
arbeitenben klaffe länger fchulpflid)tig als in (Großbritannien, 
eS fehlt ihnen beuuoch ber innere §alt, ber ben ©erfudjungen 
beS SebcnS 5 U miberftehen vermag, feljr häufig. Unb ba 
hoffe ich, ber ©lid in bie folgenbeu ©lätter mirb manchen 
jum Nachbenten bemegeit, unb mit ber Seit mirb baS 3»' 
tereffe für bie ©ache tommen unb barauS baS für Deutfeh* 
lanb ©egenSreiche entfpringen. ©Sir haben 3üngIiitgSvereine, 
Dheeabenbe :c. uns von ©nglaub geholt — meShalb moßten 
mir eS nicht mit einer „©op’S-Srigabe"' verfuchett? Den 
Ditel „Dhe ©op’S-Srigabe" habe ich ^ ur£ h „©ubcn-Örigabe" 
überfeht, benn ich hoffe, biefe ©lätter foßen auch iu ©üb- 
beutfchlanb gelefen merben, unb baS „©. ©." paßt fo gut 
als ©egeichmntg; man fönnte ja aber auch: „©rigabe ber 
Sauf- unb Sehrburfdhcn" fagen — aßein, hierüber mögen 
bie geehrten Sefer entfdjeibeit, menn fie mir nur besprechen 
moßen, fid; überhaupt ein fleht rnenig für bie ©ache felbft 
ju iutcreffieren. 

3IIei-anbrinc von Dcmi(j geb. (Gräfin SNoItfe. 

* * 

* 

©SaS finb bernt baS für ©efehöpfe, mclcße bort über ben 
$Iafc fchlenfern? DaS finb jmei Saufburfchen. Unb jener 
Droglobpt, ber fich an baS Dreppcngelänber mie ein §uhu 
anflammert? DaS ift DarfeS ©urfche, 5JSeelS ©urfeßen er- 
martenb, unb ©meßicS ©urfdje. ©ScShalb märtet DarfeS 
©urfche ? ©Seil er nie ohne ©egleitung umher$ieht, ^meitenS, 
meil er unenblidj Viel Seit hat. ©Rütteln fie fich ^i e §änbc, 
menn fie einanber begegnen? Nein, DarfeS ©urfche ftredt 
ben guß aus unb verfemt ^SeelS ©urfchen einen Dritt. Unb 
maS thut $cels ©urfche? ©r erhebt fich ciligft unb mirft 
eine §ammelfeule nach öcm anbereit. ©inb fie nun geiitbe? 
Nein: DaS finb S e i^ en ih rer Qegenfeitigeit S unc iG un G- Nacfj- 
bent fie bann bie $eule mieber f ch ö n gereinigt haben, fefceit 
fie fich nieber unb fprechen über bie ©Seit, in ber fie leben, 
baS miß fagen, bie Straße, bie ^offenreißer, unb juleht über 
einen Seeräuber namens $itt. ©SeShalb läuft benn aber 
©meßieS ©urfche h^ab aßeiit bavoit? ©Seil er berften 
mürbe, thäte er eS nicht. (Gr ahnt nicht einmal, baß er heult, 
©ber meShalb fept er jefct feinen &orb nieber unb tanjt? 
©tiß, ftifl! ©errate ihn nicht. Dies thun aße biefc ©urfchen, 
fobalb fie fich unbeobachtet glauben. Unb fieht er verlegen 
auS, menn er bemerft, baß man ihm mit ben ©ugen folgt? 
Nein; foldjen ©urfchen fieht man nie etmaS an. ©Sirb er 
mieber anfangen, menn man ihn nicht meiter beobachtet, fich 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Worbjtrfftranb. Waci> Dem öfmälbe doii $ctfr $aul SJIüller. 
($ou ber bU'bjä^rigen Sntcrnatioitairn Stuuftaudftflluug jh Berlin.) 






















602 - 


gar nießt um ißn fümntert? 3 fl moßl; junäcßft mirb er an¬ 
fangen 311 pfeifen, uitb bann mirb er fid) beruhigen. 5öa« 
erhält er beim für feine ©äuge? Ungefähr 4*/., ÜJtorf 
bie 5öod)c. 

Xiefcr Purjdje ift 311 fcßäßeu itad) ber Sßeorie 00111 
gießen au« ber 5 Bur 3 el. Sein Pater mar ein urmüeßfiger 
Wann. Sebte ber purjdje nießt in einer (Stabt uub gelänge 
c« nießt, ißn an feiner fd)lcd)tcn 51u«jprad)c 3 U erfennen, 
mau mürbe ißn für einen SBilbeit galten, ©r befißt $äßig- 
feiteu jeber 2lrt. (Sr ift Sßoit, $cig, &itt, au« meinem fid) 
eine feßöne 3ornt hüben läßt. (Sr ocrftcßt uiißt, gerabeau« 
311 gefeit, nod) fid) 311 f leibett ober fein H°or 311 biirften. 
(Sr ift meber gut, nodj ift er fd)lccßt. (Sr hat feine Seele 
— er bat nicht einmal Seife, um fid) 3 U mafdjeu. (Sr ift, 
ciufad) au«gebriicft, ein unqemafd)ciicr, ungehobelter Straßen¬ 
junge, beut ba« Pab ber PUcbcrgeburt feßlt. könnte man 
beim nidjt irgenb etma« für ißn tbun? Sicherlich: man 
l)at eine großartige ©rfinbuitg gemacht, mcldjc unter ber Pc- 
3 eichnuug bie „pubemprigabc" befannt ift. (Sl;e bieje „P. P." 
erfunben mürbe, mußte fauni einer, au« einem ßaufburfeßen 
einen Üftaitn, einen ©entlentan, einen (Sitten 31 t iitadjcn. 
$)ie Sadic entftammt »kllcicßt bem Befall ober bem Sport, 
e« fehlte jeboch lange eilte fefte ©iitrid)tung. 9ftan hätte mohl 
3 mati 3 ig ober mehr Probeexemplare im Saufe eine« 3 0 f) re ^ 
au» bi Iben fömten, nad) bem neuen Verfahren aber hoben mir 
53ataiflone. 51 tu Sdjluffe bc« XIX. 3oßrßintbert« mirb ber 
Saufburfcße 31 t beit Srabitioneit gehören, Don bem nicht» 
übriggebliebett feilt mirb, al« fein Siorb 1111 b fein mollcner 
Secleitmärmer (eine 2lrt Hotetucß, ba« auch über bie 53ruft 
ßiumegrei’cßt). 

©leid) alten großen (Srfinbungeu ift ba« neue Perfahren 
ein fehr cinfadic«. ©« entftanb gaii 3 naturgemäß au« einem 
alten, fcßoit im ©ebrand) ftehenben Perfahren, ober meit fid) 
ba« alte al« unbraud)bar unb nn 3 itreichenb ermiefen hatte. 

Nehmen mir nun an, Sic hätten bie au« Pubeit bc- 
ftehenbe klaffe einer Souutag«fd)ulc um fich oerfammelt mtb 
behanbelten biefc 3 imächft nad) bem alten, längft in Sflißfrebit 
geratenen Perfahren, gunäcßft feßon beburfte c« ber unfäg- 
lichfteu SMßen, ja fetbft ber Peftechungen, um biefe ©efchopfe 
überhaupt 3 ufanitneii 3 ubringcu. $a bicfclbcn aber eiit 3 ig uub 
allein in ber Hoffnung auf Pcrgnügen 3h rcm 9®wfe folgten, fo 
mürben Sie bie gan 3 e $eit ßinburd) 3hre Kräfte nur ba 3 u an- 
meitbcn tnüffen, um bie Orbnuitg aufrecht 31 t holten, beit Särttt 
3 U unterbriiefeu, nicht micbcr 3 ugcbenbe 21 u«brücfc 31 t uitterfagen, 
Eingriffe auf bie Perfon ab 3 umebren unb 3ß re eigene fottn- 
tägliche ftopfbcbedung 31 t fcßüßcu. 5)cnn feiner biefer Puben, 
unb beffeu ßnb Sie fid; felbft mol)! bemußt, ocrmochte c« 
über fid), 3 ßucu fl ud) nur auf 3 )uei SOäituten einige 5luftnerf- 
famfeit 311 fd)citfeit. Sie hoben gar nicht« gelernt! 3)er 
9iefpeft ift biefeit Purfcheit uitbcfanitt, ber ©cßorfant eine 
ftarce. Selbft 0011 ben geringeren Sugenben, fttegelmäßigfcit, 
pünftlid)feit unb ^öflicßfeit, ift fein Cicßtftraßl in ihre ©c- 
müter eingebruitgeit. 

©« ift ebenfo 3 U bcflageit, baß fie feinen $ricb, feine 3»ter- 
effeit feitneit, mie baß Sie e« nicht oerfuchteit, ihnen fölchc 
3 U ucrfd)affcit. ©« finb Straßenjungen, bie Sie behanbelten, 
al« befaßen fie bk Triebe unb bie 3 ntereffen ber ftinber, 
bie in georbncteit ^)äu«lichfeiten aufmachfen. $ic echte Pubeit- 
natur in ihnen mürbe nie gcni'tgenb berüeffießtigt. Sie 3 . P. 
mögen au fid) ein fehr bcmuitbcrn«mürbigcr SJfenfd) fein, 
aber Sie haben nicht ba«, ma« ben Puben 53cmunberuug ein¬ 
flößt, unb bceßalb merben Sic in ben 5lugeu berfclbeit nie¬ 
mal« für eine Autorität gelten. Uub mären Sic bie leib¬ 
haftige biblifchc ©efchidjtc in eigner perfon, Sic mürben 
fein Sntereffe bei ben Puben ermeefen, ebenfomenig, mie bie« 
ber gebräud)lid)c fießrgang ber biblifchcn ©cfdjicßtc 31 t thun 
oerntag. Sie nehmen au, baß Sic auf 3h re SBcifc ein bureß- 
au« guter, braucr ftcrl finb, 3 mtfd)en 3 ^er SBeife uub ber- 
jettigen bcrPurfcßen ift jeborf) ein ßimmelmeiter Unterfchieb. Sie 
geben 3h ncn ober orglo« in jeber Stunbe, bie Sie mit ihnen 
»erleben, ©clcgcnl)cit, ißre 51 rt unb 5öcife fenneit 3 U lernen. 


©ine« 51benb«, nad)bent Sie beit Ort 3^cr Gual, mo 
bie iiblicßc ©meute mieber ftattgefunben ßatte, oertaffen haben, 
faffen Sk beit feftcu Porfaß, 3 U Oerfucßen, Paitbel 311 fd)affeit. 
51nt näcßfteit borgen begeben Sie fid) in ba« Hauptquartier 
für ba« neue Perfaßreu mit ber Pbficßt, fetbft bi« in bie 
»erborgeufteu Pünfel ber Sacße eiit 3 ubringcn. Unb nun ent¬ 
hüllt fieß 3 hueu bie £unft uttb ba« große ©eheimni«, mo- 
bureß biefe Purfcheit um 3 ufchaffcn, 3 U regenerieren fein merben. 
$er goii 3 e H er 9 a ug ber Reinigung, Pikbcrßcrftctlung unb 
©nieucruitg berfclbeit, bie Söcife, mie man fie fteiben fotl, 
bie 51rt, mie man ißren ©ebaitfcit bie red)tc 9tid)tung gibt 
unb mie man ißneu einen gefunbeit Körper unb eine gefunbe 
Seele oerfeßafft, mirb 3ß neu Uor. Unb in 3ß rer Porberei- 
tung«ftunbe am uäd)ften Sonuabcub-^lbenb, auftatt fieß barüber 
ben Sopf 3 U 3 erbrecßen, ob bie 3 ^raeliten bei Suc 3 bureß ba« 
„9tote9ttecr" fd)rittcn ober ob fic, mie bie« einige jc^t behaupten, 
bei P3abp Samernicf hcrumgittgen, ftubicreu Sic bie Sitte- 
ratur ber „P. P." bureß, unb erfahren barau«, mie Sie bie 
ftinber ber eignen Hauptftabt, auf meit fcßmicrigercm SBege, 
bitrd) bie uielbcmegte See ber irbifeßen Perfud)uttgen ßiit- 
bureßfüßren f 011 cn. 

5tl« Sic bann ben Sonntag ?lbeub, erfüllt oon 3ß rem 
Porhaben, in bie klaffe unter bie Puben treten, bemerfen 
biefelben auf ben erften Plicf, baß ctroa« im SBerfe ift! Sk 
ßatten beabfießtigt, eine forgfam geplante Meuterei in« SBerf 
31 t feßeu, aber 3 ß* PUcf hält fie gefeffelt, unb für ben s ilugeu- 
blicf begeben fic fieß ber ^einbfeligfeitcn unb oerfeßaffeu 3 ßocn 
bie ^öglicßfeit, auf fie eiii 3 umirfen. 3 l ’fel oertraucit Sie 
ißuen an, baß Sie bk 51bficßt ßabeit, 3 um näcßfteit $)oitner«- 
tag-51benb für eine Halle 311 forgen, uub metnt fie fid) bort 
um aeßt Ußr cinfinbcn mollteu, mürben fic beit feßönften 
51beitb ißre« Sebcn« »erbringen; Sk unb ein junger Offizier 
»otn £orp« ber 3 reimiHigcn mürben ißiten alle« über ba« 
^rillcit cr 3 äl)leit unb fie leßren, ma« babei 3 U tßun fei. 
Sie geßeit bann meiter mit 3ßren Perfprecßungen uub fagcit, 
baß Sie für SDtüßeu uub ©ürtel forgen molteit, melcße bie 
Pubett für einige ©rofeßett fäufließ ermerbeit fönnten; beuten 
an, baß mit ber 3 eit aueß ein 9 tän 3 et 31 t füllen fein mürbe, 
unb baß c« eine Piitbe, Streifen unb Preife, ja aueß ein 
©emeßr geben follte, meldje«, meint aueß ücrjcßloffen, eine 
5Saffe »on itid)t 3 U uitterfd)ähcnbetn Söcrte feilt mcrbc. $>aiut 
itacß noeß einigen meitcreu ebenfo »erlocfcnbcn Pemcrfungeit, 
bie Sie fallen (affett, ift bie s JJtiitc gcfpreitgt. Unb 
naeßbem Sk nun itocß in einem fur^cit 91achmort ber 3^roe- 
liten ermähnten, fcßließeit Sic itad) 3^ rcu bi«ßcr gemachten 
©rfahruitgett ba« erfte mirffame ^laffenniectiiig fiegreieß ab. 

®cr näcßfte ^)onner«tag bilbet feßott einen außerorbent- 
ließen ©cgenfaß 3 U allen üoraitgegangeiteit Sonntagen. 3 c ^* cr 
Pubc ift piinttlicß 3 ur Stelle, ftatt ber umherfcßmcifeitbeit, 
gelaugmeilteit Plirfe ßaftet jebe« 51ugc mie gebannt auf ein in 
braunem Papier gehüllte« palet, auf meteßem fic, mit erft 
filr^lid) erlernter Pcrftelluitg«luuft, einen 3cÜcl mit ber 5(uf- 
feßrift „5lccoutrement«" aufgellebt ßabeit. ®ic Puben 
fettnen bie Pebeutuug biefe« 5öorte« nießt, aber fie ßegen bie 
fefte Über 3 cugung, ba« 3Öort ntüffe ctma« s Jl?ilitärifeße« 
au«brüden. s JZacßbem Sic bicfclbcn mit SC5iißeu unb ©ürtel 
»erfeßeit ßabeit, meun bie« aueß feilte gefeßlkße Porfcßrift 
mäßrenb biefc« erften Stabium« ift, fteUcn Sk jene in 
9teiße uttb ©lieb auf, uub gehen 311 m ©efcßäft über, jeboeß 
nicht auffaßrenb, nid)t mit ber alten »erbrießließen fonittäglicßcn 
äftienc: „ s Jtun, ißr Puben, betragt eudj orbentlid)." 5lber 
ba finb plößlid) feine Puben meßr im 3immcr 311 finben. 
9^ur Solbateti — eeßte Solbatcn; Sie beugen fieß nicht oor 
biefeit unb bitten unb fleßen nießt 1111 t 5lufmerffamfcit, fonbern 
Sic raffen fieß 3 itfammen unb fcßlcubcru ißuen, fo laut Sic 
bie« 31 t tßun »ermögeu, ba« ftontmaubomort: w 5ld)tuttg" 
entgegen; ber auf bie leßtc Silbe gelegte 5lccent »ermanbelt 
bie gan 3 eu Meißen in Statuen. 3^ ren plöplid)en Porteil 
maßrnehmenb, laffen Sie bie Purfcßen jeßt fieß bemcgcit, ftiQ- 
fteßeit, ben Xaft marfieren unb bie Scßncdigfeit babei »erbop- 
peln, bi« fic »or ®tattigfeit faft umfinfen. 2öa« bürfen Sie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




603 


fiep niept altes au bicfem gefegneteu XPenb erlauben; fein 
Sömeubäitbiger, ber feine mitbett Sefticn burep Reifen fpringen 
lägt, ^at ein ftofyereS ©elbftgefüpt. ©leid) einem Kaifer 
erteilen (Sie ipnen pier unb bortpin Sefepfe, ©ie fritifieren 
ipre §cinbe, ipre ©efidder, ipre güpe, fogar ipre (Stiefel, 
opite Oon beit Suben einen Saut ber OTpbittigung zu Oer- 
nehmen. Die Unfauberfeit beS £>aarS oon 9fr. 5 mirb oor 
ber ganzen Kompanie getabett, unb ber Subc fiept nur eine 
Slrtigfeit barin. 9fr. ll’S 9?od pat einen 9tip über ber 
Sruft: baS ift unmititärifcp, unb er erpätt bic Söeifung, beit- 
felben auSbeffern ju taffen, mitt er niept als Xrreftant auf 
bie äßacptftube tommen. SBettn 9fr. 3 ber ^tüeitcit fReipc 
9fr. 2 ber Sorberreipe itod) einmal ftöpt, betommt er (Ge¬ 
fängnis. 29er t»on ben ©otbaten am näcpften Donnerstag 
feptt, mirb als Deferteur bepanbelt, mäprenb ungemafepene 
.'pänbe einen $att bilben, ber Oor baS Kriegsgericht gehört. 

2öclcpe SBiberfinnigfcit! — 9?euncn ©ie biefe Suben 
,,©uben," bie fie finb, unb erfuepen biefetben in ber Sonn- 
tagSftaffe gerabe zu fi^cn, fo locrbeit ©ie bieS burep feine 
2 Racpt ber 2 Bett erreichen, ©epen ©ie aber benfetben eine 
9Riipe 511 m greife oon 50 Sfö- auf unb nennen fie ,,©ot- 
baten," bie fie nicht finb, fo tuerbcit biefetben bis nach 
9Ritternad)t 3preu ©efepten folgen. DaS (Genie, metcpeS bieS 
ungernöpnlicpe, nicht 311 erftärenbe pfpcpotogifd)e ^aftum ent¬ 
hüllte, müfjtc man auf gleiche §öpc mit Dr. 3faat 9frmtoit 
ftetteu. ©ic fpredjcn baoon, maS fich aus Dcerfoplcn ge¬ 
mimten läpt unb 1003U man attcS, oerbrannteS Rapier bc- 
mtpcu fann. 9frn, bchanbetn ©ie bod) cinmat 3prcu Surfcpcn, 
Qprcit Drogtobpten, ^sh ren Araber, 3 pren ® a in irt nach biefem 
Srinjip, unb ber (Gemimt beffen, maS ©ie aus ihm perauS- 
Ziepen, mirb ein unbegrenzter fein, ©ie fönneu aus ihm 
machen unb mit ihm anftetlen, maS ©ie irgenb molteu. Se- 
trachten ©ie cinmat biefe cinftmatige Ktaffc, auS metchcr jept 
eine Kompanie entftanben ift. 2llS klaffe mar fie tauter 
Sermirrung, Demütigung, ©ittentbfigfeit, (GotteStäfterung — 
ein maprcS GpaoS. 2US Kompanie ftcttt fie SRefpeft, ©etbft- 
achtung, ©ntpufiaSntuS, (Gtiid unb Trieben bar. DaS ©chöne 
ber Seräuberung ift, bap bieS fpontau, ohne §crzmcp erreichte 
jept ohne Buwng fortbefteht. Des Knaben eigene 9tatur pat 
mit einem ©prunge bapitt geführt. lebhafter ber Knabe, 
befto fefter ber £att. 

Son fo ibealer 29irfuug ift baS neue Verfahren. 

Die eigenttiche (Gefcpicpte ber Srigabe fctbft ift batb er- 
Zäptt. ©S ift befamtt, bap oiete Suben aus ber nieberen 
SolfSftaffe fich auftepnctib gegen bic elterliche Autorität ücr- 
patten, ©ie oertaffen bie Schute, epe fie irgenbmetepe ©etbft- 
beperrfdjung ertangt haben, unb baburep, baft fie fiep ipnm 
tlnterpatt fctbft öerbienen müffen, merben fie fetbftänbig unb 
maepfen ungezäpmt, grunbfap- unb gefepto^ auf. 2 Ba$ 
ipneit junaepft n 0 1 m e n b i g ift, h^fi* „Disziplin." 9hm 
trifft e^ fiep fo, bap c^ eine 2lrt non Di^tpXiit gibt, metepe 
niept allein bic benfbar burcpgrcifcnbfte ift, fonbern metepe in 
SBahrpeit auep ber Subcnuatur eutfpriept; beim alten mill- 
tärifepen Organifationeu meif? fiep ber Sube, in 
melcper Oieftatt unb gorm fie auep an ipn perantreten mögen, 
ZU fügen. 

©0 gefepap e§, bap c^ einem jungen Offizier ber frei¬ 
mütigen, meteper fiep an ber Arbeit einer gropen ©onntag3- 
fepute beteitigt patte, einfiet, einen niipticpen ©ebrauep piertion 
Zu maepen, in ber ^poffnnng, bei feinen ätteren Subeit eine 
fepärfere unb miHigere Disziplin perzuftetten. 

fnbem er fie an 3Socpcntagen zu einer 9J?ititärfompanie 
oerbanb unb brittte, oermeintc er, ipneu bamit eine mcrtöoftc 
Seftion zu geben — Öeporfam, fRefpeft, ©ebutb, 9Jtänntid)- 
teit, ©auberteit unb ^iinftticpfeit — opne bap fie fetbft zu- 
näcpft fiep beffen bemupt mürben unb immer in ber 9lrt unb 
SBcife eine^ Sergniigen^. Drill — fein ©olbatfpielen mepr, 
fonbern regelrechter Drill in feiner ootlften Scbeutung — 
mürbe eingefüprt unb loöprenb eines ganzen SöintcrS auS- 
geiibt. 9tm ©eptuffe ermieS fiep baS fftefuttat bicfcS Unter¬ 
nehmens atS ein über atte ©rmartuugen crfreuticpcS. Die 


©epute mar umgemanbett, bic Disziplin mar oollfommcn, 
gute Sitten mären crmorbcu, ber moralifepe Sparafter mar 
geftärft, unb baS funbament rcligiöfer ©runbfäpc gelegt, 
©cpnetl mürben meitere ^onipanicen in ber 9tacpbarfcpaft naep 
bem Sorbitbc ber erfteren formiert. Die 31 bec mürbe alt- 
mäptiep in einem Diftrift naep bem anberen aufgenommen, 
unb bie Semegung teilte fid) ber ganzen Gfcgenb mit. Unb 
bod), als baS Unternehmen zuerft 1883 in beit <pänbett beS 
9Rr. SSMtliam 2(. ©ntitp Dom 1. Saitarf, ÜtfaSgom, ©eftatt 
gematm, patte niept einmal ber bafiir gemoitnene feurigfte 
2tnpängcr ber SJietpobc ben auperorbeuttiepen (Srfotg oorauS- 
fepen fönncit. 2Iber bic ©infacppcit, baS ©efnnbc ber ©ad)e, 
mie baS rein ^raftifdje berfetben, mar ber SmpfcpluugS- 
brief an atte, ioetepe fid) für Subcit intcreffierett, unb bic 
Organifatiou ber Srigabe pat fiep nun über ganz ®n>p- 
britanuien oerbreitet, ©nbe 1890 betrug bie ©tärfe 433 
^ompaniecu, mit 1370 Offizieren unb 18 052 Subcn. 9tacp 
Nationen oerteitte fie fiep zu jener 3 C ^ : 

gn ©epotttanb 266 ®ompaniccit mit 11 309 Silben 
„ ©ngtanb 146 „ „ 9838 „ 

„ frtanb 22 „ „ 920 „ 

Die übermiegenbe 9(nzapt ber fcpottifc^eu ftompaniecti 
entflammt bem Umftafnbe, bap bie (Sntftcpung ber Srigabe 
aus OHaSgom perrüprt, unb bap cS bod) einiger Beit bc* 
burfte, epe biefetbe in ben 9?ad)bartänbevn 9tufnapmc pnben 
foitutc; mie bic Scrbreitung gegenmärtig ftattfinbet, ergibt 
bic intereffante Dpatfacpc, bap feit Anfang ber ©aifon fd)ou 
39 neue ftompanieen pinzugefommen finb. ßngtanb lieferte 
pierzu niept meniger atS 23, frtanb 10, fo bap nur ein 
9tcft oon 6 bem ÖcburtStanbc zufättt. B lt biefem müffen 
mir 7 pinznzäpten, metepe in 2lmerifa formiert mürben, 
3 in Gatiaba, eine in ©übafrifa, unb foeben mirb auep ber 
Serfucp gemad)t, in ben ^otouiccn oon s Xuftratien eine Kom¬ 
panie zu bitben. Die fotgenbe Dabelte zeigt auf ben erften 
Stid ben gortfepritt ber Semegung feit ber Silbuug ber 
erften Kompanie im Oftober 1883 bis zum ©nbe beS 3 fl preS 
1890. 3n ben Baplen finb bie Kontpanicen ber fremben 
Sänber niept mit aufgeuommen, metepe zloar mit ber Srigabe 
oerfepmiftert finb, aber niept unter iprer Xufficpt ftepen. 


^opr 

Bapl ber 
Kompanien 

Bapl ber 
Offiziere 

Bapl ber 
Subcn 

18S4. 

1 

3 

30 

1885. 

5 

20 

268 

1886. 

44 

136 

1999 

1887. 

124 

385 

6116 

1888. 

220 

706 

10 388 

1889. 

318 

1023 

14 372 

1890. 

433 

1370 

18 052 


(SS oerftept fiep oon fetbft, bap bie 9Ritgtiebfd)aft ber 
Srigabe fiep nid)t auf Saufburfcpcn befepräutt, fiepertiep 
nid)t auf fotepe oon fo fcpmäplicpem DppuS mie berjenige 
ift, ben mir zu Anfang befeprieben paben; ebenfomenig pat 
bic Srigabe irgenb etmaS mit ©tiefetpupern, BeitungSbubcn 
ober ©trapeuoerfäuferu, atS fotepen, mie bieS biSmeitcn 
oermutet mirb, ju tpun. 3P^ C ^tientet ift „bie Subeumett" 
im allgemeinen, aber fie refrutiert fiep pauptfäcplid) aus beni 
^anbmerferftanbe, ben Scprtingen unb ben Saufburfcpen ber 
(^emeinbe. (®^in§ folgt.) 

3mei- ober brcifäbrigc Dienft 3 eit. 

(Sfbbrutf üfrbotcn.) 

Die feit bem ^erfaffungSfonflift zu Anfang ber feebziger 3aprc 1 
in s ^reupcn päupg belvrodjenc ftragc, ob eine ziuetjaprigc s JÜhlitnr- 
bienftzcit zur XuSbilbung beS Solbaten genüge, ift ncuerbingS toieber 
in ben Isöorbergninb gerüdt, ba ein befannter 9JtilitärfepriftftclIer bie- 
fclbc zum ©egenftanb einer oiel gelefenen Srofcpüre gemätjlt pat. 
Unter bem Ditel: „Die 9totmenbigfeit ber zmeijaprigen 
Dicnftzeit" pat Generalleutnant z-D. oon SoguSlamSft bic mid)- 
tige f^rage eingepenb befproepen. 6r oermaprt fid) Oon oornperein 
gegen bie UnterfteHung, bap er im Dintftc ber freifinnigen Partei 
ftepe unb miU allein Dom facplid) ntilitärifcpcn ©tanbpunfte bie Dtot« 
menbigfeit ber oon iptn geplanten Steuerung bemeifen. Seine Dar¬ 
legung ift pöcpft gefdjidt, bie ScmeiSfüprung elegant unb 'fieper unb 


Original fröm 


Digitized by 


Go», igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





getoife für oielc übergcugenb. ©eine ©riinbe gegen baS bislang ^err» 
fdjenbe ©pftem ber gcfepniäfeigcu breija^rigen dienftgeit neben ftarfer 
Gntlaffung oon diSpofitiouSurlaubcrn gipfeln barin, bafe baS heutige 
Verfahren, einen deil ber ©olbaten nad) gtnei Jahren 8 U beurlauben, 
als ungerecht unb ioitlfürlid) empfuiibcn werbe, bafe cS bie ©inftcl- 
lung nid)t aller Wehrpflichtigen geftatte unb deutfcfjlanb be$halb in 
ber Jafel ber auSgebilbctcit ©olbaten hinter Jranfrcich fteHe. 

der erfte ©runb läfet fich nidit gang Oon ber £>anb weifen, in¬ 
fofern als bie Auswahl ber gur dispofition gu beurlaubeitben 9Jfann- 

fehaften allein in bie £anb beS bireften S*orgefcptcn gelegt ift, unb 
über baS Verfahren nur bicnftlid)e SBorjchriftcn, aber feine ftaatlid) 
anerfannten ©cfe’pc beftehen. Wer, wie ber größere Steil unferer 
freifinnigen SolfSOertrcter, überall SOUfetrauen feegt, wer Oon ber 
Einnahme auSgeht, baff ber ©urgejepte nicht nad) ^flidjt unb ©e- 
wiffen bie Auswahl trifft, ober wer nur ein im Parlament funft- 

geregt gefdjmiebeteS ©efep als binbenb anerfennt, ber mag mit ber 

heutigen $rafiS ungufricben fein, diejenigen inbeffen, bie baS 
beutfehe ^cerwefen mit feiner ^einlid)feit unb ©rünblidjfcit fennen 
unb baS ©ntgegeufommen würbigen, baS militärifcherfeitS ftetS ben 
bürgerlichen unb ©rwerbSOerhältniffen ber eingefteHtcn äftannfdjaften 
erwiefen wirb, haben feinen ©runb, baS heutige Verfahren gu per- 
bamrnen unb bie fchleunigc ©efeitigung beSfelbcn gu forbern. da eS 
bie ©taatSfinangen nicht erlauben, alle 9ttannfd)aften brei Jahre bei 
ber Jaf)nc gu behalten, fo wählt man als Aushilfe baS fleinere Übel, 
einen deil berfclbcn, unb gwar bie ©eftauSgebilbetcn einerfeitS, bie 
Jamilicnernäf)rer anberfeitS, oorgeitig in bie ^eimat gu beurlauben. 
©S ift unftreitig ein ©üligfeitsoerfahren, baS hier geübt wirb. 

der gweite ©runb, ben ©eneral Oon ©oguSlatoSfi inS dreffen 
führt, ift bie darlcgung ber dl)atfad)e, bafe Jranfreid) bereits jept 
mehr auSgebilbetc ©olbaten befipe als baS deutfdjc 9ieid), unb bafe 
bieS ©erpältniS bis gur üollcn Durchführung beS neuen fraitgöfifdjen 
WchrgcfepcS oon 1889 beftänbig gu unferem Ungunften fich fteigere. 
die Beweisführung ift leicht, der frangöfifche KriegSminifter fteUt 
jahraus jahrein 220000 Wefruten ein; bie KriegSftärfe fept fich auS 
25 Jahrgängen biefer Jal)l gufammen. Jn deutfchlanb werben jähr¬ 
lich 170000 9ttann cingefteUt, bagu 9000 ©injäbrig-Jreitüiflige unb 
18000 SJNann oon ber ©rfapreferoe; bie Jafjl ber Jahrgänge, welche 
im Kriegsfälle gur Verfügung flehen, beträgt 24. ©efeplid) feftgefept 
ift bie ©tärfe beS ftepenben feeres 

in deutfchlanb in Jranfreid) 

auf 495983 2Jtann auf 520548 Sttann. 

die KriegSftärfe aber beläuft fich nad) Slbgug beS im Saufe ber 
Japre eintretenben Abgangs (nach o. SoguSlawSfiS Rechnung) 

1891 auf 2900000 Sftann auf 3240000 SRann 

1914 „ 3458000 „ „ 4125000 „ 

Unter ^ingugiepung anbermcitigcr daten wirb fobann für deutfch¬ 
lanb gegenwärtig ein Sflinbcrbetrag Pon 420000, im Jahre 1914 
Pon 747000 SRanti innerhalb ber KricgSftärfcit berechnet, diefe 
Jiffer flingt crfdjrecfenb unb mufe übergeugenb auf jeben wirfeu, ber 
fich Pon biofeen Japlen imponieren läfet. der ©inbrud ift um fo 
ftarfer, als jebcS Kinb weife, bafe Jranfreich nur 38 Millionen, 
deutfchlanb aber 50 Millionen ©inwohner befipt, bie fiep Jafer für 
Jahr um */e Million Permehren, alfo 1914 fchon auf 62 Millionen 
angewachfen fein werben. 

9luf ber anberen ©eite ift aber auch Qeltenb gu machen, bafe 
bie SJNaffe ber in SReihc unb ©lieb ftepenben ©olbaten noch nie allein 
auSfchlaggcbenb für ben ©ieg gewefen ift. Jm beutfehen .'peere hat 
bisher bie 2lnfcfeauung Porgeherrfdjt, bafe nicht bie Japl, fonbern bie 
düdjtigfeit, b. h- bie gute 91uSbilbung unb bie 5RannSgud)t ber druppe 
bie ©runbbebingung für ben ©ieg fei. ©iS wir eines anberen be¬ 
lehrt werben, müfjen wir bei biefem bewährten ©runbfape flehen 
bleiben, Por allem aber nicht burd) JranfreicpS ftetS bem fdjnetlen 
SBanbel unterworfene .fteercSeinridjtungen unfer erprobtes ©pftem 
über ben Raufen werfen laffen. die frangöfifdje ÜRcpublif legt 
ihren Bürgern bie fefewerften Opfer an ©teuern unb an dienft- 
perpflichtungcn auf. ©S fann über iRacfet bie Jbee auftauchen, bafe 
bem SRolod) ber fRePandje nun genug geopfert fei, unb bafe bie aUgu 
brüefenben Pflichten beS neuen WchrgefepeS gu lodern ober möglidjfl 
gu befeitigen feien, dort fann man fich ben SuyuS immer neuer 
Jbecn unb neuer Ginrichtungen geftatten. daS beutfehe 9teid) aber, 
burch feine Sage beftänbig Pon gWei mächtigen ©egnern bebroht, mufe 

S leidjmäfeig feine Kräfte anfpannen unb fann nicht auf SSerfucpe mit 
Neuerungen fich einlaffcn. 

21uch ©eneral oon ©oguSlatoSfi ift ber 2lnfid)t, bafe bie gWei» 
jährige dienftgeit für alle Waffen — mit Ausnahme ber Dieiterci — 
nur burchfithrbar fei, wenn beftimmtc 21uSgIcichmittel gugeftanben 
Werben. 9HS folcfec nennt er: ©erftärfte Offlgier- unb Untcroffigicr- 
cabreS, eine Pierwöchcntlidje Übung im britten dienftjahre, Kapitu- 
lantenfteüen mit hoh cm 91ntrittSgelbc, Sßerftärfung ber Sanbwehr- 
begirfSftämme, beffere 21uSbilbung ber fHeferPe- unb Sanbwehroffigier?. 
Seiber hat fchon jept bie ©rfaprung gelehrt, bafe bie freifinnige B re fi c 
ipre ftreube über baS Auftreten eines bekannten ©cncralS für baS 
Pon ihrer Partei fo lange ©rftrebte lauten 2luSbrud gegeben hat, brffe 
fie bagegen Pon ben nötigen „Kompensationen" nid)tS wiffen will. 
Dpac bieje lepteren ift cS aber für bic ^eereSocrwnltung unb bie 
SRcichSrcgicrung unmöglid), auf bie gorberung eingugehen unb auch 
nur einen ©djritt entgegengufommen. Stuf ber 9teid)Sregierung laflet 
bie fchwere Verantwortung, bie beutfehe Weprfraft auch nid^t für 


604 - 

einen Slugcnblid crfdjüttcrt baftchen gu laffen, fie hat burd) ihre 
Kommiffare im 9ieid)Stage bereits Porigen ©ommer anScinanbcrfepeu 
laffen, welche bebeutenbe ©elbopfer fie forbern niüffe, wenn fie bic 
dienftgeit perabgufepen genötigt würbe, da öorläitfig Poit ©eiten 
ber bie SBerfürgung ber dienftgeit forbernben Partei burdjauS feine ©e- 
reitwiHigfeit gu ©clbbewiüigungcn für ©Nilitärgwcde gegeigt worben 
ift, fo gerrinnt bie 21uSficht auf SSerwirflidjung biefer Jbee, unb aud) 
bie fachliche ©rörterung beS hier befprodjenen WerfeS fann bariit 
nichts änbern. —t— 

©eprc&t unb geworben. 

©rgäplung Pon Philipp K nie ft. («bbnicf onbotrn.) 
(gfortfctmiifl.) 

Jan 2(rcnb frfjob ihm tüchtige Riffen uou bicfeit beiben 
guten dingen in ben Üftuitb. 

„Unb nun will if Ji in anncr düg h e ^ e »’ ©err 
Jriebel lett unS woll eit Cgenblid aüecnig. Wi Willt nt 
ben hcffifcheit Korporal cn anftänbigen borgerlid^en 3^infd)en 
mafen. Jf nehme ©e benn up'it ffudel unb bräge ©e in't 
©oot. daS Weitere wirb fich ftnben thun. 9Nich wahr, 

§err Jriebel?" 

Septerer, bem ber junge Sftenfd) gefiel, nidte freunblich. 
©r wartete gebulbig Por ber öinfenhütte, in Welcher Jan 
Slrenb bem SSerWunbeten feine §ilfc heim Untfleiben unb 
©inpadett ber Uniform angebeihen liefe. 2US er fertig war, 
lant er nach braufeen unb fagte; 

„2lHenS Uar, §err jricbcl! Willt ©e nu mit ben 
jungen 2JUttfd;en en Woort fnatfen?" 

„SlllerbingS, ©chipper!" 

„Wenn jemanb . . . 

„Saaft bod) ben ©nad unnerwegS! Jf weet genau, 
wat if to bol)n h^bbe." 

„Um fo bäter, benn ftimmt et ja aS Perrudt!" 

§err Jriebel bot Melchior Wieber bie £mnb unb fah 
ihn mit feinen treuen Gingen fo gütig, ja faft oäterlid) an, 
bafe er fogieich baS PoUfte Vertrauen gu bem Staune fafetc. 

„der Schiffer h a t mir Pon Jhren ©chtdfalen fd)on 
einiges ergäbt. Wenn fid) alles fo Perhält, unb ©ie fid; nur 
burch ä^ang in IBerhältniffe Perfept fahen, bie ©ie Por einen 
Jeinb bringen füllten, ber Jhncn fo Wenig, Wie ben ljeffifd)en 
©olbaten, bie fo fdjnöbe gur ©djladjtbanf geführt werben, 
ein Jeinb ift, bann fann idj’S Pcrftehen, bafe ©ie bie Jeffein 
fpreitgten, fobalb ©ie Gelegenheit bagu faitben. Jd) fepe 
üoraitS, bafe ©ie ehrlidjer Scute ^inb finb. Woher finb 
©ie gebürtig?" 

„S^ein 93ater war ©olbat unb ift jept ©chulmeifter in 
bem fleinen Walbborfc fftaufchebad), — id) bin baS eingige 
^inb meiner ©Itern." 

„9taufd)ebach?" fiel £crr Jriebcl ipm inS Wort. 
„fRaufchebach? daS war ber NpeimatSort meines SSaterS. 
©in eigentümliches ^ufommentreffen! 21uS ber 9Rül)le in 
9taufd)ebad) ftammt unfere Jantilie. die. 9Rühlc mufe noch 
im ©efipe eines Jricbcl fein, kennen ©ie ben jepigcnSftütlcr?" 

„^erfönlich nicht näher. 21ber fein döditerdjen ^arher- 
lieSchen rief mir ben lepten SlbfcpiebSgrufe gu, als ich 
dörfchen Perliefe?" 

„ftatherlieSchen? Ja, mein SSater fprad) aud) immer 
Pon einem SatherlicSchen in SRaufchebad). die ^atherlicSchcnS 
bort miiffen Wohl etwas gang 2lparteS unb ^mbfcheS fein. 
Jhr Katf)erlieSd)cn ift Wohl gar — Jljr Siebchen?" 

„^Rein, eS ift ein unfdjulbig ^inb Poit eilf Jahren; 
aber lieb ha^’ ich’^ wcil'S fo h er Sife f<h ö n ift." 

„9Na, na!" brol)etc §err Jricbcl. „WaS nicht ift, fann 
ja noch werben! 21ber, Warum id) ©ie fragen wollte: können 
©ie gut rcdjnen unb fchreiben? hätten ©ie ßuft, fich in 
©remen — anwerben gu laffen?" 

,,©ei ben ©tabtfolbaten ? 9tcin! Unter bie alten 
ftcrlc taugt ein junges ©lut nicht. Unb obenbrein, baS 
©olbatfein unter bem Sorporalftodc ho^ 0 ich h cr ä6ch fatt." 

„9Rifeüerftcl)ett ©ie mid) nicht! Jd) felbft, id) wollte 
©ie anwerben, für unfer — Gefdjäft, PorauSgefcpt, bafe mein 
©ruber, mit welchem ich affociicrt bin, baS billigt. §aben 
©ie Suft, unS gu bienen? Wir finb grofee ft'aufleute unb 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





taffen Schiffe 3 ur See fahren. 

©reue ©iener finb unS üict 
mert. SSir jaf)(eit gut unb 
fönncii burdj unfere ©erbin- 
billigen auch für il)re 3 ufuuft 
forgcit. 3 e£t finb mir bar- 
über auS, für ben Raubet unS 
bie liorbamerifanifchenftolouieen 
3 u erobern. 3$ glaube, baS 
mirb eher unb beffer gelingen, 
als baS beginnen ber Englän- 
ber, mit ben Reffen unb anberen 
£)ilfstruppen bie auffeimenbe 
Freiheit ju ertöten, ©iclc SBortc 
min ich nicht machen: Söeitn 
(Sie Sufi f>aben, fo fdjlagcit 
Sie ein nnb — Eott üerleilje 
feinen Segen!" 

„3öie foU ich 3hnen bauten, 

§err ftriebel, baß Sie fid) 
eines Unbefannten fo freunblid) 
amtehmen?" 

„©urdj treue ^Pflichterfül¬ 
lung ! 3 ^ h a & c Vertrauen 

ju 3 hnen gemonnen, unb mein 
©ertranen hat mich in meinem 
Sebeit noch nicht betrogen. £>abe 
barin ein richtiges Ecfüßl! — 

SRun müffen mir aber feljen, 
baß mir Sie nad; ©remen 
unb mieber ^eit friegen! 2luf bent Sanbmegc, melcheu ich 
einfd)lage, ift'S nicht thunlich- ©eben Sie mit bem ehrlichen 
Schiffer 3& 11 21renb an ©orb, ber hoch in ben nächften ©agen 
mieber in Bremen anlangen mirb. ©amt fommen Sie in 
mein §auS. SBer mit mir arbeitet, ber foU aud) mit mir 
effen unb bei mir mohnen. Sillen Übrige Eott befohlen!" 

„ 3 an 21 renb!" rief £err Griebel. „ 3 i nehmt beit jungen 
SRußl mit an ©orb unb na freuten unb forgt for em na 
Kräften. £e hört mit to ufc ftirnta. Unb 3t toät't, mat 
bat to behüben h e tt!" 

„©at ftimrnt, £>crr ffriebcl! Unb et ftimmt oof, bat if 
3hnen richtig tajeert h c ff unb bat be sperren Griebel Ee- 
brüber, rnenn oof nich bat grötlfte, hoch bat — befte $uS 
in Bremen finb." 

„©at fönt 3 t «tch mäten, 3 ™ 2 lrenb! ©or h^tt be 
93örfe atleenig bat Urbeel ämer. — 5lberft nu, ^ottjü! 3f 
hefft brod, unb §err fRuhl mutt mat ©formet in't Sief 
friegen." 

9?ach Verlauf Oon menigen ©ugenblidcn faß SRelchior 
rittlings auf bem breiten fRüden beS Schiffers, ber mit ihm 
bem ©oote jufchritt, meines halb auf Seite beS $aI)nS lag, 
mo 2 Reld)ior unbemerft abgefept unb in bie Sajütte gebracht 
mürbe, mährenb ber 2Ratrofe Ehriftian beit Kaufherrn an 
Sanb fefcte. 

3 an Slrenb forgte üäterlich für „£>errn" SRuf)!, mie er 
2 Reldjior fortan nannte. 

Unb am nächften ÜRorgen melbete §err $afpar ffriebel 
feinem ©ruber Cornelius baS Engagement beS jungen SRanneS, 
inbent er ihn fragenb anblidte. 

„Ean 3 unb oon Serien eiitoerftaitben, lieber ©ruber," 
fagte ber. „2öaS bu thuft unb beftintmft, ift mir ftetS lieb 
unb angenehm." 

IV. 

ES mar eines ber fdfonften unb größten ©atr^icrljäufer, 
baS EcfchäftShauS ber Herren Eebrüber griebel. ©reit baute 
eS fich htnter ben mit £>ängefetten oerfehenen fteinernen 
©feilem auf, bie eS Oon bem ffahrbamm ber Straße ab- 
fperrten. 3 ro tfd)en mächtigen ©fongen, ©eifchlägeit genannt, 
auf melden fteinerne Sörneit als ©foppenhalter ftanben, führten 
einige ©reppenftufen 311 ber fäulengefchmüdten fyotyn unb 


mächtigen $auStf)ür, über melcher unter allerlei fteinernem 
Saub- unb fonftigem .ßiermerf, mie eS bie ©liite^eit ber 
SRenaiffanceperiobe herüorbrachte, ein alter guter Spruch ftanb. 
SReicßoe^ierte Erfer fprangen 3 U beiben Seiten h crüor / unb 
über ihnen erhoben fich bie zahlreichen Stodmerfe, oon Säulen 
unb $arpatiben getragen, jum hohen, mit ©ilaftern reich 
auSgeftatteten Eiebel, üon beffen Spifcc eine oergolbetc ©ilb- 
fäule herabfdjaute. ©rinnen mar bie burch jmei Stodmerfe 
rcichenbe ©iele, beren mit blautoeißen SlrabeSfeit gegierte 
©edbalfen frei lagen, üoll oon ftäffern, Körben, Giften unb 
haften; nur bie Aufgänge ju ben ©reppen, bem SSinberaum 
unb bem ©laß, mo ber mächtige eiferne ©fogebalfen hing, 
hatte man frei gelaffen, ©ie Ealerie, melche Oon einer Seite 
beS §aufeS in ber ^)öhe beS erften StodmerfeS 311 ber an¬ 
beren führte, mar ein SReifterftüd ber $ol 3 bilbhauerei: unter 
Euirlanben, feinen Säulchen unb ©ilaftern fpielten 3 art- 
geglieberte Ecnien. ©aS SBappen beS Erbauers bcS JmufeS 
leuchtete in bunten Farben unb reicher ©ergolbuitg ben burch 
bie |>auSthür Eintretenben entgegen. Eine enge, faft bunfle 
Stiege führte linfS 3 U bem Kontor, eine breite ©reppe rechts 
in bie oberen SBohnräume. „2Bie lieblich ift'S, roenn ©rüber 
einträchtiglich bei einanber mohnen," mar über ber letzteren 
gefchrieben, über ber Sontortreppe: „Einigfeit macht ftarf," 
beibeS mit großen golbenen Settern. 

©ie ©rüber griebel betrieben in biefem $aufe nicht 
nur gemeinfehaftlid) ihr großartiges Eefchäft, fie mohnten 
auch mit ihren Emilien in bemfelben. ^afpar, ber ältere, 
befaß feine $inber, Cornelius bagegen eine einige ©oditer, 
meldje 18 3 a ^re 3 ählen mochte, 3 U ber oon melcher 
mir er 3 ählen. ©er leptere, ein großer s Jiaturfreunb, pflegte 
jeboch üom Frühjahr bis in ben $erbft fein EartenhauS in 
ber s Jteuftabt am anbern Ufer ber SBefer 3 U bemohitcn. ©ie 
ermähnten beiben gnfehriften in bem EefcßäftShaufe hatten 
ihre ©erechtigung. ES gab mohl feiten 3 mei ^aoiilien, bie 
einträchtiger miteinanber oerfehrten. 3 n EefdjäftSangelegen- 
heiten maren bie ©rüber faft immer gleicher äReiitung, unb 
meitn einmal nicht, bann gab ohne meitercS ber jüngere bem 
älteren nach, eine ©rafiS, bei melcher bie ftirma florierte. 

1 3roUtt n n e maren bie ©rüber 3 tuar nicht (ber Unterfchieb ihrer 
3 ahre mar nicht groß), beititoch aber faheit fie fich b um ^ er ' 

| mechfeln ähnlich, ja, fie ähnelten fich auch Eharafter unb 



Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





- 606 


in bcr ©predjmcife im hödjfteu ©rabc. 2 Benn bcr eine nicht 
rötliches, ber anbere fdjtoa^eS H aar gehabt hätte — bie 
Perüdfen üerbedten ba^fetbe mohl, aber in ben glattrafierten 
©cfidjtern brüefte fid^ ber Unterfc^ieb ber Haarfarbe bcutlid) 
genug auS — bann hätte man fie in ber $hat !aum unter** 
febeiben fönnen. 3n Vremen nannte man fie allgemein ben 
roten unb ben fcf)mar§en griebel unb ^ielt fie mit biefen Ve- 
jeic^nungen auSeinanber. 

93 eibe Herren griebel maren cble Stteufchen im üollftcn 
©itme, allgemein geachtet unb beliebt unb an ber Vörfe 
hod)gef<häfct. 3 ^r ©efdjäft beljnte fid) üon £ag ju Xag mcf>r 
auS; ihre ©t^iffe bitbeten eine ftattlidje flotte. 35ie beiben 
grauen Giebel maren ©chmeftern unb ihrer Männer mürbig; 
bie Xodjter blühte gleich einer Stofe, aber im Verborgenen, 
©ie galt nicht nur für fdjön unb anmutig, fie mar eS auch- 
©ic mürbe fehr einfach unb ben Vergnügungen ber großen 
SSclt fern gehalten. 3>a bie ©Itcrn oiel ©efelligfeit nicht 
liebten, fo erftredte fich ber Xochtcr Vcfanntfchaft faum meiter 
als in ben $rei$ ihrer greunbiitnen aus ©chule nnb $on- 
firmationSftunbe her. 

35er Vater ber Herren griebel mar einft als junger 
Vurfdje nach Vremen getont men, mo er in einem größeren 
HaublungShaufe eine anfangs untergeorbnete ©tellung beflci- 
bete. 35urdj ^leiß, Breite, grofje ©emanbtheit unb Umficht 
fdjmang er fich allmählich auf. 3 n heut eigenen ©efchäftc, 
melcheS er nach Verlauf einiger 3eit etablierte, bemieS er fich 
als ein faufmättnifcheS ©enie erften StangeS; alle feine Unter¬ 
nehmungen fehlugen fo günftig ein, bah er bei feinem früh" 
zeitigen 3 obe feinen ©öhnen eine feftbegrünbete ftirma unb 
ein anfehnlidjeS Vermögen hiuterlief?. 3)a bie ©öhne im 
©itttte unb (Reifte beS VaterS meitcrarbeiteten, fo brachten 
fie baS ©cfdjäft, bem fie eine neue girnta gaben, auf eine 
immer höhere ©tufc; ihr Steichtum unb ihr Anfehen mudjfen 
oon ^ahr 51 t Sahr. Mit ben erften, ben alten ^atrijier- 
familien ber ©tabt beftanben feine ober fehr menige unb lofe 
Ve^iehungen. ©ie gatten nod) für parüeitüeS; man hatte 
bie geringe $erfunft beS VaterS noch nicht üergeffen. Auch 
ihre heiraten hatten fie nicht in höhere Verbinbuttgen ge¬ 
bracht, benn bie beiben grauen maren Töchter eines aller- 
bingS in Vremen fehr angefeljenen PrebigerS auS Reffen, ber 
jebod) and) unmittelbar auS bem Votfe fich erhoben hatte. 
35ie Vriiber empfanben biefe Untftänbc nicht als fanget. 
Söcmt man fie gebrauchen fonnte, fam man hoch 3 U ihnen, unb an 
©hrenftetten in ©tabt unb ©emeinbe fehlte eS ihnen feincSmegS. 

„Unfer ©clb hat in ben üornehmen Greifen ben alter- 
beften fturS," fagte ftafpar, her bie ®affc führte, eines 3agcS, 
als er einen recht ftarfen Veitrag ju irgenb einem guten 
3 mede hatte leiften müffeit. 

„3hut gar nichts 3 ur ©adje, lieber Vrubcr," antmortete 
Cornelius, „menn’S nur etmaS ©uteS ftiftet. 2 Ö 03 U hat ber 
liebe ©ott uns benn bie Mittel gegeben?" 

„3)u meifjt ftetS baS rechte SBort 3 U finben, Vmber!" 
ermiberte $afpar unb ftedte bem bleichen Mütterchen, melcheS 
Oor bcr 3 fl hthanf ftanb, bittenb, ihren franfen Mann nicht 
311 üergeffen, einen 35ufateit 3U, fo bah fm mit feuerrotem 
©eficht unb mit beit 353orten megging: 

„Mag be lerne ©ott et ücrgelten! 3)e Herren geemt bi 
Malers, mat annere Sitbe mit ©rotenS gob to mafen nteent." 

3 n bem Kontor, einem gimnter üon nur mäßiger ©rüge 
nnb ba 3 ii recht niebrig, fafjen an einem ^Suttc, melcheS bem- 
jcnigcit, an bem bie ^rin^ipale arbeiteten, gegenüberftanb, 
3 iuei H crrcn , ein jüngerer unb ein alter. $ n bem erftcren 
ift unfehmer Meldjior Siuhl 31 t erfenuen, obgleich öic bier 
3ahrc, mcldje feit feiner $lud)t oon bem ^efftfe^en Stcgimente 
ücrgaitgen finb, ihn fehr oeränbert haben, ©r ift ein äufjerft 
fräftiger unb ftattlidher junger Mann gemorben, beffe .11 3U- 
1 friebencr ©efichtSauSbrutf, beffen feine, meitn auch einfache 
Reibung 3 eigt, bah er fid) innerlich unb äuherlich recht mof)l 
befinbet. ©r fifct üor einem Haufen 3 U bcantmorteuber Vriefe. 
Tic fteber ftreicht rafch über bas papicr hin — bie Arbeit 
|| mirb ihm fichtlich leicht. ©ein Stadjbar, ber alte Vuchhaltcr 


^htet^ beffen Augen mit einer Hornbrille bcmaffitct finb, 
überträgt bie Sohlen auS einem Siiefenbuche in baS anbere 
mit größter Stuhe unb ©emädjtidjfeit; — baS Haupterforber- 
itiS eines VuchhatterS, eine gehörige Portion ^ebanterie, geht 
ihm nicht ab. 35er Schrling, beffen piafc burdi ein überaus 
bicfleibigeS Ungetüm, baS föopierbuch, fomie burch eine 3 ur 
©eite beS Pultes Ijängenbe U^le (©taubbürfte) unb ein üon 
35inte befledtcS Söifchtudj bc 3 eichnet ift — er hat für baS 
tägliche Abftäubcn bcr Möbel 3 U forgen — ift augeubtidfidj 
abmefenb in feinen „laufenbcn" ©efehäften in ber ©tabt. 

35ie Herren Riebet fcheinen ©ile 5 U haben. 35enn ob¬ 
gleich bie noch siemlich hoch am Himmel ftehenbe StachmittagS- 
fonne an bie SBänbc bcs üerräucherten Kontors golbene ©treifen 
3 eichnete fo bereiten fie auf ihren pulten hoch alles üor, um 
biefelben in größer Orbnung bemnächft üerlaffeit 3 U fönnen. 
35er „rote" Griebel hat fogar fchon ©elb unb Portefeuille 
in bie fernere cifernc ^ifte gelegt, beren 35cdel §ugeflappt 
unb ücrfdjloffeu unb ben mächtigen ©chlitffel in bie eigens 
3 U bem Vehufe mit Scber gefütterte H D ! ent afch e Qcftedt. ©r, 
Herr ^afpar, melcher, ba er ja bei Melchiors Slffaire in 
©isfleth 3 itgegen mar, eine Slrt üäterlicher 3 uneigung biefem 
gegenüber fühlte, begab fich otl baS Pult beS ©enannten unb 
fagte: „Machen ©ie fur 3 cn pro 3 eh mit ben lebten Vriefeit, 
Stuhl, bamit ©ie unS biefelben halb möglichft 31 m Unter- 
3 eichnung üorlegcit fönnen. SJteiu Vruber unb ich möchten 
über einen mistigen ©egenftanb beraten, über melden mir 
eine Slfte auf 3 ufepen haben, beren Slbjdjrift in 3 tuci ©jem- 
plaren ©ie heute abcitb noch beforgeit mollen. 3 e el)cr ©ic 
mit 2h ren Vriefen fertig finb, befto eher lomntcn ©ic auch 
3 U ber angebcuteten Slrbeit." 

„3n 3 el)u Minuten ift'S befd^afft, Hcn: Griebel! SBollen 
©ic bie ©üte haben, biefe Vriefe 311 m Uitterfdjrciben fchon 
mit 3 unehnten? f^ür bie gemiinfehte Ausfertigung halte ich mich 
311 3h rer Verfügung," entgegnete Meld)ior unb legte bann 
auch öalb bie noch rüdftänbigen Vriefe auf baS pult bcr 
Prinzipale, bie nad) ©rlebigung ber Untcrfchrift unb Hi 1 ^ 11- 
fiigung einiger Poftffripte, mie baS fo ihre ©emohnheit mar, 
baS Kontor gemeinfam üerliehcn. 

Melchior nahm in mehreren Vüdjcrn noch ©intragungen 
üor unb räumte bann fein Pult ab, um einen Vrief an bie 
©Itern 3 U fdjreiben. Vor ihm lag eine in fteifer unb un¬ 
beholfener ©djrift gefdjriebene ©piftet feines VaterS, bie ihm 
auS bem üäterlichen Haufe unb auS bem H^roatSborfe bc- 
ridjtetc. ©ein Mütterlein mar beS VricffchreibenS nid)t mächtig, 
©r muhte hoch lächeln, als er ben Inhalt beS VriefeS micbcr 
überlas! Sieben üielem Väterlichen unb Sreunblichen, neben 
manchem lieben Söorte, baS ihm bie Mutter fagen lieh, boch 
immer mieber bcr alte unb fehr ernft gemeinte Vormurf, ber 
fich uun feit üier fahren ftetS mieberholte, ber Vormurf ber 
— ifahmmflüchtigfeit, auS 3 ureben er bem alten ©olbatcn 
gegenüber üergeblich ücrfuchte. $uerft t^citte ber Vater in gar 
grimmigem gorn ^ en 3 ^ gefcholten, ber fich bem 
eljrenüolten ^riegSbienfte gcmaltfam ent 3 ogen hätte, nnb fpätcr 
unb audi jeüt noch, erfparte er ihm in feinem ©djrciben ben 
3:itel „35efcrtcur." 

SBährenb ber alte Vuchhalter neben ihm Journal unb 
Hauptbuch follationierte, ©eiten nach ©eiten auf- unb uni- 
fchlug, bie einselneu Poften üerglich unb mittelft ber Vlei- 
feber burch feine, uneingemeiheten Augen faum erfentibare 
Häfchen auS 3 eichncte, ftiihte Melchior ben ^opf in bie Haube, 
bie 3eit itberbenfenb, mährenb melcher er in Vremen gemefen, 
im Haufe ber Prinzipale gemoljnt, im ©efchäfte berfelben 
gearbeitet unb gemirft hatte. SBie gut hatte er 7 S h^r, mie 
mol)l matS ihm gemorben! Mit unb Vertrauen 

mar er üon beiben H erren unb beren grauen aufgenommen 
morben. 35ie Arbeit im ©efchäft gereifte ihm 3 ur f5reube; 
fein anfangs fchmadjeS können mar üon 3ag 31 t 3ag ge- 
machfen; feine Seiftungen hatten Stnerfennung gefunbeit. Unb 
fo flieg er üon ©tufe 3 U ©tufe, immer mehr in bie 3 uter- 
effen ber f^irma hiueinmachfenb. SluS ber ihm entgegen¬ 
getragenen H er ^ 6 chfeit, auS bem Vertrauen mürbe, er fühlte 


Original from 
UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
—Hd R B A NA -GHAMP AIQ N - 


Digitized by 


Go^ gle 





baS ftctS Oon neuem, oäterlidpe unb mütterliche gutteiguttg, 
I bie er burd) ©emeife ber Siebe feinerfeitS, fomeit ipni baS in 
feiner Stellung möglich mar, ermiberte. Gr backte an gräu- 
lein Margarete — feine klugen leuchteten, feine Wangen 
glühten! AIS er in biefeS §auS !ant, ba mar fie !aum mehr 
mie ein parmlofeS Cinb; fie, bie nie einen ©ruber gehabt 
hatte, lieg fid) bie ritterlichen Annäherungen igreS (Gefährten 
in Scherz unb Grnft mohl gefallen. 3egt mar eine fepöne 
Jungfrau auS bem NMbcpeit gemorben, meldje in meiblicher 
Scheu fich mehr als früher zurüdpiclt, bereit Augen aber 
bennoch ipit oft }o eigen anblidtcn. Gr fühlte bie lebhaftefte 
Neigung für fie; mie fie baepte’ baS ahnte, ja er mugte eS... 
Aber burfte er, ber Sohn beS armen Solbaten, ScpuImeifterS 
unb ScpufterS, an bie Todjter beS reichen Bremer Kaufherrn 
Cornelius griebel benfen, bie, menn fie mollte, ein $eer Don 
greiern, aus benen fie mahlen tonnte, ju ihren gügen fap; burfte 
er magen, feine Gebauten, feine Wüufcpe }o hoch Z u erheben ? 

„Nein," fagte er, „Unfimt!" fo laut, bag ber alte Tpiele 
huftete, ein unfehlbares Seiten, bag er nicht geftört zu fein 
münfehte. 

Melchior erinnerte fich ber Abficht, in meldjer er ben 
©ogett ©oftpapicr auf feine gelbe Seberntappe gelegt patte. 
Gr ergriff bie geber unb fchrieb nach bem fernen Naufcpebacp, 
bem trauten Dörfchen bort brinnen in ben ©ergen, im ftillen 
Walbtpal. 

Tie beiben Herren griebel fageit unterbeffen in bem 
rebenumrantten $aoidon beS üott popeit dauern umgrenzten 
©artend hinter bem $aufe. ©eibe rauchten aus langen meigen 
Tponpfeifen unb flauten bann unb mann nach ben 9Nar» 
morbüfteit ber griechifcheit Weifen, mclche oon ben Confofen 
auf fie ^ernieberblicften, ober zu ben Cupferfticpen nach 
Glaube Sorrain empor, bie in feptoarzen polierten Nahmen 
bie einfach getünchten Wänbe zarten. Tie ©rüber pflogen 
eine eifrige, fich an ein ihnen öorliegenbeS Schriftftüd an- 
fnüpfenbe Beratung. Sie gingen bie einzelnen Paragraphen 
burch unb nahmen pier unb ba Anbetungen unb ©erüod- 
ftänbigungen üor. Nacpbent beibe baS Schriftftüd bann noch¬ 
mals burdjgelefen hatten, fagte ber rote griebel: 

„darüber mären mir ja alfo eittüerftanben, lieber Cor¬ 
nelius ! Gin SociuS, ber tein Vermögen pat, mug auf Tan¬ 
tieme geftellt unb für alle gätle gefiebert rnerben. geh hatte 
baS Don uns geftgefepte für Oodfommen auSreicpenb. Unb 
menn baS anbere eintreten fodte, bann..." 

„ga bann," fiel ber fchmarze griebel in bie fRebe, „ja 
bann — haben meber ich nodj meine grau etmaS bamiber 
— im Gegenteil, mir mürben Gott banfen! TaS Glüd 
unfereS CinbeS geht uns über alles..." 

„Unb ich glaube, bag eS Oerbürgt märe! 3$ pege baS 
öollfte Vertrauen, unb bu meigt, bag mein Vertrauen mich 
nie täufegt. §ier ift Gprenpaftigfeit unb Tüchtigfeit, reine 
SNannpaftigfeit, eine feltenc, aber befto ntepr anzuerfemtenbe 
Tugenb in ber heutigen Welt. Reichtum unb gamilie Oer- 
bürgen an fich noch fein Glüd. Reichtum? Nun etmaS 
baoou haben mir. gamilie? Wir finb allerbiitgS nicht oon 
gamilie. Aber unfere Nadpfotttmen rnerben oon gamilie fein. 
TaS Auffteigcn beginnt oon unten her." 

„3ch ftimme bir ooHfommCn bei, lieber Cafpar; ich 
hege fogar bie Hoffnung, bag... meine grau unb idi mügten 
boch feine Augen haben, fein ©erftänbniS, menn mir baS 
nicht gemerft hätten. Alfo, menn — maS id) münfehe, bann 
in Gottes Hainen — ja!" 

Tie ©rüber reichten fich bie §änbe unb gellten ihre 
faft zu Gnbe gerauchten pfeifen fort. 

„©eforge bu baS Weitere, lieber ©ruber," fagte ber 
fchmarze griebel. „geh beide, bag mein Wagen fcpou oor- 
gefapren ift. GS mirb geit, bag ich peint 5 U Weib unb Cinb 
nach ber Ncuftabt fonime. Grüge bu heut abenb bie ©e- 
fannten im NatSfcder unb gelte bi<p morgen Nachmittag mit 
beiner grau bei uns ein." 

Wäprenb §err Cornelius griebel in feinem Wagen 
baüoneilte, oerfügte fich &err Cafpar mieber in baS Contor, 


baS ermähnte Schriftftüd in ber £mnb haltenb. Gr trat an 
ÜNelcpiorS ^ult: „§ier, Nupl, ift ber Gntmurf eines Cott- 
trafteS, meinen mir für einen greunb aufgelegt haben. 
Wir finb ber Meinung, bag er nach i^ber Seite pin bem 
grnede entfpricpt unb feiner Änbcrungen mehr bebarf. 
Seien Sie nun fo gütig, auf ftarfem ©ropatria ztwei faubere 
Abfcpriften anzufertigen. Tie Süden für bie Namen ber 
Contrapentcn, toelche lepteren ich 3Pnen nicht nennen barf, 
laffen Sie möglichft meit. 3$ ^offe, bag bie Arbeit Sie 
nicht zu fehr aufhält. AuS Siebe zu unS laffen Sie fid) bie 
üNüpe nicht üerbriegen, Nuhl! — Nfeitt ©ruber lägt Sie noch 
an morgen Nachmittag freunblicp erinnern. Guten Abenb!" 

3Nelcpior erflärte fich einoerftanben unb banftc für bie 
micberholte Ginlabung beS §errn Cornelius griebel. Gr be¬ 
auftragte ben güngften, ber fich mit bem Orbneit ber fertigen 
©riefe für bie ocrfchiebeneu ©oftanftalten — feine leichte 
Arbeit — befchäftigte, ihm einige ©ogen beS beften ^ßro- 
patriaS zu poleit. 

Ter rote griebel fah bem ©uchhalter nod) über bie 
Schulter, ihm rnegen ber fchönen Schrift im föauptbucpc, bie 
ja mie geftochen auSfche, einige fcpmeidielpafte Worte fpen- 
benb, auf toelche ber Alte ermiberte: „Sie finb gar zu gütig, 
pocpOereprter Sperr Prinzipal! 3$ fclbft bin mit mir nicht 
mehr fo ganz gufrieben. Tie ^anbfdjrift mirb meniger feft, 
bie Striche zeigen fchon ein leifeS gittern. SNatt mirb alt. 
§ätte ich nur e*ft mein Schäfchen aufs Trodcne gebradjt, 
bann tonnte ich ja auf meinem befcheibenen Stübchen bie 
Nuhe beS Alters geniegen. Aber- ba hapert’S!" 

„SNacpen Sie fich leine Sorgen, lieber Thiele! Wir 
finb ja auch uod) ba! Wenn bie geit heranrüdt, geftatten 
Sie ber girma üietteicht, 3h nen behilfli^ z u fein, 3h r Schäf¬ 
chen inS Trodene zu bringen." 

Ter alte §err hatte eine Thräite im Auge. Gr cut- 
gegnete nichts, brüdte aber bem Caufhernt bie £anb, ber 
mit ben Söortcn baS Contor Oerlieg: „3<h toünfche 3hnen 
aderfcitS einen gefegneten Sonntag! Tie ©riefe, 9Nüder, 
fann Gr mir morgen nach bem GotteSbicnfte auf baS gimmer 
bringen!" 

9ttit SNüder meinte er ben Sehrling, ben güngften. Tic 
Sehrlinge mürben bainalS mit Gr angerebet. 9Nüder, melcher 
mugte, bag ber groge Cönig auf ^SreugenS Throne mit ber 
gleichen Anrebe fogar feine Generale beehrte, fühlte fich burch 
baS Gr gar nicht beleibigt-. Staub er bod), ber Sohn eines 
grogen Hamburger CaufmanneS, auf ber erften Staffel zur 
äRacht als ein fünftiger Cönig ber ©örfe. 

* * 

* 

Gin Sonntag in ber faiferlid) freien NeicgS- unb £>anfc- 
ftabt ©reuten mar meniger crgöplich als feierlich, höchft 
feierlich! 

Tic an Wochentagen fchon ftide Stabt mar bann toten- 
ftid. Ccin Wagen fugr burcg bieStragen, über .mclche nur 
fepmarz gefleibetc SJfenfchen fepritten, um fiep nach ben oer- 
fepiebenen Circpcu zu begeben, in beiten z u breiett Nfalett 
GottcSbienft ftattfanb. TaS fepötte Geläute auf ben Türmen 
rührte man fattnt; Orgelfpiel unb Gefattg befepräutten fid) 
auf baS notmenbigfte 9Nag — um bie s ^rebigt bemegte fid) 
adeS. llnb biefe prebigten toaren, meil ber Nationalismus 
auep in bie fo einfache reformierte Circpe eittgebroepett mar, 
burcpgepettbS fürchterlich langmeilig unb ttoep bazu langftielig. 
Selbft ber lutperifdje Tom, bie Circpe ber Gingemanberten, 
fonnte fiep biefer bremifdjen Ginfacppeit, ober beffer Caplpeit, 
im CültuS nidpt etitzicpen. Störung oon augett tpat ber 
Sabbatftide feinen Girttrag, benn mäprenb beS GottcSbienfteS 
fcploffen fiep bie Stabttpore, ja überflüffigermeife fperrtc matt 
in ber Umgebung ber Circpcn bie StragenauSgängc ttod) ber- 
mittelft Cetten ab. Gilt gefteSflang aber padte am Sonntag 
©ormittag boep über ber Stabt pin: Ghoraltttclobiecn tönten 
Oon ben Türmen herab; bie pellen Clätige ber Cfarintrom- 
peten fepadtett meit über Wad unb Graben pittauS. 

(@^Iu6 folgt.) ! 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






608 


Das SHaifeß ber Berliner 
Mnftler. 

(Hbbrucf »erboten.) 

©ine fröhliche Krönung 
fanb bie fo erfolgreicfje Jntcr- 
nationale ®unftau§fteduug 
be3 SBereitte ^Berliner Zünftler 
burd) ba§ farbenprächtige 
föoftüntfeft, melcßeS bie SJtit- 
glieber bcS SBercinS ant 2 2.3Jtai 
Zur freier ber fünfzigjährigen 
SBicbcrlcßr bc3 ©rüttbuugS- 
tage3 in bem £anbc3-2lu3- 
ftcdung3par! ueranftaltct ßat- 
tcn. $Bor einem halben Jaßr- 
hunbert mar’8 eilt fleincS 
Häuflein junger Zünftler gc- 
mefen, ba3 in bem bcfcheibcnen 
Atelier be3 §iftorienmalcr$ 
Stofeufelber 511 bem herein 
Zufamntenfcßloß — heute be- 
ßerrfeßt berfclbe SSerein ba3 ge¬ 
faulte föntftleben ber Stcicßä- 
ßauptftabt: e3 ift maßrlicß 
ein fdjöncS Stütf 2Beg3, auf weldjen er zurütfbliden barf, ein 
2Bcg, auf bem ernfte Arbeit nnb frohe Jcfte, fo recht nach 
SUinftlcrart, in fteter Stbwccßfeluitg fich aucinanbcrrcißten. 

Sie berliner Zünftler fefte früherer Jahrzehnte unter- 
fchicbcn fich wefcntlicß uott ben gleichartigen Unternehmungen 
ctiua ber Siiffelborfer ober SRüncßener ftunftjünger. ©3 
Waren in ihrer 2lrt echte berliner ftinber, in benen Junior 
nnb 2Siß, bann unb mann auch bcißeitbe Jrouic üorßerrfeßte, 
ohne foitbcrlidjeu ^ßrunt unb ohne gemiffenhafte Stiledjtßcit 
in Szene gefefct. $tdntählicb hat fich ba3 geanbert. Ser 
löftlicßc Siinftlcrßumor ift zwar nicht cntfdjmunbeit, aber bie 
fteftc haben einen großartigen, prunfüodeit (X(;arattcr ange¬ 
nommen, ber breiten Staunt für bie ©ntfaltung non Waffen 
gemährt. Sic prächtigen Anlagen bc3 STuöficIIung^parfcö am 
fießrter 50ahul;of finb einer berartigen 2lu$geftaltung fchr 51t 
.fpilfe gefomnten. Ser eine ober aubere unferer Scfer er¬ 
innert fich Qewiß noch munberbaren ^crgamonfefteS, welches 
bie ^Berliner ft'ünftlerfdjaft im Jahre 1886 feierte, unb bem 
auch baS Daheim (Jahrgang XXII., Str. 43) mit SBort unb 
SBilb gerecht mürbe. SieSmal mar bem ftoftiimfeft ein echt 
bcutfcßcS SD^otiu zu ©nutbc gelegt, cS galt ben „©inzug 
Slarl$ bcS (Großen in Aachen" barzuftellcn. 


Som ©erliner ftünftlerfeft : $Iit« ber 
05 1* f a 11 b t f d) a f t £>aruit a I iN ci (cf) i b e. 


S0111 ©ecliiicr Äuiiftlerfeft: ©ctoaffnrier Dreibauer. 


Sie mächtige Slrena oor ben Stufen be$ Dlpmpifcßcn 
SempelS mar zu einem fonncuüberftrömten Paß umgcftaltct, 
ber Sugang S u 'h r würbe gegen ben öftfießen Seil beS $arfeS 
burch einen föftlicß aus §olz unb bemalter Seinluanb im- 
prooifiertcit mittelalterlichen Sßorbau abgcfcßloffett, zur Seite 
crßob fid) ßodjragenb beS ft'aiferS ©aroluS prächtiger Sßronfifc. 
Sluf bem SJtaifclbe fanimetteu fich boit ber SJtittagSftunbe an 
Scßarcu jungen SßolfcS, ntaiengcfdjmürftc Soßnc unb Söcßter 
SlacßenS, uttb ergößten fieß an Spiel unb Sanz; Scßmer- 
gcmappucte unb ©ogcufd)üßcn zogen auf unb ab, Sattbftreicßer, 
faßrenbe Seute trieben bazmifdjen ißr übermütiges Kurzweil 
— Z um 9roßen ©aubium ber rings auf ben Tribünen ücr- 
teitten Saufenbe üon gufchauern. Juzwifcßen orbneten fieß 
auf adcit SBegeu beS anftoßenben prfcS bie einzelnen Seile 


Som öerliner ftiiuftlcrfcft: ©eim ®tarretcubrr. 

bc3 eigentlichen geftzugeS. S)a fanteit zuerft große ^naben- 
feßaren, in SBeiß unb Öicßtblau geflcibet, itt bie Slreita ge¬ 
zogen, ißucit fcßioffeit fieß lange Steißen ernftblidenber $Iofter- 
brüber au unb naßmen Oercint mit jenen Slufftednng, um 
bie altertümlichen ©efänge zu erproben, burdj mclcße fpäter 
ber fiegreieße föaifer begrüßt werben fodtc. ©in Srupp üon 
Stcitcrn unb Steiterinnen in pßantaftifeßen, frühmittelalter¬ 
lichen ©cwäuberu galoppierte bureß bett Sßorbau, ©ßörc oott 
flöten- unb Dboenbläferu in ßedblauen Suuifcu, pßrpgifcße 
SJtüßen auf ben Häuptern, folgten, ber ©rzbißßof Don Stöln 
mit feinen ^Begleitern fdjritt mufternb bureß bie erwartungö- 
oode 9)tengc. 

Sa^ ade^ war gleicßfam ba^ SSorfpiel, ber Sluftaft. 
©egen Oicr Ußr aber brängtett fieß bie bicßtgefd^artcu Staffen 
plößlid) bem Sßorbau zu, bem ttaßenben ^aifer entgegeu- 
Zuzießcn. Jtt bie (jeden Srompeteitfanfarcn, bie beä §errfcßer§ 
2ln!unft tünbeten, ntifd;te fieß bumpfer ©lodenton, unb mit 
lauten Jubelrufen grüßte bie maienfeßwittgenbe, buntbewegte 
SBoltemcitge ben (aiferlicßett 3ug. 

SBeitau^fcßrciteub geßt ber Sftarfcßad int gelbfcßimuternbeit 
SJtantcl, mit golbciteni Stirnbanb gefdjmüdt, beit ©ßreitftab 
in ber Stecßten, ooran. Scßmarzgeharnifd;tc Stciter, reieß be- 
fränzte Srompetcnbläfer folgen ißm auf bent Juße, Woßl- 
georbnete Scharen üon SBogenfcßüßett unb Speerträgem, prädß- 
tige, fraftüodc ftriegergcftalten fd)ließen fieß an — lange 
$üge oon ftuttenträgern, ^nabeneßöre, bann wieber fReiter- 
truppS, reießgefeßmüdte Jünglinge mit Stofenfränzen unb üer- 
golbeten Halmen in ben £>änben folgen — bann lornint 
cnblicß ßoeß zu Stoß, ben mit golbettem Siabent umfränzten 


Digitized by 


Go^ igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
UREAN A-C II AM F A IGN - 





Digitized by Gck >sle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


SBorn SBcrliucr Äünftlerfcft: ©titjiig ftaifer fiarl« beS ©ro&eu in ad> e it. Dcigiualjcidjiiung oon ©. fRöcfjltng. 


















Um ber ftinberftube bes ftrofobils. 


Mau möchte gern manches au§ bem Familienleben uttein- 
gefperrter Siere toiffeit, allein c3 ift feine leiste Aufgabe für beit 
i&aturforfcper, fid) mit ben Unge^äbmten ins ©inüernepnicn ju üer- 
feßeit, aumal zur $eit ber ^lin^eiipflege. 93 erleipt bie Mutterliebe 
felbft bem fepüdjternen SSöglein Mut, um mie oiel milber madjt fie 
jene ©efeßöpfe, benen füllte 9lugriffSIuft angeboren ift. 9lud) flnbet 
fiep nidjt gar oft giinftige ©elcgeuijeit, ©inblicfe in baS Unterließ 
ber Sctoopncr ferner ©egenben ju tßun, bie ber Forfcßer eigene 
für feine gmeefe auffudjen mufj. Sroßbcm ift es £erru 91. $ o e 1 ß f o m 
gelungen, bem MabagaSfar*$h:ofobil abzulaufcßeit, mie eS für feine 
Srut forgt. 

Ser Monat «September — genau genommen öon ©nbe 91uguft 
bis ©nbe September — ift für baS genannte ütrofobil ber ©iertege- 
monat. SSorßer gräbt c£ ©rubeit in ben (Srbboben, bie fünfzig bis 
feeßzig ßentimetcr tief finb unb teilmcife fenfreeßte SBänbe ßaben. 
9lu ißrern ©runbe finb bie 28änbc unterßößlt, ber Sobeu in ber 
Mitte bagegen ift ßügelartig erpößt. SieS tßut baS Sfrofobil anS 
guten ©rünben. SSenu eS nämlid) bie Gier auf bie ßügelartige ©r- 
ßößung legt, fo rollen fie oou felbft in bie Uuterßößlungeu, leießt 
unb fanft, oßne oerleßt 311 roerben. Sinb bie ©ier in aenügenber 
Slnjapl tooßl georbuet an Ort unb Stelle, fo feßarrt bie ftrofobilen* 
mutter bie ©rubc zu unb niaeßt bie Secfc ber Umgebung fo äßitlicß, 
baß außer ißr felbft uiemanb bie Stelle ju erfennen oerntag, mo 
unter ber ©rbe bie ©ier oerborgen liegen. Um jebod) ganz fidicr 
Zu geßen, baß fein ©inbrueß gefeßießt, fepläft baS Sfrofobil auf bem 
ÜNefte, unb baburep oerrät eS bem Meitfcpen, mo eS fein Seuerftes 
üerborgen pat. Ser Menfcp gept bann pin, menu bas Sier ab* 
mefenb ift, unb gräbt bie ©ier auS. 

9?un aber fommt eine fepr merftoürbige Sacpe. $ur 3 e *t näin» 
lid), meint bie Gier junt 91uSfd)lüpfen gebiepen finb, feßarrt baS 
alte ^ier bie ©rube mieber auf, ben 3 « n 9 e n ben 2 Beg an baS be* 


(?U>brucf tierbotciuj 

lebeube Sicpt beS SageS zu ebnen, unb burcpauS rätfelpaft erfepien 
eS biSper, mie eS ntöglicp märe, bafj baS Muttertier miffe, bie 
jungen feien piurcicpetib entmidelt unb bie Stuube beS 91u$* 
frijlüpfeuS gefontmeu. Fn ber Sßat erfepien baS munberbar unb 
unerflärlicp. 

£err Soelßfolo pat bieS 9tätfel nun in einfaeper unb boeß über* 
rafdpenber 9öeife burd) 93eobad)tung gelöft. Fn feinem Arbeits¬ 
zimmer patte er nätnlicp meprere mit Saub gefüllte Äifteit, barin 
Ärofobileier lagen, an benen baS AuSfcßlüpfen ber Fungen unter* 
fudjt toerben füllte. ©iue£ SageS pörte er in einer biefer Giften 
Söne laut toerben unb glaubte, eS fei ein ftrofobilcßen auSgefrocpen, 
baS im Sanbc erftirfenb naeß .^ilfe jammere. Seim Aacßgrabcn 
ergab fiep jeboep, baß bie 2 öne aus ben unüerfeprten ©iern fanten. 
Mau fonnte bie üaute auf fleine ©ntfernungen gut oernepmen unb 
fie auep mieberpolt peroorrufen, menn man mit ftarfen Scpritteu 
oorbei ging, au bie Stifte floOfte ober bie ©ier fonft in irgeitb einer 
SBeife erfepütterte. ®a nun baS Muttertier auf bem 9?efte fepläft, gept 
unb fommt, fo fpüren bie Fo« 0 en im @i bie 93emeguugeit unb rufen 
bie Mutter, ^iefe feparrt bann ben Saub aus ber'örube, unb nad) 
einiger fprengen bie lebenSfäpigen Fangen bie Seberpaut 
beS ©ieS. 

3u bemerfen ift, bafe bie Fmtgen auS bem ©i rufen, metin fie 
©rfd)ütterung ocrfpüren, alfo oermeiiten, bie Mutter fei jeßt eben 
gefontmeu ober rege fiep auf bem 9?efte. Sie, bie noep im feerbcu 
begriffen finb, opne ©rfaßrung, opne etmaS bott bem $)rauf 3 en ju 
miffeit, fiiplen, baß außerpalb iprer eipautumfcploffenen 28clt ein 
anbereS lebt, baS ipnen mert ift, baS ipnen pelfen roirb. Unb bieS 
ift bie Mutter. 

©ieüiel beS ^efenSmerten, beS 9fatpbenfen ©rmedeuben entpält 
boep baS unerftpöpflicpe 93ucp ber 9?atur! St. 


®om ®erliner ftünftlerfeft: OrrönCifcpe ftrieger unb gelbaeidjenträger. 

Staplpelm auf bem blonbbärtigen Raupte, ©aroluS 9J?agnuS 
felbft, eine eepte, reepte, marfige Jtelbengeftalt. fepritt 

üom ffSalatium bie in ftoljer, reifer Sdpönpeit prangenbe 


(^entapliit mit iprent reiepen (befolge fcpöuer Fungfrauen ent* 
gegen, bem faiferlicpeit (Sentapl bie §anb ^um ©ruf? reiepenb. 
91B je^t baS SBolf mit peUent F u belton, bie grünen Reifer 
fcpmingcnb, fein „§eil, §eil bir!" jaulte, bie 9 Jiufifcpöre 
einftimmten, bie F^ueit unb SKäniter fiep neigten, bie Swit¬ 
berte ßon präeptigen ^riegergcftalten ipre Felbjcicpen, ©cpmerter 
unb Speere fcpmaitgen unb jaucpjenb mit ben blinfenben Scpil* 
bem aiteinanberfcplugen, ba mar ber Smpepunft beS 
erreiept, unb bemunbernb rupte jcbeS 91nge auf bem reiep- 
bemegten, farbenbraeptigeit ©ilbc. 

Söopf feffeltc auep im meiteren Verlauf itocp manep föft- 
liepe @ 5 enc bie 9(ufmerffantfeit ber ^ufepauer: mie bie fröp- 
liepen Sanbleute famen mit ben fräftigen Dcpfengefpannen unb 
ben maienbefrän^ten 9Bagen, um bem $aifer ipre ©Jaben bar- 
^ubringen, mie bie ppantaftifep gcfcpmücften ©Jefaubten aus Söt)- 
ganj, auS bem SReicpe 9tafcpibS, 00 m SSoIfe ber 

Goaren fiep üor ipm neigten, baS maren jmar einzelne Silber 
Oon märepenpafter Sepönpeit, fie traten an ©inpcitliepfcit ber 
Söirfung aber boep meit pinter jenem ©inbruef beS eigent- 
liepen ©in^ugeS jurücf. 

©0 braep ber 91benb perait. ©)ie ©ruppen lüften fiep 
auf unb fluteten bunt burcpeiitanber ju fröplidpent Spiel unb 
übermütigem Scperj, ber edjte ^iinftlerpumor fam §um ©)urcp- 
bruep. 9Bie ^aifer ^arl, bie Swmmna jmifd)en ben Sippen, 
gttäbig ben jofofen faprenben Seuten gufepaute, mie bie ©e- 
parnifepten, ben langentbeprten Kneifer auf ber 9 ^afe, fiep 
über bie feper^paften 91uffüpruitgen ber fränfifepeit freien 
SolfSbüpite beluftigten ober fiep mit ©belbamen unb bunten 
^igeunerbirnen im Steife fepmangen, mie bie Seifigen fiep 
abmecpfelnb am 9Retp unb am Sier erlabten, baS mufe man 
felbft gefepen paben. Sefcpreiben lä^t fiepS niept. 

©in perrlicpeS, ein moplgeliutgeneS Feft mar baS ©an^e 
in ber Spat, ein Feft öuf melcpes bie Serliner Stünftler mit 
Stolj jurücfbliefen fönnen. Som muitberbarften SBetter be- 
günftigt, pat baSfelbe bem Serein oorauSficptlicp tro^ ber 
großen Unfoften einen bebeutenben finanziellen ©rtrag ge¬ 
liefert, ber — unb baS ift baS Scpöne — zum großen Seil 
beffen UnterftüpungSfaffcn zu 0 Ute fommt. 

§annS oon Spielberg. 


Digitized by G0C)Q1C 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




611 




Über frijujfliikrnbfn 
<$rnitk. 


©uS ben feuchten, fitmpfigen ©Jiefengebreiten 
©lüpt jept bcr ^rii^ling, leudjtenb unb bunt. — 
©Jir mollen rcrfjt leidet unb leife fc^rciten 
Über ben fepmanfenben ©runb. 


©S ge^t fiep gar gut mit fo flüchtigen Tritten! 
©rimtrung ift aud) nur ein blüpcnber See, 
Ta finfett mir aud) bei flu heftigen Schritten 
Tief in oergcffcncS ©Jcp. 


©n ber Flocpe nur fepimtnern bic Seligfeitcu, 
Wur oben leuchtet eS, lacpenb unb bunt. — 
©Jir moUen reept Icid)t unb leife fepreiten 
Über ben fepmanfenben ©runb! 

Friba S cp an fl. 



3ii rnifron fltlkern. 

,,©m Worbfceftranb" ift ein neues ©emälbc 
bcS befannten SWüncpencr SanbfchaftSmalerS 
©etcr©aul9WüUcr, ber mit biefem, burd) ©tim« 
mung unb charafteriftifche ©uffaffung gleid) au$- 
gejeichneten ©übe ein feinem Schaffen bisher 
frembeS ÖJebict betrat. Ter künftler, melcper 
feine ©uSbilbung in ©Jeirnar begann unb in 
München Ooüenbetc, lenfte fluerft burd) farben¬ 
prächtige , auf forgfältigen Uofalftubien be- 
ruhenbe Crientbilber bie ©ufmerffantfeit auf 
fid), manbte fid) aber halb ganfl ber 8 anb» 
fcpaftSmalerei im engeren Sinne flu unb er¬ 
rang fid) oor fltoci 3 apren in München bie 
golbene WfebaiHe für einen föftlichcn „©uepen- 
malb im £erbft." 3 n bem ©ilbe ,,©m Worbice» 
ftranb" ^eigt er fid) flum crftenmal als ein 
SWaler, ber nicht nur bic Schönheit ber lieben 
©ottcSnatur mieberflugeben oerftept, fonbern 
bcr aud) marfige, lebenSmapre ©eftalten flu 
fd)affcn üermag. TaS ©emälbc hot auf bcr 
augenblicflichen ©crliner kunftauSftcllung all¬ 
gemein gefallen. 

©IS ein höchft anmutiges ©infcpaltbilb 
geben mir FröfcplS ,,WicptS für bich." ©apa 
Storch ift augenfcpeinlicp auf ^rrpfabe ge¬ 
raten unb roirb fich ^öffentlich fcpleunigft an 
bie eigentliche Stätte feiner erfolgreichen Tpä- 
tigfeit, ben großen Teich, flurürfbegeben. ©Jie 
nur ber fluge .<perr ©eoattcr auch ein Süpp¬ 
chen mit einem lebenbigen TOenfdjenfinbe ocr- 
mechfeln faun?! 9Wit bem amiifanten ©ilbd)en 
bemährt fich ftarl Fröfcpl mieber einmal als 
einer ber finnigften unb originetlfteu berjenigen 
unferer künfiler, melcpe ihre SuietS aus bem 
fo überaus banfbaren kinberlebeit flu fd)öpfen 
pflegen. 

„SJffus meine 3iwer|tdjt!“ 

früher galt bie ©emaplin beS ©roßen 
kurfürften, Suife Henriette, allgemein als 
bie Dichterin unfereS ergreifeuben kirepeu- 
liebeS „3efuS meine 3uüerfid)t!" Tiefe Zu¬ 
nahme ftüßte fich lebiglid) auf ein paar Stellen 
in ber ©orrebc flum ^Berliner ©efaugbuep 
oom 3opre 1653, in meldjen mehrere Sieber, 
unter ihnen bas ermähnte, ber kurfürftin 
„eigene Sieber" genannt merben, Sieber, in 
beiten fie ihr „d)riftlid)eS ©emüt ber ganzen 
©Jelt funbgemaept" pabe. Später hot mau 
gegen biefe ©utorfepaft geltenb gemacht, baß 
bie kurfürftin als geborene Wieberlänberin 
fltuar baS Teutfcpe oerftanben, auch tt>ol)( flur 


7l\n ^amilientifdj. 

Wot gefchrieben, unmöglich aber eine folcpe 
Kenntnis beSfelben befeffen hoben fönne, mie 
fie bie Dichtung jener in ber fließeuben 
Sprache ihrer 3«it abgefaßten Sieber üorauS- 
feßt. Ter ©riefftil ber kurfürftin geigt eine 
gientltd) mangelhafte ©eperrfdmng ber beut- 
Tdjen Sprache, unb noch im ^afjre 1666 
frf)ergt ihr Sohn, ber elfjährige kurprinfl, in 
einem Briefe an feine Wtutter, inbem er fid) 
als Sehrer für bie hod)beutfd)e Sprache unb 
Schrift anbietet. 2öeiterl)in fpridjt gegen bie 
©utorfepaft ber kurfürftin als Tidßeriu bes 
ihr flugejchriebenen Siebes ber Umftanb, baß 
in feiner ber üielen balb nach ihrem Tobe 
flu ihrem ©ebäd)tniS oerfaßten Sdiriftcn and) 
nur mit einer Silbe ber ©bfaffung jenes 
Siebes burch bie ©erftorbene gebadjt mirb. 
WeuerbiugS nun mcift karl ©tlß in feinen 
„Weiten Beiträgen jur ©cfdjichte ber beutfehen 
Sprache unb Sitteratur" (©erlin, 3. 91. Star- 
garbt) nad), baß eS eine allgemeine Sitte im 
XVI. unb XVII. 3aprh_unbert mar, kirepeu» 
lieber, bie als S i e b li n g S lieber eines dürften 
befannt mareit, in ben ©efangbiiehern als 
Sieber beS dürften X. X. 511 bejeichuen. ^ie 
fpätere 3<nt perftanb biefett WuSbrucf anberS, 
als er gemeint mar, unb fo mürbe u. a. ber 
milbe Wtargraf ?Ubred)t WcßiHeS gnnt s ^er- 
faßer bes Siebes „2BaS mein ©ott min, ge- 
febet)’ alljeit," unb fo aud) bie iturfiirftiu 
Suife Henriette jur $>id)terin gemadjt. 

Uolk5|mtal|me in JDreufen. 

35aS preußifche ftatiftifeße 93üreau hot in 
einem füralid) crfchicnenen .’peftc bie öor- 
läußgen ©rgebniffe ber SBolfS^ählung Oom 
1./12. 1890 Oerößentlicht. danach hot bic 
Seoölterung in jßreußen feit 1867, alfo feit- 
bem baS Staatsgebiet feine jepige WuSbehnung 
erreicht hatte, um naheau 25 s $ro$ent ^uge- 
nomnten, unb ^mar in ben lepteit fünf fahren 
am ftärfften. 3 n biefen fünf 3 ah rcn h fl t 
©erlin einen 3 u tüad)S 001 t 20 ©roj. gehabt 
(jept 1579 244 ©inmohner); oon ben ©ro- 
binnen ben ftärfften SBeftfalen mit mehr als 
10 , ©ranbenburg mit 8 */* Wpeinlanb mit 
faft 8 l j 9 ©ro, 5 . Schmächer mar bie 3onahme 
in ben öftlidjcn ©rooin^en, Tftpreußen h fl t 
fogar eine geringe Abnahme erlitten. $er 
©runb hierfür liegt einmal in ber öerhältniS- 
mäßig ftarfen WuSroanberung aus ben öftlichen 
SanbeSteilen, hooptfächlich aber in ben oon 
jeher gefcplid)en ©efepränfung befreiten inneren 
©Säuberungen ber ©eoölferung, meld)e beharr- 
lid) oon Often nach ©Seften unb oom platten 
Sanbe nach ben größeren Stäbten, iitSbefonberc 
itad) ©erlin unb beffen näd)fter Umgebung 
flieht. So ift ©horlottenburg feit 1885 oon 
42371 auf 76873 ©inmohner, b. p- über 
81 ©rofl. angemachfen. 3 U 5en flioölf Stäbten 
mit über 100000 ©cmot)nern, mclcpe bie 3 äh <i 
lung oon 1885 in ©reußen ergab, finb üier 
baflu gefommen: Stettin, ftrefelb, ©aepen unb 
irnllc, oon beiten namentlid) bie leptgenannte 
einen gaitfl erheblichen 3 utü od)§ (Oon 81982 
auf 101401) aufflumeifen hot. 

ßtrrijf unk 3 >dfnie. 

3urSchulrefor tit. $ie königliche Re¬ 
gierung flu .^annooer ift unfereS SBiffenS bie erfte, 
meld)c fiep oeranlaßt gefeheu hat, für ben ©creid) 
bcr ihr unterteilten ©olfSfd^ulen bic Refor¬ 
men beS religiöfen unb gefd)id)tlichcu 
Unterrichts anfluorbnen, meldjc ber kaifer 
angeregt hot. ©Jas ben ©efd)id)tSunterrid)t 
anfangt, fo beftimmt ber ©rlaß ber hanuoocr- 
fepen Regierung u. a., baß berfelbc jebenfalls 
bis flunt Regierungsantritt kaifer ©JilhelmS II 
fortflufepen, unb baß auf ber Oberftufe be- 
fonbers bie ©erbienfte ber preußifd)en .ficrr- 
fd)cr um baS ©olfsmopl heroorfluhebeu fiub. 

S a u b m i r t f d) a f 1 1 i d) e S R c i f e ft i p e u - 
bi um. ‘Eer preußifche Rtinifter für Saub- 
mirtfehaft hat für bic laubmirtfdiaftliche ipodi- 
fchule in ©erlin ein Reifeftipenbinm oon 


Digitized by 


Go», igle 


1500 ©tarf geftiftet, melcpeS einem Stubiereu- 
ben biefer ^od)fd)ule ücrlieheu merben foü. 
^em Stipenbiaten mirb jebeSntal ein befon- 
bereS Reifefliel oorgefdjrieben, fomie baS 
Stubium bestimmter lanbmirtfd)aftlid)er ©er» 
hältniffe flitr ©ufgabe geftetlt merben. 

^djiffiSbau. 

®cr japanifd)eSad, beffen munberbare 
©igenfehaften genugfam befannt finb, hat eine 
neue ©nmenbung gefunben. 25ie japanifchc 
Regierung ließ üor einigen fahren ip rc Kriegs» 
fepiffe mit biefent Sad ftreicpeu, unb biefer 
©nftriep pot fiep gläitflenb bemährt. ©S ftcflte 
fid) gratis, baß berfelbc auf ©ifeu fo feft 
haftet, baß eine Gutfernung nur burep fepr 
müpfameS ©bfdjabcu gelingt. Sollten fernere 
©erfuepe bie Ricptigfeit biefer ©itgabc bartpun, 
fo märe ber langgcfud)te Scpup ciferncr Sd)ifft 
oor ben SJirfungcu bcS SccmaffcrS gefunben. 

kunke. 

©ine ©crcinigung oon ^rcunben 
be r © ft r 0 n 0 m ic unb f 0 Smi f cpe n ©pp- 
fif pat fid) auf ©uregung bcS $ircftorS bcr 
©erliner Sternmarte, ©rofeffor ^oerfter, in 
©erlin gebilbet. ©IS Rtitglieber finb befon- 
berS bic ©efiper größerer unb flciuerer ^ern- 
ropre ermünfept, nid)t nur Fachmänner, fonbern 
and) gebilbetc Saien. 

^aiuuuirtfrijnftiirijeö. 

Um burep ©Iter oergilbte ©Ifenbcin- 
funftmerfe flu bleicpen, feuchtet man fie mit 
©Jaffer an unb fept fie unter ©laSglocfen bcr 
längere ©inmirfung beS Sonnenlichts aus. 

Tie ©ütc eines Spiegels fanu man 
mittclft eines cinfad)cit ©erfahrend beurteilen, 
inbem mau au benfelbcn lofeeinmcißeSTafcpen- 
tuep pält. ©rfcpcint biefcS im ©ilbe rein meiß, 
fo ift baS ©laS mafferpeH; man mirb aber 
häufig finben, baß baS Tafcpentuch grünlich, 
rötlich, gelblich u. f. m. erfepeint. Terartige 
©läfer finb niept gut. 

Haturkunkr. 

Dftenber ©uftern ftepen allenthalben 
in befonbcrS gutem Ruf. TpatfäcpUch gibt eS 
aber in unb bei Cftenbe gar feine ©uftern» 
bänfe, toopl aber große ©ufbemaprungSbecfeu, 
in mclcpen bie meiß aus F^oufrcicp unb ©ng- 
lanb beflogenen Sdjaltiere einige 3cit öor bcr 
meiteren ©erfenbung gepßegt merben. 

Rona centifolia unk alba. 

©Jo ift unfere alte ©entifolie pin ? ©tan 
fiept fie nur pier unb ba noch iw ©auergärten, 
fonft ift fie Oerbrängt morben burep bie poep- 
ftämmigen ©erebelungen unb bie unfläpligen 
neuen ©rten, flu benen jebeS Fopr uoep mepr 
pinflufommeu. Unter biefen neuen ©rten be¬ 
hüben fiep oiele mit munberfepönen ©lumen, 
unb boep — unb bod) fepöner als bie alte 
©entifolie ift feine, ©n Farbe, an ©eßalt, 
an Tuft, au anmutiger Haltung ift unb bleibt 
fie unübertroffen. $n ber ©ornepmheit ipreS 
ReifleS ftept fie unerreidjt ba. ©S fommt 
pinflu ipr fcpön geftalteteS Saub, baS auep 
einen eigentümlichen ©Joplgerucp pat. 

©Jenu id) an bie ©entifolie unb bie an» 
beren neueren Rofen benfe, fallen mir bie 
©erfe ein aus bem üJtärcpen: 

„Frau Stönigin, Fpr feib bie Scpönfte pier, 
©ber Scpneemittcpen über ben ©ergen 
©ei ben fieben 3 rocrgcn 
Fft noep taufenbmal fdiöncr als Fpr" 

3m übrigen paßt bcr Warne Scpneemittcpen 
mepr auf eine meiße Rofe, bie gemöhnlicpc 
Kosa alba, bie auep feiten in unferen (Härten 
gemorben ift. ©Jenn fie nicht ganfl aufgeblüpt 
ift, pflegt fie niept oollftäitbig gefüllt flu er» 
fcpcinen, fonbern man fiept gcmöpnlid) in bcr 
Wtittc ber ©lume eine ©nflapl oon Staub¬ 
gefäßen. ©IS knofpe aber unb palberblüpt ift fie 
eine unferer reiflenbften Rofen. 3- 


-Original frem- 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






töuitfljöntei. 

2)aS Komitee für bie ©rricptung eines 
5>cnf malS S. ü o n © cp e f f c 1S errietet in 
.^eibclbcrg ein ©cpef f el*2lrcpiö unb bittet 
um Einfcnbung eigcnpänbiger ©cpriftftüde öon 
©cpeffel unb anbetcr geeigneter ©epriften. 

$>aS Sibliograppifdje Snftitut in Seipgig 
gab fein ErfteS 3apreS*©upplement 
guWeperSftonöerfationSlejifon her¬ 
aus f$rciS in fpalbfrang gebunben 10 Warf). 
$er Sanb bietet eine $apreSret>ue bon eigen* 
artigem ©erte. 

$aS33ucp bon ben preufeif epen ®ö- 
nigen oon D. 33. SRogge, £ofprebiger in 
SotSbain unb teurem Witarbeiter unfereS 
SlatteS, mürbe fiirglicp bom ftönigl. preufei- 
fepen ÄuItuSminiftcrium ben pöperen Sepr* 
anftaltcn ber Wonarcpie empfohlen. 

$aS Scbcn beS üerftorbenen WiffionarS 
9üej.atfap, gefdjilbertöon feiner©eproe* 
fter, erfepien fürglicp in beutfeper Überfepung 


- 612 - 

3uiet IDnpjmt. 

Einer Anfrage aus unferem 
Seferfreifc folgeub, bringen mir 
peilte bic ©appen ©cpitlerS unb 
©octpeS in peralbifcp rieptiger ©ic- 
bergabc. ©oetpe mürbe 1782 auf bie 
Anregung beS £ergogS Äarl Sluguft 
Don ©eimar bom ftaifer $oiepp II 
gcabelt unb erpiclt int Stoppen 
einen fitbernen ©tern in btauem 
Selbe; über ben gefrönten £>elm 
ragt ein gmeiter ©tern empor. $)ic 
Erpebung ©cpitlerS in ben 2tbelftanb 
erfolgte, ebenfalls auf beS §ergogS 
©unfep, im $apre 1802. 5)aS 
©appen geigt im oberen golbenen 
$eii beS ©IpilbeS ein macpfenbeS 
füberneS Einporn, im unteren 
blauen einen golbenen Ouerbalfen; 
ber ftelut ift mit einem natürlicpen 
Sorbcerfrang ummunben, aus mel- 
epent ein gmciteS Einporn perbor* 
mäepft. 

(Seipgig, «pinriepsfepe Sucppanblung, 5 Wf.). 
®aS bortreffliepe Sud) geminnt befonbereS $n* 
tereffe burep ein fiep auf pcrfönlicpen Sc* 
giepungen aufbaucnbeS Sortoort beS £errn 
©cneralfuperintenbentcn Dr. ©. Saur. 

tPirirnfrijaft. 

$ie $pilof oppif epe ©efellfcpaft gu 
Serlin eröffnet ein IfßreiSauSfcpreiben 
über baS $pema: „$aS SerpältniS ber <ßpilo* 
foppic gu ber empirifepen ©iffenfdjaft bon 
ber fRatur." $ic SemerbungSfcpriftcn ($reiS 
1000 Warf) finb bis 1./4. 93 eingureiepen. 

SEotcnfrifau. 

Serbinanb ©regorobiuS erlag am 

1. Wai gu Wüncpeu einem fepmeren, lang* 
baueruben Seiben. 2lm 19. Januar 1821 gu 
fReibcnburg in Oftpreufeeit geboren, ftubierte 
©regorobiuS guerft Üpeologie, fpäter trieb 
ipn feine Neigung gu poetifepen unb pifto* 
rifepen ©tubien. $ie bebeutenbfte feiner 
Sugenbarbeiten ift bie ©eprift „©oetpeS ©il- 
pelnt Weifter in feinen fogialiftifepen Elemen¬ 
ten." $n biefelbe geit fällt anep bie $ra* 
göbie „$er £ob beS SibcriuS" unb bie ,,©e- 
fepiepte beS römifepen ftaiferS §abrian." Sm 



Schiller# ©appen. 


$apre 1852 begab er fiep naep Italien, mo 
er mit menigeu Unterbrecpungen bis 1880 
oermeilte. ipier entftanben feine Jpauptmerfe: 
r ,$ie ©auberjapre in Italien," baS EpoS 
„Eupporion" unb feine berüpmte ,,©cfd)icpte 
ber ©tabt 9tom im Wittelaltcr." $m Sapre 
1889 erfdjicit bie „©efepiepte ber ©tabt 2ltpcn 
im Wittelalter." Wit ©regorobiuS fepieb 
einer ber mürbigften Vertreter beutfeper ©e- 
fcpicptSforfcpung. 

ßletiie Leitung. 

3)aS erftc ©rabmal 2lnbreaS £>oferS 
gu Wantua (bie fterblicpen SRefte beS gel¬ 
ben finb bcfanntlicp 1832 naep SnnSbrud ge- 
braept) befanb fiep biSpcr im 3 u f tön ^ bc* 
bauernSmiirbiger Scrnacpläffigung, felbft ber 
fcplieptc ©rabftein mar oerftümmelt morben. 
9luf bie Anregung beS Äronpring 9tubolf* 
SeteranenbereinS pat bie italienifcpc Regierung 
baS ^enfmal nunmepr in mürbigftcr SSeifc 
reftaurieren taffen. 


3n unferer Sptelecfe. 

2>ominoaufgabe. 

A unb B nepmen je gepn ©teine auf. 
9lcpt ©teilte mit gufammen 51 2lugen bleiben 
öerbedt im $alon. 



baburep, bap er bic Partie bei ber aepten 
s Jtunbe mit Slanf-ßbJei anSlanf fperrt. 
B mu| bei ber britten, bierten unb fünften 
SRunbc paffen unb bepält fecpS ©teine mit 21 
2lugen übrig. 

2)ic gmölf ©teine ber Partie paben 84 
klugen, ©clcpe ©teine lagen im 2alon? 
SBelcpc ©teine bepiclt A übrig ? Sßelcpe ©teine 
fe^te B?_ 


1. ftatfel. 

35?eipt bu, mic cS fiep läpt erreiepen, 

2)ap ein befannter beutfd)er glup, 

Seränbert man baS fünfte 

3um fränffepen ©taatSmann merben ntup? 

^r. ©t. 

2. ScrtuonblungSaufgabe. 

1. ©cpmur II. Sanb 21. .^enne 

2. Sinbung 12. Secfcn 22. feiner 


3. feeüer 

4. Sib 

5. ißariS 

6. 3:üde 

7. Soben 

8. ©rau 

9. ©cra 
10. ©epiefer 


13. 211tai 23. ^?an 

14. Einrichtung 24. üefer 


15. ©onne 25. Girier 

16. ©eite 26. Solon 

17. Sraun 27. fpegel 

18. ©olb 28. Scrmenbung 

19. Saf^ne 29. 3o u « 

20. Leiter 

SebeS biefer ©Örter fotl baburep in ein 
neues ©ort oermanbelt merben, bap man an 
irgenb einer ©teile einen Sucpftaben ftreiept 
unb burep einen ber Suepftabcn a a a c b b 
ccffl9p immmnnnnoffttt 
t u u erfept. i*ieft man bie geftriepenen unb 
bann bie bafür eingefepten Sucpftabcn (leptere 
in umgefeprter SReipenfolgc) in rieptiger ©cife, 
fo ergeben fie einen ©innfpruep. 


3. 9tätfel. 

Sep reige gum Sacpeti als luftiger ©eperg, 
^oep mer miep befommt, ber beflagt eS mit 
©ipmerg, 

Unb ftellt man baS mittelfte Bcifpcn mir um, 
©o tritt man auf mir mit ben fSüfjcn pemm. 

S. ß. 

(Di« äuflftfungcn erfolgen tn ber näi^fien 'Jiummer.) 


ftuflöfungen Her Dtätfcl unb Aufgaben in 
IRr. 37. 

Silbcrrätfel. 

3)ampfbrudrcbugieroeutilabfpcrrborrieptung. 

1. föätfel. 5)iba — ®aöib. 

2. $reifilbige ©eparabe. fRömergug. 

3. fRätfel. Slblafe, Slap, Safe, 21fe. 


4. Slnagramm-ftlceblatt. 
3)apeint. 

1. ©min, Wine 

2. Äitio, ^onaS 

3. $anb, Xapn. 


Tliilinlt: Sfrau SBeate. Vornan oon fi. 4»aib^etm. ftortf. — 2)ie , r 5»uben=®rigabe." »on 'Urof. ^enrt) Xrummonb. — 3mei- ober breijäfyrtge SJieitftjeit. 
— ©eprefet unb geworben, ©rjäljhing bon ^ilipp ßnieft. J^ortf. — “Iiiaifeft ber ^Berliner ßünftler. S?ou ^aitnfl bon ©prelbcrg. 9)ltt fünf ^Hufirationen oon 
ffi. fRft^Iing. — Sin« ber ßinberftube beS ftrofobil«. — fflm ffontirientifdj. Über febroanfenben Wrunb. Ölebic^t oon <?ribo ©cboiij. — 8« uuferen ©übern: 81m %orb» 
feeftraub^bon ©eter ©aul WüQcr, mib „9iicbt3 für bid)! M bon 6. frröfrt)l. — ,,3efu« meine 8iibetftrf)t!" — ©olf^aunabme in ©reufter- — ftirdie unb 6(bule. - 
Schiffsbau. — Ätiumel«funbe. 4»an«)oirtfcbafÜit6eS. — Waturfunbe. Rosa centifolia unb alba — ©ucfjljanbrl. — Swei ©appen. Wit jwei gauftrntionen. — 
ffliffenftbaft. — fcotenfd}flu. — ßlcine 8füung. — gu unferer Spielecte. 

Unberechtigter Wncfibnicf aiiv bem Inhalt biefer fleitfdjrift unterlagt, llberfepnug-jrecbt norbebalten. ,>itr bie ȟdfeubung unberlangt cingefanbter Wanuftripte ftcfjt 
bie ©ebartion nur ein, roenn bie erforberlicfjcu beutfitien gfreimarten beigelegt finb. — gür bie SRebaftion oeranttnortnrt): £. 7anteniu$ in lürrttn. ©riefe nur: 

«n bie Dabrint'lRebaftion in ©erlin W., <5tegli|>erftt. ö3, o^ne ^inxufügung eine# Warnen«. — ©erlag ber |>al)eim-^rpebHfon dPefßagen & ßfaflng) in ctäpiig. — 

5)rnef oon ^ifefler Je ^Sittig in /eip)ig. 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









(fin bnitfdirs Ininilinililntt mit 3lluftrntioiirn. 

(5rfcf)cint mikpctttlid) imb ift burd) alle 93ud)paitblimgcn unb ^oftamtcr mcrteljäpvlid) für 2 Warf 511 belieben. 
Storni im SBege bc* Vucppanbclö aud) in $ cf teil bezogen tuerben. 


XXVII. Jnlinjaiig. ^U5grQrbrn am 27. 3uni 1891. Drr 3nt]rgnng läuft oam i^htobrr 1890 bis bnf)in 1891. 1891. Xo. 39. 


srau Scate. 

SRoman bon & ftaibpeint. («bbmd»erboten.) 

(Sortjrftuna.) 


„Siebe* Sinb, mopin moHen Sie mit 3P rcn ®cbattfen?" 
fragte ber alte ,$crr ganj erftaunt. 

„Unb nun fepeit Sie, .fScrr Wajor, ba unter ben Auf¬ 
rufen, ba ftept, bah id) midi mclben füll." 

Sie geigte mit bem Ringer auf eine gericptlidie Vor- 
tabung. 3 n Stralfunb mar ein Otto oon <|$ali* geftorben. 
Seine Srben maren aufge^äplt, unb ein lepter, §aralb ooit 
Vali* ober beffen gefeplicpe Srben mürben aufgeforbert, fid) 
ju melben, um ben if)m ober ihnen jufallenbcn (Erbanteil in 
Smpfang $u nehmen. 

Ter Wajor la* anfangs oerftänbni*lo* — al* fie aber 
ba$toifd)cn hinein leife jagte: „Wein Wann ift tot, er mar 
biefer ^paralb oon Vali*! M ba lieb er feinerlei Srftaunen 
merfen. 

Tab biefe ftrau eine aitbere mar al* fie fepien, ^attc 
er ja immer gemubt. 

„lebten Sie mit 3b rcm OSeiuaf)! in ©ütcrgemeiufdjaft?" 
fragte er gan^ fadjlidi. Sr magte nicht einmal, fie recht 
anaufepen, bab fie nidjt meinen möchte, eine rohe s Jieugier 
leite ihn. 

„3a, §err Wajor!" 

„3$ fepe üorau*, Sie höben bie nötigen Rapiere?" 

„Sie liegen bei bem'Jtotar farftenraut inftarl*rupc. 3d) 
habe einen Smpfang*fcpein barüber." 

„können Sie mir benfelben geben, fo miH ich fofort 
an ben 'Jtotar fchreiben. Sennen Sic ihn pcrfönlicp?" 

„3a, £err Wajor, er mar ein ftrcuitb meine* Warnte*." 

„Tann fcplage id) oor, bab 3ie ihn beauftragen, bie 
Srbfcpaft für Sic $u erheben!" 

„Adj ja! Ta* mirb toohl ba* Rechte fein." 

Ter Wajor fchmieg; er mar hoch oööig üerblüfft. Taufenb 
fragen ftiegen in ihm auf, ^tucifel, ber alte CMebanfe: „Sie 

XXVII. dafyrgang. 39. k 


hat Scpmerc* $u hüben gehabt!" — unb meil er nidjt* 
baoon in fiep $ur (Geltung fontmen laffen mollte, beim: „3d) 
fenne fie, fie ift ein braue* SBeib!" fo fühlte er fidj in einer 
hilflofen Vermirrung unb fal) gattj banaep au*. 

„Wein armer Wann ftarb am ^icbci* in 9tom: er mar 
bei bem arcpäologifdicn 3 n ftitnt bort angeftellt; unfere She 
pat faunt oicr 3 Q hrc gebauert," erjäpltc fie leife, al* habe 
fie felbft ba* Vebürfni*, fiep au^ufpredjen. 

„gatten Sie ipn au* Siebe geheiratet, ftrau '-Beate?" 

„3a, aep ja, unb gegen ben ^Bitten meine* ©rohoater*, 
gegen fein ftrenge* Verbot! 3d) ging mit meinem Ver¬ 
lobten, bem ©ropuater peimlicp baoon, gerr Wajor, ba* ift 
bie eine Siinbe meine* Sehen*, au* ber all mein Unglüd 
entftanb." 

„Unb biefer Wann üerlicb — betrog Sie?" fragte er 
mieber, immer noch gaitj oermirrt, bah fie, Me fo lange 
gefepmiegen, auf einmal fo offen oon fiep fpraep. 

„Sltein Wann — miep ocrlaffen? 0, gerr Wajor, 
nie pat ein Wann fein 2Bcib grenjcnlofer, treuer geliebt!" 

„Sic Ungliidliche! Unb fo halb mürben Sie SBitrnc?" 

,,'J?acp oier furzen, glücflichen 3apren! Unb al* icp 
bann mit meinem Stinbe —" 

Sr fap auf, fie fprach mie erftidt; aber fie nahm fiep 
gufammen. 

„Ter Snabe, garalb, mie fein Vater pieh er, mar unfer 
Stol$, unfere Seligfcit!" 

„fahren Sie fort, 3rau Veate. Ter ©rofmater? Sie 
gingen ju ipm?" 

„3a, benn icp patte feine Subfiftcn^mittel! Wein Ver¬ 
mögen, meldje* er mir au*$aplcn lieg, patten mir oer¬ 
braucht, mie junge, gebanfenlofe Thoren. SBer hätte auch an 
Sterben gebaept?" 


Digitized by Google 


Original frorri 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 















































- 614 - 


„llnb ber alte 9ttann?" 

„Sd) höbe auf ben $nicen vor iljm gebettelt, gtueimal, 
er fotlc mid) unb ba« $iitb bod) bei fid) begatten. (Sr aber 
mar von jeffer ein harter, verbitterter SKann, beut ich von 
Anfang an eine Saft mar. Steine (Slterit ftarben früh, unb 
id) mar troßig unb uitersogen unb Von gaitj anberer Slrt, 
al« er; mie geuer unb Söaffer paßten mir 3 U einanber." 

„Unb er meigerte fich?" 

„(Sr marf mich bueßftäbiieh au« ber 3:t)ür, mie fcfjr 
mein f (einer |>aralb aud) fdjrie vor (Sntfcfcen unb Slngft um 
feine SKatna." 

„SIber 3h r e greunbe? 3^re SBerlvanbten?" 

„SBerlvanbten? 3^ mar ein ftoIgcS, eigcntvillige« ©e- 
fdjöpf; fie Ratten mid) niemals leiben föitncn, unb idj fie 
auch nicht; al« id; bamal« mit meinem SKamt entfloh, ba 
mar ihr ©tolj für emig belcibigt. 2Ba« b)atf e« un«, baß 
mir ihnen unfere Vermählung anjeigten, ich &fieb in ih rcn 
klugen ba«, tvofiir fie mich hielten, ein leithtfimtigc« SD^äbd^en." 

„Slber —" 

„geh hotte mid) bemiitigen follen! ©elviß! SKein &ittb 
mar mehr rnert, al« mein hochmütiger ©( 0 ( 3 ! 3 $ tljat e« 

nicht, id) hotte fo toenig richtige (Sinficßt bamal«. Unb bann 
mohnte neben un« ein alter SXr^t, ein guter, fluger unb 
mohftvotlenber $err. (Sr liebte mid) väterlich, 011 « be« ®roß* 
vatcr^ $aufe mar ich mit meinem verfümmerten ^er^cit oft 
31 t ihm geflüchtet. SKciitc heimliche Slbrcife hotte auch ihn 
tief gehäuft, bennoch ging ich juerft 311 ihm, unb er nahm 
bic ^cimfehrcnbc mie ein liebenber Vater auf. (Sr fuchte mich 
mit bem ©roßvater 3 U verföhnen, ^attc eine heftige ©jene 
mit il)m, bie il)n fchr erregte, unb am auberen borgen lag 
er tot im iöette. ©eine Vermanbten eilten herbei, ©ie faßen 
mich mißtrauifcß an, al« fürchteten fie für il)r (Srbe, unb ich 
in meinem $)üitfel fagte mir: „ 3 <h merbe mein $iitb fchon 
bureßbringen, id) merbe arbeiten!" Slber fort, mieber fort 
au« bem grauen korben! 2 Bir hotten ja fo viele greunbe 
in Kont. ©ie mürben mir helfen, badjt' id) unb floh junt 
3 meitenmat au« ber ©tabt. 

„(Sin greunb meinet SKaitne«, jener Kotar in $arl«- 
ruhe, traf mich jnfällig auf meiner Kiitfreife nach Stolien; 
er marntc mich, er fcßlug mir vor, in $arl«ruhe ju bleiben, 
er tl)at alle«, ma« er fonnte, mich öoit bem ©chritte 3 uriid 
31 t holten, ben id) für fo natürlid) anfal). Vergeben«! 3$) 
mar meiner felbft eben 3 U gemiß unb ach, ich fonnte mich 
fo menig! 

„Saffeit ©ie mich nicht e^äßleit, mie ich innerhalb 
einiger SKonate enttäufcht mürbe, melchc furchtbaren Vlide ich 
in bic fersen jener SKenfdjen tßat, auf bie ich fo feft ge* 
baut hotte. Sch mar fo jung — ba« ift —" 

,,©ie maren ju jung," fagte eruft ber SKajor, „unb 31 t 
fchon, ich tonn mir allc^ beitfen. Unb ber rohe (Sgoi«mu« 
trat unverßüflt vor fie hin!" 

©ie nidte. 

„(Srnpört, angetoibert floh ich Oon Korn; in bem fleincn 
Kervi lieh id) mich itieber, ba« Sieber in allen Slbcru. 3dj 
gena«, meine SKittcl maren aber fchon fo jufammengefchmoljcn, 
bah ich arbeiten muhte, meint ich mit bent föiitbe leben molltc. 
Slber ma« ttjitn? Sch moHte alle«, aber tva« fonnte ich? 
Kidjt« — nichts! 

„9D?it biefer (Sinfid)t tarn bie SKutlofigfeit. Sch fdmieb 
meinem ©roßvater, bemütig, gan 3 bemiitig; id) bat ihn um 
©elb. SO^ein Sörief tarn uneröffnet 3 urüd. Snjmifcßett ver- 
taufte id) längft, ma« ich on ft oftbarfeiten befah; id) verftanb 
aud) nicht, mich eitt 3 urid)ten, jeben SKenfcßcu meinet ©tanbe‘5 
floh i<^ befchämt. Sch mohnte bei einer gait 3 armen Srou, 
mein ^'iitb felbft fomttc ich nicht fo pflegen, mie ich münfdjte. 
(Snergielo^, mie gelähmt, brütete ich über meinem Ungliid, 
ohne kraft, mid) ju irgenb einem S‘ittfd)luh auf 3 uraffen. 
erfafjtc mich ber Xi)ph u »-" 

„Unb bann?" fragte erregt ber alte 9ftajor. 

„Sch log fehr fran!, aber jumeileu hotte ich nod) foviel 
®cfiitnung, mir 3 U fageit, ma§ fod au« bem Sinbe merben, 


menit bu ftirbft? ®amt fam eine lange Seit ber ©elvuht«» 
lüfigfeit, unb al« ich cnblich gena« unb bie Svau mieber er* 
fannte, bei ber ich mohnte unb bie mich treulich pflegte, al« 
ich P e bann nach meinem ®inbe, nach meinem $aralb fragte, 
ba — ©ie merben e« nicht begreifen, Jierr Hflajor! — aber 
ich ollcin bin bie ©chulbige, ich erinnerte mid) fpäter nur 3 U 
mohl an bie (Einzelheiten." 

,, 2 öa« mar e« benn? ©preßen ©ie meiter." 

,,(S« ift ein £>err an mein 93ett geholt morbeit, ein 
35eutfcher, beffen SBertoanbte bort auch om 2:pphu« geftorben 
maren, Butter unb ©ohn, unb ich §obe ihn gebeten, fid) 
^paralb« anjunehmen. Xaitn hot er mich überrebet, er fönne 
nicht bleiben, ich fotte ihm ba« $inb mitgeben unb in Sneben 
fterben, er merbe e« mie ein eigene« &inb holten! $otfranf, 
ftcrbenb höbe ich beruhigt bie klugen gefchloffen, al« er ba« 
®'inb mit fich nahm." 

„Unb fein Sftame?" 

„9Ziemanb fannte ihn!" 

„Slber ber 9iante jener $)ame, bie geftorben mar?" 

„©ie müßten bie gleichgültigen, fchlichtcn Seute bort 
feitnen. ©ie mußten nicht«. $lber al« mein Sommern unb 
Sieben fie alle aufregte, ba fam eine üftonne unb führte mich 
nach b em fleinen Kirchhof, bort fotlte ich ben -Kamen finben. 
Uitb al« ich, tobe«matt itoi^, an ben ©teilt, eine große, 
meiße SKarmortafel, h erfl nfd)manfe, ftet)t groß unb golbett 
barauf meine« ftinbe« Käme: §aralb von $ali«." 

„§err ©ott! Xot?" rief ber 9ftajor. 

„Kein, nein, nicht tot! Klle biefe armen Seute bc- 
feßmoren, mein ^inb lebe, jene« anbere ^inb, ba« ^'ittb ber 
toten $)ame fei geftorben unb begraben, nicht mein §aralb." 

$)er alte |>err fprang auf unb rannte in ber ©tube 
auf unb ab. 

„Siebe grau Söeate, ba« ift ja Unfinn! SBe^eiljung! 
®a« ift ja eine Sieberphontafie!" 

©ie fchüttelte ben topf. „© 0 , genau fo fagte mein 
ft'arl«ruher Srcunb, fo feine gute S*au, genau ba«felbe!" 

„©0 gingen ©ie alfo bahin?" 

„ 0 , noch lange nicht! SKeine Slranfheit fel)rte 3 uriid, 
ba« (Selb, ba« jener S^mbe, ber mir mein iüinb ftaljl, ju 
meiner pflege bagelaffen, mar verbraucht, fo fagte meine 
SBirtin menigfteit«, unb ich mürbe in ba« SHofter, eine Slrt 
^ofpital, gebracht. SU« ich bann nach langer 3 <nt gcita«, 
fannte ich mich felbft nicht mehr. Xie Können maren barm- 
ßerjig. ©ie gaben mir Keifegelb bi« ®arl«ruhe." 

„®ott fei £>aitf! Slber bann, grau S3eate? Söie tarnen 
©ie 3 U un«? 

„Sch mar völlig gebrod)ett. Kleine beftänbige Sbee, ba« 
ftinb 311 fliehen, mürbe 311 einer Slrt SBahnfinn. 2)ic guten 
SKenßhcit forgten mie ©efchmifter für mid), aber ich hotte nicht 
Kuße, nicht Kaft! ©in nochmaliger Sßerfudj meiner greunbe, 
ben©roßvater 31 t verföhnen, gefchah ohne meinSBiffen unb hotte 
feinen befferen (Erfolg al« bie auberen. ©0 beftimmten fie 
mid) benn in unenblicher ©üte unb ©ebiilb, beit SScrfuch 311 
machen, mir einen 3Birfung«frei« 31 t fd)offen; fie l)olfen mir 
treulich, aber ich brachte e« 3 U nicht«, ich mar völlig be- 
hcrrfd)t von bem, tua« fie eine ,golge be« ipphu«' nannten. 
5Kef)rere Soh r ^ quälten fie fich in unfäglicher ©cbulb mit 
mir, ba maren meine Kräfte Völlig aufgebraucht, unb ich 
mußte abermal« in ba« ftranfenhau« auf lange, lange $rit. 
3)ort lernte ich enblidj bei ben ©chmeftern (Srgebung; ich 
mar ihnen baitfbar, baß fie mich ®ilf e Iciften ließen bei 

ber pflege, fo lernte ich oud) biefe, unb al« ich bann nicht 

Körnte merben fonnte unb fie mich enblich entlaffcn mußten, 
meil ich mcht fonvertieren mochte, ba höbe ich mir gejagt: 
, 3 eht gehe heim, unb mo ein ®ranfer liegt ohne pflege, ba 

bleib, ba foU e« fein, al« ob ©ott bich ju ihm geführt.' ©0 

bin ich hi ev geblieben." 

„SBelch furchtbare« ©chidfal! SBelche 23ußc für 3h re 
©chulb!" grollte ber SKajor. 

grau S3eatc lag lange ftilt; e« mar bämmerig in bem 


Digitized by 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN - 




615 


ftiüert Zimmer, unb nur baS geuer im Ofen toarf einen Stimmer 
auf bie nächfte Umgebung. Sie füllte fid) im fyödjften ©rabe 
crfc^öpft. 

25cr üflajor ftapfte murrcnb unb fc^eltenb in ber Stube 
f)in unb her. ©nblid) jagte er goritig: „3dj münfd)te, Sie 
hätten mir nichts gefagt." 

,,5)od)! Sie mußten eS miffen, bamit Sie mir nichts 
Übleres gutrauten. <paratb oon paliS SBeib foH als eine 
©hrenfrau feinen Manien mieber tragen. Xie ,grau ©cate‘ 
hatte feines 3ftenfd)cu ©hre gu berüdficfjtigen." 

„3a, baS ift nun aud) mieber jo ein Stüddjen SBeiber- 
philofophie unb AJeiberlogif!" polterte ber 3flajor. „(glauben 
Sie beitn, liebes ftinb, bah 3hr (i5atte eS gebilligt hätte, toic 
Sie 3hr Seben gerftört haben?" 2)abei günbete er bie Sampe 
an, bereit milber Schein auf fein gutes ©efidf)t fiel unb ocr- 
riet, bah feine SGBangen unb fein Part feucht toaren oon gmei 
grauen, beren er fiel) trofcig fdjämte. 

„SBenn er feilte bort an 3hrer Stelle ftänbe, lieber 
9JZajor, fo mürbe er hoffentlich fageit: ,Piftoria, bu l)aft ge¬ 
bubt unb gefühnt.*" 

„Praoo, meine liebe grau! $um erftcumal, bah eS 
mir gefällt, mir miberfpredhen gu hören! Sie heifjen alfo 
Piftoria?" ©r mollte einen leichteren SOoit anfd)lagen. 

„Piftoria Oon Pranbtncr!" hauchte fie. 

„2öic? $aS ift ja um beit Schlag gu friegeit! Sic 
mären? Wein, ba hört ja bie 2Mtgejd)ichtc auf! ©ine Per- 
manbte? Unb moher ftammen Sie benn?" 

„3<h famt — nicht mehr! 3<h — bitte!" 

©r ftürgte nach ber portmcinflafdje unb gab ihr gu 
trinfen. ®ann fchlich er auf beit guhfpipen hinaus, benn 
er fah, bah ihre Rippen baS Söort „Erholung!'' tonlos bilbeteit. 

3^tthe! Schlaf! Stifte ! $)as mar eS, maS fie brauchte. 

Über ben Porplah fdjlid) er in bie $üdje. 

„Sife, Seite, feinen Saut! feilten Xon! grau Peatc ift 
fehr angegriffen!" mifperte er. 

„3ch mollte, ich mürbe auch fraitf! $ann machten Sie 
mit mir aber mohl nicht fo oiel Untftänbe, $err Sflajor?" 
mifperte grau Sife pifiert gurüd. 

„So? SScrgcffen mohl gang, mic Sic bie ©rippe hatten?" 
brummte er beleibigt. 

Sie bereute, benn er hatte fie mirflidj bantalS ebenfo 
frcunblich gepflegt, obmol)f fie nicht einmal bettlägerig mar. 

äRöglichft lautlos hufchte fie, um ihm fein Abenbbrot 
gu bringen, burd) ben Porpla |3 nach feiner Stube, unb grau 
Sife mar fehr froh, bafj fie einmal einen gangen Slbenb auf 
ihren §errn Sftajor einfehmähen fonnte, ohne bah er fie „eine 
alte ^lappermühlc" nannte; er mar heute merfmürbig fanft 
unb tief in ©ebanfen. 


„Profit Neujahr, 9tico!" rief am aitbercn borgen ber 
Sftajor; ber Affeffor ritt eben mie ein Schneemann gaitg mit 
gloden bebedt auf ben £of! 

„Profit, §err SDlajor! ©ratuliere beftcnS!" 

„S'omnt herein, mein 3 u nge! Schönes 9Zcujaf)rSmcttcr! 
§abe mieber Qipverlcitt! ftannft bu nicht gu $ifch bleiben? 
Söärc mir lieb!" 

UnterbeS trat fdjon ber Unecht aus bem Stalle unb 
nahm baS Pferb in ©ntpfang. 

„Sei im $aufe ein bihdjen facht, 9tico, grau Peatc 
braucht^!" flüfterte jetjt ber SOtajor, bem es gu fpät einfiel, 
bah 3rau Sife feine Stimme fchoit oft „bie trompete üoit 
3ericho" genannt hatte. 

©leich barauf trat ber Slffeffor bei ihm ein. Sie gaben 
fich bie $anb unb gratulierten jich gegenfeitig gum neuen 
3 a hre. 

„Pah!" fagte ber Üflajor, „eS ift 'ne Sumpenmelt! 
9fleinft bu, bah eS ein Späh ift für einen alten $crl, üfleu- 
fahr gu feiern? 3 m mer eins mehr, unb bie gibelität geht 
babei gulefct gäitgüd) in bie Prüdhe. 3°/ fo ein junger, 
flotter $erl mie bu! Aber — na — bu h a ft mohl maS 


auf bem ^ergen? Um ©otteSmillen, 3unge, bu bift in ben 
Steifejahren." 

„Ohne Sorge, §err SOtajor! 3$ benfe nicht baran!" 
unterbrach ihn ber Affeffor fd)ued; jebc noch fo leife Pc- 
rührung, jeber hannlofe Scherg tfjat ihm meh, mie fehr er 
auch ,oeruünftig‘ gu fein }ud)te. 

„Aa, fep’ bief). Sife mirb mol)l grühftiid bringen! £iier, 

'ne neue ©igarre! Sehr gut, leidet! So, unb mas gibt’S 
benn? 2öaS für ein Rapier haft bu ba? 3Sirb mohl nid)tS. 
Schönes feilt!" 

,,©S mirb Sie fel)r intereffieren, §err S3?ajor! ©eftern 
Abcnb brachte eS mir ber Amtsrichter. AMr finb gang er- 
ftaunt über ben 3 n l)alt!" 

„3a? So fdjich hoch loS." 

„Söiffen Sie, mer grau Pcate ift? llnjerc ftide, ge- , 
briidte grau Peatc?" 

„gamohl, baS meih ich!" fagte ber SJtajor mürbcooff. 
„SBeifjt bu’S benn?" 

„Pitte, lefen Sie, ober id) milfs 3h ucn lieber crgählen. 

©S ift alfo oon einem Stotar gorftenraut aus Karlsruhe eilt 
Schreiben ans Amtsgericht eiugegangeit, morin er biefcS um 
fchleuitige AuSfmtft über ben Verbleib einer grau Peatc 
bittet, melche, mie er genau mifje, im Xorfc Sinborf hiefigen 
AmtSbegirfS bomicilicrt fei. 5)iefelbc h<ü&c eigentlidj Victoria 
oott $alis geb. Oon ^ranbtiter. AIS ©rbin ihres ©atten unb 
SinbeS falle ihr ber Anteil an bem 9tad)lah eines Otto oon 
s $aliS in Stralfunb gu." 

„SBeih fchoit," fagte bcrSOtajor mieber mit grohent Selbst¬ 
gefühl unb blieS grohe 9tauchmolfeit oor fich hi n - 

„So miffen Sie oieüeicht auch, marunt grau Söcatc 
nicht auf ben Söricf beS 9totar gorftenraut geantmortet hat, 
ber ihr oor Söocheit oon biefer Sache SDtittcilung machte unb 
anfragte, ob er für fie biefelbe crlebigen fotlc ? Xer iörief 
an fie ift gurüdgefommen mit bent iöernterf, fie fei Oon h^r 
oergogen." 

„9tein, baS meij} id; nicht unb oerftehe cS nicht." 

,,©S ift eine feltfame ©efchidjte. SSir buchten ja alle, 
baß fo ctmaS mie ein Vornan in bem Vorleben ber grau 
ftedte." 

„3ch möchte aber hoch bemerfen, ba§ biefer Vornan 
teiitcsmegS gu ben je^t iibli^en gehört. ®ic grau ift fehr 
unglüdlich, aber —" 

„An ihrem iitoralifchcit SBerte habe id) nie gegmeifelt, 
§err s JJtajor." 

„9hnt, baS moHt ich hoch aud) meinen!" rief ber 
gornntütige alte £>err beruhigt. 

Xanu fahett fie fich heibe nachbcnflid) an. 

5)cr 9)?ajor betannte, bah grau 33eatc ihm geftern, ba 
fie gufällig in ber 3eitxutg bie Sabuug laS, gefagt, fie 
müitfdje ihre Anfpriichc gelteitb gu machen. ©S bebriide fie, 
angefid)tS il)reS Alters, bah fie fo feljr arm fei. 2öie benn 
baS mohl gugehen fönne, bah öer iörief an fie nicht abge¬ 
liefert fei ? Sie habe {ebenfalls feine Ahnung. 3)er s Jtotar j 
fei ein alter greunb ihres ©atten. 

„Sie braucht bentfelben alfo nur ihre Rapiere unb oor , 
adern beit 3:otenfchein ihres SinbeS eiitgufenben," fagte ber i 
Affeffor. 

„3hrcS S'inbeS?" ®er TOajor ftu^tc. „©m! 3a! 3^reS 
£inbeS!" mieberholtc er bann. „i)er Wico fömtte mir als 
3urift nun bie gange ©cfdjidjte erflären mit aden SBcnn 
unb Aber!" fagte er fich- Aber mo mar fein 9ted)t, barüber 
gu reben? 

Sngmifdjen fam Sife mit ber 9)tagb unb brachte bas 
grühftiid. 2>amt berichtete fie, grau ©eatc fei bereit, ben 
§erm ÜJtajor gu empfangen. Sic fühle fich auch anfeheiuenb 
mohler als geftern Abenb. 

„§m! Jim! 3^ liehe fragen, ob id) fie fel)en fönntc. 

5)a ift für fie eine Photographie beS PrautpaareS gefommen, 
geben Sie eS hoch mal her, Sife. 9tun, mic finbeft bu eS, 
Dtico?" 

®er Affeffor muhte baS Silb befehen, eine fchöne Ph°i D " 


Digitized by CjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




grappic in ElaS ttttb Sabinen; 3 lta Triefte eS ihrer guten 
greunbin. Still legte er eS bann auS ber §anb. Niept 
einmal ein letfer Sender berrict, maS er entpfanb. 

,,Sepr gut! Sehr gut!" nidte er nur. 

2 ife fragte, ob er ju $ifcp bleibe. 

(Sr bejahte — menn fie niept 511 biel Umftänbe babott pabe? 

„O, fieser niept, eS mirb bem §errn SNajor eine groge 
greube fein!" Sic lächelte über baS ganze Keine Ecficpt; 
er mar immer fo pöflicp! 

„$ör, Nico, ich miH mal hinüber ju unferer Patientin. 
Sag bir bic Seit niept lang merben," fagte ber ÜNajor, napin 
baS Vilb unb ging, bie Krattfe 511 befugen. 

Nico laS mttcrbcS bie geitungen, er füllte fiep picr 
böllig zu JjauS. 

Snzmifcpen piclt grau Vcatc baS Vilb VertpolbS unb 
feiner Vraut in ben §änbcn unb tonnte fiep niept fatt fepen. 

„Siffcn Sie, §err 9ftajor, mer bicö ift?" fragte fie 
bann. „$ieS ift mein^mralb! 3cp bin beffeit gemig." Unb 
babei fap fie ihn fo überzeugt an, bag ihre Sorte ipin bei¬ 
nahe opne toeitere^ als Kare Saprpeit erfepienen mären, 
hätte er nur niept „bie Seiber" fo genau gelaunt, grau 
Veatc megen einer folgen Nugerung für irrfimtig zu galten, 
fiel ipni gtoar leinen 9lugenblid ein, aber er meinte boep: 
„^aS ift mieber fo eine frauenzintmerlicpe Überfpanntpeit, liebe 
grau Veatc, bie mich bei galten überrafdjen mürbe, mären 
Sie niept eben tränt!" 

Sie fdjmieg. Sas follte fie auch fämpfen, mo fie nie 
hoffen burfte, zu überzeugen! ES follte ifjr genug fein, bag 
er gliidlicp, podjgeftcllt unb reich mar, mie er nie als ihr 
Sohn gemorben märe. 

„Nico ift brüben in meiner Stube, grau Veate," be¬ 
gann ber SNajor in feiner fanfteften, borfieptigften Seife. „(Sr 
möchte 3f)nen feinen Neu japrSglüdmunfcp fagen." 

3)ie Trante madjte eine leife, abmeprenbe §aitbbemegung. 

„Unb bann pat er auch eine Neuigteit für Sie, liebes 
Kinb," fuhr ber alte .fterr fort. „ES ift mertrnürbig, mie 
baS in ber Seit manchmal fonberbar geht! Es gibt $)inge, 
bie liegen, mie tote Samentörner 3 a § r unb $ag, unb lein 
ÜNenfcp ahnt, mas barin ftedt; unb bann auf einmal bricht 
ber Keim perbor, unb bie Wahrheit bringt anS Sicht." 

Sie patte ihn zuerft ruhig unb gebulbig angehört, bei 
ben lepten Sorten richtete fie ihre grogert klugen erfepredt 
auf ihn. 

„betrifft eS — ?" 

„3)iefclbe Eefcpuptc, liebes Kiitb, bic Sie mir geftern 
erzählten," fagte er unb berichtete, maS Nico ihm mitgeteilt. 

ES erregte fie offenbar, maS fie hörte. 2)ann fagte fie 
fcheiitbar ruhig: „Sic Eott miH! Senn Sie recht hatten 
unb bic Saprpeit ans Sicht miH, fo erfahre ich, wonach 
mein <pcrz fo lange, lange fchmachtet. Vielleicht bag ber 
Vrief gorftenrautS in mein §äuScpen getragen mürbe, als 
idj bei ber (Gräfin ^auer mar ? 3^ befam fo menig Vriefe, 
nur bon ihm zutoeilen - baher badjte ich 9 ® r nicht baran, 
bag ich meine 9lbreffe pier Inffeit miiffe." 

„SaS meinen Sie, grau Veate, memt mir bem Nico 
einmal ganz paorKein alles auSeinanbcrfcptcn? (Sr ift ein 
treuer SNann unb ein paarfeparfer 3 nrift." 

„ 3 ch fnnit nicht, ich &in zu matt!" feufzte fie. 3)ann aber 
mit all ber ungebulbigcn Sepufucpt in ben 9lugcn, bie in 
ihrem ^erzen mohnen mochte, rief fie: „©eben Sie mir noch 
einige Stunbcn, ich K)ifl mich fammeln, id) mug eS lönncn; 
nur fo merbe ich SRupc finben." 

„Eut! 2tlfo heute Nachmittag, grauVcate! Sie thun 
mir ben Gefallen, einmal orbentlicfj z u offen x Sic trinten 
3h r 333cin, Sie fchlafen bann ein gutes Seilchen, unb 
hernach, menn Sife 3^ncn mit einem Tröpfchen Kaffee 9flut 
gemacht, bann lommcit mir!" 

„3a — unb bann foll bie Schmerzenslaft fo üicler 
3 ahi*c henmter bon biefem Iranleit .'perzen! (Snblich — 
enblich!" 

( f >ortfc6nn0 folgt.) 


Tie „Suben*^5rigabe.' v 

Von ^rofeffor .^>enrt) 35runtntonb. 

^eutfefje autorifierte Übcrfe^ung. («bbriuf ucr&otcu.) 
cSdjlufe.) 

3 ft bie Organifation h au ptfächlich mertboll in ihrer 
Sinmirfung auf bie roheren klaffen ber Vuben, fo bietet 
fie bod) aud) ben Söhnen ber ehrfamen Slrbeiterflaffe eine 
3:hätigteit, unb biefe mahrfdjeinlid) — befonberS in ben 
länblichen Greifen — burd) baS (Sinreihcn in bie Vrigabe. 
$lein Vubc unter gtuölf 3ahrcit mirb aufgenommen, noch ift 
eS erlaubt, bag er nach bem fiebzehnten SebeitSiahre babei 
bleibt. $!ie le^te Veftimmung hat bei ihrer 5luSfühntng 
fchon einiges ^perzmeh üerurfacht, beim bic Vuben lieben ihre 
Kompanie fo fehr, bag man fie am (Sitbe ber fleit faft hinaus- 
trommeln mug. Allein bic Veftimntung ift eine Notmenbig- 
feit, benn bie Vrigabe ift nur bazu auSerfehen, um mährenb 
einer beftintntten (SntmidelungSzeit auf ben Vuben (Sinflug 
auSzuüben, unb man ermartet, bag berfelbe nach Ablauf biefer 
Seit ber chriftlidjen Vereinigung junger SNänner, bem Kirchen- 
Oerbanbe ober einer oermanbten Einrichtung biefer 5lrt über¬ 
geben merbe. Xie Vrigabe foll thatfächtid) nur bazu bienen, 
ben fehlenbeit Ning in ber &ctte zmifchen ber SonntagSfchule 
unb biefen 3 u ftitutionen zu erfepen. Sobalb ber Vube Ee- 
halt erhält unb bie freie Suft ber Strage ober ber Serl- 
ftatt einatmet, hört ber Srnlt ber SonntagSfchule für ihn auf, 
unb ohne etmaS zu befipen, baS eine Vrüde bitbet zmifchen 
ber abgelaufenen Schulzeit unb ber erziepenben Sttacpt ber 
religiöfcn Vereinigung junger SNämter, mürbe er entmeber 
öcrloren gehen, ober oerborben merben, noch epe biefe ipre 
Nepe über ipn auSbreiten tonnte. 3a biefer Vczicpung, 
oieKcicht rnepr als in irgenb einer aitbcren, ift ber Vubcn- 
Vrigabe eine Stelle unter ben micpttgften Einrichtungen 
beS SanbeS einzuräumen. Sollten bie pöperen 3nftitutionen 
fiep nidpt als meit ober elaftifcp ober an^iepenb genug er- 
meifen, um bie Veteranen, bie auS ben Ncipeit ber Vubcn- 
Vrigabe auSfcpeiben, aufzunepmen unb feftzupaltcn, fo mügtert 
fie entmeber oerbeffert merben, ober eS mügte etmaS aitbereS 
an ipre Steife treten, baS bem S^ede entfpreepeub mirfte. 
ViS jept ift ber Ertrag ber Ernte faum fo grog, um banad) 
fcpon bie iücptigleit ber älteren 3 n ftitutionen beurteilen za 
fönnen; aber eS mürbe unoerzeiplicp fein, moßte man bic- 
felben niept in einer Seife ocrüollfommncn, bag fie ben jungen 
Sefen, melcpe halb in grogcr 3lnzapl auS bem Scpupe ber 
Vrigabe auSfcpeiben müffen, ein ficpcreS 3lfpl gemäpren. Ein 
Umftanb bei ber Organifation ber Vrigabe mirb fid) als eine 
groge Erleichterung für bie Söfung ber mieptigen fpäteren 
Aufgabe perauSftcllen. ES ift nämlicp jebc Kompanie, bireft 
ober inbireft, mit einer örtlich beftepenben cpriftlicpen 9fnftalt 
ocrbuitben, Kapelle, NtiffionSpalle ober Vibelflaffe. ®iefe fepr 
meife Einrichtung mürbe gleich bei ber Einführung bem 
Unternehmen zu Erunbe gelegt unb pat bemfelbcn nicht allein 
eine ganz befonbere ^auerpaftigfeit berliepen, foitbem ipm 
auch baburep güplung mit bem fircplicpen Seben beS SanbeS 
unb mit ber ^tirepe felbft berfepafft. 3 n Englanb finb bie 
ftompaniecn pauptfächlicp mit ber englifcpen Stircpe berbuitben, 
in Scpottlanb mit berjenigen ber VrcSbpterianer unb in 3 r- 
lanb mit ber ftirepe 3 rlaabS; ebenfo finb aber alle aitbcren 
feitenbeit tircplicpen Orgaitifationcit, melcpe einen Namen 
paben, bertreten. 

ES fann gar niept genugfant perborgepoben merben, bag 
bie Vubenbrigabe eine religiöfc Vemegung ift. 9(1 leS ift 
biefer 3^ e bienftbar. Es mag bieS nid)t immer unter ben 
9lugcit ber Vubeit burdp fcpmungbolle Sorte zur Kenntnis 
berfelbcn gebracht merben; eS mürbe auch aiept rieptig fein, 
unb gegen bie 9lrt berftogen, mie man Vubeit auf bic Neli- 
gion pinfitpren mug, molltc man biefelbcn fortmäprcnb bantit 
füttern; bic Vubenbrigabe ift aber bafür beftimmt, unb man 
fcpämt fiep niept, bieS öffentlich zu befennen. 

Obenan, auf ihrem erften Xofumeitt gnbett fiep bie Sorte 
bezeichnet: „3)ie Aufgabe ber Vubenbrigabe ift bie gort- 
entmidelung beS Königreichs Eprifti unter bett Vubeit unb 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


©linb. 9ta<$ bcm 8emälbc Don ©. ©igl&cin. 
(©on ber internationalen ftuitfl>9(u<fknimfl jii Berlin.) 































618 


r 


bic Fötberattg guter (Sitten, ber ©fjrfurcht, Sucht, Selbftachtung 
uub aflcg begjenigen, beffen Siel bic wahre d)rifitid)e aJtänn- 
lidjfeit ift." Siefe Flagge ift niemals Wieber ciitgezogen 
Worben. „(Sine echte chriftlid)c SRännlichfeit" — ba» ift 
j ba» 3ftotto; uitb bie Vetonung ber attännlichteit, im ©egen- 

! fajj 511 einer weichlichen (weibifdteit) Xarftellung beg ©hrifteu- 

tumg f)at fid) oon Anfang an alg ber feftefte Halt ber Sache er¬ 
liefen. ©ntgegeit bem erften wol)l natürlichen ©inbrud lehrt bie 
Vubcnbrigabe nicht „bie Kuttft ber Kriegführung," noch nährt 
ober ermuntert fie ben triegcrifcheu ©eift. (Sie benu£t ganz 
ciufad) militärifd)c ©inridjtungen, $)rill uub 3 ucht, alg bie 
Wirfjamften Spittel, um fich bic aiufmerffantfeit einer flüdjtigen 
Klaffe zu fidjern, unb zur Veförberung ber Selbstachtung, 
9iittcrlid;feit, Höflichkeit, beg „esprit de corps“ unb 
|j einem £>eer anberer, ähnlicher £ugcnbcit 311 bienen, Für biefe 
mehr perfönlid)en SRefultate ift bie ÜERilitärorgamfation nur 
eine $ilfe, unb bie» Faktum muh fortwährenb ben Offizieren 
gegenüber gegenwärtig gehalten werben im Sournal, weicheg 
fie periobijd) aug bem Hauptquartier erhalten, fowie burch 
bic offiziellen Veftintmungen ber Organifation felbft. Für 
bic Offiziere, welche 001 t ber tieferen Vebeutititg ifjreg Ve- 
rufeg bnrehbrungen mtb fid) ber ©rohe ihrer Verantwortung 
hierbei üoHtontmen bewußt finb, ift eg unnötig, zu fürchten, 
bah einer berfelben bag in ihn gefegte Vertrauen infoweit 
tttihbrauchen tonnte, um ben Stocd ^ urc f } Mittel zu Oer- 
hüllen. $>em aiugfpruch gegenüber, baß ber 3 n>ed niemals 
bic aiuwenbuttg foldjer Sflittcl rechtfertigen tönute, bemerten 
wir ganz einfach, bah bie SDtittel nicht bag finb, Wofür fie 
gehalten werben. $5er Unterricht im dritten ift fein Unter¬ 
richt in ber Kricggführung, noch ift ber 2 )rillgeift ein friege- 
rifchcr ©eift zu nennen. Feuerwehrmänner werben gebrillt, 
s }$olizeibcamtc werben gebrillt, unb Wenn eg auch wahr ift, 
bah bic aftiitje unb ber ©urt ber Vuben bie Attribute einer 
anbereu Ovbuuug finb, fo möchte cg bod) anzuzweifeln fein, 
bah ber XriH eine höhere Vcbcutnng für fie hat, alg für 
bic anberen Söhne beg Frtcbeng. Sollten bie Offiziere hören, 
bah ein friegerifcher ©eift in irgenb einer Kompanie ber 
Vubenbrigabe ejrifticrt, fo würbe bieg eine üfteitigfeit für fie 
fein, unb fotlte fich berfelbe irgenbwie cntwideln, fo würben 
fie ihn fichcrlid) an^utreiben fudjen. ©g hot i a felbft unter 
beit Freiwilligen ficute gegeben, bereu Seele fich nidjt in 
Fcinbfdjaft, Haft unb 9tad)e Oerzehrte, unb man fagt fich fogar 
im Vertrauen, bah fich felbft im aiugenblid einige Solbaten 
im COienftc Fhrer aftajeftät befittben, welche nicht Vlut unb 
Feuer atmen. Uub wag ftet)t übrigeng im „9loth-Vuch ber 
Slrmcc" oerzeidptet? „3)a förderlicher ®riH mehr unb mehr 
einen wichtigen Seil bei ber aingbilbung einer Vrigabe ein¬ 
nimmt, fo Wirb erwartet, bah bag Oberlommanbo bie rein 
militärifche $)rcffur auf bag Mögliche befdjränft." 

3)agjcuige, wag in SBahrheit bitrch ben Unterricht in 
ber Vrigabe erftrebt wirb, läht fid) nicht beffer zufammen- 
faffen unb augbrüden, alg bieg in ber offiziellen Sitteratur 
über bic Vrigabe gefdjehen ift. 

„Unfere Vuben finb Oon bem erttften Söunfche befeelt, 
braöc, treue 3J?änner zu fein, unb wenn Wir ben SSunfd) 
hegen, aug ihnen braoe, treue dir ift liehe 9ftänner zu 
machen, fo müffcit wir biefen Stfunfch in bag ridjtigc Fahr* 
waffer leiten unb ihnen zeigen, bah fie im $>ienfte (Sh^ifti 
bag beftc, wahrfte Seben finben werben, weicheg einem Üflanne 
Z u leben möglich ift. liefen ©runbfa^ legten wir ber ©nt- 
ftehung ber Vrigabe zu ©runbe, entfdjloffen, ben Verfuch z u 
machen, bic Vuben für ©hriftug zu gewinnen, inbent wir 
I ihnen biejenige aiitfdianung beg ©hriftentumg gaben, bon ber 
Wir Wuhten, bah fie ihrer atatur am nteiften entfprechcn 
würbe, oollfommeu baoon burdhbrungen, bah uns noch bicl 
Zu thitn übrig bleiben werbe, nachbem wir fie gewonnen." 

5ln zmei Stellen minbefteng finbet ber fRefigionäunter* 
j rieht fofort ainwenbung. Sunächft bei ber Kompanie-Vibel- 
flaffe. Vei jeher Kompanie, welche mit irgenb einer be- 
1 ftehenbeit djriftlichen ainftalt üerbuttben ift, Werben bie Vuben 
bazu angehalten, wenn eine Vibelflaffe etiftiert, biefclbc zu 


befuchen, uub fie thun bieg andi in ben meiften Fällen. Slbcr 
auch bort, wo feine gntereffe für bie ©jiftenz biefer Klaffe oor- 
hanben ift, forgeit bie Huuptleute felbft für bie Vilbung einer 
folchen. ®icfe befoitberen Klaffen huöen je^t bie Höhe oon 
ZWcihunbert mit einer ^urdjfchnittgzaht 001 t über Oiertaufeitb 
Vuben alg guhörcr erreicht, unb bah biefe Seite ber Arbeit 
oon ganz befonberg gutem ©rfofgc begleitet ift, fattn mau 
baraug erfennen, bah im üerfloffeneit 3 ahre über fünfzig neue 
Klaffen hiuzngefommen finb. 3u biefen Sonntaggflaffen tritt 
hinzu, bah mehr ober weniger regelmähig in faft jeber Kom¬ 
panie bei bem Rapport, ober bei bem ®riü am aibenb in 
ber SSoche eine ainfprache gehalten wirb, unb auch öeim 5ln- 
fang unb ©nbe jeber V ara öc ein ©ebet gefprochen ober ein 
furzer ©ottegbienft abgehalten wirb, ©inmal im 3 ah re / unb 
bieg fängt an, eine ©ewohnheit zu Werben, bie immer mehr 
bei ben Kompaniecn in oolfreicheit ©entren zunimmt, finbet 
eine gemeinfdjaftliche Kirchenparabe ftatt, bei welcher bie Vuben 
bem ©ottegbienft in „ U n i f 0 r m " beiwohnen unb eine be- 
foitbere Vrebigt Oon einem h^roorragenbeit ©eiftlidjen hören. 

aiber Wenn bieg auch bag Funbament ber Vrigabe ift, 
fo finb bamit hoch feinegwegg fchon alle 3Rittel zunt aingbau 
beg ©anzeit crfchöpft. ®ie Vrigabe h fl t beinahe ebenfooief 
aibteilungen ber ihätigfeit alg eilt Vnbe Vebiirfniffe h a t- 
©g ift fiar, bah bei ber Verfügung mit Vuben ein groheg 
©ewicht auf bie richtige Hunbhabung ber athlctifchen Übungen 
gelegt werben muh; (ü er l) a * bie Vrigabe ben Stier bei 
ben Höment zu faffen oerftanben, inbent fie eine befoitberc 
aibteilung fchuf, um Vergnügungen zu Oeranftalten, eine aib- 
teilnng, bereu befoitberc Aufgabe ift, ben Sport zu leiten unb 
Zu heben, unb z'oar in einer fo ungezwungenen 5lrt unb 
SSeifc, bah fl uch bie ©rheiterung ihren Tribut zur Vilbung 
beg ©harafterg zahU- 

©g finb ein ober auch mehrere Klubg für Fuhbatlfpicl, 
Kridet, ©pmitaftif ober Schwimmen gegrünbet worben, Welche 
faft mit jeber Kompanie in Vcrbinbung ftehen, unb bie ©hrc 
ber Vrigabe Wirb fowot)l bhhflW ulg ittoralifch burch bic 
Vuben bei all ihren Unternehmungen mit Vegeifteruitg hoch* 
gehalten. 2)ic Huuptleute finb nicht fo üicl älter alg bie Vuben, 
um fchon bie Siebe unb Kenntnig beg Sportg oerloreu zu 
haben. Unb fo tarnt man jefct häufig an einem Sounabeitb- 
nadimittag rioalificreitbe Kompaniecn beim Fuhbadfpiel zu 
©eficht befomnieu, währeub ber Seutuant ober ber Holt¬ 
mann bag Sdjiebgrichteramt Oerfieht. Vei ben Übungen an 
aöochentageu aber ift er bag fithreitbe ©lement, uttb ber ©iit- 
brud, ben bieg hetoorbringt, Ipuftchtlich beg Sportg felbft, 
fowie auch tu betreff beg perfötilichen ©influffeg beg Dffizierg 
auf bie Vuben, ift ein fichtbarer. ®cr Weife, humane uub 
cinficfjtgooltc Offizier bebient fich ber Spiele z u höh eren 
3 tocden, ebenfooiel ober oicHeicht mehr alg ber ^arabeit. 
®ag ßebcngelement, ber Schlüffe! zunt Vubettleben ber jefcigen 
©eneratioit, liegt im 9iingfpiele. ®er Sport oerfügt über 
feine ajhihcftuubeit unb bcherrfcht feine ©ebanfen uttb feinen 
©hrgeiz felbft wät)renb ber airbeitgftimben. Unb fo auffallenb 
hat fidh bieg in ben lebten 3 a h rcn , namentlich bei beit jungen 
aftännern in grohen Stäbten hevauggefteUt, bah eg an ber 
Seit ift, bie Frage Z u eittfchciben, ob bieg SBetttämpfen ein 
Fluch ober ein Segen für bag Sanb genannt werben foU. 
$)a bie Sache jefct in einer faft afuteit Form unmittelbar 
an bie ©efettfd)aft herantritt, wirb bie ©ntfcheibnitg, infoweit 
fich bieg oon einigen oon uttg beurteilen läht, houptfächlidj 
oon ber 9lrt ber 5lrbeit, toclche bie Vubenbrigabe in ihrer 
aibteilung für förperliche Übungen Oerrichten läht, abhängig 
fein. Söärc bei ber ©rziehung bie athletifdje aiugbilbung ber 
einzige ©efichtgpunft uub ntoralifd)e Veweggrunb, fo würbe 
bie Sache halb in beit aiugen berer, bic baoon erführen, ju 
einem unntoralifchen, begrabierten Snftitute werben. 

®ag Vefteheit ber Vnbett-Vrigabe ift aber hunbertfältig 
gerechtfertigt. $>ie Vrigabe begnügt fich nicht, ihre TOtgliebcr 
auf bem Felbe athletifcher Kämpfe am Sonnabcrtb zu über¬ 
wachen, in oielen FäHen behüt fie ihr Söirfett noch aug, 
inbem fie wätirenb ber längeren 3)auer ber Hanbelgferienzeit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







- 619 


l in ber SNitte bem ©onttnerm bie Dbcraufficßt füßrt. Sie 

I Sommerlager fabelt gur bie Sauer einer SBocße, itnb 

| beginnen in meiteren Greifen oolfmtürnlicß gu toerben; and) 

i gattge $ontpanieen treffen je$t Vorfeßrungen, um gemein« 

| fcßaftlicß ißre gcrien an irgenb einer beliebten ©eeftifte ober 

i anf bcnt Sattbe gu oerlebett. Sam Sottboner Bataillon ift 

1 fogar fo meit gegangen, ben Vcrfucß eiltet Vataitlonmlagerm 

I gu machen unb ßat biefen erftcit Verfucß auf §a^(ing gmlaub 

i in ber Nacßbarfcßaft oott ^ortämoutt) mit Erfolg aumgefüßrt. 

3 eber, ber em gu beurteilen oerfteßt, mic ferner em für einen 
i Arbeiterbubeit ift, nur für feine $erfott einen Feiertag mirflicß 

| befriebigt gu burcßlebcn, mirb ben SBcrt biefer 3 bec 3 « toür- 

! bigen miffen. (Sine anbere feßr intereffante Abteilung ift bie 

1 bem Antbulantcubienftem. Seßrfurfe mcrben burdj erfahrene 

I 9ttebigiitcr ben Vuben erteilt, burcß toclcße fie in fcßlicßter 

SBeife eine Senntnim ber „Eefuitbßeitmgefeße," über „Sie 
erfte ^pitfe," toelcße bei Vcrnmnbuttgen 511 leifteit unb bam 
„©treden beim Srilleii" erlangen. Siefe Seßrftunbcn mürben 
überall, mo fic ftattfanben, mit Eifer beitußt unb, in ber 
SNeßrßeit ber gälle ßaben bie Stüter ein befriebigenbem 
Ejamett am ©cßluffe berfelbett abgelegt, gm oerfloffenett 
gaf)re bcftanben allein 00 m Elamgotoer Bataillon über 200 
Vubctt bam ©t. Anbretomfcße Anibulaitce-Ei’amen. Em gefcßaß 
meßr alm einmal, baß auf bcnt gußballfelbe bie Ambulanten- 
bubett im ftanbe marctt, fofort luertoolle §ilfc ju leifteit. gtt 
einem gafle mar cm ein gebrochenem Sein, bam fie mit folcßer 
Ecfcßidlicßfeit mieber itt bie rechte Sage brachten, baß fie ba- 
burch nicht allein Oom ©tabe ber SNebiginer bem ^ofpitatm 
großem Sob einernteten, fonbern auch bent Patienten felbft 
eine fdjnclie Teilung gefiebert ßatten. ©ei einem anberen 
Uttglücfmfatlc auf ber ©traße, mo eilt Arbeiter burch bam 
Herabftürgen einem ©piegelglamfenftcrm eine tiefe Söunbe er¬ 
hielt, trat citt Vrigabebube aum ber SNengc ber Neugierigen 
ßeroor, gog fein Safcßenfucß, üerbanb bie SBunbe, inbem er 
bam Sud) mit einem Stein bcfchmcrtc, unb füllte fo bam 
Vlut rechtzeitig, um bam Sebett bem Vcfcßäbigtcn gu retten. 
Srci gälte fittb jeßt feftgeftellt, bei tuelcßen cm Vrigabebubcn 
gelang, burch eine richtige Veßanbluttg ber Arterie bie SNett- 
feßen oom Verbluten gu retten. 

Einige ftompanieeit errichteten Sefe- uttb ftlubgimmer; 
em hat auch biefc Einrichtung einen mertootlen crgichettben 
Einßuß aumgeübt. Uttb gmeifelmohtte merbett noch 3 U biefen 
Einrichtungen, je meßr bam SBacßmtum ber Vrigabc gunintmt, 
oiclc ßingufontmen, beim em ift bie Abficht ber Seiter ber- 
felben, feine Vebürfttiffe bem Vubenlebcttm uitbefriebigt gu 
taffen, unb in manchen ftäbtifchen Vegirfen finb folcße 3u- 
flucßtmorte 001 t ber ©traße, ober auch Oott einem unglücftichen 
Heim, eine Noüoenbigfcit. Einem ber beften SNittel ber Vc- 
fchäftiguitg itt Sttußeftunbeit ift bie Vilbuttg Oon SNufifbanbcn. 
SBetttgc ber neuen Nüttel, loetcße bei ber Vrigabe gur Aum- 
bilbung ber Vubctt itt Antoenbung famen, haben einen beffereu 
Erfolg gehabt, unb ber Eefcßmad an ber Nhtfif fanb unter 
ben Vubctt große Ausbreitung. Sie Angaßl ber Nhtfifbanben, 
toelcße auf ber Sifte fteßen, beträgt jeßt ungefähr etmam über 
ßunbert, unb bie Steigerung bem oerfloffenett gaßrem betrug 
eiitutiboiergig. Über bie Hälfte ber Eefamtgaßl befteßt aum 
glötenbläfern, ungefäßr eitt Sußettb aum Pfeifern, fieben ober 
aeßt aum §orniftcn, toäßrenb neun bie Eßre ßaben, int üoll- 
ftänbigen Vefiß aller Vlecßinftrumente gu fein. Siem neue 
gntereffe ermeift fieß alm ein materieller Vorteil für bam Sebett 
jebem Eingeltteit, mäßrenb em bie Kompanie, fo mic einen mciten 
£reim ßoeß erfreut. Saß bie Nhtfif biefer Nhtfifbanben fein 
bloßer Särtn ift, geßt aum ber Sßatfacßc ßeroor, baß bie 
Eioilbeßörbe meuigftenm an einem großen Orte itt bent ©ontmer- 
programm ber SDZufif itt ben öffentlichen $arfm ber ÜNufif- 
banbe ber SBubettbrignbe einen s ^Slaß eingeräumt ßat. ®iem 
fittb jeboeß nur einige Angaben über bie meßr äußerlichen 
unb öffentlichen Seiftungen ber 93 ubcnbrigabe. hinter biefent 
aHen liegt bie ßoße, befrueßtenbe Straft bem ßerfönlicßen Ein- 
fluffem, Sßorbilbem unb 33 eteßrenm ber Ofßgiere, bie fieß in 
ungäßligcn oerfeßiebenen Nicßtuitgen unb ABcgen offenbart 


uttb itt Erfolgen, melcßc hier unmöglich alle aufgegäßlt merbett 
fönnett. Em gibt feilte Erettge für bamjenige, mam eitt guter 
Offigier für feine ©üben gu tßuu üerntag. Er ift nießt alleiu 
ißr güßrer, Untermeifer unb greuttb, er ift meßr, er ift ißr 
ÜBruber. gn Not mie in &ranfßeit föntten fie auf ißtt gäßlett. 
SBenn fie oßne Arbeit finb ober ißre Sage gu öerbefferu 
miinfeßen, fo fentten fic meuigftenm einen SNaittt itt ber 
Söelt, ber für ißre gufüttftige Saufbaßn ein febenbigem gn¬ 
tereffe ßat. gn $iirge gefagt, fie ßaben für bie Sebettmbauer 
jemattb, auf ben fie fieß ücrlaffen föntten, bcnt fie ocrant- 
mortlicß fittb, gu bem fie emporblicfcn, oott bent fic lernen, 
mie fie leben foHen. Er bagegen ßat etmam, für bam er lebt. 
Er ift ber ©eelenßirt ber Silben, unb mentt er ber reeßte 
9Nann ift, aueß ber ißrem $eint. Eroß unb erßabctt ift ber 
Eebattfe, baß jeber 93ube einen trüber ßat, unb jebem ,'pcint- 
mefett eilten greunb, feinen Nüffionar, feinen Wiener am 
Söort, aueß feine biettettbe ©eßmefter, aber einen SNann — 
einen jungen 9Nann, ber, felber mitten int Kampfe ftcßeitb, 
anberen ßilft, nießt, mcif er über ißtiett fteßt, fonbern meit 
bcrfclbe ^ulocrbantpf beibe umhüllt. 

SSietc ber oorgüglicßften gö^erer ber ©aeße ßabett itt 
früßerett feiten biefer Art ber Arbeit gang fern geftanbeit. 
Aber fie faßen ßier elmam burcßauS ^rafÜfcßem uttb humanem, 
etmam, moratt fie fieß beteiligen fonnten, oßne fieß babureß 
in eine Stellung gu bringen, bereu 5:ragmeitc fie nießt üorauS 
gefeßett, etmam, bam bie ißnen.initemoßncnbe männlicße Anlage 
förberte, uttb ißnett ein nußbringenbem Sebcitmintcreffe naeß 
außen ßin oerfeßaffte. ©0 fittb nießt nur burch bie Einrichtung 
ber SBrigabe eine SNcttge SBubcit itt Stabt uttb Sattb unter ein 
Negimc pßßfifcßcr unb moralifcßer Ergießung gebracht morben, 
fonbern auch eine Angaßt einflußreicher junger SNätutcr, citt- 
fcßlicßlicß einer großen 3<ißl oott Ofßgicrcn Oont ^torpm ber grei- 
toiHigen, ßat fieß gunt erfteumat ber ©aeße fogialctt uttb reli- 
giöfen gortfeßrittem gemibntet. 55ctm oon eeßten Arbeitm- 
fclbern, bie cßrbar finb unb Nußett bringen, gelbem, bei 
mclcßen bie erforberlicßett SBerfgeuge eittfad) aum bett ftärferen 
unb beffereu Elementen ber eßrifttießen SNäitncrmclt befteßen, 
merben für beit Saicn int Augenblid maßrfcßeinlicß feine offen 
feitt, bie ebenfo inßaltooll unb oicloerfprccßenb mären alm biefem. 

®am Hauptquartier biefer micßtigeit, eittgig in ißrer Art 
bafteßenben Einrichtung ift itt ElaSgom. $ic Eefcßäfte füßrt 
ein SSoUftredungmfornitce, meldjem aum bcnt 53 rigabcpräfibeittcn, 
bem ©efretär, bcnt ©cßaßmeifter unb fünf Vertretern ber 
^Bataillone aum anberen Seilen bem ftönigreießem befteßt. Sic 
Veßörbe mirb altjäßrlicß bureß bett Vrigaberat gemäßit, meld)er 
aum allen Offigicren, bie Vefeßlmßaber oon ^ompaiticett finb, 
gufantmengefeßt ift, fobaß bie gange Eefcßäftmfitßrung eilte 
fieß felbft beauffießtigenbe, feftc uttb einheitliche ift. Ser 
©efretär ber Vrigabe ift ftetm bereit, allen, melcßc ißtt feßrift- 
licß barum erfueßen, erfeßöpfenbe Aumfunft gu erteilen. Eine 
umfangreieße Sitteratur fteßt auf bett Vücßerbrettern im Haupt¬ 
quartier aufgereißt, fo baß em feine ©eßmierigfeiten macht, 
geftetlte gragen gu beantmorten. Sie Abreffe ift: 

The Brigade Seeretarv 

80. Bath Street, Glasgow. 

©dßabet bas Üacbmittagmfcbläfcbcn! 

Von Dr. 9K. Sprenfurtß. («bbn.doerboten.) 

Säglid) näßt nnm ein SSoßltßäter, bent Einen leidjt unb utt- 
gcrufen, bcnt Anbern Kßtoerßöriq unb fcßtucrfällig: mir bauten ißm 
rcgungmloi'e Auße, Vergefienßcit bem Safeinm. SBie numiUig fittb 
mir, menn ber greuttb mit feiner Anfuuft einmal gögert ober mit 
feinen Eaben gar gu feßr getargt ßat! Söir fiißlen unm ben gattgcit 
Sag matt uttb gerfcßlagett, oerbroffen, unluftig gu jeber Arbeit. 
Söirb bie ©cßlaflofigfcit gur batternben Oual, fo untergräbt fie 
aflmäßließ bie Eefuitbßeit, bie Stimmung mirb büfter, reigbar unb 
entmicfelt fid) gu Hbpocßonbrie, ber Stopf mirb eingenommen unb 
feßmergt, bie Sttumfelu gittern, ber Körper magert ab unb Per- 
. geßrt fieß. 

2Stc anberm iebemntal nad) einer Nacßt tiefen uttb gefunbeu 
©eßlafm! 3öir fiißlen unm geftärft unb neu belebt. SBir feßen bie 
S^elt, bie ÄJelt fießt unm mit ßciterm Auge an, mir geben munter, 
mit ooller frifeßer Straft anm Sagemerf. 

Unb bod) — melcß’ feltfarncm ©efeßöpf ift ber ÜNeufcß! Nießt 


1 


1 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




auftieben mit bem föftlicpen ©efcpenf, bad ifjm bic Natur bereite 
in ber Nacpt bargcboteu, oerlangt er oft auep noep bei Sage ba* 
und), ift gana erfcplafft, wenn er um fein Natf)ntittagönicfercpen 
fommt, Jjöd^ft ärgerlich, wenn er barin geftört mirb. .ftat er auep 
in ber Nacpt fein reicplicped Seil an ©cplaf genoffen, eö feplt ipm 
boep etwad an feinem ©epagen, foöte er bei Sage ber gmeiten 
Auflage entbehren! 9Nand)er ift aflerbingd aufrieben, wenn er aud) 
nur auf aepn, fünfaepn Minuten im £>afbfcplummer fiep pinftrecfen 
fann, anbere meinen fran! ju werben, gönnte man ipnen au bem 
ernften ©cjcpäft bed 9cac^mittrtgfcf)Iafe^ niept üolle ©tunben. 
Sutueilen, befonberd bei großer ©ommerpipc, nad) erboster Sin* 
ftrengung ober einer ftarfen Wia^tjeit iibermannt und toiber SBillen 
ber ©cplaf. 2Ber an folcpe ©iefta nicht gewöhnt ift, erwacpt bann 
meift mit bidem, roüftem ftopf uub hat SNüpe, mieber ind rechte 
©eleife au fommen. Slber ber pinfenbe ©ote bleibt nidht aud — 
mir paben bie bei Sage oerfchlafcnen ©iertelftunbeu gar oft mit 
eben fo üielen ©ottftunbeu rupelofen Untpermälaend Wäprenb ber 
Nacpt au büßen! — 

$ier hätten mir nun gleich eine Antwort auf bic grage, ob 
bad SNittagdfcpläfcpen gut thue. Sie Natur püllt fiep auf bem 
größten Seil ber (Srbe alltäglich mährenb einer Neiße üon ©tunben 
in ihr buufled OJemaub, fie gebietet ihren GJefdjöpfen Nupe unb 
©d)Weigen, fie entfernt oou und alle ftörenben, aufregenbeu >Keije, 
fie forbert und gleichfam auf, nun auch ber Naft au pflegen. Ser 
Sag aur Arbeit, bie Nacpt aurNube! Niept ungeftraft läßt fie bied 
©ebot übertreten. 9Bir fehen bied fchoit an ben bleichen SBangen unb 
fcplecpten Heroen unferer mobernen ©enußmenfepen, welche, befonberd 
in ben ©roßftäbten, mit ihrem Treiben bie Nacpt aum Sage, ben 
Sag aur Nacpt machen. — 

Um über bie ©cpäblicpfeit ober Unfc^äblirf)feit bed Nachmittag* 
fcplafed ein Urteil au gewinnen, müffen wir und baran erinnern, 
baß berfelbe mit bem ©eginn ber ©erarbeitung bed währenb ber 
ÜRah^eit ©enoffenen aufammenfäUt. Sie meiften üftenfepen wiffen 
aud etgener Srfaprung, baß na<p fpäten unb fompaften Nbenbmapl- 
aeiten ber ©cplaf ein reept unruhiger ift, unb oft ein brüdenbed 
©efüpl in ber Ntagengegenb, bad bid aum Nlpbrud fteigen fann, 
Nngft unb fcpwere, fepreefpafte träume fiep einfteHen. Ser ©cplaf 
mit üoHem ©tagen wirb alfo auep bei Sage fein fepr erquidenber 
fein, ja, er fann bei ooflblütigen ©erfoiten unb namentlich nach bem 
©enufj fcpwerer SSeiite leicpt autn ©cplagfluß führen. Sen römifepen 
©d)lemntern, einem Sucullud unb Slpiciud, welche fiep palbe 
Sage an ber üppig befehlen Safcl mäfteten, wirb bic ©cfunbpeitd* 
regel: „Post coenara stabis, vel passns mille meabis,“ (Naep 
ber ©taplaeit follft bu ftepen ober taufenb ©epritte gepen!) mit 
Necpt geprebigt worben fein; burep einen Spaziergang in freier 
Suft wirb atterbingö eine gleichmäßige ©ertetlnng bed ©luted 
bewirft unb ein au lebhafter Nnbrang bedfelben nad) bem ©epim 
Oerpiitet. 

gür gewöpnlicp aber möcpte biefem Nat bed antifen ftpgieniferö 
boep niept beiaupfliepten fein. Slldbalb naep bent ©ffen fonaentriert 
fiep bie Sebendtpätigfeit auf bie ©erbauungdmerfaeuge, ed beginnt 
eine rege ©emeguttg ber oerfepiebenen Seile bed Sarmfanald, eine 
ftärfere Nbfonberuna bed ©tagenfafted unb ber ©alle, eine fräftige 
©lutftrömung naep oeu Organen bed Unterleibd; burep angeftrengted 
©epen aber müffen bie ©äfte öon biefen abgeleitet unb bad ©er* 
baunngdgeiepäft entfepieben gefepäbigt werben. Sapcr empfiehlt ed 
fiep, nach beenbigter ©taplaeit eper, noep eine gute SQSeile au ber 
Safel au fipen unb eined peiteren, anregenben ©efpräcpd au pflegen 
ober in leiepter ßeftüre Unterhaltung au fuepen. Niept au leugnen 
ift ed, baß naep einem reidjlicpen ©capl jeberlei Nrbcit, fet fie 
geiftiger, fei fie förpcrlicper 9lrt, und unmiUfommen unb felbft fcpäblicp 
ift, baß fiep ein gewiffed Nupebcbürfnid faft unwiberfteplicp banaep 
eiitfinbet. Sieiem möge man, in bic ©ofaede ober ben ©roß* 
oaterftupl gelepnt, naepgeben, fiep aber üor ftunbettlangem feftem 
©cplaf in aept nehmen; ein leiepter, furaer ©cplummer bürfte in 
l'olcpen gälleu niept nur niept fepaben, foubern aur ©ammlung ber 

Ä unb leiblichen Kräfte eper fogar beitragen, £mtte aber bei 
: ©tagen aHau große Aufgaben au bewältigen, fo raffe man 
fiep halb auf, entfage bem ©cplaf unb ergehe fiep ein SBeilcpen im 
freien, befonberd wenn man bie ©aben "bed ©acd)ud etwad reiep* 
lieper gewürbigt patte. — 

Nber aep, ber Nrat bat gut prebigen! ©tärfer ald alle Nat* 
fepläge unb Sffiamungen ift bie ©taept ber ©ewopnpeit: 

„Senn aud ©enteinem ift ber ©tenfep gemaept, 

Unb bie ©ewopnpeit nennt er feine Nmrnc!" 

©erabe bie eingefleifcpteften ©tittagdfepläfer, bie gar niept baran 
benfen, iprer ©epflogenpeit au entfagen, beftürmen ben Nrat am 
meiften mit ber Anfrage, ob fie bamit etwa ihr Iiebed £eben in 
©efapr fepen? ©ie reepnen freilich auf ein benipigenbed: „Nein!“ 
Ser £efer wirb aud bem bisherigen ©ang unferer ©etraep* 
tung bereits entnommen haben, bap oom äratlicpen ©tanbpunft 
bad ©tittagdfepläfepen im allgemeinen au oerwerfen ober boep 
nur unter ber ©ebingung a u genehmigen fei, bafj ed niept in 
einen ©tittagd f cp l a f bon nteprftiinbiger Sauer audarte. ©ana 
unb gar follten fid) gefunbe, fräftige ©erfoneit im jugenblicpcn unb 
mittleren ^ebendaher feiner entfcplagen, ed fei bemt, bafe ooran* 
gegangene übermäßige Nnftrengung ober ermattenbe ©onnenglut 
ein bringenbed Nupebcbürfnid erawängen. Siefer ©erftoß gegen 


bie Naturorbnitug ift aber naep eiugetretener ©rpolung burep eine 
ergiebige ©eweguug im freien a« füpuen. Serartige f^äüe folleu 
jebod) bei ©cfunben nur Nudnapnteu bilben. 32er nicht fdjWncp ober 
franf ift, braucht in ber Negel Nadimittagd uid)t au fd^lafen. 
Senn ber ©d)laf nad) Sifcpc berupt faft immer niept auf einem 
mirfliepen, fonbern einem cingebilbcten, erft burep ©ewopnpeit unb 
©equemlicpfeit baau erwaepfenen ©cbürfitid, beffen ©efriebigung fiep 
meiftend burep mangelhaften Nad)tfd)laf rächt, unb beffen Nbge* 
wöpuung feinedwegd fo fcprner ift. ©tan berfuepe ed nur ein paar* 
mal mit ©ruft, bie ©tapnung au unterbriidcu — wad bnrd) einen 
fleinen ©paaiergang ober eine leid)te Nrbeit balb gelingt — unb 
ber ©rfolg wirb niept audbleiben. 

Nnberd oerpält ed fiep mit fdjwacpen, neroöfen unb bejaprten 
©erfonen. SBenn in ©oß’d „fiebaigftem ©eburtdtag" 

„Stuf bie ©oftitle gebiieft, aur ©eite bed wärmenben Cfend“ 
ber alte ftüfter Spam in fein Nidcrd)en pält, fo wirb jebermann 
bied natürlich finben. ©reife leiben ja gewöpnlid) au fpärlid)em 
Natptfcplaf uub mögen immerhin bei Sage uad)t)olen, wad ipucit 
bie Nacpt oerfagt. ©benfo müffen wir auvten, neroeufd)Wad)eu, unb 
bennod) burep Slmt ober £>äudlid)feit ftarf in Slnfprucp genommenen 
©tenfepen bad Necpt auf ein niept au langed ©tittagdfepläfepen au* 
geftepen — opne badfelbe finb fie für ben Neft bed Saged matt 
unb hinfällig, nach ipm bagegen geftärft unb beit Nnforbenmgcu 
bed ©entfd oollfommen gewadjfen. 

hiermit fd)ließe icp meine ©etraeptung, burep weld)e id) — 
fod id) fagen: leiber? — befürd)ten muß, bad ©tittagdfcpläfdjeu 
bed geneigten Seferd ntepr ald auträglicp beförbert au paben! 

©eprefet unb geworben. 

©raäplung oon ©pilipp $ nie ft. (flb&nicföerbomi.) 

(SchlitB.) 

©3ie faft alle ber ©örfe angepörigen Saufleute, fotueit 
fie alteiugefeffenen ©remer Familien entflammten, hielten fiep 
bie ©rüber ^riebet auep au einer reformierten ®enteinbc. 
Sic reformierte Sonfeffion galt ald ©taatdreligion; Wer in 
©emeinbemefen unb Sircpe etmad gelten wollte, mupte refor¬ 
miert fein. Sie griebeld aäplten au ber §erbe ipred ©cpmie- 
geroaterd, bed toopleprmürbigen §errn $aftor prim. SSagner 
au ©t. ©tarien. ©elbftocrftäublicp pulbigten aud) fie ber 
ftrengen frommen ©remer (Sitte unb befuepten mit ihren $a- 
miliengliebern unb §audgenoffen, au toelcpen ja auep ©tclcpior 
gepörte, fonntägliep menigftend, a^ei ©ottedbienfte. 

©o gefcpah'd auep an bem ©onntage, ber jenem ©omt* 
abenb folgte, an toelcpem SNelepior noep fpät bie Sontraftd* 
boluntente oollenbet patte. 9?acp bem, ber ©onntagdfeier 
halber, bie ben Sienftboten niept niepr ald ununtgättglicp 
nötig üerfürat merbett follte, befonberd einfachen ÜJftittagdmapt 
toanberte er mit $errn Safpar griebel unb ^rau bem harten 
in ber Neuftabt au. 

Sie ©trapen waren faft unbelebt. Nur wenige ©ürger 
mit ipreit grauen unb Sinbern ftrebten ben Sßällen au, um 
oon beren §öpe aud einen ©lief in bic weite, freie (Sbene 
au werfen unb etWad frifepe ßuft au fepnappen. — Sluf ber 
SBeferbrüefe bagegen brängte fiep bic ©tenge. ©iele Seute 
ftanben ftill, um bie aoh^ re ^) en ©epiffe auf bem ©trom unb 
bie fiep an bemfclben ftofa mit ipreit popen Sürntcn erpebeitbe 
©tabt ober bad Arbeiten bed berüpmten großen Nabed, welcped 
ben beoorreepteten Käufern bad frifepe SBeferwaffer a u füprt, 
au betrachten. 

Slucp ber feine grau am Slrme füprcitbe §err griebel 
pemmte bie ©epritte. @r ftü^te fiep auf bad aud ftarfen 
©alten geaimmerte ©rücfengelänber unb fagte, fiep an SNelcpior 
Wenbenb: ,,3ft’^ »iept ein ftolaer ©itblicf ?! ©tan fiept faurn 
bad gaprwaffer awifepen ben ©epiffen, fo oiele liegen an ber 
Saje unb unter ben ^aefpäufent! Ser $anbel unferer guten 
©tabt blüpt auf. ©ined nur tput mir leib, unb icp beiteibe 
unfere ©cpweftcrftäbte Hamburg unb ßübeef um ben ©oraug: 
baß wir feine großen ©eefepiffc in ©reinen fepen fönnen. 
Sille unfere Slnftrengungen, ben gänalicp ternaepläffigten unb 
üerfanbeten ©trom au regulieren unb au reinigen, finb üer- 
gebiiep geblieben, ba unfere fleine Sraft niept audreiept unb 
unfere Nacpbarn gleichgültig ober gar aud Sircptumdpolitif 
unferen ©eftrebungen feinblicp gegenüberftepen. Socp, fo bleiben 
fann unb wirb'd niept. ©ietleicßt gept nod) ein 3aprpunbert 
barüber pin — aber fommen wirb bie Seit, wo auep unfere 
©tabt ein ©eepafen fein wirb, glitt unb (Sbbe reiepen bid napc 
üor ©remen, bad niept ferner üon ber ©ee liegt ald .'pam- 


Üriginal frem 


620 


□ igitized b" 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





©diafauStrieb. 'Jiadj bcm (Bemälbe »on ©rnft Reifen fr. 
(Son ber birSjäljngeH 3iiternarionaIen ßunft-9Iu«fteniing ju ©erlin.) 


Digitized by Google 


Original ftom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




















bürg, ftrcilid) ntüffett politifcpe Untmäljungen oorauSgepen 
— eS ift fdjon fo ettoaS in ber Suft! $aS faule, fogc- 
nannte ^eilige Stömifcpe Steid) ift feinen Pfifferling niefjr toert 
unb reif 311111 SluSeiitanberfcplagcu!" 

ftrau Griebel brängte ipren SJtaim 3 U 111 SBeitergepcit. 
Sie fannte if>it pinlänglicp; 3 U tief burfte er fiep niept in 
fein SicbliitgStpcma Oerfenfen, fonft märe er nidjt loS 3 ureißen 
gcmcfeit. 3 m ©epett feßte er feine SluSeinattberfcßungen fort, 
SJtclcpior fragenb anblidcttb, ber cntgegitete: 

w ©aii 3 3^rer S^eiitung, §crrgriebel! 2öir mollcn baS 
Scfte hoffen." 

„Sticpt nur poffett, Stupl! 2öir miiffcn uns auep rühren! 
3 dj bin ein alter SJtamt unb fann niept Diel mepr tpun. 
Sie erleben optte Steife! giinftigere Umftänbe, bie Sic 3^cr- 
feitS auS 3 unupett fuepett müffen." 

„SBcntt icp in ©rcmcit bleibe, bann mit gait 3 er $raft, 
.'perr Knebel!" 

„Stuit, hoffen mir baS, lieber Stupl! Sie bleiben boep 
getoiß in unferer guten Stabt." 

3ept maren bie Saubgänge ber popen Sinbett erreicht, 
mclcpc ben bie Stcuftabt Oom Strome abgrcn 3 enben 3)eicp 
befepatteten. Slttf ber Strafe rollten ei^elne, 001 t fcpöncit 
Stoffen gesogene ©quipagen, in melden feine Herren unb 
tarnen faßen, bie auep toopl ttaeß irgeitb einem ber oieten 
©artenpäufer fuprett. „ s ßarueniteS SButenminfepcn," pörte 
mau bie eprenfeften ^Bürger fliiftern, meldje an beit (Gittern 
ber (Härten ftanben, um einen Süd auf bie ^crrlicpfeiten 
ba brinnen 5 U merfen. 

53or beut ©ittertpore beS ©artend, melier bem fepma^ett 
Griebel gehörte, unftreitig beS fcpönftcit, meint aud) niept beS 
größten, bräugten fiep bie Seute. ©prerbietig grüßten fie ben 
roten Knebel mit ^rau unb ben in ber ganjen Stabt bc- 
faititten unb beliebten SMcpior Stupl, für beffen Popularität 
ber Scpiffer San Slrcttb gehörig geforgt patte. $)ic flehte 
©efellfcpaft feßritt nun burep bie Pforte unb über ben breiten, 
geraben, mit SBucpSbaumpeden, befcpnitteneit £a£uSfträuepent 
unb meißelt SBilbfäulen befeßten SlieSmeg bent ©artenpaufe 
31 t, einem cinftödigen breiten 33au im Stofofoftil. 

3 n ber $piir ftaitb Cornelius griebel, feine ©äftc per 5 - 
liep bemülfontmncnb. ©r geleitete fie itt ben ©arten)aal, mo 
fie oon ftrau ffriebel mit koepter, bem ,'perrit Paftor prim 
SBagner, einer greuitbin oon Margarete unb noep einem 
jungen ^perrtt empfangen mürben. SJtabentoifelle fcpeitfte unb 
präfentierte ben Kaffee. 9Sor ber ^erraffe, mo bie ©efett- 
fepaft piap napnt, seigten fiep oerfcpnörfclte öcetc mit bunten 
SJlumcit, ein Springbrunnen uitb Poftameute mit Soitucnupr 
unb üergolbeter Söeltfugel. $)cr ©arten feploß int £>inter- 
gruttbe mit einem SBoSfctt ab, oor melcpent fiep ein großer 
fursgefeporener Stafettplaß befanb, ber bem Slttfcpein naep mepr 
311 m Spielplaß als 3 ttr ilcicpe biente, ©ernäcßS- unb Söeiit- 
päufer, mit Orangenbäumen in meißgeftriepenen ftübeltt um¬ 
geben, begrensten ben ©arten recptS uttb littfS. 

£err ftorttcliuS Griebel forbertc feine ©äfte auf, baS 
3unerc biefer ©laSgebäubc 31 t befieptigen, in melcpen fcltenc 
üBlutnen in ooller SBlüte ftänbcit unb gar bie Söeintrauben 
fcpoit itt ber Steife begriffen feien. 

„SJtutter pat mit ber &öcpin noep ein Prioatgefpräcp 3 U 
palten," manbte er fiep att SJtargarete. „hielte bu ben §err- 
fepaften als ftüprcriit! Oitfcl unb icp pabett mit Stupl ltocp 
eine bringenbe Slngelcgcnpeit 3 U crlebigen." 

„©ent, liebfter ißatcr," antmortete baS muntere SJtäbcpcit, 
inbent eS fiep anmutig oor ber ©efellfcpaft oerncigte. 'Eattn 
marf fie einen rafepen unb üolleit 331id auf SJtclcpior unb 
fagte bann: „$errtt Stupl erteile icp allcrbiitgS Urlaub, aber 
nur einen gatts fur^eit — eittbepreit fann icp ipit burcpauS 
niept. Sticpt toapr, £crr Stupl, Sie bleiben un^ boep treu? 
3cp pabc feft auf Sic gereepuet — beim Spiel! Stun, meine 
Herren unb kanten, ift'ö 3 P”^n gefällig?" 

$ic ©efellfcpaft erpob fiep unb ging unter ftüprung 
ber jungen £ante in ben ©arten, ^ie trüber Griebel unb 
SJtelcpior blieben. 


„Stupl, fepen Sic fiep," fagte £>crr Safpar, unb nötigte 
ipit an einen niitbeit, großen, grün überbedten $ifcp, auf 
melcpent fiep Scpreibutenfilieit befanben. 

„pabett Sie bie föontrafte bei ber §anb, Stupl?" fragte 
ber fepmarse Griebel. 

SOteldjior iiberreiepte felbige ben ,'perrett, mclcpe, fie be- 
traeptenb, moplgefätlig lächelten. 

„Sie paben bie 3>ofumentc pübfcp auSgcfertigt; unfere 
greuttbc merben sufricben fein," meinte ber Stote. 

„S33ie ift 3P l 'C 21ttßcpt über ben 3 n ft a H?" fragte öerr 
^orncliu^. 

„$ie ©eftimtitungen paben ^panb unb $uß," entgegnete 
SRelcpior. „derjenige, 3 U beffen ©uitften fie getroffen merben, 
pat alle Urfaepe, sufrieben, ja glitdlicp 311 fein." 

„^a« ift audp unfere Meinung," Oerfcpte §err ftafpar, 
melcpcr einen üöleiftift ergriff, um mit bcmfelben in ben beiben 
©fentplaren oerfepiebene ©intragungen 31 t maepen. 211 ^ er 
bamit fertig mar, legte er ben Stift meg unb manbte fiep 
an SJtelcpior mit ben SBorten: „Sieber Stupl, id; pabe foeben, 
ba mir alles Sonftige in Orbnung fanbeit, bie Stauten an 
ben betreffenben Stellen eingefügt. SBir crfucpeit Sie nun, 
biefelbeit pübfcp mit Stinte auSsufiillett. ^pier ift eine ^eber!" 

SDamit legte er bie Rapiere SJteldjior pitt, ber fiep an- 
fepidte, baS ©emünfepte üorsuneputen. 

SMcpior traute feinen Slugen niept, als er bie 3hmta 
gricbel ©ebritber uttb — feinen eigenen Stanten laS. ©r 
legte bie 3 eber nieber, erpob fiep unb ftanb eine SBeilc 
fpracploS. ^)ann reiepte er bie §ättbe ben beiben Herren 
unb fagte mit 3 itternber Stimme: ,,^aS ift suoiel! 5)aS 
lattn idp niept attneptnen! SBie unb montit pabe icp biefen 
öemcis 3^ l ‘Cf ©üte oerbieut — icp armer unb uitOolUom*» 
mener junger SRanit, ber gar nicptS anbereS pat, als nur 
feinen guten SDSitleit ?" 

„Unb ©efäpiguitg unb — oor allen Gingen 5:reue, 
lieber Stupl," uuterbraep iptt -§crr ^afpar. „Raffen Sie fiep, 
Stupl, unb nepmett Sie,' maS mir 3$ ncn bieten, als oon 
©otteS Jjattb gegeben, ©reifen Sie getroft 31 t; tpun Sie’S 
— uttS 3 uliebe! 2bir merben beibc alt uttb bebitrfen ber 
.vjilfe; mir merben bequemer ttttb tttöcpten gern unferett Sieb- 
pabereien mepr als bisper leben fönncit. SSir paben feinen 
Sopn; feien Sie uttS Soptt, niept nur Partner. Sie miffen, 
baß mir Vertrauen 31 t 3 ^ neu pabett! SRcitt Vertrauen pat 
tttid) noep nie betrogen. 3^ Oertraue, baß Sie unS niept 
im Sticpe laffen merben. £> a & e icp redjt?" 

„Xriufcn Sie ein ©laS SSaffer unb bann fepreiben Sic," 
fepte ber feptoar 3 c Griebel pitt 3 u. „SJtacpen Sie feilte S23cit- 
läußgfeiteit. Sie miffen, baß mir berglcicpcn niept lieben." 

„©ott loptte 3^en, maS Sie tpun!" rief SMcpior mit 
3:pränett in ben Slugen. ^aun nopnt er bie fteber unb füllte 
bie Stamen aus mit einer ^aitbfcprift, meldjer man bie 33e- 
megttng, bie er im ^per^eit füplte, beutlid) genug anfap. 

„$as tput nicptS," lacpte ber rote ^riebet, mäprenb er 
bie ^ofumcitte betradjtete. „darauf fommt beim Stotar ttidits 
an, fottbertt nur auf bie Unterfcprift. ©ott fegtte Sic unb 
unS, lieber Stupl!" 

3 « biefem Slugenblide ftiir^te SJtargaretc bttrdj bie offene 
S -Beraubatpür perein unb rief: „3^fel fann icp aber .'perrn Stupl 
burcpauS niept mepr miffen! ©r muß mein Partner fein..." 

Sie ftujjtc, als fie bie brei ^errett fo feicrlicp am Jifdje 
fißeit, als fie SJtelepior fo erregt fap. 

„SBa* ift pier oorgegattgen?" fragte fie tief errotcitb. 

„2öir paben §errtt Stupl 3 U unferem — Partner ge- 
maept, mein ftiitb," antmortete ipr ißater. 

„Unb mir paben aud) burcpauS nkptS bagegen, SJtar- 
garete, toeitn bu iptt jept als beittett — Partner citgagierft," 
oerfepte $err £’afpar. 

„S3eim©allfpiel?" fragte oerfepmipt läcpelttb ber feßmar^e 
Griebel ben trüber, erpob fiep, ging 3 ur -Tpürc pittauS, unb 
ber rote ftafpar folgte ipttt. 

Stad) menigett SRinutcn fap man SJtelepior unb SJtarga- 
rete Slrm in Slrm burep ben ©arten gepett. 


Difitized by Gouöle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






623 - 


„2Bemt — bann!" fagte tädjetnb ber Note zunt Schmalen. 

„SS ift alles gut," ermibertc le&terer. „©ott fei Janf, 
baft cS fich fo einfad) gemacht fjat. 3$ bin ein abgefagtcr 
gcinb oott tangau*gcfponnetten SiebeSgefcf)ichtcn..." 

?tuS bem ©attfpiel ift unter fottjanen Umftänben an bem 
Nachmittage nichts mehr geluorben. 9Nan ^atte anbercS zu thun. 

Jer §err $aftor print. SSBagner fpa^iertc auf eiufamcn 
SSegen im ©arten, Sr fudjte zu feinen jtuei ftehenbeit $o- 
putationStejten (einen für bie Strmen, beit anbercit für bie 
SBohttjabenben) nod) einen britten, für Ocrmanbtfchafttiche ©er« 
hättniffe paffenbett. SS fdjicit ihm geeignet ju fein, fich bei 
feiten auf eine NmtShaitbtung in ber gantitic Oorzubereiten. 

San 9Irenb lieg an einem ber itächften Jage oont 
SNorgen bis jum Nbcttb feine befte gtagge auf bem Sahne 
mchett. SS galt eine Verlobung zu ehren, bie fo ganz nach 
feinem Sinne mar, bie jeboch in alten Greifen ber Stabt 
Sluffehcn erregte unb einige Jage lang ergiebigen Stoff ju 
©efprächen gab. 

* * 

* 

SBenige Jage fpäter fdjritt burd) eines ber ©rentcr 
Stabtthore ein alter riiftiger, mit einem grauen Staubfittet 
angetaner 9Nann, bem man ben früheren Solbaten fogleid) 
anfaf). Sr brummte in ben ©art: „Jiefe matpropern 8'crtS 
Don Stabtfolbaten haben ja meber Gattung noch Ö5eift! Süll- 
gcftaitben! geft! ®opf in bie £öhe, ©ruft heraus! 0 ihr 
Schtapphanfe!" 

Sr fragte fich uad) bem Kontor ber «sperren griebet ©c- 
brüber hin, mo er auch gtüdtidj antangte. Nn ber Sah^aitf 
fteheitb, begehrte er einen getoiffen — ^panblitngSbicner NM- 
djior Nul)l z u fprcchen. Jer bret)te fich auf feinem ©otfe 
unt unb rief erftaunt, inbem er aufjprang: „©ater, 3h r hier?" 

„Sa, ©urfdjc! Achtung! Stitlgeftanben! 3<h habe 

mich felbft aufgemacht, um bir ins ©emiffeit zu rebeit. ©rief- 
fchreiben hin, ©rieffdjreiben h p r! $aS hilft Z u gar nichts. 

SS ift oon megeit bem oerfl. — Jefcrtieren! So foU 

bich beim hoch zehn SNitlioneit Schorf fchtuere Not, meint..." 

„SCBaS ift benn hier toS?" riefen beibe Herren griebet 
mie auS einem SNunbe. „2BaS hat benn ber ^eibenffaitbal 
ju bebeuten?" 

„Sch bin ber ©ater; biefeS Subjett hier ift mein Sohn, 
Shr bereiten Herren! Sch toiff ihm bie ftriegSartifet zu 
©emüte führen. Jrauen Sie bem äftenfehen nicht! Sr ift 
ein heiWofer Jefertcur unb mirb fid) oon 3h nc n and) bei 
©etegentjeit ran^ioniereit!" 

,,.!perr ©althafar Nuht aus Naufdjebad)? greut unS 
fehr! SBoIten Sie nicht $ta£ nehmen?" 

„3u ©efet)I!— 3 a , ©attfjafar Sofias Nuht, ftochfürft- 
tid) SBalbedfdjcr Sergeant a. J., zur 3eit Kantor unb Schuf)* 
machet! bringe ergebende ©rüftc Oon meiner grau, bie 
mährenb meiner 5lbmefenf)eit Schute unb ftirchenamt berfieht. 
— Jem oerteufetten Sangen..." 

„Niein Heber §err Nuf)t," unterbrach ihn £>err ®afpar 
griebet, „Sie merben mohl bie ©üte haben, hier im ©efchäftS- 
tofat fich ä u mäßigen! 3 U unferer 2öof)nung ift Shuen baS 
SBort meiter oergönnt. SöaS ben fogenannten Jeferteur an¬ 
betrifft, fo glaube ich, Sie über benfetben beruhigen zu tonnen!" 

„©otlftänbig beruhigen!" fagte £err Cornelius griebet. 
„Nufjl, führen Sie Shren ©ater nach oben. Sßir fotgen 
3 h»en." 

Sn bem 2Bohn$immer tieft iöatthafar Nuht feinen teineS- 
megS glimpflichen SCBorten noch eine SBeite freien Sauf. Jie 
©rüber griebet hörten ihn gebulbig an, bann unb mann 
unter Sachen ihm etmaS entgegnenb. Jod) baS üerfchtitg 
menig; ber eigenfinnige Sitte motlte fich öie Söahrfcheintichfeit, 
baft fein Softn auch hier befertieren merbc, burchauS nicht 
abftreiten taffen. Ja ftüfterte §err ftafpar bem jungen Nut)t 
etmaS ins 0hr, morauf ber teuere baS 3immer oertieft. 

Nach menigen SNinuten lehrte er jurüd, bie halb er- 
rötenbe fNargarete am 3trm führenb. 

„Sehen Sie hier, £err Nuht," fagte tachenb $err ftor- 


netiuS, „3h r 3ohn ift — gebunben! Jiefe meine Jochtcr hält 
ihn gefeffett. Jer entläuft er nicht! ©or bent Jcfertieren | 

finb mir bei ihm gan^ ficher. Sine fotche ©raut unb fein 
eigenes ©efdjäft — er ift unfer Kompagnon, mitffen Sie miffen 
— oertäftt man nicht. Sie bleiben hoch §ur ^podjseit?" 

Nut)t richtete fich gerabc in bie §öt)c unb tegte bie 1 
§anb fatutierenb an bie Stint. 

„Nchtuitg! ^räfentiert baS ©cmet)r! JaS ift beim etmaS 
?tnbereS. Jer Schür^enfahite mirb ein SNann fo teicht nicht j ( 

untreu! ©ott fegne Sie, meine Jodjter, ©ott fegne bid), |j 

mein Sohn! — SNeine Herren, jur ©ochjeit bteibc ich nicht! [ 

Jiabe feine 3rit uitb aud) feine Neigung ba^u. Nur gteid) 
unb gteid^ gefeilt fich gern. Jer Subalterne geht nicht mit 
bett Offizieren." 

„5lber, lieber ©ater," fagte etmaS oertegen SNetcftior, 
bem beS Sitten. Slrt in biefer Umgebung peinlich mar. Sefctcrcr || 
jeboch beachtete ihn ttid)t, foitbern mattbte fid) nochmals an 
Margarete mit bett SBorten: 

„9Nein Jödjterdjeit, hatten Sie in gemiffen Jingeit feiner 
3 eit Shren 3nfünftigen furz int 3ngd nnb fcharf im ®ont- 
maitbo. 9Nuft attemeif Orbre parieren!" 

„Na, Sie bringen aber meiner Jochtcr fdjone ©runb- 
fäpe bei, §err Nuht!" unterbrach £>err ^ontetiuS il)it. 

„$abe ein Nedjt baju! SSoju befteibe ich beim bie 

Sljarge ats Schmiegerüatcr ? gräuleiit Jochtcr mirb fd)ott 
nicht üergefjen, baft cS ^ei^t: Sr foll beitt §err fein! §c, 
fNctchior, higher! Stngetreten!" 

Sr [teilte beit Sot)n in s ^ofitur unb fprach, fich an ihn 
menbenb: „Achtung! geft! 2BaS bich, beitter oerehrten nnb 
tieben jufünftigen grau ©emahtin gegenüber, anbetrifft, fo 
famtft bu bich genau banad) richten, mic bu mich beiite SNutter 
behanbetn fat)eft. SBir teben in gtücflicher unb ejremptarifdhcr 
Shc. ©erftanben? §e? Niihrt euch!" 

Jer Sitte tad)te unbänbig. Sr mürbe immer heiterer | 

unb gemüttiefter beim ©tafe SSeitt unb ber pfeife guten ; 

^nafterS, bie ihm gereicht mürben. 

„apropos, SNetchior," brummte er. „JaS Untier, ben 
Niem, habe id) untermegS getroffen. Sr ift auf bent Söege 
nach Sngtanb, mo^iit er fich Oermutlich ats 3acferbäderfnecht 
Oerbungen hat — zunt Schulnteifter mar er Oerhuitzt. Sr 
täftt bich grüftett unb bir fageit: er habe eS böfe mit bir 

gemeint, aber er freite fich, baft ©ott alles zum ©uten ge¬ 
menbet habe." 

„Sa, baS hat ©ott gettjan," oerfefcte £>crr ^afpar. 
„Nber %ux §odjzeit müffett Sie bteiben, £>err Nuf)t; baS 
geht mat nicht anberS." 

Jer Sitte fchiittette ben $opf uttb ermiberte: „2BaS ich 
gefagt habe, baS habe ich Qefagt. SS bteibt babei: nein!" 

Nach einigen Jagen manberte er mohlgentut mieber heim 
nach Naufcftebach, mit einem reichen ©etbgefdjenfe ber Herren 
griebet für 9NiitterS ftathertieScftcn zum ©rautfefta^ — „auS , 
üermanbtfdjaftticher Siebe," hatten fie babei gefagt. Sr hatte 
oon bereit beoorftetjenber ©ertobuitg erzät)tt. 

Jie .pochzeit oon 3Netchtor unb SNargaretc fattb bem- 
nächft im engfteit gatnitienfreife ftatt. Jer $aftor prim. , 
SBagitcr fprach babei über einen neuen Je£t, ber für bie ©c- 
tegenheit aufterorbenttich paffettb mar. 

* * 

* 

Sßcr je£t, nach reichlich huubert 3 a hreu, in bem girmen- 
regifter ber Stabt ©rernen ftubiert, ber toirb bie girma 
griebet ©ebrüber nicht fittben. SS gibt aud) feine griebetS | 
mehr in ©rernen. JaS ©cfd)äft cjiftiert nichtSbcftomcniger 
hoch noch; öic Nachfolger in bemfetben finb bie NuhlS. 

San Strenb, meitn er noch lebte, mürbe fagen: „NttcnS 
ftimntt ganz genau! N?att btoft mit be NamenS iS ’t nicht 
in Nichtigfeit! 2Sat beit bat aberft oof? Sonftcu h°tt fid 
be ©efcftichtc hoch fo oerholett." 

9Nag fein, baft er recht hat. Saffen mir baS Nnbcre 
auf fich beruhen! 


Digitized by Gouöle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





624 


Major von UU&manns 3n>cite Durchquerung !Hfritas. 

©OH S. ßicbert. i«bbrud »erboten.) 

Unter ben zahlreichen ©ücbern, rvelche utt« in lepter 
3eit fReifebefdjreibungen an« (Scntralafrifa jur DarfteHung 
gebracht hu&eu, nimmt ba« jüngft erfchicnene be« 2Rajor« von 
SBifjmann einen befonberett ©lap ein. Der ©erfaffer tyat 
erft tvährenb feiner Ur- 
laub«zeit im vergangenen 
(Sommer bic $eit gefun- 
ben, feine Dagebiidjer zu 
orbnen unb bie (hrinne- 
rungen feiner fKeife oon 
ber Kongo- bi« zur 3 a 'U' 
befimiinbung quer burd) 
ba« äquatoriale Afrifa iit 
ben fahren 1886 unb 
1887 jn Veröffentlichen. 

3 um erftcnmal tvarSBifj- 
mann mit ©aul ©ogge 
gufammen in ba« Qnnerc 
be« Kongoftaate« vorge- 
brungen unb ^atte bort 
Ztvifdjen Kaffai unb ©an- 
furru, ben beiben mäch¬ 
tigen SBaffcrabern be« 
füblidjen Kongobeden«, 
ba« tueitverztveigte ©olf 
ber ©aluba ober ©afd)ilaugc entbedt. ©on benfelben al« 
ftreunbe aufgenommen unb al« Häuptlinge verehrt, h fl Uen bie 
beiben SReifenben in ©egleitung einer großen ©alubafaraivanc 
ben meiten 9Rarfd) bi« SRpangtoe am oberen Kongo ange¬ 
führt. $ier trennten fie fid), SBi&mann burchquerte Oftafrifa 
unb gelangte nach ©anfibar, ©ogge fefjrte mit ben treuen 
©aluba in beren Heimat fiubufu, ba« fianb ber ftreunb- 
fchaft, zurüd. 

Darauf trat Söifjmann in ben Dienft be« König« ber 
©eigier, rüftete in beffen Aufträge eine ©ypebition au« unb 
ging 1885 mit ©tab«arzt Dr. 2öolf, ben Seutnant« von 
gran^oiS, SRüller I unb II ivicberum zu ben ©aluba« zurüd. 
©on ben beutfehen Offizieren tvurben größere ©rforfdjung«- 


Züge entlang ber ftlujjläufe unternommen, von Söifcmann bie 
Station fiuluaburg am ftluffe gleichen fRamen« angelegt. 
Kranfheit zwang iebodj ben fühnen ftorfeper, zur Küfte zurüd- 
Zufehren unb auf SRabeira Kräftigung z u fuchcn. 3um 
brittenmal brach er im 3aituar 1886 nach Söeftafrifa auf, 
um, mit neuen Aufträgen von ©rüffel au« Verfchen, feine 
äRiffion tvieber aufzunehmen. Die ihm geftellte Aufgabe 

lautete, im ©alubalanbe 
eine fefte ©tüpe für alle 
lveiteren Unternehmungen 
ZU fchaffen, von bort 
au« nach Often unb ©üb- 
often vorzubringen unb 
bic bort tvohnenben 
©tämme mit ben neuen 
politifchen ©erhältniffen, 
b. h- ber ©rünbung be« 
Kongoftaate«, befannt zu 
machen. Söciterhin foUte 
er bem $angc ber ©fla- 
venjagben unb be« ©fla- 
vcnhanbel« nachforfchcn 
unb über ben tultureHen 
SBert ber füböftlichen 
(Gebiete be« Kongoftaate«, 
bic noch immer tvenig 
befannt maren, berichten. 
3 ur Erfüllung feine« Auf¬ 
träge« tvurben ihm zwei belgifche Offiziere zur Verfügung 
geftellt unb für ihn eine neue ©ipebition au«gerüftet. 

©er Dampfer ging SBifjmamt ben Kongo unb ben Kaffai 
hinauf unb erreichte am 12. April bie am ©iuflufj be« 
fiuebo in ben Bulua von Dr. SBolf errichtete fluebo-©tation. 
Unfer ©ilb zdgt un« bie Volle Anficht berfelben Vom 
fiulua au«. „Überrafdjenb tvirfte zunächft von meitem ein 
von Urtvalb nicht bebedter freier ©lap am Ufer; beim feit 
fünf Dagen patte fid) bem Auge nidjt« geboten al« bichter 
fiufterer Urtvalb, ber jept in ber Regenzeit bi« in bie SBaffer 
be« Kaffai reicheub überall ben £rlufj begrenzte. An ber 
äufjerften ©pipe ber Sichtung auf einer Sanbzutige, bie von 
ber (Sinmünbung be« Suebo in ben Sulua gebilbet tvirb, 



MH 


Xie l'ucbo Statioii. 



Sin 9(oio bei ttalamba. 


Digitized by Gougle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






























Digitized 


Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


brofytc auf einem baftionartigen Aufmurfe mein 
Heiner $efd)iift, ein ©efcbeitf ber Herrn Prriebric^ 
ftrupp, jeher feinblichen Annäherung gu SBaffcr. 

©ier Schäube, Oon ©aHifabcit aufgebaut, fauber 
mit fichnt aurgeftridien unb mit weit überfdjatteit- 
ben Srarbädjertt gebetft, füllten bie Spiftc ber 
freien ©lafter unb mürben nad) ßanb gu burd) 
eine ©aUifabenmaub, bie oont ßuebo gum ßulua 
führte, auch gegen Annäherung oom fianbe aur 
gcfdiüftt. 9iodj hunbert SD^ctcr ©orterrain mar 
frei, bann erhob fid) mieber bie finftere Stoitb ber 
Urmalber. ßebhafte ©emegung entftanb in ber 
Station beim Srfcftcinen tinferer Stompferr. 3n 
reiner S3eiß gclleibete Solbateit liefen mit ihren 
SBaffcn herbei, um gur ©arabe angutreteit, unb 
all? mir unr bem bei ber fiitftcreu Umgebung burd) 
feine angenehme Abmccbfeluitg iibcrrafcbenb mir* 
fenben ©lafte näherten, !am ein Europäer, ber 
ßeutnant ©atentan, ber gu meiner Sjrpcbitiou Dom 
Äongoftaatc fommanbiert mar, ber ftommanbaut 
ber ©lafter, gur ©egriißung an bar Ufer, mo 
mir anlegten unb nach ber Reibung 00 m guten 
Staube ber $inge unr in einem pilgartigen ©a- 
Oillon auf ber ©aftiott gunt frifdjen Xrunfc öon 
©alntmein oerfamniclten." 

Um feinen Auftrag gu erfüllen, lag er AJiß- 
mann befonberr am .freien, bie Station ßulua- 
bürg nach SRöglidrtcit aurgubaucn unb gu be- 
feftigen, um fic gunt TOttclpunft unb ^auptort 
im (Gebiet ber ©aluba gu machen. 93ei ben Arbeiten, 
gu beiten auch ©rüden- unb Stogebau gehörte, er¬ 
lebte er eine fehr „unangenehme Überrafchuitg" 
bie er folgcitbcrmaßeit fchilbert: „3cb fam einer XageT bagu, 
alr man oon einer gefällten ©alme bie ©lätterfroite meg- 
gufchlagen im begriff mar. Sitten ber Arbeiter, ber fid) 
im ßmttbhaben ber großen Aft ungefchidt ermier, mollte 
ich im Sebraud) untermeifen baburch, baß ich bie Ajrt felbft 
gur öaitb nahm unb eittige Hiebe führte. ©eitn britten 
Schlage fließen bie mich Untftehcnben einen StornungSruf 
aur, uttb im felben Augenblid fchoffcn gmei große bunllc 
Schlangen mit meit aufgeblähtem .'palfc aus* ber ©lattfrone 
herüor, gum Slüd an mir öorbei inr $idid)t. 34 h arte 


® f I aoe 11 f fitterung. 


625 


Unangenehme Überreizung. 


mit einem Ajrthicbe einer berfelben bar äußerfte Snbc ber 
Sdjmanger, ber anbereit ein faft gmei Spannen großem Stüd 
ber Hinterleiber abgcfdjlagen, unb mar er mohl biejem Um- 
ftaube gugufdjreiben, baß bie ^Reptilien mich nid)t biffen. So 
üiel ich untcrfcheiben foitntc, roaren er llräurfdjlaugen (Hoifl- 
Haja), mit ber ©uffotter gmeifellor bie giftigftc unb gefäfjr- 
Uchfte ber afrifanifchett Schlangen." 

Seine '-Bemühungen maren gunächft barauf gerichtet, bie 
Streitigfeit gmifdjen beit ©aluba- (©afdnlange-) Stämmen gu 
fd)lid)tcn, fie alle feinem ^reunbe, bem bei fiuluaburg moh* 

nenben Häuptling Jta* 
lamba uittcrguorbnen 
unb fie unter betn 
Schufte ber Steritcit- 
bannerr ber ftongo- 
ftaater politifch gu 
orgaitifierett. ©ei bcitt 
frieblichett Sinn biefer 
Stämme, bem politi- 
fcfteit Sefcßid unb ber 
ttegerfreunblidten Art, 
üor allem aber ber 
Sebulb unb Snergic 
Söißinanttr gelang hier 
fdjnnerige Skrf oöllig. 
Unfer ©ilb geigt uitr 
ein „SRoio bei fta- 
lamba," mieSJißmann 
auf feinem SReitftier 
in bie H<mptftabt fta- 
lautbar einreitet, auf 
ber „ftiota," bent 
9Rarftplafte, bar ©ol! 
ücrfammclt finbet unb 
oon biefem mit lau¬ 
tem „9Roio Sabaffu- 
©abu!" (fein Hciupt- 

lingrname) begrüßt 
mirb. 























626 


Stad)bem bieje tr>icf)tigen organifatorifcßcn Ecjcßäfte er* 
lebigt maren, bracf) SSißmann mit ^tüei Europäern (Seutnant 
Se Sttarinel unb Simmermann SBugSlag) unb gegen neun* 
ßunbert ©ajd)ilange*92cgern nach 0 ften auf, um bie ferneren 
Stämme fennen au lernen unb für ben Slnfcßluß an ben 
ftongoftaat ju gewinnen, tiefer Sttarjcß führte ißn burd) 
ben fitblidjcn 3TeiI beS ftongobedenS, jeufeit beS Sanfurru 
bureß beit einig bunften Urtoalb EcntralafrifaS, Ino er glcicß* 
inte Stanleß mit junger unb Entbehrungen unb mit tüdifeßen, 
fehxblid) gefilmten Sfegerftämmen §u ringen batte. «Seine 
bureb S'ranfßeiten unb Entfräftung getid)tete Karawane ftieß 
fobann mit einer ©anbe Oon Sflaüenjägern jufammen, bie 
unter bent Befehl SaibS, eiltet jungen SieblingSfflaocn $ippu 
$ips, ftanben. $)ie Scßilberung ber Ercnel, bie er im 
Säger unb auf ber 9)Jarfd)ftraße biefer ©lutßunbe, ber „EotteS* 
geißel SlfrifaS," erlebte, mirb jebem Sefer ba» ©Int erftarren 
madbeit. 9teicßc Eefilbe, früher non glüdücßen Sftenfcßen, beut 
3 aßlreid)cn Stamme ber ©enedi bemobut, melrfje SBißmamx 
bei feiner erften Steife mit s $ogge freunblicb aufgeitommen 
batten, tnarcu oöllig üermüftet unb cntoölfert unb boten ber 
ftaramane feine SebenSmittef mehr. $11 fcbtnadi, um gegen 
bie gut bemaffneten Straberfcßaren aufautreten, mußte SBiß* 
mann fid) bamit begnügen, ihr müfteS Treiben au bcobadjten 
unb ihr Verfahren au ftubieren. Ein tauget ftapitcl ift ooll 
ber entfeßücßen Svenen, bie ihm in ben SflaOentranSporteu 
unb in ben frifebeu Spuren ber ütReufchenjagben entgegen* 
traten. $>ie bem ©ließe beigegebeneit Slbbilbungeu acigen mehr 
als SSorte afle Scßeußlicßfeiten biefcS SftenfcßenßanbelS. Uttfer 
©ilb fteltt ben kontent ber fRaft einer Sflaüenfaramane bar, 
rno bie an ber ftettc geführten, abgemagerten, Oerbungerten Ee* 
faitgeucn ßeranbrängen unb ßerbeifried)en, um ihre farge Station 
ajttama ( s Jtegerßirfc) augeteilt 3 U erhalten. 

9J?it SBut unb gngrimm im Heraen über baS Erlebte 
fab Söißmann ficb febr halb fetbft in bie §aub ber Araber 
gegeben, bie ihn oon ihrem Eentrum im öon Sipangme, 

nicht aurüdfeßren taffen mollten, ba fie Stäche für ben oon 
ihnen fürjlidj angeführten Überfall ber gallSftation ertoar* 
teten. Stach langen ©erßanblungen mußte ficb uxtfer Slfrifaner 
entfcßließen, Se SStariitel mit ben ©afcßilange in beren Heimat 
aurüefaufeuben, perfönlich aber mit ©ugSlag ben einzigen ihm 
offen gelaffenen Söeg nach ©üboften über ben $anganjifa* 
unb Stpaffafee 311 m gambefi 3 U mähten. Slm 8 . Sluguft 1887 
erreichte er ben ©afen Builimanc an beffen SJtünbung. 

Einen Oortrefflidjen Eiitbrucf befomntt ber Sefer 001 t 
ber Slrt unb Söcife, mie SBißmann mit ben Stegcrn umau- 
gehen geloohnt ift unb mie üertraut er mit ihnen üerfel)rt, 
an ber Sd)ilberung beS SlbfdjiebS oon feinen treuen ©afcßi* 
lange, bie er bei Straangme entlaffen unb naeß Söeftcn aurüd* 
feßiden mußte. „9)tit ftfjmerem H er 3 en >" fagt er, „fab ich 
bie guten Sftcnfcßen, bie fo üieleS um mich gelitten ßatten, 
fdjeiben. Qcß fonnte ihnen nicht Ocrgelten, maS fie für mich 
getban ßatten unb fonnte nur Se SJtarinel an H er $ legen, 
fie nad) ihrer Stücffunft fo gut 311 behanbelu, mie eS nur 
irgenb in feiner SJtadjt lag. ftür bie Sicherheit ber auriid* 
fehrenben ft\iratoane mar nichts 311 befürchten, außer eben 
ftranfßcit unb junger; bod) mar eS fchon oorteilhafter, bie 
miifte Ecgenb mieber 3 x 1 paffieren, jeßt, mo man mußte, maS 
man oor fieß ßatte unb fid) auf bie fcßlimmen ^pungerlänbcr 
üorbereiten fonnte. $ie ©afcßilange fühlten, baß ich in einer 
feßmierigen Sage in Straangme auriiefbüeb, baS fagte mir ißr 
Singe beim Slbfcßiebe unb ißr marmer §änbebrud, ißr ßcra* 
licßeS ,3)toio ftabaffu*©abu.‘" 

Ein al^ Slnhang beigefügter ©rief be£ Seutnant^ Se 
SJtarinel au3 Suluaburg, ben 10. SJtai 1887 batiert, beleßrt 
un^ bariiber, baß ber maefere Offizier feinen Auftrag mit 
Eefcßicf unb Elürf au«jfübrte unb bie große ©afcßilangefara* 
mane mieber in ba3 ^cimatlanb braeßte. ©on befonberenx 
gntereffe ift eine eingeßenbe Scßilberung biefe^ rnerfmürbigen 
©olföftammeS, ben unfer Slutor auf 1 400 000 Seelen fd)äfct, 
unb ben feiner fo genau fennt mie er. $)ie ©afcßilange 


maren ein friegerifeße^ ©olf, in Stämme gefonbert, bie fieß 
gegenseitig befeßbeten. 2 )ie aahlreicßeu Säxnpfe amifeßen 3)orf 
unb i)orf merben bureß bie Starben ber älteren SJtänncr noeß 
ßeute bargetßan. 3 eber grembe mürbe al3 f^einb betrachtet; 
ein ©erfeßr untercinanber unb nad) außen beftanb nießt. ®a 
begann fid) oor ettoa fünfunbamanaig ^aßren, oon einem 
Häuptling au^geßenb, eine neue $ultu3form, ba^ Staucßcn 
oon §anf, cinaufüßren unb au^aubilben. Unter bem nar- 
fotifierenben Einfluß biefe^ ^raute^ fanb eine ÜJtilbcrung 
ber Sitten ftatt. $ie ©ena-Stiamba, bie Sößne bc3 §anfe^, 
bitbeten halb eine Slrt Stulturoolf, ba§ fid) oon ben Sin* 
ßängem be^ alten 2 öe[en§, ben Xfcßipulunxba, ftreng abfonberte. 
3 namifcßen maren oon SBcften Eemeßre eingefüßrt, unb einer 
ber Häuptlinge, Stalamba, mueß^ atlmäßlicß 31 x 01 Dberßaupt 
bc3 ganaen Stammet empor. 3n biefem Stabium ber Ent* 
micfelung hatten s ^ogge unb SBißmann ba§ ©olf ber ©afeßi- 
lange angetroffen, unb festerer rüßmt bie ^ulturfäßigfeit 
berfelben unb ißre gortfeßritte in bem 3 c üx; aume ber leßten 
aeßn gaßre: „3nx Eegenfaß 30 allen fie ummoßnenben ©ölfer 
reifen fie als ©egleitung mit Meißen unb als Präger leichter 
Saften. Sie haben bie SteiSfultur angenommen, ißren ©au^tier«» 
ftanb feßr erßößt, oiele SJtißbräucße, mie baS EericßtStrinfen, 
abgcfteHt, bie £obeSftrafe abgefdjafft. Sic oerfertigen gute 
$euge mit ßübfcßen SJtnftern, finb im ftanbe, ißre Eemeßre 
311 beffera, ja, außer bem Sauf alles felbft ßerauftcllen. Sie 
beginnen Seßmhäufer, felbft ameiftoefige, 311 bauen, fie oer* 
fud)en auf jebc SBeife fieß europäifcß 30 fleiben, 5 xfcß unb 
Sehnftußl anaufertigen, mit SJteffer unb Eabel au effen; fie 
reiten Stiere nnb benoten bie iipoia (eine Hü^gemattc aum 
fragen)." 

Sille biefc 3üge bemeifen, baß ber Steger — felbft im 
tiefen Innern — feßr moßl anr Kultur fid) anleiten läßt, 
fobalb nur frieblicße $uftänbe gefeßaffen finb unb ein ftetiger, 
affmäßlid) mirfenber Einfluß auSgeübt toirb. SBißmaun ßat 
bureß ben jahrelangen ©erfeßr mit feinen ©afcßilange bie- 
fetben lieb gemonnen unb oft ben SBunfcß anSgefprocßen, baß 
eS ißm oergönnt fein möge, nocßmalS naeß Subufu auriief* 
aufeßreit unb bie Söciterentmicfclung feiner ^reunbe mit eigenen 
Singen au feßen. greiließ mirb biefer SBunfd) nießt fo halb 
in Erfüllung geßen, ba hößere Stufgaben ißn an Dftafrifa 
feffeln, mo er im SMenfte beS ©atcrlanbeS noeß lange mirffanx 
bleiben unb feine Erfahrungen oermerten möge. 

XaS neue ©ueß beS SJtajorS üon Söißmann aeießnet fieß 
bureß ben fcßlicßten 3:on feiner Scßilberungen, bureß eine 
naturloaßre Urfprünglicßfeit auS. ES ift ooranSaufeßen, baß 
eS ebenfo ein beutfcßeS ©olfSbud) merben mirb, mie fein erftcS 
Steifemerf, „Unter beutfeßer ^tagge quer burd) Slfrifa," baS 
bereits in fiebenter Sluflage erfeßienen ift. 

(Erfte klänge. 

0 bu HinxmelSbom, bn reiner, 

©lau unb unbegrenabar meit! 

0 bu junger Scna, in beincr 
Holben llnbegrciflid)feit! 

Eß’ bieß über ißren Sorgen 
Erübelnb nod) bie Seele faß, 

©ift bu, mie ber junge SJiorgen 
^föplicß ßimmlifcß tröftenb ba. 

Eß’ baS H er 8 fieß oon ber Scßmctle 
Seines ErameS abgemanbt, 

©raeßte eine golbne SBellc 
Jllang unb Sicßt inS bunfle Sanb. 

2)aS ift nun ein ©lüß’n unb Sßebcn, 

Miifte ftrömen inS Eemacß 
Unb ein neues Söunberleben 
Söirb in ftummer Seele maeß. 

Äarl H unn i u ^- 


Digitized by CjQuQle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





.Bit uitfmn Gütern* 

XaS ©emälbe „Blinb" oon Bruno Vifl^ 
pein ift eine bcr perlen bcr berliner ftunft- 
|| auSfteflung. (Sin junget, blinbeS SJtäbcpen 

j fcpreitet, mit einem Stab fidt) OormärtS taftenb, 

| burd) ein blüpenbeS, rotes SJtopnfelb — baS 

|i iß bcr einfache Vormurf. 916er, mie ift er 

I ouSgefüprt! 9Bie ftraplenb leuchtet bcr SJtopn, 

II mie ftiH anmutig erfepeint bie polbe, rüprenbe 

| SJtäbcpengeftalt, mie munberbar greift ber 

| ©egenfap ^mifetjen bcr üppigen ^raept ber 

Statur uitb bem blinben SJtenfcpenfinbe, bem 
alle biefe Scpönpeit üerfdjloffen ift, inS &era! 
— ^rofeffor Bruno Viglpcin, ein geborener 
Hamburger, manbte fiep guerft berVfaftif au, 
ging aber bann $ur SJtalerei über unb ftubierte 
unter VautoelS in SBeintar unb 2 B. Xica in 
SJttincpen. Sein erfteö großes BJerf mar baS 
perrlicpc SfreuaigungSbilb „Moritur in <leo,“ 
mit mebpem er auf ben 9luSftellungen ber 
Fapre 1879/80 einen aufeerorbentlicpen Srfolg 
errang; am befannteften ift ber SJteifter burd) 
fein Panorama „Fcrufalem" gemorben. 

Xer „Scpafaustrieb" oon Srnft SJteifencr 
aeiepuet fiep burep überrajepenbe Staturmaprpeit 
aus. SS ift ein Bilb, baS jeben Xierfreunb 
entaücfen mu^, fo cparaftcriftifcp fiub bieXppen 
ber oerfepiebenenSBolllieferanten miebergegeben. 

^eMrfjte 001t föuiwlf 

(Bremen. SJtüflerS Verlag.) 

Unter biefem anfprucpSlofen Xitel pat ber 
Cbcrpofprebiger beS beutfepen ft'aiferS ber 
großen Scpar feiner Vereprer aus bcr unfrei* 
mittigen SJtufeeaeit einen ©rufe gefanbt. Xcn 
Sefern beS „Xapeint" ift er als Xicpter ein 
alter f^reunb. B?er einaelne Oon ben jept ge- 
famntelten ©ebiepten fd^on Oorpcr gelegentlich 
fenncit gelernt pat, mirb fiep jept freuen, fie 
bereichert unb ocrmchrt beifammen hoben a u 
fönnen. — SBaS ben Vrebigtcn ftögclS naep- 
gerühmt mirb, ihre fcplagcnbe, fentenaenreiche 
Üür^e, gilt nod) in höherem SJtafee Oon ben 
©ebiepten. 

,,SZicpt bitter mad)t baS ftrcua, eS macht ge- 
linber, 

Stur mer aum Sieben arm ift, ber üerarmt." 

(S. 72.) 

Sin großer ©ebanfe in flaffijcper Form! 
9lud) fonft ift ber Xicpter berfelbc SJtann, mie 
ber Vrebiger: baSfelbc 9tupcn im Smigen über 
bem irbifepen (betriebe, eine poffnungSfreubigc 
Xeilnapme an ben Kämpfen bcr ©egenmart, 
ein offenes 9luge für ©ottcS Jpcrrlicpfeit in 
bcr Statur, unb ein heiliger Srnft, ber auf 
ein $iel fchaut: 

„Fn ben blauen SJtorgen hinein, 

Fn beS Mittags blenbenben Sepcin, 

§n bie traumüoll finfenbe Stacht 
Strcd’ ich i>ie &anb, bis alles ootlbracpt: 
SJtacpe miep felig, o ^cfu!" (S. 153) 

Vielleicht am tiefften fiitb einaelne, fleine, 
rein perfönlicpe Sieber. Sine $erle reinfter 
•Spri! ift ber ©rufe an ben heimlichen Bucp- 
finf, ben ber Srfranfte in Cucpp im Stottern« 
ber 1890 a*oar mit bem peimifepen ©efieber, 
bod) ohne ©efang miebertrifft: 

„Bcibc lehren mir aum Storben, 

Fft erft unfer SBinter um. 

Unb ift alles neu gemorben, 

Sinb mir beibe niept mehr ftumm." 

(S. 187) 

9)töd)te bie Sammlung üiele Sefer finben. 
Stumm fann man ben freilich nicht nennen, 
bem folche Xöne 51 t ©cbote ftchen. Xocp motle 
©ott bem Xicpter geben, bafe er halb bie 
SJteifterfcpaft auch über baS gefproepeue BJort 
aurüd geminnt. 2S. Xpicle. 


ttaturkuitte. 

Xcn gänalifpen Untergang beS grofeen, 
für Storbamerifa tqpifcpen SBieberfäuerS, b e S 
Büffels (BifonS), erörtert ein ausführlicher 


- 627 - 

Tim ^amilientifd?. 

Bericpt ber Smithfouian-^nftitution. SS ift 
eine traurige Xpatfacpe, bafe bie ungeheuren 
Vifontjerben, melche bie Vrairicn 00 m grofeen 
Sflaüenfee bis tief nad) SJtefifo beoölferten 
unb bie noch öor a me i Sah^achntcn nad) SJtil- 
lionen adhH e n, nid)t, mie anbere Staffen burd) 
ihr geringes SlnpaffungSOcrmögcu, fonbern 
lebiglid) burch bie rüdfid)tSlofcu, finnlofen, 
lebiglidh aus SOtorbluft betriebenen Vernid)- 
tungSiagben ber S)anfeeS gänalid) oont Srb- 
boben öcrfd)munbcn finb. ^n ber Union ift 
nur noch int S)dlooftoneparf eine fleine $crbe 
üon 200 Stüd, in ben Xiergärten bcr gattaen 
25elt finb höchftenS 300 Stüd Oorhaitbcn. Xie 
SluSrottung ber Vüffel ift um fo bebaucrlidjcr, 
als ihr Sleifd), ihre ^)äute ?c. bie mefcntlich* 
ften Sfiftenabebingungen für aahlreidje 3n^ 
bianerftämme bilbeten; oon mancher Seite 
unb faum mit Unrecht merben bie neueften 
Unruhen ber ferner gefchäbigten inbianifchen 
Veoölferung auf fie anriidgefiihrt. 

^an$uiirtfdjaftliihf0, 

Xie Söafdjmafchine fpielt feit langer 
$eit eine michtige Stolle im .*pauSl)alt unb ocr- 
minbert bie Äoftcn unb oor allem bie leibigeit 
Sorgen ber ^auSmäfche in erfreulidjer SBcife. 
Xie meiften Spfteine gehen jcboch im Vetrieb 
ctmaS fd)toer unb ermüben 
leicht. Xiefe SJtängcl finb 
bei ber neuen Sufatia- 
2 öafchmafd)inc, melche S- 
Staoeite Söhne, Verlin, 

Stralauerftrafee, aum greife 
Oon 60 SJtarf eingeführt 
haben, burch baS Fortfällen 
jebcS gahngctriebeS unb bie 
Sinführung einer Spinbel- 
bemeguttg behoben merben. Xie Sftafchinc 
arbeitet aufeerorbcntlich leicht, faft fpielcnb, 
ift fehr folib gebaut unb )d)liefet VctriebS- 
ftörungen gänalich aus. Sin üortrefflicheS ©c- 
fchenf eines auftnerffanteit ShemanncS. 

4F0rfdjiut95rnffn. 

ßur Srforfchung - ber bisher unbefannten 
grönlänbifchen lüften unb ber Stelicf- 
bilbung beS Innern bricht bemnächft ber 3n* 
geniettr St. Vrarp Oon ber norbamerifanifchen 
VunbeSmarine mit aiari ©eföhrten auf. Sr 
geht a u näd)ft an bie SBcftfüftc, miH pirr etrna 
amifepen 77 unb 78° lanbcn, ben Stcft beS 
FapreS au furaen VerfuchSejcpebitionen mit 
Schlitten oermenben unb bann norbmärtS in 
ber allgemeinen Stiftung ber Stufte, bis mög- 
Iicpft a u at Val/ üorbringen. 

Hcrltcljrsniercti. 

Xer füngft in SBien oerfammeltc SBeltpoft- 
f 0 n g r e fe, bei melchem fämtliche Äulturftaatcn 
(mit SluSitahme Oon Spina) mit XeutfcpHDft- 
afrifa als jüngftem SJtitglieb oertreten maren, 
erinnert an bie Sntmidelnng beS VaftmefenS 
in ben lepten Fahraepnten. Seit bem $apre 
1874 ift ber Vriefoctdepr auf bcr Srbe oon 
3300 SJtillioncn auf runb 15000 Millionen 
Stüd jährlich geftiegen. Xer 2Bclt*VoftOerein, 
beffen Sntftcpung unferem beutfepen SteicpS- 
poftmeifter Dr. Steppan au banfen ift, um- 
fafet gcgcitmärtig 87 SJtillioncn Ouabratfilo- 
meter mit 915 SJtiHionen Sinmopnern; einen 
gcfcpäftlidjen SStittelpunft pat er befauntlid) in 
feinem internationalen Viireau au Vcrn. 

® 0 djutlu 

Xie Vebenfett, melche gegen ben eleftri* 
fepett Bahnbetrieb im SBinter erpoben 
roorben, finb naep einer Mitteilung beS „Vro* 
metpeuS" burep bie im oergangenen, burd) 
fepmere Schneetreiben auSgeaeicpnetcn hinter 
in Slnterifa gemadjtett Srfaprungen Oöllig ent- 
fräftet morben. Xer cntfprecpenb auSgcftattete 
clcftrifcpc SJtotortoagen fam beffer burep ben 
Scpnee als felbft bie Sofomotioc unb brang, 
too Vf^rbapnen ben Betrieb einftellen mu߬ 
ten, ftetS burep. 



^u$|leUmi9$uifrrn. 

Stacpbem bie Beteiligung Xeutfd)- 
lanbS an ber für 1893 geplanten SBelt- 
auSftellung au Spicago befcploffenmürbe, 
ift ©epeintrat SBermutp feitenS bcr SteicpS- 
regicrung aum Äommiffär ernannt morben. 
©efcpäftSraum: Berlin, W. SSilpelmftrafee 74. 

Sine SluSftellung für Sänber- unb 
Bölferfunbe mürbe Mitte Mai in ftöln 
eröffnet. 



p: 

11 

1 

\i 


■j 


^Ufertum$lumbr. 

3 u ben oieleu bereits befannten römi- 
fepen Boplenmegen burd) bie SJtoorc ber 
norbmcftbcutfcpen Xicfebene ift naep bem Sen- 
tralblatt ber Bau- 
üermaltung oor 
amci Faprett ein 
neuer berartiger 
B?eg quer burep baS 
Xieoeit - SJtoor int 
fiiblicpcnClbenburg 
entbedt morben. 

Xiefe oft mcilcn« 
langen, ftrategifd)cn 
Bmeden biencnbeit 
B?egc finb, mie aus 
ber nebenftepenben 
Slbbilbung erfiept- 
licp, aus ftarfen, ge- 
fpaltenen, burep 
Vfäple auf bem 
SJtoorbobenbefeftig* 
ten Boplen perge- 
ftcHt, mürben mit 
Stofen unb itieS bc- 
bedt, bismeilen auep 
burep Fafcpinenlagen geftiipt, unb liegen peute 
meift aientlic^ biept unter ber Cberflä^c. Sr- 
ftaunlicpermetfe pabeit fiep bie mopl 19(X) Baprc 
alten Boplen faft überall üortrefflicp crpalten, 
fie finb amar au ben Stänbern angefault, im 
Stern erfd)eiitt baS ©efüge beS Sid)enpolacS 
aber noep bcutlicp erfennbar. 


|ii 

w 


::t 


ükxm Leitung. 

Sinen märepenpaften Scpap foU man 
bei ber Schleifung beS alten Forts Sau 9ln- 
tonio, eines früheren F^fuitenflofterS, in ))tio 
be Janeiro gefunben pabeit: 70 SJtillioncn 
Fronten in alten portugiefifepen ©olbfrnaaboS, 
oiele Säde mit ©olbförnern unb Vul l ' tc mit 
©olbplatten. Xer ungeheuere Scpap, ben bie 
brafilianifcpe Stepublif fieper fepr gut gebrau- 
d)cn fönntc, ftamntt, fo mirb üermutet, aus 
3 aplungeu per, melcpe bie ^efuiten im üorigen 
§aprpunbert für bie Stegierung in Smpfang 
genommen patten, bereu Betrag aber Vo^u* 
galS berüpmtefter Staatsmann, ber SJtarquiS be 
Vombal, üergebcnS oon bem Crbcn reflamiertc. 


Hedjtörat. 

Stur Slnfragen Oon allgemeinerem Futereffc 
fönnen an biefer Stelle beantmortet merben. 
Unfer juriftifdper Mitarbeiter bittet, in ber 
Frage baS bea. Steid)Sgcbiet (Staat, Vrooina) 
genau anaugeben, ba bie Bcantmortung für 
bie oerfd)iebencn SteicpSgcbiete biSmeiten oer- 
fdjiebenartig auSfatlcn mufe. 

Frage: Äantt ein Fabrifpcrr, in beffen 
Fabrif opne fein SBiffcn gegen bie für bie 
jugenblicpcn Fa&rifarbeiter crlaffcnen Scpup- 
beftimmungeu ber ©emerbeorbnung üerftofeen 
ift, fiep gegen eine ftrafred)tlicpc Verfolgung 
ourep ben Sintoanb fepitpen, bafe er feinen 
SBerfmeiftcr unter Slubropung oon Strafen 
angemiefen pat, ben gefeplidjcn Vorfcpriftcit 
naepaufontmen ? 

Slntmort: SS mirb barauf anfommen, 
ob bcr Fabrifpcrr feinen SBerfmcifter pinrei- 
d)enb auf bie gemiffenpafte Srfütlung bcr gc- 
merbepoliaeilicpen Vorfdiriftcn fontroiliert pat. 
Xcntt, mie baS SicicpSgericl)t mieberpolt ent- 
fepieben pat, genügt ein Fabrifpcrr feiner VfUd)* 
iticpt fcpou baburd), bafe er Slnorbnungen int 
Sinne jener Scpupbeftimmungen erläßt, er 
mufe auep ihre Befolgung übermaepen. 


I 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






9luS ber 3 fl pl ber Siaifer 2Bil» 
pelm*SReliquien, welche baS £open* 
3 oUernmufenm auf£>cmaprt, geben 
mir pier in genauerer Micpbilbung 
einige ber intereffanteften lieber. 

£a finb junädjft aus ber friipeften 
3 ugenb ( 5 eit unfereS teuren gelben* 
faiferö eine ftape aus ©ipS, baS 
benfbar einfache Slinbcrfpicfyeug, 
unb einige Miniatur*©piclfarten; 
ipnen fcpliefjt fic^ — im ©orbergrunb 
ber 3 eicf)mnig _ e in Keines (Mb* 
täfdjcpen auS ©apier an, melcpeS ber 
ftaifer felbft angefertigt patte. 9ln 
eine ernfte, trübe $e\t mapnt uns 
baS red)tS neben bem ©elbtäfcpcpen 

iBmljljaubfl. toi|L 

28er ift SRcmbraubt? nennt fiep ein 
9luffepen erregenbeS ©uep t>on ft'. Sautner, in 
bem biefer junge ftunftgclcprte mit ber grage 
fiep beschäftigt, ob ber berüpmte Mufftet, beffen 
Sittliche IJebenSfüptung er lebhaft angreift, 
mirflicp ber ©cpöpfer ber großen, ipm 3 ugc* 
fdjriebenen 28erfe fei ober ob biefelben nicht 
oielmepr beffen ©cpüler ©ol 3 unt Urpeber 
paben. XaS ©uep bringt mand)eS neue Ma* 
terial, bic ©cplupfolgerungen beS ©crfaffcrS 
bürften aber ftarf angegriffen merben. 

2)cr 9lrcpiteft £>anS 2luer, ©rbauer beS 
neuen ©unbcSratpaufeS in ©ern, oorbem ©ro* 
feffor an ber Mnftgemerbefcpule in 2 Bien, ooll- 
enbetete foeben ein ftunftblatt in abie- 


(Ermnrrnngcn an ßatfer Wljjrlm I. 




rung: 3)aS Forum Romamim, ein 
2 Bieberaufbau ber Xempel unb ©äläfte, bereu 
^Ruinen baS heutige Carapo vaccino bebeefen. 
©erlag bon ©cpmib, brande & ©o., ©ern. 

XeutfiplanbS ftriege oon S^epr-» 
bellin bis ftöniggräp miü unfer ge* 
fepäpter Mitarbeiter Xaitera in einer ffieipe 
üolfStümlicp gepaltener ©änbepen (Müncpeit. 
©. £. ^Becf) bepanbetn, bon benen biSper ber 
9 . unb 10 . ©aitb oorliegen. biefelben be* 
fepäftigen fiep mit ben ©efreiungSfriegen 
1813 — 1815 unb jeiepnen fiep ebenfomopl 
burep ftlarpeit, mie burep 28ärme ber überall 
ein militärisch rieptigeS Urteil oerratenben 
Xarftellung auS; ber §err ©erfaffer pat cs 
Oerftanben, bie SRüdfiept auf ©eleprmtg unb 
Unterpaltung Oortrefflicp 3 U ocrcinen. Xie 


liegenbe 9totijbuep, auf beffen erfter 
©eite fiep eine fur 3 e finbliep-rüp* 
renbe ©enicrfung befinbet: „Xen 
28. SJcbruar gefepenft befommen Oon 
©apan gefepenft befommen ftönigS* 
berg ben 27. Orebraar 1808. 2Bil* 
pclnt." Xie bic Mitte ber 3ei(pnung 
einnepmenbe laffc pat ber ftaifer 
44 ftapre — bis 1873 — benupt. 
XaS ©efangbnep enblidi, melcpeS am 
22. Märj 1881 ber ftultuSntiniftcr 
91. o. Miipler bem ftaifer überreichte, 
mie aus einer ÜR 0 H 3 am ©epluffe beS 
©ucpcS peroorgept, trägt üorn bie 
eigenpänbige^nfcpriftbeS^errfdjcrS: 
SBilpelm R. 22-/3. 84. 

Keinen ©änbepen, mcldjc fiep bie Aufgabe [teilen, 
baS ^ntereffe an unferer oatcrlänbifepeit ©c* 
fcpiepte im ©innc ber benfmiirbigen ftaiferrebc 
Oom 4. Qejember 1890 p beleben, merben 
fiep fieper aapireiepe ftrennbe ermerben. 

STotenfdjmi. 

ftnrl 28ilpelm 0 . ftägeli, ber größte 
©otanifer unb ©flan^cnpppftologe ber ©egen* 
mart r ftarb am 11 . Mai 311 Müncpen. ©e* 
boren am 30., 3. 1817 311 Slild)Sberg bei3üricp, 
mirfte er feit 1841 an ber Unioerfität in lep* 
terer ©tabt, Oon 1857 an ber Müncpencr 
Unioerfität. ©eine Arbeiten über bie ©flan 3 en- 
3 cüe, über bie uieberen ©ihformen unb bie 
©ärung, fein 28erE ff 5)aS Mifroffop" fiepern 
ipm bauernbe ©eriipmtpeit. 


3 n unferer SpietecFe. 

1 . Writpmogripp. 

8 | 7 I 15 | 8 1 7 I 1 | 18 I 19 I 11 


1 11 16 9 ^ 7 j 2 | 2 1 13 15 

6 11 16 4 | 10 1 11 | 2 | 8 4 

17 11 13 15 I 11 19 4 11 15 


4 2 14 4 11 ! 8 7 I 15 


14 | 5 12 16 1 19 6 7 19 

3 17 9 15 I 3 , 7 | 1 1 7 14 


16 | 5 7 I 4 19 j 10 I 13 
16 i 7 1 I 10 Iß I 11 19 


Srfcpt man bie 3 Q ^ cn ^ cn Reibern 
beS OuabratS burd) bie betreffenben ©uepftaben, 
fo be^eiepnen bie magcrecpten 9ieipen: 

1 . ©ine ber ©pafefpearefdpen ^rauengeftaltcn, 

2 . einen ftelbperrn ber 9iömer, 

3. einen bcrüpmten 

4 . einen gclbperrn ber ©partaner, 

5. einen gttoperrn ber 9ltpener, 

6 . ein beutfcpeS Saitb, 

7. eine ©tabt in Ungarn, ■ 

8 . einen ^ürftenbunb, 

9. einen berüpmten Maler. 

©inb bie rieptigen neun 2 Börtcr gefunben, 
fo ergeben bie ©ud)ftabcn an ben burd) ftär* 
feren ®rucf peroorgepobenen ©teilen, melcpc 
ein auf ber ©pipe ftcpenbcS Ouabrat bilben, 
ben 97ameu einer gefeierten ©ängcrin. 


2. üBccpfclrätfcl. 

28eitpin bepnt fiep mein fReicp, eS geporepen 
mir Oiele Millionen; 

2 lucp mit oeränbertem £>aupt merb’ icp ein 
Äönig genannt. 

3. SRätfel. 

®ie Trennung, aep! — ift MenfcpcnloS. 

©titt birgt fidp in ber ©rbe ©epofe, 

2BaS oon ber ©rb’ gefommen. 

Stuft ©ott: „Äomm mieber, Menfcpenfinb"; 
©0 mirb mein 28ort 3 ur Xpat gcfdpminb. 
Äein 3 ögern mirb bann frommen. 

©0 fcplimm jeboep ift’S niept gemeint. 

©S trennt fiep nur, maS mar oereint, 

3 u fropem SBieberfepen. — 

Unb nepmt, ipr .^errn, mein 28ort niept fepief, 
2 Benit plöplid) fommt ber blaue ©rief. 

3pr mü^t’S nur rcept oerftepen. ©f. 3- 

(®ic ItuflBlungcn erfolgen in ber näcfjften 9iumntcr.) 

«uflöfungcn ber JRätfel unb Aufgaben in 
Wr. 38. 

©)ontinoaufgabe. 


« « 

3m Salon lagen: 


A bepiclt: 


1. SRätfel. Stecfar — IReefer. 

2. ©ermanblungSaufgabe. 

1 . ©eptmir ll.©anb 21 .$>ennc 

2 . 28inbung 12 . ©eefen 22 . 3 itnicr 


3 . .peller 

4. fiib 

5.2$ari8 15. ©onne 25. Girier 

6 . iüefe 16.28cite 26. ©oloit 

7. ©oben 17. ©raun 27. §egel 

8 . ©rau 18. ©olb 28. ©ermenbung 

9. ©cra 19. ffafepinc 29.3o u «- 

10. ©epiefer 20. ^Reiter 

„aßiüfl bu gebcip’n in beinen ©atpen, 

1 . ©epnur 11 . ©ann 21 . ^petne 

2 . 28enbung 12 . ©aefen 22 . 3 immcr 

3. Jpeplcr 13.2lltan 23. ©au 

4. 6 ib 14. ©inrieptuug 24. 3cber 


13.2lltai 23. ©an 
14. fcmricptung 24. Sefer 


4. ©ib 

5. ©aria 15. ©onbe 25. Xrier 

6 . Müde 16. ©Jette 26. ©olon 

7. ©ogen 17. ©raut 27. ©egel 

8 . ©ran 18. ©olo 28. ©ermunbung 

9. 9tera 19. gafdpittg 29.3<utm. 

10 . ©epiffer 20 . Stetter 

Mupt bu mit ©ott ben Anfang matpen." 


3 . iRätfel. ©treid) 


gur gefänigen ©cai^tung. 

Mit biefer «Rümmer fepliefjt baS brittc Ouartal. 2Bir erfuepen unfere Sefer, bcfonbcrS bic © 0 ft ab onnenten, bic ©eftcl* 
lungen auf baS oierte Ouartal ($uli bis ©eptember 1891) fofort aufsugeben, um Unterbreepung in ber 3ufenbung 31 t ocrmeiben. 

pie ^tebafttiou utib ^jrpebitioti bes papeim. 

3nbnlt: ftrau »eatc. SHoman bon S. $aibl)eim. ??ortf. — Tie „«uficifSrigobe". Won ^rofefior ^enrb Trummonb. Sdjlnfi. — Sctjabet bnd 91ac(). 


Snbnlt: i*rau »eate. {Roman bon S. $aibl)eim. ^fortf. — Tie „Wubcn-Wrigabe". Won Wrofefior 4»enrb Trummoub. — e(tjabet baö 9iart). 

mittag«f*räfrt)cnV Won Dr. W. Ttjrenfurtp. — ffieprefet unb geworben. (Srjfiplung bon W&ilibp ftnieft. (Sdituft. — 9Jiajor oon Wäifentann« jlbeite Turcbquenmg 
'üfrifa«. Won @. üiebert. 9Rit hier ^Iluflrationeu. — ©rftc ftlänge. Webicbt oon ftatl 4»unniu4. — Wm ^amilientifcb. 8“ unferen Wtlbern: Wluib oon Wruno WtgU)ein, 
unb SdjafausUrieb bon Grnft {meißner. — ©ebiebte bon {Rubolf irögel. — Waturfunbe. — ^auäwirtfcbaftlid)e8. — 3orfd)iiug8rcifen. — WerfebrStbefen. — Xetbrnf. — 
{au$ftellung«n>efen. — 'intertum^funbe. — ft'letne Seituug. — {RetbtSrat. — ©rinnerimgen an Äaifer ffiilbelm I. 9Rit einer ^Uuftration. — Wmbbanbel. Äunft. — Toten* 
febau. — §n unferer ©bielrcfe. ____ 

Unberechtigter {Racbbrucf au« bem 3ubalt biefer 3eitfcbnft unterfagt. — Überfeßung«recbt oorbebalteu. — : 5ür bie SRüdfenbuna unberlangt eingefanbter 9Ranuftripte ftebt 
bie {Rebaftton nur ein, wenn bie erforberlicben beutfiben ^ceimarfen beigelegt fttib. — öic Webaftion beranttoortlub: ^antenius in »erCt*. Wrtefc nur: 

91n bie Tabcim.Äebnftion in »erlin W., ©teglißerftr. 53, ohne ^injiifugung eine« {RamenS. - Werlag ber PaÜeitn-^xpeMtion (gteC&agen k ^raUng) tn Tcipjtg. — 

Trucf bon ^ifcQrr & 3&ittig in Teipjig. 


9tn bie Tabeim>ttebaftion in Werlin W., ©teglißerftr. 


»ttion (^?el'()agen k ^faUng) in «Teipiig. 


Digitized by 


Goi. 'gle 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






& 



(Ein brutf(i)t5 «Jntiiilifiililplt mit |(iu|trntionrii. 

Grfd)cint mödjcntlid) unb ift burd) alle ©uchhanblungcn 1111 b ^oftämtcv mcrtcljährlid) für 2 SJtart ju bc&iefan. 
Stann im 28cgc bcö 23ud)l)anbclö audj in §cftcn bezogen »erben. 


XXYn. 3al)rgaitg. ^nsgegtlun an 4. |uli 1891. per Innung läuft uom (Jhtobrr 1890 bis boi)in 1891. 1891. *No. 40. 


@raf i 

Vornan üon SJtorifc 

I. 

SBanba trat in ba$ 3immer ihrer HRutter, in bem eine 
riefige, üon einem bunten chincfifdjen Sd)irm halb üerhüHte 
ßampe brannte. 3« bemfelben Slugenblitf erlofd) baö etef- 
trifdje ßicht, meldjeS bie lange 3intmerreif)e, bie Söanba foeben 
burchfdjritten batte, erleuchtete. 3« bem fo plöfclich ücr- 
bunfeltcn Xhnrrahmen ftanb bie fdjlanfc, meifje ©cftalt be$ 
jungen 3Jtäb<hen$ einen SJtoment mie unfdjlüffig. ®a mürbe 
bie gegenüberlicgenbc $hür geräufchüod geöffnet, eine Heine, 
runblicbe grau in einem Seibenflcibe, beffen fernere galten 
fie förmlich umftarrten, raufebte herein. 3fae etma$ rötlichen 
Sirmc hoben fid), um bie Stiüicrc üon großen, prächtig funfel- 
ben diamanten abjunefteln, bie fid) in feftem Steifen um ben 
£>al$ ber $>ame (egte. 

„8o hilf mir hoch, Söanba, ich erftiefe faft. ©$ muh 
noch ein Stein eingefejjt merben, ba$ Ting ift mir ju eng, 
unb menn id) mich ärgere —" 

„$aft bu bich benn geärgert, SJtama?" 

„Statürlidj! 34 backte mir gleich, bah üon bem üielen 
übriggebliebencn ftonfeft ein gut Xeil geftoblen merben mürbe, 
unb ba bu bich bod) um nichts ffimmerft, fah ich» fobalb 
ber lejjte ©aft fort mar, gleich nach. ift unerhört, bie 
ganzen Schalen hoben fie abgeräumt." 

„SJiein @ott, ein paar ©onbon*!" Söanba $ucfte mit 
einer utienblich geringfdjäpigen SJtienc bie Sldjfcln unb legte 
bie abgcneftelten ©rillanten auf ben Sifdj. 

SJtit einer ^aftic;cn ©emegung, als fürchte fie, biefclben 
tonnten bort $u Schaben tommen, nahm bie ft'omnteqien» 
rätin draller bie Steine an fich- „ftonfett mie Sonfett unb 
brillanten mie brillanten," eiferte fie, „menn man auch bie 
SluSgabe nicht anfieht, üerloren braucht e£ brum nicht ju 
gehen! Slber ich fab’ mir'S gleich gebacht, bah man üon bem 

XXVII. 3afjrgang. 40. k. . 


ID. 6z. 

üon St ei che n ba ch- ( 9Ib0rntT ürrboton.) 

eigenen £>aufe mehr Scherereien als STnuebmlichfeiten hoben 
mürbe. So’n baH im §otel, ba$ ift gar nid)t$! SJtan be¬ 
fahlt feine ^Rechnung unb fertig ift man. Slbcr hier! Sta, 
ba$ Steinemachen morgen, unb bie befchmujjten Teppiche — 
eine Stotmeinflafche hoben fie brauf auSgcgoffeit, unb fie 
maren ganj neu, eben üon (Mcrfon getommen! Slber ich foge, 
man —" 

„Slber Iah hoch, SJtama, biefe Lappalien!" 

„3a, baS fagft bu fo, meil bu in bem üoruehmen 3nftitut 
mit ben Äomteffen unb ©rinjeffinnen erlogen unb gemohnt 
bift, bag e$ bei Katern alles auS'm Sollen geht. Slber ich 
bin nod) aus ber alten 3<n*» i4 meifj noch, bah ber Jholer 
breihig Silbergrofchen hot — na, jept h°t er brei SJtart, 
aber baS ift baöfelbe. Unb bein ©ruber, ber fo üiel älter 
ift als bu, ber meifj auch »och maS baüon, aber bu, bu bift 
baS Stefttiiten, unb bich h fl t ©ater in ©olb gemidfelt üon 
Anfang an, unb nun bu all baS 3*ng gelemt fjaft, maS fie 
jefct üon ben höfaren Töchtern üerlangcn, nun ftehft bu ba 
unb lägt bie glügel hängen. Slber baS meih ich, ich bin in 
fein üornehmeg ©enfionat gemefen, aber menn mein ©ater 
mir einen £auSbaH gegeben hätte, mie faute ber — ich hätt’ 
anberS auSgefefan mie bu. 2BaS itufet bir benn beine ganje 
fogenanute regelmähige Sdjönfait, menn bu einen glunfd) 
baju jiehft, als hätt' bir bie SRape bie ©utter üom ©rot 
geftohlen?" 

SBanbaS blaffe Stirn hotte fich gerötet. Sttit gefenftem 
ftopf ftanb fie ba, mie ein gefcholtcneS ftinb. Xanu fagte 
fie leifc: „34 l °iÜ fchlafen gehen, SJtama, id) höbe Stopf- 
fehmerjen!" 

„Sta, bann geh’ man, aber bie ^opffchmeqen, bie h Q ft 
bu auch öon’3 ßemen!" 

©temba üerlieh ba^ 3i m mcr. 3 n ber $hnr begegnete 


Digitized by Go gle 


• Original from 

UNIVEP.SITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



















































630 


fie ihrem ©ater. ©o bot ihm bie ©tirn zum Eutenachttuh 
unb ging. 

„Sott bemaljre, nicht mal ,banfe‘ fagt fie bir," feufzte 
Frau draller. „©ie hat mir heute ben ganzen Abenb gar 
nicht gefallen — ich meif? nicht, maS fie hat." 

„ffta, löfch' nur bie Santpe aus, Frau, mir motten auf 
nnfereit Sorbeeren ruhen, unb bie Steine mirb ihren Summer 
auch öerfchlafett!" 

„30 ren Summer? 2öo folt fie benn ben her haben?" 

„3 nun — crftenS bie Abfage ber Sontteffe, ihrer 
Freuitbiu —" 

„SBer fautt bafür, bah bie traut mürbe!" 

„§nt — ift h^te früh noch ganz vergnügt im Tier¬ 
garten feieren gefahren." 

„KaS finbe ich großartig! Aber bie (Stiem hüben unfcreit 
©efud) hoch gleich ermibert." 

„KaS heifet, fie haben ein paar Sarten bei und abgc* 
morfen, meil bie Söauba nun einmal bie 3ntime ihrer Tochter 
in ber ©ettfion mar, unb mir infolgebeffcn uitS gebruitgen 
fühlten, fie aufzufudjen, als fie ihr Winterquartier hier be¬ 
zogen. KaS ift atleö ganz Har unb ganz torreft. ©oit jept 
ab heifet eS aber: unfer UmgattgSfreiS ift nicht ber eure — 
bafta! Unb baS hätte ich mir gleich benten tonnen!" 

„Aber maS motten beim bie Seutc? ©ie haben ihr 
©cploh auf bem Sanbe, unb mir haben unfer ©alais in ber 
©tabt, unferc Töchter fiitb in ein unb bcrfelbeit ©ettfion 
erlogen." 

„Uitb fie gehören zur ^Criftofratie unb merben hur an 
ben §of gehen, unb ich bin ein self-made-man, beffen ©att- 
einlabuitgett bie Herren SeutnantS jrnar jum Teil nicht ab- 
fdjlagen, aber na — baS fiitb fo Heine gefettfchafttiche Sigctt- 
tümtichfciten, bie ich tenne unb über bie ich megfehe. Söcitn'S 
mir ©pah macht, merbe ich mit ber 3 e 't auch noch mehr 
Uniformen in meinen ©alonS fepeit, benn 3eit unb Selb 
fittb allmächtig. Aber bie Steine ftöht fich uorläufig noch an 
ben Eden, bie ich mit ber 3dt überpolftent merbe" — er 
fah nach ber Uhr. 

„(Gleich jmei Uhr unb id) muh morgen früh um acht 
mieber im ©i'trcau fein; gehen mir fchlafen." 

Kie Frau Sommcr^ienrätiit hatte bie AuSeinattber- 
fcpungeit iljreS ttftauneS mit groben ntnbett ^tilgen angehört, 
in beiten fich Staunen, ©chrecf unb äflitlcib fpiegclteit. 

3 ept griff fie mit einem tiefen ©euf^er nach einem be* 
reitftehenben feuchter, beffen Serzc fic entjüubete. Kann 
fehraubte fie bie ßatnpe h cra b. „ÜJtir mar bie ooritehmc 
©eitfiott gleich nicht recht," fagte fie, „aber man gibt hoch 
feinen Sinbern gern baS befte, unb heutzutage fiitb bie 2ttcit- 
fchen alle fo fürchterlich gebilbet!" 

II. 

6 $ mar am uächftcn Kagc. SBaitba fah in bem föoeoco- 
bouboir, meines an bas SBohuzitmner ihrer ttftutter ftich 
unb baS ber Sommerzieitrat draller feinen ©efucheit mit 
einem gemiffeit ©tolz als „baS 3immer meiner Tochter" 
Zeigte, mährenb eS in SSahrpeit oou ber ganzen Familie als 
KitrchqaitgSraum unb üon bem trüber fogar als 9taud)= 
Zimmer benupt mürbe, ©ie hatte ocrfchiebcue Erinnerungen 
aus ber ©eitfionSzeit in bem zierlichen ©epreibtifeh georbnet 
unb hielt bas ©ilb ihrer SicblingSfreunbiu in ber $aitb, 
unfcplüffig, ob fie baSjelbe aufftetten ober megfchliehen fottte. 

3 h r c licbften ©enfionserimtcrungeit htüpften fich an 
Jpcrta Sgboff, uitb ber Aufenthalt auf bem fiaitbfip beS Grafen 
Egboff, mo fie bie lepteit ©ommerferieit zugebracht hatte, um- 
fcploh für fic alles, maS fic als fcpön uitb bcglürfcttb tannte. 
Unb nun — 

„Kaf* .'perta mir baS antpun fonntc," murmelte SBaitba, 
„unb bah fie auch nicht ein Söort ber Entfchulbigung finbet, 
mir nicht fagt, bah eS ihr leib tpat, nicht fomnten zu bürfen!" 

©ie bliefte auf baS ©ilb in ihrer franb, unb ihre Augen¬ 
brauen zagen fich finfter zufammen, mährenb ein tiefer ©chittcr- 


ZenSzug fich um ihren jungen SQhtnb lagerte. ©löplicf) fpraug 
fie auf unb marf baS ©ilb in ein ©cfjubfach, ba^S fie oerfchloh. 

?)ie Arme über bie ©ruft gefreut burchfchritt fie bag 
3 immer. 

Tie ©timme ihreö ©ruber§ erHaug brauhen, im nächften 
Augeitblicfc öffnete er bie $hü r - 

„9kttc iemperatur heute," rief er, „zepn Erab unter 
Ühttt — puh — h^ ift'3 behaglich’. 9Za, Wanda mia, 
mieber mit einer Tenferfalte auf ber ©tirn?" 

Sr mar an beit Samiit getreten unb marf ben baoor- 
ftehenben ©chirm zur ©eite. 

„SSenn ich nur mühte, marutn mir Saminc haben, meitn 
nie ein 3euer barin brennt, ©eftettc mal, bah gch^t luirb, 
SBanbachen." 

„®ort ift ber SlingclHtopf," antmortetc fie, „bu braucfjft 
nur bie J)anb au^zuftreefen.^ 

„Smnnermctter, bift bu ooritehm gemorbeu. aber 
bie ©ad)e ftimmt, fo ift’^ ebenfo bequem!" 

Er lieh fid) in Ermartuitg be^ Saminfeuerg, bae er 
bei bem eintretenbeu Wiener beftettte, in einen ber niebrigcit 
©cffel oor bem Ofen nieber unb ziinbete eine Sigarre an. 

„2öo ift benn buttern?" 

„3ch meih nicht!" 

„3ft beim nicht halb Effen^zeit? 2öie fpät haben mir 
e$ beim eigentlich?" 

„3ch nieih nicht!" 

Er hatte mährenb feiner fragen bie Eigarre in ©raub 
gefept unb fühlte fich in bem ©ehageit, mit bem er bie erften 
3üge rauchte, burd) SSanba^ s Autmorteu geftört. 

„3« ber ^pöflichfeit^lehre habt ihr mopl in ber ©enfion 
feinen Surfiiö burchgemacht, SBanba, mie?" 

„5)och," entgegnete fie troefen, „ein ©affuö bariit hieh- 
meitn ein §err in Eegenmart einer Xame eine Eigarre 
raudjett mitt, bittet er um Erlaubnis." 

„$ör mal, für ein ©atffifchel bift bu eigentlich z^ntlid) 
uitOerfchämt." 

„SCRit fiebzehn 3 a h reu ift man fein ©adfifch mehr!" 

„Sinb, ich fei)* nicht ein, marum mir un^ gegenfeitig 
ärgern, ©ieh mal, ba^ Sebeit ift eigentlich nicht übermäßig 
lang — marum fott man alfo noch 3^it mit Uuaitnehmlich' 
feiten oerliercit? SRir ift eine gute Eigarre CcbcitSbebiirfnte, 
bu muht bid) alfo fdjon barau gemöhnen, bah ich fie ohne 
meitcre Formalitäten rauche. Vielleicht finbet fich Eelcgcit- 
heit, bah ich bit bafür meiiterfeitö irgeub ciueSonzeffion mache, 
bie bir angenehm unb für mich nicht unbequem ift." 

„0, bu brauchft nicht zu fürchten, bah ich bciiter foft¬ 
baren ©equemlid)feit zu nahe treten merbe." 

„Sinb, meitn bu oott ber ©equcmlichfeit in megmerfeit- 
bcnt ione fpridpt, fo bofitmentierft bu baburd) nur Unfennt- 
ni^ ber ©ache. ©cqitemlichfcit gleich Somfort, Somfort gleich 
SebenSgenufj, Sebcn^genuh gleich einzig maprer unb richtiger 
©hHofophic." Er lehnte fid) in ben ©effcl zurüd uitb lieh 
bic blauen Kampfringe feiner Eigarre in regelntähigen 3»oifchen- 
räumen emporfteigen, mährenb ber Kieucr ba3 Saminfeuer 
entzünbetc. 

Al^ ber leptere ba§ 3intnier oerlaffcit hatte, nahm er 
bic Eigarre stt»ifchen bie Finger unb fah fich nach Waitba 
um, bie am Fenfter ftanb uitb ipm beit SRücfen zufehrte. 

„Somm, Heine ©c^mefter, ed ift mirflid) oernitnftiger, 
meitn mir gute Feeunbe fiitb, alö meitn mir uit^ zanfeit." 

©ie maubte fich mit einer fdiitctten ©emeguitg um. 

„Eute Fveuitbe? SBenu bu itt einem Kone mit mir 
fprichft, als fei id) ein Sinb?" 

„Fällt mir gar nicht ein! 3ch mitt bid) ganz als oer- 
nünftigeit 9ttenfd)en bef)aubeln, aber bu muht bich bann aud) 
bementfprechettb benehmen. 3^* 8- 53- märe cS vernünftig 
unb nett tton bir, menn bu bid) mir gegenüber fepteft, eS 
ift fepr behaglich hüm am Feuer." 

3 ögcrnb fant fie näher uitb blieb ihm gegenüber, an 
bie Sehne eines ©effelS geftüpt, ftehen. 

Er blidte fie zmifchett feinen s Jtauchringeln hinburd) ait. 


Orifinal from' 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AI 
URRANA-CHAMPAION 


Digitized by 


Go^ 'gle 




- 631 -- 

„SBirtlid) pübfcp bift bu gemorbeit, kleine! ES ift fein bnrf man ja Diel eftraOagaittcr fein mie als ÜDJäbcpen — 

Erunb bariiber rot 311 merben, beim id) fpredje bamit einfad) 0 , id) freue mid) furchtbar auf ben SBinter!" 

eine Dpatfacpe auS, bie id) 3 U beurteilen Derftcpe. Unb Sßanba bliefte mit einem unbehaglichen Eefüpl Don einem 

Schönheit ift für eine grau ungefähr baSfelbe, mie 9teidjtum jum anbcreit. ES mar tpr, als ermarte man, baß fic fiep 

für einen Sttann: man fann alles bamit erreichen!" an ber lebhaft fepmirrenben Unterhaltung beteilige, unb babei 

„Dann ift Schönheit fchr mertloS, beim mit bent 9teid)- mollte ihr gar nichts einfaden, maS fie hätte fageit tömteit. 

tum erreicht man nid)ts!" Sie atmete erleichtert auf, als bie ©rautoifite 31 t Ettbe mar. 

„0po, baS märe neu!" * „Sfleiit, ntad)t biefe tata ein Eliid!" rief bic$omincr 3 ien- 

„9htit, ich fpredje bamit auch nur eine Dpatfadje 011 S, rätin unb teilte ihrem foeben aus bem ©ürcau peinttehren = 

bie ich beurteilen fann. .fraben mir eS erreicht, baß bie Eg- ben 9flann bie 9Zcuigtcit Don ber Verlobung mit. 

boffS 3 U unferent ©ad tarnen? 28eld)c irgenbmie perDor- „Eine feine Partie," meinte ber ®ommer 3 ieitrat. „Sßiel 

ragenbe^ßerfönlicpteit ber fRefibcii 3 Derfeprt bei uitS? ÜRiemanb, fann Silberberger an ber Dpalermidion nicht fehlen, Dielleicht 

niemanb, nur Seute, bie (Mb ermerben ober ermerben mollen. ^at er fie aud) fchou längft überfchritten." 

5)iefeS bumme (Mb, Don bem ihr alle fo Diel rebet unb für „Unb bie fcpöite ©ida, gleich neben bem §aufe Don 

baS man fo menig höben fann!" 51nnaS Eltern— aber ich fagc immer, biefe Sfteitjcpcn höben 

(Sr fah fie erftaunt unb beluftigt an. (Mid." 

„Sieh mal an — alfo eprgefyig finb mir! 9?a, nun „9flein Eott, Sdtanta, ich finbe baS Elitd hoch nicht 

mill id) bir mal fageit, mie id) bie Sache anfepe. Uniformen, heraus. Ein Sfteitfcp, ber fo anSfieht mie biefer Silberberger!" 

SSappen mit fronen briiber unb Sternchen unb $reu 3 Cpen Die $ommer 3 ienrätin fah i^re Dodjtcr Dormurfsood an. 

im fönopflod), baS finb gait 3 niebliche Spielereien — aber „SBie fott er beim auSfepen? 9iicpt einmal fepr jiibifd) 

baS l)öt afleS nicht ben geringften, reetten SBert. grierft bu, ficht er aus! Seine (Sltern höben fid) fchou taufen laffen. 

fo fannft bu feinen Ofen bamit heilen, hungerft bu, fo Unb fo ein Joliber, guter Sfteufd) — na, unb bie tarn t;ötte 

fannft bu fein ‘Diner bei Ritter bamit besagten, deinem bodj fchou bie bumme Seutitantsliebc im &opf, unb menn fie 

mirflichen ©ebiirfniS genügen biefe Sachen, fie höben nur Diel mitbefommt, fo finb eS breißigtaufenb." 
einen imaginären SBert, unb bie 3 c ü ift Dicdcicpt gar nid)t „ 9 teun 5 igtaufenb 9J?arf, grau!" 

mehr fern, mo fie auch ben Derlieren. (StmaS aitbereS ift eS „9ta, ja, baS flingt mehr, ift hoch aber partout biefelbe 

mit bem (Mbe -" Eefdjicpte mie breißigtaufenb Dpaler, unb baS für eine oor- 

(Sr hielt plöplicp iune. Die Dpür beS nebenanliegenben nehme Beirat — baS mar bod) 311 menig, baS muß jebeS 
SalonS mar geöffnet morbcit, unb lebhaftes Stintmengemirr Siub einfehen. Jfcfct ift bie $lnna fd)öit heraus!" 
flang Don bort her. 9ttit refigniertem SluSbrud hob (Smalb (SS mürbe 3 U Difcp gerufen. Söäprenb beS (SffenS brehte 

Draner bie 91ugeit 31 m Siöimerbede empor. bie Unterhaltung fich mcift um bie pefuitiären ©orteile ber 

„©efuep — menn man 31 t Difcße gehen mid. Die neuen Verlobung, baS Reifet, bie &oimner 3 ienrätin führte 

^Sortieren finb eine fepr fchöite Einrichtung, aber eine Der- biefe Unterhaltung adein, benit ihr äftantt mar in ber ga- 

fchloffene £pür märe mir jept lieber!" milic meift einfilbig. Emalb patte mit einem überlegenen 

21uS bem Salon flang bie Stimme ber fiommeräienrätin. Säbeln unb einem 2 lcpfel 3 uden bie Sache angefcljen, nnb 

„ES riecht pier t»oc^ nach Eigarren. Da mirb ber Söanba faß mit träumerifepen klugen ba unb hörte baS (M 

Emalb nidjt meit meg fein, id) muß hoch mal fehen, beim fprocheite nur palb. Söäprenb fie im Sommer bei §erta 

bie greube bnrf er fich niept entgehen laffen —" Egboff meüte, mar bereu ältere Sdjmefter, bie fich mit einem 

(Smalb erhob fich feuf 3 enb Don feinem ^(ap. grau jungen EutSbefiper ber s Jtadjbar[cpaft oerpeiratet, gerabe Don 

Drader erfepien in £mt 1111 b Hantel an ber Dhür. ihrer §od) 3 eitSreife 3 uritdgeteprt. ES mar ein perrlicper 

„Nichtig, ba ift er" — bie übrige Eefcdfdjaft pötte Sommertag gemefcit. 

fiep ipr nach in baS ©ouboir gebrängt, adeS begrüßte fid) Das fcpöite junge ©aar, umgeben Don grünem Ee 3 meig, 

unb fpraep lebpaft burepeinanber. buftigen Stofen unb smitfcpernben ©ogelftimnten, mie fie eS 

„$inber, er meiß ja uoep nicptS," rief bie ^omnterjien- im ©arf Don Sagemip gefepen patte, fepmebte mie eine ©ifion 

rätin, „alfo pier: als Verlobte empfehlen fiep £>crr ftonful Don Elüd unb Siebe an ihrer Erinnerung ooriiber, unb baS 

Silberberger unb gräuleitt SInna." adeS mar fo gait 3 aitberS als baS, maS man pier ein glüd- 

„ Stein, mirflicp?" li^eS $aar nannte. 

„SBirflicp unb maprpaftig!" lacpte .^räulein Slnna/ „Söarurn pat Slnita ben Offi 3 ier, ben fie liebte, niept 

bie in einer grünen, pel 3 befepteit Samttoilette fepr pübfd) geheiratet?" fragte fic plöplidj aus iprer Dräumerei perauS. 

unb jugeubfrifcp auSfap, mäprenb man Don bem $onjuI, trop Etoalb lacpte luftig auf. 

feiner naep ber Stirn peraufgefärnrnteit ^iitterpaare unb feines pöft ja gepört, ba§ fie als junge f^rau eytra- 

fepr moplgepflegten SSodbarteS, nid)t ein EleicpeS behaupten Dagieren mid — baS hätte fie mit ber SeutnantSgage niept 

fonnte. gefonnt." 

„Unb in ben SöeipuacptSfeiertagcn ift fepon bie Jocp- „0, baS mid fie jept nur, meil fie ipreit ©räutigam 

3 eit, ba mir ja niept mepr fo jung finb, baß mir auf SBartc- niept liebt." 

3 eit gefept merbeit müßten," fügte fie pin 3 U, morauf adge- „<Siep, fiep, mie tlug bu bift! Slber bamit bu bir bie 

meines Sachen foTgte, in baS ber Bräutigam mit etmaS (SJefcpicpte ni^t 3 U romantifcp Dorftedft, mid id) bir nur 

breitem, gequetfepten Don einfiel, grau Drader patte fid) fagen, baß ber fcpöite Seutnant, naepbem er ipr fo 3 iem- 

iit 3 mifcpen beS^uteS unb Mantels cntlebigt unb fprad) noch- tiep ben Stopf Dcrbrept patte, eS boep Doqog, eine reiepe 

mals ipre greube barüber auS, baß fie Don ihrem $ommiffioitS- ^omteffe 3 U heiraten — manchmal gibt eS ja noep fo maS, 

mege gerabe 3 ur recpteit 3 rit 3 uritdgefeprt fei, um ben ©efuep päußg freilich niept!" 

tiocp t»or iprer Dpür 3 U empfangen. „Dann mar er niept oornepm, menn er baS tpuit tonnte!" 

„Du gratulierft mir ja gar niept," fagte iitjmifc^cit rief SBanba entrüftet. 

leife bie 93raut, ipren tat in ben SBanbaS legeitb. „Unfere kleine ift ein fcpnurrigeS Ding mit iprer $en- 

„3cp bin fo überrafept." fionSmorai, mitten in unferer mirtlicpeit Sßelt, maS meinft 

„Sdein, mirtlicp? ^aft bu benit nicptS gentertt auf bu, 5$apa?" 

eurem 93ad, mo er," fie mieS mit ben Singen auf ipren Der ®ommer 3 ieurat, ber begonnen patte, bie foeben ein- 

©räutigam, „mo er fiep plöplicp 3 U einem 9 tunbtait 3 mit mir getroffenen gedungen 31 t ftubieren, blidte auf unb bliit 3 elte 

auffepmang unb bie fepönfte SSpiftpartie bcSmegeu im Sticp über feine $3ride pinmeg feiner Docpter 311 . „Saß fie in 

ließ? gep fagc bir, SBaitba, icp beftede mir ein paar ©ad- 9tupe, Emalb, fie mirb fid) fcpou ntaepen," fagte er unb pob, 

toiletten für ben SBinter — gerabesu ent 3 üdenb. SUS grau ba feine Settüre boep einmal unterbrochen mar, bie Dafel auf. 

.. . . — _ _-. . 11 

Original frorn 


Digitized 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URRANA-CHAMPAION 





3m Vorübergeßen tag SBanba im 3uferatenteit, ben ber 
Kommerzienrat auf bcm Sifcße hatte liegen taffen, eine fett 
gebrudte Annonce: 

„Vornehme Beirat!" 

Sie errötete, benn ba ftaitb eg ja gebrueft, bag SBort, 
bag fie, halb bemüht, ßatb unbemußt ben ganzen £ag ßin- 
bureß bcfcf>äftigt hatte. 

„Vornehm fein," bag mar bag „Sefant," bag bie Oer- 
feßtoffenen Pforten öffnete. „Vornehm fein," bag führte in 
jene Söelt ein, in bie fie bet ißrem Sommcrbcfud) einen VUd 
getßan, bie feitbem ißre Vßuutafie böUtg beßerrfdjte unb üon 
ber fie fich nun auggefeßtoffen fanb. Sobatb fie fic£> un¬ 
beobachtet gtaubte, ftaßl fie fi<ß in bag Stimmer zuriid unb 
barg bag tiegengebtiebene guferatcnbtatt eilig in ihrer Jafdjc. 
Sic tief bamit in ihr Schlafzimmer, ben einzigen SRaum, ben 
fie mirtlicß für fich ^atte, unb hicr, beim Schein einer ein- 
famen Kerze tag fie gefpauut unb aufmertfam, mag ba unter 
beut „Vornehme Heirat" ftaitb. Viet mar eg freilich nicht, 
unb romaittifch Hang eg auch nicht, benn bag ^nferat lautete: 

„©in Kaoatier, ber jung, bornchm unb arm ift, miinfeht 
eine r e i ch e grau Z u heiraten. Vebingungcn : tabettofer 9iuf 
unb cßriftlicßeg Söefeitntni^. Slbreffe: ©raf W. 62, 2tnnoncen- 
büreau bott SRubotf Stoffe. Berlin." 

„Vornehm unb arm — mie traurig muß bag fein!" 
murmette SCßanba, unb biefe beiben SSorte bermanbetten bie 
trorfeitc Annonce für SSanba in ben Anfang eiltet fRomang, 
bei bcm fie fich fctbft bie fRotle ber rettenben gee juteitte. 
„ 2 Bie fchön märe eg" — bamit fing ihr bräunt an, unb 
eitbcte bann bamit, baß fie fi<h fagte: „3)ag ift Unfinu, ich 
temtc ihn ja nid)t!" 

Sie ftedte bie Annonce mieber in bie £a[cßc unb leßrte 
in bag SBoßnzimnter §urüd. 2 lber fie brachte ihre ©ebanten 
nicht mehr bon bent 3 c üunggbtattc tog. $er Kommerzien¬ 
rat unb fein Sohn maren in ihren Ktub gegangen, grau 
Uralter ging ab unb ju; fie hatte immer etmag ju „be- 
fteCten," ober „naebzufeßen," unb mentt fie bantit fertig mar, 
hatte fie „etmag bergeffen." So btieb fie in fortmährenber 
Vemegung zmifchen ben 2öoßn- unb ben Seuteräumeit, mährenb 
Söanba ein Vuch bor fich liegen hatte, ohne barin 511 tefen, 
unb ihrer Träumerei freien Spielraum befielt. ©nbtieß ließ 
fich bie grau Kommerzienrat mit einem Seufzer, ber zugleich 
Bebauern unb ©rteidfferung au^ubrüden fchien, auf bem Sofa 
nieber unb begann, ißr Stridzeug in Drbnung zu bringen. 
„$11 fönnteft hoch eigentlich auch ftriden, SBanba, Vater trägt 
nießtg anbereg atg fetbftgeftridte Socfen." 

„Söenn bu eg müitfcheft, üftarna —" 

„2lcß mag, ich roünfcße gar nichts, menn bu fo’n armeg 
Sünbergeficßt bazu machft. 3$ nteine man, immer tefen unb 
gtügetfpieten fann ber Sttenfcß hoch nicht, unb bann — menn 
bu einen 2Rann hetrateft, ber fo peinlich auf bag gußzeug 
ift mie Vater —" 

„ 3 dj h^rate überhaupt nicht!" 

„3 taß man gut feilt! (Sin Sftäbcßen mie bu, bag 

fpäter mat ein halbem 9ftiUiönd)en ober auch mehr z u er- 
marten hat, bag bteibt nicht fißen." 

„ 3 cß U)itt aber nicht beg ©ctbcg megcit geheiratet fein!" 

„ 3 a, bag fagt man fo! 9ta, unb bu fiehft ganz 
nett aug, eg tonnte ja auch f e iu, baß fich einer mirftich 

in bid) üerliebte — aber mit Katern rechnet fctbft fo einer 
noch- Unb bann fittb bie jungen Seute hier audj nidff mehr 
recht zunt Verlieben geeignet. 3^ Mn man eine einfache 
grau trofc Vatem'g Reichtum, aber meine 2(ugen habe i<ß 
hoch nicht umfonft im Kopfe. Unb menn ich auch nicht gern 
fehlest 001 t ben SRenfcßcn benfe — oon beinen ©rafeng habe 
ich nicht gegtaubt, baß fie bie Tochter feßeinfranf gemacht 
haben megen ben 33att. 9?a, mag ich aber fagen moHte, 

mag fo unfere jungen Sperren finb, bie habe ich mir feßon 

barauf angefehen, baß id> ’ne Xocßtcr habe! Schon mie bu 
in ber ^ßenfioit marft. Unb bann habe ich mir gebacht, td) 
feßenr bir reinen 2 ßein ein, menn bu aitfäitgft augzugeßen 
— mag bie jungen Herren nänttich betrifft." (jortfftmna folgt.) 


Sellabonna unb Atropin. 

Von Dr. 5R. 35prenfurth- (3ibt>rmfocrbotcn.) 

9?icht immer bebarf eg einer Söanbcrfchaft in mcite 
gernen unb frembe SBettteite, um s )taturtörper mit munber- 
baren (äHgeitfchaften anzutreffen. 3 n unfrem beutßhen SBatbc 
mächft fo ntancheg Kraut, bag fich an rnertmürbigen Kräften 
mit jeber frentben ^ßftanze meffen tann unb oon jebermann 
gefannt zu merben üerbiente. Schon barum märe bieg not- 
menbig, meit oiete unferer h^imifchen Kräuter Stoffe in fich 
bergen, bie teitg atg gefährliche ÖHfte, teitg alg uufchähbare 
Heilmittel erprobt finb. 

So ift bie X 0 11firfche ober 33ettabonna in ber 
Hanb ber Unfenntnig ober Sogfjcit ein ©ift 001 t furchtbaren 
gotgen, in ber beg 2lrztcg ein Segen für unzät)tige Seibenbc. 

©in munberticheg Spiet hat ber Sprachgebrauch mit 
biefer 33tume getrieben; 33etta ®omta, bie „fefföne grau" 
nannten fie bie fpäteren fiateiner unb bie gtatiener, unb ebenfo 
heißt fie bcm granzofen ,.la belle darae,“ aber ber HoKänber 
fennt fie nur atg „£obfraut," ber ©itglänber atg „töbtidjen 
9Zachtfchatten," unb gar aug bem SKunbe beg &eutfchen 
trifft fie ein ganzer H a 9 ^ feffmähenber s J^ameu, mie 3Mfg- 
tirfche, SBotfgbeerc, 3:otttirfche, Scßminbet-, unb Xeufetgbeere, 
unb noch an zwanzig anberer ©h ren titet! 2 JUt bcm $abaf, 
33itfen!raut, Stecßapfet unb fcßmarzeit ^achtfcßatten geßört fie 
in bie gamitie ber Sotanecn — eine arge ©efettfeßaft, unter 
bie fieß aber aud) unfere 353ohtthäterin, bie Kartoffctpftauze, 
rechnen taffen muß, meit fie in beit 33ecrcn unb in beit un¬ 
reifen Knollen ber grühtartoffetn ein ©ift, bag Sotanin, be¬ 
reitet, meteßeg bcm oon jenen erzeugten oermanbt ift. 

3 m 3 uni unb 3 uti entmidetn fich *u fonnigen Söätbern 
unb fdjattigen Scßtägen auf je einem befonbem Stengetcßen 
ber großen, bufeßigen Pflanze bie gtodenförmigen, fünffach 
getappten, feßmupig oiotettbtaueu, innen rötlichen S 3 tunten, bie 
ben ganzen Sommer ßinbureß btüßen. 5)ie grüeßte, higetige, 
anfangg grüne, attmäßtieß btaufeßmarz fid) färbeitbe Sceren, 
bauern oon ©nbe 2 luguft big in ben £erbft ßinein. ®ie- 
fetben ßabeit mirttieß äßntid)teit mit ben fteinen Sauerürfcßen 
unb taben bureß ißr fcßöneg, oertodenbeg 2 lugfcßen fomoßt, mie 
bureß ißren fiißfäuerticßen ©efeßntad zunt ©ettuß ein, ber 
meßt btog unerfahrenen Kinbern, fonbern aueß ©rmaeßfenen 
feßon oft oon üerßängnigüollen gotgen gemcfeit ift. 3 m Kriegg- 
jaßr 1813 ftieß eine Ableitung franzöfifeßer Sotbaten in ber 
9 iäße oon ^jßinta auf ein ©ebüfcß, mo bie ^olttirfcße in 
üppiger güttc mueßerte; ßttngrig unb burftig, oon Strapazen 
ermattet, ftürzten fi<ß bie Seute über bie ßübfchen ©eeren unb 
büßten naeß lurzent ihre tßöricßte Unoorficßtigfeit teitg bureß 
feßmere ©rfranhtng, teitg bureß ben $ob; fie mürben mie 
maßttfinnig, taeßten unb fprangen, fpraeßen bag oerteßrtefte 
3eug unb fanten bann zu 33oben; inbeg mürbe bie Sfteßrzaßt 
gerettet. 33ucßanan in feiner ©efeßießte oon Scßotttanb er¬ 
zählt einen galt abfießttießer Sftaffcnoergiftung. Xk Schotten 
hätten, Oon bem $änentönig Soeno mit Krieg überzogen, 
bem feinbtießen H^cre 33ier unb Söeiit, mit bem Safte ber 
Xotlbeere oermifd)t, in bie Hänbe gefpiett unb bann bie bureß 
ben $ranf 33eraufcßten niebergemeßett. 

3)ie 33ettabonna fpiett in ben ©ebräuen ber gried)ifd;en 
Sauberer eine bebeutenbe 9toHe. Sie oerfe^ten ©etränte mit 
bem Safte ber SSurzetn unb 33eeren unb riefen babureß bei 
ben Vergifteten allerlei Vifionen ßeroor, fo baß biefe in bie 
munberbarfteit ©efichtgtäufcßungcn oerfieten unb fieß in rci- 
ßenbe 2 ;iere oermanbett mäßnten. 3 m SJättetatter foUen 
©aftgeber fieß häufig ber SBurzcln bebient ßaben, um Scßnta- 
ro^ern, benen fie bie Speifett bamit beftreuten, bag ©ffen 
ZU Oerleibett. $)ie Vctlabonna befißt nämtieß außer ißrer 
ßirnberüdeuben aueß noeß eine bag Schlingen in hoßem 
©rabe erfeßmerenbe SBirfung, unb fo mußten bie fenftett, 
troßbem fie bie föftticßften ©erüeßte oor fieß faßen, förmliche 
Hungergnot erbutben. 5!)er 2 lnbtid folcßcr Xantatugquaten 
maeßte bem oorneßmen ©aftgeber außcrorbentlicßen Spaß. 
3 n feinem Söert über natürliche 9Wagie erteilte ber gtalieucr 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




— 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 










- 634 


$örta in bcrartigeit fünften ernftpaftc Untertoeifung. 
Höcpft maprfcpeinlicp ift auep ©eßabonna bei* H a uptbeftanb*> 
teil ber fogenannten ^pei'cnfalbe geloefeu, itacp bereu ©in- 
reibung bie betpörten SBeiber in bie toßfte Aufregung gerieten 
unb allerlei Rtoßnoorfteßungen, mic 3 . ©. beit $ang burep 
bie Siifte, ©erfepr mit bem ©Öfen für maßre ©rlebniffe 
hielten. 

©d)oit ber ©eruep, beit bie ©eßabonna don fiep haucht 
ift ein loibriger, betäubenber. (Giftig ift fie in aßen ihren 
teilen, in ben ©lottern unb ©tüten, mie in ben ©eeren 
unb ber SBurgel, tüeldje ledere am ßeftigften toirft, ba fie 
auf 100 ©ramm brei $>egigramm Rtropin enthält. £)ocp 
geigt fid) bie SBirfung ber ©eßabonita meber bei ben SRenfcpen, 
noch bei ben Vieren als eine überaß gleichmäßig fchäbliche. 
©in ®inb ftarb nach bem ©cituß don oier ©eeren, mäßrenb 
ein ftnabe don 14 fahren nach 30 ©ecrcit mit bern Sieben 
baooit fam, unb ein ©eifteSfranfer, ber ebeitfo diele oerfeptudt 
hatte, baburch faum merflidj berührt nmrbe. hierbei mag 
diel baooit abhängen, ob baS ©ift in einen leeren ober ooßeit 
Stagen gelangt, beim im teueren gaße tuirb eS, mit bent 
©peifebrei dermifept, teiltoeiS unüerbaut mit abgehen unb 
barum feine ooße Söirfuitg niept auSübcn fönnen. Xie pftan- 
genfreffcnbeit $iere, loie s 45ferbe unb ©fei, oertragen erftaun- 
ließe Stengen ohne foitberlicpe ©efeßmerben; Kaninchen unb 
©eßneden freffen bie frifeßen ©lätter loocßentang ohne ben 
geringften Nachteil, dagegen dcrßalteit fich bie ftleifcßfreffer, 
Huttbc, hatten unb ©ögel, fehr cmpfinblicß gegen bie ©cßa- 
bonna, unb burd) einen Rufguß ihrer ©lüten loerbeit &’räp- 
ntilben getöbtet. 

3SaS bie ©eßabonna leiftet, beruht eiitgig unb aßeiit 
auf ihrem ©ehalt an Atropin — fo nennt man nach bem 
miffenfcpaftlicßen Rainen ber Pflange: Mitropa (bie unablocnbbar 
Rötliche), ihren ©iftftoff. git biefem tritt bie gange ©igett- 
tümtießfeit beS ©iftes — feine RMrfuttg auf baS ©ehirn, bie 
©djlnnbneroen unb bie Pupiße beS Singet fo fcßlagcitb ßer- 
oor, baß c i it ©entigramm badon baSfetbe unb in diel fürgerer 
$eit gutoege bringt, toaS brei Xegigramm ber fräftigften Söitrgcl. 

$as Rtropin, dott mehreren gorfeßern (cinerfeitS oon 
9)?ein, anberfeits oon H^ffe unb ©ciger) um baS 3ahr 
1833 faft gleicßgeitig entbedt, frqftaßifiert in garten, gu loderen 
©ünbeltt gufammengehäuften, loeißeit, feibenartig glängeitben 
fabeln, fd)inilgt bei 90 u , oerfliichtigt fiep bei 140°, hat einen 
feßarfen, unangenehm bittern, hinterher fraßenben ©efcßinad, 
ift geruchlos unb geigt, barin mit bem i)igitalin überein- 
ftintmenb, eßentifd) leine fcharf ausgeprägten 9Rerfmate. ©on 
jebent einigermaßen fräftigen Reagens mirb eS gerftört. 

SBäßrenb eS aber bem ©ßemifer flüchtig, faft unter ben 
Hättben enteilt, bemaßrt baS Rtropin bem Pßpfiologen eine 
feftc unb untioanbelbare Breite. ©S befißt nämlich bie inerf- 
loürbige ©abe, bie Werden ber ©djließinusfeln dor fohlen 
ober Öffnungen, insbefoitbere aber bie ber Regenbogenhaut 
( 3 riS) gu lähmen, unb baburd) bei lepterer eine ©rtoeitcrung 
ber Pupiße ßerbeigufüßren. gm Rugenblid, loo eS ins Rüge 
geträufelt loirb, beginnt baS Atropin feine RSirfung burch 
bie Schichten ber ^ornpaut, eilt mit ber hinter berfelben be- 
finblicßeu „loäfferigen glüffigfeit" an bie Regenbogenhaut unb 
übcnuältigt atSbaib ben ©eßtießer berfelben, fo baß ißre 

Pforte für mehrere ©hntben loeit geöffnet unb gu einem 

fcpmalen Ring erweitert baftept. Rbcr uießt bloß auf biefem 
gcraben SSegc, nein, auep unter bie §aut gefprißt, burch ben 
Sftunb, don einer ©cfcßtoürSfläcße, don irgenb einer anberen 
©teße in beit Körper gebracht, unter aßen Umftänben loirb 
eS bie Pupiße beS lebcitbeit Bieres auSbeßnen unb nur bie 
ber ©ögel, tuelcpe fiep naep dofifter SBißfür erloeitern unb 
dereitgern fönnen, mit biefer RJirfung derfeponen. 3 a, toenn 
loir ein ftanineßen mit bem &raut ber $oßftrfcße füttern unb 
don bem 3 n P a tt feiner ^parnblafe, pätte er auep fepon einige 
$age an ber freien Suft geftanben, ein paar tropfen in ein 

ftaßenauge bringen, fo loerben loir baburep ben langen, 

fcpmalen ©djfip, unter bem beffen ©upiße fiep barfteßt, fepr 
balb gur ©rmciteruttg nötigen. Söirb Atropin innerlich an«” 


geioanbt, fo mirft eS auf beibc klugen; locnben loir eS eiit- 
feitig an, fo tritt bie Söirfung nur an bem mit bem Mittel 
bepanbelten 9luge ein, unb eS genügt fepon eine uitloägbar 
loingige Quantität, ’/ßoooo/ uaf t) Dr - ^«pter ! /isoooo ©enti* 
gramin, um bie lounberbare ©rfepeinung gu ergcugeit. 

5)urcp biefe ©igeitfcpaft ber ^upißcnauSbepnung ift baS 
Atropin bem 9lugenargt als Mittel für bie mannigfachen 
StranfpeitSguftänbe beS ©eporganS loert geioorben, loie fein 
anbereS. Atropin ift fein gaftotum, mit ipin derpütet ober 
befeitigt er aDurcpbrücpe, ©ermacpfuitgcn unb ©ntgünbungen 
ber Regenbogenhaut, mit ipm peilt er ©ejcpioüre ber Horn¬ 
haut, mit ipm, toenn er eS dor ber Operation einträufelt, 
fdjüfct er beim 9luSgiepen beS ©taareS ben Witgenftcrn dor 
möglichen ©erlepuitgen. Atropin bapnt ipin bie ©traße, 
meitn er burd) ben Slugenfpiegel bie «ßoftäitbc tiefer lie- 
genber ©ebilbe, ber Sinfe, ber Öinfeitfapfel, beS ©laSförperS, 
ber Re^paut, erforfepen miß. Unb fperrt ein niept gang ge¬ 
reifter grauer ©taar ben 3 u 6;itt ber Sicptftrahlcn gur Reh¬ 
haut, fo erleichtert er ihnen benfelben, menn auep nur oor- 
übergepenb, burep 9ltropin-©inträufelung. ©raepte fiep boep 
ein perumgiepenber Slugenfünftler burep biefeS SRittelcpen bei 
©taarfranfen in ben Ruf eines SßunbertpäterS! tiefer neue 
2 )oftor ©ifenbart founte mirflicp ntaepen, baß bie ©linben 
— niept nur gingen, fonbern auep faßen, für eine ober gtoei 
©tunben freilich nur! 

greiliep, folcpe H e ^ ent ^ a ten, loie auf bem Rüge oerntag 
bie ©eßabonna auf feinem aitbren ©ebict beS ntenfcplicpen 
Körpers gu dcrricpteit. 3 Bopl gehört fie bei ©cpmergen ober 
Krämpfen oerfepiebener Rrt gu ben mcrtdoßften Heilmitteln; 
als Rntagonift gu bem bie Sßupiße derengenbcit Opium toirft 
fie niept feiten bei ©ergiftungcit mit biefem ©toff fepr günftig, 
allein ebenfo oft läßt fie uns auep im ©tiep unb ift meit 
entfernt don bem faft matpematifd) fieperen ©rfolg, auf melcpen 
mir in ber Rugeitpeilfunbc bei ipr gäpleit fönnen. ©epr 
gmeifelpaft erfepeint ipr Ritpen beim ^eucppuftcit unb in ber 
©pilepfie; gäitglid) in Rbrebc gu fteßcit ift er beim tobs 
unb in ber Söafferfcpeu, gegen mclcpe leßtcrc franfpeit fie 
im oorigeit 3 a P r P un ^ er t 9Raßen gepriefen mürbe. 

Unb menn Hohnemann, ber ©ater ber Homöopathie, barauS, 
baß bie ©ergiftung mit ©eßabonna einen fdjarlacpartigen 
RuSfcplag unb Xrodcnpcit im H a 6 c orgeugt, ©pmptome, roie 
fie gerabe biefe ^ranfpeit mit fid) bringt, ben ©d)luß gog, 
baß man ©eßabonna anmenben müffc, um bem ©cparlacp dor-- 
gubeugen, fo pat ipn bie ©rfaprung pieriit taufenbfad) miber- 
legt; fein s $iiloercpeu unb feine $:inftur ber 2 ßelt fepüpt 
unfere Stinber dor bem Überfaß burep bie ©cparlacppilge. 
dagegen mirft Rtropin fepr günftig gegen ben abmattenben 
©cpmeiß ber ©djminbfücptigcn. 

®ocp mir finb in ©cfapr, über ber ©eßabonna als 
Heilmittel ipre bösartigen ©igenfepaften döflig gu oergeffeu. 
RSir paben fie bisper pauptfä(plid) nur in iprer einen ©e- 
giepung gum Rugenftern fennen gelernt; betrachten mir fie 
auch itacp ipreit anbermeitigen SBirfuitgSmeifen. 

©eßabonna ift als ein ©ift gu begeicpneit, melcpes im 
mefeittlicpen fiep gegen baS ©epirn richtet unb bemnäepft eine 
befonbere ©egiepung gu beit Rcrden beS ©cplunbeS unb ber 
Regenbogenhaut unterpält. ®aS erftc ©pmptom einer ©er¬ 
giftung mit ©eßabonna ober ipren Präparaten beftept in 
einer IppmungSartigen ©epaftung beS ©aguS, b. p. beS- 
jenigen Rerdeit, mclcper u. a. ben ©cpluitb, bie ©peiferöpre 
unb ben SRagcn derforgt. ©S entftept ein ©efüpl don 5rodeit- 
peit im SRunb unb H a ^^ ^i e ©pcicpelabfonberung ift aufge- 
pobeit, bie ©praepe erfepmert, bas ©cplingcn fo bepinbert, baß 
oft niept ein tropfen gliiffigcS pinuntergebraept loerben faun; 
bei ftinbern pat man pier unb ba frampfpaftc ^iefergufammen- 
giepungen unb ©eißluft beobachtet — aßeS 3 u fäße, bie einiger¬ 
maßen an bie ber SBafferfcpeu erinnern. 

gm meitcren ©erlauf beginnen bie Störungen beS ©e- 
ficptSfinneS. Xer ©ergiftetc fängt an, hoppelt ober unbeutlicp 
gu fepen, erblidt gutifeit, garben unb ©rfcpcinungcn, bie 
Rugäpfel queßen orbentlicp perdor uttb röten fiep, bie pupiße 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




635 


wirb unbeweglich unb beritt fidj auS, gumeilen fo ftarf, baß 
ber farbige Augenftcrn itahegu berfcpminbet. TaS ©efidjt, 
manchmal auch ber gange ftörper beS $ranfen, bebecft fich 
mit fcharladjartiger fRöte; bem Traufen wirb ber $opf ferner 
unb eingenommen; Sd)toinbet, eine Art bon Trunfenheit mit 
©liebergittern, unb anbere gufälle bemächtigen fich feiner, bie 
manches mit bem Säufermahnfinn gemein hoben; er lebt in 
mechfctuben ©eficf)tstäufchungen meift Weiterer Statur, fie^t 
allerlei Keine Tiere unb macht Vemegungen, wie gum Tangen, 
fliegen, Springen, ohne bah bem Antrieb bie 9flacf)t, fie auS- 
gufiihren, entfpräche. (Sr fnirfdjt mit ben 3ö^nen, ift reb- 
fetig, lacht unb tobt. Sein Vlicf fchaut ftarr, berftört, baS 
C^eficht geigt ein mattes, nichtSfagenbeS Sädjetn, bie $aut fühlt 
fich hcifc on (währenb baS eingelegte Thermometer eine herab* 
gefepte Wärme behmbct). 3 n ungiinftigen gälten treten all¬ 
gemeine Krämpfe hingu; gulept geht ber aufgeregte 3 u fioitb 
in Schwäche, Sähmuitg unb Sdjlaffucht über unb enbet mit 
bem Tobe. Snbeffeit ereignet fich ber töbliche Ausgang bei 
Vergiftung mit Vcflabonna uub Atropin bei weitem nicht fo 
häufig, wie bei ber burch Vlaufäure unb Strychnin; bie 9ttef)r- 
ga^t ber f^ätle fchtieht fogar mit einer langsamen, ab unb gu 
mieber burch ©intritt bon Telirieit unterbrochenen ©enefung, 
währenb welcher Schwacfjfichtigfeit unb ^Supilienlähmung noch 
tage*, ja Wochenlang anbauern. 

TaS hier entworfene Vilb einer Veltabonnabergiftung 
erfcheint eigentümlich genug, um in bem ©ebädjtniS beS Saien 
gu haften unb borfommenben gatteS neu aufgulebeit. hieran 
anfitüpfenb, wirb er auch bie erfte Hilfe gu leiften im ftanbe 
fein, um fo mehr, als Atropin nicht augenblicKich tötet, feine 
Wirfuitgcn im ©egenteil fich ntehr in bie Sänge gieren, gort- 
fchaffeit beS ©ifteS aus ben ©ingemciben burch Vredj- unb 
Abführmittel bleibt bie erfte Aufgabe; ihr !amt bon feiten 
beS Saien burch ©ingeben bon warmem Vuttcrwaffer, SRicinuSöt, 
Vitterfatg, 8i|jelu beS SdjtunbeS mit einem eingeölten geber¬ 
bart, burch $lyftiere genügt werben. Tie ©ehiritgufällc finb 
burch ©enfteige an ben Stfacfen, falte Umfchläge unb Über- 
giehuttgeu auf ben $opf, bie Vetäubung burch ©inflöfcen bon 
ftarfem Kaffee gu befäinpfen. Über Aberiah ober Vtutegel 
muh ber Argt eutfeheiben. Ter Wert ber übrigen noch 
empfohlenen ©egenmittet: Tierfohle, Tannin, 3ob, ©atabar- 
bohnc unb Morphium ift noch nicht hinreichenb feftgeftetlt. 

Seitbem baS Atropin fich feinen 9tuf als wahrer Augen- 
troft erworben, hot eS, fei eS infolge bon 9ttorb ober Selbft- 
morb, Aniah gu gasreichen UnglücfSfälten gegeben. 

3u ben eigentümlichften &'riminalfällen ber üfteugeit gehört 
ber s $rogef$ ^eanneret, ber im $ahre 1868 bor ben ©e- 
fchworenen gu ©enf abgeurteilt würbe. ©leidjwoht finb es 
nicht bramatifche ©ntmicfelung, fpamtenbe .'panblung ober ber- 
fchlimgene ©pifobeit, bie ihn auSgeicfjnen; feine mächtige Seiben- 
fchaft bewegt günbenb baS §erg ber £>elbin beS Stiicfes, 
biefer wenigftctiS fedjS- bis achtfachen Sftörberin; nicht H a h 
ober Siebe, nicht 9?adje, nicht einmal niebrige £>abfucht finb 
bie Triebfebern ihrer Houbluitgen; bie Opfer ihrer Verbrechen 
finb ihr an fich toöltig gleichgültig; nur am föranfmachen unb 
Töten felbft finbet fie ihre unmenfcfjliche greube, mit bem 
fchrecflicheti ©ift gu fpielen, feine Wirfungen faltblütig gu 
beobachten — barin beftcljt ihr teuftifcher $ochgenu|. Ob 
folch ©rählicheS ein äftenfeh in boltcr Willensfreiheit bolt- 
bringen fönnc, ob er, um fo tief gu fittfen, nicht boit Wahn* 
finnSfeffeln umfangen fein miiffe — baS finb bie Kenntnis 
ber äftenfdjenfeelc tief beriihrenbe gragen, bie felbft oon ben 
Sad)berftänbigeit berfchieben beantwortet würben. 

9ftarie3eonncret, geboren 1836 gu Sebc im fchweiger 
Danton 9teufdjatel, baS ®iitb würbiger, wohlhobeitber ©ttern, 
berlor biefelben in früher 3 u geub. 3h r Dufel, ber ihre ©r- 
giet)ung übernahm, befaf? nicht bie ft'raft, um bie halb bei 
bem Stäbchen wahrnehmbaren böfen Neigungen, Süge, ©igen- 
finn, §ang gu Angettelungen, gu mttcrbrücfen. 3« ben @nt- 
wicfetungSjahren begann fie an ^croengufäUen hhfterifcher 
Art gu leiben, unb baS führte fie gut* SCRebiginalpfufchcrei. 
Wenn fie recht bicle Ärgte befragen, recht bielc föuren, Waren 


cS auch bie fehmerghafteften, gebrauchen foitnte, fo war fie 
bergnügt unb gtücflich- Tabei fpiegelte fie ben fegten nicht 
feiten erbichteteSeiben oor; bem berühmten Augenargt, Dr.Tor, 
bamatS in Vebep, wollte fie weismachen, ba§ fie auf einem 
Auge btinb fei unb auch ai 4 ^m auberen gu erblinbeit be¬ 
fürchte. Ter Argt aber tonnte, nachbem er bie Augen mit bent 
^riSnta geprüft h^tte, ihr auf ben ®opf gufagen, bah fie 
ebenfo gut fehe, Wie er. — Wäl)renb fie in Vcoep lebte, gab 
fie einer |muSgenoffin, gränlein Verthet, ftatt Waffer eine 
S^ifchung bon Wein unb $utferwaffer, un ^ a (^ darauf 
ein fchwerer Trucf auf bem Sttagen unb eine Sähntuitg ber 
Augen unb Augenliber einftetttc, noch ein Vraufepulber, Wo¬ 
nach heftige Telirieit auf traten, ©tücflicherweife würbe bie 
Trante bem Vereine ber Seaiwerct entgogen; fie genas am 
bierten Tage, bemerKe aber noch längere $eit eine ungemeine 
©rweiterung ihrer V^iKe. 

9D?it nad; ihrer Meinung fo glängenbeit femttniffen in 
ber Sftebigin auSgerüftet, bürftete Sftaric nad) einer ©clcgen- 
heit, um jene gu berwerteu. TaS Amt einer $ranteupflegerirt 
fchieit ihr hiergu am geeignetfteu. Sie erlernte bie Obliegen¬ 
heiten einer folgen gu Saufanne in ber bon Dr. s Jtepbolb 
gur AuSbilbung bon Strantenwärtcrinucn gegrünbeten Anftatt, 
fchieb jeboch halb aitS biefer, uub Dr. föepbolb, froh, tfc loS 
gu werben, benn er fürchtete an ihr „eilt geWiffeS unheim¬ 
liches unbeschreibliches ©tWaS," gab ihr ein bortrefflidjeS 
Zeugnis. ©incS weniger guten SeumuitbeS genoft fie bei 
anberen ^erfoneit gu Saufanne. ©iiter Traufen, s J?ameitS 
©hö'blog, reichte fie nadjtS wieberholt gu trinfeit — nach 
hxrgem richtete bie grau fid) im Vett empor, ladjtc unb 
fdjwapte burcheinanber uub bliefte „mit fdjrecflich groben 
Augen." Verfchiebeiteit gab fie „Princesses,“ fchöne Voit- 
boitS, unb alle muhten fid) banach heftig erbrechen. 

Wir fiitbeit 9Karie 3cuuneret im Oftober 1867 in ©enf 
als Pflegerin in ber bon Sflabante 3 uüc t errichteten ^eitfion 
für alte, gebrechliche Traufe. Sie bient ot)nc Sohn, wibmet 
fid) ben Traufen mit Eingebung uub wirbt burd) Schmeichelei 
um bie ©unft aller. 3 11 ^er Ausübung ihres VcutfeS wirb 
fie jeboch entfliehen bom llitglücf berfolgt. ßaum, bah 
einen guh ins £auS gefept, ftarbeit gwei bejahrte Veitfio- 
näriitnen, nterfwürbigerweife beibe au bcrfelbett, boit ©chirn- 
gufäflett begleiteten $rattK)eit. Am 17. 3^nuar 1868 berfchieb 
grau 3bbet, bie s $ringipalin ber Anftalt, uub furge ßcit barauf 
ihre Tochter 3utie, ein elfjähriges Räbchen, beibe unter Te- 
tirien, beibe bis gu ihrer ©rfranfuttg noch niemals boit 
einem $örperleiben het^tgefw^t. Auch bie auberett ftinber 
erfraitften borübergeheitb, nachbem fie aus 9ftarieitS /paitb 
VonbonS unb $afao gettoffen hatten. 

^ach bent Tobe feiner Angehörigen fchloh 3ubet 
fein 3 n ftitut. SCRarie folgte einem 9tuf beS SJialerS Vourcarb, 
um beffen franfe Schwiegermutter gu pflegen. Sd)on nach 
wenigen Tagen würbe bie Tarne bon gang fettfamen gufällen, 
höchster Unruhe, ©rbrechcit unb 3 r *erebett, ergriffen uub geigte 
einen fo heftigen WibcrwiHeit gegen ihre Wärterin, bah biefe 
aus ihrer Stellung eittlaffen werben muhte. 

Sftaric begab fich barauf, als $oftgängerin in baS §auS 
beS ,£)errn ©roS, eines wiirbigen, alten ViirgerS, bent feine 
Tochter, eine fiitbcrlofc Witwe, bie Wirtfdjaft führte. AIS 
Sftavie bie Schwelle biefeS £aufcS betreten hotte, füllte baS 
©tiief, baS bisher barin gewohnt, fein ©nbc erreichen. Tie 
Tocptcr erfranfte guerft, unb gwar nach einer ihr bon ber 
neuen föoftgängerin cittgefdjenKen Taffe Thee. AUc Symp¬ 
tome beuteten auf ein tiefes ©rgriffenfeitt beS ©ehirttS uub 
{cpieiten bem behanbetnben Argt, Dr. Sombarb, fo fcltfam, 
bah er ben Vciftanb eines Bottegen beaitfprudite, aber aud) 
biefer hotte itt feiner biergigjährigen ^5rojiS einen folchcit galt 
noch nicht erlebt: halb fchrccflidje Aufregung unb Angft, 
fonberbare Wahngebilbc, ftarrer, glängenber Vlirf, holbfcitige 
Sähmuttg, halb wieber S^adhlah «Her Symptome. Unb währenb 
biefer ^oflottb mit feinem Wcd)fel gwifchen gurd)t uub Hoff¬ 
nung wochenlang bauerte, erfranfte auch Herr'©roS, gwar 
plöplich, aber tiid^t unerwartet. Tie 3eanncret hotte eS borauS- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






gefagt: „Raffen ©ie auf, $err ®roS ift unmoßt unb mirb 
biefefbc ftraitfßeit befontnten mie feine Socßter!" 3ftaric befaß 
in ber $ßat eine rnerfmürbige ©orauSficßt für $rantßeit unb 
$ob berjenigen, mit benen fic verfcßrte, ißre ©ropße 3 ciungen 
trafen faft immer ein, atfo aud) in ber gamitic ®roS. $er alte 
§crr mürbe ptößticß mie finbifcß, ftammette, fpraitg untrer, 
tankte, tränt 2 öein. £)ann ftür^te er 3 U ©oben — ©qeneien, 
©tuteget, altes — alles mar vcrgebticß. 2)er ®reiS ftarb 
ltacß feeßSunbbrcißigftitnbigen dualen, unb feine Xocßter folgte 
ißnt batb nad). Um ein §aar märe noch eine ju beren 
pflege ^erbeigeeitte grcunbitt, nacßbcm fie $ßee unb ©cßoto- 
tabencreme 3 U fieß genommen, bent $ob erlegen; fie mürbe 
bunfctrot, machte bie Slugen meit auf, griff unb fucßte um 
fid) ßerum unb verlor ißr ©cmußtfeiu. 2luS ber ©rosfeßeit 
©eßaufuitg gebraut, genaS fie ttad) einiger 3 cit. 

üDkrie geanneret trat nunmehr als ^oftgängerin iit baS 
£>auS ber grau gefa^cnS. SttSbatb mürbe bort alles fraitf; 
aus ißrem reifen 2 tr 3 eneifcßaßc — fic mar immer mit einer 
ganzen ©potßefe von großen unb Keinen SD^ebijinflafcben unb 
©itlenfdjacßtetn verfeßen — fucßte SDZarie alten mitjuteiten, ba 
fie jebermann eine $ranfßeit ein 5 itreben liebte; für $inber 
ßätte fie immer ©onbonS oorrätig. fließt alle nahmen ißre 
©aitboragabe, bie §auSfrau unb eine $otiit miefen fic ab. 
9Jtit einer $>eutfd)en, gräutein grißgeS, lebte fie auf frcunb- 
fdiaftlicßem guß. 3>a erfranfte biefe nach einer $affc Xfjee. 
SJtarie rief baS Xienftmäbcßeit: „güßren ©ie baS gräutein 
in ißr ßintmer, ntacßen ©ie ißr ein gußbab unb ßoten bann 
von mir eine ^tr^enei, bie icß inbcffen bereiten merbe." SD^it 
gcbämpfter ©timme fügte fic ßin 3 u: „gräutein grißgeS mirb 
verri'idt merben." — Unb fo mar cS: eS traten bie offenbarfteit 
3eicßeit einer ©erftanbeS 3 errüttung ein, fo baß bie Trante 
nach bem ^ofpitat gebracht merben mußte. 25ort erfannten 
bie 3trjte bie ftranfßeit atS eine ©etlabonnabergiftung. 

$ie ftunbe von biefem (SreigniS brang 3 um Später 
©ourcarb, bemfetben, beffen ©cßmiegerrnutter äftaric gepflegt 
ßätte. ©ie ßätte eS immer bcfrcmbet, baß baS gtäfcßcßen 
mit beit ©atbriantropfen, troß beS fortmäßrenbeit ©ebraucßS, 
ben bie föranfe baüon gemacht, gar nießt ßätte abneßmen 
motten. ©Seffen fpänbe maren babei im ©piet? — (SincS 
$ageS traf er bie geanneret auf ber ©traße. (Sin ©erbacßt 
burdjgudte ißn. (Sr 30 g mehrere 5tr^te ins ©ertrauen; gräu¬ 
tein grißgeS mürbe unterfueßt, bie ©pmptomc, bencit fo biete 
Trante in übereinftiminenber ©Seife ertegen maren, befproeßen, 
baS ©ourcarbfcße ©atbrianfläfcßcßcn geprüft unb atropinßattig 
befuitben. ftein 3 meifct — bie ©iftmifeßerin mar ertappt, 
©m 21. 9ftai 1868 mirb fie verßaftet. ©ei ber §auSfucßung 


fanb man fieb 3 eßn verfeßiebene gtäfcßcßen mit ©tropin, (Sßtoro- 
form, Opiumtinftur, außerbem ©utverfeßaeßtefn mit ©reeßmein- 
ftein unb 2 ftorpßium. 3ttte biefe (Stifte ßatte bie gcanncret 
fieß au 0 neun 5lpotßcfen in einem Zeitraum bon aeßt Monaten 
in foteßer 3Jteitge berfd)afft, baß attein ißr s 3ttropinborrat ge¬ 
nügt ßätte, um bic^ig ÜJienfcßen 3 U töten! $ie fecß 0 Öeicßen 
mürben au^gegraben unb in fünf berfelben Atropin Har naeß- 
gemiejen. 

5(m 23. Sftobembcr begannen bie ©erßanbtuitgen bor 
bem ©cßraurgerid)t 31 t ®enf. !^ie ^tngctlagtc mit ißrer biirrcn, 
Ueineu ©eftatt, ißrer ^tbternafe, ben borfpriitgenben klugen 
maeßte ben ©inbrud einc 0 9iaubboget0. 5 )a ber Stßatbeftanb 
au fieß, troß ber ©emanbtßcit unb Sügenßaftigfeit ber 2 tn> 
geftagten, erufttieß faum angefod)ten merben tonnte, fo legte 
ber ©erteibiger fieß barauf, ißre Uit 3 urecßnung 0 fäßigfeit 31 t 
bemeifen, geftiipt auf ba£ ©utodßten bc 0 Dr. $or. §iemacß 
foUte Ü)Zarie bei ©egeßung ißrer ^paubtungen bureß eine fije 
gbee, eine Monomanie be 0 9^orbe0, geleitet morben fein; 
ißre ©erftanbc 0 fräfte feien infolge ißrer ßßfterifcßen 9tcrben- 
rei 3 barteit gefeßmäeßt gemefen; noeß meßr ßätte fie bureß ben 
jaßretangen t&ebraucß ber ©eltabomta gelitten; mie Opium 
unb §afcßifcß altmäßticß ben ©erftanb 3 errütten, fo gefeßeße 
e 0 aueß beim 5(tropiit; unter bem ®eficßt 0 puntt eine 0 „per¬ 
manenten '?ltropinraufcße 0 // unb einer babureß oerminberten 
3 urecßnung 0 fäßigtcit müßte ißre .fpanblungemeife aufgefaßt 
merben. 2 öie mit biefem „permanenten ^ttropinraufcß^ fieß 
eine in allen übrigen Seben 0 berßättniffen ungetrübte @cifte 0 - 
ftarßeit unb eine ungebroeßene ©efunbßeit be 0 ^örper 0 ver¬ 
tragen moeßten, mürbe nießt mciter erörtert. 

^aß gerabe biefe nur von einem ©adperftänbigen 
gegenüber ber entgegengefeßten Meinung breier anberer auf- 
geftettte 2 tnficßt bei ben ©efeßmorenen ©eifatt fanb, ift nur 
erftärtieß, menn man oorau 0 feßt, baß fieß biefetben eine fo 
unmenfeßtieße ©o 0 ßcit oßne ©eeiitfluffung bnrd) irgenb einen 
frantßafteu 3 u f( a »^ nießt beuten tonnten, ©ie ertannten 
baßer auf „©cßulbig" — unter mitbemben Umftänben, unb 
bie geanncret mürbe 31 t 3 man 3 ig gaßren ^ncßtßau 0 uitb 3 ur 
gaßlung non 10 000 granten an $ errn guöet oerurteitt. 

gßr ©cneßmen im ßncßtßaufe bemie 0 jebod) teine 0 meg 0 , 
baß bie (Scfcßmoreueit in ißrer miiberen 2 tuffaffuitg ba 0 SKccßtc 
getroffen — aueß bort fanb fie ißre größte greube am Unßeit- 
ftiften, fo baß fie miebcrßott förpertieß ge 3 ücßtct merben mußte. 

2Bir ßaben nießt erfaßren tonnen, ob ba 0 Ungeßeuer in 
aflenfcßengeftalt in ben 3 meiunb 3 man 3 ig gaßren, bie feit ißrer 
©crurteituug oerftoffen finb, noeß lebt, ober ob 9J?arie 
geanneret bereite ocrftorbcu ift. 


Svan Beate. 

JRomöIl Don S. ^aibßeim. f^lbbrucf 0cr6oh;n.) 

(Sortjeßunfl.) 


„©ie miH!" fagte ber S^ajor, at 0 er 3 U 9?ico 3 urüd- 
fam. „ 2 tber erft biefen 9 tacßmittag — unb bann munbere 
bieß nießt, fie ift eben ein SSeib! ©etbft bei ißr muß icß 
bie (Srfaßrung maeßen, baß fie bie jScßmacßßeit' nießt ver¬ 
leugnen tann! (Srftaune atfo nießt, menn fie pßantaftifcß be- 
ßauptet, ißr toter ©oßn fei nießt tot, obmoßt fie, nebenbei 
gefagt, feinen ©rabftein auf bem ^ircßßofe 3 U üftervi nießt 
abteugnen tann. Unb men mcinft bu moßt, ßätt fie jeßt für 
ißren gungen? ©crtßotb! ^enfe aber nur nießt an SÖaßit- 
miß, fie ift fonft gan 3 ventünftig. ©ie tarnt eben nießt 
bafiir, baß fie aueß nur ein Söeib ift!" 

$er §tffeffor munberte fieß aber boeß, menigftenö faß er 
mie erftarrt unb faß ben 9J?ajor mit großen Stugeh an. SBie 
bieä atte 0 3 ufammenßängen tonnte, mar ißm noeß völlig 
unttar, aber mie eine ©ifiou taueßte in ißm ba£ ©itb 
auf, meteßeö er ber 3tßnlicßfeit mcgeit bei ©crtßotb für beffen 
ÜRutter geßatten. $amt ber rote 9)?ann, ber atte ^of- 
mebicu 0 , atte biefe (Srinnerungeit, bie ©crtßotb feit feiner 
&naben 3 eit fo ßartnädig feftgeßatten unb bie er bann in 
SBie 0 teben at 0 mirttieß vorßanbeit unb begrünbet entbedte — 


ma 0 bebeuteten fic? Unb menn ©ertßolb ber ©oßn ber 
grau ©eatc ober vietmeßr ber ©iftoria von $ati£ geb. von 
©ranbtner märe ? (Sine gan^ unbe 3 mingticßc Aufregung über- 
fam 9?ico. 

„©er 3 eißcn ©ie, ^perr 95Zajor, icß möcßte ein ©iertet- 
ftiinbeßen ßiitau 0 taufen!"' rief er au 0 . gßnt flieg alles 
©tut 3 um ^opfe, fein §er 3 feßtug mie ein Jammer. 

^tueß in ißm ßatten fieß erft bureß vieles Sfacßbenten 
bie gotgen einer foteßen (Sntbedung in ißrent gan 3 en Um¬ 
fang unb in ißrent (Sinfluß auf feine eigene fiebeuSftettung 31 t 
votier Starßeit entmidett. 2öaS er neutieß atS Xßorßeit, als 
eine verfud)tc ©retlerei anfaß, maS er oßne att 3 U großen 
inneren ^antpf an fieß abgteiten ließ, baS traf ißn ßeute in 
gan 3 anberer ©Seife. (Sr fragte fieß fetbft erfeßroden, atS 
er, von beS üftajovS etmaS erftaunten ©tiden gefolgt, braußen 
in bem mirbetnbeit gtodengeftöber ßerunt tief, ob er ptöptieß 
meniger vorneßm unb männtieß einer foteßen üftöglicßteit gegen- 
iiberfteße, tonnte aber troßbem feine Aufregung erft itacß 
unb naeß unb mit großer Sfliißc bänbigen. — 

SDie Sampe brannte in grau ©eateS Simnter; Vor ißrem 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





ffiorfüljrung ber SR iefenj^tangc. Seidjnung 00n £. SB- Slllet«. 


Sette fafcen ber äftajor unb 9Uco, teuerer auffallenb btafj. 
Sie hatte ifjre ganze (Gefchichte er^ä^ft, noch ausführlicher als 
geftern »on ihrer freublofeit Sftäbchenjugenb gefprochen unb 
tute ihr Jrnratb üon ^jSali^ als ein 9tetter erfcfjienen fei, ber 
fie aus beS überftrengen (GrofcüaterS (Gemalt befreite. Sluch 
marurn biefer SaliS fo unerbittlich hafjte, erzählte fie. ®er 
alte SKann hatte fich gemüßigt gefehen, eine Srofdjüre über 
irgenb melden archäologifchen gunb zu fchreiben, metche SaliS, 
als junger Anfänger unter einem Sfeubonpm fchreibenb, SBort 
für SBort in unanfechtbarer SBeifc unb mit beifjenbem SBifc 
miberlegte. Salb barauf münfchte baS äftünchener Sflufeum 
oerfchicbene (Gegenftänbe auS ben Sammlungen beS alten 
Sranbtner an fich gu bringen, befonberS zwei (Gemätbe ber 
nieberlänbifchen Schule, bie ^ranbtner berühmten Stteiftem 
Zufdjrieb unb für bie er einen »erhättniSmäfjig huh cn ^SreiS 
forberte. 

SaliS mar beauftragt, ben §anbel ab^ufchtiefjen, baS 
Unglücf mollte aber, bafj er fich überzeugte, baS eine (Ge- 
mälbe fei nicht echt, fonbern eine $opie. SltS er unb ber 
alte 9ttann barüber ftritten, beging SaliS bie Unüorfichtig- 
feit, burch »erfdjiebene föebemenbungen unb StuSbrücfe fich 
bem flauen ^Sranbtner als ben boshaften Serfaffer jener 
$ontroüerSfchrift ju »erraten. 

(Sin unbefchrciblicher §afj toar bie gotge, unb biefen 
£>a§ nahm ber atte Üftann mit inS (Grab — fich babei um 
fo mehr im Stecht fiihtenb, als nunmehr feiner (Snfetin gludjt 
baju fam. 

So hutte grau Seate ihre traurige (Gefehlte oon An¬ 
fang bis zu (Snbe erzählt unb tag nun mieber matt unb 
fdjmeigenb in ihren Riffen, mit breunenbeit 9lugen ben 2luS- 
fpruch beS ^uriften ermartenb. 

„Sie fagen, Dr. gorftenraut hübe fchon »or fahren 
»ergebend oerfucht, einen $otenfchein 3h re ^ Söhnet in Sterüi 
Zu erlangen?" 


„(SS märe ftug gemefen, in ben betreffenben Stegiftem 
nachfehen zu taffen, ob etrna barin ein Sertholb üon SSenb- 
hofen als geftorben aufgeführt ift!" 

„$aS ift gefdhehen. 2luch baS. (Srft nahm ich ® inficht, 
bann fpäter er, beibe üergebenS!" fruchte fie. 

„Unb jene SDtarmortafet trägt 3h rc S ©ohneS Manien, 
grau Seate? Sahen Sie etrna auch fein (Geburtsjahr an- 
gegeben unb ben Sterbetag?" fuhr er fort. 

$)ie teuere grage üerneinte fie. 

„3ch hübe biefe SDtarmortafel taufenb, taufenbmat im 
(Seifte mieber gefehen, unb meifc genau, cS fteht nichts barauf, 
als meines $iitbeS 9tame." 

9^ico ftanb auf unb ging an baS genfter, ftarrte, feine 
Stirn an bie Scheiben tehnenb, in baS nur oom Schnee er¬ 
hellte $>unfet unb blieb lange füll. 

Scfjtoeigenb lag bie atte grau in ihren Riffen, fdpueigenb 
fafj ber SJtajor ba; nur baS Siefen ber Uhr machte fich h ör- 
bar unb im Ofen baS gtaefern beS geuerS. 

Stach einer SBeile fam ber Slffeffor zurücf. (Sr fah ruhig 
unb ganz merfmürbig flar aus; baS fiel bem SJtajor auf, im 
(Gegenfafc zu bem SluSbrucf, ben fein (Geficfjt tagsüber gehabt. 

Sie Traufe hielt ben Eltern an üor teibenfchaftticher 
Spannung; bem Üütajor ging eS faum anberS. 

„Sie glauben, teure grau, in meinem Setter Sertholb 
3h*en eigenen Sohn öor fich ju hüben, unb eS ift ja aller- 
bingS fettfam, mie manche Umftänbe für biefe Sinnahme zu 
fpredjen fcheinen," fagte er. „(SS ift ganz Zweifellos, bajj 
Sie baraufhin eine Unterfudjung anftrengen fönnen, einen 
Srozefj, ber unenblicheS Sluffehen machen muß, ben Sie aber 
ebenfo zweifellos Oertieren merben, falls nicht etrna noch 
Beugen ober anbere SemeiSmittel gefuitbeit merben, bie beffer 
finb, als alle biefe Eingaben, bie Sie machen." 

grau Seate prefcte bie macbSbleidjen $änbe zufamnteit, 
feufzte tief, fpraep aber fein 233ort. (Srft nach einer SSeile 
fagte fie flar unb feft: „2öie (Gott miü! 3ch ergebe mich." 


XXVII. 3a^rgang. 40. k. 


Digitized by 


^Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 










„Sie tßun tooßl baran, grau ©ea— grau Oon ©alig!" 
ermibertc ber junge Sflamt meicß. EBag er im eigenen Kerzen 
cmpfanb unb mag fie füllte, bag braute fie ißm näßer mie je. 

„3cß möchte S^nen aueß noeß ein anbereg jn bebenfen 
geben," fußr er, gegen fie gemenbet, fort: „Stellen Sie fieß 
bie golgen oor, melcße eg für meinen SSetter ßaben mürbe, 
menn Sie mirflicß in ber Sage mären, ißn alg 3*) rcn <3oßn 
ZU reflamieren. Sie finb nießt in biefer Sage. EBären Sie 
eg, Ratten Sie bie notmenbigen ©emeife, fo mürben Sie aller- 
bingg berpftid^tet fein, ber Eöaßrßcit ju ißrern fRed^t zu ber¬ 
eifen; aber naeß allem, mag Sie mir fagen, finb Sie eg 
nießt, unb cg ift nießt möglich, oßne biefe ©emeife 3§i*u 
Überzeugungen unb ©efüßlen Elnerfeunung zu oerfeßaffen. 
Slber mären Sie im ftanbe, ©ertßolb oon EBenbßofen zu bc- 
meifen, baß er 3() r unb SßteS beworbenen (Satten Soßn 
unb in feßmäßließer Eöeife um feinen ©aternamen betrogen 
fei, fo mürbe bag z ur Solge ßaben, unb barauf möchte icß 
Sie ^inroeifen, teure grau, baß ©ertßolb oon EBenbßofen 
nießt nur beit tarnen bcrliert, ben er big ßeute getragen, 
fonbern, baß er bamit bag ©rbe feiner ©Itern, ober berer, bie 
er alg folcße angefeßen ßat, einbüßen mürbe. ©r ift außerbem 
im ^eftamente feincg Onfelg EJtattßäug alg beffen ,lieber Steffc 
unb ©flcgefoßn' zum Uniberfalcrbeit eineg großen ©erntögeitg 
gemacht. Siucp biefeg mürbe ißm berloreit geßen unb alleg unb 
jebeg fRed^t, mclcßeg fidb an ben tarnen fnüpft, ben er jeßt 
trägt. 3^ mieberßole, mären Sie in ber Sage, ©emeife 
liefern zu fönnen für 3ß*e Meinung, fo mürbe eg 3ß^ ©fließt 
fein, fie öorzubringen, möchte baraug fontmen mag moHte. 
Sie ßabe biefe ©emeife aber nießt — nießt einen reeßtg- 
güttigen ©erneig!"- 

grau ©eate mar allein geblieben. 

3)er Eftajor unb 5Rico faßen zufammen. 

„Elrrner 9?ico, bag finb fcßlimnte Prüfungen für beinc 
Seelengröße!" fagte ber Ettajor. 

„3a!" befannte biefer. „3a, eg ßat mieß ßeute einen 
$ampf gefoftet, ©ertßolb fein ©lüd zu gönnen, aber id) ßoffe, 
ber ©ßrenmann in mir ift ftärler alg bie ©erfucßuitg." 

„Sage nießt ,fein ©lüd,‘ fage ,fein Eiccßt/ mein3unge; 
benn, meißt bu, ber grau ©eate ißre ©emeiggrünbe Happen 
ja zumcilen in gerabezu Oerblüffenber SBeife, aber bag ©anzc 
ift boeß grauenzimmerlogil, unb icß farnt bir fagen, mir bebte 
bag §erz um ben 3ungen." 

„3a, ja! ©r ift ein glücflicßer Ettenfcß!" mieberßolte 
Stico uitbemußt laut. 

„©g ift ein nterfmürbig oerbreßteg ©ant, biefe ganze 
©efeßießte! 3$ ßabe ben Eßattßäug laum breimal im Seben 
gcfcßeit, aber feine Stellung, fein ganzeg EBcfen — fein ©ßa- 
raftcr, fo gcßäffig er gegen beiiten lieben Eliten unb bieß, 
armer $erl, aueß geßanbelt ßat, fcßließen boeß feßon jeben 
©erbaeßt aug." 

„Unb boeß ift biefer ©erbaeßt bureß ntancßerlei Umftänbe 
oerftärlt morben, nur foll bie arme grau bag nießt miffen, 
benn im ©runbe mirb nießtg babureß üeränbert," fagte Stico 
feßr emft. 

®er alte perr ßoreßte auf, unb ber Elffeffor erzäßltc 
ißm, mag er unb ©ertßolb in ©erlin mit ©ebßarbt erlebt. 
$)ann feßloß er: „®cr SERenfcß mitt feine Eingaben befeßmören, 
er ift aber ein Srunfcnbolb, ein ^ucßtßäugler; er ßat niemalg 
gemagt, feinem einftigen perrn mit einer ©rmäßitung biefer 
©efeßießte zu fontmen, fonbern benußt fie jeßt naeß fo nieten 
3aßren, in ber auggefproeßeneu Efbficßt, fieß bureß fein fernereg 
Scßmeigen einen 3 a ßrgeßalt zu Oerbieneit; er ßat ferner, 
mic er angibt, feinen ©erbaeßt nur gefeßöpft aug ben Ein¬ 
gaben einer ©erfoit, bie nur feßr menig beutfeß formte, mie 
er nur feßr menig non ißrer Spracße üerftanb, unb biefe 
3talienerin mollte, mag fie ißm fagte, ißrerfeitg aueß nur 
geßört ßabeit üou einer unbefanrtten britten s ^j8erfon, ber 
paugmirtin, bei melcßcr ©ertßolbg EJtutter geftorben. Sie 
feßcit, perr ©tajor, bie (Sefcßicßte flappt, mie Sie fagen, 
munberbar, aber anzufangen ift iticßtg bamit, gar nießtg!" 

„$)ag ift ja ein maßreg Seufelggcfpinft — eine ganz 


- 638 - 

ßötlenmäßige (Scfcßicßte!" rief ber alte perr in ßöcßftcr ©er- 
mirrung. 

„3a! Unb mcnit id) eg oermöcßte, ©ertßolb biefe ©e- 
feßießte zu erfparen, fo tßät icß eg!" 

„§aft reeßt, mein braüer 9tico! Sie mürbe feine ©er- 
mirrung unb Elufreguug ganz uußtog oergrößern." 

Ellg bie beiben Männer fieß fpät getrennt ßatten, ging 
ber SJtajor in feiner Stube noeß ftunbenlang auf unb ab. 

@r ßatte bie beiben ©ettern lieb mie eigene Sößne. 3^ r 

Scßidfal befcßäftigte ißn jeßt in Sorge unb ©etrübnig. (£in- 
mat fagte er fieß mit einem erleichterten Elufatmen: „©ott 
fei $)nnf, baß bie ©efeßießte oßne ©etocife im Sanbe oer- 
iaufen mirb." 2)amt mieber ßatte er bag tieffte Sttitteib mit 

Etico. Unb er fonnte fo gar nießtg tßun, meber für ben einen, 

noeß für ben anberen! 

gür ben anberen? gür 9Uco? ElHerbingg fonnte er 
für biefen ettoag tßun! ©g mar nießt gar üict — aber ein 
Scßelnt gibt meßr alg er ßat! 

Etocß eine SBeile überlegte fieß ber SCRajor feine „fublime 
3bee" — bann feßte er fieß an feinen Scßreibtifcß unb feßrieb. 
,,©g ift oßneßin nicht meßr zu früß, fieß bereit zu maeßen!" 
murmelte er babei. Unb alg er bann ben ©ntmurf zu feinem 
$eftament im Scßreibtifcß üerfcßloffen ßatte unb zu ©ett ging, 
feßlief er fo tief unb erquidenb big in ben ßellen borgen 
ßinein, baß eg ißn nießt munbern burfte, alg Sife ißm bc- 
rießtete, ber perr Elffeffor ßabe einen Termin, fei begßalb 
feßon zeitig aufgebroeßen unb taffe fieß empfeßten. — — 
®cr Sptoeftertag mar ber teßte, ben ©ertßolb feiner 
3na mibrnen burfte, morgen mußte er feßon in ©ertin fein. 
$>ie SRaeßt mar zur Steife beftimmt. Über bem innigen ©er- 
feßr mit ber geliebten ©raut ßatte er ben quätenben ©e- 
banfen, ber ißm mie ein SBurrn im pirn boßrte, immer mieber 
für Stunben oergeffen, oßne boeß jematg böllig frei aufatmen 
Zu fönnen. 

,,©g muß zu Sage, geße eg, mie eg motte!" fagte er fieß 
mitunter. 

Eßebcr 3ua noeß bie ©aronin magte er, in feine Stim¬ 
mung ßineinzießen. Ein einem biefer $age ßatte bie leßtere 
ißm inbeg, alg er einmal grüblerifcß oor fieß ßinftarrte, ge¬ 
fügt: „3cß fann 3^uen nacßfüßlen, lieber ©ertßolb, baß bie 
©efeßießte, fo albern fie erfeßeint, 3^uen feine Stußc läßt." 

®ann mar 3ua mieber ing Siutmer getreten; mie oor 
ber Sonne üerflogen oor ißrent zürtließen ©tief aueß jejzt 
mieber bie unbeftimmten Scßatten, bie ißn quälten. 

Elm Sßtoeftertagc fam eine jener alten tarnen, bie am 
EBeißnacßtgabenb oon ber ©aronin eingelaben maren. „^enfen 
Sie nur," erzählte biefelbe, „beim ©erid)t forfd)t man oon 
augmärtg naeß bem ©erbleib ber unglüdlicßen grau Oon s $alig. 
3ßr foll eine ©rbfcßaft zugefatten fein, unb ftetten Sie fieß 
Oor, fie ift oerfeßmunben, naeßbem fie lange alg freimittige 
ftranfeitpflegerin irgenbmo gelebt ßat." 

„Sollte bag unfere grau ©eate fein fönnen? Elber fie 
ift boeß nießt oerfeßmunben!" riefen 3 u a uttb bie EJtutter. 

Sie fpraeßen mit ber $)ame ßin unb ßer, erzäßlten ißr 
oon ber grau unb beren Elrmut, oon ißrer nonnenßaften 
©ntfagung unb oon ißrer immer noch üorneßmen ©rfeßeinung, 
unb ba fie bag ©eßörte intereffierte, fo medten fie mit ißrem 
©eplauber bie ßoße Jeilnaßnte beg alten gräuleing. 

Spät am Stacßmittage noeß fpraeß bie ®ame noeß einmal 
oor: „Stur auf ztoei Minuten, eg ift zu intereffant, icß muß 
cg ißnen erzählen! 3^ Uiar itämlicß bei ber grau ©erießtg- 
rat unb ißr SDtann faß bei ltng, unb fo braeßte icß bag ©e- 
fpräcß auf bie uitglüdlicße ©iftoria. ^)er ganze Ort intereffiert 
fieß natürtieß jeßt für fie, unb maßrßaftig fie ift eg, 3^c grau 
©eate ift bie gefueßte grau Ooit ©alig! ®ag fteßt augbriid- 
ließ in bem Schreiben! $5er perr ©erießtgrat nimmt bie 
Sacße mit großer Sebßaftigfeit auf, er mirb 3^uen morgen 
einen ©efueß maeßen, gnäbige grau!" 

EBortlog, ganz uerfteinert mar ©ertßolb 3 eu ge beg ©e- 
rießtg beg alten gräuleing gemefen. 

„©in icß ber Soßn biefer grau?" fragte er fieß. $>amt 


Digitized by 


Go», igle 


ürigiral frem 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



G40 


aueg religiöse ©rgcbuitg nur bureg eine fünftlicge, ju ©ar- 
ojpSnten fügrenbe Steigerung ber ©ntpfinbung ju gewinnen 
feilt. Sie 9luSartuitgen beS DuäfermefenS in ©itglanb be¬ 
zeugen bieS am beften. Bitten int ficben — auch mit feinen 
Freubeit unb ©cgöugeiten — mug ber heutige ©eiftlidje ftegen, 
um auf bas moberne Sieben ©influfj zu geminnen; unb fein 
HauS bereite foßte biefe Stellung erlernten laffett. Seutfcg- 
länblicg, prunfloS, fricblicg, einlabenb, freunblicg unb befegau- 
licg, fo ntug baS ©farr- 
gauS, eine friebfertige 
©urg inmitten beS Sor- 
feS, fcgoit ton fern als 
folcgeS erfennbar fein. 

9ttcgt nur ein Siaitb- 
pfarrer biirfte ©erait- 
laffuitg gaben, über bic 
banad) crforbcrlicge 2luS- 
geftaltmtg feines JieimS 
naegzubettfen. s 2lucg loci* 
teren Greifen !ann es 
Dießeicgt inneren ©cluinn 
bringen, mit mir ein 
Häuschen zu erträumen, 
baS, möglicgft fern tom 
Segablonenmcfcn unb 
unmittelbar auS ben ge¬ 
gebenen ©crgältuiffeit 
abgeleitet, bem eigent¬ 
lichen Wefen beS länb- 
licken ©farrgaufeS ent- 
fpritgt. 

WaS idj oerfuegt gäbe, als mein 3bcal barzufteden, foß 
nicgtS anbereS als ein 3 b e a l fein; bie WuSfügrungSmöglicg- 
feit ift freilieg burdiauS gegeben. Slber bie materießen 93er- 
gältniffc loerben nur in SluSitagntcfäßen zureiegen, aßeS zu 
erreiegen. Slucg für engere ©ergältniffe aber lägt fieg aus bem 
Slugebeutetcit tießeidjt biefer unb jener Winf entnegmen; unb 
naeg bem 3^cal ttenigftenS Z u ftreben, barf uns boeg ton 
feiner Seite terfümmert roerben. — 

(Gegenüber bem ft'ircggofe unb bem naeg Weften gefegrten 
Surmc beS SircgleinS ift bic natürlid)C Siage beS länblicgen 
©farrgaufeS. SaS Sörflicge bc^cicgnet zunäcgft bie abgelöfte 
Sage auf bem ©runbftiid. 9? iegt 
foß bie ftäbtifege Stragenzeile 
aueg im Sorfe bie ©igenart 
ber ©egöfte tcrltifcgen. 2luf 
eigener Scgoße ein ruitber ©e- 
fip, baS ift reegte 9lrt. Sold) 
freiftegenbcS §auS ift ber Wit¬ 
terung megr als baS ßteigen- 
gauS auSgefegt. 3 n unferem 
5>imntelSftricg brauegen bie 
Säume bagcr reicfjlicg Sonne. 

Sie 9torbfeite ift besgalb für 
Wogitzimmer z u termeiben; 
igr gegenüber unb bis z u * 

Sorfftrafje begnt fieg bagcr am 
beften ber WirtfcgaftSgof aus 
mit feinen Stößen unb Scgeu- 
ertt. 5luf ber ©ruitbrigzeicg- 
nung gäbe icg ber ©ilbmirfung 
galber unb um nid)t unnüg 
iuS ©reite zu gegen, ton biefem §ofe nicgtS angebeutet, ©r- 
feunbar ift nur bie ©infagrt in ber Uinttägnmg; neben igr 
ber gettögnlicge ©ingang für Fußgänger mit einem Scgug- 
baege für bie bei Unmetter $>arrenben unb einem ©lodett- 
bäcgleitt. Über bic Freitreppe an ber ßtorbfeite gelangt man in 
ben gcfdjügten ©orraum (1), ber ton ber kreppe (8) auS bureg 
ein ©udfenfter zu iiberbliden ift, um ctmaige 3ubringlicgc 
abioeifcn zu föunen. Äuf ber Radien Slbbcdung beS fteßer- 
galfcS (17), ber ben 3ugang ton äugen zunt fteßer fegügt, faun 


baS ©efinbe nadj öoßbradjtcm Sagetücrf plaubcrnb figen unb 
fieg beit SRiideit ton ber Slbenbfonne befegeinen laffen, ogne 
3»tang tor ben übrigen ©ettognern beS Kaufes. 

Über ben ©ang (2), bureg ein Oberlicgt in ber Sgür unb 
tom Sreppengaufe auS beleuchtet, gelangt man in ben Jpaupt- 
raum (3) beS HaufeS, bem bie ©eftaltung ber alten beutfdjcn 
Siele (Seel, ßgrn) gegeben ift. 3™ itefeittlidjen ein groger 
Flur, foß er boeg zugleicg toßftänbig Wognraum fein, auf 

bem fieg intimes wie 
gaftlicgcS Sieben fommerS 
unb tointerS abfpielen 
fann. ßtirgcnb pagt bieS 
urbeutfege ßftotit beffer, 
als im länblicgen ©farr- 
gaufe. — 3m torbereit 
cittftödigen Seile, ber 
über eine eingebaute 
©eranba (4) mit beut 
©orgarten unb rneiter 
burd) ein ©ortal mit ber 
SorfftraRc in ©cziegung 
ftegt, ift ein mäegtiger 
ftantinofen torgefegcit. 
Ser ginterc Seit reiegt 
bis in ben Oberftocf unb 
ift tom Sacgc auS (Rege 
Slnficgt) mittels Ober¬ 
licgt erlcucgtet. Um bie- 
fen Seil ziegt fieg, auf 
ber borgeftredten ©alfen- 
lagc rugenb, eine ©alerie, 
bie bureg eine frei eingebaute, gübfeg ausgearbeitete ^olztrcppe 
Zugäitglid) ift, fo bag fämtlicgc föäume mit biefem £>erzcn beS 
HaufeS in unmittelbarer ©erbinbung ftegen. Surcg bic ab- 
mecgfelungStoße ©licberung biefcS 9iaunteS mit feiner Sreppc, 
feiner ©aßcric, feiner in £olz gebaegten Sedc, bureg feilten 
ftantin, bie beibeit abtrennenben Holzfäulen ztuifegen gogent 
unb nicberem Seil, bureg beit SluSblid itad) toru bureg eine 
breite ©laStgür, naeg giittcn bureg bie geöffnete Scgiebetgiir 
unb bie ©laStgür beS ©mpfangSzimtnerS (11) ergält biefer 
SRaum ogne grogeit mcitereit 5lufmanb ein ftiutiitungStoßes, 
mccgfelrcicgeS, malcrifcgcS unb augeimelnbes Sieben. H^ er ftegt 
ber Flügel ober baS H armo * 
nium für bie H flU ^anba(gten; 
gier ttirb bie lange Safcl für 
bie SlmtSbrüber auS 9tag unb 
Fern beiSKiffionS- unb anberen 
Fefteit ober bie ebcitfaßS niegt 
flehte Funiitientafel aufgefteßt 
— benn auf reiegen ^inber- 
fegeit ift natürlicg zu beitfen. 
Sie ©ebicnititg gefegiegt auS 
ber geräumigen Üiicge (6), bie 
aueg mit bem SreppcngauS unb 
bem ©angc zur Sgür (1) ©er¬ 
binbung gat, bureg ben Slitricgte- 
raum (5), ber teils zur Slbgal- 
tung berSiicgenbüufte torgclcgt, 
teils aueg für reiche ©efegirr- 
torräte beftimntt ift, mägrenb 
bie Spcifefaiitmcr (7) bie täg- 
licg gebrauegten ©orrätc entgält. 
Weitere ©orräte birgt ber fegtteß erreicgbarc Öeßcr mit ©ad- 
raum unb SRäudjerfammer unter ber ^üege. Sie Scglafräume 
für baS ©efinbe beRnben fieg in ben ©iebelftuben an ber 
ftorbfeite. Ser ^ned)t ober ftutfeger fegläft natürlicg im Staß- 
gebäube. Für frembe Sutfcger, bie bei Feftlicgfeiten in zient- 
licger Slnzagl mitbeioirtet merben ntüffen, ift ein, bureg ben 
MergalS (17) erreiegbarer Warte- unb ©Rraunt im Scßer 
unter 9 unb 10 oorgefegen. 

ßJtöglicgft getrennt oon aß biefem WirtfcgaftSlcben unb 



(£utioucf eine« läublidini arrbaiifc^. 



Digitized by Gen gle 


Original fr&m 

UNIVERSITY OF ILUNOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN- “ 
































Jleifi. Wadi btm (Bemdlbr Doit tt. Dicffenbad). 

(TOit ÄrnfbrnifliiHfl brr 'Ubotograpbtfdjon <Br5eQfcf»aft in Berlin.) 


Digitized by Goi >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




















642 - 


bocß für gefcßäftlicße Befucßer fogleicß erreichbar mußte bie 
©tubierftube (10) beS Pfarrers augeorbnet merben. 3ür ben 
ßäuSlicßett Berfeßr ift fie mit bcr Diele uitb bem ©mpfangS» 
gimmer öcrbunben; ein Borgimmer (9), gugleicß bie SBibiiotßel 
cnthaltenb uitb bei größerem ©cfucß als ftleibcrablage bicneub, 
nimmt bie in ©efcßäftcn SBartenbeit auf. Die Sage bcr 
Söofjnränme nach bem (harten gu ergab fich auS ber ©r- 
mägung, baß bie Dorfftraße mit ihrem ©taub uitb ©cßntuß 
hoch leine Reige befißt, mäßrenb bcr Söticf auf ben ruhigen 
tooßtgepflegtcn ©arten gu ßdterer Sammlung führt. DeS» 
halb ift in ber Rbbilbung auch bie ©arteitanfidjt gegeben 
tuorben, tuäßrenb aus Raummangel auf Söiebergabe ber ent* 
gegengcfeßten fönten Oergicßtct mcrbett mußte. 

Rn bie ©tubierftube fcßließt fich &a£ 2Boßn- unb ©mpfangS» 
gimmer ( 11 ) mit oorgebautent, bebacßtem, ßölgerncnt ©öfter ( 12 ), 
an biefeö mieber baS hanplfädjlicß für bie §auSfrau beftimmte 
©emacß(13)mit einem erhöhten ©rfcr, bem taufcßigen RrbcitS» 
pläßcßett. Rn biefe^ mieber reißt fieß baS gimmer für uner» 
tuacßfene ®inbcr (14), groß, luftig uitb fjeU gen Sftittag gelegen, 
aber im ©ommer butcß bie üorliegenbcn, bann belaubten 
Baumfroneit oor brennenber ©ottne gcfcßüßt. ©benfo reichlich 
mit DRorgenfomte öerfeßen, fcßließt fieß baS ©cßlafgimmer beS 
@h e P aar eö (15) an, baS nnebaS^inbergimmer mit einem fleitten 
offenen Rkinlaubgaitg nebft Dreppc gunt Vorgarten in Ber- 
binbuitg fteßt, um an marnten Frühlingstagen ben SRorgeit» 
faffee im freien nehmen gu fönnen. Der Heine Raunt neben 
beut ©cßlafgimmer bient gum Rufbemaßren oon Kleibern, 
menn möglich and) als Bab. 

Überall finb Dßiiren, ftenfter unb Öfen fo angeorbnet, baß 
©ofa-, Bett-, ©cßreibtifcßplaß üoit jeber Hausfrau gang mie 
felbftocrftänblich gemäßH merben lönneit unb baß eine mohnlicße 
RuffteHung ber SRöbet gemährleiftet ift. Die ^öße ber ginutfer 
ift aus Rüdficßteit größerer Drauticßfeit unb leichterer |>eig» 
barleit nicht übermäßig betneffeit (3,7 SReter); nur bie Diele 
unb baS ©ntpfangSgintmcr nebft ben berauben (4,3,11 unb 12) 
ßaben einen um gmei ©tnfen gefenlten gußbobeit, um einen 
etmaS reicheren ©inbrud 31 t ergielen. tiefer Sßecßfet in bcr 
gußbobenhöße ßat gmar oietleicht gunäcßft etmaS BefremblidjeS 
uitb UmftänblicßeS; mer aber jemals ben Reig beobachtet ßat, 
ben eS gemährt, aus einem ßößer gelegenen in einen größeren, 
feßöner auSgeftatteten Raum gu blicfen, mirb bie geringe 3Rüße 
beS ©teigenS gern in ben Stauf neßmeit, gumat bie eine, ber 
Xßür oorliegenbe ©htfe milllontntenen s }Hafc bietet, bie Dßür 
feitlicß mit Blumentöpfen ober Bafen gu feßmüefen. Ruf 
Btumeufchmud ift überhaupt bureßtueg Rüdficßt genommen. Bor 
allen Sßoßngimmerfenftern finb ßölgerne Blumenbretter gebaeßt, 
aber fo tief, baß baS genfter felbft babureß nicht befcßränlt 
mirb. 3 m übrigen erhalten bie fünfter außen leinen mei- 
teren ©cßntud, als ben Raßmett nebft §otgücrbacßung für 
bie $lappläben ober, mo biefe nicht angubringen, RoHläben 
mit oor bie 3Rauer gelegten Säften. Der lebßafte Rnftricß 
biefer ebertjo praftifeßen als malerifcß üorgügtieß mirlfamen 
Säben ift ©cßmudcS genug, gur BeröoUftänbiguitg ber RH* 
gemeinoorftcllung möge nur noeß folgenbeS bienen: Unter 
bem BebürfniSraum (18) ift ein Donnenftanb angenommen, ber 
001 t außen zugänglich ift; bie abgefcßloffene Sage beS Raumes 
unb ein befonberer Borraum merben ©erud)beläftiguitgen un¬ 
möglich maeßen. 3 m auSgebauten Dacßgefcßoffe befinben fieß 
außer ben ©efinbeftuben, bie lebiglicß bureß bie Durmtreppe 8 
erreichbar finb, noeß oier meitere geräumige ©iebelgimmer, 
bie bon ber Diele aus bureß bie Dreppe unb ©alerie zu¬ 
gänglich finb. gimmer über 11 unb 13 finb als ©cßlaf- 
räuntc für ermaeßfenere Stinber, bie über 14 unb 3, 4, 5 
unb 16 als gremben^immer gebaeßt. 

DaS äußere fprießt bie ©liebermtg beS 3nneren Har 
unb oßne großen ©cßntud aus. Die SSanbfläcßen finb in 
Buß, bie Dacßftöde bis auf bie Heineren ©iebel in ^acßtoerl, 
bie “Dächer in giegeltt gebaeßt. Den ^auptreig ber Einlage 
muß außer ber ©ruppieruttg bie ftarbc geben, bie fieß aus 
bem hellen Doite beS B u feeS, bent Rot ber Däcßer, bem 


Dunlelbraiin beS gacßmerlcS, bem Blaugrün ber Säbett unb 
Blumenbretter unb bem Saub ber ®letter* unb Dopfpflangeit 
toie Oon felbft ergibt. 

RlS eigentlicher SufitS erfeßeiut nur ber Slufpup ber 
©iebel, ber Wuffaß ber ©djornfteiite, bie 2 lufftellung einer 
gigur in ber ©dnifd^c — fei eS ein fegnenber ©ßriftuS ober 
ein Sutßerftanbbilb bie aber aueß fortbleiben lönitte, ber 
Daubeitfd)lag am Dreppenßaufe unb beffett SluSbilbuttg als 
Dürntcßen. 3ür laltpraftifcße SReitfcßeit mag befonberS baS 
Durmftübcßen ein ©tein beS ^InftoßeS fein, ©anj abgefeßett 
baboit aber, baß eS fieß hier um bie DarfteÜung eines 
3 b e a l S ßaitbelt, möchte icß ben 2Sert eines folcßen Raumes 
boeß feßr ßod; anfeßlagen. 2 öer fieß ^umeilcn aueß äußerlich 
über bie platte 2 Birllid)leit ju erßeben oerntag, mag bie ßößerc, 
gcläutertere unb ibealere SebenSaufcßauung leießter bemaßren, 
bie tßn 311 m 3 üßrer feiner ©etneinbe berufen erfeßeinett läßt. 
©0 ift benit aueß ber Durtn nießt leerer 2 lufpnp, fonbern im 
3nnercu als ©rquidungS- unb ©ammlungSraum, im äußeren 
als ein ©ßmbol gebaeßt, ber baS gaftlicße, ben ©ottesfricben 
bergenbe Bf arr ^ au ^ feßon oon meitem lenntlicß maeßt. 

Db eS als folcßeS erfeßeiut, möge ber Sefer felbft ent- 
feßeibett. 

3ur Iiritif Dr.^rimmds über bas neue £cetßor>enbilbnis. 

3n Rr. 25 unfcreS Blattes üerößentlicßtcn mir einen Rrtifel 
Oon §crrn Dr. 2ßeobor 5rimmel*2Bien, in bem auf ©runb beS oon 
uns gelieferten RiaterialS ber 9?adßmei§ gefüßrt mürbe, baß baS neu* 
entbedtc Bectßooenporträt ein BilbniS ©chenfcnborfSi fei. 3 n biefem 
9luffap ßeißt eS nun unter anberem, baß ber Berein „Bectßoüen’ 
haus'' in Bonn baS neuentbedte BeetßoDenbilbniS „in meitgeßenber 
SBeife auSgenüßt" ßabe. |>crr Dr. f^rimmel feßrieb ferner: „Ruf er* 
folgte Rufforberung feßrieb icß baS ©rgebniS meiner Bcrgleicßung 
nah Bonn, mo man bamalS baS BeetßoOenmufiffeft unb bie Beet- 
ßooenauSftcflung Oorbereitcte. 3h riet alfo gur Borfiht. Dagegen 
fanb fi(ß eine „berufetifte Bcrfönlicßleit" bemogen, bie Rafe auf ber 
Rtiniatur für bie beftgetroffeuc Rafe BeetßoOenS 311 crfläreit, bie bc- 
fannt fei. Rtein unbequemes Botum mürbe beifeite gefhoben, um 
mit bem bequemeren RuSfprucß jener „berufenften B^fönlihleit^ 
Särm gu mähen." 

@0 |>err Dr. 3rimmel. Der Borftanb beS BereinS Beetßoben- 
ßauS erlaßt nun feinerfeitS gegen biefe RuSfüßrungen eine ©rllä* 
rung unb ßat fie unS gegenüber burd) ©tnfenbung ber in 3rage 
fommeuben Briefe beS |>errn Dr. ^rimmcl unterftüfct. Seßtercr 
fhricb am 18. Rtärg 1890: „9BaS ber Rugenfhein ergibt, läßt einen 
begriinbeteu gtoeifel an bcr bargefteflten Berfoit taurn auffomnten, 
unb am 31. Rtärg: „Die Mitteilungen, bie ©ie mir gütigft bezüglich 
beS ftügelgenfcßen BilbniffeS Oermittelt ßaben, geben, fomeit i(ß bie 
Sähe burdjfcßaue, in feiner Steife 311 Mißtrauen Rnlaß." 

DaS ift alles, mas |>err Dr. Frimmel in .biefer Rngelegenßeit 
an ben Berein gefeßrieben ßat. SBie er hierin einen „Rat gur Bor¬ 
fiht" unb in feinem Botum ein für ben Berein „unbequemes Botum" 
feßen fonnte, erfeßeint gang unbegreiflich- Ricßt minber unbegreiflih 
ift eS, baß §err Dr. Fimmel bem Berein oormirft, berfelbe ßabe 
baS BilbniS „auSgenußt" unb „Särm bamit gemäht." Der Berein 
ßatte, naeßbem ein Äcnner 00m Range Dr. 3 r immeIS ein folcßeS 
Botum abgegeben unb aueß Dr. oon Brcuning in 9Bicn geurteilt, 
eS fönne über bie ©hfßrit beS BilbcS „burhouS fein gmeifcl ob¬ 
malten," aßen ©runb, bas Bilb für ein ed)teS BilbniS beS großen 
MeifterS gu ßalten unb er tßat nur, maS feines RmteS mar, menn 
er basfelbe burh einen 3c» r benlihtbrud beit Bercßrern bcSfelben gu- 
gänglid) mähte. 

$err Dr. ^rimmel ßüßt fih in feiner ©rmiberung auf bie ißm 
oon uns überfanbte ©rflärung barauf, baß er gefagt ßabe, ber Rugen¬ 
fhein laffe einen 3roeifel „faum" auffommen unb meint, ber Bor¬ 
ftanb ßätte fein Botum auh in ben Matalog aufneßmen müffen. 
Unfere Sefer merben aber mit uns ber Meinung fein, baß ber Bor¬ 
ftanb biefem „faum" bamalS unmöglich eine folcßc Bebeutung bei- 
meffen fonnte. §err Dr. ftnmmel Ocrmeift ferner auf eine Maßnung 
gur Borfiht in einer Rotig in Süßoms Äunftcßronif (R. 3- H- B. 
©p. 28), bie er im Mai gefdjrieben, allein ba biefe erft im Dftobcr 
erfhien, fonnte fie bem Berein, beffen RuSftetlung am 11. Mai er¬ 
öffnet unb am 25. 3 un i flejcßloffen mürbe, nießt oon Rußen fein, 
©ang baS ©leihe gilt oon einer anberen Maßnung, bie am 20. Ruguft 
1890 in ben Hamburger ©ignalen erfhien. 

RuS allem biefem ergibt fih für unS, baß bie Bormürfc, mclhc 
^>err Dr. ftrimmcl bem Berein BeetßooenßauS mähte, in jeber Be¬ 
gießung Oößig unbegrünbete maren. SBir bebauern lebßaft, baß bie- 
felben in unterem Blatte üeröffentlicßt mürben unb bitten biefeS Bor» 
fommniS mit bem Rnfcßen, melheS |>err Dr. ftrimmel als 3öhmann 
mit Reht genießt, frcunbltcß gu entfh u lbigen. 

Die Rebaftion beS „Daßeini." 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




643 


3um 3* 3ult 1891. 

©in ©ierteljaprpunbert liegt hinter uns, 
feit am 3. 3uli 1866 auf bcm blutigen ©cplacpt* 
felb bon Königgräp fid) TeutfcplanbS Einigung 
Oorbereitete. 911S in ben SZacpmittagftunben 
beS ©ommertageS baS ©ingreifen ber Kolonnen 
ber Slrmee beS Kronprinzen ben ©ieg cntfcpieb, 
mar auep ber ©Sürfel über TeutfcplanbS 3 U# 
funft gefallen — opne Königgräp fein©eban, 
fein ©erfaifleS! 

©erföpnenb pat bie 3eit bie ©egcnfäpe 
gehoben, melepe ben ©ruberfrieg beS 3aprcS 
1866 perüorgerufen Ratten! 3n ber ©Saffen- 
brüberfcpaft unb bem fronen ©iegeSjubel bon 
1870/71 erftarb ber ©roll ©übbeutfcplanbs, 
unb längft pat ©tammeSöermanbtfcpaft unb 
3 ntereffengemeinfcpaft ^mifc^en bent jungen 
Teutfcplanb püben, Öfterreicp-Ungarn brüben 
einen neuen, feften ©unb bon dürften unb 
©ölfern gefdjaffren — einen ©unb, auf bem 
ber gräben ® uro paS rupt. 

Tie fiiprenben ©tänncr preußifcper ©olittt, 
ber preußifcpen Jeere bon 1866 finb faft fämt* 
licp Z u SRafte geangen. Unfer Kaifcrfönig 
SBil^elm ber ©iegreiepe, unfere Jclbenprinzen 
^riebrid) ©Silpelnt unb ftriebriep Karl, unfer 
großer ©cplacptenmeifter ©Zoltfe — fie finb 
nicht mehr, unb in einfamer 3urüdgezogen* 
beit meilt ftürft ©iSmard in ftriebricpSrup. 
©SaS mag fein Jerz am Jage ber biertel- 
punbertjäprigen ^Sieberfcpr beS (Siegel bon 
Königgräp bemegt haben ? Ter eiferne Kanzler 
unb ber greife ©eneralfelbmarfcpall ©raf bon 
©lumentpal, beS Kronprinzen ©eneralftabScpef, 
finb faft bie einzigen Ilberlebenben aus bet 
3opl ber ©alabine König ©SilpelmS. 

©in frifcpcS SorbcerreiS meipen mir peute 
allen biefen gelben beS ©eifte§ unb ber Tpat 

— ipnen unb allen tapferen bon Königgräp 

S>- t>. 8- 

3 n iinfmn fiilbern. 

„©um! ©um! ©um! ©orfüpntng bergroßen 
SZiefenfcptange! ©Senn fie auSgemacpfcn ift, 
mäepft fie immer nocp! Stur percin, meine 
Jerrfcpaften — zepn ©fennig bie ©eprfopn!" 

— ©. ©S. SlllerS ift ber reepte ©Zann bazu, 
unS folcp eine ©zene öon bem 3 a P rm arft z u 
©lunberStoeiler borzufüprcn. 

3 a, mer eS fo gut pat, mie bie Heine 
©retpel, bie 91. Tieffenbacp am füplen, mur* 
melnben ©aep, unter fepattigem ©rün zunt 
Sob ipreS befonberen ftleißeS porträtierte! 
9lucp icp mürbe bem lieben ©Zäbel gern nocp 
ein befonbereS Soblieb fingen, bei 24 ©rab 
St6aumur fpriept man aber felbft auf ber 
fleißigften SZebaftion niept gern oont — „3leiß." 

^toticrn* fltdftcr. 

©retinS, ©erriidte, unb franfe Seutc, 

TaS finb bie gelben ber Ticpter bon peute! 
3Pre ©Zufc riccpt naep ©cpnapS unb Karbol 
Unb füplt fiep nur in ber ©offc mopl. 

GS laffen nocp immer bie Stacptigallen 
91uS blüpenben Stofen bie lieber fdiatlcn, 

Tocp längft oeraltet ift biefe SRctpobe 
Unb bei ben ©oeten niept ntepr ©tobe! 

©ie ftep'n unb fep’n mit oermanbten ©efiiplen, 
©Sie bie ©farabäen im ©tiftc müplen! 

.Jaft bu, mein ©opn, einen guten ©Zagen, 

Ta läßt fiep fepon bie ©Seit ertragen. 

Toep menn mir bie neuften ©oeten befcpau’n — 
Tic fepeinen mir alle niept reept zu berbau'n! 

Jcinricp ©eibel. 

ÄltrrtnmskuubD 

3nt SJZoor beS KircpfpielS 91arS (^ütlanb) 
mürbe fürzlicp eine altnorbifepc filberne 
Cp f er f (pale nebft breizepn filbernen ©latten 
gefunben. 91nf bem ©runbe ber 62 Genti* ‘ 
meter im Turepmeffer, 19 ©entimeter in 
ber Jöpe meffenben Dpferfepale ift ein ©tier 
in erpabener 9lrbcit bargefteüt; bie ©latten 
finb in gleieper ©Seife mit Tarfteüungcn 
gaUifiper ©ötter öerfepen, unb zwar aitfcpci« 


21m ^amtlientifcfy. 

nenb aus ber 3«t, ba bie Stömer unb ©allier 
Zuerft miteinanber in ©erüprung famen. 
9(ept ©latten geigen Köpfe oon SJtännern unb 
grauen, bie ber erfteren finb beutlicp burd) 
ftarfen ©artmuepS fenntliep; fünf öiereefige 
©latten finb bagegen mit Tarfteüungen Oon 
Tieren unb 9tufzi”igen üerfepen. 3Ran erblieft 
auf einer ©latte einen ©reif, zwei ©lefanten 
unb einen großen 3ug bon Kriegern. 9luf 
einer anberen ©latte fiept man einen ge* 
pömten ©ott, ber einen Sting um ben ^alS 
trägt unb oon oerfepicbenen mepr ober me* 
niger groteSfeu Tiergeftalten umgeben ift. 
9lüeS ift in fepöner getriebener ©rbeit auS- 
gefüprt, bie ©latten finb burep ©ifenbänber ocr- 
bunben unb mit ber Cpferfcpale Oernictet gemefen. 

^Iu5|ldluuii5mfren. 

ijür baS 3®pb 1892 plant ber ©ärtner* 
ocrein in Seipzig zur ffato feines palbpun* 
bertjäprigen ©eftepenS eine große internatio¬ 
nale ©artenbau-SluSftellung. 

91m 28. SJtai mürbe z« ftranffurt a. 
eine internationale JjunbeauSftellung 
eröß'net. ©on faft 700 91uSftellern befepidt, 
legte biefelbe oon bem ftetigen 3utnacpS beS 
fpnologifdjen 3ntereffeS erneuten ©emeiS ab. 

Tie am 4. 3uni eröffnete 3anbmirt- 
f ep a f 11 i d) e 91 u S ft e 11 u n g zu ©reinen, oer- 
anftaltet Oon ber beutfepen SanbmirtfepaftS- 
gefeUfcpaft, erfepien als bie reitfjfte aller bis¬ 
herigen 91nSftellungcn äpnlicben ©enreS. 2500 
©icrfüßler, 400 ©tamm kühner, 3tX) ©tamm 
Tauben, Diele Junberte Oon Tampfmafepinen 
für ben lanbmirtfcpaftliepen ©etrieb maren 
auSgeftetlt. Ter ©artenbau, ©ieneuroirtfepaft, 
Tauermaren für 91uSfupr unb ©cpiffSOerfor- 
gung, f^ifeperei unb fjifcpzucpt maren berart 
oertreten, baß fie jebe eine befonbere fepenS- 
roerte 91uSftellung bilbeten. 

Ueretnsrnfftn. 

Ter ©erein für Kinberpeilftätten an 
ben beutfepen Küften pat ©nbe 3Jtai feine 
elfte ©encraloerfammlung in ©erlin unter 
©orfip beS ©izeabmiralS 3reiperr o. Steibnip 
abgepalten. ©S formte bie erfreuliche Tpat- 
faepe fonftatiert merben, baß 1890 niept me- 
niger als 1068 Kinbern ein 9lufentpalt an 
ber ©ee ermöglicht mürbe. Tie ©eftrebungen 
beS ©ereinS oerbienen aüfeitige ©Sürbigung 
unb Unterftüßung. 

; 3 u ©erlin tagte fürzlicp bie ©eneral- 
oerfammlung beS ©ereinS für ©cpul- 
reform. §u ben ©erpanblungen fam zu- 
näcpft bie 3 uftimmung zu ben Steformgebaufen 
beS KaiferS, bann aber eine ziemlich jdjarfe 
©tellungnapme gegenüber ben ©efeplüffen ber 
©epulfonferenz jum 9luSbrud. Tie Stefolu- 
tionen gipfelten in bem fteftpalten an flC fon- 
berten fecpsflaffigen 9)tittelfepulen als gemein- 
fcpaftlicpen Unterbau für alle jept beftepenben 
pöperen ©epulen; burep beren ©leicpberecpti- 
gung folle bie ©robe auf ipre SeiftungSfäpig- 
feit gemaept merben. 

Tie oon bem ©orftanbe beS beutfepen 
KriegerbunbeS aufgeftellteuSJormalftatu- 
ten für Kriegeroereinc paben bie 3uftimmung 
ber ©Zinifterien beS Innern unb beS Krieges 
gefunben. ©ezugSquelle: ©iireau beS beut- 
fepen KriegerbunbeS, ©erlin W. ©r. 13 ©f. 
baS ©tilcf. 

Sftrrijnih. 

Tic 9lllgemcinc ©leftrizitätSgcfeflfepaft, 
melepe bcfanntliep auep ©efiperin beS großen 
9llnminiummerfeS z u Siennpaufen am 
^Rpcin ift, pat in ©crlin ein ©Zufterlager für 
©egenftänbe aus Slluminium unb 9tluminium- 
bronze eingerieptet unb ben ©reis beS bisper 
nocp fepr teuren SRetaüS bei 91bnapmc größerer 
©Zeugen auf 7,50 ©Zarf für baS Kilogramm 
ermäßigt. Tie in bem SSager auSgeftetlten 
mannigfachen ©rzeugniffe beS KunftgemerbeS 
laffen erfennen, mie oorzüglicp baS 9lluminiunt 
Zur ©erroenbung naep biefer Siieptung fiep 
eignet. ©efonberS günftige ©Sirfungen finb 


an mauepen ©tüefen burep ©clebuug beS etmaS 
falten Tones beS reinen 911uminiumS mit 
.fpilfe Oon ©olb, fomie oon grünen ober roten 
ftarbentönen erzielt, melepe bie Figuren mie 
ein leiepter ^>auep überziepen ober in bie raup 
gehaltenen ftläcpen zroifepen ben Oortrctenben, 
polierten ©erzierungen cingerieben finb. TaS 
geringe ©emiept beS 911uminiumS — faft genau 
ein Tritte! Oon bem beS ©ifenS — maept fiep 
am auffallenbftcn bemerfbar bei ben ©ebrauepS- 
gegenftänben, oberen ©epmere mir burep bie 
fortmäprenbe Übung genau im ©efüpl paben. 
©eifpiclsmeife erfepeinen bie mie (Silber aus- 
fepenben ©eplüffel, Cöffel, ©abein ic. fo über« 
rafepenb leiert, baß man fie im erften 91ugen- 
blicf unmiHfürliep für popl pält. 

Ten Duellen beS Kongo ftreben augen- 
bliefliep brei große ©fpebitionen ber englifep- 
bclgifcpen KatangogefeHfepaft naep; bie erfte 
unter bem bcfanntcnSlfrifaforfcperTelcommune 
folgt, bon SZorben fommenb, ber ©traße längft 
beS ©omaniftromeS, bie zweite unter bcm 
©nglänber ©tairS, ber oon ©tanlepS 3»g imep 
SBabelai per befannt ift, bringt über ben Tan« 
ganpifafee bor, bie britte unter bcm ©elgier 
©ia feplägt ben ©Seg längft beS Kongo unb 
©anfuru ein. 

Pmsausrrfrmtom 

Ter 91llgemeine beutfepe ©erein 
(Dr. ^>. Tpießen. ©erlin W.) erläßt eine91uf- 
forberung zum ©Scttbemerb über baS Tpema: 
„ 3 nmiefern ift eine oolfstümliepe ^uffung un« 
ferer ©efepe erforberliep unb ausführbar?" 
Ter Umfang ber bis 1. Tezember 1891 ein- 
zureiepenben 91rbeit fotl oicr bis fünf Trud« 
bogen betragen, ber ©reis für bie befte 91rbeit 
beträgt 300 SDZarf. 9luS ber 3apt ber ©reis« 
riepter nennen mir ©ep. ^uftizrat Dr. Oon 
©SilmomSfi, ©cp. 3uftizrat©rofcffor Dr. ©ierfe, 
©rioatbozent Dr. 3ofhmm. 

^etlkunbe* 

Taß Kälte fepmerzftiHenb mirft, ift eine 
befannte Tpatfaepe. ©in ©erfapren, burep 
bie Kälteentmidelung ber Kopien« 
fäure ffimpfinbungSlofigfeit perbeizu« 
füpren, ift jüngft Dr. Stöbert ©Siefenbanger in 
Jamburg patentiert roorben unb foll fiep naep 
ben bisper oorliegenben ©eriepten, zumal bei 
fleineren Operationen, Oorzüglicp bemäpren. 

Httturkunke. 

Übereine feltfame epemifcpe 3 ufam men- 
fepung beS ©SafferS im ©epmarzen 
9Reere berieptetber „©rometpeuS." TaS©Saffer 
entpält nämlicp in Tiefen über 360 SJZetcr 
ftctS beträeptlicpe SJZengen gelöften ©cpmefel* 
mafferftoffs, melepcS ©aS, bei JerauSnapme 
ber unter bem gemaltigen Trud oon 36 bis 
225 9ltmofppären ftepenben ©Sa ff erproben, unter 
gemöpnlicpcm Trud frei entmeiept. Tiefe ©ei- 
mifepung ift bisper in ben ©emäffcrn anbercr 
©teere nocp nie beobachtet morben unb rnirb 
auf bie 3 er f e &uitg organifeper Körper zurüd« 
gefüprt, melepe in meit entfernten 3 eitperioben 
bie Or^ura unb ftmma beS ©epmarzen ©ZeereS 
bilbeten unb beren Stefte fiep auf bem ©ZeereS- 
grunbe ablagcrtcn. 

Öudjljnnkd. 

91 uS ben Sa ©lataftaaten (2Bien, 
Jartleben) nennen firi) überaus frifep gefeprie 
bene Steifeffizzen eines öfterreiepifdjen Offiziers, 
Oberleutnant ©S. Kreutp, in benen berfelbe 
feine ©rlebniffe unb ©inbriide mäprenb eines 
9lufcntpalteS in ©übamerifa fepilbert. ©e- 
fonberS intereffant, menn auep leiber niept 
genug burep SZacpmeifc über bie mirtfepaftliepe 
(fntmidelung belegt, finb bie ©Zitteilungen 
über bie Kolonie J. ©ernarbino. 

Tie treffliepe TiSlofationSfarte ber 
franzöfifepen Kriegsmacht, entmorfen 
oon SRajor a. T. oon Tröltfcp, erfepien in 
neu bearbeiteter 91uflage bei ©. 3- ©Zittier 
& ©opn in ©erlin (©reis 5 ©Zarf). 



Digitized by 


Goc>gle 


UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



644 



Jafrlaiiffafc be« TOarinefafino« ju ftiel. 


(Ein ;f!rijlerjffiik rntfms 
$im|tgmerbcs. 

511g eine foftbare ©rinncrung an bic 
Kämpfe unferer Marine in Cftafrifa 
pat baS Cffi^ierforpS ©. M. ©cp. 
©cpmalbc bem Marine-DffizierSfafino 
zu Sfiel einen prächtigen Xafelauffaft 
Dereprt, bcn mir nebenftepenb in ber 
Abbilbung miebergebett. ©in mächtiger 
©lefantenzapnift mit arabifcpenMotioen 
ZU einem XeforationSftüd bon auper- 
orbentlicper Anmut, baS an bie beftcn 
ßciten unferer mittelalterlichen ©olb- 
fcpmiebehinft gemahnt, Derfcpmolzen 
morben. Xer Xafelauffap mürbe Don 
bem bcfanntcn ©efdjäft Don Aug. XierfS 
& So. in Berlin entmorfen unb aus- 
geführt. 

üüriuc Geltung. 

Sine pöcpft merfmürbige Urfunbe 
über früpe S3erfucpe zur meepani- 
fdpenftortbemegung bon ©cpiffS- 
fürpern befinbet fich im ©taatSarcpib 
ZU Sroblenz- 3” ^m öom 27. $uni 
1562 batierten Xofument, meldjeS alfo 
faft 150 $apre älter ift, als ber be¬ 
kannte ^apinfepe ©erfuep, bie SBefer 
mit einem Xampffcpiff z u befahren, 
mirb bem MatpematifuS Sfop. XpaiSmer 
Don bem Sr^bifdjof Don Xrier ein pa¬ 
tent für zwölf 3apre auf eiuc »neme 
unb biss baper ungeprauepte" ©cpiffSform er¬ 
teilt, „bamit man in SBinbterS unb ©ommerS 
feiten gegen ftarfc ©türme unb SBinbe, one 
Menfcpcn £>ilff ober ^ferbt auf bem Sanbc mit 
großer ©efdjminbigfeit burd) Anregung inner¬ 
licher ^nftrumenten auff bem SBaffer fahren fan." 


Seiber enthält bie Urfunbe über bie „innerlichen 
Snftrumente" feinerlei meitere Anbeutung. — 
SSefanntlicp mar ^arep bei ^otsbam 
ber SieblingSaufentpalt ber Königin Suife. 
Xie Keinen Prinzen patten bie Xorfjugenb ju 
einer Kompanie organifiert, melcpe in ber Uni¬ 


form beS 24. Infanterieregiments e j n- 

herftol^ierten; eines XageS tarnen bie 
ftungenS aber auf beit ©ebanfen, bap 
fie nicht nur ©olbaten fpieleit, fonberu 
auch ©olbateitfolb erhalten mollten. ©ie 
Zogen baper am ©ebnrtstag eines ber 
Prinzen mit einer nod) heute borpan- 
benen gapne Dor baS ©eplop, melcpe, 
mie ber „S3är" zu berichten meip, bie 
fpappafte ^nfeprift trägt: 

„SSir tpun baS §eer repräfeittiereit 
Unb fommen Xir ju gratulieren, 
#urra! £urra! £>nrra! 

Xocp miüft Xu ferner uitS fomman- 
bieren, 

©o mupt Xu unS erft falarieren." 

SBelcpeS bie folgen biefer fomifrijen 
©treif-Anbropung gemefen finb, Der- 
fepmeigt ber ©pronift leiber. — 

©eit turpem pat ber ftongoftaat feine 
treffe. Xer „$tongo-©picgel" er- 
fepeint Dorläufig nur litpograppiert, ift 
aber Don braftifeper Urfprünglicpfcit. 
Xer Webafteur, zugleich ©igentümer, 
Sitpograpp unb einziger Mitarbeiter, 
ift ein Snglänber. — 

Belgien reflamicrt bie Familie 
©eetpoben für fidp. 3« ©onn finb 
neucrbingS intereffante Urfunben be¬ 
züglich beS SebenS einiger ©orfapren 
SEtectpobenS entbedt morben, aus benen 
in ber Xpat perborzugepen fepeint, bap feine 
Familie flamlänbifcpen UrfprungS ift; erft 1760 
roanberte ber ©ropDater unfereS barum boep 
eept beutfepen gropen MeifterS aus Antmerpen 
aus, um als Xenor in bie furfürftlicpe Ka¬ 
pelle z« ©onn einzutreten. 


3n unferer Spielecfe. 

1 . SiombinationSaufgabc. 

AuS ben aept ©uepftaben, melcpe bcn ta¬ 
rnen eines bcrüpmten ftarbinalS beS Dorigen 
SaprpunbertS bilben, fann man burep Umfiel- 
lung zwölf SBortpaare erpalten, melcpe be¬ 
zeichnen: 

1. a) eine fran^öfifepe Orcftung, b) ein ©etränf, 

2. a) einen altteftamcntlicpen kanten, b) einen 
Xitel, 

3. a) eine Schlingpflanze, b) ein cpemifcpeS 
Slcnt ent, 

4. ») eine Pflanze, b) einen SBinb, 

5. a) einen meiblicpen Vornamen, b) einen 
gropen $lup im fübroeftlicpcn Suropa, 

6 . a) ein öanbmertergcrät, b) einen ftlup 
in Italien, 

7. a) eine ©tabt in Italien, b) eine ©peife, 

8. a) ein Metall, b) eine ^roDinz in Al¬ 
gerien, 

9. a) eine ©tabt in ber ©cpmeiz, b) einen 
meiblicpen s J?amen, 

10. a) eine ©tabt in bem preupifepen 9iegie- 
rungSbezirf Staffel, b) einen rociblidpen 
kanten, 

11. a) einen grieepifepen Sänger, b) einen 
orientalifcpen Sott, 

12. a) einett Solf beS Mittellänbifcpcn MeereS, 
b) einen SSogel. 

2BelcpcS ift ber Warne beS StarbinalS? 
SBelcpe zwölf Wortpaare finb gemeint? 


2. Kätfel. 

3wci ©epneiberinnen 
©inb’S, bie icp meine 
3)ie eine brinnen, 

Xie anbre braupen 
Söei entf’ger Arbeit, 

Mit M bie eine, 

Mit W bie anbre. 

Xie eine fepneibet, 

Xie anbre fleibet. 

Wacpbcm burep ©cpneiben 
&ür fte geforgt ift — 

2Ber finb bie beiben? 3 . Xr. 

3. ©ierftlbige ©iparabc. 

Auf alten ntooSbemadpf’nen Steinen melbcn 
Mein ßwei unb $ier in innigem ®crbanb 
®on früpfter unb ipren madren gelben 
AIS 3 ei igen einer SBelt, bie längft Derfcpmanb. 

AIS 3 cu 9 e alter, langentfepmunbner 3^iten 
33egrüpt euep piü am grünen ©tranb beS 
WpcinS, 

SBenn nacptS bicÄäpne burep bie^twten gleiten, 
93alb pier, halb bort mein monbbeftraplteS 
SinS. 

Srfcpeint eS auep niept mepr im alten Slanze, 
3pr lenft boep immer gern zu ipm ben ©epritt, 
Unb jeben freut'S, fo oft eS als baS Sanze 
3SotI Märepenreiz ipm Dor bie Augen tritt. 

S. S. 


4. Stoeifilbigc ©tparabr. 

XaS Srftc ift beS 3wciten 3«! 

Unb boep fo fepmer zu erjagen. 

Xocp menn eS reif in ben ©epop bir fiel, 
Xann mitt icp baS Sanze bir fagen. W. g- 
(®ie Suflöfungen erfolgen in ber nä^ften fRummer.; 

Auflöfungen ber Aätfel unb Aufgaben in 
Ar. 39. 

1. Aritpmogripp: 

Marcclla ©embriep. 


D 

e 

8 

d e 

m 

0 

n 

3 

M 

a 

r 

c 

e 

1 

1 

u 

8 

G 

a 

r 

i 

b 

a 

1 

d 

i 

P 

a 

u 

s 

a 

n 

i 

a 

8 

91 

i 

1 

t 

i 

a 

d 

e 

s 

T 

li 

ii 

r 

i n 

S 

e 

n 

K 

e 

c 

8 

k 

e 

ni 

e 

t 

R 

h 

e 

i 

n 


u 

n 

d 

R 

Ll 

~ 

b 

r 

a 

n 

d 

t 


2. SB e cp felrät fei. 3 fl r — Ar. 
3. Wätfel. Abfcpieb. 


Sur gefäQigen ©caiptung für unfere ^oftobonnenten. 

Xiejenigen unferer Abonnenten bei ber ^?oft, melcpe ipre ©efteüung auf baS Diertc Ouartal zu fpät aufgegeben unb infolgebeffen 
bic erfte Wummer biefeS CuartalS (XXVII. ^aprgang Wr. 40) Don ihrem s $oftamt nicht erpalten pabett, maepen toir Darauf aufmerffatn, bap 
baS betreffenbe ^oftamt bic feplenbe Wumnter gegen 3 a Ptung ber 53eftellgebüpr Dott 10 nacplicfert, and) jebeS frühere Ouartal unb 
einzelne Wummern, fomcit fie überhaupt noep z u pabeit finb, beforgt. &on unS bireft bezogen, toftet jebe Wuntmcr infl. ^orto 35 
(2 Wummern 60 ^f., 3 Wummern 85 $f.), melcpe in ©riefmarfen bem Aufträge beizufügen finb. 3 >al)etm-£jtpebttton in ^etpjtg. 


Inhalt: @raf 2B. 62. JRoman oon SRori|i oon 9tei(t)fiibach. — ©fHabomta imb Stroipin. 9?oii Dr. TO. 3>öreufurtfj. — gfrau ®eate. {Roman Bon £. ^aib« 
beim. Srortf. — TOem 3beal eine« Iäublirfien Ufarrfjaufeö. @on 4»an« @(pliepmann. TOit jtoei Qauftrationcn. — 3» 1 ' Ätitif Dr. grimmel« über ba« neue {Beetljobeu« 
bilbni«. - Mm pramilientifrf». 3“'» 3 - 1831 . 3u bem Silbe Bon @. SSIeibtreu. — 3“ unteren Silbern: {Borfüljrung ber {Rirfenjcftlange Bon C. 3B. MUcr«, unb 

gleit* Bon M. !£teffeubart). — TOoberne Didjter. ©ebieftt Bon §einrid) Seibel. - Mltcrtum«lunbe. — MuSftenunggtofjeu. {yercin«mefen. — ^eebnif. — {Reifen. — 
^rei«au«fdjreibeu. ^eilfunbe. — fRaturlunbe. — fflucpbanbel. — Cin TOeifterftüd unfere« fiunftgemerbe«. TOit einer glluftratton. — ftleiue Bcitung. — 3u unferer 
Sbtelede. 


Unberechtigter {Racpbrucf au« bem Inhalt biefer 3eitfcf)rift unterfagt. Überfetung«recbt Borbcbalten. - gür bie {Rficffenbung unberlangt eingefanbter TOanuffripte ftept 
bie {RebaHion nur ein, »nenn bie erforbcrlicbcu beutfetjen greimarfen beigelegt finb. — gür bie SRcbaftion BeranttBortlid): fS. Ji. üfantenin» in ^erCin. törtefe nur: 
Mn bie $abeim<1Ncbaftion in »erlin W. f Stegliberftr. 53, ohne $in*ufügung eine« 9iamen«. - «erlag ber ^aOeitn-^ipebitton (^efbagei« k itfaflng» in /eipiig. 

®rua Bon ^ifdfer k ^Bittig in 


Digitized by Gck .öle 


ürigiral frem 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 








(Ein ticutfrijrs Jnmilirnbiatt mit JtUuftrntiourn. 


(Svjcfjcint mixf)cnt(id) uttb ift buvcf) alle ©ud)f)anblungen unb ^Softämtcr bicrtcljäf)rlid) für 2 9)?arf bestehen. 
Slaim im Söege bcS ©ud)hanbclS aud) in Heften bezogen mevben. 


XXVIL 3ßl)tt}(Ul(}. Jlnsgfgtbfn um II. Juli 1891. |rr In^rgong lönft nom (pktabtr 1890 bis bnljin 1891. 1891. .No. 41. 


(Braf ID. 6 z. 

ÜRoman bon Sftorifc öon Steichenbacf). («bbrmf»erböte».) 

(gortfe^unfl.) 


,,©on fo einer richtigen Siebe, mie’S in bie ©ücher 
fte^t, non fo maS ift heutzutage hi er i n Berlin nicht bie 
Siebe," fagte bie grau ^ommerjicnrätin. „SBenn bie jungen 
sperren ans heiraten beuten, ba h^St’S guerft: mag triegt 
baS Üttäbel mit, beim, menn mir unfere Srei^eit hingeben, 
fo motten mir bafür ©equetnlichfeit unb SujuS hoben. Urtb 
menn fo ein armes reiches HJtäbel bann bumm ift unb nur 
an (Sefüt)t unb fo etmaS benft, ba ift fie non Anfang an 
hereingefallen. Unb beShalb finbe id), baß bie 5lnna ein 
großes (Slüd macht, beim fo ein ätterer Sttann, ber fclber 
fein ©chäfcfjen tängft inS brodelte brachte, baS ift ganz 
maS anbereS! $)cr braucht bann ein SOtäbel bloß ju Ijei* 
raten, tnenn er'S auch mirflidj lieb h fl t. Unb fiehft bu, 
SBanbacßcit, ben erften Satt ßaft bu ja nun mitgemacht, unb 
ba hoben fie bir als Haustochter alte bie ®ur gcfd)nitten. 
©eint zweiten mirb aber feßon ber eine ober ber aitbere be- 
fonberS anfangen, unb guerft finb'S immer bie jiingften unb 
bie teicßtfinnigften. Sta, bann tannft bu ja an baS benten, 
maS ich bir Qefagt habe, unb fannft fie immer abtaufen 
taffen, baß fie fehen, bu bift nicht für jeben ©pringinSfelb 
Zu hoben. ©on ,gar nicht h^oten* ift brum noch lange 
feine Siebe! SBenn einmal jo’n richtiger, fotiber fommt — 
ich roerbe fchon aufpaffen. H err J c ' bo fällt mir ein, maS 
ich «och ber Sene fageit motlte — h°ff ent üch ift fie noch 
nicht fort." Unb eilig fchob fie fich aus ihrer ©ofaede 
herbor. „©leib' nur hier, &inb, baS fannft bu hoch nicht 
beftelten!" 

$amit mar fie jur $f)ür hinaus. SöanbaS ©Sangen 
glühten. 

„0, ich — id) heirate niemals!" rief fie taut. SBährenb 
fie aber mit einer heftigen ©emeguug ihren ©effel ^urüdfehob, 
fnifterte baS geitungSbtatt in ihrer iafdje. Unmittfürlich tegte 

XXVII. 3 a^rfla» 0 . 41 . k* 


fie bie $anb barauf. „Ober ich heirate nur einen bornehmen 
2Jtamt! SJtama fennt nur bie Slrt bon Seuten, mie fie hie* 
im Houfe berfehren — unb, freilich menn fie f o finb, bann 
hat bie (Gräfin (Sgboff ganz red)t, menn fie ihre Xocßter nicht 
Zu uns bringt. ©ie hot überhaupt recht, benn fie paßt nicht 
hierher! • 0, (Sott, mie mar mir ju ÜJtute, mährenb bie 
(Gräfin mit Scania fpraeß. tiefer Unterfchieb ^mifchen beiben! 
Slber bie (Sräfin hot bodh recht!" 

©ie mar mieber auf ihren ©effel gefunfen, ftüßtc baS 
$inn auf ihre gefalteten Hcinbe unb ftarrte in baS Sicht ber 
Sampe, bis ihre klugen fich ptö^tich mit $h r cmen füllten. 

„Sich (Sott, marum muß gerabe ich in einem Houfe 
leben, mo immer nur bon (Selb unb mieber (Selb bie Siebe 
ift! Unb baS fotl nun für mich bie ©Seit fein, auf bie ich 
mich fo gefreut hotte! ©her einen alten SDlamt, mie Slnna, 
heirate ich fichertich nicht, unb in biefe Greife heirate ich 
überhaupt nicht!" ©ie h^t plößlich innc. ©Sie? ©Senn 
fie berfudjte, ihr SoS ganz felbftänbig ju geftalten, 511 honbelit, 
anftatt abjumarten, maS ihr baS ©cßidfat bringen mürbe? 
©Senn fie z* ©. auf biefe 2ln$eige bon ber bornehmen H? trat 
antmortete! ©ie fdjüttclte läcßelnb ben $opf. 

„©Selch ein (Sebanfc! Unfinn, Xhorheit!" 

©ber ber (Sebanfe ließ fie nicht mehr loS. freilich, 
ber bontehme junge ©lann ba fuchte auch eine reiche grau 
— aber er fagte cS menigftenS ganz offen. Unb bod) hotte 
er nicht jebc genommen — einen tabellofen Stuf berlaitgtc 
er. XaS gefiel ©Snnba. 3n bem rüdfichtSlofeu (Singeftehen 
feiner ©mutt lag, mie eS ©Sanba feßien, eine ©rttfcßulbigung, I 
ja gerabeju eine ©totibicrung bafür, baß er eine reiche 
grau fuchte. , 

©Sanba fanb ßunbert ©ntfehutbigungen für ihn unb hunbert 
^litllagen gegen bie SJtenfchen, bie im H a «fe i^ rer gttern 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 
























646 


»erfchrtcn. ^er 9 tei 3 beS Ungewöhnlichen, ©benteuerlicpcn 
!am pii^n unb napm ihre ©inbilbungSfraft mehr mtb mcpr 
gefangen. Sie fdjlief in biefer 9tacpt nkpt fo ruhig als fonft, 
unb als fic am anbercn borgen erwad)te, ftanb ihr ©ttt- 
fcplufe feft. «Sie patte mit ihrer Butter einen ©ang in bie 
Stabt 51 t machen unb faitb wäbrenb beweiben (Gelegenheit, 
ein ©illet, baS fie forgfältig unter ihrem Hantel »erborgen 
gehalten hatte, in einen ©rieffaften ju werfen. $>aS ©illet 
trug bie in ber Annonce angegebene ©breffc mtb enthielt 
bie ©Sorte: „©in ©fribcpcn, baS jung, bürgerlich unb reich 
ift, wünfcpt einen »ornefjmcn SDtoitn 51 t beiraten, $ie geteilten 
©cbiitgungen gefallen ber $)amc gut unb fie beantwortet 
biefelben mit Ja . 4 3 b rer f e *^ ift fie aber auch nur unter 
ber ©ebingung bereit, in Weitere ftorrefpenbetta 3 U treten, 
bafe ©raf ©S. fiep eutfcblicfet, übermorgen ©ormittag um 
3 Wölf Ubr mit einer Sflarfcbatt-Shel-SRofe im Knopfloch bie 
©uSftellung beS ^trchiteftenhaufcö 3 U befuepen. ftanit er ficb 
baju nicht entfcpliefeeit, fo erfährt er auch feine weitere ©breffe." 

III. 

$aS wonnige unb boeb fo ängftlicp bebrüdenbe (Gefühl 
etwas »o^upaben, baS wichtig unb gcbeimniSDolI war, liefe 
©Sanba bie Stunben beS näcbfteit £ageS febr lang erfebeinen. 
©itblicp war ber entfebeibenbe ©ugenblid gefommen. Um b<Ub 
elf Ubr batte ©Sanba eine 9Jhifitftunbe auf ber ©Silbelmftrafie, 
unb um b n ^ 3 Wölf llbr wollte bie ftomnte^ienrätin fie bort 
mit bem ©Sagen abboleit, um auf ©SanbaS bringenben ©Sunjcp 
baS neue $oloffalgemälbe Don Sttarr 3 U befeben. 

©Sanba fagte ficb, böß um Mef* Seit waprfcpeinlicb Diele 
Sufcpauer bort fein würben unb bafe ber ©raf, wenn er 
wirtlich laut, mehr bie einzelnen Xamcit als bie, welche in 
©egleitung erfcbieitcn, inS ©uge faffen würbe, wäbrenb fie 
ihn an ber SRofe erfennen mufete. Sie fühlte ficb bab er fepr 
ficber unb, wenn er ihr nicht gefiel, tonnte fie ja immer 
noch tpun, waS fie wollte, b. p- fee brauchte bann fein Weiteres 
SebenS 3 cicpen Don ficb P geben, unb bie Sache war abgetan, 
©ber wenn er ihr gefiel? ©SanbaS §cr$ flopfte, unb baS 
©lut fepofe ihr bei biefer ©orftettung, bie fie bocp eilig wieber 
oon ficb mieS, in bie ©Sangen. 9hin, je näher ber ©ugen- 
blicf ber ©ntfepeibung rüdte, befto fefter war fie baooit über- 
überzeugt, bafe er ihr nicht gefallen Würbe. $>aS ganje War 
boeb nur ein Scberj, ein Spiel; gan$ ficber, er Würbe ihr 
nicht gefallen! 

©ünftlicp h^t» 3 Wölf Uhr ftanb ber ©Sagen ber 8 ont* 
nter^ienrätin Dor ber $pür unb machte ber Sttufifftnnbe, in 
ber ©Sanba nur eine mittelmäfeige ©ufmerffantfeit enttoidelt 
hatte, ein ©nbe. ©ine ©icrtelftunbe fpäter ftieg fie mit ihrer 
2Jhitter bie kreppe beS ©rcpiteftcnbaufeS empor. 

„©ScitigftenS ift baS mal ein recht anftänbigeS ©ilb!" 
lautete bie äritif ber ftomme^ienrätiit, wäbrenb fie ficb auf 
ben fßlüfcpbiwan, ben Flagellanten 4 gegenüber nieberlicfe. 
„XaS elettrifcbe Sicht 3 U bem Dielen ©Seife ift abfcbculicb — 
nun lies aber mal, was in ber ©efebreibung fteht, bafe man 
boeb weife, waS mau eigentlich fiept!" 

©Sanba, bie ficb mit einem fepnetten ©lid überzeugt 
hatte, bafe nirgenbS eine 9Jhirf<patt-9hel-9tofc blühte, begann 
in bcfcbleunigtem $entpo unb mit halblauter Stimme bie 
Scltüre. 

,,©pa," meinte bie Sommerjicurätin, „alfo eS ift man 
blofe eine QHuftration 3 U bem alten Sprichwort ,©ngft lehrt 
beten . 4 ©Senn ber 2ftarr baS ©ilb fo genannt hätte, wüfete 
man boeb gleich, * üa S man ficb Dorjuftellen hat. 9ia, weifet 
bu, ©Sanbacben, ich pah' nun mein Seil weg üon bem ftunft- 
genufe unb bem clcftrifcben Sicht, ich werbe mich ein bifecheu 
in ben anbercn Räumen umfeben, lfe er Wege ich Stopf* 
fepme^en." 

©Sanba warf einen fdmeflen ©lid auf ihr Uprcitarmbanb. 
Xrei Minuten fehlten noch an ber zwölften Stunbe. Sic 
begleitete ihre Butter ju einem ber s Jhbcnräumc, Don welchem 
aus man bie ©ingangStpür gerabe Dor ficb hatte. 

„Sieh bir nur noch baS ©ilb an, wenn bu witlft, 


©Sanbacben, ich — ach, ba ift ja meine gute ©reüborfeu! 
©Uten Sttorgeit, guten ©iorgeu, na, haben Sic auch genug 
Don ben ©ngftgebeten ba briit?" 

Xie ©ngerebete, eine nahe ©efaitnte beS $>rattcrfcpen 
£>aufeS, Derficberte, bafe eS ihr wegen ber clcftrifcben ©elcucp- 
tung am hellen Sage gerabe fo ginge wie ber ftomntetjten- 
rätin, unb meinte, „ briit" im ^ebenfaale wäre ein „^ttauS / 4 
beit müfetc man feheu. 

3m Sfte&enfaal Dcrlor man aber bie ©ingangSthüt aus 
ben ©ugen, unb fo 50 g ©Sanba eS Dor, nod) einmal $u ben 
Flagellanten 4 äurüd^ufchren. 9^un war eS gerabe ^wölf Uhr 

— gewife, er fant nicht! ©Ser Weife auch, in welchem ©iSinfel 
beS Reiches er fafe — eS War 5 U tböriebt unb fiitbifcb ge- 
wefeit, ifen hierher 311 beftellen. Sic wanbte ficb Don bem 
©ilbc ab — ba ftanb ein junger £>err mit einer Sflarfcbatt- 
9UeI»9tofe im Knopfloch gerabe Dor ihr. 

©Sanba würbe blutrot, in faffuitgSlofer ©erlegeuheit ftanb 
fie. wie gelähmt Dor bem ftrctnben, ber fie mit einem er¬ 
nannten Säbeln mufterte. 3 n biefem ©ugenblid »erliefeen 
auch noch bie anberen gufebauer ben 9taum, unb baS ©aar 
ftanb allein unter bem blenbeitbcn Sicht ber clcftrifcben Sugcl, 
bem grofeen, weifecit ©übe gegenüber. ©Sanba wäre cbenfo 
gern in bie ©rbe »erfunfen, wie im Sturmfcbrüt ju ihrer 
©iitttcr ^urüdgefehrt. ©ber bie $iifee üerfagten ihr ben $icnft 
unb bie ©rbe tpat ficb nicht auf. 

^ 5 )afür öffneten fed) bie läcbelnben, blonbbefcbnurrbarten 
Sippen beS jungen £>crrn, unb er fagte, bie 9fofe abueftclnb 
unb biefclbe ©Sanba htureicbenb: „3cb t fre tuopl niept, meine 
©näbigftc, wenn icp aitnepme, bafe icp 3 h u e 11 biefe 9tofc ait- 
bieteit barf." 

©Sanba warf einen hilfefucpenben ©lid um fiep per, aber 
fic ftanb noep immer allein gwifepen ben fanatifepen fflacpU 
ianten unb bem jungen gremben. 

„®arf icp niept bitten, bafe Sie bic 9tofe annehmen?" 
fragte er wieber. 

„9tein - wirflicp — icp weife Doit nichts, 001 t gar 
nichts," fam eS nun in töblicper ©erlegcnpcit Don ©SaitbaS 
Sippen. 

9hm Derfcpwaub baS Säcpeln Dom ©efeept beS ^remben. 

„3cp beitfc boep — für ein Spiel ift bie Sacpe 3 U 
ernft," fagte er. „Sie fitib freilich Diel, Diel jünger als 
icp baepte, mtb id) glaube nun, bafe Sie mit einem un¬ 
überlegten Scper^ auf etwas antworteten, baS fepr ernft ge¬ 
meint war." 

©SaitbaS ©cwiffeit regte fiep. 3 a > oiel 3 U leicpt patte 
fie freilich bie Sacpe genommen, aber ein wenig ©ruft War 
bod) auch babei gewefen. Sic füplte, bafe ipr Seugnctt nüptS 
palf, ipr ©rröten unb gerabe biefeS Scuguen patten fie »erraten, 
unb nun erfüllte fie ber ftürntifepe ©Sunfcp, fiep 31 t Dertcibigen, 
bie ©nflage, bie in biefeit, fie plöplicp fo ernft unb forfepenb 
anfepenbeit ©ugen lag, 311 milbern. 

„0 ©ott, nein, fo gait 3 Scper 3 war eS boep niept, nur 

— nur — aep — waS müffen Sie Don mir bcnleit!" $)ie 
Xpränen traten ipr in bie ©ugeit, ipre Sippen bebten Dor 
©rregung. 

©r fcpieit wirtlicp niept 31 t wiffeit, was er Don ipr 
benfen füllte, beim ein ©uSbrud Don ©erlegenpcit legte 
fiep auf feine pubfepen, männlichen 3 üge. ©inen ©ngen- 
blid fcpwieg er. ^anit, fiep ein wenig »erneigenb unb ipr 
feft in bie ©ugen fepenb, fragte er leife: „Sott icp wieber 
gepen?" 

Xa gefepap eS feltfamerweife, bafe baS, waS ©Sanba nod; 
einen ©ngenblid »orper wie eine ©rlöjung erfd)ieueit wäre, 
ipr plöplid) Wie ein grofeeS Unglüd »orfant. Unb etwas 001 t 
biefem ©efüpl, etwas wie bic ftummc ©ittc: „nein, nein, 
bleibe," lag wopl in bem ©lid, bem ber ftrembe bei feiner 
3ragc begegnete, wenn ipre Sippen auep fein ©Sort perDor- 
braepten. 

„©Ifo nein? 3 $ f^tt nicht gepen?" fragte er Wieber. 

Sie pob bittenb bie £änbe empor. 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




,,Wd), oerzeihen ©ie mir mir, Derzeit ©ie mir — 
bann — bann gehen ©ie!" 

„©erzeihen? ©o mar alfo baS, maS ©ic fdjricben, als 
©ie mich f)ierfjer bcfteltten, nicht maljr?" 

„$och, bocf), eS ift attc^ mahr, id) lüge nid)t — nein, 
mirflich, ich glaube, ich J>abc nod) nie gelogen J" 

„3a, aber meShalb fotl ich bann »erzcil)en unb gehen? 
Sinben ©ie mich fo fchredlidj?" 

„üftein, nein, gar nicht." 

„ 3 <h fdjäme mich tot," hätte fie mahrfcheinlid) gesagt, 
tuenn in biefem Wugenblid nicht bie Kommerzienrätin hinter 
ihnen geftanben unb beit gremben, ben fie im Eefpräd) mit 
ihrer $od)tcr faf), ganz ruhig unb artig gegrüßt fjätte. 

„Weh, Mama," tarn cS unmidfürtid) Oon SBanbaS Sippen, 
unb bie »erlegene ©zene, bie nun unausbleiblich hätte folgen 
müffen, mürbe baburd) abgefchnitten, baß ber grembc fid) oor 
ber in ihrem ©amtpelz recht mürbig auSfeheitben älteren 
$ame oerbeugte unb babei feinen tarnen nannte. 

„Eraf Söedcamp — ich h a U e baS Vergnügen, 3h rer 
Fräulein $od)ter früher einmal 511 begegnen unb erlaubte 
mir foeben, fie baran $u erinnern." 

„Weh, gemiß in ber ©enfion, ©ie hatten mohl auch ein 
©chmefterchen bort?" 

„WderbingS, gnäbige grau!" 

„3a, ja, eS maren lauter Komteffcn bort — ich modte 
bie SBanba eigentlich bcSpalb auch gar nicht hieben, benn 
— fepen ©ie, fpäter ift ber UmgangSfreiS hoch ein anberer, 
ba macht man fo feine Erfahrungen." 

„ 0 , gnäbige grau, in heutiger Seit." 

„ 3 a, ja, in ben ©üdjent unb Leitungen ba ftcf)t immer 
oon Wufflärung unb übermunbenen ©tanbcSoorurteilcn unb 
fo maS adeS. Wber im Seben ift bie ©ad)e ganj anberS. 
3ch fage man, jeber für fich unb Eott für ade. SRa, empfehle 
mich, £>err Eraf, h at mich feijr gefreut. ES ift nun 3*ü 
für unS, SSanbacheit!" 

®er Eraf üemeigte fich tief. SSanba blicfte noch einmal 
fehiiehtern unb etmaS ju ihm hinüber, bann folgte fie 

ihrer Mutter. 

Einen Wugenblid ftanb Eraf Söetlcamp unfehlüffig oor 
bem ©ilbe. ®ann fchritt auch er bem WuSgang 511 . 

„kannten ©ie bie beiben tarnen, bie foeben hinaus* 
gingen?" fragte er bie ©idetüerfäuferiit. 

„ 3 a, ich fenne fie fchon, benn fie fornmen öfter her, 
aber mic fie heißen, meiß ich nicht." 

Er ftieg bie kreppe hinab unb faf) gerabe noch, mie 
ein Sßagcn, ber Oor bem portal gehalten hatte, baüoitrodte. 
Wuf feine gragc au ben portier erhielt er aber auch nur bie 
Wutmort: „3a, bie alte $)ante fenn' id mod, beS iS ne Kom¬ 
merzienrätin — aber mie fie heißt — nee, bet meeß id nich, 
ba$u jibt’S gu Oide Kommerzienrats in ©erlin!" 

„©errüdte Eefchidjte," murmelte ber Eraf, „ein 9tod* 
Zipfel gortunaS oiedeicht — aber mie fod ich ihn mieber 
ermifchen. ©chabc, benn hier hätte fich neben ber leibigeit 
©entunft oiedeicht auch etmaS fühlen laffen — Mütterchen 
freilich nngebilbet, aber bieber... unb bie Kleine offenbar gut 
erzogen — etmaS übermütig, noch recht fiitbifd), aber hübfeh, 
fehr, fehr hubfeß! Unb nun — natürlich läßt fie in ihrer 

badfifchigen Unentfchloffenhcit nichts mehr oon fich hören. 

Wber biefe Unentfchloffenhcit unb ber ©cfjred, ben fie offenbar 
Oor ihrem eigenen SBagftüd befam, gefädt mir eigentlich 
gerabe. Sftun, adeS in adern, mer a gefügt hat, ift moralifd) 
Zum b oerpflichtet — maS laitn ba fein, ich toag'S, ich inferiere 
nochmals. WlS Ertrinfenber habe ich ja baS SRecht, nach 

einem ©trohhalm zn greifen — mie üiel mehr nach einer 

nieblichen Mäbchenhanb!" 

Wm nächften $age fanb SBanba in ber ©eilage berfclben 
ßeitung, in melcher bie „©ornehnte £eirat" angefünbigt ge* 
mefen mar, ein neues 3 n ferat: 

„Marfd)adMiel*$Rofe. 3<h mürbe gliidlich fein, 3h re 
Wbreffe zn erfahren unb bitte ©ie um biefen ©ertrauenSbemeiS 


— menn anberS ich nicht glauben fod, baß ©ic fich einen 
©d)crz machten, mo eS mir bitterer Ernft mar. Mein SRarne 
fodte 3hnen hoch bafür bürgen, baß ein Kaoalier 3h n en 
gegenüber ftel)t unb eS mithin felbftoerftänblich ift, baß ©ie 
nicht fomprommitiert merben fönncit. Wbreffe Eraf 2Ö. Ef- 
pebition biefer ßeitung." 

233anba mürbe fehr rot, als fie biefe Seiten laS. SiebenS- 
mürbig maren fie nicht abgefaßt. Er fagte eS gerabezu, bie 
Witnäherung fei ihm „bitterer" Ernft. Unb im übrigen machte 
er il)r ©ormürfe, unb ein 3ug oon ©elbftbemußtfein ging 
burch biefe 3eilcn, über ben fid) Sßanba eigentlich gerh ge-» 
ärgert hätte, unb ben fie hoch, im SBiberfprud) mit fich felbft, 
anziehenb fanb. 

„Er hat recht in bem, maS er fagt unb — er hat fo 
gute Wugen — Wugen, bie ich gar nicht üergeffen famt!" 

3)aS mar baS Eitbe oon SöanbaS Überlegungen unb — 
maS ein UebenSmürbigcreS ober gar fentimentaleS 3 Il ferat 
nicht bemirft hätte, baS führten bie fachlich profaifdjen Stilen, 
bie ba unter ber poetifdjen SRofenflagge in SBanbaS §änbe 
famen, fchließlich h er ^^- 

„3<h merbe morgen jmifchen z^ölf unb brei Uhr bei 
ber fliouffeauinfel auf ber Eisbahn fein. SBanba Trader." 

®aS mar ber 3 n ^°U öon SöanbaS Wntmort. 

Unb Eraf Söedcamp fanb fich pünftlich ein. 

W?anba hatte ihn fofort zmifchen ben ©chtittfchuhläufern 
eutbedt, inbeffen üergebenS »erfudjt, fid) 001 t einer begleiten- 
ben ^reunbin loszumachen. ®a !am er in einem großen, 
elegant auSgefüIjrten ©ogen über bie fpicgelglatte f^läcße bireft 
auf fie zugefdmffen, begrüßte fie mit ruhiger ©idjcrfjeit, als 
feien fie alte ©efannte, ftellte fid) ber ffreunbin oor unb glitt 
neben ben beiben ©d)littfchut)täuferinnen bahin, als gehörte er 
Zu ihnen. SBanba mar üermirrt, hoch feine 9tuhe imponierte 
ihr. Er machte aderlei luftige ©emerfungen, ermiberte oer- 
fchiebene Erüße in ocrbinblichfter SBeife, ohne im übrigen 
Oon ben Erüßenben üftotiz z u nehmen, unb fanb ab unb zu 
Eelegenheit zu einem halblauten Söort, baS nur für SBanba 
berechnet mar. 

„ES bleibt babei, ich fenne ©ie oon ber ©enfion tyx. 
kennen ©ie mir mjr meine Koufine oon bamals, bie ich 
befuchte." 

SBanba fah ihn erfchroden an. Wber er fcherzte fchon 
mieber mit ihrer ffreunbin, unb fie fanb leine Eelegenheit, 
ihm ihrerfeitS ein unbemerfteS SSort zu fagen. $)od) nach 
unb nach übermanb fie ihre ©ermimmg, bie ganze ©ituation 
mar fo eigentümlich aufregenb für fie; eS freien ihr, als 
fpiele fie Komöbie am h e H en ^age, unb ber Ehrgeiz, ihre 
SRodc gut zu fpielen, begann fich in ihr z u regen. 

„SBiffen ©ie and), baß ich eigentlich mit 3hrer Koufine 
£erta Egboff, bie ©ie bamals in ber ©eitfioit befuchten, böfe 
bin?" begann fie plöfclich mit einem faft hcrauSforbernben 
Sächeln. 9Zun mar er eS, ber fie erftaunt, faft erfdjredt aitfah- 

„Mit ber Komteffe Egboff?" plante er heraus. Unb 
jefct fühlte WJanba fich als bie fichercre, überlegenere. 

„3a," fuhr fie lebhaft fort, ,,©ie erinnern fich uiedeicht, 
bamals maren mir bie intimften greunbinnen, £>erta unb ich, 
aber nun hat fie fich fo feltfam benommen." 

„Wber bann miffeit ©ie mohl gar nicht, baß ber Eraf, 
ihr ©ater, eine Sungcnentzünbung hat unb baß man für fein 
Seben fürchtet?" 

„3ür fein Seben? Mein Eott, nein, baoon hatte ich 
feine Wßnung, baS ift ja fchredlich!" 

„Er erfranfte unmittelbar nach einem ©ad oor etma 
brei iagen." 

„0, bann ift §crta taufenbmal entfd)nlbigt, bann fonnte 
fie mir auch nicht fchreiben." 

„Wh, Sie fielen aljo hoch noch lX[ ©erfetjr mit ber 
3 antilie ?" 

„3ch glaubte, baS fei oorbei, aber biefer KranfheitSfad 
erflärt adeS!" 

„ES trifft bie Familie hoppelt fd)mer, ba baS Eut 
Majorat ift, ber ©efifc mithin an einen älteren ©etter fädt 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original ItDm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 648 


unb bie armen Söcpter fo gut mie leer auggepen, menn ber 
Graf ftirbt." 

„5lucp bag itocp! Sieht, nun pabe ich alle greube am 
©chlittjcpuhlaufen oerloren. 2 öir motten ang Sanb, id) muß 
bag 2 Jiama e^äplen." 

„©Sollen ©ie mir geflohen, ©ie 3 U begleiten ?" 

„Su läufft mopl nocp meiter, Ghfe?" fragte ©Sanba, 
melcpe hoffte, auf biefe ©Seife fiep oon ber greunbin 311 befreien. 
3ttbeffen, aud) Glife mottte bie ^ommer^ienrätin begrüßen, 
unb fo fanb fie nur nocp beim ©bfcpnatten ber ©chlittfcpupe 
Gelegenheit, fieß mit bem Grafen bapht 511 üerftäitbigcn, baß 
berfeibe atterbingg .^erta tenue, aber nicht mirflich oermanbt 
mit ihr fei. Sie ^ommerjienrätin mar fehr erftaunt, beit 
„Grafen" aug bem ©repiteftenpaufe mieber in ©egleitung 
ihrer Sod)tcr 311 fehen. Socp fein Bericht über Vertag ©ater 
leitfte ihre Slufmerffamfeit Oon ihm ab. 

„ 3 , ba müffen mir fofort piufepiden unb ung erfunbigen 
laffeit — fo mag entfepuibigt atteg!" rief fie. 

Graf ©Settcamp meinte aber, in bem fafjunggfofeit 3 U- 
ftanb, in bem fid) bie gamilie befänbe, merbe man fcpmerlid) 
eine guüertäffige ©ntmort befomnten, außerbem mürbe fie 
berart mit Anfragen beftürmt, baß fie fich faunt ju retten 
müßte. 51 m Gnbe fcplug er üor, baß man ihm bie Anfrage 
übertaffe. Gr müffe ja hoch hingehen, fflQte er, unb er merbe 
fich ertauben, ber grau ^ommer^ienrätin, bie er übrigeng 
immer nur „gnäbige grau" nannte, ©eriept 3 U erftatten. 
dagegen ließ fid) nun nieptg einmenbett, cg fatti atteg fo ganj 
natürlich, uitb atg bie ^ommer^ienrätiu mit ihrer Socpter 
ben ©Sagen beftieg, um nad) $aufe 3 U fahren unb ber Graf 
fich am SBagenfcplag öerabfd^iebete, mar eg mirflicp, atg ge¬ 
höre er 31 t ben atten ©efannten ber gamilie. Glife, metche 
bie ftommeraienrätin aufgeforbert hatte, mit 3 ufapren, martete 
faunt ben ©ugettblid ab, mo ber Graf aug ihrem Geficptg- 
freig üerfepmunben mar, um ihrem Gntjüden über ihn Suft 
3 U machen. 

„Siein, mag ift bag für ein reijenber üttienfep. ©Sie fein, 
mie amüfant, unb mic hintmlifcp tauft er ©chlittfcpupe! Gr 
ift gemiß Offizier, nicht mahr, ©Sanba?" 

„ 3 a, ich gtaubc — id) meiß nicht." 

„©ber mie ift cg nur möglich, bog nicht ju miffen! 
©Sic heißt er eigentlich?" 

„3ch gtaube ©Settcamp." 

„©teilt Gott, bag meißt bu auch nicht genau? ©ber 
fo hören ©ie hoch nur, grau ft'ommerjienrat, ©Sanba träumt 
mieber! ©Sarum h a ft bu mir überhaupt niematg etmag oon 
biefem ent^üdenben ©tettfepen erzählt?" 

„©bet* ich femtc il)n ja fo gut mic gar nicht! Gr mar 
nur einmal in ber ©enftoit, bu hörteft eg ja!" 

„Stet, unb bann hat er ung neulich bei ben ©iarrfepen 
©etbrübern im ©rd)iteftenpaufe getroffen. Siegen ©ie fich nicht 
auf, Gligchen. Sie ©Sanba hat atterpanb fotchc oornehme 
©efamttjcpaften oon ber ^eitfion. ©Senn man bie Seutc 
juerft fieht, benft man, ba ift Oon Hochmut feine ©pur, unb 
man ift beinah auf bu unb bu. ©ber nachher ift'g auf 
einmal alte — na, ich Witt man nichtg fagen, benn menn 
ber ©teitfcp eine Sungenent^ünbung friegt, ba muß man ihm 
oiet naepfepen. ©ber, mag ich fagen mottte, fo mcit ift ber 
Graf ©Settcamp ja ein recht artiger ©iann." 

©Sanba fepmieg. 3§ r war fo fettfam 3 U ©iute, atg 
träume fie unb all bag, mag um fie her oorging, fei gar 
nicht mirflich. 

IV. 

Sie Gräfin ©Settcamp ftanb fepon feit jmei ©iinuten 
fehmeigenb oor bem großen Sifd) im Sintmer ihreg ©temneg. 
Gnblich fagte fie hoch, mag fie eigentlich nicht hatte fagen 
motten. 

„©ber, lieber Gbmunb, bag finb ja mieber biefe furchtbar 
teuren Gigarren, bie ba für bich gefomnten finb!" 

„©cp laß hoch, ©iariecpeit, auf fo ein paar ftiften Gigarren 
fommt’g hoch nicht an!" 

Cftortfrfeuitg folgt.) 


ttleine erpten Hage in (Englanb. 

©on Georg $orn. («bbrutf »erboten.) 

Ser erfte borgen in Sonbon. Ort ber ^aublung: Gin 
fleineg §aug in ber ©äpe beg ©udingpantpalafteg. Srei 
genfter gront, ein ©outerrain, neben ber ^augtpür jmei große 
genfter, im jmeiten ©tod bariiber brei fteinere. 3 $ fliugetc, 
ein Groom erfepeint, etma üier$epn 3apre alt, mit einem Ge- 
fidht, bag üietteid)t fo aug 9ftagbeburg ober §alberftabt hätte 
fein fönneit. 

3 «h (euglifch): „ 3 ft Sütafter unb Stthftreß fo unb fo 311 
§aufe?" 

Groom (eitglifch): „©ebauere, mein §err, SKafter itub 
ttftiftreß finb biefen borgen nach ©righton gefahren." 

3 d) (englifch): „Söanit fommeit fie mieber?" 

Groom (engtifch): „liefen 5(beub 3 um ^)iner." 

3 ch (englifeh): „SBann finb fie für ©efueper 311 $au[e?" 

Groom (beutfep): „3nxmer fo um Upre 3 mei, naep bem 
gritpftüd, menn fie ihr SJidercpen gemacht haben." 

3 cp (in ben überrafepteften beutfepen Staturlauten). „5lcp 
fo, ©ie fpreepen beutfep?" 

Groom (beutfep, iialeft SBeimar, mit einem ©trieb nach 
ÜUtogbeburg hin): „ 3 a, mein $err, ich bin ein Xeutfcper." 

3 d) (beutfdp): „5lcp fo! Xa paben ©ie mopl an meinem 
Slccent gemerft, baß ich ein ^Deutfcper bin?" 

Groom (beutfep): „G)ag meniger, aber an 3h ren Stiefeln 
pabe id) ? g gefepen." 

©pracp'g unb fd)lug mir bie Xpüre Oor ber 9?afc 31 t. 
Grfter Ginbrud oon Sonbon. 

©olcp ein ©enget! Senn ftubierte id; am näcpftcu ©cpup- 
macperlaben mit bentfelben Gifer, mit bem id) einft ©terne^ 
„Sentimental journey u burepgearbeitet patte, ben Unterfcpieb 
3 mifcpen einem ©otgbamer unb einem fionboiter ©tiefet, fap 
all ben ©orübergepenbeit auf ipre ©eine unb merfte nun aller- 
bingg, baß alle ben gleichen ©tiefet trugen, fpip, uorn mit 
Wappen, gefnöpft unb faft gar feine 5tbfäße. SJur bie giiße, 
mag bei ben Gngläitbern atterbingg mag 311 bebeuten pat, 
maren fiep in ber Größe nidjt Oöttig gteid). 

Natürlich ging id; in ben Sabeit unb fauftc eilt s ^aar 
englifcpe ©tiefel, mofür id) atterbingg bag Xoppeltc 3 U be- 
3 aplen patte, alg bei HÄeifter görfter in 'ißotgbam. i)amit 
aber loar id) alg Gentleman äußerlich noch nicht gan^ fertig, 
tiefer muß fid) aud) im §ute geigen. 

„5Bemt ©ie beg Sageg über im runben ®ut auggepeit, 
merben ©ie für einen ^antmerbiener gepalten," fagte mir in 
Soubon ein beg Sanbeg funbiger Spebaiter. ©0 fuepte icp 
mir ben erften ^utlaben in s ßiccabittp auf, um mir bie 
neuefte .fiutform 311 erftepen. 5 tber bag mar teidjter ge- 
baept mie getpan. Ser 3 ll P a öcr beg Sabeitg fepte mir bag 
9Jtarterinftrument, bie ^utntafcpine, auf, um nad) bem ©itbe 
nteineg ^opfeg bie entfpredicnbc gönn 3 U mäplen, fap fid) 
bie abgebrüdte gornt an, fcpütteltc mit bem $opfc, blidte 
mieber auf mein .ßaupt unb begann 3 U lachen. Sag empörte 
mich. Opne ltnbefcpeiben 311 fein, patte icp bigper geglaubt, 
baß mein ^opf fiep überall fepen laffeit föitne, ber üppige 
^aarmuepg ber 3 u 3 ^ n ö war mopl etmag bapiugejdjmunbcu 
aber - - unb er lacpte immer mieber, bag ©lättcpcn mit ber 
Kopfform betrad)tenb. Wliat a fiinny head! (58ag für ein 
fomißper ^opf!) Gg fcplte nur noch, baß er gejagt hätte: 
©ie paben ja einen oieredigen Slopf. „ 3 cp pobe feinen §ut 
für ©ie," fagte er, ,,id) muß erft einen anfertigen." 

„5lber id) muß in einer ©tunbe nad) SSinbfor-Gaftle, 
um ©efuep 311 mad)en." 

„Ser §ut ift erft am Sonnergtag fertig," beftimmte er 
mit einer unerfcpütterlichen Slupe. Unb mir patten Sttontag! 

5lber mag für ein $)ut mar bag and) — biefer 00 m 
ältontag 31111 t Sonnergtag! ©kitn icp ben auf bem Sopfe 
trug, fonnte icp eine 5lpnung oon ber Seidjtigfeit eineg Siiraffier- 
pelmg paben. Gr hätte brei atcujaprgnäcpte unter ben Siitben 
auggcpalteit. 5ipnlicp ging eg mir mit meinem Siegenfcpirm. 
£>atte idp mir ba ein 3ap f 3 uOor am ^orfo iit Siom ein 
gar präd)tigeg Gyemplar erfianbeit, 001 t fepmerer mailänbifcpcr 


Difitized by 


Goi igle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


5 riebe. -.Vatfi bcni CHrnidlor 0011 Ä. JJaiipp. 















650 


Seibc mit einem gemmtbenen Eriff in ^mfcifcnform, unb 
menn ich bcn italienifc^en Kaufmann recht oerftanben t)attc, 
fo fagte er, eS fei ein gepreßter 8 rofobißenfd)tüeif. Sftöglid) 
aud), baft ich il)n barin ntiftücrftanbcn fjatte, aber echtes Silber 
mar an bem Eriff. Unb mit biefem Sdjirnte gab ich mir 
mit groei beutfehen Herren am erften Sage ein s JienbczoouS 
mittags im $pbeparf beim 3ufammenftrömcn ber Dorttehnten 
Söelt. £attc id) anf bem SBcge bal)iu fdjon bemerft, baft 
bie Spaziergänger immer nad) meinen güften flauten, fo 
erriet id) bie Urfadjc in meinen bcutfdjeit Stiefeln. 3$ zog 
fie Don ba ab in Sonbon and) gar nid)t mehr an, aber nun 
fdjauteu fie mir alle toieber auf bie £>änbc. 3 $ teilte meine 
©eobachtungen meinen ©cfanuteit mit. „3h r SRegenfchirm ift'S," 
fliiftcrteu mir meine ©efamtten zu — „bie ftritde — eben 
„ber gepreßte ftrofobillenjd)meif." 9hut ertlärten fie mir 
aud), baß fie itid)t rnefjr mit mir promenieren fönnten, menn 
id) mir nic^t einen auberen 9iegenfd)irm taufte. SBopl ober 
übel mußte id) il)uen nad) bem Army and navy Store (maS 
Zu beutfd) ber Offigier^Uereiu ift) folgen - - in baS Separtc- 
ment ber 9iegenjd)irnte. SlßerbittgS ähnelte ^ier feiner bem 
meinigen. 3>ort mürbe ein Exemplar hcrauSgeftolt unb mit 
1 ! /j ^funb (30 SPlarf) bezahlt. 

2öaS eilt eitglifcper Sonntag bebeutet, folltc id) auch 
gleid) in ben erften Sagen meinet erften SlufcnthalteS er- 
fahren — für einen Sentfdjen faft unerträglich, bis er fid) 
brüben baran gemöljnt — unb bas SRatioiteße ber Einrid)tung 
cingefe^en bat. (Sine ©eoölferung, bie fed)S Sage lang eine 
fo fieberhafte Spätigfeit cittmidelt — fo Diel 9ftuSfelfraft 
auSgibt, fo Diel treibenbe ©emegung entfaltet mic bie eng- 
lijdic — bie braucht einen Sag ooßftäitbiger EefdjäftSlofigfeit 
unb fHu£)e zur inneren Sammlung. S)er englifdje Sonntag 
mit feiner gurüdbezichung auf bas ftrenge Eebot beS alten 
©uitbes ift für Englanb im Eruttbe eine ebenfo fanitärc 
Einrichtung, als eS bie (Gebote beS ®orait in bezug auf bie 
5$afd)ungen feiner ©efenner finb. — Dh nc ih rcn ©ountag 
hätten bie Engläitber nid^t fo ftarfc Heroen — nicht fo ftarfe 
Sehfraft — itidjt fo impertinente Eefunbheit unb nicht — 
fo Diel Eelb. ©on biefem mirb Dom Sonnabenb Mittag 
an bis in bie 9?acht ein ErfledlidjeS oerbraudß; bemt in 
biefen Stunben feiern fie ihren Sonntag in ben Sheatcrn 

— in ben SReftaurantS — in ben Kneipen unb Sanzlofalen. 
Sic Sabbatruhe, bie bei uns mit Sonnabenb 9lbcnb, menn 
bie ®inber abgefeift unb mit frijdjeu £>emben ins ©ett gelegt 
finb, eiutritt, femten fie nicht, mähreitb mir in Scutjchlanb 
hinmiebernm uitS bcn Sonntag zum gefttag machen. 3 n 
manchen, Don ber ^ulSaber ber Stabt entfernten Straften 
fönnte man fich bie ©orfteßung einer Sotenftabt machen. 
Sic Sluffchriften, bie Anzeigen an ben Käufern zeugen Don 
ber Shätigfeit ber Sebeitbigen, bie hü^ gelebt unb gefd)afft 
haben, aber nun zum 0rfuS h^uabgeftiegcit finb, bis fie 
um zmölf Uhr zum Suncheoit aus ber Sirdje micberfehrcn. 
Ein Englänber, ben ich frug, mornit beim bie Engläitber 
am Sonntag fonft fich befd)äftigcn, antmortete: „2öir fd^lafen 

— mir effen unb triitfen unb lieben unfere grauen, mozu 
mir in ber ©$od)e feine 3eit h a & e u." SfteuerbiitgS fängt man 
jebocf) in gemiffen gamilien an, ben SonntagSbann zu brechen. 
©Sie in ortf)obo£en Subenfamilieti am Sabbat nicht gefodjt 
mirb, fo mürbe in Englanb bie 55:^ätigfeit ber ftüd)C am 
Sonntage auf baS Sftotmenbigftc eingefd)ränft — aber felbft 
Englanb mit feinen infularifdjen Eemohnheiteit fann fich au f 
bie Malier bem allgemeinen gefeßfdjaftlichen guge Europas 
nicht oerfchliefteu. 9ftan gibt jeßt fogar fd)on SonntagSmittags- 
mahlzeiten. SlßerbhtgS für ben föoitferoatiSmuS englifchen 
Sebent eine feßr ärgerüdje Neuerung. 

Slber id) mollte bod) erzählen, mic es in Sonbon einem 
gehen fann, ber nicht gelernt h<d/ fich felbft zu rafieren. 3 d) 
befain für ben erften Sonntag, ben id) in Sonbon oerlebte, 
eine Eiulabuug nad) Eumberlanblobge. $)iefe Eottage liegt 
im Söiitbforparf, etma giuci englifche teilen Don ber Eifen- 
bal)uftation entfernt — in ber 9?äl)c beö großen See«» — bee 
^irginiamater. ißon Sonbon — Don s ^abbingtonftatiou aud 


fährt man fo lange itad) SSiitbfor, al$ Don Berlin nad) s ^ßot^ 
bam, etma breiDiertel Stunben, mer ba$ Dießcid)t noch nicht 
miffen folltc. Stknn einem hohe Jperrfchaftcn bie Ehre einer 
Einlabung zum ffrühflüä ermeifeit, fo fönnen fie bod) rool)l 
Derlangeit, baf? mau in bem ocrfaffungSmäfjigften 3uftanbe 
erfcheint, ben man oon einem SDtenfchen unb gar am Sonn¬ 
tage ermarten ntufj unb gar in Englanb. $Bon Stiefel, §ut 
unb Üiegenfchirm l) a ^ e ich bereite gefprodjen — aber nid)t 
rafiert fein — ift ein mcit ärgerer SBcrftofj, al^ menn einer 
beim Effen baS Keffer burd) bie Sippen gic^t. 3Sa^ Don 
beiben Gingen ba» ärgere ift, bariiber finb bie (Mehrten bei 
unö noch nicht ganz einig, auch nicht fonipetent, meil fie e^ 
gemöhnlid) felbft thun. Göhlich über ben l)errlid)cn 3 riih^ 
liugdtag, über ben s Ku§flug, über bie zu ermartcube Mahlzeit 
ging ich bent $otel, um oor Abgang be$ 3 uge^ in 
irgenb einem ftrifeur- ober Söarbierlabeit ba^ leibige Eefchäft 
au meinem ^inn üerrichten zu laffeit. ^Iber aße^ gefchloffen, 
fein einziger Shop offen, fo Diele Straften ich au d) burcfteilte 
unb mit jeher SBiertelfhuibe eiliger, Dergmcifelt faft, bie 3eit 
brängte, id) h Q üe noch einen loeiten 28eg zum s -öal)nt)ofe, 
überaß iJrifeure, barbiere, aber nur prahlerifche Schilber unb 
Derfchloffeite 3:£)iiren! s J?uu beim in SBinbfor! 5lber ba noch 
ntcftr Xotenftabt, al^ e^ Sonbon mar. E£ mar ein föftlichcr 
SKärzmorgen Doß Sonne unb monnigem ^Iftncn be^ fommeit- 
ben Frühling*. 5)azu ftimmte munberbar bie Stiße be^ 
Sonntag^, in bcn Straften gepußte 9Jtcnfchen, bie Eton-bope, 
b. i. bie 3 ö 9 linge ber berühmten unter beit 3 iuneit bed 
SSiubforfchloffcd gelegenen Scftulanftalt, ba^ Üioftleben ober 
ritterafabcmifd)e 53ranbcnburg Englanb^, biefe in ihren lurzen 
fd)iuarzen 3uden unb fchmarzen Eplinberrt, baztoifeften SWann- 
fchaften ber Scot^guarb^, ber Sifeguarbe, ber fogenannten 
blues, au§ ben aufgefchobcncu genftern reizenbe Räbchen- 
föpfe — aße3 fehl* fcftöit, aber fein Shampooingcßjop. Unb 
e^ mar gegen Mittag unb bie grühftürf^ftunbe fam h^cm. 
%)a ein ©lief auf ein Sdjilb -— SSpüc $eart! ®ie uralte 
Verberge Don SBinbfor, bie fefton Spafefpeare gefamtt h«t! 9lud) 
§erne^ Daf au§ bem Sommentacht^traum ift in ber Ütähe 
Don SSinbfor, mie bie alten luftigen ©olfefchmäitfe überhaupt 
immer 3Biitbfor fich zunt Schauplaß gemählt hoben zum ©e» 
meiö, ein mie luftiges ©ölflein fchoit Dor 3citen bort gemohnt 
haben mag. SSie? SBemt baS §otel einen eigenen Seib- 
barbier hötte! — 9^ein, mein §err, bie Eentlemen, bie bei 
uns mohnen, bie barbieren fich felbft! SBieber eine Sepie, 
mie bei meinen Stiefeln! SRatloS blidte ich umher — neben 
bem Eaftftofe befaub fich oßerbingS baS 5luShängefd)ilb eines 
©arbierS, aber — ba bemegte fich ber £l)ürlaben; unter bem- 
felben hcrDor erfeftien bie ftämmige 5 t 9 ur eines Cannes in 
fonntäglidjem fchmarzem Sftode unb obligatem Eplinber. 3^ 
ftürzte auf iftn zu, preftte mein Sintiegen atemlos ztuifeften 
ben Sippen fteioor. Er maft mich mit faltent ©lid Dom 
^opfc bis zum 3uft unb fagte: Three Shillings. 3^ h^tte 
iftm eine Euinee gegeben. Slber als ich burd) Sfiden iftm 
meine Einmißigitng funb gab, fagte er: Well! Go in! 

2$o in ber 9S3elt begegnete man beutfd)en SanbSleuteit 
nid)t! SD^ag man au ben $ataraften beS S M, mag man bei beit 
^eucrläuberu mit bem Eebraudj ber geliebten Sttutterfprache, 
inemetmegen and) beS Englifchen ober granzöfifchen in ©er- 
tegenheit fommeit, flugS mirb fid) eine Stimme, mie bie beS 
plößlid) aufgetauchten ErbgeifteS Dcritchmen laffeit: 9öaS 
fchaffett ? S ber $err? ober: 9ttämtefen, matt lticft bange. Ein 
©erliner ift immer ba! SlßcrbiitgS inöd)te eS itt jenen 
Eegenben einem feltener paffierett, als in Sonbon. 

Um einen Stod zu faufen, ging id) in einen Sabeit in 
einer flehten Seitenftrafte Dom Straub, itid)t meit Don bem 
neuen großartigen 0uai, ber fid) bie £ftemfc entlang zieht, 
bem Embanfntent. 3d) 6licb Dor einem flehten Schaufenfter 
fteheit, in bem fcftr hübfehe Exemplare auSgefteßt maren, ging 
hinein, fuchtc einen mir paffenbeit Stod aus unb fanb bcn 
s Jßreis etmas hoch, maS bie mich bebieneubc grau beftritt — eS 
fei am Knopfe baS feinftc Stcrlingfilber. — Unb nun brad) fie 
auS ihrem Ettglifdj plößlich uuS unb lieft fich alfo üerttehmcit: 


Digitized by 


Gck igle 


Original ItDm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 651 


„9te, pärcit Se, baS iS Sie fepr unrecht Oon eim 
baitfcpen ßattbSmaitn, baß er gar fo fepre panbeln tput." 

„©p, Sie finb eine beutfepe?" 

„3a, unb fogar eine Säcpfin, maS man mer freilich 
iticp mepr andren faun." 

„9?cin, maprpaftig nicpt, Sie finb bie fermfte ©ngläit* 
berin gemorben." 

„ 3 a, mir fein um ©roßeitpapit rum $u §aufe unb 
fcpon feit fünfeeptt 3 a P ren pier in ßonbon. ©de bie Stöde, 
bie Se in be großen Spops in fdegentftrcet fäpen, bie tpuit 
mir machen." 

„So, baS ift ja fepr erfreulich. ©ber marnm paben 
Sie micp benn fo lange englifcp fprecpeit laffen, opite mit 
ber teuren 5flutterfpracpe to^ufeuern?" 

9hm mürbe bie oerfcpämt unb geftanb mir bann 
enblicp. 

„§ären Se, baS ift Se fo ä Meiner ©efcpäftSfniff. ©ar 
nic^t feiten fommeit $aitfcpc in unfern ßaben, meil mir äben 
fo fcpeeitc Stöde maepen, unb alle 3Daitfd)e panbeln, baS meiß 
incr gar nicpt anberfep. ©ine ©Seile pärt merfd) an, bann 
aber entlüde icp micp als baitfepe ßanbSmännin, unb bann 
fepänten fc fid> unb bespien, maS man oon ipneit üerlangt." 

©erabe fo tpat icp. ©ber icp füllte benfelben 9Jacp- 
mittag noep eine anbere bapin fcplagenbe ©rfaprung machen, 
©iner meiner gelaunten patte micp gebeten, ipm ein fdpöneS 
engtifcpcS 3 a 0^ mc ff cr ouS ßonbon mit^ubringen. 3 n ©oüentrp* 
ftreet trat icp in einen großen 90hfferlaben — trug mein 
©nlicgen in beftem, mir ju ©cbote ftepenbem ©itglifcp üor 
unb betaut bann eine Sammlung ber perrlicpften ©jcmplare 
üorgelegt — mehrere berfelbeit in einem greife Oon einer 
©uinee, maS icp etmaS teuer fanb. 

„So rebenS bod) baitfep," lieg fiep ber Kaufmann mit 
einem dftalc oernepmen. 

„©p, ein lieber ßaitbSmann?" 

„9fet fo gait-j. ©erjeipen’S, icp bin aus 3öl flU in Sftäpreit, 
bin als SD^efferfd^micb g’manbert unb naep ßonbon fommen, üor 
üieruubbreißig 3 a l) ren —* pd&c micp pier niebcrg’laffen, pob 
g’pcirat unb mit meiner grau böS ©’fcpäft friegt, eine 9 heber- 
lage oon Speffielber ©Sareit. 9)tad)en tpu i felber ltij." 

3n ber SRäpe ber Strafe, menit id) nicpt irre, an Stelle 
ber früheren berühmten ©rgpd*9toontS befanb fiep ein 93er* 
gnitgungSlofaf mit meiblicper 9flufiffapedc, ©adetauffiipruitgen, 
irapc^fünftlerinnen, mit fcplecpteit ©etränfeu unb ßebemättnern. 
Ilm mir als $>eutfd)em eine grünblid)c Kenntnis oon allen 
miffenS* unb fepenSmerteu Gingen in ßonbon ju üerfepaffen, 
ging id) natürlid) eines meitiger fdjönen als päßlicpeu ©benbS 
and) pin unb mürbe beim ©intritt in ben großen Saal pöf~ 
lid)ft begrübt. ©Semt mir baS in ©erlitt ober ©otSbain 
begegnete, fo märe eS mciter nicht auffadenb, aber hier in 
ßonbon, ber Stabt oon oier ©hdionen! ©3er mar»? 2)er 
Sftaitn, „ber felber ttij machen tput," ber ©efiper be^ 9JJeffer- 
labett^ in ber ©ooentriftreet. 

„ßieber öfterreichifd)er $err ßanbSmann, mie, itt einem 
folchen ßofale ntufc man fid) mieberfittben?" 

„9?o, toorunt benn net? 3 df) &i» h a ^ eilt SBittmaitn. 
^)er Manager Oon bem ©efd;äft ift ein ßaubSntann, aud) 
au^ 3 öi flU in Sfläljreu. ^er ©intritt foft mi ttif. ®a tritt! 
i halt mein ©la3 ©icr unb hob meine ^veub' an bem luftigen 
ßeben. Xer §err hi er ift auch ein öftcrreid)ifd)er ßanb^- 
mann, au3 Stoderau bei SSien. Sie merbcn'3 oiedeicht 
fetttten." 

„SBiett fchon, aber Stoderau, nein, fo meit bin id) noch 
nicht getommett." 

©ei bem 9^aititc, ben er mir üorftcllte, hätte idj auf 
ben bcutfcheit ^apeHmeifter einer ©ir!u»truppe gcfd)morcn, fo 
fchön gelodt mar fein fdjmar^e^ ftart ergrauenbe^ §aar, fo 
fuittelnb feine JRubittnafe unb fo fdjrnierig feilt breiter, fd)toar$er 
3iläh ut - ®bcnb, fagte er, fei er immer hier ju finben, 
aber am Xage fei fein ©efdjäft, in üoruehmen Käufern bie 
Scpohhünbchen ber ßabie^ unb $)ud)effe3 ju feieren unb $u 
frifieren, mobei er, mie fein gmutb, ber 39?efferfchmieb, 


oerfichertc, ein gar gutes SluSfomtncn hätte. 2 US befott* 
berc ©igenfepaft mar an ipnt ju bemerfeit, bap er entfeplicp 
über bie ©nglättber fepimpfte, maS tnitp Oeranlagte, mich 
etmaS fern üott ipm ^u palten. 9J?ir gefiel eS in ©nglattb, 
icp patte bort üiele Ormmblicpteiten empfangen, unb biefeS 
ßoSäiepen auf ßanb unb ßeute ftörte mid) in meinem banf* 
baren ©emiite. 

Sftein bieberer dRefferfcpmieb aus 39 l fl u mar mir fpm- 
patpifeper, ben fap id) öfter, ©r muf$ ein fepr reieper S^attn 
gemefen fein, ba feine 'Jod)tcr einen großen 3 amelier in 
s Jlem*©oubftreet, in ber Sumclenftrafec, geheiratet patte. ©Jcitn 
er Seit patte, ntad)te er fiep ein ©ergnügett, ntid) bttrep bie 
Strafen ßottbonS.ju füprctt, mir eilten ©lid iit baS ©efdjäfts- 
leben ju eröffnen, in bie ßäben, mo bie oornepme 28elt, 
Hainen unb Herren taufen, unb in biejenigett, loo eilte Straße 
meiter biefelben SBaren 511 paben finb, nur um bie £)älftc 
billiger. 35ann forrigierte er ntiep, als icp uamcntlid) Oor 
©olb* unb Silbcrläbeu meine ©ermunberung äußerte, baß 
bie Sd)aufeitfter fo leer feien, ©in paar ©efäße oor einem 
blauen ©orpang, baS mar alles. 

„$)cr ©itglänber," fagte er, „pat’S innen," er mollte 
fagen brittnen int ßaben. ,,©r ^cigt feine SDhtftcr itid)t, meit 
er fie für fid) allein paben mid unb feine ^unbfepaft baS 
üerlangt. 

So maren mir auf einer ber ©Säuberungen oor einem 
Meinen Scpaufenfter in einer ber üftebcnftraßeit ber 9?cm- 
©onbftrect ftepen geblieben. 

„Scpauen’S, ba fepeit’S faft gar itif, unb boep pat ber 
Ü^ann ba brinnen mepr ©ridaitten unb anbere Stauer in feilten 
Säften, als baS gan^e ©alaiS 9iopal in ©ariS jufamnten." 

©or einem 3 «^^ pörte icp in ßonbon, baß er geftorben 
fei. ©S mar eine treue, beutfepe, joüiale $aut, unb niept 
jitnt gcringftcit ^Teilc üerbanfe id) eS ipm, baß meine erfteit 
©inbritdc in ©nglattb fo üorteilpaftc marett, unb naepper 
auep fo!d)e geblieben finb. 


(Ein ßieblingöbucp unfrei 
Doltes. 

(abbrmf öcr6otcn.) 

aS oft gebrauchte Söort, baß mau 
in Xeutfcptanb feine ©iteper 
tauft, pat boep nur eine fepr 
bebiitgte ©ereeptigung. Xie 
^lage trifft eigentlich nur auf 
bie UnterpaltungSlittcratur 3 U, 
ernftere ©üdper aber erobern fiep 
oft überrafepenb fepned ein mci* 
teS ©bfapgebiet, menn fie iprent Stoffgebiet, iprer DarftedungS- 
art unb iprer 5tuSftattuug naep mirfliep aden berechtigten 
9 lnfprüdpen entfpredpen. 

©in ©eifpiet bafür, baß bem fo ift, liefert bie bcfanitte 
„beutfepe ©efepiepte" oon ßubmig Stade. 3 m 3apre 1880 
jeigte baS 2)apeint, üon bem ©rfolg beS ©SerfeS im oorauS 
überzeugt, bie erftc Auflage an, feitbem aber ift eS bereits 
in oiclen Sepittaufeitben oon ©jemplarcn über gait^ ^)eutfcp- 
taub oerbreitet: eS ift, 
barf man mopl fagen, 
überhaupt baS üerbrei- 
tetfte neuere beutfepe ©c* 
fepidptsmerf gemorben. 

©Senn mir peute auf baS 
adbcliebte ©ud) noep 
einmal jurüdfommen, 
fo gefepiept bieS, meil 
foeben eine neue 9luf* 
läge beSfelben in bie 
©Seit pinauSgept, melcpe 
burep befottberS mopl- 
fei!en©reiS auSgejeicpnet 
(baS ©ttep mirb in 30 
ßieferungen ju 50 ©fg. 




ÜHItefte f»eralbifcf)e DarftcUmiß ber ©appen ber 
Crjämtcr unb fturfürftentümer jöraitbeitburg 
unb Saufen. 


Digitized by CjQuoie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





652 - 



X-' 

Die fiongobarbenföntgin Dfjeobelinbc bem \). Soljanne« SBeiljeflefdjenre barbringenb. 
Relief an ber $aiibttljüre be« Dome« ju Dtonja. 


erfdjeitten) bag oerbienfttieße 3^ im Stuge ßat, bic ©taefefeße 
©efeßießte ju einem leidet ju ermerbenben ^augfeßag beg ganjen 
©otfeg ju machen. 

(5in öerbienftticßeg 3^ ift bieg in ber Sßat. Unfere 
oatertänbifeße ©efeßießte, bie ©efeßießte ber Seiben unb beg 
ftotjeu SRußmg unfereg ©otfeg, bie ©efeßießte feiner großen 
2 flämter, ber gugenb ju lehren, ift freilich bie ©eßute junäcßft 
berufen, ©ie tann aber nur einen Seit biefer Aufgabe er- 
füCCeit, fie fann oft nur ben allgemeinen 2Beg rneifen. Sag 
in ber ©eßute ©eleßrte augjubauen, jit feftigen, ju üertiefen, 
mirb ftetg ©aeße beg ©injetnen bleiben. SSenigen aber nur 
ift eg naeß ißrer ©orbitbung unb aueß naeß ber ju (Gebote 
fteßenben 3*ü öergönnt, ßierju aug ben GueHenmerfen unferer 
großen §iftori!er fetbft ju feßöpfen, bie ungeheure Meßrjaßt 
ift auf bag ©tubium eineg ßanbticßen, moßtfeiten ©ueßeg an- 
gemiefen, bag in üolfgtümticßer SBeife bie §auptmomente beg 
gefeßießttießen Söcrbeng ju plaftifcßen ©itbern jufammenfaßt. 
Sieg 3ufnmmenfaffen ift freilich nießt leießt; bie ©efaßr ber 
Oberftäeßlicßfeit liegt alten berartigen ©üeßern ebenfo naße, 
mie jene ßäßtieße Siebebienerei, bie abficßtlicß nur bie 2kßt* 
puitfte, nießt aber bie ©cßatten in ber ©ergangenßeit eineg 
©otfeg entßütlt. 9Zur menn foteß ein ©ueß maßr unb ftar, 
marrnßerjig unb babei boeß mit fritifeßem ©lief bie ©preu 
öon bem SBeijen fonbemb gefeßrieben ift, ßat eg Slnfprueß 
auf ©rfotg. Sag ©taefefeße 2Berf mürbe nimmermeßr ein 
öiebtinggbucß unfereg ©otfeg gemorben fein, menn eg jenen 
Stnforberungen nießt gereeßt gemorben märe. 

0 ßne bem £errn ©erfaffer ju naße ju treten, muß icß 
inbeffen ßinjufügen, baß au bem faft beifpiettofen ©rfotg beg 
SBerfeg beffen fünftterifeße Sluggeftaltung fießer einen ganj 
bebeutenben Anteil geßabt ßat. Sie 
Sarfteltung ift bon einem ©über- 
feßmuef begleitet, mie ißn taum noeß 
ein jmeiteg beutfeßeg SBerf in gteieß 
forgfättiger ©ießtung unb gteieß tabet- 
tofer, maßrßaft fihtftlerifcßer Stug- 
füßrung bietet. 

Sie gtluftration gefeßießttießer 
SBerfe ßat, mie man fie friißer be¬ 
trieb unb leiber aueß ßeute noeß 
jum Seit beliebt, ißre feßr bebenf- 
tießen ©eiten, ©ie befteßt meift aug 
im beften $att brao auggefüßrten 
©ßantafiejeießnungen, bie bietfaeß 
oßne jebeg ßiftorifeße ©erftänbnig 
entmorfen, bag ©efeßicßtgmerf ju 
einem mit meßr ober minber ©e- 
feßmae! auggeftatteten ©itberbueß 
ßerabmürbigtcn. Siefer auggetretene 
©fab ift ßier bertaffen morben. Sie 
außcrorbentlicße ftütte bon ©itbern, 

3 eicßnungen, ftarbenbruefen, meteße 
bie ©taefefeße Seutfeße ©efeßießte 
bringt, ift faft bureßmeg aug Ori¬ 
ginalen berjenigen 3«t gefeßbpft, bic 
jeber einjetne SIbfcßnitt beßanbett. 


Ser bitbtieße ©eßmuef foll baßer 
nießt bag Sluge befteeßert, er füll £aub 
in £mnb mit. bent SBort beteßrenb 
mirfen. 

SBottte man bieg mirftieß errei- 
cßeit, fo beburfte eg baju ber ein* 
geßenbften unb umfaffenbften ©tubien 
in ben ©ibtiotßefen, Slrcßiüen unb 
$unftfammtungen. Sie erften beut* 
feßert 3eicßner mürben itaeß borßer 
forgfant bebaeßtent ©tan in bag ign* 
unb Stugtanb entfeubet, um bie oft 
nur feßmer jugängließcit Originale ju 
fopieren, unb fie ßaben fieß biefer 
Aufgabe auf bag gemiffenßaftcfte ent- 
tebigt. ©iele intereffante Sarftetlungen, bie bigßer nur ben 
©eteßrten befannt maren, finb in bem SBerf jum erftenmat 
öeröffenttießt morben, ganj befonberg jaßtreieße römifeße, go- 
tifeße unb langobarbifeße ^unftbenfmäter, meteße auf bie ättefte 
beutfeße ©efeßießte ©ejug ßaben. Slug ber 3^it ber $aro* 
finger, für meteße bie Ouelten bereitg reießtießer ju fliegen 
beginnen, merben ung jum Seit in farbenpräeßtiger SBieber* 
gäbe maßre SBunbermerfe föfttießer, früßmittetattertießer ftunft 
borgefiißrt: 3eicßnungen aug ben Megbücßem beutfeßer Könige, 
ßerrtieße Miniaturen, genaue ^aeßbitbungen bon Urfunbcn, 
Münjen unb ©iegetn. 3ßneit feßtiegen fieß bann, mit ber 
©rfinbung ber ©ueßbrueferfunft beginnenb, in gärbung unb 
Son botlenbete 9iaeßaßmungen bon Srucffcßriften, intereffanten 
gtugbtättem, fettenen £>otjfcßnitten unb SRabierungen an. 
Sie feßönften ©eßöpfmtgen ber grogen Meifter beutfeßer mittel- 
atterlicßer $unft: §otbein, Sürcr, ©eßant u. f. m. taueßen 
bor ung auf; ißre 3ei<ßnungen, ©orträtg, gefeßießttießen unb 
Streßitefturbitber, baneben bie 933iebergabe ßerborragenber Söerfe 
ber ©taftif unb ber ^teinfunft, fpiegetn ung bag ©itb ber 
3 eit mit unberfennbarer SBaßrßeit mieber. 

3 « äßnticßer Söeife ift ber bitbtieße ©eßmuef aueß für 
bie fpäteren ©poeßen unferer ©efeßießte gemonnen morben. 
$ür bie 3 e ü beg breigigjäßrigen föriegeg lieferten, um nur 
eiitigeg ju ermäßneit, bie ©entätbe Söoubermanng unb ©our* 
bong, bie SRabierungen ©atlotg unb Meriang, paefenbe ©itten- 
feßitberungen, für bie ältere branbenburgifeße unb preugifeße 
©efeßießte ermiefen fieß bie ©ammtungen in ben ©eßtöffern 
ju ©ertin, ©otgbam unb ©ßartottenburg atg noeß menig er- 
feßtoffene gunbgruben: ©emälbe, ©obeting, ©tieße unb §otj* 
feßnitte treten ung in gteieß trefftießer SRcprobuftion entgegen. 



Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 








653 - 





(Johann Bon Si ftbf» unt> ftnipprrbolliiig. 

Clbtlb in brr ©ibhothcf brr Vllabemtc ju SRünftcr. 

XHe ferneren gaßre ber ftranzofenßerrfchaft, bic ftol^e <ßeriobe 
be$ nationalen SluffdjtoungS in ben ©cfreiuiigSfriegcn tucrbeit 
nad) gleichzeitigen Originalen Dorgefüßrt. Sir finben einen 
Originalbrief Don ©lücßer, mir finben fpäter ben befannten 
Ofenfdjen ©eridjt über baS Sartburgfeft in ber Wacßbilbung 
ber betreffenben Kummer ber „Gncpflopäbifdjcn 3eitfd)rift," mir 
finben baS ^affimile ber Don ©iSmarcf getriebenen ©iegeS- 
bepefdjc Don ©rabclotte. SBoju aber in (Einzelheiten geben 
— man muß bie brülle ber Wbbilbungen felbft geprüft haben, 
um über fie urteilen ju fönnen. 

Xaß ein b e r a r t i g auSgemäbltcr fünftlcrifd)cr ©cf)mu(f 
überaus beleßrenb 
mirft, fattn gar 
feiner ftrage un¬ 
terliegen. Sßadj 
einer anbern SRicß- 
tung aber ift 
er mertDott: in- 
bem er ben Sefer 
mit ben beften 

SdjnjcbifdK ftrtillcrir. 


fünftlerifcßcn ©cßöpf* 
uitgen ber Derfc^iebc- 
nen Gpodjen befannt 
madjt, bilbet er ben 
©cbönßeitsfinn, meeft 
er — unb baS tbut 
not — bie^reube, ben 
©enuß an ber ftunft. 

Sein baS $ex$ nirf)t 
aufgebt, menn er bie 
hier zufammengetrage- 
nen muftergültigen 
Serie beutfeßer ftunft- 
tbätigfeit Don ber 3eit 
ber Karolinger bis zu 
unferen Tagen ber- 
folgt, bem mangelt 
überhaupt jebcS ©nt- 
pfinben für baS ©d)önc. 

Turcß ben föeicß- 
him unb Dor allem 
burd) bie (Eigenart 
ber ^rtuftration geftal- 
tet baS ©taefefeße SScrf 
ficb über feinen engem 
Stabmen ßinauS ju einer beutfeben Kultur- unb Kunftge- 
fdjicßte aus. SBort unb ©tlb in ihrem unlösbaren, innigen 
3ujantmenßang taffen baS Dielfeitige ©ud), baS recht eigent¬ 
lich s u einem ©olfSbud) im ebelften ©inn geeignet erfdjeint, 

als eine nie ber- 
fiegenbe Duelle 
ber ©elcbrung, 
ber Anregung 
unb Unterhal¬ 
tung für jebc 
beutfebe Familie 
erfebeinen. 

§affo färben. 

Sufi brm X^catrum (Juroparum. 


jfcitflrii&ffijdje XarftcDuiiflcn *ur @ffdjidjte rtrich 
rid)$ beä ©rofjrn: et flaifcrOofrph utib 

Jriebrid) ber ifmjiflc fommeit 1770 411 
9’f ä fo r i j di = 'Jl e u ft a M j n I a m m r n. 
Ralrnbcrfnpfcc bon Xauict (Iboboimccfi. 


Das Caufen. 

Gin ßRaßnmort an Gltern unb Grober. 

©on ©rof. Dr. ft. ftod). («bbrud üerboten.) 


Unter ben Übelftänben, bic bei bem engen 3ufamrnenmobnen 
in großen Stäbten eintreten, leibet bauptfäd)licb bie beranmaeßfenbe 
3ugenb. Tie Dielen ©läpe, ©arten unb £>öfe zmifeßen ben Raufern, 
bie einft ibre beliebten Xummelpläpe toaren, finb beim Wnmadjfen 
ber Stabt Derfcßrounben, mit ©auten beberft ober burd) ©arfanlagen 
bem freien Spiel entzogen. So ift eS, nad) bem Grgebniffc ber 
Dorjäbrigen ©olfSzäßlung in Teutfd)lanb z»i fdjließen, an Dielen Orten 
gefdjeben unb Diele Stimmen haben in lepter 3rit 21bßilfe biefeS Ubel- 
ftanbeS geforbert. Gine 3 u flenb r ber bie fräftige ©emegung im 
freien Derfümmert ober ganz entzogen mirb, leibet leicht, gerabe 
in ben »nichtigen 3 Q bren ber Gnttoirfelung, feßlimmen Schaben für 
baS ganze Seben. ^ebenfalls Derliert fie, toaS an fid) feßon traurig 
ift, halb ihre förderliche unb geiftige ftrifeße. ©efonberS beacßtenS- 
»Dert ift bie SRaßregel, bie im Wpril Dorigen 3abreS ber bamalige 
preußifd)e ftultuSminifter Don ©oßler getroffen hat, inbent er ben 
feiner fluffidjt unterfteßten Seßrern, fomcit fie Turnunterricht er¬ 
teilten, eine genaue Wnmcifuug zur SluSfiibriing Don Saufübungen 
gab. ?UIerbingS leiften baS ßaufett unb bie ßauffpiele in ben 
»oenigen Xurnftunben an fted nicht Diel, aber fie madjen hoch fiuft 
i\u fräftiger ©eroegung im freien, befähigen bie jungen, menn 
Salb ober Spielplap in meitcrer Gntfernung liegen, auch c ine 
größere Segftrecfe fchneß ju burchmeffen unb geben ihnen bic nötige 
Einleitung baju, fich brouDen im Spiele mit ihresgleichen gehörig 
auS^utoben. Unb menn biefer Grlaß auch nur ben ©eminn brächte, 
baß baS alte ©orurteil gegen baS ßaufen bei Gltern unb Grjiebern 
enblich fchmänbe! 9lud) Schlittfchublaufen unb Schmimmen maren 
früher, namentlich megen ber bamit Derbunbenen ©efaßr beS Gr- 
trinfenS, ftTeng Derbotcn; jept merben fogar bie fleinen SJtäbchen 
ba$u angebalten. XaS ßaufen ift eine nicht mitibcr brilfamc Übung, 
bie fich faft ju allen feiten unb überall treiben läßt, aber e$ ftebt 
noch unter bem ©anne ber ©afentoeiSbeit, bie jebem fchnellen Säufer 
entgegenfehreit: w 3uuge, lauf bir nicht bie Sdpoiubfucht an ben 
$al$!" Gin Grmadifener, ber gar feine Übung im Saufen bat, fühlt 


freilich fchon nad) furjem Schnellläufe äugftigenbe ©eflemmungen, 
unb menn bann einer einmal in aufgeregter Stimmung eine tolle 
Sette eingebt unb bei einer Dermeffeticn Saufleiftung Schaben nimmt, 
fo mirb ein folcßcr UnglüdSfaO mit ©orliebe roeiter erzählt unb 511 
gunften beS Dcralteten ©orurteilS Dermertet, mäbrenb ber Gmfich- 
tige bie Sdjulb babei ber Unbefonneubeit beS Settenben unb in 
ben meiften fräßen bem üorauSgebenben ©enuß Don Speifen unb 
©etränfen ^umeffen mirb. Senn mir burch Saufen gu Sd»aben 
fommen, fo liegt bie Schulb, mie fdjon ©utsmulbS jagt, nicht am 
Saufen, fonbern an unS felbft, menn mir laufen müffen, opne eS 
gelernt ju haben. 

3m Inrnunterricbt finb bie Saufübungen bisher im allgemeinen 
meniger gepflegt, obgleich idjon ©utSmutbS, ber ©orgänger 3ab 11 ^ 
fie auf feinem Xurnplap in Schnepfentbal febr eifrig betrieben unb 
mit feinen 3öflü n ß en feitbem noch faum mieber erreichte Grfolge 
erhielt b Q t. TeSbalb ift eS Don befonberer Sichtigfeit, baß halb 
nad) bem ermähnten Grlaffe ©oßlerS auch Don ärztlicher Sette eine 
größere ©erüdfid)tigung berfelben für baS ftnabenaltcr geforbert ift. 
Dr. 3 . 91. Sdjmibt in ©ouu, ein eifriger ftörberer beS XurnmefenS, 
bat auf ber Dorjäbrigen Xurnlebrer-©erfammlung in Staffel auf 
©runb forgfältiger miffenfchaftlicher Unterfuchungen nadjgemiefen, 
baß für bie fttiaben bis jum breizebnten SebenSjabre bic Scbneßig* 
feitSübungen Don bem arößten Serte finb, unb baS Geräteturnen 
baneben zariieftreten muß. Seine ftorberung bautet: „Xer ftnabe 
beioege fid), ber 3>ütgling übe fid), ber ©fann fräftige ßch!" 
ift Aufgabe ber Grziei)ung, ben folgen beS Dielen StiflfipenS unb 
ber Uuzulänglidjfeit ber .Mörperbemegung bei ber großftäbtifchen 
3iigcnb entgegenzumirfen. Xie babureß beeinträchtigte ©lutbilbung 
läßt fich & urt ß nichts beffer förbem als burd) regelmäßige, aus* 
rcidjenbe SchncfligfeitSübungen. GS gilt, bie 9ltemtbätigfeit ber 
Minber zu erziehen, unb baS leiftet feine Übung brffer als ber Sauf. 
Tie großen Crgantbätigfeiten beS ftörperS, Atmung unb ftreiSlauf, 
merben mächtig baburch angeregt, unb bie bamit erzielte Anregung 


XXVU. Oafcrgang. 41. k. 


Digitized by 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 










654 — 


3Utn Stoffaiijaß ift gerabe für baS Knabenalter Ijöchft roertöoH. 
— ©in jeber Bater, ber mit feinen Knaben ittS greie geljt, mad)t 
immer mieber bie Beobachtung, baj? biefe braunen fein größeres 
Bergnügen fennen, als hin unb her rennen, fo ben SBeg ftatt 
einmal oft stuei- bis breimal jurücflegen im «Spiel ltnb babei hoch 
nicht ermüben. Kein SBunber! gür biefeS Filter ift baS Saufen 
nicht blofj bte peilfamfte Übung, fonbern auch gait3 unb gar natur¬ 
gemäß. 9 Nan pält fcpmäcf>lic^e Kinber gern baoon surüd, batnit 
fie fic^ nur ja nicpt erfätten, unb mitl burd) 3iminergt)ntnaftit ©rfafc 
bieten, aber fie bebürfen erft recht ber Neubelebung aller ©eroebe 
311m befferen Stoffanfafc. ©ruitboerfehrt ift eS alfo, ben Kiitbern 
ihre grcube 31t mehren. gm ©egenteil muffen Schule unb IpauS 
um bie 2 Bette fiep bemühen, ihnen rcicplicpe (Gelegenheit jum AuS- 
tummeln im freien 31t bieten. Unb trenn baö in großen «Stabten 
oft nicht geringe Schmierigfeiten unb bebeutenbe Koften macht, fo 
roinft bafür aud) ein föftlid)cr Sohn, bie helle greube ber gugenb 
für ben Augenblid unb für fpäter ihr fräftigcS ©ebetljen. 

Die befte Schule für baS Saufen bietet baS Sauffpiel. Die 
einfacheren Spiele, roie :pafd)en, gäger u. bergl. fiitb felbft ben groß* 
ftäbtifchen Knaben mohlbefaunt; fdjmieriger finb ber Barlauf unb 
für bie fältere galjreSseit ber non ©nglanb ^er eingeführte gußbdll. 
Daß babei bie Spielenben burch übermäßiges Saufen «Schaben 
nehmen, ift nicht 3U befürchten. Die Kinber tragen beim Spiel in 
fich ben beften Niaßftab beffen, maS ihnen juträglidj ift. 2 Ber außer 
Atem fontmt, bleibt ganj boit felbft ftet)en unb läßt fich hafeben. 
Daneben finb befonbere Sauf Übungen erforberlich unb bei emfichtiger 
Seitung im pöcf)ften ©rabe erfolgreich- ©utSmutljS 3 öglinge üer- 
mochten eine beutfehe Nteile bequem in bier^ig bis fünfzig 9Kinuten 
au burchlaufen. Unb baS toaren gehn* unb elfjährige Kttaben. Wad) 
Dem Saufe roaren fie feineSmegS befonberS erhifct, im Gegen¬ 
teil; ber befte Danerläufer mar gerabeju fühl im ©efießt. ähnliche 
Seiftungen finb aud) nuferer heutigen gugettb erreichbar, mic bie 
Nachrichten üom Koburger Spielplap bemeifen. ©itteni Knaben üon 
3ehn, elf Rohren ift auf meitere Streifen baS Saufen entfdjiebcn 
leichter als baS ©eheu, atlerbingS nur, menn er mirflich laufen ge¬ 
lernt b«it. Der Sanbjunge lernt laufen ohne Anleitung, ber Stäbter 
hat foldie nötig, 3 u nächft ift Öabci auf Öie richtige Spaltung 3U 
achten. Der Körper mirb babei mäßig nad) torn gelegt, ber Kopf 
jeboch etmaS 3urüdgenommen, ebenfo bie Schultern, fo baß bie Bruft 
frei heraustreten fann, Die Arme liegen, 311 fpißem SEßinfel ein¬ 
gebogen, ntöglidjft ruhig an ber Bruft, bie *pänbe toerben leicht ge- 
fchloffcn. Bruft unb £>alS bürfen burch &ie Kleibung nid)t eingeengt 
fein, 9 Wüße ober Iput, am beften aud) Wod unb gade, merben üor 
bem Saufe abgelegt. Selbftüerftänblid) finb Schuhe mit hohen 
.’paefen tierboten. Die günftigfte 3 eit 31m Übung bieten minbftille 
Dage im gri^ling ober fcerbft am borgen ober Abenb, jeboch nie 
gleich nach Dtfdje! Ant beften läuffS fich auf feftem, ftaubfreient 
KieSboben ober fur3gefchoreuem Wafen. Die aflermid)tigfte Borfchrift 
für ben Anfänger aber ift bie, baß er 3unä<hft gatt3 langfant läuft, 
nie mehr als 3mei bis brei Minuten hintereiuauber unb et'ma hunbert 
Nieter in ber Nlinute. Nur menn er anfangs ftreng alle Über- 
ftürsung üernteibet, fann er laufen lernen. Uttb auch fpäter, menn 
er fich f«ne Aufgabe fteigert, foH er ftetS bei feudjenbent Atem, 
heftigem ^er.^flopfen unb ftärferer ©rfüpung unbebingt fofort auf¬ 
hören. SBer taufen lernen tuiU, mie bie Scßnepfcnthaler unb Koburger 
Knaben, fo baß er bie größten Streden burcf)länft unb bod) babei 
fühl bleibt, muß nur bie ©ebulb höben, recht oft 31t üben, bann 
mirb er eS ohne jebe befonbere Anftreugung lernen. Knaben aller- 
bingS, bie an einem £er3fehler leiben, bürfen ben Dauerlauf gar 
nicht üben, Sdjmachbrüftige, Blcichfiichtige unb bie, bie an Nafen- 
bluten, Kopffcpmerseit, SettenfHcpen u. bergl. leiben, müffen befonberS 
üorfid)tig fein, auch h ft tten fich biejeuigen, bie seitmeife mit Katarrhen 
ber SltntungSojgane behaftet finb, beffer baüott fern. 

©inen befonbereu Nnfporn 3unt fleißigen Üben gibt eS ben 
Knaben, meitn bei geeigneten ©elegenheiten, 3. B. am Sebanfeft, 2 Bett- 
läufe oeranftaltct merben. Die Sauffchule aber, bie fpäter jeber 
jum KriegSbienft Dauglic^e mährenb feiner Dienftgeit im ^>eere 
burchmadjen mu§, bietet ihnen gegenüber ben großen Borteil, bah 
nicht blofj bie beften Säufer babei fich 3^gpn, fonbern baft alle 
gleichmähig auSgebilbet fein müffen. Sache ber ©Item unb ber 
Schule ift c$, baS 3 h r i 9 c bafür 3U thun, bah bte fjeröitmachfenbe 
^ugenb 311 folchen Nnftrengungeu bie nötige Kraft unb NuSbauer 
oorher ermerbe. Die Schule fann am beften burch baS Beranftalten 
boit fräftigen Sauffpielen bafür forgen, aber auch ouf 9 J?ärfcpen 
ein3eluer Klaffen mit Borfid)t ben Dauertauf in gan3en Abteilungen 
üben. DaS Ntcifte aber müffen bie ©Itern felbft thun, inbem fie 
iljren Söhnen reichlich ©elegenheit fchaffett 31t fräftiger Bemegung 
int freien. 

$vau ^eate. 

Noman non S. .'paibheim. (Stbbrucf »erböte».) 

(Sdjlu§.) 

Beate luartetc barauf, luaS Berthofb 311 i^r fprec^eit 

luürbe. 

©r muhte fic^ ermannen. 

„Bergeben Sic mir, bah iü) riidfichtöloS an 3 h v ft raufen- 
lager bringe/' begann er, „aber ich bin in einer Stimmung unb 


Sage, bie 3 h nen ^üleib einflöhen mürbe — Sie höben fo 
Diel SNitleib mit allen Unglürflidjen!" 

„geh hoffe nicht, bah < 5 ie fich f° nennen?" unterbrach 
fie ihn mit bebeefter Stimme. 

„Das hängt üon Shncn ab," fagte er rafch, „üon 3hrer 
©ntfeheibung." Unb bann erft fiel ihm ein, bah eS üiefleicfjt 
fefjr bittere SBorte für fie fein mürben. 

Sic. fühlte biefelben auch unauSgefprochen — aber fie 
5ucfte nicht mit ben SBimpern. 

„Sagen Sie mir, mie ich 3 fönen helfen fann!" ant- 
mortete fie, unb ein AuSbrud üon grober BBillenSfraft trat 
in il)r 3arte$ ©eficht. 

So fprach er beitn. ©r erzählte, mie er bie Wacht burch 
gefahren fei, um fie 3U feljen; mic er in SBieSleben erfahren, 
melcheS ihr rechter Warne fei unb mie er oor einiger 3 eit 
ein Bilb gefunben, ein Bilb — ihr fo täufchenb ähnlich, bah 
eS ein folcheS auS ihrer gugettb fein müffe. ©r habe bann 
ben Warnen üon Balte bahinter gefdjricben gefunben unb fei 
fomit fchon in gemiffer SBcife üorbercitet gemefen. 

Sie gab 3U, bah eS fich nm ihr Borträt hanbelte. Der 
berühmte Dannhorft habe eS in ben Dagen ihres ©lütfeS für 
ihren ©atteu gemalt; bcrfelbe fei aber geftorben, ehe eS noch 
gan3 fertig mar, unb bann habe fie lauge nicht mieber baran 
gebaut, auch fön ®elb gehabt, eS 3U bega^lcn. 

©r ergä^lte, bah bieS Bilb jeht in feinem Befi| fei, 
unb ein langer, feltfamer Blicf üon ihr traf ihn, ber ihn 
erbleichen machte. 

2 Bar fie eS? 2 Sar fie feine Wtutter? Unb marunt bebte 
fein £>er3, bieS SSort üon biefer guten eblen fvrau 31t hören? 

„3<h mar nicht erftaunt, bah ©ic einen eblen, üor- 
nehmen Warnen getragen, üerehrte Srau," fuhr er, fich be- 
3miitgenb fort, „aber mer bcfchreibt meine ©efül)le, als mir er¬ 
fuhren, bah ©te Biftoria üon Branbtner hfrffcn, ehe Sic ben 
Warnen ,üon Balte' trugen." 

„BSarum?" hauchte fie. 

©r muhte mcit auSholen. ©r er3ähtte ihr alles; feine 
Kinberjahre bei bem On!el, ber ihn als feinen ©rben unb 
ben feiner ©Itern groh gesogen unb fo meiter alles, maS ihm 
in biefen SWonaten bie Seele immer tiefer erfefjüttert hatte. 

„Unb nun fagen Sie mir, grau Beate, bin ich 3 h r 
Sol)n? Kann baS möglich fein? $eihe ich $aralb üon Balte?" 
bat er in leibenfchaftlicher Aufregung unb fid) hoch 311 einer 
äuherlichen Wuhe smingeitb, ber feine Stimme entfpradt). 

Atemlos fah ber SWajor, jebeS $aar fträubte fich ih m 
auf bem Kopfe üor ©ntfepen bei bem ©cbanleit, meld)e un¬ 
heilbare Bermirruitg je^t ein BBort biefer grau in BertholbS 
«Seele mürbe anrichten fönnen. 

Auch Bertholb fchmieg; fchmer rang fich ber Atem aus 
feiner Bruft. 

Uttb bie bleiche grau hatte bie §änbe inciitanber ge- 
frampft unb fchmieg auch- 

„grau Beate, aus Barmhersigfeit! — trage ich meinen 
Wanten mit Wetfjt, ober Reifte ich §aralb üon Balis?" mieber- 
hotte er, gans erftidt üon ©emütsbemegung. 

„^aralb üon Balte liegt auf bem Kird)hof üoit Werüi 
begraben, bort fteht fein Seichenftein!" fagte nach einem ntih- 
lungenen Berfuch 3U fpredjen, grau Beate laut unb beuttidj. 

„ 3 ft baS mahr?" fragte er tonlos, bebettb üont Kopf 
bis 3U ben gühen. 

„Auf bem ©rabftein fteht meines KinbeS Warnen — 
,$aralb üon Balte — gehen Sie, überseugen Sie fich!" 

„Unb alle biefe ©riitnerungen? SBie tarnen fie mir? 
Draunt fann cS nicht fein, baS ift unmöglich!" 

„ 3 u meinem alten greunbe tarnen üiele Kranfc!" 

„DaS fagte mir bie alte Spanne auch’." 

„So lebt fie noch?" fragte grau Beate unb fuhr mit 
bem Dudj in ihren sitternben $änben über ihre mit tattern 
Schmeiß fich bebedenbe Stirn. 

„ 0 , Sic finb matt, Bergebung, Bergebuitg! Wur noch 
eine grage! $aben Sie meinen Onfel gefannt? Dies Bilb 
ift fehr ähnlich- ©aljen Sie ihn jemals?" 


ü '!.;;; 8 il hen 


Digitized by 


Go. igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




655 - 


„ 3 cß fcßmöre 3 ßuen, baß biefe 3 iige mir oöflig fremb 
finb!" mar ißre $lntmort. 

©r beugte fieß ju ißr nieber. 

„D, grau Seate, teure grau, wenn Sie müßten, mie 
icß S^ncit für biefe 2Baßrßeit bante! So fteß’ irf) alfo im 
9ftecßt? So barf icß liebettb meiner ©Item gebeuten, meinet 
Dnfel Mattßäug? 2lcß, menn Sic müßten, mag folcße 3 tü ^ifet 
bebeuteit!" 

(Sr bebedte ißre §anb mit Hüffen, unb fie lieft ficft bie- 
felbett in üottftänbiger SöiHentofigfcit gefallen. 

©in fcftneffcr Männerfcßritt tarn über ben $of. 3>er 
Major rief: „3)ag ift ja ber 9tico? §aft bu ißn ßerbeftellt, 
Söert^t)?" unb ging ißm entgegen. 

„ 3 cß bepefcßierte ißm," rief Scrtßolb. 

„ 2 öag gibt eg? 2 öag fiißrt Sertßolb ßierßer?" fragte 
9tico braußen. 

3)er Major fpracß mit ißm. Sertßolb ßatte fieß erhoben 
unb feine Semcgung macßte grau Seatc aufbliden, beiber 
ülugen begegneten fiel), unb ba faß er in ben klugen ber 
Oranten eine folcße gülle ^ärtlicßer, unbemaeßter Siebe fieß 
entgegen teuften, baß er, mie oon einem blenbenben Straft 
getroffen, gleicßfam erftarrt einen Moment baftaub unb plöp- 
ließ, oßne jebe meitere grage, oor ißrem Sette auf bie ftuiee 
fattf unb fie umfeßlingenb augrief: „Zeitiger ©ott! 3)u bift 
alfo boeß meine Mutter! £), Mutter! Butter!" 

Unb fie lag in feinen Firmen oßne SBiberfprucß, oßne 
jebe SBiberftanbgfäßigfeit unb fliiftcrte, baß nur er eg ßörte: 
„§arafb! Mein $aralb!" 

So fanben ber Major unb 9Hco bag 5ßaar. 

Sertßolb fprang empor. 9tegungglog ftanben bie beiben 
©intretenben. ^ 

„3)ie Statur ßat ißr entfeßeibenbeg SBort gefproeßett," 
fagte Sertßolb, unb eine maßrßaft oerflärte $uße lag plöp- 
ließ auf feinem jungen, ntännlicßen ©efießt. „ 2 öir miffen eg 
jept beibe, mag mir eiiranber finb, unb mir ift nun fein SRätfel 
meßr, mag mieß in tiefer Spntpatßie zu biefer guten, eblen 
grau 50 g. Sei ftitt, 9^ico! 2Biberfprecßen Sie mir nießt, 
§err Major, eg mürbe jebe ©inrebe üergeblicß fein, mo jept 
meine Überzeugung bie ©ntfeßeibung gibt!" 

„2lber Sertßolb — zunt Bonner! — icß merbe boeß 
reben bürfen! 3ft benn ber SOlenfcß oerrüeft gemorben? 2Sag 
ßaben Sie'ißm gefagt, grau Seate?" rief ber Major. 

„Sertßolb, bu bift maßrtfinnig! 2Bag bebeutet bciite 
Überzeugung ?" fagte 9ßico. 

„Steine Überzeugung ift für mieß alleg! alleg! Unb 
uaeß meiner Überzeugung bin icß —" 

„Sertßolb oon Söenbßofett ßeißt bu, bciiteg'Saterg Soßn 
bift bu! £>err ©ott, grau Seate — mag foll bieg ßeißeit?" 
„35er £err STtojo* ßat reeßt, mein lieber —" 

„ 3 eßt üerleugne mieß nießt! 3ßu’ mir bag nießt an, 
Butter!" rief Sertßolb zu ißr zurücfftürzenb, bie matt unb 
erfeßöpft big zum Stußerften unb ficßtlicß erfeßreeft oon bem 
©ebanten an bie golgen, Sertßolb bieg zurief. 

„Mir feßeint, ißr beibe feib in eine ©efüßlgftrömung 
geraten, lieber Sertßp, melcße bein flareg Urteil oermirrt unb 
bie Xßatfacßen Oöllig ignoriert," flattg jept füßl nnb fatßlicß 
Üfticog Stimme bazmifcßeit. 

Sertßolb ricfttetc fieß ßoeß auf; er mar feßr bleicß, aber 
feßr rußig, unb fo fagte er, mit einer unbemußten §anb- 
bemegung ben anbereit Scßmeigeit gebietenb: „Spart eure 
Söorte, 9ftco unb Sie, lieber £>err Major unb aueß bu, Butter! 
®eine Macßt ber ©rbe tonnte ungefeßeßen ntacßeit, mag in 
meiner Seele Oorgegangen ift. 3<ß 1 tj eiß, baß icß ber Soßn 
biefer grau bin, meiß eg jeßt mit pofitiüer ©emißßeit unb —" 
„3lber bag ift SBaßnfiitn! 35ie SBemeife —" 

„§err Sltajor, eg ßanbelt fieß ßier nießt um meitere 
58emeife! Saffen Sie biefe grau feßmören, icß fei nießt ißr 
Soßn! Unb tßäte fie bag Unmöglicße, fo mürbe fie mieß 
nießt überzeugen, mie eg ber Straßl oon ßeißer Mutterliebe 
tßat, ber, ißr unbemußt, aitg ißren klugen braeß." 

„3)a ßaben mir’g ja! SÖciberaugen! S33ag bie feßon 


für Unßcil angerießtet ßaben!" feßrie ber Major unb fußr fieß 
miitenb mit ber §aub zum Sopfe, alg mollc er fiel) feine | 
grauen §aare augraufcit. 

„iöertßolb!" rief S^ico unb trat zu ©ertßolb, ber ißit aber 
mit ernftem, liebeüollem Saeßeln abmeßrte. 

„3)u bift eben ein braoer 3unge, mein 9Zico, unb meßrft 
bieß, nießt aug Überzeugung, fonbent aug bentfelben ©efüßl, ( 
melcßeg mieß leitet: bu miHft fein ,unrecßt ©ut.‘ 3)ag follft 
bu aueß nießt! 3 n beiner tiefften Seele fagft bu bir: er 
ßeißt ^aralb Oon 5^atig, ber arme Surfcße! 5lber er ift nun 
einmal alg ein SBenbßofcn aufgemaeßfen, icß bin nießt ber, 
ißm 9tamen unb Vermögen zu beftreiten. So — nein, miber* 
fprieß mir nießt, 9Zico, laßt uttg eßrlicße Männer bleiben! 

— fo fteßt bie Sacße zmifeßen ung. 3<ß f a un aber mit meiner 
Überzeugung fein Söenbßofetifcßeg ©elb länger befipen." 

©in erftiefter Scßrei 00 m iöette ßer ließ fie baßin bliefeu; 
bann ftürzte fieß ber Major an ben 9?ebcntifcß, mo bie s $ort- j 
meinflafcße ftanb unb fcßalt: „3)er Teufel ßole eueß befperateit 
3ungen! 35a ßabt ißr fie mir rießtig big zur Dßnmacßt 
geängftet! §inaug mit ©ueß! Seite! Sife! J)immelelcmeut, j 

mo ijt benn bag ©au bc ©ologne? gort mit eiteß! 3ß r 
fteßt ßier im SSege! ©eßt in meine Stube!" 

Ünb mäßrenb Sife iitg Simnter ftürzte unb grau SBiftoria | 
oon 5falig oßumäcßtig balag, trieb er fie mirfließ in feine 
Stube, ©inige Minuten fpäter erfeßien er bort aber feßon 
felbft, lief mie ein angefeßoffeiter ©ber, beibe .gänbe in ben 
ganz toüft zu $erge fteßenben paaren, ßitt unb ßer unb 
fcßalt auf bie SBciber unb auf bag ,©efüßlgräfonnement,‘ 
momit fie fonft leiblicß üernünftige ^erle anftedten. 

3)amit mar ein Übergang zu $ertßolb gcmonueit, ber ji 
nun bie ganze Aufregung augbaben mußte. 

„©laubft bu benn mirfließ, bu Slip junge, baß bu mit 
beiner Überzeugung einen £mnb 00 m 0fcn loden fannft? | 
Saß bir Oon bem 9^ico mal fagen, baß bu bamit feinem oer* | 
nünftigen Menfcßcn zu fomnten braueßft! Semeife forberu bie ; 
3 uriften, Semetfe!" 

„ Sieber Onfel Major, finb benn meine ^inbßeitg* 
erinnerungen feine? SSoßer fannte icß benn in SSicglcbcn 
alle biefe Menfcßen, ißre kanten, tßre guftänbe? SSoßer 3ßat- 
faeßen, bie ganz unbeftreitbar finb?" fragte Sertßolb meid) unb 
fummerüolt unb naßm ben alten £erm bei ben Scßultern, 
ißm feft unb flar in bie klugen blidcnb. 

35er alte §err formte ißtt nießt gerabe anfeßeit, biefe 
gragett marfen ißit oöUig aug bem ©leießgemießt. 

„Üftico fommt allcg zu, mag icß ßabe!" fagte Sertßolb. 

„Unb 9tico beftreitet biefe 3lnficßt, für bie nießt ein 
reeßtggiiltiger Semeig üorliegt!" ermiberte biefer mit größter 
geftigfeit. 

Stunbenlang rebeten fie ßiit unb ßer. Sus'uifdjcn fuoi 1 
Sife unb melbete, eg geße grau Scate beffer, fie münfdje feßr, 1 ' 
ben §etrn Major zu fpreeßen. 

©r ging aueß zu ißr, fam aber halb oßtte fonbcrließc f 
©rßeiterung mieber — zum erftenmal grollte er grau Seatc. 

Sie marf ßeute feine SXnficßt, baß fie eine feltenc ?lugnaßmc 
ißreg ©efcßlecßteg fei, „in einer einzigen Minute!" über beit 
Raufen; bag bebrüdte ißtt feßmcrzlicß, meßr aber nodj ber 
§onflift, in beut jept beibe Settern fieß befanben. ©nblicß, 
ba Sertßolb burdjaug nießt zu überreben mar, feßlug er einen 
Sergleicß üor. stießt bag ganze Sermögen füllte Sertßolb 
ßergeben, bag mar Unfinn, unb 9tico naßm eg nießt. 2lucß 
•nießt bie Ootle Hälfte, benn bie Sacße lag fo, baß Mattßäug 
oon Söenbßofett nie unb nimmer 9^ico ober beffen Sater einen 
©rofeßen oermaeßt ßätte — bag mar eine unbeftrittene 3ßat- 
faeße, ber fieß aueß Sertßolb beugen mußte. SSentt nun aber 
biefer mit aller „Überzeugung," bie für feinen Sfrff e rimg 
Semeigfraft ßatte, barauf beftanb, fieß für ben Soßn §aralbg 
üott $alig unb feiner ©attin Siftoria geb. oon S ran btner 
Zit ßalteu, fo fomtte er auf bag Sermogctt feiner oor ber SBclt 
gültigen ©Itern nießt 3litfprucß maeßen, unb biefeg ©elb mürbe 
Oon recßtgmegen an s 3ticog Sater gefallen fein. $a nun aber 
mit Sertßolbg „Überzeugung" gericßtlicß nießtg anzufaitgeu 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





©ang -$ur (Siöiltrauung. 9Zacf) beir 

(Wit Genehmigung bcr ^JljotoflraiJ 


Digitized by Go». 'Sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 























t# ©entälbe t>on Senjantin Sautier. 

.^Wdjen ©cfellfc^aft in SBcrliu.) 


Digitized by Gck 'Sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





























658 


fei, fo fülle er biefen Xeil feines GerntögcnS in gornt einer 
Scgenfuitg auf 9ftco übertragen. öS mar niegt Diel unb 
{ebenfalls nicgtS GegrimbeteS gegen biefen Gorfcglag ju fagen, 
bennoeg mcigertc Wico fieg, unb ber SRajor mürbe non neuem 
ganz mütenb, mägrenb Gertgolb faft noeg aufgeregter rief: 

„Siegft bu beim niegt ein, SKeitfcg, bag bu mir mit 
ber Mtitagntc biefer „Mlöfung" einen nie §u oergeffenben 
greunbfdjaftsbienft ermeifeft, bag icg nur fo meine 9inge unb 
baS Gemugtfein ber ögrengaftigfeit mieber erlangen fann?" 

Xa enblicg erflärtc er fid) bereit: „2Rit ber Gcbingtutg, 
bag naeg meinem Xobe baS ©elb an bidj ober beine örben 
gnrücffäHt." 

„Unfittit!" fegrie ber SO^aj or. „ Sei fein ^fjantaft, — heirate, 
unb bann beine ftiitber, bie fönnen immer ©elb brauchen!" 

„XaS benfe id) aueg!" fagte Gertgolb unb umarmte 
9tico in unauSfprccglicger Xanfbarfeit unb ^erzcnScrlcicgte- 
ruitg, ja, in einer fo eegten greube, Mco jept ber quälenben 
Sorge lebig 511 miffen, bag biefer niemals megr als geute 
bie magrgaft britbcrlicgc Siebe GertgolbS empfattb. 

Xann gingen fie zu grau Geate unb bcrügteteii igr, 
mas fie ausgemad)t Ratten. MS 9Rico bann fort miugtc, 
blieben fie unb Gertgolb ftunbenlang in ernfter, liebeooller 
Untcrrebuug. $largeit luar niegt ju erlangen! XaS blieb 
baS önbrefultat. 

3m grügling hielten Söert^olb unb 3™ £>oegzeit, ogne 
jebcS Gepränge unb ogite raufegenbe geftlicgfeit. 9Rur jmei 
©äfte maren zu ber ftiden Xrauung gefontmeit, ber SRajor 
unb eine unenblicg jarte, bleiche ältlicge Xante, toelcge fein 
äRenfdj in SBieSlebeu miebererfannte, bis fieg gerum fpraeg, 
bag fie jene grau non $alis fei, melcge ber alte §err non 
^ßraubtner enterbt gatte. 

Xie guten SBieSlebeiter fomtten fieg üon if)rer Aufregung 
über biefe öntbeduitg lange niegt ergolen, um fo megr, als 
eS gerabe^u unfagbar blieb, bag Giftoria non $aliS trofcbent 
fo eng befreuitbet mit ber Baronin unb 3« a fegien. — 

SBägrcnb fieg bie SBeden biefer Gegebenheiten im Stäbtcgen 
naeg unb naeg ebneten, unb man mit groger Gefriebigung 
erfugr, bag grau non $aliS bie alte $amte befuegt unb mit 
Xgräitcn umarmt gatte, fügrtc Gertgolb fein geliebtes junges 
SBeib naeg fur^er ^o^citöreife in baS igr im £>aufe beS 
Onfel üRattgäuS bereitete §eim. 

5ltleS gatte er igr längft gefagt, oor grau Gcate toaren 
fie nicbergefniet mie nor 3naS Butter, ba fie, abreifenb, bett 
Segen berfelben empfingen, unb als fie nun in bein fcgöiten 
grogeit §aufe freubig umgergingen unb bie Siutmer unb bie 
garmonifege öinricgtuitg bemunberten, ba fagten beibe mie 
aus einem SRunbc: „§ier müffen bie SRüttcr mognen, meitn 
fie unS befuegen!" Unb in ben lacgenbcn fonnigen Räumen 
umarmten fie fieg unb jubelten, bag fie mieber einmal ben* 
felben ©ebaitfen gegabt. 

öS mürbe ein giüdücgeS, gcfegneteS §auS, nun bie gerz* 
innige Siebe barin maltete unb igren gauber übte, 9lur 
einmal fameit grau Geate unb ber StRajor, baS ©lüd ber 
ftinber zu fegen — eS maren furze, megmütig fcgöite Xage, 
benn fomogl Gertgolb mie 3ua fagten fieg, bag bie beiben 
alten Seute nidjt mieberfontmen mürben. Xagcgeit lebten fie 
in Sittborf itocg eine Steige üon Sagten ftitt unb einförmig 
bagin — ber SDtajor, mie immer auf bie grauen fcgeltenb, 
unb alle feine ©ebanfen boeg auf bie pflege unb gürforge 
ber beiben riegtenb, bie igtn unentbegrlicg gemorben maren. 
Sife oerjegrte fieg gmar im Mtfang Oor Mger unb öiferfuegt 
auf bie fanfte ftille grau Geate, berugigte fieg aber, als biefe 
Xag für Xag rugig im Seffel am genfter igreS ©arten* 
Zimmers fag unb fieg niemals in gäuSlicge Mtgelegengeiten 
mifegte, foitbern nur für bie Untergattung beS SDtajorS forgte. 
öS mar fo füll unb frieblicg in Sinborf. SBinter unb Sommer 
mecgfelten mieber unb mieber, unb bie alten Seute merften 
niegt, bag fie älter mürben. 3u* Sommerzeit fam bann eine 
fdjöne junge grau, erft mit einem, fpäter mit jmei ftinbern, 
unb ein fraftooder fcgöiter äRaitit mit ftraglenben SOtienen 


gölte fic mieber ab. Mid) Stico tarn aÜLjägrlicg. ör mar 
in eine Stabt ber StgeinproOinz oerfegt — fie entbegrten ign 
im Mtfang reegt unb betrübten fieg allemal, bag er allein fam. 

„SBarum geirateft bu nur niegt? Xu bift einer 001t 
benen, bie ogne baS SBciberregintent niegt glüdlicg merben 
fönnen!" fagte ber SDtajor. 

Dtico läegeltc ba^it, aber er fam bettnoeg baS näegfte 
SDtaf mieber allein. Niemals gatte er Gertgolb unb 3 na 
mieber gelegen. Sic mugten beibe jegt, marum er fie ntieb, 
unb riigrten niegt an bie tiefe SBunbe. 

So gingen 3 a § rc bagin. Xa fam ber $rieg nitb ber 
Xag oon GioitOiHe! Unter ben gelben, bie igr Seben junt 
Opfer gebraegt, mar ber Siittmeifter Gertgolb Oon SBenbgofen. 
3n bent Siegesjubel gebaegte man mcineitben SfugeS ber ©e* 
fallenen, aber biefe Mtgen trodneten, unb ber 3ubel mudjs 
über ben tiefen Segmerz gin. 

SRur bie ©attinnen, bie SRüttcr, bie Gcrmanbten meinten 
geig unb lange — aueg 3na* 

Sie gatte niemanb in ber grogeit $riegSzcit, ber igr gelfeit 
fonnte, bie Scicge beS geliebten ÜRamtcS gcimzugolcn; — ba 
ftanb S^ico üor igr, — blcidj unb ernft, in tiefer Xraner 
unb mie ein treuer Gruber forgte er für baS blcirfjc, fegmerz* 
erftarrte junge SBcib unb rügte niegt, bis eS an bem ©rabe 
beS angebeteten ©atten fnicit fonnte, — an bem ©rabe auf 
beutfeger ^eimaterbe. 

Unb mieber gingen brei 3agrc gin. MiS bent rei^eitben 
SRäbcgen mar eine ernfte ftille grau gemorben, bereit braune 
Mtgen nur aufglänzten unb läegelten bei bem Mtblid igrer 
beiben ftinber, ober loenn Onfet Sßico, ber Xreue, fam unb 
unb mit feiner greunblicgfcit fid) zu igiteit gefeilte, ftetS bereit, 
feines $aten Sßferb zu fein ober mit ignt im ©arten zu fpiclen, 
ftetS aufgelegt, ber fleineit Geate SÖMrcgen zu erzägteu. 

Onfel 9?ico loogute jegt in Gerlin. ör mar ein gagerer, 
ernfter SRamt, ber trogbem oiel in ber ©efetlfcgaft lebte unb 
ber eittfamen Söitme oon Seit zu Seit ftunbe braegte aus ben 
Greifen, beren Sierbe fie an beS ©atten Seite gemefen. 

Xrei 3ugre fiitb eine lange Seit im ©efeltfcgaftSleben ber 
©rogftabt. SDZait fannte 3ua faunt itocg, fie lebte in fo tiefer 
Surüdgezogengcit, fo bag man fie faum auf ber Strage fag. 

Sie felbft füglte fieg megr unb megr oereinfamt; igr 
unbemugt ermaegte baS §erz zu neuem Seben, unb fie erfannte 
plöglicg, mie allein fie mar. 

Xa fam eines XageS Onfel 9Uco itacg längerer S^ifcgeit* 
Zeit mieber einmal. 

„2öarum bift bu fo lange niegt gefommen?" fragte ber 
fleine Siico. 

„3cg barf niegt, mein lieber 3 un 9e’" f a 3te ber Onfel 
SUco mit feltfant bebedter Stimme. Sein Keiner $atc merfte 
nicgtS baoon unb fag aueg nicgtS, aber baS Scgmcfter^eit 
rief: „O, fegt mal, mie gübfeg rot fiegt 9Jiama geute aus!" 

Xriiben faitb eine ^oegzeit ftatt; — $utfcgcn gielteit 
Oor bem $aufe unb oiele SKenfcgen blieben gegen unb blidten 
neugierig auf bie Xgür unb bie Sognbieiter unb beit roten 
Xeppid), über ben bie Graut bis zum Söagen gegen füllte. 

3naS $inber ftanben am genfter unb ertoarteten ootl 
Spannung bas öreigniS. 3^gt fugr ber SBagen beS GräutigantS 
üor, unb er ftieg aus unb ging, bie Graut zu begritgen. 

„Sftama, marum mill er fie geiraten?" fragte Geate, 
naeg ber HJhttter fieg ummenbenb, bie mit Onfel SMco fprad). 

„SBeil er fie lieb gat!" lautete bie Mttmort. 

„geirateft bu 9^ama aueg, Onfel Sfico?" 

„Segen Sie, 3uu, fogar bie ^inber fitglen, mie cS 
ftegt," fagte biefer mit jägem Sufammenzudeit. 

„Xa ift er! Xa finb fie!" fegrieen bie kleinen. 

Xie fegöne junge grau fag mieber mit bem tiefen SRot 
auf ben SBangen. XieSmal bcnterfteit bie ^inber nicgtS baüon. 

„3na, mugte 3g r ^tnb Sgoen erft fagen, maS Sic mir 
finb, feit id) Sie zuerft gefegen?" fragte er leife noeg einmal. 

Xa gab fie igm zitternb unb tief bemegt beibe .'pänbe. 

öitblicg mar baS ©lüd aueg zu igm gefommen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
— URBANA-C-HAMPAIGN 





3it unfern kti&erit. 

Altmeifter lautier ift unübertrefflich in 
feinen Scpilberungen beS BauernlcbenS. $n 
mcifterpaftcr Zeichnung rneife er feine Wiotioe 
unb namentlich bie Seelenftimmung, ben ©e- 
ficptSauSbrud feiner ©eftalten mit ^öc^fter 
Waturmaprpeit mieberzugeben. 0b er farten- 
fpielenbe dauern im Wirtshaus, eine Sanz- 
paufe auf einer Bauernhochzeit, eine ©emeinbe- 
ratSfipung ober ben ,,©ang zur ©ibiltrauung" 
malt, er trifft ftetS ben Kern ber (Sache, in- 
bem er zugleich ©emütstiefe unb parmlofeit 
ftumor zu oereinen rneife. Braut unb Bräu¬ 
tigam, bie liebeöoHe Brautjungfer, bie ©Item, 
nicht zulept ber alte AmtSbiener, ber mopl 
fchon einigen Saufenb paaren bie 3:^ür zum 
$>errn StanbeSbeamten öffnete, unb bie marten- 
ben 3ufcpauer — fie alle finb föftlicpe, ber 
ÜRatur abgelaufchte Sppen. 

„Triebe" nennt Ä. SRaupp fein ftimmungS- 
öotleS Bilb. Triebe, ftiüer, fetiger Triebe 
liegt in ber Spat auf bem ©emälbe. Triebe 
atmet auS ber ruhigen, heiteren 2anbfcpaft, 
Triebe fpricht aus bent lieblichen ©eficht ber 
jungen Wfutter, bie fich, ben flciitcn Spröfe- 
Iing im Arm, am fchönen Sommermorgen 
auf ben See pinauStrciben liefe — ftriebc 
aber ift ©tfief! 

QErkkuniie. 

3n ber ©cfellfcpaft für ©rbfunbe 
Zu Berlin erftattete jüngft Brofefjor Baftian, 
Sireftor beS ©hifeumS für Bölferfunbe, ben 
erften ausführlicheren Bericht über bie acht¬ 
zehn SWonate umfaffenben Steifen, melche er 
Zur Beroollftänbigung ber WufeumSjamm- 
Iungen nach alten Kulturftätten, namentlich 
©entralafienS, unternahm. BefonberS inter- 
effant mar feilte Sour mit ber tranSfafpifcpen 
Bahn, meid) lepterer er grofee Bebeutuitg 
beilegt, ba fie feit bem Alejcanberzuge ooii 
meftlicher Kultur faum berührte ©ebiete zum 
erfteumal mit ©uropa mieber in unmittelbare 
Berbinbung fept. Bei Samarfanb förbern 
übrigens neue Ausgrabungen häufig $uube 
auS ber $eit AlejranberS zu Sage. ^ßrofeffor 
Baftiau befuepte aufeer ©entralafien Saufibar, 
Dftinbien unb Czeanien, überall, mie er per- 
borhob, eine bollftänbige Ummälzung infolge 
europäifchen ©influffeS erfennenb. 

Sic2eiter ber ruffifepen Sibet-@jpebi- 
tion haben unmittelbar füblich oom Sian-fdjan 
in 89 '/, ©rab ö. 2. o. ©r. unb 42 V 2 ©rab n. Br. 
Beobachtungen mit bem ^ppfotpermometer 
angefteflt, auS beneu fich ergibt, bafe jener 
2anbftrid) etma 50 SJteter tiefer liegt, als 
ber WeereSfpiegel. Bis jept maren auf ber 
©rbobcrfläcpe nur fecpS ober fieben 2anbgebiete 
— unter ihnen .fmtlanb — befannt, bie tiefer 
als ber benachbarte WteereSfpiegel liegen. 

koloniales. 

9ttit ben Bau mm ollen! ul tu reit in 
ben beutfepen Kolonieen ift ein erfreu¬ 
licher Anfang gemacht. Bor zwei ^apren 
fanb bereits in Kaifer WilpelntSlanb gezogene 
Baummolle in Bremen mitlige Abnehmer, bie 
groben, Welche auS Kamerun bnrd) Dr. 3int- 
graff eiitgefanbt mürben, entfpreepen ebenfo 
ioie biejenigen auS Sogo allen Ansprüchen 
beS WeltmarfteS, unb in Cftafrifa ift mau 
mit Anbauberjucpen im gröfeeren SWafeftabe 
befchaftigt. Sem Aufdjein naep finb oon Sogo 
unb Kamerun bie beften Wefultate zu ermar- 
ten, zuntal hier einpeintifepe Stauben unb 
Bauntmollbäumc in guter Befdjaffenpcit oon 
alterSher gepflegt mürben. Bor einiger $eit 
ift feitenS ber WeicpSrcgierung ber auf Samoa 
in ber Baummollenfultur auSgebilbete ©ärt- 
ner©olbberg nad) Weftafrifa entfenbet morben, 
um hier ben Baummollenbau zu heben. Sie 
3ufunft beS lepteren erfcf)eint um fo bebeu- 
tungSooller, als ber Bebarf SeutfcplanbS au 
Baummolle (faft eine WiiHion Ballen) ein 
ungeheuerer unb es hoher fepr miinjcpcnSmert 
ift, ihn menigftenS tcilmeife auS ben eigenen 
Kolonieen zu beden. 


659 - 

21m 

$fereiu$uiffen* 

$n Berlin tagte am 27. Wtai ber AuS- 
fd)ufebeS©efamtocrbanbeSbercoan- 
gelifcpen Arbeiterbereine, beren eS jept 
250 mit 7000 SWitgliebern in Seutfcplanb 
gibt. ©S mürbe ein erfreulicher ftortfehritt 
in ber Bcmegung feftgefteüt. Bon mefentlicpent 
$ntereffe mar ber Bortrag beS Baftor Waplen- 
becf-Bcrlin: „Sie ^cranbilbung tüchtiger, rebc- 
gemanbter Arbeiter innerhalb ber Bereine zunt 
Stampf gegen bie Sozialbemofratie." 

Ser eoangelifcp-fircplicpc &ilfS- 
üerein in Brenfeen pielt am 28. Wtai 
feine ©eneralberfammlung in ©egenmart ber 
Kaiferin im königlichen Schlöffe zu Berlin 
ab. Bon ben borjäprigen ©innahmen beS 
BereinS (250000 »».) mürben 124 000 9JH. 
ben Broöinzialüereinen, 52 000 9Wf. ber Ber¬ 
liner Stabtmiffion übermiefen. 

Am.25. unb 26. Aug. b. 3- finbet in Mün¬ 
chen bie fechfte ©eneraloerfammlung beS in¬ 
ternationalen ©ntomologifepen BereinS 
unb ein allgemeiner ©ntomologentag ftatt, zu 
mclchem alle ftreunbe ber infeftenfunbe ge¬ 
loben finb. Ser Berein zählt gegenmärtig 
1300 SJtitglieber in allen Seilen ber Welt. 

;3lferium0kunte. 

.ftoepintereffante ©rfolge haben bie lepten 
©jrpebitionen beS Drient-KomiteeS gehabt, über 
melcpe bereu ftüprer, Dr. b. 2ufcpan, jüngft in 
einem Bortrag im Berliner Wtufeum für Böffer- 
funbe berichtete. Siefelben gelten ben alten 
Kulturftätten ber £>etpiter, eines in 
ber heiligen Schrift micberpolt genannten Bol- 
feS, beffen Spuren fiep oon ber SBcftgrenze 
ÄleinafienS bis zum ©upprat, oon Armenien 
bis Balaftina Oerfolgeu laffen. Sie .hetpiter 
erfepeinen in mancher Beziehung als bie Ver¬ 
mittler ztoifepen babplonifcper unb grieepifeper 
Stultur unb maren biefleiept bie ©rfinber ber 
erften oon ber Bilbcrfpracpe unabhängigen 
Scprift. Sie Ausgrabungen beS Bortragenben 
fanben befonberS in ber uralten, im nörblicpen 
Sprien gelegenen £>etpiterftabt Sinfcpirli ftatt; 
parfartige Bcfcftigungömerfe, Balaftbauten, an 
3000 fleinere ftunbe: Siegel, Sbole, ffibeln k. 
mürben aufgebeeft. Sic gefunbenen, in alt- 
aramäifeper Spradje abgefafeten ^uf^riften 
foUcu ein bie ©elcprtenmelt oöUig überrafd)cn- 
beS Material bieten, beffen ©rfcpliefeung frei¬ 
lich !aum begonnen ift. 

Cairärotrtftlfaft. 

Ser Aupcn ber Vegenmiirmer für 
bie Aderbauer ift neuerbingS burd) umfaffenbe 
Berfucpc beS Brofeffor SBollnh-BUtnchen, iu- 
bem er baS Verhalten oerfepiebener kultur- 
pflanzcn in murntfreier unb murmpaltiger 
©rbe beobadjtete, feftgeftellt morben. Ser©runb 
für bie erhöhte ffrueptbarfeit beS murmpaltigeu 
BobcnS berupt fomopl in pppfifalifcpen mie 
epemifepen Urfacpen: fie lodern ben ©rbboben, 
erleichtern bamit ben ßutritt Oon 2uft unb 
©affer unb füpren überrafepenb günftigeßer- 
fepungSprozeffc perbei. 

SaS ©rgebniSberoorjährigen©rntc 
im Seutfcpen fJicicpe ftellt fidp naep einer Be- 
redjnung beS oorliegenben Materials: beim 
Heizen auf etma 2 839 000 Sonnen (zu 1000 kg), 
beim fKoggcn auf etma 5 877 000, bei Kartof¬ 
feln auf etma 23 320000. Wad) bem Surcp- 
fepnitt ber zehn Borjaprc 1880—89 bezifferte 
fiep ber ©rtrag beim Bkizcn auf etma 2479 000 
Sonnen (zu 1000 kg), beim s Jtoggen auf etma 
5702000, bei Kartoffeln auf etma 23884000. 

ttflturknitiif. 

Über fpred)enbe Kanarieitüögel 
beridjtet bie „©efiebertc B>elt" unb ftellt bisper 
aept brätle feft, in benen baS Sprechen un¬ 
terer Keinen golbigen 2ieblinge fonftatiert 
mürbe. Ser glüdlicpe Befiper eines aufeer- 
gemöpnlid) begabten BögelcpcnS in ©öttingen 
erzäplt z- B., bafe fein zweijähriger B^pmap 
infolge täglichen AnrebenS: „2Bo ift unfer 


.'perzdjen? „B?o ift unfer 2ieblingSfd)äpcpen?“ 
biefe 3Borte beutlicp mieberpolen gelernt pat; 
er bringt fie im 3ufammenpang bor unb 
fcplägt unb fepmettert barauf, bafe eS eine 
ftreuoc ift, ipm zuzupören. Sinb unferen 
2efern gleiche ftäHe befannt? 

©in neuer ?feinb beS WebftodS ift 
in franzöfifepen Weinbergen bei B er biflnan 
entbedt morben: bie 2aroe beS Cebrio bV 
bricii. Sie ^erftört bie jungen ©efepoffe ber 
Webftöde, ebenfo auep bie jungen Kartoffel- 
Pflanzen. SieS Ungeziefer mürbe fepon bor 
3apren bemerft, tritt aber jept erft in grö¬ 
feeren Wtaffen auf. ©S märe betrübenb, meun 
biefe neue Blage fiep meiter oerbreitet, itacp- 
bem bie SBcinbergbefiper fcpou feit fünfzehn 
fahren einen feproeren Kampf gegen bie Web- 
lauS gefüprt haben. 

Über bie Siefe, bis zu melcper ein 
Sonnenftrapl in baS SBaffer cin’- 
bringt, perrfdjt bisper faft gänzlicpc Un- 
flarpeit. Wäprenb bie einen fd)on in ber 
Siefe oon 30—40 Metern böllige Sunfelpeit 
bermuteten, meinten anbere, bafe bieS Sonnen¬ 
licht, freilid) fepr gebämpft, felbft bie gröfeten 
Siefen burepbringt. WcuerbingS ift bic2öfung 
ber f^rage burep bie §ilfe ber Bpotograppie, 
iitbent man licptempfinblicpe Blatten berfenfte, 
ber 2öfung nahe gebracht, unb man pat unter 
anberem im Wittelmeer auf 5<X) Wteter noep 
2icpteinmirfungen gefunben. ©S pat fiep ba- 
bei meiter perauSgeftellt, bafe bicSurcpläffipfeit 
beS SöaffcrS für bie oerfepiebenfarbigen 2icpt- 
ftraplen eine oerfepiebene ift: rote Straplcn 
paben in einer Siefe bou nur 34 Metern, 
grüne bagegen noch auf 483 Wfeter bie Stärfc 
beS BolImonblidjteS. Sie ^arbentöne, bie 
piernacp baS Söaffer in berfd)iebenen Scpid)- 
ten geigt, mirfen auep auf bie Bfeanzenmelt 
jener Siefen, ein unb bie ftar6en ber WeereS« 
algen entfpred)en in gemiffem Sinne ben ber- 
fd)iebencn WteereStiefen; pört bie ©nergie beS 
burepbringenben SonnenlicpteS ganz auf, fo 
erlifept (oon Sd)ntaropern abgefepen) auep 
baS pflanzliche 2eben. 

®ntenfd|au. 

SWit bem am 31. 9Wai berftorbenen Brof. 
Anton Springer ift ber Begrünber ber 
neueren Kunftgefcpicpte bapingegangen, bie erft 
er oon ber Stufe einer fepönen 2iebpaberei zur 
ernften SBiffenfcpaft erpob. ©eboren 13. $uli 
1825 zu Brog, ftubierte er in feiner Batcr- 
ftabt, in Wtüncpcn unb Berlin, um bann naep- 
einanber in Brag, Bonn, Strafeburg unb 
StopZifl ä u mirfen. Sein Buch über Wafael 
unb Wiicpelangelo gepört zu uufereu Kaffifdjen 
BJerfcn, feine „Bilbcr zu ber neueren Kunft- 
gcfd)icpte/' fein Seyt zu ben „Knlturpiftorifcpcn 
Bilberbogen" z u ben reifften, funftmiffenfepaft- 
licpcn Schöpfungen neuerer 3?it. 

Am 11. 3uni oerftarb auf feinem Wupe- 
fi§ Scplofe bet berüputte Würz¬ 

burger ©pnäfologe Brofeffor Scau- 
Zoni bon 2icptenfelS, ber Vegrünber ber 
fffrauenpeilfunbc, melcpe er befonberS burep fein 
„2ehrbucp" zum Sonberfacp ber ntebizinifepen 
Wiffenfcpaft erpob. Wicpt minber peroorragenb 
mie als gorfeper mar Scanzoni als afabe- 
mifeper 2eprer; unter feiner 2eitung mürbe 
bie ^rauenflinif in Würzburg eine ber erften 
Bflanzftättcn bergrauenpeilfuitbc ScutfcplanbS. 
:$m 3apw 1821 in Brafl geboren, promooierte 
er 1844 ebenbafclbft unb ging im 3 uprc 1850 
an bie Würzburger .ftocpfcpule, an ber er bis 
1887 als einer ihrer bcrüpmteften 2eprer mirfte. 

ktrdjc. 

SaS ebangelif cp - pr oteftantifepe 
BtiffionSmerf in ^apan fepeint erfreu¬ 
liche f^ortfepritte zu maepen. Ser Bau ber 
tpeologifcpen Scpulc nebft Wtiffiouarmopnungen 
ift faft botlenbct, ber Bau ber beutfep-eoan- 
gelifcpen Kircpe in Solio begonnen. Kürzlich 
trat aud) ber erfte orbinierte japanifcpcSpeolog 
.feinen Beruf an. 


Digitized by 


Go ugle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




\ 


C^rrnuMjrltüpflcör. 

Abßärtung für baSErab nennt ber 
berühmte englifeße Arat Dr. Milne bic VXrt 
ber ftletbung, melcße manche Eltern ißren ftin- 
bern antßun, bamit bie garten Steinen bie 
Mobc mitmaeßen. „28ie biele Seben mürben 
erhalten bleiben,“ fagt ber Arat in feinem 
©erießt über beit EefunbßeitSauftanb öerfcßie* 
bener grofebritannifeßer ©eairfe, „menn TOütter 
bei ber ©efletbung ißrer ftinber meßr ©er- 
nnnft malten ließen! AuSgefcßnittene ftleib- 
eßen, furae Ärmel unb furae ©auntmollftrümpf- 
eßen füllten burcßauS nur im ßcifjeftcn ©om- 
mer geftattet merben, nie aber aur grüßjaßrS- 
unb ^erbftjeit. Sinb bie bloßen Seincßen 
unb Ärmcßen aud) nod) fo „füfj,“ unb gilt 
bie Entblößung aueß für ftärfenb, merben 
bureß fie boeß jäßrlicß Jaufenbe üon .ftinbern 
für baS Erab abgeßärtet." — ©o ift bic Mci- 
nung beS engüfeßen ArateS, biefe bürfte aueß 
(Geltung für anbere fiänber mit fogenannt ge¬ 
mäßigtem ftltma ßaben. Dr. ©t. 

ttcrkdjrsroeffm 

©eit furjent mirb bie fionboner ©oft 
naeß Cftafien über ftanaba geleitet unb ein 
©rief tarnt jept in 22 $agen üon ?)otoßama 
naeß fionbon gelangen; ba entfallen auf bie 
$>ampferfaßrt über ben ©tillen Djean 10 l /« 
£age, über ben Ganabian ©aeiße SKailmaß, 
bie nörblicßfte ©aßnbureßqueruug AmerifaS, 
nur 91 ©tunben. 

$aS fcßredlicße Gifenbaßnunglüd 
b o n M ö rt d) e n ft e i n (©eßmeij), mefcßeS bureß 
ben Einfturj ber ©rüde über bie ©irS ber- 
anlaßt mürbe, lenft bott neuem bie allge¬ 
meine Aufmerffantfeit auf bie gro$e, ob 
unferemobernenSifenbaßnbrüden mirfltcß eine 
genügenbe Garantie bauernber ©ießerßeit 
bieten, ©efanntlicß feßlt eS nießt an ©timmen, 
melcße bor ißnen marnen, meil baS Eifeu 
bureß bie Erfißütterungen mit ber 3 c ü feine 
©truftur beränbere. 2Bir glauben, baß 51t 
©eunrußigungen feine Urfacße borliegt. Un» 
glüdSfälle tönnen bei ©rüden aller Wirten 
nie gana bermieben merben, fie merben aber 
aueß bei eiferuen ©rüden bureß forgfamfte .Kon¬ 
trolle auf ein Minimum ju befeßränfen fein. 


©cßerjgebicßte nennt unfer bereßrter 
Mitarbeiter g. $ro jan eine feßon in jmeiter 
Auflage borliegenbe ©ammlung reijenber, 
luftiger ©ersieht (fieipjig, SiebeSfinb). 28er 
©iitn für eeßten öurnor ßat unb gern einmal 
red)t bon^erjeit ladjt, mirb bie ©cßerjgebicßte 
mit inniger greube lefen — mer biefe greube 
nießt empfinbet, bem ift nießt ju ßelfen. 

ßunfh 

Mit bem ©au ber ©roteftationSf ireße 
au©peper mirb bentnäeßft begonnen. $ie$ 
EotteSßauS fotl naeß Entmürfen bon flügge 
unb ÜRorbmann im gotifeßen ©tßl mit einem 
mäeßtigen gaffabenturm errießtet merben. 

3n bem bem Anbenfcn Katfer 2BtlßelmS I 
gemibmeten 3” nmer ^oßenjollern- 
MufeumS ift jept ber aus Aufcbaumßola 
angefertigte ©cßrcibtifcß beS Erafen 
Moitfe anfgefteüt, an bem ber große ©tra- 
tege als Gßef beS EeneralftabcS im Eeneral- 
ftabSgcbäube faft auSfcßliefclicß gearbeitet ßat; 
ber iifeß mar feit ber ©erßeiratung MoltfeS 
int gaßre 1841 bis $n beffen $obc im Ee- 
braud) beS gclbmarfcßaüS. ©on ber bielfaeßen 
©enupung beS SifcßeS aeugt namentlidß bie 
mit feßmaraent lieber überaogene ©latte, bie an 
einaelnen ©teilen, bcfonberS ba, mo bie Arme 
beim ©eßreiben aufliegen, gatta bureßgerieben 
ift. 3um ©cßup beS fieberS ßat bie MufeuntS- 
bermaltuitg jept eine ElaSplatte barüber legen 
löffeit- „ , . , 

Hedjterat. 

9hir Anfragen oon allgemeinerem gntereffe 
tönnen an biefer ©teile bcantmortet merben. 
Unfer juriftifeßer Mitarbeiter bittet, in ber 
grage baS bcg. ÜHeicßSgebiet (©taat, ©robina) 
genau anaugeben, ba bie ©eantmortung für 
bie oerfeßiebenen SReicßSgebiete biSmeilen ber» 
feßiebenartig auSfaüen muß. 

^ rage: 2Beld)eS ift in ©reußeit ber 
ftanaenmcg, um ©efeßmerben über bie ©er* 
teilung ber Einquattierungslaft aur enbgültigen 
Entfcßeibung au bringen? ein ©farrer in 
Unebenheiten berpfließtet, Einquartierung au 


neßmen? 2)ie ©rafiS ber üanbratsämter ift 
in biefer ©eaießung berfeßiebett. 3«ß ßulte 
bie 21ufnaßnte bon Einquartierung im ©farr- 
ßaufe für eine Eßrenpfließt, nießt aber 
für eine gefeßließe ©flidjt. 

©farrer %. in 3). 

Slntmort: 2)rei £anbräte, bie mir unt 
ißre Slnfießt befragt, ßaben fieß für bie ©er- 
pßießtung ber ©farrer aur Wufnaßme ber Ein- 
quartiernng auSgefproeßen. — ®ie Erunbfäpe, 
naeß meleßen bie Serteilung ber Ouarticr- 
leiftungen in jebem Eemeinbcbeairf erfolgen 
foÜ, merben bureß Eemeinbebefeßluß ober bureß 
ein OrtSftatut, melcße ber ©eftätigung beS 
ÄrciSauSfcßuffeS bebürfen, beftimmt. Über 
Einmenbungen, mekße gegen baS für bie ©er- 
teilung ber Cuartierleiftungen aufgefteüte Sta- 
tafter intterßalb 21 lagen itacß feiner Aus¬ 
legung erßoben merben, befinbet ber ftreiSauS- 
feßuß; gegen beffen ©efeßluß finbet innerßalb 
ameier 28od)en bie ©efeßmerbe an ben ©eairfS* 
auSfdfjuß ftatt. 2)er ©efeßluß beS lepteren ift 
enbgültig. 

ftrage. Ein Jeftator läßt briefließ fein 
beim Eericßte in einem anberen Orte nieber- 
gelegteS $cftament beßufS Änberung aurüdfor- 
bertt. $cr ©rief geßt ab, aber ber £cftator 
ftirbt tnamifeßen plöpließ. ^>at nun baS oor- 
ßanbene Seftamcnt noeß Eiiltigfeit, ober fomntt 
jept baS natürlicße Erbreeßt aur Eeltung? 

5). in f). 

21 n t m o r t. Eemeinreeßtließ fann ber Erb- 
laffer baS oon ißm errießtete Jeftament un¬ 
gültig mad)cn: 1. bureß anSbrüdließen 2Biber- 
ruf, 2. bureß abficßtließc ©ernießtung, 3. bureß 
Errichtung eines neuen SeftamenteS. dagegen 
ßat bie 3urüdnaßmc eines gerießtließ nicber- 
gelegten 2:eftamentcS an fieß gemeinreeßtließ, 
naeß ber rießtigeren Anficßt, überßaupt feinen 
Einfluß auf feine Eültigfeit. Einaelne ©ar- 
tifplarreeßte erfennen bic ^uriidnaßme beS 
ÜeftamentcS aus ber gerießtlicßen 2^ermaßrung 
als einen AufßebungSgrunb an, fo namentlich 
baS ©reußifeße 21Hgemcine Sanbreeßt (Xeil I, 
2it. 12, §§. 565—571). 3)ocß aueß biefeS 
erflärt auSbrüdließ, baß bureß bie bloße $u- 
rüdforberung baS nießt mirflicß aurüd- 
genommene £eftament nießt entfräftet mirb. 


3n unferer Spiclecfc. 
IRöffelfprung. 


te« 

fen 

ben 

mieß’« 

mer 

@c 

freu 

4en 

San« 

©u 

flen 

©Ott 

rf)e« 

tpelt 

tra 

. 

rei 

bu(b 

ben 


rei 

boef) 

er 

— 

lau 

©djmtrj 

Stal 

mei 

tpa« 

nie 

l'llft 

Hingt 

\ t 

ein 

ßat 

auf 

ju 

auf 

fal« 

ßen 

je 

laum 

neu 

tem 

SBort 

len 

0f 

trifft 

nen 

bie 

Scfiicl 

©rei 

ißr 

fie 

ftßla 


le 

be« 

miiß 

2öe 

tßrä 

gen 

gen 

ber 

bie 

ßeit 

bu 

fe 

gen 

lang 

fla 

Sdjulb 

brüift 

eifl 

laum 

mieß 

Sie 

fei 

Cual 

23 ei 

be j 

a!« 

Ift 

2Belt 

Scbtvacb 

fie 

2lrt 

ßörft 

fo 

laß 

ln* 

per 

ne 

fte 

bie 

be« 

1 ße 

ben« 

unb 

_____ 

| bann 


1 . Metamorpßofcm 

ftufgaßc. 

2Bie gelangt man bureß 
Metautorpßofen a) bon 
3fd)l über ßöcßftcnS brei 
3mifeßenftationcn naeß 
.palle? b) ©on gälte 
über ßöeßftenS aeßt 3u>i Ä 
feßenftationen au % ci u b e ? 

c) ©on ©d)laf über 
ßöeßftenS aeßt 3^1^«- 
ftationen a u % raum. 

d) ©on Morgen über 
ßöeßftenS fieben 3*uifcßen- 
ftationen au 9? aeßt? e) 
©on $ i e b über ßöeßftenS 
fünf 3uüicßenftationen a u 
©tieß? 

2. Aritßmctifdjc Aufgabe. 

2)rei gerabe 3ußfen (po- 
fitibe ganae 3uß^ n ) er¬ 
geben als ©ummc 100. 
Multipliaiert man bie erfte 
3aßl mit 12, bic atocite mit 
30, bie brittc mit 52, fo 
beträgt bic ©umme ber brei 
©robuftc 2000. 

28eleße brei 3ußlen fiitb 
gemeint? 


3. ^reißlbigc ©ißarabc. 

5)ic dritte fannft bu nießt erßeben, 
©eßlägft bu bie beiben Erften nieber. 
Unb, aeß, baS Eanac feßrt im fieben, 
28cnn eS bergangen, niemals mieber! 

gr. ©t. 

(®ie «uflöjungen erfolgen in ber nfi^ften Kummer.) 

Auflöfungen ber ftätfel unb Aufgaben in 
Wr. 40. 

1. ft'ombinationSaufgabc. 
?llbcroni. 


1. a) fiaon 

2. a) Eli 

3. a) fiianc 

4. a) fiein 

5. a) fiina 

6. a) ©eil 

7. a) Stola 

8. a) ©lei 

9. a) ©icl 

10. a) Orb 

11. af Arion 

12. a) fiion 


b) ©ier 
b) ©aron 
b) ©or 
b) ©ora 
bi Ebro 
bi Arno 
b) ©rei 
bi Oran 
b) Stora 
b) Aline 
b) ©el 
b) IRabc. 


bc Ol* ! ift I ©eit ' f t e «rt fjörft fo ia& beträgt bie ©ummc ber brei 2 « SHä tf el. Mäßmafeßine — Stäßmafeßine. 

^ l TO U rS C ui f K ©ierfilbige ©eßarabc. ©urgntiiic. 

tat »er I ne fie I bie bc i ge ben« unb bann SBelcße brei 3aßlen flllb 

. gemeint? 4. 3weifilbige ©eßarabc. Elüdmunfeß. 


Snftalt: Wraf 23. «2. «omait oon Worifj bou fReicftenbarfi. gfortf. — OTeme erften läge in tinglanb. 2?on @eorg $orn. — Gin «iebliiigSbiid) unfere« 
»oire«. ®on ^affo fcarben. Wit fiebcu ^Buftrationen. - fiaufcn. (Sin Wa^ntoort an ISIteru unb ©r^ic^er. «on «rof. l)r. St. ftoc^. - grau «eate. «oman 
oon fi. ^aib^eim. Srftlufe. — 2lm gamilieutififc. S“ unteren ®ilbem: gricbe oon Ä. iHanpp, unb (Dang juc Sioiltrauung oon ©enjantiu «auticr. — Grbfunbe. — Solo* 
uiale«. — «erein«n)efen. JlltertumOfunbe. l»uubn)irtfcftaft. — 'Jiaturrunbc. Xoteufi^au. — ftirebe. öcfunbl)cit«pflege. — ®crfebr«ioefen. — öucbbaubcl. — ftuuft. 
— SH eine Srituug. — Siedjt^rat. — 3n unferer Spieleife. 

Unbon-cbtigter 'J.'aditmicf au* bem Inhalt biefer ^ntfd)rift unterlagt. Überfe&uug8recf)t oorbebalteu. — gftr bie Nncffcnbuug unberlangt emgefanbter Wauuffripte fteljt 
bie «ebaftion nur ein, wenn bie erforbcrlidjen beutjitjen greintarfen beigclegt fntb. — gür bie Siebaltion berauttoortlicf) : $1). J4. 3*atitenius in Berrin. ©riefe nur: 
9ln bie Xabeim>Kebaltion in ©erlin W., Steglifjerftr. 53, o^ne ^inanfftgung eine« Siamen«. — ©erlag ber 3>al)eiitt-^xpebition cJterftagen x ^fartng) in ^rijuta. — 

Xrud pon ^ifdfer & in /eipiig. 


Digitized by 


Gok igle 


Original ffom 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN- 





(Ein Imitats |nmilirnblntt mit |Un|trntionrn. 


©rfcfjcint roödjcntlich unb ift burd) alle 93ud)hanblungcn unb ^poftdmter öicrtcljäl)did) für 2 SKarf ju beziehen. 
$ann im ©ege beö $8uchhanbel3 aud) in Jpeftcn bezogen merben. 


XXVII. 3al)rgaitg. ^usgrgrhrn am 18. Juli 1891. prt Inl^ona Iänft nam ^htobrr 1890 bis bat)in 1891. 1891. JVo. 42. 


(Braf ID. 62. 

Vornan öon Sttorifr Don SHeichenbacb. («bbrutf »erbottn.) 

(3ottff*ung.) 


„‘Doch, ©bmunb, bie xlcinigfeiten machen e$, eine fommt 
jur anberen unb am Schüfe ftcht bann eine Ätiefenfumme, 
öon ber man gar nicht begreift, mie man fie au$geben 
fonnte!" 

„©enn ich nicht einmal mehr eine üemünftige ©igarre 
rauben foll, fo ^ol’ ber ©eier bie gan$e ©irtfdjaft!" 

$ie Gräfin fdjmieg. ©inen Augeitblicf blieb fie nod) 
üor bem $ifd) fteljen, auf meinem baä geöffnete $afet mit 
ben ©igarren lag unb blicfte $u ihrem Hftann hinüber, ber, 
in einem ©djaufelftuhl fipenb, bie 3 ei tung &or fich au$- 
gebreitet Jiett. ©ie fab bie t>°§ c ©tim, bie fich bei ben 
heftigen ©orten leicht gerötet hotte, b aä bünne rneige Jmar, 
ba$ biefelbe in feinen ßöcfdjen umfräufelte unb baä nun 
burch bie ©emegung be$ 3dtung$blatte3 leicht $u $ittern fdjien 
— unb ein meicher, mitleibiger 3 U 9 flog über ihr ©eficht. 
©ie oerlieg ba$ 3* mi ”cr. 

Eräugen feufete fie tief auf; aber mit einer refoluten ©e- 
megung fagte fie ba3 ©djlüffelbunb, baä an ihrer ©irtfdjaftS- 
fchürje hing unb ftieg bie breite kreppe hiuab, beren funft* 
öoH gefchnifcteä ©elänber unb beren mappengefrönte Pfeifer 
fcltfam abftachen gegen bie einfache Toilette ber ©djlogfrau. 

„ßenljarb," rief fie, auf ber unterften Ircppeuftufc an- 
gefommen, ihre ©chürje abnehmenb. „ßcnljarb, meine ©ummi- 
fchuhe unb ben alten <ßefj!" 

©in Wiener in einem Sittel, ber menig mit einer Siöree 
gemein hotte, fam herbei ©r hielt bie gemünfdjten ©untmi- 
fchuhe in ber §anb. 

,,©irb mohl mieber ein fchöner ©chmufc fein nach all 
bem Stegen," meinte bie ©räfin. 

„3a, grau ©räfin, unb ©latteiS gibt'3, benu heute früh 
hat’S mieber gefroren. 3$ merbe grau ©räfin gleich ben 
Srücfftocf mitgeben." 


„©d)ön, ßenharb, unb rufen ©ie mir bie Sinn." 

„©ie märtet fchon, grau ©räfin." 

„©chön." 

©in ©inbftog machte bie genfter be3 ®orribor$ flirren, 
einzelne ©djneeflodfen begannen herabjuftöbem. Unoerbroffen 
aber ftapfte bie ©räfin ©etlcamp in ihren großen Söootä, 
gefolgt öon einem äRäbdjen, ba3 einen 9Jtorftforb trug, über 
ba3 ©latteiä unb ben fchmufcigeit ©chnee, ben ber Sftegen 
übrig gelaffen hotte unb ber in ber abgelegenen ©trage noch 
nicht entfernt morben mar. 

fienharb blicfte ihr nach- ©r jog bie bufchigen, meigen 
Augenbrauen in bie £öl)e. 

„3a, unfere ©räfin," murmelte er — „unfere ©räfin!" 
^löfclich manbte er ben &opf. „S)a fommt ja mohl gar ein 
©agen $u un$, jefct in aller ©otteäfrühe ©efuch — na, ba3 
ift boch aber —!" 

Ser 9lachfoh blieb ihm im £ml{e fterfen, unb bie Runzeln 
beä alten ©efichtS mürben um noch einige oermehrt, bie ein 
fiächeln bebeuten füllten. 

„©ahrljaftig — ber junge §err." 

©r rig bie Shür auf unb öffnete ben ©djlag bc$ 2Rict3- 
magenS, ber foeben angefahren mar. 

„Unterthänigftcn guten 3Rorgen, $err ©raf! s Jtein, mirb 
ba3 eine greube fein bei ben alten §errfchaften!" 

„2Rorgen, ßengarb, guten 9Rorgen! §abt mich nicht 
ermartet, mie? ©o ift bie 9ttama?" 

ßenhorb nahm eine mefjleibige SDtienc an. 

,,©o mirb fie fein, £>err ©raf? 3um Ginfaufen au$- 
gegangen mie alle 2ftarfttagc, unb bei bem ©etter, ich fage 
immer: unfere grau ©räfin mirb fich noch ju feganben machen, 
aber — —" 

„Unb s $apa?" unterbrach ihn greb ©ellcamp. 


XXVII. 3afcrgan0. 42. k. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



























































662 


„ 3 u feinem Summ — merbe gteiep metben." 

„©emapre, Senparb, bag beforge icp allein." (Sr fprang 
bie kreppe hinauf unb trat im näcpften Slugenbtid in bag 
gimmer, in bem ber ©raf, ben Stüden gegen bag fünfter 
gelehrt, in bie Seftüre ber Seitung üertieft, bie 9Jlorgeitftunben 
üerbraepte. $)urcp bag fcpnelle Öffnen ber Spür aufgefepredt, 
fap er empor. 

„SBag, ftreb, bu? $oF biep ber Seufet!" Unb babei 
fprang er mit jugettblicper ©taftizität auf, fcptog ben ©opn 
in bie Sirme, fügte ipn auf beibe SBaitgen unb micbcrpotte, 
iitbent er ipm freubeftrapleitb ing ©efiept fap: „§of biep ber 
Teufel!" 

$reb mar eg gemopnt, biefe fettfame ©emiltfommnung 
atg ein Siebegzeicpen aufzuncpnteit, unb ba er feinen ©ater 
läcpclit fap, täcpette er auep unb fagte: „ 3 a, ba bin icp, 
©apa, unb icp poffe, eg mirb noep allcg beffer, atg mir 
fürchteten." 

„©effer, beffer?" micberpotte ber alte ©raf, atg rebc 
greb ooit etmag ipm Unüerftänbticpen. „Sieber 3mtge, bein 
kommen ift immer gut, unb ba bag ©efferc befanntlicp ber 
geinb beg ©uten ift, }od bag 33effere ung üom £alfe bleiben, 
bemt mir hatten eg mit bem ©uten." 

„ 3 a, aber aug äftamag ©riefen —" 

„9ld), bie gute SJlanta mit ihren ©riefen! ©3 ift eine 
oerbammte Faulheit un b Ungezogenheit Don mir, bag ich nicht 
©riefe fepreibe — in meiner 3 ugenb mar id) berühmt burep 
meine ©riefe, ja, ich habe einmal zehn Korrefpoitbenzeit 
Zugleich geführt — fünf mit ben geiftüollften grauen unferer 
bamatigen ©efetlfc^aft, fünf mit Kapazitäten erften Slaitgeg, 
Söiffeitfcpaftlerit unb ©cpöngeiftern — aber mag fo'n richtiger 
gamilienbrief ift, brrr! bie SJlama tagt eg fich ja auch nid)t 
nehmen, aber ich fürchte, fie hat bir ben Kopf ein bigepeu 
marin gemacht. Sie grauen neigen immer ein menig zu 
fteintiepen Sluffaffungen, mcigt bu, aud) bie beften, unb bag 
beiite SJhitter bie befte ber beften ift, brauche ich M* nicht 
ZU fagen." 

„©g mar aber hoch bein Sßunfcp mie ber ihre, bag ich 
mich z ur Snfanterie üerfe^eit taffen füllte." 

„Saraug folgert hoch noch nicht bag fchtimmfte. 9)lan 
mug nicht alleg gleich auf bie ©pipe ftelten! Seine gute 
SJlutter ift ein bigehen fepmarzfeperifep. Sieber $immel, bie 
Sage beg ©elbntarfteg ift eben heutzutage nicht mehr biefetbe, 
mie fie eg üor breigig 3 apren mar. ©or breigig 3 a h ren 
mar ich ei» reicher Sftann, heutzutage — na, bag finb 
Singe, bie man nicht änbern fann. Slber h a ft bu beim ge» 
frühftüdt? Slein natürlich, unb bift bie ganze Stacht pin» 
burep gefahren!" 

©r hatte mährenb beg ©preepeng gefcpeltt unb beftetlte 
bei Senharb, ber foeben eintrat: „©troag ©emünftigeg für 
ben ©rafeit greb, grifaubeau ober Stebpupn ober bergleicpett 
unb eine gtafepe ©orbeauf. SBiltft bu lieber ©eperrp ober 
Ungar ?" 

,,©g ift mir ganz flteid), $apa, irgenb eine Kleinigfeit. 
3 unä<pft möchte icp ben Steifeftaub etmag abfcpüttelrt." 

„Statürlicp, Senparb mirb bidj in mein 3intmer füprcu, 
big bag beiite pergerieptet ift." 

„ 3 cp merbe mich zureept finben, baute, auf SBiebcr» 
fepen!" 

©r fcptog bie Spür hinter fid), eg mar ipm bettommen 
Zu 9Jhite. Sag £erz mar ipnt üolt unb brängte ipn, tmn 
feinen eigenen Slngelcgcitpeiten zu fpreepen; aber ber ©mpfang 
feineg ©aterg mar fo ganz anberg gemefen, atg er ermartete, 
bag er ben ernftcu Soit z» feinen 9)litteitungen iticpt patte 
finben fönneit. ©r trat in bag Soilettenzimmer beg atten 
©rafeit unb tauepte §änbc unb ©efiept in frifepeg SBaffcr. 
©ein ©lid überflog bag riefige Slepofitorium mit ben oierzig 
big fünfzig ©aar ©tiefeln, bie bort ftanben. ©g mar eine 
©igentiimlicpfeit feincg ©aterg, nie ein paffenbeg $aar zu 
finben unb eg ftctg mit neuen ©tiefeln unb neuen ©cpup» 
maepern zu oerfuepen. „3mmer noch ber Sitte, ganz ^ er 
Sitte," murmelte greb, unb unmiltlürticp pufepte ein Säcpetn 


über feine emften $üge. Sann baepte er mieber an bie testen 
©riefe feiner SJhitter. 

„ 3 cp fürepte, eg mirb uitg niept mögtiep fein, bie Mu¬ 
tagen, metepe beiite ©cpmefterit erhielten, in gleicher £)öpe 
fortzuzapten," patte fie gefeprieben. „3a, patten mir Kronau 
niept üerfauft, fotep ein ©ut bietet bod) immer allerlei Steffourceit. 
3 efet paben mir burep bag galten ber Rapiere zu oiet üer» 
lorett. 3 cp fpare mo unb mie icp fann, aber eg pilft nicptg." 
„Slrme SDlama!" ftapt eg fiep über grebg Sippen, mäprenb 
er bie ©tiefetfammtung uttb bie üielen eleganten Stequifiten 
beg Soitettcntifcpeg überflog. Slie patte ein SBort perföitlicper 
Klage ober gar beg ©ormurfeg gegen feinen ©ater in ipren 
©riefen geftanben. Slber: „Su bift unüerpeiratet, mit bir 
leibet feine gamilie, bu fannft alfo eine ©ntbcpruitg teiepter 
ertragen atg beiite ©cpmeftern," patte fie gcfdjriebeit. „ 3 cp 
ntad)e biep barauf aufnterffant, bag bu bei einem 3 ufanterie- 
regiment bie £älfte ber Zulage braunen mürbeft, bie mir 
bir jept bei ben Küraffieren geben müffen." 

Unb biefer ©rief patte über grebg ©epidfat entfepieben, 
iitbem er ipn oerantagte, jeneg 3 n ferat in bie 3 e ifuitg zu 
fepen. ©ein Regiment ftanb menige ©hutbeit ©ifenbapn üon 
©erlitt entfernt, ©o mar eg ipm möglid) gemefen, SBanbag 
Slufforberuitg zu folgen unb in ©iüil bag Slbenteuer zu be* 
ginnen, bag ipm bie Sflögticpfeit berfepaffen füllte, bie Uni¬ 
form, an ber fein §erz ping, meiter zu tragen. 

„SSir müffen aug biefer Steifere peraugfommeit, ©etb 

— ©etb — ©etb" bag mar ber ©runbton feiner ©tim- 
mung in beit tepten Söocpen gemefen. Unb nun ging fein 
©ater mit einem Säcpetn über bie brennenbe Xagegfrage piit» 
meg. §atte er bemt mirftiep zu fepmarz gefepen? Slber nein 

— feine SDtutter ging bei Söittb unb Söetter fetbft auf ben 
SJtarft, um fparfam einzufaufen — bag alte ©tabtpaug, bag 
einft zum Sanbfip ber gamilie gepört patte unb nun allein 
baüon übrig geblieben mar, ftanb z^ar noep immer ftattlicp 
unb perrfepafttiep in ber „©arfftrage" ber -proüinzftabt — 
aber ber fepabpafte ©tud, bie abgebrödelten ÜKatereicit unb 
ber geflidte uitb boep mieber zerriffene Säufer, ber bie kreppe 
bebedte, mareit 3 cugeit beg ntüpfam aufgepattenen unb boep 
fortfepreitenbeu ©erfallg. Staipbenfticp unb etmag gebriidt 
trat greb in bag grüpftüdgzimmer, mo feilt ©ater ipn an 
ber gebcdteit $afel ermartete. 

„Jiatte biep an ben Söeiit unb bie ©igarren, für beibeg 
fann ii| cinftepen," rief biefer ipm entgegen, „im übrigen 
fepeint eg mir niept üiet ©ernünftigeg zu geben, aber Senparb 
meint, bie Scania märe auggegangen unb ba —" 

„ 0 , ba finb ja. bie ©cpladmurft, meine 3 ungeitfcpmärmerei, 
unb ©ratfartoffeln! SSirfticp icp brauepe nicptg meiter, ©apa." 

„Sfa, icp tonnte bag 3 atg ba alleg iticpt effen, aber — 
cliacun son goüt! S33ie finbeft bu ben Slotmein?" 

„Sluggezeicpitet!" 

„Slid)t mapr? Xag ift noep eine Überrafcpung für bie 
9Jlanta! Unb nun fage, mie fam eg, bag bu fo plöpticp 
Urlaub itapntft? ©g ift bod) nicptg Unaitgenepmeg?" 

„3cp poffe niept, lieber $apa. ^)u meigt, eg mar euer 
SBunfcp, bag icp ntiep üerfepen taffen füllte." 

„$ot miep ber Xeufet, menn icp bag ge)oiinf(pt pabe. 
©g mar nur eine in ©rmäguitg zu zi e P e ube SJlögticpfeit. 2 )u 
paft boep iticpt fcpoit ©epritte getpan?" 

„©erzeip, ©apa, aber menn eg für miep notmeitbig märe, 
bie Küraffierunifornt an ben Slagel zu päitgen, fo märe eg 
boep auep am beften, biefeit ©epritt halb zu tpun —" 

„©anz mie beine SOlutter. ©g ift bod) etmag SBunbcr- 
bareg um bie ©ererbung. ©ie liebt cg auep immer, bie $>ütgc 
,balb‘ z u ertebigen, bie icp mir ftetg gent erft aug ber ©nt- 
femung betraepte!" 

©r fagte bag mit einem fo feinen, liebengmürbigen 
Säcpetn, bag aud) ber böfefte SSille feilte ©pur üon ©epärfe 
in ber ©emerfung entbedt paben mürbe, ©g mar, atg paitbele 
eg fiep für ipn iticpt um eine perföitticpe ffruge, foitbern atg 
fei eilt adgemeineg Problem aufgemorfcit morben, unb er 
fepide fiep an über bagfelbc zu bigfutieren. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






663 


„Sieh mal," fuhr er fort, „menn man beim Spagierett- 
reiten fich barauf faprigiert, bag ^Sferb auf jeben im 2Bege 
liegenbett Stein treten gu taffen, fo mirb ber ©aut lahm; 
umgebt man bie Steine, rnerft man nieffeg baüon. So 
ift eg mit ben flehten Kalamitäten. ÜRatt nutfe fie um¬ 
geben ! greilid), menn ein ganger Steinhaufen ben SBeg üer- 
fperrt, bann heifet eg: ,Sporen in bie glanfen, unb hinüber 
geht eg, coute qui c,oüte.‘ Rlg ich feinergeit fah, bafe mein 
Oberft mir burdjaug Knüppel gtoifdien bie Seine merfen looltte, 
hütete ich wich ümhl, mich üäer jeben eingetnen 2Surf gu 
ärgern. 3ch padte meinen Kram gufammen unb übernahm 
bag ©ut. Unb atg ich nterfte, bafe ich äag 3 eu 9 gum Sanb* 
toirt nicht hatte, unb bafe Kronau ein megoerfperrenber Stein¬ 
haufen für midj mar: Sporen in bie glanfen — hinüber 
mar ich, Kronau mürbe oerfauft. SBärc ich im Sefifc beg 
gamilienmajoratg gemefen, ben Kopf hätte ich lieber auf 
ben Slod gelegt, atg bafe ich einen Saunt baoon hergegeben 
hätte, benn in fotzen gälten ^eigt eg ,noblesse oblige. 4 
Rber bie Pflicht, bie gamitic bttreh ben Sefip gu repräfen- 
tieren, ruht auf Setter Scrtramg Schultern, Söellcampg- 
borf mirb ber gamitie immer ben rechten §intergrunb geben. 
3 ch mar frei — ung jüngeren Sßellcampg liegt eg nicht ob, 
bie gamitie burdj ©etb unb ©ut gu vertreten, an ung ift 
eg, ihr burch bie Kraft unb bie 9Rad)t ber 3nbioibuatität 
©hre gu machen. $5u h a ft nun, gtaube ich, beffere mititä- 
rifche Anlagen mie ich. ^ mirb bir nicht fo {efemer mic 
npr, bich frembem SSiffen unterguorbnen, unb, mag ich fagen 
mollte, man fann atg 3nfantcrift ebenfogut Karriere machen, 
mie atg Kabatterift." 

„©etoife, $apa, aber —" 

„Rein, gtaube mir, eg ift gang gleichgültig, mag man 
ift, eg fommt nur barauf an, mic man eg ift." 

„Sicherlich, aber —" 

„ 3 ch mit! bir übrigeng eine Überrafchung mitteiten — 
bie grage über bag ,mag‘ unb ,mie < hat mich feit einiger Seit 
lebhaft befchäftigt, unb meifet bu, mag bag Refultat mar?" 

©)ie großen blauen Rügen beg atten ©rafen blipten. 
gaft fefeetmifeh fah er feinen Sohn an. 

„3<h mitl bir’g geigen, benn erraten mirft bu eg hoch 
nicht!" ©r ging mit fchnetlen Schritten in bag Rebengimnter, 
in bent fein Scfereibtifcfe ftanb, unb tarn gleich barauf mit 
einem Stofe befeferiebener Sogen gurüd. „Siehft bu, müfeig 
gehen tann ich nicht, unb ba habe ich mir benn in biefer 
oermünfd)ten ©infamfeit unb Serfdjneithcit angemöhnt, meine 
©ebanfen gu Rapier gu bringen. -Renne eg ©ffapg — 
Sfiggcn — mie bu mittft." 

„Söirflicfe, $apa, ^ bemunbere, bafe bu bei alt ben 
emften Sorgen —" 

„Sieber greb, mag nüfeen bie emften Sorgen? Kann 
ich fie baburd) aug ber Sßclt fchaffen, bafe ich fee befeufge? 
SBer hat nicht Sorgen? darauf fommt eg nicht an, nur 
auf bie Rrt, mie man bamit fertig mirb. ©5a fiel): hier 
habe ich einige ptjilofophifehe, hier eine fogiate grage be- 
hanbelt. §ier ift eine ^Stauberei über bag ,mag‘ unb ,mie‘ 
— mir fpracheit eben baüon." 

©5ie $hür mürbe geöffnet. 

„greb, mein greb, bift bu ba, bift bu mirftich ba?" 

©)ie ©räfin hielt ihren Sohn umfefetungeu. 

„3ch habe mir gebadet, bafe bn, menn irgenb mögtid), jefet 
einmal herfommen mürbeft, man hat hoch fo Diel gn befpreefeett." 

3hr Stid flog gu ihrem SRann hinüber. Sie mufetc, 
mag eg bebeutete, menn er fo mit glängenbett Gingen unb 
einem gegmungen tiebengmiirbigen Säbeln auf bem etmag 
erbitten ©efecht ihr entgegenblidte. 

„3ch habe bich in irgenb einer intereffanten ©5igfuffeoit 
unterbrochen? ©)ag thut mir leib, ©bmunb!" 

„0, bu ftörft niematg, 9Rariecfeett." ©r neigte ben Kopf 
mit üotlcnbetcr Ritterlicfefeif gegen fie; aber fie fah ihm bie 
Ungebutb unb Refegnation miber RSillen bocfe an unb gu- 
gleid; bemerfte fie bie SRanuffripte auf bem ©ifd). 

„Rh, ich feh c fefeon, bu haft greb beiue neueften Sieb¬ 


tinge üorgeftellt. Run, ergähte ihm nur mciter baoon, mir 
merbeit fefeon noch Seit fabelt, ung gu befprechcn. Sage 
mir nur eing, greb, bift bu nur gang flüchtig feicr, ober —" 
„3ch habe big übermorgen Seit, äRanta." 

„Run, bann ift adeg gut. Sericfete nur meiter, ©bmunb 

— bein Sater hat hier fo menig ©elegenfeeit, fich auggu- 
fprecheit," fuhr fie, gegen greb gemenbet, fort. 

©5er ©raf gudte bie Rcfefetn. 

„dRait barf nicht roften, menn man auch atg ,atteg ©ifcn‘ 
im SBhtfel liegt," meinte er, „übrigeng, mag ich nod) fagen 
rnodte, greb —" 

Unb feiner grau freunbtich gunidenb, fuhr er fort, bon 
feiner neuen ©feätigfeit gu fprecfecn. ©r hatte einen Sofortigen 
Rugtaufcfe boit gamiliennachrichten gmifchen grau unb Sohn 
ermartet unb mar glitdlicfe, anftatt beffen noch einmal gn 
R3orte gu fomnten. greb legte ben Rrot feiner SRutter in 
ben feinen unb hielt ihre £anb umfafet. ©g gab il;m einen 
Stich ing §erg, bafe biefe £anb nicht mehr meife unb famt- 
meich mie einftmatg mar, fonbern rauh unb gerötet, mie oon 
ungemohnter Rrbeit. 

„iu fröftelft ja, ÜRama," fagte er ptöplich teife. 

Sie machte ein abmehrenbeg Seichen; aber mie er ihr 
fragenb unb beforgt in bie Rügen fah, bemerfte er, mie ein- 
gefunfen biefefben erfchienen, unb bie ©rfennhtig, fie leibet, 
fie macht fed) franf mit all ben Sorgen, bie fee allein trägt, 
unb ben Rnftrengungen, bie fie auf fich nimmt, trieb ihm 
bag Slut heife in bie Söangen. $er ftürmifehe SBunfch, gu 
helfen, ihr gu fagen, bafe biefe §ilfe nahe fei, erfafete ihn. 

„So, nun meifet bu Sefdjeib über meine ueuefte 2:hätig- 
feit," fagte ber ©raf, feine Rapiere gufammenfefeiebenb. 
greb fafete bie §aitb feiner SRutter fefter. 

„5)u h a fe mit überrafchenbeit ©röffnungeit angefangen, 
Sapa," fagte er, „unb eigentlich mar ich &t b er h er ^am, 
um eud) toelche gu machen." 

„®u?" 

„greb!?" ©r ftrich beruhigenb über bie §anb feiner 
SRutter. „3a, liebe ©Item, ich — ich-" ftodte unb 
plajjte bann h e raug: „3ch habe mehr ©lüd alg Serftanb 
gehabt, mahrhaftig, oiel mehr ©lüd, unb ich nur noch 
um euren Segen, um meine Serlobung befannt git machen." 

„$)eine Serlobung! 2Rit mein, um ©ottegmillen, mit 
ment?" 

„9Rit einem hü&f<h eit , tiebengmiirbigen unb — feljr 
reichen SRäbchen." 

„©or bich ber teufet! Sch ^offe, bie Reihenfolge fommt 
fo, mie bu fie nennft, unb bu haft bich nic ht etma fogufagen 
berfchachert, benn bag mürbe ich nicht gugeben, nimmermehr." 
„S03er ift eg, greb, mer ift eg?" 

©r härte bie Seelenangft, bie aug ber grage feiner 
SRutter hcraugflaitg. 

„Sei ruhig, 2Rama, fie ift hüßfeh nnb gut, unb bu mirft 
fie lieb gemimten. Sie mürbe im felben ^enfionat mit £erta 
©gboff ergogen." 

„Run fomnte enbtidj mit ber Sprache heraug — bafe fie 
feine ^ringeffin ift, meife ich feh 01t nach all ben Sorreben." 

„Rein, eine ^ringeffen freilich nicht — ihr Sater ift 
ber Kommergienrat Trader in Serliit." 

„§m, h m , h m , h m — här r mal, mein Sohn, liebft bn 
fee fo, bafe bu ing SBaffer gehft, menn bu fie nicht be- 
fommft?" 

„Rber lieber ^apa!" 

„3a, lieber Sohn, bie Tochter beg Kommergienratg 
draller — bag ift hoch berfetbe, ber ben fantofen ©ement- 
putfeh bei ung h^r in Sgene fefete, moburch er für eine 
gange Saufaifoit ben ©ement monopotifierte." 

„Rderbingg, aber menn bag SRanöber auch gefchidt mar 

— unehrenhaft mar eg hoch nicht." 

„SöitI ich auch nicht gerabegu behaupten, aber biefe ©ctb- 
teute haben einen anbercit ©hrenpuitft atg mir. Unb, mag 
ich fagen mollte: bie Tochter $rallerg heiratet man eben nur, 
menn man fopflog üertiebt ift." 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 664 

„3dj üerfid)cre bich, Sapa, Sanba Uralter ?ann beit 
Sergleid) mit jeber jungen $5ame aus unserer ©efeHfd)aft 
auSpalten. ©ie mar (Saft ber ©gboffS im oorigen ©ontmer." 

„Alles gan^ fc^on, aber ber alte draller märe üon 
meinem armen, lieben ©gboff gemiß nicht eingelaben morben, 
unb menn §erta nicht ein fo ocrmöfjnteS ®inb märe, bem 
ftetS aller Sille gefchah, maS fie übrigens nicht üerhinbert, 
ein reijenber &äfer 3U fein, na, bann märe eben auch baS 
fommerjienrätlidje gräulein niemals —" 

„Senn bu Saitba fennteft, S fl po, mürbeft bu anbcrS 
urteilen." 

„Alfo üerliebt, mirflich üerliebt — hm, hm — fiehft 
bu, in ber $f)coric finbe id) ja allerbingS unb höbe eS immer 
gefunbcit, baß nur Setter Sertram verpflichtet ift, ftanbeö- 
gemäß 3U heiraten, aber in ber *ßrajiS fiitb mir bic Trailers 
fatal." 

„$opa!" 

„3a, ja, 3reb, mer fonitte benit an fo etmaS benfen! 
Sofjer teunft bu fie beim eigentlich?" 

„$)u meißt ja, ich Bin oft in Serlin." 

„Aber bod) nicht bei Seuteit mie bie Trailers." 

„Aber biefe ,Seute‘ lommen eben überall hin. 9Ran 
fiel)t fich in Anstellungen, trifft fid) mieber im Theater, auf 
ber ©d)littfd)ul)bahn, unb — Sanba ift mirflich rei^enb." 
„SaS fagft bu baju, 9Raried)cn?" 

„SRein CSott, ©bmunb, menn baS Stäbchen gut er- 
3ogen ift unb ftreb fie lieb pot —" 

„$>u mirft fie ganj getoiß lieb haben, SRamadjen, $apa 
aber mirb fie im |)aitbumbrehen erobern. Bubem, $opa 
ich heirate ja nicht bie alten Trailers — unb Sanba mirb 
unbebingt bie hüötheftc, mahrfdjeinlid) auch bie elegantefte 
ftrau unfcrcS Regiments merbcit, benn mit breißigtaufenb SRarf 
3ahre^ulage fann id) mir fdjon beit SupS geftatten, eine 
elegante 3rau 31t haben." 

„breißigtaufenb SRarf Bagage — baS ift allerbingS Diel!" 

. „Unb bamit bin ich eud) ein- für allemal aus ber 
bafdje unb fann auch beiben ©chmcftern helfen, memt’S 
uot thut." 

„Rarr bu, maSfiert er feine Serliebtpeit hinter 3ohfen —" 
„£>aft bu fie benn mirflich lieb?" fragte bie Gräfin leife. 
„©erniß, 9Rama," gab er fröhlich suriid, unb er log 
nicht, er hatte fie fogar in biefem Augcnblid, mo fein Sater 
an ihr frittelte, lieber als je üorher. Säre fie nicht reich 
gemefeu, er hätte freilich nid)t baran gebaut, fie $u heiraten. 
Aber fie mar eben reich, unb mährenb er an fie bachte, 
burdjbrang ihn ein marmeS, molkiges ©efüpl, mie menn er 
in ben ©onnenfcheiit pinauSträtc, mo bie Seilten blühten 
unb bie Sögel fangen. Sarum foHte er fie nicht lieb haben ? 

„Unb marum füllte er nicht glüdlicp mit ihr fein, ©b- 
munb," fagte bie (Sräfin fanft, unb ein ©trahl aufbämmernber 
3reube erhellte ihr oergrämtcS ©efidjt. 

„3a, marum, marum — toaS ift baS ©lüd überhaupt? 

3tt nuferer Stuft ruhen unfercS ©lüdeS ©tente — auch 
menn man nicht SaHenftein ift!" 

„34) Parf alfo Sanba fchreiben, baß ihr fie als bodjter 
mitlfommen h e ife en merbet, nicht mahr, Sapa?" 

„$ol’ bich ber beufel!" ber alte $err hatte ihn bei 
ben ©cpultern gefaxt unb brüdte ftrebS Sopf an fein ©e- 
ficht. „9Rein £>er3cnSjunge," . . . helle bpränen fchintmerten 
unter ben grauen Simpcrit, bann jtieß er bie fchlanfe ©eftalt 
beS ©ohneS faft gemaltfam üoit fich- „$of bid) ber beufel!" 

(Sortfe&unfl folgt.) 


Spruch. 

Seicht ftctS marb mir baS iRätfelrateit, 

5lbcr ber 3Renfd)en Rätfeltpaten, 
sticht im ©uten unb nicht im Söfen 
©inb fie bod) manchmal aufjulöfen! 

Sfriba ©djanj. 


Die Rräitj^enstaffen. «uni« **.*«.) 

©ine Sacffiidjgefchichte üon £>. benariuS. 

(Sine ©efdjichte mit oolltönenbem allgemeinem AuS- 
fpruch ju beginnen, mag mopl bequem fein für einen ©r- 
5ähler, ber fich feine ®ad)e gruitbfäplid) leicht macht. Ser 
aber nennt ein paffenbeS ©itat einem tarnte, ber öon einem 
jarten Geheimnis, oon fdjmarjem Serrat unb oon maffen- 
rneife üergoffenen SRäbchenthräneit berichten mitl? ©in rechtes 
Unglüd, bafe ich mich gerabe auf foldje ©ad;cn gelegt habe. 
Unb ein Unglüd märe cS auch, menn meine (Sefchid)te feine 
teilnehmenben ^erjen anträfc. 2)od) maS fage ich — f° 
etmaS ift gan^ unmöglich. 9Ran höre nur unb meine mit. 

2)ie 3P^e 3U ben ^ränadjenStaffcn mar üon Amtsrichters 
©Ifc auSgegangeit, morüber ©ingemeihte üoit oom herein nicht 
im ntinbeften im Steife! gemefen fein mürben. Sar hoch 
©Ife trofe ihrer langen, h c ßblonben 3öpfe unb ihrer blauen 
Saubenaugen ein. richtiger Silbfang unb unerfdjöpflid) in 
neuen, noch nie bagemefeneit $t>cen f meShalb ihr auch nach 
einem im Sebeit ber 8ulturüölfer allgemein gültigen ©efep 
bic ftührerfdjaft im ^rän5chen gugefalleu mar. 9?ur bie bide 
Anna oon 3* l ipeftorS machte il)r ^umeilcit Oppofition, aber 
nicht aus (Sruitbfap, fonbern meil fie etmaS phlegmatifd) mar 
unb nur fdjmer in Scmcgung gefept merben fonnte. 2Ran 
mar im ^rängchen, banf ©IfcS ©rfinbungSgeift, jtoar an Ab- 
mechfclung gemöhnt, eS gab aber hoch ein ©ftra-Auffefjen, 
als fie eines SageS triumphierenb eine fleine, blaugeränbcrte 
Sor^eHantaffe jum Sorfchein brachte, auf ber in großer, 
blauer ©chrift ber $Ramc „^arl" prangte. ©S üerbient bc- 
nterft ^u merben, bajj befagter S'arl, einer ber h°ff nun 9^ 
oollften Oberfefuitbaner beS ©pmnafiuntS, in breifaeper §in- 
ficht ein burchauS rnerfmürbiger junger SRann genannt merben 
muß. ©inmal fdjmärrnte ©Ife bereits feit brei Soeben für 
ipn — mahrlich feine ^leinigfeit, menn man bebenft, bafe fo 
lange ©chmärntjeiten bei ©Ife fonft nicht üorfanten, baS hei^t, 
fomeit fie einen unb benfelbcn (Segcnftanb betrafen. Brei¬ 
tens befafj er mirflich rci^enbe, bunfelblonbe Soden, morüber 
baS gan^e ^rän^chen einig mar — natürlich mit Ausnahme 
oon 3 n fpeftorS Anna, drittens aber hotte er oon ber Ser- 
ehrung, beren (Segcnftanb er mar, feine blaffe Ahnung, ein 

Umftanb, ber auf alle gällc nur baju beitragen fann, ein 

berartigeS SerpältniS mit bem 9teij beS (SeheintniSüoHen $u 
umfleibcn. AIS nun gar bie fanftc Settp, ©IfcS Sufen- 
freunbin unb £auSgenoffin, jmar etmaS üerfcpämt, aber nicht 
minber ftolj, ein ähnliches $äfjd)en mit bem tarnen „Arthur" 
auS iprem ArbcitStäfchchcn 30g, ba ftänb bei allen ber ©nt- 
fd;lu6 feft: baS machen mir auch mit! $)ie meiften hotten 

fdjon einen „©chmarrn," bie paar Unoerforgten befannen fich 
fdjnell auf etmaS paffenbeS, unb eS mürbe 3um Sefchlufe er¬ 
hoben, ben SränjchenSthee fortan nur auS folchen iaffcit 3U 
trinfen. SRur 3«fP^orS Anna mar natürlich abmeidjenber 
aReinung. ©ie erflärte, fie höbe noch für niemanben ge- 

fchmärmt, fd^märme für niemanben, merbc bieS auch in ihrem 
Sehen nicht tpun unb mache bie ©acf)e nicht mit. $)aS ging 
aber ©Ife gegen ben ©trich- „£>öre mal," fagte fie, „baS 
ift Unfinn. Sefinne bich, h a ft bu benn gar niemanben, für 
ben bu fdjmärmft?" Anna befann fich fonge, lange, „«"pöch- 
ftenS meinen ftanaricnüogel," antmortete fie enblich- „®ut," 
jagte ©Ife, „mie Reifet baS Sieh?" — „3ofob," antmortete 
Anna fleinlaut. „SRein Srubcr h fl t ipn mir gefchenft unb 
hatte ihn fchon getauft, als ich ih n befam. 3^ hätte fonft 
einen fd)öneren Ramen auSgemählt." — „©chabet nichts," 
entfehieb ©Ife, „morgen faufft bu bir ein 3:ä6chen mit 3ofob!" 
Unb fo gefchah eS auch- 

$)er alte $or3cIlanhänbler in ber Srautgaffe machte in 
ben nädjften Xagen gute ©efchäfte unb fich im ©tiHen bereits 
Sormürfe barüber, bafe er ben tyxcfö für biefe AuSfchug- 
mare nicht höher als sman3ig Pfennig auf baS ©tüd nor¬ 
miert hotte. Rur bei bem 3ofobStäfjchen fanb er einen miH- 
fommenen Sormanb, mehr 311 nehmen. ®er Rame mar 
überhaupt nicht gangbar unb mußte erft beim SRaler befteHt 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





©efäljrlicfK Sieb! in ge. 9iad) bem ©emdlbe ton @uftab 0 cf) ui bl er. 


.(ligitizjedby Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 















- 666 


mcrbcit. 2 )er Srän3cpenStpec mürbe nunmehr nur aus bicfen 
für offiziell erffärten Säßcpen getrunfen, baS peißt menn bie 
du jour pabeitbe fträn3cpenSmutter niept im 3 ^ mnlcr war. 
Sobalb biefer $ad cintrat, oerfeptoanben fie unter beut Sifcpc, 
uitb baS legitime ffamilienporsedan trat mieber in feine an- 
geftammten Rechte. — 3d) poffc, baß nicmaub ein folcper 
Vpiliftcr fein mirb, um bieS für llnfinn unb ßinberei 3U 
erflären; er mürbe burep eine folcpc nüchterne Bemerfung 
nur geigen, baß er nod) nie in feinem Sieben ein 3arteS ©e- 
pcintniS mit 2 öonnc 31t pütcit patte, unb bann fönnte er mir 
in bie Seele beS $trän3cpenS hinein leib tpun. Bicdeicpt 
fagt aber feinem falten Berftanb bie ©rtoägung beffer 31t, 
baß bie ©inrieptung mit ben fträn3djenStaffen eine auSge3ci<p- 
netc Borfcpule für bie im fpäteren Sieben fo fepr notmenbige 
Beftänbigfeit mar; benn mer fid) einmal für fein gutes ©elb 
ein Säßcpen mit bem kanten feinet „ScpmarntS" angefdjafft 
hat, mirb fief) hüten, ade üier3cpn Sage für einen anbereu 
3U erglühen. Unb hoch! — mürbe jemanb fdjreibcit, ber 
nach fenfationedcit ©ffeften pafept. <&ter aber gilt eS gan3 
fd)licpt 311 berichten, baß bie (Sache mit ben Säßcpen oerraten 
morben mar. Aus ber Srodcitpcit biefer Spatfacpe mag man 
auf ben heißen Sd)mcr3 fd)ließen, melcper ben beteiligten 
barauS ermud)S. 

Saß fämtlichc £rän3djenSfcpmeftern fich mit ben feier¬ 
lichen ©iben 31er (Geheimhaltung Verpflichtet hatten, oerftept 
fich 001t felbft, nicht ntinber auch, baß aderfeitS ungeheurer 
Scparffinn barauf oermenbet mürbe, bie Säßcpen unberufenen 
blidnt 311 entstehen. So hatten 3. b. (Elfe unb bettp bie 
ihrigen in einem alten, unbenutzten brunnen untergebracht, 
ber im pintergrunbe beS ©artenS unter bem Schuh eines 
befeften BrunnenpäuScpenS fein tpatenfofeS Safein oerträumte, 
eine 3^, bereu Originalität unfehmer ben Urfprung aus 
©IfcS erfinberifchem Köpfchen erfennen läßt. Sort hingen fie, 
nämlich bie Säßcpen, an langen binbfäbett in tiefer ginfter- 
niS unb fdjlummerten ihrem möchentlichen AuferftepungStage 
entgegen. Aber, aber! 

„@S ftedt nid)tS fo tief im brunnen, 

©S fommt bod) ans iiiept ber Sunneu!" 
möd)te man beinahe reimen. 

Srei Sage mar es her, ba begegnete (Elfe, bie mit ihrer 
älteren Scpmefter 9 Jtortpa burch ben *ßarf ging, bem Softor 
Söalter — maS nebenbei bemerft fd)oit öfter paffiert mar. 
Softor ASalter begrüßte bie 'Santen unb fchloß fiep ihnen 
auf ein Stiidcpcn Steges an. Auep baS mar fepon öfter 
oorgefommeit. ©Ife hatte überhaupt ihre eigenen (Gebauten 
über bie Sache unb hätte mol)! ein 2Bort ba3mifcheit rcbeit 
fönnen, aber fie protegierte baS Verhältnis crftenS, meil ber 
Softor ein netter junger ättann tuar — mar er hoch ber 
Bruber beS befagteit fepr netten $arl — gmeitenS, meil fie 
fich babei fepr mistig oorfam unb brittenS, meil fie ihre 
Scpmefter lieb patte. Sarurn aber pättc ber Softor baS 
auch niept fageu biirfcn, mag er jefct fagte. ©r begann 
nämlich mitten .int parmlofeften ©efpräcp: „ 233 iffen Sie fdjon, 
Sräuleitt (Elfe, baß ber Brunnen in iprem ©arten 3ugefd)iittet 
merben folt ? SaS Söaffer pat immer niept Diel getaugt, 
nun pat man neuerbingS auep noch einen foldjen paufett 
fiißcr (Ecpcimniffe pineingefeuft, baß baS SBaffer gaiij un¬ 
brauchbar gemorben ift. .ftöcpftenS fiißeit $uufd) fantt man 
noch baooit fodjen. 3 $ fage 3 pnett, fein Binbfaben ift lang 
genug, um ben Sd)nter3 beS ©artenbefißerS über biefe SBaffer- 
fafamität au^umeffen!" (Elfe erfdjraf peftig unb errötete 
tief. „SBeitn nur Sari SSalter nicptS oon ber Sache er¬ 
fahren pat!" mar ipr erfter ©ebanfe. Unb bann fcpoß cS 
ipr burep ben Sopf: „ s Jtun ift bie gai^c Sache aus, unb cS 
mar bod) fo fcpön!" Sie ließ fiep jeboep niept üerblüffen, 
fanbte einen Blkf naep bem Softor hinüber, ben biefer auf 
feinen 3 afl pinter ben Spiegel geftedt paben mürbe, felbft 
menn fo ctmaS überhaupt möglich märe, unb fagte: „3dl 
fümmere miep niept um alte ©runnen unb um frembe ©e- 
peimniffe!" Softor 5 öalter brepte bie klugen geu Fimmel 
unb legte ben Ringer auf ben Utab, unb ba ipm 9 Jtartpa 


einen bittenben iölid 3umarf, lenfte er ba^ ©efpräcp auf 
einen anberen ©egenftanb. 

(Effe mar fiep fofort flar barüber, baß ber Verrat nur 
oon ÜJJartpa ausgegangen fein fonnte, benn biefe mar, al£ 
ba^ Sränscpeit einmal bei 91 mt 3 ricpter 3 ftattfanb, in§ ©e- 
peimitte gesogen morben. ©in folcper $ertrauensbrucp aber 
überftieg ©lfe§ f^affung^fraft. (E 3 mar niept^ Süße^, ma^ 
fie auf bem langen SBege — Softor Söalter maepte feine 
Slnftalten, fiep fcpnell 311 empfehlen — in iprem 3nnern 311- 
fantmenbraute. äintmer angefommen, braep fie in Spinnen 
au^. „Sa^ ift abfepeuliep Oon bir!" fcplucp3te fie. „SBeitn 
SSalter^ bie Sacpe erfahren — icp — icp fcpäme miep 3U 
tot! 3 cp gepe naep ^Interifa!" Sie marf fiep auf einen 
Stupf unb fcplug bie ^)änbe üor bas ©efiept. „Sei boep 
fein folcper Siitbefopf!" entgegnetc SJfartpa halb ärgerlid), 
palb lacpenb. „2öer foll benn etmaS baüon erfahren? Softor 
SBalter fagt c£ gan3 gemiß niept meiter. Unb icp pabe ipm 
ja gar niept gejagt, ma£ für ein Gtame auf bem Säßdjen 
ftept." — „Unb er mirb '3 bod) meiter fagen!" rief (Elfe, 
fprang auf unb ftampfte mit bem guße. „©r mirb'ö, benn 
er ift ein fcpredlicper ÜDteitfcp! 2 Bie abfepeuliep, auf ber Straße 
baoon ait3ufangen! 3cp fr 1 ™ 1 ih n 9 a ^ niept mepr leiben, 
ipn unb unb feine gan3c Sippfcpaft niept!" fepte fie ent- 
fcploffen pinsu. „©^ ift aHec> au^, gaits au^! Unb smifcpeit 
bir unb bem Softor muß auep alle^ au^ fein! SBeitu bu 
niept fofort mit ipnt briepft, ersäple icp Scania bie gait^e ©e- 
fd)id)te! 3d) ersäple ipr auep, baß bu mit ipm ein jftenbes- 
bouS in iöergersi ©arten gepabt paft. Su benfft mopl, ba^ 
rneiß icp niept? 3 ch lDe iß atfea!" — «Unt (GotteSmiden, 
Sinb," fagte äRartpa erfeproefen, „rebc boep niept folcpcSacpen! 
S 33 a^ meißt bu benn oon 9tenbc30ou3 ? 3d) bitte biep pimmel- 
poep, maepe feine Summpeiten unb fage fo ctma 3 niept mieber! 
SBeiut $apa ba^ pört, bin icp unglüdlicp!" — „Sae bin 
icp fcpoit lange!" fd)lucp3te ©Ife unb marf fiep mieber auf 
ben Stupl. 

„Opo!" tönte plöplicp eine tiefe SSaßftimme. „ 2 öcr ift 
benn picr unglüdlicp? 3Baö ift benn pier lo^? 2öa» ift 
benn ba 3 mit eud)? 3^P nife fepon feit einer i8iertelftunbe, 
unb niemanb läßt fiep fepen. Unb ba fitzen bie SRäbete auf 
ihrer SBube unb finb unglüdlicp. 9 ta marte, icp mid cucp 
fdpon glüdlicp macpeit! 2Ba^ pat’S gegeben? 9 ta, mirb^ halb?" 

Ser £err Amtsrichter mad)te, mie er fo baftanb im 
Scprnud feines grauen 2 $odbarteS unb feiner langen pfeife, 
burcpauS ben ©inbrud eines oerftänbigeu Spannes. Sarum 
aber patte er auep niept fo fragen foden. Senn er mußte 
boep miffen, baß man eper oon einer 23 adfteinmanb 2 luSfunft 
über eine bunfle Stede im corpus juris, als oon 3toci 9 Häb- 
epen in biefer Situation eine Antmort ermarten fann. 21 d- 
mäplicp fam er benn auep 311 ber ©iufiept, baß mit 3ioei 
entgeifterten Statuen auep ber erfaprenfte Amtsrichter fein 
23 erpör anfteden fann. „Somm mal mit in mein gimmer!" 
fagte er unb tippte ©Ife mit ber s $feifeitfpipc an bie Schulter. 
3 ept fam menigftenS in bie eine Statue ctrnaS ßcben. Sie 
folgte ipm in baS raudjmolfeuburd)fcpmebte Heiligtum in einer 
Haltung, für melcpe in SränscpenSfrcifen baS fepöne 2 öort 
„getitfept" üblich gemorben mar. 2ter3meifelt blidte s JDZartpa 
naep ber Spür, bie fiep pinter beiben gefcploffen patte. 

3 citer Sag ift bis peute in ber ©efcpid)tc beS AmtS- 
ricpterlicpeit £aufeS ein benfmiirbiger geblieben. 9 Kan fönnte 
nur 3meifelpaft fein, ob man ipn ben Sag ber Sprancn ober 
ben Sag ber SBcrpanblungen nennen fod. AIS bie erfte 2 ?er- 
panblung naep einer palben Stunbe 3U ©nbe mar, unb ©Ife 
mieber erfepien in einer Haltung, für beren ©ebrüeftpeit baS 
oben ermäpnte 28 ort längft niept mepr auSrcicpt, patte fie 
nur ben einen bumpfen unb boep fo fcprcdlicp flaren ©e- 
baufen: „ 3 cpt tveiß 25 apa adeS!" 3 a > er loußte adeS. ©r 
mußte bie Sacpe mit ben $rän3cpenStaffen, er mußte um baS 
Verhältnis mit $arl unb um baS ©epeimniS mit bem alten 
Vrunncit, er fannte bie Begegnungen im Stabtparf, er mußte 
fogar, baß bei bent StenbesOouS in BergerS ©arten Softor 
2 Balter, 2 Rartpa nnb ^ 5 rofeffor ^raufeS SieScpen sugegen ge- 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAtGN- 




667 


mefen, unb baß bei biefer Gelegenheit brei Waffen Kaffee 
getrunten toorben maren. ©r mar über alles Har. ©Ife aber 
mar fich burcßauS nicht Kar bariiber, ob fie fofort baS ßeßre- 
rinnenejamen macßen unb eine Stelle als ©ouoernaitte in 
©nglanb anneßmen ober lieber gleich inS &tofter gehen füllte. 
Xie jnjeite ©erßanbtung, melcße 3mifcßen §errn unb grau 
SlmtSricßter ftattfanb, oerlief im ©egenfaß 3U bem aitberen 
oßne Xßräneit, aber nicht minber ernft. ©S mar baüon bie 
Siebe, baß ein gemiffer Xoftor noep niept befinitio am ©pm- 
nafium angeftetlt märe. Xann fant bie Siebe auf eine $iem- 
tich entfernt moßnenbe Xante unb einen üon berfelben früher 
einmal geäußerten SBunfcß, Martpa auf längere 3 eü bei fich 
3U feßen. ©erßanblung Siummer brei fanb ftatt jmifcßen 
Martpa unb grau SlmtSricßter. Sie hatte neben Dielen 
Xßräncn baS ©rgebniS, baß eine gemiffe befinitioe Slnftellung 
unb im Slnfcßluß barait ein gemiffer toicßtiger Schritt für 
MicßaeliS bereite in fixere SluSficßt genommen feien. ©er¬ 
ßanblung Siummer oier: grau SlmtSricßter unb ©Ife. Xie 
erfterc liebte eS mitunter, über ihre Slnficßteit bei ißrer Um¬ 
gebung nicht beit minbeften Steifet auffomnteit 3U taffen. 
XieSmat ging ißrc mit miinfcßcnSmerter Deutlichkeit auS- 
gebriicfte Slnfcßauung baßin, folcßc Xummßeiten mie bie mit 
ben $rän3cßenStaffen fcßicften fich nicht für junge Mäbcßen 
aus guter gamilie, baS gan5e $räit3cßen fei überßaupt Diel 
31t jung unb $u bumm, um fcßoit an folcße Sacßcn benfeit 
3U bürfen, eS fotte feine Siafen Dielmeßr in bie ©itcßer ftecfen 
unb orbentlicß näßen unb focpen lernen, unb menn baS ©cr- 
halteu bcr fämtticßen Mitgtieber Don heute ab nicht ein gan$ 
gefeßteS unb nfufterßafteS fei, merbe baS ^rän^cßen unfehlbar 
für emige 3 e ü en uufgelöft merben. $auSarreft bis auf mei- 
tereS Derfteße fich Don feibft. ©nblicß fanb noep eine Scßtuß- 
Derßanblung ftatt ^mifcheit Herren unb grau SlmtSricßter, naep 
beren ©ecnbigung bcr erftere baS oerließ. ©ier trübe 
Singen blicfteit ißm angftoott naep. Sie gellten fich erft dn 
menig auf, als fie ihn bie Stiftung nach ber gemeinten 
©egenabenbfneipe eiitfcßlagen faßen. 

SllS bie Dämmerung ßerabfanf, feßließ fich ©Ife bie 
kreppe hinunter 3U ißrer §cr3enSfreunbin ©ettp, um ipr Don 
bcr fcßrecflicßcn ©ntßüllung Mitteilung 3U macßen. Stacßbem 
fich beibc jufammen auSgemeiut, naßrnen fie eine Scpere unb 
begaben fiep in ben ©arten. Xer Slbenbminb fäufette in ben 
$meigen bcr großen ßinbe, Don ber Saube per bufteten ©eiS- 
btatt unb 3 >aSmin, meißc Sitten nnb purpurne ©erbenen leuch¬ 
teten aus bem grünen Stafen peruor. Sie aber patten für 
biefc ^jSracpt meber Sluge itoep Stafe, fonbertt fcplicpen, fiep 
fcpeu umblicfenb, naep bem alten ©rannen, feibft jmei ge- 
fnieften Sitten Dergleicpbar, nur baß geknickte Sitten nicht 
fepteiepen fömten. ©Ife napnt bie Scpere unb fepnitt bie 
Scpttur, an mclcper ipr Xäßcßeit ping, burep. „So, jeßt ift 
baS ©erßältniS $u ©ttbc!" fagte fie unb mifepte fiep bie 
Singen. „$aft bu ben $latfcß gepört?" ©ettp Dergoß auep 
eine Xßräne, napm bie Scpere unb fepnitt ipre Scpnur eben¬ 
falls burep. SBcpmütig laufcpten beibe, mie auep Slrtpur 
flatfcßenb in ber falten glut üerfepmanb. Xattn pufepten fie 
inS $auS jurücf. 

2 )er näcpfte 2 ag üerüef in trüber Stimmung. Martpa 
mar ftiH unb gebrüdt, maS aber ©Ife anbetrifft, fo feien pier 
nur brei fertig geftiefte Monogramme, einige Seiten Sitteratnr- 
gefepiepte unb eine Scpüffel tabclloS gepußten Spargels als 
©erneifc für ben nacppaltigen ©inbruef ber jüngften ©reigitiffc 
angefüprt. Slm näcpften 2:age aber patte ©tfe bie alte gute 
ßaune bereits mieber, maS s ^apa SlmtSricpter, beffen Siebling 
fie mar, nicht opne SSoplgefaUcn 311 bemerfen fepien. Martpa 
bagegen befaitb fiep in rätfelpafter Slufregung. 2 )ie Söfung 
beS StätfelS ergab fiep gegen elf Upr. ©Ife fap gerabe 3um 
genfter pinauS, ba bemerfte fie $)oftor Söalter, ber im feier- 
licpften fepmar3eit Slnsug unb mit ernftem ©efiept auf baS 
§auS 3ufam. Sie ftieß einen fleinen Scprei aus unb manbte 
fiep um, um bieS Martpa mit3uteiten, bemerfte aber gerabe 
noep, mie biefe aus bem gmtmer fliicptete. 

^)ie näcpfte ©iertelftunbe mirb meber Martpa noep ©Ife 


jemals üergeffen. ®ie leßtere ftellte fpäterpin im $rän3cpeit 
bie Sacpe fo bar, als ob fie bamalS Dor Slufregung unb Slngft 
beinape geftorben märe, eS mar aber pauptfäcplicp bie blanfe 
Steugierbe gemefen. gmmerpin machte bie Scpilberaitg jener 
©poepe ftetS einen paefenben ©inbraef, menn ©Ife fie 3um 
beften gab. 2 Bie eS an ber ftorribortpür flingeltc, mie ^oftor 
SBalter Dom Mäbcpen ins ©efncpS3immer gefüprt mürbe, mie 
naep einer fepreefliep langen ^ßaufe ^apaS Stimme brüben 
pörbar mnrbe — leiber fonnte ©Ife fein SBort Derftcpen. 
®ann fpraep ®oftor SBalter lange, lange — 0, biefe biefen 
SBänbe! SBieberam $apaS ©aßftimme, Siebe unb ©egcitrebe. 
3 )ann gingen spüren — auep Mama mürbe pörbar. Unb 
immer noep feinSBort beutlicp 31t oerftepen! Söieberunt Happten 
spüren, man fragte braußeit naep Martpa. Seprecflicp lange 
bauerte eS, bis fie gefuitben mar. Unb als bann ©Ife fiep 
um feinen *ßreiS länger palten fonnte unb pinauSrannte, tief 
fie gerabe ber Mama in bie £>änbe, melcpe fie 3U fuepen farn. 
Unb nnn mar fein 3 iü äfef mepr — Martpa mar glüefliepe 
©raut! Unb, maS baS Scpönfte baran mar: bie ®räit3cpenS- 
taffen mareit fepulb an biefer ©ntmiefelung ber Xinge. ©S 
mürbe fpäter burep bie SfuSfage ber ^pauptbeteiligten ermiefen, 
baß Xoftor SBalter auf eine fur3e Siacpriept Don bem Sturm, 
ber baS amtSricßterficpe ^)auS bureßtobt patte, einen mann- 
paften ©ntfepluß gefaßt unb bie Sacpe in Drbnung gebracht 
patte. Xiefe Xpatfaepe ftellte ©IfeS Slutorität im fträn3cßcn, 
bie beinape etmaS manfenb gemorben märe, mit einem Scplage 
mieber per. 

$aum patte fiep ber erfte 3 ubef etmaS befänftigt, ba 
faufte ©Ife mit fliegenben 3öpf en bie Xreppe pinab, um iprer 
©ettp baS Unerßörte mit3uteilen. „£öre bu, M fügte fie naep- 
benflicp pin3U, „Xoftor kalter ift boeß eigentlicp ein fepreef¬ 
liep netter Menfcß. Unb jeßt ärgere iep rnieß, baß icp bie 
Scpnur bureßfeßnitten pabe." ©ettp mar iprerfeitS berfelben 
Slnfiept, eS ließ fiep aber nicßtS mepr änbern. Xie einzige 
im ^rän3epen, bie Don allen biefen Slufreguttgcn unberüprt 
blieb, mar gnfpeftorS Slnna. Sie erftärte gan3 rupig, baß 
fie niept baran benfe, ipr Xäßcßen ab3ufepaffeit; fie pabe fiep 
nun einmal an baSfetbe gemöpnt, unb bie Sepmärnterei für 
ipren gafob fönne ipr ja auep niemanb übelnepmeit. Sie pat 
baS Xäßepcn auep peute noep. Unb §eil bem güitgling, bem 
eS gelingt, biefeS rupig unb ftetig fcplagenbc $er3 in pöpere 
Söallung 311 bringen! ©r ift oerforgt unb üerfeßeu für emige 
ßeiten, baS peißt, menn er feibft bautit einüerftanben ift. 


Caß Mcb rom ©liicf niept iibei- 
mannen. 


¥ aß bieß Dont ©lücf niept übermanneit, 
©S 3eßrt am Seben mie fein Scib; 
2 öiH biep bie golb’ne s ^lage bannen, 
©ermepr’ eS ipr 3ur reepten 3 ^it. 

Xrifft biep beS ScpieffalS parter Jammer, 
©etroft — eS feplägt biep fcplacfenrein; 
güllt eS mit ©turnen beine Kammer, 

So fcpmär3t eS tötlicß ©ift mit ein. 

©efepeibe biep! ©or allem fepre 
Xer Seele bu baS Siecßtum ab — 

Xrum forge, baß beS ©lücfeS Scpmere 
Xir niept 3erbrecp' ben ^ilgerftab. 

©ruft ©eprenb. 


Digitized by google 


Original fro-m 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




-6G8 


HMtlanbsort. 

— 1275 — 

SBon ®iaj ^obrec^t. (Hbbrucf Dcrboten.) 

„$fiin lute 9J?enfcben benrpn itub leben, 
fo bauen unb toobncn fte. 9lu<b flu«* 
roärts gefefjene Wnfter föunen fte nur nadj 
ihrer Slrt autvenben, ba jeber 8*ogeI nacf) 
©eftalt unb £rben8tt>ei|e fein 9Mt bauet." 

Berber, j. '^ilof. b. ®efd). VII. 298. 

SBo pat baS s ^Sarabieö gelegen? 3 eber, ber eine glücf- 
licpe ftinbpeit burcplebte, meifj eS, offne lange barüber nach- 
Zubcnfen aber bocp nur für fiep allein; bie Söiffenfcpaft unb 
bie (Sage, bie eS auch für anbere miffen, geben unS barüber 
bie üerfcpicbenften Antworten. 5 luffaflcnb erfepeint babei, bafc 
fie ben SBopnfih eines im (Stanbe ber Unfcpulb glücflicp 
bapinlebenben BoIfeS mit Borliebe in ben popen unb pöcpften 
korben, über ben BoreaS hinaus, üerfegen; bie $t)perboräer 
mären eS, bei benen baS golbene Seitafter immer nocp fort¬ 
bauerte, als eS ber übrigen Söelt längft Oerloren mar. 

©o barf eS als nichts Unerhörtes angefepen merben, 
baf* auch ber nörbfichfte SBinfel 2 )eutfcplanbS einmal ben 
Stupm für fich in Slnfprucp genommen pat, ben ©arten ©otteS 
in fich gehegt zu paben. Um bie ÜJtitte beS üorigen Sapr- 
punbertS unternahm eS ein $önigSberger ©eiftficher, fofehe 
Behauptung mit aller ©rünblicpfeit miffenfcpaftlicp z u üer- 
fechten, unb fchon brei gaprzepnte früher fcpiibcrt in einer 
ftönigSberger S^itfcprift ber Profeffor naturalium $arl Hein¬ 
rich Stappolt bie fragliche ©egenb als baS „preufcifepe Para- 
bieS" mit bem Bemerfen, bafj biefe Bezeichnung berfelben 
fich f^on auS meit öfterer Seit perfepreibt. 25 er Profeffor 
naturalium, ber übrigens bie ganze (Sache frei üon gelehrtem 
Sopf mit einer faft mobernen ßeieptigfeit behanbeft, liefert 
ein fo anfchauficheS Steifebilbcpen, fehifbert bie ßanbfcpaft mit 
einer zu feiner Seit fo feftenen 25 eutlicpfeit, bafj man an¬ 
nehmen muß, er fei mit ganzem H er 5 eTl bei feinem ©egen- 
ftanbe gemefen. 

„ 3 ft irgenbmo," fo hebt er an, „eine angenehme unb 
mit unzähligen Beränberungen auSgefcpmücfte ©egenb in 
Preufjen anzutreffen, fo ift eS bie in einem H°fai üon zu>ei 
Steifen begriffene Halbinfel, mefche ben 2 öeg üon pillau 
nach Sifcppaufen auSmacht. Slicpt nur bie unüergleichfiche 
ßage biefer ©egenb, fonbern auch ber Überfluß aller (Sinn 
unb ©emiit ergöfcenben 2 )inge rechtfertigen ihre Benennung, 
ba man fie abfonberfich baS prcufjifcpe ^SarabieS Reißet :c." 

2 )ie ©egenmart ift biefem Urteif beigetreten; auf jener 
Halbinfel, ziemlich genau in ber SJtitte zroifepen pillau unb 
ftifeppaufen, haben $önigSberger mit üiefem ©lücf unb ©efc^irf 
einen Babeort entftehen faffeit, ber feinen öfteren famfänbifcheit 
Bettern fchon eine gefährliche ftonfurrenz macht. SBanbert 
man üon bem tfeinen Bahnhofe Steupäufer, bie Halbinfel 
quer burchfchneibenb, bem SJtecreSufer zu, an meinem, in 
©ärten unb Pflanzungen üerfteeft, aUcrfei zierliche ßanbpäufer 
Zur Aufnahme ber Babegäfte bereit ftehen, fo faffe man fich 
bie ÜDtüpe nicht oerbriefjen, ben tfeinen am SBege liegenden 
©rbfegcl zu befteigen, üon beffett ©pipe auS man in einem 
Stunbblicf genießen tann, maS ber alte fRappoft fo berebt 
fehifbert; ber fchmafe ©chienemoeg hat an biefer ßanbfcpaft 
fehr toenig geänbert. ©egen Dften baS frifche Haff, zuuächft 
beffeit norböftfichfte Einbuchtung bei ftifeppaufen, cinft „bie 
fchöne SBief" genannt, barüber hinaus auf ber ©amlänbifcpen 
©eite bie bunffe SJtaffe ber ©aporofepen Heibe, auf ber Sta- 
tangifchen ein mit Dörfern unb ßanbgiitern buntbefepteS Ufer, 
auf bem bie OrbenSfcplöffer Branbenburg unb Bafga fich be- 
mertfich machen, bie SBafferflöcpc fefbft mit allerlei ©egel- 
fahrzeugeit unb 2 )ampffchiffen belebt; gegen Sßeften baS unenb- 
licpe SJtecr mit emig mecpfelnbent Slntlip; gegen ©üben am 
©nbe ber Halbinfel baS H a fenftäbtchen pillau mit feinem 
SJtaftcnmalbe unb rauepenben (Schiffsmieten; im Borbcrgrunbc 
runbum mit Söeizen unb ftlec moplbeftanbene 9 lcferbreiten, 
Seugen beS träftigen BobenS; gegen Storben, mie eine ©cpup- 
mehr üorfiegenb, jenes fiebfieße Söälbcpcn, ßaubpolz aller 2 lrt 
aufmeifenb, üon bem fchon unfer alter Profeffor mit Begeife¬ 
rung berichtet, baS eigentliche „preufjifcpe ParabieS." H fl t 


man bieS auf üiclfacp gcmuubeucm Pfabe burchfchrittcn, fo 
gelangt man mohf an feinem nörbfichen Staube zu einem her¬ 
gerichteten Slupeplap im ©chatten zweier mächtiger Eichen unb 
hat bort bie fräftige SJtaffe beS ÖrbenSfcploffcS ßoepftebt am 
hohen Haffufer, etma z'oeitaufenb ©chritt entfernt, üor fich 
liegen. 

SJtan fragt fich unmillfürfich, toie ber friegSfunbige 
föitterorben cinft bazu fain, bort gemiffermafjen im freien 
^clbe unb fern üon jeber großen ©träfe eine fo ftarfe Söehr- 
burg zu errichten, begreift eS aber gfeich, fobafb man erfährt, 
baf bie Bobenfentung, bie ztoifefen unS unb bem ©chfoffe 
bie Halbinfef quer burchzieht, noch üor 600 fahren ben 
eigentfichen 3 ugang üom SCReere zum H a ff, baS ältefte 2 ief, 
bilbete. ©o muftc alle üon fecmärtS Jommenbe ©chiffahrt 
hier üorüber unb mürbe üon ben Sochftebter dauern be- 
herrfcht; unb eine lebhafte ©träfe beS ©eehaitbelS ift hier 
fefon frühe gemefen. 2 >arum mar auch bie ältefte unS be- 
fannte Benennung biefer ©teile plattbeutfch; beim piattbeutfch 
ift gemiffermafen bie Urfprachc für ©eehaitbel unb ©chiffahrt 
im nörblicheit ©uropa. 

SBaS fpäter zum ülnbenfen an einen altpreuf ifchen ©beln 
Saurfftite, ßoehftebt genannt mürbe, hieß, als ber 2 )eutfchorben 
Zuerft in biefer ©egenb erfefien, mit einer, jebem ©eefahrcr 
üerftänblichen Bezeidhnung SöitlanbSort. Unb „SöitfanbSort!" 
rief auch u?eit üorauSbeutcitb ber ©Ziffer auf bem fmheu 
Hinterbecf einer ©aleere, bie noch ein paar Steilen braufen 
in ©ee mit meftlichem SBinbe ber ©infahrt in baS H a ff ju- 
fegelte. 25 aS Fahrzeug, in Sübecf üerfrachtet, hatte megen 
böfen SBcttcrS bie Söeichfelmünbung als Nothafen aufgcfudjt 
unb bort ein paar 2 age gelegen, heute in ber Srühc aber 
bie Steife fortgefe^t, zunächft nur mit ben Stübern gegen ben 
ferneren (Seegang unb abnehmenben Oftminb anfäntpfenb. 
21 IS ber SBinb gegen Ültittag erft ganz einfchlief, bann leife 
aus SBeften fich erhob unb immer ftetiger blieS, mar eS mög¬ 
lich gemorben, bie breiten ©egel zu gebrauchen unb baS Stübern 
einzufteHen. 25 ie S 33 eHen, je|t noch bem SBinbe entgegen- 
laufenb, üerloren mehr unb mehr an ©etoalt; nur menn ber 
©teuermann unaufmerffam mar ober gar einen ©efabemaef 
üben moHte, traf mohl noch ein SBafferberg mit bumpfem 
©cflag ober hellem $latfhen baS Berbecf. 25 arum trugen 
auch ber ©cfiffer, mie ber ©teuerer unb ein britter Sltann, 
bie beieinander auf bem Htuterfcfiff ftanben, SDtäntel üon 
grobem $rieS Kapuzen; boch hatten fie biefe fchon meit 
Zurücfgefchoben, um beffer auSfchauen zu tönnen. Über ben 
Bug htutoeg unb auch ein toenig zur Siechten zeigten fich i a , 
üon ber StachmittagSfonne lebhaft befchienen, bie ßinieit einer 
nicht fonberlich h°^ en ^üfte; hielt ber 2 Binb an, mie jefct, 
fo fonnte man bie ©infahrt in baS Haff in toenig ©tunben 
erreicht haben. 

Se^t mürbe bie bisher üerfchloffene $appe ber Sufe 
üor bem großen SJtaft üorfichtig üon unten gehoben unb 
auf bie ©eite gerüeft; ber $opf eines SttanncS mürbe ficfjtbar, 
ber fich mit fdjrägen Blicfen über ben ©tanb üon SBiitb unb 
SBetter zu unterrichten fuchte. 2 )ie H fl nb h ic lt er fcpithenb 
über ben gefeporenen ©cpeitel, unb überhaupt zeigte er fo üiel 
©orge für feine Perfon, bafc ber ©teuerer ber Berfucpung 
nicht mtberftehen fonnte, ipm einen fleinen ©pri^er aitgebcihen 
Zu laffen. 2 öie baS Kaninchen in ben Bau, mtfepte ber Be- 
goffene mieber unter baS Berbecf. 

„©cpämft bu biep nicpt, ben heiligen SJtann zu ärgern, 
Safob?" fragte ber ©epiffer, aber ber 5 luSbrucf feines 5 lugeS 
üerriet, ba§ eS mit bem 2 abef nicpt ernft gemeint mar; auep 
martete er feine Slntmort ab, fonbern ging nach bem Bor- 
fepiff, um aitzuorbnen, bag bie 5 lnfer flar unb fonftige zum 
ßanben nötige 9 lnftalten gemacht mürben. 

Safob brauchte einige Seit, che er fein Sftunbmerf in 
©ang brachte; opne ben Blicf üon ber Bemegung beS ©cpiffeS 
ZU üermenben, ober eine SCRiene zu üerziepen, fagte er bann: 
„Hat er unS beim fcplecpten SSetter allein gelaffen, fann er 
auch beim ©onnenfepein unten bleiben." 

©ein Stebcnmann, üon bem ztuar megen beS grojjcn 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




GG9 



fturpriitjj ftrif Dridi üBilhrlm Don ©ranbenburg in Otfabr. Wact} brm (Mrmalbf doii (S. Don $ilott). 


©chiffermanteld nur bad ©efid)t $u fehen, aber gerabe baran 
unb an bcm forgfältigeren §aar- unb ©artfchnitt $u erfennen 
mar, bah er einer höheren Slaffe ber ©efellfchaft angehöre, 
nahm jefct bad ©cfpräch auf: „©eit mann haben mir einen 
9J?önch an ©orb?" fragte er, „in ßüberf tjabc ich ihn nicht 
gefehlt." 

„©r fam $u und, mie mir in ber 28cichfel lagen — 
üon bem Sloftcr tjcr, üon ber DIiüa," antmortete 3 afob langfani 
unb mie mit innerem SBiberftreben. 

Äber ber anberc lieg nicht lod; er molltc fich unter¬ 
halten: „ÄIfo bie ^cllc $öhe bort ift SBitlanbdort — unb 
ber $unft meiter linfd — ift'd ein ©ebäube? Sieht aud, 
ald märe ein Türmchen baran?" 

„Sanft Äbalbertd SapeHe," gab 3 afob junt ©efcheib, 
„ein guted für bie ©c^iffa^rt. Tort fotlen ja bie 

Reiben ben ^eiligen SRaitn totgefplagen haben." 

„©inb bie preufjifdjen Reiben ein fo fchlimmcd ©olf?" 

„Tad !ann ich nicht fageit, £>crr! ©ei und ©eeleuten 
heifct ed, bah fehiffbrüdjige 9ftenfchcn an feiner ftüfte fo gut 
behanbelt merben, ald hier. 2 lbcr ich benfe mir, ber heilige 
Äbalbert hot bie £)eibenfpradje nicht oerftanben unb bie Reiben 
nicht feine; er hat geprebigt, unb fic hoben geglaubt, bah er 
fchilt — ba ift ed benn mohl fo gefommen." 

„Tu fannft recht hoben, SJfeifter 3 a fob," fagte ber 
anberc, „ber ©ruber öoit Dliüa mirb ed und aber anberd 
erzählen — nein, nein! Cah ihn nur heraud an bie frifche 
fiuft; ed mag nicht lieblich fein bort unten." 

3 n biefem Äugeitblicf jeigte fieh nämlich mieber an ber 
£ufc ber Kopf bed SRönched, bicdmal mit einem ftrohgeflochtenen 
£>ut bebeeft, unb 3 afob machte Änftalt, ald mollte er feine 
Traufe mieberholcn. ßangfam unb üorfichtig ftieg nun ber 
SJtann aud bem 9taum, reefte unb ftreefte bie fteifgemorbenen 
©lieber unb richtete bann auch bie Äugen auf bie immer 
beutlicher herüortretenbe Süfte, mährenb er fich an einem 
herabhängenben Tauenbe fcfthielt, meil feine ftüfie f, f i j c p em 
ftärferen ©chmanfcn bed ©chiffed ben ©oben üerloren. ©d 
mar ein 2Renfch üon fräftigem 2Bud)d, breit in ben Schultern, 
mit ctmad furjem Jrnlfc; fein runbed ©eficht hotte infolge 

XXVU. Jahrgang. 42. k. 


ber ©ccfranfheit eine elenbe graugrüne ftarbc, unb bie fonft 
üollgefpannten ©acfcit hingen fchlaff herab. 

Sttun räufperte er fich unb fah fich in ber ftähe um: 
ihn üerlangte nach einer ^erjftärfung, bedhalb fuchte er bie 
©efellfchaft anberer TOeitfchen, fchob fich langfam gegen bad 
5>interfchiff unb flcttcrte fchmerfänig bie fteile Treppe hinan, 
bie au bem erhöhten ©Ia& bed ©teuerntannd führte. Tabci 
fämpfte in ihm, mie fo oft in feinen Ämtdbrübern aud ben 
unterften ©raben, ber pfäffifche Hochmut mit ber gemeinen 
Matur recht fid)tbar, unb üerfchiebcne Änfäfcc, ein ©efpräch 
anjufniipfen, üerlorcn fich, toenn ihm bad ©efiihl feiner SBiirbe 
in bie Quere fam, in ein unartifulierted ©runjen unb ©töhnen. 
Ter ©teuermann lieh ihn mit echt feemännifcher ©claffenheit 
fommen, unb ber anberc SReifcnbc hotte ein heimliches ©e- 
hagen baran, bad unbeholfene ©ebahren jn beobachten; je 
mehr er aber ben Äudbrucf mechfclnber ©mppnbungen in ben 
groben 3 ügen betrachtete, befto befannter motlten ihm biefe 
erfdjeinen; aulejjt, ald er feiner Sache gemih 311 fein glaubte, 
rief er, hoch ohne fich non feinem ©lafo an ber ©chanjfleibung 
ju rühren: „S'un$ ©pielmann! mie fommft bu in bied fileib 
unb auf bie preuhifche ©ee?" 

Ter Ängercbete erfchraf unb fam auf ber oberfteu 
Treppenftufe ju einem plöfolichen $alt. Mach einem üergeb- 
lichcn ©erfuch, bad ©eficht bed anberen $u erfennen, fagte er 
Sögernb: 

„Tied Sleib $u tragen, hot man mich fchon üor jmanjig 
3 ah«n gemürbigt; mit ihm zugleich gab man mir einen 
neuen tarnen unb hiefc mich Araber ^poneftud. Tafj ich 
auf biefem fchrecflidjen SBaffer herumfehmimme, ift nicht nach 
meinem 2 Bunf<h — ber ©ater Äbt üon Oliüa hot ed fo für 
gut befunben. 28er unb rnoher bift bu, bah bu mich $u 
fetinen mcinft?" 

„®cin 28unber, bah bu mich üergeffen Ijaft, ©ruber 
$>oneftud! 3 <h mar noch ein unfertiger ©urfche, ald bu ju 
©ernrobe allerlei ©erbruh mit ber Qbrigfeit hotteft. Tu 
trugft einen ftattlichen £>aarfd)opf ba^umal unb eine J^cber 
an ber Sappe, üerftanbeft bid) auf bad s JJ?alen unb Änftrcichen 
unb marft ein 9Rcifter auf allen Tanjböbeit —" 


^JDigitized by Go», igle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



671 



3aTob8 Xiaum aU Stjmbol ber göttlichen Cffen baruug. 
9lm ®iittelbau bet Sübfront be# Jföitigltdjen WufeumS ju 2>re3ben. 
9lu$ bem im Verlage bot ©tfberSfdien Sföitigl. £>of=®erIag$bud)l)anbIiiiig 
(3- ©letjl) in XreSben erfdjienenen #äl)neltt)erf. 


(Ernft Julius ftähuel. 

©Ott Dr. 0. $oerittg. (flbbriid berboten.) 

ÜDrit bcnt jüngft üerftorbencit ©ruft guliuS §ähnel üerlor 
bie beutfdjc ftuitft einen ihrer auSgeäeichuetftcn SCRcifter, bie 
$)reSbener ©ilbtjauerfchule beujeuigen, meldjer feit iRictfc^elö 
$)ahinfcheibeit ihr Seprer mtb Führer getüefeit mar. ÜDrit 
nnb nach jenem, üon bent er felbft gelernt uttb mit bem er 
um bie ^alnte beS $ünftlerruhmeS geftritten hat, mar eS 
§ähnel üergönnt, bie beutfdje ©laftil auf ber reinen £>ötje §u 
ermatten, auf melcfje ber Aftmeifter Stauch fie erhoben batte. 

©rnft guliuS ^äbnet mürbe am 9. 9Jtär$ 1811 ju 
3)reSben geboren, mo fein ©ater gnljaber eines ftäbtifcf)en 
©uteS mar. tiefer SJtann mar nach ber ©djilberung oon 
griebrid) ©echt ein oortrefflichcr Ölonorn, ber eS oerftanben 
batte, bitrd) ©parfamleit ju einem erfreulichen SSohlftanbe 
ju gelangen. SERit ©erftänbniS unb Sßohlmollen beobachtete 
er bie geiftige ©ntmidelung feinet ©ohneS, ber fchon fel)r 
früh allerlei 3«ich en &an ber in ihm ruhenben lünftlcrifchen 
©egabung an ben $ag legte. 2)ie SieblingSbefchäftigung beS 
Knaben mar baS geichnen, unb als ber griechifche greiheitS- 
lampf bie ©emüter in ©egeifteruitg ücrfefcte, faßte ber ba- 
malS jmölfjährige ©rnft ben ©ebanleit, bie großen ©reig- 
niffe malerifch ju beremigen. ©r fchmüdte bie SSänbe eines 
feinem ©ater gehörigen achtecfigen ©artenhäuScfjenS mit Sürleit- 
gefechten unb hatte bie greube, für biefe Seiftung bie üäter- 
lid)e Anerlennung unb baS glänjenbe Honorar bon acht guten 
©rofdjen ein^uernten. Xroß ber Reichen einer ©egabung 
für bie Malerei bemiHigte ber ©ater nicht, baß fein ©ohn 
fich biefem menig einträglichen ßunftsmeige ganj jumenbete. 
©r beftimmte ihn bielmehr für bie ©aufunft, unb ber ©oßn 
begann, fich 1825 unter beS &lafficiften $hörmerS ßeitung 
^um Arbeiten auSjubilbeit. Stad) fünfjähriger 2ehr$eit ber- 
ließ $ähnel 3)reSben unb manberte ju guß nach München, 
um feine ©tubien bort fortjufepen. $)och feffelte ihn bie 
Art beS bort borgefunbetten SefjrerS nicht unb jmar, mie 
©echt meint, aus beffen £mhnel-©iographie ich biefe CSinjel^ 
heiten gum Seil entnehme, meil fchon bamalS ber güngling 
fich bem ^tubium unb ber felbftänbigen Übung ber ©ilb- 
hauerhmft jujumenben begann. Saß er bor ©rgreifitng biefeS 
feinet eigentlichen SebenSberufeS Arcßitelt gemefen, mar ein 
glüdlicheS 3nfammentreffen, ba auf foldje Art bem Zünftler 
jenes bolle ©erftänbniS für ben ^ufainmenhang bon ©aufunft 
unb ©laftil aufging, meines ihn in ben ©tanb fefete, ben 
herrlichen ©auteit in SreSbeit unb anbereu Orten einen mahr¬ 
haft harmonifdien unb organifch mirfenbeit ©lulpturcnfdjmud 
ju berleihen. 1831 berließ j)ähnel nach einem in München 
fehr flott berlebten gahre biefe ©tabt, um mieberum ju guß 
Stalien aufeufuchen, ba^ fonnige ©aterlanb ber mobernen 
^unft, bie ©tätte, mo einft SRafaete ©chönheit unb Stichel- 
angeloä Sraft unfterbliche Sßerfc erfchufeit. ©r ift ein rechter 
3ünger beiber gemefen. 31u^ feinen SSerfeit fprechen 21nmut 


unb ©tärfc, ©igenfehaften, bie ißm angeboren maren, bie in 
9tom aber erft bott jur ©ntfaltung lameit. SJtehr aufnehmenb, 
al3 felbft fchaffenb berblieb er einige gahre in glorenj unb 
9tom, mofelbft ber Umgang mit un ^ anbereit 

^unftmeiftern beftimmenb auf ihn mirfte. 21uch ^och lernte 
er bamalS fenneit unb jmar burch ben broHigeit Unfall, baß 
jener gemohnt gemefen mar, bei bem bisherigen g^aber ber 
üon §ähnel gemählten ©ehaufung fein 9ZachmittagSfchläfchen 
ju halten, baS ihm feine ©attin baheint nid^t erlaubte. 2)a 
^och bereu hh9i e 'nifche ©ebenlen nicht anerfenitcit aber auch 
leinen häuslichen S^nft h a ^en mollte, fo einigte er fich ntit 
§ähnel, beffen ©ofa auch fernerhin ju beitufcen. 

©eit 1835, mo unfer Zünftler mieber nach München 
iiberfiebelte, fanbeit bie in gtalien gemonncitcn Slnfchauungcit 
unb gäßigfeiten meitcre Nahrung burch ©eneHiS gornteu^ 
fchönheit unb bie l)eroifd^e, tieffinnige ^unft beS gcmaltigen 
©eter ©orneliuS. 1838 lehrte gähnet nach ®rcSben jurüd, 
unb fo fchnell muchS fein 21nfehen, baß ber erft 31 gahre 
alte Zünftler feßon nach öier gahreit jum ©hrenmitglicbc ber 
^reSbener 311abemie erhoben mürbe, bie ihn 1848 junt $ro*> 
feffor unb SDritgliebe ihres 9tateS ernannte. 

(Solche SluSjeichnungeit maren burch jahrelange Arbeit er- 
morbeit, morin beS 21rbeitenbcit geiftige unb tcchnißhc gähig- 
leiten fid) in oor^üglichfter 51rt bemiefeit hatten. SBcitn auch 
§ähnel nicht ba^u gelangt ift, als bahitbrecheitbeS ©enic 51t 
mirleit, mettn auch f eine ^ m ft nicht bem ©influffe ju 
entziehen oermochte, meieren bie großen ©orbilber auf ihn 
übten, fo ift hoch bie 2lrt, mie er fich t^nen anfehloß, fein 
©igentum. ©ein Talent, ohne Aufopferung feiner ©elbftän- 
bigleit ben ©puren ©rößerer ju folgen, ihre Anregungen 
mit eigenem ©eifte ju üerarbeiten, jeigt fich Won bei 
feinem erften, üon Michelangelo beeinflußten SBerlc: ,,©ene- 



3uflitia. 3>n 3»ncf» beS (Seri^tigebdube« ju 3toi(fau. 

?lu« bem tm ©erläge ber ©ilbcrSfdjen ftßnlgt. ßof»©erlag«bii(ft^onbIinig 
(3- ln $re8bcn erf^ienenen ^äbnelwcrf. 


Digitized by 


Gougle 


Original Itüm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-C-HAMPAIGN— 




— 672 




IUiIb^aiier Gruft Julius $äl)iicl f. 


topc uitb $etemach bei beit greient." $)ie 9?ic^tuitg auf bic 
Stntifc uitb ihre Sagcnfrcife, melier £>ähnel mit befonberer 
Borticbe folgte, ermicS fid) bereite bei biefem frühen ©rseug- 
niffe als ftar! unb folgcnfäfjig. ®ocß maren cS meniger bie 
mcnfdjtid) intercfficreuben Stoffe jener SIrt, als Oiclmchr bic 
eigentlich mpthologifdjcn, bie ©öttcrgefdjichten, beren ©cftal- 
tung er mit ©liid unternommen hot. ©r hotte baS latent 
ihnen neue ©cfichtSpunfte ab^ugeminnen unb allerlei Svenen 
3 U bilben, Don benen bic Sitten jmar nichts'mußten, metdje 
jeboch burchauS in ihrem Sinne gebacht tuaren, ohne bcShalb 
gegen baS mobcrite ©mpfinben 3 U oerftoßen. ©r fabelte mit 
Suft unb freiem Mutmiften gleich 0üib, unb maS er erfonnen, 
geftattctc fich in formen, bie aus bent Marmor hcrtmrmuchfcn, 
erhaben, groß unb ruhig, mie bic Slntüc, unb hoch ootl Saft 
unb $raft, ftctS lebenbig, niemals ins afabcinifch-tangmeitige 
gcratenb. ©ins biefer SBerte: „Slntor auf einem Panther 
reitenb" möge als Bcifpict für biefe Behauptung bienen. 3)aS 
$icr, meldjcS trop feiner ftarlen Bemcguitg mit großer Mäßi¬ 
gung in fchönem gluffc ber Linien gebitbet ift, menbet üott 
bacdjifdjcr Bcgicrbc ben geöffneten Stachen nach ber Traube, 
metche ber auf feinem Nüden fipenbe geflügelte muhoitligc 
©ötterfnabc ihm entgegenhält. Unfere Slbbilbung ift gteid) 
ben übrigen 'hier beigefügten ber oortrefflidjcn SluSgabe ber 
§ähnctfchcn SBerfe entnommen, bie im Berlage ber ©ilberSfcßcn 
königlichen £>of-BerlagSbuchhonblung in Bresben erfchienen 
ift, unb auf bie ich nicht verfehlen mitt, biejenigeu meiner 
fiefer aufmerffam ju machen, mclche ctma ben Söitnfch hoben 
füllten, fich über baS 2öir!en beS MeifterS beS näheren 311 
unterrichten. — ©in anbereS 333er! biefer antilifierenben 
Stid)tung ift eine ©ruppe, beftepenb auS ben brei luftigen 
©öttern Slmor, BacdjuS unb ©anpmeb, meldje fich barüber 
freuen, mie ber ^anther fich m it bem Slblcr beS gcuS um 
einen Neftartrunf ftreitet. $aS michtigftc unb fchönfte ©r- 
3 cugtiis aber, meines ber bacdjifdjen Sage entftammt, ift ber 
berühmte gug beS alles iiberminbenben unb bcfcligenbcn S33ein- 
gotteS, üon ^>ähncl jum Schmudc beS h crr ^^ cn ©emperfchcn 
iljeotcrbaucS in Bresben angefertigt, unb jtoar oon ihm 
allein, mährenb er fich in bie übrige SfutpturenauSfchmüdung 
mit feinem fiehrcr Nictfdjel teilte. $aS höfliche $unftmer! 
mar eingegeben unb erfüllt üon mahrer Begeiferung, mie fie 
nur berjenige $u empfinbeu tiermag, ber mit offenem 
unb rechter gröpliddeit felbft bem Bacchus 3 U opfern ücr- 


fiept. Sludj h^r matteten neben heiterer Bcmcgung bie Nulpe 
ber Slntife, unb bie munberbarfte Slnmut bei fräftigfter gor- 
mengebung. Befannt ift, baß baS foftbarc 333er! bei bem 
Branbe beS $f)eaterS am 21. September 1869 311 ©runbe 
gegangen ift. Seitbem ift eS in ©ipSabgüffcn erhalten, beren 
tote kälte oon ber griffe unb ßebcnSmärme beS unter¬ 
gegangenen Originals nur einen fehmaepen Begriff 311 geben 
oermag. $ie ^erftörung biefcS foftbaren 333crfcS mar ber 
3 mcite fcpme^lichc Unfall, mcichcr ben Zünftler in jener 3eit 
traf. Schon 1868 patte er einen nie 9 an <i berfepme^ten 
Bcrluft erlitten burdj ben $ob feines SopncS, ber bei ber 
hohen Begabung, bie er befaß, ficpcrlicp ein mürbiger Nach¬ 
folger feines großen BaterS gemorben märe. Nach einer $inb- 
heit, in mcichcr er {einerlei geiepen irgenb meiner geiftigen 
Bebeutung gegeben hotte, unb bie gar mit feiner SluSmeifung 
aus ber Schule enbigte, hotte ber junge Mann plöplicp ben 
©ntfehluß gefaßt, beS BaterS Beruf 311 ergreifen. Bon ba 
an hotte er aufs fleißigste ftubiert, auch otterlei Bilbmerfc 
fetbftänbig {oniponiert, unb ©rnft gähnet fah mit Stot 3 auf 
feinen Sohn, bcffcit latent fo plöplicp 3 U iage getreten mar. 
®a befiel ben Jüngling eine tiidifepe Brufttrantpeit, ber er 
halb genug erliegen mußte. £)cr Bater fuepte $roft in neuer 
raftlofer Slrbcit. ©r jehmiidte mie baS XrcSbener Spcater, 
fo auch baS SBicncr Opernhaus mit Shilpturen antifen In¬ 
halts, moOon namentlich bie ©nippen ber {laffifcpen unb 
romantifchen ^idfung 3 U ermähnen finb. Sein Oo^ügtidjcS 
Talent für phantaftifche unb befonbcrS für bacdjifdje ©egen- 
ftänbe mar fchon bou Nietfchcl bemerft morben, ber in bem 
mit Nauch geführten Bricfmcchfel fich über ben Bacd;uS 5 itg 
äußerft lobcnb auSfpricht. $)ie attegorifchen giguren, metche 
unfer gähnet fo oft gebitbet hot, gehören in ihrer gormen- 
fd)önheit 3 U ben foftbarften ©rf<heimingcn ber beutfehen ^ßlaftit. 
Schon 1853 erregte eine Sajonia, metche er aus Slnlaß ber 
Bermählung beS grinsen Sllbert oon Sachfen in ©ipS h er * 
geftettt hotte, beit größten Beifall. $)ic Oon uns abgebilbcta 
gigur ber ^uftitia, metche fich im Qnnern be^ ©crichtS- 
gebäubeS 3 U 3^i^ou befinbet, ift im ebelfteit tlaffifchcn Stile 
auSgeführt. Nicht anberS ftcht cS mit ben 3 ahlrcidjeit Be¬ 
griffsfiguren an ben ^orträtftatucn ^äl)uelS. Xic in ftittcr 
2>cmut mit Bibel unb SIreu 3 bafipenbe grauengeftalt am 



Slmor auf einem <Pantljer critenb. 

9lu« bem im SBerlaflc ber @ilbet#fcben Ifönigl. f>of*®frlafl«burfjljanMung 
(3. ©IcqI) in ®re«ben erfdjienenen ^»fi^nelroerr. 


Dig itized by .Gougle 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGM 






673 


Seibnifcbenfmal 311 Seidig ftctlt bie X^cologte bar; baS Stelief 
ift mürbig, jebem 3Bcr!e ber italienifchen ftrührenaiffance an 
bie ©eite geftellt 3 U merben. 

Bon ber $)arftettung fotc^er ®ingc 3 U eigentlich ^ifto- 
rifdien ßtegenftänben iibe^ugehen, mar für einen ^ünftter non 
folcßent (Reifte non felbft geboten. ®ie Arbeiten, ineiche er 
nnb Stietfdjel als Gehilfen ©emperS an beffen $t)eoter* unb 
MufeumSbauten in 3>reSbeit h er 9 c fteHt hoben, bieten bafiir 
manch gtän 3 cnbeS Zeugnis. $)ie ®egcnftänbe inaren ber an* 


ift. An beit Auffahrten beS ehemaligen $)rcSbcner §of- 
thcaterS jeugteit bie Figuren beS ©ophofleS unb AriftophoneS, 
©hatefpeareS unb MoliäreS non §ähnets $unft. 3)aS Mufcuin 
gieren u. a. bie ©anbfteinbilber non $)ürer unb §olbeiit, 
i)nnte unb ©orneliuS, Michelangelo unb Stafael. $5er Xe^tcre 
hat gähnet inieberholt jur ^arftellung begeiftert. An üer- 
fchicbenen Orten, in $reSben, Seidig, Berlin unb fonft, finbert 
fich AMeberholungen ber herrlichen Stafaclftatue, tuclcbe, maS 
3nl)olt unb gorm betrifft, 311 m ©chönften gehört, maS eines 


©tatue SRapljael Snnjio’s. 2lm ®iittclbau ber Sübfront be$ Statue bon fictOitu tu fieibtia 

ftöntgl. SRufeitmS jti 2>rc$beii. 0 va «• 

ÄuS bem im Verlage ber ©ilberSfdjen ftönigl. $of«®erIii(|3&ucf)l)auMuHfl (3. S3Iet)I) in DreSben erfdjtenenen päljncltuerr. 


tifen ioic d)riftlid)en Religion, (&efdncf)te unb ©age entnommen. 
gafobS £raum, ein Relief nom Mittelbau ber ©übfront beS 
$)reSbener MufeumS fei als Beifpiel herausgegriffen. gn 
fdjöner ©teHung liegt ber fcplafbefangene SBanbercr ba, inährenb 
neben ihm ©ngel nont §immel nieberfteigen, um ihm bie 
göttliche ®nabcnmciSfagung 3 U überbringen. Bon anberen 
Söcrfen religiöfen 3 nhaIteS ermähne ich eine 3 a h re 1850 
entftanbene fchöne Mabomta, bie großartige ©üagruppe, bie 
1886 eine ^au^ierbc ber berliner SubiläumSauSfteKung 
mar, fomie enblich ben brachcntötenben f)C\l ©eorg, melcher 
öftlich üon ber ©ophienfirche in $5rcSben 1887 als Brunnen¬ 
figur aufgerichtet mürbe, an bent aber manchem bie etmaS 
fentimentale Auffaffung nicht gefallen mag. $)arftdlungen 
üon htftorifchcn ^ßerfoneit fertigte §ähncl in großer 3 afjl, 
mobei 3 mifd)en ibealen unb realen Porträts 3 U unterfcheiben 


BilbhauerS Meißel crfchaffeit. StietfdjclS Briefe laffen mieber- 
holt bie hohe Bcmuubcruitg ertennen, mclchc er famt Stauch 
für baS 2Berf empfanb. Su feinem unb Staues großem 
Berbruß oerftanb man inbeS baS fdjöne SBcrt auf ber Berliner 
Anstellung 1856 nicht genügenb 3 U mürbigen. SBeniger er¬ 
heblich mar £>äfjneiS Seiftung an bem Beetpoüen, melden er 
für Bonn mobctlierte, unb ber üon Burgfchmict in (Sr 3 gc- 
goffen mürbe. $aS2öerf, melcheS am 12. Auguft 1845 enthüllt 
morben ift, fanb Beifall nur fomeit bie baS^oftament 3 icrenbeit 
3bealgcftalten in Betracht tarnen, melche bie geiftlidje unb mclt- 
lidjc Mufif unb bie ©pmphonie 3 U fchilbem üerfuchten. An bem 
Beethoüen felber befriebigte tueber Auffaffung noch Ausführung, 
fo baß Stauch in einem Briefe an Stietfdjel (29. Mär 3 1842) 
lebhaft bebauerte, baß in ber $)enfmalSfonfurren 3 nicht lieber 
Bläfer ben ©ieg baüon getragen hotte, „©eine ©Ü 33 e," fd^reibt 


Digitized by Goude 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





674 


Stauch, „tuar lebcitbiger unb guten (SefdjmacfS," toäßrenb ißm 
biejeitige JmhttelS „mcßt befonberS" üorgcfommen loar. Sie 
hänget beS ©3erfeS waren beffen Urheber felbft tuohlbcfamtt, 
unb itadj feiner Art hat er fid) oft wieber an bcmfelben 
®cgenftaube üerfud)t, um ber eigenen Sdjmädje £>err gu 
werben. gm SJtärg 1844 erhielt §äßnel bcn Auftrag, eine 
für bie llnioerfität ©rag beftinunte (Statue i^rcö Stifters 
Karls IV onjufertigen. SaS SJtobell, welches er ^erftcllte, 
mürbe in Saudjßammer gegoffen, unb fo fteht benn noch heute 
baS Söerf unfereS KünftlerS an ber bafür erwählten ©tätte 
unb geigt beit Kaifcr, mie er ber neuen llnioerfität bie Stif- 
tungSitrfunbe überreicht. SaS ©oftament ift mit ben allego- 
rifcßcn gigurcn ber tier gafultäten gefd)mütft. Stoch mancherlei 
s 4$orträtbübfäulcit OoIIenbcte gähnet, geh ermähne baS Stcitcr- 
bcnfmal beS gürfteit Sdjwargenberg in Söien; baS eherne 
©ilb beS gleichfalls gu ©ferbe bargeftellten §ergogS griebrich 
SSilßelm Oon ©raunjdjweig, ber in ber Sdßlaeßt bei Ouatrc- 
braS ben §clbentob ftarb, 1874 in feiner ©auptftabt auf- 
gcftctlt; baS ©tanbbüb griebrich AuguftS II in SreSben, 
unten umgeben üon ben gigureit ber grömmigfeit, SöeiS- 
heit, ©erechtigfcit unb Stärfe. Stußm 
üerbient ferner bie ©ronceftatuc Sh e0: * 
bor Ä'örnerS, beS Sängers beS grei- 
hcitSfampfcS, mclche 1871 üor ber 
Kreugfchule git SrcSbett ^lufftettung 
fanb; enblich ber 1883 für Seidig üoü- 
enbete Scibnig, beffen fchon oben gebacht 
mürbe, ein SJtcifterftüd feinfter ©ß ara ^ 
teriftif. 

Anfangs beS SaßreS 1845 trat 
ber Zünftler in eine Konfurreitg mit 
feinem Seßrer Stietfdßet. ©S ßanbelte 
fich um ein Senfmat beS Komponiften 
©Seber. Sie ©erhanblungen marett für 
beibe Seile gleich peinlich, unb nament¬ 
lich Stietfdßet fühlte fich gefränft unb 
gurüdgefept. Sie bittere ©timntung, 
in ber er fich bamalS befaitb, führte 
ihn gu einer ftarfen Abneigung gegen 
§äßnel, bie fich oft in bcn an Stauch 
gerichteten ©riefen Suft machte. SaS 
©eethoüenbcnlmat in ©omt erfüllte ihn 
mit SStißtrauen, welches er gwar nicht 
offen auSfpracß, mit bent er aber bei 
Stauch auf 3uftimmung rechnen burfte. 


©twaS Künftlerncib mar mohl auch im ©piel. 3um ©tiid 
legte fich bie ©erftimmung wieber, nachbem Stietfcßet ben Auf¬ 
trag gu ber ©Beberftatue erhalten hotte, unb auch mit Stauch 
trat gähnet im Saufe ber gaßre in lebhaften fchriftlichen unb 
münbticßeu ©erlehr. Stietfchel aber feßrieb anfangs 1853: 
„gähnet Wirft burch feine ©erföntidßfeit unb Stiftung üielfach 
anregenb" — ein Urteil, meines nach beiben ©eiten burchauS 
gerechtfertigt mar. §äßnetS außerordentlicher SchönßeiiSfutn, 
Oerbunben mit großem Salente gur Kompofition, ber Srieb feiner 
lebeitbigen ©eftattungSfraft, gehalten oon feinem an ber 
Antife geläuterten ©efeßntade machte ihn gu einem mürbigen 
Nachfolger ber großen SDteifter ber Stenaiffance, gu einem ber 
t)orgiiglichften ©ertreter ber jener Kunft oermanbten neueren 
Stiftung, ©eine ©nergie betoahrte ihn baOor, füßliche ©Berfe 
gu erfchaffcit, fein 3artfinn, roh ober laScib gu merben. Sie 
ihm eigene ©clbftänbiglcit heberte, baß er ein Nachtreter 
ber Antife mürbe ober fonft irgenbmelcher SJtanieriertßeit 
anßeimfiet. Stecßnet man enbiieß bagu, baß er fieß als ©or- 
trätftinftler ftets im feinften ©inite als Stealiften ermiefen ßat, 
fo ift StietfcßelS obcnermäßnter ©luSfprudß naeß ber fünft- 
lerifcßcn ©eite ßin als jutreffenb er¬ 
miefen. Unb mie feßr aueß naeß ber 
©eite beS ©erfönlidßeit! Sie unüerfieg- 
licße grifeße, melcße fieß §äßnel bis tnS 
fpäte Sllter bemaßrte, feinen fprüßenben 
SBip, feine glänjenben UnterßaltungS- 
gaben mirb feiner oergeffen, bem baS 
©liicf eines näßereit ©crfeßrS mit ißm 
ju teil mürbe. 

£äßnel ift feiner ©aterftabt SreS- 
ben feit 1838 nicht meßr untreu ge- 
morbeit. SllS man ißn 1855 naeß SSien 
bentfen mollte, leßnte er ab. ©o lebte 
er, geliebt unb Oereßrt, umgeben üon 
feinen ©cßütem, benen er, mie man 
rühmt, ein greunb, niemals aber ein 
©cßulmcifter gemefeit. Nocß einmal im 
gaßre 1887 hatte er bie greube, feine 
SBerfe in SreSben in großer 3aßl auS- 
geftellt ^u feßen, baS foftbare, üielgeftal- 
tige Senfmat, baS er feinem eigenen 
Anbeuten aufgerichtet ßat. ©S mirb 
in ©ßren bleiben, folangc jugenbfrifeße, 
feufeße ©cßönßeit als baS ^'öftlicßfte in 
ber ^unft ©ereßruitg ßnbet. 



Rurprin3 cSriebricß lUilßelm in ©efaßr. 

(3u bem ©ilbc auf ©. 669.) 


©in emfteS S3itb aus feßmerer 3 c 't! 

Shirbranbenburg mar ein (Spiclbafl in bcn ^>änben Oon ftreunb 
unb geinb, unb ob bie crftcren, bie Äaifcrlicßen, meniger fcßlimm, 
benn bie festeren, bie ©eßmeben, ift faum ^u entfeßeiben. Ser Äur- 
furft ©eorg SBilßelm meilte im fernen Königsberg — in ©erlin ßatte 
ein unßeimlicßer ©aft, bie ^Scft, feinen ©in^ug geßalten. 

9luS ©orge bor ber ©eueße, meßr biefleießt nocß aus 9lngft, baß 
cS ftreunb ober geinb eines guten SagcS belieben lönne, fie aufgu¬ 
ßeben, ßatte man bie furfürftlicßen Kinber aus ber $>auptftabt entfernt. 
SaS ftitle gagbfeßloß Seßlingen bot bem Kurprinzen ^riebrieß SBil- 
ßelm guerfi einen gufludßtSort, aber halb feßien aueß jene SBalbeinfam- 
feit nießt meßr fießer genug, unb bem jugenblicßen '^ringen luurbc 
bie geftunQ Küftrin gum Slufentßalt angemiefen. £>icr mar ber Dberft 
bon ©urgSborf Kommanbant, ein ed)ter ©ranbenburger bon gutem, 
berbem ©cßrot unb Korn, ein alter ^aubegen, bem man unbebingt 
bertrauen fonnte: berfelbe ©urgSborf, ber etma ein gaßrgeßnt fpäter 
fein ©eßmert allen boran für feinen „neuen ^errn“ entfeßeibenb in 
bie SBagfcßale marf, als alle Sreue unb aller ©eßorfam im fur- 
branbenburgifeßen ^eere manfte. 

©tili unb rußig lebte ber Kurpring in ber fleincn geftung gang 
feinen ©tubien. Sann unb toann moßl fpradßen bie faiferlicßcn 0fß- 
giere, bie in ber Umgegenb mit ißren Srubpcn lagerten, bor, bem £>oßen- 
gollernfproß ißre Aufwartung gu ma^cn; bann unb mann moßl 
ermieS aueß einer ber ©encralc bem giirftenfinb eine befonbere 9luf- 
merffamfeit: fo befreite ber allmächtige SBaUenftein auf beS Kutpringen 
©itte bie ©tabt SanbSbcrg bon übermäßiger ©inquarticrung. 

gn ber Sßat feßien ber ^Sring unter ©urgborfS Cbßut unb unter 
feines bemäßrten ©rgießcrS Kalfßun Seitung in Küftrin gut aufge- 


ßoben. Sa fottte ein unßeimlicßer, nie bötlig aufgeflärtcr ©orfatl be- 
meifen, baß man fieß bennoeß getäufeßt ßatte. 

Ser Kurpring ßatte fieß eines SlbenbS feßon früßgeitig gur Stuße 
begeben; fein Kammerbiener SanicI räumte nodß im ©eßlafgimmer 
auf. Sabci fam er bem Säger beS ©ringen naßc unb bemerfte plöp- 
ließ gu feinem maßlofen ©eßreefen, baß unter ber ©ettlabe ein 9Jtann 
berborgen fei. ©r rief feinem jungen $crrn fofort ein marnenbcS 
„.*oabAcßt! w gu, feßlug Särm unb ftürgte fid) felbft auf ben gremben. 
SBiberftanbSloS ließ fid) berfelbe unter bem ©ett ßerborgießen: eS 
mar ein etma gmangigiäßriger 9ftann, ber in ber £anb einen entblößten 
Segen ßielt! 

Ser ©inbringling mürbe in baS ©efängniS abgefüßrt — über bie 
Unterfueßung gegen ißn läßt fieß aber nicßtS ermitteln. Ob eS fieß 
nur um einen gcmößnlidjen Staubbcrfud) ßanbelte, ob ein politifeßer 
9Jtorb geplant mar unb bon ment? ift nie feftgefteüt morben, unb faft 
feßeint cS, als ßabc ber furfürftlicße .t)of ©rünbe geßabt, bie gange 
Angelegenheit gu bertufeßen. — Nicht lange barauf fiebeltc ber Kur¬ 
pring naeß ©tettin, an ben ^>of beS leptcit ©otnmernßergogS, über. 

Sütan magt faum bie golgen auSgubcnfen, melcße unbermeibließ 
maren, falls baS Attentat glüdte! SBaS märe aus Kurbranbenburg, 
maS märe aus bent ."poßengoHerngefeßleeßt gemorben, menn ber ©roße 
Kurfürft ©taat unb ©olf nießt mit fefter, fießerer ^>anb burd) alle ©Er¬ 
rungen ber 3 e it ßinbureß geleitet, mcitn feine unberglcießlicßc poli- 
tifeße Klugßeit, feine folbatifeße Süeßtigfcit, fein treuer ^crrfd^crmitle 
nießt alle |>inbemiffe gu überminben gemußt ßätten. ©r allein befaß bie 
gäßigfeit unb Kraft gu allcbem. Auf gmei Augen rußte ©ranben- 
burgS gufunft, auf einem güngling ©reußenS ©efeßid: unb biefer 
güngling mar ber Kurpring griebrieß 3Bilßelm. 0. ©p. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




675 


3u unfein JBüdent. 

©eflügelpof, auf ben uns ©. ©epuipler 
mit feinem aöerliebften Silbe „©efäprlicpe 
Sieblinge" fiiprt, gept’S poep per. Ter ftolje 
Suter blidt jmar etwas oeracptungSüoll auf 
bie genäfdjigen Vettern unb Safen, bafür 
treibend biefc aber befto toller. ßotte öer- 
mag fiep ber ftiirmifcpen 5tttacfe r meiere ipre 
buntgemifepte ©epar auf ben grüpftiidSforb 
auSfüprt, faurn zu erwepren, fo frabbelt unb 
fribbelt, flattert unb fepnattert eS um fie per. 
Ter $eter auf ber Treppenftufe fräpt nun 
gar noep feine Sieben aus ber gerne perbei, 
icp fürchte aber, fie werben für bie gefttafel 
ju fpät fommen, wenn’S bie Elnwefenben im 
gleiten Tempo fortmaepen. 

Cljrotmrtaria. 

2BaS ift ©promotajria? 3unäcpft ein neues 
9Bort auS alter Sprache zufammengefept, bann 
bie Sezeidjnung für ein pöcpft zmecfmäfjigeS 
Hilfsmittel, baS ber gelehrte Italiener $ 
©accarbo allen benen an bie Haub gibt, welepe 
mit Sefcpreibungen üon ^flan^en- unb Tier¬ 
arten ju tpun paben Sei allen fcpriftlicpen 
Tarftellungen folcper ©egenftänbe läjjt bie 
Senennung fowie bie genaue Sezeidjnung ber 
garbe häufig fepr au wünfepen übrig, beim 
eS feplt ber ©praepe an EluSbrüden für eine 
ganze Dteipe oon garbenabftufungen, wie fie 
in ber EJatur üorfommen. ©elb ift allerbingS 
gelb, aber wie üiele Töne liegen jmifepen 
Sronze unb ©tropgelb bis hinauf 511 m ©reme 
ober SRofenfarben. Tann gibt eS nod) grau¬ 
gelb, gräulicpgelb, graugelblicp, grünlicpgelb, 
gelbgrünlicp, Weingelb :c., eine Stenge oon 
Porten, bei benen man fiep allerbingS eine 
garbe oorftellen fann, jeboep fcpwerlicp ganz 
genau biefelbe ©epattierung, toelcpe gemeint 
ift, benn bie Übergänge oon einer garben- 
tönung in bie anbere finb faft unmerfliep, 
b. p. unbepältliep. 

Um biefem Übelftanbe abjupelfen unb ber 
garbenerlemung fefte ©runblage zu geben, pat 
©accarbo bie ©promotajie auSgearbeitet, baS 
ift eine garbentabefle t>on fünfzig färben 
unb beren Hainen in lateinifeper, itnlienifcper, 
beutfeper, englifeper unb franjöfifcper ©praepe. 
Tie Elnorbnung beS ©cpriftmerfeS ift fo ge¬ 
troffen, bafc jebe Sezeidjnung in einer alppa- 
betifepen Sifte, fomie auf ben garbentafeln 
leiept gefunben werben fann. ©rfepienen ift 
biefe oerbienftlicpe Arbeit in^ßabua; ipr ge- 
büprt Verbreitung in ©cpulen unb Sepr- 
anftalten, fei eS als wefentlid)eS Hilfsmittel 
beim,, naturwiffenfcpaftlicpen Unterricpt ober 
Zur Übung unb EluSbilbung beS garbenfinnS. 

©in benfelben ©runbfäpen entfprecpenbeS 
garbenbuep für baS ©ebiet ber 9Jtobe würbe 
oon großer Sebeutung Werben, ba eS bie 
genauefte Sezeiepnung ber färben oon ©toffen 
u. bgl. mit Porten ermöglicpte unb geftattete, 
opne Suntbrud juoerläffige Vorfepriften für 
farbige Arbeiten $u geben. 

gortbilbungSfurfe für Seprer 
TeutfcplanbS, ÖfterreicpS unb ber ©cpweiz 
finben oom 28-/9- bis 10-/10. b. 3- in 3?«« 
über naturwiffenfdjaftlidje Tpemen ftatt. TaS 
Honorar für jeben ÄurfuS (10—12 ©tunben) 
beträgt 15 S?f. Etäpere EluSfunft erteilen bie 
Vrofefforen Tetmer unb SRein. 

Altertumskunde* 

EluS IRu&lanb laufen intereffante Mit¬ 
teilungen über anpäologifepe gunbe ein. gn 
Sucpara unweit ber ©tabt Kcrfi ift eine eigen¬ 
artige, üoUftänbig unterirbifepe H ö Pk n f tQ bt 
entbedt worben, beren Elfter naep Stapgabe 
ber bereits aufgefunbenen Stünjen in bie 3<ül 
beS ©afjanibenreicpeö pinaufreiept. 3m ©ou- 
oernement gefaterinoflaw würbe baS ©rab- 
mal einer grau aufgebeeft, in bem fiep neben 
einem üor$üglicp erpaltenen ©felett $aplreicper 
©tein- unb Sernfteinfcpmud, aber auep fcpön 


2lm ^amilientifdj. 

gearbeitete ©epmudgegenftänbe aus ber Sronze- 
5eit oorfanben. 

Naturkunde. 

Um ber allgemeinen ^Rattenplage j\u fteuern, 
pat man in Srafilien ©cplaitgen als Haus¬ 
tiere 3U säpmen gefudjt. ©ine flcine Soa- 
art, bie ©iboia, toelcpe minbeftenS eine Sänge 
Oon oier Steter pat, aber faum armeSbid ift, 
Wirb als Dtattenoertilgerin auf ben Stärften 
§u 9Ho be 3°ueiro, Sapia, V erti ambuco 
jum V re if c öon 5'bis 6 grancS oielfacp oer- 
lauft. VoUfommen ungefäprlicp liegt baS 
Tierepen tagsüber an ber Haustreppe, 11m 
mit Seginn ber 9tacpt feine 3agb ju beginnen. 
Tie ©cplange fott fiep fo üortreffliep an baS 
HauS gewöpnen, bafe fie, wenn fie oerfauft 
wirb, meift ipre neue H^mot oerläpt, um 
fcpleunigft lur alten jurüdjufepren. 

2luf H^golanb wirb in Verbinbung mit 
ber bafelbft 511 grünbenben biologifcpen 
©tation ein ßaboratorium für bie praf- 
tifcp-wiffenfcpaftliepe ©rforfepung ber Sorbfee 
im Tienfte ber ©eefifeperei eingerieptet werben, 
©leiepjeitig wirb man bafelbft auep einen 
gifepereibampfer ftationieren. ©S foll baburd) 
fowopl ber beutfdjen SBiffenfepaft, wie ber beut- 
fepen ©eefifeperei genüpt werben. 

C5artfukuu(t. 

s 21uS bem ©cploffgarten ju Stünftcr ift bem 
Tapeim ein fleiner £ioeig e ^ nc g £ebenSbaumeS 
^ugefenbet, bei bem baS gewöpnliepe ftpuppen- 
förmige Saub abweepfelt mit nabelförmigem, 
weld)eS äpnli^ bemjenigen beS SöaeppolberS 
ift. Tiefe ©rfepeinung ift leiept $u erflären. 
Sille SebenSbäumc tragen in iprer erften 3u* 
genb^eit niept ©epuppenblättepen, fonbern Sa¬ 
beln. ©S werben aber in nuferen ©arten 
©pielarten beS SebenSbaumeS fultioiert, bei 
benen bie gugenbform beS SaumeS ganj ober 
auep teilweife erpalten geblieben ift. Stan pat 
biefe früper, epe man über ben Urfprung 
foleper gormen geniigenb aufgeflärt war, für 
eine eigene Saumgattung gepalten unb fie 
unter bem 9tamen Retinospora befeprieben. 

TaS eingefenbete 3 tü ciglein alfo gepört 
einer ©pielart beS SebenSbaumeS mit teilweife 
erpaltenerSabelbelaubungan. SomSBaeppolbcr 
ift auep biejenige ©pielart, bie gar feine 
©epuppenblättepen pat, leiept burd) bie ab- 
weiepenbe SRabelfteHung 5U unterfepeiben. 

3 - 2r. 

ÄUU^. 

Sluf ber3uternationalen©emälbe- 
auSftellung ju Stuttgart würben 52 
ft'unftwerfe, b. p. mepr als ber aepte Teil 
ber ganzen StuSftetlung, für ben ©efamtertrag 
oon über 118000 Starf oerfauft. 

©in für^Iiep erlaffeneS SreiSauSfcprei- 

ben forbert bie beutfepen Silbpauer auf aur 
©iufenbung oon StobeHen ju einem aept Steter 
popen 9teiterftanbbilbe Staifer SBilpelmS 1 unb 
jWei fünf Steter popen fipenben giguren beS 
Krieges unb ber ©efepiepte für bas itaifer- 
3öilpelntbenfmalaufbem$l)ffpäufer. 

Saurat V r of. H-®ube, Stitglieb ber 
befannten girma ©nbe & Söcfmanu, welepe 
u. a. bie grofeartigeu Sauten für bie japa- 
nifcpe ItRegierung 511 Tofio auSfüprt, ift jum 
ftimmfäpigen Vitter beS CrbenS pour le 
m^rite für SBiffenfepaften unb fünfte ernannt 
worben. 

iBurijIjaudd. 

Tie gaprt ber „Slugufta Victoria" 
ins Stittelmeer fepilbert in fepr unterpalten- 
ber SBeife H- Senratp (Hamburg, Verlag ber 
?(. ©. Seue Sörfenp.). TaS Sucp bietet 
allen Teilnepmern ber befanntlicp Oon ber 
Hamburger auSgeriifteten 

©ifurfion eine angenepme ©riunerung. 

©erabe jur SBaubeneit erfepeint inSteperS 
Seifebücpern beS Sibliograppifcpen guftitutS 
ju Seipjig bie 3. Auflage Don „T e u t f cp e 211 - 
pen." II. Teil. Ter Sanb füprt unS in baS 
SUpenlanb oon ber Srennerbapn bis jur Sinie 


Sinj-ViUacp unb oerbinbet, burepweg auf baS 
Saufenbe gebraept, mit ber gewopnteu 91uS- 
füprlicpfeit unb grifepe ber Tarfteüung bie 
gröfjte ©enauigfeit aller Angaben ?c. opne bie 
ominöfen ©temepen (*)! 

Ten im Verlage oon 3- S- SBeber, Seip^ig 
erfepeinenbeu „gfluftrierten ÄatecpiSmen" reipt 
fid) bie foeben ausgegebene 9tr. 133: State- 
cpiSmuS ber Stalerei üon fliaupp 
mit 48 Tejt- unb 1 Voßbilbem au. TaS 
Sücplein gibt Einleitung §um ^cifpnen, Stalen 
in Öl, VofteH (naep Stitteilungen oon V*o- 
feffor Smno Vigip e m) unb Elquarett (oon 
HanS üon SartelS), jur gäcpermalerei, Sinien- 
perfpeftioe 2c. 3^^ ÄatecpiSmuS ift 
natürlich niipt baS Stalen ju lepren, fon¬ 
bern „bem fleißigen unb ftrebfamen Sernen- 
beu, ein ©rflärer unb Seratcr JU werben." 

(Stefnn&ljdtsrat. 

grage: 2öie entftept ein fogenannteS 
„Überbein" im Ho^bgelenf, unb auf Welepe 
SBeife ift baSfelbe ju befeitigen. ©. ©. 

Eint wort: güüt man einen ©ummi- 
ballon mit glüffigfeit, fo füplt er fiep prall 
bis jur Änoepeupärte unb ^ugleiep elaftifcp 
an. Tie bieS eparafteriftifepe ©efüpl bar- 
bietenben fogenannten „Überbeine" finb 
fugelige erbfen- bis firfepgrofje ©ebilbe, welepe 
innerpalb einer elaftifepen HüHe eine bem 
3npalt ber ©epneufepeiben unb ber ©elenfe 
mepr ober weniger gleiepenbe jape glafige 
glüffigfeit entpalten. ©ie liegen aud) ftetS 
in ber Etäpe Oon ©epnenfepeiben ober ©e- 
lenfen, mit benen fie päufig in Verbiubung 
ftepen, waS an einer gewiffeu Etaepgiebigfeit 
auf Trud ju erfennen ift. 3« biefem galle 
panbelt eS fid) zweifellos um üorgebilbete 
EluSbucptungen ber genannten Hopltöume, 
welepe fiep unter bem ©influfj eines einmali¬ 
gen peftigen (©tofj, ©cplag) ober eines wieber- 
polten geringfügigen SReijeS (3errung, Über- 
auftrengung) — zuweilen allerbingS auep 
opne jeben erfennbaren ©nmb — mit reiep- 
licper abgefonberter glüffigfeit füllen. 

3ft nun bie Verbinbung mit bem benaep- 
barten berpältniSmäfeig Weit unb 

bie glüffigfeit niept ju zäpe, f° ^<nin ein fte- 
tiger mäßiger Trucf (5. S. burep Sinben- 
eiuwidelung) zur Heurig genügen; ift bieS 
niept ber gaH ober bie ©efepwulft oöllig in 
fiep gefeploffen, bann wirb bie Sprengung ber 
HüHe (burd) fräftigen Trud mit bem Taumen, 
©cplag mit einem Hammer 2C.) erforberliep; 
bamit ber gupuK fi<P in bie Umgebung oer¬ 
teilt unb bort zur Eluffaugung gelangt, grei- 
licp gebietet bann bie s Jtäpe ber ©elenfe unb 
©epnen eine gewiffe Vorfiept; biefe gefäpr- 
liepe Sacpbarfcpaft pat früper auep oon opera- 
tioen ©ingriffen abgepalten. Unter ber iepigen 
antifeptifepen Sepanblung ift bei geniigenoer 
Sorgfalt weber ein unter Huutüerfepiebung 
üorgenommener ©infepnitt in bie fleine ©e- 
fepwulft noep beren oöHige HerauSnapme — 
welepe leptere natürlicp allein jeben Vüdfall 
auSfdpliekt — irgenbwie gefäprliep. 

QTotcnfrffau. 

Elm 23. 3«ni üerfepieb zu Königsberg i. s }k- 
ber fommanbierenbe ©eneral beS I. Elrmec- 
forpS, ©eneral ber 3nf. Sronfart Oon 
©epellenborf,im Ellter oon nur 59 gopren. 
TaS Tapeini braepte im gupre 1883, als ber 
©eneral zum KriegSminifter ernannt würbe, 
ein SiebenSbilb unb baS Vorträt beS Ver¬ 
ewigten ; als KriegSminifter fiel ipm bie fepwere 
Elufgabe zu, baS lepte ©eptenat unb bie naep 
Eluflöfung beS SteicpStageS im gapre 1887 
üon ber neuen VolfSüertretung angenommene 
bebeutenbe Vermeprung ber Elrmee burepzu- 
füpren; im gapre 1888, nacpbein er unter 
orci Kaifern an ber ©pipe beS StinifteriumS 
geftanben, maAte er bem ©eneral oon Verbp 
bu VernoiS Elrmee wirb bem 

Tapingefd)iebenen ein treues Elnbenfen be- 
wapren. 


Original from 


Digitized by 


Goc>gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





676 


Sie&ffldjrtrijtfHrtcür. 

Ncbenftepenb finben un¬ 
tere fiefer bie Nbbilbnng 
bcr üon ftaifer SBilpclm in 
©nglaub angefauften, jüngft 
nacp ^iel übcrgefüprtcn 
Sacpt Meteor. (Einige nähere 
Angaben über bic Nbmef- 
jungen beS jcplanf gebauten 
ftapr^eugS brad)tc bereite 
ber ftamilientifcp öon Nr. 34. 

jdUfiitc -Britmtg. 

$er Scpap a la Monte 
© p r i ft o, über melcpen wir 
als in Srafilien aufge funben 
neulich berichteten, mirb 
meit übertrumpft non ben 
ungeheuren Neicptümern, 
melcpc 9>rof. Sogan Soblp, 
ein burcpauS juoerläffiger 
cnglijeher ©eologe, entbeeft 
hat: einen märchenhaften 
Scpap Don, genau berechnet, 

100 Millionen ^junb, ber 
noch ba$u im Soben ber 
«Stabt Bonbon unb in ben ft'reibefelfen ber briti- 
jehen ©eftabe begraben liegt. Schabe nur, ba§ 
er nicht $u heben ijt — er befteht nämlich aus 
toin^ig Heinen ©olbfriftatlen, melche in bent 
$ponbobcn SonbonS unb bie ftreibe ber ftüften- 
jcljcn eingejprcngt jinb. $er „Prometheus," 
bem mir bieje Mitteilung entnehmen, meift 
barauj pin, bafj nacp Unterfucpungcn beS be¬ 
rühmten fepmebifepen Metallurgen Sonftabt 
auep baS Meermaffer ©olb enthält, leiber aber 
nur ein ©ramm in ctma 20000 Siter, aljo 


©feteor. (Segeljacht flaifer SBityelm«. 

ju menig, um eS perauSaubeftitlieren. Scben- 
falls gehört baS ©olb ju ben hrtufigften unb 
üerbreitetften Elementen, mad)t fiep aber tropbem 
jo rar. SBcr hätte baS nicht jehon einmal 
empfunben? — 

©iner ber befannteften Säume $eutfcp« 
lanbS ift bie jogenannte „f rau je Suche" 
am Siibhang beS NabaunetpaleS, in einer ber 
malerifcpften ©egenben ber faffubifcpen Scpmeij. 
$er Niefenbaum hat bie SBenbcnaeit, bic Herr* 
fepaft beS NittcrorbenS unb bie Polentoirtfchaft 


miterlcbt unb überbauert. 
NuS einem etma 4 Meter 
hohen, 5 1 /* Meter im Um¬ 
fange meffenben Haupt* 
ftamm ragen oier bis fecpS 
fcltjam oerfchlungene Nie* 
fenäfte, jeher für jid) einen 
gcmaltigen Saum repräfen* 
tierenb, empor, melcpc eine 
ft'rone bilben, unter beren 
Schatten 400 Menfcpen 
Naum haben, ©ine an 600 
Perfonen ^äplcnbe Men* 
fdjenmenge hatte fich an 
einem ber lepten Sonntage 
unter biejer Suche berfam* 
melt, um baS bon Pfarrer 
Platf) 8U ftartpauS oeran* 
jtaltete eoangelifcpc Mif- 
jionSfejt ju feiern. Seitjam 
ergreifenb mirftebiefeSBalb* 
anbacht, ber bom ©epo ber* 
ftärftc unb meiter getragene 
©horal bcr ©emeinbe unb 
bie burch bie Nicfenpalle 
beS gorfteS flingenbe Pre* 
bigt unb bcr ©cfang eines 
gut gejchulten ftinbercporS. 3Bo finben in 
ifceutfcplanb ähnliche SBalbanbacpten ftatt? 

2)ie SebölferungS^iffer SrlanbS 
meift jepon jeit fahren eine gan$ bebcutenbe 
Abnahme auf. Nacp ben jept ocröffcntlicpten 
©rgebniffen ber SolfS^äplung jan! bic 3*ffer 
bon 5174 836 auf 4 706162, maS nahezu jepn 
Prozent ergibt. Srlanb ift bamit auf beinahe 
bie Jpälfte ber SebölferungS^iffer angelangt, 
bie eS im Sapre 1840 aufmieS. ©S ift um 
4 000000 Menfepen ärmer gemorben. 


3n urtferer Spielecfe. 


I. 


1 . Äreujratfcl. 


II. 



a 

a 

a 


a 

a 

a 

a 

b 

b 

c 

e 

e 

e 

e 

S 

S 

h 

i 

i 

m 


n 

±_ 

P 

r 

t 

t 



t 


u 





u 

z 






a a e 


e e e 

e 

e 

* M * 

i 

i 

i 

1 

1 1 in 

n 

n 

n 


o p r 

r 

r 



8 8 8 





8 8 8 




Seibc Suchftabengruppen jollen berartig umgcftellt merben, bafj in jeber berjelben fecpS 
fiebenftctlige SBörter entstehen, bon benen bie eine Hälfte bon linfS nach rechts, bie anbere bon 
oben nach unten gelefen mirb. $ie einaclnen SBörter finb: 

I. a) magered) t: 1. ein italienifcper ftomponift, 2. ein berühmter Ingenieur unjerer 
Seit, 3. eine Stranfpeit; b) fenfreept: 1. ein beutjeper $icpter, 2. ein ftclbperr unter Na¬ 
poleon I, 3. ein beutjeper SolfSftamm. 

II. a) magereept: 1. ein ftanton ber Scpmcia, 2. ein ftclbperr unter Submig XIV, 
3. ein ftclbperr unter Napoleon III; b) fenfreept: 1. eine beutfepe Stabt, 2. ein ftartenfpicl, 
3. ein ftlufj in Sapcrn. 


2. Nätfel-Sifticpon. 

Raffen am Anfang unb Scplufj Sofale ein 
Habsburger Sanb ein, 

SBirb cS bom rujjijcpen 9lar aljo bertoanbelt 
bejepüpt. 

M. Scp. (Staffel.) 

3. Wätfelfrage. 

3Bie faitn man aus ben beiben groften unb 
ben 18 flcinen Sucpftaben, aus benen bic jccpS 
Wörter: „Seit," ,,©i," „jatt," „eS," „nein," 
„bann" beftepen, fünf anbere 3Börter erpaltcn, 
melcpe ben Nnfaitg eines jepr befannten ©e* 
biepts bilben? 

(®ie Stufföfungen erfolgen in ber näflflen Wummer.) 


«ujlöfungen Der Watfel unb Aufgaben in 
Nr. 41. 

1. Metamorppofen-Nufgabe. 
r) 3f cpl - - SHe - 9lfle - Halle, 

b) galfe — ffalle — Haöc — Haß — 
Halt — Haut — Saut — Saub — Saubc — 
$ a u b e. 

c) Sepiaf — Schaf — Scpar — Nr — 
21rm — 2llm — Salm — Saum — Naum 
— Xraum. 

d) Morgen — Sorgen — Sogen — 
SBogen — Skgen — SBacpen — SBacpe — 
SBacpt — Nad)t. 


e) Hieb — Sieb — Sieg — Stieg — 
Stiel — Stil — Stich. 

2. Nritpmetijepe Nufgabc. 

3)ie brei 3 a Plen: 58, 40, 2. 

3. 2>reifilbige Scparabe. 2lugenblicf. 


Scplüffel sunt Nöjjelfprung. 



Nuflöjung beS NöjjeljprungS. 
$aS ift ber Scpmadjpeit 9(rt unb SBeife: 
So lang bic Suft ben Sufcn jcpmellt, 
©rflingt ipr SBort 51t lautem greife 
$er freubenreiepen ©otteSmelt; 

5)ocp pat fie faum ein Scpmerj gefcplagen, 
Scbrürft fie faum beS ScbenS dual, 

^ann pörft bu fie bie S>elt oerflageu 
NlS tpränenreicpeS Samntertpal. 

9BaS je ntiep trifft auf meinen SBegen, 
Sap, ©ott, micp’S tragen mit ©ebulb, 

Nie auf beS ScpidfalS 9iaden legen 
Sap feige miep bic eigne Scpulb! 

©. NitterSpauS. 


^npalt: ©raf 3S. 62. «Roman oon 9Rori|> 001 t SRpicfjcnbarf). — Sprntp. Son Arriba ©cfjanj. — 5)ic Rrän^(f)en«tafffn. (Sine Sadrifdjgcfdjitptc oon 

$fnariu$. — i'aft bi* oont ffilütf nicht übermamicn. fflebidjt ton Gruft ©ebrenb. — ©itlanb^ort. 1275. ©oit 4(obrf*t. — Grufl 3uliuä ^>äl)iie!. ©on 
Dr. C. $o<*riiig. 9Jiit fcrfi« ^nuftrationen uub einem ©orträt. — Sturprinj giriebri* 3BiIf)eIm in ©efa^r. ©fit einer 3H»fttatioii. — 9lm ^amilieutif*. unjeren 
©ilbem: CHefäbrlifbe fiiebünge ton ffi. ©cbni&Ier. — Gbromotafia. — Uniterfitäten. — «Itertumörunbe. — ©aturfunbe. — ©artenfunft. — Äunft. — ©nd*anbcl. — 
@efunb|)eit?rat. Xotenf*nu. — ®ie Segeljadjt SWetcor. ©?it einer ftEhtftration. _ meine 3 f Unng. — 3n unferer ©pleletfe. 


Unberr*tigter ÜRa*brucf au« bem 3n^alt biefer 3eitf*rift unterfagt. Überfe&ung«re*t torbe^alten. —• ftflr bie aiiicffenbuna unberlangt eingefanbter ©fauuffripte fte^t 
bte ©ebaftion nur ein, ttenn bie erforberlitben brutfehrn gfreimarfen beißdegt ftnb. — gür bie ©ebartiou terantttortli*: tQ. ^antenin» in BerCin. ©riefe nur: 
?ln bic Xnl)rim=9ifbnMion in Berlin W., steglifterflr. 58, ohne hinjnfugung eine« Warnen«. — ©erlag ber |>aQrim*dprbUion CSefOagen & itCaflng) in «friPltfl. - 

Xrutf ton 3tifd)rr k ^Billig in ctfipü«. 


pigitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 










(lin imilfd)t5 JFamilirnblatt mit 011ii|trntionrn. 

©rfd)cint tüöc^cntücl) unb ift burd) alle ©udjhanblungen unb ^ßoftämtcr üicrtcljälirlid) für 2 2Rarf 511 bqieljen. 
Slann im 23cqc bc« 83 ud)l)anbclö aud) in Jpeften bezogen merben. 


XXVII. 3fll)n}<Ulf}. 4«5jt|tiii in 25. Juli 1891. Dtr 3ol)rqong lauft um fbtitn 1890 bis baljin 1891. 1891. JVÖ. 48. 


@raf tt>. fa. 


(Wbbrmf brrboten.) 


ftreb batte „in ftamilienangelegcnbciten" einen tiierjebn- 
tägigen Urlaub erbeten unb benfclbcn ba^u benupt, ba« ber¬ 
liner Abenteuer ein$ufäbeln unb ^um glütflid>en Slbfcblufj ju 
bringen; er batte ben 23efud) bei feinen ©Item gemacht um 
bereu ©inmiHigung einjubolen, unb mollte nun bie lebten 
Jage feine« Urlaub« noch in bcrliit ^bringen. 

Der alte ©raf erflärte, bah er ihn bortbin begleiten mollc, 
um bie jufünftige Scbmiegertocpter fennen $u lernen. 

„9Rein ©ott, ©bmunb, ba« ift hoch aber jept noch 8 U 
früh," meinte bie (Gräfin, „bie Verlobung toirb ja erft 
veröffentlicht, naebbem ftreb fie feinem Äommanbeur an^cigte, 
unb ba er ba« lieber miinblich thun miH, fo »ergeben noch 
menigften« acht Jage bi« babin. ©in 3ufammenfein mit ben 
Draller« ift aber oorber geniert unb — unb — bie Steife 
mürbe fooicl foften!" 

„Ja haben mir'«! SöiUft bu mich benn gan* unb gar 
jur Stcchenmafchine machen? ©ine ftabrt nach ©erlin — 
eine foldjc Sappalie —" 

„3a, lieber ©bmunb, aber ba« £>otef, SBagen, ©efepenfe, 
ba« fommt alle« baju, unb bu meijjt, mir muffen im 5rüp- 
jabr notmenbig bie ^Reparaturen am £aufc oornebmen laffen." 

„3m ftrübjabr, im Srübjapr! 2Ber mcifj, ob mir im 
ftrübjabr noch leben! 2öa« bu tbun millft, ba« tbue halb, 
fo ftebt e« fepon in ber ©ibel. ?llfo, mein 3unge — fei 
nicht böfe, 9Rariccpen," maubte er fich plöplicp mit meiner, 
bittenber Stimme gu feiner $rau, bereit $anb er an feine 
Sippen führte, „fei nicht böfe, aber e« ift mirflich in biefem 
3alle entfliehen notmenbig, bafc ich nach ©erlin fahre, um 
2Reufcpen unb ©erbältniffc felbft fennen ju lernen." Sie 
feuf^te, unb er niefte ftreb $u mit einem 2(u«bntcf in ben 
klugen, ber beutlicp fagte: „2Bir reifen boeb!" 

XXVII. Oflftraang. 43 . k. 


Stomcm oon Sttorifc oon SReicbcnbad). 
föortfrfeung.) 

Unb fie reiften in ber Jbat. ©ine Ißiertclftunbe oor 
ber 2lbfaprt nahm bie ©räfin ftreb bei Seite unb päubigte 
ihm 100 SRarf in ftünfmarffcpcincn au«. 

„3<h batte ba« Qefpart für bie ^Reparaturen im ftrüb- 
jabr," flüfterte fie ihm ju, „aber ba ber $apa burchau« 
reifen miU — ich fürchte, er fommt mit bem, ma« er mit bat, 
nicht au«, ftreb, unb fo ift e« beffer, menn er nicht oon 9litfang 
an mcifc, bafj noch ein SRücfbalt ba ift. Darum gebe ich 
bir ba« ©clb, vielleicht reicht e« für bie ^otelrecpnung!" 

ftreb fchlofj bie alte ftrau in bie 2lrme. „Siebe«, gute« 
SRamacpcn bu! Shtn, ich hoffe, bie ^Reparaturen im ftriib- 
jabr merben tropbem gemacht!" 

Der alte ©raf fab um ^epit 3 a h rc verjüngt au«, al« 
er feinem Sohne gegenüber in ber ftoupccecfe fafj unb mit 
fiebtbarem ©epagen feine ©igarre in ©raub fepte. „©ott fei 
Danf, baft man hoch einmal au« bem Stefte berau«fommt," 
fagte er, „mie ein Schuljunge freue ich mich auf Berlin! 
Söeifjt bu, mein 3 l| uge, ich bin übrigen« bafi'tr, bah bu bireft 
nach beiner ©arnifon fäbrft unb birf) mit beinern Obcrft in« 
©inoerftänbni« fepeft, bamit mir bie ©crlobung in ©erliu 
feiern fönnen. Du fäbrft an einem Jage biu unb juriief, 
bir bleiben bann immer nodi brei Urlaub«tagc." 

3freb batte anfang« auch biefeit ©ebanfeit gehabt. Seiner 
SRutter gegenüber batte er ihn aber al« leichtfinnig oer- 
morfen, be« hoppelten Steifegclbe« megen. Unfchlüffig bliefte er 
feinen 93atcr an. ftreilicp, nun biefer mit nach ©erlin fam, 
änbertc fich bie gaujc Sache. ©« ging füglich nicht gut 
an, bie tßcröffentlicpung her Verlobung noch binau«$ujcbicben. 
21 m ©nbc — marum foHte er auch flcinlicp fnauferu. jept, 
mo fich ib m fo glänjenbe ©crmögen«au«fid)ten eröffnet batten. 

„3ch glaube auch, e« ift am beften fo, ^npa," fagte er. 
„3ch fönnte füglich gleich mit bem Stachtjuge meiter fahren, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITV OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





















































— G78 


bann bin id) morgen s Jtad)mittag micbcr in Berlin, unb mir 
gehen sufammen ju ®rallerl." 

„<put, morgen Stachmittag — id) I;attc gebadjt, feilte 
Slbettb — ich mollte nur nod) ein Vlumenarrangemcnt unb 
fo etma! für bie kleine beforgen, um mich gleich all auf- 
merlfanter Schmiegeroater eiit^ufü^ren." 

„Sfleitt guter $apa! 3$ öin glüdlich, baß bu SBattba 

fo frcuttblich entgegentommft." 

„3a, fiefj mal, ba! ift nun mieber bie Sefdjidjte mit 
beit Sporen in bie planten. 3 ucr fy na, ich muß e! $u* 
geben, juerft ging mir bie Sache gegen beit Strid). Slbcr, 
all id) falj, baß e! bir bod) tjötlifi ernft bamit mar, fagte 
ich mir: 3)onncrmettcr, alter ®erl, bu oerfperrft mit beiiten 
Vorurteilen am Snbc bent 3ungett ben SBcg $u feinem Sliid. 
Unb bann — Sporen in bie glanlcn — ba mar ich briiber 
mcg. SBa! mill id) beim auch? Stma! Vernünftige! ^abe 
ich hoch nicht bagegeit oorsubringett, benn, mcitit ber alte 
draller aud) nur ein Scfd)äft!manit ift, fo ift ba! bod) nod) 
nicht! Sljrenrührige!. Unb bie kleine muß reijeitb feilt itad) 
bem Vilbe — nein, id) beule bod), mir gefeit ^cute Slbettb 
jufammen hin, unb morgen früh fährft bu nad) £burg unb 
beforgft bie Sadje mit bem Dbcrften." 

„$ann miH id) aber auf ber ncidjften Station an ben 
ftommersienrat telegraphieren." 

$)er 3^9 fuhr foebcit in ben Vafjnhof ein, unb greb 
beugte fich hinau!, um bal ftoitpec 51t öffnen. 

„®a ift Vertrant," rief er, unb im felbcn Slugcttblid 
trat ein noch junger SJtann, beffeit fdjlattle gigur in einem 
Sogbpcl^e fteefte, au bie ftoitpeetijür. 

„'tt iag, Dttlel, ’tt Sag, greb — ihr fahrt .§meiter 
Süte‘ — .ftatfntich, nehmen Sie mal bie Sachen bort au! 
ber crfteit klaffe hcraul unb geben Sie fie hier herein!" 
„Slber ich nnb greb löitneit ja ebenfogut umfteigeu." 
„3ft ja ganj egal, Dttleldjcn!" 

Sin Säger in Siorcc batte injmifchett ben Vefel)l be! 
Srafcn Vertrant aulgeführt, einen Scmef)rlafteu unb eine Steife- 
bede in bal ftoupee gelegt unb fich felbft in ftrantmer Hal¬ 
tung neben bie offene ihnr geftettt, mährettb fein §err eiuftieg. 
„3f* 9«t, ©allmich!" 

Vertrant fab feinem Onfel gegenüber. Slul feinem üor- 
nehmen, etma! fchmalett Sefidjt blidteit bie blauen Singen 
gleichgültig über ben Valjnfteig hin. 

„SBo ift greb?" 

„Sr gibt eine Xcpefcßc auf." 

„So — ich fomntc oott ber Sllefelber 3^ — 600 
£)afett uitb 400 gafanett auf ber Streclc — foloffalel Vc- 
fultat. ^arbing natürlich mieber Sagbföitig — mo fahrt ihr 
übrigen! hin?" 

„3ch begleite greb nach Verlitt juritd." 

3n biefent Slngettblid lam greb. 

„SBaibmanitl ,Seheul‘," rief Vertrant i^nt entgegen, 
ohne baß feine ntelancholifcheu Slugcn bei bem luftigen Sruß 
heiterer blidten. „£mbfd)er 3nfall, bab mir hior aufeinattber- 
ftoben. £mft bu lange Urlaub?" 

„ßeiber nur nod) ein paar Xagc." 

„®ontm mit nad) SBellcamplborf, bu natürlich aud), 
Ottlelchett. Übermorgen ift 3 a 9^ bei mir." 

„Vefteu $)an! — meine 3 c ü ift leiber ju Ittapp!" 
,,Sdjabe! £>aft bu diele 3agben bei Xburg?" 

„ s Jtidjt fo oiei, all bei utt! hier im lieben Schlefiett, 
unb befonbcrl nicht fo ergiebige." 

„®anit ich ntir beulen! Sin ntärlifdjcr £>afe ift ein 
anbere! Vieft mic eilt fchlefifcher — bu ftcdft toohl auch öicl 
tu Vcrlin?" 

„Sta, ich bettle, 3^eb, mir mad)ctt Vertrant gegenüber 
leine Sttörbcrgrubcn au! nuferen .§er$en."... 

„§abt if)r einen um bie Sde gebracht?" 

„üftcht, aber ber 3reb miU fich unter bie .^aube bringen." 
„Oho, baoon tttu^ ich bod) all ftnntilieitoberhaupt aul- 
giebigfte Stotij nehmen — oer^eihe Onlclchen, aber unbefchabet 
beinel Slnciennitatlborrange! —" 


„Vift bu ber Senior ber gatnilie — uitb e! gehört 
fich baher and), baß bu bie Sache erfährft, clje fie toer- 
öffeutlicht mirb." 

„Verfteht fich, olfo f(hießt lol. Segen men?" 

Sr blidte greb fragenb an, unb biefer begatttt mit 
einigen Umfchrcibuitgen üon ben draller! 5U fprechen. 

Vertrant h örtc fth^eigenb ju, Inipfte bie Slfchc feiner 
Sigarrc ab, tljat ein paar 3n9e, bie il)n in ®ampf hftHtcit, 
unb nahm bie Sigarrc bann jmifchett bie ginger. 

„ S J la, menn bu nur glüdlich mirft," fagte er bann, „bal 
anbere ift ja hoch Jmntbug." 

Sr reichte greb bie |)attb, uttb ber alte Sraf fagte: 
„Sieh il)n bir hoch an, ob er nicht glüdlich aulfieht. 3<h 
benle, Söanba Xraller macht eine Slulnahme oott ber Siegel, 
benn mal bu ba Don .§untbug‘ fagft, bal möchte ich hoch 
itid)t in Vattfch nnb Vogen unterfchreibeit." 

„3ft hoch fo, Oitlelchcit, mir fittb ttod) bie goffiliett au! 
ber üorigen Srbperiobe, mal um utt! mächft uttb gebest, 
ift anbere! ^raut all mir." 

„Sta, erlaube mal, Vertram." 

„3a, id) meiß fcßoit, mal bu fagett milXft, Dttlelchen, 
unb — nimm mir! nicht übel, greb, ich für meine s $erfon 
hätte itid)t bie Courage, ein gräulcitt draller ju heiraten — 
aber mentt’l ein attbercr thut, fo ift, fittbc ich, nicht! bagegeit 
$u fagen. 2Bic lauge mirb benn bie gan$e §crrlid)leit mit 
utt! Saitbebellcuten — bu gehörft ba^u, Ditlel, meint bu auch 
beitt Sut oerlauft haft — mic lauge mirb ba! noch bauern? 
Solange bie tonferöatloe SDtajorität be! Slbgeorbnctenljaufe! 
un! burch bie Schu^ölle hält. Slachher gehen mir alle 
oor bie ^tittbe. $>ie Majorate natürlidh juleht, aber lomntett 
thut cl hoch! SBißt ihr, mie SBellcamplborf fich »ba! Kapital 
gebad)t, üer^iitft? ÜJlit 1 •/., ^ro^eitt — ein Slattbal, mal?" 

„Uttb hoch ift ber Srunbbefip bie folibefte Kapital!» 
anlage, i»ic el gibt," meinte greb. „SBa! il)t* Sanbmirte pro- 
bujiert, braucht jeber, c! lontmt alfo nur barauf an, baß 
ba! $robu$ierett nicht teurer mirb all ba! "ßrobult. Viel¬ 
leicht müßte matt mehr 3nbuftrie mit ber Sanbmirtfchaft Oer- 
binbett —" 

„®al ift itid)t uttfere Sache!" 

„3a, fort e! bentt aber Sache bei Sanbebelmanite! fein, 
mit getreusten $änbeu su Srunbe $u gehen?" rief greb. 
„3ch ftepe im Vegriff, ein bürgerliche! SJläbdjcn 51t heiraten, 
aber ich habe hoch bal Ootlc SBertgefiihl meine! Stanbe!. 
3ch feße biefett SBert natürlich nicht in lächerlichen Stanbe!- 
oorurtcilcn, aber ich f e h e tl)n in ber burch Sciterationeu Oer- 
erbteit Ürabitiott üerfeinerteit Sl)rgefühll, bal riidmirteitb ein 
oerfeiitcrtc! fersen!- uttb Sentütllcbcn erseugte. Sl mürbe 
eine große Summe üott 3beali!ntul, oott ebelftent Streben 
unb mannhafter Shrenljaftigteit üerlorett gehen, menn beine 
s -ßropheseihuitgen einträfen, Vertrant." 

Vertrant blidte mit melancbolifdjcm Sädjeltt 51t feinem 
Vetter hinüber. „$amnterrcbner in ber SBefteutaJche," fagte 
er, ohne baß oott bent Sarlalntu! feiner SBorte auch nur 
eine Spur auf feinem Sefid)tc su lefett gemefen märe. Uttb 
nun legte ber alte Sraf fich in! SJlittel, griff einzelne SBorte 
au! bent Sefagten h^roor unb fnüpfte eine glän^cnbc ^olctttil 
baratt, bie ebenfo ooll Oott SBibcrfpriichen mic oott geiftreicben 
guttlett mar, aber meber ben Slulbrud ntelancholifeher Slefig- 
nation auf Vertram! Seficht oerfcheuchte, noch tftcb ju einer 
neuen Sntgcgnuitg oeranlaßte. greb fühlte, baß fein £t) un 
mit beitt oott ihnt angebeuteten Scbanlengattge uidjt gattj im 
Sinllang ftanb, uttb je mehr feilt Vater fprach, um fo mehr 
bemächtigte fich feiner ein Seftihl be! Unbehagen!. 

„SBeißt bu," unterbrach Vertrant ben alten £errit, 
„ättberu merbett mir hoch nicht! im ßaufe ber SBclt, Dttlelchen, 
bu nicht unb ich nicht. Slnt beften, man bentt gar nicht 
baran! Scbett tann ich i a nod) mit meinen 1 ^2 $t03ent. 
$ör mal, greb, ich h a & c ^ cn ,^otrimpo!‘ aul ber 3nlcila 
0011t ißrimal getauft; einen füperbett Saul. 3^ h°^ e auc h 
einen Vettgel im Stall — ber geborene Vereiter — üieltcicht 
mache id) beim grühjahrlrennett etma! bamit. 3 e ^ en faH^ 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




679 


fomnte ich bann itadj Vertin. 9lpropoS, luaitit fott beim beine 
Jmdjzeit fein?" 

„Steine Verlobung ift fo frifchbaden, baß baüon noch 
gar nicht bic SRebe fear," meinte greb tächclnb. 

„So — na, ich befomme bod) rechtzeitig bie Anzeige! 
3)a ift meine Station. 5llfo, ©tüd auf ben 3Beg. greb, 
abieu, Qnfelchen, befuge mich boch auf bem SRiidmege!" 

VI. 

35ie Kommerzienrätin Trader fuhr mit ber §anb über 
bie neue ^liifc^bede, melche ben Sofatißh im Salon bebeefte. 

„^nibfdj ift fie tuohl, aber ßhredlid) teuer," meinte fie, 
bann fah fie fid) nach ihrer Xochter um, bic am genfter ftanb. 

„9hm fönnten fie eigentlich fontmen, Söanbacßen. ©S 
ift alles parat!" 

35er Kommerzienrat trat in» gimmer. 

„So, nun ift Vater and) fdjon in V$id)S. Eigentlich ift 
eS hoch nett oom alten ©rafen, baß er gleich felber tommt, 
um SBanba feinten z u lernen," fuhr fie fort, iubent fie 
pritfenb mit bem ginger über bie Politur ber 9Jtöbel ftrich. 

„9hm," meinte ber Kommerzienrat, „eine Vraut mit 
SBaitbaS Vermögen mirb ihm freilich miltfomnien fein. ©S ift 
Ziuar ein bebeutenber ©ruitbbefiß in ber Söellcampfdjen gamilie, 
aber bie Sinie, z u ber unfer Leutnant gehört, ift arm toic 
bie Kirchenmäufe." 

„5Id), reb’t boch nicht erft niet baooit, fie geben ben 
Xitel, unb bu gibft bic SOhttel. 3)ie ©rafenS taufen nicht 
auf jeher Strafe 'rum, unb benfe nur an SBaitbaS greunbitt 
— ber maren mir nicht gut genug! 3$ bin bod) neugierig, 
maS fie jefct fagen mirb!" 

„35aS ift mir fchr gleichgültig, unb alles in allem märe 
mir eilt folibcr ©efchäftSmamt lieber gemefen." 

„ s $apa!" flang eS üormurfSüotl oom genfter her. 

„9ta, ich meine bloß — aber bü bift ja unfer einziges 
Xöchterchen, ba fann ber Kommerzienrat draller fich fchou 
ben SupS geftatten, baß er einen gräflichen Kaoaltericoffizicr 
Zum Schmiegerfohne befommt." 

„35a finb fie!" rief SBanba unb eilte zur 3fjüt. ®ic 
Kommerzienrätin trat hinter baS Sofa unb brüdte auf ben 
Knopf, ber baS eleftrifche Sicht aufflammen machte, ber Kont- 
merzienrat ftellte fich in mürbeooller Gattung oor bic 3hü r * 
35raußen mürben bie Stimmen ber Änfommenbcn taut. 35er 
Kommerzienrat hielt ben ÜRoment für gefommeit, um nun 
feinerfeitS ben Korribor z u betreten. ©leid) barauf fam 
Söanba mit einem üon 9tofeit unb Teilchen überblühten gütl- 
hom im Slrme burch bie Spür. 

„Sieh nur, 9ttama, mie entzüdeub — ach, unb ber alte 
£>err ift fo reizenb." Sie üerbarg ihre glühenben Söaugen 
in ben buftenben SRofen. 

„Eigentlich, glaube ich, pnfete cS fich nicht, baß bu ihnen 
entgegen gegangen bift," fagte bic Kommerzienrätin, tröftete 
fich ober bamit, baß fie eben „auf Verlobung nicht eingeübt 
fei," unb ftanb gleich barauf fnqrenb bem alten Grafen gegen¬ 
über, ber galant ihre Jpanb an feine Sippen brüdte. 

„Sic bürfen eS einem Vater nicht oerbenfeit, gnäbige 
grau, baß er ungebulbig mar, bie $erle zu fehen, oon ber 
fein Sohn ihm fo üiel oorgefchmärmt hatte." 

„9(<h, bitte fehr, #err ©raf." 

„Unb nun felje ich alle meine ©rmartungen noch über¬ 
troffen," fuhr ber ©raf fort, mährenb fein Vlid zu Sßanba 
hinüberflog — „unb märe ich nicht ber Vater biefeS gliidlidjen 
Sohnes, mürbe ich fein Leiber fein!" 

35ie Kommerzienrätin fitijte unmittfürlidj micbcr. 

„9lch, bitte fehr —" 3h r SRonn fam ihr zu £ilfe. 

„Urlauben Sic, §err ©raf, baß ich 3f) ncu meinen Sohn 
üorftelle." 

35 er ©raf reichte ©rnalb bie $anb. 

„Sehr erfreut," fagte er mit einer höflichen Neigung 
beS grauen Kopfes, mährenb ©malbs Slugen fühl prüfenb 
bie immer noch fcßlanfc unb elegante ©rfeßeinung beS alten 
$errn überflogen. 


„Sie lernen bamit bie ganze gamilie feitnen, §crr ©raf," 
ful;r ber Kommerzienrat fort, „ich ho&e nur biefe beiben 
Kinber." 

„9hnt, ich höbe gerabc bic hoppelte 3 a hl aufzumeifen, 
§err Kommerzienrat — bod) oon Kinbcrn unb 5pferben gilt 
baSfelbe; eS fontmt mehr auf bie Qualität, als auf bic 
Quantität an." 

3)ie Kommerzienrätin fah ifmen SKanit mit runben, er- 
ftaunten Gingen an, biefer lächelte ocrbinbtich unb erin¬ 
nerte fie burch eine Vemerfung über ben 3hec an ihre 
£auSfrauenpflidjten. SBährenb man fich um ben 3hectifd) 
gruppierte, fah bie Kommerzienrätin aus, als motte fie bic 
grage üerförpern: „toaS fangen mir nun mit biefcit rnilb- 
frembeit äReitfdjen an?" 9lber menn biefe grage in ihrer 
Seele fich regte, fo beantmortete ber ©raf fie in ber be- 
friebigcnbften Ütfeife, inbem er fo unbefangen plaubertc, ©e- 
fchid)tdjcn auS ber Vergangenheit fo gefd)idt mit Slrtigfeiten 
für bie ©egenmärtigen oerbanb, baß alle fid) angeregt unb 
gut unterhalten fanbeit, ohne recht zum Vetvußtfein zu fommen, 
bafj ber ©raf faft allein fprach- 9tur ©malb behielt beit 
fritifd)cn Vlid bei, ben er fich einmal angemöhnt hotte, 
unb in bem ein ftumntcr ^Sroteft gegen jebe gorm oon 
©nthufiaSmuS enthalten mar. 3)ie Kommerzienrätin mar 
entzüdt üon ber gntimität mit ben höchftcn Kreifen, bie ab 
unb zu burd) bic Sugenbgefchid)te beS ©rafen hiuburchleuchtete. 
35er Kommerzienrat falfulierte, baf? oon aflebcnt mohl noch 
ein paar Konnexionen übrig geblieben fein bürften. SBanba 
beraufchtc fich au öer „Vornehmheit" ber Erfcheinung unb 
ber 9lrt unb SBeife ihres fiinftigen SdjmiegeroaterS, mtb 
greb mar froh, öafe uirgeubS eine ©de fidjtbar mürbe, an 
ber eines ber ücrfd)iebencn 9Ritgliebcr biefeS fleiiten KreifcS 
fich hätte ftohen fönnen. 

„SRorgen hole ich mir bie ©inmiHigung meines Kom- 
manbeurS," flüfterte er Söaitba zu, „abenbS fommc ich jurüd, 
unb bann fchiden mir bie Karten herum." 

Sie niefte ihm mit einem ftrahlenbcn Sädjeln zu. 

„3)aS ift boch fonberbar mit fo einem Kontmanbeur," 
meinte bie Kommerzienrätin, bie grebS SSorte gehört hotte. 
„,9iein‘ fagen fann er boch nicht, menn bie beiberfeitigen 
©Item einüerftanben finb, alfo marum fragt man ihn?" 

35er Kommerzienrat hob etrnaS geräufchooll bie Xafel 
auf, unb feine grau, beren ©ebanfengang nun einmal bie 
militärijche Dichtung cingcfchfagen hotte, fagte zu greb: „35ann 
fommen Sie aber in Uniform zu uns — eS macht fich f° 
nett, befonberS bei ben Vifiten!" 

9l(S Vater unb Sohn bie Strajjc betraten, legte ber 
alte ©raf oertraulid) ben 9(rm in ben grebS. 

„Üteizenb ift beine flciitc Vraut," fagte er, „unb bie 
©Item repräfentieren eine gemiffe folibe ©hrenhaftigfeit, bic 
mir burchauS fpinpathifch ift. 9UIcS in allem, id) bin cin- 
üerftanben mit beiner 2öahl unb hotte id) nid)t hmr fo üicle 
9Jtenfchen, bie ich auffuchcn müßte, ich toärc morgen aud) 
ohne bid) z u bett 35rallerS gegangen. 9lber bie armen @g- 
boffS muß ich burchauS fehen unb manche anbereit aud) noch. 

«h — bu glaubft nicht, mie baS eleftrifche Sicht unb baS 
Straßengetriebe auf mich mirft," rief er, fich unterbrechen^ unb 
fo tief aufatmenb, als fei bie Seipziger Straße mit ihrem 
fich brängenben 9Jienfchengemoge unb ihren ftrahlenben Schau- 
fenftern etma ein ^ochgebirgSpunft unb Suftfurort. „3 e fet 
bummeln mir noch bis Unter bie Sinbeit unb befd)tießen ben 
Stbenb im ©afe Vauer. ©ott fei 3)anf, baß ich mieber einmal 
in Verliit bin!" 

greb lächelte, boch war ihm nid)t fo leicht unb froh 3 U 
9Rute, mie feinem Vater. $war auch er SBanba heute 
ganz befonberS anmutig gefunbeit, aber er mar boch nicht 
hingenommen genug gemefen, um ben Kontraft, ber zwifd)en 
feinem Vater unb ben alten 35rallerS beftanb, nicht peinlich 
ZU entpfinbeu. 35ie üebenSmürbige Verebfamfeit beS alten 
©rafeit hotte ja nicht ben Schatten eines SRißtoneS auf- 
fommcu taffen, unmiHfiirlich buchte greb fich ober aitbere 
feiner StanbeSgenoffen zu ber heutigen 3afelrunbc hinzu, er i 


Digitized by Gougle 


Unginal trom 

UN!VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




680 


pörte im ©eift, mie etrna bcr Sommerjienrat einem feiner 
ft'ameraben 51t üerfte^en gab, bap ©tanbcSOorurteilc „©erünipcl" 
feien, mäprenb grau draller gleichzeitig ihre ©efriebigung 
barüber auSfpracp, bap ihre Tochter „man mit lauter $om- 
teffen unb ©rinseffen" erlogen morben fei. greb mar, als fäpe 
er ein gemiffeS fatateö Säcpeln um oerfepiebene moplbeTannte 
©cpnurrbärte Rieten, unb bcr ©ebanTe baran trieb ipm baS 
53 lut in bie ©tim, ftacpelte aber sugleicp ben Trop in ipm an. 

„3cp hab'^ gemagt, icp nepnie bie ^onfequen^en auf 
miep, aber icp habe nicht baS Temperament, miep über biefe 
föonfequenjcn pinmegsutäufepen," backte er, mäprenb er neben 
bem glücTlicpcn alten Jperrn, bem bie gan§e Söelt peute im 
rofigften Schimmer erfepien, bapinfepritt. 

VII. 

SSater unb ©opn hatten fiep mit ber Verabrebung ge¬ 
trennt, bap ber atte £err feinen ©opn Dom ©apnpofe ab- 
polen unb bann bireft mit ipm ju TraderS fahren fodte. 
Ter S u 9 ' ber greb aus feiner ©arnifon jurüefbraepte, traf 
oorfcpriftSmäpig ein. Tocp oergeblicp fap greb fiep ltacp bem 
alten /perrit um, Oergeblicp martete er einige 9 Jttnuten in 
ber ©ingangSpade beS ©apnpofeS — ber ©raf blieb auS. 

„2ßie unangenepm, gerabe jept, gerabe unter biefen 
Vcrpältniffen," murmelte greb, ungebulbig in ber £mde auf 
unb nieber gepenb. ©nblicp blieb er unter einer ©aSflamme 
ftepen, feprieb einige ©Sorte, melcpe fein oerfpäteteS ©intreffen 
eittfcpulbigen fottten, abreffierte an SBanba Trader unb fepritt 
bann bem ©uSgaitge $u. (Er fupr naep bem $otel, in meinem 
fein Vater abgeftiegen mar. Ter £>err ©raf fei am Vor¬ 
mittag ausgegangen unb feitbem niept jurüdgeteprt, piep eS 
bort. 9 Lit finfter jufammengc3ogenen ©rauen ftanb greb 
einen ©ugenblicf unfcpiiiffig oor ber Portierloge, opne ben 
Keinen .,botton-boy“ 311 beaepten, ber bem „gan3 31m TiS- 
pofition beS $errn SeutnantS" ftepenben Portier oergebeuS einen 
©rief entgegcnpiclt. ©nblicp patte ber Portier einen ©lief 
für ben kleinen übrig. 

„ 51 p, ba ift ja ein ©rief an ben §ernt Seuhtant ©rafen 
üon ©ßedcamp," fagte er — greb griff naep beut ©idet. ©ein 
Vater feprieb: 

„Sieber Sunge, mein armer, lieber (Egboff ift peute 
Mittag fanft cntfcplafcn, icp bin bei ber gamilie geblieben, 
ber icp nüplicp 311 fein glaube, unb merbe biep peute fepmer- 
licp noch fepen." 

greb manbte fiep an ben botton-boy. ,,©ie Tonnen 
miep begleiten," fagte er fürs, napm eine Trofcpfc unb fupr 
3U ©gboffS. 

„ 3 cp merbe im Vor3immer märten," fagte er, bort an¬ 
gelangt 3U bent Keinen Tiencr, „fagen ©ie meinem Vater, 
icp licpe ipit um eine fur3e Uutcrrebuitg bitten." 

3 m näepften 51 ugenblicT trat ber alte ©raf in baS 
Vor3imntcr. „Tu pier, greb? 3 $ P a & e 9 ar feine 
bie armen grauen fiitb TopfloS, oodftänbig TopfloS, fage icp 
bir, unb menn ein SLann mie (Egboff ftirbt, Tann man ipn 
boep niept begraben mie einen ©cpneiber! ©inige 3mait3ig 
Tepcfcpcit pabe icp aufgegeben, niinbeftcitS ebenfoöiele ©riefe 
gefeprieben, unb ad bie notmenbigen Vorbereitungen, mer fod 
beim baS ades maepen ? ©inen ©opit pat er ja leiber ©otteS 
niept pintcrlaffen, unb SSalter ©gboff, ber jepige SLajoratS- 
perr, ftept fiep niept mit ber Familie — Unauuepmlicpfciten 
mit bcr grau, meipt bu! ©ie finb ja gerabe3u auf ntiep an- 
gcmiefeit, unb ber arme ©gboff unb icp, mir maren 3ufammen 
im Regiment!" 

£>cde Tpräncn ftanben in ben klugen beS alten §errn. 

„SBidft bu ipn fepen, meinen armen, alten greuitb?" 
fragte er greb. Tiefer fcpüttelte ben ®opf. 

„SLorgen, ©apa, icp ntupte biep peut ltocp in einigen 
51 ugclcgeitpeiten fprccpeit, beSpalb fam icp. ©3 tput mir fepr, 
fepr leib, bap icp bir eine unaitgcnepme SLittcilung maepen 
mup, gerabe jept, mo bu burep ben Tob beineS greunbeS —" 

„Unaitgcnepme SLittcifung ? 2 öaS midft bu bamit fagen, 
maS ift oorgefaden?" (3ortteftun fl 


Stfenfepen unb Pferbe — <£ffen unb (Erinfcn in ßnglanb. 

©Olt ©corg ^orn. («bbtudoerboten.) 

Ta§ bidigfte Vergnügen in Soitbon ift, fiep mittags 
oon 12 bis 1 '/.j Upr unb abcnbS oon 5 bis 7 im §qbc= 
part pitt3ufepen unb einen ©tupl für einige ©cnce 3U mieten, 
gür miep mar eS ein unerfepöpflicpeS Vergnügen, gar niept 
im entfernteften mit bem in ben ©pampS ©IpfeeS 3U üer= 
gleichen. Tiefe finb eine ©trapc, an ber man fipt, $pbc= 
parf aber bleibt immer ber meiepe, grüne, 00m 2Jtai bis 3um 
Anfang beS 3 U ^ jungfräuliche ©art mit feinem fmaragb= 
grünen 9tafen, feinen 9 Ipobobenbronbüfepcn, feinem gemun* 
benen (©erpentinc) Tci^e, feinen ©leafuregrounbS. ©ei uns 
finb bie SRafenpartien ber öffentlichen Einlagen lebiglicp ba3u 
borpanben, um poliseiliep oor bem ©etreten burep SRenfcpen 
gepiitet 31t merben, in ©nglanb finb fie ein Tepptep ber 
Statur, bcr oor jebem auSgebreitet ift, um barauf 3U manbcln, 
barauf 311 rupen. ©0 im $pbe=, im 9tegentparf, in $amp= 
toncourt, in aden öffentlichen ©arten. 

3 BaS in £pbeparf bentt loS ift ? 3 ^ nun, in ber Seit, 
mo baS ©arlament in feinem präeptigen $aufc an ber 
Tpemfe tagt, „in ber ©aifon," menn biefe bei uitS längft 
üorüber, ift um bie eben angegebenen ©tunben bie gait3e 
elegante, üornepme SBelt ßonbonS 3U SBagen, 3U ©ferbe 
unb 3U 5 np 31t fepauen. SßirgenbS fiept man fo üicle fepöne 
©ferbe unb — SDlenfcpen, als in ©nglanb. ©S Tann ja 
pier unb bort ©rfcpeiitungen oon grauen geben, rnclcpe an 
©cpönpeit bie ©nglänberinnen überragen, aber nur im ein- 
3elnen mag baS fein — in bcr ©efamtpeit niept: ba finb 
bie ©nglänberinnen im Turcpfcpititt bie fepönften, unb jebc 
oon ipnen mirb fcpön, menn fie 31t ©ferbe fipt. Tann Totnint 
3U iprer oornepmen ©eftalt, 31t iprer 92 atürlicpTeit auep bie 
©rasie. ©ine junge ©nglänberin 3U ©ferbe, über eine ©ar= 
riere perab 3U einem £>errn fprecpenb, fiep neigen fepen — 
baS ift ftetS ber ©inbruef eines lieblicpen ©enrebilbeS. SSelcp 
ein ©enug, an fepönen ©ommertagen pier 2 bis 300 SabieS 
auf ben präcptigfteit ©ferben promenieren 31t fepen — in 
aden ©angarten, halb an ber ©eite älterer, halb jüngerer 
Herren, sufammen oft eine ®aüalfabc oon 6 bis 800 Leitern 
unb Leiterinnen, baruntcr 9 J?äbcpen, bie fiep bei unS Taum 
erft auf bie ©cpauTel trauen unb pier ipren ©onnp gans 
munter panbpaben — unb baneben freiliep auep bie Herzogin 
oon ©leoelanb in bunfel grünem LeitKcibe, ipren ©raunen 
in guter fö'onbition bem ©ubliTum üorfiipreitb, fie, bie 
fepon ©rautjungfer bei ber Jmcpseit ber Königin mar. ©ine 
©igentümlicpfeit Tann man in ©nglanb pier mie in ber ©C* 
fedfepaft, im ©alon mie im ®lub maprnepnten, bap fiep 
baS 2 llter oon ber 3«9enb niept abfcpliefet, bap eS bie Ver¬ 
gnügungen biefer noep munter mitgeniefjt. 3 n Teiitem Sanbe 
pabe icp smifepen jungen unb alten Seuten, Tarnen mie 
Herren, einen gleicp regen unb peitern VerTepr gefepen, mie 
in ©nglanb. TaS 21 Itcr erpält fiep baburep frifeper, unb 
bie 3 u 9 en ^ toirb meltläufiger. Tabei Tommt aber auep bie 
Törperlicpe LüftigTeit ber ©nglänber unb ©nglänberinnen in 
©etraept, perOorgcntfcn burep bie auSgeseicpncte ©flege beS 
Körpers, bie gefunbe Träftige Laprung, ftete ©emeguttg 311 
gup unb 3U Lop im greien, auf ber 3 a 9^/ au t ^ C1U 2)icere. 
511 S ich einft bireTt auS ©nglanb naep ©apern Tarn, mo 

jeber sepntc SLcnfcp eine ©ride trägt, merfte icp erft, bap 

man in ©nglanb fepr feiten SLeitfcpen mit 51 ugcngläfern fiept. 
TaS ift eine golge beS ©efunbpeitSfportS, ben jene mit 

iprem Körper treiben, mie man bemt auep nirgenbS fo oiel 
alte, Träftige, blüpenb auSfepcnbe unb fo menig biefe SLänncr 
fepen Tann, als brüben, namentlicp in Sonbon unb fpesied 
pier mieber im ^pbeparf, Leiter — four in hand — 

Dogcar gaprer — ©quipagen oder gornt unb ©röpe oon 
bem Saubauer bcr ^ersogin an mit ben maffigen ©arrof= 
fierS bis sum ^albmagen, auf bem ein junger ©pemann bie 
jugenbftraplenbe ©attin bapin fäprt. 3 n Teutfcplanb ift 
man nur 3U fepr geneigt, bie ©nglänberinnen naep ben 

dftuftern 311 beurteilen, bie mau auf Lpcinbampfern, auf ben 


Original fra-m 


Digitized 


GOü^lC 


UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
-tIRBANA-CHAMPAIGN ~ 








Strenge Jtritif. $ia(f) ber gfidjituiig oon «üerner £ et) ine. 


Digitized by Gck sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















682 - 


£ouriftettmegeit in bcr ©cßmci3, in Station unb in Sftufcen alter 
fiänber trifft. 2)iefc finb aücrbing^ nießt bagu angetßan, 
große ©eßnfucßt 311 crmetfcn, bic ©ngtänbcrin an bcr Cnetle, 
in ©ttglanb 3U ftubicrcit. Slber man tßuc eg bocß, nnb märe 
cg nur auf bic äußere Gfcganj ßin; man feße fie im 
©aton, 311m $)incr, 3U111 Siout, felbft ßier im £pbeparf, unb 
man mirb 311 bem gan3 anberem Urteile fommen, baß mcnig= 
fieng fic barin Don unfern beutfeßen kanten immer ßößere 
Greife üorauggefept nießt 311 feßr abfließt. SSag bic 
©cßönßeit betrifft, ift cg freitid) ein auber SDiug; bei 3mci- 
fadjem ©cßötten fott man aber nießt Dcrgteidjcn, foubern fieß 
an beibem erfreuen. 

Sn bent Sftaße, atg man in Sonbott gut aitgc 3 ogene 
Herren fießt, mirb einem bei bcr Stücffeßr au» ©ugtanb eine 
©ernaeßtäffigung beg 5 üt 3 ugcg benterfbar, atg ob biefetben 
Seute, bie man oor ber Steife atg Dorneßm ober reieß ober 
in angefeßenen Stellungen gefannt ßat, ptöpticß in äußerer 
SBürbigung ißrer s ^erfönticß!eit naeßgetaffen ßättcu. §ier 
tritt mieber bcr Unterfcßicb 3 mifcßen bem Xeutfcßen unb bem 
©ngtänber 3 U Xage. Scner begnügt fieß mit bem ©emußtfein 
feitteg inneren SBerteg, biefer mit! aueß im Sußcrit „respec- 
table“ erfeßeinen .— in feinem $tn 3 uge. 3 <ß tnitl ßier gar 
nießt Don beit Seuten rebett, bie ißr 3 n ß r egeinfonimctt naeß 
£aufcnbeit oott ^futtbcu fcßäßen, bic iticßtS 31 t tßun ßaben 
unb bie ©orge für ißren Sn 3 ug atg ßöcßfte fiebengaufgabe 
betraeßteu, Don Seuten, bic nie eine §ofe ait 3 ießeit, oßttc 
baß biefe Dorßer Dom Äammeibiciier gebügelt märe, mit 
fittlicßcm Slbfcßcn erfüllt finb Dor bem SJtitmcnfcßeu, ber 
ein §emb mit ntigcfnöpften Äragen unb SJtanfeßcttcn trägt 
unb bie ßeutcu, bic nießt jeben Xag breimat bie Söäfcße 
meeßfetn ober nießt int ftraef uttb meißer ©inbe fpcifen, bag 
©räbifat Don „SJtenfcßen" 3 U Derfagett int ftanbe mären, 
©on biefen fpteeße icß gar nießt, aber Dom Äontmig in ber 
©itt}, Dom beffcrcit Arbeiter, ber fieß eßer feine ©tiefet felbft 
mießft, atg baß er mit fcßlccßtcm Sußmcrf auf bie ©traße 
geßeit mürbe unb bem ein ©plinber unb ein guter 5 tn 3 ug. 
3 ittn ©taubengartifcl mirb. 

5)ie reicßeit ©nglänber maeßen aug biefeitt Äuttug beg 
Süßeren eine Sebettgaufgabe, fo baß bie gornt beg Scbeng für 
fic oft 3 unt 3 u ß a l te toirb. geßt fo meit, baß felbft in 
©aftßöfen 3 unt 2 )iner bic ^errett im ftratf unb meißer ©inbe 
erfeßeinen, ja felbft für Snngen in ©r 3 ießuitgganftalten biefer 
„eveningdress^ tttaßgcbenb ift. ©iete trerben in biefen Süßer* 
tießfeiten 31 t „ftaßmänitern" — utn mit einem alten beutfeßen 
©Sorte 3 U rebeit. 9tber bag 3 uDiet briiben, fattn ßiiben 31 t 
menig merbett: nämtieß bic ©eobaeßtung äußerer ^ornt, IÜ 03 U 
namentlich ©auberfeit unb Sorgfalt beg ©it 3 ugcg gcßört. 
3)cr $>cutfcße arbeitet atterbiugg aueß tttcßr, atg ber ©ng* 
tänber, ßat aueß nießt bie ^cit, uoeß bag (Mb, tägtieß 
breintal bcu Slt^iig ober bie Söäfcße 3 U meeßfetn. 35 afür 
aber ift bcr Xcutfcße in feinem auggefproeßeneti SnbiDibua^ 
tigntug Diet eßer in bcr Sage, int eittfcßcibeitbett Sttomente 
bag ©eßieftieße unb ^affenbe 31 t treffen, namenttieß in Xaft 
uttb Scbengart, atg ber ©nglänber. tiefer ift ein Ä'otlettio* 
menfeß, bcr biefe ©ntfeßeibung für fieß nießt fo 31 t treffen 
Dermag — für feine ^erfott unfießer mirb unb fieß barttm 
um fo frampfßaftcr an bett Äattou anftammert, bett bie ©e* 
fcltfcßaft für bic ©efamtßeit aufgeftettt ßat. ©0 ßat jebe 
Station ißre eigene Siegel beg ©cßitfticßeu; briiben mürbe 
man für jentattben, bcr ben gifcß mit bent SDteffer ißt ober 
iibcrßaupt beim ©ffen bag Sfteffcr an ben SJhtnb füßrt, rafet) 
einen anbern ©aft ßoten laffett, mäßrenb matt in $eutfcßlanb 
für einen $errn, ber Dor einer 2>ame mit ben £anben in 
ber Xafcße baftäube, mie man bag att jungen ©ngläubern 
ßäitfig feßett fauit, ein feßr ftarfeg 293ort ßätte. 

(Sine ber feßönfieu uationateit ©tüten, bic ber engtijeße 
Sieicßtuni treibt, ift bie ©aftfrcunbfcßaft. 5)aritt mirb bcr 
©itgtänber Don feiner anbern Station übertroffen, felbft Doit 
ben Stuffen unb bem Storbbeutfcßen nießt. Stt 2)eutfcßtaiib 
ift oietfaeß bie SJteinuug Derbreitet, ber (Sngtättber fei geizig. 
Stidjtg ift fatfeßer, atg biefe Stunaßme. ®ic ^ran^ofen, bie 


Statiener finb ge^ige Stationen, üben barunt aueß nur ge^ 
ringe ©aftfreunbfcßaft. Sß^ nationatc ©itelfeit tritt aueß 
barin 3 U Xage, baß fie meinen, bem grentbett, bem $tug= 
tänber miiffe feßon bag Sntereffc att ißrer $erfon genügen, 
baßer fie aueß gar nießt nötig ßätten, fieß ißm gegenüber 
im £>aufe freunbtieß 3 U ermeifett. 2 )cr Sngtäitbcr bagegen 
freut fieß aufrießtig, einen ©aft im .£>nufc 3 U ßabeu, meint biefer 
ißnt Doflgüttige ©mpfeßluttgen präfentiert ßat. $ag ^)iner 
fpiett itt bcr citgtifcßen ©efettfeßaft eine große Stotte, Diet itteßr 
atg bei ttng im Storben ®eutfeßtaubg, mo ber ©all ober 
aueß nur bag Xan 3 frän 3 eßen bag genteinfatne Stationa^ 
Dergnügeit beg £>aufeg ift. Stnberg in Gmgtanb: ßier ift 
bag $)iner — bag 9Jtittag= ober oietmeßr Slbenbeffen, um 
aeßt Ußr — bie .'pauptmaß^eit beg Xageg! S)ie 3>ame beg 
§aufeg ßat ißre Staeßmittaggoifiten, ißren Sitnfußrtßee ab^ 
fotoiert, mar eine ßalbe ©tunbe int £>t)beparf, ber $err 
ßat feine ©ißung int ©artatnent, int ©eridjtgßofe, itt feiner 
0 fp 3 in bcr (Sitß beenbet unb fließt nun, Don beg Xageg 
©efcßäft uttb Saft entbunben, feine 8 »flucßt bei ben ©e^ 
naten, fteigt in bag ©ab, nimmt frifeße Söäfcßc, 3 icßt bett 
gtratf unb bic Sadjcßuße mit feibencit ©triimpfen an, ebeufo 
ßat bie $)ame beg §aufeg Xoitctte gemaeßt — große miirbc 
man bei uitg fageit — unb fo empfangen fic ißre ©äfte, unt^ 
geben Don ©ößnett unb Xöcßtcrit, menn biefe iiberßaupt 
feßon gefettfeßaftgfäßig finb. ©orerft möcßtc atg eine Sin- 
neßmiießfeit in bem ^efettfcßaftgbraudje 3 U ermäßnen fein, 
baß ber anfontntenbe ©aft nießt 3 ur ©cßau im Äreifc be= 
reitg anmefeuber 63äfte umßergefüßrt mirb — .£>err fo unb 
fo — Äiti£ — Saitbtaggabgeorbneter ober Stegierungg^ 
rat ober Ä'iinftler, ba eg mie im mobernen Siomatt, fo aueß in 
ber ©efeUfdjaft oßnc Skater nießt tttcßr abgeßt — Änij — 
Sratt ©taatgrätin ober ^räfibeittin fo unb fo — tieferen 
Ä’nij. 2)ie ©aeße mad)tc fid) bei ung Diet praftifdjer unb 
fiir 3 er, menn bent neuen ®afte f e ” ie Xifeßfarte fogteieß an 
bie gradftappe geßeftet mürbe. 3 n Sottbott fällt biefe fteife, 
tangmeitige gormatität meg, uttb mag in Sonbon bcr ©raueß 
ift, bag ift er in gan 3 Gmglaitb. ©g ruft aueß fein Äantntcr= 
biener, mie iit $arig, ben Stoineit beg ©afteg in ben Salon. 
$)er §crr unb bie $>antc beg .'paufeg empfangen biefett, er 
maeßt ttaeß ber ©efettfeßaft ßin feine Steocren 3 — fertig. 
2 )ag babei beobachtete $rin 3 ip ift, baß jeber, ber ßier 
unter ber Stagge beg §aufeg erfeßeint, ein aitftäitbigcr ©aft 
ift, für ben bcr |>err beg §aufcg ©arantie teiftet, unb menn 
citt 3 eltte ©erfonett atteinattber ©efdjmad ßnben, fo föntten 
fie ja moßt bic gegettfeitige ©orftettung felbft beforgen. 

Scß ßabc in Dcrfeßiebctteit Käufern itt Sottbon unb aueß 
in ber ©rooin3 gegeffen, aber überall bagfetbe freunbtieße 
©ittgegcnfotttmeu gefunben, bie Sußeruttg aufrießtiger Sreube, 
baß man „bem £>aufe bie ©ßrc ermiefett,“ bagfetbe ©entüßen, 
bem ©afte bag ©efte 3U bieten, ißnt ben Stufcntßatt im £>aufe 
fo angeneßm mie immer möglich 3» maeßett. Xie ©orge, bie 
in ©ngtanb auf bett äußern Slugptiß beg Xifdjcg Dermeitbet 
mirb, auf bag ©croice, ift gatt3 außerorbenttieß, in Dielen 
gälten gerabe3U rafßniert. ©tete ©ngtänber fhtbieren förmtieß 
auf neue ©ettiiffe uttb ©ubtilitäten ber Xafet. $ag Slug- 
feßtttüdcn bcr tepteren mit ©tunten itt ©efäßen Don ÄriftaH, 
ber fteinc Äriftattfctcß mit einer ©turne, bag ©al3= uttb 
©feffcrbeßättnig Dor jebetn ÄouDert, biefe Steuerungen, bie 
aueß bei itttg altmäßticß fpäter ©ingang gefuttben ßaben, fie 
fantett Don jenfeit beg Äanatg ttaeß $arig uttb Don ba 311 
ung. Uttb bann biefer Silber-, oft aueß ©otbreießtum auf 
ber Xafet! 3 n ncuefter 3eit breitet man auf ber SJtitte beg 
5 )amafttafettueßcg eine gotbgeftiefte oriciitalifcßc ®ede aug 
uttb auf biefer fteßeti bie fcßöttften ©itbergefäße beg £>aufeg, fo 
baß eine Xafet in einem reicßeit ©riüatßaufc Sonbong oft Diet 
prächtiger auggerießtet ift, atg felbft bie Xafel bcr Königin, bie 
barin noeß bic alte ©infacßßeit aufrecht erßätt, gerabe mie bieg 
atu ^)ofe Ä’aifer SBitßefntg I gefeßaß. ©ei Xifcße mirb meniger 
getrunfeit, atg bei ung, eg merbett moßt aueß ebcnfoDiet SBcitt^ 
forten präfentiert, atg in ©erlitt bei äßnlicßeu ©etegenßeiten, 
aber in fo Dcrmünfcßt Keinen ©täfern, baß man „bett 


Original frnm 


Digitized by 


Gougle 


UNfVERSiTY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIG1SI —■ 




$ 5 urft beS ©ifppßuS babci leibet," tnie ber (£ßef eine« großen 
Bremer ©anfßaujcS bei einem folgen Zitier geiftreie^ 
äußerte. ©ifßpßuS — ©uff — bie ®ebanfenüerbinbung log 
bem Spanne bei ber SBortäßnficßfeit jo feßr naße. — 3 )aS 
Xrinfen fommt erft, menn bie tarnen fieß üon ber Xafef 
erhoben ßaben unb naeß bem ©afon gegangen finb, bann 
fept ber Wiener üor ben £>crrn beS JrnufeS brei getraftige 
Karaffen ©eft, aber nur dry, b. ß. ftarfen, trenig füßen, 
(£farct (©orbeauj:) unb ©ßerrt) „as you like.“ Ülftit bem 
SEßcin erfeßeint bie (Sigarrc, unb mit beiben föft fieß ber 
3 uttgc unb beS |>cr3cnS 3 ^ all 9 - (Sngfänber mirb bann 
luftig unb fo ßarmfoS, fo naiü üergniigt unb geiftig auf= 
gefnöpft, namentfidj, trenn man ißm fagt, baß (Sitgfanb einem 
außerorbentfieß gefallen, baß man fieß in ber ©efettfeßaft 
nur troßf fügten fann. £cni Xrinfcn tßut ber £>auSßerr 
enbfieß ©inßaft, inbem er fid) mit ber ©emerfung ergebt: 
„Join tlie ladies!“ b. I). ßinüber 51t ben kanten! fteine 
„2Jtoßf3cit," fein obligates §änbcbrücfen afS $an?eSquittung 
für (Sffcn unb Untergattung — uitb traS baS ^ci^enbfte ift, 
feine SRufif naeß bem Gffeit, meber ftfaüier* ttod) ©ingc= 
mufif, bie einem bie Verbauung rerbirbt. 9 ttit ben kanten 
bleibt man bis gegen 3tröff Ußr 3itfammen, trenn man nießt 
noeß eine ®efcttfd)aft ober einen ftfub befugen tritt. ©S 
trirb Xßec gereicht, s J?unfcß ober ©ßerrt) unb ©anbtricßeS. 
©eßlußantrcnbuttg — cngfifdjc 2 RittagSgefcttfcßaften finb rief 
treniger fteif unb förmfieß, afS maneße Abfütterung, bie mir 
in ©entjeßfanb guten Jrcunben, getreuen üftaeßbarn ober 
ßoßen ©orgefeßtett 3U teil trerben taffen. 

3ur engfifeßett ©aftfveunbfcßaft gcßört rief ®cfb, ein 
troßf cingcricßteteS $auS, ßtefdjmad, ©efettfeßaft unb ein 
SSicßtigeS nießt ju rergeffen — bie etttfpreeßenbe 35 icncrfeßaft. 
(Sitgfifcße $icnftbotcn finb ein 3 )ing für fieß, in ißreit $)ienft= 
rerrießtungen, ißren SRangnnterfcßicbcn noeß ftrenger unb ab= 
gefcßfoffeiter afS bie ^errfeßaft fefbft. Stteßr SRafeßinen afS 
9 Rettfcßcn, aber trunberrott funttioniercttbc XRafcßitten, narnent^ 
fieß beim ©eruieren. £ncr untfeßtreben fie tric fefige ($ciftcr 
bie ,£crrfeßaft unb bereit ®äfte, fo fautfoS, fo nießts ron 
ißrer (Segentrart rerrateub afS ben 3 )icnft fefbft, ©flauen 
nad) Vertrag unb mit J^foßfcu unter ben ©cßußett. 2 öaS 
jeboeß bei uns ein üftäbeßen ober ein Wiener Ucrrid;tct, 
bafiir fontmen briiben auf eine ^Scvfon brei. $ic ft'öd)in 
trirb in ber fließe nießt abfpüfcn, bie Kammerjungfer trirb 
fein 3 i nimcr ^lirecßt macßeit, ber Servant feine ©tiefef tricßfeit, 
ber ftutfdjer feine ©änge maeßen, bie gefamtc ^ictterfcßaft 
fieß aber niemals mit einer St oft begnügen, tric fie bei uuS 
oft an bie $ienftboten uerabreießt trirb. 3«tn Jritßftüd 
$ßee mit ©utter unb faftent ftfeifcß, aud) 2Rarmefabc; junt 
ßuneßcon ßängt eine ^ammeffeufe am ©pieß unb junt 
£>iner gibt cS ©uppc, jtoci Jfcifeßfpcifett, aueß nod) ©ubbittg, 
(Stetvänf, fouief fie beffen ßabßaft merben fönnen. liefen An- 
forbcritngen etitfprccßcnb finb aud) bie Seute bcjaßft, aber 
Xriufgefber finb in feinem £aufc gebräueßfieß, außer man 
ift fängere 3 cit auf Sogierbefueß. 2 öie in jebem (Sngfättbcr, 
ift aueß in jebem bienenben SEÖcfen, fei c 3 A 3 eib ober 9 Jtann, 
baS 50 etuußtfeiit ber ^jSerfönfießfcit ausgeprägt. ( 5 itt 3 Ui 
biuibuunt biejer Äfaffc trirb feine untritrbige Seßaitbfung 
uertragen, aber ebenfomentg rergeffen, baß cS eben bient. 
Auf biefe ScbenSftettung ift c 3 erlogen, auf biefe gefeßuft, 
biefe beßerrfeßt eS im uottcit Umfange, tric jeberntann britben 
eben nur baS fein tritt, traS er rorftettt, biefem alle Kräfte 
beS SebcnS tribmet. ®aS gitt für baS (Sin^et= tric für baS 
©taatS= unb 33oIfSlcbcn, unb barnnt bie ©rfolge beS eng- 
tifeßen ißolfeS. 


©prueß. 

Söaßre ©efcßeibenßcit unb ©to!$, 

®ie traeßfen beibe auf einem £>oI$. 

3ßr fönnt eS mir gtauben auf atte ftätte: 

SBer trirftteß maS feiftet, ber fennt feine ©tette! 

föeinricß ©eibel. 


IPitlanboort. 

Aon Ata? $obrccßt. («bbrud öerboten.) 

(5ortfffemifl.) 

„"Da ftanbeit eines Borgens beim gnißgotteSbienft unrer- 
feßettS brei ftniuengeftatten in tntnberlicßen ©eträitbern uor bem 
Altar — niemanb ßatte fie fommett fcßeit; fie uerneigten fieß 
gegen ben amtierenbeit ^riefterbruber, festen bem SSatcr Abt 
eine ettraS feßnippifeße ^Rereren^ ßin unb tranbetten bann an 
einem feßrögen ©onnenftraßt aufmärtS ju einem gefeßfoffenen 
^enfter, bureß trelcßcS fie nerfcßtuaitbcit, oßttc eS 311 öffnen 
ober baS ©faS ^u breeßen. AfS ber ©afriftan, ber gieieß 
feine ißerntutungen ßatte, ben ©cßrein ber brei Jungfrauen 
auffueßte, faitb er ißn feer — bie ©etnoßnerinnett traren 
auSgetranbcrt. 5 )ie ©ruberfeßaft aber füßfte fieß bitreß biefe 
©rfeßeinung außerorbentfieß geeßrt, unb ber feere ©djrein 
tnirbe afsbafb trieber baS gefueßtefte ©tüef in ber ftireße roit 
SSofferobe. ttRir ßatte man bieS atteS mit riefer ©afbuiig 
er^äßft, unb ieß ßatte mieß aueß nießt trettig barait erbaut; 
aber afS ieß nun fefbft einer fofeßen ©rfcßeiitung getriirbigt 
trurbe, ba mir eine ber efftaufeub Jungfrauen im (harten 
begegnete — fie tarn troßf, um ißr afteS Ouartier 31t bc- 
fließen — trollte ber ftuftoS, ber ba3it fant, baS nießt gelten 
faffen; er meinte fogar, bie ©rfdjeiuuttg märe bie ftußmagb 
auS bem näcßftcn töauerßofe getrefen. ( 2 S gab ein fcßarfeS 
t^erßör unb man ücrorbnete mir, treif meine AuSfagen feinen 
(glauben fanben, eine ftrenge ^ireßenbuße; 3iifept feßiette man 
mieß, um baS ftfofter ror übfer 9 ?ad)rebc 311 betraßren, ircit 
fort nad) Xobberait; aber baS ßob, baS man mir mitgab, 
trar nießt fein, unb eS trar meines iflfeibenS nirgenb meßr 
fange. ©0 fant kß über (lofbaß naeß Ofira, bem äußerfteu 
^fofter unfereS OrbeitS in biefer ^tießtung, unb id) meinte, 
nun mürbe man mir einige föuße faffen; bod), ßatte titieß 
böfer ßeitntunb bis ßierßer getrieben, nuntneßr geveießte mir 
trieber meine ftnnftfertigfeit 3m 4 Unrußc: ber beutfeße Stitter» 
orben forfeßt meit unb breit nad) fofdjcu, bie ber ^aufitnft 
einigermaßen rerftänbig fittb, ba er fid; ßier im Üaitbe fießer 
ein3uricßten benft; aueß bei bett CSiftcr3ienfern in Dfira ßabeu 
fie angefragt, ber $atcr Abt ßat mieß ungern 3ießeu ßeißeu, 
aber ficß’S nießt ertaubt, mieß 3urüd3ußaften, uub fo bin id) 
benn auf ber $aßrt naeß SBitfanbSort, tro ein feftes £aus 
gebaut trerben fott — mottte Öott, ieß märe erft am üanbe 
unb ßatte feften 93 obcn unter mir!" 

©ruber .fconeftuS ßatte mäßrenb biefer (£r3äßfung meßr» 
ntafs bureß feießtfertige Üftienen, 3treibcutigcS Augen3minfcru 
unb bebeutenbeS 9 täufpern rerfueßt, feinen 3 ußörcr rertraufid) 
3U ftimmen, feßfoß aber 3ufcßt in einem reeßt rerbricßfießeit 
$one, ba er beS gemiinfcßtcti ©inbnidcs burcßauS rerfeßfte. 

$err SBoffram üon (#ernrobc änberte ben ernftett AuS- 
brud feines ©eficßtS nießt, 30g üicfmeßr ein paarntaf feine 
©tim in ftrengere Jaften unb be3eugtc bureß ein gemiffeS 
rorneßmeS Auftrerfcn ber Dbcrfippe, baß beS fiaietibrubers 
ettraS utifaubereS SEBcfen nießt ttaeß feinem ©cfdjmacf mar. 
3ugfeieß mar ißtn aber ber ®cbaitfc unbeßagfieß, ©ruber 
.^poneftuS, mit bem er einige 3 ?tt an bemfefbcit 0 rt 311311- 
bringen genötigt trar, fönnc fid) f auS aufgefangenett ©roden 
ein unricßtigcS ©ifb über ißit fefbft 3urceßtmacßeii; barum 
fagte er nad) fuqem Überlegen: „E^u möcßteft bir einbifbett, 
ieß ßättc ettraS üor ber SBcft 311 rerbergen, unb baS träre 
nid)t gut, ba bu unter mir 311 arbeiten ßabcit iuirft, affo 
teile ieß bir tuaßrßaft mit, maS, ücrfcßrt eqäßlt, mir 3ur 
©cßanbe gereießeu fönnte. @in ©aufiinbiger, ber üor Jaßreit 
an unferer ©tiftSfircßc in ®crnrobc arbeitete, ßat mid), ba 
id) ißtn fleißig 3ufcßaute, feine ftunft fieben gefeßrt. Um 
fie 311 fernen, bin ieß fpätcr naeß ftöfn gegangen, in beffen 
bcrüßniter ©außütte ieß bis 3ur Sfteifterfcßaft gefangte. ®u 
ßaft üietteießt üon ben ©treitigfeiten ber ftöfner ©iirger mit 
bem (5r3bifcßof Gmgefbert geßört — eS ßanbefte fid) nießt um 
®eiftIicßcS, foitbcrtt um reeßt meftfieße ®inge, (Sefb unb SDtaeßt. 
Jcß bin auf ber Seite gcftanbeit, auf ber ieß baS SRedjt faß, 
auf ber ©eite ber ©itrgerfcßaft, aueß afS ber C£r3bifcßof üon 
ben ©ärgern gefangen gefept trurbe. bafiir bin ieß mit ber 


Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 684 — 

©ürgcrfcfjaft guglcicfj bcm Kirchenbann öerfatten nnb gehörte, 
als fpäter bie Stabt micber gelöft mürbe, 511 beiten, melden 
man noch befonbere Kirchenbuße auflegte. $aS Kreug toiber 
bie Sarazenen 311 nehmen, gab cS feine Gelegenheit; fo fotl 
mir’S als ©uße gerechnet merbcit, menn ich eine 3 eit bem 
beutfehen SRitterorben im ©reußcnlanbe biene mit meiner Kunft. 

Xie ©urg auf SBitfanbSort fofl ich bauen, nnb fo haben mir 
beibe an bemfelben Söerf gu arbeiten — jeber in feiner SBeifc!" 

$er ©aunteifter ftieg nach biefen SBorten über bie fteile 
£reppe Dom §intcrbccf h era & unb begab ft<h 5um «Schiffer, 
um eins unb baS anbere über bie nun fcßon recht naße- 
liegenbe Küfte gu fragen; in ber .Jiauptfacße foar’S ihm moßl 
barunt 3U thun, bie Unterhaltung mit bem Baienbruber ab- 
gubreeßen. $>em ©ruber £oneftuS blieb baS nicht Derborgen; 
er fehiefte feinem fünftigen ©orgefefcten einen fcheelen ©lief 
nach unb brummte: „ 3 eber in feiner SBeife — baS flingt 
ja recht erbaulich! 2 öenn baS §eibenoolf f)i er mirflicß fo 
ungemütlich ift, mie’S bargeftellt toirb, fo habe ich mich in 
eine richtige Sacfgaffe ücrlaufen — brr!" Xamit 30g er bie 
Kappe feines §abitS über bcu Kopf, fchlug bie Sinne inein- 
anber unb Derfucßte, fich weiteren unerquicflichen (SJebanfen 
burch ben Schlaf gu entziehen, maS ihm auch halb 3U gelingen 
fehlen. Unterbeffen mar, ba ber 3unehmenbe Söinb bie ent- 
gegenftehenbe See beruhigt hatte, bie Saßrt fcßnell genug Dor- 
märtS gegangen, unb beutlich mar bie ©cftaltung beS UferS 
3u unterfcheiben; aus einem flachen fanbigen ©orlanb h°& 
fich ber ®ünenmall nur 3U mäßiger §öße, bahinter geigte 
fich ein 3um $eil mit SSalb bebecfteS, 3um 3 :eil bem Slcferbau 
bietienbeS ßaitb. Gilt paar größere ©auntgruppen, bie fich 
aus freiem Selbe erhoben unb aus benen leichte fRaucßfäulen 
in bie §öße ftiegen, fonnten Xorffteüen ober eingelne £)öfe 
bc3eichnen; ob oerfeßiebene fich bemegenbe ©unfte auf bem 
Xünenfantm 5 flenfcßen ober $iere mären, ließ fich uocß nicht 
erfennen. 2 )ie flanbfcßaft entbehrte eines großartigen 3 ugeS, 
fah aber, 3umal im ©lange ber marnten Septemberfonne, 
lieblich unb freunblich auS. 

9 tun geigte fich, ben 3 )ünenmatt burchbrechenb, bie Öff¬ 
nung beS StiefS, beS oerbinbenben SBaffermegeS 3mifchen ber 
See unb bcm Snfcßen §aff; bie Dorliegenbe gefährliche Sanb- 
banf mar 3ur SBarnung für attfahrenbe Schiffe burch ein paar 
oeranfertc Kiefernbäume be3ei<hnet, beren noch 9riine Kronen 
Don bem mallenben ©taffer auf unb nieber gehoben mürben. 

®ie SchiffahrtSfunft jener Stage geftattete eS nicht, in engem 
Saßrmaffer beim SBinbe 3U fegeltt; ber ßitbeefer Schiffer ließ 
baher bie Segel megnehmen unb bie ferneren SRuber mieber 
auslegen, zugleich außer feiner §eimatsflagge, bie am $ecf 
mehte, am großen ÜRaft ein Sähu<ßen mit bem DrbenSfreug 
auf3iehen. $ann nahm er felbft feinen ©often am ©ug ein, 

Don mo er, baS Cot in ber |>anb, ben Steuermann über bie 
Saßrt üerftänbigte. So fam man über bie unfichcrc ©am 
fort unb befanb fich halb in bem ftiUen ©taffer beS $iefS, 
an beffen rechter Seite ein buntler Saubmalb fich ^tn^og, 
Dielhunbertjährige Sichen, ©feßen unb Siitben, mit £mfeln 
unb allerlei anberem Unterbot bureßfeßt, mäßrenb auf ber 
linfen ©cf erbreiten, fchon abgeerntet, mit ©taibefanb unb fleinen 
Gehölzen me(hfelten. 

Kurg Dor ber SRiinbung beS Siefs in baS ,§aff hatte 
man bie Saßrt burch einjelne ftarfe ©fähle fo meit gefperrt, 
baß alle Schiffe genötigt maren, ben einigen Durchlaß hart 
am linfen 9 ianbe 3U paffieren; biefer aber mar in ein ©fahl' 
merf unb ©ermallung einbe3ogen, melche baS hier ziemlich 
hohe Ufer einfchloffen unb innerhalb beffen einige rohe ©locf- 
hauSbauten lagen. ©ueß bie fehr urfprünglichen ©orrieß- 
hxngen 3um ©nlegcit ber Schiffe befanben fich innerhalb ber 
©efeftigung; Don bem Slaggenmaft neben bem größten ©locf- 
haufc mehte bie DrbeuSfaßne mit bem fchmar3en Kreug. 

3 )ieS mar bie erftc Geftalt ber ©taßrburg, melcher ber 
beutfehe Drbeit ben Manien Socßftebt gegeben hatte, mährenb 
ber ©lap im 9 Runbe ber Schiffer immer noch ©MtlanbSort 
hieß. 3 e fct molltc man alfo baran gehen, an Stelle ber 
erften rohen ©nlage ein bauerhafteS fefteS ,£>auS 3U bauen 


unb fchon feit ein paar ©Soeben mürbe hier baS lübifcße 
Schiff ermartet, mclchcS allerlei Gerät unb SRatcrial, auch 
bic bcm Befer fchon befannt gemorbenen bauoerftänbigen ©er- 
fonen heranbringen füllte. 

2 )en ©efehl über baS OrbenSßauS 3U floeßftebt führte 
5 >errSriebrich Don £enncberg, als „©fleger," nicht als Komtur; 
benn ber ©lap mar nicht groß genug, um einen Dollen Kon- 
Dent aufjunehnien; nur ctma ein halbes £)u{jenb Witter mit 
ihren Knechten unb einigen Sölbnern bilbeten bie ©efafcung. 
Stach h fl tte fich gerabe mährenb beS lefcten ^eibenaufftanbcS 
bie gefieberte ©erbinbung mit bem 2Reere als fo mistig er- 
miefen, baß ber DoHfommene ©uSbau ber ©urg Dor anberen 
Dom fianbmeifter gemünfeht mürbe, unb ber ©ruber Don 
£cnneberg mar gan3 ba3U geeignet, bie Sörberung eines foldjen 
©JerfcS 3U betreiben. 

SllS ein menig begüterter Seitenfproß beS mächtigen 
fränfifchen SrafenhaufeS hatte er in ber faiferlofen 3 e it rin 
fehr unrühmliches Beben geführt unb mie ein rechter Sanb- 
fchaben Don feinem in ber 9 iöhn gelegenen SZeftc auS bie 
IRachbarfchaft in möglichft meitein Umfreife geplagt. 3 m 
©unbe mit Dielen feineSglcichcn unb gefchüpt burch Sln- 
fehen feiner ©ermanbtfchaft hatte er baS jahrelang ungeftraft 
thun bürfen. SBie aber in manchen ©egenben beS Reiches 
bie größeren Stäbte, in ©ünbniffe geeint ober auch ringeln, 
mit ftarfer £>anb biefem Unmefcn gu fteuern anfingen, fo 
hatten bamalS auch bie SBürgburger baS fRcc^t felbft in bie 
$?anb genommen, bie Dereinigten ©ufchflepper famt ihren 
oornehmeren ©atronen in offener Srfbfchfadjt übermunben unb 
bann bie feften Käufer ber gefährlichften Räuber eingeln ge¬ 
brochen ober ausgebrannt. 

Sluch Srirbrich Don ^enneberg hatte auS bem £ad) unb 
ben Srnftem feines SchloffeS bie Stammen fchlagen fehen, 
gu feinem Glücf auS einer gehörigen Sntfernung; noch gu 
rechter 3 rit mar eS ihm gelungen, gu entmifchen, mie ber 
SudjS auS bem ©au. $lber eS mar, als hätten jene Stammen 
ihm einmal fein eigenes 3 nne re in fdjarfer ©eleuchtung ge¬ 
geigt unb ihn gu ber SrlenntniS gebracht, mie menig fein 
bisheriges Beben unb Treiben Sott unb Sftenfchen gefällig gc- 
mefen fei. 2 )ie Domehme ©ermanbtfchaft fanb eS gur 3 rit 
nicht bequem, fich frinrr gu erinnern, 3U einem Selb- ober 
Stabthauptmann mochte niemanb gleich ben ausgebrannten 
Sanbfdhaben nehmen, unb ein gemeiner 9 teiterbienft ftanb bcm 
heruntergelommenen Witter hoch auch an. 

$)a !am eS ebenfo feiner inneren ©erfaffung mie feiner 
äußeren üftot entgegen, baß ber beutfehe Drben in ©reußen, 
burch ben lebten großen ^eibenaufftanb fchmer bebrängt, neuen 
©rübern gerne Slufnahnte gemährte unb beren ©ergangenheit 
nicht gu genau nachfragte. Sriebrich oon ^enneberg mar 
etmaS bcfdjränften GeiftcS, feit ihm bie ©urg gebrochen unb 
er in fich Begangen tüar r *)on einem menig freunblichen aber 
gang unbebenflicheit ©laubenSeifer bcfcelt unb tapfer bis gur 
©ermegenheit. So mar er für ben fleinen $)ienft * unb felbft 
als ein unterer ©efehlShaber in ber ©rübcrfchaft fehr ocr- 
menbbar; mit meitfehauenben ftaatSmännifchen Sebanfeu, ber- 
gleichen bie Köpfe ber h ö h eren OrbcnSgebietigcr nicht feiten 
befchäftigten, quälte er fid) nicht. 

^pier nun mar er angemiefeu, bafür gu forgen, baß cS 
ben gu ermartenben ©auDerftänbigen an Slrbeitent unb 3«9' 
tieren nicht fehle, auch Material h er ^ e ' 3 u f c ^ a ff en - fomeit eS 
bie Umgegenb h cr 9 a &- ©chon feit ©eginn beS SrüßtingS 
mürbe an ben Xifchen ber 3^9 e tftreichcr fleißig gearbeitet 
unb rauchten bie Öfen, in benen bie ©aeffteine ober ber Kalf, 
beffen baS Sanb genug bot, gebrannt mürben. $uch große 
Selbfteine, Stnblinge grobfömigen SranitS, mürben auf feßmer- 
fälligen SBagen burch ©ferbe- ober Ochfengefpamt gur fünf¬ 
tigen ©anftcllc gefchleppt. ^)och ftoeften bie Arbeiten mährenb 
ber festen SBocßen: bie ©erpflicßtung, bei bem ©au ber 
OrbenSburgen mit $anb- ober Spannbienften §ilfc gu leiften, 
auch moßl über Sicherheit unb Orbnung ber ©aufeute gu 
machen, erftreefte fich über alle Stäube beS neuen OrbenS- 
ftaateS unb mürbe in SäHen ber s J?ot rücfficßtSloS in 5 Tn- 


Difitized b 


Google 


Original fro-m 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


W o r Dem Schafft all. Wadi brm Olemdlbe dom 6. vfubrn. 
(Vitt Ofeiirbiniflunfl ber HJbotoflrapbifchcn dMeDfdjaft in törrlin.» 
















686 


fprucp genommen; loo eS aber bie Umftänbe geftatteten, übte 
man gern eine meife üßacpficht, auch mar man meit baoon 
entfernt, bie £reugeporfamen mit ben SBiberfpenftigen über 
einen ^amm ju feeren — baper bie uneitblicpc Manuig- 
faltigfeit in ben SRecptSoerpältniffen beS beutfepen unb preu- 
ßifepen ©runbbefipeS. 

SSäprenb beS testen großen £eibenanfftanbeS mar eS in 
ber Sanbfcpaft um SöitlanbSort 3iemlicp ruhig geblieben, ob- 
mopl eS in ber näcpften Wacpbarfcpaft milb genug juging, 
unb fclbft Königsberg längere 3^it pinburep nur mit äußerfter 
Anftrenguitg Ooit ben Gittern behauptet merben tonnte. $er 
^panbet^geift ift ein fnebliger (Seift, unb bie Seute, bie an 
ben ,§aupttporen ber Seefcpiffaprt faßen, mußten SRupe unb 
gefieberten ©eioerbebetrieb beffer 3U fcpäpen, als bie roperen 
Vcmopner ber peibitifcpen SBiibniS im Vimtenlanbe. Mithin 
mar eS nicht meniger Anerfennung biefcS früheren SSopl- 
üerpaltenS, als b)ait^^älterifc^c^ Vebenfeit ber 3 ofunft, baß 
ber Komtur üon Samlattb mäbrcnb ber ohnehin turj bemef- 
feiten ©mtegeit bie Vauarbcitcn einftetten hieß, bamit fich alle 
Strafte ungehinbert bem Scpneibeit unb ©inbringen ber Selb- 
frucht mibrneit tonnten. 

9 htn aber maren bie ^etber leer unb bie Vorratsräume 
gefüllt, unb ber Pfleger ooit Sodpftcbt, beffen enges VegriffS- 
üerntögen an fcboitenbcr SRiicfficpt überbieö menig ©efalfeit 
faitb, baeßte eben baran, bie unterbrochene Arbeit fräftig 
mieber aufjunepmen, als baS ©intreffen bcS VaumeifterS unb 
ucrfchicbencr Söerfteute feinem ©ifer noch einen neuen Sporn 
gab. ViS 511m ©inbruch beS SßintcrS mar faum noch auf 
ein Vierteljahr ju rechnen; füllten in biefer grift bie ©ruitb- 
bauten bis über bie ©rbe geführt merben, fo burfte man 
nicht feiern. 

@0 mar auch &err Snebricp oon £>enneberg barauf 
bcbacht, menigftenS bie 3unäcpftgclegenen 3 >orffcpaften unb 
©i^clpöfc noch peilte ju befepiefen, bamit beren bienftfähige 
Mannfcpaft fcpon mit ber nächftcit Morgenfrühe fich 3ur 
Arbeit einfteflen tonnte, ©in paar fHitterbrüber ftiegen 31t 
^ßferbe, größeren 9 ?acpbrucfS megen bie Vefeple felbft ju über¬ 
bringen; SGBolfram oon ©ernrobe, ber Vaumeifter, fcploß fich 
gern bem einen an, ba er, ber langen Seefahrt mübe, fiep 
herzlich nach einem 9 Ritt burch Selb unb Vufcp fehnte, auch 
begierig mar, möglicpft halb ein Stiicf beS SanbeS 3U fehen, 
melcpeS nun für ein Sapr ober mehr fein Aufenthalt merben 
foHte. 

Mit unheimlichen Vorftettungeit, als jöge er in ein Sanb 
beS einigen SBiuterS, hatte er aus feinem Söopnort, oon ben 
fonnigen Ufern bcS SRpeinftromS, fich au f ben SSeg gemacht; 
nun fanb er freilich einen meniger hellen ^irnntel, eine fühlcre 
Suft, hoch erfchien bie ©egenb anmutig burch ben Sßecpfcl 
üon ebenem Selb unb £mgeln, oon Söälbern unb SSiefeit- 
grüitbett, bie Oon munteren Väcpen burchjogen maren; ba^u 
grüßte, too irgenb eine locitcre AuSfi<pt geftattet mar, baS 
Meer herüber in lichtem Vlau, mit ben meißen Söellenfämmen 
bebeeft. gamohl, eine freuitbliche Anmut gierte baS Sanb, 
nur — mar eS bie SSirfung beS gebrochenen Sichte, beS 
norbifchett SBolfeitpimmelS, mar eS ber ©inbruef ber leeren 
Selber, in beren Stoppeln ber Sommerfabeit ^ing? — ein 
Jmucp üon Söepmut, üon fattfter Trauer lag über bem ©an3en, 
unb baju ftimmtc bie Haltung ber Menfcheit, bie pier unb 
ba fichtbar maren, ber leife Xon ihrer SRebe, bie tlagcnbe 
ASeife, in melcher hier ber einfante §irt am SSalbranbe, bort 
bie junge S^iu, bie am Vacpc ein Stiicf Seintoanb bleichte, 
ihre Sieber erfüllen ließen. 5 )aß fich in bem allen baS 
bebrücfeitbe ©efüpl ber Unfreiheit, ber Vcrgeloaltigung auS- 
fprach, bas auf bem Saitbc unb feinen alten Vemopnern 
iaftete, oerftanb Meifter ASolfram erft fpäter unb mit ber 
3 eit; jept äußerte er fich barüber etmaS oermunbert gegen 
feinen Begleiter. 

$)iefer, Vruber ASerner oon Staben, mar auS anberem 
§olje gefchnitten als ber Pfleger oon Socpftebt: ein Mann, 
bem man bie behagliche ©utmütigfeit unb beit ftiden Junior 
00m (Seficht laö. ©in Äreu5trägcr mar er gemefen, fchon 


ehe er in bett Drbcn trat; feiner ©cmahtin hatte ber SRuhnt 
ber heiligen ©lifabeth feine SRuhe gelaffen; an Kirchen unb 
^löfter, an arme $ranfe unb faßrenbe Strolche hatte fie 
if)re 3 ©heherrn §abc fleißig üer^ettclt, fo baß ber am ©itbc 
froh mar, bei ben beutfdjen Herren einen Untcrfchlupf 3U 
finben, roährenb cS feiner $)ante geftattet mürbe, in ber Viißc- 
rimtenjelle einer Abtei, bereit Vau fie 311m größten $cil bc- 
3ahlt hatte, ihren Seib 31t fafteien. 0 b fie babei ihre Vefricbi- 
guug fanb, ift nicht getoiß; $err SBerncr fühlte fich aber 
fo mohfoerforgt, mie nie in feinem Sebcn, feit er ber mütter¬ 
lichen pflege entmachten, unb mar unter ben Vriiber mohl 
gelitten, benn ihm mürbe, nach ber guten Schule, bie er burch- 
gemacht hatte, baS ©ehorchen leicht. 

Auf bie Vemcrfung beS MeifterS ABolfram fniff er bie 
Augen fchlait 3ufammcit. „®ie Seute finb nicht gan^ fo, loic 
fie feheinen," fagte er, „ber Vruber Pfleger fagt, fie mären 
tücfißh — baS meiß ich nicht; aber baß fie auf ihre Sßeifc 
luftig feilt fönneit, meitn man fie nicht ftört, habe ich oft 
genug erfahren. £>öre nur — ba haft bu'S gleich — ftingt 
baS mie Trauer unb ^lagc?" 

3n ber $l)at fchaHte eS eben auS einiger ©ntfernuitg 
herüber, halb ©efang, halb Saucen unb ©efchrei auS oielett 
fehlen, ®ort auf bem fchmalett SBege, ber fich 3mifcheit 
Seibern unb ©chöl3 ^irtsog, bemegte fidh, jept fichtbar, jept 
oon Väumen unb ©ebüfeh oerbccft, eilt 3 ug ooit Männern unb 
SBeibcrn; ipre meißen ober lichtgrauen ©cmäitber leuchteten 
in ber fpäten Sonne, unb ihre Stimmen tönten in ber reinen 
^erbftluft — faft mar'S, als höre man baS mufifalifche ©e- 
feprei eines 3 u 9 e ^ milber ©änfe ober ^raniepe. 

„ 3 cp beitfe mir, fie haben ba irgenb eine Seftlicpfcit," 
fupr §err Söerncr fort, „unb fie 3iepen auf bem 9 Begc, ber 
auep ber uitfrigc ift; ba merben mir ja noep fepcit, maS fie 
oorpabeit." 

9 ?un mürbe ein Stücf üorauS, aber feitab oon bem 
SBege, ein einzelnes ©epöft fieptbar, baS SBopithauS, baS aus 
ropen Valfen gefügt, mit tleinen Senfteröffnungcu uttb plumpem 
Stropbacp, ooit ben StaUgebäuben faum 31t unterfepeibeu mar; 
in Schobern ftaitb baS eben gemonnene ©etreibe unb ber ^ieu- 
oon’at baneben; über baS gan3e pöcpft urfprünglicpe SBcfen 
breiteten aber alte ©fepen unb ©iepett ipre mächtigen fronen 
unb gaben ipm ein Anfepcn oon frieblicpent Vepageit. ^ortpiu 
bemegte fiep, einem fiep ab3meigenbeit ^jßfabc folgenb, ber 3ug. 

Vruber SGBeriter pielt bie §anb über bie Augen. „$)aS 
ift ber $of bcS ©ermien," fagte er, „ein ffeincS preußifcpeS 
Sreigut. SBittfommeit merben mir bort ttiept fein, ba mir 
ben Vefepl 3unt Vurgbienft bringen. 3 um ©eparmerf barf 
ber Mann niept gerufen merben, unb er mit! fiep barin auep 
niept baS ©eringfte gefallen taffen, fo baß ber Vrubcr Pfleger 
beSpalb allerlei Ärger mit ipm pat." 

Vruber SSerner fpraep noep meiter, aber Meifter SBolfram 
pörte niept mepr 3U, ba er oon ben Gingen in Anfprucp ge¬ 
nommen mürbe, bie fiep immer beutlicpcr oor feinen Augen 
cntmicfeltcn. Vor bem .fiaufe bcS ©ermien angefontmen, patte 
fiep bie fingenbe Scpar in einem mciten ^albfreiS gcorbitet; 
zugleich maren unter ber nieberen Xpürc ber £muSperr unb 
feine Srau erfcpiencit, beibe noep junge Seute, ber Mann üon 
feftem, gebrungenem Körperbau, aber oerbroffencr Miene unb 
mit bem gefenften Vlicf bie ©rbe fuepenb, bie S^o mit bem 
fcplicpten Vlonbpaar, ben blauen Augen unb ber frifcpeit 
©efieptsfarbe ein rccpteS ^inb ipreS VülfeS, niept opne Anmut 
unb je^t mit lebhafter Teilnahme bem Scpaufpiel 3ugemenbet. 
9 ?un mar aus ber Mitte ber Singenben ein älterer Mann 
üorgetreten unb patte, begleitet üon bem bis 3U einem loapren 
Vieneitgefumme gebämpften ©efange unb unter mancherlei 
3ierlicpen ©ebärben, eine Anrebe an bie ^auSperrfcpaft ge¬ 
palten; bann mar bie S**au tnS $auS 3iirücfgegangcn, aber 
halb fam fie mieber perüor — faft fepien eS, als märe fie 
fepon auf alles oorbereitet gemefen. Sie trug jept in jeber 
§anb eine irbene Scpale, unb ein paar alte Sraueii3intmer 
eilten ipr entgegen, um biefelben in ©ntpfnng 311 nepmen. 

(gfort^Hng folflt.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 687 


Da* Äreu3otterjabr }$<)J. 

©on $uliu« ©tinbe. (flbbnu! »ertöte».) 


§lu« ücrfcßiebcncit ©cgenben Deutfcßlaitb« tuivb ba« z ft ßl - 
reicße Auftreten bcr Kreuzottern gcmetbet. Die S^ungen 
berichten au« Daß unb Sern über ©eßlangenbiffe mit tob* 
liebem $tu«gange, an einigen Orten faßen fid; fogar bie ©e- 
ßörben genötigt, fvangpreifc au«zufcßen, um bem ©cßabett zu 
mehren, bett ba« giftige ©eßleießtier an Menfcßeit unb ©ieß 
ücrurfadjt. Obgleich ein milber ©Sinter feine«mcg« bie Er¬ 
haltung bcr mitten unb jungen begiinftigte, froeßen beim 
fabelt bcr marmen ©Sitterung grobe unb fteine Kreuzottern 
au« ihren in bcr (Srbe gelegenen ©eßlupfneftern felbft bort, 
mo fie früher nur feiten ober gar nicht beobachtet mürben. 
E« famt auch fein, bafj bie ©u«rottung ihrer natürlichen 
Seinbc zur ©ermeßrung ber Kreuzotter bebeutenb beiträgt. Der 
3 tti«, bcr ©eßlangenbuffarb ftellt ihr nach- 3^ grünblichcr 
ber Mcitfcß bie ©cuanntcn auSrottet, um fo ungebinbertcr 
faitn bie Kreuzotter fich üermeßren. ©ueß ift ein froftfreier 
£>erbft ihrer Entmidelung günftig, ba biefer bem §eranmacßfeu 
ber noch im beginn be« Doücmbcr« au«gefd)lüpften ©rut 
©orfeßub leiftct. ©Sic bem nun fei, Dßatfacße tft bie Kreuz¬ 
otterplage unb ein ©Sort über biefe einzige ©iftfeßtange 
Dcutfcßlaub« am ^Slajje. 

Seutc, melchc bie Kreuzotter nur nach bem ^örcnfagcit 
ober an« fehleren ©bbilbungeit fennett, finb ber Meinung, 
bie Kreuzotter üerbanfe ihren kanten z tüe ^ am Kopfenbe 
ftehenben h n f 6 boc;cnf 5 rmigen buuflcn Siefen, melchc ©ßnlicß- 
feit mit einem Kreuze hätten unb bafz fie an biefen Sieden 
leicht unb fidler erfannt merben fönntc. Die« ift jeboeb ein 
3 rrtunt. 3 h re ^Benennung rührt üon einem auf ber Mitte 
be« Düden« (be« fogenannten Kreuze«) ücrlaufenben z«den- 
banbartigen bunflcit ©treifen her, ber ba« fiebtbarfte unb auf- 
fallenbfte Kennzeichen biefer ©dränge ift. 

Die 3 eich n ung biefe« ©anbe« ift z^ar eine unregel¬ 
mäßige, ba bie äußeren ©pißen ber 3nden nicht immer 
gleichmäßig fdjarf unb ccflg finb, fonbern fid) mitunter runb 
abftumpfeu ober zu üerfeßobenen ©iereden zufainmenfcßtießcn, 
allein bem ©efamteinbruefe, ber biefen bunflen ©treifen al« 
ein im 3*dzad üerlaufenbe« ©anb erfeßeinen läßt, ba« fieß 
oom £>alfe bi« z ur ©eßmanzfpiße erftredt, üermögen jene erft 
bei genauerer Prüfung erfennbaren ©bmeießungen fcine«mcg« 
Abbruch zu tßun. 

Eße jentanb auf ©paziergängen unb Sußtouren fid) bie 
zmedlofc Müße maeßt, eine liegenbe ober üorbcieilcnbc ©cßlange 
ZU fangen, merfe er einen ©lid auf ben Düden be« Diere«. 
©emerft er eine bunfle 3idzadlinie — biefclbe ift ftet« bunfler 
al« bie übrige Sarbe ber ©cßlange — fo ßüte er fieß, mit 
ber bloßen §anb Saugücrfucßc zu maeßen, bentt in biefem 
Salle ift fein ^agbtier bie giftige Kreuzotter. (Sin fernere« 
Merfmal zur Erkennung ber Kreuzotter finb bie bett Munb 
umfäumenben gelblicßen Sippenfd;ilbcr, melcßc, üon fdjmalcn 
fchmärzlicßcn©trichen bmcßbrod;cn, bem Diere bei gcfcßloffcncm 
Munbe ba« ©u«fcßeit üerlcißeit, al« flctfcße c« bie 3äßue. 

Die Särbung bcr Kreuzotter ift nicht beftimmt anzu¬ 
geben, ba biefelbe bei ein unb bcmfelben ^nbiüibuum mecßfelt 
unb naeß bcr Häutung nieiften« ßellcr erfeßeint, al« üor ber- 
felben. Da« Mäitmßcn feßattiert in ©ilbergrau, Sicßtafcßgrau, 
Meergrün, Sicßtgclb, Sid;tbrauit, ba« ©Seibcßcn in ©raungrau, 
Rotbraun, Ölgrün, ©eßmarzbrauu unb äßnlicßen tiefen Dänen, 
melcße bie ©Saßrneßmung be« 3 adenbanbe« oft feßr erfeßmeren. 

Da jeboeß meber eine genaue ©efeßreibung, itocß gute 
©bbilbungen im ftanbe finb, irgenb eine ©d;langc Ungeübten 
Zur geiftigen ©orftellung zu bringen — ba« Dier mirb lebenb 
immer „anber«" au«feßcn — fo märe e« münfcßen«mert, bie 
Kreuzotter ©cßülern entmeber in ©Seingeiftpräparaten ober, 
noch beffer, in Lobelien zur ©nfeßauung zu bringen. 

Da« getötete Dier mirb einmanb«lo« an ben berüchtigten 
©iftzäßnen erfannt, bie ißr ©ift üon einer feßon hinter bem 
©uge beginnenben langgeftredten Drüfe erhalten, auf beren 
Müttbung bie bureßboßrte 3 aßumurzel auffißt unb ber Durd)- 
fluß be« ©ifte« in ben 3 fl ß u ücrmittelt. Die ©iftzäßne finb 


naeß ßiuten ßafenförmig gebogen unb an ißren ©pißen zmei- 
teilig. 3 ßre Sänge beträgt bei au«gemacßfeiten Exemplaren 
etma üier Millimeter; im normalen 3 u ftanbe rußen fie in 
einer mulftigcn 3 a ß n fl c ifd)maffe mie in einer fcßiißenben 
©cßeibc. ©cim beabfießtigten ©ebraueße bcrfelben ftredt ba« 
Dier ben bcmeglicßcn Dberfiefer nach üom unb bemirft, üer- 
möge befoitberer Mu«fcln, ba« ©ufridjten ber Dobe«maffeit. 
SCit jeber ©eite be« Dberfiefer«, zicmlid) am Daube bc«fclben, 
fteßt ein ©iftzaßn; nießt feiten jeboeß finbet fieß and) an ber 
einen ober aubereit ©eite ein zweiter gleicher 3 a ^u, ber bei 
bem ©erlufte be« Jmuptzaßne« al« Erfaß cintritt. (Sin ber- 
artiger Erfaß ber ©iftzäßne ift jeboeß nießt ber Kreuzotter 
allein, fonbern allen ©iftfeßlangen eigen, bei beneit eine fort- 
mäßrenbe Deubilbung ber ©iftzäßne ftattfinbet, ba fie bem 
Diere zu feiner (Syiftenz unumgänglich notmenbig finb. Oft 
mirb bie nie raftenbe 3uitgc ber ©cßlange für ißren ,,©ift- 
ftacßcl" gehalten unb aueß moßl „©iftangel" genannt. Die 
3 unge ift jeboeß nießt giftig unb bient zunt Daften. 

Der ©iß mirb fcßlagartig au«gcfüßrt; bie hierzu erforber- 
licße ©emegung be« ©orberförper« gefeßießt in äßitlicß fcßnctler 
2 öcife, mie bie Kaßc bie Pfoten zum Angriff üermenbet. 

5 lnt fießerften trifft bcr ©cßlag, menn ba« Dier teller- 
artig zufammcngerollt ift, in melcßer Sage e« fogar eine ziem¬ 
liche Entfernung um fieß herum zu beßerrfeßen üermag. ®on 
meßreren ©eiten zugleid; mit langen ©töden genedt, feßlägt 
bie Kreuzotter mit ißrem ©ebifj mit gleicher Scicßtigfeit unb 
©ießerßeit naeß ben üerfeßiebenften Dichtungen, zieht fieß aber 
naeß jebenx ©cßlage fcßnell mieber in ißre gebedtc Sage zuriid, 
bie ißr gleicßfam zu einer bemeglicßen fleineit Seftung mirb. 
3 miitgt man bie ©cßlange zur Aufgabe betf DetlerftcHung 
ober befiubet fie fieß überhaupt in einer geftredten Sage, fo 
finb bie ©cßläge uitficßer unb feßmerfättig unb merben oft 
aueß auf« ©eratemoßi au«gcfüßrt, fo baß ba« Dier in blinber 
2 But nießt fetten fieß felbft ober naeß feinem eigenen ©cßattcn 
beißt. Eine ©cßlange, melcße fieß felbft ober eine aitbere 
ißre«glcicßen beißt, tötet meber fieß noeß jene; nur bie Klapper- 
fcßlange folt fid) bureß ißren 93 iß töten lönnen, menu bie 
hierauf bezüglichen ^Beobachtungen rießtig finb. 

Keilte unferer etnßeimifcßen ©eßlangen, mitßin aud; nießt 
bie Kreuzotter, ift im ftanbe, zu fpringen ober fieß mcit fort- 
Zufcßleubern, mie üielfacß geglaubt mirb. ©ie lönnen fieß 
ßöcßften«, mäßrenb ber übrige Deit be« Körper« nießt nur 
rußig liegen bleibt, fonbern zur Vermehrung ber ©emalt feft 
an ben ©oben gebriidt mirb, bi« auf ißre ßalbe Seibe«länge 
üorfcßleubent, nie jeboeß üermögen fie fieß mit ißrem ganzen 
Körper burd; bie Suft üon einem Orte zum attberen zu fcßncHcn, 
mie man fieß erzäßtt. 

Die ©ißmuttbc erfeßeint im nadteit Sleifdje al« zmei 
nabelfticßäßnlicßc, je naeß bcr ©röße ber ©cßlange fed)« bi« 
Zeßn 9 ttiHimetcr üoneinaitber entfernte, meift unblutige Dißeit. 
Die 3 äßue bringen ßöcßften« zwei bi« brei Millimeter tief 
ein, aber fie mirten je naeß ber ©emalt be« ©djlagc« bureß 
ftoßavtige« Stufbrüden auf bie fie fpeifenben ©iftbriijen unb 
fcßleubem ba« ©ift in bie SBunbe. 

Über bie Datur be« ©eßlangengifte« ßerrfeßt, trop üieler 
ciitgeßenbcr Arbeiten, immer nod) ein ber Klärung ßarrntbc« 
Dunfel, unb merfmürbigermeife finb meniger ©crfud)c mit 
bem ©ifte unferer cinßeimifcßen Kreuzotter angeftellt, al« mit 
bem berüdjtigter ©iftfd;langen be« 2lu«lanbe«. 

Da« ©cßlangcngift gefäßrbet ba« Seben nur bann ernft- 
licß, menn e« in bie ©lutbaßn gelangt. E« mirft bureß 3 er" 
feßung be« ©lute«, bureß (Störungen in bem ©tutumlaufe 
unb bcr Derüentßätigfeit. Merfmürbig ift ber blißfcßnell ben 
ganzen Körper bureßbringenbe, feßmer zu befeßreibenbe ©cßnterz, 
ber ben ©ebiffeneit meift einen lauten ?lngftfcßrei au«preßt. 
©crfucß«ßunbc, bie mit Dabein geftoeßen mürben, blieben 
rußig; al« jeboeß bie Dabeln in ©cßlangcngift getaucht marcit, 
feßrieen fie felbft bei Icicßtent ©tieße ßculenb auf. 

Dad) bem ©iffc tritt eine fcßnell zuneßmenbe Ermattung 
ein, an ber bie ©d)redmirfung jeboeß aueß ißren Anteil ßat. 
©eßmaeße merben üon Oßnmacßtcu befallen, heftiger, bren- 


Original fmm 


Digitized by 


Gck igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




688 


nenbcr 3)urft, ©rbrecpcn unb gutoeUen $)urcpfälte finb 3 e ^ CIt / 
bah bie Vergiftung dorfcprcitet. 3m fpäteren Verlaufe nehmen 
bie ©eiftcSfräfte rafcp ab, ber Kopf ift benommen, Krämpfe 
unb jeitmcitige Vemuhtlofigfeit beuten auf tiefe (Störungen 
im Vereine bcS ÜtcrdenfpftemS. 

$)ie ber Söuitbe napeliegenbeit Körperteile fcpmctlen an 
unb merben bunfel unb mißfarben, oft entftept, menn bie 
SebenSgefapr glüdlicp abgemenbet, Vranb in ben ©liebent. 
$ic ©cpmc^cn in ber s Jtäpe ber Vihmunbe merben als 
„mütenb" gefd;ilbert unb meitpin 3iepenb. ©ie taffen erft 
!ur^ üor bem $obe nach, beffen Sftapen allgemeine ©efiipl- 
lofigfeit unb ©leicpgültigfcit antünben ober dcrliereit fiep itacp 
unb nach mäprenb ber Teilung. 

3e itacp ber 2lrt ber Verlegung, ©ereijtpeit beS SiereS, 
SRenge beS eingefprifcten ©ifteS, ber Kräftigteit beS ©ebiffenen 
unb ber Vcpattblung ber Söunbe finb bie KranfpcitSerfcpei- 
nungen fepr oerfcpicben, leichter ober fcpmerer. ©dangt baS 
©ift unmittelbar in eine ftoploene, fo ift ber Xob under- 
meiblicp unb erfolgt möglicpermeife in ber erften VierteIftunbe. 
Kinber unb alte Seute finb toeniger mibcrftanbSfäpig als ©r- 
macpfene in ftropenber ©efunbpeit. 

Von all ben japllofen gegen ©cplangengift empfohlenen 
Spitteln ift bei ernft^aftcr Prüfung lein einiges als burcp- 
aus ^uoerläffig crfannt morben, felbft bie berühmten ©epeim- 
mittel ber in ©cplangengegenben toohnenben Völfer nüfcteit 
nicht immer, meint fie auch jumeilen überrafchenbe ©enefungen 
51t förbcrn fchienen. Vielleicht finb unter ben noch niept 9^ 
prüften Kräutern unb .$ränfen bie gefuchten unfehlbaren 
©egengifte, bie jebe $robe beftehen. £>ier gilt eS 3U fuchen. 

®ie ^auptfacpe nach gefchehenem Viffe ift bie $mecf- 
mäßige Vepanblung ber Söunbe. 2Ran pat 3unäcpft 3U der- 
hüten, bah baS burcf) bie jmei fleinen, oft !aum ficptbaren 
SBunben eingefpripte ©ift nicht mit bem nach bent £>e*ien 
3uriidfliehenben Vlute meiter in ben Körper öorbringt. $)ieS 
toirb möglichft burch Unterbinben ber SBunbe mit einem 
Vanbc ober Viitbfaben erreicht, unb jmar, meint nötig, unter 
2litmenbung eines Knebeln, ©ine jmeite unb britte Unter- 
binbungSftelle mirb thunlichft nahe an ber erfteren meiter 
oberhalb angebracht, hierauf führt man mit einem ÜReffer 
einen träftigcn ©erlitt quer burch Me dergiftetc ©teile unb 
läfjt bie Söuitbc tüchtig auSbluten, bamit baS ©ift mit bent 
Vlute foüiel mie möglich entfernt merbe. 3 rt Ermangelung 
eiltet SftefferS bittbe man big $u beffen ©rlangung einen 
harten ©egeitftanb, ein ©teiitchcit ober ein ©elbftiid feft auf 
bie Vihmunbe, um bie Vlutjirfulation an biefer ©teile mög¬ 
lichft 3U bcfctjrättfcn. $aS 2luSfaugen ber SBunbe mit bem 
SRunbe — dorauSgejefct, bah meber bie ßippen aufgefpruitgeit 
noch SSunben in bent 9Runbe oorhanben finb — ift min- 
beftenS ebeitfo niiplicp als baS 2luffcpneibeit, allein eS mirb 
fid; nid)t immer auSfül;rcn laffett. 2luSmafcpen ber SBunbe 
mit ©plorlalflöfung (25 ©ramm ©plorfalf in 100 ©ramm 
SCBaffer jerriebcit unb burch Vaummolle filtriert, im Notfälle 
Vlcichmaffer) ift nach Dr. KarlinSÜ boit großem ÜRujjen; bie 
©infpripung üoit einem halben Kubttcenttmeter einpro3entiger 
©hromfäurelöfung unter bic §aut in unmittelbarer Sftäpe her 
Vihmunbe milbert bic £>eftigfeit ber ©iftmirfung unb foH 
fie auf heben, falls nicht ju lange $eit derftriep. 

früher mürbe $u gleichem .ßmede ©alniiafgeift, fomie 
eine Söfung boit übermangattfaurem Kali gerühmt. Veibe 
leifteit nichts. Dr. ßacerba liefe eine £>cnne bon einer Klapper- 
fchlange beifeett unb flöfetc ihr brei Kubifccntimeter 2llfopol 
ein. $ie $etute erholte fich- 2lm nächfteit $age marb bie- 
felbe ^cunc mieber gebiffen, nachbem Dr. Sacerba ihr Söaffer 
mit Slmmoniaf eingeflöht h fl U e - 2:ier ftarb nad) 26 ÜKi- 
ituten unter heftigen gudungen. ©inem gebiffenen §ahne 
mürben 30 ©ramm SBaffer mit 20 tropfen 2lntmoniaf ein¬ 
geflöht. ©r bereitbete nach 30 Minuten. Von bem Vlute 
biefe« £ahnc3 würbe eine Heine Stenge itt bie Dberfchenfel* 
bene geimpft. ©3 entftanb ©efchmulft, bie fich bk be- 
uadibarten SUUt^feln erftredte unb gemach mieber bcrlor. ©inem 
gebiffenen ^ahite mürbe bor bem $obe Vlut abgewogen unb 


biefeS einem anberen eingeimpft, ße^tcrer ftarb nach einigen 
©tunben. ®a^ ftleifch beiber ^>ähne marb einem §unbe ge¬ 
geben. ©r ber3ehrte e3 ohne jegliche folgen. 

®a§ Vlut, melcheä burch Klapperfchlangengift beränbert 
morben ift, behält feine fchäblidjen ©igenfehaften, menn 
getrodnet unb lange 3eit aufbemahrt mirb. 0b ba3 ©ift 
ber Kreujotter fich ähnlich berhält, ift noch nicht ermittelt. 

9tach Dr. 21. ©chulje^ Verfugen mit 9)tccrfchmeinen 
hebt bireft mit einer 2ftorphiumfpri|}e in bie Vihlödjcr gc- 
fpri^tcr ©almiafgeift bie Sßirtung be^ Kreujotterbiffe^ auf. 
SSeitere ©£perimente mären münfehenömert, ba bie§ Httittel 
leicht jur $aitb ift unb auch, innerlich 9^eicht, mit SSaffer 
ober Vranntmcin berbünnt, fich in ben Tropen gegen ben Vifj 
ftärffter ©iftfchlangen bemähren fotl. 3flan gibt ihn bi^ ju 
20 iropfen ein, folange ber $ul3 nicht in Orbnung ift ober 
ber Krante Vecngung in ber Vruft fühlt. $ic ©efchmulft mirb 
mit naffen Büchern gefühlt, aud) ift Karbolmaffer förberfam. 
35a§ ftauptmittel ift unb bleibt jeboch ber 2llfohol. 

©^ ift jiemlid) gleichgültig, in melier 3onn ber 2llfohol 
genoffen mirb, man fann ihn aI3 2Bein, 9tuin, Kognaf, Vrannt- 
meiu geben, bie ^auptfache ift, bah ber ©ebiffene fo biel aU 
ihm möglich, in oft mieberholtcn unb nicht 31t grohcit Stengen 
auf einmal, 3U fich nimmt. ©3 (epabet nicht, menn bieä Ver¬ 
fahren 3U einem berben SRaufcpe füpren füllte, ber übrigen^ 
bei ben ©ebiffenen nur fepmer eintritt. 

®er ÜMnung jeboep, bah ber ^llfopol baS ©cplangen- 
gift 3erfepe ober als ein ©egengift mirfe, muh hi cr fogleicp 
entgegengetreten merben. ^)er Sllfopol mirft nämlicp blofe 
baburep, bah er bie burch baS ©ift e^eugte Säpinung ber 
Heroen- unb SRuSfeltpätigfeit mieber auf hebt, bie organifepe 
$pätigfeit erpöpt unb bem Vatienten SebenSmut einflöht. 
2luherbem empfiehlt fiep bieS Httittcl burep feine fcpnelle SBir- 
fung unb feine leicpte Vefcpaffung. 

®ie ©eitefung gept in ber fRcgel nur laitgfam dor fiep. 
Söemt bie 2obeSgcfapr längft dorüber ift, fcpleppt fiep ber 
9iefondalcS3ent noep moepen- unb monatelang mit einem franfeu 
Körper, ©elbft na^ 3 a h rcn treten, befoitberS bei SßitterungS- 
mecpfcl, ©cpmer3eit in ben beteiligt gemefenen ©liebtnahen ein, 
unb geitmeilige ßäpinungen gehören burcpauS niept 31t ben 
2luSnahmefällen. 

Seicpter als bie Teilung ift ber ©cpu^ gegen eine Verrnun- 
bung. ©epon bie leicpteften ©cpaftftiefeln, opne melcpc man im 
SBalbe bie geebneten SBege nie derlaffen fodte, bieten genügenbe 
©ieperpeit gegen baS ^urcpfcplagen ber Kreu3otter3äpne. 

2luherbem ift allen, bie fiep im SBalbc ober beffen s JEäpc 
aufpalten, bie gröfjte Vorficpt an3ueinpfchlen. 9Kait unter- 
fuepe, epe man fiep nieberläht, ben 2öalbbobcn unb bic näcpfte 
Umgebung, pfliide ober pebe nicptS dom Voben, opne ipn 
dorper mit bem $nhe ober ©tode unterfuept 3U paben. ©iner 
aufgefunbenen Krcu3ottcr gegenüber unterlaffe man jebe leicht¬ 
fertige Vraoour, do^üglicp laffe man fiep burep bie Kleinheit 
beS Bieres niept 311 geringerer Vorficpt oerleitetf. ©in mäfjig 
geführter §ieb mit einem leicpten ©tödepen ober einer ©erte 
genügt, ipr baS 9tüdgrat 3113erfcpmettern unb fie dorläufig am 
©ntfcplüpfen 31t pinbern. Uitfd)äblicp ift baS^ier jeboep erft mit 
ber doUftäubigen Vernichtung bes Kopfes unb feiner ©iftpafett. 

Xicfe SBarnuitgcn gab einer unferer beften Kenner ber 
beutfepen Reptilien, ber leiber 3U friip geftorbene Seliger 
21. Traufe. 2tad) feinen Veobacptungen fuept felbft ber ab- 
gefepnittene Kopf ber Kreu3otter 3U beihen. ®ie unpeimlicp 
bropenben 2lngeit patten ipre Klarheit bcpalten, benn ber 
Kopf fuepte naep ber ©eite 3U beihen, don melcper man ipm 
©egenftänbe napc brachte, unb fepnappte nad; ben Ringern, 
ftatt naep bent napegcpaltenen ©tödepen ober üfteffer. 

5Ru^en ftiftet bie Kreu30ttcr niept. ©ie fängt 3»oar 
Üttäufe, aber auep Vögel, ipre 2luSrottung ift baper in 2ln- 
betrad;t iprer ©cpäblicpfcit geboten. ©S t dergept faft fein 
3apr, in bem ipr niept beerenfuepenbe Kiubcr 3um Opfer 
fallcu; dermeprte fie fiep übermähig mie peuer, gefd;iept ipr 
reept, menn ipr eifrig nacpgcfteltt mirb. 


Digitized by 


Go», igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






689 



©lief auf bie 33ai bon ©atparaifo. 


Kuö <£ßile. (Wbbrucf »erboten.) 

$)ic Unruhen, tuelcßc in bcn testen Monaten ba 3 bi 3 ßer 
üon allen fiibanterifanifcßett Sftcpublifen fieß beS beften 9 iufeö 
erfrcitenbe (Sßile ßeimfueßten, ßabeit bie allgemeine 2lufmcrf- 
famleit auf ba 3 üon ber 9 tatur mit üerjeßmenberifeßem SReicß- 
tum auägeftattcte Saitb um jo meßr ßingelenft, af 3 in (£ßile 
bebcutenbc beutfeße gutereffen 3U oertreten finb. Söefanntlicß 
ijt bent neuerbingä aueß bureß bie ©ntjenbung cineä ©e- 
feßtuaber» feitenä ber 9teicß$regierung SRccßnuitg getragen toorben. 

Sßile ijt einhalbmal größer als $)eutfcßfanb, ^äfjlt aber 
nur 2 527 OOO ©inmoßner, üon benen tüiebcrum nur ctma 
ber britte Xcil bc 3 ßefeitS unb ©cßrcibcnS !unbig jiitb. $ie 
©taat^finanjen erfcßiciteit noch nach bcn jiingften SlnSmcifcn 
al 3 äußerft giinftig, bie Vermattung mar verhältnismäßig gut 
geregelt — c£ ijt um jo bcbancrlichcr, baß ber mtfclige 



„ G o n b 11 c t u r a " auf einer ct) i l e u i f e 11 ffi i f e u 6 a I) n. 


Vürgcrfrieg jeßt bie ökunblagen gefuttber gortentmicfelung 
gän^licf) 3U untergraben broßt. 

$)ie eiitgehcnbe ©cßilberung, melcße ba$ jiiitgft erfchieiteite 
335 er! Oon §ugo &UI13 über (Sßilc (g. Klinfßarbt-ßeipäig) 
auch über bie Vcüötfcrung ber Sftepublif gibt, jäßft oier üer- 
jeßiebene Elemente berfelbeit auf: gitbiancr, Kaufafier unb 
Äthiopier nebjt beren SRifcßliitgen, fomic ate fpäter hin^u- 
getreten mortgolijcßc S'uliS. 3>ic gnbianer finb 001t ßell- 
brauner garbe unb feßeiben fiel) in bie buitflercn ber 9 ?orb- 
hälfte unb bie helleren ber ©iibßälftc; jene ftellen ben ücr- 
ßältniSntäßig gefitteten, cßriftlicßen Seil ber Ureinmoßnerfcßaft 
bar, biefe (bie 3 lraufaner) 
finb heute noch mettig ciüi- 
lificrt unb junt Seil faft 
unabhängig. $)ic Kaufafier 
finb ber aftcßrjaßl naef) 
fpanifeßen Urfpruttg 3 ; bie 
92 egcr finb menig aaßlrcicß. 

3u ber „grembenbcüölfe- 
rnttg" ftellt, abgefeßen üon 
3 (ngeßörigen ber benaeß- 
barten fübamerifanifeßen 
©taaten, 3 >eutfcßlanb ba 3 
ftärffte Kontingent; e 3 leben 
gegen 7000 5 )euifcße in 
(Sßile, bereit Einfluß be- 
fonberS auf ben 335 aren- 
ßanbel äußerft bebeutfant 
ift. gn Valparaifo, in ©an* 
tiago, ganj befonbcrS aber 
in Valbiüia befinben fieß 
eine große Slnjaßt beutfeßer 
Sirnten, bie meift mit be- 
beutenben Kapitalien ar¬ 
beiten. SS 5 a 3 ben 3 lbjaß 
ber beutfeßen gnbuftric- 
erjeugniffe mejentlicß er- 
leicßtert unb biSßer fort- 
gefeßt 51t beffen Steigerung 



G b i I c n i f dj f r £ o l b a t. 


Digitized fr 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 









Vegetation «bilb 
au« dljile. 


Oeigctrageit ^at, ift baS Ü6ergenndjt ber beutfdjen laubroirt- 
fdjaftlichen Koloniftcn im ©üben, bie ifjrc Sebürfniffe gern 
ben heimatlichen Gctüofjnljeiten cittfprcd)enb bedeit. 

3n ben ftäbtifdjen beutfrf;en Kolonieen finbet baS Xeutfdj- 
tum eine rege pflege. GS fjerrfdjt überall eine marine pa- 
triotifdje Gmpfinbuitg für baS SRutterlanb: zahlreiche Ser- 
eine für firdjlidje, miffenfchaftliche unb gefeHige 3^^ finb 
lebenbige 3eugniffe für ben (Seift, ber bort gehegt mirb. 
Sou Snlbiöta im befonberen fagt H>. Kuttg: „dRag man bnreh 
bie Strafen ber Stabt fdjrciten unb ein HauS nach bem 
anbercit mit beit rncift bentfehen 2luSf)ättgcfdjilbcrn betrachten, 
mag man Gelegenheit fjaben, inS innere bcS chileitifcheit 
SürgcrlcbcnS ^iucii^utretcn unb bort unmittelbar 3 cll 9 c ^ cr 
Sitte, Staats- unb SBcltanfdjauung fein, überall mirb man 
bie ltnücrfcnnbarcn Spuren bentfehen UrfprungS unb beutfehen 
XafeinS tief unb grünblich cingeprägt fiitbcu." 

Seit 3 a § l *en Ifat bit Regierung bem beutfehen Element 
befonbere Rechnung getragen. $ie ;Sormalfd)uicit, baS fßä- 
bagogium, bie Öpceeit finb gum $cil ber fieitung beutfdjcr 
^rofefforen unterteilt, an ber öanbcSuniöcrfität mirleit beutfdje 
Gelehrte, prcufafdjc Saubeamte maren unb finb an ber Küfte 
unb im 3nnertt thätig. $ie Kenntnis ber beutfehen Sprache, 
bnS ScrftänbniS für beutfehe fpolitif unb beutfehe 3uftänbe, baS 
gntcreffe für beutfehe Kunft finb in ftetiger Steigerung geblieben. 

iic fogialc unb rechtliche Stellung ber $>cutf<hcn mar 
bisher, ebenjo mic bie panbclSpolitifche, eine burcpauS giinftige. 
3m befonberen patte fi<P bie ^Rechtspflege gu einer rncit ge¬ 
regelteren Sage h erau f9 car ^ c ^ tct - in & en übrigen füb- 
amerüanifchen SRepublifen. Sucp bie bcrpältniSmäfeig fchnellc 
Gntmidelung ber SerfcprSiuege laut bem beutfehen Hanbel unb 
ben Koloniftcn gu gute: Gpilc erfreut fich g. S. eines Gifcn* 
bapmtepeS oon faft 4000 Kilometer SuSbepnung, unb ber 
3citpunft ift nahe, mo baS gemaltige Unternehmen ber Sttben- 
bahn boflenbet fein mirb. Schienen unb dRafcpinen mürben 
gunt großen 5eil aus beutfehen SBcrfcn begogen. 


- 600 

3)ic natürlichen Hilfsmittel bcS SanbcS beruhen einmal 
auf ber Sanbluirtfcpaft, bann auf ber bcrgmännifchcu s $ro- 
buftion. Gpilc, baS bei ber ungeheuren SluSbcpnung bcS 
fchmalen KüftengebieteS bou korben nach Süben faft alle 
fliuiatifcpeit 3 onen in fich einfcplicfa, ift in feinen mittleren 
unb {üblichen Gebieten recht eigentlich ein Sgrifulturlaitb: 
bie chilenifche SSeigenauSfupr ift trofc bcS fdjmereit XrudeS 
ber norbamerifanifdjen unb auftralifchen Konfitrrcng immer 
itod) bebeutenb, ber SBcinbau pat fid) fepr borteilhaft ent- 
midelt, bie Sienengucpt liefert erfreulidje dtcfultate. Socp 
bebeutfamer erscheint bie bcrgntännifche s J$robnftion. 3 n beut 
Gebiet ber fRepnblif finben fich faft «He fjßrobufte beS 9ttineral- 
reiches büm Golb bis gum Gifeit, bom falpeterfauren Patron, 
baS bie auSgefogeneit gelber unfereS GrbteilS neu befruchtet, 
bis gum Scptocfel unb gum Saig, $ie erftc Stelle nimmt 
ber Kupferbergbau ein, auf melcpeni bie fonft 

armen SorbenS (bon bem Salpeterreidjtnm ber fßrobing 
Sarapaca abgefehen) faft auSfcpliefaicp beruht; Gpile ftcllt 
etma gehn fßrogent ber Kupfcrprobuftion ber gangen Grbe; 
ber Salpetercfport ift bou 741 470 Kilogramm im 3 a h re 
1878, auf 784 249 831 Kilogramm im 3 a h re 1888 geftiegeit 
unb nimmt feit bem Kriege gegen Gpile unb Solibia, tuelcper 
gur Sefifcergreifung ber „Satpcterprooing" $arapaca führte, 
in ber Statifti! beS SBarcnejportS mcitauS bie erfte Stelle ein. 

GS ift mahrtich ein trübes ScrpängitiS, toelcpeS über 
baS fo entmidelungSfähige Sanb burch bie 3toiftigfeitcn gmifchen 
bem fßräfibenten Salmaceba unb bem Kongreß hereingebrochen 
ift — ein SerpängniS, melcheS mieber einmal fo recht bie 
Ungulänglidjfeit aller republifanifcpeit fRegierungSformen geigt. 

G)ie traurigfte Atolle fpielt babei bie Kriegsmacht beS SanbeS, 
bon melcher fich belanntlid) ein $eil, bor adern bie ber- 
pältniSmäfag ftarfe SRarine, auf Seite ber SolfSüertretung 
feplug, mährenb ber größere $eil ber Saitbarmce bem fjßrä- 
fibenteu ergeben blieb. Kein Heer ber Söelt aber tann feine 
äRanneSgucpt fefthalten, fobalb eS in baS potitifdjc Partei- | 
getriebe hineingetrieben mirb: biefe uralte (Erfahrung hat aud; 
hier mieber eine neue Scftätigung gefunben. Über bie Kämpfe in 
Ghile merben mir übrigens in ber iibernächften Kummer einen 
fachmännifchen 2lrti!el aus ber geber beS Kontreabniiral a. G). 
dt. SBerner bringen. §. b. 3* 

Sa» Kdtfel ber Ulabonna bi .Soligno. 

5)aS oon >Kaffael für ben ^ribatfefretär beS IßabfteS guliuS II 
SigiStnonbo bei (Eorti ba goligno gemalte, jept im SBatifan befinb» | 
liehe s JRabonneitbiIb l;at ben Grflärern oiel Scfchmer gemacht. GS 
ftellt bie Jungfrau auf SBolfeit thronenb bar unb unter ben SBolfen 
eine Sanbfchaft mit Gebäuben. ?luf bem Hünmel unb über ber 
£aubfchaft ift ein ^Regenbogen berart gemalt, bafe bie SSolfeu auf 
ihm gu ruhen fdjeinett. Unter bem ^Regenbogen aber erblidt mau 
eine Äugel bon h^roter garbc. 5)ie Kugel ift nicht bollfommen 
ruub, fonbent berjüngt fid) ctioaS nach hinten gu. Sou ihr etmaS 
getrennt gieht fich e ine rötliche 3Bolfe in gefrümmter Sahn über 
ben Himmel, als beute fie ben 29eg an, ben bie Kugel genommen, 
gaft allgemein marb bie le^tcre für ein brenuenbeS ©efdjoü unb 
eine 9lnfpielung auf ben Krieg gehalten, ben biegrangofen 1511—12 
mit bem s 4?apfte führten. 

Anfangs mar baS KriegSgliicf ben Söpftlidjen nid)t holb, ein 
SBunber aber gab ihnen Stut unb berhalf ihnen gunt enbliri)en 
SBiebergeminn beS Serloreuen. tiefes SButiber mar ein Steteorfall, 
ber fid) in ber Sacht beS 4 . Septembers 1511 an ben Ufern ber 
Sbba bei Grentona ereignete unb oon bem, menu auch tone <Stein* 
proben, fo hoch oier Sefchreibuugen oorl)anben finb, in benen Oon 
einer leuihtcnben geuerfugel, bem Knall unb bem Sieberfallen großer 
unb Heiner Steine berichtet mirb. 

Herr S. Semton ift nun ber SSeinung, bah bie rätfelpafte 
rote Kugel auf bem genannten Silbe jenes s JSeteor barftellc, baS 
als ein fidjtbareS 3eichen göttlidjer Hilfe in ber KriegSnot gebeutet 
unb oon bem Staler auf bem Sltargemälbe ücremigt marb. ISluüer- 
bem ift bie geuerfugel ebenfomenig einem brennenben Gcfdjoffe 
ähnlich, mie ihre Sahn mit ber glugbahn einer Sombe ober 
(Granate ÜbereinftimmenbeS geigt, bafe man nad) Herrn Semton fid) 
fträuben muR, bem großen Steifter eine fo unmahre G)arfteHuug beS 
üoit ihm Senbfidjtigten gugumuten. — $er Auslegung beS finbigeu 
SmerifanerS haben fich bereits mehrere Kunftgelehrtc angefdjloffen, 
unb fomit fcheint baS Sätfel ber Stabonna bi goligno enbgiiltig 
gelöft. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




Hie Mjr Ber ßöntgrn iTuifc. 

( 3 u urnftepenber 3 eid)nung.) 
Verftumntt ift längft ber leifen Stimme Spur, 
Unb bod), mie Diel nod) hätte fie 311 faßen. 
Sie fleine, alte, riif)renb fcßlicbte Upr, 

Sic eine ^mße, .pcilige getragen! 
üuifeng Upr! Sin meid) ein $er 3 üoll üeib, 
3ft ihr bepenbeg Sidtad angeflungett! 

3n mclcßer fummcrbollen Shränen 3 eit 
|>at fie ißr jarteö fHäbermerf gefdjmungen! 
Sic geigte menig ftreubenftunben an, 

Socß fo Diel Sd)tnacb*, bod) fo oicl 3 amntcr» 
ftunben, 

2 Bic aud) ein Gngcl fie nicht tragen fann, 
Ser feinen SBeg ing ©rbeittpal gefunbeit. 

Sie ftarb, Dor Seib, im Veib! — 0 hätte bod) 
Seg falben llhrroerfg feelcnoolleg $od)cn 
Stod) fortgetönt! Stur toenig ^afjre nod)! 

3 u friif), iinifc, mar bein .per 3 gebrochen! 
9)iit hellem Steine fam bag Morgenrot. 

3n feßmeigen tjatte längft bie Uf)r begonnen 
Unb bat big beut ben ÄÄtfrin „3*it" unb »$ob" 
3« fcbmermutDoflcr SJtuße nad)gefonnen. 
üieß fie nach langer, inbaltreicper 3eit 
Stod) einmal beut iß r leifeg liefen fcßalleu, 
©rgrcifettb müßt’ in Scutfdjlaubg £errlicßfeit 
Sic ©eifterflagc ferner 3eiten ballen. 

VMc fcltfant tönte ißreg Stimmebeng Spur, 
SBie oicl, mie ©rnfteg hätte fie gu fagen, 

Sie fleinc, alte, riibrenb fc^licf)tc Upr, 

Sic eine .popc, Jpcilige getragen! 

ftriba Scpan^. 

Btt imferen Htlbent. 

Soeben ^Säfel ift ein feiner Kunftfenner 
unb ein,, „ftrenger Krittler": f)c Derftcit mat 
Don bc Ölmalerei — übt er fie bod) in jebem 
ftrübjapr felbft aug, menn er fein Voot in 
frifdjeg ©rün mit gelbem Streifen taud)t. Sttit 
ber nieblicben üanbfcßafterin, melcße bie Som¬ 
merferien 31 t einer flotten SKarineftubie im 
Vieler £afcn benupt, märe ftoeßen an fid) alg 
tägliche Kunbiit fd)on gan 3 ^ufrieben; fie ift 
bilbbübfcb, 3 ablt gut unb Dcrlangt Don bem 
Vootgfüprer mabrljaftig feine übermäßige Sln- 
ftrengung. 2Jttt ihrer Kunft ift er’g' aber 
gan 3 unb gar nicht: fie ift nämlich ftmpreffio- 
niftin unb fiebt atteS anberg mie anbere SJten- 
feben — er aber ficht bag SJteer unb bie Suft 
unb bie Jpäufer am Stranbe juft fo, mie mir 
übrigen auch: nicht grau in grau, fonberu 
grün, blau unb 3 iegelrot, nicht Derfcbmontmen 
unb unflar, fonbern in bubfd) fcbarfcit Kon¬ 
turen. Unb er macht fein &ef)l aug feiner 
Meinung, er fpriebt frifcb Don ber Veber meg, 
ber alte Seebär. Ob’g mag nupen mirb? 3d) 
mette taufenb ftlunbern gegen einen Stint, er 
beffert fie boeb nicht mit feinem urmüebfigen 
Urteil. 2Bag Derftebt benn bag Vublifum im 
allgemeinen Don ber SJtalerei — unb nun gar 
fold) Seebär im befonberen?! 

„Vor bem ScbafftaH" Don ©. $ct)ben ift 
ein anmutigeg Vilb aug bem fianbleben, meldbeg 
unferen Sefern gemiß gefallen mirb; fein 
fünftlerifdjer SSert liegt — id) meiß freilich 
nießt, mie Jochen ^äfel barüber urteilen mürbe? 
— in ber 3 um ftutter brängenben Scbafgruppe. 

Herkc|jrsroffeii. 

Ser Slugbau ber Kottgobapn ntad)t 
febneflere ftortfeßritte, alg man erroartete. 
Seit bem 2 Jtär 3 ift bereite eine Seilftrede 
Don bem Slugganggbapnbof SJtatabi big 3 ur 
fog. Seopolbgfcblucbt im Vetriebe; big 311 m 
3aßregfd)luß foll bie Vapn big S)tp 030 Doll- 
enbet fein, alfo big oberhalb ber unteren 
ftäfle beg Stromeg. 

CSnblirf) ift am 24. SJtai alg erfte $cil- 
ßrede ber 58ahn 3 affa- 3 erufalem eine 
fleinc Strede big SRamleb eröffnet morben. 

(Erlikunlie. 

$ag ßrbbeben, melcbeg in ber Stacht 
Dom 7. auf ben 8. 3 u ni bie apenninifebe 
^»albinfel erfebütterte, ift eineg ber augge- 
bebnteften gemefen, meldje feit Dielen 3ab reu 


- 691 -- . 

21m ^amilicntifd^. 

in ^taHcri Dorgefommen finb. ßg 30 g beit 
gan 3 en Storben Don 3 tfl li cu SWitleiben- 
febaft, Derbreitete ficb öun ber ^ßroDiiij 58illnno 
über bag Denetianifie ©ebiet, bie £ontbarbei, 
Piemont, bie ©ntiüa big Bologna unb bie 
Warfen, bag öftlid)e Sigurien, Xogcaita big 
^loren 3 unb ^iftofa, 30 g fid) burd) bie ©beiten 
unb brang in bie Später ber Sllpctt unb ttörb- 
licben Slpcnninett. 9)tebr fübmärtg mürbe 
bie ©rfdiiitterung nur an ben feigmograpbi- 
fdjett Suftrumenten mabrgenomtnen. 

Hndjt}nn&el. 

3 u ber öinftorßfcbeu |»ofbud)t)anblung in 
Sigmar erfdjien: 5Die Siigen ttnferer 
S 03 ia Ib ent 0 f r a ti e. Stach amtlichen Cuefleu 
enthüllt unb miberlegt Don Igattg 58lum. 55)ag 
58udb miH feben $eutfcben in beit Staub 
fepett, bie Irrlehren unb Siigen ber Sojial- 
bemofratie 3 U miberlegen. 

"Die König!. $ofbud)baubIung Don ©. 3- 
SJtittler & Sohn, S3erlin, mirb „©efam- 
nielte Schriften unb 55)enfmürbig- 
feiten beg ©eueralfelbmarf cballg 
(Grafen .fieltnutb Don SJtoltfe" Der- 
öffentlidjeu, meldje Don ber Familie beg 5ßer- 
emigten gefamntelte Slufseicbnungeit 3 ur 2 e- 
benggefebiebte, teilmeife Don SJtoltfeg eigener 
ftaitb, Dermifcbte Schriften, eine furse ©e- 
febiebte beg Kriegeg Don 1870/71, Briefe, 
Sieben, Slnfprad)en unb Srinuerungen au 
SJtoltfe enthalten merben. 

Uttfer gefebäpter SJtitarbeiter Dr. ©. Don 
SaHmürf, Dbcrfcbulrat in Karlgrube, Dcr- 
öffentlicbt alg 22 . #eft bcr„5ßäbagogifcben 
3eit- unb Streitfragen" (Verlag Don 
©mil SSebrettb in (Sotba) feine ncuefte Slrbeit: 
SBolfgbilbung unb Sichrerbilbung. 

3m Verlag Don ft. ©. S. SSogel in Scip^ig 
erfebien ein „Übunggbucb ber freimil- 
ligcnSanitätgfolonncnbcrKrieger- 
üereine, SantariterDereine je. Don 
£. Knecbtel. Sag 93fid)lein ift für bie Leiter 
unb ftül)rcr ber Kolonnen, fornie 3 um Sclbft- 
gebraud) 3 ufainmengeftctlt. 

^edjntk, 

©in eigenartiger Sßetroleuntbantpfer 
befährt feit einiger 3 e ^ Stbciu. Sag 
Schiff meid)t Don ben für bie Seefahrt be- 
ftimtnten s Betroleum)cbiffen gä^lid) ab. ©g 
beftebt aug brei eifernen ©plinbern, bie ficb 
hinten 3 U einem ,^>interfteDen unb Dorn 31 t 
einem Schiffgbug Dcreinigett. Sie SJtafcbine 
ftebt auf bem Don ben ©plinberu getragenen 
Sed; jette merben mit Petroleum gefüllt, 
melcbeg, rneil leichter alg bag Safjer, bie 
Scbmimmfähigfeit beg ©ait 3 en fiebert. Ser 
eine ©plinber enthält außerbem einen SSorrat 
Don Srudluft, bie ba 3 u bient, auf ben 3roi- 
febenftationen Petroleum aug ben ©plinbern 
in bie am Ufer aufgefteUten ftäffer 3 U brüden. 

Sic eleftrifdjen Straßenbabnett 
in .^alle, beren ©röffnung bureb einen ©itt- 
fprud) ber SelegraphenDermaltung, melcbe 
ihre fternfpredjOerbittbungeit gefährbet glaubte, 
binauggefd)oben merben mußte, finb ©ube 
3 uni, ba ficb Sebenfen alg unbegriinbet 
heraugftcllen, im Dollen Umfange eröffnet 
morben. Bremen unb ^palle erfreuen ficb 
alfo jept beg eleftrifd)en ÜBetriebeg, unb att- 
bere Stäbte merben ficber halb nacbfolgett. 
ftiir Berlin mirb augenblidlid) eine elef- 
trifdheUntergruubbabu, bem aUgenteiiten 
SJftuf ber bur<b ben 3?erfebr ftarf belüfteten 
ftriebrieböftraße folgenb, geplant. 

«Srfjnlc. 

Sie 58eftrebungen, bie Stcilfdjrift an 
Stelle ber Sdjrägfcbrift in ben Schulen ein- 
3 üführett, mehren ficb- 3 » Nürnberg, 58reg- 
lau, Sieu finb oergleid)enbe fßrüfuugett an- 
geftcOt morben, beren ©rgebttig entfebieben 
3 U guuften ber Steilf<brift fpriebt. Sie Spal¬ 
tung beg Kopfeg beim Schreiben übt einen 
mistigen ©influß auf bie gefamte Körper¬ 
haltung aug, unb mit geringen Sttäitgeltt ber 
erfteren gept halb ein Diel fdjlimmerer ftehler 


itt ber Spaltung beg galten Körperg herDor. 
Surcb bie fd)iefe ^ejtlage unb bie Sd)räg- 
riebtung ber 3 ^ 1 ^ merben bie Slugen mie 
bie Sirbelfäule in abnorme Stellungen ge- 
brad)t, toeld)e fcbließlid) 31 t ftunftiougftörungen 
biefer Organe führen, ©g h«t ficb hcraug- 
gefteHt, baß bie Stcilfcßrift eine ©erabe- 
haltung beg Körperg notmenbig maeßt, rneil 
fentred)te Schrift in einer anberen alg ber 
gerabett SKittellage uub mit üerbrehtem Körper 
gar nicht gefd)riebett merben fattn. fterner 
ift aud) bie Steilfcßrift, mie Dr. Schubert in 
Nürnberg uacbgemiefeit h Q ri 
ältere. 3 m SDhttelatter mar bie Steilfd)rift 
bie allein gebrauchte, unb erft int XVII. ^ohr'’ 
hutibert begann fid) bie Sdjrägfd)rift neben 
ißr eitt 3 ubürgern, big fie bie erftere fcbließlicb 
faft gatt 3 Derbrängt t)at. 

Sie SpauptDerfatnmlung beg beutfd)en 
S d) u l D e r e i tt g fattb SJritte 3uni in Klagen- 
furt ftatt. Ser beutfeße ScßulDerein ift un- 
3 mcifelhaft bag ftarfftc ©oümerf beg Seutfcß- 
tumg in ben öfterreiebifeßen Staaten mit 
gemifeßter 93eDö(ferung; er erßält au ben 
Sprad)greit 3 en uub beit gcmifcßtfpracbigen 
©egenben 36 beutfeße Scßuleu unb 58 Kinber- 
gärtcu gan 3 unb unterftiipt außerbem eine 
große Slti 3 abl anbercr beutfeßer Schulen. 

Bntik. fifdjetei. 

Sem graufatnen Sport beg Saubeti- 
feßießeng feßeint eublicß bureß bie allge¬ 
meinere ©infüßrung beg Scßießeng uaeß Sßon- 
taubeu ein 3 icl gefept 3 U merben. Söefantttlid) 
ßat ber Kaifer fürjlicß in Spaubau au einem 
berartigeu Sd)ießeu teil genommen uttb bie 
Sßoutaube alg ein gan 3 Dor 3 iiglid)egObjeft für 
ftlugfcßießübuttgen beseiißnet. Ser „Seutfdje 
ScßießDerein" (SSorfipenber: ^»err 2lrmitt 
Senner, Berlin, ©roßbeereuftraße 13a) oer- 
auftaltet Dom 10.—15. Sluguft b. 3- ci« 
großeg 'Breigmettfcßießen auf lünftlicbegftlug- 
milb unb laufenbe Spocßmilbfd)eibett. 

©rfolgreicße ftortfeßritte tonnten auf ber 
3ahregDerfautmlung beg beutfdjcu ftifeßer- 
Dereing, meldje Anfang ftuni unter SSorfip 
beg Kantmerherrit Don Seßr-Scßmolbom in 
Berlin tagte, fe[tgefteUt merben. Sicßtig er¬ 
fdjien u. a., baß Dor fu^etn bei einer Kon- 
ferett 3 Don Vertretern ber hottänbifeßen unb 
preußifcßeu üJtegierung 3 ur Regelung ber 
• 9theiulad)gfrape befcßloffen mürbe, bie Vrut 
augfcßließlid) im Ouellgebiet beg tfißeing aug- 
3 ufepen. ©ünftige 9iefultate butte bie meitcre 
©inführung beg 3 unberg ergeben, in ber ©Ibe 
mar ber SJacßg gut eingebürgert morben. 58c- 
foubereg 3**^creffe erregte ein Dorge 3 eigter 
mächtiger, an ber Soitaiimüttbuitg gefangener 
2lal: bie Sonau ift nämlich erft bureß ben 
Verein mit Stalen beböltert morben. 

Cmt&roirtfdjaft. 

3u einer Statiftif über ben ©rnte- 
ertrag beg 3 uß rC£i l 890 öcn einzelnen 
Vrooittsen beg preußifeßen Staateg fteßen bie 
VroDin 3 en Scßlefien uttb Sacßfett alg Spaupt- 
Derforger mit ben notmenbigftcu SJahrungg- 
mitteln obenan. Sie fDtaffe beg üott ihnen 
gemonnenen ©etreibeg betrug je 13,3 D. Sp. 
ber ©efamternte beg Staateg. 3« ben ©r- 
trägen ber Kartoffeln mirb bagegen Sacßfen 
Dott Scßlefien übertroffen. Slucß spafer mürbe 
am nteiften in Scßlefien geerntet. 

Haturhunbc. 

Sag Vlatitta ßat burd) feine oiclfacße 
Vermcnbung in ber d)emifd)en Secßuologie 
(3U Scßmel 3 tiegeln 3 ttmal), bann aber burd) 
feine Verarbeitung 311 ben Voten in eleftri- 
feßett Vatterieen innerßalb ber lepten 3 a h^ c 
eine unerhörte Vreigftetgerung erfahren. Sag 
Kilo foftete Dor brei3aßren nod) runb TOOSJtarf, 
jept aber faft 1500 Sftarf. Sie Vreigfteige- 
ruttg ift atlerbingg erflärlicß, menn mau be- 
benft, baß bie Saßregaugbeute an Vlatina 
auf allen befannteit ftunbftätten (am Ural, 
in Steufaitaba, Kalifornien uttb Voriteo) faum 
3000 Kilogramm beträgt. 


Digitized b' 


Google 


Original fro-rri 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





692 - 



(5>nrtniluutjt. 

G i n c. m o ß I r i c cf) c 11 b e 93 e g o - 
nie mit rofenrotcn 331üten 
ift, mie ^Srofeffor ©ittnacf in einer 
ber lebten 93erfammlungeit beS Gar- 
tcnbauöercinS mitteilte r öor fur^ent 
in Slmcrifd aufgefunben morben. Tie 
„Gartenflora" mirb nädiftenS eine 
'jtbbilbung ber ^flan^e bringen. 

GefiiItter ^lieber mirb feit 
$aßrcn oon 9$iftor ßemoine in 
9Jancß gezogen unb hat and) fdjon 
in ben beuticßeit Gärtnereien Gin- 
gang gefunben. Tie Strauber fotten 
fc^r fräftig mad)feit nnb außerorbent- 
Iicß ftnrfe unb oolle 33Iütentrauben 
entmicfeln. Tie 33Iiiten finb regel¬ 
mäßig gebilbet unb haben baS 21 u- 
feßen einer um bie $älfte oerfleiner- 
tenlBlume einer gefüllten ftßacintße. 

G 8 mirb feßon eine >Hcif)e (Spielarten 
oon oerfeßiebener 33lütenfärbuug ge¬ 
zogen. Tie feßönfte foll „M ine Lc- 
moine“ fein, bie 1889 in 9$ariS auSge- 
ftcllt mar uitb einen erften ^«i^ errang. Tic 
Blumen finb itad) ber Scßilbcrung non feßönftem 
Scßucemeiß, mäßrenb bie Änofpen raßmmeiß 
crfcßeitien. Ter gai^e SBlütenftanb foll ben 
Giubrucf einer in'jjßramibcnform georbneteu 
Waffe Heiner gefüllter Tuberofcu maeßeu. 
Tiefe Sorte ift im oorigen -’perbft in ben 
.ftanbel gegeben. 

rVaft bie fänttlicßcn bis jeßt befannten 
Spielarten beS gefüllten ftlieberS merbeit in 
ben 93aumfcßuleu boit iRatßfe & Soßn in 
^rauft bei Tanjig 'Obergärtner Wiiller) ge* 
bo gen. 1 3. Tr. 


SHtiifl oon Sdjilbpott (Sifcrncr SRing, ©olbring mit *wei 
mit ©olbreif. innen ciugefra&t: oerfcblungenen .ftän 
Wrmel 1807. ben, innen gradiert: 

Raubtet 180!). 

Upr unb SRinge brr Königin üuije. 

3 m fcotjenAollrrnmiifcnm 311 Berlin. 


Tie ftrage: „0b bie 9lm er i lauer 
931umen lieben?" mirb oon The Illnstr. 
American beßanbelt unb mit beantmortet, 
fomeit eS fid) um Scßntucf ber Zimmer, 
Tafeln :c. ßanbelt. Tagegen betont baS 
33Iatt als Ijödjft merfmiirbig, baß bie s J?orb- 
ainerifaner troß mehrßunbertjährigem 93efiß beS 
JianbeS feiner ber eiußeimifcßcn fßflanpen einen 
neuen tarnen gegeben haben. Sie benennen 
biefelben oielmeßr faft lebiglicß mit ihren miffeu- 
fcßaftlicß*botanifcßcn93cuenuuugen, unb finnige 
9?amen ( miennferWännertreu,Sticfmiitterd)en, 
Waßliebcßcu, 9$ergißmeinnid)t fehlen gauj. 


filetitr Leitung, 

93efauntlid) mürben 1806 bie be¬ 
rühmten Sammlungen oon 
Schloß SlmbraS bei gnnSbrucf 
nach ©ieit überführt. $u benlßrunf- 
ftüden berfelben gehörte auch bie 
feiner $eit öon Sorten nach Guropa 
gefanbten 33eutcteile auS ben Scßaß- 
fammern WontezumaS — eS oer- 
fchmaitben aber bei ber Überführung 
gerabe einige ber mertöoflftenSad)en, 
u. a. ein ßöcßft eigenartiger Scßilb 
aus Woßrftäbcn mit reidjem 
fchnutd. ^ept finb nidjt nur biefer 
Scßilb, fonbern audj noch anbere 
Teile ber Gortczfcßeu Sammlungen: 
ein fteberfädjer unb ein ^ebermofaif- 
bilb in Schloß SlntbraS felbft bureß 
bie mejifanifcße ftorfeßerin, ^tau 
fRuttaß, aufgefunben morben. 

Tie Gleftri^ität ift neuerbingS 
bei einem großen Orgelmerfe — 
in ber St. Sfoßann-Äirrße zu 33irfen- 
ßeab (Gnglanb) — zur Slumenbung 
gefommeit. Ter Organift bafelbft fißt nießt 
oor ber Orgel, fonbern am eutgegeugefeßteu 
Gttbe ber Äircße, mo er bie ©irfuug beS 
Spiels beffer 311 beurteilen oermag. Ginen 
gortfeßritt bei biefer Orgel bezeichnet aueß 
ber Fortfall ber 9iegifterftiöpfe. Sie finb 
bttreß Stifte erfeßt, bie jmifd^en beit Taften 
fißeu unb bie ber Organift nur 311 berühren 
braueßt, um bie 9tegifteroeränbcruugen ßer- 
beigufüßreu. Ta3 tßut er mit bem einen 
freien Ringer, mäßrenb bie übrigen meiter 
fpielen. Ter 9iegiftermecßfel üotlzießt fieß 
gleid)falls auf cleftrifcßetn SBege. 


3n unfercr Sptelccfc. 


©ilberrätfcl. 



ne 


Tominoaufgabe. 

A, B, unb C neßmen ie aeßt Steine auf. 
Trei Toppelftcinc unb ein anberer Stein 
bleiben oerbedt im Talon. B hat auf feinen 
Steinen 32 unb C auf feinen 60 klugen. 


A ßat: 

# 9 

* 

* 


• • 

• • 

« • 

• 

* # 

• 

• 

« 

9 m 1 

• • ; 

J_v 

• 

9 

m 

m 

m 

• 

z 

E 

n 

• 





A feßt Toppcl-Trci au$ unb geminnt ba- 
bureß, baß er bie Partie bei ber fünften fRunbe 
mit 3$icr-Trei au ^ier fperrt. A unb B 
fönnen ftets anfeßen. C muß bei ber erften 
fcRunbc paffen. A beßält brei Steine mit 10 
unb B oicr Steine mit 18 klugen übrig. 

Tie Wttgcufumme auf ben 12 Steinen ber 
Partie beträgt 64. 

SBefcße Steine lagen im Talon? 9Seld)e 
Steine beßielten B unb C übrig? 


1. Silbcnrätfcl. 

an ar ba<ß baeß balb car ri)cn nt bal bi 
en eu gu ßa i$ la li nta me mil na$ ne ne 
rei rß fau ftel ter tße ti un oa mil ze. 

9fuS ben obigen 31 Silben finb 11 Wörter 
ZU bilben, mclcße bezeichnen: 

1 . Ginen mäimlicßcn Vornamen, 

2. eine Tod)tcr beö Oebipu^, 

3. einen berühmten Scßroeizcr bc§ »origen 
Saßrhunbertä, 

4. ein öfterreicßifcßcS ftronlanb, 

5. eine Oper, 

6 . eine Stabt in Teutfcßlanb, 

7. einen 93ogcl, 

8 . eine Stabt in Scßleficn, 

9. eine Oper, 

10 . ein Raubtier, 

11 . einen ^elbßerrn bc§ 2 (ltertum^. 

Sinb bie richtigen 11 ©Örter gcfutibcn, 
fo nennen ißre 9lnfang3buchftaben einen Ticß- 
ter unferer un ^ iß^ e Gnbbucßftaben eins 
feiner bramatifeßen ©erte. 

(Xic Miiflöfiutfleii crfolflcit tn ber närfjftru Kummer.) 


^uflöfungcn ber Diätfel unb Aufgaben in 
91r. 42. 

1 . ftrcujrätfcl. 


I. 



1 

a 

F 

r 


R I 0 

8 

8 

i 

n 

i 

L | e 

s 

8 

e 

P 

8 

F 1 r 

i 

e 

8 

e 

1 


n 

n 

e 

r 



g 

a 

n 

1 




II. 





T 



1 



a 

a 

c 

L 


|t| 1 , 

11 

r 

g 

a 

U 

« 

t 

i 1 

n 

a 

t 

|B | a 

z 

a 

i 

n 

e 


e 

g 

t 

r 



n 

e 

z 




2 . 9tätfel-Tifticßon. Ärain — Ufraine. 

3. Stätfclfrage. 

91u3 ben fec^S ©örtern: ,,^elt, Gi, fatt, 
eö, nein, bann" erßält man bureß richtige 
fammcnfteHnng ber 33ud)ftabcu: 

„Gö ftanb in alten 3 «ten." 

(Ußlaubg Gebicßt „Te3 Sängers f^lucß.") 


Rabatt: ®raf 9 ®. ß2. JRoman 0011 ®toriß con SReidieubatf». — IFZenfdien uitb ^ßferbe — (Sffnt unb Irinfen in fionbon. 8on Weorg ßorn. — Sprud). 
801t .öftnrirti 0eibcl. — 9 ®itIanb?ort. 8on $obrrd)t. gorti. - Xa« Ärni^ottcrjabr 1891 . ®on 3iihu# Stinbe. — 9 lu 8 Wtit birc §Huüeationen. — 

Xaö 9 ?ätfel ber aWabouna bi ^oliqno. — ,>amilientifd). Xie Ubr ber ftöniflin üuife. Webi^t oon Jriba Stftans. 9 J?it einer ^tluftration. — $11 nnferen Silbern: 
Strenge Uritif t>on 9 ®erncr 3 ebme, unb Sor bem Sdiofftall Don S. ^epben. — Scrfe^rStuefen. — ffirbfunbe. — 8udjl)anbel. — Sdjule. — Xecßnir. — 3 ngb. Jifdjerci. 
— S?anbnjirtfcbaft. — 9 ?ntnrrunbe. — ©artenfunft. — Weine Leitung. — 3 it unferer Spielerfe. 

Unbcreditigter 'Jtac^bruc! oua bem 3nljalt biefer ßeißdjnft unterfagt. Überfct)ung«re(^t Dorbebalteu. - fjflr bie {Rüdfenbuna unverlangt eingefanbter SJlflnuffripte ftebt 
bie SRebaftion nur ein, wenn bie erforbcrlitben beutfdjen ^reimarfen beigelegt finb. — ftfir bie JRebattion oerantwortlid): ,A. H»«nteniu« in ||errtii. «riefe nur: 

«n bie XaPein>Meba(tion in Berlin W., Stegtiperftr. 53 , opne ^>in3ufügung eine# «amen«. «erlag ber PaPeim-^xpebttion C^efOagen k £faflng) in ^etp|<a. — 

Xrud oon ^ifiPer k Mittig in ^eip|ifl. 


Original fro-m 

UNSVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








Sin bcutfdjcs jfnmilirnlilntt mit |llu|trntionni. 

©rfdjcint lüöcfjcntlicf) unb ift burd) alle ©u4hanblungen unb ^oftämtcr bicrtcCjäf)rlid) für 2 3 Jtarf 311 bc^icljcn. 
Statut im SBcge beS ©ud)l)«nbc (3 aud) in £cftcn Oc^ogcu werben. 


XXVII. 3al)rgang. ^usoirgfbrn um l. «Jugnlt 1891. Drr Snfjnjnng läuft uora (Pktobrr 1890 bis hn^in 1891. 1891. No. 4-1. 


(Sr af HX bz. 

Vornan Don Wotifc Don SReicpenbach. (Wbt>ni<n>crbotfii.) 

(afortfefcuia.) 


„$er Oberft bat früher Xifferett^en mit bem ftotnmer- 
jienrat 55raHcr gehabt," entgegnete ftreb. „34 führe cS barauf 
3urücf, bafc er ficb meinen SBünfdjen fchroff entgegcnftellt." 

„©ntgegenftelU ? ©r will bie Trailers nicht?" 

„Xcr Stommerjienrat, behauptet ber Oberft, fei fdjufb, 
bafj beS Oberften ©ruber fein ©ut t^abe oerfaufen tnüffen, 
er, ber Obcrft, mürbe eS nicht über fich geminnett föitttcn, in 
einem $aufe 31t oerfehren, in bent Trailers Tochter als £>auS- 
frau empfängt, ©r machte mich barauf aufmerffam, mic eS 
bie Samerabfchaft beeinträchtigen unb $u pnnbert unan¬ 
genehmen 3mtf4cnfnllen vgcranlaffung geben mürbe, menn 
ich eine grau in baS Regiment brächte, bie aus gan$ aitbcren 
Streifen ftamntc als bie, in benen bie ftameraben gemohnt 
feien, 3U oerfehren. $>aS alles mürbe noch burch bie fftähe 
oon ©erlitt, ben unausbleiblichen ftontaft mit ber ©ermanbt- 
fchaft üerfchärft, fur3 unb gut, ber langen 9tebe furjer 
Sinn mar, id) foOe mich oerfepen laffen, meine ©raut 
paffe nicht 311 ben anberett tarnen unfcrcS Regiments. Un* 
fintt übrigens, bentt perfönlieh tarnt SBanba getroft ben 
©ergleid) oertragen. jfntntcrhin, ich bin oor bie «Itcrnatioc 
geftetlt, 3mifd;en meiner ©raut unb meinen Kamcraben 3U 
mählen." 

„9ta ba fchlag ber Teufel breitt! SBaS mit ft bu thun?" 

„Unter allen Umftänben mein SBanba gegebenes SBort 
eittlöfen." 

„£m, hm — ein SBeltcamp hat noch immer fein 2i*ort 
gehalten, .oaft recht, aber fchabe, emig fchabe bleibt eS hoch! 
Unb er gab hoch fclbft 3U, bah draller nichts Unehrenhaftes 
ttach3ufagen fei, er gab baS fclbft 311, ber Oberft?" 

„«HerbingS, er gab baS 3U, freilich mit ber ©inf4ie- 
buitg: nichts entfchiebeit Unehrenhaftes, unb mit betn3ufap: 
aber ein JtalSabfchneibcr in allen ©hren ift er hoch!" 

XXVII. 3A$ruaii0. 44. h. 


„Jpitt — unb bu liebft baS SRäbcheit, fattn bir’S auch 
nicht oerbettfen — fann bir’S wirflkh nicht berbcitfen. «ber 
maS nun?" 

„©erfepung ober 9lbfchieb — je nachbem, nad) biefer 
©rfahrung jcboch lieber baS leptere. 34 Win fofort 3U111 
Stomme^ienrat, um mit ihm SRücffprache 311 nehmen." 

„^a möchte ich hoch mitfommen, um bie kleine 3U 
tröften." 

$er Wiener beS oerftorbenen ©rafen trat leife ein. 

„£>crr ©raf, bie fieutc finb gefönt men." 

„ich, wegen beS Sarges — nein, ich fattn nicht 
fort, ftreb, ich habe hie* «och üicl 3U beftcllcn. ÜRcin alter 
©gboff, einer ber erften in Schleficn, unb ftirbt hier — 
ba muh hoch alles feinen cliic haben, unb bie armen grauen 
benfen an nichts!" 

„©leibe nur, ©apa, ich Werbe meine Sadje fchon 3U 
©nbe führen!" 

„5ta, fo geh, mein 3nnge, fatale ©cfchichte — aber, 
wenn einer oerliebt ift — na — Ijo!' b*4 " ©r öcr- 

fchlucftc ben 9fad)fap, fcpiittclte ben grauen Stopf unb maitbte 
fi4 ab. 

3reb ftieg bie kreppe hinab. 

„«nt ©ltbc ift cS nur bie DtcmefiS, bie mich beim S4opfc 
hat," murmelte er. „Xer Uniform 3ulicbe warb i4 um ein 
reiches 2Räbd)Cit — bem 9J?äb4cn 3uliebe foH ich bie Uni¬ 
form auS3icljcn. 3h r 3uliebc?" ©r 3ucfte bie «chfcln, 
warf fich in eine $>rof4fc unb fuhr nach ber 3;iergartenftra&c. 
«IS er auSftieg, fap er, mie eine 3ierlid)e 9Jtäbchcnfilhouettc 
fich oon einem ber hcHcrleuchtctcn ffenftcr abhob. ©in Sächeln 
hufchte über fein ©efi4t. ,,«mtc kleine, mie fie gewartet 
haben mag! 3 a * bcnttoch, bir 3uliebe, meine flcine 3Banba!" 
©r fprattg bie ireppe hinauf. „Xic §errfcpaftcn finb hoch 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 













































— 694 - 


allein?" fragte er beit Wiener, nmtjrenb er ben ^aletot ab¬ 
legte. Das Durcheiitanberfprecheit Verriebener Stimmen hinter 
ber Dl)ür beS SaloitS unb bie Leihe frember SLäntel unb 
Wüte im Gntrce gab fchon bie verneiitenbe Slntmort, noch ehe 
ber Wiener biefelbe auSfpracß. UnmiÜfürlid) feufzte greb, 
ba nmrbe eine Dhür geöffnet, SSanba hufeßte in baS Gntree. 

„Gitblich, enblid)!" rief fie, ifjm beibe Wönbe entgegen- 
ftredenb, „tvaS ift geschehen, bod) nic^t^ Schlimmes?" g^re 
Singen blidten mit ängftlicfjer Spannung in bie feinen. 

„Graf Ggboff, ber greunb meinet ©aterS, ift geftorben, 
$apa muß bei ber gamilie bleiben, bie augenblidlich leinen 
anberen greunb zur Seite hot." 

„Die armen GgboffS! Die arme ^erta! Unb gerabe 
heute, rno ich fo glüdlid) bin!" 

Gin feuchter Glanz fehimnterte in ihren Singen, greb 
braepte eS nicht über ba^ W er S> ihr noch mehr zu fagen. 

„3ch ttmnfchte fo fehr, mir möchten allein bleiben," fuhr 
SBanba hoftig fprechcitb fort. „SJtama beftanb aber barauf, eS 
ein paar anbereu SLenfchcn fagen zu taffen, nur ©erlvanbten 
unb uächften ©efaitnteit, aber —" Sie ftoefte unb fenfte 
beti Kopf, „ich fürchte, fie merben bir nicht gefallen." 

„geh merbc nur bich anfehen," fagte er mit ein meitig 
entrungener Weiterleit; fie nidte ihm mit einem ftrahlenben 
Säbeln $u unb hufeßte mieber zurüd in ben Salon, mohin 
er ihr gleich barauf folgte. 

Der Kommerzienrat empfing greb in etmaS feierlicher 
Woltuug, grau Drader fah erregt aus unb marf ihrem 
SLann einen fragenbett ©lid ju, als greb feinen ©ater ent- 
fdjulbigte. Gmalb ftanb mit ganz unverhohlen fpöttifchem 
Säbeln baneben, unb bie übrigen Gäfte machten neugierige 
ober gleichgültige Gefixter. 

„Sehr bebauerlich, mirllich fehr bebauerlich," murmelte 
ber Kommerzienrat, grebS W fl ub fchüttetub. Dann manbte er 
fich an bie Gefedfchaft: „Die Werrfchaften erlauben, baß ich 
ghnen W errn Grafen Söedcamp vorftellc!" 

darauf folgte bie Nennung einer SLengc für greb frember 
tarnen unb eine ©iertelftunbe fchleppenber, für leinen Deil 
erfreulicher Unterhaltung, bie gerabe auSreicßte, um grebS 
nerüöfe Stimmung bis z u einem faft unerträglichen Grabe 
ZU reizen. Selbft SBanbaS liebliches Gefixt, baS ihn mit 
äugftlichen Slugen verfolgte, vermochte nicht, ben Söunfch in 
greb zu unterbrüden: „märe id) bod) auS alle bem heraus!" 

Gin großes ©räfentierbrett mit Ghampagnerlelchen machte 
inzmifchen bie Lunbe in ber Gefedfchaft. 

„Sehen Sie, W err Graf, in unferen bürgerlichen 
Kteifen,"... begann eben ein §crr mit breiter heder Söeftc 
unb bider Uhrfette eine mohlmeincubc ©elehrung an grebS 
Slbreffe loSzufaffen, als beS WouShcrrit taut erhobene Stimme 
bie adgemeinc Slufmerlfamleit für fich forbertc unb beit Werrn 
mit ber Uhrfette Veranlagte, feine Belehrung zu verfchiebcn. 
Der Kommerzienrat ftanb mitten im Salon, baS gefüdte Cham¬ 
pagnerglas in ber $anb. 

„Siebe greunbe unb verehrte Gäfte," mieberholte er ben 
Sllarmruf, ber zur Sammlung ber Gemüter rief, „idj höbe 
heute um b.ie Ghre unb greubc 3h rer Slnmefenheit gebeten, 
um Shuen ein GrcigitiS mitzuteilen, baS zunächft mein WauS 
unb meine gamilie betrifft, meldjeS aber fozufagen, von einem 
höheren GcfidjtSpunft betrachtet, als ein befonberS gtüdlichcS, 
meil befonberS zeitgemäßes mtb — ich möchte fagen — fol¬ 
gerechtes zu bezeichnen ift. Söodten mir früher folgerecht fein, 
fo mußten mir uns für Lenaiffance ober Gotif, Lofofo ober 
japanifch entfeheiben. W eu t gibt bie äftifeßung ad biefer Stif- 
arten baS mahrhaft folgerechte, nämlid): ben Stil beS XIX. 3ahr- 
hunbertS." 

„Fin de siede," rief eine Stimme. „Bur Sache," 
tönte eine anbere. 

„3ch bin fchon bei ber Sache, beim mit ftilgentäßen 
GinrichtungSftiiden ader Slrt merben mir uns in nächftcr Seit 
ZU befchäftigeu hüben. SöaS id) aber noch fogeit modte, ift 
baS: mie mir in unferen Ginrichtungen mit ben eineitgenben 
©orurteilcn ber Soweit gebrochen unb bem inbivibuedeu Ge- 


fchmad freie Gntfaltung angebahnt höben, fo bcficgeit auch iu 
unferen gefcdfchaftlichen ©erhältuiffen baS freie Gefühl unb 
ber gefunbe SLettfdjenVerftanb immer mehr baS Vorurteil ber 
alten Beit, baS eben ben neuen Buftänbeit unb ben neuen 
Sflenfcßen gegenüber unhaltbar gemorben ift. Ließt ber Staub 
ift es heutzutage mehr, ber bie SLitglieber ber Gefedfchaft 
trennt ober verbittbet — eS ift vielmehr bie ©Übung, auf bie 
eS adein noch anlommt. Gleiche ©Übung — gleiches Ledjt!" 

„©ravo!" — „Slbcr nun zur Sache!" 

„ga, meine verehrten Slitmefenben, gleiche©ilbung, gleiches 
Stecht! Unb fo begrüße ich benn mit greube in meiner 
einfach bürgerlichen gamilie ben Sproffeit eines ltnferer älteften 
SlbetSgefdjlechter als SLitglieb — ich erlaube mir hiermit, 
bie ©ertobung meiner Tochter Sßanba mit bem W err u Leut¬ 
nant Graf greb von Söedcamp anzuzcigcn. DaS ©rautpaar 
fod leben — hoch — hoch — imd)!" $ie Gläfer Hangen zu- 
famnten, bie Kommcrzienrätin trodnete fich bie Slugen, greb unb 
SSattba mürben von Glüdmünfchenbeit umringt. 

„Slein, baß ber alte Graf nicht bei fo'n Moment babei 
fein fonnte," feufzte bie Kommerzienrätin, unb manbte fid) 
babei an bie ©efiperin ber größten ©ridantenbrofehe unb 
böfeften Bunge unter ben Slnmefeitben. „!5)en fodten Sic 
feinten, Siebe, fo vornehm — fo liebenSmürbig — ein zu 
reizenber W e rr." 

„Slber marum ift er beim nicht ba?" 

„GS ift ihm heute fein Oebfter greunb geftorben — ber 
Graf Ggboff — too SBanba mit ber Tochter zufamnten in 
ber ^enfioit mar, miffen Sie!" 

„Sich fo —" Unb bie ©rofehen- unb Buugenbefißerin 
manbte fich fl u bie nächfte Nachbarin. 

„Söiffen Sie fchon, Siebe, ber ©ater beS ©räutigamS 
hat fich ü °n ber heutigen geier gebriidt, einen Xrauerfad 
ober fo etmaS vorgefchoben — na, man tennt baS. Söanbadjen 
®rader mirb ihm mohl als Scßmiegertochter nicht recht fein, 
troß ber feinen Grzieljung. B u fomifch, mie bie i)raÜerS fich 
haben — z u fomifch! S3ei bem gräflichen SBappenfchilb 
mirb moht bie ©ergolbuitg abgenu^t fein — an fo maS 
glaube id) nun mehr als an fchöne Lebensarten!" 

„Unb bann: ein ©räutigant, ber an feinem ©er- 
tobungStage bie ganze Gefedfchaft auf fich märten läßt! 
La, man mußte ja hoch, maS im Söerfc mar, unb ich h Q ^ e 
bem hochuafigeit ®iitge, ber Söaitba, zu verftehen gegeben, mie 
ich fonb!" 

SBanba blidtc OtbeS mit ftrahlenben Singen greb an. 
Sie hotte bie LabelfOche ber „befreunbeten" kanten uitb 
baS peinvode Söarten vergeffeit, fie mußte nur noch, baß fie 
ihm jefct angehörtc Vor ader Söeft unb baß fie glüdlid), 
feßr, fe|r glüdlich mar. 

SU» bie Gäfte fort marcu, trat greb an ben Kom¬ 
merzienrat heran. 

„$arf ich ®ie heute noch um eine Unterrebung bitten?“ 
fragte er unb fe^te auf ben fragenbeit ©lid Wenm Traders 
mit einem leidsten Sldpclzuden hinzu: „5)ie Sache fanit füg¬ 
lich morgen zmifdjen uns erörtert merben, aber ich fonttne 
gern immer möglichft fchned zur Klarfteduitg unflarer Situa¬ 
tionen." 

“Durch baS Wirn beS Kommerzienrates zudteu z'oei Gc- 
banfen: „SBie viel Schulben hoi er? SBie viel merbc ich 
gutmidig bezahlen?" Gr öffnete bie Dhür beS LebenzimnterS. 
„©itte einzutreten." Gr fprach in bemfelben gefchäftSmäßig 
furzen Don, beffeu greb fich foeben bebient hotte, aber ein 
SluSbrud michtiger Überlegenheit lag auf feinem Geficht. 

„Sllfo?" fragte er mit ber einen W ö ub h fl lb feinen 
SLuitb bebcdeitb — eine ©emegung, bie er immer machte 
meint er fid) zu einem Led)cue£cmpel anfehidte. 

„GS ift mir lieb, baß mir heute noch bavoit fprechcit 
föniten unb fomit bie SLöglichfeit haben, unS über bie Bufunft 
ZU einigen, ehe mir gegen anbere Sttenfcheit ein Söort barüber 
verlieren," begann greb, mährenb bie .fpanb beS Kommerzien¬ 
rats herabfanf unb er einigermaßen erftaunt über biefc Slrt, 
eine ©itte einzuleiten, bareinblidte. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVEKSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






„$>ie Sache ift furz bie," fuljr $reb fort, „bafe mein 
LegituentSfommattbcur mir ruitb heraus erflärt pat, er munfdje 
unter ben LegimcntSbamen ni 4 t bie Xodjter eines ftinaitz- 
mannet ju fepeit, ba baS ben Srabitionen mibcrfprädje, bie 
er um jebeit ©reis oon feinen Offizieren oertreten zu fepen 
münfefje. Steine ©inmenbungcit Ratten feinen ©rfolg, id) 
mufe mid) oerfepeit taffen ober ben 5 lbfd)ieb nehmen, beim, 
toenn ber Cberft auch fetbftrebcnb meiner Verlobung fein 
entfiel §inberniS in ben SSeg legen fann, fo mürbe id) 
fpäter-" 

„Latürli 4 , baS geht nidjt," unterbrach if)n ber Kommer¬ 
zienrat, beffen „©önnermieite" fiep plöpli4 in bie eines „er¬ 
gebenen ftreunbeS" oermanbelt patte. „Später mürbe ihre 
©erfepung unüermeibli 4 fein, unb eS ift baper beffer, baS 
©räoenire zu fpielen. 34 fann 3hucn nur Led)t geben. 
Natürlich merbe ich bereit 3hrett 2öünfdjen in jeber SBeife 
nachzufommen, ich bitte auf mid) z u rechnen." 

„©S honbett fich hier in erfter Sinie barum, einen ©nt- 
f4lufe barüber zu faffen, ob id) meiter biene ober tieber ben 
2 lbf4ieb nehme, um mich nid)t nodi einmal einem ähntichen 
LefuS auSzufepen." 

„(Sie mürben zu festerem bereit fein?" 

„34 bin gemife mit ©affion Solbat, aber in irgeitb 
einem fteinen ©roüiitzneft ohne ©erbinbung mit ber Lefibeitz 
fann ich mir meber für meine junge grau nod) für mid) 
baS Seben fehr rofig oorfteften, uttb in einem ber hefigen 
Kaüatterieregimeitter mürbe ich öictleicht auf biefctbeit Sditoie* 
rigfeiteit ftofeen. ©ntfcpulbigeit Sie meine Offenheit, £err Kom¬ 
merzienrat, aber man faitn baS ©orpanbenfein gemiffer 9 ln- 
fichteit nicht negieren, fctbft menn man fie nid)t teitt." 

„Unb man hält cS in gemiffen Kreifen für faoalier- 
mäßiger, am Spieltifd) als an ber ©örfc ©clb zu gemimten 
ober zu Oerticren, baS toeife ich natürlich, aber mir beibe, Sie 
unb ich, motten uns barüber nicht echauffieren, unb menn 
nach meiner 2tnfid)t altersgraue unb ntorfche dauern and) 
mit £ilfe ber 3rit oon fctbft zerfallen unb 0crf4minben, fo 
macht eS mir hoch fein ©ergitügen, gerabe mit meinem Kopf 
bagegen anzurennen, um z u prüfen, ob ich ber geit n icpt 
helfen fann. Kurz unb gut unb ohne Lebensarten: motten 
Sie ein ©ut übernehmen? $>ie ©erpältniffe mürben infofern 
günftig liegen, als id) im ^Begriff ftehe, ein folchcS im 3 rüp- 
jahr zu faufeit. ©S mürbe mir füglich unter annehmbaren 
©ebingungen angeboten, ift übrigens fogar früher in ihrer 
Familie gemefen — Kronau peifet eS." 

„Kronau!" ffrebS Stirn rötete fid). „Kronau pat 
meinem ©ater gehört!" 

„Lun, bann fann biefer mir ja gut ©efepeib fagen, unb 
alles arrangiert fich aufs befte. 34 unb mein Sohn finb 
Kaufleute, unb mir oerftchen nichts oon ber Sanbmirtfchaft; 
mit einem ©eantten mirtfd)aften, ift eine mißliche Sache, menn 
man ihn nicht fontrottieren fann. SBeitit Sie baS ©ut über¬ 
nehmen, arrangieren mir baS mit SBanbaS Vermögen, ittbem 
Sie baS Kapital in ©eftatt beS ©utes anftatt ber Stufen 
befommen. Lun, bas mirb fich citteS machen laffen. 9 llfo, 
mir finb einig?" 

„SBenit eS fich um Kronau panbelt: ich höbe eS nie 
recht oerfchmerzen föniteit, bafe mein ©ater eS oerfaufte." 

„$opp benit, abgemacht, unb, maS bie 5 tnfidjt 3 h re * 
LegimentSfommaitbeurS betrifft, fo märe cS oietteid)t beffer, 
menn baS unter uns bliebe." 

„$)aS bleibt felbftrebenb unter uns. SBenn eS fid) barum 
paubelt, ein ftamiliengut übernehmen, finbet jeber cS fetbft- 
Oerftänblid), bafe man ben bunten Lod auSzieht!" 

„Unb ben tarnen fagt man eS nach unb nach, mie?" 

3 rebS £>erz flopfte fchuetter. ©r fottte Kronau mieber 
haben, baS Stücf ©rbe, auf beut er feinen erften ©ont) be- 
ftiegen, feinen erften Sperling mit ber ©ogelflintc gefdmffen 
hatte. §auS unb ©arten, $clb unb 2 Balb, an bie feine 
erften Kinbereriunerungen fid) fnüpften, füllten mieber fein 
merben. ©or biefem ©ebanfeit üerfcpmanb alles anbere. ©r 


oergafe, bah er fid) meitigc Stugenbtitfe zuoor burd) bie 2 luS- 
fpriiehe beS Kommerzienrats oerlept unb burdj bie ©efettf 4 aft, 
bie feine Verlobung gefeiert hotte, abgeftofeen gefühlt hotte. (Sr 
bachte nur au SBaitbaS liebliche ©eftalt inmitten ber ©turnen 
unb ©äunte üon Kronau, unb mit einem glitdlidjen Säcpcln auf 
ben Sippen fehrte er zu ihr zurücf, um }d)nett Mbfdfeeb zu nehmen, 
beim fein £>crz brängte ihn, nod) feinen ©ater aufzufucheu. 

VII. 

3 n bem fchmarz ausgefcplagcucn Saat beS ©gbofffdjeit 
ÜSinterquartierS ftanb unter ©atmen unb Koniferen ber Sarg, 
in bem bie §iitte beS üerftorbcuen ©rafen nach ^ er Samilien* 
gruft Oon Sagcmip überführt merben fottte. Xer $edel 
mar focbcu gefchloffcit merben unb eine $ütte oon Kränzen 
barüber l)i»geftreut. 3mmer neue tarnen pinzu. $ie Bormeit 
beS SargeS uerfdjmanben unter ihnen, nur bie filbernen Sömen- l 
flauen, auf beucn berfelbc {taub, mürben noch auf bem 
fihmarzen ieppid) fidjtbar. ®er ^ 55 uft ber ^ppazinthen unb 
Lofen, oermifcht mit bem ©eru<h melfenben SaubeS unb 
breitnenber SSachSferzen erfüllte ben Laum. 3 n einer fjalbcit 
Stunbe fontc bie Jrauerfeicr beginnen. ®ic ©räfin (Sgboff 
hatte, oon ihren Töchtern unb ihrem Schmicgerfohne geleitet, 
ben lepten fchmeren 5 lbfchicb oon beni (Sntfchtafencn genommen. 
2 )ann hotte bie Familie fich ^uriidgezogen, um 3offung unb 
Haltung für bie 5 :rauerfeier zu geminneit. ©inen 5 lugcnblid 
ftanb ber Sarg oerlaffen zluifcheit ben bremicnben Kerzen, als 
eine fliifternbe Stimme auf bem ©orplap hörbar mürbe. $)er 
Kammcrbiener trat teifen Schrittes ein unb legte einen neuen 
Kranz zu ben übrigen. $amt ging er mieber, unb in ber 
offenen Xf)ür, bem Sarge gegenüber, ftanb ein junger Offizier 
unb blidte mit bunflcn, eigentümlich ocrfd)leiertcit klugen auf 
baS ©emirr Oon ©almcit unb ©turnen, ätuifcheu beiten bie 
meinen 5 ltlaSbänbcr im Sicht ber Kerzen flimmerten unb 
unter benen einer fdjlief, bem ber ©lid jener bunflen klugen 
hoch mopl fchmerlich galt, obgleich fie offenbar fuchcitb, er- 
martenb um fich fchouten. 

Seife öffnete fich riue 3 :hür hlui er ^ cn ©atmen, ©ine 
fchlanfe, fdnoarzgefleibete ©eftalt ftanb bort einen Slugenblid 
Zögernb, bann trat fie hinter bent Sarfoppagc h^rüor. Sie 
oerbarg bie $hränen nicht, bie über ihre SBangcn h crfl b- 
rollten, aber burd) ben $h r änenfd)teier hiuburch blidte fie 
hoch z u beni jungen Offizier hinüber, ©r trat an ihre Seite. 

„Komteffc!" ©r ftodte. „®erta, meine arme &erta!" 

Sie reichte ihm bie £>anb, bie er in ber feinen befielt. 

„©S hot nicht fotten fein, bafc er unfere |)änbe inein- 
anber legte — unb boch, ich er hätte eS getpan, märe 
er am Sebeit geblieben. ©S tiefe mir feilte Lupe, ich mufetc 
oor beu anberen fommeit. 9 Lein ©efitpl fagte mir, bafe mir 
uitS fehen mürben, fepeit müfeten, opne 3 eu geit." 

©r patte ipre §anb fefter an fiep gezogen, mäpreitb er 
paftig unb teife fpraep, unb §crta ©gboff fepmiegte fiep feft 
an feine Schulter. 

„34 baepte aud), bafe mir uns pier fepen mürben," 
flüfterte fie, „beSpalb tarn i 4 — o ©ott, mie glüdli 4 tonnten 
mir fein, menn ber arme, liebe ©apa...." fie brach in 
Jpräiten auS. 

„0, bafe icp bi4 n °4 nicht oor aller SBelt an meine 
©ruft ziepen, bafe icp nid)t fagen fann: pier ift jept bein©lap!" 
rief er, ipre §anb an feine Sippen ziepeitb, „marurn zögerte 
icp au4 — trop allein unb allem pätte ich fprcchen fotten." 

Sie fcpüttelte ben Kopf. 

„©S mar unmögli 4 in biefen furchtbaren hagelt. 34 
pabe nid)t einmal geit unb Lhtt gefunben, SLanta ein SBort 
ZU fagen." 

„ 9 lber i 4 fommc nach Sagemip, fobalb eS nur irgeitb 
möglich ift, bu mirft Liama auf meinen ©efud) oorberciteti 
unb —" 

Sie fuhren auSeinanber. ©in Wiener mit einem prad)t- 
ootten ©almeitmebel näpertc fi 4 bem Sarge. 

„©om §errn ©rafen Söettcamp-SBettcampSborf," metbetc 


Digitized by Gouöle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




--- 696 


er flitftentb, unb fegte bann, ju §erta gemenbet, gin3u: 
„$)ie (Sänger finb foeben gefontmen, gitäbigfte Sfamteffc — 
aud) tnegrere Herrfcgaftcn fag i<g fegon au f ^ er Xreppe." 

©ebämpfteS ©timmengemirr unb fegarrenbe Fußtritte 
mürben auf bent ©orplag hörbar. 

„Sebmogl!" fliifterte £erta. 

„Auf ABicberfegen," gab er mit innigem $oite 3urüd. 

Herta ücrfcßmanb hinter beit Jahnen. £>er alte ©raf 
ABellcamp mit feinem ©ogue unb ©ertram traten in ben ©aal. 

3)er ßeutnant üon ölten mcdjfelte Jjänbcbrücfe mit 
allen breien. 

,,©ic fegon gier? 3<g glaubte, mir mürben bie erften 
fein," fagte ber alte ©raf. „3a, ja, mein Heber Ölten, mer 
gätte ba3 gebaegt?" 

„Herr ©raf gaben ben ©erftorbenen noeg hirj üor 
feinem £obe gefegett?" 

„(Sr ift in meinen Armen geftorben." $er ©raf marf 
einen priifenbeit ©lief umger. „ABic fiubeit ©ie ba3 Arran¬ 
gement? ABürbig, niegt magr?" 

„3cg görte fegon, Sie gaben alles beforgt, £crr ©raf." 

„$)er ©d)micgcrfogn mar gerabc oerreift, man tonnte 
feiner nidjt gleich gabgaft merben, unb eine anbere ©tilge 
gaben bie armen grauen ja nießt." 

Anbere traten ßeran. ©0113 leife gratulierte einer ber- 
felben greb 311 feiner Verlobung. (Sin jmciter fanb fidj baju. 
$)a3 anfänglicge glüftern mürbe lauter, bie gntereffen ber 
Sebcnben traten megr in ben ©orbergrunb. Xie leibtragenbe 
gantilie mar nidjt anmefenb, fie mollte 3ugleicg mit bem ©eift- 
lidjen ben (Saal betreten, unb biefer lieg auf fieg märten. 
3ntmer megr Sttcnfdjcn bräitgtcn fieg in bem bunflen ©aale 
jufammen, einer ber näheren greunbe beS $aufe^ öffnete bie 
ißür 31t bem anftoßenben ©alon, in bem geller ©onncnfdjein 
auf ben bunten portieren unb ben bligenbeit ©ro^eit lag. 

„SRait betommt gier &opffcgmcr3cn, bie ©lumeit buften 
311 ftarf." 

„$iefe gan3e ©egräbnteatntofpgärc rnaegt nerüöS." 

,,©on reegtemegen utiigte bie ©aeße nun aitgeßen." 

„Aß, $fodßeim, fießt man ©ie einmal mieber — trau¬ 
rige ©eranlaffung — gier, apropos, ege ©ie mir mieber aus 
ben Augen üerfegminben. Aöer gat eigentlid) ben gucßS-ABallacß 
getauft, ben ©ie bon mir gatten?" 

©0 mogte bie ftonoerfation um bie $)imane unb $itff3 
in bem gellen ©alon unb flutete in ereilten furjen 
ABeUen bis 31t bem fegmargen $eppid), auf bem bie meigen 
Hgajintgen unb Stofen anfingen gelb 311 merben in ber ftei- 
genben ABärme, mit melcgcr bie bieten SJtenfcgen ben Staunt 
erfüllten. 

Bertram ABettcantp ftanb fegmeigenb 3tuifcgen ben flüftcrn- 
ben ©ruppen. Ab unb 3U btidte er ermartungSüolt naeg 
ber Xßür, bie ginter ben ^alnten lag, bann flog fein fdjmer- 
mütiger Sölicf mieber über bie $rän3c gin unb blieb auf ben 
filberneit Sömenflauen beS ©arges gafteu. 

(Sr ftanb faft allein am Staube beS fcgmar3en (teppidjS. 
Stur einer mar noeg bort, biegt neben igut, einer, ber, mie er, 
mit feinen eigenen (Gehanten befegäftigt mar unb ben bie 
fragen naeg bem (Srgeßen, ben Emilien ober ben ^ferben 
ber anberen niegt intereffierten. 2)er Seutnant üon Ölten 
fag Bertram ABellcamp oon ber ©eite an. (Sr mugte, baS 
mar fein ©ermanbter ber (SgboffS, unb um ein perfönlicg 
itagcr greunb beS ©erftorbenen gemefen 311 fein, ba3U mar 
er noeg 311 jung. Söeit ermartete er bureg jene Xgür, bie 
er immer mieber betrachtete, eintreten 311 fegen? ABanim 
ftanb er gier, abfeite non ben anberen? ©ertram ABellcamp 
fühlte mogl inftinftiü ben fremben ©lid, ber fo feft unb 
fragenb auf igm rügte. CSr bliefte auf unb fag in bie bunflen 
Augen beS Leutnante Oon Ölten, in benen e$ fürs aufbliptc 
mie oon einem plöplicgen Scrftänbnte, unb bie fieg bann 
oon igm abmaitbten, um unter gnfter 3ufammenge3ogenen 
©rauen, bie melfenben ^gagintgen 3U feinen pgeit 311 be- 
traegten. 

(Jortfe&unu folgt.) 


Der gef(gi(gtlicge Hrfprung ber fcgmei3er (Eibgenoffenfcgaft. 

3 um 1 . Auguft 1891 . 

Aon A. AalbamuS. (Slbbrud öerboten.) 

geber T)eu6cge, bem e^ üergönnt ift, ©rgolung geifegenb 
oon ben SJtügen be§ ©eruf^ ginau^3U3iegen au3 ber (Snge 
ber ©täbte in bie Sgäter, auf bie ©erge unb an bie ©een 
ber ©djmei3, befuegt mögt aueg in ftitter Anbacgt jene ©tätten, 
an melcge bie gerrlicgen ^ägluugen üom guten ©cgügen 5cll, 
üom Stütlifcgmur, Oon ber Abfcgiittetung unmenfcglicger $ned)t- 
fegaft anfnüpfeu. @r oergigt babei gan^, bag burd) biefe 
üietgepriefenen 3:gaten niegt nur bie greigeit ber ©d)mci3 
oon brüdenbem goeg errungen, fonbern aueg bie So^trennung 
be^ gerrlicgen Sanbe£ Oon ®eutfd)tanb eingeleitet ift; c§ ift 
eben beuHcge (Sigcnart, genug ebenfofegr eine ©egmäege 
ate eine ©tärfe, aueg frembe ©röge, ja geinbe^gröge, rüef- 
galtelo^ 3U bcmunberit. §ier aber finb uns jene (Si*3äglungen 
unb jene ©tätten bureg uitfcreS ©egiUer^ legte ®abe noeg 
befonber^ gegeiligt. ®ie ©efegiegten üom Xell gaben Oon 
igrent ABert unb igrem 3<mbcr niegte eingebügt, itacgbem igr 
3ngatt ate ©age ermiefen ift; jegt gaben aueg bie fegmeiser 
Patrioten baS ©agengafte ber (Sr3äglungen eingefegen unb 
fträuben fieg niegt megr gegen bie (Srgebniffc ber nücgtcrnen 
©efegiegteforfegung, mie 3. ©. aueg bie jüngft erfegienene ©e- 
fegiegte ber fcgmei3er ©ibgenoffenfegaft oon 5)ierauer bemeift. 

Auf ben gefcgicgtHcgen Urfprung ber fegme^er @ib- 
genoffenfegaft aber riegten fieg in biefem S^g^c nl ^g r fonft 
bie ©lide; finb boeg nun 600 3agrc ücrfloffen, feitbem Uri, 
©<gmp3 unb Untermalbcn in igrem am 1. Auguft 1291 
gegifteten ©unbe ben ©runb 3ur (Sibgenoffenfdjaft legten. ©0 
mag eine fur3c 5)arftellung biefem gefdjicgtticgen Anfang^ 
ber ©egmei3, befonber^ ber rechtlichen ©ruitblagen 
igrer (Sntftegung, aueg in biefem ©tatte am $fage fein. 

Stacg ber ©age ift bie ftreigeit ber ©cgmei3 gegen ein 
be3potifcge3, SJienfcgenrecgt unb SÄenfdjenmürbe migaegtenbe^ 
Stegiment ber Habsburger erfämpft morben, ba^ Stecgt ift 
babei einzig auf ©eite ber ©egmeiser, bie H a ^^^ ur 9 er gö^ cn 
bureg bie Art igrer ^Regierung alle etma oorganbenen An- 
fpriidge oermirft, unb bie (Srgebung erfegeint ate fittlicge S^ot- 
menbigfeit. (5)ie ©efegiegte mcig Oon einer folcgeit Xgrannei 
niegte, fie üermag aueg niegt beit ©egme^ern allein Stecgt 311 
geben unb Siegt unb ©egatten nur 3U gunften ber ^cigeite- 
fämpfer 3U oerteilen, siaeg igrem gereegt mägeitbcn Urteil 
finb beibe $eite in igren ©trebungen über ba3 igitcn 311- 
ftegenbe Slecgt ginauägegangen, unb menn fie biefe ©eftrebungen 
in ben grogeti gefcgicgtlicgen 3ufantmengaug gineinftellt, fo 
erfd^eiuen fie niegt ate eine oereinselte $:gatfad)e, fonbern er¬ 
geben fieg alte ben allgemeinen Steicgsüergältniffen unb fiubeit 
fieg gleichjeitig unb gleiegartig aud) an anberen ©teilen be£ 
5)eutfegen SteicgS. 3e megr näntlicg bie ftaufifegen faifer 
ben ©egmerpuntt igrer $gätigfeit na^ gtalicn oerlegtcn unb 
igre fraft im Kampfe für bie ABeltgerrfcgaft gegen baö ^Bapft- 
tum oerbrauegten, um fo megr blieb Xeutfcglanb fieg felbft 
überlaffeu. gu 3mei Stiegtungcn bemegte fieg biefe fclbftänbigc 
(Sntmidelung, e§ bilbete fieg bie ntonar cgi fege SanbeS- 
gogeit unb bie bemofratifege (SJcmeinbefreigeit. 
®a^ reegt 3U miirbigen, ba3U bebarf eä eiltet SUidblide^ auf 
bie ©erfaffungS- unb ©ermaltungägefcgicgtc be^ Steidje^. 

3)er großartige ©taatebau ^arte be^ ©roßen rügte auf 
bem fogenanuteit Untertganenoerbanb, b. g. barauf, baß bie 
Angehörigen be£ ©taate« ate freie SRänncr 311m ©taateober- 
gaupt in einem unmittelbaren, überall gleichen Abgängigtcite- 
üergältnte ftauben; bie ©ermaltung gefegag bureg üom ^önig 
eingefegte ©eamte, bie ©rafen, bie in igren ©crmaltungS- 
be3ir!en, ben ©auen, ate ©teHoertreter beö ^öitig« unb im 
Spanien bc§ ^'önig^ bie Sttilitär-, ©eriegte- unb f^iitan^gogeit 
übten, ©egon oon S^arl bem ©roßen mar aber biefe Orb- 
uung bureglöcgert, iitbem Xcilc eine^ ©aue$, befoubeite bie 
geiftlicgen ©ebiete, bureg ©erteiguug ber ginmunität ber 
gräflichen ©emalt ent3ogen unb befonberen ©camten, ben fo- 
genannten ©ögten, unterteilt mürben. 3 uuöc gfl wollte ber 
Äönig bamit oon feinen Stccgten in ben 3mntuuitätebe3irfen 


Digitized b' 


, Goo gle 


Original ItDm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
— URBANA-CHAMPAIGN- 






Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















698 


nichts aufgeben; auep bie Vögte mürben unter SRitmirfung 
beS Königs ernannt, allmählich aber gingen bie tönigticpen 
Decptc auf bie SntmunitätSpcrreit über. 3)ie Vifcpöfe unb 
Äbte, in bcncn, meil fie felbftöerftänblicp nicpt erblich roerbcit 
tonnten, bie Könige ein ©cgeugcmicpt gu gemimten fugten gegen 
bie erblich merbenbett meltlicpen Veamtcnftc Hungen, erhielten in 
ihren Gebieten bie DcgierungSgcmalt unb ernannten nun bie 
Vögte felbft. SBenn baburcp beu ©rafett meite Vegirfe ihres 
©aueS entgogen mürben unb fie mithin eine Vcfdpränfung 
ihrer SRacpt erfuhren, fo gcmannen fie boep aud) gleichzeitig 
eine ©rpöpung ihrer Stellung nach gmei Dichtungen pin. 
2öic fcpott gejagt, mürben bie tue!t1icpcit DcicpSbeamten- 
ftcllungen allmählich erblich; ift felbftDerftäiiblid), baß 
bie Veamtcneigenfcpaft bamit immer mehr Derloren ging, 
benn biefe ift hoch mefentlich baburch bebingt, baß baS 
Staatsoberhaupt baS freie ©in- unb AbfeßungSredjt nicht bloß 
theoretifch hat, fonbern auch praftifcp auSüben fanu. $iefe 
©ntmidelung erfuhr eine Weitere görberung burep mirt- 
f d) a f f l i cp c U r f a cp c tt. 35aS SepuSmefen griff um fiel;, aud) 
mit bettt ©rafenamt mürben auSgebehute SepiiSgüter uer- 
bmtben. 35ie Grafen mürben bie größten ©runbbefißer tpreS 
©aueS unb erlangten fchon bamit eine mirtfcpaftlicpe Über* 
legenheit über bie barin aitfäffigett freien dauern, ©in Att- 
fcpluß an fie gemährte biefett bebeutenbe mirtfchaftliche Vor¬ 
teile, oerfepaffte ihnen and) fonft bie ©uitft ber Herren, bie, 
toie fd)ott fehr frühe Klagen bemcifen, beit freien ©augenoffen 
bie Dom Staate geforberten Saften Derftärfteu, ben ^intcr- 
faffen ihrer ©Iiter aber minberten. So übergaben Diele freie 
Vauerit freimillig ihr ©ut ben ©rafen, um eS als Sehn Don 
ihnen gurüdguerpalten. 3)ie gapl ber freien Vauerit, b. p. bie 
3apl ber ©aitinfaffen, gegen bie bettt ©rafen nur Veamten- 
reepte guftaitbeu, fepmolg mithin immer niepr gufamtnen; 
eS rnucpS bagegett bie gapl bercr, bie auch perföniid) ober 
bingtid) Dom ©rafen abhängig maren. 

3 m ©egertfap gu biefer ©ntmideluug fiitbet fich nun 
gleichzeitig eine bemofratifepe Strömung. 3P rc bebeutenbfte 
©rfepeinung ift baS greipeitSftrebeit ber Stäbte. SBeit fel- 
tener als bie Stäbter hoben bie freien Vauern fich ber fürft- 
lichen SaitbeSpopeit gu ermehrett gefudß. 2öo eS gefepap, 
finb fie — ebenfo mie bie Stäbte — in entgegengefefeter 
Didjtung über baS ftrenge Decpt hi nau ^9 e 9 an 9 en / l°i e bie 
©rafen bei ihrem Streben nach SanbeSpopeit. 35a eS fich, 
mie oben erörtert, hier für bie ©rafen um eine ©rtucitcrung 
ihrer Veamtenrecpte panbelte, fo ift eS Derftänbüd), baß ein 
Satnpf gegen biefe ©rtoeiterung ber gräflichen Decpte fchlicß*- 
lich gu einem £ampf gegen bie gräflidjen Dedße überhaupt 
mürbe. 3« folcßer Sage befattbett fich i- ©■ bie Briefen, bie 
Stebinger, bie 35itpmarfcpen, in biefer Sage befanben fich aud; 
bie Scpmeiger ben ^abSburgern gegenüber: bie Habs¬ 
burger Derlaffett ben DecptSboben in ihrem 
Streben nach SaitbeSpopeit, bie Scpmeiger Dcr- 
laffen ihn, inbent fie im ©egenftrebeit auch bie 
Veamtenrecpte berHabSburger inSrage ft eilen. 

3)ie rechtliche Sage ber brei Kantone mar bei feinem 
Abfcpluß burchauS nid^t gleichartig, ©in beträchtlicher Xeil 
Don Uri gehörte feit 853 bem ftraumünfterflofter in gürid), 
außerbent maren bort bie $löfter ©infiebeln unb Sßettingen, 
fomie eine Deipe Herrengefchlechter begütert, unter betten 
burep Deid;tum unb Anfepen bie ©blett, fpäter ©rafen Don 
Dapperfcpmpl unb bie ©blett Don Slttittghaufeit peroorragten J 
neben ben Don biefen abhängigen Scuten aber gab eS befott- 
berS ittt Scpäcpeutpal nod) Dottfreic Vauern. Xie Decpt- 
fteHung ber Vemoptter beS SanbeS mar alfo eine fepr oer- 
fcpicbeue, bod) bilbetcit fie als SRarfgettoffenfcpaft eine roirt- 
fdjaftlidje ©emeinbe, bie auep Verfatnmlungen palten mußte, 
mie gur Beratung über bie Duputtg ber „genteinett 9Rarf," 
b. p. Doit SBalb unb SBeibc. 3)iefc mirtfcpaftlicpe Sufammett- 
gepörigfeit mürbe für bie freien Seute unb bie „©otteS- 
pauSleutc" faltifcp auch gu einer politifcpeit, feitbem bie ©rafett 
beS güriepgauS, gu melcpettt Uri gehörte, auep bie Vogtei 
über bie Angehörigen ber Abtei erhielten. 35er DecptStitel 


mar beiben ©ruppeit gegenüber Derfcpieben, bort übten fie 
©rafen-, hier Vogteirecpte, bie Decpte maren aber im mefent- 
litpen biefelbett, unb fo erfepien baS Sanb halb auep recptlicp 
als eine ©inpeit: bamit mar bie ©mttblage für eine SanbcS- 
popeit gefepaffen. Scpon bie gäringer patten baS ©rafen- 
mit bem Vogteiamt Dcreittigt, nad) iprcttt AuSfterben 1218 
ging beibcS auf bie Habsburger über, unb biefe folgten nur einem 
guge ber geit, mettn fie banaep ftrebten, auS ipren amtlichen 
©emalten eine lanbcSperrlicpe gu maepett. 

3« Scpmpg gepörte ber meitauS größte Srit beS VobcttS 
freien Vauerit; baneben patten bie ©rafen Don H a ^& ur 9 
als ©rben berer Don Settgburg Vcfißungcn unb einige ^löfter, 
befonbcrS bas SHofter ©infiebeln. 9Rit lepterem lagen bie 
freien Seute in fortmäprenbem H n ^ cr über bie Dupttng einiger 
Söälber unb SBiefen, eine Sftarfgenoffeitfcpaft beftanb aber auep 
pier. Atntlicp gepörte Scpmpg gunt Vegir! ber ©rafett beS 
güricpgauS; im Anfang beS XI LI. 3 a h r PmtbertS übten bie 
Habsburger alfo auep hier bie ©rafeitrechte unb haben g. V. bie 
freien Seute Dott Scpmpg im Streite mit bem ftloftcr ©in- 
ficbeln anttlid) oertreten. 

Auep in Untermalben gab eS eine Attgapl 3rcier, 
eS iibermog aber ber Vefip ber Flößer ©ttgelberg, s Dturbacp, 
SRuri unb ber ©rafett oon Habsburg. 3>icfe Derbanben pier 
mit ipren gruttbperrlicpcn Decpteu bie AmtSbefugitiffe als 
©rafen unb erlangten auch bie Vogtei über bie $löftcr, mit 
AuSnaptue Don ©ngclbcrg. 

Auf biefett ©runblagett fepiett für bie Habsburger fepr 
begrünbete AuSficpt, fiep itt ben brei 35pälertt eine SanbeS- 
popeit gu grünbeu. 35a erfuhren bie hierauf gerichteten 
SBünfdje eine erfte ©nttäitfcpuug burep bie Seute Dott Uri. 
Sie erlangten Don ftönig H e ütricp, bent Soptt unb SteU- 
oertreter ^aifer 3nebrid)S II, eine Dom 26. 9ttai 1231 ba- 
tierte Urfuttbe, in melcper ber ßöttig „alle SRänner beS 3:paleS 
Uri" bem ©rafen Don HaüSburg etttgog unb uttDeräußerlicp 
in beu unmittelbaren Vefifc beS DeidpeS napttt. Uri mar 
bamit eine reicpSuttmittelbare ©emeinbe unb mürbe 
Dermaltet oon mecpfclnbcn Vcamtcn beS Königs (DeicpSoögten), 
halb Don auS ben Sanbleuten genommenen „Ammännern." 
2öie überall, mürbe auep pier biefe unmittelbare Vegiepung gum 
^önig bei beffen beftänbiger Abmefenpeit eine fepr lodere; 
bie früper mirtfcpaftlicpe ©emeinbe mürbe gang gu einer po- 
litifcpen unb betrachtete fiep unter ihrem „Ammann" als un¬ 
abhängig mit bem Dedjt ber SetbftDermaltung. Sie erpob 
Steuern unb führte fcpoit 1243 ein eigenes Siegel, baS als 
Söappeu ben befannten Sticrfopf mit bem Dafenringe geigt. 
35iefe DeicpSunmittelbarfeit mürbe itt ber Folgezeit ftets atter- 
fannt; auep Dubolf Don HabSburg tpat eS, naepbem er 1273 
£önig gemorben mar, obgleich boep biefe DeicpSuniitittelbarfeit 
ben 3n tere ff ei! ber Habsburger gumiber lief. Aber als Völlig 
blieb er ber Herr UriS, unb bie Dott ipm als Zottig beftellten 
Veamtcn maren alfo Dott einem Habsburger befteflt, baS 
machte bie Sage boep mieber uttfieper. 

AnberS gcftaltete fiep bie recptüd)e Stellung Don Scpmpg. 
Hier ntoepte matt mit Deib auf bie greipeit ber Dacpbarn in 
Uri fepen; als nun bie Habsburger bem gebannten $aifer 
3riebricp II gegenüber niept unbebingte Xreue geigten, fanbten 
bie Scpmt)ger 1240 gu ipm, ber itt Italien meiltc, eine Vot- 
fepaft, morin fie erMärten, baß fie freimillig als freie 9Räuncr, 
bie fonft nientaitb ©eporfam fepuibig feien, feine unb beS 
DeicpeS Herrfdjaft ermäplen mollten. 3)er ®aifer ttaptn barauf 
„alle 3Rätttter beS XpaleS in Scpmt)g" in feinen befonberen 
Scpup unb oerfpraep ihnen, fie nie gu ocränßern ober bem 
Deicpe gu entgiepen. 3)ic Scpmpger erblidtcn barin eine Ve- 
freiung Don ber pabSburgifcpcn ©rafengemalt, aber cS ift gu 
bemerfen, baß ber ^aifer eine foldpe formell nicht attSge- 
fproepen patte, ©ine ©rpebuttg ber Scptüpger gegen HabS¬ 
burg blieb erfolglos, ber Streit Derquidte fiep mit bem melt- 
piftorifepen ^ampf gmifepen ^riebriep II unb Vapft 3aa° - 
cettg IV, bie Habsburger traten auf Seite beS VapfteS, unb 
bie Scpmpger mürben als Anhänger beS SaiferS fogar mit 
Vann unb 3 ntcr ^^ bebropt. 9Rit bent $obe 3viebricpS 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITl' OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





699 


(1250) mürbe bei* Sumpf auSfidjtSloS: bte Habsburger be¬ 
haupteten ipre gräflichen Rechte, ®önig SRubotf üon §abö- 
bürg behielt bei feiner £h r °nbefteigung bic ©raffdjaft in 
feinem Vefi|. $)urch fotcpe ^ßerfonaluition ztoifcpen fönig- 
tiefer unb gräflicher Stacht fonnten bie Sdjmpzer — ähnlich 
mie umgefeprt bie rcid)Sunmittelbaren Urner als gräflich — 
faftifcp als rcicpSunmittelbar erfcheinen: ber ©raf bon ^ab§- 
bürg ernannte bie Ammänner, aber biefer ©raf bon HabSburg 
mar hoch Sönig, unb jene Ammänner fonnten beSpatb auch 
als föniglicpc Vearnte angefehen merbeit. 3n ber gleichen 
$oppetftetIung erfepien auch ber als Stellüertreter beS SönigS 
unb Grafen für baS Sanb Scpmpz eingefepte „Sanbammann." 
Sßie in Uri, mürbe baS ©efüpl ber äufamntengepörigfeit auch 
hier immer lebhafter, uitb 1281 führte bie „©enoffenfepaft" 
ber Scpmpzer ein eigenes Siegel. 

Söenn fo Uri fidjer bie SReicpSunmittetbarfeit befah, 
Sdjmpz einen menn auch zweifelhaften Wnfprucp barauf er¬ 
heben fonnte, fo mar Uittermalben zweifellos nicht 
reicpSuu mittelbar, eS unterftanb bielmchr ber gräflichen 
(bemalt ber Habsburger, bie, mie gefagt, zugleich bie Vogtei 
über bie Slöfter mit Ausnahme bon Engelberg befaßen. Unter 
Sönig SRubotf bon Habsburg ergab fich pier natürlich ein 
ganz ähnliches Verhältnis mie bei Schmiß: $)ie gräflichen 
Veamten maren eben thatfächlich bom Sönig ernannt. 

So mar bie Sage, als Sötiig SRubolf bon HabSburg am 
15. guli 1291 ftarb. Siebzehn $agc barauf, am 1. Wuguft 
1291, fcploffen „bie Männer beS Spätes Uri, bie ©enoffen- 
fchaft (universitas) beS SpateS bon Sdjmpz unb bie ©emeinbe 
ber SBalbleute beS unteren Spates (communitas hominum in- 
tramontanorum vallis inferioris) in 3^itcfficht auf bic 
U n f i cp e r p e i t ber $ e i t (maliciam temporis attendentes) 
einen cmigeit burd) Eibfcpmur gefefügten Vunb, 
um fich nnb baS 3pre fräftiger berteibigen unb in ange- 
meffenent Staube beffer erhalten $u fönnen. Sie oerfpraepen, 
fich einanber beizuftepen mit H^fe, jeglichem SRat unb ©unft, 
mit ^ßerfonen unb ©ut, innerhalb ber Später unb außerhalb, 
mit aller Straft gegen all unb jebeit, ber ihnen ober einem 
bon ihnen etmelchc ©emalt, Vefcpmerbe ober Unrecht anthue 
bnreh ein böfeS Vorgehen gegen Vcrfoit ober Vefip; jebe ©e- 
meinbe berfprach eintretenben gallS ber anberen bei^ufpringen, 
menn H^f e nötig fei, unb auf eigene Soften gegen Eingriffe 
VöSgefiitnter SBiberftanb 511 leiften unb Unrecht abjumehreit; 
jeboch unter bem Vorbehalt, bah jeber nach feiner rechtlichen 
Stellung feinem H erru geziemenb z u bienen unb z u ge¬ 
horchen gehalten fei. SBeiter befchloffen fie, „feinen dichter 
an^unehmen, ber fein Wmt erfauft hätte ober nicht ihr SanbS- 
mann märe; Streitigfeiten unter beit ©enoffen füllten burch 
SchiebSfpruch ber Eiitficptigeren geflüchtet merben, mürbe fich 
bie eine Partei einem folcpen SchiebSfpruch nicht fügen, fo 
mollten bie Eibgeitoffen ber anbereu helfen." Enbficp mürben 
einige Strafbeftimntungen für ÜJRörber, Vranbftiftcr ic. erlaffen. 

S)aS VünbitiS, beffett michtigfte Stellcu im Vorftehenben 
nach bem tateinifepen Se£t überfept finb, ftcllt fid) mithin 
Zimäcpft bar als ein SaitbfricbenSbünbniS zn ge¬ 
rn e i n f a m e r W b tu e p r fcinblicher Eingriffe unb mirb 
be^cidjnet als Erneuerung eines älteren VunbeS, ben Scpmpz 
im 3apre 1245 bei ber oben ermähnten erfolglofen Erhebung 
gegen feinen habSburgifcheit ©rafen mit Supern unb Unter¬ 
maßen bereinbart hatte. Solche SanbfricbeitSbünbniffe fxitb 
bei ber Scptoädje ber SReidjSgematt in S)eutfd)lanb oielfach 
als eine Wrt Notbehelf gefeploffen morben, um burch Selbft- 
hilfe bie Sicherheit beS S)afeiitS ju fepaffen, melcpe bie 
StaatSgemalt nicht bot. Wnt befannteften finb bie Stäbte- 
bünbniffc; für bie Eibgeitoffen tag, mie fie fetbft fagen, ein 
befonberer Witlah in ber Unficherheit oor, bic ber Sob beS 
Königs Süibolf gerabe für fie mit fid) brachte, ba 5 . V. bie 
S)oppetfteltung ber in Schmiß unb Untermalben beftcllten 
Vcamten aufhören muhte. S5cr Form nach nmUtcn fie nur 
ihre 9ted)tc mähren, molltc jeber an feiner Stelle bie Pflichten 
ber Herrfcpaft gegenüber erfüllen, thatfächlich aber befuitben 
fie in einigen Wbmacpungen baS Streben nad) einer Freiheit, 


bic ben pabsburgifdjett Rechten, menigftcnS in Schloß unb 
Untermatben, miberfpraep. Vei ber unbebingten H^fe 
gegen jebermann mochten fie moht in erfter Sinie an 
bie Hamburger beitfen, unb menn fie auch nicht bie freie 
2 öapl ber Ammänner für fich in Wnfprucp nahmen, fo oer- 
langten fie hoch für fich baS fRecht, bie ihnen gefepten 
dichter abzuiepnen, menn fie nicht beftimmte Eigen- 
fdjaften erfüllten, Oor allem ihre ßanbSteute mären, unb be¬ 
hielten fich einen fchiebSricbterlicpcn WuStrag ihrer Streitig¬ 
feiten üor. Von pier bis zur Setbftoermaltuug, zur eigenen 
©erichtShoheit, jur eigenen SBapl ber Veamten, b. p. zur 
ootten Vefeitigung ber gräflichen Rechte mar nur ein Schritt. 
9tocp bem früher Erörterten muh cS flar fein, bah bie Eib- 
geitoffen in biefem VunbcSbrief ben Voben beS ftrengen $Red)tS 
ebeitfo üerlichett, mie bic Habsburger bei bem Streben, ihre 
amtliche Stellung in eine lanbeSherrtiche umjumanbetn. Sollte 
ber ©ebanfe beS VunbeS burchgefiihrt merben, fo mar alfo 
ber $ampf mit ben HabSburgern unücrmeiblich. 

tiefer ^ampf hängt nun aufs engfte ^ufamnteit mit ber 
gleichseitigen SReichSgefRichte. SCRit ^Rubolf 001 t Habsburg be¬ 
ginnt h^r bie SReifje ber Könige aus oerfchiebeiten 
H ä u f e r n. $ie beutfdjen ^urfitrfteit, bie suerft an fich nnb 
erft ganj sulept ans Gleich bachten, moUtcn im gntereffe ber 
eigenen SRachtfteUung feine fönigliche ^puaftie auffontmeit 
taffen, fie Oermieben eS beShatb, ben nädjften ^öuig auS bem 
Haufe beS Vorgängers 51 t mähten. $)aS traf befonberS em- 
pfiitblich bie H a &3lmrger, bie geftüfet auf bie unter Sftubolf 
in Öfterreich neu gemonnene HauSntad;t bie ^aiferfrone ihrem 
Haufe bauernb erringen mollten. ES gelang ihnen nicht, oiel- 
mehr ergaben bie nächften Söahlen abmedjfetnb mit einem Könige 
aus bem habSburgifdjen jmei aus einem anberen H au f e j ^ 
folgten 5tbotf üon SRaffau 1292—1298, TOmccht Oon Öfter¬ 
reich 1298 — 1308, Heinrich VII oon Sujemburg 1308 bis 
1313. $>a bie nicht habsburgifchcn Könige im ©egenfap 511 

ben habsburgifchen SBünfchen gemähtt maren, fo maren fie 
auch bie natürlichen ffcinbe ber habsburgifchen 9ttad)taufprürf)e. 
$ür bic Schmpser Eibgeitoffen folgte barauS Oon felbft, bah 
fie bei ben burch baS ViinbniS 00 m 1. 2luguft 1291 be¬ 
zeichnten Veftrebungen fcitenS ber $Reid)Sgemalt auf 2)itlbung 
ober Uuterftüfeung 511 rechnen h a üen, menn ein 9ttchthabS- 
burger ^öitig mar, auf Vefehbung aber, fobatb ein H fl bS- 
burger bie ^ronc trug. ®er SRaunt ertaubt nicht, hier auf 
bie Einzelheiten beS Kampfes einzugehen, mie fie fich nad) 
biefer natürlichen V a rtcigruppicrung ergaben, mir begnügen 
unS mit ben H au Pibaten. 2lm 30. ^Roüembcr 1297 ftclltc 
^önig Stbolf für Schmpz unb Uri gleidjlautenbc 3rcit)citS- 
briefe auS, in benen ihnen bie 9IeichSunmittelbarfeit gemähr- 
leiftet mürbe; ber im nächften gahre auf bem bcutfd)cn Xh rone 
fotgenbe H a &3lmrger ^llbrecpt erfannte biefc Freibriefe natür¬ 
lich nicht an, fudjtc oielmepr bie H err fch a ftSrechte feines 
HaufeS zu mähren, hoch nicht mit ben harten SRitteln, bic 
ipn bie Sage aitmenben läht: baS Verhältnis mar bem unter 
SRubolf beftanbciten ähnlich; nach Wibrechts Ermorbung mürbe 
Heinrich oon Sujemburg gemäl)lt, er betätigte als ©egner 
ber H a & 3 lmrQer am 3 . g un i 1309 ben Schmpzern unb 
Urnern ihren oon Wbolf erhaltenen Freiheitsbrief unb gab 
für Untermatben ähnliche 3 u f^eruitgen, beftetlte auch e i ncn 
9teichSoogt für bie Söatbftäbtc unb oerfügte, bah fie oor fein 
auSmärtigcS mettlicheS ©ericht mit WuSnafjme beS faiferlicheit 
HofgcrichtS gezogen merben bürften. 5)amit maren bie brei 
Söaibftäbte ber gräflichen ©erichtSbarfeit in aller Form ent¬ 
zogen unb für reichsunmittelbar erftärt. $)ie Ho^^rQer 
fuchten burch Vorftcllungen bei Heinrich VII biefe Verfügungen 
riidgäitgig z» machen, aber epc fie etmaS erreichen fonnten, 
ftarb 1313 ber Saifer. 5Ruit erfolgte eine zmiefpältige ^önigS- 
mahl: oon ber habsburgifchen Partei mürbe F^iebrich ber 
Schöne oon Öfterreich z um ^önig erhoben, Oon ben ©egnern 
Submig Oon Vapern. $)aS unglüdlicpe 5)eutfchlanb mar einmal 
mieber oom Vürgerfriege heimgefuept, beffeit WuSgaug aud) für 
bie Söalbftäbte bebeutuiigSootl merben muhte. Stellung 

mar felbftoerftänblid) auf Seite ßubmigS, bem auch baran 


Digitized by 


G01 igle 


Urig mal Tram 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




700 


lag, fie alg ©uitbeggenoffen im Spronftreite ju gemiitnen. Eg 
ift beseicpnenb, bag, alg ftönig griebricp bie SBalbftäbte megen 
Überfallg beg fö'lofterg Einfiebeln mit bcr ftteicpgacpt belegte, 
ßubmig fie mieber logfpracp. Eine meitere Unterftüpung er* 
Rieften fie oon ihm freilich nicpt unb mären alfo auf eigene 
$raft angemiefeit, alg ßeopolb, ber tpatfräftige ©ruber 
$önig griebricpg, jur Slugfüprung ber SReicpgacpt mit §eereg* 
macht gegen fie peransog. (Sie benupten bie ©erteibigungg- 
mittel, bie ihnen ihr Sanb bot, bei Vorgarten oermirrten 
fie bag ^ab^bitrgifdOe fRitter^eer burch tmn ben £öpen §crab- 
gerollte Steine, brachen bann peroor unb gemannen einen 
üotlftänbigen Sieg (15. üftooember 1315): bag ^er^oglic^e 
fRitter^eer mürbe oon ben bäuerlichen Söaffen ber Scpmeiser 
faft oollftänbig aufgerieben. 

Ser Sieg bei Vorgarten mar ber erfte groge SSaffcn* 
erfolg ber Eibgenoffen. giir bag fReich bebeutete er eine 
Stärfung ®önig Submigg, ber bann in ber Schlacht bei 
2ftüplborf 1322 oöllig über feinen pabgburgifcpen Üiioalen 
triumphierte, — für bie Scpmeiser bie Sicherung beffen, mag 
fie im ©unbegbrief Oon 1291 erftrcbt hatten, $öitig ßubmig 
betätigte ben treuen geifern bie greipeitgbriefe am 29. Sttärs 
1316, ttachbem er brei Sage üorpcr ben ^abgburgern alle 
Rechte in beit brei Spülern aberfannt hatte, bie Scpmeiser 
felbft aber betrachteten ben Sieg gcmiffcrmagen alg bag mit 
bem ©lut befeftigte Siegel, bag fie unter ihr ©ünbnig Oom 


1. 2luguft 1291 gebrücft hatten. Sie befunbeteit bieg ba* 
burch, bag fie 24 Sage nach be* Schlacht, am 9. Sesember 
1315, gu ©runnen ihren emigen ©unb Oon 1291 erneuerten: 
bcr neue, nicht mehr lateiitifcp, fonberit für bag ©erftäitbnig 
aller Eeitoffen beutfch abgefagte ©unbegbrief mieberholt im 
mefentlichen bie ©eftimmuugen beg alten. 

So fteHt fich gerichtlich ber Urfprung ber Eibgeitoffeit- 
fcpaft bar. ©eibe Seite haben ben ftrengen SRccptgboben oer* 
laffen; unter ber Eunft ber Sage im Gleich haben bie Scpmeiser 
burch einmütigeg, entfchloffeneg unb hoch auch oorficptigeg 
Raubein, geftüpt auf Sapferfeit unb Sftannegmut, geficgt unb 
bann burch gleiche Süchtigfeit in ber ^otgejeit bag einmal 
Errungene gegen alle Eingriffe behauptet unb ermeitcrt. So 
unterlag hier bag Streben nach monarchifcher Sanbegpopeit 
bem Sraitge nach bemofratifcher Eemeinbefreipcit. Samalg 
mürbe ber fönnpf oon ben Sßalbftäbten geführt unter ©eto* 
nung ber gugepörigfeit sunt Seutfcpen SReicp, unter ber gapne 
ber Sreue gegen ben £aifer, unb bie $aifer haben bie frei* 
pcitlicpe Entmicfelung fogar geförbcrt, mir aber bürfen nicpt 
üergeffen, bag bie ©efreiung oon bcr habgburgifchen £cn> 
fcpaft fcplieglicp augmünbete in ber ßogtrenmntg auch Oon 
Seutfcplanb. 2öie bag gefomnten, fofl hier nicht untcrfucht 
merben. Sie Erinnerung an ben 1. 5luguft 1291 aber mag 
fiep oerbiitben mit bem Eeburtgtagggrug unb Eliicfmunfcp, ben 
mir ber Eibgenoffenfcpaft su ihrem Jubiläum surufeit. 



Jrn (Sartenpaus. 


Ein ßinbenbaum unb ein Eartenpaug, 

©oit mucpembem Epheu umfcplungen, 

SJfaiblumen babei sunt grüplinggftraug: 

3 cp liebte bag ©läpcpen jahrein, jahraug — 

Socp niemalg, toaprpaftig, noch pab’ icp’g bcfungett. 

Unb heut' nun auf einmal mie regt fich ein klingen, 
2 öie möcht’ ich eg preifeit, mie möcpt' ich & fingen! 
Sie Sonne fo herrlich im SRittag fiept, 

Unb ein $aucp beg Elücfeg üom §immel meht- 


Sa fipt mir teiber jur Seite 
Ein unruhootleg Eelcitc: 

Sag nimmt mir bie innere Sammlung fort, 

Sag ftöret Eebanfeit mir unb 2öort 
Unb bcr Meinte reiitlicheg klingen 
Sftit altertei tpöricpten Singen: 

Stoci §änbe fo meich unb smci 2lugen fo blau, 

Unb sujei SBangcn fo runb unb jmei Erübcpen fo fcplau, 
Unb ach, bie Sippen, bie tofen! 

Ober finb'g stoei btühenbe fRofen ? 

£>aitg .fjoffmann. 


UUtlanböort. 

©on 9Jiaj .ftobrecpt. 

(Sortfefeung.) 


^löplicp ftocfte bie ganse ^mnblung: bie beiben Leiter, 
bie nahe perangefomnten marcn, mürben bemerft, fofort 
fchmiegen bie Sänger, unb einen 2lugenblicf oerharrte jeber- 
mann fichtlicp überrafcht unb oertegen, in ber Stellung, bie 
er eben eingenommen hatte, fo bah eg ein rechteg ©ilb gab. 
Sie Sttänner fahen fcheu sur Erbe, bie jüngeren grauen- 
jimmer fugten fchon pier unb bort einen Oerftohlenen ©lief 
auf bie gremben ju rieten; bie beiben alten SBeiber gerieten 
juerft mieber in ©emegung: fie manbten fiep mit bemiitigen 
©emeigungett ju ben Leitern unb hielten ihnen eine fehr 
mortreiepe 2lnfpracpe, mobei fie fiep natürlich befonberg an 
ben ©ruber SBerner richteten, ben fie alg einen ber Witter 
oon Socpftebt feitnen moepten. 

©ruber SBerncr üerftanb Oon allen ben fepönen Singen, 
bie ipm in ber altpreufcifchen Spracpe üorgetragen mürben, 
fein SSort unb fap fepon mie pilfefucpenb umper, alg bie 


(Ülbbrnd öerboten.) 

junge ^rau beg Eermien auf ipn gutrat. 3n ben £änbcn 
trug fie noep bie beiben Scpaleu, Ooit benen bie eilte grobeg 
9Repl, mie eg bie §aitbmüpte liefern famt, bie aubere golb- 
flaren Jionig enthielt; fie lieg biefelben jur Stüpe leicpt auf 
ben lüften rupen, mag iprer gansen Haltung eine gefällige 
Sicperpeit gab, unb furcptlog unb befepeiben jugleicp fapen 
ipre pellen 2lugcn su bem SRittcr hinauf. 3pr SRamt, bcr 
mit fieptbarem SBibcrftreben ein paar Scpritte näper persu- 
getreten mar, oerntieb eg, bem ©lief ber gremben ju begegnen. 

„3a, toenn bn nur in beiner Spracpe su fpreepen 
üerftepft," fagte ©ruber Sßerncr mit einem Seufzer — aber 
SU feiner freubigen Überrafcpung fing bie junge grau in gaus 
oerftänblicpem Seutfcp su reben an, bag stoar frentbartig 
genug flang, aber nicht opne einen eigentümlichen Söopl- 
laut mar. 

„Sie fragen, £err, ob fie einen fturepe maepeu bürfen?" 


Digitized by LjOuQie 


Original fröm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Eifrige Stnbien. s Jiad) bcm öemdlbe öon 3- Ä lein m i rfi 
gering ber ^otograpfjtWcn Union in SRfimfjcu.) 


□jgitized by 


Original ffom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









702 


©eßr geförbert mar her fRitter baburcß aueß noeß nic^t: 
„©inen fturcße?" fragte er mit unficßerem $on. 

„Söeil bocß jefct bie (Srnte oorbei unb bie grueßt ein- 
gebraut ift," fagte bie Keine $rau, wtb nun fielen unter 
Stnfüßrung jener beiben 3Uten meßr unb immer meßr Seute 
mie gu einem (Sßor ein, üon beffen ©Sorten ©ruber ferner 
3 toar faum ein einiges oerftaitb, ber ißm aber naeß Tonfall 
unb (Sebärbe als eine bringeitbe Unterftü^ung ber eben gehörten 
©itte erfeßeinen mußte. 

©ruber ©Senter mar ein bequemer Sflenfcß; ©ittenben 
nein 51 t fagen, mar ißm feßr ferner, fieß lange unb ftiirntifcß 
bitten taffen, mar i^nt täftig; auch mar feine Neugier rege 
gcmorbeit, er ßätte gern gemußt, toaS baS mit bem Stirere 
auf fieß ßabe; er mar noeß nießt tauge genug im ßanbe, um 
biefe 2)inge 3 U fennen, unb fo mar aueß ein teifeS ©ebenfen, 
ob ßier tüo^t etmaS UnrecßteS üon ißm gut geheißen merben 
fotlc, nießt ftarf genug, um ißn miberftanbsfäßig 311 machen. 

| (Sr ßalf fid) 3 unäcßft mit ber unfießeren (Gegenfrage: „ga, 
marum fotlt ißr beit fturdje nießt maeßen?" Slbcr baS feft- 
froße ©ötfeßen fanb barin fdßou üollfte (Semäßruitg, ein jubeln- 
ber Xanfruf erfeßott bureß bie Öuft, ber unterbroeßene (Sefaitg 
mürbe mieber aufgenommen, unb bie beiben atten ©Seiber 
feßidten fieß an, bie Jmnbtung 3 U beginnen; ber ^auSßerr 
mar mieber unter bie £ßür feiner ©Soßnung getreten, bie 
ftrentbeit feßauten feßmeigenb 3U. 

Staruffa — bieS mar ber Stame ber jungen ^auSfrau, 
mie auS maneßem 3uruf 3 U oerfteßen mar — Staruffa trat 
mit ißren ©cßaleit an einen großen ftaeßen <Stein, ber unter 
einer ber (Sfcßen üor bent £>aufe tag. 2)ie beiben mitten, oon 
3 iemticß ßejenßaftem ©uSfeßeit, aber oßnc Seifet feßr oer- 
gnügt geftimmt, naßmen ßier bie ©eßalen in Empfang, 
feßiittetcn baS Sfteßl auf ben ©tein, ben £>onig barüber unb 
mirften nun aus biefem ©toff mit ben £>änben einen berben 
Xeig, mäßrenb ber (Scfaitg mit üietett regelmäßigen ©Sieber- 
ßotungen meiter ging unb 3 ugteicß auf ber anberen ©eite 
Ij beS ©eßauplapcS oon ein paar rafeßen ©urfeßen im Untfeßen 
ein fteuer aitge 3 itnbct unb bureß fteteö |>er 3 utragen bürrer Steifer 
in tebßafter stamme erßatten mürbe. 

©iS ber $eig eine gemiffe bitbfante geftigfeit erßatten 
ßatte, begannen bie beiben ©Seiber, ißm eine gorin 3 U geben; 
fie beugten fieß babei fo über ben ©tein, baß fie baS ©Serf 
ißrer ,$änbe ben ßufeßauern üerbedten. ©ie fießerten fieß 
babureß ben ©orteit ber Überrafcßung; beim atS fie nun 3 ur 
©eite traten unb fieß auf bem ©teine ein braunes alraunen- 
artigeS ©Sefen oon ©cßußtänge, mit bidem ftopf unb bident 
£cibe, ben ©tiden aller ptößließ barfteffte, erfeßolf ein all¬ 
gemeiner ©eifalfäruf unb „ftureße! ^ureße!" jaueß 3 te alt unb 
jung unter ^änbettatfdjen unb frößtießem (Seläcßter. 3 C &* 
3 eigte fieß aueß, mo 3 ii baS fteuer bienen foIXte: 3 U beiben 
©eiten beSfelben orbnete fieß bie Üütenge, unb mie einen ©all 
marf man fieß baS braune ©üb burd) bie tobernbe stamme 
ßinbureß gegenfeitig 3U, oorfießtig, bamit cS iticßt 3 ur ©rbe 
ober in3 Reiter fiete. 2 )a 3 U bauerte ber (Sefattg gteießmäßig 
fort, meint aueß aus etmaS gebriidteit Scßten; benn affe ßatten 
bie (Seficßter naeß oben gerießtet, um ben toecßfelnben glug 
ber ftiqur beobaeßten. 

„2>aS atfo ift ein ftureße!" fagte ©ruber ©Sertter 3 U 
• feinem ©egteiter, „eine ©cßönßeit ift er iticßt — ein bider 
©aueß unb bünite frumme ©eine — aber er fängt an, moßt« 
rieeßettb 3 U merben, meiner Xreu!" hierbei fcßmiffcltc ber 
Stitter moßlgefäftig in bie Suft, unb in ber $ßat füßrte ein 
teießter ©Sinbßaitcß ben mittigen 2)uft frifeßen ©roteS ober 
©fefferfueßens 31 t ißm ßerüber. 

„©Scitn man ben (Sefang ber Seute oerfteßett fönnte," 
fing SDteifter ©Solfram an; aber er foHtc feine ©etraditung 
nießt 311 (Snbe fiißren, meit in biefem ©ugenbtid bie gan 3 e 
fteiertießfeit gemattfarn unterbrocßcit mürbe. 

2>ent ^fteger oon Socßftcbt ßatte ber (Sebanfc, ob baS 
Aufgebot ber SDtamtfcßaften 31111 t ©urgenban mit geßörigem 
(Sifer beforgt mürbe, feine Stuße int $aufe getaffen; oon einem 
ftneeßte gefolgt, ßatte er fieß auf ben SBeg gemaeßt; unbeob- 

1 


aeßtet unb unbemerft mar er ber berfammetten Sflengc, bie 
fieß ißm bureß ißren ©efang oon meitem anfüitbigte, gan 3 
naße gefommen. 3 e^t ßieit er ptöpticß mitten unter ben 
geftgenoffen, bie feßreienb auSeinanber fußren, mäßrenb ber 
arme $urcße inS geuer fiel, mo er ein rußmtofeS @nbe fanb. 

9flit btipenben Stugen überfeßaute §err ftriebrieß Oon 
^ettneberg ben $tap, auf bem eS eben itocß fo luftig ßer- 
gegangen mar unb nun ein tiefes ©eßmeigen ßerrfeßte. „2BaS ( 
treibt ißr ba?" rief er mieberßott mit broßenber ©timme, I 
ba bie Scute gan 3 oerbu^t maren unb niemanb 3 U aitt- 
morten magte. 

(Gutmütig ritt ©ruber SBerncr an ben Pfleger ßerait: j, 
,,©ie ßaben einen Surcße gemaeßt," fagte er mie erflärenb 
unb entfeßutbigenb. 

„(Sineit teeße?" feßrie ber, 3 omrot int ©efießt, „einen 
^ureße? SSifet ißr nießt, maS ißr getobt unb gefeßmoren 
ßabt?" 

®ie 3 ^ 9 ^ forberte feine Stntmort, aber man tonnte j 
feßen, meteßen ©ittbrud fie maeßte; bie SBeiber feßtugen jam- 
mernb bie ^ättbe 3 ufammen, üon ben ajtänncnt rnarcit einige 
in bie ^nie gefunfeit; menige ©efonneitc üerftanbeit eS, fieß j 
ftügtieß 3 mifcßcn ben ÖJebäuben unb ©äumen unfießtbar 3 U 
maeßen. 

35em Pfleger, ber etmaS baoon bemerfte, feßien eS nüptieß, 
jentanb 3 U fueßen, ber ißm für bie gan 3 e Stenge ßafteit fonnte. 
©ein rafeßer ©tid ßatte arnß feßon einen atten SJtann ßcrauS- 
gefunben, ber mit oerftörtem ©efießt, mirrem ^>aar unb bem 
s i(uSbrud üöttiger ßerfnirfeßung itid^t meit oon ißm ftanb. 

„2)u aueß ßier, ©cßut 3 e!" rief er, „atfo moßt baS gan 3 e 
2)orf ©angtienen? Unb einen @ott ßabt ißr eueß mieber 
gemaeßt — unb angebetet?" 

2 )er arme (Semeinbeoorfteßer oon ©angtienen ßatte feinen 
©tab fallen getaffen unb mit ßatber $niebcugung naeß bem 
Sflantel beS Pflegers gegriffen; nun 5 toang er fieß müßfant 
3 u einer ^tntmort: „Stur ein gan 3 Keines ©otteßen, §err!" 
fagte er bemütig, „fo ein Keines, baS nacßßer aufgegeffen 
mirb." 

2)ie (Sntfcßutbigung füllte ißm iticßt ßelfen: „(Sin fturtßc 
ift eS gemefen, bamit genug!" feßatt ber Stitter, „ißr merbet 
feßcit, maS eud) allen barauS erbtüßt. 3ür jept jeßert eueß 
nadj §aufe — morgen mit ber ©onnc ift eure gan 3 e Sflanit- 
feßaft oor ber ©urg mit ©cßaufeln unb §aden. ®ott gnabc 
bent, ber feßlt!" 

2 )ie lejjten SBorte ßatten nur menige noeß abgemartet; 
ber ©efeßl, fieß rafcß naeß §aufc 3 U feßeren, mar ißttcit 311 
mitlfommen gemefen; jejjt entfernte fid) aueß laitgfam ber 
alte ©cßul 3 e unter bemütigem ®ritfjen; feinen ©tab ßatte er 
mieber aufgenommen, aber er ßatte bas Spießen feiner SBiirbe 
gernife gern jebem anberen übergeben. 3 m näcßfteit klugen- 
btid ßerrfeßte ©djmeigen auf bem teeren )plaße, nur in bem 
meßr unb meßr 3 ufammenfiitfenben fteuer fitaHteit uttb fuadten 
ein paar grüne Äfte, bie fid) noeß meßrten, mie alles Sebeitbigc. 

(iiermien mar mäßrenb biefeS ©organgeS unter ber Xßiir 
feines JpaufeS unbemegtid) fteßen geblieben; $rau Staruffa 
ßatte ißit moßl ein paarmat leife angeftofeen unb bureß (Sc¬ 
herben ermuntert, ben Pfleger att 3 urebeit, aber erft atS feiner 
feiner ©olfSgenoffeit meßr in ber Stäße mar, fam er in ©e- 
meguitg, ging mit 3 ögernbem ©cßritt unb mie mibcrmülig 
bem Stitter entgegen unb fagte mit einer ungefdjidten ©er- 
iteigung: „ 3 cß grü^c bieß, §err, unb frage naeß beineit ©e- 
feßtett." 

„ 2 )ic mirft bu ßbreit," fagte ber Pfleger ßart, „suerft 
aber benfe baran, bafj bu beiit Xaufgclübbe gebroeßen, feßmeren 
^reoet auf beinern (Srunb unb ©oben gebutbet ober gar an« 
geftiftet ßaft — beit ftureße ßabt ißr mieber oereßrt uttb 
ißm geopfert —" 

3 ept erßob (Scrmien boeß mit einer befeßmießtigenbett 
(Seberbe bie §aub: „Stießt oereßrt, nießt geopfert, §err," 
fagte er, „nur ein unfeßulbigeS ©piet, baS mir 3 ur @rnte- 
3 eit..." 

2)er Pfleger mujjte baS beffer; bie Greuel bcS ^>eibeu- 


Digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





703 


turnf waren ißm oon feilten geiftficßen ©rübern genugfam 
gefcßübert worben: „©Sir wiffen, Wer ber fturcße ift," fo 
unterbrach er bie Nebe bef ©reußen, „unb bu wirft bich üor 
bem Komtur oerantworten, ber hieß richten wirb, üftorgeit 
mit ber Sonne bift bu mit beinern Dcßfengcfpann uttb einem 
fchweren ©Sagen üor ber ©urg —" 

„H^r," rief (GcrWiett in lebhaftem Scßrecf, „ich &in 
ein freier 9Rann! ©Senn bu mich zum ©Sacßtbienft mit 
©Baffen rufen willft — mein (Gut — " 

„Über bein (Gut wirb ber Komtur beftimmen, waf 
recht ift," ßerrfcßte öer Pfleger, „unb auch über bich; für 
jcßt bift bu ein rücffätliger §eibc, ben ich bannt ftrafe, baß 
er feinen ©urgbienft nicht mit ben ©Baffen thut, fonbern Wie 
ein höriger mit §anb unb (Gefpann. Xu ßaft ntein ©Bort 
gehört! $üte bich üor neuem Ungeßorfam!" 

Friebricß üon Spenneberg Warf feinen fchweren (Gaul 
herum; bem ©ruber ©Berner, ber fich ihm anfcßließett wollte, 
rief er, über bie Schulter gewenbet, etwaf fcharf $u: „Xu 
wirft bie Sporen brauchen müffen, ©ruber, Wenn bu bie ©e- 
fehle noch entrichten willft, bie bu übernahmft." Xamit 
trabte er feewärt nach ber St. ©balbertf fapette hinüber; flein- 
laut unb ohne fich umjufehen ritt ©ruber ©Berner wieber 
auf ben ©Seg jurücf, ben er um bef ftureßezugef willen üer- 
taffen hatte. SReifter ©Bolfram, bem bie Suft, heute noch 
Weiter zu reiten, oerleibet War, lenfte fein ©ferb langfant 
nach H au 3 ßoeßftebt jitrürf. Neben bem üerlofcheiten fetter 
ftanb (Gerwien noch lange wie ein gebrochener 2Renfcß, bif 
Naruffa ihn inf Häuf ßolte nnb ihm unter Xßränen allerlei 
Xröftiicßef fagte. Xaß ber neue SRorgen üielef beffer macht, 
mußten auch bk Speiben fchon. 

3u Socßftebt befchien bie nächfte neue Sonne bie ent¬ 
botenen äRenfcßenfdßaren unb ©Bageitzüge; fie tarnen oon oer- 
fchiebenen Seiten herbei ben ©nteifenüölfern gleich, unb gleich 
biefen gewährten fie bem befchauenben ©uge juerft ein ©Üb 
arger ©erwirrung, aber ef War bafür geforgt, baß jeber 
fchneU feine ©rbeitfftetle fattb, unb fo tarn halb Drbnung unb 
Negel in bie ORaffen. Xie ©aufteile War abgefteeft unb üer- 
langte zahlreiche 9Rannfcßaft mit (Grabfcßeit unb §acfe, bamit 
bie (Grube für bie (Grunbbauten aufgehoben würbe; bie Felb- 
fteine baju würben auf plumpen ©Sagen herangefdjteppt unb 
in hanblicßer Näße aufgefchichtet, auf mächtigen (Gruben ftieg 
ber Weiße Xampf bef frifcß gelöfchten ftalff, in tanger Neiße 
ftanben oon ba bif junt Nanbe bef H a P SRänner unb 
©Seiber, um bie ©Baffereimer ab unb zu zu reichen — an 
mancher Stelle hätte man wohl fparfamer mit ber 2Renfcßen- 
traft umgehen fönnen, aber bie 9Renfcßen waren ja ba; 
unb bafür, baß nicht einer bem anberen im ©Bege ftanb, 
forgten eifrige ©uff eher. 

Unter biefen war auch ©oitcftuf, ber Saienbruber oon 
Dliüa, ber heute auf feftem ©obem, nach einer guten Nacht¬ 
ruhe unb reichlichem Früßmaßl einen ganz anberen Ein- 
bruef machte, alf geftern auf ber fchwanfenben Schifffplanfe. 
Er hatte (Genoffcit gefuubeit, bie ihm fürf (Gefpräcß mehr 
genehm waren, alf ber emfte äReifter ©Bolfram, unb oft 
genug ließ fich feine bröhttenbe Stimme, bie jebent 9Rarft- 
fchreier Ehre gemacht hätte, anorbnettb ober fcßeltettb, hoch 
gewöhnlich in ber ©Seife einef berben Spaßef Oentehmen, ber 
in ber 9Renge feiner guhörer ftetf ein bereitwillige^ Ecßo 
fanb. 3 e weiter aber ber Xag üorfeßritt, befto häufiger be¬ 
fragte ©ruber Honeftuf ben Sonnenzeiger, unb alf ber 
Schatten beffetben nur eben bie SNittagfftunbe berührte, er- 
ftieg er eilig bie ©üßne, über Welcher an einem galgenartigen 
(Geftell eine ftarfe Hoiz&oßlc frei feßwebenb t)iug. 9Rit fchweren 
Holzhämmern fcßlug er biefe tattmäßig, baß ef weithin fcßallte, 
nach bem lebten Schlage aber fletterte er auff behenbefte 
wieber herab, bamit er noch unter ben Erften zur Grippe täme. 

©uf baf gegebene Reichen hatte augeitblicflich jebe Ar¬ 
beit ftille geftanbeit: bie Harfe, bie jutn Schlage gehoben 
war, fiel nicht mehr im Schwünge nieber, fonbern würbe 
bebächtig beifeite gelegt, bie zunt ©Surf bereite, mit Erbe ge¬ 
füllte Schaufel blieb liegen, um erft nach einer Stunbe wieber 


in ©ewegung zu fontmen, bie Zugtiere Würben, wo auch 
gerabe baf FußrWerf ftanb, üon ben Jochen gelöft unb bie 
mitgebrachten Heubüttbel ihnen oorgelegt — bie Nußeftuttbe 
burfte nicht um baf (Geringfte gefürzt werben: baf ift baf 
©Sefett ber Fronarbeit. 

©So ein ©aum ober (Gebiifdß ober ber hohe Nanb einef 
Hoßlmegf Schatten gab, hatten fich halb bie Feiernben in 
(Gruppen gelagert; weffen ©Bohnung in ber Nähe lag, bem 
hatte wohl bie Feau ober ein ®inb ben 3mbiß gebracht; 
wer Weither gefontnten War, führte feine SNahlzeit im weibett- 
geflochtenen ^ober mit fich- Seue erfreuten fich, freilich zu- 
meift unbewußt, einer befonberen ©Sürze; benn währettb fie 
bebäeßtig aßen, ruhten auf ihnen bie ©ugen ihrer ftumm z»- 
fchauenben ©ngehörigen; ein ©Bort aber war nur fetten, ein 
©efpräch faurn je zu hören. ©Ser fein äRahl beenbet hatte, 
üertaufchte bie fipenbe Stellung mit ber liegenben, um üor 
©Sieberaufnahme ber ©rbeit noch eiuef furzen Sd)fafef z 11 
genießen. 

©ttberf war’f mit benen, bie auf biefem ©laße bie 
Sperren üorftetften: Fnebrich Oon Henneberg, ber ©jTeger unb 
©Bolfram Oon ©ernrobe, ber ©aumeifter, Waren eben bei ber 
Erörterung einef noch fraglichen ©unftef im Eruttbplan, alf 
bie Häutmer bef ©ruber H°ueftuf bie SRittagfftunbe oer- 
fünbetett; ef hob faum einer Oon ihnen ben $opf nach jener 
Seite hiu, unb auch nur, um ihn bann gleich Wieber ben 
abgeftedften ßittiett zuzuwenben. Sie fattten unter Nebc unb 
Eegeitrebe erft zu einem Schluß, alf bie große fNehrzapl ber 
©rbeitfleute fchon fcßlief, unb bie Zugtiere, neben ben Futter- 
ftellen gelagert, mit bem ©ufbruef wettweifer ©etraeßtung 
wieberfäuteit. 

©If ber ©fleger fieß anfeßiefte, bie ©aufteHe zu üerlaffett, 
würbe er ef erft gewaßr, baß fein ©eglciter unb er hier 
Zur 3 e ü noch bie einzigen tßätigeu ©Sefen feien; er beutete 
mit ber H fl ub auf bie Eruppen ber Scßlummernben unb 
Nußenben: „Sie fittb feßr beforgt, baß fie ttießt zuoiet tßuu," 
fagte er in einem groilenben Xone. 

„Elaubft bu nießt, baß mancher bie Eßglocfe übcrßören 
Würbe, wenn er baf Xacß feittef eigenen Haufef befferte ober 
feinen eigenen (harten beftellte?" fragte 9Reifter ©Bolfram. 

„3a, ja, flug genug, um ben eigenen ©orteit zu fennen, 
finb fie feßon," entgegnete ber ©fleger, bem bie Frage un¬ 
bequem War; er benußte barum gern bie (Gelegenheit, bem 
(Gefpräcß eine anbere Nietung zu geben. „Xa ift ja ber 
(Gerwiett!" fagte er, „er ift auch fo flug gewefen, fich oor bem 
offenbaren Ungehorfam z u hüten unb fich 5 u r ©rbeit ein- 
Zuftellen; aber für fein ©Seib ift er hoch ber H err geblieben 
— thut er nießt fo, alf wäre er ber Sultan üon 3ubien?" 

Xer 3Rann, Oon bem ber ©fleger fpraeß, hatte auf einem 
flehten, mit ©irfen beftanbeiten Hügel, etwaf abfeitf üon ben 
anbereu ©rbeitern, feine Naft gefunben; ttießt weit üon ißnt 
lagen feine oier gelben Ocßfen neben bem ttoeß mit ft alf- 
fteinen belabencn ©Sagen. (Gerwicn fcßlief unb, wenn auch 
nießt an ben Sultan üon 3 u bien, an einen ©atriareßeu bef 
alten Xcftamentf gemahnte ef, wie er fich gelagert hatte. 
Naruffa, fein ©Seib, faß bei ißnt; er hatte ben ftopf in ißrett 
Scßoß gefegt, fie Weßrte ißm mit einem grünen 3 lDe ig e 
Fliegen, wie man einem ftittbe tßut; aueß fang fie bazu leife 
üor fieß hin, fo leife, baß ber Nitter unb fein ©eglciter bie 
©Borte nießt üerneßmen fonnte. Unb hätten fie biefelben oer- 
nommen, fo würben fie fie boeß nießt ücrftaitbcn ßabett; benn 
Naruffa fang in ber preußifeßen SNuitbart. Xem Öefer aber ift 
baf ja feine Scßranfe, für ißtt lautet baf Sieb, baf, wie bie 
meiftett unb bie beftett ©Siegenlieber im ©ugenblicfe frei er- 
funben War: 

Xurcß bie weißen ©irfenftämme 
Elänzt bef ©tecref blauer Spiegel; 

3n ben fanftbewegten ©lättern 
Spielt ber gelbe Sonnenftraßl. 

Scßmecfe, Siebfter, mir am H er 8 en 
Süße Nuß unb Schattenfüßle — 

Nur zu halb öerrinnt bie Stunbe, 

Nuft ber ©ogt zu Saft unb 9Rüß! 

(Jortteiung folgt.) 


Digitized by 


Gougle 


üriglral fren 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




— 704 - 

(Eifenbahnunfälle. (Slbbrud Derboteu.) 


$ie Stufeinanberfolge einiger tief betrübenbett ©reigniffe 
brofet — juft jur ^auptreifejeit — unferen ©tauben an bie 
Sicherheit be3 ©ifenbaljnbetriebeä fdjmer ju gefäljrben: juerft 
traf uit3 bie erfc^ütternbe Siadjricht oon bem «Sufammenftofj 
be3 ©onberjugeS, melier ben ©irfuS ©arre oon Srüffel nach 
£>annooer beförberte, mit einem ©üter^ug; bann tarnen bie, 
mie mir aufrichtig hoffen unb mit Seftimmtheit ermarten, 
unbcgrünbeten Serbächtigungen eines großen rfjeinifcfjen SöerfeS, 
meldjeS befdjulbigt mürbe, bie Stempel, mit melden bie Se* 
amten ber Sa^noermathingen bie für gut befunbenen ©dienen 
nnb Stabteile zeichnen, gefällt unb geftidte ©dienen in bie 
Sieferungen eingefchmuggelt ju haben; bie ©djretfcnäfunbc Oon 
bem ßufnmmcnfturä ber Srüde über bie SirS bei Sttönchen- 
ftein in ber ©cfimeij tentte bie allgemeine Slufmeutfamfeit auf 
bie ffrage ber Tragfähigkeit unferer heutigen ©ifenbahnbriiden, 
unb mä^renb id) biefe 3 eilen fchreibe, trägt mir ber Tcte- 
graph bie Stadjridjt 311 , baß einer ber fogenannten Scrliner 
gerien^üge unmeit Samberg entgteift fei — ein Unfall, ber 
leiber mieberum nicht of>ne einen SobeSfatI unb nicht ohne 
zahlreiche Sertefeungcn abgegangen ift. 

$)a3 alte ©prid)mort, „ein Ungtiid fontmt feiten allein!" 
hat fomit bitrch bie Unfälle ber festen 3eit eine neue Se- 
ftätigung ermatten, unb unfere fenfationStüfternen Tage^blätter 
beeilten fid), bie traurigen Vorgänge mögtidjft grau in grau 
ju malen, ©elbftuerftänblich tiefen babei üiete Übertreibungen 
mit unter, ja fo biete, baß fie, mie ich nicht bejmeifete, auf bie 
Steifeluft im allgemeinen recht tä^menb eingemirtt haben. ©0 
manches ängftlidje ©emüt, melche^ fid) monatelang auf bie 
gemof)nte $erienauSfpannung gefreut hat unb fich fchmeralich 
ttadj ben blauen Sergen, bem buftigen $annengrün ober ber 
erfrifchenbeit ©ee fepnte, mag feufeenb refigniert haben; ber 
eine, inbem er feine Slngft Oor ber böfeit ©ifenbahn offen 
eingeftanb — unzählige, inbem fie fich unb beit 3f)ri(jen 
anbere ©riinbc oorfdjüfeen. 

Dh ne meitereS muß sunächft betont merben, baß jebe 
Seratlgcmeincrung einer fotzen SeforgitiS unnötig ift. Sin 
ber längft ftatiftifdj uachgemiefenen i^atfac^c, baß bie ©ifen- 
bahn, fomcit baS SerfjältniS ber 3af)f ber UngliidSfälle jur 


©efamtyahl ber Steifenben unb ju ben bon ihnen guriidgelegten 
Kilometern in Setradjt tommt, bie ficherfte unb ungefährtichfte 
aller SeförberungSarten ift, änbern auch bie Unfälle ber lebten 
SJtonatc nichts. ©ie mir!en barum allein fo übermältigenb, 
meit burd) fie eine größere Slnjaht Steifenber mit einem 
907 a I e getötet, beriefet ober bod) bebroljt mürben. 

Stuf ber anberen ©eite aber inüffen biefe Unfälle unS 
allen unb in erfter Sinic ben Sahnoermaltungen eine ernfte 
SDtafenung fein. 3>ch zmeifete gmar nicht einen Slugenbtid an bem 
©ifer unb an ber ©orgfamfeit, mit mcldjen ber bauliche 3u- 
ftanb unb bie Setriebäeinridjtungen jumat ber beutfdjen ©treden 
bauernb übermalt merben. Unfere Sahnen ftanben bisher, 
maS bie ©icherheit beS SetriebcS anbetrifft, ftetS an ber ©pifee 
aller ©ifenbafjnen, unb bicS erfreuliche Serf)äItniS feat fich 
ficher auch jefet nicht üerfdjoben. Stuf biefer mangelhaften 
SBett ift ittbeffen nichts ooUfommen; auch bie ntobernen Ser- 
fehrSmittel, melchc fich unbebingt in einem ftetigen fttuß, int 
3uftanb unaufhörlichen UmgeftaltenS befinben müffeit, um 
ihren madjfenbcit Stufgaben ju genügen, finb bafjer, ebenfo mie 
bie Slrt ihrer Übermalung ücrbefferurtgSfähig. UngtüdSfätle, 
mie bie lefete 3^it fie unS brachte, fehärfen bie Slugen — fo 
tiefbetriibenb fie an fich finb, tomnten fie hoch in ihren $otge- 
mirfungen ber Sillgemeinheit ju gute. 

$ie Urfachen, aus benen ©ifenbahnunfätle entfiefecn tonnen, 
fönnen ungemein oerfchiebenartiger Statur fein; im allgemeinen 
finb fie inbeffen entmeber auf Swänget im baulichen 3 u fianb 
ber Safen ober auf fehler be^ rottenben 9}?ateriat^ ober auf 
Siachläffigteiten be^ ^erfonat« gurüd^uführen. Natürlich tönnen 
aber auch elementare ©reigniffe rnitmirfen, beren ©cmalt fo 
groß, beren Stuftreten fo ptöfelidj ift, baß alle üorbeugenbe 
©orgfatt unb atle3 ©efdhid ber Setrieb^tcitung einen Unfall 
nicht gu oerhüten üerrnag: bie auf berartige Urfachen ^urüd- 
jufiihrenben Unglüd^fäHe ntüffen mir fchließtidj au§ unferer 
Setradhtung au^fcheiben. 

©in ©ifenbaijnflug befinbet fich i m 3 ll f* an b ^er retatiü 
größten ©idherfeeit, fotange er auf offener, nicht burd) Kunft- 
bauten (Srüden, SunnctS 2 c.) unterbotener ©trede fährt, 
©r gleicht barin bem ©teanter, ber im allgemeinen am menigften 



®a8 Sifenbafjnuitglüd bei ®lönc^eiiftein in ber Sdjweia am 14. 3uni. 


Digitized by 


■V Google 


Original fram 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 














705 



Xa* Ctfflt6alji:uugTucf bei Wöndjf nflein in ber Sctiiocij am U. 3uni. 


gefäprbct ift, wenn er bie popc Sec burepfreuat, beffen Leitung ! 
boppclte Slufmerffamfeit erpeifept, wenn er fiep ben lüften 
nähert. £afj eine aweigleifige ©apn, auf welcher jeber 3 ^ 9 - 
riebtung ein beftimmte# unb awar ftet# badfclbe ©eleife ju- 
gewiefen ift, eine größere Sicherheit be# ©etriebe# gewähr¬ 
leist, al# eine eingleifige, bebarf feiner befonberen Erörterung. 

2luf offener Strecfe finb baber Unglüd#fätte feiten, ja 
wenn bie bauliche Unterhaltung ber ©ahn forgfam überwacht 
wirb unb ba# ©etrieb#material in gutem 3 “ftanbe ift, faft 
au#gefcploffen. 3 m befonberen finb bie ©eforgniffe, welche 
oielfacp an bie peinlichen Erörterungen. über bie Scpienen- 
abnabmc gefnüpft würben, unbegrünbet. 5)ie Statiftif ber 
preufjifcpen Staat#eifenbapnen ergibt 3. ©. bie gewifj erfreu* 
liehe Xpatfacpe, ^ a 6 im 3 a § rc 1890/91 gegenüber einer ©e- 
famtaapl oon jwölf Millionen oerlegter Schienen nur ein 
Unfall burch einen Schicncnbruch ^erbeigefü^rt würbe, ja 
felbft in biefem gatte fonnte nicht mit Sicherheit feftgeftettt 
werben, ob ber Schienenbruch bie eigentliche Urfacpe ober nur 
eine golge be# Unfälle# war. Sogenannte gefliefte Schienen 
— bei benen e# fich übrigen# ftet# nur um bie ©efeitigung öon 
Schönheitsfehlern hobeln fentn — werben, wenn fie al# geflieft 
erfannt werben, oon ben meiften ©ahnoerwaltungen gar nicht, 
oon wenigen nur in Webengeleifen, toten Strängen 2 c. oer- 
wenbet. glidarbciten an Vlcpfen unb Wabreifen fönnen nicht 
unbemerft bleiben, ba bie lepteren nach ber Abnahme in ben 
gabrifen ftet# noch einer befonberen 3 uricptung unb ©earbei- 
tung in ben SBerfftätten ber ©erwaltungcn felbft unterliegen. 

Wiipt unerwähnt inbeffen faun an biefer Stelle bie 
Xhatfache bleiben, bajj bie Einführung ftarf erhöhter gapr- 
gefepwinbigfeiten, Wie fie oont ^ublifum fo bringenb ocrlangt 
wirb, nicht ohne wesentliche Umgeftaltung be# Oberbaue# | 
unferer ©ahnen möglich fein Wirb. 'Jticht allein bie ©riiden- 
fonftruftionen, fonbern auch Schienen unb bereu Unter¬ 
lagen, bie Schweden, miiffcn ftärfer werben, wenn fie bent 
©ewiept ber fcpweren fiofomotioen, ohne welche bie fcpnellere 
gaprt unmöglich ift, unb beren heftigeren Erfcpiitterungen 
gewachfen fein füllen. So ift befonber# bie Sßapl einer Schiene 
oon ftärferem üuerfepnitt, ber fogenannten ©oliatpfcpiene, nur 
eine gragc ber 3 ^it — unb be# ©clbe#. 

©egen unfere eifernen ©apnbrücfen finb in ben lejjten 


SWonaten aaplreicpc ©ebenfen laut geworben. 9Jtan pat a&er 
boep überfepen, bafe, foweit fiep ba# heute beurteilen lä&t, nur 
gana aufcerorbentlicpe Umftänbe ben 3 u f ammc ”& ruc i) einer 
eifernen ©rücfe perbeifüpren fönnen. 3 cp möchte pier bie in 
ben meiften ftatiftifepen Wacpweifungen mit aufgefüprtcn 3 U * 
fammenbrüepe anterifanifeper ©rüden gänjlicp au#fcpeiben, weit 
e# eine jebem Sccpnifer befannte Xpatfacpe ift, baß man jen- 
feit# be# O^ean# bi# $u ben lepten 3nfwhnten — heute ift 
man auch öorfieptiger geworben — mit einer Sätüpnpeit baute, 
bie oft ftarf an fieieptfertigfeit grenzte. 3 n 9 an 5 Europa 
finb, wenn icp nicht fepr irre, im fiaufe ber beiben lepten 
Xejennien nur oier 3 ufammenftürae eiferncr ©rüden mit bem 
©erluft oon SWenfcpenleben üerbunben gewefen: bie Sataftroppc 
ber fchottifcpenXapbrüde(20.3)e3.1880), weldje 200 Weifenben 
ba# Seben foftete; ber 3 nfnntmenftura ber ©rüde bei ©romlep 
(Englanb; 24. Wooembcr 1882; 7 Xote) unb ber ©rüde in 
Wberbeenfpere (Scpottlanb; 27. Woüember 1882; 5 lote); 
enblicp, nach neunjähriger grift, ba# Unglüd 3 U SWöncpenftein 
(Scpweia; 14. 3nni 1891; 73 $ote). 5)cr fcprcdlicpfte biefer 
Oier Unglüd#fälle, ber ©ruep ber Japbrüde unter ber fiaft 
eine# oottbefepten Ißetfonenaugc#, ift, wie nachträgliche geft- 
ftettungen ergaben, burch mangelhafte, opne genügenbe Wüd- 
fiept auf ben 2Biubbrud au#gcfüprte ©ereepnung ber Stärfe- 
oerpältniffe, burd) leichtfertige ©auau#füprung unb fcplecpte 
Unterhaltung oerfcpulbet Worben; ber einft poepberühmte Er¬ 
bauer ber ©rüde mu&te fiep gerabeju üemieptenbe Urteile 
gefallen laffen, unb ber nach feinem ^rojeft fepon in Eingriff 
genommene ©au ber gewaltigen gortbrüde würbe unter¬ 
brochen, um fpäter naep gana anberen $Iäncn au#gefüprt ju 
Werben. Über bie Urfacpen be# 2Röncpenfteincr Unglüd# 
fcpweben bie Unterfucpungen noep. $ie anfänglichen ©er- 
mutungen über eine gerabeju feplerpafte ftonftruftion haben 
fiep niept beftätigt, bagegen fepeint bie Unterhaltung unb ©c- 
auffieptigung ber ©rüde niept fonberlicp gewiffenpaft gewefen 
311 fein; ob, wie waprfcpeinlicp, eine Entgleifung ben 3 U ' 
fammenftur 3 perbeifüprte, war bi#per niept mit ©eftimmtpeit 
3 U ermitteln. 

©on oompereiit mufc gewife augegeben Werben, bafc eine 
maffioe Steinbrüde einer eifemen ©rüde an 3nüerläffigfeit 
überlegen ift. 2Bir Wiffeit au# ber Erfahrung, bajj jene, 


Digitized by 


Gck gle 


O li ^ il ; l ll :;i 1 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















706 - 


menn rationell erbaut, gafjrfjunberte in gutem 3uftanbe er „ 
Ratten merben fann — über bie Dauer unserer mobemen 
Eifenbriicfen miffen mir nichts mit pofitioer Seftimmtheit. Sttr 
miffen nicht genau, ob unb in meinem 9flahe baS Eifen unter 
bem Einfluh ber Erfdjütterungen beS SetriebeS, üiettcicht audj 
noch auS anberen llrfacpen fid) in feiner inneren Struftur 
änbert, mir fönneit nid^t unberiicffichtigt taffen, bafj eine Eifen* 
brütfe gegen Scitenfdjmanfungen, Stöfje unb fonftige aufjer* 
getoöhnlicpe Selaftungen meniger ftabit ift, als eine mafjioe, 
unb bie ©djufcmafsregetn beS EifcnS gegen ben zerftörenben 
Doft leiften bisher fcineSmcgS uubebingte (Garantie. 

Alle biefe Scheuten finb jebent Fachmann mohlbefannt. 
3n unenblich oielen hätten märe bie Ausführung oon maf* 
fiüen Sriiden aber nur mit ungeheuren SSMjrfoften möglich, 
häufig fann man bie gemattigen in $rage tommenben Spann* 
meiten überhaupt nur burch Eifenfonftruftionen iiberminben. 
Unb oor attem: alte jene Sebenfeit erfcheinen in mitberer 
Seleudjtung, menn man meih, bah eine forgfame bauliche 
3 nftanbhattung unb ftete Übermalung fie oöttig au^ugteicheu 
oermag. 3 n atlen eiiropäifchen $ulturlänberit, zumal aber 
in Deutfdjlanb, mirb einmal bon üornherein jeber 
Sriidcnteil auf eine meit, meit h ö h ere ©elaftung berechnet, 
als er je erfahren tann, unb eS unterliegen fobann alle 
Sriiden ber forgfantften, fortgefefcten Seobadjtung auf bie 
Eröhe ber Durchbiegung, ber Seitenfchmanfungen, ber ge* 
miffenhaften Unterhaltung beS fdjüpenben AnftrichS m. h*u. 
$u einer mirflichen Seunruhigung beS reifeitben ^ublifumS 
liegt alfo fein Erunb oor. 3mmerhin mirb ber Sflönch- 
fteiner Unfall gemih Veranlaffung geben, alle unfere Srüden 
nachzuprüfen, üiettcicht fetbftrcgiftrierenbe 3nftrumente jur 
Sfteffung ber Durchbiegungen auf ihnen anzubriitgen, bie Ge¬ 
fahr einer Entgleisung auf ber Srüdeubapn burch befonbere 
Vorrichtungen unb üorfichtigeS fahren möglichft einjufchränfen 
— eS mirb bieS um fo gebotener fein, als, mie ich nochmals 
betone, baS Vernicht ber Sofomotiüen bisher unauSgefefct 
ftieg, unb in $ufunft fieser noch meiter fteigen mirb. Auch 
erforbert jebe ftärfere Erhöhung ber Sahrtgefchminbigfeit üor- 
auSfidjtlich bcbcutenbe Umbauten. 

DaS meitauS größte SCRafe oon (Gefahr broht jebent 3ugc 
auf ben Sahnhöfen. ErfahrnngSntähig fpieleit fich auf ben 
Stationen, auf benen bie 3^9^ freuten ober fidh überholen, 
bie mciften Unfälle ab; mer baS fdheinbare Eernirr ber Ee* 
leife, Reichen 2C. auf gröberen Sahnhöfen fennt, mer bie 
Überhaftung beS SertehrS auf benfelben, bie ungeheuren An* 
fprüche, melche hier an alle Seamte geftetlt merben, berücffichtigt, 
mirb bieS nicht munberbar finben. (Sin unrichtig geftetlteS 
Signal, eine fehlest oerftanbene Reibung, eine falfdje Söeicheit- 
ftellung fann baS entfe^tichfte Unglücf anrichten. Die $ür* 
forge ber Dedhnif ift baher auf bie $mecfentfpre<henbe AuS- 
geftattung ber SahnhofSeinrichtungen oon jeher bcfonberS ge* 
rietet gemefett, unb man barf moht mit Sefriebigung foit- 
ftatieren, bah bie SicherungSmabregeln auf ben Stationen 
gerabe in Deutfchtanb in ben beiben testen ^ahrjehnten eine 
überaus forgfame AuSbilbung erfahren h fl b en - $ie $toed- 
mäßigere Einrichtung beS An* unb AbmelbenS ber 3üge, bie 
immer meitere Einführung fctbftthätiger Signal-- unb 28eicf)en- 
oorrichtungcn; bie Eentralifierung berfetben an einer Stelle 
beS SahnhofS, oon ber aus ein Seamter ben ganzen äflecha- 
niSmuS birigiert unb, baut mahrhaft genial erbachter Son* 
ftntftionen, ftets nur bie richtigen SBeichen freigeben fann, 
habe ich im ^oh e ^ m (3 a h r 9 a ug 1887, Dr. 14) bereits ein* 
gehenb behanbelt. Ohne SHücfficht auf ben Softenpunft müffen 
berartige Einrichtungen auf allen, auch au f ben fleineren Sta* 
tionen, eingeführt merben. 

Die befte bauliche Sefchaffenheit einer Sahn fchüfct jeboch 
nicht üor einem Unfall, menn fid) bie SetriebSmittel nicht in 
gleich trefflichem 3 u ftnnbc befinben unb in folgern bauentb 
erhalten merben. Sei bem fteten Streben nach gefteigerter 
gahrtgefchminbigfeit erforbert baS rollenbe Material nun gar 


eine ganz befonbere Aufmerffamfeit unb bie forgfaniftc un¬ 
unterbrochene Kontrolle. 3h rer gemiffenhaften Durchführung 
oerbanfen mir nicht jufeht bie Sicherheit unfereS Eifenbahn- 
betriebeS. SD^it Ded)t erfreuen fich unfere Sftafchinentechnifer 
in ber ganzen SBelt ber größten Anerfennung. Auf technifche 
Einzelheiten einzugehen, ift hier nicht ber s $lah — ermähnt 
fei nur, bah bie mefeutlichftc Errungenfchaft, melche bie Eifeit- 
bahntechnif im Saufe ber festen 3ahrzehnte nach biefer Dich¬ 
tung h*» bu üerzeichnen gehabt h a t ©rfiubung fchnett- 
mirfenber Sremfen gemefen ift, melche oon ber Sofomotioe 
aus bebient merben, aber auch i e ^ em ^affagier zugänglich 
finb unb enblich im Dotfall z- bei einem 3 er m6en beS 
3ugeS, felbftthätig mirfen. Dafj baS Unglücf bei SDönchen* 
ftein nicht nod) grögere Dimenfionen annahm, ift lebiglich 
bent Umftaitbe zuzufchrciben, bafe burch bie felbftthätige Sremfe 
ein Deil beS 3«9e^ bieSfeitS ber Sriide feftgehalten mürbe. 
Die Einführung biefer fegenSreichen ^onftruftionen bei allen 
3iigen unb ihre meitere SerüoKfommnuug ift eine ber mid)- 
tigften Aufgaben ber nädjften gufunft. 

Unfälle laffen fich bei feinem Setrieb ganz öermeiben, 
unb auch unfere Sahnen merben niemals oöllig oon betrüben- 
ben Ereigniffen oerfchont bleiben. SD^ait muh fi<h bamit be¬ 
gnügen, fie möglichft zn befchränten, inbem man mehr unb 
mehr alle Urfacheit befeitigt, metd)e z« ih uen Seranlaffmtg 
geben fönnten. 3 uni n i c h t geringen Deil ift baS eine Eelb* 
frage, unb Eclb barf, barüber fann mohl fein S^eifel fein, 
überall bort, mo Dienfchenleben auf bem Spiele ftehen, feine 
Dolle fpielen. ES hobelt fich bei bem föoftenpunft aber nicht 
nur lebiglich um ben rechtzeitigen Erfafc fchabhaft getoorbeuer 
Sauten, Schienen, SchmeUen unb rollenben Materials, um 
bie fchnelle Erprobung unb allgemeinere 5lnmenbung aller 
tecpnifcheu gortfehritte — eS hobelt fich au( *j um 
ftellung unb WuSbilbung eines auSreichenben ftahrt* unb 
StrecfenperfonalS, baS gut befolbet unb nicht übermäßig be- 
laftet merben barf. Der Dienft ber Sahnbeamten — Oom 
unterften Sahnmärter ober SBcichenfteller bis z^m SetriebS- 
bireftor hinauf — ift ein überaus anftrengenber unb üor 
allem oerantmortlicher; eS ift nicht mehr als recht unb billig, 
bah berfelbe entfprechenb gelohnt mirb. Erfparniffe in bezug 
auf baS ^erfonai machen motten, erfdjeint als faft noch ge¬ 
fährlicher, benn bie 5lnmenbung mäfjiger SparfamfeitSprinzipien 
auf bie baulichen Einrichtungen. ES muh a & er an ^ e f er 
Stelle anerfannt merben, bah gerabe unfere beutfehen Sahnen, 
toie bie Dljatfachen bemeifen, ein auherorbentüch gut gefaultes 
unb zuoerläffigeS ^Serfonai befi^en; üoit ben Seiftungen unferer 
SDaf^ineitführer im befonberen, bie fich in entfeheibenben 
9lugenbtiden oft als mirfliche gelben ooller Entfchloffenhcit, 
pflichttreue unb Opfermut bemährten, bringt leiber nur zu 
menig au bie öffeutlichfeit. 

2 lm Schluh meiner fleinen Sfi^e fann ich uur noch 
einmal micberholen: zu Seunruhigungen irgenb melcher Slrt 
ift fein Erunb Oorhanben. ES liegt im Sßefen aller ntenfeh- 
licheit Einrichtungen, bah fie fehlerhaft finb, unfere mobernen 
SerfehrSmittel fönnen baüon feine Ausnahme machen. 2Bir 
bürfen aber überzeugt fein, bah a ^cS, maS zur Sicherung beS 
SahnbetriebeS gefchehett fann, gefchieht, unb eS meber au ber 
fad)üerftänbigen Seitung Oon oben, noch an ber gemiffenhaften 
Kontrolle unb ber pflichttreuen Ausführung jeitenS ber unteren 
Seamten mangelt. Durch bie fpontane Häufung einzelner 
beflagensmerter Unfälle mirb fich au d) baS bisher fo über¬ 
aus günftige Eefamtrefultat ber SicherheitSftatifüf unfereS 
SahnoerfehrS nicht üeräitbern 3ch für mein Deil bin ber 
feften Überzeugung, um mit einem üietteidjt etmaS trioial 
flingenben, aber bezeichncnben Vergleich z u fchliehen, bah, 
falls bie gemaltige 3uh* ber Deifenben, melche alljährlich oon 
Serlin nach ber Schmeiz mattfahrtet, anftatt burdh bie Sahn 
oermittelft SBagen auf ber Sanbftrahe beförbert merben fottte, 
bie Eefamtfumme ber UitglücfSfätte ntinbeftenS eine breifach 
gröbere fein mürbe. £>. färben. 


ürigiral fren 


Digitized b) 


Gougle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN - - 




707 


3n unfern filtern. 

„Männertreu!" jagte ber fehwerpörige Dnfel 
Safob, ber „eifrige" Potanifer, mit meinem 
uns Klcinmicpel befannt macht. ,,©iep nur, 
Silba, wie zart unb fein gebaut: ja, ja, bie 
S7atur ift eine wunberbare Künftlerin." — 
„Männertreu!" flüftert SBoIfgang bon rüd- 
roärtS unb folgt mit bem 21ugc ben zierlichen 
Sinien ihres Profite. „Männertreu — glaubft 
bu an mich, Silba?" — „Männertreu?" gibt 
fie fdpelmifch tärfjelnb zurüd. „(Sief), Cnfel 
Safob, fepon ber SBinbftoß genügt, bie SBlüte 
51 t gerftören: wer barf eud) Männern trauen? 
S<P — niemals — niemals!" fefot fie eifrig 
pinzu ... unb bulbet bod), baß fetter SBolf- 
gang bie Sinfe um iljre Saiße legt unb bie 
fcplanfe ©eftalt fanft an fiep ziept- 28o wäre 
benn bie Siebe, wenn fie niept immer aufs 
neue zu oertrauen müßte! 

„SBafferrofen" oon ©rnft Karton ift ein 
feingeftimmteS SanbfcpaftSbilb Oon popein 9teiz. 
28ir glauben, unfere Sefcr ganz befonberS auf 
bie meifterpafte Secpnif ber Holifchnittrepro- 
buftion aufmerffam machen ju ntüffen. 

(Sine ^Fnljrt auf fcer Oottljarbbaljn 
mittels «Simiestmifdjung. 

Sie Sireftion beS ^affage-lßanoptifumS 
in Berlin oeranftaltet feit einigen SBocpen 
auf einer eigens baju erbauten eleftrifcpen 
©ifenbapn täglich intereffante ©efeßfcpaftS- 
reifen burdj ben ©ottparbtunnel, welche oor 
ben im KurSbuche oerzeiepneten ©ottparb- 
foprten ben liiert zu unterfepäßenben Vorzug 
paben, baß fie opne nennenswerten 2 lufmanb 
oon 3 eit unb ©elb unternommen werben 
fömten. 9tuf bem am Sinbencingange beS 
<ßanopttfumS belegeneit Söapnpofe befteigt man 
nad) Söfung einer Saprfarte im greife oon 
20 Pfennigen einen ber alle fünf Minuten 
Oerfeprenben 3Ü0 e f bie aus nur einem nad) 
21 rt ber s #ferbebapnmagen eingerichteten, ele¬ 
gant auSgeftatteten Söagen hefteten. Sie 
Sireftion gibt jebem 3 u gc eine Steifebeglei¬ 
terin mit, welche — ein lebeitber ©äbefer — 
ben Mitreifenben bie lanbfcpaftlicpen Schön¬ 
heiten ber Oon ber eleftrifcpen 33apn burd)- 
eilten Strede bezeichnet, ©in furjer $fiff, 
unb ber 3 U 9 feßt fiep in Bewegung, erft 
langfam aus einem Sunnel pinauSfaprenb, 
bann immer fepnefler unb fchneüer über bie 
Sd)ienen roflenb. Sa fepen wir Sujern in 
heßem Sonnenfcpein Oor uns liegen; Oorbei 
geht eS mit rafenber ©efepwinbigfeit au bem 
Viermalbftätter ©ee bem ©t. ©ottbarb ent¬ 
gegen. Sa ift auch ftpan bie SeufetSbrüde 
unb unter ihr bie wilb ju Spale ftürzenbe 
s Jteuß. Unb mit SSinbeSeile fährt ber 3ug 
weiter, hinüber nach ber italienifchen Schweiz, 
nach 2 liroIo, bem ©nbpunfte ber Saprt. 
SBieber geht eS burch einen Tunnel, unb ber 
3 u g ..hält. 28ir oerlaffeu ihn unb ein 311)! 
ber Überrafdjung entfcpliipft unferen Sippen, 
wenn wir wahrnehmen, welche ©treefe bie 
eleftrifcpe 93apn zurüdgelegt pat. 

5£)ie Säufcpung ift eine ooßfommenc. 
Sticht nur, baß wir in ftetigem SBecpfel ber 
Szenerie burch bie romantifcp fcpöite Sanb- 
fchaft bapinzufliegen fcheinen, wir empfiitben 
auch deutlich baS Stoßen ber Stäber, baS 
Stoßen beS SBagenS, wie er fief) über bie 
Schienen fortbewegt. Surcp weld)e geniale 
Kombination tedjnifdjer Hilfsmittel bie Sin- 
neStäufchung petDorgerufen wirb, ift forcjlicp 
gehütetes ©cpeimniS ber ^anoptifuni-Stref- 
tion, welche ihre ©rfinbung bereits bei bem 
Kaiferlicpen ^atentamte zum Sd)uß ange* 
ntelbet hat. 2Bir oermeiben eS abfichtlid), 
unfere Vermutungen über bie berfepiebenen 
Zur Slnwenbung gelangten Kunftgriffe funb- 
Zugeben, um benjeniaen unferer Scfer, welche 
©elegenheit finben, oie eigenartige Steife zu 
unternehmen, nicht ben Steiz felbftänbigen 
StachfiunenS über baS Problem zu oertümmem. 


Um ^amilientifd?. 
TCusIMungsrotfrn. 

©in neues ©ebiet foß bem 21uSfteßungS- 
wefen im Sapre 1892 erfcploffen werben. 
Sitr SBien ift nämlid) für biefeS Sah* eine 
internationale Mufif- unb SpeaterauS- 
ftellung geplant. 

Sn ben leßten Etagen beS Suni Würbe 
in Sonbon eine 2luSftelIung für $ 8 ucp- 
binberei, welche ans üerfdjiebenen öffent- 
lid)en unb prioaten Sammlungen ©nglanbS 
wahrhafte ©chäpe aufweift, eröffnet. Sie be¬ 
ginnt mit bem VIII. Sahrfjunbert, reicht bis 
m unfere 3 ^it unb enthält Hanbfchriften unb 
Sncunabeln in ben alten unb neuen Sprachen 
in höthft Wertboßen unb intereffanten ©in- 
bänbeit. 5)ie SluSfteßung, böchft einfad) als 
„exhibition of bookbinding‘‘ bezeichnet, fönnte 
mit oiel mehr Stecht „SluSfteßung oon 2Ber- 
fen ber Kleinfünfte" genannt werben, benn 
bie ©olb- nnb ©iiberfchmiebefunft, bie ©mail- 
lerie, bie ©lfenbeinfd>ni&erei, bie Seberpun- 
Zerci unb -$refferei finb hier mit ben Wun- 
beroollften unb Ooßenbetften 21 rbeiten alter 
unb neuer 3 ^it üertreten. 

Sn £rier würbe am 27. S u ni bie erfte 
beutfehe Stofen aus ft eil un g eröffnet. S» 
berfelben finb über 1200 Stofenarten oertreten. 

©ine 91uSfteßung Oon Motoren unb 
SBerfzeugen fiir baS Kleingewerbe 
würbe am 14. S un i 3 U Strafeburg i. ©If. er¬ 
öffnet. 31uf berfelben waren über ljunbert 91uS- 
fteßer mit runb 1000 ©inzelobjeften oertreten. 
39ei ber SBidjtigfeit, weldhe bie ©inführung 
bißig wirfenber Kleinmotoren für unfere ©e- 
werbtreibenben hat, oerbiente bie SluSftcßung 
befonbere Beachtung. 

Sn ber berliner Stationalgaßerie feffelt 
augcnblidlich eine ©onberauSfteßung Oon ©e- 
mälben, Sfizzen unb Stichen Daniel ©ho- 
bowiediS baS Sntereffe aßer Kunftfrcunbe. 

ßun(l, 

$er Senat ber Slfabemie ber Kunft in 
^Berlin hat fiirzlid) in brei Sßettbewer- 
bungen bie ©ntfdjeibung gefäßt. ^en fog. 
©chulpe-^reiS (3000 Marf) erhielt ber ber¬ 
liner bilbhauer ©öpe, ben erften SßreiS ber 
SJtid)ael beer-Stiftung ber Münchener Maler 
Heupel, unb ben zweiten SJtichael beer-^JreiS 
ber bilbhauer ©mil Such^ aus bcrlin. ©)ie 
greife finb für Stubienreifen nach Stalien 
beftimmt. 

Sn Sonbon würben fiirzlid) bei einer 
Kunftauftion z»t»ei ©emälbeüonblatteau 
für 137 000 bezw. 92000 S^anf an reiche 
Kunftliebhaber oerfanft. 

ßnlotriaks- 

2 ) ie faiferliehe Schuptruppe befteht 
Zur 3eit aus 1 Kommanbeur, 1 Oberführer, 10 
Kompanieführern, 17 SeutnantS, 5 Sitten, 
8 3ahlmeifterafpiranten, lOSelbwebeln, 13 Ser¬ 
geanten, 18 Unteroffizieren, 8 Sazarettgehilfen, 
2 Schreibern unb 1553 farbigen Solbaten. 
©arnifonorte: Stab: $ar-eS-Salaam, 1. Kom¬ 
panie : $anga, 2 . bagamopo, 3. Äilma,4. Sinbi, 
5. (oorläufiß) bagamopo, 6 . 5)ar-eS-©alaam, 
7. (Oorläuftgt Kilwa, 8 . 2)ar-eS-Salaam, 
9. Mofchi (Kilima-Stbfdharo), bie 10. Kom¬ 
panie ift auf bagamopo, Mpuapua, unb bie @j- 
pebitionen oon ©minbafd)a unb StofeS Oerteilt. 

©ine afrifanifchc SluSftellung ift im 
SBarenhaufe für beamte (berlin, 2 )orotheen- 
ftrahe) zum beften ber Kranfenpflege 
in Oftafrifa eröffnet worben, in welcher 
mehrere bcuteftüde beS Major Oon bMfjmann, 
u. a. bie Schwerter oon bufdjiri unb bana- 
heri, befonbereS Sutereffe erregen. 

ilatitrkunlie, 

3) ie zoologifche Sammlung beS MufeumS 
für S^aturfunbe in berlin hat eine fefjr fcc- 
beutenbe bereicherung burch ben Slnfauf ber 
großen KutterSfdjen Sammlug üon bogel- 
eieru erfahren, ^ie bcbcutung ber lepteren 
liegt nicht nur in ber grofjeit Stnzahl ber 
Objefte, obwohl fie aud) nach biefer Stich- 


tung faum übertroffen ift, Oor aßem oielmehr 
in ihrer Slnorbnung nach fpftematifd)en Prin¬ 
zipien, welche hwr faft zum erftenmal auf bie 
Oologie, bie Kunbe oon ben bogelciern, an- 
gewenbet finb. 

befannt ift ber eigentümliche, nid)t un¬ 
angenehme ©erud) frifch angefeuchteter 
ober gegrabener Pflanzenerbe; moburd) 
er jeboch Oeranla&t Werbe, baS wu^te man 
nicht. 3 lü ei franzöfifche ©h em i* er , berthelot 
unb ©. 21 nbr 6 haben berfuche zur ©rmitte- 
lung biefeS StiechftoffeS angefteflt unb gefun- 
ben, bah er fid) mit heißem Sßafferbampf 
Oerfliichtigt unb auf bem biege ber$eftifla- 
tion gewinnen läßt. $er ©eruch ber reinen 
Subftanziftburd)bringenb, faftftechenb unb bem 
Kampfer äljnlicfy aber Oon bem aßer befann- 
tcr Stoffe beutlich unterfchieben. Sie beträgt 
nur etwa einige Mißionftel ber ©efamtmaffe 
nnb ftammt tuahrjdjeinlich oon in ber ©rbc 
lebenben bazißen her. 

(Erbkmtip. 

Stpaffalanb würbe offiziefl baS neu ab- 
gegrenzte ©ebiet im Sunern CftafrifaS ge¬ 
tauft, baS im ©üben Oon befchuanalanb unb 
SranSoaal, imOften bon ben (oorläufig noch?) 
portugiefifdhen befipungen, im SJorben Dom 
Kongoftaat unb 3>eutfd)*0fiafrifa, im 3Beften 
Oon $eutfch*2öeftafrifa unb portugiefifepen Ko- 
lonieen begrenzt wirb. 

4n^mtbei. 

21uS bem Stacplaffe biftor HugoS 
ift ein neuer banb, „Dieu“ betitelt, ein apo- 
falpptifch-mpftifch-fpmbolifd)eS ©ebiept, er- 
fdjienen. Stacp ber Eingabe ber Herausgeber 
ift baS 9Berf in ben fünfziger Sapren ent- 
ftanben. Sie fiinbigen gleichzeitig baS be- 
oorftepenbe @rfri)einen eines weiteren banbeS 
©ebidjte biftor HugoS, „Ocean" betitelt, an. 

$er weltberühmten iauepnipebition eng- 
lifcper 21utoren fteßt fiep eine neue Samm¬ 
lung: „The English library“ zur 
Seite (berlag oon Heinemann unb baleftier 
in Seipzig, Paris unb Sonbon), welche eine 
nod) größere SluSWapl unter ber mobernen 
englifchen Sitteratur ermöglichen wifl. 

bon bem Sutperforfd)cr Lic. theol. Dr. 
3 ud)Walb finb abermals einige auf bie bor- 
gefcpichte ber Steformation bezüg¬ 
liche Sunbe gemacht worben. 3>erfelbc ent- 
bedte auf ber SRatSfchulbibliotpef zu 3u>idau, 
eingeflcbt in bie Suncnfeite oon bucpbedeln, 
brei Slblahzcttel auS ben Sapren 1482, 1490 
unb 1492. 

(fofuit&ljntsrflt. 

Srage: Sft ber läftige Sufjfchweih opne 
Stacpteil für ben Körper zu peilen unb auf 
welcpe SBeife? 

31 n t W 0 r t: ©ine „einfache Hautfranfpeit" 
finb bie gufjf cp weihe aßerbingS niept, ba 
jebe Scpweihabfonberung unter ber Hrrrfcpaft 
beS SterbenfpftemS ftept. Ob Unterbrechungen 
berfelben oon fo nachteiligen S°f 9 e u finb, wie 
eS bie befannten Perfucpe an gefirnißten 
Spüren unb ber PolfSglaube Don ber öer- 
pängniSooßen Pebeutung „berfaßener" ober 
„Zurüdgetretener" Schweiße zu beweifen fchei¬ 
nen, barüber ift wiffenfcpafttich nod) nichts 
befannt; waprfdjeinlid) wirb pier Urfacpc unb 
SSirfung oerwecpfelt. 

3>ie läftige übermäßige ©cpweißabfonbe- 
rung an ben Süfjen fann jebenfaßS bei jugenb- 
licpen Subibibuen opne ©efapr eingefepränft 
werben, Wie bie tanfenbfadjen günftigen ©r- 
faprungen in ber Slrmee mit bem Salictjl- 
ftreupuloer unb neuerbingS mit ber fünf¬ 
prozentigen ©promfänrelöfung beweifen. Sep- 
tere wirb in 3 tuif<henräumen Don mehreren 
Sagen — wenn niept, wie häufig, fcpou bie 
einmalige 21 nwenbung genügt — auf ben gut 
abgetrodneten Suß aufgepinfelt. S e ^ 0( h finb 
afle Sd)runben unb ©inriffe, überhaupt alle 
offenen Stellen ängftlicp zu Oermeiben, ba 
bie ©promfäure, Wenn inS Vlut aufgenommen, 
ein gefäprlicpeS ©ift ift! 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






708 


2üis freut töetdj$|ifl|lmufcmn, 

Tie Boftcinricptungen ber ©pinefcn be- 
fcpränfen fiep im mefentlicpen heute noep 
auf bie eigentliche Staatspoft, bie faft auS- 
jcpliehlicp ber Regierung unb ben popen 
ÜBürbenträgern gur Verfügung ftept. 3lb- 
gefepen öon bem feinen Tienft mirflicp 
pod) gu IRoh üerfebenbcn ftaiferlicpen ©il- 
boten, fpielt bcr Ch’ien li ina, gu bcutfcp 
„baS Taufenb-SReilcn-Bfrrb," unter ben 
Boftbebienfteten eine peroorragenbe s Jtofle. 
tiefer £>err ^ßoftbote aus bem SRcicp ber 
TOitte legt nun freilich feine taufenb teilen 
nur im Baufe eines längeren ßcitraume^ 
gurüd, immerhin miiffen mir ben £ut üor 
feiner pöcpft acptungSiuerten BeiftungSfäpig« 
feit abgiepen, beim in 24 Stunben fall 
er — unb gmar oielc Tage pintereinanoer 
— feine gmölf beutfche Steilen (150 cpine- 
fifcpe Bi) gu ££uh burchmeffen. TaS OieicpS- 
poftmufeum birgt eine s ^ßuppe, melcpe bem 
Original beS moderen „Taufcnb-SJteilen- 
BfcrbeS" genau nachgebilbet ift unb bie 
unferc nebenftehenbe Zeichnung miebcrgibt: 
Scpirm unb Laterne fenngeiepnen ben Sopn 
beS pimmlifcpcnlReicpeS, bereut mitiuepen- 
bem Scpmeif beutet feine amtliche Qualität 
an, unb auf bem SRftden trägt er, an 
einem über ber ^öruft gujammengefnoteten 
Juch, foftbare BoftfeHeifen. 

filtitt* .Bettung, 

©in pübfdjer, feit ftapren gepflegter 
(gebrauch bereinigte auch peuer am 27. 3uni 
bie beutfehen unb öfterreiepifepen 
Offiziere ber 33 obenf cegarnif oneu 
in Sinbau. Tie Bapern unb Öfterreicper maren 
auf bem Tampfer „SRupprecpt" ben mit bem 
reich gefchmüdten Tampfer „ftaifer SSilpelm" 
fommenben SBürttcmbergern unb Babenfern 
entgegengefahren. 9tacp erfolgter Begrühung 
burch Sattonen- unb ^laggenfalut erfolgte bie 
Banbung im Sinbauer £>afen. Tie Schiffe 
in glaggengala gaben Schiffsfahrt, alle Käufer 
am §afen Ratten feftlich geflaggt. Bier IRegi- 

3n unferer Sptelecfe. 
Wöffelfprung. 



Da« „Daufenb 


mentSmufifen boran, ging eS bann burch bie 
.ftauptftrahen ber Stabt gum „Scpüpengartcn," 
bem Sammelpunfte beS 2frfteS. ©in fepöner 
3ufaH pat cS gefügt, bah bie famerabfepaft- 
licpc Bereinigung bieSmal faft genau mit bcr 
©rncuerung beS TrcibunbeS gufammenfiel. — 
Tie ©ibilifation macht ftortjepritte. 
ber lepten Berfammlung beS ftolonialbereinS 
berichtete Leutnant SJtorgen u. a. bie Tpat- 


be 

bem 

Stein 


tooir 

Ie 

»eifj 

in 

auf 

fen 

mit 

bor 

ben 

bie 

le 

al 

^terrn 

ftet« 

le 

bre 

»an 

ei 

bir 

lo« 

e« 

au 

be« 

Set 

See 

fcfiulb 

beln 

m 

unb 

«of 

tuet 

ftdj 

©cg« 

toir 

nen 

^ei6 

fen 

mö 

fern 

fafirt 

ne 

»oir 

unb 

le 

bon 

Ijal 

toer 


ne 

in 

@e 

Spuirf) 

8t 

W 

bei 

te 

ein 

ta 

See 

Scfiulb 


1. Stätfel. 

©S fließt mit 31, 

Unb eS fliegt mit @, 
Unb eS liegt mit U 
91n ber norb’fri)cn Sec. 
9Rit © ein Bogel, 

TOit U ein Banb, 

9Rit 31 ein SBaffcr, 

Tir mohlbefannt. 


3. Tr. 


2. Xreifilbige Siparabc. 

SBopl feiten gleifj unb 2Rüp belohnet 
©rfolg bon folcper Süfjigfeit, 

2Bic fie ben ©rften innemopnet, 

©in SBerf, bem bieler Straft fiep roeipt. 

Tie Scpöpfer finb gang opne Sorgen 
Unb fepüpen fiep niept burep fßatent; 
Tenn ihre Sunft bleibt moplberborgen. 
©S fcpäbigt fie fein Äonfurrent. 

Tie T ritte ftetS bem SBecpfel pulbigt. 
TaS 9llter maept fie niept ftabil; 

Jocp niemanb fie beSpalb befcpulbigt 
TcS BtonfelmutS in 3^** unb 3^- 

2Ragnetifcp giept fie an bie ©liefe 
Ter Sterblichen feit ©migfeit, 

Cbmopl fein Bäcpeln fie bem ©lüde, 
Tem Summer feine Tpräne mcipt. 

JaS ©angc Sieb' unb hoffen frönet, 
3n Seligfeit bie bergen fcpmctlt, 

Unb als ©rinn’rung noep berföpnet 
3Rit mancpcr Jäufdpung biefer SBelt. 

(9R. Scp. ftaffel). 

(Die aufTöfungen erfolgen in Oer nädjften Kummer.) 

ftnflöfttngen fret IRatfel unb Aufgaben in 
«r. 43. 

Bilberrätfel. 

Deeinit, in piscem, mulier formosa superne. 

(fcorag.) 


faepe, bap »Sing Bell" in Sameruit 
biSper an 1 */i SRillionen (?) in fepmargen 
Sflaoinnen angelegt pabc, jept aber, ba er 
Steuern gaplen müffe,flüger gemorbenfei — 
unb mit ber ^orbbeutfepen Banf megen Un* 
terbringung feines BcrmögenS untcrpanbele. 

Bor 400 $apren, im Sommer 1491, 
erfepien bieerfte gebrudtc Sarte bon 
$ e u t f cp l a n b. Jiefelbe, auf Shtorbnung 
beg gropen ©eleprten unb Sircpenfürften 
S^ifolaug ©ufa geftoepen, ift nur in einem 
©femplar im britifepen 2Rufeum erpalten. 

Jie leibige Sucpt, lieber eine minber- 
tuertige SBare gu faufen, toenn fie fepeinbar 
menig foftet, als für eine burep ipre 
Jauerpaftigfcit nupenbe Sache 
ben Tccpten IßreiS gu gaplen, ift 
gangen ^nbuftrieen fcpäblicp gemorben, ba 
fiep manepe gur 9Jtaffenanfertigung bon 
Scpunb perbeilichen unb baburep allge* 
maep auep bie Ieptc Sunbfcpaft bcrlorcn. 
Säprenb, unt ein fcplagcnbeS Beifpiel an* 
gufüpren, früper bie Jpüringer Jpcr» 
mometer fiep mepr burep BiÜigfcit als 
©enauigfeit auSgeicpncten, lag biefe 3n- 
buftrie bort fepr barnieber. gept aber, 
naepbem in ^Inmitau, ^ cm ^ittelpunft ber 
Jpüringer ©laSinbuftric, eine $rüfung9* 
anftalt für ärgtlicpe Jpermonteter einge* 
riiptet marb, melcpe nurbefte, genau an- 
geigenbe Jpermometer beglaubigt, pat fiep 
ber ?lbfap mepr als berbreifaept. %n bem 
erften ^apre ipreS BeftepenS prüfte unb 
beglaubigte bie ?luftalt mepr als 20000 
Thermometer, ipingetbiefen muh noep bar- 
auf merben, bah bit Prüfungen in ber- 
fclben SBeife gefepepen, mie in bcr pppfifalifcp- 
te^nifepen SReicpSanftalt gu ©parlottenburg, 
ein ^nftrtut, roelcpeS in gleicper Botlfommen- 
peit noep nirgenbS beftept. 3P* 3med ift, 
mit bem 2lufroanbe aller nur gugänglicpcn 
miffcnfd)aftlicpen SRittel tedpnifepe Aufgaben gu 
iöjen. SBelcpen ©influh fie auSübt, baS erfiept 
man fepon an bem einen eben mitgeteilten Bei¬ 
spiele. —t— 

Jominoauf gäbe. 


3m Talon lagen: 


• • 

• • I 

•• I 

*» ; 


B bepiclt: 



1. Silbcnrätfel. 
Söilbcnbrucp — Ter neue £>crr. 

SBillibaU 

3Smen© 

ÖabatelR 

JalmatietR 

©urpantp© 

9t a f ja U 

Bacpftelg© 

9tcid)enbac§ 

Unbin© 


^amilcaÄ. 


^[upnlt: ®raf 3B. ß2. Vornan oon ®?orife ton 9tcic^enbac^. Srortf. — Der gefctjidjtlidje Urforung ber fcfjtoeijer ©bgenoffenfe^aft. ®ou 21. iBalbamug. — 
3tn WartenfiauS. ©ebic^t bon $an« ^offmann. — 2Bitlaub«ort. ®ou Btajr .*äobred)t. pfortf. — eifenbabiiunfälle. ®on färben, föttt jroet ftnufhatiotten. — Win 
gfamiiieutifd). 3» unferen Silbern: ©affenofen bon ©ruft ^arton, unb Eifrige Stubien bon 3. ftlrinmirfjel. — (Sine ga^rt auf ber ©ottfjarbbafjn mittel« 6inne«-- 
tfiufdjUHfl. — WudftenunaStüefeii. — Äunft. — ßolomole«. — 'Jiaturfuube. — (Srbfunbe. — Smp^anbel. — ©cfunb^eitiJrat. — Wu« bem 3iei(p8boftmufeum. v )31it einer 
3fluftration. — ftleine 3t’*mug. — 3» unferer Spielecfe. 


llnberedjtigter 3?ad)bnu! auö bem 3nboIt biefer fleitfebrift unterfagt. ÜberfefeungSret^t borbefialten. — gfit bie fRiicffenbung unberlangt eingefanbter Sfanuftribte ftebt 
bie Webaftton nur ein, toenn bte erforberlit^en bcuiirfjen ftreimarten beigelegt finb. — bie JRebaftion berantmortli^: IPantenius in Urrfin. ©riefe nur: 

Wn bie Dn^eim«Weboftion in »erlin W., Stegliperfit- »3# o^ne ^injufügung eine« Warnen«. — ©erlag ber P«9eiin-£x}><btti0n (^ctyagen & ^cfafing) in — 

Drucf oon *ifd)er * SBitttg in /etpiig. 


Digitized by Google 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









(Ein kutfrfjrs JFaiuilirnblatt mit |l(ii|trntionrn. 

©rfd)cint möd)cntlid) unb ift burd) alle 93ud)l)anblungen unb ^oftcimtcr öierte(jäl)vlid) für 2 Wart zu beziehen. 
Slann im SScgc bcS 53ud)f)anbc(ö aud) in §cftcn bezogen merbcit. 


XXVII. 3al)r0ang. Jusgcgrlicn nm 8. $ujuft 1891. gct Jnljwinng Innft Dam (phtober 1890 bis hnljin 1891. 1891. JVo. 45. 


Bet IDalieittt-tnlenkr für 1892 « *> 

unb tritt auch biefeS 3ahr, mieber bereichert unb gefdjmücft mit mancherlei ©oben in ©ilb unb SBort unb im ftarfen, ftatt«* 
liehen 53anb, aum alten greife non 1 1 / 2 9Kat( Oor feine Sefer. ©r bittet um freunbliche Aufnahme, bie er burch feinen 
reichen Qnhalt unb feine forgfältige SluSftattung §u üerbienen glaubt, unb hofft, z u feinen alten greunben zahlreiche neue 
zu geminnen. J)ie "gHebaRtlott bes JDafleim tmb JDafieim-cÄarenberö. 


(Br af TO. 6z. 

9toman öon Sttorifc bon SReichenbach. («bbrudoerboten.) 

(ftortfefcung.) 


3n biefem Slugenblicf trat ber ©eiftliche ein. $)er 
©ängerdjor intonierte baS „2Sie fie fo fanft rufm," bie Shür 
hinter ben *ßalmen öffnete fid), bie gamilie ©gboff nahm auf 
ben jur ©eite be£ ©arges aufgefteUten ©effeln $Iafc. 3)ie 
tarnen hielten bie Köpfe tief herabgeneigt, unb bie langen 
fchroar$en Kreppfchleicr, metche fie urnmallten, fchienen gleich* 
fam eine ©djranfe aluifchen ihnen unb ben übrigen Slntoefenben 
ju jiehen. $5er helle ©alon blieb geöffnet, ba ber ©aal bie 
Sftenge ber Seilnehmenben nicht faffen !onnte. Unter ben 
klängen beS Siebes erftarben bie betriebenen Unterhaltungen, 
mit benen baS Seben fein SRecht bem $obe gegenüber be* 
haustet hatte, aber über bie fdjmarzen $)raperiecn, bie Krepp- 
fchleier unb bie geneigten Köpfe hin fielen bie bunten Sichter, 
metche bie ^riSmen beS Kronleuchters im ©alon auSftrahtten, 
mährenb baS üolte ©omtenlidjt fie traf. ©S mar, als fpot- 
teten bie bunten, unruhig zuefenben Sichter über biefe Trauer* 
oerfammtung, als müßten fie, bafj ber eine ber leibtragenben 
greunbe mährenb beS Siebet an eine unbezahlte Rechnung, 
ber anbere an ein $)iner bachte, ju bem er möglichermeife 
ju fpät tommen mürbe, menn „baS h ie r" fe^r lange bauern 
follte. 

93ertram SSedcamp ftanb hinter §crta ©gboffS ©effcl. 

XXVn. Oa^rgang. 45. k. 


„SßaS toid er? SBarunt ftel)t er gerabe bort?" bachte 
ber Seutnant üon Ölten. 

VII. 

grebS Urlaub mar abgelaufen, grau Trader unb Söanba 
hatten ihm baS (Geleit bis jum ©afjnhof gegeben, unb SJanbaS 
meines iuch mehte bem baüoneilenbcn ßuge nach, folaitgc 
berfelbe ju fehen mar. 

$>er Seutnant Oon Ölten, ber ju einem „SiebeSmahle" 
ebenfalls nach X-burg fuhr, fafc im felben Koupee mic greb. 

,,©ic finb nun fd)on in ben $afen, mit ©icht auf glücf- 
liche ©he, eingelaufen," fagte Ölten feufjenb. „Unfereiner 
freuet noch baüor hin unb her unb muß anf einen günftigen 
Slugeitblicf jur ©infahrt märten." 

„*Run, bann münfehe ich S^neit fo günftigen SBinb, mie 
ich ifjn hatte," meinte greb. „SSenn ©ie mich üor öier 
SSochen auf biefeS $f)enta gebracht hätten, mürbe ich 3h nen 
einen Slbljanblung barüber gehalten haben, bafj jebe ©he ein 
Sotterierififo, ein Treffer eine ©eltenheit, bie greiheit baher 
baS begehrenSmertefte ©ut fei. 3efct bin id) glüdflicp über 
meine geffetn. ©ie haben ja meine 93raut gefehen." 

„Unb id) finbe eS baher üollfommen begreiflich, bag ©ie 
bie geffeln mit ber greiheit üertaufchen." 


Difitized by Gousle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





















710 


„9Jicpt toapr?" meinte greb mit fixerem Säbeln. 

„Uitb babei pat 3P r ®lüd aud) beu fotibcn £intcr- 
gruttb, opne ben man heutzutage bocp beffcr feine £uft- mtb 
iglüdSfcplöffer baut." 

greb fap einen Augeitblid fcpmeigeitb oor fiep pin. $ic 
iöcmerfung ÖltettS patte ihn unangenehm berührt. 2>aitn 
Jagte er: „Söiffen Sie, ich finbe eS unbegreiflich, menn einer 
fiep um beS SJfantmonS toiden oerfauft, ohne baß fein £erz 
mitfbricpt. Aber ebenfo unbegreiflich ift eS mir auch, menn man 
heiratet ohne einige (garanticen für eine forgenfreie Sufunft. 
9ttan thut hoch am (Silbe nicht nur fich felbft, fonbern and) 
bcr grau, bie man liebt, ben beitfbar fdjlecpteften (gefallen 
bamit. geh fenne gamilien, bie, ihren ^crzenS- unb (geifteS- 
cigcnfcpaften nach, loic bie (Siigel im §immel zufammeit leben 
mürben, — aber ber HRangel am nötigen Steingclb läßt fic 
nicht bajn fontmen. (SS ift nun einmal heutzutage fo. 9ftan 
barf baS nötige Slcingclb nicht ans beit Augen laffeit." 

„Ad) — bie nötigen (Sfiftenzmittel! $5aS tput'S nod) 
nicht. Sunt bloßen Sebeit braucht man uid)t fo Diel, aber 
mau mill hoch nicht nur Oegetieren. Zehnten Sie uns Offi¬ 
ziere zum Seifpicl. $)urdj baS fiebeit mit ben Samcraben, 
burch nufere SafinoS, furz fturep ben ganzen Xrain, beu mir 
führen, finb mir leiber oermöhnt. Sorien mir all nufere — 
id) möchte fagen — üerfeinerten (gcmohnpeiteit aufgeben, menit 
mir heiraten ? $aS muh ja öon üornhereiit eine ^iffomtanz 
in bie (Spe bringen. Unb bann — man mid feine grau bod) 
uidjt als Afcpcnputtcl ^tuifdjcu ben anbereu feheit, mau mid 
and) (gäfte bei fid) empfangen. $aS finb adcS berechtigte 
unb parmfofe SSünfcpe." 

„3ch bin ganz 3h r cr Slnficpt. Unfereiiter ift eben ein¬ 
fad) gar nicht in bcr Sage, ein armes 9fläbcpcn heiraten zu 
föititen. Übrigens quittiere ich ben $)ieitft unb übernehme 
ein (gut, ba meine unb meines SchmiegcroaterS Söünfdjc fich 
hierin begegnen." 

„$ann faun mau SOucit ja nur zu biefent SBccpfcl 
gratulieren." 

„$5anfc!" 

„3$ benfe cS mir ibtjdifcp, mit einer jungen grau 
einen piibfcpeit Sanbfip z u bemohtien, ganz fein eigner §crr 
ZU fein — ich liebe baS Sanbleben überhaupt fchr." 

„(Ss fititpfen fich tnopl SinbheitSerinneruttgcn für Sie 
barau?" 

,„3unt Seil auch baS — aber ich fcrittc baS Sanbleben 
befouberS feinten unb lieben mähreitb eines gagburlaubeS int 
lebten «£erbft im gaftfrcieit .'paufc beS mm leiber öcrftorbcitctt 
(grafen (Sgboff." 

„So? Sie marcit bort? Sa, bie armen (SgboffS! giir 
bie toirb baS ßebcit fid) nun aud) oödig äitbern." 

„$ic oermitmete (gräfitt bezieht ja mohl baS Keine 
Scplößdjeit im $arf. (SS ift freilich nicht fo großartig 
mic baS eigentliche Sdjloß, aber ich benfe mir baS Sieben 
bort bod) ganz angenehm, Aiaprfcpeiulicp toirb fie auch öiel 
auf ffteifeit fein." 

„Sch fürchte, baS mcrbcn bie Mittel il)r nur in be- 
fchränftem 9ftaße erlauben." 

„Sprc Spittel? Aber eS ift hoch ein rcd)t bebeutenbeS 
Adobialoerntögen oorpanben!" 

„Schmerlid)! (graf (Sgboff fpraep zwar immer oorn 
,Sparen/ oerfchob eS aber auf ,fpäter.‘ (Sr glaubte, baß er, 
mic ade (SgboffS, ein popcS Älter errcidjen mürbe, unb 
menn man ihn fap, fonnte man ihm in biefer Einnahme auch 
nur recht geben. 9hm ift er — faum fünfzigjährig — geftorben, 
unb mein Sßatcr fürchtet, baß für bk Töchter red)t meitig 
ba feilt toirb; bie Söitmenreoenuc mag oor hunbert Saprcn, 
als baS Majorat geftiftet mürbe, recht anftänbig getuefen fein, 
heute ift fie faum auSreidjcnb. $>ie ältere ioepter pat fid) 
ja gut oerßeiratet, befto fd)tuercr aber mirb bie arme §erta 
betroffen, bie mit adett SXnfprüchcn einer gründe dauie auf- 
touchS unb nun plöplid) iit Sßerpältniffe oerfept toirb, bie ipr 
gerabezu brüdenb erscheinen ntüffen." 

Xer Ceutnant oon ölten blidte fo aufmerffam zum 


genfter pinanS, als habe er bort etmaS befonberS SntereffanteS 
ZU beobachten. $ept manbte er fich greb zu, uitb mähreitb 
ein häßliches fiäcpeln um feinen 9ttunb unb ein feltfamer, faft 
lauember SBIid auS feinen Augen zudte, fagte er: „Xa märe 
bie 33emerbung SP^eS Retters oon SBedcampSborf ja als ein 
rechtes (glütf für bie Somteffe zu betrachten, greb fah ih« 
mit fo ungefüufteltem (Srftaunen ait, baß ber in Ölten auf- 
geftiegeue Sßerbacpt, biefeS (gefprädj fei oon greb nicht unab- 
fichtlich geführt morben, fofort oerfchmaitb. 

„Bertram?" rief greb. „5Bic fontmen Sie barauf? 
5)aoon h<räe ich nie baS Seifefte gehört, giir Bertram ift 
ein guter ®od intereffanter als bie fepönfte grau. Xer mirb 
einmal auS Pflichtgefühl beS Majorats megcit heiraten, aber 
fürs erfte benft er nicht barait." 

„®ann habe ich utid) getäufcht. geh h örte einmal fo 
etmaS, aber Sie finb gemiß beffer unterrichtet." 

„Sch münfepte, eS märe mapr, benn bann märe bie arme 
§erta (Sgboff üerforgt, unb ein anbercr als ein reicher 9JJann 
faitn fie gar nicht heiraten." $5er Seutnant oon Ölten mar 
ltad) biefent (gefpräch eiitfilbig gemorben unb patte fiep in 
eine mitgebrachte Leitung oertieft, greb lag in feiner @dc 
unb fdjloß bie Slugett, aber er fonnte niept fcplafen. 9lderlei 
(gebauten gingen ipnt burep ben ^opf. 

Söarum betonte Ölten ben „foliben ^intergrunb," ben 
bcr fommerzieiträtlicpe Scpmiegerbater grebS SBapl gab ? 
tiefer $iittergntnb patte ja unzmeifelpaft bie auSfcplaggebeitbc 
9iodc bei feiner Verlobung gefpielt, aber gerabc meil greb 
fiep beffen bemußt mar, berührte eS ipn peinlich, meitn anbere 
barauf pinmiefen. Sonnte man eS ipm beim mit gug unb 
9tecpt oerbeitfen, meint er eine reiche grau pabeit modte? 
ganb er fiep niept fclbft oodbereeptigt, naep einer folcpen zu 
fuepen, niept nur um feiner felbft, fonbern auep um ber 
Seinen miden. 

„Scp und gegen mich felbft menigftcnS ehrlich- fein: 
üteieptum pabc icp gefud)t, Scpöitpeit unb SicbcnSmürbigfeit 
pabc id) nebenbei gefunben. 3^ teilt aber ber SÖSaprpeit bie 
@prc geben; bie Scpöiipeit unb SicbeitSmürbigfeit möd)te icp 
nid)t oermiffen, opne föeicptum mürben fie miep jeboep niept 
gefeffelt pabeit." 

Saum mar er zu biefem Schluß gefoittmeit, fo regte fiep 
aber bie anbere grage in ipm: „SBiirbe icp mid) jept baburep 
gefeffelt fiiplen, menn ber s Jteicptunt plöplid) ocrfcpmäitbe?" 

(Sr befeptoor SöanbaS 93ilb oor fiep herauf, er jap ipre 
fepönen, ein meitig fcpitfüchtig blidettben Slugeit auf pep ge¬ 
richtet. Xeunocp — bennod) mußte er fiep antmorten: „9fein, 
auep jept nicht! 9teicptum mid ich — icp mid ipn niept opne 
märmerc .'perzenSempfinbung, aber biefc adein fönitte mir beit 
Reichtum nicht erfepeit. 2)och, baS ift meine eigeitfte An¬ 
gelegenheit, baS braucht feiner zu toiffen außer mir." 

Ölten blidte greb an, biefer ßpien zu fcplafen. Surze 
3cit barauf blinzelte greb naep Ölten hinüber — er fepien 
oertieft in feine gettuitg. Unb boep laS bcr eine fo meitig 
roie ber anbere fcplicf, aber jeber mar zu fepr mit feilten 
(gebaufen befepäftigt, um eine Unterhaltung zu fuepen. Unb 
in ipre Webanfeit hinein flang baS gleidjmäßigc Modelt ber 
fRäber, bie ipren 2öeg fortfepten unb ade, melcpc fiep ipticit 
auoertraut patten, mit fid) fortriffen, beiti (gliid entgegen ober 
bem Scib. 

IX. 

(Sine breite Saftauieuadee fiiprtc oon bem Schlöffe in 
Sagtoip nach bem fogenannten SaoalierpauS hinüber, loelcpeS 
ben SBitmeu ber 9JfajoratSherrcn als SBopiiung angemiefeit 
mar. Seit 3 a h r 5 e h n tcn pat eS biefem 3*ued niept mepr ge¬ 
bient, ba bie SJtutter beS (grafen (Sgboff lange oor ipreitt 
SCRatm geftorben mar. SCRan patte zur Sugbzcit ober anlä߬ 
lich größerer geftc bort ®äftc uittergebracpt, int übrigen aber 
fiep itid)t fottberlicp um baS .'pauS gefümntert. 9fuit mar 
eS eilig für bie (gräfin Sgboff pergerieptet merbett, beim in 
ben erften gritplingStagen modte bcr neue SRajoratSperr baS 
Scploß beziepcit. 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 711 - 


„ Sttajoratgbefifc " — „ ^Privateigentum, " bie SBorte 
fcgmirrten förmlicg oor Heda» Ogrett, fo oft gatte fie bic- 
fetben in ben testen 233od;en gehört, beim bag Sftobiliar, Silber 
unb s $orzedan, melcgeg ber SSitmc perfönlid) gegörte, mar 
von bent Sflajoratginventar getrennt unb und) bem $aoalicr- 
gaufc gefegafft tuorben. 

„Gtomteffe möchten viedeidjt bie Slufftedung brüben naeg 
Syrern (Sefcgmad anorbneit," gatte ber alte Hauggofntcifter 
gegen §erta bemedt, alg bie „Teilung" big ju igren Zimmern 
oorgefegritten loar. Sie fag nur, bah ber Stofolofdjreibtifcg, 
bag jdjönfte unb liebfte Stöbet igreg 3üuuierg, alg Sfla- 
joratginventar bezeichnet hmrbc, bah bag Himmelbett mit ben 
blaufeibeneit ©orgängeit, bie Beugen igrer erften fügen träume 
nad^ igrer SRiidtegr in^ ©Iterngaug, bagjclbc Scgidfal gatte. 
Sic big bie 3äguc aufeinanber unb jurftc bie Sfdjfeln. 
„Sflacgt, tun» eueg beliebt," fagte fie in megmerfenbem Sone. 

Unb nun mar ber Sag gefommen, an bem fie unb igre 
Sftutter bag Scgloh oerlaffen fodtcit. Sie ^reunbe beg ©er- 
ftorbenen gatten ber (Gräfin geraten, zu verreifen, um fid) ben 
Übergang ju erleichtern. Slber fie mar nod) zu hingenommen 
Oon ihrem Scgmerz unb oon allen auf fie einftitrntenben 
©eränberungen, um einen ©ntfdjluh faffeit z u löitncn, unb 
Herta fprad) gegen bie Steife, ©g maren nun faft brei Sflo- 
nate nach bem Sobe igreg ©ater» üerfloffen. Sie ermartete 
täglich ein ßebengzeidjeu oon Ölten unb motlte nicht ben 
Ort oerlaffen, mo ein fold)eg fie zunäcgft fucheit mugte. 

So oerging bie 3eit, unb alg bag legte Stüd, bag 
„$riüatcigentum" ber (Sräfin mar, ^iitübcrgefchafft mürbe, 
legte bie (Gräfin fanft bie H fl ub auf H e dag Schulter, toarf 
einen legten ©lief über bie $lud)t ber geden, h°h en Biuimer, 
in benen fie igre 3ugenb oerlcbt gatte, unb fagte flüfternb: 
„Shtn tomrn, mein ßiebling, mir finb gier jegt nicht megr 
ju Huufe, unb ich möchte gegen, ogite bag bie ßente auf- 
mer^'am merbeit unb fich oerfantmeln, um ung lebemogl z u 
fagen." 

Herta mar blag gemorben unb fag igre Butter oer- 
mirrt an. „(Segen — gegen für immer? 0 (Sott, Sftama, 
Sflama, bag ertrage icg niegt!" 

Sie fegeinbare (Sleicggültigleit, bie fie mägrenb all ber 
3eit bemagrt gatte, mar plöglicg oerfegmunben, fie brach in 
leibenfcgaftlicge Sgränen aug. 

Slud) bie Gingen ber Gräfin mürben feuegt. 

„Sfteinc H e da, meine arme, arme fatxta, cg mug 
fein — bu maegft cg ung beiben nur noeg fegmerer. Sei 
mein leichtfertiger Siebling, mie fonft, beide, mir mad)en 
einen Spaziergang, unb bu legrft halb jurücf. Su mirft ja 
aueg gemig recht oft gier fein, SHalterg $rau ift nod) jung, 
igr fcgliegt euch viedeiegt aitcinanber an." 

„Sttemalg," rief H erta leibenfcgaftlicg, „biefe ,.fpiegige < 
ftoufine mit igrer unfoignierten grifur unb igren unorbent- 
üegen Scgugbänbem, über bie mir fo oiel gelacgt gaben, bag 
fie eg fcglieglicg merfte unb. übel nagrn, bie fod icg gier alg 
Herrin begrüben, neben ber fod icg alg (Saft in biefent 
Haufe erfegeinen, in bag fie gar nid)t ginehipagt! Siie- 
malg, o niemalg! Sftama, Sttama, aeg, marum finb mir fo 
uttglüdlicg, fo furegtbar ungliidlicg!" 

Siun mürbe aueg bie (Sräfin meid) unb begann leife in 
igr Safcgentucg gineiitzufcglucgzen. 

3 e fet fprang Heda auf. 

„Stein, nein, ich mid bieg niegt meinen fegen. ÜJtama, 
id) mid gut fein unb üernünftig, ganz vernünftig, bu fodft 
eg fegen. SBenu mir nur erft brüben mären! Slde biefe 
Sacgen, bie ltng gegörten unb bie nun plöplicf) nicht ntegr 
unfer finb, fegen ung ja förmlich gögnifeg an! Somm, mir 
laufen fdjned bie kreppe ginab unb finb brüben, ege eg 
jemanb merft. Stacgmittag aber fagreit mir zu ben (Sefcgmiftern 
itacg ^ßontoma unb bleiben big übermorgen — ^Sferbe unb 
SBagen gaben mir ja noeg. Stun bitte, bitte, meine aber 
niegt megr!" 

Sie (Sräfin trodnete igre Sgränen. 

„$omm, mir modelt tapfer fein," fagte fie. 


Sie ftiegcit bie breite kreppe ginab, ogne bah bie Seute 
aufmertfam mürben unb betraten bie ftaftanienaflee. 

@g mar ein SJtärztag mit fegarfer Sortitc unb fegarfent 
SBinbe. J?n ben faglen gmeigen ber ^aftanien, an benen bie 
erften braunen, glänzcnbeit inofpeit fagcit, fegrieen bie Sper¬ 
linge igr meniger melobifcgeg alg lauteg ftrüglingglieb. ^lb 
unb zu flog eine trodenc Staubmolfe, oom SBinbe gefegt, 
über ben 2Bcg, ab uitb zu bliigte freilieg aueg fcgoit ein Scgnee- 
glödcgen im Scgu^e beg ©ufcgmerleg, aber bie beiben grauen 
aegteten niegt barauf, fie blidten gerabe üor fieg gilt, bem 
meinen Üttaucrmert entgegen, bag zmifcgeit ben grauen Stämmen 
gerüberleud)tete. 

©or bem Huug lag Strog unb Heu, bag üon ben SJtöbel- 
magen gerftammte, unorbentlidg umger, bie Jgürflügel loaren 
mcit geöffnet, unb ber ©erueg oon frifeger Ölfarbe unb ^tntig 
ftrömte ben beiben grauen baraug entgegen. $5ic 5:gür, melcge 
beitt ©ingang gegenüber lag, mürbe geöffnet, ©in Stubeu- 
mäbcgeit, mit ^egrbefen unb Scgaufel in ber H an b, trat über 
bie Scgmede. 

„Steg, bie gnäbigfte (Sräfin!" rief fie, „id) bin gerabe 
fertig gemorben." Sie lief) bie Xgür offen, ftedte igr H fl ub- 
merfgzeug fort unb folgte ben eintretenben kanten. 

„2öir gaben adeg aufgeftedt, fo gut eg ging, memt ^rau 
(Sräfin oiedeiegt etmag anbereg müitfcgeu —" 

„Stein, nein, Slugufte, eg ift fegon gut. Sinb ade 
3tmiiter fertig?" 

„3u ©efegl, ^rau (Sräfin." 

„Slber maren benn bie genfter gier niegt geöffnet?" 

„greilieg, grau (Sräfitt, feit geutc früg fegon. Slber 
man befomntt ben SJtobcrgerud) gar itid)t geraug, meil bag 
Heuig ben ganzen SBiitter niegt bemognt mar. Unb int Speife- 
faal rieegt eg fo ftarf naeg ben neuen Xapetcn, bag $rau 
(Sräfin gar niegt merben bleiben mögen." 

,,©g ift fegou gut, Sluguftc, bag üerliert fieg adeg mit 
ber 3dt," fagte bie (Sräfin mit mügfam bemagrter Raffung, 
mägrenb H crt u, bie fieg bigger trogig gemeigert gatte, bag 
$aoaliergaug zu betreten, nun boeg mit einer gemiffen Steu- 
gierbe unt fieg blidte. gveilieg mar bag Stefultat biefer Um- 
fegau fein befriebigeitbeg, unb fobalb Slugufte bag gintmer 
oerlaffen gatte, gielt fie aueg mit igrem Urteil niegt zuriid. 

„ Slbfcgeulicg ift cg gier: bie 3iuuncr niebrig, bie 
®edcn ogite Stud unb reegt gcmögitlicg bemalt, Ölanftricg 
att ben guShoben" — fie begnte bag SBort „Öl" zu ungc- 
mögnlicger ßänge aug — „eg fiegt uitgefägr fo aug mie bei 
^aftorg!" 

Slber mägrenb biefer unbefriebigenben ^ritif regte fieg 
in igr fegon ber (Scbanfe: „©g ift ja niegt für lange! ©in 
icg erft üergeiratet, gegt mieg bag adeg niegtg megr att, 
unb Scania mognt bann abmecgfelnb bei mir nitb Sdjmefter 
SJtagba." 

Slnt Stacgmittag in ^ontoma betrachtete fie bie ganze 
Überfiebelung fegon faft gumoriftifeg. (Segen Slbenb fameu 
einige Offiziere aug ber benachbarten (Sarnifon bortgin, unb 
Herta plauberte unb lacgte mit ignett, fo bah bie alte (Sräfin 
faft glüdlicg zu igrer Socgtcr ginüberfag unb gnm g^agba 
ben ^opf fcgüttelte. 

„Sie ift boeg gar zu leichtlebig, unfere kleine," fagte fie 
leife zu igrer Sttutter gemattbt, „manchmal fegeint eg mir, alg 
fpiegcle fieg adeg nur in igrem (Semüt unb niegtg bleibe gafteit." 

„Sag fie boeg," meinte bie (Sräfin, „igr fröglicger Sinn 
ift ja bag gröfjte ©lüd für fie. SBag fodte aug ung beiben 
merben, menn fie bie $)inge zu emft nägme!" 

3n biefem Slugenblid rief Heda zu ben kanten hinüber: 
„Söag für eine Sorte oott SBilb !ann man jept fegiehett?" 

«Se^t — nun Sluergägne! Slber mie fomntft bu 
barauf?" 

„0, Seutitant Herzberg behauptet foeben, (Sraf ©ertram 
Söedcantp fei in ber (Segenb gefpiirt morben, unb ba muh 
eg boeg notmenbig etmag zu fcgieheit geben!" 

„3u, ©ertram S33edcamp lomrnt in furzem auch gierger 
Zur Sluergagnbalz." 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNEVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




„SBic fcgabe, bafe cg gerabe Graf Bertram ift, ber ba^u 
gcrtommt! geben anberen gätte icg gebeten, micg einmal 
ntitsunegmen. Solcg ein borgen im SBalbe, bag mu& gimrn- 
tifc^ fein!" 

,,gd) ftege 5 u $)ienftcn, gnäbigfte Somteffe." 

„gcb aueg." 

„Nber moburcg gat Graf SBettcamp 3gr attcrgödjftcg 
SNifcf allen erregt?" 

„$5ag gat er gar nid)t, id) gäbe igit fogar ganj gern 
— aber auf bie gagb begleite icg ign nie mieber. — Gr 
nimmt mir bie Sacgc 311 ernft unb, benfen (Sie, icg gatte 
bag llngliid, igm einen Negbod 3 U oerfegeuegen." 

„i)ag ift atterbingg ein ernfter fyatt!" 

„Gr machte aueg ernfte Nugcn, fann icg Sic oerfidjern. 
$>ama(g mujjtc icg nod) uiegt, mag fo 'ite richtige gagb- 
paffion ift." 

„SSie fam cg bemt?" 

„0, eg mar natürlich aueg gier! SNein Sdjmagcr unb 
Graf ©ertram finb ja fo befreunbet, b. g. mein Sdjmagcr 
Hebt bie UBettcampgborfer §irfcge ebenfo mie Graf Bertram 
bie *J3ontomaer Negbötfe unb Nucrgägne." 

„Nber £>crta!" rief SNagba basmifdjen. 

£)crta lachte. „Unbefcgabct aller übrigen öorsüglicgcn 
Gigcnfcgaften beineg SBruno! SSenit fomrnt bemt übrigeng ber 
grofje gäger oor bem £>errn?" 

„Qa fommt 93rano felbft, ber fann bir’g genau fagen!" 

„Ncg, im Gruitbc genommen intereffiert eg mid) menig. 
Sagen Sie mir lieber, mie Sie mit ber $iana jufrieben 
finb, Seutnant ^cr^berg." 

„Gin guteg $f erb, $ontteffc, gängig, fromm, gat nur einen 
f(einen Regler, auf ben fie mid) atterbingg gleich beim $auf 
aufmerffam malten." 

„Gute $)iana, idj nägme fie trog beg fteglerg boeg fo- 
fort mieber, menn unfere Vcrgältniffe mir augenblirflieg ein 
Neitpfcrb geftatteten." 

gmei Stunben fpätcr, a(g bie Gäfte fort unb £>erta 
attein in igrent 3 ^mcr mar, fefcte fie fieg auf bag genfter- 
brett unb blidte in ben Sftonbenfcgein, ber über bem ftitten 
Garten gegcimnigüott tag. Gg mar aber nid)t eine jener 
aug G(üd unb Trauer jufarnrnengemobenen SNäbcgcnpganta- 
ficen, bie, formlog unb unbeftimmt mie ÜNonbnebel jerflattemb, 
igr §cr 3 babei erfüttten. 3gre Gebanfcn gatten ein be- 
ftimmteg Qkl: £>ang Ölten. 

,,gd) gäbe eg mir gleicg gebadet, bag er brei SNonate 
lang märten mürbe," fagte fie fieg, „fo lange 3 c ü ntugte er 
bod) anftanbggalber oergegen (affen, obgleich er mir jmifdjen- 
burdj mob( einmal hätte fegreiben fönnen. Nbcr ber SBrief 
hätte Nachfragen tcranla&t, — bag motttc er oermeiben. Nun 
mug er aber febreiben. 0b an 9Nama, ob an mich? Gott, 
ich ga&e ign boeg furchtbar tieb!" rief fie plöglidj, üom 
ftenfterbrett gerabfpringenb, um eilig unb befegämt, alg gäbe 
fie jemanb gehört, ihr Säger aufeufudjen. 

(Sortfe&ung folgt.) 


X IPibmuug. 

är’ id) ocrirrt an ber SBcltcn Gnb', 
I 0 , SNuttcr mein, 

geh meig, meg' Siebe mich bennodj 

Unb märe bie tieffte Sec mein Grab, 
0 , Nhittcr mein, 

geh meig, meg' Sgräncn fämen herab. 

Unb mär' ich oerbammt mit gug unb Nedjt, 
geh meig, meg' Vctcu mir Gnabe bräd)t! 

0 , SNuttcr mein! 

(Nach bem Gnglijcgcn Rudyard Kipling’g.) 

g. St. 


Die Kämpfe in (Chile. 

Von Neinholb SBerner. («bbrudofrbotfn.) 

!5)cr in Ghi(e auggebroebene 33ürgerfrieg, über beffen 
Fortgang bürftige unb mcifteng fieg miberfprcchenbe Nach¬ 
richten in ber treffe erfebienen, hat, mit Nugnahme ber etmag 
bebrüdten ©efi^er bon cf)i(enifchen Staatgpapicrcn, bag beutfege 
$ub(ifum jiemlii^ fa(t ge(affen, big Schäbiguitg unb 93er- 
gemattigung beutfeher §aitbe(gfchiffe unfere Negierung $ur 
Gntfenbung eineg Gefchmabcrg bemog, bag ben Schug uitferer 
Sanbg(eute mirffant übernehmen mirb. 

^5)ie Kämpfe am Saitbc erregen meniger attgenteineg 
gittereffc; beibc Parteien febreiben fid) regetmägig beit Sieg 
ju, unb man fann fid) fein flarcg 93i(b babou machen; befto 
mehr (enfte fid) aber bie Nufmerfiamfcit, nantcnt(id) ber 
Seemächte, auf bie Gcfcd)te ju SSaffer, meil bie iorpe- 
bog bei ihnen eine Nottc fpicttcu. Nuf fie mirb in ben 
ÜNarincit fo bie( 335crt gelegt, bag man hinderte öan NUtti- 
oiten nicht fegeut, um nid)t attein groge Jorpcboboot-Slattitten 
ju fegaffen, fonbern and) bie Sdjlad)tfd)iffe mit Vorrichtungen 
oerfiegt, um bag ntobernfte aller Sttorbinftrumcnte bamit gegen 
ben geinb 311 fcglenbent. Se^tereg gat feine greunbe unb 
feine Gegner. ®ic einen Oerfprecgcn fieg altcg Niög(id)e Don 
feiner oerniegtenben SBirfung in ber 3eefd)(ad)t, bie Gegner 
nur eine geringere. 

Ggile gibt nun gcmiffermageit eine $robc auf bag 
Gfempcl, unb menn fie aueg uiegt entfd)eibenb ift, fo barf 
man bod) gemiffe Scglugfolgerungcit aug ignen um fo megr 
Riegen, a(g unparteiifege unb facgmäunifd)e Nugcn 3 cugen ben 
Hergang ber Gefecgte übereinftimmenb fcgilbern unb er beg- 
ga(b a(g im mefcntlicgcn riegtig angenommen merben fann. 

93ei Nugbrucg ber Neootution fcglug fieg faft bie gefamtc 
cgifenifcge ttRarine, barunter brei Van 3 cr, auf bie Seite 
ber Nufftänbifcgcn. !Kcr Negierung bliebett nur ein paar 
^orpeboboote unb 3 mci neue grögerc unb fdincttc Xorpebo- 
$reu 3 cr, meldjc in Gitgfanb gebaut marert unb ba(b barauf 
in Valparaifo eintrafeit. Gg ioareit ber Nlmirantc Spnd) unb 
Nlntirante Gonbett, jebeg mit 3 mci üicr 3 cgnpfünbigen unb 3 mci 
breipfünbigen Scgitettfeuerfanonen, fomic mit einigen 9Na- 
feginengefegü^en bemaffnet, mit 130 SNaitn Vefafjutig unb je 
oier Nögrcn 3 um Nugftogeit ber £orpebog. 

Nnfaitg 9(pri( gatten bie Nufftäubifdjen Galbcra ge¬ 
nommen unb igren Van 3 er 93(anco Gucalaba mit fed)g fegmeren 
unb einigen 3Nafcgincngcfcgügen in ber 93 ud)t ftationiert. 
Gegen biefen liefen bie obengenannten ®rcu 3 cr, fornie bie 
beiben 3:orpeboboote Sargeaitte N(bea unb Guacolba aug 
unb trafen am 23. 2(pri( im frügeften SNorgengraucn oor 
Gatbcra ein. $ie beiben (enteren, fomic noeg ein armierter 
fegnetter J)anbc(gbampfer, ber 3 mperia(, ergieltcit 93 cfeg(, oor 
ber Vucgt 3 U bleiben, mägrenb bie beiben $reu 3 cr (angfam 
gineinbampften. 3n gcrabc 3 U unbegreiflicher SBeife gatte ber 
Gncalaba aueg nid)t bie gemögnlicgften Vorficgtgmafjregcln 
getroffen. Sßeber maren SBacgtboote auggefegt, noch 2 :orpcbo- 
itege um bie Scgiffe gegängt, ja niegt einmal bie fegmeren 
Gcfcgügc gefecgtgffar gnnad;t. So fonnte eg gefegegen, baft 
bie Ginfagrt beg ^cinbeg oie( 3 U fpät bemerft mürbe, unb ber 
Gncataba beit erften Sdjufc ber 9lbmegr aug einem 2J?a- 
feginengefegü^ tgat, a(g ber fügrntbc Gonbett bcrcitg auf 200 
Scgritt nage mar. Nuf etma 100 Sd)ritt Gntfernung ließ ber 
Gonbett einen Sorpebo ab unb g(cid) barauf einen 3 mcitcn, 
beibc gingen jeboeg fegt. 

®anu (ief ber Spitcg 3 mifcgcn Gncalaba unb Goubctt unb 
feuerte auf etma 15 SNctcr Gntfernung ebenfattg 3 mci Xorpebog 
gegen erfteren, aber aueg fie Ocrfeglteu tro^ ber großen Näge 
igr ftiniiegcnbcg gicl; bagcgeit töbtete eine oont Xop beg 
Gncalaba gemorfenc ^anbgranatc feegg SNaitn auf bem $)ed 
beg Sgncg, unb aufcerbem oerlor er burd) bag fciublicgc 
geucr einen feiner Scgornftcinc. Nun bregte ber Sgitcg um, 
ftrieg an ber anberen Seite beg Gncalaba fo nage an biefent 
gin, bag beibc Scgiffe fieg faft berührten, um gleichseitig feinen 
britten Xorpebo 3 U entfenben. tiefer traf, riß in bem Voben 


Digitized 


Go_gle 


Original ffo-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 




I 


I 

1 

* 

I 

I 

1 

% 

1 

! 

i 

i 

I 


Digitized by Gck ’äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







- 714 


beS ©ebnere ein Socp üoit 14 guh ßänge linb 4 guh ©reite, 
ltitb itacp sepn Minuten mar baS Schiff auf bcm ©runb beS 
StteereS; mit ipnt 150 9JJantt feiner ©efafcung. 

Der ©onbell mar meitig befähigt, ber £t)itch patte 
9 Scpüffc in feinem Rumpfe unb letftc ftarf. 

©S mar insmifcpeit t)c(I gemorben, unb in biefem 21ugctt- 
blitfe erfepien ber aufftänbifebe DraitSportbantpfer Aconcagua 
in ber ©udjt. 9tterfmürbigcrmeife batten bic brei übrigen 
Schiffe beS ©cfcpmaberS bie ihnen gemorbenen ©efeple gäns= 
lief) mihüerftaitben. 21 nftatt üor ber ©uept 311 märten, maren 
fie itorbmärtS gebampft, unb fo tonnte ber Aconcagua unbe- 
belligt eintaufen. 

Die beiben ^reujer griffen ibn fofort an, aber trop 
feiner Sd)mäcpc nabnt er beit ungleichen $ampf an, unb erft 
nach anbertbatbftiinbigem beif^m Gingen, bei bent ber £t;ncp 
fampfutifäpig gentadjt tourbe, menbete er ficb, felbft fepmer 
bejepäbigt, jur glucpt, »erfolgt üom ©onbell. Docp eine am 
^ori^onte erfebeinenbe SRaucpfäule machte biefen ftit^ig. ©r 
fürchtete bie Mnfunft eines anberen fHebetlenfcbiffeö unb bampftc 
mit feinem $ameraben itorbmärtS ab. 2US er 31 t fpät ent* 
bedte, bah eS eine ettglifcpe Kornette mar, batte ber Aconcagua 
$cl)rt gemacht unb fid) nach ©albera pineingerettet. 

©klcpe «Schlüffe finb nun aus? biefer Darftcllung mit 
©e 3 ug auf beu Söert oon 2tttgriffStorpeboS 3 U sieben ? Dpat- 
fache ift, bah oier berfelbeit, auf 15—100 Steter gefeuert, 
fehl gingen, obmopl baS gict feftlag, unb erft ber fünfte traf, 
meil er nicht aitberS tonnte. 

DaS ift ein febr fd)led)teS 9tefultat unb Söaffer auf bie 
Stühle ber Dorpebogcgiter. 3 nbeffen barf man nicht ooreitig 
urteilen unb muh babei noch aitberc kontente in bas 21 ugc 
faffen. 

©S ift ein gcmaltigcr Unterfchieb, ob man beim ©£er- 
3 iereit in aller SRttl;e einen Dorpcbo abläfjt, ober im üftap- 
gefcd)t, bei bem einem puuberte oon ©efchoffen aus 9ftafchinett- 
uitb Schitcllfcuerfanonen um beit ®opf faufeit. Sobann 
fragt eS ficb aud), ob bie 9ftamtfd;aften geniigenb mit ihrer 
Söaffe umsugepen oerftanben. 2 luf bem ©onbell, ber bie 
erften beiben DorpeboS entfanbte, follen in biefem 21ugcnblicfe 
eine 3fteif)e $effefröprett nachgegeben unb ber auSftrömenbe 
Dampf bie ©efafcung üermirrt gemacht haben. DaS ift ntert- 
mürbig, aber möglich; iitbeffeit mirb mopl baS getter aus ben 
fciublichen 9flafd)ineitgefd)übcn auch ba$ (einige 311 ber ©ermir- 
ruitg beigetragen haben, gebeitfad» gaben auf bem Spnch auf 
nur 15 Steter ©ntferituug bie ^effelröpren nicht nach, unb bod; 
trafen feilte DorpeboS nicht, aber er empfing auS folcper 9täpe 
bas? getter feiltet ©egrterS, uitb baS ertlärt bie Sache beffer. 

Der Dorpebo ift unb bleibt beSpalb bod) eine furchtbare 
Sßaffe bi^ auf eine (Entfernung 001 t 150—200 Steter, aber 
aflcrbiitgS finb ftarfe Serben erforbcrlich, um if)it stuedmähig 
311 banbpabeit. 29er bic ftärtften Heroen unb baS fältefte 
©lut befipt, ber mirb feinen ©egiter bantit ocrnichteit. 

ähnlich mirb fid; ber ftantpf am Öanbe mit bent rauch- 
lofeit s ]?uluer geftaltcn. Serben, moralifcher ÜJhit unb geuer- 
bi^iplitt merben ben Sieg cnfcpeibeit. Sorgen mir bafür, 
bah fm und in Dcutfcplaub 3 ur geeigneten 3eit nicht fehlen. 

21m Jage barauf faitb übrigen^ noch ein smeiteS ©e- 
fed)t ftatt, bei bem bie Slufftäitbifcpen bie empfangene Schlappe 
auSmejjteu unb ben ©cmeiS lieferten, bah bic ©bileitcn fich sur 
Sec bcmunberungSmert 31 t jchlagen berftehen. 3u bcm etmaS 
meiter nörblich gelegenen föafeit ©panaral lag bie Heine auf- 
ftänbifche ^olsforoette SftagelfaitcS mit 3 luei fehmeren unb 
einigen TOafd)incngcfd)ü^eit unb 105 Statut ©efaputtg. Spitd;, 
©onbell unb baS Dorpeboboot Sargeante 2llbea, meines« erftere 
beibe uittermegS getroffen, maditen am 24. 2lpril einen foitt- 
binierten Eingriff auf jene, ber Spnd; üoit oorn, bie beiben 
anberen oon ben Seiten. Die Heine SftagellaneS meprte fich 
aber fo unücrglcicplicb tapfer uitb ntanöüerierte fo gefehlt, 
bah jene iticpt 311111 3 iel tarnen. 3 e *> cr Schuh ber Sorbette 
fah, Spncp oerlor aud; feinen smeiten Schornftein, unb ber 
2llbea tourbe mie ein Sieb burcplöchert. ©itt ooiit Spitd) 
abgelaffener ^orpebo ging fepl, meil, mie es? beiht eine Sttgel 


bed 9^agcllane^ ihn oon feinem Söege ablcnHe, load inbeffen 
nur 3 u f fl lt gcmefeit fein faitn. Sitfolgebeffcn bohrte ber $or* 
pebo ein £anbel£fd)iff in ben ©ruitb. $)ie flagge ber Sor- 
üctte mürbe abgefchoffeit, aber ein Hibner Üftatrofe fprang ipr 
ttaep ind Söaffcr unb fjoltc fie mieber an ©orb. 9?ad) ein* 
ftünbigem blutigen ftatnpfe, ber bem SJiageHaneö 22 $otc unb 
60 ©ermunbete, ein fünftel feiner SOiauitfdjaft foftete unb 
ba$ Scpiff fchmer befchäbigte, patten bic brei Angreifer genug 
uitb sogen ab. ©on feiner Verfolgung muhte bie Soroette 
21bftaitb nehmen, inbeffen nur, um ipre Schaben notbürftig 
au 33 ubcfferit, bann nach furser 3 ett fübmärt^ sn geben unb 
bie $einbe in iprent eigenen §afcit ©alparaifo aufsufuchen. 

3 n ber 9iacht sum 28. 21 pril langte fie bort ait, fchlich 
fid; in ben ^pafen, mo ebenfalls feine ©orfichtSmahregeltt ge¬ 
troffen maren, mie in ©albera, unb gab, als erftcS Buchen 
ihrer 21itmefeubeit, auS näcbfter 9iäbe bem unglüdlidjeit 211bea 
eine ©reitfeite, bie biefen fo siemlid) Ocrnichtete. ®aitit machte 
fie fich 011 b eit ßpndj, tourbe babei 001 t einem Sorpeboboote 
angegriffen, fd;oh cS aber itt ©ruttb. s ^uit legte fidb ber 
©onbell auf ipre aitberc Seite, unb fo fam bie tapfere Sor- 
oette smifcpeit stoei geuer. Unter bem Scpupe ber $>unfel* 
peit unb beS ^uloerbaiitpfeS muhte fie fiep jeboch aus biefer 
unangenepmen Sage 311 befreien. Sie bantpfte rücfmärtS, 
opne bah ipre ©egner bieS anfänglich gemapr mürben, unb 
biefe bcfcpoffeit einanber jept fo grüttblicp, bah ber Spttcp 
auf ben Stranb gefept merben muhte, bem ber SftagellaiteS 
fid) sum 21 bfd)ieb*gruh jeboep noep quer oor ben ©ug legte, 
bttrd; eine cnfilierenbe ©reitfeitc feine (amtlichen ©efepüpe 
bemontierte, ipm bantit itod) eilten ©erluft üoit 14 £otcn 
unb 22 ©ermunbeten beibraepte unb fiep bann triuiitppicrenb 
3 iirüdsog. Sic felbft oerlor 30 Sflanit, blieb aber gefed;tS- 
fäpig. ^rauhen üor bem £afeu traf fie baS Xorpeboboot 
©uacolba, baS oergeblicp einen Xorpebo gegen fie abfaitbte 
unb bann burep ein paar gut gesielte ©ranatfepüffe auf beu 
©runb beS äfteereS üerfenft mürbe. 

21ucp pier fpriept baS geplgepen beS £orpeboS iticpt gegen 
biefelbett. ©eibe Parteien maren itt fcpnetler ©etoegung, unb 
babei ift ein Treffen auf gröbere ©ntfernungen, ba ber $or- 
pebo felbft nur eine ©efcpmiitbigfeit oon 12—15 3Jteter in 
ber Sefunbe befifct, naturgemäh fepr fepmierig. gür f^ne 
SBirhtng ift 9?apfampf unter 200 2Keter ©ebingung. 2(ber 
bieS uitgefäpr eine Stunbe mäprenbe ©efeept im $afen oon 
©alparaifo mar eine ber Hipnften Unternehmungen, melcpe bic 
SeefriegSgefcpichte aufsumeifen pat. Sie seigt, maS 9flut, 
2:apferfeit, ©efd^id unb falteS ©lut felbft einem meit über¬ 
legenen ©egner unb ben fureptbarften Söaffeit ber 2 teuseit 
gegenüber oermögen, unb ber tapfere Somntanbant ber Sftagel- 
laneS muh ^ en gvöhteit Seepelbeit an bie Seite geftcHt merben. 


Der Stapcllauf 6. UI. pan 3 erfct>i(f ,3urfürpt ^riebriep 

lUilpclm • H (Wbbrucf «erboten.) 

Das mar ein Dag! ©in perrlidjer ^opensollenitag! 
©or brei Dageit naptnen mir auf ben Sttoolen 2 lbfcpieb oon 
bem Dampfer „Sriempilb," ber bie ablöfenbeu Offnere 
unb SO^annfcpaften bem in cpilcnifcpen ©cmäffern freusenbett I 
beutfepen ©efepmaber 3 ufüprt. Da lag ber Fimmel, ba lag 
bie ©rbe unb baS SDieer grau in grau üor unS, uitb regnen 
tpat’S auep, „sum 21bfcpiebnepmen juft baS red;te S33etter." 
21ber peute, ba läcpelte bie Sonne fo freuitblidj auf uitS 
perab, bah bie Damen auf poper Dribüite fiep iprer faum 
ermepren lonnten, unb maprfcpeinlicp matteper bisper forgfant 
gepütete Deint auf lange 3ett pinauS Scpaben genommen pat. 
21ber maS tput man niept für — boep eS foU alles pübfcp 
ber 9teipe naep crsäplt merben. 

3m groben unb gattsen palte icp eS mit meinem greunbe 
$aul ©erparb $eintS, ber (in feinen „Sreuserfaprtcn in Oft 
unb Söeft") erHärt, bah er fiep niept fonberlicp für Stapelläufe 
intereffiere. ©r miffe ja üorper, baS Scpiff liefe uttb läme 
richtig 31 t SBaffer. 2Bie fiep folcpeS üollsöge, pabe er einmal 
gefepett, baS genüge. Daper rechtfertigt er fiep über fein gent- 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




715 


bleiben oon einem Stapellauf mit feinem geringeren Sterblichen, 
als bem Schal) non Sßerfien, ber, in (Englanb ju einem $ferbe- 
rennen gelaben, mit ben Porten battfenb ablehnte: „Dafj ein 
©ferb Schneller läuft als baS aitbcrc, ift mir befannt; meines 
ift mir einerlei!" 

geh geftehe, in biefent Sinne auch bereits einige Stapel- 
laufe üerfäumt zu haben. Die SRebe fann man ja am Slbenb 
im Blättchen lefen. Unb maS baS Schauspiel felbft angeht, 
fo ift eS eben mehr ober mettiger baSfelbe, Schon fo oft in 
ben Bedungen beschriebene. 92icf)t als ob ich baS einmal 
anbcrS münfdjte! (ES ift ja Schön unb gut, bafj alles immer 
fo glatt abgeht, bafj baS Schiff feinem Erbauer ftetS ben (Ge¬ 
fallen thut, mit feinem Hinterteil miHig bem ihm beftimmten 
Elemente zuzugleiten. 3 ^ münfehe auch als guter Deutfcher 
ber beutfepen Sd)iffbauinbuftric, bafj fic recht üiet Skiffe 
möge 511 bauen hüben, unb bah biefelben ade glitdlidj oon 
Stapel laufen — menn ich uur nicht mit bei all ben SReben, 
Bmecfeffen unb Doaften zu fein brauche. 

SEBarunt ich über bieSntal babei mar? 3 a , bicSmal 
mar cS ein ganz befonberer gall. Einmal galt eS, einem 
ber gemattigften Sd)ladjtfd)iffe aller 3Rcerc bie erfte (Ehre 
ju ermcifcn, einem ©anzerfdjiffe 001 t aufjerorbentlichen Di- 
ntenfionen. Da liegt eS auf feiner H^ing, bräutlich ge- 
fehmiieft, memt auch nicht mit ber SRprte, fo hoch mit frifdjem 
Damtengrüu unb bunten glaggeit, bereit, bie (Gleitbahn hinab- 
Zurutfcpen, fobalb baS 3eidjeit sur (Entfernung ber lebten 
Hinbcrniffe mirb gegeben fein. Hoch ragt ber ftolje ©au in 
bie Süfte, ich borf ohne Übertreibung Sagen: haushoch erhebt 
fich beS Schiffes Stumpf über feine Umgebung. Unb babei 
beufe icl) nicht ctma an eins ber alten oftfriefifchen Häufer, 
0011 beiten bie alten freien Briefen nicht litten, bah fie höher 
gebaut mürben, als bah ein SOtaitn mit ber auSgeftrecften 
Haitb baS Dach erreichen föunte, bamit er eS nicht zu einer 
Bmiitgburg für feine Stadjbam machte; nein, an ein regel¬ 
rechtes, brciftörfigeS ntobcrneS SRietSpauS bettle ich, bettn bie 
Höhe beS Sah^eugeS ift fo bebeutenb, bah bie ÜRättner faum 
Zu erlernten finb, bie fich on ©orb beS Schiffes befinbcit, um eS, 
menn eS abgclaufen ift, am Kai feftzumaipen. gür ben Sad, 
bah einer ber geehrten Scfer fiel) aus ben üblichen Bo^en 
ein SBilb machen tarnt, mitt ich ih m biefelben nicht oor- 
enthalten*), bie anberett mögen rul)ig meiter lefen, bettn biefe 
obligaten SdjiffSzahlen gehören aud) zu bent immer unb 
immer micber cbenfo gebanleitloS (Gebrutftcn als (Gelefenen. 
(Glaube mir nur ber geneigte Sefer, bah ba ein mirflid) groheS 
Schiff tor uns aufragt. 

2 Bie oft habe ich, mäptenb es int ©au mar, liebe greuitbe 
auS bem Sieid) auf ber SSerft herumgeführt unb ihnen mit 
befonberem Stolz biefeS entftepeitbc Ungetüm gezeigt. Die 
SBcrft grüttblich befucheit, ift allerbingS recht ntühfam unb 
nimmt oielc Stuitben in Slnfprucp. Unb hoch habe W* 
immer gerne gcthait. Dabei ift nämlich ein boppelter 3*oed 
int Spiele. (Einmal macht man fich liebenSmürbig gegen 
liebensmürbige Beute, bie h c ntadj, mieber peiutgefehrt, ein 
hoppelt groheS 3utereffe an ber oatcrlänbifchen Kriegsmacht 
Zur See pabeit. Sobantt aber befomntt mein geliebter „©ater- 
länbifcpcr ftrauenuercin" auS bem (Erlös ber SBerftbeficptigungS- 
tarten alljährlich ein bübfcheS Stüd (Gelb für feine Slrmeit. 
— Siun mar baS güpreramt eine Beitlang ein ziemlich ein¬ 
förmiges gemorben. Bnimer berfelbc (Gang, biefelbe fReipeit- 
folge, biefelbe ©efdjreibuttg, ja — bah i<h^ nur ganz ehrlich 
geftehe — ich machte auch ziemlich regelmähig an bcrfelbcn 
Stelle bcnfelben 2öip, ich meine natürlich: bcnfelben fchmachcit 
©erfuep eines Söi^eS; juft faft mie jener ^rofeffor am Staube 
feines Kollegienheftes ftepen hatte: „Hier pflege ich einen 
2öip $u machen." — 9Reinc piece de resistance mar bis 
bahin immer ber „König SBilpelm" mit feiner forntibablen 
Batterie gemcfeit. Die 50 g auch immer unb mirb noch manches 
liebe 9Ral giepen müffen, menn, moran id) mit Söepmut 

*) Deplacement: 10000 DonS zu 20 ßentner. Sänge: 116 
SRctcr. Breite 19,5 SReter. Diefgang 7,4 SJteter. Höhe 13 2Rctcr. 
18000 ^ferbefräfte! 


bcnle, biefer Kolofj, bent gegenüber mir unS iuzmifdjeit auf= 
gebaut hüben, unb ber noch 90t. ©anzerfepiff „D u peifjt, 
längft aufs hohe SOtecr hinauSgebampft fein mirb. — Slber 
fo lange biefeS merbenbe 0cpiff noch auf feinen Stapel- 
Höhen lag, ba mar’S mir eine reijüolle Slbmedjfelung unb 
eine fonberliche greube, meinen greunben aus bem Stcich 
einmal an bent ©Serben zu zeigen, maS eigentlich ein Schiff 
fei. Den mähren ©egriff bon ben Dintcnfionen eines folcpen 
befanten fie aber immer erft, menn ich fie ganz unter baS 
Schiff führte, am Kiel entlang. ©Seid) eine Sange! Sic 
iibermältigte, in einer ununterbrochenen Sinie fich bem ©uge 
barbietettb, jebett. Unb baju ber fich iu toeitem 93ogeit über 
bent barunter ftehenben Keinen SOtenfchen mölbenbe eifeme 
©auch biefeS StiefenbaueS — auf Bukett fottnte ich meift 
bereichten, fetten frug jentanb banach- 

(ES mar eine Bettlang fdjier alle Kraft beS StcidjcS auf 
ben ©au jener flinfen, unheimlichen, fchmar^cn, Keinen Dinger 
bermanbt morbeit, bei bereit Stamen manchem ©iititenläitber 
eine getinbe (Gäitfehaut über ben Seib fährt. Stachbcm nun 
aber bie genügende 2 lneaht bon Dorpebobooten eur ©erteibi- 
gung ber Küfte borhanbeit mar, marb an inaggebeitber Stelle 
mieber an StngriffSfahrgeuge, Ho^feefdjlachtfchiffc, gebacht: 
unb hier t) fl ben mir nun einen foldjeit (Gebauten, in Stahl 
unb (Eifcn auSgeführt, bor uitS. 3h rß r üier finb geplant. 
DiefeS ift baS erfte, melcheS auf baS SBaffer fommt. Die 
SBerft in SBilhelntShabeit hot alfo bie (El) rc , bie aitbcren um 
etliche Stafentängen gefchlagett ^u hoben. DaS ift ttnS 2öil- 
helmShabenern eigentlich auch 5 U gönnen. 2öir hoben foitft 
fo menig. SSentt mir baS SReer nicht hätten unb bie SBolfeit- 
bilbung — bann hätten bie böfen 3 ult 9 en im Steife recht, 
bie unS jegliche „(Gegenb" abfprechen. Da mir nun mit 
hübfehen ©ergen unb Dhäleru nicht aufmarteit fönttcit, fo ift 
eS gut, bafj mir eine fo fdnteibige SBerft haben, bie fo gc- 
maltige Schiffe juerft fertig bringt. DaS ift hoch etmaS. 

(Ein gemaltigeS Schiff! (Etma in holber Höl) c beS ©ugcS 
ift bie Dauffanjel angebracht. (ES führen in brei Slbfäpcit 
etma breifeig Stufen $u ihr empor. Unb hoch über ihr iu 
ben Süften, bon ber Stelle h er ob, mo baS ©ugfpriet mirb 
angebracht merben, fdjmebt über ber Kanzel eine riefige auS 
Dannengrün gemunbene Kaifcrlrone. 

Doch mir hoben erft ben einen (Gruitb unferer Dcit- 
ltahme an biefem Stapeltauf gehört. Stun ber aubere, 
ber ohne B'oeifct jebem Sefer beS Daheim fofort ein¬ 
leuchten mirb: Der Kaifer unb bie Kaiferiit lontmcu! ÖJlcid) 
mirb ba brüben unter ben im feinften Staat aufgebauten 
höheren Dödjtern, mirb unter jener (Gruppe oon (Gpmnafiaften, 
mirb auf ber Dribüite ber Damen jene ©cmeguitg ciitftcl)nt, 
bie ber OorauSgemorfeite Schatten grofjcr Srcigniffc ift. Slichtig! 
Dücherfdimenlen, Hätrarufen, tiefe Knidfe! ©ont SSaffcr h cr 
nahen fich SRajeftätcn. Der Kaifer frifch, munter, freubig 
bemegt, mettergebräuut, frei unb elaftifd) einherfchrcitcnb. 
Sicblich unb bejaubentb, mie immer, baS ©ilb einer ebteu 
beutfehen 3 rau, bie Kaiferin. gürmahr, man braucht fein 
©adfifch ^u fein, um für biefe Kaiferin ju febmärmen. Slber 
mie eS fehernt, öerftepen eS beutfehe ©adfifchc am befteu. 
Kommt Porigen Herbft 3h rc SJtajeftät in eine Stabt ber engeren 
Heimat unb t)ot, maS aud) Kaiferinnen haben föititen, einen 
Schnupfen. Slber fie hot auch eilte Sugenbfreunbin iit jener 
Stabt. Da Merhödjftbiefelbc nun ihre greuitbiit umarmen, 
befomntt bie greunbitt auch ben Schnupfen. 92utt hot biefe 
nteprermähnte greuitbin eine dichte im hoffnungSoolleu Filter 
Oon 12—14 fahren. Unb bie pot natürlich nichts Eiligeres 
$u thun, als ju flehen: „©ittc, tiebftc Dante, gib mir bod) 
einen recht tüchtigen Ku§, bamit ich ouch etmaS ton ber 
Kaiferin ihrem Sdptupfeit mit abfriege!" Die mir baS er¬ 
zählte, ift eine greunbin jener greunbitt unb nicht 14, fonbern 
40 3ahre, eine Dame in Sftang unb SBürben. 2lber menn 
fie bie Kaiferiit fehett fann, lägt fie HouS unb H°f un ^ 
9Rann unb SRittageffen int Stich- Keilt SBuitber! 2 öer 
mirb an (Effeit unb Drinfen bettfen, menn er bie Kaiferin, 
biefe Kaiferin fehett fann, bie unferem Kaifer fo herrlid) 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




baS ©pricpmort mapr gemacht pat: „Sine gute ©eirat fpiirt 
man für fein Seben." ©Sie üebenötuürbig empfängt fie ben 
©trauß bon gelben fRofen auS ben §änben ber grau ©bmiratin 
bon ^SametSz! ©Sie majeftätifcp, ecpt faiferticp fcpaut fie brcin! 
Unb bocp auep mieber fo, baß man fic^ mopt ein £>erz z u 
ipr faffen fann. 

®ie 9Rajeftäten maren begleitet bom ffrinjen unb ber 
grau ^rinjeffin ©einric^, fomie bon bem ©rbgroßperzog 
bon Dlbenburg, unb gefolgt boit einer gtänzenben ©uite, 
tarnen unb Herren. SRacpbem ber S'aifer feine ©e- 
rnaptin nebft ^Begleitung ju bem bem ganzer „D" gegenüber 
erbauten ^abiHoit geführt patte, fepritt er, gefolgt bon bem 
tommanbierenben ©bmiral greiperr b. b. ©ot£, bem ©tief ber 
9Rarineftation ber 9forbfee, ©iccabmirat ©eproeber, bem £)ber- 
merftbireftor, $ontreabmirat bon ©ametSz, unb anberen popen 
Offizieren, bie ©prenfompanie beS 2. ©eebatailtonS ab unb 
begab fiep bann auf bie ermäpnte £auffanzet. 

ÜRit meitpin tönenber, fept ftarer unb beutlicper ©timnte 
fpraep er perrtiepe ©Sorte bon gteiß, $reue, Eingabe, Opfer-* 
freubigfeit; bon ber ©efepiepte ©ranbenburgS unb ber £open- 
Zollern; bom ©roßen ^urfürften unb feinen ©emüpungen für 
ein fcptagfertigeS £eer unb eine feegepenbe gtotte; bon bem 
©epiff, baS einft beffeit Spanien trug, unb bei beffen Untergang 
fiep beutfepe 9RannSzucpt fo fcpön bemäprte. 9hm fotle baS neue 
©epiff naep bemfetben großen ©ranbenburger genannt merben, 
„Surfürft griebriep ©Silpelm." „9Röge ber große ©ott im 
§immet broben ftetS mit biefem ©epiffe unb mit allen benen 
fein, bie auf ipnt treu ipre $fticpt tpun." SRocp menige 
Minuten ber ©pannung unb Aufregung — ringsum tauttofe 
©title. ©nbtiep zeigt fiep an bem SRiefenteibe beS ©cpiffcS 
©emegung. ©S fängt an zu gleiten, gep patte ein ©efüpl 
am Kerzen, mie menn icp felbft eine 9httfcpbapn phtabzu- 
faufen pätte, ober mie bamatS, atS icp bon fcpminbelnbcr ©öpe 
perabfap auf, bie braufeitben ©Saffer ber 9hagarafälte. 3mmer 
rafeper mirb bie abmärtSgleitenbe ©emegung beS ©cpiffeS. 2)aS 
©Saffer bäumt fiep poep auf, feinen ©efpielen zu empfangen. 
$5ann gifept unb braitbet unb mögt eS um ben eifernen ©ug 
per, unb enbliep pat baS ©lernent bie ipm beftimmte Saft 
auf ben breiten SRücfen genommen unb trägt fie mit einer 
©leganz unb Seicptigfeit, ber man bie biete $aufenb ©entner 
©tapt unb ©ifen, bie getragen merben, niept anfiept. 

Optte bie geringfte ©törung ober ©toefung ging altes 
in beS ©SorteS mörttiepfter ©ebeutung „bom ©tapet." 9Ran 
merfte, pier patte jeber feine ©cputbigfeit getpan. ©lies 
floppte, atle§ griff glatt ineinanber ein, alte ©inzetpeiten 
ftimmten: baper biefer ganz Qemattige ©efamteinbruef, bem 
fiep gemiß niemanb entziepen fonnte, bom $aifer bis zum 
unterften ©Serftarbeiter. — ©SaS aber bie sperren Offiziere, 
©aumeifter, ©aurätc unb Ober- refp. gepeimen ©auräte an- 
betangt, fo patten ©. SRajeftät in ber geftrebe niept umfonft 
bon bem roten branbenburgifepen ©bter gefproepen. ©iS baS 
©raufen ber ©Sogen borüber mar, pörte man beuttiep baS 
fRaufcpen feines glugeS bierter, britter, fogar zmeiter klaffe. 

9hir furz 'oäprte bieSmat ber ©efuep beS ®aiferS in 
nuferen 9Rauern; mie ein flüeptiger ©onnertftrapt beftpien 
uns bie polbe ©egenmart ber föriferin — aber unbergeß- 
tiep mirb alten, bie babei maren, biefe ©tunbe fein. Unb 
berer maren biete. Jmtb Otbeitburg muß ja pier gemefen 
fein, benn unzäpüge 9Rate pörte icp tarnen begeiftert flüftern: 
„$)aS ift unfer ©rbgroßperzog!" — greitiep, eS maren ja 
auep beibe DffizierforpS aus Olbeitburg in corpore perüber- 
gefomnten. Unb maS in unferer ©tabt unb iprer Umgebung 
©eine unb eine Sutrittsfarte patte, feptte opnepin niept. 
©Senn bie atten ®eutfcpen einen ©ertrag feptoffen, bann zogen 
fie einen Knaben pinzu, ber im entfepeibenben 9Rontente eine 
berbe Oprfeige empfing, bamit er fiep noep in feinen ©reifen¬ 
tagen beS ©ertrageS erinnere, ©olcp ein SRittet zur ©tärfung 
beS ©ebäcptniffeS mar pier gänzlicp überftüffig. liefen ©tapet¬ 
tauf bergißt fomiefo feiner. 

©ott fegne $aifer unb SReicp unb feine ^riegSmaept zu 
Sßaffer unb zu Sanbc! K. M. P. 


UMtlanbsort. 

©oti #Obreept. («bbnuföccbotni.) 

(3ortfcf)uiig.) 

„©crmiengepörtzubengtücfticpenSRcnfcpen, bie am fefteften 
f^tafen, menn fie Kummer paben," fagte 9Reifter SSolfram; 
ber ©fteger mußte auep mit biefer ©emerfung nicptS anzu¬ 
fangen, er befann fiep jept, baß bie ©rüber mit ber SRapt- 
Zeit marteten, unb fepritt, bon bem ©aumeifter gefotgt, bem 
©toefpaufe zu, melcpeS baS SRefeftorium entpiett. 

5S0ort maren allcrbingS bie einfaepen ©peifen längft auf¬ 
getragen, unb £>err SBcrner bon ©taben befonberS patte fepoit 
meprfaep, mo er eS für angebraept pielt, fein ©ebauent ge¬ 
äußert, baß ber fepöne ©eterfitienßfcp fatt merben müffc. 
25arait jeboep, baß bie ÜRapfzcit unluftig bertief, mar niept 
ber fatte gifcp fepulb, auep niept bie äußertiep ftrenge gorm 
ber OrbenSregct; bamit märe ein anberer mopt fertig ge- 
morben, ber Pfleger bon Socpftcbt aber merfte eS fepr mopt, 
baß er unter ben ©rübern nur eine untergeorbnete SRotle 
fpiette, fobalb eine allgemeine auftärtbige greipeit geftattet 
mar; barum pütete er fiep, ben 3 umug ^ er @ a ^ llU g 
toefern, unb fo mar eigentlich jeber bon beit $ifcpgcnoffen 
frop, menn bie ©epemet mieber geriieft mürben. 

©ben nur patten bröpnenbe Jammerfepläge bie nipenbe 
9Renge zur Söieberaufnapme ber Arbeit gerufen, als auep 
Sfteifter Söotfram mieber ins greie trat; ©ruber £>oneftuS 
bertieß glcicpzeitig eines ber SRebengebäube, in metepem er 
mit anberen 2tuffepern unb SBerfSgefclten fiep erfrifept patte, 
„©in ftarfeS ^Regiment füpren ©ie pier," fagte er, fiep bie 
Sippen mifcpeitb, „bei biefem ^eibenbolf mirb eS mopt nötig 
fein; aber ber ©ereepte muß mit barunter teiben." ©r fap 
ben ©aumeifter mit einem breiften ©lief an, ob er ipn mopt 
in ein ©efpräcp berflecpten fönnte; boep ber mußte fiep ba- 
gegen zu mepren: 

„3a, icp fepe, baß bu J S eilig paft, ©ruber §oneftuS," 
ermiberte er zur ©eite tretenb, „icp mitt biep niept auf¬ 
patten." 

£)er 9Röncp fonnte niept anberS, als fcpnetl fürbaß 
fepreiten; atS geeigneten 2tuSbrucf feiner ©mpfinbungen unter¬ 
ließ er’S niept, üerftoplen bie auSgefpreizten ginger ber reepten 
§anb an bie 5Rafe zu tegen. ©atb mar er unter ber be- 
megten 2Ren[epenmenge oerfepmunben. 3Reifter SBotfram fepritt 
ber ©teile mieber zu, an meteper er zulept mit bem ©fteger 
megen ber ©auantage oerpanbett patte; er patte mäprenb 
ber ÜRaptzeit ber ©aepe meiter naepgebaept unb mottte gleich 
noep einmat zufepen. $abei fiel fein ©lief autp mieber auf 
jenen ©irfenpüget, auf melcpern ©ermien feine SRittagSrupe 
gepalten. $)ie grau faß noep bort unb legte baS ©ßgefepirr 
in ben $ober, mopt um eS peimzutragen; ber SRann fam 
eben mit ben Ocßfeit bon ber $ränfe zurücf. 3c^t * ging er 
baran, ipiten bie 3ocpe aufzutegen, unb 9faruffa legte, opne 
baß beSpatb einSBort gefproepen märe, mit^anb an. gtinf, ge- 
fepieft unb mit natürtieper Stnmut bemegte fie fiep, unb bie iiere 
fepienen ipr beinape noep mittiger zu folgen, atS bem 9Ranne. 

9hm mar ber SBagen befpannt, auf ben ßuruf ©crmienS 
fe^te fiep baS guprmerf fcpmcrfäUig in ©emegung; er unb 
bie junge grau, bie ipren ^ober aufgenommen patte, fepritten 
tangfam nebenper. 

9Reifter Söolfram gab fiep feine Slecpenfcpaft barüber, 
maS bei biefem einfaepen Hergänge feine ^eitnapme erregte; 
eS mar mopt bie ©rinnerung an baS fröptiepe geft, baS er 
geftern mit angefepen, unb an baS jäpe ©nbe beSfctben. ©r 
folgte ben 5)abonfcpreitenben lange mit ben 2tugen. 2lucp atS 
je^t SRaruffa mit teieptem ^opfniefen einen fepmalen, um- 
bufepten ©eitenpfab eingefcptageit patte, ber fie fcpnelt bem 
©lief entzog, fap er noep bem 9Ranne naep, ber feinen ©Sagen 
ben qualmeuben ^atfgruben zutenftc. SRuit pob ©ermien ben 
eifenbcfrf)tagenen Srcibftecfen, niept zum ©cplagen, aber um 
ben Vieren ein 3«cßen zu geben, benn auf ber tepten ©treefe 
füprte ber 2öeg bergan — bamt blieb er mitten in ber ©c- 
megung fiepen, manbte ben $opf einen ©ugenbticf mie laufepenb 
Zur ©eite unb fprang ptö^tiep feitmärtS inS ©ebiifcp in ber 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Obcriucrftbireftor. ßaifer SBilpetm. ^abtüoii De« ßaifcr*. 

Stapellauf S. S. ßurfürft gricbritf) Sötl^clm in SBtlljelmSljaöen am 30. 3unt in ©egcntoart be3 ftaiferS. 
9tad) einer $t)otograpt)ie boti gr. ftloppmann tu SBilljd miauen. 


^Richtung, in meiner -iftaruffa üerfchmunbcn mar. $)cr ©agen 
ftaitb ftiff; bie $iere Ratten bie Entfernung ihre« Führer« 
gleich gemerft unb firf) $u 9?up gemalt. 

Salb barauf Iie& fid^ auch au« jenem Sufchmerf ^er 
(Sefd^rei unb Stufen üernehmen; üon ben in ber 9?äf)e be- 
fchäftigten Arbeitern liefen nicht menige §in, nachgufehen, ma« 
e« gäbe, ein paar Sluffeijer folgten, jept auch ein $eil ber 
äRannfchaft, bie aufgeboten mar, für Orbnuug unb Sicherheit 
bei ber großen üftenfehenanfammtung $u forgen. SReifter 
©otfrarn freute fich, gemöijnüdje Neugier ju feigen, bod) 
trieb if)n ber (bebanfe, ben (bermien« föttne ein neue« Unzeit 
Sugeftofjen fein, miber ©iHen üormärt«. TO er fief) bent 
Orte ber £anbluitg näherte, fam if)m fdfjon bie non bort 
gurüefftrömenbe SRenge entgegen. 3^ifd^en laut fprechenbem 
unb fich lebhaft gebärbenbem Solf mürbe ein ibter ober 
©chmerüertepter batjer getragen. 5(n bem buntten (bemanbe 
be«fetben fonnte ber Saumeifter gleich benter!en, bap e« (bermien 
nicht fei, nahe ^er^utretenb erfanntc er mit Erftaunen ben 
Sruber £>onefht«, ber, au« einer flaffenbctt ft'opfmunbe blutenb, 
fic^ ohne jebe ©pur üon Semuptfein befanb. Unb bort er- 
fdjien auch fdjon, üon ber 28acf)tntannfdjaft geführt, ber, bent 
bie ©cpulb an bem Unheil $ufiel — ba« mar (bermien: in 
ftumment £rop, bie Singen am Soben, bie 2lrme rücfmärt« 
gebunben, ging er jmifchen ^mei ©ächtern, metepe SRiihe 
Ratten, bie leibenfchaftlicf) peranbrättgenbe -Raruffa jurüdf- 
juhalten. 

Ohne lange ju überlegen, ging Sfteifter ©olfram auf 
ben (befangenen ju: „Um (botte« mitten, 9Rattn," fagte er, 
üor ihm fielen blcibenb, ,,ma« h a ft bu getfjan?" 

XXVII. 3a$rgang. 45. k. 


„$>a fragft bu umfonft, £err!" fdjatt einer ber ©achter, 
,,ba« ift ein üerftoefter SD^enfd^. Roch fjat er fich mit teinem 
©ort über feine fernere 2;f)at au«gelaffen." 

STber ber fo (befcfmltene mu&te au« be« Saumeifter« 
$rage ben $on magrer menfchlicfjer Teilnahme t)erau3geljört 
haben; er ^ob ben ®opf unb rief, nicht mie ein Slngeflagter, 
fonbern al« flage er felbft: „Rieht ©eib rief mich jur $ilfe 
gegen ben fd»marjen $erl — ben Ochfenftecfen hatte ich in 
ber £mnb — an ba« Eifen bran §abe icf) nicht gebaut." 

3)ie Umfte^enben riefen allerlei burcheinattber, aber nur 
menig bem (befangenen (bünftige«, obgleich fie jumcift feilte 
Solf^genoffen roaren; üiele fürchteten fich, Partei für if)u ju 
nehmen, manche h 0 ff te n/ burch baö (Gegenteil (bunft ju er- 
merben: ^nedhtfehaft erzeugt fitechtifche (bebanfen. 2J2it mirrem 
§aar, jerriffettem (bemattb unb überftrömenben Stugen marf 
[ich S^aruffa üor bie ftü&e be^ 3D?eifter SBoIfrant: „^itf ihm, 
^>err!" fchrie fie fchluchjenb, „h^f ®r hat nichts Un¬ 
rechte^ gethan!" 

^ent Saunteifter mürbe e^ erfpart, nicht^fageitben 3;roft 
geben ju müffen, ba in bem TOgenbticf ber Pfleger auf bent 
^Slape erfchiett, um Orbnung ju fchaffett. 9ttit menigen fcharfeit 
Söorten mie« er juerft bie SCuffe^er jurecht, bie a(«ba(b bie 
müßige Stenge mieber nach ih ren 5(rbeit«pläpen fcheuchteit; 
ben immer noch befinnungätofen ^oneftu«, ber nur manchmal 
burch fernere« ©töhnen ein Seben«^eichen gab, h' e 6 nac ^ 
ber ^ranten^eUe tragen. Ohne ben (befangenen eine« SBortc« 
$u mürbigen, befahl er ben ©achtem, ihn megjuführen unb 
in ben Stocf ju fchtiegen — ihn $u üerhören, fei jept feine 
3 eit; ,,ba« ©eib bleibt jurürf!" mit biefen ©orten unb in 


Original fram 


Digitized by 


■v Google 


UN!\ 


5ITY OF ILLINOIS AT 


URBANA-CHAMPAIGN 

























718 


einem 5oue, ber jeben SBiberfprud) auffdjob, fdjloß er Jeine 
Slitorbnungeit. 3 n furger Srift mar benn auch ber 5jßlaß, 
auf bem eben fo heftige ©emegung gefjerrfcfyt hatte, oon allen 
ocrlaffen big auf ben Pfleger unb SJteiftcr Söolfram. Studj 
Staruffa, bag arme Sßeib, hatte eg nach einem freuen Slitf* 
blicf gu bem ftrengen ©ebietenben für beffer gehalten, fiel) 
für jefct gu entfernen. 9Jtit gögernbent Stritt unb oft an ben 
klugen mifchenb, ging fie gu bem oerlaffcnen Suhrtuerf, fpattnte 
bie Ockfen ab unb führte fie — mof)f fürdjtenb, man fömte 
ihr iöiel; gurüdbehatten — in ber Stiftung ihrer §eimat 
baoon. 

„tiefer ©ermien fielet aug, mie eine rechte Sietfdjeibe 
für bag Unglüd," fagte ber ©aumeifter, l)alb gu fid) felbft 
rcbeitb. 

Xet* Pfleger hörte ben 5on beg SDZitleibg in beit ©Sorten; 
ber mar if)m burdjaug nicht gufageitb. „Unglüd?" rief er 
grollenb, „geftern berriet er feinen ©tauben, fjente erfchlägt 
er einen armen Wiener ber ®ircf)e — ift bag Unglücf?" 

,,©r fagt, biefer ©ruber habe fid^ an feinem Söeibe oer- 
griffen," entgegnetc SJteifter ©Solfram. 

5>er Pfleger lachte ärgerlich. „Sagt er? ©Ser fjat’g ge* 
fef)cn? Seilt ©Seib ift ipm ja nicht mehr atg ein Jmugtier, 
aber bem ©rfteit, ber bielXeicfjt adjtlog baran rührt, fcf)lägt 
er ben Schöbet ein. So finb bie 9ttenfd)en f)ier — 901 x 5 
unb gar beg 5eufelg — lerne fie erft femten!" 

55em ©aumeifter fdjien eg nicht Hug, feine ^enntnig 
boit ber 5lrt beg ©ruber £>oneftug bor ber 3 eft preiggugeben, 
aber er mollte fich'g itirfjt berfagen, gu gunften ber gefcpoltcnen 
Samlänber im allgemeinen aitgitführen, mag er mußte: „55er 
Schiffer, mit bem id) geftern anfam, erjäfjlte mir, baß an 
ber preußißhen $iifte bag graufame Stranbrec^t niemalg geübt 
mürbe unb auch einem Schiffbrüchigen gegenüber immer bie 
.'peiligfeit beg ©aftrcchtg gegolten hat. 55effen fönnen mir 
uitg in chriftlichen Sanben nid)t überall rühmen." 

©mpfanb ber Pfleger bie ©3orte mie eine (Erinnerung 
an fein frühereg gefefclofeg ©emerbe? ©Sag auch bie Urfadje 
mar, eg lief ihm bunfelrot über bie Stirne, atg er fagte: 
„Sctbft ber Satan oerftcht eg, ein fchöneg ©efidjt gu geigen, 
menn er bie Sinber beg Sichtg täufeßen mitl. Öbrigeng — 
mag hn&en mir mit Schiffermärchen gu thun? 5)en 5ot- 
fchläger gu richten, ift aber nicht meine Sache; bag fteht bem 
Komtur gn, ben mir in ein paar ©Soeben ermarten bürfett, 
©g rnirb gut fein, menn bu ipm ben ©au, ber ihm mießtig 
ift, fleißig geförbert, geigen fannft." 

5)a er fo nad) 2trt Heiner ©cifter fich mieber in ©or- 
teil gefegt gu haben glaubte, brach ber Pfleger bag ©cfpräch 
ab unb ging feine» ©Scgeg. ©ueß SJteifter ©Sotfram begab 
fich gurüd an feilt ©cfdjäft, hoch mährte eg lange, big U)n 
biefeg fo gang in ©nfprudj nahm, baß er barüber bag eben 
(Erlebte oergeffen fonnte. 

Unterbeffen faß ©ermien im ©tod, unb ber ©lod mar 
eine fehr gefchidte ©nftalt, um jentanb gum StiHfißen gu 
nötigen: üier fchmere (EidjenHöße übereiitaitbergelegt, je gmei 
unb gmei auf bem einen (Eitbe burch eiferne ©änber, auf bem 
aitberen burch einen Übermurf mit ©orhängefchloß oerbmtben, 
jebeg 5ßaar in gefchloffeitent 3 u ftaitbe gtoei ninbe Öffnungen 
geigenb, bie unteren für bie ©eine, bie oberen für bie ©rme 
beg ©efangenen, ber feine ©liebmaßen erft mieber bemegen 
fonnte, menn bie $lößc geöffnet mürben — bag ©ange fehr 
einfach unb fehr gmedtnäßig: eg beburfte feiner gemauerten 
3 etle, feiner eifenbefdjlagenen 5 hn r unb feineg oergitterteu 
ftenfterg, einen ©efangenen gu haften; man fonnte ihm ben 
©enuß beg unbefchränfteit Sonnenlichtg unb ber freien Suft 
geftatten, allerbingg auf Soften feiner ©equemlichfcit; benn 
ber ©lod mar nur nad; bem 9J?aß beg 55urdjfd)nittgmenfdjeu, 
nicht für beu cingelnen gearbeitet, unb ©idjenholg ift ein fehr 
unnachgiebigeg Material, 5>aoon fonnte auch ©ermien ein 
Sieb fingen, uitb bag hatte er tu ber erfteit Stunbe feiner 
©efangenfehaft rcid)lich gethan mit Stöhnen unb Seufgen; 
aber bann mar er ftiH gemorben; cg hörte ihn niemanb 
ober cg fehien menigftettg fo. 55er ©tod ftanb in einem 


offenen Schuppen, ber fich ait bie innere Seite beg 5pfahl- 
merfg lehnte, rnoinit bie ©Seßrburg Socßftebt umfdjloffen.mürbe, 
unmeit beg ©Saffcrg unb beg ©oßlmerfg, baran bie Sübedcr 
©alere üertaut mar; unb cg mar einfam an biefer Stelle. 
5)ie Schiffgleute füllten erft am folgenben 5age mit bem 
©ntlöfchen ihrer ßabmtg beginnen, fie nieten ben miHfontmenen 
Ruhetag in ber einfadjften 5lrt, inbem fie teitg unter bem 
55ed, teilg in allen möglichen Sagen unb Stellungen auf 
bemfelben fchliefen. 55ie üftannfehaft ber ©urg aber befanb 
fich braußen bei ber Arbeit auf ber ©auftelle. 9tur gebämpft 
Hang bag Jochen unb öämment, bag stufen unb ^eitfehen* 
HtaHeit bon bort herüber; nichtg bemegte fid) auf bem 5piaß, 
ben bag s 2lugc beg ©efangenen beherrfchte, afg ber Schatten, 
ber länger unb länger mürbe, je mehr bie Sonne fich 9 e 9 c u 
ben £origont feitfte. 

©g fonnte noch eine Stunbe bor Sonnenuntergang fein, 
uitb ©ermien bachtc, baß er je£t, unter anbereit Umftänben, 
gu $aufe feine Ochfen an ben Keinen Speich gur 5ränfe 
führen mürbe. 55ag erinnerte ihn baran, baß er felbft burftig 
mar unb ließ ihn bolt ©erlangen ben SBafferfrug betrachten, 
ben ber Schließer unter bem Schuppen ftehen gelaffen hatte, 
um ihn am Slbeitb bei ber Speifung beg ©efangenen gur 
§anb gu haben. 5lu<h 5antatug hat in ähnlicher Sage ge* 
feufgt; mer mill eg bem armen Samlänber berargen, baß 
er feufgte, unb biegmal hörte ihn jemanb. 

Sn bem ©todhaufe, mclcheg bem Schuppen gunächft lag, 
befanb fid) bie Heine 3^lte, melche bem ©aumeiftcr atg Slrbeitg* 
raunt aitgemiefen mar; fie enthielt gur 3 ^it meitig mehr, afg 
ein paar Schemel unb einen plumpen 5if<h, hoch hatte Stteifter 
Söolfrant auf biefeut einigeg Sdjriftenmerf, 3 e ^ n ^ngen unb 
fein 5lrbeitggerät niebergelegt. 9^uit mar er bon ber ©au* 
ftelle gefomme.it, um feine Rapiere über etroag gu SRatc gu 
gieren, unb je ftitler eg auf bem leeren £>ofc mar, befto ber* 
nehmlicher mar ihm ber tiefe Seufger ©ermieitg. Sich um* 
menbenb mürbe er beg ©efangenen unb ber unglitdlicheit 
Sage begfetben gemahr, uitb, bon SJtitleib bemegt, trat er rafch 
auf ihn gn. 

„Sann ich bir mit etmag halfen — h°f* öu mir etmag 
gu fagen?" fragte ber ©aumeifter, aber f<hoit hatte er auch 
ben begehrlichen ©Ud bemerft, ben ©ermien auf ben Söaffer¬ 
trug richtete. Ohne fid) gu befinnen, nahm er bag thönerne 
©efchirr unb h^ft an bie Sippen beg 55urftenben, ber 
nun in gierigen 3ngen tranf. 55en ^rug mieber gur ©rbe 
feßeitb, fragte £OZcifter SSolfrant bann aufg neue: „$aft bu 
fonft noch einen SBunfch, beu ich erfüllen faitn?" 

©ermien, burch bie unermartctc ©utthat iibcrrafcht unb 
bermirrt, berfudjte bergebeng, gu überlegen, mie er mohf beu 
günftigen 9lugenblid augnufceit follte — mag foHte er er¬ 
bitten? moitad) fragen? 

„ 2 öag ift aug meinen Ochfeit gemorben?" marett bie erfteit 
SBorte, bie er enblich h era ugbrachte. 

„5)eiit ©$eib hat fie nach §aufe genommen; fie forgt 
mohl bafür," lautete bie Slntmort. 

„Sa, ja, bag thut fie — fie unb ber alte 9flaitn, ihr 
©ater," fagte ber ©efangene leife; babei mar eg bod), atg 
mürben feine trüben klugen heller. 

„5)u fragft nicht nach bem 9J?önch, ben bu gefchlageu 
haft," fuhr ber ©aumeifter fort. „2Bie ich f)öre, fann cg fein, 
baß er am Sebeit bleibt." 

Stuf ©ermien fchieit biefe 9tad)richt geringen ©inbntd 
gu machen. „5)ag mirb mir nichtg helfen," fagte er, „ber 
Pfleger thut mir hoch bag Sdjlintmfte, mag er faitn." 

„SBontit haft bu ben Pfleger ergürnt?" fragte SReifter 
SBolfrant. 

©ermien überlegte einen 5lugenblid. „Sth beide," ant* 
mortete er, „baß ber Pfleger mir böfc ift, meit ich auf meine 
Rechte unb meine Freiheit halte unb babei hoch nur ein 
fleineg ©ut habe. 5)ie Freiheit eiueg Heilten 9ftamteg mirb 
alle 5 agc mieber oergeffen, uitb alle $age muß mieber barunt 
geftritten merbeit. Soll ich mein Stecht üerloren geben, meit 
ber Pfleger eg oergißt? 5Ibcr bafür fchelten fie mich miber- 


Digitized by 


^Google 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
—URBANA-CHAMPAtGN - 




719 


fpenftig ltnb ungeljorfam." 2 )ic ©orte tarnen langfam unb 
ftodenb fyerauS, mic ftc^ bie ©ebanfen beS SRebenben langfam 
entmidelten unb orbnetcn. 

SDZeifter ©olfrarn hielt eS für bebenfüc^, btefe Eilige 
weiter jit erörtern. „3)er s l§fteger wirb bid) nicht richten, 
fonbem bcr Komtur non Samlanb, meint er non Königs¬ 
berg hcrfommt." 2>aS füllte trbftlich fein, üerfefelte aber bie 
bcabfidjtigte ©irfung. 

„3>er Komtur mirb fo rieten, mie ber Pfleger eö if)m 
jagt," ermiberte ©ermien mit einem tiefen Seufzer. 

$ür einen gutgearteten 9Renfdjeit ift eS ferner, einen 
2 roftbebürftigen allein zu taffen, aud) menn er ifjm nur falten 
2 roft geben fann; aber ©olfrant non ©ernrobe jafe ein, bafe 
fein längerer Berteljr mit bem (befangenen, meint bemerft, 
übet gebeutet merben föitnte. „$abc ©ebulb," fagte er, „oer- 
liere nicht ben ÜJhit!" 2 )abei manbte er fich um, zu gefeen. 

2 >er arme (bermien fudjte in atter Zpaft fich ju befinnen, 
um maS er ben anberen, ber it)n nun mieber allein taffen 
mollte, noch bitten fönntc. „SBenn bu DZatuffa, mein 
©eib, fiefjft, fag’ ihr, fie fotl baS junge ^ßferb nicht oer- 
geffen!" mareit feine testen ©orte, bie ber Baumeifter nur 
noch mit einem Kopfnideit bcantmortete, ehe er in feine 3 elle 
trat, anS bcr er bann halb mieber f>eroorfam, um fich au f 
bie BaufteUe zu begeben. 

(bermien hatte itjm nadjgeblidt, bi» er hinter bcr nädjften 
GEdc oerfd)munben mar; nun tiefe er ben Kopf finfen, fefetofe 
bie Elugcn, bamit fie nicht immer baS bunfte (Eichenholz biefet 
oor fid) fe^en miifeten, unb zählte fich in (Sebanten Oor, maS 
er alles 511 bitten ober zu fragen oergeffen hatte, (Er mai- 
ganz in biefeS felbftquäterifcfee (befefeäft oertieft, als er mic 
burd) einen inagnetifdjcn (Einflufe merfte, bafe mieber ein 
SRenfd) in feiner Üftähe fich befinbe. (br fcplug bie Elugen 
auf — ja, ba mar er, gerabe oor ihm, ein älterer SJlamt mit 
üermittertem (SeemannSgefidjt, ber bie (Einrichtung beS BlodS 
mit mehr ÜRcugierbe als Teilnahme muftertc. (ES mar 3afob, 
ber ßübeder Steuermann, ber, mäfjrenb feine ßeute fchtiefen, 
fiefe bie $eit burch allerlei Betrachtungen zu oertreiben fud)te. 

2)er im Blöd fafe unb ber, metefeer baoor ftanb, fafeen 
fich eine Steile wit grofeen klugen ftarr an; bann begann 
gafob bebächtig: „2)aS ift ein oerfcfemipteS 2)ing! ©ic fipt 
fich’S benn ba brin?" 

„Schlecht!" fagte ©ermien, „menn ich mich menigftenS 
mit bem SRüden antefenen fönntc!" 

3afob fah fich in ^ em Schuppen um; fein geübtes Elugc 
hatte batb gefunbeit, maS er brauchen fonnte: in einem ©infei 
ftanb ein grofeeS leeres Safe. rollte er heran unb ftetlte 
eS fo hinter bem (befangenen auf, bafe biefer feinen dürfen 
baran ftüpen fonnte. 

„2)aS tfeut gut!" fagte (bermien mit einem Seufzer bcr 
Befriebiguitg. 

„DaS glaube ich," meinte Jafob; bann, nach einigem 
Überlegen, fragte er: „©arum haben fie bid) ba hinein geftedt?" 

„©eil ich bem äftönd) ein ßod) in ben Kopf fdjlug," 
mar (bermienS Elntmort. 

3afob patte fchon ctmaS üon ber Sache gehört. „$ent 
fchmar^en Bruber oon ber Dtioa," fagte er, mit bem Kopfe 
nidenb, „mar’S benn ein grofeeS ßoeh?" 

(bermien mollte, feine ßage oergeffenb, mit ben $änben 
ein SOZafe bezeichnen; als er fchmer^tich baran erinnert mürbe, 
bafe ifem folcfee Bemegung oerfagt mar, zudte er mit ben 
Schultern unb fagte: „(Er fiel um unb rührte fich nicht; 
aber ich benfe, er fann fich mieber erholen." 

„Unb maS h fl tt e er bir gethan?" fragte ber Steuermann. 

„(Er oergriff fich nn meinem Sßcibe — fie rief mich 5 U 
§itfe," antmortete ber (befangene in einem $one, bem bie 
innere (Erregung anzuhören mar. 

„3)a3 2JZönch$üotf h at t)en teufet im ßeibe," fagte 
3 afob zuftimmenb. „liefen fenne ich I er mar ja auf unferem 
Schiff — ein fobberiger $ert, ber faft bie ganze ftuhid übet 
in ber Soje gelegen h at - 2Bcnn man bem auf ben ®opf 
fchtägt, fann’S hoch fo üiet nicht foften?" (»ortfeinna foi 9 t.) 


tHuf ber Seetmnbsjagb. ^oten.» 

ßange hatte ber weiche Sübtoeft angehalten. 3JZit Baben, Segeln 
unb Ausflügen nach ben freunblidhen Dörfern ber 3 n f e t mar bie 
^älfte meines Urlaubs fchnell oerftrichen, als nach einem fehönen 
minbftiüen 9lbenbe, an welchem ich mit fjreunben beim Klange ber 
.UurfapeHe auf ber Stranbpromenabe auf unb ab gemanbert war, fich 
enblich ber Dftwinb aufthat unb mir bie langersehnte 9tuSfid)t auf 
eine erfolgreiche ScehunbSjagb bot. 

ftrüh am nächften borgen frifc^er üJZorboft, flarcr Sonnen¬ 
fehein ! SBenn auch bis auf Oier Strid) hart am SBinbe fegelnb, machte 
uufer ftattliiheS Boot, leicht auf unb nieber tauchenb, als niefte eS 
bem entfehwinbenben Ufer noch mutwillig feinen Vlbfchieb ZM/ boep fo 
Diel 2fahrt, bafe bie naCbgcjdplcppte Solle ben Borberfteben hoch aus 
bem SBaffer hob. 

Sn furzer 3 e it war „SZobbenfanb" erreicht, bie .Mette raffelte 
nieber, unb weil bie (Ebbe nod) nicht genug oorgeriidt, warb ber gut 
oerpadte SrüpftüdSforb zur £>anb genommen. $er Bootführcr hatte 
inzwifchen feinen grauleinenen Slnzug angelegt, fid) bie geftridte enge 
DJZiihc über bie Dh ren Q^ogen, unb in ber Solle lanbeten wir an 
ber flachen Seite ber Sanbbanf, wateten burd) baS warme ©affer, 
unb auf bem feinen, feften Sanbe ging eS langfam bie flach geneigte 
Sanbbanf hinan. 

2)er Führer hatte ben fpipen .späten in ben ©iirtel feines An¬ 
zuges geftedt unb liefe ben 16 Sujj langen Schaft auf bem Sanbe 
nad)fd)leppen. $afj biefeS einfache ©erät auf einer ScehunbSjagb 
Wichtiger felbft als bie f?flinte, foDte ich, ein EZeuling in biefem in* 
tereffanten Sport, erft fpäter erfahren. 

Saft war ber f)öd)fte Bunft ber langgeftredten Sanbbanf erreicht, 
als ein ztfehenbeS ©eräuf^ unb hoch auffpripenbe ©eilen unS bie 
Stelle bezeichnten, bie oon ben aufgefd)eud)ten, fid) inS ©affer ftür- 
Zenben iRobben, fed)S an ber 3 a hh foeben Oerlaffcn würbe. 

Sm ßauffchritt ging eS jept oorwärtS, unb gleid) barauf lag 
ber Süf)*er lang auSgeftredt oor mir, in feinen eng anfchlicfeeitbcn 
Kleibern einem Seehunbc täufchenb ähnlich, währenb id), ben auf ber 
Saprt mir in fnappen flaren ©orten eingeprägten Snftndtionen 
folgenb, meinen ftopf faum zn erheben wagte, bie Slinte im Elnfcfelage 
bereit, ©leid) barauf tauchte in h un &ert Schritt (Entfernung ein 
grofeer fchwarzer Mopf aus ber See empor, glitt langfam in grofeem 
Bogen an unS üorüber, bie borftige Schnauze hoch he&enb, bis wir 
ihn auS ben Elugcn Oerlorcit unb mir fchon ber äJZut zu finfen be¬ 
gann bei bem Elnblirfe einer oerfehlten So0Ö. 

2)ie ben Scehunben genau nachgeahmteu Bewegungen meines 
©efährten liefeen meinen Blid eine anbere fRi^tung einfchlagen, in 
meldjcr in rafdhem Schwimmen ein anberer Mopf bireft auf unS zufam. 
Schon wollte ich loSbrüden, als ein warnenber Blid bcS Süf^erS 
inirf) baran hinderte, ©leid) barauf baS erfepnte 3eichen. ®er leichte 
©inb trieb mir ben Bulöerbampf in bie Elugen, unb als id), tyti* 
oon geblcnbet, mieber aufbliden fonnte, war mein ©efährte fchon bis 
unter bie Elrme inS ©affer gefprungen unb hatte feinen langen ftafen 
in ben toten Seeljunb gefd)lagen, ber fonft unfehlbar auf ber fteilen 
Böfd)ung oon bem reifeeuben ©bbeftrom entführt wäre. 

Maum lagen wir nun in unfercr früheren Stellung, meine fZflintc 
rupte auf bem oor mir hinfleftredten Sechunbe, als auch fchon z*oei 
anbere Möpfe zugleich fichtbar würben unb mein Sdjufe, ohne baS 
3eichen abzuwarten, frächte. Ein bcr Stelle, wo foeben ber Mopf 
emporgetaud)t, fpripte baS ©affer mit flatfchenbem ©eräufd) h°d) 
auf, mir ein fichereS 3eid)en, bafe auch bieSinal mein Schüfe getroffen. 
„Sie ha&en z u furz 9 e fd)offcn, ^err, wie eS fo oielen gewanbten 
Sägern paffiert, bie ftetS bie (Entfernungen auf ber See zu gering 
tarieren," fagte ber Süh«r. $aS Eluffprifecn beS ©afierS, burdj 
plöplid)eS, blipfchnellcS Untertaudjen beS erfchrcdten 5iereS ocrurfadit, 
gilt bem erfahrenen Säger als fichercr Beweis, bafe fein Schüfe fehl 
ging. (Ein getroffener Seehunb finft lautlos, ohne merflid)e Be¬ 
wegung unter, unb nur baS burch Blut gerötete ©affer läfet bie 
Stelle erfemten, an bcr baS $ier oerfanf. 

2>cr ©inb war nod) mehr aufgefrifcht, burch meinen oerfehlten 
Schüfe war bie Sagb auf „SRobbenfanb" für lange 3eit unmöglich 
gemadjt. ERit niebergelaffcnem ©rofefegcl, nur mit bem S°d oorm 
©iubc fegelnb, fafeen wir halb baS biefetc grüne ßaub ber Bromenabe. 
EZach einigen $agen ging mein Urlaub zu (Enbe, gar zu halb mufetc 
id) baS mir fo lieb geworbene ©pf oerlaffen, nad)beni bei anpalten- 
bem Oftwinbc noch oerfdjiebene Herren auf bie Sagb gefegelt waren 
unb anbere Sanbbänfe aufgcfudjt hatten. Safob BtoberS, unfer See- 
huitbSjägcr, hatte mir baS fd)ön gegerbte §efl im Murhaufe auf mein 
3immer gebracht, unb beim Elbfdjiebe mufete ich uoch meinen EZamen 
mit 2ag unb 2atum ber erlegten Beute in fein Sdjicferegifter ejn- 
tragen, weldjeS, genau geführt, oon ber grofeen Beute oieler sperren 
berichtet, beS Herzogs Serbinanb oon SchleSwig-.'polftein-ölüdSburg, 
beS dürften ßobfowip, ©cneralS oon Schachtmeper u. a. nt. 2od) 
Weit herüorragenb unter all biefen ftanb bcr EZame eines jept leiber 
oerftorbenen treuen MurgaftcS, bcS BaroitS oon Biete, ber wohl über 
tjunbertfünfzig Seefjunbe erlegte. 

Eluf ber SRürfreife in ^ufurn traf ich unerwartet mit einem alten 
Sreunbe zufammen, ber mit ieiner grofeen Samilie nach ^Buf reifte, 
um fich in ber faltigen Slut unb fdjönen i?uft zu fräftigen. BieleS 
erzählte er mir no^ oon feinem Oorjährigen Elufenthalte in ©pf, 
rühmte älS einzig wahres Bergnügen baS Segeln bei hohem See¬ 
gang unb ben ^Robbenfang bei ben gegenüberliegenben galligen unb 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




— 720 - 


Sr efjunb« jagb an bcc 92 o r b f e r. 



fdjilberte in langer Siebe, wie bort an nnnbftiflcn Tagen ^immet 
mib Sftcer biolett gefärbt, opne abgegrengten .^origont in« llncnblidjc 
inetnanber öcrfdjnjintmen, unb bie feuchte, flimntcrnbe fiuft pt>an- 
taftifdje ^uftfpiegelungen pcrDorruft. So fudjen diele unb ieber finbet 
an ber erdig n>ed)fe(nben Sec flct« einen gerabe ipn intcreffiercnben 
Sport unb '-Vergnügen. 

„3<h fenne "bie Storbfcc in jeber ©eftatt, gewaltig, roilb unb 


branbenb an Scpottlanb« gaefiger 8'üfte," fo icpfoß er, „bodj nirgend 
fo frcunblicp läcpclnb an warmen Sommertagen unb abenb« beim 
SJtonbfcpcin wie oor SBtif, unb id) meine, baß erft hier SBaltcr Scott« 
SBortc bie rcdjtc Slnmcnbung finben:" 

„Slm fcimmel ift ba« fcfjönftc bie Sonne unb auf ber ©rbe bie 
Slorbfee." 

©in Kurgaft im Slorbfccbabc SBpf auf ber 3nfcl 5 ö h r - 


5um ©ebächtnie profeffor IDil^clm lDcbcrs. 


(Hbbnirt oerboten.) 



Slm 24. 3 u ”t biefe« 3 a hrc3 trug ber cfcttrifdjc 3unfe 
au« ber ©elchrtcnftabt ©öttingen bie furge Stachricht in alle 
933cft: „©eljeimrat profeffor l)r. Söcber, ber ©rfinber be« 
Telegraphen, ift geftorben." 

©« beburftc biefer Tobc«na<hricht, um ber SDtehrgahl Oon 
ttn« in ba« ©cbächtni« guriiefgurufen, tueldjc« gewaltige, bie 
3Belt umfpannenbe ©efehenf mir bem großen ftorfcher üerbanfen. 
3J?chr benn ein halbe« Jfaljrfjunbcrt ift oergaugen, feit er bon 
feiner ftiHenTcnfermerfftätte au« ben crftcit brauchbaren clcftri- 
fc()en Telegraphen in '-Betrieb fefctc, um bann, ber echte beutfehe 
©efchrtc alten Schlage«, ben praftifchen Slu«bau unb bie Sin«- 
beute feiner ©rfinbnng ohne Sebcnfcn, ohne jebe pcvfönliche 
Siiicfficht anberen gu übcrlaffcn. 3§ m genügte ber buffen- 
fchaftlichc Erfolg — mochten, mic fein SJlitarbeitcr ©auß 
wohl fagte: „bie ©eifter gmeiter Crbnung" mit bem elcftrifchcn 
gunfen, ben er gum Tienftc ber 
attenfehheit gegmungen, nach ihrem 
©utbiinfen fchaltcn mtb malten. 

SBenn bie Könige bauen, haben 
bie Kärrner gu thun. 

©« mar im 3 ö hrc 1833. 

3 n feinem bcfcheibcncn phhfifali- 
fehen fiaboratorium gu ©öttingen 
fann unb arbeitete ber jugenblichc 
profeffor ber ^hhfi* SBilhelm 
SBeber — räumlich u>cit Oon ihm 
getrennt folgte fein ftreunb unb 
College Johann Gar! ftricbrich 
©auß, ber gcmaltigftc üttathema- 
tifer unb einer ber berühmteren 
Slftronomcn feiner «Seit, oon ber 
£>öhe ber Sternwarte au« bem 
Sauf ber £>immel«förper. Vielfach 
berührten fich ihre Slrbcitcn, ein 
fteter ©ebanfcnau«taufch mar bei- 
beit SBcbürfni«: fo fteßte benn 
SBcber — welchen Slnteil ©auß an 
bem ©ebanfen gufällt, mürbe nie- rau^eim ©rbrr, ber 


mal« ermittelt — eine Trabtöcrbinbung gmifcheu beiber Str- 
bcit«ftättcn her, leitete ben eleftrifchen Strom hinburch unb 
erfann für greunb ©auß unb fich je einen 3ci<hcngcber, ber 
bie ©uchftabcn be« Sllppabct«, bie hüben gu SBorten anein- 
anbergefügt mürben, brüben burch ben Slu«fd)Iag eine« 9Jtag- 
nctftabc« getreulich mieber angeigte. ©« mar fo einfach, & 
mar eine Skquemlichfeit gum ^rioatgebrauch — unb e« mar 
hoch fo uncnblich Diel! 

3n einer Stummer be« Saßrgang« 1834 ber „©öttingifchen 
gelehrten Singeigen" finbet fich bie erfte Stotig über jene Telc- 
graphenlcitung: „SBir föniten," (>ci§t e« bort, „eine mit ben 
betriebenen (Einrichtungen (be« phhfifalifchen Dbfcroatorium«) 
in genauer '-Bcrbinbung ftehenbe großartige unb in ihrer Slrt 
j cingige Slnlagc nicht uuermähnt laffcit, bie mir unferem 
| profeffor SBebcr oerbanfen. Tiefer hat bereit« im üorigen 
3 ahre oon bem phhfifalifcfcn Ka¬ 
binett au« über bie Käufer ber 
Stabt hi n bi« gur Sternmarte 
eine hoppelte Trahtoerbinbung ge¬ 
führt ; baburch bilbet fich eine 
große galoanifchc Kette, morin ber 
Strom eine Trahtlängc Oon faft 
9000 Suß gu burchlaufen hat. 
Ter Traht ber Kette ift größten- 
tcil« Kupferbrapt oon ber im ^an¬ 
bei mit 3 begegneten Stummer... 
Tie SBichtigfcit unb Sicherheit, 
mornit man burch beit Kommutator 
bie Dichtung be« Strome« unb bie 
baüon abhängige ^Bewegung ber 
Stabel beherrscht, hatte fd)on im 
Oorigen 3«hre eine Slnmenbung gu 
tclegraphifchen Signalificrungcn 
ocranlaßt, bie auch mit gangen 
SBortcn unb Keinen s $hrafcn auf 
ba« üollfommcnftc gelang. ©« 
leibet feinen Steifet, baß e« mög- 
Scfiiiber brt icioßrooftcn. t lieh fein mürbe, auf ähnliche SBcife 


Digitized by Gfiusle 


Original from 

UN1VEF.SITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIQN - 



































721 



eilte unmittelbare telegraphifche Verbinbung sttnfcfyen jtnei eine 
beträchtliche A^aljl öon Seiten öoneinaubcr entfernten Orten 
entrichten." 

Tie ©crechtigfcit erforbert, ju ermähnen, baß SBcbcr auf 
grünbüchen Vorarbeiten fugte, als er bie Seitung jmifchcit 
ber ©augfegen ©ternmarte unb feinem fiaboratorium betriebs¬ 
fähig herfteHte. ©d)on im 3ahrc 1809 hatte ber Münchener 
(Mehrte ©amuel 
Thomas öon 
©ömmerring 
ziemlich umfaf- 
fenbe unb recht 
glücfliche Ver¬ 
fuge , mittelft 
beS galbanifcgen 
©tromS 51 t tele¬ 
graphieren , ge¬ 
macht; 1820hattc 
Ampere unb 
1829 Rechner 
bereits borge- 
fcglagcn, bie Ab¬ 
ladung ber ÜRag- 
netnabel 3 ttr 3 ei- 
chcngcbung §u bc- 
nu|cit. Aber alte 
biefcVcrfucheunb 
Anregungen mä¬ 
ren hoch nicht 
auS bem ©tabium 
beS (Experimen- 
ticrcnS hcrauSgc- 
lomntcn unb ha** 
ben einen nur 
hiftorifchen S33ert. 

©ie bemeifen ben 
allgemein gülti¬ 
gen ®runbfajj, 
bag eine groge 
(Erfhtbung faft 
niemals ber Tcnf- 
traft eines cin- 
3 cüten entspringt 
— aber fie ber- 
fleinent nicht ben 
9iuhnt eben bicfeS 
einzelnen Can¬ 
nes, ber alle bor- 
hergegangenen 
Anläufe mit fixe¬ 
rer ©anb 5 ttfam- 
menfagt unb baS 
Unfertige 3 um 
fertigen, Volten- 
beten manbelt. 

©0 fönnen auch 
bie Verbicnfte 
eines ©ömmer¬ 
ring, eines Am¬ 
pere :c. ben 
9luhm SBilhelm 

SöcberS nicht minbern, bie erfte mirflidj bauernb betriebs¬ 
fähige, grögere' Tclegraphenleitung h cr 9 cfte(lt unb bamit bie 
praftifdjc Vraudjbarfeit ber cleftrifchen Telegraphie cnbgültig 
ermiefen 3 U haben. — 

SBilhcün (Ebuarb SBcber entftammt einer echten (Mehrtcn- 
famiüe. Am 24. Oftober 1804 mürbe er 3 U Sßittenbcrg, 
als gmeitcr ©ohn beS meitbefannten Theotogen SRidjacl SBcbcr 
geboren. (Er bcfuchtc baS fjSäbagogium beS granfefchen Sßaifen- 
haufeS in ©alte unb Später bie ©attenfer Unibcrfität. ©egon 
als ©chüter nahm er an ben experimentalen Unterfuchungen 


feines älteren VrubcrS (Emft ©einrich, ber in £cip$ig ftubierte, 
erfolgreichen Anteil unb gab 1825 mit biefem gemeinfam 
bie epochcntachcnbe „Akllenlehre" heraus, ber erfte Verfudj, 
über bie SBeHenbemegung bon glüffigfeiten auf (&runb forg- 
fältiger Unterfuchungen Klarheit 31 t e^ieten. 

3m 3 a hre 1827 habilitierte er fid) an ber Unibcrfität 
©alle, erhielt aber fegon brei 3 fl h re Später, faum fiebenunb- 

brcigigiährig, 
einen 9iuf atS 
Vrofeffor ber 
Vhhftt nach Böt¬ 
tingen. ©ier 
fnüpfte fich fein 
enges greunb- 
fcpaftSberhältniS 
3 U ®aug, beren 
3 unächft für fegr 
unbebeutenb er¬ 
achtetes, aber 
überaus folgcn- 
fcgmereS (Ergeb¬ 
nis bie Telegra- 
phcnberbinbuitg 
3 mifcheit beiber 
©djaffenSftätten 
mar. Qnbeffcn ift 
biefcVermenbung 
beS etcftrifchen 
ftunfenS bod) nur 
eine (Epifobc in 
SöcberS clcftri- 
fehen unb mag- 
netifchen 3 or- 
fchungen. ©eine 
mitÖJauggemein- 
fam auSgeführten 
Unterfuchungen 
über ben (Erb- 
ntagnctiSmuS, 
feine Abhanbtun- 
gett über cteftro- 
bpnamifche dfteg- 
beftimmungen 
bilben einen gu¬ 
ten Teil ber 
©runblagcn, auf 
benen uitferc heu¬ 
tige Kenntnis 
oom SBcfen ber 
(Eleftr^ität fiep 
aufbaut. 

■•Rieht nur jc- 
boch auf ben 9te- 
futtaten feiner 
Unterfuchungen, 
fonbem in eben- 
fo hohem ®rabe 
aufbercnSRcthobe 
beruht baS 93er- 
bienft beS grogen 
Cannes. AIS er 

auftrat, mar bie naturmiffenfchaftlidje gorfdjung in einem SEBuft 
naturphilofophifcher Vhantafiecn befangen; er unb feine Vrübcr 
Stellten bie eyaftc, fegarfe Veobadjtung an beit igr gebiihrenben 
Vlah, fie gaben bent (Experiment, ber (Erfahrung baS SRecgt, 
mclcheS biefen gebührt. SöebcrS Beiträge 3 ur Afuftif, bie Unter¬ 
suchung über bie SSellentheorie, öor adern bann baS mit 
feinem jüngeren Vruber (Ebuarb griebrid) gemeinfam bear¬ 
beitete SSerf über bie „dRccganif ber mcnfdjlichen (Ecgmerf- 
3 cuge" maren nach biefer SRicgtung hin gerabe 3 ii bahnbrechenb. 
933 ie feine Verfuge über bie SBedenlehre nufere gefamten 


übe tjom äfjrenlefe». Wadi bem (Hemälbe bon Sfreb OTorgan. 
(®tit ©eitefjmiguiig ber ©tyotograMifdjen ®efe£[frf)aft iu ©crlin.) 


Original fmm 


Digitized by 


»Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











722 


heutigen Anfd)atuingen üon ber Vlutbcioegung im tierifrfjen 
Körper begrünbeten, fo crflärte er juerft bie gefantte 9fted)cmif 
ber Veiueguitgcn beS mettfälidjen Körpers nad) bcftintmt for¬ 
mulierten Gefefjen ber $^pfif: ffingt cS unS tjeute nicht nmn« 
berbar, bafc er ben VelociS lieferte, toie baS £iiftgelenf burd) 
bie ©intüirfimg beS SuftbrudeS in ber Gelenffpanne feft- 
ge^alteit luerbe? Gebiegen bem Jnhalt nach, üon oorne^mer 
©infachheit nnb Verftänblichfeit in ber gorm merben SBeberS 
(Schriften ftetS z u ben flaffifdjen Sßerfen beutfcher Ratur- 
forfchung gegärt toerbcn muffen. 

Au£ feiner füllen Gelchrtenthätigfeit trat SBil^elm Seber 
nur einmal an bie 6ffentlicftfcit: er gehörte zu jenen maeferen 
fieben ^rofefforen ber Georgia Augufta, meldjc im Jahre 
1837 gegen ben ©taatSftreich Sari AuguftS üoit £>annoüer 
proteftierten, inbem fie erflärten, fich nach mie üor an ihren 
auf bie Verfaffung abgelegten ©ib gebunben ju galten, ben 
neuen Tienfteib aber oermeigent zumüffen: „TaS gan^e Ge¬ 
lingen unferer Vßirffamfeit beruht nicht fixerer auf bem tüiffen- 
fdjaftlichen SBert nuferer Selfren, als auf unferer perfönlidjen 
Unbcfcholtenheit. ©obalb mir üor ber ftubierenben Jugcnb 
als Männer erflehten, bie mit ihren ©iben ein leichtfertiges 
©piel treiben, ebenfobalb ift ber ©egen unferer SBirffamleit 
bapin. Unb maS mürbe ©einer 9J?ajeftät bem Sönige ber 
©ib unferer Treue unb §ulbigitng bebeuten, menn er üon 
Männern auSginge, bie eben erft ihre eibliche Verficfterung 
freventlich verlebt haben!" 

©in 3ttenfd}enalter faft ift feit jenem ^roteft ber „Göt¬ 
tinger ©ieben" bahingegangen, unb gottlob! unferer Gene¬ 
ration ift trop aller Verbitterung ber Parteien, unter ber 
auch mir hranfen, baS VerftänbniS für bie zu jener Jeit tu 
bem Königreich $annoüer Juftänbe faum uoch 

ohne meitereS möglich! Taft Jid) aber SBeber bamalS ben 
beiben GrimmS, Dahlmann, GerüinuS, ©malb unb Albrcdjt 
— ättännern, beren Sopalität ebenfo unzweifelhaft mar, mie 
ihre Überzeugungstreue — anfcftloft, legt für feinen ehrlichen 
©harafter, für feine mannhafte Gefinnnng baS fünfte 3?ug- 
niS ab. 

Auch SBeber muftte bie „SBut beS alten SBelfen," mie 


Treitfchfe fagt, empfinben. And) er uerlor feine ©tetlung — 
„^ßrofefforen unb VaUettän^erinnen fönne man ja für Gelb 
überall haben." Jnbeffen mürbe er menigftenS nicht gleich 
Tahünann unb ben beiben GrimmS beS SanbeS üermiefen, 
fonbern burfte als $riüatgelchrtcr in Göttingen bleiben, um 
erft 1843 an bie Uniüerfität fieip^ig überjufiebeln. 

Jtt ber ^leifteftabt fühlte er fich, fo fdjeint eS, nicht 
recht mohl. ^ebenfalls folgte er 1849 mit grenben einem 
erneuten Ruf an bie Georgia Augufta mtb hat feitbem Göt¬ 
tingen nicht mieber oerlaffen. Voll feltener Frifdje lebte er 
hier, feiner füllen Gelehrtenarbeit, nie nach äußeren ©rfolgen 
hafdjenb, fonbeni in ber eigenen ffreubc am miffenfchaftüchen 
Schaffen üolIeS Genüge ftnbcnb — auch barin ein teud)ten- 
beS Vorbilb gegenüber bem ©trebertum unferer $eit. 

Ter grofte Gelehrte trat baher — üon bem engeren 
Sreife ber Fachgelehrten abgefehen — in beit lebten Jahr¬ 
zehnten menig hetwor. mar nicht üergeffcit, aber fein 
Ruhm fdjlummerte gleichfam. AIS üor einigen Jahren bie 
Verfammlung bentfeher Raturforfchcr in ber £>auptftabt tagte, 
erinnerte man fich auch ber elften Verliner berarügen Ver- 
fammluug im Jahre 1828. Unb als man bie Siften ber 
Teilnehmer an jener bnrchblätterte, ba laS man mit ©taunen 
ben tarnen SBilhelm SBeber: faft mie ein SRärchen erfchien 
eS, bag berfelbe 9ttaitn als Achtziger noch unter *>eu 9Rit- 
lebenbeit unb Sttitfdjaffenben meilte, ber bamalS neben einem 
VcrzeliuS, einem Ofen, einem $eint .gefeffen hatte. 

Unb mie ein SJMrdjen and) erfcheint eS nnS heute, menn 
mir hören, „ber ©rfinber beS eleftrifchen Telegraphen ift gc- 
ftorben" — er ift bahingegangen, als fechSunbaddzigjähriger 
Greis, fchlicht nnb füll, mie er gelebt, ohne bie Anerkennung 
nnb beit £ohn ber SBelt für eine That einznforbem, melche 
uns baS üieüeicht munberbarfte unb mid^tigfte Glieb in ber 
Sette aller mobernen Verfel)rSmittel gab. 

Freilich! 2Bic üielc ber tarnen üon Scannern, melche 
unS heute als Seuchten ber SSiffenfchaft gelten, merbett lättgft 
erlofdjeit unb üergeffett fein, mettn man ben tarnen SBilhelm 
Söcber noch mit Vemunberung nennt. 

$annS üon 3°beltip. 


(5egen 6en ©Harenhanbel! 


Tie Berichte aller 9lfrifareifenben, aller Sfttfftonare, ftimmert 
überetn in ber ©chilberung ber ©chreditiffe ber ©flaüenjagben, ber 
©ffaüentranSportc, melche ßentralafrifa zu entüölfern brohen. 3Sieber- 
holt hat eS auch baS Tabeint für eine ernfte Pflicht gehalten, feinen 
Üefern, anfnüüfenb, an bie neuen (Srfcheinungen ber ^Ifrifa-ßitteratur, 
bie graueuüoUen Vilber üorzufübreu, melclje biefe unS üon bem er« 
barmungSlofett Treiben ber arabilrijett ^äitbler geben. 

öS fann nidht oft genug mieberbolt merben: bie blofee Unter-- 
briiefung ber ©flaüerei außerhalb 9lfrifaS unb üor ben bent eitropä« 
ifchen ©influfe unmittelbar zugänglichen Stiften genügt nicht, ia man 
barf üieüeicht fogar bie F^age aufmerfen, ob bereu Überführung 
in etne milbere Form, in eine 2lrt ^örigfeit, nicht ber üölligen Auf¬ 
hebung üorzuziehen fei. Aotmenbig, ein Gebot ber 9J?enf<f}enliebe, 
ift eS, ben arabifdjen Räubern energifch Z u Selbe zu gehen. 28ir 
biirfett nicf)t üerfennen, baß baS Vorgehen beS Teutfchen ÜteichcS 
in Oftafrifa, fo fegenSreich cS für fein Teil gemirft hat, hoch 
nur ein Anfang ift, unb ba| mir nimmermehr auf halbem SBege 
fieheu bleiben bürfen. GS mürbe überhaupt falfch fein, bie fiöfuitg 
ber ganzen F rfl gc lebtglicf> ber Jnitiatiüe ber Regierungen zu über¬ 
laffen: §anb itt §anb mit ihnen tttufi ütelmehr bie roerfthätige all¬ 
gemeine 5Jteufchenliebe eingreifeu uttb fich opferroitlig geltenb machen. 
2Bir fittb unS mohl bemüht, bafj uuferem Voll in allen feinen 
Sreifeu innerhalb beS eigenen VaterlaitbeS zahlreiche Aufgaben ber 
Rächftenliebe zufallen, melche uttfere Kräfte zunädhft in Anfprud) 
nehmen. Aber eS hiefre mit fleineitt SJiapftab nteffen, mollteu mir 
unferem Sännen uttb unferem Sollen nicht bie Fähiflfeit zufchreibeu, 
über jene fpuanS aud) ben Pflichten gegen jene Unglüdlichen geredet 
ZU merben, bie unter ber erbarmuitgSlofen Geifjel ber ceittralafrifa- 
nifcheu RJenfchcnräuber üerbluten! 

Uttfer Saifer hat 1888 itt ber ©röffttungSrebe beS Reichstages 
betont, bah mir üor ber Aufgabe fielen, Afrifa für bie djriftliche 
Gefittung zu geminneit, bafj bie Erfüllung biefer Aufgabe mit ber 
Vefämpfung beS RegerhanbelS unb ber ©flaüeitjagben zu beginnen 
habe. TaS $iel ift unS geftedt — mie eS erreichen? 

Tie Sperrung ber Straften, auf meldjen fich Öie Sflaüeit« 
tranSporte bemegen, ift ber erfte Schritt. $?ier mirb unfer maderer 
SJtajor üon Siftmautt, fobalb er erft mit feinem Tampfer ben Tan« 
gaitjifafcc beherrfcht unb bie Ipauptmege bureft Stationen befept hat, 


(ttbbnicf uerbotea.) 

entfdjeibenb eingreifeu. Rtit Saffengematt allein täftt fich iubeffeu 
zmar manches, jeboch teiueSmegS atteS erreidjen: bem Sort beS 
GrlöferS unb bem fßflug beS AcferbauerS fällt bie michtigere Auf¬ 
gabe zu! Ter Rüffionar ift ber maftre fßionier ber Giüilifation: 
er foll nicht nur belehren, er ift ber Sehrer ber Unmiffenben nicht 
allein im ^eiftlicften Sinne, fonbern auch in ber rein praftiicheti 
Schule irbifdjen GrziehenS. RicfttS beffereS fönnen mir thuu, als 
red)t üiele Rüffionare in beit fd^mar^eit Seitteil hiuauSfenben, als 
unferen RüffionSgefellfchaften, ber Verliner, ber VaSler, ber rhei- 
nif^en unb anberett energifch unter bie Arme greifen. 

©S ift ein unbilliges unb unfruchtbares Vegimten, bie Grfolge 
ber Rüffionare nach bem Rlaftftab ber 3ahl öer Vefehrteu zu nteffen 
— fonft tarnt man freilich zu bem friüolen englifcften Sift gelangen, 
bemzufolge bie Vefehrung eine» Saffentfnabeu foüiel an Golb toftet, 
als ber braune Vurfdje miegt! Auf bie fegenSreidjen üefer liegettben 
Refultatc muft man fchauen, um bie Überzeugung zu geroinnen, baft 
bie Scherfleiit, bie chriftliche Varmherzigfeit hier fpenbet, brüben in 
Afrifa im Tienfte ber RiiffionSthätigfeit gut angemenbet finb: jebe 
Siebeluug eines thatfräftigen RtiffionarS ift eine Vflanzftätte ber 
Giüilifation, in ber unb um bie herum mit bem ©hrifteutum Ader¬ 
bau unb Gemerbe aufblfihen. Solihe Vflanzftätten zu grünbett unb 
fo zu erhalten, baft fie nicht in fleinett Anfängen oerfümmem, bazu 
gehören reichere Gelbmittel, benn bisher üerfügbar maren. 

Tie beutfehe Solonialgefellfchaft (Vräftbent: Fürft zu ^oljenlohe« 
Sangeuburg) hat jüngft ein ausführliches Schriftchen „Gegen ben 
Sflaüenhanbel" erfcheiiten laffen, beffen Ausführungen fich iut mefent« 
liehen mit unferen oben eutmidelten Anfdjauungen bedett. Jn marinen 
Sorten ruft bie Vrofchiire, melche allen, bie fich für bie Angelegen¬ 
heit intereffieren, auf einen an bie GefeKfdjaft gerichteten Sunfd) 
gern (auch in mehreren Gjrempiaren) zugeftellt mirb, bie Rienfchen« 
iiebe auf zur Sammlung eines „FoubS zur Vefämpfung beS Sflaüeu« 
hanbelS in Afrifa." Au^ bie fteinfte Gabe ift miUfommen: üiele 
mentg machen ja ein Viel! Gelbfenbungen finb üermittelft fßafü 
attmeifung an bie GefchäftSfteÜe ber beutfehen Solonialgefetlf^aft, 
Verlin W., Sinfftr. 25, mit ber Vezeichnung „3um Foub zur Vc- 
fämpfuug beS SflaüenhanbelS" z u richten. — Ser möchte — gleich«* 
üiel mie er im übrigen ben Solonialfrageit gegenüberfteht — btefent 
Unternehmen nicht ben fünften Grfolg münfehen! fy. &. 


Original fro-m 


Dicitizea b 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
- URBANA-CHAMPAIGN 




Bu unfmn ßtUum 

_ $toc\ rcijcnbc Kinbergeftalten, bie bcibcn 
„Äprenlcferinnen" Don <>reb Morgan. ©rofc 
ift ipre MSbcute nicpt gewcfen, ober bic 
Seineben beS Fleineren ©FäbcpenS finb bocp 
tobntübe, unb traurig blicfen ipre fiifeen, trau» 
merifcpen Mgen, inbcS bic ältere ©cpwefter 
fie zärtlicp tröftenb an firf» ziept. Mr SRut, 
Kleine, eS ift nicpt. mepr »eit nadi bem Torf 
unb naep ber Arbeit ift gut rupeu! 

Qunge £ö»en finb feine Seltenheit mehr 
in ben 3oologifcpen ©arten Europa*. Sc- 
fonberS berühmt »egen feiner fidtoenzuept ift 
ber leipziger, aber auep ber berliner 3 oologifcpe 
©arten pat faft in jebem 3 apr einen ober 
mehrere SBürfe junger üi)»en aufzuweifen, 
©eiten ift eS rötlich, bie jungen Tiere bei 
ihrer Butter z u (affen; man thut 
beffer, fie, »ie auf unferem Silbe ge* 
fchehen, einer zuoerläffigen ^unbeamme 
anzuDertrauen. Mer auch bie Mfzucpt 
mit ber ftlafcpe läfjt fiep leicht ermög¬ 
lichen. Tafj bie jungen fiöroen, folange 
fie noch Finblicp-parmloS »ie junge Kapen, 
nichts Don ber SMbpeit ihrer fRatur 
Oerraten, ben JpauptanjiehungSpunft beS 
SRaubtierpaufeS bilben, bah fie Oor allem 
bie crflärten „ßicblinge ber Tarnen" finb, 
ift felbftoerftänblich. 

^aitbd unb Dcrkrljr. 

M bem HanbelSoerFeprSpinaS 
mit (5uropa pat Teutfchlanb einen 
heroorragenben Anteil. Tie Mfiebelung 
beutfeher Raufer in (S^ina hat in beii 
lebten ^apren erpeblicp Zugenomnien, Don 
betonberer Sebeutung ift ber Anteil, ben 
bie beutfehe ©chiffahrt nach ©piria bean- 
fprudjt. 3apl unb Tonnengepalt ber 
©epiffe, bic ben beutfcp-cpinefifcpcn Ser= 
fehr Dermitteln ober bie Steren frember 
Nationen nach Gpina bringen, ift feit 
einigen Stapren in erheblichem Stecpstum 
begriffen, unb unter allen Dom Striepe 
unterftüfjten Tampferlinien ift biejenige 
bet Storbbeutfchen 2 lopb nach Gpina bie 
einträglicpfte. Ter SaffagieroerFepr auf 
ber beutfepen i*inie ift bemjenigen ber eng- 
lifcpen unb fraugöfifepen überlegen. Taju fommt, 
ba& beutfepe Steebereien fiel) in perDorragenbem 
SRape ber epinefifepen Küftenicpiffaprt bemnep- 
tigt paben. Scpon 1886 »urbe biefe Küften- 
fcpiffaprt burep 35 beutfepe Tampfer betrieben. 

3Uttfrtmnshimbe. 

*uf ber ©nFlabeninfel SJtilo, ber »ir be¬ 
reits ben »unberooüen SenuStorfo, biefeS 
ebelfte 3 J?eifter»erf ber petlenifcpen Silbpauer- 
Funft, Derbanfen, ift Dor furjem »ieber ein 
perrlicper ftunb gemaept »orben. SJtan pat 
bafelbft bie überlebenSgrofjc SJtarmorftatue 
eines ftauftfämpferö entbeeft, unb 5 »ar 
fo »opl erhalten, »ie biSper nur ganz wenige 
SilbroerFc ber lepten Flaffifcpcn Hellenenzcit. 
Tie Überführung beS pcrrlicpen KunftwcrFeS 
naep Mpcn geftaltete fiep zu einem förmlichen 
SolFSfefte. 

Canbmtrtrdfaft. 

(Sin neues, naep ben bisherigen (Erfah¬ 
rungen pöcpft erfolgreiches Stittel gegen 
bie SRaul- unb Klauenfeucpe fcpcint 
Natrium dithioBalicylieum I ju fein. Tie er» 
FranFten ©teilen »erben breiftiinblicp mit einer 
2,5 bis 5 pro^entigen roäfferigcn Itefung biefeS 
©aljeS gepinfelt, gewafdpen unb bie Umfcpläge 
bamit getränFt; in j»ei bis brei Tagen foden 
bie Tiere Döllig gefunb fein. ©cfunbeS Stinb- 
Dicp »urbe DerfucpSweife Fünftlicp mit bem 
MftedungSgift Derfepen, auep mit FranFen 
Tieren in einen ©tafl geftellt, crpielt aber 
täglicp je naep Körpergröße pro Kopf 25 bis 
50 ©ramm Natr. dithioßalicyl. I unb blieb 
Don ber ©euepe oerfepont. Tiefe ©abe »irb 
am beften in Hälften, jebe in ein Uiter Steffer 
gelöft, auf a»eimal täglicp Derteilt, bem Tiere 
eingefepüttet. 


723 - 

21 m ^amilientifdj. 
fijijgiehürdjcs. 

(Sin Heilmittel gegen 3 »flu eil za bat 
v Jh*of. D. SÄofengeil in Sonn entberft. Steprenb 
baS biSper angemanbte Mtipprin oft gerabezu 
als H er ä 9 ift »irfte unb ben Körper erfcplaffte, 
fofl ©alipprin ein fpejififcpeS Heilmittel gegen 
Influenza fein. Mcp bei ©rfältung unb 
©cpnupfen fod eS gute Tienfte leiften. 

€ifenbaljmucfen. 

Mif einzelnen amerifanifepen Sapnen fommt 
jept eine neue 2lrt 2luSfidptS»agcn jur 
Mwenbung. Tie, »ie bie untenftepenbe 
3 eicpnung Derbcutlicpt, poep unb feitlicp ge¬ 
legenen ©ipe »erben jur Stacpt in Setten Der- 
»anbclt. 

SBicptiger als biefe Steuerung erfepeinen 



fl udf i cf) t «ilürtflcn. 

bie Sttmc ber 2lmeriFancr 3öccmS unb Sopn- 
ton, »elcpc unfere heutigen Tampfbapnen Döllig 
umgeftalten »ollen, inbem fie ben Tampf burep 
©leFtri^ität erfepen unb ipre 3 u ^ un f^& a Pncn 
mit einer oberirbifepen ffüprungSfcpiene Der- 
fepen, bic jebem ©ntgleifen Dorbeugen fofl. 
SöeemS »itl eigene Sapnen mit $»ci üauf* 
fepienen unb einer üeitfepiene bauen, auf »eldier 
Dorne fpip julaufenbc, bem SBinbe möglicpft 
»enig Söiberftanb bictenbe 3 ft 9 e e ^ ncr 
©cfcpminbigFcit Don minbcftenS 200 SHlo- 
metem in ber ©tunbe DerFepren foHen. Sopn- 
tonS 3beal bilben bagegen einfepienige Sapnen, 
bei »elcpen bie i'eitungSfcpiene natürlich eine 
noep »ieptigere SRoHe fpielt, ba fie baS Um¬ 
fallen beS 3ufle3 Derpütet. ®S laffen fiep burep 
fein ©pftem eingeleifige Sapnen in j»ei- 
geleifige unb leptere in Diergeleifige Dermanbeln, 
ba bie Stegen nur palb fo breit finb als bie 
iepigen unb, »ie gefagt, nur eine ttauffepiene 
beanfpruepen. — SteS baS ©pftem DonSBcemS 
anbelangt, fo pat leptercr bereits in einem aus¬ 
führlichen Sortragc bargelegt, »ie er fiep 3 . S. 
bie 3 u f un ft3& fl Pn 9?e» N ^)orF - (Spicago benft. 
2luf einem ©eleife Don ber jepigen Sreite 
laufen mit einer ©efepminbigfeit Don et»a 
240 Kilometern auf freier ©trede aus brei 
©taplmagcn unb einem (Sleftromotor Don 600 
bis 700 Sferbeftärfen beftepenbe 3 öflf- 
felben folgen fiep auf ber 1600 Kilometer 
langen ©trede in Wbftänben Don et»a 40 Kilo¬ 
metern unb maepen bic Steife einfcplicplicp beS 
©tationSaufentpaltS in pöcpftenS aept ©tunben. 

« 5 ür bie ©ieperpeit forgen aufeer ber 5 üp- 
rungofepiene, »elcpe bem ©ntgleifen bei ben 
Krümmungen Dorbcugt, eleFtrifcpe Sremfcn, 
»elcpe ben 3 U 9 faft fofort gum ©tiüftanb 
bringen. 


2\\s ber lkid)üjn|lij(lati|lilt. 

Silier Dom beutfepen SteicpSiuftijamt per- 
auSgegebenen 9teicpSjuftijiftatiftiF entnehmen 
»ir über bie 3 fl pl ber ©eriepte unb fHicpter 
folgenbe Angaben: Tie 3°P1 beutfepen 
©eriepte betTug am 1. Januar inSgefamt 2114, 
abgefepen Dom SteicpSgericpt unb Dont bap- 
rifepen oberften 5?anbeSgericpt. Tarunter finb 
28 CberlanbeSgericpte, 171 fiaubgeriepte unb 
1915 SmtSgericpte. Tie 3Qp* ber Diicpter 
beträgt beim 9teiisgericpt 79, oeim baprifepeu 
oberften 1'anbeSgericpt 18, bei ben CberlanbeS- 
geridjten 542, bei ben £anbgericpten 2288 unb 
bei ben SmtSgericpten 4329. 

4F0rfdfung$reifeit. 

^m roeftlicpen Sentralauftralien 
jiept fiep noep ein bebeutenber, Döllig 
unerforfepter Vanbgiirtcl pin, ben ^u 
erfd)Uchen, ©ir TpomaS Slber, ein 
bcFannter ©rofeFaufmann unb ©quattcr 
$u 2lbelaibe, eine gropc Sfpebition auS- 
^urüften im Scgriff ift. Tic üHopal 
©cograppical ©ocietp of Wuftralia ^u 
Bonbon pat ben Ston i« ber Unter¬ 
nehmung entworfen, bie auep baburep 
Don befonberem 3”lP^ffc ifl# bafe fie 
unter Senu^ung Don Kameelen auSgc- 
füprt »erben »irb, »elcpe ©ir ©Iber auf 
feinen ©ütern gezogen pat. Tie Lei¬ 
tung ber (Sjrpebition, bereu Tauer auf 
^roölf Stonate berechnet ift, übernimmt 
Str. TaDib Cinbfap. 

2luS SariS Fommt bie Wacbricpt, bafj 
bieGypebitionbeSUeutnantGrampel, 
bie Dom franjöfifdjen Kongogebict per int 
9tüden unfereS ©cpupgebieteS 
Kamerun fidp naep ÜRorbcn bewegte, im 
2lpril an ber ©übgrenje Don Sagpirmi 
angelangt ift unb feitper, falls Fein be- 
fonbcreS HüiberniS cintrat, {ebenfalls ben 
Tfcpabfee erreicht pat. Tie fran^öfifdicn 
Slätter peben bie grofcc Scbeutung biefer 
©fpebition perDor, »elcpe unS Tcutfcpen 
ben 3 u 9 Qn 9 S um Tfcpabfee enbgültig ent- 
reifet unb bamit eine ber »icptigften Scr- 
FeprSabern Kameruns für unS unterbinbet. 
3n beutfepen KolonialFreifen »irb biefe 
Wacpricpt ^»eifelSopne fepr trübe ©mppn- 
bungen »aepgerufen paben. 

HedjlBrat. 

5rage: Können ftorenfen, b. p. bie- 
jenigen S^foncn, »elcpe ©runbftüde in bem 
©emeinbebejirfe befipen, opne in bemfelben z» 
»opnen, im ©eltungSgebiete beS Sreufcifcpen 
Sllgenteinen 2anbred)tS zur Unterhaltung ber 
fieprer, fo»ie ber ©cpulgebäube unb ifeprer- 
»opnungen perangezogen »erben? 

H- <5. in S. 

Antwort: Tie §§.29 unb 34 beS 
Mg. üanbrecptS, Teil II, Titel 12, legen atler- 
bingS bie Serpflicptung z«r Seftreitung ber 
©cpulbebürfniffefämtlicpenHauSDätcrn jebes 
CrteS auf. Unter „HouSDätern" finb nur bie 
felbftänbigen (Sinwopner be^ CrteS zu Dcr- 
ftepen, bie fVorenfcn reepnen nicht bazu; erfterc 
bilben bie fogenannte ©cpulfozictät ber ©e- 
meinbe. 9Facp Fonftanter SrajriS ber oberften 
©ericptSpöfe (Dgl. ©ntfepeibung beS ehemaligen 
CbertribunalS Dom 7. Januar 1869 betreffs 
ber ©emeinbe ©epringpaufen in Steftfalen, 
abgebrudt in ©trietporfts 'Ärcpio Sb. 73, ©. 213; 
ferner Urteil beS CbcroerwaltungSgcricptS Dom 
28. 9?oDember 1877, abgebrudt in ben ©nt- 
fepeibungen biefeS ©ericptS Sb. 3, ©. 124) 
ift jeboep bic ©emeinbcDertretung Dcrmögc 
iprer Vlutonomie befugt, mittels befonberen 
burep bie ^Regierung genepmigten SefcpluffeS 
ber ©cpulfozietät ber ©emeinbe ganz ober 
teilweife bie ©cpullaften abzunepmen unb 
biefe in Kommunallaften z« Derwanbeln. 3 n 
folgern f^alle müffen auep bie ftorenfen z«r 
Tedung biefer Kommunallaft in gleicpcm 
9Rafje, »ie zu ben übrigen ©emcinbeabgaben, 
beitragen. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















724 

ftiir ben ©au einer Sutperfirdje in 
© re Sl au mirb unter ben beutfepen ©au- 
meiftern ein ©Jettbemerb eröffnet. GS- finb 
greife in §öpe üon 2500,2000 unb 1500 War! 
auSgefept. 

kleine Leitung. 

Gin jd)uurrigeS©reiSauSfd)reiben 
mirb bemnäepft Die ©arifer ©fabentie ber 
©Biffenftpaften in bie Sage fonimen, z u er¬ 
laffen. Gine 2)ame in ©au pat bcrfelbcit 
uämlicp 100 000 gr. Oerntacpt, als ©reis für 
benjenigen, melcper innerhalb jeljn ftapreu 
baS Wittel finbet, mit ben ©emopnern 
eines anberen ©eftirnS Nacpricpten 
auSzutaufcpen. $er Gntbeder braudit fein 
ftranzofe ju fein. Slm liebften münfept bie 
^amc eine ©erbinbung mit bem WarS per* 
geftetlt ju fet|en. Sepnt bie ©arifer ©fa- 
bentie baS ©ermäcptniS ab, fo foll eS ber 
Wailänber, nimmt aud) biefe eS nid)t an, fo 
foll e$ ber Nern Norfer ©fabemie angeboten 
toerben. Sollte bie oon franzöfifepen fonft 
ganz ernftpaften ©lättern gebrad)te Witteilung 
niept ein ©robuft ber ^unbStagSpipe fein? 

3n Scpeöeningen ift eine ©uppenauS- 
ftellung eröffnet morben. $eni Gingange 
Zitnt ©uSftellungSiaale gegenüber erblidt man 
baS ©orträt ber fleinen Königin ©Jilpelmine 
ber Nieberlanbe, melcpeS recptS unb littfS Oon 
Zioei reidjgefleibetcn puppen umgeben ift. 
35ie übrigen puppen befiuben firf) auf einer 
langen £afel anfgefteöt. 

3*ür ben faijerlicpen Kronprinzen ift baS 
biSper im ©efipe eines $errn Oon ©kbcll 
gemefene Rittergut Ober- unb Nieber- 
ÖubmigSborf im Kreife CB (Scpleficu) junt 
greife oon 590000 Warf angefauft morben. 

©efanntlicp trug bie füpne ©ttatfe oon 
brei Scpmabronen beS 9icgimentS ©arbe bu 
Korps unter bem Nittinciftcr oon ©Büfe¬ 


tt ip mefentlid) zur Gntftpeibung ber Scplacpt 
Oon ßornborf bei. „©coor baS Regiment 
©arbe bu Korps niept attaefiert, ift feine 53a* 
taifle berloren!" foü ber marfere NeiterSmann 
auSgernfen paben, als er zur ©ttade anritt, 
fcerr oon ©Bafenip trat fpäter in furpeffifdjc 
2)ienfte unb ftarb am 9. $amiar 1805 zu 
Staffel. 2>cr ftriebpof, auf melcper er begra¬ 
ben, mürbe jüngft Oon einer ©augcfcüftpaft 
ermorben, unb eS babnrep nötig, ben ©ebeinen 
beS tapferen eine anberc Nupcftätte zuzu- 
meifen. ©uf ©efepl beS KaiferS foll bie neue 
©eifepung nun niept auf bem Kaffeier Wilitär- 
friebpof, fonbern zu ©otSbam als bem ©ar¬ 
nifonort beS 9tegimentS, an beffen Spipe ber 
föelb fiep unfterblicpen 9iupm errang, ftatt- 
finben unb z^ar bem ©ernepmen nad) am 
25. ©uguft, a(§ am Sa^reStage ber Scpladjt 
oon 3 orn öorf. 

Anteil rdjmu 

91m 17. 3 u ^i ftarb nad) furzer Kranfpeit 
©rof. ftriebriepftabri im 68. ÜebenSiapre. 
©on fcaufe auS $peologe, lange 3apre ©or- 
ftanb ber WiffionSanftalt in ©armen, mar er 
feit 1888 als ©rofcffor an bie tpeologifcpe fta- 
fultät ber Uniocrfität ©oitn berufen. ©bge- 
fepen Oon feinen firepenpolitifepen Schriften 
unb feinem in 5 at)lreid)en ©cröffentlicpungen 
mit ©eift geführten Kampf gegen ben mobernen 
WaterialiSmuS, mürbe ftabri befonberS burd) 
feine folonialcn ©eftrebungen befannt. Seine 
Sdjrift „©ebarf 2)eutfd)lanb ber Kolonieen?" 
(1879) rief baö ^utereffe an folonialen Gr- 
merbungen zuerft in mciteren Krcifen maep; 
er mirfte aud) als Witglieb bcS ©orftanbcS 
ber beutfi^eu Kolonialgefellfdjaft mit unermüb» 
lid)em Gifer, aber boc^ uid)t opne ernfte Kritif 
im Sinne ber folonialen ©eftrebungen. XaS 
9lnbenfen beS auSgezcid)neten WanncS mirb 
in Gljren bleiben. 


©ilbcrrötfcl. 



0cr S>tnb brr tlüritberöcr 
Spnirfjrprfriier. 

2?aS ©crmanifdje Wufeum in 
91ürnbergbema^vtbaS0riginalbcS 
nebenftepenb abgebilbeten Sprud)- 
fpredjer-StabeS als ein foftbareS 
Stüd feiner Sammlungen. 9Ser 
maren bie Nürnberger „Sprud)- 
fprcdjcr?" Sclbft baS befte Kon- 
üerfationSleyifon üerfagt bie 91uS- 
funft, meld)e bod) ^ienilic^ nape 
liegt. S)ie mittelaltcrlidjen Nürn¬ 
berger Sprudjfprecper maren mopl- 
beftellte ßunftbeamte, meld)e bie 
angenepme ?lufgabe patten, bei 
.'poepzeiten, Kinbtaufen, ©efepmo- 
rcnenmaplen :c. ipre gereimten 
©lüdmiinfdpe barzubringen. 3pt 
?(mt pat fiep übrigens bis gegen 
Gnbe DeS zweiten 3uprZ e ^utS un- 
fereS ^uprpunbertS crpalten; irren 
mir niept, fo ftarb 1818 ber lepte 
Sprudjfprecpcr Oon Nürnberg, 
beffen ©often nid)t micber befept 
mürbe. 

tafh 

®ie ©ruppe „Kurfürftin 
Glifabetp untermeift ipreu 
Sopn 3oad)im in ber ©i- 
bel" oon ©rofeffor Gnde, mclcpe 
fürzlicp in ©up oolleubet mürbe, 
ift feitenS beS Staates ber Na- 
tionalgaüerie Übermiefen morben. 

2lm 1. Sult mürbe bie 3up- 
reSauSftcllungber Wündjcner 
Künftler eröffnet. 3)ie21uSfteIIung 
Zeicpnet fiep u. a. burd) Dortreff- 
Uepe ©ertretung beS NuSlanbcS, 
befonberS feitcuS franzöfifdjer unb englifdjer 
Waler, aus. 


3» unferer Spielecfc. 

1. Kugclppramibe. 



2)ic Kugeln finb burep je einen ©uepftaben 
ZU erfepen. ©eginnt man mit ber unterften 
Ncipe, fo entftept jebe folgcnbe burd) 29eg- 
laffen eines ©uepftaben aus ber Oorpergepenben. 
Umfteüeu ber ©uepftaben ift geftattet. 

Xie einzelnen Neipen bczeiepnen: 

1. Ginen bcrüpmten Karbinal unb Staats¬ 
mann, 

2. einen fepr befannten Speologen unb Wen- 
fdjenfreunb, ber Gnbe beS oorigen unb 
Nufang biefeS ^u^punbertS lebte, 

3. eine grofjc Stabt, 

4. eine ^ruept, 

5. eine Speife, 

6. einen fürftliepcn Jitcl, 

7. einen Keim neuen ScbcnS, 

8. eine Note. 

$ic Neipen 3, 4, 5, 6 paben benfelben 
91nfangSbud)ftaben. 


2. 3tocifilbigc Siparabe. 

3ur Grften z^P*^ miep mäeptig fort, 

So oft fic ipren Scpmud erneut, 

Unb meifj unb gelb bie 3 tü c i t c bort 
Wit polbcm ©rup baS 91ug' erfreut. 

^ie umgefteUte ßüieite meiept 
©ei biefer Wanb'rung auS ber ©ruft; 

3d) atme mieber frop unb leicpt 
3n langentbeprter ftrüplingSluft. 

Unb fomm’ icp abcnbS bann nad) .*pauS, 
So munbet mir mein fcplid)teS Wapl 
So trefflicp, mie ber rcidpftc ScpmauS 
Wit GinS unb 3 tu ei unb SBcin nad)2Bapl. 

G. £. 

(35ic Wiiflöfimgen erfolgen in ber nä^ften Kummer.) 

«uflöfungcn ber ftätfel unb Aufgaben in 
Nr. 44. 

Nuflöfuug beS NöffelfprungS. 

Sei ntilbc ftctS unb palte fern 
©on imffaprt beine Seele; 

©Mr manbcln alle oor bem .*oerrn 
G)eS SBegS in Scpulb unb freple. 


29oH J einen Sprucp, moH’ ein ©epeip 
®ir in bie Seele fdjarfen: 

GS möge, mer fiep fcpulbloS mcip, 

2)en Stein auf anbre merfen. 

$p. Montane. 

Scplüffel zum Nöffelfprung. 



1. Natfei. Stifter — Giftet - Ulfter. 

2. $reifilbige Sd)arabc. ^onigmonb. 



©raf ©. fi2. iKoman oon Worifc oon SHeicftenbacf). ^iortf. — Die Sfänipfe in Chile. iSon SReinfloIb SScrucr. — Der Stapellauf G. 9J?. ißaiijer- 
idjift „«urjflrft Jriebridi ffiilhelm." ®on K. M 1*. Wit einer ^Üuftration. — 2BitIanb3ort. 3?on War i»obred»t. ^ortf. — Slnf ber See&unbfljngb. Wtt einer ^ünftration. 
— Ijnm CHfbdditiu« SJrofeffor SÖilfielm 3i»eber«. ißon o. ^obcltiö- Wit Porträt. — ©egen ben Gflabenhanbcl! Stont*. £). — ?lm fjamilientifcf). 8« unfeten Silbern : 
Die Siebliuge ber Damen oon 38iib. ftnhnert, unb Wiibe ooin ^ibrenlclen oon 5«» Worgau. — iianbel unb Sccfebr. — «lltertum^runbe. — ifanbroietfefjaft. — $t)giei-- 
nijdie«. — (fifrubabmuefen. Wit einer Stluftration. — Slu« ber 9ieiif)$iuftijfiatiftif. — ?forf(bung3tcifen. — {Rccbiärat. — Der Stab ber Wütuberger Sprncbfpreipcr. 
Wir einer Ctlluftration. — Äunft. — kleine 3fit»»8- — loteufcbau. — 3n unferer Spielcile. 


11 nberechtigter 'Jlatbbtiuf au« bem S'Ujalt biefer ^fitftbrift unterfagt. — Überfefoung«redjt porbcbalten. —Jflr bie JRücffeubuug uubcrlangt eingefanbter Wanuffripte fleljt 
bie üiebaftton nur ein, toenn bie erforberlidjen bculjiben ^reintarfen bcigelegt ftub. — gür bie tHebaftion oeranttoortlicb: }ß. ji. 3*a«tenius in |£crfiti. öriefe nur: 
?(n bie Dabrim>9iebaftion in Öcrlin W., Gtrgiifcerftr. ft3, oßne ^linjufügung eine« Hainen«. — Verlag ber 3>aQeim>^xpebHion (^efftagen X itfaftng) in JLeipiig. — 

Drutf oon ^iTißer X ^Sittig in 4eip)ig. 


Digitized by 


Goegle 


Original fro-m 

UNiVERSITt' OF ILLINOIS AI 
—URBANA-CHAMPAIGN - 






Mül 



(fin bcutfrfjrs JFainilirnblntt mit 0Uu|trntianni. 


(Srfdjeint möcbcntlid) unb ift burd) ade ©udjbanblungcn unb *ßoftämtcr oicrteljabrlicb für 2 ÜDJarf ju beziehen. 
$tann im 23ege beä ©ud)banbcl3 aud) in £eften bezogen merben. 


XXYIL 3at)rgang. Jiisgfgfbtn nm 15. ^ngn|t 1891. ptr 3oljrgang lauft uom Q^ktobtr 1890 bis botjin 1891. 1891. No. 4(). 


i 


®raf MX 6z. 

SKoman öon SRorip üon föeicbenbacb. («bbrutforrbotcn.) 

(8ortfe|unfl.) 


X. 

Xage fpätcr traf ©raf Söalter (Sgboff mit feiner 
tfrau in ©agemijj ein. (Sr batte bigber alg ßeutnant in 
einem 3nfanterieregiment in einer Meinen ©amifonftabt ge- 
ftanben, batte bie Tochter feineg ©ataillongfommanbeurg gehei¬ 
ratet, mit fcbmaler $ulage fo gut ober fo fc^Iec^t eg eben 
geben moHte, gelebt unb mar üon ben ©agemijjer ©ermanbten 
eigentlieb gänjlieb ignoriert morben. $ann mar ber einzige 
©obn unb 2J?ajoratgerbe in ©agemijj geftorben. 2Ran erinnerte 
ficb beg armen ßeutnantg unb fub ibn unb feine grau ein. $oeb 
bei biefem ©efueb ^atte man gefunben, baß man niebt fonberlieb 
$u einanber paßte unb fo glaubte man, ba bie Slnfprücbe beg 
ßeutnantg ooraugficbtlirf) noeb in meite ftente gcrütft febienen, 
fieb nicht meiter um ibn fümmern ju foHen. 

„3cb fterbe oor meinem Sflann, benn bie (Sgboffg merben 
ade febr alt," pflegte bie ©räfin $u fagen. 

„3<b bin ja längft »erheiratet, menn ber ßeutnant SBaltcr 
in ©agemifc entricht," batte $erta gebaebt. 

9hm mar alleg anberg gefommen, unb um bie 93er- 
manbten niebt empfangen $u müffen, mar bie alte ©räfin 
mit §erta mieberum nach ©ontotoa gefahren, oon too fie erft 
nach ad)t Xagen jurüdfebren motltcn. 

Xer ©rief, ben $erta ermartetc, mar noch immer niebt 
gefommen; fie begann neroög $u merben unb fab blaß unb 
angegriffen aug, alg fie in ©ontoma eintraf. 

SD^it ihrem ©cbmager juglcieb trat ©ertram SBedcamp 
ihr entgegen. 

„0, ba finb ©ie ja!" rief fie, ihm bie §anb reicbenb. 

(Sr fab fie freubig überrafebt an, mußte er boeb nicht, baß 
ihr Slugruf ficb auf bie 3 a gbgefpräebe mit ben ßeutnantg be$og. 

„(Sg febneibet mir ing §er$, bie fröhliche, Meine §erta 
fo blaß unb gebrüdt $u feben," fagte er fpätcr $u ©runo. 


Slm anberen borgen fehlte er einen Sluerbabn, ohne 
eg ficb fonberlieb $u §er$en $u nehmen, unb am Slbenb er- 
jä^lte er £>erta oon ben ©cbönbeiten beg Söalbeg unb ein- 
famer ©irfebgänge unb mar entjücft, baß fie ihm, entgegen 
ihrer fonftigen Slrt, mit einem ftiHen ßäcbeln jubörte. 

©ei $ifcb mar bie 9tcbe baoon, baß ber Sommerjienrat 

draller bag alte SBedcampjcbc ©ut ftronau gefauft habe, unb 
fomit 3reb Söellcamp unb SBanba üoraugficbtlicb halb jur 
Üftacbbarfcbaft gehören mürben. 

„$)ie ©raut meineg ©etterg ift ja übrigeng eine gute 
©efannte oon 3bnen," fagte ©ertram ju $erta. 

„£>aben ©ie fie gefeben?" fragte fie. 

„3<b mar in ©erlin bei filier mit ihr jufammen, mo 

Dnfel (Sbmunb ein Xincr $u (Sbren beg ©rautpaareg gab." 

„Unb ba fpracb fie üon mir?" 

„©emiß, fie mar ja einmal in ©agemifo." 

„Unb fie ift mir nicht böfe?" 

„SBarum foHte fie bag?" 

„Sieb, miffen ©ie, eg mar fo eine ©efebiebte. Xie 
®rallerg gehören boeb eigentlich nicht in bie ©efetlfcbaft, unb 
meine ©Item erlaubten mir in ©erlin ben ©erfebr nicht. 
2öir feblugen ohne rechten ©runb eine (Sinlabung ju TraKerg 
ab, gleich barauf mürbe aber ©apa franf, unb ba haben fie 
eg mobl gar nicht recht gemerft." 

„Slber maren ©ie benn bereit, fo ohne meitereg eine 
3ugenbfrcunbin aufeugeben?" 

©ie fab ib« fragenb an, feine Slugen blieften febr ernft, 
unb biefen ernften Slugen gegenüber flüchtete §erta ficb b intcr 
eine ©cbujjmebr, bie fie bisher noch nie oergeblicb jmifeben 
ficb unb irgenb einen ©orluurf gefdjoben hatte. 

„Sich, ich bin manchmal fo gebanfettlog, hinterher fchämc 
ich mich bann furchtbar, aber in ber 3crftreutbcit mache ich bie 


XXVII. 9aljrgang. 46. k. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 

























































- 726 


bummften ©treicge!" fagte fie fcufzeitb, unb babei fag fie ign 
fo gilfefucgenb crfcgrotfen unb boeg fo oertrauengoott an, bah 
igm marm um bag §er$ mürbe. Sg mar ja befannt, bah 
fie ein üerzogeneg &iitb mar, rügrenber !onntc man bie eigene 
Unzulängficgfeit mirflicg niegt cingeftegen. Sr tticftc igr 
mit feinem guten Säbeln unb feinen melattcgotifcgctt klugen 
511 . „ 3 a, bie meiften jungen Manien finb niegt ganz juber- 

läffig, aber bie roenigften, glaube icg, geben eg ju," meinte er. 

„$lcg, icg gcftege alle meine Regler ein," erftärte fie, 
„uitb menn icg erft zum 9?acgbenfcn !omme, bin icg aueg 
getoih niegt unzuüerläffig. $lber fegen ©ie, man bcitft eben 
niegt immer nacg!" 

Sr nicfte mieber, unb in feinem |>erzen befeftigte biefeg 
Sefprädj nur bie Überzeugung, bie er fegon mit ficf) gerunt 
trug, feit §erta igm bamalg ben fReb)bocf oerfdjcucgtc. 

„©ie ift boeg ein füfjeg, reizenbeg 9ftäbd)en, unb feglcr- 
log finb mir eben alle niegt!" 

XI. 

2lnt näcgfteit Sage fegrte Sftagba focben bon einem Sange 
burcg ben 5)3arf zurürf, alg £erta igr entgegenflog, mit Un* 
geftüm ihren £alg umfagte unb rief: „Senfe bir, um Sottcg- 
mitten, Sttagba, Bertram SBettcamp mirbt um mieg!" 

„Sag gäbe ich frf)on lange fontmen fehen," fagte ttftagba 
mit ihrem ruhigen kacheln, „nun, unb bu?" 

„ 2 lber benfe bod;, üflagba, ju 2 ftama ift er zuerft ge¬ 
gangen, ehe er mir noch ein SBort gefagt hot, unb Sftanta 
fant mit einem ganz Gerührten Scficgt zu mir unb brachte 
ihn gleich mit." 

„Unb bu, §erta, unb bu?" 

„3ch — ich &iu mehr tot alg lebenbig! 55a lieö bod) 
nur, lieg biefeit ©rief — ben gäbe ich bor einer falben 
©tunbe befommen, nachbem ich fegou SBocgeit unb mocheitlang 
barauf martete!" 

©ie briidte Sflagba ein befegriebenee ©latt in bie §änbe. 

„©age mir hoch nur zunäcgft, o& bu ©ertram beitt 
3 omort gegeben gaft." 

„ 3 dj glaube nicht, nein, nein, ganz beftimmt nicht! 3 ch 
fagte nur: „ 3 dj höbe ©ie ja fehr gern, aber icg tarnt 
3 hncn jegt nicht antmorten" — unb bann bin ich baoon- 
gelaufen. Sag ift hoch fein 3omort, nicht mahr?" 

„^inbgfopf, bu!" 

„©itte, lieö ben ©rief. 2 ftit Sftanta tarnt ich boch 
nicht über ihn fpredjen, unb fpreegen nt uh ich je^t mit 
einem SJtenfcgcn barüber!" 

TOagba lag mit holbtanter ©timme. 

„Seuerfte Somteffe! ©eit Söocgeit treibt eg mich täglich 

— ftiinblich an ben ©egreibtifdj, um 3 guen zu fogen, mag 
gefagt fein muh unb mag mir hoch fo grenzenlog fegtoer 
fällt. Sg märe oietteidjt richtiger, menn ich fdjmiege, ©ie 
mürben bann mit einem 2 lcgfelzutfen über mich zur Sageg- 
orbnung übergehen. 9lber eben ben Sebanfen an biefeg Sfcgfcl- 
Znden ertrage ich nicht, ©ie follen meine ©emeggrünbe feititen. 
2 öir finb beibe üertoögnt, $omteffe, ©ie finb eg befonberg — 
ich barf ©ie baher nicht einem £cbett Ootter (Entbehrungen 
entgegenführen, ©eben ©ie, ich höbe nid)tg alg eine gute 
Zutage, bie ich öon einem Onfel beziehe, melchern eg ©er- 
gtiiigen mad)t, einen nahen ©ermanbten -in einem unferer 
öontehmften ftaüatterieregimenter zu fegen, ber aber buregaug 
nicht ocrpflicgtet ift, mir biefe Zulage für immer zu geben. 
9llg mir beibe golbene ßufunftgfäben fpannen, gingen mir 
üon falfdjcn ©oraugfegungen aug, ober aueg oon gar feinen 

— jegt gölte ich eg für meine ^fliegt, ©ie über meine Sage 
aufzuftären. Unb nun bitte id) ©ie, holten ©ie eg nicht für 
©ertneffengeit, menn icg trogbem nicht alle Hoffnung aufgebe, 
©ie fclbft fotten frei feilt, £>crta, ich miebergole cg, ganz frei- 
3 cg aber mitt bag einzige oerfuegen, mag mir zu oerfuegen 
übrig bleibt: ich mitt einer 2lufforberung, mieg ber ^Xfrifa- 
nifegett Sfpebition anzufcgliegen, ^otge leiften. 3$ fenne 
SBigntaitn perföttlidj, bie Sgancen gegen oietteiegt niegt utt- 
günftig für mich. Sag Seben unter ben gemognten ©ergält- 


uiffen, in beiten ich feine SDtöglicgfeit fege, felbftäitbig zu 
merben unb oormärtg zu fommen, ift mir üerleibet, icg mitt 
eg mit neuen Sebengbebinguttgen oerfuegen. 3u o(gt Sagen 
gehe icg nach Hamburg, um mich einzufegiffen. Saffen ©ie 
mieg miffen, ob icg 3 guen ab unb zu eine ■Jiacgricgt feitbett 
barf? 3 cg bin emig 3 gr treu ergebener 

$aitg oon Ölten." 

9J?agba lieg ben ©rief finfett unb blidtc igre ©egmefter 
erftaunt unb erfegreeft au. 

„SWeitt Sott, baoott gat ja niemaub ctrnag geagnt, mic 
ift nur biefeg Sinücrftänbnig zmifegen bir unb £crm Oon Ölten 
möglich gemefen?" 

„ 2 ltg icg noeg in ©agemip mar, mufjte icg eg ja auch 
noch nicht, Sftagba, aber fpätcr in ©erlin fag er mich 
immer fo an, bag icg baoon träumen ntufjtc. Unb enblicg 
fagte er eg mir int föotitton auf unferent ©all. 3 n ber- 
felbett S^acgt mttrbe ^apa franf, unb ba mugte er natürlich 
fegmeigen!" 

„5lrmeg $inb, bu liebft igit?" ^>orta fd;offen bicSgränen 
in bie Gingen. 

„$lber natürlich liebe ich igu, bu fiegft ja aueg aug 
bent ©riefe, mic reizeitb er ift!" 

„SCBie fonnteft bu aber bann ©ertram Söettcamp ermu¬ 
tigen, mic fonnteft bu mit all ben aitberen gier fo — fo 
fegerzen unb fegmagen, ja, Iah nticg’g nur runb geraugfageit, 
fo fofettieren!" 

„9)?agba, bag gäbe icg boeg nid)t getgan? SBagrgaftig, 
icg gobe mir nie aueg nur eine ©pur oon etrnag ©öfem babei 
gebacht. Unb ©ertram SBettcantp mag icg mirflicg gern leiben, 
icg famt boeg niegt unfrennblicg gegen ign fein, unb jegt 
tgut er mir fo leib, fo furchtbar leib! Sr, mit feinen guten, 
traurigen klugen, mit betten er mich immer fo treu anfiegt, fo 
— gerabe fo toie fein 3 a gbgunb! 2 öcr foititte benn baran 
benfett, ba{j er mieg heiraten mottte!" 

9J?agba fchüttelte ben ^opf. 

„Sr meint eg fegr gut unb treu, £>crta, bu bift ignt 
jebenfattg bie ootte SBagrgeit fcgulbig." 

„SBag, icg fott ignt fagen, bah ^)ang Ölten meinetmegeu 
naeg ^Ifrifa gegt? s JEein, bag ift Jmnfeng unb mein Se- 
geimnig, bag fann nientanb oon mir üerlangen." 

„ 3 cg meine, bu muht igm fagen, bah hu einen anberen 
liebft unb beggalb niegt bie ©eine merben fannft!" 

„Sr tgut mir aber fo leib, er gat fo gute klugen!" 

„9lber bu fannft boeg nur einen oon beiben lieben!" 

£erta fenfte ben ^opf mie ein gefcgoltetteg ^inb. 

„ÜJEagba! Ülflagba!" fegott in biefent 5lugenblid ©runog 
©tintnte bureg ben ©arf. 

„S^un fommt ber aueg noeg," rief §erta in einem Sone, 
alg füge man igr ein perföiilicgeg Uitrecgt zu. „Su barfft 
igm aber niegtg fagen, SD^agba, oerfprieg mir bag." 

„Sr mirb bag, mag ©ertram betrifft, fegon miffen!" 

„Sann laufe icg fort!" 

„Sftein, bleibe!" 9 ttagba gielt bie §attb ber ©egmefter 
feft, unb fdgon bog ©runo in bie 3lttee ein unb gatte bie 
beiben gefegen. 

„ 2 öo ftcdft bu nur, ütttagba — grohe 9fenigfeiten! ?lg, 
unb ba ift ja nnfere Keine ©raut aueg gleicg. SBart, bu 
Surcggänger, ift bag eine 3lrt, in foldg einem ^lugettblid baoon- 
Zulaufen ? ©ie gat bir natürlich fegon affeg erzäglt, üflagba ! /y 

„ 3 a, bag geiht, bah fie ©raut fei boeg niegt!" 

„©in icg aueg niegt!" 

„28ag? ©ift bu niegt? Su gaft boeg ©ertram gefagt, 
bu gätteft ign immer gern gegabt." 

„ 0 , eg ift abfcgeulicg, abfegeulieg!" .gerta fing an zu 
meinen, unb äftagba fagte: 

„ßah mieg bie ©aege mit ©runo befpreegen, eg ift 
mirflicg beffer! SBir miiffen boeg zu einer Klargeit fontmen." 

„Sttcinctmcgen," fcgludtztc §crta, „menn er fegon fo oiel 
meih, mag er aueg atteg miffett." ©ie Icgitte beit Stopf an 


Digitized by 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URRANA-CHAMPAIQN 




727 


Sttagbag ©djulter unb meinte §cr$brecf}enb, mährenb brutto 
Ölteng ©tief lag. 

„Xie Siebe ift bod) bie größte ©errüdtheit, bie eg gibt/' 
refümierte ©runo, mit einem ijalb mitleibigen, §alb fpöttifchen 
©tief auf feine meinenbe ©chmägerin. 

„©Jegen fofd) einem tabgfopf machen fi<h ^mei tüchtige 
$erlg mie ©ertram unb pang Ölten perzmelj. ©Jenn ich 
nur müßte," er brach plö^tic^ ab, legte bie panb auf Vertag 
©d^utter unb fagte: „pör' auf zu meinen, kleine, if)ränen 
t^un’g hier nicht, fonbem ein Entfdjluß." 

„3$ meine, fie muß ©ertram bie t>oHe ©Jaf)rf)eit ge- 
fielen," begann Sflagba. ©runo judte bie ©chfeln. 

„©ertram ift ein guter, prächtiger ®erl, auf ben man 
fid) btinblingg öerlaffen !amt," fagte er. „©Jedcampgborf ift 
munberfchön, unb ©ertramg tau mirb bort mie eine ©rin- 
jeffin leben, benn ©ertram ift ebenfo reich mie gut, unb er 
mirb feine tau in ®olb faffen, bag ift bie eine (Seite ber 
SftebaiHe. 9hm bie anbere: pang Ölten ift ein amüfanter, 
liebengmürbiger ©chmerenöter, feßneibig unb gemanbt, aber 
fein perz fängt nur zu leicht fteuer!" 

„Xag ift nicht maßr!" 

„£)ag ift hoch mahr, ©rinzeßdjen! 3$ fage nichtg, mofür 
ich mich nicht üerbürgen fann; übrigeng hinbert bag einen tiid^- 
tigen $erl auch nicht, ein tüchtiger $erl zu bleiben, mofür 
ich pong Ölten entfliehen I;alte. ©Jenn er fagt, baß er fein 
armeg äftäbeßen heiraten !ann, unb bag ift ja bocß beg langen 
©riefeg furger ©imt, fo hat er bottlommen recht. ©Jenn 
er behauptet, beg halb nach ^Ifrifa zu gehen, fo glaubt er 
bag oielleicht — bu glaubft eg jebenfallg — ich aber 
benfe, bie ©bßängigfeit bon feinem On!el ift ihm fdjtießtich 
brüdenb unb er fdjlägt jmei fliegen mit einer klappe. 
Xocß bag bleibe bahingefteHt, er geht nach Stfrifa — bag 
fteßt feft. ©on bort lehren biete überhaupt nicht jurüd, 
meü fie am ^timafieber fterben, bag ift nicht poetifch unb 
romantifch, ober eg ift Xßatfacße. ©itbere tommen tränt 
Zurüd unb fiechen bann hier tangfam hin; im günftigften 
3 aHe befommen fie brüben eine ©nftedung mit einem großen 
Xitel, ben fie bann mit einer grau teilen tönnen, menn biefe 
Suft ßot, zu ben Schmarren überjufiebetn unb in einer 
pütte mit einem (Schilfbach z u mohnen. ©o, ©rinzeßeßen, 
bag finb ungefähr bie Eßancen ber einen unb ber anberen 
Partie. 3ch habe fie bir einfach ftargetegt, benn junge 
©rinzeßeßen mie bu, miffen manchmal nicht, mie eg in ber 
©Jett augfieht, unb menn man mähten foH, fo muß man bie 
Xinge fennen. Sinn rneißt bu ©efdjeib, unb ich bente 9 or 
nicht baran, bir ben einen ober ben anberen ber beiben 
Sanbibaten zu empfehlen, benn, mie gefagt, ich hohe fie öeibe 
gern! Unb mag ich noch fagen moHte, Sftagba, tab S33eII- 
camp fommt heute abenb zum Xßec. Er ift mit längerem 
Urlaub, ber natürlich ben ©bfeßieb einteitet, in Fronau ein- 
getroffen unb feßreibt, baß er fich ung atg Machbar öor- 
ftellen mid." 

Er hotte babei ben tat feiner grau genommen unb 
feßtug langfam bie Dichtung nach bem ©cßloffe ein. 

„Sich, ©nmo, ich bin fo burd) Vertag ©ngelegenßeit 
befchäftigt, baß ich für nichtg anbereg ©intt höbe." 

„3a, bag ift fo eine richtige tauenangetegenbeit — 
enblofe ©efprechungen, bei betten nichtg ßeraugfommt mie Utt- 
llarßeiten unb ©efüßlgfcßmärmereien! ©ber laß bie Steine 
nur, fie mirb fchon nach bem, mag ich ihr gefagt höbe, jur 
©ernuttft tommen, menn überhaupt 001 t ©ernunft auch nur 
eine ©pur unter ihren braunen köpfen ju finben ift." 

Er manbte fid) um. 

„©ie folgt ung nicht — na, taffen mir fie. 3^h merbe 
©ertram raten, heute nach ber ©tabt ju fahren, mo er 
ohnehin zu thun hot, unb morgen früh mieberzufommen. 
©Joden mal fehett, ob ©rinzeßeßen big bahitt nicht jur Über¬ 
zeugung gefommen ift, baß ©cßloß ©3edcampgborf ber afri- 
fanifchen (Sd^ilfhütte oorzuzicßeit fei!" 

„©Jenn fie pang Ölten aber liebt, tann unb barf fie 
hoch nicht ©ertram ihr ©Jort geben." 


„3ch bitte bich, Sttaggic, bie ©Jelt breßt fich bocß nicht 
um bloße Siebeggcfchicßten!" 

tau Sftagba feßmieg. Um ihren feinen SJhtnb zudte 
eg fchmerztich, mährenb ©runo üor fich h' n Pfiff unb in 
fdntellerem Xempo bem (Schlöffe zufchritt. Xort hotte er fo- 
fort ein öertrauiicheg ©efpräch mit ©ertram, unb alg perta 
mit hochrotem (Gefiept unb niebergefchlagcnen Slugen bei Xifd) 
erfd)icn, mar gar nicht mehr üon biefem bie fRebc, unb fein 
©lap blieb teer, fo oft pertag ©lid auch fragenb barüber 
ftreifte. 

„®r ift fortgefahren," fagte Sttagba nach Xifch ganz 
beiläufig, morauf perta fehr ftiU mürbe unb träumerifch in 
fiep oerfuitfen blieb, big greb Söeflcantp eintraf. Xann be¬ 
mächtigte fich threr plöj3lid} eine faft fieberhafte Sebenbigtcit. 
0 ie fragte nach SBanba, nad) ber pochzeit, bie in menigen 
©Jochen ftattfinben foHtc, unb nach ^ en Einrichtungen, bie 
bag junge ©aar in tanau treffen mürbe. Xabei tarn fie 
ZU bem Schluß: eg ntiiffe entzücfenb fein, fich fo neu einzu¬ 
richten, gerabe jept, mo eg fo „reizenbe" SJtöbel unb fo „himnt- 
lifche" ©ortierenftoffe gäbe unb fo munberbar elegante Ein- 
ridjtungggegenftänbe jeber Slrt. Nebenbei fanb fie, bafe 
frifcher unb ^übfc^cr in bem an ihm ungemohnten Eiüil 
augfehe, alg in Uniform, unb fie entbedte auch, ba§ er eine 
gemiffe ^omilienähnlichteit mit ®raf ©ertram höbe. Unb 
ber mar nun ©Janba Xrallerg ©räutigant, SBanba tonnte 
mit 9?ed)t ftolz auf ihn fein unb — ©Janba mürbe ihr in 
furzem alg „tau Gräfin" gegenübertreten, mährenb fie alg 
„arme" $ontteffe natürlich adenthalben zurüdtreten mußte. 
Ebenfo plö^tich mie biefe fieberhafte Sebenbigtcit über perta 
getommen mar, oerfchmanb fie auch lieber, um einer faft 
apathifchen Xeilnahmglofigfeit ©la^ z u machen, fjreüic^ mar 
nun auch nicht mehr Oon (Sinrichtungggegenftänben bie 9tebe, 
fonbern ©runo fyizlt bem „S^obizen," mie er f$reb nannte, 
ein ©rioatiffintum über Sanbmirtfdjaft, mag biefer fehr tiebeng- 
mürbig, aber ein menig unaufmertfam anhörte. 

„Xag mirb bie fur<f)tbarfte Stacht meineg Sebeng, ich 
merbc auch nicht einen Slugenblid fchlafen," bachte perta, alg 
fie fich enblich zurüdziehen tonnte. 3h re SJtutter, melche bie 
augbrücfliche ©Jeifung ©runog, nicht mehr über bie fehmebenbe 
taße zu fprechen, allzu graufam fanb unb bag arme ®inb 
ben ooraugzufeljenben perzengfampf nicht allein burdjtämpfen 
laffen moHte, blidte eine holbe ©tunbe fpäter in bag gunmer. 
©ie hotte bie Xljür fehr borfichtig geöffnet, cg mar ja iiber- 
flüffig, baß ber unter ihrem Zimmer mohnenbe ©runo fie 
hörte, leifc trat fie an pertag ©ett, neigte fich ^örtlich bc- 
forgt barüber unb — fanb bie Xodjter feft eingefchlafeit. 

©m anberen ©torgen trat ©ertram perta unermartet 
gegenüber, unb eine holbe ©tunbe fpäter ftaitben beibe alg 
©rautpaar bor ber (Gräfin Egboff, bie fie gerührt in ihre 
tate fd)loß. 

XII. 

3 reb unb fein ©ater hotten eg burchgefe^t, baß bie 
pochzeit in fleinent Greife in ©crlin gefeiert mürbe. X)ie 
^ontmerzienrätin tonnte noch nad) ©Jodheit nicht recht bar¬ 
über hinmegtomrnen. 

„©Jiffen ©ie," fagte fie, alg bie jungen ©ilberbergg, bie 
eine 9tiefenhod)zeit gehabt hotten, ihre erftc ©ifite bei ißr 
machten, „miffen ©ie, liebe ©itita, bag ift fo eine ©ad)e, in 
bie man fid) mit ben bornehmen ©ermaitbten hüteinpnben 
muß. ©3ir freuen uitg gern fo, baß bie anberen eg auch 
merfen, — bag ift ja teine ©itelfeit, i ©ott bemaßre, cg 
ift einem ja nur um bie Xeilnahme zu thun. X)ie aber, bie 
freuen fich lieber für fid) alleine. S?a, unb ich foge: menn 
man bie taube ba ift, auf bie ©rt tommt eg ja nicht 
fo an. Unb glüdlich ift bie ©Janba! Unfer ©djmiegerfohn, 
ber ®raf, ift auch mirtlich ein reizenber SJJeufch." 

X)ag junge ©aar hotte feine tatermochen iitzmifchen 
an ben italienifdjen ©een berlebt unb an einem Sftai- 
abenb feinen Einzug in Fronau gehalten. Xer Xuft ber 
blühenben glicöerbiifche unb ber meißen Starziffen erfüllte ben 
(harten, ©or bem feftlich erleuchteten (Schlöffe mit feinen 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




bunten SampiouS unb feinem noß bunteren „SSiHfomntcn" 
ftanben bie H°f - unb HauSleute in ißren ©onntagSfleibern, 
unb bie ©ßulfinber mareit unter güßrung eines meißßaarigen 
SeßrerS aufmarfßiert, ber in einer langen unb etmaS un- 
Karen Ncbc bem einen ©efiißl boß Karen AuSbrnd gab: 
mie er ficf) freue, beit ©oßn ber „alten H crr fßaft" nun 
micber als H errn in Fronau 3 U begrüben. 

Umgeben üon all biefen Seuten, bie fiß naß SanbeS- 
fitte um fie brängten, um if>re Hanb gu Kiffen unb bie 
„junge grau (Gräfin" miflfommen ju heißen, füllte Sßanba 
fiß junt erftenmal ganj in ißrer neuen SBürbe, unb mit einem 
unbejßreiblißen ©lüdSgefüßl betrat fie baS H fl uS, in bem 
fie fortan als ^erriit malten füllte. 

2 öie ein fßöner bräunt »ergingen ißr bie erften Jage, 
in benen fie mit greb $arf, Söalb unb gelb burßftrcifte, 
mäßrenb er ißr »on feiner ftinbßeit ergä^tte unb fie fonnige 
3ufunftSträume fpannen. 

Dann Kang ber erfte Don aus einer für SSaitba noß 
frembeit SBelt in ißre 3bßHe hinein, aber biefer Don Kang 
frifc^ unb frößliß unb gefiel ißr, obgleich er greb 3 um erften¬ 
mal für einen halben Jag öon ißr trennte. 

9Ran hatte ißn aufgeforbert, einen $laß unter beit $reiS- 
rißtern bei bcnt beoorfteßenbcn Nennen in ber ®reis- unb 
©amifonftabt an 3 uneßmen, unb greb mußte hinüberfahren, 
um ben Nennplaß 3 U befißtigen unb »erjßiebene Nüdfpraßen 
311 neunten. 

3 um erftenmal manbertc SBanba allein burß ben $arf, 
unb bie grit mürbe ißr lang babei. ©ie lehrte in baS §au3 
3 iirüd unb begann mit ißrer Samnter^ofe öerfd)iebene Doi- 
letten auS 3 upaden, melße bie ^ommerjicnrätin ißr „für bie 
Sifiten" gefßidt hatte, unb bie bisher unbeachtet in ber ©ar- 
berobe fielen geblieben maren. 

DaS Stäbchen brach in Nufc beS ©itt 3 üdenS aus beim 
AuSpaden ber berliner ^crrlichleiten, unb auch SSanba be¬ 
gann fich bafür 311 ermärtuen. 

,,©S ift auch 3 e ü/ baß mir au bie Sefuße benfcn," 
meinte fie. 

Als greb am Abenb 3 urüdfeßrte, rief er ihr entgegen: 
„borgen fommt bie ga» 3 e ©aritifon 3 U uitS, ber &ontman- 
beur, ber Nittmeifter unb brei SeutnantS. 3ß habe fi e a ^ c 
3 U Difß eingelaben!" 

„Aber greb, maS geben mir ihnen benn 3 U effen?" 

„3a, baS meiß ich uicht, baS ift bein Departement." 

„Aber mir finb hier nicht in Berlin — ich toeiß 9 ar 
nicht, ob mir irgeitb etmaS ßabeit!" 

„®inb, btt millft hoch nicht etma eine fridliße H au 3- 
fratt merben? 3 n einem guten £aufe auf bem Sanbe muß 
man jeber 3 eit in ber Sage fein, ©äfte empfangen 3 U föttnen! 
Nufe bie alte Seate! Die Söirtfßafterin, bie meine SNutter 
beforgt hat, meiß jebenfallS immer Nat. Unb in 3 u ^ n ft 
bitte ich biß ße^licß : antmorte mir, menn ich bir ©äfte an- 
fiinbige, nie mit einer NaßnmgSforge, baS geht mich toirfliß 
gar nichts an!" 

©S mar baS erfte 9Nal, baß greb nicht gan§ freuitblid) 
mar. SCBanba fah ihn förmlich erfchrodeit an unb befolgte 
feinen Nat. 

Seate mufete fich im *> ihrer jungen ^errin auch tüirflich 
3 U helfen, unb mit gehobenem SBemufjtfisa lehrte Söanba 3 U 
ihrem hatten 3 uriid. 

„ 53 eate fagt" — begann fie; aber ba traf fie ein fo 
ernfter ©lirf grcbS, bag fie »erftummte. 

„Da ich über ba^ Gcffen nicht mit bir reben barf," be¬ 
gann fie bann mit einem leichten Hinflug ooit Drofc, „fo finb 
Doiletteuangelegenheiten mohl auch öerboten, unb ich 3 eige 
bir baher nicht erft bie re^enben Doiletten, bie SIRama mir 
gcfchidt hat- Slber ich möchte miffen, ob ich fie iu nächfter 
3eit einmal an 3 iehen merbe. Söerben mir 93efuche machen?" 

„SBelche grage! Natürlich merben mir ba§ unb 5 ir>ar 
recht halb. 3 ^ utu§ ebenfalls in Angelegenheiten be^ Dier- 
fdjaufefte^ nach ©agemih, ba lönnen mir gleich bort anfangen." 

(ftortfefeung folgt.) 


Der fernere 'fean«. 

Sßon ©. öon JRohrfcheibt. («bbrutf üerboteu.) 

3 n ber Steferoe hielten abgefeffen bie »or lur 3 er grift 
im (Silmarfch angelangten ©efchmaber. 3 ene eigentümliche 
©timmung üor bem erften ©efed)t, melche ber ungemohnten 
Unficherheit be3 phpfifchen Dafcinö unb ber gefpaunten @r^ 
martung neuer, aufregeitber ©inbrütfe entfpringt unb bie 
man gemeinhin „$anonenfieber" 3 U nennen pflegt, hielt bie 
©inne unb auch bie 3 u H 9 en ber meiften jungen Leiter gc= 
feffelt, benn bort oorn im bunftigen ©elänbe raffelte fdjon 
recht »emehmlich ba§ eiferne SBürfelfpiel um Dob unb ßeben. 

3 h r e Stöglein am 3ü9 e t/ ftanben bie güprer be§ britten 
unb liierten 3 u 9 cg ber Oorberften ©chmabron, bie SSettern 
§an^ unb gri^ bon ^RageH in »ertraulichem ®ebanlenau§' 
taufch beieinander. 

An biefe ©ohne beSfclben ÖJefchlechtö hatten 5Ratur 
unb ©chidung ihre ©aben fepr öerfdjieben berteilt. gri^ 
mit feiner mittelgroßen, fchtanfen ©eftalt, ben freunblicheit 
braunen Augen unb bem feden ©chnurrbärtchen mar im 
hellblauen Dragonerrod entfdfjieben eine gierliche ©rfcheinung; 
fein eble^ SSoHblutpferb mit bem feinen ^opf unb ben min- 
3 igen $ufen paßte vortrefflich 311 bem leichten Leiter. Neben¬ 
bei mar ber junge Offner ber ältefte ©opn eine§ großen 
SNajorat^herrn, al§ folcher noch ftetS bor be§ ßebenö blaffer 
Not bemahrt geblieben unb mit mehr mie genügenbem nervus 
rerum auSgeftattet; ba^ prägte fich beutlich in feinem forg- 
lofen ÖJeficht, in feinem ^eiteren lieben§miirbigen SSefeit au§. 
Kummer unb ©orge fann ber 3Renfch juft recht gut entbehren, 
ohne an innerer ober äußerer Sehaglichleit ein 3 ubüßen, fo 
oft auch ba§ Gegenteil behauptet mirb. 

SBie 3 art nahm er fich au§ neben be§ anberen gigantU 
fchem ÖKieberbau. Solle fech§ guß rheinifeh ragte biefer 
blauäugige unb flach§bärtigc ÖJefell in bie Jpöhc unb 3 mar 
leine§megö al§ fogenannte |>opfenftange; benn obgleich er 
grunbfäfclich fein ©emießt niemals öffentlich ber Sßage an= 
bertraute, mettete man im greife ber ^ameraben auf 3 roei 
unb einen halben 3 en tner unb barüber unb nannte ißn aH= 
gemein mit bem ©pißnatnen „ber fernere $anS." 

SGScniger impofant mar aber feine übrige Sage als 
Mturmenfcß. -2Rit feinem Geerbten mar er nämlich längft 
fertig gemorben, es hatte fieß fogar ein nidjt unerßeblidjer 
9RinuSüberfd)uß hciangebilbet, ber bem unglitdlicßcn Se= 
fifccr fhon oft reeßt trübe ©tunben bereitete. Ratten feine 
9 Ranicßäer nur geahnt, mie gern er fie bezahlte, fie mären 
häufig meniger bringlidj gemorben. DaS Dafein als NciterS* 
mann mürbe ißm in biefem langmeiligeit 3 eitalter aber auch 
gar 3 U fauer gemacht. Abgefeßen bon bem im SerßältniS 
3 U feiner gcmaltigen ^örperlicßleit fteßenben ©tärlungSbebürf= 
niS — er mußte, nebenbei bemertt, überall an ber SSirtS* 
tafel ben hoppelten Abonnementspreis entrichten — ßatte er 
mit feinen ißferben cmigeS unbcrfcßulbeteS $cd). ©cßonte 
er mit ängftlicßem Scmüßen bie Sorberßanb, fo ruinierte er 
befto fießerer unb griinblicßer ®rcit 3 unb Hinterbeine, giir 
folcßen nieberfäcßfifcßen Neden feßmerften Kalibers taugten 
eben nur ^ercßcronS unb ©lefanten, bie aber leiber in 
unferem leichten Neiterbienft noeß feinen Aitflang finbeit. 
Die Keinen 3ammerfaßen, mie HanS in ärgerlid)er Ser- 
aeßtung bie Noffe aus ßoeßebten ©eftiiten benannte, braßen 
rettungslos unter ißm 3 ufammen. 

Da, mitten auS beS gricbenS Hoffnungsarmut riß ißn 
3 um 3 meitenmat crlöfenbcr Drompetenruf: äRobil! 

Heute nun, am feß 3 eßnten Auguft beS 3 a ßtc3 1870, 
Köpfte er in leiblich guter Saune ben Hals feines foloffalcn, 
gefeßorenen ©ßmcißfußfeS, beffen, gclinbe gefagt, etroaS ftarf 
fonifße Hufe bem echten ©portSman einiges Sebenfen erregt 
ßaben mürben. 3 ^ blüßte ißm boß für bie Dauer beS 
Krieges etmaS Nuße öor ben nieberträßtigen Slutfaugerit, 
feinetmegen fonnte eS bis inS näßfte 3 Q ßißunbert fo meiter 
geßen. Seife fummte er ben SerS beS 29allenfteinfßen 
NeiterliebcS oor fiß hin: 


Digitized by 


Gö gle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CRATSIPAIGN ~ 







ri 


|| 

Ä fl 

W'.* 


IH iV i. 1 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Uolitifer. Wort) brm (Memälbc Don 91. £ üben. 








730 


„$>eS SebenS ^Cttgfte, er nrirft fie mcg, 

Sraucpt nic^t Diel müßen, ju forgcn, 

©r reitet bem ©tpidfal entgegen ferf, 

Grifft-§ peutc niept, trifft e$ morgen."' 

©djärfcr größte unb praffclte eS fdjoit feit einiger geit, 
immer milber fcßmoß ber ©eßfacptenfärm. SSenn baS ©lüd 
gut mnr, eröffnete fiep peute nacß oierjäpriger ^Saufe mieber 
einmal bie SluSficßt 311 m fröpließcn ©inßauen als mißfommene 
Slbmecßfclung mit Nemonte- unb Nefrutenarbeit unb ber 
jeßigcn pferbefcßinbcnben ^atrouißenreiterei. $)er Niefe 30 g 
ben recßten Janbfdjuß aus, nal)m ben Jelm ab unb mifcßte 
fiep mit bem Safcßentucß ©taub unb ©cpmeiß oont gebräunten 
©cfießt unb aus bem ftar!en Slonbbart. Stuf ber ©tim 
geigten fiep einige fcßarfc galten unb im ©eßtäfcnpaar, trofc 
feiner jungen adjtunb^manjig 3 af)re, filberne ©treifeßen, bie 
311 benfen geben tonnten. $ann lüftete JanS fein anfepn= 
ließe» ©djlacptfeßmert; mit liebfofenbem ©treicpcln prüfte er 
bie graue, feßneibige klinge, marf fic in bie ©eßeibe 3 uriid 
unb brannte fid) gcniüttidfj eine gigarre an. 

„Stlfo, griß, nic^t pauen! menbete er fid) an feinen 
fetter, „©tedjen ift immer baS Sefte, ber flaeßfte ©tid^ 
mirft einen Leiter auS bem ©attel, aber mie oiet Jiebe 
brauet oft ein gefunber ®ert, um bügefloder 31 t merben. 
$)aS paben mir anno ©eeßSunbfedp 3 ig gemertt. Slße SSetter, 
jcjjt mirb’S aber oont lebenbig, poreß nur, biefeS ßeiltofe 
©efnattcr unb knarren!" 

„Ob mir mol)l bieSntat brantommen? $>ic gtiidlicßc 
fouüeräne Infanterie feßnappt unS immer bie beften Siffen 
üor ber Nafc meg!" 

„Na bu, grißdjen, idj taufte aber troßbem niept mit 
ben gußoölfent! 2 )en gan 3 en ®lciberf(ßranf nebft Äuget* 
fpripe, ©eitengemeßr, ©djan 33 eug, Srotbeutet unb einem 
unfinnigen Raufen Patronen auf ben eignen Seinen fort* 
3 ufcßteppen — unb mie müffen bie armen ®ertc rennen." 

„2)afür paben fie aber alle Slugenbtide ein luftiges 
©efeeßt unb feine $pferbe 3 U pflegen." 

„Über bie größeren ©trapa 3 en läßt fiep trofe aßbem 
ftreiten unb mit ber „Suftigfcit" ßat’S boeß noep feine Oer* 
feßiebenen ©eiten. Unfereiner flemrnt fiep feinen ©aut 
3 mifeßen bie ©eßenfet, lägt fic§ im gtuge inS Sreffen tragen, 
l)aut fid) frifcß ßerum unb ift, menn’S ißn nid^t trifft, ebenfo 
flinf micber oerfeßmunben. Sleiben bei ber Slttade fo 
unb foüiet üNänner unb $ferbe auf bem Pape, iff$ großes 
Jaßoß allerorten, unb baS Jetbentum regnet auf uns fitßne 
Neiter ßerab. ©in ^nfauterift bagegen quält fiep mit feinem 
gabelt ©efecßtSapparat ßödßftfetbft an ben geinb ßeran. 
9Jrit müben Seinen oon langem 9D?arf<^e fommenb, burcp= 
mißt er meite ©treden im Sauffcßritt, foeßenb peiß mit 
fliegenber Sruft foß er ein rußiges, moßtge 3 ielteS geuer ab- 
geben; gept bie ©ad)e fepief, fo tann er gefäfligft 3 ufepen, 
mie er fid; mit feinem lepten bisdjen Sltent non bem naeß* 
brängenben (Gegner abmidelt. Säßt er einen anftänbigen 
^ßro 3 entfap im unenblicp langen aufreibenben Kampfe liegen, 
fo ift baS cinfacp feine üerfludjtc $flidjt unb ©cßutbigfeit, 
ber smar ®önig unb Sorgefepte, aber fcineSmegS baS liebe 
^ublÜum in ber Heimat gerccpt merben. ®enn üon einem 
fcpöneit 9leiterangriff mirb japrlang gefepmärmt, Oon bem 
fureptbarften, erfolg- unb oerluftreicpften gingen ber guß^ 
truppen maept man niept öiel 9lufpebenS. Unb maS ift bie 
llrfacpe: ber äußere ©lau 3 fcplt, unb ben liebt nun einmal 
ber große £>aufe, ber fiep noep päufig ben braben .^erls 
gegenüber in aßerpanb liebenSmiirbigen ^ofenamen ergept, 
mie „©anbpafe," „gnßlaatfcper" ic. 2 öir fReiterSleute moffen 
aber niemals in ben Xon mit cinftimmen, benn mir pabeit 
nufere bunfelblauen Sungen im lepten 5 db 3 uge reept genau 
fennen gelernt unb miffen, maS fie mert finb. §m, pm, —• 
auf ben ©taub öon oorpin pabe icp übrigens Diel 3 U oiel 
gefprocpeit, paft bu oießeiept noep ein ©d)lüdcpen für beinen 
bidp liebenben Setter?" 

$>er anbere polte lädpelnb bie getbflafcpe flU § p cr 
©atteltafcpe unb reiepte fie $anS na dp fu^em ^rebenjfcplucf. 


„Xrint nur aus, burftige ©ecle, ber fRotfpon ift niept 
fcplecpt." 

JanS teerte, opne ab 3 ufepen, mit regelmäßigem ©tudfen 
bie $fofcpe, bei biefem feuepten ©efepäft bie Übung fcerratenb, 
bie er fiep beim SluSberflafcpctrinfen als ©äugling, 3äger 
unb ©otbat ermorben. 3 um Seiten, er Pflicptfdpulbigft 
ber freunbliepen ^lufforberung entfproepen, maepte er bebäeptig 
bie Nagelprobe. S5ann 30 g er ben Janbfcpup mieber an, 
blieS eine bide Naucpmotfe oon fiep unb brummte melt= 
fcpmer 3 licp bepaglidp: „© 0 , nun fann’S rneinetmegen toSgepen! 
Unb menn rniep ber Xeufet peute polt, fo brauept er ? S niept 
fpäter im elenbcn Rieben! Sermünfcpter Sttammon!" 

„©priep niept fo täfterlicp," 3 iirnte »wnb üer^ 

fiinbige biep niept am Jerrgott, eS mirb fcpoit —" 

„Jaßop," rief ber blünbe ©otiatp ba 3 mifcpen, „ba 
fomntt mieber fo eine eilige Ouerfcpärpe aitgefauft! Jierper, 
geeprter ©taubntad)er, menn'S beliebt!" 

„Söaprpaftig, ba pält er bei unferem TOen!" 

„fertig 3 um ^luffipen!" flaug peß unb burdjbringenb 
baS ^ommanbo. 

„Slufgefeffen! ®emcpr auf!" 

SormärtS trabten bie ©cpmabronen in 
fepon pßffen einige ©paffepotgefepoffe über bie Jeime fort, 
halb in fepneßerer ^olge, baS gelb fing an, fiep mit 3 urüd= 
leprenben Sermunbeten, mit Seicpen unb Söaffentrümmem 
3 u bebeden, baS ^meite Treffen mürbe burdpritten, bort 
ftiir 3 te ein Xier, unb 9 flann unb Noß oerfepmanben unter 
ben Jufen. ®ie 2uft füßte fiep mit Slei* unb ©ifenpaget, 
aber oormärts, — mer fäßt, ber fäßt, unb ®ott fepenfe 
ipm fröpfiepe ^luferftepung! 

5)ie ©cpüpenlinien beS erften XreffenS fepoben fiep be¬ 
reits eilig recptS unb tintS auScinanber, um bem ©efepmaber 
ben 2 )urdpgang frei 3 U geben, bann mieber fprüpten bie 
glammen opne Unterbrecpung auS ben glüpenben Säufen. 
®aS ©paffepotfeuer ftodte, unb eine tinfS tm freien, bedungS- 
lofen gelbe mcit oorgefepobene preußifcpe ©epüßenfette bafltc 
fiep 3 U ftaptftarrenbem Knäuel 3 ufammen, atfo mar feinblicpe 
®aoaßerie in ber Näpe, bort bie roßenbe fepimnicrnbe Üticfen^ 
motfe — baS ift fie! 

„Jurra!" jauep 3 ten bie SJtuSletiere ben Söaffeitgenoffen 
3 U, mauerfeft ftanben bie müben SNänner, auS ben peißen, 
bunlelbeftäubten (gefieptem bti^te grefl baS SBeiß ber Singen, 
unb auS ber gront beS ftaeptigen JaufenS quoß fraepenb 
geuer unb ®ampf. 

„Jurra!" antmorteten bie Dragoner, im ©atopp auf* 
ntarfepierenb. Noep einige punbert ©prünge, bann: „ s JNarfcp, 
marfcp, trara!" lodteit fcpmetternb bie trompeten, ein 
flirren unb ®röpiten, ©cpnauben unb ©tampfen, bie Neiter= 
maffen praßten 3 ufammcn unb fupren ineinanber. 3 m 
Söogen beS nun beginnenbeit JanbgentengeS fud)te JanS 
Nageß feine Seute naep SNöglidpfeit 3 ufammen 3 upalten; mie 
eine große, blaue ©ludpenne brängte er halb pierpin, halb 
bortpin, feinen ß'ücptein petfenb unb 3 urufenb. 

„©tedjen, 3 un 9 en ^- w briißte er mit ßömenftimme, 
„fteepen, niept pauen!" unb fepaffte, fetbft mit gutem Sei= 
fpiet öorangepenb, mit feparfen ©tößen fräftig ßuft, benn 
trop feiner ScibeSfüße mar er ein fepr gemanbter unb fepneß^ 
äugiger gleuretfeepter unb ni(pt 3 um erftcnmal am geinbe. 

®a fap er 31 m ©eite mitten in einem Jaufen oon 
Noßfd)meifpelmen eine 3 crpauene preußifcpe Sidelpaube, bie 
©piße neigte fepief 31 er ©eite, einen Slngenblid erblidte er 
aneß bie golbene Off^ierSfartoucpc. ©ofort fteuerte er fein 
gemicßtigeS Nitterroß bortpin unb fam naeß großer 9Nüpe 
unb Slnftrcngung, rüdficßtSloS greitnb unb geinb beifeite 
brängenb unb ftoßenb, noep gerabe 3 U reepter 3 e lt ^ em 
brängten ßdmeraben 3 U Jilfe. Sluf gän 3 licß füprungSlofent 
^ßferbe — benn bie 3 ügel maren bem oon einem Sifioleitfcpuß 
burepboprten linfen Slrme entfaflen unb oon ©epenfellcitung 
fonnic bei ber ©rmattung beS NciterS, ber nur noep meeßa* 
nifep um fiep perum pieb, faum bie Nebe fein — pielt fiep 


Original from 


Digitized by 


Güijgle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAKBN - - 




- 731 

mithfam ein fcplanfer £ffi$ier im ©ifc, unter beffett flaffenbem 
Helm baS Sölut in ©trömen henmterfchoß. 

Son allen ©eiten regnete eS blinb unb mütenb ©ticfye 
unb §iebc, unb nur burch baS unbänbige ©teigen unb AuS= 
fcf)lagen beS eblen Xiereö »erfehlten faft alle ihr 3*^- 

„HanS!" fcfjrie eS abgebrochen auS bem blutübergoffeneit 
(SJefic^t, unb jefct erft ertamtte ber Reifer feinen Setter an 
ber ©tintrne, „HanS — t)au’ mich 'raus — ich bejahte — 
beine @d)ulben!" 

©djon beim erften 9tuf feines Samens parfte ben Staufs 
hart ber furor Teutonicus, grimmig = fdjarf brüefte er bie 
©poren ein, unb im Augenblid »ergingen alle feine fdjönen 
gechtertheorien tuie Sutter »or ber ©onne. Mit gänzlich 
unpolierten, echt beutfe^en piebeit fuhr er unter bie gallo= 
fränfifchen Leiter, baß ihre ©tal)lt;elme mie bünneS Sied) 
jertnidten. Skr für bie klinge $u nahe mar, bem pochte 
ber ©äbelfctauf an ben ©d)äbel, baß ihm §ören unb ©eben 
»erging. $)ie befte Sßarabe mar bei HunfenS an nnb für fid) 
fchon gemaltigcr, nun burch bie Serferfcrtuut »erbreifachter 
®raft ein burdjauS nu&lofeS Unterfangen. 3 u nt ®lüd ^ielt 
fein allerbingS nicht beim ©djneiber unb Militäreffeften= 
Lieferanten, fonbern bireft beim ©olingcr ©c^toertfeger SBerth 
beftellteS pünenfe^mert biefe „Hauptprobe" auS. $aunt hatte 
fief) H a nS einige Mate, mie ein toll gemorbener Srumm= 
treifel ^mifchen 3 innfotbaten, pcrumgemirbelt, fo mar genü» 
genb SRaum gefchafft. Serbu^t riffen bie nädjftcn franjöfifdjen 
Leiter, metche »erfdjont geblieben, ihre (Säule üor bem 
ungemütlichen Sruffiett auriid, biefer $og ttod) in aller (Sile 
einem Mraffier bie klinge quer burcpS (Seficht, ^afc^tc beS 
Setters bodeitben (Sngtänber am 3 ü 9 et, unb mit einem: „Halt 
biefj am ©attel, f^ri^! ^ riß er ben ©djmanfenben rüdmärtS 
burdjS (SetüntmeL Eräugen übergab er ipn einem berittenen 
Sasarettgeljilfen mit bem Sefef)l jum fofortigen 3urüdbringen 
unb jagte bann fdjleunigft mieber $u feiner ©djmabron jurüd. 


„©chmerer H Q nS, etmaS leichter fcheint bich bie Cam¬ 
pagne hoch gemalt ju haben! £rinfe auS, ftärfe beinen 
fdjmächlidjett Leib!" rief ber alte H err öon S^agcU unb 
fchmenfte bie gtafeße. „©päter, meitit Mutter Sottdjen mit 
Seatrij uns 3 e d) ern baS gelb räumt, tommt bie (Seneral= 
beichte." 

£)ie alte 25ame beS HaufeS ftreicheltc liebeöoll bie große, 
muSfulöfe Hanb ißreS Neffen unb lächelte ipm fchelmifch 
51 t: „$a mürbe ich tuohl fdjöitc $inge $u hören befommen, 
es ift hoch gut, baß mir grauen nidjt alles erfahren." 

Auf bem 9tageßfchen gamiliengute feierte heute nämlich 
HanS nach ber SRüdfehr aus bem gelbe fröhliches 2öieber= 
fehen mit feinem herauSgehauenen Setter grtfc. 3tuar trug 
biefer noch ben Arm in ber ©djtinge, auch ^ie fteile Cuart 
auf bem ®opfc judtc noch manchmal bebeitflich beim Söetter= 
umfcplag, bod^ maren alle luftig unb guter 2 )inge, am meiften 
ber alte 2ftajoratSherr, ber bie beiben eifernen fö'reitsc gut 
getauft miffen molltc. 

®er große Dragoner errötete leicht bei ber 9 lnrebe. 
„CS ift nicht fo gefährlich mehr, befteS Tantchen, mährenb 
beS SöaffenftißftanbS habe ich fc^on einen ganzen S°P en 
abgefchoben. ®aS maren gute 3 ^iten." 

„®aS ift bra», Sunge," tobte ironifch fchmuttjelnb 
hagelt senior, „befto billiger tommt mich grifcenS ^otfehrei 
5 u ftehen. 

„^IberSapa," rief gri^ »ormurfsootl, „mach’ bod) ben 
armen ®ert nicht fo »erlegen. 28ie ich ^ir ja erzählte, 
hatte er gleich nach bem erften ülnruf fdjon jmei ^üraß- 
reiter h er untergehauen, ficherlich epe er eine ©ilbe »om 
©chutbenbejaplen »ernommen." 

„©djabet nichts, ©träfe muß fein! $)antit aber bie 
hoppelte Suchfüßrung nicht mieber »on öorn anfängt, fo 
forgt »on heute an, mein tapferer 9teiterSmann, bein alter 
ßnfet, außer für baS (Stattmachen ber 9teftchen, auch künftig 
ß’ir beine Sf er ^ e unb eine anftänbige 3 utage. ©0 bentc 
ich ben 9tagetl auf ben ^opf getroffen 51 t haben." 


„Sieber önfet," entgegnete HauS fehr »ergnügt unb bod) 
etmaS »erlegen, „ben g?i^ hätte ich f° ^ie f° herausgehauen, 
benn ein ®amerab läßt ben anberen nicht in ber ^ßatfehe 
fifcen, menn ihm 511 helfen ift," 

„3>aS meiß ich, Suuge!" lachte ber Me. „Mer auch 
beine ©chulben hätte ich f° fo befahlt, benn ein hagelt 
läßt ben anberen nicht unter ben Hammer fontmen, menn 
ihm 511 helfen ift." 


ßtwifttan Harl Joftas cSrhr. v. Fünfen. 

(SIbbrud üerboten.) 

25. Mguft merben cS hunbert 3ahrc, baß ber bes¬ 
taunte preußifche ©taatSmann unb (Setehrte Ch^füan Ä"art 
Sofias »on Sunfen ju Horbach im SBatbedfchen geboren mürbe. 
2luf bem (Spmnafium ber Satcrftabt erhielt er bie (Sruitb- 
läge feiner miffenfchaftlichen Silbung unb ftubierte bann in 
Marburg unb Cöttingen Rheologie unb s 45^Uologie. 9tach 
einer mehrjährigen SBanberjeit, bie ißn, teilmeife in Segleitung 
beS jungen amerifanifchen TOHionärS 2lftor, nach H°^anb, 
®änemart, grantreich führte, gemanu er fich cnbtich im 3 uh rc 
1816 in 9tom eine jmeite H c i m at. Sunfen trat in engere 
Sejiehung ju S^iebupr, ber turj »orper als preußifcher (Se- 
fanbter nach ^out getommett mar, unb mürbe fdjon 1818 
beffen ©efretär, nachbem er fich iut Sahre öorher mit ber 
burch (Saben beS (SeifteS mie beS H^euS gleich auSgejeichneteu 
(Snglänberin gannp Söabbingtou »ermählt hatte. Sei (Se- 
tegenheit ber Mmefenpeit beS Königs griebrich SBilhelnt III 
mährenb beS ®ongreffeS ju Serona empfahl er fich bem Mo¬ 
narchen burch f e i ne außerorbentlicße (Semanbtheit unb mürbe 
bereits 1824, als SKiebuhr abging, jur Leitung ber (Sefanbt- 
fchaft am päpftlichen ©tuht berufen. ®ie $hätigteit, bie 
er im Saufe beS nächftcit Sahr^ehntS am Satitan entmidelte, 
mar befonberS burch bie 9tatfcf)läge, metche er über bie Se- 
hanblung ber grage ber gemixten @h en nach Serlin gelangen 
ließ, nichts meniger als glüdlich- 2llS Sunfen fich ' n ben 
(Srmartungen, metche er auf bie Stachgiebigfeit beS preußifchen 
Klerus unb baS (Sntgegenfommen ber römifchen ^urie gefegt 
hatte, grünbtich getäufcht fah, bat er 1837 um feine Ab¬ 
berufung unb mürbe nach furjer 3 eit erft ^um ©efanbten in 
Sem, bann aber — nach ber $hronbefteigung griebrich 2öil- 
hetmS IV, ber ihn bereits feit fahren intimerer Schiebungen 
mürbigte — jum preußifchen ©efanbten in Sonbon ernannt. 

(Sin unbefangener Seurteiter fann fich niejt »erbebten, 
baß bie Seiftungen SunfenS in biefer gerabe bamals fmd)* 
bebeutfamen ©tellung feiner 3 «it oft überfchä^t mürben, mo^u 
feine engere, man barf mof)t fageit, greunbfehaft jum Snuheit- 
gemäht Albert unb jur Königin Siftoria »iet beigetragen 
haben mögen, ©ein gbealiSntuS, ber alle ^)inge nicht fah, 
mie fie mirtlich finb, fonbern fo, mie er fie fich ümnfd)te 
unb »orftellte, führte ihn mieberbott ju recht bebentlicheit Xrug- 
fchlüffeit. ©eine ©tellungnahme jur Semegung »on 1848, 
feine Semühungen mährenb beS ^rimlricgeS Preußen $ur 
offenen geinbfehaft gegen 9tußlanb £U bemegen, geigen ihn als 
einen Sofiaer, ber mehr »on (Singebungen ber Shautafie, 
als »on einem ernften Abmägen realer Serhältniffe geleitet 
mirb. Unöcrgeffen fei ihm inbeffen ber aufrichtige, »on echt 
beutfehem ©mpßnben getragene (Sifer für bie fdjleSmig- 
hotfteinfehe ©ache. 

®ie fchroffe unb baS preußifdje Kabinett fontpromittierenbe 
©egnerfchaft SunfenS ju 9tußtanb führte enblich im 3 a h re 
1854 ju feinem ©turh. @r mürbe abberufen unb »erließ 
am 17. Mai Sonbon, baS ihm eine britte Heimat gemorben 
mar. $)ie nädjften Sahrjehnte »erlebte Sunfen in Heibelberg, 
ber amtlichen $hätigfeit enthoben, gan§ feinen umfaffenbett 
miffenfchaftlichen Arbeiten. 3nbeffen hatte feine (Sefunbheit 
ferner gelitten, mieberholtc Reifen nach bem ©üben brachten 
nur »orübergehettbe Sinbemttg — am 28. ^oöember 1860 
fdjieb Sunfen aus biefer SBett. 

(Sharafterifiert fich Sunfen als ein gemanbter, geiftooller, 
fleißiger, aber fchließtid) hoch beS Karen SlideS unb jiet- 
bemußten HanbetnS entbehrenber ©taatSmann, fo muß matt 


Digitized by 


Go^ 'gle 


* 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 





732 


aueg in begug auf feine miffenfcgaftticgen Seiftungen gu bem 
©cgluß lontmen, baß fie bei altem Sifidjtum an SBiffen, bei 
aller Sülle ber ©ebanfcn rnegr in bie 
^Breite als in bie £iefe gingen. Ur- 
fprünglicg gatte er fieg ber ©praegmiffem 
fcgaft gugemenbet, fpäter tüarf er fieg 
auf baS tgeologifcge ©tubium — gu- 
gleicg bie Otefcgicgte beS Altertums in 
ben &reiS feiner Arbeiten giucingiegenb. 

Stuf teuerem (Gebiet liegt oiettciegt feine 
Spauptbebeutung. ©eine Arbeiten über 
bie ©tabt 9tom, fein SSerl „Sigt)pten^ 

©teile in ber S$eltgefcgicgte," bie oon igm 
menigftenS üermittette ©egriinbung beS 
aregäotogifcgcn gnftitutS gu 9tom, bie 
außerorbentlicg mogtmoKenbe Unter- 
ftüjjung, metcße er jüngeren ©etegrtcn 
aitgebeigen lieg, ficgeru igm bauernbe An- 
erlemtung. ®er tgeologifegen Söiffen- 
fcgaft, toie mir fie auffaffen, entfrembete 
er fieg in feinen fpäteren ©cgriften rnegr 
unb rnegr, bemagrte fieg jebocg perfönlic^ 



Sfjrifiian Karl 3ofta§ ftrfjr. ». Suiifen. 
9Jad) bem Silbe toon SHidjntonb, iitfjograpf)iert 
ttoii ®?. 'Jtobinfon. 


einen unoergängtiegen Sonb tiefer unb magrer Srömmigleit. 
ÜDtan mag aber über bie ®cfamttgätigleit beS oielfeitigen 
2flanneS urteilen, mie man milt, im¬ 
merhin muß man gugeben, bag ©un- 
fen gu ben intereffanteften ©erfönlicg- 
leiten unfereS QagrgunbertS gegärt, 
©eiten üielteiegt gat ein 9ftann unferer 
Seit in gleicg reiegem Hftaße, mie er, 
Sreunbfegaft ermorben unb ermibert, 
niegt biete gaben, fo tuie er, förbernb 
unb anregenb in bie üerfegiebenften 
Gebiete ber SBiffenfcgaft eingegriffen. 
'Sie SReingeit feiner ©mpfinbungen ift 
ebenfo anerfannt, mie bie untabelgafte 
(Sgrengaftigleit feines oon außerorbent- 
lieger §ergenStiebenSmürbigleit bureg- 
brungenen SBefeitS. SSaren igm aueg 
menfcglicge ©egmäegen unb 3rrtümer 
niegt fremb, fo bleibt immer noeg ge¬ 
nug, um un£ bie Sücgtigleit feiner ®e- 
famtpcrfönlicgfeit in gellem Siegte er- 
fegeinen gu taffen. Sp. u. $. 


„SScnn er ftirbt, gegt ntir’S ans Scben. 
mirb, gäbe icg aueg nicgtS ©uteS gu 


öermien feufgte: 

Unb menn er gef unb 
ermarten." 

„SBetter noeg einmal!" Inurrte Qalob, „alles baS um 
ben etenben ©egmargrod! Unb aus biefer Sflaufefatte gerauS- 
gufommen, ift mögt gang unmöglieg?" 

„Alles feft oerfcgloffen!" fagte ©ermien. J^afob fa^ aber 
boeg noeg einmal näger gu, naegbent er fieg übergeugt gatte, 
bag itientaub in ber 9?äge mar. 

„3ftit ben ©egtöffem ift nicgtS gu maegen," meinte er 
fopffegüttelnb, „aber an biefem @nbe fiegt’S niegt fo gemattig 
aus — meig ©ott, bie ©änber finb nur öon bidem Seber 
unb niegt oon ©ifen; bagegen ift ein fcgarfcS 9D?cffcr genug. 
ÜDtcufcgentinb, id; üerfud/S menn alle bei ber Abenb- 
magtgeit fipen — ber ÜDtonb lommt in einer ©tunbe ginter 
bir in bie $öge; bann ift’S gier bunlter ©egatten — gatte 
bieg bereit — am ©oglmerl liegt ein (Sinbaum, ieg lege 
ein 9tuber ginein unb nun mug ieg fort —" bie lepten 
©Sorte gatte 3 a fr>& fegon im $aOongegen gefproegen; pfeifenb 
fcglenberte er bann bem ©ogltoerl unb feiner ©ateere gu. 

AIS ätteiftcr ©Solfram oon ©ernrobe fpäter als alle 
anberen oon bem ©auplafc gurüdfegrte unb über ben monb- 
befegieneneit ©urggof fegritt, fag er noeg einmal naeg bem 
befangenen ginüber, beffen ©egidfal igit fo befegäftigte; boeg 
ber ©cguppen, in melegem bermieit fag, befanb fieg in tiefem 
©egatten unb bamit in unburcgbringlicgcm 5)unlel. Am an¬ 
beren borgen aber mürbe ber ©aumcifter, als er aus feiner 
Kammer trat, bureg bie ^aegridjt überrafegt, bermien fei 
entflogen; ber geöffnete ©tod, baS gerfegnittene Seber beute 
auf einen Reifer, boeg gäbe man fieg ocrgebenS bemiigt, einen 
folcgeit gu entbeden. $er ©fleger giirnte gemattig, bag ber- 
gleicgen mögtieg gemefen fei, unb feine Untergebenen gatten 
ein paar reegt böfe ©tunben; er gatte aueg fofort £errn 
SBerner oon ©taben unb einige ftneegte naeg bem bermien- 
fegen bute gefegidt, um naegguforfegen, ob ber entflogene 
befangene fieg etrna bort Oerborgen gatte, aber aueg baS gatte 
leinen brfotg. Sftaruffa mar augenfcgcinlieg bur(g bie 

Dftacgricgt oon ber ^ftuegt igreS Cannes felbft überrafegt morben. 
begen Mittag erft mürbe ber binbaunt üermigt, ber fonft 
gur ©equemlicgleit ber ©urginfaffen am ©ogtmerl gu liegen 
pflegte; eS mar alfo niegt unmagrfcgeinticg, bag bermien 
iiberS SCBaffcr entlommcn fei. 5)aran mar nun niegtS gu 
änbern, aber, mie gemägnlicg in fotegen SäUen, lieg $ err 
Sriebricg üoit Spenneberg jegt noeg ein paar ägnliege Sog^ 


IPitlanböort. 

©on §obrecgt. 

(tjortfcöung.) 

geuge, bie 


(9lbbrud oerbotexi.) 


augergatb ber ©urg am Ufer beS 2iefS tagen, 
gufammenfegleppcn unb im ©egupe beS ©fagfmcrleS unter 
©erfegtug legen. Unb bamit mugte man fieg einftmeilen be- 
rugigen. 

3)ie ©timmung beS ©flegerS aber gatte fieg noeg niegt 
fonbertieg gebeffert, als ber Slbenb geranlam, unb ber Aufent¬ 
halt in bem Raunte, in melcgent bie Herren in miigigen 
©tunben fieg gufammcngufiitben pflegten, mürbe babureg reegt 
unbegagtieg. AIS bager 9tteifter Söotfram gteieg naeg bem 
Abenbeffen bie ©urg Oerlieg, um fieg noeg bureg einen ©ang 
im 9ttonbticgt gu erfrifegen, fegtog fieg igm, mie er eben bie 
Sugbriide überfegritt, ©ruber SBerner oon ©taben an, ber 
eine angeborene ©ortiebe für freunbtiege ©efiegter gatte unb 
gar niegt gefegidt mar, fieg mit ber fcglecgten Saune anberer 
Seute abgufinben. ®ie beiben Suftmanbetnben oergietten fieg 
giemlicg fegmeigfam; eS mar, als menn bie fie umgebenbe Sanb- 
fegaft mit igreit ungemiffen Sinien, bie tiefe 9tuge runbum 
aueg bie Sflenfcgen fülle maegte. Auf ber Ufergögc beS 2:iefS 
in ber 9ticgtung auf bie ©ee gugegenb, fogen fie mit ©e- 
gagen bie frifege Suft ein, bie Oom SBaffer ger ftanb — einen 
SSinb tonnte man fie niegt megr nennen — unb auf ber faft 
unbemegten Sfäcge beS SiefS rügte ber SBiberfcgein beS 2)tonbeS 
in einer breiten, teuegtenben ©agn. drüben auf bem anberen 
Ufer lag ber biegte, aueg am Sage faft unburegbringtieg 
fegeinenbe Saubmalb in bunlter Sftaffe ba, bie nur gegen ben 
gelleren Fimmel eine beuttiege Kontur geigte. 

3egt ftanben beibe Scanner unmiQtürlicg gugteieg ftitt; 
aus bem SBatbeSbuntet ger erflang laut Oemegmticg ber 
tlagenbc !Rnf eines Bieres megrmalS gintereinanber. 2Jteifter 
Sßolfram gatte fo lange in ber großen ©tabt ßötn gelebt, ba| 
er mit ben ©timmen ber £iere in Selb unb Söatb niegt 
fonbertieg üertraut mar. „2öaS ift baS?" fragte er feinen 
©efägrteit. 

©ruber SBeriter taegte teife. „A3enn man’S niegt toeig, 
tann'S einem einen ©djreden ein jagen, fo ängfttieg Hingt eS. 
@S ift ber 9tuf ber großen ^ronfegnepfe, bie fieg gier geiufig 
finbet. $)u mirft bieg an ben traurigen ©efang nod) ge- 
mögnen, menn bu lange gier bleibft. $)a ift'S mieber." 

„Unb nun aueg auf biefer ©eite, niegt gar mcit oon 
unS; fie geben fieg Antmort," fagte ber ©aumeifter unb 
Oerfucgte, ben ©oget am $immet gu entbeden. 

©ruber SSemer fcgüttelte ben ^opf. „$m, gm!" brummte 
er, „bieS gier ift leine ^ronfegnepfe, bieS ift ein Sftenfcg, 
ber fieg auf 9?ad)agmen beS 9lufeS niegt fonbertieg üerftegt. 


Digitized by 


Go», igle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Unb bie ©chncpfe an jenem Ufer hat mohl auch feine Gebern, 
fonft mürbe fie fich fo feiert nicht tauften laffen. Sllfo gtoei 
9ftenfchen, bie fid^ überd Söaffer ^inmeg Beiden machen; 
(Sott meiß, mad fie fich gu fageit haben. Unb bort üor und 
bemegt fich etmad. Stritt hierher, hinter ben Söeibenbufch, 
bann fönnen mir und unfern ©ogel näher betrachten." 

3n ber $Ijat geigte fich auf bem hohen Ufer öor ben 
beiben SBanberern, bie fich je$t im ©chatten eined (Sebüfched 
üerborgen hielten, eine menfehliche ftigur, im Räherfommett an 
(Semanb unb ©emegung ald ein SBeib gu erfemteit. ©ie ging 
an ben Saufchenbett üorüber, bann nach wenigen meiteren 
©dritten ftieg fie an ber giemlich fteilen Ufermanb hinab bid 
gur SSafferfante, bie hier mit Rohr unb ©ufdjmerf befefct mar. 

„$aft bu fie erfannt?" ftüfterte ber Orbendritter feinem 
(Sefährten gu. 

„$)ad Söeib bed (Sermicn!" antmortete biefer gogernb. 

„3 a , bie Raruffa," fagte ©ruber Söerner; „fie hat aber 
ihren 28eg umfonft gemacht, mie ich fürchte. £>ier unten 
liegt fefjon lange ein gloß oon ©auhölgern im SBaffer, aber 
ber Heine ©eelenüerfäufer, ber bagu gehörte, ift heute auf 
bed ©flegerd ©efehl eingeholt morben. 3111 beitt ©uetjen hilft 
bir nichtd, armed 
Xing! SBie fie 
an bem Röhricht 
hin unb mieber 
lauft, beinahe mie 
ber ©ogel, bem fie 
nachahmen mollte. 

2öad hat fie nun 
üor?" — Raruffa 
mar in bad Roljr 
hineingetreten; 
mad fie trieb, mar 
nicht gu erfennen; 
baß fie lebhaft 
mit irgeitb etmad 
befchäftigt mar, 
geigte bie unregel¬ 
mäßige ©emegung 
bed SBafferd an 
jener ©teile an. 

©ruber SBemer 
unb ber ©au- 
meifter marteten 
öoH Spannung 
auf ben Sludgang 
bed Slbenteuerd. 

Rad) einer ©Seile mürbe Raruffa mieber fidjtbar; mit 
©nftrengung fchob fie einen (Segenftanb in bad tiefere ©Saffer. 

„©ieh einmal, bie tapfere kleine!" rief ©ruber ©Serner, 
fo laut in feiner ©emuitberung, baß bie ©reußin ißn gehört 
hätte, märe fie nicht gang oon ihrer Arbeit in ©nfprud) ge¬ 
nommen morben. ,,©ie hat üon bem ftloß einen halfen 
lodgemacht unb miH mit bem bie ftaljrt oerfuchen, meiner 
$reu! Unb jefet, bad)t’ ich’d hoch! — legt fie bad lange 
(Semanb ab! 9hm fann bie Steife lodgehen!" 

©Sie ed bie ©Sorte bed Ritterd anbeuteten, hatte Raruffa 
in ber Xhat bie htnbernbe Reibung abgelegt, jefct faß fie 
auf bem ©alten, ber burd) feine ©eßmere faft gang unter 
©Saffer gehalten mürbe. $ad $leib hatte fie in ein ©iinbel 
gerollt unb üor fich gelegt, mit ben £)änben regierte fie eine 
Stange, bie fie mohl bei bem gefunben hatte; jefct ftieß 
fie ab, unb bad fchmerfätlige gahrgeug bemegte fich langfam 
in bad freie ©Saffer hinaud. 

„3ft ed möglich, baß fie hinübertommt?" fragte ber 
©aumeifter beforgt. 

„$ad ©Saffer ift gang ohne ©emegung unb auch nur menig 
©tröinung barin," meinte ©ruber ©Serner, „alfo tönnte fie 
mohl — aber ba haben mirid! $)er ©alten hat fich gebre^t 
unb bie Rije liegt im ©Saffer!" 

Stteifter ©Solfrant mar fchon im ©egriff, bie Uferhöhe 


hinuntergufteigen: „©Sir müffen üerfudjen, ob mir il)r gu 
£>ilfe fommen fönnen," rief er. 

©ruber ©Serner faßte ihn am 31rm. „$)ie braucht 

unfere £>ilfe nicht," fagte er, „fie ift au bad ©Saffer gemöhnt. 
S)a ift fie mieber oben mie eine (Snte, unb nun mirb fie 
beffer Sichtung geben. Jpörft bu, mie fie ruft? ©ie ift gang 
guter $inge. Unb ba fommt mieber bie Slntmort üon brüben. 
@d ift, meiß (Sott, ein ©cßaufpiel!" 

Sangfant fchmarnnt ber ©alten bem gegeniibcrliegenben 
Ufer gu. (Sd tonnte eine halbe ©tutibe bauern, bid er fein 
Siel erreichte; aber fchon nach & en erfteit fünf Minuten mar 
bei bem ungemiffen Sicht bad munberliche ftahrgeug üom Ufer 
aud nidjt mehr gu unterfcheiben. (Sine ©Seile madjte fich 
noch bad Scudjten bed ®örperd bemerflich, menn ein ÜRonb- 
ftraljl barauf fiel, bann hörte auch bad auf. 

$ie beiben Männer hatten noch eine ©3eile bageftanben. 
„(Sd ift 3 e d, baß mir heimgehen," fagte cnblich ©ruber 
©Serner. 

„©Sir fönnen menigftend bem armen ©Scibe nun nicht 
mehr halfen," antmortete ber ©aumeifter. 

2)er anbere lachte: „(Slaube mir, fie meiß gang genau, 

mad fie mageit 
barf." Unb mie 
eine ©efräftigung 
beffen flang mieber 
üom ©Saffer herauf 
berRufbed ©Soffer* 
üogeld. 

„©o helf ih r 
(Sott!" fagte 9Rci- 
ftcr ©Solfrant, in- 
bem er bem üor- 
anfdjreitenben (Sc- 
fährten folgte. 
®urg beüor fie an 
bie Sugbrücfe ta¬ 
rnen, faßte er bie 
£anb bed Ritterd. 
„3ft ed beine 
^fließt, angugeigen, 
mad mir eben ge¬ 
feiten haben?" 
fragte er mit etmad 
gepreßter ©timme. 

©ruber ©Serner 
gögerte einen Slu- 
genblicf, ehe er ant¬ 
mortete: „3dj hoffe, ed mirb mich niemanb banach fragen. 
SBenn bad hoch gefleht, bann, ja bann, mürbe ich freilich, 
fo leib rnir'd tljut, lügen müffen. SSer fann auch genau 
fagen, mad er im ÜRoitbfchein gefehen hat?" 

$)amit fehritten bie beiben in ben ©urghof hiuein. 
©ruber ^oneftud, ber bie lefcten Prüfungen ber (Ser- 
mienfehen (Eheleute eigentlich üeranlaßte, hatte einen feft- 
gegiinmerten ©chäbel, aber fein §erg mar ein übelüermahrted, 
jämmerliched ®ing: ber ©djäbel, mährenb ber früheren mclt- 
lichen Saufbahn bed SKönched oft genug auf gall, ©toß unb 
©cf)lag geprüft, hatte fich auch biedmal bemährt; er geigte 
am nächften borgen noch eine mächtige ©eitle, bie in allen 
Regenbogenfarben fpiclte, hoch mar jebe mirtliche (Sefahr üor- 
über, unb ein grimmiger junger bie üorherrfchenbe förper- 
lidjc ©mpfinbung bed (Seitefenben. ©ein §erg, geängftigt 
burch bie Mahnungen bed fchlechten @Jemiffend, ließ ihm aber 
bie ©erborgenheit in ber $ranfengelle auch ferner münfehend- 
mert erfcheinen, unb fo blieb er noch mährenb ber nächften 
$age auf feinem ©troßfac! unter gefährlichem ©töhnen unb 
©eufgen liegen, bad hoch hauptfächlich ber bünnen ^ranfenfuppe 
unb bem faben ©rotmaffer galt, gn biefer nicht fehr miber- 
ftanbdfähigen ©erfaffung fanb ihn ein ©riefterbruber bed 
Orbend, ber aud bem nahegelegenen Jmufe bed ©ifcßofd üon 
©amlanb h er übergefommen mar, um mit bem ©fleger gu 


XXVn. Saljcgftng. 46. k. 


Digitized by 


v Goc -gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



3wei Stubienlopfe. Siüteljoidjimag bon Someuico öHjulaubujo iu bet @al. b. Uffijieu ju gloreitj. 
einer ^Ijotograpljie bon Staun, Slöment & 60., bormal« 3lb. Staun & So., ffiornad) i. ©. unb Sari«. 







- 734 

ücrhaitbeln, unb eS für feine ^flidjt hielt, aud) bie Sochfecbtcr 
Traufen mit geifelid)cni ßufpntch z u ücrfehen. 9Aifetrauifd) 
gemacht burd) eine Anbcuhntg, bie ihm üom trüber Söerner 
oon Staben mürbe, ging er mit einer fdjarfen Bufeprebigt 
gegen ben guten £oneftuS t»or nnb heilte biefem fo fräftig 
ein, baß er, fomcit ihm baS überhaupt möglich mar, ein auf* 
richtiges BefenntniS barüber ablegte, maS ihm ben gefähr¬ 
lichen Angriff beS ©ermien zugezogen hatte. $er teufet 
habe fich beS jungen heibnifehen SBeibeS als eines befonberS 
gefehlten SöerfzeugeS bebient, um ihn, ber non beS WageS 
fdimerer Arbeit fchmach gemefcn, 511 Sötte zu bringen unb 
bcm göhenbienerifdjcn SRaufbolb (Gelegenheit ju geben, fich an 
einem armen Wiener beS §errn ju üergreifen. 

3n einem ©efpräcfee beS Pflegers unb beS *|ßriefecrbruberS 
mürbe eS nun atterbingS als fehr mahrfeheinlid) feftgeftettt, 
bafe ber rüdfäffige §eibe ©ermien unb fein SBeib unter bem 
©influfe beS WeufclS gehanbelt Ratten, ber mol)l auch feer 
©aupthelfer bei ihrer $ludfe gemcfen märe, hoch mar ber gute 
Auf beS BruberS ^oneftuS bei biefer (Gelegenheit fo anrüchig 
gemorben, bafe eS, um ferneres Ärgernis zu üermeiben, als 
baS befte erfcfeicn, ihn mit ber leergemorbenen Sübeder (Ga¬ 
leere, bie in ber Sßcichfelntünbuug Bauholz laben füllte, nad) 
feinem ®lofter jurüd^ufenben. ©0 üerliefe benit ber Saieit- 
bruber bie förantenzette nur, um fie, mibermittig genug, mit 
ber bumpfcn ©cfeiffSfoje zu üertaufchen, unb ber lurge Brief, 
ben man ihm für feine Oberen in Oliüa mitgab, liefe ihn 
bort noch für einige 3eit in einer Büfeerzette üerjchminben, 
ehe er, mie ber fchlimme ©c^ittiitg, meiter auf bie SSaitber- 
fefeaft gefanbt mürbe. 

(Sin paar SBodjcn maren feit ber Antunft SD^eifter SBolf- 
ramS in Sochfeebt üergangen unb bie (Germienfche Angelegen¬ 
heit fing an, als UnterhaltungSfeoff auf ben Bauplänen ait- 
bcren ©egenftänben ju meichen, als üon Königsberg her mit 
menigen Begleitern ber Komtur eintraf, bem ©efepe beS 
OrbenS gemäfe fich über ben ©tanb ber ^flegfdjaft Aechenfdjaft 
legen zu laffen, babei bie ^Recht^fätte ju entfeheiben, bie für 
feinen ©pruch aufgehoben maren unb zugleich üon bem 3 ort- 
gang ber Bauarbeit fich W überzeugen. Bruber Albrecfet 
üoit Stteifeen, ein ©profe beS ebeln ^paufeö üon SSettin, ge¬ 
hörte zu ben ©liebem beS OrbenS, melche mit bem ©ifer 
unb ber Eingebung beS ©hrifeuSfereiterS ben meiten Blid 
unb bie fühle Berechnung beS mirtlidjcn Staatsmannes üer- 
banben unb benen man burch beinahe ^mei 3 ah r fjunberte faft 
in alten höheren Ämtern ber Bruberfchaft begegnet; zu beit 
Männern, benen in ben ©efehäften ihres Berufs nichts zu 
hoch unb nichts zu gering mar, fie mochten bie ©inbeichung 
ber SBeichfelmerber planen ober ben Bcftanb einer ginSfeheune 
nachzählen, mit ben Beherrfchern grofeer Staaten üerhanbelit 
ober bie Abgaben unb Pflichten eines Meinen KöImerS fefe- 
ftetten, ober an ber ©pipe einer Aeiterfehar in bie Raufen 
ber Reiben einbrechen. 

Wer Pfleger üon Sochfeebt hatte feie üotte ©mpfin- 
bung bafiir, bafe feiner Bermaltung auf ben 3 a h n gefühlt 
mürbe, aber ber Komtur geigte fich am ©nbe mohl jufrieben. 

AIS biefer ^liefet auch bie neuen Bauten in Augenfehein 
nahm unb bort mit SCReifter SBolfram ^ufammentraf, fan- 
ben bie beiben, bafe fie fich im Sieben fchon einmal begegnet 
maren. 

3u SCReifeen, in ber fchöneit ©Ibfeabt, mar eS gemefeit, mo 
ber OrbenSritter fid) 511 fur^em Bcfuch bei feinen Bermanbten 
anfhielt, mährenb SSolfrant üon (Gemrobe, bamalS noch ein 
junger (Gehilfe, bort an bem Bau beS herrliches Zornes mit 
tfeätig mar. Beibe hatten, gleicfeüiel burch melche befonbere 
Gelegenheit fie einanber näher gebracht mürben, (Gefallen an- 
cinaitber gefunben; ber Komtur erinnerte fich beffen jefet unb 
bcfchlofe, nicht, mie er juerft gemottt, über Aacfet bei bem 
Bifchof in ftifefehanfen z u herbergen, fonbern in ber Burg 
Sochfeebt 511 bleiben, mo er nicht mehr auf bie grämliche 
©efettfefeaft beS Pflegers allein aitgemiefeit mar. 

(ftortfeftung folgt.) 


Keoal. 

Bon Sßilljelm Aeumann. 

9Jtit Criginaljeichnungcn oon 
bentfelben. 

(«bbruef bfrboten.) 

äitmlich meit getrennt üotn ein* 
feigen beutfehen SAuttcrlanbe, 
hoch in feinem äufeeren (Sh«*' 
ralter noch üott unb gaitj auf 
baSfclbc flurüdmeifenb, liegt 
hoch im Aorben ein Ort, auf 
ben baS $)id)termort BittorS üon Scheffel, baS er ber SBart- 
burg fingt: 

„SBetteifernb mit bem Beften frember ©aue 

prangt hier ein Meinob, funftburcfeglänät unb heh r " — 

nicht miitber berechtigte Anmenbung fiitben tonnte: baS alte 
föeüal. — Umgürtet üon einem feurmerprobten 3Aaucrring, über 
ben bie gemaltigen Zürnte ber Kirchen unb bie hüchgiebeligen 
Käufer IfenauSftreben / überragt üon bem mächtigen Wein¬ 
berge, ber baS alte WeutfcfeorbenSfchlofe unb ben Wom auf 
feinem bilden trägt, bietet eS, üon melier ©eite auch 9 e * 
feheit, ein gleich prächtiges ©täbtebilb. WaS ^altfeeinplateau 
(SftlanbS fenft fich iw korben feeil gum SAeere h^ab, tritt 
aber an ber malerifchen Bucht üon Sfteüal meiter üon biefem 
jurüd, hier eine gröfecre ©bene freigebenb, bie in meitent 
Bogen üon einem .'pöheitjuge, bem fogenannten SaafSbcrgc, 
urnmattt mirb. Snmittcn biefer Tiefebene erhebt fich ein ein¬ 
zelner Sel^tegel zu anfehnlicher J)öhe; baS ift ber Womberg, 
baS fagenummobene ©rab beS eftnifehen liefen Malern. 

3n ben Sagen ber ©tanbinaüier mirb föeüal fchoit er¬ 
mähnt. 3n ber AjalSfaga, bie üon einer Saf)rt nach ©felanb 
um baS 3ahr 1OOO berichtet, mirb ber Ort ffiafali genannt. 
Aormannifcfeen UrfprungS ift ber Aame 9teoal {ebenfalls, 
revle (bänifch), räfvel (fchmebifdh) bebeutet 9tiff. 

Wie erfeen Anfänge ber Stabt Steüal batieren feit 
ber ©robenmg beS SanbeS burch feen $önig Söalbemar II 
üou Wänemart. 311 bem benachbarten ßiülanb hatte ber ener- 
gifche Bifchof Albert üon Apolbern feit bem Beginn beS XIII. 
3ahrhunbertS ein fefeeS ©taatsmefen zu grünben unternommen, 
unb ber burch ihn zur Belämpfung ber Reiben ins Sebeit 
gerufene geifeliche lAitterorben ber ©chmertbrüber feine ©r- 
oberungSzüge fchon bis in bie nörblidjeit Wiferüte beS ©feen- 
lanbeS auSgebehnt. Aun brohte ben ©feen audj noch üoit 
anberer ©eite Gefahr. 3m Sommer 1219 laitbcte $önig 
ASalbemar mit einer gemaltigen Slottc in ber s Jteüaler Bucht; 
er eroberte unb zerfeörte bie Burg ßinbaniffa unb traf An- 
orbnungen zur ©rbauung eines feften ©dfeoffeS an beren ©teile. 
Wen ©feen entfernt ber 9Aut; fie entfanbten ihre Ältefeeit zum 
®önig unb baten um Sieben. 9teich befchenft unb, naefebem 
fie üon ben, ben föönig begleitenben Bifchöfen bie Waufe em¬ 
pfangen hatten, zogen fie heim z u ben 3 h r i 9 en , boch fefeon 
nach brei Wagen mar baS in ber Aot gegebene ©clöbniS ücr- 
geffen. Sie überfielen an fünf Stetten zugleich baS ahnungS- 
lofc Wänenlager. ©in mörberifcher ^ampf entbrannte; bie 
Wänen begannen zu meichen. Wa gelang eS im Augenblide 
ber höchfecn ©efahr bcm S^feen Söifelam üon 9tügcn mit 
feinen Kriegern ber ©egner ^)err zu mcrbeit. Wie Schlacht 
enbete mit ber üöttigen Aicbcrlage ber ©feen. 

Wie fpätere Sage fehrieb attcrbingS ben Sieg einem 
Söunber zu. AIS mährenb beS miitenbfeen Ringens ber Säm- 
pfenben ber im Säger anmefenbe ©rzbifcfeof AnbreaS üon Sunb 
in heifeem ©ebet ben Sieg für bie bänifefeen SBaffcn erflehte, 
ba fiel ein roteS Banner mit meifeem kreuze üom Fimmel 
herab, bie Wanebrogfahne, unter meldjcr baS bänifche ^ecr 
bann ben herrlichen Sieg errang. 



Digitizerf by 


Go^ 'gle 


Original fram 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT_ 
URBANA-CHAMPAIGN' 






DaS hätten* 
regiment mar 
tmrläufig nurtion 
turzer $)auer. 

Ster (Groll ber 
(Sften gegen bie 
grembberrfebaft 
machte fic^ in 
mieberholteitAuf- 
ftänben ßuft, bie 
Zttmr ftetö mit 
ihrer Bieberlagc 
enbeten, bo<h bie 
politifcßen &än- 
bei SSalbemarS 
in diorbbeutfeh* 
lanb oerhinberten 

ein energifcheS (Ginfchreiten unb gaben bem, fchon lange nach bent 
Befijje (GftlanbS lüfterneit Schmcrtbrüberorben (Gelegenheit, [ich 
allmählich ber ßanbe $u bemächtigen. Sftachbem Söalbentar 
in ber bentmürbigen (Schlacht bei Bornhöbeb (gnli 1227) total 
gefdjlageit mar, erhoben auch bit (Gften mieber ihr |>auht. 
3mar unterftüfcte ber Drben bie Gälten bei ber üftiebermerfung 
beS (GftenaufftanbeS, hoch üerbrängte er fie felbft aus einem 
Steil beS ßanbeS, ber feiner Eingabe nach W° n früher unter 
ber gähne ber Jungfrau ÜDßaria erobert morben mar. Ster 
Zur felben 3eü Siölanb unb (Gftlanb zur Schlichtung unb 
Drbnung bon Streitigfeiten in geiftlichen mie meltlichen An¬ 
gelegenheiten bereifenbe päpftliche ßegat, Bifchof SBilhelm bon 
Sftobena, berlangte fomohl bom Drben als bon ben Stenen 
bie Auslieferung ber eftnifchen ßanbe, als (Gebiete, melche 
bern h e i^9 en Stuhle unmittelbar unterteilt feien, übertrug 
bem Drben bie Bermaltuitg berfelben unb befdjränfte bie 
S)änen auf ben Befifc fHebalS. Ster ßegat h a ^ e aber noch 
nicht baS ßattb berlaffen, als ber DrbenSnteifter Bolquin 
bor 9tebal rüctte unb, bon ben (Gften unterftüfct, bie bänifche 
Befa&ung zur Übergabe beS SchloffeS jmang. 

Bolquin berftärfte bie Befeftigung beS SombergeS burch 
bie Aufführung eines fteinernen DrbenSfdjloffeS, baS Keine 
«Schlot (castrum minus) im (Gegenfafce ju bem ganzen S)om- 
berge, ber als baS große Schloß (castrum magnum) ober 
furjmeg als baSScbloß 
bezeichnet mirb. Sie 
Benennung „ Hom¬ 
berg " ift jüngeren 
Datums unb bezieht 
fich auf ben fdjon 
bon $önig SBalbe- 
mar II um 1240 hier 
gegrünbeten Sorn. 

(Seit bem (Ginzuge 
beS DrbenS in bie 
Burg zu SRebal be¬ 
ginnt auch am 
hange beS Schloßber- 
geS. burch bie §uneh- 
menbe Anfiebelung 
bon (Gemerbtreibenbcn 
fich regeres ßeben zu 
entfalten. 28ie nach 
bem in überrafdjenb 
furzer 3^it burch 
ben lebhaften 3 u Z u g 
beutfeher (Ginmanbe- 
rer, befonberS aus 
bem manberluftigen 
nieberfächfifch - meftfä- 
lifchen (Stamme, ent- 

porgemachfenen 9üga, $er alte warft *u ateoai. 

begann auch in SRebal 
ein regeS 3uftrömen 


berfelben beutfehen Elemente bornehmlich bon ßübeef aus, mo- 
gegen anS bem ffanbinabifdjeit ÜJtorbcit nur ganz bercinzclte 
3uzügler eintrafen. (Gleichzeitig bilbete fich ueben bem Stabt- 
mefen burch bie ßehnungen beS DrbenS ein anfehnlicher beut¬ 
feher ßanbftanb. 

Sie DrbenSherrfchaft foltte borläufig aber nur eine 
borübergehenbe fein. SBalbentar tonnte ben Berluft feiner 
eftnifchen ßanbe nicht berfchmerzen unb ließ teilt Spittel tut- 
berfueßt, fich lieber in ben Befijj berfelben zu fe£en. $> m 
3ahre 1232 hatte er bom tßapfte eine Bulle zu ermirfeit 
gemußt, melche bie 9tücfgabe ber bom Drben befchlagnahmten 
ßanbftriche als Eigentum beS päpftlichen Stuhles berlangte. 
Ser Drben leiftete jeboch biefer Aufforberung teilte Solge, 
fuchte bagegen eine Bereinigung mit bem mächtigen Seutfch* 
orben anzuftreben, maS bon SSalbemar mieberum mit adelt 
Mitteln hiutertrieben mürbe. (Grft als ber Drben in ber 
furchtbaren Schlacht gegen bie ßittauer bei Ütahben faft bod- 
ftänbig bentichtet morben unb ber DrbenSnteifter Bolquin 
itebft achtuitbbierzig DrbettSbrübern gefallen mar, erteilte Bapft 
(Gregor IX feine 3 u ftintmung zur Bereinigung beiber Drben 
mit ber Bebingung ber SSieberauSlieferung SftebalS unb ber 
ehemaligen bättifcheit Bedungen an Sänentarf. Sie eftnifche 
ßanbfdjaft fermen füllte bem Drben berbleiben. Am 7. 3uni 
1238 mürbe z u Stenbq auf Seelaitb z^ifchen Äönig 2öal- 
bemar unb bem ßanbmeifter bon'Breußen unb ßiblanb 
Hermann Balf ber Bertrag ratifiziert, ber Sänemarf 
mieber in ben Befifc feiner eftnifchen ßanbe brachte. 
Auch unter ber nun folgenbeit huubertjährigen 
§errfcf)aft SänentarfS 


äitberte fich tu ber 
Ausbreitung beS 
Seutfd)tumS in (Gft- 
laitb taum mefent- 
lichcS. Sie bermicfel- 
ten bättifcheit 3uftänbe 
beranlaßtenben$önig 
SSalbemar III Atter¬ 
bag, bie bün bem 
Seutfchorben fchon 
früher begonnenen 
Berhanblungen über 
eine Abtretung (Gft- 
lanbS an ben Drbcit 
mieber aufzunehmen, 
hoch erft ein allge¬ 
meiner (Gftenaufftanb, 
ber in ber (GeorgS- 
nachtbeSgahreS1343 
auSbrach unb oielen 
®eutfchen unb 2)äncit 
ßeben unb ©ut foftete, 
brachte fie bent 3idte 
näher. Am 29. Aug. 
1346 enbeten biefe 


735 


Digitized by Goosle 


Original Itüm 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








73G 


Berpanbluitgen auf ber SJtarienburg in Preußen mit bem 
Berfauf ber bänifcpcn Bedungen in (Sftlanb an beit #ocp- 
mcifter beS $5eutfcporbenS ^einricp $)ufener für 19 000 SJtarf 
tölnifcp. 

SSeitn audj, mie fcpon bemerft, baS Xeutfcptum unter 
ber .fperrfepaft 3DänemarfS in feiner 333eife Beeinträchtigung 
erfuhr, fo entfaltete eS fich bod) unter ber neuen Regierung 
unb, üereint mit beit gleichen Sittereffen nacplebenben ©cpmefter- 
ftäbten in ßiolanb, erft gu üofler Blüte. 3)cr lebhafte Raubet 
Senate Jefcte gu Saitbe große 3 ft(J e 
nadj Stomgorob unb $leSfau in Be¬ 
ilegung, mähreitb ber ©eepanbel fich 
oorgugSmeife nach 3)«ngig, fiübed, 

Brügge unb Slntloerpeit hin^oc;. liefen 
SebeitSnero fReoaf^ gu burcpfdjneibcn, 
blaute ber 3or Sman III mieberholte 
Slnfcpläge auf bie Dftfceproüingen. 

2 )ocp feine, fpegiell gegen Steüal ge¬ 
richtete 3erftörung beS beutfehen $auf- 
pofeS 31 t Stomgorob, am 10. Sluguft 
1494, unb bie £)inmegfüprung üon 
iteutiunboiergig beutfdjen föaufleuten in 
bie (Gefangenfcpaft nach SRo^fau, mürbe 
für bie ©tabt nur gu einer OueUe 
beS (GlücfeS, beim ber ^anfabunb erhob ' 
nunmehr Steüal gum ^auptftapelplap 
beS BerfeprS mit Stomgorob. ®er 
förieg, melier barauf gmifcpeit Stuß- 
lanb unb Siolanb entbrannte, mürbe 
im Sahre 1502 in ber ©cpladjt bei 
Bteöfau burch ben rupmreiepften ber 
liolänbifchen CrbcnSnteifter, S3?attcr Oon 
Plettenberg, fo glängenb beenbet, baß 
ihm ein fünfgig 3 Q f) re bauernber 
Triebe folgte. 

3n biefe 3eü fällt StcüalS größte 
Blüte, oon ber manch prächtige^ $cnt- 
mal ber Baufunft fomopl, mie ber 
Malerei unb ©fulptur noch heute 3 CU 9 * 
niS ablegt. 

Bon ber Burg SöalbemarS II ift 
nichts mcl)r erhalten, bagegen fepaut »ieciaiün 


ber ^auptteil beS alten DrbenSfcploffeS mit feinen bitfen SJtauem 
unb einem noch völlig erhaltenenXurttte, „ber lange ^ermann," 
nod) tropig oon ber hohen gelsmarte herab. $)en öftlichen £eil 
beS DrbenSfcploffeS ließ Katharina II nieberlegcn unb burch 
einen recht langloeiligen Slnbau erfepen. §eute bient bie alte 
ftomturei beS einft fo ntädjtigen CrbenS bem (Gouoerneur oon 
©ftlanb gur fRefibeitg. Söenig ©epritte oont ©djloffe entfernt 
erhebt fich a ^ e ®om. ®ein SlußereS ift fepr fchlicht, 
baS Sintere bagegen intereffant burch eine Steipe oon (Grab- 
mälem bebeutenber Perfonen. 3 u ^en fünftlcrifch toertoollften 
(Grabmäfern auS bem XVI. Saprpunbert gäplt ber teilmeife 
Oergolbete SJtarntorfarloppag bc3 fchmebifchen Ibpemt ^SontuS 
be la (Garbie unb feiner (Gemahlin ©oppie (Gulbepelm, einer 
Tochter SopannS III oon ©chmeben, üott bem Steoaler Bilb* 
hauer Slrnolb Paffer. Center hot im $om ber (Graf SJtat- 
tpiaS oon $unt, befannt burd) feinen Anteil an bem SluSbrucp 
beS breißigjährigen Krieges, feine lepte Stupeftätte gefunbeit. 
Slucp (Guftaü SöafaS ©cpmefter, bie (Gräfin SJtargaretpa Oon 
ber §opa, ift hier begraben, ebenfo rupeit hier bie beiben 
©ecleute ©antucl (Greigp unb Sopann ®rufenftent, ber erfte 
ruffifepe SBeltumfegler. $>aS ÜJtarntorbenfmal (GreigpS ließ 
^atparina II erriepten. Sine peroorragenbe 3ierbe ber $ircpc 
ift bie oon profeffor (Gbuarb oon (Gebparbt in $üffelborf ge¬ 
malte Slltartafel, bie ftreugigung. (Gebparbt ift befanntlicp 
(Gftlänber oon (Geburt. 

©teigt man auf bem älteften Oom ©epfoffe gur ©tabt 
fiiprenben Sreppenmege, bem fogenannten furgeit $)omberge, 
gur ©tabt piitab, fo finbet man fiep, fur^ nadp bem ®urcp- 
fepreiten be^ alten 2)oppelthoreg, ber au3 bem XIV. 
punbert ftammenben S^ifolaifircpe gegenüber. 

Spr äußeret ift ebenfalls fcpmudloS, mie baS ber übrigen 
alten ^irepen ber ©tabt, maS feinen Örunb in bem Bau¬ 
material, bem etmaS meiepen unb für feineren arcpite!tonifd;en 
3 ierrat niept genügenb metterbeftänbigen eftnifepen $al!ftein 
pat. Um fo attfpreepenber ift bagegen baS S nner o unb be- 
fonber» peroorragenb burep bie f^ütte oon ^unftfepäpen, bie 
burep bie energifcpeit SRaßnapmen eines alten ^ircpenoorftcperS 
im Sapre 1524 oor beit Bilberftürmeru gerettet mürben. 

kleben einer Sfteipe üon prächtigen 
(Grabplatten unb üor^üglicp gefdjnipten 
©pitpappien finb eS üor allem jmei 
Elitäre, bie einen popen fimftlerifcpen 
unb funftpiftorifepen Söert befipen. 
®er größere üon ipnen ift ein ^olj- 
fcpitipaltar Siibeder Arbeit auS bem 
(Snbe beS XV. SaprpunbertS, befon- 
berS merlmürbig noep baburep, baß 
fiep auf einem ber ^lügelbilber, bie 
Segenbc beS peiligen Biftor entpaltenb, 
eine 2 litficpt ber ©tabt Sübed beßnbet, 
üielleicpt bie ältefte ber biSper belannt 
gemorbenen ^Inficpten biefer ©tabt. 
i)cr fleiitere, ein gemalter ^ügelaltar, 
ift eine Arbeit ber ©cpule üon Brügge. 
511S britteS bcbeutfameS ^unftmert ift 
baS Fragment eines ^otentanjcS ju 
betrachten, in Ölfarben auf Seintoanb 
gemalt, ebenfalls eine auf Sübed pin- 
meifeitbe Arbeit unb fcpcinbar eine 
freie SBieberpoluitg beS beiannten Xoten- 
tanjeS in ber 9Rarienfird)e bafelbft. 
Bon großem Steig ift baS auS ber 
Stenaiffanccgeit ftammenbe ©eftüpl unb 
ferner bie Mangel, ein SBerf ber ©pät- 
renaiffance. Unter ben ©pitpappien 
tritt oontepmlicp baS beS fcpmebifdpeit 
©tattpalterS BogiSlauS Stofen burep 
bie ftaunenSmerte $racpt feiner SluS- 
füprung peroor; burep feinen mate¬ 
riellen SBcrt glängt baS ber Familie Xie- 
|C a u sReuai. feitpaufen, mclcpcS auS maffioem ©ilber 


j 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





737 - 


gearbeitet ift. 3 u btn 9fter!ttmrbig!eiten ber Birdie gehörte bie, 
erft üor tarier Seit Jur ©ruft gefen!te, jur Sttumie eingebörrte 
Seiche beS $5uc be ©rop, jenes unglüdlicgen ruffifcgen Ober«* 
felbgerrn, ber im gagre 1700 bie ©cglacgt bei Sftartüa üerlor 
unb nacg 9ieüal in bie ©efangenfdjaft gefcgidt mürbe. ®ie 
Seiche ftanb in einer befonberen Kapelle an ber Sftorbfeite ber 
$ircge. infolge ber maglofen ©cgulben beS Serftorbenen 
tonnten felbft bie 9Kittel zu einer ftanbeSgemägen Seerbigung 
nicgt aufgebracht merben, unb bie Seicge blieb bager mtbe- 
ftattet in ber Kapelle fielen, gn einem alten $)cn{clbucg ber 
Kirche finbet fieg bariiber folgenbe Üftotiz: „$er 
©t. 9tffoIap-8ircge gebühret oon beut $uc bc 
©rop, melier 21nno 1702 beit 23. gauuarii in 
ber Kirche beigefegt, an ©tanbtgelb möcgcntlid) 

1 9tbl., thut üon 21nno 1702 bis 1759 in 57 
fahren ober 2964 SBocgett . . . 9tubcl 2964." 

$>ie Kirche gat großmütig auf ein Weiteres 21n- 
toachfett ber imaginären ©cgulb üerziegtet unb 
Dorgeaogen, ben alten oerfchulbeten gelbgcrrn 
ber ©rbe zu übergeben. 

21 n ber Üftorbfeite ber Kirche Vorüber ge¬ 
langt man auf enger, fegarf abfallenber ©trage, 
bie ©egmiebeftrage überfegreitenb, ^um alten 
ÜDtorft, ber, umgeben oon alten gocggiebligcn 
Käufern, noch 9 an ä baä ©epräge beS SQMttel- 
alterö trägt, betrachtet man ihn üom ©intritt 
in bie Scgmftrage auS, mie unfere 21bbilbung 
(©. 735) ihn jeigt, fo fieht man recht» baS ehe¬ 
malige 3iatgauS, jegt ein ©peieger, fich erheben, im 
|)intergrunbe baS Södlerfcge §auS, mit alten 
Sreäten an bem genifchten ©iebel, 
neben biefeit ein fogenannteS 
halbem &auS. 3ur Sinlen enb- 
lieh buS glorellfcge JmuS mit 
altem portal oom gagre 1408 
unb fcpön gefegnigter §auStgür 
auS ber ©pätrenaiffance. 

9facg wenigen ©chritten ge¬ 
langt man üon gier auf *> en 
großen 9ftar!t mit bem jegigen 
Ütatgaufe, ebenfalls einem bau 
auS gotifcher 3 e it mit einem 
gleichzeitigen fcglanleit Sumte, 
ben im gagre 1665 ber 9tatS- 
herr gogann 30tüHer, ein naher 
Sertoanbter beS berühmten 9tei- 
fenben OfeariuS, erbaute. S)aS 
©rbgefegog beS 9tatgaufeS öffnet 
fich 3 um Sftarftplage gitt mit 
einem Saubengange. gm jmei- 
ten ©efegog befinbet fich ber 
hiibfchc geloölbte SftatSfaal mit prächtigem alten ©eftühl, 
barait bie Saune unb ber §umor beS ©cgnigerS fich mannig¬ 
fach ©enüge gethan hat. ©in elegant gefegnigter grieS, ben 
^önig S'arl XI üon ©egmeben ber ©tabt fchentte, unb acht 
auf Seintoanb gemalte Sünettenbilber auS ben feegziger gagren 
beS XVII. gagrgunbertS üon bem Üflaler gohaitn 2lfeit üoll- 
enben bie fünftlerifche 2IuSfcgmüdung. gm 9tatgaufc befinbet 
fich auch baS für bie SanbeSgefRichte überaus mcrtüolle 
©tabtaregiü. 

Überfchreitet man ben 9ttar!tplag in nörblicher Dichtung, 
fo gelangt man in bie Sangftrage, mo zunächft bie eigenartige 
Kirche zum heiligen ©eift mit ihrem, bem SRatgauSturme ähn¬ 
lichen minaretartigen Surme ins 21 uge fällt, ©ie ift ztuei- 
fchiffig angelegt unb biente in ben älteften 3 e ^ en al^ 9tatS- 
tapetle. gm ©hör biefer Kirche befinbet fich ein herrlicher 
©cgnigaltar, bie 21uSgiegung beS heiligen ©eifteS barftellenb, 
ein 2Ser! beS Sübeder SilbfcgnigerS Sarent üftotfe üom 
gahre 1483. 

Sie ©trage meiter üerfolgenb, fieht man zur Sinlen ben 
mächtigen Sau ber grogen ©ilbe, jegt auch Sörfengalle, fich 


erheben, auS bem XIV. gahrhunbert ftammenb. ©egenStoert 
ift ber groge ©ilbenfaal mit feinen auf ftämmigen Pfeilern 
rugenben ©etüölben. 2 )ic zur ©trage gelehrte ©iebelfeite beö 
§aufe^ ift burch eine fegmere 9?ifchenbeforation ausgezeichnet 
unb in 9ftebaiHonS mit bem ©)anebrogfreuz geziert. Äünft- 
lerifch fegön auSgefügrt finb an ber alten ©ingangStgiir ztuei 
bronzene, 9tinge galtenbe Sömenlöpfe üom gagre 1430. 9?icgt 
ZU überfegen ift ber laufcgige SBcinfeHer unter bem ^aufe, 
baS „füge Socg" genannt, in bem ein braüer Söirt einen un- 
ücrfälfcgtcn 323ciit fcgcnlt. 

Sorüber an bem, an bie ©teile beS ehemaligen 
§aufe§ ber ' „ ftanutigilbe" getretenen Neubaues, in 
beffen oberen Räumen baS fegr fegenStoerte ^roüinzial- 
mufeum untergebracgt ift, ziegt ber alte 9?enaiffancebau 
beS ©cgmarzhäuptergaufeS bie Slide anf fieg. ©)ie 
©efcHfcgaften ber ©cgtDarzhäuptcr finb eine fpezififeg 
baltifcge gnftitution. ggr Urfprung reiegt bis in baS 
©ube beS XIV. gagrgunbertS hinauf, unb in 9teüal 
bilbetc fid) bie ältefte biefer Sereinigungen. ggr 
©egragen (©tatut) batiert üom 
gagre 1407, berjenige ber 
©d^marzgäupter z u Sftga oom 
gagre 1416. ®ie ©efeßfegaft 
fepte fieg auS jungen, unüergei- 
rateten ^aufleuten unb ,,^auf- 
gefellen" zufammen, bie fieg im 
©egenfafce zu ben in ber „gro- 
gen ©ilbe" üercinigten ^auf- 
leuten, bie zutüeilen als graue 
ober meige Häupter bezeichnet 
^ merben, ©egmarzgäupter nannten. 
211S fie in fpäterer geit an 
ben Kämpfen ber ©tabt gegen 
äugere geinbe teilnagmeit, feg¬ 
ten fie ben 9ttogrenfopf beS heiligen 
Mauritius, jenes alten römifdjen Se- 
gionärS, in igr Sanner unb bcgielten 
benfelben aueg als Söappen bei. gm 
alten Siülanb ejiftierten gegen zwanzig 
folcger ©efcHfcgaften, mägrenb fie in 
Xeutfcglanb nicht naeggemiefen morben 
finb. 9tur in SBiSmar mirb um bie 
SD^itte beS XVII. gagrgunbertS eine 
©efetXfcgaft ber „©cgmarzgöfbeV' genannt. 

2(m 21ugeren beS £aufeS prangen 
neben ztuei gübfegen Reliefs, ©egtoarz- 
gäupter in ber Surnierrüftung bar¬ 
ftellenb, bie üier grogen SSappen ber 
auSmärtigen §anfa!ontore: 2tomgorob, 
Srügge, Sonbon unb Sergen, gm 
Seftibulc gängen fegöne alte üftobelle 
reüalfcger Kriegs- unb §anbclSf(giffe üon ber ©)ede gerab. 
©)en gödjften ©egag aber birgt ber obere ©aal: einen prad)t- 
üollcn glügelaltar auS Jj^nS S^emlingS 2Berfftatt, ein mür- 
bigeS ©egenftüd z u bem rügmlicgft befannten 211tar beS- 
felbcn 3)ZcifterS im ©)om zu Sübed unb in manegen teilen 
biefem eng üermanbt. ©r !am, luie eine alte 9iad)ricgt melbet, 
im gagre 1494 über Sübed naeg 9teüal. 21ugcr biefem 
fegmüden bie ©aalmäitbc eine 21nzagl lebenSgrogcr Porträts 
ruffifeger, fd)mebifd)er, bänifeger nnb beutfeger ^errfeger nnb 
bie alte $arftettung eines Kampfes z'uifcgen ©egtoarzgäuptem 
nnb ruffifegen Kriegern an ber S^rnaufcgen ©trage im gagre 
1560. Son grogem SBert ift ber ©ilberfegag ber ©egmarz- 
gäupter, baruntcr ©egentungen ruffifeger Saifer unb anberer 
goegftegenber Serfönlid^feiten. gntereffant ift eS, baS foge- 
itannte golbene Sruberbucg ber ©efefffegaft mit ©intragungen 
bebeutenber unb giftorifeger ^erfönlicgleiten zu burcgblättern. 
©)er ältefte ©intrag ift berjenige ^SeterS beS ©rogen; zu ben 
jüngften gegört unter anberen aueg berjenige beS ©rafen 
Herbert SiSmard. 

gm Söeitermanberit auf ber Sangftrage fügrt uns ber 


f 

J 



9 ?tf olaiftrdjc unb Sopjjclt^or am furjen 
$omberge 311 9 ie»al. 


□ ifitized by Gousle 


Original fro-m 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




738 



Söeg gur alten Claifircpe mit iprent mächtigen Surnte, bem 
pöcpften im ruffifd^en 9feicpc: 138,3 Meter. Sie $ircpe mirb 
fcpon 1267 ermähnt, mürbe aber erft 1330 in ben Semölben 
fertig. Micp mehreren UuglücfSfäßen, bie fie erlebte, brannte 
fie im 3a^re 1820 total nieber, mürbe aber unter ber 93ei^ 
pilfe be$ ftaiferä SUfolauS in ben alten ftormen mieber per- 
geftellt. Son äufeerft anfpreepenber Arbeit ift im Stufeeren 
ber Srcmertapeße ein in ©anbftein auägefüprteä Scnotapp, 
ba3 ber Sürgermeiftcr £>an£ $aul£ 1513 pier erriepten liefe. 

Slnt Snbe ber ©trafee, bie noep mehrere alte intereffante 
Siebelpäufer mit frönen portalen aufmeift, lagert fiep bie 
„©tranbpforte" oor, ein malerifcpeS alte§ Spor ber Sefefti- 
gung, baS oon gmei Siirmen, einem Heineren mit einem 
mirhmgööoHcn Sogenfriefe gegierten, unb einem größeren, bie 
birfe Margaretpe genannt, flanüert mirb. Sinte oor bem 
Spore fteigt man gu ber in eine prächtige, mit fepönen Säumen 
beftanbene Einlage umgefepaffene ©tranbbaftion hinauf, mit 
entgücfenber SluSficpt auf ba3 Meer unb bie im $afen anfernben 
©epiffe. gn eine äpnlicpe Einlage ift am entgegengefepten 
Snbe ber ©tabt bie neben bem Sombcrge gelegene ehemalige 
3 ngernwnnlanbbaftion urngemanbelt, bie mieberurn einen meiten 
Slicf über bie ©tabt pinauS auf bie 
MeereSbucpt, ben gegenüberliegenben 
Homberg unb ben alten Scfeftigungä- 
türm „$ief in bie $ät" (Sucf in 
bie $ücpc), oon bem mir eine Sin- 
fiept an bie ©pipe unferer Mittei¬ 
lung festen, gemäprt. Slit bie ©teile 
ber epemaligen Ummaßung finb 
feßöue s ^romenaben getreten. 


Son ben alten S'löftern ber ©tabt finb nur SRuineit 
übrig geblieben. Sa$ ftlofter ber Sominifaiter in ber Stuft- 
ftrafee ift bi3 auf einige Stefte be3 $reuggange3, be£ Stefef- 
toriumä unb ber $ircpe üerfcpmunbeit. S3 mürbe im 3&P*e 
1562 oon ben Möttcpeit felbft burep geuer oernieptet. Sluf 
einem Seile ber ftlofterruinen erpebt fiep bie jepige fatpo- 
lifepe ftirepe. Sa£ ^lofter ber Siftergienfer-Stonncn, ge- 
möpnlicp ba$ ©üftern (©cpmeftern>$lofter genannt, befanb 
fiep in ber Stäpe ber Olaifircpe. Son ipm finb itocp baä 
Stefeftorium unb bie $ircpe erpalten. Sricp ^logpemting 
ftiftete c£ 1249. — SBanberu mir burep bie alte, in 
jüngfter $eit megen Surcplegung eine§ ^ßferbebapngleifeS 
leiber etma3 üerftümmelte Sepmpforte in bie reigeitbe 
Umgebung pinauä. Sie Starmafcpc ©trafee üerfolgcnb, 
gelangt man naep bem perrliepen, am Meereäufer unb 
am Slbpange be£ £aaf3berge3 fiep pingiepenben föatpa- 
rineittpal, einer ©cpöpfung Seter» be3 großen, unb bie 
Serie in ber Umgebung s JteOal£. $eter ber örofee patte 
unter ben fronen ber Sicpen unb Siuben ein Heine», 
noep ftepenbeä £>olgpau» erriepten laffen, ba3 ipm unb 
ben SluSermäplteftcn feiner Umgebung mäprenb feinet 
meprfaepen SlufentpalteS in 9teüal gur Söopnung biente. 
3 m ©omnter 1718 liefe er burep feinen italienifcpen 
Saumeifter Micpetti ein Heiner $alaiö auffüpren, an bem 
Seter eigenpänbig brei Siegel eingemauert paben foß, bie, 
niept übertiinept, peute noep jebern Sefucper ftatparinentpate 
gemiffenpaft gezeigt merben. ©einer Semaplin gu Spreu 
nannte $eter bie Slnlage ^atparinentpal unb ermeiterte fie 
burep ben Slnfauf meprerer Süter gu einer Slpanage ber 
®aiferin. Sie präeptigen Söafferfünfte in ber 9täpe be3 
©eplöfeepeuä liefe bie ftaiferin Slnna, bie SfteOal nie befuept 
pat, itacp ^Seterpof überfüpren. 

Stma eine ©tunbe 2öeg3 oon ®atparinentpal liegt ba£ 
romantifepe ®ofcp, bie Seftpung bes beutfepen SonfulS $ocp. 
^ofep gegenüber, am reepten Ufer be§ bie Sefipuitg burep- 
fepueibenben Srigittenbacpe^, erpeben fiep bie Ruinen be^ 
alten Srigittentlofter§. mürbe 1407 oon brei reiepen 
Renaler ^aufperren, ©cpmalberg, $rufe unb $ujer, alö Soppel- 
Hofter erbaut, unb, mie ber Spronift 3oponn Meitner (§anb- 
feprift in Sremett) berieptet, fie „butoeten baromer 28 jar." 
Slm 1. ftebruar 1577 gerftörten e§ bie Muffen, erfeplugen 
bie Möncpe unb Moniten gum größten Seil unb oermüfteten 
bie Slnlage grünblicpft. |>eute ftepen nur bie UmfaffungS- 
mauern ber großartigen ®lofterfirepe. — gu anberen, burep ipre 
malerifcpcn 9teige perüorragenbeit Scgcnben um 9teüal gepört 
ba3 fc^örte SRocca al mare, eine Sefipuitg beö alten ^auf- 
paufcä Serarb be ©ou^canton, ferner ba3 anmutig am Meere au 
bie feproff abfaßenben ^aüfteinfelfen fiep pinlagernbe Sifcperl, 
bann S^örnme, mit ber Sluäficpt auf 9teoal Oon ben „blauen 
Sargen" au3, unb fcpliefelicp ba£ 
altbcrüpmte 3^11. einft ber ©om- 
merfip beö feiner Seit einflufereiepften 
Mannet am ruffifepen ^>ofe, be3 ©rafcit 
Sllefanber Scnlenborf. Sin laufepiger 
©ip am fteil abfaßenben Ufer unter 
fepattigen liefern erinnert an bie 
©ängerin ©onntag-9toffi, bie iprem 
ßieblingSplape ipren tarnen üerliep. 



9tuiue beä SrigittenHoftcr# ju SRcbaf. 


mit einem Ibammerfcplag. 


SBie neib icp Sag für Sag 
Sen raupen $anbmertemaitn! 
Mit einem £ammerfcplag 
3ängt er fein Sagmer! an. 

♦ 

Mit einem ^ammerfcplag 
Sarf er fein SBerf beginnen, 
Unb icp muß müpfam, gag, 
/paltlofe 3äben fpinnen! 


$ätf icp ber Kräfte ©tapl, 

D patt’ icp Mut unb ©tärfe! 
3 cp fepaffte fo gern einmal 
Sin einem epernen Söerfe! 

Mit lacpenben Slugen bann 
Srüfef icp ben jungen Sag 
Unb finge bie Slrbeit an 
Mit einem §ammerfcplag! 


(?lbbnuf berboten.) 


3riba ©epang. 


Digitized by 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBAT3A-CHAMPA1GN' 




.Btt rnifmit üWterit. 

Der Dreibunb! Natürlich ift’S bcr Drei- 
bunb, ber bie bciben Alten befestigt, btefe 
„Politifer" erften NangeS! Unb nun gar bie 
jüngfte Äaiferreife nad) Zuglanb. Natürlich, 
unfer junger Sfaifer öerfteht’S! Aber bem Zhri- 
ftian r ber ein ^5effimift ift, fieljt’S bod) trübe 
am politifchen Horizont auS: „Da unten, meiht 
bu, Frifc, beim ©ultan, ba iS irgenb maS 
nid) richtig, unb baS friegen je nimmer zu¬ 
recht." Unb Frifc fct^aiit ganz ängftlid) brein 
— ja, ja, mer meifj, maS bie fommenbe Ze- 
Iteration, bie je^t uod) im SHnbermagen nur 
bie Politif ber Ntifchflafd)e fennt, erleben 
mirb ?! 

Die „beiben Stinberföpfe" finb bie Ne- 
probuftion einer munberöodeu ^Röt^eljeid^- 
nung auS ben Florentiner Uffizien. AIS 
3eidjner wirb Domenico ©^irlanbajo, eigent¬ 
lich bi Dommafo ©igorbi (geb. 1449 ju 
Florenz, geft. 1498 bafelbft) bezeichnet, ber- 
jenige TOeifter, in beffen Werfen ber gejunbe 
Naturalismus ber Florentiner feine *ljöcf}fte 
AuSbilbung erreichte. „Zr muhte," Reifet eS 
öon ihm, „bie ©<hönf)eit beS SebenS in bie 
Sfunft zu übertragen unb baburd) bie Stunft 
felbft zu abein." 

Srfpilf. Wmuerlitüt. 

Fu Berlin ^at [ich eine Zefellfchaft 
für beutfdje ZrziehungS- unb©d)ul 
gefehlte gebilbet: biejelbe mirb periobifd) 
erfcf)einenbe Mitteilungen herausgeben, größere 
Arbeiten aber in ben befannten Ntonumenta 
Zermaniae Päbagogica (Herausgeber: Dr. 
ftehrbach, ©erlin. W. AnSbacherftrahe 56) 
ber öff entlief) en. 

9tuf ben heutigen Uniöerfitäten 
maren im laufenben ©ommerfemefter 28 625 
©tubenten eingefchrieben gegen 28711 im lebten 
Winter unb gegen 29317 im borigen ©onimer- 
femefter. Nur bie Fünfen» Mebifliner unb 
fatljolifchen Dh coIo 0 c u weifen eine übrigens 
feljr (leine 3unal)me, ade übrigen Fakultäten 
eine ziemlich bebeutenbe Abnahme auf. 

flnnt $IÜcitp0plumgrcß* 

Die ©erljanblungen beS Wiener Welt- 
poftfongreffeS, meld)er nad) faft ied)S- 
möd)entlid)er Arbeit am 4. Fuli gefcfjloffen 
morben ift, maren bon reichem Zrfolgc ge¬ 
frönt. (Einige heröorragenbe ©efd)lüffe unb 
Neuerungen rnoden mir Iper in aller SHirze 
mitteilen. Fu ben Weltpoftöerein mürbe Auftra- 
lien mit Neufeelanb, CueenSlanb unb DaS- 
manien aufgenommen. AIS fachlicher ©efd)Iuh 
fei bie Herabfefcung ber Darife ber Poftanmei- 
fungen, ber Nacbnabmefenbungen unb Wert¬ 
briefe ermähnt. Aud) im Drudfadjen* unb 
Warcnprobenoerfanbt finb mefentlicbe Erleich¬ 
terungen bcfchloffen morben. ©ifitfarten u. bgl. 
mit aufgebrudten Abfürzuitgen (mie beifpielS« 
meife bie leibigen p. f., p. c, p. p. c. ic.) 
foUen in flufunft als Drudfadjeu unb nicht 
mehr als ©rieffenbungen angefeben merben. 
F« Bufunft merben aud) unfranfierte Poft- 
farten, melche bisher überhaupt nicht beförbert 
mürben, im Poftöerfeljr zugeiaffen. Auch im 
internationalen PoftanmeifungSüerfehr bat ber 
ftongrefj beachtenSmerte Neformen befd)Ioffen. 
Hemor^ubeben ift ferner, bafj eS in gufunft 
geftattet fein mirb, bie Abfd)nitte ber Pafet- 
abreffen bei nach bem AuSlanbe beftimmten 
©enbungen zu Schriftlichen Ntitteilungen zu 
bcnit^en, maS bisher nterfmürbigermeife nicht 
erlaubt mar; öon Wichtigfeit ift auch bie Zim- 
fiibrung ber ©eftedung burd) Eilboten im 
Wertbrief-, poftanmeifungS- unb pafetöerfehr. 

Srififfsbrni. 

Am 6 . Fuli b°t in SSenebig ber ©tapel- 
lauf beS italicnifchen PanzerfdjiffeS „©icilia" 
ftattgefunben. DaS gcmaltigc StriegSfdpff ift 
ganz aus ©taljl gebaut; eS b at c ^ ne Sünge 
^mifchen ben ^erpenbireln öon 122 Nteter; 
feine größte Breite beträgt 23,44 Nieter, fein 
Xiefgang am 53orberteiI 8,63 Nieter, am 


- 739 - 

Um ^amilienttfdj. 

terteil 8,83 Nieter. $ie ©cbnelligfeit beS 
©chiffeS mirb 18 ftnoten bie ©tunbe betragen. 
$ie „©icilia" ift mit 35 Zentimeter biden 
glatten gepanzert. Fb re Bemannung mirb 
fich auf 673 Mann beziffern. Nrmiert mirb 
baS ©chiff mit achtunböicrjig ©efchühen. ®er 
SBau ber „©icilia" begann öor fed)S Fab^n, 
unb fie mirb im Foj> rc 1894 öodftänbig auS- 
gerüftet fein. 3)ie Äoften beS neuen f^an^er- 
fd)iffeS beziffern fich ungefähr auf 25 332 052 
Sire. 3)ie Ftoüener haben auf bem (Gebiete 
beS ©cbiffSbaueS eine ftaunenerregenbe ^Ibötig- 
feit entmidelt unb innerhalb meniger F<*h rc 
©djiffe gebaut mie „ 2 )uiIio," „ 2 )anboIo," 
„Ftalia," „Sepanto," „Sauria," „fE)oria," 
„Morofini," „Ne Umberto," „©arbegna," fo 
bafe Flamen nunmehr über eine ber fünften 
unb ftärfften Fetten ber Welt öerfügt. 

fflrfdjungsrrifcn. 

®ie fpaläftina-©efellfchaft in ©t. Peters¬ 
burg beftimntte für eine miffenfchaftliche ®f- 
pebition jur Zrforfchung unb $ 8 e- 
fchreibungaltchriftlicher unb bpjan- 
tinifeber 55enfmäler in Paläftina 
unb ©prien 20000 Nubel. 2)ie Zfpebition 
mirb ihre befonbere Slufmerffamfeit ber roenig 
erforfchten altchriftlichen periobe Pont III. bis 
VII. Fafuhunbert jumenben, nebenbei aber 
auch jübifdje, phönijifche, griechifche unb 
fprifche T>en(mäler berüdfichtigen. f£)ie Zf- 
pebition ift auf fünf Nlonate berechnet unb 
mirb im Nuguft ihre Xhätigfeit beginnen. 

ßmtjljanbel. 

3ur Fei« beS 300. ZeburtStageS beS 
NmoS ZomeniuS (28. Nlärj 1892) mer- 
beu bic ©chriften beS groben Päbagogen in 
neuer NuSgabc in ber Folge ber „Xllaffifer 
ber Päbagogi!" erfcheinen. $er erfte Panb 
ift bereits im $)rud; er enthält, aufcer einem 
nach ben eigenen Nlitteilungen beS ZomeniuS 
gefchriebeucn SebenSabrih, fein Hauptmerf, 
bie „Zrohe Sehrfunft" in öollftänbiger Über- 
fe^ung aus bem Sateiitifdjen. 

NlS ©eitenftüd 511 ,,©ad)S-PilIette" erfcheint 
in ber Sangenfcheibtfchen PerlagShanblung 
(Prof. ®. Sangenfcheibt) ju ©erlin in Liefe¬ 
rungen ein eitcpflopäbifcheS Wörter¬ 
buch englifd)en unb beutfdjen 
©proche öon Nluret. $er „Nluret" foH 
baS öoüftänbigjte unb erfd)öpfenbfte Wörterbuch 
ber beiben ©prachen merben, melchcS je ju- 
fammengefteflt morben ift. 

jSunff. 

F« ZiSleben mürbe (üblich ein ®en(- 
mal für F*ie&*i<h ^önig, ben Zrfinber 
ber ©chncüpreffe, enthüllt. fDaSfelbe hat feinen 
Stanbpunft in ber ftönigftrafje am ©tabt- 
grabenparf unb befteht au» einem ©odel öon 
fchmebifchem Zranit, auf mclchem fich &i c oon 
bem ©erliner ©ilbhaucr ©djaper gefchaffene 
©ronjebüfte ft'önigS erhebt. 

Unfere ®ampfmafchinen arbeiten befannt- 
lid) tro^ ihrer raffinierten Äonftruftion nod) 
immer mit groftem St r a f t ö er I u ft. Zin gün- 
ftigereS SeiftungSöerhältniS mürbe erreicht 
merben, menn man bie 2 )ampffpaitnung im 
Steffel erhöhen (önntc; bie Steffel mühten baju 
aber meit ftärfer gebaut merben, als eS bie 
heutigen finb, unb bieS ift aus anberen Zrün- 
ben, megen ber fchnetl machfenben ©tärfe beS 
SteffelblechS, unthunlid). ®a erfcheint benn ber 
©oi^d)lag beS englifchen F n 0 enicurS Zarc- 
bourne, ben eigentlichen Steffel mit einem $mei- 
ten äuheren ^u umgeben unb $mifd)en beiben 
einen unter gemiffem $rud ftehenben „3)ampf- 
mantel" ein^ufchieben, h ö cf)ft bcmerfenSrnert. 
®er ®antpf ( ^mifd)en bem äuheren unb inne¬ 
ren Steffel fod nämlich bie ©pannung im leg¬ 
ieren gleichfam ausbalancieren, fo bah baS 
innere Steffelblech bebeutenb meniger angeftrengt 
mürbe. Cb ber Zebanfc fich praftifch aa^- 
führen läht, bleibt abjuroarten. 


Über bie ©etriebSrefultate ber hh- 
braulifchen Einlagen bei Zenf, melche 
einem 2lrm ber Nhone mittels 20 iurbinen 
öorläufig runb 2000 Pferbeftärfen aurn ©etrieb 
öon Nlotoren mie jur eleftrifchen ©eleuchtung 
ber ©tabt Zenf entnehmen, mirb befannt, 
bah biefelben im lebten Fahre über 2 Nlitlio- 
nen Franfen ergeben, mährenb bie Zefamt- 
(often ber Einlagen nur 5 1 /» Nlidionen Fronten 
betrugen. Wir ermähnen biefe Xhatfache lebig- 
lich, um ^u jeigen, melche ©orteile eine ra¬ 
tionelle SluSnufcung öorljanbener Wafferfräfte 
ju erzielen öerrnag. 

Caubmirtritjaft. 

®em beutfd)en JabafSbau fteht eine 
faum ermartete Unterftühung hödjft eigenartiger 
Natur beüor. F^t frpptogamifchen Sabora- 
torium ber Uniöerfität ©reSlau ^at man 
gefunben, bah bie Nrten ber ©paltpil^e, melche 
bie Fermentation beS $aba(S erzeugen, bie 
Züte beSfelben mefentlich bccinfluffen. Nlan 
glaubt nun bie ©paltpil^e ber ebleren aus- 
länbifchen ^abafSarteit fünftlich ^ü^ten unb 
burd) ihre Übertragung auf bie heimatlichen 
©lätter beren Züte unb Wert bebeutenb er¬ 
höhen JU fönnen. 

Welchen Zinfluh bie Durchführung ber 
Storreftion ber Untermefer auf ben 
HanbelSöcrfehr ©remenS hat, bemeift bie Dhat- 
fache, bah fich i m un b F«ni b. F- bie 
Donnen^ahl ber nad) ber alten Hanfaftabt g C- 
fommenen ©eefchiffe öerboppelt hat. Ntan fann 
jefct mit ziemlicher Zcmihheit barauf rechnen, 
bah ber ©erfef)r bie 3 r*rfcn ber auf bie Äor- 
reftion öerroanbtcn Stoften (öeranfchlagt auf 
30 Ntillioncn, bisher öermenbet runb 18,5 NtiU. 
Ntarf) beden mirb. Die ©tromtiefe bei ge- 
möhnlichem Hochtoaffcr ift bisher öon 2 ß / 3 Nieter 
auf 4,30 Nieter gebracht morben unb mirb im 
Saufe biefeS ©auiahreS üorauSfichtlid) auf 
4,6 Nieter fommen. 

Z h i n a fcheint fich nad) langem ©träuben 
mirflich Z um s 5au ber erften über ben Nah¬ 
men blohen ©erfud)S hiaauSgehenben Zifen- 
b a h n cntfdjloffen haben. F m borigen Fahre 
hat eine ©erliner Firma bereits mehrere 
Daufenb ©chiebfarren, melche beim ©au bcr 
©ahn gebraucht merben, geliefert, unb iefct 
hat aufjer einer beutfehen Sofomotiöfabrif, 
melche Sofomotiöen in Auftrag hat, bie Wagen- 
fabrif Stöln-Deuh eine gröbere Nuzaljl Wagen 
in Nuftrag erhalten. Weitere Aufträge bei 
beutfehen Firmen füllen folgen. Hoffentlich 
beftätigen fich biefe Nachrichten, bie mir unferer 
heimifdjen F^buftrie öon .Herren münfd)en. 

Nur Anfragen öon allgemeinerem Fntereffe 
fönnen an biefer ©teile beantmortet merben. 
Unfer juriftifcher Niitarbeiter bittet, in bcr 
Frage baS bc$. Neid)Sgebiet (©taat, Proöinz) 
genau anzugeben, ba bie ©eantroortung für 
bie oerfchiebenen Neid)Sgebiete biSmeilen öer- 
fehiebenartig auSfaden muh- 

Frage: Welche ©erficherungSmarfen fin- 
ben ©ermenbung, menn man ^eittticife mit 
ber Familie unter Nritnahme beS Dienftboten 
mährenb beS ©ommerS feinen Aufenthalt 
öom Crte beS regelmähigeit Wohnfi^eS öer- 
Iegt? Die Ntarfen beS WofjnfipeS ober bie 
beS geitmciligen Aufenthaltortes? 

Nt. W. in ©. 

A ntm 0 rt: DaS NeichSgefepöom 22. F»ni 
1889, betreffenb bie FittialibitätS- unb Alters- 
öerfidherung, gibt über biefe, mie über manche 
anbere praftifche Frage feinen Auffchluh- 
Nad) bem Wcfen beS Zefe^cS fann es aber 
gar feinem Bmeifel unterliegen, bah aus- 
fchlichlich ber gemöhnliche Dienftort beS 
Dienftboten als berjenige „©efchäftigungSort" 
anzufehen ift, beffen Nlarfen ©ermenbung 
finben müffen, gleichöiel ob üorübergchenb 
Herrfchaft unb Dienftbote fich anbermärtS 
aufhalten. 


Digitized b" 


Google 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





3n unfcrcr Spiclecfc. 

1. Xrrifilbioc Sdjarabc. 

3d) fab unb lad 
3n einer Dritten 
Son frühem Sitten, 
Segcbenbeitcn 
Mud alten Seiten* 

Die erften 3mei 
Zntfanbten Düfte 
diingd in bie Süftc 
Unb raufebten leife 
diad) ihrer Seife. 

Unb [title fanr 
Muf meine Dritte 
Mud ihrer TOittc 
3*n Sonnenglanje 
2autlod bad ©anze. 

gr. St. 

2. ttätfel. 

Sicher unb babei bebädjtig, 

Seid) unb bod) babei aud) fräftig: 
So ber febmerfte Schub gelang 
Unb ed gab ben beften Klang. 

Dod) mie fd)lau aud) audgcbad)t, 
Unb tüie finfter aud) bie diad)t, 
Stetd unb ftänbig ed mißlingt, 
Senn man’d an bie Sonne bringt. 

n 3* 


Silbcrrätfcl. 


yUut n) ^ 


^ {S chtff/mtLrt* 


A 


eeeeeece 
eee€e«ee 
r L\ EHtEEE 
$ l,f K ) EEEEEE 


3. Dreifilbigc Scbarabe. 

3ft einer, mad bie erfte Silbe ffinbet, 

So mirb er faum bie beiben fiepten fein; 
Denn biefc liebe ©igenfdjaft oerbünbet 
Sid) nteift mit beut, toad jierlic^ ift unb 
flein. 

Mid (Sind, 3*°°'» $rei tonn ieber f*4 er- 
rneifen, 

So oft ein Sicnfcb mit einer Sitte nabt; 

Mm meiften aber ift ein ftürft ju preifen, 
Der ftctd ed ift im [Hat unb in ber Dbat; 
3bn liebt bad SoU in allen feinen Zaubern, 
Unb biefe fiiebe ift fein fdjönftcr 2ol)n. 

Dod) menn mir einen Saut am ©anzen änbern, 
So fipt cd fclbft auf ftoljem ftürftentbron. 

e. 2. 

dir Bufldfuiigrn «folgen in'ber nätfjflen Hummer.) 


Muflöfungen brr Äätfcl unb Mufgaben in 
Wr. 45. 

Silberrätfel. 

(Sifeninbuftrielageaufbefferung. 

1. Kugelppramibe. 

Mlberoni 

Dbcrlin 

Serlin 

Sirnc 

Srei 

Sei 

(Si 

e 

2. 3meifilbige Sdjarabe. 

Muftem — ernft. 


3nt)aU: O'raf ÜB. 62. 9ioman »on ®)ori® oon Weitbenbotf). — Ter ftbroere §au#. »on CM. ». SHo&rfdjeibt. — G&rifttan Start Oofta# Jr&r. n. »uufen. 
SRtt rnirm ’Bortrdt. — ©itlanb«ort. »on ®la* fcobredn. Jfortf. »coal. »on «Mlljflm Reumann. ®)it adn ^nuftrationrn. — ®iit einem tfammerlAIag. (Bebtdjt 
bon ftnba 3d)anj. — 8m ,>aimlientijd}. flu linieren »ilbrrn: »olitifer non 8. i'übeu. unb flroei 6tubieiitmberfdpfe bon Xomenko (Bbirlonbajo. — Sdjule. Uni« 
betfität. — Com öeltpoftfongreft. — Sdjtff#bau. — 3orfd)ung«reifen. — »udjtjanbel. — Äunft. - XedntH. — ßanbmirtfäaft. — »errcbr#roefen. fcaiibel. — 8ted)t«rat. 
— Xa« Xaufbecfen im Xom au $itbe#beim. TOit einet ^Ilufiratton. — Meine flcltung. — 3n unfern Spielecfe. 

Unberechtigter Hachbruc! au« bem Onbalt birfer fliitfdjnft unterlagt. Überfe*ung#red)t oorbcbalten. i^ilr bie »iieffenbung unverlangt eingefanbter TOanufrripte Hebt 
bie iHebafttcm nur rin, wenn bie erforderlichen bcutjdjcn ^rrimarfen betgelegt fmb. - Jür bie Hebattion oeranttoortllch: f6. Jk. »aatenin# in Vertu, »nefr nur: 
8n bie Xi|eia>ttebarti«n in f»erlin W., Steglrberftr. ö3, ohne ^injufügung eine# Warnen«, jnjrrite nur an Xabrim^S^pebition (»elbagen A ftlafing) Beißig, »oft- 
ftra&c 9. — »erlag ber JUtrtn-fxpebittou CPefOagem * ^faftng) in dripitg. — Xrurf oon Jbtf^rr k pittig in ^ei9|if. 


740 


Was (taufbrrimi im ^Dnm 
ju fjilbreljrim. 

Mud ber 3eit ber erften Sliite 
beuticben Äunftf4affend befipt 
$>ilbedl)eim ein großed ülieifter- 
mert bed erjguffed, bad lauf- 
beden im Dom. Dad Srtfcu 
ru^t auf ben fnieenben ©eftalten 
ber öier SörQbieiedftröme. Die 
nahezu cplinbriidje ftläd)e beö 
eigentlichen Scdend felbft ift 
burct] meite ftleeblattbogen in 
öier Silbfelber geteilt; unter 
ben ftü&en ber Drennungd- 
fäu(d)en erbliden mir fleine 
ÜRunbfelber mit ben .'palbfiguren 
ber ©ered)tigfcit, 9Kä&igung, 

Seidbeit unb Stärfe, über ben 
Kapitalen 9ftunbfelbd)cn mit ben 
üier großen S r °Pb f tcn unb in 
ben Sogen^minfeln bie Goange- 
liften^euben, bargefteüt bureb 
.•palbfigureti bon ffingeln. Son 
ben hier ^auptbilbflädjen ent- 
bält bie erfte bie Daufe im 
3orban, bie anfd)lie&enbcn bie 
oorbilblicben (Sreigniffe bed 
Durdjgangd ber 3^raeliten 
burd) bad 9tote S^eer unb ben 
3orban, bie lepte, ald 
bed Stifterd, ben Domherrn 
Sülbem gu ber ©otted- 

mutter. Dad ganje Serf ift 
gleich ausgezeichnet bureb 
gefd)idte ornamentale Sertei* 

Iuug ber ^ifluwnmaffen, mie 
burd) bie oolleubete Darftellung 
ber ©injelgeftalten. 

filfitic 3cituug. 

GineamerifanifdjeSetroleum* 

©efellfcbaft befipt einen Srnn- 
nen)d)ad)t oon über 1 Kilo¬ 
meter Diefe bei 18 Zentimeter 
Durcbnteffer. Sobalb berfelbe 
eine Diefe oon 1500 Metern 
erreid)t pm» folt er auf Staatdfofteu für 
miffenfcbaftlicbc 3mede fo lauge fortgefiibrt 


merben, bid uuübcrroinblicbe ^inberniffe ein- 
treten. Dad Grgebmd biefer Mrbeiteit, eine 


MufeinanberfteDung im fleinen 
oon Grb-, Stein-, 9Ketafl- ?c. 
Schichten, mie fie feit ber 
Oberfläche burebbroeben mürben, 
mirb in (Sf)icaflo zur Mudftellung 
fontmen. 

Mm 13. 3uft fanb zu Sraun- 
fdjmeig bie feierliche SntbüHung 
bed oon ber bcutfd)cn unb 
beutfd) - amerifanifeben Sänger- 
febaft errichteten D e n f m a 1 d 
für ben 2ieberfompo* 
xiiftcn Sfranz Mbt ftatt. 

Dnfj ed in Sifn einen febiefen 
Durni gibt, meife iebermann; 
baß aber bie SerlinerSie- 
gedfäulefcbief fteljt unb zmar 
gar nidjt uubebeutenb, bat man 
munberbarer Seife erft fürzlicb 
bemerft. Ser ed meiß, fieljt cd 
aber auf ben erften Slid. Zine 
©efabr für bie Stabilität bed 
Saumerfd ift übrigend nicht 
Oorbanben. 

s Jtad) dt u b 1 a u b manbern im 
Durd)fd)nitt jährlich 800000 
s Dicufcben ein. Der ftärffte 3u- 
ftrom oon Mudlänbem fanb oon 
1872 bid 1882 ftatt unb betrug 
9 458132 fßetfonen: ind Mud- 
lanb zurüdgegangen finb mäh- 
renb biefer 3«t 8025198 S fr - 
foneit. Der Staatdangebörigfeit 
nach roaren bie Zinmanbcrnbcn 
beutfehe Uutcrtbauen 4 871571, 
öftericicbifcbc 1 305 133, pcrfifc^c 
255207, franzöfifebe 122 771, 
türfifebe 70387, rumänifd)c, 
bulgarifcbe unb ferbifebe 41878, 
engltfcbc 20691, italienifcbe 
17 359, griccbifcbc 14 885’, Mn- 
gebörige fonftiger Staaten 12 638 
in rinnen 
3n Saltimore ift Znbe 3uni 
bed Durnoatcrd 3*iebrid) 
2ubmig S“ 1 ) 11 einziger Sohn Mrnolb 
Sicgfricb geftorbcu. 


Digitized by Gokele 


Original frörri 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-6HAMPAIQN 




























(Ein brutfdjrs Jnmilirnlilntt mit ^Uuflintiourn. 

(Srfdjcint roödjentlid) unb ift burd) ade ©ud)l)nnblungcn unb ‘‘poftämtcr oiertcljäl)r(id) für 2 ÜDuirf 511 beziehen. 
Slüitit im SBcgc bcö ©ud)l)aiibcl# and) in § c f t c it bezogen merben. 

XXVIL 3 nljrgmig. ^usgrgrhrn am 22. 1891. Per Inning läuft 00 m (Oktober 1890 bis bnljin 1891. 1891 . .No. 47. 


(Braf XD . bz. 

9lomait Dott Atorifc Don 9te icßcnba d). 
(Sortierung.) 


(Vlbbrucf oerbotrii.) 


„Wad) ©agemiß! Ad) ja, bortbin moden mir! §erta 
mirb ja nun meine ftoufinc unb —" SSanba hielt plößlidj inne. 
Wein, fo ohne meiterc# modtc fie bod) nid)t gleich roicber 
herzlich unb freunblid) mit ihm plaubern, ba$u mar er oorhin 
ju unlieben#mürbig gemejeu. 

SBenn biefer ^Ibcnb mit einer leifen ©erftimmung enbete, 
fo mürbe ber nächftc um fo heiterer. 

ftreb hatte bie Gffen^eit für Sronau auf eine fpäterc 
Wad)mittag#ftunbc feftgefept unb bamit feine Eemoljnhciten 
oom OffoierSfafino, mo ebenfalls fpat biniert mürbe, bei- 
bchalteit. Wach $ifd) mar eine SWaibomte aufgefept morben, 
unb babei blieben bie Herren in heiterem ©eplauber bi# 3 U 
ziemlich oorgevücfter ©tunbe fißeit. Söattba mar juerft etma# 
ftitt unb burd) allerlei £>au#fraueuforgeit beeinflußt gemefen. 
Allmählich taute fie auf. ßeutnant ^erjbcrg, al# „alter ©cr- 
lincr" mie er fidh nannte, unterhielt fie mit ©erliner Ec- 
fchichtcn, bi# fie ihre neue unb bamin etma* übertriebene 
.'pau^franen - Srnfthaftigteit f)intt>eggelad)t hatte. Schließlich 
plauberte fie heiter unb unbefangen unb gab fid) gan^ ber 
ffreubc hin, Eäfte „bei fid)" ju empfangen, Eäftc obenein, 
bie fich in ßieben#roürbigfeiten gegen fie überboten. 

„Ein Eliicf, baß meine ftrau oerreift ift," fagte ber 
Oberft, „benn märe fie ba, fo hätte id) auf ba# ®lücf, ©ie 
fennen $u lemen, märten müffen, bi# ©ie $u utt# gefonttnen 
fein mürben. ©0 tonnte id) tommen, unb ich bin nun 
ftotj, ©ie bei ber Sterfchau fd)on al# alte ©cfannte begrüßen 
3 U bürfeit. 2 ( 1 * folche merbe ich mir auch ba* Wed)t 
nehmen, mich manchmal jmifchen ©ie nnb ben ßeutnant §erj- 
berg ju fchieben. $)a# ift ein 311 arger ftourmadjer — ich 
marne oor ihm!" 

„3u oiel Ehre, .perr Oberft!" rief ber ßeutnant, fid) 
militärifch ftramm aufrichtenb unb einen fo übertrieben bunttn- 

XXVII. ftafyrgang. k. 


unfchulbigen Au#brucf annehmenb, baß bie aubercu in fdjal- 
leube# Eelächtcr au*brachcn. 

Söanba lachte mit, unb ftreb mar e# jufriebcu, benn er 
faß e# gern, baß feine ftrau beit SRittelpunft oon §ulbi- 
gungen bilbete, felbft menn biefc etma# burle*f au#fielcn. E# 
lag hoch immerhin eine Anerfemmng barin. 

„Eigentlich haben fie bir ade grünblich ben £>of ge¬ 
macht," fagte Öreb lachenb, al* fie fort mären, „aber ich 
habe fein ialent $ur Eiferfucht." 

Söanba mürbe rot. 

„SBarum fagt er ba#?" fragte fie fich- „ 3 dj meiß 
ganj genau, baß feiner üoit biefen Herren fich auch nur ent¬ 
fernt mit ftreb oerglcid)en tarnt. Aber marunt fagt er, baß 
er fein Talent 31 m Eiferfudjt hat? Seinen Erunb, ba# ift 
etma# anbere#. Aber feilt Talent? Söärc e* ihm beim 
gleichgültig, meint ein anberer mir beffer gefiele?" 

XIII. 

SWit einem ©efüßl befonber# freubiger Ermartuug bc- 
ftieg Söanba ben 95?agcn, ber fie nad) ©agemifo bringen füllte, 
©chmcbte ihr fur^er ©onimerbefuch bort ihr hoch mit adern 
Räuber ber Erinnerung gefchmiidt bor. Unb nun feßrte fie 
unter fo gaitj oeränberteit Serhältuiffcn bahin aurürf; ihr 
mar, al# mürbe fie fich bort faum noch al# $aft, fonbern fo 
recht al# 31 m Familie gehörig fühlen. £>erta hatte ihr fo nett 
nach ihrer ©erlobung mit ©ertram gefchrieben, unb burch biefe 
©erlobung trat ja SBanba al# f^rebd ftrau auch in oermanbt- 
fchaftliche ©ejichuttgen mit ben Egboff*. 

„2Bir fahren juerft beim ©chloß Oor!" befaßt ftreb bem 
Sut jeher. 

®abei fiel e# mie ein ©chatten über SBaitba# jvreubc. 
©ie mürbe ja £>erta nicht meßr im ©d)loß ßnben! 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 
























































742 


„Slber fie moßnt boeß im fßarf, uttb bad fcßöne liebe 
©agemip ift ja unüerättbert," tröftete fie fieß. 

Von fernher fcßon .begrüßten fie bie SBipfel bed $arfed 
mie alte Vefannte, unb bort leuchteten i^r auch fcßon bie 
meißen Pfeiler bed fßarftßored, mit ben großen Stotofooafen 
barauf, jmifcßen bent lichten ©riin ber Suchen entgegen, 
ge^t hielt ber SBagen. 

„J)ad Jßor ift gefcßtoffen," melbete berKutfcßer, mäßrenb 
ber Wiener ßerabfprang uitb oergebend oerfucßte, bie Flügel 
ju öffnen. 

„Stufen ©ie hoch ben härter, ber in bent Heilten 
^äudcßen baneben moßnt," riet Vtonba. ,,©r heißt ©rau- 
mann — unb er führt feinen Staaten mit Stecht," ttmnbte 
fie fich an greb, „benn er fieht fo grau unb üermittert aud 
mie ein alter Vaumftamm, unb mir nannten ihn immer ben 
$ar!geift." 

„ jad Jßor ift üerfcßloffen, unb bad §aud fcheint nicht 
mehr bemohnt ju fein," melbete ber Wiener. 

,,©o fahren ©ie meiter bid gum §oftßor," entfchieb 
greb, unb ber SSagen feßte fich lieber in Vemegung. 

„2Sie fchabe," fagte SBanba, „bie ©infahrt burch bad 
.ftoftßor ift fo üiet mettiger ßiibfcß." 

geht hielt ber SBagen auf ber Stampe unb — mieberum 
oor einer üerfcßtoffenen §audtßür. 

„SBie fonberbar ift bad hier gemorben," fagte Söanba, 
mährenb ihr Stic! über ben großen Stafenplaß oor ber ©in¬ 
fahrt ßinfcßmeifte, in beffen SJtitte $mar ein Veet mit grüß- 
lingdblumen blühte, beffen ßoßed ©wtö nnb ebenfalls blüßettbed 
Unfraut bie Söirhtng bed Vlumenbeeted aber fehr beeinträchtigte. 

„geh glaube, ed ift niemanb ju §aufe." J)er Wiener 
hatte mieberholt bie neben ber £>audtßür befinblicße ©locfe 
gezogen. Slucß greb begann ungebulbig ju merben. Ja mürbe 
enblich bie Jßür geöffnet, unb ber ßeraudtretenbe Wiener 
melbete, baß bie $errfcßaften ^u §aufe, unb foeben beim 
Kaffee auf ber ©ladüeranba feien. 

SSanba marf einen erftaunten Vlicf auf ben jungen 
Vurfcßen mit ben roten, biefen §änbeit unb bent ßalb öer- 
legenen, ßalb ocrtraulichcn Säcßeln unb oerglich ißn unmiH- 
türlicß mit bettt alten Kamnterbiener, ber fonft hier bie ©äfte 
empfing unb ber ißr barnald fo feßr imponiert hotte, baß er 
ihr feither ald bad SJtufter eineö Wieners üorfchmebte. 

greb hotte fieß anmelben taffen, ©leid) barauf erfchien 
©raf SBaltcr ©gboff, entfeßutbigte fein Söirtfcßaftdfoftüm unb 
feine grau, bie fogteieß crfcßeiiten mürbe, unb führte feine 
©äfte $ur kreppe. 

„Slber laffett ©ie und hoch nach ber Veraitba gehen, 
mir hörten feßon, baß ©ie bort fäßen unb möchten nicht 
ftören," fagte greb unb feßte lächelnb hin^u: „ich öitte ©ie, I 
und ald nahe Stacßbarit unb alte greunbe gßrer gamilie | 
sans fa$ons aufeuneßmeit!" 

„©eßr gütig! ?lber ich Bitte boeß, baß mir hinauf- I 
geßen; geftatten ©ie, grau ©räfin." 

©r Bot mit einem ©emifeß Oon Verlegenheit unb über¬ 
triebener ^pöflicßfeit Söanba ben Slrm. ©ie btidte um fieß. 
ga, ba maren uoeß bie Jnrfcßföpfe unb Söaffentropßäen an 
ben Söänben, unb bort, bureß bie mappengefeßmüdte Jßür, 
ging ed in ben ©alon. £ier menigftend mar nießtd oerättbert. 

„gcß freue mieß fo, gßre Koufine §crta mieberjufeßen," 
fagte SBanba mäßrenb bed ^inauffteigend, morauf ber ©raf 
ben Kopf neigte, ald bebanfe er fieß für ein perföttlicßed 
Kompliment, unb etrnad murmelte, mad fo flang mie: §erta 
mürbe oielleicßt fpagiereit gegangen fein, er müßte nießt recht 
Vefcßeib. 

Xabei maren fie üor ber mappengefeßmüdten Jßür an¬ 
genommen, bie ber ©raf öffnete, fogteieß aber mieber fcßloß, ba 
ißm bie grauen Übcrßäitgc ber SJtöbel in Verbiitbung mit bem 
©trom eidfalter Suft, ber ißnen aud bem, maßrfcßeinlicß nie 
gelüfteten ©alon entgegenfam, boeß moßt ju unbeßaglicß er- 
feßienen. 

„ Jarf icß ©ie bitten, einftmeiten in mein firner eiit- 
jutreten." ©r öffnete eine anbere Jßür, unb Söanba trat in 


einen Staunt, ben fie nießt fannte, ba er bem üerftorbenen 
©rafett ald Slrbeitd^immer gebient hatte unb oon ber übrigen 
gamilie menig betreten morben mar. ©d roeß barin naeß 
tattern ©igarrenraueß, ber Jeppicß mar etmad abgetreten, 
üon bem ©ofa fprang ein Slffenpinfcßer, ber ed fieß bort 
bequem gemacht hatte, herab unb Häffte bie gremben mit 
jubringlicß ßeiferer ©timnte an. 

„Slcß, ^Sid, bift bu mieber hier geblieben," rief ber ©raf. 
„gcß ßabe ißn mit ßergenommen, er mar mein treuer Se- 
gleiter mäßrenb meiner Seutnantdjeit," feßte er entfcßulbigenb 
ßin^u, unb jum erftenmal flang feine ©timme babei natür¬ 
lich, um ober gleich barauf mieber ben gelungenen oer- 
legenen Jon anguneßmen. 

„SJteine grau mirb fogteieß fommen, motten ©ie nießt 
$lap neßmen ober motten ©ie lieber in bie Sibliotßet cin- 
treten," er öffnete bie Jßür bed Stebenjimmerd, üon bem 
aud bie gefeßnipten ©cßränfe unb Stepofitorien unb ber tteine 
altertümliche Kronleuchter Söanba fo üertraut entgegenblidtcn, 
baß fie unmitlfürticß ber Slufforberung folgte. 

„§ier ßaben mir immer naeß Jifcß gefeffen," rief fie, 
„ber ©raf lad bie 3 € ihmg, unb mir nafeßten aueß fo ein 
bißeßen barait ßerum, mäßrenb mir ben Kaffee tränten. £>ier 
ßabe icß aueß ©igaretten ju raueßen gelernt!" 

„©ntfcßutbigen ©ie nur, ba liegen noeß bie ©cßul- 
ßefte meiner gungen auf bem Jifcß. J)ie Kinber arbeiten 
immer hier." 

„©ie ßaben meßrere ©ößne?" fragte greb, um nur 
irgenb etmad ^u fagen. 

„ga, oier gungen ßaben mir, unb $mei SJtäbet. Slber 
icß begreife gar nießt, mo meine grau bleibt." 

greb, ber in ber S£äße bed genfterd ftanb, bemerfte 
etmad über bie feßöne Sludficßt auf ben „berühmten" $arf. 

J)er ©raf rieb fieß bie §änbe. 

„ga, miffen ©ie, bad ift alfed moßl reeßt ßiibfcß, aber 
bie Unterßaltungdfoften finb aueß enorme! Unb man ßat fo 
maneßen Ärger mit bem nieten ^Serfonat!" 

„.'gaben ©ie benn nießt lauter gut eingerichtete, alte 
Seutc borgefunben?" 

„ga, bie alten Seute, bad ift ed eben. Sttcßtd mie 
©auiter unb Sticßtdtßuer!" 

„greitieß, man muß moßl überall ben Seutcn, bie man 
ton Vorgängern übernimmt, erft flar rnaeßen, baß einem bie 
Siebendart: ,früßer maeßten mir ed fo ober fo‘ nießt im¬ 
poniert. 2Bir bepnben und barin looßl in äßnlicßer Sage, 
benn icß bin ja aueß für meine Kronauer ,ber neue £>err,‘ 
menn bie bortigen Verßältniffe aueß natürlich Heinere in jeber 
Schiebung finb ald bie ßiefigen," meinte greb. 

Über ©raf SSatterd gutmütige, etmad lebßaft gerötete 
3üge flog ein gefeßmeießetted Säcßelit. 

„ga, ein großed Jing ift biefed ©agemiß," betätigte 
er, „uttb ßat bafür eigentlich bidßer nterlmürbig toenig ein- 
gebraeßt." 

„J)ie SJlajoratdßerren maren moßl niemald große Slecßett- 
lünftler!" 

„ga, feßen ©ie, barin liegt eben ber geßler. Uttb 
toenn man ald SJtöjoratdßerr feeßd Kinber ßat unb üiel- 
teießt —" er braeß plöptieß ab, benn bie Jßür bed Sleben- 
jimmerd mürbe geräufcßooll geöffnet, unb auf ber ©cßmefle 
erfeßien eine noeß jugeitblicße grau mit reeßt ßi'tbfcßem Kopf, 
fcßlecßt frifiertem §aar unb unglaublich in bie Vreite ge¬ 
gangener gigur, beren htr^er, birfer §ald ton einem nießt 
ganj fauberen Kragen nebft feßief barait fteefenber Vrofcße 
untfcßloffen mürbe. J)ie langfamen Vemeguttgen, mit benett 
fie fieß näßerte, entfpraeßen nießt ber §aft, mit ber fie bie 
Jßür geöffnet ßatte. ©ie begrüßte ißre ©äfte nur mit einer 
formellen Verbeugung, nießt mit bem unter Stacßbarn auf 
bent Saube übließen ^änbebruef, murmelte etmad oon „feßr 
erfreut," unb faß bann ißrett Sllann oormurfdooll an. 

„Slber marunt ßaft bu bie £>errfcßaften beim ßierßer 
gefüßrt? gcß barf moßl bitten, baß mir hinüber in ben 
©alon geßen, ber Kaffee fommt fogteieß..." 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




743 


„@g fchien mir nicht alleg in Orbnung." 

„(£g ift alleg in Orbnung," unterbrach fie bie (Sinwen- 
bung ihreg Sttanneg, „hier, äWifdjen ben Schulbüchern ber 
®inber, fönnen mir hoch unmöglich Kaffee trinten! $arf 
ich bitten?" 

Unb mieberum ging eg hinüber in ben Salon, oon 
*beffen ^olftern jept bie grauen Überzüge 3 War üerfchwunbcn 
maren, in bem aber immer noch bie falte, unangenehme Suft 
eine§ unbewohnten SRauntcg fid) fühlbar madhte, fo bah Söanba 
in ihrer leichten, eleganten Toilette unwitlfürtich fröftelte. 

„ 5lch, Sie frieren wohl?" bemerfte bie ©räfin ©gboff, 
„bag fommt aber nur bafjer, Weil eg brüben fehr Warm ift. 
@g ift hier nicht falt. 3$ leibe überhaupt üon ber SSärnte 
üiel mehr alg Oon ber $äfte." 

darauf fdpüieg fie unb blicfte erWarhmggüoll nach ber 
Shit*/ burch Welche foeben ber Wiener eintrat, ber jcpt eine 
anbere Siüree alg beim (Empfang trug unb ein $affcebrett 
hereinbrachte. 

3 reb h^te injwifchen angefangen, üon ber Sierfdjau ju 
fprccheit, unb fuchte ben (Grafen ju einer Vefcpidung berfelbcn 
ju üerattlaffeit. SBanba, Welche biefeg ®cfpräch nicht inter- 
effierte, fuchte nach e inem anberen Sh ema , nm ben oerficgten 
Sftebefluh ber ©räfin neu 51 t beteben. 

„ 3 h* §err (Semahl h fl t ung fdjon erzählt, bah fie eine 
jahlreidje Familie haben," begann fie. „ 3 <h tarnt mir bettfen, 
wctche SSonne eg für Stabtfinber fein mag, plöplich einen 
großen ^arf jur Verfügung $u haben." 

„Sich ja, Sie finb ja auch aug ber Stabt, aber meine 
$inber haben Suft unb Freiheit nie oermigt. 28ir hatten 
bie großen ^romenaben gan$ in unferer 9ftihe." 

SBieberutn $aufe. 

„9Jeitt, ich M e nicht ein," fagte ©raf Söalter etwag 
lauter wie nötig, „ich f e h e nicht ein, warum ich bie Slug* 
ftetlung befchicfen, gattj unnüper SBeife (Mb unb Seit babei 
opfern fott, bah tch eine halbe Strebe 9?oah nach £>albftabt 
fepirfe, unb noch babei bag fRififo habe, bah einem ber Siebter 
unterwegg etwag juftöht." 

„Slber ein ®runbbefip wie Sagewip legt hoch auch bie 
Pflicht auf, benfefben $u repräfentieren." 

„®in ®runbbefip, ber jugteich Majorat ift, tegt üor 
atlem bie Vflicpt auf, (jrfpamiffe $u machen, bamit bie ftinber, 
bie nach bem Sftajoratgherrn fommen, einmal auch ein Ver¬ 
mögen haben. Sehen Sie, bag ift mein ©taubengbefenntnig, 
unb banach hanbele ich!" 

„Sag ift auch fef)r richtig, eg gibt ja hoch auch ©tanbeg- 
auggaben, benen man fich nicht entziehen fann!" 

„darüber täht fich ftreiten. 3<h habe bag Vewuhtfein 
meineg Stanbeg wie jeber anbere, üietteidjt noch ntehr wie 
mancher anbere," bei biefer Stelle niefte feine grau ihm 311 - 
ftintmenb ju, „aber burch unnüpeg (Mbauggeben üerleihe ich 
ipm feinen Slugbrud." 

„Sehen Sie," mtfehte fich bie (Gräfin ©gboff hier in 
bag ®efpräch, „wag ich bin, bag bin ich, nnb bag fann mir 
feiner nehmen. Unb wenn einer bag nicht ift, fo fann er 
fich öon oben big unten üergolbett, bag tput'g nicht — ja, 
bag ift meine Slnficht." 

Sie hatte nur ju $reb gewenbet gefprochen, unb biefer 
blicfte etwag beunruhigt auf feine 3 rau, hoch SBanba fah mit 
ein Wenig gelangmciltem, aber gait^ unbefangenem ®efid)t neben 
ber ^augfrau. 

„SBahre Vornehmheit hängt atlerbingg nicht üon änderen 
Gingen ab, aber fie pflegt biefe äußeren Singe ihrem innerften 
SBcfen nach ju geftalten," erwiberte er. Sa ftürmten bie 
$inber, bie man fchon auf bem ^augflur hatte fännen hören, 
herein, brängten fich erft üerlegcit um Vater unb üflutter, 
überwanben biefe Scheu jeboch fehr halb unb beffagten fich 
mit begehrlichen Vlicfen nach öer ^uchenfcpüffel, bah fie 
„baüon" nichtg befommen hätten, wofür jebeg üon ihnen mit 
einem Stücf buchen belohnt würbe, „um fie log 3 U werben/' 
wie ihre äRutter lacpenb 3 U $reb fagte. 


„buntere, frifche ftinber," bemerfte er üerbinblich, unb 
nun rnanbte bie Gräfin fich auch enblich wieber an Söanba. 

„Sie fehen hoch nicht aug wie Stabtfinber, nicht wahr?" 
fragte fie. „ 2 ftan muh eg eben nur üerftehen, $inber richtig 
3 U erziehen, unb mir finb folche gebrechfeite, gepupte puppen, 
wie man fie unter ben $inbern ber reichen 3 uben ober auch 
fonft ber ftaufleute finbet, immer ein Greuel gewefen." 
SSieber blicfte $reb 3 u SBanba hinüber, unb wieber muhte er 
fonftatiereit, bah fie ganj unbefangen augfap. 

Slber plöplicp fragte fie: „£mben bie ft'aufleute eine be- 
fonbere Slrt üon $inbern? Sag ift mir gar nicht auf¬ 
gefallen!" 

„Ser Vergleich hat Sfaen eben gefehlt," antwortete bie 
(Gräfin, „aber fepen Sie fich nur einmal bie $inber ber Offi- 
jiere bagegen an, befonberg berer üon guten Familien!" 

3 reb unterbrach bag ©efpräch, bag ihm immer bebenf- 
licher würbe, iitbcnt er erflärte, noch brüben im Saoatierpaug 
einen Vefuch machen 3 U Wollen. 

SCRatt erhob fich- 

„3ch h fl be meine TOffiott in Vetracht beg Sierfcpau- 
fefteg alfo alg gefcheitert a^ufepen," fagte $reb noch beim 
Slbfcpieb. 

„ 3 «, ich bebauere fehr, aber ich ntufj bei meiner ^Inficht 
bleiben," erwiberte ber ©raf. 

Ohne ein wärmereg SSort gewechfelt 5 U haben, trennte 
man ficf), unb SBanba atmete förmlich auf, alg fie im 
SBagen fah- 

„5lch 3 reb, Wie ift bag alleg hier fo anberg geworben, ich 
erfenne mein fd)öneg liebeg Sagewijj nicht mehr!" feufate fie. 

„Sonberbare ^ERenfchen bag," brummte er. 

i)er SBagen hi e ^t üor bem $aüalierhaug. ®er alte 
Wiener, ben SBanba im Schlöffe üermiht hatte, empfing fie 
hier mit gewohnter (^raitbej^a, unb gleich barauf eilte $erta 
ihnen entgegen. 

„Snblich!" rief fie, SBanba umarmenb, „wir warten 
fchon auf euch, beim wir wußten, bafc ihr brüben wäret; 
unb baß if)* & ba nicht lange aughalten würbet, wußten 
wir ungefähr auch-" 

Sie führte beibe in ben flehten Salon, wo ihre SCRutter 
fie erwartete. 

„Sie finbeit ung in recht üeränberter Umgebung, liebe 
Gräfin," fagte biefe, Söanbag ^janbfuh ebenfattg mit einer Um¬ 
armung erwibernb, „aber wir felbft finb bie Sitten geblieben." 

„3ch finbe biefe Villa mit ihrer frönen Sage mitten 
im Varf wirflid) wunberhübfeh," erflärte 3 reb, unb bie (Gräfin 
nidte ihm freunblich ju. 

„We ttttfere ^reunbe ergähtten ung, wie h^fch bag 
^aüalierhaug fei, aber wir fönnen ung nicht jurechtftnben. 
5)och Wir wollen nicht flagen, Vertag Verlobung h°t ung ja 
neuen Sonnenfehein gebracht, freilich, ohne biefe wügte ich 
auch nicht, wie wir bag Seben h^r ertragen fodten, beim 
ber Verfehr mit brüben" — fie juefte bie SIchfefn. 

„SBie finb Sie übrigeng hereingefommen, Vetter greb?" 
fragte §erta bajwifchcn, „bie Varftpore finb ja gefchtoffen, 
ber SBärter ift üerabfdjiebet — benfen Sie nur, er foll Salat 
unb jungeg ©emüfe für ben (Gärtner üerfauft haben; barait 
wäre hoch bag Majorat ju ©runbe gegangen! Unb bann 
foll eg üorgefontmen fein, bafj arme Seute trodeneg §otj aug 
bem Varf fchteppten, W05U ber Söärter ebenfallg bie Slugeit 
jubriiefte. Natürlich muhte er ba weggejagt werben, obgleidi 
er feit breihig 3 ah ren öer gamilie gebient hat!" 

„ 3 a, wir wunberten ung, alg wir bag $hor üerfchtoffen 
fanben." 

„O, Vetter greb, Sie werben fich noc h nöer üieteg 
Wunbem! , 2 Bir‘ fparen, benn wir haben vorläufig' fechg 
^inber, unb wag wiffen wir üon ben Srabitionen beg 9Wa- 
jorateg unb üon all ben alten Seuten, bie üon 3 u 9 en ö an 
gewöhnt finb, ben Sttajoratgherm alg ihre Vorfeljung ju 
betrachten. SDtama wirb jept förmlich üon ihnen überlaufen, 
eg fommen bie unglaubhaften ®inge üor. 5)ie neue S ra u 
Gräfin flappert ben ganzen 3:ag mit ben Schlüffeln h^nwt, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



fleib, unb ftreb mag e$ gcnt. $ocb nun fommt in ba$ §au3, 
ich freue mich fo, euch aße$ z u zeigen, unb in unferer <ßarabe- 
©aftftube müfjt ihr rnohnen, ich taffe fie gleich zurecht machen." 

©ie rief baS JpauSmäbchcn gerbet, erteilte ihre Sefehte 
unb nahm ber ßftutter £>ut unb 3Jtontet ab. 

„Unb, 3°h fl nn, bie Campen, in aßen Zimmern!" rief 
fie bem burd) ba3 Stoßen be$ Söagenä t)erbeigeto(!ten Wiener zu. 

„Ötotte hoch, SBanbacpen, mie bu mir oorfommft, fo atä 
£>au$frau — ganz eine richtige ftrau (Gräfin ift fie gemorben, 
nicht mal)r?" 

„Sitte, moßen ©ie nid)t ablcgcn, lieber Sapa," manbte 
Öreb fid) an ben Kommerzienrat, ber eine eingetjenbe Umfchau 
im §au$ftur hielt unb babei immer noch ben Sptinber auf 
bem Kopfe unb bie $anbfd)ut)e an ben £änben hatte. 


©obatb ftreb unb Söanba aßein rnaren, fagte teuere: 
„3<h f)abc bie Unentfcbloffenbcit 9Jtoma3 in betreff be$ mor¬ 
gigen Heftes gern unterftüjjt, ftreb, benn, fielet bu, ich benfe, 
cä ift beffer, ich bteibe mit ben ©ttern ruhig hi«*" 

(Sr fc^mieg einen Wugcnbtid. (Sine ^alte ftanb zmifchen 
feinen Sraueit. „Stein," fagte er enblicb in entfdjiebencm 
$on, „nein, icb miß nicht, bah man fagt, ich hätte meine 
©cbmiegcrettern ju {>aufc gelaffen, roeit ich fie nicht geigen 
moßte. 3d) miß ba$, ma$ idj that unb tbue, in aßen Kon- 
fequenzen oertreten. 

„Stber —" 

„Kein ,$lber/ SBanba, bein Sater hat ohnehin Cuft, bie 
Partie mitzumachen. ?Itfo, mir fahren jufammen nach 
^albftabt." 



?lrabi fdjc ttfrltreibcr im ffaffecljau« £d)acfi fpitlenb. 92atf) bfin fflomälbe boii $lajr ©rebt. 


„$>iefc Söaffcntrophäen unb Xierföpfe maren hoch nicht 
hier, at$ ich Kronau taufte," bemerfte er. 

„StßerbingS, bie habe ich erft angefchafft, ber $au3flur 
mirftc gar $u fahl." 

„$m! (Sine ganze SBaffcnfammtung!" 

„Sitte, moßen ©ie nicht abtegen!" 

„Unb morgen ift kennen unb Xierfdjau in Jmtbftabt, 
unb ©ie müffen hin? ©ie moßen boch nicht rennen?" 

„Stein, man hat mich Z u m Preisrichter ernannt." 

„© 0 , fo, im aßgemeinen foften (Shrenämter nur 
unb (Mb — aber ich begreife, at$ früherer Kaoaßerieoffijier." 

„3a, man begegnet mir burdjauS tamerabfchafttich üon 
feiten beS ^Dragonerregiment« in ftalbftabt. 3^ hofft übrigens, 
bie Sache mirb für ©ie auch nicht unintereffant fein." 

„3ch rneib nicht, mie meine ftrau barüber benft. Shtn 
mir bcfprechcn ba$ noch morgen." 

(Sr hatte fich injmifchen üon (Sqtinber unb $anbfdiuhcn 
getrennt unb folgte ben $>amen in ben ©alon, mo er auch fofort 
herauSfanb, maä etma nicht jur StuSftattung SSanbaS gehörte 
unb üon bem jungen $aarc nachträglich angefchafft morben mar. 


XV. 

(S3 mar bei ftrcbS (Sntfcheibung geblieben. (Sr fetbft 
mar fdjon am Sormittag nach $atbftabt gefahren. SBaitba 
folgte mit ben (Sltcrn am frühen Nachmittag, fo bah fie furz 
oor Segiitn be$ beimeng eintraf. 3rcb tarn bem S33agen 
entgegen geritten unb übergab bem Kommerzienrat bie Xribüiteit- 
bißetS. ®er Dberft !ant ebenfaßS an ben Sßagen heran. 

„3)a3 ift ja feljr erfreulich, bah mir auch grobftäbtifcheS 
Subtifum betommen," manbte er fich mit üerbinbtichem 
ßädjetn an bie Kommcrzienrätin, bie in fehr geraber Gattung 
neben üöanba fab, unb mit ihrem Schirm eine förmlich fatu- 
tierenbe Semegung gegen ben Oberft hin machte. „Seurteiten 
©ie uns gnäbig," fügte er tächetnb hinzu, morauf fie in er- 
munternbem 3:one ermiberte: 

„Überaß fann nicht ,Shartottenburg‘ fein, ^>err Dberft, 
unb hto ift e$ ja auch fch r nett." 

Ü)er Dberft oerneigte fich, *oie banfenb, aber Söanba 
bemerttc moht, mie fich ein feines fiächeln in feinem groben 
blonben Sart oertor, unb bah ber Schelm ihm noch nn$ ben 
klugen fah, mährenb er an ihre Seite hinüberritt. ( s 0 rtff*un fl folgt.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVER.SITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 















- 746 - 

5ur (Erinnerung an (Dsfar t>on Xebmiß. 


£ic ftacßricßt üom £obe beS 9Ima- 
rantßfängerS mirb in ben $aßeim- 
freifen aßerßanb alte Hrinnerungeit 
toaeßgerufen haben. SReßr als üier 
Saß^eßnte finb eS ßer ; baß dSfar 
üon ^Rebiui^, ber bamalS fecßSunb» 

3 man 3 igiäßrige SRecßtSpraftifant, um 
feines in bie UnibcrfitätSjcit ^urütf- 
reießertben HrftlingSmerfeS mißen boit 
ber fatßolifcßen ©reffe als ein „SReffiaS" 
ber „©oefie" gefeiert mürbe. 3 a noeß 
meßr, bie Unibcrfität 9 Bür 3 burg machte 
ißn „megeit beS cßriftlicßen HeifteS 
feiner Dichtung" ^um Sßrenboftor ber 
©ßilofopßie, mäßrenb bie freifinnige 
treffe ben „ultramontanen ^reuj- 
ritter" mit Spott unb §oßn iiber- 
häufte. 9tacßbem er einige Semcfter 
bei Simrocf in Sonn mittelßocßbeutfcße 
Stubieu getrieben hatte / berief i^n 
Hraf 2eo Sßun 1851 als ^rofeffor 
ber s iiftßetif unb Sitteraturgcfcßicßte an 
bie Uniberfität SBien, in melcßer Stel¬ 
lung er jeboeß nur ein 3 nßr blieb. 

91ucß in eüangelifeßen Greifen mürbe ber 
junge 3)icßtcr mit ungemeffener ©e- 
gciftcrung begrüßt. 97ädhft ber „Slmarantß" machte bie „Sieg» 
linbe," melcpe er eine „cßriftlicße Üragöbie" nannte, großen 
Hinbrucf, unb eS gab Hntßufiaften, melche unbegreiflicher- 
meife eine „neue #ra beS beutfehen XßeaterS" ö on biefem 
gänzlich berfehlten $5rama ermarteten. ©efonberS fchmärmten 
bie jungen SRäbcßen für ben füßeit, jarten SiebeSgefang, bei 
bem fich'S fo fchön träumen ließ! 3h r ßiebling hatte ja auch 
für fie befonberS fein romantifcheS HpoS gebichtet. Sieben 
3 al)re fpäter fagte er felbft in bem ©orgebießte 5 U bem ßifto- 
rifeßen $rama: „SßomaS SRoruS:" 

„$en 3ugenbfang fang ich nach Orraucnart, 

3*ßt fingt ber 9Jtann ein Sieb nach SRaniteSfinne." 

2öie SRebmiß in reiferen 3 a h rcit über feine <£rftling$- 
tuerfe gebacht, hat er gegen mich offen auSgefprochen, als icf) 
ihn in ben feiger 3aßren in SRiincßen fennen lernte. 9BaS 
ich aus feinem ßRunbe 31 t micbcrholtcn Skalen gehört, habe 
ich 1871 im Daheim (VII. 3 a ^ r 9 a ng Seite 71 6 ff.) aus¬ 
führlich erzählt, als aus bem empfinbfamen Spätromantifcr 
ber Sänger beS neuen $eutf(ßen SReicßeS gemorbeit mar. $ur 3 
3 uüor mar ber in meinem bamaligen Slrtifel oft ermähnte 
Vornan: ermann Star!," ber feinen inneren SebenS- 

gang vielfach miberfpiegelt, im Xrucf erfeßienen. ftünf ooße 
3ahre hatte er an biefem SBerfe unter faft beftänbigen neu* 
ralgifcßcn unb afthmatifchen Schmerjen gearbeitet. 3)aS fürch¬ 
terliche 9ierüenleiben, beffen früßefte Spuren fich feßon in bem 
fchr empfiitblicßen, 3 tüifcßen bunfler Schmermut unb toßer 
SluSgelaffenßeit hin unb her fchmaufenben Knaben gezeigt 
haben foßen, entmicfelte fich unter bem üerßängniSüoßen Sin- 
fluffe beS SRorpßiuntS im Saufe ber 3 a h re 8 U ber »ßo<ß- 
grabigen ^euraftßcnie," melcher ber dichter halb nach feinem 
achtunbfechjigften (Geburtstage am 6 . 3nli b. 3- in St. Hilgen¬ 
berg bei ©apreutß erlegen ift. 

3Bemt man biefe langjährige ftranfßeitSgefcßicßte, bereit 
(Einzelheiten aus ©riefen beS XicßterS an ©ruft Wechsler ßer- 
oorgehen, »erfolgt, feßeint eS faft unbegreiflich, baß troßbent 
fo oiele bießterifeße Hr^eugniffc in fcßme^enSfreien ©aufen 
aus feiner Seber ßerüorgeßen fonnten. ©S ift erfchüttemb 5 U 
lefeit, mit melcher ocrjmeifelten (Energie ber Stanfe gegen 
bie 2Rorphiumfucßt anfämpfte, unb mie er ihr fchließlich 
hoch erlag. „3cß trage," fchreibt er am 7. 3 fl nuar 1886, 
„etma 63 000 Stichnarben an meinem Seibe, unb oor nun 


(Wbbrud Ofrbotrn.) 

gerabc jehn 3 a ^ rcn mar ich auf 
24 Hran (etma P /2 Hramm) geftiegen 
unb lag üoße fünf Monate lang an 
ber ÜRorpßiumüergiftung barnieber. 
2Belcße dualen ich in jener 3eit bureß- 
bulbet, baS fpottet jeber ©efeßreibung. 
3Rit foloffaler ©itergie unb SluSbauer 
gelang eS mir aber, troß ber fureßt- 
barften Krämpfe unb Scßmerjen, in 
jenen Monaten üon 24 (Gran auf 3 / 4 
herunterjugehen, eine SBißenSleiftung, 
bie felbft bem ©rofeffor ©ißrot baS 
ßöchfte Staunen abgerungen hatte. — 
^aunt, baß ich lieber am Scßreibtifch 
fijjeit lonnte, begann icß mit neu- 
erlöftem Sörper unb (Geifte meinen 
„Obilo." Seit jener 3«it flieg icß 
mit meiner SflorpßiumbofiS nie meßr 
ßößer als l ! / 2 (Gran, aber bureß bie 
Sänge ber Seit mirfte boeß auch bicfeS 
fleiite duantum immer oerberblicßer 
unb oerftärfte bie Scßmerien faft iuten- 
fioer, als cS biefelben milberte. Unb 
boeß, mie Sie ja miffen, mar icß immer 
noeß probuftiö babei. Xa enblicß, 
naeßbem icß am 6 . ‘Dezember 1885 
üon einer ßoeßgrabigen ©roncßitiS befaßen morben unb naeß 
^mei SBocßen mieber baüon genefen mar, faßte icß ben ßeroifeßen 
Hntfcßluß, fogleicß im ©ette liegen 3 U bleiben, meinen neuen 
Vornan (ben 1886 erfeßienenen .^pmen 4 ) in HotteS tarnen 
auf unbeftimmte 3 eit liegen ju laffeit unb einen neuen ^ampf 
mit bem $ämon SWorpßiutn ju beginnen. 9htr feßr feiten 
gelingt bie üöfiige ©ntjießung beS 9Jtorpßium oßnc ftrenge är^t- 
licße 21ufficßt. 3$ ßabe — icß fage bieS mit gerechtem 
SKanneSftolj — bieS SEBißenSfunftftüdf ganj aßein an mir 
fertig gebracht, unb feßon nach brei unb einer halben SBocße, 
freilich üoß ber qualüoßften iage unb Uiäcßte, mar icß üoß- 
ftänbiger Sieger über biefen üerberblicßen SWorphiumfatan." 

21 ber bereits menige Ü^onate banaeß ermiefen ßcß bie 
üerjmeifelten ?lnftrenguugen beS XicßterS als üergeblicß; er 
litt fo namenlos, baß er im §erbft 1886 fogar auf ben 9tat 
ber 2lrjte fieß jur SBieberaufnaßme feiner Üßorpßium-Sin- 
fpripungen entfeßließen mußte, bie er naeß fureßtbar feßmerem 
unb fiegreießem Kampfe „für SebenS^eit übermunben 3 U ßaben" 
glaubte. „Sie fönnen fieß benfen, mit melcß unjcligcn He- 
füßlen icß mieber ju biefem (Gifte griff!" mft er fiagenb aus. 

Seitbem mürbe SRebmiß nießt mieber frei üon bem 
„$ämon ßRorpßium." ©on 3aßr ju 3nßr mürbe cS feßlimmer 
mit feinem Seiben, fo baß er anfangs 3nni biefeS 3 ö ß re ^ 
in bie Sßerüenßeilanftalt beS Dr. 3 U St. Hilgenberg 

gebracht merben mußte, bie er, mie üorßin ermäßnt, nur als 
ein ftißer SRann üerlaffen foßte. 

2(ucß in biefen leßten SeibenSjaßrcn rußte bie Seber 
beS DicßterS nießt. 3 1 * ©eißnaeßten 1889, anbertßalb 3nßrc 
üor feinem $obe, erfeßien fein Vornan: „Hliicf." SBaS bie 
Jftritif an biefem lepten SBerfe SfiebmipS, mie an feinen beiben 
üorauSgegangenen Romanen: „§auS SBartenberg" unb 
„£pmen" auS^ufeßen fanb, bürfte fieß 311 m Seil aus bem 
foltemben Seiben erflären, unter beffen ®ruc! er arbeitete. 
3 n fteigenbem SD7aße breitet fieß ein ion üon SRattigfeit über 
feine Xarfteßung, unb er zeigt fieß ben großen ©ormürfen, 
bie er gemäßlt, immer meniger gemaeßfen, fei eS, baß er eine 
ungliicflicße Hßc in ben greifen beS High-Life („{)pmen"), 
fei eS, baß er bie fo 3 iale grage („Hliicf") beßanbelt. ©on 
üorneßmer Hefinnung unb eeßt beutfeßem Hmpfinben, üon 
ebler HeniiUStiefe unb ibealem Streben, mie fie 9iebmißS 
$icßtung üon Anfang an auS 3 eicßnet, geben aueß bie Romane 
SeugniS, aber eS feßlt, mie meßr ober minber in aßen feinen 


©on ÜRobert ftoenig. 



e«fa r 0. fRcbtoifc. 


Diaitized bv G01 >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URßANA-CHAMPAIGN - 














747 


Söerfen, bie fdjöpferifche Bhuutafic, bie ©rfinbungSgabe, bie 
felbftänbige, ureigene ©eftaltungSlraft. Dennoch ift eS burch- 
auS übertrieben, menn ein freifinniger Krittler, ber fich im 
übrigen freut, bafj auS bem „ultramontanen ^auluS" ein 
„liberaler ©auluS" gemorben, bie SBerfe feiner lebten ©cfjaffenS- 
periobe (1878—1890), fogar ben „Dbilo" unb baS „Deutle 
©auSbucf>" eingefcf)Ioffen, „neroenfchmache^ßrobufte einer ncroöS 
abgematteten ^antafie" nennt. 3m ©egenteil, menn man 
fich oergegenmärtigt, maS ich oben auS beS Did)terS SeibenS- 
Zeit erzählt, fo muß man ftaunen, bafj er eS oermocht, babei 
noch fo manches S^refftic^e ju leiften. 

©ine andere grage ift bie nach NebmifcS angeblicher Be¬ 
lehrung oom UltramontaniSmuS jum Nationalismus. 3# 
glaube nicht an eine folche. 2UIerbingS urteile ich über „2lma- 
ranth" jefct anberS, als ba ich — ein etmaS fchmärmerifcher 
3üngling — fie zum erftenmal laS, aber eine ultramontane 
Denbenz Dermag ich barin hoch nicht zu entbeefen. Unter 
ben sal)lreichen, oft gerabeju fanatischen ©egnern beS Dichters 
fommt Dielleicht S^unneS ©cherr ber SBahrfjeit am nächften, 
menn er in feiner braftifchen SBeife Nebmifc einen „©pper- 
romantifer" nennt, ber in feiner „2lmaranth" ben „abge- 
ftanbenen gouqu6$ohl mieber aufmärmte." 3« ber Dhut 
tritt in ber „2lmaranth" nichts anbereS ju Dage, als bie 
ben Nomantifem eigene ©chmärtnerei für bie Derführerifche 
©innenreijung beS Katholizismus unb eine grofje Unflarf)eit 
über ben tiefften $ern beS ©^riftentumS. ÜNan lefe hoch 
nur bie Dier^ehn ©eiten lange (Entgegnung 3 un 9 SBaltljerS 
auf bie atheiftifchen Diraben ©hiSmonbenS / unb man mirb 
mir recht geben, ©elbft fpe^ififd^ ®athoIifcheS Dermag ich iu 
ber „2lmaranth" nur rnenig ju entbeefen. Der SNarienlultuS 
mirb barin nur gelegentlich geftreift, unb bie ©eilige, zu 
melcher ber junge beutfehe Witter betet, Dor ber er fitiet, ift 
feine anbere, als bie im Dunlel beS ©chmarzmalbeS entbeefte 
Dodjter beS alten ©äitgerö. 2lnberfeitS ift bie, jebeS mahre 
©efühl beleibigenbe inquifitorifchc ©jene am Traualtar, burch 
bieSBalter fein BerlöbniS mit ©hiSmonben Wfc auch Don fatho- 
lifcher ©eite, mie z* B. tteuerbingS Don Leiter, entfehieben 
getadelt morben. 21IIeS ermogen, ift biefeS ©rftlingSmert beS 
Dichters ber ungefdjicfte, aber jebenfatlö mutige $roteft eiltet 
christlichen Dichters gegen bie gottentfrembeten ©trömungen 
ber 3eit, aber eS ift nicht ein ultramontanes Denbenztoerf, 
ober gar, mie man eS noch h eu te in SitteraturgefRichten lefen 
fann, ein „jefuitifch-pfäffifcheS SBerf eines blinbmütigen Ultra¬ 
montaniSmuS." Nicht ber UltramontaniSmuS ber „2lmaranth," 
fonbern ihre füfjliche grömmigleit unb ihre rührfame ©m- 
pfinbfamteit hat ihr Dor allem ben noch heute fortbaueraben 
©rfolg Derfchafft. Dabei barf übrigens nicht Dergeffert 
merben, bafj baS ©ebidjt manche Iprifche ©chönheit, manche 
ftimntmtgSooHe Naturfchilberung enthält, ja bafs eS ein ed)t 
poetifdjeS, melobiöfcS Talent offenbart, meines auch feine 
©egner ihm haben jugeftehen mi’tffen. 

©rft ber erbitterte SBiberftanb ber ©egner reifte Nebmifc 
auf, in feinen jefet längft üerfcfjollencn Dichtungen: „Härchen 
Dom SBalbbächleiit unb Dannenbaum," „©ieglinbe" :c. ben 
$atholifen ftärfer herüorzulehren, aber felbft in biefen fchlimmften 
Berirrungen finbe ich nicht baS, maS man im eigentlichen 
Söortfimte ultramontan nennt, ©ogar baS Buchbrama: 
„Dhomaö SNoruS," in melchent er Don ber „grauenart" 
jur ÜNanneSbichtung übergehen ju moKen erflärte, möchte ich 
fein ultramontanes Denbenzftücf nennen; beim obgleich eS am 
entfehiebenften auf bem Boben ber ftreng fatholifdjen Über¬ 
zeugung fteht, ift bie ©harafteriftif beS ©eiben hoch h^ftorifd^ 
richtig, unb bie ganje ©altuitg beS ©tiicfeS mannhaft unb 
objeftiD. 

9Iud) barum barf 9iebmi^ auf feiner ©tufe feiner Dich¬ 
tung ein ultramontaner Dichter genannt merben, meil er Don 
jeher ein begeifterter Deutfdjer gemefeit. ©elbft aus ber 
romantifchen Berfchmommenheit ber toaranth fcfjlägt uns ein 
marmeS beutfcheS ©er$ entgegen, unb, menn auch iw &er- 
Serrter SBeife, fiegt hoch barin baS beutfehe ©emütsleben über 
bie melfche Slrt. 9Jocf) mehr tritt baS in bem Spontan „©er¬ 


mann ©tarf" hertmr, ber aujgerbem zeigt, bafe SRebmifc 
fchon frühzeitig mit bem ^roteftantiSmuS lebenbige gühlung 
gehabt, unb bafj er ftetS bulbfam gegen feine Befenner, ja 
mit einzelnen nahe befreunbet gemefen. Unb mie meifterhaft 
fchilbert er baS beutfehe Bürgertum in feinen z^ei doü- 
enbetften Dramen: „Sß^ili^pirte SBelfer" (1859), unb „Der 
gunftmeifter Don Nürnberg" (1860), bie beibe bis zu ben 
fiebziger 3 a ^ re n auf Dielen Bühnen gern gefehen, feitbem 
leiber mit Unrecht zurücfgefejjt finb! Unb mie er als ^ßoli- 
tifer im bat)rifchen Sanbtage niemals mit bem Ultramon- 
taniSmuS gegangen mar, fo begrüßte er aus Dollem ©erzen 
baS fchon Don ihm als $itabe in ben unterirbifchen ©emölben 
beS zerftörten Barbaroffa-©chloffeS in ftaiferSlautern erträumte 
unb erfehnte neue Deutfche 9teich in mächtigen ftolzen TOorbert, 
bie noch ganz uuberS gemirft haben mürben, menn fie nicht 
in ber ermitbenben gorm beS ©onetteS erflungen mären. 
Unb enblich — mie Derfteht er eS, baS beutfehe gamilien- 
leben Don feiner ibealfteit ©eite innig unb hingebenb bar- 
Zuftellen! 

211S er mir im 3uh re 1882 fein „ DeutfcheS ©auS- 
buch" zufchüfte, fchrieb er bazu: „3«h h fl be babei bas 
freubige Bemugtfein, ba|, menn je noch ein beutfcheS ©ebicht 
im beutfehen ©eifte beS Daheim gefungen morben, eS eben 
biefeS ift." 2öaS ich über biefeS Buch im Daheim (XIX. 
3ah r 9- ©• 143) gefagt, mar ein aufrichtig marm empfunbeneS 
©cho auf fein ©eleitmort. SlllerbingS fomtte ich babei nicht 
oerhehlen, bafj eS mir fchiene, als ob er barin, mie früher 
Zu Diel, fo jefct zu menig Don Dem, ber allein beS 
©aufeS rechter Bauherr ift, gefprochen h a &c, unb baß bie 
„$antfche Söeisheit": 

„Der 2tfenfch mirb nicht zum ©lücf geboren, 

9hir ba§ er feine fßflidjt erfüllt —" 

hoch eine fepr gebrechliche ©tü^e für baS ©aus fei. 21ber 
eS mehte hoch ein gefunber, frommer ©inn burch kaS ganze 
Buch; mie auch lut „ 0 b i 1 o " ber alte ©laube nie üer- 
leugnet, fonbern nur männlich auSgereift unb im ©inne beS 
apoftolifchen ©ohenliebeS ber Siebe auSgeftaltet mar, fo baft 
er im 9iücfblicf auf bie „21maranth" fugen fonnte: 

„.tro$ ber beiben Sieber Unterf<f)icb 

©inb innerlich fie Dennoch tief bertuanbt, 

Unb auch i<h felbft mir barin treu Derblieb, 

Der ich m beiben, mie mein ©erz mich trieb, 

SJiein imfreS Seben gleich getreu befannt." 

2öer aber auch in biefen Dichtungen feines ÜOtonneSalterS 
einen beutlicheren BefenntniSflang gemünfeht hätte, mirb hoch 
Zugeben müffen, bafi barin Don bem landläufigen Nationalis¬ 
mus ebenfomettig zu finben ift, mie Don UltramontaniSmuS 
in feinen gugenbbichtungen. DaS Urteil eines latholifchen 
SitterarhiftorilerS, ba§ Nebmijj mit bem „Dbilo" „aus ber 
©char ber pofitiD chriftlichen Dichter auSgefdjieben fei", fann 
ich Dom latholifchen ©tanbpunlte auS mohl Derftehen, aber 
ich ^ann ihm nicht beiftimmen. 

©rft in feinem lebten, unter bem ©influfj ber meit oor- 
gefchrittenen ^ranfheit entftanbenen Nomaite „©lücf" tritt 
eine fpießbürgerliche SNoral an bie ©teile einer einheitlich 
Haren höhnen SebenSauffaffung. DaS „unberechenbare ©chicf- 
fal," „baS Naturgefefe" tritt an bie ©teile beS lebenbigen 
©otteS, unb bie ©chlufjmoral: „Biel ©lücf ift nüßlich, aber 
ZU Diel ©lücf ift Dom Übel," ift hoch ber troftlofcfte aller 
©emeinpläjje. Dennoch bürfte auch felbft Don biefem SBerfc 
gelten, maS ber Dorermähnte, freifinnige ^ritiler Don ben 
lebten SScrfen Nebmip inSgefamf urteilt. Nachbem er bie 
Behauptung aufgefteUt, bafj Nebmi| „fich in bie rationaliftifche 
^3f)üofopf)ie" hineingearbeitet habe, fagt er: „Nicht einmal 
im Denfen rang er fich jum mobemeit SNenfchen burch; er 
blieb auf halbem SBege fteefen. 3™ ©mpfinben aber blieb 
er baS, maS er mar: bie fich höderen gebietenben ©efiihlS- 
mächtcn miUig, ja brünftig unterorbnenbe zagenbe ©eele. 
©o mar er bis zulefct ber mittelalterlich fühlenbe Noman- 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





ttfer unb in ber Sitte- 
ratur ber te^te Ver¬ 
treter biefeS (Gc- 
frf)tec^te^." 

* * 

* 

Sn üfteratt, mo 
SKebmifc feit bem 
§erbft 1872 in feinem 
nmnberfcfjön gelege¬ 
nen „Schillerhof" 
lebte, unb mo feine 
üornehme, im Um¬ 
gänge treufjeraig an- 
heimelnbe Sßerfönlich- 
feit bie einfe^renben 
(Säfte immer aufs 
neue an^og unb an¬ 
regte, mirb fein Sftame 
unüergeffcn bleiben. 
$lber nicht minber in 


748 



$eutfd)laitb. S n ei¬ 
nem Veileibfchreiben, 
meines ber ^ßrinj- 
regent Suitpolb üon 
Vapern an bie SBitme 
richtete, ^ei^t eS: 
„St ^abe mich feiner 
frönen, üon ibealem 
Sinne getragenen 
25ichtunqen fehr er¬ 
freut. 2 öie ich bem 
Sebenben aufrichtig 
juget^an mar, mcrbc 
ich kern 2 )ahingefchie- 
bencit jeberjeit ein 
ehrenbeS Siebenten 
bemahren." 2 )aStüirb 
mit bem eblen beut- 
fchcn dürften auch 
baS beutfche Volt 
thun. 


2llS man nach bem üftachteffen noch in leichtem (Gefprädj 
beifammen fag, brachte einer ber Unechte bie Reibung, um 
Sonnenuntergang habe man einen $rupp Siehe beobachtet, 
ber üon ber Saporner §cibe über baS £>aff gefchtoommen fei 
bem SBalbe 31 t, ber auf ber anberen Seite beS 2:iefS gelegen. 
2)iefer SEBalb, auf brei Seiten 00 m 3Eaffer begre^t, über¬ 
haupt oon geringer SluSbehnung, bot bie günftigfte (Gelegen¬ 
heit, baS SBilb au^umachen unb burch Treiber üorsubringen. 
2)er Komtur mar ein leibenfchaftlicher Säger, unb fo üerabrebete 
man, am frühen borgen bie gagb 3 U machen, unb ber 
Vflegcr, menn auch fetbft tein greunb biefer ßuftbarteit, ging 
mit Sifer baran, üo^ubereiten, maS ba 3 U nötig mar. 

211S bann in ber Stühe ber Komtur ein Voot beftieg, 
um über baS $ief 31 t fejjen, lag über bem SSaffer noch bitter 
Siebet, fo bah üon bem SBalbe am anberen Ufer nichts 3 U 
fehen mar. Vruber Söeraer oon Staben hatte fidj fchon üorher 
mit einem 5ßaar 3 uüerläffiger Unechte unb einer Sftenge üon 
Treibern auf ben SBeg gemacht; er mollte baS 2öilb beftätigen 
unb, menn möglich, eintreifen. 25er Vfleger blieb 3 urücf; er 
mar über 3 eugt, bah man auf bem Vau in gan 3 unüerant- 
mortlicher SBeife feiern mürbe, menn ber ftrenge 5luffeher nicht 
3 ur Stelle märe. 

dagegen hatte fich 9D?eifter Sßolfram bem Komtur an- 
gefchloffen; er foHte auch einmal preugifchen SSalb unb preugifdjeS 
SBilb tennen lernen. SEie baS Voot, üon üier fehmeren 9tubern 
getrieben, in baS 2ief hinauSfchog, muhte er jener Sftonbnacht 
geben ten, in ber er Stau 9?aruffa bei ihrer munberlichen 
Söafferfahrt beobachtet hatte, -ftoef} hatte er mit bem Sreunbe 
über bie Sache beS (Germien nicht gefprochen; er überlegte 
noch, ob er jept (Gelegenheit ba 3 u nehmen folle, als fchon ber 
®iel beS VooteS htirfcgenb ben Uferranb berührte. 

SluS bem brauenben 9?ebel trat ben 31uSfteigenben Vruber 
SBerner mit einigen Vegleitern entgegen. Sr bringe, fo fagte 
er, fchlechten Vericht: bie Sährte beS SBilbeS habe er gefunben 
unb fünf Stücf ge 3 äf)lt, barunter 3 mei Kälber. $llS er bann 
ben SBalb habe umfcglagen mollen, 3 U fehen, ob baS SEilb fich 
etma mieber fjerauSfpüre, höbe er halb gefunben, bah baSfelbe 
bereits nach bem §aff 3 itrücfgemechfelt märe. fonnte er 
aber nur üier Stücf 3 ähfen — ein $alb höbe gefehlt. 25er 
eifrige SBeibmann entmicfelte eine SReihe üon Vermutungen, 
moburch baS Slcpfalb 3 urücfgehalten fein fönne. Vielleicht 
mar eS fchon franf aus ber Sapomer £eibe herübergefommen 
— üielleicht h^t im SEalbe burch einen uitbcfannten Säger 
erlegt ober burch ein Raubtier. SebenfallS mar’S ber SRühc 
mert unb auch nicht alt-^u fchmierig, ber Sache nad^uforfepen. 
25er Komtur ging mit grober Sebhaftigfeit barauf ein, unb 


(SIb&riicf verboten.) 

fchnell mar 3 tuifchen Vruber SEerner unb ihm ein $lan üer- 
abrebet. 

2)ie Treiber muhten fich on ber $ante beS SBalbeS, 
mclche baS Jmff berührte, üerteilen, um 3 U beobachten, ob 
etma baS fehlenbe Stücf 3BiIb hoch noch, ben üorangegangenett 
(Gefährten nach, 3 U SBaffer gehen moHe. 3 n bem Solle fonnte 
man eS leicht mit ben bereitliegenben Vooten einholen. 2>er 
Komtur mollte mit bem Seithunb ber SBilbfäljrte folgen, bie 
in ben SBalb hinein führte, mährenb Vruber SBerner ebenfalls 
mit einem £unbe jene Söhnte rücfmärts üerfolgte, bie aus 
bem SBalbe 3 Uin SEaffer ging. Söährettb biefer Vlan ent- 
morfen unb üorbereitet mürbe, mar ber -iRebef gefallen, nur 
menige 3 erflattembe SBölfdjen erinnerten noch on ihn, aber 
in ben gmeigen ber Väume hotte er reichliche tropfen 3 urücf- 
gelaffen, unb mer unüorfichtig baran ftieh ober fchüttelte, 
brachte einen bitten ®nh auf fich h er of>- 

Schon nach einer Viertelftunbe fatn man 31 t einer Stelle, 
mo baS SEilb bie bisher üerfolgte Dichtung in fcharfem SBinfel 
nach linfS üerlaffen hotte, augenfcheinlicf} nicht mehr ge- 
mächlich trollenb, fonbern in üollcr Slucht, mie umgebrochene 
Stämmchcn unb 3 erriffeneS (Gcftrüpp bemiefen. 2)cr J>unb aber 
nahm bie Säurte auf unb brachte bie Säger nach faunt 
hunbert Schritten bahin, mo, auch für ben Unerfahrenen fennt- 
lich, ein größeres 3 ufammengebrochen mar; cS hotte ben 
Voben, ben reichlicher Schmeifj färbte, mit ben Säufen fchlagenb 
3 ermühlt, mar bann eine fuqe Strecfe gcfchleift morben, unb 
ba fanb fich ^ enn ouch baS üerenbete Slcf)falb, maibgerecht 
aufgebrochen, aber ohne bie eine fteule, bie ber glücflichc 
Säger auSgelöft unb mit fich genommen hotte. 

„2)aS fpricht alles für fich felbft, unb mir brauchen unS 
nicht meiter 3 U bemühen," fagte ber Komtur mit ärgerlichem 
Sachen; bann fe£te er baS §orn an bie Sippen unb lieg 
einen fur 3 en Sftuf erfchallen. „Sch benfe," fuhr er fort, „mir 
merben bie fehlenbe $eule auf ber Vurg finben, menn mir 
3 urücff ehren." 

2öäl)renb baS Sldjfalb noch befehen mürbe, meldjeS, nach 
ber SBunbe hinterm Vlatt 3 U urteilen, mit einem SBurffpieg 
erlegt mar, fanb fich auch Vruber SBenter üon Staben nebft 
feinen Vegleitent auf bem $la$e ein. Sein Unmut über 
bie geftörte S a gb mürbe faft aufgehoben burch bie (Genug¬ 
tuung, melcfje ihm bie Veftätigung feiner fachüerftänbigen 
Slnficht gemährte, zugleich tröftete ihn ber (Gebanfe, nun 
fcinerfeitS bem Unbelannten auch einen Streich fpielen 3 U 
fönnen; er mar bafür, bie gan 3 e Sog^^eute mit 3 unehmen, 
3 umat eS ihm recht ^meifelhaft erfchien, ob bie fehlenbe 
feeule mirtlich für bie SanbeSherrfchaft beftimmt gemefen fei. 


IDitlanbeort. 

Von SJtaf £obrcd)t. 
(Srortfffeung.) 

I 


Digitized by Goo 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANÄ r CHAMPATGI\r' ~ 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



750 - 


©o mürbe baS tote 5ier mit 3 ufammengebunbenen Saufen 
an eine abgefchnittene ©ucge gelängt, melcge jmei ber Männer 
auf bie ©chultern nahmen. 5)aitn begab ficf) ©ruber SBerner 
mit bem ganzen $uge ^uriicf 311 m ©affufer, um bie bort Oer* 
raeilenben Treiber jufammenjurufen, mährcnb ber Komtur unb 
üfleifter SBolfram auf einem filteren SBege oorauSgingen. 

Siner ber Sichtungen folgenb, gelangten bie SBanberer 
jegt 311 einer ©teile, an melier eine befonberS alte Siehe 
mit meitoerbreiteten Giften alle Nachbarn 3 urüdgebrängt unb 
burch il^ren ©chatten baS Unterljol 3 niebergehalten ^atte, fo 
bag hier ein Heiner freier ©lag entftanben mar. 3mifcheit 
beit SEBurjeln ber Siche fiderte eine Ouelte h e röor, beren 
SBaffcr fich in ber anfdjiicgenbett Nietung oerlor; an ben 
erfrifchten korben beS StinnfalS muchfen ein paar fräftige 
Sattiche unb anbere A 3 albpflan 3 en, bie fogar noch mit einigen 
fpäten Blüten prunften. 

55er Komtur unb fein ^Begleiter, bie fegmeigenb igreS 
SöegeS ge 3 ogen maren, ftanbett im gleichen Augenblid über- 
rafcht ftltt. 

,,©iege baS ©arabieS!" fagte Stteifter SBolfram leife. 

„Unb auch Abant unb Soa!" fügte ber Komtur hinsu, 
mit ber ©anb oormärtS beutenb. 

5>a fuhr auch fchon ber Seithunb mit fcharfem Gebell 
an ben beiben oorbei, fo baß er ben Unecht am Sliemen 
einige ©egritte hinter fich her rig. $ort, 311 t ©eite ber 
Siche, ftanb ein Sftann in preufsifcher Fracht, bereit an fich 
einfache ©eftanbteile burch längeren Aufenthalt im freien 
Söalbe ftarf gelitten hatten: bie oermilberteit ©aupt- unb 
©arthaare trugen melfe ©lütter unb SJtooSfloden; in ben 
Rauben führte er einen fur 3 cn ©pieg, ben er nun mic 3 ur 
Abmehr gegen ben anftürmenben ©unb oorftredte: hinter ihm, 
mit 9ftooS unb rohen Fellen 3 ugebedt, lag regungslos ein üftenfd). 

She bie Überrafcgten 311 einem Sntfcglug fameit, rief 
ber Sßalbbemogner, baS Gebell beS Stüben übertönenb: „galtet 
Suren ©unb 3 urücf, fonft ntug ich ihn totftedjen!" 

©<|on mar aber auch, toägrenb ber ftomtur mit rafchem 
Griff baS 5ier am ©alSbanb 3 uriicfgeriffen hatte, Sfteifter 
SBolfram auf ben 9ttann 3 ugetreten; inbem er ben gefällten 
©pieg 3 ur ©eite fdjlug, fagte er in ruhigem £one: „Gib 
bich, Germien, bir foll itidjtS gefdhehen, als maS recht ift." 

5)ie ©timmc beffeit, ber ihm einmal frcunblicg erfegienen, 
mirtte mie ein Räuber auf ben Flüchtling; feine SBaffe bar* 
reichenb, brach er in bie^nie 3 ufammen unbftöhnte: ,,5h u ’ mit 
mir, maS bu miHft, aber hilf meinem ASeibe, bie mill fterben." 

5)er Komtur mar ebenfalls 3 U Germien herangetreten, 
eilt paar A3orte Sfteifter AJolfrantS hatten ihn über beffeit 
©erfon unterrichtet; fegt liegen fich bie ©erren oon bem 
immer noch oor ihnen $niecnben berichten, mie er in folcge 
eleitbe Sage gefommen fei. danach hatte fich Germien am 
5age nach feiner Flucht noch am malbigen Ufer beS 5iefS 
aufgehalten, in ber ©offnuitg, Staruffa merbe ihm ©otfegaft 
feitben ober felbft 3 U ihm fommett. äftit ihr 3 ufammen 
moHte er meit htttmegfliegen 3 U ©tammeSgenoffen, bie fich 
irgenbmo in ber A?ilbniS üerborgen halten füllten. Sfaruffa 
habe ihn auch erreicht, fogar fein ©peereifeit mitgebracht 
unb ein 2fleffer; bann hätten fie am nächften 5age ihre 
AJanberung antreten mollen, aber baS SBeib märe üoit einer 
grogen ©egmäege befallen morben. Sr habe 3 U märten be- 
fchloffeit, hoch hatte ihre ^ranfgeit mit jebem Xage 3 uge* 
nommett. 9Jftt fümmerlichfter Nahrung hätten fie fiel) beholfen; 
er habe nicht gemagt, fich tueit 3 U entfernen, um ©ilfe 3 U 
fuchen. Geftcrn märe eS ihm geglüdt, ein Sfcgfalb 3 U erlegen, 
aber 9?aruffa befänbe fich f° fegtoadj, bag fie nicht mehr 
baoon 311 effen oermöge; fie fei auch ohne ©efinnung unb 
rebe nur noch üermorren. ©0 erzählte Germien, unb ein 
fleineS Feuer, baS mit Stafenftüden bebccft neben ihm fchmelte, 
bie angefchnittenc AJilbfcule, bie babei lag, Oor allem üftaruffa 
felbft, bie mit grogen irren Augen in ber A3elt umherfah, 
begütigten feine Stählung 3 ur Genüge. 

5)er ©aumeifter fah noch nach bem ftomtur hinüber, 
mie fragenb, ma$ h^r gefcheljcn fülle, al§ biefer fchon nach 


feiner Semohnhcit, rafch 3 U befehlen, babei mar, ba£ Nötige 
an 3 uorbnen. Sermien unb ber Unecht mugten ©langen unb 
Stoeige herunterhauen unb barau^ eine $rage hevftellen, auf 
melche 9^aruffa gelegt mürbe. SOUt biefer nicht 3 U fchmeren 
©ürbe, fchritten bie ÜRänner bann oorau^ gegen ba§ $ief 
3 U, mährenb bie ©erren, ber Komtur ben ©unb am Kiemen 
führenb, nachfolgten. 

©ic fanben ben ©ruber SBerner fchon mit einem © 00 t 
am Ufer martenb, aber nun mar, menn man bei ber Über* 
fahrt ber Uranien ein gutes Säger bereiten mollte, ber SRaum 
für alle 3 ugleich nicht auSreichenb. ©0 blieben fürs erfte ber 
Komtur unb Stteifter SBolfram 3 urücf, unb baS fam ben beiben j 
Freunbeit, benen eS bisher noch an einer Gelegenheit 3 U oer* 
traulicher AuSfprachc gefehlt hatte, gan 3 ermünfegt. 

©eoor Germien ins © 00 t ftieg, trat er mit 3 ufammen* 
gelegten Armen Oor ben ©ruber Akrner, in bem er ben 
Führer beS ©ooteS fah- „SSiUft bu mich binben laffen?" 
fragte er leife. ©ruber SBerner fah unentfchloffen ben Komtur 
an; ber fchüttelte h a ftig ben ^ohf: »Sagt ben 2ftann un* 
gebunben," fagte er, „fo !ann er auch ®?an!e beffer 
unterftüfeen. ©ätte er Oon feinem 33eibe baüonlaufen mollen, 
bann märe er längft über alle ©erge." 

AIS halb barauf baS Fah^eug unter gleichmägigcnt 
Stuberfchlag baS fülle SBaffer 3 U burchfcgneiben begann, fagen 
bie beiben 3 urüc!gebliebenen auf einem mächtigen ©teine , 
am Ufer. 55er Komtur ftrich mit ber Fugfpifce über baS 

Fell beS Seitl)unbeS, ber Oor ihm lag; ber ©aumeifter trieb 
ein gebanlcnlofeS ©picl mit bem ©pieg, ben er bem Germien 
abgenommen hatte. 3 e£t legte ber Witter, ber fdjon ein paarmal 
feinen Machbar Oon ber ©eite aitgefehen hatte, biefem bie 
©anb auf bie ©cgulter: „SS ift fitnf 3 ehn gahrc fyv, F^unb 
A3olfram, feit mir unS 3 ule^t gefeheit," fagte er, „aber 
ich ^ enne bich hoch genug, um bir'S oom Geficht ablefen 3 U 
tönneu, bag bir etmaS auf ber ©eele liegt, bag bu nid^t 
3 ufrieben bift. fann ich ^tmaS thun, um bich 3 ufrieben 3 U 
machen?" 

„5>aS mcig ich nicht/" entgegnete ber ©aumeifter, „bu 
tannft mir'S fpäter felbft fagen; richtig ift’S, bag ich betüm* 
mert bin. ©on bem 5age meiner Anfunft h^r bin ich, als 
gufchauer menigftenS, mit bem Xrauerfpicl oerbunben, beffeit 
neuefte ©anblung bu eben erlebt h a ft. Sch f a h auf bem 
©ofe beS Germien bie länbliche Feier mit an, 001 t melcher ber 
©geger oon Sochftebt fagt, fie fei Gö^enbienft gemefen, id) 
mar babei, mie ber 9ttann F^ohnbienft 31 t leiften ge 3 mungeit 
mürbe, ich fah ihn bann im ©lod fi^en, meil er feinem Söeibc 
3 U ©ilfe gefommen mar. $er Zufall lieg midh'S mit anfel)eit, 
baS fag r ich bir im ©ertauen, mie baS arme 2Beib ihrem 
entgoheiten Spanne nachfuhr überS Söaffer, ein ©aumftamm 
ihr Aachen unb ein Aft ihr Stüber; nun haben mir fie hier 
gefunben, baS Snbe oom Siebe feitne ich nicht; eS fdjeint 
fo, als ginge hier ein blinbeS ©chidfal feinen Akg." 

5)er Somtur lächelte: „Sch bin fchon 3 ufrieben," fagte 
er, „bag eS mieber frembeS Unglüd ift, an bem bu 3 U tragen 
haft. 55aS mar ja ftetS beine Art. Aber bu fichft bie 55ingc 
hoch 3 U fchmar 3 , unb nicht ein blinbeS ©djidfal gibt hier ben 
AuSfdgag: Stedht mirb auch &ei unS gefproegen, ich felbft bin 
jefct ba 3 u berufen, unb maS mich leitet, ift baS Gef eg." 

„Suer Gefeg, baS igr ins Sanb gebracht habt. 2BaS 
miffen bie ©reugen baüon?" 

„©aben mir ihnen nicht ben ©djlüffel unfereS GefegcS 
gegeben? ©rächten mir ihnen nicht ben Sljriftenglaubeu?" 

„5hatet ihr baS? Sh rc ©ciligtümer habt ii>r 3 erftört 
unb ihre Altäre gebrodien, mit bcni 5 ob ift jeber bebrol)t, 
ber bem alten 3 rdoal)n ferner bient, einen Stamen habt ihr 
fie bafür gelehrt unb ein 3 äch en / bie fie mit baulicher 
Angft gebrauchen; benn fie miffen oon beiben nur, bag fie 
ftärfer rnaren, als ihre alten Götter. Unb menn nun ihre 
Augen fd)eu ben ©oben fuchen unb fie leife oor euch fpreegen, 
fo nennt ihr fie tüdifeg —" 

5 )cr Somhtr mar aufgeftanben: „5)u rebeft melttfug 
oon Gingen, bie über meltlicger Sluggeit ftegen," fagte er 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





751 


faft ftrenge, „meißt bu mcßt, baß bei unS ber gmeifel fo 
geftraft mirb mie bie ftaßnenflucßt ? $i e ©entließen marucn 
üor ber geheimen 2 eßre, bie in euren ©außütten öerbreitet 
mirb; eS fcßeint mir, baß fie mcßt ganj unrecht haben, 
aber" — hier naßm ber Witter mieber einen herzlichen Don 
an — „baS fott unferer alten ftreunbfcßaft feinen Slbbrucß 
tßun!" 

SJteifterS SBoIfram faßte bes Komturs £>anb: „DaS 
mirb’S auch mcßt," fagte er; ,,ßat bocß auch bie fcßlimme 
Stacßrebe feinen ©runb. Unfere Kunftgenoffen, bie alle 
Sänber burcßmanbern müffen, bebienen fid^ gemiffer geheimen 
ÖofungS- nnb ^Saßmorte, bamit fie fich untereinanber be¬ 
glaubigen fönneit, unb mo ein ©eßeimniS ift, mittert man 
gern ein Unrecht. S3aS bei unS geteert mirb, gilt allein 
nnferer Kunft. Der Spruch freilich, ber über ber Dßür 
unferer Jmtte in Köln ftef)t, enthält eine fießre für alte SBelt." 

„Sllfo auch für mich, ^reunb SBolfram? Unb mie 
tautet bein Spruch?" 

„SJtaß ift $u alten Gingen gut." 

Der Komtur lachte. „Stun freilich — ben Spnicß hat 
unS fcßon unfere Kinbermußme geprebigt." 

„Unb bie ©rieten fcßrieben ißn einem ißrer fieben 
meifeit SJteifter zu," fagte Söolfram gelaffen; „fein einfältiger 
©inn liegt auf ber flacßen $anb, unb tuenit bu ißn genau 
betrachteft, fannft bu ißm fooiel Deutungen abgemiitnen, als 
ein gefcßtiffener ©belftein, oorS Sicht gehalten, Straßten mirft. 
©r bient mir aud), menn ich ben ftaff beS armen ©ermien 
bebenfe." 

„©o laß mich teil baran haben! 2 öir fißen ja mieber 
einmat jufammen, mie üor 3 e ^ e « im Meißner ©cßloß- 
garten, fo motten toir’S auch halten, mie in jenen Dagen. 
DaS heißt, bu follft mir fagen, maS bu bir in ftitten ©tun- 
ben bebacßt unb ergrünbet ßaft; manches Korn fällt moßl 
aucf) bei mir auf einen guten ©oben." 

„$öre atfo: menn bu ben 9tiß ju einem ©aumerf anfiehft, 
ober ben $lan oon einem (harten, einem SBalbe ober Sanb- 
gut, fo hat ber ©aumeifter ober SJteßfunbige einen SJtaßftab 
baneben gezeichnet, auch moßl bie ©eftalt eine« SJtenfcßen, 
bamit bu Dergleichen fannft, maS mit bem ©itbe hat gefagt 
merben fotlen. Unb menn bu ein $auS ^eichneft, ober eine 
©urg, fo mußt bu baran benfen, baß bie entfernten ßinien 
bem Sluge fiirjer erfcheinen als bie Oornantiegenben, menn 
fie auch in ber SBirflidjfeit einaitber oöttig gleich finb. ©er- 
fäumft bu biefe lieget, fo fcßaffft bu ein 3 crr &ilb. Darum 
follft bu jeben SStenfcßen mit feinem eigenen SJtaß meffen. ©S 
hat jeber fein eigenes, fonft brauchten mir baS fünfttiche 
©ernerbe ber ©chnciber nicht. 2 lucß mo bu in göttlicher 
©enbung auftrittft, oergiß nicht, baß bie, 511 bcnen bu fommft, 
®otteS ©cfcßöpfe mareit, ehe bu 511 ihnen famft; bebenfft bu 
baS nicht, fo fann aus bem, maS Söoßltßat fein füllte, ein 
Ding merben mie ber ©tocf, in bem ber arme ©ermien 
gefeffen hat. Söenn bu aber bie £mnblungen eines SJtenfcßeu 
richteft, fo erinnere bich, baß, maS bem Singe zunäcßft liegt, 
nicht immer baS (Größte unb SBicßtigfte ift, menit’S aud) fo 
erfcßeint. ©ößenbicnft unb ©ruch beS DaufgetübbeS nannte 
ber Pfleger baS ©rntefeft, bei bem er ben ©ermien über» 
rafcßte — menn bu unfern Saubsteuten atten alten ©rauch 
nehmen miUft, ber aus bem ^eibentum ftammt, nimntft bu 
ihnen mehr als bie £>älfte ihrer ftreuben. Der ©ermien hat 
fein SSeib gefauft, mie alte Preußen, fagt ber Pfleger; barunt 
habe er auch fein Stecht, eS für eine ©h^fräitfung §u achten, 
menn jemanb fein Söeib angreift. *peute h a ft bu aber ge- 
fehen, mie bie armen aJtenfdjen fich bie Dreue halten — 
fotl ihnen nicht für gut gerechnet merben, maS mir fetbft 
als Stuhm achten mürben?" 

Der Komtur hatte bem ffreunbe mit Deitnahme ^ge¬ 
hört; jefct hob er marnenb ben Ringer: „3Jtich büuft, bu 
üerirrft bich, ßieber: bu mottteft einen jeben nach feinem 
SJtaße meffen unb nun üerlangft bu baSfctbc Stecht für alte?" 

(gortfcfcwifl folgt.) 


Difitized 



Dae Rabettenfchulfchiff Hiebe. 

Dejt unb ^eithnungen Don fjferbinanb üinbncr. 

(<Ibbruct oerboteu.; 

SBenn mir im Stachftehenben oon einem ©chiffe unferer 
Kriegsmarine berichten motten, fo fei gteid) im oorauS be- 
merft, baß eS fich in biefem $alle nicht um einen „neuen 
Dop/' nicht barum hanbett, ^ur ©etounberung fcharffinnig 
erfunbener gerftörungSmafdeinen aitjuregen, fonbern baß mir 
uns oietmehr an §er^ unb ©emüt unferer öefer menben, 
inbem mir oon einem ©djtffe hanbetn, baS, mie faum irgenb 
ein anbereS, Slnfpruch auf ein tiebeootteS gntereffc unfereS 
©otfeS erheben barf. 3ft eS hoch baS ©cßiff, metcßeS ben 
ganzen ©ntmidetungSgang unferer jungen SJtarine mitertebt, 
baS ©cßiff, auf metchem ju atlererft ber Keim gelegt mürbe 
für ben ©eift, ber bie bemegenbe Kraft aller unb jeber Sei- 
ftungSfähigfeit unferer SJtarine bleibt, ben ©eift bes Offizier- 
forpS: mir meinen baS Kabettcnfcßulfchiff Stiobc. 

2lm 25. 3uni 1863 mürbe bie Stiobe als Kabelten- 
fcßulfchiff in Dienft gefteHt, unb feit jener 3 e it ift bas ge- 
fantte Dfß^ierforpS ber SJtarine burch biefes Schiff gegangen. 

3n bem oergangenen 3ah r ^ hätte bie Stiobe ein 3nbiläum 
feiern fönneit, bemt ba fam ber taufenbfte Kabelt an 
©orb — eS märe aber moßl ein recht meßmütigeS gemefen, 
bemt im felbeit 3 a h rc / am 17. September 1890, feßieb fie 
für immer aus. Unb bamit geminnt fie ein meitereS be- 
fonbereS 3«tercffe, bemt mit ißr oerfeßminbet eines jener 
testen ftattlicßen Segelfcßiffe, bie mit bem ftoljen ©au ißrer 
Dafelage bie 3rcube beS Seemannes, tote beS ©ittncnlänberS 
bilbeten. S33ir haben mit bem eifernen 3 e itatter fo manches 
liebe, oon ^Soefic ummobene ©ebilbe entfeßminben feßett — 
oon feinem nehmen mir fo fcßmerjtich Stbfcßieb, mie oon 
bem ©cßuifcßiff. ©ein ©cßidfal ift entfeßieben; an bie ©teile 
beS ooltgetafelten SJtafteS tritt ber faßte ^faßtmaft, an bie 
Stelle beS SDtarS brängt fieß mieber ber einft oerfpottete „93taft- 
forb" ber Sanbratte, an bie ©teile ber ftattlicßen ©atterie 
treten „Scßtoalbenneftcr," Söülfte unb SluSbucßtungen: baS 
gan^e ein eiferner Unßolb, halb „elegant," halb „bämonifcß" 
anflufeßauen, aber nie unb nimmer oon ber ^poßeit beS 
©ilbeS, mie eS bie Stiobe unb ißr auSfterbenbeS ®efcßled)t 
barboten. 

Die Stiobe ift im 3aßre 1849 auf einer englifcßett SBerft 
oont Stapel gelaufen unb mürbe im Oftober 1862 oon Preußen 
aitgefauft. Sie mar als ©ottfeßiff getäfelt unb ein oor- 
^üglicßcr Segler. 3 n *> eu feiger 3 a hren ging fie mieber» 
ßolt ins SluStanb, in ben fpätcren aber maren eS ßaupt- 
fäcßticß bie Oft- unb Storbfce, bie Küfteit oon (Sttglanb, Stör¬ 
ungen unb Scßmcben, jmifeßen benen fie ißre Kreu^erfaßrten 
jur Übung ber Kabelten ausführte. 3™ übrigen bietet bie 
©iograpßic bcS ScßiffeS felbft feine Daten oon ßeroorragen- 
bem Sntereffe, ba eS feinem CSßarafter als ©chulfcßiff ent- 
fprecßenb an meiteren ©jpebitionen felbftücrftänblicß nießt tcil- 
genontmeu ßat — ift boeß alles, maS fieß im Seien Scßule 
nennt, ein im ftillen mirfenber f^aftor. 

©on um fo lebenbigerem 3 «l cre ff c aber mirb fü\; 
ben ßefer, unb moßl gan^ befonberS ‘für „SJtuttern," melcße 
ißr Sößncßen ber raußen SJtarine überantmortete, eine iitS 
einzelne geßenbe Scßilberung beS SebenS unb DreibenS ber 
Kabelten an ©orb ber Stiobe fein, unb motten mir im fol- 
genben eine ©fi^e beSfelben 51 t geben oerfueßen — frei¬ 
lich nur in ben breiten Konturen, melcße unS ber Staum 
geftattet. 

Die Stacßt ift oorgefeßritten, ber 3)tonb fteßt tief unb bie 
SJtorgenftunben finb im Sln^uge — „fünf ©las!" Die 
größere ©älfte ber ^uubemadie ift ooriiber. Der „§unbe- 
maeße" — ein recht öerbäcßtiger SluSbntd, melcßer bie frag¬ 
liche 2Bad)e aber braftifcß cßarafterifiert. Die §unbemacße ift 
näntlicß bie üierftiinbige Stacßtmacße, bie um ^toölf Ußr be¬ 
ginnt unb 11 m üier Ußr enbet, atfo jene^cit, melcße ber Staats¬ 
bürger am liebfteit im ©ette oerbringt. Die ©emannung 
eines ScßiffeS unb ebenfo bie Kabctten finb in jmei tpälften, 
bie „Söadjen," geteilt, unb ^mar fo, baß bie ungeraben Stum- 

Original from 

UNIVERSIIY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAION 




752 





®. »1. Schiff 9H ob p. 

ment bie ©teuerborbmacpe, bie geraben bie Vacfborbmacpe bilben 
unb fiep abmecpfelnb ablöfen. Die bienfttpuenbe SSacpe muß 
an Dect fein, barf fiep jebocp pier, mit Au«itapme berjcnigen, 
rnelcpe $often fiepen, fcplafeit legen, fo gut e« eben geht. 
Der Sefer mirb rnopl fcpoit topffcpüttelnb bie fReifje 
großer SBicfeltinber auf ber erften, mit §unbemacf)e 
begeicpneten ©figge betrachtet haben. 3a, SRutting, 
unter biefen au«gemachfenen SMcfclfinbern ift auch 
beiit ©opn, er liegt freilich etma« luftiger al« ba- 
beim, mo bu bafür forgteft, bah e« nicht „gog," 
auch etma« härter, dte au f c ^ ncr ©pntngfcber- 
matrape, aber — er febläft pracptootl! Die Decpnif 
biefe« improüifierten Sägern ift folgcnbc. Die 
Spache breitet ein ©eget läng« ber Vorbmanb au«, 
ba« äufjere Sief mirb aufgcrollt, fo bah eine 
SBulft entftebt, rnelcpe bent ®opfe al« Unterlage 
bient, bann legen fief) bie ftabetten refp. SRantt- 
fchaft auf ba« ©egel unb fchlagcn bie anbere 

ftätfte 
beweiben 
al« Decfc 
herüber. 

Da« ©am 
ge ift aber 
auherbem 

ein moplafforticrtc« 
Säger, bie SRann- 
fchaften finb nach 
SRaftbioifiouen ge- 
bie einzelnen 
gen mieber- 
fo, bah bie 
ifte Slblöfung 
ammenliegt, 
ifo bie £ut- 
äftc, toclche 


$uuben>acf)e. 


bie $Rettung«boot«mannfcpaft bilben unb benett gugleicp bie 
Aufgabe gufällt, gu loggen. Nichtig, ba finb fie fchon an ber 
SReipe. ,,©ecp« ©lag" — brei Uhr! Die pfeife be« Voot«- 
manit«niaaten ertönt: Soggen! unb ber Sabett ber 2öa<pe er- 
fucht bie näcbften Hummern, gütigft recht plöplicp aufguftehen 
unb gibt ber Slufforbcrmtg cocntuell burch SBeggiepcn ber 
©egelbccfe 5Racpbrucf. 

3 m Often beginnt ein matter ©cbein bie anbrecheitbe Däm¬ 
merung gu oerfünben, aber e« fommt jept auch bie fchmerfte 
halbe ©tunbe ber gangen Jmttbemache. Der ©eplaf fenft fich 
ferner auf bie Siber, unb man hat mit ihm gu fämpfen mie 
mit einem gemappneteit 9Rann — um breieinhalb Uhr aber 
richten fich bie Seben«gcifter mieber an bent (Gebauten auf, 
bah e« bi« gur Ablöfung nicht mehr meit ift. — ^ünfgcpn 
9Rinutcn Oor oier Uhr melbet ber Stabett ber SBacpe bent 
machthabenben Offizier, bah c« Seit gum Aufgurren fei, unb 
begibt fich bann mit ber Aufforberung gum Voot«mann«- 
maaten, aufgurrett gu laffen. Der fängt nun an gu pfeifen 
unb gu pfeifen — ein langet Sieb mit üerfcpiebeiten Varia¬ 
tionen, je nach bem ©rabe feiner 9Rübigfeit, unb bann folgt 
mit fräipgenber ©timme ba« $oiitiitanbo: „©teuerborbmacpe 
unb ftreimäcpter — gurr auf — gurrt Hängematten!" 2Bäp- 
renb hierauf für bie SRannfcpaften ein fteuermerf«- ober SBacpt- 
meifter«maat bie ©äumigeit gur Sile treibt, mirb bei beit 


iBrim ©otellier. 

$abctten einer berfclben abgeteilt, um bie« ©efepäft gu 
beforgen. 

Um oier Upr muh bie nene SBacpe ber Sabetten gur 
©teile fein, unb e« mirb mit Argu«augeit barüber gemacht, 
bah bie« mit ber aKergröfjten Sßünftlicpfeit gefepiept. SBer 
oier Racptftuitben SBacpe gegangen ift, pat niept Suft, auep 
nur eine SRinute länger gu bleiben. 

Die abgelöfte SBaipe gept nun in bie SReffe hinunter 
in ber Hoffnung, fiep bis fieben. Upr eine« ungeftörten 
©cplafe« gu erfreuen — eine voreilige Auffaffuitg, beim 
faunt cingefcplafcn beginnt ein Tumoren unb tßantfdpen, 
ba« bie SBicbcraufgcmecften git lauten, menn auep fruept- 
lofen ^roteften oeraulaht: e« finb bie ftabetten ber SBacpe, 
mclcpe fiep in gmei Abteilungen unter ipreit Hängematten 
mafepen. 

©eep« Upr gmangig SRinuten — bie ©epläfer merben 
aufgegurrt unb nehmen nun bie übliepe 9Rorgenpromenabe 
oor. Sine SRorgeitprontenabe ift ja immer etma« Hübfcpe«, 
fie ift auep fepr gefuitb unb fteigert ben Appetit für« grüpftiief 
— in SRücfficpt hierauf OieHeicpt unb mopl auep noep au« 
anberfrt ©rünbcit mie g. V. um bie ©elenfigfeit ber ©lieber 
bei Seiten gu förbern, fpagieren bie fabelten über bie Doppelt, 
mie e« $Rr. 4 unferer 3ßuftrationcn üerbeutlicpt — SRutting 
mürbe bie ©aepe freiliep ein bihcpeit „fcpminblig" Oorfontnten, 
fie tommen alle peil mieber naep unten. „Der lepte entert 
noep einmal!" — Da« bebeutet, bah ber ober bie brei gu- 


Diqitized b 1 


Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
lift&ANA-CHAMPÄIGN 



753 



lejjt angctommenen in 5lnerfeitnung ipreg ©iferg bie *ßro- 
menobe nocp einmal mieberpolen bürfen. 

9frn folgt Appell unb bann gept’g um fieben Upr mit 
großartigem Slppetit jum grüpftitcf in bie SOfrffe. $)ie $a- 
bettenmeffe ber Sfrobe ift ein „äftäbcpen bor alieg": beg 
9tacptg ©cplafraunt, früpmorgeitg SSafcpraum, unb an bcn- 
felben ^ifc^ett, melcpe in aufgeflapptem Suftanbe SSafcptifcpe 
finb, merben bie Sftaplseiten eingenommen, mirb ber Unter¬ 
richt erteilt unb mirb §um Seit bie greift berbracpt. 

$ag grüpftiicf befteht aug Kaffee, ©rot (meift frifdpem), 
©utter unb präferöierter 2ftifcp. Slubermcitc gutpaten liefern 
©orbfantine unb ber ©otellier, ber eine pöcpft mistige 
Stolle im Haugpalte ber fabelten fpielt, ba er alte üb¬ 
lichen feften unb flüffigeit ©egenftänbe ber ©Währung führt 
unb oft, mie nufere <3fijje 9fr. 3 jeigt, nach onftrengen- 
ber Arbeit unb großem $>ienft ftürmifcp in Slnfprucp ge¬ 
nommen mirb. 

Um fieben Uhr bier^ig Spinnten ift bie greijeit, mäp- 
renb melcher auch geraucht merben barf, borüber, unb eg mirb 
jum $upen ber Jjanbmaffen übergegangen, bag auf bem 
Staume bor ber ©atterie neben ber ©roßlute ftattfinbet unb 
big acht Uhr jepn Spinnten bauert. ©g folgt eine palbe 
©tunbe gnftruftion unb um neun Uhr SJtufterung ber ganzen 
SJtannfcpaft in $5ibiftonen, ber $5ienft mirb befannt gegeben, 
Rapport finbet ftatt, unb nach Slblauf ber 9ttuftcrung beginnt 
bag ©ferneren, ©egele£er$iereit, ©efepüpefer^ieren big Mittag, 
mobei ju benterfen ift, baß ber ßreugmaft (ber hinterfte SDZaft) 
ben $abetten jur ©ebienung Übermiefen ift. 


Um smölf Uhr SJiittaggtifcp, beftehenb aug ©uppe, ©raten, 
©emüfe unb Kompott; einer ©erfieperung bebarf cs mopl nicht 
erft, baß bie $abetten nach ^ er Arbeit beg ©ormittagg über 
Mangel an Slppetit niept ju Hagen brauchen. 

©ig um jmei Upr ift bann greijeit, bon ba an big 
hier Upr ®etailbienft, um palb fünf Upr SDtufterung am 
©efcpiijj. hierauf finbet in ber Siegel ein tur$eg aber 
energifepeg ©egele£er$ieren für bie gefamte ÜDtannfcpaft unb 
für bie $abetten ftatt. ©ept bieg befonberg gut, jo fotl 
eg fepon oorgefommen fein, baß bie gnftruftion, melcpe 
biefer Übung big palb feepg Upr ju folgen pflegt, augge- 
fallen ift. 

Um feepg Upr Slbenbbrot unb bann mirb auggefepieben. 
$)ie übrige 3 e ^ ift ber ©rpolmtg gemibmet. 3ft bag SBetter 
ungünftig, fo finbet allerlei Unterhaltung in ber ÜDteffe ftatt, 
in erfter Sinie bie mufifalifcpe. ©g ftept bafelbft ein Har¬ 
monium, ber eine unb ber anbere ber $abetten fpielt bie 
©eige, ein britter bie glitte, ein bierter enblicp eine £ar- 
moni!a, unb fo fommt ein pübfcpeg Qnftrumental- unb unter 
$lffiften$ einzelner unb beg ganzen ©poreg ebenfo ©otal- 
fongert jufantmen, bag allcrbingg ab unb ju bei ftartem 
©cegang bon unfreimiHigen $unftpaufen unterbrochen mirb. 
Slug jenen mufitalifcpen Kräften refrutiert fiep bann fpäter 
bie Kapelle beg Offizier -SDtufitbereing, ber aUjäprlicp ein 
$onjert jum beften eineg mopltpätigen gmedeg gibt unb 
beffen Stiftungen ganj geeignet finb, auep bem gacpmaitn Ste- 
fpeft einjuflößen. ^Srinj Heinrich felbft nimmt alg (Zeiget an 
biefen Übungen teil. 

3 ft bag SBetter günftig, fo finbeit in ber greift 
©piele an $)ed ftatt, bor allem ber beliebte „©leilaatfcp," 
melcper bem $egelfpiele am Sanbe fomopl in bem Kampfe 
jmeicr Parteien gegeneiitanber, mie auep in ber ©ereep- 
itung entfpriept, in ber Slugfüprung felbft aber natür¬ 
lich ben ©orbberpältniffcn angepaßt ift. ©g mirb mit ©lei¬ 
platten naep einen in gelber eingeteilten unb oben mit 
einem ®opf berfepenen ©iered getoorfeit, mobei bie ©eminne 
burep bie Hummern beftimmt merben, mäprenb ein SSurf 
in ben $opf alle ©eminne unb ©orteile mieber aufhebt. 
Sieben bem ©leilaatfcp mirb auep, menngleicp feltener, bag 
Sauaiepen geübt, melcpeg aber eine bebeutenb atpletifcpe 



xBciin ^uften bfr genertuaffeu. 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




-- 754 


Slnftrengung öorauSfept, bie man noch ein paar Sage nachher 
in ben 2RuSteln fpürt. (Sin Sau mirb burch je einen Blöd 
an Steuerborb unb Batfborb geboren, ein knoten ober ber- 
gleichen zeigt bie Sftitte zmifchen beiben an, unb nun faßt auf 
ber einen ©eite bie Steuerborbmacße ber fabelten, auf ber 
anberen bie Badborbmacße an unb fud)t burch $iehen ben 
(Gegenpart ju überminben. — (Somit ift eS acht Uhr ge* 
morben unb bie Hängematten 
merben verteilt. Um neun Uljr 
fdjriflt baS (Signal: pfeifen 
unb Sunten aus — $Rul)e im 
Schiff! Sie Sinter in ber 
ftabettenmeffe merben gelöst, 
bie freie 2 Bad)e liegt in ihren 
Hängematten, unb jet)n Minu¬ 
ten fpäter ertönt ber melobiöfe 
(Gefang: „SRrrrrottbeeee!" Sie 
9tonbe, au3 bent erften Offizier 
unb fämtlidien Setail-Sed- 
Offizieren beftehenb, unter* 
nimmt unter bem Bortritt 
öon Säufern mit Saternen ben 
fRunbgang burd)S Schiff unb 
bamit fcpließt ber Sag. 

2Bir haben im Borftehenben 
bie Routine, b. h- bie Eintei¬ 
lung gegeben, unb ber Sefer mirb barauS erfef>en, baß öon 
SRüßiggang ober Diel freier Seit mahrlich nicht bie SRebe ift, 
befto mehr non Arbeit unb anftrengenbem Sienft. 

51ber eS ift nicht mehr bie einförmige Arbeit ber Scpiil- 
bant, eS ift nicht mehr bie alltägliche (Gleichförmigteit beS 
häuslichen SebenS, nicht einmal bie ber gelohnten Umgebung; 
ber $abett erfährt einen SBechfel oon ber Schulban! 511 m 
Berufe, mie feinem feiner SllterSgenoffen in irgeitb einem 
anberen Berufe zu teil mirb. Senn felbft ber Stubent em- 
pfinbet nur baS Gefühl ber Selbftbeftimmung, im übrigen 
bemegt fich feine SebenSmeife in ben gemoputen (Geleifen. 

Sen Sabetten aber umfängt nun ein Seben, baS nicht nur 
neu ift, nein, baS bem bisherigen gegenüber auf bem Sopfe 511 
ftehen fcheint, unb mit bem (Gefühl ber Freiheit Dom Sdjulzmang 
öerbinbet fich ber Et¬ 
liche SReiz nicht enben- 
ber fReuheit, oerbinbet 
fich berBlid überSSReer 
hinmeg in bie meite 
2 Belt hinein, bie er¬ 
reichbar oor ihm liegt, 
nnb meiter baS (Gefühl 
fchneibiger Slnfprücße 
an feine SeiftungS- 
fähigfeit, enblich, als 
ethifcher Hintergrunb, 
baS für ben Jüngling 
ganz befonberS ftolze 
Gefühl ber emften, 
großen Berantmort- 
lidjleit, baS mit ber 
erften Söache an ihn 
herantritt unb ihn als 
(Genoffe burch fein 
Berufsleben geleitet. 

So famt man mohl 
fagen, baß eS nieman- 
ben gibt, ber ein glürf- 
licßerer SRenfcß märe, 
als ber ßabett ber 
SRarine im erften Halbjahre feines Eintrittes. Sluch am 
phpfifchen SRettfchen zeigt fich ber mohlthätige Einfluß beS 
neuen Berufes, unb eS ift ganz unglaublich, meld)e Sunahmc 
beS EemicptS unb ber Bruftmcite nach ber fRütffehr üon ber 


fommerlicheit Übungsfahrt feftgeftellt mirb. 9ioch in aitberer 
^Richtung aber zeigt fich bie Energie beS EinfluffeS, melden 
biefer Bentf auf ben einzelnen auSübt — in ber crew. 
9Ran öerfteljt hierunter bie (Gemeinfd)aft eines Jahrganges 
ber neu eingetretenen fabelten; mährenb aber in anberen 
BerufSflaffen ein baueruber Jufammenhang nur burch frei- 
miHige Bereinigungen begrünbet mirb, ift eS hier ber Beruf 
allein, meldjer bie crew zu 
einem feften Banbe fürs ganze 
Seben geftaltet, fo baß bie (Ge- 
noffen fich als Singehörige 
eines intimeren Greifes im 

grofjen Nahmen beS Offi- 
ZierforpS anfehen. Jm 
zmeiten halben Jahre, menn 
ber SBinter !ommt, ba ift 
eS fcfjon ein anbereS Sing, 
ba erfcheint bie Sdjulbanf 
auf ber Bilbfläcße, unb hinten 
am H or 4 °ut lagern fdjon 
bie Sorgen beS JrühjahrS- 
ejamenS. 

Jft bann baS SSinterfemeftcr 
in ber Slfabemie öorüber unb 
baS Ejantert iiberftanbeit, fo 
mirb ans bem fabelt ber 

Secfabett; er mirb einem ber Schiffe beS (GefcßmaberS zu- 
geteilt unb beginnt boit nun an bie Staffeln feines Berufes 
Zu erflimnten, melier mie menig anbere bie pöchften Slnfpriidje 
an bie Berfott ftcHt — eines Berufes zugleich, melcher oiel- 
leicht beftimmt ift, in fomntenben feiten für bie Nation baS 
Zu fein, maS heute bie Slrrnee ift. Bielleicht ja merben bie 

großen EntfcßeibungSfchlachten ber $u!unft auf ben 2öogen 

ber Ozeane gefdjlagen. 

2öir aber tonnen bie Scßilberung eines SchulfcßiffeS aus 
ber Söcrbezeit unferer 9Rarine nicht beffer fließen, als menn 
mir barauf hinmeifen, mie baSBilb öon „ Seiner 3Ra jeftät Schiff 
mit ber nationalen jlagge am Sop" uns in einbrudSöoüfter 
Spmboli! jene gaftoren ßor Slugeit führt, meldje unfer Bol! 
burch alle Jährniffe feiner (Gefcßichte zur Höhe geführt haben: 

ber monardjifche Sinn 
unb ber nationale 
Sinn. Jn all bem 
Gingen, baS unferem 
Boltc befchieben mar, 
in allem SBedjfel ber 
politifchen Slnfdjau- 
ungen, rang fich immer 
unb immer fiegreid) 
baS nationale Be- 
mußtfein burd). Sie 
Hohenzollern maren 
eS, melcpe eS bcr- 
ftanben, ben golbenen 
Sd}ap monarchifchen 
Sinnes aus ber Siefe 
unfereS BoltSlebenS 
ZU heben unb auS 
ipm bie 9Rünze beS 
EehorfamS unb ber 
pflichttreue zu fdjlagen, 
melche in allen (Ge¬ 
bieten unfereS StaatS- 
lebenStreift. Unb menn 
bereinft ein EefchichtS- 
fchreiber ber 3 utunft 
barauf h^nmeift, baß auch unfere Jlotte burch jene beiben 
ftattoren groß gemorben fei, fo mirb er vielleicht auch beS 
Schiffes gebenten, auf meldpem ihre erften $eime gelegt mürben 
— unferer braßen alten ÜR i 0 b e. 



Unterricht iit ber Wcffe. 



TOuitlaltfchc ?lbenbunterhaltung unter einem Sßinfcl non 35 ®rab. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
- LJRBANA-CHAMPAIGFT 





3u unferen fliibmt. 

SBenige unserer Zünftler roiffen baS orien- 
talifd)e Seben fo fcparf gu beobad)tcn, rote 
F- StajSrebt, nad^ beffen ©emälbe „Wrabifcpe 
Eseltreiber im ÄaffeebauS ©cpad) fpielenb“ 
roir beute eine auSgcgeichnete Hotgfd)nittrepro- 
buftion bringen. Ter junge Sttincbener Später, 
beffen ©Köpfungen burd) ebenfo fcparfe Eba- 
rafteriftif, roie burd) treffliche 3eid)nung unb 
Farbengebung auSgegeicbnet finb, ntacbt äugen- 
btidlicb in Tunis neue ©tubien. 

,,©ie roiß nicht brennen,“ taufte ^S^ilipp 
Heßmer fein aflerliebfteS ©eitrebilb. $dj 
fürchte, ber mutige ^iccolo roirb feinen SBiüen 
bod) burdjfepen: fie roirb brennen! Ob fie 
ibnt aber befontmen roirb, fteht auf einem 
anberett Statt. 2Ber ben italienifcben Segie- 
tabaf fennt, weih, was fold) ein Pfeifchen be- 
beutet. Wrtiter ^iccoto! 

Spruch* 

Hochmut ift meift nur ein baufcpigeS ftleib 
Für bie, bie biel gu öerbergen buben: 
Entroeber f e b r flcine ©eifteSgaben 
Ober febr grofjeS b e i m üi cg Seib. 

Fr. 91 a im unb. 

flaturkunke. 

Sod) ein uralter Eibenbaum. 

Sor brei Fap^u erzählte mir ^einrid) 
©eibet, ber im Siefengebirge geroefen roar, 
bah er bei SeterSborf einen ftarfen Eiben- 
bäum geieben bube. Stahe Don ibm gu nebmen, 
batte er berfäumt. Feh bermerftc in meinem 
Sotigbudj: „Wtte Eibe bon ©eibel bei 'ißeterS- 
borf gesehen.“ F$ backte felbft in nicht 
tanger 3 c ü bortbin gu fommen, ben Saum 
gu meffen unb bann über Ujn gu berichten. 

Unterbeffen hübe ich genaueres über biefen 
Saum burch ben $errn T. 2B. ftteefetb in 
©örtip erfahren, tiefer fchrieb bor einigen 
Tagen an mich: „SJenn man bon H e rmS- 
borf unterm ^pnaft nach $eterSborf gebt, fo 
bemerft man, bafj bie f unftftraße beim Ein¬ 
tritt in baS Torf einen SBinfet nach tinfS ntari)t. 
Ter Saum ftebt nun bor einem ber erften 
Häufer hinter bent ©djeitetpunft beS 23infelS, 
linfS bon ber ©trafee im .§ofgarten etroa 
20 ©chritt bon ber HauStbür. Umfang unter 
ber Leitung ca. 1 in, über bent Soben 3,25 m. 
Er fdbeint ferngefunb gu fein.“ 

Ter ©tamm teilt fich in groei mächtige 
Hauptäfte. Sad) ber TeituugSftcße gu aber 
fchroittt ber ©tamm an; um alfo ben mitt¬ 
leren ©tammumfang gu erhalten, welcher 
als ber tegitime angefebeu roirb, muh man 
etwas bon ben 3,25 m in Wbgug bringen. 
Fntmerbin roirb ber <ßeterSborfer Eiben¬ 
baum neben bem Eibengreife im Sobetfjal 
ber ftärffte Saum biefer Wrt in Teutfd)- 
tanb fein. F- Tr. 

Einen Fuß bon Überbölferung im 
Tierreich beschreibt Fh r - ö- ftatbermatten 
in feinem febr lefenSroerten Such „©umpfleben 
unb Fagben.“ (SBien, Harttebcn). ES geigen 
fich ihm zufolge nämlich, feit in ben oberen 
Tonaugegenben bie 9ioijrbränbe häufiger ge¬ 
worben finb, bie groben ©üntpfe an ber untern 
Tonan bon Sögeln überoötfert, gang befonberS, 
wenn, roie im Fuhre 1890, burch eine geringe 
Segen-Ergiebigfeit auch noch bie ©umpf- 
©eroäffer gum Steile berfiegen. ES finben 
benit tbatfächtich biete Taufenbe feinen Slop 
mehr, um Hefter gu bauen, ober fie rnüffen 
ben guerft Wngefommenen weichen. Stauer 
fommt eS in jenen ©egenben, bah bie roalb- 
artigen 9fobr-Ticfid)te buchftäbtich bon ben 
brütenben Sögetn unb ihren Heftern tief nie- 
bergebeugt finb, roie man etroa auf ben 
norbifd)en Sogelbergen jeben 3°ß SaitbeS 
bon einem Sefte eingenommen finbet unb 
nur groifchen brütenben Sögetn unb ihren 
Eiern roanbert. 

2lUertmnskmtf>f. 

Fn SoSnien finb fürgtich roieberbott 
römifcheSergroerfe aufgefunben worben; 


— 755 - 

Um ^amilientifd?. 

bie Efngänge finb fo groh, bah SBagen ein* 
fahren rönnen, ber Sau geigt fepöne 9iegel* 
mä§igfeit unb biel ©orgfalt. Fm Mittel- 
alter würben biefetben Ergabem übrigens 
anfdjeinenb im Auftrag ber oenetianifchen 
9iegierung bon fächfifchen Sergteuten auS- 
gebeutet, beren Arbeitsort fich beutlich erfen- 
nen unb berfotgen läht. 

Fm Funi ift eine fteine roiffenfcbaftliche 
Ejrpebition bon SrunSroicf (©taat Staine) 
nach Sabrabor abgefegett. Ter Ipauptgroecf 
ber Efpebition ift bie ©ammtung etpno- 
grapbifdser ©egenftänbe unb genaue Meffnng 
ber ESfimoS. 3 ur Fifirnmg ber ©pradje 
unb ber Eefänge ber ESfimoS foß ein Ebifon- 
fdjer Shonograpb bienen. 

^ie arftifche Ejpebition 9iobert 
s 3earbS, welche nid)t bie Erreichung beS 92orb- 
potS, fonbern nur beS nörblidjften fünftes 
bon ©rönlanb begroeeft, ftüpt fich uuf bie 
Erfahrungen 9?orbeitffiölbS unb 9?anfenS über 
baS Sinneneis bon Eröntanb. Seort) roiß 
fein mit ©glitten unb ©chneefchuben 
erreid)en unb groar auf bem Übertanbrocge 
im Fnnent ber gröntänbifeben 9torbroeftfiifte. 

Auf bem lepten Ehirurgeitfongreft gu 
Serlin roar burd) eine ©tatiftif feftgcfteflt 
worben, bafj auf etroa 4000 Ebloroform- 
narfofen e i n tobesfaß fommt. 9Jtan fchrieb 
baS ben Unreintichfeiten beS EbtoroformS gu, 
bie man bei bem geroöbnlidjen 9ieinigungS- 
berfabren nicht gu entfernen bermod)te. Ein 
frangöfifcher Fobrifant bot nun gefunben, bafe, 
Wäbtenb baS Ehtoroform gefriert, jene fdjäb- 
tichen ©ubftangen flüffig bleiben unb mit 
3eid)tigfeit entfernt werben fönnen. 5)aS fo 
bergefteßte EiSchloroform würbe fürglich 
gum erftenmat in ber d)irurgi)chen Abteilung 
beS EebeimratS b. Sarbeteben in Sertin bei 
Operationen angeroanbt unb bewährte fich 
bei ben 9?arfotifierten fo borgiigtich, bah. 
Wenn fich burd) Weitere Serfudje bie Sorgüge 
beSfelben betätigen foßten, baS neue Mittet 
halb in bie chirurgischen Älinifen feinen Ein- 
gug hotten bürfte. 

‘Sie $oftoren 9i. ^»eing unb Siebrecht in 
SreSlau hoben einen ©toff fabrigiert, ber 
baS für biete 9Rettfchen bäd)ft unangenehm 
riechenbeFoboform als 2)eSinfeftionSmittet er- 
fepen foß. !^er neue ©toff nennt fich $ e r m a * 
tot unb ift bafifd) gaßuSfaureS üßJiSntut, bem 
bie genannten F°rf<h er bie geeignete Form 
gegeben hoben. SRadj ben Erfahrungen, bie 
man bis jept mit bem Mittet gemacht h°t, 
ift baSfelbe atS ein auSgegeichneteS böllig 
ungiftiges, antif eptifdjeS 23unb- 
rnittel gu betrachten. %a eS auStrodnenb 
wirft, fo bot eS fich auch bei 9luSfd)lägen ber 
ipaut unb bei Serbrennungen bewährt. 

Dmht$me|en* 

Ein mittelbeutfcher Serbanb ebattge- 
tifeber 9lrbeiterbercine ift im Fuß in 
Erfurt begrünbet worben. F« ber Serfamnt- 
tung waren nahegu 4000 Mitglieber bertreten. 

Einen 9tcifefurfuS über antifc 
Äunft für beutfepe Ehmnafiatlebrer eröffnet 
Anfang Oftober baS archäologifcpc Foftitut 
in 9iom. 2>er ÄurfuS foß bie ©täbte Scrona, 
Floreng, 9font, Neapel, Pompeji, Soft um be¬ 
rühren; jeber Teilnehmer bot bie ßteifefoften 
felbft gu tragen. Nähere 9tuSfunft erteilt 
.f>crr Stof. Eonge, Serlin, W. EornetiuSftr. 2. 

&edjmk. 

Sor einiger 3 eit fouben in Setgien febr 
intcreffantcScrfuche überbie^tbnupungber 
Sabnfd)icnen ftatt, burd) welche feftgefteßt 
würbe, bah fine geographische Steile ©eleife 
unter ben Einroirfungett jebeS mit mittlerer 
©chneßigfeit über erftereS bi ntI, egroflenben 


3ugeS täglich etwa 1 Kilogramm an ©eroicht 
jbertiert. Ta baS Eifenbabnnep ber gangen 
Erbe gur 3eit r«ub 60 000 Stetten Schienen- 
geteife umfaht, unb man etroa 10 3ßße als 
täglichen TurchfchnittSberfebr annehmen fann, 
fo ergibt fich barauS, bah bie tägliche Wb- 
nupdng beS EifenbabnfchienenmaterialS auf 
ber gangen Erbe gegen 600000 Kilogramm 
betragen muh- WIS feiner ©taub mifcht fid) 
bie gewaltige Eifenmaffe mtt ber Settung beS 
SabnförperS unb bertiert fich aöntäblich in 
ben Soben. 

fiuttfh 

Srofeffor ^ermann 98iSticenuS, 
Ipiftorienmaler in Tüffelborf, welcher aus 
bem 1876er S^iSauSfchreiben für bie SBanb- 
gemälbe beS ©oStarer ÄaiferbaufeS atS ©ieger 
herborging, matt gegenwärtig an groei gröberen 
Silbern für baSfelbe: „ftart ber ©rohe ger- 
ftört bie Fnnenfäute“ unb „Äart V. unb Sutljer 
auf bem ^Reichstage gu SBormS.“ 

Srofeffor 9teinhotb SegaS in Serlin 
boßenbete eine Süfte ber Äaiferin Wugufte 
Siftoria, gum welcher bem Silbljauer mehrere 
©ipungen gewährt würben. 

JBwhlfanfcl. 

Fm amtlichen Wuftrage neu bearbeitet er- 
fdjien bei Th- ©h*- S r - ©nStin-Sertin: T i e 
Sebonblung Serungtücfter bis gur 
W n f u n f t b e S W r $ t e S. Wnroeifung für 9tid)t- 
ärgte gur erften ^mfSleiftuitg bon Dr. <ßiftor. 
TaS Süchtein ift botn Soligeipräfibenten 
SerlinS amtlich empfohlen. 

Fm Sertage bon ©trumper & Eo. in 
^amburg-Ubtenborft erfchienen 100 pboto- 
grapbifcbeStomentaufnabmen (©enua, 
Wtejanbria, Äairo, Fcrufatem, Seirut, fton- 
ftantinopet, Wtben, Statta, Satermo, Seapel zc.) 
bon ber Stittelmeerfabrt ber „Wugufte Sif¬ 
toria.“ 

Srififfskmi. 

Fn Sremen ift am 22. Fuß toicber ein 
neues beutfcheS Songerfcpiff bom 
©tapet gelaufen unb auf ben Samen „Fritb* 
jof“ getauft roorben. Eine Eigentümtichfeit 
beS neuen ©djiffeS finb bie ftarf einfaflenben 
Sorbroänbe. TaS Sougerfabrgeug foß feine 
befonbere Tafetage, fonbern nur einen fogc- 
nannten ©cfedjtS- unb ©ignatmaft erhalten. 
Tie Sefapung roirb aus 256 Stann beftehen. 

ttcrteljrsttwfru. 

Eine frangöfifche Starinegeitfchrift ber- 
öffentlidjt foeben ftatiftifepe Stitteilungen über 
biebeutfcheunbbiefrangöfifcheftauf- 
fabrteiflotte, aus benen ^crPorgeht, bah 
Franfreich ben gweiten 9lang, welchen eS noch 
im Fäh** unter ben panbelSbampfer» 
flotten ber SBett einnabm, bertoren unb an 
Teutfchlanb abgetreten hot. F™ 3wni borigen 
FapreS wehte bie beutfehe Flagge auf 689 
Tantpfem mit einem ©efamttonnengehatt bon 
930754 TonS, roäljrenb bie frangöfifche Ipan- 
belSbampferfIotteguberfelben3eit471Tampfer 
mit einem ©efamttonnengehatt bon 805 983 
TonS gähtte. 

jXMrtäntyts. 

Einen bemerfensroerten ©ebenftag beging 
am 22. F«ü ^oS 3ietenfc^e ^>ufaren- 
regiment in Sathenoro. ©erabe 150 Foh rc 
ftnb eS per, feitbem biefeS berühmte 9iegimcnt 
burch ftönig Friebrich b. ®t. gebitbet würbe 
unb gleichgeitig ben gum Oberft beförberten 
(fpäteren ©enerat) ^)anS Foochim bon 3«ten 
als feinen erften Ebef erhielt, nach bem baS 
9?egiment auch benannt warb. 

Seim preuhifdjen 2. ©arbe-Utanenregiment 
finb neue©äbetgurSrobceingefübrt. Tic- 
fetben hoben etroa bie Sänge roie bie Fafcbinen- 
meffer bei ber F u feortiflerie, finb jebüd) nicht 
fo fchwer unb mit einer ©cheibc bon Hart¬ 
gummi oerfeben. Sach bom in geraber ©pipe 
auStaufcnb, bienen biefe ©äbel atS ©tohroaffc 
unb werben am (Battet angefchnaflt getragen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Inhalt: fflraf ©. « 2 . Woniaii Don Worife Don Wctdicnbatfi. |>ortf. — flur tfrtnncrnnfl an C«f>ir Don W<'bn>iH. ©on Wobfrt Hornig. SJtit einer flflu- 
flration unb einem ©ortrdt. — tBitlanbÄort. ©on Wajr ^obrrebt. ftorfl. — Xa# ttjDrrtrnfdiuIfdjtn Uliobe. Wcbft firbeii flQuftrationni oou fterbitiaub SMnbncr. — Stm 
ftamtliennld). flu unferen ©ilbeni: Slrabifdie Cieltreiber im Raffrcbmi* Don ft. IN.iy ©rrbt, unb Sic lDip liitfu brennen Don ©tjilipp §rllmcr. — Spiucb. ©011 3 r. Mai* 
rnunb. — Waturfunbe. — Wltrrtumlhinbr. — ,lorfd>inig«rriffii. — £>Dgtfiiii 1 dK«. — «crein«toefen. — cd)iile. — Icdjiiif. — Äuiift. — ©inppauM. — SdjtiUbau. — 
Serrebr«TDefeti. — Wtlitdrifcbc«. — Ta« «brrferdftdjcn. Wir einer OHuftcation. — Srlrine fleituuB. — 3 » uuferer Spieletfe. 

Unberedjtigter ‘Jladjbnuf au« bem 3nbalt bieler flrilfd)rift unterlagt. ÜbcrlebungSrrdjt Dorbebalten. — 5üt bie SHürffenbuna unbrrlangt eingflanbter WanufTriptt ftrbt 
bte Webartion nur ein, wenn bie erforberlidjen brutjärn ftrnmarfrn beigelegt flnb. — JJÜr bie JRebaftion Derantroortlidj: fft. £. YantrnU# in |lerriii. ©riefe nur: 
Sin bie Xa|cim<Rrbaftian in ©erlin W., Stfgli&crftr. *3, ohne fcinjufügung emr« Warnen«. — flnjrrotr nur au Tabetm>tffpebitioii i©elbageu «i. ftlafingi L'cipjig, ©oft* 
ftrafte 9. — ©erlag ber P«l)ria-f jprtitiaa (-©efOagrn * JUaflng) in /einig. — Xrud *on ^if4er k ptttig in 


3n unferer Spiclccfc. 

1 . UmfleflungSaufgabe. 


©ilbmätffl. 


Tic ©uepftaben in ben Reibern ber frgur 
finb fo zu orbnen, bafj bic fenfreepte ©tittcl- 
reihe einen ncuteftamcntlidjen unb bie mage- 
rechte dftittclreihc einen altteftamcntlichen Ha¬ 
inen ergibt. Tic übrigen magcrcchten SRcihen 
fotlcn bezeichnen: 1. Ginnt altteftamcntlichen 
männlichen Manien, 2. einen Propheten bei? 
eilten TeftamentS, fl. einen anberen Propheten 
beS Alten Tcftamcntg, 4. einen Reformator 
bc$ XVI ^ahrpunbcrtS, 5. eine Amtötrad)t, 
6 . einen alttcftamentlicpcn weiblichen tarnen. 


2. Arithmctifdjc Aufgabe. 

Ter ©eburtstag eines ber bebcutenbfteu 
SRänner ber Scltgcfcpicptc läfjt fiep burd) fol« 
genbe Angaben finben: Subtrahiert man üon 
ber SapreSzapl 13 unb — biüibiert ben SRcft 
burd) bie Summe ber TatumS- unb ber dRo« 
natSzapl, io erhält man 70. Tic Summe ber 
3 apre$zahl unb ber SRonatSzapl oertnehrt um 
H unb bioibiert burd) bie TatumSzapl ergibt 
150 . — SBeffcn ©eburtstag ift gemeint? 

f. 

(Dir Wuflöfung<n erfolgen in brr nddjftrn Wumairr.) 


Auflöfnngen ber ftütfel Mb Aufgaben iu 

i «r. 40. 

© ilbcrrätfcl. 

Ter baS kaufen erbaept, 

.ftat biele aus Sdjanbcn gebracht. 

1. Trrifilbiflc Sdjarabc. Sinbcnblatt. 

2. 3iätfe(. Attfcplag. 

fl. Trcifilbige Sdjarabc. 
©rofjpcrzig — ©rofjbcrzog. 


756 


Bits ^brrftluiürfjrn. 

dlcbenftepenb finben uniere i?efer eine genaue Abbil- 
bung beS Mafien*, in bem nuferem .Hnifcr bie Abreffe 
ber Gilt) oon Sonbon in ber ©uilbball iiberrcidjt tourbe. 
TaS golbcue Äftjtcpen, in ber weltberühmten SBcrfftatt 
üon dRappin ©rotperS gefertigt, trägt auf bem Tcdel bie 
aDegorifcpe gigur ber Gitp mit bem dRcrfurftab in ber 
erhobenen dieepten, bic Sinfc auf baS Snppcnfdjilb ber 
Gitt) geftüpt; SRaub unb Tecfel finb mit gotifdjeni ©(att- 
merf oerziert, in welche* lieb feeps 
ÜicichSabler einfügen. TaS dRitteU 
felb be* ©ehäufeS trägt ba* beutfehe 
dieiepSroappen, bie diebenfelber finb 
auf blauem Gniaillcgrunbc mit fpm- 
boIifd)en Figuren unb Tarftcüungen 
gefdnnücft, bie auf bie ©crmählung 
ber ftönigin Siftoria mit ^rinz Al¬ 
bert unb ber ©rinzeft ©iftoria mit 
Kronprinz ^iebrid) SBi!beim bezug 
haben. 

fllnnr 3ritunn. 

Tie^auSbibel Uut*herS, ober 
mcnigftenS eine üon ihm augeti- 
fcheinlich ftarf beitupte ©ibel 
befmbet fich in ber ftönigli- 
d)en ©ibliothc! zu Stodbolnt. 

Tiefe lateinifche ©ibel ift 
1521 zu lipon gebrudt unb 
enthält an zahl“ 
reichen Stellen 
dianbbemerfun- 
gen bon beS die- 
formatorS ^>anb. 

Über bie 
Stelle, an wel¬ 
cher ber Gntbecfcr 
ber wcftlichen 
Grbhalbfugel, 

G h r i ft o p h 
GolumbuS, 
oor Oierhunbert 
fahren zuerft 
biefeS üanb be¬ 
trat , finben 
augenblicflich 


auf ben©ahamaS genaue Unterfuchungcn ftatt. Tie Streit¬ 
frage ielbft beftebt feit langen fahren. Sollte eö ge¬ 
lingen, bie Stelle mit Sicherheit z» befHmmen f wo Go- 
(umbiiS am 12. Tftober 1492 feinen ^ufj an« Üanb fepte, 
fo foll fie, unb mit dicd)t, burd) ein paffenbeö Tenfmal für 
alle 3 e il*u fenntlich gemacht werben. 

Gin Kaufmann in fieebS wufjte bic T:^atfarf)c, baß ein 
diomanfchriftftelleranben&rauen baS banfbarfte 
^ublifuni hat, in gefdjidter Seife auSzunupen. Gr patte 
nämlich ben beliebteren diornan Oon 
©oz: „Tombep unb Sopn" auf 
Söfd)papicr bruefeu laffen unb gab 
bei jebem Ginfaufe je einen ©ogen 
beSfelben ju. Ta* warb ber dRag- 
net beS ©efcpöfteS; epe ber fRo- 
man zu Gnbc war, wäre fein Tienft- 
mäbchcn anberSwopin einfaufeu ge¬ 
gangen unb ba* ©efepäft hatte 
burd) bic gliicflichc ©erqutefung Don 
Kolonialwaren unb ©oefie grope 
Ginnapmcu. 

Künftlid)e dRanbeln werben 
feit einiger 3eit oon ^toflanb aus in 
ben Jpanbel gebracht unb na- 
mentlicf) zur ©ermifepung mit 
echten Wanbeltt oerwenbet. 
Tie dfadjahmungen finb nuS 
©lt)fofe pergefteflt unb mit 
dfitTobenzol, 
baS einen man- 
belähnlicpen 
©eruep erzeugt, 
parfümiert. 

Süngft hat 
aud) eine Ta - 
m e b c ti ft i l i - 
manbfeparo 
erftiegen unb 
ZWarbieAtneri* 
fanerin f^renep 
Slewbon. 
©citn Abftieg 
ftürztefiejeboep 
unb erlitt fcpwe* 
re©erlepungen. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBAWA-CHAMPAIGN 






































(Ein bfutfdjrs JFnmilicnMatt mit Jfllufttntionrn. 

(Srfdjeint tüödjentlicf) unb ift burcg alle 53ud)hanblitngen unb Sßoftämter üierteljäl)rlid) für 2 9J?ar! ju bc^ietjen. 
$amt im SSege beg 33ud)hanbelg auch in §eften bezogen merben. 


XXVII. Sflljfgßttj}. ^nsgtgfbfn am 29. JLugnjl 1891. grt Jahrgang läuft nutn (Jhtobcr 1890 bis ba^in 1891. 


No. 48. 


@raf TD. 6z. 


Vornan üon Worip üon SRei^cnba^. 
töortfefcunß.) 


(Slbbrndf öcrboten.) 


„®ie $)ame mit ben roten ©inbebäubern, bort rechtg 
auf ber Tribüne, bag ift meine Stow, (Gräfin," fagte ber 
Oberft. „3dj höbe ihr fchon üiel üon 3h nen erjagt, unb, 
fef)en ©ie, fie ,äugt‘ ung fchon an, o, fie hat Slrgugaugen." 

„3ch freue mich, 3h re (Gemahlin fennen zu lernen." 

„3)azu mirb nachher auggiebigfte (Gelegenheit fein — 
©ie fontmen hoch auch in ton ,Kronprinzen SBir hoben 
ben ©aal bort befteüt, motten gemeinfchaftlich foupieren, üiel- 
leicht ein menig tanzen. Slh, ba ift £>erzberg auch fchon, 
natürlich, unb bort fommen bie anberen! Weine Offiziere 
reiten nämlich erft im lepten kennen." 

S)ie Herren traten heran, ber ©chirm ber $ommerzien- 
rätin falutierte, man plauberte hin unb her. (Gnblich ftieg 
SSanba mit ihren ©item aug, unb bie Offiziere begleiteten 
fie big aur Tribüne. $)ie üon bem Oberft gerühmten „Slr¬ 
gugaugen" folgten ber ©zene aufmerffam, unb bie 93efiperin 
berfelben neigte fich zu ihrer Nachbarin, ber (Gräfin (Ggboff, 
inbem fie flüfterte: 

„©chen ©ie nur, grau (Gräfin, mie finben ©ie biefeg 
cortege für eine junge grau, bie zum erftenmal in einer ihr 
faft fremben (Gefettfchaft auf tritt ?" 

„Sich, bag finb bie Söettcampg! Slber ich bitte ©ie, liebe 
grau üon §ocfroip, mag tarnt man üon einer ^arüenüe anberg 
ermarten, alg bag fie fich auffattenb benimmt. $)er arme 
(Graf SBettcamp, er ift fo ein netter Wettfeh, aber er ift 
hoch recht hereingefaffen! Renten ©ie, ich habe eg jept auf 
meiner Steife erfahren, er hot biefer thörichten Partie megen 
ben Slbfcpieb nehmen müffen!" 

„Söag ©ie fagen! bann mug hoch an ber gamilie unb 
fcglieglich auch °n ber jungen grau rein gar nichtg fein!" 

„Giidjt mahr? 5)ag meine ich auch- 3$ höbe eg gleich 
meinem Wann gefagt, alg ber einen Sobgefang auf bie neue 

XXVII. 3a$rßang. 48. k. 


(Gräfin Söeffcamp anftintmte. ©o finb aber nun einmal 
bie Wäuncr! (Gin hübfeheg Särüchen bedt für fie ber ©iinben 
Wenge!" 

„Sich, fo hübfeh ift fie gar nicht. Sßenn man bag bigehen 
grogftäbtifche Toilette, Me für bag Sanb nicht einmal paffenb 
ift, abrechnet, bleibt mirflich nicht üiel. Überhaupt — mir 
hat fie gar nicht gefallen. 3<h liebe eine anbere Slrt üon 
grauen!" 

SZun mifchte fich ouch bie anbere Nachbarin ber (Gräfin 
(Ggboff, bie grau eineg (Gutgbefiperg, bie bag ©chidfal mit 
menig SSermögen unb üier heiratgfähigen Töchtern bebacht hotte, 
in bag (Gefprädj. 

„3a, unfere jungen sperren gehen heutzutage nur 
nach ©elb, affeg übrige ift Siebenfache! Söenit aber fo ein 
(Golbfifch einmal einen Wann befommen hot, tonnt’ er fich 
hoch baran genug fein laffen unb brauchte fich nicht auch 
noch Oon ben anberen jungen Herren bie $our machen z u 
laffen. 35ag mug bie neue (Gräfin in Fronau aber tgun, 
fonft mären bie jungen Herren nicht fo cnt$ücft üon ihr. 
SBohlerjogenheit unb mirflich feineg, tattüotteg ©enehmen 
gehen bei beneit nicht fo hoch im ®ourg." 

„Natürlich lägt fie fich ben £>of machen, liebe 33aroniit. 
^abeit ©ie nicht gefegen, mie fie foeben inmitten ber Offiziere 
über ben s $lap ging?" 

„Sich, bag mar bie $ame in grau unb rofa?" 

„SBir maren nicht zu £>aufe, alg fie bei ung S3efuch 
machten. §ebmig, 3ba," manbte fie fich on ihre neben ihr 
fipenben Töchter, „habt ihr bie $>ame gefchen, bie mit all ben 
Offizieren antam? $)ag mar bie neue Nachbarin." 

„Slh — unb mer mar bie alte $ame mit beit üielen 
©pipen am bleibe unb am ©onnenfehirm ? SSir hoben fie 
bag ©pipen-gebra getauft, meü fie ganz geftreift augfap." 


Difitized by Gouole 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















758 


3 a, mcr mar bic tarne? tag mufttc nicmanb, nur 
fo Diel ftanb feft, aug bcv Nad)barfchaft ftammte fie nic^t. git 
biefetn 5 lugcttblicf trat ber Oberft hinter feilte grau uub 
flüfterte ihr etmag ju, morauf fie mit offenbarer (Sntrüftuug 
ermiberte: 

„tag Reifet, ich tuerbc abmartcn, baft fie fid) nt i r uor- 
ftedenläfet! tu fcfyeinft nicht begreifen ju modelt, bafj — " 

,, s 2 ld) bitte, |>crr Oberft oon Jmtfmih," unterbrach bie 
(Gräfin (Sgboff Sie eheliche 9lugcinanberfej3uttg, ,,©ic fcheinen 
ja orientiert 3U fein, toer ift tuohl bie ältere tarne mit 
ber unglaublichen ©pifceitüberlabuttg, bic in 3h m ' Gtefdflchnft 
üorhin über beit Nemtpla$ tarn?" 

„tag? tag ift bie Sommerjienrätin Trader, bie SNuttcr 
ber (Gräfin Söedcamp — trägt fie ju uiel ©pipett an fid; ? 
Nun, fie Ijnt’g ja basu. Übrigen« eine l;öchft aniüfierüd;c 
ftrau, echte Berlinerin, genau fo bciocgtidj, tuie ihr (#atte 
fommer^ienrätlich fteif ift." 

„ter arme Bkdcamp, alfo einen ganzen Anhang h fl t 
er auch flfeith mitbefommen!" 

„Nur befuch^toeife, gnäbigfte (Gräfin!" 

„Unb toirb ,bag adeg‘ bann mit uttg foupicrcu?" 

„^öffentlich!" 

,,2ld), gehen ©ie, Oberft oon §orfmij), ©ie machen immer 
3h™ SBi^c!" 

ter Oberft 30g ein (befiehl, alg fei er oon ber th fl t- 
fache an fid) jmar überzeugt, fid) in biefent fpc^iedeit 
$adc aber feineg Söipeg bctuufjt gemefett. 3m übrigen ging 
er tuirflidj, bettn bag kennen begann, uttb er hatte feinen 
Sßlah unter ben ©chicbgrid)tcrn. 

SBanba faß gtoifchen ihrer Butter uttb Vertag uer- 
heiratetet ©chmcfter. ©ie freute fich über biefen Sßlaj), bentt 
SNagba luar ihr mit unge^tuungener ^crjlichfeit entgegen* 
gefommen unb begrüßte fie auch i c ^ burchaug frcuitbfchaftlid). 

„$erta blieb 3U |>aufe," fagte grau SNagba auf SBanbag 
3ragc nach ihrer ©djmefter, „obgleich mir ihr anboteit, mit 
ung ju fahren. tie Berlobuttg mit Bertram hat einen feljr 
guten (Sinflufj auf £>crta auggeübt. ©ie ift ruhiger uub rücf- 
ficht^üoder gegen anbere geluorbett, fie ift ja fo leicht 3U be- 
eiufluffcn, uub Bertram imponiert ihr entfliehen, (Sr ift 
ein oor^üglidjer 9 ttenfd)." 

„SSarum hat er nur fo traurige klugen?" 

„3<h glaube, bag fädt gremberen mehr auf, alg betten, 
bie ihm nahe ftchen. (Sr hat fich gemöhnt, einen gemiffeu 
s ßeffimigmug jum Nugbrud 3U bringen, beit er im ©runbe 
gar nicht befifct. SBenigfteiig liegt er nicht in feiner Natur, 
fonbertt ift ihm höchfteng burch bie Berfjäftniffc aufgebrungeu 
toorben." 

„$lber bie Berfjälhtiffe, in betten er lebt, fdjeinett mir 
hoch bie glüdlichften." 

„©eilte Eltern liefen fich feheiben, alg er noch fch r jung 
luar, unb ftarben bann beibe halb nad)einanber. tag adeg 
breitete einen bunllen ©d)atten über feine Sinbheit, unb ©e- 
mütgmenfeh, tuie er ift, hat er eg nie recht uertuittben fönnen." 

„SBanbachett, tuem gehört bettn bie (Squipage mit ben 
uier giiehfen," unterbrach bie Soinmcrjienrätin Sag C^efpräch» 
„bag ift tuohl mag ganj Befoitbereg!" 

SSanba fam nicht mehr baju, bag ©cfpräd) mit SNagba 
fortjufehen, unb fie bebauerte eg um fo mehr, alg jene, 
ber Trauer megett, gleich »ach bem Zeniten fortfuhr, ©ie 
hätte am liebften bagfelbc gcthait, aber bie Soinmer^ienrätin 
hatte eg fich ia ben Sopf gefegt, bic „auberen £>errfchaften, 
mit benen ihre Tochter oerfehrte," fennen 3U lernen, unb 
auch 3 reb brängte, uott bem Oberften angeftachelt, §um Bleiben. 

„@rft führen mir bie kanten einmal burch ben 2 lu 3 * 
ftedung^parf, bann gehen mir in ben Srottprin^en." $>iefe 3 
uotn Öberften entmorfenc B^°9^amm mürbe auSgefiihrt. ®a 
f^rau uon ^otfmip erflärte, nicht mit uott ber Partie 
fein 3U modelt, blieb man „unter fich," ^ *> cr Obcrft fagte. 
®r bot in befter ßaune, gehoben burd) ba« Betuufetfein, ba§ 
feine ftntu ebenfo neugierig al^ eiferfiiehtig jurüdblieb, erft 
, 5Battba, bann, attgeficht^ ber ©täde, ber Somntcrjicnrätin 


ben Slrttt. 5 )ie lebhaften, itaiueu unb babei uituerfälfcht Ber¬ 
liner BeifadS- ober 9 JHfefaden§au^brüche ber Sommerjienrätin 
machten ihm ©pah unb uerforgtett ihn für lange 3 e tt mit 
amüfauten ÖJef<hichtchen, al^ beren ©r^ählcr er berühmt mar. 
2)er Somtncr^ienrat hatte an einem gemiegten Dberamtmaitn, 
ber feine SBirtfdjaft „ratioited, miffett ©ie, burdjauS rationed" 
betrieb, einen Partner gefunbett, mit bem er über Sanbmirt- 
fchaft, uotn ©eficht^pyittt ber 3abuftrie ausl betrachtet, fprechen 
fonttte, unb an gveb unb Slöanba hatten fich micberum mehrere 
uon ben Offizieren angefchloffen. 

SRatt unterhielt fid) gut, unb Söattba, bie ihre Eltern 
Zufriebext unb uergitügt fal), hatte balb lachcub unb plaubernb 
ihre anfänglichen Beforgttiffc oergeffen. ©ö mar fchon fpät, 
ate man im Sronprinjen eintraf. 

„3ch meife nicht, mir riechen fo fottberbar!" fagte 
bic Sommerjienrätin uor bem ©aal fielen bleibettb. „Be- 
fonberö bu, Trader, unb ber £err Oberamtmann unb ich- 
$er §err Oberft ift gleich uor ber $ljür ftehen geblieben 
bei „Sie" 3iid)tfäue, a (, er haben fie un 3 ein bihehett 
311 genau beferen." ®ie ^hatfache unb bas ^arfünt marett 
nicht ju leugnen, aber ber rationede Obcramtmannn loufetc 
9 tat, inbem er eilig nach ^ er / neben bem §otcl gele¬ 
genen 5 lpothe!e lief unb mit einer großen f^lafchc @au be 
©ologne ^urüdfehrte, beren 3 n ^att er gleichmäßig über fich 
unb Sa 3 fommer^ienrätliche ©h^aar ergofe. Söanba martete, 
big ihre ©Item in ben ©aal gehen mürben, uub ein Steil 
ber Offiziere, barunter auch ^* cc Oberft, martete mieber um 
SBanbaS miden. 3 ^/ ber mit einem Borübcrgcljenben etmag 
ju befpredjeit hatte, bat 31t ue^eihen, big er 3urüdfehrte, unb 
fo hatte bag (Gerücht: „bag ©pifce^ebra mürbe uor bem ©aale 
mit (Sau be Sologne getränft," 3 °tt, fich in bem ©aale 3U 
Uerbrcitett. 5 lb unb 3U laut ein Neugieriger hcraug, um bic 
$hatfacf)e 3U lonftatieren; babei blieb bettn auch nicht un- 
bentertt, bag SBanba fich inzmifchen mit ucrfdjtebencit ^errett 
unterhielt, mag fich im ©aale micberum im Ntunbc ber 
tarnen in bie geflüfterten SSortc umfehte: „©ie läßt fich 
hinter ber $hnr in gerabe3ii ffattbalöfcr Söeifc beit §of 
mad)cit." Na^ ad biefen Borfpielett erregte ber cttblid)c 
(Eintritt ber Keinen heiteren ©efedfehaft natürlich adgemcineg 
Müffchen, bie Herren lächelten, bie tarnen fahen meift in- 
bigttiert aug, unb obgleich Söanba fich fofort adett grauen, 
bie fie noch nicht fannte, uorftedeu lief; uub uerfuchtc mit 
uerfchiebenett, bie fie fdjon fannte, einige 2Bortc 31t mcchfeln, fo 
blieb ihr Srcig hoch 3iemlich ifoliert. ter Oberft tuar empört 
über bag unfreunbliche ®efi<ht, mit bem feilte grau SBaitba em¬ 
pfangen hatte, uttb machte eg fich S ur befonberen Aufgabe, 
Safiir um fo liebengmürbiger 3U fein unb bafür 311 forgen, 
baft rei3ettbc Keine Gräfin" fich bem Söiberftanbe feiner 
3rdu unb bereu clique 3um tro^ amüfiertc. Unb ba er 
bic tauten nicht fommanbierett fonnte, fo brachte er adeg, 
mag uon jungen Offneren im ©aale mar, 31t Söattba, bie 
baburch beftänbig uon einem Sreig Uon Herren umgeben tuar, 
bie eg ihr meniger fehmer machten, fich i n unterhalten, alg 
bic tarnen. 3 n jung unb 3U unerfahren, um bie Situation 
3U bitrehfehauen, gab fie fi^ balb 3tuanglog bem Bergttügcn 
Siefer Unterhaltung hin, uttS ffreb, ber fie beftänbig umringt 
fah, tuar aud) ^ufriebett. tie Somnter3ienrätiit fchloß fich, 
nad)bent fie bie Befanutfchaft ader Witmefenbcn gemacht unb 
bic tanten „man nicht fehr befonberg" gefunbeu hatte, au 
bie ffrau beg „rationeden Obcramtntating" an, bie in ber ®e- 
fedfehaft 3iemlich ifoliert baftanb, obgleich i^v SCRatttt feiner 
tüchtigfeit uttb feineg Neichtumg megen fich eincg gemiffen 
Slttfeheng erfreute, bag aber nicht über bie Sreife ber Herren, 
menn fie unter fich mären, ßixiaugreicßte. 

„Gleich unb gleich," sifdjelte eine ber tarnen, auf bie 
Sotnmer3ienrätin unb bie „Oberamtmännin" hinbeutenb, „ba 
ficht matt, in tuelche Sreife bic neue (Gräfin SBedcamp gehört/' 

„2lber eigentlich fieht fie hoch redjt chic, uub babei gut 
unb flug aug." (Sine ber tarnen, bie meber Ijettatgfähige 
töchter befaß, noch Bergleiche 3tuifd)ett SBanbag re^enber 
toilette unb ber ihren mad)te, hatte getuagt, btefc Bemerfung 


Digitized by 


Gougle 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 75 9 


ZU machen, mürbe aber fofort überftimmt, iitbem man auf 
baS „ganz unpaffcnbe Senepmcn" biefer fommerzienrätticpen 
$ocpter pinmieS. 

®en (Strömungen entfprecpeitb, mclcpe bie ©efellfcpaft 
burcpmogteu, orbitete mau fiep auep bei $iftp, unb als nadjper 
ber $anz begann, mar SBanba eine ber gefucpteften tarnen. 
$)ie Komnterzienrätin faß oergnügt neben ber Oberamtmännin, 
nnb ber Kommerzienrat patte einen $lap am SBpifttifd) ein¬ 
genommen, mo er als trefflicper Spieler batb Sliterfennung 
fanb. ffrcb aber mar gxtfrieben, baß atte^ fo gut ging unb 
gab fiep zwanglos bem Vergnügen piit, baS er im SBerfepr 
mit ben „Kameraben" fanb, bie fepr zuplreicp and) oon an- 
beren ©arnifonen perübergefommen maren. So fam cS, baß 
gerabe bie 3unäcpftbeteiligten feine Slpmmg oon ber Spatfacpe 
patten, bie boep bei ber $)amenmajorität fortan als feft- 
ftepenb betrachtet mürbe unb bie fiep in ber Sßprafe for¬ 
mulierte: bie „$rallerei" gepört niept ju unS unb paßt niept 
ju unS, beS armen 3reb 2BelXcamp megen fann man fie niept 
Oor ben Kopf ftoßen, aber man mirb bie „neue" (Gräfin eben 
nur bulben, niept mirfliep aufnepmen. ©rft gegen baS ©nbe 
beS gefiel pin pörte $reb ein paar Lebensarten, bie ipn 
ftupig maepten. ®oep er mar in pciter animierter Stimmung, 
Ziirfte bie 5lcpfetn unb baepte: „Leib unb ^ummpeit füllen 
miep niept anfeepten." 

XVI. 

$lm näcpften $age Hangen ipm bemtoep bie mißliebigen 
SBortc, bie er am 5lbenb faunt beaeptet patte, in 6cn Dpreit. 
„gep miH nticp’S niept anfeepten laffen," fagte er fiep auep 
jept nod), aber er fam bod) niept ganz barüber pinmeg. Unb 
nun patte ber Kommerzienrat gar ben ©infall, baS ©ut einer 
genauen 3nfpeftion z« unterziepen, bie 3rebS ©ebulb auf 
eine ftarfe $robe fteHte. 

„3ep oerftepe oon ber Sanbmirtfepaft als folcper nicptS," 
fagte $err draller, „aber icp pabe einen fieperen unb praf- 
tifepen 93licf für baS ©anze." 

Kraft biefeS SlideS tabelte er nun pier unb bort baS 
©inzelne, um baS $reb fiep niept fonberlicp gefümmert patte, 
ba er fo rnenig oon ber Sanbmirtfepaft Oerftanb mie ber 
Kommerzienrat; er fonnte fiep auf feinen „93lid" rnopt Oer- 
laffen, menn eS fiep um „^ferbe" unb „,iruppe" panbelte, 
glaubte im übrigen aber, baß fein Snfpeftor mepr unb beffer 
in ber SBirtfcpaft fepen mürbe als er. ©r ließ auep etmaS 
SpnliepeS bem Kommerzienrat gegenüber ocrlauten, morauf 
biefer bie klugen zufammenfniff, ben 9Lunb in bie §öpe zog, 
bie gemiffe falfufierenbc Jwnbbemegung maepte unb fagte: 

„3<P glaube pier ben $unft zu fepen, ber fozufagen ber 
fepmarze $unft in ber Sanbmirtfepaft ift. $)ie ©efiper leben 
Zu fepr als große Herren, laffen anbere arbeiten unb Oer¬ 
tieren bie reepte ftüplung mit bem ©ang ber ©efepäfte." 

3reb biß bie Sippen zufammeit. ©r mar niept in ber 
Stimmung, feinem Scpmiegeroater red)t zu geben, aber er 
fonnte fiep bem üernünftigen Sinn, ber feinen 2luSlaffungen 
ZU ©runbe tag, boep niept oerfcpließen, unb baS ärgerte ipn 
in biefem Slugenblief ganz bcfonberS. 

„$5ie Sanbmirtfepaft bringt fepr menig," fupr ber Kom¬ 
merzienrat fort, „fie ift fepon faft als ,noble s $affion‘ oom 
Stanbpunfte beS ©elbmamteS aus zu betraepten, per saldo. 
$ic Herren Sanbmirte füllten nebenbei noep irgenb etmaS 
anbereS, SopneubereS treiben. Sie paben z- 93- pier ein 
Sponlager, baS fiep maprfcpeinlicp zur ftabrifation üoit ©pa- 
motten oorzügtiep auSnüpeit ließe." 

„$aS ift eine Sacpe, bie mir üottfommen fern liegt, 
iep pabe miep opnepin in fo neue Sßerpältniffe als Sanbmirt 
einzuriepten, baß icp niept baran benfen fann, mir biefelben 
noep fomplizierter zu maepen," evmiberte $reb. ©r pätte am 
Iiebften pinzugefept, „icp pabe eS geftern unter ben Kameraben 
mieber fo reept gefüpft, baß mein $fap eigentlicp in ber 
Slrmee ift, baß icp mepr für bie Kamerabfcpaft als für bie 
Sanbeinfamfeit gefepaffen bin," aber er unterbrüefte bie in 
ipm fiebernbe Lerüofität mit einem an fiep felbft geriepteten: 


tu l’as voulu, George Dandin! 5)er Kommerzienrat ba¬ 
gegen baepte: „ein bummer Streiep mar eS boep, baß icp meine 
einjige Socpter an einen ©rafeit üerpeiratete, aber gefepepen 
ift eS einmal — per saldo: icp muß bie Konfequcnzen tragen/' 
Scpmeigenb fepritten fie uebencinaitber per unb näperten fiep 
bem Scploffe. 

„Sie paben 93efud)," fagte plößlicp ber Kommerzienrat. 
3reb, ber mit zufammengezogeneit Srauen Oor fiep nieber 
geblicft patte, fap auf. 

„Bertram!" rief er, unb fepon mar auep er gefepen 
morben, unb ber Leiter mit §erta, beibe im Leitfoftüm, famen 
ipm entgegen. 

„3cp bin für zluei $agc in Sagemip, unb mir finb nur 
auf eine Stunbe perübergefontmen, um euep zu interoicmen," 
fagte Vertrant, unb mäprenb §crta mit bem fommerzienrät- 
Ucpen ©pepaar unb SBanba lebpaft plaubertc unb bie all¬ 
gemeine Slufmerffamfeit auf fiep fonzentrierte, legte Sertram 
feinen 5lrm in ben grebS unb blieb mit ipm ein menig zurüd. 

„La, alter 3unge, mie gept’S alles in allem? Slber 
eprliepe Slntmort ztoifepen unS." 

„Lun, opne Urnfepmeife bann! Sei frop, baß bu feinen 
Kommerzienrat zunt Scpmiegeroater paft." 

„Sflfo boep! $m, tput mir leib, pielt ben eilten cigcnt- 
licp für Oerftänbig unb foulant." 

„3ft er ja im ©runbe au(p! S53enn er miep nur niept 
Zum 3ubuftrieritter ftempeln mollte!" 

„2öiH er baS?" 

„3a, icp foH eine ©pamottefabrif pier anlegeit, Kacpeln 
maepen, iep meiß niept maS!" 

„5)aS mürbe ja zu bem paffen, maS bu mir einmal 
untermegS gefagt unb mornit bu allerlei 3^ ee ugänge in mir 
angeregt paft." 

„3^? 2ööS pabe icp bemt gefagt?" 

„2Bir Sanbmirte bürften nidpt mit gefreuzten Firmen 
unferen Untergang abmarten, mir müßten unfere Sanbmirt¬ 
fepaft mit ber 3ubuftrie Ocrbinben." 

„3a, ©ertrant, baS ift alles reept fepön, aber pier ift 
boep feine Lotfage Oorpaitben. SLeine Leigungen treiben 
miep niept zum Scpaeper, unb ba meine SBerpältniffe fiep jept 
fo geftaltet paben, baß iep meinen Leigungen auep ein menig 
Leepnung tragen barf, fo fepe icp niept ein, marurn icp niept 
auf meine ffccon leben foH. 3ut übrigen paßte eS mir auep 
niept, menn bie Seute fagten, bie fommerzienrätlicpen SebenS- 
unb SBeltanfepauungcn pätten bei mir abgefärbt, ©erabe meil 
icp in ,biefe‘ Kreife pineingepeiratet pabe, rniU icp bie £>änbe 
megpalten unb meine ariftofratifepen giugerfpißen niept im 
Scpm oerberben." 

Sertram nidte. 

„Siepft bu, zu bem Scpluß bin iep auep gefpmmen. 
damals imponierte eS mir ein menig, als bu fo oon ber 
Sanbmirtfepaft unb 3nbuftrie fpraepft, aber bann überlegte 
iep mir bie Sacpe unb baepte: baS ift £mmbug. Üflait mäepft 
niept auS feiner £>aut perauS, unb ein englifdjer Sottblutgaul 
taugt fo menig für bie $retmüple mie für ben ^flug. 3 e ^ e ui 
baS feine! SLit 9lnftanb leben nnb, menn’S fein muß, mit 
Slnftanb untergepen! SLöglicp, baß bie fünftige anbere 
Kerls braitcpt, als mir, mir aber finb nun einmal fo mie 
mir finb!" 

3reb fepmieg. 3 n ©ertrainS SSortcn lag etmaS, baS 
ipn zum SSiberfprucp reizte, aber auf Seite beS Kommerzien¬ 
rats mollte er fid) erft reept niept ftellen. 

„$ic pübfcpeften 3nmen mcit unb breit merbeit mir | 
beibe übrigens aufzumeifen paben," fügte ©ertram mit feinem ! 
guten Säcpeln pinzn, in einem $on, als pabe er etmaS gut 
Zu maepen, unb molle ffreb oerpinbern baran zu benfen, baß 
feine ffruu eigentlicp niept „Vollblut" fei. „3<P bin mirHicp 
ftolz auf meine Koufine, bie fiep als Sepfoßfran oon Kronau 
momögliep noep oerfepönt pat unb finbeft bu niept, baß $erta j 
baS Leitfoftiim befonberS gut ftept?" 

®amit patten fie bie übrigen mieber erreiept, unb bie 
Unterßaltung mürbe allgemeiner, bis baS ©rautpaar naep 


Original from 


Digitized by 


Google 


UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




einer frö^Cid» »erptaubcrtcn Stunbe bic $ferbe mieber beftieg 
unb bie $ommergienrätin ipm ben ©pitog piett: 

„©parmante Seute, SBanbaepen, eS mar boep rec^t gut, 
bafj ber alte ©raf bamatS bie Sungcnentgiinbung befam unb 
roir eS ipm niept übet gu neunten brauchten, bajj er unfere 
©atteinlabuug auSfcplug. DaS mürbe bidj boep nun rccpt 
ftören, ba bu mit ipneit ücrmanbt mirft. «ber icp Jage immer: 
jebeS fcptimme Ding pat aud) feine gute Seite." 

XVII. 

DratterS maren tängft naep ©ertin gurüdgefeprt, aber 
feit bem geft in ber ^reisftabt mar Söanba noep faunt einen 
Dag mit .greb allein gemefen. Diefer §atte barauf gebrungeit, 
bafc einige rüdftänbige ©efucpe fcpteunigft gemacht mürben, 
bann tub man baS junge $aar ein, unb biefeS patte feiner- 
feitS ©intabungen auSgepen taffen. Unb „bem armen greb 
gu Siebe" mar man attfeitig biefcn ©intabungen gefotgt 
unb patte fiep baburep mit einem für SSocpen auSreicpenben 
UnterpattungStpcma üerforgt, benit man fanb bie gtängenbe 
Doilette ber ^auSfrau ebenfo übertrieben, mie baS gtängenbe 
Filter, baS fie ipren ©äften üorfepte. Dafj beibeS burep 
grebS befonberen SBunfcp perüorgerufen morben mar, mußten 
bie ftugen tarnen freiliep uitpt, üietmepr mürben SSanba unb 
bie „fommergienrättidje ©rgiepung" für alles »erantmortlicp ge- 
maept. Der ©ertepr mit ber ©arnifon geftattete fiep babei 
immer tebpafter, greb gtaubte eS fiep fetbft fcpntbig gu fein, 
fiep bie »ertorene „Samerabfcpaft" auf biefe SBeife 511 m Deit 
gu erfepen. Daneben ftrebte er, burep Übernapme alter mög- 
tiepen ©prenämter fiep eine befonbere Stellung unter ben ©utS- 
befipern gu maepen, unb je mepr fiep ipm baS ©emu&tfein 
aufbräugte, bafj man Söanba anberS begegnete als gum ©ei- 
fpiel §erta ©gboff, um fo teibenfepafttieper mürbe ber Sßunfcp 
in ipm, ipr unb fiep trop altem «nerfennung gu üerfepaffen, 
ja, gerabegu gum SJhttetpunft beS peimifepen Greifes git 
merben. DaS näcpftticgenbfte bittet piergu erfcpieit ipm eine 
bis inS meitefte auSgebepnte ©aftfreunbfepaft. Unb mieber 
maren es gunäepft bie Offiziere ber napen, bann auep bie ber 
ferner gelegenen ©amifonen, bie feinen ©intabungen folgten. 
Der junge Scptofeperr üon Fronau patte ja einen üorgüglicp 
montierten SSeinfeHer, eine f(pöne grau unb gntcreffe für 
jebe «rt oou Sport, unb epe noep ber Sommer »ergangen 
mar, ftanb eS feft, bafc eS nirgenbs fo luftig guging afS in 
Fronau. 9ttan antüfierte fiep bort immer, ftanbatierte pinterper 
unb — folgte mittig jeber neuen ©iitlabuitg. Die einzigen, 
bie fiep anbauernb abtepitenb oerpietten, maren bie ©räfin 
©gboff unb bie grau beS Oberften. Sie patten teine peiratS- 
fäpigen Döcpter unb tankten auep fetbft niept mepr. Sie patten 
fomit 3eit unb 9ftufje über bie „tolle SSirtfcpaft" in ®ron<fu 
gu ©eriept gu fipen. Diefe erreiepte iubeffen ipren futmi- 
nationSpuntt mäprcnb beS 9ftanöüerS, baS in ber ©egenb 
ftattfanb unb mäprenb beffeit baS Gronauer £>auS tpatfäepüep 
ben 9Jhttetpunft ber ©efettigfeit bitbete. §erta ©gboff mar 
mäprcnb biefer 3 e ü SBaitbaS ©aft. 

«n einem föegenmorgen, an bem bie beiben Damen 
niept, mie gemöputiep, naep bem 9JlanöüerfeIbe pinauSfupren, 
fafj §erta in bem Keinen Salon SSanba gegenüber. Sie patte 
bie «rme unter bem $opf üerfepränft, btidte gur Dede empor 
unb täcpette üor fiep pin. 

„SBoran benfft bu?" fragte Sßanba. 

„3cp?" £crtaS klugen btingetten unter ben taugen 
SSimpern perOor bie greunbin an. „gep benfe, bafj icp eS 
mir einmat ebenfo einriepten merbe mie bu, menn icp erft 
oerpeiratet bin." 

„SSic meinft bu baS?" 

„Sftun, immer ©efuep paben, immer üftenfepen fepen, 
nette Doitetten tragen unb famofe Diners geben — baS iffS 
gerabe, maS icp mir münfepe." 

3öanba btidte naepbenftiep üor fiep pin. „ga, baS ift 
altes gang fd)ön, §erta, aber meifet bu, maS boep bie fepbufte 
3 eit für ntiep mar?" 

„9hm?" 


„DaS maren bie erften Dage naep unferer $ln!unft." 
„2öaS gab eS benn bamatS fo ©efonbereS?" 

„SefonbereS mopt nicptS, aber eS mar fo entgüdenb, 
mit greb burep gelb unb Söalb gu fcproeifeit, mir fpradjen 
fo üiet gufammeit, er crgäplte mir üon feiner föinbpeit, aep, 
unb mar fo tieb, fo gut! ©S mar boep am allerfcpbnften bamatS!" 
$erta taepte. 

„93ift bu benn immer noep fo »erhebt in beinen greb?'' 
Stöanba pob ben ^opf unb fap fie erftaunt an. 

„Unb bu? Siebft bu benn beinen 93ertram niept?" 

„ 0 , natürtiep, icp liebe ipit auep, aber man peiratet fiep 
boep niept, um immer miteinanber allein gu fein." 

„9hept? 9hm, marum bann?" 

„9ftan peiratet, um ein £>auS gu maepen, eine Stellung 
gu paben, mein ©ott, eS ift boep eine gang anbere Sacpe, 
menn man erft grau ift. 9iatürticp muß man feinen SDtonn 
auep tieb paben, aber baS maept fiep mopt gang üon fetbft." 

Der Diener traf mit ber ^Softtafcpc ein, gu meteper ber 
Scptüffet auf SBanbaS Scpreibtifcp tag. 

„Scpfiefjen Sie nur auf, gofef," fagte üöanba unb 
btidte bann gteicpgüttig über bie 3 eitungen unb Briefe pin, 
bie ber Diener ipr reiepte. 

„SBaS fittb benn baS für fonberbare Haarten?" fagte 
fie ptöplicp, ein ^ouüert in bie $öpe pattenb. „Der ©rief 
ift an biep, |>erta," fügte fie pingu, „maS paft bu benn für 
eine afrifanifepe ^orrefponbeng?" 

• £ertä griff mit einer paftigen 93emegung naep bem 
©riefe. ©efiept gtüpte, fie betraeptete ben ©rief, mie 
etma ein $inb eine »erbotene füfje 9Zäfcperei, »ertangenb 
unb fureptfam. Dann fing fie an gu taepen. 

„«cp, baS ift ein Unfinn, Söanba, aber eS pat ja 
nun gar nicptS auf fiep, benn icp bin »ertobt. ©r mirb baS 
mopt gar niept miffen." 

„ 2 öer benn, §erta?" 

„9^un, §anS Ötten! Sßei^t bu, er pat einmal um miep 
angepalten." 

„«ber menn bu ipm einen $orb gegeben paft, ift eS 
boep fonberbar, bafj er bir fepreibt." 

„©inen ^orb! «cp, bu bift töfttiep, SBanba! ©inen 
^orb pabe icp ipm. überpaupt nie gegeben." 

„«ber mie ift benn baS mögtiep, ba bu biep bod) mit 
©ertram üertobteft?" 

„3a, baS maepte fiep alles gang üon fetbft. ©r ging 
ja auep naep «frifa." 

Sie patte ben ©rief geöffnet, ©inige «ugcnbtide beugte 
fie fiep mit ernpaftem ©efid)t barüber. Dann fing fie mieber 
an gu taepen unb ptöpticp fprang fie auf, umfaßte SSanbaS 
$atS, briidte ipr ©efidpt auf SBanbaS Scputter unb braep in 
Dpränen auS. 

„$erta, liebe §erta, maS ift bir?" 

„«cp, icp bin fo nngtüdticpl" 

„«ber um ©otteS mitten, maS ift benn gefepepen?" 
§erta meinte einige «ugenbtide ftitt üor fiep pin. Dann 
bat fie Ieife: „Sage niemanb etmaS baüon, SBanba, üerfpricp 
eS mir, fage eS niemanb!" 

„3cp mei§ ja gar nicptS, $etta." 

„Doep, boep, cS fott niemanb erfapren, bafj er mir ge- 
feprieben pat." 

„«ber ©ertram —" 

„©ertram erft reept niept! Der arme £>anS Ötten, er 
meig ja noep gar niept, bafj icp »ertobt bin, er ift gerabe 
abgereift, epe bie «ngeigen üerfepidt mürben, ©r pat miep fo 
lieb — aep, unb nun muf? iep ipm fepreiben, ba§ icp einen 
anberen peirate. Der arme, arme 4>anS!" Sie fcplucpgte 
pergbreepenb. 

SBanba betraeptete $erta erfepredt unb erftaunt. ©nbtiep 
fragte fie: „Siebft bu benn biefen §anS Ötten, £>erta?" 

Da »erfiegten ipertaS Dpränen. „Unfinn, SBanba, purer 
Unfinn, icp bin ja »ertobt." 


Digitizer! by 


Go gle 


(Jortfefiunfl folgt.) 


Original from 

UNIVERSITÄT OFjLLINOIS AT_ 
ÜRBANA-CHAMPAIGN ‘ 





3m gern ü 11 id)f n (ftfdfcn. Wad) bem «emälbe oon ?lb. datier. 


Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 























762 


3)aß mir jur Seit eine fernere fo^iate $ranfheit burdj- 
fäiupfcit, ift unleugbar. ©Beim nichts anbereS, fo bemeift ihr 
©orhanbenfein ßhoit bic ©taffe ber Heilmittel, bie gegen fie 
üerorbitet merben. ©ahubrechcnb, alten Staaten meit üorauS 
ift $cutfchtanb mit feiner fo3ia(politifdjcit Eefeßgebung üor- 
gegangen; Eott gebe, baß bicfclbc allmählich beit tiefen 3mic- 
fpalt ^mifc^en Arbeitgeber uitb Arbeitnehmer überbrütft, bie 
unfetige Unjufricbenhcit breiter Schichten mtferer ©eüölferung 
aufhebt uitb beit müften Hexereien ker fojiatbeinofrntifchen 
Agitatoren bic Spipe abbricht. ©Ber aber bic Teilung beS 
franfhaften SuftanbeS, ber uttfer ©olfSlcben 311 oergiften broht, 
001t h^tc auf morgen ermartet, 
täufcht fiel) ficher cbeitfofehr, toie 
beseitige, melier 001t ber Ee- 
fepgebung allein alles Heil er- 
märtet. ES finb nicht nur ma- 
tcrietle Übelftänbe, mclchc bic 
fo3iatc ©emcguitg ber Seit h civ 
oorriefen: fie umreit ebcufo' 
fehl’ in ber Entchriftlichung nu¬ 
feres ©olfcS unb, maS eng bamit 
3ufammcnhängt, in ber Störung 
beS ftamilicnlebenS, melche nicht 
3ulcjjtburch bie Ooit bermoberncu 
Eroßinbuftric herttorgerufeneu 
©erfchiebungeit cr3citgt mürbe. 

3 )aS Familienleben mur3ctt 
am häuslichen Herb. 9 lur ein 
©ruchteil unfercr Arbeiterbeüöl- 
ferung aber !ennt noch bie ©e- 
haglicßfeit beS ©BohnenS, melche 

ben häuslichen Herb erft lieb gemimten läßt. 2 >aS gilt 3tuar 
in erfter ßiitie üon ben Eroßftäbten, bott ©erlitt jumal, cS 
gilt leibcr aber auch öon ber SD^ehrgahl ber mittleren Stt- 

buftrieorte. $ie „©Bohnung" ift für ben Arbeiter feine Freube 

mehr, fie ift bic Duette feiner fehmerften Sorgen. (Sr bc- 
3af)lt in uttfercu 3ubuftriecentren thatfächlidj 
bis 3U einem drittel feines Eefamteinfom- 
mcitS für ein — oft nur fchmer 3U finbcnbcS 
Heim, baS meift ben berechtigtften An- 
fpritchen an ©Bohnlichfeit nicht entfpricht, ja 
nur 3U häufig in gcfunbheitlichcr ©Ziehung 
31t ben ernfteften ©ebenfett Anlaß gibt, ©on 
bent traurigen fanitären 3 u ftanb ber ©Boh¬ 
nungen 3ahtrcicher „Heiner Seute" miffen bic 
Atyte 3U erzählen — über bie moralifcßen 
Sdjäbcn, melche baS enge ©Bohnen in ©tietS- 
fafenten mit fid) bringt, hat jeber großftäbtifdje 
Scclforger bie trübften Erfahrungen einge- 
fammclt. $>ic ©SohnungSfragc ift meines Erachtens eine ber 
brcnnenbften auf bent gait3en Rialen Eebiet. Sehr richtig fdjrieb 
fchon 1887 H m * ©uftor üon ©obelfchmittg - ©ielefelb, über 
baS üon ihm gegriinbete Arbeiterheim: ,, 3 d) brauche nicht 3U 
fagen, baß uttfere Siele* ja üiel höher hiuaufgehen, als nur 
3ur Abmcitbung materieller Eefafjrcit. ©Bir huöen üor allem 
ben SBuitfch, auf biefem ©Bcgc bie Erunblagc aller Eefittung, 
einen befoitbcreit Schah uufereS beutfehen ©olfeS: baS F^ 
ntifienleben mieberunt 3U ftärfen unb 31t beleben, beit altcrnben 
Eltern eine frieblichc Stätte bei ihren $inbern 3U bereiten 
unb auf biefem gefunben ©oben am eigenen H er ^ au f ber 
eigenen Scholle ein frommes, freies unb gtiicfticheS Eefdjtecht 
311 cr3icheit, baS anftatt an ben ©Butein nuferer $raft 31t 
nagen uub ben Aft ab3ufägen, auf bent gefunbe Früchte machfeit, 
üielmehr 3itr Stärfung unfereS ©aterlattbeS, 3ur Stü£c üon 
$hrott unb Altar bienen fann." 

So brenttenb bie ©BohnuitgSfragc erfchcint, fo menig ift 
— befchämenb ift'S, eS 3U fagen — im großen unb gau3ett 
gcrabe für fie gefchehen. Am meiften gefchah üon feiten ein- 
3clucr Eroßinbuftriellcr in flciucrcn unb mittleren Stabten. 



gfamiticiibduädjcii in 11fte11en. 

«u« bet bei ®?etjer & SfHer in Sfiricf) crfdjieitenen Sdjrift: Stlein, aber ®?ein. 
®on S. SdjinbletiSfdjer. 


^HrbeiterH^tme. (SCbbrud öerboten.) 

©Sir finbett hier einige muftergültige Anlagen, bic 3utn $eil, 
unb ich nehme gern an: 311m größeren Xeil! aus mirflichetn 
humanem ^ntereffe herüorgingen, 3unt anberen aber felbft- 
ücrftänblidj auch bem natürlichen ©eftrebeu beS Arbeitgebers 
entsprechen, ben Arbeiter fefter an feine Unternehmungen 3U 
feffeln. Häufig glaubte erfterer baßer baüoit abfehett 31t müffen, 
bem lotteren ben Ermerb beS H au feS unb ErutibftüdeS 3U 
ermöglichen — ein AuSmeg, melcher im Prin3ip jcbenfallS 
nicht 3U billigen ift, benn gerabe in bcin Seßhaftmachen beS 
Arbeiters auf eigener Scholle liegt baS gemaltigfte Heilmittel 
gegett bie Ausbreitungen unferer Seit. $er Arbeiter, melcher 
ein Erunbftüd unb ein Häus¬ 
chen (unb fei beibeS noch fo 
Hein) fein eigen nennt, ift im 
allgemeinen gefeit gegen bie 3rr- 
lehren ber mobernen ©olfS- 
begliitfer. 

3n ben großen 3ubuftrie- 
centren finb berartige üon ben 
Arbeitgebern gefrf)affene Anlagen 
meit fetteucr, meil fich erfah* 
rungSmäßig bie Arbeiter leibcr 
fchmer bauernb au ein beftimm- 
teS Etabliffcment bütben, unb 
ber 3 ubuftrietlc anberfeitS bei 
bem reichlicheren Angebot geeig¬ 
neter Kräfte nicht leicht burch 
ben Aöechfel jener in ©erlegen- 
heit gerät. 

So ift in ben Eroßftäbten 
benn bisher fel)r menig, üer- 
fchminbenb menig 3ur ßöfung ber ABohnungSfrage gefchehen. 
An Anläufen unb guten ©Sorten h«t eS freilich nicht gefehlt, 
ber Erfolg blieb aber überall ein recht befeßämenber. 3 n 
©erlin 3. ©. mit feinen mehr als 300 000 Arbeiterfamilien 
üerfügten, memt ich richtig unterrichtet bin, bie fünf in ffrage 
fommettben gemeinnüßigen Unternehmungen, 
üon beiten bie ältefte auf ein üieqigjäh- 
rigeS ©eftehen 3urücfblideu fann, im 3 ®h re 
1890 nur über 87 Häufer mit 971 ©Boh¬ 
nungen. ©SaS miU baS befagen?! 

3 J^an merfe uns nicht üor, bie Schulb 
liege an ben Arbeitern, fie motlten fiel) nicht 
feßhaft machen, fie fcßcuten üor allem ben 
meiteren ©3eg nad) einem nur an ber Pe¬ 
ripherie ber Stabt, in ben ©ororten für 
fie 3U fchaffenben Hetnt. 5 )aS mag bei ein- 
3elnen 3utreffen, bei ber Allgemeinheit gemiß 
nicht. ®er H erre nfreiS ber Eemeinfchaft 
St. ©Ucßael in ©erlin hat nach biefer Dichtung hiu cin- 
gehenbe Ermittelungen angefteUt unb gefunben, baß gan3 im 
©egenteil ber ©Bunfch, auf baS Öanb hiuauS3U3ieheit, in ben 
üerfchiebenfteit Arbeiterfreifeit ein fehr meit üerbreiteter ift. 
Unb 3ubent mir!t gerabe h^ ficher baS ©eifpiel: feheit bie 
Arbeiter erft bei ihren Eenoffcn bie fegenSreiche ©Birhutg ber 
Anfiebelung auf eigener Sd)olle, bann mcrbeit fie bie 3<mber- 
macht beS ©BorteS: ^leiit — aber mein! fchnell begreifen 
lernen. 9 Kit 87 Häufent unb 971 ©Bohnungen ift allerbingS 
fein ©eifpiel iit biefem Sinne gegeben. 3 a biefeS ©eifpiel 
fönnte man meit eher — ohne ber oft aufopferuitgSüollen 
$hätigfeü ber Seiter jener fünf ©erliner Unternehmungen 
irgenbmie 3U nahe treten 3U mollen — als ein ©eifpiel für 
ben ©Mißerfolg ber ganjeit ©eftrebuugeit auSlegeu. 

©tan h fl t fi«h 3 a h r i e hute h^burch mit bem bequemen 
AuSmeg beholfen, 311 fagen: üerbiete man nur gefe^Iich bie 
gefunbheitSfchäblichen ©Bohnungen, forge man poli^eilid^ bafür, 
baß bie H au ^ ü frfr lh re feuchten Heller nicht mehr üermieten 
fönneit, baß baS Afterüermieten eingefchränft mirb, bann 
rnerben bie engen, ungefunben ©Bohnungen teer, unb bie Spe- 



Digitized by 


Gck igle 


Original fröm 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







763 


futation mirb üon felbft barauf üerfatfeit, gcfunbc Käufer für 
bie Arbeiterquartiere ßerzuftellen. $ic Bauunternehmer hüteten 
fich aber moßtmeiSlicß, bem SBunfcßc nacßzufommen: bie Bcr- 
maltung größerer Arbeiterßäufcr ift nämlich erfahrungsmäßig 
eine fehr fcßmierige, müßeüoHe unb auch foftfpietige. Unb 
felbft menn cS möglich märe, etma mit ftaatticßer Beihilfe, 
allen Anforberungen entfprecßenbe Ouartierc zu erbauen, bereit 
Borteile für einzelne Arbeiterfategoricen gar nicht in Abrebe 
gefteHt merben füllen, fo mären eS bocß mieberunt nur üer- 
befferte TOetStafernen. SOtit biefen aber ift meitig geholfen. 

Säßt fleh nun aber in erreichbarer 9iäße einer ©roß- 
ftabt bem Arbeiter ein §cim feßaffen, ein §auS, tueteßeS er 
im Saufe ber 3eit ohne erbrüefenbe Saften felbft ermerben 
fann? §ier liegt ber fternpmtft ber ganzen 3ragc. 

3cß miU üorläufig bie $a- 
pitalSbcfcßaffung unb bie £)rga- 
nifation ber ©efetlfcßaft, mclcßc 
bie Angelegenheit in bie §anb 
nimmt, unberührt taffen. ©S 
führen üiete SBege nach 9tom, 

unb eS mürbe meines ©racßtenS 
ganz Oerfehtt fein, gerabc in 
biefer Angelegenheit ju fdjerna- 
tificren: bie üerfeßiebenen ört¬ 
lichen Berhättniffe bebingen gemiß 
au fich feßon fehr oerfchiebeitc 
Maßnahmen. 

©eben mir unS bafür lieber 
Zunäcßft einmal ein §auS an, 
mefcßeS eine ber jiingften, aber 
moht bie rüßrigfte ber betref- 

fenben Berliner Unternehmungen, bie Berliner Baugenoffen- 
feßaft, in ber Kolonie AblerSßof geraffen hat. ift üor- 
meg bemerft nicht ganz baS mir üorfchmebenbe 
ibeatc ArbeiterhauS ift meines ©racßtenS ein ©infamilien- 
hauS, beim jebeS Bermieten führt gerabe in ben Arbeiter- 
freifen früher ober fpäter leicht $u 2JZiß- 
ßeltigfeiten. 2ttan barf aber nicht immer 

mit gbeaten rechnen, unb eS ift nicht zu Oer¬ 
fennen, baß ber Bau eines $aufeS zu ^mei 
SBoßnungen, üon benen eine üermietet merben 
fattit, ben ©rmerb oerbilligt; eS hat aud) 

ctmaS für fich, büß io einem fotchen £aufe 
mit ctmaS größerer ©inmoßnerzaßl fich eßer 
ein einzelner befinbet, melcßer bie SBoßnungen 
übermachen, für bie ftinber, üielleicßt auch 
für bie $ücßc forgett fann, menn bie übrigen 
auf Arbeit gegangen finb. 

35ie neueren Käufer ber ©enoffenfeßaft 
finb ferner als $oppelßäufer gebaut, b. ß. eS 
ftoßett gur ©rfparung einer ©iebelmanb je jmei Käufer an- 
cinanber, bie aber im übrigen jebeS für fich öotlftänbig ein 
abgefchtoffeneS ©aitgeS bitben. 2Bir brauchen baßer nur eines 
biefer Käufer ju betrachten. 

©runbftüd, §of unb ©arten umfaffen runb36 l /. 2 &uabrat- 
mten. $>aS $auS befteßt aus jmei ©totfmerfeit, beren jebeS 
eine große jmeifenftrige, eine fteinere einfenftrige ©tube unb 
eine $ü<ße entßätt; unter bem feßrägen $)acß ift reichlicher 
Bobcnrauin Oorßanben, üon bem bei einzelnen Käufern noch 
ein ßübfchcS ©iebetjimmer abgejmeigt mürbe, ©in Anbau 
entßätt ©tatl unb SBafcßfiicße, ber £>of einen Brunnen. 

2)ie Käufer finb jeboeß feiiteSmegS ganz fdjematifcß nad) 
biefem SRormaltßp auSgefüßrt. ©S ift üictmeßr befonberer 
SBert aueß barauf gelegt morben, jene ©införmigfeit im 
Äußeren zu üermeibeit, melcße Arbeiterquartieren teießt einen 
ctmaS troftlofen Anftricß gibt: 3ornt, Sage unb ©tieberung 
ber Bauten finb mögtießft abmeeßfetnb gehalten, unb fetbft bem 
ftarbeitfimt mürbe bureß gefällige Anorbitung üerfdjiebeit ge¬ 
färbter lieget Rechnung getragen. ®urcßmeg oermanbte man 
nur tabettofeS Sftaterial. 2BaS foftet nun foteß eigenes $eim 
unb mic ßoeß fteltt fieß ber SöoßiuingSpreiS ? 


$cr ©rmerb beS eigenen §aufcS fontmt auf 6000 bis ' 
8900 9flarf ju ftcßeu. SReßmen mir einen 2)tittefpreiS üon 
7410 9flarf an, fo ßat ber ÜDticter, in beffen Befifc §auS 
unb ©runbftüd bureß attmäßtieße Abzahlung übergeßen foll, 
jäßrticß 3 U entrichten: üier Beeilt HJtietjinS unb ^mei tyxo* 

Zent Abzahlung = 444,60 Sflarf. £>ierüon ift naeß ben bis¬ 
herigen ©rfaßrungeit in Abrechnung $u ftelten: ber ©rtrag 
für eine oermietetc SBoßnung mit 195 Sttarf, fo baß nur 
249,60 9ttarf an bie ©ciioffcnfcßaft einfeßtießtieß ber 
AbfcßtagS^aßtungen für ben ©rmerb ober nur 
101,40 2flarf oßue biefe zu 5 aßten finb. 

Sßatfäcßlicß fteltt fieß bie Sttietc alfo, fetbft menn bie 
Abzahlungen iticßt beriidfießtigt merben, nießt teurer, atS für 
eine cntfprcdicnbc SBoßnung in AbtcrSßof fonft gc^aßtt mirb, 
mäßrenb bie Ausgaben für ©e- 

bäubefteuer, 3<merücrficßerung 

unb 3ahreSabonnement für bie 
ftaßrt naeß Bertin bureß bie ©r- 
trägniffe beS fteineit ©nrtcitS 
iu ber SOZehr^aßt ber gc- 
bedt merben. 

3n feiner banfenSmerten 
„^entfeßrift zur Begrüubuitg 
eines tßatfräftigcn BorgcßcnS 
auf bem ©cbictc ber Berliner 
Arbeiter-SBoßnuitgSfrage" berech¬ 
net §err Dr. Benfcß bie §er- 
fteltungSfoften eines © i it fanti- 
tien-ArbeiterßaufcS üon 
©tuben, $ücße :c. nebft ©runb- 
ermerb auf 2500 9War! unb bie 
3aßreSmiete einfeßtießtieß Amortifation unb ©ifenbaßitfaßr- 
farte auf ruub 230 Sttart — baS Slefuttat ift atfo amtähernb 
baS gteieße. 

Um unfercit Sefern bie ASaubtungSfäßigteit ber Bautppen || 
berartiger Ärbciterßäufer üorzufüßren, geben mir aueß nod) 
zmei meiterc 0 j[efte, üon benen baS erfterc 
üon bem Arcßiteften After in ©era, baS zmeitc 
üon ©. ©cßinbter-©fcßer in 3öricß ßerrüßrt. 
3eneS ftettt ein §auS für z^ei 3omiticn zont 
Baupreife üon 2750 Sflarf, baS teßtere ein 
§äuScßen üon üier Simntern unb reießtießer 
3ubeßör z um Baupreife üon etma 3520 
Sftarf (beibe oßite ©runbermerb) bar. — 3cß 
mitt alte biefe ©ntmürfe feineSmegS als mufter* 
güttig, atS nießt noeß üerbefferuitgSfäßig be¬ 
zeichnen, icß taffe im befonberen z- B. un¬ 
berührt, ob bie 9tauiitaitorbnung nießt noeß 
gefeßidter getroffen merben fann, ob etma bie 
Umformung ber $ücßc zu einer Art Söoßn- 
Zimmer fieß nießt häufig atS zroedmäßig crmeifeit fann — 
baS aber bemeifen fie meines ©racßtenS unzmeifctßaft, baß 
für einen mäßigen B re ^ fe^ft iu erreichbarer ^äße unferer 
großen ©täbte aflen berechtigten Anforberungen eittfprecßenbe 
Arbeitcrßäufer gefeßaffen merben fönneit. 

Böttig auS eigenem Antrieb merben unfere Arbeiter jeboeß 
nur in üerfcßminbenb {ettenen f^ätlen zum ©rmerb unb Bau 
eines eigenen ©runbftüdeS, eines eigenen §aufeS getangelt. 

3n ber einen ober anberen Söeife muß ißiten beibeS naße- 
gebraeßt unb, fomeit atS möglich, erleichtert merben. 

®er auSfcßticßticßen, unmittelbaren ©taatSßitfe mitt unb 
fanit id) nießt baS SBort reben: mir haben menig Beifpicte, 
baß ber Arbeiter jene richtig zu miirbigen üerfteßt. ©beitfo- 
meitig fommt meines ©racßtenS bie SSoßttßätigfeit in Stoi¬ 
ber SBert beS Befi^eS liegt barin, baß er felbft, auS eigener 
S'raft ermorben ift. 3)aS erftrebte eigene §auS auf 

eigener ©cßotle, muß ben Arbeiter zugleich zum energifcßcit 
©paren anßatten. 

©taat unb ©cfeUfcßaft bürfen aber tropbem nießt un- 
tßätig bleiben. 3^ rc Aufgabe ift eS einmal, bie ©rricßtntig | 
ber ^otonieen in bie $anb zu neßnien, bie Bermattung zu 



9(rbfiter&au8 fütjroei Familien. 

9Iu§ ber bei ftarl ©auc^ iit ©era crfcftieiienen Schrift: Sittrourf jiim ©an 
billiger jpäujcr für Arbeiter unb fleine Familien Don ©eorg Ülfter (©rcid 3 ®i.). 



- 750 ■ 

ysrunbrifj ju obigem. 


Digitized by CjOuoie 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








764 



ftamilienljauä für jroei gamtltni in SlblerS&of bei ©erIin. 


orgaitifieren, bann aber bie erften Gelbmittel für Grunb- 
ermerb unb Sau im SBege ber Krebitgemäßrung bereit 311 fteUcn. 
Siegt bie Scrmaltung in ben $änben angefeßencr geeigneter 
^erfönlicßfeiten, bann merben bie hßpotßefarifch eingutragenben 
iarleßne eine mäßige Serginfung mit ©icherheit gewähren. 
Grfreulicßermeife hat bie SReicßSregierung bei Gelegenheit ber 
Seratung ber Unfall- unb SfnüalibüätSüerficßerung bereite 
gugefießert, baß bie bem Reiche bureß baS betreffenbe Gefeß 
gufließenben großen Kapitalien u. a. and) für bie gmede ber 
Arbeitermoßnungen Verfügbar gemalt merben füllen, aber 
auef) (Stiftungen, ©parfaffen, SebenSoerficßerungett fönnten 
unb müßten ihre flüffigen Mittel für ben gleichen 3 tt»ecf 
anlegen. 

$)ie gönn ber Organifation ber Gefellfcßaften für ben 
Sau unb bie Sermaltung ber Kolonieen mirb eine fehr üer- 
feßiebene fein fönnen. 9?ur beS SeifpielS halber feien hier 
gang furg bte Grunbgüge ber Organisation ber mehrfach er¬ 
mähnten Serliner Saugenoffenfchaft angegeben: fie üerlangt 
üon ihren Hftitgliebern ein GintrittSgelb üon gmei Sflarf unb 
einen SSocßenbcitrag bon minbeftenS 40 <ßfg.; biefe Seiträge 
merben gemiffermaßen als ©partonto jebeS 9ttitgIiebeS auf- 
gefammelt unb treten, fobalb baSfelbe 200 SQtarf erreicht, in 
ben Genuß ber $>iüibenbe. SDtcßr als geßit GefcßäftSantcile 
barf fein äftitglieb befißen, um jebe ©pefutation auSgufcßließen. 
$>ie Überlaffung eiltet £aufeS an ein SRitgfieb erfolgt ent- 
meber gegen fofortige gaßlmtg bon einem drittel beS Kauf¬ 
preis, mäßrenb ber 9teft als erfte ^ppotßef ftehen bleibt, 
ober baS SCRitgtieb bezieht baS £>auS gunäcßft als Bieter unb 
gaßlt außer ben 4 ^Srogent 9ftiete noch minbeftenS 2 ^rogettt 
als Abgaßlung; ift bureß biefe gmeiprogentige Amortifation 
ein drittel beS Kaufpreis gebeeft, fo geht baS £auS als 
Gigeutum in ben Sefip beS betreffenben SftitgliebeS über. GS 
fei hier übrigens eingefcßaltet, baß bie Saugenoffenfchaft trofe 
biefer billigen Sebingungen ihren äftitgliebern bisher regel¬ 
mäßig 5 $rpgent ^iöibenbe gahlen fonnte. 

2öenn mir bisher ftetS üon „Arbeiterßäufem" gefprochen 
haben, fo fofl bamit feiiteSmcgS gefagt fein, baß bie ©cßöpfung 
berartiger Kolonieen tebiglicß ber ArbeiterKaffe im engeren 
©ittne gu gute fommen barf. $)er Keine Scamte, mancher 
felbftänbige Gcmerbtreibeitbe ift ihrer ebenfo bebitrftig, unb 
ihre Seteiligung um fo ermünfeßter, als ben Kolonieen ba- 
bureß eine gemiffe Sflannigfaltigfeit ber Ginmohnerfchaft ücr- 
ließen mirb, -bie bringenb miinfchenSmert ift. ®urcß eine 
richtige Sflifcßung ber §auSbefißer allein mirb üon ben ®eim- 
ftätten jener Kaftengeift ferngeßalten merben fönnen, ber augen- 
blidlicß in feiner SeüölferungSflaffe ausgeprägter unb gefähr¬ 
licher auftritt, als unter unferen Arbeitern. 

©ollen bie Kolonieen aber geheißen, fo ift bie Mithilfe 


beS ©taateS noch nach einer Dichtung hin notmenbig, bie 
fcßeiitbar gmar außerhalb beS Rahmens biefer Keinen ©figge 
fällt, bie aber unbebingt berührt merben muß: bie Gifenbaßn- 
üermaltungen müffett nämlich bie gaßrpreife im Sofalocrfeßr 
auf ein Minimum ßcrabfeßen. $ie Ginfcßaltung üon Arbeiter- 
gügen, bie Gemäßrung üon billigen Abonnements unb ©cßüler- 
farten allein genügen nießt, benn ber Arbeiter, melcßer auf 
5, 10 , 15 Kilometer Gntfemuitg üon ber Großftabt moßnt, 
bebarf nießt nur für feine Serfon ber umfaffenbften SerfeßrS- 
erleicßterungen, biefelben müffen feiner gangen gamilie gu- 
gänglicß gemacht merben. — 

Aucß bie erfolgreiche ©cßöpfung großer Arbeiterfolonieen 
mirb bie fogiale grage nießt aus ber SSelt feßaffen, moßl 
aber fann fie mefentlicß bagu beitragen, meßr üietleicßt benn 
jebeS anbere Mittel, mit ber greube am eigenen $erb aucß 
ben föftlicßen ©amen ^ufriebenßeit mieber in unferen Ar¬ 
beitenderen gum Keimen gu bringen. 

Unb barum muß mit ber görberung aller auf bie 
©cßaffung üon Arbeiterßeinten gerichteten Seftrebungen ener- 
gifeßer, benn biSßer, üorgegangen merben. „ 2 öir füllen," 
Sagte Octaüia §ill, bie große englifcße Sftenfcßenfreunbin, 
treffenb, „bie $)enffraft, baS 9ttitleib, bie Umficßt unb bie 
grennblicßfeit in ber Armen $ienft Stellen." Arm aber ift 
nießt nur, mer materiellen Mangel leibet. Söeit ärmer ift 
ber, beffen gamilienleben bureß ben 3ü?nng äußerer Umftänbe 
bebroßt erfeßeint. ©cßaffen mir unferem Arbeiter bie 9ttög- 




(Srunbriffe ber (Stagen unb beS ©obend best 3ramtlietifjaufc$ 
in 31 bIf r«£ 70 f. 


licßfeit gu einer froßen Gntmidelung ßäuSlicßen GlüdeS gurütf- 
gufeßren, bann mirb er aucß gufriebener mit feinem ßofe fein. 

5)aS ift eine Aufgabe, an melcßer fieß jebermann, ber ein 
§erg für unfer Solf ßat, oßne Unterfcßieb ber politifeßen 
^ßarteifteKung beteiligen fann unb beteiligen muß. 

&affo färben. 


Digitized by Goosle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 
















fflalDpnrtif in ber Md&e be« SWrrre*. Wactj bem ©emätbe »on C. 3ernbct8. 


IDillanböOrt. (Äbbrud Öfrbotnt.) 

®on 3Raj §obrecht. 

(Öortfefcung.) 


©inen Slugenblicf ftupte ber ©aumeifter, bann fußr er 
fort: „3<h fömttc bir antworten: ,cS ift baS gleiche föecßt 
für alle, baß wir jeben nach feinem eigenen 2flaßc meffen. 4 
3cß WilTS noch anberS auSbrücfen unb fo, Wie’S für ben 
täglichen ©ebrauch paßt: »Überall, wo bu ju geben ßaft, gib 
einem jeben gleich unb oßne Slnfeßen ber ^erfon — ljaft 
bu aber $u forbern, fo richte hieß nach 9ftaß unb Kräften 
beS anbern. 3$ weine, baS ift auch cßriftlicß gebaut." 

„$)em wirb nientanb Wiberfprecßen," fagte ber Somtur. 
„©ift bu beffen fo gewiß? ?1IS ich jüngft bie Kapelle 
brüben auffudjte, in beren Üttäße ber ^eilige Slbalbert ben 
SJtärtßrertob erlitten fjat, erzählte mir ber Pfleger $u feiner 
©rbauung, wie ber fterjog ©oleSIaü üon <polen bie Reiben 
um bie ©ebeinc beS ©rfcßlagenen gebeten unb ücrfprocßen 
habe, fofeße mit ©olb aufeuwiegen. ?11S eS $ur Ausführung 
beS ftanbels gefommen, habe ber ^eilige ein SBunber gewirft: 
feine ©ebeine wären plöfclich of)ne (SJewic^t gewefen, fo baß 
bie Reiben auch nicht einen $eHer befommen hätten, ©o 
berichtete ber Pfleger, aber ich fllaube nicht, baß ber ^eilige 
Abalbert fid? ju biefer ©efeßießte befennen Würbe." 

$)er Komtur ftrieß mit ber £>anb über baS ©efießt; 
er Wollte Wohl üerbergen, baß fich fein 2Jhinb jum Sachen 
üerjog. „3$ bante ©ott," fagte er, „baß eS unfereS Amts 
nicht ijf, folcßen Gingen nacßjuforfcßen unb baß eS ben 

Oberen gegenüber für unS nichts gibt, als ©eßorfam. bergig 
bu auch nicht, baß wir ßto oorerft noch fämpfen müffen. 
Wie bie 3uben umS fldobte Sanb. $)a gilt eS, nicht weich- 
mütig fein. 9tun aber, folange wir noch allein finb: was 
haft bu mir Wegen beS ©erwien $u fagen?" 

„Xu Wirft ihn richten; WaS Wirb fein ©cßicffal fein?" 
„Xie ^rei^cit feines ©uteS hat er oerwirft, ba er bei 
ber Surcßcfeier geholfen, baS beftimmt baS ©efep. Xaß er 
#anb an ben lüberlichen Slofterbruber legte, barf ich als 

gebüßt anfeheit. XaS SBinterfom, baS er jept gefäet hat, 

foH er im nächften 3 a h* noch ernten. Xann Werben Wir 

XXVII. 3aljrgang. 48. k. 


entfeheiben, ob er baS ©ut behält unb mit welchen Saften, 
©olangc ber ©au hier währt, hat er fich an jebem SBcrftag 
jurn Xienft $u fteHeit. ftreie 3 c ü> um bie ftrühjaßrSfaat 
einjubringen, laffen wir ihm." 

Xer ©aumeifter faßte bie $anb bcS SomturS: „Xu 
fannft bem Pfleger befehlen, baß er mir ben 2 ttann beftänbig 
jur Arbeit gibt?" 

„2Bo$u miHft bu ihn gebrauchen?" 

„Xer ©chafi feines 3 a gbfpießeS h* cr h fl t mich barauf 
gebracht, ©ieß einmal, waS ber arme Sari währenb feiner 
befümmerten SranfenWacßt für ein ©lumengewinbe in bie 
glatte fJtinbe fchnitt, noch uitgefcßicft genug, aber man fiehfS, 
baß er ’Slugen hat unb eine rußige §anb. ©r foö ben Stcin- 
me^en helfen." 

$er Somtur niefte mit bem Sopfc: w llnb wirb üor 
©cßaben bewaßrt unb ^um ©uten erlogen, iticßt Wahr, bu 
ÜJtann ber ^armher^igfeit?" 

w 3^ fepüpe ihn auch flern üor bem Pfleger, ber ihm 
nicht woßl will," fagte ber Söaumeifter; „jcjjt ift feine ©eele 
friebloS unb böfen ©ebanfen offen." 

„Unb (meinft bu, baß er bei ben ©teinmefcen ftrieben 
ßnben wirb?" 

,,©r wirb fieß üben, Sftaß ju gebrauchen unb 9)toß ^u 
halten — 2 J?aß ift ^u allen Gingen gut!" 

„©o foUft bu beinen SBitten haben, 5reunb SBolfram; 
je^t aber fomm jum 53oot, wir müffen fort." 

EDamit gingen fie bem 3ah r üeug entgegen, baS eben ben 
©tranb berührte, unb feßwammen nach wenig Wugenblicfen 
bem Socßftebter £>afen ju. 

©o !am eS, baß ©erwien einige $agc fpäter jurn 
erftenmale als Arbeiter in ben ©retierfeßuppen trat, ber 
neben ber ©auftette errichtet War, um ben ©teinmefcen als 
SBerfpIaß ju bienen. 2)ie beiben alten ©efeHen, bie bort han¬ 
tierten, waren für ben erfeßütterten SDtann eben paffenbe ©e- 
noffen; ber ©aumeifter hatte ißn woßl auch ih r c m fluten 


Digitized by GooqIc 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









- 760 

EBiKett empfohlen. Opne mit einem EBort feiner Sd)idfalc 
SU gebenfett, ftedten fie ipti bei einer Arbeit an, in mclche 
ein gemiffenpafter Anfänger fiep mopl oerbeißen fonnte, uttb 
überließen itjn bann ftunbenfaug ficb fclbft — fdjciitbar meuig- 
ftcitS; bettu non ©ermien uttbenterft, ftanb bocp batb ber 
eine, halb ber anbere beobaeptenb hinter ipni, unb gemiffe 
unartifulierte Saute, bie fie nad) folcper Prüfung gelegentlich 
auStaufcpten, trugen entfepieben beit EluSbritd einer oorfieptigen 
Elnerfennung. 

©errnien oermicb es and) in beit Ehtpeftunben, fiep 
unter bie attbern Arbeiter su mifepen; er pielt fiep lieber 
im Schatten ber Bauhütte üerborgett unb bem sunftmäßigen 
Selbftbcmußtfein ber beiben Gefeiten tonnte bie? betragen ihres 
SeprlingS nur moplgefallcn. Sie Ratten nichts bagegen, baß 
er supörte, menn fie fiep über ihre EBanbcrjapre unterhielten, 
unb richteten unmitlfürlich halb iljr ©cfpräcp fo ein, baß eS 
nicht gans über ben engen ©eficptsfreiS bee Preußen hinausging. 

Selten unb nur auf fur^c $cit erfchictt ber Baumeifter 
bei beit Stcittmepen; er meinte, bie unb gleichmäßige 
Arbeit mürben jept mehr sur Beruhigung feines Schübling» 
thun, als jebe perföttlicpe ©inmirfung. 

Elbcr noch che bie Späthcrbftftürme über baS Sanb 
Stoißpen Sec uttb £aff brauften, fattb fich auch Efarttffa in ber 
Bauhütte ein, stttar etmaS bläßlichen ©eficptS, aber noch an¬ 
mutiger burch ben ElttSbrud beS mieberermachcnbeit SebenS- 
muteS. Sie tarn suerft nur, bem Spanne baS SflittagScffen 
SU bringen, mar aber fo lebhaft überrafcht oon beffett erfter 
Kunftlciftung — mettn’S auch nichts mcitcr mar als ein paar 
rauhe Slädjen einem ©rattitblod augearbeitet — baß fie länger 
unb länger blieb unb atu ©nbe erft mit ©ertoien bett §eim- 
meg antrat, mentt bie pereinbreepenbe Dämmerung ber Arbeit 
ein Siel fepte. 

$)ann tarn ber hinter; trüben $agen mit falten 
Schloffen- unb Schneeftürmen folgten EBocpctt flarett $roft- 
metterS; alles Sanb mar in Schnee begraben, baS $aff burch 
eine ©isbede gefeffelt, baS SD^eer meit hinaus mit einem 
(Gürtel oon Sdpollen eingefaßt. $ie Arbeit im freien hatte 
ein ©nbe; fomeit bie dauern ber neuen Burg fepon über 
bie ©rbe pinauSrogten, hatte man fie abgebedt unb gegen ben 
EBccpfel ber EBitterung oermahrt. $ic 9D?affe ber ftropnarbeiter, 
bie Eluffcper unb .fmitbrnerfsgefellcn maren oont Bauplape oer- 
. fchmuttben. 

Ehtr in ber Bauhütte ging bie Arbeit meiter. ©S galt, 
gemiffe Gegierte Stüde, Kragfteine, Knäufe, Seile oon ©ernölbe- 
rippen, beS Eftaßmcrfs oorsubereiteit, bamit fie bei mieber- 
beginnenbent Bau in reichlicher SJJcngc oorhattben mären; uttb 
jmar blühte gerabc in jener $eit e in, feitper leiber faft gans 
ücrlorener Kunftbctrieb, ber eS auch hem Anfänger möglich 
machte, balb Brauchbares su fchaffen, meint ihn nur Ettutter 
Etatur mit ben unentbehrlichftcn fabelt auSgerüftet hatte. 

Blöde beS lufttroden gemorbenett BadfteinS bearbeitete 
man, ehe fie itt bett Brennofen faittcit, mit ben feinften 
EBerfseugcit faft mie ben Xpon beS BilbhauerS, unb eS ift 
natürlich, baß ein Material, bem man auch bei betn oor- 
fichtigften Eingreifen, mit leifem Schaben unb EluSmirfen, 
etmaS abgeminnen fonnte, befonberS geeignet mar, fich baran 
ju üben. .ßuglttcp geftattete eS bent Elrbeiter, ber fepr leicht 
bie einseinen Seile beS EJhtfterS balb leifer, balb fräftiger 
bepanbeln fonnte, eben biefent Eftufter gegenüber eine große 
Freiheit, felbft Junior unb Saune burften fich gelteitb machen; 
uttb mie eS heute eine Suft ift, uns hinter ben übriggebliebenen 
ftteften jener Kunft bie Etteitfcbett su benfett, bie fie .fepufen, 
fo muß eS 51 t jener 3ät für finnige Seute eine befonbere f^rcube 
gemefen feilt, mit guten ©efellen an folchett EBerfeu su arbeiten. 

So mar bie tiefocrfchneite Bauhütte ant ^paffufer ein 
Blnfe, mo ©errnien feines Summers $err merbcit, mo er ihn 
für Stunbcu unb fclbft gansc Sage oergeffen fonnte. EBettn 
baS EBetter ben EBcg nicht burcpauS ungangbar mad)te, mar 
er mit ber Sottue sur Stelle unb hatte fchoti auf ber .'perb- 
plattc inmitten bcs Schuppens ein tüchtiges fetter ent^iinbet, 
che bie ©efellen fid) eittfanben. bauten batttt noch gegen ben 


Mittag Eiaruffa, smippenein aud) ber Baumcifter unb Brubcr j 
EBerner oon Staben, fo toar, mie in ben EBerfftätten ber 1 
großen Efteifter, neben ben arbcitenbeit Zünftlern ein Kreis 
aufmerffaitter äußpaucr oerfantmelt, unb bas leicht pin unb 
mieber gehenbe ©cfpräcp enthielt manches Saatforn, baS in 
bem rauhen fersen beS Breußett, toie in einem fräftigen Ur- 
malbSboben, Meinte fcplug. Eluf bem ^eitttmege, ber bei 
glipcmbcnt SCRottbfcheiit ober bider Schneeluft surüdgelegt 
mürbe, hatten bann ©errnien unb fein EBeib noch Seit, bie ! 
angeregten ©ebanfett ein jebcS für fich weiter S u fpiunett. 

EllS ber grüpling ttad) langer SSinterftarre plö^lich unb 
entfliehen eiitfcpte, blieb ©ermien für ein paar Eöochen auS, 
unt bie Beftelluug ber Sommerfrucht su beforgett; als er 
bann mieber nach ber Bauhütte fam, ließ fid) eine 3<ütlong 
üflaruffa nicht fehen. Eluf bie fragen ber ©efetteit, mie baS 
fäme, gab Okrmicit mit munberlich uerlegcnem ©cfidjt un- 
flarett Befcßeib. XaS SRätfel löfte fi^ erft, als ctma mit bettt 
Sudud sugleich bie junge $rau mieber erfchictt, außer bent 
(£ßfober ttod) ein Bünbelchen im Elrm mit fich führenb, in 
bem bei näherem Eiadjfehen ein flcitteS rofiges SKcnfchenfinb 
SU entbeden mar. Blieb nun auch, ba ber Baumeifter unb 
Brubcr Eöerner jept mehr oon anberem Xienft itt Elnfprucß 
genommen mürben, bie (SefeKfchaft bei ben Stcinmepcit ge- 
möhulich Heiner als im Eöinter, uttb fepte baS Otefpräch oft 
für gansc Stunben aus, fo mar bafiir beS ©efangcS fein 
©ttbc; betttt EJaruffa hatte ihrem Sungett immer etmaS su 
fagett uttb that baS meiftenS itt ber -^orm beS SiebeS; nicht 
feiten üerfud)te es auch e *uer ber ©cfeHett, mit mehr ober 
meniger OHüd bie liebliche Stimme ber jungen Eftutter in 
allerlei Brummtönen su begleiten. 

draußen aber ging bie Elrbeit unter Efleiftcr EöolframS 
Seitung unb bei fräftigem Eintreiben beS BflcgerS riiftig oor- 
märtS; smifchcn bett (&erüften muchfen bie ERaueru sufehettbS, 
unb um gohannis herum mar man fo meit, baß baS $a<h- 
gebälf aufgebracht merben fonnte. 

EBährenb hier altes baS freunbliche ©epräge tiefen ^riebenS 
trug, brannte im Sanbc immer noch baS fteuer beS (SrobcruttgS- 
friegeS, jept in helle flammen auSbrechettb, jept mie unter 
ber Elfcße meiter glimmenb. @S galt bie Uittermerfung Su- 
baucitS, beS einzigen ®aueS, ber fich her ^errfeßaft beS OrbettS 
noch uiept gebeugt hatte. Mehrere gapre hiuburch mährte 
ßhon ber ^ampf; bie Bemopner jener ÖJcgenb mürben bei 
iprem Söiberftaube burch bie Unmegfantfeit iprer SöalbmilbniS 
unterftiipt. 9J2it ber Sänge beS SöibcrftanbeS toucpS ipr §aß 
gegen ben ©roherer, unb ant ©nbe fonnte nur ein Xeil sur 
Utttermcrfung gebracht merbett, nidpt mettige sogen eS oor, 
nach Sitauen auSsumattbern. 

^er Sefer pat mit biefett ‘Singen niept näper su tpun, 
unb auep um Socpftebt ober SBitlanbSort pörte man bauon 
nur feiten, ©s lag niept im gntereffe ber SanbeSperrfcpaft, 
baß eS befannt mürbe, mie fie an attberen Orten 11 m ipr 
$>afein fämpfen mußte, unb menn auep mopl bie ©lieber bcs 
OrbenS fclbft genügettbe Kenntnis baoon patten, bie prcußifchen 
©ingeborenen ließ man gerne foöicl mie ntöglid) im ®unfel 
maren boep noch uiept s'uansig 3 aprc oergangen, feit ber 
lepte oerstoeifelte Elufftanb ber Santlättber erftidt mürbe. 
Elber baS ©erüdjt fanb tropbem feine Eöegc uttb sumeilett 
mar’S niept bloß baS ©erüept. ©in paarmal fepon maren oer- 
fprengte Subauerfcparen, bie Eöacpfantfeit ber OrbenSfriegcr 
täufcpcitb, meit in bie benachbarten Sanbfcpaften unb barüber 
pinauS raubenb uttb brenttenb üorgebrungeu. 3 n biefent 
Sommer gelangte ein folcper .t>aufe, bent man ben Etüdmeg 
abgefepnitten patte, au bent feften Königsberg oorbei tief 
hinein ins Samlaub. ^ie großen Eöalbuitgcn ant E?orbranbe 
beS ftrißpen g Q g en (Gelegenheit, fiep eine EBcilc ocr- 
borgen su palten. 

$em Unmcfen su fteuern, brad) eine OrbcnSjdjar oon 
Königsberg auf, unb ber Bflegcr oon Socpftebt crpielt ungleich 
Befepl, Oon feiner Seite per ben (teinbett, menn man fie auf- 
geftört hätte, ben EBcg su oerlegen. 

Eluf bem Bau jap es berjeit faft leer auS; bie ©rnte- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




767 


i! arbeit hatte begonnen; big fie beenbct fein mürbe, mar ben 
Vauern unb porigen Urlaub gegeben. Um fo pünftlidjer 
1 folgte §crr griebrich oon ^enneberg bem an ihn ergangenen 
j Vefehl, unb ba an eine ®efäf)rbung Sochftebtg faum ju benfen 
toar, trug er fein Vebenfen, faft bie ganje SNannfchaft beg 
Vlapeg mit fich ju nehmen. 

3 n befter (Stimmung, benn er freute fich über bie 
$rieggreife nach ber langen Nulje, 30g er an ber Spipe feines* 
§aufeng an einem fdjönen Sluguftmorgen bem Orte ju, melden 
ihm ber Komtur alg nädjfteg 3iel beftimmt hatte. 

Nach ettoa fjalbftiinbigem Seiten näherte fid) ber $»9 
einem $ornfelbe, auf tuelcfjem bie (Srntearbeit in oollem Change 
mar; eben fam ein SNann in gebücfter Haltung burch bie 
mogenbett ipafme ^eran, jebeit Schritt mit einem raufchenben 
Schnitt feiner Senfe beglcitenb, mäfjrenb bie hinterbrein fofgenbe 
$rau ($arbe auf ®arbe baub. 3 e£t mar ber Schnitter big 
an ben 2Beg gelangt, er richtete fich in bie £)öl)e, 50g ben 
SBepftein aug bem ©urt unb begann gemoljn^eitgmägig bie 
Senfe neu ju fcfjärfcn, ohne fich um bie friegerifche Schar 
51t fümmern. gn biefem 9 lugeitblitf ritt ber Pfleger Oorüber; 
i§n ärgerte bie gleichgültige Gattung beg SNanneg, unb er 
befann fich, bafj er eg ja ganj in ber £anb hatte, fich bafür 
®enugthuung $u üerfdjaffen. Jie 3üget feineg ®aulg fdjarf 
anjiehenb, rief er: „Ju fjaft’g fef^r eilig, 6iermien, bag 
ift recht! Vergifj auch nidjt, bidj fo einjurichten, bafj 3U 
St. SNkhaeligtag bcin Nachfolger ^ier einjiefjeit fann. Vig 
ba^in merben mir ja miffen, ment mir bag ®ut geben." 
Jamit {epte er bie Sporen mieber ein unb fprengte baoon. 

®ermien hatte, mäljrenb ber Pfleger fpracp, einen un- 
gerieften Verfucf) gemacht, bemfelben feine (Sljrcrbietung ju 
bejeigen; er toar bamit nicht ju ftanbe gefommen, meil er 
mit beiben §änben fein Arbeitsgerät hielt. Nun fteefte er 
ben SBepftcin an feinen Ort, legte bie Senfe über bie Schulter 
unb manberte fc^merfäUig nad) bem anberen ©nbe beg 
um bort feine SNäherarbeit mieber ju beginnen. @r fam an 
Naruffa Oorüber, bie noch bie aufefct gebuitbenen Farben in 
$otfen aufammenfepte; auf ihre neugierige $rage, mag ber 
Pfleger ihm gefagt habe, gab er feine $lntmort. 

9 Nit ber traurigen $unft beg Verurteilten hatte er eg 
bigfjer oerftanben, fich bag immer näher rücfenbe Schitffal 
burch Nichtbaranbenfen fern 3U galten; fo trat iljm baSfelbe 
heute mirflich faft mie etmag Unerhörteg entgegen. Alg er bie 
Senfe mieber ^ur |>anb genommen, feinen Schnittergang mieber 
begonnen hatte, mürbe fein Schritt immer langfamer, immer 
fürder unb fraftlofer ber Sdjmung feiner 9 lrme. Sdjmere $e- 
banfen tl)un nicht gut bei foldjcr Arbeit, ©üblich lief* er 
bie Senfe $ur ©rbe fallen unb ging in gebrochener Spaltung 
feinem |>au}e 311: moju unb für men folltc er noch ernten? 
Naruffa, burch ein paar abgeriffene SBorte beg SNamteg üer- 
ftänbigt, um mag cg fich hanbele, 9 in 9 Uagenb hiuterbrein. 

AIS am Nachmittag beSfelbcn Jageg SNeifter SBolfram 
bon ©ernrobe aug bem Vurghof beg alten Sochftebt hcraug- 
trat, um fich nach ^ em Neubau ju begeben, blieb er an einem 
©berefchenbaum ftehen, beffen Veeren fich fd)on 3 U röten be¬ 
gannen. (£r hatte fW$, mohl ohne eg fefbft 51t miffen, 
angemöhnt, bei feinen täglichen £>iit- unb Hergängen oon hier 
aug eine furje Umfdjau ju halten, bie im Saufe ber Seit nun 
fchon etmag heimatliches für ihn erhalten hatte. Veinahe mar g 
ja ein 3 a h r ^er, feit er feinen gu& 511m erftcitmal auf biefen 
Voben fepte; in ähnlichem freunblichem Sichte mie bamatg 
lagen heute SBaffer unb Sanb, Söalb unb gelb um ihn her, 
bort im Often, getrennt burd) eine meilenbreite (Sinbuch- 
tung beg §affg, geigte fich i m bodften ©onnenfcheiit ein Jeil 
jener SBalbmilbnig, toelche ber Subauerfchar jum Verftecf 
biente, ju bereit Verfolgung ber Pfleger aufgebrochen mar. 
@ine bichte 2 Banb gemifchten Saub- unb Nabeihoheg trat big 
hart ang SBaffer, feine 3 Nenfchenmohnung mar ju fehen, 
Schmeigen unb ©eheimnig herrfchte bort. Auch bie SBaffer- 
fläd^e lag faft unbemegt ba. Joch ^ am ein fleincg gahrjeug, 
beffen Segel mie ein Sftöüenflügel inmitten beg Söafferg auf- 
bli^te, mit fichtbarer Schnelligfeit heran. Unb bort um 


bie lepte SBalbecfe herum lenfte eben ein ganjeg (iJefchtoaber 
etmag größerer Voote, bie auch in ber Nicptung auf Soch^ 
ftebt lagen; je itachbem bie Sonne ihre Segel traf, leuchteten 
fie in fdjneeiger SBeifje, ober oerfchmaitben gegen ben grau¬ 
blauen Jnntergrunb. ®in luftiges Vilb! 

,,^ein Vierteljahr mehr, unb bag Segel mirb gefpannt, 
bag auch mich mieber h e imatmärtg führt," fagte ber Vau- 
meifter ieife oor fich hin. 

Unb alg gelte eg, burch augcnblicfliche Jhätigfeit ben 
erfehnten 3 e Upunft fchnetler herbeijuführeit, fchritt SNeifter 
Söolfram eilig feinem Vaumerf ju. §ier maren allerbingg 
nur ein paar Schloffer mit bem Anfchlageit oon Jhürbänbern 
unb ^linfeit befchäftigt, unb in ber Kapelle legten 3 toei neu 
^ugemanberte ©efetlen einen fünftlidjen ^ußboben oon ge¬ 
brannten Jhonfliefen, mähreitb in ber Vauhütte bie Stcin- 
mehen an ihrer befchauüchen Arbeit fabelt. Aber mit $ufch<men, 
hier unb ba, fragen ober ©rntahneit oerging hoch bie 
unb ber Vaunteifter mar überragt, alg er mieber inS greie 
hinaugtretenb bemerfte, mie bag fleinc Voot, melcheg er eben 
erft inmitten beg $affg gefehen ju h^ben meinte, in biefem 
Augenblicf unter Oollem Segelbrucf auf bag Ufer fchojj. 

Jer SNaitn, ber eg regiert hatte, nahm fich nicht bie 
3cit, bag Segel aufourollen ober fein Voot für alle $äKc feft- 
jubinben; ohne fich umjufehen, ftürmte er bie Uferbanf hinan 
unb fam erft oor SNeifter Söolfram §um Stillftanb. Jiefer 
befah 5 um ®liicf Oon Natur unb burch ©emöhnung ein mhigeg 
Vlut, fonft hätte er fich mit ©nmb über bie ©rfcheinung 
entfern mögen, bie ettoa fo milb augfah, mie ber Jäufer 
Sohonneg auf alten Vilbern. Aber ber 9Nunb, ber unter 
einem ©etoirre üon Vart nicht ^u fehen mar, fprach beutfeh- 

„fNacht euch fertig — fie fommen hinter mir!" fchrie 
er mit fliegeitbem 3ltem; „feine h a ^ e Stunbe, fo h a ^f 
ihr fie hier." 

„Von mein fprichft bu, SNann? 2Ber ift hinter bir 
unb mer bift bu feibft?" fragte ber Vaumeiftcr faft uitmiHig. 

Jer ^rembe machte biefer (S5emütgruhe gegenüber ein 
fehr erftaunteg ©cficht. „2öer? Jie Subauer finb cg! Unb 
menn ihr nicht SNenfcheit genug ha^t, euch im freien $elbe 
•ju mehren, ober euch nicht getraut, bag ^ßfahlmerf gegen bie 
$erle ju haften, fo macht euch zeitig auf bie Sohlen! Scho¬ 
nung ift Oon ber Vanbc nicht ju hoffen!" 

©g galt, feine $eit nerlieren. SNeifter SBolfram fafetc 
ben toilben ©efellen am Ülrm unb fchritt mit ihm eilig ber 
alten Vurg 5 U, um Srieggrat mit bem Drbengbrubcr ju 
halten, ber, megeit ^ranfheit ^urücfgeblieben, mit noch fecfjS 
Unechten im Augenblicf bie ganje Vefa^ung beg Vfupeg aug- 
machtc. Untermegg erzählte ber ftrembe, immer noch in 
heftiger (Erregung, er märe üon ber «ßintnterbube briiben 
hinter ber Söalbfpipe, einer Nnfiebclung üon gifchern unb 
Acfergleutcn; er feibft fei ein gintmermann, bie meiften 
§öt$er für ben Sochftebter Vurgbau habe er mit feinen Seuten 
jugcrichtet. .'peute früh hätten bie Subauer bag fleinc Jorf 
überfallen, bie meiften Sinmohner mären cntmifcht, ba eg bie 
Reiben hauptfächlich auf bie Voote abgefehen hatten; fie 
müßten Nachricht bann haben, baff bie Sochftebter Vcfafcuitg 
auf ber ®rieggreife märe unb mollten bag jaug augrauben 
unb jerftören. 3 h n hätten fie ermifcht, ba er nicht fchnell 
genug 3 U ftufj gemefen. AIS fie bann aber, fich b nx SBaffcr- 
fahrt ju ftärfen, ein ^äftchen 3Jteth aufgefchlagen unb fich 
barin oertieft hätten, fei eg ihm gelungen, fich in einem ftcinen 
Voot baüon$umachen unb, ehe er bemerft morben, einen großen 
Vorfprung ^u geminnen. „ Jeitn orbenttich mafferrechte Seute 
finb bag auch nicht," fo fchlofj er feine ©r^ählung, „friegen 
fie mich aber hier ju faffen, fo ift mein le^teS Vrot gebaefen, 
bag ift gemig!" 

Söäre bem ^eibenüolf bie Überrafchuitg geglüeft, fo ftanb 
eg jejjt fchlimm um §aug Sochftebt; bie ©efahr mar auch 
fo noch grofe genug unb 311 langem Vefinnen feine Seit. Jer 
Vruber oon Sangerghaufen, auf ben mit aller Verantmortung 
auch ber Vefehl übergegangen mar, mufjte feinen beffern Nat, 
alg bag man oerfuchte, fich h^ter 2 Baü unb Vfah^ucrf ber 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVEKSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






768 


alten Surg gu Ratten, bis £)ilfe üon außerhalb ßerbeifänte; 
ber unfertige, nocß überall offene Neubau mußte prei^gegeben 
merben. ©o mürben bie §anbmerfer, bic bort arbeiteten, 
ßerbeigerufeit, für ben SftotßfaH mit ©pießen unb ©treitäften 
bemeßrt unb an ben fünften ber Vefeftigung, bie am erften 
einen Angriff gu beforgen ßatten, aufgeftellt. $)en gremben 
auS ber 3imnterbube aber feßte man auf baS ©treitroß beS 
SftitterS, mo er ficß freiließ feßr uitficßer füllte, unb ßieß 
ißn, fo fcßnell er tonnte, gum ^aufe beS VifcßofS, ttacß gifcß* 
ßaufcn reiten unb melbeit, mie bie ®inge auf Socßftebt 
ftünben; bort mürbe man bann fcßon miffen, maS gu tßun 
fei. 2llS ber Vote gmifcßcit ben Vüfcßen Derfcßmanb, maren 
bie gaßrgeugc ber ©ltbauer nur nocß einige ßunbcrt ©cßritte 
oom Ufer entfernt. 

gngmifcßen ßatte ber arme ©ermien mäßrenb beS gangen 
Vormittags, feinem Unglücf nacßbettfeitb, unter feiner $auS* 
tßür gefeffeit unb alle Verfttcßc 9taruffaS, ißm tröftenb gu- 
gufprecßen, abgemiefen. 2lucß fein ÜötittagSmaßl ließ er un- 
berüßrt fteßen; enblicß entfcßloß er ficß, ba ißm jebe $ßätig- 
teit in ber Sßirtfcßaft gumiber mar, mieber einmal ttacß ber 
Vaußütte gu geßcn, mo er fo oft fcßon über feinem füllen 
©cßaffcn Summer unb ©orgen oergeffeit ßatte. Oßne recßtS 
ober linfS auSgufcßauen, ging er feinet 2SegS; fo acßtete er 
nicßt barauf, baß furg, eße er fein 3^ erreichte, eine abcn- 
teuerlicße Üteitergeftalt an ißm üorbeijagte — maS ber Sflann 
ißm nocß auS ber ©utfernung gurief, üerftanb er nicßt, 
ebenfomettig mürbe er bie ßeranfegelnbcn Voote ber ©ubauer 
gemaßr. ©tille, ©infamfeit, Vergeffcnßeit mar eS, moitacß er 
unmillfürlicß, aber mit allen Sräftett ftrebte. 


(®d)Iu§ folgt.) 





Ulitternacßt. 

Von §anS ^offntann. 

(9(bbrucf verboten.) 

SeereS ©cßmeigen in ber 
meiten Sflacßt; 
hörbar nicßt ein fernfter 
$on ficß regt, 
9?icßt ein $ocßen, nicßt ein Stingen macßt, 
stießt ein Suftßaucß feßtoittgenb ficß bemegt. 

Seife nur üerlangenb beut' icß bein: 

SRußig atmenb feßlummerft bu fo naß', 
gerne boeß bem Oßr, bem Sluge mein, 

Üttur baS §erg, eS feßlägt, als märft bu ba. 

2luS ber großen Seere feltfam bringt'S, 

^eimlicß Sönen, geifterfeßön ßcröor, 
gcntßer fcßtoellenb, fern oerfeßmebenb flingt'S, 

©in ©efang beS ©cßmeigenS, in mein Oßr. 

Renten ©loden gleicßenb, feßmingt eS meieß, 

©feieß als ob icß ßörf im SraumeSflug 
gern unb felig naße mir gugleicß 
©anft beS ©lüdeS ruß'gen 3ltemgug. 






2litt 31. Sluguft biefeS gaßreS üollenbet ber größte aller 
lebenbeit beutfeßen s ßßpfiologen unb gugleicß einer ber bc- 
beutenbften unb erfolgrcicßften ©eleßrten aller Beiten, Vro- 
feffor §. S. Don £elntßolß, fein fiebgigfteS SebenSjaßr. 

5)aS Xaßeim ift bereits öor geraumer 3eit, im XII. gaßr* 
gang, bem miffenfdjaftlicßen SBirfen beS bcrüßntten SttanneS 
bureß einen größeren Slrtifel gereeßt gemorbeit, um fo freu* 
biger begrüßten mir eS, als unS auf eine Anfrage bie 3 U * 
fagc gu teil mürbe, ber $crr ©eßeimrat mürbe ben Uitter- 
geießneten, als 9tcbafteur beS $)aßeint, perfönlicß empfangen 
— bie ©cßilberung eines VefucßS bei bem großen ©eleßrten 
ßatte ja gemiß SluSficßt, unfereit Sefent martcßeS gntereffante 
gu bieten. 

£>crr Don £>elmßoIfc bemoßnt in ber üflartfjftraße ber 
■ftaeßbarrefibeng ©ßarlottenburg eine flcine, reigenbe, Don meiten 
©artcnanlagen umgebene Villa unmittelbar neben ber Don 
ißm geleiteten pßpfifalifcß-tecßnifcßcit SReicßSanftalt. SSenigc 
©cßritte genügen, um ißit auS feinem £>eim an bie ©tätte 
feiner SBirffamfeit gu füßren. 

Sftait ßatte mir mitgeteilt, baß ber £>err ©eßeimrat am 
beften in ben SWorgenftunbcn gu fprecßeu fei, feine ltmfaffenbc 
Stßätigfeit laffe ißm mäßrenb beS $agcS feiten eine ©tunbe 
frei. ©S mar baßer nocß reeßt früß am Vormittag — menigftenS 
naeß berliner Gegriffen — als icß bie £ßürfcßelle an ber 
Villa gog, unb icß ßatte einiges Vebenfen, ob icß nüßt aUgu 
früß lontme. ^5)er öffnenbe Wiener fagte mir aber, als icß 
meine Sarte abgab, baß icß bereits ermartet merbc. 

grau Don §elmßol^ empfing mieß gunäcßft in ißren 
©aloitS. Xie tiebenSmiirbige i)ame fannte ben 3 lüC( * meines 
©cfucßcS unb gab mir, mäßrenb mir plaubcrten, einige ©ingel- 
ßeiten über baS täglicße Sebeit ißreS ©alten. SSie bie meiften 
©eifteSarbeiter meiß ^rofeffor Don ^elmßoljj bie 933aßrßeit 
beS alten ©pricßmorteS: „3Äorgenftunbe ßat ©olb im ÜRunbe" 
gu miirbigen. ©r ift ein grüßauffteßer, unb bie SßormittagS- 
ftuitbcn fiitb feine befte 9lrbeitSgeit. ©rft gegen ein Ußr 
gönnt er ficß eine 9Rußepaufe, bie ficß bis etma oier Ußr auS* 
beßnt; bann folgen mieber einige ©tunben angeftrengter Jßä* 
tigfeit, ber 3lbenb aber geßört ber ©rßolung, ber gamilie. 
©S mirb baS Sßeater fleißig befueßt, Diel mufigiert, nicßt 
feiten greift ^elmßolß moßl aueß gu einem unferer Slaffifer 
unb lieft Dor. gcß ßatte bereits friißer gelegentlich geßört, 
baß ber ©eleßrte ein ßerDorrageitbeS SSortragStalent befi^e, unb 
grau Don ^elmßolfc beftätigte eS mir auSbrüdlicß: ©ßalefpeare 
unb ©oetße feien biejenigen -äfteifter, bie er beoorguge, aber 
er fteße aueß unferer mobernen Sitteratur leineSmcgS fremb 
gegenüber — „eS miiffe nur nicßt gerabe 3^f c ^ fein/' fügte 
grau Don $elntßofß mit feinem Sädjeln ßingu. 

,,^)aß mein 9^amt bie 9flufif befonbcrS liebt," fußr fie 
etma fort, „bebarf bei bem 3ntereffe, melcßeS er ber SBelt 
ber $öne aueß in feiner SBiffenfcßaft gugemenbet ßat, feiner 
befonberen ©egrünbung, unb mie er fRicßarb S93agner Dcreßrt, 
ift befannt. ©S Dergcßt fein 3aßr, oßne baß mir in 93aßreutß 
fiitb. 28ir ftaitben aueß bem ^ießterfomponiften perfönlicß 
naße, unb icß erinnere ntieß nocß ßeute mit innigem Ver¬ 
gnügen ber anregenben ©efpräcße, in benen er unb mein 
©atte ißre ^Inficßten über bie Aufgaben unb bie ©rengen ber 
attufif auStaufcßten." 

2ln ben SSänben beS B^nterS ßingen gmei Porträts 
£>elmßolß', präeßtige ©cßöpfungen ÜJteifter SenbacßS. „2Kein 
äJtann ift mit Scnbacß perfönlicß befannt, unb icß barf Diel- 
leicßt fagen, baß biefer eine befonbere Vorliebe für ben Sopf 
meines ©atten ßat." ©eßr begreif ließ, baß baS feiitgcfcßnittene, 
energifeße unb bureßgeiftigte ©efic^t beS großen ©eleßrten ben 
großen Sünftler mäeßtig gum ©cßaffett anregt, cS liegt moßl 


Digitized by 


lGq< »gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
-üftBANA-CHAMPAIGN - 



769 


etmaS kongeniales in beiber Naturen. $)ic fßorträtS geigen 
in ber $f)at bie Vorgüge ber Senbachfchen kunft im oollften 
3ttage, eine fcharfe ßi)arafteri[tif nnb feltene $iefe ber aiuf- 
faffung. Unter beut einen ber Vilbttiffe t)ing eine reigDoUe 
$afteHffigge, bie ich fofort als auch üon bem aftiindjener 
3tteifter ftammenb ertannte, einen lieblichen aftäbchentopf nnb 
einen ernft blicfenben aRann in ber Vlitte ber galjrc barftellenb. 
SS maren bie ißorträtS ber Tochter beS gaufeS nnb ihres 
Satten, beS gerat Don (Siemens. 

„aiber ich 
mill Sie gu 
meinem aRaitne 
hinüberführen. 

Sr hot fonft eine 
auSgefprodjene 
aibneigung gegen 
jebe airt Don 3 k* 
teroiem;bei3^nen 
liegt bie Sache 
jebochanberS,uub 
er ermartetSie." 

SBenige aRitiu- 
teit fpäter ftanb 
ich im flüchten 
airbeitSgimmer 
beS Setehrten, 
einem mägig gro- 
gen fRaum mit 
mohtgeorbneten 
Vüdjerregaten 
an gmei SBänbeit, 
in ber 3Rittc 
einem boppelfei- 
tigen, eigenen 
mächtigen (Steh¬ 
pult. — $aft ein 
3ahrgehnt mar 
Derfloffen, feit ich 
beit gerat $ro- 
feffor gum tefcten- 
mal in ber über¬ 
füllten atuta gc- 
feheit hatte. 3$ 
mar erftaunt, mie 
fpurfoS bie 3ahrc 
an ihm Dorübcr- 
geraufchtfchienen. 

$aS mar biefelbe 
ungebeugte gal¬ 
tu ng, baS gleich 
frifche, Don Dollem 
meigett gaar um¬ 
rahmte Sefidjt, 
baSfelbc fcharf- 
blictcnbe, bttreh- 
bringenbe alugen¬ 
paar, mie ehebem, 
baSfelbe moht* 
motlenbe ßächelit auf ben Sippen, bie nie etmaS lieber fprechen, 
als ein Söort marnter ainerfeitnung. 

3ch ^atte mir ein langes fRegifter Don gragen Dor- 
bereitet, aber es beburfte glücflichermeife beffeit nicht — gtüct- 
lichermeife; benn bei folch einem Vefuch ift ni(htS peinlicher, 
als mit flogen (äftig gu fallen. ailS mir $tah genommen 
hatten, entmicfelte fich baS Sefprädj gang Don felbft. 

gerr Don geintholfc fprach gunächft Don feinen 3u9^b- 
jahren. Sr ergäbe mir, mie er unter fegr befefjeibenen Ver- 
hältniffen aufgemachfen fei. Sin gemiffeS technifcheS Talent 
habe mohl in feiner Familie gelegen, unb fdjon auf bem Spnt- 
nafium — er befugte baS Spmnafium gu ^ßotSbam — iei er Don 
bem lebhaften Söunfch erfüllt gemefen, fich gang ben ataturmiffen- 


fchaften mibmen gu bürfen. aiber baS reine Shtbium beratotur- 
miffenfegaften mar bantalS noch weniger gum a3rotermerb geeig¬ 
net, als heute, uitb fo mürbe einaiuSmeg mit 3reuben ergriffen: 
ber Süßling ftubierte, nach früh beftanbener aibiturienten- 
prüfung, auf bem königlichen griebrich 3öilhetmS-3nftitut 3Re- 
bigiit unb fant bann, 1843, als aiffiftengargt bei ben Sarbe- 
hufaren nach ^ cr Vaterftabt gurücf. gier entftaitb in ben 
nächften 3 a h ren i eue meltberühmte aibhaitblung „Über bie 
Erhaltung ber kraft," melche ben jungen 3Rilitärargt 

faft mit einem 
Schlage gu einem 
berühmten attantt 
machte. Vilich 
hoch nicht fofort. 
— „3ch fanbte 
meine airbeit," 
meinte ber Se- 
heimrat lächclnb, 
„an ^oggenborfS 
ainnalen ein. 
aiber eS ging mir, 
mie anberen jun¬ 
gen aiutoren auch: 
fie mürbe einfach 
abgefehnt. Srft 
burch Vermitte¬ 
lung meines 
ftreunbeS $)u 
VoiS-SRepmonb 
gelang eS mir 
nach manchen 
Schmierigleiten, 
in bem Vudj- 
hänbler SReimer 
einen Verleger für 
meine atbhanb- 
lung gu ge¬ 
rn innen." 

$ie Veröffent¬ 
lichung ber air¬ 
beit (1847) hotte 
gunächft ben Er¬ 
folg , bag ber 
aiffiftengargt Dr. 
gelmholp nach 
Verlin berufen 
mürbe. Sine fßro* 
feffur mar aber 
nicht fofort frei, 
unb er rnugte 
fich öorerft mit 
einer Stellung 
als Sehrer ber 
ainatomic an ber 
kunftalabemie 
begnügen. Schon 
im nächften 3ahre 
erfolgte inbeffen 
feine Verufung als $rofeffor ber $hhfi D ^ 0 9^ e nac ^ Königsberg. 
3Rir mar belannt, bag gelmhoffc mährenb feiner königS- 
berger $hötigteit ben aiugenfpiegel erfunben hotte, jenes 
munberbare 3nftrument, meines ptöfclich ben Schleier üon bem 
bunflen gintergrunbe beS menfchli^en aiugeS h 0 & un ^ e i ne 
neue äira ber aiugenheittunbe inaugurierte. 3$ erlaubte mir, 
ben gerat fßrofeffor mit einer begüglichen grage gu unter¬ 
brechen. 

„3<h lom bei Gelegenheit meiner Unterfuchungen über ben 
anatomifchen Vau unferer Sehmerfgeuge auf baS 3oftnnnent," 
entgegnete er lebhaft. „ailS ich baSfelbe aber an 3ü n 9^ en / 
unferen bantalS belannteften aiugenargt, nach Verlin fanbte, 
tonnte berfelbe mit bent Xing abfolut nicht fertig merben 



^cofejfor öon ^elm^oljj. 91atö bem ©emälbe öo» fi. ftnau«. 
(®?it ©eue^migung bec '^[jotograp^ifc^en ©efedfefjaft ilt Berlin.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 









770 


utib fcpidte e3 mir ziemlich mifjmutig juri'tcf. ©$ beburfte 
erft be£ genialen 33ticfe^ unb ber gerieften $anb be3 jungen 
©räfe, um ba£ 3 u ftrument ^nr richtigen SBürbigung unb Att- 
menbuitg gelangen $u taffen." 

iöefanntlicp bezeiepnete ©räfe felbft fpäter bie ©rfinbung 
beS AugenfpiegelS a(3 eine £pat, mclcpe allein genügen mürbe, 
um bie ©tirn $elmhotfc ? mit immer frifd)cm Sorbeer z u 
fepmüden — eine miffenfepafttiepe $pat, metepe man mopl in 
eine SRcipe mit ber ©ntbedung ber Au£fultation unb s $cr- 
luffion ftclleu barf. 

„(Sin anbauernbe» Seiben meiner erften grau, melcpe 
bie raupe Suft Königsbergs nicht vertragen tonnte, beranlapte 
mich, 1856 eine Sßrofeffur in 93onn angenehmen. £>ier bc- 
gannen meine Untersuchungen über bie pf)t)fiotogifc^e 
Afuftif." 

34 tnarf bie grage nach bm 3 ufammcnpang biefer 
gorfepungen mit beS ©cleprten perföitlicpcr Siebe zur SRufit ein. 

„tiefer Sufammenpang ift zweifellos," beftätigte ber 
$err ©epeimrat „Smar ber Klabierunterricpt, ben ich als 
Knabe erhielt, pat faum ba^u beigetragen, meine Siebe zur 
SDhtfif 51 t träftigen. geh mar im übrigen ein fehr fügfamer 
Knabe, aber mein Klabierleprer berftanb fiep mir }o un- 
leiblich 5 U machen, bap ich ipm eines $ageS baS üRotenpeft 
bor bie güpe tuarf, momit bie ©tunben einen borzeitigen 
Abfcptup fanben. Als ©tubent (ernte ich bann aber ®ludS 
SScrfe fennen, unb zumal feine Armibe begeiftertc mich berart, 
bap fie mich mieber an baS Klabier zwang. 34 lernte bie 
Partitur batb, fchtecht unb recht, mie eS gemefen fein mag, 
ohne Beihilfe eines SeprerS bemättigen. 9hm — bei bem 
Klabier btieb eS nicht; ich berfuepte mich halb an biefem, 
batb mit jenem 3 ufftument, unb meine ©tubien entfprangen 
fo palb bem mufifalifcpen, h a ^0 bent pppfifatifepen Sutereffe. 
Steine Verehrung für ©tuet btieb übrigens befielen, ich fepe 
in ihm ben echten SBortäufer Shcparb SöagnerS. ©in Konzert, 
eine gute Oper ift für mich immer ber gröpte ©enup ge* 
btieben, mie i<p benn freilich ail 4 fonft gern im $peater 
meine ©rpotung fuche," fuhr $err bon .^elmpotp fort. ,,©S 
ift baS ^h^ater für mich bie ficherfte unb angenehmfte Art, 
mich nach angeftrengter Arbeit auS meinen ©ebanfeitreipen 
loSzutöfen, maS mir fonft oft fehr ferner fällt." 

9?ur fur^e $eit btieb .ftetmpotp in Sonn, fchon 1858 
folgte er einem fRuf nach ©eibelberg. „2öaS mich befonbetS 
nach föeibetberg 30 g, maren bie bortigen, Vortrefflich einge¬ 
richteten miffenfchaftlichen 3nftitute. An ben meiften preupifcpeit 
Unioerfitäten tag eS bamalS in S3ezug hierauf noch re 4* im 
^(rgen — jept ift eS ja freilich beffer gemorben." — Seicht 
Zulefct burep ^elmpotp’ SBerbienft, möchte man einfehatten. — 
„Aber eS gefiel mir auch fonft Vortrefflich in ber frönen 
SRedarftabt, unb ich 5 ähte bie 3apre, bie ich bort Verlebte, zu 
ben glüdlicpften meinet SebenS. 3 n §eibetberg lernte ich — 
©ie miffen, bap ich meine erfte (Gattin friih bertoren — 
meine liebe grau fennen, in £>eibelberg lebte mir bamalS ein 
KreiS anregenber greunbe: id) nenne 3puen nur ben §iftorifer 
§äuper, ©agern, ©erbinuS, bie nun auch f 4 0U bapingefepie- 
ben finb." 

©S fchieit mir nicht erforberlich, auf £>etmpolp' 2Birf- 
famfeit in Sertin, mohin ber ©eiehrte im 3aP re 1871 
überficbettc, näher einzugepen; feine befruchteitbc 
atsi Uuiverfität^tehrer, fein epochemad^eitbeei ©Raffen an ber 
©pi^e ber phpfifatifch-te^nifchen 9teich^anftalt liegen ja bor 
unfer atter klugen, dagegen oerfuchtc ich, ba£ ©efpräch auf 
bie populären miffenfdiafttidjen Vorträge ju 
tenfen, in benen ^etmholfc bie 
(Srgebniffe feiner ^orfchungen üor 
bem meiteren ^reiö gebitbeter Saien 
ftargelegt pat. 9Rir maren biefetben 
ftetel at3 ein befonberö oerbienft- 
iichees Söcrf erfchienen — h at 


bodj ber groBc ©etehrtc, mie menig, fepr mcitig aubere, 
oerftanben, feine Uuterfucpungen auf ben Verfdjiebenften (Sc¬ 
hieten ber 9taturmiffcnfchaften burch jene nteifterpaft flareit I 
SSorträgc 511 m bteibeitbcn Söcfip ber ©ebitbeten uitferS ®otfc^ 
ju machen unb, ma§ vielleicht noch h ö ^ er S« ftetlen ift, bie 11 
Siebe 311 ben ^aturmiffenfehaften, ba§ $3erftänbni§ für ipr j 
©tubium in meiteren Greifen 3 U ermeden. 

,,©ie höben recht," meinte ^perr bon ^elmhotp, „meine 
üßorträge ho^^n mir biel ftreubc gemacht. 34 begann fchon 
frühzeitig, fchon in ^önig^berg, mit ihnen unb h Q bc bann, 
Zahlreichen 2 lufforbcrungen feiten« berfchiebener Vereine fotgenb, 
in Sonn, ^eibetberg unb Berlin fortgefahren. ®ie ©chmierig- 
feit, im guten ©init populär zu fein, liegt mefenttich in 
ber fo fepr mannigfachen 3 u f am menfe^ung be3 s 3lubitorium$, 
man mei§ nie genau, metche ©runbtagen man at^ befannt 
borauäfefceit barf. ^aper bebingen fie auch ei ne hö 4 ft forg- 
fättige, zeitraubenbe Vorarbeit, unb bie^ ift mopl einer ber 
©rünbe, mc^hölb fid) f° menig 3 orf 4 er bazu gern berftchcn, 
bor einem Saieuaubitorium z« fprechett. Unferc 3eit ift eben 
ein foftbareä ®iug. Unb anbcrfeitS ift ber ©rfotg bc^ ge- 
fprochenen SBortc^ bei fold; einem Vortrag hoch fraglich — 
anber3 unb beffer, nachhaltiger mirft bcrfelbe fchon, menn er 
gebrudt bortiegt." 

2Scr bou un^ aber hätte au£ ben muftergültigen J)etm- 
holfcf 4 en Vorträgen — ich nenne nur „Über bie SBechfet- 
mirtung ber 9iaturfräfte," „Über bie Statur ber menf 4 ti 4 en 
©innc^empfiitbungen," „Über bie phpfiotogifchen Urfacpen ber 
mufifatifepen Harmonie," „Über bie 3 ortf 4 ritte ber $peorie 
beS ©epen^" — nicht eine gülle ber cbelften Anregungen, 
menn niept mepr, pinmeggenommen? 34 glaubte nur, ber 
Allgemeinheit AuSbrud zu geben, menn icp mir erlaubte, bem 
tiebenSmürbigen ©eteprten bie§ beim Abfcpieb Z li glei4 
meinem 5)anf au^ufpreepen. 

3 n iprent 3 ^ mmer ermartete miep ^rau üon ^elmpoth- 
SReiite 3*age, ob ber §err ©epeimrat feinen fiebzigften ©e- 
burt^tag in S3ertin öcrleben merbe, oerneinte fie. „2Bir 
ftiiepten un^ naep irgenb einem abgefepiebenen SBettminfel 
im fepönen ©ngabin, ba§ mein 9Ramt fo fepr liebt. 3 m 
Cftober ober -ftooember freilich plant man, glaube icp, boep 
irgeitb eine Art üon Döation, ber mein 9Rann mopl nicht mirb 
entgepen fönnen, fällt boep auep fein fünfzigjährige^ Smttorjubi- 
täurn menigftenö annäprenb mit bem jepigen Abfcpnitt feinet 
Sebent z u fantmen. Übrigen^ pat man, mie ©ie vielleicht pörteu, 
burep Beiträge au$ allen SBetttciten eine befonbere ©tiftung 
ZU ftanbe gebracht." 

grau öoit Jelmpotp fagte ba^ mit riiprenber ©efdpciben- 
peit unb boep zugleich mit ber fidjtbareit greube einer grau, 
bie auf ihren ©atten ftolz ift. „§ier fepen ©ie" — fie 
füprte mich an ein fteineä Säftcpen — „bie 9Rebaitlen, 
metepe mein SRann erhielt. Obenan bie grofce ©räfemebaille, 
meldje ipm al^ bem ©rften z u teil mürbe — eine äpnticpe 
9ttebaittc fott fpäter, mie icp bemommen pabe, au^ jener 
©tiftung ate ^elmpotpmebaille für peroorragenbe miffenfepaft- 
licpe Seiftungen bertiepen merben." 

Al§ icp ba§ $eim bc^ ©eteprten bertaffen patte unb 
mir no 4 einmal feine ^erfönlicpfeit, feine ©igenart z« oer- 
gegenmärtigen fuepte, tarnen mir bie SBorte in ben ©inn, 
mit metepen er fetbft einen feiner Vorträge feptop. 

„©0 auch betrachte fiep jeber ©inzelne at^ ein Arbeiter 
an einem gemeinfamen gropen A3ert, metepe^ bie ebetften 3 n- 
tereffen ber ganzen äRenfcppeit berüprt, niept at^ einen, ber 
Zur Sefricbigung feiner eigenen SBipbegier ober feinet eigenen 
Sorteitä ober um mit feinen eigenen 
gäpigleiten zu glänzen fiep bemüht 
— bann mirb ipm auch 8 aS eigene 
topnenbe ©emugtfein unb bie An- 
erfennung feiner SRitbiirgcr niept 
fcplen." §aitn^ b. gobeltip. 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




771 


Bh mifcren ßtlbern. 

„3m gemütlichen Edd)en“ lieft bie @ 11 - 
felin bie neuefte Zeitung Dor. muh etmag 
ganz abfonberlid) Suftigeg fein, mag bas^ SBlatt 
bringt — ober füllt’ eg bie frol)e Rad)rid)t 
fein, bah fich biegmal bie lieben Münchener 
in befonberg großer ^Inja^l rüften, um ben 
Rachfomnter nod) auf bem Sanbe unb in ben 
©ergen ju üerbringcn. Unb roeitn nun ber 
luftige ftunftntaler felbft brunter märe, ber 
um bie Refi fdjon im Frühjahr herumhofierte 
unb fie fo gar artig unb bringlid) bat, if)r 
immer frofjeS ©efid)t einmal abfonterfeieit 
511 biirfen. Jamalg hat fie’3 runbmeg ab¬ 
gewogen, aber, rner meifj, menn er mieber- 
färne...? ©rohmütterchen mürbe freilich 
ihre ©ebenfen höben, aber — gelt — man 
ift hoch nur einmal jung! 

Jie „28albpartie in ber Rälje beg Meereg“ 
Don C. 3 er »berg ift ein feinempfunbeneg 
©ilb Doll jener etmag biifteren Stimmung, 
meldje im Eharafter ber nörblid)cu Sanb* 
fchaft liegt. 

3ngii. Canimiirtftljaft. 

3« Schottlanb mar in ben lebten 3aljren 
bie auf bem Kontinent faft ganz unbefanntc 
©ertoenbung breffierter gifdjottern 
zum ftifdjfang fo aügemein gemorben unb 
mürbe fo Diel Don Unbefugten auggeübt, bah 
eine ftarfe ©erminberung beg 3 ifchrcid)tumg 
ber fdjottiffhen ©emäffer bemerfbar zu merben 
begann. kürzlich ift bie Ausübung biefeg 
„Sport" baher gefe^lich Perboten morben. 

©in nachahmungSmcrteg ©eifpiel gibt ber 
ftreig Jeltom, melier für bie Reuanlage 
Don Qbftbaumalleen unter leidet inne- 
juhaltenbcn ©ebingungen Prämien big gur 
fröhe öer hölben Anlagefofien gemährt. Jie 
bej. ©efanntmachung meift baranf hin, bah 
eine richtig angelegte unb unterhaltene Qbft- 
baumatlee einen jährlichen ^Reinertrag Don 
1,50 big 3 Marf auf ben Stamm liefert. — 
Übrigeng füllen zur Hebung beg Dbftbaug in 
biefem frerbft brei grofje Cbftmärftc in ©erlin, 
ftranffurt a/M. unb framburg ftattfinben, für 
melche bag Minifterium für Sanbmirtfdjaft 
2000 Marf bemilligte. 

(Erbkiin&c. 

teuere Unterfudjungen über bie norb- 
atlantifche Sargoffofee üeröffentlid)tc ©ro- 
feffor ftriimmel in ©etermanng Mitteilungen. 
Zmifchen ben beiben bigherigeu Anfdjauungen, 
Don benen bie ältere eine feftgemurjelte Jang- 
banf einnahm, bie jüngere bagegen biefc be* 
ftänbige ©an! ganz leugnet unb bag Sargoffo 
nur alg treibenbeg ftraut betradjtet rniffeu 
mill, nimmt ©rofeffor ftrümmel eine Der- 
mittelnbe Stellung ein. 3h»« zufolge — 
unb feine Erörterungen bafieren auf fehr 
gründlicher Unterfuchung — gibt eg tfjat- 
fachlich im norbatlantifdjeu Djeau ein ©ebiet, 
bag fid) zu allen 3 al)rcgjeiteu burd) 
reichliche» ©orfommen Don treibenbem Jang 
aug,zeichnet, berfelbe ift inm gröhten Jeil an 
ben lüften ber meftinbifdjen Unfein gemadj- 
fen, im Sommer loggeriffen unb abgetrieben 
morben. Er murmelt jmar nicht mieber feft, 
fann fid) aber jahrelang im Meere treibenb 
erhalten. 

(Ecdjntk. 

Einen ber fog. Jhermofäule ähnlichen Appa¬ 
rat hat neuerbingg Dr. ©iraub in ©arig her- 
gefteüt, einen ftüllofen, herein Z i m nt er 
zugleich hei^t unb beleuchtet. Jie ©er» 
brennungggafe beg ßfeng fommen nämlich, 
cljc fie in ben Sd)ornftcin geleitet merben, mit 
einer Anzahl galDanifcher Elemente in ©erülj- 
rung, melche ben cleftrifchen Strom *ur Sicht¬ 
erzeugung herDorbringen. Jer Cfcn Derbraucf)t 
läglig etma 28 ftilogr. ftofg unb fpeift eine 
Sampe Don 16 Äergenftärfe. Jag Sicht fotl 
im 2 Bintcr nicht befonberg teuer fein — im 
Sommer, menn mau ben Ofen alg Zimmerofen 
uid)t ücrmenbcn fann, mühte mau ben Apparat 

i _ 


Tim ^amilientifd?. 

freilich mit bem ftüdjenherb Derbinben. Über 
bie mirflidje ©rauchbarfeit beg Sßftemg müffeit 
erft meitcrc ©erfuche bag Nähere lehren. 

Dereinsroefeit. 

3n ber erfteu Auguftmodje tagte in Jan- 
jig bereut hropo logen-Äon gr eh, an mel¬ 
den! faft alle Ijeroorragenben beutjeheu An¬ 
thropologen teilnahnteu. Jie ©erfammlung 
mürbe burch eine marme ©egrühunggrebe 
beg Oberpräfibeuten ber ©roDinj Dr. oon 
©ohler perfönlid) eröffnet. 

Jie biegjährige ©erfammlung ber ©e- 
fellfchaft beutfeher 9taturforfcher unb 
Är^te finbet Dom 21.-25. September in 
^aäe ftatt. Unter ben angefagten ©orträgen 
ermähnen mir: ©rof. Aothnagel-SBieu, ©ren¬ 
nen ber Jpeilfunft; ©rof. Adermann-.'palle, 
Ebuarb Renner unb bie t^rage ber Immunität. 
Srijnlf. 

3n meiterer Jurchführung ber Schul¬ 
reform follen fünftig bie Abiturienten 
ber Oberrealfchulen in ©reuhen jum 
©au- unb Mafd)inenbaufad), ©ergfach unb 
^orftfach, iomie jum Stubium ber Mathe- 
matif nnb Aaturmiffenfd)aften mit ber Aug- 
fidjt auf 2 lnftellung alg Sehrer, sum ©oft* 
unb Jelegraphenmefen, jum Marinefdjiffbau 
unb Mar 4 nefd)iffgma)d)inenbau 3 u gang haben. 
Jie Oberrealfchulen merben alfo ben flieal- 
gpmnafien bezüglich ber ©erechtigmtgen im 
mefentlichen gleichgefteüt. Jag Sieifejeugnig 
ber höheren ©ürgerfd)ulen foll fünftig $u bem 
gefamten Subalternbienft berechtigen. 

Ömifljmibrl. 

©ei E. Joberinerg 9?achf. in $ena cr- 
fcheint bemnächft: „ Jie Stubentenorben 
beg XVIII. 3ahth un &ertg unb ihr ©er- 
I)ältnig 511 ben gleichzeitigen Sanbgntann- 
fchaften." Ein fulturhiftorifcher ©erfud) Don 
2 Ö. ^abriciug, melcher bie teilmeife noch menig 
befannten ftubeutifchen ©erbinbunggperhält- 
niffe beg Porigen ^ahtfjmtbertg auf ©runb 
eingel)enber Stubien unb jum Jeil fchmer 
zugänglicher Quellen fchilberu fotl. 

3m ©efi^e cineg ©erliner Autographen- 
hänblerg befiuben fid) fänttliche Original- 
briefe ©oetheg an Eharlotte Don 
Stein, im ganzen 1748 Stiid, melchen Dom 
Inhaber ein SBert Don 200000 Marf bei* 
gemeffen mirb. 

Jie Sammlung ehr ift lieh er 93ilb- 
roerfc ber ©erliner föniglidjen Mufcen hat 
burd) ben Anfauf einer lebenggrohen Jfj on * 
büfte beg jugcnblichcn 3 ahanneg beg Jäuferg 
Don JonatcUo eine mefentliche ©ereicherung 
erfahren. Jag SBerf zeichnet fid) burd) jene 
naturaliftifche SBicbergabc ber ^formen, melche 
ben fpäteren 9iul)m beg fiünftlerg begrünbete, 
aug. Jag Äunftgemerbemufeum hat bie alten 
herrlichen ©lagfenfter gefauft, mcld)e einft bie 
Kapelle beg Sanbaucrflofterg in Nürnberg 
fehmüeften unb bie bem Anfchein nach auf 
Jürer felbft ober hoch einen Don beffeu Schüler 
Zurücfzuführen finb. 

Aad)bem ber burch Maj Sautnerg ©ud) 
„38er ift embraubt?" erregte Streit 
um bie Autorfdjaft beg Malerg 3iembranbt 
gegen ^erb. ©ol enbgültig za gunften beg 
angezmeifelten 'Jienibranbt entfehieben fdjeint, 
erheben fich jefct ernfter zu nehmenbe ©ebeufeu 
gegen bie fd)ou oielurnftrittene Jhätigfeit 
SRembranbtg alg JR a b i e r e r. Jer erfte, melcher 
ben ©erfud) machte, bie föembranbt zage- 
fd)riebenen JRabicrungen auf ihre Echtheit za 
prüfen, ©artfd), erfanitte 375 Stüd alg ed)t. 
Jer franzöfifche Äenner S. ©onfe molltc nur 
160 alg burdjaug uuzmeifelhaft gelten Iaffen. 
28. d. Seiblifc bagegen beftimmte in einem 
fürzlid) in ber funftgefchichtlid)cu ©cfellfchaft 
Zit ©erlin gehaltenen '©ortrage bereit 3al)l auf 
260. ©ei ben ©reigfdjmanfungen auf bem 
.Wunftmarft, bie foldje Unterfuchungeu zar 
^olge haben, biirfte bie glüdlid)en ©efi^er 
„cd)ter“ ©lätter ein ©rufein überlaufen. 


Jie berühmte Eapeubifh-©entincf- 
©emälbegalerie alter Meifter zu Sonboit 
gelangte fürzlid) unter ben frommer unb ergab 
einen ©efamterlög Don 19 280©fuub Sterling. 

Auch Atnerifa hat jejjt fein ©oethe- 
benfmal; bagfelbe, gefertigt Dom ©ilbf)auer 
Manger, mürbe fünlich im ^ainaountparf za 
©hilabelpl)ia enthüllt. Auf einem ©oftament 
erhebt fich c ia 0 odel aug gefchliffenem ©rauit 
unb auf biefem ein feefjg Öruft hoher bronzener 
2Bürfel, meld)er bie 3afchrift: „©etoibmet Don 
ben Jeutfchen ©hilabelphiag, 1891“ trägt. 
Jie ©eftalt ift neun ftufe fyoü). 

ßoioitinkB. 

Englanb fd)eint ernftliche Abfichten auf ben 
öftlid)en S u b a 11 zu haben, ©or ber Sonboner 
franbelgfamer hi cIt frerr fr. )RuffelI einen 
©ortrag über bie Sage beg franbelg int Suban, 
in beffen ©erlauf er für bie ©ilbung einer 
britifdjen ©efellfchaft eintrat, melche bie 2 *er- 
maltuug beg Sanbeg übernehmen unb bie 
Stämme bei bem ©au ber Eifenbahu Don 
Suafirn nach ©erber befchäftigen füllte. Seiner 
Meinung nach ließen fich auf biefe 28eife 
bie reichen Aaturfchäfce beg Subang, nament- 
lid) feine ergiebigen ©aummollernten, beut 
28eltmarft erfchliefeeu unb bie jefcigen eng- 
lifd)en franbelgbeziel)uugen z u Aghpten in 
ungeahnter 28eife ermeiteru. Sir S. ©ater, 
ber befannte Afrifareifeube, meldjer ebenfallg 
eifrig für bie geplante Eifenbahu plaibirt, fügte 
baß fthartum, mährenb er bort ©ouoerneur 
gemefen, in fieben Monaten fo Diel ©aummofle 
erzeugt habe, bah bie itameele nicht ben 
zmanzigfteu Jeil berfelben za beförbern Der- 
ntochteit unb ber SReft Derfauleu mußte. Jie 
fraubelgfammer fahte ben ©efchluß, bie Regie¬ 
rung za erfneheu, ber Anarchie im Suban 
ein Eitbe z« bereiten unb bafelbft zur ftörbe- 
ruttg unb Erleidjternug beg franbelg ©eiefc 
unb Orbnung h er 3 u ftellen. 

^au5UJtrtfrijaftiirljc0. 

©utter unb Margarine haben feinen 
gleichen ftäfemert. Rach Öen ©erfuchen, bie 
froltgreu unb Sanbergren an fid) felbft unb 
gefnnben jungen Seuten anfteHten, marb ©utter 
big auf 2,7 ©rocent, bie Shmftbutter aber 
nur big auf 4,6 ©rocent auggeuutjt. Margarine 
ftef)t alfo auch in ber Stoffmed)fel-©ermertung 
ber Äuhbutter nad). 

. 21. Schlcgmig. Someit ihre ©e- 

fchreibung ein Urteil geftattet, fcheint neben 
bent ©inbel)autfatarrl) eine Sibraubent- 
Ziinbung z u befteheu, meldjc erfahntitgg- 
gemäß ftetg mit bem Abfterbeit z a hlrcid)er 
28impern einhergeht. Jiefc abgeftorbeucn 
ABimperhaare, melche Don felbft nur äußerft 
langfam augfatlen, Derurfadjen burd) ihr 
Stedcnbleiben einen ftäubigen Reiz unb unter¬ 
halten baburch SchmeHung unb Rötung ber 
Sibränber, fomie ben ©inbetjautfatarrf) felbft. 

AUntorgenblid)eg forgfältigeg A u g 5 u p f e n 
biefer 28impcrn — nur bie fronten folgen 
bent 3 uge — por bem Spiegel mit Jaumen 
unb Zeigefinger mirb Sie bal)er ooraugjichtlid) 
fehr erleichtern, zumal menn regelmäßig am 
Abenb Dorhcr eine hanfforngro&e ©ortion 
frebrafcher Salbe längg jebeg Sibranbeg auf- 
geftriefren mirb, um bie bort baftenbeu Prüften 
über Rächt za erroeichen. ©erbiimite ©lei* 
mafferumfd)läge (3 Efelöffel ©leimaffer auf 
eine Joffe 28affer breimal täglich eine Viertel- 
ftunbe lang) merben biefeg ©erfahren mirf- 
fam unterftüßen. 

Jie auhfallenbe frartnädigfeit 
Äranfheitgzuftanbeg läfjt iebod) baranf fchlic- 
heu, bah Diclleid)t irgenb ein fehler ber 
©lutmifchung (Sfrophulofe, ©lutarntut) ober 
ein Derftecfteg örtlicf)eg Seiben ( 5 . ©. Jt)rä- 
nenfadleiben) ber Sache zu ©runbe liegt unb 
eiueeutfpred)enbe©ehanblung erforbert. Jag 
fann nur bie perfönlidjc Unterfuchung eiueg 
erfahrenen 9lugenarzteg entfd)eiben. Sie haben 
ja Äiel fo nahe! 


Original from 


Digitized by 


Got'gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Wit fdjroarjru Ijjufann. 

Der STuguft brachte ben ©arni« 
fönen oon Dattgig unb Ißofen eine 
Jubelfeier, an Welcher gunäcßft bie 
33emoßner biefer (Stabte unb ^ro- 
üingen, bereu Sößne bort bei ben 
Seibßufaren ißrer Dienftpflicßt ge¬ 
nügten, lebhaften Anteil nahmen, 
welcßer aber and) bariiber hinaus 
&eer unb Bolf ein freubigeS Jnter- 
effe toibmeten: bie am 9. Ruguft 
1741 im Säger oon ©öttin bei93ran- 
benburg a. b. £>. errichteten feßwar- 
gen Jpufaren, bie Leiter mit betn 
Dobtenfopf am ftolpaf, feierten — 
baS 1. Seibtjufarenregintent in Ran¬ 
gig, baS 2. in <f$ofen — ißr 150 jähriges 
StiftungSfeft. 

BoIfStümlicß bureß ißre recht frie«* 
gerifeße Unifonn, fotoie bitrcß baS 
bebeutungSoolle Beiden, Welches fie 
an ber ftopfbebeefung tragen, haben 
beibe Regimenter Wäßreitb ihres 
150 jährigen BefteßenS in 12 Jelb- 
gügen mit 200 (Schlachten unb ©er¬ 
fechten ihre Dücßtigfeit burdj Dßaten 
hoher ^apferfeit unb frifeßen, nie 
ermübenben Reitermuts befiegelt. 

©inft ein Regiment gu 10 Schwa- 
bronen bilbenb, gehörten fie feßon 
gu beS ©roßen JriebricßS SieblingS- 
reitern. ©ie bewährten ihrentoährenb 
beS ficbenjährigen ÄriegeS erworbe* 
nen, toährenb beS unglücflichen 
Kampfes 1806/7, toie in bem Be- 
freiungStriege beftätigten Ruhm in 
ben Jelbgiigen unfereS ÄaiferfönigS 
SSilßelm beS Siegreichen aufs neue 
— fie toerben auch in Jufunft, toeun 
ber Ruf beS oberften SfriegSßerrn erfaßt, 
ihren alten ©ßren neue Sorbeerreifer ßingu» 
gufügen wiffen. 

3n unferer Sptelecfe. 

1. Rätfel. 

2ßcr will bie gtoei ©efchöpfe nennen, 

Die gegenseitig fich nicht fennen, 

Obgleich fie aus befonbern ©runben 
Sich häufig bo(ß gufammenfinben. 

Rnfcßnlicß groß, oft boshaft ift baS eine, 
SBeßrloS unb feßmäeßtig, unfcßulbig baS fteine, 
Unb fann eS hier unb ba and) Schärfe geigen, 
©o ift fie ihm urfprünglicß nicht gu eigen. 
Jm Seben unb im Sterben bleibt 
©S ftumm, baS anbre aber treibt 
SRufif mit ©ifer unb ^affion, 

Dorf) wirb es nie gum SRufenfoßn 
Unb mer bie Rerüen möchte feßonen, 

Jpätt fern fich feinen ^robuftionen. 

©in Dumer ift'S, im Schtoimmcn ungeübt, 
SBogegen nur baS Reich BofeibonS liebt 
DaS fcßmache Söefett, welches ungeniert 
Um Riff unb ©anbbanf luftig manööriert. 
Droh feiner gutart’gen Ratur 
Jft fremb ihm jegliche Kultur, 

JnbeS baS anbere mit feiner ©ier 
Vereint gutoeüen leibliche Spanier. 

Docß weh bir, ßaft bu eS oerlacht 
Unb fäUft anheim nun feiner SRacßt! 

Dann büßt bu bitter füßeS fehlen 
Unb mußt hieß ßangenb, bangenb quälen 
Rtit Seiben, bie im Übermut bu jeßufft; 

53iS bu oergweiflungSooll gu £üfe rufft 
DaS fleinc SBefen, welches gern erfeßeint, 

Den Stampf gu magen mit bem grimmen Jcinb, 
Unb um ißn ruhmüoll gu befiegen, 

Ricßt feßeut baS eigne Unterliegen. 


fürine Heilung. 

S3ehufS Rnftellung oon Berfucßen über bie 
fünftlidje ^eroorbringung oon Regen 


2. Rätfel. 

SBaS fich regt unb frei betoegt, 

Oentft bu, fiefjer eingeßegt. 

Jn bir münben alle jaben, 

RuS bir quellen tieffte ©chäben. 
Söcnig giltft bu ausgeprägt, 

Biel, too man baS Silber toägt; 

$ocß am ßöcßften toirft bu fteßen 
Dort, too ^reußcnS Jahnen wehen! 

n s. 

3. Dreiftlbige ©djarabc. 

Rur feiten oerläßt bie ©rfte ißr SBette 
Unb läuft boeß rafcß mit bir um bie SBette. 
Die leßten ßwei finb immer gtoei, 

©rßeben bieß über bie ©rbe frei. 

DaS ©ange ift ein muntrer Sänger, 

SScnn’S falt mirb, raftet er nießt länger 
Unb gießt, toie aller 9Mt befannt 
9Rit feiner Scßar in wärm’reS fianb. 

R. J- 

4. ffiecßfelrätfel. 

Jaßlreicße Sagen Don mir unb meinen Rittern 
ergäßlcn; 

Sßenn ißr ben Slopf mir oertaufeßt, bin icß 
©ebirge unb Jluß. 

(Die Huflöfungen erfolgen in ber häuften Stummer.) 


bat bie Regierung ber Bereinigten 
Staaten ben betrag oon 9000 Dol¬ 
lars ausgeworfen. Die Angelegenheit 
befißt namentlich für bie toeftlicßen 
Staaten, bie oft feßr unter langer 
Drocfenßeit leiben, ein emftereS Jn- 
tereffe. 3Ran will bie Berfucße gu* 
näcßjt in ber SSeife anftellen, baß 
man BallonS, bie mit Sauerftoff 
unb Söafferftojf gefüllt finb, fteigen 
unb in geeigneter ^>öße einen ftar- 
fen eleftrifcßen Junten bureß fte 
fcßlagen läßt, ber bann bie baflon- 
ßiille gerreißen, aber auch ® cr# 
binbung beiber ©lemente gu Söaffer 
ßerbeifüßren foll. ®aß in eingelnen 
JäHen bnreß baS Jnbranbfeßett grö¬ 
ßerer briiricteile gtegen „tiinftlicß" 
(?) ergengt, richtiger woßl oeranlaßt 
worben fei, wirb üielfacß unb gwar 
auch oon glaubmürbigeu Rtännern 
behauptet. 

3u eigenartigen, mit ben bishe¬ 
rigen Rnnaßmen in Siberfprucß 
fteßenben Scßlüffen fommen neuere 
Unterfucßungen über bie Xßeorie 
ber bräunte. 2?cr Jrangofe 
J. Belage befonberS ßat aus gaßl- 
reießen Beobachtungen ben (Schluß 
gegogen, baß wir nur feßr feiten oon 
ben gingen träumen, bieunferen ©eift 
im wacl)en 3«fianbe befcßäftigen, fon- 
bern meift oon gang anbern Gingen, 
©in ©eleßrter, ein dichter, ein Jon- 
tünftler, welche Oon einem SBert ben $ag über 
auSfcßließlicß in Rnfprud) genommen finb, 
träumen g. 33. faft niemals oon bemfclben; 
ebenfowenig follen Brautleute ooit einanber 
träumen, iräumt ein s JRann Oon feiner Jrau 
ober umgefeßrt, fo fei bieS baS fießerfte 3 e icßP n r 
baß bie jlitterwocßen oorüber finb. 3)ie Sacße 
feßeint unS boeß noeß recht anfechtbar. 


ttttfföfttngen ber Rätfel unb Aufgaben in 
Rr. 47. 

Bilberrätfel. 

SRajrimalarbeitStageSeinfüßrungSantrag. 


1. UmftellungSaufgabe. 



9R. Sch. (Staffel). 


rinbalf: @taf 98. 62. Stomau öon SUorift bon flteidjenbaef). i^fortf. — Slrbfitcr^cime. Son $affo färben. SJMt fteben 3IIuftrationfn. — fBitlonbSort. 
®on OTof ^»obrfd)t. — SJtittcruacbt. ©ebitbt oon §an§ ^offmann. — Sine Stunbe bei 9frofefior bon ^elmbolfe. ®on §. o. Wit einer ^auftration. 

— 8m ^amtlfentifcb. 3“ unteren Silbern: 3m gemütlichen ffcM)en oon Hb. Schlier, uub 9BaIbpartie in ber 9Mhe be« OTeere« oon O. 3ernberg. — 3aflh- Sanbmirtfchaft. 

— Srblunbe. Dechnif. — Serein«mefen. — Schute. — Suchhauhel- — Äunft. — koloniale«. — ^>an«n)irtfchaftlichr8. — ®ejunbheit«rat. — Die fchionrjen $ufaren. 
Wit einer 3Huftration. — ftlcine 3eitung. — 3» unferer Spielecfc. 


Unberechtigter fRachbrucf au« bem 3i>halt biefer 3eitfchrift unterfagt. — ÜberfefcungSrrcbt oorbehnlten. — 3flr bie fRücffenbung unberlangt eingefanbter Wonuffripte geht 
bie fRebaftion nur ein. wenn bie erforberlichen beutfihen gfreimarfen beigelegt finb. — gür bie fRebortion oeranttoortlich: Sh- JS. & ontentns in Berfin. Sriefe nur: 
Hn bie Dnheim>Webartion in Serltn W., Steglifterftr. 53, ohne ^injufüguiig eine« fRamen«. — ^nferatc nur an Daheim-SEPebition (Selhagen * ^flaftug) tfelpjig, Soft* 
* ftro&e 9. — Serlag ber J)«heitn-frpebitiou (Befhngen k ^faflng) in /eipiig. — Druef bon ^ifefler k Mittig in jieipiig. 


©ilbcrrätfcl. 



Digitized by Gousle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








(Ein iiriilfdjrü |nmilirnblntt mit $Uu|lrntionfn. 


Srfdjeint mödjcntlicf) unb ift burd) ade 93ud)l)anblungen unb ^oftämtcr üiertcljährlid) für 2 2ftarf ju beziehen. 
Kann im SSege bc« öud)l)anbetö auch in §eften bezogen rocrbcn. 


XXVIL .Susgrgrbrn nm 5. ^rjitcmbrr 1891. Jrt ^nljrgong Innft umn Ipktobrr 1890 bis baljin 1891. 1891. Xo. 49. 


©raf tt>. 6z. 

Vornan üon 9Jt o r i fc üon 9t eiche nbad). (Vbbruif&erbotrn.) 

(5ortfc*ung.) 


Unb mieber marf fid) $>erta in Sßanba« 2 lvme unb befchmor 
fie, 311 fchmeigeit, bi« biefe erregt unb üermirrt iljr ba« ®er- 
fprechen gab. Xann ging fte in it)r 3 immer unb am 21 benb 
unterhielt fie fich mit ben Offizieren heiter unb ju jebem 
©djerz aufgelegt, mie immer. SBanba betrachtete fie erftaunt. 
©ic fonnte £>crta nicht öerftchen unb biefe gab ihr feine 
©rflärung, benit fie üermieb e«, mieber üon §an« Ölten ju 
fprechen, ja menn SBanba biefen <ßunft berührte, mich fie 
gefliffcntlicf) au«. 2 flit greb aber burfte SBanba nicht fprechen, 
benn fie hoffe ©djmeigen gelobt unb fie hielt ihr Sßort. greb 
machte ihr ba« aud) leicht, benn am Xage mar er beftänbig 
in ©efedfdjaft ber Herren unb am 21benb mübe unb nicht 
jum (sprechen aufgelegt. 

0 o »ergingen 0 ommer nnb §crbft für SBaitba bunt unb 
mcchfelooH. 0ic fanb babei nicht 3eit »nb innere fRuhc genug, 
11m fid) bic grage, bic ihr bamal« auf ber föücffahrt üon 
©agemifc fo ferner auf ba« £>erz gefallen mar, noch einmal 
ernfthaft üorzulegeit. 211« aber bic erften melfcn ©lätter leife 
flüfternb im <ßarf üon Kronau üon ben ©äumen fanfen, ba 
mar e« noch ctma« anbere«, ba« Söanba üerljinbertc zu fragen. 
2 ßie burfte fie an ber ßiebe be« Spanne« zweifeln, beffen 
tarnen fie trug unb — melcher ber ©ater ihre« Kinbe« fein mürbe? 

SBanba mürbe ftider, aber zweifeln unb fragen burfte 
fie jefot nicht. 

XVIII. , 

SBieber lag »oder äftaienfonnenfcheiit über bem ©arte 
üon Kronau, unb mieber hielt ber Kommerzienrat Trader mit 
Gplinberhut unb fchmarzen §anbfd)uhcn bort feinen ©inzug. 
Xod) bie«mal fam er nicht unermartet. ©chon auf ber ßanb- 
ftrafje üor bem $ofc begrüßte ihn ein mohlbefannter ©onnen- 
fchirm unb unter bcmfelben flatterte ein meifje« Xud) ihm einen 
ffiidfommgrufj z u * 3 e fct hielt ber ©Sagen, unb ztüifchen ©chirm 

XXVII. da^rgang. 49. k. 


unb Xafdjcntud) lachte ihm ba« runbe ©ntlifc ber grau Kom¬ 
merzienrat entgegen. 

„ 91 a, bift bu ba, ©rofcpapachen," rief fie üergnügt, „ich 
modte bir boch zuerft ©uten Xag fagen unb ging bir 'n 

©nbchen entgegen, unb ich f a 9 c bir, ein ©taat«jungc ift e«, 
mit fo 'ne Singen, gerabe mie fein anberer ©rojjpapa, ein 
richtiger fleiner ©raf, unfer ©nfelfol)n! Unb bic SBanbachen 
— mie ’ne SRofe. 3 ^ twiH man mit zu bir in’n ©Sagen 
fteigen unb bir erzählen. 9 tee, fo'n Sunge, unb fo flug für 
feine fech« ©Soeben. Xu h fl ft bod) üon ben guten ©atift- 

hemben mit, Xrader," unterbrach fie plöjjlid) ben grohmiitter- 
lichen ©ericht, «al« ©rofjüftter üon 'nein fleinen ©rafen muht 
bu ,fein‘ zur Xaufe fein.“ 

„ 3 ch bitte bich —" Sr machtt eine befchmichtigenbe, 

abmehrenbe {mnbbemegung. 

„Wein, Xrader, ba« mu& ich beffer miffen. Um bic 

£>emben fjuft bu bich uic geflimmert, unb brum höbe ich e« 
bir boch gefchricbcn." 

,,©o la| mich boch nur in $Ruf)e, ich habe fie ja mit." 

„Xann ift'« ja gut, unb bie Koradenfchnürc für bic 

polnifdjc Slmmc?" 

„$ab ich nicht getauft. Xu bift ja rein tod." 

Xcr ©Sagen hielt, ©or ber .£au«tl)ür ftanb greb mit 
feinem ©ater. 

„©Sidfommen, Kodege," rief ber alte ©raf bem Kom¬ 
merzienrat zu, «mir fönnen un« gegenfeitig gratulieren zu 
bem ©rad)tc£cmplar üon ©nfcl, ba« ba brinnen fchreit. 
©arbon, ©ro&mama, er fingt ja mohl, ber jüngftc ©raf 
SSÖcdcamp." 

„3amohl, £>err ©raf, 'ne ©timme hot er, bie fid) hören 
laffen tann. 9 hm fomm aber, Xrader, nun fodft bu ihn 
auch flküh i u fehen friegen." 


Digitized by Gck de 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


















































- 774 - 


„©o," meinte bcr alte ©raf, als ber Kommerzienrat 
im $aufe üerfcpmunbeit mar, „jefet haben mir gerabe nocp 
geit, einmal hinüber in ben s $ferbeftalt zu gehen, baoon oer- 
ftept ber gute draller bocf) nichts." 

„3cp benfe auch, mir übertaffen ipit vorläufig ben grauen, 
hoffentlich fomntt er mir bieSntal überhaupt nicht in bie 
Söirtfcpaft." 

„23on ©port, ^ferbezucpt mtb bergteicpen pat w na¬ 
türlich feine Ahnung." 

„Keinen ©dummer! (Spamotten fotl irf) machen, Kacheln 
nnb ähnliches." 

Uer alte ©raf lacpte tnftig auf. „Auch 'ne ^iibfc^c 
Beschäftigung! ©oltte mich hoch übrigens munbern, menn er 
bie ^Pferbcfoppetn nicht gleich bei ber Hinfahrt bemerft hätte." 

„9Rag er! 9Rein ©cpmiegcrüater ift nicht mein 23or- 
munb! Unb meine ©ache ift eS nidjt, ihm ben SSert eines 
5BoHblutpferbe3 unb bie greube, ein folcpeS aufzuziehen, be¬ 
greiflich z u machen. Jpabc idp cr ft au f trgeub einem Weitnplafe 
einen ©rfolg erzielt, mirb baS SBerftänbniS ihm Oon felbft fommen. 
Übrigens ftept ber Söbcl Kohn tior bem ©talt. (5r hat etmaS 
für mich mitgebracht, baS ich maprfcpeinlich laufen merbe." 

Söäprenb Sßatcr unb ©ohu bie $ferbe befichtigten, mar 
bcr Kommerzienrat üon feiner grau in baS Kiitberzimntcr 
geführt morben, mo bie alte Gräfin ihren ©itfel auf ben 
Knieen hielt nnb SSanba bem ©intretenben entgegenflog. 

„$apa, lieber $apa!" ©ie umfchlaitg feinen §alS unb 
briiefte ipr errötcitbeS, glütfftraplenbeS ©efiept au feine Bruft, 
mähreitb er mit einem fonberbar berlegenen AuSbrud ben 
Arm unt feine Uocpter legte, bie fich heute erftenmal ihm 
gegenüber zu einer lebhaften ©efüplSäufeerung pinreifeen liefe. 

„Wun ja, SBanbacpeit, hm, ja, ein netter Heiner Kerl!" 

„©lofe nett? Uralter, blamiere bich nicht als ©rofe- 
oater, unfer Heiner ©raf ift baS fchönfte Kinb, baS ich je 
gefehen pabe. ©eben ©ie ihn mir nur mieber, liebe grau 
©räfiit, unfer ©nfet ift hoch fepon tüchtig fchmer." 

„3ft ©matb nicht mitgefontmen, $apa?" 

„©matb? Wein, ber mufete im ©efepäft zum Wechten 
fepeit. SRänncr taugen ja im allgemeinen auch nicht zu folgen 
gamilienfeften mit allen bazu gehörigen ©cfüptSäufeerungen, 
beim unfereiiter fpricht fich über begleichen nicht oiel auS, 
unb ihr grauen mollt hoch immer etmaS hören; oerzeihen 
©ie, grau ©räfin, aber ein einfacher 3Rann mie ich —" 

„0 nein, lieber §err Wat," bie ©räfin pielt fich 
immer nur an bie tefete ©ilbe feines UitelS, „mein lieber 
§crr Wat, ich nehme cS 3h n en gemife nicht übel, menn ©ie 
nicht oiel Söorte machen, benn ich fein überzeugt, bafe ©ie im 
©ruitbc beS £erzenS ebenfo glücllich finb, mie mir anberen alle. 
Unb ©ie fönnen’S auch fein, benn ©ie haben ein fo liebes, 
liebes Uöcptercpen." 

Söanba beugte fich über ihre ©chmiegcrinuttcr, bie fie 
herzlich Htfete. 

„Unfer ©onnenfepein," fuhr bie ©räfin, mit bcr $aitb 
über SBanbaS ©tint ftreichenb, fort, „fie macht nuferen greb 
fo gliicftich unb baburch auch unS. 3 a , ich habe nicht ge¬ 
glaubt, noch einmal fo frohe Uagc zu erleben, mie biefe jefet, 
im alten, lieben Kronau! Uafe bie 2Siege uitfercS erften 
©itlelS, ber ben Wanten SSeHcamp trägt, gerabe hier ftchen 
mufe, baS entpfiitbe ich fo recht als ©liitf unb ©egen!" 

„3, grau ©räfin, unfer Heiner ©rinz märe überall ©tüd 
unb ©egen, aber bafe mir nun alle gerabe hier in Kronau 
finb, mo 3h r SBappen über bie Spür hängt, baS ift ja mirHicp 
fepr nett. 3 e fc* ntufe $ater aber grüpftüd haben, SSanbacpen, 
benn mit’S Uiner mirb eS heute hoch fpät merben, ba mir 
Zuoor taufen mollen. Uu brauepft bich um nichts z« 
fümmern, Kinb, benn ich meife auch ©efepeib hier, unb mit 
ber Beate fomme ich flut aus. Alfo geh’ man, Uralter, 
oon Heineit Kinbcrn üerftepft bu hoch nichts!" ©ie gab ben 
Kleinen ber AJärterin zuriief unb entführte ben Kommerzien¬ 
rat, mährenb bie alte ©räfin lächelitb z» SBanba fagte: 

„prächtig ift beiite ÜRama, immer hat fie bie .<panb unb 
baS J>erz auf bem rechten gled!" 


SBanba Htiete auf einem ©effet oor ihrer ©cpmieger- 
ntutter. ,,©utc, Siebe, bu!" flüfterte fie, bie £>anb ber alten 
Uame Hiffenb. „3ch hin bir fo banfbar!" 

„Uu mir? Aber Kinb, ich fann ja nichts thun für 
bich, gar nichts, als bich liefe haben. Unb baS habe ich 
freilich rechtfRaffen." 

„3a, baS ift eS eben, unb bafür baute ich bir, unb — 
ach, SRanta," unterbrach fie fich plöhticp mit einem faft teiben- 
fcpaftlicpcn Uon, „ach, 9Rama, menn bu fo märefi mie eine 
üon ben anberen fogenannten Oomehmen Uameu, ich toüfetc 
nicht, mie ich & ertragen füllte!" 

„Kinb, SBanba, maS ift bir benn gefächen, maS meinft bu?^ | 

SSanbaS klugen füllten fich in it Uhränen, zmeifetnb fah fie 
Zit ber alten Uame empor. 5Tber fie begegnete einem fo marrnen 
innigen ©lief, bafe ihr baS £>erz aufging unb fie mit teifer 
©timme beichtete: ,,©ief)ft bu, SRama, greb glaubt, ich nterfc 
eS nicht, unb er achtet toohl auch felbft nicht mehr barauf, 

aber ich fühle eS hoch ganz beutlich: fie üerbenfen eS ihm 

alle, bafe er ein armes reiches SRäbcfeen heiratete, ein SRäbcfeen, 
melcfeeS nicht aus feinen ©efellfchaftSfreifen ftamntte, unb 
fie laffeit eS mich entgelten." 

„$aft bu baS greb einmal gefagt?" 

„Wein, benn er fann eS hoch nicht änbern! @S gc- 
fchieht auch nie in einer gorm, über bie ich nxich eniftlich 
betlagen fönntc unb auf bie ich reagieren müfetc, aber ich 
fühle cS eben hoch! 3$ mofel, bei oielen ift eS nur 

Weib; fie fomnten and) alle za uns, fo oft mir fie haben 
mollen, ja fogar öfter, meil eS immer oiel junge Herren 

hier gibt, nnb fie fich &a amüfieren. ?lber ich fei« unb bleibe 
für fie ein ©iitbringling, nnb menn fie unter fich finb, bin 
ich überzeugt, bafe fie mich üerfpotten." 

„Wber Kinb, Kinb, mie lannft bu fo mifetrauifefe feilt!" 

„Uie ©räfin ©gboff hat cS mich gelehrt unb —" 

„Uic ©räfin (Sgboff? Uiefe liebensmürbige, echt üor- 
nehme grau?" 

„0, nicht bie alte ©räfiit, bie mar immer gut zu mir, 
ebenfo mie £erta unb bereu ©chtoefter. ©ie finb aber Aus¬ 
nahmen. ©iehft bu, SWama, menn mir fo luftig hinlcben, 
immer bas §auS ooller 9Renfchen haben, unb bie Herren 
fidh in ^öflichfeiten überbieten, ba !ommt man nicht oiel zum 
Wachbenfen unb nimmt alles leicht; aber jept in biefer ftiHcit 
Seit, ba fiel mir baS alles hoch manchmal recht ferner aufs 
|>erz, unb, ich nur 9 e W en , ich fürchtete mich auch 

ein bifeepen oor bir unb beinern 3 u fammeitfein mit meiner 
SWatna; benn ich kannte bich ja fo menig!" 

„Uu fürepteteft biep? 3a, h°t greb mid) benn als böfc 
©cpmiegermutter gefcpilbert?" 

„0, greb fpriept oon bir nur mie üon einer ^eiligen, 
aber fepr Oiel fpricht er ja überhaupt niept, baS peifet, über 
folcpe ©aepen, meine ich." 

Uie alte ©räfin uidte. 

„3a, bie 3Ränuer, für bie finb meift aitbere Uinge 
mieptig, als für unS grauen. Aber icp meine boep, bu follteft 
mit greb über alles fpreepen, maS bich bebriidt, unb menn 
bu biep oor mir fürepteft, pätteft bu bir gerabe eine reept 
genaue Befcpreibung ber böfen ©cpmiegerntama maepen taffen 
foHeit." 

„Uie brauche icp nun niept mehr." 

„Wein, $erzcpen, aber bu barfft biep auep fonft niept 
allein quälen, auep niept mit fepmeren ©ebanfen." 

„0, für all meine ©ebanfen hat greb niept geit!" 

„Uocp, er mirb fie pabeit, benn er pat biep lieb." 

AJanba näperte ipr ©efiept bem ihrer ©cpmiegermutter. 
3pre SBangeu röteten fiep. „9Wama," fragte fie, ihre ©timme 
Znnt glüftem perabbämpfenb, „pat er bir baS gejagt?" 

Uie ©räfin ftreicpclte mit einer mitleibigen 93emeguitg 
ipre ©tim. „Kinb, maS fiept biep an? Uu pätteft ipn fepen 
füllen, als er unS oon ber ©tatiou polte unb mit ftraplenbem 
©efiept fagte: ,9Reine SBanba ift eine Heine s ^racptfrau!‘ Unb 
mie pat er fepon bamalS, Oor eurer Verlobung, üon bir ge- 
fepmärmt!" 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




775 


SBanba barg einen Slugcnblirf ihr ©efid)t in ben £änbcn 
ber alten $)ante. $ann flaute fie innig zn ihr auf unb 
fagte: „SBerjeifj, 9ftama, ich meinte eS nicht fo ferner." 

$>ie Xpr würbe geöffnet, greb blicfte in baS giwmer. 

„3h r feib allein? 2öo ift bein ©ater, SBanba?" 

Unb mä^renb SBanba ihm antwortete, trat er an feine 
Sftutter heran unb ergriff ihre £anb, bie er liebeüod ftrei* 
dielte. „93ift bu jufrieben, dftamachcn?" 

„ 3 <h, 3 reb! 3 ^ bin gliidtidj, wenn id) fe^e, bafc il)r eS 
feib, bafj ihr euch lieb habt." 

„9£uu, baS fiehft bu ja, 3ttantachen!" 

©r umfchlang s iöanba unb brüdtc ihren Kopf an feine 
©djulter. 

,,©o iffS recht, halte fie recht feft im 2lrm. SBanba ift 
ein liebet, liebet Kinb unb bu barfft nimmer bulben, baß 
ein Seib fie berührt, ober bafj jemanb ihr wef) tljut." 

„3hr Weh tf)ut? 2BaS ift gefdjehen, SBanba?" 

„Nichts, gar nichts, greb." 

©ie lächelte ifjn an, unb bie alte (Gräfin niefte SBanba 
ZU. 5ltS greb gegangen War, um ben Kommerzienrat auf** 
Zufudjen, fagte fie: „Komm, Kinb, fefce bi<h wieber borthin, 
Wo bu üorhin fafjeft. ®a habe ich bein liebet ©efWtchen bid)t 
üor mir. ©o, nun Will ich bir fagen, WaS mich in allen 
Kämpfen meinet Sebent, unb bereu waren nicht wenige 
unb nicht leichte, aufrecht erhalten, mir immer neuen Sebent 
mut unb auch neue SebenSfreube gegeben hat, felbft in ben 
bunfelften $agen." 

©ie neigte ihren grauen ©djeitel bicht auf ben blouben 
ber jungen grau h era b nnb pfterte: „3d> habe weinen 
ättanit unauSfprechlich geliebt, üom erften Sage ab, ba ich 
mein £erz üerfteheu lernte. (Sr ift ein äRenfd) mit menfch* 
liehen ©chwächen, vielleicht fogar gehlern, aber ich liebe 
ihn noch h eu te wie üor breißig fahren mit allen ©chwächen 
unb gehlem — ja bielleicht erft recht, weil ich biefe fenne. 
©iehft bu, Kinb, bie Siebe macht nicht blinb, aber fie macht 
nachfidjtig, üerftänbniSüod unb bor allem: fie macht glüdlich. 
3a, fie war mein SaliSman, unb ber innigfte SBunfdj meinet 
£>erzenS ift, bah fie auch ber beine fein möge." 

„9ftcin SaliSman!" SBanba blicfte mit glänzenben Slugen 
Zur ÜJhitter beS SftanneS auf, ben fie liebte. 

„3a, bu haft recht, bu haft taujenbmal recht!" 

XIX. 

Ser Kommerzienrat war feiner grau inzwifchen in ben 
©peifefaal gefolgt, wo ein grühftürf fefjon bereit ftanb. 

„SRein £>err ©djwiegerfohit macht fich feine 3BirtSpflid)teu 
leicht," benierfte £err Srader, nachbem er bie ©erbiette in ben 
SBeftenauSfchnitt gefteeft hatte. Sie Kommerzienrätin achtete 
mehr auf biefe ©erbiette als auf bie Söortc iljreö ©atten. 

„Su, draller," begann fie, „hier im |>aufe ift baS nicht 
ORobe, bafe man fid; fo eine weihe gähne bei Sipe üorfteeft." 

„3ft mir fehr gleichgültig!" 

„$lber mir nicht, benn id; paffe, gut auf hier, unb 
©efudj haben wir immer gehabt, natürlich meift Herren, bie 
Zu greb fomrnen. Sa habe ich h ier ©auSfrau gefpielt, benn 
Söanbachen tonnte hoch nicht, unb habe auf adeS geachtet, 
unb lauter feine Seute waren hier, ©rafen, Marone unb Offie 
Ziere, baS ging man immer fo. 9lber bie ©erbiette hat fich 
feiner born in ben ©als gefteeft, unb beShalb brauchft bu baS 
hier auch nicht zu tljun." 

©r fah fie grenzenlos erftaunt an, benn cS war baS 
erfte 2Ral in ihrer langen ©he, bah fie fich erlaubte, an 
feinem ©enehmen eine SluSfepung zu machen. plejjt gewann 
ber $rger baS Übergewicht über baS ©rjlaunen. 

„Sah mich in ^hthe mit beinen Sllbernheiten famt allen 
©rafen unb Maronen, bie bir in ben paar SBochen in ben 
Kopf geftiegen zu fein fdjeinen." 

Slllein mit feiner grau fdjien er bie gewohnte ©upre* 
matie fchneU wieberzugewinnen, benn bie Kommerzienrätin 
fagte befchwichtigenb: „ 9 ?a, ärgere bich man nicht! 3«h weine 
nur, man will hoch nicht auffallen." 


„Unfinn, ich benfe, pi cr hat man fich wehr nach wir 
ZU richten, als id) wich uad) ihnen z.u richten brauche. 3^ 
habe noch e w wit ^errn greb zu rebcit!" ©r tränt 
ärgerlich fein ©laS in einem 3uge ans. ©eine grau fah 
il)n erfepretft an. 

,,©rhatgewih©efchäftc, draller, unb gcrabc als bu famft, 
brachte ein ^ferbehänbler ipm ein $ferb, um baS er, glaube 
id), hhon lange hanbelt — Vollblut, weiht bu, Suftfchiffer 
nannten fie eS." 

„SBozu braucht ber greb ein SSoUblutpferb ? ©r hat 
$ferbe genug im ©tad!" 

„3a, Weiht bu, baS ift nun hier einmal fo. 9Ille oor* 
nehmen Herren haben SSoltblutpferbc ober fie reben hoch baoon, 
unb bann ift eS hoch für greb unangenehm, wenn er nicht 
mitfprechen faitn." 

,,©r tann üon oemünftigeren Gingen reben!" 

„9^ee, draller, fiel) mal, ®odblut gehört bazu, fo Viel 
habe ich aus adem herausgehört. §aben wir einmal einen 
öornehmen ©chwiegerfohn, fo ntuh er auch adeS haben, was 
bazu gehört, zum Soraehmfein, meine ich!" 

„Unfinn! ^oruehntfein ift eine ©ache für fich, unb ^8od- 
blutpferbe finb auch eine ©ache für fich." 

„$rader, ber ©ruber üon beinern dJftniftcr, ooit bent, 
mit bein bu immer fo gern fpreeben möchteft, ber hält auch 
©odblutpferbe unb fommt heute auch her unb ift ein be* 
fonberer greunb oom greb. Unb, fiel) mal, wenn ber bann 
Zu feinem ©ruber fagt: ber Kommerzienrat Trader, ber 
©chwiegerüater üon meinem greunbe SBedcamp, ift ein höd)ft 
achtbarer unb tulanter 9ftanit — na, baS flingt bod) beffer, 
als wenn eS heißt: ber ode Trader ift ein Knauferpeter. 
^Tro^ feines Reichtums einer, ber nicht weih, waS fich Wirft 
unb ber um ein litmpigeS $ferb ein grobes ©e)d)rei macht, 
Wo er hoch mit Scidjtigfeit einen ganzen ©tad üod laufen 
tönnte!" 

2)er Kommerzienrat zurfte bie 5ld)feln unb zog bie klugen* 
brauen zufantmen, aber er crWiberte nichts, ©rft nach einer 
SBeile fragte er: „Kennt greb ben SJänifter auch?" 

„greilich," üerficherte grau Trader, „baS ift eben bei 
bett üomehmen Seutcn fo: ade lenneu fich, unb wenn man 
eine Tochter mitten mang hat, bann fennen fie einen bod) 
auch, unb bann ift eS einem nicht egal, WaS fie üon einem 
reben. Sftit unferem kanten lönnen wir feinen ©taat machen, 
unter ihnen, woden'S aud) nicht, aber mit ber ©efiitnung, 
Trader, ba fod unS feiner WaS üorwerfen!" 

3n bem 3lugenblid traten greb unb ber alte ©raf ein. 
Ülnftatt üon ben ^ferben, war jefct üon ber gantilie bcS 
ÜDttnifterS bie ?Rebc, unb ber alte ©raf erflärtc eS für eine 
Kleinigfeit, bem Kommerzienrat eine ©cfprcchung mit bem 
SJUnifter felbft zu üerfchaffen, eine ^luSfidü, bie ,£errn Trader 
in eine wefentlich freunblichere ©timmung üerfe^te. 

XX. 

3m groben ©aal bcS Kronauer ©d)loffe ftanb ber 3lltar, 
an welchem ber $aufaft foeben üodzogcn Worben war. Söanba 
unb greb empfingen bie ©liidwünfche ber ©erwanbteu unb 
greunbe, bie fich S u r geier eingefunben hatten, unb golbener 
grühlingSfonncnfchein ptete burch bie hohen genfter über bie 
li^tblauen ©ergihmeinnichtfränze, welche ben Sauftifcf) fchmüdten, 
unb bli^te auf ben Seelen, bie §erta SBedcantp an ^>alS 
unb Firmen trug. 

„©raf ©ertram fieht faft zn einfach aus neben feiner 
fehönen grau," bemerfte ber Oberft üon ^podwifc, ber ebcit- 
fadS $aufzeuge gewefen war unb erleichtert aufatmete, als 
er baS ernfte ©efid)t aufgeben unb feine Slufmerffamfeit an* 
beren Gingen als bem s $aftor unb bem Täufling znwenben 
fonnte. 2)ie hübfehe grau beS SRittmeifterS, an welche ber Dbcrft 
feine ©enterfung gerichtet hatte, niefte lächelnb: „3a, bie 
©räfin ift aber auch als grau fchöner geworben, üiel fdjöner 
fogar!" 

„Unb babei haben ihre 5(ugen einen SluSbrud, ber form* 
lieh bazu aufforbert, ihr zn fagen, baß man fie fchön finbet. 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSITi' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





























778 


grau erpob unb beu tarnen entgegenging. Magba begrüßte 
fie freunblicp, befprac^ einige Anorbnuttgcn in betreff ber 
Steinen, rief biefe bann bei tarnen peran unb fepien genau über 
alte guten unb fdjlecpteu ©igenfcpafteit ber ftiubcr unterrichtet. 

„ 2 Bo nehmen ©ie nur bic Seit her, (ich fo um biefe 
ftiuber zu flimmern?" fragte AJanba auf bem Niidmege. 
„Sch h^e ftetS üiel übrige Seit," meinte Magba. 
„Aber ich, i<P habe nie Seit!" 

„Sa, wenn ich ein eigenes $inb hätte wie ©ie — unb 
bann leben mir auch nicht fo gefettig." 

„greilicp, bie üieleit (Säfte machen eS Wopl, baß man 
nie Seit finbet, 311 m Nacpbenfen zu fommen. Aber ich beneibe 
©ie um il)r ruhigeres Seben. ©ewiß finb ©ic nie! mit 
Syrern Mann zufammen." (Sortff&ung folgt.) 

Tcrrients 

Bon Bcrnparb Aogge. («bbruc! »erboten.) 
„Sin hiftorifc^eö ©parafterbilb in fünf Aufzügen", fo 
hat Dr. Otto Teürient baS neiteftc üon ihm üerfaßte BolfS- 
fcpaufpiel betitelt, baS am 26. Snü b. 3- flfeid; feinem in- 
ZWifcpen in ben lueiteften Greifen bcS beutfep - eüangelifcpen 
Golfes befannt geworbenen Sutperfcftfpiel in Sena 311 m erften- 
male aufgeführt worben ift. Nodj unter bem frifcheit ©in- 
brud biefer in jeber Beziehung gelungenen unb tiefergreifen- 
ben Aufführung ftepeitb, glaube ich ben Sefern bcS TapcimS 
einen Ticnft z u erweifeit, wenn ich benfelbcn in flüchtigen 
©trichen ben 3 n §alt unb ben Verlauf biefer Ticptung 
fchilbere, in welcher ber Berfaffer feine pcrüorragcnbe Be¬ 
gabung für eine üolfstümlicpe Bepanblung gcfchichtlicher 
©toffe üon neuem in glän^enber SSeife betoährt hat. ©S 
ift bem dichter gelungen, in feinem „©uftaü-Abolf" unS 
ein S e ttbilb auS ben üerpängniSüotten Tagen beS Treißig- 
jäpri$en Krieges üor Augen §n ftellen, baS burep feine an- 
fepauliepe Sebenbigfeit wie burch feine innere Söaprpeit unb 
gerichtliche Treue üon ergreifenber SBirfuitg ift, unb baS an 
bramatifcher ®unft Wie an bramatifcher traft feinen Sutper 
noch bei weitem übertrifft. Auch hier finb, ähnlich Wie in 
TeürieutS „Suther", in fünf Aufzügen, bon benen ber le|te 
in 5 Wei Abteilungen verfällt, eine Anzahl bon ©in^elbilbem lofe 
aneinaber gereiht uttb nur burd) bie machtbode *)3erfönlicpfcit 
©uftaü AbolfS äufammengchalten, in tuelcpem bie aufeiitanber 
folgcnben ©in^elbilber ihren gemeinfameit Mittelpunft haben. 

©leid) ber Beginn beS erften AufyugS, ber bor ©tettin 
am 14. S»ti 1630 fpielt, berfept uitS mitten in baS ©lenb 
beS unfcligcn, burch jefuitifchc Sift unb Nänfe perbeigefiiprten 
Krieges, ber bie beutfcpeit Sanbe mit ihren lacpenben ©efilben 
bermüftete unb blühcttbe ©täbte in raucheitbc Trümmerhaufen 
benuanbclte. Bor ben Thoren ©tcttinS liegen flüchtige, halb 
berhungerte pomnjerfepe Sanbleute, Männer unb grauen, bie 
bor ben ©epreden ber Bermüftung, welche bie faiferlicpeit 
Truppen überall angerichtet hatten, pinter ben Söällen 
©tettinS Suflucpt unb Unterhalt fuchen motten unb pänbe- 
riitgenb ©inlaß begehren. Ta foitimt plöfclicp bie tunbe, 
baß ©uftab Abolf fepon bor brei SBocpen an ber pommerfchen 
tüfte gelanbet unb im Anmarfcp auf ©tettin begriffen ift. 
Mit greubcit begrüßen ihn bie bebrängten Sommern als 
Netter, menn eS auch an einzelnen nicht fehlt, bic bon ihm 
nur neues Unheil befürchten unb ben unberufenen ©inbring- 
ling mit Mißtrauen fommen fepen. 

„ s IBaS hat ber ©epmebe bei unS zu holen? 

©r patt’ fiet) um ©epmeben foUcn feieren unb B°l en " — 

fo fragt ber Neftor SeufcpneruS bon ©tettin, unb in aitbereit 
©timmen aus bem Bolfe heißt eS: 

„Aun faßt cucp ber ©<pmeb ? üor’n am Stopf 
Unb hinten fcpüttelt euch Sonti beim ©epopf." 

Aber bei ber SO^e^r^at)! überwiegt boep bie freubige Hoffnung, 
baß nun bic namenlofen Seiben unb $riegSbrangfale ein 
©nbe haben merben, ^umal ben ©epmeben ber Nuf ftrenger 
Manneszucht üoraufgept. ©rgrcifenb ift ber Bericht, ben 
ber greife Bürgerntcifter griebenau bon ©tettin über bie 


Sanbung ©uftab AbolfS erftattet, bie am 3°hanneStage, 
gerabe am hunbevtjäprigcn ©ebäcptniStage ber Augsburger 
Sfonfeffion, erfolgte unb bereit S^Ufle er gewefen ift, benn 
ber $ontmern Herzog BogiSlab hat ipn bem £önig entgegen- 
gefanbt, um gegen bie Sanbung beS fcpwebifcpcn £eereS feier¬ 
liche Berwahrung eiitzulcgen. 9?un erfepeint ©uftab Abolf 
felbft, begleitet oon feinen Heerführern H. orn ' Torftenfon, 
Snieppaufen, Nils Brape u. a., um bie Übergabe ©tettinS 
bon bem böllig ratlofen unb fcpwacpen ^ommernperzog zu 
begehren. ©S bebarf erft ber nacpbrudSbollen ©rfläruitg 
©uftab AbolfS: „NicptS bou bem finnlofen B3ort Neutralität, 
bitte idj. 2 öer niept ift mit mir, ber ift loiber iiticp," um 
benfelbeit zu einem ©ntfdfluß zu bringen. 

gaft ein üotteS 3 fl pr liegt zwifcpeit bem erften Aufzug 
unb bem zweiten, ber ben 3 u ßpauer in baS turfürftiiepe 
©eploß zu ßöpenid bei Berlin üerfeßt, Wopin ©uftab Abolf 
gefotumen ift, um feinen ©epmager, ben fd)Wacpen $urfürften 
©eorg SBilpclnt bon Branbenburg, eitblicp zum offenen An- 
fcpluß an bic ebangelifcpe ©aepe zu beftimmen. ©epr glüdlicp 
bermieb Tebrient eine perfönlicpe Begegnung ©uftab AbolfS 
mit biefcni fcpwächfteu §errf^er bcS H°^ en 5 0 ^ er uhaufeS. 
Tie Unterpanblungen werben lebiglicp zwifcpeit ©uftab Abolf 
unb ©cpwarzenberg gefüprt, unb mit treffenben ©tricpeit pat 
Tebrient bie Uitcntfcploffenheit unb Unfelbftänbigfeit ber bran- 
benburgifepen s ^olitif unter biefent berpängniSbolIen Natgeber 
beS ^urfürften ©eorg SSilpelm gezeichnet. Turcp BranbenburgS 
unb ©acpfenS fcpWantenbeS Saubern ift inzwifdjen MagbeburgS 
perbeS ©efepid befiegelt loorben. Um fo ibirlungSboHer ift im 
©cgeitfaJz bazu baS Sufammeittreffen ©uftab AbolfS mit bem 
elfjährigen Kurprinz griebriep SBilpclnt, auS beffeit tinblicpeit 
^Sorten fepon ber Hclbenfinn beS ttad)maligen „©roßen ^ur- 
fürften" perborleucptet. AIS ©uftab Abolf z u bem jungen 
Prinzen fagt: 

„9Särft bu, mein gunge, fepon enoaepfen, 

©0 btauepten mir niept 31 t märten auf ©aepfen, 

SBir retteten Sflagbeburg, icp unb bu" 

ermibert ber Kurprinz mit fcpelmifcpent ©elbftbewußtfein: „Ta 
brauept icp biep boep niept bazu." 3 n Borapnung ber künf¬ 
tigen ©röße beS jungen HopenzoHentfproffeS legt ipm ©uftab 
Abolf bie H fl ub aufs Haupt mit ben SBorten: „Ille faciet, 
ber wirb’S maepen." Tiefe Begegnung ©uftab AbolfS mit 
bem zukünftigen Begrünber ber ©röße BranbenburgS, ber eS 
Zuerft rnieber lernen Wirb „unter Teutfcpen ein Teutfdper 
fein," gepört zu ben ergreifcnbfteit ©zenen beS ganzen ©tüdeS 
unb wirtte bei ber Aufführung in 3 ena hoppelt bezaubemb 
burep bic tinblicpe, anfprucpSlofe Unbefangenheit unb ©ieper* 
peit, mit meUper ein elfjähriger Ouartaner, ber ©opn eines 
Rebellen, ben Kurprinzen griebriep SBilpelm fpielte. 

Tief ergriffen burep bie üon ©cpwarzenberg mit unüer- 
poplener ©epabenfreube überbraepte Sunbe üon bem gatte 
MagbeburgS, burep ben Tob fciiteS treuen TietricpS üon gallen- 
berg, ben er ber bebrängten ©tabt zu „Nat unb H^f e " 9 e ' 
fanbt pat, in gerechtem S Drit ü ^ er bit beutfepen gürften, bie 
burep ipr Saubern unb Hiupalten eS ipm unmöglich gemaept 
paben Magbeburg zu retten, Witt ©uftaü Abolf Teutfcplanb 
ben Niideit fepren unb bie ©üangelifcpen fiep felbft überlaffen, 
Zumal naep ©cpwarzenbergS lügenhafter Tarftettung bie Be- 
üöÜerung in Magbeburg felbft bie ©tabt an Tittp auS- 
geliefert paben fott: 

„Aicpt AtagbeburgS, auep mein ©piel ift zu @nbc! 

Aacp ©cpmeben! TaS oeefäumte Amt ocrmalteit, 

Mein eigenes Aeicp unb HauS in Orbnung palten! 
ier ftoßen fie ben freepen ©inbringling, 
er fiep für fie zu opfern unterfing, 

Ten grcmbling auS! Berfudjet ipr cS bann, 

2BaS unter Teutfdpen felbft ein Teutfcper fann!" 

Nur bem Tazwifcpentreten BentparbS üoit SBeimar unb 
feiner ergreifeitben ©epilberung üon bem H^^enmuteJMagbe- 
burgS gelingt cS, ben König umzuftimnten unb feine Macpt 
ber ©aepe ber ^roteftanten zu erhalten. ©0 fcpließt ber 
zweite Aufzug mit bem Befehle ©uftaü AbolfS, auf ber Höpe 



Digitizer! by 


Goi. igle 


Original fröm 

UNSVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






779 


nor ©erliit $auoneit auffapren 51 t taffen, um ben zaubcrnbett 
föurfürften ju nötigen, trop ©cpmarzenberg feine ©Sapt z« 
treffen, unb mit bem ©ntfcpluffe ©uftan ©bolfS, baS begonnene 
©ßerl pittauSzufüpren: 

„9luf SRagbeburgS Friebpof pflanz’ icp mich! 

2Bo galfenberg fiel, ba ergebe id) mid)! 

9luS SRagbcburgS Slfcpe erroäcpft mir bie $flicpt: 
die beutfe^e ©aepe üerlaff’ icf) nic^t 

der britte ©ufzug ^eigt ©uftan ©botf in ^ranffurt 
am 9Rain auf ber £öpe feiner ©rfolge. ©ei ©reitenfetb pat 
er dillpS §eer gefepiageu unb in unaufpaltfamem ©iegeSzug 
ift er burep SRittetbeutfcplanb unb längs ber ^ßfaffengaffe beS 
heiligen römifeben fRetc&e^ bis an ben Npcin Oorgebrmtgen. 
3n ber ^rönungSftabt ber bentfeben $aifer bat er im „©raun- 
fels," in metebem biefe fonft ab^ufteigen pflegten, fein Ouartier 
genommen, um mit feiner ©emaptin SNarie ©leonore, bie 
auS ©cpmeben perbeigeeitt ift, glän^enben £of zu galten, 
die ©efanbteit ber bentfeben dürften unb bie ©ertreter be¬ 
freien NcicpSftäbte brängen fiep in feinen ©or^iinmern, unb 
menu auch bie erfteren ibm mißtrauifcp unb feinbfetig gefinnt 
finb, fo gebt unter ben teueren um fo lauter bie Nebe Oott 
2 Runb ju 9ftunb, baß ©uftan ©bolf ein rechter beutfeber 
$aifer fein mürbe. Naep fo beifpiettofen ©rfolgen, mie ©uftan 
©bolf fie gehabt pat, ift eS nicht zu Oertounbem, menn ber 
©lanz ber ftaiferfrotte ihn einen ©ugenblid bienbet; aber 
feine ©emaplin 9D?aric ©leonore, bie dcorieitt als eine f^ürftin 
nott ed)t beutfeper ©efinnmtg gezeichnet p<*t, unb bie in ipm 
nichts anbercS fepen möchte als ben fetbfttofen ©orfämpfer 
für ben bebropteit eOangelifcpen ©tauben unb für ben ^rieben 
deutfcplanbS, mapnt ipn fiep fetbft treu zu bleiben unb bie 
©erfuepung zu ehrgeizigen ©tönen niept £err über fiep merben 
Zu taffen, Hatte ber diepter bem ©cfjmebenfönig unmittelbar 
naep feiner Sanbuttg in ©ommern bie feierlichen ©Sorte in 
ben SJhinb gelegt: 

„3cp miH öom Neicpc nicptS befißen, 

©tein eignes Sanb aber roill icp fepüfeen. 
die Oftfee fepirmen — unfren ©lauben, 
den heiligen, unS niept lafjen rauben. 

Für Necpt unb Freipeit, niept für miep 
3iep’ icp baS ©ipmert: baS fcptuöre icp," 

fo ift eS ipnt nun offenbar barum zu tpun, burep bie im 
britten Aufzug eingefepattete ©zette zmifepen ©uftan ©bolf 
unb feiner ©emaptin 9Raric ©leonore ber neueren ©cfcpicptS- 
forfepung gerccpt zu merben, naep meteper ©uftan ©bolf bei 
feinem ©ingreifen in bie ©efepiefe beS dreißigjährigen Krieges 
neben bem ©cpupe ber enangetifepen ©aepe aud) potitifepe 
3 ietc im ©uge gepabt pat. ©ber deorient läßt ben ©parafter 
©uftan ©bolfS aus bem Kampfe miber bie an ipn peran- 
tretenbe ©erfuepung in ungetrübter Neiitpeit unb Sauterlcit 
peruorgepen. ©iS bie reicpSftäbtifcpcn ©ertreter ipm in über- 
fepmengtieper ©egeifterung atS &aifer zujauepzen, meift er fie 
ftreng mit ben ©orten zurücf: 

„— niept euer tt'aifer, nein, 
dod) euer ©epirntperr tüiU icp fein, 

©iS euep bie leßte SntfcpeibungSfcpIacpt 
den Rieben in Neid) unb ftirepe gebraept." 

der niertc Aufzug fiiprt in ©uftan ©bolfS Fclblager 
nor Nürnberg, mo er im ©ommer 1632 SNonatc pinburep 
bem ©Satfcnfteinfcpcn Heere gegenüber untpätig liegen mußte. 
Nur mißmutig unb mibermitlig ertragen bie Füprer baS 
moepentange ÜRüßigtiegen, mäprenb im §eere bie ©anbe ber 
non ©uftan ©bolf bis bapin ftreng aufreepterpattenen SRanneS- 
Zucpt fiep zu lodern beginnen, der ©Sortfiiprcr ber Unzu- 
friebenen, beren 3°pf üön dag zu dag fid) meprt, ift Oberft 
druepfeß, bem namentlich bie ©trenge nerpaßt ift, mit ber 
©uftan ©bolf jebeS gemalttpätige ©eutemadien apnbet. ©uftan 
©bolf mirb zufällig 3 euge, mie dmdjfeß nor anbereu f^üprern 
fiep atlerpanb luftiger ©treiepe riipmt, bie er mit anberen 
©enoffen trop beS ©erbotcS auSgcübt pat. Unnacpficptlicp 
nerpäugt ©uftan Slbolf über baS „StRörberpad" bie dobeS- 
ftrafe. 3u offener 2luflepitung maept druepfeß, beffen ^Regi¬ 
ment megen Freibeuterei aufgepoben merben foK, feinem lange 


nerpaltenen 2 lrger ßuft, inbem er ben ^önig als ben Obcr- 
meifter ber Freibeuter bezeichnet unb eS biefem offen ins ©e- 
fiept fagt, baß ipm nur fein ©orteil, aber niept bie ^Rettung 
beS ©laubenS im 2luge liege. $abe er fiep boep fcpoit als 
Franfenperzog pulbigen laffen unb nun tuotte er fiep Nürn¬ 
berg als Nefibenz erobern. — SlbermalS ftept ©uftan 2lbolf 
infolge biefer ©erbäeptigung feiner reinen 2 lbficpten im ©e- 
griffe, ber beutfepen ©aepe ben Nüden zu fepren. J>aben 
boep bie beutfepen Fürften unb ^eerfüprer bie ©cpmäpungen 
beS druepfeß fcpmeigenb mit angepört, opne auep nur mit 
einer ©ilbe für bie gehäufte ©pre beS Königs einzutreten, 
©uftan Slbolf fcpließt barauS, baß fiep auch in iprent Greife 
eine Umftimmung zu feinem Ungunften nollzogcn pat, unb 
baß auep feine 2 lnpänger in deutfcplanb ipm nur noep miber- 
miHig ©efolgfcpaft leiften. 3 n gereeptem 3 °rn mirft er ben 
in feinem Säger befinblicpeit beutfepen Fürften, ©emparb non 
SBeimar, bem Sanbgrafeit non ©effen, ©ruft bem Frommen 
bie non ipm bereits auSgeftettten ©cpenfungSurfunbcn ber 
non ipm eroberten Sänber nor bie Füße unb erftärt, fortan 
mit feinen ©cpmeben allein bleiben zu mollen,’ mäprenb bie 
beutfepen Füprer mit ipren druppen eittlaffen feien. 3n 
fepmeren Kämpfen oerbringt ©uftan 2 lbolf naep biefcit auf- 
regenbett ©orgängeu bie Naept — eS mar gerabc bie nor 
©artpotomäuS mit ipren graufigen ©rinnerungen an baS 
©arifer ©lutbab — feplafloS in feinem 3dtc. Nur fein 
treuer $age 2luguft non Seubelfing ift bei ipm. da bringt 
ipm ©ernparb non ©Jeintar bie ^unbe, baß druepfeß als 
©erräter in ©SaHenftcinS Säger übergegangen ift, unb be- 
fdßuört ipn, einem Eingriff beS F^iubeS, bem druepfeß fiep 
Zum Füprer erboten pabe, zuoorzufommen. der aus Nürn¬ 
berg gebürtige $age beS Königs meiß einen peimliepen ©3eg, 
auf bem ©uftan 2lbolf feine ©eparen zum ©türm auf baS 
Säger beS FneblänbcrS füpren fanit, unb mit bent ©efcpl 
Zu biefem ©turnt fcpließt ber nierte Slufzug. 

der fünfte ©ufzug beginnt mit bem ©ufbruep ©uftan 
©bolfS non ©rfurt zur Süpener ©eplacpt. 3tt einem ernften 
©efpräd) mit Ojenftjerna meipt er ben treuen Kanzler für beit 
Fall feines dobeS in feine ©lätte ein. ©r mill bie ©nan- 
gelifepen zu einem ©unbe nereittigen, beffen $aupt bercinft 
ber poffttungSnollc Kurprinz non ©ranbettburg merben foll, 
bem er bie §anb feiner doepter zugebaept pat, um burep ipn 
ein Oftfeereicp zu begrünben, in metepem ©cpmeben unb ^ur- 
branbenburg oereinigt finb. 

„das deutjepe Neicp muß in fiep untergepen; 
s 2luS biefem ©proß fep' icp cS neu erftepen," 

fo fcpließt ©uftan ©bolf fein le^teS ©crmäeptniS. ©S folgt 
ber ergreifenbe ©bfepieb nott SRarie ©leonore unb unter bent 
©efange feiner Krieger: „©erzage niept, bu Häuflein ftein," 
briept ©uftan ©bolf in ber Nicptung ttaep Naumburg auf. 
die ©zene nermanbelt fiep; im ©eploß non ©kißeitfelS märtet 
SNarie ©leonore fepufueptSnod auf &uitbe über beit ©uSgang 
ber Süpetter ©eplacpt, beren ^anonenbonner fepon feit ©tunben 
nerftummt ift. ©S fontmt bie ©iegeSbotfepaft; aber ttoep 
immer nont ^önig leine Naepricpt, nur ber ©epmebe 3opnS 
SNanfoit meiß z u beriepten, baß beS Königs ©cplacptroß 
lebig, opne feinen Neiter banongejagt ift. ©nbliep mirb bic 
Seiepe beS gefallenen Königs non fepmebifepen Kriegern ge¬ 
bracht unb im §iutergrunb ber ©zene niebergefept. 3 n er- 
greifenben ©Sorten gibt ber fepmebifepe ©eneral ^ttieppaufen, 
ein deutfeper non ©eburt, bem ©ebattlen ©uSbrud, baß auep 
in bem naep mcnfcpliepem dafürpalten zu früpen dobe beS 
Königs ©otteS Natfcpluß matte: 

,,©?enn eine 3^* ipren ©iciftcr begräbt, 

©0 pat er für fie genug gelebt. 

2Bir müffen erfennen unb baran glauben, 

2BaS fiep uns auep für Hoffnungen rauben, 

2BaS fiep uns auep für ©Minfcpe begraben: 

©enug gelebt muß er paben. 
denn unfer Obcrmeifter ©ott 
dreibt nie mit feinem SBerfzeug ©pott." 

3um ©eptuß tritt ber Kurprinz F^mbriep ©Silpelm an 
bie ©apre, um mit einem poffnuttgSOollen HinmeiS in bic 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




780 


Sufunft Teutfcplanb auSzuftingen uub in eine üerpeißungS- 
tolle Antmort auf bie mepmütige grage SnieppaufenS: 

„28o glüpt baS beutfepe Morgenrot, 

2Bo ©lau&enSbulbung, ©ürgerfraft 
gn einge6orncr Sieb erfepafft, 

SBie’S nur ber frentbgeborne ^>elb 
gn ^eirgem ©eifpiel üorgeftellt? 

Saun tüirb ber Tcutfcpen f^iirft eriöacpen?" 

Tenn ait bem jungen Kurprinzen unb feinen Nachfolgern mirb 
Guftat) AbolfS meiSfagenbeS ©3ort fiep erfüllen: „Ille faciet, 
ber mirb'S machen." 

GS terfteht fief) ton felbft, baß an bem ©ilbe Guftaü 
AbolfS, mie eS Teürient unS gezeichnet pat, feine fromme 
Gottesfurcht unb ber fittliche Grnft, mit bem er in feinem 
Heere auf gute glicht hielt, olS befonbere Gparatterzüge per- 
tortreten. ©3ie ergreifenb ift eS, menn ber 23ürgcrmeifter 
griebenau ton Stettin feinen ßanbsleuten fcpilbert, mie ber 
König, als er baS ßanb, bem feine Senbung gilt, betritt 
„ganz ton Gott befepmert inS Knie finft, bie Hönbe überm 
Scpmert im hriinftigften Gebet gefaltet unb um ihn TobeS- 
fülle maltet," mie „feuchten AugeS fteht SNann für SNamt 
unb jeber pält ben on," ober toenn ®uftat Abolf 

ton Stettin $ur Befreiung SNecflenburgS unb, mie cr’S 
bamalS ^offte, junt Gntfape ÜNagbeburgS aufbreepenb, mit 
entblößtem Houpte unb jum Gebet erhobenen §änbcn feier¬ 
lich fpricht: 

„2Ba$ fonft mag auSgerichtet roerben, 

SBeiß ©ott allein, fein SNenfcp auf Grben 
Nur ©ott, $u bem mir uns brünftig roenben; 

Ter ©einen SBilten zum beginnen, 

Kraft zum Verfolg unb ©lücf zum ©oüenben 
gn feiner ©nabe uns laffe geminnen, 

©$enn’S z u ©eines ^eiligen Namens Gpr r 
Uub unferer ©eligfeit bienlich mär’." 

©ei feiner Unternehmung, zu ber er fich anfehieft, ton ber 
ßanbung in Sommern an bis jum TobcSritt ton ßüpen 
fehlt ber gläubige Aufblicf zu Gott. TaS ©falmmort: „9Nit 
Gott nun moUen mir Tpaten thun, er mirb unfere geinbe 
unterunS treten" ift feinßieblingSfprucp, unb feine ßofung heißt: 

„Hie ©chmert beS Herrn unb ©ibeon 
gür Teutfcplanb unb bie Neligion." 

Unter bem Gefange: „Sßerzage nicht, bu Häuflein fleiu" unb 
mit bent 93efenntniS: „©3ir trauen auf ben H err n über alle 
Tinge" ficht man ihn jur ßüpener Schlacht jiehn. 

Auch bie ben König umgebenben Nebenperfonen beS 
StücfeS finb in ber großen SNeprzapl gut unb fcharf gezeichnet, 
unb bie bamaligen gcittcrhältniffe, oon bereit §intergrunb 
bie Geftalt Guftat AbolfS fich abhebt, fit ihnen mit ge- 
fcpichtlicpcr Treue jur Tarftellung gebracht. GS gilt bieS 
Zumal ton ben frafttoUen Grfcpeinungen ber fchmebifchen 
Heerführer im Gefolge Guftat AbolfS, ben fchmebifchen Ge¬ 
neralen Horn, Torftcnfon unb Knieppaufen, bem fchmebifchen 
Dberft Nils ©rape unb bem Kanzler Ojenftjerna, ton bem 
in beutfeher unb ctangelifcper Treue zu Guftat Abolf Ijat- 
tenben Herzog ©ernparb ton SBeimar, ton bem ränfcfüchtigen, 
in jefuitifchem Tienft unb Solbc ftehenben branbeitburgifchen 
Sftinifter Scptoarzenberg, ton bem ängftlicpen fächfifchcn Ge- 
fanbten ton Ginfiebel, ton bem ©ürgermeifter ton Stettin 
griebenau, beffen Nolle ton einem fiebenunbfiebzigjäprtgen 
DberlanbeSgericptSrat mit ebenfotiel SBürbe mie geuer bar- 
gefteUt mürbe. 

Tic Stabt gena barf mit Necpt ftolz barauf fein, baß 
mie TcüricntS „ßuther," fo auch fein „Guftat Abolf" in 
ihrer Sftitte unter ber pingebenben unb begeifterten SNitmir- 
fung ton freimütigen Tarftellern, bie fich ouS ollen ©tänben 
ber ©ctölferung zu* Verfügung gefteHt hotten, bie erfte Auf¬ 
führung erleben burfte. 9JUt Ausnahme ber Titelrolle, bie 
in ben Hönben beS TichterS fetbft lag, unb ber Königin SNarie 
Gleonore, bie ton gräulein SBilhelmine ^lihlmann bargefteHt 
mürbe, maren alle anberen ^ßerfonen beS StücfeS, in einzelnen 
Auftritten meit über fiebzig, burch nicht benifSmäßige T)ar- 
fteHer tertreten, unb ihnen allen merfte man eS au, baß fie 


fich tu ben Geift beS fteftfpiclS ber gemaltigcn Qcit braufenben 
Sturmes eingelebt hotten unb ihre Nöllen mit Gifer burch- 
führten. Dr. Tetrient terftanb eS meifterhoft, ben halben- 
mütigen ^önig mit feinem ftrengen Auftreten bem H cere 
gegenüber, mit feinem meinen H cr 3 cn für bie Not ber 23c- 
brängten, mit feinem ibealen GeifteSfluge bem gufchouer leib- 
hoftig tor Augen zu führen, mährenb gräulein Söilhclminc 
^uhlmann bie finbliche Anmut ber Schmebcnfönigin, bie mie 
Sonnenfehein ben braten Stäbtem bei ber gnmffurter ^ ur 
baS H er 5 ermärmt, aufs getreuefte mieberzugeben mußte. 

TaS neue ^eftfpiel, baS in jebem einzelnen feiner Auf- 
Züge mit raufdjenbem ©eifaH aufgenommen mürbe, hot bie 
©ercdjtigung ber SSolfSbühnenftücfe ton neuem aufs glänzenbftc 
bargethon, unb eS ift nur zu hoffen, baß baSfelbc gleich ®etrientS 
ßuther zur ©elebung unb Grmecfuitg beS proteftantifchen ©e- 
mußtfeinS unb echt beutfeher Gefinnung recht halb burch bie 
etangelifcheit Greife TcutfchlanbS bie Nunbe machen möge. 
Auf ben inneren ^ufammeithong, ber gtüifchen TetricntS 
„ßuther" unb feinem „Guftat Abolf" beftcht, hot ber dichter 
fetbft hiugebeutct, inbem er am Schluffe beS StücfeS unter 
HinmeiS auf ben Umftanb, baß Guftat AbolfS ßeiche auf 
bem SBege ton SöeißenfelS zum Oftfceftranbe z u SSittenberg 
Naft machen unb bort in ber Scßloßfirche, mo ßuther liegt, 
niebergefept merben foll, bem fchmebifchen Hofprebiger gobri- 
ciuS bie Söorte in ben SNunb legt: 

„3u SBittenberg, auf ßuthcrS ©rab, 

©teilt man beS Königs ®ahre ab. 

Tie Seichen rubn in einem HcmS 
SBon gleichem Äampf untS H öc hfte au^- 
S3aS brunten ber in ber ©ruft gelehrt, 

TaS fepüpte ber broben mit feinem ©chmert. 

Tie Nadjmelt fann fie nimmer trennen; 

Ter ©laube muß fie bereint befennen!" 

IPitlanbsort. 

2$on SNaf H°brecht. («bbrutf berboteu.) 

(6rf)Iu6.) 

gept betrat er ben bämmrigen Naunt ber SSerfftatt; 
er fanb feine greunbe nicht barin, hoch hotte eS ben An- 
fehein, als hotten bie beiben alten Gefetlen ihren ArbeitS- 
plap nur terlaffen, um alSbatb mieberzufomrnen: baS Sßerf* 
Zeug lag, nur eben aus ber H fl ub gelegt, ungeorbnet umher, 
bie Schurzfelle, h a ffig beifeite gemorfen, lagen an ber Grbe, 
ebenfo bie SBerfe lepter H°ub, bie fonft beim Schluß ber 
Arbeit fürgfältig beifeite gefept mürben. GS maren bieS 
flache SBcrbtenbfteine, an melden einzelne frauS terzogene 
©uchftaben auSgemeißelt mürben; richtig georbnet unb zu- 
fammengefept, füllten fie über ben äußeren 33ögeit ber $ta- 
pellenfcnfter terzierenbe Spruchbänber bilbeit. Germien hotte 
bie Sprüche fo oft gehört, baß er fie auSmenbig mußte: 
„Benedigit si der Name Jesu Christi“ unb: „Maria gute, 
hab uns in diner Hut«. w GebanfenloS murmelte er fie 
auch jept t»or fich (ff n , H Q ub machte fogar unmiHfürlich 
baS beS Kreuzes bazu — aber bie ©Sorte fagteu 

ipm hoch nichts. Gr ging tffuübcr nach ber Seite, mo er 
fetbft zu arbeiten gemöljnt mar. ©Sie er ihn üertaffen, ftanb 
bort auf bem fleinen ©Serftifch ein holbfertiger ftragftein, 
unter ber ©latte als Träger ztoifchen ©lattmerf ein GngetS- 
föpfchen. Germien hotte mährenb ber Arbeit oft nach feinem 
Heinen gungen hiuiibergefehn, menn biefer neben ihm auf 
bem Scpoße NaruffaS lag; an ihn mußte er jept benfen, unb 
als eben burch eine ftuge ber ©Sanb fepräg einfatlenb ein 
Sonnenftraht über baS ©ilbmer! glitt, zog aurf) über baS be- 
fümnterte Gefiept beS Zünftlers ein ßäcpeln; eS reizte ihn, gleich 
mieber eines ber feinen Sdjabeifen zur Houb zu nehmen unb in 
ber Arbeit ba fortzufahren, mo er oor ©äoepen aufgepört patte. 

Grft menige SNinuten mar er fo befepäftigt, unb feine 
Gebauten fingen an fiep mehr unb mepr feinem finnigen 
Scpaffen zuzumenben, als ipn ein langgezogenes knarren ber 
Thür, als mürbe fie mit befonberer Jßorficpt geöffnet, auf- 
fepauen ließ, ©3aS bort in bem offenen Nahmen gegen baS 
pelle TageSlicpt fieptbar mürbe, maren nicht feine ArbeitS- 
genoffen, eS maren ein paar gefährlich auSfepenbe ^erte, burch 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Auf öfr iUaurc. Wad) t>cm ®emälbe oon C. »olbmann. 


Oefic^t unb Xrac^t al« preuftifchen Stammet erfennbar, mit 
unruhigen Slugen einer über bie Schulter be« anberen fycrein- 
fpähenb. Da« ©cfühl tiefen Unglücf« fepafft eine gemiffe fturept- 
lofigfcit, unb gegen duftere 2eibe«gefahr mar ©ermien über¬ 
haupt nicht jaghaft. (So trat er auch jept ben gremben ruljig 
einen Schritt entgegen unb glaubte babei in betn Heineren einen 
■Ufcnfchen $u erfennen, ber erft üor turpem tuegen eine« 
©ergehen« au« einem ber Wacpbarbörfer entflohen mar. 

„©ift bu’«, ©anbupn?" fragte er noch jmeifelnb unb 
mit leifer Stimme. Der Slngerebcte antmortete aber nicht 
fclbft; ftatt feiner nahm ber ftrembe ba« SBort, ber in feinem 
ganzen ©ebaren etrna« ©efeplenbe« patte. 

„Du bift ©ermien, ber" — h icr toie« er auf feinen ©e- 
gleiter — „pat mir’« gefagt. 9 Jtit meinen Leuten bin ich 
über« £>aff gefommen, ba pier alle fort finb, um un« brüben 
im Söalbe $u fuchen. Sfticp freut e«, baft mir un« gefuuben 
haben. Sie paben auch bir übel mitgefpielt, unb id) benfe, 
bu mirft ihnen gerne peimaaplcn, che bu mit un« baoongehft. 
Denn ma« mitlft bu pier noch machen?" 3 U biefer ftrage 
!am ber Subauer, meil ©ertöten burch gar fein S^ic^eii ju 
erfennen gab, baft ihm ba« ©egegnen lieb fei. „34 bin," 
fo fuhr er mit großem Selbftgefühl fort, „Seßment, ber 
ftüprer biefer 2eutc. ©ehft bu mit mir, fo foH c« bir an 
Äcfer unb Söeibe, 3agb unb [^ifchcrei in meiner ^eimat nicht 
fehlen, ©orher aber reiften unb brennen mir bie« Mcft nieber 
unb nehmen mit uit«, rna« mir brauchen fönnen, ©ifen unb 
©erat. Du fanuft un« üiel h e If cn - benn bu bift pto mit 
allem befannt. Dein üöcib mirb un« nachfomtnen, ber 2 Beg 
ift nicht feftmer $u finben. 

2Ber ba« bem ©ermien noch öor brei ©ierteljahren ge¬ 
fagt hotte, mürbe eine« fchnellcn ©inbruef« nicht oerfeptt hoben; 
nun mar er ein Slnberer gemorben. 2anb unb 3 a Qb unb 
ftifeperei moHte ihm biefer Scllment geben, oieHeicht mehr, 
al« er hier oerlierett muftte, aber mer machte bie Arbeit pier 
fertig, unb — gab e« brüben im Subauerlanbe auch fo etrna«, 

XXVII. 3al)rgang. 49. k. 


mie biefc ©auhüttc mit ihren ftiHen ftreuben? $ n « a fle« 
ging bem armen ßftenfepen oermirrt genug im ftopfe hemm: 
„Sann ich bie« pier" — er jeigte auf feinen ©erftifcp mit 
ber angefangenen Arbeit unb ben ©erzeugen — „fann ich 
bie« pier äße« mitnehmen?" fragte er unfcplüffig. 

Seßment ftampfte ungcbulbig mit bem Jvufte auf: „Da« 
haft bu bort nicht nötig," rief er taut, „bu bift bei un« 
mieber ein freier SRann. Solche Arbeit fehieft fich für Snecptc!" 

3 n biefent Slugenblicf fam ein attberer Subauer herein, 
ju melbcn, baft ba« neue ©ebäube ganj menfchenleer fei unb 
bie ©enoffen fdjon anfingen jufammenjutragen, ma« 9 J?it- 
nehmen« mert fepeine. 9 ftit einem rafchcit ©efehl fc^icftc ber 
Rührer feine beiben Seute pinau«; aflein mit ©ermien jurücf- 
geblieben, fagte er: „Du trauft mir nicht, baft ich bir SBort 
halte; pier baft bu meine §anb. 34 weift, baft bu ein 
tüchtiger fterl bift. Komm benn! mir hoben ©ilc." 

©ermien ftreefte bie $änbe mieber nach bem fleincn 
©ilbmerf au«: „Die« nehme ich ober mit," fagte er jept in 
ganj entfehiebenem Done, „unb c« muft gut unb oorfichtig 
eingepaeft rnerben, bamit e« feinen Schaben nimmt." 

Der Subauer $og ein böfe« ©eficht: „ 3 ft bie« eine« 
bon ben ©ilbem, melche bie ftremben in« £anb bringen unb 
mit benen fie un« bezaubern?" fchric er, „auch bich hoben 
fie fcf)on bamit au« einem tüchtigen ftcrl ju einem alten 
Söcibc gemacht! 2öeg mit bem ©ettel! ich benfe, mir hoben 
mehr $u thun!" Damit hotte Seßment ben überragten 
©ermien $ur Seite gefchoben unb mit einem muchtigen §iebe 
feine« Streithammer« ba« SBerf oicler glücflicher Stunben in 
einen Raufen formlofer Scherben oermanbelt. 

©inen Slugenblicf ftanb ©ermien erftarrt, c« mar ihm, 
al« märe ber ftammcrfchlag auf fein £>aupt gefaßen; bann 
marf er fich mit einem milben Schrei auf ben Subauerfüprer. 

„©ift bu ba^u hergefommeit, um aße« entjmei ^u fchlagen? 
$inau« mit bir, $unb! ober ich ^erbreche bir bie Slnochen 
im Seibe!" 3 m 9 fu h fl tte er bem unüorberciteten ©egner 


__ ^Digitized by Go <?le 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



























782 


ben ©piefj aug ber £anb gemunben unb trieb ipn, inbent er 
bie umgemanbte SBaffe nur tote einen Knüttel gebrauchte, 
mit (Stößen unb ©erlägen üor fief) per unb aug ber £ütte. 
©ctlment patte, bie Sirme über ben $opf paltenb, genug ju 
tpun, fid^ üor ©epaben ju bemapren. Unb nun mupte er’g 
3 miefacp unb jnm eigenen SRacpteil iitne merben, roieüiet ipm 
bie §itfe beg anberen §ätte nüpen fömten. 

Eräugen maren nur menige non ber ©epar ber ©ubauer 
3 U fepen, bie meiften Ratten fid^ in bem meitläufigen Säu¬ 
mer! jerftreut, um Seute 3 U maepen. dagegen maren üon 
ben näcpften Selbem einige preußifc^e Arbeiter pe^ugelaufen; 
neugierig, mag pier gefepepen füllte, ftanben fie in einem 
Raufen beifammen, ipre ©enfen auf ben ©cpultem. ©ie fapen, 
mie ipr Sanbgmaitn Eermien einen fremben, langen Eefellcn 
aug ber Saupütte jagte unb gaben ipren Seifall in lauten 
3 nrufen 3 U erlernten; alg bann mehrere ©ubauer iprem 
Füprer 3 U §ilfe tarnen, zeigten auep fie Suft, fiep ipreg ©tammeg- 
genoffen an 3 unepnten. Eermien aber, ber non ber Stenge ber 
im Eebäube ftectenben grembeit nieptg mupte unb einen ®ampf 
barum für 3 icmlicp unbebenfliep pielt, rief feine 9tacpbarn 
laut unb cinbringlicp jur $pat auf. Sei beneu ftanb er 
aug früherer 3 e ü noep in fo gutem Slnfepen, bap fie ipm 
gern folgten, unb mäprenb einiger Minuten ftanb bie ©cplacpt, 
bie juerft mepr einer berben Prügelei gfeiep fap, für bie 
©amlänber niept ungünftig. Sllg aber halb barauf bie Über- 
3 apl ber ©ubauer immer ftärter mürbe, ba bie gerftreuten 
auf ©ellmentg Eefcprei üon allen ©eiten perbeiftrömten, auep 
fepon Shit ju fließen begann, beffen ßtnblicf bie ©treitenben 
tuilb machte, mürbe bie Sage beg Eermien unb feiner Ee- 
noffen, bie nun unüorbcreitet in einem $ampf auf $ob unb 
Seben ftanben, eine bebrängte. $5a tarn ipnen auf einmal 
|)ilfe üon ber alten Surg per. 

Soit 28atl unb Sßfaplmerf gebeeft, Ratten ber Sruber 
üon ©angergpaufen unb feine ßeute gefepen, mie bie mitben 
Eäfte lanbeten unb fiep über ben Neubau üerteilten; fie er- 
marteten in jebem Slugenblid, bap bort bie peiltofe 3 ^rftö* 
rung ipren Anfang nehmen mürbe, ©tatt beffen gemährten 
fie bag Eetümmel bei ber Saupütte, fapen, mie Eermien ge- 
miffermapeu an iprer ©tatt bort bag §augred)t üermattete, 
pörten, mie er feine 9?acpbarn jur §ilfe rief, unb erfannten 
auep batb, baß er niept umfonft gerufen patte — ba gab cg 
für fie feibft feine SBapl mepr. 

Stuf einen fragenben Slicf beg Saumeifterg fagte ber 
Witter, inbem er feinen ©djilb aufttapm: „ 3 cp fürchte, bap 
mir ben SSeg niept mieber guriidt finben, aber mir bürfen 
bie Epre beg $ampfeg niept ben Unfreien überlaffen!" ©o 
mar nad) menigen ermunternben Porten beg Füprerg bie 
Heine, bem SBerte nad) fepr ungleichartige Sefapung über 
bie nieberfaUenbe Srüde piuauggeftürmt unb mit lautem 
©cplacptruf ben ©ubauern in bie ©eite gefallen. $)er Erfolg 
fepiett über Ermarten günftig: bie überrafepteu f^einbe fingen 
an, fid) jur Flncpt 3 U menben, unb Eermieng Seute faxten 
aufg neue feften Fup; ba braep ber Sruber üon ©angerg- 
Raufen, ber feinem tränten Seibe ju üiet ^ugetraut patte, unter 
ber ferneren Lüftung ^ufantmen, unüermunbet, nur aug 
©cpmäcpe. ©o geriet ber Singriff ing ©toden, bie Eegner 
tonnten Sltern geminnen, mürben inne, ba& fie immer an 
3 a^l nodj bie untg hoppelte ©tärferen maren, unb brangen 
mieber mit ©efdjrei üor. 

SBotfram üon (Sernrobe füllte, bag eg nun an üjm fei, 
bie ^ü^rung ju übernehmen, burch 3«^f unb Seifpicl hielt 
er bie Heine ©d)ar jufammen, aber bie geinbe üerntoditen auch 
aug ber Entfernung mit SJurffculcn unb ©chleubern eine ge¬ 
fährliche Söirfung ju üben. Son einem fotdjen Eefchofe an ber 
©tirn h^rt geftreift, fiel ber Saumeiftcr betäubt ^u Soben, Eer- 
mien, ber fiep nahe ^u ihm perangebrängt pötte, ftettte fiep 
über ibn unb fupr mit feinem ©pecrcifcn nach allen ©eiten 
aug, mie ein Serjmeifclter, aber einzelne feiner Sanbgleute 
manbteu fiep fepon ^ur f^lucpt; bie 5)eutfcpen, in ihrer Orbnung 
burepbroepen, hielten noep ©tanb, bod) mupte bag Eetümmel 
in turpem mit ber Semicptung ber Surgmannfcpaft enbigen. 


Xa bröpnte ber Sobeit unter bem Jpuffcplag einer peran- 
fprengenben fReiterfcpar, jmifepen ben gepöbenen klingen mürben 
bie behelmten $öpfe beg s ßflegerg, beg Sruberg ferner unb 
iprer Eenoffen fieptbar. — glmpt! ^lucpt! mar bie Sofung 
bei ben ©ubauern, bie nur noep an ipre Soote $u tommen 
pofften; aber biefe maren fo rafcp üont flacpen Ufer niept ab- 
gubringen, unb ba feiner barait baepte, fiep gefangen ju geben, 
niemanb befangene maepen motlte, fo enbete bag SSüten 
unb Kämpfen erft, alg ber lepte aug ber SRäuberfcpar am 
Soben lag. Unter ber Sftannfcpaft, melcpe ber Sruber üon 
©angergpaufen über bie Socpftebter 3 u 9 ^ r ücfe pcrauggefüprt 
patte, gab eg nur jmei Sote, Söunbeit aber patten alle an¬ 
beren aufeumeifen, unb ber güprer feibft, über beffen Körper 
ber ^ampf meprntafg pin unb per gefepmanft patte, mar übel 
gugerieptet. Eermien patte, obgleich feibft meprfaep getroffen, 
fämpfenb auggcpalten, big bie ©ubauer fiep $ur ^lucpt maubten, 
banu mar er, fcpetnbar leblog, jufammengebroepen; ber Sau- 
meifter mürbe unter ipm, noep betäubt, aber fonft faft un- 
üerle&t perüorge^ogen. 

Unb fo ift eg gefontmen, bap bie ©age unter ben tarnen 
berjettigen $reu 6 en, bie bem Orbeit bie getobte $reue mit 
eigener Slufopferuitg gepalten pabeit, auep ben beg Eermieit 
nennt. SBir miffen, ba| ber braoe ©amlänber feinegmegg 
einem fo erpabenen Triebe fotgenb in ben ^ampf ging, baf? 
er fogar üorper nape genug baran mar, alg ein abfcprcdcu- 
beg Seifpiel üou Xreulofigfeit ber üftacpmclt aufgepoben 311 
merben. Slber er üerteibigte mit Xobegmut, mag er lieben 
gelernt patte: bag SSerf, bag feine §änbc in ftiüen ©tmtben 
fepufen, unb feinen freunbtiepen Sefcpüper unb Seprer. 

Sllg er am näd)fteit äftorgeit mieber gum Semuptfeiit 
tarn, fanb er fiep in bent jur ^ranfenpflege beftimniten 9taum 
ber alten Surg jmifepen einer ganzen gdjl üon Scibeitg- 
gefäprten; ju feinen Süpen fap ^aruffa, üon Söeineit unb 
9tacptmacpen erfepöpft, feft eingefcplafen, auf bem ©epofe ben 
Steinen pattenb, ber ebcnfallg fcplief. Eerabe mar ber Pfleger 
eingetreten, um 311 pören, mie eg ben Scrmunbeten gepe; 
mit ipm tarn ber Saumeiftcr, ber noep einen leidsten Serbanb 
um bie ©tirne trug, aber fonft mopfauf mar. Sei bem Säger 
beg ©amtänberg blieben fie ftepen. 

„Eermien," fagte ber Pfleger, „bu paft gepanbett, mie ein 
braücr &ert, unb ber Orben topnt benen gern, bie treu finb. 
2 )en Komtur merbc icp feibft bitten, bap er biep in beinern 
Eute lägt unb bir einen neuen Srief mit allen Freiheiten 
augfteHt. 3cp meife, ba& er mir'g niept abfeplägt." 

®ag Eeficpt Eermieng patte mopt nie fo gtüdfelig aug- 
gefepen mie in biefem Slugenblitf, aber alg er fpreepen motlte, 
üer 3 og fiep fein 9Jhinb fepmerspaft unb feine SBorte maren 
nur ein leifeg Eefliifter: „ 3 cp erlebe bag niept rnepr," fagte 
er; „aber gebt bag Eut meinem ©opne. ®ie ^Raruffa mirb 
eg in Orbnnng palten, big er peraitmäcpft." 

3 n ber ©timme beg Sflegerg madjte fiep mirtlicp eine 
gemiffe Semcgung bemerfbar, alg er antmortete: „3cp pabc 
üiele SBunben unb Sculen gefepen, 9)tann; glaube mir, man 
ftirbt niept fo rafcp baran, anep bu mirft mieber gefuub 
merben. SBenn eg biep aber tröftet, fo miH icp üerfprccpen, 
ba§ bag Eut beinern ©opne bleiben foH — bie ©orge für 
bie Unmünbigen trägt ber Orben gern." 

Eermien legte bie ^)anb in bie Ütecpte beg ^pflegerg; er 
motlte etmag fagen, aber bie Kräfte üerliepen ipn mieber. 
$)er Saumeifter ftriep ipm, mie berupigenb, mit ber §anb 
über bie ©tirne, nnb in meitig Slugenbliden patten fiep bie 
Slugen beg Ermatteten mieber gefcploffen. S^aruffa unb ber 
junge Erbperr beg Eermienfcpen Euteg patten mäprenbbcffen 
rupig mciter gefcplafen. 

5)ie s ^roppe 3 eiung beg s $flegcrg mürbe niept 3 nr SSapr- 
peit. ©epon naep menigen $agen ftarb Eermien, boep patte 
er in biejer fur 3 en 3^it noep oft genug Eelegenpeit, 3 U be- 
merfen, bap eg jept alle Söelt gut mit ipm meine, unb mit 
einem Säcpetn auf ben Sippen ift er pinübergegangeu. 

Sllg an einem ber lepten fepönen ©pätperbfttage beg- 
felben 3 a ^ re!S Sruber ftonrab üou 2 :pierberg ber jüngere, 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URRANA-eHAMPAcN 


Digitized by 


Google 






783 


Sanbmcifter beS DrbenS, mit ©ruber Albrccht üon feigen, 
bem Komtur, oon Königsberg Ijcrübcrfam, um bog im Äußeren 
nun fertig ^ergeftellte neue £auS Sodjftebt ju beferen, fanben 
fie bort §crrn SBolfram oon ©ernrobe, ben ©aumeifter, nicht 
mehr oor. Ser mar nur menige Sage borget mit guter 
(Gelegenheit, bemfelben Sübifchcu ©Ziffer, ber ihn hergebracht 
hatte, nach ber £eimat abgegangen, umlauf rieben, ba§ er 
gehen burfte, unb hoch bem Sanbe, baS für ihn nicht mehr 
ein leerer ;iftame mar, einen freunblicheit ©ruh fluminfenb, 
als eS ihm in ber bunllen ©ee $u üerfinten fchien. 

©ine ber erften ^mnblungen, mclche bie hohen ©äftc $u 
Sochftcbt üornal)men, mar, bah fie unter ben neuen ©c^enf- 
brief für ben ©ofjn beS ©ermien, mie ihn ein ^ßriefterbruber 
forgfältig niebcrgefchricbcu t)atte / ihre tarnen unb Söürben 
festen uub ihre ©iegel baran hingen. SaS gcfchaf) noch in 
bem Remter beS alten ©lodffaufeS. Sann fchritten fie hin¬ 
über nach bem neuen ©au, um ihn näher $u betrachten. 

3m §ofc ftehenb bemcrlten fie mit SSohlgefaßeit bie rcich* 
gejierten genfter ber Kapelle unb bie ©pruchbänber, melche 
über biefen ^enftern angebracht maren. ©ruber griebrich Oon 
^enneberg, ber Pfleger, machte ben Rührer unb je meniger er 
beS SefenS unb ©d)rcibenS funbig mar, befto lieber ergriff er bie 
©elegenheit, fich als einen ©ehriftgelehrten ju geigen. Sftit einer 
gemiffert ©leichgültigtcit barauf hinbeutenb, als mache eS ihm 
gar feine 9flühe, faS er bie ©prüdie Oor: „Benedigit si der 
Name Jesu Christi“ unb „Maria gute, hab uns in diner 
Hute.“ Ser Sanbmeifter unb ber Komtur fahen fich mit 
einem feinen Säbeln an, als fie meiter fchritten: über bem 
smeiten genfter ftanb nicht, maS ber Pfleger gelefen hatte, 
fonbern in heutigen 3ügen: „Mase ist zu allen Dingin 
gut;“ jene Anrufung ber h e ^9 e b Jungfrau aber mar im 
3nnern ber Kapelle über einem genfter angebracht, mie fich 
nachher geigte. 

AßcS mürbe genau angefehen, geprüft unb gmed* 
mähig unb fchön in ber Ausführung befunben, fo bah ber 
abmefenbe ©aumeifter mohl ein giinftigeS klingen in ben 
Ohren berfpüren mochte. ©emohnt aber mürben bie neuen 
Jtäume noch nicht, erft im ©ommer füllten fie bezogen merben, 
ba bie ftarfen dauern noch nicht auSgetrodnet maren. Sarum 
ging man nach beenbeter ©efichtigung mieber gurücf nach ber 
alten ©urg, unb ber Pfleger eilte bienfteifrig öoran, um ju 
fehen, ob bie SKahljeit für bie ©äfte gerüftet märe, Sangfanter 
folgten ber Sanbmeifter unb ber Komtur, meiter gutrücf baS 
übrige ©efolge. 

„Unfer ©ruber oon ^enneberg hat feinen ©pruch mohl 
gelernt," fagte ber Sanbmeifter leife, „aber ber ©aumeifter 
hat ihm einen ©treich gefpielt, toenn'S nicht eine gufällige 
©ermechfelung ift. ©ic^erlid) mar bie Sitte an bie ÜDhitter 
©otteS beftimmt, hier auhen angebracht ^u merben." 

„Söißft bu, bah bie©prüche mieber auSgetaufcöt merben?" 
fragte ber Komtur. 

Ser Sanbmeifter bebacf)te fich einen Augenbüd, ehe er 
entgegnete: „SBaruin? 2Ber, mie ber ©ruber Pfleger, nicht 
ju lefen oerfteht, mirb bie ©erfd)iebung nicht gemaf)r. Unb, 
mer lefen fann, ift hoffentlich meife genug, fich an biefem 
©pruche nicht gu ärgern, menn er auch etmaS meltflug lautet. 
Sodj mühte ich gern, mie bie ©ad)c jufammenhängt!" 

©ruber Albred)t üon Leihen lächelte: „3d> benfe, ich 
fenne ben gufammenhang'" fagte er, „bie ©aepe ift aber nicht 
im Augenbüd ergäbt. 3$ miß bir bie Seit bamit üerfü^en, 
menn mir nach ® ur 9 Salga hinüberfegeln." 

„2Bohl! w fagte ber Sanbmeifter, „fo miH ich in ©ebulb 
bie Söfung beS SRätfelS abmarten." 

3ene ©prüche finb noch hente — nach 600 3ah ren — 
an ben Sftauern beS £>aufeS Socpftebt ju lefen. 3n ihrer 
■ftebeneinanberorbnung fchien auch bem ©rgäljler biefer ©e* 
fchichte ein SRätfel $u liegen; bie Auflöfung, bie ihm SBinbeS- 
raufchen, SMengemurmel unb SSalbeSgeflüfter mitteilten, als 
er jüngft baS alte AßitlanbSort mieber befugte, toolle ber 
geneigte Sefer freunblich aufnehmen. 


Unter Decf. 

©on fr rie brich Atcijter. oubbmcf»erboten.) 

©on 3ahr ju 3ah r oermeprt fich bie flotte ber Dampfer, 
melche gmifcheit ©uropa unb Auftraüen fahren, aber auch 
bie Sah! ber ©egelfchiffe ift nod) eine fehr anfehnliche, unb 
eine fraprt oon brei, jumeilen auch oon oier Monaten jmifchen 
.'pantburg unb Melbourne ift eine ©rfaprung, bie auch heut¬ 
zutage noch 9 ar manchem Sßeifenben oorbepalten ift. 

Sie SmifchenbecfSpaffagiere folchcr ©chiffe bürfen mit 
9iecht lächeln über bie Klagen ber nach Amerila Aus* 
manbernben, bie in menigen Xagcn über ben Ocean gefchafft 
merben. ©ieben ober acht $age lang unbequem untergebrad)t 
unb befcheiben beföftigt gu fein, fann mohl al3 ein ernftlidjcS 
Ungemach betrachtet merben, aber man oergleicpe bamit bod) 
einmal eine h^nbert ober gar hunbertjman^igtägige, tcilmciS 
ftürmifche ©eefaprt unter noch gan$ anbereit Söohn- unb Se- 
föftigungSoerhältniffen. ^)ie atlantifcpen Kämpfer führen frifchen 
^rooiant, auf biefen auftralifchen ©cglern aber gibt'S £md)fee- 
foft: Söfelfleifch, §iilfenfrüchte unb 9Jtehl, bereu Sefd)affenheit 
fich mährenb ber langen 3«hrt nicht üerbeffert. 

„Jta," fagt mopl einer ber AuSmanberer jum aitbern, in 
einem $on, mit beffen erfünftelter SJtunterfeit er fich felber 
am meifteu Sflut machen miH, „noch elf 533od)en, bann fönnen 
mir bie ©ciHp*3 n f e ^ n am ©ingang beS Kanals in ©icfjt 
haben." Ober „oon heute ab noch ^* re i Monate, bann fehen 
mir, fo ©ott miß, bie auftralifcpe Süfte t>or uns." 

Unb fo ftehen fie an ber Jtegeling unb tröften unb 
märnten fich aneinanber unb bliden hinaus in bie SBeite, mo 
ein miitbigeS Söetter fich jufammen^ieht, ober hiuab in bie 
mogenbe ©algflut, bis ihr SJtagen ju reboltieren beginnt. 

©o oft ich oon ben Sftöten ber atlantifchen AuSmanberer 
höre, muh ich an fold)' ©egelfchiff benfen, beffen Sünfchenbetf 
mit 9}?ännenx, SBeibern unb ^inbem bicht gefüllt ift, bie 
nach ber anbern ©eite ber ©rbfugel mollen unb benen 
mährenb beS größten 3:cilS ber uächften brei ober oier SDtonate 
eine ©jiften^ beoorfteht, mie id) fie in uachfolgenbem furj ju 
fchilbern oerfuchen merbe. 

®aS Soßfchiff „AlbiS" befanb fich auf bem ^meiunbfcch- 
gigften ©rab {üblicher Sreite. ©eit brei Sagen hatte ein 
fernerer ©türm auS SBeften gemeht, bem nun ein pajififcher 
©eegang gefolgt mar, ein ©eegang, beffen ©ernalt unb 
©djneßigfeit feineSgleichen nicht finbet; fa^te eine folche 
SBoge baS ©cf)iff unterm §ecf, bann gemährte ber AuSgud 
oorn im Suge ben ßßann am 9tuber breifjig 3u6 über fich, 
gleichfam hoch in ber Suft. Sßit UnterntarSfegeln uub bicht 
gereffter 3od verfolgte baS gahrjeug ftetig feinen $urS über 
bie SBafferberge; oon ©tunbe ^u ©tunbe nahm bie £älte 
beS AßinbeS ju, ber §immel geigte ein bleiches Slau, lofe 
Sunftmolfen jagten fchuefi unter ihm bahin, unb in ben 
.'pöhlungeu gmifd^eit ben SBogenfämmen fchiinmerte bie ©ec mie 
blanfer ©tahl- AIS baS ©chiff gerabe unterhalb beS $ap 
iporn mar, tarnen mächtige, fchmar^e SBolfenmaffen auS fiib* 
meftlicher Dichtung h era n, unb innerhalb amanjig Minuten 
nad) ihrem ©rfcheiueit mar bie Suft eine einzige, mirbelnbe 
buntle ©ehneemaffe. ©S fchien, als fei man unter einem ©e* 
birge oon Gebern begraben. Sie beiben tüchtigften SOiatrofen 
ber au Sed befinblicheit SSache mürben auf ben AuSgud ge* 
fchidt, unb auf bem Achterbed lugten auch *>er ©Ziffer unb 
ber ©teuermann unabläffig nach Oorn in baS ©chnectreiben 
hinaus, benn obgleich man bis je^t noch fein SrcibeiS ge* 
fehen hatte, fo mar'S bennod) ein SSageftüd, füblich Oon bem 
©reitengrabe, ber als ©iSgren^e gilt, unb in einem ©chnec- 
gemirbel, baS fo bicht mar, bah man oorn Jtuber auS ben 
ftodntaft nicht mehr fehen tonnte, mit einer 3ah^t oon gehn 
knoten entlang ju laufen. 

©in rechter ©eemann aber fieht nicht nur mit ben Augen, 
fonbern auch mit ber 9tafe. Smei ©tunben nach bem ©in* 
fehen beS ©chueefturmcS menbete fich ber ©teuermauu ju bem 
i ©chiffer herum, ber eifrig ben ft'ompafj beobad^tete. 

„3ch rieche ©iS, Kapitän!" rief er. 
i Ser ©Ziffer trabte nach oorn, unb ba auch er nun ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




unüerfcnnbaren EiSgefchntad mahrnahm, fd^rie er beit dflatrofen 
auf ber ©ad su, bie Singen offen 31 t galten, TaS 25?ort 
mar faum aus feinem dJhtnbe, ba (am auef) fdjon ber fRitf: 
„EiS gerabc oorauS!" 

Tie beiben dltatrofen am Silber marfeit mit aller dftadjt 
baS SRab herum; bas Schiff fchmenfte auf bie Seite, unb bie 
toenigen an Tccf befinblichcn dRänner fallen in £ec auS bem 
Sd)iteemirbcl einen ragenbcit Eisberg auftauchen, gegen beffen 
guft bie döogcn mit (Getöfe anbranbeten. Ter 9(nblid mährte 
nur einen Moment; ber Eisberg ücrfdjmanb toic ein ©hantom, 
baS dtnber mürbe mieber mittfchiffS gelegt, unb mcitcr ftürmtc 
bas Sd)iff blinb hinein in baS glodeitgcmirbcl. 

9lber nicht tiiefjr lauge. (Sine Erfahrung ber 9lrt mar 
f)iureicf)enb; ber Schiffer lieft ade dftattn an Ted rufen unb 
brel)tc bann baS gahrseug bei, um baS ©ufflären ab 3 umarten. 

Ehe eS 31 t fcftneieit angefangen, batten fid) nod) einige 
ber ©affagiere an Ted aufgebalten, mo fic ftampfeitb l)iit unb 
l)er liefen, um in ber bitteren ftälte nid)t 3 U crflammcn; bie 
erften Dioden aber Ratten fie nad) unten getrieben. Tie 
ftajütspaffagierc fafteu traulid), hell unb marm, baS 3wifd)ett- 
beef aber mar eine biiftcrc, unbcimlicbe Legion. 28äl)reitb 
baS Schiff auf feinem Sttirfe lag, b flt * e (einen Tropfen 
SBaffer übergenommen; bie (Groftluf mar srnar mit beit (Grä¬ 
tings oerfdjloffeit gemejen, aber ba bie ©erfenningS nod) nicht 
barüber gebreitet maren, hotte immer nod) ein menig Tages¬ 
licht feinen Söeg in bas innere gefuubeit. Mein ltadjbcm 
baS Sdjiff beigebrebt morbett mar, ftür 3 tc bie Sec mit jeber 
döoge über beit © 11 g herein unb fpiilte baS Ted entlang, fo 
baft halb bas ©taffer fnietief über ben Speigaten in See ftaitb. 
Ter Steuermann gab baber ben Befehl, bie Öufcit 3 U fd)liefteit. 
Tie golge baoon mar eine bidjte ginfteritift im 3wifd)citbed, 
in ber eine inittjcbiffS höngenbe, blafenbe Öllampe faum 
fiebtbar mttrbe. 

dlttf jeber Seite beS nur meitig über mannshohen, bumpfigen, 
oon uitbefd)rciblid)en (Gcrüdjcit erfüllten dtaumcS 30 g fid) eine 
(ur 3 C s Jtcif)e Kammern entlang, beren jebc 3 mei ober brei 
iibercinanber gelegene &ojeit enthielt. Tiefe Kammern bienten 
nur als Sd)lafftätteu; bie dRahl 3 eitcn mürben auf bem Ted 
eingenommen, mo bie ©affagiere ihre Stiften, Saften uitb Soffer 
als Tifdje unb Stühle oermenbeteu. gn ber dritte bicfeS 
fRaumeS, unmittelbar hinter ber (Groftluf, ftieg ber gemaltige 
(Groftmaft attS bem unteren Ted bureb baS obere empor, 
dtad) oont mürbe baS 3 tD Ucf)enbcd burch eine Sage oon 
©tallenballen abgefchloffett, bie, 31 t einem feften (Ganscit gu- 
fammengepreftt, eine unburd)bringli(hc dRaucr bilbeteit. 5luf 
bem oon ben Santmeru begren 3 ten engen Tcdranm trieben 
fich allenthalben Siften unb ©ititbcl, blecbeme Teller, Töpfe 
unb foitftigeS (Gerät umher; ba 3 mifchcn ftanben, fafteu ober 
hantierten bie ©affagiere in bem ungemiffen Scheine ber heftig 
fdjmingenbeit itatnpc — baS (Gait 3 e ein fcitfanteS ©ilb, melcheS 
felbft ber geübtefte ©infei nur unüollfommeit hotte mieber- 
geben föititen. Tenn ihre diaratteriftifchftc Eigcittümlid)feit 
erhielt biefe Ssene burch bie foitoulfioifchett ©emeguugen beS 
SdjiffeS, burch boS (Gurgeln unb Tonncrn ber See auf beut 
oberen Ted unb rings an ben ©tauben unb burch baS heulenbc 
©raufen beS antarftifeften Sturmes. 

5ltt eine ber TedSftüfteit gelehnt, bicht unter ber Sanipe, 
beugte ein dRatut fein begattetes (Gefid)t über ein ©uch; er 
trug fmhe ©tafferftiefel, ein fernerer dteifemantel hing il)nt 
Ooit ber Schulter, unb fein £>alS mar bid)t mit einem mollenen 
Shnml ummunbeit. Unmeit faft auf einem Soffer eine grau 
in Umfd)lagetuch unb ©elsfapotte, bie einen Säugling au ber 
©ruft hielt unb gleichseitig deine Stüde harten SchmarsbrotcS 
unter oier anbere, an Ted fauernbe Sinber verteilte. Trüben 
in ber Edc lagerte eine (Gefellfchaft üon Männern unb grauen 
teils auf Siften, teils auf ben Tedplanfen; man plauberte 
unb lachte, unb ab unb 3 U oermieS eine ber flauen m it 
fcheltenben ©tartcit bie Sinber, bie ^mifc^en bem SBirrmarr 
oon (Gegenftänben beruntfrochen unb purselten. 

Unter folgen SdjiffSgenoffeit pflegt fich in ber dtcgel ein 
dJtottn su finben, ber bie Steife bereits einmal gemacht l)nt 


784 - 

unb baper Oon allen anberen als Autorität angefeljen mirb. 
Er ocrftel)t fich genau auf bas ©tatter, mcift bie 5lbfid)tcit beS 
SapitäuS im üorauS, (ritifiert alle ©norbuungcit unb unter¬ 
hält fid) mit ben dRatrofen in eminent nautifdjeu ©uSbriiden. 

9lud) bie 3toifd)enbedSpaffagiere beS „9llbiS" hotten einen 
folgen Sinbbab in ihrer dritte. Terfelbe faft auf feiner 
Seefifte unb richtete tröftlidic ©tarte au ein Häuflein Slngft- 
licfter, sumcift grauen, bie fich on ih u gemenbet hotten, um 
SU erfahren, manun man bie Sufcit gefd)loffen habe unb marum 
baS Schiff fid) fo auf bie Seite merfe. 

,,©3ir haben badgebraftt unb liegen beigebrel)t", erflärte 
ber Erfahrungsreiche, „unb bie Sufeu finb sugemacht morben, 
bamit mir nicht Oom ©taffer aus unferm 3wifd)enbed hinauS- 
gcfpiilt merbeit. £mren Sie nicht, mie'S raufdjt? TaS ift 
baS übergefommene SBaffer, unb memt ber Sod) nun nicht 
baS Reiter in ber Sombüfe auSgehen läftt, unb mir nicht 
mieber ’ne 3 e iSang nichts als falte Soft 3 U fcheit friegen, 
bann oerftehe id) mid) ni(^t met)r barauf. Ter Slltc aber 
hatte recht, baft er beibrehen lieft. Tie Tönung, bie uitS 
immer oon hinten faftte, hatte mir fchon lange nicht gefallen. 
Sch baute für einen Täntpfer Oon achtern! Söiffcit Sie, maS 
ein Täitipfer Oon adjtcnt ift, meine Tarnen? Sticht? Sta, 
memt ein Sd)iff oon hinten, oon bem fogenannten §cd aus, 
eine See überfriegt, fo baft baS ganse Ted bis nach oorn rcin- 
gefegt mirb unb Steuerrab, SompafthäuSchen, ©oote, Schmeinc- 
(oben unb alles, maS fonft nod) ba ift, über ©orb geht — 
bann nennt man baS einen Tämpfcr oon achtern." 

„fabelt Sic fchon 'mal einen Tämpfcr 001 t achtern ge¬ 
fragt?" fragte ein oierfdjrötigcr Sttamt, beffen ©art fich wie 
ein ©faueitfchmeif über feine ©ruft breitete. 

„Stidjt gans, aber beinahe," antmortete ber Sinbbab unb 
bamit begann er eine (Gefd)id)te, in beren ©erlauf er feine 
Stimme seitmeife bis sur Stärfc einer Tuba anfchmelleu laffen 
muftte, um fid) ocrftänblich su machen, beim baS Tofcn ber 
Sluten, baS Sitarrcn ber Spanten unb ©lanfen, baS fonore 
Trollten beS burch bie Täfelung fd)itaubeitben StunnminbeS, 
baS (Gefchrei ber Sinber unb bie laute Unterhaltung ber übrigen 
Seute üerurfadjten einen Stufruhr, in meinem nur ein dftann 
mit einer Suttgc üon (Gufteifcn an Ersätzen beitfcn fonnte. 

Tas Slugc ntuftte erft eine SBcile auf jeber ber gefchil- 
berten (Gruppen ruhen, ehe es bie eiitselnen (Geftalten ber- 
felben su erfennen ücrmochtc. Tie grauen, bie ben oiel- 
gereiften 3Jtann umgaben, halten fid) aneinanber feft, moburd) 
fic jebod) nid)t ^inbern fonnten, baft gelegentlich eine ober 
bie anbere feitmärts taumelte, mettn baS Ted fich mehr 
als gcmöhnlid) neigte. 3 n bem matten Sampenfcheiit hoben 
fid) bie (Gcfid)tcr unbeutlich üon ber ginfternift ab, unb in 
manchem Sluge seigte fich ein Strahl banger gurcht, memt 
baS gahrseug unter ben Schlägen ber ©Sogen ftärfer erbebte, 
©b unb su rift fid) eine Sifte loS unb fuhr fradjenb gegen 
ein Schott an, mäljrenb bie dfliittcr beit Siitbcnt sufeftrien, 
fid) in acht su nehmen. Turch eine offene Sammertür fonnte 
man baS feftüerfchranbtc genfterchen oon bident (Glafe unb 
aufterhalb beSfelben ben grünlichen Schimmer beS SSaffers 
mahrnehmen. 91 it Ted su gelangen, mar unmöglich, ©eibc 
Sufett maren gefcploffcit, unb bie auf ber Treppe ber 9ld)terluf 
fiftenben ©affagiere laufd)ten erfchauerub bem Häufchen beS 
SöafferS, melcheS in ftarfen Strubeln bie Sufeitfappe um- 
fchäuntte. 

9lit Ted jagt ber Schnee in bidjtcn, h or ( 8 01 dalen SBolfen 
über baS Schiff, beffen uadte dRaften, nur mit betit fdjmalen 
Streifen beS UntermarSfegelS ücrfchen, in ben meiften dftaffen 
milb h ” 1 uu ^ wiber fdjmanfen. 3 ^crft mag man erfd)redt 
ben 9ltem anhalten bei bem Slnblid ber mächtigen Seen, bie 
mütterlich grün, in fehäuntenben ©ergen aus bem bfenbenben 
Trift heraus unb über baS Schiff bewahren, in smeifelnber 
gurcht, ob baS gahrseug, beffen Untcrraaeit inS dBaffer su 
tauchen feheinen, Schmimmfraft genug hoben merbc, ben heran- 
braufenben ©bfjaitg su erflimmett. Ter „9llbiS" aber ift eilt 
madercS Seefchiff; er {türmt tropig hinan, mie ein gechtcr, ben 
unfid)tbaren geittb mit ben ftarfen, fd)lanfcn Stengen unb 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





SRqlorb u 11 b ftlod. Wach bem ©emdlbe dou ttbmin fiaubfccr, 

(Ui-id) einer ‘Bfjotograpljie bo» Vrauit, Clement A ®o., »ormal« $lb. Vrauit <t So. $omacti im ttMaft nnb Varl«.) 


Digitized by Google 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 














Spieren burcpmäpettb. ©alb aber geiüöpnt man fid) an ben 
tobenben ®tunpf unb opne Sangen beobachtet man jeß't baS 
großartige Schauspiel bcr Oor bem Sugc rote gigantifcpe 
Schlangen pocpaufbäumenben SBafferfäulett, bic entroebcr in 
bitten Schauern glipernben Kampfes! gerftäubenb Derrocpen, 
ober aber ihre fompaWe SD^affe beroapren unb fdproer an $>ed 
pereinftürzen, ba^felbe mit focheitbem Schaum erfüllenb, ber 
in ftavfcn ©ogcnftraplen auS ben Speigaten entweicht ober 
ftdj in gelblicher Springflut über bic Seeregeüng ergießt. 

m Unter $)ed jeboch fie^t man nichts; man tr»eiß nicht, roaS 
fich oben zuträgt, man befiubet fich tu einem biifteren Eefäitg- 
niS, in bem jebe. ©eroegmtg beS ScpiffeS, jeber $on eine be- 
ängftigenbe Sebeutung erhält. 3 <h pabe eine Dolle Sßocpc 
hinbnrch auf ber |)öpe üon ^ap £orn beigebreht gelegen unb 
roeiß, roelcpett Eparafter bie See bafelbft bei einem Sturm 
auS Süboft anjuitehmeu pflegt. «tt £ed ift baS Scßaufpiel 
über alle ©efcpreibuitg erhaben, ben im 3 uüfdjenbed einge- 
fcploffetteit Paffagierett aber muß ein foIcpeS Erlebnis fürchter¬ 
lich feilt- 

$)er üDtamt mit ben nautifchcn Erfahrungen hatte übrigens 
mit feiner Prophezeiung, baß ber $odp in folcpent SBettcr bic 
$ombiife nicht roerbc in Setrieb erhalten tonnen, Stecpt bc- 
tommen. $er Mangel roarmer Staprungsmittel aber mürbe 
Don beit Seitteit taum gefpiirt. $>ie 3uüfd)enbcdSbaffagierc 
haben fid) ihre $oft — ErbSfuppe mit Sped ober Pöfelfleifcp 
— perfönlich auS bcr $ombüfe ju holen, allein menn eS 
auch Söilbpret unb Sampreten gegeben hätte, unter ben ob- 
malteuben Umftänben mürbe fid) niemanb beSroegen gerührt 
haben. Sich an baS überflutete 3)ed 51 t roagen, unb bie Steife 
Zur ®ombüfe zu unternehmen, märe für fie gleichbebeutenb mit 
über Sorb fpringcn gemefen. Somit blieb ihnen nichts übrig, 
als fid) mit SBaffer, £>artbrot unb ben ctma noch Dorpatt- 
benen gleifcpreftcn ber lepten HJtaplzeit zu begnügeu. 

SSäprcnb beS Nachmittage mnrbe Don bem feebefahrenen 
ÜUtanne ber Serfudj gemacht, ben beflemmenben $)rud ber 
langfant bahinfchleichenben Stunben roenigftenS etroaS zu unter- 
bredjen. Er fieberte fich einen Sip auf einer unter ber Sampe 
ftepenben ®ifte, zog einen abgegriffenen Sanb Don ScpilTcrS 
Dramen aus ber $afdje, fuchte burch lautet Stufen bie «uf- 
mertfamteit feiner üeibenSgenoffen zu erregen unb begann mit 
ber Stimme unb ben Ecftifulationen eines SJtinten, ber Don 
feiner $unft, bie Eentüter zu ergreifen, feft überzeugt ift, ben 
„3)on Carlos" Dorzulefen. $5ie «bfiept mar gut, aber nicht 
burchzuführeit. 35aS «cpzen unb fötirfepen beS Schiffes, fein 
Sdjliugern unb Stampfen, bie atemlofcu paufen, roelcpe jebem 
heftigeren Söogcnanprall folgten, brachten ben 2>eWamator 
balb auS ber Raffung; er fchleuberte baS Such in feine 
Kammer, trodnete fich bie ©tirn mit bem baummoHeneit 
Safcpcntud), ließ feinen Sip im Stich unb Derfcproanb in 
ber Dor bem Eroßmaft perrfepenben ginfterniS. 

Eegen fed)S Uhr, als bie frühe autarttifche Stacht fich 
über bic See auSzubreiten begann, pörte ber Sd)neefturm 
plöplich auf, bie SEBoIfen oermehten unb enthüllten einen fopl- 
fdjmarzen §imntel, befäet mit Waren, grünlich flimmernbeit 
Sternen, in bereit SJtitte baS fö’reuz beS SübeitS in feiner 
ganzen |>errlid)teit crftrahlte. $er 2Binb ging Dier Striche 
nach SSeften perunt unb flaute ab; mau fepte bic gereffte 
ftod, baS untere SorntarSfegel unb baS EroßmarSfegel; bcr 
$od) fdjmabbcrte baS Gaffer auS ber ftombüfe unb zünbetc 
auf ben Sefepl beS Kapitäns baS fetter mieber an; bie $appe 
ber Slcpterluf mürbe geöffnet unb bic männlichen 3u>ifd)eitbedS- 
paffagiere tauten, einer nad) bem attbern, an $)ed gctlettert. 

Stoch immer rollte unb ftampfte baS Schiff ferner unb 
tuühfelig in bcr gemaltigen ®ap ^orn’fcpett Dünung, noch 
immer mar bcr Söinb fo talt, baß er bie $prätte, bie er bem 
Slugc entlodte, auf ber Söaitge zu EiS erftarren ließ, aber 
bie Sterne nidten hoch mieber troftDoll herttieber, unb maS 
Don adern baS Sefte mar, fepon patte ber ftoep mieber fooiel 
focheitbeS Söaffer in feinen ^effeltöpfen, baß ein $runf heißen, 
miirzigcn Kaffees für alle SJtann in nächfter «uSficpt ftaitb. 


bocfoeitsball. 

3u bem Silbe Don 3rriebrid) ©tapl (S. 777). 

(Hbbrud oerboten.) 

„Unb als ber ©roßoater bie ©roßmutter nahm, ba mar ber 
©roßoater ein ©räutigam" — ment fiele bei ©etraeptung unferS 
©ilbeS nicht bic fcplicpte, Don unfern Voroorberen ungezählte SJtale 
gelungene unb auch heute nicht oerfcpoHene Seife ein? Selbft ein 
flüchtiger Slid Derfept ben Sefcßauer fofort in bie 3eit beS bar- 
gepellten Vorganges, in ben Slnfang unfreS ^ahrhunbertS. 3)ie ©e- 
manbung bcr anmutigen Schönen zeigt jenen Schnitt, meldjcr fpäter 
nach ber berühmteren ffrau ber 3eit, bem SJtufter aller ebleit ffrauen- 
tugenb ben Stamen erhielt, ben Königin Suifcn-Schnitt, unb bem 
entfpricht bie Fracht ber Sltänner: ber breit auSgclegte, rüdmärtS bis 
an ben ^interfopf aufftrebenbe Stodtragen, baS fein gefaltete Sabot 
ober bie hohe .fmlSbinbe mit ben ragenben „5?atermörbern,“ baS eng 
anliegenbe, bie ftnödjel feft umfchließenbe Seinfleib. $ent in Diele 
fraufen Mädchen georbneten ober hochgeftcdten ,t>aar ber jungen Manien 
ftch't bei ihren Verehrern bic füßn gefchmungene „^oöe" gegenüber, 
an ber fclbft bie älteren sperren, fomeit fie cS nod) bazu hoben, fefthalten. 

®cr Zünftler gemährt unS einen überaus reizooßen StuSblid in 
bie gute alte 3eit, bie fürmahr ihren Slamcn mit 9tcd)t trug, aber 
nur Don furzer ®auer fein füllte. ®ic müften Stürme jcnfeitS beS 
StpeineS hotten auSgetobt, ffrieben unb 5«ubc atmete bie Söclt, unb 
Don bem büfteren Verhängnis, melcheS baS beutfehe Vatcrlanb bebrohtc, 
hatte niemanb eine Slljnung. ©in junges Paar, baS in ben erften 
fahren beS jept zu ©nbe gepenben ^ahrpunbertS ben Sunb fürs 
Öcben fcploß, burfte poffen, fonnigcit, ungetrübten Sagen entgegen- 
Zugepen. ©ine .fpoepzeit hotte bamalS einen poetifeperen ©parafter 
als peute, mo baS niiepterne StanbcSamt fiep in bic freier eingebrängt 
pat, unb mo bie £od)zeitSreife, bie felbft im Sftittelftanbe immer mepr 
Zur SJtobe mirb, bie S^cuDermäplten früp ben fteftgenoffen entfüprt. 
35en üu^uS einer folcpen Steife fonnten in ber eifcnbapnlofen 3cit 
nur bie Slüerreicpften fiep gönnen, bafür aber mar man beftrePt, bie 
|>ocpzeit felbft möglicpft glänzenb auSzuricpten. ®cr Zünftler füprt unS 
in ein gar DornepmeS $>auS, mopl baS eines begüterten Patriziers 
ober popen Veamten, benn niept in gemieteten Sälen, fonbern im 
eignen ,f)eim begingen unfere VorDorberen ipre ffamilienfefte. 2)aS 
SJtapl ift Doriiber unb ber 2anz bei ber 3ugenb längft in fein Stecpt 
getreten, inbeffen bic Sllten Don ben an bie SBanb gerüdten Seffeln 
bem fröplicpen Treiben zufepauen ober im Stebenzimmer ein Spiel- 
epen maepen. 

Siun aber fommt ber SJtoment, mo auep bie Sllten, fomeit fie 
noep feft auf ben ©einen finb, mittpun. ©S gept ein bißepen milb 
per bei bem Slbtanzen beS ©rautfranzeS, benn ber übermütigen 3ugenb 
maept eS Spaß, ben Steigen um bic bräutlicpc junge ftrau immer 
fepneßer zu brepen, fo baß baS mitrbige Sllter faum mitzufommen 
uermag. Slber ber ftattlicpe SSeißfopf bort zur Sinfen, bem baS £>aar 
nodp in üppiger ffüKe ben Scpeitel bedt, pat mader auSgepalten, 
menn er jept auep poepaufatmet, als bic Äctte fi^ löft. Stun fniet 
er, ber ©lüdlicpe beS 2ageS, Dor ber fdjämigen ©raut nieber, um 
ipr auf meißem SltlaSfiffen baS Spmbol ber Untermerfung zu über¬ 
reichen, baS zierlüpe feibene pantöffelcpen. ^n ber Schrift fiept 
zmar: ,,©r foll bein ^>crr fein unb auep unfrem jungen Paare 
merben bie 2age nidpt auSbleiben, mo fiep ein Weiner Äampf um bie 
^»errfepaft entfpinnt, bis ber SluSgleid) gefunben mirb: fo meit bein 
unb fo meit mein Stcicp. Slber tpatfäd)licp liegen boep bie ©erpältniffe 
fo, baß eine Wuge ffrau mit fünfter £>anb fiep einen guten ieü ber 
'Stegentfcpaft zu fiepern meiß, unb auep bie SJtännermelt pat längft 
anerfannt, baß ipr ein mit SBeiSpeit gefepmungener Pantoffel nur 
befömmlicp ift. 

Stocp eine Jurze SBeife, bann fcplingt fid) Don neuem ber Steigen 
um bie ©raut, unb bic Verteilung beS SftprtenfranzeS beginnt, 
©ine peitere, Don feiner SBolfc umhüUtc 3ufunft fiept baS junge paar 
Dor fiep — ob eS ipnt befepieben fein mirb, bie furchtbaren Stürme, 
bie Don fern peraufziepen, zu überbauern unb im ftiHen ©lüde beS 
SllterS fiep zu fonnen, mie bieS jener $icptcr, bem ber Slnblid beS 
traurig Dermiifteten VaterlanbeS erfpart blieb, ^oponn ©ottfrieb Don 
Berber, in feiner „©olbenen £>ocpzeit" fo per^licp auSgebrücft pat: 
Vor manepen, ntandjen Sapren, 

SllS icp zuerft biep fap, 

Sar beine Sode rabenfepmarz, 

©raun beine SBange ba. 

3e^t ift bie Söange bläffer, 

©?ie Silber glänzt bein &aar, 

Unb bennoep bift bu lieber mir, 

3a lieber, 

«IS mir ber ftüugling mar. 

SBopIauf, ipr Söpn’ unb Xöcpter, 

Singt unfren £ocpgefang, 

Unb ftreuet SJtprten Dor unS per 
®en furzen Söeg entlang. 

Unb preifet jebe Stunbe, 

®ie unS ber Jpimmel gab; 

3elänger unb 3fücbcr, 

3elieber 

Umfcpatt , einft unfer ©rab. 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



t 


787 


.Bu mtfmtt Silbern. 

Sic pat fiep fo gut oerftedt in bcm kleinen 
ftämmcrcpen am Cbjtgarten, bafj fic bcr Beter 
ficper nid)t finben mirb — unfere kleine Sotti. 
Bber mit ber 3 e ^ kommt baS harten ipr 
enbloS üor. ©rft lugt fic nur mit einem Bug’ 
über baS Jenfterbrett zu ben unten toDenben 
trübem pinab, „auf bcr Sauer," bafj fic bcn 
rechten SBoment zu irgenb einer Rederei niept 
berfepU — jefct aber taucht fie gar mit bem 
ganzen lacpenben Stopf empor . . . §üte bicp, 
Sotti, bafj birf) ^eter nid)t fiept! — 

©rofj unb klein gefeilt fid) gern, marum 
füllten e3 „Btylorb unb Jlod" nid)t auep tpun. 
der mürbige Bkplorb ift ber Siebling beS 
§auSperrn, ber übermütige Jlod ift baS Scbofj» 
pünbcpen ber ©näbigften, ba ift eS ganz in 
ber Crbnung, bafj fie gute Jreunbfcpaft mit» 
einanber galten! 2Bie trefflid) SBeifter Sanb- 
feer berartigc „£>unbecparaftere" aufzufaffen 
unb mieberzugeben mufjte, ift befannt — feiner 
unferer jüngeren ftünftler pat ben grofjen dier» 
maler übertroffen. 

(Smrtenkimfh 

5(m botanifepen ©arten zu Berlin mürben 
in biefern Sommer oerfucpStoeife kolonial» 
pflanzen palb im freien mit BuSfcplufj fiinft- 
Iidfjer Sänne fultioiert. Berfcpiebene ©e- 
mäepfe biefer Brt fepte man als junge 
Samenpflanzen um baS Jriipjapr frei in 
ben ©rbboben in einem baju eingerid)teten 
niebrigen Jpaufe, mo fie beliebig ber frifepen 
Suft auSgefept, aber aud) leiept Oor Stätte 
gefepüpt merben fonnten. 

Buf folcpe SXrt mürben u. a. gezogen: 
bie Baunimollenftaube unb bie Jutepflanze, 
bie Sojabohne unb bie BeiSbopne ober Bab» 
lab, bie ©rbmanbel (Arachis typogaea), 
ber Btelonenbaum, in beffen SJkilcpfaft Jleifcp 
fiep fepr rafcp auflöft, bie ©olocafia ober 
darro, bie Jatropha Manihol, bie Maranta 
arundinacea, oon ber baS Brrotoroot fommt, 
bie berüpmte ©oca-Bflatize, ber Sefam, enb» 
liep fpanifeper Pfeffer unb BciS. 

9lüe biefe Pflanzen finb fräftig gebiepen 
unb bie meiften oon ipnen ftanben Anfang 
Buguft in Blüte. J. dr. 

©ine grofje Anlage zum SBeltbürgertum 
pat bie Bpauze Galineoga pai viflora, melcpe 
bei uns Änopfblume genannt mirb. Sie 
ftammt aus $eru unb trat in Berlin guerft 
ungefäpr 1820 als Unfraut auf, naepbent fie 
oermutlicp bem botanifepen ©arten entfprungen 
mar. Bud) an anbereti Orten deutfdjlanbS 
pat fie feitbem fiep eingcfimbeit. Jn Berlin 
unb Utngegenb ift fie überall. Sie ift ein 
fepr läftigeS Unfraut in ben ©arten uitb 
üerfcpmäpt auep bie fleinften Borgärtrf)en 
niept. Sie gept in ben ©rbfäften unb in 
ben Blumentöpfen auf, bie auf ben BalfonS 
ftehen. Jn ber Umgebung Berlins aber 
biloet fie auf unbebautem Sanbe, unter Ber* 
brängung ber peimifepen Uufräuter, förmliepe 
liefen. 

Scpabe, bafc fie unanfepnliep ift. daS 
Bornepmfte an ipr ift ipr botanifeper Bame. 
Sie peipt nämliep naep einem Spanier ©a* 
linfoga, ber einmal $ofarzt unb zugleid) 
©artenintenbant in Btabrib mar. J. dr. 

Srijuif. 

die ^erftedung eines grofjen latci- 
nifepen SörterbucpS auf Sl'often beS 
preugifepen Staates ift geplant. Bn ber 
Spipe beS UnternepmenS ftept ber €rbi- 
nariuS ber Breslauer Unioerfität, Brofeffor 
SKartin $erz. daS Sejrifon foll 10 Bänbe 
Zu je 1200 Seiten umfaffen, in etma 18 
Japren unter Bkitarbeit oon 50 ©eleprten 
ootleubet fein unb jebeS lateinifd)e Sort in 
allen feinen SBanbelungen oom erften Buf* 
treten an öerfolgcn. die ©efamtfoften beS 
SejifouS finb auf minbeftenS 500 000 9ftf. 
oeranfcplagt. 


2lm ^amilientifd;. 

Äutip. 

die meltberüpmte ©allerieBorgpefe 
Zu Born mirb bemnäepft oerfauft merben, ba 
ber Befiper burep ungliidlidje Spehilationen 
in finanzielle Berlegenpeit geraten ift. Bei 
bem Berfauf merben SKeiftermerfe oon un- 
oergleitplitper Bebeutung auf ben Äunftmarft 
gelangen, benn bie ©aÖeric Borgpefe napm 
unter allen römiftpen Bnoatfatumlungen fd)on 
burdp ipre StafaelS, ©orreggioS, Tizians meit-* 
aus ben erften Siang ein. $iefbetrübenb 
bleibt bieBuflöfung ber perrlitpeu Sammlung, 
bie itacp ben beftepenben ©efepen aüerbingS 
in Jtalien bleiben mup, unbedingt. 

TtuspeUungömcfftu 

9lm 26. September mirb zu Sübed eine 
größere bie nentoirtf cp aftlicpe 91 uS* 
ftellung im 5lnfcp(ufj au bie bieSjäprige 
BSanberoerfammlimg beutfcp>’öfterreicpifcp*un* 
garifeper Bienenmirte eröffnet merben. $ie 
BuSfteHung, für melcpe äuperft z a Ptoicpe 
3ufageu eingingen, mirb oorauSfidjtlicp ein 
trefflidjeS ©efamtbilb beS gegenmärtigen 
StanbeS ber Biencnzucpt bieten. 

©ine grope internationale Sport» 
aus ftellung, berbunben mit üßferbefepau, 
Jifcperei» unb ^unbeauSfteHung, finbet in 
bem zuut 4)aag, ber z lü ^ ten ^pauptftabt 
IpolIanbS, gepöreuben Seebab Scpeoeningen 
bom Juni bis September 1892 ftatt. Wäpere 
BuSfunft erteilt baS ©eneralfefretariat für 
Teutfcplanb: Berlin SW., ^euenburgerftr. 34. 

Jpre Beteiligung an ber SBeltauSftel» 
lutig in ©picago paben bisper zugefagt: 
2)eutfcplanb, Jranfreidf, ©nglanb, Spanien, 
bie iürfei, Japan, 9igppten, Btaroffo unb 
faft alle amerifanifepen 9?epublifen. 

Dfrrinsroejleit. 

9lm 10. Buguft mürbe in Sonbon ber 
internationale Äo ngrep für^)t)giene unb 
©emograppie eröffnet, zu melcpem 2300 
delegierte erfepienen maren. Unter ipnen bc» 
fanben fiep bie perborragenbftcn ©eleleprten 
©uropaS. Bei ber ©röffnung fpraep ©eneral* 
ftabSarzt Dr. ©oler tm Hainen deutfcplanbS. 

HalurkunBe* 

©ine merfmiirbige ©rfepeinung mirb äugen» 
blidlicp oon ben f^ifepern int 9lbriatifcpen 
Btecr beobaeptet unb bereitet bem Jifcpfang 
grope Scpmierigfeiten. Sobalb bie 9?epe 
nämlid) auSgemorfen merben, bemerft man, 
bap biefelbett etma gtDci Bieter unter ber 
Oberfläcpe burep eine züpe, füljartige 
Bi affe aufgepalten merben, bie im BuSfepen 
einer gelblicpeit ©r£me gleicpt unb bereit 
i^eftigfeit fogar Heineren Bnfern miberftept. 
diefe Biaffe legt fiep biept an bie Bepe an 
unb füllt biefeiben mitunter berart, bap fie 
beim §erauSgezogenmerben reipen. Jm Japre 
1872 mar äpnlicp mie jept bie ganze 9lbria 
baOon erfüllt unb oeranlapte baS Instituto 
Veneto in Benebig zur eittgepenben Unter- 
fueputtg ber beunrupigettben ©rfepeinung. 
Bian !am fepliepliep z u bent Befultat, bap 
cS fiep um ein 9lgglomerat Oon 9tlgcn 
unter ft er Kategorie panbele. die Biaffe 
fei feincStoegS, mie oielfaep angenommen 
mürbe, ben Jifcpen fepäbliep; eS fei oieltttepr 
beobaeptet morben, bap fiep oiele Jifepe oon 
berfelben gierig näprten. 2Bie 1872, fo mirb 
bie ©rfepeinung maprfcpeinlicp auep bieSmal 
naep einigen SBocpen oerfepmiitben. 

die fein ft en Jäben finb gefponnencr 
BergfriftaU. Jn ben Jernroprcn merben, um 
bei Bieffungen genauen Bnpalt zu paben, zuiei 
fiep freuzenbe Jäben angebraept, baS fogenannte 
Jabenfrcuz. Selbftoerftänblidp müffen bie Jä¬ 
hen üon gröpter Jeinpeit fein, bamit fie fo 
menig mie ntögliep oon bem zu beobaeptenben 
optifepen Bilbe beden. Bian napm beSpalb 
©oconfafern unb Spinnenfäben, bis eS neuer» 
bingS gelang, ©las unb nantentlicp BergfriftaU 


ttotp feiner auSzufpinnen als jene diere eS ocr* 
mögen. 3 U biefent Jmede befeftigte ber ©r- 
pnber, |>err BopS, eine Brmbruft an einem 
©ebläfettfepe berart, bap eine grope Sdjuplinic 
Zu ©ebote ftanb. die Bolzen beftanben aus 
etma brei 3&H langen Stroppalnten mit einer 
Babel an ber Spipe unb einem bürrenölaS- 
ober Äriftallftäbd)en am ©ttbe. Sßurbc nun bie 
Biitte beS StäbepenS mittelft ber Stiepflammc 
beS ©ebläfeS erpipt unb ber Bfeil abgefepoffen, 
fobalb ©laS ober ftriftatl tociep gcroorben, flog 
baS Stüdepen $alm baOon unb zog einen 
Jaben oon etma 20 Jup iiänge aus. der 
Bergfripallfaben patte eine gleichförmige dide 
oon l / I00 ooo 3oü. 

die franfpafte ©rregbarfeit unb bie päu- 
pgen geiftigen Störungen, melcpe in ben 
lepten dezennien beS JaprbunbertS unfere 
Biitntenfcpen fo päupg peimfuepen, berupeit 
naep Dr. ©olb zum gropen deil auf ttnge- 
ntigenbem Seplaf. SBäpreub man Beugeborenc 
unb BabieS gern naep iprem BebürfniS feplafen 
Iäpt, tritt fepon mit Beginn beS feepsten ober 
fiebenten JapreS ein SBeepfel ein. unb 

Zmölfjäprige Stinber läpt man aept bis neun 
Stunben feplafen, mäprenb ipnen minbeftenS 
Zepn bis elf gebüprten. Dr. ©olb tritt bafür 
ein, ben 3u>anzigjäprigen noep neun, älteren 
minbeftenS aept Stunben Seplaf zu gönnen. 
Bei ungenügenber Sänge beS ScplafeS fänbe 
baS Berüenfpftem, befonberS baS ©epirn, niept 
bie nötige ©rpolung unb fönne niept normal 
funktionieren. 

Dfrkf(jrsnteffn. 

die ©ifenbapnen ber ©rbe patten naep 
einer foeben erfepienenen Beröffentlidjung im 
„Brepio für ©ifenbapnmcfen" im Japre 1890 
eine BuSbepnung oon 595,767 Kilometer er- 
reiept, feit 1880 alfo um 245 731 Kilometer 
Zugenommen. daS auf fic oermanbte Bnlege- 
fapital bezifferte fiep auf bie ungepeuere Su'm» 
me oon 128 */, BtiUiarben Btarf. 

der ©eneralpoftmeifter ber Bereinigten 
Staaten oon Borbamerifa, SBannaniafer, gept 
mit bem Blaue um, für ben tranSatlantifcpen 
Berfepr meprere Boftbampferlinien ein- 
Zuriepten, beren japrzeuge nur Oon Bmeri- 
fanern gebaut unb bebient merben follen. 
die hoffen für biefe Jlotte merben fiep naep 
oorläufigen Bnfcplägen auf 24—30 Btiüionen 
dollar belaufen. 

der tcuerftc Bapnpof ber SBelt ift 
ber fürzlicp bem Berfepr übergebene Bapnpof 
ZU Bombap. der Bau pat z*Pn Japre ge¬ 
bauert unb über 80 BUllionen Btarf gefoftet. 
die popen Äoften beS Brafpl&aucS erklären 
fiep baburep, bafe berfelbe eine reiepe fünftle- 
rifepe BuSfcpmüdung erpalten pat. 

fterirtsrat* 

Jrage: können in einem Äobizill 
leptmillige Beftimmungen naepfolgenbett Jn- 
paltS getroffen merben, ober bebarf eS bazu 
eines deftanientS? — der überlebenbe ©pe* 
gatte foll Unioerfalerbe merben unb freie Ber» 
fügung über baS gefamteBermÖgen paben; boep 
barf berfelbe niept burep Sepenfungen ober fon- 
ftige Berfiigungen zu gunften britter B c i'fonen 
oerringert merben, foll oiclmepr fpäter unoer- 
kürzt ben SÜinbern zu gleiepen deilen zufallen. 
— 2Bie poep belaufen fiep bie ©erieptsfoften? 

Sangjäprige Bbonnentin. 

B n t m o r t: Jn Äobizillen können recptS» 
gültig nur einfeitige SBillenSerflärungeu nieber» 
gelegt merben, „burep melcpe jentanb nur 
über einzelne unb beftinimte Stüde, Sum» 
men, Beepte ober ^Sflic^tcn auf ben dobeS» 
fall oerorbnet" (§ 4. deil I, ditel 12 beS 
Breufe. Btlgem. SaubreeptS). Jür bie bcab- 
fieptigte leptmillige Berfügung bebarf es ber 
Jornt eines gerieptliepcn meepfelfeitigen 
deftamentS ztoifepen ©pegatten. — die £)öpe 
ber ©erieptsfoften rieptet fiep naep beni Serte 
beS BaeplaffeS. 


Original frem 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized b' 


Google 





fang Wuguft in Sern tagte, würbe 
u. a. bie Anfertigung einer Wiefcn- 
crbfarte im Wtaßftab 1:1000 000 bc* 
f cp (offen. 

SSiototta nennt Dr. 9llf. ©telj- 
ncr*2BieSbaben ein neues äwifcßen 
Siola unb Siolonccdo fteßcnbeS 
SWufifinftrument, burcß wclcßeS fo- 
woßl bem ßrcßefter ein neuer ftaft° r 
^ugefügt, als aucß eine anbcrmeitige 
Scfcßung jebcö ©treicßquartettS mög* 
ließ wirb. $)afür, baß baS 3nftru- 
ment wirflicße Sebeutung fjaben 
fcßeint, fpricßt baS ^ntereffe, welfßeS 
Srofeffor 3°ad)im Qn ber neuen 
©rfinbung nimmt; ber große Äünft- 
(er pat fiep, nacßbem er bie Siolotta 
erprobte, fof ort ein ©jremplar berfelben 
beftedt. 

91 u cp große Seute fönnen 
irren ! $)ie ^Sarifer ©arbonne pat 
fiep wenigftenS fiiralicß ein reijeu- 
beS ©tüdißen geleiftet. Sei ©elegen- 
ßeit beS SaccalaureatS-©;ramenS, 
bei welcßem übrigens jeber^anbibat, 
ber fiep eine äpnlicpe Slöße gegeben, 
erbarmungslos burcßgefadeu wäre, 
ftedte fie als Spema für beu franjö- 
fifcßen Wuffaß bie Aufgabe: „SouiS 
Wacine fdjreibt feinem Sater, baß 
erSoileau in beffen&mufe ju Wuteuil 
befugt, bort £a Srupcre getroffen 
unb beiben ©cßriftftedern feine Ab- 
fiept, fiep ber Soefie ju mibmen, 
mitgeteilt pabe." ©eßr fcßön — 
nur wid eS baS Unglüd, baß Racine 
1692 geboren, SaSrußere aber 1696 
geftorben ift: ber erftere fönnte alfo 
bei ber Segeguung grabe öier 3aßre 
alt gemefen fein. 


€nglnuit inib Portugal tnSitti- 
(Dflafriha. 

Sei bem augcnfcßciitlicßen Se- 
ftrebcn ©nglanbS, feine Wtacßtfpßäre 
in ©iibafrifa fortgefcpt ju erweitern, 
wirb unferen liefern baS ncbcn- 
fteßenbe, außerorbentlicß flare Über- 
jicßtSfärtcpen widfommen fein. $aß 
bei jenem Seftrcben beS mächtigen 
WacßbarS 5 unäißft Portugal bie fto- 
ften be^aßlcn muß, ift oßne Weiteres 
oerftänblicß — and) wir ßaben an 
ber WuSbeßnung ber englifcpen Wtacßt 
aber ein lebpafteS 3ntereffc, benn bie 
raftlofen^ntriguen, mit welcßem bie 
britifcß - fübafrifanifcße ©efedfcßaft 
jcpt Portugal läftig fädt, werben 
fiep fpäter gewiß aucß im füblidjen 
3Teil unferer Kolonie füplbar macpcn. 
211S Sßatfacßc ift üorläufig jebcn- 
fadS su fonftatieren, baß Portugal 
jcßt bereits ade Wnfprücpe auf baS 
£>intcrlanb feiner oftafrifanifd)cn Se¬ 
gnungen, burep bereit fRealificrung 
biefe unmittelbar an feinen meftafri- 
fanifeßen ftolonieen Wnfcßluß gefun* 
beit patten, aufgeben mußte. 


ngwealn S. 


SaXitburj- 


LANP 


$Irittr 3rüuitg. 

3n unferer Kolonie Kamerun 
ift türsdep baS jum Wttbenfen an 
bie bafelbft oerftorbeiten beutfeßen 
iMonialbcamten, Offnere unb ©e- 
leprten auf betn©ouoernententSplaße 
errießtete $enfmal feierlid) entpüdt 
worben. 

2luf bem internationalen 
Kongreß für geograppifeße 
29 i f f c n f cp a f t e n, wclcpcr 2lit- 


Ounpunhona 

G A S A 


HLENGA- LAND 


Jirilisch. 


Silberrätfel. 


3n unferer Spielecfe. 

©ipaipaufgabc Don 2). 2B. Ctlarf. 


k e 

\^Kont'gsftcfin) 


B. $reifi(bige ©ißarabc. 

©in ©an^cS nennt ber ©eßmers oft biefe 29elt, 
©in drittes, bem ber ©onne©traßl niept fepeint, 
3n beffen erfte 3roci fein fiiept oon oben fädt, 
§n bent inftinfterniS baS Unglüd troftloS weint. 
&iefelbe 2Belt, s« ber auf ©ngelfd)Wingen 
3um ©lüdlicpeit bie fjreubc nicberfcßwebt, 
2)er 3 u 9 cn ^f f^ropfinn reiepe ft'ränse bringen 
Unb bie ber Siebe ©ppärcnflang burepbebt! 

3rr. ©t. 

(Die 3tuflöfu»gen frfolgcn in ber näcbflcn Kummet.) 


2. 2Bort!ettc. 

$u fuepen finb 14 breifilbige Wörter, weldie 
eine SBortfettc bilben, b. p. bie ©nbfilbc jcbeS 
SBorteS fod gleicp ber ÜlnfangSfilbe beS folgcn- 
ben fein unb bie ©nbfilbc beS leßtcn gleidi 
ber AnfangSfilbc beS erften. 2)ie 14 SBörter 
(aber in anberer SReipcnfolge) be^eiepnen: 

1. ©in $>rama oon ©ridparser, 

2. eine ber Serfonen in einer Oper oon dflosart, 

3. einen biblifepen kanten, 

4. einen anbern biblifepen Warnen, 

5. einen anbern biblifepen Warnen, 

6. einen anbern biblifepen Warnen, 

7. eine ftranfßeit, 

8. eine Sflanac, 

9. ein ©efeßoß, 

10. eine ©tabt in ©ßrien, 

11. einen ber gelben beS WrgonautensugcS, 

12. eine ©tabt in Dalmatien, 

13. eine ©tabt in ©panien, 

14. eine ©tabt in 3la^ en - 

3u oerwenben finb bie 14 SWittelfilbcn: 

da de dri gu la lep li lo lo mu na su ti vi. 


WEISS. 

29ciß sießt an unb fegt mit bent britten 3 U 9 C 


1. Wätfcl. 

2Bo fallt eS per unb wie ift cS entftanben? 
©S wäepft fein ©influß unbereeßenbar. 

Woep geftern war eS nirgenbwo oorpanben, 
Unb peute nimmt man überad eS wapr. 

2Bie halb wirb jene Stätte cS erreießen, 

Sor ber fo gerne baS Serbrecpen ßiept, 
®ie, widft bu änbem nur baS oiertc 
3m Wugenblid bein geiftig Wuge fiept. 

&r. ©t. 


'Äuflöfungcn Der Wätfel unb Aufgaben in 
Wr. 48. 

Silberrätfel. 

„3a, Sauer, baS ift gatts was anberS!" 

1. WätfeL Äater unb «fpäring. 

2. breifilbige ©eparabe. Sacpftelsc. 

3. WätfeL 9J?arf. 

4. SBccpfelrätfet. ©ral - Ural. 


SnDaU: @rof SB. 62. Kornau oon ®?ori& oon Krttfienbadj. — ^eorirnt« „Wuftao Slbolf." ®on SBcrn^flTb JRoage. — ©itlaubSort. S$on SCRajr .^obrc4t. 
Sdilufe. Unter S)c(f. ißoii ^rirbeid) Kleifter. — Jpod>jfit«ban. 3u bem ©ilbc oon ftnebridi ©ta^I. — Slm fVamilientifc^. ßu nuferen Silbern: Sluf ber öauet oon 
Cf. (Molbmamt, unb TOblorb unb 3Iod oon ©broln i?aubfeer. — «artcufunft. Sdjule. — jfunft. — MuSflenungSwefcn. — ®cretn$mefcu. — Katurrunbc. — Jedjuif. 
— $t)gietuif(f)e#. — CerfeftrStuefeu. — KeditSrat. — (fnglanb unb SJortugal in (Siibafrira. 9J?it einer ftarte. — »leine 8«iWng. — 3u unferer ©bielede. 


Unberrdjtigtcr Kadjbrncf au^ bem ftnbalt biefer 3eitfd)rift unterfagt. Überfc&ungSrec^t oorbcbalteu. f?ür bie Kücffenbuna unberlangt eingcfatibter Klnnuffripte fteljt 
bie {Rebaftion nur ein, toenn bie erfotberlidjen bcutfrben fffreimarfen beigelcgt finb. gfir bie Kebaftion ocranttoortlii^: $5. £. ^fantenttt# in SSerliu. Briefe nur: 
Sin bie < Da(ieim>tttbaItifln in Berlin W., Steglifterftr. 53, ohne fcinjufügung eine« Kamen«, ^itferale nur an ®a&fim-ßjpebition (58elfiagen & fllaftng) fieipjig. ißofi* 

ftrnfte 9. - 8 er lag ber |>aQeim-^xprbiHon (9er0agrn k £faflng) in ^.rip|ig. — ®rud oon >Udfrr k SOiitifl tu ,-letpjifl. 


Original ftom 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 










(fin brulfdjcs |umilirnlilntt mit JtUuflrntionrn. 

(5rfcf)eint roöc^cntlicf) unb tft burcf) alle 33ud)t)anblungen unb ^ßoftämter üicrtcljährlid) für 2 9Rarf ju beziehen. 
$amt im SScgc bcd 33udjf)anbclä aucf) in £eftcn beaogen merben. 

XXYII. 3al)rgaiig. «Ausgtgf&rn nm 12 . Jfftmtrr 1801. 3Drt Joljniang lauft uom (Tktabtr 1890 bis Min 1891. 1891. .No. 50. 


®Faf TD. 6z. 


SRoman oon 9ftorifc üon 9^ei(^enbac^. 

(^ortfcftunfl.) 


(Ubbrud oerbotfii.) 


„9hm, mad bad betrifft," fuhr 9Ragba fort, „mein 9Rann 
ift ein fehr eifriger unb praftifcher Sanbmirt, unb ich ^abc ald 
SRäbdjen, obgleich ich auf bem Sanbc aufmuchd, nie ooit mirt- 
fchaftlichen Angelegenheiten fprcchen hö^n. 2Bir führten une 
vie de chateau in Sagemip, bad mar fehr bübfd), aber man 
blieb babci allen, ich möchte fagen ,mirflichen‘ Verhält* 
niffen üöllig fremb. Aid ich ntich bann »erheiratete, reiften 
mir bie erften Söochen, unb ich h a N c ben ©inbruef, oerheiratet 
fein heifee: £anb in $anb mit einem geliebten SRenfchen 
fich an allem Schönen freuen, bad bie ©rbe bietet. Aid 
mir bann jurüeffehrten, begann mein 2Rann feine burep Ver¬ 
lobung unb ^ochjeitdreife lange unterbrochene X^ätigfeit mieber 
aufjunchmen, unb biefer Xhätigfeit ftanb ich ganj fremb unb 
oerftänbnidlod gegenüber. Steine fragen, bie gemifj weift 
fehr bumm maren, machten ihn ungebufbig, unb er fanb ed 
auch überflüffig, biefelben audfüprlich $u beantmorten, ba ich 
ja, mie er fagte, nicht 3nfpeftor merben mollte. ÜRanchmal 
begleitete ich ihn auch auf feinen Bitten unb Ehrten; aber 
bann patte cr immer fo oiel mit allerlei Seuten ju reben, 
ober mir hielten ftunbenlang in ber ÜRittagdfonne, meil cr 
irgenb etmad befieptigte, mooon ich nieptd oerftanb unb bad 
mir ju erflären, ihn offenbar ermübete unb langmeilte. So 
befam ich allmählich immer mehr 3eit, mich allein flu be- 
fchäftigcit unb nadföubenfen, unb ba oerficl ich eined $aged 
auf bie Sleinfinberbemahranftalt." 

„Unb nun erfennt 3b r SRann hoch 3$ r e nach biefer 
Seite fo praftifepe Xhätigfcit an unb begleitet Sie gemifj oft 
in 3hr Sinberheim?" 

„Ach nein, er fagt, üon allen flcincn Sinbern ber SBelt 
mürbe er nur gegen ein cigened fich Sn einiger 5)ulbfamleit 
auffchmingen, unb ba und bad oerfagt bleibt, fo rnoHe cr mit 
Sinbem überhaupt nieptd $u thun haben; aber für mich fei 

XXVII. 3al)rgang. SO. k. 


e* ja eine harmlofe Siebhabcrei, bereu Soften $u beefen unfere 
Verpältniffe und erlaubten." 9Ragba fagte bad ohne jebe 
Vitterfeit, einfach ald Sonftatierung ber SBahrpeit. 

SBanba fchmieg einige Augenblicfe, bann bemerfte fie: 
„$>ad 3nfammenleben in ber ©he ift in SGBirflicpfeit hoch 
gan$ anberd, ald man ed fich ald Vraut üorftellt." 

„3«, miffen Sie, man fteHt ald Vraut mohl bie Siebe ju 
fehr in ben 9Rittelpunft unb Vorbergrunb bed ganzen Scbcn*. 
Vruno fagt aber mit SRecpt, bad emige himmelhoch 3aucp$cn — 
jum Xobe betrübt/ mürbe fein SRenfcp auf bie Sänge audhalten. 
VertrauendooUc greunbfehaft, bad ift fpätcr bie £>auptfacpe, 
unb im übrigen mu& jeber nach feiner 3a?on felig merben." 

„Unter ftreunbfcpaft üerftehc ich aber hoch ein inniged 
9Ritempfinben ber gegenseitigen 3ntercffcn, ein mirflicped gn- 
farnmen- unb nicht 9hbcneinanberleben, unb auch ohne aHed 
himmelhoch 3aucp$en, junt $obe betrübt* fönnte hoch etmad 
oon bem ,ein £>er$ unb eine Seele' in ber ©pe Wahr merben." 

„Sie finb eine liebe Heine Schmärmerin, SBanba, unb 
gerabe meil Sie fo luftig fein fönnen unb bie Seute immer 
glauben, Sie mollten ftch nur amüfieren, barum mag ich bad 
gern an 3h nen -" 

SBanba mürbe fehr rot, bann fagte ftc leife: „Alfo 
glaubt man bad oon mir?" 

„9hm, Sie merben fich bad hoch nicht ju ^erjen nehmen? 
Speicher üemünftige ÜRenfch fönnte ed 3pnen benn auch &er- 
benfen, Sie finb ja fo jung, bafj Sie ald SRäbcpen mapr- 
fcpeinlicp faum einmal getankt haben." 

„0 hoch, auf einem grofecn Volle, ben meine ©Item 
gaben." 

„9hm, ein Vati, bad $äplt nicht." 

„3a, ed ift mahr, ich habe mich immer amüfiert, menn 
ich unter 9Renfcpcn mar, unb menn ich mufete, ed finb ein 


Digitized by 


Gck gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








































790 


r 

paar tarnen babei, bie miep befritteln unb bie e3 mir niept 
gönnen, icp glaube — bann gäbe icp miep erft reept amüfiert!" 

Sftagba lacpte. „Unb ©ie gaben reept baran getpan, 
benn unfer Orben ber peiligen ^latfegfcpmeftem, toie Söruno bie 
©lique meiner ©agemiper 8 oufinc nennt, ift unau3fteplicp." 

„2lber itacpper fcpien e3 mir oft, at^ üerlopntg fiep ba3 
alfe3 gar niept!" fupr SBanba fort opne oon iprem gbeen^ 
gange ab 3 ufepmeifeit. 

„©egen ©ie, 93runo ift boep ein fcparfer Söcobacpter, 
er fagte neulieg, ©ie fägen manchmal au3, al3 träumten ©ie 
oon ,ber flcinften §ütte‘ für ba» befannte <ßaar." 

„£)a3 pat er gefagt? darüber gäbe icp boep nie mit 
ipm gefprocpeit!" 

„Natürlich niept, er fagte es ja auep nur beiläufig im 
©c^er^, aber icp mugte baran benfen, af3 ©ie üorpin 3g**n 
grcunbfcpaft3begriff mit ,ein §er^ unb eine ©eele‘ erffärten." 

„deinen ©ie benn niept, bag ba3 in ber©pe fo fein tarnt?" 

„©3 trifft oiefleicpt ju bei Seuten, bie gar nicpt3 3 U 
tpun gaben unb bie ipr Sebcn mit einer gemeinfcpaft* 
licpen Äunftliebpaberei au3füHen, ober auep bei benen, bie 
ferner arbeiten müffeit, um gemeinfepaftlicp i^ren 2eben3» 
unterhalt 3 U oerbienen — aber in unfercnt ©tanbe unb bei 
unfercit 2eben3gemopnpciten, mettn ber Sttann ben ®opf üott 
praftifdjer Spätigfeit pat, unb bie grau ipr §erj an irgenb 
eine Liebhaberei hängt, mit ber fie ihre Oicfen SJhtgeftunben 
hinbringt, ba müffen fie eben jtoei ^er^en unb jtoei ©eelen 
gaben, um au^ufommen." 

SBanba fupr in fepr naepbeitflicper ©timmung nach £aufe. 
©3 lag fo üief 28apre3 in allem, toa3 Sttagba gefagt patte, 
unb boep fträubte fiep ipr £er^ bagegen, e3 al3 richtig an- 
juertenneit. $)ie Lerfcpiebenpeit ber 3 ntere ff cn trennte fie 
unb greb ja niept. 2Ba3 mar e3 benn, ma3 5 toifcpen ipnen 
ftanb ? SBanba feufjte. 

„ 2 lcg, er pat eben niept miep, er pat ben föeicptum ge» 
fuept, al3 er fiep mir näperte, unb id) mollte üornepm toerben; 
aber icp pätte ipn ja boep geliebt, anep toemt er niept Oor» 
nepnt gemcfeit toäre. Unb nun toiU icp ipn einmal fragen, 
ob auep er miep lieben mürbe optte fReicptum. 3 a, einmal 
ntöcpte icp mit ipm fprecpeit fo reept ooit Jter^en ju ^terjen, 
unb gerabe peute pabe icp ben SJhtt baju. SBcnn er nur 
fdjon -jurüd märe au3 ^albftabt!" 

©ie neigte fiep Oor, um fepott oott meitem ju ertennen, 
ob greb3 genfter erfeudget mären. 3 e fc* tauchte ba3 ©cglog 
3 tuifcgen ben Räumen auf. 

„beflieg!" rief 28anba enttäufept, benn niept nur greb3 
genfter, fonbern bie gan 3 e 9teipe ber Söopnräuntc mar pell 
erleuchtet. 

3 )er SBagen fupr oor. 

„$er £err ©raf ift feit einer palbeit ©tunbe mit ,bett 
sperren' au3 ^albftabt 3 urüdgcfeprt," melbete ber Wiener. 
28äprcnb 28anba bie kreppe pittauf ftieg, trat greb, au3 
beut SRaud^immer tommenb, ipr entgegen, ©r fap ergibt au 3 
unb buftctc ttaep Sßeiit unb ©igarrenbampf. 

„$ie Sameraben au3 gelbburg marett gerabe bei ben 
Jpalbftäbtern," fagte er, „fie finb alle mitgefommen, nnb e3 
mirb mopl jiemlicp fpät peute toerben. Sie finb etma3 animiert, 
unb icp glaube, bu fommft beffer niept erft perein, fonbern 
überlägt utt3 uttferem ©cpidfal. 93itte, beftetlc nur, bag 
iöcate aufbleibt unb utt3 genügettb mit allem Srinfbarcn, 
toa3 mir brauepen, oerforgt." 

©r fügte fie flüchtig auf bie ©tim unb ging in ba 3 
SRaucpjimmcr jurittf. 28anba betrat ipr ©ouboir. $ie 9 to» 
fofoupr auf bem $amin feplug eben bie jepnte ©tunbe. 
Söattba blidte um fiep. 2 Bie fcpön unb bepaglicp mar ber 
flcinc 9taum au3geftattet, toie einlabcub ftanben bie gauteuil3 
oor bem ftamin, toie fepiett aUc3 nur bie gliidlicpen ©emoptter 
3 U ermarten, bie fid) bort nieberlaffen foHtcn, um in trän» 
liepem 3 roi c 9 c fp™cp ben 2 ag 311 beenben. 

©ine ipür mürbe im Sorribor geöffnet, lautc3 Sacpett 
unb ©täferflirren flattg an SBanba» Opr. ©euf 3 enb manbte 
fie fiep ab unb ging in ipr ©d)laf 3 immer. 


xxm. 

3tn grogen ©aale be3 93re3lauer 9teftaurant3 oon §attfen I 
fag eine oergnügte ©efeUfcpaft oon O^ieren nnb ©ut 3 » 
befi^ern mit ipren tarnen. 

„Jtocp ber ,peutige ©ieger' unb poep beröefi^er be3felbenl" 
rief ein alter £>err mit rotem ©efiept unb luftigen peHblauen 
klugen, fein ©la3 erpebenb. „SÄöge ber ©ieger oott Fronau 
auep halb auf anberen fRennplä^en ßorbceren ernten unb ben 
9tuf be3 fcplefifcpeit ©port3 in bie meite 32ßelt pinau3tragen. 
deinen per 3 licpen ©lüdmunfcp, ©raf SBellcantp! |)ipp, pipp, 
purra!" 

„3lber, lieber $rentau, mit einem fo formlofen Xoaft, 
ber eigetttlicp nur eine freunbfepafttiepe 5lnfpracpe ift, bringen 
©ie miep nun um bie fdjönc 9tebe, bie icp in ben liefen 
meinc3 fportfreunblicpen ©emüte3 foeben ertoogen patte —" 
„können fie ja aHcp noep lo3 merbett, bie SRebe, ba3 
aufgepenbe ©eftirn be3 Gronauer ©eftüte3 mirb e3 3^«^« 
niept übel nepmen." 

„3cp fpare fie mir bi3 3 um näcpften©iege! ^Sroft greb!" 
greb, ber in ber 3Jättc ber Safel fag, gab 93 efcpeib. 
„gamofer ft'erl, ber greb! 3 n f° fur^cr 3 eit einen fo 
ppänomenalen ©rfolg — unglaublicp!" 

,,©r pat eben un0erfcpämte3 ©lüd gepabt; ein reiner 
3ufatf3fauf ,ber Suftfcpiffer', unb feplägt fo ein!" 

„5lber auep fepneibig üon ipm, bag er e3 mit bem ©aut, 
ber boep uoep feine ©arantie bot, oerfuepte." 

„ 3 a, ©lüd mug ber 9ttenfcp paben!" 

„Unb ©elb!" 

„5)a3 pat er ja unb eine rei 3 enbe grau obenbrein." 
„9?a, na, geborene ©cpul 3 e ober Sftüller ober bergleicpert/' 
„©epen ©ie fie boep an, fie fiept boep maprlicp niept ba- 
naep au3. 3^ ü)äre 3 ufrieben, menn mir fo eine begegnete." 

„Wep, fo ma3 ift mie'n $ferb opne 5$ebigree unb pat boep 
T nen $afen. 5)a fepen ©ie mal bie 2Bcltcamp3borfer ©rägn 
bagegen, ba3 ift 9Raffe, ^onnermettcr." 

„?lp, bie — ja, fcpöne grau, pat aber un 3 uoerläffigc 
Slugcn. 3ch al3 $unbe 3 ücptcr oerftepc midp barauf!" 

„ 3 ft benn ber greb mirffiep burep biefe Beirat in fo 
brillante Sßerpältniffe gefomnten?" 

„5:rentau ntug e3 ja miffen, ber pat ipm ober feinem 
©cpmiegerüater Fronau oerfauft." 

„2Ba3 gibt c3 mit $rentau?" mifepte biefer fiep in 
ba3 ©efpräcp. 

„2öir fpraepen baüon, ob greb in ber Sage märe, fiep 
bem ©port mibrneit 3 U fönnen?" 

„Natürlich ift er ba3 mit ben fcpmiegerüäterlicpen aJtillionen 
im £>intergrnnb. s 2 lugcrbem pat er ba» ©ut feputbenfrei unb, 
Einher, mer oon eud; fann ba3 fagen?" 

„ 3 a, meig ber teufet, an bie ^ppotpefen, bie peut- 
3 utagc jeber üon un3 auf feiner ©cpolle pat, ift man fepon 
fo gemöpnt, bag man benft, ge gepören ba 3 U, mic bie glöpe 
311 m $ubel." 

„©r folt auep gan 3 al3 ©ranb»©eigneur leben, ber greb." 

„28arum foll er niept, menn’3 ipm ©pag maept?" 
„ajtcinetmegen, icp braucp’3 ja niept 3 U be 3 aplen." 

„®en peutigen 2 teingemiun pat er gleicp 3 U einem neuen 
ftauf oermenbet, natürlicp mugte er aber noeg 3 U 3 apleit." 

„Xafür pat er nun neben bem peutigen ©ieger bie 
SJtig Rahner im ©tafle; er pat reept getgan, fie fiep niept 
entgegen 311 taffen." 

„9D?ag fein, aber eine gemagte ©pefulation ift'3 boep!" 

„ 3 nt ©egenteil, bie befte, bie peut 3 utagc ein ßanbmirt 
nod) maepen fann. 28iffen ©ie, ma3 ,©cabree 3 e üom 3foitomt)‘ 
allein 18S9 gemann? 9tiept mepr unb niept meniger al3 
400 000 SJtarf!" 

„ 3 a, in ©nglanb!" 

„SBamm follcit mir benn gier niept ba3felbe leigen 
fönnen? gep fage e»cp, ber greb pat ba3 3 eu 9 ba 3 U, er 
pat einen guten ©litf, eine gli'idliepe §anb unb eine reiepe 
grau. Unb naeg 2:ifcp merbc icp e3 ipm noep befonber3 fagen, 
bag er fiep niept irre maepen fagen unb feg bei ber ©tange 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNSVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




791 


bleiben foU. 3<§ benfe, er mirb etmag auf bag Urteil beg 
,ölten Srcntau/ mie ifjr 3 angen mich nennt, geben! Sin 
übrigeng noch gar nicht fo alt, habe nur feit meinem fünf* 
unbbreißigften 3 a h rc meißc £aare gefriegt, aber nicht t>or 
Kummer, bag !önnt ißr mir glauben." SJJan tackte unb ftieß 
mit bem alten üergnügten £errn an, ber alg Sportliebhaber 
unb Sebemann eine gemiffe Serühmtheit hatte. 

Sie Safel mürbe aufgehoben. 

„ 3 <h merbe ben Slbcnb mit ben anbcren im $afiito bei 
ben föüraffieren üerbringen," fagte greb, an Söanba h eran " 
tretenb, „bie tarnen üerfammeln fich bei ber ^ettenj Sachen, 
bie barum gebeten hat." 

„ 3 d) fenne bie ©£ 3 etfeit 3 faum." 

„Su mirft aber mit ben anbcren ermartet, unb ich habe 
für bich sugefagt." 

„ 3 ft ,§erta auch ba?" 

„Natürlich-" 

©g mar ein großer Santenfreig, ber fich bei ber ©f- 
jettenj üerfammeltc, unb Söanba entfann fich faum, je eine 
langmeiligere ©efellfchaft mitgemacht gu haben, Sabei mar 
fie ermübet unb hatte bag unbehagliche ©efühl, beobachtet unb 
gelegentlich tuoht auch betrittst ju merben. 

„©ott fei Sanf, baß bag üorbei ift," fagte fie, alg fie 
eitblid) neben §erta im SBagen faß, um nach bem ^>otet 
äuriicfyufahren. 

„Su marft aber auch berjmeifett ftitl," meinte biefe. 

„ 3 fl , mag foH ich mit all biefert fremben Stauen fprechcn? 
Söie machft bu eg nur, bich in folgern Greife ju amüfiereit?" 

„Slmüfieren? Stber ich habe mich abfcheitlich gelangmeilt!" 

„Sag fah man bir nicht an." 

„^öffentlich nicht, aber unter ung tarnt ich e$ fchon 
jugeben." 

„SBie fängft bu eg nur an, tropbem fo üiel ju fprechen 
unb $u lachen?" 

„ 3 a, bag gehört nun einmal ba^u. ©g tommt ja auch 
gar nicht barauf an, m a 3 man fagt. SBenn man nur fpridjt 
unb ein freunblicheg ©eficht baju macht, bag genügt fchon, 
bamit bie SBeiber hinterher fagen: fie ift hoch mirftich lie- 
bengmürbig. Ser bieten grau oon ^ellmalb, bie befanntlich 
bie böfefte gunge üon ung allen hat, habe ich 5 - gefagt, 
ich h^tte nie reijenbere, liebengmürbigere $inber gefehen, alg 
ihre unartigen fleinen Ungetüme, unb ber guten $äte Senbacfj 
üerficherte ich, fie hätte bie entjücfenbfte Soilette, bie ich i e 
gefehen. Sie mar hoch gerabeju unglaublich fchauberhaft 
angejogen! SÜrit folgern Unfinn montiert man fich bann 
felbft unb am ©nbe finbet man fogar einen gemiffen Spaß 
baran." 

„ 3 ch bringe fo etmag nicht fertig." 

„51 ch, ^ergehen, auf Unmahrheit bafiert ja hoch unfer 
ganje^ fogenannteg gefelligeg Slmüfement. Sanb in bie Slugen, 
heißt eg überall. Stimm mir'g nicht übel, Sd)ap, aber fiehft 
bu, menn man eg fo macht mie bu, forbert man nur bie 
böfen gungen h era ug." 

„Slber mie mache ich & beim?" 

„Siun, bu marteft barauf, baß man bich amüfiert, unb 
bag thun nur bie Herren. 3 n £>crrengefeHfdiaft fießt mau 
bich heiter, in Samengefellfchaft ftitl. goige baüon: man 
fchreit bich f ür tofett aug." 

„Slber —" 

„ 3 ch meiß fchon, bu bift cg nicht, aber bie ©efeltfdjaft 
miH nun einmal nicht, baß man ehrlich ift. Spiele ihnen 
etmag Somöbie üor, bann fannft bu thun, mag bu millft, 
man oerjeiht alleg. Sei ehrlich, unb bu mirft, auch menn 
bu ein ©ngel öom £>immcl bift, oerläftert!" 

Ser SBagen hielt üor bem §otel. 

„Unfere Herren fommen natürlich erft morgen früh," 
fagte §erta ladjenb, „aber mir beibe finb mübe, nicht mahr? 
Sllfo gute Stacht, .'perjehen!" 

SBährenb bie beiben grauen fich trennten, fah greb im 
$afino bem alten Srentau ju, ber, mie er fagte, jur allge- 
meinen ©rbauung ein „fleineg Sempelchen" aufgelegt hatte. 


greb gehörte nicht £U ben Spielenbeit unb hatte ein $reu 3 - 
feuer oon Sßipmorten bafür au^uhalten. Slm ©nbe fing er 
an, fich 3 U langmeilen, unb bie Redereien ärgerten ihn auch- 
Sllg einer ber Offiziere leife hinter ihm bag SSort „Sturm* 
mhift" flüfterte, brehte er fid) um. „üfleinetmegen, idi bin 
babei," fagte er. 

$)er alte Jrentau blinzelte ihn an. „9?a, greb, mein 
Sau hier ift 3h nen mohl ju folibe, mag?" 

„3m ©egenteil," rief ber Leutnant, ber üon bem Sturm* 
mhift gefprochcn hatte, mit $atho£. 

„Tempeln never mind! 5lber ,2Bhift‘ ift bie Slumc 
beg Soliben -" 

„klommt bei. euch gleich h^term ^ferbeftehlen, fenne 
bag!" rief Srentau. „^a, ^inber, laßt euch nicht ftören!" 

, ,,©g ift mir feßr unangenehm, fo üiei gemoitnen ^u haben," 
fagte greb eine Stunbe fpäter 3 U Sertram, ,,id) meiß nicht 
einmal, ob ber fleine £)erjberg in ber Sage ift, fotche Summen 
ohne meitereg oerfpieleit $u fönnen." 

„‘Sag .SBeitere' toirb er eben mit feinem Sitten abju- 
machen haben, aber ben £alg mirb eg ihm mohl nicht foften." 

„©g ift mir Jehr fatal, aber feßenfen faitn ich ^ ih 111 
hoch nicht." 

„Siete ihm SReüanche an, bag ift bag ©infachfte." 

„SBerbe ich auch! £>eut mill er aber nicht mehr fpielen." 

„9^a, benn ein aubermat!" 

„ 3 m©runbe genommen, ift gemimten fo unangenehm mie 
üertieren, unb greube macht bag Spiet mir überhaupt nicht. 
Slber ber Jierjberg ift nun einmal eine gan$e Spielratte." 

„S33ag miH man machen, eg gehört eben ba$u, unb man 
muß mitthun!" 

XXIV. 

greb mtb SBaitba ftanben üor ber gohtenfoppet, atg ber 
Snfpeftor üorüberritt. 

„?ta, Srautmann, Sie feljen ja fo ärgerlich aug, mag 
gibt eg benn?" rief ihm greb $u. 

„Sich, £>err ©raf, eg ift ein ©tenb mit ben Seuten," 
fagte ber 3«fP^or, fein ^Sfcrb anhattenb. „3ept bilben fie 
fich lieber ein, bie neuen ^eumenber taugten nichts, uitb 
anftatt, baß mir fcßneller bamit üormärtg fommen füllten, rücft 
bie Strbeit nicht üom gted." 

„Siegt eg benn an ben Seuten ober an ben ÜJtafchiiten?" 

„Sin beit Seuten, §err ©raf! Ser Soigt hat fie auf- 
gerebet, ber ift immer gegen jebe neue SJtafchine!" 

„ 3 ch mill mir’g einmal felbft aitfehen, irautmann; menn 
Sie burch ben $of reiten, befteHen Sie ben break. SSiUft 
bu mitfontmen, SBanba? Sie Söiefen liegen ja am Söalbe, 
eg ift ein hübfdjer SBeg." 

©ine halbe Stunbe fpäter maren fie braußen. greb 
ging an bie Sflafchtnen heran, fpradj mit ben Seuten unb 
am ©nbe faß er felbft auf einem ber §eumenber unb ließ 
bie Stechen arbeiten, ©g ging nicht befonberg, aber immer¬ 
hin, eg ging, unb bie Seute fcßieneit plößlid) 3 ntere ff c an ber 
Sache 311 faffen. 

Sßaitba hatte fich am Stanbe beg SBalbeg auf einen 
Sauntftuntpf gefept. Sie fah über bie arbeitenben Seute hin 
auf grebg fchlanfe ©eftalt, bie gebietenb unb orbnenb unter 
ben anberen ftanb, ber Suft beg §eueg unb bie grifdje beg 
SBalbeg ummchte fie, in langen Sltent 3 Ügen fog fie bie fräftige 
^Balbluft ein, unb ein ©efühl üon 3 u friebcnheit unb ©lürf, 
mie fie eg lange nicht empfunben hatte, iiberfam fie. Sie 
mußte nicht, mie lange fie bort gefeffeit unb abmechfelnb grebg 
Stimme unb bem Summen ber $äfer unb Sienen 3 ugchört 
hatte, aber fie fah ßlöplich mit Schreden, baß ber Schatten, 
in bem fie faß, tür 3 er mürbe, unb ber ©ebanfe, baß fie heut 
noch einer Sinereinlabung 3 U folgen hatten, überfiel fie mit 
unbefchreiblichem Unbehagen. Sa tarnen greb unb ber 3 n * 
fpeftor über bie Söiefe herüber auf ihren $lap 3 U. 

„3ept mirb bie Sache gehen," fagte greb, fich ben Schmeiß 
üon ber Stirn trodnenb, „nun fönnen Sie ruhig SOrittag 
machen, lieber Srautmann." 

„3a, &err ©raf haben aber auch eine Slrt mit ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




792 


Leuten umjugegen, ba kann unfereiner etroaö babei lernen, 
greiücg, rnenn ber ,§err‘ mit ignen fpricgt, bag macgt aueg 
anberen Sinbrud, a(g rnenn eg nur ber ,3nfpektor' tgut." 

ftreb tackte üergnügt unb nicfte SBanba ju. „§aft bu 
bieg fe^r gelangmeitt?" fragte er. 

„0 nein, eg mar ja fo fcgön gier, unb cg freute mieg 
fo, bir jujufegen. 3dj münfcgte nur, mir brauegten geute 
niegt naeg ©agemig ju fahren." 

,,©ag !önnen mir nun nic^t änbern, eg ift fogar gödjfte 
Seit, bag bu Toilette macgft. SIbieu, lieber ©rautmann, 
jegt mirb adcg ganj gut gefeit, benfe icg." 

Sllg er neben SSanba im SSagen fag, fagte biefe: „Sigent- 
lieg ift eg boeg fcgabe, bag mir fo menig Seit für ung gaben, 
greb, unb aueg für bie Seute. Sg mar fo gübfcg, bieg mit 
irrten arbeiten ju fegen." 

Sr tackte. „3a, $inb, im Notfall mug man eben alleg 
können! Slber moju gälte icg mir einen Beamten, ber bie 
Sinkünfte eineg Weinen Sutgbefigerg bejiegt? ©ocg niegt, um 
bie Arbeit felbft ju maegen, niegt magr?" 

„Sßenn bu nun aber greube fänbeft an biefer Arbeit?" 

„Srfteng toeig icg nid^t, ob bag ber f^atl fein mürbe, 
jtoeiteng meig icg, bag man augenblidlicg ctmag ganj anbereg 
üon mir ermartet unb Oerlangt." 

„SIber mer gat benn etmag oon bir ju üertangen?" 

„28er? 9htn, bag ift bod) einfach unb War! ©ie Se- 
fedfegaft, meine ©tanbeggenoffen, bie 2Belt, in bie mir ginein- 
gehören unb mit ber mir ju (eben gaben. 28er für feinen 
Sebenguntergatt ju forgen gat, ber erfüllt feine erfte *ßflicgt, 
inbem er arbeitet. 28er rnefjr befifjt a(g er braudjt, oon bem 
üerlangt bie Sefedfcgaft tabeWofe £>anb[d;ugc, aber niegt fc^mie** 
(ige §änbe." 

28ie feltfam bag mar! 2Banba gatte nie eine $gnticg- 
feit jmifegen greb unb feinem Sater gefunben: in biefem 
Slugcnblid erinnerte er aber an ben alten Srafeit. ©ie fegmieg. 
©ie 2Belt, mit ber fie ju (eben Ratten unb in bie fie ginein- 
gegörten — ja, mag verlangte benn biefe 28elt üon ignen? 
(Sie backte an £) cr * a g SBort: in ber Sefedfdjaft Oerlangt 
man $omöbienfpiet. 3g r & x b fträubte fic^ bagegen, ©ie 
fuegte naeg einem anberen 28ort. fßtöglicg fragte fie: „Staubft 
bu niegt, bag bie erfte Slnforbcruitg ber fogenannten guten 
Sefedfcgaft ©elbftbegerrfcgung ift?" 

Sr lacgte. 

„2Bie tommft bu barauf, $inb? ©cgmielige $änbc ge¬ 
hören niegt ju meinen ^afftonen, unb teg brauche mieg niegt 
ju begerrfegen, um ju üerginbem, toelcge ju bekommen." 

©ie fcgüttelte ben $opf unb fc^mieg; greb, ber gerabe 
entbedt gatte, bag bag £>anbpferb niegt ganj regelmägig ging, 
unb mit bem $utfcger ^Bemerkungen barüber augtaufegte, ^atte 
im nädjftcn 2(ugenb(id i^reSrage oergeffen. SBanba aber badete 
noc^, mä^renb fie üor ifjrent ^oi(ettenfpiege( fag, barüber nad). 

„@g ift boeg fo," fagte fie fidj, „©etbftbe^errfcgung, 
©etbftüberminbung ift bag erfte @ebot ber (Sefetlfcgaft, in 
bie mir Ijineingefjören. ®ag mar eg aueg, mag §erta fagen 
modte, fie brüdte eg nur anberg aug. 9tun, icg merbe geute 
einen Anfang bamit maegen, man foH mir niegt annterfen, 
ob icg mieg (angmei(e ober amüfiere!" 

2((g bag junge $aar fpät naeg SCRitternacgt naeg §aufe 
fugr, fagte ftreb: „®ie ©rägn (Jgboff gat mir geutc ®om* 
plimente über bieg gemaegt, SBanba." 

SBanba füglte, mie bag 23(ut igr geig in bie SBangen 
ftieg. „2Bie fant fie baju?" fragte fie. 

„i)ag meig icg niegt reegt. §aben miH fie niegtg üon 
ung, alfo mag fie eg mögt egrfteg gemeint gaben mit igrem 
Urteil, bag bu oiel licbengmürbiger gemorben feift unb ganj 
ladylike. Scg f a 9 ^ igr natürlicg, ieg gätte beibeg alg felbft- 
oerftänblicg bei meiner grau betrachtet, fie fegien ben ©tieg 
aber rneiter niegt gu merlen, fonbem miebergolte mit einem 
faft $ärtlicgen 2lugbrud in igren gifegaugen t mirWieg lady¬ 
like!' 2l(g ob fie — frierft bu aueg niegt, kleine? ^oram, 
icg mill bir bag $ucg fefter umgeben." 

„5)anle, greb, eg ift ganj gut fo." 


„3nt übrigen bin ieg tobmübe, bu mogl aueg, mir moUen 
oerfuegen, ju fcglafen." Sr legnte fieg in feine Sde surüd. 
SBanba blidte üor fieg gin in bie 5)un!elgeit, unb bie üer- 
fegiebenen S^enfcgen unb ©jenen ber geutigen Sefellfegaft 
jogen an igr oorüber. erftenmal gatte fie in größerem 
greife nie bem 3« l P^fc beg 2lugenblideg nacggegebeit, fonbem 
beftänbig bag oor Singen gegabt, mag fie „©elbftbcgerr- 
fegung" unb mag greb „tabellofe ^anbfeguge" nannte, ©ie 
gatte fieg oon ber (Gräfin Sgboff allerlei über beren Sinber 
unb Seute erjäglen (affen, mägrenb fie oiel lieber mit 
einem ber Seutnantg, bie gelangmeilt baneben fagen, ge- 
plaubert gätte, fie gatte fieg oon ber ^augfrau ein Stejept 
erbeten, obgleich fie mugte, bag SBeate bie betreffenbe ©peife 
Oiel beffer maegte; fie gatte gefliffentlieg ben ^teig ber älteren 
©amen aufgefuegt unb jebeg taute fiaegen, jebe unmittelbare 
Sefügtgäugerung üermicbcn. Unb fie füglte unb greb gatte 
eg igr ja foeben beftätigt, bag man fie geute tabellog 
gefunben gatte, ©ag alfo mar bag groge Segeimitig beg 
gefeHfcgafWiegen Srfolgeg einer „üornegmen grau:" fie burfte 
niegt in ©efedfegaft gegen, um fieg ju oergnügen, fon¬ 
bem fie gatte igren tarnen unb igre ©teHung ju repräfen- 
tieren. ©ag maren in igrem galt bie tabettofen ^anbfeguge, 
bie man üon igr Oerlangte, unb, obgteieg greb eg igr fegerjenb 
erjäglt gatte, feinem ©on mar eg boeg anjumerleit gemefen, 
bag bie Slnerfennung feiner grau alg „oomegnte grau" ign 
freute. 3 um erftenmal judte ein Säegetn um igre Sftunb- 
minfel, bag niegt fröglieg, fonbem mübe unb ein menig oer- 
äcgtlicg mar. 

XXV. 

„©ieg mal, ©rader, reegt gaft bu mogl, augfontmen 
Jönnten fie ja mit bem, mag bu SBanbacgen gibft; aber ade 
©age lontmt boeg aueg niegt ein $rinj ju einem, unb noeg 
baju fo einer, ber königliche ^jogeit genannt mirb. 9ia unb 
fo einen mug man boeg beffer einlogieren mie einen anberen 
Sftenfcgen, unb menn bie Saftjiimner in Fronau aueg gübfeg 
finb, auf königliche §ogeiten finb fie niegt eingerichtet. Slit 
fo etmag benft einer boeg niegt gleich, * De nn er aud) feine 
©oegter an einen Srafen oergeiratet." 

„2Benn ber greb oemünftiger lebte, fo gätte er genug 
für Sjtraauggaben, aber bei bem ©rara im £>aufe fliegt na- 
türlieg adeg jum ©egornftein ginaug. 28enn eg bann einmal 
einen befonberen traten geben fod, fo reicht eg niegt! 9flag 
er fegen, mie er fertig mirb." 

„2Bag ben greb betrifft, ba fag icg aueg niegtg, aber, 
fieg mal, nun tommt SBanbacgeit ger, um bie nötigen Sin- 
!äufe ju maegen, unb ba meine id) man, bu fodft bieg niegt 
auf ben garten 2$ater auffpielen." 

„gädt mir aueg gar niegt ein, aber ein oemünftiger 
SSater mid ieg fein!" 

„@odft bu ja au^ nur, bu gaffg boeg baju. 2Benn nun 
aber im £>aufe uitferer einzigen ©oegter mag feglt, mag fie 
gaben mug, um eine königliche $ogeit ju empfangen, na, 
moju finb mir bie Sltern?" 

SBägrenb Me Unterrebung im SBognjintmer ber &ommerjien- 
rätin ftattfanb, gölte Smalb feine ©egmefter oon ber ©agn ab. 

„3cg freue mieg fo, bieg cnblicg mieberjufegen," fagte 
SBanba gerjlicg, mägrenb er fie bie ©reppe oom Perron beg 
griebricgftragen-Sagngofeg gerabfügrte. ,,©u gaft bieg ja 
noeg niegt bei ung bliden taffen, feit icg oergeiratet bin, unb 
bift boeg mein einziger 93ruber." 

Sr betrachtete fie mit fritifegen Süden. bigegen fegmat 
unb blag fegeinft bu mir gemorben ju fein," fagte er bann 
mit feiner rugigen ©timme, ben Sinbrud, ben er empfing, mieber- 
gebenb, ogne auf igre fcgmcfterlicge Slnrebe rneiter einjugegen. 

„0, eg gegt mir aber fegr gut," ermiberte fie eifrig, 
„unb mag maegen bie Sltera?" 

„Ü^ama perfektioniert fieg in ber Sigenfcgaft, jmifegen 
Sapa unb beinern äRattn SBatte ju fpielen." 

„SBatte? 2Bag midft bu bamit fagen?" 

„Ska, fie ginbert, bag beibe fieg reiben, bag ift boeg War/' 

„Slber meggalb foden fie fieg benn reiben?" 


Digitized by 


Go», igle 


Orifinal fröm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
U R B AN A-OFIAM PAIG N 





Digitized by Go», 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


©in glütfli^er Jang. Wadj bcni ©emälbe non »bolf ©bt-rle. 






























- 794 

„HSeShalb? 65 — 68!" unterbrach er firf), bic Xrofdjfen- 
nummer rufenb. „©teige nur ein, ©chmeftcrdjen, ich f e f) e 
injmifchen, bah baS (Gepäd möglichft fehltet! fommt." 

SSauba lernte fid) auf bem ©ifc beS 2BagcitS guriief. 

I ©or ihr flammten (GaS unb efcftrifcf>cS Sidjt in buntem 
Xurdheinanber, unb baS ©raufen beS meltftäbtifchen ©crfehrS 
fchtug lieber an ihr 0 h r - ^früher, als fic aus ber ©enfion 
prüdfehrte, hatte baS alles fie mic ^eimatSatmofphäre um¬ 
flutet. 3 e fct mar etmaS SrembeS barin, uitb fremb mar auch 
ber Xoit gemefen, ber ihr aus (GmalbS SBorten entgegenflang. 
3 n 5 mifcheu !am baS (Gepäd, ber SBagcn fejdc fich in ©emegung. 

„(GS h^ fich vielerlei in ©erlin üeränbert," begann 
j (Gmalb, „bu mirft nie! LeueS fehen, bic (Grohftabt mächft 
in jmei 3ah rcn auc h großartig." Unb er fprach oon ©auteu 
| unb ©eränberungeit, bie SBanba nicht iutcrcfficrten. 

„(Gr$ähle mir hoch lieber non eud), oou nuferen alten 
©efannteu," bat fie enblich- 

(Gr fah fie prüfenb an. 

,,©o? gntereffieren bich bie ©übcrbcrgS unb ftonfortcit 
noch ? Xu haft hoch allen ©riefmcchfel aufgegeben, fomcl idj meih." 

„3a, (Gmalb, ba$u habe ich $u menig 3 e ü, unb mir 
leben auch ™ ju oerfd)iebenen Greifen; aber nun idj hier 
bin, mochte ich boc^ hören, mie eS ihnen geht, mit ment bie 
(Gltern am meiften jufammeit fommen, fur^, ich möchte etmaS 
orientiert fein." 

„Hh, »m gleidj bie paffenben Lcbemcnbuitgcu bei ber 
£mnb haben, nun üerftehe ich!" 

„Hber (Gmalb!" 

„SSarunt foffeu mir beibe beim nicht ehrlich gegenein- 
aitber fein. 2 Bir finb bodj ©cfdjmifter — menn bu bir auch 
einen mohlMingenbereit tarnen beigclegt haft." 

„3<h fragte aber hoch nicht ber Lebensarten megen, ich 
fragte, ehrlich unb gerabe heraus gefagt, meil SLanta mir aUer- 
lei Hnbeutuitgcn gemacht hatte. Huch in betreff beiiter, (Gmalb." 

,,Hd) fo! Lun, ba !ann ich bir audj gan^ ehrlid; fagen: 
SLama irrt fich- 3 <h benfe nicht baran, jn heiraten! ©pater, 
fo jmifdhen öicr^ig uitb fünfzig — baS miH ich nicht der- 
reben, aber jept? Xah ich ein Larr märe, baS Sebcit ift 
fo angenehm für einen 3 nnggcfellen, unb dollenbS in ©erlin. 

@3 mürbe ja *u bumm fein, menn ich mich freimütig in 
Seffelit legte. Übrigens hat SLarna biefc SieblingSibee auch 
fdjon halb unb halb jn gunften einer anbereu iibermunben." 

„2BaS ift baS für eine 3bee?" 

„Lun, fie ift nicht gan^ fo michtig als baS, (Gott fei 
Xanf übermunbene, ^eiratsthenia, aber fie geht bich bafür an." 
,,3Lid)?" 

„ 3 a, Sftanta münfeht fich 3 unt (Geburtstag bein ©ilb 
oou Sercn^i gemalt; o, mir merben auch ariftofratifch in 
unferen Siebfjabereien!" 

„SLein ©ilb öoit Sereitji? Hber maS fagt ©apa ba^u?" 

„Xem ift bic 3bee fchon in fleittcn Xofen nach nnb 
nach beigebracht morbeit. Serenji ift baS aufgehenbe (Geftirn 
unter beit 9Lalcrit. LächftenS foften feine ©über baS Xoppelte 
oou bem, momit er fich heute noch begnügt, baS ift ber eine 
(GcfichtSpunft; ber ( ^mcite ift baS ©orträt ber (Gräfin SBanba 
SSelTcamp auf ber nächftjährigeit HuSftetfung; ein ©orträt, 
baS natürlich Surore machen, unb üor meldjcrn baS liebe 
©ublitnm flüfterit mirb: fie ift bic Xochter beS reichen $om- 
nteraienrat Xraller — tableau!“ 

„©chöme bich, (Smalb, bu motierft bich über alles!" 

„©ernähre, ich mofierc mich überhaupt nie, fonbern be¬ 
mühe mich nur, bie Xingc richtig 51 t fehen. Sßarum foltte ich 
bir aljo einige meiner mistigen HperguS nicht mitteilen." 

„Screnji hat' auch £>erta gemalt." 

„ 3 a, er fommt eben in bie üttobe." 

„Unb moher femtt ihn ÜLama?" 

„SBic fich baS fo macht, ©ic hat ihn fich feit einiger 
3 eit angemöhnt, er mittert mohl eine ©eftellung, unb ba er 
noch nicht blaficrt ift, fommt er ab unb ju — ba finb mir 
übrigens. SBülfommen, (Gräfin ©chmeftcr!" Xer ©Sagen hielt 
oor bem Xrallcrfchen §aufe. ( 5 ortfc*un fl folgt.) 


Die Cuft im Rmberfcblarsimmcr. 

©on ©.-L. Dr. Sürft, Xc^ent an ber Unioerfität üeip^ig. 

(Äbbruct »erboten.) 

Xer SLenfch, ber fo recht „in feinem Elemente" ift, 
mirb gemöhnlich als befonberS gliidlich angefehen. (Gr bc- 
finbet fich unter ben günftigften ©ebingungen, unb bieS hat 
auf fein SSohlbehagen ben beften (Ginfluh. 

UnS finb bie (Glemente nicht nur bic ©ebingnng für 
ein gebeihücheS, angenehmes Sebcit, fonbern überhaupt bie 
(Grunbbebiitgungen beS SebenS. Uitfere Snnge unb ^örper- 
oberfläche led^en nad) reiner Suft, unfer Hugc biirftet nach 
bem frennblichcn Sichte ber ©onnc unb in ihren ©tragen 
mirb nnS, menn fie eS nicht gar gu gut meinen, mohl. 
Unb baS ©ktffcr, jenes ernig - uiterfchöpfliche (Glemcnt, baS 
auS hoher SBolfe als Legen ober ©chnee herhieberfällt, um 
ans ber (Grbe Xicfen als Buell mieber ciitpor^nfprubeln, maS 
märe nufere Ernährung unb (Grquiduug, unfereS Körpers Lei- 
itigung, unfer tägliches ßeben oont erften Huffd)lag unferer 
Hugeit bis jum lebten Zufällen berfclben ohne bieS fegcnSreichc 
(Glemcnt, baS uns in taufenb ©eftalten hilfreich entgegentritt? 

Hber unter allen Elementen ift eS hoch befonberS eines, 
beffen mir feinen Hugenblid entraten fönnen unb beffen mir 
ftetS bebürfen, menn mir uns mohl fühlen füllen: bie Suft. 
(Giite fauerftoffreidje, möglichft menig ^ohlenfäure unb or- 
ganifdje ©eimifchungen enthaltenbc Suft 001 t mittlerer Xem- 
peratnr ift gerabe^u unfer SebenSclement. ©icl ju menig 
mirb fchon int gemöhnlicheu Sebeit auf bie Leinheit ber 
Suft in gefchloffeneu Läumeit CGemicht gelegt, obgleich man 
meih, bah, je mehr 9flenfd)eit längere 3 e it in bcmfelben 
Laume öcrmeileit, bic Suft um fo meniger für bie Htmung 
taugt. Suft unb Sicht begrüben baS ^iitb bei feinem erften 
Htem^ugc; nach öent Sichte fchaut baS brechenbe Hugc beS 
©terbenben, unb „Suft" ift fein lefcter ©eufeer. 

9Jfait hat längft erfanitt, bah Xag unb Gtacht bem $inbe 
meift in fehr ungleicher Sßcife baS notmenbigfte SebenS- 
elentent bieten. Hm Xage finb bei leiblichem SBetter felbft 
fleine $inber biel im freien, bie #rmften menigftenS in 
^)öfen unb auf ber ©trabe, ftenftcr unb Xhüren finb nicht 
ängftlich abgefdiloffen. XaS $inb geht hin uub mieber, ober, 
menn eS noch nicht gehen fann, mirb eS hinauSgetrageu. Xie 
gröberen tummeln fich i™ 'Spiel, ober jum minbeften bietet 
ber ©djulmeg unb bie ©djulpaufe genügenb frifche Suft unb 
ben föinbern — ^untal benen Hrnter — meift günftigere hpgi" 
cinifche ©ebingungen, als bie |)äuSlichfeit. 3 n öer ©chule 
mirb angefichtS ber undernteiblichen Xhatfache, bah bie Suft 
einer ftarf befepten klaffe fich trofc aller ©entilationSmah- 
regeln mährenb ber UnterrichtSftunbcn nterflich berfchlechtert, 
gan^ befonberS baranf gehalten, bah bie Stoifchenpaufen ju 
förperlicher ©rholung, momöglich in freier Suft, benu^t merben. 

3a, bie „freie Suft," fie ift bie ©ehnfudjt, bie ftmibe 
beS ftHnbeS. 3 c bcr ©pa^iergang, jebe 3uhmanberung, febe 
SeibeSübung mirb ihm, ba Suftgcnuh bamit oerbunben ift, 
•$ur SSohlthat. Xie frifchen roten ©aden, baS muntere 
SEBefen, (Grrungenfchaftcn, melche baS ^inb aus ben Serien, 
jumal ans beit ©cehofpi^en mitbringt, preifeit lauter als biele 
SBorte bie h^ilfamen folgen beS SuftgenuffeS. ©Iah, h o hläugi0, 
reijbar fam baS ^tnb auS ber ©tabt hinaus in ben h^rlichen 
^odjmalb mit feinem Xannenbuft, hinaus an bie Xünett ber 
Oftfee ober an bie tmn bemegter ©eelnft umfluteten Lorb- 
feegeftabe; oou (Gefunbheit erfüllt, fommt eS mieber h^int, 
förperlich unb feelifeh erquidt. Licht nur einmal hat eS feine 
Suitge mit frifcher, reiner Suft erfüllt, nein, auch genügenb 
oft unb lange, unb erft hierburdj ift eine bauentb mirf- 
famc ©erforgung beS ©luteS mit ©auerftoff erfolgt. 

Xer Xag geht ^u (Gitbe. Ltehr ober meniger hat baS 
Äinb bie freie Suft genoffen. 3efci beginnt ber Hbcnb. Xie 
333itternng ift herbftlidj ober minterlich. Senfter unb Xhüren 
merben, bamit bie SSärmc Ijübfdj beifammeit bleibt, gefchloffen. 
Unb maS gefchieht nun? ©tma ^ehit ©tunben lang bleibt 
baS Slinb in bemfelbett Laume, beffen Suft fich aHmählidj burd) 
ben ©auerftoffoerbrauch, bie auSgeatmete ^ohlenfäurc, burch 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANArCHAMPAIGN - 


Digitized by 


Google 




795 - 


üble ©erücßc unb Slugbi'tnftungcn üerfcßledjtert uitb leiber nur 
au oft bureß bag Steßenlaffen bon Slugmurfgftoffen, bureß un- 
genügenbe Sauberfeit unb ju feltenen SBecßfel ber Pettmäfcße, 
bureß unaulänglicßeg Peinigen beg ffaßbobeng ic. noeß meßr 
öerborben mirb. SBenn man alg Slrat bei einem plößlicßen 
Sraitfßeitgfalle in früßefter SRorgenftunbe bag noeß ungelüftete 
Simmer betritt, in melcßem manchmal mehrere ©rmaeßfene 
unb eine Sinberfcßar ^ufammen fdjlafen, fo möchte man in¬ 
folge beg ©egenfaßeg $u ber üerßältnigmäßig guten Straßen- 
luft aurüdprallen. 3 n biefer ßuft ßat eine gan^e Familie 
gefeßlafen! Slug ißr füllte bag ©lut bie nötige Stenge bon 
Saiterftoff entnehmen! — Run begreift man, marurn bie Sinber 
unerquidt aufmaeßen, marurn ißr ©eßira, bag am borgen bon 
ber Ruße neu geftärft fein füllte, fo menig leiftunggfäßig, fo 
abgefpannt ift. 9Ran bente nießt, baß bie färben $u biefem 
Pilbc nur bem Proletariat großer Stäbte entnommen finb. 
Sinben fieß aud) folcßc SRißftänbc üormiegenb bei ben ärmften, 
im engften Raume aufammengepfropften Familien, fo trifft man 
fie boeß [elbft in Pürgerfreifen an, bie fieß auf billige SBoß- 
nungen befcßränfeit unb feßr mit bem Raume fparen ntüffen. 
3a fogar in ben Sinberfdjlafaimmern ber heießen tommen, 
meil bie befferen Räume ber SBoßnmtg in ber Ölegel ju Re- 
präfentationgameden gebraust merben, äßnlicße guftänbe bor. 

£>ier muß SBanbel gefeßafft merben. ©inmal barf ein 
folcßcr Raum nießt ju bießt mit SRenfdjen belegt unb fobann 
barf er nießt ängftlicß gegen bie Slnßcnluft abgefcßloffen merben. 
SDlan bergeffe nießt, baß bag fleine Sinb ctma 15Subifmeter 
ßuft mäßrenb beg Slufentßaltg im Scßlafaimmer braueßt. Sftan 
mirb alfo fieß felbft fagen föitnen, micüiel Perfonen im ßöcßften 
Salle bafelbft feßlafen bürfen, menn nießt in ber SRorgenftunbe 
ber $uläffige Soßlenfäuregeßalt überfeßritten fein füll. 

©g ift biel Ricßtigeg gegen bie „ßuftfcßeu" gefeßrieben 
morben, leiber aueß biel SRaßlofeg, Übertriebene^. Slber ber- 
nünftig ift eg, einen ßuftmecßfel, eine ßufterneue- 
rung im Sommer unb SBinter gerabe im Scßlafaimmer, 
morin bie Sinber naßcau bie Hälfte ißreg Sebent berbringen, 
mit Vorficßt, aber aueß mit Sonfequena bureßaufiißren unb 
lieber etmag meßr, alg meniger au tßun. 

Sompliaierte Ventilationgeinricßtungen ßaben fieß für bag 
$aug unb bie Familie, überßaupt für private Verßälhtiffc 
nießt bemäßrt. £>icr ift bag ©infaeßfte bag Pefte, bag praftifcß 
am leicßteften SSurcßfüßrbare, icß meine bie Ventilation 
bureß bie Saloujie unb bureß ben Ofen. 

SE)urcß ein befannteg ©fperiment ift feftgeftettt, baß ber 
bureß eine 3i c 9elfteinmauer getriebene ßuftftrom ein ßießt 
auglöfcßen !ann. SBenn man bureß ein bon Siegelfteinen unb 
SRörtel ßergefteHte äftauer mit bent SRunbe blafen fann, bann 
bermag bieg um fo leießter ber SBinb. genfter unb $ßüren 
laßen genug Spalten, um ein, menn aueß für ung faß un- 
mcrflicßeg ©inbringen ber Shtßcnluft unb ©ntmeießen ber 3unen- 
luft au geftatten. ©in ©lüd ift eg, baß unfere SBoßnräume 
nießt ßermetifcß abgefeßloßen finb. tiefem Umftanbe ift eg a u 
bauten, baß biele ßuftfcßeue menigfteng biefe Ventilation 
aßnuitg^lo^ fieß bottaießen laßen. 31bcr fie ift boeß ungenü- 
genb; fie geßt au fpärlicß bor fieß. —2öa3 eine atnedmäßige 
3 a 1 o u f i c leiften tann, ift noeß lange nießt genug gemiirbigt. 
Sie ift a^uar nießt im ftanbe, bireft eine Suftbemegung au 
beranlaßen. 5(ber rießtig angemanbt, tann fie in aaßlreießen 
Variationen biefeit Öuftau^taufcß feßr erleicßtern. 

Sie ermöglicht e§, baß man für ba3 ^inberfcßlafaimmer 
au jeber 3aßre£aeit eine reeßt gute, braud)bare 21tmung$luft 
eraielt, bie felbft früß noeß unberborben ift. 3 m @ommer 
ßat bie 3aloufie aum $eil gana aitbere Sluede, alö im SBinter. 
i>ie berftellbare ^olajaloufie ermöglicht eg, taggüber, mäßrenb 
bie genftcr oßen bleiben, felbft bei großer §i£e, fürg giutmer 
Scßatten, angeneßnte ^'üßle unb ßufimecßfel au erreießen, ben 
Söärmeftraßlen bag ©inbringen in bag Scßlafaimmer au meßren 
unb eg bodß luftig au erßalten. SBäßrenb ein nießt in biefer 
SBeife gefeßüßteg Scßlafaimmer bie ©lutatmofpßäre eineg Pad- 
ofertg bietet, ßat man, menn abenbg naeß bem Sinten ber 
Sonne, bie 3uloufie eine Seitlang gana ßinaufgeaogen mirb, 


einen augeneßmen ?lufentßalt ßergeftellt. ®eg 9^ a cß t g aber 
ift, big aum Spätfommer, bag Scßließen ber fteufter g Qni 
unnötig. 3)ie ßerabgelaßene 3aloufie läßt, rießtig geftellt, einen 
reießließen ßuftftrom au unb feßii^t boeß üor Sug^ jenem mit 
einiger Perecßtigung gefürdßteten 3einbe unferer ©efunbßeit. 

2öer fieß einmal barnit befreunbet ßat, aueß beg ^aeßtg 
unter ben angebeuteten Porfießtgmaßregeln ber ßuft unaug- 
gefe^t Sutritt ing Seßlafaimmer au ermöglicßen, mirb gar 
halb entaüdt baoon fein, baß er aueß noeß beim ©rmaeßen 
in guter, reiner ßuft liegt, anftatt in ber irrefpirabeln ßuft 
eincg gefcßloffenen Scßlafraumeg. Perußen boeß bie ©rfolge 
ber ^eilufthiren unb ber SBalbfcßlafftätten aum nießt geringen 
Steile auf biefen ber üftatur oiel entfpreeßenberen Perßältniffen. 

3m SBinter freiließ mirb bie aug ^olaftreifen be- 
fteßenbe 3 a ^ufie ißre ^perrfeßaft an bie oerftellbare ©lag- 
jaloufie abtreten, bie a^ar nießt fo ergiebige ßiiftung bemirfen 
!amt, aber boeß für bie falte Süßheit ©enügenbeg leiftet. 
Sin Stelle ber oberen ^enfterfeßeibe treten ©lagftreifen, melcße 
in einem mit ftalaen öerfeßenen 9JtetalIraßmen fißen. tureß 
einen S u ö an einer Sette taffen fieß fämtließe oon ben 
galacn feftgeßaltene ©lagftreifen beliebig ftellen, fo baß fie 
entmeber bacßaiegelartig fieß bebeden unb bie ganae Scßeibe 
für bie ßuft abgefcßloffen ift, ober offen finb, fo baß bie ßuft 
amifeßen ben ©lagftreifen ßinbureßaießen fann. Stabei ßinbert 
aber bie naeß außen abfallenbc ScßrägfteKung ber ©lagftreifen 
bag ©inbringen üon Stegen unö ben bireften Sug- ©o mirb 
eg aueß im SBinter möglicß, bie naeß oben fteigenbe märmere 
aber oerborbene ßuft mäßrenb ber Stacßt langfam entmeicßeit 
unb ebenfoöiel reine ßuft oon außen nacßbriitgen au laffen. 

S^ag „Slnfaugeit" ber Slußenluft vermittelt in feßr cner- 
gifeßer SBeife ber Ofen, ber bie befte Ventilation naeß bem 
Scßomftein au ermöglicht. 3ft er oßne Unterbreeßnng, felbft 
mäßrenb ber Stacßt (menn aueß abgefeßmäeßt) in Xßätigfeit, 
fo füßrt er nießt menig untauglicße ßuft mit feinen Ver- 
brennunggprobuften fort unb nötigt baburd) bie Slußenluft 
aum ©inbringen in ben Scßlafraum. Stieö Prtnaip beg u n - 
unterbroeßenen Prenneng (25auerbranbeg)iftbc- 
fanntließ in ben Öfen naeß amerifanifeßem Sßftem in 
ßoßer Vollcnbung ßergeftellt morben unb auf moßlbureßbaeßte 
SBeife auggebilbet. ©g finb bieg eine Slrt güllöfen mit leießt 
au beßerrfeßenber ^Regulierung. Stiefe befteßt im mefentlidjen 
barin, baß fie, je naeß Pebarf, ©limmen ober ßeHe flammen 
eraeugt. gemößnlicß läßt man nur ©lut befteßen, unb 

atoar babureß, baß bie üor bem Staucßroßranfa^ beßnblicße 
Slappe geßoben, ein Scßieber geöffnet ift, fo baß bie marme 
ßuft einen meiteren SBeg bureß ben Sodel aurüdlegen muß 
unb nur iitbireft, langfam entmeießen fann. ©g ßnbet jeßt 
eine langfame, fparfame Verbrennung ftatt. $>ie marme ßuft 
cirfuliert länger unb burdjmärmt aueß bie bem 3»ßboben 
näßere Sdjicßt ber gimmerluft. Umgefeßrt üermcßrt man 
ben Sug, befeßleunigt man bag ©ntmeießett ber fteuergafe 
unb bemirft eine regere Verbrennung in lebhaften glämmeßen, 
inbem man bie Slappe fenft unb ben Scßieber feßließt. 3^^ 
fönnen bie fteuergafe, oßne im Ofeitfodel au cirfulieren, bireft, 
auf bem fünften SBege in ben Scßornftein entmeießen. Stafcß 
reißen fie bie oerborbene Slmmerluft mit fieß fort. 3 e uaeß 
ber Stellung üon Slappe unb Scßieber gefeßießt bie Ventila¬ 
tion feßnett ober langfam, aber fie geßt unaufßörlicß üor fieß. 

derartige S5)auerbranböfen merben nur einmal im $erbft 
angeßeiat, naeßbem ber ©ßlinber üon oben ßer mit Slntßracit- 
foßle gefüllt mar. SS)en ganaen SBinter ßinburd) merben fie 
in Pranb erßalten, inbem mau täglicß bie Slfcße bureß ben 
Stoft rüttelt unb an Stelle ber naeß unten meitergerüdten 
Soßle neue üon oben eiufiillt. SBemt ber Ofen auf biefe 
einfaeße SBeife jeben $ag regelmäßig bebient, bag geuer 
bauernb im ©lintmen erßalten (gebämpft) unb nur a^itmeife 
auf einige SRinuten angefaeßt mirb, fo ßat man big aum 
^rüßjaßr eine permanente SBärmequelle üon beliebiger Stärfe. 

Solcß ein Ofen bemäßrt fieß, mie icß mieß bureß meßr- 
jäßrigeg ©rproben überzeugt ßabe, alg ein nüßließer unb 
fparfamer f^reunb ber gumilie unb ßat überbieg infolge ber 


Digitized b' 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





9D?arxcngIagfenftcrc^cn, meldje ftctS eine ©eficßtigung unb 
Kontrolle bcS ©ranbeS ermöglichen, etmaS AnhcimelnbeS. ©ine 
am Ofen* angebrachte, zierliche ©erbampffcßale liefert erforber- 
licßcitfallS eine Turcßfcuchtung ber Stubenliift. 

SJtan fönnte fürchten, baß biefe Tauerbranböfen in ber 
ftinberftube irgenbmelcßen Nachteil auf bie ©emoßner ju üben 
oermöcßten, unb benft babei unmitlfürlid) an ba$ bei ben 
©ifenöfett alterSonftruftiou beobachtete AuSftrömen beS ftoßlen- 
ojtjbgafeS. TaS ©cbcitfen ift grunbloS. Selbft mcnit bie 
©lut auf einen geringen ©rab gebämpft mirb, behält ber 
0fen im ©egenfajj z u ber alten berüchtigten Ofenflappe noch 
3ug genug, um alle ©erbremtungSgafe burch ben Schortiftcin 
fortjuführen. ^Betritt man baS gimmer früh, f° bemerft 
man nichts Don SuftoerbcrbuiS, üorauSgefefet natürlich, hafc 
bie oon außen angefogene Suft feine fchlechte ift. Seicht über- 
Zeugt man fid), bah bie ©emohner ber ftinberftube bie ganze 
Stacht ßinburdß eine reine Suft geatmet ho&em 3hr AuSjehen 
unb Söoßlbefinben fprechcn eine berebte Sprache. 

„SBir fchlafeit alle falt; im ftrengften ©Sinter mirb unfer 
Schlafzimmer nicht geheilt; bie frinber müffen fich abhärten," 
fagt mir eine SJtutter mit nicht geringem Selbftbcmußtfein. 
SJtan muh ß<h fragen: £>at bie ftrau nicht recht? 3ft eS 
nicht oielieicht beffer, bie ftinber im ungeheizten 3immer 
fchlafcn z u taffen? 3$ behaupte: Stein! TaS ftinb be- 

finbet fich in ber Stutjc ber Stacht, mährenb beren eS feine 
SJtuSfelbemegungen ausführt, nicht in ber Sage, mehr ©Bärme 
Zu erzeugen, als fein Körper zu feiner ©rhaltung braucht. 
3e fälter bie Suft ift, bie baS Sittb umgibt, befto gröber 
ift fein ©Bärmeoerluft burch H aut unb Sungcn. ©ei Tage 
erfept fich biefer mieber burch SJtuSfcIarbeit; bei Stacht, im 
Sd)lafc, fällt biefe meg, unb fo fommt eS, bah nian bie 
Sinber, um fic üor zu grober ©Ibfüljlung zu fdjüfcen, über- 
mähig bebeeft, ober bah ffe, menn fie gröber ftnb, fich fclbft Oiel 
ZU ftarf zubeefen. 3 n beiben fällen entfteht eine Sd)meißab[on- 
berutig unb baburch um fo leichter eine ©rfältung ber ent- 
pfinblich gcmorbencit $aut, fobalb baS &inb zufällig einen 
Teil feiner übermäßig ertoärmten, feuchten Sörperhaut ber 
Suft beS zutocilcn empfinblich falten Sd)lafraumeS auSfeßt. 

Tie Sunge bc$ ftinbeS befinbet fich am mof)lften, trenn 
fie iuährenb ber Stacht eine Suft einatmet, bie nicht mefent- 
lieh unter 15°R. finft. Tic ©BärmcauSfcßeibung burch bie 
Sunge, tuelche ber ftörper mieber erfepen muh, ift um fo be¬ 
trächtlicher, je fälter ber Schlafraum ift. 3n temperierter 
Suft atmet bie Sunge frei, ruhig, ergiebig. Sie erfährt feinen 
unnatürlichen SReiz- TaS fiinb braucht auch nicht „bie Tccfe 
über bie Ohren zu Z^hen", fich gemifferrnaßen eine märmere 
Suftfchicht um SJtunb unb Stafe zu hüben unb fo eine erft 
auSgeatmete Suft noch öfters zu atmen. Ungchinbert fann 
bie Suft in bie ©ItmungSorgane einftrömen. 

©Bie ungern unb toibertoillig toafchen fich nicht feiten 
ftinber, bie aus bem marmen ©ett tommen, in einem falten 
3immer! SJtan fann eS ihnen nicht oerbenfen, menn fie 
fich nicht fo meit unb lauge entblöhen, mic eS für eine 
grünbliche Steinigung unb Abreibung bcS OberförperS erfor- 
berlich ift. ©ntmeber unterlaffen fic bie ihnen unangenehme 
©kozebur möglich ober fic erfälten fid) leicht babei. 3 n 
einem Schlafraume, ber burch einen Tauerbranbofen noch 
früh eine angenehme Temperatur bietet, begegnet baS grünb¬ 
liche ©Bafcßen unb frottieren oon 5>alS, ©ruft unb Stücfen 
feinen Schmierigfeiten unb hat feine Übeln folgen. 

AUc biefe ©orteile leudjten nur bent AbßärtungSfücßtigen 
nicht ein. Ter ©erniinftige begreift fehr mobl, baß zum 
Abßärten nicht bie Stacht ba ift; er meiß, baß fich baz u am 
Tage bie mannigfachfte ©elegenheit bietet. SJtan oertoöhne 
lieber bie ftinber nicht burch Halstücher unb begleichen; 
man ftähle ihre Haut burch Abreibungen nach bem Aufftehen; 
mau geroöhne fic bei feiten an füf)Ieö ©urgcln, um bie 
©mpfinblichfeit ber Schleimhäute abzuftumpfen, unb fcßlicßlich, 
man fperre fie nicht bei einigermaßen ungünftigem ©etter 
inS Zimmer, fonbern laffe fie metterfeft toerben, inbem man 
fie, gut unb marm gefleibet, mit troefenem Schupmerf unb 


796 - 

menn nötig, gutem Unterzeug, baS ein zu fchnelleS Abfühlen 
oerhinbert, fich braußeit in ber freien Suft bemegen läßt 
Stad) bem ©efagten mirb felbft ba, mo ein SJtangcl an 
SJtittcln fich einer burdjgrcifenben ©erbefferung entgegenftellt, 
ein flugcS, forgfanteS Glternpaar eS burch einige „finbigfeit" 
mohl ermöglichen, ben ftinbem gerabc mähreitb ber Stacht 
baS nötigftc SebenSelcmcnt zu fichcrn: ©utc Suft. 


ftaifet fitilQchnDcnf mal jii 3äir*brrg. 

Das erfte Raiferbcnfmal in 23apern. 

Auf ben Höhen bcS franfcntoalbcS fteht bnS erfte Tcnfntal, 
baS auf bai)rifd)er 6rbc ben großen beutfd)en Äaifcr oerherrlidjt, 
— eine um fo freubigerc ttunbe, als eS eine patriotische il)Qt aaS 
bem H cr Zen beS ©olfcS ift. Stießt üon ben Spenbeu ©oßlßabenbcr 
mürbe baS SJtonument errichtet: flcine Sanbleute, fcßlicßtc Arbeiter 
haben zwanzig 3°!)« lang ißre Sparpfennige zufammengetragen unb 
Zuleßt ißrer Hünbc Slrbeit in nie erlaßntenber AuSbauer für bie 
©ermirflidjung ißrer fbee eingefept, unb fo ift eS burch Opfermut 
unb Sintradjt ein ftolzeS ©erf gemorben, mie fein anbcreS ein Zeugnis 
ber ©egeifterung unb Siebe für tfaifer unb Steid). 

Stad) bem franzöfifeßen frriege bilbete fid) in ©irSberg, einem 
oberfränfifeßen SJtarftflecfen, ein Striegerüercin, ber fieß bie Aufgabe 
ßeflte, ber ©icbererricßtung bcS Teutficu SteicßeS unb feinem Helben- 
faifer SBilßelm I in ben ßcimifcßeit ©ergen ein mftrbigeS Tenfmal 
ju erbauen, ©o bie Scßorgaft unb ftoffer, zmei milbe ©ergmaffer, fieß 
ineinanber ergießen, auf ber ©renzfeßeibe zmifeßen 5 rQ nfenmaIb unb 
fticßtelgcbirge liegt ber freunblicße Ort, etma taufenb ©inmoßner 
Zäßlcnb, bie meift in ber HauSinbuftrie, ber ©lüfeßmeberei, ißr ©rot 
ßnben. Auf einem fenfreeßt über ©irSberg anfteigenben f^lfen ßat baS 
Tenfmal feine Aufteilung gefunben. Atüßfam mürbe ber fteilen 
ÄJanb ber ^laß abgerungen. Sein ©eg unb Steg füßrtc baßin, aber 
bie ©eteranen legten felbß H an b au unb leiteten ißrem eigenen ©erfc 
f^ronbienfte. 3n ben Reifen mürbe ein ©lateau gebrochen, bie auS- 
gefprengten ©löde zu Ouabern beßauen unb mit ißitcn eine Scßuß- 
mauer über ber Tiefe aufgefüßrt. ©aS an SJtatcrial feßltc, mußte 
ßinaufgetragen toerben. Aucß bie Scßuljugenb ßalf emfig; unermüb- 
licß fdtleppten bie ttinber fleine Saften oon Sanb unb ©affer für 
ben SJtörtel, ÄieS unb Afcße für bie eingeßauenen Stege unb maS 
font ißre jungen Strafte bemeißern fonnten, bie teile H ö ße ßinauf; 
eS mag eine ©orfteflung ißrer Ameifentßdtigfeit geben, baß fie, 
ißrer ßunbert an ber 3aßl, fiebenmal ben ©erg erflcttern mußten, 
um nur ein einziges ©afferfaß für bie ©taurer z u füllen. 3u- 
Zmifcßen mürbe baS Tcnfmal in bem ftid)telgcbirg$-©ranitmcrfe ber 
Herren Äünzel Scßebler & Stomp, in Scßroarzenbacß a. S. auS blauem 


Digitized by 




Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
-URBANA-CHAMPAIGN- - 












©cfreefcr ©ranit in fünftlerifchcr Bearbeitung pergeftellt. Der Ent¬ 
wurf ba$u flammt aus ber ©labenbccffchen ©rggieperei in ©erlin, 
welche bie Erbteile beS ©ionumentS geliefert pat- Söcibc frirmen 
unterftüfcten ba$ patriotifche Unternehmen burcp Bereicht auf jeben 
©erninn. — Das ftunbament bilbet ein ©ranitfodel, auf welchem 
fiep ein quabratifcper Unterbau in mehreren Verjüngungen unb ©e- 
fimfen erhebt. 2(uS biefem ftrebt ein mächtiger CbeliSf bis jur ,§öhc 
Don 7*/« Metern empor, gctrönt oon einem ?lbler, ber in feiner ftlügel- 
fpannmeitc faft amei SReter mißt. Unter feinen Rängen, welche bie 
©eltfugel unb einen £orbeer$n>eig umfpanncn, fchmüdt baS SRelief- 
bitb beS StaiferS bie Stimfcite beS DenfmalS. 

211$ nun ber ©augrunb gewonnen mar, flogen an manchen Jagen 
bie gefamten ©cfpanne be$ CrtcS über ©erg unb Jpal in$ Sricptel- 
gebirge, um bie ©inflelteile peranfluführen, baruntcr Cuabern oon 
120 ©entnem ©cmicht. Ja mit folgen haften bie ©auftelle bom 


Jpale and nicht flu erreichen mar, mürbe über ben ©ergrücfen eine 
^aprftrafje angelegt, ein ©infcpnitt mit ©ifenbau überbrücft, unb jeber 
ber dielen ©agen mit flmanflig ©ferbcn unb 3 ll 9 0C ^f en über einen 
fchminbelnbcn SHanb nach ber ü uppe beS Reifend gefchleppt, Don mo bie 
Steinblöcfe auf angelegten Schleifen flum Jenfmalplap ^crabflclaffcn 
mürben. Die gefahrDolIe, Diele ©oepen erforbernbe 9lrbeit ging ohne 
Unfall Don ftatten — ber liebe ©ott mar mit ben ©aeferen, bie geigten, 
bafj auch unferen Jagen noch ein gefunber ^beali^muö erhalten ift. 

prächtig fteht e$ ba, auf fahlem ftel$ in einem Greife Don grün 
bemalbeten frühen, hoch über bem bicptbclaubtcn Jhal mit feinen 
raufepenben ©ä<pen — baS Dcnfmal aud Stein unb Erfl, mclcpeSSRänner 
aus bem ©olfe, treue ©apern, in ihrem ©efühle für bie ©röfje unb 
9ftacpt beS ©inen beutfehen ©aterlanbeS gejehaffen paben. 3Röge 
e$ ihren ©nfeln einft erzählen, bafe ba$ fcharfe Schwert ihrer ©ater 
ber ©eit ben ftrieben erobert hot. Sotpar ©lernent. 


5um hunbcrtjäbrigen Geburtstage (Epeobor ftörners. 

(23. September 1891.) 

©on fRobert ftoenig. 


©Jcnn je eines beutfepen DicpterS punbertjäpriger Geburts¬ 
tag eS oerbiente, üon unferem Volle gefeiert $u rnerben, fo ift es 
ber Jpeobor ßörnerS. 3n feinen Seiet- unb Scptoertliebern lebt 
bie jugenblich fepmärme- 
rifche Begeiferung ber Be- 
freiungSfriege noch heute 
fort unb erregt im ©Sin¬ 
ter unfcreS 3 a P r puiibcrt3 
aufs mächtigftc bie Scpn- 
fuept nach feiner SenfleS- 
fleit. ©in Sänger unb ein 
§elb, luirb Jheobor Kör¬ 
ner am 23. September 
oor unS neu erftepen, unb 
feine 3ubelfeier mirb ftep 
flu einer nationalen ge¬ 
stalten, an ber fid) bie 
Deutfcpcn aller ©Seitteile 
beteiligen merben. 

Das in ben £>auptjügcn 
befannte Seben beS „rit¬ 
terlichen 3ünglingS mit ber 
Seier unb bem Schwert" 
fei hier — üiclfacp berich¬ 
tigt burch Wbolf Sterns 
quellengetrcuc Biogra¬ 
phie*) — bem Sefcr in 
bie Erinnerung flurüd- 
gerufen. 

21m 23. Sept. 1791 
ju DreSben geboren, mueps 
Jpeobor Äomer auf in 
ber Verehrung beS £>er- 
jenSfreunbeS feines Vaters. 

ScpiUerS grofjc, freiheit¬ 
liche unb patriotische Ge- 
banfen, bie im ©Jilpelm 
Jett, in ber SnNöfaw 
üon Orleans unb bem 
©SaUenftein einen unüer- 
gänglichen 2lu$brud ge- 
funben, tönten in beS 
Knaben Bruft lebhaft toic- 
bcr. ©Sorte toie: 

„WicptSmürbig ift bie Station, 

Die nicpt ipr 2llle$ freubig fept an ihre Eprc!" 

— „2ln3 ©aterlanb, anS teure fcpliefj* biep an, 

DaS palte feft mit beinern ganzen frenen, 
frier ftnb bie fiarfen ©urfleln beiner Kraft!" — 

unb üor allem bie Scplufjmorte beS lepten EporgefangeS aus 
©aHenfteinS Säger: 


*) Jpeobor fförnerS ©erre. ^erauSgegebcn Don 21bolf 
Stern. 3 Jeile. Stuttgart. 

XXVil. S^rgung. 60. k 


OHbbrmf brrbotrn.) 

„Unb fepet ipr nicpt baS Seben ein, 

Stie mirb euep baS Seben gewonnen fein!" 

briidten fiep tnie mit glammenfcprift in feine Seele unb 

mürben ber Grunbton 
feines ganzen fünftigen 
JicptenS unb SebenS. 
Seinem mürbigen 9teli- 
gionSleprer, bem auS 
^ügelgenS „3ugenberinne- 
rungen eines alten äftan- 
ncS" befannten Pfarrer 
Jaoib IRoHer, oerbanfte er 
baS fefte Gottoertrauen unb 
ben innigen GebetSgeift, 
bie in allen feinen Dich¬ 
tungen füplbar, am mäcp- 
tigften in feinen patrio- 
tifdpen Siebern jum 2(uS- 
bruef fommeit. 

Der früpe Job Schil¬ 
lers im 3apre 1805 
machte einen nicpt minber 
tiefen unb bauernben Ein- 
brud auf ben Sopn, mic 
auf ben Bater. 3 u ton 
mirfte ber ganje ftreunbeS- 
unb UmgangSfrciS, mel- 
epen fiep Epriftian Gott- 
fr ieb Körner in- unb 
auperpalb DreSbenS ge- 
fepaffen unb ju bem auper 
ScpiUer auep Goetpe, 
©Silpelm oon ftumbolbt, 
Submig Jicd, bie Brü- 
ber Scplegel, £>einricp 
oon steift u. a. gehörten, 
befrueptenb unb anregenb 
auf ben frühreifen 3ü”9' 
ling. 

Scpon früp ermaepte 
in Jpeobor bie poetifepe 
9tacpapmungSluft. 3 a h^ 
reiep finb bie unreifen 
biepterifepen Verfucpe, 
melcpc baS DreSbener Sömermufeum auS feinen ßnaben- 
unb SüngfingSjapren aufbemaprt. 2(uS feinem fünfjepnten 
3apre ftammt bereits ein bramatifeper Verfucp: „2lmor unb 
feine .f>eerfcparen," ben 21bolf Stern in feine GefamtauSgabe 
ber ©Serfe Römers (II. S. 2 9 ff.) aufgenommen pat. 

3u einigen feiner Sieber erfanb er felbft bie ©telobien, 
benn auep mufifalifepe Begabung mar ipm ^u teil gemorben. 
9rüp fpielte er bie Geige, bie er aber halb mit bem bamaligen 
ädobeinftrument, ber Guitarre, feiner „gitper" ober „Seier," 
oertaufepte. ©uep im äci^cn fRabieren mar er ge- 



2beot>orJl6rucr in Drr Uniform ber Ü ii h o n» t r. 
@rjrid)ii(t im 9CpriI 1813 ooit fritier SdjitH'firr Sntma Körner. 


Digitized by Gov gle 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 














798 


fdjidt, mie bie beigegebene eigenfjänbige Dabierung beroeift. 
— Bon bem oerftänbigen Bater, ber in ben realiftifdjen 
©tubien ein unerläßliches ©egengemidjt gegen ben „über- 
miegenben £ang beS günglingS gu bilettantifcber ^unftübung" 
erbliche, mürbe er im guli 1808 auf 
bie Bergafabemie üon greiberg gefcbidt. 

©in paar bergmännißbe ©ebid)te, bie 
ber ©icbgebnjäbrige nach §aufe fliehe, 
geugen baöon, baß bie poetifdje (Seite 
feinet ertoäfjften SebenSberufeS ihn mehr 
feffelte, als bie trodenen ©tubien, 
melcbe berfelbe mit ficb braute. Seit- 
nodj befugte er regelmäßig bie Bor- 
lefuttgen, fuhr auch mie ein gemeiner 
Bergmann an unb arbeitete in ben 
©ilbergruben. Sn einem feiner Sieber 
febilbert er feine $f)ätigfeit: 

„Surd) ber ©tollen meite Sänge, 

Surd) baS Sabprintt) ber ©änge 
SBonbern mir ben fiebern 2Beg. 

Über nie crforfcf)te ©rünbe, 

Über bunfle $öflenfd)lünbe 
Seitet [djmanfcnb uns ber ©teg; 

0I)ne ©rauen, oljnc ftaubent 
bringen mir ins büfi're Deid), 
führen auf metalfne SBänbe 
gauebgenb ben gematt’gen ©treief). 

Unter unfrei Jammers 6d)lägcn 
Ouitlt ber ©rbe reicher ©egen 
2luS ber gelfenfluft beröor. 

2BaS mir in bem 6d)ad)t gemonnen, 

©teigt gum reinen ©lang ber ©onnen, 

3u beS SageS Siebt empor..." 

©barafteriftifd) für ben jungen Bergftubenten ift ein in 
bemfetben gabre entftanbeneS ©ebid)t, meines er an ©oetbe 
nad) ber Settüre beS bamalS erfebienenen erften Seiles beS 
„gauft" richtete. SDa^felbe fdjließt mit folgenben 3cihn: 
,,^>eil bir, ©emaltiger! 5flit gugenbfülle 
Zerreißt bu füljn beS Sehens finft’re &ülle, 
gn golb’ner Suft mögt beiner ©timme ftfang. 

0 felig, bie beS Siebet Deftar trinfen — 

©3 trägt fie gu ben ^immlifdjen hinauf. 

SBenn einft bie SMten, menn bie ©onnen finten, 

Blüht bein ©ebilb im em’gcn grübling auf!" 

3mei Sabre barauf machte er in farlsbalb, mobin er 
[eine ©Itcrn begleitet, bie für feine meitere biebterifebe Sbätig* 
teit bebeutungStmlle Belanntfcbaft beS gauftbidjterS felbft, 
ben er als Jftnabe in SreSben bereits gefeben batte. $urg 
gubor mar eine ©ammlung ber 
bon feinem Bater unb ibm ber 
Beröffentlicbung mert erachteten 
©ebiebte unter bem Sitel: „ $n o- 
f p e U " in Seipgig erfebienen, über 
bie ©oetbe biclleicbt ähnlich ur- 
teilen mochte, mie ber Bater beS 
jungen SicbterS, ber barüber an 
feinen bucbbänblerifcben greunb 
©öfcbeit in feinem ©eleitbriefe gu 
bem SRanuffript fagte: „Beilie- 
genbe ©ebiebte meines acbtgebn- 
jährigen ©obncS finb gmar nicht 
SBerfe eines SDeifterS, aber baß 
fie ein nicht gemeines Talent be- 
meifen, getraue ich mir ohne ber- 
blenbete Baterliebe behaupten gu 
tonnen... ich bin auch gufriebeit, 
menn er nur bie ©abe befifct, 
feine ©efiible, beren er ficb nicht gu 
febämen braucht, auf eine ebte unb gefällige 21rt auSgufpredjen." 

gm Oftober 1810 begog Sb e °fe° r ' & er mit 3uftimmung 
feines BaterS baS ©tubiunt ber Bergmiffenfcbaftcn aufgegeben, 
bie Uniberfität Seipgig, mo er beim föorpS „Sburingia" ein- 
fprang unb ficb gleichzeitig einer litterarifcb^gefeUigen Ber¬ 
einigung „Üftafaria" anfd)loß. Dach faum üoUenbetcm SBinter- 


fentefter nötigte ihn ein 3)uett, bei bem er an ber (Stirn 
oermunbet mürbe, Seipgig heimlich ju üertaffen. $ocb auch 
in Berlin, toobin er ficb nun menbete, mar feines BteibenS 
nicht, ba bie Delegation ber Seipgiger afabemifeben Bebörben 
ihm bortbin auf bem gußc folgte. Um 
ihn bem ftubentifdjen Seben gang gu 
entziehen, berantaßte ihn nun ber bc- 
forgte Bater nad) SBien gu geben, mo 
er ficb üon feem ©inftuffe feiner alten 
greunbe SSitbetm bon |>umboIbt unb 
griebricb bon ©ebteget eine gute SBir- 
fung auf ben jungen Braufefopf ber- 
fpracb- 3u ernften ©tubien, nament¬ 
lich S u ©efcbicbtSftubien auS ben Ouetteit, 
gu benen ber Bater in allen feinen 
Briefen mahnte, tarn inbeS ber nun¬ 
mehr 3mangigjäbrige auch menig in ber 
tebenStuftigen ©tabt. dagegen befud^te 
er febr fleißig bie Theater, bie ihn batb 
gu eigner bramatifeber ^robuftion an¬ 
regten. 

2tm SöeibnadjtSabenb 1811 febrieb 
2:bcobor feinen ©Itern, baß er gmei 
fteine Suftfpiele in ^Iteyanbrinern: „ $5 i e 
Braut" unb „$)er grüne Domino" 
für je ein $aar bon ©cbaufpielem ge¬ 
macht unb in ficben ©tunben eine 
Oper, bie „ficb gemafdjen bat"- „$aS 
gifebermäbeben" gufamntengefebrieben 
habe; unb am 17. ganuar 1812 tonnte er ihnen berichten: 
„©oeben fomme ich aus bem §ofburgtbeater, mo meine beiben 
Reinen ©tüde mit einem Beifall gegeben mürben, ben ich mir 
als Anfänger nicht geträumt batte." 3(ucb ©oetbe äußerte 
ficb günftig über biefe ©rftlingSftiicfe. ©r fd^rieb bem Bater: 
„$)ic ©tüde gbreS. lieben ©obneS geugen oon einem ent¬ 
liehenen Talente, baS auS einer glüdlidben gugenbfüüe mit 
Seicbtigteit unb Freiheit febr gute unb angenehme ©acben 
berüorbringt." 

Xer jugenblfd^e dichter glaubte je^t feinen eigentlichen 
Beruf erfannt gu haben, „geh übergeuge mich alle Sage 
mehr," fdjrieb er an feinen Bater, „baß eigentlich $oefie baS 
fei, mogu mich ©ott in bie SBelt gemorfen. 9^cin gangeS 
©efcbicbtSftubium habe ich bloß ber ^jSoefie megeit gemäblt, 
meil fie mit ihm in ber böcbften Bereinigung ftebt unb ohne 
ihr grünblicbeS ©tubium bie anbere nicht gur Blüte gelangen 
fann." Sennocb legte er ben 
$lan gu einer großen Sragöbie 
„^onrabin," ben er nach SBien 
mitgebrad)t unb auf ben er lange 
$eit feine gange poetifebe Satunft 
gefegt batte, beifeite unb fuhr gu- 
näcbft fort, einige Heinere Fro¬ 
nten gu bidjten. 

©ebneü folgte nun ©tüd auf 
©tüd. Angeregt bureb bie rei- 
geube ©cbaufpielerin 21 n t o n i e 
21bamberger entftanb noch im 
ganuar baS breiaftige Sranta 
„Soni," gu bem er ben ©toff 
ber Doüeüe Heinrich öon ^leiftS 
„Sie Berlobung in ©t. Somingo" 
entnommen hatte, unb baS im 
2lpril einen burcbfcblagenben Er¬ 
folg erlebte. Sen ©einigen in 
SreSben febrieb er barüber u. a.: 
„Ser 2Ibambergcr gab ber ©ebante, baß id) baS ©tüd für 
fie gefebrieben batte unb baß cS ihren Damen trägt (fie beißt 
felbft Sorti) ungemöbnlicbeS geuer." 

©eine Siebe gu ber gefeierten ©cbaufpielerin, bie im 
Dufe ber Unnabbarfeit ftanb unb Don ben SSieiter Säfter- 
gungen ein „dragon de la vertu u genannt mürbe, fanb nach 



21 n tonte 21 ba in berget, fiörucr« ©raut. 

Utacf) bem Originale im Äöriier--9Hiifeum ®re#ben. 



(Sine JHabicruiig Hjeobor Störiier-?. 


Digitized by Gouöle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






799 - 





längerer Semerbung enbtich ©rmiberung. 
gubetnb teilte er feinem Leiter fein 
(Geheimnis mit: „Sater, treuer, treuer 
greunb," fcfjrieb er ihm, „ich habe mein 
$iet gefunben, Sater, ich tiebe!... $u 
mirft fie fehen, unb trenn bich ihr An- 
btief nicht ebenfo ergreift, mie mich, fo 
ift eS eine ßüge, maS mein finbticheS 
§er 5 üon Übereinftimmung unb $ar- 
monie unferer befreunbeten ©eelen ge¬ 
träumt hat." Unb heiter rühmte er 
feiner (beliebten nach: „©ie h at mich 
aus aff ben mitben ®efefffchaften h er * 
auSgeaogen, hat mich ^tHig gegen bie 
*ßf)iftfter, natürlich gegen bie SBett ge¬ 
macht, meine feimenbe ßuft an $rinf- 
gelogen unterbrüeft, mich 5 ur Arbeit an¬ 
gehalten, mich auSgefdmtten, trenn ich 
faul trar, unb mich geliebt." 

tiefem (Sinfluffe entfprechenb, üertiefj 
ber dichter batb barauf bie geräufch- 
roffe ©tabt unb arbeitete in bem ftiffen, 
tänblichen $öbting an einem großen tjiftorifchen Srauerfpiete, 
mit bem er fein Öffücf üerbie- 
nen unb feinen bramatifchen 
IRuf feftigeit moffte. (5;S trar 
„grintj," ber im $h ea * er 
an ber SBien am 30. $)c 5 ember 
mit ftürmifcher Segeifterung 
begrübt trurbe, ber aber erft 
nach feinem $obe fich über bie 
beutfehen Sühnen nerbreitete. 
2 >en fremblänbifchen grinb, ber, 
unfähig feine Surg länger ju 
hatten, fich tobfuchenb unter bie 
geinbe ftürjt, mährenb feine 
hochfinnige ©emahtin fich mit 
ber Surg in bie ßuft fprengt, 
feierte man feitbem faft tnie 
einen ratertänbifchen .fpetben. 

@ine gro&c $ufunft fehien 
fich bem dichter ju öffnen. 
$)er ©ieger üon Aspern, ( 5 * 5 - 
her^og Sart, tief} ihn in ben 
erften Xagen beS Januar 1813 
5 U fich rufen unb „fprach auf 
baS gütigfte unb he^tichfte mit 
au ®re«be». ihm," tmc er nach föaufe be¬ 
richtete, 

teratur, 5 utejjt aber über Meinungen 
mir baS $er 5 ge- /p 
mattig aufging unb 
ich frifch üon ber ^* 2 * 

©eetemeg fchmajjte, 
maS ihn fehr 5 U 
freuen fehien." 

Söenige Sage bar¬ 
auf erhielt Körner 
feine Ernennung 
5 um S. S. &of- 
theaterbichter mit 
einem gahreSgehatt 
ron 1500 ®utben. 

$er gtän 5 enbe 
Grfotg feiner bra¬ 
matifchen $hätig- 


ftörnet# blutbeflecfte Uniformmefte, welche er bei 
feinem lobe tnifl, Portepee mit iölntflecfen 4 ^ItfifcN 
Happen unb Ubrbanb mit ben Xbüriiifler färben. 
3 nt ftörner*9Rufcum jii XrcSben. 


„grö&tenteitS über ßit- 
unb ©efinnungen, mo 


A-yl JO 




& /L^. fcj# .- 

^* £—JL4 


3neiflmiiig pom 24. Mpril 1813 pou ftörner« i'rier unb Schwert (m. 8 er 8 , ogl. 6 . 800). Original im ft5ruer*9Ruffiim jii Treiben. 


feit erfreute ben dichter um fo mehr, 
atS er noch im ©ommer 1812 in ®e- 
genmart unb unter freubiger 3 u füm- 
mung feiner gan 5 en gamitie fich mit 
Xoni Abamberger oertobt hatte. 2öaS 
ber Sater über bie Sraut feinet ©ohneS 
bachte, be 5 eugen bie SBorte, bie er nach 
bem £obe beSfetben in feinem ßebenS- 
bitbe nieberfchrieb; ba nennt er fie 
„ein halbes SBefen, gteichfam ootit $int- 
met 5 U feinem ©chufcenget beftimmt, baS 
ihn burch fReige ber ©eftatt unb ber 
©eete feffette." 

Unb hoch toar ber dichter bem Sitbe 
feiner Sühnenthätigfeit gan 5 nahe, ©eine 
beiben ©tücfe „£>ebmig, bie San - 
bitenbraut" unb bie Jragöbie 
„Stofamunbe," meiner bie aus 
$ercpS ©ammtung befannte Saffabe 
^Fair Rosamond“ 5 U ©ruttbe tag, unb 
bie moht als baS reiffte feiner Söerfe 
angefchen toerben barf, toaren bereits 
oor ber Aufführung beS „3nnh" gebietet toorben. 92ur 
ein fteineS ©tücf noch feichtete er 1813. ©d)on in tieffter 
©eete bemegt üon ben Anfängen ber preugifetjen Erhebung, 
über bie er burch £mmbotbt genau unterrichtet mar, unb 
üoff Segierbe, an bem nahenben 
SefreiungSfampfe feines SotfeS 
teit 5 unehmen, fchrieb er baS pa- 
triotifche ©chaufpiet „ 3 0 f e f 
^epberich," nach e i ner fah¬ 
ren Segebenheit auS bem un- 
gtücftichen itatienifchen g^uge 
ber öfterreichifchen Armee im 
gahre 1800, ein ©tücf, baS, 
menn bamatS aufgeführt, in nicht 
mifeuüerfteheuber SBeife bie Öfter¬ 
reicher an bie Stiege gegen 
granfreich gemahnt haben mürbe. 

$amit mar eine unglaublich 
fruchtbare bramatifche 3:hätigfeit 
(16 größere unb fteinere ©tücfe 
innerhalb 15 9Ronaten) 5 um A 6 - 
fchtug gefomnten, bie menn auch 
meift fehr geringfügig beurteilt 
uiib 5 unt größten ieit bereits 
üerfchoffen, bod^ bie Seime eines, 
burch feinen $ob unentmiefett 
gebliebenen größeren ©chaffenS 
in fich fearg. dagegen foffte ber SRnf beS SatertanbeS 5 ur 

Sefreiung üon ber 
grembherrfepaft 
in feiner ©eete 
eine neue s ^oefie 
zeitigen, bie ihm 
einen unüergäng- 
tichen $>ichtcrtor- 
beer zugleich mit 
bem @ichenfrait 5 
beS ^petben um 
bie ©tirn gemun- 
ben hat. 

Am 10. 2 JKir 5 
1813, noch ehe 
ber Aufruf beS 
SönigS üon $reu- 
gen erfolgt mar, 
fprach ber junge 
dichter in einem 
Sriefe, ber fetbft 
mie ein ÖJebicht 


ücii^tcr, tocId)cn fiöriier nlS üerfl- 
ftubent mit nadj ^ret&crg iiafjm. 
s Jta(fi ftörner« lobe fani er in ben 
93efitl feiner Xante Xoris ®tod, 
mcldjc i^n beim floftonfpiel bennßte. 
Xaranbängenb ftörncr« Silhouette. 
3 m fiörner«®Jufcnm 411 XreSben. 


AZ 


J 


7 


Difitized by Gouöle 


Original fmm 

UNIVERSITÄT OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






Sreiforpg — ober tote ber offizielle s Jtame lautete: beg 
„!önigl. preugifdjen Sreiforpg" — aufgefchlagen mar. $er 
SRajor oon Siipom, eine eblc, ritterliche (Erfchehtung, ^atte 
feine Sruppe fehr charafteriftifd) „bie Schar ber fRac^e" ge¬ 
nannt, aber nicht unter biefem kanten, fonbern alg „Süpomg 
toilbe, ocrmegene Sagb/' fotlte fie fortleben in ber bidj- 
terifchen (Erinnerung unfereg Söolfeö. 3hrc militärifchen Sei¬ 
ftungen finb oft abfällig beurteilt morbeit, aber nicmanb toirb 
leugnen tönnen, bag furchtlofe Dpferfreubigteit unb eble 
baterlänbifche ©egeifterung bie Süpotofche f^^eifc^ar — übri¬ 
gen^ bie ©ermirflichung einer Sieblinggibee Scgarnhorftg — 
au^eichnete. 5)ag h fl * auch $aifer 2öilf)clm II anertannt, 
inbem er bem jefct in SRaftatt ftationierten (Erften Sfl^cintfc^cn 
Infanterieregiment 9h. 25 ben ehrenbeit Beinamen „üon 
Süpoto" gegeben hat.*) 

$)ie furze £elbenlauf6ahit $heobor Konters üont21.2ttärz, 
loo er bei ben Sägern z» 3ug in lobten eintrat, big gurn 
26. SKuguft 1813, 
wo eine feinbli^c 

*>,.1 ««f btr SfF?g<&&W 


nuter btm Xitel: 

V*- ' r * „Seier unb 

' Schmert" 2ln- 

ÖJefcbtoiftereiche, bei ber I&eobor ftörner begraben liegt, unb fein ©rabbeufmal. fang 1814 ÜCt- 

öffentlichte, noch 

tautet unb ber an ber Spifce üott „Seier unb Schmert" ^eute fort. (Er 

ftchen follte, feinen (Entfchlug aug, an bem grogen Kampfe fclbft ^atte im Slpril 

gegen graufreich teilzunehmen: „®eutfchtanb fteht auf," hieg 1813 zwölf biefer 

eg barin, „ber preugifdje Slbler ertoedt in allen treuen Kerzen Sieber alg „freie 

burch feine fiihnen glügelfchläge bie groge Hoffnung einer beutfdje ©ebiegte" 

beutfehen — loenigfteng norbbeutfdjen Freiheit. Steine £unft h erau 3geben motten, 
feufzt nach ih rem ©aterlanbe. Safe mich ihr toürbiger 3üuger er ff e berfelben 

fein! 3a, liebfter ©ater, ich Will Solbat loerben, toill bag ift bie üon ung i 
hier gemonnene glüdliche unb forgenfreie Seben mit Sreuben „3ueignung," berc 

hinmerfen, um, fei'g auch mit meinem ©lute, mir ein ©ater- lautet: 

lanb ju etfäntpfen!" „Saut tobt ber 

$)er Slbfdjieb oon SBien mürbe ihm trop feiner ©egei- Such bringt bie- 

ftemng fehr fchrner. SBohl h at l e fein ©ater, ber alg einer ““ö eud > °j 

ber erften fid) laut unb mutig für bie heilige Sache aug- UtW fottVicb ei 

gefprodjen unb oon feinem mäfngen ©ermögen zur Slugrüftung jgeint nicht um 

ber ftreimiHigen bebeutenbe ©elbopfer gebracht, ben (Entfchlug $enn mag bera 

feineg Sohneg freubig genehmigt, mohl h a üe bie ©raut fich ^ at bc3 

ftarf unb bemütig gefügt, aber tropbem mar bie Trennung 2ln bemfelben 

oon $oni unb üon ben 
greunben, bie er in SSien ge- 
funben, eine tieffdjmerzlidie. 

„$cr 2lbfchieb oon SBien," 
fegrieb er am 13. SCRärj an 
feinen ©ater, „liegt noch 
gemitterbumpfig auf meinem 
derzeit! SBäre bag fchon 
überftanben!" $ag barauf 
fagte er $oni ein lefjtcg 
Sebemohl; am 15. 9flärz 
oerlieg er in aller ^rüge bie 
ftaiferftabt unb fuhr mit $ou- 
rierpferben ber fchlefifcgen 
©renze zu. 

3mei $age fpäter traf er 
in ©reglau ein unb eilte fo- 
fort in ben ©afthof „zum 
golbenen Scepter," mo bag 
Söerbebüreau beg Süfoomfcgen 


Oben: ÜHätter bom ©aiieriibaufc gu ©öbbelin, wo 
Hörner« Leiche lag. 3» ber SJlitte ©lütter oom 
Kränge, beit feilte ©raut gum ©egröbni« faubte. 
Unten: (Stilen oon ftörner« ©rabbügel. 

3m ÄörnereWufeum gu 3>rcfiben. 


*) $ie üon bem 9tcgimentc 
aufbemahrte „Stammrolle beg 
üon Süftomfcgen ftreiforpg" ent¬ 
hält folgenbe ftotiz über ben 
dichter, bie ich mit ihren Meinen 
Srrtümern hi cr Wörtlich mieber- 
gebe: „ftörner, Ihcobor, 24 3<*hr 
alt, geb. zu $regben, Sadjfen. 
Stanb: 5h Cfl tei:bichter. ©tanb 
beg©atcrg: Äriminalrat. Charge: 
Sefonbelieutenant, üermuitbet bei 
ttifccn." 


CSJegenftäube, bie Ibcobor Römer bei feinem Jobe bei fief) batte: Hlter öfterreiibi» 
fdjer Silbcrjroaugiger an einer meifefeibenen oon Hörner« ©lut getränften Stbnur, 
fein {Ring, Ubr, laftbcnmeffer, ©rieftafebe, roelcbe ein Wtjrtenrei« enthielt, unb 
ein Lorbeerblatt au« bem Lorbeerfrange, welchen ibm feine ©raut Zoni 9lbamberger 
bei ber erften Äuffübrung be« Srinp in ©ien überreichte. 3«n fiörner^Wufeum 
gu ®re«beit. 


Original frum 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CMAMPAierr- ' 


Digitized by 


m* 

r ^ 

r 4L 

4fr • 


^ A 

S 

Jm 

m 

I 

Hgr.* J» 


fS 





801 




©rft im Stooembcr be^felben gah¬ 
re«, alg $)eutfchlanb bi« $um Stfjein 
fchon frei mar unb ber dichter 
bereite feit SDtonaten unter beit 
(Sicken oon SSöbbeliit fcf)lummerte, 
fdUnte bie Weine Sammlung im 
$)rucf erfreuten. 

Über itjeobor ®örner« patrio- 
tifc^e Dichtung führe ich ba« Ur- 
teil Heinrich oon $reitfchfe« an, 
melche« um fo mertooller ift, al« 
e« ben ©iitfluß Schiller« auf ben 
jungen dichter in bie rechte Se- 
leucptung ftellt. $)er große ©e- 
fchicf)t«fchreiber unfere« SSotfeö fagt 
in feiner beutfchen Ötefdjichte be« 

XIX. gahrhunbert« (I, S. 432 f.) 
bariiber: 

,,gefct jeigte fich erft gan^, ma« 

Schiller« SDtofe ben beutfchen mar. 
g^r f)ofje3 fittliche« ^Satfio^ fe^te 
fich um in patriotifctje Seibenfcßaft, 
ihre fchmuugoolle SW)etorit marb 
ba« natürliche SSorbitb für bie 
güngling«poefie biefe^ Krieges. ®er 
Sohn ooit Schillert ^erjenefrenitbe 
erfdjien bem jungen ©cfdjlechte al« 
ber ©rbe be« großen Xidjter« — 
mie er fo fiege«froh mit ben ßü- 
fcomer gägem in ben $ampf fyn* 
au«ritt, ganj burchglüht non beut- 
fchem greiheit«mute, gan$ unbe¬ 
rührt non ben Weinen Sorgen be« 

Seben«, mie er auf jeber Staft unb 
jeber Seimacht feine feurigen ßieber 
non ber $errlichleit be« Kriege« 
bichtete unb enblich, ben Sang non 
ber ©ifenbraut noch auf ben Sip¬ 
pen , burch einen tapferen Sieiter- 
tob ben heiligen (Srnft feiner Sieben 
bezeugte." 

gn ähnlichem Sinne ^atte bem 
^ichtergenoffen einft ©eibel nach¬ 
gerufen : 

„So fangft unb rangft bu, unf're Slot $u füljnen, 
Unb roarbft in beibem gleich getreu erfunben, 
2)ein Sieb befiegelnb burch ben £ob ber Äfihnen. 

2)rum, tuenn manch ebler Ärana im 
giug ber ©tunben 

$at)inmelft, mirb noch frijch ber beinc 
griinen, 

Vctaut mit Cpferblut au« b^l^n 
SBunben!" 

Sftit mir mirb fich gefreut ha- 
ben, mer e« erlebte, baß be« 
eblen Sänger« Sieber non 1813, 
in«befonbere fein feuriger „Auf¬ 
ruf," fein Süfcomlieb unb fein 
Sdjmertlieb, in bem großen Kriege 
non 1870/71 in unferen Käufern, 
mie auf bem SJtorfcße unb im 
gelbe gefungen mürben. Stoch er¬ 
freulicher aber ift e«, baß jejjt 
— jmanjig gahre fpäter — in 
einer 3«* be« ernpormuchemben 
3olai«mu« unb ber gbfenüergötte- 
rung fich noch ^er^en finben, bie 
ber Säfularfeier eine« unferer 
ibealften dichter ein marme« gnter- 
effe entgegenbringen, ein gntereffe, 
ba« fich «ic^t nur in geftreben unb 


ber Segeifterung flüchtiger Stunben 
erfchöpfen ju mollen, fonbern be- 
ftimmt fcheint, ein baueritbe« 21n- 
benlen an ben dichter in ber £>aupt- 
ftabt be« 5)eutfchen Steicße« $u ftf)affcn. 
(Sinft hatte er ein glüdliche« unb 
forgenfreic« Seben mit greuben hin- 
morfen, fich ein Saterlanb $u er- 
tämpfen. ©ine«, ba« bem ibealen 
giuge feiner $h an tafi e entfprach, 
mürbe er mohl nur gefunben ha&en, 
rnenn er feine Qeit überlebt, menn 
er bie großen gahre 70/71 unb 
bie Söiebererftehung be« beutfchen 
Steife« erlebt h^tte. &e«halb ift 
e« ein fchöner $lan, ben bie 
hunbcrtjährige SBieberlehr be« ©e- 
burt«tage« £f)eobor Körner« gezeitigt 
hat — ihm unb betten, bie gleich 
ihm in trüber geit ben nationalen 
©ebanfen burch ihre herrlichen Sieber 
itt bem bcutfchett Solle entflammt 
unb bie nationale ©efinnung mächtig 
mieber angeregt fyabcn, in ber beut- 
fchett Sieich«hauptftabt ein $en!mal 
5 u fe^ett. 21nt guße be£ ^reujberge^, 
auf bem fich ^ ^Denlmal jur @r- 
ittnerung an bie ^Befreiung Sreitßcit^ 
oon napoleonifchem goch erhebt, 
inmitten jener Einlagen, bie alg 
Siltoria-Sarl im @ntftef)en begriffen 
finb unb in menigen gahren einen 
ber fchönften Serlin^ bilben 

merbett, foUcn fich ^ie Stanbbilber 
ttoit $heobor Corner, @rnft SKoriß 
Slrnbt, SOto£ öon Schenlcnborf, 
griebrich 9tücfert, Heinrich t). steift 
unb ^lopftod erheben, „meil," mie 
ba§ ju biefem «S^ecf ^ufammen- 
getretene Komitee mit Stecht betont, 
„biefe dichter e3 oor allen finb, 
melchen mir c$ §u öerbanlen haben, 
baß unfer Soll nach jahrhunberte- 

langcr trauriger 3erfpütterung un j) 

ber ^errfchaft au^länbifcßer gbeen fich mieber bem beutfehen 
Saterlanb unb ber nationalen (Sebanlen gugemanbt hat."*) 
©in £auptüerbienft um baö fortbauernbe Slnbenlen Xheobor 
^örner^ h at ftch Dr.Smil ^Sefchel 
ermorbett. ghm, einem Sanb^- 
ntanne be3 ®ichterg, gebührt ber 
$anl unfereö Sollet bafür, baß 
bem Sii^omer gäger, ber 1813 oon 
ber fächfifdjen Stegierung al^ SDefer- 
teur betrachtet mürbe, in feiner Sa- 
terftabt 2)re3ben am 18. .Dltober 
1871 ein eherne«, oon £>ähnel 
mobellicrte« Stanbbilb errichtet unb 
oiergahre barauf in feinem ©eburt«-- 
haufe ein $örner-2Jtofeum eröffnet 
tourbe, melche« außer ben $örner¬ 
st cliquien üiele« enthält, ba« für 
bie $enntni« ber ganzen 3^it ber 
SefreiungSlriege, mie für bie Se- 
giehungen ber gamilien Körner unb 
Schiller, üon bauernbem Söerte ift. 

*) 3ur Verteilung in Schuten, 
Vereinen ic. empfehle ich angelegentlich 
VernljarbStogge« foeben erßbicnene 
iüuftrierte Schrift: „Sth^obor Äör- 
ner, ein Sänger unb ein £>elb. M 
SBittenberg, bei £>errofe. 


XÖeoborfiütiter8@tanbbilbju®re8beiti)oii^ü^nel. 
(9luS bem im $eclage ber @ilber^{dien Äöntgl. ^ofberlagd» 
budjljanbluiifl [3. Sle^lJ in SsreSben erfc^ieneuen #<SljneIroerr.) 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 802 


3Ute unb neue fcafarbfpiele. 

2lu« bem 23olf«leben ©übitalien«. $Bon Jß. Jrebe. 

(ilbbrucf »cr&otcn.) 

„$ei bcr Jafel ßaben toir alten fieute gang gemütlicß uttfer 
Spielchen gefterit, mie ßeute gematzt. Ja« fteft ßaben wir rcd)t 
Reiter Oerlebt, mir fpielten nämlicß jeben Jag unb liefen ba« SEßürfel* 
brett nießt falt merbett. Jein 23ruber machte babei ein große« 
©efdjrei, aber gulept ßat er nießt oiel oerloren, fonbertt firf) au« 
feinen 2$erluften roiber ©rmarten ßerau«gegogen. $cß ßabe 20000 (?) 
oerloren, boeß mir, toeil icß liberal fpielte, mie bie« meine 2lrt ift.“ — 
©o lautet ein 33rief. Jcr Sefer ßält benfelben ficßerlicß für einen 
unferer ©egentoart anpeßörigen, unb boeß ift berfelbe üor faft gmei* 
taufenb ^aßren gefeßrteben, nämlicß Oon bent ftaifer 2luguftu« unb 
oon biefem an feinen ©tieffoßn unb fRadjfolger Jiberiu« gerichtet, 
©uctottiu«, ber ©eßeimfeßreiber be« Jomitian, ßat un« in feinen 
ftaifcrbiograpßieen jenen SBricf überliefert (cap. 71, Seben be« Sluguftu«) 
unb mar gu folcßen unb anberen Mitteilungen befähigt, roeil ißm 
ba« faiferlicße ?lrcßiü in SRotn jebergeit gugänglicß mar. Jer er* 
mäßntc $rief ift intereffant unb gmar au« gmei ©rünben. 2Sir 
tßutt burd) benfelben einen ißlid in ba« ^rioatlebcn be« genannten 
SBeltbeßerrfcßer« unb feßen, baß er mit £eibcnfd)aft bem ©piel er* 
geben mar. Ja« in feinem SBrief ermähnte Jeft mar ba«jenige 
ber 3Riner0a, rnelcße« fünf Jage bauerte, uub jeben Jag ergöpte 
fieß ber SBeltbeßerrfcßer fo Oiele ©tunben am $>afarb(9Bürfel*))piel, 
baß er fdjrciben fonttte: „2Bir ließen ba« Miirfelbrett nießt falt 
merbett". ftn bemfelben Kapitel fagt ©ueton: ©r fpielte oljne Jpct)l 
unb §eimlicßleit gu feinem Vergnügen fort, felbft noeß als! ©rei«, 
unb nießt bloß im Jegember (beim geft ber ©aturnalien), fonbern 
aud) an anberen f5rcft- unb SBerftagen. — ©« nimmt ben Sefer 
ficßerlicß SBunber, baß Sluguftu« fi<ß bie religiöfcn f^efte für ba« 
ftafarbfpiel au«eriaß, unb bieö ift ein gtoeiter fßunft, ber un« feinen 
$rief befonber« intereffant madit. ftene üor faß 2000 3 a ^ reu Ö e * 
feßrtebenen 3 e i* cn pnffen nämlid) munberfam in bie ©egenmart. 
5Bei allen religiöfen heften ©übitalien« ift bie £iebling«befcßäftigung 
ba« §afarbfpiel. Ja« gilt oon fReicßen unb Firmen, oon 9lUen 
unb Jungen, ©in folcße« $eft bringt für ©eift unb fieib oielfältige 
©enüffe, aber ber ^auptgenuß im Jaßeint gtoifeßen ben üier Sßänbcn 
ober oor ber Jßür auf ber ©traße ift ba« ©piel. 23on Sluguftu« 
erfuhren mir oben, baß er bie ©aturnalien (©nbe Jegember) für 
ba« ©piel bettupte. Unfere SBeißnacßt fällt in bie 3eit biefc« cinftigen 
fRönterfefte« unb äßnelt in ©übitalien bem lepten auffallenb, am 
meiften in ber föinfießt, baß Jaufenbe unb Slbertaufenbe ben grüßten 
Jeil ber 9iacßt mit fcafarbfpielen gubrittgen. „ s Jiacßbem bie 33e* 
gierbe naeß ©peife unb Jranf geftitlt mar,“ — greift man jum 
SJiirfelbrett, mie meil. Stuguftu^, ober §u ben harten unb läßt meber 
ÜBrett noeß harten „falt" toerben. Man fpielt nämlicß bie ganje 
9?acßt. Oft crmäßlt man aueß bie fogenanntc Jontbola. Jarunter 
oerfteßt man unfer Sottofpiel, melcßcS mir unfereit Äinbern an 
langen SBinterabenben geftatten. Jieg ©piel fomrnt ftet^ bei ben 
fommerlitßen ttirdienfeften bes ©iibene! pr 3Inmenbung. 

9Bir ßnben ßier alfo eine ßöcßft rnerfmürbige Übereinßimmung 
jmiftßen bem antifen unb mobernen Seben unb merbett an ein SGBort 
oon ©eume erinnert: „Jie SRenfcßeu finb, ma§ SJicitfcßen immer 
maren“. Jabei müffen mir bemerfeit, baß 9luguftu3 mit feiner er* 
mäßnten ficibenf^aft feine$megS allein unter feinen 3 e ' t 9 eno ff en 
baftanb. ^afarbfpiele maren im röntifeßen Seben feßr gemößnlicß, 
toic bieö üielfacß bezeugt ift. ©alenu^, ber Seibarst beä ^taiferä 
©ommobuä, fagt, baß oiele auf ba$ ^afarbfpiel ebenfooiel De ^ 
menbeten, mie ernfte SRänner auf bie SBiffenfcßaften, „oiele finb 
beim SBiirfelfpiel fo auSbauernb, baß fic ßeftige Stälte unb unmäßige 
$ipe ertragen unb fein$ oon beibeit empßuben, baß fic ßungem 
unb biirftcn, bie iRäcßte fcßlafloö oerbringen unb fid) fcßroeTc Übel 
ju^ießen". 3Ran rebet heutzutage fo oiel oom .^»afarbfpiel in 9Ronte* 
Carlo. Ja« ift eine „alte ©efeßießte“. Jie Körner fcßoit ßatten ißr 
SWontecarlo, nämlicß ba« befannte unb berüeßtigte ^Bajae am ©olf 
oon fßuteoli (fßojzuoli), mo bie röntifeßen WabobS bie ßeißett 2Ronate 
oerlebten unb junge gecfenßafte ÜRömer ißre ©ommerringe (leießter 
al« bie SBinterringe) fpajieren füßrten. ?ln biefem ©eftabe ließ 
man ba« 3®ürfelbrett ebenfall« nießt falt merbett. 

^mcitaufenb ^aßre! ©ine lange $eit, fo lang, baß man ge* 
moßnt ift, fieß ba« ©inft oon bem 3 e Pl ^ttreß eine tiefe uttüber- 
ftcialicße ttluft gefdüebett ju benfen. S?er im ©üben, mie ©cßreiber 
biefe«, über jmölf 3 a ^ re Ie&t e * n wenig unt ba« Jßun unb 

Jrciben feiner Umgebung fümmert, ber entfagt oon Jaß* S u 
nteßr jener getooßnßeit«ntäßigcn ®orfteHung unb fittbet al« bie 
merfmnrbigftc ©eite bc« füblicßen !Bolf«leben« bie, baß ba«fclbe in 
oft muttberbarer Jrcue unb einer un« unfaßbaren .^artnäefigfeit 
fleine unb große Jinge be« antifen Gebens betoaßrt. Ja« ift bie 
Oiel zu menig befannte Jßatfacße, für melcße ^erfaffer in feinem 
SBerf: Ja« fteibentunt in ber römifeßen Äireße*) — in Seben«bilbern 
bie näßerett 'Jfacßmeife bringt. — Jene ertoäßnte ^artnädigfeit er* 
ftreeft fieß fogar auf fleine Jinge, g. $8. auf bie potnpejanifeße Äücßen* 
eiurießtung, bie icß in genauer 9facßbilbung überall in ©auern- 
moßnungen miebergefunben ßabe. Ja« antife Seben ift feine tote 
3Bclt. Matt mag bie lateinifeße ©praeße eine tote nennen, ba« 
sieben, ber ©eift, bent fie al« ftlcib biente, ift nießt tot. 


*) 9tunmeßr üoUftänbig erfeßienen. g. 21. ^ertße«. ©otßa. 


21lfo Äaifer 2lnguftu« befleißigte fid) bei religiöfen ffeften, 
mie bantal« überall üblid), be« ^afarbfpiel«. 9ln feinen ermäßntett 
23ricf muß icß benfen, fo oft icß g. 23. am ©t. 21ntoniu«feft im 3uni 
gaßllofe Jamilien oor ben Jßüren auf ber ©traße in gleicßcr 23e* 
fcßäftigung feße. 9Jfan betreibt ba« Sürfel* ober aud) ba« £otto* 
fpiel, unb ber ©ifer, mit bem Urgroßmutter, ©roßniutter, 2)iutter 
uub $inb betn ©piele obliegen, müßte bem 91uguftu«, menn er biefe 
©nippen fäßc, fyreube ma^cu. — ©äße er bie Seibetifdjaft, mit ber 
im ©üben bie ßößerett ©tänbe fid) bem Jpafarbfpiel ergeben, fo 
mürbe er fagen: 3» 2000 $ Q ß ren ßat mau fieß menig geänbert! — 
©pielßöüett finb oerboten unb emittieren bod) in großer 21ngaßl. 
2Ran fpielt fjjßaraone, 92ero unb Sianfo k., man fpielt, mie bie 
fRönter, gange 9iäcßte ßittburd). Äiirglid) mürben in einer s J?ad)t 
fieben folcßer ©pielncfter oon ber ^oligei au«genomtneu. 91uguftu« 
mürbe bie« feltfam fiitben unb fagen: 211« icß bie 2öelt beßerrfdßte, 
mar bie 3öf)l freien ©pielßöüen größer._ 

ö^Tüflel 3ur Weit. 

(jfin ©cßlüßel gur JBelt 
^ Dßne 3weifel ift ba« ©elb. 

2Bie otcle, ftatt beffen gu genießen, 

93raucßcn’«, bie SSelt fieß gu oerfeßließen! 

_ J. Jr ojon. 

(Eine neue ron Benri? Drumntoni). 

(«tbbmdf »erboten.) 

Ja« ©cßiüerfcße SBort: „SBenn bie Könige bau’n, ßaben bie 
Kärrner gu tßun,“ ßnbet auf ben Waturforfcßer Jrummonb nießt 
minber 21nmenbung, mie einft auf ben fßßilofopßen <^nnt. ©eit bem 
uncrßörten ©rfolge feine« erften 23üd)lein« finb gaßlreicße, felbft in 
ber äußeren 21u«ftattung genau nadjgeaßmte ©cßriften erfeßienen, 
bie halb al« ©rgängungen feiner Slrbeiten auftreten, halb bie 
tümer feiner „oiel an^efeßmärmten 58ücßer“ naeßmeifett rooüen. 

Jie neuefte ©cßrift Jrummonb« mirb ungroeifelßaft bie 3 a ^ 
feiner „21u«leger" noeß oernteßren. ßa&e inbeffeit meber bie 
9lbficßt noeß ben 93eruf, mid) unter biefelbeu gu mifeßett. 2Benn icß 
aueß ßin unb mieber mit fernen ejegetifeßen 2lu«legungen nießt ein* 
oerftanben bin, fo geßöre icß boeß gu benen, bie fteß unbefangen an 
feiner eigenartigen SBeleucßtuitg ber alten Söaßrßeit unb an feinem 
munberbareu Jiefblid in bie ©inßeit unb ben inneren 3 u f nmmcn ‘’ 
ßang ber fießtbaren unb ber unfteßtbaren ©d)öpfung erfreuen unb 
erquiden. 21ucß bei bem mir jept üorliegenben SBiicßlein ift ba« ber 
3raH. ©« ßanbelt oon ber ©rneuerung be« Seben« burd) ben ©lauben 
an ©ßriftu«. Ja« mürbe man allerbiitg« au« bem Jitel, ben bie 
Überfe^erin gemäßlt: „Ja« ©cßönfte im üeben 1 '*) nießt erraten. 
Jrop tßrer ®erfi^erung in ber „2$orbenterfung" entfprießt berfelbe 
bureßau« nidjt bem ©inn be« Driginaltitel«: „The changed life,“ 
ben man im Slnfcßluß an bie oom 23erfaffer gu ©runbe gelegte 
93ibelfteHe II. ftor. 3, 18 eittfad) burd) ,,ba« öermanbelte 
Seben 11 miebergebett fönute. 

Jiefem Jitel entfprecßenb, geßt ber SSerfaffer in ber feßarf- 
finnigen 23eleucßtung feine« großen Jßema«, ba« er nur oon ber, 
bem Sftenfcßen gugemanbten ©eite (raan-ward side) in« lUuge 
faffen roiü, baüon au«, naeßgumeifen, mie bie oerfcßiebeiten felbft* 
gemäßlten SRetßoben gur Umroanblung be« inneren Menfcßen nießt 
juitt Biele füßren; ba« oermöge allein bie ^Befolgung ber in fj$auli 
Morten an bie Morintßer entßaltenen 33orfcßrift. Jiefe ßat ein 
hoppelte« Biel: einmal foflen mir un«, einem ©piegel gleicß, fo gu 
©ßrifto ftellen, baß fieß fein ©ßarafter in bem unferen mieberfpiegelt, 
b. ß. mir füllen un« bureß ibn in miüiger Eingabe untgcftalten, ober 
in fein 33ilb oermattbeln Iaffen. 21nberfeit« follen mir aber aueß 
felbfttßätig ©ßriftu« gu uttferent beftänbigen Umgang maeßett, 
b. ß. ißn in ber ©cßrift auffueßen, feine 2öorte in un« aufneßnten, 
feine ©ebote ßalten, feine fjreunbfcßaft pflegen, in feinem ©eifte, mie 
in feiner ©egenmart leben, bi« baß er in un« „eine ©eftalt geminnt." 

Jiefe Ummanbluttg be« inneren SRenfcßen geßt aber lanpfam 
Oor fieß. Jarum maßnt ber ©erfaffer, „ber $erfucßung gu miber* 
fteßen, in ßaftigent Verlangen naeß jäßem (abrupt) ober fießtbarem 
f^ortfeßritt mettiger geiftlicße £>eiligung«roege ein^ufcßlagen unb ba« 
©nbergebni« nießt babureß gu fcßäbigen, baß mtr naeß ©rfolgen 
au«fpäßen, anftatt ben 23lid auf bie mirfenbe Urfacße gerietet 
gu ßalten. 4 ' Jiefe ®iaßnung beleuchtet er bureß ein« feiner cßaraf- 
teriftifeßen 23eifpiele, ba« icß gum ©eßluffe ntitteilen miß. ©r fagt: 

„©in fßßotograpß meiß, baß er nur bann 2lbbriide oom nega- 
tioen ®ilbe maeßen fann, menn bie ©onne barauf feßeint. 333enn 
er felbft fortroäßrenb naeßfießt, ob ba« 93Ub aueß guftanbe fomrnt, 
ßält er nur ba« 3uftanbefommen auf. ©benfo — obmoßl üerftän* 
bige« Übermacßen ber ©eele bienlicß ift — ift ba« fießer, baß ßäu- 
ßge« 21ufbeden nießt« taugt. Ju ßinberft ben Sicßtbrud nur, menn 
bu immer gufeßen mißft, ob er gerät, oßne ißn gu befcßleunigen; 
forge lieber bafür, baß nießt« bie ©onne ßinbere. Jie ©rfcßaffung 
eine« neuen Jpergen«, ber neue unb gemiffe ©eift ift ein 9Berf ber 
Mrnacßt ©otte«. llberlaffe ba« feiner ©cßöpferßanb. ,Jer in 
euch angefangen ßat ba« gute 2Betf, ber mirb e« aueß üoflfüßren 
bi« auf ben Jag 3«fu 6ßrifh.‘" SRobert Äoenig. 

*) Ja« ©cßönfte im Seben. SBon $enrß Jrummonb. 
Jeuticße autorifierte 2lu«gabe. 1.—6. Auflage (1.—3Ö. Jaufenb). 
s ^rei« 1 9Rarf. ^ielefelb unb Seipgig, 2$elßagen & Älafing. 


j 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




3 n unfmm DoUbtlbr. 

„©in glücflicf)er gang!" $ie ganjc &a- 
milie fc^eint bcn lebhaften 5lnteil an bem 
©racßtfifcß 3 U nehmen, ben ber ©ater ßeim- 
bringt. tflein fliofel betrachtet freilich baS 
fcßnappcnbe Ungeheiierchcn noch etwas ängft- 
licß, üermutlicß wirb fte eS mehr ju fcßäpen 
Wißen, wenn eS gebraten auf bem 5£ifdh er- 
fcheint. Äöftlich ift auch bie gleichgültige Hal¬ 
tung beS fterrn Wedels: ich bermute ftarf, 
baß Signor ©talbmann 3 U benen gehört, bie 
bcn &ecßt feiner ©raten mcgen grunbfäplicß 
ocrfcßntäßen. Über fulinarifcße Neigungen ift 
nicht 3 U ftreiten. 

®artenkmt|L 

©ine faft ßunbertjäßrigc 91Ioe im ©arf 
eine§ befannten berliner ftabrifbefipcrS hat 
in biefem $aßre einen fecßS unb einen haßen 
steter langen ©lütenfcßaft getrieben, an wel- 
cher fich in ber feiten ©uguftßälfte gegen 
2500©Iütenfnofpen entwicfelten. $ie in §rage 
ftepenbe ©loeart foH in unferem ftlima nur 
etwa alle fiinfjig 3 aßre 31 er ©lüte fommen 
— weSßalb mag fie fid) gerabe ben bieSjäßri- 
gen, hoch waßrlicß nicht fonberlich feßönen 
Sommer auSgefucßt haben? 

©ine intereffante ©nquete über bie b e ft e n 
©rbbeerforten hat bie ©ebaftion beS praf- 
tifchen StatgeberS im JDbft- unb ©artenbau 
(irowitfeß & Sohn, granffurt a/O.) unter ben 
befanntcren ©rbbeeraüchtern angefteüt. ©on 
ben 243 eingegangenen ©erießten nannten als 
bie befte ©rbbeerforte für Siebhaber 202 Stim¬ 
men „ftönig 911bert öon Sacßfen," 104 Stim¬ 
men „SajtonS Stahle"; auf biefelben beiben 
Wirten oereinigten fich auch bie meiften Stimmen 
be 3 - ber beften ©rbbeerforten für ben Rarft. 

$er Muriner ©rofeffor ©erroncito will 
ein wirffameS Mittel gegen bie 9ieblauS ge- 
funben haben. ©S ift eine an fich ßiftige 
glüffigfeit, bie aber toeber bem Stocf, noch 
ben Renjcßcn, welcße fich bamit 3 U befaffen 
haben, irgenbmie fcßäblicß merbeti fann, unb 
bie fich bei bisherigen ©erfueßen äußerft günftig 
bewährt haben foll. ©S mürben ©lätter unb 
SBu^eln bon 3 Weißunbert Stödcn benept. 
®ie ©enepung tötete baS $nfeft fofort. $>ie 
ftoften betragen nach ben Angaben italienifcßer 
©lätter für jebe ^flan^e etwa Oier ©fennig. 

(Erökmtbr. 

2)ie SBunberwirfung beS 2ö a f f e r S a u f b i e 
©obenfultur fann man vielleicht nirgenbmo 
in gleichem Umfang beobachten, als in Sübfali- 
fornien. §ier, mo oor faum brei Saß^eßnten 
einige beutfehe 91nfiebler bei bem heute bliißen- 
ben Stäbtchen 91nnaßeim mit ©eriefelungS- 
arbeiten begannen, hat fich bie gan 3 e ©ßqfiogno- 
mie beS SanbeS burch baS großartige ©ewäfje- 
rungsmefen oeränbert. 3>er 2 Bcrt oon ©runb 
unb ©oben hat fich in ben lepten 3 eßn $aßren 
minbeftenS oeroierfaeßt. ©ine einzige 9fieber- 
laffung, ftreSno, Oerfügt über etwa 1500 miles 
©tafferleitungen. 

®edjntk. 

©efanntlicßift bie ^runbicrung größerer 
©auten, 3 umal im lofen ©oben unb unter 
©taffer, feßr feßwierig unb foftfpiclig. Sieben 
bem ©ütfeßen ©efrieroerfahren, bei welchem 
ber ©oben ööHig 5 um ©efrieren gebracht 
unb fo ber weiteren ©earbeitung 3 ugängli<ß 
gemacht wirb, macht ncuerbingS ein oon In¬ 
genieur 9feufircß-©remen erfunbeneS ©erfahren 
91uffeßen. 5)aSfelbe begweeft gleicßfam bie 
©erfteinerung beS ©obenS burch ©infiißrung 
eines ftaubförmigen ©inbemittelS. ©S wirb 
ein 9ioßr in ben Sanbbobcn hinabgeführt, 
burch baS SRoßr ein ftarfer Strom gepreßter 
Suft gefanbt unb biefem bann gemahlener 
©ement beigemifeßt, welcher berart in bcn 
©oben eingeblafcn beffen allmähliche ©erßär- 
tung üeranlaßt. 

Dcrkfljr$uijfcn. 

55er ©au ber oftafrifanifeßen Ufam« 
bara-©aßn ift nunmeßr gefießert. 2 )er 


- 803 - 

ilirt ^amilientifcfy. 

©eicßSf analer hat bie beti. ©ereinbarungen 
ber oftafrifanijeßen ©cfeUfcßaft genehmigt, baS 
©runbfapital (2 Riß. Rarf) ift ooll gezeichnet, 
unb bie ©orarbeiten finb eingeleitet. 

4?0rfdjumjsm|>n. 

$>aS Scßeitern ber ©fpebition beS 
fran 3 öfifcßen ftorfcßerS ©rampel naeß 
bem Sfcßabfee, über welche auch wir fur 3 be¬ 
richteten, fcheint fiep trop ein 3 clner gegen¬ 
teiliger ©eßauptungen 3 U beftätigen; ©rampel 
foll ermorbet worben fein. £5b bie ^aeßrießt 
über ben £ob beS füßnen ©cifenben richtig 
ift, muß abgewartet werben, Äenner afrifa- 
nifeßer ©erßältniffe nehmen berartigen Rei¬ 
bungen gegenüber ftetS möglicßft lange eine 
3 Weifelnbe Stellung ein. 

ÄusßcUungswefeu. 

©nbc 9 luguft würbe in ©rüffel, bei ©e- 
legenheit eines internationalen photographifeßen 
Kongreßes, eine große pßotograpßifcßc 
'31 uSftcllung eröffnet, Welche fich burch 
fonbere ©erüeffießtigung ber 3 iebßaber-©ßoto- 
grapßie auS 3 eicßnet. 

2)ie ©anfecS läßt ber föußm ©iffclS nid)t 
fcßlafen, fie müffen ben ©iefenturm ber ©arifer 
$uSfteUung, ber übrigens ben neueften $ei- 



tungSnacßrichten 3 ufolge bebenflicß erfeßüttert 
fein foll, in ßßieago felbftoerftänblicß über¬ 
trumpfen. ® 03 u genügt ißnen aber nießt ein 
bem ©iffeiturm feßr ähnliches Ungeheuer, 
welcßcS, aus Staßl erbaut, eine §öße oon 
1100 ftuß erreichen unb fomit jenen noeß um 
150 £$uß überragen Wirb, fie haben üielmehr 
etwas _gait 3 s 3tbfonbcrlicßeS 3 ur Überrafcßung 
ber ©efueßer ißrer SBcltauSftetlung in petto: 
einen f cß i e f e n $urm nämlicß. 2)iefeS wunber- 
licße Ungeheuer, Oon beffen Äonftruttion wir 
eine Sfij^e geben, foll 225 guß ßoeß werben 
unb, wie ber „©rometßeuS" angibt, um nießt 
Weniger als 100 ^uß Oon ber fentreeßten ab- 
weießen. ©inen erfennbaren 3 ^^ hat ber 
$urm feineSwegS; feßön wirb er auch nießt 
auSfeßen, fonbern waßrfcheinlicß feßr ßäßlidß 
— baS einige Rertwürbige wirb nur fein, 
baß er baS feßieffte ©aumerf ber ©rbe ift. 

flatnrkmräe. 

21uS bem 91ftenmaterial 3 aßlreicßer beutfeßer, 
öfterreidßifcßer unb feßroei^er ^feueroerfießerungen 
ift ermittelt worben, baß fieß bie ©lipgefaßr 
in Ritteieuropa feit etwa 50 fahren roefent- 
licß oergrößert, für 5)eutfcßlanb faft üerbrei- 
.faeßt ßat. 2 )er jährlich in ^eutfdßlanb bureß 
©lipfeßaben Oerurfacßtc ©efamtoerluft an ©olfS- 
oermögen Wirb auf 6—8 Rillionen Rar! 
gefeßäpt. 

$)ic ©orrießtungen ber SanitädS-©oli 3 ei 
werben im ^auSßalte ber^laturoon 
ben oerfeßiebenartigften Xieren beforgt. 2BaS 
auf bem Sanbe im fleinen bie iotengräber 
unb 9lmeifen, finb im großen bie ©eier unb 
Spänen, auf ßoßer See forgen bie &aie für 


©ertilgung ber Seicßen u. f. m., im feierten 
SBaffer übernehmen 'Jiocßen, 91ale, Hummern, 
Sanguften unb Krabben ißre 'Jiolle, Wie im 
füßeit ©Saffer ber ftrebS. 91nt ReereSufer 
eines franjöfifcßen DrteS, wie bie 3^itfcßrift 
,9iatur‘ feßreibt, Oerfießt biefeS 2lmt bie Scßnede 
Na 8 sa reticulata. 3ß^ feiiteS ©erucßSOermö- 
gen ßilft ißr bie in fjäuIniS übergeßenbe 
©eute auffinben, ißr förperlanger ©üffel, 
3 ugleicß ©reif- unb Xaftorgan, aber aud) 
Runb, reicht weit hinein in bie inneren 
$eile beS CpferS. näßen ©orte! ba¬ 

gegen übernaßm bie 'Jiolle ber 9taffa eine 
©ffel, Eurydice pulchra Leach., bie 3 U 
3:aufenben bie gifeßrefte, namentlich bie §ai- 
fifeßföpfe, bis auf bie Shtocßen 0 er 3 eßrte. ©m 
Äap b’911precß forgte ber^rebS Ligiaoceanica 
Fabr. für Orbnung unb nießt weit baoon, 
3 U ©quißen, ber gfloßfrebS Orchestia. ©ier 
naße beieinanber gelegene Örtlicßfeiten befaßen 
alfo je ißren eigenen Stranbfeßrer. 

Gin fleiner, feßr ßanblicßer, bureß 3 aßl- 
reieße garbenff^en gefeßmüefter Seitfaben 
ber ."peralbif (oon 91. ü. Mer) ift bei 
griebr. &aßn-©erlin erfeßienen unb !ann 
allen ben ^reunben ber 28appenfunbe, bie 
fich fcßnell orientieren wollen, warm empfoß* 
len werben. 

fflunfl. 

3n ber ©erfteigerung ber Sammlung 
© u cß n e r - ©amberg oon alten ©emälben unb 
Junftgemerblicßen ©r 3 eugniffen, welcße bureß 
©ubolf Sepde in ©erlin erfolgte, erhielte 
ben ßöcßften ©reis oon 25000 Rar! ber 
3 ierfcßranf eines furmain 3 ifcßen ^offcßreinerS; 
ein sweitßürigeS Kabinett, eßemalS in ©efip 
ber Rarfgräfin oon ©aireutß, Scßwefter 
griebricßS beS ©roßen, brachte 9000 Rar!. 

$em ©rfinber beS Reißener©or- 
3 ellanS, ©öttger, Wirb in Reißen ein 
Xenfmal gefept werben, befteßenb auS feiner 
©iifte auf einem 'Jiolofounterbau, ber wo¬ 
möglich teilweife auS ©oi^ellan ßergeftellt 
werben foll. 

3nt Raufoleum ber ftriebenSfireße 
31 t ©otsbam gelangten im 91uguft bie 
Sarfopßagc für bie früßoerftorbenen Sößne 
Äaifer OfriebridßS gur ©uffteßung. 2)er Sar- 
fopßag für bie irbifeße $>üde beS ©rin 3 en 
SigiSmitnb ift mit Säulcßen gefeßmüdt, wäß- 
renb ber für ben ©rin 3 en ©Salbemar oßne 
folcße entworfen ift. 9luSgefüßrt finb beibe 
in Rarmor; auf bem Sarfopßag für bcn 
©rin 3 en SigiSmunb fipt eine trauernbe 
Ruttergeftalt, ißren entfcßlafenen Siebling auf 
bem Sdßoße ßaltenb. 2)aS auf einem Riffen 
rußenbe plaftifdßc ©ruftbilbniS beS ©rin 3 en 
ßnbet auf ber Sarfopßagplatte feinen ©tap. 
3)ie ©ntwürfe 3 U beiben Sarfopßagen finb 
naeß Angaben ber Äaiferin Srriebricß oon ©rof. 
©afeßborff auSgeftaltet; ber plaftifcße Scßmud 
ftammt oon ber Reifterßanb ©. ©egaS’. 

Hedjtsrat. 

fraget Ruß ein ©ater für bie Scßulben 
feines fed^eßnjäßrigen SoßneS auftommen, 
welcße biefer eigenmächtig für ©igarren, ©ier 
unb SuyuSfacßen gemacht ßat? 

£>. in 3 - (©ranbenburg). 

Antwort: Rinberjäßrige, b. ß. ©er- 
fonen unter 21 SalM/ fönnen 'JiecßtSgefcßäfte, 
auS benen ißnen eine ©erbinblicßfeit erwaeßfen 
würbe, nießt felbftänbig, fonbern nur mit ©e- 
neßmigung ißreS ©aterS be 3 W. ©ormunbeS 
eingeßen (©reußifcßeS ©efep über bie ©efcßäftS- 
fäßigfeit Rinberjäßriger 00 m 12. 1875, 

§ 2). Sie fönnen fonaeß feine Scßulben fon- 
traßieren. 2 Ber ißnen tropbem Ärebit gewäßrt, 
ßat feinen ©nfprueß gegen bie ©Item, inS- 
befonbere nießt auS Öeiftuugcn üon Sacßen, 
wie bie oben angeführten, welcße feineSwegS 
3 um ftanbeSgemäßen Unterhalt, für welchen 
bie ©Item 311 forgen Oerpflicßtet finb, gerechnet 
werben fönnen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



Bn inMfdjc pojtrilbntf. 

Sem originellen d)inefifd)em „Saufenb- 
meilen»©ferb," toeld)cS mir neulich in ber 2lb- 
bilbung brauten, reiht fid) fein e£otifcf)er 
College, ber „inbifdje ©ofteilbote" ttmrbig an. 
Unfere nad) einer (Statuette im 9?eid)Spoft« 
mufeum auSgeführte 3eid)nung geigt benbraoen 
9Jiann in einer eigenartigen EluSrüfiung, melrfje 
er in eingelnen Steilen beS britifc^-oftinbifcfjen 
9tcid)eS angulegen gegmungen ift, um fid) baS 
Surd)fd)toimmen ber ga^Ircicfjen flcinerenftlüffe, 
abfeitS ber öieüeid)t nur auf großen Ummegen 
gu crreid)enben ©rüden, gu ermöglichen, Er 
trägt lebiglid) Schtoitnmhofe unb ftopfbunb; 
bie.^üften umgärtet ein E?eß mit fieben großen 
Schtoimmblafen, groci meitere hängen ihm über 
bie Schultern herab. Sen ©oftbeutel trägt ber 
Eilbote quer über bem Warfen burch einen breiten 
Kiemen feftgehalten, ber über bie Stirn hin- 
megläuft. ^ebenfalls hat bie gange EluSrüftung 
ben ©orgug größter Einfachheit unb befd)toert 
ben ©efleibungSetat ber ©eljörbe nicht über¬ 
mäßig. 

jßUcutf Bettung. 

Einen merfroürbigen ©rogcß h at augenblicf- 
lich ber preußifdje Staat auSgufechten: einen 
©rogeß, ber fid) um bie © r a f f d) a f t Eft a nS- 
felb breht unb ben bie Erben beS fRamenS 
beS befannten ©efdjlcchtS, bie öfterreichifche 
ElbelSfamilie ber ©rafen Eollorcbo-ERanSfelb, 
öor bem £anbgerid)t in £alle angeftrengt 
haben. Sie proteftantifdje üinie beS EftanS- 
felbfchen §aufeS i[t im $al)re 1710 erlofchen, 
bie jüngere fatholifdje 1780 im ERannSftamme 
auSgeftorben. Sßährenb bie 2od)tcr best lebten 
gefürfteten ©rafen SttanSfelb ihrem ©emal)l, 
bem ©rafen Eotlorebo, bie Elllobialgüter gu- 
brad)te, mürbe bie ©raffchaft, bie gegenmärtig 
brei preußifche Streife bilbet, üon ben SeljnS- 
herren ©reußen unb $htrfad)fen eingegogen 
unb geteilt. Reußen erhielt 1815 auch ben 
ehemals fächfifcf)en Anteil, $ept fl aflen pf c 
EoHorebo auf fRechnunglegung feit 1780, unb 
bie beflagte preußifche Regierung hat gunächft 


804 



C’fHnbif cfjcr © oflei Ibote. 
Statuette im ©oftmufeum 311 ©erlin. 


bie Segimitation btt Kläger beftritten. Ein 
neuer Termin ift auf ben 4. Etoobr. angefeßt. 

Sie bon uns nicht nur ber-, fonbern auch 
arg gefchmähteu Elmeifen gählen in großen 
©ebieten ElfrifaS gu ben gefud)teftcn £eder- 
biffen, ja bie gemaltigen Sermiten bilben bort 
biStocilcn bie cingige animalifche Stoft. SBic 


Dr. ^unfer ergäbt, mcrbeit biefelben gerrieben 
unb mit Söaffcr gu einer biefen breiigen Sauce 
üerfod)t, melchc jebermann als 3 u f°ft gu feinem 
EftaiSmehlbrei genießt, nicht etma nur ber arme 
Eftann, fonbern auch ber Etcger-gürft. $ er 
Eingeborene berfpeift feinen ERef)lbrei ohne 
3ufoft nur ungern, „mäljrenb fchon bie ein- 
fachfte, nur in SBaffer mit ctmaS 2(fd)enfalg 
abgefod)te ©lätterbrüfje bon ftürbiS, ©ortulaf jc., 
in bie er, gang nach ägt)ptifd)-arabifd)et Sanier, 
feinen ©reibiffen eintaudjen fann, ihn gufrieben- 
fletlt." Sen Leuten ^unferS mar bie Elmeifen* 
gufoft, bie nad) bet Sdjäpung beS Negers gleich 
nach ber 2rleifd)loft lomrnt, ftets äußerft mitl- 
fommen; in oer 2f)at fiub ftett unb Stitfftoff 
auch in Sermitcn nichts anbereS enthalten, 
mie in bem ftleifdje. „Sie gu ©rei gerfochten 
Sermiten finb," ergählt Runter meiter, „einer 
^leifcßfarce nicht unähnlich- $öir genoffen fie 
teils mit Äifra, teils mit SRciS gemengt; ich 
habe fie auch ftatt ftleifd) in hafteten ein- 
gebarfen ober mit geflogenen Eiern als 2er- 
mitcn-Omelctte auftragen laffcn." 

Ein bernerfenSmerteS Ergebnis ber leßten 
englifchen ©olfSgählung ift baS Über* 
gemicht ber roeiblichen über bie männliche ©e- 
bölferung. $n Englanb unb ©SaleS überfteigt 
bie ßahl ber grauen bie ber SRänner um 
900 000, unb nimmt man Sdjottlanb unb gr- 
lanb bagu, mo baS gleiche Verhältnis l^trfcht, 
fo ergibt fid) eine ©efamtgahl oon mehr als 
einer Million grauen, mclche nad) ber 9?atur 
ber Sachlage lebig bleiben müffen. 

SRcue Sujenburger ©riefmarfen 
mit bem ©ilbe beS ©roßhergogS finb halb 
nadh bem Eingug beS lepteren in feine 9iefi- 
beng auSgegeben morben, oorerft aber nur 
SBerte gu 10 unb 25 EentimeS. 

3n biefen Sagen ift bie läng ft e Straße 
in ©ariS burd) ben ©räfibenten ber fran- 
göfif^en SRcpublif eröffnet morben. Sie mißt 
4500 3Ketcr unb mürbe „Avenue de la Re- 
publique“ benannt. ©ariS gählt, nebenbei 
bemerft, 4500 Straßen, ©affen unb ©äßchen. 


3 n unfercr Spielccfe, 


1. ©uchftabenumftellung. 


a 

a 

a 

a 

a 

d 

d 

e 

e 

e 

e 

e 

g 

i 

i 

j_ 

1 

1 

1 

m 

m 

m 

n 

n 

n 

n 

0 

0 

Ll 

ü 

r 

LL 

s 

8 

V 


S5)icfe ©uchftabcn follen berartig umgcfteHt 
merben, baß in ben fieben fcnfredjten Meißen 
oon oben nach unten folgenbe fünffteHige 
SBörter entftehen: 

1. Eine Stabt in Folien, 

2. eine ©ebirge in 'Ämerifa. 

3. eine burch eine Seefd)lad)t befannte ^ufel 

im Slbriatifchen 9Jtecr, 

4. eine Stabt in ^annooer, 

5. ein 2luSftattungSgegenftanb beS Stubier- 

gimmerS. 

6. ein fagenljafter 5?önig 2IltgricchcnlanbS, 

7. eine Sfibfrud)t. 

3ft alles gefunben, fo nennt bie oberfte 
magercchte fHeipe eine italienifdje Stabt. 
Stellt man bann bie ©uchftaben ber oier 
folgcnben magercdjtcn 3eÜeu um, [0 entftehen 
bie Manien oon Oier anberen ttalienifchcn 
Stabten, Oon meld)en jeber gleichfalls fieben 
©uchftaben enthält. 


2. ftätfcl. 

Stennft bu baS 2Bort — baS fRätfclmort? 
s JJtan hört eS hier, man hört es bort. 

©oll Sßchmut ift’S, Ooll Schmerg unb Sblagc. 
Ein 2luSruf halb, halb eine 3fragc. 

§ier ruft’S ein Äinb, munb ift bie Stirn; 
Sich ba! Sort ift’S auf hohem gini. 

2Bie glängt fo meiß ber neue Schnee. 

£)ier fchreibt’S ^tritif als 9tefüm6 — 

Sort melbet eS bie 3 c ü un g fahl: 

„21. 2. £>err X.l u 2aS ift fatal. 
i?öft bu eS auf — baS fRätfelmort — 

©iebft bu’S mir funb als Sohn fofort! 

¥f. 3. 

3. «nagramm. 

Saffe brei Stäbte erfteh’n auS3eicßcn, bie immer 
biefelben, 

Saufchen fie richtig ben ©laß, bilbeft bu alle 
fie lcid)t: 

Suche in ftranfreid) cr f ie r ^o ß e mit rühm* 
ootlen Siegen 

Enge oermebt; hoch ber ^rieg unfrer 3eit beugte 
fie tief. 

9luf italienifchem ©oben fannft bu bie gmeite 
ber Stäbte, 

Sie fchon im «Itertum blüht’, fchau’n am ©e- 
ftabe beS ©olfs. 

^reunblich unb flein fid) bie Sritte bettet in 
SBälber unb ©erge, 
kanten bom ebelften Älang ftolg gu ben 3h ren 
fie gählt. 

SK. Sch. (ffaffel.) 


4. «rithmctifihc «ufgabe. 

Sie 2lngahl ber Strophen, bie 9lngahl fämt* 
lieber ©crSgcilen unb bie 2lngahl fämtlid)er 
SBörter eines befannten ©ebid)t§ üon Sßeobor 
Körner läßt fich mit §ilfe ber folgcnben Ein¬ 
gaben beftimmen. 

Sic Summe ber brei 3o^n beträgt 202. 
Sie Summe ber breigchnfad)en Elngaßl ber 
Strophen unb ber biergchnfachen Elngahl ber 
©erSgeilen ift gleich ber breifachen Elngapl ber 
Wörter. 

(®ie «iifIBfunflfn erfolgen in ber natfiften «Rümmer.) 

«nfUfnngen Der «ätfel unb Hafgaften in 
«r. 49. 

©ilber rätfel. 

Ut. desint vires, tarnen est 1 and an da voluntae. 
(SBenn auch bie Kräfte fehlen, fo ift bod) ber 
Sßiüe gu loben.) 

Schachauf gäbe. 

1. S & 4 — c 3 1. f 5 — f 4 

2. D h 7 : d 3 f, 2. K d 4 : d 3 ober 

anberS 

3. T h 8 — d 8 ober S # 

«nbere Spielarten leicht. 

1. SRätfel. ©eriieht — ©ericht. 

2. SCBortfctte. 

SJtontijo 3°fua Elloc Slifa 

Samuel Eloira fRagufa Salome 

ERebea Elbria Elleppo ©obagra 

©ranate Selamon. 

3. Sreifilbige Schar ab e. 3<nmnerthal. 


Inhalt: Wraf ©. 62. 9iomau oon SRorif) oon JReicf|fnbac$. fjortf. — Sie fiuft im ftinbcrf(f)Iaf 3 tmmer. «011 6 .*». Dr. fffirft, So 3 rnt an ber Unioerfität 
Seidig. — Sa« rrfte ftaif»rbenfmal in »atjern. ®on Sotbar Clement. SJ2it einer gnuftration. — 3nm b>i»bertjäbrigen @eburt«tage Sbeobor Hörner«. ®on fRobert 
H’oeiug. 9J?it brei Porträt« a<f)t ganftrationen unb einem garfimile. — Sllte unb neue ^lafarbfpiele. Son Sb. Srebe. — ©cftlüffet jur ÜBelt. ©ebiefit oon 3 . Srojan. 

Sine nrue ®(brift oon ftenrt) Srummonb. Sou Stöbert ftoenig. — Hm ftamilientifet). 8 « unferem ®oDbilDe: ein glücflicber 3ang oon Hbolf Cberle. — ©arten« 
fünft. — Crbfunbe. — Secfjuir. — SöerfeljrSmefen. — 5orfd)ung«reifen. — Hu«fte[Iung«n)efen. ®tit einer 3nufhration. — «Jtaturrunbe. — ©udj&anbel. _ Snnft. — 
Sterf)t«rat. — Ser inbifebe ©ofteilbotc. $ht einer 3auftration. — ßleine 8 p ttung. _ gm unjerer Spielecle. 


Unberechtigter «Rachbrucf au« bem 3nhalt biefer Beitfcfjrift unterfagt. Überfeftung*re4t oorbehalten. — ftür bie Stücffenbung unberlangt eingrfanbter SRanuffripte fleht 
bie Stebaftion nur ein, tuenn bie erforberlidhen heutigen grreimarfen beigelegt finb. — f$ür bie fRebaftion oeranttoortlig: $ 9 . ji. ?anteniu$ m Jterfin. ©riefe nur: 
Hn bie Sat)eim«Rebaftion in Berlin W., Stcgtihcrftr. 03 , ohne fcinjufügung eine« Stamen«. — 3n(erate nur au Sabeim*©jrpebttion f®elhageu A ftlajtng) fleipjig, ©oft» 
ftrafef 9. — ©erlag ber PaOfim-iMpebittoa (^erOagen Jr ^tfaRng) in ^eipiifl. — ®rucf oon 3»ifger * 38ittig tn etriptig. 


Digitized by Gousle 


Original ffo-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





(Pin imtfij)r$ .fnimliciililult mit |(luftrntioiirii. 

©rfc^cint mödjcntlid) unb ift burd) alle ©ud)l)anbtungcn linb *ßoftämtcr üicrtcljaljilid) für 2 Sföarf 51t kjieljeit. 
Sann im SBcge bed ©ud)l)anbcld aud) in £eften bezogen merben. 


XXVIL 3lll)rnUlUl. Ausatarbm om 19. Srptrmbrr IS9I. 9rr 3nhrnong läuft 00 m (Thtobrr I8f»0 bis baljtn 189L 1891. Nö. 5l, 


@raf 11?. 62. 

SRoman oon 0 ri^ Don 9i eichen bad). («bhrurf»erboten.) 

(tfoitfeftung.) 

311 fömten, unb (£malb ftnnb mit feinem farfaftifchen fiädjeln 
in ber Grefe. SBären feine (Mebanfen Ijörbar gemorben, fie 
batten gelautet: „Teuer ift und ber gräfliche Sdjmager unb 
alled mad baratt unb barum hängt, aber mir habend ja, 
unb ob mir iljni einen ^ringen cinbcfd)cren ober einen Sflaler, 
cd fotnmt auf eind beraub; unfer ÖJclb foften beibe!" 

XXVII. 

Ter ^riuj, ber ein früherer SRcgimentdfamcrab grebd 
unb ein paffionierter 3ägcr mar, mar gur Treibjab in Kronau 
erfebienen. 

©in paar anftrengenbe Tage boH Üärm unb £>audfrauett= 
forgen unb ©hren folgten für ©Jaitba. Tann mar ber 
glängenbe Schmarrn in bie Jüagbgrüitbe eined anberen ©aft- 
freunbed mciter gezogen, unb greb hatte ihn auf s &*nnfd) 
beü? ^ringen begleitet. 

3 n bad plöplicb leer getuorbene £>aud fam (Smalb, ber 
auf einem ber oberfdjlcfifdjcu ,'püttenmerfe 31 t tbun hatte unb 
auf ber £)inreife bie Schmefter bef liehen molltc. 

,,3d) habe meine Steife um einen Tag oerfcbobeit, ba 
icb bir nicht beiite Teforationcn oerberben moHtc, inbein id) 
mich ald ©ruber Trailer neben birf) ftellte," fagte er 311 
253aitba. „3dj hoffe, ©djmager greb mirb mir bafür banfbar 
fein. 3 m übrigen habt ifjr ja hier alle £unbc lodgclaffen, mie 
ed fdjeint, ed riecht nod) förmlich nach gidjtcngrün unb frifdjer 
Ölfarbe." 

„ 0 , cd mar alled gaii 3 nett," meinte SBanba, oon ber 
fpöttifdjen 2lrt Smalbd unb feinem ctmad b°d)mütigen Tone 
geärgert. „ 2 Bad bie Ölfarbe betrifft, fo fdjeint ber ^ring 
biefelbe nidjt unangenehm empfunben 311 haben, beim er 
banfte und noch beim Slbfdjieb befonberd bafür, bafc mir ihn 
fo .behaglich unb ohne Umftänbe‘ aufgenommen hätten." 

XXVII. ^Qbrgaiifl. 51. k. 


XXVI. 

„92a, v 4?apa, mieoiel foftet ber pringlichc ©cfuch?" fragte 
©malb üicnmb 3 man 3 ig Stuitben fpäter. 

Ter Kommcrgienrat 3 ucfte bie Sldjfeln. „geh habe mit 
SEBanba gefproeben. ©d finb in ber That Reparaturen in 
Kronau uotmenbig. Tie Kleine hat nicht barum gebeten, 
bad mufj ich ihr laffcit, aber id) merfe ihr hoch an, mie bie 
Sache ihr ald Jpaudfrait am .Jiergcn liegt." 

©malb pfiff leife üor fid) bin, unb ber Kommcrgienrat 
fprad) non einem giinftigen ©örfenabfdjlufi, ben er heute ge¬ 
macht hatte. 

3m Salon faft in 3 mifd)eu ber 9)2alcr fveren^i ben beiben 
Tarnen gegenüber nnb blidtc Söanbad blonbc Schönheit mit feinen 
bunflcit Slugcn uimcrmanbt an. 

„Unb bann, fehen Sie, £err gerengi, ed mirb 3l)nen 
fehr gut tbun, fich etmad in ber fianbluft 3 U erholen, nad) 
bem ©erliner hinter, mo Sie fich halb tot tanken." So fdjloft 
foeben bic Sommergienrätin eine längere Sludcinanbcrfeiumg. 

„ 0 , gnäbige grau, id) merbc überhaupt nicht tangcit," 
üerfidjerte ber 9J2aler, „beim ich merbe fehr oiel arbeiten." 

„Tann gebrauchen Sie mal guerft bie 9)2ild)fur in Kronau, 
bad ftärft auch gum Arbeiten," erflärte grau Trailer. 

Ter 5J2aler lächelte. ,,©d bebarf mirflid) feined anberen 
gugmitteld für mich, ald bic gnäbigfte (Gräfin malen 311 bürfen," 
fagte er fchlicfclich. „3öclch fchöne unb lohnenbe Aufgabe 
für einen Künftlcr!" 

„Trailer," rief bie Sommcrgienrätin ihrem Spanne, ber 
foeben bie Thür öffnete, entgegen, „ber $crr gerengi gcl)t 
nach Kronau. Run habe ich meinen (^eburtdtag meg, unb ich 
baute bir im ooraud fdjön bafür!" 

Sie fiiftte ihren 9)2ann giemlich gcräufdjöoH auf bie 
Söange, gerengi bat, bad ©ilb im nächfteit gah^ audftcllen 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 
























































„Xa pat er ja aud) reept," bemerfte ©matb, „eine Sap- 
palie oon zeputaufenb SD^arf Scrfcpöiteruitgsfoftcn finb ja feine 
Umftänbe." 

„©3 gibt Xiitge, bie fiep niept in ©clb unb ©etbc3mcrt 
untrecpncit taffen," jagte s Banba ungebulbig, unb ©tualb blidte 
fepmeigeitb unb fritifcp opite mcitcre ©nuiberuitg um fiep. 

Xie Wärterin brachte ben Keinen ©bmunb. Xcr Onfel 
begrüßte ben „Kronprinzen" mit einer gemiffett gcierlicpfeit. 
„2Ba3 ber gunge übrigen^ für unpeimlicp groffe klugen pat," 
meinte er bann, „Xrallerfdic klugen finb ba3 niept." 

„Nein, er fiept greb3 Satcr äpitlicp." 

„Komifdj eigentlich, biep bamit" — er mie3 auf ba3 
Kinb — „zu fepcit. Überhaupt in ber ganzen Umgebung 
pier, red)t ftilüolt-gräflich, SSanbadjen." 

„©polte nur, piibfcp ift Kronau bod)!" 

„0 gerniff, unb id) fanu mir beufen, mie riefig bepagtiep 
I ihr in bem groffen ©aal an bem monumentalen Kamin fipt, 
bu unb bein greb!" 

SBanba beugte fiep über ben Kleinen, an beffen Kleibdjeu 
fie fiep zu tpuit machte. (53 ärgerte fie, baff fie ©malb3 
SBorte niept beftätigen tonnte unb ben ©pott berfelben bc3- 
palb mopl tiefer empfanb, al3 ©matb e3 mollte. 

„©erbet tpr ben hinter niept naep Scrlin fommen?" 
fragte er. 

„3<P toeiff niept, üorläufig finb nod) fo üiclc 3agben, 
unb bann münfept greb, baff toir ein paar groffc offizielle 
©cfcHfdjaftcn in Sre3lau mitntaepen." 

„©roffc offizielle ©efcllfcpaftcn, ba3 ift mopl red^t amü- 
fant, tua3?" 

„Nein, e3 gehört aber mit bazu." 

„£>m — e3 muff zu nett pier fein, menn ber ©turnt 
um ba3 ©cploff brauft, bie ©cpitceflodcn üor ben genftern 
tanzen, unb ber ©cploffperr üon einer 3agb zur anbereu fährt. 
5lufrid)tig gejagt, menn icp eine grau märe, icp zöge ba3 
Scbctt in einer Xiergartenüilla oor." 

„©3 gibt überall ßiept unb ©Ratten!" 

„0 ja!" 

„SBcnn icp mir etma3 befonbcr3 .fpübfdjee müitjcpen bürftc, 
fo möcpte id) mopl einmal einen ganzen SBinter im ©üben 
Zubringen." 

„Nacp bent betannteu ©prid)mort: c3 ift überall fepöner 
al3 zu Jpaufe!" 

„©pottc nur, e3 muff bod) tounberooll fein. £>erta ift 
mit ihrem N?anit in Kairo." 

„£erta? 5lcp, ba3 ift bie grau be3 groffen Nintrob3! 
2Ba3 machen bie benn in Kairo? 3ft cine3 üon ibnett lungern 
tränt?" 

„Nein, aber fie freuen fid) be3 ©ontmer3, mäprenb tüir 
pier in ©cpnee üergraben fipen." 

„5tucp ’ite Sefcpäftigung: fiep bc3 ©omnter3 freuen!" 

2öauba zudtc ein menig ungcbulbig bie 5lcpfcltt, ermiberte 
aber nicpt3. Xie Söärtcrin tarn herein. ©bmunb mürbe zu 
iöett gebracht. SBaitba blieb allein mit ihrem Srubcr, aber 
c3 mollte feine reept marmc Unterhaltung zmifepen ihnen zu 
ftanbe fommen. Söanba fühlte, mie feilte ruhigen klugen 
fritifierenb über ihr unb ihrem l'cben ftanben, unb ba3 mad)tc 
fie befangen, ©ic trennten fid) zeitig an biefem 2lbeub. 

„Nicfig gemütlich, fo eine Sanbcinfantfeit zu zweien — 
meint man nämlich rajeitb ücrliebt ift, ober aud), toenn man 
feine fernen fcponcit mifl," jagte ©malb, al3 fie il)it bi3 zur 
3:hür geleitete, „gür normale SRenfcffen fonft ein biffchen 
fdjloer burchzuntacheit auf bie ßäitge. SReiuft bu uiept?" 

„2öir finb nid)t oft cittfam, ©rnalb." 

„0, ,mir‘ — ba3 fchliefft fchon bie ©infamfeit am: 
aber bu!" 

,, s 2lud) ba3 fommt nicht allzuoft üor. s 2lu bie 3 n g^eu 
fchlicffcit fiep gcmöhnlich ^iner^, zu beiten aud) Xanten ein- 
gelabeit merbeit." 

„2öa3 muff ba3 nett fein! Xic Herren nach ber 3agb 
ermübet ober burch ben SBciit zu fetjr animiert, bie Xameit 
in groffer Xoilctte, beibe mit einem Vorrat üoit Üangemeile, ben 


fie zu «t>aufe einheimfen unb ben fie erft lo3 merbeit müffeit, 
ehe fie üergniigt merben. 2öa3 muff ba3 nett fein!" 

„Xu fennft c3 nicht, ©malb!" 

„3<h fuun e3 mir aber ungefähr benfen. ^un gute 
9iacht, (Gräfin ©chmcfter, fchlafe mohl, unb möge e£ beinc 
Xräuntc nicht ftören, baff Gmalb Xraller ber unmittelbare 
Nachfolger ©r. Königlichen Roheit unter beinern Xach ift." 

XXVIII. 

3lm aitbcren SRorgen fehrte greb z»^üd. SBanba ging 
ihm entgegen. „2Beibmann3 ©eheul," flaitg e3 ba plöplid) 
an ipr 0pr, uitb neben greb ftaitb Sertram. 

„Xu, SBetter Sertram? 2ßo foitimft bu plöplich h cr ?" 

„®on ber ^rinzettiagb, mie bein 9Rann." 

„?lber mir glaubten bid) in Kairo." 

„Xa mar ich °uch, ober al3 ich iu ben l)eimifch c u 3^i' 
tungen bie lepteit 3 a Ö^öeric^te la3, licff c3 mir feine Nuhe 
mehr. Xag unb Nacht in ©taub unb §ipe fid) h enn ntreibcu 
unt bann fo'n paar lumpige SSicdjer üott ©chafal3 zur ©trede 
ZU bringen, ba3 üerliert halb ben Neiz ber Neuheit. 3^ 
hielt e3 brübeit nicht mehr au3, unb heutzutage finb (Ent¬ 
fernungen ja hoch nur ©chimäre." 

„2lbcr §erta?" 

„^)erta ift in Kairo geblieben, b. I)- augenblidlich mirb 
fie mohl in ^>eluatt fein. Xu meifft, ^eluan ift ba3 afrifa- 
nifche s Jiizza, ba3 S -Bab ber S3äber an ber arabifd)en Söüfte, 
angenehme ©egenb. 511), §err Xraller, fiept man ©ic auch 
einmal itt beit heimifepen 3ugbgrünben?" 

(Er reichte ©malb bie £>anb. 

„Xie 3°9^9 r üube finb c3 nun mopl niept, bie ich Pier 
auffuepe, Jicrr ©raf." 

„3a fo, ©ie finb nidjt Süger," er ftreifte ipn mit einem 
gutmütig mitleibigen ®lid unb lieff fiep erflären, ma3 ©malb 
Xraller naep ©cplefien gefüprt patte. Xann faff mau zu- 
fantmen um ben grüpftiidätifd), bie beiben Herren erzäpltcn 
3agbrefultate unb ^rinzeitanefbotett, unb ztuifepenburep be- 
antmortete Vertraut 28aitba3 gragen. 

,,©epr fcpön in Kairo? Na, meifft bu, ba3 läfft fiep 
palten. 3Nicp ntaepte ba3 Klima matt, aber §erta fagt, fie 
füplc fiep bort fepr mopl." 

„5lllcin? Nein, allein ift §crta niept. (Erften3 hat fie 
ihre Kammerzofe unb meinen alten 3°fef &ei fiep, bann finb 
bod) auep eine SNengc Seute ba." 

„2öa3 ^peluait ift? ©in ganz netter ©abeort mit guten 
Setten, eleftrifcpem Sicpt unb fraitzöfifcpcn Kelluern. Xer 
3ob Soppeupeim mit feiner grau ift aud) ba, unb ber 
£>an3 Ölten." 

„£>an$ Ölten?" mieberpolte SBanba erfcprodeit, „J)an3 
Ölten?" 

„3a, er pat bei ber lepteit 2ßiffmann-(E):pebition einen 
$feilfd)uff üon beit SRaffai befommen uttb furiert baran 
perum — mit gutem (Erfolg offenbar, benn man nterft ipm 
itid)t3 mepr an." 

„Uitb er ift in £>eluan mit £erta zufantitten?" 

„3ebenfall3, benn er mar bort unb fie mollte mit beit 
s ^appenhcim3 pingepett." 

„5lber — aber menn er pergeftellt ift, muff er boep 
mieber itacp 0ftafrifa zurüdfepreit, er ift ja bort angcfteltt." 

,,3d) glaube, er pat anbere 3^eeu, bie hinüber itacp 
Konftantinopcl fcpmeifeit. ©r märe ja auep niept ber erfte 
beutfdjc 0fffzicr, ber bort Karriere maepte." 

„Unb bu, Sertram, miltft niept mieber zurüdgepett, bu 
mitlft Jierta allein laffen?" 

,,3d) mit! fie im 9Närz ober 5lpril polen, früper merft 
man boep bei un3 iticpt3 üom grüpling. 5lber bu fiepft ja 
ganz üeräitgftigt au3? Koufine, e3 ift mirflicp fein ©ruttb 
Zur Seforgni3 üorpanben. Kairo, uitb befonber3 ^eluan finb 
ganz ciüilifiertc ©egenbeit. Nun bitte icp biep aber, greb, üer- 
fd)tüeitbc bie beften 3 a gögcfcpicf>tcn niept an beincit ©cpmager. 
Nehmen ©ie c3 mir niept übet, §err Xraller, man fiept 3§nen 
an, baff ©ie ba3 niept intcreffiert." 



Digit i zed by 1 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAION- 





- 807 


„ 0 , bitte, £>crr Eraf, eS hat beit Stei3 ber Steilheit für mich." 

„XaS ift eine liebcnSmürbige Sluffaffung. 3 ^r Erofjftäbter 
freilid) fef)t im Erunbe eurer asphaltierten ©eclen bod) mit 
einem gemiffen SOtetlcib auf unS Sanbjunfer herab. Slbcr ihr 
rnifjt ade nicht, mie mohl einem oon uns ift, ber 311 feinem 
Vergnügen nach Stfrifa reifte unb ber plöplid) mieber jmifdien 
bie heimifchcit Lettern 3uriidoerfept mürbe. Unb fcl)en ©ie, 
£>err draller, barin thun ©ie mir hoch leib, baft ©ie'S 
nicht am eigenen Seibe erprobt höben, toaS fo ’ne rechte 3 agb- 
freube ift." 

„Unb 'ne rechte 3 agbmübigfeit," fefcte greb ladheitb hin^u. 

„Xie bleibt freilich nicht auS. Slber, £>errfchaftcn, 
toir finb halt nach Sttitternadjt ju ©ett gegangen unb heute 
früh um fünf muhten mir fd)oit mieber heraus, weil man 
fonft bei biefer nichtStuürbigeit 3 ug 0 crbinbuitg überhaupt 
nicht mehr nach £>aufe gefonimen märe. Unb morgen ift bic 
^leffotoer 3agb — bu behältft mich boc^ hier, ftoufiite, beim 
SBellcampSborf liegt 3U fefjr ,märtfcr.‘" 

„Natürlich, bu bleibft hier, fetter ©ertram." 

„Unb meitn bic Herren ctma beit öerlorenen ©d)laf nach* 
holen molten, fo bitte id), fich nteinctmegen nicht 31t genieren, 
ich muh ohnehin in einer ©tunbe 3ur ©ahn," fagte Emalb. 

„2öie, ©ie bleiben nicht hier?" 

„Unmöglich, meine 3 eit ift getneffen, unb man er- 
märtet mich fth° n in ®önigSf)ütte. ©ie miffen, bei uns $auf- 
leuten gilt ^ünftlichfeit als halbes Eefchäft." 

„ 0 , bei nnS gagern audj! Söenn ©ie 31m Sluerhahit- 
bal3 mollen, fo hilft eS 3h n en nicht, ber beftc 3äger uoit 
ber Seit 3U fein, menn ©ic nicht pünktlich am ©al3plap 
erfcheinen." 

Emalb lächelte, Xie Unterhaltung 30g fich noch eine 
©tunbe lang hin, unb bann nahm Emalb Slbfdjieb. 

„Übrigens lonunt geren3i mit bem erften Erün nach 
Fronau," fagte er noch 3ulefct 3U äöanba, „bis bahin Iah 
bir bie 3eit nicht 311 fehltet! oergehen!" 

„Unb nun gehen mir fchlafen," erklärte ©ertram, als 
ber Sßagen, ber Emalb fortbrachte, baoourotlte. 

greb gähnte h e ^3h a f^- ;,3a, ntübe bin ich, baS ntuh 
ich fasen." 

2 öanba fah bem SBagen itad), ber Emalb entführte. 

„ 2 $aS benft er nun?" fragte fie fich- (Sin ©chatten 
flog über ihre ©tirn. ©ie fah fich nnb ihr Sebeit mit ben 
klugen ihres ©ruberS. Xann überfiel eS fie mie ein plöp- 
lidjer ©d)red. „£erta!" 

©ie bachtc nicht mehr an fich nnb greb; ihre Ecbaitfen 
unb ©orgen flogen hinüber nach her frembeit &üfte, unb fie 
fragte fich, ob fie fd)Weigeit bürfc, ober ob eS ihre Pflicht 
fei, ©ertram 3U toarnen. 

,,3d) mit! mit greb fprechen," entfehieb fie sulcht. 

greb fd)lief aber oorläufig, unb als er ermaebte, muhte 
er mit ©ertram bic ^ferbe befehen. Nachher fam baS Xiner. 
Erft als ©ertram feine ©acheit padte, fanb SBaitba Eelegen- 
heit, mit greb 311 reben. ©ie mar in fein 3intnter gegangen, 
in bent er foeben baS Jadeit für bic neue ^agbpartie ange- 
orbttet hatte. 

„greb?" 

„ftinb?" 

„£>aft bu einen Slugenblid 3eit?" 

„Eigentlich nein. Slber maS mitlft bu?" 

„ 3 ch möchte bir ctmaS fagett, bid) fragen." 

„S?a, bann fchnell 31m ©aefje!" 

„ES geht nicht fo fcbitelt, greb, eS ift fchmierig." 

„Xu ntachft mich i a faft neugierig." 

„8ennft bit £>ertaS —" fie hielt inne. £ertaS erfte 
©erlobung mollte fie fagen, aber baS mar ja 3uöiel, üerlobt 
mar §erta nicht getoefen. ©0 begann fie noch einmal. „Söeiftt 
bu, bah £err ooit Ölten früher um £>crta gcmorbcit hat?" 

greb uittcrfuchtc feine ^atronentafdje. „Ölten um §erta? 
Stein, ich glaube nicht." 

„Eemih, greb, ich weih cS, unb — nnb nun ift Ölten 
mit ihr in §eluan, unb ©ertram ift hier." 


„Sich, &inb, menn eS mciter nichts ift, barüber ntadje 
bir bod) feinen Kummer. SicbcSgefd)ichteit fpielen im fpätereit 
Seben feine fo grofce Stolle, mie ihr grauen euch immer ein* 
bilbet, unb §erta meih gait3 genau, maS fie an ©ertram hat." 

„Slbcr man füllte ©ertram bod) fagen —" 

,,© 3 aS? Xah er fchleunigft nach £cluan 3urüdrcifeit 
füllte, um auf3upaffen, ober bah er £>erta tclegraphifch 3urüd- 
beorbern fofl? Xu muht bodj cinfehen, bah eins fo thöridjt 
märe, mie baS anbere! Xah einer häbfchen grau ber §of 
gemacht mirb, ift gan3 natürlich, unb bah fie ihrem Sftaitit 
babei treu bleibt, ift ebenfo natürlich, benit bafitr ift fie eben 
eine anftänbige grau. $(lteS anbere finb romantifche Eriden, 
mit beiten man entmeber unbequem mirb ober fich lächerlich 
macht, ftufch, gibo, miH er mol)l, S'timrob! Xie beiben 
$unbe finb rein tod, fobalb fie fehen, bah ith bic ©üchfe 
anfaffe. ©cruhigt euch, ift nichts für euch bieSmal, ihr bleibt 
31t <paufe!" 

Xie .'punbe frochen mit eiuge3ogenen Stuten unter ben 
Xifch- Söaitba ftanb mit gefenftem ^opf ihrem SJtanit gegenüber. 

„3ch ängftige mich um |>erta," fagte fie leife. 

„©ei hoch nicht finbifch, SBanba. Eine grau Ooit Söelt, 
mie §crta, meih fich auch ia fchmierigeren Sagen 3urecf)t3u- 
finben! Stun ift eS aber bie höchftc 3 f it fnr mich, in meine 
3agbfachcn 31t fommen!" 

Er brüdte auf ben $nopf ber eleftrifchen Klingel. 

„Slit3iehen, fchned!" befahl er bem cintretenben Xieiter. 

S 33 aitba ocrlieh baS 3 iwnter mit fd^merem ipcr^cn. 

XXIX. 

3 nt $arf Ooit Fronau bebedtc baS erfte 3arte Saub 
mie ein grüner ©chleier ©äume unb ©träucher. Xer für 
bie 3al)reS3cit uitgemöhnlich marnte Slpriltag ging 3U Enbe, 
bie lebten rotgliihenben ©onnenftrahlcn lagen über bem 
jungen Stafen unb fielen fchräg auf bie Eartenterraffc, auf 
melche SBanba, gefolgt ooit greb unb bent Sflaler gerei^i, 
foeben hinausgetreten mar. Slde brei maren oor einer halben 
©tunbe 3ufamnten ooit ©reSlau gefontmen, geren3i auf ber 
Steife ooit ©erlin, bie SBedcampS auf bem Stüdmcgc Oont 
erften grühjahrS-Stemten. 

„©0," fagte greb, „nun habe ich S^nen mein §auS 
unb meinen $ar! oorgeftedt, für meine *ßferbe merbeit ©ie 
fich ’faum itttereffieren, alfo überlaffe ich ®te jefct meiner 
grau." gerett3i oerneigte fich, unb greb ging. 

„3ch ben!e, mir gehen einmal burch ben ©arten," meinte 
SBanba, „mein SOtann behauptet 3mar, er hätte 3 hnen benfelben 
,Oorgeftedt/ aber baS gefchah hoch nur auS ber ©ogclperfpef- 
tiüe, unb je^t gibt eS bort fchon aderlei, maS man fich 9 ern 
näher anfieht." 

©ie fchritten unt ben Stafenplap h eriim unb oertieften 
fich in eilten ber 'Sßarlmege. Sichtblaue Seberblümcheit unb 
gelbe ©rimcln ftanben in bitten ©ecteit 3ur ©eite beS SöegeS. 

„ES finb nur SBalbblunten, aber ich liebe gcrabc fie be- 
fonberS," plauberte SBanba, „bort mciterhiit gibt eS ^pa^inthen 
unb StofuS, man fpürt fdhoit hier ihren Xuft, biefe kleinen 
finb jeboch nun einmal meine Sieblinge." ©ie biidte fich, 
unt einige oon ben Sqberblumcn 311 pflüden. „©eheit ©ie 
nur, erfreut 3hr SJtalerauge fich nicht an ber herrlichen 
garbe?" 

geren3i lächelte. 

„iöteitt SJtalerauge, mie ©ie baS nennen, hatte aderbittgS 
feine greube baran, mie ©ie bie ©lumen pflüdten, Eräfin, 
nur — ocr3eihen ©ie, menn ich ntich oon Anfang an als 
unartiger SJtcnfcb einführe, aber maruitt haben ©ie an meine 
SJtaleraugeit apediert — nur hoffe ich, ba& ich ©ie nicht in 1 
biefer ©porttoilette malen fod, benn ba mürbe ich entfliehen 
ftrifen." 

„ 3 ch bilbete mir ein, ba& biefe Xoilette fehr hübfeh ift," 
ermiberte fie ladjenb, „grau oon {>odmip mürbe fie in ait- 
betracht beS heutigen StennenS gemig dorrelt^ nennen;. baS ift 
nämlich baS höchfte Sob, baS biefe Xame einer Xoilette ober 
einem Sttenfchen 311 erteilen oerntag." 


Digitized by 


Goi igle 


Original fr&m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




808 


„®orrcft? Storreft? JaS ift ein päßti<peS SBort, benn 
es! bebeutet nicht baS Nichtige an fiep, fonbcrn baS, maS ber 
Maffe atS richtig erfcpcint, unb bic SD^affe ift immer bumm. 
Übrigens mag biefeS rotbraune Jud) mit bem gleichfarbigen 
SIttaS unb ben feltfamen ©ticfereien fo .forreft / chic unb 
mobern als möglich fein, nur für ©ie, für 3h** ©igcnart 
paßt eS gar nicht, ©ie bürfcn Juch überhaupt nicht tragen, 
baS ift oiet $u ftarr unb fteif, pette, meiere ©toffe, baS ift 
3pr ©enre!" 

„Slber bebeufen ©ie hoch, mir tommen öon einem fRenncn, 
unb bie .fettfamen ©ticfereien' paben ein £ufeifen 311m Motio. 
$ann man ftitootter fein ?" 

„©erftepen ©ie beim etmaS oon ©port?" 

„©igenttiep nicht." 

„3nterefficrcn ©ie fiep bafür?" 

„ 0 , menn eiitfRennen oon guten ©efannteit geritten mirb." 
„ Jann intereffiert ©ie ber ©rfotg ober baS Uitgliicf ber 
©efannten, aber bie ©ferbe finb 3 h nen Siebenfache." 

„Söoper miffen ©ie baS?" 

„SSeit etmaS anbereS ebeitfomenig 3U 3 h rer ©igenart 
paffen mürbe, mie bieS ©portfleib." 

„Stber ©ie fennen mich J rt taum!" 

„geh pabe Materaugen, ©ie fagten eS fetbft, unb baS 
Sluge ift bie §auptfacpe beim Maler. Maten, baS fann 
man lernen, aber f e p e n, baS muß angeboren fein, ©eben 
muß man, baS ift alles! Unb mie ich M e / b a & eu ^ 
eine ©igenart, bereit Harmonie mopt burch frembeit ©influß 
geitmeife geftört merbett fann, benn ©ie haben eine gemiffe 
mciche ©chmiegfamfeit, bie fotepe ©törungen gulä^t, im 
©runbe ift bie ©igenart jeboch ftart genug, um gute^t immer 
fich fetbft mieber3ufiitben. Unb ©portpaffion unb ^torreftheit 
liegen nicht in -Sh™ 1 * ©igenart." 

©ie blicfte auf bie ©turnen herab, bie fie in ber £>anb 
trug, unb begann in einer fettfam erregten 3crftreutpeit bie 
©tätter berfetben abgttgupfen. 

„JaS," fagte ber Mater, „Hegt auch nicht in 3 h rer 
©igenart. ©ietmehr liegt eS bariit, abgebrochene ©tunten 
forgfältig inS SBaffer ,$u fteefen, bamit fie nicht oermetten." 

SSanba fah ihn faft untuitlig an. ,,©ie finb unheimlich 
mit ihren Materaugen!" entgegnete fie. 

w 3ch bitte um ©e^eipung," bat er, „aber grauen mie 
©ie oerfteheit mich, unb beSpalb rebc ich uittorreft uub eprtiep." 
SSaitba fchtug ben 333 eg ein, ber jum ©eptoß guriteffühvte. 

XXX. 

J)ic ©ifcungen hatten begonnen, gcreit3i hatte eine rneiße 
©pipentoilette für SBanbaS ©orträt gemähtt. 

JaS fei gerabe meid), ibeat unb elegant genug für fie, 
meinte er, unb greb hatte erftärt, ber Später habe einen 
guten ©efehmaef. JaS ©itb fchritt taitgfant üormärtS, ba 
oft gefettige Unterbrechungen famen. Anfangs hatte geren3i 
baS ©itb nur untermalen unb bann nach ©erlin 3urücffehren 
motleit, ba er „in biefem Trubel" 31t oiel geftört mürbe. 
Jann aber fanb er, baß bie Sanbtuft ihnt hoch recht gut 
thuc unb baß eS intcreffante Jppen in ber Umgegenb gäbe, 
bie er fefthatten molle. 9 hm mar er fchon feit acht Jagen 
in ftronau unb fprach nicht mehr oon feiner Slbreife. 

„§eut finb ©ie mübe," fprach er eines JageS 311 SBanba, 
„mir finb geftern 311 fpät nach &aufe gefommen, fotch ein Jiner 
ift eine anftrengenbe ©ache auf bem Sanbe." 

„Step ja," feufgte SSanba unmitlfürlich, „unb übermorgen 
haben mir benfetben 3 °uber bei unS. Jie neue MajorS- 
famitie hat überall auf bem Sanbe ©efuch gemacht unb muß 
nun oon jebem oon uns eingetaben merben." 

„Unb ba fommen immer mieber biefetben Menfcpen 3U- 
fammen?" 

„greitiep, anbere gibt eS ja nicht in ber ©egenb." 

, t Unb fie bleiben immer oon brei Uhr bis Mitternacht?" 
„Ungefähr!" 

„J)aS hatten ©ie aus?" 


Man muß moht." 

,3ur ©rhotung motten mir heute bie £>änbe ntaten, 
gnäbigfte ©räfin. SBenn ©ie fepr mübe finb, fönnen ©ie 
babei fchlafen." 

„0 nein, fo mübe bin ich nicht!" 

„SBiffen ©ie übrigens, baß ©ie merfmiirbige $änbe 
haben?" 

„Sicht, baS meiß ich nicht." 

,,©S ift aber hoch fo; 3 h re &änbe finb nämtich 3art 
burch ©ftege. ©igenttiep oerraten fie eine gemiffe ©nergie. 
§änbe finb nämlich für einen, ber fchen fann, enorm eparafte- 
riftifch- 3^re £>änbe Oerraten mir, bafj ©ie trofc 3h rc ^ Ko¬ 
lorits, baS 3 hre gan3e ©rfcheinung 3arter erfcheineit lägt als 
fie eigentlich ift, bafj ©ie alfo tro& biefer fcpeinbareit 3ortpeit 
fräftig motten unb im Notfall auch fräftig hanbeln 
fönnen. JaS miffen ©ie moht gar nicht?" 

„Sieber Fimmel, ich habe ja gar feine ©elegenheit 3U 
bem einen ober 3U bent anberen." 

„Sieht, ©ie haben feine ©elegenheit ba3U, in 3 h rem 
burch SReicptum unb ©tanb bebingten gefepäftigen Müßig- 
gang. ©S mag auch moht oieteS in 3 prer Slrt 3« leben 
liegen, maS ©ie btenbet. gür bie Jauer merben ©ie aber 
nicht befriebigt fein." 

„©htb ©ie ein oerfappter ©ufjprebigcr unb ©eieptoater?" 

„ 3 cp habe bloß, mie ©ie miffen, fehenbe Maleraugen, 
unb 3hr ©rröten fagt mir, baß ich reept gefepen habe." 

„Joch nicht, ich bin 3ufriebcn!" 

„SSeit ©ie eS fo motten, rncit ©ie eS fiep fetbft ein- 
rebett. SBiffen ©ie, maS 3 h r SebeitSibeat märe?" 

„ 3 cp bin neugierig, eS 3U hören." 

„Siutt, erftcnS müjjte im Mittetpuuft 3 prcS SebenS eine 
ibeate Siebe ober greunbfepaft ftehen." 

„3<h bin ja oerheiratet!" 

,,©ie finb mirfüch manchmal oerbtiiffenb naio!" 

„Unb ©ie finb unartig, §err gercn3i." 

„3cp bitte ja fcpoit um 33 ergeihuitg, reept pabc ich aber 
bocp. Stm gtüdticpftcn mären ©ie natürlich, menn biefe ibealc 
Siebe fiep mit 3 h rcm Jrauring beefte, aber mo gibt cS ber- 
gleichen heut3Utage?" 

„Slber §err gcren3i!" 

„©itte, gnäbigfte ©räfin, taffen ©ie mich auSreben. 

©in Mann, mit bem ©ie gang ein $er3 unb eine ©eete 
fein fönnten, müßte oor allem eine Jpätigfeit haben, bie ©ie 
bemunbem unb für rnelcpe ©ie 3 n tereffe haben fönnten. Sin 
feinem ©eifpiet mürbe 3h re ^patfraft bann erftarfcn — ©ott, 
maS fönnte fotep ein Mann mit 3 huen gtücfticp fein!" 

SBanbaS ©tim mar gerun3ett, feine Söortc tpaten ipr 
mep, fie mar ipm böfe, aber fie faß bocp mie gebannt in 
ihrem ©effet unb fanb niept baS SBort, um baS auS3ufprecpen, 
maS fie empfanb. Unb bann fam eS mit fatter, unoeränberter 
©timme über ipre Sippen: „ 3 cp bin gtücfticp, £err geren3i, 
ftetten ©ie feine fo füpnen ^ppotpefen auf." Unb 3ugleicp 
3ucfte eS burep ipr $cxy. er pat reept, er pat nur 3U reept, 
icp bin niept gtücfticp unb icp üerfepmaepte in ©epnfucpt ba- 
naep, ju fein! 

©r fap fie mit feinen bunften unb in biefem Slugcnbticf 
traurigen Stugen an. 

„SBie fepabe um all baS, maS bei 3 puen in ber $nofpe 
erftiefen mirb," fagte er leife, unb ba er baS unmittfürlicfjc 
ßucfeit iprer Sippen bemerftc, fupr er in oeränbertem Jone 
fort: ,,©ie mögen biefe Slrt oon ^pitofoppie niept, unb icp 
taffe miep oon 3 haen fogar 3ur Orbitung rufen, baS paffiert 
mir, anberen ^erfonen gegenüber, niept teiept. Stber ©ie — 
nun, alfo taffen mir baS! SBaS ift baS für ein fepöner atter 
ttting an 3h rer £>anb! ©in gamitienftücf?" 

„Jet ©ertobungSring meiner ©cpmiegermutter," ant- 
mortete SSaitba mit gepreßter ©timme. ,,©ie gab ipn mir 
am Jauftage meines ©opneS." 

,,©r fott mit auf baS ©itb, benn er ift mirftiep fcpön!" 

©r feufgte tief auf unb arbeitete bann fcpmeigenb meitcr. 
SBauba btiefte auf ben SRing perab, unb bie SSortc ber atten | 


Original fro-m 


D i i t i ZE C by Co. gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
-ORBANA-CHAMPAIGN'- 




I 

I 



'Kbutogravbie'Kerlag oon granj $anfrtatngl, &unfh>trlag, «.•(!?. in 9Wün<bcn. 


Unter flftofen. 9iadj Dem ©emälbe non Klbert Wublet. 


Digitized by Gck >sle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 











810 


(Gräfin Hangen in ihr nach: „bie Siebe 31t beinern 9 flamt foll 
bein Saligman fein." (Sin jäfjer Scfered burchsudte fie. Siebte 
fie greb beim ned) fo heife/ 90115 fo fjcifj, mic bnnialg? 2lch, er 
fragte ja nidjtg itad) biefet Siebe unb jmifdjeu ihr mtb ihm 
ftanbeit fo niete 9 flenfdjen unb $inge — fie fröftette. Unb 
immer mieber füllte fie beit ©lid beg SDfalcrg traurig unb 
fragenb, auf ficb ruhen, unb biefer ©lief ocrurfadjtc if)r faft 
einen förderlichen Schmerj. Sie fotmte cg nicf;t mehr er¬ 
tragen. 

„3dj bin roitflich ^eutc 51t ermübet, mir luolten bie 
Sifcung aufhebeit," fagte fie, ihren $latj oertaffenb. (Sr ftanb 
in einer itjm fonft frentben, fteifen Gattung oor il)r unb 
oerueigte ficb tief unb ceremouiög, alg fie bag Minimer oertiefe. 

XXXI. 

S)ag 3 )iner, meldjeg 5U (Streit ber 9 )?ajorgfamilie in 
Fronau gegeben locrben folXte, mar tioriiber. gerc^i batte 
ficb mit feinem geiftreicben Eeplauber 51111t Sftittelpunft beg 
S)ameitfrcifeg gemacht. 

„Ein unoerfdjämter Sterl, ber garbeitflcdjer, aber eigent- 
ticb boeb nicht alg OoII 5U rechnen," urteilten bie sperren int 
Sftaudjsimmer über ihn. 

„(Sin rei5cnber äßetifch, burdj unb bureb genial! SD^ait 
mufe eg ihm alg Zünftler nadjfehcn, locittt er einmal ein 
bifedjen 5uoiet fagt," fo lautete bag ©erbift ber Steinten. 

Um neun Uljr tuurbe ber Xh ee bentmgcrcicbt, uub bie 
.•perreit, bie gröfetenteilg im Spiet- unb 9tauch5immer gefeffeit 
batten, erfebienen für eine fur5e Eaftrollc mieber im Salon. 

„tiefer Später tierfebtingt 3b re Svau in förmlich mit 
beit 2lugen," ftüfterte grau ooit ^odmip hinter ihrem großen 
gädjer greb ju, „märe ber SRenfch nidjt fo amüfant, fo märe 
er gerabc5it ffanbalög! 2 öic lange behalten Sie ihn beim noch 
im föaufe?" 

,,©ig bag ©ilb fertig ift, gnäbige fitem." greb fagte 
bag lacbenb, aber unmitlfürlicb fudjten feine Slugeit babei ben 
Sftaler, unb eg mar ihm unangenehm, bah grau 001t £>odmih 
in biefem Stugenbticf in ber Sthat recht hatte. gerenjig ©lief 
ruhte auf SBanba mit einem 2(ugbrud, ber nicht mifeuöer- 
ftehen mar. 

„(Sr hat mohl 'n bifechen oiel getrunfen, Zünftler fiitb 
teiept erregbar," fagte er leichthin. „ 2 Bie finbeit Sie übrigeng 
bag ©ilb?" 

„(Sr 5eigt eg ja nicht, benn er behauptet, alter ©efchauer 
klugen, bie ein ©ilb oor ber gertigftcllung gefeben hatten, 
btidten bem ÜJtalcr aug ber Seinroanb entgegen, memt er barait 
arbeiten motte, unb mag begleichen Unfinn mehr ift. 2 lbcr 
mic ich hüre, hat er bie (Gräfin in ©aHtoilette gematt. Steig 
tiebe ich, aufrichtig gefagt, nicht, tarnen aug ber EeieKfdjaft 
foltten ficb nidjt becoltetiert maten taffen." 

greb antmortete mit einem Scher5, aber er ärgerte ficb höch¬ 
ster Dberft trat an feine grau heran. „S 5 u fannft 
ben SBageit beftetlen, fobatb bu nach $aufe fahren miHft," fagte 
er, „ich habe einen $tap im ©tagen ber jüngeren sperren unb 
fommc mabrfdjeinlid) erft fehr fpät." 

„3hr fpiclt mohl mieber hoch ba brinnen?" fragte fie 
mit fdjarfer ©etonung. 

„0, eg ift nidjt fo arg, nur fann eg, mie gefagt, fpätcr 
merben, alg eg für cudj tarnen bequem ift." 

„©equem ober nicht, ich fahre nicht nach §aufe ohne bidj!" 

„2lber ich bitte bidj..." 

Sie 5udtc bie STchfeltt unb mieberbolte: „ 3 ch fahre nicht 
ohne bidj." 

S)cr Oberft fah fehr martialifd) aug unb trän! feinen- 
Shec in fehr fdjledjter Saune, aber er mochte moht Erfah¬ 
rungen gemacht haben, bie eg ihm münfebengmert crfcbeineit 
liefern, ben hängtichen grieben nicht teichtfinnig 5U gefäferben. 
2llg bie ajtehrgahl ber Eäfte bie ©tagen beftetlte, tiefe auch 
er ben feinen oorfahrcit, unb bie einigen ^uriidbleibenben 
loaren nod) einige Herren, bie bei einer Partie engagiert 
maren. 

„Eut, bafe mir unter 1111g finb," fagte ber Seutnant 


.fteUfdjeib, ber Sohn eineg befannten Erofeiitbuftriellen unb 
s IRittionärg, „jefct geben mir ben befcheibeneit ^ointfap auf, 
unb machen einmal ein orbenttiefeeg ,jeu;‘ ber ,2tlte,‘" momit 
er ben Oberft beseidjnete, „fieht'g ja nicht. $h un Sie mit, 
^eraberg?" 

„Natürlich, greb ift mir ohnehin mieber einmal 9 teüandje 
fdjulbig. Er hat ja ein Eliid bei ben harten, mie eg für 
einen jungen Ehemann gerabeju foinpromittierenb ift." 

„Stift ba, feine fdjlechten © 3 ipe. SXtfo mie hoch ber 
$oint?" 

S)ie Partie engagierte fich, unb bie Stuitben ber 9 tacfet 
oergingen. 3 m 'Salon mar ©tanba noch oor bem glimmcn- 
ben ftaminfeuer fi&en geblieben, mie fie eg nach gröfeeren Ee- 
fetlfchaften ftetg gern für ein ©iertclftünbcfeen that, ehe fie 
fcfelafeit ging. 

gereitji ftanb oor ihr unb ftredte mie befdjioörenb bie 
©rnte gen $immel: „Eott fei Stemf, nun fann ich meine 
Seete mieber einrenfen unb braudjc nicht mehr ben geiftigen 
Wfrobaten 51t fpielen!" rief er. 

„21 ber, $err geren^i, mer hat benn bag oon 3^aen 
oertangt?" 

„S)er Srieb ber Setbftertjaltung, Eräfiit, benn i^ märe 
oor Sangmeile geftorben, menn ich alle biefc forreften Eefidtfer 
nicht fchliefelich 51t einem unforreften Sachen ober begleichen 
ocrantafet hätte! SBiffen Sie übrigeng, bafe Sie gerabe5U 
be5aubernb augfehen? 2tch, ©eraeihung," er beugte ein ßnie 
oor iljr: „©e^eihung, bafe ich ^ag fo uitforreft augbriide, 
ich mittag nidjt mieber thun." 

SBanba mufete unmitlfürlich über iljtt lächeln. „Se^en 
Sie fich, un b meint Sie föitncn, feien Sie nod) einen 2 lugen- 
blid üemünftig," fagte fie. 

„Ob ich fann? Sieber ^imntet, mie oft habe ich W°n 
geigen ntüffen, bafe bag in meiner Üftacht fteht! |mbe ich 
3hnen eigentlich fdjon einmal oon meinen Anfängen in ber 
^unft erzählt? 9 teiit, natürlich nicht, eg intereffiert Sie 
Oielleicht auch nicht." 

„S)och, fprechen Sie nur." 

„ 9 tuit babei mar oiel oon ©ernunft unb junger bie 
Sfabe, benn nach bem ^Bitten meincg ©orntunbg foftte ich 
ein Schutmeifter merben, mie er felbft einer mar. Unb ich 
mufete, bafe ich bie Spargrofdjen meiner üflutter, ber armen 
Sehrergmitme, auf^chrtc beim Stubium, unb lernte, bafe 
mir ber &opf rauchte, obgleich ich füllte, bafe ich nie unb 
nie ein guter Sdjulmeifter merben mürbe, bafe mir felbft 5um 
mufterhaften Sdjüter alleg fehlte. 9 ?ach unb nach entbedte 
ich, mag bie garben für mich maren, unb nun fant eine 
3eit üott burdjarbeiteter Mächte, ^rioatftunben, bie ich 9 a b, 
um meinerfeitg burch h e inttichen Unterricht ettoag Oon ben 
garben 5U lernen. Xamt folgten ein ®rad) mit bem ©ormunb, 
äRutterthränen, bie mir, rneife Eott, mic heifc auf bem $er5en 
brannten, unb bann ein Gingen fo mühfelig, fo erbärmlich, I 
bafe ich h c ut noch nidjt begreife, mo ich *>en S 5 tut hernahm, 
eg aug5uhalten. ©?ag habe ich jmifc^en ber ernften Arbeit 
hinburch 5ufammengeftedft unb itluftriert, bamit bag ©rot bei 
ber äftutter unb mir nicht aitggeheit folltc! Unb bann fam 
ber erfte fteine Erfolg! 3 um erftenmal ein paar .Jmnbert- 
SJ^arffcheine im ^paugljalt, bie ich ermorben hatte! 2öir maren 
felig, meine gute alte Butter unb ich, mir bauten Suftfchlöffer, 
mir famen ung reich oor..." 

Er oerfanf einen 2 lugenblid in üftachfinnen, er fefeien 
bie Eegenmart über bie ©ergangenheit 5U oergeffen. 

„Scbt 3 hre HJtutter noch?" fragte Söanba leife. 

Er fchiittelte ben $opf, oljne aufsubliden. „Sie ftarb, 
alg bag Seben anfing IjeU für mich ju merben, unb mit ihr 
habe ich öag einzige ehrliche, felbftlofe §er5 oerloren, bag ich 
befafe —" er fuhr mit ber £> Q nb ^ er j e ^ ne 5[ U g nl . n ^ t 
marum erzähle ich 3 huen bag? 2 öag fümmert eg Sie, bafe 1 
eg ba braitfeen in ber 28 elt arme unb leibenbe SJtenfdjen gibt!" 1 

„ 2 öarunt beurteilen Sic mich f° hart?" fragte fie. 

Er 5udte 5ufammen unb falj fie an. 

(Seeluft folgt.) 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




811 


(Befummelte Schriften unb £enfmürbififeiten öe$ ©eneral- 
felbmarfcpalle (grafen &eUmutt> v. Uloltfe. 

OHbbrud »erboten.j 

$aS 2>at)cim mar in ber glütflichen Sage, feinen Sefern 
unmittelbar nach bcm $aljinfcheiben unfereS unbergeßlid)en 
KriegSmeifterS ein ©ermächtitiS bon beffen eigener §anb bieten 
ZU fönnen. Unfere ©?oltfe-©ummcr bom 9 . ©tai 1891 brachte 
in ber ©elbftbiographie beS 3 elbntarfcf)allS einen Beitrag bon 
bauernber gefrf)id)tticf>er ©ebeutung. 

3 njmifcf)en ift bon ber Familie b. ©foltfe bie VerauS* 
gäbe ber „©efammelten ©Triften unb $)enfmürbigfeiten beS 
©rafen VeHmuth bon ©foltfe," unter melden übrigens auch 
jenes für baS Scheint geschriebene SebenSbilb feinen $lap 
finben mirb, borbereitet morben, unb früher, als man zu hoffen 
magte, bereits ©ubc Auguft b. 3 . erfdjien ein ©anb berfelben 
(©erlin, ©. ©. Mittler & ©oljn). $er ©anb umfaßt, mie 
auch beiten unferer Sefer, melden er nicht felbft borgelegen 
hat, tüahrfcheinUch auS ben ^ioti^en ber $ageSblätter befannt 
gemorben ift, eine im 3 a h*e 1887 niebcrgcfchriebeite ,,©c- 
fchichte beS beutfeh-franzöfifdjen Krieges boit 1870/71 nebft 
einem Auffap über ben angeblichen KriegSrat in ben Kriegen 
König ©SilhelntS I." 

(Sine ©efchid)te beS bentfeh - franzöfifdjen Krieges auS 
©toltfeS lieber! ©Ser brächte ben ©tattern, melche uns eine 
fotche bieten, nicht bon bornherciit baS benfbar größte 3 nter- 
effe entgegen? ©Ser tonnte berufener fein, benn ©?oltfc, bie 
©efdjidjte jener großen $age noch einmal bor unS ju ent¬ 
rollen! ©Sem unter allen benen, bie an bem ftotjen ©Serfe 
bon 1870/71 mitthaten, ftanb eine umfaffenbere ©inficht in 
alle ©reigniffe zu ©ebote, ment hatten mir alle, bie fein 
©Sefen fannten, eine größere Klarheit, ein ftärfer ausgeprägtes 
©treben nach ©tSahrheit zumeffen mögen, benn ihm! 

©Sir befifcen ja freilich baS ©Serf beS ©roßen ©eneral- 
ftabeS über ben ftelbzug gegen ftraitfreidj, ein monumentales 
©Serf, beffen ©orzüge bon 3 *eunb unb 3 einb anerfannt toorben 
finb. ©Sir miffen auch, baß bie Verausgabe beSjelben in 
oberftcr 3 n ftanz SKoltfeS Leitung unterftanb, baß er ihm ben 
Stempel feines burchbringeitben ©eifteS aufgebrüctt hat. Aber 
ganz abgefehen babon, baß auch biefeS ©Serf, gleich allen 
friegSgefchichtlichcn ©rfcheinungen — unb zumal ben offiziellen 
— um mit beS gelbmarfchallö eigenen ©Sorten zu fprecheit, 
hier unb bort „nach bem ®rfofg appretiert" merben mußte, 
ift eS biel zu bctailliert, zu fachntämtifch gefdjrieben, um 
meiteren Greifen zugänglich ju merben. 3ünf ftarfe ©änbe 
nebft brei bicfleibigen Kartenmappeu: mer hat, meint ihn ber 
©eruf nicht unmittelbar barauf hinführt, ©htße, fid) burd) 
fie hinburch^uarbeiten. ©on einem gefchäftSfunbigen ©erleger 
ift beim auch bor einigen 3 a h ren ela Auszug aus bcm 
©eneralftabSmerf ^urechtgefchnitten morbeit, eS tarn aber für 
bie Allgemeinheit nicht fonberlich biel babei heraus. 

Unb nun bcfcheitft unS ber geiftige Seitcr beS gelbjugeS 
felbft mit einer $)arftelluug beS Krieges, melche in auSge- 
fprochener ©Seife zmedS bolfstü nt lieber ©elehruitg 
ben gemaltigen ©toff auf ben Umfang eines ©aitbeS bon 
fa(l genau 400 ©eiten zufantmenbrängt. 

AIS ich mich — marum foH ich eS berfchmeigen, mit 
fieberhafter ©pannuitg — in baS borliegenbe ©uch hmeittlaS, 
fam mir eine Heine ©rinnerung an ©foltfe in ben ©inn, 
bie mir bor 3 ah r eu eilt ©eneralftabSoffizier erzählt hat. $ie 
©ntmürfe jtt einem Kaifermanöbcr, ich meiß nicht mehr melchen 
3 al)reS, maren in einem ober gar mehreren fehr, fehr ftarfeit 
ftaScifelit uoit bem betreffenbeit ©eneralfommanbo an ben 
©roßen ©eneralftab eingefanbt morbeit, fie füllten für bett 
oberften Kriegsherrn auf ein hanblicheS ©faß ^ufammen- 
gebrängt merben unb mürben zu biefem 3metfe in ber „©roßen 
©ube," mie befanntlich baS ©eneralftabSgebäube in einge- 
mcihtcii Kreifen biSmeilcn genannt mirb, mehrfachen Umarbei¬ 
tungen unterzogen; trop aller ©emühungeit blieb aber noch 
ein Aftenftürf bon unheimlichem Umfang zurüd. AIS baS- 
felbc enblich bem ftelbmarfchalt borgelcgt mürbe, bejah er eS 
fopffchüitclnb unb legte eS bann auf feinen ©djreibtifch. Am 


nächften ©borgen hatte er eS burchgearbcitct, unb baS fRefultat !: 
maren jmei ©ogen feiner Vanbfchrift: auf biefen zmei ©ogett 
aber mar alles üftotmenbige enthalten! 

©o ift eS auch mit feiner „©efdjidjte beS beutfeh-fran- 
jöfifchen Krieges." $anf ber überaus burchfichtigen Drbnung 
beS ganzen ©toffeS, banf ber Haren 3 >arfiellung, banf bor 
allem jener ©abe beS echten ViftoriferS, auS ber erbrüdenbeit 
SCRaffe aller befannten (Einzelheiten baS ©iaßgebeitbe, baS 
©haralteriftifche h cr auSzuheben, ift fie ftu einem ©ud)e ge- 
morben, metchcS auch bem mit feiner geit geizeitbcn ©icht- 
militär ein boUftänbigeS, abgerunbeteS, treffenbeS ©ilb ber 
gefamtcit KriegSereigniffe gibt. 3 *^ müßte fein zmcitcS fric- 
gerifche ©orgänge behanbelnbeS ©Serf, meld^eS auch nur in 
aitnäherttb gleichem ©kße allgemein berftänblich gefchricben 
märe. ®ie bon SMtfe h^r geübte Kunft, bie ©reigniffc z» 
gruppieren, ihr ©Serben, bie 3 oIgerid)tigfcit ber fie h er öor- 
rufeitben ©ntfchliiffe flar zu legen, muß, fo meine id), bor- 
bilblid) befonberS auch für biejettigeit unferer ©efdjichtymerfe 
merben, melche für ©d)itte unb beftinimt finb. 

£>aß ein SRoltfe fid) aber nicht bamit begnügen mürbe, 
nicht bamit begnügen foititte, eine ftofflid) zufammeitgebräitgte 
©efchidjte beS ^elbzugS, ben er felbft geleitet, $u fehreiben, 
mar borauSzufehen. 3 « ^er 3 :h fl t tritt in ber $)arfteltuug 
benn auch ber perfönliche ©tanbpunft beS ©crfaffcrS unber- 
fennbar herbor. ©o fchlid)t unb einfach baS eigenartige ©uch 
fid) gibt, eS fpiegelt bod) überall bie Auffaffung miber, in 
melchcr bie ©rcigniffe an leitenber ©teile crfchienen, eS ift, 
mie äftajor bon SRoItfe in ber ©orrebe böllig zutreffenb fagt, 

„in feiner ganzen ©ebanfenfolge bie Äußerung ber eigenften 
©eurtcilung beS Krieges burch ©eneralfelbmarfchall felbft." 

35 aß fich biefer hohe ©tanbpunft mit ber (Einfachheit ber ©efamt- 
barftellung überhaupt bereinigen ließ, ift mir nur ein meitercr 
©emeiS für bie mutiberbare ©eftaitungSgabc beS ©erfafferS 
— in biefer ©ereinigititg aber, bie bieHcid)t nur ihm getingen 
fonnte, liegt ber V au Pfrciz beS ©SerfeS für jeben, ber mehr 
benn flüchtige Unterhaltung fudjt. 

KriegSgefdjichtc, mie bie ©efchid)tc überhaupt, ift ohne 
Kritif unbenfbetr, ot)ne fie finft fie auf einen finblichen ©tanb¬ 
punft herab. Aber bie Kritif ift in ber Kriegsgerichte ein 
überaus fd)tücr zu t)anbl)abcnber Apparat, meit ber nachträg¬ 
lich Urteilenbe nur fehr auSnaljmSmeife alle jene biclfeitigeit 
geiftigen mie materiellen ©inmirfungen boll zu erfennen, richtig 
ZU miirbigen bermag, metd)c bie (Entfchlüffe ber leitcnbeit 
©Männer unb anberfeitS bie Ausführung biefer ©ntfchliiffe 
beeinflußten, meit enblich bie meiften, felbft bie unmittelbar 
nach bett Kämpfen nicbergelegten ©erichte burch bie natürliche 
©rregung aller berjenigeu, melche zu ih^r ©ieberfchrift ber- 
pflichtet maren, trofe alles ©trebeuS nach © 3 ahrt)cit ftarf ge¬ 
färbt finb. ©Selche ©ebcutung gemiitnt unter biefen Um- 
ftänben ein Urteil SfloltfeS, ber ftets über ben ©reigniffen 
ftanb! 5 )te fritifchen ©äfce, melche er in fein ©Serf eilige- 
flochten l)at, merben baher ficher als ©Sahrheitcit bon bleiben¬ 
dem ©Sert angefeheit merben muffen. 

©S ift hier nicht ber 0 rt, beS näheren auf biefe Ur¬ 
teile einzugehen, melche für einzelne ©pifobeit beS 3 elbzugS 
ganz neue ©efidjtSpunfte erfchließen: mer 3 utereffe unb baS 
©erftänbnis für bie ©onbe hat, melche ©loltfe hier unb bort 
antegt, mag, um nur einiges zu ermähnen, beit ©chluß beS 
Kapitels: ©orbereitung zum Kriege, in melchetn bie erften 
©cmeguitgcit ber brei beutfehen Armeen behanbelt merben, 
mag bie ©d)iiberungen ber ©chladjten bei ©ionbille—SftarS- 
la-^our unb ©raoelotte—©t. ©ribat mit befonberer Auf- 
merffamfeit lefen. 

Verborhebett aber muß ich bie 3 orm, in melier fich bie 
Kritif gibt. £ie ganze ©ornehml)eit ber ®enfmcife, beS 
gühlcnS beS großen ©tanneS fpricht fidh in ihr aus. ©treng 
fachlich, ja felbft im AuSbrud fo forgfam gcmäl)lt, baß ©foltfe, 
meint er einen 3 :abel auSfpricht, faft ftets bie ©ezeichnung 
ber ©erfon umgeht unb bafür ctma bom „Oberfomiitanbo ber 
I. Armee" fpricht, ift fie meit entfernt boit jener billigen 
©cpärfe, in ber fich ein $eil unferer neueren friegSgefd)id)t- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




ticken ßitteratur gefällt; (ic lögt bie Xgatfacgen fprecgeit uitb 
3 iegt lebiglicg auS biefen einen fnappen, meiftergaft prä 3 iS 
gefügten ©cglug. SRicgtS erfcgeint mir bc 3 cidjnenber, als bag 
bie fcgärffte Sritif, melcge icg in bem ganzen 2 öerf fiitben 
fonnte, eine ©elbftfritif ift. 3 <g fann mieg nicgt entgalten, 
bie betreffenbe ©teile mieber^ugeben. GS ganbelt ficg um bie 
üiclumftrittcne grage, ob bie Ginfegmtg beS II. ArmceforpS 
am Abenb üon ©raüelotte jmedmägig gemefen ift ober nicgt. 
2 Roltfe fcgreibt barüber: 

„GS märe richtiger gemefen, menn ber jur ©teile an* 
mefenbe Ggef beS ©eneralftabeS ber Armee biefeS 
©orgegen in fo fpäter Abenbftunbc nicgt gemägrt gättc. (Sine 
üöllig intafte Serntruppe fonnte am folgenbcn Sage fegr er- 
münfcgt fein, an biefem Abenb aber gier faum nocg einen 
entfcgeibenben Umfcgmung gerbeifiigren." 

A3o ber gelbmarfcgaU Sritif übt, überall tritt jene Gigen- 
tümlicgfeit gerüor, melcge icg fdjon einmal au anberer ©teile 
als djarafteriftifcg für bie bcntfcge Heeresleitung im gelange 
1870/71 be^eicgnete: fie gatte für bie untere gügrung. 
Aueg bort, mo einmal nicgt nacg igrem SBunfcg, nicgt nacg 
igren gntentionen gcganbelt morben mar, recgtete ltnb nörgelte 
fie nicgt mit ben AuSfügrenben, fonbern trat, ficger bag ein 
jeber an feiner ©teile baS ©efte gemollt unb erftrebt gatte, 
ooH unb ganj für biefelben ein. 5)ie HeraenSliebenSmürbig- 
teit 2RoltfeS, melcge mir fo oft an igm bemunberten, jeigt 
ficg — fegr mögt uerträglicg mit einer tiefernften Auffaffung 
ber 55inge — in ber Art unb SBeife, mie er Sritif ju üben 
meig, im gerrlicgften Siegt. Aber aueg feine goge ©ereegtig- 
feit bem fteinbe gegenüber maegt ficg überall geltenb: feinen 
Urteilen über bie fran^öfifegen Gruppen, mie über einzelne H«r* 
fügrer ( 3 . ©. SBourbacfi, gan 3 befonberS aber über Ggan 3 g) 
fegten bie ©Sorte manuer Anerfennung nicgt. 

Alles in allem: 2ftoltfeS „©efegiegte beS beutfeg-fran- 
3 öfifcgcn Krieges" ift ein 2Reiftermerf, miirbig beS grogen 
5)enferS, ber ficg gier 3 ugteicg aueg als ein flaffifcger ©egrift- 
fteller bemägrt. 3ür ben ©erufSoffeier bringt fie eine 3üHe 
oon Anregungen, für bie meiteren Greife aller ©ebilbeten 
erfcgliegt fie, eigentlicg 3 um erftenmal, ben 3 u f Qmmen g an 8 
3 mifcgeit ben ein 3 eluen SriegSereigniffen unb ber Oberleitung 
beS Heeres. 3$ toünfcgte mogl, bie ©erlagSgaitblung er- 
möglicgte reegt halb eine billige ©olfSauSgabe biefeS in igrer 
Art ein 3 ig baftegenben unb üorauSficgtlicg aueg in 3 u ^ un fi 
nie 3 U übertreffenben ©efcgicgtStoerfeS. 

5)en legten $eil beS ©anbeS nimmt, mie ermägitt, ein 
fur 3 er Auffag „über ben angeblicgen SriegSrat in beit Stiegen 
Sönig SBilgelmS I" ein. 

55er Auffag ift im 3agre 1881 entftanben. 5)er be- 
lannte $>icgter §ebor ü. Söppen gatte bem ^elbmarfcgall fein 
SBerf „SRänner unb Sgaten, üaterlänbifcge ©allaben" über- 
fanbt; in biefer ©ammlung befinbet ficg ein üoit einer ge- 
fcgicgtlicgen Grläuterung begleitetes ©ebiegt „ein beutfeger 
SriegSrat in ©erfaifleS," melcgcS einen nie oorgefommenen 
unb — aueg gan 3 unmöglicgen ©organg fegilbert. 

„$>er ©egauptag ift ©crfailleS. 5)ie 3 ran 3 ofen maegnt 
einen Ausfall, unb bie (Generale," fo fegreibt Sttoltfc felbft 
mit feiner 3 ronie, „toerben, ftatt ficg 3 U ben feegtenben 
Gruppen 311 begeben, 3 ur ©eratung barüber oerfantmelt, ob 
man cS magen bürfe, mit bem Hauptquartier nocg länger in 
©erfailleS 3 U bleiben. 55ie Anficgten finb geteilt, nicmanb 
mit! reegt mit ber ©praege gerauS, ber ©gef beS ©eiteral- 
ftabeS, ber boeg Oor allem berufen ift, 3 U reben — fegmeigt. 
5)ie ©eftür 3 ung fegeint grog gemefen 3 U fein. s J?ur allein 
ber SriegSminiftcr ergebt fid) unb protegiert mit allem 9?acg- 
brud gegen eine politifeg mie militärifeg fo naegteilige 2 Rag- 
regel mie bie Räumung. Gr empfängt ben marnteit $anf 
beS SönigS als ber Gütige, melcger ben 9ttut gegabt gat, 
bie ©Jagrgeit frei unb furcgtloS gcrauS 3 itfagen. 

5)ic Söagrgeit ift, bag, mägrcnb ber Sönig mit feiner 
gatten Umgebung 3 um V. ArmecforpS geritten, ber 3 uriid- 
bleibenbe in iibergroger ©orgfalt bie H 0 f c 9 u i - 

pagen gat aitfcgirren laffen, maS in ber ©tobt nicgt oerborgen 


geblieben ift unb bei ber faitguinifcgen ©eoölferung oielleicgt 
afferlei Hoffnungen erregt gaben mag. ©erfaidcS mar bureg 
üier ArmecforpS gefegiigt; ben Ort 3 U räumen, ift nicmanb 
aueg nur in ben ©inn gefommen." 

5)aS ©ebiegt beS 0 . Soppen nun gab bem 3elb- 

marfcgall ben äugcreit Anlag, bie aueg fouft üielfacg erörterte 
Srrage beS SriegSratS tuägrenb bcr 3 elb 3 iige 1866 unb 1870/71 
in einem befonberen Auffagc 3U bcganbcln, um allen 3U- 
fünftigen irrtümlicgcn Auffaffungcit ben ©oben 311 eitt 3 icgen. 
Gr fniipft babei 3 unäcgft an bie Greigniffe unmittelbar oor 
ber ©cglacgt oon Söniqgräg an unb fonftatiert, bag ber gan 3 e 
„S'riegSrat" oor ber GntfcgeibungSfcglacgt in einer etma 3 egn 
SJUnuten mägreitben ©erganblung smifegen bem Sönig unb 
igm felbft, ogite irgenb einen aitberen 3 cu 9 eit ^ beftanben gat. 
GS fcgliegt ficg in bem Auffag eine fur 3 e, padenbe ©cgif- 
berung ber ©cglacgt an, auS melcger befonberS bie ©etonung 
ber 3^rficgt intcreffant ift, mit ber 9ftoltfe nocg Oor bem 
Gingreifeit ber Armee beS Sronpri^en auf ben ©ieg reegnete: 
„5)ie ©cglacgt mar 311 m ©tegen gefommen... Giitigcr 3toeifcl 
über ben Ausfall ntoegte fid) bei manegent regen; oielleicgt 
aueg bei ©raf ©iSmard, als er mir feine Gigarrentafcge an- 
bot. 2Bie icg fpäter erfagren, gat er eS für ein gutes 3ci$cn 
gegolten, bag icg igm oon 3 toei Gigarren faltbliitig bie befte 
megnagm. 55er Sönig fragte mieg um biefe 3^it, maS icg 
oon bem ©erlauf beS GcfccgteS gälte. 3^ ermiberte: ,Guere 
2 )iajeftät gemiitnen geutc nicgt nur bie ©cglacgt, fonbern ben 
3 elb 3 ug.‘ GS fonnte nicgt anberS fomnteu. 9Btr gatten bie 
im Sricgc burcgauS nicgt 3 U unterfegägenbe Überlegengeit ber 
3agl unb enblicg mugte unfere II. Armee in 3lanfe unb 
Süden ber Öfterreicger erfegeinen. 

3 um ©eglug refiimiert ber ^Ibmarfcgall bann: „ 3 cg 
fann üerfiegern, bag meber 1866 nocg 1870/71 jemals ein 
StiegSrat abgegalten morben ift. 

Augcr an 2ttarfcg- unb GefecgtStagen mar regelmägig 
um 3 egn Ugr ©ortrag bei ©r. Sttajeftät, mobei id), begleitet 
00 m ©eneralquartiermeifter, bie eingegangenen Sftacgricgten 
unb Reibungen üortragen unb auf ©ruitb berfelben neue 
©orfcgläge 3 U maegen gatte. 3 U 9 C 9 C « maren ber Ggef beS 
9JftlitärfabinettS, ber SriegSminifter unb in ©crfailleS, fo- 
lange baS H au ^l9 lia ^ er ^ er HI- Armee bort lag, aueg ber 
Sxonprin 3 ; alle jeboeg nur — als 3 u §Örer. 5)er Sönig 
forberte oon ignen 3 utoeilen AuSfunft über baS eine ober 
baS anbere; aber icg erinnere mieg nicgt, bag er fie jemals 
um 5Rat gefragt gatte, bie Operationen ober bie oon mir 
gemad)ten ©orfcgläge betreffend 

55iefe, melcge icg ftetS üorger mit meinen Offeieren 
befproegen, untermarf üielmegr ©e. SCRajeftät felbft einer mcift 
fegr eingegenben Grtoägung. 55crfelbe be^eiegnete mit mili- 
tärifegem ©lid unb ftetS riegtiger Söiirbigung ber ©acglage 
alle ©ebenfen, melcge ber AuSfügrung entgegenftegen tonnten; 
aber ba im Stiege jeber ©egritt mit ©efagr oerbunbeit ift, 
fo blieb eS fcgliegficg auSnagntSloS bei beut 
©orgef cglag eiten." 

^er oorliegenbc ©anb ift ber britte ber gan 3 en 
©ammlung unb 3 uglcicg ber einige, melcger Arbeiten mili- 
tärifegen 3«g a I^ entgält. 5)ie ©ammlung mirb im übrigen 
oon ber militärifegen Xgätigfeit 93toltfeS abfegen unb ficg 
barauf bcfcgräitfen, aus ©egriften unb ©riefen, auS bem 
gan 3 en ScbenSgang ein Ggarafterbilb beS grogen 5:oten 3 U 
geftaltcn; bie SBürbigung feiner militärifegen ©erbienftc foH 
einer befonberen Arbeit beS ©rogen ©eneralftabeS übcrlaffeit 
bleiben. 2 )tit befonberer ©pannung barf man bem näcbften, 
Gnbe Oftober 3110 Ausgabe gclangenben ©anb entgegenfegen, 
3 U melcgem bie ^aglreicgcu an Üfluttcr, ©efegmifter unb 3 «unbe 
geriegteten ©riefe beS 3elbmarfcgallS 3 ufammengeftellt merben. 
©ei ber ©orgfalt, mit melcger ber ©eremigte bie fcgriftlicge 
AuSfpracge pflegte, müffen biefe ©riefe ein munberbareS ©piegcl- 
bilb feines SBcrbenS unb fReifenS gemägren. 

2 öir merben nicgt unterlaffcn, auf ben Fortgang ber 
©ammlung recgt 3 eitig 3 iirüd 3 ufommen. 

. H annö ö - 3°beltip. 


□ igitlzed by i^o_ Oie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAfGN 





Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


















814 



fcerbftflage. 

Nuf öbem Stoppclfelb mef)t bet 5öiitb: 

$er Saaten ©riin, bag im Siebt gelacht, 

$eg febtoanfen Nbrenmeerg (jolbne ©rad)*, 

Sie fattf ba^in fo gefcbtmnb — gefc^loinb — 
$er SBinb tuebt über bic Stoppel. 

©Bie fte^n bie Fluren (o tabl im ©3inb: 

3)ic bunten, luftigen ©hinten brin — 

2öol)in, acb, finb fie? 2)al)in, ba^in! 

Sie finb üerborrt fo gefc^toinb — gefrfpuiub — 
$er SBinb mefjt über bie Stoppel. 

©Bobl mag bicft’g fröfteln im ^crbfte^minb: 

©3o ging bie blü^enbe 3ugenb bin. 

2öofyin bein Sehen? $)abin, baf)in! 

®al)iit, bu gagenbeg 9Nenfcbenfinb — 
icr ©3inb tuebt über bic Stoppel. 

©Sag raunt unb raufefjet ber $erbfte3tuinb ? 

§aft bu geborgen beg Sebeng freuet? 

$ie Stunbe nabet, ba (Sott fie fud)t 
Nn beinern Sehen, bu Sftenfdjenlinb — 

$)cr ©Sinb tuebt über bie Stoppel. 

©. 


Hoch einmal ber ohne arme geborene Hünfitler r>or 
500 Jahren. 

©OU Otto Reifing. (Hbbrud Derbotrn.) 

3)er in Kummer 31 beg Daheim oon mir oeröffentlidjte Nrtifel 
über Ibomae ©d)toeider bat ein fo erficfjttictj ftarfeg Sntereffe 
für biefen im Streife ber Sefer ^eroorgerufcit, eg finb ber Nebaf* 
tion, mie mir perfönlicb eine folcb ungetuöbnlicbe grobe 3 a bl oon 
3ufcbriften (mit Nacbridjten unb Anfragen über ©ebtoeider mie einige 
feiner ©djidfalggenoffen) gugegangen, baft mir bie Nebaftion freunb- 
liebft nod) einmal einige ©patten ju meiteren Mitteilungen über 
biefen „Untban oon ©d)mabifd)*.'pair gur Verfügung gefteHt b°t. 
Denn in ber Db fl t, ©djmeider ftammte, mie baniatg nur ooraug- 
gefept mürbe, aug ber alten freien Neicbgftabt am Stocher. Dort 
ift ber „©Sunbermann," mie ibn feine Beit nannte, atg ©obn eiltet 
ebrfamen ©ädermeifterg unb Mitgliebcg beg inneren >Kateö (©e* 
uatg) im 3abre lf>41 geboren; bort befd)loft er, naebbem er nur 
brei Dagc „liegerbaft" gemefen, fein arbeite- mie ebrunggreicbeg 
Sieben am 7. Cftober 1602, alfo 61 Jahre alt; bort ift er auch, 
im Gtyor ber herrlichen alten ©t. Mid)aclfircbe, begraben, „attmo," 
mie ein ©bronift fagt, „nebft feinem, in einem in bie 2Sanb ein- 
gelaffenen ©ebältnuft aufbemabrten ©ilbnuft, mie er febreibet, feine 
©rabfebrift, melcbe er felbften mit ©rffrift unb gierlidjen Bügen ge* 
macht, gu feljen unb 51 t lefen ift, fie lautet alfo: ,Nitno Domini 1602 
ben 7. Dag Octobrig, meinet Nlterg 61 Jahr, ftarb icb Dbomag 
©cbmeider ©urger aübie, melcber ohne Nernie unb §änb alfo oon 
Mutterleib in biefe SBclt gebobren, unb bab biefc ©ebrift oor 
meinem ©nbe mit meinen friften gefebrieben, ben 27. Dag Juni 
Nnno 1592 meineg Nlterg im 91. Jahr, ber aflmäcbtige ©ott motte 
mir unb allen Nugcrmäblten bi«* feinen frrieben unb horten croigeg 
Seben mit einer fröhlichen Nuferftebung gnebiglid) oerleiben. Nmen.‘" 

Bu biefer oon frember .'panb mit bem Dobegbatum oerfebenen 
©rabfdjrift gehört noch ein anbereg, in mehrfacher Streugform ge* 
fcbricbencg unb mit 3eid)nungen oergierteg ©latt, bag ©cbmeiderg 
©ebreibfunft in oottem ©lange geigt. Daft „ibme unb feinen Nn- 
oermanbten" bie obrigfeitticbe ©emitligung ju feiner ©eifebuug im 
Chor erteilt mürbe — fie rnirb oon bem ermähnten Sbroniften be- 
fonberg beroorgeboben — bemeift febon allein, bap ib oniaö Scbmeicfer 


hoch angefeben mar: übrigeng, mie mir batb finben mer* 
ben, nicht nur in feiner ©aterftabt. ©g mag hier neben* 
her bemerlt merben, bab er leinegmegg bag einzige 
berborragenbe Mitgtieb ber noch jept btübenben Familie 
©cbmeicfer mar; im ©egenteil bat biefe Familie, beren 
©tammbaum ftd) (in bem mir freunbticbft jur ©infiebt* 
nähme geöffneten ^amitienarebioe beg ©eb- Mebijinat- 
rateg ©rof. Dr. ©dfjmeigger ju ©ertin) big ing Bab* 
1382 hinauf oerfotgen läfet, eine ganje fReibe f)od)be beu* 
tenber Männer b e ttmrgebracbt, ju benen auch ber be= 
rühmte 2tugenar^t gehört, ben ich eben nannte. Unter 
ben gasreichen 'Xbcoloflcit, bie ihr entflammten, befanb 
fid) g. ©. ber feinergeit boebgefchäpte ©aftor ©attbafar 
©cbmeicfer, ber im XVII. Bahrhnnbert alg ©efanbtfibaftg* 
Pfarrer eine Steife itad) ^onftantinopet, ©prien, ©atä* 
ftina 2 c. machte unb in Nürnberg ein biefeg, mit ^)olg- 
febnitten reich Oerfebeneg, aufeerorbenttid) intereffanteg 
Sieifemerf barüber b e ^auggab; ferner mieg bie Familie 
einen gtoeiten .Stünftter auf, ber fid), mie Xb omnö 
©cbmeicfer, grober Äunftfertigfeit unb grober ©unft bei 
feinem Staifer rühmen burfte: ben 1690 in SGBien gewor¬ 
benen ©djöpfer beg befannten ©runneng in ©d)önbrunn 
unb beg iiberaug funftootlen ©ebnibmerfeg an ber Mangel 
ber Nürnberger ©ebalbugfircbe, ben ©ilbbauer unb ^>of- 
mebaitteur ©eorg ©djtoeigger. Bouuerbin, fo geehrt fie 
maren, bie Stnoermanbten beg ,,©?unbermanneg" $b omn 3 
— an ©Jettbcfanntbeit, menn man fo fagen barf, unb an 
hoben ©hrungen überragte er fie alle. $ag gebt aud) 
baraug beroor, bab er allein fortbauernb bie ©iogra- 
Pben in ^bütigfeit biett. 

©d)on oor feiner ©eburt befebäftigte ber nacbmalg 
fo merfroürbige Mann gmar nicht bie Sßelt, mot)l aber 
bie Nachbarn feiner ©Itern: fie bebattierten oiet über bie 
möglidieit fcblintmen folgen eineg Keinen ©orfommniffeg, 
über bag tauge nad) ber ©eburt £b- ©djtoeirferg einer 
feiner elften ©iograpben febrieb: atg feine Mutter ihrer 
febmeren ©tunbe entgegenfab, „fo gefebape eg, bab ein 
armer fianbfäbrer oor iprer ©ebaufuitg ein Nlntofen for* 
berte; inbem fie ihm foldjeg reichte, mürbe fie geraabr, 
bab er feine Nr me butte, eridjracf gmar barob, befam 
aber bag ©erlangen, ben Mann genau gu feben. ©ie 
febtieb ibme batjer nad) unb mürbe unoerfebeng oon ben 
Nacbbarcn gemarnt“ (roabrfebeinlid) bou hinten l)er jetjr 
taut angerufen), „erfebraef barüber, ging na<b.,$mnfe unb 
gebabr fpäter ihren ©obn £b°ntam ohne Nrnt." 

tiefer Xbontag batte mehrere ©rüber, bie burdjaug 
normal gebitbet maren. 2Bie fid) beufen täfet, batten 
feine ©tteru grofte ©orge ob ber Bnfunft beg atg Ärüppet 
geborenen Slinbeg; „fie trugen babero ©orge" ..(fagt einer 

- 1 ber ftamitien-©broniften) „ben Nbgang ber Nrme burd) 

bie ©ilbung beg ©eifteg unb ©emüteg gu erfepen, unb 
er babero auf bag befte ergogen mürbe. @r befudjte bie bentfdjc 
unb fobann bie tatcinifri)e ©d)ute, attmo er ficb gute Sbänntniffe er- 
roarb, bauptfächtid) übte er fid) im ©d)reiben, unb ba ibme ein 
fäbigeg Ingenium gugcfdjriebcn tourbc, fo bemäbrte ficb fein Steife 
oon felbften. ©eine fpfje fotten mit folgen B e ^ en oerfeben ge¬ 
mefen fein, bab fie ficb gu attcrbanb ©erridjtungcn beffer atg fonft 
gebrauchen tieften; fie fotten, mie ©biÜPP ©anierariug benterft, 
berge ft alt lang gemefen fein, baft man fie für £änbe (Ringer) 
gebatten." 2)ie Sänge ber B. e ^ cn toirb aber mobt eine bureb 
ftete Übung ermorbene gemefen fein. 

©tag ibomag ©cbmeider mit feinen ftüften alleg gu Oerricbten 
im ftanbe mar, befagte im allgemeinen fd)on bie in meinem früheren 
Nrtifet reprobugierte Unterid)rift gu bem beigegebenen ©itbe: er 
oermoebte mit ihrer ipitfe bei 5;ifd) gu effen unb gu trinfen,- fcänbe 
gu febüttetn, gu feftreiben, gu maten, ^otgfcbnipcreieu angufertigen, 
er fonnte ferner ©ücber einbinben, mit ber Nrmbruft febieften unb 
auch „auff freunbticb’g ©egeren im ©retfpiel feineg Mann’g ficb 
tt)uen möbren." Überbieg oerftaub er itad) einer anbermeiten geit- 
genöffifeben Mitteilung aud) Starten gu fpieten. 

©on ©cbmeiderg Sbunftfertigfeit im ©cftreibeit habe id) 
früher febon eine Keine ©robe gegeben, ©g tiegen mir nun meit gröfterc 
unb meit febönere ©emcigftüde oor, einige im Original, anbere in 
©botograpbieen nach beu Originalen.*) ©iueg ber ©tätter, un¬ 
gefähr 1 V* ftuft l)od) unb */ 4 ^uft breit, bat eine runbbogcntl)or- 
artige Umrahmung, in Not, ©cbmarg unb ©ctb auggefübrt. 2)arin 
befinben ficb e i uc S)ebifation unb eine Nngabl oon beutfeben unb 
Iateinifdjcn ©ibetfprüdjen ?c., beren Initialen mit ©atmetten in 
©otb unb blütenartigen, hellblauen Biergebängen 2 c. gefdjmiidt finb; 
unten finbet ficb ^ag ©etfdjaft ©cbmeiderg gegeidjnet: in einer 

*) $iefe mie anbere Nrbeiteu ©djmeiderg, fomie eine Mebaitte 
auf ihn unb litterarifd)e Nacbmeife manebertei Nrt erhielt ich burd) 
bie groftc Siebengmürbigfeit einiger Mitglieber ber Familie 
©cbmeigger, unb banfe bafür an biefer ©teile befteng; befonberg 
tperrn ©remierteutnant ^»irfcb unb ^)errn ©rof. Dr. ©aibinger in .'palte, 
fomie auch tperrn ©rof. Dr. Stotb unb ^>errn ©ebauffete in ©cbmäbifcb- 
^)att unb ben anberen .'perreu unb tarnen, bie mich unb bie Ne- 
baftion burd) Mitteilungen erfreuten. fr 


Digitized by 


'V Google 


Original from 

UNIVERSIT7 OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






815 


j| fransartigeu Umrahmung fefjcn roir, oben, ein berfd)liingeneS %. ©., 
ij barunter 5 »oei gefrcu^tc, iit ©uffärmelit (jpanifdjeit „ipantmelfeuleu- 
©rmeln") ftedenbe ©rme mit ben Rauben, unb roieber barunter 
in ber geteilten Sapresjapl 15 84 eine©repel— ein £)inroeiS auf 
baS ©ädergeroerbe ieineS ©aterS! $ie $ebifation lautet: „$em 
Zrnpafften onb ©eptbarn £>erm £>annfen ©epett. ©urger 311 ÜRünt* 
berg. 3 U bienftlicpein (um ipm bieuftlicp ju fein) onb molgefnüeu. 
pab 3d). $pomaS ©d)toeider 51 t ftall. bip mit meinen ftiipen 
gefcfjrieben ben 27ft f » ©ug. 1584. Aetat 43. (im 43. SebenSjapre)." 

©obanu liegt mir in einer ©potograppie eine Cuittung über 
empfangene 5 Zulben oor, toapririjeinlidj ein Zpreufolb, ben ipm 
bie ©tabt patte jufommen laffen, roie bieS urfunblid) öftere gefepap, 
menn er ber ©tobt ein Zefcpenf oon feiner ftüpe Arbeit geroibmet 
ober einem iprer popen Zäfte „über Xifcp“ aufgemartet patte. 3>iefe 
Cuittung ift neun 3<Jp« fpäter nie baS oorerroäpitte ©latt gefdjrie- 
ben; fie fleigt eine fepr marfige, in anbetraept ber bamaligen, boep 
3 ientliep fteifen ©epreibfeprift pöd)ft flotte „ftupfd)rift“ mtb beginnt 
mit einem roaprpaft ebcl geformten 3 ier-$. Sie lautet: 3 <P $ponta* 
©eproeider Bürger alpie 51 t •'pafl. ©efenne offentlid) mit biier meiner 
ftüpfeprift. bas mir off pcüt Dato ben 21f tcM Cctob: 2)ie Zren- 
ueften. Zrbaru onb toolroeijeu .'perrn Zeorg Füller. $ofepp ©tad- 
mann beebe bcfS fRatpS. onnb $amtS ©Jagner. bamalS Pfleger onnb 
Weifter beS ©pitalS alpie. geben onnb bemalt paben. nctnlid) 5 f 
(=ftlorin, Zulben). ©unb befS 511 roaprent orfuntp pab id) mein 
gcroopnlidj ©ittfepaft pierfiir getriidt. ©eben ©t (??) supra Anno 
Dfij: 1593. 

fRod) roeit funftfevtiger als feine ©eprift erfepeinen mir feine 
£> oljfcpnipar beiten, 3 nt ©efipe ber jfrau ©rof. ©aipiuger in 
ftade a. ©., einer geborenen ©eproeigger, befinbet fiep ein Jftäftcpen 
oon feinfter burd)brocpencr Arbeit, beffen ffiänbe roie mit einer 
Saubfäge pöd)ft jierlid) in fRofcttenform gegittert erfepeinen, aber 
unmöglid) mit einem fo oerpältniSmäpig leidjtcS Arbeiten geftatten- 
ben Slnftrument pcrgeftellt fein fönueu, ba baS gan^e buepförmige 
Ääftepen, Cber- uub Unterbedel roie SRiiden jufammenpängeno, 
auS einem einzigen ©lod ZicpenpolseS gefertigt ift. ZS ift ein 
©Jerf, baS mit nuferen peutigen ©cpnipapparate'n per^uftellen fepon 
einen g’anjen, fepr paubfertigen Weifter erforbern mürbe! 

3 n feinen ©ilbniffen leitet uns ein ^ol^fepnipmerf fepr 
eigentümlicher ©rt über, baS möglidjerroeife auep oon feinem — 
ftupe perrüprt; nämlicp eine ©adform. £err ©rof. $olb patte 
bie ©üte, mir über biefeS rnerfmiirbige, im ©efipe beS $errn 
©epauffele 311 £>aü befinbliepe ©tüef 31 t fepreiben: „ZS ift ein Wobei 
für ein Zebäd (mie etma unfere iepmäbifepe ©pringerleSmöbel), 
runb, ungefäpr 14 Zentimeter im Durcpmeffer, mit in bie Xiefe 
gefepnittenen 5 ‘ 9 uren; uub 31001 - recptS ©eproeiefer in ber ©epreib- 
ftedung (alfo poefenb), im .'pintergruube ein ©upenfepeibenfenfter; 
linfä beitfelben Wann barftellenb, roie er aufreept al^ 3 iemliep ftatt^ 
liepc ©erfönliepfeit in Wcintelepen unb ©arett baftept. Unter bem 
f^enfter fiepen bie SBorte spes mea." 

2 ) ie ©ermutung, bafj ©eproeider fiep felber als geeigneten 
©egenftanb für eine ©adform angefepen unb biefe „eigenfiipig" 
gefd)tiipt pabe, getoinnt an 2 Baprfd)einlid)feit, roenn man bebenft, 
bafj er mit ©orliebe .'oo( 3 )epnipereien maepte unb fein ©ater 
©öder roar! 

©011 anberen ©ilbniffen ©djtoeiderS finb mir bier be¬ 
laubt geroorben, oon beueit iep eines bereits meinem früperen 2 lr- 
tifel beigab. Zin 3 toeiteS ift roopl nur eine unroefentlicp üeränberte 
©Ueberpolung beS erften. ZS pat bie Unterfdjrift: 

$er grope ©ott fan nieptS als ©Juuber maepen 

3) ip 3 euget ©cproeiderS ©ilb, bip roeipen ©eproeiderS faepen. 
5)er Wann ift opne ipänb gebopreu auff bie Sßelb, 

Unb treibet mit bem f$ufi, roaS aller SSelb gefällt: 
er traud, er ap, er feprieb, fepnitt mit ben 

fpamtt ©ogen, brüdt fie ab, rouft feine Suft 311 biipeu 
mit fpielcn in bem ©rett. ^cr Wajimilian, 

5)aS Ipaupt ber Zpriftenpcit, pielt pod) ben üBunbcrmaitn. 

2lud) Zpurfiirft |^-ricbertd) am 9ipcin pat ipn bei) fieben, 

9US einen SSunbermann ©epilb, .^>elm 3 um SBappcn geben. 

^J)er bu ipn fiepft, gebend: roaS bie fRatur oerle^t 
an einem, pat ©erftanb am anbern tpeil erfept. 

5)aS britte ©ilbniS — brei finb ttupferftidje, nur ein oierteS 
ift eine gropc, bilettantifcp auSgefüprtc bunte iufcpjeiepnung — 3 cigt 
ben 2 öunbermanti ftepenb au einem iifepe, auf toelcpem bie ©erät- 
fepaften 3 ur Ausübung feiner ben oieleu ©efuepern gegeigten fertig- 
feiten liegen. Zr ift in einen roeiten Stragenmautel gepiillt, ber 
feine Slrmlofigfeit ooflftänbig oerbirgt. 

9luS biefem ©ilbe ift erfieptlid), bap er in ber Üpat, roie iep 
eS früper als ©ermutung auSfpraep, einen burd) feine pocfcitbe l*e- 
bensroeife erroorbenen ftarf gefrümntten fRiiden, oulgo ©udel, 
patte. 3)ie Unterfeprift, bie oon feinem ©egräbniSorte fpriept, beroeift, 
bap biefeS ©ilb erft nad) feinem £obe angefertigt rourbe. 

©djroeiderS ©ilb finbet fiep aud) auf groei gropen filber- 
nen Webaillen. Ziu Zyemplar ber einen (ebenfalls im ©efipe 
ber f^rau ©rof. ©aipinger) liegt mir Oor; fie ift iit ©eproeiderS 
56. fiebenSjapre pcrgeftellt unb äpnelt faft burepauS ber anberen, 
bie auS ©eproeider? 41. üebeuSjaprc ftammt. ®ic ©rägung (refp. 
ber ©up) ift in ftärfftem Ipocprelicf auSgefüprt; fo crpabeit ift bie 
$igur bes in ©epreibftelluug podenben 3öunbermanneS perauSntobel- 


liert, bap bie fteber, roelepe er 3 toifcpen ben 3 ^P e it pält r frei in bie 
i! 11 f t pinauSftept, mau alfo groifepeu ber Webaitteuplatte uub ber 
^eber pinburepfepen fanu. 9luf ber ©orberfeite bepnbet fiep bie 
9famcnS- unb 2llterSangabe; auf ber SRiidfeite ftept: Mirabilia opera 
tna, et anima mea cognoscit nimis. P. S. 138. (fRacp ber lateini- 
fepen ©ibet; benn in SutperS Überfepung ftepen bie 3Borte: ,,3d) 
baute bir baritber, bap id) rounberbarlid) gemaepet bin; rounberbarlid) 
finb beine 3Bcrfc; baS erfennet meine ©eele roopl“ im ©falnt 139, 

©. 14.) — Obgleid) ©Tagungen oon Webaitten auf fclteue ©orfomm- 
niffe, grope Zreigniffe ?c. bantalS 3cilfl‘- , f(Proad roaren, ift bod) roopl 
bie fogar meprfadje ©rägung einer Wcbaillc auf biefeu SBunbermanu 
als eine Zprung aufgnfaffen, niept nur als bie f^prierung eines 
feltenen 9taturrouuberS. — 9lud) au anberen Zprenbe 3 eigungeu pat 
es ©eproeider niept gefeplt. 9US eine fold)e mup es 3 . ©. betrachtet 
roerben, bap Äaifer Wajimiltait II, als er überfall nacp©peper reifte, 
fiep bete Äünftler oorfüpren, ja fi^ oon ipm bei Xifet) bebieuen, fiep 
burd) ipn ©Sein einfepenfen liep ?c. Z)ap ber Zrstruepfep, .'bcr 3 og oon , 
©apern, ©fal 3 graf beifRpein ipni (unb feinen ©riibern, im^apre 1598) 
ein ©Wappen oerliep, paben roir fd)ou gepört; eS ift farbig gemalt unb 
befinbet fiep jept im ©cfipe beS „^iftorifepen ©ereinS für baS SBirtem^ | 
berg. ^raufen,“ ber eS in ftupfer ftcepen liep. © 11 S bem mir freunb« 
liepft burd) bie sperren ©epauffele unb ©rofeffor ftolb gefpenbeten 
Zjentplare beS ©ticpS ift 311 erfepen, bap baS oorpiu gefepilberte 
©etfd)aft mit ber ©repel auf biefem ©Joppen berupt. 

ZS mag ferner noep erroäpnt fein, bap fiep ©eproeider, bem 
3 uge ber 3 e ü folgcub, auep als $icptcr oerfuepte, unb abgcfepcti 
oon ben Meinten über feine ftupfertigfeiten and) lateinifepe Zicbiepte, 
meift religiöfeu ^upaltS, maepte. ©ie finb abgebrudt 1738 in 
SocpnerS „Wün 3 beluftiguugen,“ Nürnberg, bei ©. Z. Wonatp, „32. 
©Joepc“ (^>eft ober ©anbj. 

Ziner feiner 3ettgcnoffen pat übrigens auep i p n „in lateinifd)e 
©erfe gebrad)t,“ ein anberer ben allerdings fepr nterfroürbigcn Um- 
ftanb lateinifep (unb ein ©ierter fepr fdpturrig beutfep) befungen, 
bap 31 t jener 3 ^it in^>all brei©cpreiber mit 3 ufammen nur 
groei ^änben lebten: nämlicp ©eproeider, ein „teutfd)er ©epul- 
nteifter“ unb ein iurmroäeptcr, bie beibe iit ©efeepteu ben linfeit 
©rm eingebiipt patten. © 01 t biefem „Splinter“ jagt jener $id)ter 
in ©erS 3: 

„$)er atiber ift fepr rooplbetagt, 

©d^riftliep 311 bienen er faum oerfagt: 

©Jie folepeS ©boofaten tpon, 

$aritm fie nepnten ipren fiopu. 

©Jann ipm fein ©epreiben ift in Saun, 

©läft er 3 ur Slurjroeil bie ©ofaun. 

®ap um bicfelbe 3 eil, mtb fepr roaprfdjeinliep auep in ©iib- 
beutieplanb, noep ein anberer armlos Geborener lebte unb bie näm- 
liepen Äunftfertigfeiten geigte roie biefer — nur bap er mit bem l i n f e n, 1 

©eproeider mit bem reepten fJjupe feprieb — barauf beutet baS oon mir 
in s JJr. 33 erroäpnte ©ergamentblatt mit ber ^op^^apl 1R04 pin. 

©ber auep peutigentagS gibt eS noep armlos ©eboreite, bie 
ipr Zebreepen mepr ober miitber gut 311 überroinben loiffen, roenn 
fie eS niept gerabe 3 u in eine Zinnapmequelle oertoanbeln, roie 3 . ©. 
ber befannte „©peAialitätentünftler“ Untpan unb jenes f(eine, er- 
barntuugSroürbige Wäbcpen, baS — naep feiner ©ngabc gegenüber 
einer Dapeint»©bonnentin — in Wain 3 geboren rourbe unb noep im 
oorigen 3 Q P re ©cpulen roie 3 . ©. in Ipanun a. b. S. auf ^apr- 
märften ;c. gegeigt rourbe. — ©uep ber 1889 in ©eit 3 lin in Wedlen- 
bürg geftorbene Zarl ©3iefe ift pierper 3 U retpnen. 92aep ben 
Witteilungen eines medtenburgifepen ©rebigerS an bie SRebaftion 
prohibierte fid)_ Z. ©$. etroa roie ©eproeider; er malte auep in 
©guarell uub Öl; bod) fod er fein eigentliep fiiitftlerifdjeS STalent 
befeffen paben, foitbem nur „mit riiprenber ©orgfalt pergeftellte 
Ü'ilettantenarbeiten" paben liefern fönnett. Z>afür, bap eS ein 
armlos Zeborcner auep 311 toiffenfepaftlieper ©ebcutung unb 
einer peroorragenben ©tellung bringen fann, liefert ber Si’önigS- 
berger ZefepidjtSprofeffor Dr. Sopntetjer in feiner ©erfon ben ©eroeis. 

©ber aud) roenn bie förderlichen ©epiuberungeit nod) gröper 
finb, oermögeu Znergie unb Übung über fie 311 fiegen: oor mir liegt 
ein groper Äupferftid), roelcper einen Wann opne ©rme unb 
©eine barftedt, ber fiep aber boep als ©epreiber, Waler, ©iiepfett- 
fepüpe unb fogar a(S 3üperfpieler probugierte! ©uep eine ©robe 
feiner ^aubfeprift — aep nein, feiner Wunbfcprift liegt mir oor; 
beim WattpiaS ©uepiuger ntupte fid) beim ©epreiben beS WunbeS 
bebieuen. 5)ie ©epriftprobe lautet: „WattpiaS ©ud)itiger pat biefeS 
opne £ninbe unb f^üpe gefeprieben. ©nno 1690.“ — &ie ©eprift ift 
flar unb beutliep; bie ©nfangSbuepftabeu beS 92amettS paben fogar 
fepr getoanbi pergeftellte fcpön gefcprouitgene 3 i e ^‘i 0 P — unb bod) 
fiept ber ©d)riftfunbige fofort, bap eS eine Wunbfcprift ift: fie pat, 
roie alle ©epreibproben ber uuglüdlicpeu „Wunbfiiuftler,“ ben eparaf- 
teriftifepeu, piufelftricpförmigeit )RecptSquerftricp am lepten ©uepftabeu 
ber ©Jorte. — 9?oep mepr auf ©uepittgerS ©erfrüppelung als auf 
biejeuigeit ber oon ipm Zenannten mag baS ©Jort paffen, baS ber 
fromme 3°P- Seonparb Zräter feinem ©eriept oon ber Zeburt bcS 
armlofeit ©djroeider anfügte: „Xie roeife ©orfepung ZotteS liep 
biefeS gefdjepen, um in ber ftolge 3 u geigelt, bap fie aud) in ge- 
brecpliepen Weitfcpen mäeptig fepe unb burep biefelben tounberbare 
5)iitge auS 3 uricpten oermöge.“ 1 ! 


Digitized b' 


Google 


Original frörn 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





816 


Das Xubern, ein neuer Smcig ber ©ptnaftit. 

Von £. SBidenpagen. 

Cflbbrucf oerboten.) 
$ie befteu ärjte tn ber ©eit, 

Xrofc aller Weiber, aller fcafier, 

(£8 finb im 'öunbe treu ßcfellt: 

Tifit, iönoegunfl, üuft unb ©aficr. 

Zubern, ein neuer 3*^9 ber ©pmnaftif? Saft mag 
biefe Vepauptung befremben. H a * man benn iticpt, folattge 



Säuber unb Völfer burcp f^füffe unb Ozeane Oon einanber 
gerieben merben, ber SBafferfaprt obgelegen? — ©emiß, 
aber ba« Zubern junt 3t°etfe ber $>urcpbilbung geiftiger unb 
förperlicper Organe ju pflegen ober al« 9Rittel jur (Srpolung 
nad) ber Arbeit ju benupen, ift ein (Sebattfe, ber bcn früheren 
Saprpunbertett üollfommen fern liegt. ©o paben fiep bie Völfer 
be« Altertum« ber Saunenpaftigfeit be« flüffigen (Element« nur 
infomeit anoertraut, al« e« bie unabmei«baren 2eben«bebürfniffe 
erpeifdjten. $>er ÜRenfcp oerfucpe bie ©ötter nicpt, galt ben 
mitten al« heilige« ©ebot, unb menn ein ^Scrfcrfönig, auf feine 
irbifcpe 9lHgemaft pocpenb, bie 2Reere«mogcn peitfcpen ließ, 




5‘fl- *>. 


Stellung beim ©infetjen 
be8 Siemens. 


ftig. 2. Sollenboot unb SCuSIcger mit gleicher Suberlänge. 

rneil fie feine $Iäne burcpfreuat paben, fo Oerfiel er mit 
!?Recpt bent ©potte feiner 3eitgcnoffen. ©elbft bie ©riechen 
unb SRönter, bei bcnen bie mannigfachen 3*°ei9e ber ©pm- 
naftif Veacptung fanben, bei beneit ba« ©cpmimmen jur SRor- 
maler^iepung unb ber Söettfampf jum Volf«cparaftcr gehörte, 
paben ftd^ nie baju entfcpließen tonnen, bie SRennbapn mit 
ber 28afferbapn ju oertaufdjen. 

$a« SRubent mar ipiten ©flaücn- 
bienft. Unb melcp freubcnreicpc 
Arbeit hätte fiep ihnen im fon- 
nigen 6)olfe Oon Salami« ober 
Neapel geboten! — SSie fotlte 
e« aber aucp anber« fein? ^öer- 
lägt bocp felbft ^jSofeibon al« 

©rünber nationaler Sümpfe fein 
Herrfcpergebict unb crfiept fic^ 
ben Sfthtug oon Sorintp al« ©antmelplap ber SBett- 
ftreiter au«. 

21ucp ben nadjflaffifdjen 3 0 b*punbcrten ift ber SBafferfport 
unbetannt geblieben. 2Bopl toeiß un« ein 3°f) ann Sifcpart 
in feinem „glüdpaften ©cpiffe" 
ooit einer fühlten, in einem 
Sage ooUenbeten SRuberfaprt ber 
3üricper bie Simmat unb ben 
SRpein abmärt« itacp ©traßburg 
5 U er^äplcn unb bot feine ffreube 
an bem unüerbroffenen ©treben 
ber Seilitepmer; aber biefer 3all ftcpt ücrcin^eft ba. Sie 
crftcn ©puren be« SRubcrocrgnitgen« finbcti ft cp mopl in 




Rörperljaltung im alten 
®ootc. 


Venebig mäprenb be« XIV. 3 fl P r P i mbert«. §ier bot auch ba« 
SBort „SRegatta" feine ^cirnat. begatten, an beneit fiep fogar 
junge Sttäbcpen beteiligten, mürben bei befonberen fteftücp- 
feiten oeranftaltet. gnbeffen botten biefe 
Vorführungen auf ben ©tabtfanälen mehr 
ben ©paraftcr eine« ©cpaufpiel«, al« ben einer 
in ftorrn be« Söettftreit« bofumentierten Sraft^ 
unb ©efcbid!icbfeit«probe. 

3nx Vereicbe ber Öipmnaftit ift bem 
SRubern erft im Saufe ber tepten Xegennicn 
ein $(ap ju teil gemorben; in ^Dcutfcptanb 
feit 1836. 3n biefein 3 a b re mürbe mit ber 
©riinbung be« Hamburger SRuberflub« für 
biefe neue ^(bart ber 2eibe«übungen in unfe- 
rem Vaterlanbe bie ÖJrunbtage gefepaffen. Xie 
Anregung b^u mar au« 

©ngtanb gefomnten. 5lbcr 
ba« Vorgeben ber Ham¬ 
burger faitb junäcbft menig 
ÜRacbabmung. 3 rt b r 3 e b nte 
oergingen, ohne bap bent 
frembeit ©afte feiten« be« 
beutfepen Vimtenlänber« 

©pmpatbicen entgegenge- 
braebt mürben. $>ie gtor- 
reichen 3 fl b re ö °u 1870 
unb 71 liegen neue 2tn- 
fepauungen entfteben. SLRit 
ber ©rböbung be« Vater- 
taube« ju einer Söcttmacbt, 
mit ber (Srmeitcrung be« 
beutfeben Süftengebiet«, ber ** 3 ‘ Ä° on ot,fn 
6irünbung uitfercr SRarine 
unb ber VP e 9 c ^ er Sotonifation trat itnfere 
Nation in bie SReibe ber feefabrenben. ÜReue 
gorberungeit traten nun an Sanb unb Volt 
heran unb neue Veftrebungen mürben bureb 
fie rege: feit 1870 ift benn auch ber SSaffer- 
fport bei un« beintifcb gemorben. 

3abten mögen ba« ©efagte bcmeifeit. 

Unfcr Vatertanb b°t jept im ganzen 179 
fRuberocreiite mit über 15 000 9RitgIieberit. 

Von bcn erfteren finb in ben 34 3ob rcn 1)011 
1836 bi« 1870 nur aept entftanben, nämlich 
oier in Hamburg, ^mei in granffurt a. 2R., 5i0.4.wuoif 0 er.58terer 
einer in Siel, einer in ßtbing. Von 1870 
bi« 1880 tarn ein 3umacb« oon 39 Vereinen; 

Oon 1880—1890 mürben 114 eröffnet unb im 3 a b re 1891 
18. $)er neue ©port pot fiep 
allmählich ber oerfepiebenften 
©tänbe unb fokalen Steife $u 
bemäeptigen gemußt. 9tcben ber 
faufntännifepen unb gcmerbli^en 
Sugenb treten un« s 2lrjte, 3 U ' 
riften, Vrofefforeit, Veamte ber ocr- 
fcpicbenfteu Satcgorieen in reicher 
3apl unter ben fRubercrn ent¬ 
gegen. Vei ber Slrmce, auf Uni- 
oerfitäten unb pöperen ©cpulen pat fiep bie« junge (Gebiet 
ber ©pmnaftif eingebürgert. 3 n 3 Il 9 °lftobt beftept ein Offi- 
äicr«-$Rubcrflub, in Siel finben mir einen 9Rarine*9tcgatta- 
Oerciit; in attberen ©täbten, mie fRegeit«burg :c. ift ßioil 
unb 3Rilitär nebeneiitanber oer¬ 
treten. Vonn pat ben erften 
ftubentifepen, fRenb«burg ben äl- 
teften ÖJpmnafial-fRubcroerein auf- 
^umeifeit. H^ cr un ^ ift ba« 
Zubern in engfte Verbrüberung 
mit bem Xurnen getreten, fo 
j. V. bei bem afabemifepen $:umoerein üoit Vre«lau unb 
auf bem ©pmitafiutu oon Dteumieb. — SRögeit alfo immerhin 



Sfig. 7b. ßörper^altuiig im neuen 

©OOtf. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




817 



eingelne Greife baS ©ntporfommen • beS „^rembartigen" ffeptifd) 
betrachten, in ber üielfeitigen ©cacptung, welche ber Sport ge- 
funben, betunbet fiep hoch ber in ihm wopnenbe gefunbe $ern. 
Unfer weitüergweigteS ftluhnefc unb ber Seenreichtum ber nörb- 
liehen ©roüingen pat ihm ben 3utritt gu allen SanbeSteilen 
eröffnet: 

„2Bo am bie SRebe blüht 

9Bo ber 3nn gur Donau giept, 

2ln ber ßlbc grünem Straub — 

Überall ftnb mir befannt. 

SBafferfaprt unb SRuberjport 

Sebt unb mebt in Süb unb Worb." 

lägt fich ein 
fangeSfunbigcr 
©ootSmann 
üernepmen. 

9Jtan mirb 
ben ©runb für 
biefe eigenar¬ 
tige, aber gewifj 
erfreuliche ©r- 
fepeinung in 
bem Kultur¬ 
leben unfereS 
Voltes gunächft 
mit ber Politi¬ 
ken Umgeftal- 
tung beS ©ater- 
lanbeS, mit bem 
©rnfte, welchen 
bie Regierung 
ber SluSbilbung 
einer tüchtigen 
frlottcnmann- 
fepaft wibmet, 
mit ben erpöp- 
ten Slnfprücpen, 
wie fie ein gu 
SBaffcr unb gu 
Sanbe mächti¬ 
ges fKeich an 
bie SSeprfraft 
ber Sugenb 
fteÜen muh, gu- 
treffenb ange¬ 
ben, benn bah 
bie beutfehe 
Sanbratte gu 
beiden üerfteht, 
hat bie frriegS- 
gefepiepte bar- 
gethan; aber 
bie Söafferratte 
muh eS gegebe¬ 
nen $aÜS ihr 

gleichthun. 3 n- 9 ted)fnuntcrri<$t. Wad) brui 

beffen fann bieS 

ÜRomentnurbie 

Verbreitung, weniger ben Urfprung erflären. ©ei bem lepteren 
haben noch anbere ©rfcpcinungcn mitgeroirft unb gWar nicht 
gum geringften bie neuerbing* üorgenommene Umgeftaltung 
berftaprgeugegu gunften gumnaftifeper 3wecfe. Durch bie- 
felbe ift berSöcrt beS ©etriebeS fo gefteigert, bah ber §pgieini!er 
SRiemeper gewifj recht hat, wenn er bem Sftuberfport einen pan- 
gpmnaftifcpen ©parafter beilegt, galten mir einmal Umkau 
auf bem ©ebiete ber mobernen ©ootbauteepnif. 

211S ©runbform aller ©rgeugniffe ber ©ootbauerei hat 
bie 3olle gu gelten, baS Japrgeug, Welches üon jeher bei 
gewöhnlichen ©crgnügungSfahnfaprten ©crWenbung finbet. DaS 
Verhältnis ber Sänge gur ^Breite geftaltet fich gumcift wie 3:1. 
Um eine Steigerung ber Saufgcfcpwinbigfeit ohne gleichzeitige 
Vermehrung beS SraftaufwanbeS gu ergielen, griff man gu gwei 


Mitteln: man erhöhte baS Sängenmafj unb oerminberte bie ©reite 
ber Saprgeuge; baneben (lichte man ein möglichft niebrigeS ©c- 
micht gu erreichen. 3« be* Verfolgung biefer 3heen muhte in- 
beffen baS SRubcrlager ein ftemmniS bilben. ©ei ber 3®Üe 
unb ihrer ©erwanbtfchaft hat baS 9tuber feinen Stüppunft auf 
bem ©orbranbe beS ©ootcS in einer eifernen ©abcl, „DoÜe" 
genannt. Durch bie SluflagefteÜe wirb ja nun bie Stuber- 
ftange in gwei £ebel, einen furgen mit bem ©riffe unb einen 
langen mit bem ©latte enbigeitben, geteilt Da nun im 
3ntereffe bequemer ^anbpabung ber Smtenpebcl * n e i ncm 
beftimmten Verhältnis gum Sluhenpebel fiepen muh, nämlich 

wie 1:2'/ 2 , 
unb ba natur- 
gemäh erftercr 
in feiner Sänge 
bie ©ootbreite 
nicht überragen 
barf, fo leuch¬ 
tet ein, bah 
eine ©erminbe- 
rung ber lep- 
teren auch eine 
Verfügung ber 
SRubergurftolge 
haben muh. 
3ur ©rlangung 
einer SRafintal- 
gefepwinbigfeit 
finb aber mög¬ 
lichft lange SRie- 
men (fo ber 
fachmännifche 
SluSbrucf für 
SRuber) erf or¬ 
berlich. $icr 
galt eS, eine 
technifche Auf¬ 
gabe gu löfen, 
unb baS gefchah 
baburch, bah 
man bie 2lb- 
hängigfeit ber 
ütuber länge 
üon ber ©oot¬ 
breite befei- 
tigte, unb bie 

SluflagefteÜe 
üon ber ©orb- 
waitb auf ein 

an bcrfelben 
angebrachtes 
eiferiteS ©efteü 
üerlegteföig.l). 
Diefc finnreiche 

©cmälbe üon 2 Kaufmann. ©orfehrung 

führte gur §er- 
fteüung einer 

origineüen ©ootgattung, ben fogenannten „SluSIegern" (Out¬ 
riggers) ; man gewann mit ihnen neben mancherlei wei¬ 
ter unten gu behanbelnben ©orgügen SrafterfpamiS unb 

©efcpminbigfeitSgunapme. ©on nun an unterfepeibet man 
auf bem ©ebiete ber ©ootsbauteepnif gwei ©attungen 

üon ftaprgeugen: Dollenboote unb 21 uS leg er ®ig. 1 
unb 4). 

SluSleger baut man für eine bis acht ©erfonen. DaS 
Verhältnis ber Sänge gur ©reite fteüt fich auf 20:1, fo bah 
man gwifchen bem mobernen Outrigger unb ber 3oße faum 
noch Ähnlichkit gu cntbccfcn üermag (f$ig. 3 unb 4). Der 
©ichener SRubertag üom 21. 2ftärg 1887 hat bie eingelnen 
ben Sportgwecfen bienenben ©ootabarten mit technifchen ©e- 
nennungen üerfehen. 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


























818 


©eint ©au bcr Auslegerboote mäl)It man im Snlereffe ber 
Seid)tigfeit büttne, Geber- unb SNahagoniplattcn ober 
aud) eilt ©apierpräparat. dabei gefte^t mau bem gnfaffeu nur 
i fo üiet ©laß z u , mie er zur ©ntmitfclung feiner $t)ätigfeit 
braucht, unb üermenbet ben Na umübcrfchuß am Korber- unb 
1 1 ^unterteile beS Fahrzeuges (©ug unb ©tern) zur Anbringung üon 
j Suftfäften (Fig. 4), tnbem man biefe deile mit geölter Sein* 
manb überzieht. ^ierburcf) mirb ein ©erfinfen beS ©ooteS 
auSgefcßloffen. damit fd)ließlid) bie 9ttuSfulatur ber unteren 
unb oberen ©£tremitäten gleichmäßig zur Mitarbeit heran* 
gezogen toerben faun, ift man auf ben glüdlichcn ©ebanfen oer- 
faden, fogenannte Noll- ober ©leitfifcc an ©tede ber fefteu 
Nuberbanf anzubringen: der Körper beS NubercrS rußt auf 
einem ©rett, meines auf Dioden taufenb jeber ©or- unb 
Nütf6emegung folgt unb bie 9Nöglid)feit fchafft, beim Gin* 
feßeit unb durchziehen beS NientenS ade Vorteile auSzunuhen. 
durch baefelbe mirb bem Snfaffen ein feftfijrierter ©laß zu- 
gemiefen. Für bie Unterbringung ber Füße ift ein ©temm- 
breit mit Scberriemen oorhaitbeu. 

©o ift burch Sivetfmäßigfeit unb©d)önhcit ber ©ootbau in 
meitig gafjrzehnten einer hohen ©odenbung zugeführt morben. 
9Nit ihr ift ber Nuberfport geftiegeit unb oerebelt, unb in 
forgfamer ©eobad)htng ber burd) benfelbcn ermadjjenben ©or* 
teile ift man bahin gefommcit, ben Körper in metl)obifdier 
Form unb nach miffenfchaftlichen ©runbfäßen in $ucht Z u 
nehmen. 9Nan mirb teicht begreifen, baß baS Auslegerrenn* 
boot erheblid) höhere Anfprüche an bie SeiftungSfähigfeit bcr 
Sftannfchaft ftedt, als bie geräumige gode ober baS doden- 
boot. Überad treffen mir bort ft reu ge Abgrenzung 
in Naum unb ©emegung; jebe ©Jidfür, jebeS ©ichloSmachen 
üon ben burd) bie finnreidje Konftruftion beS Fahrzeuges 
oorgejehriebeuen ©efcßeit finb auSgcfdjloffen, ^umal ba bie 
©erbrüberung mit einem ©lement, baS bem ©efonneneit ein 
freunblicheS ©efidjt zeigt, ben ©Jaghalfigeit brohcitb zur £)rb- 
nung ruft, oor Halbheit unb Frivolität fd)iißt. ©Jettn irgenbmo, 
fo gilt eS h^r, mit aden geiftigen uitb förpcrlid)en Kräften 
am ©laße zu fein — unb baS ift ber ethifd) unb äfthetifch 
hochbebeutfame ©unft, mo bcr ©eift biefeS ntobernen ©portS 
mit ber antifen ©pntnaftif fich berührt. daS ©oot ber Neu¬ 
zeit ift eine ©djule ber Aufmerffamfeit, beS ©ehorfantS unb 
ber Fügfamteit. der ©teuermann ift ber Kopf, bie SNamt- 
fchaft ftedt bie ©lieber bar. Nur bie ejafte Beachtung ber 
üom erfteren auSgehenben Anorbnungcn unb ©3infe, nur bie 
pünttlicßc unb forgfältige Ausführung feiner ©efcßle bemahren 
baS oielglieberige ©Jefett üor ftörenben ©eßmanfungen unb 
fidjertt ihm einen fdjianfeit Sauf. ipicr bemahrheitet ficß'S, 
baß baS mahre Seben auS ber Kräfte fd)ön oereintem ©treben 
fich erhebt; jebe, auch bie Ueinfte, ©cgehuugS- ober Unter* 
iaffungSfünbe marfiert fich unb foinmt bent ©chulbigen un- 
üerziiglid) z um ©emußtfein. Auf feinem ©cbietc her ©pni- 
naftif ift ©ehorfam, S ud)t unb Nüchternheit fo burch 
ben ©ßaratter bcs Betriebes geboten, mie hiev, auf feinem 
finbet fid) ber ©rnft fo gefchmiftcrlid) oereint mit ber Frcube; 
unb beShalb eignet fich auch fein anbercS in gleicher ©Seife 
Zit einer ©orfcßule für ben Ntoriitebicnft. da aber, mo 
©ejeßmäßigfeit herrjeht, finbet fid) auch Harmonie, unb mit 
biefer geht bie ©cßönheit £mub in £mnb. Sobcnt ber Nuber- 
fport üodenbetc ©emegungen, ©eherrfd)ung oder ©liebmaßcit 
ücrlangt, ift er eine ©flegeftätte ber Äftßetif unb bilbet nicht 
nur ben ©efchmad, fon- 
bern ücrfchafft aud) bem 
gnbioibuum burd) bie 
gleichmäßige AuSbilbung 
oder ©ebnen unb SNuS« 
fein ein flaffifcßeS ©ben- 
maß bcr Formen. 

daS moberne ©oot 
forbert oonaden Körper¬ 
teilen feinen dribut. ©ibt 
bcr ©teuermann baS Sti¬ 
chen zur Abfahrt, bann 


oermanbelt fid) bcr ganze Seib oou ber ©ol)!e bis zunt ©djeitcl 
in lebenbige Kraft, der Nodfiß ermöglid)t ein lebhaftes 
©ormärtSbcugen beS Körpers in einer lotrechten, bem Kiel 
paradeleit Fläche; bie Kniee beugen fich unb nehmen mit 
ber gefantten SNuSfelmaffe an ber Arbeit teil; bie Arme 
finb ftraff nach vorn geftreeft (Fig. 5). ©S üodzieht fich in 
einem SNontent eine Arm«, Numpf- unb Kniebemegung. die 
Nienten finb in^mifchen eingefeßt. ©Jäßrenb baS ©fatt bie 
©Joffcrfläcße burchzießt, gehen Kniee unb Nunipf unter fräf- 
tigent drude ber Füße auf baS ©temmbrett in bie ©tredftedung 
über; bie Arme bagegen in bie ©euge; ©and)*, Nücfcit uni) 
NatfenntuSfeln treten in fchmedenberNunbitng ßcrüor; bie£>anb- 
gclcnfe haben burch •'P e & e n unb ©eufen bie ©tedung beS Nuber* 
bretteS zur 2Bafferfläd)e zu beftimmeit (Fig. 7 ^ u. 7 b). d>aß ein fo 
mannigfach zufammengefepteS ©jerzitium, bei bem iiberbicS Affu- 
rateffe unerläßlich ift, eine forgfante, mit ©ebulb unb AuS- 
baucr geübte ©d)ulung bedangt, biirftc begreiflich erfcheincn; 
Zumal menn man bebenft, baß bie ©inzclleiftung bei nor¬ 
maler Fahrt fid) ctma 30 SNale, bei ber Negatta fogar bis 
42 SNale in ber Minute mieberholt, baß alfo ju einer 
©aßn üon nur fünf Minuten 150—200 Knie- Nittnpf- jc. 
beugen erforberlid) finb. der Saie, meldjer baS Nennboot 
mit eleganter Seidjtigfeit burch bie Söafferflächc feßneiben fieljt, 
hat nur feiten eine ©orftedung üon bcr technifdhcn Fertigfeit, 
bem Kraftaufmanbc unb bcr ©elbftüberminbung bcr gnfaffen. 

Söidft bu’S feinten lernen ? Nun fo magc einen ©erfueß 
ZU einer furzen ©robefahrt; bu führft ja gemiß baS Nuber 
nicht zum erftenntal. daS Kommanbo ertönt; mie ein ©feil 
feßießt baS Fahrzeug, üon ben gleichmäßigen Nuberfchlägen 
angetrieben, burd) bie ©Jeden. Nod) geht bir’S gut; hoch 
mehe: beine Kraft fd)minbet; märft bu adein, mürbeft bu im 
©efüßl äußerfter ©rfchöpfung bie Arbeit unterbrechen; — 
hier fjaft bu ©flichteit gegen ©teuermann unb Kamerabfd)aft 
unb — entbedft in bir eine ungeahnte $ähigfcit. Mächtig 
mögt bie ©ruft, als ob fie fpriitgen modle; beruhige bid), 
für beine Sungen ift bie reine ©Jafferluft heilfvnt. ©erlenb | 
bringt ber ©chmeiß auS aden ©oreit. ©nblich ertönt baS 
erlöfenbe „$alt." du glaubft eine Niefcnarbeit üerrießtet zu 
haben unb fielje — noch uießt z?hu SNinuten h a fl baS 
Nuber geführt! 

die ©oitberüorzüge beS ntobernen ©portbooteS beruhen 
alfo furz io folgenbent: ©S zwingt zu einer forreften Körper¬ 
haltung unb zu ei'aften ©emegungen. — ©S zieht bie gefamte 
NJuSfulatur beS SeibeS gleichmäßig zur SNitarbeit heran. — 

©S ftedt befonberS h°h e Anforderungen an Aufmerffainfeit, 
©ehorfam unb AuSbauer. 

©in dichtcrmort fagt: 

3ur Arbeit ift ber SJtenfch fo üon Natur beftintmt, 
daß er jelbft Arbeit zunt ©ergnügen übernimmt. 

©Jenn irgenbmo, fo beftätigt fich bieS beim Nubercr, bet nach 
beS ©erufS ©efcßäften feine abenblidje ©rl)oluug unb Freube 
in anfpannettber N^uSfelübung finbet. ©o muß eS fein! 
Unrecht thut ber, melchcr üon fpießbürgcrlichen Anfchauungen 
geleitet mit ©eringfehäßung auf eine folcße ©rfcheittmtg ber 
Neuzeit ßerabblidt. SNattche moden rnoßl auch beobachtet 
haben, baß baS Nubertt zur Seibenfdjaft rnerbe, zum ©port 
in beS ©$ortcS übelfter ©ebeutuitg. ©emiß muß hier, mie 
adenthalben, baS rechte Nhß getroffen merben. Nichts zu 

üiel, aber auch nichts 
Zu rnenig! treu ber 
biblifchen Mahnung: 
„©JaS bir zu tßun üor- 
fontmt, thue frifch* der 
üftenfeh h«t nichts unter 
ber ©onne, als baß er 
guten 9NutS fei unb 
fröhlich bei feiner Ar¬ 
beit; benn baS ift fein 
deil." 



Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






819 


Bn unfmit 4 BiÜ>crn. 

Senn bieg Vlatt in bic £>änbe unferer 
Sefer fommt, ifi bie fepöne Stofengeit oorüber- 
geräufelt. SRüge ipnen bag anmutige Vilb 
„Unter Stofen" oon Sllbcrt Jublet eine fropc 
1 Erinnerung an bie buftenben Blüten beg 
•©ontmerg fein. 

Stecht gur FaprcSgeit pafjt ftopnertg treff¬ 
liche „§erbftftimmung," ein fein empfunbencg 
Sanbfdjaftgbilb oon eigenem Steig. Ser felbft 
einmal auf fdjmalem Voot bic oieloerfcplungenen 
, ©preemalbgemäffer burepfreugte, mirb ber 
feparfen Veobadjtung ber Statur feiteng beg 
ftünftlerg feine Stncrfcnnung niept oerfagen. 

Ein ©tfict jübifepen Familienlebeng führt 
ung S. Kaufmann oor. Ffmtt ift foeben oon 
einem ©treifgug über Sanb gurürfgefommen, 

I ein Teil ber ertoorbenen ©cpäße liegt noep 
neben bem Tifcp, an melcpent er feinem teuren 
©pröfjling „Siecpenunterricpt" erteilt. Sag 
mof)I bie ftrcibcgaplen auf ber Tifcpplatte ent- 
i hdüm mögen? ©epolim läcpelt oerfepmißt, 
er hat Verftänbnig für bic Enthüllungen beg 
meltroeifen Sitten über bie ftunft beg Vrofitcpcng. 
^öffentlich enbigt bie „Siccpcnftunbe" mit bem 
©aß: „Ehrlich mährt am längften!" — Ser 
fann’g freilich miffen? 

£anbroirt|rijaft. 

Tie ^reunbe beg eblen Ungarmeing 
merbeu betrübt fein, 511 hören, bag bie Steb- 
Iaug f nad)bem fie bereite bem Cfener Slblerg- 
berger faft oößig ein Eitbe gemacht, in ber 
1 £>egt)ala, bem Sanbe beg Tofaperg, einen 
oerheerenben f^elbgug eröffnet hat. ©roße 
1 bisher überaug ergiebige ©ebiete loerben in 
biefent Föpre faunt eine Sefe haben, in an- 
beren fiub bie Trauben üerfümntert. Slße 
©egenmafcregelit blieben bigher erfolg¬ 
log, unb fo fcheint ber Äönig ber Seine, 
mie bie Ungarn ihren Tofatjer mit ©tolg 
nannten, gitm ©epaben aller feiner Verehrer, 
befonberg aber ber Siefonoaleggenten, enb- 
gültig auf ber Slugfterbeetat gefeßt. 

Sllg ein faft unfehlbareg SJtittel gegen beu 
falfchen SJtepltau ber Seiitrebe, gegen bie 
Kartoffel- unb Stiibenfraufpeit, foioie gegen 
ben Vranb bei Cbftbäunten mirb neuerbingg 

bagÄupferoitriol-©pedftein-S3tehl 

empfohlen, melcpeg bie Firma Tittricp & fteßner 
in ©d)önberg«Voqtlanb in ben £>aubel brachte. 
Tag SJtittel foß überhaupt gegen fcpäblirije 
Fnfeften aller Slrt oon üortrefflidjer Sir- 
fung fein. 

£>aloiöa ift ber Staine eineg inbifepen 
Fiebermitteln, bag neugeitlid) Oon englifcpeu 
Slergten alg ftärfenbe unb belebeube Slrgnei 
gepriefen mirb, bie in mehr alg einer Ve- 
giehung bag Spinin übertreffen foß. Tie 
Vflaitge, melcpe oon ben Eingeborenen ftreat 
genannt unb in Form eineg Slufguffegoermattbt 
mirb, ber jeben gmeiten Tag frifcp gu bereiten 
ift, übt nicht bie fcpäblichen Stebcnmirfungeu 
beg Ehining aug, fie oerurfadjt rneber Opren- 
faufen, noch tfopffepmerg, neroöfe Erfchöpfung 
unb Sieigbarfeit mie biefeg. ©egen SJtalaria 
foß fich .£>aloioa beffer bemähren alg irgenb 
eing ber big jeßt befannten Fiebermittel. 
Fft bieg mirflicß ber Faß, fo märe oiel ge- 
monnen, beim in manchen tropifchen ©egeit- 
beu, namentlich Wfrifag, macht bag ©utitpf- 
ober Srbfieber bem Seiften bie Slttfiebelung 
gerabegu unmöglich. Stönnte bie inbifepe 
Vflange Slbpilfe fchaffen, mürben bitrd) fie 
oiele Kolonien im Serte fteigen. Eg ift aber 
nicht auggefcploffen, baft .t>aloioa mir in ben 
©palteneiniger facpmiffenfcpaftlicperFeitungen 
aufgefepoffen ift, um burch bie „Entberfuug 
eineg neuen Fiebermitteln" bie Epinittpreife 
gu becinfluffen, benn fein Ergeugnig unter¬ 
liegt auf bem englifdjen Sftarfte einer fo teuften 
©pefulation mie bag Ehinin. 

Um Heinere epirurgifepeEingriffe 
fchutcrglog gu machen, mürben neuerbingg 


Um ^amilientifd?. 

fepr oerfchicbene SJtetpobcn oorgefchlagen, 
bei beren Erprobung, mie bie Teutfipe Sftebig. 
Bettung berichtet, eine pöcpft merfmürbige 
Tpatfacpe beobachtet mürbe, ©prißt man 
nämlid) mit ber fog. Vraoagfcpen ©pripe eiit- 
fadjeg, beftißierteg Saffer unter bie :paut, 
mag oöllig fchmerglog ift, fo entftept fofort 
eine fleine ©cpmeßung. Fh beren Vcreidi 
aber ift für einige SJtinuten jebe Empfinbung 
fo oollftäitbig aufgehoben, bafj Einfchnittc in 
bie .fpaut ohne ben geringften ©eptnerg aug- 
geführt merbeit föntten. Tag Verfahren geiep- 
net fid) jebenfaßg burep überrafcheitbc Ein¬ 
fachheit aug. 

Sin ©teile $rof. Stöbert Stod)g, ber bie 
Seitung beg neu erbauten Fnftitutcg für Fm 
feftiongfranfheiten übernimmt, ift nunmehr 
$rof. Dr. SJtajr Stubner, Tireftor beg 
hpgieinifchen Fnftitntö in SJtarburg, auf beu 
Sehrftuhl ber ^hgieitte an ber S3er- 
lincr Uuioerfitä t berufen roorbeu. Stub¬ 
ner ift 1854 in SJtüneben geboren, h fl t bort 
unb in üeipgig ftubiert, fidf h ernnc h bem 
fpegießeit ©tubium ber ^^tjfioloqie gemibmet 
unb eine groge Steihe 001 t Uuterfuchuugen 
gur Slufflärung ber ©toffmechfel- uitb Er- 
nährunggoerhältniffe beg gefunben, normalen 
SJtenfcheit ocröffentlid)t. 

(Srbhunbf. 

©eit einigen Fahten ift Stufjlanb ftarf in 
bie Steihe ber q ueeffi Iber prob ugieren- 
beit Sättber eingetreten. Eg finb oor allem 
bie Serie oon S3afmuft, bann aber audj oon 
©aigema an ber Slfom-Eifenbahn, melche fich 
al« lohnenb ermiefeu. Tie Säger geigen brei 
©chid)tcn quedfilberfiihrenber Erge, beren ©c- 
famtmenge auf 12 SJtiflionen s 4 >ub (1 ^ub 
= 20 ftilogratnmi gefepäpt mirb. 

Einen rofenfarbenen ©ec befipt bic 
^palbinfcl s Dtangtifd)laf im Äafpifchen SJtcerc. 
Tiefer eigenartige ©ee, meldjer etma 500 SJtcter 
im Turchincffer l)flt Ircigrunb ift, geigt 
gmifepen beu oon augfepcibenbem ©alg blenbenb 
mcifjen Ufern ein Saffer, beffen Färbung 
gmifepen rofenrot unb oiolett fcpmanlt unb bag 
babei einen auggefproepenen Skilcpenbuft aug- 
ftrömt. Tie Färbung foß burd) gemiffe Tang¬ 
arten peroorgerufen merben. 

Tie S3ebeutung ber Eleltrotecpnif in 
ber berliner Fobuftrie ergibt fiep aug einem 
Sericpt beg ©ep. StegierungSratg Serner 
©i ent eng au bag Sllteftenfoßegium ber 
berliner Staufmannfcpaft. F m oergangenen 
Fnpre fiub bei eleftrotechnifcpen Firmen S9er- 
ling etma 6000 Slrbeiter (gegen 4000 im 
Storfapre) befepäftigt gemefen. Ter 33au ber 
Thnamomafdjine ift oon ber ftlein* gur ©rop- 
meepaui! übergegangen unb bilbet gegenmärtig 
einen beg ©rofetnafepinenbaueg. Tie 

elcftrifri)e ©eleucptung pat fiep Iräftig ent- 
midelt. Berlin ift augenblidlidp bie elef- 
trifd) beftbeleucptete ©tabt Europag. SJtit 
ber aßgemeineren 33ermenbung ber Sltfumu- 
latoren merben ber Eleltrigität neue mieptige 
©ebiete ber tedjnifcpen Slnmcnbung eröffnet. 
Telegraphie unb Telepponic paben erfreuliche 
Fortfdjritte gemacht. ^Berlin pat fept mopl 
bag gröpte Telepponnep ber Seit. Tiefem 
erfreulidjen 33ilbe gegenüber llagt ©epeimrat 
©iemeng über ben Oößigen ©tißftanb in ber 
Entmidelnug ber eleftrifcpen 33apnen. Berlin, 
bic ©eburtgftätte ber eleltrifcpen Sapnen, unb 
mit ipm bag gange Teutfcpe Steicp, pat fiep noch 
iiicpt über bic erften ^eriuepgbapnen ber Firma 
©iemeng & §algfe bei Sicpterfelbe unb Franf- 
furt a S)t. pinaufgefepmungeu. 

Ter Eleftrifer SJtajim in Erapforb 
in Englaitb baut gegenmärtig an einem Suft* 
fepiff, melcpcg burd) eine ©epraube, bie 
2500 Trepungeu in ber SJtiuute maept, ge¬ 
trieben merbeu foß. Ten SJtotor bilbet eine 
1800 ^Sfb. miegeitbe ^etroleum-Äonbenfationg- 
mafepine. Ter üöaßon mißt 110 Fufe in ber 


Digitized b' 


Google 


Sänge unb 40 Fuß in ber S3reite. Tag ge¬ 
faulte Suftfcpiff mirb nngefäpr 18 000 s #fb. 
miegen. Eg ift gur Slufnnpme oon Föpr- 
gäften eingerichtet unb fatttt 20—24 000 s $fb. 
©iiter an S3orb nepmen. 

flereinsroefftt. 

Tie Telegiertenüerfammlung beg 
SSerbanbeg beutfeper Slrcpiteften- 
unb Fngenieurü ereilte, toelcpe im 
Sluguft in Stüruberg tagte, uapnt buvcp eine 
befouberc Srflärung gur ©cpulreforntfrage 
. Steflung. Tiefelbe gipfelt 11 . a. in bem ©ape: 
Tag geitgemäp auggeftattete pumaniftifrije 
©hntnafiunt unb bag Stealgpmnafium gernäp- 
ren bie Sidjerpeit für bie Ergieluug einer 
möglicpft üollfommenen aßgenieinen Gilbung 
uitb bieten gugleicp eine gmecfmäfcige 3?or- 
bilbung für bag ©tubium auf ber tecpnifcpeit 
^ocpfcpule. Sine Ericpmeritug beg Übergangg 
oom ©tjinnafium gur tecpitifd)en öocpfdjule 
ift begpalb unter aßen Umftänben gu oer- 
meiben. Tie Äenntnig beg Sateinifd)eit ift 
für beit afabentifcp gebilbeten Tedjnifcr im 
allgemeinen unb ben Skubeamteu im befon- 
bereit gur 3 *it al^ unentbeprlid) gu begeicpiten. 

^u$(lcllnnn0utcren. 

Ten 300jäprigcit ©ebenltag ber Erfin- 
buttg beg S^ifroffop? feierte man in Slut- 
merpeit im Sluguft burd) eine internationale 
mifroff opifepe Slug ft eil ung, melcpe 
ein umfnffenbcg 93ilb ber Entmicfeluug uitb 
aller Slnmenbunggarten beg mieptigen F»^u- 
nientg gab. 

Ülcrkfljröuirren. 

Tie preupifepen ©taatgbapuen beabfid)- 
tigen, bie Tampfpeigung auf fämtlid)eu 
^auptliuieit eingufüpren, unb laffen eifrig 
an ber llutänberung ber ^erfonenmagett ar¬ 
beiten. Tic Tampfpeigung pat außer ber 
SSifligfeit nod) ben SSorteil, baß fie bei einem 
etma* eintretenben Uufafl gcfaprlog ift. 

Ter Verbilligung ber Faprpreife im 
Sofalüerfepr fpraepen mir uettlid) in ltit- 
ferent Slrtifel „Slrbeiterpeim" bag Sort. 
Früpcr, alg ermartet, tritt biefelbe ing Sebeu: 
oom 1 . Oftober b. F- nämlicp für bie 
Vororte Verling unb gmar in red)t auggie- 
biger, bic btgperigen F Q P r P re M e «i um 
auf bie Hälfte perabtitinbcrnber Seife, .^öf¬ 
fentlich mirb bic Steuerung reept halb and) 
auf bie Umgebung attberer ©rofjftäbte aug- 
gebcptit. 

Spart. 

Fm Fapre 1B90 finb in Stortoegen 
erlegt morben: 61 Värett, 30 Sölfe, 49 Sucpfe, 
47 Viclfrafje, 6016 F«cpfc, 739 Slbler unb 
4339 .'püpitcrpabicpte. Tie Vären fomnten 
nod) ant gaplreicpften in ben Simtern Slorb- 
laub, Vugferub, Vratgberg unb S?orb-Tront- 
peint oor, bie Sölfe in Fmnmarfen, S?orb- 
Trontpeim unb SJorblanb, bie Sucpfe in Vug¬ 
ferub uitb bie Vielfraße befonberg in Fmn- 
marfen. 

Prciaanafitfrnbfn. 

Tie Accademin delle Science dell’ I»ti- 
tuto di Bologna fepreibt alg Sllbinipreig 
eine golbene Teitfmüngc im Serte üou 1000 
Sire für beu Verfaffer berienigeu Slbpaitb- 
luitg aug, meldje, auf fiepere Taten berEpemie 
ober VPhfif ober angematibteu SJfcdjanif ge- 
ftiißt, neue unb roirffante praftifdje ©pfteme 
ober neue Slpparate gur Verhütung ober 
Söfcpung oon Vränbcit angeben mirb. Tie 
Slrbciteit, in italienifcper, frangöfifd)er ober 
lateiuiid)er Spradje abgefapt, föititen SJtaitu- 
ffripte (mit Ocrfcploffeitem Stauten uitb Sltotto 
oerfepen) ober Trucffacpeu feilt, melcpe gmi- 
fcpeit bent 11 . SJtai 1890 unb bem 10 . SJtai 
1892 bcrcitg publigiert finb. Tic Vemer- 
buitgctt ntüffen alg Stonfurrcngfcpriften für 
obigen V re ^ begeiepnet fein unb finb big 
10. SJtai 1892 unter folgenber Slbrcffe ein- 
gufeuben: Al Segretario della R. Aecademia 
delle Böienze dell’ Istituto di Bologna. 


Urigmal Trcm 

UNIVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




820 



Der preu&ifcfie Schnmnenorbeu. v Jiadj bem fmjifl tor* 
Baubeiten (ijemp. bc« $of)cnjollern« 9 )lufeiim 8 311 Berlin. 


ßlctnf Bettung. 

JaS billigfte Briefporto befißt moßl 
$apan. J)ort foftet bie BefÖrberung eines 
Briefes im iitlänbiicßen Bcrfeßr nur 2 ©eit 
ober etma einen falben ^?ferinifl. JieS ift 
um fo erftaunlicßer, als baS Gifenbaßnueß 
biSßer eine nur geringe SluSbeßnung befißt unb 
bie Boft nteift bureß gußboteu beförbert mirb. 


©inen intereffanten^nnb^Qt iüngft 
Brof. S. Braun-SDtüncßen getßan, mäßrenb 
er in unb um Süßen ©tubien zu einem grö¬ 
ßeren ©emälbe maeßte. Gr entbeefte nämlid) 
ben 91ltar, auf melrfjcm beS gefallenen Kö¬ 
nigs ©uftao 9lbolf heieße, naeßbem fie in ber 
iRacßt auf beut ©d)lari)tfelbe miebergefuitbcit 
morben, niebergelcgt unb auSgcTleibet mürbe, 
fomie fo tauge Derblieb, bis man fie tiad) 
BJeißenfelS überfüßrte. Bon letztgenanntem * 
Orte mürbe fie fpäter befamitlicß nad) 3Bol* 
gaft unb bann burdi eine fcßmebifd)e flotte 
in bie Heimat gebrodjt. Jer 211 tar foH Dott 
befonberS feßöner Arbeit in gotifeßem ©til 
unb feine Gtißtßcit außer allem ßmeifel fein. 
Jer 911tar ift ber ©mea-Seibgarbe in ©tod- 
ßolm fiir bereu neue Stircße um ben B rc i § 
Don 12000 SDtarf angeboten roorben. Jie 
©mea*Seibgarbc, eßemalS bie gelbe Brigabe, 
ein altbcrül)nitcSftf)mebifcßeS9tegiment,mar in 
ber ©eßlaeßt bei Süßen ßerDorragenb beteiligt. 

Jie Anlage Don Kapitalien in 
geograpßifcßcr unb etßnograpßifdjer 
Beziehung beßanbelt ber franzöfifeße ©eo- 
grapß 05. SJtartin in einer SKitteilung an 
bie ^Sarifer geograpßifcße ©eietlfcßaft. Ja- 
nad) Derborgcu bie (Vranjofen i^re Kapitalien 
meifteitS in Guropa; bie Gitglänbcr geben 
ber ganzen SSelt Krebit; bie Jeutfcßeu legen 
ißre, Kapitalien auSmärtS an, namentlich 
in iöfterreieß, 9iußlanb unb ben Bereinigten 
(Staaten. Jie größten Borger finb naeß Martin 
bie Storbamerifaner, melcße au Gurooa jäßrlid) 
500 bi§ 550 ättiflionen ftrcS. ^infen JQßlen. 
Strebitgebenbe Sänber finb nur ^ranfreid), Gitg- 
lanb, Jeutfcßlanb, $>oUanb, Belgien unb bie 
©eßmeij, melcße bie geograpßifcße ©ruppe bil- 
ben, mit bereu ©clb bie übrigen Sauber arbeiten. 


Bilbcrrätfcl. 



IUrr pmipfrijc Srijumitcnörtini. 

GS ift ber älteftc aller preußifeß-branben- 
burgifeßen Orbcn, ben mir nebenfteßenb in 
einer ^acßbilbung bcS einzigen Dorßanbenen, 
im £>oßenzoüernmufeum aufbemaßrten Gjcm- 
plarS miebergeben. Äurfiirft fjriebricß II 
ftiftete benfelben im .^aßre 1440 unb üerließ 
ißn, meift bureß feine ©emaßlin, an folcßc 
Gbelleute, melcße an feinen $of tarnen unb 
ben feineren, bort gepflegten ©itten, mie edßtcr 
Stitterlicßfeit ben Borzug oor ißrer biSßcrigen 
häufig roßen ScbenSfüßrung gaben. 3m Saufe 
ber §eit feßlief ber Orbett ein, unb erft 
^riebrieß 5Bilßclm IV, beffen romantifeßer 
©inneSart feine Bebeutung moßl befonberS 
Zufagte, erneuerte ißn im 3aßrc 1844. Jer 
mieberbelebte ©eßmanettorben folltc nad) bem 
SBiUen beS ftönigS ein gemeinfcßaftlicßeS Banb, 
einen leitenben unb anregenben äßittclpunft 
für alle ©cfellfcßaften unb Bereinigungen flu 
milbtßätigen 3 meden, melcße in Brcußen be- 
ftanben, bilben. 3 n biefer ©eftalt blüßte ber 
Orbcn meßrerc 3 oßrc ßinburd), gegenmärtig 
ift er aber micber ber Bergeffenßeit anßeint 
gefallen unb mirb nießt meßr Dcrlicßen. 

Jer Orben befteßt aus ber Kette unb bem 
CrbenSfßmbol. ©rftere mirb aus einzelnen 
©liebem gebilbet, Don benen jcbeS eine 9lrt 
g'oltcrinftrument (premtze genannt), ein £>erz 
Zufammcnpreffenb, barftellt. JaS CrbenS¬ 
fßmbol mar ber, bie Steinßeit beS ^crjenS unb 
Zugleich eine SJtaßnung an ben Job Derfinn- 
bilblicßcnbe ©eßman; benfelben umgibt eine 
meiße Jede, Don melcßer $eßn Kcttcßen mit 
©loden, an bie SBacßfamfeit gemaßnenb, 
ßerabßängen. gmifeßen Kette unb ©cßmait 
mar baS Bilb SJtariac mit bem 3efu$finbe 
eingefcßaltet. 

3n unferer Spielecfe. 


1 . lülagifcßcS Kreuj. 



a i a ; a 

aaa 

a a a 


a tl I d fl | d e 

e 1 e 1 e 

£ 1 p 1 i i k k 

lim 

m 1 n | n n n n 

n 1 ö 1 r 


r I r , 8 

n | u 1 11 

X I z z 



Jie Bucßftabcn in ben gelbem beS Äreu^eS 
finb fo ju orbnen, baß bie brei magcrcdßten 
Meißen gleicß ben entfpreeßenben fenfreeßten 
lauten unb bezeichnen: 1 . Jen BBmamen eines 
berühmten BßßfiferS, 2. eine ©tobt in IfHußlanb, 
3. einen Bogel. 

2 . ^aßtcnrätfel. 

1 2 3 4 5 5 6 7 

3 eicßen feßt ißr ßier gefeßrieben. 

9öoUf ißr JeutfcßlanbS Äarte fragen, 

28irb fie eueß bie ^Intmort fagen. 

9?icmanb ift gern 2 6 3 . 

91n bem Üttaft ift 6 2 2 . 

3 5 5 6 tief unb meit. 

7 6 2 3 fccrzelcib. 

7 6 2 4 bem SJiüben 

Bringt erfeßntc iJtuß unb ^rieben. 

2 7 6 2 3 ift ©tobt. 

2 2 6 zmei ftlügcl ßat. 

6 5 15 giebt ben SBein. 

7 5 6 maeßt ©eßmerz unb B e ’ n - 

Unb 5 7 5 6 als gluß 

3ft beS ganzen ftiätfclS Scßluß. 


3. ^ünffilbige ©tßarabc. 

Jie Grfte moßl an febem Jag 
9Jian ßören ober fpreeßen mag, 

Ob broßcub fie, ob fragenb flingt, 

Ob bloßer Neugier fie entfpringt, 

Cb micßt'gen Sluffcßiuß fie bezmedt, 

Ob Grnft, ob ©eßerz baßinter ftedt. 

Söenn ?forfcßungStrieb unb fReifeluft 
©icß ntäcßtig regen in ber Bruft, 
ftann man naeß äRüßfal unb ©efaßr 
Grfcßau’n baS naeßfte naffe Boa*, 

Unb finbet bort feßon eine ©pur 
Bon europäifeßer ftultur. 

Jer Üeßten cbler ßoßer ©eßmung 
Gntftrömt oft ber Begeiferung 
gür Batcrlanb unb Religion, 
fvür .'pelbcnfinn, für Bolf unb Jßron, 

&iir ©lüd unb ^rieben, Job unb Krieg, 
Unfterblicßfcit unb 9tußm unb ©ieg. 

JaS ©anze ift gar moßl befannt 
91 IS fd)öncr ftled im beutfeßen Vanb, 

Bon bem in alter Dtitterzeit 
©icß feßon ben eblen tarnen leißt 
Gin ftolz ©efcßlecßt, baS jeßt noeß blüßt, 
©eliebt unb ßocßüercßrt fieß fießt. 

W. ©cß. (Kaffei.) 

(Die Sluflöfungen erfolgen in ber nädjften 'Jiummer.) 


«uflöfunacn ber Katfel unb Aufgaben in 
«r. 50. 

1. Budjftabenumftellung. 


P 

A 


E 

T 

M 

0 

a 

n 

. 

m 

e 

i 

1 

r 

d 

8 

d 

g 

Q 

1 

m 

e 

It 

e 

a 

0 

V 

a 

n 

a 

n 

1 1 

8 

e 


©teilt man bie Bucßftabcn ber oier unteren 
Steißen um, fo entfteßt: 90tailanb, SJteffina, 
Bencbig, ©alerno. 

2 . Stätfel. ©efatlen. 

3 . Anagramm. 

Orleans — ©alerno — 2lrolfen. 

4 . Slritßmetifeße Slufgabe. 

3n Jßeobor StörncrS ©ebid)t „©ebet 
mäßrenb ber ©dßlacßt“ betrögt bie 9(nzaßl ber 
©tropßen 6 , bie ber BcrSzcilen 30, bie ber 
SBörter 166. 


9npalt: ®raf SB. 62. 9ioman Don ®)ori|> ton Weicbenbatf). 0fortf. — ©efammelte Schriften unb Denftoürbigfcitcn brfl Wcueralfefbmarjchall« fflrafcn 
JÖcHniuth ton Woltfe. ®ou #ann8 ton 3o6eltiU- — JÖerbftflage ©ebicht ton &. ®. — 9iod) einmal ber ohne Urnie geborene ftünftler oor 300 fahren. S3on Otto 
^elftng. - Dad iHnbern, ein neuer 3meig ber Wmnnaftir. ®on jp. ©iefeuhagen. ^it fecb$ ^Quftrationen. — 9lm f^amilientifch. 8« nuferen SöUbem: Unter fRofeu ton 
SUbert Jlublet, Jörrbflbiümmerung ton jß. JTohnert, Siecheuunterricht ton Ü. Kaufmann. — JJanbroirtfehaft. — inigieinifche«. — 5rbfunbe. — Dechnif. — Hicrein«-- 
mefen. — Slu8fteUung8inefen. — SJer!ehr#njefen. — Sport. — 'iBreiSauSfttjreiben. — Der preuf?ifd)e @d)ttancnorben. ®ltt euer ftHuftration. — kleine 8 c i tu,l 8- ~ 
3u unferer Spielede. 


Unberechtigter fRachbruc! au« bem 3nhalt biefer 8cttjd)nft unterfagt. — Überfehung«recht torbehalten. — ftßr bie Wücffeiibuua unberlangt eingefanbter Dlauuffripte fleht 
bie Webaftion nur ein, ttemt bie erforberlichen beutfetjen ^reimarfen bcigelegt finb. — bie 9iebaftion oeranttoortlich: £'• $anttuiu9 in ^IrrCiti. Sfriefc nur: 

9ln bie Dabetm«ttebaftion in Berlin W., Stegliherftr. 53, ohne $injufügung eine« 'Warnen«. — ^nferatc nur an Daheim>®jpebitton (Selhagen A Rlafing) Seipjig, 'JJoft» 
ftrafec 9. «erlag ber $aQeim-$xprbitio« (^«fh«g*n A *faflng) in ipjig. — Drucf ton ^ifdfer k in ieipiig. 


Digitized by 


Gck .gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






tfin bcutfdjrs Jninilirnlilntl mit JWuftrnlioimi. 

(Srfdjcint Wöchentlich unb ift burd) ade ©ud)banbfungcn unb ^oftcimtcr oicrtcljälirüd) für 2 SJtarl belieben, 
itann im 2Bcgc bcS ©ud)l)anbcl3 aud) in c f t e n bezogen werben. 


XXVII. Jaljrgaug. «Ausgrgriirn am 2b. brpirmbrr 1891. per Jnbrgnng läuft uom ^htnbrr 1890 bis bobin 1891. 1891. Ko. 52. 


@raf tt>. 6z. 

Vornan Don 9JIori^ Don Steicbcnbad). .«bMuef ocrbotcu.) 

( 64 (u&.) 


„3<b? 3<h beurteile Siebart?" ^crcii^i mar aufgefprungen. 
„Sehen Sic mid) nicht fo an, (Gräfin! 3<b beurteile Sie nidpt 
hart, i<b lernte all baS Gute, (Sble unb Grogc, baS in 3b rcr 
Seele fdjlummcrt unb baS noch nicht ganj oon all bem 
egoiftifeben Untraut ber fogenannten großen SBelt übertüue^ert ift. 
Slber id) weig auch, Sie Werben unglüdüd) werben, weil Sie 
eben finb, wie Sie finb, ober Sie werben all baS Gute, waS 
in 3h ne n icben mochte, in bem ©eniüben erftiden, ein 
Scbablonenmenfd) $u werben, wie bie übrigen." 

„§err gcrenji!" 

„3a, rufen Sie midi nur $ur Orbnung, feljen Sie mid) 
nur entfett an mit 3§rcn Slugen, bie mich wabnfimtig machen 
lönnten, wenn Sie Wollten. Hber Sie wollen nid)t, o, id) weiß 
eS Wohl. 2>er (Sngel in 3b nen bat SJtitleib für mich, aber bie 
öomebme $ame judt bie Slcbfeln: ,waS foll mir ber Scaler!‘ 
3a, ich lenne 3h r e Gcbanfen, aber Sie füllen auch einmal 
bie meinen lennen, Sie fotlcn wiffen, bag ich Wie üerjaubert 
bin, bag ich gegen biefen Räuber gelämpft habe unb bag ich ihm 
bod) unterliege! Unb ob 3§re Sippen ^odOmütig Juden, ob 
3bre Slugcn mich mit einem freunblid)en ©lid begnaben — 
id) liebe Sie, liebe Sie wie ein SCBabnfinniger." 

SSanba batte ficb erhoben, wie abwebrenb ftredte fie bie 
£änbe gegen ibu aus, ber nüt flammcnben Süden ifjr gegen¬ 
über ftanb. (Sr machte eine b a ftige ©ewegung, als wollte 
er fie an ficb rei&en. 

„Renten Sie an 3&re ÜJtntter!" rief fie ihm entgegen. 

3>a bebedte er fein Gefid)t mit beiben £>änben, ftanb 
einen Slugenbütf noch fdjwanlenb oor ihr, bann Wanbte er 
ficb ab unb oerlieg ben Saal wortlos, ohne jurüdjubüden. 
©lag, mit llopfenbem £>er$en blieb Söanba oor bem ftamin 
fteben. 3 m näd)ften Slugenblitf trat greb in ben Salon. 

„2BaS ift baS?" fragte er, „bu bift noch wad), unb 

XXVII. daftrgang. 52. k. 


Oor ber £bür ftürmt gerenji an mir Oorübcr, ohne auf meine 
grage ju antworten. CSS ift jwei Uhr nachts." 

(SS lag etwas JierauSforbcrnbeS, faft XrobenbeS in 
feinem $on, baS Söanba in biefem Slugettblitf reifte unb 
empörte. 

„3a, eS ift jwei Uhr nachts," Wicberboltc fie, „3cit 
für bid) wie für mich, $ur Stube ju geben." 

Sein Geficbt rötete ficb, cr büdtc fie faft feinbfclig an. 

„2BaS war eS mit geren^i?" 

Sie erwiberte ben ©lid febarf unb hart, wie er fie ge¬ 
troffen batte. 2Mer Schmer^ unb ftummer Groll, ben fie 
feit Söodjen unb SJtonaten in ficb öerfcbloffcn batte, erfüllte 
ihre Seele in biefem Slugenblid, wo greb in berrifebem Ion 
eine 9ted)enfcbaft oon ihr $u forbem febieu. (Sin ftummer 
©lid, wie er ihn noch nie in ben Slugcn feiner grau ge- 
feben, antwortete ihm, aber er war nicht in ber Stimmung, 
©üde $u oerfteben. 

„2öaS war eS? 933aS gab eS $wifd)en bir unb gerenji?" 
wieberbolte er, biebt oor fie bintretenb. Unb nun brängte 
eS ficb üfrcr ihre Sippen, all baS, waS fie bisher launt ju 
beulen gewagt unb wo^u fie noch weniger Söorte gefunben batte. 

„Stiebt bu baft ein Stecht ju fragen, ber bu feit Söocben, 
feit SJtonaten leine Stunbe mehr 3eit für beine grau fanbeft. 
tttbfteblen mugte id) mir bie Gelegenheiten, um mid) über 
aHtäglidje gragen mit bir $u üerftänbigen — WaS in meiner 
Seele, in meinem $erjen üorgebt, banacb b a ft bu nie gefragt!" 

Unwtlllürlicb trat er einen Schritt jurüd, fein erbifrteS 
Geficbt würbe blag, feine blauen Slugen büßten ihr bunlel 
unb brobenb entgegen. 

„SBanba, waS foll baS?" 

Sie war oiel $u erregt, um jefct innejubalten. 

„(SS foK Klarheit jwifeben bir unb mir bringen, cS foll 


Digitized by Go» gle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





















































822 


bir fageit, baß icp ben gefc^äftigen Müßiggang, gu bem bu 
micp »erurtcüft unb in bcm bu baßin lebft, »erabfcpeue." 
„$aft bu ba? üon bem f^cirbertffecffer, bem Serengi?" 
,,©$a? icp unb S^engi gufammen gcfprocßen paben, ba? 
ift meine ©acpe unb niept bie beine." 

„Sa? ift meine ©acpe, unb icp luiinfc^e jeßt gu miffen, 
ma? ift gmifcpen bir unb ipm gefprocßen morben?" 

©ie freugte bie ©rnte über ber ©ruft unb faß ipit 
fcßtueigenb unb finfter an. 

@r ergriff eine iprer £>änbe unb preßte fie gmifcpen 
feinen Ringern. 

, f 2öa^ ift gmifcpen eudj gefprocßen morben, jeßt, in biefer 
©tunbe?" 

„Saß meine .fmitb lo?, bu tßuft mir mep!" 

„©Sanba! 3<ß mill bie ©Saprpeit, bie »öde ©3aßrpeit." 
„Sie pabe icp bir gefagt! 3$ bin unglüdlicp in ben 
tabcllofen £>anbfcßupeit, bie bu mir angepreßt ßaft, ba? ift 
bie ©3aßrpeit!" 

„Unb Serenji?" 

„Serengi befißt meine »olle Seilitaßnte." 

„Unb er — er liebt bieß?" Sreb gifeßte bieSrage gepreßt 
gmifcpen ben 3äßnen ßinbureß. 

„Saitacp ßaft bu fein SRecßt gu fragen, bu bift niept 
fein ©ormunb. 3$ aber, icf» liebe ipn niept, aber icp 
fcpäpe ipn unb ..." 

„Unb icp merbe »erßiitbern, baß bu ipn »ielleicßt auep 
noep lieben lernft, biefen Unöerfeßämten, ber c? gemagt pat 
bir gu fagen —" @r fepritt ber Spür gu. 

„Sreb!" „ 

„0, ba? Übrige fpielt fiep gmifcpen Serengi unb mir ab!" 
©ie ftürgte ipm naep. „ÜKein, Sreb, ba? ift ©toßnfimt, 
bu barfft niept!" 

@r fließ fie guriid, unb ein ©Bort, ba? fie beleibigte unb 
befepimpfte, flang an ipr 0pr. 

©Bie gcläpntt fanfeit ipre au?geftredten Slrrnc perab. ©ie 
ftarrtc bie Spür au, bie fiep pinter ipm gefcploffen patte 
unb laufepte feinen »erßallcnben ©epritten. (Sine grengenlofe 
Slngft überfam fie. 35anu ermannte fie fiep, öffnete bie Spür 
unb eilte ben Storribor pinab. 35a fatu Sreb au? Serengi? 
gimmer. @r ließ bie Spür pinter fiep offen; eine Sarnpe 
brannte brintten, ba? gimntcr *»ar leer. 

„0, ängftige bieß nur niept um ipn, er ift au?geflogcn, 
ber faubere ©ogel!" 

„Sreb, icp bin feine s }3flicßt»ergeffene!" 

(£r laepte furg auf unb fepritt au ipr »orüber, in fein 
3immer, beffett Spür er pinter fiep feßloß. 

©Banba bliefte ipm naep. 3 n biefetn ©ugenblid paßte fie 
Sreb. ©ie briidt bie $änbe feft incittanber, unb ein ©epauber 
burcpriefclte fie, al? fie ben 9Ung au ipretn Singer füplte. 
„Mein Sali?mait! 0, bapin, bapiti —" 

3m ©cßimmer ber Sainpc, bie im $orribor brannte, blipte 
ber ©tein be? SRiitge? mie eine Spräne auf iprer £aitb. 

Sa flang ein feplitrfenber ©epritt »oit ber anberen ©eite 
be? ftorribor? perüber. 

©Banba bliefte auf. 

„©ie finb e?, ©nna, ma? gibt e??" 

„©bmuitbcßen fann niept fcßlafeit, Srau (Gräfin, er pat 
eilten peißen topf, unb ba loollte icp frifeße? ©Baffer für 
ipn polen." 

,,©o gepett ©ie!" 

©ie trat in ba? 3i mmec ißre? ©öpneßen? unb beugte 
fiep über ba? ©ett be? tleinett, ber mit gerötetem (Gefiept 
unb offenbar fiebernb balag. 

„3ep toerbe pier bleiben," erflärte Söattba, al? bie ©Bär- 
terin guriidfeprte. 

,,©cß, ba? ift ja niept nötig, Srau (Gräfin, c? finb nur 
bie ^äpueßen, bie ipm gu fepaffen maepen, unb mit falten 
llmfcplägcn auf ben topf —" 

„©epott gut, ©nna, mir merben bie Untfeplägc abmccpfelnb 
maepen. 3^ l e 9 e miep pier auf bie ©paifelottgue. ©ie fönnen 
jept ein menig fdilafeit, icp mede ©ie fepon, tuenn^ nötig ift." 


^icptS regte fiep im $aufe, nur baä unrupige 31tmen 
beö fiebernben tinbe§ flang an SBaitba^ 0pr. 3 n $alb* 
buitfel be§ 3immer^ napmeit bie ©epatten gefpenftige Sormen 
an unb fepienen fiep mie bropenb auSgeftredte $änbe gegen 
Sßanba gu erpeben. Unb öor iprer ©eele mutp^ auep ba£ 
Seib, ba§ fie erfapren patte, gu riefenpafter ©röße an unb 
öerfinfterte ©egenmart unb ^ufnnft poffnuitg§lo3, rettung^log. 

Ser tleine ßng an leife gu meinen, Söanba berupigte 
ipn. Sann oerfanf fie micber in ipre ßnftere Sräumerei. 

„üföenn ba§ tittb ftirbt, gerreißt ba3 le^te ©anb gmifepen 
Sreb unb mir. 3ft bann niept beffer, eine ©erbinbung, 
bie mir in Seicptfittn unb 3 rriu w eingingen, gu löfen, al^ 
ein öbeS Seben nebeneinanber pingufcpleppctt?" 

Saitgfam »ergingen bie ©tunben. ©.Heber ftanb SSattba 
auf unb beugte fiep über ba£ tinb, um ben Umfcplag auf 
beffen töpfepeit gu erneuern. Sa glitt c£ mie ein leifeS 
Säcpeln um ben 3Jhmb be^ tleinen. Söanba füplte, baß bie 
$ipe ttacpgelaffen patte, ber 2ltem ging rupig unb regelmäßig, 
ba£ tinb fcplicf. Unb roieber blipte ber 9ling an 28anba3 
Singer auf, mäprettb baS erfte faple Morgengrauen burep^ 
Senfter bliefte. Ser Saliöman! §atte er benn mirfliep alle 
traft üerlorett? Sa^ tinb mürbe niept fterben, unb bann —? 

©?anba fniete neben bem fleiiten ©ett nieber, ipr topf 
fanf auf ipre §änbe perab. Unb e£ mar, alö lege fiep ipr 
eine erbrüefenbe ©dimere auf ^paupt unb §erg. 9^ur cin^ 
mieberpolte fie immer: „baö tinb mirb leben — uitfer tinb!" 

Seife trat bie ©Wärterin peran. „Mein ®ott, S^u 
©räßn, e§ ift fepon Morgen, unb ©ie paben mieß niept gemedt!" 

©Janba bliefte auf. „(Sbmunb ift gefunb," fagte fie. 
Sann ließ fie fiep faft millenloS auf bie (Sßaifeloitgue betten 
unb fd)loß bie ©ugeit. 

XXXII. 

(5^ mar noep fepr früß ant Morgen, aB S^b ben Siener 
fragte, ob $err S^rengi ba fei, unb biefer mit bummläepelnbcm 
®efid)t ergäplte: bie Spür gu £errn S^teitgi^ Bimnter ftepe 
offen, feine ©aepen mären auep ba, mit ©uSitaßme be^ 
großen ©cplappputc^, er felbft fei aber niept gu ßnben. 

Sreb ging pinau^ unb burepfepritt ben §of, auf bem 
bie Scutc ipm »ermunbert nacpblidten. ©eiu topf brannte. 
(£nblo3 lang maren ipm bie menigen 9Zaeptftunben erfepienen, 
bie »ergangen maren, feit er fiep »on ©3anba trennte, unb 
auep in feiner ©eele maren bie ©epatten riefengroß gemaepfeit, 
aber ber Morgen patte biefc ©epatten niept »erfepeueßt. (£r 
mar ßinauSgetreten, bem förperlicpen ©ebürfitiö naep frifeper 
Suft folgenb. (Einmal braußen aber padte ipn mieber ba? 
Sieber, ba? er biäßer »erlacpt unb nie empfunbeit patte, ba? 
fein ©lut entgünbete unb feine ©pantafie mit fo ungepeuer- 
iiepen ©ilbern erfüllte, baß feine anbere ©orftellung mepr 
baneben 5]Slap faitb. @r mollte mit Serengi abreepnen. ©ber 
mo mar biefer? S^b mußte ©emißpeit paben. turg ent- 
fcploffen feplug er ben ©3eg naep ber Station ein, auf meleper 
fiep neben bem ©apnpof?gebäube ein £mtel befanb. @r fonntc 
gmar feinen ©runb au?ßnbig maepen, ber Sercngi pätte »er- 
anlaffen fönnen, fein Sftadjtquartier bort aufgufdplagen, aber 
ma? fragte er naep ©rünbeit? Sen Mann mollte er paben, 
unb er fuepte ipn, mo e? auep immer mar. s J?oep epe er 
jeboep fragen fonntc, ergäplte ipm ein ©aßnbeamter, bem er 
begegnete, „ber £>err Maler fei mit bem Wacptfdjnellgug naep 
©erlin gereift, unb pabe an ben £errn 3«fpeftor einen 3 e ^'l 
I gurüdgelaffeit." Ser ©camte mar eben im ©egriff gemefen, 
ba? ©illet naep Fronau gu tragen. Sreb la? bie menigen 
©Sorte: 

„©itte, fepiden ©ie meine ©aepen morgen per S^cpt 
nad). 3ep bin gegmungen, fofort abgureifen. S^cngi." 

„(S? ift gut," fagte Sreb, ftedte ben gettel in bie Safepe 
unb feplug ben SRüdroeg ein. „Um eine? folcpen ®rrl?, ber 
ba? .tiafenpanier ergreift, maepe iep mir fdpüere ©tunben?" 
Sa? mar Sreb? erfter ©ebanfe, unb er maepte ein paar fepnelle 
©epritte Üronau entgegen. 5piöplicp »erlangfamte fiep fein ©ang. 
Sereitgi ftanb »or feinem geiftigen ©uge mit einer ©cßärfe ber 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






—— 823 


Snbivibualifierung, mie er fie bem Slitmefenben nie batte zu 
teil merben (affen. Hub baS SRefultat bicfeS beutlidjen geiftiqen 
Silben mar bie Überzeugung: nein, meitn aüeS gemefen märe, 
mie irf) glaubte, bann märe Fercitzi nicht geflogen. 55aS (Sinnige, 
tvaS ihn ju biefer ©anblungStveife veranlaffen tonnte, mar... 

Freb blieb fielen, cS mar ihm unmöglich, in biefent 
Slugenblid tveiter zu geben, cr muffte bie ©ebantenflut, bie 
plöffticb über ihn bereinbradj, erft vorüber braufen taffen. 
3a, fo nutzte eS gemefen fein: Ferenzi batte fw& l)inreifecn 
laffen, SBanba gegenüber von feinen ©efüblen zu fpredjen, 
itnb fie batte if)n in feine ©ebranten zuriidgemiefen. 55aS 
batte ibn veranlag, plöftlicb unb unvermittelt abzureifen, 
unbefümmert um baS Stuffefjen, baS eine folcbc Flucht er¬ 
regen tonnte; er mar bejebämt, in einem vielleicht tiefen, 
leibenfcbaftlicben ©efübl verlebt unb bracb bie 93riicfen 
hinter ficb ab. Unb Freb §ntte SBanba beleibigt in feiner 
mabnfinuigen ©iferfitdft. SO^it quälenber 5>eutlicbfeit tlang 
ihre Slnflage mieber in feiner (Seele, beim eS mar ein ©ebrei 
auS bem tiefften ©erzen feines SOBeibcS b era uS, ben fie ihm 
entgegengerufen batte: icb bin lingliicflicb. 

„Unglüctlicb bureb mich?" fragte ficb f5^eb jejft. „$ann 
icb benn anberS leben, als icb lebe? Noblesse oblige, unb 
Reichtum verpflichtet auch! 5ftein, nein, fie bat nicht 
recht, fie fotl nicht unglüctlid) fein." 

©in $rupp von Sanbleuten im ©onntagSpufc tarn vor¬ 
über. (Sie maren zur $ird)e in ©albftabt gemefen. ©in paar 
SRänner blieben zögernb bunter ben anbereit zuriief. ©ie 
fpracben leife miteinanber, inbent fie nach Freb binfaben. 
©nblicb tarn ber eine Freb entgegen. 

„Sftan möchte eS bod) bem ©errn ©rafen fagen," begann 
er, „mar boeb ein Freuitb vom gnäbigen ©errn ©rafen — : " 

„2BaS meint 3b r > s $ogabe, von mem fpreebt 3b r ?" 
fragte Freb. 

55er Sftann nahm einen geheimnisvollen 5on an. 

„3ft Unglüd gefebeben mit jungen ©errn Scutnant von 
©erzberg." 

„2öaS?" 

„2öar boeb geftern noch bei uttS in Fronau, unb b e ute 
früh tommt Surfcbe feinigeS, maS ift (Sohn von ©djmager 
von mir, in (Stube, miH meden ©errn Seutnant — ba macht 
febon nicht mehr auf, ift febon aüeS vorbei!" 

„Sflenfd), 5f$ogabe, maS fpreebt 3b r ba!" 

,,©ab' gefeiten ©errn Seutnant, bat ficb totgefeboffen!" 

©S mar ein unartifuliertcr, halb unterbrüdter ©ebrei, 
ber ficb auS FrebS fteble rang. 

„9£acb ©aufe! Sauft fo fdjneü 3b r tönnt, 5ßogabc, mein 
5ßferb, baS febneüfte, ben Suftfdftffer, ber 3°b a un fott ihn 
mir entgegenbringen, febneü, febnefl!" 

Unb felbft in baftigen (Schritten bem 55avoneilenbett 
folgenb, fejfte er feinen 2ßeg fort, mäbrenb feine Sippen 
murmelten: „©erzberg tot, tot — mein ©ott, mein ©ott!" 

55er ©ebante an bie grobe (Summe, bie er geftern bem 
Seutnant Von ©erzberg abgemomten, ber ©ebanfe, bah biefe 
©djulb benfelben in ben Xob gejagt haben tonnte, machte 
Freb vor ©ntfeben febaubern. ©r fträubte fid) gegen biefeit 
©ebanfen. 9ton, baS burfte nicht fein, eS muffte fid) eine 
anbere Söfung, eine anbere ©rflärung finben! Shir fort, fo 
febneü als möglich bin zu ihm, vietteidft mar er boeb noch nicht 
tot — Freb legte bie le^te ©trede beS SöegeS laitfenb zuritd. 
©nblicb tarn baS 5ßferb: Freb fdjmang ficb barauf, unb fort 
ging eS in rafeitbem $empo, querfelbein, ©albftabt zu. 

XXXIII. 

SBanba mar gegen borgen eiugefcblafen, unb bie ©onne 
ftanb fdjon hoch, als fie ertvadfte. 5)ie Statur unb ihre 3ugenb 
behaupteten ihr ütedft mit biefem fefteit ©cblaf, aber faum 
batte fie bie klugen geöffnet, fo trat baS Seben mit feinen 
Forderungen auch mieber an fie heran. ©S mar, als habe fie 
im ©cblaf nur SBergeffen gefunbeit, um nun mit boppelter 
©ebärfe ficb her Vorgänge ber 92ad)t zu erinnern, ©ie fragte 
nach Ferenzi. ©r mar fort, niemanb muffte mobin. ©ie 


fragte and) nach Freb. (£r fei fortgeritten, hieb eS. 5)ic 
^ammerjungfer machte ein gebcimniSVotteS ©efiebt, mäbrenb 
fie ihrer ©errin SluSfunft gab, unb halb muffte Söanba, tvcS- 
halb cr fortgeritten mar. 

füubeloS burebfebritt fie feitbem bie gimmer, FrebS $üüd- 
lehr münfdjenb unb zugleich fürebtenb, in ©orge um Ferenzi 
unb Vott ©ntfepeit über ©erzberg. Unb bie ©chatten, melcbc 
bie üftorgenbämmeruitg begonnen batte in ihrer ©eele zu Ver- 
febeueben, muebfen mieber unb vcrbunfelten ihr ©erz- SBaS 
mar baS boeb für ein Seben, baS fie führte, ©ie, bie reiche, 
vielbencibetc ffrau? ülöeSbalb beneibete man fie? Um ben 
SDfamn, ber fie einft geliebt, unb bcffeit ©erz fid) il)r ent- 
frembet batte? Um ihre ©teüung, bie eS ihr zum ©efefc 
ZU machen fc©ien, ficb fortmäbrenb mit 9J?enfcben zu umgeben, 
bie ihr innerlich fremb maren, unb ficb felbft in eine Schab¬ 
lone zu preffen, bie fie Verabfcbeute. Um ben „gefebäftigen 
Sftüfftggattg," mie Sercnzi ihr Seben genannt batte? 91d) 
ja, er batte recht. $er arme farenzi! Reichtum unb ©tanbeS- 
Vorurteile batten bie reinen greuben, nad) benen ihre ©eele 
verlangte, vergiftet, batten ihr Familienleben zerftört unb fie 
febon jept zu einer einfameit Frau gemacht... 

SauteS Stufen vor bem Schlöffe unb eilige Schritte im 
ßorribor machten fie plöjftidj zufammenfebreden. ©ie öffnete 
bie $bür 

„2ßaS ift gefebeben?" fragte fie ben Wiener, ber mit 
Verftörtem ©efiebt bie kreppe b^rauffam. 

,,?ld), verzeihen, Frau ©räfin — ein Unglüd —" 
„fReben ©ie, um ©otteSmiücn reben ©ie, maS ift ge¬ 
febeben?" 

„$er ©err ©raf ift mit bem $fcrbe geftürzt." 

„SBo, mo?" 

„Stuf ber ©bauffee. ©ie fiitb eben bütauSgefabren, um 
ibn zu holen, ber Suftfdftffcr fofl tot fein." 

„$ot! Tot? 55er ©raf —" 

üftit verfagenber Stimme fant baS Söort über ihre blaffen 
Sippen, ihre klugen blidten angftvott in baS ©efiebt beS 
55iciterS, bem bie £bränen über bie SBaden liefen, mäbrenb cr 
ftammelte: „55er ©err ©raf, ach ©ott, nein, ber ©err ©raf 
faun ja nicht tot fein, fo etmaS ©d)redlid)eS laitn ja nicht 
paffieren, aber bie Seute, bie auS ber $ird)e tarnen, haben 
ihn auf ber ©bauffee gefunben, baS üfSferb baneben. Vorher 
haben fie gefeben, mie er über bas Felb jagte, unb mie ber 
Suftfdjiffer über ben ©bauffeegraben fprang." 

„3cb muh btu! ©ebueü, febneü, fd)affen ©ie mir einen 
SBagen, nein, fagen Sie erft nod), mie fanben ihn bie Seute, 
fpradj er, mar er vermunbet?" 

„@ie febrieen aüe burcheinanber; einer fagte, er lebt, 
unb ber anbere — aber ängftigen ficb F*au ©räfin nicht, 
baS tann ja gar nicht fein." ©S lag in ber guverficht beS 
9ftenfd)en etmaS, baS ficb unmiütürlicb auf SBanba übertrug. 

üftein, baS tonnte, burfte nicht fein, in 3 or u unb 
©roü burfte Freb nicht fd^eibeit für immer. Unb bann padte 
fie mieber bie furchtbare Slngft: rnenn eS boeb märe! ©ie 
preffte bie ©änbe auf ihre 93ruft unb rang nach 5Ucm. „Fort, 
Zu il)m!" ftiefe fie mübfam hervor. 

5)er 5)iener zögerte. ,,©r ntuh gleid) hier fein, Frau 
©räfin. 55er 3ufpeftor ift mitgefabren, unb ich backte, menit 
man hier aüeS zurecht machte, baS ©ett unb i^erbanbzeug." 

Söanba zudte zufammen. 2Sar fie benn febon fo Ver- 
meieblicbt burch baS ©enuffteben, baS fie geführt batte, bah 
fie an baS ütäcbftliegenbe erinnert merben muhte? 

„Sie haben recht, ich tverbe aüeS beftcücn! ©ölen ©ie 
einen SBagen, mir müffen ihm boeb entgegen." 

©ie ftürzte zu ber SSirtfdjafterin, in fliegenber ©aft traf 
fie ihre 21norbnungen, unb bann ging eS fort, biuauS, ibnt 
entgegen, um enblidj ©emihbeit zu buöen — nein, nur um 
angefidftS beS ©efuebten neuen 3to^f e lu anheim gegeben zu 
merben. Sßürbe er leben? SBer tonnte bie Frage beant- 
morten? Freb lag mit gefdftoffenen Singen, anfebeinenb leblos 
im Söagen, auf ben ber 3 n fP e ftor ihn gehoben batte. 

„Slber fein ©erz Wägt, Frau ©räfin," verficherten bie 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




Seute. ®er ^erbcigerufene Slrgt fonftatierte eine ©ebirn- 
erfchiitterung. „©inen Slrmbruch fabelt mir auhcrbem," fagte 
er, „aber baS tommt erft in Reiter Sinie. £>ier ift bie 
©efaljr" — er mieS auf SrebS ©tim. „$och eS ift teiu 
©runb, ben 9Wut gu üerlieren, $rau Gräfin, bei guter pflege 
bringen mir ihn moht burdj!" 

„SBenn er nur erft mieber bie Slugeit auffällige," ftüfterte 
SSanba. Sill iljr Sühlen brängte fich in bem einen ©ebanten 
gufammen. SSergeffen maren bie in ber Wad)t gefprochenen 
SBorte, oertöfcht, maS erfattenb gmifchen ihrem unb feinem 
bergen geftanben hotte. ©S mar, als rebe SrebS blaffet ©e- 
fid)t mit ben gefdjtoffenen klugen eine berebtere ©brache, als 
feine Sippen fie je gefunben Ratten. 

SBanba fniete an feinem 33ctt nieber unb meinte. 

Unb eS mar, als fchmötgen ©roll unb ©chmerg in biefen 
$h tönen bahin. 

„Sreb, Sreb, mir maren beibe fctjutb, beibe —" 

©r hörte fie nicht, er blieb ftarr unb regungslos, aber 
in SBanbaS §ergen mar bie alte, faft begrabene Siebe neu 
ermacpt, unb eS mar nie^t mehr baS gitternbe SWonblidjt 
einer hotb träumerifdjen ©mpfinbung, meines barüber leuchtete, 
eS mar ber ooffe ©onnenfchein eines bemühten, oerftehenben 
SrauenhergenS, ber biefe Siebe üertlärte. 

„Sreb, f^reb, öffne nur noch einmal bie Slugen, nur 
nod) einmal!" 

jpatte ber $oit ihrer befchmörenbcn ©timme feine fliepenbe 
©eele gerufen? ©in 3ucfcn p 0 g über g re bs ©eficht. ©r 
fcptug bie kugelt auf. 

„Sreb!" mit einem Subetfchrei beugte fie fidj über ihn. 
SßerftänbniSoott begegnete ihr fein S3tid — er hotte fie erfannt. 

XXXIV. 

SBange Xage unb SBochcn folgten. Stuf unb nieber 
fd>manfte bie SBage gmifchen $ob unb Seben. 

„©ine fo jugenblidj träftige Statur mie bie beS ©rafen 
tonnte begleichen eigentlich fdjnetter überminben," fagte ber 
$)oftor fopffdnittetitb. „Sch begreife nicht, maS ih« immer 
mieber guriidbringt." 

SBanba begriff eS. ©S mar bie tränte ©eele, bie hier litt. 
§ergberg hotte fich in ber £h°t infolge feiner ©piel- 
fchulben, bie gu begleichen er teine SBege mehr fanb, erfdjoffen. 
©S nu|*te toetiig, Sreb gu ergäben, bafe ber Kronauer ©piel- 
abcub nur gfeichfam ber $uitft auf bem i gemefen fei. ©r 
blieb babei: „ich bin hoch fdjulb an feinem $obe." 

Stber trofc ber ©eelentämpfe fiegte enblich baS junge, 
träftige Seben. Sreb begann mieber aufguftepen, bie Strafte 
hoben fich, ober fein Singe blieb umfiort. ©r tonnte ftunben- 
iang oor fich h* n träumen, ohne ein SBort gu fprechen, unb 
fein 33lid folgte SBanba mit einem traurigen SluSbrud. 23on 
jener Stacht mar nicht bie Webe gmifchen ihnen gemefen. 
Sreb fpradh menig, unb SBanba hotte nicht ben 3Wut ge¬ 
funben, barauf gurüdgutommen. $)a, eines $agcS, als er 
auf ber ^erraffe fa§, unb SBanba in ihrer leife gefchäftigen 
SBeife eine $)ede über feine Kniee breitete, fafete er ihre £>anb. 

„Sch banfe bir, SBanba," fagte er leife, „am meiften 
bafür, baS bu mir mortioS üergiehen h a ft, beim bo3 h a ft 
bu, ich fühle cS!" 

„SCRein Sreb!" fie fe^te fich «eben ihn unb gog feinen 
Kopf an ihre ©d)ulter. „Sch mar ja auch nicht frei üon 
©chulb!" flüfterte fie ihm ins Otjr. 

„$u?" ©r fah fie faft erfchrodeit an, unb fie, bie ge¬ 
lernt hotte, in feinen ©ebanten gu lefen mährenb biefer langen 
KranfheitS- unb ©orgengeit, fie oerftanb ihn, benn ein faum 
merflicheS Sächeln glitt über ihre Sippen. 

„0, nicht in betreff Serengis," fagte fie, „baS mar ja 
Unfinn. Slber ba fein Warne einmal genannt ift, min ich ondj 
gleich ergäben, bafc er mein 33Ub fertig gemalt unb bei ber 
SluSfteDung einen großen ©rfolg bamit errungen h fl t." 
„Söoher meifet bu baS?" 

„©r h«t eS mir gefchrieben." 

,,©r fchreibt bir alfo bod)?" 


„So, er fchrieb mir oor einiger 3ät ©r molltc miffen, 
mie eS bir geht, unb er bat mich, ihnt gu »ergeben, bah er 
bamalS fo fehr bie ©elbftbehcrrfchung üerloren unb mehr ge¬ 
jagt höbe, als er hotte fagen bürfen. S m er f ten ©Freden 
über fich felbft fei er bamalS abgereift, aber nun höbe er 
fein beffereS ,3ch‘ in ber Slrbeit miebergefunben unb h°ff e 
nun auch ouf unfere SSergeihung!" 

„2)ie hot er; aber mir öergeif)e ich nicht, bah ich 
bamalS auch nur einen Slugenblirf —" er ftodte, unb fie 
öotlenbete: „®ah bu eifersüchtig fein tonnteft, Sreb? Sich, 
ich — ich möchte bir jejjt faft bafür banfen, benn um einer 
gleidjgültigen fjrau mitten mirb man nicht fo milb! 2)aS 
habe icb mir freilich erft oiel fpäter fo gurechtgelegt!" 

„Um einer gleichgültigen Srau mitten?" 

„Sa, Sreb, id) höbe fo oft gebacht, bah ich bir gleich¬ 
gültig märe. $)u hotteft eS mir ja eigentlich auch tmn Slnfang 
an gefagt, bah cS baS reiche SWäbchen mar, mclcheS bu gur 
grau hoben mottteft!" 

©r nidtc ftitt tmr fich hi n - w^ßeiht bu, mie eS bamalS 
in mir auSfah, Söanba, als ich, auf bie Wachricht oon §erg- 
berg, nach £>aibftabt reiten mottte?" fragte er enblich- 

„damals marft bu mir böfe, meil bu eiferfüchtig marft." 
„Wein, ich muhte fchon, bah iftrengi abgereift mar, unb 
fd)loh barauS auf baS aitbere; aber in bem Slugenblid, als 
ich erfuhr, bah ich ©ergberg in ben $ob gejagt hotte, ba 
Hangen mir gugleich beine SBorte in ben Ohren: ,ich bin un- 
glüdlich-' Unb in biefern Slugenblid gog ich ^oS Sagit meines 
SebenS in ben lebten Soh re n, in benen ich geglaubt hotte, bah 
Weidjtum gum ©enuh unb immer mieber gum ©enuh üer- 
pflichte. Unb baS Sogit lautete: ich h)obe mein Sßeib oernach- 
täffigt, ich h a & e meinen Sreunb gemorbet — unb ba höbe 
ich ben Weichtum üerflucht, ber mich mit feinem ©lang blinb 
gemacht hotte, gegen baS, maS mahreS ©lüd ift..." 

„Slber eS mar auch meine ©chulb, $reb, u 0 n ber id) 
üorhin fprach, bah ich eS recht gut fühlte, baS Seben, ohne 
mähren S n holt, mie mir eS führten, muhte uns unbefriebigt 
taffen, muhte uttS unglüdlich machen. Sch hotte jebod) nicht 
ben ÜWut, etmaS baran gu änberit, benn ich glaubte, mir mären 
eS unferem ©tanbe fdjutbig, ich mottte itidht, bah eS hieh^ ich 
fei gmar bie ©räfin SBettcamp, aber hoch nicht in SSatmheit 
eine oornehme Srau. Unb in übergrofjer Wüdficht auf frembe 
Wienfchen hoben mir beibe uns auSeinanbergetebt, bah mir 
unS faft Oertoren hotten, mie ©ertram unb $erta —" 
„S3ertram unb £erta?" 

„Sich, 5reb, bu meifjt eS ja nod; nicht, bu marft fo 
trän!, als bie Wachricht tarn, aber nun muht bu eS hoch 
erfahren: £>erta ift nicht auS Kairo gurüdgefehrt, bie ©Rei¬ 
bung ift eingeleitet." 

„$)ie ©cheibuitg? Slber um ©otteSmitten, manitn benn?" 
„§erta mirb .fpanS Ölten heiraten, benfe ich-" 

„Slber SBertram? SßaS fagt 93ertram?" 

„$aS mitt ich bir Oortefen, ober bu magft eS felbft 
lefen, benn eS liegt ein SBrief oon 33ertram an bich hi er *" 
„Wein, lies bu ihn. ÜWein guter, armer 93ertrant!" 
SSanba hotte ben 93rief unb taS: 

„Sieber alter $reb! 

2Bir hoben jeber baS Unfere burchgcmacht in biefer Seit. 
$u haft mit bem $obe getämpft unb ich — mit bem Seben, 
SBanba mirb $)ir baS Übrige fagen. $aS Seben ift oerrüdt, 
Sreb, aber ich fmbe wicht, bah eS üemünftiger mürbe, menn 
ich mir ober auch menn ich §onS Ölten eine Kugel gmifchen 
bie Wippen jagte. $>ah eS mich K&t hier nicht bulbct, mirft 
$u natürlich finben. Seh pode baher meine Sogbrüftung 
unb gehe für unbeftimmte 3eit nach ©chmeben unb Wor- 
megeit. ®icfe 3eilen füllen 2)ir Sebcmoht fagen, unb menn $u 
gang gefunb fein mirft (SBanba fchrieb, baS mürbe oorauS- 
fichtlich in einigen SBochen ber Sott fein), bann fdjau auch 
einmal in SBeffcampSborf nach- $u fiehft babei in ®eine 
eigene 3:afchc, alter Swwße, benn &u bift, mie ®u toeihi, 
ber nächfte Slgnat unb Slitmärter auf baS SWajorat, ba ich, 
mie ®u 5)ir mohl benfen fannft, ben ©ebanten an ein So- 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Digitized by Gck 'Sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


«u# ben rbfimandof rn. W<id) bem Ocmdtbr t»ou $an« SB. S^mlbt. 





















-82C 

mitienteben eitbgüttig aufgegeben ftabe, mithin unbetoeibt unb 
finberlog bie irbifcften Sagbgrünbe rinft mit beit etoigen Der- 
tauben merbe. Unb mm — ©ott befohlen! Bertram." 

©kitba btiefte 31 t $rcb ftinüber. 

„traurig — traurig!" murmelte er. 

©3anba ergriff mieber feine Hanb unb ftreieftette fie teife. 

„5)u moltteft batnalg mamett, unb ieft litt eg nieftt?" 
feufete ^rcb. 

„Steine ©Saritung märe moftt fefton 3 U fpät gefontnten," 
antmortetc fie teife, „in fotzen Gingen föniten dritte gemiß 
nieft tg tftun." 

$ann fdjmicgen fie beibe. 

SRaeft einer Steile begann $reb: „(Sv mirb nieftt mieber 
heiraten naeft biefer (Srfaftruttg, ©Sanba." 

„üRcin, aueft ieft gtaube bag nic^t." 

„(Sg ift furchtbar!" 

„©Sag ftaft bu, $reb?" 

„$>ag SRajorat — fo Diet (Mb unb © 11 t, atteg in einer 
Hanb, in meiner £mnb, ©Sanba, unb mit beut alten rufe 
ieft itidjt beit einen 3 ttrücf, ben idj in ben $ob jagte. 0 , 
eine Siiftite, eine Siiftnc für ben armen ^per^berg! ©Senn 
j cg eine gäbe! ©Senn ieft eine müßte!" 

©Sanba btiefte fcftmeigeitb bor fid^ ftiit. (Sine feine ^Röte 
1 breitete fieft über iftre «Stirn unb ©Sangen, bann teftittc fie 
ben $opf teieftt an ftrebg Seffet. 

„Sreb, ieft benfe maneftmat, eg mürbe eine Süftite geben." 

„9?eiit, eg gibt feine! $)ie $oten machen nieftt auf, 
unb H^bcrgg ©ilb mirb fortan 3 mifeftett mir unb jeber 
I Sebcngfreube fteften." 

„©tg ©Sartter moftt, Sreb, aber nieftt alg (Seift ber 9tad)e." 

Gr bebedtc bie klugen mit ber §anb. Gilt ©ugbruef 
tiefen Scftnter 3 eg tag um feinen 9Rmtb. 

„Sott ieft fagen, mie ieft mir mtfere gufunft benfe?" 

Gr autmortete mit einem mitben, refignierten Säeftctn, 
aber ©Sanba tieft fieft nieftt meftr beirren. 3 n forgcitDolten 
ftacfttftunben au ftrcbg $raitfcntager, in Sdjmer 3 eit, in Hoff¬ 
nung unb in Siebe mar ttaeft unb ttaeft bag ©ilb ber 3ufunft 
oor ©Sanbag Scete erftanben, unb fie ftatte cg 31 t feft unb 3 U 
innig erfaftt, um eg fo teid)t mieber Dertuifcften 3 U taffen. 

,, 3 d) benfe, greb, mir finb nieftt nur reieft für ung, 
für nuferen Genuß, für unfer Vergnügen — mir ftaben mit 
unferent SReiefttum aud) bie ©erpfliefttung, für bag (Stiicf 
anberer 3 U forgeu. Unb gcrabe mir auf bem Saitbe ftaben 
ja fo niete SRenfeften um ung, bie Don ung abftängeit, bereit 
Scbeit feftmer ober forgtog 3 U geftatten in ltnfercr H fl nb 
liegt, $etifft bu noeft barait, mie bu baittalg auf ber ©Siefe 
mit ben Seutcn arbeitete^? 3<ft mar fo ftot 3 auf bieft 
meftr atg in ber gfänsenbften ©efeltfdiaft, unb id) baeftte 
bamatg: man fotlte bie Seute ntcftr feitneit, fieft perföntieft 
um fie fümmern — aber mir ftatten ja feine 3 e ft ba 3 u. 
©Seitn mir nun aber 3 eit fänbeit, memt bu für ben einen 
SRenfefteit, beffen Ungtiicf bu Dietteidit mit Derfcftulbet ftaft, 
nieten ba 3 u Dcrftitfft, iftr Seben gtücftidjer unb feftöncr 31 t 
geftatten, meint mir ung burdj ben ^eiefthtiit tierpftiefttet 
fiifttten, für aitbcre 3 U forgett..." 

grebg oerfdjlcierte ©ugen betebten fieft. 

„flieiefttum Derpflicfttet," murmette er. (Sr entfann fieft, 
baft er in anberem Sinne bagfetbe ©Sort früfter gebraueftt 
ftatte. ©Sie eine Dermorrenc fatta SRorgaita 30 g bie ©er- 
gaitgenfteit an iftnt Vorüber, mit iftrent bämottifcftcit „SRcicfttum 
Derpfliefttet." Unb ftar unb fonnig trat bag ©ilb ber gufunft, 
mie ©Sanba fie augiualte, Dor feine Seete, int Sieftte begfetben 
, ©Sorteg, bag fie jc&t aber attberg oerftanben. Gr riefttete fieft 
auf, iftnt mar, atg bureftftröme iftn neue Sebcngfraft. Qnm 
erftenmat ftanb er mieber frei unb fetbftänbig ba, unb feilte 
©ruft ftob fieft in tiefem 2 Item 3 uge. 

„ 3 n, bu ftaft reeftt," fagte er, „bie Soten fteftett nieftt 
mieber auf, aber ber Scbenben gibt eg noeft Diele um ung fter, 
uitb — fReicfttunt (egt s ^flicftten auf! 2 Bir moltcit 3 ufammen 
battaeft ftreben, fie 3 U erfüllen!" 


(Ein Dentmal für IPilftelm ÜltiUer, ben Dichter ber 
©riecftenlieber. 

(3um 30. September 1891.) 

9$on Stöbert Äoenig. (Ebbendoerbotm.) 

Xer grieeftiftfte Uitabftäitgigfeitgfampf in ben 3 tnan 3 iger 
Saftren bemegte unfer ©otf faft ebenfofeftr, mie ein Jfaft^cftitt 
3 UDor ber beutfeftc greifteitgfrieg. ©on ber ^'an 3 et ber 4 ftomag* 
firefte in Seip 3 ig mürbe ber ©ftitfteltenigmug geprebigt; in 
nieten Stäbten ging ber Sammetfaften mit bem meiften 
Heltcnenfrcu 3 e Doit H au ^ ä u H au ^ ä ur 5tufnaftme Don frei- 
miltigcit (Sabeit für bag Dom Halbmonb uitterbrüdte Gftrifteit- 
Dotf. 3afttrcicfte beutfd^e ^riecftcitfreuitbe Derticften fampf- 
begierig iftre §eintat unb fefttoffen fieft ben ^aftttett ber Helteiten 
an. Stnbere, beiten 1813 bie Sßogeu ber ©egeifterung Diel 
3 u ftoeft gegangen, erftobeit iftre Stimme laut für bie (Sriedjeit. 

So ber greife Homerüberfeper ©oft, ben Sfticrfcft in cteganten II 
grieeftifeften i)iftid;eit alg „©orfeeftter ber mitfengeborenen grei- 
fteit" feierte. So ber ^ronprinj Submig Don ©aftertt, beffen 
fcftmerfäöiger SJtufe bie SBorte entftrömten: 

„S)u, ber ebler’n ÜJtcnfcftfteit treue Sßicgc, 

Hocftbegabte HeHag, fiege, fiege!" 

?tug ber mortreieft bafterflutenbcn pftitftclleitifd)en 3 ß ü- 
bid)tung ftoben fi^ bie feurigen Sieber ciiteg fernabmoftnenben, 
menig befaitnteit (Spmnafiatteftrerg mäefttig empor. (Sg maren 
bie „©rieeftentieber" SSitftetm äftüllerg. SBunbcrbarermeife 
ftatte ber fefton atg fönabe fangegtuftige^effauer int ©efreiungg- 
!ricge beg eigenen ©olfeg fein Sieb ertönen taffen, obgteieft 
er, atg neutt 3 eftnjäftriger Stubent 1813 in bag preuftifefte 
Heer getreten, in ben Scftlacftten bei Sü^en, ©auften, 
Hanau unb $ulm miber bie grait 3 ofcn initgeftritten ftatte. 

G)ie Qugenbbegcifterung, bie iftn bamatg in ben $antpf ge- 
füftrt, ftrömte jejjt aug ben frembflingenben, feiertieften ©Seifen 
ftcrüor, uitb mattd^eg feiner Sieber erfeftien mie ber ©Sibcrftalt , 
ber patriotifeften S)iefttuitg Don 1813. So erinnert bag Sieb I 
Dont „ Steinen Hft^tot" unüerfettitbar an (Smft SRori^ 
©ntbtg „Scftmur beg beutfeften Knaben Stöbert." 

Snnig üertraut mit ber Spracftc unb beit ©otfgtiebern 
beg neuen, mie beg alten H e ^ag, Dcrmocfttc ©Silftetnt SOtülter 1 
ben eigenen Ö5ric(ftcntiebcrn, bie ben (Sreigniffett ber groften 
Grftebung Scftritt für Scftritt folgten, ben fcftmungooUen ©ug- 
brud ber ©Saftrftcit unb Statürticftfeit unb bie eigentümtiefte 
totale fyärbung 3 U geben, metefte fie üor alten aitbercn mirfuitgg- 
Doft maeftteu. 

©ftitticft ber bcutfd^cit greifteitgbiefttung ging bureft SJtültcrg 
grieeftifefte Sieber ein retigiöfer 3:on Doit tiefftcr Über 3 eugung. 

3n bem Sieb beg Xrofteg fteiftt eg: 

„SJtit ung, mit ung ift ©ott ber Herr, brum, ©rüber, 3 aget nieftt, 
©Senn über unfern Häuptern aueft bie ©Scttcrmolfe brieftt, 

2)ic $>onncrpfeilc nieberfeftieftt unb rote flammen fpeit! 

©tit ung, mit ung ift ©ott ber Herr — 3 utn 3 fl gcu ift nieftt 3 c it!" 

Sn bem Siebe: „G)ie Könige unb ber $önig" rufen bie 
©ebrängten: 

„Ob ung in ©Seft unb Storbcit bie ©ftriftenfteit berläftt, 

©ftriftug miß bei ung bleiben, unb ©l)riftug ^ un g 
(Sr mintt, unb feine Hrrre finb fefton 311 m Siege ba! 

Sie 3 ieftn aug fernen Sanben nieftt fter in trägem 3ug, 

©om ftoften Himmel ftürgeu fie mit beg ©lifceg fylug. 

$aftin laftt ung benn feftauen — bie ©Solfeit meftren’g nieftt, 
bureft Stacftt unb ®unft unb Stebel beg ©laubeng ©uge brieftt!" 

Stacft ber ©nficftt beg Softneg SBilftetm ÜRülterg, beg be- 
riiftmten Sprad)forfcfterg Sttaf SJtiitter, mürben bie ^rieeften- 
tieber „bamatg eine geiftige SRacftt, bie ber grieeftifeften Sacfte 
meftr nüfcte, atg mattefte fogeuanitten ©uitbeggenoffen, unb bie 
ben Dätertieften Stegierungen ber bamaligen 3 e it große ©e- 
forgniffe einflößten," fo baß bie teftten Sieber Don ber (Senfur 
unterbrüdt mürben urtb erft lange naeft bem 5 :obe beg ®icftterg 
Deröffentticftt merben fottitten. 

®ie ©rieeften ftaben iftren beutfeften ^reunb nieftt Der- 
geffen. Sltg man int Saftre 1883 in feiner ©aterftabt $>effau 
ben erften ©ufrnf 311 einem f^enfmat für iftn erließ, faitbtc 
bie grieeftifefte ^Regierung ben bafür erforberticfteit SRarntor 
Dont ©entftelifon unb Xapgetog, unb meftrere ftofte miffen- 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNtVERSITlf OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



827 


fcßaftticße 3nftitutioncn bet ^önigreicßet, mie u. a. bie Uni- 
üerfität üon 2 ttßen, üereinigten fich mit gaßtreicßen griecßifcßen 
^riüatfreifeit gu anfeßnticßen Eetbbeiträgen. 

©o mirb bie üon bem ©itbßauer ©Hubert in Dretben 
aut griecßifcßem ÜJtarmor gemeißelte föotoffatbüfte, bie am 
Dobettage bet Dicßtert, ben 30. ©eptcmber b. 3-, entßütlt 
merben foH, in erfter Steiße bem ©änger ber Eriecßenfreißeit, 
ober, mie man ißn gur Ünterfcßeibung oon (eilten gaßttofen 
Stamentüettern genannt, bem „Eriedjenmütler" gelten. ©3ir 
Deutfcßeit aber, bie gu feinem Denfmat üorneßmtich bei- 
gefteuert, nribmen (ie bem „Siebermiitler," bem beutfcßen 
©änger. ©einet gelehrten ©oßnet Urteil, baß er in feinen 
Eriecßentiebern unb in ben Epigrammen „ber SBett erft bie 
böseren Siele gezeigt, nach benen er ftrebte," — baß barin 
,,ficß bie reicpen ©tüten feinet bid)tcrifcßen latentes gur Steife 
ber ^rucßt entfaltet," ift gemiß gutreffeitb. Stber ebenfo genriß 
ift et, baß er burd) feine Iprifcßen 3 ü 0 enbtiebcr nicht nur 
bie §ergeit ber 3 ^genb ermärmt unb entgüdt, fonbern ficb 
burch fic fo tief in bat $erg unferet ©olfct ßineingefutigcn 
hat, baß bariiber fein Siamc oft oergeffen unb ben ©iitgenben 
unbefannt geblieben ift. ©on feinen Sebentumftänben unb 
feiner bicßterifcßen Entmidehmg etmat gu hören, bürfte bet¬ 
halb nieten miUfommen fein. 

3n SBithetm SStiitter (gu Deffau am 7. Oftober 
1794 alt ber ©ohit einet allgemein geachteten ©ürgert ge¬ 
boren), crmacßte früh bie ©angcttuft. 3 U feinem üiergeßnten 
3ahre hatte ber frei cntmidette unb für fein Sitter fcßon 
toeitgercifte ft nabe einen gangen ©anb $oefie tnie gum Drude 
fertig geftetlt. Derfetbc enthielt Elegien, Oben, Keine Sieber, 
aud) ein nach einem Stontan bearbeitetet Drauerfpiel. ©ei 
einer geuertbrunft, b uv d) njetcße, toie mir Sfta£ Sflütler fchreibt, 
feinet ©atert ©ibtiotßef gerftört mürbe, gingen aud) biefe 
bicßterifcßen Erfttinge gu Erunbe. 

Stuf ber Uninerfität gu ©ertin, bie er 1812 att 18 jäh¬ 
riger 3 ü n 9 ti «9 öegog, ftubierte er gmci ©emefter ftajfifche 
Philologie unb Ecfcßicßtc. Stach gmeijähriger Unterbrechung 
aut bem Aieißdttfriegc baßin gurüdgcfehrt, manbte er fid) 
aber — angeregt burch Seuite unb 3 a ^ n — ,n it fühner 
©chmenfung ber attbeutfcßen ©prache unb Sitteratur gu unb 
trat att Sflitgtieb in bie ©ertinifcße EefeUfdjaft für beutfche 
Sitteratur. Die üon ihm 1816 ßerautgegebene „©tumentefe 
aut ben 9 Jtinnefingern" geugte non bem ftteiß feiner ©tubien 
unb enthielt manche gute Übertragung mittethochbeutfcher Dich¬ 
tungen. Daneben aber fehlte et auch an eigenen Siebern nicht. 

©chon im ©ontmer 1814 mar SOtütter mit einigen 
jungen Scannern, bie er mährenb bet ^elbgugct fennen ge¬ 
lernt, gu einem bichterifchen ©unbe gufamnten getreten. Die 
©tifter biefet ©unbet, Eraf fariebrieß üon ftalfreutß, ber 
©ohn bet befannten ftelbmarfcßaUt, unb ber SJtater SBitßctm 
£>enfel, bem mir bat oon unt mitgeteitte 3 u 9 en öbitbnit bet 
Dicßtert*) oerbanfen, erfannten batb in ihm it)r ßerüor- 
ragenbftct Datent unb ernannten ihn gum Orbiter ihrer Ber¬ 
einigung. Die „ © u n b e t b t ü t e it," metche fic 1815 ßcraut- 
gaben, brachten feine erften unt erhaltenen Eebichte. 

3 n ben gelehrten unb titterarifchen Greifen ber £aupt- 
ftabt mar ber junge Dichter fortan gern gefehen. Durch bie- 
felbeit mürbe er gu meiterein bichterifchen ©djaffen angeregt. 
2 Bie 9fta£ SOtütter ergaßtt, entftanb fein Siebercpftut: „Die 
f d) ö n e 90t ü 11 e r i it" in biefen Greifen, ©efreunbete Sftänner 
unb grauen, barunter ftouque, Diebge, £>cnfet unb beffeu 
©eßmefter, bie fromme Dichterin Suife, gu ber er eine innige, 
ihn fortbauernb beemfluffenbe Zuneigung gefaßt, hotten bie 
Stötten biefet Sieberfpietet unter fich üerteitt, mobei bem 


*) 3» biefem ©ilbnit ftiinmt, roat Euftaü Schwab, ber ißn 
bamatt auf einer ©tubienreife in einem Berliner ftaffeeßaut, bem 
©atnmelplaü ber Sitteraten, fennen gelernt, über ißn fagt: „©ein Ee- 
fießt blühte in ber erften 3 u 0 c nb, eine faft jungfräuliche ©cßam färbte 
mit einem fcßneU machfenben unb bergehenben Stot bie bureßfießtige 
£aut feiner SBangen: im Sluge glängte ber ©folg bet merbenben 
Dicßtert; ein Dotier Strang non btonben, ßalbgelorften paaren umgab 
feine hob 1 ' ©tim." 


Dichter bie bet SWütterburfcßen gugefatten mar. Damatt 
ahnten mohl meber er noch feine ftreuitbe, meteß' eine ©er- 
breihutg biefe anmutigen, Siebetjubet unb Siebetmeh tebent- 
frifch fchitbernben Sieber ( „3ch fchnitt’ et gern in alle Stinben 
ein..." — „©ächtein, taß beiit Staufchen fein" ic.) einft burch 
3 rang ©chubertt geniale ftompofitionen gemiunen mürben. 

Eine miffenfdjafttidje Steife, bie er nad) üottenbeter 
©tubiengeit (1817) att ©egteiter bet ©aront, fpäter Erafcn 
©ad über Söien nach Stotien machte, gab feiner Dichter- 
phantafie neue Anregung. Die „Epigramme aut Stom," 
bie „Sieber aut bem 9Jtccrbufen üon ©atcrito," bie „©tänbcheit 
in StitorneHen aut 9ttbaito" fiitb poetifchc Süchte feiner ita- 
tienifchen SBanbermtgen. Die ©umnte feiner Erfahrungen 
unb Scbentanfchauungcn legte er aber in feinem ^rofamerfc: 
„Stom, Siömer unb Stöntcrinncn" nieber, bat noch h cu ^ 
burch bie SBahrhcit unb Sebenbigteit feiner Darftettung ben 
Kenner erfreut. 

9Iut ber beraufdjenben Seit bet itatienifchen Statur- unb 
^unftgenuffet, ben er feit Ofterit 1818 nach ber freimittigen 
Drenuung üom Erafen ©ad allein autgefoftet, lehrte ber 
Dichter in bie ©aterftabt gurüd, mo er fich anfangt mit 
einer ftcineit ©tette att Sehrer bet Sateinifcheit unb Eric^ifdjen 
an bem neuerrid)teten Epmnafium begnügen mußte, aber batb 
barauf, mit ©cibehattun^ einiger ©tuitben höheren Epmnafiat- 
unterrichtet, gum hergogtießen ©ibtiothefar ernannt mürbe. 
3 nt SO^ai 1821, am Dage ber fitberneu $od)gcit feiner 
©chmiegercltent, grünbete er ben eigenen $crb mit Slbetpeib 
©afebom, einer Enfetin bet befannten s .ßäbagogen. 

3n bentfetben 3 a 0 re erfchicnen feine „Eebichte aut 
ben hintertaffenen papieren einet reifenbeu SSatb- 
horniften" unb furge Seit banaeß bat erfte §eft feiner 
„E riechen lieber." 1824 gab er ein gmeitet ©änbeßen ber 
SBatbhorniftcntiebcr unter bem Ditet „Sieber bet Sebent unb 
ber Siebe" ßeraut, bie gumeift in ber ibpttifcßeu Umgebung 
feiner ©aterftabt entftanben maren. 

Daneben üernaeßtäffigte 9Kürter bie miffenfcßafttichen 
©tubien feinetmegt. SWancße feiner gchattreicßeii Stuffäße in 
Sdtfcßriften unb ©ammetmerfen unb iutbefoitbere feine „ßome- 
rifeße ©orfeßute" legen bafür S^ 0 üit ab, baß über bem 
Dichter ber Eeleßrte nicht gu furg gefommen mar. 

Sttljäßrtich mürbe bat Deffauer ©titltcben bureß eine 
fürgere ober längere Steife unterbrochen. Slm tiebfteu ging 
SCRiiller naeß Dretben, mo er bei feinem alten Omeunbe ^atf- 
reutß moßntc unb mit Submig Died unb ^art SJtaria üon 
SBeber u. a. in naße Begießungen trat. Dort entftanb 1824 
in Satfrcutßt ©itta Eraffi fein prächtiger „^rüßtingt- 
fraitg aut bem ^tauenfeßen Erunbc bei Dretben." Durcß 
alle Sieber biefet Pranget jaueßgt unb jubelt et in froßer 
Sengcttuft unb labet unmittfürtieß gum 90titjubeln unb SOtit- 
fingen ein, fei et, baß ber Dichter ben Sriißlingtcingug: 
„Die ^uftcr auf, bie £ergcit auf —," fei et, baß er bie 
ftinberluft: „Stun feget aut ben atten ©taub," in ßetlen 
Dönen begrüßt, fei et, baß er in bem „^rüßtingtmaht" bie 
©tidc emportenft gu bem „guten reichen SBirt bet §iminett 
unb ber Erben" unb ben |>immettpitger- aufforbert „fefig 
itiebergufinfen auft ^nic" unb gu banfeu. 2 Bic er ben gangen 
Keinen Siebercpflut gemeint, fprießt er gum ©eßtuß in bem 
an feinen Eaftfreunb gerichteten „Xenion" aut: 

„Sttcine 90htfe liebt bat Sleifen, Unb ber ^rüßting ftreute nieber 


.Mehret gern bei ftreunben ein; 
S^ene SBirte, neue Sßeifen, 

Unb bie neueften finb betn. 

3 n bem grünen f^etfenthale 
hinter bent ^orellenbad) 

©afe fie jüngft an beinein Spaßte 
Unter beinern treuen Dacß. 


©eine Eaben in bat Erat;. 
SJteine 90tufe jueßte Sieben 
©enn fie SJtaienbtumen lat. 
©ieß, ber Mrang, ben fie gerounben 
©on ben tiebften, bie fie fanb, 
Danfbar ift er angebuttben 
Sin bet Söirtet 'Eiebetmanb." 


Sumeitcn gingen SftiUIert Steifen auch i» meitere ftirne, 
unb feine blieb oßne bießterifeße f^rudjt. Die „SOtufcßctn üon 
ber 3»f eI Stögen" („©incta," „©räutigarntmaßl unb ©raut 
auf 9Dtönfgut" u. a.j, bie „Sieber aut 3 r<mgentbab bei Eger" 
geugen üon fotcßcit Stutfliigen. 

3n bie ©äber üon Eger hatten ißn bie Sotgen einet 


Digitized by 


Got.gle 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








ScucßßitftenS geführt, an bent er im grüßjaßr 1826, üon 
feinen Sinbem angefterft, litt. Xie Sur mar ißm feßr gut 
delommen, unb frößlicß reifte er mit feiner grau ßcirnmärtS 
über SBunfiebet unb ©apreutß, mo er jebeS ©läpcßen auffucßte, 
baS an 3ean ©aut erinnern fonnte. Xer SRücfmeg führte 
bie hatten über Nürnberg unb ©amberg nach SBeimar, mo 
fie Goetßc an feinem Geburtstage, bent 28. ©uguft, ißren 
©efucß machten, moüon Sflaj; Füller baS gotgenbe erzählt: 
„3<h habe oft üon meiner äftuttcr gehört, baß Goethe den 
jungen Xicßter etmaS fatt empfing unb baß fid) ^mifcßen 
ißnen eine gemiffe atteinungSücrfchiebenßeit gezeigt in be$ug 
auf bie griecßifcßen ©ottstieber, melcße gauriet gefammelt, 
unb bie Füller 1825, inS Xeutfcße überfcßt, ßerauSgegebeu 
hatte. 2llS Goethe fich erfunbigte, maS für eine Geborene 
bie junge, fcßönc grau fei, antmortete biefelbe: „G^ceHeit-* 
füllten baS eigentlich rieten! 3<ß bin bie Gnfetin beS Pro¬ 
pheten rechts ober lin!S,‘ 3d re $ ölten greunbeS ©afcbom, 
bcffeit Xabaf unb ©tinffcßmamm int S a h re 1774 fo 

üiel Summer bereiteten." Xer alte §err lachte, mar aber 
gerabe an feinem Geburtstage ju fe^r mit ficß felbft unb 
feinen ßoßen haften befcßäftigt, um ein eingehenderes Gc- 
fpräcß mit jebem einzelnen anjufnüpfen. 

2 lm Iiebften meilte 9KüHer baheim bei feiner ihm geiftig 
ebenbürtigen grau unb feinen amei gefunb ßeranblüßendcn 
Sinbem, mit benen er, ber järtlicßfte ©ater, in ftunben* 
langem ©pieten, im Geben unb Empfangen am (£h r 'Pf e f 4e - 
felbft mieber junt frößlichftcu Sinbe merbett fonnte. ©ber 
nicht lange mehr foüte eS ihm üergönnt fein, bieS höfliche 
Glücf $u genießen. 

Xie ©Jirfung ber ©aber üon Gger mar atterbingS eine 
fo nachhöltige, baß er im ©Unter üon 1826—27 fich un- 
unterbrochen mit feinen üerfeßiebenartigen Arbeiten befcßäf- 
tigen fonnte. Sieben feinen litterarifchen ©rtifeln, ©iogra* 
phieen, ber Verausgabe ber „©ibliothef beutfeßer dichter beS 
XVII. 3aßrßunbertS," feßrieb er ein paar Üftoüetten („ber 
Xrei$eßnte" unb „Debora") unb gab ben britten ©artb feiner 
©3albßomiftenlieber unter bem Xitel „ßtjrifcße Reifen unb 
epigrammatifche ©pa^iergänge" ßerauä. Xocß bieS füllte ber 
©bfeßluß feiner bießterifeßen Xßätigfeit fein, benit im grüß- 
jahr 1827 fing er aufs neue an $u fränfeln. 

©atb banaeß faß er mieber mit feiner grau im ©oft- 
magen: eine GrßolungSreife an ben SRßein follte bie ©abefur 
üertreten. Nachdem fie in üolten 3ü0en die ©cßDußeit bcS 
herrlichen ©tromeS genoffen, fuhren fie über granffurt nach 
©tuttgart, mo fie bei Guftaü ©cßrnab einfehrten. Xiefer 


mar erfchrocfeit über ben ©nblirf beS Xicßtcrgenoffcn. „äftit 
2 Wiihe fanb ich," erjäßtt er in feiner ©iograpßie ©3iißelm 
SDtüllerS, bie er ber fpätereit GefamtauSgabe feiner ©3erfe 
üorauSfcßicfte, „in ben feinen, aber bleichen unb fränflichen 
3ügen baS jugeitblichc ©ilb mieber, mie eS feit *mölf 3aßreit 
üon ihm in meiner ©ßantafie lebte. GS brauchte einige ©e- 
htnben, bis ich ihn erfannte; ich mußte ein mehmütigeS 
©d)mcr$gefüßl unterbrüefen unb mar recht ängftlich frcunblicß; 
hoch üerbannte halb bie griffe feines GeifteS unb bie fröh¬ 
liche ßebenbigfeit feiner licbenSmürbigen Gattin jene geheime 
©ngft." 3eßn Xage meilte baS ©aar unter ©cßmabS gaft- 
freunblicßem Xacße. gröbliche ©tunben üerlebtcn fie mit 
Uhlnnb, Vauff unb anberen Xichtern ber fchmäbifchen Vaupt- 
ftabt, unb beim lebten Glafe ©Jein üerbrüberten fich Füller 
unb ©chmab in herzlicher ©timmung. 

©uf ber SRücfreife hötte äftüller mit 3 u ftinuS Sern er 
eingeßenbe, ahnungsreiche Gefpräcße 

— „üon beS GrbentraumeS furzen ©tunben, 

®om Xag, mo unfer gnnerfteS ertoaeßt, 

23ont ©Jieberfeßn in beffrer ©Jelten ^JJracßt" — 

mie ber ©JeinSberger 2ftaguS eS fpäter in einem Gcbicßt „auf 
ben ©efueß ©Jilßelm SftiillerS" auSbrücfte, ber eS moßl nicht 
aßntc, mie naße er ber „beffren ©Jetten ©rächt" fcßoit fei. 

3mei ©Jocßen fpäter, naeßbem er ttoeß fünf gtiiefließe, 
ßeitere Xage in bem langentbehrten traulichen Vcint mit ©Jeib 
unb Sinbem üertebt hatte, traf ißn am ©onntag, ben 30. ©cp- 
tember, üor aftitternaeßt im ©cßlaf ein Verjfcßlag. ©<ßt Xage 
üor feinem breiunbbreißigften Geburtstage mar er oßne 3lb- 
feßieb üon ben ©einigen ßmübergefcßlummert. 

U ß l o n b hatte bem Xicßtergenoffen beim ©bfeßieb fein 
fcßöneSßieb: „Sünftigergrüßting" inSStammbucß gefeßrieben: 

„©Joßt Müßct jebem gaßre ©r ift bir noch befeßieben 

©ein griißling milb unb lidßt, s ^lm 3i^tc beiner ©aßn. 

9lucß jener große flare. Xu aßneft ißn ßienieben, 

Getroft! er fcßlt bir nießt. Unb broben brießt er an." 

XaS Hingt mie eine ©ropße^eiung auf 2ftüUerS früßen 
Xob; jugleicß aber erinnert eS an die grüßlingSpoefie deS 
fo jung üon uns Gefcßiebenen, bie bei aller jugenbfrifdßen 
größticßleit boeß oft üon einer ernften ©timmung bureßmeßt 
mirb. „XaS Grfennen bcS ©cßönen im Unbebeutcnben," fagt 



TOftllfr, Wormorbüfte üon Hermann Scfjnbert, 
loflcbe am 30. September in 3>effait entbüllt luirt». 


Digitized by Goude 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


829 


Tee Heine 3 tiaudibtcb. Wadi bent Wemälbe i>oii Biewer oon Bremen. 

(SWit (Senefymigung ber ^l)otoflrapl>ifctien ©rfrllfc&aft tu »crluu 


fein Sohn, „be« ©roßen im ftleinften, be« SBunberbaren im 
Slfftäglichen, ja, biefe ftfjnung be« ©öttlidjen bei jebem irbifchen 
©enuß, bie« ift e«, rna« ben (leinen Siebern 2Bilf)elm SNüffer« 
ihren eigenen Neij oerleibt." Sind) fonft finben fid) manche 
gemeinfame $üge &ei Uhlanb unb SNüffer. Seibe liebten e«, 
au« beftimmten Nöllen beraub $u biebten. 2Bie Uhlanb, oer- 
ftanb e« aud) SNüffer, ficb lebenbig hinein ju ücrfc{jcn in ba« 
Seben unb Treiben aller s ßerfoneit, bie er bichtcrifd) oor$u- 
föhren münfehte. 3 n ben SNüfferliebcrn ift er ber SNüller«- 
fneebt, in ben SBaitberliebern ber Söanberburfcß, in ben Säger- 
liebem ber 309 er, in ben Trinlliebcrn ber 3e<ber. Turch 
affe feine Sieber pulfiert ein innige« Stilgefühl be« SNenfdjen 
für ben SNenfchen, unb ber natürliche, gemüt«innige, oft fd)al(- 
hafte Ton, in bem er e« jum 2lu«brude bringt, geminnt bie 
J>er^cn unb macht e« erflärlicb, baß fo üiele feiner Sieber 
ju $ol(«liebcrit gemorben, baß fie faft affe fingbar unb mehr¬ 
fach in SNufi( gefefot finb. ©r fclbft hotte biefen ©rfolg mit 
Schmerlen erfehnt unb erhofft. „3d) (ann tueber fpiclen 
noch fingen," Wagt er einmal in feinem Tagebuche, „unb 
toenn ich biente, fo finge ich boch unb fpiclc auch- SBcnn 
ich bie SÖeifen oon mir geben (önnte, fo mürben meine Sieber 
beffer gefallen, al« je^t; aber getroft, e« fann fich ja eine 
gleichgefinnte Seele finben, bie bie SBeife au« ben SBortcn 
herau«horcht unb fie mir jurüefgibt." 3 n reichem SNaße hat 
fich biefer ffiunfeh erfüllt. 2lußer ftranj Schubert hoben 


ftriebridj Scßneiber, SNetßfeffel u. a. bie SSeifcn au« feinen 
SBorten h*rau«gchorcht. Unb fo hört man h eu * c on affen 
Siebertafeln: 

„3cß bin nicht gern aQein 
©lit meinem ©lafe SBein —" 

unb auf ben Shibentenfneipcn: 

„SBcnn mir burch bie Straßen aielfn, 

5Rcd)t mie «urfcb in Sau« unb «rau«, 

Schauen ?lugen blau unb graue, 

Schmor« unb braun au« manchem $au«" — 

Tie 3oßpr aber ftimmen an: 

„©« lebe, ma« auf (Srbcn 
Stolziert in grüner Tracht!" 

Tie Solbaten fingen auf bem SNarfcßc: 

,,«or meiner Siebten ftenfter 
T)a flingcn meine Sporn — u 

Tic £anbmcrt«burfchcn auf ber Söanberfchaft unb bie ft'inber 
bei ihren Ncigcntänjen fingen mit Vorliebe: 

„Ta« SBanbern ift be« ©tüller« Sufi, ba« ffianbern." 

So ftimrnt alt unb jung ein in bie lebcn«freubigen 
SBeifen be« lieberreichen Ticßter«, beffen Tentmal affe, bie 
fich on feiner fonnigen Weiterleit unb queffenben Sugenbluft 
erlabten unb erquieften, mit ^reube begrüßen merben. 


X)a« Silber 

«on 3uliu 

^R^cingolb! — 2öer foffte e« nicht (ernten? ©Hieße 
ocrftchcn bamnter ben golbigen ©lan« be« Traubenfafte«, ben 
bie ffiinjer auf ben Sergen be« heiligen beutfehen Strome« 
(eitern, anberc benlen babei an ben Nibelungenhort, ben ber 
grimme Wagen in bie gluten oerfenfte, mieber anbere aber 
miffen, baß ber Nßein mirfliche«, gebiegene« ©olb mit fich 
führt unb mit bem Sanbc «uglcicß an bie Ufer fpült. Tort 
rnirb e« gefammelt unb in ben Serfehr gebracht. 5lber nur 

XXVn. gafcrgang. 52. k. 


bee Khcinee. 

« Stinbe. i21bbriid Dfrbotcn.) 

menig ©olb mirb au« bem Nljeinfanbe h«au«gemafchen, oon 
bem 1800 ftilo etma« über ein ©ramm be« gleißcnbcn SNe- 
taffe« enthalten. 3 n Teutfdjlanb mirb alljährlich, runb ge¬ 
rechnet, für 600 000 SNarl ©olb getoonnen; ber Nhein fteuert 
nur einen geringen Anteil bei. 

Nun aber liefert ber fagenreiche ftluß, beffen monnige 
Schönheit bie Quelle golbigfter Sieber marb, ba« Nßeinfilber. 
SNan hot bem Nhein eifeme« Slrbeit^eug angethan unb ihn in 

















ftabritbienft geftellt, uitb eS lägt fiep benfen, bag ber ©emaltige mar gute Sitte; rnas ber $)eut[cpe erfanb, mieten anbere 

auch gewaltige Arbeit leiftet, bag er nicpt jammert, feilt, ' Götter aus. ©S tuarcn ^iemlid^ biefelbett ©erpältniffe, tute fie 
fpittnt ober mebt, mie ber Rtenfcpcn einer, fonbern ganz fiegfrieb- jept itocp immer jtoifc^en AmeriJa unb ber übrigen SSelt in 

artig bazmifcpett fährt unb ftaunenStoerte 2:^aten oerricptet. bezug auf Radjbrud, b. i. SBegelagerung auf beut ©ücpermartt, 

Xocp erft mug ich berieten, maS baS heutige fR^ein- befielen, 
filber ift unb mie eS gefunben marb. 2öie ift fo manches anberS gemorbett, mie fo uiele^ 

©or bem 3ub« 1827 patte !ein Auge baS SRetaH er- ^aben mir ben Männern zu bauten, bie $)eutfcplanb einig 

blieft, obrnopl baS ©rz, aus bem eS gefepieben mirb, fo alt machten unb angefepen! 

mie baS menfcplicpe ©cfcplecpt ift, ja gemiffermagen als beffen 2)aS Aluminium batte in $}eutfd)lanb baS ^ageSlicpt 

Apn betrachtet merben mug, menn ber irbifd^e Staub, auS bent erbfirft, fein ©aterlanb fonnte jeboeb nichts für feine ©rziepung 

Abant erfebaffen mürbe, fiepm mar, bilbjante $b°uerbc. Un* tbnn: eS blieb eine miffenfdjaftlicpe SRerlroiirbigJeit, bie mau 

entbehrlich mar ber fiepm bem SRenfcpen Don jeher. ©r in Sammlungen aufbemabrte unb bei ©orlefungen über ©pcinie 

baute feine ©epaufung barauS, er brannte ihn zu 3i c Ö e ^ n ^ er freu ©tubenten als baS SCRetafl ber $b° ner to geigte. Akiter 

I baute ben $urnt bon ©abel auS ^bonblöden unb ©rbteer unb Jam baS Aluminium nicht, bis breigig 3ap l ‘ c nach feiner ®nt- 

formte fein ftoepgefepirr auS Seimen, Schm, $b°n, feie man bedung baS AuSlattb ficb feiner annabm. £)er meitblicfenbe, 

bie Jnetbare ©rbe nennen mag. Selbft in ben Pfahlbauten auf bem ©ebiete ber HüttenJmtbe ausgezeichnete franzöfifd)e 

finbett ficb £opffcperben unb bie im ©erliner 9Rufeum auf- ©bemiter ©t. ©lairc Xeüitle mar eS, ber bie ©rauebbarteit 

i bemabrten altafftjrifcben Rechnungen finb fteilfdjriften auf jier^ beS Aluminiums für bie Secpitil erJannte unb ben ftaifer Ra- 

lidjett Bügeln. poleon III 511 oeranlaffen tougte, ©elbmittel für ben ©rog= 

AuS bem Sehnt unb auS mancherlei ©efteiit lägt ficb betrieb berzugeben. „$)aS Aluminium," fo fügte $eöiKe, „ftebt 

reine $b°uerbc abfepeiben. ©S fommt felbige auch rein in jmifeben beit eblen unb ben gemeinen SÄetaHen. $icfeS Buufdjen- 

| ber Ratur oor. 3ft eine Spur Kobalt babei, bann ^eigt bie glieb fehlte bisher unb mürbe mobl ober übel burd) uuoolllom- 

natürlicp-triftallifierte £ponerbe eine blaue t?orbe unb helfet mene Segicrungctt erfept, bie meber an ber Suft unoeränberlid) 

Saphir; ein mittag menig ©prom färbt fie rot unb macht noch uufcpäblicb finb mie ©olb unb piatina. £aS Aluminium 

fie zum Rubin, ©clb beifet fie orientaüfeper £opaS, unrein, befipt jmar nicht bie 2BiberftaubSfäpigleit gegen cbetttifc^e An- 

burd) @ifcno£t)b gebräunt unb ftiefelfäurc cntpaltcnb, bilbet griffe mie bie ©belmetalle, aber eS miberftept ber Suft, bem 

fie baS miebtige Schleif- unb ©länJntittel Schmirgel. SBaffer, ber Scpmefelfäure, ber Salpeterfäure unb bem Scpmefel- 

3)ie foftbaren feltenen Sponerben, in betten bie tote mafferftoff, maS meber beim ©ifen noch beim Tupfer, noch 

Ratur ben heutigen ^ammerbichtern unb ©raufepreibern ha^ c 'beim Silber ber ift. Seine §ämmerbarfeit, feine be¬ 
greifliche ©emeife unter bie Augen hält, bag nicht auSfchlie§- fd)meibigleit, fein $lang, blanj unb namentlich fein geringes 

lieh .'oäfjlicbcS unb ©JelhafteS ber ©rbe Ureigenes ift, bienen ©igengemiebt meifen ifem einen berOorragcttben piap in ber 

511 m Schtnud unb entziehen ficb ber ©erarbeitung auf 9RetaH. 5:echnif an. 3^h ^äre ooUfomnteu befriebigt, menn es in bie 

hieran nimmt ber befdjäftsfunbige billigere Robftoffe, bie in 3nbuftrie als folch ein bie SRittc ^attenbeS SKetall eingeführt 

fchicr uitcrfd)öpflid)cr 9Renge Oorbanbett finb. 5)etttt baS feftc mürbe, bcfchäbe eS jebodj eines $:ageS, bafe matt SRittel 

beritft unfereS SBohnfterneS befielt, mie baS .OauS, barin mir unb SBcge auSfinbig mad;te, eS mit geringen ft'ofteit auS feinem 

unfer §eim ^abett, jum größten $eil auS Xhoncrbe in üiel- @räe, ber Xhonerbe, ab^ufcheiben, fo ba§ es baS gemeittfte 

geftaltigcn ©erbinbuttgen, an benen ber SteiitJunbige öiel ju aller 3RetaHc mirb, bann mürben meine Hoffnungen über- 

! lernen l)«t unb oiel ficb ju freuen. SBo bie Ratur ctmaS recht fliigelt fein uitb ich töürbe mich glüdlicb preifen, baS 

HiibfcheS beroorbrachte, fei eS itt ©eftaltung ober in ftarbe, ba ^auptuerbieuft bemjenigen ^u^ufchreiben, ber baS erfte Alu- 

ruht ber ftorfcbungStrieb gern einmal auS unb überlägt Sinne iitiniumfügelchcn beeilte, bem berühmten ©öttingcr ©bentiter 

unb Her$ ber frohen ©rgöpung am Schönen. Sööbler." 

5)ie reine Sbonerbe, mie fie ber ©hemiJer hctfteHt, ift 3 n 3 aöc K e ^ e l Pari« mürbe 1855 bie fabriJmägige 

eine meifje leichte ©rbe, lodercr treibe nicht unähnlich. ®ag Xarftellung beS Aluminiums unternommen unb jroar nach 

in il)r ein SRetaU mit Sauerftoff bereinigt fein müffe, fchloffen Köhlers ©erfahren, inbent erft aus Ratronüerbinbuttgen baS 

bie ©bemifer feit geraumer Beit ; eS mollte jeboeb nicht ge- Ratriummetafl bargefteüt unb mit biefem bie 5:rponerbe jerfept 

lingen, baS 9RetaH berart ab^ufcheiben, mie matt im ftanbe tourbe. Um jene B e U Joftete baS ^ilo Ratrium 2000 Uranien, 

mar, anbere SRetaUc aus ihren ©rjen rein ju geminnen. unb ba ^ur HerftelTuitg bon einem ^ilo Aluminium minbcftenS 

©S finb bierunbad)t$ig berfloffen, feit ber benJ- brei ^ilo Ratrium benötigt merben, fo galt erftereS 6000 

mürbigen Stunbc, in ber griebricb Sööbler, ber ausgezeichnete ^rönJett unb bariiber. 5)aS erfte funftgemerbliche ©r^eugitiS 

©hemiJer, bamalS Profeffor an ber neubegrünbeten ©emerbc- aus bem neuen Rtetall mar eine ftinberflapper, bie ^Debitle 

fcbule 511 ©erlitt, am ©ube eines chemifchen ©erfudjeS ein bem faiferlichen Prinzen, bem „$iitbe Frankreichs" berefertc, 

feines graues Pulber erhielt, baS burd) Reiben metaHifcheit mol)l baS teuerfte ©efchettf, baS je einem ftiitbe in bie SCBiege 

©lattz annabm unb unter bem Rtifroffop ficb au ^ lauter gelegt mürbe. 2 öo jene k)iftorifcHe ^inberJlapper geblieben 

kleinen Slügelcben beftehenb crmieS. 5)em B u f animcn f c h inc l3 en ift lutife man nicht. Xer Stern RapoleonS erlofch, in ben 

ber kleinen Kügelchen z u einem größeren Klümpchen miber- Jaiferlichen ©emächertt häufte bie Kommune, unb ben unglüd- 

fcptcu fiep bie unzulänglichen Hilfsmittel jener Qdt. SBöfeler lieben Prinzen meuchelten 3uluS im fernen Afrika, 

patte jeboeb eine genügettbc SRenge, bie ©igenfdjaften bes neu- Snfolge mirfungSooller ©erbefferttngen ber SDarftettuitg 

entbeckten SRetatteS im grogett unb ganzen feftfteUen zu können, fiel ber Preis beS Aluminiums balb. Schon im 3at)rc 1862 

unb ba ber urfprüttglicbe Stoff, auS ber cS gemottnen, bie Joftete baS &ilo nur noch 130 ffranJen, unb baS SRetall 

Alaunerbe — Alumina — mar, nannte er es: Aluminium. faitb ©ermenbung zu miffenfchaftlicben unb mcbizinifcheu ®c- 

3m Sub 1 ^ 1845 gelang eS ihm, bas SRctallpuldcr btircb räten, fomie zu PrunJgegenftäitben. 3 en en Preis behielt eS 

Schmelzung zu einer SRaffe zu bereinigen; 1854 lehrte ©unfen bei, unb man zapfte ipn auch, baS Aluminium, mit au- 
in H^ibelberg, bas AlumiummetaH mit Hilfe beS eleJtrifcben bereit R^etaßeu oerfchmolzen, biefeu ungemöljnliche 3ä^igkcit 
Stromes abzufebeibett. unb heftigJeit oerleibt. 

$ie chemifchen Laboratorien jener 3 e ü maren im ©er= $)ie 3:h oner ^ e ift billig. 3 n ber Xponerbe aber ift bas 

gleiche zu ben heutigen nur armfelig bebaept, zu grog an- ÜRetall mit bent Sauerftoff fo feft oerbunben, bag cS ttiept 

gelegten ©erfudjen feplteit bie SRittel. Aucp ft lein- unb ©rog- gelingt, fie burep ftople unb Hocpofeitbipc zu trennen, mie 

gemerbe patten Scpcu oor Unternehmungen, beren ©rfolgc bies mit bem ©ifett unb oermanbten SRetafleit gefd)icbt. ©S 

nur auf bem Papier ftanben unb bie JübneS SBagen er- ntugteit Utnmege eingefcplagett merben, bie fo innig ©efellten 

forberteit. damals gab cS Jein Reicpspatentgefep unb bem auSeinattberzureigen, unb baburd) ermitcpfen bie grogen ftoften. , 

Auslanbc gegenüber fehlte eS an Scpup. 3nfcp-frcieS Rauben 9Rittlcrmeile mar bie Aufgabe gelöft, Arbeit in ©let- 

Qrigmal from 


Digitized 



UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





- 

trizität 31 t üermanbeln, man mar int ftanbe, fräftige eleftrijdjc 
Ströme ju erzeugen ititb mit ihrer ^pÜfc bag fRatriummetall 
in größeren Stengen unb billiger zu liefern. SCRit bent greife 
beg Natrium» fiel auch ber beg Atuminiumg, er mich aber 
nicht öiel unter 130 granfen. 

Uitjer ^ahrtjunbert ift bag beg Kampfes unb ber ©lef- 
trigität. Xie lebten 3 a ^ re ^aben ber geheimnigöollen Staft 
immer größere ^errfdjaft eingeräumt, beim ber Xüener, beffen 
mir nicht mehr entbehren unb eutrnteu fönneu, ift unfer £>err. 
©ir ’ ücritiögen ung fautn noch in ©ebanfen in eine 3 eü zu 
öerfeheit, ber bie eleftrifchen ©rrungenfdiaften fehlten, fo öiel- 
öerjtueigt ift ihre Gbätigfeit, nicht nur ihre teudjtenbe, ftral)- 
lenbe, fonbern zumal ihre ungefehene. Sie hilft öergotben, 
üerfilbern, meben, färben, fie trennt unb üereint chcntifcb. Xag 
fann eigentlich nicht öermunbern, menn man fich öorfteHt, 
baß fie eine ®raft ift, unb mir eg im Saufe ber 3 e ü bapin 
gebracht haben, für bie jcmeilige Art ber ftraft entmeber bie 
Zmecfmäßige ©ermenbuttg zu finben, ober ihr bie Art $u 
geben, in ber fie gebraucht merben fotl. So mirb ©ärmc 
in Arbeit, Arbeit in (Steftrijität, biefe in Sicht ober mieber 
in ©ärme oermanbelt, je nach 93cbarf. 

©ie öorhin ermähnt gelang eg ©unfen, bag Aluminium 
burch ben eleftrifchen Strom aug ber Xh°uerbc abjufcheiben. 
3 ept nun, nachbem (Erfahrung lehrte, große äRafchinen ju 
bauen, bie ungeheuere Mengen nupbarer ©leftrizität erzeugen, 
ift auch bie ßeit angebrochen, bie Xeöille öoraugfaf). freilich 
mirb bag Aluminium nie billig merben mie ©ifen, fo baß 
eg biefeg erfepen fönnte, aber ber heutige ©reig öon 15 big 
20 granfen — je nach ber Feinheit für bag Jftilo — eröffnet 
ihm öielöerfprechenbc Augficpten, jumal bag gleiche ©emiept 
Silber, bag cg bei öielen STnläffen Vorteilhaft vertritt, über 
achtmal fo teuer ift. 3iel)t man ober ben SRaumgehalt in 
betracht, fo ftellen fich bie ©erhältniffe für bag Aluminium 
noch bebcutenb günftiger, ba eg ein fo geringeg ©igengemidjt 
befifct. ©enn ein ©olbfluntpen 21,5 Silo miegt, mürbe ein 
gleichgroßer Aluminiumflumpen nur 2,64 $ilo miegen, unb 
1 Silber 10,5. Somit ift ein gleidjgroßeg Stiicf Aluminium 

1242 fötal billiger, alg ein ebenfogroßeg Stiicf ©olb unb 
| 33 fötal billiger, alg ebenfoldjeg Silber. 

Xie filberähnlidje garbc beg Aluminiuntg mar bie Ur- 
j fache, baß man cg „bag Silber beg Xh°u3" genannt hat. 

I ©enn eg in ber Überfdjrift biefeg Auffapcg alg Silber beg 

I SRheineg bezeichnet mürbe, fo ift bag aud) berechtigt, Xentt 

| ber ffthein ift eg, ber bag Aluminium fdjeiben hilft. ©ag 

nicht bie ftärfften ©luten ber Schmelzöfen öermüchtcn, bag 
i leiftet ber SRhein mit einem Xcile ber gemaltigeit $raft, bie 
bei Schaffhaufen im fRljeinfalt öorpanben ift. 

3m Sahre 1888 grünbete fich in 3ürich bie „Aluminium- 
3nbuftrie-Aftiengcfellfd)aft" mit einem Stammgelb öon z?hu 
|l fÖtillionen granfen; innerhalb 3nh re 3frift maren bei Saufen- 
Öteuhaufen bie Anlagen fertig geftellt, unb ber betrieb begann. 

II ©ertreten mirb bag ©erf in ©criin burch bie Allgemeine 
1 ! ©leftrizitätggefellfchaft. 

Saut ber ©ertraggurfunbe pat bie ©efcHfcpaft bag SRedjt, 

1 1 bent 9tpeine oberhalb beg galleg z^ausig Raummeter ©affer 
in ber Sefunbe zu entnehmen. Xieg entspricht, ba bie §öpe 
! be^ fR^cinfaffe^ 20 föteter beträgt, einer nutzbaren Straft öon 
4000 ©ferbeftärfen. Xurcp Turbinen unb ^pnamomafc^inen 
mirb bie ©afferfraft in ©leftrizität oermanbelt. Xie ganze 
ertaubte Straft mirb jeboch noch nicht genommen, fonbern oor- 
läufig genügen 2000 ©ferbeftärfeit zum Treiben ber riefen- 
ftarfen eleftrifchen äRafcpineit. 

3mei krähte führen zu ben Schmclztiegetn, beibe enbigen 
in ^oplenftäben, melcpe, nach bem ©atent £>eronlt angeorbitet, 
mit Xponerbe umgeben merben. Sobatb nun ber cteftrifdje 
Strom öon ber einen Slople zur anberen übergeht, erzeugt 
er eine fo furchtbare ©tut, baß bie Xpmterbe Z u einer maffer- 
11 flaren glüffigfeit fchmitzt. ©teichzeitig aber ^erfept ber Strom 
j| bie Xponerbe. An bem einen ©ol üerbrennt ber Sauerftoff 

I ber ©rbe mit ber gtühenben ßople, an bem anberen fammett 

fich bag fÖtetall, bag öon 3^it Z u 3eit abgetaffen mirb. 


1 - 

Xer föetrieb ber £>eroult-Öfen in fftcuf)aufen macht auf 
ben crftmaligen föefchauer einen muttberbaren ©iitbrud. ®ie 
fRuhe uttb Sicherheit, mit ber bie Anlage arbeitet, ift um fo 
ftaunengmerter, meitn man fich öorftellt, baß eg z^eitaufenb 
s ^fcrbefräfte finb, bie auf möglichft fteinem 9taum in folcher 
Stille üor ben Augen beg 3ufd)auerg zur Shütigfeit gelangen. 

^a ift fein Xoben, fein Särmeit, SWf» unb ©raufen, fonbern 
zmifchen ben St ohlenftäben äußert fich bk fRiefenfraft beg burch 
bie Turbinen ftürzenben SRljeineg ulg d)emifche Scheibung, 
begleitet mit furchtbarer ,‘pißeetttmidelung. ®ie im 3 uuern | 
ber Xieget h err ! c h e ube Xemperatur ift mit ben üorhanbeucn 
.fnlfgmitteln nicht zu meffen: ber fRhein ift zu geuer ge- 
morbett. 

SBenige Sente genügen, bie ungeheure Sraft zu zügeln; 
lebiglid) bag gleichmäßige Schleifen ber ©leftrizität fammetn- i 
ben ©ürften an ben X)t)namog ftört bie fRuhe, unb nur bag 
©mporlobern mädjtiger glamtnen aug ben Öfen gibt ftunbe | 
öon ben Vorgängen barin. 

3nr 3 e it Abftidjeg jeboch änbert fi^ bag ©ilb. 

Xag btaugliihenbe 9RetaH fließt aug bem Ofen in einen 
©raphittrog, in bem eg Xreiüiertetftunbcn abfühlen muß, beöor 
eg in eiferne gönnen gegoffen merben fann, unb ftrahlt Sicht- 
maffen aug, fo bleitbenb unb öon folcher gütle, alg märe Sonnen- I 
gtnt eingefangen. 

Xic Xugenben beg Aluminiuntg finb folgenbe. ©g ift 
glänzenb meiß mie Silber unb mirb nicht fchmarz mie biefeg. 
Xeghalb eignet eg fich befonberg gut zu fdjeinbarer ©erfilbe- 
rung. Sd)ärpen unb Atuminiunttreffen übertreffen Silber¬ 
treffen an bauernber Schönheit, menn fie „neu" auch matter 
fcheitten, unb fdjon je^t ßnbet in ©udjbinbercien unb ähn- 
ii^en ©emerbeit ©lattaluminium ftatt ©lattfitber ©ermeubuitg. 

©g mirb in Nürnberg gefchlagen. 

Xie Silberähnlichfeit macht bag Aluminium geeignet 
für Xafelgerätc. ' ©g h a t *ü e S’igenfchaft, öiel ©arme auf- 
Zunehmen unb fie (angfam mieber abzugeben. Xarum hatten 
Atuminiumgefchirrc bie Speifen länger marm alg Silber- 
fchüffeln. X)a Sättre bieg SftetaH faum angreift, mirb eg 
öon Obft nicht fledig. 3Ran macht ©ierfriige baraug, gelb- 
flafchen unb Sagbbedjer. Xie Aluminiumflafcheti finb leicht 
unb unzerbrechlich- SSiele hunbert gläferner glafchen merben 
aUjährlidt bei Gruppenübungen zc^roepen unb finb bann 
famt ihrer Umflechtung ober ©erpaefung mertlog. Alnminium- 
flafcheit behalten, fetbft menn fie gemaltfarn gelödiert merben, 
ihren üotten SRetallmcrt. 

G)ie größte Gugenb beg Aluminiuntg ift jeboch feine unge¬ 
meine Seicijtigfcit bei großer 3 ähiflfrit unb geftigfeit. 3Rufif- 
inftrumente, Xrompeten, ©ofaunen, ©ombarbong, befchmeren ihre 
Xräger nm ztoei Xritteilc meniger, menn fie aug bem neuen 
SRetall gemacht mürben, bag außerbem öorzüglichen ^laitg gibt. 

fötait hat fleinere Sujugmaffcn aug Aluminium gemadit, 
ja fRuberboote, bie fefter alg .§olz, aber öiel leichter finb. 

©efentlich mirb feine Seichtigfeit beiXruppenaugrüftungg- 
teilen öon ©orteil fein, ©in preußifcher ©arbe bu torpg- 
ober baprifcher .'partfchierhclm aug Aluminium mit fdpoadjer 
©ergolbuttg mürbe breimal leichter fein alg je^t. Alle ©c- 
fchläge, Spipen ber Seberhelme fönnten aug üergolbctem Alu¬ 
miniumblech geftanzt merben. Sanzen aug falt gezogenen 
Aluminiumröhren mit eingegoffetter unb falt eingefchmiebeter 
Stahlfpipc übertreffen an Seichtigfeit unb ©chrljaftigfeit alle 
§olz- unb ©ifeitlaitzen. 

X)ie lögfichcn ©erbinbungen beg Aluminiuntg finb nicht 
giftig, mie bie beg ®upferg unb beg fRidelg. Xiefe ©igenfehaft 
unb feine Seichtigfeit fiefjern ihm bie auggebchntefte ©ermen- 
bung für d^irurgifche 3 nftrumentc unb ©erätc mie Hörrohre, 
Sottben, füitftliche ©lieber, Sd)ietten, ©ebiffe ic. 9Rcßapparatc 
aug Aluminium, ©infei, Sineale, ^Reißzeuge, ©ageu uitb ©e- 
michte, gernröhre, ©riHenfaffuitgen, miffenfchaftlidjen 3 lüe ^ cn 
bienenbe ©erfzeuge erfreuen fich bereitg großer ©cliebtpcit. 

Xer reifcitbe gorfdjer fdjäßt eg um fo mehr, je geringer burch 
bie Aluminiumapparate bag ©emicht feincg ©epädeg mirb. 

Xag ^uttftgemerbe h Q t fich 5Rh e i n fil^ er ^ Sofort bc- j 


Difitized by Goude 


Original früm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 832 


mädjtigt, gumal e« bic garteften ftarbentöne annimmt unb 
baburch eine Slbwedjfelung guläfjt, welche ba« f^elb bcr ©er- 
gierung«funft ungemein erweitert. Mufjerbem läfjt e« fid) 
leichter gu feinen Nöhrdjcn ohne Naht au«giehen al« SKefftng. 
Stile barau« gefertigten (Begenftänbe wie ©leiftift- unb Sieber- 
fjatter zc. bieten ben Vorteil, bafj fie nicht nodj obenbrein üer- 
nidett werben mäffen. 

Xer Slang be« SRctatle« ift prächtig. Nad) ftarabap« 
Unterfuchungen ift jebod) ber Ion, ben ein Sttuminiumbarren üon 
fid) gibt, nicht ein einziger mit ben bagu gehörigen Cbertöneji, 
fonbern man hört beutlich gwei Xöne, 
unb gwar ben einen nad) ber Sänge-, 
ben anberen nach bcr Cuerrichtung. 

Xicfc« ©erhalten läfct fid) leicht an 
einem ber angenehm leichten $au«- 
fchlüffel au« Aluminium beobachten. 

28enu man ben Schlüffe! au einen 
©inbfabeu aufhängt unb oor bent 
Chrc frcifeln läfet, fo hört man ba« 
jeltfam gitternbe ©rfiingen eine« hohen 
unb eine« tieferen Xoite«. 

'Stimmgabeln au« Aluminium 
eignen fid) wegen ihre« geringen fpegi- 
fifd)eu (Bewirte« befonber« für 9flef- 
futig grofjer (Befdjwinbigfeitcn, g. ©. 
üon 21ufang«gejd)Winbigfeitcn üon 
(Befdjoffen. Ungeglühter Sttuminium- 
braht gibt herrtidjc fttaüierfaiten. 

(Blöden miiffen ber Stangeigentüm- 
lichfeit entiprcd)enb geformt werben. 

f5faft noch wertüoUer al« in reinem 
3 uftanbe ift ba« Sttuminium in 
©crfcfjmclgungen. Schon ein 'J$ro- 
gent üerbeffert ba« getüöhutid)e 9Nef- 
fing berart, bah e« nid)t nur au 
fteftigfeit bie be« berühmten Xelta- 
ntetallc« erreicht, fonbern auch wi- 
berftanbefähiger gegen fiuft, ÜRcer- 
toaffer unb Säuren wirb. Xie Sltu- 
miniumbroncen — ©erfd)melgun- 
gen üon fiupfer unb Sttuminium — 
geichnen fid) au« burch bem Stahl 
gleidjfommenbe fteftigfeit unb ba« 

Nid)troften. Stu§crbem finb fie 
jd)miebbar, feefeft in (Beftalt üon 
Sd)iffdbefd)Iägen unb bauerhaft. 

(Sine fünf- bi« ficbeuprogeittigc Sttu- 
ntiniumbronce gleidjt bem (Bolbe. 

Sftan fertigt Sitöpfe barau«, Schnal¬ 
len, ©ergierungen aller Slrt unb 
Uhrgehäufe, bie üon golbenen fchwer 
gu unterfcheiben finb. So echt fcheinen 
jolche fdjon, bah ein Xafdjenbieb erflärt 
haben foH, er gäbe fein (Befdjäft auf, 
e« brächte gu üiel ©uttäujchuitgcu 
mit fid), feitbem ba« (Bolb auf- 
gefomnten fei, für ba« ber fehler 
nichts gable. 

©« allen recht gu ntadjen — bie große Suitft ift noch 
nicht crfuubcn. Manche finben e« unpoetifch, ben Nhein gu 
getücrblichen ^toerfen auogunüpen. ©« fragt fich jebod), ob 
nicht auch ©oefie in bem (Bebanfeit liegt, bah ber Nhein 
einen Xeil feiner Niefenfraft leiht, um au« bürftiger ©rbe 
lüeiße« Metall gu fcheiben: ba« SR^ciufÜber. 

Xa« Siegfrieb«hom ift längft ocrtlungen, über ben Jport 
ber Nibelungen wälgt ber Nhein feine ftluten, mie ba« neue 
ficben bie alte 3 e it überbrängte. Neue SSerte fchaffen ift bie 
Öofung unferer 3ftt. Unb fo gefd)ieht e« in ben Schmelg- 
tiegeln gu Neuhaufen, wo ©toffer gu fteuer wirb unb Silber 
au« ©rbe. 


<£in neue« Such über ben Rongo. 

(ÄbOriid Derboteii.) 

Sltlmäf)Iidj melbet fich oon ben SNitgliebern ber oiel- 
bewunberten, üielgefchmähten SBabclai - ©jpebition Stanlep« 
einer nach bem anberen gum Sßort; h eu * c faß* ein inter* 
effante« ©ud) „günf 3 a h re unter ben Stämmen be« frongo- 
ftaate«" üor mir, welche« Herbert 2Barb, ben (Benoffen ©art- 
telot« im §ungerlager ber Nachhut, gum ©erfaffer hat (©erlag 
üon ©. 3. Slmelang in Seipgig). 

2 öer neue Slufllärungen über ba« ©erhalten Stanlet)« 
ober ©arttelot« in bem SBer! 
gu finben erwartet, wirb frei¬ 
lich enttäufcht fein. Nur bie ©or- 
rebe befdjäftigt fich niit ber Stan- 
lepfchen (Sjpebition, unb auch gibt 
eigentlich nur ein fitappe« Nefümee, 
ohne bie befannten Nachrichten burch 
Wefentlich neue Momente gu berei¬ 
chern. Xagegen fchilbert ba« ©ud) 
an ber §anb perfönlicher, äujjerft 
WechfelüoHer ©rlebniffe bie Sitten 
unb ©ebräuchc ber üerfchiebencn ein¬ 
geborenen Stämme, fowie ba« ©er¬ 
halten ber arabifcheit Sflaüenjäger 
an ben (Beftaben be« Songo in fpan- 
nenber, aitfchaulichcr SBeife. ^err 
SBarb ift gleich toeit entfernt üon 
Schönfärberei, wie üon Schwarg- 
feherei. @r hat fid) ein offene« Sluge 
unb ein offene« iperg bewahrt, feine 
XarfteHuugen machen ben (Sinbrud 
üon Schilberungen eine« ehrlichen 
Spanne«, bem freilich looljl taftüoHe 
Nüdficht auf bie Negierung, ber er 
gebient hat, hier unb bort eine ge- 
wiffe ©efchränfung auferlegt. 

©haralteriftifch für bie „Pioniere 
ber ©iüilifation" in Slfrifa ift fein 
abenteuerlicher 2ebcn«lauf, ben er 
gleich bei ©eginn be« ©uche« gum 
beften gibt. 3m Sllter üon fünf¬ 
gehn 3 fl hrcn üerliefj er, üon einem 
unwiberftchlichen Xrang, frembc 2än- 
ber gu feljen, halb gegen ben 2öillen 
feiner (Sltern unb faft üöHig mittel¬ 
los, (Snglanb, um nach Neufeelanb 
gu gehen, ©ier 3 a h« hiutereinanber 
weilte er hier, erwarb fich abwech- 
felnb al« ©iehtreiber, ®ir!u«reiter 
unb ©ergmann fein ©rot, trat bann 
in bie Xienftc ber ©ritifd)en Norb- 
©orncogefcHfchaft unb lebte üiele 
SNonate auf einer cinfamen Station 
im 3nnern ©orneo« mitten unter 
ben wilben Stämmen ber Xapaf- 
Sopfjäger. ©üblich nad) ©nglanb 
gurüdgefehrt, gelang e« ihm, ba« 
SBohlgefallen Stanlep« gu erwerben, 
burch beffen ©crmittelung er eine SlnfteHung im Songoftaat 
erhielt. §ier war er gwei unb ein halbe« 3ahr bei bem Xran«- 
portbienft auf bem Strom thätig, bi« ihn Stanlep für feine 
©fpebition gum ©ntfa^ üon ©min-©afd)a anwarb. 

©« finb lofe ©ilber, welche Herbert SBarb un« entrollt. 
(Sr bcfpricht gunächft bie ©afongo-Stämme ber Sataraftcn- 
region be« Unterfongo, eine fanftmütige, unlriegerifche Naffe, 
Seute üon anmutiger (Beftalt unb angenehmen (Befidjt«gügen. 
3cbe« ihrer meift fleinen, aber zahlreichen Xörfer fteht unter 
einem befonberen Häuptling, beren giemlid) unumfehränfte 
SNacht nur burch ben Nat ber tölteften unb, nicht gulejjt, 
burch ben ©influh be« unüermeiblichen Nganga Naffi, be« 
priüilegierten 3auberboftor«, etwa« befchränlt wirb. Eigenartig 



brrr bcr 3Ratijeiua*$cutejdger. 


Digitized by Goi sie 


Original from 

UN1VEF.SITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 











833 




ift bei bett meiften ©afongo-Stämmen bie ©inricßtung beg 
Wfimba, einer 5lrt frcimaurerifcßen Orbeng, bcr ben ©in- 
geweißtcn gemiffe ©orrecßte »erteilt. (Sämtliche Nitaben beg 
Stammeg finb für bie SWitgliebfcßaft wäßtbar unb macßen im 
Sitter non jeßn big jwötf 3®ßi*n einen förmlichen ©rjießungg- 
furfug burcß; noch ihrer Aufnahme änbem fie nicht nur ihren 
tarnen, fonberit nehmen auch eine neue geßeimnigootte (Sprache 
an, bie nur ben Wtännern, nicht aber ben grauen befannt 
ift. Qntereffant ift bie Scßitberung ber regelmäßigen, ftarf 
befuchten Söocßenmärfte (bie SBocße ber ©afongog jäßtt nur 
Oier Jage), welche an beftimmten, etwa brei big fünf Nito¬ 
meter ooneinanber entfernt tiegenben ©täjjen abgehatten werben. 
Stuf biefen SWärften herrfcht unbebingter ftrieben unb förmliche 
polizeiliche 2lufficht. fteftc greife für bie SBaren, welche aug 
allerlei ©emüfen, nach fingerhutförmigem 2Raß ocrfauftem Satj, 
Schweinen unb 3iegen befteht, finb freilich nicht oorßanben. ©e- 
fonberg belebt ift ber SHarft jur fRattenfaifon, bie nach ber 
Wegezeit, wenn bag lange ©rag üerbrannt worben ift, beginnt; 
bie angenehmen Wagetiere bilben, auf langen Stäben aufgefpießt 
unb am Woft gebraten, eine Siebtinggbelifateffe beg ©otfeg. 

©an$ anberg atg bie ©afongog treten ung bie ©olobg 
entgegen, welche, 900 Nitometer oon ber 9Wünbung beg Nongo 
entfernt, ein weiteg, überaug fruchtbareg, gut bewalbeteg unb 
bewäfferteg 2anb bewohnen. Sie finb jwar feine Nannibaten, 
aber SBarb nennt fie eine ber graufamften Waffen ©entrat- 
afrifag. Jie Einrichtung Oon Sftaoen wirb atg ein ©eweig 
beg Weicßtumg betrachtet unb ber SIbfcßluß tangerer Streitig¬ 
feiten regelmäßig burcß ein SWenfcßcnopffcr fefttich begangen. 
3n ber Wäße ber Äquatorftation feßließt fieß bag auf oer- 
ßältniginäßig ßoßer Nulturftufe fteßenbe ©ebiet ber ©afutag 
an, bag ringg oon mächtigen Nannibatenftämmen umgeben ift, 
welche bie Ufer bcr jwei großen Webenflüffe beg Nongo: Wufi 
unb Ubangi bewohnen, ©efeßiefte 3öger, aber fanfter unb 
weniger friegerifcß, finb bie am ©etunga Woßnenben ©alotog; 
ißre Jörfer finb faft ftetg auf Sßfäßten gebaut, bie tief im 
SBaffer fteßen. „©inen feltfamen ©inbrud," fagt SBarb, „ruft 
ber Stnbtid biefer Eäufer ßeroor, oon beren oft jiertießen 
©cranbcn aug bie ©ingeborenen fifeßen; hießt an ber Jßür- 
fcßwelle liegt bag ©oot, unb nur burch biefeg wirb ber 93er- 
feßr in ben Jorfftraßen oermittett." 

©ine befonbere ©ebeutung ßaben bie friegerifeßen, bein 
Nannibaligmug in feiner feßtimmften gorm ßulbigenben, jaßt- 
reießen ©angatag, Wetcße etwa 1500 Nitometer oom Stttan- 
tifeßen Ojean woßnen unb feßon 1877 Stantep auf feiner 
abenteuerlichen Jurcßqucrung Stfrifag feßwer $u feßaffen machten. 
SBarb war längere Seit ©orfteßer ber fogenannten ©angata- 
ftation unb berichtet baßer aug eigener SInfcßauung. „ftaft 
jebe Söocße," feßreibt er, „fam ein ©eifpiet witbeften Nanni¬ 
baligmug $u meiner Nenntnig. ftür bie ©ingeborenen ift 
aDeg Sleifcß, Wag ißnen ing Wep fommt. ©inem Sftaoen- 
fnaben war erlaubt Worben, fieß auf ber Station atg Arbeiter 


@rab c iitc * Häuptling«. 


Sine Sbüfoiig ob iitte. 


bei einem weißen Echter ä u öerbingen. Jcr Stgent hatte 
Urfacßc, mit ißm unjufrieben $u fein unb befeßwerte fieß bei 
feinem E^nt. 9Q3citige Jage barauf erjäßlte biefer mit offen¬ 
barer ©efriebigung bem Eänbter, ber 3 un 9 e njerbe ißn nießt 
meßr ärgern, er ßabe ißn getötet — noeß größer atg bei 
biefer Wacßricßt aber war bag ©ntfefcen beg SBeißen, atg ber 
Soßn beg Eönpttingg gleichmütig ba^u bemerfte: „J)er Nnabc 
hat feßr gut gefeßmedt, er War jart unb fett." 

„©g fommt mir fettfam üor," bemerft Söarb an einer 
anberen Stelle, „wenn icß an bie bieten miteinanber in SBiber- 
fprueß fteßenben ©efüßtgregungen benfe, wetcße fieß im ßeben 
biefer SBitben abfpieten; einen Slugenbtid finb fie üom ©tut- 
burft befeett unb frößnen ben fcßredlicßften Orgien, um fieß 
im näcßften SWoment, oietleicßt in tebßaftefter ©rwartung ber 
ßiebfofungen ißrer ©attinnen unb Ninber, ber E c i mfl t 
näßem... unwiHfürlicß oergißt ber Söeiße, wenn er bei ben 
©erfammtungen bie gutmütigen, täcßetnben ©efießter um fieß 
her betrachtet, ben Nannibaligmug unb bie ©raufamfeit, wetcße 
biefclben QiiQt nur $u oft berbüftert ßaben." 

SEBieberßott trat SSarb mit E ame ^ 
ben SWoßammeb bin Jjuma, beffer be¬ 
fannt unter bem Warnen Jippu-Jib, 
unb beffen ©enoffen in ©erüßrung. 3 m 
großen ©anjen ift fein Urteil über ben 
SIraber nießt ungünftig. „9Wan finbet 
in Jippu-Jib einen ©entteman üon 
feßmeießterifeßer orientatifeßer Slrtigfcit, 
wenn er mit SBeißen ju tßun ßat, bie, 
obwoßt ebenfatlg Ungläubige, boeß Dich¬ 
tung beanfprueßen fönnen, wäßrenb man 
ißn ju anberen Seiten rüdficßtgtog 
graufam fießt, fobatb eg gitt, feine Sluto- 
rität über bie wilben Stämme $u be¬ 
haupten, bie $u unterjochen er in feinem 
Streben, reieß $u werben, für notwenbig 
ßätt. Wun, ba er biefeg S ie ^ faf* er¬ 
reicht ßat, ift er oßne Steifet nießt ab¬ 
geneigt, fieß befriebigt auf feinem Eaufen 
oon ©Ifenbein nieberjutaffen unb fieß 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 












834 


feine Umgebung z u betrauten unb fidj mit beit 2öeihen ju 
befreunben... geh bin ber bollcit Überzeugung, bah iippu 
$ib ben ^rieben wiinfdjt, allein eS gibt zafjlreidjc anbere 
Araber nebft Dielen ihrer Anhänger, bic fid) nidjt Don ben 
gleiten ÜttotiDen leiten laffen. ©ie wollen ein Vermögen 
erwerben, Wollen fooiel (Elfenbein unb ©flauen wie möglid) 
f)aben, »erben mit ben bewaffneten Kräften beS 8'ongoftaateS 
in Verüfjrung fommen unb einen föonflift perbeiführett, ber 
öiellcidjt glcicpbcbeittcnb ift mit bent Aufpören ber 33eftre- 
bungeit, ©cntralafrifa zu ciDilifiercn, falls bie Regierung bcS 
jungen SongoftaateS bei ber Vefäntpfutig ber barbarifepen 
Feinbe auf fid) felbft angewiefen ift. AnberfeitS fanu ber 
$onflift aber aud) bie Vernichtung bcS ©pftemS oon organi* 
fiertem $crrorifieren, ©flatiettraub unb $)iebftapl bebeuten, 
bas gegenwärtig eine unbeftrittene ^errfdjaft über bie ba$ 
§crz öon Afrifa genannte Legion auSübt." 

8u beit fcffelnbften (Epifoben beS VitcpeS gehört bic ©cpil- 
beruitg ber heldenmütigen Verteibigung ber ©tanlct)fallS- 
©tation gegen bie Araber unb beren 9ttanjcma!ricger, bic 
uns SBarb mit ben eigenen Söorten beS tapferen SJeane, beS 
(EpcfS ber ©tation, erzählt unb bie meinet SBiffenS h^r jum 
crftcnmal in ihren (Einzelheiten befannt wirb. (ES ift bic 
traurige ©efepiepte eines uer^weifelteit Kampfes, ber fcplichlicp 
aus Mangel an ©eweprmunition hoffnungslos Wirb unb mit 
ber abenteuerlichen flucht ber wenigen Überlebenben enbet, itad)* 
bem fie baS Fort in bie Suft gefprengt paben. SRüprenb 
hört es fich an, wie bie (Eingeborenen bie Flüchtlinge Wochen* 
lang oor beit Arabern Ocrftetft halten, mit ihnen ihre fargeit 
SebcnSmittel teilten unb fie eublich an Vorb eines 9tegierungS- 
bampferS retteten, ©ic wußten fc^r Wohl, waS ihnen bie 
Weißen SRänner, Welche, wenn auch mit fcpwacpen Kräften, 
fo hoch oolt reblichen SBillenS ocrfucht hotten, fie gegen ihre 
Unterbrüder zu fdjiipeit, gewefen waren. 

®eit 9tcft beS SßerfcS füllen im wefentlichen bie ©cpil= 
beritngen weit auSgebehnter ftanoefaprten auf bem föongo, 
Welche 2öarb Don ben ©tanlepfäHen, nachbem bie bortige 
©tation burd; beit befannten Vertrag mit $ippu*$ib wenig* 
ftenS nominell bem (Einfluh beS SongoftaateS wiebergewonnen 
war, zur ©tation SeopolbSDiUe unb zurüd unternahm, um 2)e- 
pcfchen zu überbringen — au wecpfelooHen Abenteuern reifen 
Fahrten Don ruub 3S00 Kilometer AuSbcpnuttg, bie unS 
Don ben lüften bes SRiefenftromeS unb ihrer VeDölferung 
anfchauliche Vilber geben. 

(Einen hohen fReiz ocrleipen bem Vuche bic trefflichen 
gHuftrationen, welche anfeheinenb zum gröhten Seil nach Ori- 
giitalffizzcn bcS VerfafferS gefertigt unb nicht, wie nur zu 
häufig in ähnlichen Vkrfen, reine Vpantafiegemälbe finb. ©ic 
befchränfen fich nicht nur auf bie Söiebergabe befonbers auf 
regenber ©zenen, fonbern fliehen burch zahlreiche cparaftcriftifcpc 
(Eingcborenentppen unb bie Sarftellung intereffanter (Geräte, 
ABaffen 2 c. ernfteren Aitfprüdjen gerecht zu werben. 

§affo färben. 



AIS uitDerträglich muh fie gelten. 

Aber mit iRupe nimmt fie’S hin. 

©ie hat baooii hoch einen ©erninit: 

0b man fie tabelit mag unb fchelten, 
Feinbfel'gc £aitb berührt fie feiten. 

3- Srojan. 


lUas follen wir von ber 25ibcl hatten! 

(Slbbrrnf öerboten.) 

Sie Vibel ift unb bleibt baS nierfwürbigftc aller Vücper. 
Unzählige Atale tot gefagt, oon ber gelehrten Mritif mit immer neuen 
SBaffcn angefoepten unb zerftürfelt, wirb fie Don Fapr Z u Fapr in 
immer mad)fcnbcr Fapl gebrudt unb verbreitet. *) Fu alle ttuliur- 
fpracben mehrfad) übertragen, bringt fie auch z u ben abgelegenften 
unb oerfommenften Völfern ber (Erbe, für bic oft erft eine Scprift- 
fpraepe gefdjaffen werben muh, unb liegt gegenwärtig bereits in 330 
Sprachen uberfcjjt oor. 

Auf ber atiberen Seite ift cS ja eine Stpatfache, bah bie Vibel 
nur wenig gelefcn wirb, bah felbft taufenbe ihrer wärmften Anhänger 
anbere erbauliche Schriften, baS ©efangbud) ?c. ihr Dorziehen. Vor 
allem aber herrfcht eine grofje Unficpcrpeit unb Unflarheit in weiten 
.Streifen ber eoangelifdjcn SHrcpe unferer Sage über bie ber Vibel 
nach ben (Ergebniffcn ber neueren tpeologifd)cn F°rfcpiing nod) z u * 
fommenbe Autorität. 

Sehr viele. wenn nicht bie Ateprpeit berer, bic ein bcwufjteS 
innerlid)cS ©laubcnSlcben führen, üerharren allerbingS aud) ^eute 
nod) auf bem Stanbpunftc ber alten FnfpirationSleprc unb finb oon 
Australien gegen alle unb iebe Sh c °l°9.i c erfüllt. Viele aber zweifeln 
baran, bah ber gefamte Inhalt ber heiligen Schrift bis in baS Slleinftc 
hinein irrtumSlofc SBaprpeit fei, laffen fich in baS £in unb $er ber 
tpeoIogifd)en SiSfuffion über bie ©eptpeit ber biblifcpen Schriften 
hinein ziehen unb oerlieren barüber nur zu oft allen feften ©runb 
unb Voben. Atom fie l)ören, bah bie Xpeologen balb biefeS, halb 
jenes Vuch ber Schrift oerwerfen, bah fie nicht nur bic Urfunben 
ber mofaifchen 8 e it, fonbern auch bie ncuteftamentlidje üitteratur in 
fpätere Faf) r hunberte perlegen, fo leiben fie über ber Frage, waS 
benn noch echt Oon ber Vibcl bleibe, oft Sdjiffbrud) an allem unb 
jebem ©lauben. Fa, eS broht ein ©efd)led)t aufzuwachfen, welches 
„nicht im Zutrauen zum F n halt ber Vibcl, fonbern im AhStrauen 
gegen benfelben ben natürlichen 8 u ftanb fleht" $aS führt zu ber 
Frage, ob beim ber „t)iftorifd)e ©laube" wirflirf) notwenbige Voraus* 
fepung beS JpeilSglaubeiiS fei? 

2)iefe Frage zu beantworten unb babitrch .Stlarhcit in baS herr* 
fchenbe Söirrfal ber Meinungen zu bringen, hat einer ber berufenften 
Vertreter feiner A?iffenfd)aft, Vrofeffor ©rid) .'p a u p t, ein geift* 
erfüllter Theologe pofitioer Aidjtung, neuerbingS in einer Schrift**) 
unternommen, auf welche wir bie Sefer bcS ®al)eim aufmerffam 
machen möchten, ba biefelbe oorzugSweife für bie gebilbeten ©lieber 
ber ©emeinbe gefd)ricbeu ift. 

Fn wiffenfchaftlid) flarer, aber auch für Aichttljeologen oerftänb* 
lieber Sprache führt D. Jpaupt ben VcwciS, „bafj bie Ancrlennung 
ber ©efchid)tlichfeit ber biblifchen Verichtc nicht allein nicht baS S33efcn 
bcS eigentlichen ^cilSglaubenS auSmache, fonbern auch nicht einmal 
unbebingt nötige’VorauSfepung beSfelben fei." ©r zeigt, bah bie 
Autorität ber heiligen Schrift für ben einzelnen fid) auSfchliehlid) auf 
feine persönliche ©laubenSerfahrung zu grüttben hat; er fagt: „2)er 
Sap, bie Vibcl fei Urfunbc üergangener göttlicher Offenbarungen, 
genügt in feiner Akife, fonbern, wenn fie eine wirflich religiöfe 
Autorität für mich fein foö, fo muh fie Trägerin gegenwärtiger 
Offenbarungen an mid) fein. Ohne folrfje gegenwärtige Offen¬ 
barung gibt eS überhaupt fein ©h^ftentum." Unb weiterhin: ,,28ie 
baS ©oangeliutn eine Ätirfung h Q t, ob cS burch biefen ober jenen 
A?unb oerfiinbet wirb, unb eben baburd) fich als 2öort ©ottcS er- 
weift, bah eS mich beS AiunbeS ganz Oergeffen läfet, burch ben eS 
an mid) herantritt unb mich in unmittelbare Verührung mit meinem 
©ott oerfept, fo ift aud) baS Vibelmort mir nicht barum SBort ©otteS, 
weil eS oon biefem ober jenem, Oon VauluS ober F°hanneS her- 
ftammt, fo bah id) biefen Verjonen ©lauben fepenfe, fonbern cS ift 
mir $Bort ©ottcS, weil eS biefc Verfonen meinem Auge Völlig ent* 
rüdt unb mid) feinen Fnhalt als eine Äunbgebung meines 
©otteS an mich mürbigen läht." 

D. föaupt zeigt ferner, bah unb wie wir zu einer feften unb 
fieperen Stellung zur heiligen Schrift gelangen rönnen, bei welcher 
wir burd) ben tpeologifchen Streit um fterfunft unb Fupalt berfelben 
unS nicht beirren zu laffen brauchen. Fum Schluffe feiner Darlegung 
Wieberpolt er: „S)ie heilige Schrift ift bem Atenfcpen eine religiöfe 
Autorität nur, infofern ipr Fuhalt ihm perfönlidheS ©rlebniS, 
b. h- ihm z u einem an ipn fpezietl fiep wenbenben Sorte ©otteS ge¬ 
worben ift, in welcpem fein ©ott mit ipm in Verfepr getreten ift." 

Ftp muh eS mir üerfagen, im einzelnen barzulegcn, wie D. &aupt 
ZU biefen ©rgebniffen gelangt. Um fo ernfter möchte id) alle, bie 
fiep burd) ben Streit ber ^peologen um bie Urfunblicpfcit unb ©laub- 
würbigfeit ber heiligen Schrift beirren laffen, bringenb erfuepen, fein 
Vücplein felbft z u lefen. Sie werben eS ipm bann oietleicpt, wie fo 
oiele anbere Atänner, benen id) miep oon ^erzen anfd)liche, bezeugen, 
bah feine Arbeit eine berupigenbe unb feftigenbe SGBirfitng auf fie 
geübt pabc. ÜRobert ftoenig. 


*) Fu ^eutfcplanb allein würben im Faprc 1890 niept me- : 
niger als 630000 ^eilige Scpriften oerbreitet. 

**) 2)ie Vebeutung ber heiligen Scprift für ben eoan- 
gelifcpen ©priften oon D. ©riet) ftaupt. 96 S. (fjk- 80 ^fg.) 
Vielcfclb unb Leipzig. Verlag oon Velpagen & Älafing. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





835 


i 


3u mtftren 43tli>nn. 

DaS frifctje, fTößlicße Bilb: „21uS ben Herbft- 
manödern" oon HanS 29. Scßmibt wirb gerabe 
jept, wo bic SReferdiften nacß ben Herbftübungcn 
entlaffen werben unb bie Herren Leutnants 
auf Urlaub geßeit, am ^(a^e fein. Die oicrte 
Batterie hatte heute treffliche, fette Cuartiere 
gehabt, bie Offiziere auf bem ©ute, bie Btanti* 
jcßaft bei guten dauern, bie Bferbe — bie 
Haußtfacße! — bis zum Baudje im Stroß. 
2Ran fießt’S ißnen allen an, baß eS ißnen gut 
gegangen ift. Der erfte 3«9 trabt um bie 
Straßenbiegung, baß eS eine maßre ftreube 
ift — icß wette, bic Batterie wirb aueß beim 
Snfteüunggeßen fo flin! gur Hanb fein, baß 
fie ben „erften Scßuß" behält unb bafür z« 
bem fetten Cuartier fid) noeß ein befonbereS 
Lob beS geftrengen ftorpSfomntanbeurS ßo!t. 

„Der fleine Straucßbieb" ift eines ber 
lebten jener reijenben ©enrebilber, mit benen 
Bteßer bon Bremen, ber zu früh derftorbene 
Bteifter, fieß feinen Stuf erwarb. Die fleine, 
berbe Bauernbirne, bie ber Berfudjung nid)t 
wiberfteßen fann, bicßt am 2lbhattg bie bunten 
Blumen zu pflücfen, ift bon einer wahrhaft 
be^aubernbcn grifcße — man lieft ißr bie 
ftreube, welche ißr ber gewagte Siaub bereitet, 
förmlid) bom ©eficßt ab. 

3Ut*rünnskmtl>e. 

©in großartiges römifcßeS Sieges* 
beitfmal in ber Dobrubfcßa, auf welcßeS 
f. 3- fcßon Selbmarfcßatl Btoltfe in feinen 
Briefen auS ber Dürfei „als auf ein rönti- 
fcßeS ©rabbenfmal" aufmerffam machte, ift 
fürgtic^ bon bem Dircftor beS Bufarcfter 
BhtfenmS, DocileSctt, eingeßenb unterließt 
imb als ein Denfmat erfannt worben, wel¬ 
cßeS bie ©ittoerleibung DacienS in baS rö- 
mifcße Weicß feiern foKte. 21uf acht Stufen er* 
hebt fid) ein gewaltiger, auS glatten Cuabern 
gefügter Stunbbau mit reichem meift ftriegS 
epifoben barftellenben Sfulpturenfcßmucf. 
ftonifcß fteigt baS auS ftalffteinptatten be- 
fteßenbe Dacß empor bon einer gewaltigen 
Dropßäe, einem fßan^er mit Scßilbett. Die 
ganze Höhe beS DenfmalS beträgt 30 Bieter. 

Sdjnlf. 

berliner 3«tungen beröffentlid)ten fürs- 
ließ eine intereffante über 

bie Schüler iSraelitifchen ©laubcuS 
in ben ©tjmnafien ber BeicßSßaupt- 
ftabt. danach waren bon ber ©efamt- 
fcßülerzaßl Suben: am franzöfifeßen ©pmita* 
fiuttt 48,8 Broz-, griebricß-®t)mnafium 39,3 
Broz*, ftriebricß*29erbetfd)eu ©pmnafium 37,3 
roz-, ftönigftäbtifcßen ©pmnafium 37,1 $ro,v, 
öUnifcßen ©ßmnafium 36,5 ^roj., Sophien* 
©ßmnafium 31,8 B^ä«, 29ilßelm-©ßinnafium 
28,4 Broz., Berlinifd)eri©pmnafium 22,3 Broz., 
Leibniz*©ßmnafium 18,8 B ro Sv Louifenftäb- 
tifchen ©ßmnafium 17,4 Br<>3-, 2lSfanifcßen 
©pmnafiunt 17,2 5ßroj., Humbolbt*©ptnnafium 
7,8 ^roj., ftriebrid)*29ilheliit*©pinnafium 7,1 
Bn>z-, Louifen-©ßmnafium 7,1 ^roj., Leffing- 
©ßmnafium 3,7 Broä- unb ^oad)imStI)aler 
©ßmnafium 3,7 s $ro$. $nt ‘TDurcfjfc^nitt ift 
unter ben berliner ©ßntnafiaften ber bierte 
be$. fünfte Schüler ^^raelit, währenb bieS 
nad) ber fonftigen 3ufammenfepung ber ©in* 
wohnerfchaft eigentlich erft ber jwanjigfte 
fein fönnte. 

dErbkunbf* 

Beobachtungen auf ber Berliner Stern* 
Warte h^beu hen StacßweiS immer mehr ber* 
ftärft, baß bie juerft bor einigen fahren an 
berfelben Stelle wahrgenommenen Berän* 
berungen ber Bolh ö *) e e ^ ne allgemeinere 
unb feljr bebeutungSbolle ©rf^einung bilben. 
Sfadj ben neueften Unterfudjungeu ift faum 
mehr baran ju jweifeln, baH biefe ©r- 
fcheinung eine f^olge bon periobifeßen Ber- 
änberungen ber Sage ber $rehungSa):c im 
©rbförper ift; eS ift wahrfcheinlid) geworben, 
baß bie fiagenänberuugen biefer Stjce burd) 


Um ^amilicrt tif<±?. 

biejenigen erheblichen Beränberungen ber 
Berteilnng ber Suft unb beS SBafferS über 
ber ©rboberflädje berurfaeßt werben, Welche 
bon ben jährlichen Scßwanfungen ber Söärmc- 
berteilung bebingt finb. 

iaubmirtfrijaft. 

^)er leßte falte SBinter höt befanntlicß 
bem fffifeßbeftanbe ber meiften Binnen* 
gewäffer feßr großen Sdiaben getßan; biefe 
ißatfacße erweefte oielfad) bic Borftelluug, 
als feien bie ^ifdje erfroren; bieS trifft aber 
minbeftenS bei einigennaßen tiefen ©ewäffern 
nießt ju. Xer ©runb ift aueß nießt in bem 
Mangel an genügenben Luftlöchern, bielmeßr, 
wie neuere ©rmittelungen beS BriPtitbo^enten 
Dr. Stocß bewiefen, allerbingS in nießt ßin* 
reießenber Durchlüftung beS SafferS ju 
fueßen, bie aber nur bureß reießlidjen SBaffer* 
Zufluß erreicht werben fann. Stamentlicß in 
Xeicßen mit fcßlammigem Boben entwicfeln 
fieß nämlicß reid)licß fcßäblicßc ©afe: Sumpf* 
gaS, Scßwefelwafferftoff, Slmmoniaf, öon 
beiten bie letztgenannten ©afe für f^ifd)e be* 
fonbers giftig finb. 3” froftfreien 3 e *t 
beS entweichen bie ©afe ^um 5eil 

in bie Luft, junt Deil forgeit bie SBaffer* 
pßattjen unter bem ©inßnß beS LicßteS für 
ißre 3 er [ törun 9- Unter ber ©isbeefe aber 
miiffen fid) bie ©afe im SBaffer anfantmeln 
unb werben bann ben ffrifeßen ßödßft oerberb* 
ließ. SJtan muß baßer, falls feine CueUcn 
im Boben beS DeidjeS dorßanben finb, wenn 
irgenb möglich, für 3 ll P u k lin ^ Abfluß don 
SBaffer forgen. BJenit bie ftiüße int ^Sinter 
an bie ©iSlöcßer fontmen, fo ift bieS ein 
ßeießen großen LuftmaugelS, nttb eS finb 
alSbann tnöglidjft große Strecfen attfjueiien. 

©ine neue ft artoffelfranf ßeit ßat fieß 
in Srinnb gezeigt. Diefelbe wirb burd) einen 
weitdcrbreitetenBiljf „PezizaSclerotorium,“ 
ßerdorgerufen, ber junäcßft nießt bie ftnolleu, 
fonbern baS ftraut angreift unb feinen .{paupt* 
fiß an ben Stengeln ßat, wo er fieß in ©e* 
ftalt fleiner, weißer fünfte betnerfbar ntaeßt. 

llnturlumbf, 

©inem Bßnn^er in ©eorgia ift es ge¬ 
lungen, rote Stoßbaumwolle ju jücßten. 
Die Staube, Blätter, Blüten u. f. w. ber 
Bflanje finb oon tiefroter ftarbe, unb jene 
bürfte, wenn fie fid) bureß Samen regelmäßig 
fortpflanjen follte, eine neue ftulturpßan^e 
don Bebeutung werben. 

Daß ben Brieftauben ein ftonfurrent in 
ben Scßtoalben entftaitben fei, derlautete 
fdjott dor etwa einem 3öfwe in fransöfifeßett 
3eitfcßriften. 3ejjt wirb enblid) näßeres über 
biefe Slugclegeitßcit befannt. ©in |>err DeS* 
bottdrie iit ä^oubaif befd)äftigte fieß itt ber 
lepten 3eit mit folcßem ©rfolge mit ber ?(b* 
ririßtung don SdßWalbcn für ben B^ftbicnft, 
baß ber ftriegSminifter befonbere ©rßebuttgen 
über bie ^iicgderfudje aitorbnete. Dabei 
ftellte fieß heraus, baß bie Staucßfcßmalbe 
(Hirundo rustica) fclbft bei ungünftigem 
9Binbe itt ber Btinute meßr als 2 km ©itt* 
ferttititg .yiriicflegte. Den BJeg don 
ltacß SJiefleS (240 km) burcßflog eitteScßwalbe 
in 2 Stunben 16 Btinutcn, wäßrenb bie 
Dauben für bie gleirtje ©ntfernung minbeftenS 
4 Stunben brauchten. 21ußerbettt follen bie 
Scßwalben treuer fein unb leichter ju ernäß* 
ren, beim bie Dauben, unb größere Strecfen 
oßne auS^urußen juritcflegen fönnen. Slucß 
baS Überwintern ber Scßwalben foll — we* 
nigftenS in fRoubaij — feine Scßwierigfeiten 
geßabt ßabett. 

DaS befannte Berliner populär-Wiffen* 
fd)aftlid)e ^nftitut „Urania," don bem wir 
unferett Lefern fdjott öfter er^äßlten, wirb 
nun baS erfte ber geplanten Docßterinftitute 
unb atoar in Stew S)orf errießten. ©in ^)err, 
äßorrtS Siano in Sfew ?)orf, beabfießtigt in 
betn Saale ber ÜJtufifßaüe, ber 4000 Bläpe 
faßt, rtad) bem HJtuftcr unferer Urania ein 
wiffeufdjaftlicßcS Dßeater einjurießten. 


Digitized by 


Gck igle 


iJtjgtetnifiijfs, 

9luf bem baprifeßen 2’lr^etag in 3Jtünd)cti 
ßat fid) ©eßeimrat d. Bettenfofer über bie diel* 
befproeßene ^rage „29 0 11 c n 0 b e r Leinen?" 
auSgefprocßen unb gu gunften beS leßteren 
u. a. folgenbeS geäußert: ,,3d) ßabe bie 
Überzeugung, baß wir unS in Leinenftoffen 
ebenfo woßl unb ebenfo gefitnb Heiben fönnen, 
wie in 29ollßoffen, wenn wir nur bafür 
forgen, baß bic ftleibung, alfo bie .'paut- 
bebedung, immer gehörig luftig bleibt, unb 
ber 2Bärmeabfluß unmittelbar oon ber |mut 
nießt ein zu großer wirb. SBenn wir größere 
unb grobmaf^igere ©ewebe bei ben Leinen¬ 
ftoffen anwenben, fo fönneu wir bie ©nt* 
Wärmung baburd) gerabe fo regelmäßig be- 
forgen. — Scßlicßlid) will icß nur ttoeß fagen, 
baß wir, wenn wir Leinwanb als nießt fcßäb 
ließe Lcibwäfcße ßaben wollen, mit ber Btobe 
etwas in ftollifion geraten. Denn baS größte 
Übel ift baS Stärfen ber Leinwanb unb baS 
Stärfcn ber ,'pemben. Die Leinwanbinbuftrie 
ßat fieß felbft ben Btarft derborben, ittbem 
fie immer feinere unb engntafeßigere ©ewebe 
ßerftellte unb bann noeß baS Stärfen bazu 
fepte. 9JUt bem Stärfen müßte man breeßen 
ober eS ßöcßftenS auf ben ftragen befeßränfen." 

Derkrljr$mcrfii. 

Unter ben Länbern ©uropaS nimmt 
bezüglich ber 29 aff er Wege fltußlanb bie 
erfte Stelle ein: eS befißt 65,000 ftilometer 
fcßiffbareiBafferftraßeu. 3» zweiter Linie folgt 
flfranfreicß mit 12,800 ftilometer, in britter 
Deutfcßlanb mit (aitgenblicflicß noeß) 10000 fti¬ 
lometer. ©nglanb befipt 6100 ftilometer, .v»ol* 
laitb 4100 ftilometer, Italien 2360 ftilometer, 
Belgien 2200 ftilometer, unb Scßmebett 
1300 ftilometer Schifffahrtswege. 

Btitte September tagte itt ^ranffurt a. Bt., 
anläßlich her elcftrotecßnifcßen 9luSftellung, 
ein internationaler ©leftrotecßnifer- 
ftongreß, beffen ©ßrenpräfibium Dr. d. 
Stepßan übernommen ßatte. 

9luf ber bieSjährigen©etteraloerfantmlung 
beS ßontöopatifcßen©entrat*BereinS, 
Welcße im 2luguft in fßotSbam unter großer 
Beteiligung tagte, Würbe zum allgemeinen 
Befcßlttß erhoben, baß nießt eßer eine Be* 
tition um ©rricßtuitg eines LeßrftußlS für 
^omöopatßie an einer preußifeßen Uniderfität 
©rfolg derfpräcße, eße nid)t bie Hodjßtwlen 
bie Berpßicßtung ßätten, bie ftanbibaten ber 
Bcebizitt audß über bie ftentttniS ber ßomöo- 
patßifcßen Leßre zu prüfen; bie Stubierenben 
füllten zunäcßft erft naeß bem Staatscjamen in 
baS29efen ber Homöopathie eingefüßrt werben. 

^uspeUuitgsmeren. 

©nbe 2luguft würbe z u Leipzig eine 
feßr intereffante 21 tt S ft e 11 u n g 0 0 n U ß r e n 
aller 21 rt, fowie oon 28erfzeugen für bie 
Ußrmadjerfunft eröffnet. BefottberS glänzenb 
war bie ©vuppe ber Dafcßenußren bureß 
feßweizer unb beutfd)e ^abrifauten dertreten. 

tinitflgmcrbf. 

Die großen ©rfolge, weldjc Saldiati in 
Benebig mit feinen ßerrlicßen©laSntofaif eu 
erzielte, ßaben feit Saßrzeßnten mannigfache 
Berfucße angeregt, benftiiitftzweig aueß außer¬ 
halb Italiens einzubürgeru. Der ©rfolg war 
aber ftetS ein mtbefriebigenber. 3e&t ßat 
eine f^irnta in bent Berliner Borort Bijrborf 
inbeffett im ftuuftgewerbemufeum ber ÜHeicßS* 
ßauptftabt eine Btobe ißrer LeiftungSfäßig* 
feit auSgefteßt, bie aßgemeine Bewunberung 
erregt: baS ©laSmofaifbilb, einen fegneitbeu 
©ßriftuS in bpzautinifcßetit Stpl barftellenb, ift 
Zum Bergleid) bemfelbett Bilbe auS ber Saldia- 
tifdjeit f^abrif gegeuübergeftellt nttb fteßt bic* 
fern tßatfäcßlicß faum an Schönheit und). 
29ir bütfeit alfo ßier einen neuen f^ortfeßritt 
unfreS ßeimifeßett ftunftgewerbeS begrüßen, 
ber befonberS and) bent ftircßettfdjmucf z» 
gute fontmeu wirb. 


Origiral frem 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





ICD-UurcJiMlm« Arv OberfLIrhr de* Iirunl 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


West * Östlicher TKa m clisrJmi11 rtirrrh Jrrusulpm 


©fft*5ftli(^cr £luerburchf<hnitt burd) ßcrufalem. 2100 ftufj über bem Wittelmeer unb 3398 5uß über bem loten SReer. 


- ü|Uidjrr CQncrbiirdjfdjiiitt burdj 
Smtfalm. 

©inen genauen ©inblid in bie DrtSüerßält- 
niffe 3entfaIcrnS gemährt uns ber obenfteßenbe 
Guerburcßfcßnitt bureß bie heilige ©tabt — 
unferen Sefern wirb eS leicht jein, fieß naeß 
ben in jebem größeren ftonüerfationSle;rifon 
enthaltenen Angaben auf ber ©fizze $u orien- 
tieren. Xie tief eingefeßnittenen Xßäler (im 
9t. n. ß. baS Xßal 3ofapßat (ftibron), im 2B. 
u. ©. baS 3:bjal .§innon mit bem ©ultanSteicß 
ifolieren baS Terrain ber ©tabt, nur im W.-SB. 
hängt bie Saitbzunge, auf melchcr ^erufalem 
liegt, mit bem eigentlichen ©ebirgSftod zu* 
fantmen unb nur üon hier aus mar bie ©tabt 
baßer für bie SelagcrungSmittel beS 21Iter- 
tumS unb beS Mittelalters zugänglich. Xer 
©chutt üon 3uß*ßunberten, unfere ©fizze läßt 
bieS beutlicß erfennen, üermifcht freilich an 
üiclen Orten baS urfprünglicßc ©elänbebilb: 
jo ift z- S. baS einftige Xßal Xßropocon üöllig 
auSgefüllt. Xie heutigeOmar«Mofcßee(eS»©acßra) 
nimmt, mie man mit ziemlicher Seftimmtßeit 
annehmen fann, bie ©teile beS falomonifcßcn 
XempelS ein, mährenb ber großartige ^ßalaft 
.frcrobeS beS (Großen maßrfdjcinlicß bort lag, 
mo fich jeßt bie ©itabeüe befinbet. 


ÜUetnr Jteiinng. 

Xetn XreSbner Ä ö r n e r-M u f e u m 
mürbe am 26. 21uguft, als am 78. XobeS- 
tage beS XicßterS, eine höchft bebeutfame 
Reliquie übergeben: baS Xafcßenbucß ftör- 
nerS, meldjeS befielt erfte 9tieberfchrifteu zu 
„Seßer unb ©eßmert" enthält, ging als ©abe 
beS ©raf 21uguft auf ©eßloß ©zernoßora 
in Mäßren in ben Sefiß beS MufeumS über. 
XaS in grüne ©eibe eiitgebunbene Such mar 
urfprünglicß ein ©efeßenf ber Saronin £>en* 
riette fßereira an ben dichter unb enthält 
zunäcßft 15 ©eiten teils mit Xinte, teils mit 
Sleiftift niebergefeßriebene Xagebucßaufzeic^- 
nungen, mclcße bie geit üom 15. 21pril btS 
22. 2luguft 1813 umfaffen. hieran fcßließen 
fieß bie erften 2Ibfaffungen ber fpäter unter 
bem ©efamtitel „Seher unb ©eßmert" üer- 
einten ©efänge, aber aud) äa^Ircic^e, bisher 
nterfmürbiger 2Beije ungebrudte Sieber üoü 
ebelftem ©eßmung unb begeifterter Sater- 
lanbSliebe. XaS am 23. 2luguft nieberge- 
feßriebene ©cßmertlieb bilbet neben einigen 
tleinen 9?otizen ben 21bfcßluß beS ©anzen. 

Xer ftaifer fpenbctc zum Sau eines üierten 
XurmeS amXomzumWaumburg 200000 
Marf aus feiner ^riüatfcßatuHe. 


Sur gefälligen ©cadjtung. 


Äuflofungen ber Wätfel unb Aufgaben in 
Wr. 51. 

Silberrätfel. 

©in barmherziger ©amariter. 

1. MagifcßcS Sireuz. 



A 

S 

Z 



1 

\ 

a 



e 

m 

u 


A 1 e 

X 

a 

n d e 

r 

S j a m 

a 

r 

k a | n 

d 

Z | a u 

n 

k 

ü n 1 i j 

g 


d 

a 

n 



e 

n 

! i 



r 

1 d 

LL 



2. Baßlenrätfel. 

Samberg. 

2(rm 9?aa Meer ©ram ©rab 
21gram 21a r Webe ©er ©ger. 

3. ftfinffilbige ©cßarabe. SBernigerobe. 


Mit ber näcßften 9tuntmer beginnt ber XXVIII. Jahrgang beS Xaßeim. SBir erfudjen unfere Sefer, baS 2ibonnemcnt, inSbefon- 
bere baS bei ber Soft rechtzeitig zu erneuern, bamit feine Unterbrechung in ber 3ufenbung entfteßen fann. 

Xen neuen 3ah r 9 fl ug eröffnen mir mit einem großen Vornan „3n Moor unb Marfcß. ©in 3eitbilb aug bem ^aßre 1812" 
üon Scrnßarbine©cßulze»©mibt, in melcßem bie geiftüoüe Serfafferin üon „Xino SßotinoS" auf bem gemaltigen ^intergrunbe ber 
©rßebung beS beutfeßen SolfcS aus bem 3ocß ^rembßerrfcßaft unS ein ergreifenbeS, bis zum ©cßluß fefjelnbeS ©eclengemälbe entrollt, 
©leicßzeitig beginnt eine interefjante 9toüelle: „3m 9Jebel" üon §anS 9Iagell üon Srame. 

21n biefe ©rzäßlungcn merben fid) bemnäcßft anfcßließen: „©cßloß ©eligfeit" üon S. üon ber Sanfcn, eine überaus rciz- 
üolle, feinentpfunbene ^ofgefeßießte, „Xer Ußrenonfel" üon Olga SBoßlbrüd, eine ©rzäßlung aus ber Äleinftabt, „9Jleifter Äern" 
üon JpannS üon gobcltiß, ein ©ittenbilb aus bem fozialen Seben SerlinS, z»nei eigenartige ©eegefeßießten üon 9ieinßolb SBerner 
unb $clcne Sicßler unb eine größere ©rzäßlung „3n fremben Sanbeu" üon ©. üon gellen. 

©ine bebeutenbe 3^ beleßrenber unb unb linterhaltcnbcr 21uffäße bemäßrter Mitarbeiter liegt in unferen Mappen 
bereit. Xcm micber ermaeßenben 3ntereffe an ber Xicßtfunft merben mir bureß poettfeße ©oben üon 3- ö- Sobenftebt, ^)anS ^offmann, 
3riba ©cßanz, ^einrieß ©cibel, 3°ß- Profan u. a. m. gereeßt merben. 

Xer ^ontilientifcß (mit ©efunbßeitS-, 9teißtSrat unb ©pielcde), baS ^rauenbaßeim, bie £auSmufif, bie Seilage „21 uS 
ber 3cü — fü^ *>\t 3 C ^“ f oßcn unferen üercßrten Scfern in altgemoßnter S?eife aDmöcßcntlicß eine ftuHe reießer 21nregungen bieten. 

3um ©cßluß maeßen mir unfern Sefcrn bie Mitteilung, baß mir für ben ablaufenbcn 3ußt0ung, mie für bie früheren, zu bem- 
felben Smfe üon 1 Marf 40 Sf- eine elegante Dauerhafte 

mit ©olbbrud unb ^ßreffung haben anfertigen laffen, melcße fogleid) bezogen merben fann. Serloren gegangene Wummern, beren Setrag 
infl. Sorto ben 21ufträgen in Sriefmarfen mit beizufügen ift: für 1 Wummer 35 Sf., 2 Wummern 60 Sf-, 3 Wummern 85 Sfv unb #efte 
(jebeS ^)cft infl. ^ranfätur 60 Sf ), fomic einzelne Duartale liefern mir, fomeit unfer Sorrat reießt, gern naeß. SefteÜzettel auf Xede, 
9iummern, Riefte unb Cuartalc befinbet fieß für bie SJocßenauSgabc im Xaßeim-21nzeiger Wr. 51, für bie §eftauSgabe auf bem 
Umfcßlagc beS 18. ^cfteS unb mir bitten bie geehrten 21bonnenten, fieß biefer 3ettel bei ißren Seftellungen bebienen zu mollen. 

Pfe ^tebaßtion unb ^jrpebition bcs Paßeim. 


<5*raf SB. 62. 5Roman oon Worte bott 8?fiiüenbo£^. 6(^Iu6. — Gin JJenrmoI für SBil^elm WüDcr, ben Siebter ber ©riecftenliebcr. ®on {Robert 
ftornifl. Wit jtnei SPilbniffen. Tn« Silber be« {R^ein?. 9?on 3uliu* Sttnbe. — Gin neues 3?ucb über ben Äongo. @on $affo färben. Wit bret 3IIuftrationfn. 

— »renueffel. (Sebirfjt oon 3. Irojnn. — SBaS foüen wir bon ber öibel galten ? ®on {Robert ftoentg — «m ftamilienttfcfc. 3u unferen Silbern: Sin« ben $erbft- 
manöbern oon ^auS SB. Scbmibt, unb 1er »eine Straurfibieb oon Weper bou S3remen. — «Itertumsruube. — Sajule. — Grbfunbe. — i'anbtbirtfc^aft. — ^aturfunbe. 

— .öngieimirfieS. — ®errebrsroefen. — SSereinömefen. — «usgeaungStoefen. — ftuuftgetoerbe. — SBeft=öftIid)cr Cuerburtbfcfjuitt bur* 3crufalem. Wit einer 3IIuftration. 

— Jtleine 3 e U u nfl- — «uflüfnngen ber iRätfel unb «ufgaben oon {Rr. 51. 


Unberechtigter {Rachbrud aus bem 3nhalt biefer ßeitfehrift unterfagt. Überfeeuug«re<ht borbehalten. — ftür bie SRücTfenbung unberlangt eingefanbter Wanuffripte fteht 
bie «ebatUon nur ein, wenn bie erforberlitfien beutfiheu ^reimarfen beigelegt fiub. — ftür bie Mebaftion beranttoortlich: fcß. Vanteiii»»» in »erfit». «riefe nur: 

«n bie laheiafRebaftion in »erlin W., Stegliberftr. 53, ohne ^tnjufügung eines fRamenS. ßnferate nur au laheim-Gjpebition («elhagen A Jtlafing) Seipjig. «oft» 
ftrafee 9. - «erlag ber iPaQfim-fiprbitiou (^efOagm k ^fafing) in «ieipiig. - Irutf bon ?ifd)er k pittig in /eipiig. 











JpjrcAüflui Kuroliuc luatbube Maileriu Yiugu|ta »irtoria 

jm £tftIf#n»ig=ßolftctn={Blü{f^burg mit ^rinjjeff. $elena ju £d)le&toig' 
mit Uhrinjcfi. lodjtor Sfuife. §olftcin»©[ü(!Sbutg. 

^ritnefi. Wleranbra u. SBittoria 
ju Sd)le«n>ig $o[ftrin=(RlfiifSburg. 

$rinj «balbert. 


Vcinj fceinrid). 

$rinjfff. ftrifbri($ L'copolb 
mit ijjrinjeff. töiftoria. 
ftronjjrinj ftrirbrtd) fBilbelm. 
$rinj ?luguft UBilijcim. 


Hauer Junltntm 
mit ^Jrina C«far. 

$rin»n. fceinri^ 
mit ©albemar. 

‘ßrinj ttitcUJriebridj. 


(fin >8Ub am? bcm Familienleben nufere* Itaifer*. 9ladi einer $i)otograj>l)ifd)cn ttufnaljrnf non Solle * ftunfee in $ot*bam. 


Digitized by Gouole 


Uny ii id l tr o m — 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPA1GN 








































Paßeim 1891. ^lr. l. ^rceitez 



Suf ben 3n!}alt bejiifjlit&e gufcfirtften 
finb au ridöten an bie Da^eim-lSe- 
bafttfpn. 9tfiteihing3irauen-3>aßfim 
in detpjig, 3nfcrate auäfdjlie&licß an 
bie3>aßehn-$2j>ebitioii in «£tip}ig. 


STtefer XeU ift ben befonberen 3n« 
terefien unfcrer fieferinnen genjibmet 
unb fteßt unter tneiblidjer Leitung. 
Wbbrucf aud bemfelben ift bet* 
boten. 


Vagegen 311 m ttadjbar toie n>eit ber pfab, 

3 fl bev Hadjbar beitt Unfreunb in IDort unb OjatI 

einonber. 3 ft bieg gefdjehen, fo 
mafdje man eg, [treibe bie ftlädje 
orbentlid) glatt, brepe eg bann um, 

fo baß bie faubere Seite bie SRiid- \ M V 

rnanb bilbet, lege eg naef) ben bor- ( ; \ | 

gezeichneten Striaen lieber recht / / vi. \. 

gerabe unb bearbeite eg auch öon / / |j 2 ä \ 

biefer Seite grünblich in ben ©den. 

SBcrben bie halfen beg freuzeg 
nicht zur ©euüge miteinanber ber- 
bunben, fo fpringt bag ©anze aug- 
einanber. fiat man bie Überzeugung 
aemonnen, baß bag freuz §alt hat, 
jo fäubere man auch bie iöorberfeite ' 
ebenfo mie bfe IRüdroanb, runbe fie 
überall gleich ftarf ab, meffe alle ♦jSfy 

Arme beg freuzeg bon ber 3ftitte 
aug, fürze gleich bie ju langen ^eile 
unb brüae bie ©nben üon ben £luer- 
ballen mit bem Daumen nach unten vjSiSrt 

ein. ©benfo mirb ber obere Arm 
flach unb ziemlich ftarl eingebriidt, «Bfe 

bort mirb gleich mit beut SJlobettier- WH 

holz II ein fingerftarfeg Socp z um 
Aufhängen auggehöhlt. 


., „ „ Ser untere 

Arm bagegen befommt nur einen 
Schüft, ganz «nt ©nbe; ba bag fiolz 
beg freuzeg ©aumftamm imitieren 
fott, toeroen an ben Seiten meftr- 
malg Aftlödjer marfiert. Um bie 
iöautnrinbe zu imitieren, macht man 
nicht zu tiefe ©infdjnitte mit bem 
feinften TOobellier^olz unb z*™ 1 ' 
immer freu* unb quer, möglidift 
burcheiuanber. Sag freuz ift nun 


Vtbb. 5. 

jebeg niu§ nur immer ber Sage ber 
33liite angepaßt merben. Sie f nofpe 
fonnt man aug einem länglich-ruu- 
ben IRöflchen, bon bem man ein 
drittel alg felcpförper abferbt; bie 
Sedblättchen toerben mit einem 
ipipen Scfjerchen eingefdjuitten unb 
jebeg bann etmag auggearbeitet, 
fo baß ber 93lumenförper jlüifdjcn 
ihnen burchfehimntert. Sie grünen 
©lätter, melche in ber Sßitte eine 
§auptaber unb, bon biefer aug- 
geljenb, mehrere Seitenabern haben, 
jiitb nach Abb. 1 leidet zu formen. Sttit 
bem feinften §o!z ferbt niangädcheu 
ein. Sie fönnen in möglichft bielen 
©rößen unb recht berfdjieben geftaltet 
gearbeitet merben. 2)ie Meinen Bor¬ 
nen (9lbb. 3) entftehen mie bie 35ecf- 
blättchen bnrdj ©inferbungen mit 
einem fpipen Scherdjen. Slnt beften 
fängt man ba3 Äreuz oben mit einer 
ilnofpe an unb rollt fich ungefähr 
fo oiel bünne, gleich mit Bornen 
zu berfehenbe Stiele, bafj baö ^reuz 
Damit ganz fo belegt toerben fann, 
toie man e$ $u arbeiten benft. ftui 
allgemeinen berarbeite man ben 
£f)on möglichft fchneH, bamit bie 
Blätter unb 331üten uidjt fepon in 
ber Jpanb troefnen. giir ba3 Arran¬ 
gement ber ^toeige gibt e$ leine 


«bb. 8. 

bebede einen Meinen, recht feft- 
ftehenben $ifch mit Rapier unb lege 
ein ftarle^ 93rett ober eine Stein¬ 
platte, bie bei jebem Töpfer z u 
babeu ift, barüber. Septere ift be 
fonberg z u empfehlen, meil ber 
©egenftanb nicht bon ber fßlatte her¬ 
unter genommen za toerben braucht, 
fonbern gleich bcrfelben in ben 
Söranb lommen fann. ®ann be- 
forge man fich brei SflobeHierhölzer, 
(längliche, fpift zulaufenbe meffer- 
ähnliche Spatel in brei Stärlen), 
einen 9?apf mit Marent Söaffer, einen 
Meinen ^aarpinfel unb einige Ißfunb 
3:h°u, gut in feudjte Bücher pepadt. 
m\i man nod) recht borfichtig fein 
unb berhinbern, ba§ fein trodeneb 
Xhonlriimchen zur ©rbe fällt unb 
Zertreten mirb, fo breite man ein 
alteg Such unter ben Sifd); bann 

fann eg getroft an bie Arbeit gehn, 

©in 40 cm hoheä Äreuz mit ^)eden- 
rofen (Abb. 5), loelcheg alg SBanb* 
fehmuef reizenb augjieht unb fich 
befonberg 511 Äonfirmationggefchenfen 
eignet, foH ben Anfang machen. 

^>aben mir bie Steinplatte bor ung, 
fo mirb zuerft mit 
Sineal unb $3Iei* 

recht genau bar- 

ben Anfang nid)t 

\ nehme man ein 

\ Stücf Shon mit 

\ bemftärfften9Ao« 

1 forme baraug auf 

I ber glatte z lt, ei 

I gleich ftarfe 9^ol- 

/ halfen begÄreu- 

/ zeg bilben foHen. 

lege man nun 

uuttg bag ftreuz 
unb arbeite bag- 
™ ielbe, nament¬ 

lich in ben 933in- 
fein, tüchtig in -1 


fertig. «Dian achte barauf, bap bag- 
felbe gefchnieibig bleibt, big man bie 
gtoeige barauf befeftigt hat, meil fie 
nicht haften, menn ber Sljon troden 
ift. ©bentuell rate ich bag ftreuz 
gleich in ben feiler zu ftellen unb 
ein feitdjteg Sinnen barüber zu legen. 
Überhaupt ift biefeg bei jeber Unter- 
bred)ung ber Arbeit gut, nur barf 
bag Sinnen nicht zu nafe fein, fonft 
fann eg gefefje^en, bafe fid) ber Spon 
in einen 33rei auflöft. Am beften 
ift eg baher, meint zuerft ©lättcr 
unb S31ütea ber fterfenrofeu Qcübt 
merben, mie bie Abbilbungen 1—4 
fie oeranfdjaulidjen: 

©in red)t fein burdjgefneteteg Shon- 
Mümpchen bon ber ©röfje einer 
fleinen 9htfe mirb platt gebrüdt, 
bie entftehenbe freigform, bie in 
ber 9J2itte ftärfer fein muß alg an 
ben IRänbern, enthält fünf 6 in- 
fchnitte, morauf bie ©den (fie^e 
Abb. 1 ) meich abgeruubet merben. 
2 )ian legt ben förper nun in bie 
linfe §anb, mobefliert bie IRäuber 
febeg SSlumeublättcheng mit ber rech¬ 
ten aufg feinfte aug, ferbt in jebeg 
Slättrijen ftrahlenförmige Abern 
ein unb gibt ber ganzen 331ume 
burch einen 2 )rud mit bem 
Saumen bie nötige ©echerform. 
^[ebeg ©liitenblatt fann eigenartig 
geftaltet fein; eiug nach außen, 
ein anbereg nach innen gebogen, 


Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSITf' OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 







©orlagcn, ein 3 ro eig muß immer 
aug bem anberen erftefjcn, gang jo, 
mie eg fid^ in ber Statur oerhält. 
©tan lege jie jo hohl mie möglich 
nnb Inffe jie nur ab unb gu bag 
Kreug berühren; je freier unb leichter 
bie 3 meige liegen, bejto gragiöfer 
mirfen jie, bod) miijfen jie ftetg ber 
ftorm begfelben angepaßt jein. Am 
gefäfligften roirfen jie, menn fie, oom 
oberen Arm beg Kreugeg Verlief) 
beginnenb, fief) nach ber SO^itte gu 
ftärfer Oergtoeigen, bem entjprecfjenb 
and) ©lätter unb ©lüten größer 
merben unb fchließtich in einem 
ftarfen ©tiel, ber mie abgefdjnitten 
augfieht, auglaufen. Die ©turnen 
unb ©lätter toerben on ben paffen» 
ben ©teilen, gierlich georbnet, an* 
gefept, bie meijten Stofen OoU Pon 
Oom, einzelne ^albgeöjjnete, mit 
Seid) gu Oerjepenbe, Oon ber ©eite. 
3ulept jept man in jebe offene Stofe 
ein ©üfchel ©taubgefäße, bie man 
aeminnt, inbem man ein Dijon» 
Itümpd)en burd) ein ©tiid ©agebraht 
brüdi; bie gabenbiinbel merben mit 
bem $olg abgehoben unb in bie 
Stofe etmag eingebrüdt. 9tad) bem 
erjten ©ranb, ben jeber Töpfer be» 
jorgt, mirb unjer Kreug bann gleich 
bemalt unb gmar entmeber mit ben 
Dremfcpen ©tajolifa», ober mit ein¬ 
fachen ©lafurfarben. ©on ben er jteren 
eignen fich fotgenbe am beften. ftür 
bie ©tüten: Karmin 9tr. 31, tßerfifch» 
rot 9tr. 26 ober Stofa 9h. 5, Anti» 
mongelb 9tr. 14 für bie Kelche, 
Eljromgrün 9h. 10, Dlioeitgrün 
9tr. 12, ©tanganbraun 9h. 8 für bie 
3meige. Diefe färben ftnb in Meinen 
©orgeüannäpfen; jie merben mit 
Söafjer angefeuchtet unb gieinlid) 
bid aufgetragen, befonberg muf 3 
man barauf achten, baß feine freien 
Dljonfteüen bteiben. ©tan läßt bann 
bag ©ange mit bünner meiner ©lafur 
übergießen unb gibt eg gum ©ren¬ 
nen. ©infacher für ben Anfang finb 
jeboch bie gang billigen SJtajolifa* 
©lafurfarben, bie in jeber Ofen» 
fabrif gu h Q & e n finb. 9tur brei 
Farben finb bann notmenbig, braune 
für ben ©aumftamm, otioengriine 
für bie ©tätter unb meiße ©lafur 
für bie ©tüten. Diefe ©lajurfarben 
befommen erft, nachbem fie gebrannt 
finb, bie richtige ftarbe, Oorper jepen 
faft alle aug, mie jchmach gefärbte 
©tärfe, baher ift eg angebracht, 
fie gur Unterjcheibung gu notieren. 
Außerbem fdjaffe man fich noch brei 
gemöhntiepe ©teingutnäpfeßen an unb 
ebenjo üiel tauge, giemlich jpipe, 
aber meid)e ^injel. ^ebeS biefer 
9täpfchen jehütte man h fl l& OoH 
j^arbe, gieße falteg, ftareg SBajjer 
barauf unb rühre jo lange, big fie 
fiep mie bie rohe ©tärfe auftöft. 
Algbann tauche man ben ©infei gu» 
erft in bie braune §arbe, hotte ihn 
fenfrecht, unb lajje biejelbe auf ben 
©aumftamm taufen. Die ©lafur 
muß jtetg eine glatte fläche bitben, 
bie überall gleich jtarf aufgetragen 
merben muß; jobalb fie fid) baher 
im 9tapf fept, rühre man fie mieber 
um, ift jie gu bid, oerbünne man 
jie mieber ; gerabe gut ift fie, menn 
fie gleichmäßig aug bem ©injet läuft. 
2Biu man bie Slüdfeite beg Kreugeg 
nicht nadjher mit brauner Ölfarbe 
beftreichen, muß fie gleich jept ©la- 
jur befommen, aber bann muß bag 
Kreug im ©ranb, an allen öier 
Ettben, tteine ©(gerbenjtiipen be¬ 
fommen, bamit eg uid)t auf ber 
©tatte anjept. Ebenfo müjfen auch 
bie übrigen ©Iätter unb ©tüten oon 
allen ©eiten ©Iajur haben, jo baß 
man gut tßut, ben ©egenftanb oier- 
mat gu menben, bamit feine noch 

jo fteine Dhonftelle frei bleibt. An 
ben Eden unb Erhöhungen barf bie 
©tajur nicht gu jchmach jein, benn 
fie fließt im ©ranb. Kommt nun 
ber ©egenftanb alg echte ©tajolifa 
gum jmeitenmal aug bem ©ranb 
unb finb bod) noch einzelne Dhon» 
ftetlen fühlbar, fo färbe man fie mit 
etmag Ölfarbe. Überhaupt rate ich, 
bie Stofenblüten unb Knofpen matt» 
roja angumalen unb bamit bie- 
jetben ©lang befommen, bie Ölfarbe 
mit ©tajolifalad ober gutem An» 
tegeöt angurühren. ASirb bag gange 
Kreug nach bem erften ©ranb nur 
in biefer ©Seife betjanbelt, jo erhält 
man ©lajolifa-Smitation. 9?adj bie- 
jen Angaben mirb eg leicht jein, 
anbere einfache ©egenftänbe mit 
$edenrofenfchmud barguftelten. Ein 
hübfeheg ©Banbtetterchen, bejjen flrotm 
mit ^itfe Oon jRoHhoIä unb 
leicht augjuarbeiten ift,geigt ©bb. 2 . 
5)ie ©efchreibung ber gefüllten 9iojen 
an ber ©afe (9lbb. 6 ) folgt in nädj- 
fter 9?ummer. 

^ie ftreitenben öoten. 

(©olterabenbjeherg für gmei fteine 
9Käbdjen. ©ntroort auf §rage 203.) 
I. 3 $ fomme jiiertl! 

H. 9?etn iä)l 

!• 9iein idj! 

n. ®er »roßen jiemt’« boc$ n^erltt^. 

©a 8 wiQft bu benn? 

I. Unb traS toillft bu? 

II. 3d) fioV ber iante alle« ju. 

I. ®a« min id) auc^, t d) fomm’ »uerftl 

II. @e^ fort, wo bu nidjt ^inge^orft. 

3<b W iljr ftaffee, Sudfer, »rie«, 

Unb @alj unb Stpmalj, unb ba« unb bie«. 

I. 3 ^ $oI’ ben ©raten. 

U. ©ier ^ol' t(^, 

S)a3 freut ben CnM fi^crlitb. 

Unb fie^', woran i$ febon gebaut: 

3 «P bab' ein (tfitfdjen ®tebl gebraut. 

I. Unb t# ein ©rot, oecAebrt’« in {Rub, 

®er Brger fei euch „ffiurft" baju. 

II. Sou SJtebl, ba faunft bu taufenb ©ad)cn, 
©teblfnöbel, Sorten, ihuben matben. 

SBie man ba« anfängt, weißt bu ja, 

3 tb Iflffe 0 ftn mein ©ätflein ba. 

I. 9?ein, nimm juerft mein ©rot unb fcfjneibe 
Siel ©utterfdjnitten für eud) beibe. 

$er .tudjen liegt oft fdjloer tm ©tagen, 
»in ®d)nittd)en lann man ftet« »ertragen. 
Äannft bu bid) wobl für mid) entfebeiben? 

II. Sag’, weldje winft bu »on un« beiben 

Su aHen ©otengängen nebmett? 

I. 3 (b möchte mich redjt gern bequemen! 

II. 3d) feb’, bie ©abl macht ffopfoerbredjen, 
S 8 ir woHen’« unter un« befpreeben. 
ßör’, ©chwefterlein, unb folge mir: 

©er »on un« erft ift an ber Xbür, 

Sie nimmt bie Xante. 

I. ’« bleibt babei! 

II. @ut, aufgefteDt unb: etn«, jwei, brei — 

(laufen ab). 

Anna 3titf4»r. 

®m|ifc|lung§bricfc. 

SBer unter ung huf nicht jehon 
einem für längeren Aufenthalt nach 
einer fremben ©tabt Abreifenben 
einen Empfehtunggbrief an ©er» 
manbte, 5 «unbe, oft nur gang ent¬ 
fernt ©efannte, bie mir gufätlig bort 
haben, mit auf ben 2 Beg gegeben? 
Unb h at, «u mir ung au^ babei 
überlegt, ob mir bem Überbringer 
unb ingbefonbere bem Empfänger 
biefer ©riefe etmag Ermünfchteg 
unb in ben folgen Angenehmeg ba» 
burd^ ermiejen, ob mir beiben teilen, 
bie fa jeber für fich gang oortreff* 
liehe Seute jein mögen, nic^t ©er» 
Iegenheiten in Augiibung biefer jo 
gebräuchlichen ©efätligfeit bereitet 
haben? ©ang gemiß nicht. 2 Ran 
nimmt bie ©ac§e eben gu leicht. 
9Kögen bie aneinanber Empfohlenen 
jehen, mie fie mitjammen fertig 
merben. Eg macht g. ©. ber ©ohn 
einer ung befreunbeten Familie ung 
feinen Abjchiebgbeju^, ung fällt 
babei ein, baß mir gerabe in jener 
©tabt, in melcßer er jeine ©tubien 
machen ober jonft eine ©teflung 
einnehmen mirb, alte ©efannte haben, 
recht nette SKenfchen; fie finb ung 
gmar im fiauf ber 3 «* etmag fremb 

gemorben, aber: „ 3 r ba fönnte ich 
3 h nf u ja ein Empfehlunggbriefchen 
mitgeben, w jagt man unb fchreibt 
etmag oon einem foliben, tüchtigen 
jungen SKann, ©ohnunfererftreunbe, 
ber gum erjtenmal in bie fttembe 
peht, Oon freunblicher Aufnahme 
tn einem gaftlidjen ^)auje u. bergt. 
Sch ha& c berartige 8 ufchnften gu 
oft in Empfang genommen, alg baß 
ich mit beren ©h ra feologie nicht jo 
giemlich oertraut fein jollte. Sa f 
mag foll man thun? 9Bir leben ja 
gejellig, haben ein gajtfreieg §aug, 
aber ein jo burch 3 u faH ober eine 
gutmütige Saune ung gugeführter 
©aft paßt oft abjolut nicht in un¬ 
fern ©efanntenfreig. 2 Bag bleibt 
ung aber übrig, um nicht grob ober 
ungaftlich guerjeheinen? SBirbrüden 
unfere ^reube über ben ©efuch aug, 
erfunbipen ung nach Ergehen 

beg ©rteffchreiberg, bejjen mir ung 
oft faum mehr recht erinnern. 3)ag 
©efprädj minbet fich ja bahin, benn 
mir mijjen nicht recht ©efdjeib auf 
bem $hätigfeitgfelbe beg ©afteg, 
er nidjt auf bem uitjeren, unb gu» 
bem — ber junge 9Jlann gefällt ung 
auch nicht recht. ( 2 Bir ihm öielleicht 
auch nirfjt !) ®och mir laben ihn 
gu 5£ifd) ein, benn bag erforbert 
ber ©ebraud). 5)a mir ihn nicht alg 
einzigen 9Kittagggajt haben fönnen 
ober motlen, fo merben noch einige 
©äjte gelaben, mag jonft nicht ge» 
jehehen märe, gleichjam alg 9iotnagel, 
unb im jchlintmften j$all finb and) 
bieje noch mit bem 8 ufammengelaben» 
jein mit bem ung Empfohlenen 
nicht einoerftanben, furg, eg ift oft 
eine recht peinliche ©efchidjte. ©ehr 
oft hört auch uad) biefer Einlabung 
unb einer noch folgenben ©ijite ber 
Umgang auf. Eg hat ihm nicht bei 
ung, er ung nicht gefallen; er macht 
anbere, ihm mehr gufagenbe ©e» 
fanntjd)aften, manoerliert fich mieber 
aug ben Augen. SBogu aljo bag 
©ange? $ag tytt ©ejd)ilberte barf 
unb foll nicht alg 9Jorm gelten. Eg 
gibt iJätle, mo eine burch c in 
pjehluitggjchreiben eiugeleitete ©e» 
fanntjehaft jid) für bie ©eteiligten 
alg eine fehr erfreuliche Ermeiterung 
beg ©efannten», jogar beggreunbeg- 
freifeg ermieg, ja fich [elbft gu 
lebenglänglicher f^Tcunbfc^aft geftal» 
tete. Dod) bann jpielte fid)er ber 
glildliche 3 u faH eine michtige 9iolIe 
babei, ober aber ber ©riefjehreiber 
hatte in taftooHer Ermägung eben 
bag für einanber^affenbegufammen- 
geführt. Unb jo jollte eg immer 
fein. 9ttcht aufg ©eratemobl jenbe 
man Anberen Seute mit Empfeh» 
tunggbriefen gu, fonbern Daft unb 
3 artgefiihl giehe man gu Diate, ehe 
man an feine ftmmbe p a g 
langen jtellt, einen ihnen üöHig 
fremben gaftlich in ihrem $aufe gu 
empfangen. 

SJiodjmaU ber Kürbis. 

Der9hipen biefer Frucht ift größer 
alg man ahnt. SBirb bag Äiirbig» 
fleijch SBajjer angerührt unb 

mit §efe üerjept, jo fteHt eg eine 
gut gäreube f^lüjfigTeit bar, bie nad) 
überftanbener ^ormentation, menn 
biejelbe beftiHiert mirb, einen je^r 
reinen unb angenehmen ©ranntmem 
gibt. Die ftürbigferne, oon ihren 
hülfen befreit, bienen alg ©teUoer» 
tretet ber 9ttanbeln, ber ©inien unb 
ber ©iftagien in ber ^üche, um 
mancherlei ©peifen bamit gugube» 
reiten. ©Serben fie mit SBaffer ein- 
geftoßen unb mirb bie milchenbe 
^lüffigfeit auggepreßt, jo geminitt 
man eine ftürbigfamenmiidj, bie ber 
99ianbetmilch gang nahe fteht unb 

namentlich bon ben Äranfen gern 
getrunfen mirb. ©erben bie Kerne 
gerjtampft, mirb bie gerftampfte 
ÜKaffe ermärmt unb bann augge¬ 
preßt, jo geminnt..man ein füß- 
fd)medenbeS fetteg Öl, bag alg bag 
feinfie Olioenöl gum ©alat, gum 
©chmelgen ber ©peijen u. f. m. be» 
nupt merben fann. 

Über Anlegen bon §cden. 

Da bie bejte ©flangeit für Saub» 
holg auf trodenem©oben, ber ^>erbjt, 
mieber heranrüdt, nehme ich ©«ton» 
lafjung, bie Sejer auf eine £>eden» 
pflange aufmerfjam gu machen, bie 
eg ihrer guten Eigenfdjaften megen 
merth ift, häufiger alg big jept an» 
gepflangt gu merben. ©er über 
einen trodenen, mageren, janbigen 
©arten ober eine fläche Sanb oer¬ 
fügt unb biejeg gerne umfriebigt 
unb eingegäumt münjebt, pflange, 
beöor er an anbere Einfriebigungen 
©elb megmirft, ben jc^mebijchen © 05 » 
bora. Dieje eingig in ihrer Art 
baftehenbe ^edenpflange ift befonbeeg 
für leichten unb leidjtejten ©oben 
geeignet, ba biejelbe faft in jebem 
©oben fortfommt, rajeh mächft, un» 
burchbringlich bichte §eden bilbet, 
jehr menig ©flege Oerlangt unb bon 
©inb unb ©etter burd)auS nicht 
leibet. Auf oötlig fteiliegenbem Der» 
rain, mo ©türm unb Unmetter jo 
reept ihr ©efen treiben fönnen unb 
beghalb feine anbere §ede empor 
fommen fartn, mag man getrojt gum 
jchmebijchen©ojborn greifen, er mirb 
feine Dienfte nicht oerjagen unb 
in menig Sah ren eine ©^upmanb 
bilben, bie biefen Elementen Ein¬ 
halt thut, ©einüje unb ©aaten 
emporfommen läßt ober bem ©ich 
©d)up bietet. Der ©ojbom ift be- 
treffg ©flege, Anjpruchglojigfeit unb 
©chnetlmüchfigfeit bag ©egenteil 
beg ©eig- ober ^agebornö. Erfterer 
mächft rafch, gebeizt gut bei menig 
©flege, auf fchledjtem ©oben unb 
hat oom ©türm, &roft, Staupen u. 
j. m., mie gejagt, nicht gu leiben; 
legerer bagegen oerlangt oor allen 
Dingen Träftigen, lodern, lehmigen 
©oben, mächft meift nur fpärlid), 
friert fehr oft gurüd unbfieht mand)- 
mal im ©ommer aug, mie ein großeg 
Staupenneft. Alg beadjtengmert 
möchte ich no( ^ h cröor hcben, baß 
biefer ©ojborn lange ©tacbeln in 
SJtenge trägt unb jeineg bitten 
©uchfeg megen ben bejten Ofteunben 
ber ©ärten unb ©iejen, ben gefie¬ 
berten ©ängern, ein trauteg ipeim 
bietet, bag fie Oor Kapen, 9taub» 
oögeln u. j. m. fdjüpt unb ihre ©rut 
fid)er beherbergt. 

fottPent ($ 4 feswlfl). $. p. 

^anbarbeit. 

Autographcnbede. 99taterial: 
l / 2 m hochroten ©atin, meißeg Duch 
ober Kajchmir, ©tiefjeibe in allen 
färben; bejonberg Stefte finb babei 
gut gu gebrauchen. 9)lan fteHt fich 
aug bem ©toff ein ©iered Oon 50 cm 
©eitentänge tyi, bag man leicht be- 
jäumt. 9tun läßt man fich ö °n allen 
©efanmen beren 9?amen mit meichern 
©leiftift groß unb beutlid) auf bie 
Dede fdjreiben , bie man nachher, 
jeben 9tamen in einer ©chattierung, 
mit ©eibe in ©tielftich augftidt. 
©tan muß nur barauf achten, baß 
bie 9tamen recht burcheinanber unb 
nicht alle nach einer Stichtung gehen, 
mag fteif augfieht. 9tatiirtid) bauert 
jolch eine Dede big gur ©oüenbung 
giemlich lange unb ift befonberg alg 
paffenbe Kaffeearbeit gu empfehlen, 
meil man fich bonn gleich neue 9iamen 

(ftortfffcunfl Im Dritten Blatt.) 


Digitized by Gck igle 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




3>ape im 1891. 125lr. l. pri tte$ "gäCatf. 


^raueti-Pa^ctw. 


®tefcr Teil ift Den Defonberen 3n» 
tereffen unserer fieferinnen geroibmet 
unb ftetjt unter weiblicher fieitung. 
Hbbrutf au* bemfelben ift ber» 
boten. 


auffdjreiben taffen fann. (Sine weifte 
Üucftbede fie^t nod) l)übjd)et wie eine 
rote ©atinbede auS, ift aber aud) 
biel üergänglid)er. 9?ad)bem bie 
$ede ganj mit kanten bebeeft ift, 
umgiebt man fte mit einem roten 
piüfdjranbe unb oertuenbet fie als 
Bknbbeforation ober als $edd)en 
für einen Sutfyertifcf), bod) für lefc* 
teren $wed muft nod) eine bunte 
auSgeuäfyte SBoHenfpifte ober Pom¬ 
pons perumgefept werben. 5)iefe 
$ede ift ein fjübfdjeS 2lnbenfen an 
liebe Berwanbte unb Befannte unb 
eine nette (Erinnerung, falls man 
einmal feinen 2Bol)nort Wecftfelt. 

ffrna non ;25ernl)arbi, cfiegnif. 

ftrage 220. 2tn Kätlje. (SS gibt 
faum ein paffenbereS SoitfirmationS» 
gefdjent für eine ffreunbin, als ein 
©ebenfbud), benn mit ber (Sinfeg- 
nung tritt baS junge 9ftäbdjen in 
ein neues Seben ein, in welchem 
iljnt fo rnaudjeS widrige (Ereignis 
entgegentritt. 9?un ift eS aber oiel 
netter, baS ©ebettfbudj felbft $u 
feftreiben, eS Ijat 5001111 öiel ntet;r 
SBert unb wirb bei Weitem finniger, 
als wenn man ein foldjeS fertig fauft. 
®tan läßt fid) ein fäöneS grofteS 
Bucf) mit 366 ©eiten auS mattem 
Seber mit einfachem ©cf)loft an¬ 
fertigen, auf bem oorberen $edel 
beSBudjeS in ©olbfdjrift gefd^rieben: 
„©ebenfbutb". 9luf bie erfte ©eite 
malt man nun einen BlumenjWeig 
unb fd)reibt eine SBibmung baju. 
$ann öerfiefjt man bie übrigen 365 
©eiten mit ben 3>aten üom 1. ^a- 
nuar bis 31. 25eflember unb fdjreibt 
barunter ein ©pridjwort, ein BerS- 
eben ober aud) einen ©prudj $ie 
©eite mit bem Saturn beS (Eonfir- 
mationStageS bebenft man mit einem 
befonberS frönen ©prudj unb einem 
©lumen^weig, öielleidjt bie fiieb- 
lingSblunte ber greunbin berwen- 
beitb. 2Ber nicht malen fann, flebt 
au$ gepreßten Blumen ein fleineS 
©träuftdjen. — $ri*a. 

©djmud. 

Berwenbuitg für graoierte 
3 wanjigpfennigftüde. ©eit- 
bem bie Bettelarmbänber aus ber 
9J?obe gefommen finb, liegen öiele 
hiibfdjen SJtünjen unbem'iftt ba, biel¬ 
leid)! ift mancher fieferin ein fleiner 
2Binf willfommen, wie ficb barauS 
ein bleibenbeS tnobemeS ©d)inud- 
ftüd berfteUcn läftt. ©ehr beliebt 
finb jeßt ojbbiertc graue ©djmud- 
facbeu mit ©olbfaffung, bie, aus 
Brofdje unb Slrmbanb beftebenb, im 
greife bon 10 9ftf. überall *u haben 
finb. ©inen foldjen ©cbmucf lieft ich 
mir für bie £älfte beS angegebenen 
greife« ^crftellen auS mit SBappen 
graoierten gwanaigpfennigftüden. 
$ie Sörofcbe befte^t auS 3 berfelben, 
bie, grau ojftbiert, mit einem ©olb* 
ranbe berfefjen ftnb; biefelben liegen 
auf jwei grauen ©täben auf, bie 
auf beiben ©eiten oorfommen unb 
mit ©olbfnöpfdjen an ben ©nben 
Oerfeben finb; beibe©täbefinbaufter- 
bem mit fefträgen golbenen Siegeln 
untereinanber üerbunben. $aS 9lrm- 
banb befielt auS einer beliebigen 
9Jlenge 9Jiünjen, ebenfalls grau mit 
©olbranb unb auf einem ftarfen 
grauen Reifen aufliegenb. 2luf ber 
oberen ©eite wieberftolen fic^ wie 
bei ber Brofdje bie ©teibe mit ben 
Siegeln unb ©olbfitöpfdjen; ben 
Steifen fcblieftt ein Änicferfcbloft mit 


©icberbeitSfettcben. ©tatt ber SBap- 
penmünjen ift felbftoerftänblicb jebe 
anbere ebenfo gut anjuwenben. Slucb 
Ubrarmbänber, Chätelaines fann 
man auö folgen SWünsen ^crfteOen 
Iaffen. 3)er ©djiitud finbet überall 
Beifall unb fiebt bod)ntobern auS. 

jHeibuttg. 

Überftrümpfe für ßttaben. 
®ie 9)tobe ber furzen ftnabenbein- 
fleiber befte^t nieftt nur weiter, fon- 
bern erftredt ficb au f intmer l)öi)ere 
„©emefter" — mancher forgenben 
Butter, manchem blutarmen 93ürfcb- 
eben jum SDHftfallen. S)enn bie Wolle¬ 
nen ©trümpfe unb XrifotS wollen 
boeb nicht immer gegen bie ftrengfte 
SBinterfälte genügen, ©amafdien 
finb nur für fleinere Äinber üblich, 
frieren aber mögen auch gröftere 
nicht. ®a f)tt feit Überftrümpfe oor- 
jüglicb aus ber 9tot. ©ie werben ganj 
einfach 1016 gewöhnliche ©trümpfe 
redjtS unb linfS geftridt unb hören 
auf, Wo fouft ber .'paden angefangen 
wirb, ©ie oerfebwinben im ©tiefel, 
tragen in feiner SBeife auf unb müffen 
ohne allen Zierrat abfcblieften. 

y. y. 

Äunfi im $aufe. 

Antwort auf f^rage 211. 2)a bie 
©rimm & föempelfcben 2)iaphanien 
jwifchen jWei ©laSplatten aufge- 
fpannt werben, würbe in tedjnifcber 
.t>inficht ber 9lnwenbung Oon ge- 
preftten Blumenarrangements fein 
^inberniS entgegenftef)en. ©ine foldje 

ufammenfteUung oon ©laSmalerei- 

mitation unb natürlichen gepreftten 
Bflanjen Wären aber gewift faum 
febön unb ganj fiefter nid^t ftilge- 
red)t. ®er Sleij ber $iapbamen 
befteht ja in ihrer Oöfligcn 5)urd)- 
fiefttigfeit, währenb fid) gepreftte 
Bflangeit — wenigftenS Blätter 
immer als mehr ober weniger bunfle 
glede oom Sichte abheben. 9CÖo bie 
Bflanjen etwa felbft burebfiebtig 
Wären, würbe bie ?farbe ber fel)r 
bunten ®iaphanien burcbfcbimnteni 
unb jebe SSirfung jerftöreit, man 
miiftte bann ringS um bie $ia- 
Phanieit einen flaren ©laSranb ftehen 
Iaffen unb biefen auf bie angegebene 
SBeife oerjieren, waS woI)l faum 
feftön Wäre. l>or«. 

fPraftifdjcS fürs §nuS. 

Sficbt oielen bürfte es befannt 
fein, baft man oon ben Blättern 
beS BffrficbbaumeS eine ©uppe fod)t, 
welche ber 2Jtanbelmild)}uppe an ©e- 
fd)mad öollftänbig glei^i ift 9luf 
einen fiiter mit #0^ gefügter 9Jtild) 
focht man oier bis fünf Blätter mit, 
nimmt biefelben bann heraus unb 
rührt an bie Sttilcb ein wenig Kar¬ 
toffelmehl unb ein ©igelb an. $aS 
©iweift wirb mit 3 u ^er ä« ©ahne 
gefd)lagen unb obenauf gelegt. Be- 
fonberS falt geuoffen ift biefe ©uppe 
feljr wohlfcbmedenb unb erfrifebenb. 

Über baS ftufbetoaljrcn oon 
Vorräten. 

©cbon baS ©infaufen ber Borräte 
ift ein fdjwierigeS QJefcbäft, noch 
fd)Werer aber ift baS praftifdje 2luf- 
bewahren berfelben, foD nidjt ber 
Borteil, ben ber ©infauf im groften 
ber Hausfrau gewährt, wieber oer- 
loren gehen. 2Jtehl, BeiS, ©rieS, 
©raupen unb bergleidjen müffen fehr 


troden aufbewahrt Werben, am beften 
in irbenen glafierten ©efäften, auch 
benufce man jum ©in- unb 9luS- 
füllen Borjeüanlöffel. ©ehr ju em¬ 
pfehlen ift eS, alle We^U unb ©e- 
treibearten öfter umjuftedjen, bamit 
fie nicht bumpfig werben. Sille ©e- 
würje hebt man am beften in luft- 
biebtoerfcbloffenen ©efäften auf; auch 
X'fjte beljält fein Slroma am beften 
in luftbicftt fdhlieftenber Blecbbiichfe 
ober noch beffer in ber ©laSflafdje. — 
Siofinen unb Korinthen pade man 
recht feft, Badobft unb Sftaronen 
breite man bagegen aus, boeb rate 
ich, Oon Badobft nicht ju grofte 
Mengen ju faufen. — ©itronen unb 
Slpfelfinen halten ficb trcfflid^, wenn 
man fie jwifeben ftarf erbitten, oor 
bem ©ebrauebe abgefühltem ©anbe 
aufhebt. — HKanbelu werben leicf>t 
angefreffen; um bieS ^u oerhüten, 
lege man einige ©tüde Ingwer ba- 
jwif^en. — ©peifeöl ntuft luftbid)t 
oerforft unb oerfiegelt Werben, ba 
eS fonft ranzig wirb. — ©eife, Pe¬ 
troleum unb ©oba foHte man im 
Keller aufheben, ber Steinlicftfeit, 
Slppetitlicbfeit unb aud) ber ©par- 
famfeit wegen. 3n ber Borrats- 
fammer würben manche ©adjen leich¬ 
ter oerberben, wenn bie Oorbenannteu 
®inge jufammen mit ihnen auf¬ 
bewahrt würben, Petroleum aufter- 
bem oon feiner SeudjtTaft üerlieren, 
eS muft ftetS bunfel ftehen. — ©treicb- 
böl^er unb Kerjen müffen in be- 
fonberem ^oljfäftcben aufgehoben 
werben, übrigens ift eS $hatfacbe, 
baft gut abgelagerteKer^en bebeutenb 
heller brennen. — Kaffee unb ©alj 
laffe mau im ©ade. — Brennt inan 
reidjlich Kaffee, fo beftreue man bie 
gebrannten Bohnen noch h ei ft 
Puberjuder unb frf)üttele fie tüchtig, 
fie werben bureb bie feine 
glafur Oor bem Berbunfien bewahrt, 
unb ihr Slroma wirb erhalten. $ebt 
man feine Borräte fo auf, fo fann 
man fiefjer fein, baft man burd) einen 
groften ©infauf mand)en Borteil hat, 
nur gehört aufter bem praftifeften 
Slufheben noch eiuS baju: ein oer- 
nünftigeS fparfameS 9Birtfd)aften unb 
ein flugeS Siechnen! fe gottt. 

Jfür bic 

©peifen aus KalbSbratenreften. 

(ftortfefcunfl.) 

8 fleifd)fcf)mflrrn. 3n SJlildj oerautrlt 
man mcfjrere ttiec, (cfjncibet üon bet {Rinbe 
befreite Semmeln in feine Scheiben unb 
toeidjt fte in bet®}ild), aerrübrt flc ju©rei 
unb bermifc^t fte mit fcingcf)acttem Stalb*» 
braten unb einer gemiegten getobten ® cbmein«- 
niere. 3n reiflicher jerlaffcner ®utter bäcft 
man bünne Stufen bon ber «Waffe, jerreiBt 
fte mit einer Sabel in grobe ®rocfen unb 
ferbiert fie mit Kartoffel*, Söhnen» ober 
$äuptclfalat. 

fialbebratenruf en. SWan miegt bie 
StalbSbratenrefte mit «ßöWjunge, Chalottcn 
unb «ßeterfilie fein. 3n jerloffener ©uttcr 
bereitet man bon mehreren jerquirlten (Sicrn 
ein Wöhrei, miff t c* unter ba« gleiff, fügt 
*/* k » r^leiff 50 g Sutter hinjn, bie man 
«i ®f amn rührte, ferner 3 ®ibotter, einige 
®ftlöffel Snrmefanfäfel, Sal*, Sfcffer, einige 
fiöffel Sahne unb 50 g JReibbrot unb jieht 
ben fteifen Simcifeffnee burf bie Piaffe. 
SJtan füllt He in eine au«geftrifcne gorm, 
foft fie im SBafferbabe eine Stunbe, ftfirjt 
ben ftufen unb ferbiert ihn mit SJabeira», 
Sarbetlen» ober lomatenbeignfj. 

^ufareueffen. Überbleibfel bon StaTb*» 
braten miegt man mit einem Siertel be* 
Semif tc« SflreUunge fein unb bereitet mit 
Giern, Salj, wffer, feinen fträutem unb 
ber nötigen Semmel eine Sitten 

groften ftobf ©lumenfohl Tof t man in Salj» 
maffer nicht ju meif, läftt ihn abtropfen, 
ffneibet ben Stiel furj unb [teilt ihn tu 
eine tiefe Sfüffel. ‘j* fiiter ©lumenfohl» 
maffer, in bem mau 1 arheelBffel fiiebig« 
3 fleiffeftraft auflflfte, berquirlt man mit 


Huf ben 3nbalt bejüglif e 3uffrtften 
finb tu riften an bte 
baütion. Hbteilungftraürn-Dafirim 
in peinig, 3nferate au*ff Iteftlif an 
bie|>arifim-tfxpebitiott in ^ripiig. 


4 Gibottern unb 10 g Kartoffelmehl uttb 
übergieftt ben Kohl bamit. Sott ber ftnr« 
fegt man einen Wanb um bie Sfüffel, be* 
ftreut ba« ©erift mit ©armefattfäfe unb 
bfieft e« im Ofen eine ©iertclftunbe. 

9t e i * 6 e r g. Gtma 200 g blattf ierten 8lei« 
foft man in gleiffbrühe meif, aber förnig, 
unb bermifft iftn mit etroa« jcrlaffetter 
©utter, mehreren fiöffeln ©armefanfäfe unb 
Salj. S)ie ©ratenrefte uttb etroa« gefoftrn 
Sftnfen miegt matt fein uttb ftreift auf ! 
eine Sfüffel ffiftmeife 9tei« unb ffleiff 
bergartig, fo baft ber 9tei§ ba« ffleiff überall 
bebeeft. ©tau beftreift ben Wci«berg mit ] 
Sigel b, beftreut ihn mit Weibbrot, bdtft ihn i 
liftbraun uttb reift ihn mit einem ftreb*» 
beiguft. 

3lciffnorfen. ^cingehaefte Kalb«braten= 
refte bermifft man mit einigen fiöffcln jer» 
laffener ©utter, einigen Giern, ©eroürj unb 
fo biel 9JtehI, baft man einen leig erhält, 
bott bem man fleine «Jtocfen abftefen fann. 
Dtefe legt man al« gute Sitilage in fräftige 
Sleifffuppe. 

©olnifferSalat. 9J?attffneibetTalten 
Kalbsbraten in jicrlife Sfeibett, bereitet 
einen guten9temulabcnbciguft, bermifft fleine 
Shampignoit«, Subibieuherjfen (Salatherj» 
fett im Sommer) unb bie ©ratenffeiben 
mit bem ©ciguft, läftt ben Salat eine Stunbe 
jiehen unb garniert ihn mit hartgefoften 
Giern, ©erljroicbeln, Oliben, ©öfeljutige :c. 

©eroärmter Kalbsbraten. Ta« Huf» 
märmen be« ©raten« muft ftetS im ©Jaffcr» 
habe aeff eben, unb bte Hausherren, bie fonft 
eingefleiff te Gegner be« gemärmten ©raten* 
finb, roerbeit fit gern effen, menn bie ßau«» 
frau auf folgenbe Hrt berfährt: ©tau belegt 
bie ©ratenff eibett mit Kapern unb gehaeften 
SarbcUen, beträufelt fte mit etroa« Gitronen» 
faft unb gieftt bie Sauce über bie Sfeiben. 

3ft ber ©raten beift, rif tet man ihn jierlif 
au, umfränjt ipn mit meifem Wührei unb 
ferbiert ihn mit Keinen geröftetett Sucfer» 
fartoffeln. 

gfrage 180 H-ß. in Ghemnift. Gef öfter 
©ubbing mit SBetnfauce. 105 g ©utter 
mirb mit 105 g ßuefer gut gerührt, bann 
fef« Gigelb baran gerührt, foroie fcf« 
Hattbboll Semmelbrofel, 85 g Weinbeeren, 

35 g fRoftnen, eine Taffe Talten 9i'ahm, eine 
halbe abgeriebene Gitrone, juIeBt rotrb ber 
fefte Sfnee bon fef* ©iroeift leift barunter 
gehoben. Hierauf mirb eine ©ubbingform 
mit ©utter auSgcftrifen, bie ©taffe eilige» 
füllt unb brei ©icrtelftunben im Tuitft ge» 
fotten. 3ft ber ©ttbbing fertig, roirb folgenbe 
Sauce baju gegeben: ’/i £*ter 2Bein läftt 
man fofettb roerben, berrührt inbeffen hier 
©igelb mit 70 g fein geftofteuem 3ucfer ref t 
gut, gieftt ben fofenbett SBcin unter beftän» 
bigem Wühren baran unb läftt bann ba« 
gattse fo lange auf bem ffeuer, iubem man 
e« beftättbig rührt, bi« e* anfängt, bief ju 
roerben; fofen barf e* aber nift. 

fine nom ^fefcoerein. 

trogen. 

1) SBelfe bon meinen geehrten «Witlefer* 
innen roäre fo fretttiblif, mir mitjuteilen, 
roie mau ba« Hohlnterben bon ©tettroiirften 
berhiubert? Seit einigen 3ahreu finben fif 
unter ben meinigen folfe, bie 10—12 cm 
lange, auSgeff immelte Stellett haben. 3f 
laffe c«, meinet «Weiitung naf, an Jett nift 
fehlen unb täuferc bie SBurft im offenen 
Sfornftein über Holäfeuer. gür gütige Hu*» 

Tunft roäre fehr banfbar 

Hausfrau auf bem Tanbe. 

2) Hat eine ber geehrten Taheimleferinncn 
etroa ff on ©rfaftrung mit bem in ben lejjten 
Wumment annoncierten H°lä&ranb«Hbparat 
oon ©ehren« in Stcran? unb roclfe? 3üt 
balbige «Witteilung roäre if fehr banfbar. 

^fte i®itreferin. 

8) Könnte mir bielleift eine ber lieben 
fieferinnen eine ©esugSqtteHe für bie ju H&= 
arbeiten berroenbeten Solenhofer Steine an¬ 
geben? Sehr banfbar roäre $rifa6fth. 

4) 3Ber bon ben freunblifen fieferinnen 
be« 3rauen«TaheimS Tann mir ben Wat er» 
teilen, roie if eine möglifft billige, aber 
bof fföne 3lügel»Tecfe berftellett fann? 

Cinc Abonnentin. 

5) SBürbe eine ber Taheimleferintten biel» 

leif t fo freunblif fein, mir eine roohlfeile ©c- 
jugSquelle für GefteUe jfu foa. „gauDenjern", 
au betten man Sticferei anoriugen fann, ju 
nennen? ^ine Junge Hausfrau. 

6) ©tne junge Gutsfrau bittet herjlif um 
genaue Unterroeifung im ©uttem. 

9lu0fuuft. 

3rage2l5. «l.A.inf* Tie3nbuftrieffule 
bon grl. H- Wibber, SÖteSbabett, Wcugaffe 1, 
bietet Gelegenheit juitt 3nbuftrielehrerin» 
Gjamen. ß. v. 

ftrage 222. Über bie ©rlemuna ber ©uf» 
binberei gibt 3hnen genau HuSfunft: „© a r t h 
unb Wieberlep, beutffen Knaben i 

HanbroerfSbuf", ©erlag bon ©elhagen A 
Klaftng in ©ielefelb unb fieipjig. 


Digitized by Google 


Original fram 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






Ob bei bem (Srictjeinen bicfer Kummer beS „Xaheim" ber SHiirf- 
tritt beS preuftifihen KriegSminifterS (General oou Perbt) bu PeruoiS 
bereite erfolgt fein wirb, mag ba^iiigeftellt bleiben; fo oiel ftcl;t frft, 
bafj ber (General eutfchloffcn ift, uou 
feinem p often §urü(fjutreten unb bafj 
baS Portefeuille biefed PfinifteriumS 
in fünfter $eit anbeten Rauben an- 
Oertraut rnerben rnirb. AIS (General 
öon SSerbt) im April hörigen ^afjres 
an bie Stelle beS (Generals Proniart 
Oon Scheflenborf trat, üofljog fich ber 
erfte SJtiniftermechfel unter ber )He* 
ßierung Kaifer 2Bilf)elmS TT. die¬ 
jenige Partei in deutfchlanb, melcfje 
eine §erabfepung ber breijährigeu 
®ienftjeit im fteljenben Ijpeeie nid)t 
nur im oolfsmirtfchaftlidjen ^ntereffc 
für milnfchenmert, fonbern audi ohne 
Sdjäbiguug für bie Xiidjtigfeit ber 
Armee für möglich hält, fniipfte au 
bie Amtsübernahme burdj (General oou 
Perbt) halb bie Hoffnung, baß ber 
neue KrieqSminifter biefen fBütifchrn 
eher förbernb als ablehuenb qegen- 
überftehen mürbe. PJie General oou 
Perbt) innerlich ü 1 » bief« tfrage mirf- 
lieh geftanbeu .hat, ift auS bem, maS 
barüber in bie ßffcntlid)feit gebruugen, 
nicht recht erftchtlich; jebenfallS oer- 
lä&t er feinen Poften, ohne bafj bie 
ftreunbe ber jmeijährigen dienfoeit 
ihrem 3 i«l merflicf) näher gefommeii 
finb. die Perbienfte beS fepeibenben 
KriegSminifterS, ber bieS Amt nicht 
Diel länger als ein 3ahr befleibet hat, 
finb in ber Pergangenfjeit ju feft be¬ 
grünbet, als bafj fte burd) feinen SKüd- 
tritt in ftrage geftellt merben fönnten. 
ftür bie moberne (GeneralftabSmiffeuichaft hat (General oon Perbt) 
gerabe^u bahnbredjenb gemirft, inbent banf ber Oon ihm gegebenen 
Anregungen baS Stubium ber KriegSgefchichte unb daftif feines theorc- 
tifchen ®i)arafterS entfleibet unb auS ben Ptidjem unb PortragSheften 
auf Situationspläne unb harten oerlegt mürbe. Auch bie alljährlichen 


(GeneralftabSübungSreifeti, meldje ben hährreu Rührern aller Soffen 
(Gelegenheit bieten, taftifdje unb ftrategifche Aufgaben 311 ftellcu unb 311 
töfen, finb oon (General oon Perbt) ins £eben gerufen. AIS Prilitär- 
fdjriftfteller aliererftcu SRangeS mar 
beS fcheibeubeu KriegSminifterS 9?atue 
längft allgemein befaunt, nod) beoor 
er bie höctjften Stufen ber niilitärifdjen 
Mangleiter erftiegen hatte, (General 
oou Perbt) ift im Jahre 1832 geboren, 
mürbe im KabettcnforpS erjogen unb 
mürbe auS bemfelbeu 1850 als Sefoube- 
leutnant in baS 14. 3ufauterieregimcnt 
einraugiert. 9?ad)bem er bie Kriegs- 
afabemie befud)t hatte, mürbe er 1861 
3 um §auptmann beförbert unb in ben 
(Gcueralftab berufen. Seine auSge- 
jeidmetc Kenntnis ber ruffifdjen unb 
polnischen Sprndjc machte auf ihn 
aufmerffam, als ber polnifche Auffhmb 
loSbrach, unb oon 1863—1865 mar 
er bem Stabe beS (Grafen Perg, beS 
ruffifdieu §öchftfontmnnbierenben in 
Ptorfdjau, jugeteilt. 3 m ftelbsuge 
gegen Ofterrcich gehörte (General oon 
Perbt) 311 m (Gencralftab beS Cber- 
fommanboS ber jmeiten (fronprinjltdjeu) 
Armee, ben Krieg gegen ftranfreief) 
machte er als AbteilungScpef im (Grofjeu 
(Generalftab mit. $nt ^ahre 1871 
311 m Oberften beförbert, mürbe er ein 
vS fl hr fpäter 311 m ßhef beS (General- 
ftabeS beS I. ArmeeforpS in Königs¬ 
berg ernannt. 1876 mürbe oon Perbt) 
(Generalmajor unb Prigabefommau- 
beur, 1879 direftor beS Allgemeinen 
KriegSbepartementS im KriegSntinifte- 
rium, 1883 diüifionSfommanbeur in 
Königsberg unb 1887 (Gouoerneur oon 
«trafjburg, tuo er 1888 jum (General ber Jnfanterie beförbert mürbe. 
AIS KriegSmiufter fam ^erru Oon Perbt) bie (Gabe ber Webe fehr $u 
ftatten, bie ihm in fjeroorragenbem 2 J?ane eigen ift, unb er mufjte im 
Parlament nicht feiten auch bi« (Gegner mit bem Stanbpunft ber SHe- 
gierung 3 u oerföhnen. 



ÄrifflimtiiiPet 3uliu« »on «cvbij bu STnoifl. 


1 


löol)lffilf, rlcpntc ^nntmlMig guter Suntnur für bir JFnntilic. 

l)i’tm - $iMit»tl)i*k. 


I. Canb: 

«Srembes Stut. 

(£in iBanb elegant gebunben $rei« 3 

II. {tanb: 

ItHt jCÖCtt Prciö. OTobene non Wfrtnanl?. 

(Kn ©anb elegant gebunben $rei* 2 jl 


Der (Beiger ron ®pwn. Sr „ b , tf . 

Sin ©anb elegant gebunben ©reift 3 Jk. 


(Bepa 


IV. ©anb 1. «. 2. teil: 
ffioman oon Gart ©oner«. 3toei Zeile. 
3eber Zeil elegant gebunben ©reift 2 JL 


V. ©anb: 

Der Sternburger Kreis. 

Sin ©anb elegant gebunben ©reift 3 JL 


VI. ©anb: 

SRra “" 00 " Kuf ber Dobenau. 

Sin ©anb elegant gebunben ©reift 2 .h. 


VII. ©anb: 

Pfabfinber. 

Sin ©anb elegant gebunben ©reift 3 .4t. 

Vin. ©anb: 

eftt Srjäblung 

V£/i ItUl. oon ©ernbarbine Sitjuke = »inibt. 

Sin ©anb elegant gebunben ©reift 2 ,4t. 

IX. ©anb: 

Die 3ioeite Hlutter. ©011 penrt) ©rebifle. 

Sin ©anb elegant gebunben ©reift 2 ,4t. 


Tie „Z a b e i m b i b I i 0 1 (1 e f“ bringt aUjäbrlicb für febr mäßigen ©reift gut gebrmfte unb bübftf) auftgeftattete ©oinane, bie nach forgfältigfter ©rüfung für (tauft unb Familie 

alft oorjüglich geeignet befunben loorben fuib. 

3u beziehen bunt affe TSuihOanblungm ober bie ©erlagfthanblung: iUrlljageii Sc Äinftno in uub 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















































2>adetm 1891. 


2. 


Pri tte$ iöCatf. 


®iefer ®eil ift ben befonberen 3n- 
tereffen unferer fieferinnen gewibmet 
unb ftef)t unter weiblicher Leitung. 
Äbbrud aus bcmfelben ift ber* 
boten. 


grauen-^u^etut. 


Muf ben 3»halt bejiiglidjc 3ufdi elften 
fmb *u rieten an bie 3>a0eim*?le- 
battfon.SIbteilung^raiifn-T'afteitn 
in <Xeipjtg, ftnferate au#fcf)lteßlich an 

bte 3>aßfim-fc*pebition in cieipjig. 


erfreuen Ratten. — Huf ben Hiba- 
ftoff ftieft ntan in Kreujfticß buntel¬ 
blau ben beutfeßen Sleidjgabler mit 
ber Krone barüber, alle ©erjierungen 
ftieft man rot. Über ben Hbler fommt 
bie betreffenbe SapreSjapI unb unter 
benjelben in Ijübfcßen altbeutfdjen 
©udjftaben, bie dparge unb ber 
Slame beS (SmpfängerS, als jtoeite 
geile barunter baS betreffenbe Siegi- 
ment. (Statt beS ©JappenicßtlbeS in 
ber SCRitte beS HblerS fanu man 
auep ben StamenSjug beS Siegi- 
nienteS, falls baSfelbe einen befon- 
beren pat, anbringen; mittelft eines 
SßpebogenS ift bieg leicpt ju be- 
merffteUigen. 3>aS geftidte ©iered 
umgibt man auf aßen Seitenmit 15 cm 
breiten roten Streifen unb fejjt baS- 
felbe auf einen grauen ©ejug, ben 
man fiep in ber betreffenben ©röße 
aug ber grauen Seintoanb pergeftellt 
pat. 2?er Scßluß gefiept bureß 
Knöpfe am unteren Sianbe, ber beS- 
palb etmag übertreten muß. gcß 
bin erbötig baS Sttufter für ben 
Wer ju leipen, boeß ift eg leidjt 
aug einer SJtufterfammlnng An be- 
feßaffen. Jw« »• U<rn0arM, «Xtegu»*. 

©erfeßiebene Safcßen. I. 3)a 
icß öfters meit ju reifen pabe unb 
miep baju fo praftifcß mie möglicß 
einjuririjten jueße, fam icp auf ben 
©ebaufen, mir anftatt ber leinenen 
Steiferollen, bie für Stegentnetter niept 
tauglidj finb, eine folcpe üon palb- 
bidem, fcßmarjeni, gläujenbeni Seber- 
tuep ju berfertigeu. 2)aju fepneibe 
icp ein Stüd Sebertucp in folgenber 
©röße: 50 cra breit, 80 cm lang, 
ferner jmei birnenförmig geformte, 
80 cm pope Seitenteile (mittlere 
©reite 23 cm, unten 12 unb oben 
10 cm breit). $ie gtuifdjenteile 
loerbcn nun reeptg unb linfg, b. p. 
ju beiben Seiten an baS 80 cm große 
Stüd angenäpt, SJtitte auf SRitte. 
©on ben Seitenteilen läßt man oben 
etwa 5—8 cm frei ftepen, alg Klappe, 
bamit nieptg aug ber Stolle fallen 
fann, faßt biefelbe ringg perum mit 
ftpmarjfeibeuem ftloretbanb ein, üer- 
fiept bie beiben 50 cm breiten £eile 
mit 6—7 Knopflöcßem unb knöpfen, 
tueldje jum Scßließen ber Stolle 
bienen. $>er$altbarfeit palber unter¬ 
legt man Knopflöcßer unb knöpfe 
mit einem breiteren ftloretbanb. — 
Um ber alfo fertig gepeilten Stolle 
einen befferen .'palt ju geben unb 
beffer paden ju fönnen, fepneibet man 
bon gelbem ©lanjtarton ein ettoa 
50 cm breiteg unb 65 cm langeg 
Stüd, tbelcpeS man in bie Stolle ein¬ 
legt, nadjbem man eg jubor auf 
jeber Seite mit 3 ©änbern jum ju- 
fammenbinben üerfepen pat unb bie 
öden abgerunbet finb. 3« folcp eine 
Steiferolle gept ungleicp ntepr, alg 
in jebe Sebertafdje, fie ift niept fo 
fepmer toie eine foldje, fiept elegant 
aug, unb man pat bei Stegen nieptg für 
ben gnßalt ju fiircßten. $aS (£in- 
paden ift bequem, finb bie ©änber 
beg Kartons gebunben, fo laffen fiep 
bie Knopflöcßer beffer fcßließen, rocil 
ber gußalt feft jufammengepalten ift. 
$>ie Klappe au ben beiben Seiten¬ 
teilen läßt fiep (felbft menn bie Stolle 
jugefuöpft ift) bequem peraugjiepeit, 
unb man fann Steifepanbbücper zc. 
am Seitenteil abmärtg einfeßieben 
unb unterbringen. — $ie 3tei|erolIe 
toirb mit einem guten Seberriemen 
mit Präger jugeftpnaüt. Stegeu- 
mantel, ©laibS, Stegenfcpirmc zc. 
laffen fiep leicpt oben auffcßnaHen. 


II. Um bag ©inpaden ju erteiep- 
tern unb bag oft ßäßließ augfepenbe 
Rapier jum ©intüideln ber üerfeßie- 
benen ©egenftänbe ju oermeiben, 
näpe icp mir bon ungebleicptem, 
bünneu Seinenftoff berfepiebeue %a* 
fepen, bie icp mit roter ober brauner 
SBoülipe einfaffe. ©ine länglicp ge- 
fepnitteue, fcpmale 2:afcpe bient ju 
^antofjeln, eine atibere, breitere für 
Stacptjeug, eine britte für Xafcpen- 
tü^er unb eine jiemlicp fleine für 
ftämtne, dürften zc. 

III. Huf Steifen läuft man leicpt 
©efapr, baß beffere Stiefel bnrrf) 
Süicpien berborben werben, ©in 
fleineg Xäfcpcpenbon Sebertucp 15 cm 
breit unb 30 cm tief, jmei Seiten¬ 
teile, 4 cm breit unb 13 cm poep, — 
3 cm ber Seitenteile werben niept 
angenäpt, ba man nur 20 cm im 
©anjeit jur Xafcpe berwenbet unb 
bie übrigen 10 cm alg Übertritt 
bienen — mit fdjwarjem ftloretbanb 
eingefaßt, mit©ummibanb gefcploffen, 
enthält ein ©üepgepen Äittlebercreme, 
brei fleine Scpupbürftcpen, eineg jum 
abbürften, eineg jum anftreiepen unb 
bag britte jum glänjeub reiben. 

IV. Huf eine praftifdje Scßranf- 
tafepe möcpte icp bie lieben £efe- 
rinnen aufmertfam madpen. biefelbe 
beftept aug grauer Semewanb unb 
ift überall mit brauner 2Bollliße ein¬ 
gefaßt. Huf ein Stüd bon 42 cra 
Breite unb 35 cm tpöpe wirb ein 
foldpeg bon 55 cm ©reite unb 26 cm 
$öpe aufgenäpt, inbem man unten 
jwei Ouetfcpfalteu bilbet unb bie 
baburep entftanbenen Xafcpen, wie 
bei einer ©ürftentafepe, bon oben 
big unten burebnäßt. ®iefe bequeme 
2afcpe bient jum Hufbemaßrcii oou 
^anbfepupen, Sdjleiern, ©änbern, 
©ürften zc. unb wirb mit fleineu 
55raptftiftcpen innen an ber ftleiber- 
fepranftpüre befeftigt. ji. 

©in fepr beliebtes Äonfir- 
mationSgefcpent ift bie be- 
fannte $porwalbfenfcpe ©priftuS- 
geftalt, welcpe auep ju einer ßiib- 
fepen ^anbarbeit ©eranlaffung geben 
fönnte, ju einem ©dbretteßen jum 
Hufftellen berfelben. ®iel ftreube 
Würbe auep baS ©ilb beS ffSaftorS, 
ber baS junge Sfläbdjen eingefegnet 
pat, ober ber ftireße, in ber bieg 
gefepepen, perborrufen, woju ein 
Stapmen in Stiderei auf ©lüfep, in 
©ummifnetarbeit, SBalbmofaif, Äerb- 
fepnitt u. f. w. gearbeitet werben 
fönnte. ©in anbereS pübfcpeS ©e- 
fepenf wäre ein ©efaitgbucp, beffen 
Umfcplag man fepr feßön arbeiten 
fann, inbem auf feßwarjen Sammet 
mit ©olb- ober Silberfäben auf bie 
©orberfeite ein Äreuj unb auf bie 
Stiidfeite ein ^eld) unb außerbem 
©dberjierungeit geftidt werben, 
bie üielen ©lüdwünfeße, bie Äon- 
firmanbinnen in ©eftalt bon©lumen- 
farten, ©riefen u. f. W. gefpenbet 
werben, einen ßübfcßen, finnig ber- 
jierten St'aften ju arbeiten, möcpte 
fidj bietleicpt gaitj befonberS em- 
pfeplen. S)em ©efepmad unb ben 
berjepiebenen Talenten wirb babei 
ein weiter Spielraum gelaffen; beim 
ebenfo paffenb, wie bie beliebten 
SKildjglaSfaften, finb Säften aug 
©lüfep, HtlaS ober $olj. Huf betu 
2)edel beS ÄaftenS pat baS 2)atum 
beS ftonfirmationStageS feinen ^Slap, 
in SJfalerei, Stiderei, fterbfdjnitt 
u. f. W. auSgefüprt. ©in weiterer, 


finniger Scpmud beS 5)edelg, ber 
fiep ju ben beiben erften Hrten be- 
jonberS eignet, ift eine Stanfe auS 
f^rüplingS- ober ©affionSblumen. 
3)ie SeitenWänbe finb naep ©elieben 
gar niept ober mit einer leidjten 
Stanfe ju berjieren. 

cfttTp «n6 /(tto. 

Stpmurf. 

3 n bunflem, welligem ^>aar fiept 
eine golbene ^aarjpange atler- 
liebft auS. ÜJtan fann fiep eine folcpe 
faft opne jebe HuSgabe felbft ßer- 
fteüen. fcplanfe, junge Steifer 

bom Särcpenbaum geben bie eigent- 
licpen Spangen, beren eine ungefäpr 
20 unb beren fürjere 16 cm lang 
ift; bon ben Beißen entfernt man 
bie Stabelbiifcßel, jeboeß niept bie 
fleinen Änötcpen, auS benen bie Sta¬ 
bein perauSwacpfen; man wäple reept 
bünne, gleicßtnäßig mit folcpen Änöt- 
epen befefjte 3ü>eiglein. Stun ber- 
golbet man mit „©leicßgolb" bie 
jwei Steifer unb binbet fie an ben 
©nben gegenseitig jufammen mit et¬ 
was ©olbbrapt, ben man an ge¬ 
nannten Steüen ju fleinen Scßlingen 
brept, um bie Spange mit $>aar- 
nabeln befeftigen ju fönnen. Solcp 
ein ^aarfepmud erregte neuließ biel 
©emunberung, unb namentlidp bie 
Äuötcpeu fepen reijeub aus. 

kleine (SrjjMrniffc in berftü^e. 

©ine Speife, weldje berbiente, audj 
in befferen Greifen mepr genoffen 
unb gewürbigt ju werben, ift ge¬ 
bratener, in Scpeiben gefepnittener 
Stäudjerfped. SBarm ober falt bilbet 
er niept nur eine woplfcpniedenbe 
unb gefunbe ©eigabe ju trodeneni 
SSeiß- ober Scßwarjbrot, fonbem 
ift auep ein profitables ©eridjt, ba 
eS ©utter erfpart unb baS perauS- 
getretene gett, WelepeS man beim 
©raten öfter abgießen muß, bamit 
bie Scpeiben fnufperig werben, eine 
fepr fepmadpafte gutßflt ju bem üom 
SeßläcptererftanbenenScßmalj bilbet. 
hiermit bermifept genügt ÄofoS- 
butter fogar jum ©raten beS Seef- 
fteafg, ber ©ouletten, fleinen ^leifd)- 
polfter, ÄoteletteS, ber f^ifepe zc. 
KofoSbutter, welcpe noep niept allen 
Seferinnen auS eigener ©rfaprung 
befannt fein bürfte, ift ein ganj 
reines unb baßqr fepr appetitlicpeS 
Ißflanjenfett, WelepeS üon SJtüller 
& Söpne in Sftnnnßeim bereitet unb 
üerfanbt Wirb. ©S [teilt fiep billiger 
als SJtargarin unb ift wegen feiner 
Steinpeit unb ©efömmlicpfeit biefer 
unbebingt borjujießen. Sie pat 
leiber ben freßler, in großer ^)ipe 
bünn ju werben, fobaß man fie nur 
im 3ßinter ober im £>erbft unb f^rüp- 
lirig bejiepen fanu. Küpl aufbe- 
waprt, pält fie fiep bagegen lanqe. 
Sie eignet fiep üorneßmlicß jur ©e- 
reitung ber ©raten, ju allen folcpen 
gleifcpfpeifen, Saucen unb ©emüfen, 
bei welcpen ber eparafteriftifepe ©e- 
fepmad frifeper ©utter nid)t üorju- 
perrfepen brauept, wie bei Spargel, 
©lumenfoßl. brauner ©utter, jum 
SRopeffen auf ©rot. SJtit etwas guter 
©utter üermifdjt bagegen fann man 
fie fogar an Kucßen unb Sorten 
üerwenben, immer aber erft in einer 
fleinen ©fanne aufgeglüpt (erpipt). 
HIS ©adfett ift fie üorjüglicß unb 
fann jwetmal gebraueßt werben. 


gjür bie ftiiipc. 

ftpfelftrubet. ttinige fiöffel wer« 
ben mit einer fleinen Inffe Wild) unb 2 
©gelb nebft wenig Salj au einem leiebteu 
9?ubelteig öerarbeitet, welchen mau tü^tig 
fcbldgt, bi8 er Weber am fflaefbrett noc^ an 
ber $anb anflebt. 33ann läßt man i^u auf 
bem mit Webl beftäubteu lörett ruljcn, in¬ 
bem man einen mächtigen erwärmten lopf 
barüber ftülpt unb erftere« aud) etwa« warm 
in bie 9iäfje beS 0^u3 ftedt. 9tun ftbält 
man 10—12 grofee «pfel, je nach »ebarf, 
fepneibet fie in fleine ©tücfdicn, wcldje mit 
3uder unb etwa« Sitronenfd)ale ober 3in”nt 
oermifdit werben. ?ln(b eine ftarfe 4>anbt)ofl 
geriebener ^afelnfiffe ober Wanbein bereitet 
mau bor nebft ftoriutljen. ^at ber Xeig l ! t 
bi3 *| 4 Stunbe geruht, fo rollt man ibu ein 
fleinmenig mit bem 8toHb°Ij auSeinanber, 
legt ibn bann auf eine mit Webl beftäubte 
Serbiette unb beginnt, inbem man mit ben 
§änben barunter greift, natb allen Witbtungen 
au$einanber au jiefjen. £iefed mu| febr flinf 
gefd)eben, unb eS ift gut, wenn e$ jwei 'per- 
fonen tbun. ®ie glatte mufj fo bünn ge- 

r u fein, baß fie gleichmäßig burcbfidjtig 
®cn äußerften 9lanb, welcher biefer bleibt, 
febneibet man mit bent Weffer ab, bann ftreut 
man bie »pfel, Wanbein unb Sforintben glrid)- 
mäßig barüber unb befprengt baö ©aiiAe mit 
gefcbmoljener ©utter. 9tun beginnt man 
bon einer ©eite ba« ®ucb laitgfam ,yc beben, 
moburdj ftd) ber ©trubel nach unb nach auf 
rollt unb eine lange SRolIe bilbet. ®icfe 
legt man in beliebiger SRunbuug auf ein 
iBadbled) unb ftedt baäfelbe in eine mäßig 
beiße SRöbre, worin ber ©trubel 1 | I biß */ 4 
©tunbe lang baden muß, wäbrenb mau ihn 
öfter# mit gefcbmolAener iButter beftreiept. 
®ie YTpfel müffeu weich, jeboeb nicht brei¬ 
artig fein. Wan teilt ibn in gut fingerftatfe 
Scheiben unb ferbiert tpn warm, ^rifta. 

filöfe bon ßafenleber. ®ie fieber, 
auch finnge be# frifebgefeboffenen ^afen wirb 
fein gebadt; 4 altgeoadene SBedeit werben 
in Söaffer geweicht, gut außgebrüdt uub fein 
berAupft: ent ©tüd®utter wtrb beiß gemacht, 
fein gewiegte 3»>iebel unb Pcterfilie bariu 
gebämpft, bann bie ©eden ein wenig mit- 
gebämpft unb bie Waffe »um ©falten in 
eine ©cbüfTel gefdjüttct. Später bermengt 
man bie Auoereitete lieber bamit, gibt 3 ©er, 
SalA, Wußfatnuß uub 2 Sßlöffcl weiße# 
Wehl baju, formt am 9ianb ber ©djüffel 
mit bem (Eßlöffel fleine Klößchen unb läßt 
fie in fodjenbem ©affer gar foeben. Wan 
fdjntälAt fte mit Putter uub ©rotfntme ab 
unb gibt fie mit ^afenragout ju Sifdje. 

9- $*• 

SRuffifcbe# Ör6me. Pier ganAC ©er 
werben mit hier Üöffcln 3uder fchön leicht 
gerührt, bann fommen hier fiöffel 9lraf baAH, 
uub Aulefet wirb noch */ 4 üiter feft ae- 
fcblagener 9fabm b»ueingcmengt. ®arf aber 
nicht lange bor bem Muftragen bereitet 
werben. 


Muetunfl. 


Srogfii. 


Srage 151. ©n gefdjmadboacß Wuftcr, 
ba# bei Pefannteu mehrfach Nachahmung 
gefuuben, ift folaeube«: 3 touren recht«, 
3 touren finfß, ßoeberreibe, 3 Xouren recht«, 
3 loureu liitf# u. f. w. ®er ^attbfchuh 
Wirb natürlich läng« geftridt. 

Nochmal# ßrrage 170. $ie Slbreffen für 
©äfebe ftnb bon ben beiben ®aheimfreunbin> 
nen nicht genau genug angegeben worben. 
Su empfehlen Ttnb beibe SInftalten. Wag- 
balenenftift liegt nid)t bei Sharlotteuburg, 
fonberu A«ifd)en ©erlin N. unb ©löfeenfee, 
am ©panbauer ©d)ifffahrt#fanal. ®er 
Wartha#hof ift ©crlin N., ©chwebterftraße 
37-40. 


7) Könnte mir eine ber lieben Eabeim- 
Ieferinnen eine gute ©erwenbung für febr 
biel ©tronenfdiale fagen. 3cb brauche au 
einer Kur täglich mehrere 3«t™ucn. (Suppen 
ober fftßc ©petfen mit 3tl r oueufchaIc fmb 
außgefcbloffen. Sollte He ftef» nicht au einem 
Koufett u. f. w. bermenbeu laffen. ^erAlidjeu 
$anf für jeben Nat. ’S». in 31. 

3n ähnlicher ©Seife, wie e# neulich mit 
fileiberpröbdien empfohlen würbe, habe id) 
mir Warfen bon befouber# wichtigen ©riefen 
in ein Such gefleht unb mit $atum uub einer 
Tunen ©emerfuug berfehen. ®a id) nun 
foldb ein erinncrungßbuch oerfdjeufen will, 
bitte ich ffhf um ein paffeube« Scr«dien al# 
SBibmung. ^torforgCtche ^ffe* 

9) Sitte freuublich um ©ußfunft, wie mau 
au# nicht reif geworbenen ©ieintraubru 
(weißen) ©Jeiiteffig bereiten fann. 

A‘ »« 

10) @ibt e# in ®eutfchlanb eine chriftliche 
©nftalt, bie einen I5jährigeu Knaben, ber 
burd) ftranfheiten in ber förperlidjen uub 
geiftigeu ßntwidelung Aurüdblieb, beljuf« 
©orbereituug auf einen paffenben fiebenö» 
beruf (©ärtuerei :r.) gegen ©ergütung auf¬ 
nimmt? Jür gefällige Witteilungen ift h«i* 
lieh banfbar © ne besorgte Sßutter. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 










-Jaljrgaug 

1891. 


Seit einigen SBochen ftefjt int faiferlidjen ®tarftafl in potSbam 
baS ruifiidje Treigefpann, bie Troifa, bie unierm Steifer bei feinem 
Iepten SZefuch am rnffiftfjen Staiferhofe öon bent 3aren zum Wefdjenf 
gemalt tourbe. Ter SBagen, grau auSgefchlagen unb blau lacfiert, 
bat bie ftorm eines lUbaetbonS unb bietet nichts mefentlid) aufiergemühn- 
lidjeS; mol)l aber bie ’öejpannung, melche öon ber bei um? üblichen 
gänjlid) abroeid)t. Ter SBagen ift mit brci pferben befpannt, öon 
bencn baS mittlere, in einer Schere gehenbe, baS 3 u Ö^f er b ift, mährenb 
bie beiben äußeren faft lebiglid) TeforatiouSpferbe finb. Sämtliche 
brei IfJferbe finb ftiichfe ohne Jufiabzeidjen, baS Sttittelpferb ein ebler 
£rlomtraber öon 1,7B iu früh*» bie beiben ?lufjcnpferbe etiua* Heiner 
unb öon mehr arabifchem Tt)puS. TaS reiche Stummetgeid)irr ift über 
unb über mit Silberbled) unb filberncn ©udeln befchlageit, ebeitfo ift 
baS Stopfzeug mit Silberplatten belegt, baS nod) einen Sd)mud in 
ftorm eines StirnfreuzeS öon filbernen Stetten auftoeift. 9ln be- 
fonberS in bie 9lugen fallrnbett Stellen ift bie beutfcfje Staiferfrone in 
Wölb angebracht. TaS SJtittelpferb gebt in einem h°heu hölzernen 
^iigel, ber gleichzeitig am SVummet unb an ber Wobei befeftigt, feljr 
originell mit Wolblacf bezogen unb mit roten ÜHofen übermalt ift. 
SZon ben Stirnrofetten um bie Stehle benrni tragen bie pferbe ÜRienten 


in. Oktober 
1890. 


mit filbernen Schellen. SZeim fahren trabt baS SJtittclpferb ftarf 
öorroärts, mährenb bie beiben Wußenpferbe galoppieren, baS rechte 
Utechtä«, baS lmfc SinfSgalopp. Tabei mirb bie Stopfftcflung ber beiben 
ftanbpferbe, abroeichenb öou unfercr 9Jtetl)obc, ftarf nad) aufjen ge¬ 
nommen. Ter Stutfcher fahrt ohne Pcitidjc unb führt bie Seinen mit 
auSgeftrcdten Firmen. 91 Ile Hilfen tuerben ücrmittcls ber Seine gegeben, 
in bereu "äflitte fid) ein ichmereS 3)lctallftürt befiubet, baS ber Stutfcher 
auf bie Struppe beS PferbeS fehmingen läßt, menn er eS aufmuntern 
will. Tic s Jtad)rid)t, bafj ber Staifer mit ber Troifa zugleich einen 
uatiouülruffifdjen Stutfcher übernommen höbe, beruht auf einem Irrtum. 
TaS Wefährt mürbe aUerbingS unter ftüljrung beS faifcrlid) ruffifepen 
StaflmeifterS öon tpoper öon einem ruffifrfjen Stutfdjcr öon Petersburg 
nad) PotSbam übcrbracht, aber es ift bann bem Seibfutfcher unfereS 
StaiferS, 9)lenzel, ber mährenb ber breimöchentlichen ftnroefenljeit beS 
ruffifepen StatlineifterS unb ShitfdjerS in PotSbam geniigenb Welegen- 
heit hatte, bas fahren nad) ruffiidjer Spanier zu erlernen, zur Rührung 
übergeben morben. Söenn ber Staifer bie Troifa benupt, maS bisher 
einmal auf einer ftaprt oon ber TOatrofcnftation nad) bem neuen 
Calais ber ftall gemeieu ift, trägt ber Seibfutfcher natürlich baS ruffifche 
Stutfchcrfoftüm, bunfelblauen ftaftan unb ftcifeS Sammetbarett. 


(Ein ®cfri)mk des äailers non Kußland au dm Brutfiijeu äatfer. 


Ta« ruftijdjf ©ffdbrt ilroifa» ftaijrr gBiliplm« 11 . 


Digitized by 


Gougle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBAN A-OHAMPA+GN 






















































Wr. 8 


padeim 1891 . 


$tveite$ l$Caft 


Tieler Teil ift Dm bcfonbcren Sn* 
tereffcH unjcrer Sjcjeriimen gcwibuiet 
imb ftcljt unter wciblidjer fieitung. 
Wbbrmf au« bemftiben ift »er» 
boten. 


^r<tuen(I><tlieim. 


Stuf ben Sntjalt bejüglit^e 3 ufcf)riften 
finb au. ridjten an bte :j>aßeim-3Jf- 
baFtton. ?IbteiIimg 3 ?raufn- 5 )aftfim 
in ^ripiig, ftnferate au«fdjließlid) an 

bie 5 >aßfim-€*Pfbiti 0 tt in /etpjig. 


Don getoiffem IDefi, oon gctüiffen IDimben Had] gcmiffcr (Tage fjimmlifcfyem Schein 
Können n?ir nie roicöer ganz gefunden. Können it>ir nie mefyr ganz clenb fein. 


2 >et ©raut 

bei Überreichung einer Sede mit 
geftidtem ©idjenfranj. 

(Mod) eine Antwort auf gr. 209.) 
(beliebte S3raut! Tid) frönt in wenig 
Stunbcn 

Ter eblen SDlorte ßolbe« ©tütenrei«. 

Midtf fo jart ift ber ftraiij, ben id) gerouiibeu 
Tirf) 311 erfreu'n mit meiner tfxSnbe Fleiß; 
SCud> fann er nic^t burd) Farbenpracht ent* 
jücfen, 

Sft nur beftimmt. be« ftaufe« Tifd) ju 
fdjmöcfen. 

Tod) webte idj bie feßwaufeu jungen Triebe 
Sn« Ahmen fclbft hinein mit treuer $anb, 
So nimm e« hin als 3eid)en fteter Atebe, 
Tie« meiner Freunbfdjaft fdßidjte« Unter* 
pfanb. 

SMand) treuen SBiinfdj bcrflocpt ich in @e* 
bauten 

Mtit biefe« fiaitbgewiiibc« lofen SRanfen. 

Ta« Aeben min bir liebreich nun entfalten, 
Te« ©lüde« unb ber Freube Sonnenglanj; 
Sieh, be«halb muhte blühenb id) geftalten, 
2 Bic reich an Fechten meinen ©idieufranj. 
Ter Aiebe aber, bie euch innig biubct, 
Scrgleidje idj ba« Sanb, Da« ißn burdjwinbet. 

Tie (Siche ift ein Simtbilb beutfeher Treue, 
Sie wurzelt feft im fjcimifcticti ©efilb’: 

So lebt geweihter, reiner ftet« auf« Mcue 
Tir tief im .frerAcit be« ©eliebteu ©ilb. 

Tie Treue, al« ba« ftleittob cbler Frauen, 
Sie fei bein Sd)utucf, wie Aiebe unb $cr 
trauen. 

Tod) wenn ber §err bir auf be« Aeibe« 
>Afabe 

Sind) ft reu jc«r ofen eiuft in« Aeben flicht, 

So gebe er in feiner reidjen (SJnabe 
Tir wahren Troft unb fefte 3»berfid)t! 

Cb Srnft, ob Freubc wedjfelub bir begegnet, 
Mleiu SBunfd) ift treu unb innig: Sei ge 
feguetf 

&[ifaßetß löffle. 

'Jiürfjmals bas Otqcptbud). 

Antwort auf ben 31rtifel in 3ahrg. XXVI, 
Kr. 48. 

Eemiß finb bie Eriinbe, rneldje 
für Einlage eiltet 9tezeptbud)e? 
fpredjeu, feljr eiitleud)teitb. Sarf id) 
troßbent bie 3ad)e and) einmal üon 
ber anberen (Seite beleuchten? SBenti 
längere nnb idßoere Kranff)eiteu im 
Haufe Eiufel)r fjnlten, bann häufen 
fid) ohnehin |cl)oii eine Wenge Arznei¬ 
mittel unb begleichen an unb e? ift 
ein toabre? Piounegefiihl, menn man 
eine)? fdjöneu Sage? mit aß ben 
Singen großen Kcf)rau? huftcu fann. 
Aidjt immer üergehen aber fernere 
Kraßheiten ohne böfe Rolgeit 511 
hinterlaffen. Wan miß nicht immer* 
mährenb ben Hau?arzt bemühen, hat 
man bod) fdjoit ohnehin feine (Bebiilb 
auf manche harte Probe gefteßt — 
man greift junt 9tezeptburf) — bie? 
ober jene?, ba? erinnert man fich 
genau, h Q t bamal? für bie? ober 
ba? geholfen — unb el)e man fich? 
üerfiel)t, ift man auf bent fd)önften 
PSege, ju qnadfalbern. Sabei hat 
man nun aße 9iezepte toieber oor 
Augen befommen unb bantit bie 
fchmere geit in ber Erinnerung 
mieber h er aufbefd)iooreu. — 33ei 
lepterer 33efd)äftiguug traf mich ein¬ 
mal unfer ^anöarzt unb alö id) nun 
nod) gar meinen OJebanfeu in Sßortcu 
Suft machte, ba nahm er einfad) ba$ 
©ud) unb — ftedte es* in ben Cfen, 
mit ber iöenterfuug, baft bab ber 
gceignetfte s 4 ?lah für ba3 Siinbeu* 
regifter fei. (Beitbem ift ba3 Mic^cpt** 
bud) in nuferem §aufe abgcfd)afft. 
Später fprad)eu mir nochmal? eiu- 
geheub über ba? ftür unb Söiber 
be? *Reze_ptbud)e? unb unfer pan?* 
ar$t oerfidjerte, bafj bie meifteu 
ftoßegcu gegen ba? SRejeptbuch feien. 


— 1. Sie Sorge um ba? Rapier fäßt 
nanteutlid) in ber grofjcn Stabt fort. 
Sa oerfchreibt jeber Arjt nur auf 
feine eigenen fRezeptformulare, betten 
^ante unb 2Sof)nung, fomie bie 3eit 
ber Spred)ftuitben aufgebrudt ift. 
Anftatt ber Sinte bebieuen fid) bie 
meifteu Ärzte einer Art SBlauftift, 
ber nid)t oerlöfcht. 2. Stempelt jebe 
Apothefe jebeö Üiezept ab unb ba 
man gerabe in ber großen Stabt 
au? üerfd)iebenen©rüubcu nicht ftet? 
in ein nnb berfelben Apothefe bie 
Arznei anfertigen läfjt, ift’? peinlich, 
ba? ganze fRegifter z«r ©inficht zu 
fteßen. 3 . ftomrnt e? gerabe am 
leichtefteu beim fRezeptbud) oor, bafe 
Rezepte oertoechfelt merben. Unfer 
Arzt ift ftet? für neue? Auffd)reibeu 
be? fRezepte?. 4. Weint bie geehrte 
Giufenberin, ba? fRezeptbuch biene 
bent neuen Arzt z«r genauen Orien¬ 
tierung über bie bi?l)erige 93 el)aub- 
Iuug?meife unb er mürbe fidjer Alicen 
barau? z^hen. — E? führen oiel 
A?ege uad) fRom — uirgeitb? pa^t 
bie? Sprichmort beffer al? hier. — 
geigte irf) mein Siezeptbuch bem 
neuen Arzt (mir haben im geitraum 
0011 zwanzig galten oier £)au?ärzte 
burd) ben Sob oerloren), bann mar 
bie Situation ftet? etma? gefpaititt. 
Sa? 93ud) mürbe höflich in Empfang 
genommen, pflid)tfd)ulbigft oberfläd)* 
lid) augefel)eu unb bann h^B e? — 
hm — ja, gemijj bem bamaligeu 
Öeiben ganz eutfpredhenb — aber — 
Sie geftatteu, baf) id) mir burd) 
genaue Uuterfudiuug meine eigene 
Anfd)auung?meife bilbc unb bement- 
fprecheub attorbne. — Seld)eit Auf- 
manb üon ilberrebuug?funft, Schlau¬ 
heit unb fleiner Sifteu beburfte e? 
oft fogar, 11 m ein mir unentbehtlid) 
gemorbene? Webifament, meldjc? 
nur gegen jebe?malige ärztliche )öor- 
fd)rift erl)ältlid) ift, oon bem neuen 
pait?arzt üerid)riebcn 511 befommen. 

— Sie Herren Softoreu finb gerabe 
in biefem fünfte ganz fchredlid) 
empfinblid), am empfinblirijften bie 
berühmten unb bie jungen Arzte — 
alle Scfer biefer geilen au?genommeu! 

— Siefen beiben Kategorien mürbe 
ich nie mögen, ba? fflczeptbud) üor- 
Zulegen. gd) iantmlc nun ba? galjr 
hinburd) aße fRezepte. gft ein ober 
ba? anbere Oon einem berühmten 
Spezialarzt barunter, mirb? mit 
genauer Aumerfuug oerfchen. Am 
Eube be? gafjre? mirb große Schreib- 
tifd)inoentnr gehalten, unb ba man- 
bern aße ^Rezepte, bie nid)t befonber? 
für? Aufheben bezeichnet finb, in? 
ftcuer. So habe ich i» ben lebten 
ad)t fahren int (Bauzeit fünf fRezepte 
be? Aufheben? für mert gefunben 
unb ben $erluft ber anberen nod) 
nie übet empfuitben. Srobbent ift 
gemiß in üielen gäßcit ba? Anlegen 
be? fRezeptbuche? entpfchleu?mert; 
jebettfafl? fo lange mau ftet? ben- 
felbeit Arzt hat unb auf eine be- 
ftimmte Apothefe angemiefeu ift. 

(Sine, Die oief ftranR gewefen ift. 

Mnfidftenalbmn. 

Ser .’perbft ift ba mit feinen langen 
Abenben, unb „um be? Sichte? traute 
g-lantme fantmclu fid) bie öau?- 
bemol)ner." Se? Sommer? f^reuben 
leben nur in ber Erinnerung noch 


einmal auf. 2 Sie oiel giebt’? ba auf- 
Zufrifd)en! SSie muuberüoß toareu 
fie bod), bie Sage be? nngebunbenen 
Streifen? in freier Ijerrlidjer A'atur, 
fern üon , öeruf?gefd)äften unb l)äu?- 
lichen Arbeiten! Wag e? nun bie 
21'unbermelt ber Alpen fein, bie fich 
bem Auge erfdjloffen, ober Shürin- 
gen? raitfd)euber SBalb mit feinen 
fchmaheuben Queßen, 9iiibezahl3 
fReich ober bie alte, gemaltige See, 
immer mirb ber Ahntfd) rege bleiben, 
bie Erinnerung an bie gefchauteu 
^>errlid)feiteu za einer bleibeuben zn 
madjeit. ftür biefeit gtoed ift ba? 
gufantmeufteßeu eine? Albnm? fehr 
Zu empfehlen, beffen Anlage zugleich 
bie anregeitbfte !öcfd)äftigung an 
langen Sinterabeubeit zu bieten oer¬ 
mag. £>at man bod) int Soutnter 
fchon Anfid)ten ber fd)önften fünfte 
gefammelt, and) befonber? d)araf- 
teriftifche ©lumen unb 531ätter ge- 
trodnet, farbeufdjöne 931üten fotoohl 
al? feine, gefieberte ftarreufräuter, 
Eräfer, Woofe unb Diaitfeu. s J?uu 
laffc man fid) Oont 93ud)biuber eilt 
ftarfe? .'peft herfteßeu üon meifjent 
geid)ettpapier, Shatman mürbe fid) 
ant befteu bazu eignen, etma 37 cm 
hod) unb 27 cm breit, unb flebe je 
ein 53ilb in bie Witte eine? Platte?. 
Au? ben üorhaubeneu Sdjäpen au 
gepreßten Slunten mäl)le man nun 
mit 9>orfid)t au?, unb umgebe bie 
Photographie, je nad) (Bcfdjmad unb 
Phautafie, etma mit einem gcfchlof- 
fenen Kranz, einem gra^iöfen Halb¬ 
franz ober nur einzelnen (Mräfent 
unb fynrren. Eine be? Walen? 
funbige H fl ub fann fold) Platt nun 
nod) bebeutenb oerfri)öucru, iubent 
fie mit Pinfel unb f^arbe ba nach¬ 
hilft, mo bie leud)tenben Söue ber 
Pinnten burd) bie Preffe gelitten 
haben. Selbftüerftäublid) ntüffen 
Aqitareßfarben bazu oermeubet mer¬ 
ben. Sehr hübfri) ift e? aud), au? 
bem (Brün hier unb ba eine fd)öue, 
rote Salberbbcere aufleud)ten z u 
laffeit, auch Hnbelbeereu in ihrem 
bunfleu Kleibc z^reit ungemein. 
Sem perföitlidien öefd)inad ift hierin 
ber meitefte Spielraum gelaffen. 

t&argarrtc. 

ftuitft im «gnufc. 

Waler ei auf (Bla?. Sie alt- 
befannte unb beliebte Walerei auf 
Holz hot einen großen Übelftanb, 
nämlich ben, bafe bie Hol 3 blatten 
oor ber Permeubuttg z u Ecgen- 
ftäubeu poliert merben ntüffen, mo- 
bei jebe Arbeit nnbebingt oerliert, 
b. 1). bie Reinheiten gefeit meift Oer¬ 
loren, bei Rebcrzeichnuugen ber Au?- 
bruef ber ©efid)td)eu :c., bei Wale- 
reien bie zarten Rarbentönc. Siefer 
Übelftanb fäßt meg, menn man auf 
matte? Ela? arbeitet, meld)e? fonft 
aße Porzitge ber glatten feilten Holz¬ 
platte bietet. Unb zwar fann mau 
bie Arbeiten auf zweierlei Steife 
au?fül)ren. Erftcu?: miß mauSedel 
Zu Album?, Plod? u. bgl. ttt. oer- 
meubeu, fo malt ober zeidpiet man 
auf ber matten Seite, legt, nach- 
bem bie Arbeit getrodnet, ein Stüd 
altgolbfarbigen Atla? baranf, ba? 
man am ÜRattb be? Elafe? forgfältig 
unb ftraff attflebt. Umgebreht, tritt 
nun bie Walerei, menngleich negatio, 


flar unb unoeränbert in ben Rarben, 
unter ber glatten Seite be? Elafe? 
Ijerüor unb fann nun, gefchüpt, unter 
feinen Umftänben leiben, gtt ber¬ 
felben Wanier fann man fid) zweiten? 
reizeitbe Sid)tbilber herfteßen, inbern 
man einfad) ein bemalte? Stüd 
matten Elafe?, mit einem gemöl)it- 
lid)en, burchfichtigen, bünneit bebedt 
unb ant 9taub mit Eolbbörbchen, 
ober fdmtalem Seibettbaub forgfältig 
oerbiubet, b. h- jufainmcnflebt, fo 
bah e? tättfri)eub loie eine einzige 
ftarfe Ela?platte au?fieht, bie auf 
beiben Seiten bie Walerei gleich 
flar aufroeift. 39 . 

©emiifegarten. 

Rrüherbfen int freien Sanbe. 
Sie Saatzeit biefer Erbfe ift in ber 
Zioeiten Hälfte September, längften? 
Witte ßftober. Sehr fonnfeitige, 
oor SBiub gefd)iipte Sagen mit l)alb- 
meg? gutem Pobeit fageu ipr ant 
befteu zu. Sa? Saub mirb möglichft 
tief nntgegrabett unb ebengercd)t. 
Sobanu merben in Entfernungen oon 
40 cm etma 10 cm tiefe Eräbeu 
au?gel)oben unb nahezu palbooll mit 
furzem, gut oerarbeiteten Staßbünger 
gefüllt, biefer and) nod) in ben Eräbeu 
etma? feftgetreten. Auf ben Süuger 
mirb in Stufen ber Same gelegt, 
fo baß auf je 15 cm 5 bi? 6 Körner 
Zu liegen fommen. Ser gelegte 
Saute erhält eine Erbbede oon 
höchfteu? 6 cid. Sobalb bie Saat 
gut aufgegaugeu ift, mirb fie mittelft 
ganz furzem Rid)teureifig, meld)e? 
beiberfeit? nnb fnapp au ben Saat* 
reil)eu in ben Pobcn geftedt mirb, 
oor Sd)ucebrud unb Hafeufraß ge* 
fripißt. geitig im Rriihial)r, fobalb 
e? bie Pobcubefd)affcul)eit erlaubt, 
mirb biefer P>iuterfd)up befeitigt, 
bie Erbfeu merben behauen unb mit 
Stedreifig oerfchen. Ihn ben Pobeit 
beffer an?zunüßeu, mirb unmittelbar 
nach bem Pebauen zwifchen ben 
Erbfeureiheu Eidjorienfalat ober and) 
Earotte ciugefäet. Pei biefer Kultur¬ 
art ift e? leicht ntöglid), zu pfingften 
Erbfeu im freien Sanbe zu erzielen. 
9?ad) ber Ernte mirb ba? 9leifig meg- 
gebrad)t nnb ber Eidjorienfalat ober 
bie Earottcu fo oiel al? nötig Oer- 
bitttnt. E? fei übrigen? benterft, 
baß biefe Kulturart in?befoubere in 
P>ciugegcnbcu, mo man fouuigc, oor 
AJiub gcfd)iißtc Sagen zur Perfügung 
hat, fepr am platte ift. Rriiher al? 
itad) brei bi? oiergal)ren barf jebod) 
bie Erbfe auf ben früheren Staub¬ 
ort nicht mieber fommen, fonft fdjlägt 
fie fehl. — Ser befte Rniherbfeu* 
fauten ift ber Soitfcher, ber in jeber 
größeren Snmeiil)aublung zu h ab eu 

ift. 

Srfjmud. 

9?eue? Witnzenarmbanb. 
PJeitgereifte Samen, tocldjc zur Er¬ 
innerung an ferne Sänber, aßerlei 
Silberntiinzen zunidbehalten haben, 
föitnett fid) ein recht gcfdjntadüoße? 
Armbanb barau? oerfertigen taffen. 
Sa?fclbe hat feine Ähulichfeit mit 
bem Pettelarmbanb, beffen Eeflirre 
befanntlich iticfjt jebemtamt? Sad)e 
mar. Wan legt bie Würden, meld)e 
aße etma Warfgröfte haben müffeti, 
(Fortjeftiinfl im Tritten 33Iatt.) 


Original frcun 


Digitized by 


Google 


UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






Paßetm 1891 . 


■glr. 3 . 


Pritte# 'gSCaft 


Diefer Deil ift ben befonberen 3n« 
tereffen unferer Eeferinnen geroibmet 
unb ftefit unter roeiblicher Eeitung. 
Sbbrucf aus bemfelben ift ber» 
boten. 


^rauen-|>ttlietm. 


Huf ben 3nfialt bezügliche Bufchrttten 
finb zu riffiten an bte 3>a(feim-'5te- 
baRtioii. HbtfilmtgJrauen-Paßrim 
in cfripjig, Jfnferate auSfchltefclid' an 

bieDaftfitn-tifjrpebittoit tn 4eiptig. 


ttcbeiteinaiiber, fo bah fic fief) mit 
ifyrert äuherften Nunbungen berühren. 
Gttoa einen fjnlben'ßentimeter über 
biefeit ©erührungSpunften unb beS* 
gleichen etioa einen falben Geiiti* 
meter unter biefen ÜBerührangSpunften 
läßt man an beiben Wufjenränbern 

— alfo red)tS nnb tinfö — fleine 

Cfen anbringen, toeldje burd) Ntttge 
öerbnnben tuerben. SaS ©d)loh mirb 
oerftedt unter einer ©djlufjmünxe 
angebracht, bannt burd) baSfclbe 
feine Unterbredjuug in ber Wiinjen- 
reihe Dcrurjadit totrb. GS üerfte^t 
fief), bah ber Golbfdjmieb bem Gelbe 
511 neuem Glatze 511 Derfyelfett l)at. 
65 eignen fid) 311 folcfjem Nrmbanb, 
um einige üBeijpiele an&ufüljren: ber 
amerifaniiehe üBiertelbottar, baS 
rujfifche 25 ftopefenftüd, bie bänifdfen 
16 Spilling; audh ältere Willen 
beutjdjen UrjprungS, als fäcf)fifcf)e, 
baprijepe nnb babifrfje Halbgnlben- 
ftiiefe, nnb ber Üßierteltpalcr auS ber 
3 eit beS alten gripen als etwas 
gröberes Wittelftüd. 6itie grobe 
fd)öne Gebenfmiu^e, wie man fie 
3. ÜB. fo Diel 51t Gpren ftaijer fyrie- 
brid)S fiel)t, bient baju als paffenbe 
93 rofd)e. ?aufitie poußberd). 

fprafti(d)Cg fürs £au$. 

ÜBorjeUan auf3ii bewahren. 
ÜJJiandje praftifdje Hausfrau Willibert 
fiel) Dtelleidjt, bab il)r beffereS Ge- 
fdjirr, bas für gewölptlid) nicht ge* 
braucht, fonbern nnr 51t befonberen 
Gelegenheiten bennpt mirb, bennod) 
graue, häfdidje ©teilen anfjumeifen 
hat, bie feljr fdjledjt, faft mie ab* 
geidjabt auSiepen. Unb bori) fteljt 
baS gute ©eroice gatt3 nthig im 
©dpranf. ^amohl, eben beSpatb! 
Tenn mie mirb cS bort meift Der« 
mährt? Ipodjaufgetürmt ftehen bie 
Setter unb Srijüffeln iibereiuanber, 
ein ©tiief immer auf bem anberu. 
SaS ift ber Skrberb jebeS ÜBor^cllauS. 
3eber Seiler, jebe ©chiiffet hat unten 
einen feharfen, harten Naub (aus* 
genommen ift nur baS ganj gute, 
echt meißner ^Por^ellanX unb biefer 
Nattb fchabt nnb briidt ganj natiir* 
lieh auf baS barunter fteheube ©tiief, 
namentlich menu ein Gemixt Don 
jmölf bis achtzehn Seilern, bie ju 
einem „Snrm“ gehören, biefenSrud 
nod) erhöht. Wan mirb baljer ftetS 
bie fchabhafteu ©teilen überall ba 
finben, mo ber fdjarfe ÜHanb ben 
barunterftchenben Seiler berührt hat. 

— Gan$ cinfad) ift biefem Übelftanbe 
abjuhelfen, menn man je 3roifd)en 3Wei 
Setter unb 3wci ©chiiffeln ein ©tücf 
mcicheS Rapier, Dielleicht fiöfd)- ober 
©eibenpapier (auch alte Leitungen) 
legt, baS fo grob fein muH, bah bie 
innere gfäd)e beS SetlerS bebedt ift. 
gür fleine fleibige tpäubchen ift baS 
©djneibcn biefer Dielen runben 
üßapierftiirfe dou oerfd)iebeuer Gröbe 
eine angenehme, Dergnüglidjc Arbeit. 
Weib man bod) jept an ben immer 
länger merbenbeu 9 lbenben oft nid)t, 
mie mau bie tfjatenluftigen Lieblinge 
befdjäftigen fott! ä. ». £t,t> 0 m. 

gr. 3. Nad) meinen Grfafjningeit 
unb Wabmefjmungen Derfehcu es bie 
meiften Hausfrauen bei ihren Wett* 
mürfteu mit ber Zubereitung beS 
gleifdjeS ju bcnfclbeit. — ©djöuere 
unb haltbarere Wettmurft als h«fr 
in üBierlanben habe ich nirgenbS 
gefmtben. 2^ic Derfahren nun hier 
bie Hausfrauen? Wenn beS morgens 
bie ©djmeine gcfchladitet morben 


finb, fo merben fie beS abeubS nod) 
eingepöfelt unb baS Wett nod) ben* 
felben Ülbenb, fpäteftenS ben anberen 
Worgen gefdjnitten, mit fdjarfen 
Weffern, nid)t ju grob unb nid)t 511 
fein. Hat bann eine erfahrene Zunge 
feftgefteüt, bafj bie nötigen Gcmürje 
in geniigeuber Wenge uub rid)tigern 
ÜBerl)ältniS angemenbet morben finb, 
bann beginnt baS ftneten beS WettS 
mit ben ipänben, gerabe fo mie beim 
ÜBrotbadeu. Unb meine felige Wutter, 
bie beim 6infd)lad)teu Dou Nachbar¬ 
innen unb ^reunbiunen ftetS 311 Nate 
gezogen mürbe, fonnte fid) barin faunt 
qenitg thnn, für fo notmeubig rjielt 
fie biefeit Seil ber üMrbeit. Satin 
aber Dermaubte fie auch biel Nuf- 
nterffamfeit auf baS ©topfen, baS 
ebenfalls mit ben Hänben gefd)iel)t. 
6S mirb langfant geftopft uub Don 
Zeit 3U Z e it baS im Samt befinb- 
lidje Wett juredjt gebriidt, aber fo, 
bafe bie Wttrft meber 31t feft, nod) 
311 lofe mirb; ctma angefamnteltc 
ßuft mirb burd) Üßridelit mit einer 
Nabel entfernt. SaS üNäuchern ge* 
fdjieht in einem luftigen Nannte, 
mo recht Diel Z u fl ift- 

3 fl., ^icrfanbcit. 

Sie frifch geernteten üSBalluiiffe 
merben ntöglichft flad) auf einen 
luftigen üBobeu gefd)iittet, uub täg¬ 
lich mehrere Wale mit einem Nuten* 
befett in eine aitbere Sage gelehrt; 
fo trodnen biefelbeu fel)r rafd) uub 
behalten einen auSge3eid)neteit Ge« 
fd)tuarf. -yR. 

ftr. 221. ü8ol)nen behalten ihre grüne 
ftarbe, menn man fie in gemöl)it* 
lid)etu Negenmaffer abfocht; and) 
eiugemad)te ©d)iteibebohuen merben 
mie frifepe, menn mau fie in Negen¬ 
maffer abfocf)t; felbft menn fie üor- 
her eine fchled)te gfarbe hatten. 

Nmcrilanifdje ÜBratäpfel. Grofjc 
fäncrlirf)c üflpfcl merben gefd)ält uub 
ohne fie 311 3erfd)neiben. auSgcfernt. 
Sarauf fiillt man bie Cffuuitg mit 
Harem Z”^ unb legt ein ©tüddjeu 
Splitter oben auf. ©0 merben bie 
Npfel in einer fleitten üpfaittte in bie 
ÜBratröljre geftettt. 

^anbnrbcit. 

Gilten atlerliebfteu, leidjt 31t ar- 
beitenben © djreib tif d)teppi d) 
ftcttt man aus Dier 14 Gentitueter 
breiten unb 1 Wctcr langen fchmar« 
3en unb brei 10 (Zentimeter breiten, 
ebenfalls 1 Weter langen grauen 
©toffftreifeu 3ufamtnen. Wau teilt 
bie fd)mar3eu Streifen burch 6in- 
ftedeit Don Nabeln in fünf gleiche 
Seile unb 3eichttet auf jeben ber* 
felben mit meihent Äreibeftift 3mei 
fich Ireu3ettbe SBettettlinien, mclchc 
bas Gerippe ber Zeichnung abgebeu 
unb eine Neil)e Dott länglidjeitÜHingeit 
bilben. Nun ftidt mau ba, mo fie 
fich begegnen, nach Nbbilbuttg eine 
grofee Siftel in ^mei rötlichen f 5 ar- 
bentönen, mä’hlt ba^tt fcljr ftarfe 
ÜBotte unb fud)t bie ©tidje möglichft 
rcgelmähig 3U gruppieren. Um biefe 
üBlume ftidt man ebenfalls fpmme- 
trifd) Änofpeit mit grünen Stellen 
unb Dielen Nanfen in fVifdjgräten- 
ftief), meldje fid) hi er unb ba Don 
ber Hauptlinie ab3iocigen. Sic lep- 
tere muH jebod) am ©diluf) jeber 
fyigur allein fortgefept merben. Griitt- 
lid)-bräunlid)e Sötte unb ein feines 
Nofa Derciitigen fich am heften in 
I ben üBlumen uub blättern. Z lüC i 


ÜSetteitliuieu, bie in ber Witte mie- 
bentm burd) srnei gleid)e unter¬ 
brochen merben, bilben in fchmaqcr 
SSolle mit gifdjgrätenftrich auSge- 
fiihrt ben Schnitte! ber grauen Strei¬ 
fen. SaS Zufantmenfepen ber ein- 
3elneit Seile gefd)iei)t mie folgt. 
Wan languettiert bie Nänber mit 
mattrofa SSolle in 3 Gentintcter 001t- 
einatiber entfernten unb 1 2 Genti- 
nteter hol)cn Stichen, jebod) fo, bah 
ber Sd)ür3fabeu bie ©chnittränber 
Dottftänbig bedt. Samt legt man 
5tüei Streifen nebeneiuanber uub Der- 
biubet bie lianguettenfäben mit grüner 
üüBotte burch übermenblidie ©tid)e. 
SaS mirft fchntträhulich. Sen Stoff 
barf mau nid)t babei berühren. Ser 
Seppich mirb mit paffenbent ftuttcr 
Derfehen uub mit üBorte an ben 
Sangfeiten eingefafjt. Sie fursen 
©eiten Dersiert man mit ftniipf- 
fraitfen, meldje fabeumeife burch bett 
Stoff ge3ogen merben itttb 3toar in 
bie fchmar3en Streifen folche Doit 
bett Farben ber Stiderei, rofa in 
ben ÜBcrbiitbungSuähten, fd)mar3 in 
ben grauen Streifen. Sie ahnten 
ÜBebcfäbeii itid)t ltttgefchidt nad). 

Übcrhattbtud) für bie ft'üche. 
Waterial: 3 / 4 m graue Seinmaub, 
50 cm grauer Nibaftoff, 6 ÜJ?äddjen 
blaues uub rotes DMC ©tidgarn 
Nr. 16 unb graues HädelgantNr. 30 . 
SaS Hattbtud) ift beftimtnt itt ber 
it'iid)e bie Gebraud) 5 baubtüri)er 2c. 
31t Derbedeu. Sen Nibaftoff teilt 
man Dott ©aalfante 31t ©aalfante 
burd), unb ftidt auf eine ber 25 cm 
breiten Streifen itt JÜreu^ftidj ben 
Spruch: WerfS, Äöd)in, bir genau, 
pältft Drbttuug btt, ift gut bie grau 
— unb 3mar itt jioci Zeilen, alt- 
beutidje ÜBudjftabeit, bie groheu Nn- 
fangSbudiftaben rot, alle anberen 
blau. NingS l) cntm !omntt ein 
Slreusfti^bÖrtdjeu unb itt bie Gden 
beS fo entftanbeiten länglichen 5 Sier- 
cdeS GdDer.veruugeit unbüBäitmchen- 
ftgureti. 9 (uf bie anbere Hälfte beS 
ÜHibaftoff foutmt baSfclbe ftreu3ftid)* 
börldteu mit beitfelben Gdett als 
länglid)c 3 ÜBiered geftidt, in bie 
Witte fept mau bie betreffenbe 
gahreS3ahl, auf beiben ©eiten ber« 
felben ben NufaugSbudiftabcu ber 
Gmpfängerin. Nun itäl)t man bie 
gefänmte ©pmd)hälfte oben an 
bie graue Seittmaub, uttb ben Wotto- 
grammftreifen unten an biefelbe. 
Unten I)äfelt matt eine mirfuttgS- 
Dolle Spipe, mie man fie in jeber 
Wobeii3eitung finbet. Z linl 
hängen bienen Dier grau bel)äfelte 
Ninge, bie man itt graue 93 attböfen 
oben einfdjlingt, um fie 31m Wäfche 
leicht 31t entfernen. Natürlich muh 
man fid) mit ber ÜBreite beS ganzen 
HattbtndjeS nad) ber ÜBreite ber Sein- 
roattb rid)teu, bod) bürften 75 cm 
am befteu paffen. 

^rna pou pernfiart)!, ^irgni|. 

Jfür bic Äii^c. 

ÄalbSbratenrefte. (gortf.) 

Scfitreiser «Blatten rittg. 92achfinii 
man bte 9irfte mit ftioa« fdjierem Specf feilt 
Qffiactt, permifefit man fie mit einet QctDic^tcit 
Btüiefiel, etma>3 afigericbeuer CSittoiieiifciiale, 
flefiaefter 'Bcterfilic, Sctmitttandi, Wajorau, 
einigen ^rrftogrurn 'Jfiifen, £aljt, Pfeffer 
nnb mefireten (fiern, ffigt jnm Bnfammeiw 
halten ber ^icifcfimaüe etn>a5 ©i'eljl fiinju 
unb formt einen breiten SRing non bcrfclben. 
IRan brät tfin in Stutter an- beiben Seiten 
braun, »erfocht ben '-t-ratrnf>nb mit 3 (fij» 
löffcl fauret Safine, 3 (jRlörfet «Brifimriit. 
ifapern unb Ifieelöffet ßtebig« ^teifefi- 


eytrart, übergiefit ben ^Slattenriug mit bem 
iöeigufi unb umgibt tfin mit in Butter ge« 
fefimenften SRaffaroni. 

Scfiüffclfpeife. Sine tiefe «HocueHan» 
ftfiüffcl beftreiefit man mit 3 )ntter, fiiHt fie 
ju jmei Dritteln fd)id)tt»eife mit fialb^braten« 
fcfieibeu unb fleiuen Gfiampigitou«, fiapern, 
fpfeffergnrfeu, belegt bie obere Scfiicfit mit 
©utterfniefefieu unb ftellt bic Scfiiiffel 1 2 Stuube 
auf einem Dopfe mit fiebenbem Söaffet in 
ben fieifeen Cfen. Jfitjtuifcfien röftet mau 
®tefil in ©uttcr gelb, fügt etrnaS geriebene 
Gitronenfcfialc (bejm. 1 /, g 9iaumaunö Gitro« 
ncnfcfialeHeftrart),mcfireregcmicgtc 6 arbeGeu, 
eine gefiaefte Htuicbel, ein ©la« SBeißmein 
unb »ratenbngufirrfte fiinju, Iäfjt ben »ei= 
gitjj foefien, giefit ifin über ba$ Sdjüffeigeifcfi 
uub gibt bie 3 peife nad) einigen ÜRiuuteu 
mit ftartoffeirrofetteu ju lifd). 

gfarcerotclettcn. ffalb^bratenrefte unb 
rofie§ 6 d)meinefleifcfi ju gleicfieit Deilcu fiadt 
mau fein. 3n Wilcfi geroeicfitcö SBeiftbrot 
büitftet mau in »uttec uub rüfirt e« mit 
mehreren Gibotteru über bem treuer 31 t einem 
biclen »rci, ju bent mau bab gemiegte jvlcifcfi 
nebft »fefier uub 6 al j mifefit. HuS ber ^arce 
formt mau ftotelrtten, meubet fie in Gi unb 
fRcibbrot, brät fie in »utter unb reiefit fte 
al§ mofilfdjmecfeube ©emüfebeilage. 

<X- A. 

Cuarfauflauf mit Rubeln. ®)au 
treibt ein gutes Stüd »uttcr gut ab, giebt 
»on jmei btä brei Giern bic Dotter fiiu^u 
nebft Pier fiot bann ungefäfir ein 

»funb guten, jarteu Ouarf. Wadibem bieS 
alleö tfiefitig gerüfirt ift, gibt mau eine £anb* 

»oll Sultaurormcu unb ebeufopicl jSorintficu 
fiiitju nebft bem ©eiben »on einem Drittel 
Gitronc, auefi ctiua3 Salj. .€*icrju fommt 
nod) ein Drittel Eiter gute fPiilcfi ober befier 
Safine unb bann bic »orficr abgebrüfiteu 
iRubeln, jule^t ba$ ju ©djuee geiefilagene 
Gitoeiß. Dann mirb bic Waffe, meldie 
jicmlicfi bidlirfi fein ntufe, in bie mit »utter 
auSgeftricfieue Huflaufform getfiau unb eine 
halbe bi-3 breibicrtcl Stunbc in mnfeig ficifeer 
fRöfire gelbbraun gebaefen, marm auf ben 
lifd) gegeben. ^riP.a. 

gtogm. 

11) ©ürbe mofil eine ber geehrten Dafieim« 
leferinnen bie öfttc haben unb fo freuublicfi 
fein, jmei ratlofcn 4?rtinS^aIt<?Ua<Tfifcf)cit mit« I 
Anteilen, mie mau fleine, nid)t reif aemorbene 
Gfefürbiffe am beften unb praltifcfifteu »er« 
meubet. 2 Bir haben baoon fefir »iclc, fo 
bah cS fcfiabc märe, menn bie nieblicfien 
^riidjtcfien umfämen. »iclleidjt fann man 

fie auf anbere Söeife als bic reifen einmaefien, 
ober ein ©emüfe barau« bereiten. Gin Die« 
jept mürbe uit§ bann fefir millfommcn fein, 
^rptemuäflra unb 'Penelope. 

12) Siann mir eine ber geehrten Ceferinueu 
»ieDeidjt aus Grfabrung mitteilen, ob fiefi 
bei Hulage einer »abccinricfitung bic 9ln= 
fdjaffuug eincö ©a-SbabeofenS incfir empfehlen 
mürbe att bie ciucd Cfen« mit birerter 
öeijung, mie bteficr allgemein gebräudilid). 
ffiorin beftefien bie »orteile unb 9facfiteile 
be« einen ober aubern ©Pftcmd nnb fteHt 
fid) ein ©aSbabcofen in Einlage unb ©ebraud) 
bebeuteub teurer aI-3 ein Ofen mit birefter 
Ctciäung? 0a3; unb SSafferlcitung ftuD in 
meinem fcaufe »orfiauben, le^tere ift erft 
je&t hierorts angelegt uub fefilcu bahernod) 
bie Grfahrung.-n br.riiglitfi ber ©aSbabcöfen. 

3m »orauS beften Datif. $. k 3S. i. 0. 

ttusfunft. 

3fr. 223. 2lu« eigener Grfafirnng fann icfi 
3 fineu eine galt) neue Hrt »on glcifcfihacf» 
mafdiinen, bte fogenannte „»erfeftion" ein» 
pfefileit. Diefelbe ftellt bic neuefte »erbeffe« 
rung biefer Hrt Wafcfiinen bar unb ift fiaupt» 
fachlich für ben ftamilieugebraucfi geeignet. 

6 ie ift einfach, menig umfangreich, iitbem fie 
meniger Ginjelteile als anbere ähnliche Wa» 
fchiiteu fiat, tueit leichter auSeinanber §u 
nefimen, jitfammcn aii fetten, ju hantieren 
unb ju reinigen. Die Wafchme arbeitet 
au&rrorbeutlid) präcis, jerricinert nicht nur 
ftfleifd), fonbern auch ©emüfe, 9hiffe, Wan« 
beln, fie ift, furj, eine lliii»erfal-4>auShal* 
tungSmnfd)ine. Hurf) eine äBurftftopf *»or* 
ri^tmtg ift tfir brigegcbcu. Die Wafcfjine 
ift m jebem beffereu )pau«-' uub Jfücfien* 
Waga^in haben: mau »erlange bie edfit 
amerifauifefie „»erfeftiou". 

ftr. 224. ?lu A. ä. in Zuleitung jur 
Bimmcrgtunuaftif geben 3 bnen bie »udjer 
»on G. wugerftein nnb ©. Gcflcr. HuS bem 
Hujamnienmirfen eines Hrjted nnb eine« 
Durnlefirerd ninfttc ©utcS fiernorgefien. 
Diefe .^erreii fiaben and) eine öaiiägfimtiaftif 
für Wabchcn uub ftraueu ficrauSgegeben 
(»erlag »on »aetcl »»crlin). »uefi« 

hanbluug Iegt3finen biefiübldi auögeftattcten 
»iidjer »or. Der »reifl beträgt 3 Jk. «uch 
»e\ug?queUen für bie ©eräte finb in ben 
»lidjern augegebm. ?fl . . .. $. 


Digitized by 


Google 


"OrifirianTom 

UN1VERSIT7 OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






Der neue imcgeminiltcr. 



fhicg^miuifter t>on ffa!tenboni*6tadjnu. 


2 lu ©teile be§ ©eiterate ber Infanterie 
üon ©erbt) bu ©ernoiö ift ©eneral-Seiitnaut 
§an3 üon Kaltenborn - ©tarijau, feit bem 
4. -Sluguft 1888 Kommanbeur ber 2. ©urbe- 
Infanterie-$iüifion, jum Kriegömiuifter 
ernannt rnorben. ©jcelleuä non Kaltenborn* 

©tadjau fte^t Ijeute erft im fünfunbfiinfjigften 
j Sebettejaijre, — er mürbe am 23. 9Jiärs 1838 
geboren. 9luf bem 5 )om*©t)niuafium ju 
! 3Ragbeburg unb in ben Kabettentjäiifern 
öon ©enöberg mtb ©erlin üorgebilbet, trat 

I .^anS üon Kaltenborn-©tad)au mit 183al)reu 
al3 ©etonbelcutnant in ba3 27. Infanterie¬ 
regiment ein. 2lm 23. Sauuar 1861 
mürbe er 5 um ©remier-Ueutnant beförbert 
unb einen 9ttonat fpäter in ba$ 67. 9tegi- 

II ment üerfept. 9 Jad) ^meijäfjriger $f)ätigfeit 
l bei ber topograpptfepen Abteilung bes 

©eneralftabeä, nahm Premier -Seutuant 
i üon Kaltenboru-©tad)au an bem gelb- 

jug gegen $änentarf ate militärifdjeS 9)tit« 
glieb ber ©ifenbapu-Sinieu-Kommiffion in 
Altona teil. 2lnt 18. SIpril 1865 mürbe 
er unter ©eförbernng 511 m ftauptmann in 
| ben ©eneralftab oerfept, im Kriege gegen 
£>fterreid) ermarb er fidj ben Kronen*Crben 
mit ©cfjmertern, am 10. 9J2ärj 1870 bereite 
mürbe er jum 9flajor beförbert. ©eine 
Xapferfeit unb umfidjtige ftüprung mäprenb 
beö franaöfifdjeit Krieget brachten ifjm baS 
©iferneKreu* erfter Klaffe, ;$m ^apre 1874 
mürbe er in baö ©renabier-SHegiment König 
^rriebricf) SBil^elni IV (1. pommerfcbcS) 

9h. 2 üerfept. 9lm Krönung^tage 1875 
erfolgte feine ©eförbernng jum Obcrft- 
fieutnant, am 18. 2lpril 1878 bie jum 
Oberft unb einen 9Jtenat barauf mürbe er 
Komntanbeur be3 5. meftfälifdjen Sufan- 
terie-SRegimente 9h. 53. $)rei ^aljre fpäter, 
am 20. ©eptember 1881 r mürbe Oberft 
üon Kaltenborn-©tad)au Kommanbeur be3 
Kaifer - SUejanber - ©arbe - ©renabier- s Jiegi- 
mente 9h. 1. 3m 1884 mürbe er 

unter ©eförberung junt ©eneral-9J?ajor 
unb unter ©erfepung in ben ©eneralftab 
ber Slrmee jum Gpef beS ©eneralftabeS be3 ©arbcforp$ unb am 
24. 9hüember 1885 jum Kommanbeur ber 2. ©arbe - 3nfan- 
terie-©rigabe ernannt. Qtoei unb ein oiertel 3 al)r fpäter — im 
Januar 1888 — mürbe ©eneral-SDfajor üon Kaltenborn-©tadjau mit ber 


ftüljrung ber 3. Xiüifiou betraut unb am 7. 3uli beöfelbeu Sal;i*cö 
erfolgte bann feine ^Beauftragung mit ber fjrüfjrung ber 2. ©arbe- 
ftnfanterie-Xiüifion, ju beren Kommanbeur er am 4. Slitguft 1888 unter 
©eförberung jum ©eneral-Seutnant befinitiü ernannt mürbe. 


^JerCac; r>on "«peCftq gen & ^faftr tg trt JÖiefefeffc an 6 

Das Bcftc in ber IPät 

oon 

Sb ettr \) Dtummoub. 

®eutjd)e autorifierte s 2lit3gabc. 

$rei8 1 2Rarf. 

©on biefem ©iid)lein be§ befannten ©erfafferö, ©rofefforö ber 9taturmiffenfd)aften in ©laSgom, finb in etma 8 Monaten in 
©nglanb 180000 ©jemplare oerfauft morben. 9lud) in Xeutfd)lanb fepeint biefe beutfdje 9htegabe einer bebeutenbeu ©erbreitung entgegen 
ju geben, ba in menigen Monaten bereite 42000 ©jemplare nötig gemorbeu finb. 

-S- gu fcurdj alle ^ttrtjfjattMungen. h 


Digitized by Google 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


























































paßeim 1891. 


llr. 4. 


’&xvexteie 


Xiefer Xell ift ben befonberen f)n- 
tercffen uttfcrer gcferiimcn grwibmet 
unb fteßt unter mcibltcßcr üeitung. 
iflbbmcf au# bcmfelbeu ift »er¬ 
boten. 


^trauen-Palkiin. 


9luf ben 3nßalt bejüglicßc flufdirifteu 
Hub aii rirfiten an bie Xaßetw-ISf- 
baRtioii.^bteihmqiraufn-l'aßrtm 
in /rip}ig, Snferate au#ftßlie&li<ß nu 

bic Daßeim-tfrvebition in /einig. 


Konfcqucit3, — bu gelift oft fo tneit, 
Da§ bie Unfertigftcn auf <£rben 


9Kü§iger ftlcifj. 

GS mürbe bämmerig; 311 ßetl nodj, 
um bic i?ampc an^u^üuben, unb bod) 
fd)on ju-bunfel, um in meiner ©topf¬ 
arbeit fortsufaßreii. ©0 legte id) 
biefc in ben Aäßforb uitb lernte 
mitfj jurücf, um allerlei Gebauten 
itad)3ußängeti. GS fliitgelte bratifjen, 
unb mit beut Vojrredjt längerer Ve- 
faniUfeßnft trat uuaugemelbet fjrau 
W in'S V>oßii3immcr. „2ßaS, uod) 
oßne £ießt?" fragte fie itacß bcr 
crfteu Vegrüfmng. 3<$ faß, mie fie 
fd)on mit ber £>anb in bie ^afcfje 
fußr, too fie ftets, mie id) mußte, 
eine angefangene £>anbarbeit mit fieß 
311 fiißren pflegte, nnb id) muß ge- 
fteßen, ieß frijätntc mid) faft, baß 
mieß bie fleißigfte aller grauen 
tßatfärfjlid) ntüjjiggeßeitb gefuuben. 
Scßuell ließ id) bie iiampe aii3ünben, 
unb ba faß fie aueß mirflid) gleirij 
unb ftidjelte emftg an einer jener 
muitberooll feinen ©tirfereien, )oic 
fte eben nur bie linermübließeu unb 
gefeßieften £änbe ber ftrau 9t. an- 
3iifertigen mußten, 3fß fal) ißr eine 
©eile 311, ßeimlicß mid) bebauernb, 
baß id) meber Wufjc, noeß Wefcßirf, 
uod) and) übriges Weib für bcr- 
gleidieu l)attc. 3cß bemuttberte bie 
©tieferei, baS ßörte fie gern, unb 
naßm bann gleidifallS meine Arbeit, 
bas ©topfen eines ft'iuberftrumpfeS, 
mieber auf. „Stopfen ©ie bie 
Strümpfe fetbft? baS beforgt Anna, 
mein Wäbeßen, beim bagu fcßlt mir 
bie ^eit," bemerfte mein Vcfiid), 
unb ba fiel mir ein, baß id) au ben 
ftinbcvn ber ‘Same, bie mit ben 
meinen oerfeßrten, öfters fdjledjt- 
geftopfte, fogar au Meinen üödjeru 
unb büuneit Stnieftcllen teibenbe 
Strümpfe gefeßen ßatte, and) au 
ben fonftigen .SllcibmigSftiirfeit ißret 
Äinber roareu ntaucßerlei fleine 
ßäßlidje Scfefte 311 bemerfeu gemeien. 
Sagegen batten an Kleibern, Scßiir3- 
d)eu, ^öad)eu u. f. m. nie bie feinen, 
müßfamen, oon ber Wutter Perfer¬ 
tigten ©tirfereien gefeßlt. Unb mir 
ftanb eS moßl mit ber SSäidjc ißreS 
Cannes, ßatte ftrau 9t. aud) ßierju 
feilte 3eit unb biefelbe gleießfalle* 
unter Anna’S Cbßut geftellt? SaS 
mußte id) uießt. Unb mäßreitb ftrai» 
9t. ftidjelte, erjäßlte fie mir oon 
reisciibcn SeißnaeßtSarbeiteu, bie 
fie mieber unter ben ftänben ßatte. 
3a, icß mußte baju uießt oiel ju 
fagcu; meine 9tabcl ßatte genug $u 
tßuit, menu fie V$ä)d)e 1111b Kleiber 
im £>ausßalt in Crbnung ßielt, 
Sliiiberflcibcßen, moßl aueß meine [ 
eignen ipauSflcibcr näßte. Aber 
fyrau 9t. befdieuftc aueß ißre ftreunbe 
unb Vcfaniiten mit rei^enbeu Ar¬ 
beiten, maS id) nießt tßun fouute; 
icß befaß felbft einige jicrlicße, Don 
ißr gearbeitete, uieblidje, unitüße 
Singe. 3<ß überreeßnete, mäßretib 
fie fpradj, mie oiel Weib für Aus¬ 
lagen au Material bie uuermüblid) 
fleißige ftrau moßl jäßrlid) oerfticßeln 
föitne. tfubcm ßielt fie fid) aud) 
noeß einige Wu[ter3citfeßriften für 
ißre Arbeiten, bie boeß aueß Weib 
fofteten. AIS icß ftrau 9t. fpäter 
bcfud)te unb ißr mirflid) ganj oßne 
mitgebraeßte .franbarbeit gegenüber 
faß, unb fie natürlich etufiger als 
je fticßelte, beim Sßcißnneßteu mar 


uaße, fameu ißre fleiiten 9Jtäbeßcu 
mit ißren Schularbeiten anbettSifd); 
bie eine bat. ^ama (ba fßapa nießt 
ju £aufe mar) um ißre £>ilfe bei 
einem fd)mierigcu »ieeßenorcmbel, 
bie auberu mollteit fran3öfießc 9>o- 
fabeln iiberßört ßaben. „Weßt boeß 
31t Anna," fagte bic ättutter ärgerlid), 
„ißr feßt boeß, id) ßabe jeßt feine 
3eit." Unb fo ftidjelte fie unb 
ftidjelte meiter au einem ßübfdjeu 
WicßtS, unb bie fleiiten ©d)meftern 
gingen 31t Anna, ©ie fdfienen nießt 
befonberS Dcrmunbcrt 31t fein, baß 
ißre fleißige Warna feine 3cit für 
fie ßatte, fie maren moßl fd)on barau 
gemößnt. Warna ßatte ja immer 
3u ftirfeit. Warna mar ja fo feßr 
fleißig. 3a moßl, ober boeß auf 
Äofteii ber 3öoßlfaßrt ber Familie 
unb ber Crbituug im .‘pauSßalt! 
Wemiß geßört 3U biefeit fleitien feinen 
©tirfereien ein feßr emfiger ftleiß, 
aber biefe Gntfigfeit fann 3111- gefäßr- 
lidjeu ^aifiou aumad)fen, unb toeun 
bie nötigen Arbeiten barüber ocr- 
fäumt merbeit, fo ift and) bie ßiib- 
fdjefte unnötige Arbeit nid)tS meiter 
als eine Art Wiißiggang. 

©iitc £ilfc beim Obftabnc^mctt. 

(9?ad)trag ju t>m 9tuffa)j tu 9Ir. 51, ©I. 3, 
be* 8fr.*2)a^. 1H90.) 

Sie unter üorfteßenber Überfcßrift 
cmpfoßleuc Seiterftiiße ßat eine 111t- 
ermartete Söenrßtuug gefunbeit, mie 
ineßrere bnreß Vermittlung ber f)ie- 
baftiou mir iiberfanbte Anfragen 
bemeifen, meldje eine bilblid)e Sar- 
ftellnug munfeßeu. 3<ß ßabe eine 
folrfje aufertigcit taffen, meldje bei- 


32 cm 



jjrm 


fteßeub abgebrurft ift. Sic ©djnabel 
a» unb bb, Oon je 32, refp. 43 cm 
Säuge, fiub bureß baS 'Jfiet c 3 U- 
famntengeßalteu, bod) fo, baß fie 
fieß bemegeu, mie bic ©cßettfel einer 
gemößnlidjen ©djere. Sic an bcr 
Wobei aitgcbradjten Söcßer geftatten 
nadi Giulcguug ber Seiterfproffen 
bic Vefeftigung berfclben bureß oor- 
gefterfte Vflörfe. Sie 3ur Aufnaßme 
ber Stangen beftimmten Süllen 
merbeit 3merfmäßiger etmaS länger 
gearbeitet, als in bcr ^eic^nung, 
um baS SBarfeln ber Stangen 31t 


Der lauter ftrenger Befiarrlidjfeit 
niemals fliiger unb beffer roerben! 


oermeiben, bagegen empßeßlt fieß 
eine Vefeftigüng ber teßteren burd) 
Aägcl nießt, bantit man nießt an 
ber fcßnellen Ginfügung längerer 
ober für3erer ©tüßcit geßinbert ift. 



SaS 3ur Vcrmeitbung gelangte Gifcn 
ift 2 l / 2 —3 cm breit unb ca. 7 111111 
ftarf, bie oberen Anne fiub, un¬ 
mittelbar unter ben Wabeln, ßalb 
gebreßt. um biefert gegen bie Stangen 
bic rcdjtminflige Stellung 31t geben. ! 

GS fei mir geftattet, bei biefer 
Wclcgenßeit noeß eine aubere, afler- 
bingS meniger oielfeitige ^)ilfe 3U 
ermäßnen, oon mcldjcr id) einmal 
gelefen. Senn man eine gemößit-1 
ließe Vorfleiter aufftetlt, gegen biefc 
eine längere fieiter Ießut unb gegen 
baS untere auf ber Grbe fteßenbe 
Gube ber leßteren fieß feft ftemnit, 
fo fann ein shiabe gan3 fidjer auf 
baS bie Vorfleitcr überragenbe Gtibe 
ßiuauffteigeu unb 0011 ßier auS ßau- 
ticreu. Aber eS fiub ßierbei immer 
3»oei Verfoueu nötig, unb für Gr- 
mad)feue ift biefe ^>ilfe überßaupt 
uießt oermeubbar. in p. 

fPoltcrabcnfcgcbirfjt. 

einer 6onntafl§|c^uIlel)reriu wirb öou einer 
anberen baö ©ilb toon ©locfborft: „G^riftu« 
unter ben fiinberu" gebraut. 

(trfi fomme nic^t int bunten gflitterrieibe, 
Sdjueewitttbeu bin icb nidjt, ondj nirfjt 5rau 
JpoHr, 

9tirf)t als S*8fnn’riu tomm itb toon ber .^eibe, 
Unb überhaupt in feiner frentben ©olle: 
ffllä bie nur fontm’ irti einfacf), bic id) bin, 
$er £onntflß«frfmIe jütiflfte Sebreritt. 

911# neulid) roieber ©orbereitung loar, 
fpradt jn mir ber lieben (Sdnueftern Sd)ar: 
9lu# uitfenn «tei« ift eine jefet flefdtieben, 
5ie bei un# war t»om erften Anbeginn, 

G# gebt ja oßne Scheiben nidjt ßieitieben. 
So geß’ beim eine unter und nun ßin» 

Unb fage ißr an ißren Gbreutngcu, 

Söte wir ißr Siebe unb ©cbeufen tragen. 
Xu, ®tiepe, bift bie jüngfte, nießt bie fletnfte, 
SBenn bu jur £eue giugeft, fag’, wa# 
nieinft bu? 

Xu Warft bie £eßte, fie ber Grfteit eine: 
©ring’ ißr ben SBunfcß bom fießreriu- 
oereine." 

So fpraeßen fie, nnb gerne fam icß ßeuf, 

3» teilen ©olterabeubafrößlidifcit: 

Main’ »on mir felbft icß, müfet id) fcßücßtern 
fominen, 

911# ©otiu ift ba# ^agen mir genommen, 
©eint Äiubergotte#bienfte gilt fein ^agen, 
Xu weifet, ba muß mau frifcß fein Sprüd) 
lein fagen. 

91 u mantßem Freitag, aeß wie war e# ftßön, 
9Bcnn in bic ftillcti, ßoßen Äircßcnßallen 
©iit erufter Cerubegier wir btirften geßit, 

Um felbft gcleßrt ju werben erft oor allen. 
Xantt fam bie liebe ßoße fteierftunbe, 
ffienn all bie ftleineu faßen in ber ©unbe 
Unb aller ©liefe ßingen bir am SOTunbe. 

911# einen fleinen Xicnft an feinen kleinen, 
9US eine arme ®ab' für feine 9lrmen 
ipaft bu’3 getßan. ©ie bu empftngft ®r- 
barmen. 

So follt Grbarmen and) burdj bieß erftßfinen. 


©ießt fommft jum ftiubcrgotteSbienft bu 
wieber, 

Grjäßlft ©efcßidjten nießt unb fingfi uießt 
fiieber, 

Xocß au ben ®otte3bieuft Griniterung, 

Xic, weife icß, bleibt bir lieb unb ewig jung. 
Xocß fagt' icß feßon, al3 ©otiu fomm’ id) bir, 
Xie Sdjwcfteru gäben einen Auftrag mir. 
Gin ©ilb foll id) bir bringen »um ©ebeufen, 
Unb auf bieS ©ilb wollft bu betn 9iug’ je^t 
Ienfen. 

Xen erften ÄinbergottcSbieuft ftcllt’3 bar, 
Xen größten, ben ber §eilaub felbft geßalten. 
Gr, bcr bie ßoßen £immel fann berwalten, 
Gr neigt fid) ßier *u Heiner Äiitbcr Scßar. 
Xu weifet, Gr ßat fie ßeifeen au fid) fommen. 
Xu Weifet, Gr ßat fte frcunblicß angebltdt, 
Xu weifet, Gr ßat fie auf ben 9lrm genommen 
Unb ßat fie an fein #eilaub3ßer;) gebriieft. 
tätigt nun bie# ©ilb an beitter Stube ©anb. 
So fei e# bir ein hoppelt £iebe3pfanb: 

Xafe felbft bu foUft be# $cilanb3 ßinbldit 
fein 

Unb bafe bie Scßmeftern ftet# gcbcufeit bein ! 
©illft bu nun uießt mit uu3 noeß ferner 
lcßren, 

So woütft boeß eine ©itte un3 gewäßren: 
ffiebenfe nufer unb gebenf’ ber Kleinen 
Unb laß für fie uns bie ©ebete einen. 

Unb Gin# noeß: ©enn bu an ben ©oeßen- 
tagen 

©ebadjteft, wa# am Sonntag bu woüefl 
fagen, 

So fpracßft bu moßl, um Störung ju ent¬ 
fernen : 

9lcß laßt, icß muß jetjt meine ©rebigt lernen ! 
©utt einen ©at noeß, einen wei3ßeit3t»olleu : 
f^üßrt bieß bein ©iann in# eigne i£»au# 
jefet ein, 

©ießt preb’gen foü ba# ©eib bem Xtanne 
wollen, 

Xe# ©cibe# ©anbei fod bie ©rebigt fein. 

ßrtticrb. 

3m Atifcßluft au bic üöcftrebunflcn 
beS jjraucubaßcim, ben Wäbcijeti 
möfllirfjft oiclc ancfcmeficnc GrtocrbS- 
quclleii ju erjdjlicfjeii, möcßtc idj 
bcjoubcrs auf 3toei Wciocrbc auf* 
merffam madjen, bie in ißrer Art 
bcr toeiblicßeit .»patib entfprccßcii, id) 
meine bic Vucßbinberei unb bic 
Ußrmacßcrfunft. Veibe finb frei¬ 
ließ fdjon genug bureß baS mätmltcße 
Wefcßlcdjt üertreten. Scnuocß giebt 
cS genug Saubftäblcßcu bcr fleinften 
Art (1—2000 Ginrooßncr), mo fieß 
ein oerßeirateter Wann meber in 
biefem noeß in jenem Wemerbe allein 
ßaltcn fann. Sa3U boeß finb bereits 
3aßllofe Wäbcßcn ber größeren 
Vapierläbcn in oielen bueßbin- 
berifeßen Arbeiten geübt: marum 
lernen fie nießt baS oolle Wemerbe, 
aueß baS Vergolben unb ^reffen, 
mo3u bei ben ßeutigen Wafeßinen 
meniger SeibeSfraft erforbert mirb, 
als früßer? Gin fleiner V a Pi crc 
unb Walanterielaben ober ein ftura- 
maaren-Oiefeßäft mürbe bcr ©adje 
ein gutes Relief geben, ftür bie 
Ußrmacßcrei fdjeinen mir aber bie 
feineren Samenfinger unb ber meib- 
lidje ©eßarffinn gerabe miflfommen. 
Sollten fieß aber bei entfpreeßenber 
Vergütung nießt Wcifter in großen 
©täbteu finbeii, meleße junge Wäb- 
eßen ba^u fcßuellev auSbilben? Ser 
fleinen Rieden, mo man Viicßer unb 
Ußren naeß anberen ©täbten 3ur 
Reparatur feßirfen mufe, giebt eS 
noeß in allen V^öingen genug. 
Vielleidjt finben fieß Gingemeißte, 
meldje biefe fleine Anregung noeß 
meiter auSfüßren. js. 

^aubnrbcit. 

Weßäfelte ^ranfeauSÜRin- 
genunbGrbfen. 3 ur Versierung 
ber feßr mobernen, geftreiften ober 
auS bunten Streifen ^ufamnten- 
gefe^ten ruffifeßen Seifen ift folgeube 
(gfortfeßung Im Xdtten ©latt.) 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






padeim 1891 . 


125 lr. 4 . 


drittes iälatt. 


®tefer Zti I ift Den bcfouberen 3n* 
tereffen unferer ficferinnen geroibmct 
unb ftc^t unter rociblicber Leitung. 
Äbbntcf au§ bemfelben ift Der* 
boten. 


^frauen-Palieim. 


Auf ben 3itfjalt bezügliche Bujchrtttcn 
ftnb xu ricfjtcn an bte 
bafUiott. 91bteiIiing3crauen*X>afteitn 
in ,irfpiig, ^nferate auSfchltrfjlich an 

bie Pnficim-tfjrpfbition m ieipjig. 


cfranfe fe^r geeignet. Wau fanfe 
ließ 150—180 öer^innte ©tfenrinqe 
ton 2 cm. Snrd)meffer mtb betitle 
biefelbeit mit bunter Stirfbaumluolle 
Ar. 12 , unb jmar bie ipdlfte ber 
ganzen An3aßl mit roter, bie anberen 
^Ringe mit creme ©aumtoofle. 3ebcr 
Aing mirb in ber Witte mit einer 
©pinne üerjeßen; bie roten Aingc 
mit bunfelbtauen unb bie creme 
mit roten Spinnen. Ami näßte id) 
immer 3 gleiche Ainqe im Sreierf 
3ii|'ammen, naeßbem bie Fäben ber 
£>äfclei unb ber Spinne jauber be* 
feftigt mären. Somit ift bie §aupt» 
faeße an ber ftranfe fertig; eS 
folgt immer ein rotes Sreicd auf 
ein creme Sreierf, bie linfS au* 
eiiiaiibergefiigt merben. 3eßt fueße 
mau fieß red^t gleichmäßig große 
Stocßerbfen auS unb beßätle fie mit 
hellblauer ©auimuolle Ar. 12 , ba^u 
ießließt man 4 Suftmnfrfien unb 
nimmt eittjprecheiib ju, bis bie ©rbfe 
©laß in ber Heilten £>iille ßat, bann 
mirb ber fabelt üeritäßt, aber nid)t 
abgefeßnitten. ^loifcßen je 2 Sreierfe 
mirb eine ©rbfe geßängt, nießt au 
langem F^ben, ebenfo fommt and) 
eine ©rbfe an bie Spiße beS Sreiecfs. 
Sic oben angegebene Aii3aßl ber 
Aiitge reidjt für ein Keddien üon 
60 cm Seitenlange. Sie ©den 
richtet man fieß nad) belieben ein. 
2J?eine ^wnfe fießt ebenfo originell 
unb ßiibfd) als elegant auS, boeß 
ift bie gan^e Sarfje §ienilid; niüßfam. 

v. ciiegni*. 

91 tt „©ine Abonnentin", ©ine 
feßr ßübfcße, preiswerte ^liigelbecfc 
jtellt man fieß folgenbermaßeu ßer. 
Wanfauftmittclftarfen grauen^aoa- 
©aneüaS, ber reeßt breit liegt (Wcter 
2-3 Warf), fdjueibet benfclbeit ge* 
ttait unter Sautnberecßnung naeß 
ber gorin beS betr. ginget unb 
ftieft nun querlaufenbe Streifen un* 
gefäßr 25—30 cm breitet ftreu3* 
ftidjmnfter barauf. ^mifeßen jebent 
Sheiijftidjftreifen mirb ein ent* 
fpredjenb breiter in 3 färben ge* 
ßäfelter Streifen auf beit Stoß ge* 
näßt. Unb fo abmedßelnb big ber 
Stoff ganj bebeeft ift. ©ei bent 
Wobell ift bie Stiderei in blauem 
unb rotem Stidgarn unb bie Ipäfelei 
in Ar. 20 $>äfelgani, grau, rot unb 
blau, auSgefiißrt. Sie Serie mirb mit 
leicßtent ßalbmollencn Stoß gefüttert 
unb ringsum mit einer ba^u paßen* 
beit ©ällcßenfran^e befeßt. 

£rau 3>ora. 

Wein Sonnenfcßirm foH noeß 
lauge auSßalten, aber leiber ift er 
au ber Spiße unten feßr bureßge* 
ftoßen. $cß ßalf mir auf folgeube 
Art. ftiir 60 ©fg. feßtoa^e ftor* 
bomtetfeibe faufte icß unb ßäfelte 
folgenben Stern: 1. Sour. 20 Sm. 
(Suftmafcßen) 311m Aing gcfcßloßeit. 
2 . Sour. 3 « bie 1 . Sm. 3 f. W. 
(fefte Wafcßeu), bann in bie itäcßften 
10 Sm. 10 f. W., in bie 11 Sm. 
3 f. W., bann mieber 10 f. W. 
3 ., 4 ., 5 . Sour aueß f. W. in jebe 
untere Wafcße, an ber oberen unb 
unteren Spiße merben immer 2 f. W. 
jugenommen. 6. Sour. 5 Sm. unten, 
eine auSgelaffeit, 1 f. W. ringsum. 
An ben Spißeu 1 f. W. 5 Sm. 1 f. W. 
in eine Wafcße unten. 7 . 11. 8. Sour 
ebenfo unb an ben Spißen je einen 
©ogen (1 f. W., 5 Sm., 1 f. W.) 
3ugenomnieii. ©eitn 2. Stern ßäfelt 
man bie 8. Sour 6 ©ogett an ber 
Spiße, 3 Sm. in ben 7 . ©ogen beS 
1. SternS gegrißett 2 Snt., 1 f. W. 


3 ©ogen merben fo jufammengeßäfelt. 
©eim 8. Stern mirb am 7 . unb 1. 
feftgeßäfelt. Aadjbem bie Sterne 
gcßäfelt finb, merben in ben oberen 
Spißbogen 1 f. W., 1 Sm., in beu 
näcßften ©ogen 1. ©täbrfjeu, 1 Sm. 
u. f. f. gcßäfelt. Sann fommt nod) 
eine Sour f. W., bei ber ebenfalls 
fo üiel mie möglicß ^lifamnten ge¬ 
halten mirb. Siefen Stent näßt ntau 
timt auf ben Scßirtn feft; er bedt 
alle fd)abßaften Stellen ju unb fießt 
feßr ßiibfd; auS. 

©raftijdjeS fürs £nu§. 

©iit gutes Färbemittel für 
©reutegarbtuen ift folgenbeS: 
Wan briißt ein Stiid Frin c nfnff ec 
auf, gießt bie Flüffigfeit nad) einigen 
Winuten forgfältig bitrd) filtrier- 
papier unb oerbiinnt fie je ttad) 
9 Sunfcß mit foltern SBaffer, tooriit 
bie Oiarbinen alSbann gefdjmeitft 
merben. ©ei biefer Wetßobe ift eS 
ratfam, bie ©arbinett itid)t mit ber 
.baitb aitSjubrüden, fonbent fie einige 
Walcburcß bie© 3 rittgntafd)ine geßeit 
311 laßen, bamit feine Streifen ent* 
fteßen. Aucß biirfeit bie ©arbinen 
nie troden in baS färbenbe 2 Saßer 
gelegt merben, bie Färbung mirb 
fonft leießt eine unregelmäßige. 

trifta. 

©in Äitt, ber int Sßaffer 
unb Feuer auSßält unb beSßalb 
für WetaU, $or3cllnn mtb irbeueS 
©efeßirr anmeitbbar ift, mirb folgen* 
berntaßen bereitet: Wan läßt 2 tßfb. 
fiiße Wilcß bureß 3 »feßung bonSBeiu* 
effig büttn gerinnen. Sobalb bie 
Wilcß abgefüßlt ift, nimmt man bie 
Wolfe baooit unb quirlt baS ÜRJeiße 
öon 4—5 ©iern ßineitt; ßierattf 
miießt man feilt puloerifierten nitge* 
löfdjten Äalf ßin3U mtb arbeitet bie 
Wifcßung mit einem Spatel redjt 
tücßtig burd). Statt beS ©imeiß famt 
aud) frifcßeS JRinberblut benußt roer* 
ben. An ber Suft unb bann in 
ftarfer ©Järme getrodnet ßält ber 
Stitt Feuer unb Söaffer aus. 

© u t e S S t ä r f e r e 3 c p t für 
^errenmäfeße. Auf ein Siter 
Gaffer nimmt ntau einen ©ßUßfel 
©Je^enftärfe mtb fdjabt, meint fie 
fod)t, etmaS Steariulidjt ßineiit, etma 
l /o Fütgerßut üoll. ,^>at man bie 
Söäfcße barin geftärft, fo läßt man 
fie nod) einmal trodnen, um fie bann 
ttoeß einmal mit roßer Stärfe, ber 
mau borßer etmaS Spiritus 3tige- 
fügt ßat, 3U ftärfen. ©inige Stunben 
barauf, meint bie 2Bäfd)e nod) gut 
feueßt ift, muß fie geplättet merben. 

frifta. 

AuS alten Stroßßiiten fann man 
reisenbe ftörbd)en ntaeßen, iitbettt 
man beu SRanb abtrennt, einen Teu¬ 
fel barauS ßießt unb baran näßt. 
Wit AtlaS über3ogen geben bie alten 
.'püte Aäßförbcßen ßer, eittfaeß mit 
einer roten ©Jollbattbrüfcße oerfeßen 
unb mit rotem 3iß gefüttert, machen 
bie Heilten Wäbd)cn ißre ©infäufe 
bamit unb tragen ben Stridftruimß 
barin 3itr 'paubarbeitsftuitbe. ©in 
reeßt tiefer .'put, lädiert unb mit 
einer ©iollfpiße am oberen »ianbe, 
in einer $immerede, bient als Staub- 
tud)forb. Sogar als gmtnterbefo* 
ration fann man fie öermcnbeit. 
©vott3iert ( mit einer AtlaSfcßleife 
am ^enfel, mit fitttftlicßen ©lumett 
ober F^äcßten gefüllt, fd)müden fie 
bas befte 3 im » l c r - ans 31. 


©raftifeßer Dfen* ober 
©ettfeßirm, 3itgleicß ©arbe* 
robenßalter. Wan laffc fieß Oom 
Siid)ler einen Jpol3raßtnen mad)eu, 
110 cm breit, 150 cm lang unb 
nießt 31t fdjmacß. Unten foiiimen 
23 cm ßoße ©eine baran, bie 
52 cm Spaunmeite ßaben, bamit 
baS ©eftell fid;er fteßt. Siefen 
fliaßmen ftrcidjt mau mit gutem 
fd)mar3eit SpirituSlad 3meintal, bis 
alles gebedt ift. Amt faufe ntau 
fieß 2 ©reiten eines ßübfcßeu Sire* 
tonne (ift baS Wufter bcfonbcrS 
id)ön, fo fann man baS Weftell glatt 
benageln), näße oben mtb unten 
einen Saunt, burd) melcßen ein 
Sdßuitrdjett ge3ogen mirb, mtb be¬ 
festige ben Stoff mit nltbeutkhcn 
Aägelit frauS auf ber einen Seite 
beS ©eftellS. Auf ber anbern Seite 
merben oben in beu Aaßnteii wer* 
ießiebene Wcffiitgßafeit eingcfd)raubt, 
bie 31111t Aufßängeu t)oit leicßteu 
05 arberobeugegcitftänben, 3. ©. Fri' 
fiermaittel, Sd)iir3en unb bergt., 
bienen. $. ». 3., 

Staubmifri)eit. Sie befte Art 
ben Staub bou Wöbcln, ©über* 
raßiiten, AippcSfad)eu 311 entfernen, 
oßtte baß berfelbe im iiädjftcu Wo* 
ment meiter ßiegt, gefd)icßt, inbcni 
ntait fieß eines meießen, angcfeud)teteit 
licberlappenS bebient. (^Ieicß3eitig 
mirb bie ©olitnr baburd) frifcß 
gläitseitb erßalten unb Heine Sd)tnnß* 
fledeit entfernt. — Aach bent ©c* 
brauch täglid) in Harem Akffer auS* 
gebriidt, ßält fid) biefe Art Staub* 
tud) lange ttttb befißt jebcit Worgeu 
ben nötigen ©rab hon F e »d)tigfeit. 

©cjcflfdjnftS|>icl. 

Sic Aeife ttaeß Scrufalcnt. 

SSenn 3eßn ^erfoneit mitfpielen, 
fo nimmt mau neun Stiißlc unb 
ftcllt fie folgeitbemtaßeu auf: Sen 
erften mit ber i^eßne nad) Dftcn, beu 
3meiteit uaeß heften, beu brüten 
mieber nach Often, beu oierteit nad) 
©iefteit u. f. m.; alle gait3 bid)t an* 
eiuaitber gcreißt. Aun manbern bie 
Witfpiclenben fdntell um bie Stiißle 
ßcntiu, mäßrenb ein Aicßtbetciligter 
auf ber Witubßarmottifa fpielt ober¬ 
em Sieb fingt. (lebcSntal nun, 
meint bie Wufif aufßört (mitten im 
Stüd, fur-3 abgebrodjeu), fud)t jeber 
einen Stußl 3U erßafd)cn. Serjenige, 
meldjer übrig bleibt, ift uitit an ber 
Aeiße beS SittgeitS, mtb es mirb bann 
jcbeStttal ein Stußl entfernt, bis 
3itlebt nur 3»oei übrig bleiben, um 
meldje bie brei leßteit Spieler 
fämpfen. SaS Spiel ruft große 
Ipeiterfeit ßeroor, inbeut jeber eifrig 
nad) einem Stußl ßafeßt, bcfonbcrS 
eifrig unb fpaßßaft ift baS ©entüßeit 
ber brei leßten Spieler, unt üon ben 
übrig gebliebenen jmei Stitßlen eilten 
31t erßafchctt. Sie Witfpielenben 
laufen iit feßr idjnellem Sentpo unt 
bie Stiißle ßeruitt. 

ÄttS ber Ainbcrftubc. 

SaS 3—4 jäßrige fiicScßen mirb, 
auf ©efueß im frentbeit .paufe, 311111 
erß.nmale in einem großen ©ett 
oßtte ©itter 3U Auße gebrad)t. AIS 
bie Wutter fpäter inS Sd)laf3imnter 
fommt, finbet fie baS Slittb feft 
icßlafenb auf bent ©ettüorleger, ßalb 
mit bem ftopffiffeit 3ugebcdt, 311m 
©lüd im Sommer. Auf bie erfeßrodene 
Frage an bie aufgefdjiittelte Heine 


Scßläferiit: „Sit bift moßl auS bem 
©ett gefallen?" erfolgt bie Anmort: 
„ 3 a baS fann aud) fein; id) ßabe eS aber 
gar nießt gemerft, icß ßörte mal maS 
bunimfen unb bad)te, eS märe ein 
Fenfterlaben, bermeile mar icßSÜ 

gür bie Äiidje. 

©urjelpubblnfl. 3roae 130. *L $fb. 
Butter, iiiriit ganj *< 4 ^fb. Bucfer, 10 bi« 12 
Cficr, ein Suppenteller uoll roljer, geriebener 
9)1 Obren, jiuei Suppenteller -boll geriebener 
alter Semmeln, SKanbeln unb Sutrabe nad) 
'Belieben, leßtcrc barf nicht fehlen. $ie Butter 
mirb mit Sigclb unb Btufer gerührt, bann 
©urjeln, Olemürj unb Semmeln, unb ^ulefct 
ber fteife ©ifritaum bureßgerührt. B c,t be» 
llodieii«: 2 Stunben. ^SartRa. 

ft alte ©ein creme. Da« Weibe »on 
18 giern mirb mit jmei löffeln ftraftmebl 
unteretnatiber gequirlt, hierauf gibt man 
ein halbe« Bfmib an Bürouen abgeriebeuen 
Bucfcr baju unb fd)lägt e« in einem tiefen, 
mciten 5opfe auf gelinbem pfeuer, bi« e« 
fäntig mirb, bann gibt matt e« in eine tiefe 
Schund unb perjiert e« mit eingelegten 
fruchten. 

5 t««en. 

13) ftöuntc mir eine ber fremtblichen fie* 

ferinnen mohl rin mirflitli gute« Wittel au 
geben, womit man gehäfclte Sachen fclbft 
fteift, um biefelbeit nadjbem ju Brottjicren? 
Wit Tcjtriit macf)tc ich Berfurf)c, bod) merben 
bie ftörbeben mieber meid) unb btegfam, 
nachbem biefelbeit eine Bedang im Bi |nmc r 
geftanben. Pabfim-Aßotincntin. 

14) ©ie Iaffen fid) jmei meifte'Äcbfelflappeti, 
mit rot-mciften einjährtgeiifdinnren beieht, 

’ vir Erinnerung an bie Wilitdrjeit für einen 
I gelehrten $ernt jtt Olegenftäubeu auf beu 
Schrcibtifd) ober foitftigen Bimmerfchmud 
ucrmertheii ? 5iir guten 9Jat mdre baitfbar 
<4ena im AbenmaTb. 

15) ?lttf meinen Wöbcln au«'){uftbamuhoI,), 
meld)c id) 2 3ahre beftöe, unb bie nad) einem 
£tahre fthon anfpoliert mürben, biibet ftch 
trojj adelt müheoolleu ?lbreiben« nad) me- 
Hißen lagen ftet« mieber neue« Öl. ba«fclbe 
hat fid) jefct fdjou fo feftgefrht, baß e« nicht 
mehr fort.jnbrtngeu ift. Wtbt e« Teine Wittel, 
um bie 9ln«fitmij)ung jtt entfernen? — Unb 
mie muh ein Biauino au« fdimar.^em gldn- 
Arubcn ^ol,je behanbelt merben, meun e« 
hlinb jtt merben anfängt? 

3tatrofe Junge Aßonnenlin. 

16) fflic rann mau echte ftaftanien, anher 

bem gemöf)uftcheu Braten in 9(fd)e, fonft 
nach jti Spcifcn benn&en? 9lu« mc!d)cr 
CueUe fönnte matt biefelbett birrrt frifch unb 
billig bcjichen? 3frau Dr. 

17) Bette um freunblichc 9lu«fiiuft, ob 
man gemöhnlidje Wilchgla«lampcurugelu (für 
‘Bctroleumrampcu) mit Ölfarbcumalerci gie¬ 
ren fann, unb ob bie färben oon ber ^it)e 
nid)t leiben? Erforbcrt biefe Walerei eine 
befobere ')lii«führuttg ? ^ft e« ratfam, bte 
fertige Arbeit nad)f)er mit i'ad ju überziehen ? 
ftiir gütige Ittutmort hcrzlidjett 2)anr. 

4. 

18) ©ie bereitet man einen feinen 9te» 
ntoulabenhciguh? tfine ABonnrntitt. 

19) ftattn mir eine freunblidjc i'eferitt 
mohl fagen, moran e« liegt, meun au Bai* 
men bie älteren Blätter ftch mit Ncincn 
meihett Bdibilbitngen überjichen unb oer* 
trodnen, unb moburd) mau fie bagegen 
fd)üüen rann? 3m Borau« beften Tauf. 

SJCtimcnfreunbin. 


^lusfuuft. 


^r. 10 . ©ifccl« Erziehung«- unb Unter» 
rid»t«anfta!t in üeipzig=91nger hat fid) bie 
'ilttfgabc geftedt, geiftig zurüdgchlirbetie, 
mohl aber bilbtmg«fähigc ftinber zu nütj- 
lid)en Witgliebern ber meufdilichen Wefed» 
fefjaft hcranztibtlben. Ta« 3»ftitut beftebt 
bereit« 15 3ahrc unb hat recht gläitzenbc 
Erfolge attfzumeifeu. Wit bcmfelbcu ift eilte 
unter fachmäunifd)er fieitung ftchcnbe ftiiuft* 
unb ßaubel«gärtuerei perbiiubeu, in mclchcr 
ben älteren ftnaben ©clegenhcit jur Erlcr-- 
ttung eine« prartifeßen Berufe« geboten mirb. 

%r. o. Weftede zu fog. au II e n zern" 
fittb »uni B rt ’ü e »on .Ä 3,— pro Stüd, leicht 
unb folibe üon Schmicbceifeit gearbeitet, zu 
haben bei 91. Siebentopf, Sdjloficmtciftcr 
in Öfd)er«lcben. 

Acbnftionßpoft. 

An tSatfofc. 3h« Anfrage über Alters¬ 
renten fod fo halb al« moglid) bureß einen 
längeren Artifel beantroortet merben. 


Digitized by 


Gol 'gle 


Original frnm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 










Xurd) aQe ©ucßßanblungcn ift 311 belieben: 

71 llltrillt i»cr ftiiuPe I—XXV 

^ 93 Seiten im Format bes Daheim. Preis: brofdjiert 5 217., fartonniert 5 217. 50Pf. 

?lQ(n ©efiöcrn brr früheren Jahrgänge be« Xabeim, meldjc fid) in brn über 20 000 Seiten beritrruten, reifen Schäften an 
Unterbaltenbem unb ©iffensmertem jener ¥lrt in (iirjefter ^eit jurcdjtnnben tuollcn, toirb biefed Warnt* ^nßalt&bfrjficßnie fetjr 
rrtounfißt fein. 

©0 ©uchhanbluugen nicßt *u erreichen finb, liefern mir birett gegen ©infenbnng bc$ ©etrageS mib bes ©orto (innerhalb bei« 
beutießen 9teid)*poftgebietc$: 30 ©f.i. 

Ictpjtp, 'gPoftFlrahe 9. Billfeim-Crpr&itidtt (Pelfyagen 8c Klafing). 


Änf brm ttlrgr jnm 3lfi|l. 

©in ©ilb auö ber ©eltftabt, — ein trübes '©Üb! 

©er nur ißre tauberen, gerabeit Straßen fennt, ißre 
.V>äuier*üge mit ben praßlerijdjen gaffaben, ben Strom 
nutgefleibeter SJienfcben, ber fieß an glän^enben Scßau« 
fenftern ooriibenoäljt, ber fennt nur ißre eine be* 
ftecßeube nnb iibertoättigenbe Seite. Tiefe großen 
palaftartigen Ipäufer haben $öfe, Steller unb ©obcit> 
räume, bie groß genug finb, um bem ©lenb, ber 9lrmut 
unb bem ©erbredten (Gelegenheit 31 t geben, fid) ju 
oerfteden. Unb bie ©eltftabt ßört nicht bort auf, mo 
bie regelmäßigen uitb belebten Straßenjüge enben. 

Sie fenbet ihre ÄiiSläufer hinaus auf baS fanbige 
gelb in gorm oon einzelnen Raufern, bon ganzen 
flumpartig fieß auf ber Sanbmiifte ßebenbeu Vierteln, 

Denen noeß bie gefcßloffene Bcrbiubung mit bem Zen¬ 
trum feß(t. unb fie finbet ihre gortfefcung in ben 
Vororten, bie ehemals ©auerubörfer mareu unb je^t 
elegante ©iüeuftäbte für bie rußeliebenberen unb moßl- 
ßabeuberen ©emoßuer ber ©eltftabt ober billige Zu¬ 
fluchtsorte für ben ärmeren Teil ber ©eöüifcruug 
geworben finb, ber oon ßier au$ feiner Arbeit in ber 
©eltftabt uachgeht. Tiefe Vororte leßter Stategovie, 
biefe ehemaligen Törfer mögen imponieren burd) ihre 
Ohöße unb burd) ihr fcßnclleS ©acßStum, — fdjön 
finb fie nießt unb behaglich auch »i<ßt, um toeuigfteu 
im Jperbft unb im ©inter, menn bie neuen pierftödigeu 
©tietsfaferneu feud)tc ©äobe geigen unb fein freuub* 
ließe* ©riiu öerftedt, maS noch altyufeßr au ba$ ehe* 
malige Torf erinnert, ©ehe bem nicht ©iberftnnbS* 
fähigen unb Sdjmadjen, ber in ben Strubel einer folchcu 
©orftabt gerät, ©r finbet feiten einen feften ©oben 
unter bei* etoig unb fdjneü med)feluben ©eoölferuug, bie 
ihn unter bie güßr tritt unb achtlos über ißn ßiurneg-- 
feßreitet. ©incr afleinfteßenben grau luirb eS nirgrnbs 
leicht gemacht, fid) eine ©jiftenj 3 U feßaffen, and) in 
ber ©eltftabt nießt. Slber menn fie, auf ißrer ftäube 
Arbeit augetoiefeu, erft ßinnuSgebrängt ift aus bem 
fießeren UmfreiS beS meltftäbtißßeu ©olijcigebieteS in 
biefe Vororte, bann mag fie baran oer 3 toeifeln, fid) 
mieber emporauringeu. Sielleidjt ift fie uod) hinaus* 
gezogen mit einer ftattlicßen ©iurießtung, mit froßem 
wut unb fräftigen Firmen. Ta braußen ift ber 
©erbienft fnapp unb un^uoerläffig, ber froße ©tut 
fdjminbet halb unb bie 9lrme erlaßmen. Stfld für 
Stiid be$ Heinen ©efi&eS geßt auS bem häufe, ber 

©ericßtSPoU^ießer nimmt, maS uoep irgeub einen « U f brm aum «fpi. 

©ert repräfentiert, **;.b eine ©iiuiffionSllage ift bort 
braußen ebei.fo fd)itell 31 t ©nbe geführt r toie in ber 

©eltftabt felbft. Oflüdlid) bie arme grau, bie in bem IRiefcubienen* bei benen bie arme ©itme mit ißrem Rinbe unb ihrer habe an« 
forbe noeß ein Äfßl toriß, in ba$ fte, menn aueß nur einige Tage flopfen barf. ©in trauriges ©ilb auS ber ©eltftabt, — auf bem 
flüeßten fann. ©ermanbte ober greunbe mögen ihr bort moßnen, ©ege *um 9 Jft»T. 


1 . UoDcmber 
1890. 


Jahrgang 

1891. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






























paßeim 1891. 125lr. 5. 3xve\te$ IBCaft. 








tiefer leil ift feen ftefonberen 3n- 
tereffe» unferer ficferinnen geroibmet 
unb fteljt unter weiblidjer Leitung. 
Sbbrucf au$ bentfdben ift »er« 
boten. 


^rauen-Pnßeint. 


91 uf ben Sfntjalt bejüqliifie ßufcfirtften 
finb *u richten an bte 3>aQeim*3tr- 
baRtion, 9tbteiIung^rauen-l>aReim 
in /dp|ig, Snfcrate au3fcf}Ite&licfi an 

bie 3>aGfim-£jrj>ebition in ^eipjig. 


2 lus taufenb iäfcen, farbig belebt 

Hid)t mefyr 3 U femieit unb nidjt 3 U trennen, 


lüirb bas im < 5 eitlauf 3 ufammengetr>ebt, 
tOas mir ber 2Tlenfd)eii (Ofjarafter nennen. 


Über bie ttuffri(d)ung alter 
SJlöbel. 


?tr. l. 

EBenn man bor sepit ober fünf» 
3 epn $apren eine bübfdpe 3 i mmcr ' 
einrichtung rühmte, fo betonte man 
gemöpttlich gans befonberS, bafe fie 
„auS einem ©ufe M fei, unb man 
oerftanb barunter, bafe ©ofa, grö- 
feere unb Heinere ©effel mit ein- 
unb bemfelben (Stoff f am liebfteu 
einem glatten einfarbigen bezogen, 
unb bafe aud) Difcpbeden, portieren 
unb Übergardinen möglicpft in bem- 
fetben garbentone pergcftellt feien. 
$ept ift barin ein entfepiebeuer 
Umfd)mung eingetreten. Eöir branb- 
inarten bie früher gepriefeite ©in- 
rieptung als laugmeilig unb nüchtern 
unb finben ben §auptreis in einer 
gröfeeren Ettannigfaltigfeit, bie bent 
Etuge Elbmecpfeluug unb Anregung 
bietet. Diefe mobemc ftreipeit in 
ber 3 u f aninien f te ^ ull S & cr berfefeie- 
beitften ©inricptungSgegenftänbe er- 
ntöglid)t eS and), atte fdjabfjaft unb 
uninobern getuorbenen ©tüde mieber 
herborsufuipen, fie aufsufrifepeu, 
ipnen jenes fo beliebte mobern-atte 
Elnfehen 31 t geben unb fie bamit 
mieber „falonfäpig", auch für eine 
elegante ©inrieptung su madjeu. 
EBenn man in ben Kumpelfammern 
alter Käufer Umfcpau hält, mo feit 
lange ber auSgenterste ürbäterl)auS- 
rat jur ©eite geftctlt morben, fo 
rnirb man häufig Eftöbel finben, bie, 
für ben Etefiper mertloS, gern gegen 
eine geringe @ntfd)äbiguug abge¬ 


geben merben, unb bie, bon gefd)id- 
ter $anb sureeptgemaept, mit Politur, 
tiöeije, Sad, ©olbmalerei bepanbelt, 
mit pübfcpen ißolfterungen berfepen, 
gans intereffante (Stiicfe für bie 
moberne ©inrieptung abgeben föunen. 
Eftandjen Seferinnen beS Daheim 
biirfte eS biefleicpt ermiinfdjt fein, 
eine Einleitung für biefeS ESerfapren 
ju erhalten, baS allerbingS uicpt| 
nur eine gemiffe §aubgefcpidlid)feit, 
fonbern aud) ein ric^tigeö ©efüpl 
j für baS ESermenbbare erforbert. 

; Die mciter unten betriebenen So¬ 
eben ftammen auS einer Elteliereiit- 
rieptung, bie icb mir, einige größere 
©tüde, mie CS^aifelonc^iie r Deppidje 
unb Difd)beden natürlich abgeredjnet, 
offne frembe §ilfe unb mit menig 
Soften felbft ^ergeftellt habe, unb 
menn eS auch gans oerfebrt fein 
mürbe, biefe EBintiirlicpfeit ber $ 11 - 
fammenfteflung auf einen EBopnraum 
übertragen 3 U mollen, fo Icifet fie fid) für 1 
ein gcfdpmodbotleS EÄäbchenjimmer, 
für ein eigenartiges Damenbouboir 
boeb febr mofel, menigften sum Deil, 
übertragen. Der pocplepnige ©tupf 
Kr. 1 ift auS Kufebaumpols in fepöner 
©cpmporbeit auSgeführt. ©r pat 
trüber jebenfallS einmal gute Sage 
gefeben; id) entbcefte ifen bei einer 
Getonnten, mo er in ber EKäbcpen- 
famnter ein rttpmlofeS Dafein führte, | 


unb taufdjte ibn gegen einen einfachen 
ÜRobrftubl ein. ©r befanb fid) in 
ziemlich trauriger E^erfaffuitg, baS 
Kobrgefleebt beS ©ifeeS unb ber 
äebne mar fefeabbaft, bie Politur 
unb bie buntle 33eije 311 m gröfeten 
Deil üerfd)mnnben. 3 d) reinigte ben 
©tubl griinblicb mit Söürfte unb 
marmem ©eifeumaffer, tränfte bie 
1 abgefebabten ©teilen mehrere male 
mit 9 htfebaumbei 3 e bis fie bie garbe 
beS übrigen föolseS angenommen 
hotten, unb beftricb nach bem Drod- 
nen ben ©tubl büunmitfransöfifebem 
f^irnife, fo bafe ein gan 3 milber 
©Hans erhielt mürbe. ben ©ip 
' uitb bie beiben Deile ber JRüdlebne 
( liefe icb mir in genauer ©röfee febr 
1 ftarfe Rappen OomE3ucbbinber fefenei- 
ben, nach biefen fertigte ich baS 
innere Butter ber ^Jolfterung aus 
boppeltem ©toff (fparfamer SBeife 
aus alten ftattunüorbängen 2 c.) an, 
fteppte beibe Deile an brei ©eiten 
3 ufammen, fcfeob bie ^appe hinein 


unb bebedte biefe mit ©eegraS unb 
barüber mit einer ©d)idjt ^ferbe- 
baare, bis eine jiemltc^ elaftifdje 
$olfterung ^ergefteHt mar. Dann 
nahm ich mieuerroten ißlüfd), ber 
febr fein 3 U bem bunflcn EJufebaum- 
bol 3 ftefet, ftedte ihn mit ©tcdnabeln 
längs ber kanten ber s ßolfterung 
feft unb nähte ihn auf ber Küdfeite 
an. 9Jtit Keinen Nägeln, bie id) 
gleich in regelmäßigen Elbftänbeii 
einfd)lug, um fie mit golbeiten bier- 
fantigen 3 * er “ögeln 3 U Oerbeden, 
befeftigte xd) bie ^olfter auf ©ife 
unb Sehne, naebbent icb über ben 
3ip mehrere ftarfe ©urtbänber 
freit 3 meiS gefpannt b«tte, nm einl 
©inbriiden 3 U oerl)iubern. ^it 1 
gleicher Eöeife finb, maS bie ^?ol-; 
fterung betrifft, auch bie anbereu: 
Stühle hergeftetlt. E?r. 2 jeigt einen 1 
fogeuannten „©rofeoaterftuhl" mit I 
örebbarem ©ip. ^>ier mürbe bie ] 
Politur fo gut mie es gin^, mieber 
aufgefrifdjt, ber ©ip mit einem 
bellen türfifch gemufterten 2 öotlen<= 
l'toff, bie Sei)nc, bereit ^)ol 3 fourniere 
fepr fdpabbaft gcmorbeit maren, mit 
rotem ^liifd) be 3 ogen unb an ben 
JÜanten mit golbeneu ©chmudnägeln 
oerfebeu. Die beiben ©den ber 
Sepuc erhielten grofee Drobbeln in 
ben Farben beS ©ipeS. ©ebr fein 
mirft ber bocblel)nigc ©tu 1)1 Eir. 3. 
Der fpärlidje SKeft üou Politur mürbe 
mit ©anbpapier abgerieben, ber 
©tul)l bann mit fdjma^em ©pirituS^ 
lad mit einem breiten flad)cti '^infcl 
überftridjen, unb biefer Elitftrid) nadi 
oollftäubigem Drodneit (nad) ^mci 
bis brei ©tunben) mieberpolt. 2 Bo 


ein ftilifierteS Ornament, ben ©ip 
bebedte peller, graugrüner ©eiben* 
bamaft. 3 um ©fh^P ©olbeS 
unb beS fchmar 3 en SadeS mürbe 
baS £>ol 3 mer! beS ©tuhleS mit fran- 
3 öfifd)em fVirnife biittn übergangen. 
E?r. 4 ift gleichfalls iit ©djman unb 
©olb auSgefül)rt. ©ip unb Sehne 
ift mit buntem, türfifefiem Söotleu- 
ftoff übersogen, bie Sehne erhält 
als unteren Elbfcplufe eine Keipe 
oon 33 ällcbcnfrait 3 en in paffenben 
färben. Eluf beit gtetofeffel, E?r. 5, 
ift eine Dede auS türfifetjem ©toff 
an jeber ©eite mit fransen feft- 
genagelt. Durch eine 33emalung in 
Scbmars unb OiolD unb bttreh einen 
itbersug bon ^lüfcp, ber in ber 
EJiitte einen ©treifeu bon ©obelitt- 
ftiderei uitb unten ftttmseit als Elb- 
fd)lufe erpielt, ift einer ber gans billigen 
„Driumpbftühle" in einen red)t ele¬ 
ganten „ftamiuftuhl" umgemanbelt 
morben. Da bie EluSfithrung bie 
gleiche mie bei ben oben be¬ 
triebenen ©tiil)len, ift bon einer 


fid) an ben Konten nod) h c tt e ^ 
©teilen geigten, mürben fie noch 
einmal iiberftrichen. Danach mürben 
mit in ©iccatio gelöfter öolbbronse 
bie EluSfehlungen an ben Seinen 
unb ber Sehne nachgesogen, bie 
gröfeere freie gläefee an ber Sepiie 
erpielt, gleichfalls in ©olbbronse, 


^lluftvatiou abgefebeu morben. Qd) 
ermähne noch, bafe man ©tüde bon 
farbigem $lüfd), Srofat, Damaft 2 c., 
mie fte 311 m Übersuge eines ©tuh^ 
fipeS genügen, häufig für einen ge¬ 
ringen $reiS in Dapesier- unb 
DeforatiouSgefd)äften taufen fanu, 
bie fie als Eftufter bon ben ©toff- 
fabrifeu erholten. Elucb Kiideufiffcn, 
ftufefiffen, Heine Deden laffeix fid) 
auS biefem EJtaterial fepr pübfd) per- 
fidlen, menu man mit bunter ©eibe 
unb etmaS ©olb baS EJhifter auS- 
näpt. Kr. 6 fteUt eine niebrige 
^ontmobe unb barüber einen Spie¬ 
gel mit ©äulen bar. E3eibc EJtöbel 
finb red)t betagt, fie mirten ober 
pübfd) burd) eine EJtalerei, bie bie 
bieredige obere ^locpe beS Spiegels 
unb bie palbfreisfötmigebcr ftouiobe 
füllt. DaS EJtufter — entipreepeub 
(^ortfeftunfl im Dritte» ©Iatt.> 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 









PaBdm 1891. 


Hr. 5. 


drittes iöCatt 


X icfrr Xetl ift ben befonberni ^n» 
trreffen uufcrcr ficferinncn gcwibmet 
unb ftefjt unter weiblicher Leitung. 
Äbbrud au« bemfclbcn ift per* 
boten. 


^rouen-Paßeim. 


Hilf bm Snpalt beaüfjlicpe SufcPrtlten 
finb 41 t ricptrn an bie Xapcim-We- 
bfllltion.'Äbteilimgiroiifii-Pafteim 
in ,£ripjig, ftnferate an«fd)ltefjlicfi an 
bie 3 >a 0 rim<&Jrt>f 6 iti 0 n in -£cip)tg. 


bent Gfynrnfter ber Sntnrfia, bie 
ftter imitiert toorbeit — eilt reinem 
ftlaeftomament, tottrbe auf Rapier 
entworfen, bie ft'ontnr bnrrfjftorfien 
unb mit einem in 9 Ref)l getauften 
Sattenbäujcftcpcii anf baS Hol3 über*» 
tragen unb burcf) jofortigcS Über-* 
gefjen mit etwas oerbüniitem E(Spf)alt 
fixiert. Tie E.Rnleret würbe mit 
biinnflüffiger Ölfarbe, um bie EJtafer 
beS frohes etwas burdjfdjeitieii 311 
laffcn, auSgefüfjrt. ©raue, braune 
unb fdjluane ftarbetitöne, bent 
Elftont, 92 uftbaum unb ©bcnbola 
cittjpredjenb, würben gewäptt, bas 
Seift würbe ftar! mit ©elbgrau 
abgebämpft, um einigermaften bie 
Strfuttg pon ©Ifeubeiit 31t erzielen. 
Efaeftbem bie ftlädjcit auSgefüUt unb 
getrodnet, würbe bie Äotitur forg¬ 
fältig mit Elspljetlt, mittelft eines 
ipipen ^?infclS nadjge^ogett. — Eluf 
ber gebätnpft roten Tudjbede ber 
Äotnobe paben atlerpanb nette 
Sacpen, ^rou^efcpalen, fleiite Öl- 
bilber auf ©tnffeleien ipreit $lap 
gefunbeu, auep baS trabitionelle 
„Etfafartbouquet" feplt niept, bas 
aber in biefetn ftafle ein felbftgc- 
fudjteS, aus ©eftilf, ©räferu, grauen 
©trnnbbifteln unb weiften ©ilber- 
bifteln beftepeubeS ift, baS in einer 
weitbauepigeu Tpononfe ftedt, bie 
bnrep eigcupäubige Vemalutig in 
©olb unb etwas ©cpwarj anf ab¬ 
getöntem rotem ©runbe, burcpauS 
edit „cpinefijd)" wirft. Seuit icp 
nun ttod) unter ben „felbftgearbeite- 
tett" ©adjen bie Tftiirc neune, beren 
Füllungen genau in ber Elrt wie 
Spiegel unb Stomobe ausgemalt 
fittb, oerfcpiebeite fleiite Ttfdje, fo» 
geiiamtte „liutpertifcpc“, beren ^wei 
tibereinauberftepeube glatten mit 
^lüftp bezogen unb mit ecfigeu 
©olbttägelu oerjiert fiitb, ebenfo 
wie fämtlicpe Saubbretter, wenn 
icp bie fdjoit befauuten Saubtafcpen 
ans einem ^alntenblatt, bie bemal¬ 
ten Paletten, TnittbourinS ttttb 
©cpiefertafelit nur beiläufig erwäpne, 
fo glaube id) ntaneper arbeitsluftigen 
unb gefdjidten Taute eine will- 
fomntene Elureguitg 3ur ^crftellung 
Don piibfcpeu linb wirflidj nüplidjett 
©ad)en gegeben ju paben. 

$Cara öft tfttt. 

3um britten 9Knl: 2er Äiirbis. 

3 n ber Hoffnung, baft man beS 
©uten, 92 ü#lid)en nie 31t oiel tpun 
fann, ftelle id) piermit ben praf- 
tifepeu Hausfrauen — nanteittlid) 
auf bent iiaitbc. Wo ber ftürbiS 
(biefer etwas plebejifcpe Halbbruber 
ber ariftofratifepen Welone), oft 
nteftr ber Ä'uriofität als beS fuliua* 
rifepen SetteS wejien, angepflait^t 
wirb unb bie geringe ipm gewid¬ 
mete pflege fo überaus banfbar 
lopitt — uodi einige weitere Elrteu 
feiner Verwertung jurSapl. — ©on- 
berbarer Seife wirb in bent raupen 
Dftpreuften ber StürbiS ebenfo 311- 
bereitet, wie in bem fonnigen ftta- 
lien. Wau foept in beiben Säubern 
eine fepr angenepme etwas bidlidje 
Suppe baoou, inbent man ein paar 
Haube öoll gutem Weis in Wild) 
fätnig foept, gleicp^eitig ©tiiden 
ÄiirbiS — etwa bie Hälfte einer 
mittelgroften ftrud)t — fauber ab- 
gefdjalt unb Dom faferigen 3 nuern 
befreit, in Saffer weid) foepen läftt, 
bann baS Saffer abgieftt, ben Äiir- 
biS burep einen Turd'fcftlag treibt 


unb in ber Terrine mit ber Wilcp- 
reiS-Suppe oermifept, worauf ttodi 
3ucfer, ©als unb einige feilt ge- 
ftofteite bittere Wanbein ba.^it gege¬ 
ben werben. , Ä'odjen barf febod) 
ber ÄürbiS fciuettfallS in ber Wildi- 
fttppe, ba biefe foitft fäfig werben 
würbe, tiefes ©ffen wirb and) 
Pom ©efinbe fepr gern genommen 
unb ift uid)t teuer, ba nur wenig 
3 «cfer jum ©iiften gepört; aud) 
fann mau ftatt beS Weis bie wopl- 
feile, Pieöeicpt felbftgebaute Hüfe 
baju Perwenben. ©epr beliebt ift 
namentlicp iitItalien and) ein Auf¬ 
lauf Pon MürbiS. ^icv^n wirb 
ber ÜReiS in ber Wilcp 311 fteifem 
Vrei gefoept, wenn er erfaltet mit 
einigen ©icrit (baS Seifte 311 Sd)itce 
gefcplagett), Vutter, 3 llf f cr * bitteren 
Wanbein, Sal3 unb etwas 3 üuntt 
Perntifcpt; jcplieftlicp jept matt ber 
Waffe etwa beit gleicpen Xeil Poit 
uaep obiger Seife bereitetem Siür- 
biS-WnS 3U unb bäcft fie in einer 
^ortn fd)ön pellbraun. Wan gibt 
ben Portrcfflicpen 9 luflauf warm mit 
©tretender 3ur 2 afel. — 9 luS ben 
fernen beS ftürbiS, Weint man fie 
iticpt anftatt Wanbelu bennpeu will 
— W0311 fie bod) nur itt groften 
Waffen ausgiebig genug wären — 
föiiuen allerliebfte Störbcpeii Perfer¬ 
tigt werben; eine leiepte unb fd)itell 
erlernte Arbeit für fleiite Wäbcpen, 
weld)e gern einer ©cpweftcr ober 
^reuitbin ein niept gar 51t ntüpfameS 
unb babei faft gans foftenlofeS ©e- 
fepeuf felbft arbeiten möcpten. 5 )ie 
Einleitung ba3U uebft Elbbilbung 
folgt in einer ber näcpfteu Ehtmmern. 
teiueu präeptigen Sampion, baucr- 
pafter unb weniger feuergefäprlid) 
als bie papierneu, liefert für ben 
ftlur, für eine Veranba ober Saube, 
ein auSgepöplter JtiirbiS. Wan 
fdjiteibet oben ben Xeil, woran ber 
©tief fipt, bedelartig ab, pöplt ben 
WiirbiS aus, fepneibet ben oberen 
)Kanb 3acfig aus, alsbaitn allerlei 
Figuren — 3. V. eine SReipe tpaler- 
grofter rtinber Söcper ringsum — 
attS bem Sampiou unb flcbt innen 
farbige ©cibenflerfdjen gegen bie 
anSgcfcpuitteiten ^igureit. (Sine 
bunte, lange Ouafte unten, Wo bie 
Vlütennarbe fiep befinbet, angebraept, 
brei Äettri)en am Ülanbe 311m Eluf- 
päugeit, innen ein bicfeS Sagenlidjt 
befeftigt, unb ber ftattlidje Sampioit 
ift fertig. — $aS f^leifcp beS ÄiirbiS, 
weiep gefoept, 3erftampft, mit ttleie 
Permifept, liefert ein fepr gutes Butter 
für ©cpmeine unb ©nten. — Tie 
Sterne finb and) ein Scrferbiffen für 
bie Vögel, befonberS für bie Weifen, 
benen man fie im Sinter auf bie 
ftittterpläpe fircut. Hat mau ein 
Vrett 3U biefent 3 lucrf an einem, 
naep bem ©arten gepenben f^cufter 
befeftigt, fo wirb man feine ^reube 
paben an bem ©ebapreu ber rci3en- 
ben Vögeldjeit, befonberS ber Vlatt- 
tneifen, bie eine wapre Seibeufcpaft 
für bie Mürbisferne an ben Tag 
legen. 9 hir ntuft man biefe Sterne 
etwas anbreepeit ober mit berScpeere 
bie ©djale befdpieiben, bantit bie 
Xierdien an ben 3np<dt gelangen 
föttneu. ?i. v. ». in 

SUcibuny. 

Valtjacfen über auSge- 
iepnitteneÄleibe r. Tiefe eu 
fittb fepr praftifcp, ba fie fotoopl 
Elrme als Hals fdjüpen, was ein 


Tuep nid)t Perntag. Unfere ^aefen 
beftepen auS weift- ttnb blaugeftreif- 
teilt 3’luiiefl j n bequemer fyornt ge- 
fepnitten. Ter Eliiden ift mit einem 
©ummibanb frauS eingeriepen, bie 
Eirmel finb weit, unten ebenfalls 
ntit©ummibaub eingefrauft; eS ntuft 
ein ©tiid Stoff überftepeit bleiben. 
Elitt Hälfe fomntt über ben flcinen 
Stepfragen ein breiter Umlegefragen, 
ber niept befäumt wirb, ba bie qnii3e 
3acfe mit weiften ober paffenbeit 
bunten Sanguetten Perfepen wirb. 
Tiefelben gepen um Äragen, Elrntel 
unb ben gatten Eluftenrattb ber 
Satfe. Äleine ©cpleifen pupeii bie 
§artcti itod)mepr, finb aber itid)t utt- 
bebingt nötig, ber ©d)luft gefepiept 
burep . Vevlmutterfuöpfe ober späten 
unb Öfen. trna pon ?S., 

Modjmals ftxaw 1. 

^d) fann gegen baS ©epintmelu 
ber W e 11 w u r ft folgenbe fHatfcpläge 
als fidier erfolgreid) empfeplen. — 
3 unäepft wirb fepr oiel bei Einfer¬ 
tigung ber Wettwurft baburep gefeplt, 
baft man ben ©epladjter auS reiner 
Sparfamfeit in einer falten Safcp- 
fildje, ober fonft in einem falten 
3 imnter arbeiten läftt. TaS pat 
5ur fvolge, baft baS Wcttgut fo ftarr 
unb fteif wirb, baft cS ber ©epladjter 
faum, jebenfalls aber fepleept ftopfen 
fann; bie Surft wirb loder unb ber 
Sd)intmelpil3bilbuitg preiSgegebeu. 
Ellfo gept mein erfter fRatfeplag ba- 
piu: Wan forge burep augenteffenc 
Särnte int ElrbeitSranme bafiir, baft 
baS Wettgut gepörig gefepmeibig ift 
unb bleibt. — ferner ift nun auf 
bie fertige Surft Sorgfalt 311 
Perwenben, bie bapiugept, unter 
allen Umftäuben ftreug 31t permeibeu, 
baft bie frifdje Surft gebogen ober 
gebrüdt werbe, ^ft bie Surft fer¬ 
tig geftopft unb gebunbeit, fo pflegt 
berScplaepter biefelbe itodjmalS aus 
guter ©ewopnpeit burep bie £mnbe 
ftreid)en 311 laffcn. Von bent Elugeit- 
blide an barf fie nid)t titepr gebogen 
Werben, weil fonft an ben eilige- 
bogeuen ©teilen üoderpeiten, Wopl 
gar Leeren entftepen, Vmtpläpc für 
bie ©epimmelpil3bilbiing. ©anj Per- 
feprt aber wirb eS fein, wenn man 
etliepe 3 c ü naf ft ^ cm ©tpfadjteu bie 
Wettwurft burd) Äneten mit ben 
Hauben fefter ntadjen Wollte; man 
würbe auf biefe Seife nur pople 
SHäunte perporbringen. Sirb nun 
bie forgfältig bcpaitbeüe Wettwurft 
3unäd)ft 8—14 Tage 3unt Trodncn 
an bie finft gepäitgt unb bann etwas 
mit Ho^bäntpfen burdjräuepert, fo 
ift ein Verberben ber Surft niept 
311 fiircpten. Selbftrebenb ntuft Pon 
3eit 311 3eit, namentliep bei fettep- 
tem EBctter, naepgefepen werben, 
baft fiep iticpt Pon atiften ©rijint- 
ntel anfept, ber jeboep leiept 311 be- 
feitigen ift. ?n., y...|. 

UBibmuttg in ein ©rinncrunyßj 
burf) mit ©ricfmnrfcn. 

(3u Sirnge fRr. 8.) 

tfiti Warfciialbum oon befonbrer ©eifp 
Soll, meine Siebe, bir bie« ©fldtletn fein: 
Ter ©riefe Warfen mögen brinn ftd) reib’n, 
Xie bir befonber« wert im bunten Streife. 

©a« bringen ©riefe anf ber 2eben«reife 
f3ür@Ifnf unb ftreube, (Sorge, Sdjmerj unb 
©ein, 

©ic greifen fie in nnfer <Sd)icffal ein, 

Unb flopfeu an ba«$erj, halb laut, balb leife! 


I ffin ^reigaft ift ber Warfe fcfjlidite« 3ei*en, 
Xer über ©erg unb 5 ßal, burep Weer unb 
Jianb 

I Tem SrreunbeSgrufee pilft, bi(p ju erreitben. 

j Xie ftnmnten ©oten, bie gebratpt bie feilen, 

I Xrob freubig, bange bir gejmft bie .panb 
0 , laß aud) fte ßier fülle rupu uub weilen. 

Cioflanna 25. 

Rür bie 

©enoertung eine« ^afeu. ©ei beu 
jepigen popeu ©reifen ber |>afen muß mau 
»or allem barauf bebadit fein, einen foldjeu 
©raten gebörig auäjuuu&en. 3 dl berroertc 
benfclbcn folgcuberntnfeen: Xer $afe Wirb 
abgewogen, auögetoeibet, fiunge, Heri* bic 
Stieren, foroic bie bünneit abgepaefteu ©audi= 
ftürfeu fepr fauber geroafdjeu, bann mit fai* 
tem ©affer unb Salj junt , 3 fuer gefeßt, 
uub fcpnell 311 m Soeben gebraut, wobei mau 
beu reidiliebcu @(paum fauber abitimmt. 
Um biefeu fogeuaunten ^jafcnpfefTcr etwa-:» 
311 tjermebren, rann man ein nicht ju fettes 
Sauebftüit bom Sebwein, in fleiuc Stüde 
gcfchnitten, mit ba 3 u rocbeit. '3tndi bem 
’miSfcbäumeu fommeit Pfeffer uub ^wiebeln 
barau. ©eid)gerodn, wirb bic Sauce bc« 
glcifdie« mit etwa« frifdicm Sdjtueineblut, 
worin sWci Xpcelöffcl Wepl gequirlt worben, 
bidlicb gemaept, wonach man ben Xopf bom 
treuer entfernt, ihn nur warm palt, um 
ba« Ofcrimieu bcö ©lute« 311 bermeiben. — 
3 u biefem ©eriebt werben am beften fleiuc 
Sartoffeiriöfie gegeben. — Xer ©raten felbft 
wirb in brr üblichen ©eife borbercitet, bie 
©latter mitgebraten, ba fie fepr jartc« 
irlciftp paben. Xie abgejogenen bunnen 
tpäntcpeit wäfdtt mau uub jept fie mit ©affer, 
'Pfeffer unb Zwiebel bei, um fpäter bie 
©ratenfaucc bamit 511 madten. ©or allem 
barf weber Sped noch Sapne beim 4>afcu-= 
braten gefpart werben, aHsubiel ©uttcr ift 
niept nötig, weil fte beu ©tlbgefdnnnd be» 
ciuträrptigt. 9UIe aepn Wiuuten muß ber 
©raten uermittclft eine« ©iufel« mit ber 
©utter bcftridieu werben, fpdtcr gieftt mau 
bic burep ein Sieb gegoffeue ©rüpe ber 
JÖäutcpcu nach, bratet beu Jpafeu überhaupt 
langfam, in ber Schwebe, unb gibt bie Sapur, 
mit etwa« Wcpl Pcrgnirlt, nicht ju, fpdi 
barau, bamit mau unter brftänbigrm Über* 
füHeu eine fepöne, hellgelbe, bide ÖHafur auf 
bem ©ratcu erhielt. — Xie legten JRefte be« 
©raten«, junt uodjmaligcm ftleifdigericpt 311 
wenig, ticiwcnbe id) 311 : ©ilbfuppe: 
CSiuige Stiubemieren, 3 erfcpnitten, etwa« 
fRinbfleifcp mit Suocpen, legtere fletu gebadt, 
werben falt mit ©affer uub wenig Sal 3 
beigefegt, fepr forgfältig auögefcpäumt, wo¬ 
nach man ba« übliche ©u^elmcrt unb We» 
Wür 3 pinsutput, ben ©orrec erft itt ber 
legten halben Stunbe. Xie fepr fräftige 
©rüpe wirb burd) ein .fcaarficb gegoffeit, 
übermal« 311 m «oepen gcbrad)t, ein ©ein* 
gla« ©urgiiuber mit Wepl oerauiclt, unb 
bamit bie Suppe abge 3 ogctt. fWacpbem fieoom 
(feucr genommen, fommt etwa« fflciicpeftraft 
piit 3 u uub bie SRcfte bc« in feine Streifen 
goidjnittenen J&afeitbratrn«, bod) barf ba« 
yfleifd) bann nur warnt werben. 4 ». 


grauen. 


20 ) StP bitte bie bieten £cferinnen be« 
Jfraueit-Xapcint«, mir freunblidift 3 U taten, 
wie id) mir in mein Sd)laf 3 immer einen 
Xotlettentifd) unb ©ettpimmd optte große 
Soften aufertigen laffett fann? 

21 ) 31 t welcher Stabt befinbet ftd» ein 
3 uftitut in weldicm ftep f?raucit 311 ffeiepen-- 
leprerinucn au«bilbcn föiuten? sepr banf 
bar für eine Antwort wäre 

t« (ÄalTe. 

22 ) eine Xapeimleferin, bic mit ber ©e 
panblitug einer @rubc bettraut ift, bitte ich 
frcunblicp um au«fftprlicpe Mitteilung, wie 
mau eine Wrube 311 bepaitbeln pat, um fie 
mit Wugeit 3 U gebrauchen. 3 d) quäle miep 
ieit 4 ©odiett bergeben« mit einer folcpen, 
unb würbe einer erfahrenen Xante für guten 
fRat fepr bnutbnr fein. 

$ine ^farrfran in fiaetftrgg. 

23) Sonnte mir bicllcid)t einer ber berepr- 
licpen i»efcr ober lieferinueu be« Xapeim« 
angeben, auf welche ©eife mau am beften 
unb biHigften ein Santenfcpräitrcpcu für 
©liimcnltcbpaber aufertigen föunte, bielleicpt 
au« Gigarrenräftcpen :c. :c. (fm borau« 
beften Xattf! (jftne oft« ÄPonnentin. 

24) Jfrau ©aftorin Ä. in ©., OftfrieSlnnb, 

Wirb giitigft gebeten, be 3 Üglicp ^pre« ©eferat« 
über Milcpwtrtfdiaft itt v itr. 40, Duellen mit« 
3 iiteilcu, wo bic befproepeueu Sdiaaflämmer 
3 U paben finb. £rraa ji. 

Musfunff. 

ffrage 10 . ©ettben Sie ftep an $erm 
Xireftor ©ornp, Scheuern bei ©affau. 
Antwortgeberin pat bortfelbft ipr löjäprige« 
iöcptercpen fepon 4 3apre 3 ur größten 3u- 
fricbcnpeit in ber Xireftor«familie ut ©enfion. 


Digitized by 


Go^ -gle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















9lnt 18. Oftober, bem ^nbreötacje ber Sdjlacpt bei Seidig unb 
beni ©eburt«tage Äaifer ftriebridj«, würbe au beut ftlauSfelfeu im 
fcpöncn Saalethal bei ©iebicheuftein ein Äaijerbcnfmal enthüllt, bas 
nidjt nur um feiner füuftlcrifchen Ausführung unb ©eftaltung willen 
ju beu bemerfenswerten zählt- IS« ift bas erfte, welche« bie Srinueruug 
an ben glorreichen Schöpfer bes neuen Weiche«, ttaifer ©ilhelm I., unb 
au bie tragifepe .’oelbengeftalt feine« Sopne« ftriebridi 1LI., ben ftrüh- 
ling«faifer, gleichzeitig in berfclbcn SVuuftichöpfuug feft^u^alten fucht, 
unb bie Ausführung biefe« ©ebaufen« ift fo wot)l gelungen, ba« bas 
Tenfmal un« erft recht crfenneti läftt, wie Diel bie beutfd)? Stunft burd) 
ben plöplicpen lob feine« Sdjöpfer«, bes oor wenigen Wochen bei einer 
Segelfahrt auf bem ^Bann- 
fee Derungliicfteu berliner 
Wilbhaucr« 3- ftafffaef, 
oerloren l)at. ©ir wer* 
ben in ber näcpftcn 
Kummer be« Blattes ein 
umfangreidjeres Wilb bes 
Tenfmal« reprobujiereu, 
ba« bie (Einzelheiten bes* 
felben flar tjnwortreten 
läftt; um bie ©eiamt* 

Wirfuug zu Deranfchau- 
liehen, war bie« Heinere 
Wilb notwenbig, ba« bie 
eigenartige Aufteilung 
unb Umgebung bc« Teuf* 
mal« oeranichaulidjt, au« 
ber heraus bie 3&ee, 
welche e« Oerförpert, ent- 
ftanben ift. Tiefe 3&ce 
ift folgeube: ber Sd)up* 
geift be« beutfeheu Wolfe« 
hat beu Xrad)cu ber (Em¬ 
pörung unb be« Unglau¬ 
ben« m feiner .'pöfjlc" auf- 
gefuept unb ihn mit bem 
Schwert gefällt. Aus ber 
ipö^le heraus t)ängt ber 
greuliche ifeib be« i'inb- 
wurm«, bei nod) im Tobe«- 
fampf mit feinen hallen- 
bewehrten Rängen beu 
ablergefchmiidten Sdjilb 
uitb ba« Webaiüonbilb 
ber beiben ftaifer $u paefen 
fuefjt. Auf ipm ftept in 
trufciger Haltung, ber 
mau nod) bie Anftrengung 
be« ftattgefuubeneu Kam¬ 
pfe« anfieht, boef) mit ge* 
feuftem Sd)Wert ber fieg* 
reiche ©eniu«, eine ©eftalt 
uou gleichzeitig fraftooller 
unb anmutiger ©eiblidj* 
feit, ba« \iaupt pon einem 
.'pelm befrünt. Seine 
Schwingen breiten fid) 
icpü&enb über ba« lorbeer- 
umranfte Wilb ber beiben 
ttaifer unb feine §anb 
palt bie ftriebeuspalme 
über ipre Häupter. Wor 
bem rotbraunen hinter- 
grunb ber in ben ftlauS- 
felfen eingefprengten Jel«. 


waub unb ooit ber bunfet gapnenben ^öhlenöffnung hdü fid) bie Slo- 
loffalgeftalt be« (Engel«. au« einem gewaltigen Wlocf meißener Saub* 
ftein« gehauen, leueptenb ab, Wäj)reub ba« SKebttillonporträt ber beiben 
.Maifer in ©olbbron^e gegoffeti ift. Wor ber ^clS^anb, in bie ba« 
Teuf mal eiugefiigt ift, ift ein freier fJUatJ geebnet, unb unterhalb biefe« 
Stafte« eine vTonjetafel in ben pfeifen eingelaffeu, wcldje bie einfache 
jufeprift enthält: 

Den grossen Kaisern 
Wilhelm I. und Friedrich III. 

Oiebichenstein, 18. Oktober 1890. 

3 n bie prächtige lanb- 
fchaftlicpe Umgebung fügt 
fid) ba« Tenfmal harnio* 
uifd) ein unb fchon oou 
weitem grüßt e« beu am 
Saaleftraub ©auberubeu, 
ein eprenDollc« 3^icpeu 
be« patriotifepru Sinne« 
ber ©emeinbe ©iebiepen- 
fteiu. Tie (Enthüllung«- 
feier am 18. Oftober 
oollzog fid) in wiirbigfter 
©eife unb unter allge¬ 
meiner Teilnahme ber 
Weoölferung. 3Wit bem 
©efaug be« üiebe« „Uobe 
beu jperru, beu mächtigen 
Siöuig ber lehren“ würbe 
ber ©eiheaft eingeleitct, 
bie ©loden ber giebicheu» 
fteiner Stirdie lieben ihre 
«länge endiallen, tta- 
nonenbonner bröpnte unb 
bann fiel bie ftüllc be« 
Tenfmal«. Won bem 
Xircftorial-Aiiifteutcu be« 
SluuftgeWerbe - Whifeums 
.frerrn ftenbler, einem 
fffreuube be« bereinigten 
Weift er« 3- Äafffacf, bem 
e« nicht mepr oergönnt 
fein foflte, feine Schöpfung 
in ihrer WoOenbung $u 
fipauen, würbe ba« Teuf- 
mal mit feierlichen ^Bor¬ 
ten bem Wertreter ber 
©emeinbe ©iebiepenftein 
übergeben, ber bem 
Schöpfer be« Tenfmal« 
feinen Tanf au«iprad) 
unb im kanten ber ©c- 
mcinbe gelobte, ba« Tenf 
mal al« ein teure« Mleiuob 
Zu hüten. Tarauf hielt.S>eiT 
Superintenbeut Wcthge bie 
3Beil)ercbe, bie mehrfach an 
bie ©orte be« 9lpoftel« 
anfnüpfte: „Won ©otte« 
©nabe bin id), wa« id) bin" 
unb mit einem patriotiiehen 
©eliibbe unb einem ©ebet 
für ba« Staiferhau« ichlop. 
So ift benn Teutfcplanb 
um ein fcfjöne« Tenfmal 
reidjer geworben. 


^Htl)üUuii0 be« ^roetlaiferDenrmal« ju Wiebidjeiiftem bei ^aQe aS. am 18 . Cftober. 
ftad) einer pboto^rabbiidjfu Vtomeniauftiabnie turn Cito 3*th i« Palle a,3. 



I 


| 


Onginattrörrr 


Digitized by 


Go igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 































Illr. 6 


paßexm 1891. 


$tveite$ ^Catt. 


Dtcfcr Iftl iß ben betonteren 3n« 
tereftcn unterer Cefertnnen geroibmet 
unb (tel)t unter rociblicfier fieitung. 
Wbbrucf au« bemtelben ift »er« 
boten. 


^fraueu-£>ajieiitt. 


Wut ben gnßalt bejüglicße Suftfiriften 
firtb in richten an btc iPaßeim-Ste- 
balUton. Wbtri[ung‘Srauru- 3 >af)rim 
in cßripjig, ^nterate auSfcßließlich an 

bicAaßeira-^rprbition in deiptig. 


Durchs Sonuenlatib oon felgen ^reubentagen 
Scheint bidj ein cEiljug raftlos l>in 3 utragen. 


3m Ceib roirb bir fein 2lufenthalt erfpart! 

JDieoiel Stationen boefj! IDie enblos lang bie ^at»rt! 


8um ^ulterabcnb mit einem 
ftörtnfjen doll fHofen. 

Dcrfienjiftbergangen, ber Sommer berfrfjieb. 
Der ßerbfllicßc Sturm fingt fein braufenbe« 
fiieb — 

«alb naßet ber ©intet mit Sturm unb mit 
©rau«, — 

3ßr aber, ißr großen, ma« maeßt ißr eueß 
brauS? 

gür eud) fiub e« Jage ber Wofen. 

groß »iebt ibr bereinigt in ’8 ©eite ßinau«. 
Da« (tflücf gebt mit eueß in ba« eigene $au«, 
G« bleib’ euiß jur Seite, ein freunbticber 
@eift, 

Damit'« aucßamgolbenenfyxßjeitstag ßeißt: 
»Wod) ßeut' ftnb bie Sage ber Stofen!" 

ent ante in SBiffn. 

^o^jeitggef^enf. 

©ielleid)t fann id) in folgenbem 
einer ©iitleferiu, bie in ©erlegen- 
^eit um ein fteineö §od) 3 eitSgejd)eu! 
ift, einen erttmnfdjten 9tat erteilen, 
rote fie für üier bis fünf ©larf einem 
jungen ©aare ein geroifj loiUfomme« 
ne$ 9lnbenfeit fpenbeu fann. — ©or 
einiger 3 «t untren roir in §annoüer 
jur §od)äeit; am Sßolterabenb mar 
unter einigen ©äften bie Siebe üon 
ber ÜBidjtigfeit ber firdjlid)en Trau¬ 
ung im ©ergleid) jur jtanbeSamt- 
liefen. TieS braute mich auf fol- 
geuben ©ebaufett. ©tein Statin, ber 
als 3euge auf betu ©tnnbeSantte 
mar, überreichte, als jur Unterschrift 
gefd)ritten mürbe, einen üergolbeten 
^eber^alter, mit toeldjem baS junge 
v 4$aar baS ©IjebüubniS Unterzeichnete 
unb meldjer ihnen zugleich ein 91tt- 
benfen bleiben follte, um ju fpäteren 
ftamilienaufjeichnuttgen ju bienen. 
9luf baS ©latt Rapier, auS bettt 
i mein ©lann il)n entnahm, hatte idj 
| folgenben ©eim getrieben, ber bann 
bei ber &od)$eitStafel ©eranlaffuug 
3 u ein paar Toaften gab: 

Sin geberftrid) — unb 3ßt feib SRann unb 
• ©eib; 

Der StameuSjug — auf immer fteljt er ba; 
Wllein ba« maßre ©aub für Seel’ unb fieib 
Oft am Altar ba« Heine ©ßrtlein 3a! 

£. in £r. 

gimmcrgärtncrci. 

©belroeifj (Leontopodium al- 
pinnm) fann feljr leidft im ßimmer 
gezogen merben. Ter ©amen, ben 
man unter bem bauten Leontopo¬ 
dium alpinum in jeber größeren 
©luntenhanblung erhält, läßt fich 
ZU jeber 3 c ü auSfäcn. 91m beften 
i| eignen fich 5 UC ÄuÄfaat fleine ftäft* 
d)eit, bereit ©öben mit SlbjugSlödjem 
oerfe^en finb. Tiefe Ääftdjen fülle 
man mit guter ©artenerbe, roeldje 
aus einer ©Mfdiung üon Seljmteilen, 
gcfd)lagenent Slalfmörtel unb üon 
roenig ©anb befteljt. ©or allem 
achte man barauf, ben ©amen nicht 
xu tief einzulegen unb if)n ftetS 
feucht ju galten, ©innen brei SBorijen 
erfdjeineit bei günftiger fteimjeit bie 
jungen ^flän^c^en, bie man nad) 
meitereit fec^ö 2 Bod)en in 2 ;öpfe üer« 
feßt, meld)e mit einer Srbmifc^nng, 
äpulid) ber betriebenen, angefüllt 
finb. 'Die untgefeßten (Sbelmeiß- 
pflanjcn ntüffen ber ©oitne red)t 
auSgefeßt fein unb entfalten fich am 
ßerrlidßften in einer feu(ßtmarmen 
Temperatur. j,. 

Dbjlgartcn. 

^1 echten an Ob ft bäumen 
unb ffru(ßtfträu(ßern merben 


am beften burd) gelöfte Ojalfäure 
(ein Teil in ad)t Teilen Sßaffer) ge«= 
tötet. Tie ffledjten färben fich nad) 
gehörigem ©eftreidjen, be^m. Tränten 
mit ber getüften ©äure, melcße 91r» 
beit nur einmal unb jmar am beften 
im iperbft an einem flaren Tage, 
ober an einem ebenfoldjen unb froft- 
freien im ©Sinter borgenommen mirb, 
xuerft bräunlid), enblid) feßmarj, üer^ 
trumpfen unb üerfdjminben. ji. 

ilcrbjd)nißcrct. 

9Zacßbent ich fürxlii^, bei einem 
Stufenthalt in ©erhn, baö Sttelier 
üon ffrau 9iot^, ißot^bamerftr. 105, 
bejudjt unb bie Äerbtnißc^ei erlernt 
ßabe, bin icß fo begeiftert, bafj icß 
biefer reijenbften aller tnobernen 
.Stünfte hier nnbebingt noeß ein paar 
©Sorte mibmen muß. ©in 9)?öbel 
nad) bem anbern mirb jeßt üon mir 
angefertigt, teils für mid), teils ju 
©etenfen, fo arbeite ich augenblirf*» 
ließ jmei Äleeblatttite, als ©nfeßer 
jum ©fattifd), für ©ier u. bgl. nitb 
hoffe ju ©Seißnacßten großen ^ubel 
bamit ßerborjurufen! — 3 d) rate 
jebem, bei einem etmaigen ©ufent^ 
ßalt in ©erlin ffrau >Hoth ju be» 
fudjen nnb fieß ißre tönen ©aeßen 
anjufeßen, maS fie mit großer ISie* 
benSmürbigfeit geftattet, — icß faß 
foeben eine üon ißr gearbeitete 180 
cm ßoße ©taffelei, bie mich maßr« 
ßaft entjüdte, — aber aueß üerfcßi«* 
bene fleiite nacßaßmungSmerteTinge, 
als Trußen, haften unb ftäfteßen :c. 
fießt man bort auSgefteUt. ©eßr 
ßübfcße ©tufterbogen, fomie alle baju 
nötigen SSerfjenge merben an © 11 S- 
märtige üerfanbt, aueß eine fleine 
illuftrierte ©cßrift jur ©rlänterung 
ber ©rbeit. — 3 t mürbe mieß üon 
^erjen freuen, menn biefe 
maneßem ©nregung unb ffreube üer«> 
feßafften, mie fie mir feßon fo oft 
aus biefent lieben ©latte ju teil 
gemorben. 9 . p. 

§anbarbeit. 

Sampenfcßleier aus ©igar* 
reitbänbern unb meißen 
©pißen, ©inen feßr originell 
roirfenben, ßübfcßen Santpentleier 
ftellt man mit geringer 9)iüße foL 
genbermaßen ßer: 9iote ©igarren- 
bänber in geitügenber ©ienge merben 
gebügelt unb forfältig mit feinen 
Übermenbfticßen je xrnei unb jmei 
aneiitanber genäßt, fo baß bie eine 
©djmalfeite glatt, bie anbre juae- 
fpißt erfeßeint. Tiefe roten ©treifen 
merben bnreß meißen ©pißeneinfaß, 
ber gleichfalls oben glatt abgefeßnitten 
mirb unb naeß unten in einer ©pißc 
ausläuft, untercinanber üerbunbeu. 
©n jeber ©piße mirb entroeber ein 
rotfeibener ©relot, ein ^ompon, ober 
maS aueß recht gut auSfießt, ein 
Meines Ouäftdien üon ©olbperlen 
befeftigt. ©cßließließ mad)t man 
einen 4 cm breiten ^ugfaum am 
obern 9ianbe beS 22 cm großen 
SampenfcßleierS «üb umgibt ben- 
felbenmit einer gebreßten, rotfeibenen 
©cßnur, bie am ©nbe 5 U meßreren 
ßerabfaUenben ©(ßlupfen georbnet 
mirb. Ter Sampenfcßleier ift feßr 
leicht unb einfach ßerjuftellen, fießt 
aber gebiegen aus unb fann jur 
9tacßaßmung empfoßlen merben. 

A. 


^raffiteS fürs §(inS. 

5 r. 11 . ©eßr gut laßen fieß Äiir* 
biffe, reife ober unreife, mit unter 
baS 3»üetfcßeumuS üermenben. © 0 =* 
halb bie bureßgerüßrten 3 lDC it^t 
mieber in ben Steffel gefommen finb, 
tßut man bie gefcßälten, ißrer $erne 
beraubten Äürbiffe gefeßnitten mit 
hinein. Tiefelben geben bem 9JtuS 
feinen ©eigeießmad, fonbern eS be* 
hält ben reinen 3 »öetfcßengef(ßmad, 
fie üermeßren aber bod) bie Ouan* 
tität unb merben mißlicß üermertet. 

A. ?. 

^r. 192. Um ©laceeßanbftßuße 
gerucßloS ju reinigen, meieße man 
fie einige SDWnuten in Äelibon 
ein, reibe fie aisbann, als molle 
man fie mafeßen, puße barnaeß bie 
fünf 3 ringerfpißen auf einem reinen 
Tucße ab unb faßre nun mit einem 
reinen Tud;e ju reiben fort unb 
jmar auf einer fauberen Unterlage, 
mobei in meuigen Minuten bie 
£>aubf<ßuße üon allem ©(ßmuß be¬ 
freit finb. 9ftau hängt fie bann juui 
Trodneu auf bie linfe ©eite 
gefeßrt in bie Suft ober an einen 
marinen 0 fen. %a. i, t 

Äinberfoiel. 

©in bei itiubern feßr beliebtes 
©piel: baS ©ilberquartett, fann man 
feßr leicht unb billig felbft ßerfteßen. 
©tan feßneibet üon grauem ober 
buntem Äartonpapier einjelne©lätter 
in ber ©röße üon Startenblättern — 
möglicßft üiel — für eine größere 
3 «ßl üon ©titfpieleru beredjnet. 
64 Starten 5 . ©. geben 16 Quartetts. 
3u bie ©titte jebeS ©latteS flebt 
man ein SReliefbilb, üier unb üier 
©lätter müffen gleich beflebt fein, 
biefe ergeben bann immer ein Quar¬ 
tett, 3 . ©. üier ©lumenfträuße, üier 
©SeißnacßtSmänner, üier Stofen, üier 
Stäßcßen 11 . f. m. 9tun merben bie 
fänttlicßen Starten in einen paffenben 
©appfaften gepadt unb baS ©efeßenf 
ift fertig. — ©eim ©piel merben 
bie Starten üerteilt, nad)bem fie tiieß- 
tig untereinauber geniifd)t finb. 9 iun 
frägt ein tinb feinen redjten ©aeßbar 
na^ ber Starteuart, üon ber eS feßon 
foüiel beifaimnen ßat, baß leießt ein 
Quartett jn ergänjen iß. 3- 
fannft bu mir einen ©lumeuftrauß 
geben? ^>at baS gefragte Stinb einen 
folcßeu, fo muß eS ißn ßingeben unb 
baS erfte fragt meiter, bis eS eine 
üerneinenbe ©ntmort befomntt; bann 
fragt baS gefragte Stinb meiter. ^eber 
fießt nun $u, fieß bie meiften Quar¬ 
tetts ju fammeln, fertige Quartetts 
merben abgelegt; mer bie meiften 
ßat, ßat gemonuen. TaS ©piel ift 
für bie kleinen ungemein intereffaut, 
man mäßle nur reeßt ßübfeße, nieb- 
licße ©ilbcßen. ^ r . ?a|tor 9 . 

Äinbermunb. 

„©ittc, ©tama, gib mir ©Mieß!" 

„©emiß, mein Slinb, ieß bringe 
bir fofort meieße." 

„©ein, meldje nießt — ©Zileß!" 

Simmcrftßmurf. 

©ine neue Füllung für große 
©afen an ©teße ber feßon ßalb 
üeralteten ©tafartbouquetS finb ber¬ 
eifte 3 tt,e ^9 e - S ar le ^Sapierblumen 


fopiereu ben grrüßling, naturgetreue 
Orrüeßte ben ^erbft, marum foll man 
fieß nießt aud) ein ©tiideßen SBinter 
im 3 immer ßalten? ©tan nimmt 
baju entlaubte ©irfen- unb Äreuj- 
borugmeige unb troefnet fie auf bem 
£>erb, boeß uid)t ju rafeß, bamit bie j 
3meige nießt fpröbe merben. Tann j 
beftreießt man fie nießt ju bid mit 
©ummi arabifum, beftreut fie mit 
©rillantine 1 ©laSftaub) unb befeftigt 
fleine ©is^apfeßen auS ©laS, bie 
man bei jebem ©lumenfabrifanten 
befommt, barau. ©tit ein paar 
fiinftließen ©teeßeießenjmeigen mit 
roten ©eeren orbuet man bie beeiften 
3 meige ju einem ßübfdjen ©trauß. 

üfrtßa an« 9 . 

3für bie Äiiißc. 

Schnell fertiac Meine fßafteten. 
(«efonber« ju empfelilen auf bem iianbe, bei 
mierroartetem «efueb.) San runben 3 *ü‘ fr 
bdcfcit, ober amß alten SWildj* ober Wunb= 
bröbtben, f(f)tieibet mau oben einen Decfel 
ab, ßöfilt bic meitbe ftrume au« bem «r5b- 
eßen etiua« au« unb n>eiti)t fotuopl bie fo 
borbereiteten «röbrfieu al* aueß bie Decfel 
einige ®tinutcn laug in «lildj ein, in ber 
man 1 ®i jerquirlt ßat. Dann nimmt mau 
fie an« ber fDiiltf) unb legt fie auf ein Sieb 
xum abtropfeu. «orßer ßat man folgenbe 
ftarce bereitet: ÜRcftc bon gefod)tem ober 
gebratenem ©eflügel, Äalbfleifd) ober ma« 
man fouft boträtig ßat, merben ganj fein 
gefjaeft, ein meuig roßeS Jleifd) lann and) 
baju genommen merben, ein rofie« ®i nnb 
bon einem anbern ©i bereitete« SRüliret, etma« 
bon ber Ärume be« Swiebacf mit Sabne anr 
gefeudjtet, ein fleine« Stüdibeu frifiße, jer= 
laffenc «utter, Snlj, etma« fßfeffer, ganj 
menig fein gemiegte Gitroneufdjalc, einige 
fein gemiegte ©bampiguou« (in öuttcr ein« 

5 emad|te ober fri(d)e) in ffirmangelung eine 
irife ©bampiguonpulber, bermengt man ju 
einem reefjt glatten, pifanten, nießt ju meidjeu 
Deige, tßut and) einige Äapcrn, menn man 
fic borrdtig ßat aud) geßacTte Drüffeln baju 
unb füllt nun ßafelnu&gro&c Stütfißen — 
ober größere, je uadj ber ©röfje ber einge* 
meießten «röbdien — in bie ipößlungen ber 
lepteren, legt ben Decfel barauf, umbinbet 
bic «aftetdien freiumeife mit einem 
unb bädt fie mie «fannfndicu, tn beifiem 
«aeffett ober abgeflärter ©utter, braun. 
9facßbem bie gäben entfernt, gibt mau fif 
mann, entmeber jum Siittageffen nad) ber 
Suppe, ober aueß »um grüßftüd ju Daffen« 
©ouiDou. — fötir ßaben biefe ©afteteßen auf 
bem üanbe oft au« ber ©erlegenßeit geßolfen 
unb biel ©eifad ermorben. 

9 . v. 3 P. in <£. 

Sragen. 

25) tfann mir biedeießt eine freunblicße 
fieferin be« Daßeim angebeu, mo Ücß fflr* 
merberinnen für ben Delegrapßenbienft ju 
melben ßaben ? gür balbigen Wat märe felir 
baufbar #■ ß- | 

26) 38er bon ben geeßrtenDaßeimlefennncn 
märe fo frennblicß mit einen paffenben SBib« 
niungSber« für einen ©apierforb mit Sti- 
tferci bei Überreicßung beffelben an ben 
©crlobten anjugeben? Seßr banfbar märe 
«r ft. 

27) Sitte bie geeßrte grau ©aftorin fflt. 
Simonfen in ft'atßarinenßeerb um ba« fRejcpt 
jur Selbftbereitung be« ©iberefftg im borau« 
banft beften« $tne /eferfn. 

28) * 8 ie mirb Orünfenifuppe bereitet? 

^ine J.t(t rin. 

29) ftönnte niefit eine ber merten 9Rit« 
leferinnen ein cßrenßafte« ©ermittlung«» 
bureau nennen, melcße« einer geprüften ®t* 
jießerin unter mäßigen ©ebingungen eine 
Stcde naiß ben Bereinigten Staaten in 
Wmerlfa berftßafft? Seßr banfbar märe 
$rifta in brr SRarft. 

SO) %Bie foeßt mau guten rooßlfeßmeefeuben 
Sßrup *um ©ribatgebraud) au« ben 3»*^- 
runrelruben? Um gütigen ©efeßeib bittet 
fine afte Jaßeimfeferin. 

91cbaftionß|iop. 

An Aaufmannstoißtfr. Mittel gegen er¬ 
frorene ^>änbe braeßten mir im borigen 3 aßr 
in großer 3 aßl. 

jianbarßeitsfeßrerin in $ £.* 9 * SJir 
rnadjen mieberßolt auf bie einfaeßfte Wrt be« 
fUtufteraufeeicßnen# auf Ducß, Seinen u. f. in., 
auf bie ©erroenbung ber ©bßarbt’fcßen Wu 8 * 
plättmufter, aufmerffani. ©erfanb bureß 
granj Gbßarbt, ©erlin W., Wingftr. »— 11 . !' 

— - Jl 


□ igitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







Digitized by Goi sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 














































































Paßeim 1891, 


^lr. 7. 


^weites IBCaff. 


Dielet Irtl if! ben bef unteren 3n> 
tereflen unferer fieftrinnen grnjibinet 
unb ftcfjt unter roctb lieber firitung. 
«bbruef au# bemfelben ift oer* 
boten. 


-f| : — = ■ ■ -- 

^raiten-palkiitt 


«uf ben (fnbalt bejügltAe 
finb rieftlen an bte Paßrim-'Ste- 
ba&lion, «btfihmg Jraurn-Paririm 
in ifiplifl, 3nfejrate au#fd)ltrfilicß an 

bir paßrira-fiycbitioa in s£ri|»|i 0 . 


£Dof?l bem, ber manchmal freie Umfdjau hält, I IDie Mein erfd^eint bas ganje €eib ber ZPelt 

21ufjleigenb aus bes eig’nen Ceibs UmnachtungI | 3m freien £id?te ber Betrachtung! 









Weue §anbarbeiten. 

fleituugSm appe mit Bhotogra* 
pfjien (Abb. 1). — (Sine in ©nglanb wotj' 
nenbe ftreunbin unfereS ftrauenbaheim 
teilt ihren beutfdjen ©djmeftem folgenbe 
reiflenbe, felbfterfunbene Weltweit flu äÖeih 
nadjtSgefchenfen mit: Starte BambuSftäbe 
mit regelmäßigen, tnorrigen Abfäpen bitben 
bie ©runbform eines ganfl eigenartig 
hübfdjen SBanb- unb ßimnierfchmuds. 

9Ran läßt fich Dom Xifdjler flwei fRaßmen 

auS fotzen unb flwar weißladiertenStäben 
fertigen (a unb 
b) nach ange¬ 
gebenen blaßen, 
a bilbet bie 
JRürfwanb ber 
Etappe; ftewirb 
oon einem 81 cm 
langen, 42 cm 
breiten, matt¬ 
gelben ©ural)- 
ftiief Don ber 


(8« «bb. 1.) 


jRiidfeite beftei- 
bet, baS mau fein 
einreiht, nad)' 
bem man oben 
unb unten einen 
breiten ©aum 
abgebogen hat, 
ber als ÄräuS- 
djen oorfteljt. 

Xer Stahmen b ift fo eingerichtet, baß in bem 
oberen Ouerftab ein feiner ©palt ^um ftinein- 
fdjieben oon Stabinettpfjotographien frei bleibt. 
Xie beiben Nahmen fittb an ber unteren Seifte 
feft burdj Aägel oerbunben, 
oben burch 5 cm lange Quer- 
ftäbchen getrennt. Xer hüb" 
feßefte ©cpmud ber SJtappe ift 
bie oben unb feitwärts ange¬ 
brachte golbgelbc Draperie, 
bie man nach unferer Vorlage 
au# einem i*/ 4 SReter langen, 

22 cm breiten, leidjt beftiefteu 
©urahfWd fo gefällig unb 
leicht n>ie möglich auSführt. 

2)Binbfabenbehälter 
in Druchtform (Abb. 2). 

— Xiefe grajiöfe unb ganj 
„neue Neuheit" bilbet ben reifleubften ©cfjmurf 
für einen Tamenfchreibtifch. 2Ran laufe fich 
junächft eine große Wolle feinen orangegelben 
©inbfaben unb 6—7 Xöddjen oon ber ftärfften 
unb beften orangefarbenen Äorbonetfeibe. Bon 
lepterer fc^Iägt man mit mittelfeiner Jpäfelnabet 5 ©tafdjen auf, idjließt 
fie fluni SHtng unb beginnt nun ben ganzen Ball mit furflen feften SRafdjen 
bidjt flu umhäfeln, fo bah er ganj feft in feiner, ber Orangeufchale 
täufchenb gleichenben, ^>üde fteeft. — Bor Beenbigung ber 
§äfelei flieht man baS innere ftnäuetenbe auS ber Dnidjt 
heraus unb fann nun burch Biehen an bemfelben ben Daben 
leidjt oon innen heraus abtoicfeln, ohne bie Dorm flu flerftören. 

3 SReter recht gutes mooSfarbeneS ©eibenbanb Oon mögtidjft 

frifcher, leudjtenber 
Darbe wirb, flu ool- 
len grafliöfen ©djlei- 
fen arrangiert, an 
unferer Crange be- 
feftigt, bie fluge- 
fpipten ßnben Per 
Schleifen oerfliert 
man mit Dollen 
Quäftdjen oon ber 
golbgelben fcäfel- 
leibe. 3 rof i Reicht 
flufamntengefnüpfte 
Baitbenbcn bienen 
als Aufhänger. 

Sin gefimadoolIeS 
SRüdenfiffen, wel- 
djeS ohne frenibe 
«bb. i». $ilfe, mit nur ge- nt 


(8u «bb. L) 


■M 


«bb. 8. 


ringer 3Rüße unb in fürflefler Beit h er ' 
flufteden ift, toirb in folgenber Steife an¬ 
gefertigt. ©in nicht flu lleineS Äiffen toirb 
auf beT Borberfeite mit bunfelbraunem 
©cibenplüfdj, auf ber Wütffeite mit ftutter- 
feibe berfelben Darbe befleibet. Xann 
oerfchafft man fidj fupferfarbigeS ober 
oliogrüneS, möglidjft glattes, gleidj- 
mäfjigeS ‘Bridautgani unb eine fliemlich 
ftarfe Seiuhäfelunbel unb beginnt nun 
bie gehnfeite 9>er,\icnnig beS ftiffenS. 
^iefe befteljt anS oier aurinanbergefepten 
©terueii (2(bbilbuitg 3), bie in einfacher 
Ausführung luic felgt gearbeitet werben: 
Auf einer flur fflimbituq geidiloffenen An- 
fdjlagSreiljc oon G Suflmofdifii I)äfe(t man 
3 hohe Stäbdjen, 3 Sufimaidjeu. $anu 
folgt nur uod) bie fiuftrre 2our mit 
$ifotS, flu beueu 4 Suflmafdjeu gehäfelt 
werben, tuonndj in bie erfie Suftmafdje ju- 
rüdgeinüt wirb. Sieben foldjer aneinanber 
geljäfelter Sterne bilben bie Sänge beS 
MijfeuS, unb man hat einfach ein $edchen 
oon 7x7 Leihen flu 
hafeln, Oon benen 
man nur bie britte 
unb fünfte berartig 
unterbricht, baß mau 
hier ben 9taum für 
benbritten unb fünf¬ 
ten Stern frei läfct. 

3e nach ber Art beS 
JpäfelnS finb bann 
noch ©pinnen flWifchen bie Sternchen flu arbeiten. 

$as fertige ftiffen umgibt eine feibeite gebrcljte 

©djnur, bie an 3 ©eiten ©djlupfett bilbet, an ber 

obem, linlen Seite wirb eine breite, braune AtlaS- 
fdjleife in gefälliger Anorbnung 

angebracht. 

4 ) TaS neuftc 3Jtobefleib für 

unfere Sampengloden befteht auS 
einem fteifen großen ©chirm auS 
©eibe unb ©pipe, wie ihn Abb. 4 
üeranfdjaulicht. ®er ftlempner fer¬ 
tigt ein $)rahtgeftefl, baS auS einem 
oberen SRinge oon 34 cm unb auS 
einem unteren Cuabrat oon 4x36 
cm beftept. 20 cm lange Cuer- 
itäbdjen oerbinben fRing unb 33iered. 

Unfer 'JRobeÜ ift aus bunfelroter, 
unten, auSgcfladter ^lorfeibe herge- 
ftellt unb mit einem Überwürfdjen auS ^üufpipe 
betleibet. $ie moberne große ipalSrüfche barf and) 
unferem Sampenfdjirm nicht fehlen. 

©in hü&fth^ (Uegenftüd flu unferer Crange bilbet «bb 5. 
ber in biefem 3ah^ jur ©cobeliebhaberei erhobene 
5:nmbourinfnlenber (Abb. 5).— ©in wivflicheS iambourin, eoent. 
auch wtr ein höl^rner ©chachtelbcdel ober eine ^appfdjeibe mit ent- 
ipredjenber fflaubleifte bilben bie OJrunbform. 9Rau bronfliert unb bemalt 
bie Scheibe nun ganfl nach belieben, bringt jebodj Oorher bie 
an unferem 53ifb erfidjtlidjen 3x2 ©iufdjuittdjeu flum $urch- 
fliehen 2 cm breiter ©eibeubänber an. liufer s BiIb jeigt eine 
flotte Blumenmalerei auf ©olbgrunb, ber 9iaub ift mit buufel- 
grünem BUif4 hejogen, Bänbcr unb 
Schnur finb in golbgelbem Jon ge¬ 
halten. Sftit bunfler Sepia finb bem 
erften ber 3 Banbftrcifen bie 7 
SBocfjentagSnamen, bem flWeiten bie 
Bahlen 1—31, bem britten bie Bto- 
natSnamen aufgejeichnet; febeS Banb 
ift oben unb unten flugefpipt unb mit 
einem (tyolbglöddjeu oerfehen. IRati 
ftcUt bie Bänber nun fo, bafe Xatum, 

SBodjentag unb 9Ronat in ben be- 
treffenben AuSfchnittdjen fidjtbar ift. 

6 ) Blattfächer (Abb. 6). — ^ 
biefem flarten ©erät läfct man fich 
eine runbe, geftielte Xrahtform bom 
©thloffer flufammenbieaen; hat man 
harte unb gefdjidte Dingerchen, fo 
beforgt man baS auch tD°h^ f*tber. 

Xamit ber Stiel, in welchen ber 
. «. Dä<h« übergeht, bider unb h fl nb- «t>6. 7. 

(^ortfepung tm Xriiirn 73Io«.) 


il 


□ igitized by Gouale 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 

























































paßeim 1891. 


’glr. 7. 


Pritte^ ’gäl'att. 


Ditfet Dfil ift ben befonberen 3n» 
tcrcffcn unferer Ceferinncn getoibmet 
unb fiept unter roeiblitper Ceitung. 
Sbbrud auö bemfclben ift oer* 
boten. 


^frauen-^a^eim. 


in «£eipßfl« Snferatr auSfcptieplicp an 

biepaQetaMMpebitiott in Deipitg. 


lieber er^eint, bewidelt man ißn 
3 unäd)ft mit Traßt. 9tun nimmt 
ntan hoppelten sufammengeßefteten 
rofa Jarlatan, ber mit ©olbfaben 
burcßäogen ift, jeßlägt ißn oon unten 
um bie gornt unb näßt ißn mit 
rofa ©eibe ftraff feft. ©in genau 
naeß ber g-ädjerfornt jugefeßnittener 
Jarlatanteil toirb auf bie obere ©eite 
öcS gäcßerS gelegt unb bort in ber 
'Witte mit einigen §eftfticßen be- 
feftigt; er ßat ben ©toffumfeßlag 51 t 
Oerbeden. $eßt nimmt man eine 
flare fcßntale ©piße, beftreießt fie 
mit einer Wijcßung oon SBronjeöl 
unb ©olbpuloer (mittelft fteifen 
SßinfetS) unb näßt fie juitäcßft bid)t 
unter bent Jraßt feft, bann auf ben 
gädier, fo baß fie beu guß ber erften 
bedt. JaS untere ©nbe beS gäcßerS 
toirb außerbem mit ßin- unb per» 
gelegten ©pißen auSgefiiHt. $)ie 
AuSfeßntüdung beS gäcßerS nun ge* 
feßießt in ganj eigenartiger SBeife. 
3 m 3 uni unb 3 uli gefammelte, 
nießt $u große Sinbenblätter (wer 
fiep ben gäcßer jeßt ßerfteüen will, 
finbet an ben '-Blättern ber ©ted)» 
palme ein paffenbeS Waterial) flopft 
man beputfam mit einer ftleiber* 
bürfte, big fie »tele feine Sikßerdjeit 
aufweifen unb mie Strepp auSfeßeu. 
Utfacßbem fie gepreßt finb, beftreiept 
man ipre obere §älfte mit ©olb* 
bronje, bie untere, naep bem ©tiele 
ju, mit ^upferbronje, troduet unb 
preßt abermals. hierauf arrangiert 
man ein Äränjcpen, bie Heineren 
^Blätter naep oben fiep begegneub. 
JeilS Hebt man nun, teils näpt 
man bie Sölätter beputfam an. 
'Jtocß einmal fommt ber gäcßer nad) 
bem Jrodnen unter bie treffe, unb 
bann toirb ber ftranj retoueßiert, 
b. p. man pebt bie eijelneit '-Blätter 
mit Ölfarbe oon eiitaitber ab. ©c* 
brannte ©iena, jum 3mede beS 
fcpnelleren JrodnenS mit etwas 
S3ronceöl oennifept, gibt bie bunflen 
Jöne, SBeiß mit gan$ wenig 3 innober 
unb ©lau bie Witteltöne, meldje in 
einem ©triep atoifdjen ben Abern 
©lap ßttben, 2 Beiß mit Aeapelgelb 
unb ÜHofa fleine feparf aufgefepte 
Sicßter per. Wan piite fid) jeboeß, 
mit ber Ölfarbe $u oiel ju tpun 
unb laffe, befonberS naeß ber ©pipe 
beS ftranjeS p, ben ©rosefarben 
uugepinbert ©eltung. $n bte Witte 
beS ÖräcfjerS malt man mit SBaffer* 
färbe (Äarmin) unb mit ©olbbronp 
eilten leidjten ©lumenatoeig ober 
einen WamenSjug. Jer ©tiel wirb 
mit Jarlatanftreifen, fobattn mit 
rofa ©anb unb mit ©olbfpipe um* 
rnidelt. ©olle ©cpleifen finb oben 
unb unten befeftigt, welcpe ein langes 
gefcßloffeneS ©anbeitbe, baS beliebig 
über ben Arm geftretft Werben fann, 
oerbinbet. 

7) Unb nun noep ein befonberS ßiib- 
ftpeS Wobell ber fo reipnb wirfenben 
golben unb buntbemalten Jerra* 
f ottagegenftänbe. JaS ©emalen 
ber mit feinen Sinien Oorgejeicpneten 
©afen, Seiler, ©(palen u. f. w. ge* 
winnt burep baS fdjöne neue garben¬ 
material, ber in 92r. 51 erwäpnten 
Sapatifarben, einen gan^ neuen fHeij. 
Sie wunberootle gcinßeit, ber ©lanj, 
bie ©lätte biefer garben geben ben 
bemalten Singen ein nod) befonberS 
toertOolIeS ©epräge. Am billigfteit 
5 U beließen finb bie oorbereiteten 
Sponwaren in punberten oon 
Lüftern unb gönnen, Oon ber 
„fcßönßenfligen" 9lmpporenform ber 


©rieepen bis jum ntobernften 91fcpen- 
beeper, burd) bie Äunftpanblung oon 
g. ©. 92oü in ^>alle a. b. ©aale, 
©riiberftraße. Unfer Wobei!, ein 
©otpourritopf, ift in tiefrot, licptblau, 
buntelblau unb golb gepalten. 

$cutfrf)c grauen. 

©ecpS lebenbe ©ilber mit ©erjen 
oon Dr. Sietriep ftopl. 

So» längfWergang'ueu Sagen fiep jefct ber 
Siebel jiept, 

Unb ^ulbgeüalten fteigen empor in SBtlb 
unb £ieb; 

5Den ^rau’n beä SBaterlanbeö ju lidjtem 9?up» 
me#franj 

®int eu<p, ipr ^erjenStöne, erftraple, ©ilber» 
gratis! 

1 . 

21 uS altersgrauen ßeiten raufdjt palboer» 
fcpoQnrr Sang 

©on *8cibeS peil’gem SBefcn unb füpnem 
Spatenbrang; 

?luS blauen ftugen glänjte Sreu»OnuigIeit 
»umcifl, 

$ocp blitzte b'rauS in ©öteu ein ftarfer 
fcelbrngeift. 

3n jebeS freien ipaufe beS t'eben« Sonnen* 
f d) ein 

Unb in beä Königs Krone ber leucpteube 
Gbelftein, 

3u Jütten unb in Stplöffem mte eine ©öttin 
milb, 

3nt ropcii Wännertreiben ber frommen Sitte 
Sdjilb! 

S)otp wenn im Sturm ber Scplactjten ber ^el* 
ben Kraft erlag 

Unb diomaS ftoljer «bler bie milbeii ©ogett 
brad). 

So flammten Speer unb Scpmcrter juleftt 
in ©eibcS £anb, 
Unb rote Ströme netten oon iHömcrblut 
ben Saub. 

©ilb. «uf ber einen Seite im ©orber* 
grunbe eine ©ermauia in fi&eubcr Stelluiig, 
auf ber aubem pinten, etwas erpöpt ftepenb, 
eine ffialfüre. 

n. 

911« jugenbglanjumfloffen erflieg ba« Witter* 
tum 

Unb ©alb unb (taibe paQteu oon popem 
$e!benrupm, 

©aö burep bie Seelen braufte, in iiiebem 
tönt’ cS aus, 

$>ie Kämpfer felber rüprten bie iieier naep 
bem Straup. 

Unb waö baS Stpwert erftritten, bie fieier 
feiernb fang, — 

Um ebler grauen ©tinne fipotl Stapl» unb 
Saitenf laug; 

Son iprer $anb bem Sieger im Jiieb unb 
im lurnier 

Srgrünt auf OoQeu Coden beS (JicpenfranjcS 

8 «et. 

©ilb. ®in mittelalterliche« ttbelfräulein 
brüdt einem fnieenben, mit Stpwert unb Ccier 
gefepmüdtem Witter einen Kran) aufs $aupt. 


©on anbrer Slrt ein Kämpe bie Webeiriefen 
fd)Iug, 

25ie lang be# ©eifteS ffiefen umpüHt mit 
poplem $rua: 

©a« er fiep felbft errungen, wie füblt“ er'« 
podjbeglüdt, 

©eun ipn ber füpe Sauber ber polben grau 
ent)fidt! 

©ilb aus Cutperö gamilienleben. 

IV. 

©S (am auf bunflen ScpWiugen beS ©IenbS 
büft’re 9iatpt, 

®aS eitler gürften ^aber bem treu’ften ©oir 
gebraept: 

©ie SRonb in Stäcpten ftrapltc aus grauen* 
perjen Citpt, 

©ie aus ber gelfenmüfte bie CabequeUe britpt. 

©ie, wenn ben ftoljen ©idibauin umtoft beS 
Sturmes ©ut, 

Die )äpe ©ppeuranfe ipn pält in treuer §ut, 

So faßte unf’te ©äter bein pelbeuftarfer 
Sinn, 

Du aller grauen Krone, oieleble Königin I 
©ilb. Die Königin Cuife mit ipren 

Söpnen. 


©alb, bet beS neuen DageS blutrotem grüp* 
litptftpein, 

«US ©tuberftparen ftürmteu in peil’gen 
Kampf hinein, 

Da wedte Dobbcgeift’rung ein ©ilb in jeber 
©ruft, 

Unb linbe fcänbe mirften in Samariterluft. 


| S i I b. 3ni ßintergrunbe CanbweprmannS 
1 fflbfcpieb oon feiner ©attin (nach ber be» 
| rannten ©ruppe Dom ©ationalbeufmal opne 
Nebenfiguren), oorn ein oerwuubeter Krieger 
| oon einer barmpetjigen Stpwefter gepflegt 

VI. 

1 No<p einmal fcpoll natp 3apre» ber pcif’re 
SHabenfcprei, 

1 Da war'S mit allem ^aber bei gürft unb 
©ol( oorbei. 

Da wäl)t’ eS fiep gen ©eften wie Natpt= 
gewitterfturm, 

Unb geuerfluten malmten in Staub beu 
welfcpeit Durm. 

Unb unter feinen Drummern in ffiunben» 
unb ©affengrauS 
©rbauten ituf're gelben ©ermauiaS neues 
$au3. 

Der ftarre ©au, gefittet mit tcu’rem ©ru» 
berblut, 

Nagt nun )U litpter $öpe in ©littagSfonneu* 
glut. 

Unb Ieutpteub Oon ber pöpe, felbft wie ein 
SonnenftrapI, 

©li&t mit beu blauen Hugcn ©ermania in 
bas Dpal; 

©on grünem WupmeSIorbeer baS golb’ne 
$aar umlaubt, — 
©Ieitp ipren Döcptern neigt fie im Daut baS 
eble paupt! 

©ilb. 3» ber ©iitte erpöpt ©ermania. 
©om natp ipr emporblidenb bie Königin 
Cuife ftepenb, mit beu #änben bie Canb» 
wcprmannSfrau unb bie barmperjige Stpwe* 
fter jegnenb, bie ipr ju beiben Seiten Iiüeen. 
Netpts unb IinfS oon ber ©ermauia CutperS 
Kätpe unb baS ©belfräulein, im hinter* 
grunbe etwas erpöpt ffiaKüre unb germani* 
ftpe Hausfrau. 

©emerrung. Die ©erfe werben oon 
einem mittelalterlichen 4>erolb mitbemNeicpS* 
ablcr auf bem fHiutSfleibe gefproepeu. ©dp* 
renb eines ieben ©ilbeS ertönt oon unfiept« 
baren $änbett eine paffeube Donweife, beim 
lefcten juerft „Die ©atpt am fRpein", bann 
„Dcutftpe grauen, beutfepe Dreuc" ic. mit 
©iännertporbegleitung (ebenfalls unfieptbar). 

9lod) einmal 9io|en aus 
Seibenpapier. 

97un ber Iperbft wieber einmal 
bie „lefcte IHoje" entblättert ßat unb 
unjere 5Ba)en unb fdjönöcrgicrten 
©lumengläfer leer fteßen: nun fommt 
bie füuftlidje 59lume wieber $u @ßren. 
©ie oerträgt aucß eine niebrige 
Temperatur im nießt täglicß ge* 
fjeigten S3efucßSjimmer unb täufeßt, 
wenn fie einigermaßen gefdjidt ge¬ 
malt ift, ben ©aft mit bem 91n* 
feßeine bliißenben SebenS. 51ber, 
unfterblicß ift bie ^apierrofe and) 
nießt; ©ouuenlicßt unb ©taub be* 
einträeßtigen aueß ißre garbenfrifeße. 
SSerftaiibte unb oerblidjcne fünft* 

1 i cf) e 931unten aber finb eine 93e* 
leibigtmg beS guten ©efcßmadS; 
folcße ©lunten foflte bie 93efi|jerin 
berfelbeu fcßleunigft itt ben Ofen 
werfen ober bureß frifeßfarbige er* 
feßen. ®ie Anfertigung fiinftlitßer 
JRofen auS ©eibenpapier ift im 
graueitbaßeim trefflidj geleßrt wor¬ 
ben. 3 ^) ntöcßte ßier als ©rgänjung 
noeß ein ®erfaßren mitteilen, burd) 
baS bie SHofen fowoßl an ©tanb* 
ßaftigfeit wie an garbenfdjmelj ge¬ 
winnen. An ©tanbßaftigfeit ge¬ 
winnen bie ^Blätter baburd), baß 
man fie auS boppeltem Rapier 
fertigt, an garbenreießtum babureß, 
baß man fie mit fRot an malt, 
ober, um einen in biefer ©aeße 
weniger anfprucßSoollen AuSbnid ju 
braueßen, f cß m in f t. Wan fcßiteibet 
für bie Sölätter ©treifen ©eiben¬ 
papier oon 5 cm ^Breite unb 12 cm 
fiänge. 5)er ©treifen wirb in ber 
Witte übereinanber gelegt, fo baß 
nun baS SBlatt eine Sänge oon 6 cm 
$u 5 cm Breite aufweift. $er ge- 
fcßloßene 9Hanb fommt naeß oben; 
bie oberen ©den werben mittelft 
einer ftarfen ©tridnabel umgerollt; 
unten wirb baS SBlatt beßutfam ge¬ 


faltet. ©oltße ^Blätter finb nitßt fo 
„fnitterig" Wie bie eiufacßen. ©inen 
warmen Jon befomnteu bie Blätter 
burd) Anfärben mit 9iot. 2)aS ge- 
feßießt natürlidj Oor bem Umrollen 
unb galten ber 931ätter. ©roße 
Stunft ift ju biefer Art oon Walerei 
uießt gerabe erforberlid). ©in SBatten* 
baufd) wirb an trodenem Äarmin* 
puloer — in jeber Jrogueußaublung 
fäufließ — rot gefärbt unb mit ißnt 
baS 931att übergangen. Jie garbe 
wirb ftärfer ober fdjWäcßer aufge¬ 
tragen, je nadjbem bie ©runbfarbe 
beS ®lattcS ober bie nacßjuaßmenbe 
Ütofenart eS Oerlangt, ©ei feßr 
garten Ütofen fann man autß bie 
gärbung innen anbringen, fo baß 
bie Außeuflädjen nur einen bureß- 
feßeinenben ©d)immer aufweifen. 
93ei ben Sa grance*9iofen färbt man 
nur bie eine äußere ©eite, jo baß 
bie umgeboejenen Räuber ßell ab- 
fteeßen. Jijonrofen ßaben ben roten 
©cßimmer mehr auf ben SRänbern. 
9tatiirli(ß muß bie garbe immer 
1 e i cß t unb nießt ftreifig aufgetrageu 
werben; wenn ßier unb ba ein rotes 
^iiitftcßen 51 t feßen ift, ift baS 
fein ©cßönßeitSfeßler; bie beliebten 
„italienifcßeu“ Stofen weifen folcß 
rote gledd)en an ben Otänbern biel¬ 
fad) auf. ®er gelbe Anflug Oon 
9tot Wirft bei gelben uub blaßroteu 
Stofen am wärmfteu. Überßaupt 
eignen fieß jarte garben am befteit 
ju '-ßapierblumen. J)ie bunfelroteu 
unb tiefrofa frifeßen 9tofen geigen 
ein feßimmernben ©ammetglanj, ben 
aueß baS befte ©eibenpapier nie ent¬ 
fernt naeßaßmen fönnte. 

/. (STsfei»). 

Arbeit an ben Ob ft bäumen im 
gerbß unb hinter. 

'Benn bie 99äume ißren Slätter- 
feßmud oerlieren unb ftßeinbar in 
ben SBinterfcßlaf finfen, ift eS an 
ber ißnen allerlei Söoßltßat 

*u erweifen, um bie Jragfäßigfeit 
für baS näcßfte 3 a ß r 8 U fteigem, 
überßaupt bie ©efunbßeit 5 U förbern 
unb ju erßalten. — 3 m ßQ“f e ^ 
©ommerS finb auS oerfeßiebeneu 
©riinben 3 fö eige bilrr geworben, 
wel^e nießt bloß baS AuSfeßen beS 
©aunteS fcßänben, fonbern amß ben 
junt ©ebeißen erforberlitßen Jurtß- 
sug ber Suft unb ben 3 ll tritt beS 
SiißteS ßinbern. ß c ^cn fieß 

biefe 3 toeige oon ben noeß belaubten 
merflid) ab, — beSßalb feßuett ©äge 
unb Weffer jur £>anb, um fie ju 
entfernen, ©beitfo fönnen wir jeßt 
au fi(ß gefuitbe, aber ju bid)t fteßenbe 
3 weige unb Afte befeitigen; Wir oer* 
geffen aber nitßt, alle größeren AJun* 
ben mit feßarfem Weffer glatt 51 t 
ftßneibeu unb mit ^ol^tßeer ober 
iBaumfalbe ju überftrei^en, bamit 
fie halb oerßeileu unb ber IBaum 
nießt etwa an ben ©teilen aftfaul 
Wirb. — Am ©tamnte bemerfen wir 
allerlei 'Jtiffe unb tote 9tiubeuteile: 
je glatter unb frifeßer baS AuSfeßen 
beS ©tantmeS ift, befto gefunber unb 
fräftiger pulfiert in ißm baS Seben. 
Wan ßat lönge erfannt, wie banfbar 
ber 33aunt eS ßiitnimmt, wenn man 
ißn in bem Abftoßen ber abgeftor- 
benen9tinbe unterftiißt, uubbefonbere 
SBerfäeuge, äßnlid) ber Jeigjeßarre, 
mit weldjer ber 5iBäder ben SBarftrog 
reinigt, p bem 3 wede oerfertigt, 
um beu ©tamm, fo ßoeß man langen 
fann, je ßößer, befto befjer, griinbließ 
(gortfepung im ©ierten ©latt.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNfVERSITV OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





'2. tlobember 
1890. 


.Jahrgang 

1891. 


tödjeimrat non ttufbaum f. 


Sttit ©egeimrat oon 9?ußbaum, bcffen Silb wir l>eute unferen 
Üefern borfiigren, ift wieberum ein 2ftann gu ©rabe getragen, ber fid^ 
bureg fein fieben unb SBirfen nidf)t mir in feiner engeren Heimat ©apem 
einer gang ungewögnlidjen ©olfStünilidjfeit unb banfbaren ©eregruttg 
erfreute, foitbern auch weit über beffen ©rennen, in ber gangen wiffen- 
fcgaftlicgen 2Belt, kanten unb ©ebeutung gewann. Äein SBunber, benn 
fein 9?ame ift untrennbar oerbunben mit ber gangen GutWicfelung unb 
ben glängenbften Seiftungen ber mobernen Ggtrurgie. Gr war gteid^ 
bebeutenb als ©elegrter, Seigrer unb Scgriftfteller, unb baS altes, weil 
er bor allen Gingen mit ßeib unb Seele Argt war. 

Sog. 9t e p o m u f bon 9i u ß b a u m, geb. am 2. (September 1829 
als Sogn beS ©egeimen SefretärS 9tuß- 
bäum in ©tünchen, berlor fegon als 
fleiner ftnabe feinen ©ater unb gehört 
fomit gu ber nicht geringen 3 ngl be- 
beutenber ©tänner, beren Grgiegung 
allein baS»2Berf einer frommen ©tutter 
war. ©ereitS im Sllter bon 17 Salden 
begann Utußbaum an ber Unioerfität 
©tünchen mit bem (Shtbium ber ©tebigin. 

9tacg ©eenbigung beSfelben War er gu- 
näcgft ©ffiftent an ber djirurgifegen 2 lb- 
teilung beS allgemeinen ftranfengaufeS; 
nad) ©erlauf einiger Sag« habilitierte 
er fid) 1857, noch nicht 30 Sa^re alt, 
als ©rioatbocent für Gbirurgie unb 
©ugengeilfunbe. Gr entwickelte bon born* 
herein eine ungemein rege ärztliche wie 
fcgriftftellerifcge Xgätigfeit r bi e l »ocg 
feiner Grnennung gum orbentlicgen ©ro- 
feffor (1860) immer weitere Greife gog, 
unb ihm waegfenbe Slnerfennung aud) 
nach äugen hin berfchaffte. Gr galt halb 
als einer ber bebeutenbften Ggirurgen 
XeutfdjlanbS, beffen boüenbeter opera- 
tiber ©efdjidlicgfeit Wir gaglreidje neue 
Grfinbungen unb ©ehanblungSmethoben 
berbanfen. GS ift gier nicht ber 0rt 
näher barauf eingugefien; allein bie «e^eimrat t»on «ufiöaum. 

Xitel feiner ©iicher unb Slbganblungen 
würben mehrere biefer fleinen (Spalten 

füllen. — 3« feiner (Stellung als UuioerfitätSlegrer erfreute er fid) 
einer gang außerorbentlicgeu ©eliebtgeit unb ©erehrnng feitenS ber 
(Stubenten. Gr gehörte 51 t ben wenigen flinifdjen Segrern, Weld)e 
eS für eine ihrer Hauptaufgaben galten, igre Hörer gu träten, ins- 
befonbere 31 t praftifegen Ggiritrgen auSgubilben, unb er legte wenig 
©Bert barauf, im ©ubitorium cgirurgifcge ©arabeftiiefe borgufiigren, bie 
ber (Stubent billigerweife anftauitt, bon benen er aber wenig 9?ugen 
hat, weil er in feiner fpäteren ©ribatprajiS nie in bie ©erlegengeit 
lommt, fie auSgufügren. Xie berfd)iebenen Kriege, in benen er gum 
Xeü als ©eneralargt ber baprifegen ©rmee tgätig war, gaben ihm 
reiche Gelegenheit, fich um (ein baprifcgeS ©aterlanb gang gerbor- 
ragenbe ©erbienfte gu erwerben, ©ei einer fo umfaffenben unb fegcnS- 
reichen Xgätigfeit founte eS nicht fehlen, bag ihm 3 e ^ cn *>er «iebe 
unb ©erehrung bon allen (Seiten gu Xeil würben unb un(er ©ilb geigt, 
bag cS ©ußbaum auch an gaglreicgen ©eweifen göcgfter ©nerfennung 
nicht gefehlt ho*. Sn ben legten Sehren ift ©ußbaum auch als populär- 
ntebiginiieger Scgriftfteller an bie (Öffentlicgfeit getreten, unb mancher 
unterer ßefer wirb fid) gern biefer furg unb fernig hingeworfenen unb 
aufferorbentlidj angiegenb gefchriebenen 9luffäge erinnern. ©tag eS 
gegattet fein, auS einer folcgen fleinen 9lrbeit gier feine ©nfegauungen 
über bie Aufgaben unb bie Stellung beS HnnSargteS ^u feiner Klientel 
unb über baS ©ergältniS beiber gum Spegialargt wtebergugeben. Sie 
Baben noch heute ©ültigfeit unb bollen ©nfprueg auf ©eachtung: „Hin- 
fichtlich ber ©Bagl eines SlrgteS ift eS immer baS ©ege, einem unb 


bentfelben Slrgte bertrauenSboü anguhängen. Xieier Slrgt fofl aber 
feine Spegialität, feine weltberühmte Autorität fein, benn folcgc Argte 
paffen feiten gu HnnSärgten, weil fie immer au ber Auflöfung groger 
Wiffenfcgaftlicher fragen arbeiten unb beSgalb für baS ftopfweg unb 
Seibweg eines fleinen ÄinbeS oft nicht aufmerffam genug finb. Üttait 
mug gier wieber fagen: ,Sebent baS Seine!‘ Gin geübter HnnSargt weig 
aber gut, wie grog bie Sorge für ein folcgeS Seibweg tc. in einer 
Familie fein fann, unb nimmt eS nicht fo oberflächlich- — ©eriigmte ftrgte 
paffen nur gu ftonfilien in igrer (Spegialität unb bei langen fdjweren 
Äranfgeiten. SSann ber richtige 3eitpunft für ein ftonfiliunt gefomnten 

ift, überlägt man am beften bem HouSargte.-Sft öer Höw^arjt 

ein egrlidjer SJtaitn, fo oerfäumt er ben 
rechten SJtontent für ein ^onfilium nie, 
unb bann fegabet baSfetbe bem freunb- 
fchaglidjen ffiergältniS gar nid)t. Xer 
HauSargt felbft ift oft frog, Wenn er groge 
©erantmortuug auf aitbere Schultern 
legen fann; Giner fann nicht in allem 
ein ©irtuoS fein, ©ei ber ungeheuren 
Gntmideluncj in jebem 3 lüe (9 öer heu¬ 
tigen SKebigtn erforbert in ber Xgat faft 
jeber 3^eig ber 2)tebigin bie gangeScbenS- 
fraft eines Cannes, fo bag eS nicht baS 
geringge ©efegämenbe für ben HauSargt 
in fieg birgt, wenn er einen Spegialiften 

fonfultiert.-©ei djronifcgen fdjweren 

Äranfgeiten fott man einen bebeutenben 
9lrgt, welcger für bie betregenbe $ranf- 
geit einen grogen 9tuf gat, wäglen, waS 
meift ber HauSargt fegon tgun wirb, wenn 
man einen freunbfcgaftlich gefinuten HauS- 
argt befipt. ©ei ben 9tatfd)lägen, bie man 
aber bann empfängt, foU mau energifeg 
unb gebulbig auSgarren unb niegt gleid) 
Wieber gu einem anbern 9lrgt laufen, 
wenn eS in aegt Xagen nidjt beffer geht. 
Xie beften 9lrgte finb jene, Welche ge- 
wigengaft oon $opf bis gum gug unter¬ 
legen. Xie richtigen ^cilmittet wiffen 
faft alle 9lrgte, wenn fie bie tranf- 
geit reegt erfennen, aber tm Grfennen 

unterfdjeiben gd) bie iftrgte unenblicg bon einanber."- 9 tug- 

bäum rechnete fieg in feiner meitgegenben ©efegeibengeit gar nid)t 
gu ben „weltberühmten Autoritäten," oon benen er gier fpridjt. S«t 
©erfegr mit feinen ©atienten fegrte er oielmegr gang unwinfürlicg ben 
fimplen „Xoftor" gerauS, ber tn urgemütlicgftcr Söeife in feiner nie- 
berleugneten oberbaprifegen fDtunbart mit bem ©ublifum umguaegen 
Wu^te. Gine Ungagl umlaufenber Olefcgicgten geugt niegt nur bon feiner 
ÜJtenfcgenfenntniS unb HeraeoSaüte, fonbern auch Oon feiner außergewöhn¬ 
lichen ©eliebtgeit beim ©ublifum. Xiefe ©eliebtgeit fanb immer neue 
9?agrung bureg bie ©Jogltgätigfeit, bie 9iußbaum in aller Stille, aber 
in großartigem 9flaßftabe übte. 97ußbaunt war, WaS mau geute bei 
einem Argte faum erwartet, ein pofitiber Ggrift (S?atgolif), ber feinen 
ärgtücgen ©eruf als eine fittlid)e Aufgabe auffaßte, nid)t als ein Mittel 
,^u perfönlicger ©ereiegerung ober gar als ein „©efegäft," wie man 
jegt fo bielfacg fegen muß. Xie reichen ÜJtittel, bie igm fein ©eruf 
gewägrte, oerwenbete er großenteils gum ftiUen SBogltgun unb maneger 
arme ©atient ging nidgt nur gegeilt, fonbern aueg reich befegenft bon 
bannen. Schreiber biefeS ift jahrelang ber berfegwiegene 2ftitwiffer 
folcger SBobltgaten gewefen. SBcnn 9lußbaum bureg ign bon ber 9 tot 
armer ärgtlicger ©Jitwen görte, fo tgat fieg feine milbe Hanb ftetS fofort 
bon felber auf; aber eS feglte bei ber.Gabe nie ber fcgriftlicge ©errnerf: 
„GS barf aber nientanb etwas bon ber Sacge erfahren.“ Seine legten 
SebenSjagre waren getrübt bureg fcglimme neuralgifcge Scgntergen, ber 
Xob war igm eine Grlöfung bon ferneren ßeiben. 


Original from 


Digitized b' 


■V Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




pa^etm 1891 . 


Wr. 8 . 


$tvexte$ 'gSCatt. 


Stefer Seil ift ben befonberen $n> 
tercffcn imferer JBeferinnen gcroibmet 
unb fleßt unler toeibl.dier SJeituitfl. 
2tbbrud au« bemfelben ift tjec* 
boten. 


^trauenpa^etnt. 


Sluf ben 3ubalt bejücjlitfjc Suftfirifter. 
fmb xu richten au bie JJaßelm-'Kf- 
baftiton. 9tbteilungftrauen-3>aßcim 
in ^eiptig, 3nferate auSfdjlieftlicfi an 

bie Dafmm-itrpcbition in ,X(ip)ig. 


£ 001 " beiner Sefjnfudjt milbe Hoffe 3 Ügeln, 
fjalt’ bein HegeJjr 3 itrücf! 


Tee (Bolbfdjmiebg Xödjterlein 

(.bei Überreichung eine« altbeutfchen «Sdjtnurf» 
fäftchcnS mit ben barin liegenbcn Srauringen). 

iMcbmerteS {Brautpaar, — moHt bcrjeilj’ii, 
ÜSenn ich fo fühn hier bringe ein, 

Socb gilt e« ©oifchaft ©ucf) ju bringen, 

3ch btn be« ©olbfchmieb’S Söcfjtcrlein. 

9J?ein ©ater fchicft mich mit ben {Ringen, 
©ie ibr fie toüufchtet, feilt fie hier, 

3mei fdjlidfjte {Reiflein, fonbcr 3^ r f - 
©on lautrem ©olb oor allen {Bingen. 

St läßt (Such frohe ©rüfee fagen, 

Unb meint, mit jebcm .<patnmerfcf)Iag 
feab’ er ben ©tmfd) ^inciitgcfcf)Iageii, 

Xaö eS Such gut ergehen mag. 

Unb als in heller ©lut be« fteuer» 
©cfchmoljen toarb bie« eble ®rj — 

Sa meitbete er boll ©ertrauen 
Sen ©lief jurn ©ater IjiinmelttMrt«: 

„Sa& Siebe, Siebe über «Des, 
vinfürber (juet £>erj burchglüh' 

Unb gleich hem Abfall be« Metalle« 

Sie ftümmerniS toorüberjich!" 

©ilb fnifterten bie geuergarben — 

.pell glänjte eitel ©olbcS gdjein, 

„£), tooüte boch baS ©liicf ber ©eiben" 
ijrleßt er, „fo flar mic bicfcS fein!" 

Unb rüftig ging bie Arbeit meiter, 

©offenbet lag fte balb jur ©teil, 

'■liier fie beginnt fromm, froh unb heiter, 
Ser förbert fie gar leicht unb fchnell. 

.pier nehmt, unb eins noch mödjt’ ich fagen: 
Ser ßimmel feg’ne Suren ©unb, 

Sic {Ringlein aber mög't 3l)r tragen, 

3um Ängebenfcn biefer 6tunb\ 

$. SaCro. 

fpraftijdjc äBinfc für bie 
Wueftnttung. 

Tie Slugftattung ift ein fo roid)«» 
tiger Sfaltor für ben neuzugrünben- 
ben $augpalt, baff eg für jebe 
Butter jur uitabmciglidjen ^Sflidjt 
mirb, biefelbc fo gut unb zmedmäßig, 
aB in bent fRapmen ber gegebenen 
Berpältniffe nur möglich, zu be- 
fdjaffen. 

ÜRicptg unangenehmer für bie 
junge $augfrau, aB eine nach 111 t- 
praftiidjen ©eficptgpunften besorgte 
kugftattung; bieg madjt fiep nament¬ 
lich auf bem (Gebiete ber Säfcpe 
geltenb, 100 fReuanfdjaffungen foft- 
fpielig finb unb in ben erften Schreit 
audj uon bem Iperrn unb ©ebieter 
fchr fdjeel angefepen luerbeit. ©s 
ift baper unumgänglich notmenbig, 
bie 5lugftattunggmäfd)e „praftifri)", 
b. p. bauerhaft, fcpöit unb allen 
ooraugficptlicpen billigen Wnfor- 
berungen entfprecpenb anzufepaffen. 

Ter Säfcpefdjranf birgt befannt- 
lief) Tifcp-, Bett-, Seib-, $tiid)en- 
unb Tienermäfcpe. Sag bie erftere 
anbelangt, fo ift eg öiefleidjt nicht 
unnötig, 51 t ermähnen, bah man 
gut baran thut, minbefteng bie 
feinere Tifdjroäfdje im Teffin gleich 
Zu hotten, bamit mehrere fleine 
©ebede ober auch nur bie Seroietten 
berfelben, fich für eine zahlreichere 
©efetlfchaft ju einem großen oer- 
einigen laffen. ©g finb bann zur 
Äontpletieruug nur noch große 
Tafeltiidjer nötig. Tag Prinzip 
ber ©leidjpeit follte aiB bemfelben 
(Mrunbe aud) bei bem farbigen 5ifch- 
zeug aufrecht gehalten" merben. 
Stiderei unb Spipen an ben taffec- 
gebedeu, große reidigeftidte Initialen 
finb fdjön unb mobern; in befdjei- 
beiter SJcrmögeiBlagc thut man 
mot)I gut baran, auf biefc 3 «er z» 
perzid)ten, um ein h Qlb Xupenb 
Seroietten mehr beilegen zu fönnen. 
®ei biefer (Gelegenheit fei h^r noch 


bemerft, baft mir un^ eigentlidh 
eineg 9lnad)ronigmug fdjulbig ma¬ 
chen, meitn mir bie Siühmäfchc bem 
SBäfchefchranle zumeifen; bie 9Jtobe 
hat ihr gegenmärtig aB ftäitbigen 
91nfentl)alBort ben fßfeilerfchrauf 
beg (Speifczimmerg eingeräumt. 

3 ur 58cttmäfche mäljlt man am 
befteu Seinen, ba ber billigere ©l)ü> 
ting rafd) bergilbt, Oirabl unb alleg 
anbere jeboch nid)t mehr beliebt ift; 
ZU Stiffenbczügen eignet fid) eben 
am beften glatteg (Getuebe. SBirb 
bie ©ettmäfche fnapp benteffen, fo 
follte immerhin minbefteng ein ?lug- 
hilfgbezug aug O^irting begegcbcu 
merben. 

$)ie jept fo gebräuchlichen ©äum- 
chen bilben eine moljlfeile unb hübfdic 
Verzierung; aud) <5d)luug unb 
©tiderei aB glatter 9ianbbefap finb 
praftifd) unb fdjön. (Gehäfelte ©ar- 
nierungen mtb leidjt z er r c ifi&ore 
©pipen follteu bei ben, bem gemöhn- 
liehen ©ebrauche beftimmten Bett¬ 
bezügen nidjt zur 91umenbung font- 
men; berartiger Befap bleibt mol)l 
am beften bem ^runfbette öor* 
behalten, dagegen empfiehlt fid) 
aB hübfd) unb beim glätten leidjt 
Zu behanbeln bie an brei ©eiten 
überhängeubc breite ^ante aug 
boppeltem ©toffe, meld)c Pon bem 
eigentlichen Jjiffenbezugc burd) eine 
ä jour-9Bht getrennt ift unb mit¬ 
unter auch mit ©tiderei bebadjt 
tuirb. 

^u Seintiichem unb Dedenfappen 
benupt mau boppeltbreiteg Seinen, 
um bie 9?aht zu Permeiben, bie fich 
an ben erfteren, namentlich inftranf* 
heitgfäßen, unangenehm fühlbar 
macht. — ©parfam ift eg, ftatt ber 
©teppbeden mit Xedenfappen 
nellbeden unb 5)edenleintüd)er mit 
großem Umfrage unb für ben 
Blumeatt einen Überzug aug far¬ 
bigem SBollftoff zu mäplen. ^em 
lepteren gibt man fepr gerne einen 
Ztoeiten Überzug aug getupftem 
MuH ober einem 2 )urthbrud)§ftoffe 
bei; bie ©teppbede mtt gleichem 
©piegel zu belegen — ber bann 
unterhalb beg Überfchlagg beg ßou- 
Pertg an aßen Pier ©eiten aufge- 
fnöpft mirb — mag zur ©eponung 
ber 2 )ede fehr beitragen, fcpön ift 
eg ni^t. 

BSeifjeBigue- oberaitd) heilfarbige 
Jrirotbedeit faßten nicht feljlen; bie- 
felben finb nicht nur fehr leicht unb 
in ber heißen Saljregzeit angenehm; 
fie fönnen aud) augljilfämeife — 
Zumal in ber ©ontmerfrifche — aB 
lleberbcden ber Betten gebraucht 
merben unb Pcrleiljen fclbft bem 
ftranfeubette nod) ein freunblidjeg 
Wugiehen. fKan liebt eg, bie fßique- 
bedeu mit einer ©arnierung z u 
Perfehen; eg mufj nidjt eben reiche 
©tiderei bazu oenpenbet loerbeu, 
aud) ein pfiffe aug Battift-©hiff°u 
mit 3 fchmaleu ©äumchen, mit ober 
ohne fdjtnale ^mintfpipe, fieht gut 
unb elegant aug. 

©oß bie junge ftrau auf bem 
Sanbe moljneu unb mirb fie poraug- 
fid)tlich in bie Sage fommen, aug- 
gebchnterc ©aftfrennbfdjaft zu üben, 
fo barf aud) bei bem Srouffeau 
nicht au httbfdje Bezüge für ©aft- 
betten oergeffen merben. 

Bei ber Seibmäfche finb ©efchmad 


foll bas (Sliicf bic IDünjcttc überflügeln, 
Unb nidjt ber IDunfdj bas (ßlitcf! 


unb ©emohnljeiten ber künftigen 
Befiperiu gemifc augfdjlaggcbcnb; 
ein ,*pemb mit 9ld)felfdjlufc fann 
ber biefclbeu nicht gemotjnten Trä¬ 
gerin fehr unbehaglich merben, eip 
geraber Befap am fRode ftatt beg 
bigher gebraudjteit runben ift fdjön I 
eine fleine Uubequemlidjfeit, unb 
grobeg Seinen ift einer au Batift 
gemahnten Tarne gerabezu uner- 
träglid). — ©g liegt natürlich nn 
^ntereffc ber ©igentiimerin, bafe 
ihre Seibmäfche aug möglichft gutem 
Btaterial l) cr 9 e f te ltt merbe. Ber- 
Ziernngen jebod), melche beim glätten 
Zeit- unb müheraubenb finb, merben 
thr unb bem jungen ^augmefen 
balb zur Saft, g-iir bie zum täg¬ 
lichen ©ebraudj beftimmten ©tüde 
bemährt fich aB flianboerzierung 
bie fdjöiie baueiljafte ^janbfehlmgerei, 
ber mau ctma noch ^ e u 3 i er fttch 
beigibt. — 

©in ^auptaugenmerf ift barauf 
Zu richten, bah bie Seibmäfdje be¬ 
quem fei. Oft genügen einige 
^aljre, um aug einem zarten, 
fdjntächtigen Biäbd)en eine behäbige 
ftrau z» madjen. Taher empfiehlt 
eg fid), nidjt oiele f 5 aQouhemben zu 
fertigen, bie glatt auliegenben ©tüde 
finb für bic Befiperiu oft nach 
kurzem nidjt mehr tragbar. 

Seibmäfche aug farbigem Batift 
ift zu fepr Btobefadje, um bei einer 
Slugftattung mitzuzählen, zumal ber 
©toff fid) nicht eben burd) Tauer- 
haftigfeit aiBzeichuet. Um etmaigeu 
BJünfchen ber Todjter gerecht zu 
merben, mag eine zärtlidjc ßRutter 
eine fleine ftoßeftion farbiger ©tüde 
aB ,,©ytra-Beilage' J bieten. — 

9Rit Borliebe mirb hingegen far¬ 
biger, zartgemnfterter Bauntmoß- 
Batift ftatt beg foftfpieligen ©uralj 
Zu SOfatiiBeg unb s 3iad)tiadeit Per- 
menbet. Tod) läfjt man eg felbft- 
oerftänblich bei einer reidjeren 91ug- 
ftattuug — unb nur bei einer foldjcn 
fann farbige Seibmäfche in Betracht 
fommen — aud) an meißen 9?ad)t- 
jaden unb URaduljemben nicht fehlen. 
€b für ben Sinter f^laueß- ober 
Barcpent- ober Tmilt-Säfcpe ange- 
fchafft merben foß, hängt lebiglich 
Pon ben ©epflogeuljeiten ber Trä¬ 
gerin ab; ift fie an bie lepteren 
(Gattungen gemöljnt, fo ift eg bod) 
gut, minbefteng burch eine ^fanefl- 
garnitnr für bie Tage ftrenger 
Äälte Porzuforgcn. — 

3tt feinem Trouffeau fehlen in 
neuerer # c tt bie Btieberjdjoner, 
entmeber geftridt in färben, in 
benen aße garten flhiancen Pertreten 
finb, ober tn ©pirting unb Batift- 
©Ijiffon, einfari) mit ^eftong ober 
mit ©tiderei ober ©pipen rcidj 
Perziert. 

$n beit ©trümpfeit bontiniert bie 
fepmarze ^arbe, bie aßerbingg nur, 
in ber teueru ©eibc, in fil d’Ecospe 
unb in fepr guten ©arnen mafchccpt 
fein fann; mer fiep auf bißigereg 
Biaterial befdjränft, muh fid) an 
anbere flfarbeu palten, Pon benen 
tegettpoffblau, braun, fleifcpfarben 
bie beltebteften finb. ^-ür ben §ocp- 
iommer ober zu 91bcubtoiIetten be- 
ftimmte ©trümpfe, bie im augge- 
fdjuittenen ober ^albfdjup fieptbar 
merben, pflegt man ber fyarbe beg 

leibeg anzupaffen. Seihe ©trümpfe, 


melcpe in Iepterer 3 e ü einen Ber- 
fuep maepteu, neuerbingg in Btobe 
ZU fommen, merben faft nur ber 
Brauttoilette Porbepaltcu. 

3 n ftücheurnäfcpc finb mir für 
bie meiteftgepenbe Siberalität; ^anb- 
unb Sifcptiicher fann bie junge 
ft-rau nie genug mitbefommen. 
(Ganz im ©egenfape 51 t ber Tifd)- 
mäfepe ift pier Berfcpiebenartigfeit 
ber einzelnen ©orten fepr münfdjeug* 
tuert. Sin aßen ©tiiden, bic burep 
bie £>änbe ber Tieuerfdjaft z u fiepen 
beftimmt finb, muß ber 3 'ued beut- 
Iicp fennbar gemacht merben; eg ift 
nidjt angenehm, meint bag ©läfcr- 
turi) zuut Slbtrodnen beg Äocp- 
gefdjirreg oermenbet mirb ober bie 
kRagb bag ©taubtuep in bie Müdje 
praftiziert. 

3n bie klugen faßeitbe Unter- 
fdjiebe ber ßRufterung unb ber Far¬ 
ben leiften babei oft beffere Ticufte, 
aB bie nicht immer forglid) genug 
beachtete Blarfe. 

$ur ^iidjeurnäfepe gepören au^ 
9ioß- unb Blätttücper, Älammer- 
beutel uttb ©cpürzen, in neuerer 
Seit auep Bretterftreifen, Biiffet- 
beden unb Sterhanbtücper. 

Sur Tienermäfcpe redjnet mau 
bie Bettbezüge, Seiutücpcv unb ^>aitb- 
tiidjer ber Tienerfdjaft, bie felbft- 
Perftänblicp ganz einfach gepalten 
merben, aber in möglicpft grober 
Sapl ermtinfept finb. — Stt Por- 
nepnten Käufern merben bie erfteren 
jept nidjt tnepr aug farbigem S eil 9 f 
fonbern aug roeihem ftarfen Seinen 
ober ©rabl gefertigt; pier treten 
auep Tifcptücper, mie Stiicpen- unb 
©erPierfcpürzen unb ^ättbdjen für 
bie Tienerinnett, fomic meipe Battnt- 
moß-©erPier-^)attbfchuhe für ben 
Tiener pinzu. Ter lepteren fattn 
ber einfad) bürgerliche ^augpalt 
gemih entbehren, ©cpürzen unb 
|>äubd)en jeboep mären aud) pier 
mopl angebracht, meil fie ber äußeren 
©rfdjcinung ber mciblidjen Tiener- 
fepaft bag ©epräge ber Gfettigfeit 
Perleipen. TieiRagb, bie in Perttadj- 
läffigtcr .^leibuitg bie Tpiir öffnet, 
niadjt auf ben Befucper einen fcplecpten 
©inbrud, mäprcnb eine reinlich unb 
orbentlicp augfepenbe Tienerin einen 
ßiüdfcplnh auf bag ganze §augmefen 
Ziepen läpt, melcper ber £>erriit beg- 
felben nur attgenepm fein fann. 

3t. 

fReuc &rt ©albmofaif. 

Tie Iepteu fepönen ^erbfttage 
laben ung zum ©pazierengeljen ein. 
Ta Perfäutite man boep ja niept, 
aßerlei Salbtroppäen zu fatttmeln 
unb zu trodnen. Btan fanttbaraug 
bie fcpöuften jicrlicpften ©egeitftänbe 
fertigen unb braucht bazu auf meine 
neue 9lrt, opne bag ntüpfame 9ltt- 
einanbcrlegeit ber Tannenfcpuppen, 
nur geringe $ e ü. — Bor allem 
fuepe man fepr oiel fog. ^ledjten, 
jeneg moogartige, meihgraue ©e- 
mäcpg, bag in oieleit pcrfdjicbencu 
Moniten nteift bie G?orb- uttb Scft- 
feite unfrer Bäume bebedt. Tarnt 
finb ©icpelit, Serd)enzapfen, Buch- 
edem, fleine StPeiglein, ©räfer u. f.m. 
fepr mißfomnten; überhaupt finbet 
nteift bagjenige Bermenbung, mag 
noep am ®tt e l angemaepfen fipt. 

({Zortjepung Im Sritteu ©latt.) 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Orifinial from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 







Pctßeim 1891. ^lr. 8. drittes ^Uatf. 


liefet leil ift ben befonberen 3n« O • Huf bcn SWfatt begtiglidie Sufdjrtnen 

tereffen unterer fieferinnen geroibmet w£7 ^ ^ 44. >444 1 1 1-4 d% + finb gu ricfjten an bte 3 >aricim-tSe- 

1 unb fiefct unter roeiblicber Leitung. If T || 11 l'TI ■ T / 11 II i' 1 ||| bafttton,91bteiIung^ranfn-Pal|eiw 

SIbbrurf au« bemfelbeti ift üer* 1 -V IV H-V IV IV ▼# V V VfV# in etfipgtg, 3 nferate au«fd)lte&lid) an 

Boten. w f bte laüritn-ibJrprbftiott in .Xeipjtg. 

Sen ©runb gu biefer Arbeit bilbet 
farbigeg Sucß. 9?eßmen roir alfo 
ein breiteiligeg Sambrequin; bie mit* 
tel|te 3 ade ift etroag größer alg bie 
su beiben ©eiten; fie ertjält aucß 
oag größere Vouquet. 3 uer ft ^9 CU 

1 mir in bie 2 Ritte ber 3 <ute ungefähr 

ßaubgroße graue flechten, näßen 
biefe an unb arrangieren barauf 
recßt gragiög ein Bouquet öon ben 
genannten SSalbfinbern; aucß biefe 
3roeiglein unb Steifer roerben an* 

I genäht; bie Heineren 3 ac ^ en er ' 

1 halten enifpredjenbe ©träußdjen. 

SBenn ber Stanb beg Sambrequiug 
in fleinen Vogen auggefdjlagen ift, 
fo genügen biefe alg Abfcßluß, roenn 
nidjt, fo näßt man einen Srang bon 
gleiten ßeruin. Sag ©ange |'ießt 
reigenb aug, befonberg roenn bag 
bunte Sucß bureß bie grauen gledjtcn 
fcßimmert. — Auf biefe Steife laffeu 
fid^ Stammen, 3eitunggniappen, 28aub* 
tafdjen unb öiele aitbre Singe ge* 
fdjmadooH unb in einer ßalben 
©tunbe ßerfteüen. 

<*• V. &1fbOW. 

9to(ß einmal oom ftufberoaljren 
M fporjctfauö. 

3m Anfcßluß an bag, roag in ber 
3. Stummer b. 3- 3ßre3 gefcßäpten 
Vlatteg über bag Aufberoaßren beg 
Vorgellang mitgeteilt mürbe, mödjte 
icß erroäßnen, baß icb roäbrenb ber 
langen SBintcrabenbe meine Ileinen 
Sinber bamit befdjäftigte, bunte 
Säppcßeit gu bettäben, melcbe id) auö 
ben oerfcbiebenften ©toffeit gefcbuitten 

1 unb befäumt hatte. 3 d ) naßm bagu 

1 fleine SRefte oon Srett, Varcßenb, 
9)föbelcretonne u. bgl., fcßnitt aug ben 
fleinften ©tüden paffenbe flfledcßeu 
für Sefferttefler unb oerroaubte bie 
größeren für große Seiler, roäbrenb 
bie allergrößeften für ©djüffeln be* 
ftimmt rourben. 93ei lepteren rourbe 
fogar ein farbiger ©tern ober eine 
Vßantafieblume in bie SJtitte genabt, 
roelcßeg leptere jebocß meifteng bie 
9Rutter felbft ober bie große 
©djroefter tßun mußte. @in Supenb 
foldjer ßäppcpeu, oft eine recpt bunte 
©efellfcpaft, bilbete bann gu Sßeib- 
nad)ten ein nieblidjeS ©efcben! für 
bie (Srofjntama ober für bie Santen 
unb rourbe ftet§ gern entgegen ge* 
j nommen. S)a3 ©euäbcn gefcpab in 
roeitläuftigem 3 cftonnierftid) mit öer- 

I fcbiebenfarbigen S3aumrooUen ober 

aucp mit s 28oüe, je nacp ber 9lrt 
be^©toffe^. Sllle^^orgellan, ftud;en* 
tetler unb ©cpüffeln, roie aucp ^rpftall 
roirb in unferer Familie auf biefe 
Söeife ftetä üerroabrt unb erhält ficb 
febr gut babei. bie fleinen 

aber ift^ eine nieblicbe, leicpt gu 
oerricptenbe Slrbeit, unb mau freut 
ficb, 1Denn man äicrlicben Ringer* 
djen ficb eifrig babei beroegen fiebt. 
(Sin fertiggeftellteö Supenb roirb 
mit bübfd)eu Sänbcbei' gufammen* 

II gebunben unb ein fleineö Slättcpen 
i, $apiermit„ 3 ür©rofjntama"obermit 

„3ür Sante“ barau geheftet. 

$inc ^bomuntin. 

Simmergärtncrci. 

3r. 19. Sie roeifjen ^ilgbilbungen 
auf Halmen fiub 331attläufe unb 
uiiiffen oertilgt roerben, roenn bie 

1 fßflangen nicpt oerberben follen, ich 
ronfdje fie ab ober bürfte fie oielmebr 
ab mit einer roeicbeit Stagelbürfte 
unb lauroarmem SBaffer. 

0 . ^fanR<n5«rg. 

SSermebrung ber ®ummi« 1 ftreifen, roelcbe man fauber mit 
bäume im 3^ mmcr - ©obalb ein bunflem Rapier beliebt, in fleine 
©ummibaum älter roirb, treibt er faftenäbnlicbe Slbteilungen unb be* 
am unteren Seile be3 ©tammeS roabrt ben ©amen in fleinen ©äcf* 
fepr oft Stebengroeige uuS. Sie- d;eu auö feiner grauer Seineroanb 
felben fd^neibet man, fobalb ficb eth)a ' n liefen Slbteilungen auf. ^)ängt 
baö bierte 93Iatt entroidelt bot, fdjarf ber Saften, fo bilben bie Abteilungen 
unb glatt am ©tamme ab unb ftedt fleine f^äc^cr. Ser Sedel roirb 
fie in eine ftlafcbe, bie mit mä^ig mittelft SJteffingfnopf unb ©ummi 
foltern Gaffer angefüüt ift. Sie gefcbloffen. Um bie 33cfeftigung beö 
noch freibleibeube Cffnung be‘3 fjla* Sedelö gu oerftärfen, fiebt man auf 
fcbenbalfeö oerflebt man mit §arg beiben ©eiten unter bie SSerbinbungS* 
ober 2£ad)S. Sfad) Verlauf Oon fteHe biefer beiben Seile ein Seinen* 
4—6 SBocpen bemerft man an ber ftreifeben. Außen roirb ein foldjer 
©cpnittfläche ber erften Saften entroeber mit gepreßtem 

SBurgelanfänge. ©obalbbieSBurgeln Rapier ober mit buntem Sftöbel* 
ungefähr 10 cm lang geroorben, fattun begogen, ober man befleibet 
gerfcßlägt man bie SBafferflafcbe unb ihn mit Ipliifcb unb Sfagelarbeit, 
bringt bie ©tedlinge in lodere, roobei aber, ber Side beS Ipolg* 
faub'ige Saub- ober Igeibeerbe. Slud) faftenä entfpreebeub, nur bie fleinfte 
bat man barauf gu achten, baß bie ©orte SJfeffingnägel oerroanbt roer* 
i?flängdjen möglidjft fdjattig fteben. ben barf. Sann mödjte icß ©ie noeß 
3uroeileit gelingt bie Vermehrung auf bie ©eroiirgfcßränfcben ber 30- 
ber ©ummtbäume aueß, roenn man unb 50*Vfcnnigbagare aufmerffam 
bie 3 n,e '9 c einfach in auSgeroafcße- maeßen. Srei foldjer Säftcßen ober 
nen glußfanb ftedt unb mit einer ©eßränfeßen übereinanber gefleht, 
©laSglode ober einem ©la^gefäß geben ein ©eßränfeßen mit 18 Saften, 
iiberbedt. Socß ift ber ©rfolg am Stroaige ftöreube Auffapocrgierungen 
fießerften nad^ ber obigen SBeife. laffen fieß leießt entfernen, bie 

Si. j,. Säftcßen roerben, um bie Auffcßriften 
gu oerbeden, mit einer Sleinigfeit 

fpraftijdjts fürs §«uS. 

©amenfeßränfeßen. 3rage23. fcßacßteln befeßrieben ift, ringsum 
An alte Abonnentin. Sa Vlumen- einen ^altftreifen unb Vanb gum 
famen meift nur in fleinen Mengen Anhängen, 
gebraucht roirb, fo genügen gu 3fr«« <l«dr. 

einem ©eßränfeßen Oieüeicßt fd)on 

bie ©eßaeßtetn ber feßroebifd^en m Ä ... Ä . 

Strei^^SIjn. Sieben Sie atfo bie «OtlnflenWerft für §«ltbs 

hülfen ber ©cßadjteln gu je brei arbeiten. 

©tüd in fünf Meißen untereinanber 

gufamnten, fo bilbet fieß ein 9Banb* ©§ ift eine roaßre greube, bie 
feßränfeßen mit 15 Säftdjen, natiir* f^ortfrfjrittc öon (Scfdjmacf unb ©cf>öii- 
licß läßt fieß jebe Angaßl Säftcßen ßeitSfinn auf bem©ebiete ber grauen* 
fo gufammenfleben, boeß muß bie ßanbarbeit oon 3oßt gu 3aßr gu 
^öße ber Vreite angenteffen fein, oerfolgen! SBelcße entfeplicße ©e* 
Um ein ^erauäfeßieben ber ©cßiebe* fcßmadlofigfeit noeß oor 10 — 15 
fäfteßen naeß ßinten gu üermeiben 3oßren ! SBelcße unerhörten SRofen* 
Heben ©ie eine Voppe auf bie 9iüd* bouquet§,geftidtenSöroenunb^>uube! 
roaitb. Sie ©cßiebefäftdjen erßalten Ser ©efeßmad ift in biefer Vegießung 
auf ißrer üorberen ©eite ein Heineä oon ©runb au$ gebeffert roorben; 
Vapierfcßilb gur Vegeicßnung be^ eä ßerrfeßt ein neuer fcßönßeitä* 
3nßaltä unb ein Sugelfnöpfd)en funbiger ©eift in ©tidereiläben unb 
gum Anfaffen. Sagu roäßlen ©ie Samenfreifen ; roie feßön, roie leidjt, 
Snöpfcßen mit Sraßtöfen, fteden bie roie ebel finb bie ftilifierten Vlumen- 
Öfen bureß ein geboßrteö Socß unb formen unferer Sapifferieornantente, 
befeftigen ben Suopf auf ber 3nuen- roie rooßltßueub bie reigoollen ftum* 
feite mit einem £>ölgcßen. ©in pfen färben, roie gragiöS bie roirf* 
Sröpfcßen Seim fießert ba4 ^ölgcßen famen Arrangements! Siefe Auf* 
Oor bem §erau3gleiten. 3 um befferung be§ ©efeßmad^ ift fein 30 =* 
befferen §alt erßält ba3 gange fall, fonbern ber Sßätigfeitäerfolg 
©eßränfeßen eine Umranbung oon unferer großen 2ftobe* unb §anb* 
planet!, Sucß, Sreü ober SSacßS* arbeitöblätter, in adererfter Sinie 
tueß. t>iergu feßneibet man einen berSipperßeibefcßen„2Robenroelt", 
©treifen genau in ber Vreite ber bereu Seiterin ba§ Verbienft gebiißrt, 
Säftcßeulänge, gadt ißn fein auö ben fünftlerifcßen 3 U 9 unferer 3eit 
ober faßt ißn mit Vanb ein unb guerft auf baö §aubarbeit§gebiet 
bringt eine leießte ©tiderei barauf übertragen gu haben. Vor uitö liegt 
an. Ser ©treifeu muß ben gangen eine neue (Sammlung ber üott 
Säftcßenfcßranf untfeßließen. 3 um Sipperßeibe gefammel- 

Anßängeu an bie 5ßanb roirb Vanb ten unb fomponierten §anbarbeit3- 
an ben. oberen ©den be§ ©d)ränf- oorlagen; egiftnidjtgufageu, roeldjen 
cßeit an bem ©treifen feftgenäßt, 9ieicßtum oon feßönen formen fie 
ben Aufap fönnen ©eßleifen ober birgt! Siefe für 3 9Jif.fäuflicßcn9)iap* 
Cuaften beden. 3Ber £>anbroerfgeug peit (SRufterblätter für roeib* 
befipt, fanu au§ ßigarreufiften ein ließe ßanbarbeit. I.u.II.©amm* 
©eßränfeßen gufammengimmern, bod) lung; eingelne Vlätter ä 40 Vf-) 
ift bieg müßfam. Aug großen finb ein roaßrer ©cßap beg Voll* 
©igarrenfaften, roie biefelbeit oft gu fommenften, roag in begug auf ßanb* 
Vrobefenbungen benupt roerben, läßt arbeitgmufter gu leiften ift. — ©in 
fieß ebenfaüg ein ©amenbeßälter anbereg ftattlicßeg Vorlagenroerf ift 
ßerfteUen, roelcßer entroeber fteßenb ber ©bßarbt'fcße 9Jtufterfdßap 
ober ßängenb aufberoaßrt roerben für ßanbarbeiten, Verlag oon 3^ang 
fann. ©in folcßer Saften muß flacß ©bßarbt, Verlin W., fRingftr. 8; bag 
unb breit fein. 9J?an teilt ben 3n* reidß unb feßön auggeftattete SSerf 
ßalt bureß lange unb furge eignet fieß namentlich gu ©efeßenfen ; 

eg bietet neben ©tidereimotiüen aller 

Art bie oerfeßiebenartigften Vorlage* 1 

blätter für ßolgntalereien, ©prtp* 1 

arbeit u. f. ro. — ©in britteg em* 1 

pfeßlengroerteg Unternehmen, bag ! 

bem Vebürfnig üieler fleißiger Ar* 
beiterinnen entgegenfommen mag, | 

ift bie oon ©ugen Sroietmeßer in 1 
Seipgig ßerauggegebene „Arbeitg* 
fcßule", 3 citfd)tift für leidjtc 
unb gefd)madoolle ßanbar- 
beiten. Sie groci ung oortiegen* 
ben 3 ftßrgäitge bieten fo oiel reigeube 1 
äRufter unb aRüftercßen, fooiel nette 
Anregungen aller Art, baß man fieß 
uugefäßr ben 3 »& e I töcßter* 

reießeit ßaufeg oorfteüen fann, in 
bem biefe — feßr billige — QeiU 
feßrift (monatlich 90 Vf-) attmonatlicß 
einfeßrt. 

Sitmnerjtßmurf. 

Sünftlicßer Saminborb für 
Öfen. Vei Vefannten faß icß gu¬ 
erft biefen Saminborb unb halte ben- 
felben feineg eleganten Augfeßeng 
roegeit für jeben©alon geeignet. Ser 1 
Sifcßler muß naeß Waß ein beliebig ' 
großeg ßolggeftetl fertigen, bag fieß i 
bem Ofen genau anpaffen muß ; am 
meiften geeignet ift bagu ein ©d* 
ofen. Sag Vrett ift am beften 20 cm 
breit unb folgt bei unferent Vorb 
ben beiben ©den beg Ofeng naeß ber 
SSanb gu. Unten erßält.bag Vrett 
©tiipen, bie mit roeißer Ölfarbe ge- 
ftricßeit roerben; biefelbc ftidjt am 
roenigften oon ben roeißen Sadjeln 
ab. Sann roirb ber Vorb mit gu 
ber 3 ” ,imer ^ nr i c ßi un 9 paffeubem i 

9iipg, Vlüfcß ober ©ranit begogen; 
an ben 9ianb fomnit eine Vompon* 
franfe, bie nießt gu fcßmal fein barf, j 
ba man foitft bie ©tiipen gu feßr 
fießt. Ser 9ianb beg Vorbeg roirb 
mit golbnen attbentfeßen Nägeln Oer* 1 
giert. 3ur Vefeftigung bienen Vanf» | 
eifeit unb Öfen, roelcße ber ©djloffer 
am fießerften befeftigt. Ser Samin¬ 
borb barf nießt gu tief angebracht 
roerben, ba er fonft bei ftarf ge- 
ßeigtem 0 fen anfengt, ber utifere 1 

ift 45 cm über bem Abfap beg Ofeng ; 

angebracht. Um bie Säufcßung, einen 1 
richtigen Saminofen Oor fid) gu ßaben, 
red)t ooüfommen gu maeßen, ftelle 
mau einen Ofenfcßirm oor bag Vorb, 
roeldjeg man möglicßft reieß mit 
lAippeg, Vafen ic* befept. Saoor 
arrangiere man auf einen Heinen 
Seppicß ein beßaglicßeg Saminpläp- 
eßeu. ^r«« v. 

giir bic ftürße. 

9ln ?l. B. SB. (5t. 225) SRejept ju engl. 
Obft«S 3 ie. — ©ine 6 d)üf|cl roirb mit ©bft 
unb S U£ t er augefüllt unb barauf folgcnbcr 

Seig gemalt. ^funb 9Ref|I, '/« SSfunb 

©utter, »j 4 ©funb Surfer, einige geriebene 
SRanbeln, etroa« ein gauje3 ®i unb 

ein ©iroei^ roerben ju einem Seig gefnetet 
unb jum Steifroetbeti inS ßalte gepellt. 
®ann rollt mau ben leig au«, bedt ilpt 
auf bie ©djüjfcl, legt einen ©treifen ober 

9 tanb barum, beftrei^t i^n mit ©igelb unb 
Surfer unb bärft iBn bet orbentlicber $i^e 
ju fdiöner 5 Q tbe, etroa 1 ©tunbe. 

Obige SRaffc reid)t für fünf ©erfonen. 
©ute« ©elingen roünfcbt 

«fte Wtm* rau. 

Stagen. 

86) ßann mir eine fteunblidie fieferin ir- 
aenb eine bübftbe Jfbee jur SInfertigung einer 
laftenberfe für mein ©tanino mitteilcn? 

il«n«. 

87) SBcr bot wol bie ©üte, mir ein rcd)t 
auSfübrlicbe« SRejept gu fcbroäbifdjcm ^ugrl^ 
brob gu geben? 

^eutnantsgattir in Jlerfi«. 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









Sie langjährige @eroof)nljPU »teler CuljHltl-^bOtttlCIttCtl, bie fejttid) auägeftattete 


^eifnac^fe=^lummer 

unferä ©lattes an ferne gamilienglieber, [freunbe un j, ^efannte al$ fteftgruß aus ber Heimat zu uerfenben, öeranlaßt unö and) in biefem ^afjrc, 
non ber betreffenben Kummer (9tr. 12 oom 20. Dezember) Ctrparatabbrurltc zu öeranftalten, bie toir junt greife bon 50 ©f. pro ©jemplar 
unfern Abonnenten in beliebiger Anzahl zur Verfügung [teilen. 

3ebe ©uchhaublung nimmt Stellungen auf bie ©Jeihnachtgnummer an; too eine foldje nidjt zugänglich ift, molle man ©eftellungen 
unter (Sinfenbung beS ©etrageS bireft an bie Unterzeichnete Sjpebition richten. 

$ie bermalige SBeihnadjtS* Kummer be3 2)aheim ift [ehr reich auSgeftattet unb bilbet inhaltlich ein in [ich abgefchloffeneS (ifanzc 
ohne ftortfefcnngen. 

seip äifl , **** 9 $ aljeim - aBarpeintirm 

(Pelljagen & Klctfing). 


Derlag oon Delhagett ä Klafing in Bielefelb unb Ceip 3 ig. 
9ieu 2Betfjnacf)ten 1890: 

Xlnfer (Srofwater. 

€ i n Cebensbilb in Briefen 

non 

Ülaria luumma^cr. 

preis elegant gebunben 6 IHarf. 


Die Derfafferin oon „Unfere mutter" ( 6 . Kufl. ^ 889 ) 
bringt h» er als SeitenftiicF bas £ebensbilb bes (Sroß- 
naters, bes parabelbichters ^riebrid? 21 bolf Krmnmacher, 
Daters pott jrifc Krummacher, bem (Eliasprebiger. (Es ift 
tpieber ein Jamiliem unb «geitbilb, aus ber Wenbe bes 
18 ./ 19 . mic es ftd> im £eben einer fembaftett 

Weftfalennatur abfpiegelt, in ber [ich CEiefe bes (Semüts 
mit erfrifchenbem tjumor fo erquidPltd? perbinben. (Erft 
KonrcFtor in f^amm, bann HePtor in IHoers, profeffor ber 
(Theologie an ber Uniperfttät Duisburg, pfarrer in Kcttmig, 
CSeneralfuperintenbent in Wernburg, 3 ulc^t paftor in 
Bremen: bas ftnb bie Stationen biefes reichen £cbeits. 
Wenn mir nicht fehr irren, fo rnirb bies Buch für längere 
^>eit eines ber beliebteren <Scfd'>eitfbücher für IHänner 
luib grauen merben, ein Seitenftiicf 3 . B. 311 Kügelgens 
(Erinnerungen eines alten Dlannes unb ähnlichen Büchern. 

fiejieljen tiurcF} alle 2öudjljanblun0cn. 


I I 


Perlag pon Pelhagen $ fclaßng in Bielefelb unb Ceip 3 ig. 

$ ü 0 e r ft a 6. 

iUorgen- unb 2 lbenbanbad}tcn für bas <301150 3 a *? r 

POtl 

^einririj Spengler* 

ZTeunte Auflage. 

preis in bfalbfranz geb. 8 ITT., mit (ßolbfchnitt 9 ITT 

(Ein ho^öefdjä^tes ffausanbachtsbuch, für beffett Beliebtheit neun 
Auflagen genügenb fpreeben. 

Va Meine JMgerftnti. 

211 0 r 9 e n = unb 2JCben6an6ad?ten 

pon 

Ujcinridj Spengler. 

preis in (SefchcnPbanb m. 3.50, mit (Solbfdjnitt m. *.50. 

(Eine burebaus neue Arbeit bes Derfaffers, heruorgerufeit bnreh pieb 
fad?e Wtinfche, einen billigeren pilgerftab für meniger bemittelte £efer 
3 U erhalten. 

Zu &C3ieljen durcf> alle ^ucljljanölungen. 


Derlag non Ddbagen $ Klaßng in Bielefelb unb Cdp 3 ig. 
91eu 2öeif)nachten 1890 : 

PMe- 

(Eine £ r j ä 1 ; 1 u n 9 

oon 

21 bolf Schmitthenner. 

(Elegant gebunben preis 5 DI. 

Wohl ift cs nidjt feiten, baß bas €rftlingsmerf eines 
Autors fd?on bie gan 3 e Bebeutung feines (Talents befunbet. 
Kaum jemals aber ift ber .fall bagemefen, baß ein großes 
Talent fchon in feinem erften Buche ftd? fo fertig unb in 
[ich abgefdjloffen zeigt, roie Kbolf Schmitthenner in 
feiner „pfvebe". Kein moberner Kutor h<U ein ergrei- 
fettberes Schief fal gefchilbert, mabrhaftiger im Detail unb 
nerföhnenber in feinem Kusgange. (Eine eminente Beob« 
adjtungsgabc unb ein bemunbernsmertes S<hilberuttgsper> 
mögen befähigen beit Dichter, ben £efcr 3 U pacfcit, als 
ob er Selbfterlebtent gegcniiberftche. Der Hotttan mirb in 
litterarifchcn Kreifett bas größte Kuffchen erregen, unb er 
eignet ft<h beshalb trefflich als Weihnachtsgelder für einen 
gemählten (Scfchmacf. 

Zu öc3ietjen tmrdj alle ^urijljantilungen. 


Derlag pon Ddbagen $ lUaßttg in Bielefelb unb Ceip3ig. 


ilibeliurtlt für bie (^rmrinür. 

Heues Ceftament. 


^erausgegebeit 

DOW 

Suöolf <Sric6rict> (Brau, 

D. unb profeffor ber Geologie in Königsberg. 

Zweite JlufCagc. 

£)tpei Bänbe in ffalbfranz gebunben preis 16 marf. 

Das Bebürfnis einer Beihülfe beim Bibellefen mirb smeifellos 
allgemein empfunben, unb nicht feiten mag überhaupt erft burd? ein 
erfläreitbes Werf bie Anregung 3 U perftänbigem Bibellefen gegeben 
merben Das Derbienft pon (Sratts Bibelmcrf beftcht baritt, baß es 
trefflid? geeignet iß, ben nicht theologifdjcn £efer 3 U ßnnig einbringettber 
j £eftüre 31 t fammeln unb feß 3 uhalten, ohne ihm ein Stubium 3 U 5 umutcn, 
j 311 bem er meber §eit ßnbet, nod? Beruf itt ftch fühlt. 

Zu öe 3 irtjen tmrrij alle ^ucSBatiblungen, 


Digitized bj 


Google 


Original fmm 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 











Cito ftfirft ju StoIDcrfl • fBerniflfrot*. 

©elegentlidh eines 3nfammentreffenS auf einet ftofjagb in ©laufen» 

I bürg ©ube t. 9Jf. teilte Se. TOajeftät ber Sfaifer bem regierenben ©rafen 
Otto ju Stolberg*2Bernigerobe mit, baß et unter bem 22. Oltober bem 
Anträge beS ©rafen, ben feinen ©orfahren bou ftaifer Äarl VII. ber- 
liehenen ftürftentitel toieber aufneljmen unb für fich unb in gemiffem 
Umfange für feine Xefceubenj führen 51 t biirfen, (eine Genehmigung 
erteilt tjabe. Xer Antrag beS ©rafen, jepigen dürften bon Stolberg- 
©ernigerobe fich auf folgenben Vorgang: 91m 18. fffebruar 1742 
erbat ©raf ftriebrid) ftarl ju Stolberg-Gebern, ber jüngfte ©ruber beS 
©rafen, ©hriftian ©rnft ju StoIberg»©}cruigcrobe, bei ©elegenheit ber 
Übernahme ber faiferlidjen ©emalt burd) $aifer fort VII. in ftranf» 
rt a. ffll. für fid) unb fein ganjeS §anS bie Erhebung in ben 9ieid)S» 
rftenftanb. Xiefe ©itte mürbe an bemfelben Jage burch eigenljänbige 
ÜKefolution beS ftaiferS auf ber Eingabe felbft genehmigt, unb bie 
Raffung beS Antrages läßt feinen flmeifel barüber auffommen, baß 
bie (Erhebung in ben f$ürftenftanb fid) nid)t nur auf ben ©rafen ftriebrid) 
Äort ju Stolberg-©ebern, fonbern and) auf ben älteren ©ruber ©raf 
©hriftian ©rnft ju Stolberg-SBeruigerobc erftredte. Xer ledere in* 
beffen glaubte aus Sebenlen, bie fid) hauptfädjlicf) auS feinem SelfnS* 
terhältniS ju bem ftönig ton ©rcußett ergaben, auf ben ftürftentitel 
terjichten ju füllen, unb bie ÄiiSftellung beS XiplotuS erfolgte that- 
fädjlid) nur für ben ©rafen 3frici)ridE> Karl als ©hef ber 1804 auS* 
geftorbeiteit unb ton ber Sinie Sßcrnigerobe beerbten Sinie Stolberg* 
Gebern. 9?ach bem ton bem Äaifer genehmigten Äntrage beS ©rafen 
Otto ju Stolberg führt jept in 91uerfcuuung ber faiferlicfjeu ©nt» 
fd)Iießung tom 18. ftebruar 1742 baS jemeilige $>aupt beet .ftaufeS 
Stolberg*3Bernigerobe ben ^ürftentitel, feine Sfinber ben ©rinjru* refp. 
©rinjeffinnentitel, mäljrenb ben ftinbern ber uadjgeboreneu Söf) ne bev 
©rafentitel terbleibt. ©S bebarf feiner politifchen ©lotitierung für bie 


Anna friirftin 411 Stolfvrß* Wrrjiiflfrobf. 


©ntfdjlicßuug beS ftaiferS, einem fo mohlbegrünbeteu Slntrage eines 
SRanueS f$olge ju geben, ber nid)t nur als ein bem ©tonardjen perfönlid) 
nal)eftel)cnber ftreuttb gilt, fonbern aud) mieberljolt ber ftrone in un* 
eigeunüpigfter Seife feine Strafte jur ©erfiiguitg geftetlt l)at. ftiirft 
Otto ju Stolberg *29ernigerobe lebt in glüdlidjfter ©he mit ber 
buTd) ihren wahrhaft d)riftlid)en ©inn unb il)re Sohlthätigfcit auS» 
gejeichneten f^ürftiu 9lnna, geb. ©riitjeffin s Jteuß*Sd)leij*©öftrip. 

Xer ©he finb außer bem ©rbprinjen ©hriftian ©rnft, ber als fieutnant 
im £eibgarbe*$ufarenregiment ftefjt, nod) jwei ©öhne unb brei Töchter 
entfproffen. Xropbem bie Scrmaltung feines auSgebehnteu ©runb* 
befipeS bie 3eit bcS dürften totlauf in 9lnfprud) nahm, hat er bennod) 
feine ftraft mehrfach bent Staate in beit h«torragenbften Stellungen 
nupbar gentad)t. 91m 30. Oftober 1837 geboren, mürbe ©raf Otto | 
fchon 1867 jum Oberpräfibenten ber ©rotinj §annober ernannt, in 
welcher Stellung er bis jum 3 Q h« 1873 bei hen eigentümlichen 
politifchen unb abininiftratiten Schmierigfeiten biefer ©rotinj gerabe | 
mährenb jener Sah« «n hemorragenbeS ©crmaltungStalent befunbete. 

1867 gehörte er außerbem bent fonftituierenben SReidjstage, ton 1871 
an bem beutfrf)en 3ieid)Stagc als ©iitglicb an. 3m prenßifchen Herren* 
häufe, ju beffen erblidjen ©fitgliebcnt ber ftürft jä’hlt, fungierte er ton 
1872—76 als ©räfibent. 9lm 4. 3)tarj 1876 mürbe er als ©otichafter 
beS beutfehen Reiches in 23ien nffrebitiert unb blieb in biefer SieHung 
bis er am 29. SRävj 1878 jum preußifeßen StaatSminifter unb ©ije- 
präfibeuten beS preußifdicit StaatSminifteriumS ernannt unb halb barauf 
au^h mit ber allgemeinen Stefltcrtretung beS 9teid)SfanjlerS betraut 
mürbe. Xrei 3 a h rf fpäter mürbe er jum Oberft-Äämmerer unb jum 
Winifter beS Höniglidjen ftaufeS ernannt, auS melcßer Stellung er 
1888 feßieb, nm fid) ganj ber Sermaltung feines ©runbbefipeS ju 
roibmen. 


Digitized by Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





















































Prittes ^81'att 


paßetm 1891 


Tiefer Teil ift Den bejontteren 3n- 
tereffeu unjcrer fieferinncn geroibmet 
unb ftrtjt unter roctblitfier Leitung, 
ilbbnuf au$ bemfeiben ift ber- 

boten. 


iTrauen-palteiin 


Stuf ben ftiifjalt bejüfjlicfieSufc&rifteu 
ftnb ah rirfiteu an bie 3>aQeim-3te- 
baKtioa. Abteilung ^rattett*Pa6 ein 
in v ^rip)tg, ftnferate aiiSfcfiltefilitfi an 
biel>aftrim-^jr|iebition tu ^eipiig. 


3n öer Pflicht geheiligten Öejirfett 
0h»e 2Iuffehn ftill bas <5ute mirfen, 


tSroße (Dpfer bringen unb Derfd)tr>eigen, 
<£belmut, — u>ie iüen’gcn bift bu eigen! 


I nommeu tuerben, unb jwar tmn 
einer reeßt großen 2lrt, ba bie 
fleinere nur fleine, unanfeßnlicße 
Sterne liefert. Tie bort ber gro¬ 
ßen 9trt ßerriißrettben Sterne tra¬ 
ben einen Wanb, ber fie wie ein 
Sdjnürcßeu umgiebt. Tiefe finb 
für unfern $wecf geeignet unb 
ßabett, wenn fie ganj troefen finb, 
ein clfcubeiuartige? Mnfeßen. 
Wacß beut Trocfnen reibt man 
bie Sterne ttoeß tiießtig jwifdjen ben 
Rauben unb bläft bie fidh babttreß 
lo?löfettben feinen, filbergaje äßn- 
ließen tpautteilcßen fort, bie jeben 
Stern umßüüen. $on ben atfo bor- 
bereiteten Sternen fließt ntatt mittet«? 
einer ftarfen Wäßttabel 22 Stüd 
auf einen feßr ftarfen, roßen grotrtt?- 
faben, iitbent man jeben Stern an 
feinem fpißeit Gttbe mit ber Wobei 
bureßftießt, berbinbet bie aufgereißten 


ben fie im Sdiliiigeuitult 'ben 
ftaben 3ntat um ben Ringer ge- 
wicfelt unb 3fad) burdjqeflogen, 

abweeßfetnb eine gewößulicße Wtafcße, 1 Wtama’?, ber ba? praftijdje ©cftßettf 
eine Scßlingemtiafcße, bie barauf- gattfl gewiß wittfommen fein wirb, 
folgeitbe Wabel flitriicf glatt") geftrieft. | 3Jon ben moberneu, au? ftarfen 
— Ter obere Überflug ift feßwar^ev | Wippenftrcifeti unb fleineu Sternen 
fßlüfd), ber untere £ebcr; eilte felbft- ! flitiaiiiiiieiigefeßten §äfelarbeiten ge- 
gebreßte Scßnur umgibt ben Wattb ben wir in beut geßäfeiten 
uttb bilbet ben £>enfcl Ta? Wfotto* 
gramnt erfeßeint in $o!b geftieft. 

Ta? Wufjeicßnen be? Wfottogramm? 
beforgt man mit gefdjabter Slreibe, 
bie mit etwa? SBaffer unb (ftummi. 
angefeudjtet, fieß bequem mit bem 


Tifcßtäufev, 2lbb. 3, ein ßiibfrf)e? > SSerbiubung bienen, feßtägt man 9 
Wobell. W?it ^ £uftmafcßeuauf, 

brefliertem, ffßlingt fie flttr 

crentefarbigeni jHHHk Wunbe unb ßä- 

£>äfelgarn nun 

ßinein 5 fiuft- 

:,ientlicß feinen mafeßenmitfur- 

Staßlßäfelnabel JgUKBr ,ent Stäbcßen 

werben bureß bie Wttn- 

.'pcrftcllung ber Dung gefaßt, bi? 

inneren ^auf 8 

Streifen 21 ^9 ÜBl ff ljM f leine Warfen 

Vuftniafcßcit eutfteßen. Tie 

anfcjcfdjtagen. ^ 4 großen Sterne 

^nbtefe arbeitet . werben in ber- 

matt 10 furje Stäbdieuntafcßen, auf ielbett Steife wie bie ber mittleren 
i>er 11. Suftmafcße 5 furje Stäbcßen. GJröße geßäfelt, nur befteßt ber 
ntafeßett uttb wieber 10 furje Stäb*, 9tußenranb au? einer Weiße öon 
rßeumafcßeit bi? flum (Sttbe ber Weiße, hoppelten $ifot?, je 5 Suftmafcßeu, 
immer in ben leßten f^aben jeber in bie erfte fiuftmafeße juriicffaffenb, 
Wtafcße faffenb. Wim wirb 1 Suft-1 iobaß 28 <J?ifot? in ber Wunbe finb. 
mafeße geßäfelt, bie Arbeit getoanbt I Tie einzelnen Sterne Werben, wie 
unb über bie ganfle erficßtlicß, miteinan- 

Xottr mit fnrflcu öer öerb n«ben, am 

Stäbdjeumaffßeit ge- p beften näßt man fie 

ßäfelt, jebod) nur ber X jufamtnen. 

leßte ^abett ber ^ ^ 3 11 s ^bb. 5 oeratt- 

Wtafcßen aufgenont- ^ ftßaulicßcn wir ba? 

inen, bie erfte unb ^ fdjott in Wr. 4 er- 

leßte Wfafdjc ber ^ wäßutc Stürbdjeit 

Weiße überfprungen. «£• , „ au? &ürbi?fer- 

9tuf biefe s 28cife ent- nett, eine ganjret- 

fteßen fleine Wipp* ^ icubc Arbeit für flei 

cßeit, oott betten 18 uc Wläbtßettßänbe. 

ju einem Streifen (f? geßören bajtt ca. 

geliörcti. v aii iebe .iSufäWjWjXSß 610 Sterne (in allen 
Wippe werben in ber Sauteiißaiibluiigen 

Wiitte ber Tour 5 ju faufett) 2 bi? 3 

fur$e Stäbcßeuma- 8 an $ Ornate?, 

feßen in benfelbett blaue? Scibettbättb- 

Stirij geßäfelt uttb 5 - djen, etwa? Traßt 

bie streite, gurüd« unb ftarfer ^^i 01 - 

geßeube Weiße glatt bariiber weg-: Wadjbent bie Seme üou allen ^afertt, 
geßäfelt. Sittb 4 folcße Wippen Ooll- bie fie umgeben, befreit fittb, wäfeßt 


5 Sterne gu einer Wunb- 

^ ung unb fnüpft bie 

jk beioen Snben bc? fta- 

öeilg nte ^ rma ^ rc( ^t 
feft jufammett. Ter 
j | \ babureß eittftanbcne 

/ I \ ® tcru bilbet bett ©o- 

-P i ^ bett be? ^örbeßen?. 

^^ 1Ul m0U ltt ^ 
öcr ^ ä b n obel in bett 
I jm oberen, breiten Teil 
IwH B: e i ,lc ? aufgefäbetten 

rS P || «I Stern, jießt einen att- 
bemÄerttanberSpipc 
auf ben ftaben, bann 
vibb. 7 . toieber bett näcßften 
be? Sterne? am brei¬ 
ten Teil uttb fäßrt fo fort, immer 
abwecßfelnb einen neuen Stern mit 
ieittem fpißen ©nbc ,^iuifcf)en bie 
ü- bereit? aufgereißten fri)iebenb, bi? 
man wieber 22 fterite, al? 3 Weitc 
Tour, ber erfteit ciiigcfitgt ßat. 3 ur 
britten Tour geßören 44 St'erne, 
welri^c ebenfo wie bie ber ^weiten 
eingefügt werben, nur baß man je 
SWei unb *Wei auf bie Wabel fpießt. 
Wutt fntipft man ben gwirn wieber 


i^infel ßaubßaben läßt. — Sold) eilt 
^ußfaef ßält jeßr fcßöit warnt unb 
foftet nidjt ba? Trittcl eine? beim 
Stürüßner gcfauftcii. 

2) 51 i cf e u f ä d d) c tt. (Siinberarbeit.) 
@itt Stiid ^Qöafaneoa?, 4b cm lang, 
28 cm breit, wirb in ber Wiitte 
feiner üänge wie ein $ieftum- 
fcßlag sufatnmengefcßlageu. hierauf 
wirb bie eine Hälfte, weldjc bie 
®orberfeite bilbett foll, abgesäßlt 
unb mit beifteßenber Sluffcßrift itt 




Mit herib *m 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CttAMPAtQN - 


Digitized by 
















;pctl5eim 1891. 


IHr. 9. 


Wertes 'gSfatt 


Girier Seil ift Den befoubcrcii 3n= 
trrrffen unterer Sicfcriimeit fleroibmet 
uub ftrbt unter turiblidjer Leitung. 
?Ibbn:tf and bcmfclben ift oer* 
boten. 


^rauen-Pa^eiw. 


?luf ben 3nbalt bejüg:id)e3ufct)rttten 
ftnb *u ricfjten an btc 3>al)fim-Slr- 
baRtion, Hbteilunfl^raufn-paljfim 
in cfripilfl, 3nferate au«fc$1ie&li(fi an 
bie^aßrim-fbirrbiti»» in ^Rriptia* 


fo fauber unb eigen auSfießt, als 
ob es öon einem gefeßidten Wecßa- 
nifer üerfertigt märe, ftauptfaeße 
ift, baß man bie Stäßuabel bei 
allen Sternen gleichmäßig an ber* 
felben Stelle etnftidjt unb bafi ber 
fabelt naeß ooUenbeter Üour reeßt 
feft gefmipft mirb. hierbei fann 
man baS ftörbdjett ein roenig nto- 
bettieren, inbein man bie öorleßte 
$our nod) etmaS fefter jnfammen- 
aießt als bie nacßfolgcnbe. gept 
aber fonunt bie allerlcpte Sour, bie 
eine flcine Sdjmierigfeit mit fieß 
bringt, £>ier}u merben 44 redjt feßöue 
gerabe unb gleitße Sfente mit einem 
gebernteffer am oberen, breiten ©nbe 
bureßftoeßen, fo baß fie einen fiängS* 
einfeßnitt oou ber Breite etma mie bie 
klinge beS geberntefjerS erhalten. — 
Seßr flehten ^änbeßen mirb biefe 
Arbeit moßl bie Warna abneßtnen, 
bamit baS ftinb fid) nießt öerlept. 
Slm unteren, fpipeu ©nbe mirb jeber 
Äeni and; nod) mit einer Stopf* 
nobel bureßboßrt. Surcß bie ©in* 
feßnitte mirb nun mittels berScßnür* 
nobel fcßtnaleS Seibeubänbd)cu ge* 
jogeu unb jmar auf jmei längere 
©nben beSfelbeit je 22 Slcrne. SIIS* 
bann reibt mau bie lepterett mieber 
in berfelben SBeife tute bei ben 
anbern Souren, mit ißren Spipen 
amifeßen bie oorigen, moju man, jur 
©rleicßterung ber Slrbeit feßon Söcß* 
lein öorgeboßrt ßatte. Sie ©üben 
beS SeibenbäitbdjenS, bereu mau 
nun an jeber Seite jroei ßat, läßt 
man einfttoeilen unüerfniipft unb 
bereitet auerft ben 33iigel. 3 U biefem 
nimmt man 2 ©oben begonnenen 
Sraßt, burdjfticßt 28—80 St'erne an 
beiben ©nben mit ber Stopfnabcl, 
leitet burd) bie ßöcßtein bie ^rä^te, 
fo, baß immer ein Sleru am fpipeit, 
ber anbere am breiten ©ube aufgereißt 
mirb unb läßt jmifdjen jebem Stern 
einen 3 UHfd)enraum, twcleßer, nad)* 
bem alle Sterne aufgereißt, mit 
Seibenbänbdjeu iibermidelt mirb. 
Sie Slbbilbung üeranfeßauließt bie 
SluSfüßrung. Wittels ber Sraßt- 
enben befeftigt matt nun ben ©iigel 
an ben beiben Seiten beS Störbd)enS 
mo bie 93aitbenbett Rängen geblieben, 
fnüpft biefe nur fo feft aufammen, 
baf; bie Sterne etmaS meiter öon 
einanber entfernt fielen, als bie 
anbern uub fo einen naeß außen 
gebogenen SRanb bilben, maeßt öon 
Dem 33änbcßen mehrere Solingen 
unb befeftigt biefe — fomie aueß ben 
93ügel nocßmalS reefjt feft — mit 
ber ÜRäßnabel. ^s. v . ^b. 

©ine neue allerliebfte53efd)äftigung 
für gefdjirfte £änbe uub jmar fo* 
moßl grauen* als Wämterßänbe, 
befielt in ber ^erftetlung ber be* 
liebten Sraßtarbeiten. Slller- 
liebfte ©egenftäitbe laffen fieß auS 
biefem fd)lid)ten unb billigen Waterial 
anfertigen. So gereießen a- 93. bie 
barauS ßergeftellten Simpeln einem 
jeben Salon $ur größten 3ierbe. Ru¬ 
bere Sraßtfunftmerfe fönnen praf* 
tifc^c Skrmenbuug fittben; fo eben¬ 
falls Simpeln als Scßmammßalter 
ober als 93luuienbeßälter. gn fol* 
genbent fotlen einige ßübfcße formen 
foldjer Simpeln unb ißre SarftellungS- 
meife befeßrieben merben. 

®IS Waterial bient eine Sorte 
©ifenbraßt, bie in beiläußger Stärfe 
öon 0,6 —0,9 mm, genilgenb meid) 
ift, um öermittelft einer 3 a,l Ö e unb 
ben ^)äuben gebogen merben ju 


fönnen. Slußerbem gebraust man 
ganj feinen 93inbebraßt, jum 3 U " 
fantmenbiuben eiuselner 3:eile unb 
jur Jperftellung öon ©eßeeßt. 

$»amit auSgerüftet, gel)t man anS 
SBerf. 5)ie erfte ^auptregel beim 
^raßtbiegen ift folgenbe: Wan faßt 
mit ber 3ange baS furje ©nbe beS 
2>raf)teS uub mit ber anbern §anb 
baS lange, baS ßeißt man biegt ben 
$ral)t an ber Seite, bie außerhalb 
ber Stlauen ber 3 an 0 e Hegt. 3)ie 
^Biegung entfteßt aber niefjt an ber 
Stelle, mo fieß bie feßarfen kanten 
ber 3 °nge cinlegen, fonbern 1 V 9 mm 
außerßalb. ©Siftbiefer^unft immer 
genau p beatßten, menn man mirf- 
licß ruube unb fd)öne 93iegungen ßer* 
ftellen mid. 3 )arum muß mau aueß bie 
3ange, menn baS furje ©nbe feßon 
gebogen ift, nießt erft auf baS gerabe 
Stücf legen, fonbern auf bie lefcte 
93iegung. s J2acß ber öerfeßtebenen 
Stärfe ber Strilmmung mirb fid) bieS 
aueß öerfdjicbeit geftalten. Sfacß 
einigen 93erfucßen mirb jeber bie rieß* 
tige ^ajiS erfannt ßaben; ßaupt* 
fäcßlicß bleibe man fidß bariiber flar, 
nießt ©den, fonbern eine gleicßmäßige 
I 93ieguug erzielen ju mollen. 

Unfere Simpeln befteßen auS SBattb* 
arm, Stette unb eigentlicher Simpel, 
bie in öerfeßiebenen formen ge* 
fertigt merben fönnen. 3 un öfßß 6 e* 
ginne man mit ber S?ette, unb jmar 
ben einzelnen Äettengliebem. ©in 
jeber foll bie ftornt ßa¬ 
ben, mie fieSlbb. 9 jeigt. a 
2 )iefe 3 iorm ift bei mei- 
tem bie ßiibfcßefte unb 
ben einfarijeu 9iittgen 
öoräitjießcn. SJtan biegt 
alfo juuäcßft ben 93ogen bis a in 
gana gleicßmäßiger SBeife, bann mirb 
ber näcßfte ^rud fdjmäcßer, bann 
entgeaengefeßt. 3 ft ber ^afen fo- 
meit fertig, mirb er mit ber ftßarfen 
3 ange abgefnißen unb geformt, b. ß. 
bie beiben Siiitge merben eutmeber in 
eine ©bene gebraeßt, ober fo gebogen, 
baß fie redjtminflicß ju einanber 
fteßen. Sluf biefe SBeife ftellt man 
fieß eine ganje Slnaaßl folcßer betten* 
glieber ßer, bie öerfcßiebeit finb je 
nad) ber Slrt ber Simpel, meldje ßer* 
geftellt merben foll. Wan aeßte aber 
befonbcrS barauf, bieipafen möglitßft 
gleicßmäßig ju runbett. 

Söir f^reiten nun jur ^erftetlung 
beS SBanbarnteS, ber foöiel fteftig- 
feit erlangen muß, um Stette unb 
Simpel tragen $u fön¬ 
nen. $raut man bem 
biSßer öermenbetem 
braßte foöiel nießt au, 
fo befeßaße man fieß 
lieber eine etmaS ftär- 
fere Sorte. Wan biegt 
bann junäcßft baS 
Stiid, baS an ber SCBanb 
felbft befeftigt merben 
foll (SIbb. 10 u. 11 ) 
unb jmar mäßen bie 


Sk / 3 


Slbb. 12. 


3tb6. 9. 




naeß ber Seite geßeuben SluS* 
biegungeu fo groß gemaeßt merben, 
baß fie ein Umtippen beö SlrmeS 
oerßinbern. 5 )ie aneinanber liegen* 
i ben, geraben Stude merben burd) 
ben bünnen ^raßt feft a u f ammen 
pebunben, botß fo, baß ber 2 )raßt 
in gaita regelmäßigen SBinbungen 
! ßerumgeßt. ®aS leßte ©nbe bann 
1 mirb umgebogen, nießt abgefnißen 
j unb gleid) anr ^erftetlung beS SlrmeS 
beuu^t. 5)er- 
i leibe mirb nad) 

Slbb. 12 ge* 

, bogen. 3)aS 
I Stüd a mirb 
1 befonberS ßer* 

, geftellt unb 
bann an baS 
SBanbftäd unb 
ben Slrnt feft* 
i gebuttben.®ieS 
muß aber mit befonberer SJorficßt 
gefeßeßen, bamit bie aneinanber 
gebuubenen ^eile fieß nießt öer* 
feßiebeit fönnen. 2)ieS öermetbet 
man, menn man öor bem 3 ißQmmen* 

' binben mit ber 3 a n fl c beiben 

Größte ©iuferbungeu ntaeßt, b. ß. 
bie 3 an 9 e fomeit aufammen brüdt, 
baß fie rnoßl einfdßneibet, aber nießt 
bureßfdjneibet. SBenn bann barüber 
gemidelt mirb, fantt fieß nießtS öer* 
l’cßieben. 

Sin biefeit Slrm fonunt bie Stette. 
Wan fann einige ©lieber anßängett 
unb läßt öon biefen unmittelbar fieß 
bie anbern abameigen. §übfd)er 
mirb bie 
©inrieß. 
tmtg aber, 
menn mau 
ftatt beffen 
eine brei- 
armige 911,6 13< 

Shone (Slbb. 13) biegt, beren .t)er* 
fteflung aber nießt leidjt ift. Wan 
biegt aunäeßft einen fRing a, bar* 
an feßließt ntan ben Slrm b, biegt 
oben bie ßfe c, biegt bann ben 

ameiten Slrnt b, ben ameiten SRinej a, 
geßt öon biefem an ben ameiten 
Slrm b auriid, oben bie ßfe, ben 
britten Slrnt, ben britten 9ting, geßt 
ant britten Slrm aurüd, biegt mieber 
oben Öfe unb geßt feßließließ am 

erften Slrm mieber auriief. 5Die Slrme 
muffen nntürließ unter benfelben 
SSiufeln au einanber fteßen. 3)ie 
^aupßcßmierigfeit liegt aber barin, 
baß baS ©attae nießt a« 9 ^oß fein 
barf unb bie aneitiaitberliegenben 

Jeile genau paßen mäßen. Wan 
fann biefe aueß aufammenbinben, boeß 
ift eS nießt nötig. 

Wun fontmt ber Jpauptteil, bie 

eigentliche Simpel. 93on ben öielen 
formen berfelben, miH ieß nur bie 
brei Ieießtcften angeben. $ie Seßalen* 
form (Slbb. 8 u. 14), bie Umenform 
(Slbb. 15) u. biefiaternenform (Slbb.7). 
3ur ^erftellung ber Seßalen biegt man 
brei 93oqett öon ber 3-orm, mie fie 
Slbb. 14 
8 « 0 t, 
unb einen 
großen 
ÜRing, ber 
benfelben 
$ureß' 


midelt mirb. ®ann 


beftimmt man an 
I jebem 93ogen bie 
Witte unb biubet 
fiebortin berfelben 
SBeife a u f an,men * 
®ie ftdber fann 
man bann noeß 
bureß bie Slbb. 17 
feßließen, inbem 
man abmeeßfelnb 


«bb. 16. Stbb. 17. Hbb. 18. 

eine fjigur naeß linfS unb eine nad) 
reeßts feßen läßt, ober burd) Slbb. 18, 
bie auS $mei teilen befteßt, bie au* 
fammen immer in ein £r e ti> fommen. 
93ei ber 93efeftigung biefer Figuren 
ift baSfclbe a« beadßen, baS beim 
SBaitbarm gefagt mar. 

Slßnlicß ift bie ^perftetlung ber 
Urnenform. $ie 3Teile finb Slbb. 19 
unb Slbb. 17. $oeß mirb ßier beffer 




c? 


uic c 

h m 

ffen '-'ad XD"' 


& 





9Ibb. 14. 


nteßer ßat, mie ber Slbftaub ber ober* 
ften fünfte ber SSÖgen ift. Sin biefen 
9iiug merben bie einzelnen ©ogen 
fo befeftigt, baß p jeber Seite ber^ 
felben in ben 9ftug ein ober jtoei 
©inferbuugeu gentad)t merben, uub 
bann ber biimte $)raßt ßeruntge- 


J 


unb bequemer oben fein fRing be* 
nußt, fonbern ein SedjSed. ferner 
bürfett bie 9iinge unten (Slbb. 19 a) 
nießt bei allen brei gleicß groß fein, 
fonbern bei einem größer, beim britten 
Heiner als bie Slbbilbung a^ 9 t, ba* 
mit fie ineinanber i) 3 laß ßaben; bann 
merben fie bei b aufantmengebuuben. 
3ur ^iillung ber fyelber bient Slbb. 17. 

93ci ber britten f^orm, ber fiateme, 
ift breimal bie ftig. 20 au biegen. 
3 ur SSerbinbun^ bient fomoßl bei a, 
mie bei b je ent SecßSed. Slußer* 
bem merben aueß bie 93ogen unten noeß 
in ber Witte aufamnteugebunben. ^pier 
mirb man am beften bie gelber bureß 
©eßed)t fällen, a- SJ* ber Slrt, 
mie Slbb. 21 unb 22 ^eigt, boeß ift 


m. 21. «bl>. 22. 

eS oorteilßaft, baS ©eßeeßt nießt au 
eng au maeßeu, ba bann bie &er* 
ftellung ^u fdßmierig mirb, bie Siegel- 
mäßigfett nteift leibet, unb bann baS 
©anae nießt meßr feßön auSfießt. 
5)ie befoitbereit giguren, in Slbb. 21 
baS ftreua uub in Slbb. 22 ber 9iing, 
fertigt man am beften auS einer 
mittleren Sorte 2)raßt, ber fid) bann 
geitügenb üott bem ©eflceßt, baS aus 
bem feinen 93inbebraßt gemaeßt mirb, 
abßebt. 

Sfun fommt jebod) noeß eine^aupt* 
faeße ber gattacn Slrbeit, nämließ baS 
Sadieren. geß empfeßle baau ben 
gemößnlicßen feßmaraett ©ifeitlad, ben 
man in jeber $>roguenßaubIuug er- 
ßält, unb nicht baS iöronaieren ober 
SSergolben, ba erftenS baS fdjmarae 
fd)öner auSfießt, bann aueß billiger 
ift unb leichter ßerauftetlen. Slud) ift 
eS jept feßr ntobern. 

(3rortfröuitfl im ^fünften Statt.) 

-Qfiaira l ia 


?fFF 


Digitized by 


Goi igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 








pa^eim 1891 . 


Diefer Seil ift ben befonberen 3 n» 
terrjfen unferec fieferinnen geroibntct 
uiib fleht unter roeiblidjer Eeitung. 
Wbbrud au« bemfelben ifl «er« 
boten. 


Mv. 9 . 

^rauen-pctbeiut. 


fünftes 'gölcdt 


ffluf Den ftuljalt bea »gliche Sufdjriften 
ftnb au rid)ten au bie 3>aöeim-?lf- 
bafttton, 9 btetluug 3 >ratten-X>af)rtm 
in c£eipiig, 3 Il ferate ausschließlich au 

bte3>aOfiin*$*l>ebitt0!! in «Xeipjig. 






I 


3ut ©errocuömtg roiü id) mm nod) 
einige Natjtßläge geben. Söitt man 
bie Simpeln als mirflicße benitjen, 
fo bcjcßafft man ficß rote ©läjer, 
©tßalen ober Gplittber, bie möglidjjt 
gut ßineinpaffen, bann mad)t ein 
brcmtetibeS £id)td)cn barin bie fcßönftc 
©Mrfuttg. ©ei ber ©luntettampel 
ftellt man ein IcidjteS Giefäß mit 
toenig Grbc Darauf r ba ber Söaub* 
arm eine 31t fcßroere Saft 311 tragen 
nid)t im ftanbe ift. 

Über biettuffnjdjung alter Wiölicl 

bat ftrau &. ©. in Nr. 4 mir ganj aus 
ber (Seele gefproeßett. %a, roie Piel 
altmobifdje, ßalboergejjeite ÜKöbel* 
ftiiefe, bie in bie moberne Ginrid)* 
tnng nicßt ^incinpaffen, liegen l)ier 
unb ba nod) in ben Nuntpelfammern 
Perjtetft! Mgeittad) übe^ießt bie 
polierten tjläcßen nnb ©cßnipereieit 
bidjter ©taub, bie ©pinnen meben 
oon Gcfe 311 Gdc. Unbeadjtet, gleid)- 
fatn träumenb fiebeit fie ba, bie 
Sifcßcßett mit gefdjroeiften, ober 
maffit) gebrebten deinen, I;od;lel;uigc 
©efjel mit mottenjerfr eff eitern, oer- 
blitßeucm ©olfter, ber guten alten 
fetten gebcitfettb, too fie in Neiß 
unb (iJlieb unten in ben fßrunf» 
räumen beS HaufeS ftanben. 3 e &t 
toebt ein neuer ©eift bitrcb unferc 
fcbnelllcbigc $eit, roelcßc in feit» 
fament Slontraft mit bem fonft fo 
rafdjett ©edjfcl ber SJJobe, je länger, 
je mehr fujjjufaffen fdjeint — man 
greift 3uriicf iu bergangenc 3«b r ' 
ßimberte unb ftattet bie $ininier aut 
liebsten mit Uroäter-HauSrat, je älter, 
befto foftbarcr aus. Unb mie trau» 
lid) erfdjeint ein fofcßcS gintmer, 
micPiel ©oejie unb 33 e^aglid)fcit 
atmen bie malerifdjen formen unb 
färben ber alten ©acßcit unb Ge¬ 
räte! Sßie man bie Sluffvifdjung 
folcßcr alter Niöbelftiicfe obue große 
Stoßen felbft Pollbringen !ann, ßabc 
id) eben erft anSprobiert. GtneS 
2 ageS fiel mir in unferer ©oben» 
Jammer in einer bnnfleu Gcfe eine 
mittelgroße $ruße auf, bie mir bis¬ 
her unbeachtet jur s iiufbemat)rung 
beS ©el3toerfeS im ©ommer be* 
nupt batten- ©ie n?or Pon un» 
funbigeit tpänben bief mit gelber 
Ölfarbe iiberftridjen, boeß als id) fie 
genauer anfab, bemerJte ich bnrd) 
bie ftarbenjeßießt reiche majfioeGifen» 
befcßläge unb eS fiel mir ein, fo 
ähnliche Gruben im Stunftr?merbe- 
mufeunt gefebeu 511 ßaben. 34) öe* 
fcßloß fie 5 » renoPiereu unb juerft 
Pon bem ßäßlicßen Ölfarbenauftrid) 
befreien. Niir mürbe geraten, 
ie mittelft einer ©urjelbiirfte mit 
ber äußerß Porficbtig 511 beßanbeln» 
ben fcharf en Natronlauge ab3n)cßeuern. 
9 Jtein 33 emütjen batte Grfolg. Nacß 
reichlichem SBaffernacßfpiilen ging 
biegarbe ab unb außer beufdjmfebe» 
eifemen ©ejdjlägeu fameit fcßtfne alte 
Nageloe^ierungen mit ber 3 abreS- 
jabl 1710 3umSßorfd)ein unb ©puren 
pon Nfalcrei, toomit bie ©cßßläge 
auSgemalt geroefeu maren, geigten 
fid) auf bem jept farblofeu Gidjeit» 
bol3- Nacßbem baS £013 Pöllig 
tToden gemorben mar, ließ ich, au 
©teile ber alten, Pier gaii3 gleid)c, 

S cbrechfelte Stligelfüße anbringeu, 
ei^te bie 2 rube Pon allen ©eiten 
mit 2Bad)S entl)altenbcr Nußbaum- 
beije unb biirftete fie nad) einer 
©tunbe gehörig blanf, moburch bie 
Xrube ein gleichmäßig bunfleS, roic 
gehöhntes SluSfeben erhielt. Nun 


ftubiertc ich im Ntufeuni nod)nialS 
genau bie bortftebenben Gruben unb 
malte, bem (iJcfchmact ber bamaligeu 
3eit entfpredjeub, bie ibefd)Iäge mit 
altrot unb blau roieber auS. 3 e ht 
mußten bie befeften NagclPer- 
3ierungen noch ergäbt merben, aber 
toie? 2 )ie jeßt Pielfad) beliebten alt- 
beutfeben Nägel paßten mobt in ber 
ftorm, ermiefen fid) aber als 31t 
blau! unb neu auSfeI)cnb. 3 >a madjte 
id) ben SSerfud) fie erft Jur3e 3eit 
in Natronlauge 311 legen unb ba» 
nach nod) naß auf bie beiße ,§eerb» 
platte 311 fehiitten. $aS mirfte. ©ie 
liefen, mie ich eS gemollt, trübe an 
unb unterfd)iebeu fieß nid)t Pon ben 
alten. $aS Slnßere meiner Ürubc 
mar nun poüenbet. Um fie aud) 
innen mürbig auS3uftatten, faufte 
ich golbgepreßte Sebertapete, meld)e 
mau je^t in jeber größeren Tapeten» 
banblung in Perbliri)cneu, matten 
Sönen erl)ält unb flehte mittelft 
steift er Secfel unb inneres forg» 
fältig aus. Sie Srnl)c l;at ißten 
v 4?la(j in einem altbeutfd) einge¬ 
richteten Grfer gefnnben unb erregt 
allgemeine ^reube. ®iclleid)t tragen 
biefe 3eilen ba3u bei, manchem an» 
tifeu Ntöbel, meld)eS aufgefrifcht 311» 
gleich ein miflfonirncneS ÜÖJeil)uad)tS* 
geid)eul fein mürbe, aus ber Sßer» 
geffenbeit roieber an baS SageSlidjl 
311 Perbelfcu. $[f t $ura<, ?jfrfi«. 

©arten. 

SaS immergrün. Nichts bleibt 
ltnS im SSinter Pon all ber 33 lumen« 
prad)t unferer öärten. Nur ein paar 
SMumen biiütn fid) in bie roeiße 
©chiteebede: bie rofigeu ©tüten ber 
(£l)riftmur3 unb bie meißelt ©cßnee» 
glödchen, jene im ©eginn, biefe gegen 
Gnbe beS SöinterS. SBoßer aber jeßt 
„©riineS" nel)tuen 3U einem ^raii3c 
fiir ©eburtstage unb anberc 3 e f tc ? 
©elbft ber ©nd)Sbnum, meld)eu 
©ettiua ben grünen ©ctrenen nennt, 
ber „aQeS ©d)idfal mitmadje“, felbft 
ber Gpl)cu unb bie Nabelbölser er- 
fcheinen in mißfarbig-froftigem ©rün. 

Nur baS 3 mm ergrün 

gehalten, man fd)aufelt beu ©cßnee 
oon bem bid)teu ©efled)te, unb eS 
3eigt fid) Ärait3material bie f^ülle. 
Sarum fagt bereits eine alte ,tumb» 
feßrift oon ißm. ,.eS fei baS Suftigfte 
unb bie ftrone alles ©rünenben; 
mo man frößlicß fei, oergeffe mau 
feiner nicht." (©rintmS altbeutfcßc 
SBälber.) Ntit Söiutergriinfrän^en 
gingen beSßalb bie nltbcutfcßen SNäb* 
d)cn, meitn eS im freien feine frifd)e 
©hinten gab, 3timSan3e, fie brauchten 
toeber fiinftlicße, uod) teure Sreib» 
ßauSblüten. — SUS im ©Sinter gut 
auSbauernbeS ©emäd)S ßölt fid) int 
©arten nur baS flehte 3 mmer» 
ober SBiutergrün (Vinca rainor), 
meld)cS in unfern ©Sälberu einßeimifd) 
iß unb beim Näßen beS SNai’S bie 
feßön bläulichen Sridjterblüten aus 
bent Nanfengeßed)t ber bunfelglän- 
3enben ©lätter h ert,ortre tbt. ©S 
eignet fid) aud) Portrefflid) als 3 im* 
merpflan3e für ©afett, ^onfolen, 
Nmpeln, 3immerlaubeit u. ber^I. 
Seforatioiten, 100311 aber gemöbultd) 
baS auS ©iibeuropa ftamntenbe große 
3 mmergriin (Vinca tnnjor), mel- 
d)e| bie SBinterfröftc int ©arten nießt 
oßne ©ebeditug auSßält, oorge3ogcu 
mirb. ©eibe Nrten bcfitst man in 
feßönen buntblättrigen ©arietäteu, 
and) mit meißett ober rofenroteu, 
fomie gefüllten ©litten, ©on Natur 


rofenrot mit purpunteitt ©djluube 
ift eine auf 3 Qö a einl)eimifd)c 91 rt 
(Vinca rosen), meld)e ebenfalls 3U 
beu banfbarften 3imnterpßatt3en ge¬ 
hört. 

©cglcttgcbitßt 311 einem fpapicr; 
forb für ben ©täutignm. 

©or fnrjer Seit notf) lungt ic^ ltit^t 
ßtu aörOdjen öir ju geben — 

4 >eut t$u id)’« bod)! ©in flciti ©ebid)t; 
(liu gtofeer Äorb banebeu! 

Sana anber« ift bie Sage tjeut, 

Sein bin ic^ nun geworben. 

©ei feilte burc^ beu JTorb erfreut! 
3 ^fti(fte felbft bie ©orben. 

Sa, mag er bir miflfommen fein! 

Sd) ftiefre in bie Staufen 
Siel füge treue fitebe ein 
Unb fröhliche ©ebaufeu. 

®rum fei itjni lieb unb gut gefinnt, 

Unb beffer ftet« unb lieber! 

3 a, armer ©djaft, im 4»au« beginnt, 

Sun balb ba« Orbuungöfieber! 

©teil jeljt fd)on neben beiuen 3:ift^ 

Xie« Crbmingdungeljener, 
hinein wirf alten (Jröbel frifd) 

Unb bann uom ftorb in« tfruer. 

©0 ft^affen mir, »itT« ÖJorr, begliieft 
Crbuuug bereinft aufammeu. 
ffiia« uu« uerftimnit, ma -3 uns bebrueft, 
ftommt ^urtig in bie Stammen. 

Unb »eil am Gnbc (Jag unb 9 ta(^t 
STein Seuer brennenb bliebe, 

©ei ftet« auf« Seite Ijeü entfacht 
®te Stamme nuferer i'icbc! 

Arbeiten auö Seibenpapier. 

©lumcutopfbiille auS ©ei* 
benpapier. ©in ©ogett ©eiben» 
papier mirb3meitual3ufaiumengclegt, 
ber Naub in 3 tiefe, fpiße 3 ac l c * 1 
auSgefdjuitteu unb bann Pont 9 Kit« 
telpuuft nad) beu 3ntfim ßin immer 
bureß bie §anb gezogen, moburcl) 
baS Rapier fein gerippt mirb. 9 Nan 
muß ab unb 31t ben ©ogett roieber 
gatt3 auSeinanbcrfaltcu, bamit bie 
Nippen möglid)ft fein unb eng 
merben. ©eßr bübfcß fießt eS auS, 
mettn man 3mei fold)e £opfßüllen 
in Perfcßiebenen färben über einen 
©lumeittopf 3ießt unb biefelbett bann 
mit einem paffenben ©änbdjett be- 
feftigt, bieS gibt bann ein 3ierltcßeS 
©eburtStagSgefcßetif. 

ema pon 2J., Xicgnt|. 

Sampeitiri)irm auS ©eiben- 
papier. 3 U her ^»auptfaeße ift ber- 
felbe mie bie obenangegebene 2ropf* 
ßülle ßersuftellen, nur fiub ba3u 
l'ed)S ©ogen ©apier nötig, bie ber 
i^ättge nad) aneinanber gefleht roer* 
ben. Nacßbent bicfelben gerippt 
fittb, legt man bie ©ogett 31m §älfte 
3ttfammen unb feßneibet bie eine 
^älfte in tiefe fptpe 3 orfcn auS, bie 
anbere ^älfte muß glatt etmaS ba» 
runter Porfommen. Nun legt matt 
alles um eine Sampenglocfe, näßt 
oben 10 cm Pom Nanbe einige 
Ntale baS ©apier bnrd), bis eS auf 
45 cm Umfang eittgefrauft ift. 2 )ie 
©tieße beeft man bureß ein paffett- 
beS NtlaSbaub, baS an ber ©eite in 
eine ©cßleife gefitüpft mirb. Oben 
auS bem überfteßenbeu ©apicr ar¬ 
rangiert man eine Nüfcße bureß 
)piu- unb )perlegen. ©eitmärtS auf 
bie ©djleife fommt 3ur ©er3ierung 
ein fleiuer 3 roc ^9 < 5 d)neebäüe ober 
^portenfien auS ©eibeupapier. 2 )er 
©cßirm fießt in rofa ebenfo feßön 
als in gelb auS. 

$rna pon 23., ^irgni^. 

©raftiftbeö fürs -Jpnuö. 

©raftifdje Hausfrauen fdjoneit gern 
ißre Ntöbel, bennoeß aber ntüffeu 


aueß bie heften öfters auSgeflopft 
merbpn Um nun 3U Perßüten, baß 
ber ©liifd) beS UbcrsugS ©trientc 
unb ©puren Pom Noßr beS SlttS* 
flopferS erßalte, übersiehe man beit 
NuSflopfer mit einem bttnfeln motte» 
not ©ärfeßen, baS man am ©tiel 
feftbinbet. 3 U a K e,n nnberit loirb 
baS ©äddjeit natürlich abgenomnten. 
Ntau mirb balb gemaßr merben, 1 
mie fdjneü eS 3ereißt unb mit jebem 1 
Sodj itt bent ©äcfcßeu ßat man bie 
freubtge Übei^cuguug, eilten ©cßabeit 
Pott bem guten ©effel ober bent 
netten ©ofa abgemeubet 311 ßabett. 

A. 0 . 


3fiir bie ftiitßc. 

ft n t b « r 0 g 0 u t (beltfat). ©in ©tüd Öuttec 
fchmiljt mau mit einer gcbncftcn S , t ,ie^,e ^ 
etwa« Sttfliocr. Sitroumf^ale unb 2 Ihfo- 
löffet Wiehl. 33ami gibt mau Circr ©ahne 
uub einen feingciuiegtcu gering baju 1111 b 
lägt bie« nod) einmal auffoeheii. 35anu 
fdmeibet man ©alagurfcn in ffiürfef, legt 
biefe nebft bem in ©diciben gefrijnittenen 
ftalbSbratcu in bie Sdjüffci, n»cTd)e auf beu 
Jifch fonimen fotl, gie&t bie ©auce barüber, 
beftreut alle« mit geftoficiiem Siuicbacf, be^ 
legt e« mit fButtcrflöcfrhen uub bärtt e« 
hellbraun bei geliiibcr viße. A. 

(Seht fdjottifche O rangen-Wlarme» 
labe, bie mau auf ©utterbröbcheu jum Jljee 
ober ftaffee geuiefet. —3 bittere Orangen, 

1 Sitrone, 4 ©funb uom befteu flarcu roeiBen 
Sucfer unb 2 £itcr falte« ©affer. — 2öiU 
mau am Wlorgen eiitfodien, fo jdjdlt man 
am Sbcnb oort)cr bie S r| ‘<h^ c f° f c ‘ n roi c 
möglid), fdjneibet bie ©djale in ©tiftdieu, 
entfernt forafdltig alle« SBciße, wa« bie 
Srud)t umgiebt fomie jrbcit ft cm unb fdjneibet 
nun ba« Sleifd) ber Srüdite ebenfalls fein. 

2llle« jufammeu thut man in ba« ©Joffcr in 
ein ftafferol uub Iaht e« über Snd)t flehen 
(^ltgebecft). S r *ib muß e« 511 r $älfte offen : | 
etntocheu, bann fdjüttet mau ben S»cl«r 1 

mählid) jii 1111b ldf)t e« unter beftdubigem | 
SHiihreu mit einem Jpolalörfcl Torijen, bio c« 
fbinut, aber uid)t länger, fonft bleibt bie 
Wlarmelabc nicht flar uub mirb buitfel. i&eiß 
fommt fie in bie ©Iäfer, bie man ben folgen* 
ben 2ag mit Wergamcittpapier aubiiibet. 35 icfe 
Wlarmelabc hält fid) unter allen Umftdnbeu 
jahrelang. 3n (Srmangliiug oon bittern 
Orangen, (beim füße Hub nicht baju ber- 
menboar) fann man Reh eine nicht minber 
fehmaefhafte Wlarmelabc bott ©itrouen auf 
bicfelbe Söeife herfterieii. Wlan redjuet bann 
auf 3 eitroneu 2 fßfunb Sucfer unb 1 Eiter 
©affet. p. * 3 . 

©iriteiipaften. Siefe ©afleu fdjmecfen, 
memi fie oon fcßöiien fflirncn gemacht merben, 
aerabeju ooraüglich. 3ch nahm poires bl*nc8, | 
fchuitt biefelben in Hälften, ©djale unb fiem» 
bau« heran«. Sun föchte ich bie ©imen mit 
Sucfer auf, mie ju ftompot. ©inb Re fd)ön 
meid), fo nehme ich fie mit hem ©cfjaiimlöffel 
heran«, lege fie breit au«einanber auf eine | 
©chüffel, ftelle Re bamit in eine tödrmröhre 
uub Iaifc Re barin übertrocfiien. ©päter 
nehme ich ei» fiüdjenbrett, beftrenc baffefbe I 

mit Sntfcr uub lege bie ©irnen einzeln 1 1 

baratif uub Taffe Re fo an ber fiuft rocitcr 
troefneu. Sacp einigen ©tunben rnenbe ich 
fie um unb fiebe mieber etma« Sucfer ba¬ 
rüber. Qe nachbem e« gut troefnet, rann e« 

3—4 Sage bauern, bi« bie ©imen fo hart 
fiub, um fie fertig au machen. Wlan nimmt 
bann eine SKeibefenle unb flopft bie ©iritcii 
glatt unb möglidjft runb, ftreut auch, meint 
nötig, noch etma« Sudcr barüber. ®anu 
fann man bie fertigen ©aften in Schachteln 
uicblid) oerpadeu uub nafd)luftigeit Sccintben 
eine große Sreubc jum SBeihiiad)t«feft machen. 

Der fogeuaimte ftrpftatlauder eignet fich am 
beften baau. Die aufaug« gemonnene ©auce 
läßt fich aiiberroeitig gut berroeubeit unb »er- 
merten. Ärohmutter. 

^fragen. 

38) ftanit mir eine ber merten Eeferinnen 
eine Slbreffe aufgeben, moher ich ed)tc ©raoen* 
fteiner Äpfel beaiehen Tann? %&. 

89) Rann jemanb mir 5Kat erteilen, mie 
man am beften ®ier mit ber ©oft berfeitben 
fann? Jlfte Abonnent in. 

40) ©er nennt eine Sonferoenfabrir in 
©raiinfdjmeig, au« ber auch ©rioate bireft 
in fleineii Wiengen beaiehen fönnen ? 21- St. 

41) Rann ein ©adjoerftänbiger etma« über 
bie ftnltiir ber ©eildjcn im freien Eanbe 
mitteilcn? Wleine — hauptfdchlich bie ruffi- 
fehen — gehen immer a» feftr in« ftrant unb 
blühen a u meuig. Eiegt c« am ©oben? 
©ann muß umgepflaiiat merben? 

«$• Ü5. 


Digitized by Gougle 


UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







XXVII. 'glr-10. ]$\x>Q\\e£ 


iaijrganu 

1891. 


6. Dejentber 
1890. 


Allerlei aus X ^enbfdjflß Shitffnmawrn 


SBefen, bic reine ^luffaffutig, bie 
liebenämürbige 9?aibität unb bei 
gleich Ijo^er fünftlerifcher Bega¬ 
bung bie ^ierlichfeit ber 3eid)- 
nung gemetnfam hat. 91ber er 
unterfdjeibet firf) Don fliidjter burdj 
eine mehr realiftifrf>e 9luffaffung, 
bie feinem ftumor Gelegenheit 
bietet, fich freier ju entfalten. 
(Srftaunlich ift auch bie 9J?anni«- 
faltigfeit ber Gejtalten unb Si¬ 
tuationen in §eubfchel$ Xarftel- 
lungen; er mieberholt fich nie, 
unb öerfätlt nie in (Sinförntigfeit 
ber Xppen, wie auch bi« neuer- 
fchienene Etappe toieber betoeift. 


9lu« bem faft unerfrfjöpflid) fdjeinenben fiinftlerifchen 9?achlajj Sinie be« §aufe 

31. §enbfd)el« h at ber Berlag üou 31. ftenbfchel in ^ranffurt a. 9Jt. ber ®h e f ber äl 

einen neuen <Jkad)tbanb unter bem Xitel „91II er lei au £ 91. $enb» 3 u m §errn be« 

fchel« Sfijjenmappen", mit bem Porträt be« ftünftler« in Sicht- gehörigfeit $u $ 

bruef, Peröffentlidjt. Xicfe neue Sammlung, au« ber mir nebenftehenb Sitte unb Spm 

brei groben geben, bringt in bunter 9lbmechjelung Beifeeinbrüde, $or- reformierter unb 

trätS, Xier- unb anbere Stubieu, §untoriftifdE)e« unb Grüfte«, unb Saube fein ftrei 

bietet fomit im mähren Sinne be« Sorten ein Allerlei au« ben Stilen- ba« Seben be« f 

büdjern unb Wappen be« Perftorbeneu Zünftler«. Über §enbfd)el felbft nach Mafien ju 

ift faum noch etma« neue« ju fagen. (Sr ift in feinem Söerte Poll- miefen fcfjien, ti 

fommen anerfannt; bie natürliche 9(nntut unb ber lieben«miirbige fcerjog 91bolf 

Junior feiner Schöpfungen haben ihm Xaufenbe öon ftreunben ge- 92affau jum 9?eg 

fchaffen. Obgleich er nicht« Pon ber mobernen Dichtung ber ftarrifatur be« Grofcljeraog 

an fich hat unb nicht im Geifte bentfen, unb e 

^ ber Bufd), SKeggeuborfer, Ober- ihm fchon bamal 

länber u. f. m. geraffen hat, lungen, fich bie . 

«öS VpwL 1° gehört er hoch in bie erfte feiner jefcigen Sa; 

rJrt/l Steige ber beutfdjen £>umoriften. finber im f^tug 

Gr fchafft feine Geftalten treu erringen. Gele 

nach *>er 2ßi r flicf)feit unb boch lieh ber erften fi 

üerflärt burd) ben Geift ber ren Grfranfung 

Äunfh Bei menig anbereu beut- ftönig« ber 9ci 

/ ^ t \ ichen Zünftlern finben mir einen lanbe brachten 

/ uÄpPvAr I io erlefenen, fich fern Pon allem unfern Sefem bie 

! I/Jill / 5fr>nPentionelIenhal f enbenSchön- 8er be« ftönig«, 

\ßjw[ rill/ heit«fimt, bann mieber jenen je^genKönigin92 

Sf j v geiftpollen §umor, ber bie ba- unb ber jugenbl 

,<J! f IV ' rodften Geftalten bi« tief in« Königin Sßilheli 

i \\ .päfiliche hinein mit föftlichfter fomie be« je! 

j jj\ jl iiaune mieberjugeben meid, unb Grbgrodher 3 og« 

'■ 1 IA il ’ bie liebenSmürbige f^rifefje, mit Sujemburg; (t 

öer er *?. a ^ Ätuberleben in allen 3ahrg. 1889, % 

■ ' ; } feinen Minderungen pon naiPer Grfte« Blatt). 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















paßeint 1891, 


'glr. 10. 


Prtttes iäfatl 


Uldrr trtl ift fern bpfottbcrm 3n- 
tfrrffrn unfmr JÜffcrinnm gfroibnirt 
unb (teilt unter roriblidjrr L'rttung. 
HbbrutT aus brrnirlbrn ift bet« 
boten. 


^rauett-palktm. 


Auf ben 3n5alt bejflqlitbe Bufcftriften 
Rnb »u ridjtm an bte 
bdltion. «btrilunfl^raufn-I'aftrim 
in eteibUfl« 3nferate anSfdjltefelt* an 

bie paöfim-^ipebition in «lei»|ifl. 


(Dfjne Kampf iff nichts ju fdjaffen, I Crcu unb IDafjrfjeit nimm als ZDaffen, 

f)er3, aud) bu fei fampfbereit! | llnb als Kriegslifi €l)rlid)Feitl 







ftinbcrjpifljcug. 

$uppenfcpaufel(9lbb. 1). Unfer 
ganj aüerliebfte« SJtobefl ift au« fRopr- 
unb SBeibeuftaben einfach jufammen- 


«bb. l. 

genagelt; mit ein wenig Ipanbwcrfer- 
gcftpid, ba« ja in Dielen Familien 
nid)t nur bent $au«Dater, fonbern 
aud) bem praftifdjen $>au«müttercpen 
eigen ju fein pflegt, ift ba«- 
felbe leicpt nacpjuarbeiten. 

©ier fHoprftäbe Don 64 cm 
Sange bilben bie Stüpen be« 
©eftellö, beffen Ouerftäbe 26 
cm ©reite haben. 2ie ©cr- 
binbung«ftabe jwifchen ©or- 
ber- unb fHiidrapnicu beftepeu 
aud jwei iibereinanber ge* 
nagelten, ein Sbiie bilbenben 
teilen, welche ba« 3ufammen- 
flappen be« ©pieljeug« er* 
möglichen. 3»« übrigen er- 
flärt bie Slbbilbung fiep felbft, 

3ip unb Sehne beftepeu au« 
bilnnen ©retteben, benen role 
SammctfiBdjen aufgeleimt 
finb. fliote ©JoÜquäftcben unb 
freuj unb quer gekannte ©Joll- 
fäben jieren ben oberen 2eil 
ber ©djaufel. 2ie Stäbe wer¬ 
ben jtpwarj lädiert unb an ben 
überftepenben Gnben mit gol- 
benen 3iemägeln berfepen. 

©in nod) wenig beranntc«, 
fepr leicht perjuftellenbe« 
Spielzeug für fleiue ©fäbepen 
ift ber burd) Slbb. 2 Deran- 
fcbaulicpte 2rodenplap. 

©ine grofje Äifte wirb fo 
burepgefägt, baß etwa noch 4 cm 
über bem ©oben ftehen bleiben, hier¬ 


auf bringt man in ben bier ©den 
unb in ber 9)titte fleiue fefte Raiter 
ju ben SBäfcpftiinen an, bie man bann 
einfach, ohne fiefeftjuleimen, einfügt, 
©on ©tiipe ju ©tüpe werben Seind)eu 
gejogeit, bie ©eitenbrettchen wer¬ 
ben bann grün lädiert, ber ©oben 
wirb mit Seim beftridjen unb nad) 
angegebener 3ricpnung jum Xeil mit 
SJtoosftüdcpeH, jum 2eil mit feinem 
Sanb beftreut. Gin paar fleine 
©Jafcpjuber unb mehrere 2upeub 
minjige ftlammern Deroollftänbigen 
ba« 3»Dentar ber 2rodenplap-©e- 
fipung. 

©in ©efepenf für Heinere ftinber, 
ba« benfeibeu mit ber 3'it immer 
lieber ju werben pflegt, je Dertrauter 
eS ihnen wirb, befteht in einem recht 
bunten, figurenreichen ©pielteppid). 
(Slbb. 3.) Unfer ©tobell ift 130 cm 
lang unb 90 cm breit. 2a« 3Rittel- 
ftüd befteht au« einem 3Rofait Don 
rotem unb blauen 2ucp; ber 15 cm 
breite bunfelbrauue Stanb ift in 
buntefter SRannigfaltigfeit mit 
allerlei ftiguren äh* bem Sln- 
fd)auung«frei« ber Sfinber, ©ögeln, 
©ierfüfelern, ©pielfacpeu, ©lunten, 
Früchten unb ähnlichen in leidjter 
UJtanier beftidt. 2ie ©egenftäube 


ift, fteHt unfere „ftlidenpuppe" ber 
freunblid) lad)mbe „TOoprenfrip" 
bar. 3ur $lu«füf)rung berfelbeu, 
fo fchreibt un« eine ftreunbin 
3 raueubapeim, nähe id) mir au« 
beliebigem t?rwttcrftoff ein ©ädcheu, 
18 cm lang unb 14 cm breit, ftopfe 
e« recht feft mit Wappen ober Sföatte 
au«, auch ift Swijmolle, bie man ja 
oft al« ©mbaliage erhält, gut ju 
Dermenben. 2ann brehe id) au« 
Sappen ober abgefd)nittenen©tTumpf* 
joden einen ©all, ungefähr 28 cm 
im Umfang, lege ihn in einen ftarten 
oieredigen glideit Don 20 cm im®e- 
oiert, jiche biefen feft um ben ©all, 
ber ben Stopf ber ©uppe ergibt, ju- 
famtnen, fo baft bie bier ©nben be« 
Sappen« gleich ben .fral« bilben; jept 
fdjneibe ich c io i u ^ en oberen, 
fchntaleu 2eil be« auägeftopften 
©ade«, fd)iebe ben $>al« hinein unb 
näpe mit ftarfem 3 tt ?irn ben 9lu«- 
fchnitt be« ©addieu« um ben ^ial« 
feft. ftür Me beiben 9lrnie fchneibet 
man je 19 cm lange unb 14 cm breite 
©tiideit, Dom ©Ilbogen au« nach unten 
etwa« jugefeprägt, bamit ber Unter¬ 
arm büinier wirb, näpt fie jitfammen 
unb ftopft fie feft au«; bie ftänbe 
werben befouber« gearbeitet unb 


©uppengefteü fertig unb e« fomnit 
bie angenehmere Arbeit baran, ba« 
s ?lnjiehenber©nppe; id) fange 
bamit gewöhnlich bei ben 
ftiifjeit an. 9lu« einem ©tüd- 
d)en ©ammet, ©lüfd), Seber 
ober 2uch fertige id) h°hf 


9Tbb. t* 


werben mit treibe mit möglichft 
wenig ©trichen aufgejeiepnet. einer¬ 
lei bunte 23olI- 
refte geben ba« 
©tidmaterial. 

3 liden- 
© u p p e (9lbb. 
4). ©in freilich 
nicht« weniger 
al« fepöne«, aber 
bafflr um fo 
berbere«. praf- 
tifepere« ©picl- 
’,eug für fleiue 
Stinber, welche« 
fo gut wie uid)t« 
foftet, pödjft ori¬ 
ginell ift unb — 
wa« ba« ©efte 
babei — faum 
mitÖJewalt ent¬ 
zwei ju maepen 


fpäter an bie Sinne genäpt; mau 
fann bie 3 i” 9 « einjeltt aufertigen 
ober nur abnapen. 2ie äußere Um¬ 
hüllung ber ^änbe mup fcpwarjer 
©afepmir bilben. 3 U ifbem ©ein 
fd)neibe id), ebenfall« au« ftutter, 
eine ftigur, wie Slbb. 4 a, bie 20 cm 
laug, um ben Änöcpel 17 cm, um 
ba« &nie 19 cm unb oben 22 cm 
breit fein muh- 2anu uäpt man ba« 
©tüd jufammen, ftopft e« feft au«, 

befonber« _ 

bie ^ü§e; 

nacpbeni 
Slrme unb 
©cinefertig 
finb, näpt 
man fie 
reept feft an 
benSRumpf. 

©omit 
wäre ba« 


Slnieftiefel an; pabe id) feinen 
paffenben ©toff, päfele icp fie 
Don bunter ©Jolle; fleine 
©taplfnöpfe, ©erleu ober 
rote ©cfjnur geben einen 
fepönen 9lu«pup. 2er ©tiefel 
wirb ganj feft um 3 ll & 

©ein genäpt, al«©tulpe bient 
ein fingerbreiter ©eljftreifen. 
Slu« buntem ©reton ober 
rotem ftlaneü mache icp bann 
eine ©umppofe, bie and) feft 
genäpt wirb. Slrme unbDber- 
förper werben ebenfall« mit 
©toff überzogen, wie man 
ipu grabe jur ,t>anb hat, natür¬ 
lich je bunter, je fcpöuer, j. ©. blaue 
Ärmel, rote §ofe, gelbe 3 a ^ e 
madjen fid) ju bem fehwarjen ©efiept 
rcdjt gut. ©in ©ruftlap mit gfliUeni 
ober glänjenben ©crlen empfiehlt 
fid). Um bie ftanbgelenfe, bamit 
man ba« Slngefepte niept fiept, näpe 
icp feft ein bunte« ©aub mit einer 
Schnalle ober Sriiöpfen an ber ©eite. 
2en Stopf überjiept man mit einem 


o 

. 

■ ■ ■ ■ ,, 


Mb. 5. 


iffortfi’iuiiifl im SBierlrn Blau. 


Diqitiz ed by 


Go^ >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
ÜRBANATCHA'MPArcN - 




ii 

ii 





























































Daßeim 1891. 


Eitler teil tft ben betonteren 3n- 
tereffen unterer fieterinnen gewibmet 
unb fte^t unter treiblidjer Leitung. 
Äbbrud au« beuifelben ift per* 
boten. 


15lr. 10. 

^frauen-Paßetm. 




I 


©tüd fdjtonrjem ©afcpmir ober ©eibe; 
leptere giebtbem ©efiept ntepr ©lanw, 
ift aber nid)t )o faltbar; baS @e- 
fic^t muß möglic^ft glatt überzogen 
merben. Dann fertigt man eine 
Stafe auS einem fleinen üiereefigen 
©tüddjen Slafcpmir an, meines man 
feft jufammenrotlt unb, mo bie Stäpte 
aufeinanbertreffen, mit einem ftarten 
gaben beim Diäten eirnaS w u fant- 
menwiept; eS entftept auf biefe Seife 
eine nieblicpe ©ogennafe, melcpeman 
reept feft annäpt. SJtit ein menig 
ftreibe jei^ne icp nun ©onturen für 
SJtunb unb Augenbrauen unb uäpe 
biefelben mit roter Solle in ©tiel- 
ftiep naep; für bie Angen nepme icp 
ganw fleine fepmarwe Änöpfe unb 
eine biefe ©erle als ©upille; einige 
fleine Äalfperlen um bie ©iipiüc 

? leben baS Seiße beS AugcS; man 
ann auep alte ©uppenaugen be- 
nupen, inbent man fie anfflebt, falt¬ 
barer finb bie felbftgemacpten. gft 
baS ©efidjt pergefteüt, fo jieft man 
oon einem alten ©trumpf einen Deil 
auf unb maept babon einen ftranw 
.'oaare ringö um ben $opf etma 
einen ginger breit; ein fleine^, auS 
Stoff genäpteS SJtüpcpen mit einer 
Drobbel, ober ein ©troppütepen auS 
einem alten §ut mit buntem ©anb 
gibt bie ftopfbebedung, unbSJiopren- 
frip ift fertig! ©anw befonberS ift 
biefe ©uppe bei Heineren ftnaben 
beliebt, bie fie iprer §altbarfeit 
megeu manepem teuren ©piel$eug 
Dorjiepen. 

DaSSntwüden aller fleinen ©uppen- 
mütter mirb beftimmt auep unfere 
nieblicpe puppen -£>än gematte 
(Abb. 5) erregen. SJtan fnüpft ober 
filiert auS feinem meifjen Söinb- 
faben ein üieredigeS ©tücf, */, m 
im ©eoiert. ©oentuell fann man 
baSfelbe auep in folgenber Spanier 
päleln. 1 Steipc: 1 Suftmafcpe, ben 
auf ber Stabei befinblicpeu gaben 
wur ©epliuge ausgewogen, bie ©cplinge 
burep eine fineingeftoepene furjbicpte 
SJtafcpe gefdjloffen, mieber eine Suft- 
mafepe, ©cplinge ausgewogen,©cplinge 
gefcpl offen. — DaSfelbe 32mal fort- 
gefept, bann gemenbet, wurüd: tu 
bie oiertlcptc ©cplinge r biept Oor 
bem ©rijlingenfnötcpen eine furj- 
bidjte SJtafcpe, eine ebeitfolcpe biept 
finter baS ©cplingenfnötcpen; 2 ge- 
fcploffene ©epliugen, 2 furjbicpte 
SJtafcpen bor unb finter baS näcpfte 
©cpliugenfnötepen; u. f. m. — 
.pat man baS ©iered fertig, fo 
merbeu wunäepft jmei ftarfe Dräpte 
oon 50 cm Sänge in 6 3 ac * cn 8 e " 
bogen, bie man mit roter Solle feft 
umpäfelt. ©ine meiße SJtafcpenreipe 
mirb ber roten angefügt. An biefe 
3acfen roerben bie ©ubfcplingen beS 
©eoiertS, rieptig oerteilt, befeftigt. 
©efäfelte Stafetten fcpliefjen bie 
gadenteipen recptS unb linfS ab; 
rote Suftmafcpentouren begrenjen 
bie SängSfeiten beS ©iubfabenftüdS. 
gulept leitet man eine ftarfe meifje 
©djnur burep alle 3^» finburep, 
rafft biefelben ©cplingen an einem 
©unft wufammen unb bedt biefen 
©unft mieber burd) eine rote Sto- 
fette. — Steijenb maept fiep bieS 
§ängemättcpen am SeipnacptSabenb 
jmiffpen jmei ©tüflen fcpaufelnb 
unb ein neues ©iippepen bef erbergenb. 

^u|)pcnftiibenmöbcl. 

Chaise longue. 3cf nafm 
ein fleineS, langes niept ju fopeS 
fßnppfäftdjen als ©runbform, an bie 


eine fcpuiale ©eite ndfte icp ein 
pöpereS ißappftüd als Stiidlefne, 
polfterte biefelbe bann feft mit 
SBatte mie ein Äeilfiffen; auep ber 
©ip befommt eine biinne Satten- 
läge, darauf mirb baS ©anje feft 
mit ftutterftoff bewogen. AIS $8e- 
Wug bient eine große $>ede Oon 
Sammet ober ©eibe, unten mit 
Jranfe garniert, bie gefällig arran¬ 
giert unb mit einigen ©tiefen feft 
gefeftet mirb, um baS £>erabgleiten 
WU üerpüten. 

kleiner Sefnftufl. Derfelbe 
befteft auS einem ©äufefnoepen, bem 
fog. 3i e ff n oepen. SJian boprt in bie 
f iutere SJtittc beSfelben ein äoep unb 
leitet einen 3)rapt finburep, ber baS 
hintere Söein bilbet. 3 nje ^ onbere 
JÖöeper merben in ©ipföfe gebofrt, 
fie befommen ebenfalls einen $rapt, 
ber als ©tiipe beS ©ipeS bient. 
Shtn ummidelt man baS ©anwe fefr 
biept unb forgfältig mit farbiger 
©orbonnetfeibe. ^ann fepneibet man 
auS $appe bie ©runbform beS ©ipeS, 
iiberwieft fie mit ißlüfep unb be¬ 
feftigt fie mit einigen ©tiefen an 
ber ©eibe beS ©tupleS. 

iß uff. ©ine runbe mit Satte 
überpolfterte ^appfcpaeftel ift bie 
©runbform, ein Sfeftepen ©tiderei 
bilbet ben ©ip, unb bie Seitenmänbe 
merben mit tßliifep beflcibet. 

©in gemöfnliepeS ^olwtifepepen 
oom ©friftmarft oermanbelte icp 
burep ©ewiefeu mit ©ammet in ein 
elegantes, altbeutfepeS ©alontifepdjen, 
baS nur neben ber chaise longue 
feinen ißlap finbet. 

(Sin ^übjtpcg öejdjcnf für 
gemn. 

©o oft mirb, auep in unferem 
„ftrauenbapeim," bie ftrage öufge- 
morfen: „SaS fönnte iip für meinen 
©ater, ©atten, Onfel ober ©ruber 
$u Seifnaepten arbeiten?“ ©S ift 
tn ber 2pat fepmierig, ein paffenbeS 
©efcpenl für einen #erm wu fin- 
ben, ba alle jene taufenb ftleinig- 
feiten, mit benen man grauen 
unb SJtäbcpen eine ftreube bereiten 
fann, für baS ftärfere ©efcplecpt 
mertloS unb unbrauepbar finb. ©iel- 
leiept ift bafer maneper jungen, 
fleißigen Sefcnn nod) w» reepter 3eit 
mit ber ©ejepreibung einer fefr fitb- 
fdfen Arbeit gebient, meltpe fie w» 
einem SeifnacptSgefcpenf für ben 
©apa, ©atten ober Onfel jc. auSfiif ren 
fann. ©orauSgefept mürbe babei 
nur merben müffen, bafj er©cpacp- 
fpieler ift. AIS eifrige ©dfaep- 
fpielcrin erfielt icp neuliep Don lieber 
5 >anb ein ©epaepfpiel gef^enft. 2)a 
baS alte ©rett mir aber w u ^cn 
Wierlicpen, auS rotem unb meinem 
©Ifenbein gebrecpfelten ^i9 urcn 9 a * 
nidft paffenb erfd)ien, oerfiel icp auf 
ben ©ebanfen, mir ein elegantes, 
eigens mit ben Farben meines neuen 
©pieleS parmonierenbeS ©rett an- 
Wufertigen. 3^ befteüte in einem 
©efepäft, mo man ©laSplatten w« 
ber fogenannten ©erlmuttermalerei 
(Siabierarbeit) Dorbercitct, einen 38 
cm im Duabrat meffenbe ©laSplatte, 
melcpe ringsum einen 6 cm breiten 
Sianb mit fdjmarwer beftrid^en 
erpielt, auf bem eine wierlicpe ©lumen- 
borte üorgeweiepnet mürbe, um fie in 
befannter Art auSwurabieren unb 
fpäter mit ©taniol unterlegen. 
Den inneren Siaum ber ©latte fabe 
icp in bie 64 ftdber beS ©ipadf- 


bretteS burep ßinien einteilen laffen, 
bie in ber Sftitte in ©olb, wu beiben 
©eiten beS ©olbeS in ©cpmarw ge¬ 
palten finb. Der leer gelaffene 
Siaum für jebeS ftetb beträgt 3 cm 
im Ouabrat. Auf ein ffelb malt 
man nun immer einen fleinen ©tern 
in ©cpmarw, ail f baS baneben einen 
anbern in ©olb, fo bafj baS ganwe 
©epaepbrett abmed)felnb mit je einem 
golbenen unb einem fepmarwen ©tern- 
epen — aber niept beibe oon ber- 
felben gönn — bebedt ift. §at 
man nun alle gelber fo Oerwiert unb 
bie ©lumenborbüre rabiert, fo fcpitei- 
bet man 32, ber ©röfje ber gelber 
entfpreepenbe ©areauS auS fcparlacp- 
rotem AtlaSpapier, unb 32 auS ge- 
fnittertem ©taniol auS. Die roten 
Hebt man alSbann fo auf einen 
meißen ©ogen ©apier, bap fie ge¬ 
nau immer grabe unter baS be- 
treffeube gelb ber ©laSplatte paffen, 
unb läfjt bie Arbeit unter einem 
befepmerten ©rett trodnen, bamit fie 
fiep niept „mirft.“ Sinn legt man 
auf bie leeren gelber beS meipen 
©apierbogenS bie ©taniol-SareauS, 
bie ©latte alSbann über baS ©anwe, 
fo, bafe bie roten gelber unter bie 
golbenen ©ternepen fotnnten unb bie 
©taniolfelber unter bie fepmarwen. 
Die ©orbüre mirb nun ebenfalls 
mit ©taniol unterlegt, bie ©latte 
burep eine gleicp grofje üon ftarfer 
©appe auf ber Siüdfeite gefcpüjjt 
unb bie Arbeit einem ©uepbinber 
übergeben, ber fie mit einem ganw 
fcpmalen ^olwräbmcpen wu umgeben 
unb mit oier fleinen giifjcpen wu 
oerfepen pat. — Ser in fiafurfarben 
malt, fann bie, für bie ©taniol- 
unterlage beftimmten gelber fomopl 
als einweine Deile ber ©orbüre wu- 
Oor bünn mit rötlicper unb griin- 
licpcr garbe iiberwiepen, moburep 
baS ©erlmutter täufepenb imitiert 
mirb. — Sfacpträglicp fei noep er¬ 
innert, bajj felbftoerftänblicp auep 
bie ©orbüre Oon beiben ©eiten burep 
ein paar golbene Sinien begreift 
fein mufj. DiefeS pompöfe ©räfent 
mirb jebein ©epaepfpieier, nantent- 
liep rnenn er auep bie roten ©Ifen- 
beinfigürepen bawu fepon beftpt ober 
mitgefd)enft erpält, grope greube 
madjen. 3^P pube (im fleinen Ort) 
für bie naep meiner ©orfeprift wu- 
bereitete ©laSplatte nebft bem nötigen 
©taniol 3 SJtarf 50 ©f. bewaplt — 
alfo immer noep ein niept fepr teures 
©efepenf. v au * /. 

SiocpmalS grage 26. 

©egleitgebi^t ju einem Rapiers 
forb für ben Bräutigam. 

9?ur mit 3«ubecn unb mit Sagen 
Sattle idj ben $egafu6, 

SSor bem uugerao^nten SBagm 
Stodt im 93ügel noep mein Jup. 
Ungereimte« btr ju tagen, 
gnrdjt’ icp, trop ber Weinte öfluft, — 

Unb boep lodt'« miep, btdj ju plagen 
SRit poetiftpem <£tgu&. 

Wtampetit 2)idjter pört’ icp flagen 
Soll oon arger unb ®crbrup, 

Dap in bc« s ßapierrorb« SRagen 
Sanr gleitp einer tauben Wufi, 
s I8a« notp follt’ in fünft’gen jagen 
Sem ber Wa.limelt ßoepgenuß: 
Wupmeätrdum’ int ©inn ipm lagen, — 
©tptucigen toar ber SReft unb S^Iup! 

Wimmer mtrb brr Scpmerj mitp nagen, 
5)a§ berfanut mein ©eniu«; 

28a« al« itp möd^t’ erjagen, 

Uubebtngt mir merben muft: 

35em 23apierforb nicht berfagen 
SBirrfl bu meinen fcitptergruß, 

Sünbenb roinft er mit ©rpagen 
«inft bieücicpt — al« 0ibibu«! 

Jinua ^dle. 


evte$ 'gBCatt. 


Äuf ben 3np<rit bejüglitpe Suttpfttten 
flnb *u ritPten an bte 3>aftrim-?U- 
baltion, abteilung^raueu-J)apfim 
in cfcipjig, ^uferatr auSjcplteplicp an 
bie 3>a6citn-$jrpebiti*u in 


^anbarbeit. 

©incS ber pübfcpeften Danten- 
gefepenfe ift immer ein ©aepet, 
Dafcpentucpbepälter (fiepeAbb. 
4 in Ooriger Stummer), baper 
mirb naepftepenbe, gauw originelle 
©ariante gemifj fepr millfommen 
fein, ©or allem fepneibet man fiep 
ejaft fecpS gleicpe, bünne ©appen 
(beffer ftarfeS Äartonpapier), 14 Qcm, 
aus wtoeien Oon biefen fepneibet man 
mieber ein Ouabrat perauS, fo bafe 
ein Stanb oon 2'/, cm entftept. 
©on biefen ©appen beflcbt man 
fepr fauber brei mit einem brillant¬ 
farbigen AtlaS unb bie meiteren brei 
mit pellfarbiger, leidjtcr ©eibe als 
gutter. ©cpöne garbeuwufammen- 
fteHungen fmb w* 23.: fupferfarben 
unb wartblau, bunfelrot unb matt¬ 
grün, refebafarben unb blafjrofa zc. 
Stacpbem bie einweinen ©appen fertig, 
Hebt man je wtoei, b. p. immer eine 
bunfle unb eine pelle unb natürlicp 
bie beiben auSgefcp.nittenen Stanb- 
pappen wufammen unb läpt fie üor- 
läufig unter Stoten ober ©üepern 
preffen. Stun fepneibet refp. näpt 
man fiep oon beiben ©toffen, bie 
borper gut auSgeplättet merben 
müffen, gleicpe ©treifen, 116 cm 
lang unb 18 cm breit, legt fie auf- 
einanber, bie reepten ©eiten naep 
aufjen, feplägt oben unb unten au 
ben ©cpmalfeiten ein menig ein, 
bamit ber ©toff niept auSfranft unb 
näpt Anfang unb ©nbe linfS wu¬ 
fammen. Die beiben fo borbereiteten 
©treifen peftet mau fiep oben unb 
unten wufammen, reipt fie fein ein 
unb näpt fie fepr forgfältig mit ber 
paffenbenbunflerenS?äpfeibe,gältcpen 
für gältepen überfcplagen, b. p. auf 
ber inneren ©eite juerft, an bie 
Stanbpappe. Shtn feplägt man ben 
©ad um unb näpt bon ber reepten 
©eite ben eingereipten ©toff an ben 
©oben unten. Die leßte ©appe 
gilt als Dedel, ber über bie Sanb- 
pappe fällt. Diefen Dedel oerwiert 
man an einer ©eite mit jmei unb 
üorn mit einem ©epleifepen unb 
aufjerbem je naep ©elieben mit einer 
Sftalerei ober ©tiderei unb näpt ipn 
unter ben w»oei pintereu ©epleifepen 
linfS an ben Staub an. DaS ©anwe 
fiept auSeiuanbergewogeit einer japa- 
nifdpen fiaterne niept unäpnliep, naep 
innen lofe wufammengefeplageu, aber 
mie ein elegantes Doilettenfiffen auS; 
ber ©ffeft ift im ©erpältniS wur 
Slrbeit ein überrafepenber. -y.^. 

«am|jentcücr aus Uniformtcilen. 

C8u 3rrage 14 ln Wc. 4 be« grauen-®abclm8.) 

Die grage Str. 14 in Str. 4 beS 
grauen-DapcimS bringt mir eine 
Arbeit in ©rinnerung, bie icp Oor 
gapren aus beitfelbcn ©emeggrünben, 
mie fie Sena im Dbenmalb nennt, 
gemadjt pabe. DaS SJtaterial wu ber- 
felbcn beftanb aus einigen Deilen einer 
©injäprigenuniform, unb icp möcpte 
annepmen, ba& es ber gragefteHerin 
ebenfalls wur ©erfiigung ftept, menn 
fie bie Acpfelflappen nebft ©injäprigen- 
fepnüren befipt. gep pabe 13ampen- 
teüer pcrgeftellt aus ben roten Slepfel- 
fragen, ben barauf befinblicpcn Ste- 
gimentSnummern (©olbftiderei), ben 
©epnüren, roten ©iefen unb bem roten 
fragen, fomie ben aufgetrennten llnter- 
offiwierS-©olbtreffen. Die Anfertigung 
bicfeS, ben ©mpfängent, meinen 
©rübern, trop feines befepeibenen 
(^ortfecung tm fünften S31att.) 


Digitized by Google 


Original fram 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 








paßeiut 1891. 

^r. 

10. 

fünftes ^SCaff. 

Dieter leil iß ben betonteren 3n» 
trieften miferer ßeferinnen gewibmet 
unb ftrljt unter weiblicher Leitung. 

Hbbrutf an« bemfelben ift uer* 
boten. 

!3frauen-pal)etm. 

Huf ben gttbalt bejiifllidje ßufc^tiften 

Tmb *u ricfiten an bie 3>aOfira>$tr- 
bafition,Hbtei(iui|^raueit-Pa6<im 
in Jfuferate anSfc^Iie&Iid) an 

bic^aQrim-^jrpfbition in ^ripiiß. 

SluSjcpenS roerten ©ejdjettfeS, null ich 

1 gu betreiben Derfucpcn, fo gut eS mir 
au3 ber Erinnerung möglich ift. 3)ic 
©olbtreffen licfecn fidj fehr gut in ber 
! 9Beife ouftrennnen, bafj bie mit beni 
©olb umfponnenen ©auimooHfäbeu 
immer mieber furg abgcfdjnitten unb 
bie glatten ©olbfäben, gur 9tot ein¬ 
mal fein gefnüpft, aufgcmirfelt mürben. 
Jafj bie Jreffe au&en oertragen ouS- 
fap, mar niept mel)r gu bemerfeu, 
meil baS unoerfd)offene ©olb bei 
roeitem übermiegenb loar. J)te 2ldjfel- 
Happen nebft fragen unb ©iefen mür¬ 
ben mit gletfmaffer gereinigt unb, 
fooiel icp miep erinnere, gemanbt. Db 
auS ben beiben übermenblid) gufammen« 
genähten 9lcpfeWappen ein richtiges 
©iered entftanb, ober ob ein Streif¬ 
ten bom Stagen bagu genommen 
mürbe, meifj ich niept mehr. J)ieS 
©iered bilbete bie ©runblage gum 
Sampentcller. 2luS bem ©olbfaben, 
mit gang feiner EiSmoIIe gufantmen- 
aenommen, päfelte icp ein auS lauter 
Suftmafcpentourcn beftepenbeS ©iered, 
nad) SIrt ber Söafcpflede in ber Witte 
angefangen, baS mit bem burep« 
fieptigen fcpilleruben Wafcpengemebc 
baS grelle 9tot palb unb bie Dtäpte 
gang berhütlte unb fit fc^r mirffant 
abpob. 2TIS Uinranbung btefeS ©ier- 
edS mürben bie Scpnüre genommen, 
unter melten ben Slbfcplufj nat aufjen 
auSgcfcplagene Jucpftreifen bilbeten, 
it toeifj nitt mepr genau, ob ein 
roter, ober unter biefem peroorftepenb 
not ein blauer gatfenranb, ber auS 
einem entfpretenbem ©iered Uniform¬ 
tut gefdjlagen merben fann, baS baS 
ftutter bilbet. beliebig fann gur 95er- 
Oollftänbigung aut baS ©olb ber 
Treffen in ©cftalt oon ftranfen, 
©üfcpelcpen mit üermenbet merben. 
Wan brautt baSfelbe bei meitem nid)t 
auf gur $>äfelei, it batte eS aber, 
ebe it auf ben militärijten Santpen- 
teUer üerfiel, meift fcpoit anbertoeit 
berarbeitet. Jie golbenen gablen — 
in meinem gälte gmei Hummern 36 
— ftnitt it in bie eingelnen Jeilc, 
lauter größere unb Heinere §alb- 
monbe uitb arrangierte biefealS f leine 
9trabeSfen in ben bier Eden; be¬ 
liebig föniten auSgcfcplagene Jud)- 
; fterne ober fonftige Figuren, mit 
©olbfäben bergiert, bagu genommen 
merben. 9luf biefe 28eife bermiftt 

1 fit bie Steifheit beS ©icrerfS etmaS 
unb unter bem runbeu Sampeitfufj 
febeu bie bier Eden l;eroor. SBirb 
baS fertige 9Bcrf mit Jucp bon ber 
Uniform unterflebt, fo enthält eS 
nid)t§ grembeS, als bie Eismolle 
unb hat einen SBcrt für ben Em¬ 
pfänger, ben mante foftbare $anb- 
arbeit nitt befäfje. ©enterten mötte 
it bei biefer ©elegenheit, bafj eS fit 
empfiehlt, fit ein SluSfcplageifen, 
mie eS bie Sattler gebrauten, felbft 
gu halten; baSfelbe ift leidjt gu panb- 
paben unb gibt bie Wöglicpfeit, jebeS 
bunte Jucpftüdcpen in beliebigen 

1 formen gu gierigen Arbeiten gu 
oerroerten. Stmarge, auf beibeu 
Seiten auSgefdjlageue Jucpftreifen 
finb allerliebfter ©efap für Sleiber- 
unb llnterröde, biel praftifter als 
Samt unb, ba fie gemafdjen unb 
biel billiger, ba fie bem IHefterfafteu 
entnommen merben! 4nna $d \t. 

93 ud) um ft lag. Slnftatt gelie¬ 
hene ober eigene ©iid)er mit gutem 
Eiitbanb, um biefen gu ftonen, beim 
Sefen in Rapier einguftlagen, fertigt 
|l man fit leiept folgenben pübfcpen 
©ucpumfcplag, ber fit aut als 

Heines praftifteS ©eftent oertoen- 
ben läßt. Wan ftneibet, für bas 
gebräutlitf* c SSutformat beredjnet, 
ein Stiid Segeltut ober graue 
Seinmanb bon 46 cm ©reite unb 
25 cm Sänge unb näf)t bieS mit 
einem eben fo grofjen ©tüd farbigem 
9ltlerS ober bauiumotlen Satin mie 
einen Sad gufammen, ben man um» 
ftiirgt, morauf mau bie lepte not offne 
Seite fein mit ^ohlftiten anein- 
auberfügt. 9htn beftidt man ein 
16 cm langes, gollbreiteS Stiid 
Seibenbanb bon ber garbe beS 
^utterS mit feiner Seibe in ab- 
ftetenber^arbe, entmeber mit einem 
tarnen ober einer ^ebife, mie: „3n 
ftitlen Stitnben", ober: „Sit ft*l£ c 
bit“, ober: „Wein 93ut, mein 
Sfreunb", ober ähnliteS. hierauf 
legt mau ben Umftlag gufammen, 
bie graue Seite nat außen, unb 
näht ben ©anbftreifen mit ©olb- 
ftniirten fttäg auf bie borbere 
Seite, fo baß not c in redjtSfeitiger 
9tanb bon ca. 7 cm, unb ein linfS- 
feitiger bon 1 cm ©reite bleibt. $ie 
beiben breiteren IRänber Happt man 
bann nat innen unb näht fie oben 
unb unten fein mit bem Oberteil 
gufammen, fobaß fit$aft cn Silben, 
m meldje man bann ben ©utein- 
banb beim Scfen ftedt. Eiufatct 
ift biefer ©udjumftlag ohne 9ItIaS- 
futter, nur mit ©örbten ober ©aub 
eingefaßt. 

3 imtnerftmu(f. 

©emalte 3i m nterfäule. 
Wanten tarnen,meldje gleit mir baS 
©eftreben haben, bie fie untgeben- 
ben IRäume fo mohnlid) unb ange¬ 
nehm als möglit äu maten, bürfte 
uatftehenbe Slumeifung ooHfomnteu 
fein: ES Ijanbelt fit h^er um bie 
ebenfo einfate als geftmadoolle 
^erftellung ber fo beliebten ^immer- 
fäule. 3)agu bebarf man einer ge* 
möhnliten, runbeu, möglitft fehler¬ 
freien tönernen 9Bafferröhre, bie 
man fit gang nat 9Bmtfd), (bem 
©egenftanb entfprctenb, ben man 
barauf ftellenmill) für menigeSilber- 
grofdjen bei einem ©afjenroaffer- 
leger auSfuten fann. $iefe 9töl)rc 
roirb nun mit gutem ftmargen Sad 
(ooit bem man in jeber $roguen- 
haublung für 50 ©f. genug erhält) 
lädiert unb nun mit einem rcri)t 
ansbrudSüoHen , leicht entmorfenen 
©lumengmeig bemalt, ©ang befou- 
berS gut nehmen fit Wohnblumen 
aus. ©orgeftrittenen Wateriuuen 
mirb eS ein SeitteS fein, ben ur- 
fprüngliten, rötlidjen $on ber SRöhre 
benupenb, biefelbe in tmefiftem 
Stpl gu behaubeln, maS äußerft 
appart mirft. — S^ei, ebenfalls 
ftmarg lädierte, gleit ©retter 

aus trodenem ^)olg, 3 cm bid unb 
etwa 3 Ringer breit, größer als bie 
9iunbung ber 9iöhre, beftließen ben 
oberen unb unteren $cil ber Säule. 
Wan fann bie ©retter burt $ifd)» 
lerleim befeftigen, bot ifi falt¬ 
barer unb barum geratener, bie Höh¬ 
lung ber 9töhre burt eine $olg- 
ftange auSgufiitlen, an roeldje bann 
nur baS obere ©rett geleimt, baS 
untere bagegen gefdjraubt mirb. $ie 
fo ^ergefteute Säule giebt einen 
jehr miHfommenen $hnmerftmud 
unb hat fit, menigftenS bei unS, ber 
©emunberung manter ©eftauer 
gu erfreuen gehabt. 

/«ngjaQrig« 

9lboentS-^ronleud)ter. 9lb- 
oentSgeit — felige 3eit! Wan hört 
im ©eift fton bie ©5eihnad)tSgloden 
läuten unb freut fit, freut fid) alle- 
mege. 2)er erfte 9lbbentSfonntag mürbe 
baher bei unS and) ftetS fcftlit be¬ 
gangen. 2)ie Zimmer mürben mit grü¬ 
nen 3!anuengmeigen auSgefdjmiidt, 
bie $hä rcn im b ©über mit ©uir- 
lanben befrängt, ber 92atmittng 
bratte ben erften ©fefferfuten, unb 
bann erflangen all bie fröl)liten, 
ftönen 9lböentSlieber. Um ber 
Stimmung not c m e J l feftliteren 
9luSbrud gu oerleißen, erleud)te man 
baS ßhumer mit einer 9lboentSfrone. 
Wan läßt fit gu bem 3 roec * üom 
Klempner Oon einem ftarfen $rnJ)t- 
ring oon 50 cm $urtmeffer in 
gleiter Entfernung Oon einanber 
bie ©orrittuug gu att Sittern an- 
briugen. Ungefähr 35 cm über bem 
großen üting befinbet fit ein Heiner 
oon ca. 18 cm Sburtmeffer, ber mit 
bem unteren burt öier krähte oer- 
bunben ift. 9luf biefem Heineren 
9?ing finb bier Sitter angebrari)t. 
©on bemfelben gehen mieber oier 
krähte in bie &öhe, bie fit oben 
gu einem fleinen, fenHett ftehenben 
fRing ftließen, an bem man baS 
©ange aufhängt. Sämtlite krähte 
biefeS ©efteHS merben nun mit©uir- 
lanben aus ^annengriin bitt um- 
midelt, aut ber Snufdj^niuni p e S 
großen 9tiugeS freugmeife bamit 
burtgogen, fo baß eS auSftaut, als 
ob bie gmölf Sittlein in einem 
grünen SBipfel brennen. 5)er ^ron- 
leutter bleibt mäljrenb ber 9lboentS- 
geit im 3immer hängen, um bann 
gu SBeihnatten nod) einmal bie 
bergen mit freubigem ©lange gu er¬ 
füllen. £. o. Sij&otr. 

©üpicrblumnt. 

Eine gang reigenbe SReufjeit auf 
bem ©ebiet ber fo fehr beliebten 
©apierblumen finb ©h°ntafiegmeige 
oon meißen unb rofa Stneebällen. 
Wan oerftafft fit rett fräftige 
ftöne^ornengmeige, bie man golbeu 
brongiert. 9tofa unb meiße auSge- 
ftangte StneebaKenblätter finb jept 
in jeber ©apierhanblung fäuflit 
(^abriflieferant: E. ©epolb, 3)reS- 
ben, fireugftraße). 2)ie 3l°eige er¬ 
halten fein griiueS Saub, fonbern 
nur gang furg angeftielte, gragiöS 
oerteilte ©liiten; ein 3toeig b)irb 
gang rofa, ber anbere gang meiß 
ober creme gehalten, beibe gufammen 
ergeben bann ben entgüdenbften 
Scpmud für ©afen, namentlit bie 
bautige japanifte ©afenform paßt 
gut gu ben hornigen 3^eigen. 

Neuerung. 

9ln ©farrfrau in Wedlenburg. 
grage 22 in 9?r. 5. Seit 12 Sehren 
im ©efipe einer ©nibe, bin id) mit 
berfelben außerorbentlid) gufrieben. 
©ei fauberer unb for^fältiger ©c- 
haublung ftäubt unb riedjt fie nitt 
im geringften. Wan mnß fehr barauf 
adjten, baß bie ©rube abenbS red)t 
f orgfältig gurett gematt mirb. Weine 
©rube beftept auS ftateln mit eifer¬ 
nem $edel, bie Neuerung auS Stäben 
9lbenbS merben ein £eil Stäbe per- 
auSgenommen, 4 Äohlenlöffcl (bie 
gienilit groß finb) öoH EoafS auf- 
gefttppt. Einige Xöpfe mit 9Baffer 
merben natbem bie Stäbe mieber 

hinein gelegt finb nebeu ben EoafS 
gefteHt, ber auf einen ©erg aufgelegt 
morbeu ift. (Wan muß natürlid) 
forgen, baß man, epe EoafS auf¬ 
gelegt mirb, aud) ©lut in ber ©rube 
pat.) 9iuu mirb biefelbe feft guge- 
bedt, unb niorgenS rüprt man leife 
mit bem ftoblenpafeu an ber not 
ftmargen Waffe, fofort ift ©lut ba, 
unb baS SBaffer, auf biefelbe geftcllt, 
fängt an gu gifd)en; nad) 2—3 
Winuten fott eS. — 3Sill man nun 
ein langfameS toten oerurfateu 
gum Wittageffen, fo legt man mieber 

2 — 3 tofilenlöffel üoll EoafS auf 
nnb ftellt bie 2öpfe gerabe barauf; 
im entgegengefepteu gotte fegt man 
öfters unb immer nur einen Söffet 
auf. 3t f) fl be ben gangen Jag 
focpenbeS Söaffer, unfere gamilie 
beftept auS 8 ©erfouen, unb baS Effen 
mirb ftetS gar unb ftniedt unS in 
ber ©rube gubereitet, fepr gut. 2tut 
Stmorbraten merben fepr ftön; 
nur gu ben anberen, größeren ©raten 
mirb ber ©ratofen gepeigt. 

yfarrfrau in JlnOaCt. 

giir bie iliidje. 

^afelnuömafroneu. 200 @r. unße* 
brühte $afclmi§rcnte, 200 ©r. gebrühte Wait- 
beln, 400 ©r. 3 ,I( f er » Sdjnec bon 5 bis 

6 ©iem. ®le fein geriebenen SRanbeln unb 
fRilffe werben mit bem .ftuder unb bem fteifen 
©d)nee ber ®ier öerimfcbt, bann bei ftarfer 
^ipe raftb gebaden, bafe H« oben hart, in» 
menbig aber fcudjt ünb. 

öuittenpafte. 12 fcfiöne Quitten unb 

6 {Reinetten, ober anbere toeiB fodjenbe fipfel 
werben fepr rein abgetjii|)t, gefcbält, entfernt 
unb mit faltem SBaffet auf« f^uer gefeßt, 
jebod) fodit mau $pfel unb Quitten jebe# 
aflein. S)aim läßt man fie meid) fodjen, 
bod) bürfen fie nid)t jerfadcu. SJaun nimmt 
man fw ntit einer Scfjaumfefle b^rau« unb 
ftreitpt bie grüd)te burd) ein grobe« paar» 
fieb. S)a« erfaltete Starr wirb gemogen 
unb mit ebenfooiel ßuefer auf« fgeuer gefebt. 

Oft ber ßutfer gcfdjmoljen, fo bringt man 
e« auf ftarfe« ffeuer unb Idfet ci unter be* 
ftfinbigem {Rubren fdjarf fodien, ungefähr 
15--20 ffltinuten. ®ann füllt man bie Stoffe 
in Pacbe ©letbförmeben ober gießt fie einen 
Ringer bid auf Patbe ©djAffeln unb bringt 
fie gleid) in« Saite. Sad) einem halben 
läge läßt fie fiep ftürjen, bann legt man 
fie auf mit Sfriffeepapier bebetfte poljbretter 
unb ftedt fie «um Irorfnen an ben Cfcn. 
3weimal täglich müffen bie ©aften geweubet 
unb auf frifche« Sapicr gelegt werben, man 
fann bon ben großen Stürfen allerlei gtguren 
au«fcbneiben. Sacß 3—4 tagen finb fie 
trorfen; bann fann bie« ffieibnad)t«fonfert 
jwifdjen Cagen bon fibfeßpapier aufgehoben 
werßen. ^ttifie. 

Hpfcl unb ffaftanien. Stau befreit 
bie Äaftanieu bon ber äußeren ©cßalc, foeßt 
ße in ©affet weieß, fcßält ßc al«bann 
unb fcßinort ße in ©utter unb ßurfer 
noeß langfam eine ©iertclftnnbe. tann 
bermifdjt man ße mit in ©ein, Surfer 
unb (litroueufcßale meießgebünfteten halben 
Hpfeln unb giebt bie« Kompott, welche« 
fepr moßlfdwicrfcnb ift, noeß Warm ju ber« 
feßiebenen SÖraten. 

©renuenbe« Kaftanienfompott 
({Re*ept au« (Siiglanb). Stau fcßält unb brüßt 
große Kaftauien, foeßt ße in SBaffer ganj 
weieß, läßt ße abtropfeu unb orbnet ße jier» 
ließ auf einer ßaeßen ruitben ©cßüßel. Stau 
befiebt ße mit 3uder, übergießt ße mit */ 4 
bi« *|« iiüer 9tnm, je naeß ber Stenge unb 
jüubet ben {Rum unmittelbar bor bem Huf» 
tragen be« Kompott« an. jt. 

graocu. 

42) SBelrfic Huftalten gibt e« in t)cutfcß- 

lanb, in weldieu ein atleinftehenbc« Stäbcßeu 
(toeßter eine« preußifcßeu Qffijier«), bie uidjt i 

fießrerin ift, fonbern ßd) alö ^tauäbame ißt 
*8rot erwirbt, burtß ©in jaßlung eine« Kapi= 

tat« fiep eine beßere HIterarente berfdjaßcu 
rann, al« bie gcwößulidjcu 9tenten- unb 
Hlter«berßcßeruug«anftalten gewähren? Um 
gütigen »efeßeib bittet 3>rf. o. $. 

43) ©ie fann icß fauer geworbenen ein» 
gelegten 6pargel mieber genießbar macßenV 

#. ». in 

•14) Könnte mir jemanb jur Hnfertiaung 
eine« ßübfcßen haltbaren Überjug« auf einen 
fogenannten Hmerifaner-Seffel raten? $ie 
Hrbeit follte nießt ju biel gf« erforbern unb 
auch nießt gu teuer werben, ffür freunblidie 
Hu«runft bielcn Tauf. 

yfarrtodfter in < pftrttra6erg. 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 


Digitized by jGüiügle 










XXVII. 'jju*. ii. IBCatf 


13. Dejcmber 
1890. 


^Terfag t>ort 'JTeC^agen <fc ^ifaftncj irt ^StefefeCö unö 


0^* 3u beheben burd) alle fBucbbanblungen. "^6 
©eine alten ßrreunbe gu begrüffen unb ba$u neue ju gewinnen wünfdft ber 

pa^ctm=^arcn6cr 

für ba£ $eutfd)e 9tei<f) 

1891 . 


'g'rets 1 ^ÄarR 

$erau3gegeben 

txw ber ©ebaßfiott be$ ©aCjeiut. 

350 Xrudfeiten mit Oielen ^übf^en Äbbilbungen, 
einem farbig«» ftunftblatt als Xitelbilb: 
„fßfingftmaien" oon Söerner 3ebme unb ad|t 
(T'iufrijalt-Vollbildern namhafter Zünftler. 
Xauerbaft in rote ßeinwanb gebunben. 
Vvti* 1 p. 50 ilfeu 


50 Pfennige. 

Xer $af)eim*£alenber ift ein edjteS unb redjteS 
^auöbucf) feit lange l>er. Äbermalg ift er in 
toefentlii oerbefferttr Äuöftattung erfdjienen, im 
übrigen toie immer aufs forgfältigfte rebigiert. — 
Xie oon $abr ßfabr wadjfenbe Verbreitung beg 
Xabeim*ftalenberg Ijat bie S3erlag§buc^^anblung in 
ben Stanb gefegt, jeben neuen Jahrgang in ootU 
fommenerer ©eftalt barjubieten, unb fo mirb aud) 
ber oorliegenbe ftalenber für 1891 bur<b feine reiche 
Äugftattung bie alten ^reunbe überragen unb 
tablreiibe neue baiu getuinnen. 


ber $eit — für bie $eit. 

)üctl)nait)t0arbtit(n. 


9Kit junt fcfjönften beg SBeibnaditg» 
fefteS für unfere ßinber gehört bie 3eit 
ber 93orfreube, bie SBodieit oor SBeitj« 
nagten mit ihrer fiel) ftetig fteigernben 
Spannung unb (Srwartung, ihren .^>eini- 
lidjfeiten unb 33orbereitimgen. Unb 
bas ift bag gute an biefen 2öod)en, 
baft fie ben Snnberit nirfjt nur um ber 
ftreube wißen lieb finb, bie ihnen be- 
reitet werben foß, fonbern ebenfofepr 
um ber ßfteuben wißen, bie fie felbft 
bereiten wollen. X)a fifjen fie hinter 
forgfältig gehütetem S8erfd)luff unb för- 
bern emfig ihre $unftwerfe, bamit fie 
nur ja bis jum 2Bcif)nacbtgabenb fertig 
finb. ®ine funftootle $8ucbbinberarbeit, 
bie fepr diel ©efdjirflicbfeit, febr diel 
buntem Rapier unb fepr diel ftleifter 
erforbert, ein §aubfcbuhfaften aug ßaub 
fägearbeit, an bent bie fleiue .fpanb 
fiep abgemiil)t ^at, ber erfte Strumpf, 
ben bag Xödjtercben opne mütterliche 
©eipilfe ju ftanbe gebracht h at * — 
wag finb fie für prächtige Ueber* 
rafepungen unb welche Pufferungen ber 
ftreubc merben fie ben Eltern ent¬ 
lüden, bie natürlich Oon all ber $eim- 
liebfeit gar nieptg bemerft paben. Xenn 
bag ift nur halbe ßrreube, bie burd)- 
bliden läßt, baff fie ein 2Beif)nad)tg- 



gefdjeuf mit (Sicherheit erwartet über 

barnm gewußt hat, bafj eg in Arbeit war. 2öer ben rechten Familien- 
taft hat, ber geht in ben SSodjen oor 2Beil)nadjten mit gef^loffenen 
Äugen unb jugefnöpften O^ren in feinem $aufe umher, bamit er 
nur ja nidjt burep ein ©nbdjen Stiderei, bag oerräterifcp unter einem 


fchnell iibergeworfenen Xuepe perporlugt, ober burep eine liiiüorfichtige 
^rage oorjeitig Sicht über bie Überrafcpungen erhält, welcpe if)m am 
äBeipnacptgabenb beoorftepen. Xiefe Xigfretion wirb burd) ben $ubel 
ber fleinen ©efchenfgeber reichlich belohnt. 


ii 


ürigiral frem 


Digitized b 1 


v Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






























1891. HIr. 11. 

* >=^; —■ — _ - ■ ■ . 



§weite$ IXU'att. 

— .. =C* 


ÄUi|Vfi „ßiüljrijfn tunt j^eilbronn“. 

Sünftriert Don SUejauber Bi cf. 



Unter ben in leßter 3 e ü «* 
fd)ienenen IßrQdjttoerfen fällt eine 
Ausgabe bon §einrid) üoit ftfeift’3 
9iitterfcf)aufpiel „$a3 .^ätMen üon 
föeilbronn" befonöerS itt3 Singe, bic 
Sllejanber 3*^ mit Silberfdjmud 
uerfefjen ljat. (Serlin, Vertag bon 
Ulbert ©olbfcfmiibt.) SBenige SBerfe 
nuferer ftlaffifer bieten bem Stift 
be3 3EUiiftratorö fo biel malerifd)e 
©jenen, mie gerabe „2)a^ Äättjrfjen 
bon ^eilbromt". $ie mcdjfelitbe 
©jenerie, ber ganje Ißrunf be* 

StittertumS, bie Stomantif be£ Sal¬ 
bei, bie befyaglidje ©infadjfyeit 
be§ ^cilbronner Siirgerl)aufe$, bie 
fßradjtentfaltung laiferlidjer §of- 
ijaltung, — ba§ finb lauter Silber, 
in bereit Sorbergrunb bie lieb- 
reijenbe ©eftalt be3 fyolben fätlf- 
cfjen mib bie fernige, fclbftbemufjte 
be3 Stitterö SBetter bont ©traljl 
fteljen. ©ie bieten bem Zünftler 
Sorbilbcr für bie 3)arfteltung fräf- 
tiger 9)tännlid)feit ttnb Ijolbefter 
Söeiblidjfeit, unb Sllejanber 3' rf 
meift Seibeö gleicf) bortrefflirf) ju 
malen. 25a3 Silb, meldjeä mir re- 
probujieren, iüuftriert bie ©cfjilbe- 
vnng, meldje Söetter bon ©traljl 
bor ben Herren ber ^eiligen Seljrnc 
bon feinem erfteit SBieberjufammcii' 
treffen mit bem iljm gefolgten ftätlj- 
djen bon feeilbronn auf feinem Sütt 

nadj ©traBburg gibt: ,, 3 d) »uar, es fflu« „ftieift’« ftätfjdtfn oon fcciibronn.“ 
mögen oljngefäljr jmölf 2Sod)Cn 3 nu|triert Don ?llejanber 3 icf. 

fein, auf einer Steife, bie mid) nad) 

©traßburg führte, ermiibet in ber 

SJtittagSfjifce an einer gelfenmanb eiugefd)tafen, — nid)t im $raum geftiirjt mar, — ba liegt ft* mir, mie irf) ermadje, gleid) einer Stofe, 
gebaut idj be3 SJtäbdjenä meljr, baS in $ei!bronn aus bem fünfter entfdjlnmmert ju Stiften, als ob fte bom £>immel Ijerabgefcßneit märe!" 


□ SSH5H5HSHSESE5HSrE5HSHEHSHSZ5H5HSHSHSHSHSH5HSH51ESHS^SZSE5HSaSHFHSrE.Sia.5H£rH5ZSiaSHSH.‘a 


^rßatttmg^fcßvtfferr. 


pügcrftali. 

iHor$en* unb ilbenbanbaditen für bas aanje 3^* 

DOK 

e t it v i cß § p e n g f e v. 

IT e mite 21 uf läge. 

preis in t?albfran 3 geb. 8 Ul, mit (Solbfdjnitt 9 OT 

©in l)odjgefd?ä 0 tes £jausanbad?tsbud>, fiir beffeit Beliebt¬ 
heit neun 2 lnflagen gettügeub fpredjen. 

Vcx lilcinr pügrrftali. 

ilt o r ^ e u unb 7X b cn b a n b a d) t en 

ron 

ibciitrtcß Spcitgfei*. 

preis in (Befdjenfbanb Ul 3.50, mit <Solbfd?nitt Ul *.5o. 
©ine burcbaus neue 21rbeit bes Perfaffers, ^eroorgerufen 
bnrd? bielc IPiinfdje, einen billigeren pilgerftab für meniger 
bemittelte £efer 3 U erhalten. 


s IPDr0rnfr0cn. 

■Kurje Zllorgen^nbadjten für jeben 
bes 3af?res. 

SCbcnbfegen. 

Kurje 2lbenb = 2(nbad?ten für jeben Caa bes ^aifxa s. 


^einrtcfj §pengfev. 

Stabtpfatret. 

preis jebes Baitbes: 

3n £falbfran 3 gebunben 4 Ul., mit (Solbfcfynitt 5 Ul. 

Ulit biefen 21nbad?tsbüd?ern, bie fürjer gefaßte 2lnbad)ten 
enthalten, ift bas Sebürfnts fold?er Familien ins 21 uge ge* 
faßt, bie nur einmalige 2 lnbad?t, am ITlorgen ober am 2 lbenb, 
3 U galten gemol^nt, ober bie überhaupt burdj Beruf unb Per* 
tfältniße auf fürjere 21 nbadjten angeroiefen fittb. 


Perlag bon l^clljagen & tüafing in ^iciefcib unb 3Ceipsig. 



Digitized by Gouole 


- U ngir ärF nrm -— 

UNIVEF.SITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






































Jpaßeim 1891. ^lr. 11. pri tte$ ^U'atf. 



Ziffer Ifil ift ben betonteren 3n- 
terefien unterer fiefertnnen getoibniet 
unb flc^t unter roeiblidjer ßeitung. 
Slbbrud au« bemfelben tft ber- 
boten. 


^rauen-Paßeint. 


Muf ben 3nbalt bejiiqlitbc flutflriTten 
finb *u ricfitcn an bie 3>aßeim-'3tf- 

bafttion.^btetlung^rauen-Paßfim 
in 4eip}i0. 3«fcratc au«fct)Iu’6lirfi an 
btc 3 >aßfim-$rpebHi 0 ti in 


JDie atibers ift’s, tr>emt bie £iebe tabelt, 2Us tr>eim ber f}a§, ber tric ‘Dornen ftidjt, 
Die Ciebe, bie jebe 5ilbc abelt, 2lls wenn ber fjah feine Meinung [priemt? 


$er gmeif unb bie (frinriiptung 
einer gamilicncpronit. 

Der SBunfcp, im Befipc eineg 
ll Bu cp eg zu fein, beffen S n h Q ft 
Seben, ABirfen unb ©Raffen ber SJtit* 
glichet ber eigenen Familie, öon 
einer möglicpft grauen Borzeit an 
big z u ber jüngften Bergangcnpeit, 
Zum ©egenftanbe pat, bürfte »opl 
bei allen gebilbeten Sttenfcpen ange* 
troffen »erben. Die in einem ber* 
artigen ©epriftftüde ge»öpnlicp auf* 
gezeichneten Bemerfungen unb Be¬ 
gebenheiten paben für bie Angehörigen 
ber ftamilie niept nur ftetg einen 
eigentümlichen Steiz, fonbem fie öer- 
bittben mit bem Angenehmen in 
bielfacher Beziehung auch fepr be* 
adjteng»erte unb oft recht greifbare 
Vorteile, beren Bebeutung bon ben 
beteiligten häufig erft bann öerbienter- 
mapen getuftrbigt zu »erben pflegt, 
»enn eg ihnen trop bietcr SJtüpe unb 
3 eitauf»anb nicht gelungen ift, ir- 
genb eine bringenb erforbcrlidje f$a- 
miliennachricht rechtzeitig ^u befepaffen. 
Der alg BoIfg»irtfd)aftgleprcr be¬ 
rühmte ißrofeffor flieht benterft 
in einer feiner (Schriften, bah jfbc 
Familie ben ariftofratifdjen ©tolz 
haben follc, eine eigenartige 
ftantilie zu fein, ©ie foße barum 
aßeg forgfältig fammelu unb bc»ap- 
ren, »ag ihren befonbercn ©parafter 
befunbe. ©g fei bamit nicht gefagt, 
bah bag bürgerliche £aug auch einen 
©tammbaum höben müffe, einen 
folcpcn brauche eg nicht; eg jofle aber 
in jebeni Bürgerpaufe, in »etchem 
man lefen unb fdjreiben fönne, eine 
^amiliencpronif angelegt »er¬ 
ben. Die allgemeine (Einführung 
berfelben fei gar nicht fo fch»er, eg 
brauche immer nur jeber bei fiep 
felbft anzufangen. Sn unfere ganze 
Sulturge|cpicpte ȟrbe ein an ber eg 
gfunbameitt Tommen, »enn ©pro- 
nifen biefer Art allmählich »ieber 
©itte beg §aufe$ »iirben. Diefett, 
»ohl iebermann eintenchtenben unb 
üortreffliepen Äuherungen einer be- 
beittenben Autorität auf bem be- 
fagten ©ebiete »ollen »ir nun hin* 
^ufiigen, »ie nad) unferem Dafür¬ 
halten eine folche gramiliencpronif 
et»a augzuführeti fei unb »clipcg 
Dlatcrial in biefelbe aufgenommen 
»erben fönne, um bcu 3 »eden ber¬ 
felben nad) allen ©eiten Ijiit zu ge¬ 
nügen. Die Art unb ABeife ber 
.fperfteßung eineg berartigen Bucpeg 
»irb teilg Oon ben Bermögengöcr* 

I pältniffen, teilg öon bem ABiffen 
unb können ber betreffenben ?ßex» 

I fonen abhängig fein. ABag bag 
erftere anbetrifft, fo »irb j»ar ein 

i billigeg $eft mit bauerhaftent 

j Umfcplage genau benfelben $»ed 

| erfüllen, »eldjeu man mit einem 

Bracpteinbanbe erreicht, beffen 

I ©epaufeiten mit ©tnnfprücpen, 

II ABappen, ©mblenieu, ©pmboleu unb 
I begleichen gefepmiidt, ober beffen 
1 -Spoljbecfel mit Ölgemälbeit, Aqua¬ 
rellen, geäpten Metallen, bemalten 
Borzeßantäfelcpen, Serbidjuittorna- 
menten, reijenben inbifchen Sfletall- 

1 intarfien unb ähnlichen Mitteln aug- 
I geftattet finb. Allein bie genannten 
1 prachtüollen Sunftgebilbe paben 
j: nebenbei bag ©ute, bah fie ben 
| Döchtern unb ©Öhnen ber feiner 


gebilbeten unb mehr begüterten ©rfiubuugen, Augfcpuitte öon Drucf- man ben Sörbdjeu gleich nach bem | 
©tänbe eine öorzüglicpe ©elegenpeit faepen, bie auf bie in fltebe ftehen- erften ©djeßadanftriep, noch beöor 
barbieteu, fid) oermittelft ber peut- ben ißerfonen Sezitg h fl i ,en f biefer öoflftänbig getrodnet ift. Aei 
Zutage am meiften beliebten unb uennung etmaiger litterarifcher Sei* 1 einiger Übung laffen fiep bie üer- 
gepflegten tecpuifchen unb fünft- ftungen berfelben, ^ritifen über biefe fdjiebenfteu Arten öon Äorbmaren 
lerifcpen ffcrtigfeiten eigenpänbig Arbeiten, gefepriebeue ober gebniefte mit leicpter 9Jtüpe perftetlen. Steine 
ein fcpöneg Denfmal ju fepen, »el- Aeifpiele ber Seiftungcn, groben ©taubtuepförbepen in gorm öon ge- 
d)eg felbft ben fpäteften ©efcplecpteru öon getragenen Sleiberftoffen, mit brepten Düten fertigt man aug 
nod) Acptung abgeminnen unb ben- ©ummi aufgeflebte .^aarpartien, einem gepäfelten ober geftrieften 
felben eine reine 3r c «be bereiten Aeuennung bezüglicher »i^tiger Dreiecf, beffen fdjräge ©eiten mit 
fann. ©epon aug ben julept ge- Dofumente, Original ^©iegel unb unfidjtbarenSticpen zufammengenäpt 
nannten ©riinben »ürbe eg rötlich AkppenbarfteHungen öon er»äpnten »erben unb bann bie fRücftoanb bil- 
erfdjeinen, einen fo »ertöollen ga- SSepörben unb Ortfcpaften, ©rinne- ben. ©cpleifen- ober ^Sompongpup 
milienfdjap, »ie eg bie £aug- runggzeidjen öon befreunbeten s $er- an ben einzelnen Sörben tragen 
epronif boep unbebiugt ift, mit foneu, Aubenfen an »ieptige Sebeug- wx $»rbe berfelben »efentlid) bei. 
bem Aeften zu fepmiiden, »ag bie ereigniffe, au bebeutfame Steifen üJtit ^>ilfe öon üergolbcten ©täbdjen 
SOtitglieber, opne gerabe fühlbare unb noch üieleg aubere, »ag fiep laffen fid) in biefer SBeife zierliche 
Opfer z« bringen, ber ©aepe nur auf ben Alättern eineg Aucpeg be- Arbeitgftänber perftellen. Die Arbeit 
irgenb z« 5 u»euben öermögen. ©ine quem »iebergeben ober bauerpaft läßt ber ^pantafie groben ©piel- 
©rmeiterung ber Beteiligung ber auf benfelben befeftigen läht. Bei raum, unb bie SWannigfaltigfeit in 
einzelnen gmnüUnglieber an ber ber Aug»apl berartiger Dinge ift ben S 0 *nien bilbet einen ^auptTeiz 
Augfiiprung ber ©djmucfformen ber natürlich befonbere Borficpt unb bei ber £>erftellung. ©ine zierlicpe 
©pronif läht fiep leicpt baburep er* »eife ©parfamfeit am ^Sla^e, bamit Buppe, alg Berfäuferin gefleibet, i 
Zielen, bah »o« für bag Bud) eine fein falfcpeg Urteil öeraulaht unb »irb im Snnern ber Bube aufgcftellt. 
befonbere ©chuppülle in ©eftalt bag ©igenartige ber ^auptgegen- $• 

eineg Säftcpeng, eineg ftutteraleg ftänbe niept burep bie Btenge beg 3 ur Ergänzung ber Bitppmftube 

ober eineg äpnlicpen Bepälterg fdjafft Unbcbeutenbeu unb bieHeicpt Über- fertigte icp im öorigenSapre meinen 
unb biefe 3 »göbe ebenfallg mit ent- fliiffigen in ben ^intergruub gebrängt SinbernzumSBeipnächtggefdjeuTeinen 
fprecpenbeu Sunftformen augftattet. »erbe. Su ben pier gegebenen Au- ©arten an, beffen ^erftcHuug icp 
Aucp bie Deilung beg ©anzeu beutungen glauben »ir aÖeg enoäpnt im naepftepeubeu befdjreibeu »iu: 
in meprere Bänbe bietet ben Bor- ju paben, »ag bei ber iperfteüung S^) napm einen glatten, mittel- 

teil, bah fiep öiele Berfonen gleid)- einerg-amiliencprouif im allgemeinen ftarfen Sifteubedel, et»a 60 cm lang 

Zeitig au ber Augfcpmiidung ber au beriidfid)tigen ift. Sltögen bie- unb 50 cm breit; biefe ftlädje bil- 
©pronif beteiligen unb ben Stacp- felben nun bazu beitragen, bah ber bete bag ©artenlaub, ju bem ber 
fonimeu Broben iprer fünftlerifepen ©inn für bie pod)»icptige ©aepe in ©ingang an ber einen ©cpmalfeite 
Betpätigung überliefern fönnen. Alg ben »citeftcit Sreifen ge»edt unb lag, bag pintere Drittel beg Staumeg 
et»ag fepr Beacpteng»erteg bleibt bie Anlage eiueg berartigen Bud)eg erpöpte icp burep einen aufgcleimteu 
uoep zu er»äpnen, bah bag Format »ieber, »ie in alten 3 c ^ cn r ©itte Saften öon et»a 10 cm .^öpe. Dieg 
ber ©pronif niept nur ein iu feinen beg Jpaufeg »erbe. gibt ben ©ipplap, zu bem, burep 

SJtahöerpältniffen fcpöneg, fonberu 5 . SRattßia«. |>olzflöpd)en gebilbet, ©tufen pin¬ 
unter allen Ümftäuben aucp ein auffiipren. Den ©arten fo»opl »ic 

panblicpeg fein foö. Su bezug Umberfnielseua ^ err °n c beliebte id) nun mit 

auf bie tpöpe unb Breite beg Bucpeg 4 ©anbpapier unb grenzte bie Auhen- 

»iirbe z-B. bie Doppellinie, »clcpe Sorbmarenbube. ©in reizen- ränber ber Derrafie burdp eine 5Banb 

ben Dejt beg grauenbapeimg beg 233cipuad)tggefcpenl für artige öon Dorf- unb Soplenftiiddfeu ab, 
umgrenzt, alg Borbilb genommen Sinber ift ein Sorb»arenlaben, ben bie icp palbmonbförmig aufbaute, 
»erben fönnen. Slüdficptlicp ber bie SJhitter zum gröhten Deil allein »ie eine Art ©teinmautel. Die SWitte 
©tärfe eineg Banbeg ift peroorzu- perftellen fann. ©g gepört bazu ein biefer A3aub ift ungefäpr 15 cm 1 
pebeu, bah eine möglid)ft geringe 'poljgeftell in f^orm ber Saprmarftg- pod) unb »irb uarp ben ©eiten piu I 
Dide bag ©infdjreiben bebeutenb | buben, bag man bom Difcpler an- niebriger. Scp leimte bie Dorfftiidc 
erleichtert unb aucp bie §altbarfeit fertigen läht, jeboep aud) felbft auf- regeflog aufeinanber, polfterte fie bann 
ber Bucpbinberarbeit fepr »efentlicp bauen fann, »enn man et»ag §aitb- mit frifdjem Sfloog aug, z^ifdieu 
erpöpt. Der Supalt ber Söutilien- »erfgzeug unb ^ol^leiften unb »eldjeg icp ab unb an ein ©teind)en 
djronif foß naep unferer Borfteßung | Brettdjen in öerfdjiebeiter ©röfje ober eine fleine SJtufcpel fcpob, be- : 
öon ber ©aepe nid)t et»a aug trode- befipt. Born prangt ein fleineg fonberg ber obere Sianb »irb burep 
neu Mitteilungen öon bezüglidjen 1 ©cpilb, »elcpeg ben warnen ber Su« eine ©teinöerzierung fepr pübfcp. 
3eitaugaben,‘ Dpaten, ©reigniffeu paberin ber Bube zeigt. Sleine S« biefen ©teinmantel fteßte id) 

unb bergleicpeu beftepeu, fonberu wägel im Suuern unb an ben feit- bie ©artenmöbel, bißige Blecpbäufe 
öielmepr aßeg bagfenige umfaffeu, liepen Auheuränbern ber Bube bie- unb Difcpe üom Slempuer, bod) patte 
»ag bag ©igenartige, ben Sparafter neu z 11 » Aufpäugen ber Sörbe. icp für Bänfe unb ©tiiplc Siffen 
beftimmter Suuiilienglieber naep Diefe »erben in ben öerfepiebenften öon grauem Seinen gemacht unb 
aßen SRidjtungen flarlegt, foioie aucp formen gepäfelt. ßJtan fann bazu für ben Difd) eine graiie Saffeebede, 
bag Aßefeu iprer 3*it, bie Befcpaffen- grobe, uugebleicpte Baum»oße, aber auf »elcper bann ein nieblicpeg 
peit iprer örtlicpen Umgebung zum aucp ebenfo gut graueg ^äfelgarn Daffenferüice prangte. Uni biefen 
Berftäubniffe bringt. Der ganze fflr. 30 nepmeti. ©g »erben SJtarft- Difcp fipen nun bie fleiueu B»bP<*»r 
innere unb äuhere Menfcp ber be- förbe, ©dßiiffelförbe, B°pi er ^rbe, Damen unb Herren. Der naep bem 1 
treffeuben Brrfonen foß iu einer fjlafcpeuförbe unb bergl. mepr ge- unteren ©arten abfaßenbe Staub beg ; 
gefäßigen, fo öiel alg tpunlicp mit fertigt, man fann fogar fleine Suh s Safteng »irb aucp mit Sttoog iiber- 
erpeitcrnbeuBemerfungengemifcpten, matten (äpnlicp ben ©tropbeden zuni fleibet. Stun muh biefer ©arten | 

furz, t>cn Sefcr aupeimelnben Dar- Abtreteu ber Ofiihe) unb Uuterfäpe z«crh umzäunt »erben. Dazu nagele 
fteflung z»r Anfdjauung gelangen, für BuPpeHfcpüffeln (für ben Difcp) icp eine fcpmale Seifte an ben Althen- 
Die »efcutlid)fteu ^iffgmittcl bei iu biefer SBeife perfießett. Die räubern entlang unb flebe auf biefe 
ber Augfüpruug beg ©efagten finb nötige ©runbform gibt mau beu in regelmähiger ©ittfernuug leere, 
bie bilblidje Darfteßung ber be- Sörbdjen beim täfeln burep 3 n< öorper golbeit unb filbern bronzierte 
treffenben B^rfonen in 3 e iff)öung uttb Abnepmen. ,t>at mau bie .§äfel* ©arnroßen. Bon einer Stoße zur 
ober eingeflebter B^ oto 9 TöP^i e i Pic arbeit öoßenbet, fo beftreiept inan anberu füprt eine Mcffiitgfette, oie 
AJiebcrgabe iprer SBopnräume iu bie Sörbcpeu meprmalg mit ©cpel- id) befeftigte, iiibcm icp fie je mit 
©runbriffeti unb Auficpteit, bie Dar- lad, ber in ©piritug oufgelöft ift, big einem langen Staget mit gelben 
fteßung ber lanbfcpaftlicpen Um* bie Sörbcpen uad) bem Droden^ | Sbiopf burep bie Btittelöffuung ber 
gebung ber Bepaufung in Blei*, »erben ganz fteif finb. ®ann fann ! Stoßeu einfdplug. Der öorbere ©in* 
^eberzeiepnuug ober SBafferfarbeu, man fie eut»ebev bronzieren ober gang bleibt 20 cm breit offen. S n 
ebenfo ©fizzen öon beuupten ©e- mit fepmarzem refp. braunem Sad ber reepteu ©de beg unteren ©arteng | 
räteu, gefepaffeneu ABerfen, gcmadjten lädieren. Die richtige f?orm gibt, bilbet ein ©tüd ©picgelglag einen 

(gfortfefeunfl im ®tfrtt*n @T<itt.) 

Original ffa-m 


Digitized by 


Gocgle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






IHr. ll. 

^»raucn-papctm. 


JJa^etm 1891. 

|j = ' -■- 

$iefcr Seil ift ben ftefottberen 3»« 
tcrcffcu unferer ficfcrinnfii geroibmet 
unb ftrfjr unter »ueiblufcer ileitung. 
fltbbrud aus bemfelben ift »er¬ 
boten. 


Teicß, auf bent Guten fcßmintmen, 
beit Wanb bebedte icß mit WtooS. 
3fn bie SCTiitte beS ©artend lonuut 
ein SRafenplaß auS futtern, feftein 
9ftooS, auf bem man bureß fleine 
I fünftlicße 93lunteit ein ©eet anbrin- 

I gen tarnt. 3« ber linfen Gde ift 

eilt ©pielplaß für bie fJSuppeufittber 
angelegt. $d) taufte eine Heine 
I Äorbfcßattfel, unb fonftruicrte aud) 

mittels eiltet ÄlößcßeuS unb eines 
fcßtttalen 33rettd;euö eine SBippe. 
hierßer ftettte icß bie Vuppeufiuber, 
bie Don einer Väuerin, mit bem 
I Tragfinbcßen int 2lrm, beaufficßtigt 

j ' merben. VerfdjiebeneS ©pieljeug, 

I mie bunte S3älle auS 2Botte, Steifen 

I au$ Traßt mit ©täbeßen aus ©treieß- 

I ^ötjern, bronziert ober angeftricßeit, 

ober aueß ein fleineS Groquetfpiel 
mit brünierten Traßtbogen unb 
Äugeln oon SöacßS ftnb noeß Ieicßt 
ßinanuffigen. 2 lucß umtlebte icß 
noeß einige große Garnrollen mit 
fteifem grünen Rapier, fteefte RjucßS- 
baunt unb aBad)ßolber 3 meige ßinein, 
bebecfte fie oben mit ©anb unb Der- 
teilte biefe Vlunteufübel überall im 
©arten. 9Jtit meuig Äoften ift fo 
ein reijenbeS ©piel^eug ßergeftettt, 
baS bie fleineit ttRäbcßenßersen eut- 

I xiieft unb hoffentlich Diel Wacßaßmuug 
! fiubet. 

Äinbcrmuitb. 

Gin fiebenjäßrigeS ttJtäbdjeu faß 
311 , als ber Später bie Sifte surRJolfS- 
| ftäßluttg ausfüllte unb aud) ißren 

Stauten eiutrug. 9IIS er babei bar- 

I I auf ßinmieS, baß 3 ur 3 e ^ ber Ge¬ 
ll bnrt Gßrifti and) eine 2lrt VolfS- 

| Säßluug ftattgefuuben ßätte, fragte 

fie: „Unb jeßt toill moßl unferÄaifer 
1 9BiIßelmmiffen, mie mir alle ßeißen?" 

I 911S ber SSater bicS befaßte, meinte 
] fie: „Ta mirb aber ber Äaifer ladjen, 

' meitn er uitfere Sifte befontmt unb 
lieft: ©ertrub SJtaßr — lebig." 

TaS breifäßrige Töcßterlein reift 
mit bem $apa junt erftentnale 
per Vaßn unb läßt fieß erflären, 
maS ißr neues oorfommt. 9US fie 
ein ©artenßäuScßen mit Dielen flei- 
nett fteuftern fießt, fagt fie: „Gelt, 
Vater, baS ift noeß ein gauj junges 
häuScßen?" 


Simmerfdjmutf. 

$nt SBefib jmeier präeßtiger, auS- 
1 geblafener ©traußeneier mußte idj 
anfänglich nießt recht, maS bamit 
anfangen, bis mir ber ©ebaufe fam, 
biefelbett als RBanbbeforatioit folgen- 
bermaßen bemunbent 3 U laßen: Wote, 
pfaublaue unb golbfarbige Gorbouet- 
feibe Dereiuigte icß 3 U einem ftabett 
unb ftriefte mit giemlicß großen 
1 ttJtafcßen ein ftiletneß — itt ber 

! Siunbung fo meit mie ber Umfang 

! ber Gier unb beinaße oiermal fo 
| lang als eilt Gi ßoeß ift. — Tann 
feßob icß bie Gier ßinein, 30 g baS 
Weß oben unb unten 311 , Derfaß bie 
Gnoeu mit je brei farbigen Ouaften 
Don ©eibe, naßitt baS Weß am mitt¬ 
leren, leeren Staunte etmaS ungleich 
auf, bamit baS eine Gi tiefer ßängt 
als baS anbere, befeftigte bort eine 
flotte rote ©eibenbanbfcßleife nebft 
einer Dfe 3 uut 9lufßängen. Tie 
Slrbeit ßängt unter einem gefdmißten 
Gcfbrett, Don ber RBanb abfteßenb 
unb nimmt fieß feßr apart aus. 

p. in £1. 


Simmcrgartncrci. 

ffr. 34. Cßtte irgenb meldjen 
Slnfprud) auf gärtnerifd;e Äenntniffe 
31 t maeßen, pflege icß feit $aßreit 
Äafteeit mit ©lüd unb bringe fie 
jährlich 3 ur Vlüte. GS ftnb attcr- 
bingS nur bie gemößnlicßften: ber 
©eßlangen-, Vlatt-, ©äulen- unb 
ÄugelfaftuS, über bie icß, meitn 
Sßnen bannt gebient ift, folgenbeS 
mitteile: Stid)t richtig ift moßl baS 
übermintern int geßei 3 ten 3 iiwnter. 
2)ie $flait 3 ett fdjießen babei inS 
Äraut unb bliißen bann nießt. Gben- 
fomeuig richtig ift baS ©ießen im 
SGBiuter. ©ie leben, mie in ißrer 
Heimat, nur Don ber fteueßtigfeit 
ber Stift, unb menn fie iit ber Siuße- 
§eit aueß mell unb lümnterlicß auS- 
Ießen, fo feßabet baS nicßtS; fie 
fepen ba gerabe 93litten an! 2lm 
foulen ber 2 Bur 3 eln ift aueß Diel* 
leicht 3 U fette Grbe ©cßulb. ©ie 
mollen burcßauS feine frifeßen ®itng- 
ftoffe. SJteine Grbe ift attS ftluß- 
fanb unb gemößnlidjer ©arteiterbe 
(ßier 3 icmli^ feßmer unb leßmßaltig) 
gemifeßt. SStein ©cßlaf 3 immer ift 
luftig unb ßetl, mit brei f^enftem; 
baoon braueßt eines im 3Siuter nießt 
geöffnet 311 merben. ' 2 )ort bringe 
icß hinter ben ©eßeiben ein bis smei 
99retter an, fo baß meßrere Gtagen 
entfteßen. 2 )ort bringe icß bie fleinen 
aSflan 3 en unter. 2 )ie größeren mer¬ 
ben äßnlicß aufgefteHt, nur baß fie 
baS nötige Sicßt ßabett. ©0 blei¬ 
ben fie fteßen, oßne alles ©ießen, 
oßne aibftäuben, Dor allem, oßne ben 
alten ©tanbort 311 Derriideit. höcß- 
fteuS gefeßießt es, baß icß ißtten bei 
ftarfem ^roft anberSmo ein märtnereS 
ftlecfcßen auSfucßen muß, um ißnen, 
fobalb eS geßt, genau ben alten 
©tanbort mieber 3 ugeben. SlllerbingS 
ift baS 3” lim er fo giiuftig gelegen, 
baß gemößnlicßer f^roft nid)t ein¬ 
bringt, and) menn tagsüber anbere 
genfterflügel auffteßeu. 3 ur ^ ot 
mirb bie Temperatur aueß einmal 
bureß baS anftoßenbe geßeiste 3int- 
nter reguliert. 3 itt ganseit finb bie 
Äaftecit nießt empfittblicß; fie frieren 
moßl einmal an bie gettfterfeßeiben 
an, oßne baß meßr als baS be- 
treffeube SBlatt 31 t ©runbe geßt Shtr 
Derßiite man, baß bie Temperatur 
unter Shttl finit unb GiSbilbung 
eintritt. ©0 beßanbelt, feßett ©eßlan¬ 
gen- unb aSlätterfaftuS bei ben erften 
©traßlen ber iJrüßlittgSfmiue, itn 
gebruar oft / reichlich 33lüten an, 
Don mo an icß bann mit marment 
SBaffer gieße unb befpriße, aber 
| lieber 311 toenig als 311 Diel. Gine 
fleine Sttammaria, bie ich allerbingS 
meßr ber SJlerlmürbigfeit als ber 
©djönßeit toegen ßalte, bliißt fogar 
unter biefen Sßerßältniffen mit ißren 
fleinen blaffen SMiitcßen ben 33?tnter 
bureß fort. ©an 3 ebenfo beßaubele 
idi anbere ^flanscn mit fleifdjigeu 
blättern, 3 . iö. bie Gcßeoeria, bie 
bann int ^riißiaßr ilberreicß attfeßt. 
Taß fo bcßanbelte, fdjlafenbe ij?flan- 
3 eu nacßtS ber ©efimbßeit feßaben, 
ßabc icß, obmoßl icß bereits in ben 
Saßren bin, ttoeß nie bemerlt. 
ber a?egctationS 3 eit fotiitnen fie ita- 
tiirlid) ßerauS, immer aber mit a3ei- 
beßaltung ber SicßtDcrßältniffe, fottft 
merfen fie bie Äuofpen ab. ©otlten 
©ie inbcS burcßauS nur ein geßei 3 teS 
3 immer 3 ur a^erfiigung ßaben, fo 
geßt eS üieUeicht aueß. Sfur rate ( 
id) uubebingt, im aSinter fo gut mie! 


gar nicht, unb menn ja, nur ab unb 
3 U mit marment 3Baffcr 3 U gießen. 
Vlud) bie $flan 3 e nid^t Derriicfett unb 
uirijt einmal abftäuben. Tie ^>auS- 
frau muß freilich um beS guten 
3mecfeS mitten bamit 3 ufriebcn fein. 
Unbefanutermeife, aber mit amtSbr. 
©ruß Pfarrer p. 


Einige SBinfe für HBci^noißtcn. 

3 n bem feßöu gelegenen, ßiftorifcß 
berüßmten Torfe £>immelfron, baS 
ben a3efudjent beS akbeS 33ernecf 
gut befaunt ift, ßat int ^öß^e 1886 
mit $ilfe einer fäcßfifcßeu ^irnta ber 
gegeumärtige OrtSpfaiTer 311 gunften 
ber sientlicß joßfreießen ^milien, 
melcße nameutlicß int h er ^l’f unb 
SBinter oßne Arbeit unb a^erbienft 
finb, bie^iletguipure- 3 ubu- 
ft r i e eingefiißrt. Tie Ärbeiterinuen 
fertigen alle Wirten Don airbeiten in 
ftiletguipure in allen Größen unb 
färben naeß eigenen originellen 
SJZuftern, aueß naeß eiitgefanbten 
3eicßnungen als Teefett unb Säufer 
für Tifdje unb ©opßaS, SSettbecfcit, 
©arbiuen-Ginfäße unb -©pißen ic. 
Tie Giufeiiberiii biefer 3 c ^ en 
im |)erbft biefeS 3ciß* c 3 bort felbft 
feßr fcßöneairbeiteu geießeu, baruntcr 
eine prächtige ailtairbecfe. Sluf ber 
bieSjäßrigen StuSfiettung im ftgl. 
©laSpalaft ^tt ttRiiiicßen erßielt bie 
^auSinbuftne ^immelfron eine fil- 
berne SJtebaitte, unb eS intereffierten 
fieß höcßfte unb §oße ^erföntieß- 
feiten für biefe 3»bitftrie. Tiefelbe 
ift feitßer Don ber fPfarrfrau geleitet 
morben unb mirb mtitmeßr Don einer 
SteuenbettelSauer Tialoniffiti unter 
aiufficßt beS aSfan'ßaufeS geleitet. 
Tie greife finb mäßig geftettt; feber 
perfönlicße ©eminn ift aitSgefdjloffen. 
Ter Sieingeminn fommt ber eilige* 
rießteten ©emeinbebiafonie 3 U gute, 
ftttiifter merben gerne Derfanbt. S0?an 
meube fieß an bie „ipauSinbuftric 
himmelfron bei ^aßreutß" ober an 
herrn Pfarrer Sangßeinricß bafelbft. 
TieSeferinneu beSfyrauenbaßeim finb 
gemiß alle mit mir ber Stnficßt, baß 
folcße Untemeßmuitgen aller Unter- 
ftüßuug burd) a3eftefluugen mert 
fiitb unb baß fie in fleinent Äreife 
eine feßöne unb eble Slufgabe erfüllen. 

«8f. 

SBer einmal feine SBeißnacßtSfreubc 
burd) einen macfeligen unb ftßiefen 
Gßriftbaum beeinträeßtigt gefeßen, 
mirb ben Don G. ©temberg in SReidjen- 
ftein i. ©d)l. auf beitSRarft gebraeßten 
G ß r i ft b a u tu ft ä n b e r auS©cßmiebe- 
eifen als eine ßöcßft praftifeße Sfeu- 
ßcit freubigft begrüßen. Terfelbe 
genügt itt feiner einfaeßett unb babei 
gefcßmacfDotten Äonftruftion fämt- 
licßen ainforbentngen an einen guten 
©tänber. ?lucß außer ber aöeiß- 
nad)tS 3 eit ift er als Unterfeßer für 
aiquarien tc. 31 t etttpfeßlen unb mirb 
mit feinen fd)ön gefeßmungenett Sinieu 
unb feinem ßübfcßen S 3 ron 3 eauftricß 
ftetS eine 3'crbe beS 3imnterS fein. 
Ta ein Teil beS SieinertrageS für 
moßltßätige 3 ltle( ^ e in einer armen 
Tiafpora - ©etueinbe beftimmt ift, I 
möcßte icß biefent ßübfcßen unb fo 
überaus praftifrfjen ©tänber — ber 
Grpnbttng eines fßaftorS — melcßer 
ber Emilie, bie ißit befißt, Diele 
3 <tßre bienen faun, bie meitefte Ver¬ 
breitung müitfdjen. 

^inr von S&rQrfren. t>ir dirfr trftuönufl 
erproBt QaBrn. 


hievte# 


«uf benSntjaÜ bejüglic^e Sitf^tifte» 
ftnb 511 riditen au bie 3>aöeim-'2if. 
baAtion,ÄbteiIuuß3rraueii-I>aGrim 
in -icipjifl, 3nferate au^djUeBlid) a: 1 

bie 5)«Gi’im-^jpebition in <4ctp]t(). 


^aubarbeit. 

Originelles 91 rbeitSf(ßür 3 - 
eßen. Tie eleganten ©cßür 3 d)eu 
ßaben moßl ttie, fomeit befanitt, einen 
anberit 3 ioec fr «Ö ftd) bamit 311 
feßmiiefen. 9lttS nacßfteßcuber Ve- 
feßreibung fantt man nun erfeßeu, 
baß mau fieß auf bie einfadjfte Steife 
ein praftifcßeS 9 lrbeitSfd)ür 3 cßeit 
ßerftetteu fann, um fo baS Sftüßlicße 
mit bem 9lugeneßnten 31 t oerbinbeu. 

Töitt matt, fei eS in ©arten ober 
hauS, au einer hanbarbeit tßätigfein, 
fo braudjt man immer einen Tifcß 
ober ©tußl in näd)fter Siäße, um 
baS SRaterial unb bie nötigen ilteit- 
filien, mie gingerßut, ©eßere, ©eibe 
tc. bei ber hQ»b 8 « ßaben, ba bieS 
alles Dom ©cßoß auf einem glatten 
©cßürscßen, beffen minsig fleine 
Täfcßd)eu oft fauttt fießtbar, ge- 
feßroeige nußbar finb, leießt ßerunter- 
gleitet. Tem ift folgenberntaßeu 
abgebolfen. 9)tan nimmt, — um 
ein 33eiipiel 3 H geben, beim bie 9luS- 
füßrung fann ja felbftoerftänblid), 
maS (Stoff unb färben betrifft, ttn- 
3 äßlig Dariieren, eS ßanbelt fieß ßier 
nur um bie — mau nimmt ein 
©tücf eiufacßen, cremefarbigen Gon- 
greßftoff unb 3 toar 1 m lang, fäumt 
ißn, reißt ißit oben in einen Vuub 
Dom felbett (Stoff uttb fcßntücft bie 
Derfeßrte, unred)te ©eite mit einer 
ca. 5 cm breiten Äante, etrna einer 
geftieften; feßr ßi'tbfd) fießt aber 
aueß fünffach gan 3 fcßmal burdjge- 
gogeiteS, rotfeibeueS Väubcßen, in 
ber 9lrt mie bie glecßtarbeit aus. 

9luf ben Vttnb ntaeßt mau bann bie- 
felbe Äaitte. Stuu feßlägt man bie 
untere ©eite 35 cm ßerattf, fo baß 
bie Äaute auf bie rechte ©eite fomntt 
unb näßt biefeS ©tütf an beiben 
©eiten unb einmal in ber Sftitte 
feft; babureß entfteßen 3 mei Tafcßen, 
in benen mau bequem alles S^ötige 
aufbemaßren fanu. 2 lit bie oier 
Gcfen ber Tafdjen näßt man rote 
©cßleifd)en, beSgleicßeu linfS an ben 
Vunb eine etmaS größere uttb auf 
bie anbere ©eite beS VunbeS noeß 
ein rotfeibeueS Vaitb mit Äuopf ober 
heftel. TieS ift prafttfeß uttb ßiibfcß. 

Ofrage 36. Gine gan 3 originelle 
Taftenbecfe fertigt man auf fol- 
genbe SSeife: Tie Tede befteßt aus 
rotem, feinem glanett in ber Sänge 
unb Vreite ber ÄlaDiatur. $n ber 
SRitte merben entfprecßenb Dergrößert, 
bie erften xmei unb brei Tafte ir¬ 
genb einer SieblingSfonate ge 3 eid)net, 
mit allen 3*i(ßen unb Vogen. SiitfS 
baüott baS SJort „Sonate" felbft 
mit ber paffenben Shtmmer; redjtS 
baDon ber 9tame beS Äomponiften. 

Tie S?otenlinien merben mit feinem 
©olbfaben benäßt unb bie Stoten 
unb Wanten mit fcßmar 3 er ©eibe in 
fßlattfticß geftieft. Tann mirb bie 
Tede mit ©eibe ober ©atin ge¬ 
füttert unb ber Staub Dom Sattler 
auSgeftau 3 t. 

©eftridte marme Äuaben- || 
müße für 9lrtnenbefri)erun- 
gen. 9)tan ftridt mit ftarfeit 
nabeln einen 15 cm breiten Stanb 
oon breifad)cr Äaftormolle, einem 
fcßmar 3 en, einem meißen unb einem 
grauen ©triderei fießt 

auS mie Ärimmer unb ift feßr bid 
unb marnt. Wtan legt 24 SRafdjen 
auf unb ftridt einfad) glatt ßiu- 
unb 3 uriidgeßenb, bis ber ©treifeu 
ctma 50 cm laug ift, bann näßt man ll 
(ftonte&ung im 3üuften ©Ifltt .1 | 


Digitized by 


y Google 


Original from 

UN1VERSIT7 OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





Paßetm 1891. 


Ulr. 11. 

^frauen-Palietm. 


Ziffer ©eil ift ben bcfonberett 3n« 
tcreffen nuferer ßeferinnen gewibniet 
unb ftept unter meiblidjer ßeitung. 
«bbrud aus bemfelben tft »er« 
boten. 


ipu jujammeu. 3 lim 33oben nimmt 
i man ein ©tüdd)en fdjmaräen ober 
farbigen Ißlüjd), etma 15 cm im 
1 Shircpmeffer , nmttifert eS leiept unb 
näpt eS bann oon ber liitfen ©eite 
mit bem 9tanb jufammen. Sefcteren 
1 biegt man bann unten ungefähr 
5 cm breit nad) ber regten ©eite um, 
loeit bie äJfüße fonft 31 t pod) fein 
mürbe, jeboep fann biefer aufgebogene 
SKanb junt ©djufc gegen 2 öiub unb 
fttllte immer herunter unb über bie 
; Citren gezogen merben. 

5© ei B ft i der ei. 21Heu S3erepre« 
j rinnen biefer piibfcpeften 5trt Oon 
SBäfcpeue^ienmg fei eine praftifepe 
Sßeupeit loarm empfohlen, $ie neuen 
patentierten Äautfd)iidmal 5 en 311 m 
SJor^eicpiten ber SJtufter (fäuflid) bei 
Sperling, Seipjig, ^ßeterßraße). 
2)aS SBorjeit^nen ift auf bieje neue 
21 rt ungeheuer einfach; bie Sftüftercpen, 

1 bie mit Stempelfarbe beftriepen 

I merben, ftepen ergaben auf Gummi« 

röflepen, bie man nad) ©elieben in 
ben einfachen SBaljenapparat einfepen 
fann. ©o jeidjnet man in einer 
Minute Ieidjt ein paar SJleter oor. 

1 5 )ie §anblung pat mehrere $aufenb 

SJiufter Oorrätig, Kataloge merben 
gern Oerfanbt. 

Stfappe für lofe Sieber. Gin 
I praftifcpeS 2BeipnacptSgefd)enf für 

©angeSlunbige ift eine 9Jlappc jur 
2lufbemaprung oon lofen Siebern. 
3 d) arbeitete fürjlicp eine foldje, bie 
fel;r pübfcp auSfap unb üiel greube 
mildste, 35iefelbe mar auS bunfel- 
ftaplblauer fRipöfeibe gefertigt mit 

Sunenbefleibunaöonaltgolbfarbener 

©t-ibe. bie uRitte beS $edblatteS 
patte icp mir bie Jpumannfcpe 2 lmo- 
retlengruppe ju feines: „35aS ift 
ein flöten unb ©eigen“ gejeid^net 
unb mit frangöfifeper üftäpfeibe in 
feinen ©tielfticpen naepgeftidt. $ie 
ftiguron tnattrofa, bie Snftrumente 
| pofybrann, bie $aare bunfelbraun, 

bie ftilifierten fRanlen in srnei £önen 
olir»**, bie ©litten in pellblau, bunte!« 
I rot unb rofa. Sn bie oier ©den 

jeid)nete icp ebenfalls Amoretten 
auS bem oon Spnntann ifluftrierten 
,,©ud) ber Sirber“ unb ftidte fte in 
| gleicher 2öet ( ,e. $5aS gauje 2)ed« 

blatt umraitbre icp mit einem Gitter- 
börtepen in feiner Golbßpnur mit 
Überfauaftirtjen auS rofa unb pell- 
blauer ©ei'oe. 3 fbc 2 ftoben 3 eitung 
bietet baju ER u ft er in ÜJtenge. ©on 
jeber ©eibe brauet man 65 cm, 
60 cm 31 t be»i Wedeln unb 5 cm 
jum 9?üden unb Ginfcplag. fertig« 
ftcDen laffe man bie 9Wappe oont 
3 Jud)binber, ber fie für menig ©elb 
efafter perfteflt, als eS uns felbft 
möglich fein mürbe. SBitt man bie 
Etappe etmaS prächtiger höben, fo 
ftide man eine Spra oon Golb-ftan- 
tiHe, umgeben oon ©lumen in s £latt« 
ftiep barauf, ober ein Monogramm 
in ©olbftiderei. SJlöcpte man bie 
Etappe aus ©liifd) perftellcn, fo ftide 
| man eine 21 morcttejigruppe auf 
Seinmanb in ftenfingtonftiderei, 
fepneibe fie auS, flebe fie auf ben 

I in ben Nahmen gespannten Sßlüjcp 

II unb umranbe fie mit feinftem, fraufem 
Golbfdgtiirdjen. Ginfacher ift febod) 
oben betriebene ©erjierung, unb 

; menn auch OieHeidjt niept fo effeft- 

oott, fo boch ungemein jietlid) unb 
elegant. 38 . 

2lrbeitSftänber auS einem 
<q a a r f i e b e. Gin ebenfo origineller 
alS leidpt persuftellenber ©tauber 


für £>anbarbeiten mirb folgeitber- 
maßen oerfertigt: GS merben brei 
©ambuSrohre oergolbet unb freu 3 - 
meife miteiuanber berartig ücr- 
bunben, baß ein ßörbepen barauf 
ruhen fann. 2)iefeS 2lrbeitsförbcpcn 
beftept auS einem ber gröfjteit, 
runben ^»aorfiebe, baS in eigen« 
artiger Söeife junt ©ebraud) h^rge- 
rieptet unb faloufähig gemacht mürbe. 
GS mirb nämlich oon au&eit Oergolbet 
unb in gefdjmadooUer 91nmeitbuug 
mit bunten ©ilbern ber fleiuften 51rt 
beflebt. 9Iud) bie untere ©eite beS 
$aarfiebeS mirb oergolbet, braudjt 
aber niept meiter oer^iert ju merben. 
3ur inneren ©eflcibuug beS SlrbeitS- 
forbeS mäplt man l)od)roten 9ltlaS, 
oon bem ein mattierter, mit ficineu 
knöpfen auSgenäpter ©oben per* 
geridptet mirb. $erfelbe mirb julept 
mit einigen ©tidjeu befeftigt unb 
mit einer feibenen Vorbei umgeben, 
nadpbem ^uoor, ber ^>öpe beS ©iebeS 
entfprecpenb, ein 51 t ©uffen georb» 
neteS ©tüd 9(tlaS in ber SHunbung 
anpebraept mürbe, bem jmei giemlid) 
meite 91tlaStafcpen aufgefept merben. 
$eu oberen unb unteren SRanb beS 
©epälterS umgibt eine poeprote 21tlaS« 
rüfdpe. Gine oollc ?ItlaSfd)leife pängt 
graziös an einer ©eite perab, unb 
eine jmcite pält fepeinbar bie oer- 
golbeteu ©täbe beS ©efteUS ju- 
fammen. ©obanu pat man üicr 
Södjer bimp ben oberen 9ianb beS 
©iebeS geboprt unb burdp biefe 
freu^artig einen feften3)rapt geleitet, 
ber mit feibener Vorbei feft um« 
midelt unb baranpängenben ©eiben- 
pomponS Oerfepeu, als ©riff bient. 

Gine für ftinberpänbe lei^t auS« 
füprbare Elrt ©ntprnaarbeit be« 
ftept barin, bie ©Mlfäbcpen in©aum- 
tuolle einjuftriden. 3 dp ftridte 
für einen fvoBteppicp ein ERittelftüd 
auS lauter ERufterfäbeit, mie fie große 
©arngefdjäfte jum ^rüpjapr unb 
^erbft Oerfenben. 3)a bie ftäbenjuber 
Arbeit nur 3 —4 cm lang 511 fein 
brauchen, laffen fiep nidjt nur ge« 
nannte ftäben, fonbern alle fjöfecu« 
enben auS ber ©topf- unb ©trantiu« 
nobel unb fonftige oermenben; büuue 
fyäbett nimmt man je naepbem, 2—3 
hoppelt. ERit ftarfen ©taplftrid- 
nabeln unb ungebleichter, berber 
©aummoDe mirb bie Arbeit in pin- 
unb jurüdgepenben Touren recptS 
geftridt; in ben pingebenben Touren 
merben bieSBoflfäben oer ©tridflädje 
in ber SBeife eingefügt { baß man 
jtoifdjen bie julept geftridte unb bie 
31 t ftridenbe Sftafdpe ben f^aben ein¬ 
legt, bie ERafcpe abftridt unb ipn 
barnaep pinter berfelben peroor- 
nimmt, fobaß bie beiben ^abeneubeit 
naep °° ni ftepen; baß na^ linfS 
ftepenbe ftötenenbe mit bem Daumen 
etrnaö feftpaltenb, legt man ben gaben 
für • bie näcpfte 9)tafcpe pinju; fo 
toieberpolt fiep baS Giuftriden. $ie 
3 unidgepenbe 3:our mirb platt ab- 
geftriat. 9ficpt nur gußteppid;e, fon- 
beru aud) guß- unb Xrupenfiffett 
finb in ber Elrbeit pübfcp; ob fie 
in einem buntfepedigen ©ati 3 en, ober 
mit etmaS ERufter pergeftellt mirb. 
2)er Ungleichheit ber perauSftepenbeit 
gäben ift mit ber ©epere nadp Oollen- 
beter Arbeit ab 3 upelfen. 

Safelauffap mit gruept- 
f^ale. Giuen fepr aparten unb 
piibfcpeu ^afelauffap fann man fiep 
mit meuig 9fliipe billig felbft per- 
ftetlen, berfelbe bürfte fiep als SCBeip- 


nacptSgefcpeuf befonberS eignen. 21m 
befteu mäplt man fiep 3 U biefer 2 lr« 
beit bie hornigen, faplen 3 lüe i 0 c ^ cr 
©cplepeu ober beS SRotborn. 9)tan 
Oerbinbet burep S)rapt ober 9[?ägel 
brei fingerbide ©täbe burep Über« 
einauberlegen ju einem $reied, mel- 
epeö ben guß bilbet. S5ie eine Gde 
legt man naep ooru unb befeftigt 
barau einen 3 iemlicp bidett gebogenen 
2lft, ben man nad) piuten aufmärtS 
biegt. Gr mirb burep 3 toei ©täbe 
gepalten, meld)e an ben aubern Gden 
beS ^reiedS befeftigt mürben. ©0 
ift eine 91rt Uutergeftell gebilbet, auf 
meld)cm fpäter bie Cbftfdjale befeftigt 
mirb. 2(n ben beiben pinteren Gden 
beS gußeS fteigeit oon außen ebenfo 
3 meige in bie ^)öpe, bie gait 3 naep 
©cfd)ntad in palber §öpe burd) eine 
feibene ©cpleife jufamntengepalten 
merben. 9tad)bem ber ©tänber mit 
©oIbbron 3 e bronjiert, mit 21 pfel- 
blüten auS ©eibenpapier ober alten 
©allblumen garniert mürbe, befeftigt 
man in ben oberen 3 löe i 0 eu c * tl 
auSgeftopfteS ©öaelcpen, melcpeS 
eben in fein 91eft ßiegt, meldjeS auS 
|>eu unb gebern mit SBacpS perge¬ 
ftellt mürbe unb auep burep ©lüteu 
gefepmüdt ift. S)ie ©cpale, melcpe 
jum 21ufnepmen beS CbfteS bient, 
ift auS 2 )raptga 3 e ober leidjtcr ©appe 
pergeftellt. ©ie mürbe erft mit Seim 
beftriepen, barauf red)t bid ©riipe 
gefepüttet unb mit grüner ©ronse 
broii 3 iert. 3ftan befeftigt fie mit 

2) rapt auf bem Uutergeftell, nadjbem 
mau ipr eine pübfcpe gorm burep 
©iegen gegeben. Gin Xreied, beffen 
Gden peruutergebogen finb, eignet 
fid) am befteu baju, auep bie be« 
faitnten ©appfcpalen eignen fiep gut. 
Ginen anbern 2Uiffap garnierte icp 
mit japani|d)en gäcperu, berfelbe 
fanb ebenfalls oiel ©eifall. GS 
bleibt ber funftfertigen ^)anb ber 

3) amen überlaffen, pier oiel 21 b- 
med)Slung ju fepaffen. ®ie |>öpe 
meines 21uffapeS beträgt ungefäpr 
einen EReter. — 211S 3:ifcpfarten- 
ftänber fann man Heine ©taffeleieu 
fertigen, bie 2 )ornen bienen jum 
21 uffteUen ber harten. 3)ie ©tänber 
merben auep Oergolbet unb oben burep 
ein ©d)leifcpen 5 ufammen gepalten. 

gr. 13. 2ln 2)apeim-21bonnentin. 
©teifen bronsierter ^>äfel- 
f a cp en. 2 )ie gepäfelten ©adpen mer- 
beit mit peißer Seimlöfung getränft 
unb in palbtrodenem 3 ll ß Q ^ c in 
bie gcmiinfdjte gönn gebraept. Racp 
einmaligem Seinten finb bie ©ad)eit 
jebod) noep niept fteif genug, barum 
ftreiri)t man bie ©aepen noep mehr¬ 
mals mit peißer Seimlöfung an, 
bis biefelben naep bem ööüigen 
3;rodenmerben bie richtige ©teife 
pnben. 21 ucp fönnen bie gepäfelten 
©egenftänbe, menn fie niept 31 t groß 
finb, mit ©cpeHadlöfnng getränft 
merben. §ier 3 u übergießt man brau¬ 
nen ©cpetlad mit fo oiel ©pirituS, 
baß berfelbe fingerpoep überftept. 
gn 24 ©tunben ift bie Söfung bei 
öfterem Umriipreu 3 U gebrauchen. 
5)ie gepäfelten©ad)en merben gleich¬ 
falls mehrmals bamit überftriepen. 
gd) fanb, baß auf bie lefyte 21 rt ge- 
fteiftc ©aepeu fiep beffer m feuepter 
Suft pielten, ba 3 . ©. bei ©lunten- 
topfumranbungen geleimte ©adjen 
geudptigfeit an^ogen unb bie ©olb- 
bronse, melcpe ja meift auS 9)?effing- 
puloer beftept, ©rünfpanflede 3 eigte, 
maS icp ber Ginmirfuug beS SeinieS 


^fünftes l^U“aü. 


Wut ben 3nMt bejöqlid)e3iif(f)rtften 
finb »u riditni au bie 
baEttau. »bteiluiifl ^rauen-Paftfim 
in auSli^licßlicö an 

biepaßcim-^ipebition tu 


3ufcpreibe. Äörbdjen, melcpe man 
jeboep nur ^u trodenen ©aipen ge- 
brauepen miß, palten fiep geleimt 
üo^üglidp. 3irai» /«de. 

Allerlei 2öeipnndjt§gebätf. 

©fiße ße6tuff)en (feljr aut). 9J?an 
rüfiit 10 Ster mit äO0g Marem yader tetd)* 
Itd) s / 4 Stuuben lang ab, bann nimmt man 
500 g feines SBeijenmefjl, 125 g gröblicf) 
gewiegte unb gelb gerßftetc ©ianbeln, 15 g 
geflogene Welfen, 80 g geflogenen gimt, 
gröblich gefcf^uittciien gitronat unb ^ome- 
ransettfc^ale, beibeS narfj ©elieben, etwa« 
geflogenes ftarbamom unb itoei fiöffel SIraf, 
mifdjt alles wo^l burc^einanoer, ftreiegt biefen 
2 eig uid)t ju bief unb jicutlid) gleitp auf 
Oblaten, oet jiert jebe Stfc ber ßebfud)en mit 
einer halben Sttanbel, legt in bie Witte einen 
Streifen gitronat, lögt fie noch eine '/« 
6 tunbe ftcpeu unb bädt fte bet gcliuber 4»ifee. 

©feffernögdjen. 500 g gurfer merben 
mit 6 Siern 1 Stunbe gerührt, bann fommen 
500 g Wehl# 65 g füge unb einige bittere ge# 
riebene fDianbcln, etmaS flarer gimt, ein paar 
flare Welfen, baS Slbgeriebeite einer gitrone, 
gröblich gefdiuittener gitronat, etwas ®a* 
mUe, etu ßöffel 9}um unb eine Wefferfpifec 
^irfdthomfalj baju. ©enu aQc§ tüchtig oer# 
mengt ift, werben fletne Ulößrfien mit ber 
naffeu ^anb geformt, auf ein mit 28ad)S be# 
ftririimeS ©Iedj gefegt unb bei mäßiger #ifoe 
geboefen. 

©utterzeug $u baden. 250 g frifepe 
©utter, 250 g reine Zehnteljbutter, 1 ab# 
geriebene gitrone, 3 Gier, 500 g flaren 
gtidcr, l kg feines SBcijenmebl unb 2 Gß» 
löffel 91raf ober 9fum merben burcheinauber 
gemengt, tücptig gehietet unb einige £ tunben 
fall geftellt, gut einen WJefferrüden bid attS* 
gebrefjt, mit ©fedjformeu auSgeftocheu unb 
auf etnem ©Iccp bei mäßiger $ifje gebnden. 

©utterbrejeln. Wan nehme 125 g 
©utter, 2£0 g ©fehl, 125 g Uaren guder, 

1 Gi, 1 ®otter, 1 Gglöffel fügen Wohin 
(Sahne). 2)aS burepeinanber gerührt unb 
fleiue ©rejcln geformt, mit Giergclb he# 
ftriepen, mit fein gewiegten ©fanbeln beftreul. 
2 luf etnem ©lech langfnm gebaden. 

SSaperin in <£ei?|i0. 


Srür bie Äiifpc. 

«ntroort auf Orragr 37 in 9tr. 8. © cp n i fe - 
hrot ober ^upelbrot. (©elhft erprobt.) 
5 ©fb. gebörrte ©imfcpntpe, 5 ©fb. groetf^« 
gen werben mit wenig ffiaffer unb etwas 
guder meid) gcfocht. ©ie ©dmipe werben 
tn 2 — 3 ©eile gefefmitten, bie gwetfepgeu 
auSgcfteint n. bie ©rüfje in einem ©opf ju# 
gebedt beifeite geftellt. 8m 8bcnb nimmt 
man 2 ©funb ©fehl in eine ©cpüffel, per# 
rührt für 10—15 ©f. ©terhefe mit etwa« 
©cputpbrühe unb läßt einen ©orteig an. 
«in ©forgen Tauft man 6 ©fb. reifen ©rot# 
teig oom ©oder, gicht bie aefoepteu ©tpniöe, 
1 L ©fb. guder, */,— 1 ©fb. abgewogene ge# 
fepnittene ©fanbeln (ober ©elfchmln'e), 1 ©fb. 
reingemafepene gibeben, 1 ©fb. in 1 ©etle 
gefepnittene geigen, je 125 g gefepnittenen 
gitronat unb ©omeranjenfcpale, 60 g gimt, 
einige ©fefferfpipeu geftoßene Welfen unb ein 
Wenig gencpel, 1 OlaScpen flirfepeugeift nebft 
bem oben erwähnten ©orteig unb ©fehl in 
eine große ©cpüffel, oerfepafft bie Waffe 
famt bem Brotteig tücpttg mit ben fcänbei! 
unb läßt ben ©eig, gut jugebedt, gepen. 
Sollte berfelbe &u feft fein, fann man mit 
etwas ©chniphrühe borfidjtig uacphelfen. 
Später werben ßaibepen in beliebiger $rdße 
barauS geformt unb auf ein mit ©fehl be# 
[treuteS ©lech gelegt, unb, wenn fte gegangen 
ttnb, in guter $ipe (wie ©rot) gebaden unb 
fogleicp mit warmer ©djnipbrflbe ober guder# 
waffer beftridjen. Jt. 


5r«0tn. 

45) «Bie foD man $äringe marinieren, um 
fie ebenfo oorriiglid) ah befomnten, wie fie 
in ben beften ©elifatejfenhanblungeit erbdlt« 
lieh Hub? 

48) Wacpbem ich in 9fr. 2 oon 1891 beS 
„©aheim" bie Oefcpicptc oon ben ©unber 
wirfeuben „©hüringifipeu fiartoffelflößen" 
gelefen, pätte icp gern baS echte Wcjept ber« 
jelben, womöglich wie fte „bie ©futter in 
glmenau unler ben ßinben" präpariert. 

$i«e Jhausfrau in ffUanb. 

47) ©föcptc mir eine ber Iicbeu ßeferinuen 
freunblicpft einen guten Wat geben, wie ich 
bie leere Gde, melcpe ein übered gefteQteS 
©ofa frei läßt, gefdimadooll auSfüflen fann? 

#iti« ^«ferin bei Daheim“. 

48) 3cp habe meine neuen eiepenen ffiafep- 
gefäße jtt friip in ©ebrauep genommen, fo 
baß bie SJäfcpe gelbe glede baöon getragen 
pat. ©)ie fann icp biefelben entfernen? Bau 
de Javelle pat ntept geholfen. 

$ine 'Katfofe. 


Digitized by GOO^lC 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











XXVII. !Jh*. 12 . T&iatt 


Saijrgany 

1891. 


20. ©ejembrr 
1890. 


ßt'rn ^fe(ferkud)fnmönn, 

S3on $ann* Bon ©ptelbrrß. 


befcheibene ^onbitorei — gegriinbet würbe, 
gab eS bort braußen hinter bcm SBcbbing 
nur ©anb uub Äartoffclfelber — heute reil)t 
ftd) §äuferzeile an §äuferzeile, unb nodj 
weit. weit hinter ber SRingbahn rollt bic 
<Pferoebahn Iängft burd) bie neu entftanbenen 
©traßenzüge. SSie ber ©tabt, fo gc^t eS 
ben alten ©erliner ftabrifen: fte finb tpren 
engen SRäumen entwarfen unb, ihrem S3er- 
größerungStriebe folgenb, ^inauggeiogeu 
nach ber Peripherie, bie halb Wieberum 
mitten in ber ©tabt liegen wirb. jguft im 
korben fieht man baS fo rec^t beutlich. 
911$ id) bor ^manjig Sauren bei ben 2Rai* 
fäfern als (Einjähriger bie fdjtoere ftunft 
beS langfatnen ©djrittS lernte, rauchten 
nod) bie ©rf)omfteine bon ©orfig, 2Böl)ler8 
unb (SgetlS — freute ftnb fie Iängft ber* 
fdjtounben, unb ganze ©traßenbiertel nehmen 
ben gewaltigen 9taum ber ehemaligen 
ftabriren ein. 

3n bem ^ilbebranbfdjen §eim braußen 
in ber Panfftraße ift freilich jept noch nichts 
bon ^Raummangel ju fpüren, fo breit unb 
inaffig reden fid) bie ©aulicpfeiten hinter 
bem üppiggrünen Vorgarten. $ie gabrif 
befdjäftigt *ur 9ßeihnad)t8zeit gegen ein 
halbe« ^aufenb Arbeiter, unb biefe wollen 
9iaunt für ihre SChätigTeit haben. @iite 
Pfefferfiid)lerei mit 500 Arbeitern! Mer* 
bingS bilbet heute bie Erzeugung beS lieben 
.^onigfuchenS in feinen zahlreichen Mge* 
ftaltungen nur einen 3weig beS gefaulten 
Betriebes, ber weiterhin bie §erftellung bon 


Sfefferfudjenfübrifation: Die Deißbrrdje. 


$>a3 fchöne SRärcpen auS ber golbetieit 
ßinberzeit, baS äRar^en boin pfefferfud)en* 
lanbe, laut mir neultd) recht lebhaft in bie 
erimterung, als id) bie §ilbebranbfd)e ftabrif 
auffuchte. ©ou meinen frühften ftinber* 
fahren her war mir als altem berliner baS 
&au3 in ber ©panbauerftraße wof)l befannt, 
in bem ber Pfefferfuchenmann häufte, unb 
ich wanberte luftig bem (Zentrum ber ©tabt 
ju, um bann mit ©djreden zu bernehmen, 
baß ber ftabrif feit fuhren bereits bie alten 
SRäume weitaus zu eng geworben unb fie 
hinauSgezogeu fei nad) Berlin N. — nach 
ber Panfftraße. 2)aß bie eble Panfe ben 
äußerften 9Iorben ltttferer lobefameu 9ieid)S- 
hauptftabt burchftrömt, wußte id) freilich, 
unb baß bie Panfftraße in ber Ml)e beS 
ftolzen ©tromeS liegen ntüffe, war mir 
auch M ar — Wie weit eS aber bis zu beffeu 
Ufern fei, erfuhr ich crft heute mit ©djreden: 
wie man fiep zu bem Pfefferfucheitlanbe 
burch einen gewaltigen 2öall bon £>onig* 
fucheu hiubnrdjeffen muß, fo mußte id), um 
Zu bem Pfefferfudjenmanne zu gelangen, 
ganz Perlin burdjqucren, unb baS will heute 
etwas befagett. ©3 put mich aber trophein 
nicht gereut 

9113 1817 baS fcilbebranbfche ©efd)äft 
— wie ich ftarf oermute, als eine fleine 


Sfffferfut&cnfa&rifation: 
Sbioießeti unb ßformeti be# Delßc«. 


Original ffo-m 

isrnf OF ILLINOIS AI 
ANA-CHAMPAI&N - 


Dinitized b' 

























KafaoS, ©hofolabe, dttarflipan unb öon Konfitüren aller tfrt umfaßt, aber 
I ber Umfang ber ganzen ftabrif grenzt bod) anS ©taunenSmerte. 3$ 
| hätte mir menigftenS einft mit ber fiiljnften Kinberpljantafie ben gefamten 
©üßigfeitSöorrat ©einer dftajeftät beS Königs beS ©fefferfudjenlanbeS 
nicht fo groß öorgeftedt, mie bie Quantitäten, meldje ^ier täglich er- 
fleugt, öerpadt nnb in ade 2ßelt tjinauSgefchidt merben. Unftreitifl, 
mir finb eine red)t ledermäulige Generation, unb menn ich an bte 
3eiten fluriidbenfe, in benen ich als Heiner Knirps mit meiner Butter 
öor bem 9Beihnad)tSfeft am £>ilbebranbfchen Sabentifd) ftanb unb bie 
füßen auSgelegtcn ©cßäpe bemunberte — an jene fdjönen 3 e * tcn f K>o 
eS auf ben Xljaler nod) für „dicht ^ute" Rabatt gab, unb bie ber- 
IjältniSmäßige Ginfacf)^eit ber bamaligen £>onigfud)enforten mit ber 
Un^af}! ber jept fabriflierten dlrten öergleidje, mirb mir baS erft redjt 
flar. ©S ift tjeute eine mirftidje Aufgabe, nach ber enbtofeu Sifte bie 
richtige dluSroaljl flu treffen, unb id) für mein Xeit bin ftetS froh, fo- 
halb id) nad) ad ben feinen unb feinften ©abeaubelicen, ©ralinefuchen 
unb fcptefifdjen bomben mid) mieber eiumat flu einem ©tüd fräftigem 
©raunefuchen ^inburcpgearbeitet tjabe. 

©S fiept fo einfach auS, fold) ©tüd ©fefferfudjen, unb erforbert bod) 
eine ganfle Steife bon ©rofleburen, el)e eS flum ©erfauf — unb junt 
©erfpeifen fertig ift. $er alte grauföpfige dtteifter in ber ftabrif, ber 
nun fchon feit fünf Saljrflehnten ftd} ununterbrochen ber Aufgabe mibmet, 
ben großen unb fteinen Kinbern bie 2öeif}nad)tSfleit flu öerfüßen, hat 
mid) ein meitig in bie Gehcimniffe eingemeipt, unb mir motten igm 
einmal burch fein — freilich etmaS tjeißeS — dieid) folgen. 

£>ier flunädjft einige Sonnen £>onig, benn §onig, unb flmar folc^er 
befter Qualität, bilbet nun einmal ben Grunbftoff jebeS ©fefferfud)enS, 
ber nebenbei bemerft, mit Pfeffer in gar 
feine SSerüfjrung fommt. 3 cber SSerfucf), 
ben $onig burd) ©prup flu erfepen, ber- 
fdjlecfjtert fofort baS ©robuft. %\\ großen 
Keffetn mirb bie gelbe, aromatifd) buftenbe 
dftaffe über nidjt flu ftarfem Reiter gefocpt; 
babei fammetn fid) an ber Oberfläche alte 
Unreinigfeiten, metcße bem ©rjeugniS ber 
fleißigen ©ienenfdjaren anhaften, unb mer- 
ben forgfamft abgefcßäumt. Ser fo gereinigte 
^onig manbert in bie Knetmafcpine unb 
erhält f)\ev, je nach ber beabfidjtigteu ©orte, 

I ben erforberlicßen 3ufap öon SBeifleu- ober 
SRoggenmefjl. ©in burd) Santpffraft ge¬ 
triebenes ©djaufelpaar mirbelt bie beibeu 
©eftanbteile burcßeinanber unb mifcßt fie 
innig, bis fie fiep flu einem flöhen, teig¬ 
artigen ©rei üerbunben haben, ber nun, 
bei ben meiften ©orten menigftenS, im fügten 
Keller mehrere ©Jochen, ja unter Umftänben 
einige dflonate ruljen muß. Surd) biefe 
Sagerfleit geminnt bie dttaffe fomoljl an ©uS- 
fepen, mie öor adern an Gefdjmad. 

Sieben ber ftonigfocherei beljnt fi<h ber 
große ©adfaal, in bem bie genügenb ab¬ 
gelagerte dftaffe ihre Sluferftepung feiert. 

©lodartig geformt, gel)t fie pier flunäepft 
burc^ fräftig mirfenbe ©tahtmalflenpaare, 
bie ben $eig noeß inniger fneten, unb ge¬ 
langt bann unter bie fogenannte ^eiqbrerfje. 

©S ift baS im Grunbe genommen ein Ijöcpft 
einfadjer Apparat: ein pötflenter Hebelarm 
nämlich, ber, burdj bie ®ampfmafchine be- 


roegt, in Iangfamem 3luf unb lieber bie 
dJtaffe forgfältiger — unb fauberer burcf)- 
fnetet, als eS jemals mit ber $anb ge- 
fchehen fönnte. ®iefe forgfältige 2)urcp- 
fnetung ift inbeffen gerabe an biefer ©tede 1 
um fo uotmenbiger, als bem $eig in ber | 
©reepe ade 3 ut Wen — ©ier, Gemürfle, 
SÜtarflipan, ©pofolabe, ^afelnußmaffe — 
flugefept merben, bie fpäter ben öerfc^iebenen 
©orten ifjre ©igenart geben. 

3ept ift eS oiedeidjt an ber 3*it, baS 
eigentliche dieiep beS ©fefferfudjenmanneS j| 

Oorläufig flu berlaffen unb uns einmal ben 
dläumen juflumenben, in benen bie ©pofo- 
labe unb baS Sdtarflipan fabriziert mirb: 
gerabe bie ftilbebranbfdjen ©hofotabe- unb 
iDtarflipanfudjen erfreuen fiep ja ber befon- 
beren ©elieb^eit bei 2tlt unb Sung. 

©S ift noch nicht adflulange her, feit 
mir in v Deutfchlonb mirflich tabellofe ©ho- 
folabe erjeugen, unb in ben aderfeinften I 

©orten ift unfere heintifche Qnbuftrie fogar 
erft in ben lepten fahren ben beften gabri- 
faten, etma euteS ©udjarb ober beS melt- 
berühmten ißarifer 3JtarquiS, nahe ge- 
fommen. ©rft neuerbingS fyat man auch 
bei uns gelernt, burch forgfältige MuSmat)! 
ber beften Kafaobopnen, burch 0 utc nia " 
fchinede ©inridjtungeu unb burch flmed- 
ntäßige ©ehanblung ber Sttaffe bie Güte 
befoitberS ber franflöfifchen ©hofolaben ju 
erreichen, ©inen ganfl herborragenben dluffcpmung nahm babei flugteich 
bie gabrifation beS entölten KafaopulüerS, metcpeS fiep ja, fluerft öon 
hodänbifchen firmen eingeführt, überrafchenb fchned in ben meiften 
Haushaltungen unentbehrlich gemacht hat. 

3)ie f^abrifation beS KafaopulöerS unb ber ©hofolabe beginnt in 
ganfl gleicher SBeife. $ie rohen Kafaobohnen merben in großen trommel¬ 
artigen, burch ©oafSfeuer geheizten dftafepinen geröftet, flmifchen SBalfleu 
entfielt unb in eigenartigen Granitmalflmerfen flerbriidt unb flerrieben. 

©od auS biefer Kafaomaffe Kafaopulöer h«gcftedt merben, fo fommt 
biefelbe unter fräftige ^ipbraulifc^e ©reffen, bie ihr ben Gehalt an 
Kafaobutter entfliehen, fie alfo „entölen". p e n ©reffen bleibt bie 
dttaffe in Geftalt fefter ©löde flurüd, melche flu ©uloer gemahlen merben; 
baS fomit entftanbene Kafaopulöer, meldjeS fich burch leidste ©erbaulich* 
feit öor ber ©hofolabe auSfleidjnet, aderbingS auch, menigftenS meinem 
Gefd)mad nach, ^ cr Kafaobutter ein gut £eil feiner Reinheit ein¬ 
büßte, mirb tn ©iebmafdjinen forgfam gefiebt unb bann in bie ad* 
befannten ©lecpbofen unb ©afete öerpadt. 

?lnberS bie ©hofolabe. d^achbem bie Kafaobohnen geröftet unb 
enthalt finb, merben fie, ohne baß ihnen ber jÖlgepalt entflogen mirb, 
in großen dflifcbmafcljinen flerbrüdt unb erhalten babei flugleich 
erforberlidjen 3 u l a P öon 3 uc ^ er uu ^ ©anide. ®ie bereits fliemlich 
feinförnige Sftaffe manbert nun unter Granitmalflmerfe unb paffiert 
mehrere — bei befferen ©orten 8 bis 12 — SSalflenpaare, bis fie 
ben erforberlidjen Grab ber Reinheit unb Gleichmäßigfeit erlangt hat; 
fie mirb bann in ©led)tafeln geformt unb fd}leunigft mittelft gahrftuhl 
nach bem Kühlraum fpebiert. 

SBäljrenb nämlich ber bisherige Xeil ber fjabrifation bei einer 



Digitized by 


^Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






I 




I 


Temperatur Oon 25—30 ©rab Weauntur oor fic^ ging ltub bie WJifcp* 
mafepinen unb SBalgen burep Tantpf fortroäprenb ermärmt mürben, 
muft bie ©pofotabe jefft fepuelt abfiiplen. Sollte man bieg untertaffen, 
fo miirbe ber 3uder bei (einer Neigung gu frpftgüifieren, fiep in ber 
norf) marmen Sftaffe ifotieren nnb ipr ein törniges ©efüge geben. 

ift gut (ein in bem Hüptraum — gumal menn man ang ber 
©adofenpipe ber ^Sfefferfiirf)Icrei fommt. (Sine angenehme Hiiple roebt 
un« entgegen, unb uiimiüfürlicp feplägt man ben kragen poep — mir 
befinben ung in ber Tpat in einer ?(rt ©igfellerei. ©ou ber miip* 
famen Stuffpeicperung beg ©ijeg pat man ficfi pier freilid) längft 
cmatigipiert; eine mäeptige ©iämafdffne ift nebenan im ununterbrochenen 
©etrieb, unb überall unter ben tanggeftreeften Stellagen an ben SBänben, 
auf benett bie ©teepfäftepeu mit ber ©pofotabe lagern, taufen i^re be¬ 
reiften Wöhren entlang. ©rft naepbem bie Tafeln fiel) pier auf etma 
4 ©rab Weaumur abgefiiptt paben, fommeu fie in bie ©erpaduitgg- 
räume, um ipre gierlicpen Staniol* unb ©apierumpüttungen gu erpalten. 

Staunt minber fepeitgmert, atg bie ftabrifation ber ©pofotabe, ift 
bie freiticp pauptfäcpticp auf bie 3 e ü öor SSeipnacpten befdjränfte 
Wtargipaiiergeugung. Stucp pier perrjept bie Wiafdffne unb pat bie 
.'panbarbeit oerbrängt: in gemattigen Stengen merben bie Wtanbeln 
entfcpalt, gerriebeu unb mit 3 ltcfei ' oermifcp't, um bann cutmeber atg 
tföniggberger ©Jargipatt gebaefen, ober atg Sitbeder nur gar gcmarfjt 
gu merben. 3um groffen Teil fommt bie Wtargipanmaffe atg folcpe in 
ben tpanbet, unb bie Slonbitoreien formen bann ang ipr erft bie gier* 
tiepen ftrücpte unb bie oerlodenbeit Torten, menn biefe bie ^abrif 
felbftöcrftänblicp auep für ipre eigenen Tetaitgefcpäfte fetbft anfertigt. 
(Sbenfo mirb „Wuffmaffe" in groffen Quantitäten für ben .'paubel an¬ 
gefertigt — icp fop gange ©erge oon .'paietnüffen, bie ber ©erarbeitung 
parrten. Tie ^afeluuff ift pentc ungemein beliebt; gerabegu föftlicp 
finb bie fteinen itatienifepen mürben (Spofolabenftiicfdjen, metdje aug 
einem (Gemenge üoti Gpofolabe unb Wuftmaffe beftepen. 

3cp ^nnte nun noep unenbtiep oiet planberu oon ben Wrbeitg* 
fäleu, in benen bie ©onbong angefertigt merben, oon ben anfdjeineub 
(o fomptigierten unb bod) fo überaus praftifrfien Wtafcpinen gum 3 er * 
rüpren beg gefoepten ^ßuefer^, oon ber ^abrifatiou ber ©ratineg mit 
ipreit punbertertei oerfcpiebcueit „Körpern" (iprem ffiffen Innern nämtiep), 
üon Tefferts unb ^onbatitg, Oon glafierten ftrüdffen unb Uiarmetaben, 
aber bie £erftetliinggmcife all ber (cpöiten Tinge ift fo manuigfad), 
baff eg faum ntöglicp erfepeint, fie auf fttappent Wannt auep nur einiger- 
maffen oerftänbtiep gu befepreiben. 3J?an muff eg fetbft gefepen paben, 
mie bie Tupenbe abrett angegogener, junger Sttäbcpen oor ben mit SBaffer 
gefüllten, im Tantpfbabe ftctö gleichmäßig marm gepattenen Stiipfer* 
reffetepen fipen unb mit langen Jpolggabelit bie ^rueptförperdjeu in ben 
©pofolabeitbrei tauepen — man muff eg fetbft gefepen paben, mie fiep 
auf ben meiffen papieren neben bem Wrbcitgptap unter tpren gefepidten 
Rauben ftoitbant an ftonbaut, ©raliu6 an ©ratinä reipt! Unb mie 
mufterpaft fauber gept eg bei ber gangen Arbeit gu, mie forgfältig 


ift faft jebe ©eriiprung gmifepen .'paub unb Wrbeitgftiid auggefcploffeii 
— maprpaftig, bie fauberfte Hücpe fann mit fotep einem groffartig 
organifierten ^abritbetrieb faum metteifern. 

9lber taffen mir ©ralinä — ©raliu6 unb ftonbant — ^fanbaut 
(ein, fepren mir gur ©fefferfücpterei gurüd. Ter ©teifter ift juft babei, 
bem Teig unter ber Teigbrecpe ©ier gugufepen unb ergäplt nng, baff 
bie ©eigabe eineg eingigen niept gang frifepen 6ieg bie gange Waffe 
gänglicp üerberbeu fömie. ^cp gtaub’g ipm gern, bei ben Quantitäten, 
bie pier in fyrage tommen, ift bie fßrüfung jebeg eingetuen ©ig in- 
beffeu feine kleinigfeit. 

Tic Teigbrecpe pat ingmifepen ipr SBerf getpan. Tie fertige Waffe 
mirb teitg in ^otgformeu auggebrüdt, teitg auggeroltt nnb in fleinere 
Teile gerfdptitten unb getangt nun enblicp in ben Ofen. 2lcpt Wiefen- 
badöfeu finb nebeneinanber im ©etrieb, jeber eingetne ein Äunftroerf 
in feiner 9(rt mit ben ueuften ^eigunggfonftruftionen unb ben forg* 
fättigften ©orrieptuugen gur Wegulierung ber $ipe auggeftattet. 3 e 
nad) ber Stärfe ber eingetuen Sorten miiffen bie Ütucpen gang oer- 
(epieben tauge baden; finb bie ©tedje aug ben Cfeu genommen, fo 
erpatteu bie meifteu Äud)en noep burep einfaepeg Überftreicpeu mit 
3udertö(ung eine teiepte ©tafur, fiipten ab unb merben bann oerpadt 
unb etifettiert. ©ine eigene ©uepbinberei, eigene Tifcplerei unb Sttempnerei 
bereiten bag nötige Material für bie ©erpaduug in ber go&rif fetbft oor. 

Wuu aber in alter Sßett: mo bleiben bie ungepeuren Waffen 
oon Siiffigfciteu, metdje bie eine fta&rif ergeugt? ©in großer Teil 
mirb in ben eigenen Tetailgefcpäften oon ."pitbebranb in ©ertin, Ham¬ 
burg, ©remen unb Stetttn oerfauft, ein gmeiter rcanbert, befonberg um 
bie SBeipnaeptggeit, burep gütige ©ermitteluug Weifter Steppang mopU 
oerpadt in bie öänbe ber über gang Teutfcptanb gerftreuten fprioat* 
funbfepaft, ein britter gept in ben 3 l °i(^ c > l P a nbet über — ein ge* 
mattiger Teit aber ift für ben ©fport beftimmt. Tie beutfd^e ^nbuftrie 
pat fiep trop maneper Sdjmierigfeiten auep auf biefem fitffen ©ebiet 
Wbfapmege nad) alten Söettteiten erobert, unb bie Oieljäprige Wtteinperr* 
fepaft ber frangöfifepen Äonfifeure gebroepen. ©g gepörte bagu freiticp ein 
meitbtidenber Uuternepmungggeift. Wit ben Wittetn, mit benen man 
epebent in beutfepen f5abrifeu biefeg ©efepäftggmeigcg arbeitete, mar 
nid)tg gu erreiepen — erft bie Wnmeubuug beg Oiroffbetriebeg, bie 
.^eraugiepung ber beften 9lrbeitgmafd)inen (in ber .^itbebranbfepen ftfabrif 
treiben gwei groffe Tampfmotorc über 120 oerfepiebeue ©ingetniafepinen, 
Oon ber ©igniafdffne unb ben Tpnamog gur ©rgeugung beg eteftrifepen 
ßid)tg gang abgejepen) fonnte bapnbredjenb mirfen. 

Wun, auep mir tommen niept gu furg babei. Ter attberüpmte 
unb allbetiebte ^fcffcrfuepenmanit ift für ung berfetbe geblieben, ber 
er oor 20 unb 50 ^apren mar, nnb mie mir ung alg Äiitber am 
.'oilbebranbfepen ©raunefudjen unb feinem Wtafrouenfucpen erfreut paben, 
fo merben eg rnopl nod) unfere ©ufet tpun. 3tp nepme gu iprer ©pre 
(ogar an, baff fie fid) gteiep ung gu SBeipnacpten jebegmat tüeptig ben 
Wtageu oerberben — benn fo gepört eg fiep. 


Prrlafl ijütx PpH|agcn & Rtaftttfl in Bigtcfctt» untf IcUt|tg. 

^ 3 tbelir>erf für bie (Bemetnbe. 

Jn Perbinbung mit mebreren eoangeliieben übeologen bearbeitet unb berauegegeben 

»Oll 

Bubolf ^riebridj Qlrait. 

Dr. unb ^3rof. bcc in Rönigäberg i. "ßr. 

Itcueö ®c(tameut. 

^mette imrdjgefeljenc Auflage. 

^rets geheftet 12 ^Slarü, in ^aCbfrangbanb gebunben IG IZHarft. 

Tieg peroorrageube unb unter ben populären ©ibelerfläruugen in erfter Weipe ftepenbe ©ibet- 
mert, melcpeg nun in gmeiter Auflage oottftänbig oorliegt, ift bearbeitet oon bem ^erauggeber 

I '45rofcffor D. ©rau in ftöitiggberg i. ©r., bem Lic. ©farrer Wöntfip in Woffen, bem .'pauptpaftor ©epr» 
mann in Hamburg, bem ©rofeffor D. Hübet in Tübingen unb bem Lic. ©farrer Mütter in ©terfenborf. I 

l^orräfig in atTen ^uc^^andCungcn. 


oon fficrtHiflon Ar jalafin^ in ^?3icfcfcC6 unb ^eipgieg. 

Soe6eu erfepien: 

yf ttJid» bie ^acialbcmolirntic liegen? 

©in ©tid in bie 3 u ^ un Ü t>iefer ©emegung. ©on Ceopolb o. lutnomgfi A ßanbgert^wprdgbent. 
▼ ^ i. Anfinpr. (Jirca 18 ©ogen Cftao. ©reig brofepiert 1 Warf. 

Unter ben uiclen über unb gegen bic ©ocialbcniofratie gefdjrtebcueu Sdiriftcu ift tmsl feine befanut, bie fo mie biefe ben 
Webanfengangen unb Vergangen berfelbeit bi<t in alle ötfeit unb &Uurel fofgte unb He bcteutfitete. Xabei ift fie getragen oon einer 
loobltlnienben fRuljc unb bein iteftreben, aud) bem ©egner gerecht ju toerbert, weit entfernt oon fpöttifdjeiu 2lbtl)iin ober felbftgeuüg- 
iainen 'ilerbamnien. 3n fcbli<t)ter, flarer Sprache, jebem oerftdnblich unb ftrtä an ber ^anb praftifdjer ®cioei^fübtuug, fuclit ber 
'iterfager ben Oiegner ,^u überzeugen, überzeugt ihn audi, wenn er ftet» überhaupt nod) überzeugen Iaffeu will. 2i*ir empfehlen ba»t 
®ucfj ju forgfältiger Wcachtung. Seiu fpret« (l Warf für 18 tlogcn gr. 8°!) wirb bic weiteftc Verbreitung beförbern. 

J)ie T’erfagsßartbfung. 

Jtu ücatc&cn 6itrc^ atTo ”p3ucß^an6rungcn. 


^terfag oon ^efßagen & ^ifattng 


in SSieCefctb unb Tdpgig. 


in btv Hielt 

w 

oon 

^ettrp priunmonb. 

Teutfcpe autorifierte Wuggabe. 


(61. bi« 65. Xaufenb.) 

©reib 1 2«. 

3n ben ca. 6 SDtonaten feit 
i ©rfcpcinen biefer beutfepen ^luggabe 
finb bereitg neungepn Wuftagen mit 
65 000 ©jemptaren nötig gemorben! 
©on ber engtifepen Criginal-2tug* 
gäbe mürben in ben erften 8 9fto* 
naten befanntliep 180000 abgelebt. 

3u Octiclicn 

iutrdi aUr Budtt|anMungru. 


Original fra-m 


Diqitized by 


Gocgle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
- URBANA-CHAMPAIGN - - 










Pctßeim 1891. 


Dieter Deil ift ben bctonbereti 3n» 
tereßen unterer fictcrinnen geiuibinet 
unb ftcbt unter toeiblicber Leitung. 
Wbbrud au« bcmfelben ift eer- 
boten. 


IHr. 12. 


^rauen-ipalieint. 


Prittes jSCatt. 


Huf ben 3nbalt bf jiigliibc ,Hui* ritten 
finb ju ricfttcit an bie 3>nBcim-ttc- 
baRUon.Sibteitimn^rauen-l'afleim 
in cfripjig. 3nferatr an«fd)Iic&lirfi an 

bie 3><iftrttn*£ipebitiott m -teipjig. 


33ift bu bereit, mein fjer 3 ? £s fommf bie ^eit 
Des £jeils. — Schon liört man aüe <5locfen Hingen, 


<5ünb’ an ber Ciebe Strafylenbaum. £s fpringen 
Die bunflen Pforten auf. — 23ift bu bereit? 


Die „©rajie" beg Ämteljtneng. 

Wau fpritpt üon einer ItebenS- 
wiirbigen, biSfreten, noblen 2Xrt p 
geben, Don ber Dugenb beS Eln- 
ncpmenS rebet man feiten. Unb 
bod) fönnen fiep auep piertn DtSfre- 
tion, Wobleffe, SiebenSwiirbigfeit 
ober beren ©cgeitfäße in ftarfem 
Waße äußern. £>nben nnr wenige 
Don benen, bie freigebig finb, wirf- 
ItcpeS „Daleitt" jum ©eben, jene 
gepeimniSDotle, bejtoingenbe Elrt, 
bie bem Elunepnteuben, liebfofenb 
wie einSonneuftrapl, entgegenftrömt, 
fo finb noep jeltener jene — bie mit 
Elnntut unb EBiirbe ju empfangen 
wiffen. 3 n erfepütternben ftäUen 
beim Etnnepmen großer Opfer wirb 
ber empfanget Don feinem ©efüpl 
überwältigt, ba fcpwinbet jebe f^orm. 
2 tber in taufenb unb abertaufenb 
flcinen fallen beS alltäglidjcn SebcitS 
fällt eö einem auf, wie wenig Weu- 
fcpen wirfliep anmutig annepmen; 
fönnte man ba niept wirflid) ein 
biScpen über bie örajie beS WepntenS 
prebigen? IBie fteif unb pöl^ern, 
wie ungelenf nehmen bie meiften 
Heine ftreunblicpfeiten entgegen. ©nt- 
weber fie maepen einen Scpwall Don 
SBorten, allerlei Umftänbe unb ein * 1 
wänbe, bie ben Elnbietenben in pein¬ 
liche Verlegenheit üerfeßen, ober fie 
weifen gar mit gefpreijter höflicp- 
feit bie angebotene ©efäUigfeit ab. 
Weprnen wir etwas gan$ Wape- 
liegenbeS, EWgemeineS. TOit bläßen 
in ber ^ferbebapn, ESorberpIäßeit in 
Dpeatcrn nnb Steigerten, — weld)' 
läeperlicpcn 3 eremonien wofint man 
pmeilen öffentlich bei! ©S ift felbft- 
Derftänblicp, baß ein £err einer 
Dame, eine junge $rau einer älteren 
in gegebenen gälten auS £>öflid)feit 
ben Eßlnß räumt — ein freuublicpeS, 
grajiöfeg Elnnepmen würbe Dom Eln- 
bietenben Diel banfbarer empfunben, 
als bie fpießbtirgerlicpe Steifheit 
ober partnädigeS Elblepneu. EBcnn 
manepe wüßten, wie tief fie bnrep 
3 urücfweifen gutgemeinter ftreunb- 
lidjfeit fränfen, wie fie anberfeitS 
burep perjlidjes Elnnepmen p Danf- 
barfeit üerpfliepten! Oft pört man 
fagen: „2Bir Derftepen nun einmal 
niept ju banfen!" EBarum? EluS 
falfcpem ©tolj, hoepntut, aus einer 
2 Xrt forcierter ©parafterftärfe ober 
-härte? Sollte ein peinlicher Dattf, 
ein anmutiges Elnnepmen ber ge¬ 
botenen abftraften ober greifbaren 
(Jreunblidjfeit einem warm fiipteu- 
ben ^>er 3 eu fcprner fallen? ©S fommt 
baper, baß fiep fo Diele 311 umftäub- 
licper ©efepraubtpeit 3 Wingen, ftatt 
ber natiivlidjften Wegung 311 folgen, 
©in warmes EBort, ein ^)änbebrud, 
ein freubiger EMid, ein 3eid)en nur, 
baß man fiep freut — wie anmutig 
[ie baitfen! fiäcperliep unb taftloS 
ift eS, über eine ftleinigfeit mit poep- 
trabenbem, pomppaftent 2 )anf quit¬ 
tieren; baS ießt ben ©eher in Ver¬ 
legenheit. ©benfo unnatürliep ift eS, 
fiep 31 t irgenb einer fleineu ©abe 
erft lange nötigen 311 laffen. SSiel- 
leiept eine 91rt mißuerftanbener 93e- 
fepeibenpeit, baS nteprfaepe... „nein, 
baS nepnie id) niept an, baS fanu 
iep nidjt'*, woburep fie bie inftänbig- 
fteit Bitten beS ©eberö perauSforbern, 
um fid) uadi geraumem Nötigen enb- i 


liep boep 3 u entfcplieffen, baS ©e- 
fepeuf quasi aus ©nabe an 3 u- 
nepmen. 5)aS ftört bie ftrenbe beS 
©ebenS, fie läßt ben ©eber oft jene 
wannt Biegung bereuen, weldjer 
ber ©unfep entfprang, bem anbern 
ein fleineS Vergnügen 3 U bereiten. 
9J?aucpem wirb bie ftreube beS ©ebenS 
fßfteniatifd) abgewöpitt burep ben atl- 
gemeiuen Mangel an — ©ra 3 te beS 
WunepmenS. «üb ara«c. 

Des frü^ücrftorbcitcn öriibcrs 
lcitiS (£ljriftfcft. 

(80m altefteu Rinb am f3df)iia(pt«abenb 
bcu eitern geforodjen, uadjbem ba« jüngftc 
ffeimgegaugeu.) 

fteiu irbiftp 9Bei^nacf»t3fcft mar bir betrieben, 
5;u liebe« beiingfgaug’ne« 8rftbcrlcin, 

3« beiiteti Stiigcu burftc fl cf) fjieuiebeti 
92irf)t fpiegelti eine« Sbriftbauni« tjeUer Scpeiu. 

®t*r liebe ®ott bat anber« e« gelenft, 

81« nufer fcrr;* erbeten unb gerieft. 

©r felbft bat bicb mit §tmmc!«gut befdjenft, 
Da« nicht mie irb’fcbe« ©ftbnad)t«g!ücf 
»ergebt. 

Un« ift bie grK l| b f ll 'd)t ju teil gemorbeu, 
Dieb ju bem iMcbterglan^ ju führen ein, 

Dir öffneten fid) fdjon be« Rimmels Pforten, 
Unb bid) umfängt be« cm’gen Üicbte« Scpein. 

Du febaueft bfut’ bf^ab mobl auf bie Deinen 
Unb möctteft fagen: Drauert bod) nicht mehr, 
SBoflt ibr beim al« oerloren mid) beroeinen, 
©eil nun mein 8la& in eurer TOitte leer? 

3cb mart’ auf euch, ich toadj’ ob euren ©egen 
Unb bitte, baft fie ftet« jum ^immel gehn, 
Seb’ id) bie Sd)roefterleiu ^ur SJiub’ Heb legen, 
So lomm’ id) an ibr ©etteben uugefebn. 

CSucb, liebe (Eltern, mabnt be« Sbriftbaum« 
ftunfeln: 

3br ftebft ja auf grben bor ber Dbür, 

— ©ie eben eureftinber—, noch im Dunfclu, 
Unb bea unb liebt mirb alle« einft erft ^icr. 

Anna $<fte. j 

^ebenbe aöciijnttfptöbflumc. 

Söarum fotl ber uitS allen fo liebe 
©priftbaunt nur ein fo fur^eS ßeben 
paben? 3öarunt pflanzt niept jeher 
fein ©priftbäumepeu ein? 53ie gliid- 
licp würben befouberS unfere kleinen 
fein, wenn fie ipreu fiieblittg pflegen 
itönnten! ©r lann als nüßli^er 
^auSgenoffe bienen, iubem er in 
5 traufen 3 immern burep feine würdige 
9luSbünftung luftoerbeffernb wirft. 
Seine pflege wirb für fepwieriger 
gepalten, als fie ift, benn feine Ve- 
paublung ift im wefeutlicpen feine 
aitbere, als bie aller 53äutne. 9Jlau 
benußt einen ftiibel Don entfpreepen- 
ber ©röfee. 93eim SSerfeßen 3 tuei- 
biS breijäpriger $flan 3 en muß bie 
95 faplwur 3 el, bie namentlich bei ber 
ianne außergewöpnliep lang ift, bis 
auf 8—10 cm gefügt werben, bei 
größeren 93äunten finb auep bie 
Scitenwur 3 eln bis auf 10 cm ab- 
3 ufepneiben. Die befte ber 3$er= 
pflaniiing ift im grüpjapr ober Of¬ 
tober, aud) in jeher anbereu Seit 
ift fie möglich; nur niept im 9Jiai, 
3uni unb ^uli, weil bie Dannen 
bann im Driebe ftepen. 

(E^riftbaumf^muif. 

©in fepr einfacher unb — eigene 
liep niept fo reept würbiger ©prif t- 
baumfepmuef, ber aber bod) gan 3 
pitbfepen ©ffeft tnadjt unb ben iep 
für fleine, arme SHnber oft anwen- 
bete, ift folgenber: 34 ) fammle alle 
9Jietallfapfeiu Don SBein- unb Äon- 


ferDenflafepen, weldje in Körben 
auSgefiiprt finb. DaS ^arbenfpiel 
biefer ÜRetallfapfeln ift rei 3 eub, 
fowopl in 9iotp, als in ©rün, Vlau 
unb Derracotta. Der Stempel, ber 
fid) obenauf befinbet, muß unoer- 
leßt bleiben unb wirb ruttb auS- 
geidjuitten, wie eine WebaiUe. 9?un 
lepneibe iep 2 — 2 l / 2 fingerbreite 
Streifen Don Silber- unb ©olb- 
papier, lege fie liitfSfeitig ber 
i'änge naep 3 ufamtnen unb fepneibe 
mit ber Scpeere, fein nebeueinauber, 
©iufepnitte pinein, wie man eS bei 
ben papiernen ^ieptmanfdjetten tpnt; 
bann nepme iep fie auSeinaitber unb 
brepe fie um, fo baß bie ©olb- ober 
Silberfeite uaep außen fommt unb 
fiteife nun bie u^erfepnittene Seite 
mit bem Keffer red)t biept in fyaüen, 
woburd) eilte runbe SRofette Don 
Silber- ober ©olbfranfen entftept. 
9luf bie ®titte biefer 9iofette flebc 
id) nun mit Seim, unter ben e. l waS 
feiner Sanb gemifept ift, eines ber 
farbigen Wetaü-DtebaiUonS. 3 w e * 
foliper Diofetteu gegeiteiitanber unb 
gleichzeitig an lauge Samettafäben 
geflebt, fo baß fie jweifeitig finb 
unb bei einer Drepuug ebenfo pübfcp 
erfepeinen, ntaepeit, au bie 3 roe ' 9 e 
beS DannenbaumeS gepängt, Dielen 
©ffeft, befouberS wenn man rerijt 
Diele Diofetten pat unb an jebem 
^aben einige wie perlen anreipt. 

*rau 0. "38. au« 

^rpftallfcpmuef. hi cr S u um ' 
widelt mau Vlumenbrapt ober auep 
^utbrapt mit 355oHe — man fann 
fepr gut 3Bollrefte ba 3 it Derwenben 
— unb formt barauS ^ierliepe Äörb- 
: d)en ober auep fronen, Sterne, runbe 
1 Vcifen unb bergleidjeu. 9Jiau fanu 
auep erft bem Drapt bie gewünfdjte 
f^orm geben unb ipn naepper mit 
©olle untwideln. Darauf fod)t mau 
bie betreffenbeu ©egenftäitbe in j 
Gaffer, toclcpem man eine reid)lid)e 
Wenge ?(lauu 3 ugefeßt pat, nnb läßt 
bie Sadjcn in biefent 3Baffer er¬ 
faßen. ©S feßeu fiep wäprenb beS 
©rfaltenS fleine Strpftalle an bie 
formen, wetepc wie ©iS glißern 
unb befouberS im lid)tburd)fliitctcn 
Danncnbautu rei 3 enb auSfcpen. Die 
^örbcpeu füllt man Siißigfeiteit, 
^afelnüffen u. f. w. unb befeftigt j 
oben einen ftaben 311 m 91upängen, 1 
aud) fann man fie mit getroefneteu j 
©räfern fülleu, was red)t gut auS-1 
fiept. Die Stroneit pußt man uod) 1 
mit fleinen itetteu aus ober pängt | 
^>aielnüffe, bie mit Stauiol um-1 
widelt finb, pinein, ebenfo Der^iert; 
man Die runben Dieifett in ber Witte 
Durch folepe ^afelnuß; um Die«* 
felbe an bem Weifen aitf 3 upängeu, 
flebt man einen ^aben 3Koüe mittels 
Siegellad au bie Wnfj, beoor mau 
fie in Staniol püüt. Sepr piibfcp 
fepett auep ^rett 3 e, in obiger 91rt 
gefertigt, auS, bod) muß man ba 3 u 
etwas ftärferen Drapt nepmen. 

Sterne auS 33rillantgant. 
Wau umwidelt 3 wei einzelne ©ubeit 
©lumenbrapt mit ^riQautraoQe unb 
brept elfteren 3 U einem Weifen 31 t- 
famnten, fo baß man alfo 3 wei runbe 
Weifen pat. 5luS jebem berfelben 
formt man burep oiermaligeS ©in¬ 
biegen beS DrapteS einen einfachen . 

1 Stern unb fepiebt nun beibe Sterne | 


Digitized 


Google 


incinanber, fo baß barauS ein aept- 
ediger Stern entftept, bent man oben 
einen ftaben beS VrillantgarnS als 
Wnpänger beifügt. ©S empfieplt fiep, 
gleid) beim Untwideln ein ©ttbe flo¬ 
hen pängeit 311 laffen unb bie fteiben 
beiber Sterne als Stnpänger 31 t oer- 
fniipfen. 

©icpelfetten, ©irpelit, auf 
fepwar 3 en 3 lü i v,t gcreipt unb Der- 
golbet, nepmen fid) fepr gut als 
Scpmud für beit Söeipnaeptsbaum 
auS. 

Diiteu in SVorfarbeit. Wau 
Hebt auS Slartoupapier eine fpiße 
Diite uub beflebt fie non außen mit 
flcinen Äorfftüdepen. 3 ^ beit oberen 
Wanb ber 3iine"kiie Hebt man ein 
^euteld)cu auS farbigem Satin, baS 
oben mit 3 u 9id)itur Derfepeu ift. 
Die Düte fanu ftatt her $orfftitdd)cu 
Don außen auep mit ben nbgclöften 
Sdjitppen ber Dauueti 3 apfen beflebt 
'werben, wie bie befanuteu SSJalb- 
mofaifarbeiten. ©in Ueber 3 ttg mit 
Sad refp. ^ 8 rott 3 e fiept gut auS, ift 
jeboep niept nötig. Diefe Dütcu 
füllt man mit Siißigfeiten ober mit 
WÜffett. an 

3m Verlag Don War; Steilerer, 
Wüncpen, erfd)icn foebeu eine piibfd) 
unb reiep iüuftriertc Einleitung 3 um 
Selbftanfertigen Don ©priftbaunt' 
fd)ntud. 

tttnbcrjpieljeng. 

11 p p e n W i e g e. ©ine fepr itieb- 
licpe EBtege für ein fleinereS ^üpp- 
epeu fann mau aus einer länglidjeu 
©igarrcufiftc perftellcn. 3 11 biefent 
3wede fpaltet man ben Dedel ber 
Sänge narp burep, runbet bie beiben 
Stüde nad) ben Seiten ab unb ge¬ 
winnt fo bie ©ängel. 3 ur Dauer¬ 
haften Vcfeftiguitg berfelben fepttei 
bet ober ftentmt man au ben beiben 
Ouerfeiteu beS ÄiftcpenS in jeber 
©de einen etwa 2 em breiten Wiß, 
fepiebt bttrd) bettfelben ein ebenfo 
breites, etwas längeres E3rettftüdcpeu 
gleid)fallS Don ©igarrenfifteupol 3 unb 
befeftigt eS unten am ©ängel unb 
oben an ber Ouerwanb mit einigen 
Draptftiften. Dann lädiert mau Die 
gnii 3 c fleine EBiege mit 3^PQ»lQd 
ober beflebt fie mit pol 3 brauttem 
Rapier uub negiert fie mit auf- 
gef lebten bunten Cblaten ober auber- 
weitigen E3ilbd)en. a. 

©iite große 5 r ci, bc wirb fieper 
jebe Wutter ipreu flcinen Dörfjtcrn 
bereiten, weint fie bettfelben 3 U 
ihrer ' 4 Juppeufüd)e aud) eine Heine 
Speifefamuter eiitrid)tet. 3fP 
pabe feiner 3 e ü meine fleine Wäb 
epeu fepr bttrd) eine folepe begliidt, 
als fie fo weit waren, baß fie unter 
miitterlicpcr Eluffidjt mtb Einleitung 
auf iprem flcinen Äoepperb mit Spi 
rituS fochten, uub id) faub eS and) 
für ntid) Diel bequemer unb ange¬ 
nehmer, wenn bie Stinbcr baS, was 
fie 51 t iprer Sfocherci brauchten, immer 
gletd) bei ber £mnb patten, als Wenn 
iep tpneu baS erft jebcSittal hätte 
pcrbeipolen follen. Elm pübfcheften 
ift eS, wenn Äiidje uub Speifefamuter 
uebencinaitber liegen; es läßt fid) 
leid)t ntaepen, wenn man eine läng¬ 
liche $Hfte nimmt, fie in ber Witte 
burri)teilt unb bie eine §älfte 3 m- 
int ©irrten ©latt. 

: - - - - ~ Q r j g j f-r^ FT= ~ 


UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





paßetm 1891. 


'glr. 12. 


^xevtez !3Catt 


Oiefcr Icil ift ten brfonberen 3n» 
tereffen unferer gcferiniten gcwibmet 
unb ftc^t unter weiblicher £eituug. 
9lbbrad au« bemfelben ift ver¬ 
boten. 


^frauen-Pa^etnt. 


91 uf ben Sfnßalt begüglicße gufdjriften 
finb au richten an bte paijeim-Ste- 
baRtion, Abteilung feranen-paßeim 
in «ieipiig, Snferate au«fd)ließlicß an 

bie paßetm-£jrprbitiou tn «Xeipjig. 


Äücfee, bie anbere jur ©peifefammer 
einriefetet. 3 U Itftterer liefe iefe oont 
Xtfcfeler an ber (»intern Snnb 
mehrere ©rettefeen öbereinanber ein- 
fügett unb beliebte fie mit tneifeent 
Rapier, baS Pom in jierlicfeen 3acfen 
überjcfelug (eilte gefeafelte ©pipe ift 
natiirlicfe noefe feübfcfeer). Seere^leifcfe- 
ejtraftbiicfefen geben feerrlicfee 3$or- 
ratStönncfeen gn ©rieS, Wiefel 2 C.; 
burefe ben breiten ftorf, mit bem 
fie gefcfeloffen finb, bofert ntait in ber 
s Jftitte ein Socfe, jiefet bie beiben 
©üben eines gu einer mnben Öfe 
gebogenen SftejfingbrQfeteS feinburefe 
unb biegt fie um; ein aufgeflebteS 
©tifett be$eicfenet ben Snfealt. illeine 
Slrgneifrufen unb ©Iäjer merben mit 
©ingetnaefetem unb ftirfefe- unb §im- 
beevfaft gefüllt, üeere Rillen- unb 
©ulberfcfeäcfetelcfeen, ober auefe mit 
©apier auSgeflebte ©treid)feolg- 
icfeacfeteln entfealten bie nötigen ©e- 
toiirge, ein Säftcfeeit Heine ©feofo- 
labentäfelcfeen. 2lucfe ein ©efealter 
mit einigen ©iern barf uiefet fefelen. 
tUn ben ©eitemoanben feängen Heine 
'Jiepe mit einigen gtuiebeln unb 
Semntetbrorfeu, auefe toomögtiefe ein 
©tiicfefeen ©pec! unb baS untere ©nbe 
einer geräuefeerten ©änfefeule als 
©efeinfen. ©lütter, bie in ber glücf- 
licfeen^age finb, felbft eingufcfelacfeten, 
lönnen bie ©inriefetmtg auefe noefe 
burefe einige gu biefem 3roedfe be- 
fonberS feergefteUte Heine Sürfte be- 
reiefeern. — $aS ältefte ber ftinber 
feat bafür gu forgen, bafe bie ©or- 
röte uiefet üernafefet werben unb baS 
©peifefämmerefeen immer fauber unb 
in Drbnung pefeatten wirb, ©o ift 
eS gugleid) ein ©rgiefeungSmittel gu 
©elbftbefecrrfefeung unb OrbnungS- 
liebe unb eine ©orbereitung für 
fpätere ernftlicfee $feätig!eit. y. 

§anbnrbeit. 

©in feöcfeft eiufaefeeS unb feiibfefeeS 
©efefeeul ift folgenbeS Diieefefifeefeen. 
©lau nimmt Pier ©tüefefeeit 3 cm 
breites unb 20 cm langes ©eiben- 
baub, je gwei oon einer ftarbe, alfo 
g. ©. blaferofa unb Weife, ober orange 
unb maigrün jc. uitb ncifet biefe, in 
ben färben abweefefelnb, aueinanber, 
bie Uiäfete noefe mit einem, in gleiefe- 
farbiger ©eibc auSgefüferten ftifefe- 
grätenftiefe oergierenb. ©un füllt 
man biefe, einer Heineu Surft uiefet 
unäfeuliefeen .’piille mit Satte unb 
wofelriedienbem ©uloer, binbet bie an 
beiben ©eiten, einen ©entinieter laug 
anSgefranftenGuben mit feinem 93änb- 
efeen foweit fefearf gufantinen, bafe 
baS SHöUcfecit felbft 13 cm lang ift. 
9hm noefe oon einer ©eite naefe ber 
aitbern reiefeliefe ein ©efeniirefeen an- 
genäfet, unb bie Heine, buftenbe 
©cfelummerrolle ift fertig, ygi. $8. 

©toberne ©anbfpange ins 
.'paar. $rei ©Zeter gemufterteS 
farbiges ©änbefeeit, l*/ t cm breit, 
finb baS ^auptmaterial bagu. 9luS 
weifeem 2)rafetbaube biegt man fiefe 
gwei Steifen, ungefäfer ber eine 25 cm, 
ber anbere 23 cm lang, am beften 
gefefeiefet bieS naefe beV ftrifur, bie 
iibereinanber befeftigt werben unb 
gwar fo, bafe ber längere unten fein 
lommt. ©eibe Steifen werben öorn 
in ber ©litte etwas fefeneppig ge< 
bogen unb bann mit ©aub bewidelt, 
bafe uicfetS oon bem ^5)rafetbanbe gu 
bemerfeu ift. fiinlS an bie ©pange, 
wo bie beiben ©eifen gitfammen- 
treffen, wirb ein HeineS ©efemetter- 


lingSfcfeleifcfeen unb reefets an ber 
©eite beS oberen ©eifeuS eine feoefe- 
ftefeenbe ©cfeleife befeftigt. 

£rna oon 35., ^iegniß. 

©loberne ^»alSrüfifeen. $iefe 
©iifefeen finb gwar in allen ©ltp- 
gefcfeäfteu fefer feübfcfe gu feaben, aber 
auefe, wenn fie elegant finb, fo teuer, 
bafe fiefe bie Heilte ©lüfee beS ©elbft- 
anfertigenS oerlofent. $ÜU in allen 
Farben ift baS gebräucfeliefefte ©ia- 
terial, ein ©leter genügt für eine 
^alSfraufe. $e feiner ber $üfl, 
befto beffer. 2)ie einfaefefte 9lrt oon 
©iifefeen ift eine hoppelte Sollfaltcn- 
fraufe aus $ÜH, auf farbiges 21tlaS- 
banb gefept. ®er Xüll wirb bagu 
hoppelt genommen, in lange ©treifeu 
geiefenitten unb in galten gelegt, 
©ifeon eleganter finb fefetoarge ©pipen- 
riifefeen auf gelbem ober feeliotrop 
©anb, weldjeS in eine ©djleife mit 
lang feerabfeängetiben ©üben gebuu- 
ben wirb, ©dpoarge Xüllrüfdjen 
oerfiefet man in jeber 2oUfaIte mit 
einem ©olbperlengrelot ober mit 
einem bunten (Seniüepünftdjen, wel- 
cfeeS aus S'rafetdjenille eingefnotet 
Wirb. Seifee Xüllrüfcfecn oerfiefet 
man am ©anbe mit einem farbigen 
Surcfegug oon ©eibe, offne ©eibe 
wirlt am fcfeönften; baS ©anb, Wo¬ 
rauf bte ^alSfraufe befeftigt ift, mufe 
gu bem $urcfegug in ber f^arbe 
paffen. ©twaS wiberftanbSfäfeigereS 
©laterial, alfo ftrepp, ©louffeline, 
cröpe de chine wirb am ©anbe 
in auSgefcfelagen; am beften 

fefeen bie fogenannten auSgefcfelagetten 
©iffelgaden aus. ©ine folcfee ©üfefee 
aus Ärepp wirlt wie eine ©traufe- 
feberriifefee. Slucfe Heine ©anb- 
fcfelupfen bienen gum ©efentuef ber 
flaren Xüflriifdjen, fearmonierenb mit 
bem unterlegten ©anbe. 

$rna oon 3J., ctirgnip. 

3iuitncrftfeuuuf. 

©leinfelbftgefertigterXoi- 
lettentifdfe. 91n 2L 3* * n 
fjr. 20. 2)er «Stoff gur ©efleibung 
meines SÜfcfecfeenS ftamint oon einem 
alten feeflgcblüntteit Safcfelleibe, iefe 
uäfete guerft naefe ber ©röfee beS 
©eftellS bie Ouetfcfefalteu fowie baS 
gur ©piegelgamitur nötige 2 1 /* lu 
lange, 85 cm breite ©nbe giifammen, 
leptereS oerfafe iefe mit einer auS- 
gefrangten ©üftfee aus bemfelben 
Stoff. 3u bie SJZitte einer 70 cm 
unb 45 cm tiefen fauberen Äifte 
liefe iefe ifereit 2>edcl befeftigen (fo 
entftanbeti gwei ftäcfeer). ^ie ^ifte 
ftellte iefe nun birelt an bie Sanb 
unb befeftigte meine bis gur ©rbe 
feerabfaUenbeuOuetfefefalteu mit llei- 
ueu ©innen an beit brei fiefetbaren 
©eiten berfelben; in ber ©litte oorn 
müffen bie Öuetfefefalten gur bequemen 
©enupunp ber gäcfeer geteilt fein, 
©ine geftidte weifee ©liillbeefe legte 
iefe auf bie obere prläefee (biefelbe 
feängt an allen ©eiten etwas feer- 
unter unb bebeeft baburefe bie ©innen) 
ftellte bann einen 90 cm feofeen 
©piegel barauf, lefente ifen an bie 
Snitb unb fdjlug genau über beS 
©piegelS ©litte einen ©agel feinein, 
au welefeem iefe ein paffenbeS ©eiben- 
baub befeftigte. ©un nafem iefe baS 
mit ber ©iifefee oerfefeene ©toffenbe 
genau in ber ©litte giifammen unb 
fcfelang baS ©aub gu einer ©efeleife 
barum. — ©adi C^efefemaef orbnet 
man nun ben ©tofj um ben ©piegel, 
iefe feabe an jeber ©eite noefe gwei 


©efeleifen angebraefet unb ben Ipolg- 
rafemen total oerbedt; baS übrige 
3eug fällt gu beiben ©eiten feer- 
unter. S)ie angegebenen ©lafee 
fönneu naefe ©eliebeit uub ©otwen- 
bigleit geänbert werben, id) gab 
nur einen 91ufealt. 2)ie Auslagen 
waren fefer gering, unb baS üfefe- 
efeen fiefet tropbem fefer niebliefe 
aus. Stoff unb S)ede föitnen immer 
gewafefeen werben. Über ,,©ett- 
feimmel^ ein anber ©lal. 

?rau ^oßaitna. 

Sanb-2)eloration. ©infaefee 
runbe ^olgbrettrijen, oon Oieüeidjt 
15 cm 35urefemeffer, wte man fie 
als ©efeinlenteüer in jebeitt §olg- 
maren-©efcfeäft gu laufen befommt, 
foUen gu einer munberfeübfefeen Saub- 
beforation umgemanbelt werben. 3“ 
bem 3 toef f bemalt man in Ölfarbe 
bie runbe ftläefee mit einem bliifeen- 
ben 3 we i9r einem ©ogel, einem 
©ouquet ober bgl. Ser nüfet malen 
faun, weife fiefe auefe gu feelfen; er 
jdfeneibet aus ©retonne ober Slattun 
einen gierliefeeu 3*^9» e ^ n 
bgl. unb Hebt bieS reefet fauber auf 
ben fcolgteHer. 2luS einiger ©nt- 
femung wirfen biefe ©toffblumen 
genau wie ©lalerei. ©un wirb un¬ 
gefäfer in l /« l> cr a » 1 äufeeren 
©anb gu beiben ©eiten eine bide 
(Solbfefenur (1 m lang), beren ©litte 
auf bie obere ©anbmitte beS $eUerS 
gu liegen lomntt mit grofeen 3i c ^ 
nägeln befeftigt, bie ©nbett ber 
©^nur Werben gu einer ©cfeleife 
giifammen gefd)lungen unb baS gange 
an ber ©cfeleife aufgefeaugen. 

$. oon ^960». 

gür bie Hiitfec. 

Unfer SeifenacfetSlarpfen. 

Ora«e 81.) 

ffioßl in ben fettenflen gäücu wirb c 8 ein 
öeißnachtöcfyen oßne Uavpfen geben, unb 
.nanefeen Jt'ciertnnen werben baßer oerfeßtebeue 
uorjüglicfie, babei nicht aDfeitig befannte Söe= 
reitungöweifeii, bie fld) befonber« für ein 
9Haßl mit guten ^cun^n eignen, wiQ- 
fommen fein. 

Karpfen mit ftaroinalbeigufj. Wau 
jeßneibet ben vorbereiteten ftarpfen in StücTe, 
jaljt ißn leicßt unb (teilt ihn verbccft etwa 
eine *| t 6 tunbe betfeite. 3 » biefer ^eit be« 
reitet mau ben fteigufi, iubent mau 30 g 
Weßl mit 2 geßaeften ßhalotten in 93 utter 
gelb bünftet, */ 4 ßiter leichten Svotwein hin» 

S gicfjt unb ben 93eigu6 mit einer Sicrtel« 
ale einer grünen fPomeranje, einem (Stürf- 
cheu Solß n»b etwa« ^uefer 

würjt. ®ann bringt man ißn langfam in« 
ftoetten, läfjt bie ftifcßftücfe langfam in ber 
Örüfie gar jießeu, richtet fie auf feiger 
£d)iiffel an unb übergie|t fie mit bem burch- 
gefeißten IBeigufj. 

ftarpfen a la Sßamborb. Wau be¬ 
reitet einen gro&en ftarpfen vor, ßdntet ißu 
vorfteßtig, fpieft ißu mit Spedftreifen unb 
Irüffelftiftcßen unb fafjt ißn l Stunbe ein. 
Sitten gifcßfeffel belegt mau mit 6 cßinfen- 
feßeiben unb Söttrjclwerf, gießt ein Piter 
leichten ©eißwetu unb 2 Xaffett fräftiger, 
entfetteter ©ouiQon ßiuju unb bämpft ben 
ffrif^, ben man vor bem S c rfaHf»t ßüten 
muß, laugfatn weiter. Wan legt ißu vor» 
richtig auf eine recht ßeiße ©chüffel, beftreießt 
tßn mit biefem ©Kanter ©eiguß unb um» 
frättjt ißu mit einem ßiagout au« Champig¬ 
non« (noeß feiner Xrüfeln!), ber ftarpfen» 
milch uub ftalbdmilcßmürfeln. 

$ u f a r e n f a r p f e n. ®en au«genommenen 
unb gefcßtippten ftarpfen mariniert man einige 
Stunben in 01 , Rrdutern, Salj, ©feffer uub 
etwa« 9iotwein. Xann brät man ißu im 
Ofen, inbem man oon Seit 311 öfit etwa« 
von ber Warinabe ßinjugießt, golbbrautt, 
unb ferviert ihn mit fRcmulabcnbeigtiß. 

ftarpfen«Watelote. Sitten 9lal unb 
einen Karpfen feßneibet man in brei ginger 
breite Stüde. 3n eine ftafferole gießt 
man halb (Rotwein, ßalb gute, entfettete 
glcifcßbrüße, fügt feine fträuter, üorbeer* 
bldtter, jerfcßnitteite Swiebcltt, Welfen, 
Pfeffer unb Salj ßiuju unb legt bie Sal» 
ftiide ßineitt. ^at ber 9lal einige Winuten 
gefoeßt, fo fügt man bte ftarpfenftüde ßinju 
uub bämpft beibe gifeße weteß. Kleine Cßam» 
pignon« bünftet mau iubeffen in ©utter meidt, 


ebenfo reeßt fleine $miebelcßcn, beftdubt fie 
mit Weßl uub verroeßt ßc mit ber burd)» 
gefeißten gifeßbrüße ju einer biden, bünbigen 
Sauce, mit ber mau bie gifeßftüde übergießt. 
Wan garniert bie Scßüffel mit geröfteten 
Semmelbreieden. 

Scßüffelfarpfen. Sine tiefe Scßüffel 
belegt man mit flelncn ©utterftüdeßen unb 
mehreren Sarbellenßälfteu, legt in Stüde 
jcrfdjnittenen gefaljenen Karpfen ßinein, be» 
ftreut ißn mit ftapem, feinen ft läutern unb 
einigen gltrouenfcßcibeu uub übergießt ißu 
mit einigen ©läfcru SBeißwein unb 2 fiöffeln 
ffieineffig. Oie Scßüffel bedt man feft gu 
uub bünftet ben gifcß im Ofen etwa 30 bt« 
45 Winuten. gft ber ftarpfen gar, umfleibet 
man bie Scßüffel mit gefalteter Serviette unb 
garniert fie mit einem (Raube von bidfeßaumi- 

8 em Kartoffelbrei, ben man mit mehreren 
cibottern vemufeßte. 

Ungarifcßer Karpfen. 3nSaljwaffer, 
bem man ein GJüßcßen Sfftg jufeßte, foeßt 
mau ben ftarpfen gar, rießtet ißu auf ßeißer 
Scßüffel an unb reießt folaeubcn ©eiguß ba» 
au: 3 » reicßlicß ©utter roftet man einigege« 
padte ßwicbelit unb 25 ©ramm Weßl ßeH« 
braun, oerfodit biefe Weßlfcßwiße mit »/* 
fiiter füßer Saßtte, l L S?iter be« gifeßwaffer« 
uub 1 tßeelöffci gleifdjejtrart au büitbiger 
Sauce, würjt fie mit ^aprifa, fetßt fie bureß, 
verquierlt fie mit einigen Sibottern uub Oer» 
rüßrt juleßt ein Stüd frifeßer ©utter tu bem 
©ciguf. 

2 £ci!jnatyt 8 gel)ä(f. 

Sanbtbrtcßeu. 125 p Scßmeljbuttcr 
werben flaumig abgerflßrt, 2 Sier, 100 g flaren 
Suder, bie pdlftc einer abgeriebenen 
trone unb 200 g Weßl barunter gemengt, 
auf ba« ©lecß gauj fleine §äufcßfn gefeßt 
unb gang langfam gebaden. 

©raune ©läßeßen. 500 g garinjudev 
werben mit 4 Siern ju Scßaum acfcßlagen, 
bann werben 500 g feine« Weßl, flarer 
gimt, Welfen, gröblich gefeßnitteuer gitronat 
unb ©onteraujenfcßale, alle« nach ©elieben 
baju gemengt, mit einem fiöffel fleine ftlfli¬ 
eßen abgeftoeßen, auf ein mit fBacß« bc« 
ftrießene« ©lecß gefeßt unb bei wenig geuer 
gebaden. 

Wußpläßdjen (vorzüglich). 125 g guder 
werben mit einem Si feßaumig gerüßrt, 80 
Stüd UBalnüffr gerieben unb etwa« flarer 
gimt unb ©anille baju getßan, alle« gut ver¬ 
mengt, fcäitfdien auf Oblaten gefeßt unb 
langfam gebaden. 3 * fefter ber Seig, befto 
beffer wirb ba« öebad. Wan muß baßer, 
wenn bie Wüffe reeßt tlein finb, einige meßr 
nehmen. 

Si er guder. 4 Sier werben gu Scßaum 
gcfdtlagen, batin mit 500 g Harem guder 
l l $ Stunbe gerüßrt, nun fommt ba« 9lbge« 
nebeue einer gitrone unb 375 g feine« Weßl 
bagu. ®ut vermengt, werben ftlößcßcn auf 
ein mit SBacß« beftrießeue« ©lecß gefeßt unb 
bei gelinber §iße gebaden. 

^rau ?0. §>. in ^eipiig. 
Sierßoniglebrucßen. 5 Sier werben 
mit *4 ©fb. guder eine Stunbe gerüßrt, je 
60 g gitronat unb ©omerangenfcßale, fern 
aefdmitten, 15 g gimt, 1 Wefferfpiße ge» 
ftoßene Welfen, 15g ©otafeße, bie Scßalc 
einer gitrone unb etwa« von 2 ©fb. ©ießl 
ßinein getßan. hierauf wirb 1 Schoppen 
( 6 i« ©fb.) ßetßgemadner ßouig mit etwa« 
Weßl vermengt, nebft */ 4 ©fb. abgejogener, 
gefdjnitteuer Wanbelu uub bem übrigen Wicßl 
mit obiger ©taffe vermifd)t, ©ebfudieu au«- 
gewedt, gefeßnitten unb gang naß gufammen 
auf ein mit Sped ober ©utter ve|tricßrne«, 
mit Weßl beftreute« ©lecß gefeßt, uub uaeß 
bem ©aden gleicß warm jendnütten. (®ibt 
70 Stüd.) ln £t. 

Äuöfunft. 

gr. 91. ftonferoeu werben au ©rivate in 
flctuften Wengen bireft verfanbt von ber 
ftonfervenfabrif von C. Siebe, ©raunfeßweig, 
Scßternftraßc 16. Oiefelben finb in vorjüg* 
litßer 9lrt gubercitet unb feßr prei«würbig 
gu haben, ^uperiutenbentin J)rewes. 

Oie ftonfervenfabrif oon Öufcß, ©aruewiß 
& Go. verfenbet bireft an ©rioare vorgüg 
ließe ftonferveu. 

^rau tft. ^aeoßl in ®uebfin«urg. 

IRcbaftiouSpofi. 

„ gflriflftinbcfifn. Oa« ©ueß „Oer 
0 lßmp" von ©eti«cu« (Seipgig, 9lmclang« 
©erlag) wirb 3 ßrcn ©ünfcßrn entfprecßeu. 

?l. IS. (langjähriger ?Jbonnent). Oie 
beften Kommentare gu unferen filaffifem 
finb bie von Oflnßer, (SBartig« ©erlag, 
fieipjig). 

3unge Abonnentin. Oa« SBeibnacßt«- 

ßeft von ©elßagen A ftlaftiig« Wen m Wonat«- 
ßeften enthält einen Uluftricrteu Wuffaß: 
„Cßrifti öeburt in ber bilbenbeu ftunft" von 
91. (Rofenberg, in bem Sie ba« gemünfeßte 
Wotiv gum lebenben ©ilb in ben verfdjie- 
beuften Haffifcßen OarftelIiing«weifen fuibrn. 


Digitized hy 


Gougle 




URBANA-CHAMPAIGN 








XXVII. Tu-. 13. @rftes Tll'atf 


■Jaljrganß Ä 


Qis rnirb unsren Cefern freute 
machen, bic (SlücFituinjdjfarten, irelcfye 
uns bie am „Daheim" mitarbeitenbeu 
Kiinftler 311m Heujafyr J890 fanbten, 
nadjträglidj and» ifjrerfeits fennen 3U 
lernen. Spricht bod? aus 1 I 711 C 11 bie 
Eigenart ber Herren in unmittelbarfter 
lüeife. 2 Tlit itjnen bringen and) mir 
unfere beften (SlücFmünfcfye bar. 

£>ic ftebafttion. 






J Iffeittni ^luitiuiauo«^ 


Original ftom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 


























paßeim 1891. 


12Ir. 13. 


$xveite$ 123 Cali 


Ziffer Seil ifl beit Montieren 3n« 
tereffcit unfercr Beterinnen, getoibmet 
tutb fteljt unter weiblicher Beituitg. 
Sibbrud an« bemfelben ift Ber» 
boten. 


^rciitett-Paljeitn. 


9lnf ben 3»halt begliche flufcbrUten 
ftnb su richten an bte paOeim-fSe* 

bafttion.9:bteiIunfl3fraufii-?aßeim 

in 3nferate auSfÄlteftlid» au 

bie ^aßeim-^Jrpebition in ^eipiig. 


IPir bauen ZHauern unb 5cbeibeu?änbe 

2lus formen, aus Hörnten, aus falfdjem Schein. 


(ßlücf unb Uitglücf, bie ^Jammenbränbe, 
IPerfen fte fpielenb ein! 


©rufe $utn «SfeltteftersWbenb toon 
Joifeter unb (jrnfcltofßter an bic 
©rofemama. 

Sein aHerjünafteS (Enfelfiitb 
3?t noch folcf) FliinperFlelne« Sing, 

Cr« Faun nießt fingen, 

Kann nicht fprittgen, 

Wicht bnreh« fetter 
3 u blr bringen! 

Sa bat e« bie Warna gebeten, 

Sie niöcht' c« he»t’ bei bir bertreten, 
Wöcf)t’ roflnfehen (Mlücf, 

Wit Biel ©efefjicf 
Sin ©erSchett machen 
3 »« «ugenblid. 

Sie Wutter thut’8, bn fiehft e« hier» 
Vergißt barob bie 9lrbeit fehlet; 

Sie fefjt ftch hi» 
füllt leichtem Sinn 
Unb fchreibt ben Ser« 

So für ftch hi»! 

Sa« Kinbcfjen fpricht: „Gin fchötte« 3al)r 
ffiftnfch’ ich bir, tnic ba« legte toar! 

Srei Bon Schmerjen, 

Wit frohem $erjen, 

©erleb’ bie Sage, 

Ohne ©läge! 

Unb bann bitte, fomm’ recht oft, 
Komm’ uerhofft unb unoerhofft, 

Seg’ bich nicber, 

Sing’ mtr Sieber. 

Sag’ mich tansen, 

Komm’ ftet* toieber! 

3ch hab’ bich auch Bon §cmn lieb, 
Wit SBiHett nie ich bich betrüb’, 

3 ch ©rogfinblein 
9BiH artig fein, 

Stet« beitte« ^erjcu« 

Sonnenfehein." v. 


©ine Heine 

«Sßltteßer s Äuff üferung. 

3n ber Witte be« Sintmer« ficht ein breit« 
nenber Ggriftbaum, bahtttter wirb auf #ar* 
mottium ober Klauier ein ©Seih »ad)t« lieb 
gefpielt. Sann tritt ein junge« Wabdieu 
auf, gans in einen bunflen Wantcl gehüllt, 
eine große bttttflr Jfaptise ober ^eljjtnüge 
tief in ba« OJcfidjt gcfchobcn, unb fpridjt fol» 
geitbc ®crfc: 

Sie fiiib Bcrraufcht, fle fittb Berflungen, 
Ser 9Beih»acht ^ubelmelobien! 

Wun tritt mit ernftem Wugcfichte 
Scr ©rci« Sploefter Bor euch hi»* 

3ch trug — uon «Motte« ©atergfite 
$11« Wcnjaljr euch herabgefattbt — 

Siel @Iüd unb (Mttabe, ftreub’ unb Triebe 
3ür« gattje 3»h r »» meiner £anb. 

Sor Oranfheit foQt' ich euch behüten, 

Sor fchnellcm Sob, Krieg, teurer Seit, 
llnb toa« Bon Sorgen, roa« Bon Wöten 
Sie arme Grbe noch bebräut. 

llnb hab' ich »»d) nicht treu betoiefen 
9118 Siener meine« lieben §errn? 

Gud) allen ladjte hell bie Sonne, 

Glich allen gltuijtc Wonb unb Stern. 

3 ht feht euch hc»te froh umgeben 
Sott anem, toa« euch teuer ift, 

3» froher 9lrbeit, Kraft unb ftrifche 
Sie« reiche 3aljr ihr jegt befchliefjt. 

Srum bin nach tocn’ger Stunben Schläge 
Serfammelt ich S»r Säter Schar, 

So wenbet banlbar eure Slide 
gu @ott für biefe« (Mnabcitjahr. 

(Sie toirft ben Wantcl ab unb ift gans in 
©Seifi gehüllt, in ber §anb ein Körbchen 
frifcher ©l timen.) 

Veil unb ©Iücf jutn netten 3ah^e! 
ürricb’ unb ftreube füttb’ ich euch! 

Seib gefegnet, Crbcnfinber, 

Sei flefegnet, Grbenreich. 

geller leuchten nun bie Sterne 
3n ber Falten ÜBinternacht, 

(Motte« (Mnabe hat auf« neue 
Guctj ba« neue 3ahr gebracht. 

ftlcdenlo« in Fimmel«reinheit 
Iret’ ich heute Bor euch bi». 

Unentroctht Bon Schulb unb Sünbe, 

Ölücf unb Hoffnung nur im Sinn. 


Woch Tein Seufjer, leine Shräne 
Klebt au meinem meinen Rleib, 
ftrobe Hoffnung, ftrieb’ unb greube 
Sinb für heute mein (Mcleit. 

Sollt auf meinen ©rbenmegen 
3cg cttd) einmal 9lngft uttb Sdjmerj, 
Kranfhcit ober Sorge bringen, 

Stillt nur euer bange« §erj. 

§cbt empor jtt (Mott bie Seele, 

Ser e« fanbte, fennt ba« Ski); 
Sprechet immer froh ergeben: 

§err, auch hier bein SBitl’ gefegeh’. 

ffiScitn idj bann al« (Mrci« Splbefter 
©Sieber bin ba« alte 3 »h r » 
galtet battfbar eure $änbe, 

Ob e« gut, ob böfe toar. 

Uttb bafi euch ftet« Slitnten blühen, 
9ludi in Fünfter ©Sinteriiacht, 

J&ab' id) eud) al« froge« Scicgcn 
Suft’ge ©lüten mitgebracgt. 

Wögen frohe ©lumenfterne 
©lügen um ettdt weit unb breit, 

©i« ber legte Sag Bcrriunct 
3n ba« Wccr ber GtoigFcit. 


et« 


Üalettbcr 



ltnfcvc ^tbbilbuug geigt einen neuen 
unb originellen Äafenbcr, ber außer 
atiberen SSorjügen aud) noiß ben be- 
fi^t, ein „inunerioäljrcnber" gu fein, 
b. I). ber alfo öonftänbig unabfjängig 
non ber laufenben Saljre^ga^I ift. 
$ie ^erfteHung ift äußerft einfad) 
unb erforbert ebenfonjenig toftbare^ 
Material luie befonbere ©efd)idlid)- 
feit. 9iuf fefyr ftarfen loeißen ftarton 
geidjnet mau bie g-orm eineg fünf- 
edigen ©terneg in ber ©röße, baß 
ber 3)urd)tueffer gmifdjen gloei fid) 
gcgenüberftefjcnben (Sdeti 23 cm be¬ 
trägt. (Sine 9)tonbfid)ef mit fefjarf 
auggeprägtem ißroßl legt fieß fdjein- 
bar oben in ber ©röße oon 19 cm 
über gloei ©temeg, bod) 

ift fie mit bem ©tern im Sufamtnen- 
ßaug gefdjnitten. Sn ber 33afig ber 
oberen maeßt mau nnterein- 

auber gmei ßorigotitale ßinfcßuittc, 
bie 2V*cm lang unb 1 Vs cm oon- 
einanber entfernt ftnb, unb toieber- 


ßolt ettoag tiefer gu beiben ©eiten 
biefelbe Sifl 1 * 1 * 2)iefe (Sinfcßnitte 
ergeben ben eigentlichen ftalenber, 
iubent man burd) biefelben ©eibeu- 
bänber oon 2 l / 2 cm 33reite unb 
67 cm Sänge, bie an beiben (Silben 
auggefranft finb, leitet. $ag mitt¬ 
lere, cremefarbene gibt bie Jage 
beg 9flonatg an unb geigt begßalb 
bie 3aßlen 1 big 31, bag rofenrote 
23anb gur Sinfen trägt bie tarnen 
ber SBocßentage, bag mattblaue gur 
9ied;ten bie ber SRonate, fo baß nur 
ein rießtigeg (Sinftcllen ber tarnen 
unb gaßlen nottoenbig ift, um bag 
Jatum jeben Jageg beutlicß angu- 
geben. Jie mittlere ?yläcße beg 
©terneg geigt eine ßübfd)e fleine 
©eelanbfdjafi in abcnblicßer ©tim- 
mung, mit Stquarellfarben gemalt, 
auf ben 3 ac f cn beßnben fieß initer- 
baib eineg Sinienornamenteg bie 
SBorte: Jer SOtenfcß benft, ©ott 
teuft. Jag ©efießt beg ftalbmonbeg 
ift leidet in ftleifcßfarbe getnfeßt, 
2lugen, s JJtuub unb 9?afe finb fräf- 
tiger anggemalt. Jer ftalenber ift 
mit einem fd)malen ©olbftreifen unt- 
ranbet unb toirb Oon einer gebreßten 
©eibenfdjuur in creme, rofa unb 
licßtbtau, bie mit ©djleifen unb 
Jrobbeln feßließt, an ber 5Banb be- 
feftigt. 9llg fleineg aparteg 9?eu- 
jaßrggefdjenf bürfte fieß faum etmag 
^affeubereg mie biefer ^alenber 
fiuben. frfttt. 

©ßlljcftcrjpid. 

Jie frößlidje Sßeißnacßtggeit fiißrt 
mandjen ßeranmaeßfenben Jüngling 
auf furge SSodjen toieber in bag 
elterticße ipaug guriid, bag er ber« 
laffen mußte, um in einem fern ge¬ 
legenen Ort feinen ©tubieit obgn- 
liegen. (Sr träumt fieß nodj einmal 
in bie 3 e ** ^ cr froßen ftiuberfpiele 
mit feinen ©eßmeftern, Äoufincßcu 
unb bereu ^reunbinnen guriid — 
man unternimmt toieber allerlei 
fleine ©piele, mie bamalg, nur toirb 
biefen jeßt boeß fdjon ßie unb ba 
eine anbere iöebeutung uutergelegt, 
namentlich bie ©piele bei ©e* 
legenßeit ber berfeßiebenen gefte an 
alte SSolfggebräudje anflingen. 3 U 
ben uralten 93olfggebräu^en geßört 
nun aueß bag in mandjen ©eqen- 
ben Jeutfcßlanbg übließe „Stcßt- 
lein feßmimmen“ in ber ©ßloefter- 
naeßt. SBäßrenb mir für bie „fölein- 
ften" unbebingt bafiir ftimmen mie¬ 
ten, ißnen bag einfache ©eßtoimmen 
ißrer SBadnußfcßnlen, in toelcße je 
ein brcitnenbeg ©tiimpfeßen SBacßg- 
licßt gefleht mürbe, in ber SBafdj- 
fcßtiffel mit SBaffer, oßne ade 9teben- 
gebaufeu gu überlaßen, bürfte eine 
neue Variation beg alten 93raucßeg 
ben „^errett ©tnbiofen“ uttb „Fräu¬ 
lein 33adßfcßd)cn" bodß SInlaß gn 
©eßerg uttb Weiterleit geben. 9J?au 
nennt bag ©piel jeßt: „Jie Steife 
naeß ^»elgolanb.“ Jie 9)tama mirb 
um (Srlaubnig gebeten, ißre oder« 
größte SSirtfcßaftgfcßüffel, montöglid) 
eine foldje aug 9Jtetad, ing 3tmmer 
bringen gn laffen. Jie ©djiiffel 
mirb mit SBaffer gefüdt, nießt gang 
ood. Jit bie 9Jfitte berfelben mirb 
juerft ein ©tiid oon einem meißen 
((Sßatuott«) 3i c Ö c ^ Ö cIc 0if Qu f biefeg 
ein etmag fleinereg oon einem neuen, 


roten 3i e 0 ct — Unter- unb Ober¬ 
laub oon ^elgolanb — toelcß leßterer 
oben mit ettoag grünem SDtoog ober 
Janttennabeln belegt mirb. ©o ift 
bie breifarbige, für Jeutfcßlanb neu 
gemoniteuc Sujet fertig. — SSorßer 
ßat iieß jebeg ber SD^itfpielenben fein 
©cßißcßen gebaut. Jagu ßat er eine 
red)t große 9tußfcßale, bie aber ja 
feinen 9iiß ober ©pritng ßaben barf, 
ba fie fonft led merben unb finfett 
mürbe, fäuberlicß auggeßößlt, in ber 
dritte berfelben ein SBacßglicßtlein 
reeßt feft unb gerabe auffteßenb be- 
feftigt, unb gur 3i er ^ e iotooßl tote 
gum SBaßrgeicßen außerbetn uoeß 
eine fleine F Ia 00 e f ^ eren au§ 
einem ©djtoefclßölgißen, bag Jud) 
aug einem buntfarbigen Sßapierftüd- 
eßen — ettoa oou einem 93onbon- 
papier gefeßuitten — befteßt. Jie 
Flagge mirb am ^iuterteil beg 
©djiffdjeug, etmag fcßrägliegenb über 
ben ßintereu s Jtanb na^ bem SBaffer 
geneigt, angebracht, -bannt fie nießt 
fo leießt bureß bie Ftömme beg an« 
gegünbeten Sicßtcßeng in ©raub ge« 
feßt merben faun. läßt nun 

fein ©cßißcßen Oont ©tapel laufen, 
b. ß. er feßt eg beßutfam auf bie 
SSafferfläcßc, bamit eg nießt umfippt 
unb bag Sidjtcßen im SBaffer er- 
lifcßt; benn bag fod eine feßlimme 
SSorbebeutimg fein. Sftan feßt mit¬ 
teiß eineg fleinen ©tödeßeng bie 
SBafferßädje nun fnnft in ©emegung 
unb eg getoäßrt ©roß unb ^leiu 
einen aderliebftcn 9lnblid, menn bie 
fleine, bunt bemimpelte f^totide mit 
ißrem Sidßeralang gu feßmimmen 
beginnt. — Jan! ber F ai '& e t> cr 
Flagge fennt Seto genau fein 
Faßrgeug unb märtet nun ab, ob eg 
uutermegg fieß mit einem gmeiten 
oerbinbet, toag Oermöge ber Ülffiui- 
tät feßr ßäußg gefdjießt. Sanben 
nun bie gmei aneinanber gefcßloffenen 
©djiffeßen bei „^elgotanb," fo mer¬ 
ben bie Snß^^ berfelben fpäter 
bureß eine ©crlobung, ober menig« 
fteng bureß lebenglänalidje, unoer- 
briießfieß treue Freitubfcßaft bereinigt 
bleiben. — Söeffcu ©cßiffdjeu feinen 
9tnfcßluß an ein anbereg finbet, ber 
bleibteineuuoermäßlte „liebe Jattte,“ 
refp. ein „(Srb-Oufel." Jiefeit Jitel 
fiißrt er benn aud) ben gangen 2lbenb 
über. Jocß bleibt eg feinegmegg 
auggefcßlofien, baß ber ©cßidfalg- 
fprueß näcßfteg S fi ß r t)en ßeurigen 
aufßebt. 23. b. -?9. ln /. 

©djcrbcu uttb ©icrjdjntcn. 

SBenn icß Oon ©eßerbeu rebe, fo 
berüßre icß gemiß bamit in bem 
bergen jeber ^augfrau eine feßr 
fcßmenlicß flingenbe ©eite. 9Jföcßte 
eg biefelbe etmag getrofter ftimmen, 
menn id) berießte, mie fieß ©eßerben 
oon ©lag, ^orgedait unb bergleicßeit 
feßr ßübfcß gum miitterlicßen ©d)ntud 
beg©artcitg oermcubcnlaffen. ©inent 
fcßönßeitgliebcnben ©enxüt ift eg ja 
©ebürfnig, ben ©arten, befonberg 
fomeit man ißn Oom .f)au)e aug 
überßeßt, aueß im ©Muter anmutig 
ju geftalten, unb menn man bieg 
tn erfter Sinie bureß intmergrüncg 
©efträueß gu erreichen fließt, fo bleiben 
boeß immer bie abgeräumten ©lumen- 
unb ©Iattpflangen«©ectc, bie einen 
unerquidlicßeit ©nblid gemäßren, 
(gortjehung im Sdttcu ©Iatt.) 


Digitized by 


Goi ’gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-'CHAMPAtGN " 














12lr. 13 


paßeirn 189 t. 


Prüfer ^Catf. 


^frauenPtt^ctin. 


tiefer Xfil ift heit 6efoiiberen 3tt* 
tereffen unfercc ficjerinnen geroibmet 
unb fielet unter rociblicfjer Leitung. 
Slbbrucf au# bemfelbett ift »er* 
boten. 


wenn [ic nid)t gerabe mit ©djitec! 
bebedt ftnb. «tu beften ift eS frei** 
lief;, wenn fie im £erbft mit ^tüiebet- 
gewäcßfen beftent werben, bie beit 
erften grü^tingöflor liefern. 55ie- 
! felben erforbern ja eine Saubbede, 
ltnb meint man über biefelbe Xattnen- 
3 Weige breitet, waS oßtteßin nötig 
ift, um baS Saub feffsußalten ttnb 
biefe mit ©berefdjen unb ©djuee- 
beeren feßmiidt, fo feßeu fie ßübfcß 
unb freunblicß aus. gut bie übrigen 
23eete jebod) bilbet eine üüiofaif auS 
©gerben unb ©icrfdjaleu einen eigen- 
artigen unb anmutigen Siuter- 
fcßmttd. 55a« Material 31 t betn- 
felben wirb jebe ^auSßaltuug leiber 
feßon nadjgerabe liefern, and) gute 
! | greunbe mögen einen milbeu Beitrag 
nießt üerfagen. «m swedmäßigften 
ift eS, menn man einige giften eta- 
;! bliert unb bie ©eßerben üon weißem, 
üon bituflem <5>lafe, üon ^orsettait 
unb üon irbenent ©efdffrr, gleid) 

; jebe 5Trt befonberS, aufhebt, ebettfo 
I bie ©djalen ber ©ier, welcße lederen 
man am fpißen ©nbe auffeßlägt, fo 
baß wenigftenS gut bie $älfie ber 
©cßale unoerleßt bleibt, ©ittb bann 
im §erbft bie 93eete abgeräumt, fo 
ebnet man fie §unäd)ft forgfältig, 
ßößt fie womöglich naeß ber 9JHtte 
ju etwas auf unb Hopft bie ©rbe 
ein wenig feft; banaeß bringt man 
eine etwa 2—8 cm ftarfe ©eßießt 

I weißen ©anbeS barauf, ber eben¬ 
falls gut geebnet unb aitgebrüdt 
roirb. 5)ie ©gerben tßut man 
bann in einen ©ad, Hopft fie mit 
einem ljöljernem ©cßlägel entjtoei, 
aber nicht 3 U fein, fcfjiittet fie ba¬ 
naeß auf ein weitmafcßigeS 5)raßt- 
fieb, fo baß bie Heineren ©plitter 
fiep auSfieben, welche man wegtßut 
(üergräbt). «uf bem geebneten ©anbe 
Seicßnet man [ich bte gifluren üor, 
welche man bilben Witt, faßt 31 t- 
nächft bie Umriffe mit beit ©ier- 
fdjaleu ein, beren offenes ©nbe man 
in ben ©anb brüdt, fo baß fie büßt 
aiteinanber gereiht eine ©djnur oon 
großen, Weiten perlen 31 t bilben 
ffßeinen. 55ie einseinen gelber füllt 

|j man bann mit ben ©cherbetibrodeu 
ji auS, welche man mit einem Söffe! 

II barin orbuet unb gleichmäßig üer- 
teilt. 91uch fann wan sur 93egren- 

| 31 mg ftatt ber ©ierfdjalen gan 3 fur 3 e 
Xattnen- ober Sadjßolberstoeige ein- 
fteden. Sin foIcßeS 93eet ift, im 
j ©ounenfehein funfelnb, üon faft 

märchenhafter Fracht, befonberS feßön 
machen fiep bie ©cherbeu üott grünen 
uub braunen glafcßen, unb ift glüd- 
lieber ober uitgliidlidjerweife gar ein 
fRubinglaS in ©eßerben gegangen, 
fo ift eS nod) herrlicher, ©ine be¬ 
fonberS ßübfcße gorin für runbe 
93eete ift eS, wenn man biefelbeit, 
je ttad) ber ©röße, in einen fecßS- bis 
aeßtsatfigen ©tern einrießtet, beffen 
eiti 3 elue gelber sunädfft mit ©ier- 
I fcßalen begren 3 t Werben. 5>ie gelber 

werben bann abwecßfelnb auSgefüttt, 
inbem man für baS eine in ber fUJitte 
ein üerfcßobeneS 33iered üon ben 
bunfeln ©laSfdjerben bilbet unb bie 
weißen als 9ianb ringsum orbnet. 
55aS anberc gelb erßält bie TOitte 
üon weißen ^orsettanfeßerbett unb 
um biefelbeu einen 9tanb üon Hein - 1 
geflopften giegelfteinen, ™ ben in 
gleichmäßiger ©ntfernuug ein 3 elue 
©ierfcßaleu eingebriidt Werben. 5)en 
äußeren SRaunt 3 Wifcßen ben gaden 
I füllt man mit ben Xopffd) erben auS. 

gm grüßling nimmt man bie ©d;er- 


! ben beßutfam wieber mit beut Söffet | 
ab unb tßut fie in ißre giften bis j 
3 um nädfften ^>erbft, wo bann üor 
bem (Gebrauch ber etwa mitgefaßte 
©anb auSgefiebt wirb; fie föitnen 
fo üiele gaßre bienen. 93efenneu 
Witt id) nod), baß id) im grüßling, 
bei üieler «rbeü unb mangeltiben 
931itmenpßan3en, feßon folcß ©eßerben- 
beet fteßen ließ, unb eS faß im 
©omnter im grünen fRafeu niri)t 
fcßled)t auS. ty. 

Xifd)WÜfd)C. 

©S gibt Woßl mandjc unter un- 
feren liebenSwürbigeu Seferinnen, 
weldje auS ben Xrußen ober Seinen-* 
feßränfen ißrer ÜJtutter ober ©roß- 
ntütter 5)amaft- unb 5)rettgebede 
eutneßmen mit üielen, nach jc^igen 
Gegriffen 3 U großen ©erüietten. Sir 
üerfteßeu uid)t red)t, aus weldjem 
©runbe eS bamalS für nötig erad)tet 
würbe, biefelbeu fo groß weben 3 u 
laffeti. 5)aS rei 3 enbe üßaftettbilb 
meiner ©roßmutter, welcßeS an ber 
Sanb über meinem ©djreibtifd) 
ßängt, 3 eigt folcß uieblidjeS HeineS 
fDlünbißen, Wie man'S feiten fiubet. 
— Xie grage, wie man am beften 
bie üielen großen ©erüietten üer- 
Wenbet, bräugt fieß unS auf beim 
«nblid ber alten ©ebede; benn, wenn¬ 
gleich ß c im täglichen fieben 
für unS unb bie Unfrigen felbft ge- 
braudjen^fönnten, Witt unS biefeS 
faft als Überfluß erfeßeinen, ba wir 
bettfelbeu gwed mit üiel Heineren 
erreüßen. gebenfaüS föitnen wir 
fie Taum gretttben 3 unt ©ebraud) 
ßinlegen. ©rinnere id) tttieß bod), 
als bieS in meiner ©Hern ^aufe 

f iefcßaß, baß ein junger ©nglänber 
old) große ©erüiette ttaßm, biefelbe 
üöllig auSeittanber breitete unb fd)ier 
üerwunbert auSrief: „Oh, what a 
£ood generous napkin! M «Ifo, 
folcß a good generous napkin muß 
etwas anbereS werben, aber was 
fangen wir am beften bamit an? 
gd) ßabe bei mancher meiner 93c- 
fannten gefeßen, baß biefelben bie 
©erüietten rußigen 931uteS in ber 
9JJitte bureßf^nitten, um fie 31 t $in- 
berßanbtücßern 3 U beitupen. U3ei ben 
gröberen Xrettferüictten ift biefeS 
Verfahren ja aueß gattj praftifcß unb 
immer beffer, als gar feinen ©e- 
braud) üon ißnen 3 U maeßen unb 
fie im Seittenfcßranf auf eine fernere 
©eneratiou warten 3 U laffeti. ©S 
ift immer gut, in unferer geit nießt 
üiele Vorräte 3 U ßaben, um bei 
etwaigen Um 3 iigen rafd) abbreeßen 
unb ebettfo rafd) wieber aufbauen 
3 U fönnen. gft bod) überall täglich 
nettes 3 U befeßaffen, fertig genäßt 
unb geäeicßnet 31 t befommen, baßer 
ift'S praftifeßer, baS alte erft 3 U üer- 
braueßen. ©ine meiner greunbittnen 
üerbattb üier folcßer großer ©er¬ 
üietten bureß einen ©pipen-gwifeßen- 
faß, woraus ein ßübfcßeS Xifcßtucß 
entftanb; anbere üier beabfießtigte 
fie burdß ^äfelei 3 U üerbiubeit unb 
wieber anbere üier 3 ttfammen 3 u- 
ttäßen, bie «äßte mit einem feinen 
Seinenbänbcßett 3 U üerbedett, welcßeS 
üorßer mit ßiibfcßen ©tid)cit in far¬ 
bigem ©am üer^iert war. Xa waren 
ein 5)upenb ©erüietten ßiibfd) ücr- 
braueßt, bie Umrattbung beS Xifcß- 
htcßeS würbe in gleicßer Seife, wie 
bie 3$erbinbuitg ber ©erüietten, aus* 
gefüßrt. Senn baS Stifter in ben 
©erüietten nießt 3 U fein ift, fann 


I mau in Xantaft and) bie größeren 
j ^Blumen unb «rabeSfeu mit leießten 
©tießen in farbiger ©eibe, in gwirn 
ober Sauntwottengarn umranben. 
j ©iit 3 elne foldjer, in biefer Seife 
üer 3 iertcr ©erüietten bilben ttieblicße 
©efd)enfe, unb naße Serwanbte, 
weld)e „baS alte, liebe SRufter“ 
natürlich gleidß erfenuen, werben 
meßr greube an biefem ©efd)cuf 
ßaben als an ©egenftänbeit, bie wir 
als neuefteS uns befdjaffen. Sie 
feßweifett nufere ©ebattfen beim 93e- 
näßen biefer altbefannten SUufter 
3 uriid, weit, weit 3 uriid in unfere 
Äinbßeit! Sir feßen bie forgfautett, 
fleißigen ©roßmntterßänbe baS 
©pinttrab breßett unb ftellen unS 
üor, baß biefelben £äitbe baS ©e- 
webe orbneteu unb fanft bariiber 
ßinftrießen. Saßt unS baßer, freunb- 
licße Seferinnen, bie lieben alten ©e- 
bede nid)t üeradjtett, fonbern fie in 
©ßrett ßaltcn, babttreß, baß wir fie 
auf ntöglüßft ßübfcße Seife üer- 
braueßen. „©ßret bie«Uett!" Soßl 
rußen fie nun lange auS üon ißrer 
«rbeit, ttnb biefe ©ctuebe luarcn nur 
bie med)anifd)cn Serie ißrer fleißigen 
ginger! «ber, gleicßüiel! gft bod) 
gar üiel Siebe, üiel ©orge hinein 
gefponnen unb ßincingewebt, baS 
menfdjlicße .§er 3 war bamalS wie 
heute ein uttrußig, 3 agenb 5)ing, uub 
baS treue 3 Jtutterßer 3 mag woßl in 
langen unb hoffen gefcßlagett ßaben 
um baS 3 ufitnfttge ©ßegliid ber ge¬ 
liebten Xod)ter, inbem bie treuen 
.fpänbe fid) ßcißigritßrten, benSBraut- 
fd)ap 31 t fertigen unb bie Xrußen 
3 U füllen. ». 

gattbarßeit. 

gournalmappe in glaggett- 
fortn. 3Katt näßt brei reid)lid) 
ßanbbreite grieSftreifen (fd)toar^- 
tueiß-rot) 3 ufammen unb plättet bte 
«äßte gut auS. gn bie fDlitte ftidt 
man ben beutfeßen ttteicßSabler in 
fd)War 3 er ©eibe mit golbenen 93er- 
3 ierungen. Unten läßt man bie üßäßte 
etwa 12 cm offen uub biegt bie 
©den ber einzelnen Streifen auf ber 
fttiidfeite nadj ber SRitte 311 um, fo- 
baß ©pipen entfteßen, unb ßeftet bie¬ 
felben mit ein paar unfießtbaren 
Stießen feft. 55aun füttert man bie 
glagge mit feßwarsent gutterfattun 
unb fd)iebt eine genau paffenbe fjJappe 
ein. 93orßer wirb oben ein finger¬ 
breiter ©aum gentad)t unb burd) 
benfelben ein glatter, ntnber ©tab 
| gefeßobett, au beffen ßerüorfteßenben, 
3 ugefpipten ©üben man ein paar 
Probierte 6 ol 3 fugeln ftedt. 9)?an 
fann fie aueß auS ©untmimaffe for¬ 
men. ©ine ebenfalls mit ©toff über¬ 
zogene 5]3appe bilbet bie fftüdwanb 
Der 9flappe, bie an ber Unterfeite 
mit einem hoppelten geugftreifen 
bießt üor ben gaden befeftigt wirb, 
hinter ber 9tüdwanb fießt bie ßöl- 
3 erne, üergolbete ©pipe eines glag- 
genftodeS, mit einem Xeit beSfelbeit 
ungefäßr 25 cm ßerüor. gwei 
©d)tiureit üon biefer ©piße nad) ben 
©ttbett beS OuerftodeS halten ben 
93orbcrteil ber Etappe feft. 

an« 9. 

fJSßotographießalter. (gr.32.) 
55er ©lafer fdjneibet brei ©laSplatten 
in 93ifitfomtat 311 . 55iefe ©laSplatten 
werben an ben SHänberu mit farbi¬ 
gem «tlaSbanb eingefaßt, welcßeS in 
ben ©den mit möglicßft unfidffbarett 
©tießen befeftigt wirb, «tte brei 


Sluf ben Sfntjalt bejügtiefie Bufdjriften 
fmb *11 richten an bie Paf)rim-3te< 
baRtton. 9 lbteilunfl 3 *raufn-Paßfim 
in 3nferate anSfchliefilich an 

biePaRrim-^xpebition in «Xeipiig. 


glatten befotitnten auf ber einen 
©eite ein paffettbeS 93anb querüber ! 
üott einer breiten ©eite 3111 - attberen 1 
gefeßt, weld)eS fpäter bie ^ßoto- 
grapßie feftßält. 9?un fügt mau bie | 
brei glatten burd) überwenblidje 
©tid)e aneinattber 31 t einer Steiße, 
barf aber nidjt 31 t feft att 3 ießen, ba 
fieß fonft bie einseinen glatten nießt 
bewegen lafien. gn alle ©den ber 
©laSplatten fotttttten entweber jier- 
licße ©cßleifd)en ober paffenbe fJ 3 ont- 
ponS. 5)ie 93ilber Werben ßinter 
bie 93änber gefd)oben, unb baS fRäßnt- 
eßen, welcßeS man beliebig üerftetten 
fann, ift fertig. 

£rna oon 2S. ^iegni^. 

«uS ben gans einfachen SJteraner 
SJedelförben, in welcßen baS 0bft 
üerfdjidt wirb, fantt man reeßt ßübfcße 
53eßäfter 3 U glidwäfeße unb 
fouftiger «rbeit ßerftetteit. 9Jtau 
nimmt 3 ttr inneren «uSftattung roten 
93aumwottatlaS uttb sur äußeren Um- 
fleibuttg roten gottlarbsiß. guerft 
wirb bie fRunbung beS 93obenS unb beS 
Wedels gefeßnitten, wobei man rings¬ 
um einen ©entimeter sugibt, bann legt 
man ben ©toff auf Satte unb fteppt ißn 
in feßrägen ©arreauj ab. ©beufo wirb 
mit ber inneren ©eitenwanb üer- 
faßren unb bann biefelbe an ben 
93oben angenäßt, Welcßer ringsum 
att ben $orb angeftoeßen wirb. 5)aS i 
gutter wirb über ben äußeren SRaub 
beS ^orbeS Wie beS 55edelS überpe- 
fd)lageu. — 5)er goularbjiß wirb 
ber Sänge naeß in Xottfalten ge¬ 
legt, oben unb unten mit einem 
Äöpfcßett üerfeßen, um ben Äorb ge¬ 
legt unb nur oben befeftigt. 5)er 
5 >edel wirb außen gegen bie SKittc 
bureß Satte gewölbt, ber galten- 
übersug brüber gemaeßt uub ber 
§enfel mit einer auSgesadteit ©eßleife 
üersiert. 1 

©eßlummerpuff aus ©eiben- | 
plüfd) unb ©traußeitwolle. 

©in ©eßlummerpuff geßört jeßt feßon I 
3 U ben uuentbeßrlid)fteit ©egeitftän- 
ben ber 93equentlicßfeit unb 93eßag- 
licßfcit. gmmer neue «rten ber 
gufantmenftettung werben bafiir ge- 
funben, unb maneße eigenartige gbee | 
fontmt babei sur ©eltung. ©0 
möcßte icß biebeifolgenbegufammen- 1 
ftettung ctnpfeßlen unb 3 U beren 
«ad)aßtttung, bie wirfli^ ßübfcß | 
unb wirfungSüott ift, aufforbern. 

«ttS pfaueublauer ©traußenwotte 
Werben, je naeß ber gewünfd)ten 
©röße beS ©cßluntmerpuffS, ^wei 
ober üier gelber in ber rießttgett 
gortn, immer red)tS geftridt. © 0 - 
bann feßneibet man auS bunflerent, [ 
blauen ©eibenplüfeß ebettfo üiele 
Streifen, wie auS ber ©traußen¬ 
wotte geftridt würben, «ttn benäßt 
matt einige 9Keter brei ginger breite, 
graue SHöppelfpiße mit rofa unb 
blauer ©eibe, W03U am beften ein 
fDhifter mit ©terndjeit, einer 5]Salme 
ober bergt, fieß eignet. 5)ie fo auS- 
genäßte ©piße wirb mit ©olbfcßnttr 
auf bie ©eiten beS ^31üfcßftreifen ge- 
feßt, unb ber gwifeßenraum üon 
einer ©eite sur anbern mit s 43ßan- 
tafieftießen auS 99rittantgaru auSge¬ 
füttt, fobaß eine «rt «cß über ben 
$liifcß auSgefpannt wirb. 55ie ein- 
3 elnen ©treifen werben unfießtbar 
aneinanber genäßt, «n beiben ©ei¬ 
ten beS eleganten ^3uffS werben üotte 1 
blaue «HaSfcßleifett angebraeßt. 

A. ff. 


Digitized by 


^Gougle 


Original fförn 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















Jnljrgang 


3. -Januar 
18Ü1. 


Illufif ijl l^öljete (ünniburuni). 

211s alle IDeisljett unt> pt)Uo(opl;if 

05cetßoötn (Xagcbnd)). 


Mn uitferf Sefer! 

233ir hoffen, baß unfere Beilage 
„ipauSmufil", bic üott einem ^er* 
üorragenben gadjmaitn rebigiert rnirb 
uub fiiuftig in jeber brüten Sodtc 
erfc^eiuen joll, unferen Sefern tuill- 
(omnten feilt mirb. borf) bie 
| $>au 8 mnfil in ben meifteu Familien, 

bei beuen baS „Xaheint'' eiuleljrt, 
ein lieber §auSgeuoffe. Xa mirb 
benn, fo meinen mir, ein erfahrener 
, Berater freubig begrübt merbeit. 

3u melier Seife mir unS unfere 
fleitte SWufifjeituug benfett, lehrt 
biefe Kummer. ©el)r mittfommeu 
märe eS nnö, memt unfere Seiet - 
etmaige Sitiifdjc, bie fie in biefer 
©eAiehuug h c 9 cn » unö mitteilten. 
Saßt fid) and) nicht üerfpredjeit, baß 
mir alle erfüllen lötiiteit, fo foHeu 
fie hoch jebenfaHS forgfältig in (Sr- 
I mägung gezogen merbeit. 

Xie 9teba(tion. 

Xcr neue Xirigcnt ber fdjlcfifdjcn 
flWufiffeftc. 

Säfjreub fich ber Sefteu Xeutfd)- 
lattbS feit langem mufitalifcher 
I auffithrungen erfreute, bie gemifjer- 

ntaßeii ein Silb ber fiinftlerifcheit 
I SeiftuugSfähigleit eines ganzen Satt- 

| beS gaben, fteftaufführuiigeu, mo bic 

erhabcufteu Serfe ber Xontunft 
iit größter ©tilreiitf)eit uttb über- 
mältigenber £errtid)(eit ber 9luS- 
führuitg bargcftellt mürben, mar in 
biefer Segieljung ber Dfteit Xeutfd)- 
j lattbS bis in bie jüugfte Öegenraart 

hinein jientlicf) ftiefmiitterlid) bebarfjt. 
(Srft im Sahre 1876 rief ©raf S. 
öott £od)berg, ber jeßige ©eneral- 
intenbant ber ftgl. £>oftheater in 
Serlin, mit ben fd)lefifd)en 2Rufil- 
fefteit ein Unternehmen iuS Sebett, 
meldEjeS halb eilten großen 21uffd)mung 
nahm: ein fd)öneS ©egenbilb 511 beit 
berühmten rheinifdjen 9Jhifi(feften! 
Xer Xirigent biefer Slttufilfefte mar 
bisher Submig Xeppe unb als biefer 
oortrefflidje, aber üiel angefeiitbete 
1 9Jtann oor (urgent ftarb, rnnrbe 

1 ft r a n 3 SB ii 11 n e r 51 t feinem 9tad)- 

I folger auSerfchen. Süllttcr ift ganj 

ber 2 ftann, ben (olojfaleit Apparat 
oolKomnten jn bef)crrfdjen uub jene 
unbebingte Autorität geltcub 511 
titadjen, bie er in ©adjett bcS (£l)or- 
gefangeS feit Xecenuien geniest. 

ftrnit,} Süllner, einer öon ben 
| menigeit um bie pflege beS (Sl)or- 
gefangS tjocf)Ocrbicnteii SRännertt, 
bereit fegcttSreiche Xhätigfeit ben 
meiteften Greifen 51 t gute fomtut, 
|| mürbe am 28. Januar 1832 in 


1 fünfter geboren, ©eine ^ugeitb-; SeethooeuS nitb als ftompouift einer i 
(jal)re oerlebte er in Xüffelborf, moiein i Ouoertiire in Köln feine erften (Sr- 
Sater als öpmuafialbireltor mirfte. folge oor ber ntufifnUfrfjcn Cffeut- 
2W311 friil; fah fid) ber Knabe feines lidjfeit erruitgeit. Säf)renb er in 
SaterS beraubt. 9 ?ad) fünfter 31t- i beu Sintermonateu ber folgeubcu 
riiefgefehrt, genoß er, uachbettt | ftnl)re in sahlreirijcu Konzerten beu 
fein ftarfeS mufilalifcheS Xalent in 9 inf eines oorjüglicheit s $iattiftcit 
unjmeibeutigfter Seife fid) geltenb I gemnitit uub befeftigte, berührte er 
madite, ben Unterricht tüchtiger eine ganje Wnjahl ber großen bettt- 
Lehrer, unter beuen ber berühmte! fdicit 9 Jhifi(ftäbtc, bis er 1854 in 
Sectl)ooenbiograph 21. ©djittbler — SNüncfjen als Sirtuofe nitb Sehrer 



ber „l’ami de Beethoven,“ mie fid) nieberließ. Sie fehr mau ben 
biefer 9Raitn auf feinen Sifitfarten oon ^äljer SillenStraft befeelten, 
fid) fo ftolj nannte — ben erften ganj tu feinem 93 cruf aiifgehenben 
Seim eines burd)briitgenben Ser- jungen SOtann, ber mit einem reid)en 
[tänbitiffeS für bie SBerfe ScethoOenS Siffen bie ©abe eines unmittelbar 
in bie ©eele beS Knaben pflanzte, mirfeuben päbagogifdjen XalenteS 
1848 iiberfiebelte ©d)iitbler ltad) befaß, fdjäpett lernte, baS bemeift 
ftranffurt n. 2 . 1 t., mohin beut Sehrer am fchlageubfteit bie Xl)atfad)e, baß 
ber lernbegierige ©djüler nachfolgte. Siiliiter aus 2 (achen, mol)iu er als 
Jpicr blieb Sitüncr bis 1852, nach- ftäbtifdjer Stapellnteifter fich »er¬ 
beut er bei ©clegeul)eit eines 9(ufeut*> pflid)tet h flttc » fgl. öoffapeH- 
halteS itt Serlitt bie Sefanntfchaft uteifter nach SDttind)en mieber ?gt- 
oortrcfflicher 2Jtäniter, u. a. XefjuS riief berufen mürbe, mo er nad) einer 
uub ©reü’S gemacht, tiachbetit er als grüttblicheu fReorganifation ber (gl. I 
Interpret ber leßteu ftlaoierfonateu 2 Rufiffd)ule, eine außerorbeutlich | 


fnid)tbriugeube SXhätigfcit entfaltete. 
(SS ^aitbette fid) junäd)ft barutu, 
ben ÖJefangSiuitcrricht, für ben eS 
bis 51 t bicfeit 3 eitpunfte (eine ein¬ 
heitliche XiS^ipliu unb (eine mir(lid) 
ftid)ljaltigeit 9?onnen gegeben hQH^r 
oott ÖJruub auS itmsugeftalteu. 
Sitlluer oertieftc fich mit beut (Sifer 
peinlid)fter ©emiffeubaftigfeit nitb 
mit bent raftlofeit Scntühcit, baS 
9iid)tige gu ßuben in feilte 21 ufgabe. 
XaS 9tefultat biefer ©tubien marett 
bie 1875 erfdjienetten „Ghorübuitgeu 
ber 9 )tüitri)eiter ^ttfiffchule“, ein 
epod)etuad)eitbeS Scrf, baS feilten 
21 utor mit einem ©d)lage 51 t einer 
2lutorität iit ©adjen beS ©efang- 
untcrrid;teS inadjte. XiefeS Ser( 
SülluerS ift infofern eine päbagogifd)e 
Xljat oon allgeiueiufter 9tiipli(h(ett, 
als ber Ser f aff er 5 . S. auch über 
beu ®efangSuuterrid)t in ben SoltS- 
fdmlen mit bemunberuugSmiirbiger 
Serürffichtigung ber tl)atfäd)lid)cn 
Serhältniffe fi^ auSfpridjt. Seld)e 
Sehrergebuiffe Siillner mit feiner 
9Rctl)obe an ber oon ihm geleiteten 
21 nftalt erhielte, bariiber geben bie 
oorsüglid)cn 9lufführungeit ber 
fd)ioierigfteit Serie 5 . S. ber 9ftat» 
thänSpaffion, ber Hinoll-9Reffe Oon 
Sad), beS beutfd)eit 9iequiemS 0011 
SrahtnS u. a. 9litffd)luß. 1877 üer- 
ließ Siilluer, ber uuterbeffeit 511 m 
Srofeffor unb ßh 1 ^ 1 ^ 0 ^ 01 ' ernannt 
morben mar uttb als Xirigent ber 
.'pofoper nad) bemSeggaugcSitlomS 
mal)rhaf t (laffifche Seiftuitgen geboten, 
9Jtüud)en, mit als IpoffapeUmeiftcr 
in XreSbeu 31 t mirlen; unb bie (Sr- 
folge, bie ihnt als Xirigeutett unb 
Sehrer in XreSbeu blühten, ftanben 
in9tid)tS jenen gläitjenbett 9)tünchner 
fltefnltateu nach- Xropbem fah 
Sitllner feine ©tellung burch 
triguen balb erfd)iittert. (Sr ging 
1884 üott XreSbeit meg, erft nach 
Serlin, bnitit an ben 9tl)eiu, mo er 
bnreh feine mieberholte Xireltioit ber 
nieberrl)einifchen 9Jtufi(fefte längft itt 
aller .^er^en mar. i^tt Äöln mürbe 
eine l)öd)ft ehrettüolle ©teile für 
ihn gefchaffett: er mürbe Xireltor 
beS Kölner KonferoatoriumS, er 
mürbe Xirigeut ber ©itrjeuichlon- 
3 erte; er ift feitbem bie oberfte 
^tiftanj für alle 91ngelcgeuhciten 
beS mufifalifdjen uttb ntufifalifch- 
gefeUfchaftlid)cu SebettS im heiligen 
Köln; er Ocranftaltet ©oireett für 
a-capella-ÖJefattg, uub hat bamit 
itt baS in bebcttllicher ©tagnatiou 
er(ran(te 9Rufi(leben Kölns einen 
frifchen ne,IC§ Seben uttb neue 
Semcguug gebracht. 9llle (Sinfeitigleit 
ift ihnt ferne: mit gleicher Siebe 




Digitized fr. 


Go^'gle 


Orifinal ffo-m 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 














; führt $ 8 üdner bie ©puiphomeu 
VcetpoüenS, wie ftompofitiotien 
ABafliierS ltiib SifztS feinen biircp il;n 
ZU Q&jettioität bent ©d;öneit gegen- 
ü&er exogenen 3 ^örerit üor. %\\ 
feiner untfaffenbeu päbagogifcfjett uiib 
©irigeiitenbetpätiguitg oergaß SSiill- 
ner niept ber eigenen $robuftion: 
eine größere Anzahl formuollenbetcr, 
tiefempfunbener ftompofitionen ent- 
flojfen feiner fteber. 

$n§ gnrmuitium im ^auje. 

©S ift ein fcfjöited geirpeit nnjerer 
oieloerläfterteu 3 ^it, baß in ihrer 
Äunfhibung ein 3 U 0 #on ©laubig- 
feit, non frommer ©rpe&nng, ein 
©rängen nach Oben immer triebet 
I fiel) benterfbar maefjt. Unb ein nid)t 
I ntinber beachtenswertes 3 eidjett ber 
3 eit ift eS, baß man anfängt, 
einem bisher üiel 51 t wenig be¬ 
achteten Snftrumente, bem Har¬ 
monium, wieber erneute Anfnterf- 
fntnfeit unb Siebe $u fchenfen. 3BaS 
bie Drgel für bie ftirdje ift, baS ift 
baS Harmonium im Haufe, tu ber 
Familie: wie auS ben mad)tooll 
braufeitben, ehernen Xönen ber Orgel 
baS Aanfdjen ber ©wigTeit, ber Atem 
©otteS befeligenb in bie Herjeit ber 
Atenfcpen 51 t bringen fdjeint, fo ift 
1 and) baS Harmonium ber ©rreger 
unb Vermittler ftiHer ©rbanung. 
Unfere Vorfahren befaßen feine 
Harmonien; fie waren nod; int Ve- 
fipe wirflicher Orgeln, bie zunt ©eil 
in [epr zierlichen, itieblicheu ©eftalten 
oorpanbett waren. ©0 fei j. V. an 
bie Vibelorgel erinnert, welche baS 
AttSfepen einer ftoliobibet befaß: 
floppte man baS angeblid)e Vncp 
auf, fo bemerfte man au ber einen 
©iubanbfd)ale eine Aeipe oon haften, 
an ber anbereu ben Vlafebalg. Viel 
größer War fcpon baS HauSpofitiü, 
baS auf einem ©ifcpdjen angebracht 
unb redjt erheblicher .Slrafteutfaltung 
fähig war. ©in 3 ll,l fl en i Il flrument 
— unb als foldjeS als Vorläufer unb 
Apne unfereS mobernen Harmoniums 
kü betrachten — war baS Aegal, 
baS man im Hanfe wie in ber Kirche 
gebraudjte; eS hatte einen feierlichen, 
troö beS fd;itarrenben VeiflattgS, 
ernften, heiligen ftlangdjaraftcr. Un¬ 
fere mobernen Harmoniuminftru- 
ntente finb burchauS ftinber beS 
erfinbiingSreicpen 19. SaprpunbertS. 

Aian fennt fie jept in allen ©roßen: 
bie befcheibenfte ftorm mit einer 
mehroftaüigen ßlaoiatur, einem 
fvorte- unb Vianozug unb ftuie- 
bebeln, um ben ©on au- unb ab* 
fcpweHeit §u Iaffen. Unb barin ift 
gerabe fchon biefeS einfache ^nßru- 
ment bem XDaoier überlegen: baS 
Harmonium ift auSbrudSoou, fingenb, 
erwärmenb, währenb ber ftlaoierton 
als folcßer tot unb falt, fofort oer- 
fliugeub bleibt. Aber welche feinen 
unb feiuften Schattierungen beS AuS- 
brudS Iaffen fid; auf einem Dotl- 
fommeiten Snftrmnente biefer Art 
fpielen! 2 Sir beiden pier mit niepten 
au bie anfpruchSoolIeu amerdanifepen 
j ©ottage«Drgeln, welche außerorbent- 

1 lieh ßpön unb orgelartig, aber auch 

anßerorbcntlicp teuer finb, fobaß bie 
beutfehe Familie nur in ben glticf- 
lid;ften VermögenSoerpältniffeu an 
ben ©rwerb eines foldjen SBunber- 
iuftruments beiden fautt; nein, wir 
haben lebiglid; Snftrumente im eilige, 

| weldje etwa itt ber Preislage uitferer 
VianoS gehalten ftnb. ftür 500 bis 
800 9Af. erljält mau fchon fehr 
leiftungSfäbige ^nftruniente mit meh¬ 
reren Acgiftern; lieucrbingS hat man 
fogar ein ausziehbares Vebal Ion- 
1 ftruiert, welches bie Ausführung ber 1 


Vebalftimme in ben fomplijierteften 
Orgelfugen ermöglicht. ©a bie ©eep- 
uif beS HarmoniumbauS fo außer- 
orbentlich weit üorgefepritten ift, baß 
bie ©öne in ben fdjuetlften ^affagen 
anfpred;eu, fo wirb ein gutes Har¬ 
monium felbft ein Viano (eben als 
ÜbungSinftrument)überfIüffigmad;en. 
Unb weld;c Quelle oon ebelftem unb 
reiuftem ©eituß entfpringt auS bem 
Vefipe eines foldjen Harmoniums! 
©S läßt fid) garnicptS ©d;öitereS 
für bie mufifaltfcpe, d;riftlicpe Fa¬ 
milie erbeuten, als einen feierlichen 
©poral, als eine Vad;fcpe ^uge 
(auS bem „wohltemperierten ftla- 
üier") ober fonft ein Drgclftiirf, 
als ein in fünften Afforben pin- 
fdjWebeubeS Sieb, baju ben 3 fl uber 
ber menfd;licpen ©ingftimme ober 
bie ©öne eiper ©eige, eines ©ello! 
9Aait ßnbet in ber älteren Sitteratur, 
bie fdjier unermeßlich reich ift an 
eblen, getragenen s JNelobieu, wahre 
Verleu für baS Harmonium unb wahre 
©chäpe für baS mufifalifche HauS. 
(SS fei hier nur an baS Sargo Oon 
Hänbel erinnert. Üttau beufe fleh 
biefeS herrlidje Stücf auf einem 
8 treiri;inftrumeut borgetrageit, oon 
ben weidjeit klängen unfereS Har¬ 
moniums linterftiipt! Unb Weld;e 
s ^erfpettiOe eröffnet fid; bort, wo 
mau baS Stlabier mit bem Harmo¬ 
nium 511 oerbinbeu in ber Sage ift! 
$ie gauje Orchefterlittcratu'r er- 
fchließt fid; biefer Verbriiberuug, in- 
bern bie VlaSiuftrumeute jum teil 
in ihren charafteriftifcheit ftarben 
auf bem Harmonium, bie bewegten 
Partien, bie Säufe unb Vaffagen 
ber ©eigen unb Väffe auf bem ftlaoier 
reprobujiert werben. 3 l, ^ cm öer - 
ebelt fid; ber ftlaüiertou in fehr er¬ 
heblichem 9flaße burch bie mit- 
flingeubeu Harmoniumftimmcu. Ob¬ 
wohl bie Origiuallitteratur für baS 
Harmonium weber eine umfang¬ 
reiche noch inhaltlich bebeutenbe 
genannt werben famt, fo läßt fid; 
hoch mit Arrangements feber ©e- 
fd)ntadSrid;tung bienen, feber Söunfch 
beliebigen, ©ehr oft wirb man ben 
ftlaoierfap bireft benupen töunen 
unb oon bebeutenben SBerfcn, beren 
©l;arafter es erlaubt, finb gewöl;nlid; 
gute Vearbcitungen 511 haben. 3Jtan 
raun V. Mozarts wunberbolleS 
„Ave verum“ bireft attS bem 
Original auf bemHarmonium fpielen; 
bie VUrfung biefeS ©tüdeS ift eine 
außerorbentlid;e, gerabezu erhabene. 
Unfere Sefer erlauben wir unS auf- 
nterffam äu machen auf bie in ber fel;r 
billigen ftoüeftion V^terS unb Sitolf 
erfd)ienen Harmoniumalbums, Wcld;e 
WertooDe ©tüde enthalten unb. einen 
Übcrblid über bie Sitteratur zweier 
3 ahrhunberte geben. 

*Hortoe0tjrf)e Sänje. 

3)ie i^reunbe beS fo überaus 
anregenben unb genußöoüen ^labier- 
fpielS ju bier Hauben weifen Wir 
Ijiu auf bie oierpänbigeu Stlabier* 
werfe beS itorbifchen Sfontponiften 
©buarb ©rieg, welche fämtlich 
in ber bortrefflidjen ©bition ^eterS 
in billigen Ausgaben erfepieuen 
finb. Vor allem finb eS bie „Aor- 
megifdjen 2 :änze", weld;e für bie 
©igenart ©riegS ungemein charaf- 
teriftifch finb. ©rieg ftcf;t mit feiner 
Ahifif mitten im VolfSlcbeu; auS 
biefer ©pparc nimmt er feine The¬ 
men, feine Afotioe, bie faft alle bon 
jener leifeu ©chwermut angehaucht 
fd;eiucn, welches ein getneinfameö 
s JAerfmal aller germanifeper ©tämme 
ift. ®iefe Aorwegifdjcn Xäuze finb 
pöcpft originell, boll pifanter Apptp- 


mif unb in einzelnen iprer Vavtien 
bie ©eele auf baS tieffte ergreifcitb. 
©S fei pier nur beS wunberfepönen 
D-dur-©apeS gleich im erften Xauze 
gebadjt; nur ad;te mau barauf, baß 
bie auf ben gefangbollen ©ejteu ber 
Aiittelftimmen fid; anmutig fd;au- 
felnbe Atelobie reept Weid; unb ja 
uiept zu fd;ue(l gefpielt wirb, ^n Vezug 
auf baSSempo beSlepten ganzes (D- 
moll), baS in bem ©iuleituugSteile 
beS auS ber 2icfe pcraufgrollenben 
unb bumpf wieber in fiep zufammeu- 
bred;enben VaßgaugeS auzuwenbeit 
ift, faun man niept fepl gepen, 
wenn mau bie Aiieberfepr biefer 
bann in aubereu Aoteuwerten ge- 
fd;riebeneu ©teile betrad;tet. Vei 
fo weit gefpannteu melobiid;en V e - 
rioben paubelt eS fiep immer barum, 
auf bie AuffaffuugSfäpigfeit beS 
menfchlid;eu DpreS Aiidficpt z u 
uepmen: man piite fiep alfo bor 
febem übermäßigen $epnen beS 
3eitmaßeS! 2)er poetifepe ©lanz- 
puuft biefeS SanzeS ift ber ©d;luß 
(inDur); baS muß alles oerfliugen, 
erfterbeu, wie öon einem SBiubpaud; 
Oon bannen geführt; alfo burchauS 
feftgepaltener gliifterton. 2 Bem 
biefe ©tüde, bie zu ben wertöotlften 
Vcreid;erungeit ber neueren H fl uS- 
mufif gepören, uid;t gleid; beim 
erften ^urcpfpieleu (fie finb nid;t 
fcpwierig!) gefalleu foüten, ber Iaffe 
fiep bie Atiipe uid;t oerbrießen, bie 
©aepe Oon neuem ou^ugreifen; fie 
werben ipm fd;ließlid; fepr lieb fein, 
biefe „Aorwegifcpen 3!änzc H ! 

UOrtS fingen toir? 

©eit feinen HauSbebarf au Siebern 
jeber Viebere fiep felbft befolgt — 
eine $hatfad;e, bte fcpou bem weifen 
Hibbigeigei Äopfzerbrecpen berur- 
faepte — feit gerabe bie Sieberpro- 
buftion eine ungeheure, fepier un* 
überfepbare AuSbepnung angenom¬ 
men, erfepeint Vorfid;t tn ber AuS- 
Wapl neuerer Sieber, bie beftimmt 
finb, im häuslichen Streife gfreube 
unb ©rbauung zu gewäpren, hoppelt 
geboten. SSir beabfieptigen Oon allen 
Aeuerfd;cinungen am Siebermartt 
Aotiz z u uepmen unb unfere Sefer 
auf baSVefte aufmerffam zu inadjen. 
©er befannte Virtuofe b’Albert 
Wirb ben Ofreunben eines fein zu- 
gefpißten Humors, eines pifanten 
VlauoertonS mit feinem ©troppeu- 
licbe „ 3 ur ©roffel fpraep ber ^inf" 
lebpafte f^reube bereiten: fein Sieb¬ 
epen ift allerlicbft, nieblicp unb 51 er- 
lid; unb troß feines leid;teu f^^uffeS 
weit oon bem poplen 9Aobetant 
entfernt, wie ipit z* 53- 5Acper- 
Hcllmuub leiber in unfere f^ a - 
milien eiufd;muggelt. — ©emiitooll, 
Weicp geftimmt, in eblem VolfStou 
gepalten unb mit wopltpueuber 
©cplicptpeit angetpan, präfentiert fid; 
„ber ©pielmaun" oon A. Heu¬ 
berger. ©erStomponift weiß feiner 
ftompofition ben Huucp einer er- 
greifenben ^unigfeit zu geben, bie 
in jebem fiiplenbeii Herzeu ein leb¬ 
haftes ©epo erwedeu wirb. Aocp 
bebeutuugsoollere Accente fpielt ber 
rnffifd;e Stomponift V- ©fepai- 
f 0 W S f t; auS in feiner Vertonung 
beS oft fomponierten ©oethefd;en 
„Aur wer bie ©epnfud;t fennt". 
©icpaifowSfi; pat feinem Siebe, baS 
fid; burch SBaprpeit ber ©eflamatiou 
unb poctifd;en ©ieffinn feunzeiepnet, 
einen befouberen Aeiz baburd; ge¬ 
geben, baß neben ber ©iugftimme 
eine fiiße ©eüofautileue einpergept. 
Familien, weld;e in iprer AJitte 
einen ©cllofpieler befißen, werben 
fid; biefeS fepöne Sieb gewiß niept 


eutgepeuIaffen. ©cpließlicp empfehlen 
Wir nuferen Seferu eine Aoöität oon 
pöd;ft refpeftablem Alter unb oor- 
nepnifter H er ^uuft, bie biSper nur 
feiten einmal oon ©eiten unferer 
bebeuteubereu ©ängerinnen bcoor- 
Zugt würbe. V3ir meinen baS ©cpel- 
meiiliebcpeu „©er fleiue 011 

feine jungen 5 'ieuube" oon unferem 
VJeber, ein überaus brolligeS, foft* 
bares ©tiief oon feinftem ©d;liff. 

©iithcrjdjftu. 

„gii^rec burd) ben Äonjertlaal" 
öoii «ermann ftrcßfdjiiiar nennt fid) ein 
SBerf, baS bor fnrjem mit bem Srfd)cincn 
beö britten (teßten) ©anbei feinen ' 2 lbfd)fuft 
erhalten l)at (fieibjia, Sl. ©. fiiebelfinb). 

2 >er Äutor fiat fiep f^on früher all fleift» 
boQer SWufitljiftorifec bnrep eine trefflidje j 
ÜJionoarabfjie über §änbcl unb burd) aaf)I=> 
reidje vluffdgc einen IRamen gemadjt; er ift 
aufjerbem ein genialer Dirigent unb eine 
feinfufjlifle fßatur. Unter btefen ©orans- 
fcljnngen, bie nur fiödjft feiten in einem 1 
9 JIenfd)en jur frönen (jin^cit jufammen» 
fließen, bnrfte er ben Bei-fudj wagen, eiuctv-, 
„fZiüirer burefi ben ft'onjertfaal" 511 fc^rciben. 

Unb wie überaus glücflirf) ift i^m biefer 
©erfudj gelungen! ©ir fennen in ber Üfiat 
fein aweite« SBerf, in weitem Wie in bem 
borliegenbeu mit fo außergewöljulic^ aul¬ 
gebreitetem SBiffen eine fo unbeirrte Db> 
leftioität bei Urteils, eilte fo yßautafteDoOe, 
feingeiftige §lufd)auung mit einem fo blfUjcnb-- 
fdjöiten Stil, einer bei ©egenftaubel fo wür» 
bigen anmutigen 2 )arfteIIunglgabe bcrfiunben 
wäre! Unb weither Bcidjtum bei 3 ul)a!t* 
in biefen brei ©duben! 3 n ber erften ?lb^ 
teilun^ beljanbelt «>. ßreßfe^mar bie Suite 
unb bte Stjmpßonie, oon tpditbel angefangen 
bil auf bie ©egenwart in mcifterßafteu fbar» 
ftenungen. fBer zweite unb brittc ©anb um« , 
faffeu bal iDratodum, bie meltlidjcu C^or= 
werfe, bann bie ©affionen, ®feffen, ^mneu, 
©falnten unb ßantaten, alfo — iagen wir 
el mit einem ©Jorte — bie ganje fünft' 
gefchid)tlirf)e Sitteratur, fo weit fte für bie 
Gegenwart oon ^utereffe unb S 8 irf)tigfeit tft. 
ßre^fdjmarl „fVü^rer- lieft fid) wie eine 
fpaitucnbe ©oocUe; nirgenbl wirb bie @e-- 
Ic^rfamfeit aufbringlic^, nirgenbl bie ©lätte 
ber 35 arfteriung flad). ®l ift ein gamilicu- 
bud), bal in feinem mufifalift^ gebilbeten 
H al, fe fehlen follte, jumal jaljlreiaje in ben 
iejt gebruefte Wotcnfieifpiele ungemein in« 
ftruftio wirfen unb ainfi bie buc^^dnblerifc^e 
Slulftattung eine oomeljme ift. 


^crmtfipteS. 

®ie nädjftcn ©abreut^er t^eftf|>tcle finben 
1891 in ber £cit oom 19 . 3 uli bil 19 . ©uguft 
ftatt. 5 lir Siuffü^mng werben gelangen 
„©arftbal", „Iriftan unb 3 foWc" unb in 
befonber! großartiger Wulftattung „Xann« 
Käufer". 

©befina ©atti, bie berüfimte Dioa, 
wcld)e neuerbingl baburd) oon fid) reben ge* 
mad)t fiat, baß fie ber Seife ben Jirieg erriärte, 
^at fiep auf ifirem Scfiloffe eraig*t)*nol in 
ffialel ein ©ijou-Sweater bauen Iaffen, in 
wclcbem 180 SifWläfce oorbanfccit Ttub; biefel 
Xfjeaterdjcu ift eleftrifcß belend)tet unb mit 
aßen {Requifiten für Cperuauffüfirnngen ocr- 
feßen. Sie muß eben immer jfieater fpielen 
föuuett, biefe ®ioa! 


©cbcnftafcl für Sammr. 

3nt 3anuar würben geboren: ©. ©. ®to 
aart ( 27 ., 1756 ); gr. Säubert ( 81 ., 1797 ); 
©. 5. ©eßler ( 28 ., 1841 ); I. Sdjarwcnra 
( 6 ., 1850 ); §. 0 . ©ülow ( 8 ., 1830 ); «b. 3en- 
fen ( 12 ., 1837 ); s. Xßalbcrg, ber ©ioale 
Üißtl ( 7 ., 1812 ) unb $. ©. 3df)»l, ber oer- 
biente SBcberforfdjer ( 2 ., 1809 ). 3tt bem» 
felben fDlonat ftarben: ber große Xfieoretifei- 
unb Xßomalfantor W. $auptmann ( 3 ., 1868 ); 
91. ßotti, ber bcriißmte ©feifter ber bcuejia» 
niftben ßompouiftenfdjule ( 5 ., 1740 ); (£ima* 
rofa, befannt burefi feine Cper „II matri- 
moulo sepreto“ „bie ßeimlicße Crfie" (11., 
1801); 91. üorfjing, uufer beutfdjer ^umorift 
( 21 ., 1851 ) unb Spontini ( 24 ., 1852 ). 


OictmftiouSpoft. 

98 it beabriditigen an biefer Stelle mit 
unferen liefern in unmittelbaren ©erfeljr ju 
treten unb erflfircn uni gerne bereit, an 
uni gerichtete fragen tf>eoretifdjer unb 
praftif^er ©atitr, welche auf bte ©lufir, 
fpejietl auf bie i»au 4 murtf ©ejug nehmen, 
nach beftem Riffen unb ©ewiffeu beaut* 
Worten ju wollen. ®ie außerorbentliche 
TOeitge oon intereffanten (Jrfcheinungcn unb 
Xhatfarften, welche bem mufifalifdien lieben 
bet Gegenwart einen befonberen Bei* oer» 
Icifienb in bem ©eobachtuuglfelbe unb bem 
i'ebenlfreife eine! jeben ®tujelnen auf« 
tauchen, läßt uni hoffen, baß nufere tiefer 
mit Anfragen unb ©titteilungen nicht allju 
fehr jurftcfhalten werben. 


Digitized by Google 


Original frorri 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 



Pa Beim 1891. 


Ulr. 14. 


'fytveite$ 'gSCaff. 


tiefer Seil ift bcti bcfonbercit 
tcreffen unfcrcr ficferinnen genjibmct 
unb ftefjt unter rociblicfter Leitung, 
fflbbrucf an« bemfelben ift »er« 
boten. 


^rauen-Pa^etui. 


Huf bcn 3nfjatt bcjitglicbe 3uf(brttten 
finb j^u ridjten an bie yaficitn-iSf* 
6aRtiou,?lbteilHng^rauen-3>aftfim 
in ^riptig, 3»ferate au$f<f)licfilirf) an 

btc3>aQeitH-£rpebitioit in ^eipiig. 


9Wobente töeinlirfjfeit. 


Vor zehn bis fünfzehn Fapren 
waren unfere 91ugen itocp an beit 
häufigen nitb täglichen 21 ublid ber 
reinen weiften Farbe gewöhnt, ja 
wir bermiftten fie fcpmcrzlid), wo fie 
fehlte, ebenfo Wie fie uuS jefct bei¬ 
nahe ein unbepaglidjeS ©efüpl ocr- 
urfad)t, wenn wir berfelben uocp 
irgenbwo in 2öoI)uräumen ober an 
KleibungSftüdeu begegnen. 2 Bir nnb 
nnfere Kmber trugen weifte (Strümpfe, 
bie jeben Dag, zuweilen jweimat 
beS DageS gewecpjelt würben, wenn 
man reinlich fein wollte, weifte 9töde, 
weifte fragen unb SRanfcpctten, 
WeifteS ©cfräufel am .'galS unb^artb- 
gelenf, Wir batten weifte Dafcpen* 
tüdjer, Weifte ©arbinen, weifte Dedeit 
unb Dedcpen, fo blenbenb weift wie 
mögtief), baS war ber Stolj ber 
JpauSfrau. — Docp baS SBcift oer- 
fcpwanb; wir traten in baS ftilüolle 
Zeitalter, welches eine gebämpfte 
Farbenmannigfaltigfeit üorfdjrieb, 
pöcpftenS bent ©elblicpweift (cröme) 
noep eine ©jiftenzberecptigitug in ber 
Farbeuffala ber 21uSfd)müdung un« 
ferer SBopnränme unb Kleibung ge- 
ftattet. 2 öir finb mit bem mobernen 
3 eitgefcpmad, welcper ber Farben- 
wirfung in fünftlerifcper unb befora- 
tiber 91nwenbung ju ipreiit 9ted)t 
oerpolfen, ganz einberftanben, unfer 
9tuge unb ©cpönpeitsfinn finb babon 
befriebigt, aber baS Verfcpwinben 
ber weiften, baS Vorperrfcpen bunter, 
jumeift bunfler Farben, pat einen 
ubetftanb, (nach ber Meinung ein¬ 
zelner eine Vequemlichfeit)gejchaffen: 
Die Stoffe fcpmufjen nicpt. DaS 
peiftt, ©taub nnb ©cpmuft finb auf 
einem farbigen ©runbe weniger fid)t« 
bar als auf einem weiften. Daft fie 
aber unter gleichen Verpältniffen aud) 
in gleichem 9ftafte Oorpanben finb, 
ift bod) wopl nicpt ju bezweifeln, 
©ine buufle Tapete, bunte Difd)- 
unb Vettbeden, cremefarbene ©ar- 
binen fepmußen ebenfo wie pelle unb 
weifte, unb müffeit in bemfelben 
©rabe rein gehalten werben, wenn 
nicpt ber ipiien anpaftenbe ©taub 
oon gefimbpeitsfcpöblicper Söirfnng 
auf bie Vewopner ber betreffenben 
3immer fein foH. 9Ran taffe ftd) 
ja nicpt burep baS $albbunfel eines 
mobem eingerid)teten 3tiumerS oon 
öfterem griiublicpem unb gewiffen- 
paftem Säubern unb 9ieinigen beS- 
felbeit abpalten burep bie ©ntfcpul- 
bigung: ,,©S fcpmuftt nicpt." Unb 
waS bei ben in gefdjmadüollerem 
Farbenreid)tunt beforierten 3immern 
ber Fall ift, erweift fiep nocp oiel 
bringlicper in bezug auf farbige unb 
bunfle Seibwäfcpe. FebeS SSäfcpe- 
ftüd ift, Wenn eS längere 3eit ttn- 
gewafepen getragen würbe, aud) wenn 
eS für baS 2luge nic^t fcpmufjt, burep 
ben baran paftenben ©cpweift unb 
©taub gefunb^eitsfd)äbli(^. ©in 
fd)warzer ©trumpf muft, wenn nueft 
uicftt eben fo oft Wie ein weifter, 
bod) fiefter öfter gewaidjen werben, 
als eS baS äuftere 9tnfel;en beSfelben 
Zu nerlangen fefieint. 3 ß be Unfauber- 
feit, bie man fidft in betreff farbiger, 
uicfyt fdjmupeiiber Seibwäfcfte geftattet, 
ift eine ©efä^rbung ber ©efunbfjeit 
beS Prägers. 9Rag ber Stoff 93auiit- 
wotle, SBolte ober ©eibe fein, er 


2tdj, alle Hecfymutgen trügen 
3m Heidt bes dufteren (Slanjes. 

oerträgt baS SBafdjeu oiel efter, als 
ber Körper baS fragen unreinlicher 
3®äfd)eftüde üerträgt. 9?ur wenn fie 
ber ©auberfeit nicf)t ©intrag tljut, 
famt man fid) au ber ^arbeufreubig- 
feit beS moberneu ©efdjntadS wahr¬ 
haft erfreuen. £rau 


^ter ein ftalbes Derguiigen, bort ein halbes Derguügen, 
liub fo feiten ein (ßauzes! 


U0cr3immerfultur ber Änmclie 
(Caniclia). 

SSiele iölumenfreuube unb Dilet¬ 
tanten halten eS gerabezu für er¬ 
folglos, fieft mit ber SBehanbluitg ber 
Kamelien im 3 m imcr ä u befaffen, 
benn höcftft feiten gelangen felbft 
ältere fßffaityeii bei |d)einbar forg- 
fälliger pflege im 3 iwnter red)t zur 
©ntfaltung. 3 It I )e fi en ntöd)te ich 
mir erlauben, einige Slnweifung 
geben, wie bieS beititod) ohne große 
s Dtühe ^u erreid^en ift. — Die Ka¬ 
melie tft eine $flanzengattung aus 
ber gatnilie ber Theaceen unb wirb 
ihrer prad)tüollen 93lüten Wegen in 
ben oerfdjiebenften Varietäten fulti- 
oiert unb burch Sereblung auf leicht 
auS ©tedlingen wachfcnbe Wirten 
fortgepflanzt; fie fommen üom rein- 
ften 3Beift bis Duitfelrot Oor, and) 
i)at man fie geftreift, gefpreufelt uitb 
umraiibct, babei oon oerfchiebenem 
Vau ber Sinnten; eben biefer Ver- 
fcpiebenheit fyalbn ift eS gut, fiep 
bie fRanten ber einzelnen ©orten zu 
merfeit. ©S ift ratfam, fiep gegen 
ben Sinter mit ftnofpeit oerfehene 
Vflcmzcn z u faufen, bie mit ent- 
fpreepcnbeit kanten üerfehen finb. 
3)tan ftellt fie am beften in einem 
ungeheizten 3 ünmer, womöglich uad) 
©iiboft bent fünfter nahe auf unb 
fpript fie täglicp, zu weldfem 3 wed 
ber blecherne 3 er ftöuber fepr praf- 
tifep ift, ba mit bemfelben nicpt oiel 
Saffer umher Oerfpript wirb; bei 
fünf ©rab 9t. im ßimnter fann nod) 
gefpript werben, auch ift falteS 
SBaffer nid)t fo z u empfehlen als 
warmes, ba bieS beffer in bie Vlät- 
ter einzieht. 3 u ut ©ebenen ber 
Kamelien ift bie häufige ^ufiihntng 
oon frifeper Suft fepr wefentlid), 
auch ift «S wichtig, bie Döpfe ftetS 
feucht (b. h- uid)t itaft) zu h aIt en 
unb niemals ftarf auStrodnen zu 
laffen, weil fonft baS SlbfaHen ber 
Äitofpen nicht auSbleiben Würbe. 
Sollten bei ftarfer Spälte bie $en* 
fterfcheibeit zufrieren, fo fann man 
Zunädjft bie Vftonzen burd) üorge- 
ftellte fßoppc ober bideS V a Pi cr 
fcpüpeit, wobei man aber behutfam 
mit ben ftnofpen oerfahren muft; 
füllte bei nnbauernbent groft bie 
©rbe in ben Döpfen frieren, bann 
ntiiffen fie weiter inS ßiniiner zurüd- 
gefteüt Werben; man barf fie aber 
nicht unmittelbar auS ftarfer Äälte 
inS warme t ^iutmer bringen, Weil 
fie feproffe Übergänge nid)t ohne 9lb- 
faücn ber Änofpen zu ertragen Oer¬ 
mögen; auch ift öaoor ju warnen, 
bie einzelnen ©jemplare oiel zu üer- 
fepen unb z« breheit; an Wärmere 
Deinperatur barf man fie nur nach 
unb nach gewöhnen. $ft man in 
ber Sage, Kamelien am Dage fowopl 
wie nachts gleid)ntäftige SBärnte 
geben zu fönnen, fo gelangen fie 
burchgehenbS früher zur Vlüte. Die 
Kamelien blühen h au ptfäcplicp im 


Februar unb SOtärz, einige ©orten 
laffctt fid) auch früher antreiben z- 
S. Chandleri elegans unb anbere. 
Sollten fid) nach ber Vliitezeit junge 
Driebe zeigen, fo ntiiffen biefe oft 
gefpriftt werben. .^äufigeS Vegieftcu 
mit 9Ralzfciineu, bie wie Dhee auf¬ 
gebrüht werben, beförbert baS Drei- 
bcit; pnt man bie Bilanzen im ©laS- 
haufe, fo finb and) Seimwaffer, ^>orn- 
fpätte ober Äiil)biiuger in fd)Wacher 
Söfuug zu empfehlen, ©o lange fie 
treiben, muft mau bie Kamelien Oor 
ftarfem ©onnenbranb fchüpen, weil 
bann bie Slätter Ieicpt braune Rieden 
baoontragen nitb abfatfen, hingegen 
muft man ihnen Oiel Suft geben, fie 
häufig begieften unb fprengen. ©o- 
balb baS ^>olz erhärtet ift, ntiiffen 
bie Vftauzen wenig SBaffer hul’m, 
bamit man fie zunt ^nofpen zwingt, 
was wol)l Oon fDtitte Quni btS ^uli 
ber gaH ift; unt bie 3 eit bringt 
man fie inS f^reie, womöglich bei 
SRegenmetter, ftellt fie in ben ©chat¬ 
ten unb fprengt fie zeitweilig. Der 
91uguft ift ber befte 9Rouat, zum 
3 wcd ber Fortpflanzung bie Ka¬ 
melien zu befd)ueibeu. ©chneibet 
man ©tedlingc, fo thut mau Wohl, 
ein fleineS Stiid beS Oorjährigen 
polzeS baran z« laffen; biefe ©ted- 
linge feftt man mit allen ©lättern 
nur fo tief, baft fie fid) eben halten 
fönnen, in gewafd)enen weiften ©ru- 
beitfaitb unb bebedt fie mit ©läfem 
ober ©loden. §at man nid)t ©e- 
legcnhcit, bie ©tedlingStöpfe warm 
ZU ftellen, fo ftehen fie oft fepr 
lange, e^e fie wad)fen, mitunter 
treiben fte erft im zweiten Fuhre. 
Jpat man fid) baOon überzeugt, baft 
bie ©tedliitge bewurzelt finb, fo 
hebe mau fie borfiefttig mit einem 
©allen heraus unb pflanze fie loder 
unb nicht z u tief in flehte Döpfe. 
Die Kamelie will $aibe- ober 9Roor- 
erbe, boep gibt man älteren ©töden 
eine Vcintifd)ung oon etwas fRafen- 
erbe ober oerfepafft fiep gemif^te 
©rbe oon einem ©ärtner, ber fiep 
mit Kamclienzucht befaftt. Das Unt' 
pflanzen, wenn eS überhaupt nötig 
ift, gefdjieht am beften im Funuar 
Ober 91uguft. 50 . 3 . {* fernen. 


©ärtncrci. 

Fr. 90. fRuffifcfje Veilchen 
muffen, um reiep zu blühen, in jebent 
Fahre nach ber Vlütezeit untgefe^t 
unb geteilt werben unb zt°ur tn 
ntöglicpft fleitte Vflanzeu. ©in fon- 
itigcr, nicht zu peifjer ©lap unb gute 
©artenerbc förbern ihr ©ebeipen. 
211 le 2luSläufer fd)neibet man uad) 
unb nach ab, eS bilben fiep bann 
fdjou im Sommer Knofpeit unb- 
Vliitcn, bie je weiter zunt &erbft 
immer fräftiger unb größer fiep eut- 
widelit. ©epr lohitenb ift eS, im 
Oftober einige Oon ben Viifd)cn oor« 
fieptig in ein unbcnupteS 9J?iftbeet 
Zu pflanzen, bei fälterem SSetter bie 
Fenfter überzulegen unb fpäter bei 
Froft bie Kaften mit Dünger 5 » 
umlegen, fie bringen bann fortwäp- 
renb Vliiten, bie gegen Frühjahr, 
Weint bie Frnfter entfernt werben 
fönnen, fid) üppig unb früher ent- 
wideln, wie int Freien. 

$rfnnftta aus JSrrnfn. 


9lutWort auf Frage 47 in 9h*. 11. 
©epr pübfd) läftt fiep ber freie 9taum 
hinter einem fcpräggeftcllten ©cf- 
Sofa burd) ein grofteS ©dbrett auS- 
füfleit. DaSfelbe wirb fo angebracht, 
baft bie Sehne beS ©ofaS pöcpftenS 
‘.j cm überftept; and) muft baS 
Vrett fo groft )eiu, baft baS Sofa 
bireft an baS Vrett grenzt. 9Jtan 
nagelt zwei ftarfe Seiften an bie 
beibeu Söänbe fo an, baft fie in ber 
©de zufantmenftofteu; bann legt man 
baS breiedige Vrett barauf. DaS 
nteiuige ift ein ganz gewöhnliches 
weiftcS Vrett, WeldjeS id) mit einem 
alten iubifepen ©eibentuepe bebedt 
pabe. ©in pübfcper Satin, eine ge« 
ftidtc Dede ober ein gebeiztes unb 
gemaltes Vrett finb ebenfalls fepr 
pübfd;. DaS Vrett Wirb nun mit 
Vafen, Fäd)ern unb 9?ippfad)cn :c. 
gefepmiidt. Fd) habe einen grofteit, 
japauifd)en, runbcit Fäcpcr in ber 
9Jtitte, baoor eine grofte Vafe mit 
Slpfelblüten. Vpotograppien in ptib- 
fepen 9iahmeu ?c. ?c. 91rt beiben 
©eiten fd)auen Fäd)er (Valmblätter) 
mit FI c fSU)eigen unb grofteu weiften 
Difteln perauS, bie pinter z roc I 
gröfteren Vpotograppien (auch Staffe« 
leien) ftepeu. ^»cdifuroff. 

5ür uttjere Äüiber. 

s J!Ran pebe fiep bei bem jepigen, 
ftarfen |mfcnüerbrauch ztuei .^afen« 
fclle auf, benen beim Stb^iepen bie 
Vfötd)cn gclaffen finb. Diefe F^ße 
ftopft man feft mit $eu auS, ftüpt 
bie Välge, befonberS bereu Veine, 
mit ftarfem Drapt, näpt fie zu unb 
erfeftt bie 91ugeu burep fcpwarze 
Knöpfe. Diefe ^päScpen pufct man 
Zu Dftern mit ©eibenpapier als ein 
Vauernpärcpeu auS, — ben 9Rann 
mit etwas eingebritdtem ©plinber, 
bie Frau mit groftgetollter glaube. 
©0 fiept baS Värdjen f c P r broüig 
auS. Der 9Jfann befonimt eine Kiepe 
auf ben fRüden unb bie Frau einen 
£>aubforb an ben 21rm, beibeS wirb 
mit fepönen Oftereieru gefüllt. ©0 
werben fie groften Fubel bei ben 
Kleinen erregen. ^roHmuttrr. 

©efliigcl. 

Die fd)önen buntfepinernben §älfe 
ber wilben ©nten fottte man 
nicpt unbeachtet laffen. SBenn man 
bie |)alSpaut an einer ©eite auf- 
fepneibet, fobann abziept unb fie mit 
ber Feberfeite naep oben auf ein 
Kiicpeubrett fpannt, trodnet fte halb. 
Darnad) fann man folcpe Feber- 
ftüde aneinanber fepeu wie ©elz- 
werf. ©in paar Jpanbmüffcpen z- 
finb halb erreidjt unb fepen fepr 
piibfcp auS. 21 ud) bie ©Uten pabeu 
fepr fepöne, grofte, bannige, weiche 
Febern unter bem Schwanz. Diefe 
werben bevmittelft ganz feiner Viitb« 
faben auf einen §olzftiel runb her¬ 
um gebunbeu, bann unb wann wäp- 
reub beS ViubenS mit etwas Seim 
bepinfelt unb geben bann einen herr¬ 
lichen ©taubwebel. 91m ©cpluft beS 
VüfcpelS eine fleine ^»iilfc oon rotem 
Ducp ober bergl. oorgefd)oben, ben 
Stiel ladirt man fepmarz; fein Fcber- 
webcl ift fo weiep unb fein wie biefer. 

(frrogmnttrr. 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






$>cnibnrbcit. 

£ p e r n fl l n s b e l) ä 11 e r. Cflecjan- 
ter als ein Üeberctui ift nadjfolflenb 
betriebener 33 efjälter. Xcrfclbc ift 
in ben ftnrbeit braun mtb niobe 
färben gehalten. Wan beginnt mit 
bent ^obeit be$ ©eljälterö, meltfier 
aiiy ftarfent Wobegarn über weißer 
©iulcflefrfjmir getäfelt tuirb mit feften 
Wafrijen, man mitft beliebig ^ltnet) 
men, bi* ber ’öobcn eine Ifinglid) 
rnnbe fvornt hat, auf tnrldiev bie 
beiben großen ÖMäfer bc* £perm 
gueferö bequem ^laß hoben. Xaun 
fd)neibe mau fid) einen Streifen 
uid)t r,u bide ^appe preefjt; ber 
Streifen muh fo Ijod) mie ba* £pcrit- 
qla* unb fo laug fein, al$ ber '-Hoben 
am 9 lufienraube beträgt, tiefer 
Streifen ff>appe toirb auf beiben 
Seiten mit braunem 9 ltla* bezogen 
unb an ben beiben fdßimlen Seiten 
pfammengenäht. darauf befeftigt 
man ben ^obeit mit fleinen über* 
meubliriien Stidjcn au ber bezogenen 
9 <nppe. 91 n ben oberen Wnitb fommt 
ein brauner 9 ltln*beutel, mie er ftet* 
bei ^ompaboitr* gefertigt mirb, mit 
boppeltcm 3ug au§ brauner ffjlatt* 
liße. 9 luf bie bezogene ^f?appe fommt 
folgeubcr Überzug. —18 flache 
Wiitqe merbett mit brauner Seibe 
bebäfelt, unb innen mit Spinnen 
ans Wöbe * 93 rilIantmolle 0crfel)en. 
Tarnt näht man fooicl Wingc, als 
,yir 93 cgren^uug ber s 4 ?appform nötig 
fiitb, auf ber linfeit Seite aitein 
anber 51t einer gefdiloffenen Weif)c. 
Tiefe mirb auf beiben Seiten mit 
'Brillantluolle beljäfelt, unb jmar mit 
feften Wafchen eingreifeub in bie 
feibene fiäfeltonr. Trci folcpe Weihen 


oou Wiugeu genügen für einen mittel* 
großen Cperngurfer unb merbeu 
fnuber auf ber linfeit Seite, über*- 
eiuanberftehenb, aneinanber befeftigt. 
Ter Wanb mirb mit einer ^ifotreihe 
cut* 93 rillautmoHe Perfehen. Tic 
Smifdienränme, meldic fidi ^mifdien 
beu Wingeit bilbeu, merbeu ebenfalls 
mit 93 rillautmolle*Spiunen au^ge 
füllt, ©ine Weihe, ebenfalls be 
häfelter uitb mit Spinnen oerfebeuer 
Wiitgc bilbet ben .vjcnfel be« 93 c- 
IjältcrS, meldjcr mit braunem 9 (tlas- 
baut» unterlegt unb am Wanbc be* 
©ntis befeftigt mirb. 

£rn« non ?.!. iiegtiifc. 
©in mähret Streue ber Wiitter 
finb bie ^erriffenen Mriicc au ben 
Strümpfen ber Minber: bicfem ab* 
jul)elfeii hat eine prnftifdje (Mroß- 
mama folgeube^ Verfahren erfutt- 
ben: 93 ?o bas Stuic beginnt, teilt man 
bie Wafchen in ^mei Teile: ber eine 
Seil mirb, immer ummeubenb, mit 
boppelter 9 Bolle, ber aitbere nur ein¬ 
fach geftrieft; finb bie beiben Seiten 
gleich h°rt), werben fie mieber oer- 
einigt unb mciter geftrieft. Wau 
fanu and) glcidi oou 9 lufaug bie 
Teile gefoubert ftriefeu unb uad) 
bem ft’itte äufammeufü^en. Tic 
Süden merbeu bann ^uiammciigc.- 
häfelt; bieS Verfahren hat nod) beu 
Vorteil, baß man feljr leirijt ein 
neues Mnieftiirf hineiuftridcu fanu. 
— 9 luch id) fiitbc es fehl' nötig über 
bem .Mtäppdicn, folueit basfclbc geht, 
baS 93 eiftridgaru nod) G bis 8 mal 
beijuftrirfeu; idi laffe baSfclbe ein» 
fad) hängen unb nehme es, hinten 
iiberfpannenb, au ber bctreffeubcit 
Stelle mieber auf: uad)ljer mirb eS linfs 
einfach aitfgefdjnitteu. Arte Aaiisfr«». 


J^iir btc iidic. 

tfrnge 45 in DP.11. '»l0fte marinicrtc 
.geringe. Wriiuc.Erringe, b. I». flau.) frifdit-, 
unflefntyeur, bie Icibcr mir im IKMuter 31t 
haben fiitb, loerbcn gewnfrficit. Dfadibcm'ftopf 
mtb Schwans ciitrVrm, loerben bie tKiitfeii 
atifgeirfniitten, bie Wräten mit ben Ringer» 
au#gclöft, bie (Jiiigcweibc beraiiogciiommen 
mtb bie Jf»criiiii_e uodi breimal tüchtig ge 
wafdten, fo beift Teinc fdmmrsc ftaut bariit 
bleibt. Tarnt mrrbeu fie auSeinaubergcflappt, 
mit Ptelrm Soli aufeiuaiibergcU’flt. Dfirtt 
fünf Stmibcu werben bie j£ieringe mit einem 
tauberen Turii abgrtrortnet, baim eine Page 
•beringe, eine Page Wcwün' retdtl idi ßtuie 
bclii, ganse Dielten unb fdtwancr 'Pfeifer 
unb Porbeerblätter mieber eine Page .Er¬ 
ringe ttiib fo fort, anfeiiianbergclegt unb bi- 
fept mit gutem lifiig beberft, adit Jage fiepen 
gelaffen, erft bann finb fie gut. Tie »er 
mölinteftcn ^errett mareu tinnter rntjnrft 
boit bem feinen, belifaten gering. 

Stau ^mma in <ft. 

«tb it ef f p e tf e. (Sin paar Dlpfrlfinctt mer 
ben gefchält, fanber gepntjt, entfernt, flein 
gefdmitteu mtb bann mit Streuender mit 
einer fKcibefenfe verrieben. Sobalb btc Speife 
auf ben Jifdj foll, holt man frifdi gefallenen 
Sdjnee herein, ntifdjr bcnfelbcn flittf unter 
bie Dlpfeinnenntaffe, unb bie Sriniecfpeifc ift 
fertig. (Sbctifo fattti mau e$ mit ßitroiicn 
ntadien. Sind) («elee mit Glider eccriebcu 
ift fd)ün baju. 

ßtidertöbciifaft Fodie idi fd)ou jaf>re* 
lang in folgcuber ÜPeife: Tie ÜKübeit merbeu 
fanber gemafdtett, ttid)t gefdidlt, fclbftper- 
ftdublid) aber ber grüne SRaitb mie bie feilten 
SÖttr^elu entfernt, in bütttte Scheiben jer 
fdniitteu, mit faltem Söaffcr einige Snutbeu 
gefodit, bi$ fie fid) meidt briitfett, hamt ge- 
(eitert. Ter hieraus gcmouuciic Saft mirb fo 
lauge gefodit, nicht gerührt, mir gefdbäumt, 
bio er birfltdt uottt Pöfrel tropft; meitu er 
beinahe gar ift, fommett einige Stangen guter 
ßimt hinein: ber Saft hält fidi lauge 3 o 6 re. 

^rnu itfeiitftßmibl. 

Söarme ft aftanienfpeife. Diad) beut 
Üiöftcn mtb ßerftampfen bott 500 Gr. ftafta- 
nien rührt man r>o Gr. ißiitter ,311 Sdjaunt, 
fügt H ^ibotter, l.U) Gr. ßueter, 100 Gr. ge¬ 
riebene DJfanbeltt unb bie gerftampften ftafta- 
nien hinju, sieht beu ifimeiftfdmee bttrdt bie 
Waffe mtb bddt bie Speife tu gebutterter 
rtorat eine halbe Stnube bei ntaüiger ^>ipe. 
Wan reicht ritte föeinfauce bajtt. 


0 n t e ® e_j u g s q u e 11 e b c r fi a ft n it i c n, 
meint matt fte im Crtruidu gut raufen tarnt, 
ift Jheobor ^ofef fvele, Trieft, io 'Pfb.- 
'padet fr. S,W» Wf. 4. &. 

9lu6fuuft. 

ftrage Dir. 39. (fier = Sßcrfanbfifteit 
besieht mau bireM bttreb Titertor fteibic, 
HÖJtigSberg i 'pr. 'preis für l Stifte jtt 0» 
Stiicf 3 Jk Tiefes Cttantmu ergibt gerabe 
rtn 'poftpafet pou io 'pfmtb itth. ftifte. 

A. 

^di empfehle Ahlten, auf 30 re Dlttfrage 
im Tali im, fepr prafrifdie mtb bemabrfc 
Ciierperj.nibfiften, im greife pou .tk 2 , 7 o, 
mit Stroheiitfäbrii. meldic in ber ftäbti- 
idjen ipiiitbeuauftalt in ftöttigSberg i'pr. stt 
haben finb. A. 

grafltn. 

:V> 4 Pürbc eine fremtblidic Peferiu beS 
'PlatteS mobl bie Wüte haben mir mit)uteilen, 
mie man beitGigarrcngcnitfi attS ben ßimutertt 
entfernt. VllleS Püften hilft nidit! 

Einige jäausfrau. 

50) f^ür gütige Angabe einiger bewährter, 
erprobterfHesepte jur Sclbftfabrifation feiner 
Ptföre märe überaus baufbar 

eine ofterreiibifdic ^aftorin. 

57; ttanu mir jrmaubmobl attgeben, meldjcS 
bie heften Pegfwhuet fiitb? Bettina. 

58) .'öierbitrdi erlaube idi mir bie ergebene 
Anfrage, ob bereits weitere Peritidjc mit 
fterilifterter Wild) snr Aiiijiefnmg Heiner 
ftinber gemacht worben finb? ob fid) folriie 
bewährt haben mtb pou wo mtb cp. 311 wel¬ 
chem 'Pretfe mau joldie Wild) unter Waratttie 
besiehe» fanu? 

(fine fangirtftrige ASouncntin. 

59; pttte iehr 11 m ein bewährtes geiiaurS 
Slirsept , 311 m Selhftfabrisiemi gelber Seife. 

Äflerreicfieri«. 

00i Wibt eS »iefleidn eine PefdiäftiguugS* 

1 atiftdlt, wo id] (nicht s» teuer 1 einen brr 
1 befannten fylidenteppidic attS Tndiftreifdien 
geftridt befommen rötinte? ?ran A. 3 . 

JHcbftftioiiöpoft. 

Au ’Stermaderftfrau in ^inCaub. Tie 

ivragc ift hier fdiou 3 » oft beantwortet wor^ 
beit. Sic müffeit beu töühuern Malf unter 
baS ^utter niifdjett. 


©rdaitunc^fc^riftcn. 

pUflctihVli. ; 

bor gen fe gen. 

inerten- unb 2lben6ait6acf}ten für bas ^anje Jahr 

lüirjo 2 U o r 9 e n * Zlubacijtoii für jebcit cTagi 

ron 

bes 3 a ^? rcs - 

e i n r t cß § p c rt g f c i\ 


kennte Auflage. 

— 

preis in fyilbfranj geb. 8 ITT , mit (ßolbfdinitt 9 ITT 


(£in Ijocfygefdiäßtes ^aiisanbadjtsbnct), für beßeii beliebt» 

Sü&cnbfegcn. 

l]cit neun Auflagen genügenb fprcd?cn. 



luirje 21 beiib = 2 (ubad>ten für jebeu Xacg bes 3 a t? l ‘es. 

l>er hlclnc piliTcrftnli. 

Ss e t rt v i cß Jpertgf ev. 


Stabtpfarrer. 

ZUorgcn* unb 2 lbonbanbad)tcn 

preis jebcs Bau bes: 

pon 

3« ßalbfrauj gebunben + ITT., mit (Solbfdmitt 5 ITT. 

Äeirtrid) Sporn]fev. 

ITTit biefcit 2 lnbad?tsbiid?cru, bie fiir3er gefaßte Tlnbaditeit 

preis in (Sefd?cufbanb ITT 3 . 50 , mit tßolb)d)nitt ITT *.50. 

enthalten, ift bas Bebiirfnis fold?cr Familien itis 2luge ge« 

€inc burebaus neue Arbeit bes Dcrfaßers, l)eri»orgcrufen 

faßt, bie nur einmalige Hubacht, am ITTorgen ober am SIbeub, 

burd) üiele IDiinfcfye, einen billigeren pilgerftab für weniger 

311 galten gewohnt, ober bie überhaupt bureb Beruf unb Per* 

bemittelte £efer 311 erhalten. 

? hältniffe auf Für5ere 2 litbaditcu angemiefen finb. 

l>crlao bon Vc\ 1]agrn %V üiafing in ^»icicfctb unb ilrip^iö. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









5 as mar ein mächtiges 5lügelfchlagen 
3 n ben falten Cüften in biefen (Lagen! 

<£in Storchfchmarm machte fid? auf bie Heife ; 
Erprobte Störche, gemanbt unb meife; 

Sie trugen Krönlein als teure Saft, 

Sie ruhten nicht aus, fie hielten nidjt Haft, 
nicht einmal bei ben beften Befannten — —: 
„EPir haben nicht < 3 eit; — »ir ftnb Hoflieferanten! 

r 


3a freilich, ein Printern mar noch 3U haben. 
Sie füllten ben treiumenben Kaiferfnabcn 
3 n purpurne Kifflein, 3ärtlich unb 3ierlidj, 

Unb trugen ilm höflich unb fe^r manierlich 
3 ns prin3enbettlein ins Sd?lo§gemad?. — 

Das Haupt bei* Storchfirma aber fprad), 

ZTTit tiefem Stol3 feine 5 ebern pufcenb: 

„Das märe in (Drbnung, bas halbe Dufeenb!" 

r 


2luf einmal flogen fte alle 3ugleidj 
Sdjnurftracfs f^ernieber, — 311m prin3enteich. 

Da gab’s ein Klappern: „ 3 <*, ja! JDir finb’s! 
3ft einer 3U haben, ein feiner prin3? 

€in Kaiferprins! ein red?t munberoofler! 

<£in fleiner „ fdjncibiger" H°fy en 3°tfer! 
Stahlblau bie Kugen unb blonb bas Haar! 
Was man fo fagt, ein prachteremplar!" 


Hun lad^en fie alle oor geller ^reube. — 
(SlücFfeliges beutfd^es Heid)sgebäube, 

Du bift geftdjert, bu bift geborgen, 

IDo folcfye Störche ben Dienft beforgen! 
Befcheiben unter Dottern unb Canten 
Spa3iereit bie trefflichen Hoflieferanten 
Hun mieber einher auf ber Storchenmiefe. 
IDie beneiben bie anberen Störche hoch biefe! 


Digitized by Go», ’äle 


Original fnom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 








































Paßetrn 1891. 


~Zlv. 15. 


Dieter Xetl iff fern befon&eren 3n« 
tereficn unferer ficferinncu geroibmet 
uitb fleht unter trciblichec ficitung. 
fibbrucf au# bcmfelben ift ber« 
boten. 


^rauen-Ptt^etm. 


iwe \ie& 18Catt. 


Stuf bcn ftnhalt bezügliche BufchrUten 
ftnb au ritzten au bte Jtaßeim-'ltf- 
battlou, Äbteilung^rauen-JDahfim 
in Xeipiig. 3nferate au«fchlic{jlich an 

bie Dabeira-tfipebition in /rip|ig. 


Später, bas ift uns Diel ju fpät, — 
nf>tr trollen rafd? ettras erreichen! 


<£s »erben immer mepr fjalme gefät 
Unb immer weniger <£icfjen. 


§orf)jeitötoaft. 


3n be« gefte« heitre Stimmen 
®?ifd)t fiefj leifet fiieberriaitg. 

Xhräuen, bie im Äuge fchttmnmen, 

Sfifee fiuft wirb jum ©efang. 

UBüitfche au« her Seele fteigen. 

Cb fie in ®rffillung gehn? 

3 hr bleibt immer boep euch eigen, 

8 Ba« auch immer mag gefdjehn. 

Doch ba& eure Bahn umfpüle 
9iie ba« fturmbemegte 9Jleer 
Unb im braufeuben ©eroßhle 
Äldnjc milb ber IHoub baber, 

Da& auf jebe« trübe ©etter 
ftolge belle« Sonnenlicht 
Unb bie immergrünen Blätter 
Such in« $aar ba« i?ebeu flicht: 

©ünfcpcu mir, unb baß euch nimmer 
Süfce ftoffnung je betrog, 
herrlich fllngt e« beut mle immer: 
„$err, grau.leben hoch!" 

Johanne« $aap. 

Äitcdjt fRupretpt nadj SBeiljs 
natfften. 

ftn einer mir befaunten ftamilie 
mürbe halb itacp ©Jeipnacpten ein 
HeineS fteft gegeben, unb um bie 
©efeflfdjaft ju amüfieren, jog man 
eines ber ftinber als iRupreept an. 
3n feinem ©ad maren Heine ©e- 
fepenfe für bie ©äfte »erborgen, alle 
als „Sulflapp" eingepadt, b. p. ein 
jebeS in Diele Rapiere einge^üüt 
unb eingefcpnilrt, beren jebeS einen 
anbern tarnen als ©breffe trug, fo 
, baß baS ©afet »on ©inem *um ©n- 
bern maitbern mußte, bis oaS ©e- 
I fepenf enblicp baS rechte 3iel erreichte. 

, SRuprecpt fagte bei feinem ©intritt 
folgcnbe ©Jorte: 

„Dacht' ich mir’« bodj! Äuch hier erftaunte 
©liefe, 

©errounbert fragen: ©o fommt ber benu 
her?! — 

S’lft grabe hoch, al« ob nur bor bem Sefte 
3ep, ber ftnecht {Ruprecht, gut ju brauchen 
mär’! 

SJtelnt ihr, — gleich einem SBurmeltier 
au fchlafen 

3 dj hätte£uft —Don heut’bi« rünft’ge« 3 ahr? 
Da irrt ihr fchr! — 3d> treibe ftiD mein 
©efen 

Xagau«, tagein, roeun nteift auch unfichtbar! 

Dluu fjört’ ich heut’, bafj hier oerfammeit 
märe 

®tn froher ftrei«, — ba jlelT ich gern' mich ein. 
3fl’4 auch nicht ©eihuacht mehr, rnirb hoch, 
ich benfe, 

3n meinem Sact noch »a« ju finbeu feint 
(®r fucht im Sacf unb rnirft bann ein ©dcfcheu 
nach bem anbern herau«.) 

C ja! fcht ba — ich ^ab’ mich nicht geirret. 
Da ©äcfcheu 1! ®i, mie fo fcpöu e« rollt, 
9tun Stummer 2 unb 3, — fo geht e« meiter, 
®in« nacb bem anbern au« bem Sacf fi<h 
trollt. 

Stun benft ihr: ®i, ber «uprecht raun fo 
bleiben! 

Bebaut’ mich fchön! — Doch, glaubt mir, 
leicht fürwahr 

©irb’« nicht gemacht, bie ©äcfcpeu zu er« 
grünben! 

©lücf ju! Stehmt gern, ma« gern gegeben mar. 

38. pahnom. 

tfoSmetijdje ©riefe. 

I. 

©ereprte ftrau! 

©ie beftepeu alfo trop aller »on 
mir »orgebraepten ©ebenfen barauf, 
über foSmetifrpe ©ugelegeupeiten, 
alfo über bie pflege ber .t>aut unb 
beS Haares unb über allerlei Heine 
©cpönpeitSmängel brieflich unter- 
rieptet ju merben! — 53ei ber großen 


©ittfernnng ift freilic^ ein anberer 
5Öeg niept ntöglifp. ©le bürfen bann 
aber auep niept ?lnttoort auf jebe 
t^frage ertoarteu, namentlicp feine 
fpe^ieHen ärgtlicpen SRatfcpläge für 
beftimmte einzelne ©rfraufungen ber 
$aut. 5)er ©inselfoll »erlangt eben 
bie ärjtlicpe Unterfucpung nnb eine 
augemeffene ©epanblung. 3Jtit biefer 
©infepränfung miU icp 3 prem SButifcpe 
ju entfpreepen oerfucpeit. 

3 unäcpft maepen alfo 3 fpre 

fyröben $änbe 9?ot, t»ie alle 
äöinter. ©S mufj ja allerbiugS jiem- 
licp arg fein bamit, toenn 3 pre 
^änbe, namentlicp bie Ringer nnb 
bie inneren §anbpcpen trop allen 
SöafcpenS gerabeju fcptoarj auSfepen 
»on ben unjäpligen fleinen fHiffen, 
in benen fid^ ber ©cpntup unauS- 
löfcplicp feftgefept pat. ©te müffen 
fiep tröften mit oielen fleißigen ^>auS* 
frauen, bie in ber Äiicpe fepmarje, 
peifee Xöpfe anjufaffen nidpt »er- 
meiben fönnen unb fiep bann mit 
ber fepleepten ftüepettfeife mafepen. 
^afe 3 pre £)änbe bei foltern 3Better 
unb namentlicp bei troefenetn Oftminb 
eine Sftenge fepnierjenber blutenber 
IRiffe befommen, ift ettuaS ganj ge- 
toÖpnliepeS unb barf ©ie niept be- 
unrupigen. 

Opne ©ie meiter mit geleprten 
9luSeinanberfepungeu über bie ©aepe 
ju plagen — icp meip, ©ie pabeu 
boep nur ein überlegenes Säepein 
bafiir übrig — muß icp ©ie boep 
auf einiges pinmeifen, als anf bie 
Urfacpen beS WuffpringenS, meil bie 
33ermeibung berfelben jugleicp bie 
befte Sftafjregel jur Teilung ift. Stuf» 
gefprungene ^>änbe leiben meift an 
einer gemiffen ©lutleere (unb Spälte) 
unb infolge baoon an einem Mangel 
ber natürlid)en ©infettung. Xiefe 
Srocfenpeit mirb burep ben üblidjen 
©ebrauep ber ©oba unb feparfer 
©eifeu nur noep »ermeprt, fobap 
iep ©ie nur bringenb martten fanti 
»or ©oba, grüner ©eife unb allen 
billigen Soilettefeifen. ©nte ©eife 
f a n n garniept billig fein. 3 iP P e l» c 
baS befonberSperoor, meil iep immer 
mieber Gelegenheit pabe ju ber 
©eobaeptung, mit toeleper ©orliebe 
fiep bie Xanten gerabe biefer feparfen 
SBafepmittel bebienen, tropbem bie 
^jänbe immer fepleepter barnaep mer- 
ben. ©pröbe ^äitbe »ertragen nur 
bie aflermilbeften SBafepmittel: prä¬ 
parierte s JÖtaubelfleie, flüffige ©lp- 
cerinfeife (»ou ©arg & ©opn in 3Bien 
ober »on9lpotpefer2öegener in^ein- 
felb i. ^».), bie allerbingS fdjleept 
fepäumenbe TOarfeiller ©eife ober am 
beften eine überfettete ©eife, j. ©. 
baS „fDtoHiu" »on Wpotpefer ©auj 
in Seipjig. — ©ine ^auptfaepe ift 
aber guteSWbtrocfnen naep bem 
SSafepen, fo bafj fid) bie ^Ȋitbe Țtlig 
troden nnb fepön marnt anfiiplen. 
XaS läfjt ftep natürlid) niept mit ben 
ntobemen ©pinnemebpanbttiepern, 
fonbem nur mit ben groben ©änfe- 
pautpanbtücpern erreiepett, bie über- 
paupt »on ben auf einen guten Xeint 
paltenben Xanten tttepr gemürbigt 
merben füllten. — ©ie moflen miffen, 
ob ©ie lieber falteS ober marnteS 
SBaffer jnm SBafcpen ber ^>änbe ge- 
brauepen fotlen? ©Jentt ©ie eS paben 
fönnen, fo rate icp unbebingt junt 
auSfepliefeliepen ©ebrauep roamten 


5Bafd)mafferS. 3n 3P^ Soblieb beS 
©IpcerinS fann iep niept fo bebin- 
gnngöloS einftiinmen; eS ift ja ganj 
gut für ben Slngenblief, aber am an¬ 
bern Xage finb bie Ipänbe genau fo 
fpröbe mie juoor. ©in »iel attge- 
nepntereS unb mirffautereS Mittel 
fann iep 3 P»mn in ber in jeber 
9lpotpefe erpältlicpen ^ebra’fepett 
©albe entpfeplen. 

3 cp benfe, toenn ©ie biefe ©albe 
aüabenblicp fräftig einreiben unb 
babei uacptS ein ißaar abgefepte 
©lac^panbfcpupe tragen unb aufjer- 
bem bie oben gegebenen Söinfe be- 
perjigen, fo merben ©ie mir über 
3 pre fpröben ftättbe halb gute 9tacp- 
ridpten geben fönnen uitb iep bin 
gefpannt, melcpeu ©egenftaub ©ie 
baS näepfte 9Jtal erörtert ju fepen 
münfepett. ©fit beftent ©rup 3 P^ 
Dr. An&frs. 

WlaSfcnfoflüme. 

©eft. XieS ntufe ein mögliepft 
luftiges, baufepigeSÄoftüm fein. Xer 
9iod beftept aus niattrofa ©lottben- 
tiill, barunter befinbet fiep ein pcß- 
cremefarbener 5Roef »om felben ©toff. 
©eibe 3iöefe merben puffig unb baufepig 
gearbeitet, mit »ielen Slriftallperlen 
jmifepen ben ©uffen. Xaju gepören 
ein ©fieber auS peßcrßme ©eiben- 
plüfep unb furje, pufftge drittel »ont 
©toff beS oberen 9fodeS. Xett Äopf 
jiert eine fepräg burepgefepnittene 
©eftflafepe, »on ^appe gearbeitet; 
an berfelben ntufj eine pübfdje ©Jein- 
tanfepernieberpättgen; baS ©fiipcpen 
ntup auf fraufem ^>aar etmaS »er- 
toegen fipen. ©epräg über bie eine 
©cpulter ^ängt bann, mie eine 
©epärpe, eine ©Jeinrebe, bie an ber 
©eite beS iJfodeS fcpliefjt. ©tattgelbe 
©tiefeldjen maepen fiep pierju am 
pübfepeften. 

9tebuS. Xaju gepört: einleuep- 
tenb roter Xarlatanroef, auf bem, 
mie ©ilpouetten, alle erbenfliepen 
fleinen SRebuSfiguren, aus fepmar^em 
©apier gefcpuitteit, aufgeflebt ftnb, 
ein fepmarjeS ©antmetmieber mit 
©olbauSpup barau, runb peruttt '/* 
©feter lange fepmarje 3 a ^ en f e&en ' 
falls »on ©ammet mit ©olb ein¬ 
gefaßt unb au jeber Qadt eine gol- 
beue ^ugel, mie eine ©uß, päitgenb. 
©uf bemS^opf rupt ein fpipeS,runbeS 
©füpcpeu »on fepmarjent ©ammet 
mit einem golbetten ©aitb, auf bem 
ebenfalls Heine fepmarje Figuren 
augebraept finb. Xaju fepmarje ©tie- 
feläett mit ©olböerjierung. 

©ilj. ©itt pellcremefarbener 
©reperoef mirb »ollftäubig in©liffee- 
faltett gelegt. XaS brennenbrote 
©antmetmieber erpält »orn einen 
crßnte ©infap. Xie furjen fugel- 
fönttigen ^irmel beftepen in ber 
oberen ^älfte aus rotem Satttmep 
»ou bcffenlRanbe auS biSjum©epluß 
um ben ©rm crönte ©liffeefalten 
gearbeitet finb. ©IS ftopfbebeefung 
bient ein Heiner ©ierlänber £>ut 
(ber bie $orm eines s 4 Jil 3 eS pat) auS 
rotem ©ammet, innen mit creme 
©repe in fßliffeefalten abgefüttert. 
Xer $>ut barf niept größer fein als 
ein XeHer; bie ftonn läßt fiep »on 
Xrapt nnb ©teiftüU fepr leiept per- 
ftellen. Xer ^>ut foroie bie oberen 
Slmtel ntüffen »orper leiept mitgflöef- 


feibe beftidt fein unb ^mar in »er- 
fepiebenen großen roetßeu gffeefen, 
morauf bann fepmarje ftletfcpeu fom- 
men. fRote ©tiefelepen »oüenben ben 
©njug. 

Storalle. ©uf einen pell fee¬ 
grünen ©reperoef, frauS gearbeitet, 
mit etmaS ©ilberfäben gejtert, mirb 
mit brennenb roter, ftarfer ©Jolle ein 
©ejmeig »on Korallen in fogenanntetn 
^ejettftiep geftieft. XaS ©tufter muß 
unten perunt unb mit attSlaufenbem 
©ejmeig bis */ 4 |)öpe beS SiodeS 
gepit. XaS feegrüne ©eibenplüfep- 
ntieber mirb mit filbernem ©iirtel 
abgefcploffen. gür ben Äopf fertigt 
man fiep eine Heine ftoratlenfroue 
auf bie fepon oft befdpriebene ©rt, 
»on Xrapt mit ©JaepS unb 3innober. 
Xaju meiße ©tlaSftiefeldjen. f^ür 
eine ©lonbine ift bieS Äoftüm be- 
fonberS reijenb. *ro(jwmttrr. 

fßraftifipeS fürs §au$. 

©ermenbung für eine©iano- 
f i ft e. ©olep' eine Äifte tput man niept 
gern meg, menn man auep feinen 
Umjug in ber näepften 3 C ^ btah» 
fidjtigt. ©ine töepterreidje f^pamilie 
fann fidp barauS einen piibfepeu 
Stleiberfcpranf maepen, ber feinen 
©lap in ber ©obeufammer finbet 
unb befonberS jur ©ufbemapnmg 
»on ©allfleibern unb ©eplepproben 
geeignet ift. Xie ftifte mirb burep 
uaepftepenb befepriebene ©nberungeit 
garniept für ipreu 3 roet * berborbeu 
unb fanit beim Untjuge immer mie¬ 
ber benupt merben. Xie ©ußenfeite 
bereifte mirb mit Ölfarbe geftriepen; 
baS innere erft mit Xapejiererlein« 
manb bejogen unb baiur mit Xapete 
iiberflebt. Xie grobe Seinmanb »er- 
pinbert baS IJJIapen ber Xapete im 
©Jinter. 3 um ©efleben fann man 
jebeit SReft »on alten Xapeten »er- 
menben. 3 um ©ebrauep mirb bie 
fo pergerieptete tifte auf bie ©eite 
gelegt, fo baß man ben Xedel mie 
eine Xpür »or fidp pat. Xer Xedel 
mirb mit ©eparnieren befeftigt unb 
mit föafpe unb ©eploß jum Öffnen 
unb ©epließen ber Äifte »erfepeu. * 
Xer Xedel bilbet nun bie Xpür 
biefeS ©epranfeS, burep melepe mau 
bequem ins innere gelangt. fRingS 
perum merben an ben ©Jäitben $afen 
jum ©npäugen befeftigt nnb ebenfo 
in bie Xede große ^)afen eingefepraubt. 
©n Ieptere pängt man bie ©aflfleiber 
frei auf, fo baß fie fiep niept briiden. 
©cpleppfleiber bemabrt man ebenfo 
auf; bie ©epleppeu pabeu geniigenb 
9taum auf bem ©oben, ber noep mit 
©JacpStud) belegt merben fann. ©Jer 
nur ein menig ©efepeib meiß mit 
.^aubmerfSjeug, mirb fiep mit leiepter 
2 Rüpe alles felbft anfertigen fönnen 
unb ju einem ebenfo billigen als 
praftifepen ftleiberfcpranf gelangen. 

$rna von JS.. lirgnih. 

©djupnitrf. 

©ine ber läfligfteu ©uSgabeit ift 
bie ©nfepaffung unb ©uSbefferung 
»on ©epupmerf. 9Ran fann jeboep 
auep pierait bebeutenb fparen. ©S 
ift fepon oft baranf aufmerffant ge¬ 
macht rnorben, baß ©djupe, bie mit 
gefoeptem Seinöl eingerieben mürben, 
bebeutenb länger palten, unb bodj 

(ftortffhung im Dritten Blatt.) 




Original from 

UNfVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-€HAMPAIGN— 










XXVII ”211-. 16. (Si'ftes 123Caft 


Jaljrganct (& 
1891. W 


17. .Januar 
1891. 


Neuer revidierter Abdruck 1890 


ANDREE’ 5 

Grosser Hand-Atlas 


in hundertzwanzig Kartenseiten. 

Zweite vermehrte und verbesserte Aufla 
Zweiter revidierter Abdruck 1890. 

24 Mark, elegant in Leder gebunden Mark 28. 


Bewährtes Kartenwerk von unerreichter Wohlfeilheit, dessen Besitz im gegenwärtigen Augen¬ 
blick, wo die kolonialen Zeit- und Streitfragen das lebhafteste praktische Interesse aller Kreise rege halten, für jedes 
gebildete Haus ein unabweisbares Bedürfnis ist. 


Jeder veraltete Handatlas wird bei Ankauf dieser 
neuesten Ausgabe von Andree’s Handatlas in Zahlung 
mit 8 91. angenommen. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 

Verlag von Velhagen & Klasing in Bielefeld und Leipzig. 


Umtausch alter Atlanten 


Original frü-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 











Pa^cim 1891. 


Xiefer XfU tft bot befonberen 3n» 
tereffen unferer £eferinnen gemibmet 
unb fketit unter rociblicher Seitung. 
flbbrud au* bemfelben ift ber» 
boten. 


^lr. 16. 

^?rauen-|)cil)eiut. 


xte& ”53faff. 


Huf ben 3nhalt bejüqlt^e SujctjrUten 
ftnb *u rieten an bte j)aOfttn-?te* 
baltton. flbteilung^Frattro-Daöetm 
in JtiPliß* 3nferate auSfältefelid) an 

bic Xaßeim-tfjrpeMtion in Xeiptift. 


Hafd? folgt auf bie %rrfd)aft bcs irofyert unb Sdjönon 3” alles fiel? ftnben, an nichts ftd? cjemöfynen, — 
Dos Ceibes traurige Cbronjeit; Das ift bie befte (ßcmotynljeit! 


goljntftlctei. 

25er malt niept peutzutage auf 
^>olj? b. p. toer oerfuipt nid)t aüe 
möglichen unb unmöglichen ^ötjer«» 
neu ©egenftänbe mit allen möglichen 
unb unmöglichen Gingen 51 t oer- 
gieren? 25ir paben fo fdjöne Vor- 
lagenfammluttgen in unfern $unft- 
gemerbentufeeu, mir üerfügen über 
eine fo grofee öorziiglicper 

2 öerfe aller geiten, unb bie (Srjie^ung 
unfrer grauen unb Mäbcpen ift be- 
ftrebt, ba? Verftäubui? für (Samm¬ 
lungen unb SSerfe burep bie Au?» 
bilbung be? garben- unb gönnen» 
finite? gu meden. Unb hoch fah ich 
fürüicp einen, jmar oorzüglicp unb 
täufepenb natürlich gemalten La 
France »Nofenzmeig auf einem höl¬ 
zernen Vriefmappeuberfel! Die Nofe 
mar mirfliep fepr gut gemalt, unb 
ber Polierer hatte biefelbe mit einem 
fo fcpön glänjenben Sad überzogen 
unb fein poliert, bafe e? eine Suft 
Zu fepen mar! — 3)ie Söerfertigerin 
be? Mappenbetfel? mar nicht menig 
ftolz unb ermartete als felbftoer- 
ftänblicp ein Sob. AIS fie fah, bafe 
ich bie Vlume mit gntereffe betrach¬ 
tete, geigte fte mir eine güHe 0011 
hölzernen ©egenftänben, bie teil? mit 
Vogelgeftalten, teil? mit Schmetter¬ 
lingen, Vhtmen unb grüchten jc. ic. 
gefc^ntiicft maren. Hub meitn meine 
Seligfeit baoon abgehaugeu, ich hätte 
nicht? anbere? fagen fönnen al? : 
„25arum oergeubeu Sie gpr fepöne? 
können, inbem Sie ©egenftänben 
einen Schmucf oerleihen, ber nur ein 
fpielenber, zufälliger ift ? 2öarum Per- 
Zicren Sie biefelben nicht mie e? 
th« gorm, ihr Stoff unb ihr gmed 
oerlangen unb bebingen?" $ie Carole 
ber gefeit: unter allen Umftänben 
etma? Neue? zu bringen, etrna? nie 
2 )agemefene?, oerleitet z u ben ab- 
fepeuliepften AuSmiicpfen ber Vpun* 
tafie. ©ibt e? z- 25. etma? ©efehmaef- 
lofere? al? fünf aneinanber gereihte 
perfepieben-grofee Möpfe, alle in ber- 
felben Stellung, melche bie 2 *er- 
Zierung einer Vifitenfartentafcpe hü¬ 
ben? 3)enSap: „©rlaubt ift, ma? 
gefällt," foll man nur ia oon allen 
fünftlerifcpen Gingen fo fern al? 
möglich halten, benn ber grofeen 
gebanfenlofen Stoffe, gefällt oft ge- 
rabe ba? 2 Biberfinnigfte, menn e? 
in Mobe ift. Nur ber gebilbete, ge¬ 
läuterte ©efehmaef ber ©inzelnen, Die 
gemiffenhaft geprüft, angenommen, 
ober oermorfen haben, foH bie 
Strebenben z ur Nacheiferung an¬ 
treiben. Unb ber ©rfolg bleibt nicht 
au?, benn e? ift ba? ©igentümlicpc 
edjter, mahrer Slunft, bafe fie auep 
bein Saieu, ber fie mit üöllig naioeu 
Anicpauungen betrachtet al? etma? 
SelbftoerftänblicheS, Schöne? er» 

I fcheint. $arum foll auch bic Arbeit 
unferer grauen unb Mäbcpen nid)t 
ben ©parafter be? gefälligen, foit» 
beru ben be? bemühten 28oHen? 
tragen. Unb mieoiel rcizüoÜer nnb 
)| intereffanter ift bann eine foldje 
Arbeit, mie oiel mcrtooHer ift z- 23. 
eine Malerei auf einem hölzernen 
©egenftanb, melche bie gorm ber- 
felben z u r ©eltung bringt, feinem 
gmetfe entfpricht unb ben Stoff, ba? 
&olz, nicht oerbeeft, fottberu ihm 
AuSbrud Derleiht! Von oornhercin 


milffeu mir natürlich unterfcheiben, 
bafe e? fid) pier nur um bie Alt?» 
fdjmücfuug eine? ©eräte? ober 
Möbel?, nid)t um ein felbftäubige? 
ftunftroerf, um ein Vilb, beffen ©e* 
genftanb um feiner felbft milleit ba 
ift haubelt. Die AnSfdjmiidung muh 
fiep bem ©egenftanb uuterorbnen. 
©in 95ilb läfet un? bie 3)inge förper- 
lich, oertieft im Naume erfcheinen; 
unb zmar erzielen mir biefe 2 öirfung 
burch bie ^erfpcftiüe, bie Scpatten» 
gebuitg unb bie garbe. giir ben 
fünftlerifchen Schmucf ber oerfepie» 
beueu geraben ober gebogeneitgormen 
au ©eräten unb Üftöbeln rnählt man 
aber nidjt biefe bilbliche 23arftellung, 1 
bie un? bie Malerei plaftifch er¬ 
fcheinen, fich gleichfam bou bem be¬ 
malten ©egenftäuben ablöfen läfit,! 
fonbem glächenöerzicrungen, 
folche, melche ben jur Verfügung 
[tehenben Nautn nidjt unterbred^en, 
fonbem al? gläche behanbeln. Soll 
nun eine folche glädjenoerzierung 
cruften, fünftlerifchen 21 nfprücheit 
genügen, fo muh fie fich «ad) ben 
allgemeinen ©efepett ber ardjitefto» 
nifchen fßeforation richten. Sie mufj 
oor allem einen fünftlerifchen ©e» 
banfen z»»n 21 u?bntcf bringen, ba? 
2 Bachfen Oon unten nach oben unb 
eine richtige Verteilung ber Ntaffen 
beobachten. Überall helfet e? benfen, 
fehen! — 25ill man z- 29. eine 
?hürfüllung, eine ^olzbelleibuug ber 
28anb oerzieren, fo ift biefe Ver¬ 
zierung anber? zu behanbeln al? 
bie einer £ifdjplatte, ba bie Sage 
ber glächen eine oöllig berfchiebene 
ift. gür bie erfteren, bie ftehenben, 
rnählt man entmeber eine fpmetrifche, 
zroeiteilige ©inteilung, ober e? mirb 
ber ©ebanfe be? 25achfen? üott unten 
nach oöen zum ?lu?brucf gebracht, 
giir bie liegenben glächen nimmt 
man, je nachdem bie glächen frei?- 
runb, obal, quabratifcp ober red)t- 
erfig finb, Verzierungen, bie entmeber 
Oon Der SJtitte au? ebenfall? frei?- 
mnb, ober fpmetrifch mehrteilig ober 
ebenfalls madjfeub, bo^ oon ber 
Niitte au? fich entmicfeln. Vei ber 
Unzahl fleinerer, bemcglicher, höub- 
licher ©egenftänbe ift ebenfall? bie 
Sage unb ©röfee ihrer glächen zu 
berücffidjtigen. ©ine Vriefmappe 
mufe anber? oerziert merbcu, mie 
ein §anbfd)uhfaften, ber nicht nur 
bie magerechte $ecfeifläche, fonbem 
auch bie fenfrechteu Seitenflädten 
Zur 2 lu?fd)mücfung barbietet. ?lber 
nicht nur bie Sage, auch bie ©röfee 
ber zu oerzierenben gläd)en ift zu 
bebenfen. ©in Vifiteufartentäfcftcheu 
erlaubt bie feinfte, zierlichfte Ver¬ 
zierung, mährenb ein Cfcnfchirm, 
eine $ruhe grofeer, au?brucf?ooller 
1 gormeu zum Schmucf bebarf. ©ine an 
ber 2 Banb hängeitbe geitungSntappe 
aber braucht ebenfall? beutlichere 
gierformeu, ba fie nicht nur au? 
ber Nähe mirfen foll. 25a? nun 
bie 2lrt ber Verzierung betrifft, fo 
fommt babei ba? Ornament huupt- 
fädjlich in Vetracht, unb biefe? toie» 
ber in feinen ocrfd)iebenen 21 u?- 
bilbungeu al? geometrifche? unb al? 
pflanzliche?, leptere? in ftreug ftili- 
fierte, frei ftilifierte nnb natura* 
liftifche gönnen xcrfallenb. geber 
23efuch eine? SKufeum?, jebe? Ve¬ 
rachten eine? fünftlerifchen 25erfe? 


Zeigt, bafe bie Oerfchiebenen geiten 
and) bie oerfchiebenen gormen oer* 
fd)ieben behanbeln. So ift ba? Or¬ 
nament ber Slntife anber? al? ba? 
ber ©otif, ber Netiaiffance anber? 
al? ba? ber Varocf* unb Nofofo» 
Zeit, ber Orient aber oermenbet 
mieber anbere, felbftänbige Ntotioe. 
Nur mir niobernen SNeufchen fchöpfeu 
au? ber giiHe ber oorhanbeuen 
gormen, bilben nur, ftellen zufammen, 
mit Vorliebe aber öermenben mir 
bie naturaliftifche Vflanzenform, bie 
in ihrer Neichpaltigfeit unb Ver» 
fchiebenartigfeit unerfchöpflich ift. 
21 ufeerorbeutlich intereffaut ift e? nun, 
an einer gorm bie Oerfchiebenen 
©ntmicfelungen zu beobachten, b. h- 
ZU öerfolgeu, mie bie oerfchiebenen 
geiten, oon einer ©runbfomt au?- 
gehenb, biefelbe immer unb immer 
oariiert, unb auSgebilbet haben. So 
ba? NfanthuSblatt, lirfprünglich eine 
bufchartige Vflanze mit gleichem 
Namen. ©? finbet fich im ftapitäl ber 
foriitthifchett Säule, in ben 25aub» 
malereien oon Pompeji, in ben mun- 
beroollen Nelief? be? .t)ilbe?heimer 
Silberfuttbe?, in ben Verzierungen 
ber italienifdjen Nenaiffance, felbft 
in ben Varocf- unb Nofofoformen, 
in jenen ber ©mpire-geit, ja nod) 
heute taufenbfad) oerfchieben unb 
hoch baSfelbe Ntotio! So mie bie 
Sprache ein 2öort in ben Oer¬ 
fchiebenen Sialeften in immer oer- 
änberter gorm gebraucht, bie Ntufif 
biefelben $öne z u immer neuen 
klängen Oermenbet, fo nimmt bie 
ftunft einNtotio unb geftaltetbaSfelbe 
Zu immer neuen ©rfcheinimgeu. — 
Xa? Stubium bon ^)irth‘? gornten- 
fd)ap ber Nenaiffance, Orven Jones, 
Grammar of Ornament, Racinet, 
l’Ornement polychrome etc. bietet 
eine giitle be? Sehrreichen, bafe nicht 
genug barauf hmflemiefen merben 
faitu. Statt unferegeit an unfinnige 
unb ganz »ertlofe Arbeiten zu oer- 
fchmenben, follen unb fönnen mir 
etma? ernfte?, mertüoUe?, folgerechte? 
fertigen. 5)azu gehört auch unbe- 
bingt ber ©runbfap, ^)olz nur mit 
ber edjtfarbigen Aquarellfarbe z u 
bemalen unb zmar bie garbe fo 
biinn aufzutragen, bafe bie $e£tur, 
ba? ©efiige ber Oberflädje fichtbar 
bleibt. ©? ift mohl ber richtigfte 
unb feinfte ©ffeft ber ^olzmalerei, 
menn biefelbe al? gmitation bon 
gutarfia (eingelegte §olzarbeit), 
melche Äunfttedhnif namentlich in 
gtalien bi? zur fein[ten Nteifterfd)aft 
auSgebilbet morben tft, gebacht mirb. 
2öir finben z- 29. in ben Safriftei» 
fdjränfen oon Ntaria belle ©racie 
in Ntailanb muftergültige Vorbilber 
für bie garbeitgebung ber §olz- 
ntalerei. ®ie garbenffala ber üor- 
hanbenen ^»ölzer, be? ©Ifenbein?, 
mirb z u liefen SOtalcreieit ange- 
menbet unb liefert eine Ntenge oon 
Xönen unb ©ffeften. ®a? Vcmalen 
ber hölz^ncn ©egenftänbe mit Öl¬ 
farben unb D ecffärben ift meber fo 
ftiiooll, nod) fo richtig, benn e? 
bringt bie ©igenartigfeit be? Mate¬ 
rial? abfolut nicht zur ©eltung, ba 
e? baSfelbe oollftänbig oerbeeft. ©? 
ift bann ganz gleichgültig, ob ber 
betretienbe ©egenftanb au? Metall, 
an? Seher, au? befteljt. 

3*tarle geriet. 



Sd)lciergcbitht. 

ßur regten ^oefijeitsfeier 
©eftflrt sum ftranj ber Schleier: 

©eitet bu, »a« er bebeuteit maß 
9tm lieben, fdjönen Hochzeitstag? 

«Woiuuheit hüllt [icb tn ben Schleier ein, 
Unb fpriiht: bie ©eit fou mir berhhleiert fein, 
®on oU ihren ftmiben unb Rümmerniffen, 
Xa mit! idj fortan nicht* mehr miffen: 

Xoch bu miQft ja nicht in Rloftermauern 
Xeiit ganje* fünftiae* fieben bertrauem. 
®ie Heine Spinne im ©infei facht 
Sich ba* aUcrfeinfte Schlcicrchen macht, 

„3n biefem 9icp" fpricht fte mit ©erlangen 
„Xa mill ich mir mal fliegen fangen.“ 

Xoch aclj, bi* n>in o»ch fletr nicht paffen, 
Xer fich Oon bir hat fangen laffen, 

Xcn fingft bu nicht mit Siften ein, 

®r ging in* Welchen ganj aHein, 

©illft ihn auch nicht berühren 
fJtcin, Iebeu*Iang lieben unb ehren. 

©inen Schleier breitet bie ftiHe Wacht 
über ©lumen, finofpen nnb Reime facht: 

3n ihrem heimlichen Schatten 
Xa regt fich’* auf buftigen «Watten. 

©enn ba* erfte «Worgenrot erglüht 
©eiche ftüHe bon ffllumen ift ba erblüht, 
©eich liebliche* ©längen, melch bunte ©rächt 
3ft unter bem nächtlichen Schleier ermacht. 

©enn Ieife ber Saft in bie Säume bringt 
Unb bem buftenben Seilcficn bic ftuofpe fpringt 
Unb au* ber <£rbe fchmarjbraunen Wipen 
@ar fröhlich brechen bic Iichtgrunen Spieen, 
Xann fagt ber ^immel: „Wun marte bu,“ 
Xedt bie ®rbe mit Webcljchleiern ju, 

3m Verborgenen fann ü<h am heften geftalteu 
Xe* fienje* ijeben, be« ftrühling« Smfalten. 

So bcrhütle benn auch biefer Schleier 
Xeiit bräutlich ©mpfinben a«r $ocb8eit*feier. 
So enthülle fich. menn er fallen mag 
fluch bir ein recht blumiger fieben«tag, 

®in fiena, ber mit feinem fonnigen Schein 
Woch leucht' in ben $erbft unb ben ©inter 
hinein, 

Xa« beforge bu fein, mein Schleierlein! 

etitta 3Safther. 


gimmcrjdfmud. 

Vpotograp^icarrangement. 
Nctzeub fiept e? au?, menn ein 
junge? ©efieptepen au? einem mit 
Vlumen bemalten Spiegel ober au? 
einem Vlumenfenfter fepaut! 211? icp 
neuliep einen netten gröfeeren Apfel- 
blütenzmeig au? Seibeitpapier fertigte, 
fiel e? mtr ein, biefen pübfcpen 
©ffeft nupbar z« ntaepen. gep baitb 
piuter jeber 23lütenbolbe eine ftarfe 
.^aarnabel, mit bem ftopfenbe einen 
palben ginger lang perüorragenb 
unb bann etma? naep Oorn gebogen, 
feft. darauf polte icp Vpotograppieen 
junger Nicpten unb ©nfelinnen, flebte 
einen zwei ginger breiten Streifen 
ftarfe? Rapier auf bie Nücffeite am 
unteren ©itbe einer jeben unb liefe 
nur in ber Mitte be? Streifen? fo- 
oiel Naum, bafe bie $aarnabel pin- 
burep gefepoben merben fonnte. So 
befteefte id^ ben ganzen gmeig mit 
jugenblicpen Stöpfen. Die§ Arrange¬ 
ment befeftigte icp über meinem 
Sd;reibtifcp, unb id) fann oerfiepern, 
bafe e? ganz entzücfenb au?fiept. 

^rohmutter. 

Noip einmal ber Mottbfalcnbcr. 

Unterzeidjneter pat fiep einen f a- 
lenber naep ungcfäprem Mufter be? 
2. Vlatte? ber Nr. 13 pergcftellt unb 
gefunben, bafe bie $>erfteüung feine?- 
meg? naep 'Angabe ber bortigeit 
©entinietergröfee eine „äufeerft ein- 
fad)e" ift; er glaubt, ben oereprten 
tarnen einen fleinen ©efallen z» 
ermeifen, menn er bie gemaepten 
©rfaprungeu im golgenben fuitb gibt. 
Man oermeubc feinen meifeen ftarfeu 
Sfarton zur Anfertigung, ba ein AuS- 
fdpneiben be? Monbgeficpte? unb ber 
feparfen ©den mangelpaft auSfaHeu 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









bürfte. Wein, einfacher: Sflan Der* 
rocnbe §o!z bagu unb fägc nad) Zu¬ 
gabe ber beifolgcnben 3 flb lcn S rö & en 
ba§ ©anjc mit ber Jünubfäge au3. 
(Unterzeichneter hatte nodj nie eine 
Saubfäge in ber §anb gelobt nnb 
fanb, ba(j bie ©adje ganz tjerrlid) 
ging.) 9)tan zeichne alfo ein Cuab» 
rat mit 24 cm (seitenlange, nicht 
23, ba bie Einteilung fonft 511 frinoer 
ift, ziehe bie Sinien be$ fiinfccfigen 
©terue3 unb bie angegebenen beS 
9ftonbc$, unb fägc nun riiftig brauf 
lo$. (Ein mäunlidjeS SSefen ift 
jebeiifallä fo freunblidi, biefe Siebes* 
arbeit ben Hainen 51 t enoeijen.) 
Wad) Fertigftcllung ber ©ägearbcit 
laufe man fid) je einen falben 
'«Bogen gelbes unb Weißes l|5at)ier, 
iiberflebe nur bie £)berfläd)e 
beS £>o($c3 unb Derfehe bann bie 
Slanteit mit $oppeIlinicn bon £itfd)e 
ober $inte, ganz wie e3 in ber Wb* 
bilbung in Wr. 13 angegeben mar. — 
Eine paffenbe einfache iöleiftift-» ober 
2 (iifd)zeid)mmg in ber unteren §älftc 
üerfdjönert ba$ nette Eefdjenf un* 
gemein. £. $n*t, jitlxtr. 

Gkjcfljrfjaftöjpicl. 

telegraphieren, ter tele* 
grapl)ift oerabrcbet fid) mit jemanb 
aus ber ©efellfdjaft (ber heraus* 
geben unb bann raten mufj), unb 
läßt ficb bann Don ben übrigen ein 
SBort fagen, ba3 er telegraphieren 
fofl, z- SB. „tifch“. Wun mirb ber 
anbere gerufen; berfelbe weiß, baß 
ber telegraphift fid) ba3 28ort in3 
(JraujÖfifdje iibcrfept hat- tiefer 


fagt nun alfo: „tic Tepefdje gel)t 
ab in toulon/' Hopft 1 mal (bie 
3 af)l be$ ftlopfenS zeigt einen ber 
fünf SSofale au), „fie geht nad) 93er* 
lin, Don ba nad) Siffabon" Hopft 
2 mal (SSolal e) unb ber Water ruft 
fofort: „E3 ift ein tifd)-" — tie 
Widjteingemeibten erraten ben 3 lt * 
fammenhang feiten, — nur mufj j 
mau SBorte Dernteiben, bie in beiben 
©praßen gleich gefchrieben merben, 
mie j. SB. „öanipe." — Ebenfo lann 
man natürlich ftatt frauzöfifd), eng* 
lifd) telegraphieren. 3 a. paOnow. 

(Gärtnerei. 

Wnentoueu. Unter bie zeitig* 
fteu Frühlingsblumen reihen fid) bie 
Wnemoneit ein. 3 _n früheren 3 eiten 
mürben bie zahlreichen farbenpräd)* 
tigen ^otlänbifc^cn SBarietäten ber 
urfprünglid) fiibeuropäifdjeit Ane¬ 
mone coronaria ju ben beliebteften 
©arteugemöchfen gezählt. Fept fucht 
man mehr nad) anbereu Formen, 
inSbefonbere folchen, bie Wbcinbe* 
rungen mit blauer Färbung bieten. 
©0 z- 93« mirb bie Warietät unferer 
einheimifchen Anemone neraoiosa 
var. Robinsoniana mit hübfehen 
großen, himmelblauen 33lmuen fehr 
gefucht. Ebenfo ift Don ber aller» 
liebfteu, faft bergißmeinidjtblau 
bliifjenben Anemone apennina bie 
Form atrocoerulea mit bunfelblauen 
SBlumen ftarf begehrt. Wm meiften 
aber macht bie fcfjöne Anemone 
blanda Schott aus bem tauruS in 
ftfeinafien Wuffehen. t)ie pracf)t- 
Dollen SBlumen biefer finb Dom rein* 


ften Enzianblau unb erfcheinen gleid)* 
Zeitig mit bem ©cbneeglötfdjeit. ES 
ift bie frühefte aller Wnentoneii, 
eine mahre Sßerle unter ben Früh" 
liugSblumeu. $ie Englänber haben 
Don berfelben fd)ou eine SSarietät, 
Anemone bl. Ingrami hört. angl. 
gezogen. $ie neue ©orte ift beS* 
halb wahrhaft prädjtig, meil bie 
SBluiuen noch einmal fo groß finb, 
mie bie ber ©tamntfonn. 5)ie hier 
genannten ©orten finb alle im Freien 
auSbauernb unb fönuen in köpfen 
auch getrieben merben. jt. 

Für btc Äiidjr. 

Xhüringer Äartoffelflö&e (3r.46). 
ftür 12 'Scrfouen nimmt man eine Wefce 
Kartoffeln, wäfcht unb fchält biefflbcn nnb 
fcfjneibet > s ber Waffe in Viertel, um bauou 
ben Kartoffelbrei ju fotzen, welcher jum 
©rühe» ber geriebenen Kartoffeln nötig ift. 
Pie anberu Kartoffeln werben gerieben unb 
einigemal mit warmem ©affer abgemäffert. 
Natürlich muffen fid) bie geriebenen Kar» 
toffeln allemal wieber gefegt haben, ehe man 
t>a« «Baffer abfefjüttet. Wittlerwcile werben 
i für 10 $fg. Semmel in ©ürfet gefchnitteu 
unb in ©utter geröftet. Pie Kartoffeln wer* 
ben in ein Sacfchen gefchüttct, feft au^gebrefit 
unb nirfjt früher auit ber treffe genommen, 
bi^ ber ©rei fertig ift. hierauf bie Stürfc 
in eine ©dfüffel gethau, bie geprefeteu Kar* 
toffeln fchncll jwifcheti bcu ^änbeu jerrieben 
unb auch ba$u in bie Sd)ü|fel ba« nötige 
SaU beigefügt, bie Waffe mit bem fodjenbcn 
©ret übergoffeu unb tüchtig berrfihrt. 4 >ier* 
auf nimmt mau 5Eeig auf bie $anb, thut 
bon ber geröfteten Semmel auf ben leig unb 
brüeft bie anbere leigbälfte fe^ auf, legt bie 
»löge in fodjeube« üöaffer unb läßt fie eine 
©iertclftunbe im rodjenben ffläaffer jirhen, 
aber nicht ftrubelit, fonft berlieren fie ba« 
gute Su«feheti. 

»fragen. 

63) Könnte mir bieHeid)t eine ber geehrten 
Witlcferiunen ein ®ebid)t mittcilen, welche« 


bei Überreichung einer leinenen geftieften 
Serbier-Iifdjbecre an eine ©raut ju bemifeen 
wäre? Sehr banrbar wäre 

^ine eifrige cteferin bts ^rauen-Paßeim 
im ^«hCefirrranb. 

64) SBürbe wohl jemanb fo freunblich fein 
mir einen fleinen Spruch ober Ser« auf ben 
Decfcl einer gemalten Silbermappe, welche 
ich ei»« Örmiubin jur Konrirmation fcheufen 
Win, 511 jagen? 3 m borau« bantenb 

fine cteferin be$ Pa heim in $Q. 

65) 3ch beabfiihtige, meiner dichte, welche 
*u Oftcrn fonfirmiert werben foQ, al« Kon* 
prmatiou«gabe einen 9tähtifdi mit Cinrich* 
tung ju fchenren. Seiber [tauben bie Wufrn 
nicht au meiner ©Hege, unb ich ^»n nicht 
einmal fReime fdjmiebcn, gefchweige beim 
bidjten. [Run möchte id) aber bod) fo gern 
meiner ®abe ein ©cbicht beifügen. SBurbe 
mir mol jemanb au« ber Seriegenfjeit helfen? 

$ante Juliane |U presben. 


Wusfunft. 


ffr. 62. ®ern teile ich ber oerehrlichen 
{Rebaftion mit, baß hierort«, ffranfenfteiu 
(Schleften) ein Slfpl für ältere Manien refp. 
grauen unter bem Samen „Gmmau«' J , ge» 
leitet P 011 Sdnoeftern be« hieftgeu3)iafouiffett* 
Wutterhaufe«, befteht. 3>er monatliche v 3 en* 
fiou«prci« beträgt 30.41, erhöht fleh jeboch bei 
gefteigerten ©ufprüchen. ©eitere ©usrnnft 
unb ©nmelbungen finb ju richten an bie 
Oberin, ©räfin §ebwig Stofch, Diaroniffen« 
Wuttcrhau« ^raulenftein (Schleften). 

£rau 9 . 

3n©eautmortung bon ffr.52 im „35af(eim" 
teile tch mit, bah in bem jum «Senftonat 
„ffrauenfehuö" gehöriaen „Schwcfterubau«“ 
'Ire«ben--S., 4 >ofpitaljtra§c 2 , ältere $amctt 
ober auch ®amcn mittleren Slter« ein recht 
angenehme« bauerube« §eim flnben. ©« gibt 
übrigen« nicht nur ein £au«, fonberu 
mehrere, bie aber alle jufamtneit gehören unb 
eine gefunbe Sage hohen, ©iujdhciten, bie 
ich 3 hi»en mitteilen föntite, würben 3 hnen 
wenig nfi&ctt; ich rote 3hnc», fid) ^ ireIt o” 
bie Sotftßenbc be« SHreftorium« bom 
„ffrauenfehuß", 3rau Xherefe bon ©aljborf, 
©afferftrahe, S)rc«ben*Seuftabt, au menben. 
3ch fann 3h”Pn ha« Schwcfternhau« warm 
empfehle», ctlhbp Schrerin in 3 B. 


örrlog min DHIjogm & glafmg in gielefelb u. ffipjig* | agen & «!•_»■igjn »uietcm ubjd «dpjjj. 


Cinunnuntimiafdiciuc, Ä- Das Befte in ber IDelt 


gaße, mit 3cic^ituncfcn öoit )frof. C. Andreae. 

i. Foige, 2. Auflage (20 8cf)eine) $rci^ 2 9)?!. 

2 - „ 2. „ (20 „ ) „ 2 „ 

3. „ (20 Sdjeine) s ,ßrei3 2 9Wf. 

4 - „ (20 „ ) „ 2 „ 

3nfolge Piel(eitiger Sßiinfc^c ift biefe (Sammlung, meldje 
fic§ burc^ eine (jößerc Unnßrcrtfcßc Jlusfitßfung ber ©djeine 
bei üer^ältni^mä^ig billigem greife rafd) eilte große ©cliebt* 
^cit errungen f)at, auf Dier Jfofgen üermeljrt morben, bamit 
biefelben aud^ für ©emeinben mit größter /tonftrmattben- 
jaljf auöreicßenb finb. 

i3on ben neuen Folgen enthält bie eine (III.) eine 2Iu$- 
maßl oon 20 toeiteren ©^>rücßen, bie 8d)eine ber anberen (IV.) 
ßaben bagegen einen feeren IHantn jnnt ^injeirßnen 
fefßftgeroäßfter ^pnidie, mie bieö ebenfalls oon oieleti 
Seiten gemiinfdbt mürbe. 


piumtmonb. 

“^eutfetje autorifierte Wuögabe. 

^immbjwaitiigftc «luflagc. 


(71. bi« 75. Xaufenb.) 

^reiS tartonniert: 1 2R. 
in elegantem (Molbf^nittbaiib: 2 9R. 

£u bcficliirn ^ur<l7 alle ^udjljattMungcn. 


5)ie befannten unb oieloerbreitetcn: 


üonfirmatinn^ftfjeme, 3eidjnungen 


oon Otto Speckter. 


1. Folge, 0. 2luflage, 1 9)^f. 60 $fg. 

2. „ 5. „ 1 „ 60 „ 


fomie ferner: 


W an h'Qr mit 3eid>nungcu oon 

Vü^tUUlUjtlUt^ ^rof. C. Andreae. 2 ^efte, 


a 2 9Kf 


finb nad) mie oor 311 beziehen, nnb in allen 33ud)f)aublungen 
merben fämtlic^c Sdjeine bereitmilligft zur Wnfidjt oorgelegt. 


Verlag von ^efhagen & Al'afiug in j8iefefef6 unb icipfig. 


? 


Soeben erießien in 5. Wuflage: 


tUirb Mt gpdalitrtnahrntic 

. ... V) Ein ©lief in bie 3ufunft biefer '(Bewegung. 
lIPnPll ^ ® 01 t Ceopolb D. ÄUnomefi, SanbgcrichMpräfibcnt. 

1 ** 4 5. gitifiopr. Eirca 18 33ogeu OftaD. '^reiS 

brofdjicrt 1 9ftarf. 


3u beziehen burd) alle s (Bud)hanblungen. 


Digitized b' 


v Googl( 


UNtVERSITC OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 













XXVII. 'glr. 17. ^Ccitf. 


24. Januar 
1891. 


Saftrgang 

1891. 


regt pat unb bereite in mehreren 
grotlen touferoatorien ©uropaS unb 
RnierifaS eine fpftcmatifcfte pflege 
erfährt. Ter ©rfinber biefer nterf- 
»uürbigen Stfaüiatirrift ein geborener 
Ungar, meldjer in 38icn an ber 
tecftiiifcften ^odjicftule Riatftematif 
ftubiette unb aufterbent feinem be* 
beutenben mufitatifcpen Talent am 
SSieuer Sfonferbatoriuitt eine forg* 
fame pflege §u teil raerben lieft, 
öcrr oon ftaufö galt halb als öor* 
trefflidjer Älaoieripieler nnb meitn 
man feinem Talente bie ipm ge* 
büpreube Rnerfeunung itidjt oer* 
fagen fonnte, fo muftte man boeft 
bebauern, baft eine ungemöpnlicp 
Heine .'oaub ben (Spieler nötigen 
werbe, '-Se^upt 511 Ieiften auf jenes 
Repertoire öon gtäujeuben Stiicfen, 
oftne mclcfteS fein moberuer SSirtnofe 


TifdjlerS mürbe ein ^nftrumeut ge* 
baut, baS freilid; ein pöcftft frag* 
mitrbigeS SRonftrum blieb, aber ben* 
nod) ben praftifefteu 3$ovieil einer 
flingenben SHaüiatur gemäprte. TaS 
itäcftfte ^nftrument mar ein Marino* 
nium, baS fiep fepon grofter Rncr* 
fennung erfreute unb bent ©rfinber 
enblicp baS ^erg eines ftlaüierfabri- 
tanten ermeiepen palf. Run patte 
3an!ö gemonneneS Spiel; gleicft fein 
erfteS Ruftreten bebeutete einen bofl* 
ftänbigen Triumpp feiner^bee. Seit* 
bem mürben bie ^nftrumente fort* 
mäprenb Derbeffert unb peute baut 
man fomoftl präefttige ilonjertfliigel 
(33lütpner in i*eip 3 igj mie gute $>auS* 
inftrumente (R. grande in Seip* 
jig u. a.). 38orin beftept nun baS 
©ftarafteriftifdje ber ^anfdflabiatur 
unb mo liegen ipre Vorteile? Tie 


miU etmaS bebcuten! ÜJtau benfe nur, 
mic Ieicpt unb fieper unter folcpen 
3$orauSauSfeftungeit bie fcpmierigften 
Rrpcgien auSsufiipren finb, mit 
meldjer Treffficfterpeit rceite Sprünge 
gentadjt werben fönneu! ©in „Ta* 
nebeufcftlagen" ift öollftäubig auS* 
gefcftloffeu, 511 mal burep bie fepiefe 
©bene ber Taftenreipen ber $anb* 
paltuug ipre üolle bequeme Ratür* 
lieftfeit gcroaprt bleibt. Ta ber Tau* 
men immer auf bie tiefer gelegene 
Taftenreipe angemiefen ift, fällt baS 
fepmierige unb läftige Unterfepen beS 
TauntenS oötligmeg. ©erabeju ibeal 
ift ber Vorteil, baft man fämtlidje 
Dur- unb fämtlidjc Moll-Tonleitern 
mit einem fjingerfafc fpielt, baft 
man alfo bie Tonleitern, Rfforbe 
u. f. m. nur in einer einigen Ton* 
art ju erlernen brauept, um fie fo* 
fort in allen anberen auSfüpren ju 
fönnen, baft man jebeS beliebige 
Stücf fofort naeft jeber beliebigen 
Tonart transponieren lann! 9Ran 
fängt im lepten gaUe eiufacp baS 
Stücf mit bemfelben fyingerfap auf 
einem anbem Tone an. Tie ab* 
gernubeten Taften ermöglicpen ^mcier* 
lei: erftenS ein oollfommeneSfiegato* 
fpiel, mie eS auf ber alten Älabiatur 
nur äufterlid) fepmer 3 U geben mar 
unb ein cftromatifdjeS Glissando, mie 
eS friiper iiberpaupt 3 U ben Unmög* 
lieftfeiten gepörte. ^va, man fann 
fogar gauj eftromatifefte Rfforbreipeu 
glissando fpielen, inbem man bie 


^auföflaoiatur über- 
rafdjt auf ben erfteu 
33lief ganj aufterorbent* 
lieft; in einer fepiefeu 
©bene befinben fiep fedjS 
Älaoiaturen, fepräg auf* 
fteigenb; jeber Ton ift 
breimal öorftanbeit, na* 
tiirlicp immer auf ber* 
fclbeit ©nmbtafte fipenb, 
bie Taften fclbft finb 
naeft beiben Seiten ab* 
gerunbet, bie Obertaften 
fehlen gauj unb finb nur 
mit einem feftmarjen 
Strid) über bie Tafte 
als folrfje bem Rüge ge* 
fennjeiepnet. Ta fte nie* 
malS epromatifcp neben* 
einaitber, fonbern über* 
einanber liegen, oerrin* 
gert fiep bie Spannweite 
fo fepr, baft eine Heine 
Tamenpanb bequem 
eine Tecittte (alfo C bis 
e) fpannen fann. ©ine 
normale SRäunerpanb 
greift 3 .33. mit 2eid)tig* 
feit ben fabelpaft weiten 
Rfforb Fe gis h. TaS 


■ “=■ ~~— Or itiifra-I frorrr--- —= 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 




m 

' X - ■' 

mm 



















£>cmb an der beftinimten Afforb- 
läge non ber [elften (oberften) Tafteu- 
reilje bis jnr erften (unterften) in 
jdiräger 3lid)tung gleiten läBt, ein 
©ffcft, ber fe^r Ieid)t anSaufiiljren 
ift liub [tctS bie dollfomntenfte 93er- 
btüffnng beS gufjörerS fjerbeifiiljrt. 
Die dcrfd)iebenen, übereinanber ge»' 
legten Tnfteurcil)en ermöglichen ferner 
bie freiere Selbftänbigfeit ber beiben 
)pänbe, bie niemals tn konflift ge¬ 
raten fönnen; mit beftimmtefterklar- 
heit taffen fief) bie fotiiplisierteften 
(Stimmführungen auseinander halten 
nnb fetbft Drgelftiirfe, in benen bie 
Stimmen durcheinander hinburrii- 
geben nnb auf ber Drgel nur mit 
ipilfe tum groei kladiaturen auS- 
gefitbrt merbeit fönnen, taffen ficb 
mühelos miebergebeit. 93 e 5 eid)nenb 
für bie leichte ©rlernbarfeit ber 
^anföfladiatur bleibt bie Thatfache, 
baB ein fcf)on auSgebilbeter kladier- 
fpieler in 5 bis 6 Wonaten bie 9ieu- 
flaoiatur in foldjem WaBe bebcrrfdjt, 
baß er bie fd)mierigfteu 93irtuojen- 
ftüde aitSfübren fann. Der Planier» 
imterrid)t auf ber 9?eufladiatur dürfte 
bei einem normal begabten nnb nor¬ 
mal fleißigen Knaben faum bie ipälfte 
ber über ber Altfladiatur derbrad)tcn 
3 eit beanfprueben, um biefelben 3ie- 
fultate gu Tage 511 fördern. 28ir 
bürten dor Äurjetn in einer ©efefl» 
fd)aft ben Sßrinaen Was don Sachsen, 
melcber nad) faum minutenlanger 
Orientierung auf ber ibm düilig 
neuen Sanfofladiatur nicht nur for- 
refte Tonleitern, foubent aud) fehler¬ 
frei bie ©acbfenbbmne fpiclte. 85$ ir 
fennen einen k naben, ber nach ein* 
jährigem Unterricht auf ber $anfo- 
fladiatur bieFraoll-Soitate don 93 cc- 
tboden (op. 2 ) fet;r biibjcb fpieltc. 
AidjtSbeftoroeniger hat bie ganfö- 
kladiatur fehr diele fteiube, bie 
alle ihre WiBadjtung für biefe pödjft 
geniale ©rftnbung, melche dieUeidjt 
ben Dilettantismus aus ber 933elt 
311 fdjaffen berufen ift, in ber flereo* 
tt)den Formel auSbriiden: ,,^a, tuenn 
alles toaS bisher fd)idcr mar, fo leid)t 
toirb, baB jeber eS fpielen fann, 
bann, bann gibt eS ja feine kunft 
mehr!" 93rano! AIS ob bie kunft 
barin beftiinbe, baB fie bem Wenfdjen 
Scbroicrigfeiten 51 t itberminben auf* 
gibt nnb itid)t dielmehr barin, baf) 
bie Sd)tüierigfciten ntöglid)ft lcid)t 
überiduitbcn merben! ©erabe baS 
fieptere dollbrachten ja bisher unfere 
Virtuofen, mtb baS mar ihre Stärfe, 
bafj eS eben feine Schmierigfeiten 
für fie gab. Unb foHen mir fdjelten, 
menn mir utib unfere kinber jept 
mit Seid)tigfcit lernen, maS früher 
nur mit eifernem f^leiß unb einer 
oft bie ©efunbfjeit fchäbigenben Auf» 
Opferung unb dieleni Srinueifje 511 
erlangen möglid) mar? Sd)toierig* 
feiten mirb eS auch QU f & cr Weu* 
fladiatur geben, bie kunft aber mirb 
ficb auf il)r um fo monier fühlen, 
als ber perföuliche mit ben kiinftlern 
bisher getriebene IjSerfoueufultuS 
bnreb bie Verallgemeinerung einer 
größeren ßeiftuugSfäI)igfcit auf ein 
oeruünftigeS Waß rebujiert mirb. — 
Von ben Sirtuofen, toeldjc bisher 
auf ber Sanfö-k'Iadiatur fid) hören 
liefen, mar bie junge, anmutige 
Wagdariu grl. ©ifela ©ultjäS 
bie erfte; fie ift ein gottbeguabeteS 
Talent unb fotoohl auf ber alten, 
mie auf ber neuen kladiatur döllig 
511 £>aufe. ©emöhnlich fpielt grl. 
©ultjäS in ihren konterten auf beiben 
Spftemen, unb amar auf beiben glcid) 
auSgeaeidpiet. 3h r h a & en fid) als 
dortreffliche Virtuofen angefcbloffen | 
ÜRidjarb ^attSmamt (jc^t in Aetu» 
9)orf) unb Sari Söenbling in Scipjig, 


mcldje 311 ben erfolgreichen 93al)n- 
brechern für bie ©rfinbung beS £>erm 
dou ^anfö gehören. (£. SSeubling 
fpejiell jäblt 311 ben beliebtefteu Sr- 
fcheinungen beS konaertfaaleS. 95$ir 
glauben fid)er an bie gufuuft öer 
Aeu-kladiatur, unb ift erft bie nötige 
Slnjahl don Sehrern h^rangebilbet, 
fo mirb ficb ihr ^»auS unb Thor 
öffnen. DaS aber ift je.pt nur uod) 
eine Srage ber 3 e ^- 


9leuc ßieber. 

Unter bem Titel Sieber eines 
f a 1) r e n b c n 05 e f e 11 e n deröffentlicbte 
ber ftompouift fß a u 1 U m 1 a u f t einen 
SpfluS anmutiger, liebeitSmiirbiger 
ÖJefänpe, in melihcu ber ©runbton 
ber frijdjen ©ebidjte SS. SSacfcrnagelS 
ganj priicfjtig getroffeu ift- Umlauft, 
burrf) 3 al)lreid)e Sieber mohl affrebi- 
tiert, befipt ein feines, melobifdjeS 
Talent, baS etma ber romantifdien 
9lrt Schumanns nadjfolgenb, in tief 
empfundenen 9Jfelobieeu fomoljl mie 
in cbarafteroollerBegleitung 311 Tage 
tritt. Der ftonipouift derftept dor 
allem gefangooll 311 fdjreiben, 1111 - 
gefiiuftelt unb natürlich geben fid) 
feine Sieber, bie halb einen uaideu 
jd)elinifd)en58olfSton aufchlagcn, balb 
mit Accenten don bemerfenSmertcr 
Zartheit mirfen. Die „Sieber eines 
faljreuben ©efellcu" finb in 2 9UtS- 
gaben (l)od) unb tief, K. 21 . SOemm 
in Seip 3 ig) erfdiieuen; baS $eft ent¬ 
hält 8 Hummern unb foftet 2 3J?arf. 
(Silier mefentlid) anberen Stilridjtung 
bulbigen bie in bemfelbeu Verlage 
erfd)ienenen auf Tejte don 21dena- 
riuS fompouierteu „ S e d) S S i e b e r" 
don iß. Umlauft. £ier bemegt fid) 
ber Hompouift auf bem S3oben beS 
ftmtftlicbeS; in feiner Tonfprache 
breitet ficb e i« e glühenbe Seibeit- 
fdjaftlidjfeit aus, bie einen reichen 
l)armonifd)en Apparat in 33emegung 
fept, ohne fdjmülftig ober überlaben 
311 fein; ber Stil biefer Sieber ift 
ein glän 3 enber, raufchenber unb 
fiiljner; fie burchlaufen bie Sfala 
mcnfd)iicher ©mpfinbnngen unb der- 
meilen aud) beim Sdjnterg, ihm er- 
greifenben SluSbrucf derleihcnb. Söeibe 
Sieberfammlungen bieten ber Aus¬ 
führung feinerlei Scf)tdierigfeitcn, 
ein ©ruub mehr, fie unferen Wufif- 
frennben 3 U empfehlen. 

Tie Tanjtnufif unb unfre 
Äiuber. 

DaS Spielen bonTän 3 cn im$)aufe 
mirb dou dielen Wufiflel)rern als 
etmaS UnebleS unb SSerberblid)eS 
hiugeftellt unb bie um bie mufifa- 
lifd)e Ziehung ihrer ftinber be- 
forgten ©Item haben bann gemöhn- 
lid) nidjtS (SiligereS 311 tl)un, als 
alles, maS mie Tan 3 iuufif Hingt, in 
ben &aun 311 thuii; fie folgen barin 
nur bem ^cifpiel mand)er Wufifer, 
bie mitleibig bie Adjfcln 3 ucfen, 
menn mau an fie baS Anfinucn ftellt, 
einmal etma einen SBalser 3 U fpielen. 
Die 3 toei größten Wufifer ber ©egeu- 
mart 9i. SSagner unb ‘örahmS, 
maren unb finb leibeitfchaftliche Ver¬ 
ehrer beS SBal 3 erS, iuSbcfouberS ^e- 
muuberer ber augerorbeittlid) fchönen, 
gra 3 iöfen unb phantafiedollen Strauf) = 
fd)en 9 Bal 3 er, unb ber feinfinnige 
Mompoitift ^eufelt fagte einmal fehr 
treffeub: „J>abe mein Sebtag jene 
eingebilbeten Aarren nicht begriffen, 
bie bie ftunft 311 eutabeln glauben 
mürben, menn fie einmal aujprudjS- 
los für fröplid) tansenbe Wenfcheu 
Wufif machen! SBirft ein Waler 


nicht aud) einmal eine luftige Sfij^e 
an bie SSknb ber Kegelbahn? Siir 3 t 
ber Sßoet nicht ein St)mpofiou guter 
fVreitnbc mit einem gclegentlidjen 
Trinffprud) in .^nittelderfen?" „Sein 
orbentlicher Mompoitift," — fagte 
Wo 3 art, — „ber nicht einen hübfd)en 
Tnii 5 3 U machen derfteht". — Unb fo 
gemift baS komponieren don Tän 3 en 
nichts UnebleS ober Unerlaubtes ift, 
fo menig fanu aud) baS Spielen 
don Täu 3 en etmaS UnebleS ober 
Unerlaubtes fein, freilich: fd)lcd)te 
Tän 3 e, eine tridiale ©affent)nuer- 
melobie finb mie jebeS anbere fchled)te 
Wufitftüd burchauS 3 U dernieiben, 
aber bie Täit 3 e, meldje anerfannt 
gute kontponiften gefdjrieben hoben, 
barf man unbebenflid) ber fladier- 
fpieleitbeuSugenb in bie£anbgeben; 
bie ftraffe rhpthtnifd)e ©lieberung 
eines Tait 3 eS mirft anregenb unb 
fräftigenb auf baS rhtjthmifdje ©e- 
fiihl ber Spieler; er mirb taftfefter 
in bem Wajje, als er bie bem Tanse 
3 U ©runbe liegenbeit 38ed)fel oon 
ArfiS unb Thcfi^ itadjempfinben lernt. 
ArfiS unb ThcfiS, — bie beiben $ 8 e- 
3 eid)iiungen finb h^'flf”ommen dou 
bem ^ebeit (ArfiS) unb bem Aieber- 
fepeu beS f^dBcS (Thefi^) beim 
rhhthmifdjen ©eheu, beim Warfcpie- 
ren — finb bei feiner anberen ntitfi« 
falifchen ^ornt fo mefentlid), fo 
effentiell mirfeub als gerabe beim 
Tan 3 e. Unb bem einfachen, elemen¬ 
taren 9ihhU)imiS gefeilte fid) bie ein- 
fadje ^olfSmelobie l)i» 3 u: aus bem 
ißolfSleben fprogte bie 331üte ber 
naideitSBolfScmpfiubuug herdor. DeS* 
toegen fd)ou ift ber Tan 3 bie dolfS- 
tiinilid)fte, gan 3 allgemein derftanbeite 
Wufif, meil er burd)auS dom SSoIfe 
gefchaffen ift. Unb bie kiitber, bie 
3 uerft s ^olfSlieber fingen lernen, 
füllten nicht auch e i n «n guten, fchönen 
Tana fpielen lernen? 

Die $renbe am 'Jthhth» ,u ^ ift 
etmaS allen Wenfchen angeborenes. 
Die Acger, bie ihre groteSfcn 
Sprünge beim klappern einer 
grofeen Trommel auSfül)ren, bie 
kaftilianeriu, meld)e mit bem 
Schalle ber kaftagnetteu ihre Tana¬ 
geberben regelt, ber (Sljor ber 
griechifd)cn 33iil)ne, melcher in balb 
feierlich eruften, balb öemegtereu 
jRhhtllineii ait ber ^aubluug Anteil 
nimmt —fie alle illuftrieren bie AJir* 
fung beS 9thhH) milg Qu j öaS menfeh- 
lidje ©emiit. Unb bajj gerabe bie 
kinber einen lebhaften Sinn für 
ben SRhhtt)™ 1 ^ h fl öeu, ift eine be- 
fanute Tf)atfnd)e unb in ber mufi* 
falifchen Veaiebuitg muß ber fRljhl^ 
muS, ber Taft als baS Urelement 
ber kunftmufif dor allem anberen 
betont merben. 

Aeben biefer rein eraieherifchen 
Tenbeu 3 eines derniinftig geregel¬ 
ten Täii 3 efpielenS mirb fid) aud) 
baS äfthetifche Woment geltend 
machen. 9?eben ben einfacheren 
formen mie fie Sanner, bie go* 
inilie StrauB gefdjaffen, finb ijitr 
namentlid) bie munberbar feinen 
StimmuugSbilber 311 ermähnen, bie 
unter ben 2 £al 3 eru, Aoftumen unb 
Wa 3 urfen ^hopinS fid) finben, ber 
ftotjen pompöfeit Volonaifen unb 
Wärfcpe niefjt 311 dergeffen, mie fie 
A>cbcr, Sifjt, Schumann, Schubert 
11 . a. gefd)riebcn hoben. DaS 93er- 
ftänbniS beS bei mcitent fompliaier- 
teren AufbauS biefer Stiicfe fept eine 
Vertrautheit mit jenen einfachen 
Tänaeu dorauS, unter meld)cn fiep 
mahre ißerlcn ber Welobiebilbung 
finben. DeSmegen fpiele man ltn- 
beforgt gute Tänae, fie berebeln unb 
eraiehen in ihrer Art genau fo, mie 
eine gute Sonate. 


^Hatoirrmufif 311 bter $ättbcn. 

Soeben erfepien ber 4-hänbige 
kladierauSaug einer neuen Spm- 
Phonie (B-dur) don §einri^ don 
^eraogenberg (ißreiS Wf. 7,50), 
melche dor furaem im Seipaiger ©e- 
manbhoufe 3 iir Aufführung gelangte 
nnb durch ^ cl1 Junior, namentlid) 
beS 3. SapeS, mie ipre bepaglidje 
Sanne unb ben ffrcinfiun iprer ©e- 
banfen mit 9?cd)t diele freunde fid) 
ermarb. DaS dorliegenbe, fepr gut 
auSgeftattete Arrangement aeidjnet 
fid) burd) angenehme Spielbarfeit 
unb dornchme klangmirfung auS 
unb mirb nicht derfehlen, ben Aameu 
.^eraogcitbergS, eines hdd)fd)äpenS- 
roerten WufiferS, in ber mufifalifchen 
Familie einaubiirgern. 

©ermijthtcS. 

Dou 3uan, eine ^ifiorifdhe ober eine 
fngenljafte <ßerfon? ©ir mü(fcit nmiefnueti, 
baß er, fifjnliih unferm berühmten 2 anb?» 
mann, bern Dr. Sfauft, einmal tu ©trflidtfeit 
efiftiert Ijabe. ®r {oll in 6 c»iDa ein beute 
nod) beftcljenbeS berooljnt haben, ©ein 
tebenSabenb b<it nicht« mit bem traflifcfien 
©dncffal gemein, ba« ibnt -bie )?oettj(hcn 93e» 
arbeiter ber ©age juertcilten. ©a« man tton 
ifjm erzählt, riingt freilich fehr phantaftifd): 
Gr ging eine« Slbenb« burd) bie ©tabt, al« 
er einem Seichetijuge mit fjacfelträgcrn nnb 
rm^enben Wöndjeit begegnete. Gr hielt einen 
‘Pnefter an nnb fragte, toeffen Stegräbni« c« 
fei. 25on 3uan«, mar bie flutmort. SPer- 
tonnbert folgte er bem Sage bi« in bie ßirche. 
Wad) ber Totenfeier hob er ben 35ecTel be« 
Sarge« in bie §öhe unb erfaunte in brr 
Reiche fid) fclbft. fern nächfteu Tage fanb 
man ihn halb mahnfnmig in ber leeren Äirdje 
fiernmirren. Gr fiel tit eine fchmere Ifftanf» 
heit, gena« unb führte fortan ein beffere« 
geben. Gr grüitbete in ©etoißa ba« ICospicio 
de la Caridad, bem er, al« et ftarb, fein 
gauje« SBermögen htnterließ. 

fHcbaftiouöpoft. 

A. . . e. SBeften ®ant fflr 3hren bor* 
trefflichen ®rtifcf, ber aber, mie @ic an« 
ber legten ,,.^au§mtirif" merben erfefjen 
haben, leiber jn fpdt tarn, um berüdfid)tigt 
merben ja fonneu. 

^nufUtfretinb in ^tufientoafbr. 2118 ein 
gcbrbndi, an« meldjem ©ie mit Grfolg 
bnrrli Selbftutitcrridjt fid) biTben fönnen, 
empfehlen mir 3 bnett „b t efi c f; r e p 0 n b e r 
Jparmonif" oon 08fariJ3auI (i'eipjig, 
älreitropf * ^drtet), ein Sud), ba« uttge» 
mein biel Anregung bietet, furj unb bünbig 
gefd)rieben ift nnb nirgenb« in ben ge¬ 
fürchteten troefenen Ton berfäßt, melcher 
bie meiften 9J?nfiffreuttbe bon bem Stubimn 
ber .^annonif abbält. ©eben ©ie un« 
bod) oon 3hre» Grfolgen Wad)rid)t! 

2 frT. ^Sargarete fS.... s. ©ie fchmärmen 
für glccthobcn unb Wiojart? ©ir auch! 
Wut menn ©ie eine grüublidjc pianiftifdic 
2 lu 8 bilbuitg geuogeu haben, merben ©ie 
bie legten ©ottaten be 8 ffl?eifter§ bemältigen 
fönnen; fie finb ba« Tieffümigftc, ma« mir 
au .sUabicrfomporttionen befigen. — gaffen 
©ie fidj bie fd)önc 2lu8gabe bon G. fff. Meters 
fottimen! 

cÄsliar Königsberg, «rahm« 

lebt im fflinter in ©ien, im ©ommer itt 
3 fd)l, mo er eine Sißa befigt; feine Huitft- 
reifen (Tirigieren eigener ©erfe) führen 
ihn freilich bttrd) ganj Teulfdilanb. 

flfrau Kftenc £t.t in ÄbenRirchen- 

Sie finben bie geroünfehten leichten gjfufif- 
ftücfe in ben „©atonalbum«" (ßitolff uttb 
'geter«) unb in ben reijenben „fliuber- 
ftüden" bott Schumann unb Weiitecfe, bon 
benen Sie eutjücft fein merben. 
fjrl. ? • • • f, ^ranflfurt. 211 « 

retjenbe, im Ramilienfreife leidjt auSführ* 
bare Ghormurif mit Ipianofortebeglcituug 
empfehlen mir 3h»eu „25ie 3nhrc«üciten", 
einen aßerliebften Gnfltt« bon R. ©öpfart, 
Tiditting bon fjfrieba ©dmn» (£cip 3 ig, 
«erlag bon (Scb. .^ttg) unb Sltteußofcr« 
„ 3 m ßauberberg beim fHatteufänger", Tidi 
tung bon berfelbett «erfafferin (in bem 
felben '«crlagi. 3 hren jmciteu ©ttufd), 
gciftlidje gieber betreffenb, mirb 
Kirchner« feTjr hübfehe« „«ttteu" (©ott. 
Teilte ©iite reicht fo rneit) ©cunge th»u 
tVttg). gaffen Sic fid) übrigen« bon einer 
ißulifalienhoublung ba« „«aterunfer" bon 
Gorncliu« (geipjig, G. Rahnt) ober bie 
„ 2 lltbcittfchen geifttidjen gicber", herau«- 
gegeben bon G. Bttebel (geipjig. frigid)) 
,jur Wnfidtt fornmen. gegtere finb bter- 
ftinunig gefegt. — Über geiftlidjc" gieber 
bringen mir tu'tchften« einen 21 rtifcl. 

Jrau 93aftor JieCcttc $r—en, ^anlßenau, 
^errn ©hinttartallchrer &. K-, «buben u. 
biele anbere: SPerbiuMidjftcn Tauf für 3hrc 
frbl. 21iierretinttng. 3hre ©ftnfche merben 
in 3 u tuu ft berüciftchtigt merben. 


Digitized by 


Google 


- - OTg i ralfrom— — - = 

UNfVERSI'nC OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








padeim 1891. 


^lr. 17. 


$xveite$ TSCaff. 


Dielet Seil ift ben befou bereit 3n* 
tereffeti unferet fieferinnen gewibmet 
unb ließt unter rociblicficr vmung. 
flbbrutf aud bemfelbcn ift orr* 
boten. 


^fratten-paOetnt. 


Sluf ben Inhalt bejüglidicSttf (brüten 
fmb *u ridtteu au bie ;&aftetin-?te- 
bafttion. Abteilung ^raneu-Dnfieim 
in ^Seipjig, ftitferatr audfdilteßlicb an 

bu'~2>aQrtnt-$xpebitton in peinig. 


Keine Blume faim bemalten 
frifc^es Knqeftcfyt, 


Dor allem bie 5d]önfte ber Scfyaaren, 
X>io 3ugenb, uid?t! 


©allfleiber. 


©allfleiber! 2Beld)’ ein Sau¬ 
ber- unb jugleid) meid) ein Dlngft- 
mort für tödjterreidjc Familien, mo 
baS GinTommeit beS Oberhauptes 
uid)t red)t iuGiuflang mit ber Dana- 
unb ©lipfreube ber ^ugenb fte^cn 
mitt. 2 Bie oft hört man über ben 
teueren, oergänqlichenSuEuS flagen! 
©atttoiletten für iunge Wäbd)en 
brauchen aber burchaus nid)t teuer 
ju fein. Äoftbare «Stoffe finb in 
biefent ftatt fetneSmegS nötig. Die 
buftige tfrifcf)e ift au ©allflciberit 
bie ^auptfadje. Schliefjlid) ift ber 
Diel teurere mrpe lisse etc. ebenfo 
üergänglicf) als ber billige Darlatan 
unb Düll, mit beut mir und heute 
auSfd)licf}lich befaffen motten. Senn 
ein junges Weibchen über eine meige 
unb eine farbige auSgefchnittene DU- 
laStaitte unb bie ba$u paffenbeit 
Satinuiiteraüge beifügt, ift fie für 
eine Saifou reidi berfehen unb faun 
mit einigem (Gcid)irt fid) felber bie 
mannigfaltigfteu ©atttoiletten üer- 
fertigen, bereu einfache .s^erftettuug 
bie Wöbe ber glatten tftörfe begiin» 
ftigt. 3 mei übereinander fallenbe 
Dtöde, je aus brei Stoffbahnen be- 
ftefienb, becfeit baS Satinunterfleib 
oottfommen. Der untere 3tod, unten 
leicht gefäumt, oben feft eingereiht, 
mirb auf ber Douritfire, bie auf 
einem Storbftäuber hangen muß, in 
©liffefalteu befeftigt unb ab unb ju 
angeftochen, bamit ber 9iocf beim 
Da itaen nid)t bie ftornt berliert. Über 
biefett elften töod fomntt ein ameiter, 
gleid) meiter, oben am ©unb cinge- 
reiht unb befeftigt, ber an ber red) j 
ten Seite mit ©hinten ober Schlei' 
fen ctmaS gerafft mirb, itttt ben 
unteren töoet aur Weitung 511 bringen. 
Der untere 9tocf faun aus Darlatan, 
ber obere auS Dütt befteheit, ber 
Unterschieb ift gar nicht ju beinern 
fen. Die Daitte mirb mit ©lenben 
unb mit ©uffärntdii aus Dütt, 
©liinten an ber linfeit Sldjfel unb 
Schleife auf ber rechten Dlchfel gar¬ 
niert. Die ©lumen am tftod muffen 
ftetS rechts fipen, rneil fie bort am 
menigften beim Dauaeit gebrücft 
rnerben. So einfach biefe Wachart 
Dielen Lejeriuuen er)d)eiueu mirb, jo 
graziös unb buftig fielet fie aus; eS 
fann mit geringen Stuften bie Diel- 
fadjfte Dlbmedjjelung burd) bie Dlti- 
menbung üeridjiebeuer Stoffe unb 
jyarbcu fjcroorflcbracht merbeit. Die 
gemufterten, mit GheuiUcpunfteu, 
©orbüren uttb Auflagen Derfeheueit 
DüllS finb muuberhübfd), aber and) 
fefjr teuer, unb bod) icl)r leidjt üicl 
billiger felber h^uftetten. 9fur ber 
obere !Kod mirb auS gemuftertem 
Waterial l)ei*fleftcllt, unten mirb 
glatter Stoff oerarbeitet, fonft macht 
baS (Ganae einen unruhigen Gin- 
bruef. Sott ber Düll ober Darlatan 
©. mit (Shrttilletupfen oerfeheu 
rnerben, fo finb baju 10 in Drapt- 
dieitiflc nötig, roelche in 8 cm lange 
Stüdcheu gefchnitten unb 511 Düngen 
gefchloffeu rnerben. Dtuu Derfehe mau 
eilte rohe .^oljplatte (öiclleidjt ‘Xifcf)- 
plattel mit im ©iered oerfeptett 
beutlidjeu Diiitenpuufteii, bie fo meit 
Don eiuanber entfernt fein müffen, 
baft fpäter baS ©lätteifen begitem 
Smifchen benfelben ^inburc^ faun. 


9(uf biefe ^ol^platte mirb ber Stoff 
glatt mitStcdnabelnaufgefpannt unb 
au ben Stetten, mo bie Dinteupuufte 
fid) auf ber Oberflädje beS Stoffes 
5 eigen, Ghcuitteriuge mit amu Stoff 
pnffenbent (Garn angefnotet. Die 
Dlrbeit ift burd)anS nicht ntithfam, 
unb amei fich gegeuiiberfipenbe ©er- 
foiten rnerben fchitett bamit fertig. 
Die tpolaplatte reicht natürlich nicht 
mit einem Wale für ben gaumen Stoff 
auS, baS Dtenauflegen beSfelben mufj 
baher fefjr affurat gefd)el)en, bamit 
man baS Dltilcgen nicht benterft. 
Dfuf biefelbe 9(rt mirb mit 2Bad)S- 
perlen, (Glasperlen, bie mie Dhau- 
tropfen mirfen, (Golb- unb Silber- 
perlen oerfnhreu. Dlhtilid) mie Gh c * 
uilletupfeu fehen auSgefdjlagcne auf- 
geflehte Samnttpuiifte ober Sterne 
auS. Wan braucht ju einem ftleibe 
einen halben Weter Sammt in leb¬ 
haften Farben, mie er 511 WaSfen- 
Amedeu oorhauben ift. DaS 2luS- 
fchlageit beforgt ber Dapeaierer, unb 
aroar bürfen bie ©mtfte nicht a« 
flcin fein, fonft geht bie Sirfung 
oerloreu. ^uin Dluffleben mirbmieber 
bie ^olaplatte benupt, unb ber $leb- 
ftoff mtiB möglidjft farblos fein. 
Dlttf meinem Diitt ober Darlatan 
haben rote, blaue, rofa unb gelbe 
©eraierungeu bie hefte Sirfung; 
feljr apart feheit fchmarae Samntt- 
puufte auf gelbem Stoff auS. Die 
©luuteu, meldje $ut (Garnierung beS 
SfleibeS Dertoeitbet rnerben fotten, 
müffen natürlid) in ber ff-arbe ben 
©eraierungeu beS Stoffes paffenb 
fein; bieDaitte fann roeife ober farbig 
fein, eS fieht beibeS gleid) fjiihfd) auS. 
Damit märe fd)ott bie Slbroechfeluitg 
augebentet, bie man mit beu oben 
befchriebcncn ©atttoiletten erreichen 
faun. DaS erfte Wal nimmt bie junge 
Dame Dielleicht bie farbige DaiUe 
mit meifjent Dtod unb farbigen ©lu¬ 
llten; fpäter bie meifie Daittc mit 
beit farbigen ©lumen unb betn 
meißen Diod Dom erfteuWal, ber mit 
farbigen Dupfett Derfehen morbeu 
ift; baS britte Wal fommt eine gaita 
meifee Doilette aur Dlnmenbung; ba* 
rauf bie farbige Daitte mit bein ge- 
i mufterten Dtod beS gmeiten Wales; 
baS fünfte Wal bie farbige Daitte 
| mit farbigem Diod, glatt ober mit 
lupfen in berfelbeit $arbe oerfeheu, 

1 hieran braucht mau feine ©luntcit, 

1 nur Schleifenfd)ntud, maS gerabe 
■ fel)r mobern ift; im $)aar fäme eine 
hoppelte ©anbfpattge jur Dlumen- 
1 buug. Diefe einfachen Doilettcu 
iel)en fehr effeftüott unb bod) immer 
gana Derfd)iebeu auS. Siub nun 
1 itoef) mehrere Sdjmeftern üorhanben, 
1 mcld)e fid) mit ©liimengarnitnren 
| auShelfen fönuen, mirb noch ntel)r 
j Dlbmedjfelung crrcidit rnerben rönnen. 
I DieuerbiitgS ift and) ©aitbbefab für 
! ©allfleiberfel)rbeliebt; berqbereDiod 
! mirb mit brei bis üier IReil^tt glatt 
aufgeiepteut DltlaSbanbe berfehen; 
baS ©anb barf nicht erfter Dualität 
1 fein, ba biefelbe nicht beu fd)önen 
i (Gfana ber geringeren Sorten h«d. 
i Giffelaaden, ober griechische ©or- 
: biireu haben eine noch fdjönere 
1 Sirfnitg, aber bie ^erftettung ift 
oiel mühfamer, ba baS ^entinteter- 
J tttaff ununterbrodjett bei ber .'panb 
' fein muff. Gin aitberer fehr hübfeher 
DluSpup ift eine Sd)ärpe, bie feit- 


märtS ober hinten getragen rnerben 
fann. DUS ©cfap für eine meifse 
Daitte empfiehlt fid) aud) Sdjmau, 
aber nur a u e in cr tueifeeu 

Doilette. Die £>auptfad)e an einem 
©allanauge mirb immer bie buftige 
^rifche bleiben, unb biefe mirb nur 
burd) linbebiitgte Sauberfeit errcidjt. 
Wan beitfe nie: baS fieht man nicht 
— ober — baS ift noch gut! 
©attfaale mirb eine frifd) aufgeftedte 
Doilette fehr mohl bon einer chiffou- 
liierten nuterfchieben. Deshalb (affe 
man fich nie bie Heine Wülje Der- 
brieheu, a er rtemte bie gebrauchte 
Doilette am nächften Dage ttnb Der- 
mahre fie fo forgfältig als nur irgenb 
möglich- nächfte Wal mirb ber 
Stoff gut auSgeplättet unb frifd) 
aufgeftedt; eine fo h^rgeftettte Doi¬ 
lette ift Don einer gana neuen faitiu 
au unterfdjeibeu. Gilt großer Rebler 
ift eS ferner, ein ©aflfleib an iura 
au machen, eS fieht bieS burd)aitS 
tiid)t fo jierlich nuS, mie manche 
meinen; berDlod mirb beim Danaeit 
fo mie fo fchon fürder. DaS Äleib 
111116 miubeftcnS bis aum Änödjel 
reidjeit. Die Wöbe fdjreibt äugen- 
blidlich fchtoarae Strümpfe unb auS- 
qefcftnitteitc Schuhe, meint möglich 
Öadfchuhe, Dor.DaS Dinge gemöl)nt fich 
fehr leicht an eine Wöbe, unb gerabeait 
als gefdjntadloS fallen helle Strümpfe 
unb Spnitgenfd)ul)c auf. Sdjroarae 
Strümpfe finb iiberbieS fo bequem unb 
haben ben ©orteil, ben ftujj Heiner 
erfdjeinen a u laffen, lenfen and) ben 
©lief nicht fo auf benfelben als ein 
bunter Strumpf. Über $aubfd)ube 
möchte id) bemerfen, bafj mcifje gana 
auS ber Wöbe, l)öd)ftenS au einer 
meiffen Doilette geftattet finb, aber 
bänifd)e in allen färben finb fehr 
beliebt: am praftifchften finb aber 
©3afd)leberhanbfd)ul)e, meldie für beu 
©attfaal in extrafeinen färben unb 
Dualitäten I;ergeftettt rnerben. 

in 

^immergärtneret. 

Die ©ete ober rote SH übe 
als SBinterbluiite. Um gemöl)n- 
lidje rote Diiiben als 3 intmerfd)mud 
au Dertoeubeti, bemal)rt maitbiefelben 
mährenb berDBiutermonate im Steller 
unb a»nar mit Sanb umgeben auf. 
(Gegen baS Frühjahr merbeit fie bann 
eine Wenge prächtig rofen- ttnb faft 
farmiuroter ©lätter treiben, roeld)e 
in ber noch blumenarmen 3 ^it einen 
herrlichen Sdjmud beS ^intmerS ge- 
mähren. Wau fd)iteibct bie mit ben 
ichöufteu ©lättern Derfeheue obere 
Hälfte ber DUibe ab, ftettt fie auf 
einen mit Döaffer gefüllten Detter 
ttnb umgibt fie beS fchönereit DluS- 
fehenS halber mit grünem W 00 S. 
Wau fann auch mit biefer roten 
Düibe, meint fie nidit au lange ge¬ 
trieben bat, eine reiaeube ©lunteit- 
ampel erzielen. ^>äugt man fie nänt- 
lid) mit ber Spifce nad) oben au ber 
3 imnterbcde auf, fo machfen bie 
©lätter aufmärtS unb bilbett für bie¬ 
felbe mit ihrer roten flrarbenprad)t 
bie fd)önfte Deforation. 

^cffügel. 

(ftrage 57.) Die Dlufichten über 
bie beften Legehühner finb fehr 
Dcrfdjieben, hoch fönnen nad) Öttels 
tfalenber für (Gefliigelfreunbe mol)l 


| fofgeube Diaffeu befteitS empfohlen 
rnerben: 1 ) ©ergifdjc früher. 2 ) Sm- 
liener. 3) Spanier. 4) Houdans. 
5) Creve-coeur. 6 ) La fische. 
7) Domiutfaner. 8 ) SBpanbotte- 
igühner. Dlttfterbem gibt eS nod) 
eine 2luaal)l mertDotter Slreuaungcn. 
5 iir Dlnfäitger in ber Gfefliigelaucht 
bürften bie beiben anerft genannten 
Dlrten bie beften fein, meil biefelbett 
fid) leidjt aufaieheu unb unterhalten 
laffen, fehr miberftanbSfähig finb 
unb reid)eit Gierertrag liefern. 

g-mit J-tfcßer in $rra. 

^nnbarbeit. 

Sn D?r. 14 biefeS ©latteS ftnbe 
id) eine mit „Dllte ^anSfrau“ unter- 
idjriebeite, praftifd)c Dlnmeifung, 
haltbare Strümpfe au ftriden. Die 
betreffenbe Dame mirb eS nun mohl 
nicht übel nehmen, toenn ich oW 
junge ^auSfrau itod) mit einem 
beffereu ^Tieaept fomitte. fiube 
eS nämlich fehr praftifd), beu ganaen 
gufe bis anr Spipe in amei Hälften 
au ftriden unb amar ben unteren 
Deil hoppelt, ba hoch befanutlich bie 
Strümpfe bafelbft am ineiften au leiben 
haben. Wit leiri)ter Wühe finb bann 
bie beiben aiteinaitber genähten Deile 
loSautrennen unb ber untere fd)led)te 
burd) einen neuen au erfepen. 

<jl. ?lfur ABonnrntin in jtalfer. 

3für bie ^iidje. 

Siförreaepte (fyr. 56). 

^imbecrliför. Walt fod)t 1 Sitter 
3Baf)er mit l v Bfuiib ^uder auf uttb fdjdituit 
bie Waffe gut aud, bann tßut man l Sitter 
reftifijiertcn SDirim« ur.b l Sitter gut 
Dcdefcnc, faltige Himbeeren ßittju. dar¬ 
auf gießt man bte Waffe in roeitfjalftge 
ftlnfcfjcn unb ficllt biefe gut rertorft »ter 
©otf>en in bie ©oniie. 9tad) öier SBocßeu 
filtriert man bie >Jlüfftgteit, gießt fie auf 
giafdjeu unb torft biefclben abermald gut ju. 

iRußliför. 1 Siiter ©affer mirb mit 
1 'Bfunb 3uder aufgeforfit, gut auSgefd)äumf, 
unb toeitu bie glüffigrcit gut abgcfüblt ift, 
tßut matt 20 grüne, fcingeftfjnttteitc ©all- 
ttüffe, für 5 Pfennige 9ielfeit, für 10 'Pfen¬ 
nige Stanel, für 10 «Pfennige ^ugtuer uttb 
l Sitter refttfijiertcti ©bintud ßinju. 3n 
rociUjalfigen Ulafdjcn läßt man bie &lüffig* 
feit fecß« ©ocüett au ber Sonne fteßen unb 
filtriert fte bann gut burcf). 

Ülpfeifineitlfför. Wan foeftt 1 Siiter 
mit 1 'Pfuub ßutfer unb ftfjäumt bte 

a ut aud, gießt fte, naeßbem Tie ettttad 
It, mit l Sitter reftiftjtertcm Sptrttud 
itt ujettfialftge ^laftfteu, tbut bie feilt abge* 
fdjälte Srfialc oott 8 ülpfelfinett hiutu uttb 
(teilt bie tflafcßen gut oerrorft brei ©odjen 
hinter ben warmen Ofen. 9)ad) brei ©octieit 
gießt man bie glüffigfeit 2—3 mal burd) 
^iltrierpapicr, fo oft btd fte flar ift, unb 
füllt fte bann in engfjalfige 3rlaf<beu, bie 
mau gut oerforft. ^laturfrrutibin. 


9 luSfunft. 

'Jiodtmald ftr. U. ^alld mein 9tat notß 
nicht ju fpät fomutt, mache ich bie beforgte 
Wutter ßiermit auf bie treffliche Siuftalt für 
feßwer erjießbare Itinber oon 3. Irüper, 
3ena ln Ißüringctt, anfnterffam. 

(fine ^ftbensfleiiofün. 

Jr. 52. ®tn neugegrünbeted, aber Jdioii 
oiel befaunted Damen - .'beim ift Uleuenhcim, 
iBorftabt ^eibelbcrg, Cottage 9t. 

sfr. 58. 3d) empfefile 3bnett bte fterilifterte 
Wild) fehr warm; biefelbe ßat fid> bet und 
fehr gut bewährt. Sie rönnen biefelbe oott 
3. 3. Wöllcr, ha^efteßubc-Vilftcrfamp 
26/28, jitttt greife oon 30 ^ pro Siiter be» 
jießen. DlcßtutigdpoII grau ^t. 3>. 

66) Raun mir jemattb »udfunft geben, ob 
ed eine 3rren■ ^eilanftalt gibt, in ber ge« 
bilbete Damen al« «Pflegerinnen wirfen? 
iPielen Dattr faat 

$iitf, bie (Itß gern biefem Berufe 
relbmen toitr. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro m 7 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 







/ ' 


XXVII. mr. 18 . #rftes j^Calf 


iatjrgang 


31. Januar 


Der SdjntUbampftr 

Ser am 29. SftoDember b. £$. auf bcn SBerfteu beS „SBulfan" in 
93rebom bei (Stettin Dom Stapel gelaffette SchtteHbampfer 33iS- 

ntarcf" ber $amburg-9lmerifanifchen ^a!etfabrt=>9tftien^efeafd)aft ^at 
jtoifchen ben ÄonftruftionS-lßerpenbifeln eine Sänge Don 153 f 16 m ober 
502 ftu& engl. Sie gefamte Sänge beS Schiffes beträgt ca. 157 m 
ober 515 gufj engl., bie Breite 17,52 in ober 57 ftufj 6 3oH, bie Siefe 

I Dom Siel bi§ Cberbecf 11,58 in ober 38 gufj. ©irca 2,6 m über biefem 
*5>ecf befinbet fid) baS ^romenabenbecf unb auf biefem ergebt fiel) ein 
meiterer Aufbau Don berfelben &öhe, in welchem SKauchfalonS, Samen- 
falon, 9ttufiffaIon jc. fich befinben. Über biefen ift baS Gartenhaus 
angeorbnet unb hierüber enblich bie Äommanbobriicfe, bie fomit ca. 23 in 
über bem $iel unb 15 in über bent Söaffer bei gewöhnlichem Siefgang 
belegen ift. ©in normales bierftödfiges SBofjnljauS l;at eine $öf)e Don 
ca. 21 m. SaS Schiff mog bei feinem Stapellauf ca. 5000000 kg 
ober 100000 $tr. SBoll auSgerüftet mirb baS ©ewicht Don Schiff unb 

II 9Kafdjine ca. 8 900 000 kg betragen. 3tt feiner äufeeren ©rfcheinung 

i erinnert ber „Omrft 33iSmarcf" lebhaft an bie gleichfalls auf bem SSulfan 

erbaute „Slugufta SBiTtoria". ©r h<U, »nie alle neueren Sdjnellbampfer, 


„iür(l jßiömardi.“ 

Soop, langes 93rücfenf)auS unb 33acf. ©in cutfcf)iebener $or$ug, gegen¬ 
über ber „Slugufta SBiftoria" ift eS, maS bie äußere ©rfcheinung anlangt, 
bajj „ftürft SMSmarcf" nur zwei SKaften unb nicht wie jene bereu brei 
hat. liegen baS Sinfen beS Schiffes bei ftoflifion ober anberen Un¬ 
fällen ift bie größtmögliche ^orforge getroffen. ©S ift baSfelbe burch 
Zehn bis zum ßberbeef reidhenbe mafferbichte Ouerfchotte unb ein gleiches 
SäugSjchott in ^toölf mafferbichte Slbteilungeu geteilt. Ser ca. 1V« m 
hohe hoppelte $oben, ber gleichzeitig als Söaffcrballaftrauni unb, fomeit 
er unter ben fteffelrfiumen liegt, zur Aufnahme Don Speifemaffer für 
bie fteffel bient, bietet einen weiteren beträchtlichen Schu|j gegen Un¬ 
fälle, bie burch 9uflaufen beS Schiffes fjerbeigefiil;rt merben fönnten. 
Safe baS Schiff allcö nur ©rreichbare an ©leganj unb Komfort nach 
feiner ftertigftetlung aufmeifen mirb, barf bei ben in betracht Tom- 
menben ©efeüfchaften, b. h- SSulfan unb Jpamburg-9ltuerifanifche ^aTet- 
fahrt-9lftien-©efeüfchaft, mit 93eftimmtheit DorauSgefefct merben. Ser 
„5ürft ^öiSmarcf“ mirb eingerichtet für 400 fjgaffagierc I., 170 f)8affa- 
giere II. unb 700 fßaffagiere III. klaffe. Sie gefamte 33efapung beS 
Schiffes erforbert über 300 fßerfonen. 



Difitized fr, 


Gougl< 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


„Sfirft ©iSmard", fcoppclfdjrauben * Sdjnellbampfer ber Hamburg •$tmerifamfd)en ©atetfabrt-ÄTtieiuÖefenfdiaft. 




















I)aßeim 1891. 

IHr. 18. 

Zweites ISCatt. 

SMefer leil ift ben befonberen 3 n* 
tereffen unferer fieferinnen gewibmet 
unb fte^t unter weiblicher Seitung. 

Stbbrucf au« bemfelben ift oer*- 
boten. 

^frauen-Pttßeim. 

«uf ben 3 »hait beiiigli^e Sufdjtmen 
finb ju ricfiteu an bie j>aheim-'?te- 
ba&fion, 9Ibteilung^raufn-5>fl0fim 
in Xeipjig, 3nferate au«fchliebli(h <Ut 
bie3>aQeitn*$*j>rbitioti in Xeipjig. 


3ft eine (Slocfe aus <ßolb geprägt, 

So fann fie niept anbers als ^errlid) flingen, 


tPer fle auep anriiprt uiib was jte fcplägt — 
Sie Faun nichts Hiebriges fingen! 


Aotp einmal bie Aumpclfamtner. 

3a, menn Dom UrDäterßauSrat 
uiib beffen Bieberauferfteßung auS 
ber Auntpcltammer bie Aebe ift, ba 
muß auep icp ntitfprecßeu biirfen; 
faft ärgerte ntid), baß id) baS H^» 
(ein nitpt felbft im <$rauen-©)aßeim 
anfgejagt pabe, bin id) boeß eine Don 
benen, rneldje nid)t etma erft in 
neuerer 3 rit, fonberu fcßoit feit Sfaßr* 
Zeßuten bieS artige Stedcupfcrb rci- 
ten. — Ad), mas" pabe id) nießt alles 
ans 35ageSlicßt gezogen unb neuer» 
bingS zu©ßrenuub Anfeßcn gebracht! 
3d) mottte, icp Fönnte eS meinen 
beiben merten ®orrebnerinnen unb 
allen benen feigen, melcße jene gute 
unb feßöne Spradje Perficßen, bie 
ber befagte UrDäterßauSrat (ben mau 
fo lange mit bem (Sammelnamen 
„©eriimpel" bezeidjnete) rebet. ftrei» 
lid) ift nießt jebe fo glüdlidj mie icp, 
bie id) in einem alten, behäbigen 
ftamilienßciut fiße, rno Don jeßer 
übergenug Aaum Dorßauben mar 
Zum Aufftapeln alles beffen, maS 
bie meeßfetnbe $ageSmobe im Saufe 
uneublicßer ftaßre in ben Hinter» 
grunb gehoben patte. 2 Rau geßt oft 
japrelaug toie mit 23linbßeit ge» 
fcplagen an allerlei Gingen Dorüber, 
bie, mit fepeitben Augen gefepaut, 
ganz rocrtDolI unb Dermenbbar mer» 
ben Fönnen. ©)a ift 5 . S. irgenb 
ein origineller Stattunrod ber ©roß» 
tante, ein mit töftlicpem uraltem 
dufter bebruefter leinener SBorßang 
ober ©ettiibermurf, ein in blau unb 
roeiß gemobener^edbettüberjug Dom 
©efiubebett, ba ift ferner irgenbmo 
ein ganzer Äluntpen Dergilbter 93ii» 
fcpelfranfeu ober SUöppelfpipen Dom 
urgroßelterlicßen Himmelbett unb 
bergl. — BaS gibt baS für origi¬ 
nelle ©äfdjbeden, für piibfcpe ftil» 
gereepte Sßorpänge ins altbeuticpe 
Stübdjen! — 3« öezug au f SEBieber- 
perftelluug alter Stüßle möcpte id) 
bringenb abraten, bem moberncu 
©efeßmad alljutoeitgepcnbe Äonzef» 
ftouen zu maepen bureß Anbringung 
Don ®älld)enfranfen, 3 i etn <i 0 ehtf 
s -Bergolbuug nnb bergl. 3Ran ad)te 
aber genau auf bie^orm beSStußleS 
unb fuepe ipn möglicpft nad) ber 
3 eit, ber er entflammt, auSjuftaf» 
fieren. $Rau pat ja jept alle bie 
piibftpen ftilDoüen Stoffmufter, 
aep, unb toie unjaplige Vorlagen 
ZurStidcrei in altbeutfcpem, A 0 F 0 F 0 » 
uub ©ntpire» ©efeßmad. Aber nun 
Dor allem bie eigentlicpen Atöbel- 
ftiide: bie gefepuipten ScßränFc mit 
gemunbeiten Säulen, bie Holäfta« 
bellen, Sifcpe, ©rußen! ®a gilt eS 
Dor allem,, auS bem alten, Fruftigcn, 
oft mit Ölfarbe übermalten, ober 
dou Sarf überzogenen Holzart toie» 
ber auf ben Urgruitb zu Fontnten. 
(SS ift bieS eine lopneube Arbeit, 
bei ber man aber bie Hänbe nid)t 
allzu ängftlicp feßoneu barf. ©aS 
leicptcfte ^erfapren ift folgenbeS: 
3Ran nimmt 1 fßfnnb Soba auf 
2 Sitcr Baffer unb foept eS zufam- 
meu auf: alSbann gibt man • s Afunb 
Stärfe (Amlung), bie man in ctloaS 
Baffer aufgclöft pat, in bie Focpenbe 
Sauge unb ftreidjt mittelft eines 
großen ^infelS biefe SRifcßung ganz 
ßeiß auf baS zu reinigetibe Holz» 
tuerf. Aadjbem man fie einige 3 eit 


I pat einmirFen laffen, toirb bie Sauge 
mit Diel Baffer (mit ber AeiSbürfte) 
! abgetoafepen, unb biefeS Verfaßten 

— immer mit ber Reißen Sauge 

— fo oft erneuert, btS alle alte£rarbe 
unb aller Scßntup meid) getoorben 
unb entfernt ift. $ft baS H^S 0 än ä a ’ 
lid) trodeu, fo toirb eS mit geroößn» 
ließet* 'guter ©obentoidjfe angeftridjen 
unb mit 93ürfte unb Sappen gebopnt, 
bis eS einen fcpöueit, matten ©lanz 
pat. — Auf biefe Beife pabe i^ 
opne 9?acpteil felbft eingelegte 
Sad)en bepanbelt. (SS ift eine toapre 
5 reube, mettn unter ber toeüßcuben 
Prüfte naep unb nad) bie feßöne 
3Rafer, bie ed)te Holjfarbe ober gar 
bie eingelegte Arbeit 511 m SSorfcpein 
Fommt, unb eS liegt ein ganz « 0 ener 
fReiz in biefetti Erneuern; eS ift 
gfeiepfant ein (Srfd)affett auS bem 
ÜRid)tS, unb icß barf mopl bepanpteu, 
baß icf) baburt^ mir felbft unb an* 
bem )d)on tuepr greube bereitet 
pabe, als foldjeS bitrtp foftfpieligc 
moberne fReu-ßrmerbungeu ber göß 
getoefeu märe. Inffc Hier ein 
©ebid)tcßeu folgen, mit bem fid) Dor 
langen ^fapren mein erfter JRettungS- 
Derfufp an einem alten ^olfter- 
tabouret auf antiFem H°^0 c f te ü 
bei bem bantit 93efd)euFten, einem 
befonberS lieben unbDereprten©roß* 
papa, eiufüprte. ^aS tabouret fagt: 

trug in jungen Sagen 
(Sin fefnuer bamaften Kteib 
Unb ftunb im ißrunfgemacfie 
3 n boflfter ^errlitbfeit. 

„Unb al« ba« ftlcib berblitfjcn, 

Sa ftanb id) manche« Saljr 
3 m trauten ftinberjimmer, 
Umfpielt tion muntrer @cf>ar. 

«ueb biefe« ging uorüber 
Söte aUe« in ber ©eit, 

Unb — in« ®cfinbejimmer, 

©arb id) barauf grftellt! 

Sann, al« bie böfe Äöcbin 
Wicb toadlig batt’ errannt, 

©arb in bie {Rumbeirammcr 
3 cb fcbonungSIo« »erbannt. 

; Unb Staub unb Spinnetueben 

1 fflebccftcii balb mid) ganj- 

Sort träumt’ id) fcbmerjburcblöd)ert 
Bon tängft entjditounbnem (Slanj! — 
j Sod) alle« nimmt ein ®nbc, 

ütuct) meine £eibcn«jeit. 

Sie bat Heb nun geroenbet 
' 3 » 2 luferftcl)ung«freub! 

Senn eine« jebönen Sage« 

©arb id) im Staub entbeeft. 

Bon funfiberftänb’gen (Snfeln 
! gu neuem Sein ertoeeft 

Unb btele rieine 4 >äiibe, 

Sie roaren gern bereit 
BoU Cifer mir ju naben 
(fin nagelneue« ftleib. 

Unb biefe ßleinen rufen: 

„Bintm bin ben ©rfjemel ba! . 

SJtögft lang bu noep brauf ruben, 

Su lieber Örobpapal" 


Wasfenattjug. 

ScpneePall. 5)iefeSpiibfcpe unb 
Fleibfame Stoftüm ift leiept opne große 
SFoften ganz felbftänbig perzuftelleu 
unb eignet fid) für eine lebpafte 
Zierlicße ^Brünette. ®en fußfreien 
1 iRod auS roeißein faltigem iarlatan 
ober SiitI, begrenzt eine oolle >Riifd)c 
üoti bemfelben Stoff. ScpneebaÜen 
in iRanFeu ober Kliffs fdjmüden ipn 
meiter auS. 3)ic auSgefd)nittcne licpt- 
griiue AtlaStaille mirb oben Don 
einer bidjten Sdjneeballguirlaube be- 
fäumt, unb unten, fomopl Dorn 
mie Hinten, in ^ornt eines Sdjnee- 
baüblattS breimal fpiß auSgefcpnitten. 
Um ben H a ^ Fommt eine Scßuur 
oon pängeuben ©laSperlen, (SiS- 
Zapfeu DorfteÜenb, auep Fantt man 


1 biefe in bie SRüfcßen oertcilen. AIS 
Slopfpup bient, je nad) JlleibfamFeit, 
j entmeber ein SMnzcßen, ober ein 
' fRiefenfcpiteebaß. $ie erforberlicpeu 
Scpueebätle toerben in beFanuter 
Beife einfaep auS Seibenpapier ge¬ 
fertigt unb mit ©ummiftielen Der- 
fepen. ^u ber ßält bie SRaSfe 

ein Sfüllporn, baS auS einer 'ißapp- 
form mit Seim beftridjen unb bann 
reieplid) mit Allaun bepubert, be- 
ftept; eS ift mit Seibenpapierfcpnee- 
bäüen, mie man fie als föotillon» 
feperz pat, gefüllt, biefe merben nad) 
Gefallen alS gaftnacptSgruß ben 
9RaSFen eittgegengeid)leubert. ®iefe 
^öälle, Don Seibenpapier gemaept, 
mit Fleiiten meißen ^apierfcpnißclit 
gefüllt, fiub bei Sprefteufen in Er¬ 
furt z» ßaben. bie Trägerin 
beS Sd)ueebalIfoftiimS in ber ©e- 
icllfd)aft gut beFannt, fo Faun fie 
uoep einen Strauß Scpueeballblüteu, 
mit nedifdjen Werfen berfepen, in 
ber H^nb tragen unb oerteilen. Auf 
Bunfcp teile icp foltpe 5?erfe gern 
noeß mit. ^iäcibr«. 

fpraftijipcs für§ ^auS. 

grage 48. An „©ine IRatlofe." 
©elbeSopflede zu entfernen. 
s (Rafenbleid)e entfernt, mie icp auS 
©rfaprung meiß, bie Rieden Dofl- 
ftänbig. Sie Föuneu ben 93Ieicp- 
prozeß noep befcpleunigeu, menn Sie 
ZU bem Baffer, mit melcpem Sie 
bie Bäfcpe begießen, auf jeben ©imer 
einen Söffel Spiritus unb z^ 
Söffel Serpentin zufammengemifd)t 
Zufepen. Unter ©iumirFung beS 
SonneulidjteS bilbet fiep aus bem 
Serpentin £)z°u, melcpeS bleicpenb 
mirlt, ber SpirituSzufaß pat nur 
ben 3 luef ff baß fid) baS Serpentin 
mit bent Baffer beffer Derbinbet. 
93eften ©rfolg münfeßt au 
Auf bie 5 r «0C 55, Suuge Haus¬ 
frau, int grauen-5)apeint Ar. 14, 
betreffs Befreiung ber 3 intmer üou 
I ©igarreugerud), empfeplc icp bie be» 

I mäprte „^latinalampe“ (Czonlampe), 
bie mit genauer ©ebraud)Sanmeifun_g 
Derfcpen, für 8.50 2RF. zu paben ift 
in 93erlin im Offiziers- unb $ 8 eam» 
teitDerein, in Hamburg bei H- ^olbe, 
©de H eu berg u. ©r. Söleicßen. Bir 
paben bie Sampe längere 3 C ^ 
©ebraud); fie befreit baS 3iutmer 
fepr rafcp Don ©igarrenrauep unb 
©ffenSbunft; aueß für ^rattFenzimmer 
ift fie zum Aeiuigen ber Suft Dor* 
ZÜgli^ z u Derroenben. ? 3 . 

f^rage 58. Auf ^pre Anfrage 
ntöcpte icp Sßuen ben Sojlept- 
fcßenApparatzurSterilifie- 
rung oonXRilcp empfeplen. ^nrep 
meinen 93eruf pabe icp ©elegenpeit 
gepabt, mieß Don feiner Sraucpbar* 
Feit zu überzeugen. Sie ftinber ge- 
bießen bei biefer ©rnäprungSmeife 
pracptooll. Bie teuer biefer Appa¬ 
rat ift, Faun icp 3ßuen leiber nidjt 
angeben, maS Sie aber bei jebem 
größeren 58anbagiften erfragen Fön- 
nett. $erfelbe übernimmt auep 
eDentiteü bie 33eforgung. 

ji. c£., £d}wr(Irr oom roten itreuj 
in ^ttona. 

^imtnerftpmud. 

^n einer ntobernen 3 ^ nlmcre i n ' 
rid)tung barf eine pope Step» 
lantpe mit oieredigem Stonfcpirm 


Faum noep feplen. ®a mir eine 
folcpe 58ronzeIampe aber zu teuer 
mar, Faufte icp mir eine 5 )raittröpre 
Don 1 10 cm Höpe unb ftetlte biefelbe fo 
auf, baß ber toeitere Aanb ben fyuß 
ber Sampe bilbete. 3Rit ber belieb¬ 
ten ©ntaillefarbe ftrid) id) bie ganze 
fRößre grau an unb tönte fie mit 
fepmarz Aacpbent bie Sadfarbe 
getrodnet, malte icp naturgroße 
Sonnenblumen barauf. Su einer 
Sampenfabrif beforgte icp mir einen 
AorzeHanballoit, ber genau in bie 
Öffnung paßte unb auep grau ange» 
ftrießen mürbe. Sepr empfeplenS- 
mert ift eS, ben 58renner mit einem 
hoppelten ©plinber zu Derfeßen, ba 
auf bemfelben baS Ieicßte Ateffing- 
geftell beS Dieredigen ScpirmeS fiepe- 
ren H a ^t pat unb baS Sicpt gentil- 
bert mirb. $>en Sonnenblumen ent- 
fpredpettb, beFleibete id) baS 46 cm int 
Öuabrat nteffeube AieffinggefteH mit 
pellgelber Seibe, bie noep bitftiger 
auSfiept, menn man fie mit gelbem 
Seibentütl leiept überfpannt. ®en 
unteren Aanb umgibt eine 15 cm 
breite, fein pliffierte, gelbe Seiben» 
fpiße, ben oberen eine bide Aüfd)e 
auS gelbem Seibenftoff. 

cjine fauöjnßriflr ^ßonttfnttn. 

grage 53. An Halene. S3ei einer 
DfenbanF muß Dor allen 2)ingett 
ber ©paraFter ber „33anF" gemaprt 
merben, ein trupenartiger haften 
fiept na cp meinem ©ejeßmad zu 
plump auS. ©S mürbe fid) alfo für 
Sßreit 3 lüe( F entpfeplett, Dom iifep- 
ler eine 93anF mit pübiep Derzierten 
Süßen perfteUen zu laffen, in bereu 
Sißflädje fiep ein fladjer S^afteu zur 
Außtapme ber SRorgeitfcpupe befiit- 
bet. 2)ie obere Sifcfläcpe muß auf- 
ZuFlappen fein, alfo gemifferntaßeu 
ben ®edel beS taftenS bilben. 2)aS 
SipFiffen mirb feft auf ben tafteit- 
bedel genagelt, ber Überzug Fann 
auS Atöbelftoff ober Stoff mit Stide- 
rei-SSerzierung beftepen. Um ben 
haften zu Derbeden, mirb eine piib- 
fd)e 33äHcpenfranfe, zunt SFiffeitüber- 
Zug paffenb, um ben oberen Aanb 
ber 93anf genagelt, boep unter ben 
$edelranb, melcpcr ein menig rings¬ 
um überftepen Fann. Hü&fcß fepen 
Zur ©efeftigung beS tiffenS auf bem 
©>edel, mie au^ berSranfe ringsum, 
große Sronzenägel auS. ©5er An- 
ftridp ober bie Politur ber 93anF 
muß biejeuige H° 4 °ri imitieren, 
meld)e zu ben übrigen Atöbelu beS 
3immerS paßt. $ran ^uetf. 

gür bie Hü(pe. 

Sucferbrejeln. 9Jtan reibt SOOg ®ut« 
ter 511 ©ahne, fügt 133 g Haren 8 »* r . 
Sitroiieuätufer ober Orcmgcnblüte, burd) 
fortgefc|)te8 Beiben ljiiijii, 333g feine« ©ei* 
»enme^l fommt btnju, nadjbem man 2 gauje 
Gier unb 2 Xotter mit berrü^rt ^at; man 
fteHt bie Waffe falt unb formt mit ber $anb 
fleine Brezeln baoon, bie, mit ffimeiß bc* 
ftridien unb mit 8 uc ^ ec beftreut, auf einem 
mit Webl beftäubten Bledje im mäftig beiben 
Ofen gebaefen werben. ^Sacftüfcfl ^reta. 


67) Jtanu mir eine ber geehrten 2)afieinw 
üeferinnen eine Be jiig«quetle guter unb billiger 
®ier angeben? .&ter toften biefelben jeßt 
Warf 4.80 ba« Sd)oi. 

jianjä^rige 5>a()rim-icferin auf Erfurt. 


5>. in «X. 3ft nur oon einem Slrjt ju 
beantworten. 


Digitized by Google 


Original ftom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









.Jahrgang 

1891. 


Rririjögcririjtspräftbfnt (Mo uon (Odjlfdjlagcr. 


7. Februar 
1891. 



langer als elf 3ah« hat ber erfte ^räfibent bes WeichSgeridjtS, 
Dr. Oon Simfon, fein hohes Wmt inne gelobt; am 1. Cftobcr 1879 
mürbe er auS feiner Stellung als erfler ^Jräfibent bcS WppcflationS- 
gerieftes in Sfianffurt a. €. als 
Vräfibeni beS WeichgeridjteS unb beS 
faiferlit^en XüSjiplinarhofcS nad) 

^eipjig berufen. Anfang 3 a»ii<>r 
b. 3 . mürbe ber achtzigjährige ijperr 
burch längere Slränflichfeit ba$u be- 
mögen, bem Slaifer fein ©einet) um 
Verfepuitg in ben Wuheftanb $u 
unterbreiten unb nach ber ©cnet)= 
migung beSfelben fieipjig, beffen 
Ehrenbürger er gemorben mar, JU 
oerlaffen unb zu feinen VHnbern nad) 

Berlin $u iiberfiebeln. Wn feiner 
Stelle ift ber bisherige Staatsiefre- 
tär im fReidjSjuftijantt, Cito oon 
Ccl)lfd)läger, ^um fßräfibenten beS 
Weid)Sgcrid)tes ernannt morben. 

Sperr oon Cehlfdjläger ift mie fein 
Vorgänger oon Geburt Oftpreufte; 
er mürbe am 16. fUfai 1831 als 
Sohn eines oftprcuftifchen Witter* 
gutSbefiperS geboren. Oftent 1850 
bezog er bie ftönigSberger llniüer* 
fität unb mürbe, nad)bent er ben 
Vorbereituugsbienft als Weferenbar 
burchgemacht hatte, im Äuguft 1858 
junt ©crichtSaffefjor ernannt. Er 
oermaltete junäcbft VHidjterftelleii in 
Sdpoep unb i l öbau unb trat bann 
*ur StaatSantoaltfchaft über, in 
meldjer er ichliefjlich bie Stelle beS 
Erfteu StaatSanmaltS in ttönigS- 
berg i. '^r. befleibete. WIS im An¬ 
fang ber fiebeitjiger 3 af)re bie Vor¬ 
bereitungen für bie WeichSjuftijge- 
fepe begannen, mar bcr^uftijminifter 

bereits auf bie auftergemöbnlidje Befähigung beS ÄönigSberger StaatS¬ 
anmaltS aufmerffam gemorben; ber leptere mürbe infolgebeffeti im 
3abre 1874 in baS 3uftiStninifterium berufen, bem er bis zum 3 0 h* 


Ctto t>on Crljlfdüäflcr, ‘ßräftbent bf« {Reid)«flerittue#. 


Qfl« „ . . _ . _ 

er oielfach als WegierungSfommifiar fomoljl im preufjiichen t'anbtag, 
mie im fHeidjStag unb in ber WeichSjujtizfommiffion, unb man fdjreibt 
ihm befonberS au bem 3 u f* ani5c " 
tommen ber grofjen V ro fl c fefl c f c P c 
einen IjerDorragcnben Wuteil au. Wad) 
Wnnabme ber WeichSjuftizgcfepe unb 
Überführung berfelbeit in bie ^Jrajri^ 
trat Sperr oon Cehlfdjläger auS bem 
3uftizminifterium auS unb im De¬ 
zember 1879 als ©cucralaubiteur 
unb '©irflidjer (Seheimer Cberjuftiz- 
rath an bie Spipe ber TOilitärjuftrj 
ber Wrmce unb Wcarine. 3 ünf 3 ahre 
fpäter, am 1. 3<mitar 1885, mürbe 
er ^um ftammergeridjtspräfibenten 
ernannt, nachbem fdjon im 3 ubre 
oorher feine Ernennung jum preufii- 
fchen ÄronfpitbifuS unb feine Be* 
rufung in baS .'berrenhauS erfolgt 
mar. Unter ben StanbeSerböhuugeit, 
meld)e Äaifer ftriebrid) III. bei feiner 
Xhronbefteigungoornahm, mar burd) 
bie Verleihung beS WbclSpräbifateS 
an ben tfammcrgcrichtspräfibentcn 
Cel)l)d)läger, ber aud) bei ber 3Bicbcr- 
errichtung bes preußifdjeit Staats* 
rateS jum SWitglieb biefer Slürper- 
fdjaft berufen morben mar. Wad) 
bem Wiicftritt beS 3ufti,vninifters 
oon ftriebberg j m g Q ^ re 1889 mürbe 
jperr oon Cehlfdjläger an Stelle bes 
Zum Sufliif'uiuifter ernannten iperru 
oon Stelling juni StaatSfefretär 
beS WeidjSjuftijamtcS ernannt, in 
roeldjer Stellung er oerblieb, bis 
feine Berufung $um ^reifibenten bes 
Weid)SgerichteS erfolgte. 3m ©egen* 
fap ftu feinem Vorgänger, Jjperrn oon 
Simfon, hat $perr oon Celjlfchläger niemals bie Wolle eines politifcpen 
VarteimanncS gefpielt, unb gemife mit aus biefem ©runbe ift feine Be¬ 
rufung mit fo ungeteilter Bcfriebigung aufgenommen morben. 


^crCgg non peCBaßett & jEfaftitfl in 33iefefeffr ititö 


Soeben erfd)ien: 


Har goUiönun 

oon 

^nunnumfc. 

Deutfd?e autorifierte Ausgabe. 


1—6. iltiffage (1 30. Xaufenb). — yrets geß. 1 in feinem (^ofbfcßnittßanb 2 “Sil. 


(Ein Seitenftücf 3 U bes Derfaffers „Das Sefle in ber lüclt". 2iud? in biefem tPerfd)en bemährt ftd) bie merfmürbige 

Begabung bes Perfaffers, alte längft befannte IPahrheiten in ein fo neues £id)t 3 U ftclien unb mit fo tief einbringenbem Sdjrift* 

oerftänbnis 3 U betrachten, ba§ fie mie neu entberfte bem £efer entgegentreten unb in ihrer fdjlagenben Unmenbung auf bas tägliche 
£eben mit oerboppeltcr Kraft auf ihn mirfen. 

Uud) oon biefem IPer!d)en möge geftattet fein ari 3 uführen, baß baoon in «Englanb in ben erften fünf IPodjen (fernher 

\ 89 ü bis JTlittc Januar 1891 ) 130 000 abgefetjt mürben, unb ba§ oon ber oorliegenben beutfehen Ausgabe infolge ber Doraus- 

bcftellungen fogleid) 30000 gebrueft roerben mußten. 

Siclefelb unb £eip 3 ig, Februar 109 t. B£rlag 0 l]anMun(l. 


ij l kH-M l 


^Di^iiLseil by. Goctgle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


































Paßeim 1891. 


$icfer Jfil ift ben befonberen 3n* 
tereffen unferer fiefmmten geroibmet 
unb fleht unter fteiblidjer Leitung. 
Slbbnid aus bemfelben ift »er» 
boten. 


l^lr. 19. 


$wexte& ISCaft. 


^raueu-Pa^eiut. 


Huf ben SfnTjalt bezügliche SufchrUten 
Tinb ju richten an bte Jtaheitn-me- 
bafttiou.'31bteiIimg^frauen-X)aßfun 
in ,£etpjig, Qnfcrate" auSftbl«c&Iich au 
bte^aQrim-^xpebitiott in peinig. 


Das ift bas reinfte Derefyrungsgolt), 

Das ein 2Dcib freubtg bem anbcreii vollt; 


IDemt ein IDeib rüt^menb bas anbere erljob, 
Das ift bas füßefte irauenlob! 


©cgleitgcbidjt ju einem 9 ia 
tijd) für eine ßonfirmanbitt. 

3fr. 65. Hu Jante 3uliane in S5re$ben. 
5« beinern fdjönen ernften ftefte 
bringt man bir Oabcn mancherlei. 

3<h fragte midj, toa§ tuofjl ba« ©efte 
§ür meinen jungen fiicblmg fet. 

9?id)t für bie ©eit motlt' ich btd) fdjmücffit, 
Ta« hafjt mir nicht an folchem Jag; 

Tu foflft ja nun ba« §au« bcglücfcit, 

So wie cS bich beglütfcn mag! 

Trum nimm als trauten ^auSgenoffen 
£ier biefcS Jtfdjlein freuublirfi ^in; 

(£iu ftifler 3«uber ruht »erfchloffen 
Tarin für bie ©efifeertn. 

So oft an biefem Jifcfilein malten 
©mfig bie flinren feänbe bein, 
ftinben [ich bolbe i'idjtgeftalten 
Hl« fegnenbe ©efäfjrten ein. 

Tie Stille fenft ftd) auf bich »lieber, 

Ter Sammlung (Schleier bid) umzieht, 

Ter füge Qfriebe febrt bir roieber, 

Ter in ber ©eit fo gern entflieht. 

Sludj in beS Iifd)Iciu3 fächern roaefjen 
3u treuem Ticnfte, liebes ftinb, 

®ar biele rounberbare Sachen 
Tie gar nicht 511 »erachten finb. 

Ta« $eer ber fabeln! fpi&e fßabeln! 

Tu fiehft mich ganz befrembet an; 

3a, barum batfft bu fie nicht tabein. 

Sie machen nur bem gaben ©ahn. 

Tem gaben, ber mit linben $ügen 
®ar fanft berbinbet, roaS getrennt, 

3ft bie« nicht, maS man mit ©eniigen 
Xu« fchöufte Thm» beS ©cibeS nennt? 

Tie blaufe Schere liegt baneben, 

Jen Stoff zu manbeln ftctS bereit, 

3hm eine feine gorut 311 geben, 

3)t auch ein ffiert ber ©eiblidjfeit! 

Ja« SRetermajj mirb auch gefunben, 

SÜJa&Io« gebeiht bie Arbeit nicht, 

Unb 9Jta& ju halten alle Stunben 
3ft einer 3nngfrau ehrenpflicht. 

Ter gingerhut bor jeber ©unbe 
©iü bid) behüten feft unb gut; 

0 Äinb, in biefer ernften Stunbe 
©etröft ich mich ganz anbrer $ut! 

Tem bu bich heute übergeben, 

35er breite feine ^lügel au«, 

Unb bringe bich burd) biefe« fieben 
Sein unberlegt in« ©aterijau«! 

£ina >J8aftl)er. 

(£iit 8 Bort ju guuftcu ber 
groben <®cwietten. 

Die geehrte ©infenberin beS 9lr- 
tifelS über bie altntobifcßen, ererbten 
Seroietten möge eS üerjeißen, menn 
ieß ßier meine, ben irrigen ganj ent- 
gegengefeßteit 9lnficßten über biefen 
©uitft auSfprecße. 3d) feße mit 
magrer ©etriibniS, baß bie große 
3a^l meiner, noef) oon ©roß- unb 
Urgroßmutter ßerftammenben Ser- 
bietten ftattticßften fformateS 
fieß oon 8 11 berminbert, 
unb ic^ mürbe mit gfreubeu aßen 
bauten, meidje berfelben SDteinuug 
mie gr. b. finb, joieße eßrmiirbige 
©rbftücfe abfaufen. ©rftlicß ßabeit 
folcße (Srbftücfe (Sengen einer längft 
entfcßmuubenen 3 e *t unb (Erinne¬ 
rungen an baei 2Sebeu unb ©alten 
unferer 9Ißnfranen) einen ibeeilen 
©ert, unb ict) mürbe mir pietätlos 
borfommen, menit id) joldfen 9in- 
beufeu nicßt einmal nteßr ein 
djen int ©äfd^efdjranf f ober ber 
ebenfalls ererbten 5£ruße gönnen 
motlte! — ©äfeße, im reinen unb 
gemangelten giiftanbe, nimmt \a be- 
fannttid) nur febr menig Kaum ein. 
— 9tud) pflegt ein reeßt gefüll¬ 
ter ©äfdjeicßraut uoeß ßeutc ber 
Stul3 ber Hausfrauen 311 fein. 3 er - 
ftörert, um irgenb ein ntoberneS 
„2)ecf(ßen," ober gar fcaubtueß, aus 
bent feßönen, alten, immer rein 


fläeßferten ©emebe ju fertigen, mürbe 
itß biefe Stüde niemals! Unb ge- 
rabe baß fie fo groß finb, biefe 
alten Serbietteu, gibtißuen in meinen 
9lugen einen ßößeren ©ert, als ißn 
bie neuen, Keinen „Säppcßen“ be- 
fißeu, meldje boeß nur, um bie ©are 
„bittiger liefern" ju fötinen, fo uit- 
Surcitßeitb fabriziert merben! — 2 )ie 
©röße ober Äleutßeit ißreS Kiun¬ 
be S ßat unb ßatte mit bem Seroi» 
ettenformat freilich nicßtS ju tßun! 
9lber unfere ©roßmütter mareu 
praftifcß genug, um ißre — unb 
autß ißrer Scanner — foftbaren, 
oft auS feßmerfter Seibe ßergeftettten, 
mit ©olb- unb Silberftiderei gevier¬ 
telt Kleiber bureß bie großen Ser- 
üietten, bie ben ganjen Stßoß be- 
bedten (ber ja bureß bie Keifrüde 
einen feßr meiten Umfang gemann) 
üor Rieden 5 U fcßiißen, morauS fieß 
bie ßeutige elegante ©eit meniger 
ntaeßt, hieben üortreffließen „f$leden- 
reinignngSanftalten" jepigeräeit naeß 
einem 3)iner redft gerne etlidje 9Kar! 
ju oerbienen gibt. ©S erfdjien ba» 
malS aueß gar nießt läeßerlicß, menit 
tarnen fomoßl als Herren mäßrenb 
beS ©ffenS einen 3W e l ^er Serüiette 
an Äraoatte ober Äorfage befeftig- 
ten, um 93rofat unb Spißen-^ößot 
oor ^eflednng 5 U ßüten. ®aßer 
alfo bie große, etmaS länglicße ^orm. 
Unb biefe $ornt gerabe ßnbe ieß im 
Haufe fo äußerft oermenbbar, baß 
ieß gerne einen ßößeren IßreiS für 
berartige Serüietten gaßlen mürbe, 
menu fie nur ltod) erßältlicß mären! 
Sie oertreten mir j. 93. oft baS 
größere Jifeßtueß, meint idi allein 
jpeife ober abenbS meine Stoffe Xßee 
trinle; fie merben rafdß über bie eine 
Hälfte beS SopßatifcßeS mit ber 
^lüfcßbede gebreitet, menn eine 
jfreuubin mir einen 93efucß ntaeßt 
unb ieß ißr eine Keine ©rfrifeßuitg 
— ein ©laS ©eilt, einen Setter mit 
Obft — anbieten mitt, oßnc bie 
SBifitenfartenfdjale unb toaS fonft auf 
bent Xifd) fteßt, forträumen ju bürfen. 
Sie bienen jutn 93cbeden eines 
„Stummen Wieners," menn ber 
ißeefeffet barauf fiebet, ober eines 
anberen Stifd;eS bei oerfcßiebetien ©e- 
legenßeiten. ©efoitberS gute ®ienfte 
Ieiften fie aud) ; menu ein großes 
tafeltucß, bei einer ©efettfeßaft nur 
einmal gebraucht, fonft unoerfeßrt 
geblieben, aber einen einzigen (fied 
oon Kotmein ober ffrueßtfaft baoon 
getragen ßat; bie großen unb be- 
fonberS feßr langen Seroietten 
reießen über bie gange ©reite beS 
©ßtifdjeS, man bedt fie baßer ein¬ 
fad) über bie Stelle, mo fieß ber 
fflcd bepnbet, unb baS feine Stafel- 
tud) fann jum jmeitenmale unbeau- 
ftanbet bienen, ©irb bie Seroiette 
uoeß bureß „©reeßen" (eingefniffte 
©lätterborten) über Äreuj geviert 
unb bie 9lffietteit paffeub barauf 
georbnet, fo mirb fiel) bie $afel um 
fo eleganter präfeutieren. — Oft ßat 
matt ©egenftänbe, mie 5 . ©. ein 
ftleib, einen iput u. bergl. über bie 
Straße ju fdjiden: ©ie präeßtig 
fomnteit ba jnm @infd)lagen bie 
großen Seroietten 5 U ftalteu! Seßr 
ßiibfcß fiitbe autß ieß bie bie 

fdjönen 5)amaßntuftcr ber ererbten 
Seroietten mit farbigem ©arn ju 
umranbeu, mobureß folcß’ alte Stüde 


einen nod) ßößeren Keiv erßalten 
unb gemiß noeß refpeftootter beßan- 
belt merben mürben. Sogar fdjon 
etmaS geftopfte (Exemplare fömteit 
baburd) ißre Scßroädje oerbergen unb 
an ^altbarfcit geminnen. — 3 eben- 
fattS fottte ber nt ög ließ ft fcßleu- 
uige ©erbraueß biefer alten 
©erfe fleißiger unb forgeuberipänbe 
— für melcße ja bod) &r. 0 . H- 
mann fiißleubeS §erv ßat — n i cß t 
erftrebt, fonbern oielmeßr barauf 
gebaeßt rneren, „baS 9Kte vu erßal¬ 
ten." 3 cß üJürbe ftolg fein, meinen 
©ufeliniteit bei ©rünbung eines 
jungen £eimS einige moßlerßaltene 
©erfe auS alter 3ed 5 U überreichen, 
melcße oon ben treuen £änben ißrer 
Ureltermütter angefertigt morben, in 
ber Hoffnung, baß fie eben noeß auf 
bie fernften ©nfel übergeßeu füllten. 

v. T&. aus <£. 

KodjmalS alte ©erbietten. 

^n Kr. 13 beS grauen-2>aßeiui 
b. 3 - fönb ieß einen Krtifel — Jifdj- 
mäfeße — bezeichnet, in bem über 
©ermeitbung oon fogenannten alt- 
mobifeßen, b. ß. feßr großen unb 
berben Seroietten berietet mürbe, 
mobureß ßoffentlidj ungegäßlte 
^ußenbe fonft mertüotten Seinen- 
gengS bem ©erberben (bureß Kießt- 
gebrau^) entriffen merben. 3 cß fann 
eS beftätigen, baß eine Äoufiite oon 
mir foleße Serüietten, bie abfolut 
VU berb nad) jeßiger 3J?obe roaren, 
311 Seiifterpußtiicßcru berraenbete, 
maS ieß ganj refpeftmibrig fanb, ba 
id) mußte, baß ißre SNutter baS 
©arn baju ßatte fpinuen unb alS- 
baitn für teures ©elb bie ©ebede 
meben laffen. ©ie feßr uupraftifcß 
baS für ßeutige 3^^ wirb je- 
berntann begreifen, ba man für baS- 
felbe ©elb bie fdjönften ^amaft- 
gebede in jebem Seiuengefdjäft ßaben 
fann. $od) unfre ©roßmütter, refp. 
SKütter ßatten einmal ben Kitf, 
praftifeß 31 t fein, unb maS bie §alt- 
barfeit ber felbftgemebten Stüde be¬ 
trifft, fo beßalten fie moßl barin 
Kecßt. ©ie aber eine Saeße burd)- 
auS ißren 3wed oerfeßlen fann, er- 
feße id) aus ben vmei S)ußeub fein* 
ft er , bamaftgemebter H an btiid)er, 
bie ieß „für fiogirbefud)" in meiner 
KuSftattung mitbefomtnen ßabe. 3^1 
pflegte bei oorfommeuben fällen 311 
einem foleßen feinen ltod) ein grö¬ 
beres ßinjuviifügeu, jeboeß, ba ieß bie 
©rfaßrung maeijte, baß ftetS baS 
leßtere oorgevogen mürbe, fo ließ ieß 
fcßließlid) bie erfteren im Scßranfe. 
2)oeß eS bauerte mieß, biefelbeit jaßr- 
ein, jaßrauS unbenußt liegen 31 t 
laffen, uitb jebeSmal, menn ieß fie 
uaeß längerer ©attfe burd)mafd)en 
ließ, um fie oor Stocffleden ju be- 
maßren, baeßte ieß barüber naeß, mie 
ieß fie moßl oermerten fönute. Da 
fiel mir ein, biefelben ber fiänge 
uaeß burd) fein geßäfelte ©infäße 311 
oerbitibeu unb 31 t einer föaffeebede 
VU üermenbeit, unb fieße ba — eine 
Dede oon überrafeßenb fdßöiter ©ir- 
fung präfentierte fieß mir. So fei 
benu mein ©infall üielen meiner 
Scßmeftern, bie fieß über ju feine 
4 >aubtüeßer üielleidjt feßon oft ge¬ 
ärgert ßaben, $ur Kaeßaßmung ent- 
pfoßlen. 3 e Ufl d) ©unfeß, eine für- 


jere ober längere Dede ju ßaben, 
merben meniger ober meßr 
tiießer baju bermenbet. ■ 3 «. 

2BU fiinnen bie Herren i^rc 
Hüte unter [Reiben? 

3 n Kmerifa ift feßon lange bie 
Kfobe eingefüßrt, aueß bie Hüte 
ber Herrenmelt mit einem befonberen 
UuterfeßeibungSveießen ju üerfeßen. 
©arnm füllten mir biefe überaus 
praftifeße Sitte nun nicht aueß bei 
unS einfüßren? Knftatt ber feft* 
geftedten ©ifitenfarten, melcße fieß 
leießt loSlÖfen unb oerloren merben, 
befeftigt man quer bureß ben $opf 
beS H«lcS, über bie Kfitte beS © 0 - 
benS ßin, ein breites, farbiges SltlaS- 
banb, auf baS ber Karne beS 3a" 
ßaberS geftidt mürbe. Der Deut- 
licßfeit megen tßut man moßl, ben 
gangen KameitSvug, menigpenS ben 
3 unanten, Oottftänbig ju ftiden, um 
foleßertoeife Oor ©ermeeßfelungeu 
fießer geftettt vu fein. Die intereffante 
Krbeit läßt fieß feßr üerfeßiebenartig 
ßerftetten, inbem ber KatnenSjug | 
V. ©. auf borbeaitf KtlaSbanb mit 
©olbcantitte, auf blauem ©runbe 
mit Silbercantitte ober Silberfaben 
geftidt mirb; ober man bringt noeß 
eine ßübfdje Kante in ©latüftieß in 
oerfdjiebener Seibe an; aud) tönnen 
maueßerlei 3 * cr fti^e r mie fönötdjeu- 
ftieß, ©rätenftieß, üerbreßter ftetten- 
ftieß vur Knmenbung gelangen. — 
^ebenfalls ift baS begrenzte 3 eI *> 
ber nüßließett ©efeßenfe für Herren 
babureß um eins oermeßrt morben, 
baS nicßt Oerfeßlen mirb, ben Dan! 
beS ©efeßentten ju Oeranlaffen. 

üha IScrgrr. 

©cmüfegarten. 

3riiß jaßrSf artoffeln. ©ei 
ßerannaßenbent f^ri'ißjaßr biirfte eS 
für maneße Hausfrau, meldje im 
eigenen ©arten ißren ®oßl baut, 

Oon ©ert fein, bie 9lrt unb ©eife 
fennen gu lernen, bureß melcße 
man früß gute Kartoffeln geminnt. 

3 u meinen greuben im H nil ~^) alt 
geßörte eS meuigftenS, immer fo 
früß Kartoffeln 311 ßaben, mie bie 
©ärtner in ber Stabt, b. ß. ca. brei 
©oeßen friißer, als fie gemößnließ 
auf bem Sanbe geerntet mürben, 
ßeießt ift eS mir im Anfang nießt 
getoorben, benu id) ßatte einen be- 
fonberS falt unb feßmergrunbigen 
©arten, ber meift erft einige ©odjen 
fpäter mie anbere ©ärten gegraben 
unb beftettt merben tonnte, außer- 
bem mar ieß üöttiger Kutobibaft in 
ber Kunft ber ©ärtuerei. Da ieß 
bemerft ßatte, baß baS in eine buufle 
©de beS ©artenS gemorfene Unfraut, 
bem aueß gelegentließ Keßrießt bei¬ 
gefügt mürbe, eine lodere ©rbe gab, | 
fo ließ ieß nun beßarrlicß alles, maS 
eS an Unfraut, fiaub unb Keßrießt 
gab, auf einen ©erg jufammenßäufeu 
unb oerßinberte baS Samentragen beS 
UnfrauteS bureß öfteres Umftecßen 
beS ©ergeS, mobei ieß Dünger ßiu- 
gufügen ließ. DaS ©anve gab eine 
lodere, frudjtbare ©rbe, auf ber 
Kiirbiffe pradjtoott gebießen. 3 <ß 
ließ biefe ©rbe naeß unb naeß auf 
ein nadß Süben gelegenes ©eet 
bringen, iubent ieß cutmeber ©rbfeu 

(Jortfctumg im dritten S31att.) 


Digitized by 


Go», igle 


UNSVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









Ulr. 19 


pri He& 12 SCatt 


Paßetm 1891. 


Kiffer Srtl ifl ben befonberen $n» 
tereffen unferer fieferinnen gemibmet 
uub ftcljt unter roeiblidjer fieitung. 
Slbbracf auö bemfelbeu ift ber» 
boten. 


J 3 frauen-|)aljeiiti. 


«uf ben 3nbalt be jüglidie flufäriften 
finb Alt ridjten an tne £a&Htn-lSr* 

batt 1 #tt.^tri(nng^rau(n-!>aQfini 

in <Xdp)tg, 3nfrrate aiiSjdjIiefelid) an 
bie3>a0fim-$*pcbiti«m in 4etpjlfl. 


ober Bopuen, naep bem ^ßflaujen, 

I leicht bamit bebedte, ober inbem icp 
üor bem ©tnfepen üon ^flanjen fie 
tief einparfen liefe. Ter ©rfolg toar 
i ein guter, bie ©rbe mürbe naep imb 
naep merfliep üerfepieben bon ber 
beS aubern ©artenS, unb icp benutzte 
baS 93eet zum Bau oon ftrüpgemüfe. 
Kartoffeln fejjte id), um fcpnelleS 
Keimen ju erzielen, im Januar ober 
Februar in einem loderen Korbe 
auf einen ©epranf im ©efinbejimmer, 
mo fiep, naep Verlauf einiger SBocpen, 
Keimfnötcpen bilbeten, an melden 
bie erften Blättcpen bemertbar maren. 
©obalb baS ißflanäen im ©arten be- 
gann, backte icp auep an baS ©iu- 
fepen ber Kartoffeln, bod) gefepap 
bieS nid)t auf bie gemöpnlicpe Sßeife, 
mit bem ©paten, fonbern mit Hilfe 
eine§ BflänzerS, inbent id) in baS 
gerabe für eine Kartoffel paffenbe 
Socp biefe fo einfepen liefe, bafe bie 
Keime nad) oben gerichtet maren. 
©fit ©rbe mürben "fie bann etma 
brei Ringer pod) bebedt. Tie Blät» 
ter erfepienen bei biefeti Kartoffeln 
bebeutenb früher als bei gemöpnlicp 
gepflanzten, entmidelten fid) fcpuell 
uub fräftig unb überroanben aud) 
halb bie folgen falter 9Jäcpte. ©d)ou 
im 3uni formte id) bie erften großen 
Kartoffeln abnepmen, unb bie Kar* 
toffeln eines fleineti BeeteS reichten, 
ba bie fleinen immer nadjmucpfen, 
für uns auS, bis bie eigentliche 
Kartoffelernte begann. Tie benupte 
©orte mar bie gemöpnlicpe lange 
ftriipfartoffel, oon melcper icp aber, 
um ©aat ju geminnen, ftetS eine 
entjprecpenbe 9lnzapl in baS ftelb 
pflanzen liefe, meil biefe befonberS 
roeicplicpe ©orte, burep auSfcpliefe- 
liepen Slnbau im ©arten, leiept franf 
mirb. ianöfrau. 

Stdjorie. 

Tie SBintermonate (Dezember, 
Januar unb Februar) taffen unS 
an guten ©alatgemäepfen etmaS 
Mangel leiben, fo z- 33- oerliert ber 
BJtnt'erenbiüienfalat, roeun man ipn 
überhaupt fo lange erhält, feinen ©e- 
fcpntad, eS fehlt ihm eben bie ftrifdje, 
bie bei jebem ©alat bie erfte Be- 
bingung ift.. TaS ©leiepe gilt oon ben 
importierten Kopffalaten, nur mit 
bem Unterfcpieb, bafe nidjt feber in 
ber Sage ift, biefelben für teures 
©elb z« laufen. Ter ftelbfalat, oft 
roocpenlang burep ©cpuee üerfepüttet, 
ift auep niept jeberinannS Siebpaberei. 
Brunnenfreffe ift, mie fie pier auf beit 
9Rarft fommt, faum geniefebar. ©ine 
fepr geeignete ©alatpflanze für bie 
SSmterSzeit ift bagegen bie 3icporie 
(barbe de Capucin), eine Slbart 
unferer milben 3i<porie- $ie Kul¬ 
tur ift fepr einfach. Tie ©amen 
merben im 9Kärz ober 9lpril gefäet, 
am beften in SReipeit, bamit man 
ben Boben leicpter lodern uub oon 
Unfraut reinpalten fanu. Tabei 
mufe man fnepen, möglicpft bünn zu 
fäeit, ba faft jebeS Korn aufgept. 
9Ran mirb tropbem, naepbem bie 
Pflanzen fiep etmaS geträftigt, bort, 
mo biefelben zu biept ftepen, bie 
Überfcpüffigen perauSziepen. ©in 
loderer guigebüngter Boben fagt ben 
Pflanzen am beften zu; bod) mäepft 
bie 3icfe or i c auep in fepteeptem Bo- 
ben. Anfang 9Zoüember merben bie 
pflanzen perauSgenommen unb äpn- 
licp mie ©cpmarzmurzel in Bünbel 
gebunben. SIS SlufbemaprungSort 


bient ein oom Sid)t abgefcploffener 
froftfreier 0rt, an melcpen bie Bün- 
bei, naepbem bie Blätter, opne bafe 
man baS H^S befd)äbigt, entfernt, 
bis an bie Kerne in bie ©rbe ober 
feuepten ©anb eingefcplageu merben. 
©epon anfangs Dezember fann man 
biefelben treiben, ©in TreibpauS 
ober ein marmeS Tungbeet ift zu 
biefem 3u>ede niept unbebingt nötig; 
eS genügt eine mäßige feuepte SBärme 
Oon 15—24 ©rab R. unter möglicp- 
ftem Slbfcplufe oon Sicpt unb Suft. 
9ftau fann bieS fogar in einer gut 
gefcploffenen Kifte, in ber 9Mpe beS 
0fenS fertig bringen, natürlich mirb 
bei einer gröfeeren unb gleichmäßi¬ 
geren SBärme bie ©ntmidelung eine 
rafdpere fein. 28enn bie ^Blätter 
10—12 cm erreicht paben, finb bie¬ 
felben zum ©ebrauepe am geeignet¬ 
sten. 2)ian fann baS ©cpneiben ge- 
möpnlicp zmeimal mieberpolen; auep 
barf man niept Oerfäumen, iebe 
SSocpe je itacp ©ebarf frifepe 33ün- 
bel zum Treiben einzufteHen. $)ie 
3 ubereitung ift üerfepieben, je nad) 
©efepmad; bei unS in $eutfcplanb 
mirb er geroöpnlicp furz gefepnitten 
mie ©nbioien unb bem ©alat burdj 
3ufap üon etmaS roten SRüben ein 
milber, angenepmer ©efepmad ge¬ 
geben. ®ie ^ranzofen effen bie 
©lätter meift mie fie finb, ober ein¬ 
mal in ber SJtitte gebroepen. ji. 

^intmcrgärtncrci. 

5)ie 3ucpt ber Tomaten in 
Blumentöpfen. ®ie SiebeSäpfel 
ober Tomaten taffen fiep leiept in 
Blumentöpfen ziepen unb bilben mit 
ipren fjrücpten eine pübfcpe 3ietbe 
beS 3iutmerS. ^m ffebruar mirb 
ber ©amen auSgefäet. fabelt bie 
^Sflänjcpen bie erften Blätter ge- 
bilbet, merben fie in Jpolzfiftcpen 
Oerpflanzt, unb fpäter, rnenn biefe 
burcpmurzelt finb, merben bie Bflänz- 
epen einzeln in Blumentöpfe Oerfept. 
Sftacp einiger 3 e it Oerpflanzt man 
fie nochmals unb zutar in ^öpfe 
üon 15 cm Surcpnteffer. 3)iefe 2:öpfe 
finb mit gemöpnlicper fanbiger ©ar¬ 
tenerbe z» füllen, darauf fiitbet 
ein lepteS Berpflanzen in $öpfe üon 
25 cm ‘Surcpmeffer ftatt. ^u jeben 
2 :opf ftedt man brei ©täbe, an 
melcpe bie einzelnen Triebe, bereu 
9tebentriebe oerfiirzt merben, an- 
Zubinben finb, unb zwar in 2Ben- 
buitgeu mit naep abmärtS gebogenen 
©nben. 2)aS 2lbmärtSbiuben be- 
günftigt burep hemmen ber ©aft- 
bemegung bie §rucptbilbung. ®ie 
Tomaten brauchen feinen ®ung, ba- 
gegeit genilgenb SSaffer. 2Bärmer 
als 15° R. bürfen bie Bfluuzen niept 
ftepen. Bei biefem Berfaprcit fann 
man fepon ©nbe 3Rat unb anfangs 
3 uni grüepte ernten. ji. j,. 

fflßafdje. 

^55en meitauS beften ©rfolg beim 
Söafcpen mit ber Biftoriamafd)ine 
pabe id) baburep erzielt, bafe id) bie 
unreine SBäfcpe ein paar ©tunben 
üor bem SBafcpen mit folgenber 
9Jiifcpung laumann iibergofe ober 
üielmepr einmeiepte. Stuf einen ©imer 
Sßaffer rechnete icp */ 4 fepmarze 
©eife, zuiei t:peetöffel Serpentin unb 
oier ipeelöffel ©almiaf. einen 
üBafdjforb BJäfcpe gepören ungefäpr 
brei foldpe gemifepte ©imer Ooü. $at 
man einmal zwanzig Minuten bie 


HRafcpine gebrept, fo mäfept man bie 
Söäfcpe in einer SBanne leiept burep. 
3 ft einiges noep niept fauber ^enug, 
fo mufe eS nochmals zepn 2J?inuten 
in bie 9Rafcpine, ja fogar baS fepr 
fcpinupigenocp ein britteS 9Ral. $)ann 
tput man am beften, bie ganze 
SBäfcpe in einen 3 u ber zu paden, 
mit peifeem BJaffer zu übergiefeen 
unb Damit bis zum anbern £age 
ftepen zu laffen, mo fie erft gefpült 
unb geblaut mirb. 2luf biefe 9lrt 
föunen zmei 3Räbcpen an einem Xage 
gut ztoei Körbe SBäfcpe bemältigen. 

3>. 

ffrage 9lr. 59. BemäprteS IRezept 
Zur Bereitung meifeer ©eife. Stuf 
3 $fb. ©ammeifett, 3 ^ott meiepeS 
SBaffer, 9 Sot ©alz unb reicplicp 
1 Bfö- beften ©eifenftein. 9Ran giefet 
3 Bott SBaffer auf baS gett nebft 
bem gepauenen ©eifenftein unb läfet 
eS eine ©tunbe foepen. darauf, 
aber n i cp t f r ü p er, giefet man naep 
unb naep nodp 3 Bott meiepeS SBaffer 
bazu unb läfet eS noep eine ©tunbe 
oorfid)tig foepen, tput bann 9 Sot 
©alz bazu uub foept eS 4 / 4 ©tunbe 
mit bur^, nimmt ben Keffel oom 
^euer unb zerfdjneibet bie ©eife am 
näcpften $age. ?s. 

ÜRotto für ein §äfcltnußerlmdj. 

ejrage 9h:. 61. 

Sin niebHcfj fiifec^en, 
ein jicrlitf) Sjnfccfjen, 

3ebcä SRüfterlein 
Krag id) mir ein. 

ein gutes ©hüter bie ftauptjadj ift, 

5>aS man üor Stugen ^at, nidjt nergiSt, 

Kamit man an feinen SSerten 

Kie Beller unb ©tängel fanu merfen! 

4 »nna fde. 

Äinbermunb. 

©retel, beren Köpfepen fiep immer 
oiel mit ben fd)toarzen Kaminfeprern 
befepäftigt, fragt; „9Jtama, bie ©eporn« 
fteinfeger fterben boep mopl niept, M 
unb auf bie ©egenfrage, meSpalb 
mopl niept, antmortete fie; „9lun, ber 
liebe ©ott mag boep gemife feine 
fepmarzen ©ngel im ^intntel paben." 

Bapa beabfieptigt nad) ber näcpften 
©tabtzu fapren, unb ber 3 l/ 9 jäprige 
©erparbt fragt; „9Rama! SBenn ber 
Bapa peute naep ©. fäprt, mer paut 
ntiep benn ba, menn icp unartig 
bin?" 

3inttnerf^tnu(f. 

SBanbteller. 2Ran überziept 
ein runbeS ©tüd Bappe oon 34 cm 
2 )urcpnteffet mie eine Knopfform mit 
ftutterfattun, näpt bann üerftürzt 
auf einem mit bem 3*^ öorge- 
Zogenen BleiftiftfreiS 15 cm oom 
9ianbe entfernt einen frauS einge- 
reipten Blüfcpfcprägftreifen oon 18 cm 
Breite feft, ben man bann umfdjtägt 
unb auf ber fRüdfeite beS XeHerS 
annäpt. Borper unterlegt man ben 
SRanb mit etmaS SBatte. 9tun mirb 
bie freie Kattunfläcpe mit SBaffer- 
glaS bid beftriepen, mit ©rieS be- 
ftreut unb in ber befannten 9Ranier 
mit Bleicpgolb Oergolbet. Bulept 
befeftigt man mit einigen unfiept- 
baren ©tiepen einen bronzierten 
3 meig auS in ©tearin getauepten 
alten Ballblumen. ünnrriefe. 

Billiges BPantafietifcp- 
d) e n. ftaft auf feinem SBeipnacptS- 
tijdje ber einigermaßen bemittelten 
Klaffen SRorDbeutfcplanbS feplt bic 
BJarzipantorte, melcpe gcmöpnlicp in 


Heine fedjSedige Kiften oerpadt ift. 
Sd) fann baper mopl annepmen, 
bafe ein folcpeS StRarjipanfiftcpen jept 
in oielen ^amilien bequem zur Jpanb 
ift. 2)aSfeIbe bilbet ben Jpauptbe- 
ftanbteil beS oon mir nacpfolgenb 
befepriebenen ^ifcpcpenS. ®en $edel 
beS KiftcpenS Oermenbet man als 
Blatte beS 2ifcpeS, ben Kaften felbft 
als Bort. 9hm nepme man oier 
gleichmäßige, ungefäpr 80 cm lange 
unb cirfa 6 — 7 cm im Umfange 
meffenbe Blumenftöde, nagele ben 
$>edel in rieptig abgemeffenent 9lb- 
ftaube auf biefelben feft, fo bafe bie 
©eitenbrettepen beSfelben als 3^anb 
naep oben ftepen. 2)a bie Beine beS 
$ifd)cpenS naep unten meiter auS- 
einanberftepen, fo ift eS gut, bie 
©täbe oben fepräg abzufägen, um 
bie Blatte leicpter unb fefter auf¬ 
nageln zu fönnen. 3>ann pöple man 
baS Kiftcpen, meiepeS als Bort zu 
bienen pat, an ben ©teilen, mo bie 
Beine eingefügt merben fotlen, etmaS 
auS unb fepraube ober nagele benBe- 
pätter, naep genauem 9.Rafee betreffs 
ber magereepten ©teHuug, an bie 
Beine feft. 2)er IRopbau ift fertig, 
unb baS Xifcpcpen mirb nun auf eine 
gerabe gläepe gefteHt, um zu prüfen, 
ob eS feft ftept. 3ft biefcS niept 
ber ftall, fo pilft man burep ©gali- 
fieren ber Beine naep. $ie Blatte 
mie ber untere Bepälter merben alS- 
bann mit 2mcp ober Blüftp mittels 
bünnen gifcpleimS beliebt (jeboep 
üorfieptig, bamit ber Seim nid)t 
burep ben ©toff bringt), mit f5ran- 
Zen unb B° tn bouS oerziert unb bie 
Beine, naepbem biefelben üorper 
mittels ©olbbronze Oergolbet finb, 
fepräge mit paffenbem ©eibenbanb 
urnmunben, fo bafe baS Banb unb 
bie Bergolbung abmecpfelnb peroor- 
treten. — ®iefeS opne große Koften 
pergefteKte Xifcpcpeit bilbet einen 
piibfcpen ©cpmud für jebeS traute 
^eim. 3 -rau ^fma. 

©epon längft motlten mir unS 
eine ©tagäre zu 9hppfad)en an- 
fdpaffen, befamen jeboep trop aller 
9Rüpe feine zu unfern bunfeln 9J?a- 
pagonimöbeln paffenbe, unb als icp 
miep beim Tapezierer naep bem 
Breife einer mit ©toff überzogenen 
erfunbigte, fepredte miep bie pope 
ftorberung. SBir befcploffen nun, 
felbft eine ©tagäre zu überziepen. 
Ter Tifcpler fertigte unS für ben 
Breis Oon 3 2R. 50 Bf- ß iu ropeS 
^olzgefteü. TieS beftanb auS brei 
2 cm ftarfen Brettern, je 60 cm 
lang unb 32 cm breit, bie burep 4 
oieredige 2*/ 2 cm ftarfe Holzfäulen, 
bie 2 cm Oom 9ianbe entfernt burep 
bie Bretter liefen, üerbunben maren. 
Tie unterfte Blatte befanb fid) 10 cm 
Oom £5rufeboben, fci e mittlere 40 cm 
Oon ber unteren unb bie oberfte, 
bie glatt auf ben ©äuleit aufliegt, 
40 cm Oon ber mittleren entfernt, 
fobafe baS ©efteile eine Höpe.. oon 
96 cm patte. SRaterial zunt Über- 
Ziepen: 1 m 9RöbelripS, 130 cm 
breit, 1 ra gfutterfattun, 80 cm breit, 
4 m Bällcpenfranfe, 1 m biefe Kiffen- 
fdjnur, aUeS bieS in rotbrauner 
garbe, 15 Tupenb runbe 9J?effing- 
nägel unb ebenfoüiel furze feine 
3 meden. 3 u erft fepnitten mir oom 
fRipS 35 cm entlang ber ganzen 
Breite ab, teilten bieS 130 cm lange 
©tüd in ztuei Hälften, a 65 cm lang. 
Born übrigen ©toff fepnitten mir 
ebenfalls ber ©topreite entlang ein 
3. Teil perauS, auep 35 cm lang 
(gfortfefcung im ©terten ©Intt. 


Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Paßeim 1891. IJlr. 19. IBxeviez IBCaff. 


SMefer Icil ip ben befonberen 3n- i4 • Huf ben 3npalt bejfigliepeSufcpriften 

terefien unferer fieferinnen gemibmet ^ 44 . ^ 4 1 1 « 4 4 flnb *11 rieten an bte 3»a6eim.3te- 

unb ftept unter weiblicher Leitung. | (V V T¥ . T I fl1 (1 V T T|T PaRtion, Abteilung ^rauen.Jtapdiu 

Hbbrud au« bemfelbeu ift ocr- ^ 44 44 V 44 44 4/ V 4 444« ln «iftpiiß, 3 nferate an«fcpließli<pan 

6 oten. ^ f bie^aOeint'^xpebition in «Xrip)ifl. 

unb 65 cm breit, fobafj bie übrige 
Hälfte ber ©reite am Sftefte Rängen 
blieb. Xiefe am (Stoff ßänqenbe 
Hälfte teilten mir in fünf je 13 cm 
breite unb 42 cm lange Streifen ju 
ben Säulen; bie nocß feßlenben brei 
Streif en murbcit gemonnett au« einem 
00 m SReft abgefc^nittenen, auch 13 cm 
langen unb 130 cm breiten (Streifen, 
ber in brei Xeile geteilt mürbe. 
Xiefe leiteten, bie nad) ber anbem 
gabenrktung lagen, nahmen mir 
ju brei nach ber SBanb fteßenbeu 
©äulen. Xie au« bent übrigen Dieft 
gejehnittenen Stüde bienten gur 93e- 
fleibung ber unteren ©äuleitenben. 
sRacßbem biefe ©orarbeiten gekeßen 
maren, mürbe jurn eigentlidjeu Uber- 
lieben gefebritten. ©ei jebem ber 
ad)t ©äulenftreifen ^efteten mir eine 
Sangfeite unb eine 6 d)ntalfeite nad) 
innen 1 cm breit um unb nagelten 
bie anbere Saugfeite an ber oorbereu 
©titte ber ©äule entlang mit fleinen 
3meden feft, feblugen ben Stoff um 
bie (Säule unb befeftigten bie um- 
geheftete Sangfeite mit neun gelben 
SReffiugnäqeln in entfpredjenben 
groifebenräumen, babei beobaeßtenb, 
bafj bie gelben knöpfe genau in bie 
SRitte farnen. (Xen eingefcblagenen 
©aum ber ©cbntalfeite nach oben.) 
Xie untere etioa« ju lange ©dßmal- 
feite erhielt fleine ©infdjnitte, fobafj 
ber überfteßenbe ©toff ficb flad) auf 
bie ©latte legte. Xie Pier unterftcu 
furjen ©äulen mürben genau fo be- 
banbelt, nur mürbe oudJ ber untere 
©aum nach innen geheftet; jebe er¬ 
hielt $mei SReffingnägel. 92un legten 
mir ein SRipSteil glatt auf ba« untere 
©rett unb jmeeften baSfelbe (nicht 
uingefcblagen) an ber Schnittfläche 
be« ^olje«?, Don ber SRitte nach ben 
©den auSgeßenb, feft. gn bie Dier 
©den be« Stoffe^ mürbe ein ftreuj- 
febnitt geniadit, um $laß für bie 
©äule $u fefjaffen ; bie ÜRoßt, bie nicht 
fehr fauber mirb, mürbe mit einem 
22 cm langen ©tüd um bie ©äule 
geklungener ©dhnure Derbedt. Gie¬ 
nau fo behanbelt man bie mittlere 
©latte. ©ei ber oberften mirb ber 
9tip« einfach glatt übergefpannt unb 
an ber Schnittfläche be« (pol^eö an- 
gejmedt. Xer gutterftoff für bie 
unteren ©eiten ber ©retter mürbe 
in gleicher SBeife unb $mar mit ein- 
gefd)lagenem ©aum auf bem SRipS- 
ranbe befeftigt. Xie ©chnur fällt 
hier meg. 3 *ü e fe* nagelten mir bie 
granfe an nur brei ©eiten ber 
©retter (ba bie Dierte nach ber Sßanb 
ju flehen fommt), mit je 33 9tte)fing- 
nägeln in regelmäßigen (Entfernungen 
feft. ©Jan t^ut mohl, fich einige 
IReferbenägel jujulegen, ba beim 
Klopfen ber Jammer leicht einmal 
einen entjmei fcßlägt. SBir ftnb ftolj 
auf unfer ßübfd) gelungene« SBerf 
unb raten allen IpauSfrauen, bie fich 
einen ^iibfe^en Simmerfchmud ßer- 
ftellen mollen, biefe, menn man fich 
genau nach ber ©efdfreibung richtet, 
fehr einfach »mb leicht au^uführenbe 
Arbeit nachäuaßmen. 

Hanbnrbcit. 

© th ü 15 e n. ©hantafiefchiirjen für 
bie Qugenb gibt eS in Waffe, aber 
bie Anleitung $u einer foliben, ßitb- 
ken ©chürje für Wiitter, Xanten 
ober ©rofjmiitter gehört ju ben 
Seltenheiten, loeSßaib einige SBinfe 
barübet mißTommen fein merben. 
1 . 9luS fchmar^ern, glattem .©toff 

mirb eine nicht allju jierliche ©chitrje 
(etma 65 cm breit unb 68 cm hoch) 
ßergeftetlt, am unteren SRaube Don 
bider kmarjer ©orbonnetfeibe mit 
aufgelegtem ©tramin in ^reujftid) 
eine ßanbbreite ©orbiire gearbeitet 
unb Don berfelben ©eibe eine ßübfcße 
©pi^e getäfelt, meldje ben unteren 
©chlufe bilbet. 2 . Xie©djürje mirb au« 
Dier Streifen ©toff ober ©eibenbaub 
gearbeitet, melche ber Sänge nad) Don 
brei in ©eibe getäfelten ©infamen 
unterbrochen flnb ; eine entfpred)enbe 
©pifce ring«um DerDollftänbigt biefe 
fehr elegante ©chilrje. 3. Xer ge- 
häfelte ©infa^ !ann unten quer an¬ 
gebracht merben, bann ein ©toff- 
ftreifen Don berfelben ©reite unb 
eine paffenbe ©pi^e jum Slbfchlufj. 

9- »• 

©ine fchöne unb fe^r bauerhafte 
Arbeit ift ein Don ©eibe getäfelter 
9lrbeit«beutel (fog. 9iibicule). 
Xcrfelbe mirb mit fdjmarjer unb 
bunter, möglichft bider ©orbonnet- 
feibe gearbeitet unb jmar gang glatt 
mit lauter feften Wa|djen. Wan 
beginnt mit einem 9tnfd)lag Don 
175 Waffen (ber ©eutel follte 16 bi« 
18 cm breit merben), meldjer jum 
iRing Dereinigt mirb, höJelt mit 
feften Waken 17 ktoarje Xouren, 
bann fommt ein bunter ©treifen 
mit 15 Xouren mie folgt: 1 gelb, 

1 rot, 1 kmars, 1 meifj, 2 blau, 

1 gelb, 1 k> üai: ä» 1 rot, 2 grün, 

1 meifj, 1 rot, 1 k»oarj f 1 gelb. 
Xann fommt mieber ein kmarje« 
gelb mit 17 Xouren, bann ein bunter 
©treifen mit 15 Xouren unb mieber 
ein kroar$e« ftelb mit 17 Xouren. 
9?ach biefem häfelt man Don boppelt- 
hohen Äreujftäbchen, jmei Perfekte 
Xouren aufeinanber, einen 3 u 9r 
burch roelchen ein feibene« ©anb ge¬ 
zogen mirb. 97ach bem 3»»0 fommt 
nod) ein bunter ©treifen Don 15 
Xouren unb al« Slbfdjlufj ein fleine« 
3äcken Don kmar$er ©eibe. Unten 
herüber mirb ber ©eutel mit feften 

I Wafchen aufammengehäfelt unb mit 
einer etma 15—20 cm langen brei¬ 
mal gefnüpften granfe oerfe'hen. ©« 
fieht bübfeh au«, menn man biefelbe 
in k»oarjen unb bunten gelbem 
abtoechfeln Iä§t. Wit Warceliite 
ober leichtem ©eibenjeug gefüttert, 
ftetlt ber ©eutel Diel Dor unb ge¬ 
niest ben ©or$ug einer neuen unb 
eleganten Arbeit. — Xiefe Slrbeit«- 
beutel laffen fich natürlich, ie nach 
©efchmad, auch in anberen färben 
ausführen, j. ©. bunfelroter ©runb 
unb bunten, matt gehaltenen ©treifen. 
©ehr apart unb mobem fieht e« 
au«, menn man ben ©eutel mit 
bunfelroter unb bunfelblauer ©eibe 
beginnt, 15 Xouren baDon häfelt, 
bann einen breiteren bunten ©treifen 
in matten ftarbentönen häfelt, ber 
bie gan^e $>öhe be« ©eutel«, bi« auf 
bie 15 Xouren Dor bem 3»»g, ein¬ 
nimmt. 3 ug unb $opf be« ©eutel« 
merben bei biefer 9lrt Don ber ©runb- 
: färbe gehäfelt. 

ftiletguipure. Überau« banf- 
bar unb ebenfo hü&k »oie prei«- 
miirbig unb bauerhaft finb bie $j>anb- 
arbeiten in ftiletguipure, unb bodj 
merben biefe Arbeiten im ©erhält- 
ni« menig auSgefiihrt. Sielen er- 
keinen fie fo überaus k»o»erig unb 
funftüoU, unb bod) fann faum eine 
Arbeit einfacher unb leichter fein 
al« biefe. Hausfrauen freilich, tuelchc 
bie ©arberobe ihrer ftinber in ftanb 
ju fe^en haben, möchte ich biefe 

Arbeit, ba fie ©ebulb unb 3 c »f 
forbert, nicht raten. — 3 $ arbeite 
Schoner, Xedd)eu, 3*oikenfäfce unb 
©pißen ju Wore«, ©eroiertifchbeden 
u. f. m. mit Sorliebe in giletgui- 
pure unb jmar in £cru ober farbigem 
3mirn. 3»»»»» Silieren mäßle ich 
gern feinen S^^nocru, bamit fich 
bie ©uipure befto mirffamer hebt. 
Arbeite ich c »»» eu Schoner, fo um- 
5 iel)e ich, nadjbent id) ben fjiletgrunb 
eingefpannnt, §uerft ben äufeerften 
9ianb ber ©piße mit einem biden 
gaben unb brauche bann ben Wittel- 
punft nicht lange gu fueßen. Qn 
farbigem 3 »°» r »» arbeiten fich bie 
©cßoner fehr hübk unb rakr ba 
ber 3 »oimknettfülIt. ©eim größeren 
Seinenftopfen kere k ben farbigen 
3 mim fo über ben giletgrunb, bafe 
biefer nicht fichtbar mirb. ^»» brei 
üerkiebenen Schattierungen, rot, 
olib, reich mit ©olb Derjiert, fehen 
biefe Sachen prächtig au«. Ge¬ 
brauche id) ^u einer Arbeit 3 mik CI »'' 
faß, unb ©piße, filiere ich rnoßl ben 
©runb in ein«, unb nachbem id) it;n 
eingefpannt, trenne ich k burch 
einen ftarfen gaben. Xie fertige 
Arbeit pinfeie ich auf ber Iinfen 
©eite mit einer Sluflöfung Don Ge¬ 
latine, moDon ich e »»» c haibe $afel 
in fochenbem SBaffer auflöfe. ©oH 
ein ©tüd gereinigt merben, fpanne 
ich in ben SRahmen unb bürfte e« 

auf ber Derfehrten ©eite mit ©eifen- 
maffer. Qft e« rein unb gut nach- 
gefpült, laffe ich *3 an ber Sonne 
trodneit unb beftreieße e« bann mit 
Gelatine. Xa« ©infpannen mufe 
mit grojjer ©orgfalt gekeßen, bann 
mirb bie Arbeit mieber mie neu. 

18. 3?. 

fPraftikeö für® $au 8 . 

©ei burd) Siegen ober ©djnee- 
maffer naß gemorbenem ©cßuhmerf 
empfiehlt e« fieß, baSfelbe über 9iacßt 
mit trodenem Hafer ju füllen. Xer- 
felbe nimmt bie geudjtigfeit auf unb 
Derßinbert ba« Hartmerben be« Se¬ 
her«. Xer H°k wirb jeben Xag 
in ber SBärme auSgetrodnet unb 
fann Wonate lang benußt merben. 

9- »• 

©djrcibtijd). 

©tiefbefeßmerer. Wan laffe 
fich bom ©lafer ein bide« ©tüd ©la« 
Don beliebiger ©röfje an ben fRän- 
bern ßübfcß abfcßleifeit unb unterflebe 1 
e« mit Woireebanb ober©lüfchpapier. 
9luf bie obere ©eite malt man ent« 
meber nur in bie Witte mit ab« 
feßattiertem ©olb ein große« Wono¬ 
gramm, ober man feßt baSfelbe 
! fleiner an bie eine ©eite unb malt 
in Ölfarbe noch e »n c »» leichten fleinen 
©fumenjmeig ba^u. Slucß fann man 
getrodnete©lumen, ßübfcß arrangiert, 
barunter fleben. 9 t. paOno». 

für eine Oilbermaß^e 
als Äonfirmntionggcikenf. 

gr. 64. 

v Jtimm beine Cilberftfiäfec 
feter tu 01)1 in ftd)« ^ut, 
fte fein gflcd berleße, 

Wc^t« t^nen 6 tbabcn t$ut. 

Sin ©ilö in pilgern Stimmer 
®ein ip biefen lag, 

$>rauf ©roenfiaub nimmer 

®erbunfelnb feitfro mag. 

Anna 

‘ ' 1 

ftür tiie 

8 rarcierte®an«in®elöe. nebmc 

eine nidjt ju arofie, fauber gerupfte ®an« 

(e« Tann ebenfo gut audj eine ©nie fein, 
für eine größere ©efeUfcf)aft peb» aber eine 
@anö ftattlicber au«), neßme fie niept au«, 
fonbem toafebe pe erft tüchtig ab, feftneibe 
fobaun ben 8 iüc!en bom ^al« au« bi« jur 
©d)Wanjfpi&e auf. 9tuu !ann idb ba« gaujf 
©erippe mit feinem boßen 3 nb<ilt auSlöfen, 
fogar bie Sieulenfnodjcn. 2 ;er $al« mirb ab* 
gefcfjnitten, unb bie Flügel fdjneibe it^ bi« 
bietjt am Äörper ab, fo baß id) ba« lepte 
ftnocpenftümpfdjen bon außen ^eraufine^men 

Tann, fjtun binbe itp bie Äeulen unten ju, 
bie 3 »Ü 0 clöffuungen fomie ben $al« ndpe id) 
ju. Üiadibem nun bie ©an« and) imoenbig 
auSgewajrfjen ift, fuße icp biefelbe, aber nid)t 
ju ftramm, bannt fie nid|t beim Äodien plafet, 
mit nadjftefieuber fjaece: gein geftbabte« unb 
geroürjte« ©c^meinePeifib, bie burd) ein Sieb 
getriebene ©anfeleber (möglicpp 2 Üebern), 
etma« fein gewiegte« ffalbfleifd), 1 j t fobiel 
al« ic^ Sd)Weinefleifdj ne^me, gut gereinigte 
Trüffeln, abgefd)ält, in Stüac gefdjuitten 
unb bie ©tpale Mein gewiegt, unacfdfjr 3 
Smiebeln, fleingefcpnitten, mtt ©änfefett ge* 
foipt Cfie müffen weiß bleiben unb werben 
bann burcbgeruljrt, baß fie nur al« fämige 
Sülaffe bem ©anjen beigefügt werben); enblidi 

Salj, Pfeffer, fein puloerifierten OTajoran, 
fomie Jbtjniian. ®ie« ©anje wirb gut ge> 
mengt, bte ©an« iitwenbig etwa« gefaljen, 
bie Sflaffe ^ineingefüßt, ber {Rüden jugenäpt 1 
unb fo ba« £ier in SBajfer gefotzt, in ba« 
aenügenb Salj, etwa« Pfeffer unb ©ewürj* 
förner, auc^ ein fiorbeerblatt, getfjan ift. 

5Jlan muß eine ©an« 3—4 Stunben fodien. 

®tan fdjnißt ftdi ein feine«, lange« .^Öljd)en 
(nur nicht Ttenig), mtt bem man tief in bie 
©an« ftecbcu Tann, um ju probieren, ob bie¬ 
felbe burd) unb burd) gar ift. Sobalb e« 
feine ®taffe meljr nad) pd) jieht, ip biefelbe 
gut. 9J?an h^t bie ©an« perau« unb Idßt 1 
Re ooßftdnbig gut erfüllen. ®ann maept 
man ein f<f)öne« golbgelbe«, flare« ©elöe, 1 
Wie e« oft fdjon befeprieben ip, j. @. für 
SBeißfauer, gießt unaefapr 2 cm pod) in eine 
Iänglicpe lerrine. 3P bie« Peif geworben, 
fo pupt man biefe 3 läcpe mitSitronenfcpeiben 
unb Äapem etwa« ptibfcp au«, legt barauf 
bie ©an« mit ber©ruftfeite naep unten, Da¬ 
mit biefe nach bem Stößen oben ju liegen 
fommt. iBorper müRen aße gäben bom 
fRäpen unb ®inben oorpeptig entfernt wer¬ 
ben. 9?un ffiflt man aße« übrige ©elöe 
baju, bi« bie ganje ©an« bamit bebedt ip. 

®eim Hnricpten Wirb biefe ©an« au« ber 
Serrine wie au« einer gorm au«geftür§t, unb 
beim Jraitcpieren fepneibet man immer auer 
über bie ganje ©an«. ©S ip ein fepr patt- 
liepe« ©eritpt bei einem falten ©üffet. 

4. 3>. 

graßen. 

68) ©ine gamilie bon brei ©erfonen, welche 
über ein jährliche« ©infommen bon ungefäpr 

5000 War! ju berfügen pat, münfept ipren 
©üpuRp in einer fleinen Stabt Wittel* ober 
Sübbeutfcplanb« ju nepmen, melcpe ein gc- 
funbe«, möglicpfl warme« unb trodene« Älima 
beP&t, gegen Cp« unb {ßorbwiube gefepüpt 
liegt unb eine pübfcpe Umgebung pat. Soflte 
einer ber geeprten i'efet be« ®apeim mir in 
biefem ©latte barübcrHu§funft geben fönnen, 

Würbe id) fepr banfbar fein. jjtQottnent. 

69) äBürbe nicht eine ber geeprten ®apeim- 

Ieferinnen bie ©üte paben unb mir bei 
einer gefcpmadboBcn 3 ufammenfteBung eine« 
ftoftflm« „©ierblättrige« Rleeblatt" behilflich 
fein? ^rndlsMtib. 

70) ©ürbe eine freunblicbe ßeferiu be« 

©latte« wopl bie ©üte paben, mtr mitju- 
teilen, Wa« man bem Saft ber grünen SBaß- 
»üfie jufept, um bamit eine eepte gärbung 
be« grauen $aare« ju erlangen unb um bie 
linftur aufbewapren ju fönnen ? 3 m borau« 
bepen Said. gütige 4eflreriti. 

71) 3cp möcpte gerne barmperjige SchwePer 

werben unb würbe einer ©apeintleferin fepr 
banfbar fein, wenn fie mir {Räpere« barüber 
fagen unb mir auep einige firanfenpäufer in 
©erlin nennen fönnte, melcpe für unentgelb* 
liepe HuSbilbung forgen? ^rntgarb. 

'Ü 116 ber Oicbnftion. 

©8 ift un« eine mapre ©enugtpuung, 311 
fepen, wie weit ba« ©ertraueu unferer flefe» 
rinnen gept. Wancpmal aber bod) ju weit! 
SBelcpem Sehnen nnb 8 Bünfrfien foß nid)t 
eine grage tm grauen * 5)apeim abpelfen ! 

©in« ber lepten fturiofa müpen mir unfern 
greunbinnen wirHicp mitteilen. fCa wirb 
im ool’.en ©nift folgenbe grage eingefanbt: 

„ftann mtr einer bet fiefer eine feine 
©enRon in einer fleinen ober mittelgroßen 

Stabt Süb* ober Wittelbentfiplnnb«, in ber 
ein ftflrafper-fRegiment ftept, nennen? 3m 
borau« meinen beften $anf." 

^in Rep nach Abenteuern feßnenber 

ISadiflf«. 

©eeßeiept bringen wir halb einmal eine 
©lütenlefc weiterer Unglaublicpfciten. 


Digitized by Google 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











SBilljelm Säubert, t 
ftöiitgl. H5reu6. öberljoffapellmcifter. 


Zaubert. 

gmmer mehr liebten fi<b bieSReiben 
jener Männer, melcbe burcf) perfön- 
liebe Neigung nnb ben beftimmten $ug 
ihres Talentes fomobl, mie burd) bie 
gbeen jener Seit, ber fie bienten 
unb in ber fie lebten, als geugen 
einer für bie ©ntmidelung ber neueften 
Mufif bebeutungSöolIen ©podje ju 
gelten haben. Sie McnbelSfohn’fcbe 
iRomantif oerlor in ben fürjlidj oer- 
ftorbenen ftomponiften, bem Sänen 
WielS ©abe (21. Sez. 1890) unb 
unferm beutfdjen SanbSmann Sil- 
helm Säubert in Berlin jmei ihrer 
erfolgreichen SRepräfentanten. Sil- 
heim Zaubert mar ein überzeugter 2ln- 
bänger MenbelSfohnS, beffen meiere 
gönnen, .beffen melobifd)e 9lnmut 
unb SiebenSroiirbigfeit feinem eigenen 
perfönlicf>en ©mpftnben fo fe^r ju- 
fagten, bofj er fie ju bemunbem nid)t 
aufbörte. MenbelSfohn erftbien ibm 
als ber ©Cluhftein ber gefaulten 
Mufifgefcbidjte; einen gortfCritt über 
bie giele biefc^ MeifterS hinauf gab 
eS für ibn nicht unb jebeS ©eftreben, 
neue ©ahnen ber beutfeben Sonfunft 
*u erfcbliefien, hielt er für gefährlich, 
Da eS nur auf Slbmege führen 
fönne . . . Unb biefe ©emunberung 
unb rücfbaltlofe Untermerfung ber 
eigenen ynbiüibualität unter jene 
beS in ben oierjiger gabren zu un- 
befebränfteftem ©influffe gelaitgenben 
SonmeifterS fennzeiepnet auch Sau- 
I bertS eigene ftompofitionen. ©r bat 
ficb faft auf atleu (Gebieten ber Son¬ 
funft üerfuebt mit augenblicfticb 
gtänzenbem, menn aud) nicht nach¬ 
haltigem ©rfotg. Mehrere fomifebe 
Opern entftammeu feiner geber, fo 
Z- ©.: „Sie ftirmeS,“ „©efario,“ 
„Ser gigeuner,“ „Marquis nnb 
Sieb,“ „goggeli,“ „Macbeth." 


2luherbem febrieb er ©pmpbonieen, 
Zahlreiche Äammermufifmerfe, $la- 
oierftüde, ©borfacben unb bie be¬ 
rühmten „$inberlieber“ (etma 150), 
in melcbett baS feine, finnige Talent 
SaubertS mit eutziidenber griffe 
ficb auSfpracb- Mit biefen Iprifcbeu 
Miniaturen bat Säubert einen mir!- 
lieben Treffer gemad)t unb Siebeben 
mie „Märzenfcbnee“ unb „(Sonne bat 
ficb müb gelaufen“ rnerben noch 
lange bie Kerzen ber Menfcben er¬ 
freuen. ©ehr bie! §übf<beS unb 
Zarte ©inzeinbeiten enthalten ferner 
feine Mufifen zw ©bafeSpeareö 
„©türm" unb „Mebea." 

SaS Seben SaubertS floh glatt 
unb ruhig, ohne bie ©jtraoaganzen 
eiue3 ungebunbenen ©obömelebenS, 
ohne ©türm unb Srana, babin. 
©r mürbe geboren am 23. März 1811 
in ©erlin; fein ©ater mar ©eamter 
im ÄriegSminifterium (nach anberen 
Angaben Militärfapellmeifter). ©ei¬ 
nen erften mufifalifeben Unterricht 
erhielt er burd) iReitbarbt unb & 
©erger; bei lepterem bitbete er ficb 
gleidjzeitig mit MenbelSfohn z um 
©ianiften auS; als folget errang 
er frühzeitig ungemöbnlidje ©rfolge, 
bie ihm auf zahlreichen Äonzertreifen 
burcbauS treu blieben. Stuf ber 
Uuiöerfität feiner ©aterftabt be- 
freunbete er ficb übrigens auch mit 
benSiffenfdjaften; pbilofopbifcbeunb 
mufitalifebe miffenfebafttiebe ©tubien 
ermeiterten unb oertieften feine 
©itbung. grübzeitig minften ihm 
©rfolge unb SluSzeicbnungen. ©o 
mürbe er febon 1831 zu* Leitung 
ber ftoffonzerte auSerfeben; 1839 
mäblte ihn bie Sllabemie ber fünfte 
Zum orbentlicben Mitglieb; in ben 
gabren 1836—41 unternahm er aus¬ 
gehende ftunftreifen nach ©nglanb, 
©cbottlanb unb §otlanb; er befugte 
Sübbeutfcblanb, überall glänzenbe 
pianiftifetje ©rfolge erzielenb. 1841 
mürbe er nach ©erlin berufen, roo baS 
©JobtmoHen beS ftönigS ihm bie 
Sireftion ber Ägl. Oper ermirlte. 
gm Sinter 1842—43 rief Zaubert 
im ©erein mit MenbelSfohn jene 
©hmpboniefoir^en ber Ägl. Kapelle 
ins Seben, bie noch unter feiner 
Sirigententbätigfeit zu b°^ em ®u- 
fetjengelangten; eSmar inSbefonbere 
flaffifdje Mufif, melcbe üon Säubert 
mit ©egeifterung gepflegt mürbe. 
1869 mürbe Zaubert zum Oberbof- 
fapeHmeifter ernannt, 1882 über¬ 
nahm er ben Sorfip in ber mufifa- 
lifcben ©eftion ber $gl. Slfabemie 
ber fünfte in ©erlin. ©eit länger 
als jmanzig gabren batte er öon 
ber Öffentlidjfeit Slbfcbieb genommen; 
nur zeitmeilig fpielte er in einer 


©pmphoniefoirSe, gemöbnlicb irgenb 
ein flaififcbeS fton-jert, ober ein Sföerf 
eigener Slompofition. gn ber lepten 
geit mad)ten ficb ©efebmerben 
beS SllterS bei ihm geltenb, unb 
nach längerem Unmobliein öerfdbieb 
er am 7. ganuar. gn ber ©efdjicbte 
beS ©erliner ÄonzertlebenS mirb fein 
SJame unöergeffen bleiben. 

<8eiflli(f)e Sieber. 

®rei ipfalmenlieber für ge- 
mifebten, bierftimmigen ©Ijor z u 
Xonftüden öon gobann ©. ©ach 
gebietet unb bem ©borgefang bar¬ 
geboten bon ©etr. ©orneliuS (op. 13, 
©artitur unb Stimmen, ©r. 3 M. 
©erlag bon ©. SB. gripfcb, Seipzig.) 
©)er Äomponift ©orneliuS ift mabr- 
üd) nicht fo betannt, als er eS z« 
fein berbiente unb boeb ift er einer 
bon ben©erufenen: ein bebeutenbeS 
können, ©bantafie, frifdje ©eftal- 
tungSfraft unb tiefes, ^crrlid^eS @e- 
mütb b^ew feine ^ompofitionen meit 
über bie $ut<bfcbnittSprobuftion 
empor; ©orneliuS ift als Siebter 
unb als Äomponift gleich b cröor,, 
ragenb. 2Benn man bisher bon feinen 
SBerfen berbältniSmäfjtg menig ge¬ 
hört bat, fo liegt ber ©runb fomobl 
in bem Mißtrauen beS ©ublifumS 
gegen alles 9?eue überhaupt, mie 
in bem allem $uf 3 erlicbem, ©ffeft- 
bafebenben ooflftänbig fernen, bafür 
aber gan^ nach innen gelehrten 
SBefen feiner ftompofitionen. Sie 
uns borliegeuben ©unlieber, melcbe 
nicht nur im häuslichen Greife, 
fonbern auch in höheren Sebranftalten, 
©eminarien u. f. m. zur Sluffübrung 
gebracht merben fönnen, finb in 
ihrer Slrt ©erlen. ©orneliuS bat 
bie Sejrte nach ©falmenmorten ge- 
febrieben, baS ©ufjlieb nach ©falm 88 
„SBarum oerbirgft Su bor mir Sein 
Slntlip,“ nach ©falm 137 „©trorn- 
flutb babinraufebt bureb ©abelS ©e- 
filbe“ unb nach ©falm 122 „geru- 
falem.“ ©efonberS biefeS lepte Sieb 
ift ungemein großartig, ©efonbere 
©cbmierigfeiten bieten fie nicht unb 
füllten ficb bem©tubium biefer bon 
echt religiöfem ©efübl erfüllten ©e- 
fänge bod) fteUenmeife ©cbmierig¬ 
feiten .in ben SBeg ftellen, fo mirb 
ihre Überminbung b°^ cn , reichen 
©eminn bringen. 

Ser feinfinnige Äomponift Sbeobor 
Kirchner bemäbrt ficb als folcber 
auch mit bem geiftlicben Siebe 
„©itten“ (Sejt bon ©etlert) für eine 
©ingftimme (©opran ober Senor) 
mit Orgel- (Harmonium-) ober 
Ätabierbegleihmg (©r. 1,25, Seipzig, 
©ebr. £>ug). SaS Sieb ftellt an bie 


teebnifebe ©efcbidlicbfeit ber SluS- 
fiibrenben feinertei Slnforberungen. 
©in anbereS geiftlidjeSSieb „©efiebl 
Su Seine 9Bege“ für Mezzofopran 
ober ©ariton mit ©iauoforte- 
begleitung bon Sb- ©tau ff er (©r. 
80 ©f., berfelbe ©erlag) ift z^ar 
redbt mirfungSboll nach aufjeu unb 
lä^t fidb eine gute gübrung ber 
melobifd;en Sinien angelegen fein, 
entbehrt aber nicht eines ©tid)S inS 
Operntjafte unb fiinbigt fteUenmeife 
gegen bie gefunbe unb gefebmad- 
bolle Seflamation. 

©cctbodcn unb feine£äu3lid)fcit. 

©S ift eine Meinung, melcbe bie 
©efd)icbte faft aller ©enteS beftätigt, 
bafj Menfd)en, benen baS ©itaben- 
gefebenf beS ©eniuS zuteil gemorben, 
für bie praftifdje Seit jiemlirf; un¬ 
brauchbar fepeinen unb eine oftabfon- 
berlicbe ©olle in biefer praftifeben 
Seit fpielen. ^ein Sunber, menn 
ber Zünftler, ber, mit groben gbeen 
befebmert unb im Srange ihrer 9luS- 
geftaltung fein ganzes Seien unb 
©ein nach gnnen gefetjrt, aus ber 
Seit feines ©eifteS auf unfere ©rbe 
nieberfteigt, erftaunt ficb umblidt unb 
bie Derlorene güblung mit feiner 
Umgebung erft langfam mieber fud)en 
ntub. Man bat gefagt, bafj baS ©enie 
ber ©lid für baS Sefentlicbe fei. 
2lber baS Sefentlicbe felbft änbert 
ficb für jebe 3eit, für jeben Menfcben. 
Ser geniale Mufiier unb ber geniale 
Mafdjinenbauer merben fid) öermut- 
licb gegenfeitig für böcbft überflüffig 
erllären, mobl auch jene bezeid)- 
nenbe ^anbbemegung nach ber «Stirn 
machen, mit melier man atlgemein- 
üerftänblicb auSzubriiden liebt, bafj 
jenianb im Oberftiibcben nicht ganz 
richtig fei. Slucb ©eethoben mag 
Dielen auS feiner Umgebung Slnlafj 
ZU jener §aubbemegung gegeben 
haben; er mar in Sien übrigens 
eine fe^r befannte ©erfönlicbfeit. 
Senn er ernft unb gebanfeufebmer 
bureb bie ©tragen febritt, micben ihm 
bie Seute halb fd)eu, halb ebrfurcbtS- 
doll auS: „SaS ift ©eetf)oöen", 
pfterte mau ficb S u * ©eltfame Mär 
mar bon feinem häuslichen Seben 
in bie Cffentlidjfeit gebrungen. Man 
muhte, bah er, mäbrenb bie Missa 
8oleumis entftanb, eingefcbloffen in 
feiner ©tubierftube tobte unb febrie, 
bah er niemanben zu fid) lieh, bah 
er felbft für feine beften greunbe 
burcbauS ben ©inbrud eines unheim¬ 
lichen ©bänomen zurüdliefj. SaS 
bie ^auSmirtfcbaft biefeS auher- 
orbeidticben ManneS eine zum teil 
recht eigentümliche gemefen fein ntuh, 


Digitized b' 


Google 


Original ItDm 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


















| loirb fid) jeber fetbft jagen, ber tueifj, 
baß eine gejunbe Cfonomie einen 
bi$ jur 9Jflcf)ternt)eit flaren Blid 
für bie förperlidjen ^öebürfniffe 
uorauöfefot. 3 n ben ^njanjiger^al^rcit 
unfereö 3 afjrl)iinbert$ ja!) eö beim 
! in ber Xljat red)t jonberbar unb 
originell bei Beetljoücu auö. ©in 
oon bem SReifter geführtes 2 agcbud) 
getuäfjrt einen ©inblid in feine 1 ) 011 *- 
ließen SBirren. Söeet^onen feßreibt: 
„1819, ben 31. S^mar Öer $nn^ 
ßälterin aufgefagt; — am 15. Fe¬ 
bruar bie Slücßenmagb eingetreten; 
— am 8 . SRärj ßat bie tfücßeu- 
ntagb mit 14 Sagen aufgefagt; — 
am 22 ten beffelbe'n SRonatö ift bie 
| neue &au£f}äfterin eingetreten; — 
am 12 . 9Jcai in SRöbling einge- 
troffen. Miser et pauper sum. — 
91m 14. SQiai ift bie 2lufroärterin 
eingetreten mit monatlicß 6 ©ulben; 

I 20 . 3 uli ber £au§fjälterin aufge¬ 
fagt; 17. 9©ri( bie ftücßenmagb etn- 
getreten, am 19. 9tprit fcßlecßter 
Sag (bieSpeifen maren bureß langes 
Sorten Perborben); 16. 2Rai bem 
tfütßenmäbcßen aufgefagt; 19. 2Rai 
bie ftücßenmagb ausgetreten; 30. 9Rai 
bie grau eiugetreten; 1 . ^uli bie 
ftiicßenmagb eingetreten; 28. SfuK 
abenbS ift bie ftücßenmagb 
entflogen (!!); 30. ^uli ift bie 
5 rau üon Uuter-$öbling eingetreten. 
Sie 4 böfeu Sage, 10., 11 ., 12., 
13. Stuguft in £ercßenfelb (bei SSien) 
gegeffeu. 2lnt 28. beS Sftonat trat 
bie grau aus. 2 lm 6 . ©eptember 
ift baS 9Räbrf)en eingetreten, 22 . 0 f- 
tober ift baS SRäbcßett ausgetreten, 
12. Sejember baS ftücßenmäbcßen 
eingetreten, 18. Sejember bem 
$iicßenmäbcßen aufgefagt, 27. 2)e- 
jember baS neue ©tubenntäbeßen ein¬ 
getreten." — Ser 9Jteifter im SÜnmpf 
mit ftücßenmäbcßen! $n jenen 4 

; böfeu Sagen ßatte ber ©djöpfer bcS 

gibelio fein bareS ©elb gehabt; 
atS 9Jiittagbrob genoß er einige 
Bröttßen unb ein ©laS Bier. 9lud) 
fonft batte er üicl 9irger mit feiner 
HauSßälterin: fo fueßte er einftenS 
baS 9)ianuffript eines neuen $BerfeS; 

I alle SBinfel burebftöberte er; bie 

Äödjin mürbe jitiert; fie fdjtuor un- 
Kbutbig gU fein, mußte firb jeboeb 
i beS SReincibS überführt betrachten, 

atS ber ergrimmte SReifter fein 
9Ranuffript Doft gettfleden als Um* 
jeßtag irgeub einer lederen 3Reßl- 
fpeife mieberfanb. Sap S3ect^ot»en 
felbft einmal bie jföcßin fpielte unb 
feine ^reuube^n einem felbftgefoeßteu 
9Rittagmaßlc einlub, Oon betn feiner 
ju effen ficb äbertoinben fonnte, ift 
ja befanut. ©o [cßr Beetßouen feinen 
HauSftanb oernadjlciffigt ßatte, fa 
eifrig fuebte er ficb über «HeS, roa* 
in bas ©ebiet ber ^auSbaltung ein- 
feblägt, ju orientieren, als er bie 
j Bfticßt übernommen, bie Borntunb- 

i feßaft über feinen Neffen, einen 

j fdjönen, taleutooUen Stnabeu, ju 

führen, ©o faßte er einen grage- 
I bogen ab, bem er einen erfahrenen 
Hauöuatcr jur Beantwortung über¬ 
gab. Siefer Sogen enthielt u. a. 
folgeube fragen: „SaS gibt man 
jtoci Sienftleuten mittags unb abeubS 
511 effen, foiuoßl in ber Oualität als 
i in ber Quantität? Sie oft gibt 

mau ihnen Braten? Sieoiel Bfanb 
gleifrf) rechnet man für brei Ber- 
ioneu?" lt. f. m. Bergfeicßt mau 
baS immerhin brangoolle Sebeu, 
toctcbeS einem Beetßouen befcbicben 
| mar, mit bem Überfluß, in bem ber 
Stompouift eines moberneu ©affeu- 
bauerS ober Sauers ficb bcraufcßcu 
I barf, fo lernt mau baS Sort Hcfiobs 
|i uerfteßen, baß bie ©ötter üor bie 
Sugenb ben ©eßtueiß gefcjjt haben. 


£annoniummufif. 

©in ßübfdjeS, reichhaltiges „911- 
bum beliebter Bor trag 3ftiide 
für .'parmouiitm ober Gottageorgel" 
Ijat ueiterbingS ber ©eßwei^er Son- 
fiiuftler & ©. ©b. ©teßle (2 ^eftc 
ä 1,50 9R. f Seipgig, Hug) ßerauS- 
gegeben. ©S enthält in mohlflingeu- 
bem ©afc eine prädjtige SÖlütenlefe 
geiftlicber unb meltlidjer Sonftiide 
— lejjterc nur, fomeit fie fid) mit 
bem ©harafter beS Harmoniums 
öereiubaren laffen: 91to5nrtS „Ave 
verum“, ©höre auS Hänbelfd)en 
Oratorien, ©ä^e oon ©ebumann, 
93ecthoOen, üiebtranSffriptioneu üon 
UtenbelSfohn, ©ebubert, ©tüde Oon 
iöad), ©lud u. f. 10 . 9Iucb ber Heraus¬ 
geber ift mit einigen feiugcformteu 
&ompofitioucu üertreten. Sirfönneu 
baS Sllbunt beftenS empfehlen. 

ftinberfbmpfjome. 

Ser hätte [ich nicht f<bon einmal, 
fei eS als SKittoirfenber, fei eS als 
3 ubörer an einer ft'inberftjmpbonie 
i erfreut! H Q b ^ 1 Otoutberg haben 
fold)e fleine ©brnpfjonien gefdjriebeu, 
in benen neben ftlaüier unb ©eigen 
auch bie $inberinftrumente jur ®er= 
raeubung fanten. H e i f tuie luftig, 
toenn bie fleinen Srontpeten flingen, 
meitn ber ft'udud ruft, toenn bie 
großen 931ecbftür3en auS ber Sitücbc 
tute 93eden unb ©imbelu febtuirren, 
tuenn bie Quarre praffelt unb ber 
Salbteufel fummt! ©itte feljr ^übfebe, 
mufifalifcb mertoolle ^iuberfbnt- 
phonie, bie ben meiften unfrer fiefer 
unbefannt geblieben fein biirfte, em¬ 
pfehlen tuir hiermit allfeitigem Sobl- 
tuollen. 3h r offizieller Sitet ift 
„Äinberfpmpbonie für ^ianoforte ju 
uier Hänben unb obligate .Stinber- 
inftrumente Oon @. ^ri^feb, op. 4 
(Seipüg, ©. S. ^ribfd), s ^r. 3 9Jt.) 
^on Äinberinftrumenten merbeit fol- 
genbeoerlangt: Srontpeten, itudud, 
Sad)tel, 9?ad)tigalf, knarre, ^intbel. 

^nfetnblemufif. 

Ser SariationencpfluS auS 93eet- 
hooenS berühmtem nnb namentlich 
im 4hänbigem ^laoierauSäug popu¬ 
lär geworbenem „Grand Septuor“ 
op. 20 , ift als Srio Oon 91. 93. 
Haubeufelb bearbeitet erfebienen uub 
jmar für ?ßianoforte, Harmonium 
uttb93ioline. Sie93earbeitung febeint 
eine fehr gelungene ju fein, wes¬ 
wegen wir unfere 9ttufiffreuube be- 
fonberS aufmerffant ju madheit nicht 
unterlaffen. ©ie ift Weber für ftlauier 
nod) für Harmonium irgenbwie oon 
nennenswerter ©cbwierigfeit, fept 
aber einen tüchtigen ©eiger oorauS. 
SaS Serf ift bei ©ebr. Hug hcrauS- 
gegeben nnb foftet 2,75 SDt. 

©hormufif für Södjlcrjtbulcn. 

SaS 93ebürfniS, mit ihren ©ebii- 
lerinnen bei gewiffen ©elcgenheiten, 
fei eS bei einem feierlichen 91ftuS, 
fei eS im ^rttcrcffe einer Oerfeinerten 
©efelligteit ober auS anberen 9ln- 
läffen mufifalifebe ©horaufführuitgen 
311 oeranftalten, wirb gewiß fefjon 
ntaudie ^rrftitut^oorfte^crin uub fo 
mauebe ©efaitglehrerin empfunbeu 
haben. ©S liegt in ber 9?atur ber 
©nd)e, wenn fid) Slomponiften nur 
feßwer baju entfd)ließen, Mompofi- 
tioneit auSfd)ließlid) für ^raacn- 
ftimmen ju febreiben; in ber Sl)at 
ift bie Sitteratur an Originalfontpo- 
fitionen biefer ©attung relatio arm; 
jeben mit Üinftlerifcbent ©rfolge auS- 
gefiihrten 93erfud), biefem 93ebürfniS 


ab^uhelfen, barf man baber mit 
freubiger $uftimmung begrüßen. 
UnS liegen nun $wei Serte oor, 
erftenS bie Bearbeitung beS berühm¬ 
ten ©<bumanu’fdjen .Zigeuner¬ 
lebens" für weiblichen ©hör mit 
Begleitung beS Biauoforte einge¬ 
richtet 001 t Johannes Bad)e (ft'laüier- 
auS^ug 1,80 9Jt., ©timmen ä 30 Bf-» 
Berlag oon©ebr.H»g) unb jWeiteuS 
bie fch 011 in uitferer oorigeu H°uS- 
mufif furj erwähnte, umfangreid)e 
s 3J?ärd)enbiri)tung oon griba ©Chans 
„Beim ^Rattenfänger im 
3 auberberge" für ©opran, SJtejjo- 
Sopran ober 9lltfolo unb ein-, jwei- 
unb breiftimmigem ©hör mit oer- 
binbeuber Seflamation unb Biano¬ 
fortebegleitung fontponiert oon 6 . 
91ttenhofer. (SHaoierauSjug 5 9R., 
©timmen 2,70 SR., Seft unb Sefla¬ 
mation 60 Bfv berfelbc Berlag). 
3 n ihrer mit weifer Hanb praftifd)eu 
9tüdfid)teu augepaßten ©licberung 
ift eine ©efahr ber ©rmübung ber 
91uSführcnben oollftanbig auSge- 
fcßloffen. 61)öre unb ©ologefänge, 
'Jtecitation unb Seflamation, fowie 
reijooüe ^uftrumentaljwifcbenfpiele 
wecbfeln in bunter Reihenfolge ab. 
Ser Stoff ift gan$ allerliebft, bie 
Bcrfe ungemein melobifd), fie forbern 
3 ur 9.Rufif gerabe^u h^tauS. 9ltten- 
hoferS SRufif erfd)öpft bie reijenbe 
Boefie beS Stoffes unb gibt uns 
baoon ßeuguiS, baß eS ein wirflicbcr 
Sonfünftler war, ber fie gefd)rieben; 
feine Btufif ift fein, unb tro^bem 
oon wol)ltl)ueuber ©djlicbtheit. Sie 
©ebtuierigfeiteu beSBoerfeS finb bem 
jugenblicbeu können angepaßt. 


©ermif^tfS. 

eine inufilalifctie 3 a mitte war 
bie ftamUte ®ohba»owic}, welche ju 
Slnfang linferS OahrhmWcitS burd) ihre 
abfotibetlidjen ftompofitionen öon fid) reben 
machte. 2 )a$ ^auptwerf ber gamilic war 
bic Siompofttion beä iflopftorffcheu iöarbict'S 
„$ermaiin$fd)lad)t", ein wahret SWonftrum 
Don SKuflf. 3)ie ganje Familie, beftcljeiib 
auS ®ater, biet Söchtern unb brei 6 ölj nen » 
hatte burch fed )8 3‘ih« häibunh Jag uub 
'Jtad)t unter .srummet uub (Slenb au biefem 
'■Berte gearbeitet; eS War für brei Ordjefter 
ohne JBiotineu (!) gefd)rieben; als 3 ntermejji 
waren furAe friegerifdie Duuerturen mit 
'Piftoleufchüffeu unb 3 £i»tenbed)argen unb 
Äauoneubonner eingejdialtet. SJap biefeS 
IJuriofum jiim ©lüefe ber Bufjjjrer n j cma iö 
aufgeführt würbe uub wohl and), trofc unferer 
mehrfachen ardjäiftifcben 'Jteiguugeu niemals 
wirb aufgeführt werben, oerfteijt ftch wohl 
oon felbft. ^ntcreffant ift bie Jhatfadje, bajj 
biefe gamilie Sohbaitowicj 1802 in SBicu 
ßoiijerte oeranftaltete mit wirtlich wunber- 
baren Programmen: fo fpieltcn p. ©. in 
einem biefer Stonjcrtc auf einer einigen Vio¬ 
line 3 perfonen mit 3 ®iolinbögcu. ffrl. 
3 ofepha fang eine „9lria mit fepr ftarteu 
Pariatioueu unb Paffagen, bie bem geneigt 
horchenben publico ein Staunen entlüden 
werben". S)a3 Non plus ultra oon Unfiuu 
war jeboch eine ®oraIft)mphouic, ohne Zeit, 
aber mit Prummftimmcu; fee beftanb au* 1 
mehreren 8 ähen; oon bem 2 lnbaute hfißt 
eS: auch charaftrefteret biefeS 3lnbante fcfjr 
luftig ba 8 ©efchrei ber erfdjrodenen kühner, 
bie beim Srblirten ihreö 3 cinbe^, beS Habicht?, 
balb jufainmenlaufcn unb halb fich Wieber 
jerftreuen; ingleidicn werben bic ©udude 
unb Saumhader möglichft nachgeahmt." S3er 
legte Sag, „betitelt fich bie 3 agb, brüdt nebft 
einem frönen ©efauge auch ba« ©ebeHe unb 
3auchjeu ber 3 “ 0 bh»»be, ba« niittelmäfjige 
unb ftärlfte ©emurmcl ber Pären in fepr 
fontifcher Äompofition au 8 ; nach bem ©efchrei 
ber 3dger aber gefchehen jum (Schluffe bie 
fämtlichen ©chüffe ber legieren auf bie 
®ärcn" .... Unb baS alle« ereignete fich 
nicht etwa in Ceipjig auf ber SJJeffe, fonbem 
in ber (Stabt, in ber §at)bu, SNojart uub 
©cctljoben gelebt unb gewirtt haben. 

2 ) er Flügel, welcher ein ft im©rfige 3 <>h- 
S e b. © a ch « geftanben, ift oor fur,iem für bad 
’äJiufeum altertümli^er SJlufifiuftrumente in 
©erlin oon ber pren&ifchen fRegieruitg au¬ 
gerauft worben. ®a3 3 i | f t tnment ift ein fog. 
Gtaoicpiubal oon fehr refpettabler ?lu§beh' 
iiung, fpig julaufenb, ähulid) ben alten, 
„SchweinSfopf" genannten 3 nflnimentcn. 
beugt jwei Jilaüiaturcu, weifte Ober* unb 
jdjwarje Untertaften — alfo baö umgefehrtc 
©erhältui« unfern mobernen piauoforteS 
gegenüber — unb mehrere ßüge, b. h- Vor¬ 
richtungen, weldje ei bem Spieler ermöglidien, 


bem 3 nftnimente berfchiebene RTangfarben 
abjugewinnen. Sehr djarafterifrifch ift ber 
fiautenjug, beffeu CHnwcubung bem Jone ben 
©harafter gejupfter Saiten, an bie $arie 
erinnernb, oerleiht. 2 )ie fKe^anif ift bie 
burch bie #antmcrmechauir längft oerbrdngte 
Jodcnmechauif: b. h- a» rinem burd) Die 
Jafte emporgehobenen §o!jftift (®ode) figen 
9iabeufiele unb elaftifch febernbe Schweins- 
borften; bic Siabeuriele heben bie Saite empor 
uub löfeu fie plöglich aus, fo baft fie auih 
© rtönen gelangt. ®er Jou bicfeS herrlidjeu, 
borjüglich erhaltenen 3«ftrumenteS ift ein 
boller, ftarf-raufchenber, bic Spielart eine 
überaus leichte, ohne ade ftraftauftrengung 
wie bon felbft fidj jebenbe uub mau begreift, 
bag ©ad) bicfeS ©labtchmbal felbft in ber 
SHrdje j. ©. jur ©egleitung ber Wecitatioe 
in ben paffionSmufifeu herbeijog. $aS 3« r 
ftruinent, bermutlich nad) ©adiS eigenen Ein¬ 
gaben oon einem fächfijchen pianofortebaiier 
oerfertigt, ging nach bem Jobe beS berühmteu 
JhomaSfantors in ben ©cfig feines älteften, 
genial beanlagtcn aber leichtfertigen SohueS 
Zriebemauu über, ber eS, wohl in einer 
augcnblidlichen ©elbberlegcnheit an ben 
Okafen ©ofe berfaufte. 3« ber gamilie ©ob 
blieb baS foftbare ©nbenien bis in bie SJiitte 
be§ jegigeit 3ahrhunbertS, wo eS in ber 
Aünftlerfamilie ©uft ein freunblicheS Unter- 
fommen fanb. ©S war mittlerweile unfpiel- 
bar geworben. Später reftauriert bilbet eS 
jegt eine gierbe ber grogeu 3 iiftrumentcn* 
fammlung, welche bie preujiifche {Regierung 
in ©erlin angelegt hat. 

JolgeubeS, launiges ©egept gegen gei¬ 
ferfeit berfchreibt ftd) ber jegige Jntenbant 
ber Söcimarer gofbühne, gerr oon ©roufart: 
goffentlich toirb ein gutes Senfpflafter 
©efeitigen meines galfeS £after 
Uub fleigigeS (gurgeln mit EUaune 
3hm wicbergeben feine gute Saune. 


GJcbcuftafel für gebruar. 

3nt Februar wnrbeu geboren: g. ERenbelS- 
)ohu-©artbolbh (3., 1809): Oie Bull, ber be- 
rühmte Oeiger (5., 1810); $>. ijitolff ( 6 ., 1818); 
El. (grStrt), bet grofee unb fruchtbare fron» 
joftfehe €pernfomponift (11., 1741); {Michael 
prätoriuS (15., 1571), ber überhaupt ju ben 
glorteichftcn SDiäimeni ber beutfegeu SJiurir- 
acfcfjicgte jählt; paganiui, ber cbenfo burch 
fein bämonifcheS ©iolinfpiel wie burch feinen 
®eij befannte Huftier (18., 1784); ©. gr. 
gänbel (23., 1685); fflrrigo ©oito, bet italic« 
uifche ivomponift uub Jichter (24., 1842). 
(SS ftarben in bemfelben «Monat: paleftrina, 
ber grö|tc SJieifter fird)licher lonfunft im 
16. 3ahrhunbert (2., 1594) unb {R. SBagner 
(13., 1883). 


Webaftüm$|)ofi. 

SKngarififie ^gapfobie. (SS ift ein Sing 
ber Unmöglichfett, 3h«en auf fchriftlidjem 
EEBege bie gewünfdjte Einleitung ^um ©or¬ 
trag ber II. Ungarifchcii ©hapfobie bon 
Pifet au geben, gaben Sie uod) nie (Ge¬ 
legenheit gehabt, baS Stüd bon einem 
guten Piauifteii ju työrcn? ©cim Sie 
unS 3hr gauSeEemplar jufeuben wollen, 
fo finb wir (auSnahmSwafe) gern bereit, 
3h 1 *« 1 ©ortragä* unb Jempobcjeich* 
uuiigen uutjufchreiben, bie 3 h»cn ungefähr 
baS Höic ber Sache berrateu füllen. Süenn 
Sie biefe glän^cnben ©irtuofeuftüde, bic 
„ Ungarifcheu ©hopfobieeit" fpielen, fo 
benfen Sie, bitte, immer Daran, bah Sie 
eS mit genialen 3 mprobifationeu ju thuu 
haben, bie ein fehr elaftifcheS Jetnpo 
unb feuriges Spiel berlangrn. Sie fönneu 
langsame 3 c ümahe fehr langfam unb 
fchnelle fepr fchneU nehmen; 
muftf brauet folchc Cjtreme. 

^nufiftafifcher pafjeiinfefer. J)er Preis 
ber „ Morwcgifcheu Jänje" bon 6 . ©rieg 
beträgt 2 «Mt. Sie finb auch in 2.hänbiger 
©earbeitung ju haben (1.50). SBir raten 
3hnen unbebingt jur 4-hänbigcn Criginal- 
auSgabe. 2>ie ftlabierauSgabe ber fpateren 
Üöagiierjdjeii «Mufifbramen finb bet Schott 
iit ERaiitj erfchienen in fchweren unb er¬ 
leichterten EluSgabcn, bie fid) freilid) ju 
Den Original partitureil wie matte ©leiftift- 
ffijjen OigcmälDen berhalten. paffen 
Sie ruh oon ber genannten girma beu ®er- 
lagSfatalog fchideu; ba werben Sic fidjer 
etwas PaffeubeS fiitben! geglichen ©ruh 
unb Saut! 

^fiufiftfreunbi« iu Äotnöurgn göhe. Viel¬ 
leicht berfuchen Sie eS einmal mit folgenben 
Äompofitionen: ©herubint, Suette für 
2 Soprane mit ©egleitung bon Pianoforte 
(ober garfe), pr. 1,50 «Mr., ©bition pe» 
terS; gänbel, 6 Suette für Sopran unb 
Eilt mit «Pianoforte, pr. 3 «Mf. Sie ßitte- 
ratur an foldjen Äompofttionen, welche 
nicht atljiifchwer uub geeignet fmb, ber 
weiblichen 3uaenb eine cblc Einregung ju 
geben, ift nicht alUugroh. 3 m übrigen 
mad)en wir Sie auf unfereu Heinen ar* 
tifel aufmerffam. 

Üflnflftfreunb in Stettin. 3 aTtfonabiaturen 
liefert bie renommierte girma El.g. grande 
in fieipjig. Sie Preife bewegen jwi* 
fegen 300 — 500 «Marf, je nach bem 3n* 
ftrument ^piano ober giftgel). 



Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





|)aßeint 1891 


$vc>exte$ 123Caff 


12lr. 20. 


Dieter Seil ift ben bcfonberen gn« 
tercßen unterer SWerinncn gewibmet 
uub fteht unter weiblicher fieitung. 
®bbruef au3 bemfelben ift oer» 
boten. 


;3frauen-3)aljeim. 


Stuf ben gnbalt bejilglicbe flujehrttten 
ftnb »u richten an bie 3>aheint-'2Je* 
baüito». 91bteilung3trauen*J>afteim 
in ^eiptig, gnferatc auSßbließlicb au 

btepaßeim-tftpebitio« in dripiig. 


IPollt itjr bie fränfdnbe pflanse befdjneiben, 
Cbut’s mit gcfd)liffenen ZTCeffern! 


(Samntluitfleu. 

SBaS loirö peutautcige niept alles 
Don großen unb fleinen Seuteit ge- 
fammelt? 9Aan fönnte fagen, je 
weniger bie 9Aenfcpen felbft gefcint- 
melt finb, befto mepr Der fammetn 
fie fiep unb fammetn fie. 

gtnmerpin ift baS Anlegen einer 
(Sammlung eine anregenbe unb, wenn 
mit 93erftänbniS betrieben, auep eine 
leprreiepe 93efcpäftigung für unfere 
Sugenb. 

9Sir fepett pier Don ben foftfpie- 
ligen, freilich anep intereffanteften 
(Sammlungen, wie Altertümer, 
^orjellan, alte ©tiefereien u. f. w. 
ab, unb befaffen unS nur mit fol¬ 
gen, toelcpe mit geringen Mitteln 
unb opne att$ugrojje TOü^e ju be- 
fepaffen finb. 

9Aan fottte bei jeber ©ammtung 
im Auge bemalten, bafj fie irgenb 
ein pöpereS gntereffe, einen Der- 
nünfttgen ©inn barbiete. 

kleinere Äinber mögen immerhin 
fammetn, roaS fie motten unb fön* 
nen — AeHame-, 93riefbitber, 3i* 
garrenbänbepen, (Stiletten, ©taniot, 
$ferbebapnfarteu —, boep fann man 
fie niept früp genug auf ein ge- 
orbneteS Unterbringen pin- 
meifen. SBerben fie größer, fo teufe 
man ipre Aufmerffamfeit auf niip- 
Iicpe Dinge, taffe fie j. 93. bie 93Iät* 
ter unferer Oerfdjiebenen 93äunte unb 
©tränier fennen, famntelnunb trod- 
nen, aud) ©ämereien, ©teine u. f. m. 
je naep ©etegenpeit unb Neigung. 

©ammtungen autoopltpättgen 
3 tue den finb immer $u toben; mir 
freuen unS fönigtiep, menn auS 
fepeinbar mertlofeu gingen, mie ge- 
toöpnIid)en 93riefntarfen, Zigarren- 
abfepuitten, atten £anbfdiupen, Tor¬ 
fen, ©taniot u. f. m. noep ein, Wenn 
aud) fteiner ©eminn für einen guten 
3toecf burep unfern (Sifer erhielt 
mürbe. 

©ine 93riefmarfenfammtung 
— toopl bie am meiften öerbreitete 
©ammlungSart — ift niept gu oer- 
aepten, toenngleicp mir öfters bie 
(Erfahrung madjten, baß baSgnter- 
effe baran nießt fepr tauge Dorpielt. 
^ebenfalls foltten mir unS Ritten, 
Diet©elb bafür auSjugcben; immer¬ 
hin meeft biefe ©ammtung ben ©inn 
für ferne ifönber, ipr geograppifd)e 
Sage u. f. m. 

gür junge Aiäbcpen ift eine Samm¬ 
lung öon£)ä! etmuftern attertiebft, 
ja fepr jeitgenrnfj, ba gerabe bie 
£>äfelarbeiteu gegeumärtig fepr be¬ 
liebt unb Don in friiper nid)t geahnter 
©cpönpeit finb. hierbei möcpteu mir 
jeboep baDor warnen, bafj $u Diel 3eit 
auf baS Abpäfetn befonberS f<f)Wie- 
riger Ahifter Dermenbet werbe. — 
Sieber Derjicpte man auf biefetben. 

3Bei.t intereffanter unb für unfere 
jungen tarnen paffenb ift eine 
©pi^enfammtung. greitiep ift 
biefe niept für jebeu teidit ju be« 
fdjaffen. Da aber and) alte einfachen 
©pipenarten, wie 93aummoüfpipen, 
9)?afd)inenfpipen, Düflfßi&en, eng- 
lifepe Dütlfpifceu, Aeutlinger ©pipen, 
u. D. a. ba$u gehören, fo gitt eS, 
einen Anfang git maepen. (Srpatten 
mir ein (Snbcpen einer eepten ©pibe, 
fei eS nun 93ateitcienneS, ©pantittp, 
©uipnre, 9}tatignefpipen unb mie 


fie alle fjeifjen, fo ift bie f^reube um 
fo größer. 2)ie ©pipenproben wer¬ 
ben piiuftlid) auf Keine fdjmarse 
Äartonftüdcpen aufgepeftet uub mit 
iprem Aamen überfeprieben. 

©epr anregenb ift eine ©ammtung 
Dou93itbniffen berühmter er- 
föntidjfeiten, mie fotdje fid) in 
Statatogen,An 5 eigen, ^ateubent, 3eit* 
febriften u. f. m. finben. 2)iefe fepnei- 
ben mir fäubertid) aus unb Heben 
fie, entmeber nadp Staffen georbnet, 
fo bafj j. 93. bie 5)icpter, gelben, 
dürften, bcrüpmte grauen, auf^ßapp- 
tafeln ober in heften gufammenfänten, 
ober bafe mir fie ber 3eit naep orb- 
nen, Dietteid)t unS aud) unferer Nei¬ 
gung gemä^ nur eine beftimmte State- 
gorie auSmäbten. Mietet fiep nn» 
felbft Dietteifpt weniger berartigeS 
bar, fo finben fiep immer ein paar 
gute Sfremtbe, bie fammetn petfen. 

9hm fcplageit mir nod) eine ©amm¬ 
tung bor, metepe fiep jeber mit leid)- 
ter s IRüpe antegen fann unb metepe 
unS f$ reu & e bereiten mirb bis inS 
Alter: mir meinen eine ©pruep- 
f a m m t u n g. Unfere beutfepe©pradje 
ift fo reiep an fcpöiten unb guten, 
alten unb neuen ©prüepen, baß eS 
fiep mopt ber Sthipe loput, fotepe ju 
fammetn, unb ^mar naep eigener ©e* 
tegenpeit unb Aeigung. ©S gibt ja 
genug ©ammtungen Don ©prüepen, 
allein maS mir uns fetbft ^ufammen- 
tragen, geminnt eine gatij aitbere 
93ebeutmtg. Unfere SAüttcr unb ©rofe- 
miitter pflegten fiep ganje Auszüge 
aus guten 93iiepern ju maepen, lange 
©ebiepte abjufepreiben. Qn unferer 
rafcplebigen 3 e it finben mir pierju 
faunt SRufje, aber pie unb ba einen 
treffenben ©pruep föitneit mir uns 
boep in ein pübfepeS Heines 93ucp 
notieren, unb bei einigem ©inn für 
bie ©aepe mirb eS halb jur ftatt- 
lidjeu ©ammtung, meteper mir Auguft 
©ilberfteinS 933ort jum Atotto geben 
fönuten: 

®in ferniger (Spriid) 

®ilt meftr als ein ÜBiiep, 

SaS ^aben bie fieut’ 

®oep weniger Seit 
@o recfjt ju nüßen — 

©in 6pnicb bleibt fl^eu! 

^1. in 

Toilette. 

93oa aus 2$on 

einem braunen auSgebienten 2u(p- 
fleibe patte icp eine 9)?enge bunfel- 
braunen fjeberbefap, ber noep fepr 
gut mar, liegen unb fam auf bett 
©ebanfen, mir barauS eine moberue 
93oa ju öerfertigen. 3 uer f* f te ß te 
id) mir eine ßngerbiefe 9BatteinIage 
in 2 m Sänge per, bie mit weitläu¬ 
figen ©tid)en burd)peftet mürbe, um 
befferen ^>att ju gewinnen. 2ttan 
piite fi(p aber, bie Aßotteinlage ^u 
bief ju maepen, bann gept bie 93ieg- 
famfeit ber 93oa Dertoren unb bie- 
fetbe fiept fteif auS. ^icrauf fepnitt 
icp alte ©teilen, bie niept mepr Dott 
unb biept genug waren, auS bem 
j^eberbefap perauS; biefetben maepen 
fiep fonft in ber fertigen 93oa fepr 
ftörenb bemerfliep. S)ie einjelnen 
©tiide beS f$eberbefapeS werben ju- 
famntengefept, fo baß man einen 
©treifen Don 2 m Sänge erpält. $ie 
fleinen fteberdjen, metepe fiep beim 
Anftücfeln in bie Aapt pineinüer- 
frieepen, müffen Dorfieptig mit ber 


Das finb bie quätenbften DTüpen unb Ceiben, 
Die uns nid]t ftäl)Ien unb beffern! 

Aabet perauSgepott werben, bamit 
bie Anfäpe gau$ unfid)tbar bteiben. 

'Sie 9Batteintage mirb nun in ben 
f^eberftreifen pineingetegt unb ber- 
felbe Dortäufig mit ©tednabetn ge- 
jd)toffen. *2)a§ übermeublicpe 3 11 " 
fainmennäpen ber Aänber längs ber 
©tednabelreipe ift bie unangencpmfte 
Arbeit, ba fiep immer mieber bie 
f^eberepen um ben ffaben fcplingen 
unb baS Aeißen beSfelben oeran- 
taffen, beSpalb bebiene man fiep nur 
ganj fur^er ftarfer gäben. $ie 
©nben ber 93oa werben mittetft eines 
burepgeteiteten gabeitS ^ufammen- 
gesogen, ein großer geberpompou 
bient als Abfd)lu| berfelben; bie¬ 
fetben fann man fiep aus länglid)- 
Diercdigen geberbefapftiidepen, bereu 
©den oerruubet mürben, über Söatt- 
einlage perftetlen. 93iete Damen 
fcplingen bie 93oa übereinaitber, aber 
bei einer fotepen auS gebern ift bieS 
nid)t ratfam, ba fiep in furjer fteit 
biinne ©teilen bilben mürben. Der 
©d)tup gefepiept „am beften burd) 
grofee ^)afen unb ßfen, metepe burep 
eine paffenbe AttaSfepteife gebedt 
werben, ober burd) jmei fßofament- 
fuöDfe, unter bereu einem eine 
©eplinge Don feibner ©epnur befeftigt 
ift, bie über ben ^weiten ^nopf ge¬ 
zogen mirb. — 9Ber fiep ju ber ®oa 
einen paffenben gantafiemuff an¬ 
fertigen will, beit maepe icp barauf 
aufnterffam, bafe man auf fepr teiepte 
unb bequeme 9Beife ju einem perr- 
tiepen warnten gutter gelangen rann, 
metcpeS gleicp^eitig bie ^erfteltung 
beS AhtffeS mefentlicp erteid)tert. 

9Aan nimmt einfaep ein 
bettd)en, näpt eS an ben fd)ntaten 
beiben ©eiten jufantmen, worauf eS 
bloß noep mit ©toff überzogen unb 
gefüttert Werben mufe, um ein nettes 
Ahiffcpen ju ergeben, geberbefap, 
ftrimmerftreifen ober ©epleifen bienen 
3 ur AuSfeptuüdung. 

&tna von |S., ^irgni^. 


gür bie Äiitpe. 


»ecfc^iebcnc 2Burprejepte. 
fieberwurft. ®rfod)teö 6rf)WetnefIeßd) 
Wirb in rieine ©ürfelcben gcfcfinittni, ebenfo 
äiemlieb toicl ^ett, gewflpnlicb t>om 5Rüd- 

! |rat. aBäbrenbbtm Iaffe man eine jiemlicfi 
tarfe Portion fleln gefd)nittene ßtüiebeln 
mit flein gefdjnittcnem fjett auSbraten, aber 
nicht braun werben, brüdt bie« burch ein 
©ieb auf bie ®taffe, ju ber nun fdjon bie 
rohe, gefebabte ficber bureb ein ©ieb gerührt 
fein mufj. (9Jtan fann auch ben ©mmcine^ 
bregen mit öerwenben.) 9?un falje man ba« 
©aiije genügenb, t^ue febr fein geftoöenr 
helfen unb ÜJteiran baju unb fuße eS fo« 
gleid) in Därme. Diefefbcn müffen fo Iocfer 

K " Vft fein, bafe eine fo weit fertige SBurft 
ben Ringer böHflni fann, fonft plafct 
fte beim Soeben. fRun tbue man bie SBurft 
in ben ßeffel, wo fte langfam foeben mufe: 
lieber gieße man juweilen borfidUig etwas 
talteS fflSaffer b^ju, baß eS nicht 311 febarf 
locbt, eine halbe bt« brcibiertel ©tunbe. ®?an 
fann probieren, inbem man mit einem fleinen 
fcoljfpciler bineinftiebt; fomntt fein ©affer 
mehr nach, fo ift bie ©urfl gut. fRun fanu 
fte ein paar ©tunben in Taltem ©affer liegen, 
ße wirb bann außen febön weiß. 

® 1 u t w u r ft. äier*u nehme man gröbere« 
gfleifcb, 00m ftopf, fRieren, $er$, aber aueb 
Diel 5ftt; unb febneibe äße« in Heine ©ürfcl; 
man fann auch bie ©chweincjunge hlnju« 
nehmen. Diefe muß aber in fingerbiefe große 
©türfe gefefjuitteu werben. fJtun falje man 
bieS tüchtig, thue etwa« geßoßcnen 'Pfeffer, 
öiel ®ewür^, fJtelfen, befonber« oiel Pteiran 
unb Dhhnuan baran unb gieße fo oiel 
©chweineblut baju, bis bie 9Raße baoon 
gefdttigt ift. iRun fülle unb foebe man bie 
©urft wie ßeberwurft. 

ßaufißer ©rüfewurß. $ierju oer« 
fährt man wie bei ber ®IutWurft, nimmt 


brtju nur wenig unb jwar baS fcbletbtefte 
fylcifcb unb wcictie ©cbwarte. Dann nimmt 
man ®ud)Weijciigtüfje, brüht biefelbc mit 
etwas ©rfiweinebrühe auf, läßt ße noch etwa? 
jieljen, oermifcht bieS mit allem übrigen, 
füllt bieS in Heine Därme unb rocht biefe 
alSbann. ßfrifd) gefocht,fchmecJen biefe ©ürfie 
herrlich ju Startoßeln. (gortf. folgte 

©cglcitgcbirpt 
ju einer fflßurftjdjüffel. 

TOaria, eine junge greunbin ans ber 
®roßftabt, war ju unferem länblichcn ©cblacht« 
feft eingelaben, fonntc aber nicht fommen. 
©0 würbe ihr benn eine „©cblacbtefdjüffel" 
gefebieft. ©ine ber ©ürßdieit Würbe mit 
bunten feibenen ©änberit gefepmüeft unb ibm 
folgen ber, üom gamilieitpoeten oerfaßter @ruß 
mitgegebeu: 

3cb bin ein „armeS" ©ürßelein: 

Sfaum in bie ©eit geboren 
Schließt man mich tn bie Kammer ein, 
frängt auf mich an ben Ohren 
?lit einer Stange bief unb lang, 

©ie ift mir armen ©urft fo bang! 

O jerum, jerum, jerum, 

O quae mutatio rerum! 

geh bin ein „HeincS" ©ürftelein, 

©chenft mir mein junges Sieben! 

®?öd)t’ auch mich meines DafeinS freu'n, 
9luf 9?eifen mich begeben, 

Unb feh'n, wie eS in ber ©eit 
®Ht „armen, neinen" ©nrft gefällt. 

O jerum, jerum, jerum, 

O quae mutatio rerum! 

geb bin ein „fcböueS" ©ürftelein: 

©ie ßd» bie Seiten änbern! 

®efd)müdet hat man mich gar fein 
OTit bunten, feib'nen ®änbern; 

©ie bin ich Heine ©urft fo ffihn, 

©iß heut’ noch in bie gerne jiefjn! 

O jerum, jerum, jerum, 

0 quae mutatio rerum! 

geh bin ein „froljeS" ©ürftelein, 

Darf ju flRaria eilen! 

O was baS wirb für ©onne fein, 
gn ihrer fRäfjc weilen: 

Da fdiau’ ich ‘he ®ug’ hinein, 
geh „HeineS, froheS" ©ürftelein. 

0 jerum, jerum, jerum, 

0 quae mutatio rerum 1 

geb bin ein „tapf'reS" ©ürftelein, 

OTaria treu ergeben, 

ga, barf ich ihre ©peife fein, 

So laß’ icb gern mein Sieben. 

©S bricht für ße ohn’ jeben ©djmerj 
Sßtein „HeineS, tapf’reS" ©ürftdjenhfrj! 

0 jerum, jerum, jerum, 

O quae mutatio rerum! 

1 S>. £. «ßraft in 


Außfunft. 

gn Beantwortung oon grage 66 teile icb 
mit, baß in üerfdjiebenen grren*S?eilanßnlten 
feingebilbete Damen als fUflegerimieit wirfen. 
geb felbft war längere geit in einer folcbcn 
tbdtig uub fönnte auf ©uufcb genaue 9Iu£* 
funft geben. — $auptbcbingungen ßnb ba= 
bei: eine gute ®cfunbbeit unb ßarfe fRatur. 

$fa o. ^8. in ß. 

®hie grren* ober 9ieroenheilanftaIt, in 
ber gebilbete Damen aisjßßegerinneu wtrfen, 
ift bie berühmte bon ©eheimrat ®rofcßor 
Dr. gaehr auf ©cbweijerhof, 3 c hIc»borf bei 
Berlin. 

31. 2Uid)arb, &ofen, ^auftRircbßr. 7. 

fftnflcu. 

72) geb bcß&e einen wertooßen ©Ifenbein« 
faßen, in beßen ©ebnifeereien ßcb ©taub feft- 
gefept bat. ©ie Werben bie ©djnifeereien 

g ereinigt, ohne baß baS SluSfeben beS ®lfen* 
eins ßcb Oerdnbert? 

ß. in StrafjOurg f(ff faf}). 

73) ©ie fann man felbft auten OTcerrettig 
Rieben? Unb wie muß bte Befcbaffeuheit 
be« BobenS baju fein? ©ehr banfbar für 
gute MuSfnnft ift 

38athirb< am 3>ön$0rrg. 

74) ©ehr banfbar wäre ich für einen äRat, 
einen weiebgeworbenen febwarflen giljhut 
wieber fteif flu machen uub ihm gorm 311 oer* 
leihen. Jtftr PaOrimrefcrin feit 1865. 

75) ©ie entfernt man gcttßccfe auS feinem 
SJfbereinbanb? gür gütige Musrunft wäre 
recht banfbar ABonnrntin 00 m ^fanbe. 

76) ©omit wirb bei ber ffimaillf--»)alerci 
baS ®o!b* refp. 8ronfle=Buloer angernbrt? 

ß- S. 


Digitized by 


Gougle 


UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 












3ebem ©efucher bcr frönen tpauelfeen bei ©otSbam ift bie große Mn- 
8 af)l Don Schmänen, roeld)c bie blauen ftluten beleben, als ein befonberer 
Schmud ber ftiüen Safferflädjen erfcßienen, unb mancher mag fid) barüber 
gemunbert haben, bie Dornehmen SafferDögel, bie man fonft nur als 
bie 3ierbe bcr ©emäffer in gesoffenen ©arfS anautreffen pflegt, hi« 
in fo großer Mnjahl unb in fdjcinbar nnbefd^ränfter Freiheit $u treffen. 
Sie bauen ficf) ihre Hefter im Schilf, fie aieljen ihre jungen auf unb 
fuchen fich ihr« Saffergriinbe, mo eS ihnen beliebt; Don ben ^aoelfeen 
haben fie fid) auch nach ber Spree hineingeaogen unb felbft bie Seltftabt 
hat ihnen nicht imponiert, — fie ftnb innerhalb berfelben gemgefehene 
©äfte, bie üon ben belebteren Erliefen herab gefüttert »erben unb auf 
ben ©emäffem ber Cber- 
fpree ebenfo fieser niften 
mie auf ben £aoelfeen. 
herrenlos freilich finb fie 
nicht, mie mancher glauben 
mag; fie finb löniglicßeS 
Eigentum, unb auch ihre 
Freiheit ift nur eine be- 

§ renjte, ba ihnen in jarter 
iugenb eine ihrer Sehnun¬ 
gen gelnirft mirb. So 
müffen fie afljäljrlich ihren 
Tribut johlen; fie merben 
eingefangen unb gerupft 
unb ihre Faunen finben in 
ber föniglidjen ©ettfam- 
mer ©enuenbung. Mber 
nicht umfonft geben fie 
ihren Tribut. M1S fönig- 
lidjeS Eigentum genie¬ 
ßen fie auch föniglidjen 
3d)ufeeS unb föniglicher 
©flege, unb fo meuig 
fie beSfelben ju bebürfen 
fcheinen, toenn man fie 
im Sommer ihre ftiüen 
©ahnen ziehen fieht, fo 
fehr finb fie hoch auf ben- 
iclben angeioiefen, menn 
ber Sinter feine ftarre 
Tecfe über bie Saffer- 
flächen legt. 3” ber eis¬ 
freien 3 a h r e^jeit haben 
bie Schmäne nur meuig 
ffeinbe au fürchten; fo Diel 
beuteluftiges menfd)lid)cS 
©eftnbel fich auch in ber 
Umgebung ber großen 
Stabt umhertreiben mag 
— eS ift bamit übrigens 
nicht fo arg, benn bie 
tMenSbarmen ber ßanb- 
freife um ©erlin halten 
auf Orbnung — unb fo 
Drrlodeitb ein Schmanen- 
braten fein mag, ber im 
Mittelalter befanntlich bei 
feinem ©runfmahl fehlte, 
fo feiten ift eS hoch, baß 
ein Schman geftoblen mirb. 

©t forgt fefjon [elbftbafür, 
baß iljmbaS nicht fo leid)t 
gefchieht. So haben bie 
Mlten nur ihre junge ©rut Sdbroanennot auf ben $ai>elfren bet SJotlbam 


gegen Dtäuber aus bem Tierreich ju fchö^cn, Don benen bie Safferratten 
mohl am meiften Serheerung unter ben ganj jungen „feäßlidjen ©ntlein" 
anridjten. Mber im Sinter mürbe eS ihnen boch manchmal fchlimm 
ergehen, menn ihnen bie Menfd)en nidjt ju §ilfe fämen. 2>ie Cber- 
Dermaltung beS föniglichen SchmauenbeftanbeS auf ben |)abelfeen liegt 
in ben §änben beS ftofjagbamtS, unb jur befonberen Mufficbt unb ©flcge 
ber Xiere ift ein Dberpiqueur unb ein Schmanenmeiftcr befteüt. $aS 
ganje Seengebiet ift in mehrere ©ejirfe geteilt, in benen ber ©eftanb 
forgfältig beobachtet mirb, unb bie heimifdjen ftifdjer finb Derpflichtet, 
fich ber $iere nach Möglichfeit amuneljmen. 3n einem Sinter mie 
bem legten hätte mohl ber gan^e Schmanenbeftanb ber fcaoelfeen ju- 

grunbe gehen müffen, 
menn ber Schüfe oer- 
felben nicht forgfältig or- 
ganifiert märe. Sobalb 
bie §abel fich mit ©iS 
bebeeft, fmb bie ffrißher 
Dcrpflicfetet, bie Schmäne 
an ben Stetten. bie fie 
fich burcf) fortgefefete ©e- 
megung eisfrei gehalten 
haben, einaufangen unb 
nad)©ot*bam au bringen. 
§ier ift an berSifenbahn- 
brüefe eine ©ucht mit 
fehr ftarfer Strömung, 
bie faft niemals gana au- 
friert. 9iach unb nach 
fammeln fich bort Diele 
huubert Schmäne an, bie 
täglich Dom Sdjmanen- 
meifter unb feinen Leuten 
reichlich gefüttert merben. 
3m lefeten Sinter mar 
mährenb ber bitterflen 
tfälte biefe ©udjt berartig 
Dom ©ife eingeengt, baß 
fie bie Menge ber Schmäne 
faum au faffen Dermocbte 
unb mehrere ftntterfteUen 
aufgehauen merben mu߬ 
ten, au benen bie ©ögel 
in graoitätifchemMufauge 
über baS ©iS marfd)ier- 
tcn. 55ie unDorfichtigen 
aber, bie fich abenbS auf 
bem ©ife aurSRulje nieber- 
gelegt hatten, fanben fich 
nicht feiten am nächften 
Morgen feftgefroren unb 
mußten erft mit bem 
Mcffer aus ihrer bülflofen 
Sage befreit merben. So 
finb trofe aüer Sorgfalt 
in bieiem Sinter bennoch 
eine Mnaafel Don Schtoä- 
nen au örunbe gegangen 
unb ber biebere Scfemanen- 
meifter, bem jeber einaelne 
©ogel an’S §era gemach- 
fen ift, hat bieSmal mit 
irauer in fein 3ah r &uch 
fchreiben müffen: „1891, 
ftrenger Sinter, große 
9lad> ber Hatur gejeidutrt doii 0). ft riefet. Scfemanennot!" 


f= aH 


gle 






UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBftNA--CMAMPAI6M— 




























































Paßetm 1891. 


^r. 21. 


$tve\te$ IBCaft. 


Diefer teil ift ben befonberen 3n- 
tereffcn unferer Seferinnen gewibmet 
unb fiel)t unter weiblic&er fieitung. 
Äbbrutf auö bemfelben ift ber- 
boten. 


^frauen-|>aljeitn. 


Stuf ben 3nbalt bejüglidje 8u|d)rtnen 
ftnb *u ricftten an bte ;0a5etm-'»e- 
baitton, Abteil uug3traurn-$aQ eint 
in iripitg, 3nferate au«fd)lte&li4 an 

bie^aßeim-fjfjrpebition m Xcipjig. 


<§uperlntitoe. 


„(Heftern pabe ich im Kaffee bei 
K?au $oftor Sangmütter aud) Krau¬ 
lern 5iteffcf>ulä fennen gelernt, ©ie 
ift baS entgüdenbfte Nläbcpen!'' 

Kräulein Sieffcpulg ift mir aud) 
befauitt. K<P feune fie fogar näher 
unb beffer als meine gute Kreunbin 
fie nad) bem ©eifanimenfein wäpreub 
eines Nachmittage fennen fann. 93 e- 
fagteS Kräulein Sieffcpulj ift pübfcp 
unb angenehm; memt fie thren guten 
£ag pat, fogar fepr angenehm. Nber 
baS entlüdenbfte fehlen?... 
£>nt, baS entgüdenbfte Ntäbdjen müßte, 
meiner Nleinung nach, noch anberS 
fein. K<P will nicht oerfleinern ober 
ungerecht fein, aberbaS fuperlatioifcpe 
Urteil reigt mich gum SEBiberfprucp. 
— feiner ©efannten fällt baS nicht 
fogleich auf. ©ie hat heute ihren 
93emunberungStag unb brüdt fich 
bann immer gern fchtouugoott auS. 
2 )a ift ber 93ariton, ber neulid) im 
Oratorium fang, ber b e ft e ©änger, 
ben mir hier je gu pören befommen 
haben, ber ©eiger, ber baS berühmte 
©oto auSgufüpren hatte, ber größte 
ftünftler, ben mir fennen; baS ttene 
33ilb in ber NuSftettung ift bie gro߬ 
art ig ft e ©cpöpfung biefeS erften 
NleifterS; ber neue Dberbürgermeißer 
iß ber b e b e u t e n b ft e unter atten un¬ 
teren reg i er enbenSBürgermeiftern ; ber 
Oberprebiger ber pinreißenbße 
Nebner; Krau ^ocpmeier ift bie 
fchönfteKrau unferer ©tabt; §err 
Sfrirgtnütter ift ber geißreicpfte 
Sußfpielbicpter; Iperr SBreitfurg ift 
ber aufmerffamfte ©pentann; 
2 )oftor Sangmütter ift ber gefcpid- 
tefte Nrgt unb hat bie auSgebepn- 
t e ft e ^rajiS u. f.u. f. m. Nteine 
§öflicpfeit unb meine mehr nüch¬ 
terne Sluffaffung Poit ^erfonen unb 
$erpältniffen fommen in Äonßift. 
S)er ©änger hat mir gut gefallen 
unb ber ©eiger gleichfalls, aber ich 
habe bocp auch anbere gehört, bie 
auf berfelben ©tufe fünftlerifchen 
ÄönnenS ftanben; baS ©emälbe in 
ber NuSftettnng hat mich nicht über- 
mältigt; baS neue ©tabthaupt iß 
mir noch $u neu; ber $iafonuS er- 
märntt mich niepr mie ber Dber- 
prebiger; Krau ^ocpmeierS Nafe 
fiept fcpief, in meinen Nugen ein 
unoergeiplidjer Schönheitsfehler; in 
fturgmütterS ©tüd habe ich Stöhnt; 
£>err SBreitfurgenS Nufmerffamfeit 
ift Nugenoerblenbung; öon $oftor 
SaitgmütterS auSgebepnter 9ßrajiS 
höre ich 8 um erftenmal u. f. m., u. f. w. 
Ke entpufiaftifcper meine gute 33e- 
fanute in ihren Urteilen wirb, je 
mehr fühle ich inich fleueigt f einen 
Kämpfer aufgufefeen. Kd) muß eS 
anerfennen, baß baS, maS fie lobt, 
beS SobeS mert ift. Nber auch beS 
pöd)ften SobeS? 2)aS gu fpenben, 
erfcheine ich mit nicht beredßigt 
unb — meine Kreunbin aud) nicht. 
Khr baS gu fagen, mit nicht öer- 
lejjenben SBorten, fdjeint mir fcproer 
angänglicp. 2)abei fommt mir baS 
©efüpl, baß fie mich bei meinem 
gögernben Kuftimmen unb einfcprän- 
fenben Urteilen miberhaarig unb an- 
fprucpSbott ßuben mirb. ©ie meint 
eS mirflich gut unb aufrichtig, unb 
eS bürße auSficptSloS fein, fie baoon 
iibergeugen gu motten, baß fie mit 


<5ar mancher fyaßt ben Sdjein 
Unb bod), — er läßt itjn nidß. — 


ihren fuperlatiüifcpen Urteilen ben 
befprodjenenSeuten nur einen mäßi¬ 
gen 2 )ienft ermeift. 2 )et ©uperlatio 
iß eine gefährliche Karm. 9tn ihm 
übt fich bie Äritif am feichteften; 
mirb er an einer unS nicht berech¬ 
tigt feßeinenben ©tette angemenbet, 
fo empßnben mir baS fefjr halb als 
übertrieben, ungehörig, lächerlich, 
aud) wohl anmaßenb. S5aS gilt fo- 
mohl öon ben „hetten", als aud) 
öon ben „bunflen“ ©uperfatioen. 
Natürlich empßnben mir folche ju 
grette ©d)Iagtid)ter in ber Nebe 
unferer lieben Nädjßen Piel fcßärfer, 
als roenn mir felber fie auffepen. 
©agen unb fd)reiben mir nicht un- 
bebenflich „befte Ntutter"? Söir 
haben bod) nur eine Nlutter. Unb 
ber ©atte, ber Oon feiner „liebften 
Krau“ fpricht, mitt fich bamit hoch 
feineSmegS ^u polpgamen^enbenjen 
befennen. SBenn eine gelränfte Sie- 
benbe alle Ntänner oerabfeheut unb 
allen mißtraut, fo ift eS Pom 
©tanbpunfte beS menfchlichen ©m- 
pßnbenS mehr ju begreifen, als öon 
bem beS logifdjen ?lnSbrudeS 511 
rechtfertigen. 2Benn ein mobemer 
Krauenlob baS Sob ber Krauen in 
ben „höchften Xönen“ fingt, fo 
thut er baS rneift ebenfo oont ©tanb¬ 
punfte naioer UnfenntniS auS, mie 
ber grimme SGßeiberfeinb, ber üon 
ben geiftigen unb fittlidjen ©igen- 
fchaften ber Krau als foldjer bie 
„benfbar fcßlechtefte“ Meinung 
hat. — $ie feinften ©pipen brechen 
am leidjteften ab unb attjufdjarf 
macht feßartig. Ntit ftumpfen Nabeln 
läßt fid)S aber befanntlich fcßled)t 
nähen unb mit ßhartigen SNeffcrn 
fehlest ßhneiben. Unb roer fich auf 
ben £öljen beS ©uperlatioS mit 93or- 
liebe bemegt, oerlernt eS, auf ebener 
93ahn üerftänbig auSjufdjreiten. 28o 
ber ©uperlatio ein Necht h at , 
motten mir eS ihm taffen, im all¬ 
gemeinen aber üorfichtig mit ihm 
umgehen. $. /. (yofin). 


Xoilette. 

SSerfchiebenartige©chürjen. 
©ins ber üielgeftaltigften 2 )amen- 
fleibungSftüde ift bie ©chürje. S 8 on 
ben h^igen 33abpfchür^en bis jur 
praftifdjen Äüdjenfchürje, bem ^er¬ 
lichen 93adßfch-©chürächen bis jur 
©chürje ber ©roßmntter macht fie 
alle 2 Banblungen burch unb feltfam! 
auch hier neigt fich baS Nlter mieber 
ber Vorliebe ber Äinbheit ju. ©0 
mie baS Äiuberfchürjchen bie ganje 
Toilette beS SieblingS fchnpenb um¬ 
hüllt, fo äiemt auch ber alten Krau 
nur eine große ©djiirje, bie, in 
reichen Kalten nieberraußhenb, baS 
ftleib nahezu oerbedt, mäljrenb für 
Ntäbchen unb junge Krauen bie 
©chiirje nicht flein, nicht „nedifdj" 
genug gemät)lt merben fann. Unb 
ätoißhenburd) welcher Neichtum an 
Varianten! ®ieprimitioeÄüchen- 
fchürje mit ihrem geraben ©toff- 
teil, in melchen fich höfhßeuS ^mei 
„Nbnäher“ Oerlieren, unb ihren über- 
fchlageuen ©den unte^cheibet fich 
toefentlich Oon berSBirtfdjaftS- 
fchürje, melche bie 93eßimmung 
hat, bte gan^e Nobe ju fdjüpen, 
großen ©toffreichtum entroidelt unb 
in ihrem Schnitte mit bem prinjeß- 


<5an3 anfprucßslos unb fd)lid)t 
Kann nur bis Xüafyrfjeit fein! 


artig geformten unb um bie SNitte 
in Kalten gereihten SSorberteile, ben 
beibeu angefiigten ©eitenblättern 
unb ben ©djärpen entfd)iebene ?lhn- 
lidhfeit mit ber ©djürje hat, melcße 
unfere 12—14jährigen Xödßter be- 
oorsugen. Khr ualje Oermanbt ift 
bie 2 Naterf(bürge, nur baß fie 
fchntudiofer ift, jeben 33eimerfeS ent¬ 
behrt, Jicf) aber bieSBerooflftäubigung 
ber Nrmel nicht entgehen läßt. 
Nrmelfchürgen fiub übrigens auch 
für fteiue Seute, bie ißre erften 
©chreiboerfudje machen, fe^r beliebt, 
ben Prägern felbft aber rneift menig 

fhmpathifefj. — 

©roße ©chürgen fchreibt bie 9Nobe, 
bie fid) befanntlich auch um fold)e 
S)inge fümmert, bem feroierenben 
^auSmäbdhenOor: weiß, gefdjlungeu 
ober mit Kmrftiiben gefd)ntüdt ober 
auch Sang glatt, aber jebenfattS nahe¬ 
zu bis an ben ftteibfaum reichenb, 
in ber SBeite beinahe gufamtnen- 
ftoßenb, unb feitmärtS in breiten 
Kalten nicberßießenb. S)er Sap ift 
für©erOierfchür^en gegenraärtig 
auf ben K n & e E 9 e 1 e Pt; menit aber 
baS £>auStöd)terlein bie freunbliche 
SBirtin ift unb fich an ber ©ebienung 
ber ©äfte beteiligt, bann mag fie 
immerhin baS niebliche Sapfdjürgchen 
öorbinben. — 2tud) baS ©tuben- 
ntäbchen entlebigt fich ber großen, 
menig fleibfamen ©eroierf^ürge, 
fobalb biefe ihre ©eßimmung erfüllt 
l)at, unb mäplt für bie übrige £ageS- 
geit eine ihrem iubioibuetten ©e- 
fchntade gufagenbe, oor allem eine 
fleincre, menn biefe auch itid)t gu 
ben 2 )imenfi ouen gufammenfeh rümpft, 
mie fie iljre ©tanbeSgenoffinnen auf 
ber 53iihne geigen, bereu ©djürgen- 
täfchchen oft eine fo bebeutfame Nolle 
gufättt. 

$>ie größte ©legang entmidelt bie 
Xheefd)ürge,fo gubcuannt, meil bie 
Trägerin berfelben nidjt etma felbft 
ben $ieuft am ©amooar oerfiept, 
fonbern meil fie — bie ©djürge 
nämlich — öon ben jungen bauten 
beS ^aufeS bei bem mobernen five 
o’ clock tea gur 93erooflftänbigung, 
richtiger gefagt, $ur K^rbe ihrer 
Xoilette getragen toirb. ttfteift merben 
biefe luftigen, buftigen Riens nur 
aus burchbrodjener ©tiderei ober 
©pipe ^ergeftetlt unb mit einem 
53anbarraugement üergiert; man fer¬ 
tigt fie aud) aus ©pipen-©infäpen, 
burdjquertem S3atift, fdjmüdt fie mit 
©äumdjen, legt fie mitteiß Ntafchine 
in ungählige fleine Kältchen unb 
umranbet fie mit breiter, gu ben 
©infäpen paffenber Äante. — 

NeueftenS beoorgugt man an ben 
©chürgen bie Nnorbnung oon SängS- 
ßreifen unb fept fie bemgemäß aus 
gefälteltem Söatiß unb ©pipe, — 
2ord)on ober S3alcncienneS — lieber 
noch auS breitem ©eibenbaub unb 
©pipe gufammen. Septcre geßattet 
bann ben 2 )urd)gug fcpmaler 99änb- 
chen: fo mäplt mau gu fchmargem, 
ferneren ©eibenbaub fdjmarge ©pipe, 
oon gang fepmaten, heliotropfarbenen 
ober maisgelben ©eibenbänbd)en 
burchgogeit, gu gartblauen, rofa ober 
roftfarbigem ®anb gleichfarbige 
fdjmale33änbchen, melcpe burdh meiße 
©pipe geleitet merben. $>iefe 
©Jürgen entbehren gemöhnlid) ber 
Nanboergiemng gang; bie mingigen 


35retetteS, meldhe an ©tette beS 
SapeS treten, beftepen nur auS 
©pipe unb 93anbburd)gug. 

©in cparafteriftifcheS ©tüd ift bie 
©cpürge an ben Nationalfoßitmen, 
bereit meitige ihrer cutraten föniten. 
Kür bie ©täbterin fällt ipre 53lüte- 
geit mitpin in ben ftarneüal; oor 
Wenigen Kapreit jeboep marb bie 
italienifcpe ©cpürge überhaupt fepr 
gern getragen, unb fie pat ben Nor- 
gug, an iprem gerabc unb lang 
herabpängenben ©treifeu ber $anb- 
arbeit Naunt gur ©ntfaltung gu 
bieten. 3)ie einfaepfte itreugftid)- 
borbüre wagte fiep an fie peran, unb 
bie funßOotte punto ta^liato oer- 
fepmähte eS nidjt, bie ©d)ürge gu 
fepmitden; gegenwärtig ift bie italie¬ 
nische ©d)iirge gang oon ber 93ilb- 
ßäcpe Oerfcprounben; bie Söert- 
fcpäpuug aber, melcpe ber §auS- 
inbuftrie ber Sßölferfcpaften beS 
SalfanS entgegengebrad)t mirb, pat 
aud) bie bulgarifcpe ©epiirge für 
unfere Krauenmelt in ben ißorber- 
grunb geriidt. K« bex Komi unferer 
gewöhnlichen ©d)ürge gleich, ift fie 
auf berbem Seinen unb nad) einem 
fübflaoippen Niufter mit grober s $latt- 
ftiderei in bunten Karben reich be- 
bedt. S*. 9 . 

©cgleitgcbitpt ju einem ipnar 
felbftgcarbcitcter $anbjit)u^e. 

SScil warm baS 4>etj, h>entx fall bie $äitbe, 
@0 tueig nidjt, warum teft fpenbe 
Die warmen woITnen ^aubfepuf)’ bir. 

?faft fürebt’ icb, bafe ba« ©latt fi<f> wenbe, 
I'afe, Wenn nun warm bie lieben $äube, 
5)a8 $crj fid) jur erfältung neigt, 

®a« fid) mir ftet« fo treu gejeigt! 

3Ba3 fann itp t^un? 34 fnnu nur flehen, 
2)a6 biefe« niemal« mög’ geftbepen, 

®a| warm ba« §er* unb warm bie §änbe 
Unb beibe« warm fid) ju mir wenbe! 

<^arta £rnrt. 

8 immcrf(hmud. 

StlS ein pöipft eigenartiger, mit 
menig Unfoften pergußetteuber 3 “«- 
fepmud fei folgenber SBanbleucpter 
empfohlen: 

SNein ©atte mar burep gelegent¬ 
liches ©arnmeln in ben 93efiß einiger 
alter ©emepre mit ^Bajonetten gefom- 
ngen, bie einer ©de feines flimmerS 
gur 2 )eloration bienten, ©cpoitlängß 
patten biefe faplcn, ja gefäprlicpen 
Bajonette meinen Üitmiueit erregt; 
icp fann barauf, fie anbermeitig gu 
oermerten unb !am auf folgenben 
oon meinen ©efanitten öiel bemun- 
berten ©infatt. Niit leichter Niilpe 
fepraubte i^ bie Bajonette ab unb 
ließ brei berfelben, in ber Ntitte 
gefreugt, Oon einem ©eploßer oer- 
binbett, fo gwar, baß bie ©pipeit 
liacp unten geridßct finb. ^en ^reu- 
gungSpunft bedt als 3ierbe ein 
ipelmabler unb piuter biefem traf 
ber ^anbmerfer eine ®orfeprung 
gum Nufpängen an ber SSanb. Kür 
beffere Nufnapme ber Sicpter mür¬ 
ben bie Öfen ber ^Bajonette auf¬ 
wärts geridjtet uttb brei umgefeprte 
^»elrnfpipen, gleichzeitig als Sicpt- 
manfepetten bienenb, pineingeftedt. 
Septere fomopl mie bie §elmabler 
merben leidpt mit ©almial gereinigt 
unb, unb menn nötig, nod) brongiert. 
®aS ©ange foßete nti^p 2 Nif. unb 
bie ©emepre erfüllen nad) mie oor, 
aud) opue ^Bajonette, ipreti Kwcd- 
(ßfortfe^ung im Dritten Blatt.) 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAI3N- 






I 


pctßetm 1891. Ulr. 21. priffee 'pfatf. 


fJicfcr Ir'il ift ben befonberen 3n* O • Huf bm 3n&alt bejüqlldte Bufcfjriften 

tercffen unfern Ceferinnen gcroibmet ^ 44 ++ 4 ■ ^ U ^ 4^ ftnb ju riröten an bie Aaßeim-We* 

unb fleht unter u>eibli$er Leitung. | fl II II ■ 1/ II 11 1 ” 1 ||| baRtio», Hbtdlnug^rauen-^aöefm 

HbbrutI au« bemfelben ift Der» I -V 44 44 V 44 44 4# V 4 444# in eiriptig. 3nferate au«fcf>Iie6licf»an 

boten. f bie Jaöeim-tfipebition tu iripjtg. 

1 

©eit ber ettrta Dor jtoei 3aßreu 
erfolgten Ginfüßrung 001t Infanterie» 
fabeln im preußifcßen $eere ließt fo 
mancher alte liegen ttußloS in ben 
Gdett tutferer SBoßnungen, unbgemiß 
Diele Familien merben mir banfbar 
fein, menn icß ißnen hiermit bie 9ltt* 
meifung ju einer cbenfo gefdjmad* 
Dollen, toie billigen Bermenbuug ber* 
felben mitteile: Dier biefer Tegen 
toerben gefreujt unb geben ben ft-uß 
ju einem $ i e r t i f cf) cß e tt in Herren* 
jimntcrit. Tie ©pißen ftnb ttaeß oben 
geridjtet unb merben DontKreujungS* 
punft an, ber fieß ettoa brei 3oll 
unterhalb bemfelben befinbet, mit 
Gifcnbättbent Dom ©eßloffer Derftärft, 
bamit fie ißre Biegfamfeit Derlieren 
unb im ftanbe finb, eine SJtetallplattc, 
bie man beliebig äßen ober bemalen 
fanu, ju tragen. Um ben KreujitngS* 
punft ber Klingen fcßlingt fid) ein 
Portepee alten SJtobetlS, fie felbft 
finb mit ©Über bronjiert. TieKoften 
finb feßr gering, abhängig Don ber 
Güte ber SJtetaüplatte. so. so. 

Dfeuftßirm. Giti länglich Dier* 
ediger aus glatten, fdpoarjpolierten 
©täben beftebenber Siaßmen rußt 
auf jtoei ungefcßnörfelten, nach Dorn 
unb ßinten auSeiuaitbergeßenben 
grüßen, bereit Dier Guben Tierpfoten 
bilbcu fönnen. Tiefe bleiben cbenfo 
toie bie Knöpfe an ben oberen Guben 
ber ©eitenftäbe unb betten beS obe¬ 
ren GuerftabeS nnpoliert unb merben 
mit Golbbronje beftrießen. — $11 
ber ©toffmaitb eignet fid) feßr gut 
boppelfeitiger Gretonue mit mar* 
fiertem SJiufter, toeldjcS mau auf 
ber Dorbereu ©eite mit ben ber» 
feßiebettften Brottjefarben fefjattiert 
unb auSmalt. Um ben Staub näßt 
man eine Golbfcßnur in Slbfäßett 
feft uttb fpannt ben ©toff ebenfalls 
mit Golbfcßnur in ben 9ial;ttten unb 
jtoar fo, baß matt bie ©cßnur immer 
burd) bie entftaiibeuen Öfen unb um 
bie (Stäbe fd)lingt. Oben laffett fid) 
an beibett ©eiten Ouaften anbriugeit. 
Tie Arbeit ift leießt unb amiifant, 
ber ©toff toirft burd) bie Malerei 
mie Brofat unb bie 3utßaten finb 
DerßältniSntäßig billig. 

Simmergärtucrei. 

Über ©cßiefblattjucßt. (Be- 
gonia.) ©oDiele Statfcßläge aueß 
gegeben toerben inbejug auf Blumen» 
jucht int fßriDatßaufe, feiten finb 
biefelben annehmbar für Siiebßaber 
im (leinen, weil in ber Siegel Sin* 
forberungen gefteüt merben, ju betten 
toeber Staunt, Gelegenheit nod) 

| Mittel auSreidjen. — 3d) habe feit 
fahren toeniger ber Blumen» als 
' ber Blätterjucßt geßulbigt mit ben 

1 benfbar größten (Erfolgen. Gin» 
gebettf ber häufigen Klage, baß 

1 gerabe ©chiefblätter feßmer ju 
bcßanbeln finb uttb feiten in Söoßu* 
jitttmern gebeil)en, möd)te id) 
über bereu Slufjucßt einige 933inTe 
geben. Bor atlen Gingen brauchen 
bie großblättrigen ©cßiefblätter(auS» 
genommen ßieroon finb bie Knollen* 
Begonien, pracßtDolIe Blütenträger, 
bie in ber ©ontte beffer gebeihett) 
Don ben gettJöhnlichfteu bis ju bett 
fdjönften Slrteu feine ©onne. — ©ie 
gebeten in guter Sfompoftcrbe, bie 
man bei jebettt ©ärtner in beliebiger 
Quantität laufen fattn, Dorjüglitß. 
6rbe aus ©tabtgärten, toenu bic- 
felben nicht auSnahmöroeife frei liegen, 

fo baß Suft unb ©ontte bie Grbe 
hiureirijenb beeinfluffeu fattn, ift 
ganj ju Dertoerfett. — ©ie toirb 
immer fauer unb bie ^flaujeit Der» 
fitmmeru in if)r. — Witte bis ßttbe 
Februar pflattjc ich ©djiefblätter 

um, junge unb alte Cjetuplare. 
©rftere bebürfen in ber Siegel nur 
anberer (Srbe, nid)t größerer 2üpfe. 
fießtere befotnincit euttoeber größere 
2öpfe ober toerben oerjüngt, eittfad) 
burd)fd)uitten unb baburd) Dcruiel» 
fältigt. — $>ie betuurjelten Steile 
machten natürlich leidjter au, als 
bie nicht bemurjelten. Tiefe ftrhen 
unter ©las oft monatelang, elje fie 
fich regen, merben enblid) aber bod) 
auSfd)lagett unb geheißen. Tie 
.hauptfaeße ift, unüerättberter ©taub 
am nörblid)en 5 e »fl c r, möd)cutlid) 
einmal ©äubertt ber Blätter üou 
©taub Dertnittelft eines fßinfelS unb 
enblid) baS regelmäßige täglid)c 
(ließen mit gut marmein Söaffer, baS 
orbentlid) cinjiehett muß. TaS ab» 
laufettbe Söaffer fantt ftctS ein paar 
©tunbeit im Uitterfaß fteßen, muß 
bann aber entfernt toerben, — meil 
ju große Siäffe ebeufo feßr fdjabet, 
mie ju große Tiirre. 3nt gattjeit 
hält man bie ©djiefblätter gut feucht, 
befouberS bei lebhaftem SSad)Stum, 
läßt hin unb toieber aber mal bie 
Grbe troden merben, um baS ©ättern 
ju Derhinberit. ®om Wai an be¬ 
ginne id) einmal bie SSocße mit 
einer Söfung oott Äuh* ober ^fevbe* 
büttger ju gießen. — Tie großar¬ 
tigen (Erfolge lohnen biefe Sk» 
haublungStoeife. — 3^) h rtbc 
Siiefenblätter erjielt, bulbe fein Der- 
fümtnerteS ober frattfeS ^latt, itttb 
märe auch nur bie ©piße ein toenig 
troden, eS üerfäüt ohne önabe beut 
Weffcr. Slralien fattn man ganj 
ebettfo behanbeln, nur biirfen fie nie 
troden toerben, aud) biefe l)Q&e id) 
in s 4kfld)te£emplaren gejogen. — 
GS fotlte mid; freuen, toentt biefe 
SBinfc einigen Sfußctt brädjtcn, menn 
auch nur benen, bie bisher ißre 
nörblid) gelegenen ftenfter nid)t ju 
Dermenbeu mußten. £. 

TaS Slbfallen ber Äatttel* 
lienfitofpeu toirb burch Derfd)ie* 
bene Urfad)eu herbeigeführt, tneift 
burch SSeränberuug ber Temperatur 
unb ber Söobenfeudjtigfcit. Äa* 
ntellien, melcße ben ©onttner über 
im freien geftanben nnb hier bie 
.Mnofpen angefeßt haben, bürfen nicht 
in ein geßeijicS 3i mm er gebrad)t 
merben; mettige ß(rabc, mie fie un¬ 
tere feiten geßeijten ^i'ntner h^öen, 
genügen Dollfommen. Tie Slamellie 
bebarf ferner als immergrüne ^?ßanje 
eine ftete, mittlere f^eud)tigfeit bes 
SSurjelballcnS; einmal anSgetrodnet, 
nimmt bie Ipeibeerbc fdtmer toieber 
( SÖaffer an unb baS Slbfallen ber 
Mitofpett, oft ber Tob ber gattjen 
. S^ßanje, ift bie ftolgc. Gin tociterer 
05runb für baS Slbfallctt ber Sifnofpeu 
ift in ber häufigen Skräuberung ber 
(Stellung ber ^intnterpßanjen junt 
Sichte jn fudjett. ßei jeher 

Steinigung ber ^imitier toerben bie 
^Pflanjen Doti ihren bläßen genom¬ 
men unb jcbeSutal anberS geftellt. 
Turcf) baS 33eftreben ber '^ßanje, 
alle Teile beut Sichte jujumenbeu, 
toerben bie feßr fdjtond) anfißeubeu 
Jfrtofpen gejmuitgen, fid) jn brehen, 
mobei, mie leicht erflärlid) ift, ein 
Abfallen berfclben begünftigt toirb. 

<A. & 

Toilette. 

Üßierblättriger Älee. ftr. 69. 
Gin furjerStod Don toeißemTarlatan 
mirb Vi m °on ber Taille ab bis 
unten hin mit h au fr&reiteit, recht 
nmb unb groß getollten ftrifureu 
bebedt. Taju gehört ein Wieber 
üott grünem ©eibettpliifd) mit Dier 
gleich großen, in Sfleeblattform ge* 
fchnittenen ©choßteilen, bie ‘/* m 
laug finb. Gitter biefer Teile fällt 
f djürjenförmig Dorn auf beit St od, jtoei 
ju ben ©eiten unb einer nad) hinten. 
Tie furjen s /(rmel finb mie ber Stod, 
nur entfpredtenb fleitter, getollt; auf 
biefelben fallen Dier attS bettt Sinn» 
lod) fontmenbe .Kleeblätter auS ^lüfcß. 
Oberhalb ber fSrntel finb ßitgcrftarfe 
grüttfeibene ©chnüre angebracht, bie 
lofe häugenb Dom unten an ber 
Taille befeftigt fittb. Ten Kopf 
fchmiidt ein fchief gefeßteS, etmaS 
hoßeS, runbcS Käppchen, roeldjeS 
auS nach unten fallcnben Tollfalteu 
Don meißent Tarlatan befteßt. 
3tuei Sfeihen merben genügen. Ta* 
rauf rußt ein DierblättrigeS Klee¬ 
blatt, beffen einjelne Teile je 7 cm 
lang finb. 911S ©tiel fommt auS 
beffen Sltitte mieber eine grüne 
©cßnur, bie lofe hättgettb am unteren 
Taillenfcßluß beS SiüdenS befeftigt 
ift. Tie meißett ©chuße merben 
bureß <in 3?ierblatt als ©d)ttalle ge» 
jiert. Tluf bent Stod fotoie auf ben 
blättern fönnen einige toeiße Krßftatl» 
perlen als Tßautropfen angebracht 
fein. ?lnftatt beS hier gemäßlten 
toeißen Klee’S mürbe berfelbe in 
3nfamatrot auch feßr gut auSfeßen. 

£nnbarbcit. 

Gin feßr ttieblidjeS, länglich Dier* 
edigeS 93alltud) ober mie ber gute 
Teutfcßefagt „eine elegante Gdjarpe" 
fann man fieß felbft anS ßeller feiner 
Söollc, bereu eS ja bie Derfd)iebeufteu 
9lrten unb ©orten gibt, mit btden 
^oljttabeln ßerfteHeit. GS ift hierbei 
gleichgültig, ob man bei hin- nnb 
hermenbett ftctS redjtS ftridt, alfo 
eine etmaS fraufe gläd)e erjielt f ober 
ob man bie ganje Stabei etntnal 
recßtS, einmal linfS abftridt, mobureß 
eine red)te unb eilte litife ©eite eut- 
fteßt; aud) fann man auf brei ober Dier 
Stabein bie ganje Sän^e beS TucßeS 
auflegen ober auf etner einjigett 
Stabei bie 33reite beSfelben. Die 

getoünfeßte Größe erreicht, fo läßt 
man etroa Dier SJtafdjeu auf ber 
Stabei unb jmei — nad) Gefcßmad 
aud) ntcßr — Sltafcßen abgleiten unb 
löft fie auf, beßält bann mieber Dier 
Wafcßen auf ber Stabei, läßt mieber 
jtoei abgleiten u. f. m. Tie ©trid- 
fäben ber ßerabgelaffenen S}tafd)en 
bienen turn Turdüeiten eines ent- 
fpred)eno breiten SltlaSbanbeS. ®ier 
ober fünf ffäbeu toerben mit einem 
©eiben* ober Golbfabett jufatumen» 
gerafft unb her Knoten gefeßidt unb 
unfießtbar befeftigt. Tie SltlaSbänber 
enbigett in einer ©dßittge unb unter» 
bredjett unb beleben bie au brei 
©eiten eiitgejogcnen SEßollfäben, bereu 
einjelne iBüfcßcl bureß Untmideln 
mit ber junt Turcßbrucß bertoenbeten 
©eibe ober bettt Golbfabcn gefdjmüdt j 
finb. Tie halsfeite beS TudjcS fann 
bureß ein aufgenäßteS SltlaSbaub, 
burd) bidaufliegettbc ^otupouS Don 
©eibe unb Solle, and) bureß eine 
SUlaSrüfcße auSgejcicßuet merben. 

GeftidteS ©tore. Ta bie mo¬ 
berneu bureßfießtigen ©toreS bie 
Wobei Dor ben ©onnenftraßlen nicht 
genügeub ju fd)üßen oermögett, ar¬ 
beitete id) mir folgenbcS praftifcßeS 
©tore. 3fß faufte mir 5 tn bunfel* 
cretne croißk- ©toff, teilte benfelben 
in bie hälfte unb näßte bie jtoei 
Breiten jufaittmeit. Sluf baS fo ent- 
ftanbene ©tore jeidjnete id), mit 
hilfe eines TiutenftifteS, bie Der» 
fcßiebenartigfteu fflgurett (Slumen, 
®ögel, ©cßmetterlinge, Kate Greeua- 
mat)-S9ilber) in buntem Turcßeinan* 
ber, bie icß nun mit ftarfem roten 
3eicßengarn in ©tilfticß auSnäßte. 

GS empfiehlt fid), baS ©tore forg* 
fältig mangeln ju laffen. Tarnt 
mirb eS mit leichten fßurpurftoff 
gefüttert unb am unteren Staub mit 
einer breiten, geßäfelten Gretnefpifce, 
ober aueß wi* einer gleichfarbigen 
S3ällcßenfranfe oerfeßeu. Wir ift ein 
folcßeS ©tore toegen feitteS angenehm 
bäntpfeuben Sici)teS überaus moßl- 
tßuenb, unb icß ntöd)te eS jeber 
augenleibenbett Tarne empfehlen. 
Tiefes ©tore ift eine feßr amüfante 
Slrbeit unb mirb Don allen feßr be* 
munbert. rangjöRrig« Aßonncntin. 

8ur Konfirmation. 

SllS ein ßübfcßeS, finniges Ge- 
feßenf für Konßrmanbinnen bringe 
icß ßeute eine deine Slrbeit in ®or- 
fcßlag, bie als Slnbenfen au ben be- 
beutuitgSoollen ^ugenbtag hoffentlich 

Don jebetn jungen Wäbcßcn gent ent¬ 
gegengenommen mirb. SJian läßt 
fich Dom 23ud)binber ein großes 
KouDert Don Kartonpapier, mit SltlaS 
ober ©ammet iiberjogen, anfertigen. 

GS foü bent KonfirinationSfcßciu jur 
Slufbemahruttg bienen. Sin Dielen 
Orten mtrb ben Koitfirntanbcn Don 
ißrent Geiftlicßen ein ©prueß auf 
ißren SebenSmeg mitgegeben, ber 
auf bem KonfirmationSfcßeiu gebrudt 
ober gefeßrieben fteßt. GS ßanbelt 
fid) alfo barutn, bieS 53latt in Gßren 
ju ßalten unb ju bemal)ren. SBählt 
man ein SltlaSfouDert, fo fantt eS 
leießt mit Blumenmalerei Derjiert 
fein, unb ift eS Don ©ammet, fo 
märe eS am ßitbfcßeften, eS mit Golb- 
ober ©ilberftiderei ju feßmiiden. 
Slttcß ein ©prud) fann eingeftieft 
merben, j. B.: „923aS bu gelobeft, 
baS ßalte.“ A- 5». 

$cr|rf)icbcne Kü^cntoinfc. 

TaS häßli^ßßc unb bei jungen 
Ködtinnen leiber hänfigfte Kücßen* 
malßenr ift baS Slttbrennen ber 
©peifen. 3iittt Gliid ift bie ©aeße 
tneift uttgefeßehen ju madjett. 3fl 
irgenb eine ©peife auf bem Boben 
aiigebrannt, fo nimmt man fcßttell 
ein ©tüddjen h°l8f (tiicßt Kien) 
laß eS ein 2öeild)ett brennen, alS- 
baun faßre man fcßnell hinein unb 
mieber heraus attS ber foeßenben 
©peife, baß nur baS h 0 U gelöfcht 
ift, unb ber fdjlecßte Gerud) unb Ge- 
fd)inad mirb fort fein. Gbettfo oer- 
faßre matt bei f^lcifchbrühe, tooju 
baS gleifcß nicht mehr frtfcß genug 
mar. — Bei füßen ©peifett, ju benett 
Gelatine gebraucht mirb, Oerbin» 
bet fich °fi Die Gelatine iticßt recht 
mit ben übrigen 3ngrebieitjen, eS 
ftttben fieß deine, leimige ©tiideßen 
barin. SBenn mau Gelatine ge* 
braud)en miU, möge man biefelbe 
abenbS Dorßer in faltcS Söaffcr tßun. 


Diail i zeaby I 


Gck igle 


(tfortfetjuna f. Umfcfclafl ®. 3.) 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
-g ftBANA-CHAM P A Igra “" 










XXVII. Hr.32. Erlies ^taä 


itüjrgonfl 

1891« 


28. «tfebruar 


Der Klient in (Etefefleln 


unb rpeinabmärtS tragen. $aS gegenüber bent Sufelcpen Sörtp fefjr 
romantifcp in eine enge, nad) bem Slpein geöffnete abpalfcplucht pineiu- 
gelagerte ©täbtdjeu pat ftd) immer uocp, tropbem eS erft im ^apre 1872 
burd) eine große ^euerSbruuft oerpeert mürbe, mit feinen japlreicpeu öer- 
faUeiien türmen an ben ©tabtmauern ein mittelalterliches Slnfepen be¬ 
malt. 2)ie$eterStircpe 
ober Semplerfircpc, 
eine fßfeilerbafiliSfa 
auS bem 12. ^apr- 
punbert, mirb öou 
Steifenben üiel befugt, 
öon ber im breißig- 
jäprigen Kriege jer- 
ftörten, 1287-1426 er¬ 
bauten SernerSfirdpc, 

finb nur nocp bie Urn^ 
faffuitgSntauern er¬ 
halten , bie einen 
©egräbniSplap eiit- 
fcpließeit; ber üotibem 
alten $emplerpaufe 
noch übriggebliebene 
$urm fiel leiber bem 
©raube im Jgapre 
1872 jum Opfer. 
5 )ie ©acparacp über- 
ragenbe ©urg ©tapl- 
ed, bie Siege ber 
©faljgrafenamSlhein, 
mar epemalS ein fepr 
fefteS ©d)Ioß, baS 
unter ben ©türmen 
beS breißigjäprigen 
SlriegeS öiel 511 leiben hatte unb Oon bem Worbbrenner Welac 1689 
öotlenbS jerftört mürbe, Spre anfepnlidjen krümmer gehören ju 
ben fcpönften Siuinen ber Stpeinufer unb finb burd) ©rbfcpaft auS 
bem ©efip ber Königin Slifabetp öon fßreußen in ben beS beutfcpen 
JÜaiferpaufeS übergegangen. - ©acparad) ift eine Seinftabt; bie ©erg- 
hänge, an meldje bie ©tabt fidh anlehnt, finb mit Sieben überfponnen. 
(Gehört baS „©täplcpen" genannte ©acparacper ÖemäcpS auch «ich! 8 U 
ben erften Seinen beS 9ih c ' n Ö a u§ r fo gehört eS hoch ju ben fepr 
trinfbaren Xropfen, unb man fann bahcr nur münfchen, baß ber Sinter 
1891 ben Sieben nicpt ju falt gemefen ift. $ie ©acharadher merben 
{ebenfalls feine ©epnfucpt nach einem jmeiten fotcpen Sinter haben, 
tropbem fie eS in biefem bequem hatten an baS rechte Siheinufer 
ju gelangen. 


$ie befannten älteften fieute mit gutem ®ebäd)tniS fönnen fid) 
nicht erinnern, baß ein Sinter jemals eine gleich [tarfe ©isbede über 
ben Sipein gefcplageu habe mie ber lepte, unb bie jüngften, bie biefen 
Sinter erlebt haben, merben öorauSfidjtlicp fehr alt merben fönnen, 
ohne noch einmal einen gleichen ju erleben. SJionatelang anbauernbe 
harte Sinterfälte ift 
eben feiten in SJiittel- 
beutfcplanb, unb ©iS 
öon ber ©tärfe beS 
leptenSiuterSbeSpalb 
nicht häufig, tropbem 
baS Stpeinmaffer nicht 
fdjmcrer gefriert als 
irgenb ein aubereS. 

Wan pat bei ©acparacp 
burcpjcpnittlich eine 
$)ide beS (SijeS öon 
anberthalb Wetern ge- 
meffen, an etajelnen 
©teilen hat man eine 
©iSbedeöon brei, üier, 
fünf, bis ju fieben 
Wetern gefunben. 3)aS 
leptere hingt faft un¬ 
glaublich, menn man 
nicht in ©etracpt jiept, 
baß bie ©isbede gro¬ 
ßer unb ftarlfließenber 
©tröme auf anberem 
Sege juftanbefommt, 
als biejenige großer 
ftepenberSafjerjTäcpen 
3^re Oberfläche ge¬ 
friert nicht in gleich¬ 
mäßiger Seife, fon- 
bern baS Treibeis 
bilbet ben ©runbftocf für bie ©iSfläcpe. $)ie SiSfcpoHen fchieben fiep 
unter- unb übereinanber, epe baS Treibeis jum ©tepen fommt, unb in 
biefer unregelmäßig übereinanbergefepobenen ^orrn gefrieren bie©d)oflen 
fo feft aneinanber, baß fie eine ununterbrochene 2 >ede bilben; eine ftläcpe 
freilid), bie für baS ©ergnügen beS ©cplittfcpuhlaufenS niept gefepaffen 
ift. Slber fie pat boep genügt, über ben bei ©acparad) 390 Weter breiten 
Stpein eine ©rüde ju frf>Iagen f bie fleißig benupt morben ift. Seid)’ ein 
teränberteS SanbfcpaftSbilb fiep babnrep ergeben pat, mögen unfereSefer 
auS ber nocp einer Ippotograppie pergeftellten Slbbilbung erfepen.' ©ielen 
Dort ihnen mirb ja baS reijenbe Stpeinftäbtcpen ©aeparaep, im fcpönften 
£eile beS liufen SipeinuferS jmifepen ©ingen unb Äoblenj gelegen, be- 
fannt gemorbeu fein, in anberer ^apreSjeit freilich, menn 2)ampffcpiffe 
unb ©ifenbapnen ©ergnJgungSreifenbe ju öielen taufenben rpeinauf- 


$cr allein bei ®a(baracp im SBinter 1891. 

9tacb einer tlufnapme non ^ermann ftort) in 9teuroieb. 


von & ^fapng in gfttefefefö unb gSeipstg. 

Hur HAH**#«* 


€in Seiienflöcf ju bes Derfaffets Seite in ber U?elt". 2Iud? in biefem 

tDerfdjen bemätjrt fid? bie nierfmärbige Begabung bes Derfaffers, alte Idngft be^ 
fannte IDabrljeiten in ein fo neues tiebt ju 0eUen unb mit fo tief einbringenbem 
Scbriftoerftdnbnis 3u betrachten, ba§ f»e n?ie neu entbeefte bem Cefer entgegentreten 
unb in itjrer fd?lagenben Unmenbung auf bas tägliche Ceben mit nerboppelter Kraft 
auf ii}n mirfen. 

2Iudj oon biefem D?erfciien möge geflattet fein anjuführen, ba& baoon in fing* 
lanb in ben erften fänf UJochen (Scjemher 1890 bis mitte 3anuar 1891) 130000 
abgefefct mürben, unb ba§ non ber oorliegenben beutfdjen 2lusgabe infolge ber 
SorausbefteUungen fogteid? 30000 gebrueft merben mußten. 

Sic |lerl«o*bnuMuna. 


Deutfcpc autorifierte Ausgabe. 

7. JUtfCage (31. —35. ^ctufenb). 

?rds geßcftd 1 786., in feinem (Äoföfcpnittfianb 2 786. 


StriefeIb unb Ceipjig- 

3u bc|icl|cn alle ^udjljanMuttuen, 


Digitized by Gouole 


ungmai Trcm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



5>aBdm 1891 


^Xr. 22 . 


pri tte& 


liefet ftrtl ift ben befonberen 3n- 
tcreffett unferer ßeferinnen getDibmet 
unb fteht unter weiblicher ßeitung. 
Hbbrud au« bemfelben ift ücr« 
boten. 


^frauen-|)a|jetm. 


Huf ben Sfnfalt bejü^Iicfie Sufchriften 
[mb *u rieten an bie 5>abeim-3if- 
tafttion. SlbteilungSrauen-AaOeim 
in .Xeipjig, 3nferate au«fd|ließlicb an 
bieJJabeim-fxpebttiou in jCcipiiß. 


mit einigen ©tiepen bag unterste 
Sedcpen am ©anbe feft. Sann taffen 
fiep leicht bie fetter gniifcpen bie 
Sedcpen fdjieben, roorauf bag ©anb 
über bent oberften Seiler in eine 
©cpleife gebunben toirb. 

Abonnentin ffara. 

geineSablettbedeaug©at* 
tift. ©in reigenbeg Sablettbedcpen 
läfct fid) folgcnberntafeen perriepten : 
©in ©tüd feinen, meinen ©atift 
fdpneibet man ju einer länglicp run* 
ben ober Iänglid) edigen gorm, je 
naepbent bag Sedrfjen getoünjcpt toirb. 
Sarauf überträgt man mittels ©ang* 
papierg irgenb ein pübfcpeg ©Inmen* 
mufter unb einen ©cpmetterling in 
bie obere redete ©de. Sie ©tiderei 
toirb in toeiBem, bünnen ©langgarn 
mit ©lattftiip auggefüprt unb fefjr 
forgfältig unb affurat gearbeitet. 
Sie ©tiele ber ©lumen, bie telcpe 
unb Aanfen hefteten aug feinem 
©olbfabeu (SSafcpgolb), ebenfo toie 
bie Flügel beg ©cpmetterlingeg; 
beffen ftörper toirb erft in ©lattftiep 
poep aufliegeitb geftidt unb untran* 
bet. gft bag Sedfdjen fo toeit ge- 
biegen, fo erübrigt nur nod), fleme 
©ogen um baSfelbe gu arbeiten unb 
biefe an ber inneren ©eite mit ©olb* 
faben gu begrenzen. Siefeg Sablett* 
bedien fiept toirffiep elegant aug 
unb bilbet eine ßierbe beg Kaffee-* 
tifcfjeS im ©alon. Ab«. 

fPapierblumeit. 

©ine reigenbe Neuheit in ber 
©apierblumenbrancpe ift bie )grtg* 
ober ©cptoertlilie, bie man in 
©elb ober Sita, aud) in beiben Farben 
gemifept, perftetten fann unb toelcpe 
gtoifepen ©epilfblöttern unb Kolben 
in ©afen georbnet oon unöergleicp« 
Iic^ garter unb eleganter SBirfung 
ift. Sie Anfertigung biefer reigen* 
ben ©lume ift babei burepaug niept 

tnüpfam ober feptoierig unb and) 

leiept naep einer anfepauliepen ©e* 
fepreibung augfüprbar. SJtan fepneibet 

O oon gang gellem gelben 
ober lila ©eibenpapier feepg 
©lätter in beigefügter gorm, 
4 mal fo lang unb breit, 

briept fie ber Sänge nad) 

gufantmen, Hebt auf biefen 
©ruep immer gtoifepen je 
gtoei ©lätter ein ©tüd um* 
loidelteit ©lumenbraptg, fo bafj brei 
hoppelte ©lätter entfielen. Socp 
mufe man fepr toenig Älebftoff üer- 
toenben, bamit er nicht burd)bringt. 
3ft er getrodnet, fo falgt man 
neben ben Srapt in jebeg ©latt 
gtoei feparfe liefen unb biegt bieg 
©latt bann runb. ferner braucht 
man gu jeber ©lume fecf)g SBIätter 
in pettem unb neun ©lätter in bunf- 
Ierem ©eibenpa- 
pier, alle oon 
nebenftepenber 
gorm (4 mal fo 
lang unb breit). 
Auf je brei pelle 
©lätter f lebt man 
in ber Sängg* 
mitte einen ©lu- 
menbrapt, boep 
fo, bafj oben 1 cm 
frei bleibt, auf ben Srapt unb nur 
fo poep alg biefer reicht, toirb je ein 
bunfleS unb auf biefeg toieber je ein 
bellet ©latt gefleht, le&tereg fo, bafj 
eg fid) mit bem unteren pellen bedt 
unb beibe über bem burepfepeinenben 
bunfleren ©latt einen pellen oberen 



Aanb bilbeu. ©inb biefe brei 3facpen 
©lätter fertig, fo toerben bie übrigen 
feepg bunflen ©lätter ebenfaßg je 
ütoei unb atoei mit bajmifdben ge* 
legten Srabt äufammcngeflebt, fo 
ba§ mir alfo brei hoppelte ^Blätter 
oor ung b°& e n. Sffi troden 
unb an ben betten ^Blättern ber unten 
ringg Oorftebenbe Staub beg bunflen 
3mifcbenblatteg abgefepnitten, fo 
fnifft man bie fedjg grofeeu S3Iätter 
( ^mifd)eu einem Sud) in möglicbft 
feine Sänggfältcpen, auf biefelbe Art, 
mie eg bei Anfertigung ber SJtobn* 
blumen im grauenbabeim fd)ou ge* 
nau befeprieben morben ift. ©tnb 
fänttlicbe SBlumenteile fo meit bor¬ 
bereitet, fo fdjneibet man Oon mittel- 
ftarfer feibener Srabtdfjenifle brei je 
ca. 7 cm lange ©tüde unb flebt 
biefe auf bie SJtitte ber brei bunflen 
^Blätter, fo bafj oben ein Srittteil 
beg ©latteg frei bleibt. An einen 
ftarfen •/ 8 m langen Sral)t binbet 
man nun juerfl bie brei fleinen 
©lätter, in ber Sftitte biebt bei- 
fammen ftebenb unb nach auben ge- 
runbet, feft. Um biefen inneren 
ftelcb binbet man junäcbft bie brei 
liebten ©lätter unb jmar gientlicb 
gerab aufre^t ftebenb unb nur oben 
leicht nad) innen ju gerunbet. Sie 
brei noch übrigen bunflen ©lätter 
mit ben ©fieuitteabern merben fo 
angefept, bap fie jmifeben ben betten 
fteben unb fid) tief nad) abmärtg 
frümmen. Sie ber ©benitte 

ift bei ben lila ©d)toertIiIien blab s 
gelb unb bunfelgelb gefprenfelt, bei 
ben gelben cremefarben. SJtan ftedt 
ben ©tielbrabt in einen ©ummi- 
fdjlaud), naepbem ber hiebt unter ber 
©lume befinblicbe Seil mit ©eiben* 
papier oon ber f^arbe beg ©ummi- 
fd)laudbg bemidelt morben. Stun 
bleibt nur noch übrig, Oon epinefi* 
idjem ©eibenpapier ©ebuppeu oon 
beigefügter ©eftalt (4fad) oergröfeert) 



ju febneiben, meldje ju jmei unb 
jmei an bie ©ummiftiele mit etloag 
Älebftoff befeftigt merben, nacbbeni 
fie mit ber Sßincette nach unten ju 
in gälteben gezogen finb, fo mie 
eg ber ©tengel ber natürlichen 
©dbmertlilie au^ geigt, ftnofpen 
merben aug gmei lei^t ineinanber 
gebrel)ten bunflen ©lättern geformt, 
gang fo gugefebnitten, mie bie 
äußeren ©lumenblätter, nur ohne 
©benitte. Au<b ber ©umnxiftiel oer 
Änofpe mirb mit je gmei ©latt- 
febuppen befept. Alle gu ber ©djmert- 
lilie erforberiieben ©eftanbteile, auch 
auggefd)lagene ©lätter, finb gu be- 
giepen bur^ bie ©Iumenfabrif oon 
©. ^epolb, Sregben, Äreugftr. 6. 

Toilette. 

©ine fepr ^iibfebe Untertaille 
erpält man aug einem gemebten natur¬ 
farbigem cachecorßage, mie eg 
überall im greife oon 75 $fg. big 
1 9J2arf gu pa&eH ift. Sie Sö^er- 
tour am &alfe unb ben Ärmeln, 
bureb mellte feibene ^Slattlipe ge* 
gogen ift, trennt man auf unb pöfelt 
ftatt beffen eine fogenannte X-Sour 
aug creme ftäfelgarn Ar. 30, ba- 
rüber eine fleine Sänggfpipe mit 
roten Abfcbluftpifotg. Sie Ärmel 


oergiert man ebenfo, unb bureb bit 
Södiertour mirb rote ißlattlipe ober 
©atiftbanb gegogen. S«pt täfelt 
man ficb neun crSme ©teme, bereu 
SJtitte aug einer roten ©täbebentour 
beftept, gu einem Sap gufammen, in 
brciAeipen; in bie oberfte fommen 
üier ©terne, in bie gmeite brei 
©terne unb bie britte Aeipe beftept 
aug gmei ©ternen. Siefer Sap mirb 
Iofe öom am Augfcpnitt gur ©er- 
gierung aufgefept unb oben unb 
unten feftgeftedt, bamit bie Unter- 
taitte fiep naep ben ©eiten bepnen 
fann. ©tatt beg roten ©arng fann 
man jebe beliebige f5orbe nepnten 
unb auep bag ©tüd ©toff unter bem 
Sap augfdjneiben, mit buntem ©atin 
unterlegen unb bie Aänber aug* 
languettieren. Sie ©terne bürfen 
niept gu gro§ fein, ©orlagen bagu 
finbet man in jeber SAobegeitung. 

6-rna v. 53. iicßuifc. 

fPraftif^c« fürs gaue. 

grage 72 (an in ©traftburg). 
©Ifenbein läjjt fiep fepr gut mit 
lauem ©eifenmaffer reinigen, ©e- 
fepnipte ©cpmudfacpen aug ©Ifenbein 
reinigte id) auf biefe SBeife, biefelben 
bebürfen beg Augbürfteng öfter, ba 
©djmeifj unb ©taub fie unfauber 
niacpen, aber bie ©aepen leiben niept 
burep augmafepen, nurbarf bagSBaffer 
niept peifj unb bie ©eife niept gu 
fobapaltig fein, auep fpülen ©ie naep 
bem Augbürften forgfam unb trodnen 
©ie mit meiepern Seinen gut naep. 

$rau cXutif. 

Sie fepönen neuen ©arbinen finb 
in präeptige untabelige galten 
orbnet; ber Sapegierer pat feine 
©aepe gut gemaept unb bie forgenbe 
Jpaugfrau pegt nur einen SBuufcp: 
„Acp, bafe fie boep immer fo blieben, 
fo fcpön, fo rein, fo fein". Aber 
pat roopl ber reinigenbe ©eift beg 
^»aufeg ©erftänbnig für folcpe ©e- 
füple? Söie einen mertlofen gleber- 
mifcp padt er bie neue foftbare 
©d)leppe beim ©d)ein beg äftorgen- 
lämpdpeng, üietteiept mit gingern, 
bie nod) öom Aufmifcptucp feuept 
finb, brept fie aeptlog perum unb 
leat fie auf niept abgeftäubte Atöbel. 
^ft er fepr forgfältig, fo ftedt er fie 
auf mit ©ted-, §aar-, Aäp- unb 
©topfnabeln, felbft mit fleinen Aä- 
geln, bie er mie bie Herren Sapegierer 
faltblütig burep bie präeptigen Atufter 
ber Übergarbinen boprt; ©egen folcpen 
AtiBbraucp ber ©equemen pilft nur 
größere ©equentlidpfeit... 9Aan näpe 
an bie ©cpleppe ber Übergarbine, 
melcpe burep einige §eftfticpe mit 
ber meinen ©arbine Oerbunben ift, 
einen §afen unb in geeigneter $öpe 
über bem ©arbinenpalter eine ßfe, 
fo bafj bie aufgepafte ©arbine Oor 
©efen unb ©cpeuerlappen fieper ift. 
Sag SAittel ift probat. S9ßer eg 
anmenbet ber pat feine graufem burdp- 
ftoepenen, feine gefnitterten, entfärb¬ 
ten unb oerftaubten ©arbinen ntepr. 

Sur bie ftüipe. 

ejarclertcr mit 6arbeIIen« 

Sauce. «Radjbem ber (3—5 <3fb. 

@röBe ftnb bie beften) faubcrtion ben @d)tq)» 
pen unb ®inge»ciben befreit unb gemafeben 
ift, fdjneibet man borftebtig bie TOittelgräte 
berau« unb noch fo Diel oon bem inneru 
l^feifd), ba| etwa ber gifdj bie Iiitfe eine« 
Ringer« bebält. 9?un befreit man biefe« 
berauögefc&nittene ^iftbfleifcfi forgfältig oon 
ben feinen Cordten, fepabt alle« oon ber®tittel= 
gräte ab unb wiegt biefe Waffe ju einer redjt 


feinen Jarce. ®iefe oermengt man bann 
mit 3 ©igelben, */« S3fb- Sutter, Salj, etwa« 
feingeftoCenem Pfeffer, etwa« geriebener Wu«= 
fatuufe, ganj wenig fe^r fein geriebener 
#wiebel unb 2—3 abgefodjten geriebenen 
Kartoffeln, ober für letztere 2 in Wild) auf« 
geweitete unb bernacb wieber feft au«geptefete 
alte SBeifjbröbdjen. ffienn nun alle« gut mit« 
einanber berbuuben ift, ftreidjt man ba« 
@anje burtb ein §aarfieb, ftreut bann etwaa« 
Sal^ in ben ftifd) unb ftreidjt bie &arce 
binein, worauf man ben fietb bc« 5<fd)e« 
wieber junätjt. 9?un fpiett mau ben &üaeu 
be« gfifdje« recht ft^ön reibenweife mit ganj 
gleidjmäfiig gefdinittenen bünnen Specfftreif» 
^en, ftedt eine fefcr große gefd)älte 3n»iebel 
bem 3ifd) in« Waul unb naeßbem man iljn 
in brauner fflutter in einer langen ©rat* 
Pfanne im jientlid) feigen Ofen redit fdiöu 
gebräunt bat, gießt man etwa« ftleiftbbriihe 
baran unb läßt ibn gar febmoren. 3n jWiftbeu 
fdiwifct mau */ 4 ^fb. Sutter mit foüiel Webl, 
Wie biefelbe aufnimmt, unb etwa« fein ge« 
riebener ßwiebel gar, gibt fräftige fttöftft* 
brübe binju, etwa */* entgräteter, febr 
fein gewiegter Sarbcllen, etwa« geriebener 
Wu«ratnuß, ben Saft oon einer gitTone unb 
läßt alle« miteinanber tüdjtig burtbfoeben; 
bann gießt man bie Sauce burd) ein Sieb, 
bringt fie wieber auf ba« fteuer, oerbinbet 
He mit 3 bi« 4 SBcingläfern ooH fRbcinwein 
glatt gequirlten Sigeloeu, gibt ben Saß oon 
bem fertig gebratenen ftifcb bi>«üu unb bringt 
beibe« auf bie lafel. $cn giftb garniert 
man, nad)bem man ibn oon bem genähten 
ftaben befreit bat, weither fidj fepr leidjt 
berau«jieben läßt, mit einigen 3‘ tc °tien* 
fdjeiben, ber in Stüde gefebnittenen fieber, 
Ilcinen 3U)icbeIn unb retbt OicI grüner, 
frifdjer ^eterfilie. 


Husfunft. 

Ofrage 68. Da« 6täbtd)en ®ttlingen im 
©roßberjogtum SBabeu, in nä^fter 9?äbe oon 
KarlSrube (mit fiofalbabn) am 3uße be« 
Scbwarjwalb« erfüllt bie gcfteHten SBcbin* 
gungen. fHäbere« bei ber Sjpebition be« 
glatte«. Cff« Abonnent. 

A» treue Abonnentin. Hüe Sorten 
Hnemonen«KnoHen ünb bei ©ebrüber ©affer 
in ©ennebroef unb Sogcleiuang bei fcaarlem 
(^oDanb) 311 haben, ©etreffenbe girma oer» 
fenbet ©reiSOerjeitbniffe. 


fragen. 

87) 3tb fuebe für meinen 13 jährigen Weffen 

eine Hnftalt, an Welcher ihm bei ftrenger 
(briftlicber Sucht unb Orbnung eine gute 
faufmännifche Hu«bilbuug 3U teil Wirb. Die 
geehrten Witabonnenten, weld)e eigene ®r* 
fabrungen in biefer ©e^iebung haben, bitte 
id) um frcunblidjen $at. £. g. 

88) SBer oon ben geehrten Daheim »Sefe« 
rinnen möchte bie ©ütc haben, einem älteren, 
gebilbeten (jljepaare einen angenehmen ffiobu« 
ort anjugeben, nicht ju weit oon ©erlin 
ober Dre«ben entfernt? Derfclbe muß für 
$al« unb Sungen günftig, nicht ju teuer unb 
fo gelegen fein, baß Hu«fid|t wäre, einige 
©enfionäre halten )u töunen. ©Jicoiel würbe 
eine ©obnung oon 4 Simmem mit eoent. 
©artenbenußung foften? 3w Oorau« fagt 
berjlichen Danf eine treue Abonnentin. 

89) ©eiche« englifche unb franjöfifche Kon- 
oerfationäbuch löunten bie geehrten, gelehrten 
Witlefer empfehlen jum ©ebraueb auf Weifen, 
im ©abc, für ba« tägliche ßebeu. 3mianb 
ber bie Sprache.grammatifd) gelernt, bem 
aber feit 3abr?n Übung fehlt, würbe burch 
balbige unb felbfterprobte Witteilung fehr 
erfreut werben. 

90) ©ie lann ich blinb geworbenen ©ummi« 
fchuhen ein neue« Hu«feheu geben? 

fine deferin be» Daheim. 

91) ©elihe freunbliche fieferiit gibt mir 
an, wie ich oiele gebrauchte g^afchenlorre 
oerwerten, eo. an wen ich biefelben oerfanfeit 
tann? fsran gaßor Tfi. in ||u$rar. 

92) ©er fennt ein Wittel gegen ba« 
Schwißen ber ^»änbe beim ©erfertigen oon 
4>anbarbeiten, bie feljr fauber feinmüffen? 

fine <^eferin be» 3>aQeim i. 

93) Kann mir eine Seferin be« Daheim 

mitteilen, wie man ßlflede au« Warmor 
entfernt? f. v. 3R. 

94) ®ine alte Hbonuentin be« Daheim 
möchte freunblichft um ein {Rejept bitten. Wie 
man ©Iacee»§anbfd)ul) fchön fdbWarj färbt? 

3«. <£• 

95) Könnte mir eine freunbliche ßeferin 
ein hübfdje« humoriftifche« ©ebicht für jwei 
junge Wäbcheu 311m ©olterabenb einer Kou« 
fine angeben? Huch für birelte S u f enl)un 8 
wäre beglich bantbar 

Anna f riepef, ^torbhanfen a'ßt r|, 
ßagenßraßt 14, II. 

96) ©äre PieQeicht eine ber geehrten ßefe« 
rinnen fo freunblich, mir eine genaue Hngabe 
be« ftoftüm« einer {>eIgoIänberin3U machen? 


Digitized by Gougle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 











Tic ßcipgiger Tpomatttt unb 
iljr Äantor. 

Unter ben Dielen mufifalifcpen $n* 
ftitutionen, reelle bem fünftlerifcpen 
Seben ber TOufifftabt Seipgig einen 
; gang befonberen Steig Derleipen, ift 
bie J^omana biejenige, auf tüeldje 
jeber Seipgiger, Wenn er nur einen 
Junten Don Siebe gur ftunft in fid) 
pat, niefjt wenig ftolg ift. Unb mit 
Stecpt. ©S mag ftirepeneftöre geben, 
welcpe in iprer numerifepen Störte 
ben Xpomauercpor überflügeln, wel¬ 
cpe Dielleirfjt mit glangDoilerem Stirn* 
menmaterial prunten fönnen, als eS 
bie Xpomaner oermögen, aber fanm 
läfet fid) ber fünftlerifcfye SSert ber 
| ! Don biefent Gpore gebotenen Sei¬ 
ftungen übertreffen. XaS ift eine 
I jjeinpeit unb Xelifatefje, ein jo buf- 
tigeS, faum pingepaucpteS ^iano, ein 
jo patfeubeS. Slnfcpwelleu unb ?lb- 
fcpweflen ber Xöuc unb Slfforbe, eine 
jolcpe ^rä^ifion beS ßttfantmen* 
I fingeuS unb enblidj eine jo mufter- 
gültige ftlarpeit ber Xeirtbepanblung, 
bafe man Don ben Seiftungen biejer 
jugcublicpen Säuger umfomepr er¬ 
griffen wirb, als fie ipre Vor¬ 
träge, Veruf unb Steigung folgenb, 
gerabe auS bem ©ebietc ber 
musica sacra, ber peiligen SJinfif, 
wäplen. 3n Seipgig mirb feiuSJfufif- 
freuub „bie SJtotette" Derfäumen; 
„bie Motette" ift pier gerabegu ein 
Sd)lagwort gemorben, mit freierem 
man jene Gporauffiiprungcn begeid)- 
uet, wie fie bie Xpomaner an jebem 


Sonnabenb uaep Xifcp (um Va2 Upr) 
in ber XpomaSfirdje Deranftalten. 
Xie Stirne ift um bieje Stitnbe mit 
anbäeptigen ftunftfreunben biept ge¬ 
füllt. Xen Vorträgen gept gewöpn* 
iiep ein Drgelprälubium DorauS, unb 
ber Orgauift ber XpomaSfircpe, §err 
ftarl Viutti, weife mit feinen fein¬ 
finnigen Vorjpielen bie gaplreicpen 
3upörer in eine weipeoolle, empfäng- 
licpe Stimmung gu oerfepen. ©e- 
wöpnlicp bringen bann bie Xpoma- 
uer gwei Motetten gur Sluffüprung, 
natürlicp burcpauS a-capella Säpe, 
b. p. opne jebe ftuftrumentalbeglei- 
tung. SJtancpmaf fingen fie and) 
irgenb einen älteren ©poral, geift- 
licpe Sieber unb jolcpe ©porWerfe, 
welche ber SBeipe beS Kaufes niept 
wiberjprecpen. Xieje Motetten paben 
einen Stuf erlangt, ber über gang 
Xeutfcplanb auSgebreitet ift, jeben- 
faflS aber mit einem billigen Sofal- 
rupm nichts gu fepaffen pat. X)ie 
Xpomana pat eine lauge gefepidjt- 
licpe ©ntwidelung pinter fiep. Unter 
Xpomana oerftanb man urfprünglid) 
bie XpomaSfcpuIc, auS beren 3ög- 
lingen ber ©por fiep retrutierte. 
Tiefe XpomaSfcpule war in ältefter 
3cit bem Slugiiftinerftifte angepörig 
unb würbe bereits 1222, nad) anbern 
fepon 1214, gegrünbet. Sie Derfolgte 
ben 3u>ed, junge OrbenSgeiftlicpe gu 
bilben unb burep bie schola exterior, 
bie äufeere Sdjule, auep für bie eie- 
mentar-wiffeufcpaftlicpe Vilbung ber 
Stabtjugenb gu jorgen. liefet nur 
bie XpomaSfircpe, jonbern auep bie 
anberen ftirepen SeipgigS waren bem 
Stifte untergeorbnet, unb bie ©por- 
perren hielten barauf, bafe bie nötige 
Sltigapl ©porfnaben ben Vebürftiifjen 
beS ©otteSbienfteS ©euüge leifte. 
So bilbete fid) allmäplicp eine feft- 
ftepenbe Säugerfdjule, weldje unter 
3op. Seb. Vad) burd) bie ©rftauf- 
fiifjmug feiner unfterblicpeu Äircfeen- 
fonipofitioneu ^u aufeerorbentlicpem 
Vuf gelangte. Seit ben Xagen Vad)^ 
ift ba§ 91mt eineö Xfeoma^fantorä 
ein ©prenamt; um biefeu Voften 
fd)immert e^ wie ein golbener Scfeein, 
unb bie OTitner, welche naefe Vacp 
Xfjomaäfaittoren würben, waren fid) 
ber tpölje iprer füitftlerifdjcn Stellung 
Dollfommeu bewufet. Sold) ein grofecr 
Wann war $. fjr. Xoleö (1756 bis 
89). Unter ipnt lernte Wojart bie 
Xfeomana fennen, unb ber üöiener 
Wcifter ftaunte über bie ©röfee unb 
bie ©ewalt ber Vadjfdjeu Wotetten, 
wcld)e ipit bie Xpomaner fennen 
lcljrteu. Xie empfangenen tiefen 
©iubriirfe offenbaren fid) auf baS 
bcutlidjfte in ber „3nuberflöte," wo 
im jweiteu fjinale ein mpftifdjeS 


fjugato mit bem ©poral ©ott 
Dom Fimmel fiep barein" entpalten 
ift. ©egenwärtig betleibet baS be- 
rüfimte 9lmt SBilpelm 9tuft. 
V5ilpelm fRuft würbe am 15. Stuguft 
1822 8U Xeffau geboren; fein ©rofe- 
Dater war griebrid) SSilpelm Stuft, 
jener oortrefflidje Stünftler, ben 
©oetlje, ber päufige ©aft beS 3)ej- 
jauer ^>ofeS, als „grofeen Weifter" 
feierte, fjrüpjeitig erpielt ber junge 
SBilpelm eine tiid)tigc mufifalifd;e 
©rjiepung; feine pelle Sopranftimme 
erprobte er gar halb in VacpS ipn be- 
geifternben Wotetten, unb ben Siitg- 
ftuuben gefeilten fid) ernftlicpe Übun¬ 
gen im Älabier- unb Violinfpiel bei. 
Unb unter ber fjüprung beS „alten 
Scpneiber," beS Slomponiften beS 
VJeltgericpteS, Dollenbete Stuft in ben 
3apren 1840—43 feine tpeoretifd)en 
Stubien. 1845 finbeu Wir ben 
jungen Xonfünftler als StlaDierleprer 
in bem §aufe beS ungarifepen Wag- 
naten Varon Sonpap. Xer lebpafte 
gefeüfcpaftlicpe Verfepr in bem £>aufe 
bicfeS burd) Dornepme ©efinnung 
unb wirflirpe J^unftbegeifterung auS- 
ge^eidjneten SJtanneS braepte Stuft 
in Ve^iepungen freunbjcpaftlitper 
Statur ju Slnbraffp, bem peroor- 
ragenben Staatsmann, bem X)id)tcr 
SötDöS unb ber fjamtlie VrunSwid, 
bie einftenS .jd)on in bem Seben 
VeetpoDenS eine bebeutenbe Stolle 
gefpiclt patte. Söäprenb beS SBinter- 
aufentpalteS in Vubapeft lernte er 
ben genialen ftomponiften Stöbert 
Volfmann fennen, an welcpen ipn 
halb ein bauembeS fjreuubjcpafts- 
banb feffelte, baS erft mit bem Xobe 
VolfntaunS gelöft würbe. 3« $eft 
trat Stuft oftmals als ^laDierDirtnofe 
auf. Von entfepeibeuber Vebeutung 
für bie jpätere Saufbapn StuftS würbe 
ber Umftanb, bafe ipm ber 3 ll f fl ö 
ein VerjeicpniS ber ^iuterlaffenfcpaft 
©tnanuel VacpS, in welcper auep baS 
gange Don Scdjmut Sebaftian Vad; 
pinterlaffene mufifalifepe ©rbe ein¬ 
getragen war, in bie t^änbe fpielte. 
Slber wie bieje Sd)äpe peben? Uit- 
wiberfteplicp War bie Sepufucpt, bie 
fein gangcS fjüplen unb Xenfeu auS- 
fütlte. Xie SBirren beS SteDolutionS- 
japreS Derleibeten ipm ben Slufent- 
palt in Ungarn unb gerftörten feine 
Hoffnungen, in SBieu gu Slmt unb 
SBürbeit gu gelangen. Stuft Derliefe 
baper Ungarn unb überfiebelte nad) 
Verliit, wo er fo rafcp Voben ge¬ 
wann, bafe er halb gu ben gefud)tc- 
ften Seprern ber Sticfenftabt gäptte. 
Hier Derfeprte er mit beinape allen 
litterarifdjeu unb mufifalifrpen Ve- 
rüpintpeiteu, fo mit Varnpagen Don 
©ufe, 6. D. SBiuterfelb, ©raf fyleni- 


miug, bem Scpwiegerfopn VettinaS 
Don Slrnim, bem Drientaliften V r <>* 
!efcp-0ften, mit SJteperbeer, Xpal- 
berg, Scpulpoff, ^Jennp Sinb u. j. w. 
1861 würbe Stuft Orgauift an ber 
SulaSfircpe unb halb barauf über- 
uapm er bie Xireftion beS Verliner 
Vad)DereinS. mepr als Diergig 
Ä'ongerten, in benen er auep als 
OrgeloirtuoS unb Slomponift auftrat, 
bot er feinen 3 u ^ rcr n e ” le fl^fec 
Slngapl Vacpjcper Söerfe neben weni- il 
ger betanuten St'ompofitionen älterer 
unb neuerer Weifter. Unb Don nun 
an wibinete er fein gangeS Seben | 
ber ©rfenntniS VacpS, unb in japre- 
langer, müpeoolIerSlrbeit, nad) Über* 
winbung Dieler V3iberwärtig!eiten, 

Dont Steib ber Äleinbenfenben oft¬ 
mals gepeinigt, würbe Stuft baS, 
waS er peilte ift: ber erfte Vacp- 
fenner, bie erfte Vacpautorität ber 
©egenwart 1853 würbe ipm Don 
Seipgig aus, wo feit 1850 eine Vacp- 
gefelljdjaft beftanb, welcpe eine fri* 
tijepe SluSgabe ber 2Ber!e beS Sllt- 
meifterS plante, bie Stebattion biefer 
monumentalen StuSgabe angeboten, 
bie Stuft mit fjreuben annapm. Xie 
Vorreben, bie Stuft ben Don ipm 
rebigierten Väuben ber VacpauSgabe 
Dorangefd)idt, finb in iprer 21rt 
flaffijcp. Sie gepören gu ben Veften, 
waS iiberpaupt über Vacp je ge- 
jd)riebeu würbe, WaS SBiffen, friti* 
jdjer Scparfblid, (Jlcife unb ©ewiffen* 
paftigfeit unb fdjlicfelicp bie ©legang 
ber Xiftion anbelangt. Vegeicpnenb 
für bie SBertjcpäpung biefer Arbeiten 
in SJhififertreijen finb bie SBorte, 
wekpe VrapmS an Stuft fd)rieb: „SBie 
würbe icp mir alle StoinpofitionS- 
fünben Dergeipen, fönnte icp alle 
3apre eine Vorrebe fdjreiben, Wie 
Sie!" Veiuape 30 Sapre pinburep 
War Stuft bie Seele beS gangen 
UntemepmenS gewejen. Unb wie 
mau Stuft gu jepäpen rnufete, baS 
beweift niept nur feine ©rnennung 
gum fönigl. preufeifepen Wufifbireftor j 

(1864), gum ©prenbottor ber Uniber- | 

fität Warburg unb gum fönigl. fäcp- 
fifcpeit bie Söertfcpäjjung 

feiner Verbienfte fanb Dielmepr ipren 
fcpönfteit SluSbrnd in ber ©rnennung 
beS pocpDerbienten SJtanneS guui 
tantor ber Xpomana 1880. Seit 
1878 lebt SSilpelm Stuft in Seipgig. 
2BaS er feitbem geleiftet, baS weife 
gang Seipgig, unb bafe berXpomaner- 
d)or gu einer bis bapin unerpörteu 
VoUfommenpeit unb gu feltener 
fiinftlerifcper Vollenbung gebiepen, 
ift lebiglicp ein Verbienft StuftS. 

Xafe Stuft bei ber jo bewuuberuugS- 
würbigen Slufopfenmg feiner SJtufec* 
ftunben an bie öerrlicpfeit VacpS 

(ftortfffeung tm ßrontcii Sölatt.) 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original frQm 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
LJRBANA- 





IHr. 28 . 


Paßetm 1891. ^weites 13Caft 

unb in ben $al)lreictyen ^flid)tcn 
feinet üerantwortungSreicßen 9lmteS 
noeß 3 C ^ 3 U eigenem ©Raffen ge- 
futtben, muf) ©rftannen erregen. 
Kuft bat etwa fünfzig SBerfe üer- 
öffentltcßt: Älaüierftüde, barunter 
bic feßöne unb eigenartige Sonbidi- 
tung „Beetßoüen," ©ßoralbearbei- 
tungen für Orgel unb eine tangere 
iRetße üon Bofalfompofitionen, unter 
beuen 59erfe fid) befinben, bie ebenfo 
üon großer contrapunftifdjer «JReifter- 
feßaft, wie üon eblent, geläuterten 
©mpfinbeit geugniS geben. 

Ulaöiermufif. 

Sie große 9lnzaßl üon ftlaüier- 
albumS ßot abermals eine numerifeße 
Bereicherung erfahren. ÄrugS 
„Dpemalbum" für tflaüier (Berlag 
üon gr. ©cßubertß jr. Seipzig, B*- 
1,50 2R.) bringt eine Blütenlefe 
älterer Opernarien auS „Sucia", 
„«Rorma", „greifcßüfc", „Son3uait", 
„«Racßtlager", „SRegimentStocßter", 
„SBeiße Same", „ßatupa", „3ar 
unb 3 imntermann" unb „duftigen 
BJeiber". ©inen größeren SBert als 
biefe ©ammlung üon längft ©efam- 
melten repräfentiert „©cßubertßS 
3ugenbfcßap" 40 beliebte ©triefe 
flaffifcßer unb moberner SReifter für 
bie 3 ugeitb in progreffiüer 
^Reihenfolge ßerauSgegeben üon 
^ranj «Jtöbelberger, 2 Bänbe k 1,50. 
Siefe ©ammlung hol einen inftrut- 
tioen 2 Bert unb wirb fieh auch beim 
Unterrichte mit «Rupen üerwenben 
laffen. Ser ©tich unb bie 9luSftat- 
tung finb üortrefflich. 

Siebbegleitung. 

9Ran glaubt gewöhnlich, baß ber- 
jeixige, welcher mit leiblicher Sedjnil 
Stlaüier ju fpielen im ftanbe fei, 
fchon baburch z um guten Begleiter 
fid) qualifiziere. 9lber weit gefehlt! 
©S gibt oortreffliche ftlaüierfpieler, 
welche ein einfaches Sieb 51 t ©runbe 
begleiten, unb eS gibt auch mittel¬ 
mäßige ftlaoierfpieler, welche baS- 
felbe einfache Sieb unnachahmlich 
feßön begleiten. Sie einen wollen 
bort, wo fte fich ber ©ingftintme 
uuterzuorbneu hoben, mit ihrer pia- 
| niftifeßen Herrlichkeit glänzen unb 
werben babei aufbringlich; bie an- 
bem Wieber wollen ja bem ©änger 
fein 9ied)t, gehört unb üerftanben 
Zu werben, wahren, unb fie fäufelu 
nun über bie Saften h^ baß man 
ÜRttße hot, überhaupt üon ber Be¬ 
gleitung etwas z« hören. SaS nen¬ 
nen fie bann „biSfreteS ©piel." 
Sßieber anbere pflegen bort, Wo ber 
©änger einen langen Son aitSßalten 
füll, ihren Älaüierpart mit großem 
BatßoS üorzutrageu ober fie gefallen 
fich barin, bie furzen 3 fcif<hcnfpiele, 
welche bie Kubepaufen beS ©ängerS 
ausfüllen, recht fchnell ßerunterzu- 
hafpeln unb namentlich bie «Racß- 
fpiele, wie fie z- 33. ©cßumaun fo 
wunberbar poetifch zu feßaffen wußte, 
auS bem ©runbe zu überftilrjen, baß 
ber ©änger ja recht halb zn feinem 
Beifall gelange. 3a, eS gibt Be¬ 
gleiter, welche mit ©eelenmhe ganze 
Safte weglaffen unb fo bem ilom- 
poniflen ein ©tücf feines SBefenS 
amputieren, nur um ben ©ffeft eines 
hohen SoneS in ber ©cßlußwenbung 
ber 9Relobie burch ein Kacßfpiel üon 
ein paar 9lugenblideu nicht abzu- 
fcßwächen. SBie muß eine ftlaüier- 
begleitung befchaffen fein, bamit fie 

als gute gelte? Ser Begleiter hot 
fid) üor allem ber Sßatfacße zu er¬ 
innern, baß er ber Begleiter unb 
nicht ber Begleitete ift. Sem ©änger 
gegenüber nimmt er baßer immer 
bie zweite ©teile ein, unb ein großer 
Seil feiner ftimft befiel)! barin, fich 
unterzuorbnen, oßne $u üer- 
fcßwiuben. Sie ^annomen miif- 
fen ftetS mit üoller ftlarßeit für bie 
3 uhörer wahrnehmbar fein, baS 3 ?it- 
maß fei ein elaftifdjeS, fobaß bie 
Begleitung fich üerlangfamc ober 
befcßlemtige, je nachbent ber ©änger 
PorwärtS eilt ober retarbiert. Sie 
Begleitung ift gemifferntaßen nur 
bie Äaroffe, m welcher ber ©änger 
fäßrt, eine ftaroffe, welche lebiglicß 
ber treibenben ftraft, bem üom 
©änger gegebenen Smpulfe folgt. 
21ucß bort, wo bie Begleitung bie 
©efangSpßrafe felbftänbig weiter fort* 
fpinnt, wirb fie fich P mäßigen 
haben, unbefeßabet ber ^nnerlicßfcit 
unb ber gefüßlüollen Befeelung, 
welcße ißt alä ©antileite zufommen. 
Sa§ ^auptmerfmal für bie ©üte ber 
^laüierbegleitung liegt aber — üon 
ber technifcßen Borbilbnng unb ber 
mufifalifchen grcinfüßligfeit beö Be¬ 
gleiters abgefeßen — in beffen 
©cifteSgegenwart 2 Bie oft paffiert 
eS bem ©änger, baß er, üon einer 
plöfclicßen 3 nMSpofition beeinßußt, 
bie Intonation nießt üöüig in ber 
©ewalt ßat, baß er bie Söne un¬ 
rein anfe^t? Sann ßat ber Beglei¬ 
ter burch e * nen nacßbrüdlicßeren 
Accent bem ©änger zo 8 U 

fomnten unb ißn bureß ein beutlicßeS 
^erüorßeben einzelner ^armonieen 
ober bureß eine tßatfräftige Unter- 
ftüßung in ber SRelobie auf ben 
rechten $fab zurüefzufüßren. ©ut 
üom Blatt zu begleiten, ift auf alle 
3 äDe feßr feßwer. ©teßt man üor 
ber iRotwenbigfeit, eS bennoeß tßun 
Zu müffen, bann empßeßlt es fieß, 
baS betreffenbe SRufifftüd wenigftenS 
mit ben äugen burd)zulefen unb na¬ 
mentlich bem Sejte einige 91ufmerf- 
famfeit zu feßenfen, bamit man über 
ben ©ßarafter ber Äompoßtion fid) 
ein Urteil bilben fönne. 2Ber ein 
gewanbter Bom-Blattlefer ift, ber 
wirb fid) bort, wo feine Sed)nif nießt 
auSreicßt, um momentan bie ent- 
gegenfteßenben ©eßwierigfeiteu z u 
überwinben, mit erlaubten „ftniffen" 
helfen; fo wirb man B. feßwie- 
ri^e Slrpeggien als einfache 9ll!orbe 
fpielen. Senn üon ben zmei Übeln, 
entweber falfcß, b. ß. fcßledjt- 
flingeitb, ober u n r i dj t i g zu fpielen, 
wirb baS lefctere als baS fleinere 
entfcßulbbarer fein, wenn eS bort 
einer ©ntfcßulbigung bebarf, Wo man 
„ber «Rot unb nießt bem eigenen 
Srieb gehorcht". 3 U ben „unerlaub¬ 
ten Äniffen" wäre baS feßr beliebte 
SluSßilfSmittel zu rechnen, bort, wo 
man nießt meßr Weiter fann, baS 
Bebal zu gebrauchen unb eine rätfel- 
ßafte BerlcgenheitSßarmonie zu er¬ 
zeugen, hinter weldjer bie Beglei¬ 
tung au) Mugenblicfe wie ßinter 
einem fdjüpenben «Dtantel fieß üer= 
birgt. Saoor muß nadjbrücflicßft 
gewarnt werben. „Stann man nießt 
weiter," bann marfiert man bloß bie 
Baßftimme. Sem Dßr ber 3ußörer 
wirb bamit am meiften gebient. 

^attnoniumtnufif. 

Bon neuen Bearbeitungen be- 
rüßmter Sonftüde für baS Harmo¬ 
nium liegen unS üor: ©ecßS 

©tü efe auS SR. 2BagncrS „Sri ft au 
u n b 3 f 01 b e" für Harmonium über¬ 
tragen üon IR. Bibi, op. 49, B r - 
3 9R. Seipzig, Breitfopf & Härtel. 
Sie ©ammlung enthält baS Wuitber- 
bar feßnfucßtgefchwellte Borfpiel, ben 
©efang ber Brangäne „So lebte ber 
«JJtann", ber 5lSbur-3miegefang zmi- 
feßen Sriftan unb 3f°^ e «ö ftn! 
ßernieber" unb u. a._ noeß 3folbeuS 
„SiebeStob." Sie Übertragung ift 
gefeßidt unb bietet feine teeßnifeßen 
©eßwierigfeiteu. äRit großer f^reube 
werben unfere Harmouiumfpieler 
Zwei ©tiide üon H anbei unb zmar 
baS „2lriofo" unb baS berüßmte 
„ßargo" begrüßen, welcße zum 
greife üon 80 uub 50 H$f. im Ber¬ 
lage üon Slug, ©ranz iu Hamburg 
erfeßienen finb. ©ine eigenartige unb 
ßübfcße 3bee war eS, bie üier 
Suette auS op. 34 üon IR. ©cßu- 
mann („ÖiebeSgarten", „3iebßaberS 
©tänbeßen", „Unterm 3enfter" uub 
„ftamiliengemälbe") für .tlaüier unb 
Harmonium z 11 übertragen. Sie 
©aeße ift fo arrangiert, baß bem 
Harmonium bie ©efangSftimmen zu¬ 
geteilt finb. Sie ©tüde werben 
fießer einen guten ©ffeft machen, 
wenn man nießt üorzießt fie zu — 
fingen. SaS Slrrangemeut ift er- 
feßieneu bei ©. 91. Älemm in Leipzig. 

Jfraucnrhöre. 

©ine große, reichhaltige, 307 Küm¬ 
mern untfaffenbe ©ammlung üon 
„«Reuen unb alten geiftlicßen unb 
weltlichen ftrauencßören" mit 
befonberer Beriidficßtigung beS 
Stimmumfangs ber ©cßülerinneu 
in ßeßrerinnen-©eminareu ßatKu- 
bolpß Balme, fgt. SRufifbireftor, 
ausgearbeitet unb ßerauSgegeben. 
(fieipzig, 2R. H c ffc r ö Berlag; 1 . u. 
2 . Seil in einem Banbe, 0 «' 

bunben 2,75 9Rf.) Siefe ©ammlung 
üon „ftrauencßören" ift eine außer* 
orbentlicß üerbienftlicße Slrbeit, bie 
in ißrer 91rt unübertroffen bafteßt. 
SaS Serf gliebert fieß in zmeiSeile: 
im erften Seil finb 3ftimntige, im 
Zweiten 4ftimmige Sonfäße enthal¬ 
ten. ©eiftlidjc Sieber feiern bie 
bebeutungSüollen Slbfcßnitte beS 
cßriftlicßen 3 ah«S: bem 9tbüent unb 
ber fröhlichen SBeißnacßtSzeit, ber ern- 
ften BaffionSwocße, bem glorreichen 
Dftcrfefte finb ©efänge gewibmet. 
Sieber zur Sotenfeier, BußtagS- 
gefänge, Sob- unb Sanfßßmnen 
folgen. B rö cßtigen HRorgeit- unb 
Slbeitbliebern, ©onntagSgefängen, 
BaterlanbS-, Heimat- unb SBanber- 
liebern feßließen fieß wunberßübf^e 
Äompofitionen an, in welchen bie 
ftreuben unb Herrlicßfeiten ber 3aß- 
reSzeiten befangen werben. Sa- 
ZWifdjen finb BolfSlieber unb Sieber 
oermifeßten oft woßlig-humoriftifcßen 
3nßalteS eingeftreut, unb aueß be- 
fonbere ©elegenßeiten, z- 33. ©eban* 
feft, Königs ©eburtStag, 3ubiläen, 
©ntlaffung ber Slbituricnten u. f. w. 
finb in fürforglicßfter SCBeife üorbe- 
baeßt worben. Sie ©ammlung wirb 
feinen SSunfcß unerfüllt laffen, unb 
wer im fnappen Kaume eines Oftaü- 
baitbeS eine ganze mufifalifcße ©ßor* 
bibliotßef befißen Will, ber greife zu 
BalmeS „^raueneßören." Sie 2luS- 
ftattung beS 9BerfeS ift wiirbig uub 
ZWedentfpred;enb. 

©iießerfeßnu. 

WI3 @egenftücf 511 ß. ftrcpHmar« „ 3 fü^ior 
burc^ ben Äonäertfaaf" — ben wir in 9ir. 14 
„^au«muftl" angejeigt §aben — erfd^ien bor 

futjtem im SSerlaae üon 91. @. fiiebeSfinb 
in Scibaig ein „ftäbrer burdj bie Cbcr" 
bc« Iljeatet« ber ©egenmart, legt, 9J?iifie 
unb Sjene erläuternb üon 0tto Wet&el. 

S)ie beiben biöfjcr erftßieuenen SPänbe biefe« 
jebenfaH« im ^rinjip üerbienftlid)en Unter* 
nebmeti« umfnffen folgcnbe ftomponiftrn 
uub 38erre: oott ben filaffifem: 1 . ©lud 
(Crp^eu« unb ©uribice, — Strmibo, — JlPbi* 
genie in ^uli«, — 3pl)igeitie in Janri«). 

U. SJiojart ($ie ^odjjeit be« Ufigaro, — 

Don Suau, — Die ßauberPöte, — Die ©nt- 
fii^rung au« bem Serail, — Cosi fan tutte). 

8. Söeetboüen (^ibelio); üon ben Siomait- 
tifem: 1. Spobr Oeffonba). 2. 43eher 
(ftreifdjüh, •— (Jurnantbe, — Cberon). 

3. 9)iarfeßner (SJamppr, — Sempler uub 
3übtn, — ^>anS ßeiling). 4. Sdjumann 
(©enoücüa). 5. Kreuzer (9iad)tlager in 
©ranaba). 6. ßorpina (3ar unb Zimmer* 
manu, — Unbine, — Der SBafft’iifdjmieb). 

7. 9iicolai (Die luftigen SBeiber) unb 8. 
gflotoro (81H. StrabeQa, — Wartba). Da 
baS 43erf mit üielen Stotcnbeifpielen au«* 
geftattet unb mit grünblid)er Sac^tenntni« 
gefebrieben ift, fo erreicht e« feine eraiebe* 
riftbe unb bilbeube 8lbruftt üoDfommen. Der 
SSerfaffer aicbt ben Dejt unb bie ®lufif ber 
aur JBefprecbung gelaugenben Cpeni in ben 
ttrei« feiner Darfteüung, unb ber ßefer bantt 
ibm manchen fd)ä6en«mertcn ?lufto§ a» 1 ” 
beffereit SBerftäubui« biefer ®?eiftcrtocrfe, 
welche baä mobeme Cpemrcpcrtoire auf 
lauge binau« beberrfebeu werben. Die 9hi*» 
ftattnng bc« @ud)cö ig eine fplenbibe; ber 
jiemlicp jäbc SBedjfel ber Schriftarten ftört 
tnbeffeu einigermaßen baö 8lnge unb bringt 
eine gewiffe Unruhe in ba« ©anae. 

©ermifeßteö. 

©in neue« Snftniment würbe erfunben : 
c« führt ben auf ben erfttn Stugenbficf h» 1 
etwa« parabojIIitigenbenKamen „Saiten* 
orgel"; ba« Keue beftebt barin, ba& auf 
biefem üon ^>errn ß. ©umbel erfunbenen 
3nftrument, ba« bie ©cftalt eine« fpianino 
befifet, ber ftlaüierton wie auch ber Orgel* 
ton herüorgcbrächt werben Tann, unb a»ar 
fönneu beibe ftlanggattuugen fowobl Der* 
einigt, wie getrennt gebraucht werben. Daß 
ffkinjip ber loueraeugung ift originell 
unb beruht barauf, Satten burefi üibrierenbe 
Hämmerchen unter ßtnwirfung üon fiuftbruef 
jum ßrtönen au bringen. Diefe H“nimer» 
djen beftehen au« einer al« Hmumerftiel 
bienenbeti büitneit ®tetaüfeber (Sitnge) unb 
einem baran befeftigten, mit lieber gepolfter* 
fteu Hamnterföpfchen. Sobalb ber £uft= 
ftrom, welcher ähnlich wie bei bem Harmo* 
nium burch jwei Drittbrettcheu eraeugt wirb, 
auf ben Hmunwririri einwirft, feßwingt ber* 
felbe mit bem Hawmcrropf gegen bie Saite. 
28eun ba« neue 3nftrument ben Snforbe* 
rungeu ber fJSraji« genügt, bann fteßt ihm 
aUerbing« eine grofie ßufuuft beüor. 

©cbcttftflfcl für 

3m Ktära würben geboren: f?r. ttßopin 
(1., 1809); gr. Smetana, ber töegrünber 
ber caechifcßen Kationalmunt (2., 1824); 

3. ©rahm«, ber größte unter ben jeßt leben* 
ben Donfdjöpfem (7., 1833); Daüib, 

befannt buriß feine Obe-SßmtoßOHie „Die 
4Büfte" (8., 1810); ©. be Sarafate, ber be» 
riißmte ©iolinüirtuofc (10., 18 I 6 ;; 3 . Strauß, 
ber ©alaerlönig (14., 1804): 3 . fßheinberger 
(17., 1839); 3oß. Scb. ©aeß, ber «Utmcifter 
(21., 1685); 88. Daubert (23., 1811) uub 

3 . Httßtm (81., 1732). 3m fDJära ftarbcu : 

®t. Glcmenti, ber fruchtbare fSutor anßl- 
reicher wertüoller inftrultiüer 4Berte (9., 
1832); £. (Tßcrubini (15., 1842); C. ©ergo« 
lefe (16., 1736); Halcbh, franaöfifeßer Opern* 
fomponig (18., 1862); 3. ©. Uullt) (22., 
1687); £. ü. ©eethoücn, ber gröfjte Sßmpho* 
uifer aller (26., 1827) unb K. ^iaga* 

nini (27., 1840). 

McbaftionSpoft. 

Herrn 71 — fte in Rament, Da« bei 

3ßrem Seipaiger Iheaterbefuche üon H^rnt 

0. Sdjelpcr gcfuugene Irinl*£teb heißt 
„®?ein fiiebchett" üon Otto Schnelle. („3dj 
hob ein fiiebchen an bem Stßein, ein« an 
ber Donau Stranb"). 

Herrn #. Sfi — fl, ^ampertßeiw. Söir 
haben 3ßre ßarte ber rennomierten ®tug* 
ralienßanbhmg üon 8llfr. Dörffel, ScipAig, 
ffltOAartftraße, aur ©eforgung ber gewünicß* 
ten «tufitalien übergeben. 

2RuflRfreunb in |>rr8ben. SSBir empfehlen 
3ßnen: „Damm, UbungSbucß naeß ber 
Älaüierfdjule" unb fiößier op. 50 „Die 
erften (Stuben". Danach werben Sie üon 
„©ifcßna, Xägltcßc Stubien" Küßen aießen 
fönnen. flmintfeßer« „giabiertecßnif" ift 
feßr teuer unb bringt nicht«, wa« nießt itt 
früheren Stubien werfen feßon enthalten 
wäre. 

SBugUfreunb in J»r. DaSfelbe! ftür Sic 

Wirb fteß „Damm, Übungsbuch naeß ber 
Älaüierfcßule" ober OemierS „ftlaüiertecß* 
nif" mißlich macßcu. 

Digitized by 

Original rrem 

,1p UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 

URBANA-CHAMPAIGN 









pa^cim 1891. 


Ulr. 23. 


Prittes l$Caft 


Dieser Xeil ift ben befonbercn 3n« 
tercffcn imfcrer fieferinnen gemibmet 
unb ftct)t unter roeiblidjer Sieitung. 
fflbbrud aus bemfclben ift ber» 
boten. 


^frouen-Pa^etm. 


ftuf ben Snljalt bewüqllche Sufcpmten 
finb *u rieten an bie papeim-Ste- 
t> afttio u. Abteilung ftraue n-5» a beim 
in <£eip)ia, 3nferate ausschließlich an 

bte3>a6eitn-$xp*bitioit in «Xeipiig. 


Don Dielen lägt ftd) oermelben, 

Sie vertrügen bas Ceib n?ie f)elben. 


Don IDentgen lägt ftd) fagen, 
Sie haben bas (5lücf vertragen. 


gmnbjirefjt. 

©on ben üerfebiebenarttgen ©ß 011 ' 
tafiearbeiten, bie gefdjidte grauen* 
unb ©Räbcheubäube'heutzutage meßr 
alg je bekräftigen, fei eg mit 9?abel 
unb $aben, fei eg mit ©apier- 
unb gepreßten ©hinten, ©infei, 
©ranbftift unb ©(ßnißtHeffer, finb 
Keine ©ueßbi überarbeiten meift uictjt 
Zu trennen. 35a gilt eg eine ge* 
puujte Sebermappe mit 9ltlag p 
füttern, bort ein ^ifitenfartentäfc^^ 
eben fauber z u montieren. 3)er 
Sucpbinber beforgt ung bieg alleg 
ja nun fef>r ^übfcfj, aber auch ziem* 
ließ teuer, unb mir möchten boeß 
nun einmal gern alleg felbft öer* 
fuepen unb lernen. Gine Arbeit Don 
Einfang big Gnbe felbft perjufteüen, 
tft unfer ©tolz; unfere Grfinbnngg* 
luft roäcbft, je meniger foftfpielig 
unfere Keinen ©erjueße finb. (Saubere 
©app* unb ftlebarbeiten finb aber 
meßt beruft eilen, ohne eine tüchtige, 
geniigenb feßtoere ©reffe. 35ie in 
manchem £aufe efiftierenbe Ülopier- 
preffe erfüllt ju unferett 3 toeden 
ibrert $)ienft nur mangelhaft, ba ber 
35rud bei ibr nacfjlägt, mäbrenb ber 
gepreßte ©egenftanb trodnet. ©Bie 
luftig, aber aueb tuie mangelhaft 
hilft man fid) ba oft aug ber «er* 
legenbeit; mit 33ü<^ern unb ©latt* 
ftäblen, ÄÜdbengetoicbten unb ©rief* 
befebmerern. Gine meiner ©e* 
fannten, bie fid) ein zarteg ©rief- 
ntäppd)en zurecßtgeKebt batte, ftellte 
iljre ©aberoanne barauf unb in biefe 
ben ©Bärniftein, — baß fid) bag 
feine 2 Xtla^futter babei oerfeßob, mar 
mobl fein ©Buitber. Um ihren groed 
ju erfüllen, muß unfere .t>anbpreffe 
einen überall gleich fcf)iDcrcn 35rud 
augüben. ©old) eine treffe ftellen 
mir ung febr leicht felbft bar in 
einer 9lrt, baß mir fie immer leicht 
Zur §anb ßa&en. S3?ir nehmen ein 
biibfdjeg länglidjeg Stifteten, etma 
30 cm laug, 15 breit unb ebenfo 
bod). $n bie ©eitentoänbe beg* 
felben bohren mir gleidjmeit oon 
oben unb unten ?: cm oon einanber 
entfernt je jmei Söcßer. 9hm mirb 
bag ftifteßen oorläufig ohne 35edel 
außen mit b^bfefjem buntem Gre* 
tonne überzogen, ben man nach innen 
umfd)lägt. 3)urcß bie 2öd)er zieht 
mau ein ©tüd febr fefte bunte 
©chnur, innen burd) ftarfe Quoten 
befeftigt, außen fo meit abftel)enb, 
baf 3 eine bequeme ^panbßabe gebilbet 
mirb. 9hm oerfdjafft man fid) ^mei 
giegelfteine, bie man fo feft mit 
altem ©toff urnmidelt, baß fie bag 
ftifteßen gerabe augfülleii. 3 ulcpt 
mirb ber $)edel mit etmaS ©Batte 
bocbgepolftert, ebenfalls mit ©toff 
überzogen unb auf bag ftiftdjen 
in gleichen ©Ibftättben fcftgenagelt. 
geber 9higclfopf mirb bnreß einen 
3 ierttagel bebeeft. ©o bilbet unfere 
praftifd^e fleine ^anbpreffe einen 
ganz bü^Wcn 3 imnterfd)mud, mir 
oermenben fie in ihren 2 Rußeftuuben 
alg gußban! unb freuen ung ihre« 
praftifeben ©Berteg. jp. 

Sintmerfibmwrf. 

Gitte paffenbe $i«be für ein alt* 
beutfd)e$ 2 Banbbrett, ftaminfimö ober 
bergleichen bilbet eine bemalte £eip* 


äiger ©ofenflafcbe. 91uf ber 91u§* 
bauebung berfelben mirb einbübfcb.eS, 
gragiöfe^ 93lumenfträu&cben (Öl¬ 
malerei) angebracht. SöefonberSbü&tö 
macht eö fidb, menn man einen 
S31urnen^meig mahlt, beffen 931üten 
ober Blätter ficb am^alfe ber?flöffb e 
binauffd)längeln. 9Uöbaun öergiert 
man bie ^lafcbe mit einem 5—6 cm 
breiten 91tla3banbe unb ftedt einen 
bübfeben Slütenjmeig Oon 91pfel* 
blüten, ©djneeballen ober bergleicpen 
hinein. 9lucb Sanbfcbaften, Ääpcben, 
•t>unbe ober S3ögel nehmen fidb f e b r 
gut barauf au£. 3tb h 0 ^ jehr 
oiele folcber SSafen bemalt, bei öet- 
febiebeneu Seranlaffungen oerfebenft 
unb immer Oiel ^ reu ^ e bamit be¬ 
reitet. $<rtrui> itt Jtttibtn. 

3)er gegenmörtigen fRicbtung ent* 
fprechenb, unfer £eim bureb allerlei 
originelle ©cböpfungen ju fdhmüden, 
bie trop ibreö primitiben UrfprungS 
ba§ 91uge mie JiujniS berühren, mill 
ich ber farbenfunbigen $>arnenmelt 
oerraten, mie man mit rnenig 9Rühe 
unb Soften eine gemöhnlicbe ßigarren* 
fifte in eine elegante fleine Xrulje 
§u ©riefen u. bgl. umfebaffen fann. 
3 cb ließ mir üom Xifcbler jmei Bretter 
(25 $fg.) febneiben, 2 cm ftarf. Ging 
ringg l 1 /* cm fcbmaler, eilig reichlich 
x / 8 cm breiter alg bie Stifte. 35ag 
Keinere mürbe mit einer |>ohIfehle 
oerfepen unb mit ftifcbleim oben, 
bag anbere, mit 4 maffioen Oier* 
edigett Älöpen auggeftattet, unten 
angeflebt. 35ann erftanb ich in einer 
Gifenhanblung ein Keineg 9Jteffing» 
fcftlog (35fPfg.) unb ©riffe (25 %.), 
befeftigte erftereg, bohrte bie £ö<ber 
äu lepteren unb ftrid) bie 2 ruhe 
ameimal mit Gmaitlefarbe (©erlin, 
©cblittermann, ©taUfdhvetberftr. 46. 
Xube 50 ©fg.) unb jmar liebtgrün 
big auf bieÄantenfeite, bronzierte bie 
.^ol)lfehle, bieGden, bie ftante unten, 
mie Älöpe unb 9iänber ber ^nnen- 
feite, liefe fie gtüci 2 :age trodnen, 
flebte auf bie Untenfeite fupfer- 
farbeneg Ghagriupapier, befeftigte 
bie ©riffe, mie ben nun ferneren 
G)edel bureb ein rofa ©änbeben, 
polfterte bie SBänbe mit rofa 91t(ag 
(75 ©fg.), flebte auf bie S«nenfeite 
beg ®edelg ein ©tiidcfjeu ©piegel- 
glag (20 ©fg.) unb baufebte gleicb- 
faUg 9ltlag umber. 9iun eine leichte 
unb zierliche 9Ralerei in qemöf)n- 
licher Ölfarbe — in biefem ^aüe 
rofa 2 :aufenbfchöncben, zmifeben benen 
gmei Keine ©enien nach einem eben¬ 
fo großen Schmetterling hoffen, 
mäl)renb bahinter, Oom 3)ede 1 aug, 
ein einfach eg, bunfleg SRofen* 
geranfe nach allen ©eiten riefelt — 
in ber©orzellanmalerei mürbe man’g 
.'pintergrunb nennen — unb bie 
Xnthe ift fertig uub eine ßiwbe für 
jeben ©alon! $fg« 

^anbarhcil. 

91rbeitgbeutel alg ©ehälter 
für Dftereier. 9Jtan näht eine 9ln- 
Zahl gut auggeplätteter gelber unb 
roter Gigarrenbäubcben mit feinen 
übcrmeublidjen ©tidjen z«f Q mmen, 
fo bah ein Ouabrat oon etma 30 cm 
©röbe entfteht. 35ieg Xucb faht 
man mit einem 10 cm breiten roten 
21 tlagftreifen ein, ben man bann in 
ber 9Ritte zufammenfaltet unb auf 


ber 9?aht feftfteppt, fo bah ber ®tlag 
auf beiben ©eiten 5 cm breit zu 
feben ift. 9hxd)bem man nun auf 
ber linfen ©eite beg Jucpeg ein 
freigrunbeg ©tüd meihen ©ating 
oon etma 27 cm 3)urd)meffer unb auf 
beffen fRanb ringgherum ein roteg 
Gigarrenbäubcben geheftet hat, fteppt 
man bag leptere mit ber 9Rafd)ine 
an ben fRänbern feft. 3)urd) bieg 
©anb merben gtoei feine rotfeibene 
©ebnuren gezogen, bamit man bag 
Such mie einen Xabafgbeutel z»* 
fammenziehen fann. $>ie hernnter- 
bängenben Oier Gipfel unb bie’Guben 
ber ©ebnuren merben mit Keinen 
GbeniüebäUcben Oerziert, liefen 
©eutel füllt man mit einer Anzahl 
farbiger Jpolzeier zum Sluffcbrauben, 
bie ©tecfnabeln, gingerbut, ©eiben- 
fnäulcben, Stopfgarn u. f. m. ent¬ 
halten. 9Rit biefer praftifeben Öfter- 
gäbe habe i(h öerfdjiebene 9Rale oiel 
§reube herOorgerufen. juueciff«. 

91o(bmal§: ÖBie tötmen bie 
§emn ihre güte ttnierftbeiben? 

35er ©orfdjlag Oon gräulein 2lba 
©erger (üergl. 91r. 19 b. ©I.), bie 
^errenhüte z« fennzeiebnen, mirb 
gemih Oielfach banfbar begrüßt mer* 
ben. ©ereitg Oor 3 Sah rc « aber 
hatte ich biefelbe ^bce unb habe 
bie Slugführung bebeutenb einfacher 
geftaltet. .$d) male mit etmag 
fchmarzer Ölfarbe ben 92amen in 
einigen 9Rinuten in bag ftutter beg 
§uteg unb erfenne fofort bon z«h n 
gleichartigen ^üten ben meinigen 
heraug. Sluih biefeg mag bent 3efer* 
freig biefeg ©latteg empfohlen fein, 
namentlich Herren, melcpc nidht gleich 
eine feböne ©tiderin zur ©erfüguug 
haben. Dr. $. 

Cfiergef^enf. 

©ieüeicbt ift eg nicht allen gaug* 
frauen befannt, baß eg eine ganz 
Keine Slrt oon Schafen gibt — §eibe* 
febnuden — bie ficb oorgiiglicb Z u 
■Dftergefcbenfen für Äiitber eignen, 
inbem fie äußerft z«Kaulid) finb, 
bag Butter aug ber £>anb nehmen 
unb ben Äinbern mie ein Jpünbcben 
iiberallhm folgen. 35ie gwube über 
ein foldjeg lebenbeg ©efebenf iß benn 
auch bei ftinbern eine fehr große 
unb meit länger anbauernbe, alg fie 
oft ein teureg, aber §erz unb ©erniit 
beg itiubeg leer laffenbeg ©pielmerf 
gemährt. 333iH man nun biefe gliid* 
fpenbenbe ©abe für feine ftinber zu 
einem mähren äRärcbenmuuber er¬ 
höhen, fo mähle man ein me iß eg 
©d)äfdben biegjähriger 3 Uf hf» mafd)e 
eg in einem 3 uber zuerft reeßt zart 
unb fauber mit marmem SBaffer unb 
©eife, fpüle über, brüde bag ©Saffer 
möglicbft aug ber ©Bolle beg %ier* 
epeug, unb übergieße bagfelbe — 
naebbem bag 28afd)maffer fortgegoffen 
— mit einer 9Rifdjung oon lauem 
©Baffer unb ganz menig giftfreiem 
Slnilin (rot, Üinftur), mobei man 
barauf z« achten hat, baß alle £eile 
beg Sämmdjeng benept unb mögli<hft 
gleichförmig gefärbt merben. 9?ur 
habe man acht, baß bie ftlüffigfeit 
nicht in bie Slugen läuft. ©Bieber 
mirb bag ©ließ gehörig auggebrüdt 


unb bag nun pell rofenfarbeneßämm- 
eßen in einem ertoärmten 9laum frei 
herumlaufen gelaffen big eg ganz 
troden ift. Gin rofa Sltlagbänbcßen 
mit einem ©lödcßen um ben ^>alg, 
ein anbereg ©anb, an bem eg ge¬ 
leitet mirb —: fo bürfte biefeg 
lebenbe ©ilb ben ^inbern boeß bag 
feßönfte oon allen fein, ©efonberg 
auf bem Saube, mo eg an einem 
paffenben ©taüraum unb gaKer 
nicßt feßlen mirb, fann bag $Seibe- 
fehäfeßen ben Jlinbern fo lange alg 
treue ©egleitung gegeben merben, 
big eg zu groß unb auf ber ©Beibe 
fett unb fcßmadßaft gemorben, bann 
liefert eg ©raten, bie faft mie SReh- 
braten feßmeden. käuflich zu haben 
finb junge §eibefd)äfchen in meiß 
ober blau, aud) 2 —3 farbig gefledt, 
bei 91. fReinerg, ^oologif^e £>anb- 
lung in Ölper, ©raunfdjroeig. Gin 
©tüd foftet 6 9R. 25 ©f., 2 ©tüd 
10 9Jt., 4 ©tüd 18 9R., unter ©a- 
rantie lebenber Slnfunft. — Unter 
gleicher ©arantie finb edjte §eibe- 
fcßnudlämmer bei G. Stfrbeng, 9Run- 
fter in ber Üüneburger |>eibe tauf- 
ließ, boeß ßabe icß oon bort nur 
feßmarze fennen gelernt, a ©tüd 
5 9R. — 35ie ©Bolle oon allen biefen 
©d)afen ift ftarf gefräufelt unb giebt 
gefponnen ein guteg, etmag ßarteg 
©arn. 1 1 . ». ? 5 . i« jt. 

5 ür bie ßüd)e. 

Sinjer lortc. l / t ^ft). SButter, 800 g. 
Surfer, ‘I, «Bfb. mit 5 ganjcit (giern fein ge« 
ricbenc, abgewogene SJtanbcln, 12 (Sigelb, ber 
(Saft unb bieSajale einer 3itronc merben red)t 
Ieicfjt gerührt unb jule^t mit *L s ßfb. ge> 
fiebtem »tepl öermengt. ®in ©letb wirb mit 
Papier belegt, mit ©utter beftrid^cn, bie 
®iaffe ßalb eingefüDt, mit einqema^ten i^im= 
beeren bünn belegt, baS übrige barauf ge¬ 
füllt unb mit (£i beftridjen. 9 . 

9tei 8fucßen. 200 g. rein gemafdjener, 
abgebrühter 9ieiS mirb mit 1—l 1 /, fiitcr 
®til(ß meid} unb bid gefotßt unb jum er* 
falten in ein anbereS @efä§ geftpültet. 3u- 
beffen rührt man x /* ^Pfb. ©utter feßaumig, 
gibt 200g. abgewogene, fein gewiegte ÜJianbel, 
10—12 eigelb, etroaS ©anillejuder bawu, 
berrührt eS tinßtig mit bem IReiS, öermengt 
ben Schnee öon bem eimeifj bamit unb füllt 
bie ÜJtaffc auf ein mit ©utterteig belegtes 
«ucheublech. % *i. in gl. 

(Sin feiner ©unfeh. SJtan nimmt ein 
Stüd S^der bon etma */ 4 ©fb., reibt eine 
3itrone barauf recht hart ab unb legt baS* 
fclbc in einen fupfernen Reffel, bann gießt 
man 3 ftl. guten 9iothmein, *L gl. Ärrac, 
ben Saft non einer Bitrone barauf, gibt 
3 ©cmürwnelTen baran unb Tocht baS Giatiwe 
einmal auf. SBer ben ©uitfcf) füßer münfept, 
nimmt nod) etmaS 3“der mehr. 

gingt. 

97) ftann mir icmanb mitteileu, mer ber 
Serfaffcr beS ©ebidjteS ift, melcheS id) un¬ 
gefähr hwr anführc ober wie basfclbc meiter 
heißt: 

„$)0rch, was fd}lcid}t bort fo aDcine 
Sammert bort in ftroft unb SBinb, 

Seh’ id) recht im tDlonbenfcheine, 

3ft'S ein fchntächtig blaffeS ftinb" 2 c. 

$aS ©ebidjt war um baS Sahr 1820 — un¬ 
gefähr — fehr befannt in Hamburg. ®S ift 
ein SBeihnachtSgebicht über eine arme SBaife. 

«fl. 5. 

ttugfunfi. 

auf f?r. 70.3d) mache auf ftieiigheim aj$. 
in SBürttcmberg aufmerffatn. ©S ift gegen 
SRorbminbe ganj gefchüpt, ben Dftmuiben 
nicht auSgcfefet, marm, troden, an einem ©erg- 
abhang gegen Süben gelegen, ©ifeubahu- 
ropfftation mit ca. 4000 Seelen, ©oft, SBaffer- 
leitung, «rjtcn, Hpothefe, unb hat eine febr 
fchöne, unmittelbare Umgebung. 3» berWähe 
Stuttgart, ^eilbronn, ßubmtgSburg. atte 
fiebensbebürfniffe fmb gut $u befriebigen. 
$in ganj undeteitigter ^ßonnent. 


Digitized by 


■V Google 


Original fn>m 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA- C II AMPA i eN- 












(Beneral t> Binterfelb. Gkaf Setfenbori. ?lnt. t>. ©rrner ®raf TOoltfe. «b. Wendel. 91. t>. $etiben. 

Binifler v. »öttidrer. 

Xal Jrft bei «ereinl Berliner ftünftler ju ttljren feiner neueflen ttbrenmitg lieber bei ®rafen TOoltfe unb be« HJlinifterl d. Bdtticber. 
(Oben eine ber «jenen, bie bet bem $rft all (ebrobe ©über jur Xarftetlung tarnen > 


Digitized. by Go*, >sle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



















































£>aßetm 1891. 


iXr. 24. 


§tveite$ ’iSfait 


$iefer Xril ift bctt befonberen 3n* 
tereflen unterer ficfcrimifn getribmet 
unb ftetyt unter roeib lidjer t'eitunfl. 
«bbrutf au# bemfelben ift Ber» 
boten. 


^frauen-Palmm. 


Wuf ben 3nl)alt bejüglicfte SufdnrUten 
flnb ju ricfjten an bte 3>«$eiin-1!tr* 
baltton. 5JbteiIung3ftÄnfti-5)aßei« 
in ^etpjig. ftnferate auSfctjItefjlicft an 
bte PaQetm-^xprbttton in «Xetpiig. 


IOir fyaben uns manchmal umfonft gequält 
3n fd)mer 3 lidjen Stunden, bie Keiner sätjlt; 


H>ie fommt es, baß man’s fo laut bereut, 
XTeuu man ftd] einmal umfonft gefreut? 


M differre — 9litf)t§ aufj^iebcn. 

©ine meit üerbreitete norbbeutfcfje 
Familie führt btefe Hoffnung als 
SÜBappenfpruch, befjen Annahme auf 
ein ©debniS eines ^eroorragenben 
Familien -RlitgliebeS juriirfgefii^rt 
ttiirb. SaSfelbe, ein hnirbiger alter 
§err, hatte nach bem frühen Sobe 
feiner Srau ein treues, forgfameS 
Sienftmäbdjen gehabt, bie ihm üiele 
Sah re lang $u feiner großen 3 U - 
friebenljeit ben §auSbalt führte. 
AIS fie if)n bann Derließ, um einen 
eignen $au 8 ftanb 3 U begriinben, Der» 
fprad) er iljr, fie in gutem Anbeufen 
3 U bemalten unb in feinem Sefta» 
mente 3 U bebenfen. darüber Der* 
ging manches S a hr* Sie Srau hatte 
mit ©orgen ju fäntpfen, ba iljr 
Rlann fränflidj mürbe unb nichts 
mehr Derbienen fonnte, bod) als fie 
fid) um eine Unterftüpung bittenb 
an ihren alten £>errn manbte, mürbe 
fie Don ihm auf bie 3 «it nach feinem 
Sobe Dertröftet. ©ineS SageS aber 
erfuhr ber alte ^err 31 t feiner ©e» 
ftiirjuug, baß beibe in Rot unb 
©tenb untergegangen rnaren, mäh* 
renb eS if)m bod) ein Seichtes gemefcn 
märe, ifjr bie im Seftamente aus» 
gefegte Summe fogleid) ju geben. 
©0 tief mar ber ©inbrud ber un* 
gliidlid)en folgen feiner aufgeho¬ 
benen £>ilfe, baß er fic^ unb feinen 
©rben 311 immermährenber ©rinne» 
rung baS Nil differre in fein Söappen 
feßte. — 2 Ber unter unS füllte fid) 
nicht auch biefe Rlafjnung mit Rußen 
ittS ©ebädjtniS rufen laffen? Rlaljnt 
bod) fchon baS Kinberlieb „borgen, 
morgen, nur nicht heute 2 c.“ unb 
ber Sateinfd)üler lernt fein Pericu- 
lum in mora (®S ift ©efahr int 
®er$ug); aber mie menige machen 
eS ftch 3 ur SebenSregel, nichts auf- 
xuhieben! Sa ift ein Sanbmirt, 
bem eS aus irgenb einem ©runbe 
nid)t paßt, fein §eu ober Korn heute 
ei^ufafjren, — morgen tritt Diel» 
leicpt Regenmetter ein, unb ein ent- 
pfinbficher ©djabeu ermädjft iljm auS 
bem Auffchub. Sie junge ^auSfrnu 
läßt bie jum ©inmachen beftimmten 
grillte etnige Sage liegen unb muß 
bann einen Seil berfelben als un* 
brauchbar megmerfen. SaS unorbent- 
lidje Rläbd)en üerfäumt eS, ein Sodj 
im ©trumpfe, eine gelöfte Raht im 
bleibe auSxubeffern unb h fl t Don 
bem oergrößerien ©traben hoppelte 
Arbeit u. f. m. fjiir einen piinft- 
lidjen ©efd)äftSmann gibt eS faum 
eine größere ©ebulbsprobe, als bie 
„ ©ummelei * feiner Untergebenen 
ober anberer mit ipnt in gefcpftlidfe 
©e 3 te^ung tretenbeu ^ßerfonen. Iier 
SRedjtSanmatt, ben fein Klient auf 
eine mefentlidje 92acbric^t märten 
läfet, ber 9 lr 3 t, ben man 3 U fpät 3 U 
einem Kranfen ^olt, ber ©eleljrte, 
bem bie 31 t feiner miffenfdjaftlidjen 
Arbeit nötigen ©itdjer unb 9?ad)' 
meife auSbleibeit — fie alle miffen 
baoon ein Siebten 31 t fingen. 3öie 
mandjmal aber mnd)eu aud) mir 
felbft unS im täglichen fleben einer 
©erfäumnis fchitlbig. SBir Derfchieben 
ben ©efud) bei einer erfranften 
ftreuubin unb müffen am anbent 
iage erfahren, ba& fie unS Dergeb- 
lich ermartet höbe unb nun 311 un- 
mohl fei, um unS 3 U fprechen — 


mir unterlaffen eS, einen teilnehmen- 
ben ©rief 311 fdjreiben, bis mir unS 
fdjämen, noch f° fpot bamit nach^u- 
fommen unb ben ©ormurf ber ©leich¬ 
gültigleit auf unS fifeen laffen 
müffen — mir laffen unS bie Ge¬ 
legenheit entgehen, einem ^ennbe 
eine Sßarnun^ auS^ufprechen, ein 
Kinb ober eine bieneube ^Serfon 
megen eines ©ergeljenS 3 ur IRebe 
3 U fteüen (freilich ift babei auch oft 
tnoralifdje äfeigheit im ©piele!) unb 
halb genug ruft unS baS ©emiffen 
ben fchmer 3 lichen ©ormurf 3 U, ba§ 
mir bie rechte 3 e ^ Derfäumt unb 
baburch Unheil angerichtet hoben. — 
©iner ber häufigften Slnläffe, gan 3 
unnötiger 3Beife etmaS auf 3 ufd)ieben, 
ift bie ©esahluug unferer ©inläufe. 
9Bie manche gan 3 gut geftetlte ©er- 
fonen unterlaffen eS auS bloßer 
9lachläffigleit, ihre Rechnungen bei 
©ehäftsleuten 3 U berichtigen. 2 >a 
merben ^leifch, ©rot, Kolonial¬ 
maaren 2 c. Rlouate lang iuS ©ud) 
gefchrieben, Kleiberftoffe, ©efapartifel 
u. bergl. auf Krebit geholt, ©chnei- 
berinnen unb ©upmacherinnen be- 
f^äftigt, ^anbmerler aller iÄrt in 
91ufprnch genommen, ohne bafj an 
fofortige Se 3 ahlung gebacht mirb. 
3 « einer gröfjeru hoflänbifchen ©tabt 
fanb ich bieS Rid)t 3 nhlungS-©hftem 
fo auSgebilbet, baß baS Angebot 
einer ©aar 3 ahluiig faft auffiel: erft 
im 3>onuar liefen ade Rechnungen 
ein unb mußten bann freilich alle 
auf ein Rial beja^lt merben. Rlait 
fagte mir, baß gerabe bie Dormiegenb 
hanbeltreibenbe ©eböllerung ben 
$lnftoß 3 U biefem ©erfahren gebe, 
baß man baS gansc 3 Q h r ^tnburc^ 
fein ©elb „arbeiten" taffe, ftatt eS 
mit fleinen WnSgaben 3 U jerfptittern. 
Slber mie fehr ift babei ber Unge- 
nauigleit unb ÖberDorteilung 23)ür 
unb $ho r geöffnet! 2 Benn man 
auch über größere ©often be 3 ogener 
SBaaren ©lieh führt, mie lann man 
in allen Kleinigfcitcn noch nQ d) 
längerer 3eit bie Kontrolle auSüben? 
SSen ließe fein ©ebädjtniS nicht 
manchmal im ©tief) bei gefdjehenen 
©efteüungen? Sa, ich möchte eS als 
Regel auffteüen, baß eine feit län¬ 
gerer 3 e it angemachfene Rechnung 
jtetS höher ausfällt, als mir ermat¬ 
teten. Unb mie oft müffen bie @e- 
fchäftSleute, menn fie ohne befonbere 
?lufforbernng — etma alle ©iertel- 
jahre — ihre Rechnung einfenben, 
auf ©e 3 ahluug märten, meil eben 
311 Diele ©often gleichseitig 3 U be¬ 
richtigen fittb! (SlnberfeitS fommt 
eS freilich auch Dor, baß man Der* 
geblich bie Rechnung bedangt, meil 
eS bem ©efdjäftSmann bequemer ift, 
3 U ben großen gohläciten alle feine 
SluSftänbe auf ein Rial 31 t berechnen.) 
©S märe gemiß eine fehr gute ©in- 
richtmtg, menn überall — mie eS 
bei großen ©efchäftShäufern ©itte 
ift — ben baar 3 °hlrnben eine 
©ergiitung gemährt mürbe, freilich 
finb Diele &eute, namentlich 5lnge- 
ftellte, bie ihren ©ehalt 3 U be< 
ftimmten feiten be^ie^en, häußg in 
©erlegenheit, menn fie gegen ©nbe 
beS RtonatS ober ©ierteljahrS eine 
beträchtliche ©aarsahlung lciften 
fotlen, mie auch mol)l bie Hausfrau 
gegen ©nbe ber $Bod)e ihre Aus¬ 
gaben möglichft befchränft; aber 


meiftenS läßt fid) ein größerer @in- 
fauf hoch üerfchieben, bis mieber 
©elb Dorhanben ift; jebenfaßS aber 
meiß man bei fofortiger ©e^ahlung 
aller ©ebürfniffe immer, mie man 
mit feiner Kaffe beftetlt ift, unb 
lann fich banad) einri^ten. ©e 3 ahlen 
muß man ja hoch einmal, marum 
alfo nicht bie Regel feftfteden, eS 
gleid) 3 U thun? ©iele fchmere ©orgen 
unb ©erbrießlidjfeiten mürben ba- 
bnreh Dermieben merben. — Sßenn 
mir alfo einfeheit, baß bie ©emohn- 
heit beS AuffdjiebenS ein böfer, oft 
Don höchft unangenehmen folgen 
begleiteter Sehl cr ift, tüie fofien 
mir eS anfangen, ihn absulegen? 
Seiber h*ißt eS ba bänßg „SBoKen 
habe ich mol)l, aber ©oübringen baS 
©ute ßnbe id) nicht". 9Bir nehmen 
unS nach «iner unangenehmen ©r- 
fahrutig ernftlich Dor, eS liinftig 
beffer 311 machen, aber ehe mir eS 
unS Derfehen, finb mir hoch mieber 
in bie leibige Augemohnljeit Der- 
faden. Aber mie bie ©chternacher 
©pringpro 3 effion mit ihren „smei 
©chritt Dor unb einen surüd" bod) 
fd)ließtid) atn 3 iel« anlangt, fo biirfen 
auch wir bei foldjen Riidfäden ben 
Rlut nicht Derlieren, fonbern foden 
immer Don neuem DormärtS ftreben, 
unfer 3 iel erreichen, ©or adern 
aber laßt unS bet ber Sngenb ba» 
rauf achten unb fie an ©iinftlichfeit 
gemöhnett. ®em fleinen Rläbchen 
laßt nicht bie beliebte @ntfd)ulbigung 
burchgehen: „Rtorgen ift auch noch 
ein £ag," ober ,,©S fommt ja nicht 
barauf an, ob ich eS heute ober 
morgen thue," — Sh r fegt bamit 
ben ©rnnb 3 U einer na^läffigen 
Hausfrau. 3)er Knabe, ber feine 
©chularbeiten bis sum fpäten Abenb 
auffchiebt ober gar erft in ber §aft 
Dor ©djulanfang notbürftig bamit 
xuftanbe fommt, mirb im fpäteren 
Seben fchmerlich ein piinftli^er ©e- 
fchäftSmann merben; barum holtet 
ihn ftreng basu an, 3 U rechter 3 eit 
3 U arbeiten, bis ihm bie ©emöhnung 
xur smeiten Ratur mirb. ©eljt Sh r 
Den Kinbern bann noch mit gutem 
©eifpiel ooran, fo mirb ein fdjöner 
©rfolg ©urer ©emübungen nicht 
anSbleiben. — Alfo Nil differre! 
Auch hier gilt baS ©ibelmort: ,,©S 
ift genug, baß ein jeglicher £ag 
feine eigene ©läge höbe" — laßt 
unS bie beS morgigen nicht Der» 
mehren, inbem mir einen $eil ber 
heutigen hinsulegen. 

ßebcttbc ©Über. 

Sr. 78. ©elbft eine ©farrfrau unb 
feit langen 3af) ren Don Dieter Sugenb 
umgeben, 311 Deren Sreube id) manch 
liebeS Rial lebenbe ©ilber arrangiert 
unb geftedt höbe, übernehme id) eS 
gern, Shoeu AuSlunft 311 erteilen. 
©orauSfd)iden möchte ich, baß mir, 
um SBalb- unb ©artenfsenen barsu- 
fteden, im SBinter ben SBeihnachtS- 
baum, Sannen, ©pheu unb unfere 
großen Kübel- unb Sopfgemächfe be- 
nupten, baß mir im &erbft Don un¬ 
terer Äßiefe ©den gefcßlagen unb 
biefe in Kübel unb Söffer gepflanzt 
haben, ©aub- unb ©teintreppen mür¬ 
ben Durch Kiften hergeftedt, über bie 
mir Seueffeinen breiteten, baS mit 
Seim beftrichen unb mit ©anb beftreut 


marb. Über SBäde unb bergl. mürben 
mit RlooS benähte Seden gehangen. 
Sa mir baS Saheim feit feinem ©r- 
fcheinen halten, hoben mir bie meiften 
©ilber auS biefem entlehnt unb id) 
empfehle ba als fehr mirffam: „§ei- 
ratSautrag bei ber Söittroe", Sohr- 
gang XI Rr. 52; „3Bo fommt ber 
£elm her", Sahrgoog VI ©eite 293; 
„Rormegen, Sieben unb Seben", 
Sahrgang IX Rr. 17—19; „©in 
altes Sieb", Sahrgang IX Rr. 2. 
Außer biefen eiuseln geftedten ©il- 
betn ftedten mir baS SBort ,,©om- 
mernachtStraum", unb smar 1. bie 
4 SohreSseiten, 2. ein 3igeunerlager 
bei bengalifdjer ©eleudjtung, 3. ben 
Sraum ber Suugfrau oon ürleanS; 
baS ©aii 3 e, bargeftedt burch meine 
3 toei Kinber, Derbilblichte bie ©sene 
auS bem ©ommernad)tStraum, mo 
Dberon über bie fcßlafenbe Sitania 
ben ©aft ber ©lume auSbriidt. 

SaS ift bann sum Raten für bie 
3ufd)auer. ©ben fo sunt Raten 
haben mir baS SSort „Saheim" ge¬ 
ftedt, inbem mir ben ©uchftaben D 
bargeftedt burch „SornröScßen’S ©r- 
löfung", Saheim, Sohrgong V Rr. 
36; beu ©uchftaben A Durch •&*>* 
fchieb", ©ilb auS ber ©lode Don 
Kaulbad); ben ©uchftaben H burch 
„#eitnlehr", auch aus bemfelben 
©plluS; E burch e i ncn ^rntesug; I 
Durch Sogenb, als ©ilb „©lauber* 
ftilnbchen" Don ©eiffert; M burch 
„Rlahlseit", Sahrgang beS SaheimS 
XI Rr. 5. Sie beiben lepten Sßörter 
maren etmaS frei gemäljtt, Doch lauft 
baS mit Durch; baS ©an 3 e marb 
Durch eine ©pinnftube bargeftedt. 

3 u einem ©olterabenb ftedten mir 
bie Kinbheit bar Durch &aS rei 3 enbe 
Kinberbilb „©ofal- unb Soßrumen* 
talmufif" Don Submig Richter, bie 
Sugenb Durch baS Kaulbach’fche ©ilb 
auS ber ©lode, „SaS ©chönfte fucht 
er auf ben Sluren", unb baS Ram» 
berg’fche aus „Hermann unb Soro» 
thea", mo erfterer Sorothea bie 
Sreppe herabgeleitet; unb sulept bie 
©rautfehaft Durch Öen etmaS mit 
Rlenfdjen bereicherten ^)och 3 eitS 3 ug, 
auS Sahrgang IX Rr. 17 beS Sa» 
heim. Sa habe ich AuSmahl genug 
gegeben unb füge nur noch hi n S u r 
baß mir mit großer Suft unb großem 
©ergnügen Dorßer gefchafft unb ge¬ 
arbeitet haben, um mit menigen 
Koften bie ©ilber in Sorbe unb ©e* 
manbung gan 3 getreu bar 3 ufteden. 
SaS ift auch f te i g f e h r hüöÄ gelun¬ 
gen, mie auch baSgaii 3 e Arrangement 
möglichft getreu mar, roaS mit etmaS 
Rliihe unb Rachbenfen auch ä u «r* 
möglichen ift. yaUorin 

AIS Antmort auf Sr* 78 möchte 
ich uoch auf ein Sbealbilb aufmerf* 
fam machen, baS für jebeS Samilien- 
ober ©efedfdjaftSfeft paßt: ©laube, 
Siebe, Hoffnung, Don a^t jungen 
Samen unb einigen Kinbern in 
griechifdjen ©cmänbern in Drei 
©ruppen geftedt. Sn Öer Rlitte bie 
Siebe, ein junges Rläbdjen in rotem 
©emanbe, Rlprte unb ©rautfchleier 
im §aar unb eine Rlutter mit einem 
etma Dreijährigen Kinbe, beibe eben* 
fadS rot gefleibet. SinfS ber ©laube: 
Sn ber Rlitte ftept eine ©lottbine, 
mit einem großen, golbenen Kreu 3 
; im Arm, bie Augen nach oben ge* 
' richtet. SinfS neben ihr fipt ein 
(3ortie6ung im dritten iölait.) 


airf bttv fl. §tiU he* Itmfrijloee. 


Diaitized bv Go». >gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URB AMrt=Ct I A WPA I O fT- 








Digitized by Google 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 










































Paßcim 1891, 


$tveite$ ^Cafi 


IHr. 25. 




Difjcr teil ift ben befonberen 3n* 
tereffen unfern fieferinncn gewibmet 
nnb fteftt unter toetblidjer fieitung. 
Wbbrutf au« bemfelbcn ift »er* 
boten. 




Huf ben 3nbalt bejiiqliibe Auftritten 
finb riefiten an bie pafkitn-3U* 
ba&tiou. Abteilung fronen*l>aßeim 
in cleittjig, Snferate auSfdjltc&lidi an 

bie 3>aßeitn-£it>fbiti0u in Xctpiig. 


fjaltet bes gute 2llte fe(t, Die £>as weite £aub erft bem <J3rabe reichen, 

IDie bie <£idjen, XDentt bas neue ftd? blicfeit läßt. 


(Sortierung im dritten ©latt.) 


Cftercier. 

2tucf) bie (leine SBelt liebt eS, 
immer neues ju {epn. ©o hoffe id), 
3 unt beöorftepeubeu f^efte mit meinen 
Öftereiern eine befoubere Sfreube p 
machen. (oepte ©ier mit bem 
pilbfdjen ^arbenpapier baS man jefet 
überall §u taufen betommt, fcpön 
bunt, fügte fie aisbann mit einer 
Saubfäge frfjräg burep, natjm ben 
Snpalt ^erauS uttb flebte innen an 
einer ©eite bie 3 raei ©cpalenpätften 
1 cm breit pfantmen, mop ich 
fcpmale gummierte Söriefmarfenftrei- 
jen napm. 9hm fertigte id) üer- 
[cpiebeitfarbige f(eine ftiicplein auS 
bid)t aneiuanbergereipten äBollpont- 
poitS, gelbe, gelb unb fcpmale k. 
$u biefer Arbeit nahm id) SMitmen- 
brapt hoppelt, mad)te bann mit 
&ilfe ^rneier ftartenfepeiben bie fßom- 
ponö, (ber erfte unb jmeite muß am 
größten fein) unb iebeSntal menn bie 
fjSomponS pm ßufammeubinben fer¬ 
tig raaren, fteefte id) fie erft auf 
biefen Drapt. $ft ber erfte fßompon 
aufgezogen, feftgebiutben unb auf- 
gefepnitten, fo biege id) baS Drapt- 
j enbe feft um. fRuit 30 g icp ben 
3 roeiten fßompon über ben Drapt. 
3ft bieS gefd)e()en, fo müffen erft 
bie nachher bejepriebeuen 23eincpen, 
bie 3 ufammenf)ängenb gemacht rner- 
ben, um ben Drapt gefcplungen mer- 
ben. Dann fomrnen noep brei, im¬ 
mer Heiner merbenbe fßomponö auf 
ben Drapt. Diefe fünf IßomponS 
müffen bie $orm beS ftiifenS er¬ 
geben. DaS lepte ©tüdepen Drapt, 
baS üorn peroorfiept, bient 311 m Un¬ 
fertigen beS ©cpnabelS. ?luf bieS, 
fd)arf umgebogene ©tüdepen flebte 
id) baS fpiße Äielenbe einer Keinen 
. lieber, urnmidelte baSfelbe nod) mit 
bemfelben ©am, mie bie ftüßcpen, 
unb gab mit ftarbe bie ©cpnabel- 
teiluug an. £u fjiifjc^en napin 1 


id) ebenfalls 93Iumcnbrapt, breifad); 
um brei .drallen 3 U bilbeu, tippte id) 
ben Drapt um unb urnmidelte bie 
93eiud)en Pon unten bis obenhin mit 
fleifcpfarbenem ©tanjgarn. 9hm mar 
baS Diercpen nur nod) mit einer 
©d)ere f)iibfc^ 31 t glätten unb 31 t 
formen unb ein großes, runbeS, 
fdjmarseS fßerlenpaar als klugen ein- 
3 uuäpen. ©0 mürben meine ftüden 
meid) unb nieblid); id) fteefte nun 
fold) Diercpen in bie leere ©ierfcpale 
unb fdjloß mit einem 3 meiten ©tiid- 
djen ©untntipapier innen, baS ©i. 
$d) poffe, bie ©ier foflen ben klei¬ 
nen Piel ©paß ntaepen. 93iefleicpt 
maept aud) einem großen 9)tenfd)en- 
tinbe fold) fdjmarseS ftiiden, als 
$inteumif(^er, ftreube. ji. y. 

fRuffifc^e £)ftereier. Unfere 
öftlidjen 9tad)bam mibmen ber 9(uS- 
fdjmiidung ber Oftereier gan 3 be- 
fonbere Siebe unb ©orgfalt. $ie 
beifte^euben 3 ö u f tra tionen geben 
bie Derfdjiebenarbigftcn groben 
^übfd^ oer 3 ierter ©ierfebaten nad) 
mffifdjen 9)hiftern. Die ©ier mer- 
ben 3 uüor auf betannte fdrt mit 
giftfreien Farben gefärbt; blafcblau, 
purpurrot, goldgelb, tiefgrün, lila 
rnerben am l)iibfdjeften. SDiit einem 
feinen ftebermefferdjeu ript man 
bann bie ^eidpimtgen eilt; man tann 
fie and) üorper mit in Öl getauchter 
efeber anbringen; bie gefetteten 
©teilen nehmen beim $od)en bie 
Orarbe nicht an unb treten meifj aus 
bem bunten ©runbe hervor. 

Ältc ©urf)cinbänbc. 

Die SSorliebe für baS ©tilöoHe, 
bie fid) in ben lepten 3 °h^ clt f° 
beutlich in unfern SKohnuugSeinrid)- 
tungen bemerfbar mad)t, h Qt fi^ 
naturgemäß auch auf bie Suchein- 
bänbe erftreeft. Der golbbebrudte, 


rote ftalifo beS „f)SrachtbanbeS' J miü 1 
unS mit einem s lRale feineSmegS 1 
feljr „prächtig“ erfd)einen, unb eS 1 
ift nur einScuhen üon©erechtigfeitS- 
finn, baß mir banad) ftreben, bie 
gebiegencti SSerfe unferer Sitteratur 
nun aud) burch eine gebiegene 9luS- 
ftattung 3 U ehren, ©eniäß bem 
herrfchenben ©efchmad greifen mir 
auch hier auf baS „9lltbeutfd)e" ober 
einfach baö „?llte“ 3 itriid, ©inbänbe 
aitS meißent ©chmeinSlebermit ©olb- 
brud unb rotem ©djuitt finb feljr in 
Wöbe, auch bunfle Seberbänbe unb 
jene, gemeinhin als „altbeutfdje" 
be 3 eichnete, auS marmoriertem Ra¬ 
pier, mit Seberriiden unb Sebereden. 
— ©epeu mir nun unfere neulid) 
begonnenen ©treif^üge 3 ur ©ntbedung 
üerborgener ©d)äpe in ber ^obeu- 
fammer fort, mo mir fdjou alte 
Druhen unb ©tühle aufgefunben unb 
mieber für ben ©ebrauch tauglich 
gemacht hoben, fo rnerben mir oor- 
auSfichtlid^ auch a «f eine Stifte alter 
33iid)er ftoßen, bereu Slätter Oer¬ 
gilbt, bereu Inhalt unintereffant 
gemorben ift, beren Dedel aber nod) 
fehr gut 3 U gebrauchen finb. SSer- 
fdjiebene feßöne alte, braune unb 
graue Seberbedel habe ich als ©in- 
bänbe für moberne 93üd)er benupt, 
nachbem ich mit einem feuchten Ducf)e 
ben ©chmup entfernt, raupe, abge- 
ftoßeue ©teilen forgfältig mit etmaS 
Öl, unb je nachbem mit einem 
Dröpfcpen §arbe eingerieben, unb 
etmaige Defelte ber SSergolbung mit 
ffSinfel unb ©olbbron 3 e auSgelieffert 
patte. DaS ©iitbinben beforgte ber 
'-öuepbinber, feines ©olbbrudpapier 
3 U ber f^arbe beS DedelS paffeub, 
mürbe für bie innere ©eite beS 
DedelS oermenbet, ber ©cpnitt mürbe 
entmeber rot gepalten ober öergolbet, 
unb bann 3 toar naep frat^öfifepem 
Wufter, nur an ber SängSfeite unb 
ber oberen ©eite, fo baß an ber 


I untern baS Rapier meiß ftepen blieb. j| 
| Der auf bem 9tütfen befinblicpc, nid)t 
1 mehr paffenbe alteDitel mürbe burd) 
ein Seberfd)ilb bebedt, baS in ©olb- 
brud ben neuen Ditel trug. 

§au 8 apotpcfc. 

3« (einer Familie, befonberS in 
(einer (inberreidien, mo fo päiißß 
einmal ©euffpirituS, ©Ipcerin, 33al- 
briantinltur, ober mie alle bie Haus¬ 
mittel peißen, gebraucht mirb, follte 
eS an einem Webijinfcpränifchen 
fepleit, benn aud) baS georbnetfte 
©cplafsimnter mirb burcpfolcp perum- 
ftepenbe ^läfcpcpen unb ^iicpScheu 
unmohnlitp unb unorbentlicp aus- j 
fepen. $ 5 ^) [teilte mir mit leichter 
Wüpe ein ©cpränlcpen per, baS ben 
S5orärg pat, faft gar nid)tS 3 U (often. 

3 n ainer ©igarrenpanblung ermarb 
icp ein leeres Wufterliftdpen öon 
35 cm Sänge unb 23 cm 93reite. 

Die .^öpe rerringerte icp auf 16 cm. 

$n biefeni Äiftcpen befeftigte icp mit 
(leinen fttägeln an ben Sangfeiten je 
3 toei (leine Seiftcpen in regelmäßigen 
3 mifcpenräunten; barauf legte ^cp 
3 mei 93rettcpen auS ©igarren(iftenpol 3 , 
bie, mit etmaS ftifcpleim angeflebt, 
geniigenbe ^eftigleit erpielten, fobaß 
brei^äd)er entftanben, baS obere, für 
bie ©cpäcptelcpen berechnet, (ann 
etmaS niebriger fein. Den oberen 
9ianb beS ©cprän(d)enS fdimüdte 
eine jicrlicp auS ©igarrcu(iftenl)ol 3 
mit berSaubfäge auSgefcpnittene s J3e- 
trönung. Die Slußenmänbe über- 
ftriep icp mit ©pirituSlad, moburep 
bie feine Waferung jenes ^>ol 3 eS 
re^enb peröortrat. Die offene ©eite 
ift mit einem 3 » 90 orpaug auS tür- 
(ifcp buntem ©atin oerbedt 9US 
bie ftläfd)cpen unb 93iid)Sd)eu alle 
moplgeorbget in ben^ä^ern [tauben, 
bot baS ©cpränlcpen einen aller- 
liebften Slttblitf. jtttnentft. 


Diqi tized by 



Original ffam 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
“ÜReANA-CHAMPAISN-- 



















Paßetm 1891 


Ihr. 25 


'gvitte# 


^trauen-Pafmw. 


®tefer Irtl ift ben befonberen 3n> 
trreffcn unferer ficferinnen ßrroibmet 
unb ftef)t unter roeiblttfjer Leitung. 
| Hbbrucf au« bemfelben ift »er¬ 
boten. 


Simmerfrfjmud. 

2 Beinfüfeler. gcfe taufte mir 
Dom Deftißateur ein ganz fteincS, 

' ungefähr 40 cm feofecS Siförfäfecfeen 
für eine SJtarf, liefe eS innen unb 
aufeen fänber fefeeuern unb bann an 
ber Suft troefnen. Stacfebem eS ge¬ 
hörig auSgetrodnet mar, liefe iefe eS 
1 , Dom SBöttdjer inmenbig berpiefeen unb 
[triefe eS oufeen mit bunfelbrauner 
j Ölfarbe an. Die Steifen unb ben 
©punb bronzierte iefe. 3wifcfeen ben 
I beiben mittleren Steifen malte iefe 

| mit grofeeit gotifefeeu ©uefeftaben, bie 
I iefe mir erft mit ftreibe Dorgezeicfenet 
I featte, ebenfalls mit ©olbbronje baS 
I 2Bort „Profit"; biefet unter bem erften 
Steifen befeftigt man mit furzen 
I ftarfen Eifenfcferauben jroei TOeffing- 

griffe. — 2Benn man »iß, fann man 
fiefe bon biiitnen Eifenftangen ein 
i ©efteß bazu fertigen laffeu, ungefäfer 
| mie man fie zu ben emaillierten 

28afcfegefcfeirreu feat, aber bebeutenb 
| niebriger unb mit nur zwei Stingen. 

| Der untere Sting ntufe fo grofe fein, 
i bafe ber ©oben beS gäfecfeenS barauf 
I rufeen fann, ber zweite fo, mie ber 
I zweite geifereifen. Die güfee lägt 

man fpiralförmig naefe aufeen biegen. 
DaS ©efteß bronziert man ebenfalls. 

1 ES foftet z^ci bis brei SJtarf. 

Jirrtlfa au« p. 

I §af enbörtefeen. (Sin fefer bil- 
I ligeS unb boefe reizenbeS ©efefeenf 

| [teilt man auS einem größeren $olz- 

' iöffel feer. SJtan befeftigt mittels 

ganz Meiner ©eferauben an,bie Stüd- 
feite beS fiöffelS zwei Öfen znm 
1 Suffeängen, mie fie an ©ilberrafemen 
, finb. $n bie ©orberfeite beS ©tieleS 
i'cferaubt man circa 4—6 Meine SJtef- 
1 fingfeafen in gleicfeen Entfernungen 

oon einanber ein. Stun mirb ber 
1 ganze Söffet mit ©olbbronze oer- 

' golbet unb naefebem biefe getroefnet, 

; malt man in bie Vertiefung beS 

i SöffelS eine fleine fianbfefeaft ober 

ein ©träufeefeen; am Enbe beS ©tieleS 
I fann man bann noefe eine farbige 

I ©ffeleife anbringen. DiefeS ©örtdjen 

I bilbet einen nieblicfeen ©efemutf für 

j baS SBofenzimmer. gür Ungeübte 

1 im SJtaleit empfefele iefe, ben Söffel 

mit meifeer Sacffarbe zu lädieren, ift 
! biefe ganz troden, fo bemalt man 

benfelben naefe bem 3wiebelmufter 
I eines DeßerS ober einer Daffe mit 
| blauer fiadfarbe, befeftigt eine blaue 
©cfeleife am Enbe beS ©tieleS, unb 
baS fo entftanbene ftafenbörtefeen 
mirb gemife für jebe feübfcfe gefeal- 
tene ftiiefee eine fein. 

3?rau «Afma. 

Sin reizenber aparter 28ofenungS- 
fefemud ift folgenber Sampen- 
teller. SJtan nimmt ein freiSrunb 
gcfcfenitteneS ©tiid ©appe, 30 ein 
im Durcfentefjer, unb bezieht eS auf | 
ber Oberfeite mit bunflem Ducfe ober 
fefemarzem ©etoet. Dies ftreisftüd 
umraubet man mit einem fttanz 
oon Sonnenblumen. 3u benfelben 
merben erft Don bunfeibrauner 2Bofle 
unb ©olblametta bazmifefeen, ©om- 
ponS geniacfet, biefelbeu merben bann 
feübfcfe glatt bcfdjnitten unb fo mit 
ber §aitb geftriefeen, bafe bie §aupt- 
maffe naefe oben fommt. 9tun 
fefeiebt mau auf ber Stiidfeite nod) 
in ben ©efeftigungSfaben eine fo- 
genannte SJtufterflammer (mie man 
j fie zum ©tfeliefeen Don ©ädd)eu mit 

I SJtufter ofene 28ertfe benupt) feinein, 
fo bafe ber ©oinponS auf Der oberen, 
gefcfeloffenen SJtitte ber klammer z» 

I I 


ftpen fommt. Dann fefeneibet man 
Don leiefetem Sartonpapier bie ©lu¬ 
menblätter 5 cm lang, beinah 2 cra 
breit, fäfert mit ber ftumpfen ©pipe 
eines ftarfen, ftäfelerncn £>äfelfeafenS 
Zmeimal beren Sttitte entlang, fo bafe 
eine Stippe entftefet, unb roßt bie 
©lätter etmag! frumm. Stun be- 
ftreiefet man biefe ©lätter auf iferer 
oberen ©eite mit ©olbbronze, bie 
mau mit©ummi aufgelöft feat. 
aßeä fertig unb troden, fo bronziert 
man toofel auefe bie SJtittelftüde etmaö. 
S)aruad) nimmt man bie ©lätter 
unb liebt babon eine Steifee gegen 
bie Stüdfeite be§ fßompong, runb 
feerum. 3fl troden, fo bringt 
man ebenfo eine zweite Steifee ©lätter 
an, bie immer jwifefeen ben Dorfeer 
gef lebten zu liegen fommen. Darauf 
nimmt man bie überzogene ©app- 
fefeeibe zur ^>anb, ftiefet in regel¬ 
mäßigen Entfernungen ßöcfeer in 
biefelbe, fo meit Don einanber unb 
Dom Stanbe entfernt, fo bafe bie ©tu¬ 
rnen bann ooflftänbig auf bem Staub 
aufliegen. 3n biefe ßöcfeer ftedt 
man bie klammern ber ©omponä, 
bie man nun auf ber Stiidfeite ber 
©appe auSeinanberbiegt. Die Stüd- 
feite ber ©appe mirb zulept noefe 
mit ettoaä Ducfe iiberflebt. 28er eä 
bequem feaben miß, befommt bie 
©lätter fertig bei E. ©epolb, Dreä- 
ben A, Äreuzftrafee. y. 

giir bie ftitibcrfiube. 

©iefleiefet *ift ba^ feübfcfee ©piel, 
melcfee^ feier befeferieben merben foß, 
niefet fo aßgemein befaunt mie Diele 
anbere unb bietet ber ^ugenb an 
ben noefe langen Slbenben eine miß- 
fommeue Unterhaltung. SJtan fefeneibet 
niefet zu bideS, aber boefe gefeörig 
fteifeö Eartonpapier in lauter fleine, 
feöcfeftenS 2 Eeutimeter grofee £lua- 
brate, je mefer befto beffer. Sluf biefe 
Ouabrate fdjreibt man nun reefet 
beutliefe bie fämtlid;en ©uefeftaben 
be3 SUpfeabeteö, je einen auf ein 
Duabrat, unb zmarauf beiben ©eiten 
beleihen. Dod) niefet nur ein Ejem- 
plarjebeä ©uefeftaben genügt, fonbern 
man mufe beren Diele feaben, ja, 
rnenn Diele ©pieler fiefe baran be¬ 
teiligen, fo bürfte jebe ©erie eines 
©uefeftaben fid) immerfein auf 50—60 
belaufen. 3 c ^ eT ©pielenbe benft 
fiefe nun ein SBort, zu bem er fiefe 
bie nötigen ©uefeftaben zufammen- 
iuefet, unb gibt biefelben einem anbern 
ÜJtitfpielenben, meldjer bann baS 
28ort barauS erraten unb zufammen- 
fepen mufe. 28er baS riefetige 28ort 
niefet fiubeit fann mufe ein ©faub 
geben; bie ©fänber merben fpäter 
eingelöft. giirbie „Äleinften“ merben 
natürlicfe fefer leiefete 2Borte gemäfelt. 
j Docfe ben ©ereifteren Demrfacfeen 
lange unb fefemer z u entziffernbe 
VSorte, mie z- 33- „OberlaubeSge- 
riefetSreferenbariuS“, ober „Sfeauffee- 
gelberfeeber“, Diel Äopfzerbrecfeen, unb 
bie ©fänber gefeen reiefeliefe ein. Staefe 
beeubetem ©piel mufe man aber 
bie einzelnen ©udjftaben mieber 
feübfcfe in ifere beftimmte ©efeälter 
orbnen, ba fonft baS ©udjen naefe 
ben riefetigen ©udjftaben fein Enbe 
, nimmt. 3^) meine Jlinber 

beim ©uefebinber einen feiibfefeen 
haften mit 24 1 Abteilung macfeen 
laffen, mofein ein jeber ©uefeftabe 
in bie ifem beftimmte gelegt mürbe; 
baS mufete bei bem X unterge- 
braefet merben. ^ta« 


Äinbcrjpiclzcug. 

Äaruffell. 9luS einem unbrauch¬ 
bar gemorbeneu grauleineneu ©on- 
nenfefeirm läfet fiefe ein reizeitbeS 
©uppenfaruffefl Derfertigen. 3^1 feu&e 
ein folefeeS eben zunt §ubel meiner 
Enfel zuftanbe gebracht. Dazu fägte 
iefe ein Eddjen 00 m ©tiel beS ©efeir- 
meS ab, ebenfo Don ber ©pipe oben. 
Dann formte id) Don ©ipS einen 
Meinen^>ügel (ber aber beinafee feanb- 
feoefe fein mufe), in bie Sftitte beS- 
felben fam ein fioefe bis zur ©obeu- 
fläcfee unb nur fo meit, bafe ber 
©d)irmftiel ©lap featte. Dben an 
ber ©pipe boferte iefe ein Soefe, in 
baS iefe einen Drafet ftedte, ber in 
ber Sttittc eine fleine ©lode trug. 
9hm nafem iefe feinen, feften ©inb- 
faben unb zog, bon einer Drafet- 
ftange zur anbern iibergefeenb, burefe 
jebe bort befinblicfee Öfe benfelben 
nmb feerum. ©0 featte iefe aefet in 
gleiefemäfeigen ©ogen, feängenbe gä¬ 
ben, jeben au ber Öfe etmaS feft- 
gefefeluugen. 9?un fertigte iefe auS 
ftarfer ©appe naefe bem befannten 
©efenitt Dier fleine feübfdje ©efelitten, 



bie mit feeßblauem gapanlad iiber- 
ftriefeen unb mit ©olbränbefeeu ber- 
Ziert reizenb auSfeben. ©ier Jpolz- 
pferbdjen faufte iefe für menige ©fen- 
nige in ber ©pielzeugfeanbluug, fer¬ 
tigte ifenen ©cfeeuflappen unb Siiem- 
Zeug Don 2BaefeStucfe unb ©attel- 
beden Don rotem glaneß. Die Mei¬ 
nen ©efelitten featten an beiben Eden 
ber Sefenen, ©inbfaben befeftigt, bie 
einen ©ogen bilbeten, in beffen 
SJhtte ein Drafetfeäfcfeen angebradjt, 
momit bie ©efelitten au Stopf unb 
gufeenbe an bie ©inbfabenbogen beS 
©efeirmS augefeaft mürben. Die 
©ferbefeen featten oberfealb beS 
©cfemanzeS unb am Stopf gäben, bie 
ebenfaßS mit föätefeen au folefeeit 
©efeirmfdjlingen feingen. ©omit mar 
nun baS Staruffcl fertig, unb unten 
[tauben fefeon bie fleiuen ©eleuf- 
piippefeen als ©affagiere, bereit zum 
gaferen. Da mürbe um ben ©efeirm- 
ftiel ©inbfaben gemuuben unb, inbem 
man benfelben mieber zu einem 
Stnäuel aufmidelte, brefete fiefe mein 
Staruffeß, flingelnb, um nod) mefer 
©affagiere feerbeizuloden. SlbenbS 
famen ©efelitten unb ©[erbe in bie 
Stemife, unb mein Staruffeß mürbe 
^ufammengeflappt, bafe eS befefeeiben 
im engen ©pielzeugfeferanf ©lap fanb. 

Großmutter. 

©arbiitcn. 

©illtge ©arbinen für ^in- 
ber- unb grembenzimmer. 
Diefe ©arbinen merben aus gemöfeu- 
licfeem SJeffel Derfertigt unb 3 cm 
Dom Staube ber ©arbinenfliigel mit 
einem 10 cm breiten roten Streifen 
auS ©efemeizerfattun oerfefeen. 3 u t 
©egrenzung ber ©arbinen bienen auS 
Eremegarn gefeäfelte grobe ©pipen, 
bie nur 6—8 cm breit fein bürfeu 
unb am Stanbe mit roten ©ifots 


Huf ben ^fnbalt bejüglitbe Sufc&riften 
finb t u riditeu an bie £>afletm-3!e- 
ballti on. Hbtfiliing^ranen-Pafieim 
in ^«ferate au«f(feliffili(fi an 

bieyaßeim-Cfjrpebition in peinig. 


Derziert finb; SStufter bazu finbet 
man in jeber Sttobenzeitung. ©oß 
baS geitfter noefe zierliefecr auSfefeen, 
fo fommt au bie ©arbiuenftange 
noefe eiiteDoßfaltenfraufe auS Steffel, 
an ber fiefe ber rote Streifen unb 
bie ©pipe mieberfeolt. ©affeitbe 
©arbinenfealter fertigt man leid)t 
auS cröme-befeäfelten Stingen mit 
roten ©pinnen ober auS mefereren 
Steifeen roter ©abelbörtdjen, meiefee 
mit crSnte ^äfeltouren Derbunbeu 
finb. Diefe ©arbinen Oerleifeen bem 
ganzen 3immer ein uetteS, freuitb- 
licfeeS SluSfefeen. 

Grna von p., ^iegniß. 

£nnbarbcit. 

©efeälter für ^>äfelfpipen. 
Einen eleganten, praftifefeen ©efeälter 
für ^äfelfpipeit, ber baS fertige ©tiid 
©pipe aufnimmt, um baS läftige 
©ermirren zu oermeiben, fann man 
fiefe auf folgenbe 2Beife ofene Soften 
feerfteßen. SJtan fd)neibet auS einem 
3 igarrenbrettefeen mit ber Saubfäge 
zmei gleiefe grofee fünf- ober fecfeS- 
edige ©terne mit reefet tief auSge- 
fdjnittenen 3uifen unb je einem, niefet 
ZU fleineu, runben fioefe in ber SJtitte. 
Diefe ©terne befeftigt man zu beiben 
©eiten auf bie gläefee einer reefet 
grofeen, leeren 3wimroße, eutmeber 
mit ftarfem fieim ober noefe beffer 
mit 3wntägeln, bie man biefet um 
baS JOoefe einfefelägt. DaS ganze 
©eftefl mirb nun mit irgenb einer 
bunfeln, unburefefiefetigen Sadfarbe 
angeftriefeen, am beften mit bem be¬ 
fannten fefemarzen Sacf, mit bem man 
bie ©laSrabierarbeiten präpariert. 
Ein bunteS, fingerbreites ©eiben- 
bänbefeen Don ungefäfer 25 cra Sänge 
mirb burefe baS Soefe gezogen unb 
zmifdjen ben 3urfcn ber ©terne fein- 
burefe, über ber aufgeroßten £äfel- 
fpipe zu einer zierlicfeen ©cfeleife zu- 
fammen gebuubeu. ^rrtßa aus p. 

pat man eine ©tiderei in Der- 
fefeiebenen garben zu arbeiten, fo ift 
eS oftmals fefer fefemierig, bie ©eibe 
ober 28oße in Drbnuug zu fealteit. 
gd) arbeitete mir bafeer ein eigenes 
bafür beftimmteS SlrbeitStäfefe- 
efeen, baS Don meinen ©efanuteu fefer 
bemunbert mürbe unb baS iefe feier 
befefereiben miß. 9luS einem 91tlaS- 
ober ©atinrefte fefeneibet man ein 
ca. 60 cra langes, 20 cm breites 
©tüd, beffen eines Enbe man etmaS 
abruubet. 12 cm Don biefent Enbe 
entfernt, fept man ber Ouere naefe 
einen 2—3 cm breiten Streifen auf, 
ben man mit Stepp- ober gifd,- 
grätenftiefe in 3wifd)enräumen Don 
2 cm abuäfet, fo bafj fid) fleine 
gäcfeer bilben. DaSfelbe mieberfeolt 
mau naefe meiteren 9 cra. SJtan mufe 
barauf aefeteu, bafe bie Meinen, ben 
Streifen teilenbeu Stäfete fiefe genau 
unter ben oberen befinbeu. Stun 
fefeneibet man ein auefe 60 cra langes, 
20 cm breites ©tüd aus Äongrefe- 
ftoff ober ©lüfd;, baS man naefe ©e- 
lieben Derziert unb näfet eS an baS 
Dorfeer angefertigte gutter iibermenb- 
lid) an. Dann biegt man baS aerabe 
Enbe 12 cm breit zu einer Dafdje 
um unb umranbet baS ganze mit 
einem ©djnürefeen. 2ln bem fpipen 
Enbe näfet man nun zwei ©eibeu- 
bänber an, bie zum 3ufamnienfealteu 
bienen. Die aufgefefeuittene ©eite 
mirb bergeftalt in bie Streifen ein- 
gefefeoben, bafe fie an jebem Enbe 

(ftortfefcunfl im Cirrtfn ißfatt. 


Digitized by 


Original ftom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 












paßeim 1891. IHr. 25. Hüerfes ^Caff. 


Dieter teil ift ben befonberen 3n* i* • «uf ben 3nhalt bejügliche Sufdjriften 

tereffen unterer Leferinnen getpibmet '—'Xi ^ .44. ^ 44 , 4 1 ^ I 4 ^ 4 . 444 . finb *u richten on bie J>al)fim-:Rf. 

unb fteht unter weiblicher Leitung. | fl 1¥ I" 11 ■ ▼/f||l|”| 111 baRtton,2(bteiluiig^raurn<9aßfim 

Slbbrud aud bemfelbcn ift »er* Z^ 7 1 -V 41 V ¥¥ V ^ ff M in cFcipltg* 3 njeratc audfd)ließfich an 

boten. f bie Daßeim-iFipföttiou in , 2 eip)ig. 

bureß einen Streifen gehalten wirb, 
fo baß man bie gäben bequem ßer- 
auSjießen fann, oßite bie übrigen 
in Unorbnung 311 bringen. Tie fleine 
Tafcße bient jur Slufbewaßrung bon 
Scßeere, gingerput, SRabelbucß 2 C. 

30* 

Kartoffel- unb © i e r wär¬ 
mer. Tamit Kartoffeln in ber 
Scßale ober ©ier bei Tiffße nießt 
fo feßneß erfalten, ntaeßt man auS 
grauer Ücinmanb ober jebern anbe- 
ren beliebigen Stoff folgeitbeit 
Scpitper: ein 40 cm im ©ebiert 
großem Stiicf 3 clI 0 Wattiert man 
leießt, ein anberes Stücf 3cng bon 
berfelben ©röße benäht man in ben 
hier ©den mit einer fleinen S3er- 
jierung, einem Sprucß, ober etwas 
Scßersßnf teilt, in Kettet- ober Stiel- 
ffid), legt beibe Steile aufeiitanber 
unb faßt fie ringsum mit ®orte 
ober SBanb ein. Tie bier ©den 
werben jufammengefd^lagen unb 3 War 
fo, baß bie S 3 er 3 icrnng ttaeß oben 
tommt unb an 3 Wei ©den Knöpfe, 
an bie anberen jtbei ©den Solin¬ 
gen genäht. *. 

Stecfnabelbeßälter. Wan 
feßneibe 4 —6 länglicße Stücfen ^appe, 
je naeß belieben größer ober fteiner, 
über 3 ieße biefetbeu mit berfeßiebenen 
bunten Seibenflecfcßen unb pefte bie 
fiangSfeiten am oberen unb unteren 
©nbe mit leiepten Stießen aneinanber, 
fo baß bie jufammengenä^ten Teile 
eine fleine fpaniffße SBanb bilben. 
Tie Siänber berfelben beftedt man 
bann aber mit Perffßiebenett Stecf« 
nabeln, aber fo, baß nur bie Kup¬ 
pen berfelben ju feßen finb, in bie 
©den bie größeren mit fOtoar^en 
Kuppen. Tieje fleine Arbeit ift fepr 
ttieblicß unb feßmüeft ben 9?äßtijcß. — 
gn gleicher SBeife fann man fiep ein 
Stecfnabeletni für bie Tafcße ßer- 
ftellen, nur nimmt man ba$u ein 
gan^ tleineS Stiid ^?appe, welcßeS 
man ebenfo über^ie^t, mit fabeln 
Derffeßt unb in ein gutteral ftedt. 

(FriRa. 

9 luf grauen ober cremefarbenen, 
baumwollenen, fleingemufterten 

Spipenftoff ßeftet man gleicßfarbigc 
fieinroanb in beliebiger Tecfeit- ober 
Tecfcßengröße, jeidjitet ober läßt fid) 
barauf ein Wittelffücf unb eine breite 
Kante oorjeidjnen, bie auS fortlaufen- 
ben unb abgefd)loffenen SlrabcSfen 
beffeßen muß, b. f). fo, baß naeßbem 
man mit weißem Stidgarn bie an¬ 
gegebenen Konturen mit Sanguettir- 
ffieß auSlanguettiert pat, wobei ja 
ju beadjten, baß man ben Spipeit- 
ftoff unten mit faßt, man alle 3 n>i- 
; fepenräume, bie auSgenäljt in ben 
2 lrabe^feti entßepen, mit einer feinen 
Sdjfcrr auö ber SeinWanb auSfcßuei- 
bet, fo baß ber Spipenftoff oortritt 
unb bie fieiitwanbarabcstfen fid) Pon 
betnielben fd)ön ab^eben. 3Jfit gleich¬ 
farbiger Spipe umnäpt, ift bieö eine 
fetjr faltbare, jierlidje ^ede. 

-30. 

fßraftifrf)c$ fürs §nue. 

grage 90. Wan öerfuepe, bie 
©ummifOupe mit etwas Ol unb 
einem wollenen Sappen gut abju- 
reiben, nadjbem oorper burd) et¬ 
was Seifenwaffer jebe anpaftenbeu 
Scpmupteilcpen entfernt finb. a. 

grage 93. Olßede aus Wanuor 
entfernt man burd) ©enfliu. Wan 
betupft bie Stelle mit einem wolle¬ 
nen Sappen, eingetaudjt in SJenjin, 

reibt bie glede aus unb nadjper 
mit einem reinen wollenen Säppcpen 
gut nad), bamit fein ,,^)of“ ent- 
ftept. 

grage 94. ©la^ee - .^anbfdjupe 
fönnen mit GampeOepolj gefärbt 
werben ; in jebem praftiiepen feauS- 
unb ©irtfcpaftSbucpe biirften wopt 
SBorfepriften pierfiir 51 t ßnben fein. jt. 

S erbe fferung ber Kartoffeln 
im grüpjapr. 2)ie meiften Kar¬ 
toffeln werben gegen baS grüpjapr 
pin bis in bie 3 dt, wo bie neuen 
aufangen, wäfferig unb ungefunb, 
weil fid) in ipuen ein beraufOenbeS 
©ift, baS Solauin entwidelt. ©S 
bürfte baper wopl reept $wedmäßig 
fein, auf ein bewäprteS ®erfaprcu 
pinjuweifeit, woburdi bie Kartoffeln 
nteplig unb fo fdjmadpaft Wie neue 
werben. Wan fepält nämlicp um 
bie Witte ber Kartoffel einen 9fing 
Scpale ab unb foept bie Startoffelu 
mit Salj. Wan wirb ftauuen, wie 
baburep bie Kartoffeln Derbeffert 
Werben. /. 

Über baS Kocpcn ber Wild). 
35ie Wildp Wirb befauntlicp gefoept, 
um fie üor bent ©criitnen $u be- 
wapren; leptcreS wirb burd) bie 
33afterien perüorgerufcn, bie in ber 
Wilcp fiep finben. $ie 93afterien 
fepen ben in ber Wild) entpalteneu 
3uder in Wilcßfänre uni, unb biefe 
oeranlaßt baS WuSfcßeiben beS Ka- 
fcYnS, baS ©eriuneu ber Wilcp. 5)ie 
33afterien foßen bttrep baS Kocpen 
getötet Werben; Diele berfelben fter- 
ben aber erft bei 100 ©rab ©. ab, 
wäprenb Diele Hausfrauen ber Wei- 
nuttg finb, baß bie Wild) feßon piit- 
reiepeub gefodjt fei, wenn fiep bie 
fanuten großen 93lafen bilben unb 
unb bie Wild) „über^ufodjen" be¬ 
ginnt. gn biefem Stabium pat 
aber bie Wild) erft eine Temperatur 
Don 80—90 ©rab TaS 93robeln 
ber Wilcp wirb bei berfelben baburep 
ßeroorgerufen, baß bie in ber Wilcp 
in gebuitbeuem 3 nftanbc befinblidpeu 
©afe fiep peftig auSjubrciteu be¬ 
ginnen. ©S empfiehlt fid) baper, 
jum f?lbfocpen ber Wild) ©efäße an- 
äuwenben, beten ©eftalt unb Olrößc 
ein Überfocpeit Derßinbert, unb baS 
Kocpen nicht fogleicp abäiifd)Wäcpen, 
wenn bie Wilcp 311 fteigen beginnt. 

£• 

Wappen für quittiertefRecß» 
nun gen. Wan peftet mit 9lfteu- 
3 Wirn meprere Sogen blaues, ftarfeS 
Sapicr jufammen. gn biefcS ^>eft 
Hebt man bie Cuittungen mit bem 
linfen ßianbe ein, fo baß man fie 
leiept 3 ufammenfa(ten unb umblät- 
tcru fann. 2tuf ben Umfcplag fepreibt 
man bie gapreSjapl unb fängt mit 
jebem neuen gaßre ein neues £eft 
an, fo baß man bie fRedjnungcn auf 
biefe Sßeife mit Seicptigfeit auffiuben 
unb aufammeußalten fann. 

„^narrieff“. 

Tie Senupung Don Kaffee- 
©jr traft empfieplt fid) naeß meiner 
©rfaprung entfepieben, fowopl in 
fleinerem, wie in größerem gamilien- 
freife. ©S ift ein bißigercS Ser- 
fapren als afle übrigen, mir be- 
fanuten, erforbert aßerbiugS Sorg¬ 
falt unb 3^1; ber Kaffee. jeßmedt 
aber aud) entfd)icben fcpöucr unb 
fann nie fo üerfcßiebeu auSfaßeu, 
wie bei anberen gufcteitungSarten. 
©S gibt Diele©jctTaftmafcpinen, einige 
pabe icp Derfucpt, ba mir jebod) feine 
gans aufagte, fo pabe id) mieß feit 

gapren nur auf einen einfadjen, naep 
meiner Angabe Dom Klempner an¬ 
gefertigten Trtcpter aus SSeißblecp, 
befepränft. Ter meinige — man pat 
fie natürlich in Derfcßieben[ten©rößen 
— ift eine aufred)tftepeube,mitHcnfel 
unb Tedel oerfeßene Trommel, Don 
10 cm Turcpmeffer nnb 12 ein Höpe 
mit gan .3 flacpcn fepr fein burep- 
lödjertem Soben. ©in flehtet ßtanb 
außen, ermöglicpt baS Sluffepen auf 
eine Kanne ic. Wein Tricpter ent- 
pätt ca. 6 Sotp Kaffee, ber red)t feft 
gebriidt Werben muß. gep lege ftetS, 
trop beS fepr fein gelöcperten So- 
benS, ein genau paffenb gefcpnittencS 
Slatt weißen giltricr-SapicreS pin¬ 
ein, um jebeS Turepbringen beS 
Kaffees ju Dermeiben, ber, je feiner 
gemalten, befto ergiebiger ift. — 
xaS Slnfgießeu beS SBafferS, weldjeS 
fodjenb fein muß, gefd)iept in fleiueit 
Wengen unb nid)t 311 fut 3 en Saufen, 
benn „fßlantfcßen" würbe ben ©jtraft 
rettungslos Derberben; aueß nie 
länger als bis bie Tropfen peßbraun 
311 werben anfangen, benn bie nun 
folgenben Seftanbteile beS Kaffees 
würben bem ©ftraft bie nötige Stärfe 
unb ben reinen ©efepmad nepmen. 
Tie richtige Bereitung ift überpaupt 
eine langwierige Arbeit unb bcSpalb 
Wopl fo Dielen Hausfrauen mifpm- 
patpifcp ; wer jeboep auf reinen unb 
guten ©efepmad beS Kaffees etwas 
gibt, wirb fiep bie fleine Wüpe 
fcßwerlicß Derbrießen laffen. Wau 
wirb gleichzeitig belopnt burd) bie 
Slnnepmlicpfeit, bei ftets Dorrätigent 
©jtraft, aße^eit eine gute Taffe 
Kaffee bereit 3 U ßaben. gep pabe 
ftets gefunben, baß ber, für uner¬ 
wartete ©äffe in ©ile unb bei faum 
fodjenbem SBaffer bereitete Kaffee, 
fein Hodjgenuß ift. Ter ©jtraft 
pält fid) in feft Derforfter glafcpe 
unb fühl Derwaprt, fepr gut 3—4 
Tage oßne matt 31 t ffßnteden, natür¬ 
lich i*cffo länger, je ffärfer er ift. 
gep ferniere ipn gewöhnlich, iubem 
id) auS fleiner zierlicper Kanne baS 
nötige Ouantum in jebe Taffe gieße 
unb bann aus bem Scpwungfeffel 
baS fod)cube SBaffer ba 3 ii gebe, boep 
fann man, faflS man feine SpirituS- 
lampe, Samooar ic. gebraucht, ben 
©jrtraft unb baS SB aff er in größerer 
Kanne, in ber gewünfepten Stärfe 
mifepen unb als fertigen Kaffee ein- 
fepenfen. Ter Kaffeegruub ergibt 
in größeren H nu ^P n flungen eine 
fdjäßcnSwerte 3 u 9n^ c jum Wilcp- 
Kaffee unb wirb' burep StuSfodjeu 
gut Derwertet. 

Jiausfrau in Sommern. 

5 ür bie Äiiipe. 

* e r ro r n b u n 0 b 0 n 3 i {4 r c ft e n. ®iclcn 
bürfte c« Diellficbt neu unb bodj angenehm 
fein, ju ßören, toie man aud oeringeu Über» 
bleibfelu »on ßauber ober 4»ecbt, auef) felbft 
»on 6d)oDen nod) ein flcined feined ©eridjt 
berftellen fann. a’tan fefjabt alle« gifc^flcifdi, 
bad notß au ben QJräten fifct, ba mau bei 
größeren immer nod) reitblicße tHefte 

Tinbet, wenn fie aueß anfdieinenb bei ber 
lafel nerjeßrt mürben. Gilt "Diildtbrot tnirb, 
uadibem bie braune ftrufte abgerieben ift, in 
Wild) oberÜBaffer eingeipeid)t, bann in rinem 
fiöffel boll iButtcr auf bem jener gefdjlageu, 
burd) ein $aarfteb getrieben unb mit bem 
gifdjfleifd) bermifd)t. Jajit rüßrt mau ein 
ganzes Ci unb etroad geriebenen ^3armefan« 
fäfe, formt fleine 2BaI*en, bie man in <£i 
unb ^antrmebl paniert, bätft biefelben in ber 
Pfanne, unb man bat eine feine Beilage unb 
ijörlift fdjmatfbaft ju grünen Crbfen, 6auer- 
lobl, Cbantpignond unb jebem feinen ©e» 
mflfe. Sind ben jifcbgräteu I«5fet fid) eine 
Triftige ©rübe fodjen, bie man ju einer 
jifdjfauce fepr gut bertpcnbcn fann. 

n- 30 . 

9?odnnald jr. 64. Cranacabe. 2 Siter 
Stpetfdjenbranntioein, 4—5 Orangen, l ©fb. 
gelben 3 uc!erfanbel. ®ie Äpfelfmen iperbcn 
gefdjfilt, bie Sdjale in fleine SBürfel ge* 
fibnitteu unb bad 3 »»ere etroad ter» 1 

fleincrt, bie Sterne beraudgenommen. 25er 
3 nctcr jiemlitb fein geftoficu unb $u ben 
Orangen in einen ©ladtopf aetljan, ben 
©rannttoein barüber gegoffen, 4 ÄBodjen lang 
am marmen Ofen ober itt ber Sonne fiebert 
gelaffeu unb täglich jtoeimal gut gefd)üttelt; 
bann burd) einen Zlafdjeuiricbter in glafdicn 
gegoffen. 35 iefe Cffcnj ift befonberd ju em* 
pfcblen, im Sommer mit faltem unb im 
©Jinter (ald ©unjcb) mit beifeem SBaifer unb 
nod) ettoad 3 uder. Utl. />. in $. 

kräftige ©auce ju StalbSbraten- 
fiaft ein eigrofied 6 tücf ©uttcr jerlaufen, 
gib jtoei fein gefdmittene 3 tu‘ c f'cln, etrnad 
©feffer, Lorbeerblatt, tHeutoürj unb einige 1 

helfen $u. hierauf bade > 1 , ©fb. JHiubfleifd), 
r s ©fb. Stalbfleifcb, */« ©fb. roben ©cbinreit 
fern unb Iaffe bad Sleifcß feft jugebedt in 
ber ©utter jtpei ©tunben langfant büitftcn. 
hierauf gieße v 7 Liter frifdjc Sabne ju, laß 
ed Icicbt burcftjrcbfn unb auffoeben. 2>uufi 
ein feiued ©ieb gerührt, nicht ju ftarf ge* 
faljen, ift bie ©auce eine fräftige unb bei 
Herren beliebte ©eigabc 31 t tfalbdbraten. 

©tau fann je nach ©cfdunad noch itapent 
unb ein balbed ©lad ©tabeira beifügen. 

$riRa. 

Srnflcn. 

104) Könnte mir eine ber freunblidjen Lefe* 
rinnen mitteilen, in tpcldjer Stabt, am 
Iiebftcn in ber 9täbe poit ©reij, ®?augel au 
einer Lehrerin für 4Bäfd)e|d)iieiberci berrfd)t? 

(Fine Aöoiuteiitin. 

105) 3d) möcfite meiner Jodjtcr ein Koch* 
rejeptbueb ( 311 m Ciitjdjreibeii pon fRcsepten) 
fepenfen unb bitte be^lüf) um eine lurse 
finnige 2Bibmuug ba 3 U. 

(Fine profaifcRe ^Satter. 

106) ©ad giebt e« für ein Wittel gegen 
rote ftaiibe, bie bei §ißc unb Kälte gleich 
rot finb? jür eine frcunblidje Slntmort 
märe febr banfbar (Fine 3>aOHm(ffrrin. 

107) Kann mir eine ber freuitblicben Lefe« 
rinnen einen bü&f<ben finnigen Spruch fageii, 1 
ber bie Ibür einer neuen gabrir fdimiideu 
foü? Jrcue Aßonncutin in .Ctofftrin. 

108) Röeldje Uniberfität in ©rcufteti bürfte 
für einen Iungenfranfen stad. phil. hinftcht- 
lieh bed Kl im ad, foioie ©tubiumd 311 
empfehlen fein? 

'iluefunft. 

jrage 87. gBettu 3bnen bie ©ntfernung 
sufagt, fo empfehle ich 3 bnen aud eigener 
©rfabrung für 3bren lSjäbr. «teffen „Lehrer 
SSuttigd Knaben« 3 nftitut 3 ur ifludbtlbung f. 
b. prattifdien ©eruf“ in ftmiaenborf bei 
jrciburg i!©chl., in welchem Knaben bei 
ftrenger chrtfilicher 3>id)t unb Orbnuug eine 
gute laufmännifche 2 ludbilbmig erhalten. 3 <P 
felbft habe meinen ©obn mit gutem Crfolg 
bort gehabt. Ji. A. in ;$rfi 8 urfl i'Schf. 

3rage 88 . Köthen in Sluhalt mit ca. 20000 
Gimoohnern, in fruchtbarer ©egeub Wittel- 
beutfdilaubd, Knotenpunft ber ©erlm-- 2 lu* 
halter, ©tagbeburger Leipsiger unb Köthen* 
2 lfeit*©ahn, inmitten looblgcpflegter ©arf= 
aiilagen, fchr gefunb gelegen, eignet fid) 
porsiiglid) ald ©Joljnort. 25ie ©tobt hat 
©ad» unb SBafferleitung, Jelephon, 2 epang. 
Kirchen, Wmidgerid)t, ©hmiiafium, Lanbed* 
fentinar, Ied)nirum u. f. 10 .; Theater, her* 
porrageub gute Kotierte 11 . f. tp.; Lanbroirt« 
fchaft unb ©arteiibau tn höchfter ©lüte, por« 
jügliche 3agb. Die ©reife für ©ohmitigen 
unb Lebcndmittel finb fchr mäßig, bie 
©teucrpcrhältniffe äußerft gfmftig. 3 ebe 
'Jludruuft erteilt gern ber ©ereiu jur jör« 
berung genteinnühiger 3ntereffen in Köthen. 

jrage 89. 9Ild KonPerfationdbücher für 

SHetfe unb J&aud finb 311 empfehlen: „Weperd 
SpradjiTihrcr" (franjöfifd) unb cnglifd)). ©er¬ 
lag bed ©ibliographifchen 3»fKtutd, Leipaig. 

jrage 91. ®d einpftehft fich, bie gebrauch* 
ten Korfe an ^errn ©aftor p. ©obeIfd)ipingh 
in ©ielefelb 3 U fcnben, ber fie 311 m ©eften 
feiner 9luftalt für Gpilcptifdie Perfauft. 

Ä. 

©itte, fehiden ©ie bie gebrauchten Slafd)en- 
rorfe an ben JZraueuoereiu „Gbclmeiß" in 
©rrlin, roo biefelben gern ald ©rfebenf ge* v 
uommen unb 3 U tpohlthätigen 3 ioedeu per* 
ipenbet merben. ?lbre|)e: jrdulciii XI). bon 
^tobe, ©erliu SW., fteimftätte bed Gbelroeiß, 
Oranicuftraße 104 . 

Si. A. in ?irei(n 6 ergngen 6 (F&rt(0en. 

grage 97. Dad betreffeube ©ebicht iß 
pon griebri^ Stiub unb ift in Lebendbilber 

III., fotpie in SBolffd „©oetifchem $aud|d)a&" 

311 finben. — 3 ahlreid)e-?lbfchriften bed ®c* 
bidited liegen in ber ©ebattion. 

I 


Original from 


Digitized by Gck igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
—ÜRBANA-CHAMPAIGN — 









28. ÜHttvj 
181)1. 


tretenb, ftimmte er einen neuen ©e- 1815 gu §afle a. S. ©r muepg in beg SD^eifterS legte: burrf) beu 
fang an. Seine garte, toeit^in ben befepeibenen Serpältniffen einer fc^riUeu fßfiff einer Sofontotiüe gog 
trageube, moplflingenbe Stimme er- $amilie peran, bie mopl aug äufferen fiel) ftraitg ein Dpreuleiben gu, 
griff bie ©emiiter opne jemanben gu ©rünbeu auf bag Slbelgpräbilat meldjeo enbliep in üollffänbige Saub- 
üermuuben, uub bie SJieuge taufd^te „üonKnautp" Sergidjt geleiftet patte. peit augartete. Unterbeffen mar 
gerührt, opne fiep bemufft gu fein, Sn ber Spat pat 9?. ftraitg biefeg ftraitg in feiner Saterffabt Organiff 
mie uugemopnt biefe Söne, mie Sräbilat niemalg geführt, ftrüp- an ber Ulricpgf ird)e uub Uniüerfitätg» 
fremb biefe Spraye ipr mar. geitig ermatte in ber Seele beg mufilbireftor gemorben unb an ber 
SJtufferpaft ift f^nng in ber maprpaft Knaben bie Suff am ©efang, bie Spipeber Singalabemie üeranffaltete 
leuffpen, innigen Slufnapme, mit ftreube am 2Jtufigieren. Mein ber er Aufführungen groffer Serie üon 
melcper er bag biepterifepe Sort an Sater motlte üon allen brotlofen ftänbei unb Süd). 1848 patte er 
bag mufifalifepe §erg legt. $iefeg fünften nieptg miffen unb fepiette 5)tarie $inricpg, bie Socpter beg 
ed)t meiblicpe ©ntgegennepmen beg feinen Soptt, ber gmar üon einzelnen fßpilofoppeu, alg ©attin peintgefilprt. 
bidfferiftpen Stoffeg entfepeibet unb Seprern mufilalifdjen Unterricht er- $ag ©lüd feiner Jpäuglicpfeit unb 
bebingt bie lünftlerifcpen 2 JtitteI palten, aber niept aHguüiel gelernt feineg Sebeug fepien jebod) ernftlicp 
feiner Scpreibmeife, fomie fein Se- patte, auf bag 9Baifeupanggpmnafium. gefäprbet, alg g-rang 1868 fid) in- ii 
nepmeit unb Serpalten gegenüber Sie ©rfolge, mit benen pier ber folge feiueg tüdifepen Seibeng ge- 
bent 3>icpter. $er mufilalifcpe Kern junge ftrong in flaffifcper Seigpeit gtoungen fap, alle Ämter nieber- j, 
ciueg jeben Siebeg iff burdjmeg ein- prunlen foUte, maren nur fepr be- gulegen. Unb nun märe ber alternbe 
faep: eine parmonifepe, tpeniatifdje fd)eiben; um fo eifriger naprte^ranj Stteiffer furd)tbarer Sorge preig- 
ober beflamatorifcpe Senbung ober feine leibenffpaftlicpe 3 une 'Ö uli g jut gegeben gemefen, menn nidjt eine 
fpprafe beftreitet gemöpnlid) ben fütufil, unb bie Aufführungen Jpänbel- Angapl feiner ftreunbe, an iprer 
ganzen Verlauf. Sie ift ftetg üon feper Oratorien üon Seiten beg gut Spiffe ber groffe Errang Siggt, gu- 
groffer (Slaftijität, moburep eg bem aefcpultett ©pmnafialcporeg fteigerten fammengetreten mären unb ipm mit i 
Komponiffen möglicp mirb, fie ben biefe Seibenfcpaft gu folcper Jpöpe, einer ©prengabe üon 30000 Spalern 
üerfepiebeuffen Nuancen ber Stirn- baff ftrang feinem Sater in allem ben Sani ber Nation unb bie 
muitg bienftbar gu maepen. fffrang ©rnfte bie Sitte üortrug, 9)tufiler ©arautie eineg forgenfreien Sebeng- 
übert Sfr am. gehört gu ben träumerifepen, tiefen merben gu bürfen. 9?acp langem abenbg geboten pätten. Unb fo lebt 

v uno mit ejpanfiüen Momenten fpar- Siberffanb gab ber Sater naep unb ber SJieifter poepgeeprt üon feinem 

Stöbert S rfl ng gäplt gu ben üor- fameu Staturen. Seine garte ©efiiplg- grang fam nun 1835 naep Seffau, Solle, auggegeiepnet üon feinen fötit- 
nepmften lünftlerifcpen ©rfepeinungen meife, fein feiner, burdjbringenber, mo ber alte, bamalg auf bem Jpüpen- bürgern — bie Uniüerfität feiner 
ber ©egenmart; er ift lein Uniüerfal- aber jeben Särm, jebeg ©ebränge punlte feineg 9tuhmeg ftepenbe Saterffabt üerliep ipm ben Xitel 
genie unb mo üiele unter ben mo- paffeuber ©eift palten ipn in fiep ftriebriep Scpneiber oer SJtittelpunlt eiueg ©prenboltorg — in befepeibener 
berneu Sonliinftlern in Iranlpafter felbft üerfcploffen, alg fürchtete er eineg ftreifeg lernbegieriger, luuft- Stille, nur feiten noep mit 9Wuieu- 
Übcrfcpäpung iprer Salente mit jeben 9)teinunggnugtaufdp, ber in begeifterter Jünglinge mar. ^ranj gaben feine Serounberer erfreucnb 
Slänen fiep tragen unb naep formen Sitterfeitaugarten lönnte; algfepeute mürbe aufgenommen in bie 9Jhifif- unb boep unauggeiept tpätig. ©in 
greifen, an berenKiipnpeit unb©röffe er jeben Kampf, in melepent bie ju fdpule Sdjneiberg, patte aber halb Srittel feiueg Sebeng pat granj ber 
bie lünftlerifepe 51 t peftig angefcplagenen Saiten feiner Urfaepe mit feinem Seprerunjufrieben ©rforfipung ber alten SOteifter ge- 

©runbe gept, ba befdjränfte fid) 9t. Spra niinber reine, miitber par- ju fein, mie biefer auep mit bem mibmet. ^ugbefoitbere maren eg 
^raiij, obmopl er fo gut mie anbere monifd) KangüoHe unb garte Söne Scpiiler ungufrieben mar, meld)er Sacp unb $äubel, meld)e ipn mäd)tig 
bag ^eug bagu befipt, bie fepmierig- üernepmen laffen möd)ten." 2)tit mit feinem ^>aff gegen allen Sd)ul- angegogen unb eine gröffere Slngapl 
ften Probleme aug bem 9teicpe ber biefen fepönen Porten cparalterifierte gmang feine SDiitfcpüler angeftedt iprer SBerle, barunter üon Sacp: 
fepöpferifepen Sonfunft gu löfen, auf gr. Siggt bag Scpaffen beg SOteifterg patte. Aber mag er lernen füllte „üDtattpäugpaffion", „Hftagnificat", 
bag engbegrengte ©ebiet ber mufifa- gu einer 3 e ^» alg bie Slugfiepten für pier in Seffan, nämlicp bag SÖtetier- „Srauerobe", ©antaten, fomie üiele 
liffpen Sprit, beg Siebeg. Slbermag Robert f5‘ ran är ein berühmter ^ont- gepeimntg, bag lernte er üollfommen. Arien unb Suette; üon ftänbel: 
er pier geleiftet pat, bag ift üon ponift gu merben, noep reept trübe Aacp ^)allegurüdgefeprt, fap er fiep „9Jteffiag", „Jubilate", „L’allegro, 
bauernbem SBerte unb unter bem maren. feilte ift fjrang einer ber üergeblicp naep Amt unb SBürbcn il pensieroso ed il moderato“, 
Stibelungenport üon Siebern, melri)en im ebelftcn Sinne beg Söorteg popu- um. Sepon glaubte er auf feinen Opernarien unb Suette, gab er in 
er bem beutfdjen Solle fepentte, be- lärften Sieberfänger. $n feiner TOufifevberuf üergiepten gu müffen, meifterpaften 9teubearbeitungen unb 
finben fiep mapre Serien, ©g ift nur Familie, melcpe ebler SlKufit eine alg er in Sacp unb §änbel unb einer bem mobernen Opre fomie 
ein 3 ll f fl U, baff in bem 9tamen ^eimftätte bereitet pat, bürfen feine mobernen fDteiftern feine eigentlichen prattifepen Serpältuiffen angepafften 
9tobert ^roug bie Sornamen unferer Sieberpefte fepien; unb ber troff- ©rgieper entbedte. 6 r maepte fiep ^nftrumentierung peraug. Unb menn 
beiben gröfften Spriler f^rang Scpu- teiepe, alle Siefen ber ©mpfinbung felbft uub, alg bann bie Saiten feiner auep biefe gnmä’fd)™ Searbeitungeu ] 
bert unb 9iobert Scpumann bereinigt anfmüplenbe 3 U 9 > ^i e muuberbar Seele burep eine tiefe Seibenfcpaft Kritiler gefunben paben, melcpe ba- 
finb; unb boep fepeint aug biefem ergreifenbe ^nnigteit feiner Son- in Sd)mingungen üerfefft mürben rauf pinmiefen, baff einmobernifierter 1 , 
3ufall eine Slbficpt gu fpredjen: Sn fpraepe, ipr 9ieicptum unb ipre unb unter einer inneren Kataffroppe Sacp fein Sacp mepr fei, Krittler, 

9t. grang üerbinbet fiep bie Aaiüetät Atannigfaltigleit an Stimmungen feine üöHige 9teife errungen mar, melcpe eg an tedjnifcpenSlugffellungeu 
eineg Sdjubert mit bem Sieffinu paben bie grang’fcpen Sieber gu ba mar aud) ber Kiinffler in ipm niept fepien tieffen; bariiber finb alle 
unb ber c ^ ncö ©cpumann. einem SegengqueÖ für eble Staturen fertig, ©r fanbte an Scpumann einig, baff ffjrang eine 9tiefenarbeit 

„Stöbert §rang iff Slutobibalt. 9llg unb feinfühlige bergen gemacht, naep Seipgig feine erffen Sieber; geleiftet pabe, melcpe nur feinem 
Segrünber einer neuen bpnaftifepen Sag Seben beg fDteifferg iff niept biefer mar entgiidt üon iprer Scpöit- ^leiffe mie feinem ©enie unb feiner 
Sinie üon Sprilern iff er nie- reiep an groffen fötomenten; in engen peit unb Originalität unb üerfepaffte Segeifferung für bie ©roffmeiffer 
maubeg ©rbe, pat er niemanben ©rengeu floff eg bapin, erff mit ber bem Komponiften einen Serleger ber Sonluuff gelingen lonnte, barin 
enttpront. ©r entbedte einen un- Unrupe eineg fcpäumenben Sacpeg, gnr Stelle. Sn jene 3 c it fällt auep finb alle einig, baff man üor biefen 
belanuteu Planeten, eine im meiten bann aber mit ber ffolgen 9tupe eineg bie erffe Seranlaffung gu bem furept- Searbeitungen ben £ut giepen miiffe, 1 
Ogean üerirrte Snfel, unb mit ber tiefen Stromeg. 9t. ftwng mürbe baren ©epörleiben, melcpeg fiep mie auep menn man üor ipnen niept bag 
Seiet in ber £anb ipre Ufer be- geboren am 28. Snni beg Snp^eg eine finffere 3Bolfe über bag Seben Knie beuge. 


Digitized by 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


















ßtyrif. 

©ed)S Sieber für eine ©ing- 
ftimme mit ©egleitung beS ©iano¬ 
forte fomponiert oon Star! ©iutti. 
op. 18, 2 ^>efte ä 1,30 SJtf. Seip- 
| sig, Verlag' oon (£. ft. 38. (Siegel 

9Jiufifalienf)onblung. 28ir Ijaben 
j biefe Sieber, iucKl;e ber fteber eines 

|* ber feinfimtigjten Tonfünftler Seip- 

SigS entfloffen finb — £>err St. 
©iutti beMeibet baS Amt eines Orga- 
I niften an ber TljomaSMrche — mit 

[ einem oon Kummer ju Kummer 

fid) fteigernben ^ntereffe burchge- 
lefen. TaS finb enblid) einmal 
Sieber, meldje über bie gute Turd)* 

1 fchnittSprobuMion himmelhoch empor* 

, ragen, baS finb Sieber, meldje ettoaS 

ju bebeuten haben! 28ir müßten 
nid)t, melden oon ben fedjS ©e« 
fangen mir ben ©orsitg geben foflen: 
finb fie bocf) alle gleich intereffaut 
unb fü^n in ihrem hariitonifdjeit 
SBefcu, gleich tief entpfuuben unb 
madjtootl ^efteigert im AuSbturf. 
Aur inbimbueue ©pmpathie Der* 
möchte bei einem ober bem anberen 
anSfdjliefelich 311 Permeilen, ©ie 
hulbigen ber ©djuntaun’fchen ober 
9iobert granj'fdjeu ©tilrid)tung un- 
befchabet ihrer inneren ©elbftänbig- 
feit unb Originalität. „Sin bem 
Fimmel ruht bie Grrbe", baS erfte 
ber Sieber, beginnt mit träutuerifdjen 
SIfforben; in ber ßlaPierbegleitung 
ftodt eS anfangs, mie fdjlafbefaitgen. 
©ans munberpoll ift bie Zartheit 
beS ©djluffeS, ein im leifen ftlüfter- 
tone erfterbenbeS ,,©ute SRadjt." 
ftür bie Dichtung ©. ÄellerS „Tie 
9lije" fchlägt ber ftomponift mefeut- 
lieh onbere Saiten an. Gine furd)t- 
bar tragifche ©timmung mäd)ft auS 
biefer SRufif empor, ben §örer auf 
baS tieffte erfd)ütternb. GS ift ein 
Meines ©teiftermerf, biefeS Sieb, baS 
fich bem ©djumaun'fchen „ 3 ch grolle 
nid)t", ober bem gfrans'fdjen ,,©er- 
geffeit, ad) Pergeffen fein" in ber 
Genialität ber ftonseption an bie 
©eite ftellt. freunblidjften ftou- 
traft baju fteht baS anmutige, liebenS- 
miirbige ©tiief ,,©d)neeglötfchcu", in 
bem Sen$eSobent meht. . ©in Sieb 
oon aufeerorbcutlidjem Tuft unb be- 
viidenber gartljeit tft 9fr. 4 „3m 
©üben." GS raufdjt barin mie 
AeolSharfen, unb mit bem ©iutritt 
beS 4 / 4 5J:aft beginnt roicber eine 
Steigerung, bie baS ©lut rafcher 
burd) bie Abern (reifen läßt. Tiefe 
leibenfchaftliche ©emegung fept fich 
fort in „©tag ba braufeen ©efeuee 
fich türmen", rnäferenb baS lebte 
| ©tiid „©oft im 2 Balbe" burch feine 
frifdje Giufad)f)eit gefangen nimmt. 

! Tic Stüde finb non mittlerer ©chmic- 
rigieit unb perlangen in ber £>aupt- 
| fache ben Umfang eines ©te^o* 

fopranS. Tie ©egleitung fept einen 
jiemlich gemanbten ©pieler PorauS; 
j befonbere ©d)mierig!eiten bietet fie 

1 nicht. 2Bir empfehlen biefe Sieber 

bem SBohlmoflen unferer Sefer auf 
baS märmfte. 

Cfin ©ajfionöoratorium. 

©S ift ein alter ehrmürbiger ®e- 
| brauch d)rift(id)cr ©ölfer, mährenb 

ber Äarmoche baS Seibeu beS $errn 
in mufifalifch-beflamatorifche Sform 
cinsufleiben. ©d)on frühseitig übte 
| bie S^irche ben ©ebraud), bie ©affion 
mit Perteilten ©ollen jurn ©ortrag 
S u bringen, ©o mürben bie ©eben 
beS jgetlanbS Pon einem ©riefter, 

I ber ©Pangclift unb bie an ber ftanb- 
lung beteiligten ©erfoiten Pon Saien 
recitiert. Später ftellte man biefen 
©iuselperfoueu ©höre beS ©olfeS 


gegenüber, turbäe genannt, bie Pon 
geichulten Sängern oorgetragen 
mürben. Ta aber biefe Aufführungen 
in lateinifri)er Sprache ftattfauben 
unb baS ©crftänbuiS biefer ©elehrten- 
fpradje Pon ber breiten ©olfSmaffe 
nid)t s» Pcrlangeu mar, fo fing man 
in Teutfd)laiib an, bie ©affion sunt 
©egeitftaube PolfStiimlicher Tar- 
ftellungen in beutfeher ©praefee su 
machen. 2Bie allgemein Perbreitet 
biefe fdjöue ©itte gemefen, geht auS 
ber Tljatfacbe h eröor » bafe uod) oor 
smei 3 oh r 5 c ^uteu in einseinen ftiHeu 
Alpenthälern, roohin bie fdjarfe Suft 
ber grofeen ©täbte unb ber fultur- 
iiberfchmemmten ©beiten nicht mehte, 
in regelmäfeigen 3 l uifd)euräumeit 
©affionSfpiele ftattfauben, bei melchei 
bie ©erfoiten ber heiligen ^anblung 
Pon ©auern bargeftellt mürben in 
ber üblichen DrtStradjt unb mit ber 
Derbheit eines 2)ialefteS, meldjer 
bem Ohre beS ©auern h 0 ^ ^ie 
9ftufif Mang. ©S finb unS Poll« 
miefetige 3 eu 0 uiffe erhalten, bafe 
folcfee ©affionSfpiele — mie fie fich 
bis heute in bem meltberül)inten 
Oberammergau erhalten hoben — 
mit einem getoiffeu feftlichen Auf- 
roaitb auch in ben beutfrfjeu ©täbten 
fich Poüsogen. ©o befafe ftrauf- 
furt a. 3 ohfhunberte lang feine 
©affionSfpiele. 3m 3oh™ 1506 
mürbe bie ©affion sunt lebten 9Jlale 
aufgeführt: 267 ©erfoueit nahmen 
an bem Spiele auf bem ©lap oor 
bem ©önter Steil. 2)aS träheit beS 
^al)neS bei ©etri ©erlenguung unb 
ber ©Joituer ber Auferftehung fotoie 
auch bie meift Mögliche ©olle, mcldje 
Satan su fpielen hatte, maren bie 
für bie naioe Auffaffuitg beS ©olfeS 
befonberS hcrPorftechenben Momente. 
Auch s u Biberg in ©ad)fen Per- 
anftaltete man geiftlicfee ©djaufpiele 
unb menn mir auf bie fransöfifefeen 
©?pfterien unb bie fpanifdjen Co¬ 
medias de Santos, Pon beueu Sope 
be ©ega eine grofee Ansahl g^' 
biefetet hot, hinmeifen, fo s^igt biefe 
über gans ©uropa Perbreitete ©itte, 
baS Seiben ©hrifti barsuftellcit, beut- 
lid) genug bie ©opularität, meldjer 
fid) biefe ©affionSfpiele unb geift- 
lid)eu ©chaufpiele überall erfreuten. 
Auch bie Sunft bemäd)tigte fich halb 
beS granbiofett Stoffes, ©aefe einseinen 
befd)eibenen ©erfuefeen, roeld)e in 
S)eutfchlanb Pou ©Mnuern mie 
©artl).©efe, ©?ad)olb unb ©JemantiuS 
angeftellt mürben, fchuf suerft ber 
grofee e i n r i cf) © d) ii fe, ber ©ater 
ber beutfehen ©tufif, ©affionSmufifen 
Pon h°h«ut fünftlerifchen SBert. 
©cfeüp mar ein genialer Wann: er 
perbattb ben proteftantifdjen ©affionS- 
ftil mit bem pon 3talien auSgehenben 
lonsertierenben Äircheuftil. ©r accep- 
tiertc baS ©ecitatio unb offenbarte 
in ben ©hören eine ©djärfe unb 
Sebljaftigfeit beS AuSbrudS, bie 
if)itett im hohen Ölrabe beit ©harafter 
eines grofeartig mirfenben bratua- 
tifcheu AuSbrudSntittelS gab. ©d)iip 
mar eS, melier „ber itonfunft in 
aller Stille einen fefteu ÖJruub legte, 
auf betu oiele gefdjäftige ^>änbe 
meiterbauteit unb alles fomeit oor- 
bereiteten, bafe £>äubel unb ©ach bie 
©ollcnbung bringen fonnteu." 38ir 
glauben bem 3Bunfd)c mancher mufi- 
falifdjen Familie s» entfprechen, 
menn mir biefe 3 e i ,cu fcfeliefeen mit 
bem £>inmeife auf baS 38erf Pon 
©d)iip: „^iftoria beS SeibettS 
unb ©terbcnS unfereS .^errn 
unb .^cilanbcS 3 c fu ©hrifti." 
©höre unb ©ccitaiioe auS beit Pier 
©affioneu Pou Heinrich ©fhu$ 
Sufammcngeftcllt unb für ben öffent¬ 
lichen ©ortrag in geglichen $on- 


Serten, Äird)enmufi(en unb häus¬ 
lichen Streifen eingerichtet Pon 
©. ©iebel. (©artitur ©r. 5 Ji, 
Stimmen A, 1,50 Ji, Seipsig, ©. ©5. 
flfripfch.) $aS 28er! beftcht auS 
©ecitatipen über ben biblifdjen 3:ejt 
unb auS Pierftimntigen ©hören für 
gentifd)ten ©hör, meldje mit oer- 
hältniSmäfeig Meinen Mitteln unb 
ctmaS gleife gut auSsufithren fiitb 
unb fid)erlich allen ©cujciligten fomie 
ben Zuhörern eine ©tunbe ooü 
herrlichfter©rbauung bereiten merben. 
2 )ie ©egleitung ber 9?ecitatioe ift 
Ieicfet am Planiere, nod) beffer jeboch 
am Harmonium su fpielen. güt* 
bie ©efepuug ber ©oloftimnten finb 
aitfeer bem ©Pangeliften (Xenor) 
erforberlidj ein ©afe (hoher ©riefter), 
ein Alt (3»baS) unb eoentuetl ein 
2 . £enor (^auptmann). 

©iolinftürfe. 

©e^S leichte $uoS für 
©ianoforte unb ©ioline hat 
foeben ©arlflteincde im ©erläge 
Pon ©. ©ulenburg, Seipsig, heraus¬ 
gegeben. Sieiuedc gilt feit langem 
als ein unübertroffener 9)teifter mufi- 
falifcher St'leiumalerci unb in ben 
Sal)lreid)en Meinen ©tiiddjen, bie ber 
nimmer raftenben 3 e ^er entfloffen, 
hat er bie ©erlen feines Talentes 
gegeben, ^ier^chfee Anmut unb 
feinfter Jpumor feitnseichuen alle biefe 
AippeS, biefe Meinen Stunftmerfchen, 
bie nur bie $aub eines 9JteifterS fo 
buftig unb luftig su formen oer- 
mod)te. Auch in ben unSPorliegenbeu 
„©echS leichten 3)uoS" bemeift fid) 
ÜReiuede grofe im kleinen. ©S finb 
leidbte, fliiffige ©tüdcheu, bie unS 
ber ft'iinftler hier befdjert bot: eine 
heitere ©erenabe, ein fröhlidjer 
Stanoit, ein pifanteS fRigaitbon füllen 
baS erfte £eft, baS mit beit 5 U>ei 
folgenben burdjauS für Anfänger 
beftimmt ift. 9)tit §eft 4 beginnen 
©ortragöftüde für etmaS mehr Por- 
gefchrittene ©iolinfpieler. fieb- 
baftere Figuren mifchen fich iu ben 
fanfteit ftlufe ber ©Jelobif, hier unb 
ba forbert and) ein ftlageoletton S« 
fühueren ©erfuchen heraus unb bie 
£öbe beS 3uftrumenteS roirb mehr 
in Aniprud) genommen, ^ür einiger¬ 
maßen geübte ©iolinfpieler bieten 
bie Stüde fo gut mie gar feine 
©d)mierigfeiten, ba fie fich in Ton¬ 
arten mit menig ©orseidjen bemegen. 
3ebeS biefer TuoS ift in mehrere 
©äpe geteilt, bie nach Art ber ntchr- 
fäpigen Äonserte in Tonart unb 
Tempo untereinanber Perfdjiebeu 
finb: ©S folgt — baS 1. §eft aus¬ 
genommen — bem erften Allegro 
ein Abagio, bem fid) ein Meines 
©d)erso unb baS ftiuate anfd)liefeeu; 
Winiaturfouserte, aus bereu ©ortrag 
feiger unb itlaPierfpieler ©fere ein- 
heimfen, bei benen bie gu^rer 
ipol)l befinben toerben. SStr fönuen 
foldj’ gute gefunbe Äoft nur beftenS 
empfehlen, ©tiide Poit biefer fchlichten 
unb hrrsigeti ©iitfad)l)eit finb in ber 
tnoberuen ©robuftion nur gans feiten 
ansutreffen. Um äRifeperftänbniffen 
porsubeugen bemerfen mir noch, *>afe 
bie ©cseichnnitg „Tuo" nicht etma 
oon ber ©eteiligung smeier ©iolinen 
hergenommen ift, fonbern fich lebiglich 
auf baS ßufammenioirfen eines 
ftlaoierS unb einer ©ioline besieht. 
Tie ©tiide finb gut auSgeftattet; 
bie 4 erften £>efte foften je 1,80 Jt, 
bie beiben lefeten je 3 Ji 

(Mciftlid)cS Sieb. 

Abenbgebet, ®ebichtPon©eter 
©orneliuS, fomponiert Pon SB i l - 
heim Stabe, (^offapellmeifter in 
Altenburg) für eine ©ingftimme mit 


©egleitung beS ©ianoforte ober beS 
Harmonium (Orgel). — Tie fd)öuen, 
burch aufeerorbentlid)en 28ol)Ilnut 
auSgeseichneten ©erfe haben hier eine 
mertoolle fompofition erfahren, bie 
in ihrer 28iirbe unb ©infachh^it, in 
ihrem gefuubcn ©mpfinben roohl 
geeignet erfefeeint, im djriftlicfjeii 
Jaufe gefutigeit su merben. TaS 
Sieb ift für eine mittlere ©ingftimme 
gefchrieben (Umfang c bis e) unb 
felbft für toeuig geübte Sänger leid)t 
Pont ©latt su fingen, ©reis 1 M 
©erlag pon 3 fr. ^iftiter, Seipsig. 
©nmmeliucrfc. 

3« neuen Auflagen liegen uns 
folgenbe ©amntelmerfe Por: 

© a mm lung Pon ©olfSge- 
fängen für 9Ränuerd)or. Sieber¬ 
buch für Schule, §auS unb ©erein. 

81. ©tereothpauSgabe. 2 ©änbe 
äl A 

Sammlung oon ©olfSge- 
fängen fürgemifd)ten©hor. 44.©te- 
reotppauSgabe. ©r. 1 M. 

© a m nt l u n g Pon ©olfSge- 
fängen fift Knaben, 9)täbd)en unb 
grauen, 2 ©änbe k 1 M ©erlag 
ber Sieberbuchauftalt in gürich- 
$iauptbepot für Teutfd)Tanb unb 
Ofterreich-Ungant: ©. ©apft, ajlufi- 
falieuhanblung iu Seipsig. ©on 
biefen SBerfen oerbient namentlid) 
baS sulefet genannte, baS ©olfö- 
gefänge für ituaben, SJfäbchen unb 
grauen enthält, ber Aufmerffantfeit 
unb bem 28ol)lmotleu beS beutfdjeu 
$aufeS empfohlen su merben, meil 
in ihm bie ©etonung beS ©djloeiser- 
tumS, melche in ben anberen ©amnt- 1 
luitgen oft red)t fehr in bie Augen 
fpringt, auf ein befdjeibcueS 9Rafe 
rebusiert fefeeint unb bie fonftige ©e^ 
fd)affenheit beS SBerfeS eine oor* 
Siigliche genannt merben mufe. Tic 
anfeerorbentliche 3ieid)haltigfeit beS 
Stoffes unb bie äftannigfaltigfcit 
ber AuSmal)l f fomie ber fehr billige 
©reis unb bie eutfpredfenbe AuS- 
ftattung fteigent bie ©ermenbbarfeit 
biefer Sammlungen su praftifcheu 
^rneden, s u mirflich uniPerfefler 
AuSbehituug, unb bie ^>öl)e ber bis¬ 
her erreid)ten Auflagen seigt, meld)er 
98ertfd)äpung biefe Sammlungen iu 
ben meiteften Greifen fich erfreuen, 
©itdjcrjdjau. 

5üI)ter turrf) bie Harmonium* 
Iitteratur. Gin 9?acf)fdilQgcbu4 über alle 
cmpfeljlenStDerten 9JJuftfalieii für fiar= 
monium. grgäitjt bi^ 1888, nebft emem 
®ornjort: ^ic (Jntwicfcluug be« fear« 
moitium« bou fe. ©urger. Siifamntaigeftctlt 
unb berau$gegcbctt bon ü !> 1 e u. fe un g e r, 
©erlin W., gfricbrictiftrafee 58. ©in für 
fearmoiiiinnfpieler empfe^Ienäioertc« unb 
nüplicfje« Diad)fthlagebüt^lein! 

Dicbaftiouöpoft. 

An bie Jürrreu^erfffler unb Pompon)ften. 

©A ilt un$ in ben lebten Säotben eine 
große Hnjabl SScrre jur ©efpredjung »u* 
gegangen. Keben bem bielcu ®uten fabelt 
mir leiber autf) in bem porlicgcnben ®la« 
terial manche« ftbledite, bem feicßtcfleu 
ÜJtobegefdjmact bulbigenbe 6tüd gefunben; 
bon ber ©efpreefiung biefer ©türfe muffen 
mir natürlich abfefteu, unb mir (teilen an 
bie §erren Verleger baS ©rfudjeu, uu« 
füufttg nur foIcf)f ftomporitionen jufenben 
Au mollen, bereu rüufticrtfcfjer öebalt eine 
'5efpre(puna in unferer „feau«mufit" recht¬ 
fertigt. ©ouplettf, 5täitje uiebrigeu 
©til« u. f. m. berürfftd)tigen mir grnnb« 
fäplicf) nicht. 

2T»ufiRfr<uub iu Hannover. ®Jit größtem 
, Sergiiügen ßnben mir bie bon feerrn 
©. (Sri berfaßte «Schrift über „bie Jfonacrt* 
reife be« feannobcr’ffberi SOldnnergefang« 
bereut« uaaj ©erlitt" gelefett unb uh« über 
bie aitßerorbentlid) fünftlcrif(f)e fleiflutig«« 
fdbigleit be« ©erein« gefreut, mcldjer mit 
feinen ©orträgen felbft beit boUen Seifall 
©r. SRajeftät be« SVaifet« AU erringen 
mußte. 3a ben feurigen Gtiolgen in 
©erlitt gratulieren mir her^licltft. ®?öge 
aUe SXidnigfeit immer in fo reidjem SHaße 
belobnt merben. 

^luüiifreunb in ?&[. 9tid)t ©eruier, 
fonbertt fe. ®ernter Reifet ber ©erfaffer 
be« Sftnrn empfo^leuen ©erle« „Die 
lec^nif be« ßlabicrfpiel«". 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




paßehn 1891. THr. 26. ^voexte$ 13$Catf 


Siefcr Srll ift ben befonbcrcu 3n* 
terefjen unfcrer £eferiimen gewibmet 
unb fleht unter weiblicher fieihmg. 
tlhbrud au« bemfelben ift oer? 
boten. 


; 3 frauen-|)aljettn. 


Muf beu Sfuöalt bezügliche 3ujrtirttten 
finb ui richten an bie I»aßeitn-'5Re* 
bafction. 9Ibteilnng^ranen-3>a0eim 
in .Xripjig, 3nferate au«fchlte&licb an 

bie 3>aQrim-$Jf|wl>itiott in jlripsig. 


<£in fyerjigcr Datif, — Dc§ foib gebcuf — 

€l?rlid? unb fraitf, 3 f* immer bas fcefte (ßecjengefcfyenf. 


spoefie unb fprofa. 

Volterabenb-Rufführung für jmet 
junge Rtäbdjen. (gr. 95.) 

Sie ©oefie, eine ibeale Urfcheinung, 
trägt einen Wofenfran$ unb einige Attribute, 
£eter, 3auberftab, ftrone ober bergt. Sie 
©tofa, eine ältere flüchte ©eftalt, wohl 
am beften in altbcutfchem fflujug mit 
§äubcßcn, trägt Säfchcßen, 6thluffel6unb 
unb ba« ©efchenf, ba ihr Steift e« ae- 
arbeitet. SaSfelbe ift möglicßft finnig für 
biefen 3wed $u wählen. 

©oefie: 

3 um fdjönften geft feh’ ich ba« $au« ge- 
fchmüdt, 

Sie greube ftraßlt au« jebem 21 »gefußt, 
Verbannt ift alle«, wa« betrübt unb brüctt, 
©in fiiebeäfrüßling blüht hi« wich unb liebt, 
©in junge« «Paar, beglüdenb unb beglfidt, 
3 ft T «, bem mau aH’ bte greufcenfränze flirfjt, 
Unb jeber bringt jum frohen $od)zeit«fefte 
®Mt Warmem ^erjen feiner @abrn bcftc. 

3a, alte, bie bem $au« in Sieb’ berbunben, 
Sie nahen ßulbigenb bem jungen ©aar, 
Stum ßab’ auch uh mich frenbia eingefunbeit 
Unb mich gereiht in ©urer Säfte Schar; 
Socß fomm’ ich nicht allein für biefe Stunben, 
3ch möchte bei euch bleiben immetbar! 

3<h bin bie ©oefie — all' euer (Slüd, 
2 Bie bürftig wät’ e«, liefet ihr mich jurüd! 

3ch — (©rofa hat fich wäßrenb be« Tefeten 
SJerfe« emgefunben unb ber ©oefie utioer« 
wanbt jur ©eite gefteQt) 

©rofa: 

Schöne« Scßwefierlein, auf rafeßen 
Schwingen 

©il'ft bn mir wieber unbebaut oorau«! 
Sercint nur fönnen wir ja beibe bringen 
Sa« Wahre ©lüdbem jungen©aarin'$$ait«! 
Sie ältere ©efewefter ©rofa — 

©oefie: 

Wicht gelingen 

©oH heute bir ber ©ieg im alten Strauß, 
ipeut’ barf allein mein golb'ne« 3cepter 
walten, 

Su mag'ft mit grauer Mtag«arbeit halten! 
©rofa: 

Su tßöricßf JHnb, (ich miß mit bir nicht 
janfen), 

geh feätt’ am ßeut’aeu Sage reinen Seil?! 
28ie halb Täm* aOe geflc«luft in’8 ©.laufen, 
§ätt’ ich nicht treu geforgt ju aller £eil! 
3 ch bleib’ auf ©rben hübftß mit ben ©ebaufen 
Unb überfteig' bie ©erge ftarr unb fteil, 
Sic bu umfonft gefucht ju überfliegen, 

»i« mübe unb besagt bu bleibeft liegen! 

©oefie: 

Sag’, wottteft bu bielleicht in biefer ©tuube 
3um jungen ©aare fagen: „Weßmt mich mit! 
Sie ©rofa feßle nimmer eurem ©unbe, 

Sie will geleiten euch bei jebem Schritt"?! 
Su mfleßteft hören au« be« ©räutchen« Wiuube 
8 tl« einen #erjen«wunfch gewife bie ©itt': 
„C, bafe bie ©rofa mich berfolgte me! 

©tet« warft bu meine greunbin, ©ocHe!" 

©rofa: 

Su Ware ft greunbin, ich min greunbin 
werben, 

(jur ©raut:) Bon nun ab werbe ich um 
beine ©uuft, 

Su liebe ©raut, ber$tnmel fetbft auf ©rben 
©efteht nicht ohne meine fcßlicßte Jtunft. 
©chricT nicht jurüd bor tleinen WJüß’n, 
Befchwerben, 

Such nicht bor ferrbe«glut unb Jfficßenbunft, 
2 lm heil gen jperb — fo priefen ihn bie 
STl ten! — 

Stufe ich al« gern gefehlter $au«geift walten. 

0 , wenbe feufjenb nimmer mir ben Wüdeu, 
©erachte mein befcheib’tie« Streben nie! 
Wicßt leg’ ich Saften auf, bie fcßmerjlich brüden. 
Sie wahre Sieb' trägt leicht unb freubig fte. 
Wicßt auf bie Sauer fann beglüden, 

Stein holbe« Scßwefterchen, bie ©oefte, 
Soch Wirb auf’« Sieblichfte fte fich entfalten, 
Steh' ich jur Seite ißt mit treuem SÜalten. 


©oefie: 

©rfeaunt, betroffen laufd)’ ich beinen Weben, 
£>ab’ ich bi« heut’bcnngäitjlich büß Perfamtt? 
Su fpricbft ja ganj poetifcß! Unb ein ©beu 
Bermöchten mir ju feßaffen $aitb in $anb? 
Su heißt mich Scßwrfter ? adf), unb einem jeben 
$ab' ich al« meine geinbin bich genannt! 
ffiernichtenb willft bu mich nicht nieberbrüden, 
ttuf bitß geftüfet erft fönnte ich beglüden?! 


©rofa: 

So fotl e« fein, — wir wollen nn« ergänzen 
Unb beibe eudh beglüden 3aßr für gaße! 
©oefie: 

3 cß feßmfide euch mit meinen feßönften firän jen, 


©rofa: 

Unb ich bict’ täglich Heine greuben bar. 
ffli« filbern eure Scheitel einft ergläitjen. 
28oU’h wir euch fein ein freunblidjSchwefter* 
paar. 

Unb biefem ©unb *um Siegel lagt euch fpeubeit 
$ier biefe Heine ©ab’au« ©chweftenihäubeu! 

(Sie beiben Iefeten ©Jorte fattn bie ©oefie 
mit einer Perfößnenben Umarmung ber ©rofa 
fpreeßen.) «^nna ^efte. 

9/ürf)inal0 OftcTßcjtfjcnfe. 

9trbcit8täjcfjc^en in 5 orm 
eineä 6te§. 9Jian jc^neibet auö 
fünf eiförmige, nadj oben 
unb unten aber etma$ jugefpifjte 
Xeile, überjiefjt fie auf beiben ©eiten 
mit 2ttlaöftücfcf)en, mojii man iKefter 
gut oermertön fann, unb nä^t fie 
mit übermenblicf)en ©ti^en anein- 
anber, ber erfte unb lejjte 2eit er¬ 
hält ©änber junt Strthrten. 2)a§ 
©anje ^ut giemtief) genau bie gönn 
be3 (Sieä unb eignet fiel) öorgüglirfj 
alö Söefjälter ju ^anbarbeiten, 
namentli^ ju ©triefzeugen, ba bie 
fabeln oben unb unten herau^ftehen 
fönnen. fDiefe beiben Öffnungen 
öerjiert man mit einer ©djfeife, 
^ompon^ ober bergteidjen. 2tu^ ben 
9ttlaö fann man oor bem 33e5iehen 
mit einer lofen ©tieferei öerfet)en. — 
*3)a§ fjSiipprfjen foll auch ettuaS öom 
Dfterhafen erhalten. (Sin Entenei 
ober noch ^ e ll cr ©änfeei mirb auö- 
aeblafen, barauf fügt man mit ber 
Öaubfäge ein Viertel ber ©chale 
herauf, fo bafj baö ©an^e bie gorm 
einer fteineu Siege befipt (in ber 
21rt mie bie SBiegeu aus ^aftanien 
gefchnitten). 9?un behäfelt mau ba3 ©i 
mit einem bunten 9?ep unb bringt 
eä in ein fleineS felbftgefertigteö 
©eftell au3 2)raf)t ober aus 9tohr- 
ftäben; an jmei ©teüeu mirb baS 
s J?ep am ©efteü feftgeuäl;t, fo bafe 
bie ©lermiege nun h_m h cr 
fdjaufelt. (3Jefd)idte |>änbe bringen 
auch n °ä) Heine ©arbinen an bem 
©i an, bie mit Seim feftgeflebt 
rnerben, auch ^nnn man biefelben 
öon oben herabfaUen laffen unb mufe 
aber bann baö ©efteflbementfprechenb 
einrichten, gn biefer Siege fdjlum- 
ntert, in bunte Satte gelegt, ein 
fleineS ^orjetlanpüppcheu. 

^rrtru« von £pöow. 

^emiijegarten. 

grage 73. 2)teerrettigfultur. 
gür einen fleinen ^au^garteu möchte 
ich °n3 mehrfachen öriinben oom 9ln- 
bau be§ SReerrettig abraten. $ie 
Kultur ift immerhin mit einigen 
Umftäublidjfeiteu unb Äoften oer- 
fuiipft, bie in feinem iyerhältniö 
ju bem burchmeg billigen fßreiö ber 
SKecrrettigftangen ftehen; jubern 
mirb SJteerrettig im gemöhnlidjen 
bürgerlichen ^au^ftanb nur feiten 
gebraucht, unb enblict) fefet man fid) 
bei ber SJteerrettigfuItur ber ©efahr 
au3, menn biefelbe nidjt mit 
grofeer ©orgfalt unb Umficht be¬ 
trieben mirb, bafe mau mit beu 
gahren feinen ganzen (harten »oll 
üon ben fehr fchmer mieber lo3 ju I 
merbenben ajtcerrettigmurjeln be- 
fontmt. Ser bagegen reidjlidj fßlap 
hat, mag bie 9Jteerrettigfultur be¬ 
treiben. 2)er 9)leerrettig, auch ftreen 
genannt, ift eine pereitnierenbe 
^flanje; man fann fie in jmeifacher 
Seife fultioieren: entmeber läfet man 


Digitized by 


Gck igle 


fie au 0 rt unb ©teile ftetS meiter 
machfen, inbem man nur feinen 
53cbarf für bie tüche entnimmt unb 
für jährliche Düngung unb Rein¬ 
haltung ber ©eete forgt, ober man 
nimmt im £erbft fämtliche ©taugen 
auö ber (Srbe unb macht jebeö gohr 
eine Reupflanjuug. 5)ie lepte Rie¬ 
thobe hat oor ber el fteren ben Slor^ug, 
bafe man auf biefe Seife bem Sciter- 
»ermudjeru ber Surjelu oorbeugt, 
unb ich miH baljer baö Sefentli^e 
biefer Riethobe näher bcfdjreiben; 
bie Sage mufe fonnig, baö erb¬ 
reich tiefgrünbig fein unb infräftiger 
$ungfraft ftehen; fetter Sehmboben 
fagt h^r befonber3 3 U; ift bie (£rbe 
au mager, mufe mit altem Rinberbung, 
s ^ferbemift unb etmaö ©chmeinemift 
uachgeholfen rnerben. gn jebem gaü 
mirb e§ gut fein, im £>erbft oor ber 
^flaujung ba3 Saub fiir bie Anlage 
minbenftenö 2 gufe tief 311 rafoleu. 
^ur griihling§pflan 33 eit ( 2 Ipril) 
fomnit e3 barauf an, fräftige 
s 4 ?flau 3 mur 3 eln in ©ereitfefeaft 3 U 
haben; biefelben ntüffen 1—2 cm 
3)urdjmeffer unb cirfa 30 cm Sänge 
haben. 9ln bem biden @nbe läfet 
man bie au$treibenben Rügen un¬ 
berührt, mäljrenb man ben übrigen 
Seil ber ©tange mit einem Soll¬ 
lappen gan 3 glatt reibt, fobafe feine 
Stnoten unb Siir 3 elchen baran bleiben, 
hierauf richtet man ba3 ©eet 3 ur 
Ritfnahnte ber ^jSflaugung 85 cm 
breit h er unb fdjaufelt bie ©teige 
um baSfelbe 10 cm tief auÄ. hierauf 
mad)t man Oon ber Riitte beö ^öeetö 
ab in ber Richtung 3 utn Ranbe in 
Rbftänben oon 40 cm gurcheu »ou 
10 cm Xiefe, nach Rtitte beö 
S3eeteä jeboch etma§ tiefer. ®ag 
SÖeet befommt 2 Reihen foli^er 
gurchen, nach jeber ©eite eine Reihe 
unb beibe miteinanber im Rerbanb. 
gn biefe gurdjen legt man nun bie 
Sudeln, fobafe bie ftopfenben 
nad) ben Räubern beä ) 8 eetcö 3 U 
liegen tommen, mirft ©rbe barüber 
unb tritt bie $flau 3 img etmaö an. 
I Säljrenb beö ©ontmerö hol u^au 
j nichts meiter 3 U thun, alö ba‘3 ®eet 
forgfältig rein 3 U galten, ^in unb 
mieber 31 t lodern unb fleißig 311 

S iefecn (gelegentlich auch mit üer- 
iinnter gau^e); auch ift forgfältig 
barauf 31 t adjten, bafe bie Sudeln 
nur am ^opfenbe auStreiben unb 
33lätter eutmideln; menn fie an 
anbern ©teilen nad) oben auStreiben, 
finb biefe Triebe fofort 3 U entfernen, 
gm Cftober nimmt man bie ©rnte 
oor, inbem man einen tiefen ©raben 
um ba3 iöeet auöroirft unb mittelft 
(Grabgabel, nicht ©paten, bie fämt- 
lidjen ^5flaiigen mit iljreu utioer- 
fehrten Sur 3 elu herou^hfht. 2 )aö 
urfprüuglid) eingelegte Sur 3 elcnbe 
ift nun 3 um ©ebrau^ für bie Äiiche 
l)erangemad)fen, bie an bemfelben 
neu entftanbenen Sur 3 eln geben, 
nad) forgfältiger RuSmaljl, bie ©ep- 
liuge für bie fommenbe ^flansung, 
inbem man fie mährenb beö Sintert 
in ©anb einfehlägt. 

^oß. Simonfen-iintharinfnftcrö. 

^ufbema^ruttg ber hinter; 
fa^en. 

gahlloö ftnb bie Rtittel, bie aH- 
jäl)rlid) 3 ur SSertilgung ber Rtotten 
angepriefen rnerben, hoch ermiefen 


fich oiele berfelben al§ ooüftänbig 
madjtloö gegen bie ungeheure Ver¬ 
breitung be^ fleinen geinbeS. Sie 
mandie ^>au§frau feufgt, menn fie 
Oor Eintritt beä Sintert bie V el 5 c 
unbRtäntel einer Vefichtiguug unter- 
3 ieht, über bie Verheerungen in 
biefen Stleibungöftütfen ©einigt 
hoch fd)ou ein fleinen Sod) im Über- 
3 ug ober eine fahle ©teile im Vel 3 - 
befap, um ba^ foftbare ©tüd ftleibung 
mertloö 311 machen. Rach langem 
probieren aller möglichen Rtittel: 
fpanifchem Pfeffer, gacherlin, gn* 
ieftenpulüer , Rtottenraud)fer 3 d)en, 
Raphtalin , meid) lejjtereä feineö 
unangenehmen ©erud)^ megeu nicht 
gut oermenbbar für ftteibung^ftürte 
ift, Ijaben mir eublich ein Verfahren 
herauSgefunben, melcheö unö nun 
id)on feit gahreu unfehlbar üor bem 
Rtottenfdjaben fd)üpt. Sir benufeeu 
3 ur Rufbcmahrung ber Sinterfadjeu 
eine grofee h ö ^ erne Xrul)e. gn 
biefe mirb 3 uerft auf ben Voben 
eine bide Sage Vapier gebreitet unb 
barauf eine Rienge reicfjlid) mit 
Petroleum getränfter, in Vapier ge- 
midelter Scinmaitbläppehen oerteilt. 
Ruf biefe fommt eine glueite Sage 
Vapier. Run legen mir bie Xruf)e 
Ooüftänbig mit einem fonft unbrauch¬ 
baren Scinentuch auö, meld)e§ nod) 
reichlid) übcrhängenmufe,unb fchid)ten 
ntöglidjft glatt bie Sinterfad)en hin¬ 
ein , 3 U unterft natürlich bie fdjmc- 
reren ©tiide, ben Vel 3 unb Sinter- 
übergieher beö jpauSljerrn, bie 
Rbenbmäntel ber Xameu u. f. m., 
bann-bie leichteren Sinterjaden unb 
Umhänge, gmifchen bie eiuselnen 
©tüde unb in bie Xafchen unb 
Rrmcl mirb reichlich Har gefodjter 
Dampfer geftreut. Cben auf fonimen 
bie Vc^Hagen unb Rtuffe, in bereu 
jeben ebenfaUö etma§ Äampher ge¬ 
hoben mirb. gulefet fdjlägt man 
baö ^Lud) oben 3 ufammen; foüte e^ 
nicht gan 3 3 ureichen, fo legt man 
ein smeiteö barauf, beffen ©nbeit 
feft eingeftopft rnerben. 2 )ie $ruhe 
mirb bann feft Oerfchloffen. ©ie ftcl)t 
bei uns megen Rtangel an anberni 
Vlap ben galten ©ommer über in 
einer 3 iemlid) marrnen ©arberobe, 
unb bod) haben mir an ben ©ad)eu 
nie Rtotten entbedt, ba biefe gegen 
ben üereiuteu Siberftanb beS V*U'o- 
leumS unb beS kampherS nicht 
aufsufommen Oermögen. 2)ie fo 
behanbelten Siuterfachen oerlieren 
fpäter beim Süften fehr fd)neü ben 
ipni aithafteubeu ©eruch. 

„^nnfflrfr“. 

8immcrjd)mutf. 

Rod)malS: 3)ie ©ofenflafche. 
giir biejenigen meiner oerehrten 
Rtitleierinnen, bie in ber Rialerei 
nicht geübt finb, habe ich einen 
anbern Vorfchlag betreffs ber »edier¬ 
ten ©ofenflafche. 2 )ie ©ofenflafd)e mirb 
mit ©olbbrou 3 e, bie man in Vrouceöl 
aufgelöft hat, beftrichen unb alSbann 
mit ägpptifchen, römifd)en ober ja- 
panifcheti Reliefbitbern in fleinen 
gmifcheuräumeu in bunter Rbmed)- 
felung beflebt. 2)a biefe „Relief- 
bilber", bie ich ba 3 u Oermaubt habe, 
fepr fchön auSgefiihrt unb nid)t 3 U 
oermechfeln finb mitbengemöl)nlid)en 
©tammbud)flebern, in einer fleinen 
(gortfefeuitfl Im Sritten ©latt.) 


Original from 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Sie törun5|ieiulegmig Der Äaifer iDili)dm-(5ei)äd)tnt0kird)e. 


3n ©egeutoart ©r. SERajeftät beS ftaifers 
unb S^rer SÖ^ajeftät bcr ftaiferin, beS ©roß- 
perjogS unb bcr ©roßper$ogin bon Saben 
unb bieler anbercr fürftlirfjer $errfdjaften ift 
am 22 . ÜDiärs in Serlin ber ©ritnbftein für 
bic Äaifer 2Bilpelm-©ebäcptniSfird)e gelegt 
worben, bie fitp auf ber ©renje amifcpen 
Serlin unb ©partottenburg, an bcr ©de beS 
fturfürftenbammS unb ber tparbeubergftraße, 
ergeben fod. 8 luS ber folgenben ©tiftungS- 
urfunbe ergibt fiep bie ©efcpidjte beS ftircpen- 
baueS, melier ber erfte in ber 9teipe ber- 
jenigen ift, bie geplant fiub, um ber ftircpennot 
ber £>auptftabt ju fteuern. „ 3 m tarnen 
©otteS, beS Katers, beS ©opneö unb beS 
^eiligen ©eifteS! 9ln beni bieSjäprigen 
fßalmfonntage, am 22 . 9Kärä, bem einft um* 
jubelten ©eburtStage eines uubergeßliepen 
§elbenfaiferS, legen 9Bir ben ©runbftein $u 
einem ©otteSpaufe, roeId;eS burep feinen 
tarnen baS ©ebäeptniS beS großen Wonarcpeti 
betoapren unb meipen foU. 9lit ber ©teile, 
welcpe ber bereinigte Äaifcr urfprüuglicp $ur 
©rrieptung einer XanteSfircpe beftimmt patte, 
wie fie jept ben SBebbingplap fepmürft, pat 
bie ftäbtifrpe Senoaltung bon (Sparlottenburg 
am 22. Dftober borigen 3ap«3 ben 33auplap 
gefepenft, »oelcper bon 9Jtir burep baS banfeitS- 
tuerte ©ntgegenfommen beS SorftanbeS beS 
^oologifcpen ©artenS erweitert merbcit tonnte. 

©benfo pat fiep bie Suifen-©emeinbe ©par- 
lottenburgS, als beS CrteS, auf beffen ©ebiet 
ber ftaifer feine lepte SHupeftätte gefunbeu 
pat, burep ©etoäprung bon ©elbmitteln unb 
burep ©tpenfung eines ftireppofS berbient 
gemaept. 9tuS ber Witte ber ftöniglicpen 
Familie unb beren poper Wnoertoanbten, 
namentliep auep bon ©eiten Unferer biel¬ 
geliebten Xante, ber erlaucpten Xocpter beS 
peimgegangenen ÄaiferS, ber 3 raj i ©roß* 
per$ogin boit Saben, finb ©aben pietätSbotler 
Siebe gefpenbet. ©erlitt fotoie ©parlottenburg 
paben fiep in perborragenber Söeife beteiligt. 

Xer ©erein jur ©rrieptung eines DbeliSfcit 
auf bem ©otSbamer ©lap pat unter Aufgabe 
feines planes feine Wittel jept für ben gegen- 
märtigen tirepbau beftimmt. 9luS ganj 
©reußen unb Xeutfcplanb unb über bie 
©rennen beS ©aterlanbeS pinauS auS toeiteftcr 
gerne, bon überall, too ber 9?ante beS großen 
ÄaiferS beutfrbe $erjen pöljer fcplagen rnaept, 
gepen japlreiepe Beiträge ein. 3 » befonberer 
SBeife ift eS bem ©bangelifep-ftircplicßen 
§ilfSberein, toefeper ben fircplicpen SRotftänben 
Berlins tpatfräftig begegnet unb im borigen 
3 apre neben feiner eigentlichen Aufgabe ttod) 
bie ©riinbung oon brei ftirepen eingeleitet 
pat, $u banfen, baß auf feine SSeranlaffung 
ein ©bnngelifeper Sfirepenbau-Serein ins 
Seben getreten ift. Xiefer pat bereits in ben s JOtaffen-©cmeinben Unferer 
§auptftabt burd) feine Arbeit ber Siebe unb ©erföpnung bie ber- 
fepiebenften Sfreife 511 gemeinfamein fireplidjen 3 ntereffe neu belebt unb 
bereint. ©ein erfteS Sßerf foU bie ©rridjtung ber ftaifer Söilpelm- 
©ebäcptniStircpe fein. Xen SSorftanb beSfelben, unter ber Seitung beS 
WiuifterS UnfcreS ffönigliepen §aufe$, boti 3BebeH-^ieSborf, unb beS 


flaijer SBiU)flin»®et>ä$tm«fircfjc ju 93rrHn mufj itjrcr StoITenbung. CFnttrnrf üon SSaurat 3* Scblüe^ten. 


Kaufmanns Siicparb bon §arbt, paben SBir jum 33 auperrn beftimmt, 
mit ber ^luSfüprung beS 33aueS ben königlichen Saurat ©eptoeepteu 
beauftragt. Xa§ ©ebaube fod in romanifepem ©tile auS Xußftein auS- 
gefüprt merben, 1800 ©ippläpe entpalten unb ein monumentales 
©efamtgepräge tragen. Xie ©emeinbe, toeltpe ßcp in biefer kirepe auf 
bem ©inigen ©runbe, melfper gelegt ift, fammeln unb aufbauen möge, 


Digitized by 


»Gougle 


CJriginal trom 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



paßemt 1891. 


Ulr. 27. 


Jfyvccxtez 18Catf. 


®ieftr ®eü if! ben befonbertn 3n» 
tereffen unterer ficferinncn gennbmet 
unb ftetjt unter tneiblic^er fieitung. 
Slbbnuf aus bemfelben ift ber« 
boten. 


^ranen-^apeitn. 


Muf ben Sfnfjalt bejüglidje ßujdirUten 
ftnb *u rieten an bie j>al)eitn-2te. 
balltion,9IbteiIung^ranfn-5>aßeim 
in <£eipjig, Sfuferate auSftblifftlicb an 

bie 3 >al>titn*$ 2 t’eb{tt 0 n in ^eipjig. 


<5uter Wiüe 
XDirFt unb fcfyafft 


3n ber Stille 

^tütefad) mefyr als Kunji unb Kraft. 


Sprüdje für ©djmuittäfldjen. 

i. 

§egt aud) nur einen falfdjen Stein 
®eS eblcn Sdjntuds ©efledjt, 

So ift trofc allem Olaiij unb Sdjein 
®a« ©anje nidjt mef)r ec^t! 

II. 

6« fei bein $erj ein tßertenförein, 
®f)u' allen beinen Sdjmud hinein! 

®eS ©laubenS ©olb, ber Sieb' ®emant, 
®er Hoffnung grün Smaragbenbaitb. 

ftittber unb ©lumen. 

SBenn baS SBacpfen ber ©flanzen 
baS ©rfcpließen ber ©Iumenfnofpen 
für ben ©rwaepfenen fepon ein Iieb- 
licpeS SBunber ift, um wieöiel niepr 
für baS unbefangene Äinberauge. 
2 Bie ftaunen bie kleinen, wenn naep 
beS SBiuterS ©iS bie ©eete im 
©arten unb in ben öffentlichen An¬ 
lagen mieber öon ber bunten ©radjt 
ber Frühlingsblumen aufleuchten. 
Docp ba peißt eS, pübfcp auf ben 
ftieSwegeit bleiben, nichts augerührt, 
bie ^errlichfeit non fern gefehen! 
AdeS fertige, beffen ©ntftepen bent 
Äinbe fremb bleibt, fann fein Fntereffe 
nur auf furze Seit feffeln. ©S ift 
nicht bie rechte Sufi beS ftinbeS au 
ber ©lumenwelt, nicht ber rechte 
©ewinn, ben eS fo aus bent ©erfepr 
mit ber Statur fepöpfen fann, nicht 
bie SBecpfelwirfung zuüfcpen $inbern 
unb ©lumen. DaS größte ©lücf ber 
fleinen SRäbcpen unb Änaben ift ein 
eigenes ©ärtepen, ein ©eetepen, ein 
noch fo fleineS, founigeS Fiepen 
©artenlanb, bem ftinbe zur Be¬ 
arbeitung , zur ©lumenpflege über¬ 
geben. 2 Ran muß fie fehen, mie fie 
gefchäftig-glücflich mit ben zierlichen, 
um wohlfeilen ©reis fäufliepen 
©artengerätfehaften hantieren, wie 
fie horten, graben, fäen unb bem 
SBacpfen unb ©rblüpen ber felbft- 
gezogenen ©lüntcpen mit feliger ©r- 
martung laufcheit. Faft jebeS Äinb 
hat Sinn für ©lumenpflege, wenn 
eS nur ein wenig unb richtige für 
fein ©erftänbniS paffenbe Anleitung 
bazu erhält. Denn natürlich muß 
man bie kleinen anleiten, wie fie 
ihre ©eetepen bearbeiten unb ein¬ 
richten follen; man muß ihnen ©ted- 
linge unb ©amen folcher ©flauen 
geben, beren Kultur nicht öiel dttüpe 
erforbert, unb bie baufbar burep 
reichliches unb langes ©lüpen bie 
©flege ber fleinen Haube lohnen, 
©o im Fahling ©rimeln, Daufenb- 
fchön, ©ergißmeinniept, ©tiefmütter- 
chen, für ben ©ommer lägt man 
Äapuzinerfreffe, 2 Ropn, fpanifche 
SBicfe, ©tubentenblumen u. a. fäen, 
©rbbeeren pflanzen; Aftern, Seüfopen 
für ben ^erbft. Unb mau wirb 
fehen, wie fie fich über bie erfte er- 
fcploffene ©turne, bie erfte rote ©eere 
freuen; wie fie fiep artig, fleißig be- 
fchäftigen, wie fie ©eleprung, An¬ 
regung aller Art aus ber ©arten¬ 
arbeit fchöpfen. 55a gibt eS immer 
etwas zu tijun, Unfraut zu jäten, zu 
gießen, bie ganzen an ©täbe auf- 
Zubiuben, im iperbft ben ©amen zu 
fantmeln, mit bem fröhlichen AuS- 
blicf auf ben fontmeuben Frühling. 
Auf bem Saube hot man eS freilich 
gar leicht, feinen ftiubem folch ein 
eigenes ©ärtepen zu bieten, aber 
auch iu ben ©täbten ift eS zu er¬ 
möglichen. Die ©auorbnung ber 


Neuzeit forgt ja fepr für ©rün unb 
Suft im Jpäufernteer ber ©roßftäbte. 
Foft zu jebem HauS, befonberS in 
ben ©orftäbten, gehört ein ©arten, 
ber in fleinen Abteilungen an bie 
9Rietbewopner verteilt ift. Auch finb 
oft öor ben ©täbten gelegene, größere 
©tücfe ©artenlanb parzellenweife 51 t 
öermieten. Shtrz, wie baS englifepe 
©prichwort fagt: „Where’s a will, 
there’s a way“, auf ben befonberen 
FoH angewenbet: „ 2 Bo ber gute 
SBide (ber liebenben URutter) ba ift, 
finbet fich aud) ein Sßeg, ben Äinbern 
ein ©ärtchen, unb fomit ©elegenheit 
Zu öerfdjaffen, bie fchöne, gefunbe, 
nüßliepe ©efchäftigung ber ©lunteu- 
pflege zu üben, baS liebliche Sßuitber 
beS ©lumenlebenS mit eigenen Augen 
oont ©amenforn bis zur DoHer- 
fchloffenen ©lüte zu belaufchen. 

92o^tna(S: ßebenbe ©Uber. 

Fr. 78. 5)ie 55arftellung öon 
lebenben©ilbern (Tableaux vivants) 
alfo bie bur^ lebenbe ©erfonen auS- 
geführte SBiebergabe ber ÜKeifter- 
werfe unferer 9Jialer, ©ilbner unb 
dichter ift eine ebenfo poefiereiche, 
wie belehrenbe Unterhaltung im 
häuslichen Greife, ©on großem 
©orteil ift eS felbftüerftänblich, wenn 
man in ber Sage ift, fich &ri & ctn 
Arrangieren folcher 5)arfteUungen 
ber Mithilfe eines SWalerS ober 
©ühnenfünftlerS bebienen zu fönnen. 
Feboch ift eS auch ohne biefeu 
fchätjenSwerten ©eiftanb nicht fo feljr 
fchwierig, AnerfennenSWerteS z n 
ieiften, wenn man ber ©ache nur 
bie nötige AuSbauer, Suft unb Siebe 
entgegenbringt. Natürlich bebarf 
eS einiger ©h°utafie, fowie einer 
genauen Kenntnis ber llafftfcljeu 
A3erfe unferer dichter unb Stünftler, 
um auch mit geringen Hilfsmitteln 
etwas gutes unb wirffameS hrrbor- 
Zubringen. 28aS erftenS bie SüBahl 
ber barzuftellenben ©ilber angeht, 
fo befi^eit wir in ber befannteu 
taulbadjgalerie fchoit einen üor- 
Züglichen Führer. ftaulbacf)3 SSerther 
unb Sötte, ferner ©retchen am ©pinn- 
rabe, fRomeo unb $ulia, ^ubith, 
Dornröschen, Afchenbröbel, H e *tor 
unb Anbromacpe u. f. w. 11 . f. w. 
geben entzücfenbe ©orlagen. 3 u r 
Darftedung biefer ©ruppen ift 
natürlich ein ©aal ober wo biefer 
nicht oorponben, baS größte gintmer 
im Houfe zu öerwenben, baS burep 
einen ©orpoug auS reept bieptem 
©toff, ber baS Sicht niept burep- 
fepimmern läßt, in ztuei Hälften ge¬ 
teilt Wirb, bie größere für bie zu- 
fepauenben ©äfte, bie Heinere für 
bie ©üpne. Die DableauS mitffen, 
wenn fie firf) wirffam erweifen füllen, 
ftetS auf einem minbeftenS 8 / 4 m 
über ben Fußboben fiep erpebenben 
©obium gcftellt werben, ebenfo foll 
ber ©orpaitg niept zum Aufziehen, 
fonbern mittelft ©cpuur unb Gingen 
Zum AuSeinanberziepen pergefteQt 
werben. DaS ©obium bezieht man 
beS hübfdperen AuSfepenS halber am 
beften mit einem bunfelroten ©toff. 
Den Hiutergrunb ber improöifierten 
©üpne fowie bie feitlicp angebrachten 
ftouliffen befleibet man mit einem 
lichten, weißen ©toff, öon bem fiep 
bie Forben ber ©ruppen am fcpönfteu 


abheben. Der Houptfaftor bei ber 
Darftellung lebenber ©ilber ift bie 
©eleucptung. 9Ran muß alfo ben 
Deü beS fRaumeS, Weidner für bie 
3ufdjauer beftimmt ift, ftetS öoll- 
fommen bunfel laßen, wäprenb baS 
Sicpt auf ber ©üpne ftetS fo an¬ 
gebracht werben muß, baß eS fiep 
feft auf baS Dableau richtet. Diefe 
richtige unbewegliche ©eleucptung 
beS HouptpuufteS ift oor adern genau 
zu beobachten. 3ue ©erftärfuitg beS 
SicpteS bebieitt man fiep mit ©orteil 
metadener Splinber (9iefleftoren). — 
Um ben ©inbnic! beS ©anzen zu er- 
pöpen unb bie ©aufen zwifepeu ben 
einzelnen ©ruppen auSzufüdeit, ift 
eS notwendig, feitlicp öon ber ©üpne 
ein Planier ober noep beffer ein 
Harmonium nufzufteden. Natürlich 
muß ber betreffenbe ©pieler ftetS 
foldje SRufifftütfe wäplen, weld)e bie 
öerfepiebenen Stimmungen ber 
DableauS melobramatifcp wieber¬ 
geben, refp. fie borbereiten, ©ine 
bortrefflicpe Anleitung zur Dar- 
ftedung lebenber ©ilber ift SöadnerS: 
Sujets zu Iebeuben ©ilbern (©rfurt 
1882). — AIS ©rfinberin ber leben- 
ben ©ilber gilt bie ©rzieperin ber 
Äinber beS Herzogs öon Orleans, 
Frau öon ©enliS (1746—1830), bie 
mit Hilfe berühmter 9Rafer, zur 
Unterhaltung unb ©eleprung ihrer 
Zöglinge Darftedungeu auS ber 
©iblifcpeu ©efcpid;te arrangierte. 

&eQmHe. 

fPupmnrfjerei. 

dl e u e H ä u b d) e n. DaS 3Rorgeu- 
päubepen, welcpeS fid) iu feiner Form 
ftetS an bie ©eftalt ber Hüte au- 
Zufcpließen pflegt, ift in biefem Fapr 
wie bie Sapottpüte öon möglid^fter 
Äleinpeit unb zeigt bie fcplicpteften 
Sinien. Sang, flacp unb fdjmal er¬ 
hebt eS fiep nur über ber ©tim ein 
wenig unb emanzipiert fiep oft öon 
feinem eigenften ©ebiet: ben buftigen 
flaren Stoffen unb bem ©efältel öon 
Düd unb ©pißen, ©in glatter, 
pöcpftenS in SängS- ober Ouerfalten 
gelegter ©eibenboben, eine ©affe, 
welcpe an ben ©eiten nach unten zu 
fiep ftetig öerfcpmälert unb fcpließlicp 
ganz unter bem ©eibenftoff beS 
FonbS öerfdjwinbet — als einzige 
©amitur um baS mit ©anb be¬ 
zogene ©ünbepen eine glatt umge¬ 
legte ©piße — bie 3 Q den naep 
oben — unb öom einige poep- 
ftrebenbe ©anbfcplingen mit ftnoteu 
— baS ift adeS. Bern biefe ein¬ 
fachen Dingerchen niept genügen, ber 
fann fie auf baS elegantefte in Häfel- 
arbeit perfteden ober in irgenb einer 
anbern Dedjnif; z* © in öenetia- 
nifeper ©Hderei auf grauer ober 
gelblicher gefteifter ©eibe — bie 
ftoittoureu ber ßeiepuung mit feinem 
©olbfdjnur untranbet, baS in Weit¬ 
läufigem Sanguetirfticp in ben bun- 
teften ©eitenfaben feftgeuäpt wirb — 
ober mit fogenanntcr ©räfibenteuliße 
ober ©räfibentcnfdßiur, weldje man 
einem ©apiermufter aufpeftet unb 
mit adeu möglichen ©tiepen öer- 
biubet. Hi er äu barf felbftrebenb nur 
bie aderfeinfte ©eibenfepnur öcr- 
wenbet werben, womöglich im SRofofo- 
gefepmaef mit ben öerfepiebenften 
matten Farben, reich mit ©olbfaben 


Zufammengeftedt. Ff* ber Höfel- 
fabelt öon ©eibe, fo muß er über 
©cpnur gearbeitet Werben, ift er öon 
©am, fo fteift unb plättet man ipn 
auf ber IRütffeite unb gibt feibeneS 
Futter. 3Ran wäplt zu jeher ber 
brei Decpuifen ein auSbrudSöodeS 
9Rufter; etwa einen Schmetterling, 
ein großes geglieberteS ©latt, ein 
ober ztoei ©almetten, bie fiep zu- 
famntenneigeu, ©teme unb bergl. 
©ei beTartig funftöod pergeftedten 
Häubcpen wirb bie ©efleibung ober 
©arnitur ber ©affe in gleicher 23eife 
wie ber ©oben pergeftedt unb feine 
©piße unb ©anb ober leßtereS 
pöcpft fparfam bazu öerwenbet. 

§aubarbcit. 

Frage 98. An ratlofe Un- 
praftifepe. AuS fleinen ©eiben¬ 
proben laffen fiep Deden, Äiffen, 
©djlummerroden ober ©cplummer- 
puffS, F e uftcröorfeßer u. f. w. in 
©eibenntofaif auSfüpren. 9Ran 
fepneibet ^artonblättcpen in Dreied-, 
©iered- ober ©ecpSedform, legt je 
ein folcpeS auf bem ©eibeufliddjeit 
unb faltet ben überftepenbeit ©toff 
über bie ftartonfornt, wobei man 
bie ©toffränber mit einigen tofen 
Heftfticpen freuzweiS auf ber linfen 
©eite binbet. H°t man eine Anzapl 
biefer überfpannten ^artonformen 
fertig, fo uäpt man biefelben an ben 
fcparfeit Äantett mit biepten, feinen 
überwenblicpett ©tiepen aneinanber, 
bann fepneibet man bie H c ftfticpe 
burd), löft bie ©lättcpen ober 
Formen auS unb fdjneibet Die über- 
ftepeuben ©toffteile ‘/s w öon ber 
überwenblicpeu 5Rapt ab. ©ei par- 
monifeper ©erteilung ber Formen 
unb Farben laffen fiep fepr piibfcpe 
SRofaifmufter erzielen, ©od bie 
Arbeit z u einem F^ufteröorfeßer 
öerwanbt werben, ber bei ©onnen- 
fepein wie ©laSmofaif wirft, fo 
wirb baS zufammengefeßte Flidcpen- 
ftiid naep fräftigem 3luSplätten mit 
SRud gefüttert, umbieburepfepeinenbe 
©Jirfung wenig ft möglich 3 « fcpwäcpen. 
Für leiept wattierte Deden, ftiffen 
u. f. w. ift fein befonbereS Füttern 
nötig. Dte Arbeit ift wopl etwas 
mfipfam, lopnt aber fepr. Ffp taffe 
hier einige Sftufter unb Formen 
folgen. $rau 



(^ortCfnmia im ®rltten Statt.) 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








paßeim 1891. 


IHr. 27. 


Pri tte$ ^8Catt 


Dlefer Seil ift ben befonberen 3n» 
tcrcfTen unterer fieferinne» gewibmet 
imb [topt unter weiblicher Leitung, 
tlbbrud au« bemfelbeit ift der« 
boten. 


^frauenPalietitt. 


31 uf ben 3npalt bezügliche Zufchriften 
ftnb *u richten an bte 3>ahrim-3te- 
bafUion.3lbtetIung3»rauen<?aßrim 
in .Xripjig, 3nferate aiiSfcpIiehlith an 

biepaßeim-^xpebition in icipiig. 


©djäfelterDabatSbeutelfüt 
| tfirf. Dabaf. Gin ftetö roittfomme- 
ueS ©efdjeitf für sperren, befonberS 
für Stubenteu, in ben färben ifjrer 
üßerbinbung auSgefüfjrt, ift ein 

Dabaföbeutel. 3 u biefcr Arbeit 
! jdjlägt man mit Gorb*Seibe 345 

; 9ttafcf)en auf, bereinigt biefelben ftum 

fKing unb fäfjrt alfo fort: 6 fefte 
2ftafd)en, in Me 7. 9Rafcf)e breimal 
fielen (3 fefte SRafdfjen) 6 fefte, 2 
übergeben, 8 fefte, iu bie 7. 39Rafcf)en, 
6 fefte, 2 übergeben u. f. m. 3lnf 
biefe Sßeife mirb ber gan^e 93eutel 
gearbeitet, e§ entftefjen baburdj 
bie ficf) naf) zufanimen ober weiter 
anSeinanber falten laffen. 3 ft man 

an feine beftintmten färben gebum» 
ben, fo fiefjt olio unb rot, mit alt« 
golb unb fdjtoarj untranbet, rerfjt 
fjiibfdj au§. Diefe3ufanimenfteUung 
mürbe folgenbermafjen au$gefüfyrt: 
8 SReiljen oliü, 1 golb, 1 fdjwarj, 
1 golb; 8 SReifjen rot, 1 golb, 
1 frf)marj, 1 golb, 8 fReifjen olio 
unb fo immer fort, e3 entftefjen ba« 
burd) fog. gelber, bie immer biefelbe 
Ginfaffung erhalten. 9luf biefe SBeife 
mirb fortgefyälelt, bi3 ber Beutel 
bie gemünfdjte Sänge fjat, im lebten 
Srelb, baö man *u f)äfeln gebenft, 

| werben in jeber SReifje unb in jeber 
3 acfe 1 — 2 äRafdjen abgenommen, 
j fobafj fid) bie 9Rafdjenjaf)l oerriitgert 
unb ber föeutcl fobann mit einem 
1 etwa Dealer großen 23öbd)eu ab- 

fcßliefeeu fann. §n beffen SRitte 
wirb eine Ehtafte in ben färben be$ 
j isöeutelö aitgeuäljt. 9ln bie 345 2lit- 
fd)lagntafd)cit wirb junt 3 ug folgeube 
fReipe gearbeitet: in bie Dicfe jeber 
3ade 3 Stäbdjen, burd) 2 Snft« 

I mafd)en getrennt in eine SRafdje, 

3 SRafdjen übergeljen, toieber 3 Stäb« 

| djett burd) 2 Suftmafdjen getrennt 

in eine ÜRafdje, auf bie Spi^e ber 
j 3ade ebenfalls 3 Stäbdjeu burd) 

I je 2 Suftmafdjen getrennt unb fo 

weiter. Gin feibeneS Sd)iiürd)eu 
bient als 3 «fl> barf aber nur burd) 
bie Diefe jeber 3 acfe gezogen wer« 
ben, ba fid) fonft ber ©eutel itid)t 
fadenförmig jufammeufie^en läfjt. 
Gin weites Seberfutter üeröollftän« 
bigt ben eleganten unb bauerfjaften 
DabalSbeutei. a» a. 

Drei weitere Einleitungen ju 
fdjönen fc^warjen ©djürfen. 

1 . ®u3 fdjwarf em ftafdjmir wirb ein 
<5d)urf beliebiger ©röfoe gefertigt 
unb mit einer ©eibenfd)nur um bie 
Daille öerfefjeu. Dann näfjt man 
auf Stramin ein f)anbbreiteS TOnfter 
oon Sc^melfperlen unten herüber, 
(ba$ 9litS$ief)ett ber Straminfäben 
t>erurfad)t wenig SRiifje) nnb ijäfelt 
um bas? ©anfe eine leiste Sptfce. 

2. 9luf beit Sd)urj, ber am ®unb 
leid)t gereiljt ift, wirb rechtst unb 
linfS ein ungefähr 15 cm breiter mit 
©aje gefütterter Streifen fo lang 

| wie ber Sdjurj gefeüt unb biefe iu 
9lrabeefenmufter mit Sdjmelj benäht, 
j unten herüber fommen fwei SReiljen 
Spieen, bie an ben Streifen enbigen. 

3. Der Stoff wirb oben in 3roifd)en- 
räumen bon 15 cm, ungefähr 10 cm 
feft gezogen, fobaß 5 Streifen glatt 
bleiben. 9tuf biefe Streifen läßt 
man nun ^erjientngen feid)iten unb 
ftidt fie ebenfalls mit perlen. 3)ie 
beiben äuperftcit 10 cm lang, bie 
fwei inneren 15 cm unb ben mitt¬ 
leren 20 cm; unten herüber wieber 
eine getäfelte Spipe. 

Jtunr-pari« fffitaOcll). 


Sßoljtiung. 

Gin l)übfd)er SöofinungSfierrat, 
ben fid) jebe Dilettantin im 
^Raleit, ol)ne oiel Übung ober Da- 
lent fu befiften, felbft oerfertigen 
fann, ift ein fiitgiertesölbilb« 
d)en auf einer Staffelei. SRan 
nimmt irgenb ein beliebiges, püb- 
fc^eS ©enrebilbc^en aus einem 
Journal, SBei^nad)tSfatalog ober 
bergleidjen (am Ijübfdjeften machen 
fic^ Defregger, 93et)fd)lag (fßfpt^e) 
^aulbad) (Silli, ©retdjen) ic.), fdjnei- 
bet bett weiten SRaitb oöllig grab 
ab, läfet fid) bom Diftpler iu paffeuber 
©röfje ein ®rettd)en auS Sinben^olf 
fdjneiben unb bunfelbraun beijen. 
Darauf flebt man baS Söilbrf)en mit 
©umnti arabicum feft unb beftreidjt 
bie Oberfläche beSfelben mit einer 
bünneit Sluflöfung Oon weiter ©ela« 
tine, unt eS fürs Ölmalen ju prä¬ 
parieren. 9?ad)bem es boüftänbig 
troden ift, fann mau bie 2 lrbeit 
beginnen, mit Sid)t unb Schatten 
fich genau nach ber Vorlage rich^ 
teitb unb bie Serben na( ^ eigenem 
©efchntade wählenb. DaS33ilb fief)t für 
ben Saien auS, wie baS mühfamfte 
Äunftwerf, nnb niemaub beuft, bab 
baSfelbe mit fo wenig 2Rtil)e t) er- 
geftellt worben ift. 3Benu baS SBilb 
troden ift, beftreid)t tnau eS wie 
gewöhnlich mit fran^öfifchent Sad 
| (Soehnee fr^res). Da§ ^holoä 1 ' 0 * 
Phicn übermalt werben, ift ja be¬ 
gannt, bod) wenn man bcitfelben 
Gffeft billiger fyabtn fann , wer 
griffe ba 5 U bent foftfpieligeren 
Wittel? 

93eftidte 9? 0 ^ r ft ü ^ I e. 2 öer 
oiel arbeitet unb ftuubenlang auf 
einem 9iol)rftuhl fipt, berbirbt fid) 
bie ftleiber, weil baS fRohr biefelben 
burchfcheuert. Gilt Riffen mögen 
ntand)ß nicht benupen, unb fo ift ein 
beftidter fRohrftupl bie einfaepfte 9lb« 
pilfe für ben obenerwähnten Übel« 
ftanb. fRoprftühle mit geflod)tener 
Sepne eignen fid) & 11 Stiderei am 
beften. Wan braucht ganj ftarfe 
SBoHe (oieUcicpt Srnprua-SBotle) iu 
mobernen go^en unb benupt je öier 
Södjer beS ©eflecptS ^u einem teuj« 
ftiep für bie Stiderei, ju ber nur 
ganj einfache aber ftilooüe Wufter 
oerwenbet werben fönnen. DaS 
©efledjt barf nirgenb jum SSorfcpeiu 
fommen, fonberu muff überall oon 
ber Solle bebedt fein. Gbenfo Der« 
fäprt man mit ber Sehne, bie aber 
auf ber iRiidfeite ein ftutter erhalten 
mujj, welcpeS mit einer Wöbelfcpnur 
angenagelt wirb. 

#rna o. 9 ., 

gut bie &ü$e. 

tt« fei mit erlaubt, ein ffiort ju ©unften 
ber Xoputantb 011 r« — atteß ©rbbirnen 
ober 3 enifalemartifct) 0 (ren genannt — au 
reben, bie, ju einer Rtit, wo, auf bent ßanbe 
wentgften«, bie feineren ©emfife ju ©nbe 
geben, einen angenebmett ffirfat» tm Wittags!» 
raeuu bilben nnb fo wie uadiftebenb jitbe» 
reitet, äbttlid) wie ecfjte 3lttifcf)ocfen feptneefeu 
feilen. SöieUeicfct bürfte niefjt aßen ficferinneti 
bie fepmaefbaftefte Zubereitung bcrfclben be« 
faunt fein. Watt nehme etwa *(» 2>u&enb 
biefer «rtifcfiotfen, fdjCile fie, gebe ihnen bie 
3orni oon 9)ir:ien, aber mit flnchcm ©oben, 
wafthe fte feht rein, unb fodje fie in */, Uit. 
Söaffer mit & r. £alj, 30 ©r. ©utter unb 
einigen 8n>iebclfcbciben langfam weitp. iBeittt 
9Innd)teu werben fie bid)t eine an bie auberc 
geftctlt unb mit einer ©utterfauce flbergoffen, 
unb matt fterft gern jwifdien jebe ?lrttfd)nde 
ein abgefothte« redtt grüne« ft'öpfcbett SRofeu» 
fohl ober eine ftobüptoffe. ©utteifauce: man 
oermifche 60 0r. fflttttcr mit 1 Cfeldffel Wef)l 
*u einem Weichen Xeig, tljuc e« mit *L t'it. 
feaffer, 1 XheeUJffel ®a!j, 1 ©rife ©feffer 


unb etwa« Wu«fatnu& in eine ffafferoHe unb 
rühre e« auf bem gfeuer fortwähreub um 
bi« e« fodtett will, wonad) man c« abfept, 
1 Xheelöffcl SBetnefftg uub noch 30 0 C‘ 

brodelte ©utter baratt thut unb gut umrithrt, 
bi« bie ©litter gefchmoljen ift. Sie Sauce 
barf erft unmittelbar oor bem ©ebraud) auf 
ba« geuer Tomnten unb Weber lochen nodt 
ftehen, noch aufgewärmt werben. Xie Xopi» 
nambour« füllen ein in ©uglanb unb 
reich beliebte« ©emüfe fein uub jeichuen fich 
aud) noch baburd) au«, baß fte im 23'mtcr 
in ber ©rbe nicht erfrieren; ba iljre »ultur 
eine Ieidjte, ihr (Ertrag ein reidjer ift, oer= 
bienten fte auch bei un« mehr al« ©emtife 
gewiirbigt ju werben, wo meiftenteil« ihre 
Verwertung nur al« Schaffutter befanut ift 
unb bie finollen al« mcnfc^Iidpe fJlahruug 
oerachtet werben. 

SicQeidjt erwirbt fuh ba« neue fartoffeU 
artige japaitifche ©emüfe Stacht)«, ba« in 
ben ©erltner Warfthallcn fdjon oerfauft wirb, 
mit ber Zeit and) bie ©unft ber $att«frauen. 
Sollten einige bon ihnen fchon giinftige ©r^ 
fahrttngen bamit gemacht höben, fo wäre e« 
iutcreffaut, wenn fie biefelben im „grauen« 
Daheim" gunt ©efteu Vieler nieberlegten. 


9luöfuuft. 

3fr. 5. 9ltt junge ^>att«frau. „fjfaulletijcr" 
liefert fflinghatumer« ^olsbilbpauerei in 
3Balter«haufen, Xhörinflcn (Äatalog grati«). 

ffr. 6 . ©utpfehle ber jungen @ut«frau 
„Schäfer, fiehrbud) ber Wilcpwirtfchaft". 
©ebe aud) gern brieflich nähere 3lu«lunft. 
^Cara Äremfe, ^affe a|£., 3®ilf)eliitftr. 2 . 

gfr. 29. ©rica au« ber Warf. 2lu«futift 
geben über ein Unterricht«»Vermittelung«» 
bureau in ben Vereinigten Staaten fßnnte 
id), foHte ber Dame nod) jefct bamit gebient 
fein. Dr. J»emih, Berlin N, 3ennftr. 52. 

grage 99. 3 . S. ftür 3h« 8 »cde würbe 
| fich fogeuannter SBanb ofett empfehlen. 
Derfelbe wirb in biegwifchenwanb bet beibeu 
ju erwärmenben Zimmer gefegt, fo bah bie 
SCochrÖhre unb barüberltegeube SBänttröhre 
nach bem einen, bie glatte Seite nach bem 
attbereu fRaunte 311 liegt. Der Ofen wirb 
oon ber Kocpfeite her gepeijt. @ie erhalten 
folcfic Ofen iu jeber größeren Ofenhattblung 
unb ich empfehle 3h»e>‘ biefe 3lrt au« eigner 
©rfahrttng. ?r au «JCttcie. 

3r. 100. Da« Zcrfchneibeu ber Äorre ift 
ntd)t mühfam, wenn biefelben üorfjer in ober 
auf einem Ofen recht troden gemacht werben. 
— Da« »aar wirb wellig, wenn baSfelbe 
über Stacpt feft unt einige §aamabelu ge« 
fcplungctt wirb; e« tft, bei einiger ©efeiud« 
lichreit, fehr leicht ju befeftigen, ohne unbe¬ 
quem jti fein. 

3fr. 102. ®efammeltealteffila<;eebanbfchuhe, 
ftotfe, Staniol, ©igarrenbänber bitte id) an 
bie 9teid)«oberfechtfchule in Wagbeburg, Vi«» 
mardftr. 33 ober an ben für biefett Verein 
in ©erlitt tbätigen Unterzeichneten fchideu ju 
wollen. ^oßTe, Ägl. ©eneral«Staat«faffen» 
Vuchhalter, 33rrfin SW, ©rohbeerenftr. 45. 

3fr. 102 . ©. Schenf« ©ontor in Duisburg 
fammclt unb oerwertet „Staniol" für ben 
@uftao»3lboIf«Verein. 3 $. 

Sfolgeube« lomifche ©ebicht, welche« feiner 
Zeit bie ftrauenborfer Vlätter für ©arten« 
runbe brachten, möge al« «uttoort auf bie 
8rrage 97 — ob bie Vfanje „Wicinu«" ein 
wirffame« Wittel zur Vertreibung ber tägi¬ 
gen fliegen fei — bienen: 

Der famofe 9ltcinuS. 

SKenn bie fliegen bich genieren, muht bu 
beine SBohnuug zieren, 

Diefen ©eifteru zum Verbruh, mit ber Vfltonze 
»ticinu«! 

3llfo fhinb '8 zu lefen neulich in ber Zeitung, 
be«holb eilig 

9Banbt’ z»m ©ärtner ich ben fjfuh, wegen 
eilte« 9ticiuit«. 

.'öab aud) glüdlich nach zwei Stunbeu einen 
ftrauter aufgefttnbrn, 

Der, zugleich Botanicus, fultioierte 9ticinu«. 

©ifrig prie« er feine ©are al« höchft felt'ne 
©jremplare, 

Wattgel fei au Überfluh oon fo fdjönem 
Wicinu«. 

Solle b’rum nicht lange banbeln unb be« 
©eize« Vatju nicht waubelu, 

Sfefter Vrei« fei fcochgenuh, oon fo fchönem 
SRicinu*. 

Unb fo fauft ich, furz entfchloffen, weil mid) 
biefer ©iuT oerbroffen, 
llnberümmert um ba« Vlu«, g’rab ben teu’r* 
flett SRicinu«. 

Seine SBirtung zu probieren unb oiel Zeit 
niept zu oerlteren, 

©ilt id) b’rauf per Omnibu«, h c i m mit 
meinem JRicinu«. 


§a! wie wollt’ ich nun bie fliegen fdiuell 
au« meiner ©ohmtng friegen, 

Denn entweichen ntfiffen fte Oor bem Dufte 
Sfiicini. 

fRafd) bie fffenfter aufgeriffett, bah bie Sflifflen 
9iat fich wlffen, 

SBemt halb alle« flüdjten muh, bor bem 
fdjlimmen fRicittu«. 

Wich ein wenig zu erfrifdjen, ging ich frßb* 
Itch au« iuzwifchen; 

©ar ja alle« je^t im Schuh, mit bemühtem 
fRicinu«. 

Vei ber fRüdfefjr — welch’ Vergnügen! fattb 
ich fither frei oon fliegen 

Wein geliebte« Iu«culum, burch befngten 
Siicinum. 

Dcdj mit be« ©efdjide« Wädjtett tft fein 
Jliegenbuub zu fledtten; 

Da« erfuhr ich leiber, 0 ! heut noch mit bem 
Wicino. 

Vei ber $cintlebr, welch’ ©efutttnte, welch’ 
entfefcliche« ©ebrumme! 

©eich' ein Seben, funt, fttm, fum, um ben 
SRicinu« herum! 

Zünfmalhunberttaufeubgliegen, biebenfclbcn 
frech befliegen, 

Sentten gierig ihre SRüffel in beit Saft ber 
DRicinfiffcl! 

©ine halbe Viertelftunbe ftanb ich ba mit 
offnem Wunbe; 

3uft wie ein Wiralulum, ftarrt ich au ben 
aRiciitum. 

©nblich hat c« mir gehämmert, bah ich 0 räu» 
lid) war belämmert, 

Unb gelangte ju bem Sd)luh: Hoous pocus 
— SRicinu«. 

$unge gftuftfiche ^raut. 


tfrngcn. 

116) ©er Tanti mir Slnweifuna im Veit« 
bügeln (©Ianzbügeln ober 6 Hanzplättcti) oon 
Stärfernäfclje erteilen? Abonnentin in 55 . 

117i ßönnte mir eine ber lieben Üeferinncn 
üieÜetcht mitteilcn, wie mau am beften, ein« j 
fachften unb zugleich am biüigften roßc Dielen 
uub ftücheutifd)e felbft bauerhaft ftreiept? | 
^iat jemattb fdjon probiert, bie Dielen eittfadt 
mit heifwnt üeinöl, unter welche« etwa« ftarbc i | 
gemengt würbe, zu beftreiepeu ? 

118) Vittc mir eine Vefdjreibuttg ber felbft j 

anzufertigenbeit weihen Wü&cheu für eitt 2« 
jährige« Wäbdjen im „grauen« Daheim" z» ! 
geben, bie au« ©olle gchäfelt ober geftridt 
werben. ^ine junge Hausfrau. 

119) ffio beromtne ich au« erfter ^»anb 
Waterialien für Filigranarbeiten zu laufen V 

£ran 3 ». 

120 ) 3 u welcher beutfepeu ober attdlänbi* 
fetten Stabt Würbe mau burdt ©rüubuug 
einer Ännft« unb F r auenarbeit«fchule Äu«» 
fiept auf ©rfolg haben? 

#ine Aßonnotti» in 

121 ) 3cp palte feit furzem bie „Woben« 
weit" unb möchte bie einzelnen Vlätter in 
einer Wappe, bie id) neben ben Vähtifcp 
hängen wollte, aufbewahrett. flrötinte eine 
ber lieb, fieferinnen mir eine pübfcpe, ein« 
fadje Wappe, ^anbarbeit opue Walerei, be« 
fepreiben? Sepr banrbar wäre 

eine £tuttgarlerin. 

122 ) Könnte eine ber geehrten Daheim» 
leferittueu mir üieüeidjt einen 9tat erteilen, 
wie man üom Froft gelittenen Kartoffeln ben 
fühen ©efepmad entzieht unb fte wieber ge* 
niehbar maept? Durch ben harten ©Inter 
ift mir ein grober Vorrat leicht erfroren, 
ben ich «i«ht gern megmerfen möchte! Für 
gütige ÄuSTunft beften Danr! 

fine fangjäßr. Abonnentin in SUosfiau. 

123) ©ie muh ber getrodnete unbgefalzette 
Stodfifcp, ber in Sübamertfa itt beit ftanbel 
tommt, bepatibelt werben, um ihn §u Wäffern 
unb überhaupt fchmadpafter zu madjeu? — 

Saun man fiep felbft ÄoroSuufjbuttcr bereiten 
unb auf Welche 9lrt? — ©ie fann matt bei 
einem mit Zieflelfteinen gepflafterten Vobcn 
ba« oiele Stauben üernteiben, refp. mit 
welcher ©ubftanz mühten bte Z ic 0 elÜeiue 
überzogen werben? Ober ntüffeu bie Steine 
gleich beim Vrennen bcpanbelt werben unb 
auf welche 31 rt werben fte glafiert? Fü* 
etwaige Veautwortuug obenfteheuber Fragen 
im oorau« beften DattT. 

©ine 3 >eutfche in £nbamerila. 

124) ©ürbe jemattb fo freunblid) fein, mir 
ben Vcrfaffer uttb bie Verfe be« ©ebiepte« 

Zu neunen: 

„Wuttcrliebe, peil’ge Wacpt, 

3ln beiner Vruft bin icp erwacht." 

£r«u 0 . a. in $r. 

125) Kann mir jeittanb eine Diaroniffen« 

anftalt nennen, in brr eine junge Dame 
3lu«bilbung itt allen Fädtcrtt weiblicpet Dia* 
fonie erhalten fönnte, ohne ftep jebod) oauernb , j 
an bie Huftalt bittben zu muffen ? £. , 


Original fro-m 


Digitized by LnOOQ ie 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
“öfteANA-CHAMPAIGtr- 










f XXVII. uir. 38. (Srfles HU'att 


3faprgang 

1891. 


Der ftlcdjfd im prniBifrijcn ßnltueminifimum, 


mie baS ^entrinn; mäprenb bie übrigen Parteien, meldje ben fircplicpeu 
©taitbpunft beS TOinifter^ niept teilten, burep bett ©ifer üerföpnt mürben, 
melcpeu berfelbe allen ftinftlerifcpen nnb ©rfjulfrageit entgegenbraepte, 
pat baS ßentrum niemals aufgepört, einen ©egner in bent Sftiuifter $u 
fepeit nnb an feinem ©turje ju arbeiten. Sropbem barf man mopl 
annepmen, baß bie Urfacpe für Herrn üon ©ofjlerS SJiicftritt ntepr in 
ber ©cpulfragc nnb in ber fojialen ftrage als in feiner Haltung bem 
Zentrum gegenüber ju flicken ift. $ie Veamtenlaufbapn feines SJacp- 
folgerS im KuItuSimnifterium, beS ©rafeit Stöbert üon 3 e Mp unb 
£rüpfepler, ift eine uugeroöpnlicpe gemefen. ©raf 3 eblip ift um 8 . 2 )e» 
^ember 1837 geboren. ©r mürbe für bie militäriftpe Karriere beftimmt 
nnb napm als Sttajor in einem Kaüallerie-Siegiment feinen Slbfepieb. 
Später markte er fiep burep feine perüorragenbc Begabung auf bem 
©ebiet ber ©elbftüermaltung bemerfbar nnb lenfte baburep bie 9luf» 
merffamfeit auf fiep. So fam eS, bafj er opne öorper ein anbereS 
©taatSamt beflcibet $u pabeu, jum StegierungSpräfibeuteu in Oppeln 
ernannt uitb naep meprjäpriger ipätigfeit in biefer ©telluug im 3 apre 
1886 juni Oberpräfibenteu ber fßroDin& ^ofett berufen mürbe. 2 >ie 
©djtüierigfciten biefer ©telluug mürben itod) baburep erpöpt, bafj gleicp» 
zeitig ber HunbertmiHiouenfonbS ^um Sluffauf beS polnifdpen ©runb» 
befipeS bispouibel gematf)t unb ©raf 3 e Mp juin Vorfipenben ber 
StnfiebeluugSfommiffion berufen mürbe. Stad) bem Sfücftritt beS 
SJiinifterS üon Ißuttfamer glaubte man in ©raf 3 e ^üp beu Staepfolger 
beSfelbeit im SJtinifterium beS Innern ju fepen; ©raf 3 e büp lepnte 
inbeffen biefen Soften ab, um baS SBerf ber SlnfiebelungSfomntiffion ju 
foufolibieren. $er neue KultuSmiuifter ift mit einer geborenen üon 
Slopr-Seüepom üermäplt, feiner ©pe finb ^mei ©öpne unb üicr Xöcpter 
entjproffen. $n feinem Vefip befinbet fiep baS Stittergut Stieber« 
©rofjen-Voprau im Greife ^reiftabt in ©cplefien. Slud) ber neue 
KuItuSminifter mirb in ber JjentrumSpartei einen ©egner finben, ber 
mit ben 3 u 9 c ftänbniffeit f bie ipm Herr bon ©ofjler 511 macpcit ge» 
jungen mar, feincSmegS jufriebeit ift. Unb ©raf 3 e büp tütrb baS 
Zentrum niept meniger ftreitbar unb gefcploffen finben, als fein Vor¬ 
gänger, tropbem eS feinen ftüprer üerloren pat. Slucp in ber ©cpul» 
frage mirb er faunt alle Parteien unter einen £ut bringen fönnen, — 
möge er glüeflieper fein als Herr üon ©oftler. 


(Buftao bon (Bögler, 
brr bisherige preugtfcfjr ttultutminifter. 


f^aft gepn Sapre pinburep pat ©uftaü üon ©ofjler baS Slmt beS 
preufjifcpen KultuSminifterS befleibet; feine ©rnennung erfolgte am 
18. $uli 1881. ©ein Siücftritt ift niemanbem überrafepenb gefomnten, 
tropbem bem SJtinifter noep üor menigen Sltonaten üon pöcpfter ©teile 
baS 3 eugni« auögefteHt mar, bafc er einer ber aenialften ÄuttuSminifter 
fei, bie Preußen gepabt pat. ^perr üon ©opler pat feine Karriere 
außerorbentlicp fcptiell gemalt; er ift peute noep, tropbem er eine jepn» 
jäprige SJtinifterjeit pinter fiep pat, ein 3)tann in ben beften 3 öp«n. 
Slm 13. Slpril 1838 in Stauntburg a. ©. als ©opn beS üerftorbenen 
ÄaitjlerS im Äönigreicp Vreu&en unb ©pefpräfibenten beS Oftpreuftifcpen 
Tribunals geboren, befuepte er baS ©pmnafium in VotSbam unb 
Königsberg unb ftubierte auf ben Uniüerfitäten Verlin, $>eibelberg unb 
Königsberg. 1864 trat &err üon ©ofeler als ©erieptSaffeffor bei bem 
KreiSgerid)t ju 3 n ftcrburg ein, arbeitete jeitmeilig bei ber Staats» 
anmaltfepaft unb mürbe 1865 £anbrat in ^arfepnieu. ©eit 1874 Hilfs¬ 
arbeiter im SDtinifterium beS Ämtern unb furje 3 c it 9töt am Ober- 
üermaltungSgericpt, mürbe er 1879 auf Veranlaffung beS SJtinifterS 
üon Virttfamer UuterftaatSfefretär in baS KultuSminifterium berufen. 
3u biefer ©igenfepaft trat Herr üon ©opler namentlicp bei bem Kampfe 
um bie ©Ibinger ©imultanfcpule fepr entfepieben für ben fonfcffionellen 
©paraftcr ber VolfSfcpuIe ein. 1878 patte ber SBaplfreiS ©olbap- 
©taüupönen H crrn öoit ©ofcler als feinen Slbgeorbneteu in beu SteicpS» 
tag entfanbt, mo er fiep ber beutfdj^onferüatiüen Partei aitfcplofj. ^er 
perüorrageitben Vcbeutung, meld)e berfelbe fiep fepr fdjuell als 
Slbgeorbneter 511 erringen mufitc, entfpratp eS, bafj bie fonferüatiü- 
flerifale SNajorität H e ^ rn ö0 » ©ofeler am 17. Februar 1881 gum 
Vräfibenten beS SieicpStageS mäplte. ©eine halb barauf erfolgte ©r- 
nennung jum Kultusminister nötigte ipn bann, baS Vnifibium uieber- 
julegen. Säprenb feiner minifterieUen WmtSjeit pat feine ber politifepen 
Parteien H^ rrn öon ©ofeler eine fo entfepiebene ©egnerfepaft gezeigt 


Robert @raf #011 Sebtiß unb Irü&fcftlcr, 
brr nrue breugittfie «ultudminifter. 


' Digitized by i^Quoie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 
















Paßetm 1891. 


^r. 28. 


'%>roexie& 'SäCafl. 


Ziffer Ifil ift beit befonberen 3n- 
tcreffen unferer fieferinnen gewibmet 
unb fte^t unter weiblicher SJeitung. 
abbnn! au# bemfelben Ift ver¬ 
boten. 


^ranenPa^eitn. 


8uf ben 3 »halt beaü(jli<he Sufdjrittcn 
finb *u richten an bie j>a0eim-3te- 
bafition. ?ibtcilung^r«uen-1>aßetm 
in «^ripjig, 3nferate auSfctjlie&lich an 

bie;p<i 0 eini>$xpebiti 0 n in 


£eid)t ift’s, ben Becfyer bes Kummers fcfyürfen, 
IPenn mir uns jagen jur «geit ber petn: 


„3^ J?ab* bod) bas (Slücf einft genießen biirfen" — 
(Dbcr: „3d? merbe cinfl glücfltd] fein!" 


florfjmnls aftmobifdje ©erbietten 
unb einige neumobijdje ©ors 

3cp bitte um GrlaubniS, obgleid) 
ÄitSläitberin, in biefen ©palten audj 
ein paar SBorte in ber ÜWeinungSüer- 
feptebenheit über bie altmobifcpett er¬ 
erbten ©erüietten i. ©.: $3. o. 3B. auS 
S. contra ^r. 0 . §. jagen ju bürfen. 
SBeun biefe SBorte erft jo fpät, üiel- 
leicht Wenn bie Elften über biefe 
©a<pe fdjon längft gefcploffeit, fom- 
men f fo liegt baS barau, baß mir 
mein liebes 25apeim, Är. 19, erft 
Anfang 9)tärz unb zmar bei einer 
beutfepen Familie 51 t ©atiS unter bie 
Äugen fam. 3)ie warnten Sporte, 
mit benen 33. b. SB. bie lieben alten 
©erüietten berteibigte, zauberten mir 
ein ©tiiddjen beutfepen GemütSlebenS, 
beutfeper ftbealität in bie freinbe 
©tabt. Umgeben bon fremben Sau¬ 
ten, umtbogt baut paftenbeit Seben 
ber Großftabt, bon bem ftortfepritt, 
ber adeS ÄUmobifdje über S3orb 
wirft tbie eine unnüpe SBare, be¬ 
rührte eS mich wie ein §eimatSgruß, 
biefe pietätbolle 9tn^änglid)feit an 
baS Grerbte, bon ben Gftern Über¬ 
nommene. ftdj pflidpte 58. b. SB. 
in allem üödig bei. Sluch mein 
Seineufcpranf enthält noch föftlidje, 
alte $amaftgebede, fogar nod) folcpe 
bon meiner Urgroßmutter, unb id) 
erfreue ntid) gar oft an bem fei- 
bigen Glanz beS Gewebes, ben bie 
heutige SBare fnuttt tuel)r erreicht. 
$a ift bor aHent ein altes Gebed 
mit „febr großen" ©erbietten, baS 
eine ftrucptguirlanbe als S3orte zeigt. 
$ie einzelnen fjrücf)te finb fo fcpön 
abfepattiert, erfepeiuen fo plaftifcb 
burep bie SBebart, toie id) fetten ettoaS 
gefeben. SBir bertupen biefeS Urgroß- 
ntuttergeberf trop ber „großen" ©er¬ 
bietten bei befouberS feierlichen Ge¬ 
legenheiten, unb im SSerein mit bem 
alten ^orjellan unb ben gleicpfadS 
ererbten alten ©ilberbefteden fie^t 
meine Safel bann fo gebiegen auS 
toie fein mobenter $ifd). 

ÄderbingS paben nur wenige 
©inn unb ©erftänbniS für bergleicpen 
unb jieben folcbe alte ©cpäpe, bie 
burd) ben langjährigen ©efip in einer 
Familie an sfoftbarfeit bor meinen 
Äugen nur gewinnen, Äeuangefcpaf- 
fenem bor. 2 )enfe ich nun gar an 
bie jept bielfach ^errfebcube Gefepmad- 
lofigfeit, $)amaftgebede zu appre¬ 
tieren, fo baß bie bon 33 . b. SB. jo 
trefflich als „Säppdjen" cßaraftcri- 
fierten ntobertten ©erbietten beftän- 
big bom ©epoß gleiten unb auf¬ 
gehoben Werben müffen — fo werben 
mir meine alten altmobifcben Gebede, 
welche wegen ipre3 föftlupen feinen 
unb boeb fräftigen Habens biejer 
SJiaSfe ber Slppretur nicht bebürfeit, 
nur noch lieber. 

33ei unferen alten Gebeden ift 
eine bübfebe, finnige ©itte eingefübrt, 
bon ber ich berichten will. SII3 meine 
Splitter biefetbeu erbte, fanb fich in 
einer Gde natürlich bereits ber Äame 
ber erftett ©efiperitt, cS war bieS 
ihre Schwiegermutter, bor, fie ftidte 
nun ihren eigenen Äatnen in bie 
folgenbe Gde, unb als bie Gebede 
bei ihrem 3wbe in meinen 33efip 
übergingen, folgte ich ihrem 33etfpiel. 
©0 ift an bem eingangs erwähnieu 


Gebed nur noch eine Gde frei, unb 
in bie wirb hoffentlich einmal meine 
Ältefte ihren Äamen ftiden unb fo 
bon einem Gebed fpeifen, baS nicht 
allein bie Grinneruug, fottbern and) 
bie ^anbarbeit bott hier Genera¬ 
tionen an fich trägt. 3 d) hoffe, fie 
wirb fich ebenfo wenig an bie augen- 
blidliche, bieHeid)t fepr rafch toieber 
üerfepminbenbe s J3lobe ber flehten 
©erbietten fepren unb ihre gefchmäh- 
ten großen ©eßweftern mit bem 
gleichen ©tolj auflegen wie ich- 
3 n meinem $)aufe finb biefe großen 
©erbietten j. 33. auch feßr nüplich 
bei anberen heften. 3 [n uttferer Fa¬ 
milie ßerrfcht bie ©itte, jutn Geburts¬ 
tage bem betreffenbeu GeburtStagS- 
fiitb einen fogenannten „GeburtS- 
tagStifdj" ju beden, auf ben eine 
Weiße ©erbiette als 3>edcuitb ©chntud 
fomntt, fe nach ß cr 3 ah reg 3 c it mit 
einer 33tätter- ober33tumenguirlatibe, 
im ©omnter Wopl auch f ür fi c * ne 
unb große Äafchntäuler mit einer 
joldjen bon Äirfd)en gefchmiidt. $n 
ber 50^^ fommt ber übliche buchen 
ju ftepen, unb ringS herum liegen 
bie Gefdjenfe. 3BaS füllten wir ohne 
ltnfere alten ©erbietten tl)nn? 2 )ie 
mobernen finb au flein unb reichen 
nicht über ben Xifd) unb bie Xifch- 
tüdjer eutWeber ju groß ober auch 
ju fchabe. 5Bei folchen Gelegenheiten 
unb bei ber 3Beif)nad)tSbefcherung, 
ba wirb eure Größe baitfbar aner- 
fannt, ihr Gefchmähten! ßfn unferer 
Gegenb bürgert fich ferner immer 
meljr bie meines GradjtenS nach¬ 
ahmenswerte ©itte ein, bei 5£aitien- 
tl)eeS unb -ÄaffeeS mehrere Heine 
2 ifche, jierlich gebedt, bor bie ber- 
fdjiebenen ©ofaetabliffententS ju ftel- 
ien, woljl auch i n berfchiebcnen in- 
einanber offen jtehenben Zimmern. 
®ie GefeUfdjaft gruppiert fich ä^ang- 
loS um biefelben. SBir nehmen ba- 
51 t 5£ifche berfdhiebenften Formats. 
Uttb ba finb eS wieber bie guten 
alten ©erbietten, bie als ftaffeebede 
für bie fleinen 3:ifche aushelfen. 
9lud) bei Gefeüfdjaften, wo ftatt war¬ 
men ©ouperS ein falteS 33uffet anf- 
gefchtagen wirb unb man fich ä u 
4—6 $erfonen an Heine 2!ifche 311 
fepen pflegt, erfüllen fie bie Muni¬ 
tionen eines Stifd)tud)S. Stuf meine 
alten ©erbietten Iaffe ich, row man 
fiept, nichts fommen, ich miU aber 
gleich auc ß e m c Serwenbung ber- 
felben in mobernem ©inn angeben, 
bie biefleid)t Äadjahmung ßnbet. ftfaHS 
bie ©erbiette ein fchöneS, ausbrudS- 
bolleS SUtufter aufweift, fo wirb baS- 
felbe in farbiger S3aumWotIe unb 
Weißem ßeinengarn nach ©clieben 
mit 3i^rftid)en auSgenäpt, ganj in 
ber Ärt wie bie beliebten 2 ifd)läufer. 
5!Wan faun einzelne ©lumeu ganj 
I)od) ftiden, bieberfchicbenften ©pipen- 
ftidje anbringen, fürs feinem Ge- 
fchntad ganj folgen; lopnenb ift, wie 
gefagt, bie gan$c Ärbeit nur, wenn 
ein fd)öueS, baufbareS SKufter bor- 
hanben. SBunberfchöu machte fich 
eine ©erbiette mit Gichenlaubbor- 
bure. 5Die 33lätter unb Sicheln wa¬ 
ren geftidt, ber mittlere ßronb, ob¬ 
gleich er c m IcichtcS SJtufter zeigte, 
blieb unbeftidt, eine fchöne ßeinen- 
fpipe mit farbigem Garn burchjogen 
(noch aparter wäre eine felbft ge- 
flöppelte ©pipe), war mit flierftichen 


ringsherum befeftigt. ©elbftrebenb 
war ber Äante perauSgetrennt Wor¬ 
ben, jebodp fönnte man in ber SJtitte 
ben Äarnen in altbeutfcpen ©udjfta- 
ben, wopl auch eine MapceSjapl, bie 
auf bie GntftepungSäeit ber ©erbiette 
pinweift, anbringen. 2 )iefe berart 
ausgearbeitete 5£ede, bie alterbiugS 
bieredig fein muß, breitete icp in 
ber SOiitte meiner 3!afel in ber Ärt 
quer über baS 5£afeltuch, baß jmei 
Gden auf bem mittleren SängSbrucpe 
beS 5£afeltucpS, jwei an ber $ante 
beS 2;ifd)eS §u liegen fanten. 3)iefe 
5I)ede beforiert meinen $ifcp Wunber- 
pübfcp unb ift aparter unb mobemer 
als bie altbefannten Xif^läufer. 3 ft 
bie 2 afet fepr groß, fo fann man 
2—3 gleiche 2>eden berwenben, auep 
fann bie mittlere 2)ede bon ben AWei 
äußeren im 9Jiufter berfepieben fein. 
5J)ie SBirfung biefer $)eden, befon- 
berS wenn fie mit bem ^orjetlan 
ober bem©lumenfcpmud in ber Marbe 
harmonieren, ift äußerft reijbotl. 
SJtan bebor^ugt ja heutzutage bunte 
Gebede, bon benen icp gleidj etwas 
berichten will, unb fd)mndt bie 2 afel 
mit foftbar gewirften Stoffen, fei- 
benen Gebeden u. bgl. Gehörte eS 
in meiner Äinbpeit jur feinen ©itte, 
baß baS Gebed ganz tteißr ^rpftall 
unb Porzellan ebenfalls farblos wa¬ 
ren, fo ift man jept auf bem ©tanb- 
puufte augelangt, ber garbenwirfung 
bolle Gntfaltung zu gönnen. ÜHeid) 
gemaltes Porzellan, oft z u jebem 
Gang in anberem 9Wufter, Gebede 
mit farbenprächtigen ©orbiiren, far¬ 
bige Gläfer, ber bielfältig beforierte 
ßiömer, baS rote GlaS für SJtofel- 
wein, bie mobernen ©eftgläfer mit 
Golb- unb GmaitlereliefS gefepmüdt, 
bie biden, gelben ober roten SBacpS- 
ferzen in Den Üafelleudjtern, ber 
©lumenfdjmud, SllleS bereinigt fiep 
heutzutage an unferer $afel zu präch¬ 
tiger ftarbenwirfung. 

©tatt ber 2 ifd)läufer, bie man 
früher meift ber Sänge naep auflegte, 
ift eS jept moberu, meprere fürzere, 
natürlich bon gleichem 9Jhifter, ber 
58reite naep in angenteffenem Äbftanb 
über bie 5£afel ^u breiten, bie 5Dtono- 
tonie beS weißen SCucpeS milbernb 
unb ipnt tropbem fRaum gewäprenb. 
Stucp webt man jept Gebede, welche 
bunte Streifen, ftatt wie bisher nur 
als ©orte, quer laufenb zeigen. 3 fd) 
befipe felbft ein folcpeS aus einer 
f^abrif bei Gifenacp, beren näpere 
Äbreffe id) gern bereit bin, SReflet- 
tantinnen mitzuteilen. ®ie ©orburen 
Weifen bie Marben rot, olib unb 
golb, leptereS in fcpöiter, intenfioer 
Marbe. wie baS Seinengam eS bis¬ 
her faum befaß. 2)aS SJtufter ftammt 
oon einer ©öbreStaffe unb würbe 
Zuerft, wie mir ber ftabrifant cr- 
Zäplte, für ben perfönlidpeit Gebraud) 
ber fterrfepaften beS SBeimarer ^)ofeS 
angefertigt. $ie ©orbure läuft bei 
meinem Safeltu^, baS für adjtzepn 
Vertonen beftimmt ift, brcimal, je 
46 cm breit über baSfelbe. $er 
ßfonb ift weißer 2 )amaft, leicpt ge- 
muftert. 5)ie SBirfnng ift gerabezu 
überrafdjenb fepön. K u biefent Gebed 
empfapl mir ber f^abrifant „SDtunb- 
tücper", niept ©erüietten, als baS 
SDiobernfte. Unb nun fomme icp auf 
bie SSerwenbung ber „feinen, über- 
flüfftgen^aiibtü^erfürSogierbefud)", 


üon benen in Üftr. 19 gleichfalls bie 
5)iebe war, zu fpreepen. Gefcpidte 
.^änbe, welcpe über üiel 3 eit ver¬ 
fügen, fönnten biefelben auf folgenbe 
SBeife zu einem foftbaren Gebed üer- 
arbeiten. ^rei lange ^anbtiid)er — 
icp fepe üorauS, baß biefelben ein 
pübfrijeS 9Jhifter, Welches niept an 
ipre urfpriiuglid)e ©eftimmung er¬ 
innert, aufweifen —Würben ganz ge¬ 
laffen, ntitSeinenfpipe umranbet unb 
üieHeicpt mit einer 33orbüre rings 
um ben IRanb auSgeftattet ober aud) 
fonft beftidt. 2 >iefe brei würben als 
Üijcpläufer über ein beliebiges £afel- 
tuep, baS ganz einfach fein fann, 
üerwanbt. 3>ie anberen ^anbtüdjer 
werben z er f^uitten unb wie meine 
Sttunbtücper auf folgenbe SBeife ge¬ 
arbeitet. $ie lepteren weifen bei 
einer Sänge üon 94 cm inclufiüe 
ber eingefuüpften ftranfen bon 8 cm 
Sänge üon 56 cm, an ben ©cpmal- 
feiten eine 14 cm pope, natürlich 
Zum ütafeltucp, bei meinem ©orfcplag 
Zu ben Käufern, paffenbe 33orte auf. 
5)ie^ranfen finb auS feinem Seinen¬ 
gam unb einige Gentimeter unter¬ 
halb nodjutalS unter fiep gefuotet in 
ber SBeife, baß bie ftraitfe 1 
mit Är. 4, Är. 2 mit Är. 5 ücr- 
fnüpft Wirb, ©eim ^ufammenfatten 
ber ©erüietten fdilägt man fie zmei- 
mat jufammen, biegt fie leidpt raub, 
baß eine 9iolle zur Äufnapnte beS 
XafelbrötcpenS ober ber ©lumen 
entftept unb legt fie berart auf ben 
Seiler, baß bie $ranfen naep unten 
faden. Sie geftidte S3orte über ber 
ftranfe fommt auf biefe SBeife zur 
Geltung unb erpöpt baS pübfcpe 
SluSfepen beS SifcpeS. ©on z^ei 
Supettb überfliiffigen ^anbtücpern 
wäre auf biefe SBeife ein Gebed üon 
achtzehn ©erüietten unb brei Sifcp- 
läufern perzufteUen. 

Mcp lege mein Gebed bei ben cere- 
ntonieüften Gelegenheiten auf, fodte 
ftep jemanb jeboep an bie neue Mornt 
biefer „dKunbtücper" ftoßen, fo ift 
eS bei Äbenbeffen unb Gabelfriip- 
ftiiden ficperlicp oprte ffformbebenfen 
aufzulegen. 3 . p. 55 . in 

£«u§fprütpc. 

tjrage 107. 

9Ba« öecrürjt bie S«t? — Ihätigteit! 

2 Baä madjt gewinnen ? — 9tid)t lang befmnen! 
©a« bringt in Sdjutbeit? — Darren unb 
bulben! 

2 ßa 8 bringt 311 (ihren? — Sich wehren! 

Deinen ©ingang fegne @ott! 

Deinen SCuSgang gTeichermaBeii! 

§ rei bon Jüeib 
leib aneseit. 

Danre bem $errn, 

©r führt biep gent. 

©a« bu ererbt bon beinen Bdtem haft, 
©rwitb e«, um e« ju befWen. 

^Raißfümcfleii. 

©Bibtnung in ein Sbtßbiup. 

Sfrage 105. 

f?ennft bu auch bie holbe Sehre 
Bon ber Butter, bon bem Sdjmalj? 
Spürft bu in ben giugcrfpitjen 
©ie viel Bfeffcr, wie viel Salj? 

Bift bu briu noch ungewanbt, 

Bimm biefe« Büchlein oft jur ^anb. 

?B. in f. 

tjragt. 

126) ftßnnte eine freunblicfje Seferin be« 
Daheim mir ba« JHejept für echten weft. 
fälijchen Bumpcrnicfcl an^rben? ©ie raun 
man gelb geworbene weihe Scibe wieber 
reinigen? 3m borauö beften Dant! 

3H. i# 


Digitized by i^oucfie 


Original ffo-m 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
-ORBANA-CHAMPAIGN 








Sbüucb örieg. 

Waä\ einet 'Photographie oon ®eotg 
©rofefd), fitipjig. 


(Jbtinrb ©rieg. 

©bbarb ©rieg ift einer ber merf- 
mürbigften Sonfünftler ber ©egen* 
mart. (Seine (Schöpfungen finb eigen* 
artig, füptt unb originell; fie ent¬ 
halten biel beS Urfprünglicpen, biel 
©eift unb ©emüt; feine SRelobien 
bleiben toie mit SBiberpafen im 
©ebäcptniS paßen; auf einfamen 
Spaziergängen mie im braufenbeu 
Särm großftäbtifdjen ©etriebeS finb 
unb bleiben fie bie unzertrennlichen 
©efährten beS mufifalifepen 2Batt- 
bererS, ber mit ihnen ftreunbfcpaft 
gefcploffett. ©rieg hot fid) feine bolle 
§nbioibualität, feine eigentümliche 
©ppfiogttomiebemaprt. ©roße Män¬ 
ner, namentlich große Sonfünftler, 
haben immer etmaS bom Sprannen 
an fiep; fie unterjochen fiep bie fepmä- 
eperen ftnbibibualitäten unb brüden 
ihnen ben Stempel ipre§ ©eifteS 
auf. SRenbelSfopn uub Scpumantt 
toaren in biefem Sinne Sprannen, 
freilich liebenSmürbige, fremtblicpe 
Sprannen, beren fanfteS :$ocp nie* 
manben brüdte. ©ine große ÄnzapI 
boit Sonfünftlern hoben über ber 
Äunß biefer beiben fiep felbft ber* 
geffen unb alles, maS fie in fepöpfe* 
rifepem Drange ans SageSliept för- 
berten, folgte ben ©ebonfenfpuren 
biefer SReifter. Unb melcpen außer* 
orbentlicpen ©influß St. SBagtter auf 
baS mufifalifcpe ©inzelleben gemon* 
tten, baS ^eigt unS jebe neue Oper, 
jebe neue Spmpponie; bie mädßige 
fiinftlerifcpe ©erfönlicpfeit biefeS 
Cannes mürbe zum SJtittelpunft 
eines um ben ganzen ©rbbaü fiep 


fpannenben Greifes, bie Sonne eines 
RlanetenfpftemS, um melcpe unjaplige 
tleinere Sterne unb Trabanten frei- 
fen. Stur eine böllig gefeftete, mit 
einem ftarfen ftonbS bon Urfprüng* 
liepfeit auSgerüftete $nbibibualität, 
eine boHgemicptige fünftlerifcpe ©er- 
fönlicpfeit, meldje felbft bie äfäpigfeit 
befißt, SRittelpunft zu fein, berntag 
fiep ben natürlichen ©efeßen ber Än- 
Ziehung unb ber Unterorbnung beS 
kleineren unter baS ©rößere zmar 
ttiept zu entziehen, aber nur fie allein 
berntag fiep frei unb felbftänbig zu 
entmidelu, ein ©parafterfopf zu mer* 
ben; nur fie befißt ipr SBepr unb 
SBaffen, unb ittbem fie ipr eigenes 
panier flattern läßt, gibt fie einer 
berechtigten Selbftperrlicpfeit ÄuS* 
bmd. Unb ©bbarb ©rieg ift ein fol* 
eper ©parafterfopf gemorben. ÄüeS, 
maS feiner geber entfloffen, zeigt — 
abgefepen bon einigen Sugenbfom* 
pofitionen, in meldjen felbftberftänb* 
ließ frentbe ©infliiffe fiep geltenb 
maepten — eine marfante ©igenart. 
Sie SBaprpeit beS SBorteS, baß nur 
baS ©olfStümließe ber ©oben fei, 
aus meldjem perauS eine gefunbe 
unb ftarfe Äunft fid) entmidelu fönne, 
trifft auep bei ©rieg in feinem Scßaf* 
fett zu. SRit beiben ftiißen ftept 
biefer SReifter im ©olle: unb beit 
©efättgen biefeS ©olfeS laufcpt er, 
feinem Klagen, feinem ^ouepjen; 
feine Sagen uub feine gefte, fernen 
$utnor unb feine fiiebmeifen maeßte 
fiep ©rieg zu eigen. Unb menn bie 
©emerfuttg fticßpaltig ift, baß ber 
blaue §immel, mclcher iiber©riecpen* 
lanbina^urenerfReinßeit fiep mölbte, 
einen peiteren, lebeuSfreubigen Ste- 
flej auep in bie Äunß ber ©rieepett 
hineingetragen, fo mirb man aud) 
fagen fönnen, baß bie nationale 
©igenart ber norbifepen Äunft ipren 
Urfprüng finbet in ber befonberett 
©efepaffenßeit ber ttorbifepen Statur, 
©rieg ift ein Stormeger. ©in ppatt- 
tafieooüer Stopf, mie ber feine, mirb 
bettn auep bis auf bie innerftett SebenS* 
nerüen berührt, unb fein ©mpfinben 
mirb in ganz fpezißfeßer SBeife an¬ 
geregt morben fein burep bie ppan- 
taftifepe ©roßartigfeit biefer nor¬ 
bifepen Statur. ÄfleS, maS fein ©off 
in Sagen fiep umgebieptet, olle bie 
Phänomene eines an granbiofen Äott- 
traften reicpenÄIima, bie ftraplenben 
geuer beS StorblicßteS, bie Sßracpt 
unb grimme Scßönpeit beS arftifepett 
SBinterS, bie SRärcpen öom Stöd, ber 
am tofenben SBafferfatl feine trau¬ 
rigen Sieber fingt, bie muttberbar 
ergreifenbe SRelancpoIie unb büftere 
&opeit einer ftjorblanbfcpaft, alles 
baS maren ebenfo biele urfräftig 


mirfeitbe Änregungen, melcpe auf 
baS ©mpfinbungSleben einer fünft* 
lerifcp begabten $nbibibualität be- 
frueptenb eittgemirft paben. Unb 
menn ©eetpoben feine ©aftoralfpm- 
pponie fomponierte, berfuttfen in ben 
Änblid ber anmutigen Steize ber 
&ügellanbfcßaß feiner Umgebung, 
marum füllte baS Scpaffen ©riegS 
nicht unter ber Stacpmirfutig ber an 
Stimmungen fo reidjen, an ffarben* 
tönen fo ergreifenben unb an 9?atur- 
fpielen fo überrafepeuben norbifdjen 
Statur zu feiner befottbern ©igenart 
gereift fein? ©)aß ©rieg in ber 
ipat als Äüitftler ein treuer Soptt 
feitteS SSolfeS geblieben, leprt fepon ein 
einziger S31id auf feine Äompofitioneu. 
SOtau fcplage feine SBerfe an einer be¬ 
liebigen Stelle auf: 2)iefefurzen, ge* 
möpnlicp ztoeitaften ober biertafteu 
SRotioe finb offenbar SSolfSgut: lange 
fhntpponifcpe ©ebanfen finb niemals 
oolfstümlicp; mie baS Spricpmort, 
baS ber SBeiSpeit beS Golfes ent* 
fproffen, furz, beftintmt unb epi* 
gramntatifcp fnapp gepalten ift, fo 
finb auep nur fleine mufifalifcpe for¬ 
men oolfstümlicp. ©rieg griff nun 
in ben Scpap bon nationalen 9Relo- 
bien, ber fiep im ganzen Storben feit 
Sfahrpuuberten, feit ben fühlten Sagen 
ber feifiugerfaprten aufgefpeiepert 
unb burep unauSgefeßte Übung im 
lebenbigen ®olfSbemußtfeiit er¬ 
halten patte, beoor noch bie nioel* 
lierenbe Äultur mit iprett Santpf* 
mafepinen unb eleftrifdjett ^Batterien 
bie Äobolbe unb ©Ifen, bie Stijen 
unb ©eifter ber Sage in bie ltn« 
mirtlichen ©egenben beS äußerften 
StorbenS berfepenept patte, ©r abop¬ 
tierte biefe SRotibe, biefe Siebmeifen 
unb Säuze an ÄinbeSftatt, unb feine 
Äüuftlerpanb formte auS ipnen ent- 
ZÜdenbe Äunftmerfe bon einer f^rifepe 
unb Originalität, bie ipreS ©leicpett 
fuept unb bie um fo unmiberfteplidper 
mirft, als fie fiep beS ganzen Reich¬ 
tums moberner ^arntouif bebient 
unb überall mit ber ©razie unb ber 
bezauberttben geinpeit beS ©rieg’fcpen 
SnlenteS parallel gept. SaS Seben 
©riegS ift fcpnetl erzäplt. ©r ift 
geboren am 15. ^uni 1843 zu Sergen 
in Stormegen; feine SRutter mar eine 
mufifalifcp ausgezeichnet beanlagte 
unb gebilbete f^rau, bie namentlich 
als borzüglicpe ^Sxaniftiu einen be- 
beutenben Ruf in iprer ^eimat genoß; 
fie mar eS aud), meldpe bem fleinen 
©bbarb §agerup beit erften mufi- 
falifd)en Unterricht erteilte. Ser 
berühmte ©eiger Die Süll beranlaßte 
bie ©Item, ben Sopn zur meiteren 
tpeoretifepen unb praftifcpeit SluS- 
bilbung auf baS Äonferbatorium 


naep Seipzig z u fettben, mo ber 
löjäprige Änabe als Scpüler bon 
SRofcpeleS, ^auptmantt, SRicpter, Stei- 
nede unb bem originellen SBeiwel 
eine grünbliche SluSbilbung in nlleu 
3 meigen ber Äontpofition genoß; 
baueben bilbete er fiep zu einem bor- 
Zitglicpeu ^mniftett auS. 1863 ging 
©rieg nad) Äopeupagen, mo er in 
intimem Serfepre mit St. ©abe unb 
©. £>artmaitn fiep meiter bilbete. ©r 
fteuerte batnalS mie feine SJteifter 
im Äielmaffcr ÜJtenbelSfopnS. Son 
auSfdjlaggebeuber ©ebentung für ben 
fiinftigen SebenSplan unb bon ent- 
fd)eibenbem ©influß auf feine biSper 
latent gebliebene fpezififrfje Segabung 
mar ber Serfe^r mit bem jungen 
St. Storbraaf, einem genialen Sott- 
biepter, bent leiber berSob ein früpeS 
3 iel fepte, nod) bebor bie Äunft jene 
©ereieperung erhalten, melcpe Storb- 
raafS ©enie in frope SluSficpt fteHte. 
Surcp biefen jungen Sottbidjter lernte 
©rieg bie uorbifd^en©oIfSmeifen uub 
feine eigene Statur fennen unb er- 
fennen; mie Scpuppen fiel eS ipm 
bon ben Äugen, unb „mir berfdjmoren 
ttnS gegen ben ©abe’fcpen ©tenbelS- 
fopn’fcpett bermifepten SfanbinabiS- 
muS unb fdjlugen mit ©egeifterung ben 
neuen SSeg ein. w So mürbe er ©rieg 
unb bamit baS Ipaupt ber fogenattn- 
ten norbifepen Scpute. 1867 be- 
grünbetc ©rieg in ©priftiania einen 
SRufifberein, bem er bis 1880 als 
Sirigent borftanb. 1865 unb 1870 
befuepte ©rieg 3 ta ^ c u unb Storn, 
mo er mit Sißt itt freunbfcpaftlicpe 
©eziepungen trat. Seit ben achtziger 
Sapren ift ber norbifdje SReifter eitt 
regelmäßiger ©aft SeutfdjlanbS unb 
©ttglanbS, mo er als ©ianift, mepr 
notp als Sirigent feiner eigenen 
SBerfe fepr gefeiert mirb. ©rieg ift 
oon Statur ein Heiner, jcpntäcptiger 
SRattn; er birigiert aber mit fo biel 
Semperament unb fteuer, baß man 
fiep lebpaft an jenes Söort „the 
Wizard of the North“ „ber Ru¬ 
berer auS Storben" erinnert. Seine 
©emaplin iß eine feinfinnige Sieber¬ 
fängerin. Sen Sommer berbringt 
er regelmäßig in ©ergen, unabläffig 
fomponicrenb unb fepaffenb. ©r pat 
biSper über 50 SBerfe beröffentlicpt, 
barunter eine große ÄnzapI foftbarer, 
munberbotl poetifcp eittpfunbener Sie¬ 
ber, mapre Iprifcpe ©erlen, bie in 
fünf ÄlbuntS (©bition ©eterS, mo 
auep bie meiften anberen Äompofi- 
tiouen erfepienen finb) gefammelt bor¬ 
liegen; ©rieg iß ein Sprifer par 
excellence, bon tieffter ©mpfittbung 
unb oft rüprettber ^nnigfeit beS 
SluSbrudS. ©ineungcmöpttlicpe©er- 
breitung paben auep feine SBerfe für 


Digitized 


Go».'gl< 


Original from 

UNEVERSIT7 OF ILLINOIS Al 
URBANA-CHAMPAIGN 


^aljrgang 

1891. 


18. Äprtl 
1891. 
















ftlaüier 51 t jiuei uitb 511 bier ^an¬ 
bei! ßefimben. Sein ftlabierfon^ert 
in A moll jäf)It ju ben fcfjönften 
Söerfeit biefer ©attung, unb bie flei- 
neren SHabierfomyofitionen fiitb für 
getuanbte Spieler ein Quell eigen*’ 
artigen unb bauemben ®enufje3. 
35ie mufifaliföe Familie tbirb befon** 
berS an feinen bierfjänbigen Stiicfen 
fid) erfreuen: 2)ie „Spnip^onifdjen 
Stücfe", bie „9Jorn)egijd)eu $änje", 
bie „3£ataer>*6apricen" unb elegifdjen 
SÖtelobien, bie Suite „ißeer ©pnt" 
füllten nirgeubS fcljlen, too man ebler 
SNufif eine IfSflegeftätte bereit I)ä(t. 
9?id)t minber auj5ge$eid)net finb feine 
brei Sonaten für Sflabier unb 3$io» 
line unb bie SBiolonceflfonate op. 36; 
biefe SBerfe finb jebod) fo fdjtoierig, 
bafi fie nur gan^ GuSnaljmStbeife als 
Qbjefte ber £>au£ntufif — unb um 
biefe fjanbelt eS fidj bod) in unferem 
galle — angefefyen toerben fönnen. 
$>er beutfdjertgamifie empfehlen mir 
namentlid) bie Sieber unb bie ft'la- 
bierftüde auf baS SBärmfte; in iljnen 
ift ©rieg ein beglildenber SKeifter 
ber Xonfuttjl! 

©orfjucl ju ben „flHeiftcrs 
fingern bon Nürnberg". 

5R. ©agiier pat 511 feinen SRufifbranien 
eutweber nur fiirje Drcfieftereinlritungen ge* 
fdjrieben, bie teil« einen beftimmten ©eoanren 
be« ©ramaS mufifaltfc^ erläutern, teils nur 
bireft auf bie erfte ©jene hiufüfjreu fotiteu, 
ober er ijat iljnen gewaltige fpmphonifdje 
©onbicfjtungeu borangefjeu laffeu, bie ttn« 
nieftt nur bie $aubluitg be« nadjfolgenbeu 
Stüde« furj bor «ugeit fö^reu, fonbem 
außerbem noch eine alfgemeiite etpifepe ®en* 
bctij »crfiuiilidjeu follcii. ®a« ßegtere ift 
ber galt bei bent Borfpiel 511 ben „SJJeifter» 
fingern", (©« gibt einen gnt fpiclbarcn, 
4päubtgen ftlaoierauSjug be« pompöfeu 
«Serie« bon «. §om, Br. 2,25 .ä.) ©leid) 
mit ben erften ©arten führt 11118 bet Korn* 
ponift medias in res: ba$ eiufegenbe mar» 
fige ©penta mit feinen ftrengen fRhptbmen, 
bem neben bem ßug ecf)t beutfdjcr Bieber* 
feit unb feften, jielbemuSten ©itlenö auch 
bie fteife Bföanterie nic^t fehlt, foll bie 
Wtcifterfinger felbft mit allen ihren Borzügen 
unb Schwächen fennjeichnen (©oft 1—26); 
ihm fteQt ©agnet eine jarte ©Seife gegen* 
über (I. 27—36), welche ba« fitebeöwerben 
be« jungen Witter« ©alther bon Stolzing 
charatterifieren foll, ber *u ben «Weiftet» 
fingern Tommt unb fid) ©btfien, Rogner« 
©ochter, erringen will: hoch uiigeljört bleibt 
fein OTinnegefaug, ber halb unterbrochen 
wirb bon einer feftltch bahingleitenben Btoltn» 
paffage (©. 38—40); unter ©ronipeten* unb 
Bofanuenfdjall fegt ein jweite« ®?cifterfiuger* 
©hema mit marfchartigem Whpthmu« ein 
(©. 40—57). ®a jieheu He nun einher, bie 
oiebereu ©eftalten, gutmütig nnb bodj pal«* 
ftarria — wenn es baranf anfommt, an 
bem «»hergebrachten feftaufjalteu — nicht 
bar ber Begeiferung für bie ftuuft — bah 
nur aber ja Tein Jebier gegen ihre ©obnlatur 
1111 b ihre Regeln borfommt —; fie alle 
werben überragt bon bet herrlichen Jigur 
beS §au« ©ach«, ber als Brototpp für bte 
fpejifiich guten ©igenfebafteu ber «Wcifter* 
ftuger bahingeftellt unb burd) einen apo* 
tfjcofenhaften HpniuuS (5. 58—88), in bem 
gleichzeitig bie fjöchfte Begeiferung für bie 
Ituuft «uSbrucI fnbet, berpertlidf wirb. 
3cgt naht Wieberum ©alther, boch bieSmal 
ift fein Jleheu itirfjt mehr teife unb bitteub, 
laut unb leibenfchaftlid) oerlangt er ©cijör 
(©. 89—96) — bie fflieifterfinger mfiffen 
feinem ©rängen nachgeben unb berfhimmen : 
nun fingt er ihnen bon feiner Siebe in beu 
berüdenbfen, füßefeit ©önen, erft zart unb 
innig flüfterub, bann immer heißer unb 
Icibenfcpaftlicher (©. 97—121), bis pföglid) 
feilt begeiftcrtcS Sieb fchrill unterbrochen 
wirb (©. 122 ) bon bem fcfjroff einfcgenbcit 
erften 9Reifterftnger*©heina, baS in Per* 
änberter grotesrer ©efaltung in biefer farri* 
fierten Jornt Bedmeffcr, ben „@eift, bet 
ftetS bemcint", unb ber im ©egeufat) ju 
©ad )8 bie thöriditen unb lächerlichen eigen* 
fdjafteit ber 'Dleinerfinger in fi<h bereinigt, 
barftellett foll; zweimal bcrfucht eS nodi 
©alther (©. 125 unb 134) mit feinem Siebes* 
gefang wieber ju beginnen, beibe StlaTe wirb 
er fofort übertrumpft boit bem näfeluben, 
höhitenbeit ©iberfacher, ©a, als für unfern 
fKitterSmann fdjon alles berloreu fcheint, 
fommt ein unerwarteter Wetter in ber9iot: 
baS ©olf, bcffeit Äerjen Ttch ©alther im 
Sturm erobert, mifcht f!ct> (©. 138) in bie 
©ache htiitrtit, unb bie anfängliche ©erwutt» 
bermtg über ©ecfmefferS foiiiifdieu ©ingfang 
(„Scheint mir nicht ber ©echte") gcl;t all» 
mälig in laute fieiterfeit über, bis biefettt 
burd) baS brQf Gelächter (©. 149, 150) baS 


©ort abgefdjuitten Ift — jefct ertönt mitten 
in ben tollen Itubel hinein gewaltig Wit^e 
gebictenb baS 1. Wirifterringer-’JBema <%. 
151), baS ©oir läßt fich aber nicht mehr 
Zurücfhalten uitb jubelt nubefümmert feinem 
Siebling weiter ju, ber nun (©. 158ff.) 
fein SiebeSIteb frei unb ungeftört bon neuem 
auheben Tann, bie ©ieifterfinger brummen 
nur noch in ben ©tittcl» unb unterftimmen 
baju; balb aber werben auch fie ergriffen 
0011 bem begeiftentben ©efaiig; ift aua) nicht 
aÜeS bariu nach ihren ©egelit, fo fönnen fte 
fidi feiner elementaren ffiirfung bod) nidjt 
entziehen, unb berföhnt nehmen fic ©alther 
in ihre ©litte auf, iitbem He ihm gleidijeitig 
baS für ihn foftbarfte ftleinob, 6wdjen, als 
©efdjeitf hriugen. ©iebet ertönen bie feft* 
lidjeu ©larfchfaufaren (©. 188-202), biefe« 
©lal umfpielt bon bem ©ejubel bc« ©olfe«, 
noch einmal gemahnt ein ©eil au« bem 
ögntuu« au ©ach« (©. 203—207) an bte 
Sermittlerrolle, bte ihm im ©rama juge» 
wiefeu ift, fteht er bon allen ©leifterftngeru 
bem ©olfe bodj am nächften, bi« jnm ©®Iuß 
im gewaltigfieu Jortiffuno (I. 211) h^hr 
unb hfrrli^ baS 1. ©leiperftnger»©hema 
wie ju ©egiitit be« ©orfpielS einfeht, unb 
fomit bte©enbeiijbeSgewalttgen©onftücfe«, 
bte Bereinigung be« «bei« mit bem ©ürger« 
tum auf bem ©oben ber Runft {mitfifalifch 
bargeftellt ift. ©egeiftert jauchjt ba« ©olf 
biefer ffioDcnbuiig ju (©. 218, ©a« ift jefct 
ber ©echte!) — ba rollt ber ffiorhang empor, 
feierlicher Oraelton unb ©Ijotgcfang oer* 
fegen uuS in bie erfte ©jene be« ©rama«. 

3 tt. 'gpfatt, 

®in neue» 3nflrumeitt. 

Unter biefer überfchrift erhalten wir 
einen intereffnuteu «rtilel, bet nufere in 
©r. 23 „^»au«mufif" gegebene furje ©otij 
über bie ©aitenorgel in banfenSwerter 
©eife ergänzt, ffilr laffen ihn an biefer 
Stelle folgen: 

5« hfißt „©aitenorgel", läßt fufj aber 
aud) mit bem ©amen „ftlabier*@eige" be» 
Zeichnen unb ift ein ©aiteninftrumeiit, ba« 
nidjt gefdjlagen, auch nidjt mit bem ©ogett 
angeftrichen wirb, fonbern ben Sou auf 
eine ganz unb originelle ©eife herbor» 
bringt, ©ie 4?erfleDung Rlabter* 
geige ift ein uralte« ©roblcm, faft fo alt 
al« bie 65eige felbft. ©ie ©etge, fo un* 
übertrcfflidj fte in Klangfarbe unb «u«brucf 
ift, hol öoeh beu ©latigel, baß rtc» um rein 
gefpiclt zu werben, eine große ©Irifterfdjaft 
borait«ffgt nnb baß fie — bom ©oppel« 
griffe, ber bodj nur eine fehc befdjränfte 
«itwenbung geftattet, fönnen wir abfeben 
— immer nur einen Ion gibt. 3u ber 
Kirche zum heiligen ®eorg »u ©odje«biHe 
in ber ©orntanbie befinbet fich an einem 
Kapital ein ©ilbwerf, ba« au« bem 11. 
Sahrljunbert flammt unb allerlei ©luftfaitten 
unb 3 nftrumentc au« jener Seit barfteüt. 
ßier fehen wir neben ©etge, Kniegeige, 
§arfe, ©ansflöte, ^aitborgel unb ©loden« 
fpiel audj eine filabiergeige, ein ^nftrument, 
ba« wie eine lange ©eige geformt ift nnb 
auf beu ©djoß gelegt bon zwei ©lufifauten 
gcfpielt wirb, «it ber einen ©eite befinbet 
Itch eine Kurbel, bie bon ber einen ©erfou 
gebreljt wirb, an ber anberen ©eite, bem 
4>al« beS SnftritmcntS, iü eine Weibe bon 
©aften angebracht, bie, wenn fie gebrüdt 
werben, bte barunter liegenbe Saite in be* 
ftimmter ©eife berrfirzen. ©iefe ©aften 
wetben bon ber zWfilcu ©erfou ^efpielt. 
©ie ©oiierzeiiguug gefdjieht burd» eine mit 
Kolofonium beftrichene Scheibe, bie an ben 
Saiten querüber gleitet, ©atürlicfj fonnteu 
auch ©aften uttb Kurbel bon berfeiben 
©erfon regiert werben, wa« fpäter ba« ge* 
wöijulidje würbe, ©er ©ame be« 3 n- 
ftrumentS war Stjra ober Seiet, wobon ba« 
Scitwort Ieient für ©reheit unb ber ©ame 
Seierfaften für nufere ©rehorgel herftammt. 
5« war mit bier Saiten überfpannt, bon 
benen zutei, utttfono geftimmt, beu ©aßton 
abgabeit, währenb bie beiben anberen burdj 
bie „Clabe«" gegriffen würben unb bie 
©lelobie abgaben. ©aß ber Klang ein be* 
fonber« fdjöner gewefen fei, wirb fid) 
fchwerlich behaupten laffen. Schon ber Um* 
ftanb, baß bie Saiten ohne «ufljören 
Hangen, gaben ber Spra ben Sharafter be« 
©ubelfacfe«. Sie würbe auch al« eine «rt 
©ubelfact ober Scierrafteu gefpielt, war ba« 
©oir«tnftrument unb befanb fidj itt ben 
fcänben be« hcrumziehenbeit ©olfe«. ©rä* 
toriu« (ftebenzehnte« Sohrhunbert) nennt 
fte ©awent* bnb bmblaufeube ©eiber*Spra! 
Ste tft übrigen« jegt uod) im ®ebraud). 
©er Saboharben»Knabe fpielt fie, Wenn er 
fein ©lurmeltier tanzen läßt. 

©ie« ift alfo ein ^öd^ft unbolTfiänbige« 
9 (nfttument, welche« mufifalifchen ©ert 
ntdjt beanfpruchen fann. «Ue ©erfuefje, 
ba«felbe z u bcrbefferu, alfo eine filabier* 
getae 51 t bauen, bei ber bie Saite burd) 
©aften berlürzt wirb, ftub gefdjeitert. 
wirb hierbei immer nur ein ungefähr 
richtiger, fein reiner Ion gewonnen, ©mit 
man aber bei jebem ©on eine eigene Saite 
nimmt, fo enthebt eine bt« jegt tinüber* 
wunbene tedjnifche Sdjwierigfeit. ©ie foll 
nun eine beftimmte, in berfeiben Gbene mit 
beu anberen Saiten gelraene Saite äuge* 
[trieben werbm! 3 ch felbft ^abe mich mit, 
biefer Jragc befchäftigt nnb zmar nicht ohne | 


erfolg, e« fehlte mtr zu einem Streidj* 
quartette bie ©ratfdje. ©iefe wollte id) 
burdj eine KTabtergeige erfegen, hübe aber 
bie Sache liegen laffen, ba id) mit $ilfc 
be« Harmoniums bequemer zum Sielr fam. 

3u ben fedizigcr Sahren tauchte in 
©ari« ein neue« ^nftrument auf, ba« ben 
«nfpruef) erhob, eine «rt Klabtergeige zu 
fein. Hierbei würbe ber ©on burch einen 
Suftftrom herboraebracht, ber auf bie ©aite 
blie«. ©te« gab allcrbiug« einen ©on, 
aber einen nur fdjWacben unb nitbeftiinmten. 
Jür folche ätherifche ©ötte war ber «pparat 
*11 umftänblich unb zu teuer, ©euerbing« 
bringt mau ein Spielwerf in beu ©anbei, 
ba« mit Hilfe bon burdjlodjten ©oteu* 
blättern ßubertfiren unb alles mögliche 
fpielt uitb babei als töncubeS ©laterial 
©letaKfaiten hut- 3>icfe Saiten werben 
bon Flehten burch eine Kurbel tu bibrierenbe 
Bewegung gefegten Hämmerchen angefdjlageit, 
woburch ein lauter aber tremuliereuber unb 
unfehönet ©on, ber beS ©echfel« bon Jorte 
unb ©iano entbehrt, entfielt, «ttch bie« 
3n firn ment fann muftralifd) nicht emfihaft 
genommen werben. — 

©eutt e§ möglich wäre, bie Schläge fo 
fehlten aufeinanber folgen zu laffen, baß fte 
ba« ßljr ui<ht hört, fo würbe aüerbing« 
ein getragener ©on burch ein Schlag* 
inftrument herborgebradjt werben. 3ft boch 
auch ber Bogen ber @eige fozufagen ein 
Sdjlaginftrument. ®a« Kolophonium an 
bem ©ferbeljaar nimmt bie Saite mit nnb 
läßt fie Wieber zurücffcfjnellen, iobalb bie 
Kraft ber angefbannten Satte großer wirb 
al« bie Kteberraft beS Kolophonium«, ©ie« 
gefdjieljt. Wenn bie fdjlbingenbe Satte ihrer 
Spannung entfpredjeub ben ©üdweg autritt, 
währenb fie beim Hinwege bent Suflf 
BogenS folgt, ©ie 8u^l öer „©npfungen" 
regelt alfo bie Saite felbft. ©eun ein bon 
bet Saite unabhängiges Schlaginftrument 
bie Saite in Bewegung fegen foll, fo muß 
ber ©bbthmuS be« Schlages mit bem ber 
Saitenfchwingitng überetnftimmeu. ©er ©on 
c* muß feiner Sdjlbingung entfpredjenb 
517 Schläge enthalten, da 548, d 581 :c. 

®S fcheint unmöglich, biefer Jorberutig 
aeredjt zu werben, unb boch tDieberljoIt fidj 
hier bie alte ®efd)ichte bomSibe« Solumbu«. 
3cbe Hu^monium« ober Hurmonifaznnge ift 
ein folchcS Hämmerdjen, baS feinem ©ouc 
entfprechcnb eine ganz genau beftimmbarc 
«nzahl bon Schlägen ausführt. Bcfeftigr 
man att ber Suttge ein fieberpolftercheu unb 
läßt bie«, tttbent bte Sunge angeblafen 
wirb, auf bie Saite trommeln, fo eutfteljt 
ein gezogener © 011 , wie wenn bie Satte bon 
einem Bogett angeftrichen wäre. 

®aS ift bie Srfinbung beS Orgelbauer« 
fflftmbel, D. R.*P. © 0 . 45762. ©ir 
müffen fein Snftrument ein neue« nennen; 
bentt e« hui in ber I^at einen boUftänbig 
neuen ©ongeber, nämlich bie al« Huutmer 
Wirlenbe ©{etallzuuge. So einfach ift nun 
freilich bie ©efcpichte nicht, al« fie auf ben 
erften Blid rrfdjeint. ©enn burd) ba« «uf* 
fdjlagen ber Suuge wirb ihr @ang ber* 
Zögert, «u« biefettt ®runbe gibt eine 
Sunge bon 617 Schlägen in ber Sefunbe 
miteinerSaite, bie btefelbc Schwingung«zahl 
hat, feinen ©on; fte muß ber Berzögerung 
entfpredjenb einen fdjttellereii ®ang haöen. 
«nbererfeitS hat fidj ber günftige Umftanb 
herauSgefieüt, baß man rein befonbere« 3tt» 
Ürument z u bauen braudjt, fonbem ba« 
©ianino Dermcttben fann. 3® «S fteht 
nicht« int ©ege, alte abgcflappcrte Klabiere, 
Wenn fie nur fouft gut erbalten pub, 
neuem ©eben zu erwecten. ©enn bie Saitf 
unb ber ©efottanz*Bobcu berbraucheit fich 
nicht, Wohl aber bie ©ledjanif. ©iefe wirb 
herau8genommen unb an ihrer Stelle wirb 
ein langer ^oljraften angebracht, au beffen 
ben Saiten z u sewenbcter Seite fich bie 
Sungeu befinben. ©ie Blafebälge werben 
unter bem ©tge angebracht. Bon ihnen 
au« führt ein ©djlaudi zur ©iublabe. 

®a« 3nftruiueut ift ®nbe borigen 3®^re« 
in ©reöbcit unb Seipziq auSgeftcUt worben 
unb hat begreifliche« «uffefjen erregt, ö« 
hat einen ftreicheubeu, ber ®eige ähnlichen 
Klang, ©ie ©tärreuuterfchicbe, ber «u«* 
Srucf, Wirb Wie beim Harmonium burch beu 
©ruef be« Juße« hrrborgcbracht. 

«ber wozu fann ba« neue 3nftrumeiit 
bcrweubet werben? Sur Orgclftimme nicht, 
obwohl e« ftch fernes Klange« wegen bazu 
eignen würbe; bentt e« würbe bei wedjfeln* 
ber ©emperatur mit beit übrigen Orgel» 
regiftern immer in ©iffereuj geraten; wohl 
aber tum HauSinftrumeute. ©lan wirb e« 
Zttnt Ouartettfpiel ober mit beut Klabier 
Zufnmmeit jum ©rlo ober mit bem Har* 
monlum zufammen jum Or^efterfpiel 
brauchen Tonnen. Bor allem bürfte c« ge* 
eignet fein, in ©cfangberetnen an bie ©teile 
be« armen mtßfjanbelten Klabier« zu 
treten, ©ir wollen fehen, Wa« au« ber 
©adje Wirb. Jl—. 


JBermijifjfeS. 


3n feinem Budje „®ie ©onfunft unb 
ihre ©teifter" gibt HaweiS folgenbe 
intereffante «uffrfjlüffe über baS Klabier. 
Cr« cjifticren ungefähr 200KIabterfabrifanteii 
bon ©uf (itt Europa), ©ie ©aiten eine« 
Jlfigel« ziehe" ungefähr mit einer Kraft 
bon 25 000 Bfunb. ©tan braucht 48 ber» 


I febiebene ffltaterialicn zur Kouftrufttoii eine« 
Klabier«; nicht weniaer alS 16 berfchtebene 
Sänber liefern biefelben unb eS hebarf 42 
berfchiebener Hänbe z»r Berfertigung. ©ie 
Breifc ber beften Klabiere bariieren zmifchen 
800 unb 1200 ©halcrn. «uf ber großen 
ßonbonet «uSftellung tm 3ah rc 1851 würbe 
ein Jlügel bou Srarb (Bari«) mit 7000 ©tf., 
ein folcher bon Broabwoob mit 8400 ©tf. 
abgefchägt; alleiii tn biefen Jälleii würben 
bie greife nur burch bie großartig au«ge» 
fchmiidte «ußenfeite zu einer fo enormen 
Höhe gebradjt. ©ie «nzahl ber Suftrumente, 
bie gegenwärtig innerhalb eine« 3®hw« ge* 
baut-werben, läßt ftch auf ungefähr 20OO0 
beziffern. 

©itt eigentümlicher Umftanb führte ben © 0 b 
ß u 11 p « herbei, jene« berühmten Komponiften, 
welcher e« bom Küihenjungeu bi« z i, m ntufi* 
falifdjeu ©iftator Jraufreicfj« gebracht hatt«- 
ßuHp hatte 1687 z»t Sieier ber ©euefung 
ßubwig« XIV. ein ©ebeiim gefchrteben, ba« 
ber Komponift perfönlidj birigierte. 9tun 
gebrauchte mau batnal« aber ben ©aftftoef 
nidjt fo Wie hmte; ber ©irigent birigierte 
bielmehr nad) «rt ber ©ambonmtajor«, in« 
bem er mit einem fdjweren ©toef auf ben 
Bobcn aufjtieß, um ben ©oft zu ttiarfieren. 
ßuHp berwunbete fich babei am Juße unb an 
biefer Berwuubimg ftarb er am 22. ©tärz 1687. 

©tuftfalijdjer Humor, ©tu Bianift 
unternahm etnft eine Welfe, um tn ber» 
ichiebetien ©täbten ©orbamerifa« ju fon» 
Aertiercn. ©eine Konzerte waren aut befudjt, 
ba er Ttch eine« borjuglicheit WufS erfreute. 
«1« er in Bofton fpielte, ba gefchalj e«, 
baß er mitten in ber fthwelgerifcfjen Sd^ön» 
heit eine« ©h°Ptu’fdj e u Woftumo fchnöbe 
unterbrochen würbe, ©in Konftabter war 
nämlich in ben ©aal gebrungen, um einen 
Herrn z» berhafteit, welcher [0 laut — 
gefdjiiarcht hatte, baß baburdj bte anberen 
Suhörer aufgeweeft worben waren, ©er 
betreffenbe Herr würbe Wegen nächtlich« 
Wuljcftöruiig eiugeftecft. 

öcbcnftafcl für K^irU. 

3 m «pril würben geboren: gfr. ßachner 
( 2 ., 1803): ß. ©pohr (5., 1784); W. Bolf» 
mann, einer ber größten neueren ©pmpbo* 
niTer ( 6 ., 1815); O. Battl, ein an«gezeidj» 
neter ©lufifforidjer u. ©Ijroretirer ( 8 ., 1836); 
©. b’«lbert, ber berühmte Klabierpirtuofe 
(10., 1864); @. ©artini, ber berühmte ©eiger 
unb Komponift ber „©eufelSfouate" (11., 
1692); 3of. ßanner, bet ©rftnber be« ©tetter 
©alzec ( 12 ., 1800); @b. fiaffen, ein gefthäg* 
ter ßicbertomponift (13., 1830); J.p. Jlotow, 
ber Komponift ber noch immer frifdjen 
„©lartfja" (27., 1812). ©« ftarben: J. 

©repfchocf, ber glänzeube Klabierfpieler (i„ 
1869); Kücfeit (3., 1882); ®. Jr. Wicpter, 
ein porzüültdjer ©heoretifer nnb Komponift 
geiftlidjer Boralfachett (9., 1879); 3of.ßanner 
(14., 1843); 3 . B. ©ranter, ber berbieute 
Bäbagoge (16., 1858); ©url fiöwe, bet 
beutfcljc Ballabenmeifter ( 20 ., 1869) unb Sig. 
©haiberg (26., 1878). 

OTcfanftioiigpofi. 

1 ®. in ©er Komponift be* ßiebe« 
„©teil auf ben ©ifdj bie bufteuben We» 
feben" („«llerfccleii") pflßi ©• ßoffen. 
©ein befanntefte« fiieb ift „ 3 ^ hatte einft 
ein fdjöne« Baterlanb". 

in ISrauttf'djtbeig. ©ie Bartitur 
jur „Jauftoiiberture" bon W. Ußagner ift 
tm ©ruef crfchieuett; fte foftet 6 Ji, in 
jcber©iiinfalieuhanblung z>t haben, ©tinna 
Blauer ftarb 1866 al« jratt W. ©agner«. 
Uöu(iftfreunbin in ^ieioenöerg. ©ir Koni* 
pojlttonen ber betreffenben ©aine r«»ö uit* 
unbefannt geblieben. 

A. S*. in @o biel uu« befanut ift, hat 
' Wl Bolfmann ©töriie« JRohtraut" nicht 
Tomponicrt; bieneidjt laffen ©ie ftth öif 
Kompofition biefe« ßiebe« bon ©djumaim 
ober {Rheinberger zur «nüdjt rontmen. 

&l. tf. in ©uöoeft. ©a« ßieb ,,©o hat 
nod) Keiner mir je getfjan" ift — wie ©le 
ridjtig berntuten — bon TOufilbircrtot 
©chäffer in Bre«lau fompontert. 
tfarofus 4. in |Jretnett. Kregfchmar« 

„ Jübrer burd) ben Kouzcrtfaal" unb Weigel« 
„Jftprer burd) bie Oper" Toftet pro Battb 
4 ,4t. — Bon beu betreffenben Kom* 
pofitionen X. ©eparweua« bürften 3Pucu 
entfpredjeu „«Ibum für bie 3"genb" (4.41) 
unb bte in ber ©bition Briet« erfcpieiieiicii 
©tücfe. BefteUen ©ie bie Sacpeit zur 
«nfiept! 

Herrn ßaubridjtcr "gf. in ^rif 6 roun. 3^rem 
SBunfcpe wirb in ber Jolge wtüfahrt wer* 
ben. ffia« meinen ©ie jit ben heutigen 
au« unferem ßefertreife un« zugcgangenctt 
«rtifelu? ©inen Jüprer burch bte Hau«* 
mufif giebt eS niept. SBa« 3ljren AWeitcn 
SBunftp betrifft, [o wirb 3 puen „Hrring« 
praftifdjc Braclubicrfchule" (anttqitarifdj) 
ober äöibmann« „ÜRobulatton uub freie 
Bpantafie" (2,25 ..ä) genügen. ®te Japig« 
feit z" Bariieren unb Bpantartereu frgt 
freilich mufifalifdje Begabung uitb tpeore» 
tifche Bilbuug porauS; mit etwa« Sontra* 
puiift — bitte erfepreefen Sie nicht bot 
bem SBorte! — läßt fid) ba biel machen. 
$rb(. ©ruße unb ©anf. 


U 


Original ff&m 


JiVERSITY OF ILLINOIS 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by GOO^lC 






Dr. Cit&tmg ttHnMIjorfl f. 


©in prrember, ber in ben Sagen naeß bem Sobe beS Dr. SBiubt- 
borft bic beutfcße Preffe berfotgte, hätte annehmen miiffen, Seutfcß- 
lanb fei ein ftocffat^oIifdE)e^ Sanb. gaft alle ©tätter, bie ©erliner 
Beitungen boran, erfcßöpften 
ftc^ in ftjmpatßifcßen ©rtifeln 
für ben 3Kaun, ber bie 
unpeßeuerticßfte Ausgeburt 
unfereS Politiken ßebenS, 
ber baS 3 c atrum fertig ge¬ 
bracht unb burcß fo biele 
3aßre aufammengeßalten; ber 
bem ProteftantiSmuS gefcßabet 
hat, mo er immer fonnte; 
ber ben ©egriinbern beS 
beutfeßen JReicßeS baS Beben 
beraättt hat, fomeit eS irgenb 
in feiner SUtacßt tag. 9llteS, 
maS bie Befer eben jener 
©tätter ehrten unb liebten, 
hat er betastet unb gehaßt. 

SBelcß eine ftätfeßung mieber 
einmal ber öffentlichen Mei¬ 
nung! 9Kan halte unS nid)t 
entgegen: ,,©on ben Soten 
nichts als ©uteS." 2Bir 
finb bie testen an einem 
frifchen ©rabßiigel ©eßmäß- 
ungen auSauftoßen, unb mir 
glauben gern, baß ein 9Kann, 
ben alle, bie ißn perjönlicß 
näher lannten, liebten, immer 
unb überall baS ©ute moltte, 
aber ©uteS gethan ßat & 
unfereS ©rad)tenS nid)t, unb 
an biefer 9lnficßt änbert fein 
Sob natürlich nid)t baS ©e- 
ringfte. ©emiß, er mar ein 
hochbegabter Sflann, unb er 
hat in bem Beben nuferer 
Nation eine tiefeinfdjncibenbe 
SRotte gefpielt, fo baß fein 
©ilb in „9tuS ber gm* — 
für bie 3 e ii" nid)t fehlen 
barf, aber er hat feine ©abeit 
in ben Sienft einer ©aeße 
geftellt, bie mir unb unfere 
Befer für eine fcßledjte 
hatten, unb fein jmeiter 
9ftaun tja*, mie mir bie 
^inge anjeßen, unferem 

Saterionbe fo feta flefäabet Dr ailb , uifl Bl 

ra.e fflmbt$orft. « Sc „ „„„ „„ 

mieber eme tiefe ftluft bie 
beutfeßen ftatßolifen bon 
ben beutfeßen ©roteftanteu 

trennt; menn eS in unferen partamentarifeßen ftörperfcßaften für 
äutäffig gilt, um Singe, bie mit ben parteigrunbfäpen nicßtS ju 
tßun ßaben, im Bntereffe eben biefer ©runbfäpe ju feßaeßern; menn 
Polen, Säneit, ©Ifäffer oft genug trop ißrer berfeßminbenbeu 
SJtinberaaßt in beutfeßen Gingen ben ©uSfcßtag geben — bann ift 
baS JBiubtßorftS ©Bert. Sie Uttramoutaneu mögen ißn bemunbern, 


Polen, Sänen unb granjofen feinen Sob beftagen — beutfeße 
Männer fönnen nur bebauern, baß ein fo ßodjbegabter Seutfcßer 
fein langes Beben nidjt tn ben Sienft ber beutfdjen ©aeße ftetlte, 

fonbern in ben ißrer fteinbe. 
— Submig ©Binbtßorft mar 
am 17. Januar 1812 
au Äatbenßof im 0Sna- 
briiefifeßen geboren. ©ineS 
©auern ©oßn, mar er ur- 
fpriiugtid) für ben geifttidjen 
©tanb beftinimt, mibrnete 
fid) aber ber 9ied)tSmiffen- 
feßaft. 3m 3aßre 1848 
mürbe er 0berapetIatiouS- 
rat in ©ette, 1849 SJtitglieb 
ber jtneiteit ßanitoberfdjen 
Kammer. Sort ftetlte er 
# fieß bereits rücfßaltloS in 
ben Sienft ber partifutari- 
ftifeßen ©eftrebungen. 9J?eßr- 
faeß ßaunoberfeßer SJtiuifter, 
fammelte er naeß 1866 alle 
preußenfeinbticßeu ©temente 
um fid). ©on 1867 ab ge¬ 
hörte er bem SKeidßStage 
unb bem 9lbgeorbnetenßaufe 
an unb mirfte in beiben 
feit ber ©Übung beS Ben¬ 
imms an ber ©pipe beS- 
felben in ber oben gefenn- 
aeießneten ©Seife. — ©ein 
überaus fdjlagfertiger 2Bip 
unb feine große perfönlid)e 
BiebenStoürbigfeit bemirften, 
baß alle Sßitgtieber ber 
Raufer ben originellen atten 
|>erm gern ßatten. 3?n 
übrigen muß biefe BiebenS- 
mürbigfeit fciueSmcgS bloß 
äußerlich gemefeu fein, beim 
er tjatte unter feinen 
©arteigenoffeu oiete ißn auf 
baS ßöcßfte oereßrenbe unb 
innig tiebenbe pfreunbe. 
©emunberungSmürbig mai- 
unter allen Umftänben feine 
Ätugßeit. ©S ßot moßt nie 
eine ©artei gegeben, bie 
auS fo auSeinaubergehcnben 
©Iementen beftanb, mie baS 
Bcutrum, unb hoch mußte 
SBinbtßorft fie bureß fo 
Piele Saßre ^ufamnteit-' 
außatten. ©benfo oerftanb 
er eS meifterßaft bie 3uter- 
effen feiner Partei in ben fpavtamenten a« berfotgen. tRein als 
©arteifüßrer beurteilt, mar er ein meitbtidenber, ßöcßft gefdiidter uub 
erfotgreidßer Politifer. — ©r ift in ber Überzeugung geftorben, 
feine Pflicßt erfüllt a« ßaben, unb feine ©efinnungSgeuoffen ßaben 
ißn im $obe naeß Äräffen geehrt. — ©Mr mofleu ißncit baS 
nießt öerbenfen. 


nbtßocjt t. 

3uliu« ibraoö, Berlin. 


Digitized by 


* Google 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






















päßdut 1891. 


IJUtr. 80. 


$tve\te& 'iSCafi 


©iefer Jcil ift ben befonberett 3"' 
tereffen nnjercr ficferinnen ßenübntet 
unb ftef)t unter weiblicher Leitung. 
Slbbrud au§ betreiben ift »er* 
boten. 


^rauen-Pa^etnt. 


Slnf ben bcjüglicbe 3ufd)ttTttn 

ftnb *u riditen an bie 3>aßfim*?tf- 
&a*ttoH.91bteilung3rraiien-3>aljfiitt 
in <Xrtt»|fa, Snferate auSfthliefelicfi an 

bie Daßetm-f rpebition in dripiig. 


Seidenes Kleid, — 

XDic oft ift’s gefüttert mit Eferjeleid! 


grnuenurtcilc. 

Siete unferer gebilbeten grauen 
Ratten eS löblicpermeife für itjre 
©flicpt, an ben SageSintereffen ber 
©olitil unb Sitteratur teilwunepmen, 
fid) aud) um ben Seil ber ©Belt ju be» 
fümmern, ber ficb außerhalb ber 
Stinberftube uub Äiicpe befinbet. gn 
ftaffeeS unb Sfränwcpen bebattiert man 
gbfen, ©ubermann unb befpriefjt ben 
©parafterbiefer unb jener erbiepteten 
üflitfepmefter; mau ereifert fid) für 
unb gegen eine glugfcprift unb beren 
©rmiberungen. Sabei fällt aber ber 
Mangel an Urteil unb eigener Mei¬ 
nung bei oielen grauen oft entfeßlicp 
auf. ©in9Jtannift üorfieptig mit feiner 
Meinung, bie, unflug geäußert, im 
öffentlichen äeben ebentuetl gegen il)n 
jeugt, bie meiften grauen hingegen 
motten nur „mitreben", opne aber 
bie nötige ©orlcnntniS baju mitwu- 
bringen, ©ie beteiligen fid) am 
allgemeinen (Gefpräcp über neuefte 
Sitteraturerfcpeinungen, Speater- 
ftücfe, barauS entfprungene gragen 
unb oerteibigeu, angegriffen, il)r 
Urteil mit einem ßprafenfjafteu, un- 
fichern ©ifer, ber ben mirflicp ©e- 
Iefenen ftußig macht. ©r fragt: 
„ga, paben ©ie benn baS ©ud), bie 
©eprift überhaupt gelefen, baS ©tüd 
gefepen?" Unb bie etmaS oerlegene 
9tntmort lautet: „0 nein, aber id) pabe 
baS fagett pören, man pat in meiner 
(Gegenmart üiel bariiber gefproepen," 
ober „icp pabe Äritifen gelefen." 
©Ran aepte nur barauf, mie unwäpltge- 
mat man berartigen 9lutmorten bei 
grauen begegnet. Siefe falben Ur-* 
teile finb fepr gefäprlicp. ©ie bringen 
manche grau in ben Ruf, befepränft, 
oberflächlich, unftar 51 t fein, ©ie 
merben meift ungefd)icft geäußert, 
meit bie ©etreffenbe ihrer ©ad)e 
nie ganj ficher ift. (Sine felbfter- 
morbene, felbftgebachte unb 'gefaßte 
Stteiitung fann man beftimmt üer- 
treten, ertlären unb begrünben, menn 
fie angefod)ten mirb — eine nach¬ 
geplapperte niemals, fie feßt rüd- 
fttptSloS in ©erlegenheit. Sie ver¬ 
breitete ©cpmäche oieler grauen, ein 
(Karbon!) aufgefcpnappteS Urteil als 
eigenes meiterwuüerbreiten, entfpringt 
einer gemiffen geiftipen Trägheit 
(man ftidt unb pärelt lieber ein paar 
unnüße Sedcpen, als fleh felbft in 
irgenb einer ©Rußeftunbe in bie be- 
fprotpenen ©Berfe $u üertiefen), anbe- 
rerfeitS bem ©trebeu, für gebilbet 
unb belefen *u gelten. ©Bie menige 
haben ben Stint, einfach w u fagen: 
„ich fennebaS©ucp, baS©tüd niept;" 
unb hoch märe biefe Offenheit un- 
enblich pöper ju fepäßen, als bie 
liidenpafte ftalbbilbung, bie alles 
miffen miH, fich mit geborgten unb 
nadjgefagtenUrteilen auSftaffiert unb 
bei jeber tieferen ©Beubnng beS(Ge- 
fpräcpS ihre geiftige ©Irmut Oerrät. 
©Barum nieptrupig äußern, „ich h^tte 
meber geit noch (Gelegenheit, baS 
befprod)ene ©Ber* jn lefen," baS ift 
nicht befchämenb, menn auch gerabe 
fein großes geiftigeS gntereffe auS 
ben ©Borten fpriept. ©InbererfeitS, 
mer fich Q n berartigen gragen be¬ 
teiligen mitt, ber ßüße fiep nicht auf 
frembe Urteile, auf „fcörenfagen" 
uub bergleichen palbe Quellen, fon- 


bernlefe felbft, bamit er©erechtigung 
unb gähigfeit $ur eigenen ©Reinung 
habe. /Uj-^Jraiic. 

(Sin ©erflcffcner. 

Ser fogenannte türfifdje ©haml 
ober „ber Songfpaml" unferer SJiiitter 
unb (Großmütter ift oorläufig hoff¬ 
nungslos ans ber ©Robe gefommen. 
©r, ber einft ber ©tolj feiner ©e- 
fißerin mar unb mitgeierlicpfeit jum 
Kirchgang ober jur ©taatSüifite an¬ 
gelegt mürbe, harrt nun mißachtet 
in ben Siefen ber ©chränfe auf 
eine fröhliche ©luferftepung, menn er 
nicht iujmifchen junt 9)torgenrod, 
jum Slbenbmantel ober jum Umpang 
oermanbt mürbe. Unb hoch ift er 
eS mert, bafe er ber ©ergeffenheit 
entriffen merbe, benn feine farben¬ 
reichen, phantaftifdjen SWufter, bie 
einft inbifdjen ©orbilbern entlehnt 
ober mohi gar felbft aus Äafchmir 
ftanimen, erfreuen unfer 9luge tjeute 
noch, ja, mir ftnb oielleicht eper im- 
ftanbe fie ju mürbigen, mie bie fünft- 
lerifch nur fehr feiten gebilbete oorait- 
gegangene (Generation. Unbegreif¬ 
lich fdjeint eS unS, mie man imftanbe 
mar, ein 4—5SReter langes (Gemebe, 
meldjeS beftimmt mar in malerifcheu 
galten fid) um ben fchlanfen Seib 
einer ^inbufrau 51 t fchmiegen, in ber 
befannten breieefigen Siitenmanier 
hoppelt unb üierfadj ju üermenbeu. 

©iel eper fommt bie prächtige 
3 eichnuug jur Geltung, menn man 
ben ©haml als portiere benupt. 
Seicht laffen [ich mit entfprechenben 
©eibenfäbeubie ©ffefte noch farbiger, 
noch prächtiger geftatten, ober, füllte 
baSju uurnhig befunben merben ober 
ju ntühfam, bie ^auptlinie mit auf¬ 
genähtem ÄrauSgefpinnfte umgehen. 
Suftmafchenfetten oon ©olbfaben ober 
ÄranSgefpinnft oerftärfen natürlich 
bie Kontur bebeutenber. 

gft baS Sud) geringerer (Gattung 
ober bereits ftellenmeife fchabhaft, 
fo Hebt man ihm in regelmäßigen 
Bmifchenräumen etma fingerlange 
^albmonbe oon gelbem ©apier auf 
unb überftidt biefe bid mit feiner, 
gelber SBotte. Saju paffenb mirb eine 
giletfante mit eingefniipften granfen 
gefertigt ober auch c i ne ©ättdjen- 
fraufe, ganj ober Oormiegenb inöelb, 
angefügt, geber ©haml muß ein 
glanett- ober Äafchmirfutter erhalten, 
entmeber in einer ber garben beS 
„©piegelS" (mie man bie hell grun- 
bierte SJtitte ju nennen pflegte) ober 
attgolb, hochrot, gelb, je nach ben 
garben ber ©tiderei. Niemals aber 
barf man üergeffen, eine möglichft 
mit (Golb Oerfepte granfe hmjujn- 
fiigen, melche nach ber mobernen 
9(rt ber ©ortierenraffung nicht gut 
an irgenb einer ©eite fehlen fann. 

^anfinr 3 >ou 80 rrdt. 

©on aus §eibe. 

Stoch immer, aud) ju ben grüh- 
jahrStoiletten, fiitb bie langen, meiden 
©oaS fehr oon ber Sßobe begünftigt. 
SluS ©elj haben biefelben einen üer- 
hältniSmäBig fehr hohen ©reis, ftetlt 
man fie fich a&er felbft auS ©eibe 
her, fo finb fte nicht halb fo teuer 
unb minbeftenS ebenfo fd)ön unb 
meid). Sflan braucht baju oiermal 


Duftenbes STTa^I, — 

Wie oft ift’s gefüttert mit Seelenqual! 


einen 5 —6 cm breiten ©treifen ©eibe 
ober ©eibenbanb fo lang, mie man 
bie ©oa 311 machen münfept. Sttan 
a^te barauf, baß ber ©toff ober 
baS ©aub burepmeg reine ©eibe fei, 
auep bi* Ouerfäben, benn gerabe 
biefe fontmeu hierbei jnr Geltung. 
Sinn fepneibet man bie SSebefante 
Oon beiben ©eiten beS ©anbeS ab 
unb beginnt üorfieptig einen ©eiben- 
faben nad) bem anbern ganj lang 
herauSjugiepen; biefe gäben midelt 
man gleich auf eine ©appe, um nach¬ 
her jmei ©oniponS barauS ju fer¬ 
tigen. ©on beiben ©eiten beS ©an¬ 
beS mirb fo oiet perauSge^ogen, baß 
in ber Sftitte bloß noch V* cm breit 
bleibt. Stun faffen g^ri an ben 
beiben Qrnben beS ©anbeS an, brepen 
naep recptS unb mideln bie ©nben 
au. 3öenn aüe üier ©treifen fo meit 
fertig finb, merben fte gegenfeitia 
miteinanber üerfcplungen, fo baß 
baS (Ganje nun eine meiepe, glän- 
jenbe, pödjft eigenartige ©oa ab¬ 
gibt, bie fiep marm unb angenepm 
um ben &alS fepmiegt. SllS unterer 
Slbfcpluß bient je ein ©ompom Oon 
ben ausgewogenen gäben, boep fann 
biefeS ebenfo gut fehlen, menn man 
baS (Gnbe fauber befeftigt pat. gn 
©cpmarj ober SJtobefarbe, auep in 
hellblau, fepen biefe ©eibenboaS 
gana reijenb auS. ». ^bow. 

giir ben ©djrcibtijrf). 

gn oielen gamilien ftapeln fiep 
mit ber geit eine Sttenge oerfdjieben 
geformter gigarrenfiftepen auf, bie 
fiep, pübfcp in allerlei SEBeife pefd)miidt 
— mit ©toff überwogen, mit ©raub- 
malerei bewert u. f. m. — wu ben 
Oerfcpiebenften gmeden üermenben 
laffen. ©ietteiept fommt ber orbnungS- 
liebenben Sod)ter, bie fiep fepon 
manchmal über bie auf beS ©aterS 
©epreibtifep fiep lofe perumtreibenbeu 
Offerten, harten, (Ginlabungen u. bgl. 
geärgert pat, bie ©efepreibung eines 
praftifepen ^äftcpenS mit itvei gä- 
epem für bergleicpen ©aepen gelegen. 
(Sin faft quabratförmigeS gigarreu- 
f[fiepen (12x15) Oon 11 cm ^>öpe 
mirb üorfieptig auSeinanber gelöft, 
bie §öpe ber beiben ©eitenmänbe 
mirb mit berßaubfäge in einer pübfcp 
gefdjmnngenen Sinie in ber ©Seife 
abgefeprägt, baß bie ©änbe an ber 
üorbereit $ante nur noep 8 cm poep 
finb, mäprenb fie pinten ipre ^)öpe 
üon 11 cm bepalten. Sie oberen 
kanten ber £>intermanb, ber ©orber- 
roanb unb beS SedelS als Sftittel- 
manb (es entftepen burep beufelben 
bann wmei gäcper), merben mit ber 
ßaubfäge naep ber SJtitte wu etmaS 
üertieft, außerbem mirb bie Sflittel- 
manb 2 cm unb bie ©orbermanb 
4 cm niebriger als bie pintere. Sie 
©rettepen merben nun, auep an ben 
©cpnittfläcpen, mit befeuchtetem 
©imSftein fauber glatt gerieben unb 
fobann micber wufammengenagelt. 
SJtan aepte barauf, baß ber als 
Sftittelmanb bienenbe Sedel, ben man 
Oon außen ebenfalls mit feinen Stä- 
gelit befeftigt, an ben beiben ©eiten 
genau mit ber gefepmungenen Sinie 
ber ©eitenmänbe abfcpließt. gtoei 
Heine gmirnröttepen, in ber SKitte 
auSeinanbergefägt, bienen als güß- 
epen unb merben unter ben üier 


©den beS ©obenS mit gifcpleim feft- 
geflebt. SJtait bemalt bie 2 lußeu- 
mänbe beS fertigen ÄäftcpenS mit 
(Slfenbeinfcpmarw unb etmaS (Golb- 
bronwe in japaitefifcper Sanier unb 
Oerwiert alle ©cpnittfläcpen mit fdjmar- 
Wen ©triepen. Sie giißcpen merben 
ganw fcpmarw übermalt. 9tacp beni 
Srodnen überftreiept man baS Ääft* 
dpeit einigemal — aud) innen — mit 
©pirituSlad. ünnetief«. 

©ipmud. 

Sa bie Sßünwen ber einft fo be¬ 
liebten ©ettelarmbänber manchmal 
mirflicp SBert für unS befipen, üiel- 
leicpt burd) pübfcpe ©raüierung ober 
als ©nbenfen an liebe äJlenfcpen, fo 
möchten mir fie mopl gern noep oer- 
menben unb als ©cpmudftüd tragen. 
Sie in einer ber Iepten Stummem 
angegebene SBeife ift oietteiept für 
Oiele etmaS teuer, Paper möcpte icp 
beute eine einfachere unb boep aud) 
fepr nette 9lrt angeben. Sie einwelneu 
TOnwen merben an w^i ©unften 
burep tleine tttinge miteinanber üer- 
bunben, berart mirb eine Äette per- 
geftettt, bie um ben©rm peruntlangt; 
unter ber lepten SDtünwe mirb ein 
©cpnabpfd;loß angebra^t, unb baS 
Slrmbanb, baS mept im minbeften 
Happert unb baS bie einweinen gman- 
Wiger in iprer ganwen ©rägung scigt, 
ift mit menig stoßen pergeftettt; man 
fann bawu ungefähr 9—10 SKitnwen 
üermenben. gft einem meniger an 
ber ©rägung gelegen, als üielmepr 
baran, reept oiele ttKünwen unterwu- 
bringen, fo läßt man biefelben fdjup- 
penartig übereinanber orbnen, mo- 
bei felbftoerftänblicp immer nur bie 
Ipälfte jeber SOtünwe w u fepen ift. 
©ine aHerliebfte ©rofepe erhielt man 
folgenbermaßen: ©ecpS gmanwiger 
merben im Greife um einen SJtetall- 
fnopf, eine (Golbfugel ober bergl. fo 
georbnet, baß fie fiep gegenfeitig 
immer nur mit einem fleinen Seil 
beS StanbeS berühren unb fo auf- 
einanber gelötet merben; ben (Golb- 
fnopf berühren aDe fecpS SOtünwen 
glei^ermei[e. Slucp bie Jperftettung 
biefer originellen ©rofepe foftet fepr 
menig. $ru 6 e. 

8immerf(pmud. 

geh pabe mir neulich einen fepr 
piibfcpen ©Öaubfcpirm angefertigt, ben 
icp auep meiter empfeplcit möd)te. 
geh ließ üom Sifcpler brei §oIw- 
rapnten mit Heilten güßen machen, 
jebeu Seil 150cm poep, 45cm breit; 
eine ©eite mürbe mit grauer Sein- 
manb, bie anbere mit rotem ©atin 
bewogen. Sie graue ©eite beflebte 
icp nun mit atterpanb bunten ©ilbem, 
an benen id) mopl ein gapr mit 
©eipilfe oieler guter greunbe gefam- 
melt patte. ©S maren Sifcpfarten, 
farbige ©eilagen üon geitfepriften, 
ferner Slnpreifungen üon 9täbgarn, 
©cpofolabe it. f. m. Sie ©ilber 
merben teils gerabe, teils fepräg ge¬ 
fleht, boep fo, baß lein gmifepenraum 
entftept. Stun beftreiept man baS 
(Ganwe mit einem biden ©rei üon 
SBeiwenftärfe unb, menn biefer ge- 
trodnet ift, mit ©orwetlanlad. Stacp 
ber ©tärfe merfeit fiep bie ©ilber 
etmaS, wiepen fiep aber nachher mieber 
(Sforttf^Hng fm S5rltt«i ©latt.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




palknm 1891. Ulr. 30. prt tte$ 


Dtefer Dell ift ben befonberen 3n» £4 • «uf ben 3 "halt begügllcpe flufcfiriften 

tereffen unfercr fieferinnen gewibmet ^ l 4 > 44 . finb gu richten an bte 3 >ahcim-»e- 

unb ftebt unter weiblicher Leitung. | fl 11 |J T¥ ■ fl fl 11 if 1 III baltiou.Wbtcilimg^raurn-Paßeim 

Slbbrucf au 8 brmfclben ift »er- | A' M-'M- V 1 / V IHM in <XeiJ>|i 8 . 3 nferate auSfchlleßlich an 

toten. 'w' w f biepaßeim-fxpebition tn deipjig. 

gerabe, feplt bic ©tärle, fo löfen 
fte fiep beim ßadiereit ßanj ab. $en 
9lbfcplitB oben unb unten bilbet ein 
bunteiroter Blüfdpftreifen, boep fann 
man auep bte Silber bi« an ben 
Dtanb Heben. ®ann werben bie 
Seile aneinanbergefügt, unb ber 
©cpirm ift fertig. ji. g. 

©iplttfjimmer. 

ftür Heine ©cplaf 3 tmmer, in betten 
grofee Sßafcptifcpe feinen ißlafe finben, 
fobaB man ficf> mit ben Heinen 
eifemen SBafcptifcpgeftellen begnügen 
mu&, entpfeple icp folgenben £>anb» 
tu (pp alter. 3 eber weiB, baB bie 
Tapete über einem folcpen SBafcp» 
tifcpcpen halb leibet unb ©prifcflecfe 
erhält, unfer ftanblucppalter ermeift 
fid) aud) hierin praHifcp, Weil er bie 
Söanb oollfomnten fepüfct. ©tan 
laffe fid) 00 m Stfcpler ein finger» 
bicfeö Stäbchen in 80 cm Sänge per» 
fteHen, beffen ©nbeit 3 ierltd) ge» 
bred)felt ftnb. 3 e naep ben ©iöbeln 
im 3 imnter trtffe man baöfelbe pell 
ober bunfel polieren. 9tun Wirb 
eine gebrepte WoHne ©eptture beforgt, 
bie in biden ^omponS enbigt. Sie 
©cpnur Wirb in ber ©litte auö- 
einanbergefcpnitten unb bic (Suben 
opne BontpoitS werben je an einem 
©tabenbe fauber befeftigt, bie©d)itur» 
enben, an benen bie fßombonS fifcen, 
aber in eine ©cpleife gufantmen» 
gebunben. ^ept macpt baS ©anje 
ben ©inbrud eine§ SEBintpelS, ber an 
einem Dlagel an ber SBattb befeftigt 
wirb. SaS §anbtucp — ober ttod) 
pübfcper ein Barabepanbtucp — wirb 
über baS ©tä&cpen gelängt. 

fr na von Xirgni^. 

Toilette. 

©. 0 . ©efieptspaare entfernt man 
leiept, Wenn man bie betreffenbeit 
©teilen oorfieptig unb wieberpolt 
mit Bimftein reibt, bie $är<pen 
laffen fiep bann mit ber ^ßinjette 
fepr leiept auS 3 iepen. 

®cqtcrung für Briefpapier. 

©ine fepr pübfcpe Be^ierung für 
Briefpapier fittb erpabett pergeftcllte 
Söappen, welcpe man fid) felbft leiept 
anbringen fann. 3 imö( PB wirb mit 
einem Betfcpaft ober ©iegelring auf 
©epreibpapier ein beutlicper Siegel- 
Iadabbrud gentaept unb ber Dlattb 
beS letzteren mit einer ©epere ab» 
gefdjuitten, fo lauge ber Sad nod) 
iticpt ganj troden ift. 9hm befeudjtct 
man bie ©teile, Wo baS Wappen 
gewünfept wirb, auf ber Diiirffeite 
mit SBaffer, ber ©iegelladabbrud 
fomtnt baruuter unb bie naffe ©teile 
Wirb berartig mit beut Ballen ber 
£>anb auf festeren gebriidt, baB bie 
^auptfonturen beS SKappenS fieptbar 
werben. 9hm Wirb baS ^etfepaft 
auf bie Konturen gefteüt, bag fie 
genau mit ber ©raoierung überein» 
ftimnten, unb bann feft aufgebriidt. 
SieSfann auep bttrep einen fepwgepen 
Jpantmerfcplag gefepepen. 3)aS Über- 
eiitftimmen beS ^etfcpaftS mit ben 
Konturen barunter ift ^auptfaepe. 
5 (e tiefer bie ©raoierung ift, befto 
pitbfeper wirb baS SBappen. 

«f. in 

«Sammlungen. 

92 0 cp eine Sammlung mödjte 
icp befonberS ben jungen U^äbcpen 
empfeplen. ©S ift bie$ eine ©aittm- 

lung fepöner .twlafcpnitte, fepöner 
©tubienföpfe, fianbiepaften, religiöfer 
unb ©enrebilber, bie man naep ©e- 
feptnad auS itluftrierteu 3 eitfd)rifteu 
unb Katalogen ftpneibet. 9l)tan läBt 
an ben Bilbern nur einen fcpmalen, 
WeiBen 9tanb ftepeit, jiept fie auf 
biinne ißappe ober bunten Karton 
unb berfiept fie mit einem etwa 
fingerbreiten 9tanb bon ftpwarjem 
©lanjpapier unb einer fcpntalen ©olb- 
borte. c m e ^ gefälligen SRappe 

mit ©tiderei ober Malerei gibt biefc 
Bilberfantmlung attep noep einen 
pübfcpen ^immerfepmud ab. 

£rrlQa aus 51 . 

©ärtnerri. 

f^rüpbläpeitbe Bäume unb 
© t r ä u cp e r. ©S gibt einige Bäume 
unb ©träudjer, bie ipre Blüten fd)ott 
zeitig im ftrüpjapr eittwideln unb 
bie beSpalb mit gu ben erften Bor¬ 
boten beS griiplingS gepören. ®a 
einige auBerbem auep frijötte auf- 
faUenbe Blumen paben, fo berbienett 
fie an geeigneten Orten atigepflaität 
511 werben. fleiiten ^auSgärten 

unb auf Heinen Bläpen Wo nur wenige 
Bäume Blctp paben unb wo bie 
eparafteriftifrijen ©igenfd)aften eines 
jeben BauuteS auffallenb perbortreten, 
gewäprt baS aDmäplicpe^erbortreten 
ber Blüten einen pübfcpen Stnblid. 
®ieS gilt befonberS für Bäume mit 
abwerfenbent ßaube, bei benen bie 
Blüten bor ben Blättern erteilten, 
^tierper gepören $. B. einige Ulmen- 
arten, wie Ulmtis montana. 3 U ^ cn 
friipeften blüpenbenBäunten gepören 
bie berfepiebenen 2 B e i b e tt arten, 
unter benen befonberS einige Barie» 
täten bon Salix Myrsinites ju er- 
wäpnen finb, bie fiep aud) burd) ipre 
langen grünen Ääpcpen auSseicpueit. 
2 )ie Zweige biefer 2 Beiben finb jwar 
niept immer bis ju iprett ©pifcen 
mit Blüten befe^t, waS bei anbereu, 
wie Salix caprea, ber gall ift. Bei 
S. caprea, ber ©opl- ober ©aal- 
weibe, jeicpiteit ftep befonberS bie 
männlicpen Blüten mit ipren fd)ön 
roten ©taubfäben auS, toelcpe fbäter 
burep ben perborbredjenben Blüten- 
ftaub plöplicp in ©elb berwanbelt 
Werben. S. caprea bliipt etwas fpä- 
ter, nimmt fiep aber iprer Blüten» 
fäfccpen wegen reept piibfcp aus. S. 
viminalis, bie ÄorbWeibe, mit 
ipren Barietäten ift eine anbere jeitig 
im griipigpr» m it langen, WeiBen 
Ääpcpen bliipeube SBeibe. S. ntbra, 
bie rote 28eibe, ntacpt fiep burep 
ipre purpurfarbenen ^äpd)en benterf» 
bar; fie pat 91pnlid)feit mit S. Helix, 
ber Ba cp Weibe, bie uugefäpr um 
biefelbe gd* 3 ur Blüte gelangt. S. 
tomentosa jeiepttet fiep burep bie 
braune, leberartige BcHeibung ber 
gweigfpipenuitb burep graue Blüteu- 
fäpepenauS. S. purpurea, Barpur- 
weibe, pat lange, fcpmale, rote 
Stäpepen; S. aurita, ©olbWeibe, 
bliipt mit gelben Ääpdjen; fie ift 
eparafteriftifep burd) ipre parten, 
braunen, braptartigen ^roeifle. 

Unter ben SBeiben perrfd)t eine 
auBerorbeittlid) grope Sleannigfaltig- 
leit. 91uS ben Derfcpiebeueit Hrteu 
finb iticpt nur japlreicpe Barietäten 
entfiaubeu, fottbern auep japlreicpe 
Baftarbformeu auS ber ftreujuitg 
oerfd)icbener Hrten, fo baB *S oft 
fepwer ift, bie ^erfunft irgettbeiner 
f^ornt 31 t beftimmen. $ier 3 u fommt 
noep, baB ein unb berfelben 9lrt 

3 uweilen auep noep bie männlicpen 
Bäume üoit bett weiblicpen berfepie- 
ben finb. Slttcp be 3 iiglicp iprer ©e- 
ftalt 3 eigeit bie SBeiben ben beitfbar 
gröBteit ^ormeureieptum. SBäprenb 
einige, wie S. Russeliana, eine be- 
beutenbe^öpe, etwa 25 m, erreid)en, 
Wirb S. herbacea nur 10 cm poep. 
5)ie Xrauerweibe pat pättgenbe 
3 weige, bei anberen finb fie fteif, 
aufreept u. f. W. ®ie Seiben ge- 
beipen faft unter allen Berpältniffen; 
an funtpfigeu ©telleu unb auf Ber¬ 
gen. 3 >n ben ©ebirgeu gepen unter 
ben polsigeu ©ewäd)fen bie Söeiben 
mit am pöepften pittauf. gür bie 
©artenfultur wäre eS jebenfalls an- 
flejeigt. Wenn unter ben 3 aplreidjeit 
fultioierten formen bie fepön bliipen- 
ben perauSgefucpt würben unb bei 
ber Anlage oon ©epöl 3 gruppen Ber- 
wenbung fäuben. 

55)ie auffallenben weiblicpen Blüten 
ber Balfantpappel nepmen fiep 
ebenfalls reept piibfcp auS, ferner 
bie Ääpepen ber ^afelnuB. Bei 
gepöriger SluSwapl unter ben ber- 
fd)iebenen Wirten wirb man in matt» 
epent ©arten eine angenepme 91b- 
wecpfelung in ber ©cenerie peröor- 
rufett föttnen, bie um fo wirlungS- 
ooller fein wirb, ba bie in Diebe 
ftepenbeu Bäume nttb ©träudjer mit 
31 t ben erften ftriipliitgSboten gepören. 

9tus ber ftiitbcrfhibe. 

5)er Heine ©eorg ift trop feines 
bepäbigen DluSfepenS boep ein fepr 
unrupiger 3 [unge. 55ie geplagten 
©Item greifen 3 U bem unpäbagogifcpen 
Mittel ber BerupigungS 3 igarre, vulgo 
©umntimtdel (natürliep opne^npnlt). 
©elbftoerftänblicpwill ber^unge aud) 
niept baoon laffen, nadjbem er bereits 
baS erfte 3ebenSjapr oollenbet. 9Jiit 
§ilfe ber 3'0 Qrte fcf)läft er abeitbS 
enblicp ein, fein erfter ©riff am 
borgen bei aufbämnternbem Be- 
mtiBtfeitt ift naep ber geliebten, bem 
9)iunb entfallenen ^röfterin. ©itteS 
Borgens wedt er bie geplagten 
©Iteru auep wieber in aller ftrriipe, 
fipt im Bett, ranbaliert unb rauept. 
Xer miibe um feinen lieben 

DJiorgenfcplumnter gebraept, pält ipnt 
eine bonnernbe BPHippifa, bie er 
ftaunenb mit Weit anfgeriffenen, 
wafferblauen Singen über fiep er» 
gepen läBt. „2BaS mag bent fßapa 
feplen ?" 3)a fd)iept ein mitlei» 

biger unb 3 ttgleid) erpabener ©e» 
batde burep fein jugeitblicpeS ©epirn. 
DKit füpnem ©ntfcpluB entreipt er 
bie geltebte 3 «g nrre ©epege 

ber 3 üpue, in peroifeper ©utfagung 
reiept er fie mit unnaepapmlicper 
©ebärbe unb ^anbbeweguug bem 
3 ürnenben, als wollte er fagett: 
§ier, & e f* e BerupigungS» 

mittel, was eS gibt. Natürliep wirft, 
wenn auep niept baS Drittel felbft, 
fo boep bie ilberwältigeube Äontif ber 
© 3 ene wie Öl auf bie erregten BJogeit 
beS oäterliepen ©etuütS. ^reilicp 
muB bie 3*9 arrc uun halb geläuter» 
teren päbagogifcpeu Bietpoben wei» 
epen. ? a. v. 

SBibmutto in ein ^otpbu^. 

ftrage 105. 

TOöge alle« bic geraten 

2 Ba« in biefem »ut^e fteljt, 

Suppen, Tübbing«, ßfifcf) unb ©raten, 

Unb ttjobou nod; fouft bie SHeb’. 

®?5geft nimmer bu bergeffen 
einer 4 »auäfrau fcfjwere ©fli(f)t, 

Stet 8 ju fo^en gutes ©ffen, 

Wb unb 511 ein £eibgcricpt. 

©Jiaft bu alles beften« führen, 

SBüufd)' icb bic ber Dinge brei : 

„ 3 di«e 8 3 ntialeiit jum probieren, 
i'uft unb £ieb »ur J?orf)crei!" 

^rau «. 41. 

$ür bie Äütpe. 

© r eg to urfi. Daju bemjcnbet mau 2 ©fb. 
©atfenflctfd) bon einem ScfjtoeinSfopf uitb 
eine, acht Dage borget gefaljeuc, Scfmjeiu«- 
junge, foipt beibcS in Söaffer, mit fegönem 
Suppentraut baran, meid) unb fegneibet eS 
in ^afelnuggroge SDBörfel; barauf bermeugt 
man biefetbeumitgeftof?euem©feffcr, ©iment, 
geriebener uul) g a ij UI ,5 fflQt bie 

Waffe roarnt in einen reibt weiten Darm, 
binbet benfelben *u, Todjt bie SBBurfl fünf 
©Mnuteit, barauf legt mau fte jtoifdjen jwei 
©rettcr unb preßt fie, bis fte erraltet ift. 

®?an gibt JRemouIabc« Sauce baju. Die 
©rübe, trorin man biefeS SBurftfleifcb tueid) 
getofbt f>at, fann mau nod) ju einer feböneu 
©orfpeife benoenben. OTan febwifet */• ©fb. 
©utter mit 2 eglöffclu boll ©lebl unb etwas 
geriebener Swiebel gar, bann gibt man bie 
©rübe unter beftäubigem JRübren binju, 
ferner etwas geriebene ®in$ratnuß, gebarfte 
©eterfilie, 2 (Eßlöffel boü ebambtfl 110 » ©ojo. 
ein wenig Sal* unb läßt baS @anjc gut 
burcbrodicn, bann gießt man bie Suppe burd) 
ein Sieb, legt baS iujWifcbeu bübfd) juredjt 
gefdinittene Suppentraut hinein, autb Heine 
3lcifd)flöficben, unb gibt ße jur Dafel. 

ffluöfunft. 

3r. 102. Untcrjeidiueter ©eretu fammelt 
für einen anberen ©ereiu jur ©rbaltung 
eines JBaifeubanfeS bon Äinbern auS ®iifd)» 
eben: #anbfdjube, ftorfe, Staniol, ©rief« 
marren unb alte Stablfcbern. — ftür reid)- 
licbe flufenbung foldjcr (Segenftäube wfire 
fepr banTbar 

3 >ieg>ef(fiäftsftclTf be * (Eo.iibriftcnoereiii, 
^Sresfau. 

gr. 103. 3tb büntc meine 7 Rinber, wenn 
fie bom §aufe in bie Rtrd)c jur Daufe ge¬ 
tragen würben, in meinen ©rautfcbleicr ein. 
®ewiß eine würbige ©erwenbung besfclbctt. 

^rau ü. £. 

3r. 108. (Sin fiungenfranter foO iiberbaupt 
feine Uniberfität befutben, ba ibm baS Stu- 
bium nur um fo fcbncDer ruinieren nmß! 

Unb nod) baju ©bilologie! 8 Ö 0 ber ©eruf 
als i'ebrer, Dojent ober Scbriftfteller einem 
gefunbeu Körper balb genug gu anftrengenb 
wirb! 

Srngen. 

127) ©er rann uns eine einfadje ©obnung 
auf einer ber 9torbfeeinfeln empfehlen ? ©ic 
würbe ftd) bie ©iiete bafür ftetlen? 

3 Lehrerinnen. 

128) 3tb IaS fürgliib, baß bom l. 3anuar 

fommenben 3 n^«ö Delepbonbienft 

in ©erliu nur nod) Damen befebäftigt wer« 
ben follten, weil bie ftrauenftimme fid) beffer 
für bie Oicnifpradje eigne. 3 ß tiefe ©eftim« 
muna nur für ©erlin getroffen? ffielcbc 
Schutte müßte man tbun nnb an wem fid) 
wenbeit Wegen ber WnfteHung? güc freunb« 
liebe, reept balbige WuSfuuft wäre feßr 
banfbar Jßea. 

129) 3 ft PieKeicbt jemaitb fo gütig mit 
WuSfunft gu geben, ob ein Wmateur«©boto* 
grapb wirtlich gute ©über machen fann ohne 
SorteuntniS beS fRetoud)ierenS ic.? ©eiche 
Apparate finb am beftcu gu Womentauf* 
nahmen für ftinberbilber in Kabinettformat? 

Um freunblicbc Wutwort unb ©elebrung bittet 
fine treue Verehrerin bes J>aßeim in 

Jturfanb. 

180) (Eine Wbonnentin beS Daheim bittet 
um gefällige WuSfunft Wie man ©etroleum* 
flede auS ©arfettfußböben entfernt? 

iß. 

131) ^>at bieKeicht eine ber berehrten 
Dabeimlcferinnen „©uttenbörferfcbeScbwefel« 
feife" bon Dr. WIberti gebraucht unb mit 
welchem (Erfolg? ftür balbige gütige WuS« 
tuuft wäre feqr banfbar fine Vatfofe. 

132) Kanu mir bieHeidjt eine ber berehrten 

Witleferinnen beS „Daheim" mitteilen, wie 
bie fogenannte ©luntwurft ober Keffelwurft 
bereitet wirb? 30 « <£• 

183) Kann mir bieHeidjt jemanb eine 

höhere ftacbfdbule für TOafchtnentechuiter, 

womöglidbiuSJtittelbeutfchlanb, nennen, äbn-- 
lid) bet in &b f niniö, bic fid) auf baS ©in« 
jäbrig«3reiwilIigen-'S e ugniS aufbaut? ©olp« 
tedbmtum auSgefchloffen, ebenfalls SJütt« 
weiba, ^ilbburgbaufen unb (Einbecf. Qfür 

freunbliche WuSfunft im borauS banfbar. 

fin Paheimfefer in £ 


Digitized by l^Quoie 


Original ffo-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







XXVII. Ur. 81. ISrftes 38Catt 


Jahrgang 

1891. 


iltaiküfrncit. 



3 u beu oielen gieren, über beren Wiißlidjfeit ober ©thäblidjfeit 
bag Urteil ber Fad)gelel)rten noch fdßoanft, gehört ber ©taifafer nicht. 
«He 2 eute f welche bie Watur nur oom Wüßlid)feitgftanbpunft anfeljeu 
unb jebem Sebewefen, bag fid) nidit in irgeub einer SBeife ben Fntereffen 
beg ©tenfehen bienftbnr mad)eit läßt, bie Gjiftenjberechtigung abfpred)eu, 
finb bariiber einig, baft eg beffer »oäre, toenn ber ©iaifäfer nie geboren 
loorben wäre. Ging ber fd)äblid)ften Herbtiere nennt man ben ©?ai* 
fäfer. Jag Söeibdjen legt jeine Gier, aug Welchen nad) oier big fed)g 
Jöodjen bie Saroeu angfdjliipfen, in ben Voben. J>ie unter betn Wanten 
(Engerling befannte unb Pon Saubtoirten unb ©artenbefißern ge¬ 
fürchtete große ,Saroe lebt non beu SBurjeln ber ^orft- unb F*lb- 
gewächfe. SlUe brei big Pier Fah« erjdjeinen bie Hafer in ungeheurer 
©tenpe, ba bie Sarüe fo lange 3*»t gebraucht, big fie firi) gunt Hafer 
entwidelt. Jen Gitgerlingen gegenüber ift ber ©tenfeh jiemlid) madjt- 
log; er fann nur inbireft $u ihrer Vernichtung beitragen, 
inbem er biejenigen Jiere, bie ihnen nachfteHen unb 
PoraugStoeife Pon ihnen leben, forgfältig hegt. $a* 

511 gehört Por allem ber lange 3*»t &u Unrecht übel* 
beleumnnbete ©taulwurf, ben man, toeil bie ©puren 
feiner ftfifitigfeit f»<h *uge beutlidjer offenbarten, 
für ben ©chaben PerantWortlicf) machte, ben mau eigent- 
lid) auf Rechnung ber gefräßigen (Engerlinge feßen mußte, 
jpeute ift er rehabilitiert, unb felbft ©artenbefißer, bie 
ihren größten ©tolj barein feßen, einen Wohlgepflegteu 
unb gleidjmäßig gefdjoreneit euglifdjen jRafen $u befißen, 
laffen ben ©taulwurf ungeftört feine Fagbgänge graben. 

Jem ©taifäfer ift Ieidjter beijufommen. Ja er ein Sang* 
fchläfer ift ober oieHeicfjt mehr nod), »peil ihn bie Hiil)le 
ber ftrühiahrönächte erftarrt unb uubehülflich macht, 
läßt er fid) in ben ©torgenftunben leidjt Pon ben Säumen 
fcßütteln, au beren jungem Vlätterfd)mud er mit gleicher 
©efräßigfeit Verwüftungen anrichtet wie ber (Engerling 
au allem SBurftelwerf. 3 er ft öm tßt gibt « bann «nen 
Portrefflicßeu Jünger; toeniger empfchlengwert ift er alg 
©eflflgelfutter, fo gern er auch Pon bem mciften £>of- 
geflügel, befonberg Pon kühnem, gefreffen toirb. ©Jenig- 
ftenö foUte man barauf Perjidjten, ©efliigel, bag mit 
©taifaferu gefüttert ift, unb Gier Pon folgern ©efliigel 
wäßrenb biefer Fnttcrjeit ju genießen, beim beibcg nimmt 
einen fjöchft unangenehmen ©efdjmad an. Seiber haben 
»oir in biefent Faß« eine befonberg große ©tenge oen 
©taifafern ^11 erwarten; aber mau toirb ben gefräßigen 
Herbtieren tüchtig ju Seibe gehen. ©d)ou Por 2öod)cn 
erließ ber föniglid)e Oberförfter in Jegel folgenbe Ve* 
fanntntachung: 3»»» föuiglidjeu Forftreüier Jegel füllen 
in biefent Frühjahr ©taifäfer gefammelt werben. Die 
föniglidje ^Regierung hat flu biefent 3»oede erlaubt, baß 
in ben ©d)ulen ju Jegel, fcernigborf, ©lienide unb 
fteiligenjee bie ©chulftunben in bem laufenben Früh¬ 
jahr für bie Ober* unb ©tittelflaffen fo perlegt werben, 
baß bie Vormittaggftunben für ben obengenannten 3»oed 
frei bleiben. Jie in ©ädett 11 . f. to. gefatnmelten 
Häfer müffen täglich in ben ©tunben 8 — 10 Uhr Por- 
mittagg in lebeitbent 3nftaubc enttoeber auf ber För* 
fterei Jegelfee ober Jpermgborf jum 3*oede ber Feft- 
fteHung ber ©tenge nbgeliefert werben. Jer fßreig 
für ein Siter Häfer ift oorläufig auf 25 Vfemi'0 frft- 
gefeßt; bie £ttm Ginfammeln ber ©taifafer geeigneten 
©tunben finb in erfter Sinie morgeng 4—8 Ußr. — 

SBeitn bie ©taifäfer wirflid) fo ^ahlreid) erfcheiiten, wie 
fie enuartet werben, wirb ber oorläufig feftgefeßte Vreis 
faunt feftgehalteu werben fönnen. «ber ben Fungeng 
wirb ber fllugjug auf bie ©iaifäferjagb troßbem Per* 
gnüglicher erfcheinen, alg ber SSeg in bie ©chule. ^at 
biefe Fagb hoch für jeben Fungen ftetg ihre befoitberen 
©eije gehabt, auch wenn bie Fagbbeute nicht 25 Pfennig 


ffuSjiig auf bir iaifäferjagb. 


pro Siter, foubern bag Jußeub Häfer nur brei ©tednabeln auf ber 
©iaifäferbörfe galt. Gg wirb poraugfichtlich ein großeg ©torben werben, 
unb ber feßöne ©taifäfcrPcrg, beu jebeg Hinb fennt unb über beffen 
©intt unb Gntfteljuug fid) ©tand)er Pergeblich beu Hopf ^erbrochen hat: 
„©taifäfer flieg’, ©taifäfer flieg', 
jeiu Vater ift im Hrieg, 

Jeine ©lütter ift in Vontmerlanb, 

Vontmerlanb ift abgebrannt, 

©laifäfer flieg’!" - 

wirb in biefent Fahr »oenigfteng in feinem 
«ufaiigg* unb ©djlußPerg aftuelle Veben* 
tung haben. Wur fdjleuuige Fh»<ht fann beu 
©tairäfer retten, wenn an oieleu Orten bent 
Jegeier Veifpiele gefolgt wirb. 


Digitized by 


Google 


Original frorri 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AT 


URBANA-TFKRPAlGNr - 












































Paßdm 1891. 


Ulr. 31. 


Zweite# ISCalf. 


Xif|cr Xfil ift Den befonbecen 3n- 
terejfen uitferer fieferinnen geroibmet 
unb ftebt unter weiblicher Leitung. 
Slbbrutf au« bemfclben ift ber* 
boten. 


^frauen-|)al)eittt. 


Stuf beinhalt bezügliche gufebriftett ftnb 

{ n ruhten an Die Patyeim-Stebafttion, 
Ibteilung ^rfluen-3>aöftm, £Srrfiti W, 
Stegli&erftr. 58; 3nferate ausfcblte&licb 
an bie ipaf)eim-£jrj>rbition in /ripitg. 


IDafjre Ci ehe n>eiß immer bas rechte H>ort, 
IDafire <5üte ift immer am redeten ®rt, 


IDafyre 5reube fommt immer 3ur redeten Seit, 
iüafire (ßröße fyat immer (Selcgenljeit! 


Sur £ocßjctt einer ©üglcrin. 

3n ber alten SJtüblenftra&c 
hält beut’ frohe ^»ocbjeit«feier 
Stit bem trefflichen ^errn St. 9?. 

Unjre wad’re ^räulem SJtetjer. 

Sie oerftaub feit fecbjcbn fahren 
Unfrc 4Bäicbe fchöu ju plätten; 

GJIänjenD bat fie ftets jebügelt 
hemben, Äragen unb TOanfcbctteu. 

Uub oor allem bie ©arbtnen 
Äounteu He als SJteifterin preifen; 

Xaju tuürjte fie bie Arbeit 
SJtit Den fdjönften SangeSweifen. 

Xa war’S benn nicht au berwnnbern, 

Xafj feit fahren mancher freier 
hat geworben laut unb heimlich 
Um bie wacf’re fjfräulein HJieper. 

Xodj es waren nicht bie Siechten, 

®iS herr St. St. mit ©arbinen 
Sich ihr nabte, fie erprobte 
3»it ermartungSboQen SJtienen. 

Sie nach einigem ©ebenfen 
hat ihn freunblich angenommen, 

Unb nach furjem, fchöuem ©rautftanb 
3ft bie hothieit heut’ gcrommen. 

Xa foQ auch aus uttferm häufe 
3br ein Segeuswuufch erfiingen: 

•Wöge ihr unb ihrem @atten 
JHeictieS @Iüd bieS ©ünbnis bringen! 
Segne ©ott Tie alle beibe, 

Xa| Tie treu jufammenbalten 
Uub fich gegenfeitig glätten 
Xag für Xag ber Stirne galten, 

Xaß baS ftarfe Seil ber Siebe*) 

Sie umfchlinge alle beibe, 

Xag ihr geben werbe bielen 
Siecht jum Segen unb jur Orrcube. 

€ft noch werben wir beimijfen 
Unf're wacf’re gräulein ©ieper. 

Xoch beut’ wünfehen wir bem ©rautpaar 
©ine frohe hatbaeitSfeier! 

38aria 3>öring. 

öfamüfegarten. 

©1 a <ß ß g f u 11 u r. ©ern teile ieß, 
angeregt bureß bie barauf bejüg® 
licken feilen, bem ftrauen - Daßeim 
meine Erfahrungen über ©tadjßg 
mit. $nt borigen $aßr ßabe id) 
fie jum erftenmal angepflanst unb 
bin reeßt gut bamit jufrieben, fo- 
rnoßl mag Ertrag alg SBiberftanbg- 
fäßigfeit betrifft, ©ie fabelt biefen 
augnaßmgmeife ftrengen ©Sinter oßne 
^edung auggeßalten, ßaben nießt ge* 
litten unb ben ©efeßmad nießt der- 
änbert, aueß ift bie 3 u&e«itungg* 
meife biefeg ©emiifag eine feßr 
einfache unb, mag feßließließ boeß bie 
fcauptfaeße ift, eg wirb don atleu 
gern gegeffen. Ein greunb ßatte 
mir bie ©tacßßg beforgt, mir Ratten 
31 t breieit ein ©funb geteilt, toodon 
ieß 1 V* mäßig große ©eete legen 
tonnte, ©ie tarnen moßlderpadt in 
feuchtem Woog an uub Ratten feßon 
fleine Keimeßen getrieben, megßalb 
fie fahr dorfießtig nad) einigen Stagen, 
ben Keim naeß oben, in gutgebüngteg 
Sanb unb in ©bftänben oou circa 
35 big 40 cm gepflanzt mürben. 
35er betreffenbe ftreunb ßat fie 
länger fteßen gelaffen unb infolge« 
beffen, toeil ber Keim maßrfrfjeinlicß 
oertroefuet, faft nießtg geerntet. Die 
©tadjtjg eutmidelten fid) gut unb 
trieben fräftigeg fiaub, nur an einer 
©teile, mo ber ©cßatten eineg 
^flaumenbaumeg barauf fiel, nießt, 
moraug id) feßließe, baß fie einen 
ntöglicßft freien ©tanb ßaben ntiiffen. 
9Son Unfraut mürben fie natiirlicß ; 
rein geßalten. $a ©tad^ßg fieß erft 
im ^erbft entmicteln, berfneßten mir 
fie nießt früßer mie int 9?obembcr, fie 
feßntedten ba aber nießt fo gut mie 
jpäter, meil fie, tropbem erft 10 
Minuten gefod)t, etmag 3 U meid) 
maren. äefct genügt ein Äocßen 
bon fünf Minuten, möglicß, baß bieg 

•) Xet ©räutigam ift Seilenneiftfr. 


aiuß eine Einmirfung beg langen 
ftrofteg ift. ©tacßßg bleiben big 
junt ^riißjaßr int 53 oben unb merben 
big baßin je naeß 53ebarf augge- 
nommen. ®iefeg muß feßr dor* 
fießtig gefcßcßcn, ba bie fleinen Änöll- 
eßen leießt überfeßen merben unb 
immer mieber an berfelbeu ©teile 
mit ber ©d)ippe bag Erbreid) ge« 
lodert merben muß. Söeil fie fo 
mueßern, refp. fo ertragreieß finb — 
mir fanben nießt einjelne, fonbern 
2)npenbe in Entfernung boit fießer 
40—50 cm dom ©traueß — ift maßr* 
feßeinlicß ber Übelftanb babei, baß 
fie leießt im ©rnnb bleiben, fo gut 
man and) naeßfeßett läßt, unb babureß 
bag Sanb dernnfranten; ieß benfe 
aber, bag mirb auggegtießen burd) 
bie SRatur ber ^Jflanje. ®ie ^ltöü- 
eßen erßalten nämließ, mie feßon 
gefagt, erft im föerbft ißre eigent¬ 
liche Entmidlung; menn man alfo 
bag ©riin fortjießt, mo man eg nießt 
ßaben miü, ^bann ßört mobl ein 
3Serunfrauten don felbft auf. 
biefem ^flßr ßabe iiß 9Jtitte TOrj 
bie Änöflcßen, natiirlicß nur bie 
feßönften Ejemplare, bireft ltacß bem 
2 lufneßmen mieber in ben ©runb ge- 
brad)t. Eg merben jebegmal 3 ©tüd 
itebeneittanber in bie am beften mit 
ber ^fauft geßößlten Södßer gelegt 
unb augebrüdt; bie Entfernung ift 
dorßer ju be^eießnen, bamit bag 
93eet ßübfeß augfießi: ieß ßabe 3 
Meißen im SSerbanb auf ein 93cet 
gereeßnet. fRicßtiger ift eg, bagfelbe 
nießt ju ßarfen, fonbern bie Söeßer 
mit ber $anb mieber ji^nmaeßen, 
bamit bie Steinte nießt derlept merben. 
9ln ©aat für ein SBeet don 10 Steter 
Sänge ßatte ieß nod) nießt bie Stnöll- 
eßen don 3 ©träueßen nötig. 

Subereitunggmeife. 1 . 2 )ie 
ÄnöUcßen merben, naeßbem fie mieber- 
ßolt gemafcßeit, nur einfaeß uaeß- 
gefeßen, um etmag befeßäbigte 511 
entfernen, bann in toeßenbem Gaffer 
einige SRinuten, je naeßbem fie 
meidßer ober ßärter geliebt merben, 
mit diel ©alj ge!od)t, auf ben ®urtß« 
feßlag getßan, angerießtet unb mit 
SButterfauce gegeffen. Ober eg mirb 
reießlid) 93utter ober ©uppenfett, na« 
türlicß oßne föriiße, ßeiß gemaeßt; 
naeßbem man eg mit bem nötigen 
93ießl ßat an^ießen laffen, mirb falteg 
^Baffer bajn geriißrt, SKugfat unb 
©al ,3 ßineiit gegeben, toenti man 
fie ßat, aueß jftleifcßbrüße. ®ieg mirb 
mit einem Ei abgerüßrt unb über bie 
©taeßpg gefeßiittet. 5 ?ie ©auce muß 
gcbunbeit fein. 

2 . ©taeßßg feßnteden aueß gut alg 
Beigabe 311 m ÜHiubfleifcß mie 9iabieg 
in ©eßeibdjen gefeßnitten unb mie 
biefe alg ©alat angemadjt. 

3. ©taeßßg merben and) mie fleine 
Effiggnrfen eingemad)t. 2)a man 
nun im $>erbft nießt bie ©urfenge- 
miir^e mie 3 . 33. 3)ili aug bem 
©arten ßolen fann, fammelt man 
biefelben dorßer unb fonferdiert fie 
mit Effig. 

^rau Saflor ^Bcrtbfr 8 rucfi. 

^anbarbeit. 

3 u bem Kapitel „©eibenmofaif" 
möeßte ieß mir noeß ein paar fHanb- 
bemerfungen erlauben, bie auf ®er« 
menbung berartig gearbeiteter ©toff- 


ftiide ju beforatiden gmeden ©ejug 
ßaben. ©eßr gut laffen fieß größere 
(Stüde au SBanbbetorationen der- 
menben. 3 cß faß für^ließ jmifeßen 
Sangen unb altertiimlteßen SBaffen, 
meleße bie ©anb eineg feßr „ftil- 
dotl“ eingerichteten ^errenjimmerg 
feßmüdteit, eine buntfeibene, diel- 
faeß gemufterte ^aßne brapiert, bie 
fieß mie eine foftbare orientalifeße 
©iegegtropßäe augnaßm. Erft bei 
näßerent Jpinfcßaueit entbedfte id), 
baß ieß in ber mirfuuggdollen Dra¬ 
perie eine müßfame aber feinegmegg 
3lnfprueß auf Stunftmert maeßenbe 
^anbarbeit dor mir ßatte. Die 
Dede beftanb aug OTittelftüd unb 
9tanb, beibeg in doneinanber ab- 
meießenbent SOtnfter gearbeitet. Der 
fKanb mar bunfler in ben färben 
geßalten unb ßatte ein breiteg ©amt- 
banb alg 3lbfcßlnß angefeßt befontmen. 
9lud) maren ©amtläppd)en bei ber 
.^erftedung mitten jmifeßen feibenen 
Säppcßen dermanbt, natiirlicß naeß 
einem feften beftimmten dufter, 
mag bie SBirfnug bebeutenb erßößte. 
Stucß ©olb- unb ©ilberfäben ober 
3 ierftidje don bunter ©eibe müßten, 
meiner Slnfießt naeß, fieß gut aug- 
ueßmen, fang fie in ßübfcßer 3ln- 
orbnung bag dufter nmranbeten 
ober unterftüßten. — SBunberßübfeß 
laffen fieß ferner ©toffteile, in ©eiben¬ 
ober ©amtmofaif gearbeitet, pm 
SÖe^ug ber feßt fo mobernen 3 *^' 
1111 b ©eßmudtrußen dermenben. Die 
Utobe ßat bie Druße jeßt 311 ißrem 
©iinftling erßoben; man finbet fie, 
mit foftbarem alten $rofat bezogen, 
in 3 ierließer ©röße auf bem 9?ippeg- 
tifcß beg eleganten ©along, 3 ur 
3lufnaßme don ©fi 33 en, ^3ßoto- 
grapßien bienenb # ober aud) nur 
burd) ißr fcßöneg 9’lußere, bureß ben 
SBert, bag Sllter, bie ^farbenmirfung 
ißreg 33 e 3 ugg 9lnfprud) auf ©eaeßtung 
forbernb. 9)?it geringen Äoften fann 
man fieß einen foleßen Sujuggegeit- 
ftanb felbft befeßaffen, inbein man 
fid) bie ftorm ber Druße dom 
Difeßler in Dannenßol 3 ßerftellen 
läßt unb ben ©e 3 ug felbft mit ge« 
fdjidter ^>anb anbringt. — £>at man 
fid) bie Säpprßen don ©cfannten 
unb ^reunben fammeln helfen laffen, 
fo ßat bie Druße außerbem noeß 
ben 28crt für ung, eine Erinnening 
an liebe Sßenfcßen 3 U fein. — ©eßr 
gut fießt eg aug, menn man längg 
ber Slanten ber Druße einen ein¬ 
farbigen ©lüfeßftreifen ober ein 
©amtbanb ßerlaufen läßt. — Dag 
innere Butter rießtet fieß naeß bem 
©efeßmad beg ©efißerg. kugel¬ 
förmige f^iiße, aug Sfleffing ober 
bergl., in feber Eifenbanblung dor- 
rätig, merben unter ber Druße be* 
feftigt. 3 . *. iß. 

f^r. 27. 9ln „©tuttgarterin". 
Eine SKappe für 3ß« ©Zobenmclt 
fönnen ©ie fieß mit Seießtigfeit 
felbft nnfertigen. Ein ©tüd ftarfe 
©appe, 80 cm lang, 30 cm breit, 
mirb don beiben ©eiten mit ©toff 
über 3 ogen, bann merben bie beiben 
fu^en ©eiten mit ftarfem 3 ^^” 
feft aneinanber genäßt, — runb 
ßerum eine nmbe ©eßnnr gefeßt, 
bie oben reeßtg unb linfg mit ein 
paar Öfen abfeßließt, um bie 
9ttappe baran aufßängen 3 U fönnen. 
Sßrer ©ßantafie bleibt eg nun über- 


laffen, bie ©orberfeite meßr ober 
meitiger elegant ober genial aug« 
3 uftatteu. 3 <ß Jfa&e fie gemalt, ge« 
ftieft, ober mir eiufad) mit geblümtem 
Eretonne, ober gepreßtem ©Iiifd) 
überzogen, unb maneßendorßanbeuen 
3ieft bo 3 u aufgebranri)t. 3 lir inneren 
unb ßinteren ©eite benußte id) aud) 
je mag ieß ßatte, graueg Seinen, 
einfarbigen ober gemufterten ©atin, 
roten ©eßme^erfattun. ©eßr Hieb¬ 
lid) unb ber ©elegenßeit entfpreeßenb 
ift eg, toenit ©ie bie ©orberfeite mit 
einem ßübfcßen 2 ftobcbilb feßmiiden, 
bag ©ie, fallg ©ie nießt malen, 
aueß mit ©tielftieß mirfunggdoll 
ftiden fönnen. §iibfd) ift eg aueß, 
menn ©ie auf einen fcßmalen, 
6—7 cm breiten 3 a 0 0 '(£mtaoag 
ober 9lYba«©treifeu mit ©eibe eine 
Äreu 3 ftieß-©orte ftiden uub red)tg 
unb linfg bie feßlenbe ©reite mit 
paffenbem ©liifeß ober ©amt er¬ 
faßen. Die ©eßnur für runb ßerum 
breße ieß mir felbft don SBotl- unb 
©eibenreftern. Seß ßot»c faieße 
2 Jtappen für bie derfeßiebenen©lätter, 
bie ieß ßalte; eine fpe^ietl für Kata¬ 
loge unb ©reigoerseießuiffe, bie 
fonft fo leießt derlegt merben. 

(^inc SäJfcswigcri«. 

fRaßmen in ben ©erbinbungg- 
farben für feine ©ruppenbilber 
finb jebent ©ruber ©tubio ein feßr 
mtüfommeneg ©efeßenf; fie finb feßr 
leießt 3 U arbeiten. Den fRaßmen 
fertigt ber Difeßler gan 3 einfaeß aug 
roßem §ol 3 e. fRun fanft man fieß 
Sttlag- ober ©amtbänber in ben 
gemünfeßten 5 «&cn unb minbet fie 
feßräg reeßt ftraff 11 m ben § 013 - 
raßmen ßerum, inbem man immer 
3 mei ©änber feft ßält unb bag 
britte ßerum 3 ießt. 3ln einer ber 
oberen Eden binbet man don ben 
übrigen ©aubenbeu eine flotte 
©eßleife unb feßlägt in jeben 
©treifen einen ßübfeß geformten, 
golbenen 3 » eriia Ö cl t e fa* 

<Äertbtt aus 9 . 

©tärfenben Spiritus 

3 um Einreiben ber ©lieber naeß 
großen ©trapa 3 en ober 3 ur Kräf¬ 
tigung bei feßmäeßließen unb alten 
s )Reufeßen fann man fid) leießt falber 
ßerftellen. 9Ran fammelt im ärriiß- 
jaßr junge frifeßgrüne Danneufpipen 
uub bie erften Driebe ber ©irfe, 
ftopft f^lafeßen ßalb 00 H bamit uub 
füllt ©piritng barauf. $ 11 menigen 
3öod)en ift er 311 m ©ebraud) gut unb 
mirft ungemein ftärfenb. Ebenfo fann 
man foid)en ©piritug don Kalmug 
ßerftellen, inbem man bie SBu^eln 
in fleine ©tüddjen feßueibet unb 
©piritug barauf gießt. Eg ift in 
beiben fällen nießt nötig, beii ge- 
monneuen Kraftfpiritug don ber 
t Waffe ab 3 ugießen, er fann barauf 
bleiben, big er derbraueßt ift. 

^raftiftßcS fürs §auS. 

f^rage 117. Die Orußböben, 
meldje ieß im ßiefigeu ©farrbaufe 
unangeftritßen dorfanb, ßabe ieß felbft 
geftrießen unb 3 toar alfo: Wau 
lauft in einer ©lcd)fanne ober ©tein- 
frufe einige ©funbe SeinÖlßrniß, in 
einer anberen 1 ©funb Kopallad, 
in einer Düte für 10 ©f. trodene 

(grortfe&ung im Xrittcn Statt.) 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original fro-m 

UNfVERSITY OF ILLINOIS Al 
URBANA-CHAMPAIGN 






Paßernt 1891. 


Tiefer Teil i|l bei« befonberen 3n» 
tereffen unferer ßeferinuen gemibmet 
unb ftc^t unter roeiblicger Seitung. 
L'lbbrucf au# bemfelbeu ift Der» 
boten. 


braune ftarbe, (Umbra), unb einen 
tpinfel 511 m ftußbobeninalett; afleS 
in jeber Srogneuljanblung erhält- 
licff. — ÜRun feuert man bie ju 
ftreicffenben Sielen red)t fauber 
unb läfft fie 24 ©tuitbeu trorfnen. 
Sann gibt man non bent ftirniff 
in eine irbne ©cfjale unb beftreicfft 
mittels beS ^SinfelS bie ganzen au 
ftreid)cnbeu Sielen; biefeS tnuff redjt 
forgfnm genmcfjt merben, ber äfauiff 
barf ja nid)t bicf aufgetragen merben, 
bod) aud) nid)t bie tleinfte ©teile 
unbeftrieffeu bleiben; jeber folgenbe 
©trid) muff ben üorliergeljeubeit etroaS! 
beden. MISbann läßt man benftiruiff 
einjiefjen unb trorfnen, roaS im 
©ommer 3—4, im SBinter and) 8 
Sage bauert, ©obann mirb ber 
jmeite 9lnftrid) mit Leinölfirniff ge¬ 
macht, bent man üorfiefftig angcriiljrt 
1—2 Löffel üofl trorfuer brauner 
ftarbe jufeßt. SBieber muff ber 
Slnftrirfj 3—4 —8 Sage trorfnen, toenu 
man miß, fann mau iljn bann fdjou 
benußen. 9tber eS empfiehlt fid) 
lieber, uod) einen Slnftrid) üon Kopal- 
Iarf, mitetmaö^irnifeberbünnt, iiber- 
^iifcpeu unb aud) ben mieber orbent- 
Iicp trorfnen ju laffen. %n ben 2 Bol)n- 
jimmem, bie täglidj benitpt merben, 
merben bie fo geftrießenen 3 mffböben 
täglich mit laltem SBaffer aufge- 
uommen unb einmal in ber Söodje 
abgefeift. Sebeg Saljr einmal über- 
rcibe id) bie ftitffböbeu mit einem in 
Leinölfirniff getränften Lappen unb 
taffe baS betreffenbe gimmer 8 Sage 
unbenußt. 9iad) biefer SRetßobe fjat 
mau immer nette guffböben unb 
erfpart bie ffoljen 9Ralerred)nungen. 
9Jtand)e ftreidjeu bie f^uBböbcii nur 
mehrere TOale mit Leinölfirnis an, 
olpie irgeub loeldje garbe ju^ufepeu. 
Sann fefjeit fie feljr fdjön, aber ffeß 
unb jart auS. pauptfadje bei allem 
Slnftreicffen ift, ben ftirniff biinu auf- 
jutragen, baS muS fe^r forgfant unb 
gleidpuäffig gemacht merben, lieber 
einmal meljr als $u birf ftreidjen, 
unb bann ittnS jeber 9lnftrid) orbent- 
lid) trorfnen. Ltucp Kiicffeitbörte unb 
Sijdje ffabe id) nad) obiger Sanier 
gut geftrießen. soarit *. in 3 t. 

Stuf ftrage 122 in 92r. 27 nad) 
bem Stufbeffern gefrorener Kartoffeln 
fann id) folgenbe 9luSfimft geben: 
©eit Stnfang Sejember befiube id; 
midj in berfetben unangenehmen 
Lage mie bie gragefteßerin, ßabe 
oiete SRatfdjläge gehört unb getefen, 
mcift jebod) oon feßr äioeifeißaftem 
SBerte. Citblirf) habe id) aber oon 
einem Verfahren Kenntnis befontmeu, 
baS au (Sinfad)heit alle anbern 
übertrifft unb, lonS bie pauptfadje 
ift, fid; aud) mirftid) bemährt ßat. 
©in grober SSeibettforb (jebenfaßS 
thutS auch jeber aitbere Korb, ber 
nicht ju bidjt gekochten ift) mirb, 
mit ben Oon T^roft Ieid)t befd)äbigteit 
Kartoffeln gcfilßt, an einen Ort ge¬ 
teilt, mo fid) beftänbig ßeiffe troefue 
Luft befinbet, alfo 5 . 33. neben bem 
Kochherb in ber Küd)e. Sort 
fchmipeu bie Knoflen, trorfnen bann 
halb unb menn fie etma 2 Sage ge* 
ftanben, ift Oon bem fiiSlicben ©c» 
jdjmarf faunt mehr eine ©pur $u 
merfeu. trorfner fte geroorben, 
befto griiubticher finb fie furiert. 
Mehrere föefannte oon mir höben , 
biefe Kartoffelfur auch öerfucht unb ' 
ben ©rfolg beftätigt. lann 

baher baS Verfahren nur empfehlen. 

Jinife in £rno#frg. 


Ulr. 31. 


^rauen-|)al)etm. 


Pri tie& ^Catt 


«uf bc« 3 nöalt bcjfigllcfje ßufthriften ftub 

J u rtcbtcit an bie paQrim-Stebafttion, 
(bteilung ^ranen-^afteim, 3 erfin W. 
Steflliherfir. 53; ^nforate au$fcf)lie&luf) 
an bie paOdm-^Jipebition in /cipiifl. 


8 immerf^murf. 

SBenn ben geneigten Leferinnen 
meiSe Shnren ebeufo unfehön er- 
fcheiuen mie mir, möchte ich ih ncn 
fotgenbeu tRat erteilen. Sie Stjür 
mirb, ber ^^n^reinrichtung ent» 
fprechenb, mit ber jept fo beliebten 
ßmaiflefarbe angeftridjen. 3 U e ^ uer 
einSügtirijeu Shür gebraucht man 
eine S3iichfe ju 1 50 ^f. — Sd) 

ließ mir üom Sifchter biinne glatten 
au$ 33irnbaumhoIä fchneiben, metd)e 
genau in bie Shürfüßungcn pincin * 9 
paSten. Stuf biefetbeu euttoarf ich 
fteife 33Iumenmnfter, bie ich mit 
pitfe eines ÜBrennftifteS mirfungSooß 
einbrannte unb mit Slquareß-Larf- 
farben teidjt antöute. SttS ber Stn- 
ftrid) gut getrorfnet mar, befeftigte 
ich Platten mit fteinen 2 )ie)fing- 
fchranben auf bie Shürfüflung. SiefeS 
Verfahren ift in ©tabtmohuuugen 
fehr jpi empfehlen, bamit bie Paneele 
im ^aß eines Umzugs leicht $u ent¬ 
fernen finb. 

$inr fanßJäOriflf A 6 onnrntin. 

tßortierenfhatot auSEigar- 
renbänbern. Sinen fehr effect- 
ooßen ^ortierenfhamt fteflte id) mir 
fehr bißig h«- 3 ^h fammelte 

5 $funb gelbfeibene ßigarrenbäuber, 
bie ich guerft plättete unb bann an* 
einauberfepte. ©oüiel als möglich 
fuchte ich mir auch rotc 93änber ju 
öerfchaffen, bie ich au f c i n apmrteS 
Knäuel mirfelte. Siefen ©äuberfchap 
faubte ich nun an ben Seppichmeber 
^>errn gering, ©d)iniebeberg i. 9igb., 
mit bem Srfuchen, bie ©änber ju 
breiten gelben unb fchmalen roten 
©treifen jufammenjumeben. KrauS- 
gefpinft unb einzelne fchmarje ©eiben- 
bänber, melcheS er beibeS lieferte, 
erhöhen bie Schönheit beS ©hamlS. 
Sen StbfcpluS beSfetben bilben fd)male 
©igarrenbänber, bie ich m (Bcpluppcu 
franfenartig annähte. 

^ine (attßiäQrige Aöotmcntin. 

Soildtc. 

f^rage 106. Siufadje SDiittel 
gegen r o t e ä n b e, bie bei .^ipe 
unb Kälte gleich rot finb, gibt eS 
felbftrebenb nicht. bie betr. <ßerfon 

blutarm ober blutreich, fo finb jmerf- 
mäSige SJorfchriften feitenS beS 
Slr^teS erforberlich- SaS plöplid)e 
(Erröten ber £>änbe (übrigens aud) 
beS ©efid)tS) mirb bann bon felbft 
meg bleiben. Übrigen leichte 

unb reijlofe Koft, oicl S3emegung, 
Slumenbung beS SBafferS ju ganzen 
Slbreibungen, mit taumarmem SBaffer 
begiitneub, aßmähtich ju faltem 
iibergehenb! i>r. 


Icppidjc. 

Seppiche unb Läufer auS 
gejupften motlenen ^liefen. 
SaS brad)te fehr 

I)äuSg Slnfragen betreffs Anfertigung 
oon Seppicheu auS gerupften moßenen 
Lumpen unb nad) Slbreffen üon 
Söebern für bergleidjen. 3 «h bin 
nach näherer erfuubigung jept in ber 
Lage, SluSfuuft nach jeber Dichtung 
hierüber geben ju föuuen. SaS 
Rupfen ber Lappen ift eine ange¬ 
nehme leichte Sefchäftigung unb 
mirb noch erleichtert, metin bie be» 
treffenben Söoßfacheu erft tüchtig 
gcflopft unb gebürftet merben, ba 
ber ©taub fonft beim # u .Pf en fich 
als höd)ff löffig ermeift. Sie großen 


©türfe merben in beliebig fteine 
^lerfe gefd)nitteu, h e ^ c un b bunfle 
möglidjft getrennt, ba nur h e D e 
SLoße üom Färber ä u h c K en 
tierungen gebraucht merben fann 
unb folche baher bei ber Anfertigung 
fpäter teuer angerechnet mirb. Sie 
Koften für einen mäffig groffen 
Scppich im ©enre ber 93iftoria- unb 
(&ermaniateppid)e belaufen fid) mit 
s ^Sorto 2 C. auf 19 SJtarf, jeboch t)ätt 
ber Seppich auch Weit beffer als bie 
oben angegebene Art, ba SBofle ftatt 
93aummofle oermanbt mürbe. 5Bir 
fahen bergleidjen Seppiche auf bem 
Laube bei unfereu SBermanbten, 
melche int SBinter bie Leute mit 
Lappen 3 itpfeu bcfd)äftigten, menn 
^cberfchleifjen :c. beenbet mar. $iel 
lohuenber als gröfjere Seppiche er« 
meift fid) bie Slnfertigung üon 
©djreibtifdffeppidjen, 93ettoorIegern 
unb Läufent. Siefelbe fann ich 
nicht genug empfehlen als praftifch 
unb bißig fomie unenblid) halt&ör. 
Ser Söeber Kramer in ^olfmip, 
©chlefien, ift fehr reefl bei ber Sln- 
fertigung ber ©achen unb arbeitet 
auch imd) beigefügten ftilüoßen 
Seppichmufteru. Slis ©ruub für Sep¬ 
piche ift ein heflerer praftifcheralSein 
fchmarjer, ba ber leptere mit ber 
3eit bergraut; aber als SBorte um 
einen hdten Seppid) mirft fchmarj 
befonberS h^bfeh. SaSfelbe SRufter 
fann man fich *mei 0cr- 

fchiebenen ©rö§en befteßen 3 . 33. 
als ©chreibtifch* unb 9?ähtifd)teppich. 
Alte ©ofaüberjüge, iRefte oon 
©tirfmoße, ©trümpfe, aßeS eignet 
fich 9 ^ich gut jum 3 upf cn ; fl m be- 
quemften finb fleine öon 

4—10 cm Länge, ba fonft ber 
ftaben ju oft reißt, f^ür einen 
Seppich üon 2,50 cm Länge unb 
1,75 cm 33reite finb ungefähr 6 ^?funb 
gerupfte 38oße nötig; 33orte fieht 
als ©infaffung beffer auS als ?rraitfe 
unb ift aud) moberner. SSeber 
Kramer gibt gern noch SluSfunft 
über greife unb 9J?ufter. 

©lumengartcn. 

Sie ^Injucht ber©d)leier- 
b l u m e (Gypsophila paniculata) 
auS ©amen ift aßen ©arteufreun- 
biunen nicht genug 311 empfehlen, 
ba bie ^erlichen meinen 33Iiitenfträufee 
biefer reijeuben Vereinte inüöouquetS 
einen herrlichen ©ffeft machen. Ser 
©ante mirb fo zeitig als möglich 
auSgefäet, meift blühen bie ^flanjen 
bei giinftiger (Sntmirfelung nod) in 
bemfelben ^öh^e. S » 1 Auguft unb 
©eptember ift biefe ^flanje fo bicht 
mit ^unberttaufenbeit üon fleinen, 
meiheu ©luttien beberft, baff biefelbe 
mit einem 9Jebelfcffleier ju oergleichen 
ift. ©ie fann jahrelang auf einem 
^jlape flehen, ohne baff man fie ju 
üerjeßen braucht. Auf SRafenpläpen 
nimmt fich Gypsophila prächtig 
aus. «ft. 


5ür bie &üd)e. 

Kaff eegebärf. 


58remer SM ab rn. 8 » einem großen 
Stlnben nehme man 4 $fb. feine# ®2ebl, 
l*l 4 ^fb.ftorinthen, lfßfb. SHoftncn, fütöfßfg. 
Starbamom, 10 <ßfg. ^>cfe, 3 ^fg. flfiofen» 
maffer, 5 "Pfa. feinen 8 «nimt, 4 (Sier, 1 L $fb. 
8 utfer, l | 4 <ßfb. *utter, etma« fein gefanit» 
tene Succabc, 1 8 ‘trone, 1 ßiter SJiildj. 
Ta# Wehl mirb in ber 6 ct)fiffel, in roeldiet 
angemengt merben foH, an einen mäfeig 
marnten Crt,etma# jugebetft auf einen 6 tubl 
neben ben Cfen gejefct. Tarnt löft man bte 
jQefe mit etma# augemärmter VHld) auf, 


tbut aud) jiigleid) etma« 8 ucfet binjn, ma« 
ein rafdjere# Kufgcfjen bemirft. Tic übrige 
®tild) mirb gleithfall« ermärmt, barf aber 
nicht beifj merben, ba ba# 9J)efjl fonft Hunt« 
big mirb, unb bie töutter mirb in biefer 
9JliId) jerlaffen. Stachbem bann bie Äoriu» 
then unb fRofinen Derlefen unb fehr fauber 
mehreremal rafch abgemafchen fmb, ber Star» 
bamont jerftoßen mürbe unb bie Succabe 
in feine biinne 6 treifd)cn gcfdjnitten ift, Ttnb 
bie SBorbereitungeu jum eigentlichen ©atfen 
beenbet. 9?uu ftctlt man bie Schale mit bem 
®iet)l bor fich hi», macht mit bem {Rührlöffel 
eine Vertiefung barin unb fchlägt juerft bie 
4 ganzen (Sier hinein. Tann mirb bie Sdjafe 
ber 3 ttrone barauf abaericbcit unb nach unb 
nach unter ftarfem {Rühren alle 3»ih»ten 
baju gegeben. Ta# fRofenroaffer mirb eben 
bor ber gänzlich aufgelöften $efe h»»ä» 
than; biefe btlbet ben Sefchlufe, unb ber nicht 
311 fefte Teig mirb uodfntal# tüchtig burdt» 
acarbcitet, bebor er, mit einer ©erbiette 
bebeeft, noch eine Stunbe 3 unt 9lufgeheu 
hingefteHt mirb. Ter ftlaben mirb gleid) 
einem langen förote aufgemadjt, mit einigen 
Siufchnitteit berfrljen unb */ 4 ©tunben 
gebaefen. 

®remer ffiicfelfuchen. 1 Itilo ®iehl 
mirb mit 250 Oranim ©utter. 4 Taffcnföpfen 
(^errentaffen) ermärmter 9RÜÄ uttb 125 
©ramm &cfe, bie in einem laffenropf lau* 
mariner 9Rild) aufgelöft mürbe, 3 ufammeu» 
gerührt, gut burdigearbeitet unb jum Sluf« 
gehen */, ©tu"bc marm geftellt. fUuf einem 
©aeftifeh ^u fuapp fiugerbider ©latte au#* 
gerollt, mtrb biefe junachft mit 25o ©ramm 
jerfaffener ©uttcr beftrieqen, unter bie man 
2 galt je (Sier fdflug, unb bann mit einer 
{JRifchung beftreut, bie au# 250 ©ramnt fein 
gemiegtem 3itronat, 250 ©ramnt geftofeenen 
fügen Waubein, 375 ©ramm gefiebten 3ucfer, 
ber abgeriebencti Schale bon 3*1™»*» »»& 
ein menig feinem 3 imt öefteht. ©orfichtig 
jufammengemicfelt, legt man ben ftttdjen auf 
ein ©lech. lägt ben Teig nochmal« aufgeben 
unb baeft ihn in einem ziemlich beigen Cfen. 
Sobalb ber SBicfelfuchen gar ift, beftreidjt 
man ihn mit serlaffcttcr ©utter unb beftreut 
ihn fobaun jum Schlug mit feinem 3 »der. 

gfrngm. 

134) ffior einigen 3ahreu fah ich einen 

au# Stettin bezogenen, fehr einfachen unb 
praftifebeu grernfdjlicgapparat, ber oon leibet 
nun ffierftorbeuen baju benuftt mürbe, bie 
Thüe tm Scblafjimmer boin ©ett ab auf 
unb ju ju fdjliegen. Ter Wpparat mürbe 
am Schlüffel feftgefegraubt, uub bennittelft 
»meier langen Schnüre fonute man ben 
Schlüffel ber recht mcit Pont ©ett befinblithen 
Thür burd) leichten 3»9 bormärt« ober rücf* 
märt# breheit. 3 d) babc mich bielfach um* 
fonft bemüht, einen foldjen Apparat mieber 
ju ßnben. Vielleicht leimt ihn eine ßeferin 
unfere« lieben Taheim# unb nennt bie ©e* 
Aug#quclle ihrer bafür fehrbanfbaren mccflen* 
burgifegen ^fUtaDonuentin. 

135) SBo belommc ich 8»1 unb billig ©am* 
bu#*©egenftäitbe, al«: Wöbel, ©apierförbe 
u. f. m.? t 8 ie teuer fteüen fiep J- ©• 
Schreibtifchfeffel in biefer Slrt? gür freunb» 
liege Äntmort märe banfbar 

$täbtifd)e Tanbfrau. 

186) Hann mir eine ber geehrten Taheim* 
ßefertnnen eine billige ©ejug«quclle bon 
frifchcm ©lumenrohl in (Erfurt, fomie eine 
begleichen bon fonferbiertem Spargel ir. 
©raunfdhmeig nachmeifeu? 

5 . in $<firrnförbc, 

langjährige Tah«m*ßeferin. 

187) Jfönnte mir bielleicht eine freuubliche 
Witlefcrin te# w Taheim u ein ©ebiegt jur 
Überreidnmg einer gamilicnbibel, jur podj* 
»eit'be« ©ruber«, ber ßegrer ift, mittcileu? 
gd) mürbe ba# ©cbicht ju ©ttbe Wai ober 
IHufaug 3 uni gebrauchen. «X. in 

138) ©er bon ben geehrten Sefetinncn 
fann mir ein ©uch nennen, roorin h »»*® 9 
riftifege ©orträge, auch plattbeutfch, für eine 
uub mehrere©erfonen enthalten flnb?©cften 
Tauf. 3R. in 

Auöfunft. 

Tie an ber ftrage 125 intereffierte Tarne 
finbet bielleicht, roa# fie münfeht, bei ben 
Schmeftern Dom {Roten flreuj. 3» ©ie#* 
haben gibt meine# ©iffen« bie ©orftehcrin 
greifräulciu bon ßfner gerne jebe gemünfehte 
nähere «u#runft. <inife in ^rnoBrrg. 

©enben Sie fid) au ba# Tialouiffenheim 
©etglehem, St. Slufcharplaö in Hamburg 
(Oberin grl. ©appäu#). <S>. 9 R. 


^Berichtigung. 


3 n bem auffage über Wottcnfchufc ({Rr.26 
be« Tabeint) finbet fich ein finnentftellenber 
Trudfehler. 8 # mug anftatt „Har gefoegter 
Slamphet" „flar gepoegter Jlampher" geigen. 

ÜJinencfe. 


_pigitized 


Go^'glc 


Original fro-rri 

UNlVERSITi' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN'- 







XXVII. IJlr. 32. 'göl'att 


3 faljrgang 


mnirainmr 


Digitized by Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




















r 





«tollte in bet ftunfiauäfte Ilung. 

9tad) bem Ceben bon 0. J&enfeler. 

___ ___I 

Original frcm 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN - - 


Digitized b' 


»Google 


Ser 2Biirbigung beffen, maS 
prelbmarfdjall ©raf Bio 11 f e 
feinen Königen unb bem Bater« 
lanbe gemefen, ift linfere $aupt* 
numnter gemibmet, in ber bie 
ßefer neben ber für baS Sa« 
ßeim üon bem großen Soten 
gefcßriebeneit unb in ftaffintile 
toiebergegebenen Selbftbiogra« 
pßie ein ÖebenSbilb beSfelbeu 
oon £annS oon gobeltiß finben. 
9lber bie Trauer, bie bei ber 
Badjricßt oon bem .'peimgange 
besi greifen ftelbl)ernt jebeS 
redjtempfiubenbe beutfeße tperz 
burrf)^ucfte f galt nießt nur bem 
linerfeplicßen Ber« 
luft, ben baS Bater» 
lanb erlitten bat. 

©in rein perfön« 
ließet ©efiißl beS 
Schmerzes forberte 
feinen Anteil an 
biefer Srauer, bem» 
jenigen üermanbt, 
baS ber Berluft 
eines geliebten 3k* 
ter$, eines unerfeß* 
lieben üäterlicßen 
ftreunbeS in uttS 
beroorruft. 2Bir 
bemunberten beit 
großen Soten nidjt 
nur, — er ftanb 
and) unS allen 
menfdjlicß nabe. 

Sie Schlichtheit feinet ©ßaraftcrS war cS, welche ihm biefe IMebe 
eines ganzen BolfeS fchuf, eine tiefe, üereßrungSüolle unb fefte 
fiiebe, bie mit einer bem SBecßfel nntermorfenen Popularität nichts 
gemein batte. Sieben biefer Schlichtheit mar eS baS lebhafte Ritter* 
effe, baS ber geniale f^elbberr, ber unbefiegte Sieger an allen 
Singen nahm, bie baS Seben ber Nation berührten, auch wenn fie meit 
ab Oon bem ftclbe ju liegen feßienen, auf bem fich fein ©enie betbätigt 
hatte, burch tuelcßeS er fich immer mieber uns aßen menfcßlid) nahe 
brachte. ©S ift, als fei mit ihm femanb beimgegangen, ber zu jebem 
üon unS in perfönlidjen Beziehungen geftanben. Sieje ftiHe, unbeab* 
fichtigte ©inroirfung anf bie .§crzeu ber Nation ift aud) ein Sieg, ben 
ber beimgegangene ftelbmarfcßall erfori)ten, unb er ift nicht ber geringfte 
unter ben oielen, beren tarnen auf ben Blättern beS SorbeerS oer« 
Zeichnet ftehen, mit benen bie ©efeßießte fein ?lnbenfen frönen mirb. 
Ser große 4>elb, bem ©breit Z u teil gemorben mie toenigen Sterblichen, 
ber ©rfolgc errungen mie faum ein ^fclbherr, bem niemals etmaS fehl« 
gefcßlagen üon bem, maS er gemollt unb erftrebt, — er mußte, baß er 


geliebt mürbe, unb er ^atte feine ftreube baran; üiclleidjt fdjäpte er 
biefe menfeßließe Üiebe höher als alle ©ßren, ißm 5 ugefaQen maren. 
©r mar ber Biann erufter ©ebanfenarbeit, unb bennoeß, fo fc^r er bie 
guriirfgezogenßeit liebte, er zog niemals eine Scßranfe zwifeßen fieß unb 
ber Öffentlicßfeit. Bon feiner eifernen ©efunbßeit unterftüßt, erfeßien ißm 
bis in bie leßten Sage feines Gebens öffentliche SHepräfentation nießt 
als eine Strapaze, fonbern als eine Bßicßt, ^er er gern genügte, unb 
faum aeßtunboierzig Stunbeu üor feinem ^infeßeiben moßnte er im ©e* 
folge feines KaiferS ber ©runbfteinlegung ber ©ebäeßtuisfircße bei; — 
bie ißu gefeben hotten in ber bemunbemSmerteit ftrifeße bcS ©reifen« 
alterS, Dermocßten an bie oßnc Borbereitung auftretenbe SobeSnacßridjt 
faum zu glauben. So feßr ißm feine fcßlefifcße ^errfeßaft Äreifau an 
baS £>erz getoaeßfen mar, auf ber auf Schritt unb Sritt ber feßöpferifeße 
©eift beS großen KriegSmattneS fieß in Söerfen beS ftriebenS betßätigt 
ßat, fo feßrte er boeß in jebem £>erbft naeß Berlin zurüd, um in ber 
ißm burd) bie ©nabe beS KaiferS bis an fein SebenSenbe belaffenen 


SBoßnung im ©eneralftabSgebäube feinen Söinteraufentßalt zu neßmen. 
9luf baS einfaeßfte, ben einfachen fiebenSgemoßnßeiten beS ftelb« 
marfcßaÜS entfprecßenb, mar bie ©inrießtung ber 9iäume biefer Stabt« 
moßnung, foroeit fie nießt „bicnftlicß", fonbern oon ©raf Bioltfe felbft 
oerüollftäubigt mar. 'Jiocß meßr aber zeigte baS Sd)loß in Äreifau bem 
©ßarafterS feines ©igentümerS entfprecßenb bie ßßlicßtefte WuSftattung. 
Bur bie zaßHofen ©ßrcngefdjenfe, bie ber ftelbmarfcßaU mäßrenb feiner 
ßaufbaßn üon feinen Königen, oon f^ürftlicßfciten, Kooperationen uub 
Briüaten empfangen ßatte, maeßten baS ^errenßauS fcßoti bei Lebzeiten 
©raf BioltfcS zu einer BubmeSßaüe unb einem ©rinneruugSmufeum. 
inmitten biefer Koftbarfeiten aber lebte ber greife KriegSßelb mie ein 
fcßlicßter fianbebclmann. Sie SRäume, toelcße bie ©rinneruugen an fein 
reifes Sebeit bargen, finb befeßriebeu morben; meniger befannt finb 
biejenigen, in beiten fid) baS täglicße Seben beS ©rafeit in Kreifau ab« 
fpielte. 3ittfS ünn betn Borflur in ber naeß Siiben unb naeß 3Befteit 
gelegenen ©de beS ©rbgcfdjoffeS liegt ber Speifefaal. Bon bem einen 
ftenfter beSfelbcu aus pflegte ber ftelbmarfdjall täglich fefbft feine feßr 

(3rortfe&uii8 im Bmcttcn '^latt.) 


Woltte. 

Wad) bfr im ilfrlagc oon ü. 6ad)ff 4 Co. in ^rrlin rrfeftirnfnen 
fiitljoflrapftic oon W. Cnfldbad). 





12U\ 32. 


Bweifc^ IBCatf. 


Paßctm 1891. 



Zahmen ftafanen z« füttern. ®r locfte bie Xiere burd) ben ftlang eine§ 
Ilcineu ©löddjenS, bei beffen Srfdiaflen fie bis auf baS offene ftenfter 
herauf geflogen tarnen, unb ftTeute ihnen bann baS in einer ßigarrenfifte 
bereit gehaltene ftutter. AuS bem Speifeiaale gelangt man in baS nörblid) 
baran anftoßenbe Arbeitszimmer, baS mit einfachen braunen TObeln anS- 
geftattet ift. An bem Aorbfenfter fteht ber eichene ArbeitStifd), ein fehr 
einfacher Xiicf) ohne 2tuffa^, ntifSorb an brei ©eiten, barunter ein bicfer 
Heizteppich. Auf bem Schreibtifd) fielen befonberS bie bon TOoltfe auS- 
fdjließlid) benupten Schreibfebern auf. $iefelbcn mären in ber ftorm 
bon Stahlfebern aus ©änfefielen gefchnitten unb mürben gleich folgen 


liebften bei einer Hnrtic ©pift Erholung fuchte, baß er ein unüber¬ 
trefflicher ©piftfpieler mar unb noch am lepten Abenb feines SebenS 
feiner ftreube über eine gemontiene Hartie fcperzhaften AuSbrud gab, ift 
befannt. 91 in ftenfter neben bem ArbeitStifcpe ©raf s J)foltfeS ftanb ein 
Hapierforb aus einfachem ©eibengeflecpt. hinter feinem 9lrbcitSfefiel 
hing eine Scpmarzmälber Uhr mit braunem ipolzzifferblatt, auf ber 
anberen Seite beS -'JforbfenfterS ein 9lneroib - Barometer. Überbein 
Sofa mar lange ^apre ber .Stammbaum beS ftelbmarfcpallS an¬ 
gebracht, aber bei ber lepten Überfiebelung entfernt unb nach Berlin 
überführt morben. frerner zeigte baS 9lrbeitSzimmer eine große Anzahl 


Zur $enupung in gemöhnliche fteberpalter geftecft. ?luch gefpißte ftaber- 
ftifte, bereu ber ^IbmarfchaU oielfach zum (Sntmerfen oon ^eidmungen 
unb Stizzeu beburfte, fehlten nicht. ©äprenb jeiner Anmcfenbeit in 
Sfreifau fanben ferner brei Xinge regelmäßig ihren Hlaß auf bem 
Schreibtifd) — eine XabafSbofe, eine ÖJartenfchere unb bie Sdjlefifdje 
Leitung. An bem Pfeiler zmifd)en ben nad) ©eften liegenben Jfenftern 
beS Arbeitszimmers ftanb ein nicht zum Arbeiten benupter großer 
Schreibtifd) mit Dielen Sdjubfädjern unb einem Auffape, ber eine ältere 
Ausgabe oon H.iererS ttonoerfationSlejrilon enthielt, darüber ftanb ein 
metallenes Shruzifijr. Auf bieiem Schreibtifd) lag gemöhnlid) eine fliegen- 
floppe, bie ber JvelbmarfchaH felbft fepr häufig z» beitupen pflegte. Auch 
©piftfarten lagen ^ier r — baß ber ftelbmarldjall neben ber SJfufif am 


Don Spazierftödcn, Don benen eine Anzahl Saumfägen enthielten. $ie 
lepteren mürben Don bem e^elbmarfd)all mit Vorliebe benupt, rnenn ihn 
fein ©cg in ben Don ipm felbft angelegten Harf führte. Xiefclbc 93aum* 
liebhaberei, toeldje feinem großen s J)titfiihrcr in bem öfterreid)ifd)en unb 
bem franzöfifdjen Kriege, bem bapingcidiiebeneu Prinzen ftriebrich btarl, 
eigen mar, zeichnete aud) ben ftclbmarfdjatl $rat SJtoltfe aus. ISr Der- 
folgte bas ©adjStum jebes einzelnen Don ihm gepflanzten Raumes, 
jdmffte Sicht unb Suft für biejemgen, meldje oon ihren Aad)barn über- 
ronchert unb in ihrem ©ad)Stum znrüdgepalten mürben, unb oft fah 
man ihn felbft mit ber 9kumfäge abgeftorbene 3*ueigc entfernen, ober 
junge Stämme, bic fid) gelöft patten, mieber feftbinben. Xäglid) aber 
führte ipn fein ©eg nach bem ftillen Htaufoleum, baS er zur Aufnahme 


Qtfiirralfelbmarfdjatl Straf Wollte auf bem 'Para ff bette. Sonntag, 2ß. Hprtl abenb# 7 lUjr für ba# Xabcun gfjridwrt oon ü. Trttmanu. 


Original frorri 


Digitizer! by 


Gck gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



















Paßeim 1891 


Uhr. 82 


Prüfer straff. 




(#f neralf elbniarfdjall fflraf Woltff im Sarge üor ber $1 lif bafjrung. Sonntag, 2 <5. Slpril für ba$ $)aljeim gejeidjnet üon 9i. Änötel. 


ber irbifdßen Überrefte feiner ©emaßlin im 
$arf errietet ßatte, linb in bem er jept felbft 
ben lebten Schlaf fdßtäft. $it baS IperrenßauS 
üon Kreifau brachte bie gamile beS Neffen 
unb 9lbjutanten beS gelbmarfcßatlS, beS 9Jia* 
jorS §elmutß üon 9Koltfe, junges Seben, unb 
ber große Scßlacßtenlenfer mar ben jugenb* 
licken Kinbern beSfelben wie ein echter ©roß» 
papa, üoH :gntereffe für ißre finblicßen 2Bün- 
jeße, üoller Seilnaßme für ihre ©ntmidelung 
unb üoller greube an ißrem ©ebeißen. Uner* 
müblicß zeigte fieß ber gelbmarfdßall in feiner 
gürforge für feine ©utSangeßörigen, unb wo 
eS galt, ßier zu Reifen unb zu förbern, üon 
fteter unb bureßgreifenber §ilfSbereitfcßaft. 
inmitten ber Familie feines Neffen lebte 
er in Kreifau ebenfo jitrücfgejogen toie in 
^Berlin, wo baS ©eneralftabSgebäube audj nie» 
nialS ber Scßauplap großer gefte gemefen ift. 

$en Berlinern galt er als einer ber irrigen, 
unb er war eS nießt nur als ©ßrenbiirger, 
nießt nur auf ©runb feines lebhaften $nter* 
effeS für baS Wufbliißen ber SBeltftabt, bie 
feit 2)iolt!eS Siegen eine neue $ra in ißrer 
ßntmideluug batieren muß. (Sr war eS aueß 
als eine ber üielgefeßeuften (Srfeßeimmgen, eine 
SeßenSmiirbigfeit, bie eS bem (Sinßeimifcßen 
unb gremben nießt feßmer mad)te, fieß feßen 
SU laßen. 21uf ben langen (Spaziergängen im 
Tiergarten, bie ber greife gelbmarfcßall un- 
befiimmert um 2Binb unb SBetter bis in feine 
lepten SebenStage ju unterneßmen liebte, auf 
bem 2öege zumflieicßStag, ben ber langjährige 
WlterSpräfibent unb baS gewiffenßaftefte SKitglieb beS 9ieicßStageS ge* 
wößnli(ß ju guß maeßte, im s JieicßStag felbft, bei ben Eröffnungen faft 
aller neuen ßinrießtungen, bie ßumanen 3meden ä u bienen berufen 
waren, in ben KunftauSftellungen war er regelmäßig zu finben, unb er 
erwiberte ben eßrfureßtSüollen ©ruß jebeS ißm SBegcgnenben mit ber 
gleicßeu ernften ^reunblicßfeit. 3u ben Sßeatern ßat man ißn woßl 
nur bei jenen ©alaüorftellungen gefeßen, bei benen zu erfeßeinen ißm 
als ^fließt feiner (Stellung galt; bie SERufif liebte er, aber er fueßte 
ißre ©enüffe nießt in ben öffentlicßen Opern* unb Konzertauffüßrungen. 
9US .*pauSmufif im ebelften Sinne pflegte er fie, unb wäßrenb ber 
SBintermonate üerging faum ein ?lbenb, an bem er in feiner SBoßnung 
im ©eneralftabSgebäube nid)t bei ben Tönen tlaffifcßer SJtufit ßrßolung 
fudjtc. ßßaratteriftifcß für ben großen (Scßlacßtenlenfer, beffen Oßr an 
baS Bonnern ber ©efeßüpe gemößnt war, ift eS, baß er unter allen 
Snjlrumenten baS füßefte, bie ©eige, am liebfteti ßörte unb unter allen 
SJhifilfiüden wieber bie ßinfcßmelzenben 91bagioS üon Spoßr beüorzugte. 
gener 8ug ftiller SBeßntut, ben ein feßarfbeobaeßtenber geitgenoffe feßon 
im ßßarafter beS jungen, unter ßntbeßrungen aufgewaeßfenen unb mit 
ßntbeßrungen ringenben Leutnants üon ätfoltfe entbedt ßatte, läßt fitß 
in biefer Vorliebe beS mit allen ßßreit ber Söelt überßäuften ©reifes 
wieber entbedett; aud) bie ftetS gleicße ernfte greunblicßfeit beS gelb* 
marfcßallS war woßl eine grueßt biefer üielleicßt nur wäßreub feines 
ßßegliideS überwuubenen, fpäter aber gebäntpft unb gereift wieber 
ftärfer ßerüortretenben ßßarafteranlage. (Sie ßat woßl autß in erfter 


Sinie ben gelben üor bem Scßidfal bewaßrt, bem nur wenige große 
äRänner entgeßen, — baS Opfer ber Slnefbotenjäger zu werben... Sie 
nannten ißn ben „großen Scßweiger", weil er niemals etwas Über* 
flüffigeS zu fagen ober zu feßreiben pflegte, unb fie übertrieben barnit 
feine SBortfnappßeit, bie boeß baS, was zu fagen war, aueß immer in 
eine eble gorm rleibete, inS Ungeßeuerlicße. 9lber fonft wagten fie fieß 
nießt an feine ©röße, unb er unb fein Xßun waren niemals ber ©egen- 
ftanb müßiger Unterhaltung, melcße nur zu ßäufig fcßulbige (Sßrfurcßt 
üergißt. Unb boeß ift bem Scßreiber biefer feilen felbft etwas wie 
eine Slnefbote mit bem gelbmarfcßall begegnet, gm ganuar 1873 ftanb 
icß als bienfttßuenber ^3age wäßrenb beS ^arabebinerS ßinter bem Stußl 
ber ^rinzeffin ©lifabetß üon Preußen, jepigen grau ©rbgroßßerzogin 
üon Olbenburg, unb als bie grueßt* unb ftonfeftfeßalen präfentiert 
würben, füllte bie Sßrinjeffin einer alten Sitte entfprecßenb ißren Jeller 
unb reießte ißn ißrem ^agen. Unter ben Konfitüren war aueß eine 
SBeintraube, bie mit ben anberu Scßäpen ißren $lap in ben mit 9BacßS* 
taffet auSgefüHten ßinteren 3;afd)en beS 9JtuScjuctairrodeS fanb. ©raf 
^ütoltfe, weld)e ber ^rin^effin gegenüber faß, ßatte ben Vorgang mit 
ftillem Scßmunzeln beobaeßtet. 911S naeß bem 3)iner ber Kaffee fteßenb 
genommen würbe, unb icß bie Scßleppc ber ^rinzeffin üor ßufälligfeiten 
bewaßrte, flopfte mieß jemanb üon riidwärtS auf bie Sdjulter. 
wanbte tuieß um — üor mir ftanb ber große Stratege. „SSergeffeu 
Sie nießt, baß Sie eine SBeintraube in ber Safcße ßabeu, — feßen Sie 
fieß nießt brauf," fagte er läeßelnb unb ging weiter. — 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 
















3n bem ftiHen SJtoufoteum im ©arf 0011 Sfreifau, baS ©raf TOoltfe 
felbft hat errieten taffen, fd)Iäft ber große Sd)lad)tenbenfer ben lebt«?» 
6 d)laf. 2 J?it föniglidjen ®hren ift er begattet worben, ein ganzes ©olf 
bat trauernb an feiner ©ahre geftanben, unb man !ann non ihm mit 
Siecbt fagen, baß er wohl ber einzige Ärieg^t>e!b ift, ber feinen Feinb auf 
©rben zurüdgelaffen 
bat. $aS ©eneral* 
ftabSgebäubc in ©er- 
lin, in bem ©raf 
©toltfe fo oiele Fahre 
feine ipeimat patte, ift 
and) ber Scpauplap 
ber lepten ©pren ge- 
wefen, bie bem $oten 
erwiefen mürben. $n 
bem großen Konferenz* 
faalc beS©eneralftabS* 
gebäubeS waren bie 
fterblicben Überrefte 
beS großen Strategen 
aufgebabrt worben. 

©or bem ©ingange 
beS ©ebäubcS felbft 
ftanb ein$!oppelpofteu 
im ©arabeanjnge. 9ln 
ben ©offen oorbei fam 
man auf bie große 
Freitreppe, bie oon 
Stufe 511 Stufe mit 
©atmen unb Stef¬ 
fen befept war. Oben 
auf bent Äorribor ber 
©toltfefdien ©Sopnung 
ftanb wieber ein Xop- 
pelpoften üor bem 
Üranerraume. tiefer 
war oöDig mit fdjwar- 
Zent wollenen $ud) 
auSgefcplagen. ^ieffte 
Stifle perrfd)te in bem 
Weiten SHaum, fein 
Saut würbe hörbar. 

Fn ber Witte beS 
Saale«, auf einem 
niebrigen©obium, ooii 
fedjö Sfanbelabem be¬ 
leuchtet, ftanb ber gelbe 
©icbenfarg mit ber 
fterblicben $?ülle beS 
FelbmarfchallS. TaS 
$aupt ein wenig nad) 
recht« geneigt, febien 
ber lote nur 311 fcpla- 
fen. Xer Stopf ruhte 
auf einem weißfeibeneit 
ftiffen, ein großer ©eil* 
chenftrauß lag auf ber 
©ruft, auf welcher bie Ipänbe inetnanber gefchlungen waren, nnb eine 
weißfeibene $ede, überfeit mit großen Sträußen oon ftantelien unb 
hellen Wofen, oerpüllte ben Unterförper. WingS um ben Sarg waren 
unzählige ©lumen auSgebreitet, als lepte Liebesgaben oon nah unb fern. 
91m Fußenbe befanben ficb bie ftränze ber ffltajeftäten unb ber ©ringen 
unb ©rinjeffinnen, baneben bie beS ©eneralftabeS, oieler podigeftellter 
Offiziere unb Staatsbeamten, fowie ber SHegimenter, 3 U benen ber Felb- 
marfchafl in irgenb einer ©ezichung geftanben. ©on allen pingen 


9ltlaSfcpleifen herab, weldje in ©olbbrud bie SBibmung trugen, ©ier 
Offiziere beS ©roßen ©eneralftabeS hielten bie ©preuwaept: ju Raupten 
zwei Stabsoffiziere, ju Füßen zwei fcauptleute. ©Sic aus ©rz gegoffen, 
regungslos ftanben fic in ftraffer Rottung mit gezogenem $egen. ©e« 
reitS am ©iontag 9lbenb hotte im irauerraum angefichts beS noch 

offenen Sarges eine 
$rauerfeier ftattge- 
futtben, ber nur bie 
Familie beS ©ntfdjla- 
fenenbeigemopntpatte. 
ftofprebiger D. Front- 
ntcl hatte ber Srauer- 
rebe baS ©Sort zu 
grunbe gelegt: „©leibe 
bei mir, benn eS will 
9lbenb werben, ber 
$ag hat fid) geneigt." 
Wit ber bem Seel- 
forger eigenen Fnttig- 
feit unb ©Samte hatte 
er baS Leben unb 
©Sirfen beS teuren 
$oten in ergreifenben 
Bügen gefchilbert. flu* 
gleich hatte bie wiir- 
bige©uSgcftaItung ber 
Jrauerftraße begon¬ 
nen. 3>er ©retter- 
Zaun, weldjer bisher 
ben Fahrbantm ber 
neuen ©ioltfebrnde 
ben ©liden oerpüllt 
hatte, war unter ber 
9ljrt beS 3immemtannS 
gefallen unb baS herr¬ 
liche Siuuftwerf zeigte 
fid) z»nt crftenmal ben 
ftaunenben ©liden beS 
©ublifumS. Tie La¬ 
ternen waren umflort: 
bie oier auSSanbfteiu 
gemeißelten ©reife, 
bie, baS ©toltfefdje 
©Sappen Ijaltenb, bie 
©rüftungen ber ©rüde 
flanficren, mit Flor 
unb ©eminbeit um¬ 
hüllt, ebenfo bie herr¬ 
lichen jungen ftriegrr- 
geftalten, welche fid) 
um bie Säulen ber 
ad)t Stanbclaber grup¬ 
pieren. 3>aS ben 
©rüdenbogen ziereitbe 
©lebaillonbilb'JOioltfeS 
umrahmte ein herr¬ 
licher , mit weißen 
©lumen burcpflocptener Jibranz, 00 m ©tebaillon aus zogen fiep Laub- 
gewinbe bie ©ogen entlang. F n ebenfo Ooruehmem, wie reichem 
Schtnud zeigte fid) ber mächtige ©au beS Lehrfer ©apnpofS. Sed)S 
mächtige fdiwarze Iraucrflaggen wehten auS ben Fenftem beS ©ebäubeS, 
in ben ©ifepen ftanben florumpüllte Jitanbelaber, in beren ©eden Flatn- 
beauf flammten. Xer große frauptbogeu beS ©tittelportal« war mit 
einem ©albad)in in Schwarz unb Silber oerfleibet. $ie ipalle war 
mit einer feltenen Fülle herrlicher ©lattpflauzen gefchmüdt. Um 8 Uhr 


80m 5t#flrflbui« SRoltfrS: Trputationcu bft fHfflimeiitcr legen im Ireppeuftaufe 
De« (HenrralftaMgebäube« »rdnje «lieber. 


Digitized by 


Go», gle- 


—.Or i g ii- i l rten. — 

UNIVERSITY OF ILLINOIS 
URBANA-CHAMPAIGN 







































Original ffom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 


Google 


frü^ am Diens¬ 
tag ben 28. 
April würbe 
ber Sarg ge* 
fcfjloffen unb 
mit ben Ab¬ 
zeichen bcr ho¬ 
ben ntilitäri- 
fd)en ©ürbe 
beS (Sntfcplafe- 
nen gefdimücft. 
s Hor bem Sarg 
mürben auf 
faiferlicpett^e 
fehl jene acht 
DabouretSauf- 
qeftellt f bic einft 
bie Crbenttai- 
fer ©ilpelms 
bei ber Aufbah¬ 
rung im Dom 
getragen, fturj 
por 11 Upr füll¬ 
te fiep ba$$au§ 
mit ben zur 
Drauerfeierbe« 
foplenen ff?er- 
foneu, bem 
ReicpSfaitzler, 
benWeneralen, 
$3otfcpaftern 
unbSRilitärbe- 
Doflmäcbtigten, 
ben SJtiniftern 
unb ben Depu¬ 
tationen ber 
frembeit Ar¬ 
meen. ^on ftiirftlidifeitcu erfepienen ber Wro&hcrzog twn üöaben, ber 
Wro&perzog oon Reffen, ber <J3rinz Leopolb Don kapern, ber ^riuj- 
Regent oon ^rauitfchweig mit feinen beiben 8öpnen, ber ©rbprinz 
oon Meiningen, ber fßrinj Weorg bon Sacpfen, bie ftrau fJ3rinjeffin 


Ütom iBegräbnt* SRoltfeft: 

Hflijcr ÜBiltjelm, König Olbrrt oon SaAfrn unb 
Dtajor oon TOoltfc folgen bem Sarge Wollte«. 


I 


Segen, worauf 
bas alte Äir- 
chenlieb er- 
flang „29ie 
herrlich ift bie 
neue Seit.“ 

Der Staifer 
hatte mähreub 
ber fteier, üon 
Führung über 
mannt, bie 
•Vanb oor baS 
Weficpt gehal¬ 
ten , er ber- 
harrte noch 
einige Sefun- 
beninftummem 
Webet, bann 
trat er auf bie 
Leibtragenben 
ZU, um ihnen 
bewegt bie 
.*panb ,^u rei¬ 
chen. Der Sarg 
würbe nun¬ 
mehr bon Un¬ 
teroffizieren 
beS 9. Regi¬ 
ments unb bes 
Seebataitlons 
gepöben unb 
mäprenb Cffi- 
Ziere beö We- 
neralftabS zur 
Seite fepritten, 
hiitabgetragen. 

Sobalb ber 

Sarg auf ben Leichenwagen gepöben würbe — ber ftaifer patte ben 
föniglidjen Leichenwagen befohlen — feuerte eine ^Batterie Salut. Unter 
bem Donner ber Wefcpüpe, ben klangen ber Atufif unb bem 'ßräfentieren 
bes DrnppeufpalierS fepte fiep ber Drauerzug um ‘ 4 12 Upr in Bewegung, 

(gortjefcung im Dritten Statt.) 


ißom Sfgrabru« Wollte«: Tie Träger ber Crben unb be# 
Warfcballftabe« im £ugr. 


Som Begräbni# Woltfr« Dir trauern ben ftab neu be« See* 
bataillon« unb bee 9. »renabierrrgimentl. 


frriebriep ftarl, ber ^rinz Weorg, ber ftürft zu >Heufj j. L. 
unb anbere. Sturz Oor 11 Upr erfepien in gefcploffenem 
SBagen bie Äaiferin mit ben beiben älteften Söhnen unb 
bem Prinzen §einricp. fßunft 11 Upr ertönte baö Stommanbo 
„StiUgeftanben! fßräfentiert baS Wemcpr!“ Der Staifer in 
grofeer WcneralSuniform betrat mit bem ftönig üon Sacpfen 
baS WencralftabSgebäube. Radtbem ber ftaifer bie ftantilie 
begrüfjt unb zu frühen beS SargeS inmitten ber frürftlicp- 
feiten Aufhellung genommen patte, eröffnete ber $>ennebergfche 
Sängercpor bie Steter. Dann nahm ber frelbprobft I). Richter 
baS 28ort zur Bertefung bcS 90. fßfalmS, an ben bie Drauer- 
rebe aufnüpfte. ßin inbrüftigeS Webet unb baS ^aterunfer 
beenbete fobann bie ergreifenben SBorte. Aacp weiterem 
©efange fpraep Cberpofprebiger D. ttögel einen furzen 


iloni ©egräbiit* Wolltet. Die ®enernlftab*offijiere im äuge oor bem Sarge WoTtfr« 





















Paßeim 1891. 


Ulr. 33. 


$xve\te$ IBCaft 


tiefer letl ift Den befotiberen 3«* 
tereffen unferer Seferinnen gewibmet 
unb fte^t unter weiblicßer Seitung. 
fttbbrmf au« bemfelben ift per» 
boten. 


^rauen-Palmm. 


2 t uf ben 3 nßalt bejüglicße Sufcßriften ftnb 
»u ncfitcn an bie liafteim-vSebaftfion, 
Abteilung ^rauen-Daßeim. jSerfin 
Steglißerftr. 53; 3nferate au#fcßlte§ltcß 

an bie 3>aßrim>£xpebition in <£eipsig. 


<£in IDort ift meßr oft als Sdflofj unb Hiegel, 
211s (Eßor unb Kette, als Brief unb Siegel. 


<£in 2Dort oernid^tet, entflammt, reißt fort. 
EDorte finb 2Häd)te. — ijüte bein IDort! 


Seinen ober ©aumtoofle? 

Diefe ftrage roar in einem Artifel 
über ftlncßs unb Seinmanb (Wr. 16 
beS Daheim) ber Gegenflaitb einer 
eingeßenben Erörterung. ES mürbe 
barin fo Diel jum Sobe beS SctnenS 
gejagt, baß fauni ettoaS ßtnzuzu- 
fiigen bleibt. Auf ettoaS anbereS 
möcßte icf» ^cute ßintDeifen: auf bie 
Borzüge ber Baumroollfabrifate für 
SBäfcßeanfertigung. Bleibt Seinen 
aud) ftetS baS ebelfte, gebiegenfte 
unb feßönfte Material ju faft jeber 
Art üon 2Bäfd>e r Baumroofle bagegen 
ein ntiuberroertigeS f^fabrifat, fo ßabeu 
fieß boeß bie Anficßten barüber fc^r 
geanbert feit jenen Zeiten, mo nufere 
Großmütter i^re AuSfteuern befcf)aff- 
ten unb aum Deil mit eigner ^anb 
näf)ten. Da maren oiele ber feinften 
Stüde üon felbftgefponnenem Garn 
gemebt; fie mürben fo forgfältig ge¬ 
näßt, baß man bie (Stieße ber Wüßte 
faunt erfennen fonnte, unb gar man¬ 
ches mürbe mit feinen £>oßIfäumeu 
oerziert. Damals batte man für ein 
baummolleneS §emb nur ein mit- 
leibigeS Sädjeln; baummolleneS 
Difcßzeug mar gerabe^u eine Un- 
möglicßfeit unb mürbe bie grünb- 
licßfte Bcracßtung erfahren ßaben. 
Heute ift eS anberS, unb üieleS ift 
möglicß gemorben. 2öir feßeu bäum- 
moüene «Stoffe faft überall, mo friißer 
auSfcßließlicßSeineuoermaubtmurbe; 
ja fogar baummolleneS Difcßzeug auf 
einer fonft gut geberften Dafel. DaS 
füllte freiließ nid)t fein, unb in bem 
angeführten Artifel in Wr. 16 ift 
ausführlich befprocßeit morben, aus 
meldßen Grünben Difcßzeug nur auS 
beftem 51ad)3 ßergeftellt merben 
füllte. ^nbeS haben bie baunt- 
mollenen Stoße fieß unS heutzutage 
unentbehrlich gemadfl, ja, mir Mä¬ 
ßen fie feßr unb möcßten üiele ber 
ßerrlidjen ftabrif ate ber Baurnmotlen- 
Snbuftrie auf feinen $att üermiffen. 
Da finb üor allem bie beftridenb 
fdjönen SatinS unb bie benfelben 
äßulicßen Stoße mit ißrem meießen 
Glanz unb ißren entzüdenben 9ttu- 
ftern; ferner bie buftigen, batift- 
artigen Gemebe, melcße fieß alle zu 
feinerer Manien- unb SHnbermäfcße, 
inSbefonbere zu Wegligeezmerfeu, in 
ßeroorragenber SBcife eignen. Der 
Grunb, marum mir ßier bie Baum- 
motlftoffe beüorzugen, liegt moßl nießt 
allein im greife. Alle biefe feineren 
Söäfdjegegenftänbe finb beftinunt, fieß 
in menigen Zaßreu mit ber Wiobe 
ZU üerbraudjeti unb foHen bann boeß 
bureß anbere erfeßt merben. Dafür 
genügt baummollener Stoff üofl- 
fommen, unb Seinen mürbe uns bie- 
felben fo unenblicß üerteuern, baß 
Stoße ber Art garnießt fabrizirt 
mürben. 

Seinene unb baurnmoHene Stoße 
haben aber feßr gut nebeneinanber 
Blaß unb beibe ißre Berechtigung. 
ESfommtnurbarauf an, fienaeß ißrer 
Art rießtig zu üermeuben, unb bei 
einiger Erfahrung mirb mau feßr 
halb ßerauSfinbeit, mo Baummotlcn- 
ftoß unb mo Seinen praftifeßer unb 
zmedmäßiger ift. SBenu üiele Haus¬ 
frauen bie Erfahrung mad)en, baß 
baurnmoüene Stoße in ber SBäfcße 
immer gelber ober aueß grau unb 
unanfeßnlicß merben, fo liegt baS 


nur an ber ©eßanblung beS Stoffes, 
b. ß. er ift entmeber unzmedmäßig 
üermanbt unb im Gebrauch z» feßr 
mitgenommen, ober er ift fcßlecßt 
gemafeßen. ^öaummolle ift ein gegen 
fcßlecßte ©eßanblung feßr empßnb- 
licßeS Material. 3ft ber Stoff nur 
einmal bureß unüerftänbigeS SBafrßen 
üerborben ober im Gebrauch z u 
fdjmußig gemorben, fo läßt fid) baS 
nießt mieber gut maeßeu, menigftenS 
nießt bureß Sßaffer unb Seife. ES 
müffen bann feßarfe ©leießmittet 
angemanbt merben, melcße ben Stoff 
ftarf angreifen unb üor ber 3 dt 
mürbe maeßen. 3ut anbern f^alle 
ift baunimollene ^Jäfcße auch uaeß 
jahrelangem Gebrauch ebenfo bliiten- 
meiß, mie baS befte Seinen. 

9Jtan nehme baßer feine bäum- 
motlene Stoße für folcße SBäfcße, 
melcßer erfahrungsgemäß bie oben 
angebeutete forgfältige ©eßanblung 
nieißt zu teil merben faun. So mählt 
unfere ftarf arbeitenbe Sanbbeüölfe- 
rung nur Seinen zu H em t> e u» unb 
Zmar, mie fieß auS bem !ßorßer- 
gefagten ergibt, mit gutem Grunb. 
Ein baummoüeneS Slrbeiterßemb 
märe ein Unbing. — allgemeinen 
ift zu empfehlen, H e mbeu für er- 
maeßfene ^erfonen nur aus Seinen 
anzufertigen; bennoeß mirb eine fpar- 
fame Hausfrau, melcße bie Soften 
Zit beriidfießtigen ßat, aueß bie 
baummoOenen H cmöen ftoße nießt 
außer aeßt laßen. Sie finb außer- 
orbentlicß ßaltbar, ja, icß möcßte 
behaupten, ßaltbarer als leinene, 
unb boeß Diel billiger, — menn aueß 
nießt fo feßön. gu Sinbermäfcße 
empfießlt eS fieß, nur Hmbentudje 
Zu üermenben. 

Weben ben üielen glatten 93aum- 
mollgemeben, melcße uns in größter 
Wtannigfaltigfeit bargeboten merben 
üom fdhmereu H au ^tucß bis zum 
buftigfien 53atift, finb eS inSbefonbere 
bie feßon ermäßnten SatinS unb 
$)antafte, melcße unfere Wufmerffam- 
feit in Wnfprud) neßnten. 911S feßr 
praftifcß unb bauerßaft im Gebrauch 
ermeift fieß ber feibenartig glänzenbe 
33ettbamaft, meldjer bie reizenbften 
Wtufter setgt unb aud) nach ber 
SBäfdje f^ön bleibt. Er eignet fieß 
üorzüglicß zu 93ett- nnb Äißenbe- 
Zügen unb übertrißt an Eleganz 
entfeßieben ein glattes Seinengemebe 
in berfelben Preislage. Dagegen 
mürbe icß zu leinenen ^ettlafen raten, 
ba biefclben im Gebrauch nießr an- 
gegrißen merben, als bie ^Bezüge. 

Saßen mir fo aueß ben SBaum- 
mollftoßen Gerecßtigfeit miberfaßren 
unb fie oft au bie Stelle treten, mo 
früßer nur Seinen gebräuchlich mar, 
fo mirb baS Seinen feiner üielen 
Vorzüge megeu boeß nie ganz ber- 
brängt merben fönneu. So mirb 
eS aueß moßl ftetS bei leinenen £mnb- 
tilchern unb leinenem Sücßenzeug 
bleiben, feßon auS bem Gntnbe, meil 
Seinen baS SSaffer leießter aufnimmt, 
alfo beffer „troefnet" als ©aummoHe 
unb fieß zubern ungleich beffer üon 
Scßmuß utib Rieden reinigen läßt. 

i^or allen Dingen mäßle man fo- 
moßl in Seinen als aueß in ©aiun- 
moÜe nur gute, folibe ^abrifate, 
bamit man ftetS fießer ift, „billig" 
gefauft zu haben. 

#• 


gimmerflörtnerei. 

Unfer gemeiner roter SSiefenflee 
fann als Zierpflanze üon großer 
SBirfung fein. Wuf einem Blumen¬ 
topf, in bem Balfamineu ftanben, 
ging mir im Sommer 1889 eine 
Steepflanze auf. DaS Sanienforn, 
bem fie entfprang, moeßte mit ber 
Erbe aufgefommen fein, ober ber 
Söinb ßatte eS mir zugemeßt. Balb 
hatte bie junge Sleepflanze burd) ißr 
fräftigeS SBacßStum ißre SBirte Der¬ 
brängt unb bcmoßnte ben Blumen¬ 
topf allein. 3 m Herbft bilbete fie 
feßon einen ftattlidjen grünen Bufcß. 
Den SBinter aber ftanb ber Blumen¬ 
topf auf meinem Balfon, mo er aueß 
im Sommer feinen Bloß geßabt ßatte. 
$m ^rüßjaßr 1890 regte fieß mein 
Slee feßon friiß. Wun trieb er ftraßlen- 
förmig naeß allen Seiten ßin WuS- 
läufer, melcße balb über ben Wanb 
beS DopfeS ßinauSgingen. Bor ber 
Blüte fcßoit bot biefe ganz regel¬ 
mäßig geftaltete, große, grüne Wo¬ 
fette auS Sleeblättem einen ent- 
ZÜdenben 51nblid bar. Dann begann 
baS Blüßen. Wad) einanber erfeßienen 
an biefer einen Bflauzc 223 Blüten- 
föpfe. Sfß ßöbe fie, als fie üer- 
melft maren, abgefeßnitten unb ge- 
Zäßlt. Sange Z^t mar biefe Slee- 
pflanze ber Stolz beS HaufeS. Wuf 
jeber WuSfteHung ßätte icß fidjer 
einen Breis mit ißr gemonnen; aber 
eS fanb feine WuSftellung ftatt um 
bie Zeit» ba fie in Blüte ftanb. Unb 
bann bie ftreube, baß icß fie nießt 
felbft gepflanzt ßatte unb aueß uidjt 
gefauft; fonbern fie mar mir zu- 
geflogen. «r. 

§attborbett. 

t?r. 118. Sehr nieblicß für fleiuc 
SWäbcßen ift ein Wtüpcßen üon meißer 
ober cremefarbener StraußenmoHe 
geftrieft. W?an fdjlägt hierzu auf 
nießt zu bide Srntyiabeln 65 Btafcßen 
auf unb ftridt einfad) ßin unb ßcr, 
bis bie Sopfmeite erreießt ift. Das 
auf biefe BJeife entftanbene länglicße 
Biered näßt man mit ben feßmaten 
Seiten zufanimeu unb an einer Seite 
ZU, feßlägt ben untern Wanb zur 
Srcmpc um, 3 ießt bie oben entftan- 
benen Z^fd uaeß innen unb befeftigt 
fie. Wtau nimmt bie zugenäßte Seite 
beS fWiißcßenS nach üom unb bebedt 
bie Waßt mit einer ooüen Scßleife. 

(©ommerfriiißc. 

WufS märmfte fei allen Daßeim- 
leferinnen baS ebenfo reizenbe als 
beßaglicße Hciui ber fträulein Birr, 
„Billa Wtaria", im feßön gelegenen 
Battenftebt als Sommerfrifd)e em¬ 
pfohlen. Die ftärfenbe ^pnr^lnft, bie 
Sage ber Billa bießt am SBalbe, bie 
ausgezeichnete Bemirtuug, aber üor 
allem ber feine Sinn unb bie große 
SiebenSmürbigfeit ber Zußabcriu hü¬ 
ben ein Ganzes, mie eS moßl feiten 
in fo anmutenber SBcife gefunben 
mirb. Biele Damen, bereu Warne 
einen ßoßen unb guten ftlang im 
beutfeßen Baterlanbe ßat, naßmen 
bort fißon längeren Aufenthalt, um fid) 
üon anftreitgenbcr Gefeüigfeit im 
Sinter, üom Sirfen im finberreidjen 
Haufe, üon feßmereu Srlebuiffen u. f. ro. 
Zu erßolen unb ißre Werüen z u 


flärfen. Die intereffante HouScßrouif 
ber Billa gibt ben heften BemeiS, 
mit mie baufbarem H e rz e u unb neu 
geftärfter Gefunbßeit feßon üiele bieS 
lieblicß in Wofengärten gelegene 
Sommerßeim üerlaffen ßaben. 3Wöcß- 
ten boeß noeß üiele in biefer rußigen, 
moßltßuenben HäuSlicßfeit Beßagen 
unb ^reubigfeit fiuben! 

fine 3tnparteiif4e. 

fPrnftiftßcö fürs $nuö. 

grage 123 b. DaS läftige Stauben 
beS ZirgelfteinpflafterS mirb üöüig 
üermieben bureß mehrmaliges Strei¬ 
chen beSfelben mit 3‘rniS. Soll eS 
ein ßübfcßeS AuSfeljen erßalten, fo 
gibt mau beim zmeiten ober britten 
Überftreicßen etmaS „Scßönrot" z« 
bem ftirniS. y. % in $.-y. 

giir bie Äiitßc. 

«Nochmals: 6 tacht )8 ( 3 ieft). 

ßieft mit Sremeguß. «Jtacßbem bie 
finotlfii abgebürftet unb 10—15 Minuten in 
Saljmafler gar geroefit fmb, lägt mau fie ab* 
tropfen, fd)ioipt 1 (F&Ioffer 9Jießl in 2 )utter 
Itrfjtgelb, üerfoebt bie« mit einigen Waffen Des 
3ieftu»afferS, loiirjt eS mit 5 ©ramm gflrifcfi- 
eytraft, toenig «Dtusratnuß, 1 Söffet gemiegter 
Bcterftlic unb etroa« Citroitenfaft unb jiebt 
bie Sauce, tiacßbem man bie ttnolten in ißr 
einige Minuten gebämpft ßat, mit jmei 6 i* 
bottem ab. ®cr ben febmaeß fäuerlicßeii @c- 
fdimac! nidjt liebt, läßt Gitrouenfaft feßlen. 

ftnoIIen« 3 ieft auf bürgerließe 21 rt. 
SRan foeßt bie ftuollen, jertäßt einige Söffet 
öutter, bertoeßt fie mit einigen Söffetn Sleifdi» 
bruße unb etwa« ©emuferoaffer, übergiefet 
bie Änöttcßeu baniit, befiebt fie mit geriebener 
Semmel unb beftreut fie mit gewiegter «Peter* 
ftlie. ©ei biefer S^frciUingämeiie ßat ißr 
©efefimaef 'Äßtilicßfeit mit bem feinfter junger 
©aeßsboßnen. 

(Sfebadcner 3 i e ft- ® an taueßt bie gar 
getoeßteu Äuotleu entmeber nur in (Ji unb 
geriebene Semmel ober in einen Sluäbacfteig 
au 8 brei Söffetn ®Jeßl, Salj, 40 ©ramm 
©utter unb fobiel lauwarmen 28affcr, bau 
ber leig bicfftufflg mirb unb bäcft bie ßnoHeit 
aiebann in Scßmeljbuttcr. 

ßn 0 IIeu* 3 ieft al« SaIat. 9Nau foeßt 
j bie ftnoOen wie gewößnticß, mariniert fie 
• bann eine Stnnbe iu mit (Sffig .berfeßtem 
SalAwaffcr, niifcßt fie bann mit CI, Ging, 
©feffer unb gewiegter ©eterfilie unb gibt 
bie »nollen als Salat für fuß ober al« 
©lifeßung swifd)en ^aupt=, Äreffe= ober 
Gnbibienfalat, aueß al£ ©arnierung 11 m 
»artoffetfalat. 

» n 0 11 c n * 3 «c ft mit » ä f e. ©tan 
feßmenft bie abgetropften gargefodjten 3 ifft= 
rnoHen über bem ftcuer mit reießließ friftßer 
©utter, Salj,©feffer, einem Söffel©ariuefau=. 
fäfe unb einer ©iefferfpi&e Siebigö fyleifcß» 
cjtrart unb jwar fo lange, bi# ©utter, ftäfe 
unb 3 fleifcßc£trart böllig jergatigeii fmb. 

3um Scßliife bewerte i* notß, ba& bie 3«* 
bereitung be# »uoBen-^iefl jeßon in ber 
ueueften 2 tuftage be# laoibifcßeu ftocßbudic# 
berürfficfitigt ift, melcße« noeß Perfcßiebeue 
anbere angibt unb aueß bie 

paffenben ©eilagen nennt. <luife Aoffe. 

«ftiflen. 

139) Gine Vbonnentiit, melcße feit ©efteßeu 
auf ba# laßeim abonniert ift, bittet um 
fHejcpt jum ecßteu ^ürft ©ütflcr-Gi«. 

140) »ann mir leinaub ein fießere«, un= 

fcßäblicße# ©littet angeben, wctdie# ©litcffer 
entfernt? 3 üt freunbticßeu 9tat wäre feßr 
banfbar eine TSittenbe. 

141) »ann mtr jemanb gütigft mitteilen, 
woßer bie fo praftifeßen 4 iolIänber» 
leppicße ju bejießen fmb? A. in 1?9. 

142) 311 ,iwei Xamafttifcßtücßer finb mir 
bureß ein ©tißgefdiict s^ei grofee Södicr ge= 
fommen. la bie lifcfitücßer notß wenig 
gebraueßt fmb, möcßte id) fie gern fein, wo» 
möglicß uaeß beni ©lufter, ftopfen unb an#* 
bcfiern Iaffeu unb wäre feßr bautbar für 
bie 2 tbreffe einer guten fteinftopferin ober 
für einen aitberu ©orfdjlag jur flReparatur 
ber lifdjrtidjer bureß ©ermenbung eine« 
geßäfclten Ginfaße#. ^ittca im ?3ergifdien. 

143) ©Jiirbe eine ber treunblid)en Seferinnen 

mir ein fcßerjßaftc# ©olterabeubgebiefit jti 
einem au« ©affen ßergcfteltten lifdjcßeu, 
wie fie im laßeim befeßrieben waren, mit* 
teilen? (Äertßa aus 9 t. 


Digitized by 


Google 


Original Itöm 

UNIVERSIT7 OF ILLINOIS Al 
URBANA-CHAMPAIGN 









lilw m 


Priffes Mtati 


Pa^eim 1891. 


au feiner ©pi$e bie Seicheuparabe: 1 ©efabron©arbefüraffiere, l©efabron ©neifeitau ermartete. 2lie ber ©arg herabgehoben unb in baS ^örficn- 

1. ©arbe-dragonerregimente, 1 ©efabron 2. ©arbe-Ulanenregintente, ximmer bee ©ahnljofe getragen mürbe, bonnerte ein ©efcfjüfcfalut. der 

1 ©efabron 2. ©arbe-dragoncrreginiente mit ber ©tanbarte unb bem ftaifer unb bie §ür|Hi(t>feiten öermeilten noch furze $eit am ©arge, 

drotnpeterforpe bee ©nrbe4türaffierregimente, 1 Bataillon 1. ©arbe- die ftaiferin hatte mit ihren ©ö^neit unb mit ben anbcren fürfttid)en 

regimentez.Fv 1 Bataillon 2. ©arberegimentez.F*, 1 Bataillon Regiments tarnen, fomie ben ®amen öon Wottfe bem drauerzug öon bem Gallon 

ftaiferSllejanber mit ihrem Regintcutemufifforpe unb Fah nen r Batterien beS ©eneralftabehaufeS auS nachgefcfjaut. ©in ©onberjug Don ad)t- 

mit Wufif. ©tabSoffiziere, melche auf atf)t raeifeenStiffeu benWarfdjallSftab unbbierjig 9lchfen überführte am nächfteu Worgen bie Seiche be^ f^felb- 

unb bie CrbenbeS©erftorbenen trugen, fchritten bem fedjSfpcinnigen Seichen- marfchallS nach ftreifau, mo ber 3ug Wittmodj Wittag 2 Uhr eintraf, 

tragen üoran, au beffen ©eiten mieberum Offiziere mit Sorbeerfränzen ©tma fechjig Herren, h°f) e Affigiere unb ©eamte, Stbgeorbnete beS 

unb ©atmen gingen. 21uf bem fechSfpännigcn Seidjenmageu, meldjer Reichs- unb SanbtageS, Deputationen unb Familienangehörige hatten 

bie erften beiben beutfchen Äaifer hmauSgefahren hatte, erhob fid) ber ben ©arg toährenb ber ©ahnfahrt geleitet, $n ftreifau ermartcten ihn 

einfache ©arg. Fh n fchmücften ©turnen, Sorbeeren unb ©atmen, fomie aufeer ben Stnöermanbten beS Heimgegangenen unter anberen ber font- 

degen unb Helm. Unmittelbar hinter bem ©arge fchritt in tiefem ©ruft manbierenbe ©eneral beS 6. SlrnteeforpS öon SeüinSfi, als ©tettöertrerer 

ber $aifer, bem oberften Kriegsherrn zur ©eite ber $önig öon ©nchfen unb beS beurlaubten Dberpräfibenten öon ©epbemip ber Oberpräfibiatrat 

©rinj Seopolb öon ©apern; in furjern Slbftanbe folgten bie Witgtieber ber öon ©aurfdjmibt, ber FMtbifchof Dr. Stopp, bie fiommanbeure ber 

Wottfefdjen Familie unb aisbann bie ©rofeljerzoge öon ©achten unb öon 11. unb 12. Staöalleriebrigabe unb ber 11. unb 12. Fnfanteriebiöifion, 

Heffen, ber ©rbgrofeljerzog öon ©oben uub ©rinz ©eorg öon ©adjfen. ber ©euerallanbfchaftS-direftor ©raf ©iidter, unb bie CffijierforpS ber 

Den frentben Fürftlichfeiteu fdjtoffen fich bie ©ringen ^>einricl) unb genannten beiben Regimenter, öon benen als ©Ijrenmac^en eine ©tfjma- 

Sllbrecfet öon ©reufeen, fomie bie ©ohne beS Sefcteren an. ©3 folgten bron uub eine Slompagitie aufgefteUt maren. die ftriegeruereine beS 

bie ©otfdjafter, baS ©efolge ber F^ften, ber SReic^STanjIer, bie ©eneral- ©chmeibitiher unb beS Sßalbeuburger Streifes bilbeten ©palier bis jur 

felbinarfc^älle, bie Ritter beS h°? en OtbenS öom ©chmarzeit 9lbler, ber ©ruft. Unter ben klängen beS ©eethoüeufchen drauermnrfriieS bemegte 

ShiegSmiuifter, bie lommanbierenben ©enerale unb ber fommanbierenbe fich ber Seichenjug gur ©ruft; ber ©arg mürbe abmechfelitb öon je 

Sbmtral, bie aftiüen ©taatSminifter, bie ©räfibenten beS Reichstags gmölf Unteroffizieren beS 1. ÄüraffierregimentS „©rofeer föurfürft" unb 

unb ber beiben Häufer beS SanbtagS, bie Slborbnungen frember tateen, beS 38. Infanterieregimente getragen. $m 3uge befanben fid) auch 

bie Stborbnungen ber Regimenter beS üeremigten ©eneralfelbmarfcfeallS zahlreiche ©erfonen auS ber Untgegenb unb Slborbnungen berjenigen 

unb ber Warine, bie Offiziere beS ©eueralftabeS (gefchloffen), bie ©e- ©täbte, bereu ©hrenbiirger er mar, fomie oiete ©iuraohner öon ftreifau 

ueralität, auSmärtige Wititärbeüollmächtigte, deputierte ber Reiche-, mit Kränzen. 9tn ber ©ntft hielt ©aftor ©d)ier aue ©räbih bie 

©taate- unb ftäbtifdjen ©ehörben, bie Witglieber bee Reidjetagee, bee Seidjenrebe über bie ©teile aue bem Römerbriefe, metefee ein Sieblinge- 

Herrenhaufee unb bee Haufee ber Slbgeorbncten, bae Cffezierforpe unb fprud) bee ©erftorbenen gemefen fei: „die Siebe timt bem Rächfteu 

oiele deputattonen öon ©ereinen. Um 1 Uhr traf ber B«9 am Sehrter uid)te böfee. ©o ift nun bie Siebe bee ©efefeee ©rfüHung." die 

©ahnhof ein, mo ihn eine ©hreumaefee öom Regiment Sllejranber, öon Feier, meldje nad) einer halben ©tunbe beenbet mar, mürbe öon ©efaug 

ben Waunfchaften ber Warine unb bee ©renabierregimente ©raf eingeleitft unb gefchloffen. 


















(Eröffnung brr Cfitirrnatioualrn ttuiifiauafidlimg in Crrltn Dur* flaifrr SBilbrlm in (ürgrnroart bcr ftaiferin Wuguftr 'üiftoria unb brr ftaiferin Jrtebricft am 1. ®fai. 


Digitized 


b v Google 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 














































Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



Paßetut 1891. 


Diefcr Xcil ijl ben befonberen 3n* 
tcreffcn unferer fieferinnen gewibmet 
unb ftrbt unter weiblicher Leitung, 
übbrucf au« bemfelben ift Der« 
boten. 


Ihr. 34. 


^trctnen-pajjeiut. 


Ptrtöcs |®Caä. 


«tif bengnbalt bejüqticbeSufdjnften finb 

ju richten an bie J»afteftn-3Jebaftlton. 
Abteilung ^rauen-pißflm, Jlerfin W. 

©teglifcerftr. 53; 3nferate au«fd)Iicßlid) 

an bie PaQrim-f-Tpebittou in el<ip)tg. 


$robe gemalt mit mehreren ^Ser- 
fonen; bei jeber mar baS SHejuItat 
aitberS: icß felbft fonnte nur eine 
gonj geringe SBärme bertragen. SaS 
brachte mid) auf ben ©ebanfen, — 
ba icß mußte, 28 ©rab R. fei bie 
erforberlicße Temperatur ber aftilcß 
für ein $inb — einmal einen Sßer* 
ntometer gu benupeit, unb fieße ba, 
bie aJlilcß, geprüft bureß obige 
aftetßobe, mar 85 ©rab marm. 
SÄein Sdjred mar groß; icß meffe 
feitbem mit einem Reinen Sßermo* 
meter allemal bie aftilcß in ber fertig 
gemachten ftlafcße; eS geßt jeßr 
fcßnell, unb mein 3unge trinft in 
5—10 Minuten feine ftlafcße auS, 
mäßretib er früßer eine ßalbe Stunbe 
bagu braueßte unb jeßr oft baS ©e* 
noffene gum Seil mieber erbraeß, 
roaS nun nie meßr oorfommt. 3<ß 
naßnt mir naeß biefer ©rfaßrung 
gleicß bor, anberen jungen füttern 
bieS gur Sßarnung mitguteilen, ba 
gu ßeiße Sßaßrung unauSbleiblicße 
^tagenjeßmäeße gur ftotge ßaben muß. 

^ungr üßutter. 

£>antmrbeü. 

©eßäfelter Unterrod. ©in 
feßr praRijcßeS, leießt gu arbeitenbeS 
aftufter für einen Unterrocf ift folgen» 
beS. $u 37 ^ctden fcßlägt man 187 
Suftmafcßen auf unb arbeitet ben 
9iod in ßin* unb ßergeßenben Sou» 
ren. 1. Sour 2 feite 9Jfafcßen in 
bie beiben erften Suftmafdjen, 3 
Stäbcßen in bie 3. Suftmafcße, 4 
fefte äJtafcßen, 3 Stäbcßen in eine 
ajtafcße, 4 fefte TOafcßen u. f. f. 
2. Sour: umbreßeit, 2 fefte SKafcßeu 
in 2 Sflafcßen, 3 fefte attafeßeu in 

1 9Kafcße, 2 fefte aftafeßen in 2 
aRafcßen, 2 aftafeßen iiberfcßlagen, 

2 fefte aJtafcßen in 2 3Jfafcßen, 3 
fefte aftafeßen in 1 aJtafcße, 2 fefte 
aftafeßen in 2 aftafeßen u. f. f. 3. 
Sour mie bie 2. unb alle folgenben 
Souren ebenfalls. SSettn ber 9iod 
ungefäßr 70—75 cm lang ift, ßört 
man mit bem attufter auf, näßt ben 
9ftocf ßittten gujammen, maeßt oben 
am Bunb ttoeß einige Souren in 
folgenber 9Beife: 1 fefte aRafcße, 1 
aftafeße überfeßlagen, 1 fefte ajfafcße, 
1 ajfafcße überfeßlagen u. f. f. afta- 
terial gu einem folcßen ÜRod ift 1 
Bfunb |9iocfmoUe ober l 4 / fl ^ßfunb 
fRodbaurnmolIe. S8ei ber BJäfcße 


muffen bie SRöcfe quer aufgeßattgen 
merben, bamit fie fieß nießt in bie 
Sänge gießen. 9113 ©urt ßabe icß 
immer einen fßatentgurt genommen. 

,A6onnrntfn in 

3?r. 29 beS 3frauen*Saßeim ent- 
ßielt bie Betreibung breier oer* 
fdjiebeiter ftlidenteppicße. aftir ift 
eine oierte 9lrt befannt, bie icß noeß 
praftifclier finbe, meil bie bagu ber» 
menbeteit Säppcßert nießt bon Sucß 
unb berartigen feften Stoffen gu fein 
braucßeit, bie ÜRefte eines beliebigen 
aSoHen», ja SlattunReibeS Rfrinen I 
bagu oermenbet merben. Sie Säpp» 
eßen merben je naeß ber Sicfe beS 
Stoffen in 1 •/*—2 cm breite Strei* 
fen gefeßnitteu, biefe atieinanber 
genäßt unb auf Knäule gemidelt. 
©in Stüd fßadleinmanb gibt ben 
fyonb beS SeppicßS ab. attit einer 
ftarfen ftälefuabel mirb ber Stoff* 
[treifen bon unten naeß ber Dber* 
feite burcßgegogcit unb gmar fo, baß 
auf ber Dberfeite bie Stoffftreifen 
Scßlingen bilbenb fteßen bleiben. 
Sa3 ©ange fießt auf ber Oberfeite 
au3 mie ungefeßorener Sammet im 
©roben unb auf ber Unterfeite mie 
lauter Steppnäßte. Sie allein» j 
manb muß giemlicß bießt fein, fo 
baß fie bie Scßlingen feftßält, bie 
bann, außer am 2tnfang unb ©nbe, 1 
nießt feftgenäßt gu merben brand)en. 
SerSeppicßift außerorbentlicß marm 
unb faun aud) bureß beliebige a^ufter 
feßr ßübfcß ßergeftellt merben. $cß 
felbft ßabe einen größeren Seppicß 
gearbeitet mit nteßreren querlaufen* 
ben a3orbüren oßne oorßerige 91uf» 
geießnuug naeß bem f^aben be$ if5ac!* 
Ieinen3, ©recque»93orten bon bem 
cremefarbenen eßemaligen ©efap 
eine3 Ä(eibe3 ßeben fieß au3 ber 
Füllung üon altem, braunem aJtöbel* 
bnmaft feßr ßübfeß ab. ©benfo ßat 
eiu^ädeßen fcßmaler Sdjrägftreifdjen 
inßimmelblauer frarbe, bie ber längft 
oergangenen aftobe ber ijjaffepoileö 
entftammten, ßierbei feßr ßübfeße ®er- 
menbung gefunben. 3^ 
jenigen, bie eine tüeßtige 9lrbeit nießt 
feßeuen, biefe 91rt Seppicße marm 
empfeßlen. ?««tr ^oatQirbr. 

Äunfi im ^aufr. 

$r. 114. SBerfgeugfäfteu gur3)to* 
belli erarbeit gibt e$ aDerbing3. 
Siefelben finb fäufließ in ber f. f. 


$ofbueßßanblung oon 91. Secßner in 
$3ien; e3 finb gebiegen auSgeftattete 
2lrbeit3fäfteu, aber meßr für bie 
Sugenb al3 93efd)äftiflung3fpiele gu 
empfeßlen. 9?r. 1 nennt fieß „bie 
fleinen SBilbßauer", e3 ift ein foliber 
91rbeit3faften mit einer Slugaßl feßarfer 
unb gierließ mobellierter, au3 gmei 
Stüden befteßenben ©ip3boppelfor* 
men gur plaftifeßen 9taeßbilbung üon 
allerlei Sierßguren. 9113 a)taterial 
ßiergu bient ba3gur 9lrbeit beigegebenc 
aj?obelliermaeß3 unb in gmei Reinen 
SBeutelcßen feines ^uloer gunt ©in* 
ftäuben ber formen, um bie 9lb* 
briidc bann leidjt unb unüerlept ab» 
löfen gu Rinnen. — Ser gmeite haften, 
„©ernerS ftoroplaftif", ift befonberS 
geeignet gur ^örbenmg beS gornten- 
finnS, gugleieß aber aueß gu fünft* 
lerifeßer 9lnregung unb gur ^erftel* 
lung eines bleibeuben gebiegenen 
3®anb» ober < 3 4,linier f ( ß mu rf e ^' ® r 
entßält ©ipsformen unb feßarfe ©ipS* 
abbrüde üon ^orträtreliefS ßerüor* 
ragenber ^erföuließfeiten, dürften, 
StaatSmänner f Sid)ter ic. Sie9luS* 
füßrung aud) biefer Arbeiten erforbert 
Sorgfalt unb ©enauigfeit, mirb aber 
bureß einige Übungen feßnett geförbert. 
Ser aJiobeHiertßon ift beigegeben unb 
eignet fieß üortreffließ gunt trennen. 
Siefe Sßonabbriide fenbet matt gunt 
Söpfer unb erßält Serracottabilb* 
ttiffe gurüd, meldje mit 93ronge ober 
ber beigegebenen Serracottafarbe gart 
überftrießen, eine gleießmäßige ^ör* 
bung geigen. Ser eine haften foftet 
9 ©ulbett, ber anbere (> ©ulben, bie 
SBerpaduttg per Stüd 60 ftreuger. 
— fjtir bie aftobellierarbeiten, meld)e 
aus freier ^>anb gearbeitet merben, 
'Blumen jc., gibt eS üorläußg noeß 
feine eingerießteten Säften, boeß glaube 
ieß, unferen Seferinnen in einer ber 
näeßften Hummern eine fleine ©r* 
leießterung aueß für biefe 91rbeit gu 
feßaffen, inbem id) gur befferett 9fad)* 
bilbung ber Blätter ben ©ipSabgufe 
berfelben erflären miH. 

ttuSfutifi. 

3r. 89. üorjüfllitbe f?om>erfation«* 
büdjer für ettglifcf) unb 3 ranjöfif$ ntöc^te 
itft 3 b»en bie ©eligfd)en entpfeblen, bie icö 
mir oon ber «üuftab Üßeigclfdjen J 8 ud)baub= 
lung in Seipgig getauft babc. $ie Xitel finb: 
„®itglifd) Icidjt gemadit" unb „3 ra,, A ß rifd) 
leiebt gematzt". ®ie fcb»oierige englifcficau«* 
fpradje ift nufjerorbentlicb Icicbtoerftäublicb 
angegeben. ®en fßrei« »eift id) nid»t mefjr 
genau, bodj biirfte et 2—3 Warf nidjt über* 
[teigen. &Ci(t in Q. 


3 r. 100 . ftorffd)niöel jum ®eftreuen bon 
4>otjf(biIbern »erben gegen oorberige ©in* 
fenbung bon 20 $f. ln ®riefmarfcn eine 
lüte boll franfo geliefert bon ber Jtorffabrif 
3 - ©d)n)erbtner, @djnecberg«9?euftdbtel i.©. 

3r. 109. Xie gur SBein * aufbetoabruug 
nötige fogcnanitte güHflaftbe erhält man bet 
6 b- S- SJeber, ÄrbftaUioareubaublung, ffle* 
»erbSIaube 12 in ©trafeburg i. Q. 

^ine j»etnjnd)terstodH<r. 
3r. 110 . in '39. Statt eine« 6 filöffel« 
®ierbefc rechnet matt 10 (Stamm ®funbffärtn» 
ober ®refebefe. 4 . AoITe. 

gr. 125. Da« neugegrünbete Srnft^loriS* 
arubt-'©tift (©derberg b. Stettin) furi)t au«* 
brüdlicbDamen, bie ftd) nidit bauerttb bittben 
föttnen, aber in ber liraitfenpflege au«ge» 
bilbet »erben roolleii. Anfragen fmb j« 
riebten an P. ®abr. P. ?n. 


139) £ann mir eine ber geehrten Dabeim* 
leferinneti einen Crt nennen, an »eldjcm e« 
an einem ®ettfcbent«(Sefdjäft refp. aud) 
9leinigung«*®efd)äft mangelt unb »0 ttod) 
ein Xapifferie*®efd)äft erroünfdit »äre? 

fine ^reunbin bes DaOeim. 

140) ^ ®itte um frcuublidic Wu«funft, »ie 

man äfcarbeiten auf ®ietaH auSfiibrt, refp. 
auroeifung baju erbätt, unb »ober mau ba« 
Material baju bcjiebf? ,£. ».IR. 

141) SBürbe eine ber fieferitmeu fo freunb* 

lidb fein, mir ein Tleine« ©tücf anjugeben, 
»elcbe« s»ei erroaebfeue unb j»ei Heinere 
8 Wöbcben }u einem guten 3 w c(f auffübren 
fönnten, ober mir ein ®ud) neunen, in bem 
man ein foldje« finben fönnte? ©ebr baut* 
bar Ȋre $. tu 9 . 

142) ^ann mir jemattb freuitblidie au«> 
j funft geben über bie ®erbältniffe in SBallcn* 

borf im fiitbtetbal (Iböringen) in ®egug auf 
SSobnung unb ®erpfleguug, fowie betreff« 
ber lanbfdiaftlicben 9ieije oon ber näberen 
unb entfernteren Umgegeub. ®eften Danf. 

?. in ». 

143) kleine fiiebling«blumc ift Wefcba, 

aber wäbrenb fie in meinem Gltemgarten 
nicht genug au«gejätet werben fonnte, »eil 
fie alle« ©cpflanjte überwucherte, faun ich 
fie in meinem eigenen ©arten, trofcbem ich fie 
alljährlich mit beftem bon füiejj bezogenen 
©amen neu anfäe, nicht in gewüufchter Wräf* 
tigfeit unb ®rad)t erzielen. 3 th fäete einige 
fRefebaförner in einen Dopf, fie liefen alle 
auf, nun aber bergeht ein ®ftän*d)eu nad) 
bem anbern. ®iit «Reib habe ich gefeben, 
»eich Träftige ®flaiijeu in Ißpfcn *u 15 bi« 
20 ®f. auf ben Wärrten grofter ©tabte au«* 
geboten »erben; woran mag c« liegen, bnfe 
td) mich biefe« befdjeibeuen ®lüntd)en« nid)t 
erfreuen fann? — ®uch fiobelieh »ollen mir 
nicht geraten. SBenn ich bie Heilten fßflänj* 
eben in« ®eet pflanjte, gingen fie fcbneU m 
bie ^öbe, legten ftdj halb auf bie ©eite unb 
gaben bem ganjen ®eet bann ein uuorbeut* 
liehe« au«fcbcn. 3 m borau« befien Danf, 
wenn eine flügere Dabeimleferin ald ich ftd) 
ber OTübe itnterjieben unb erfolgreichen [Rat 
geben möchte. $. in HPommern. 

144) ®itte fehr um einige originelle ©inn» 
fprflehe für eine böljeme «Bäfdje * Xrtibc. 

3H. 1«. 

145) ftann mir »obl jemanb au«funft 
bariiber erteilen, wo ich bte großen ffanitt* 
eben (ßapin«) jur anjucht erhalten faun? 

, Über gütige «uöfunft »äre febr banrbar 

I (fine yfarrfrau im SPeften. 


^ur Untcrljaltung: — in ber Jfamilie — auf ber tteifc — in labern — in ^ominerfrifdjcn: 

ioßlfrilf, Elegante Stominlung guter gainnne für Me Inniilte. 


Pa^eim-JJißfiot^eß. m ^ ® anb L u * *• vm. ®an 

2 —Z-—-1 VöCpCl. 8ioman bon Girl ®omerö. 3»et teile. ^ . . ^ n( 

l jg anb . 3eber Xeil elegant gebunben ®rei« 2 ji. (fit* iCüt; » 0 n »ernbarb 

«Srembeo »lut *„ tl8 7” 

er m e . f9 a„. 9 rb„„b m 3 A £> CT Stetmburger »reiß. 8SSÄT tw ^meite mutter 

©in ®anb elegant gebunben ®rei« 3 Jk. 41UUII. 


VIII. ®anb; 

(Er lebt! bon »embnrbine ®chulje*®mibt. 

©in ®anb elegant gebunben ®rei« 2 JL 


Uttt jCbCtt PFC!#, «obeüe bon ©ermaniß. 

©in ®anb elegant gebunben ®rei« 2 Ji. 


Huf bet? Sobenau. r n B Xt*. 

©in ®anb elegant gebunben ®rei« 2 ,H. 


VK 3 tretie UlUIier. Wo.. $enrt, ©rrtiBe. 

©in ®anb elegant gebunben fßrei« 2 JL 
X. ©attb: 

Daß «Sriftche. „„„ «wÄ” 

©in ©anb elegant gebunben ©rei« 3 .* 


Der (Beiger oon ®hun. ,.T». Pfabfinber. „„„ 8tr ^" b f„ r »,;.e«i3,. (Ein tapfereß l»er3. »„„a.».»«»., 

©in ©anb elegant gebunben ©rei« 3 Ji. ©in ©anb elegant gebunben ©rei« 3 ©in ©anb elegant gebunben ©rei« l .* 50 ^ 

Die n Dabeimbibliotbef M bringt alljährlich für febr mäßigen ©rei« gut aebruefte unb bübfeh au«geftattete [Romane, bie nach forgfältigfter ©rüfung für ^»au« unb ^familie 

al« oorjüglich geeignet befunben worben fmb. 

3u belieben burch affe ^nchhanbetiKgea ober bie ©erlag«banblung: |lrU|ag«n St fUafing in ^ieicftU: unb $*i?!ig. 



Digitized bj 


Go» >gl( 


Original frem 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 














Jatjer Sdjarn>enr<t. 
ßöiiifll. preu&ifcf)cr ftofpiauift. 


Sauer ©rfjarrocnfa. 

Xaoer ©efearmenfa mürbe geboren 
am 6 . Januar 1850 51 t ©amter in 
ber $rooins ^ofen; fein Bater — 

1 öon Nationalität ein^ole, üon Beruf 
Baumeifter — liefe eS ficfe ange* 
legen fein, bem ©ofene burd) gute 
^'ilbnng auf eine fiebenSftellung üor- 
I subereiten, über bie er, als Xaüer 
! baS ©tjmuafium 31 t ^Sofen be^og, 

. smar nocfe niefet ooßftänbig im kla¬ 
ren mar, obgleid; bie fiinftlerifcfeeu 
i präfeigfeiten XaOerS fomofel, mie bie 
feines um brei Safere älteren BruberS, 
beS feocfegefcfeäfeten ftomponiften^lfei- 
lipp ©djarmenfa, ficfe auf baS Be- 
ftimmteftc nad) aufeen fein anfiinbig- 
ten. AIS bie ©Itern 1865 nacfe Berlin 
übergefiebelt maren, mürbe Saüer 
©cfeiiler ber ÄuUal’fcfeen 9?euen Afa- 
bemie ber Donfunft, mo Äuflaf unb 
SBuerft ficfe in bcfonberem 3Rafee beS 
jungen Cannes annafemen, ber biS- 
feer nur fargen unb fpärlicfeen Unter¬ 
riefet genoffen unb in ber $>auptfncfee 
burefe eifriges BriOatftubium, burd) 
auSbauemben ^leife unb, getragen 
Oon einem ftarfen, natürlichen $ n * 
ftiutte, ficfe fo meit auSgebilbet featte, 
bafe er ein beträcfetlidjeS 9Nafj Oon 
teefenifefeen gertigfeiten fein eigen 
nannte. Drei Safere (bis 1868) mar 
Xaüer ©cfeiiler ber ftutlaffcfeen Afa- 
bemie, an melcfee er, nacfe riifem- 
licfeft abfoloierten fieferjaferen, als 
fieferer gefeffelt mürbe. (Sin Satyr 
barauf, 1869, gab ©efearmenfa fein 
erftcS Stonjert: er trat in ber ©ing- 
afabemie als ^ianift auf; ber glän- 
Setibe ©rfolg biefeS erften Auftretens 
blieb fein Oereinselter; in jafelreicfeen 


Sponserten Oor bem Berliner Bu- 
blifum unb in anbern ©täbten liefe 
ficfe ber ißianift ©djarmenfa feören, 
beffen ©piel ficfe anSseicfenete burd) 
eine aufeerorbentlicfec ©auberfeit unb 
eine mofelpolierte ©lätte ber Decfe- 
nif, burd) fraftoolle ©mpfinbung 
unb ein gemiffeS lebfeafteS Dem- 
Oerament, baS man in biefer feu¬ 
rigen (Eigenart mofel mit 9ted)t auS 
ber polnifcfeen Abftammung ©d)ar- 
menfaS 3 U erflären üerfuefete. 1874 
legte er feine ©teile als fieferer an 
SiutlafS Afabeniie nieber, um in 
feiner SBeife an bie ©djolle gebnn- 
ben 3 U fein. DaS an eigenartigen 
9?eijen unb Anregungen oon befon- 
berer Art fo reiefee Seben beS man* 
bemben Birtuofen mar eS, bem 
©efearmenfa bis sunt Safere 1881 
feulbigte; faft in allen größeren 
©täbten (Europas trat er als ^ianift 
auf; überall folgte man mit Auf- 
merffamfeit ben lebenbigen unb efprit- 
Ootlen Äußerungen feiner feinen unb 
ungemötynlicfeen tfünftlerfcfeaft; 9iufem 
unb ©olb be^eiefeneten feine ©puren. 
Aber ein ^fleunertum, unb fei eS 
ein noefe fo glän^enbeS, fann auf 
bie Dauer nur einem mirfliefeen St¬ 
reuner befeagen; ber Überbrufe, ben 
jeher Birtuofe, er fei auefe mer er 
fei, in foldjer ©tärfe empfinben 
mufete, bafe bisfeer feiner söaerte, 
bei paffenber ©elegenfeeit ber fiauf- 
bafen beS auSfcfeließlid) reprobujie- 
renben föüuftlerS einen Abfcfelufe ju 
geben, biefer Überbrufe, eine $olge 
ber übergrofeen Nerüenanfpannung, 
ber aufregenben Ungemifefeeit beS 
(Erfolges, beS „feeute feier, morgen 
ba", er ftellte ficfe auefe bei Xaoer 
©efearmenfa ein; menn biefer ftiinft- 
ler auefe niefet mie ber grofee Sranj 
fiifet enbgiiltig auf bie Saline pia* 
niftifefeen NufemeS oersiefetete, fo ent¬ 
zog er ficfe boefe äunäcfeft bemBofeeme- 
leben beS Birtuofen. Am 1. Oftober 
1881 eröffnete er in Berlin ein 
eigenes Äotiferoatorium, beffen rafcfeeS 
(Eniporblüfeen in ber mit Äonfer* 
Oatorien überreiefe gefegneten ©tabt 
eine ^featfaefee bleibt, bie einerfeitS 
in bem ©lanj beS NamenS ©efear¬ 
menfa, anbererfeitS in ber Oorjiig- 
licfeen Berfafjung ber Anftalt felbft 
ifere miifeelofe ©rflärung finbet. ©ine 
ftattlicfee SReifee mofelbefannter Ha¬ 
inen, unter ifenen ^feilipp ©efear¬ 
menfa, Albert Beder, B. Niifer, 
0. Sefjmann, SB. fiangfeanS, SB. 
3äfenS u. a. maren bie feften ©äu- 
len, mit melcfeen ©efearmenfa feinen 
Ban ftüpte. ©efearmenfa — feit 
mehreren Saferen töniglid) preufti- 
fefeer $>ofpianift — entfaltet feier 
eine reiefee Dfeätigfeit als fieferer 


unb Äomponift, ber ficfe in neuerer 
Seit auefe ber SÖeruf beS Dirigenten 
feinsuaefellte. Den Anftofj 3 ur SBiirbi- 
gung feines ftomponiftentalenteS gab 
grait^ fiifet, meiefeer bem feitbem un- 
gemein befannt getoorbenen B-moH- 
^laoierfon^ert ©djarmenfaS eine be- 
Oorjugte Stellung auf bem ©ebiete 
beS ÄlaoierfonserteS iiberfeaupt ein¬ 
räumte. Aufeerbem feien feeroorge- 
feoben: jmei ÄlaOiertrioS, stoei 
Ä'laoierfonaten, ein $laoierquartett, 
eine ©ello- unb eine SBiolinfonate, 
fomie jafelreidje Heinere, bem feinen 
©alongenre angefeörenbe ^laüier* 
fadjen. Überall bemeift ficfe ©efear¬ 
menfa als ein Zünftler Oon ©eift 
unb ©efefemaef, ber feinen Äom- 
pofitionen burefe ein oft mit grofeem 
©liide üermenbeteS national-polni- 
fefeeS Kolorit einen eigenartigen 
Sauber fiefeert uub auefe bort, mo 
er rein „tueftlicfe" fomponiert, burd) 
intereffante tparmonif, fprüfeenbe 
9ifet)tfemif unb eble SJtelobif An- 
fpruefe auf allgemeine SBertfefeäfeung 
erfeeben barf. S« befonberem ©rabe 
beliebt finb feine „polnifefeen Dänje". 
AlSDirigent madjte ©d)armenfa Oon 
ficfe reben, als er 1887 baS grofee 
SRequiem oon Serlioj mcfermalS in 
Berlin jur Auffiiferung braefete, unb 
3 mar nacfe ber Driginalpartitur, bie 
iferer unerfeörten Auforberungen 
megen, bie fie an bie Safel ber in- 
ftrumentalen Mittel ftetlt, nur äufeerft 
feiten ben bisherigen Aufführungen 
311 ©runbe gelegt marb. AeuerbingS 
trägt ficfe ©efearmenfa mit ber Ab- 
fiefet, in 9Jem ?)orf ein internationales 
ttonferOatorium ber SRufif 3 U griin- 
beti; 200000 Dollars ftefeen ifem 3 U 
biefem Stüede 3 ur Verfügung. DaS 
fünftlerifd)e Seben Berlins mürbe 
mit bem SBeggauge ©efearmcnfaS 
eine empfinblidje ©inbufee erleiben. 


Öernt (Singen! 

$on ben Oielen Behauptungen, 
meld)c ber S07enfd) 311 feiner gröfee- 
reu ©fere aufgcftellt feat, ift feine 
fearmlofcr als bie, bafe einen ^ebeit 
Oon unS bie allgütige SRutter Aatur 
mit einer ©efangSftimme, meld)e 
fünftlerifefeer AuSbilbung fäfeig fei, 
begabt feabe. Die ©ad)e ift riefetig 
unt» tropbem finb bie feofeeu unb 
fcfeönen Denöre unb bie fitbernen 
©oprane ebenfo feiten, mie bie in 
iferem Dimbre beni©cfeimmer matten 
©olbeS 31 t oergleiefeenben Altftimmen. 
Bergegenmäriigeu mir unS nur einen 
einigen Augenblief alle bie 3 afel- 
lofeu ©iinbeu, melcfee mir faft in 


jebem Augenblid, Oon ftinbeSbeinen 
auf, an bem ©d)afe in unferer Slefele 
begefeen; benfeu mir an all baS un¬ 
nötige ©djreien uub Särmen, an 
ben fieid^tfinn, mit mclcfeem mir 
burefe ©taub unb fcfeleefete fiuft un- 
fere ©timmbänber reisen, an bie 
Safellofen Attentate, melcfee mir burefe 
9taucfeen unb burefe ben ©enufe 
bampfenb feeifeer ober eifig falter 
©etränfe uub ©peifen auf biefe Sor¬ 
ten Organe Dag für Dag auSfüferen 
unb üergegeumärtigen mir unS fefeliefe- 
liefe jene 311 unferen fonftigen ©timm- 
freüeln in gcrabesu fomif^en ©egen- 
fafe ftefeenben SBermeiefelicfeungSan- . 

ftrenguugen, bie ©feamlS unb ^Selj- i| 

frägen unb BoaS unb ^alStüefeer, l| 

fo feaben mir einen Überblid ge- j 

monnen über bie Urtfepen jener 
Phänomene, melrije für bie @nt- 
midelung unferer ©efangSftimme fo 
oerfeängnisooll merben. ©inen 3Ren- 
fefeen, ber ein paar feofee Däne in 
ber ttlefele feat, ftaunen mir an unb 
macfeen ifen sum reiefeen 9Rann; unb 
mit Utecfet, benn eS bleibt immer¬ 
fein munberbar, menn eine ©efangS- | 
ftimme einmal 31 m oollen ©ntmide- 1 
lung gelangt, trofe ber jafellofen 
^äferlicfefeiten, bie ifer Oon allen ©ei- ! 
ten brofeen. ©ubtrafeieren mir bie 
Berfeecrungen, mcld)e bie fatalen 
9Jiifeftänbe moberner fiebenSfüferung 
an unferen ©tinimen auriefeten, oon i 
bem tfeatfäd)liefe noefe oorfeanbenen 
©timmreft, fo iftbaS (Ergebnis immer- ! | 
fein fein aÜ 3 u fefeleefeteS, unb ber 
©afe, bafe jeber 9Jtenfcfe Oon ^>auS ’| 
auS mit einem ©efangSorgait auS- 
geriiftet fei, gilt auefe noefe für jene 
Seit, in ber mit ber Oollen ©nt- : 
midelung beS gansen Organismus I 
auefe bie ©timme reif mirb. 

Dfeat befipt jeber 9ttenfcfe etmaS 
©timme; ob ifer Älangefearafter fcfeön 
ober niefet fd)ön fei, ift gaus gleich¬ 
gültig; unb alfo befipt auefe jeber 
SJfenfcfe bie ^äfeigfeit, 311 fingen. 

Unb eS fann gar uiefetS fdjönereS 
geben, als biefe’gäfeigfeit 311 ent- 
mideln unb su fcfeulen unb bainit ! 
ficfe unb Anbeten eine Ouelle ber l 
reinfteu unb ebelften ©enüffe su er- | 
fcfeliefeen. Der mufifalifcfee DfepuS j 
unferer S e ^ ift ^laoier! ©S 
ift ber Dferann unferer S e ü» 

Dferann, ben mir unS felbft erlogen 
feaben. ^°ft in jeber mufifalifcfeen 
Familie fpielt man Älaoier; überall 
tritt uns biefeS Snftrument ent- 1 
gegen; ifem opfern mir eine Unmaffe 
öonScit, ©elb, ©ebulb unb Arbeit, 
unb boefe gebärbet man ficfe bei feiner 
anberen Art oon Äunftübtmg an* 
fprudfeSüoller, als gerabe bem Älaoicr- 
jpicl gegenüber! 97ur ber mobernc -j 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


















^>irtiio)c barf fid) Stlauierfpieler nen¬ 
nen. ilnb ein mie lmüoltfommeiieö, 
ja fd)lecßtcS 3 ,l f* riliuent ift ft'la- 
üier, üerglirf)en mit ber meiifdjlicßeii 
(Stimme! 3Bie fall, mie tot, mie 
leblos! dienten fcßlicßeStim me 
ift b a S e i g e n t li ri) e ibeale 
H a u S i n ft r u m e n t. Aber mit mel- 
cpcr AuSbauer opfert bie mufifalifcße 
ftatnilie bem falfcßen ©ößen, mie 
ießr Pernacßläjfigt fie bie pflege beS 
©efangeS! Unb boep ift fd)on ber 
ooüfommen naturaliftifcße (Sänger 
bem bilettierenben Älaüierfpieler 
überlegen, ba eS jenem gegeben ift, 
mit ber Seele auf bie (Seele, mit 
ber ©mpfinbung auf bie ©mpfinbung 
31 t mirfeu, unb außerhalb beS rein 
mecpanifdjen ©ffetteS Iebiglicf) geiftige 
Sjmpulfe 31 t e^eugen. SSenn man 
bie grage auffteflcn mürbe: „Sollen 
mir bei gleidjer ©egabung bie AuS- 
bilbung ber (Stimme oberbcSpianifti- 
fdjeit dalenteS beöorsugen?" fo 
märe fie bapin 31 t beantmorten, baß 
bie fcpulgemäße AuSbilbung ber ©e- 
fangSftimme in erfter fiinie 31 t em¬ 
pfehlen ift. (Singen ift obenbrein 
cjefiiitber als Älaoierfpielen; leßtereS 
loÜ beSmegen nid)t mit Aept unb 
SBanu belegt roerbeu. s J?ein, „ctmaS 
itlaoierfpielen“, oietleidjt fo Diel, 
um ein Sieb begleiten 3 U fönuen, 
fotl jeber (Sänger üermögen. Aur 
übertreibe man btefeS ftlaoier- 
fpielen niept, mie eS ^eutjutage mit 
fd)ier beängftigenber ipeftigfeit ge- 
jepiept. S e r n e t fingen! fo rufen 
mir allen jungen SJtäbdjeu 31 t; mag 
bie (Stimme aud) ltodj fo flein, nod) 
fo unfd)einbar fein unb anfangs gar 
ungefiig unb ftörrifd) fiep geigen, 
in fur^er 3«t mäd)ft, maS flein unb 
nnfd)einbar getoefen, eS rnirb ge- 
fdjmeibig unb auSbrudSöoll, maS 
fpröbe fepien. 2öer baS H cr 3 niept 
auf bem rechten ftled pat, ber mag 
lieber Stlaoier fpielen als fingen: 
benn 3 um Singen gebärt bor allem 
(Seele unb ©emüt. 2Ber aber mit 
AuSbrud fingt, mer in bie diefen 
ber Seele binabfteigt, mo bie Quellen 
ber ©mpfinbung fprnbeln, ber mirb 
bem ftünftler nape ftepeu, auep menn 
fein ©efangSorgan niept burd) fiißen 
SBopllaut 311 befinden unb burd) 
marfige föraft unb bramatifcpe 2 ßud)t 
3 U feffeln oermag. teilte Äuiift ift 
batifbarer als bie beS ©efangeS; 
überall pat ber Sänger fein $n- 
ftrumeut bei fid), unb immer unb 
überall mirb baS biepterifepe 2Bort, 
efdjmcllt bon bem parmonifdjeit Alt- 
auep einer eblen SÖMobie, bie fer¬ 
sen ber äJienfcpen rüpren. 5Ser im 
©lüde aufjaud) 3 t auS jubelnber 
s - 8 mjt, unb mer ferner atmet in 
• drübfal unb ÄfimmerniS: g-reub’ 
unb Seib äußern fiep im Siebe gleid) 
inteitfib; bie ftreube, niept opne fiep 
3 ur bollften Sebpaftigfeit 311 fteigern, 
baS Seib, niept opne fiep milber unb 
meidjer al^utöneu. So mirb ber ©e- 
I fang 3 um treueften f^reunbe ber 
I mufifalifcpen gantilie unb bie fleinen 
| DKüpen, melcpe baS Stubium ber ©e- 
fangSfuuft bem Sentenben 3 U über- 
mittben aufgiebt, lopnen fiep in fo 
außcrorbentlicpem Sftaße, baß nur 
ein mnfifalifcper Mangel, mie 3 . 33 . 
fcplecpteS mufifalifcpeS ©epör, ernft- 
liep bon biefer fepönen unb eblen 
Shinftübung abpalten barf. 2 Ber aber 
eine Stimme befißt, unb fei eS auep 
nur ein „93iSeßen", unb über ein 311 * 
DerläffigeS ©epör berfiigt, ber mirb 
nur in eigenftem Vorteile panbeln, 
menn burep eine planmäßige, bon 
einem berftänbigeit unb tiieptigen 
Seprer gegebene Anleitung 311 m 
Singen ber ©runb 3 U einem fünft- 
lerifepen 2 lu§brudöoerntögen gelegt 


mirb, in beffen ©enuß perjönlicpeö 
unb frembeö ^utereffe fid) auf bem 
33obeu ber Äunft berüpren. 9llfo: 
Sernt fingen! 


Singf|iic(. 

©in rei 3 eitbeS Siugfpiel für 
bie jugenblicpe SBelt pat Slofef 
SRßeinberger fomponiert; e§ peißt 
„S)a§ Bauherrnort" (iejt bon 
Oon ^joffnaß) unb ift in 2 9lfte 
geteilt, oon benen jeber burep ein 
größere^ ®orfpiel für ^iauoforte 31 t 
oier §änbeu eingeleitet mirb. * 2 >ie 
^anblung fcpließt an jeneö befannte 
^tärcpcu bon Ipauff an, in meld)em 
eilt $alif bon 33agbab unb ein 
3 auberer bie Hauptrolle fpielen. 2 )er 
3 auberer bietet bem Kalifen ein 
Scpnupfpuloer an, baö bie Straft be- 
fipt, ben Scpnupfeitben in eine belie¬ 
bige Üiergeftalt 3 U bermanbeln; ba3 
SBort, mit meldpem bie 33ermanblung 
aufgepoben mirb — r mntabor u —, 
bergißt jebo^ ber arme $alif unb 
leiber auep fein ©roßbe 3 ier, meld^e 
fiep in Störepe bermanbelt paben. 
Unter ntattcperlei Abenteuern bleiben 
fie eilte 3 e ^ l Qn 9 ©tördje, bi§ fie 
enblirp burd) einen gtüdlicpen 3 of Q Wf 
3 ufammen mit einer in eine ©ule 
oer 3 auberten ^rinjeffiit mieber ent- 
3 aubert merbeu. IBie fleine Cper ift 
außerorbeutlid) feinfinnig unb d)araf- 
teriftifd) fomponiert, bie 33epanblung 
ber Singftimmen entfpriept burdjau^ 
bem 3 roe ^e unb ben uorn Äompo- 
uifteit 3 ur ‘3>arftetluug oerlangten 
SJtitteln, Sdjmierigfeiten finb fo gut 
mie feine oorpanben, unb auep bie 
ftfaoierbegleituug ift leidjt au§ 3 u- 
füprett. 5öefonberö originell präfen- 
tieren fiep neben ben (Solonummern 
bie föftlid)eu fleinen Gpöre; ber 
|mmor ffrofcpbuettS unb be§ 
überaus fomifepeu StordjenbuettS 
mirb überall feine SSirfung tpun. 
gansen fittb fccpS Ha u Ü^°W e u Dt >r- 
panben, unter benen fid) eine meib- 
lifpe 9 tolle befinbet; bie notmeubigen 
SDtaSfen (Störepe 1111 b ©ule) finb leiept 
3 U befdjaßen, bie ^nfjenieritng mirb 
fiep mit etmaS ^paittafie gut be- 
merfftelligeit laffen. S)er oonftäubige 
ftlabierauSsug beS ebenfo etupfep- 
lenSmerteu mie banfbaren SBerfeS 
foftet 6 ©porftitumeu (Sopran 
u. Alt) 4 60 $f., baS Sejetbud) 15 fßf. 
(Seipsig, SSerlag bon 9i. fforberg.) 

Über Wojartfpiel. 

2 für 9)ieufcpeit f melcpe gemopnt 
finb, in ber SDhifir mit complicierten 
unb bielfad) gegtieberten ©ebilben 
fiep 3 U befepäftigen, ift eS niept leiept, in 
einfaepen ^formen fid) sureept 3 ußuben. 
Unb boep ift gerabe bao ©infaepe 
bie iBafiS beS 3 u f nmmeil 9 e f c ^ en : 
unb mer baS ©inmal-©iitS niept 
faitit, ber mirb nimmermepr ben 
pptpagoräifepeu Seprfaplöfen fönuen. 
S»n bielen feiner ^labierftüde pat 
9 Jlo 3 art 2 ppen einer fo frpftallflaren 
©infaeppeit unb ^urd)ficptigfeit ge¬ 
geben, bdß mau fie, menn auep nidjt 
bireft als baS ©inmal-©iitS beS 
berftänbigeit SÜlabierfpielS, fo bod) 
jebenfaüS als bie Urbilber unb Ur¬ 
elemente für alle mufifalifepe An- 
fepauung, für baS mufifalifepe ff iiplen 
unb teufen beseiepnen faitit. 2 )ie 
entsiidenbe ißoefie biefer saplreiriien 
Älabierftiide oermag ber AJerbenbe, 
ber Sepiiler, niept 31 t empßnben; 
ba 3 ti gepört bie bolle JReife einer 
abgefd)lo[fenen ©ntmidelung; basu 
gepört eine gemiffe Utaibetät, ba^u 
gepört außerbem Siebe. 2)ie 3Jtepr- 
30 p! ber Spieler oon peute, toelepe 1 


3 ur Abmed)felung einmal 33 to 3 art per- 
borfudjen, paben fein H cr 3 me f) r 
für biefeS munberoolle ©enie; cS 
ift ipiteit 3 U toenig brillant, 3 U menig 
baitfbar, xu altoäterifdj unb 31 t — 
einfad); fie lieben ja nur noep 
fuufelnbe ^affngen, bie aus ber 
oberften Oftabe beS ^labicrS bis in 
bie „Untermelt ber tiefen 33 äffe" 
piuabftiirsen. Unb boep bietet 9Jtojart 
trop feiner ©iufad)peit Sdjmierig- 
feiten, bie felbft für ben birtuofen 
©labierfpieler boti außerorbentlicper 
Art finb; baS liegt im ©parafter 
beS 9 )to 3 art ! fd)eitStilS unb ber popen 
33ebeutnng feiner mufifalifcpen ©e< 
banfen. Über SJiosartbortrag märe 
etroa ^u bead)ten, maS ©ugen ©ifeit- 
ftein tn bem 33ucpe „bie 9teinpeit 
beS ÄlabierbortrageS" auSfiiprt. 2>aS 
HuupterforberniS ift, baß jeber S£ou 
AJoplflang unb jebc konform befeelt 
fei. ffiguren, in melepen bie Xöne 
meitcr nid)tS als perlengleiep 311 fein 
paben, foiumen nur teilmcife in 
fepneHen Säßen oon leidßpin fpru- 
belitber Art bor, unb felbft in folri)en 
5 iept niept feiten ein ©efang burd) 
bie ffiguren, benen eS immer gut 
ftept, menn man fie mögliepft gefaug- 
artig fpielt. 3 n allen langfanten 
Säßen aber miiffen bie löersierungS- 
noten unb ffiguren burdjauS breit 
unb rupig auSgefiiprt, bie v Xöne alfo 
3 art unb innig aneiitauber gefepmiegt 
merben. S)ic s Htelobie felbft, suntal 
im Abagio, muß fauft unb flar, 
boep ooUtöiteiib ftetS in pöcpfter 
9tupe über ben anbereit Stim¬ 
men gemölbt erfd)cineu. fferuer 
ift forgfam barauf 311 ad)ten, baß 
bie iWittelftimmen, mögen fie auep 
noep fo unbebeuteitb auSfepeu, nie¬ 
mals flangloS unb uidjtSfagenb 
merben. 5)aS eigeittlid)e SÖto 3 art- 
ftubiunt beftept int ©rfeititeit beS 
©parafterS ober beS eigentümlichen 
AuSbrudS, meleper bie 2:pemeu be¬ 
feelt. 9 Jto 3 artS ©parafter ift fiub- 
lid)e ft*öplid)feit, natürlich unbe- 
faugeiteSuft. 3 U biefenSigeufepafteu 
gefeilt fiep oft ein fofenber, fepmei- 
epelnber 3«9; ftatt beSfelben erfepeint 
maucpinal bie gartefte ^nuigfeit, 311 
tueileu eble ©rpabenpeit. ©)ie Äunft 
ift 3 toar immer ©efunbpeit, allein 
bei 9 Jto 3 art ift reiner, gefuuber AuS- 
brud baS ©inS unb Alles, moran 
bie SSürbiguug ober Sltißacptung beS 
^omponiften päitgt. ©in franfeS 
Sepitiaepten, Sd)leppeit Säufelu, 
Tempo rubato unb berlei ntobente 
Uitntaniereit berfepeu bem SÖtosart- 
fd)en Abagio ben StobeSftoß. ©ben- 
fo märe eS mcit gefeptt, menn man 
baS 3 Jto 3 art'fcpe Menuett int über¬ 
triebenen $enipo, halb fliifternb, 
halb ftürntifcp boriiberbraufen laffen 
unb ben AuSbrud beSfelben mit 
leiepter 3 i^li(pfcit unb einigen fofett 
anmaßeitben Accenten abfertigen 
mollte. 5)aS s })to 3 art’fd)e Menuett 
ift fein mobcrueS Capriccio. H 0 ^ 1 ” 
lofeS s J?eden, fd)elntifcper Humor unb 
f<piiteiri)clnbe 3 «ripeit finb ber pier- 
für allein richtige ©parafterauSbrud. 
2)eSgleiepeit püte fiep jeber, ber glän- 
3 cnbe ©eläufigfeit befipt, auS einem 
Allegro oott ÜJiosart eine 33rabour- 
etiibe 3 U maepeit. die dßemeit biefer 
Säße finb mopl luftig unb grasioS, 
aber ipr ©parafter ift naibe 9Wuitter- 
feit. 3Bemt nun ber 33ortrag biefe 
fiitblid) einfaepen formen mie auf 
Srlügelu ber 2BiubSbraut mit fiep 
fiiprt, fo ift auS bem Allegro eine 
blenbeube J^onsertetube getoorben. 
9JZag man eine Sonate noep fo gier- 
liep, reiit unb Iebpaft bortragen — 
fobalb bie döne mepr glipern als 
fingen unb ber AuSbrud fofett ftatt 
1 feelenboll unb gemütstief ift, finb 


cS 3 ttmr SJlosartS Tonnen, bod) niiti- 
mennepr SDtosartS ©eift. SJtosart 
mit getreuer ©parafterauffaffuitg 3 U 
ftubieren, ift für ben ^labierfpieler 
bie allein gefuube ©runblage eblen 
Spiels unb tieblicpeu ^ortragS. 
^ 0 to 3 art ift bie Scpönpeit, bie Seele, 
bie Süßigfeit ber 3Jtufif. 2 )tit s 3 )to 3 art 
bertraut feilt, peißt lebenbiger s Dhtfifer 
fein. SJtosart nur nebenbei, bon 
obenperunter anfepauen moUen unb 
fiep gegen feine 3 auber fremb fteHen, 
peißt ber Scpönpeit ber ^Jhtfif un- 
futtbig, peißt unfünftlerifep unb ge- 
fiiplloS fein. — 9)tan begeiftere fiep 
an ©eetpoben unb feinen großartigen 
Älabierraerfen, an ber feßmärme- 
rifepen ^oefie Sd)umannS unb 
©popinS, an ber üßrillans einer 
Sißtfcpeit SRpapfobie, aber man ber- 
nacpläffige Sftosart niept; er allein 
tritt jeber 31 m ©infeitigfeit neigen- 
ben ©efcpmadSricptung entgegen, er 
reinigt unb er 3 ießt, er bilbet, beglüdt 
unb ftellt fiep als ber fiepere 23oben 
bar, auf meldpem mufifalifepeS ©m- 
pßnben gebeipliep fiep entmideln unb 
3 ur bollen 93liite gelangen fann. 


Oebcnftnfd für 

3nt®?ai luurbcn geboren: fi. ®?ouiu§jfo, 
ein ljodjbcaabter poluifdjer Äoinuonift (5., 
1819), roelcber eine gro&cre ®tnjabl national« 
poInifcf>er Cpern qefefirieben; .«. fr. ©raun 
(7., 1704); 3. 5. fiittl (8., 1809), ber einen 
Cbernteft oon 9i. SBagner, „Tie >>ra»iiofen 
oor Kijaa", fomponierte; ®. itjaefieno (9., 
1741); SB. Tfdiirrf) (10., 1818), ber oerbiente 
OTänucrgefaiigsromponift; 3. Sccfer (11., 
1833); 3. SJlaffenet (12., 1842), einer ber 
begubteften unter ben neueren franjöfifcficit 
Opernfomponiften; @t. geller (15., 1815), 
bet feinfinnige ftlaoierromponift; (L ©olb« 
mart (18., 1832), ber fHutot ber „.(tönigin 
oon (Saba" unb be« „WerTin"; fRidjarb 
SBagner (12., 1813), ber größte bruinatifrfie 
ftoiupomft beS 3flprbunbertö; 3. fRaff (27., 
1822), einer ber frmfjtbarftcn unb talent« 
oonften Xonfe&er unferer WiOöder 

(29., 1842), bor Sänger Weiterer OTelobien, 
unb 3- Wiofcfjelea (30., 1794). ©S ftarben: 
®. SRvperbeer (2., 1864); 91. S. 3tbam (3., 
1856); ?lbt Sogler, ber Uc&rer SBeberS unb 
OTenerbeer« (6., 1814); «über (13., 1871); 
SRatllart (26., 1871); ©occ^crini (28., 
1805) unb ber große 3ofef patjbn (31., 1809), 
ber ®ater ber neueren 3»ftnitneittalmufif. 


Olctmftionepoft. 

^•ragr: ©efifet 3emanb an« unferem Ccfer« 
treife ein jogeuannte« „©aubouion", 
unb loeldje ©rfabrungen haben bie Spieler 
biefe« 3nftniuieute« au« ber prartifdjen 
Übung genjonnen? 

<Ä...e in Dresden. Tempo rubato 
bebeutet eigentlich „geraubte« Tempo"; 
man bezeichnet mit biefem Shtnffaulbrucfe 
bie freie (rhhthmifche) ©chaublung, ba« 
fchneHcrc ober Iangfamere Spiel gcroiffer 
au«brucf«poner SteDen : einen au«gebehn- 
ten ©ebraurtj Pon biefem Tempo rubato 
macht ©hopi»- 3,»i atlgemeincu muß oor 
ber oftmaligen amoenbung biefer ©ot» 
trag«art geioarnt merben; ift ber Straßen¬ 
raub ein ©erbrechen, fo ift e« unter Unt- 
ftänben auch ber 9taub bon 3eiteinbciteu, 
bie frembeu Tartglieberu jugehören; inbem 
mau ein ©iertcl Perrürjt ober perlängcrt 
auf ftofteu eine« anbereu, läßt man Tuh 
eine miDfürliche ©erterrung ber ©hhfio* 
gnomic eine« Tonftiiaec ju fchulbeu tom¬ 
men. ©erben Sie ba« für fcfiön unb uüfclich 
halten? ©ur bort, roo ber ftomponift 
an«bnicflich ba« Tempo rubato berlangt, 
tann mau e« mit gutem ©emiffen jur 9ln- 
roenbung bringen. 

.ArCcnf ^9...r in ^nesben. Sie münfehen 
9lu«tunft fiber bie fiaufbahn einer fion« 
jertfängerin? ©eben Sie fid) reiner 
uberfdjmänglichen ^Öffnung hin; ber muft- 
taiifche TOartt toimmelt pon ffonjert- 
fängeriunen, ba« ©ugebot iiberfteigt in 
mtperhältni«mäßlger ©eife bie Nachfrage; 
bie fionorare finb gering, bie Sfoften (t>otel, 
©atberobe, {Reife, Saal, ©gent, 3nferate, 
©larate) enorm, ba« ©ublitum ift launifd) 
unb granfam gegen alte neu auftauchenbeu 
©amen. {Rur mer eine fchr fchöue, Por- 
trefflich gefchulte Stemme, ctma« ©ermögen 
ober einflußreiche ©efauntfdjafteu befiftt, 
mcldie bie ©ege ju ben befferen Äonjert- 
iuftihtten zu ebnen oermögen, barf mit 
einiger Hoffnung auf Erfolg bie Sattfbahn 
be« Stonzertfäuger« betreten. 3n neuerer 
3ett finb niynhnftc ©ühnenfänger juglcid) 
bie gefuchteften Äoiijcrtfänger. 


Digitized by Got igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





llr. 35 


pa^eim 1891. 


JSroetfee l&laff. 


Dicfcr Sftl ift bfit befonbercii 3n* 
tcrrfieu unfercr Seherinnen geroibmet 
uiib ficßt unter weiblitßer Seituug. 
Stbbrud au« bemfelben ift Der» 
boten. 


^rauen-Pafjetnt. 


Stuf beii3ußalt bejüglicßeäufrfiriften ftnb 
$u nditcn an bte 3>aöeim-'2tebafition. 
Abteilung 3*rauf n-3>afieint. tierfin >V. 
Stcglißerftr. 53; Qnferate au«fd)lie&licß 
au bie J>aöeim-C'Jtpebition ui leipjig. 


Die t>ergänglid)e <5abcn fcfyeiifen, Die nur öiirfen fröhlich DerfdjtDenöeii, 

2Tiüffcn rocife fpareii utib benfen! Die aus bem Sdiafce bes £)er3ens fpenben. 


Sf^nccbaOfoQcften. 

tJrüpcr fannte man nur jruei 
9lrteit ©eßueebäße, bie eeßten, 3 U ber 
23iuterfreube gehörigen, uitb beit 
ftrüßlingS 3 ierffraud) biefeS DlamenS. 
äe^t braucht mau niept bureß be- 
fdjneite ©tragen 311 geßn, um mit 
„©cßneebäßen" bombarbiert 31 t 
merben, überall fiel)! unb ßört mau 0011 
©cßneebäßen. ©ießt auS roten Ä naben*, 
jonbern auS 3 arten Jamenßänben 
geßn fie ßcrüor unb jmar auf jiueier- 
lei Steife, ffiir beibe Strteu bitbet 
bie ©runblage meißeS Rapier, mit 
beibeit miß man anberer Sauf üer- 
bienen, beibe merben geroßt — aber 
einer ßarmloS um 9label unb Ringer, 
ber anbere 3 ur £amine anfeßmeßenb 
bureß baS ganse ©aterlaub. Jen 
9 iei 3 ber ©eußeit fabelt bie foge« 
nannten ©cßneebaßfammliingen nun 
eingebiifjt, im leßten .t>albjaßr finb 
brieflich brei üerfd)iebeite in unfer 
&auS „geroßt“ morbeu, mau möchte 
mirflicß fagen, baß ßier ber 3 wed 
bie Mittel ßeiligeit muß. 9lugeneßm 
ift biefe 9lrt 311 foßeftieren roirf- 
lief) niept uttb praftifd) gleieß gar 
niept, benn menn mau üon ftäbtifcßeu 
©erßältniffen abfiept, in beneu bie 
©eförberung perfönlicß, auep bie 
etmaige 9lbleßuung perjönließ fofort 
erfolgt, fo ift eS Jßatfacße, bafj bie 
erbetene ©nmme in gar feinem ©er- 
ßältniS 3 U bem 2lufmaiib an ^eit 
unb ©orto ftept, ber erforbert mirb. 
2 Bie gern bc^a^lte man 1 ©larf ftatt 
ber erbetenen 20 Pfennige, toeun eS 
bantit abgetßan märe! ©epen mir 
ltnö aber ben mapren ©acßüerpalt 
für ein £anbpfarrpauS einmal au. 
©ine ©efaunte üon fonft moper, bie 
fiep uiept anberS 3 U pelfen mußte, 
fepieft mit üielen ©ittfcßulbigungen 
ben ominöieit ©cpiteebafl als einem 
iprer brei Opfer 3 m ©un peißt eS, 
brei milbe .§er 3 eu auSfinbig maepen, 
bie ipn „in fotgeuber SBeifc meiter 
roßen". — 3 »t* 9lufHäriiiig etiuaiger 
Unmiffeupeit ift bie gan^e ©letpobe 
genau unb ^mar feitenlaug be- 
fd)riebeit. einige 9lnfrngeit im Jorf 
begegnen entfepiebenftem Mißtrauen, 
fein ©lenfeß miß brei ^Briefe fdjreiben 
ober gar brei ©efannte anbetteln, 
©elb einfaffieren, ©elb eiitfcßiden. 
Jie beitadjbarteit Familien „ftttb fcßoti 
Iängft üerfepen,“ binnen brei Jagen 
fofl meiter geroßt merben, alfo aber¬ 
mals briefließ. ©tan feßreibt an 
bie ebelfteit ©lcnfd)eiifreitube, bie 
man fennt, brei ©riefe üoß ©nt- 
fcßulbigungen, ©itten unb ber üoß- 
ftänbigen ©aturgefeßießte beS üor- 
liegenben ©cßiteebaflS. 2In bie gütige 
tiberfenberiit beSfelben fd;reibt man 
„biuiien brei Jagen," um bie 20 
©fennige ein 3 ufenben, unb rnettit 
man bie breimal 20 ©fennige, bie 
man 3 ufammengebettelt, eitblid) pat, 
fepieft man biefe 60 ©fennige an 
bie ©antmelfteße! ©taeßt füiif 
©riefe, icp 3 aple 20 ©fennige ber 
©ammlung, 50 ©fennige ber ©oft, 
üon ber Seit, bie jeber ftauSfran 
$elb ift, uiept 31 t reben. Unb bieS 
ift ber günftigfte ©erlauf; meine 
Jo^ter pat aber pintereiitanber an 
brei Orreunbinneit öcrgeblicp ge- 
feprieben, bereu feine ben ©djneebaß 
annapnt. SiMcoiel bei biefen ©amm- 
tungeu 3 ufammeitfommt, pabe icp 


nie gepört, ntödjte aber, eS liefje fid) 
neben ber ©tintnie beS (SrtragS auep 
bie ©ortofumme ftatiftifcp nadjmeifen. 
3Beun bie ©oft uoep bie ©dineebäße 
in offene ftouüerts für 3 ©fennige be- 
förbent fönnte, aber in ben 3 ttrüd- 
gepenben ©riefen liegen ja s JJtarfen. 
(SS ift in biefent f^nße mopl 311 üer* 
ftepen, baß mau offen auSfpricpt: 
id) beteilige miep grunbfäpltd) niept, 
obgleicp mit bem SBort „grunbfäß- 
licp" in ©ejug auf’S ©eben ein fon- 
berbarer SJiißbraucp getrieben mirb 
©Jer niept anberS miß, läßt ben 
©djneebafl rupig unb „grunbfäßliep" 
bei fiep liegen, unb menn bicS niept 
üiel taufenbfaep gefepäpe, fo fäme 
ja burd) baS ©jcmpel: breintal A 
unb neunmal B unb 27 mal C — 
unb fo fort bis Z — bie ungepeure 
3apl üon 412492 ©iißionen ©er¬ 
füllen perauS, bie (a 20 ©fennige) 
82498580880 9Karf 31 t sapleit 
pätten! Jiefe ©untme betrüge baö 
20000 faepe ber fran 3 öfifcpen SfriegS- 
foften (5 SJUßiarben ^ranfS). ferner 
märeit 3 U bem üollftänbigen 
©cpneebafl alfo 275 mal mepr 9)ieit- 
fepett notmenbig, als eS überpaupt 
auf ber ©rbe gibt! Jröften fiep alfo 
aße biejeitigeit, bie einen ©djueebaß 
„ungeroflt" fid) in nicptS auflöfen 
ließen, mit biefetn (Syempel, baS, 
menn auep mit größter (Sorgfalt üon 
einem guten Üieepner auSgered)net, 
fiep üon einem etmaigen befferen 
gern miß berieptigen laffen. ©n aße 
©d)iteebaßücreprcr unb -befürbercr 
riepte id) 3 um ©d)lufj bie ©itte: 
NicptS für ungut, unb üerfpredje, 
miep ferner, mie bisper, treuliep jeben 
©cpneebaßS unb fciueS guten 3^^^ 
aii 3 unepmen. Anna 

^oltcrabcttbgcbirpt 

bei ilberreiepung einer Jrau- ober 
^amilietibibel. (^-rage 137.) 

®aucrmäbrf)eit (mit töliimenftrauö, worin 
bremteiibc l'icbe unb Wänncrtrcu eilige* 
fd)I ofTett fmb; Jragforb, oben auf fträuter* 
biinbel mit Salbei 1111 b Weliffe, Sßrber, 
gan^ unten im Korb bie ißibel). 

©ott grfifc 8udj! mei ®lütterli fdiicft mt ßer, 
Söeil ßier im ane ^odjjeit war’, 

Unb fe meente: bei uu« betljam galt nod) 
ber löraui^ 

SBeu mer lieb ßätt’, ban gratuliert mer aud)! 
®e ©lümle au&cni ©ärtle banb fe jnm Straufj 
Unb loö od) fo reeßt bebeitfame au«, 
SRannc«tric ßier, ba bremteube Siebe, 
(gibt erftere« au« bem Strauß jiepenb 
bem ©räutigam, jweite« ber ©raut) 
9Her wiinfdjen, bafj e« jufti atlweil fu bliebe! 
lud) wenn bie ©lümeln amol oerbließit, 
SBeitn ber SBinter tummt, wu be ©ögli furt 
jiel)u, 

®a pad id) au« bem Ädrble be Äräuter au«, 
®ie fdjaffeu bie ^eimatlüftl wieber in« SmuS! 
(©adt bie fträuter au« unb gibt einige 
Stengel.) 

2>er Salbei* unb füfeliffeutßee 
©ringt Teilung jebem ^erjeweß, 

Stollunber ba, genannt od) ^lieber 
ÖJibt im MIter ^[ugeiiblraft wieber; 

3ii ber 3»flcnb oerieißt er 9llter«berftanb, 
tiSoßl bem, ber bie redete TOifcßung je fanb. 
(Iritt weiter an« ©rautpaar ßeran unb 
fprießt in enifteni SlonfaÜ:) 

Tuiß wenn nu 3Hlc« amol bergießt, 
ftei ©liinile meßr bließt, fei fträutle rneßr 
fließt: 

SBann« imiperjle ba briniteu wurb fo ftßwiel, 
©5eil bie Surge ißr ©aeßt od) amol ßabc will, 
Do ßob id) tief bruuten noeß ane« oerftedt, 
SBo« e fnimme« ©iable fu gerne entbedt: 
„Da« ©tbelbud)" ift’«, ba brinneu erbließn 
De ©lümle, bie uit« jur ewigfeit jießn. 
Da« fträutle ö e b u I b, mit Hoffnung gepaart, 
Do brinneu liegt e« gor woßl oerwußrt, 

D jießt e« ßeroor, unb pfleget c« fein, 

S« wirb Sudi a Dröfter unb Wotte«gruß fein! 

Jßcßfa jüäQtte. 


,U unft im ^auje. 

Älciitc, flacpe 3 iS arren ^f tc ^ cn F 
menn mögliep mit eingefügtem Jedel, 
fann man in re^enbe ©cpmue!**, 
©rief- 2C. Släftepeu üermanbelu. SJian 
läfet üont Morbmacper auf bie bei- 
beit ©d)iualfeiten beS jerfelS je 
3 lüei ftarfe, gehaltene Söeibenftäbe 
befeftigen, ein Stab bid)t an ben 
9ianb, ben anberen l‘/ m cm naep 
innen eingeriieft. JsaS auf biefe 
SBeife abgegreii 3 te ©iittelftüd üer- 
3 iert man mit einer leiepten Malerei. 
9?un bronsiert man bie Söeibeuftäbe 
mit ©olbbroi^e, in bie man feine 
©räupdjeit mifept; beSgleid)en bie 
s Jiänber fäintlirijer üier Jeile 1 cm 
breit. 9ln ben ©oben leimt man 
ebenfaßS bronzierte Sömen- ober 
Shtgelfiißcpeu. 9lße freien ©teßeit 
beS &ol 3 eS merben mit einem feilten 
Saef überzogen, ^nnen mirb baS 
ftäftepen mit farbigem gepufften ^TtlaS 
auSgeftattet. ^d)nfrgrö<ftißfn. 

Jablett mit getroefneten 
©lunten. ©in bünucS ©rettdjen, 
30x50 cm, flreidpt man mit matt¬ 
gelber ober meifjer Ölfarbe an. 
3öenn bie jjarbe troefen ift, liebt 
man einen sierlid) georbneteuStrauß 
auS geprefjtcu ©lunten in bie 9Jtitte 
unb barum, in gleicpen 3 ß J 'i^eu- 
rännteu, ©treublümepen, b. p. eiit- 
3 elne, Heine ©flan 3 enteilcpen, 3 . ©. 
garnfrautftüctcpen, ^apneitfufj- unb 
©ergipmeiuuieptblüten, SDtooSäftdjen 
11 . f. ro. Janii läpt man eine ©laS- 
fepeibe bariiber mad)cn, einen Ö 0 I 3 - 
rapmen barum unb 3 mei 9?irfel- 
ober ©roii 3 egriffe baran. 9luf rutibe 
ober oüale JablettS maept man ein 
Üträn 3 fpen. ©benfo lann mau runbe 
unb eefige ©latten 311 9Ilbumtifcpcpen 
üer 3 iereu. $0311 fiept ein fepmar 3 er 
©runb mit einem palboffenen$ran 3 c 
gut auS. ürrfßa aus ^ü. 

jpraftij^cS fürs *£>au 0 . 

?lnS alten üiereefigeu ©lecp- 
biiepfen, mie man fie 3 . ©. 311 m 
9iiuberpölelfleifep, bem fogenauuten 
.Slornetbeef pat, laffen fiep aßerliebfte 
3 icrgegeitftäube, bie man an bie 
$Banb pängt, perfteßen. ^Jian öffne 
bie ©üdjfe au ber ©epmalfcite reept 
fauber am 9ianb entlang, biege ben 
Jedel um, unb frpneibe ipn (mit 
einem alten SDfeffer) breieefig ab, 
b. p. bie ©pißc in ber 3)iitte; in 
biefe ©piße boprt man gleicp ein 
rutibeS Socp 311 m 9liifpäugeu; fämt- 
liepe ©epnittflädjen, fomie baS Socp 
merben fpäter üerberft, mau ärgere 
fiep baper nid)t, menn bie Diänber 
nid)t gan 3 glatt erfepeinen foßteu, 
maS bei bem ©led) immer ©epmierig- 
feiten maept. Jie eigentliche f^orm 
ift baniit fdjon fertig; nun gept eS 
anS Jeforiereu 3 ucr fl broit 3 iert 
mau micber bie ©iiepfe mit ©olb- 
färbe, entfernt uatürlicp üorper afleS 
etma barauf flcbenbe ©apier unb 
umgibt bann beit oberen unb un¬ 
teren 9iaub an brei ©eiten mit einem 
3 ierliri)en .traii 3 auS grauen gled)- 
teu, mie mau folepeS an Obftbäiimen 
unb ©irfen, meift au ber SBeftfcite 
finbet. 3 >n bie ©litte ber üorberen 
^läd)e fontiut ein ©träupdjeit, eben¬ 
falls auS ftledjteu als .t>intergrunb 
pergeftetlt, auf bemfelben aber bringt 


mau gansgrasiöS Heine SQJalbsmeige, 
©icpelit, Särepensäpfcpen, ©udjedertt 
u. f. m. an; auep leiste ©räfer 
fepen fepr gut auS. JaSfetbe © 011 - 
quetdjeu mieberpolt fid) oben an 
bem breiecfigeit Jeil unb oerfteeft 
baS Socp 311 m Slufpängen. 91 IS 
Sllebemittel bient gan 3 gemöpnlicper 
Jifeplerleint, foßte jebod) ein ober I 
baS anbere 3^ciglcin niept palten, 
fo benüßt man ©limmifnetntaffe. 
©oldp eine umgeftaltete ©eefbücpfe 
gereiept jebem 3 imnter 3 ur 3i er & e 5 
man fann aßerlei pineintpun, auep 
eine leichte 9iaii!e piueinpflait 3 en. 

»• Svöow. 

^nnbnrücit. 

9lßen beneu, bie bem Jicptermorte 
pulbigen: „ s 29aS mau uiept uüßt, ift 
eine fepmere Saft," fei bie in 
bem befcpriebeite ©ermenbuug üon 
unbraudjbar gemorbeneu ©aßfleibern 
auS glattem 9Bafd)tiiß empfoplen. 
©lan fdjneibet bie nod) guten ©teßen 
beS gemafepenen, gauj leiept geftärf- 
ten unb geplätteten JüßS perauS 
unb burepziept jebeS ©tütf, üon ber 
©litte auSgepeub, mit feinem ©or- 
pangftopfgaru in üerfcpiebenen 9ieipen 
in^orm eines fedjSftrapligenSternS, 
etma abmeepfclnb eine üKeiße Heiner 
©ternepen, eine 9teipe Spißbogen, 
basroifepen glatte 9leipen u. f. m. 
©affenbe ©lufter liefert jeber ältere 
^aprgaug ber „9)lobcnmelt". Jie 
ituu fertigen feepSftrapligen Sterne, 
bereu jeber ©trapl üon ber ©litte 
auS gered)iiet etma 25 cm lang ift, 
lauguettiert man riitgSperum mit 
etmaS ftärferem ©orpanggarn unb 
fepneibetben überfliiffigen Jüß fauber | 

perauS. Jiefe Jüllfterne nepmen , 

fiep als ©d)oner auf ©ofaS unb ©effeln 
aßerliebft auS unb finb auep als 
Jedcl)eu auf bie jeßt fo beliebten 
3 iertifcpd)en 311 üermeubeu. 

Attnrrirrc. 

©epranltafepe für ©epirme. 

©S bürfte üießeid)t maiiepe fieferin 
freuen, einen paffenbeu 9lufbemap- 
ruugSort für 9iegeu- unb ©onneu- 
fepirme 3 U erfapren. 3 » einem ge- 
meinfameu ©djirntgefteß leiben bie 
©epirme leidjt 9lot, unb in ben ©efen 
ber ©d)räufe faßen fie um unb finb 
oft fepr pinbcrlicp. ©ine ©epranf- 
tafd)e mit etma brei 9lbteilungeit, 
melepe an berßunenfeite ber ©epranf- 
tpiire mit einigen fleinen Jraptftiften 
befeftigt mirb, ift baper üor 3 U 3 icpen 
unb leid)t per 3 itfteücn. ©on gelblich¬ 
grauem Seinenftoff fdpieibet man ein 
etma 40 cm breites unb 70—80 cm 
popes ©tiief. ©in 3 toeiteS ©tücf mirb 
15 cm fürser, aber miitbeftenS 20 cm 
breiter gefeßnitten. Oben periiber 
mirb baSfelbe mit brauner 9Boßliße 
eingefaßt. Janit legt man eS in brei 
breite Ouetfcpfalten, mobureß baS 
©tiief biefelbc ©reite befommeu muß, 
miebaS erftbefepriebeue pöpere ©tiief. 

©S merben nun beibe Jeile auf- 
einauber gelegt, riitgSperum 3 ufam- 
meugenäpt (ber pöpere Jeil ftept 
natiirlicp um etlicße ©eutimeter üor) 
unb mit brauner Siße eingefaßt. 
3 mifepen jeber Ouetfepfalte fteppt 
mau ber üäuge naep burd), cS ent« 
ftepen babureß lange Jafdjen, in 
roeldje bie ©epirme eingeftedt merben. 

A. *. 

(Zortfeüung im Dcitrea )ßlatt.) 1 


Digitized by houQ ie 


Original from 

UNIVERSITl' OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAiGN 







XXVII. Hlr.86. IBCatt 


Äaifer SBiltyelm in ben SHf>ciulanbeu: «bfa&rt be# ÄaiferS »on ftöln nad) Sonn. 


Naturgemäß marett e$ bie brei ©täbteperlen beö frönen Npein* 
lattbeS, $üfjelborf, Söln unb ©ottn, metcpe miteiuatiber metteiferten, 
bem Satfer mäprenb feiner Steife bitrcp bie Npeinproüinj im Anfang 
be$ Monats Mai ipre ftulbigungen barsubrittgen. gn 2)üffelborf, 
ber Sünftlerftabt, fonb, nacp bent in bent ©roüinäialftftänbepaufe atn 
4. Mai üon ben ©tättben gegebenen ^eftbiner, in ber Sonpalle eine 
©orfüprung Iebenber Silber ftatt, bie aHeS übertrafen, maö felbft bie 
$üfjelborfer an äpnlicpen ©eranftaltungen bisher geleiftet paben. ©omt, 
bie UniüerfitätSftabt, feierte ben Saifer mit einem fyacfel^ng ber ©tubenteii* 
fepaft, unb baö alteprmürbige Söln, baS ber Steifer auf ber ftaprt 
jmijepen beiben ©täbten befuepte, gab baö fteftbiner auf bem ©epauplaß 
feiner berühmten ©efaitg^fefte, im ©ür^ernd). Söäprenb biefeö geft* 
effenö meiste ber Steifer einen foftbaren ©ilberßutupeit ein, ben bie 
©tabt Söln bei bem Söltter Jpof*©olbf£pmieb (Gabriel £>emelittg als 
bteibenbe^ Nnbettfen an biefett $ag für fontmenbe ©efcplecpter patte 
anfertigen taffen unb ber bem Kölner NatSfilberfcpaße eiitüerleibt mürbe. 
$ie ©tabt Söln pat bantit eine fepütte ©itte be3 Mittelalters mieber 
aufgenommen, ber bie ©olbfdjmiebefunft jener geilen junt großen $eil 
ipre biäper niept mieber erreichte SÖIiite oerbanfte, unb eö märe mopl 


51 t mürtfcpeit, baö anbere ©täbte bei äpnlicpen ©elegenpeiten bem ge* 
gebettelt ©eifpiel folgten. ©in ©ilb auö biefett rpeinifepen ftefttageu 
üott befonberer ©roßartigfeit bot bie Steife beö Saifer'^üott Solu nad) 
©omt, bie am 5. Mai nacpmittagS auf bem Dampfer „5)eutfcper Steifer,, 
aitgetreten mürbe. © 01 t einer ©djmabrou Keuper Süraffiere begleitet, 
mar ber Steifer mit feinem ©efolge att ber feftlicp gefcpmiicfteit SattbungS* 
briidc eingetroffen. Nacpbem er fiep in perjlicpfter Söeife oon bem 
Dberbürgermeifter ©eefer unb ben anberen Söltter ^errett oerabfepiebet 
patte, betrat er baS bemimpette ftattlidje ©epiff, auf bem fofort bie 
Saiferftanbarte gepißt mürbe. $cnt Dampfer „3)eutfcper Steifer" fupr 
baS ©atonboot „58ilpelm, Steifer unb Sönig" üorauf, auf bem fiep ber 
mit ber ©teprfepau betraute §afeitmeifter ©raun befanb. Xie an beiben 
SHpeinufem 51 t oielen ^aufeubett oerfamtnelte Menfcpenntenge braep itt 
braufenbe Hurrarufe auS, als baS Saiferfcpiff langfam unter 2 )ampf 
ging, üott ben ringS itt ©arabe tiegenben ©epiffen ertönte boniterttber 
©alut, unb bie MuftfforpS ftimmten bie Nationalppmne an. ©ott einer 
ganzen ft-lottille bemimpelter Dampfer begleitet, fupr ber Steifer rpeitt* 
aufmärtS, unb nod) lange grüßten bie $ürme beS eprmiirbigen $ont3 
über baS tpäufermeer ber alten ©tabt pinmeg bem feßeibenben .^enfeper naep. 


Digitized by 


»Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAtöN - 

























paßexm 1891. 


IXlv. 86. 


^weites l$Catl. 


Ttejcr Teil ift ben befonberen 3n« 
tercfjcn nuferer ficferiititen geroibiuet 
lmb ftcht unter rociblicfier Seitung. 
9lbbrud au« bemfelben ift per« 
boten. 


^rauen-PQ^etttt. 


Wuf ben^nbalt bcjüglidjeaufdjriften finb 
ju richten an bie pabeim-'Ke&aRtion, 
Abteilung Stauen-? «beim, TJcrfin >V, 
Stegli&crjtr. 53; 3nferate au«frfiliefcli4 
an bie 3 >a 0 eim-$xi>rbiti 0 tt in ^eipjig. 


jpolternbcnbauffüfjrung. 

©roßftabt unb ftleinftabt. 
(©eibe tragen grie<f)ifrfje3 ©etuanb unb fronen 
int offenen haar. Tie Stirnfeite ber Jtrone 
jeigt ba« Stabtiuappcn.) 

ft I e t n ft a b t 

bin betrübt: mein teure«, liebe« ftinb, 
geleite, toiU für immer mid) Perlaffen, 
fraft mödjte i4 bie arge Orofeftabt baffen, 
Tie meinen fdjönen Liebling oon mir nimmt; 
SSie herrlich ift e« bodj in meinen ©lauern! 
Turcb meine ©ärten fctjritt jo manche« 3al)r 
3m ftillen @Iüd ba« junge Siebe«paar, — 
Utun jiebt e« fort — foü ich barob nid)t 
trauern ? 

©3er meift e«, ob im grö&eren ©etriebe 
helcne grieben ftubett toirb unb {Ruh- 
hier toinlt ihr jebeS lieb unb freunblidj ju, 
Unb jebe« griifet fie in pertrauter Siebe, 
hier ftebt bie Scbnle, ihrer ftiubbcit ©lücf, 
Unb b'er bie ftirebe, ihre« ©IaubenS hört. 
Tic ©rojjftabt bleibt ihr toobl ein frember 
Ort — 

Unb bodj» Tie gebt — unb lehrt nicht mehr 
jurücf. 

@ r o 6 ft a b t. 

Sei mutig, liebe Scbroefter, trau’re nicht! 
Tein ftiitb toirb fielt bei mir halb heimifcb 
roiffeu, 

9li4t ich, bie Siebe bat e« bir entriffen, 
Tem ©atten folgen: — fuße grauenpflidjt. 
Tie ©rofjftabt auch geiuäbrt ja hoebüenug: 
©lufeeu, Oper, ©ärten, ©romenaben, 

©ou ber ©efeüfcbaft toirb He eingelaben 
Unb labet ein. Ta fie nun febeiben muß, 
®la4’ ihr ba« hera nicht fcbtocr. Tu barfft 
nicht forgen, 

Tag ich ihr nabe toller fing unb Trug. 

Sie bat ihr eigne« heim, ba« fagt genug, 
3m 9lrm beS ©alten ift fie wohl geborgen. 
Tie Örogftabt bietet ihr — 

ft (ein ft ab t. 

Sag bod) ba« ©taljlcn! 
34 glaube ja, baß fte midj halb oergigt. 

©rogftabt. 

C liebe S4tocfter, toie bu tbori4t bift! 

Tu Iiebft e« heute, grau in grau ju malen. 
SoH i4 Perraten, bag ber Xrennung«f4mer* 
helencn« ©lief in Tbednen f4immern liegV 
Ob i4 ein nabe« ©Iftcf ihr leu4tenb toie«, 
Ter ©aterftabt gehörte bo4 ihr hen. 
hier mar ihr Sinnen, hier berblteb He 
gerne — 

ftletnftabt. 

Unb bo4, He gebt! —©Ja« lägt fie mir juriief? 
© r o g ft a b t. 

O Tbörin bu! igr ganjeS 3ugeubglücf 
Unb ihrer ftinbbeit tomiberfame Stenie. 

Sie lägt bcn ©ater gier, ben fie gepflegt, 
Tie ©lütter, bie fie järtli4 ftet« umfing, 
\tln ber ihr rei4e« heej in Siebe hing, 

Unb bie ©ejdnoifter, bie fie treu gehegt. 

Sie lägt ber greunbinnrn oergnügte S4aren, 
SDtit benen fie getollt, gef4erat, gela4t. 
Vlu4 berer fei m Treue beut geba4t, 

Tie ju bem ftinbe alheit freunbli4 toaren. 
hier bleiben ihre« Sehen« hulbgeftalten! 

O S4»pefter, toiffe, bag bu trauemb irrft. 
34 weiß e«, bag bu nie Pergeffen wirft, 
©3te au4 bie Seit, bie flüchtige, mag walten. 

ftleinfiabt (aur ©raut). 

So will i4 glauben, bag bu in ber gerne 
Ta« ©aterbau«, bie h e i m at nie oergigt. 

34 will nidjt formen, wo bu (jlücfli4 big, 
Tag bu e« bift, jpeiene, hör' 14 gerne. 

©ib mir bie haub, unb ni4t aum lejjtenmalc. 
Tu febrft autücf, bie ©lonbe gehn gef4toinb. 
Seb wohl! 

($ur ©rogftabt) Tu aber nimm mein liebfie« 
ftinb 

Unb böte feiner 3ugenb 3beale. 

©rogftabt. 

Sei bo4»oinfommen mir; i4 will bid) hüten 
©leid) einem ftleiuob morgenli4t unb fdiön. 
34 führ’ bi4 ju he« Sebeu« reinen höh’»» 
3 d) fdimücfe beinen ©fab mit ©lücfe«blüten. 
34 weife greubeu, bie bu no4 nicht rennft, 
Tc« herbe« Slammen lag' i4 golbig glühen — 
O glaube mir, i4 werbe mich bemühen, 
Tob bu au4 mich halb beine heimat nennft. 
(8ur ftleinftabt) S4wofter, rei4' mir Der* 
föhnt bie h a,,t, f fleine, 
Spri4 mit mir eine« ©bfaieb’« Segenewort: 

©eibe. 

®« fei! ©Jo 3hr au4 weilt, ob hier, ob 
bort, 

0, wanbelt ftet« im beüften Sonuenf4eine. 
(©egen umf4I ungen ab.) 

Jtnna SlitfaRf. 


Himmcrmcl^r! — l£>ir müffen’s leiben, 
^eit fennt Feine IDieberFefyr! 

ftoömctifdfc ©riefe. 

SöerteS ^räulein („fturlänberin"), 
gestatten ©ie mir, Sßre üier 
im 3 ufantmen^ange 511 beantworten 
Sanolin ift eine feit einigen 
Sauren üon bcn Sitten ju ©alben 
gebrauste 9Fvt Oon g-ett, beffenüpaupt«' 
eigenjdjaft barin befielt, ba§ eö fiel; 
mit faft ber boppelten SJicnge feinet 
©etuid)t3 äöaffer ober toäfferigen 
^tüffigfeiten jo einer gleicpmäfjigen 
©albe oerreiben läfjt nnb bamit üor-» 
giiglicbe fönfjlfalben gibt. S « 1 übrigen 
ift ba§ Sanolin eine fo ^älje, fiebrige 
9Waffe, bafe erft bnrd) einen er- 
l;eblic^en 3 ll i°Ö öon Öl ober an- 
berem gett 511 einer toeid)eit ©albe 
wirb, ^ebenfalls ift biefe 3 ül)igfeit 
fo grofj, bag ©ie 001 t ber Iperfteü* 
nng eines ^antcrenie^ werben ab» 
fefjen miiffen. ©ie würben and) ben 
bie $crfunft (au§ bem „©diweife" 
ber ©c^afwoKe) oerratenben nnb im¬ 
mer wieber bnrdjlommenben ftretigen 
©ernd) nid)t fortjnbringen oermögen, 
baju bebarf eö ber fyadjfmntniffe 
eine^ ^arfumeriefabrifanten. 2 )abei 
finb ©alben, bereit £>anptbeftanbteil 
Sanolin ift, and) gar nid)t angenehm 
auf ber ^>aut, fie machen biefelbe, 
eben wegen ihrer p^pfifalifc^en öigen- 
fdjaften, ju ^eife. ©benfo möd)te id) 
oon bem ©ebraud) Oon Sanotinpoma- 
ben abraten; beim felbft, Wenn nur 
bie Hälfte beweiben ans Saitolin he¬ 
ftest, fo flcbeu fie ba^ §aar 511 un- 
fc^önen gläitjenben ©träpnen jufam- 
men. $ent Sanolinfabrifauteu fontmt 
nun bie 93eljauptung eineö ©elc^rteu 
auBerorbeutlic^ ju ftatteu, wonad) 
baö Sanolin aud) in ober an ber 
^aut beS s J)feufd)en oorfomntt. ®on 
anberen ©eleprten wirb ba^ 95or- 
Ijanbeufein üou Lanolin beim 30ien- 
fd)en gan^ entfdjieben beftritten. 3 ^' 
beufallS mag baö Sanolin für manche 
ärjtlidje ftrvede redjt braud)bar fein, 
eilte aubere ftrage ift e$, ob eä nidjt 
für 3 f) re 3 wede weit ©raudjbarereiS 
gibt. Saö ©ie braudjeu unb Waö 
©ie ^aben woüen, liefern ja in üoü* 
enbeter SBeife nufere beutfdjen ^ar- 
fumeriefabrifen, wie 5 . 33. IJo^fe in 
Berlin, ÖJeorg dralle in Hamburg- 
Ottenfcn u. a. 2 Ba 8 nun bie 
tljpolfeife anlangt, fo ift biefelbe ge¬ 
wiß für eine „leidjt rot angefjaudjte 
9?afe“ ein gar nidjt ju oeradjtenbeS 
Mittel, fdjwerlidj werben ©ie aber 
bamit altem jum 3 *^ fommen. ®tan 
Faun ba£ in billigerer unb 

babei wirffamerer 3Bcife jur 2 ln- 
meitbung bringen. ®ie 93efeitigung 
ber üftafenröte oerlangt aber meift 
nodj anbere Maßregeln unb Mittel. — 
ytadj bem ©efagten wirb 3 ^nen audj 
flar fein, weSljalb idj Oon ber 33e- 
fpredjung ber genannten Mittel audj 
in ber britten Auflage meines 33udje3, 
( 2 )te .^»aut 11 . baS .^aar oon Dr. (Elajen, 
Verlag oon 5). ©unbert, ©tuttgart, 
3. 9lufl.) ?lbftanb genommen Ijabe. 
$aSfelbe enthält ja audj nießt bie 
eigentlich ärjtlicßen s J3eljanblungS* 
arten, fonbern gibt nur folcße 9tat- 
fdjläge, bereu fidj ber fiaie unter 
Umftdnben mit Shtpen bebieneu fann. 

3 >r. (f. gfafeit-^ameurfl. 

JBlitmcnjiljmmf. 

©ine reijenbe 9teußeit bietet fieß 
bem 33lumenfreunb in ber ©cßale 
für ©tielblumen, ber man jept in 


3cbc Stunbc fagt beim Scheiben: 
nimmermehr! 


ben befferen ©laS- unb ^orjeHan- 
ßanblungen begegnet. 9Bie oft fommen 
wir mit felbftgepflüdtem ©trauße 
001 t einem ©pajiergang jurüd unb 
freuen unS barauf, unferm §eim 
ein fommerlidjeS ^luSjeßcn bureß 
biefen Slütenfdjmucf 51 t oerleißeit. 
9lber burd) bie 9Särme nuferer ^»anb 
finb bie Blumen bem SSerwelfen naße. 
©teilen wir bie ©rmatteten nun in 
eine SBafe, fo rießten fie fieß woßl 
8 um Steil wieber auf, aber aar 
maneße, niebergejogen bureß bie 
©eßtoere ber 33lüteitfrone, berborreit 
trop be§ S^afferS. ^ür foldje miibe 
93lumen ift bie ©tielblumenfcßale er- 
funben. ©ie befteßt auS einer auf 
^erließen f^üßen rußeuben, giemlicß 
nieberen ©laSfcßale jur 9lufnaßme 
beS 9öafferS unb einer mit ^aßl- 
reießen runben Cffnungen oerfeßenen 
©laSfeßeibe, weldje genau in ben 
oberen 9fanb ber ©djale paßt unb 
ßerauSneßmbar ift. ®nrcß bie Öff¬ 
nungen werben nun bie SSlumen- 
ftiele gefteeft, bie 33liitenfronen rußen 
auf ber ©djeibe. ta ber ©tief feine 
Saft ju tragen ßat, erßolt fieß bie 
ganje lölunte in fur^er 3 e *lf lin ^ 
fd)oit ganj oerwclft auSfeßenbeSjem- 
plare erbliißten in biefer ©cßale ju 
neuer ^raeßt. 2 Bitl man ben Blumen 
frifcßeS SSaffer geben, fo ßebt man 
einfach bie (SlaSfcßeibe ßerauS unb 
fann fo baS Söaffer erneuern, oßne 
bie ©lunten ober ©fiele gu berüßrett, 
toaS bei empßnblidjen $flangen ein 
iticßt gu unterfcßäpeuber Vorteil ift. 
2 )a bie 9flobe ßeutgutage flacße 
Blumenarrangements bei ber feft- 
licß gefeßmüdten Stafel Oorfcßreibt 
— weldje ben uitbeftreitbaren Bor¬ 
teil ßaben, bie ftonoerfation mit bem 
vis ä vis uugeßinbert pflegen gu 
fönnen — fo erweift fieß bie ©tiel- 
blumeufcßale audj ßier niiplicß unb 
erfept bie S^biniere ©ilber 
ober Sflajolifa. 9Jtit ein wenig ©e» 
fdjid oerntag man fidj bie ©djale 
aufs gefälligfte gu arrangieren. 2 )ie 
tolben beS weißen ftlieberS, g. B. 
an iticßt gu furgen ©tielen, welcße 
man forgfältig üou allen grünen 
Blättcßen fäubert, feßen befonberS 
reigenb unb buftig auS. ©benfo ßitbfcß 
ift ein Arrangement Oon SBaffer- 
rofen, Welcße jept Oiel ßäußger als 
frilßer um ein ©eringeS auf bem 
Btarft gu ßaben finb. $>a icß 
mieß in ©ebanfen mit bem ©eßmud 
ber feftlicßen tafel befcßäftige, fei 
mir eine fleine Abfcßweifung Oon 
bem Blumentßema geftattet. 3<fj 
möcßte oon einer Neuerung berießten, 
bie oielleicßt maneße, welcße nidjt 
über feßöne Armleucßter oerfügen, 
mit ftreuben begrüßen werben. $ie 
tafellampc fommt naeß bem ewigen 
Kreislauf, ben bie 9Jtobe trop aller 
©eitenfprilnge einßält, wieber gu 
©ßren unb gwar im ©djmud ber 
biefen SBinter fo allgemein beliebt 
geworbenen großen Sampenfcßleier. 
3>ie kugeln auS 9JiiIcßglaS ober ge» 
jcßliffenent ©laS finb oerbannt, ein 
einfadjer ©plinber unb auf einem 
$raßtgeftefl, fei eS runb, fei eS bier- 
eefig, ber farbig unterlegte, große 
©eßleier auS XiiU mit buftiger ßerab- 
fatlenber ©pipe. Bfau wäßlt rot- 
feibene gefütterte Sampenfdjleier gu 
einem Blumenarrangement oon roten 
helfen, gelbfeibene gu Marechal-92iel- 


9?ofen, rofafarbene gu La France- 
Stofen u. f. w., unb fo fann man mit 
ein paar üerfcßiebenfarbigeit leießten 
©cibenfuttern, bie man ber garbe 
ber Blumen entfprecßenb, in bie 
©eßleier ßeftet, feiner Xafel gu ab» 
WecßfelungSreid^em AuSfeßen oer- 
ßelfen. S3Die Btobe begünftigt, wie 
oben angebeutet, bie 2 Baßl einer 
eiitgigen, ßöcßftenS gweier Blutnen- 
gattuugen für bie AuSfcßmüduug 
ber 2afel. ©0 nimmt man g. B. 
nur Sßeerofen, ober nur Btaiglöct- 
djen unb rofa Agaleen für ben mitt¬ 
leren ftorb, bie etwaigen feitlicßeu 
Bafen unb bie Bouquets, welcße 
auf baS ©oubert felbft gu liegen 
fommen. $urcß biefe Anorbuung 
wirb baS AuSfeßen ber Safel ein- 
ßeitlid(jer, bief^arbenwirfung fräftiger 
unb bie übrige $>eforation beS JifcßeS 
forgt feßou bafür baß fein ©inbruef 
Oon ©införmigfeit in bem Befcßauer 
auffommt. j.. tn ß. 

Stif^fartcn. 

Steigeube, praftifeße Sifcßfarten 
laffen fidj auf folgenbe Art leicbt 
ßerfteüen. 9Jtan faufe harten auS 
„uacßgemadjtem ©lfenbein''-BöpiPL 
baS 2)upenb gu 1 SJtarf, feßneibe fie 
in ber Btitte bureß unb ruube bie 
©den etwas ab. $ann lege man 
biefeS Blättcßen auf ein müglicßft 
feßarf gegeicßueteS ©ilßouetteitbilb- 
eßen, Wie fie in Bilberbücßern u. f. W. 
gu finben finb, unb geießne bie Um¬ 
riffe berjelben mit einer 3 *icßenfeber 
redßt Oorficßtig bureß. Am ßübfcßefteit 
feßen bie Bilbcßen in roter ©ntaiUe- 
farbe auSgefüßrt auS. 3 lim 3 e i f ß nen 
unb Unterlegen neßme man fie mit 
etwas Terpentinöl Oerbilnnt. Beim 
Übermalen muß man bie uuoer- 
bünnte Örarbe reeßt fein unb glatt 
auftragen. 3)tan fann aueß Brouge- 
farben oerwenben, boeß fann man 
bann eine mißlungene 3eicßmmg nießt 
befeitigen, wogegen bie ©ntaillefarbe 
fieß feßr gut mit reinem Terpentinöl 
entfernen läßt, ©eßr ßübfcß maeßt 
eS fieß, wenn man bie Btlber fo auS» 
fueßt, baß je gwei baOon 
finb, bie mit Tinte gefeßriebenen 
tarnen laffen fieß gang gut mit 
2 Baffer abwafeßen, fo baß bie Äarten 
meßrere SRale oerwenbet werben 
fönnen. 3 a. j>., jinona. (ffter.) 

Simmerfdjmud. 

SJfafartbouquetS in fjäcßer- 
form als Befrönuitg oon ©piegeln, 
Bilberu, ßalbßoßen ©eßränfeßen ic. 
finb ein auSgegeicßneter 3i mmer ' 
feßntuef, ben man fieß faft oßne 
ftoften felbft anfertigen fann. Ta3 
Material an ©räfern 2 c. fammett 
man im $ocßfommer unb ^erbft 
uaeß unb naeß, je naeßbent bie üer» 
feßiebenen ©orten fi^ eutwicfeln. 
Btan glaube nießt, baß nur auS- 
länbifdje ©aeßen geeignet finb; 
überall in Teutfdjlanb ßnbet fiel) 
eine enblofe 3 a ^ ö °n geeigneten 
©räfern, ©djilfarten mit ißren 
Kolben, Äletten, Tifteln, Darren unb 
bergletdjen. ©S ift merfwiirbig, wie 
gerabe bie feßeinbar berbften, faft 
plumpen ©tauben im SOtafartfäcßer, 
rießtig untergebraeßt, oon Oortreff- 
ließer SBirfuitg finb, 5 . B. 3 h,e i0 e 
(gortfeftung im Tritten ©latt.) 


Digitized by 


■v Gougle 


UNtVERSITV OF ILLINOIS AT 
— UREAN A-CHAMPAIGN 







Paßeim 1891. 'glr. 86. pritte^ 


Diefcr 2TciI ift ben befoubereu 3n- 
tereffen unferer fieferinnen gewibmet 
unb floßt unter weiblidjer ßcituitg. 
Slbbrucf au« bemfelben ift per* 
boten. 


^rttueu-papeint. 


Stuf bcu3nbalt bejiiglidjeftuftfiriiteu Hub 
ju rußten au bie ?nlkim-?ieöaf.tiott. 
Abteilung3-rnitcu-TUifmm, 2Jerfin W. 
©teglitjerftr. 53; 3n(erate aii«fd)ltcßlicß 

au bie 3>aßeim-$jrpettiiion in ^eipjig. 


ber .^pecfenburfje mit il)rem trorfeiteu 
fiaube, abgeftorbene, gang mit grauen 
glecpteit überwucherte Sannengweige, 
SJfaiSfolben, $afer- unb Setgett- 
äpren, ©teeppatmen, and) alte fünft- 
lid)e Hlumen unb Hfauettfebern 
tpun üortrefflicpe 2)ienfte. 25ie 
frifepen ober in Welfern 3 ll f* au ^ ein¬ 
getragenen ^Sflait^en bebürfen feiner 
befonberen Hepanblung; man breitet 
fic einfach auf einen ©cpranl auS 
unb beeft gunt ©cpup gegen ©taub 
ein 3 e il»Hfl3bIatt barüber; bie fol- 
genbe ©rnte fommt oben barauf, 
bann mieber ein 3eihingSbIattu.f. m. 
©o begatten bie grünen ©adpen 
ntetftenS if)re garbe; lebhaftere, 
hochgelbe unb rötliche färben laffen 
fid) bttrd) ©inweiepen in garbeit- 
maffer ergtelen. Um ein gutes 
©ouquet perguftellen, fommt alles 
barauf an, bah man oon anfang an 
bie SJtöglicpfeit pat, jebem ©tiief 
feine beftimmte ©teile unüerrücfbar 
anguweifen, unb bah alle 5 Io cf er 
nnb luftig fleht, &iergu biente 
ein fädjerförmig anguorbneubeS 
©qftem Oon Hapierröpripen, runben 
ober oiereefigen, jebeS 15 cm lang, 
oben 2 cm, unten 1 cm toeit. SJiait 
fdjneibe nad) biefeit Spähen baS ©nbe 
eineö ©tötfcpenS gu nnb fertige mit 
Äleifter über biefer gornt 30 bis 
40 Sföprcpen, bann fchneibe man auS 
biefem Hartpapier ober Karton 4 
gäcperformeit oon 20 bis 40 cm Breite, 
Hebe auf eines biefer ©tücfe mit biefem 
Äleifter eine Slitgapl fHöprcpeu im 
©iitne beS Rächers (fiepe Slbbilbung), 



mobei man 3 mifd)enrännte oon bop- 
pelter Sböprettbreite fiepen lähl, Hebt 
bann bas gmeite ©tiief Hartpapier 
barüber, immer reichlich ft'lebmaterial 
oerweubenb, bann mieber ein ©pftem 
Sföprcpen, noch einmal eine Hapier- 
berfe unb enblich baS britte Siöpren- 
fpftent mit ber ©cplitßbebertung (bie 
beiben äuheren Hebetfungen fünnen 
oon ftärferent Sflaterial genommen 
werben). Sefentlid) ift eS, bah fämt* 
liehe Sföpreu auf einen genteinfepaft- 
lidjen SOMttelpunft pinmeifett, ber 
aber nicht innerhalb beS gäcperS 
fonbem 10 bis 30 cm unterhalb 
beSfelben liegenb gebacht mirb. $a 
ber gädjer nicht gur 2 lnfid)t fommt, 
fouberu harter bem ©piegel ober 
SJtöbel üerbeeft aufgehängt mirb, fo 
fommt auf 3 ierlichfeit ber Arbeit 
burchauS nichts, aber alles barauf 
an, bah jebeS Siöprcpeu feine fefte 
£age befommt unb fid) nicht loS- 
löfen faitn. 3 e Pt fanit bie eigent¬ 
liche Slrbeit beginnen, man legt fid) 
bie einzelnen ©orten oon ©räfertt ?c. 
5 itr ^>anb, pängt ben Hapierfäcper 
an bte Sattb unb beginnt bamit, 
in bie pinterfte Slöpreureipe bie 
langften nnb feinften ©räfer eiitgu- 
orbneu, bann füllt mau bie folgenbe 
SfÖprenreipe mit Uirgeren, berbereit, 
| unb enblich bie britte, üorberfte 
Sleipe mit gang furgeit unb ben in 
I gorm unb garbe fünften unb 
fräftigfteu ©adjeu. Sttau fjiite fich, 
bie einzelnen ©orten gleidjntähig gu 


Oerteilen, ftrebe üielmehr nad) Äon- 
traften unb nad) ©ruppeumirfung, 
man benupe allen gur Herfügung 
ftepenbeit Sfaum, laffe bie äuherften 
©räferfpipen bis gegen bie 3 immer- 
berfe hinauf gehen unb eittfprecpcnb 
nad) beiben ©eiten meit auSlaben, 
unb halte fid) nid)t ängftlid) an 
regelmäßige gorm. 3 e mehr frijeiu- 
bare Sillfürlid)feit in jeber Seife 
angebrad)t merben faun, um jo 
frifeper unb erfreulid)er mirb bie 
Sirfung. &at man baS Houquet 
gunt üorläufigen Slbfcpluß gebracht, 
fo hänge mau eS au feinen Ort, 
[teile fich in bie richtige ©utfernuug, 
änbere unb beffere nad) IpergenSluft 
unb fd)eue nicht Oor ben Hipnften 
Herfud)en gurürf. Seil alles in ben 
Sföprdjeit ober ihren 3 mifcheuräumen 
unoerrüefbar feftfterft, fo braucht mau 
nid)t ju fürchten, Hermirrung anju* 
richten, bie Slrbeit bleibt immer 
mohlgeorbnet unb iiberfichtlid), eS 
treten feilte ärgerlichen 3 mi)d)enfällc 
ein, unb bie ©d)affeitSfreube unb 
©rfjaffenSfraft fteigt beftänbig. Sill 
man ein übriges tl)uu, fo fatift man 
fid) oom ©ärtner einige ©ffeftftiirfe 
unb bringt burd) bereu paffeitbe 
©infügitug baS ©aitje ju über- 
rafdjenber Sirfung. g. 

Simmcrgärtncrei. 

Sitte hübfdje 3 imnterpflau 5 e, bie 
ich int Oorigeit ©omnter jum erfteit» 
mal 50 g, ift bie fugelntragenbe ober 
römifdje Steffel, Urtica pilulifera. 
©ie hat ein fchöugefdptitteiteS Hlatt 
(mie auch nufere gemeine Hrettneffel 
ein Hlatt oon auSgejetchuet fchöuer 
fjromt befipt) unb nid)t eben präd)- 
tige, aber eigenartige unb an^iehenbe 
Hliiten. Hon ben meiblid)ett Hlüten, 
meldje ju Heilten Äugeln äiifammeti- 
gebatlt finb, hat fie ben Flamen, „bie 
fugelntragenbe 9?effel" ober „Ätigel- 
Keffel." 3 11 |>aufe ift biefe fcpöite 
Hflait^e in ©iibeitropa, bod) fommt 
fie oerid)leppt unb Oermilbert in ©itb- 
unb 5Kittelbeutfd)lanb, ja auch noch 
am ^arj oor. 9llS 5:opfgemäd)S am 
ftenfter gezogen, gebeipt bie Ättgel- 
9?effet oortrefflid) uttb nimmt fid), 
menn fie ipre Hliitenftänbe cntmicfelt 
hat, fepr hübfd) auS. ©ie ift aber 
ein Äräutchen „ s Jtühr nicht au!" 3 a, 
fie brennt ftärfer noch als uufeve 
gemeine Steffel, bod) gel)tber©d)merä, 
beit fie üerurfacht, feljr rafch ooriiber. 
9Jtau fagt, bajj fie früper bei ltnS 
in ©arten augcpflangt mürbe, um 
Seute, mie ber Herlitter fagt, „pinein- 
fallen" gu laffen. SDtait geigte fie 
feilten ©äfteu unb forberte biefe 
bann, oornehntlid) bie^räitleinS, auf, 
fid) Oon bem freutbartigeit Äraitt, 
beffen ©igeufrijaften fie nidjt fannten, 
etmaS gu pfliirfen. 2)ie ftolge mar 
natürlich ein Slttffdjrei auf ber eilten 
unb ein fd)at(enbeS ©elächter auf 
ber anbern ©eite. Hon biefer Her- 
menbung als He^ierpflangc fotl cS 
herrüpren, baf) befagte Steffel uod) 
pie unb ba bei unS, um alte Hurgeit 
befouberS, oermilbert gefunbeit mirb. 
©amen ber römifd)en Steffel ift in 
allett größeren .^anbelSgärtnereicn 
gtt erpalteu, g. H. bei ^aage unb 
©cpniibt itt ©rfurt. $r. 

Örüfapcn. 

Seüfopen git giepeit ift eine fdiöue, 
lcid)te ©ad)c, bie aber bod) gelernt 
fein min, ©epr oicle ©artenfreuube 


pabeit biefe pübfd)e, mohlriedjeube 
Hlttine als unbanfbar auS bem ©ar¬ 
ten oerbannt, gang gemifi mit Un¬ 
recht! 25a gut SluSfaat oon Siuter- 
leofopen bie 3 rit jept gerabe günftig 
ift, möchte id) eS an einer Heilten 
Slitleihtng gu beren Slitgucfit nid)t 
fepleu laffen. Hei ber SluSfaat ber 
£eofot)cn pat matt gunäepft auf guten 
©anteugu fepen, bermöglicpftoielge* 
füllte Hlumeit peroorbriitgt. 3 e Ii ach tf 
bem matt bie Seofopen friiper ober 
fpäter blilpenb pabeit mill, fät man 
fie oom SJtärg bis 3«li. 9J?au be- 
bieitt fid) als Slusfaatftätte am beften 
— bei Heiitem Hebarf — einer ©a- 
menfdjale ober burAlöd)erten Äifte. 
Unten in baS ©efäß romntt eine Sage 
Torfmull unb ©teinepen, barauf 
fommt fanbige ©rbe, bod) nur fo 
oiel, bafj 110 % ein 2—3 cm poper, 
freier Staub im ©efäfj bleibt. Stuf 
bie geebnete ©rbe ftreut mau biinit 
ben ©amen auS, briirft ipn fartft an 
unb bebertt ipn mit einer gang feinen 
©anbfd)icpt. Stach ber ©aat mirb 
üorfieptig gegoffeu. Hör allen Gin¬ 
gen barf bei ber ©rbntifd)iutg ber 
©anb nicht gefpart merben, bann 
merben bie jungen Hflangen and) 
feine „fdjluargen bcfomtiteu, 

b. h- am Surgelpalfe faulen unb 
Umfallen. 25aS befäete ©efäfj mirb 
mit einer ©laSplatte bebertt unb nur 
mäßig feud)t gepalten. Stacp bent 
Sluflaiifeit ber Hffangen forflt man 
für frifepe Suft, bamit bie Hflangen 
fiep abpärten. ^paben fie baS britte 
Hlatt gebilbet (naep bett Äeititblät- 
tern), fo pebt man fie forgfältig mit¬ 
tels eines fpipen £>ölgd)eitS auS, baS 
man unter bie Surgeln fepiebt unb 
fept fie im Slbftanbe Oon 3 cm in 
ein attbereS ©efäß mit etmaS befferer 
©rbe, gießt fie tiid)tig an uttb läßt 
baS ©efäß einige 2:age mit ©las 
ober Hapier bebertt, um baS Sin- 
maepfeu gu erleid)tern. ©ube SJtai 
pflaugt man bie erften Seofopeu aus. 
hierbei merben mieber bie Hflangett 
forgfältig nacpgefepeii, alle friippel- 
pafteit, fcpmargfiißigen, meggemorfen. 
SJtau fept bie SeOfopen etmaS eng 
im ©arten, große ©orten 10 cm 
boit einanber entfernt, bie Heineit 
©orten 8 cm. 25aS enge Hßangen 
pat bcu 3 ro ecf , baß mau, opne in 
ben Heeteit dürfen gu madjeu, bie 
einfad) blüpeuben Hflangcn auSrotten 
famt, fo baß man alfo nur gefüllt 
bliipenbe £eüfopen erpält. Se!d)e 
Hflangen einfach, melcpe gefüllt blüpett, 
fiept man erft bei ©ntmirfelung ber 
Äuofpen. ©epeint eilte Hflange megeit 
ber Äleinpeit ber Hliitenfuofpen ein¬ 
fache Hlitmen treiben gu mollen, fo 
fjpneibe man eine Änofpe burep, 
fittb ©taubfäben nnb ©tengel gu 
fepen, fo ift bie Hflaitge eine einfad) 
bliipenbe unb muß hernuSgeuontmeu 
merben. Siuterleofopeu fäet man 
erft im »ab 3 »Ü »»b pflangt 
fie im Sluguft ins freie liattb; fo- 
balb 3roft in SluSficpt ftept, fept 
man fie in £öpfe unb übermintert 
fie im froftfreieit, pellen 3 '»»»^ bei 
mäßiger Hemäfferuitg. Hont Januar 
au ftetlt man fic teilmcife märmer 
unb bemäffert fie reicplicper, biS- 
meilett mit ^uugguß. ©ie bliipett 
Oom SJlärg bis 3u»t. Sill man fiep 
fclbft iieofopenfamen giepeit, maS 
jeboep niept gu empfehlen ift, fo fept 
man einfad) bliipenbe Hflangett tit 
2 öpfe unb pält fie oor uttb nad) ber 
Hliite reri)t fünmterlid), gibt fcpledjte 
! ©rbe unb toenig Saffer. ©S fommt 


nämlicp bei bem Seofopenfanteit 
barauf an, baß baS eingeltte ©a- 
menforn möglicpft oerfriippelt unb 
fcprumpflich auSfiept. ©oldje Äöruer 
bringen faft opne SfuSitapiue gefüllte 
Hluiuen. 25emt baS ©cfiiUtfein ber 
Hlumeu ift eilt Herfriippeln ber 
©taubfäben unb anberer 3 o 6 pflan- 
^itugSmerfgeuge. 3^ rfl te bem üaieit 
jebod) uiept, Seofopeufantengu giepeit. 

^ie Otieblingburger 3 ärt)ter liefern 
üortrefflid)en ©amen gu billigen 
Hreifett. SRitarfcUrr für $arteuöau. 

Huitft im $nufe. 

^>at mau bei ber £olgmalerei ober 
Hranbarbeit Äreife gu giepeit, opne 
gleich ei » e » 3 ^ fe l §anb gu 
paben, fo fuept man ftep bie genaue 
Sliitte beS in Slrbeit befinblicpen 
©egenftanbeS, 25ifd)platte, Sampen- 
teller u. f. m. unb Hopft pier eine 
©tcrfnabel fenfreept pittein. Sinn 
nimmt man einen ftarfeu 3 aben, 
legt um bie SJabel eine ©d)lingc, 
fuüpft eine gioeite an einen 
beS Habens, je nadjbem mau beit 
ÄreiS groß ober Hein miinfept, fterft 
burtp fie eilten Hleiftift unb füprt 
nun, ben gaben gleichmäßig an- 
giepenb, 11 m bie 3?abel herum. 

Probatum est! 

3. SR. 

a&ttfdjc. 

2)aS bor jeber Säf^e er- 
forber!id)e, müpfame Slb- 
tr eit neu ber aiiHretonne-©arbiueii, 
toollenen 2 :ifd)berfen u. f. m. befinb- 
licpen, gepäfelteit ©pipen mirb fepr 
erleichtert, menn man bie ©pipeit 
an eilt fdjmaleS Hänbcpen näht unb 
nur baSfelbe bem betreffenben©egeit- 
ftanb Ullterpeftet. ^amiftentantf. 

UBibmungSgebifpt. 

3u einem Säfcpebeutel als §od)- 
geitSgabe. 

®aß ber WJenfcp 311m SWeiifdjen »oerbe, 

Söudjd ber glad)« auf biefer (£rbc. 
gioar ju 9 Ibam§ golbnen feiten 
2t)ät man ficimuaub nießt bereiten, 
iöebtc, nfiljtc niept, itod) fpaim, 

Unb war boct) ein froher OTaiiti. 

®ie ft'ultnr jeboiß fefjntt weiter, 

Unb bie SRenfdjeii trugen SHciber. 

(£rrft an8 feiner fieinewanb, 

ÜBi8 ^err 3äger SBott erfanb. 

®a wäßlt ©oUe ftetö ber SBcife 
8n beS fieben« langer Steife. 

2)ocß — e8 liebt bie arge ffielt 
?(Qe8, Wa8 nn8 jnft gefällt, 

Xroß ber fDtenfcfjen flcifj'gen ®tiif)n, 

3 n ben Staub ßinab 311 3ießn. 

©eßt bie ©tulpen, feßt bie ftragen, 

Die bie OTenfcßeitfinber tragen, 

3 n 3Wei Dagen ober brei 
3ft$ mit ißrem ©(0113 öorbei. 

Um fie wicbernnt 31 t brauchen, 

©lub man Tie in« SBafcßfaß taneßen. 

Docß wie oft ift« ba paffiert, 

Daß Tief) unb ba« oerliert. 

Ditandje« Dödjleiu stummer 11 
©cufst: SSo weilt jeßt «Rümmer 12? 

«Otau^e ©tulpe, 3art unb fein, 

©ueßt ißr , 8 toininf)«fdßmeftrrlciu. 

©egen ad bie«, mit ©ebaeßt, 

$ab bie Arbeit icß gemadjt. 

3Ule ©tulpeu, SRüfcßen, kragen. 

Die ißr beibc je getragen, 

©ammle in bem ©eiltet ßier, 

©0 geßt nießt« ocrloren bir! 

Dod) 3UDor bei jebem ©tfid 
Denre einen ?Iugcnblicf 
— §er3licß baufbar wflrb' icß fein — 

Än bein treue« ©reteleiu. 

i. yf., ?Jerrin. 

^anbnrhcit. 

©tue pilbfcpe nnb billtge Hett- [ 
0 orla ge famt man fid) auf folgenbe | 
Seife perftcllcu: ©inen uubefdjäbig- I 
teil ©alg- ober Äaffeefarf, beit man . 

(gortfeßung im ©ierteu ©latt.) | 


□ igitized by Go», igle 


Original fmm 

UNiVERSITl' OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





)a6etm 1891 


Ulr. 86 


Wierfe* Watt 


Tiefet Jett ift ben befonberen 3»* 
tereffen unferer JEeferinnen geroibmet 
mtb ftcfjt uittfr mciblidjcr Leitung. 
Wbbrutf au« bemfelben tft »er¬ 
boten. 


^rauen-pa^etm. 


in jeber Waterialmareiihaitblimg be- 
Tomnten famt, trennt man, läßt ihn 
janber mnfdjen, mettn er troden ift, 
glatt rollen unb jdpteibet ilpt nun 
in ber ©röße ju, tute er 31 m Pett« 
oorlage müufdjenSroert erfdjeint. 
Dann id)neibet man fid) in gleicher 
ßänge 5 rote, 5 cm breite ftlaneü« 
ftreifeu f näht barauf mit fd^uarjer 
Atolle ein beliebiges Wnfter im 
©rätenftid), bügelt bie Streifen, hef¬ 
tet je einen berfelben auf bie beiben 
ßängSfeiten beS SadeS, bic man 
uortjer nad) innen eingebogen l;at, 
feft unb fdjiir^t fie mit A?oflc an. 
Den Aaum jmiidjen beit beiben roten 
Streifen Verteile mau nun gleirf)« 
mäßig smifchen ben aubern brei 
Streifen unb fc^ürje fie auf gleiche 
AJeife beut Sacfftoffe au. Auf biefe 
Seife ^aben fid) jmifd^en ben fünf 
roten Streifen oier graue gebilbet; 
biefe nähe mau in fdpuarjer Solle 
mit Jiteu 3 ftid)ftitferei aus, bügele 
bie nun fo meit ^ergeftellte Dede 
itod) einmal gut auf, unterlege fie 
mit Satte unb füttere fie ab. Den 
Außcitranb beneide man mit einer 
birfen Sollfd)ttur ober mit einer 
ftrattfe. habe fdjon einige Pett« 
norlagen in biefer Seife gearbeitet, 
fie haben ftctS Beifall gefuubeit unb 
fiitb fdjon mehrfach nachgearbeitet 
toorbeit. ^aetftv. 

^äfelhafenhütcfjeit. Seljrtut« 
angenehm iff eS, toenti ber ,§äfel- 
Ijateu fid) Durch baS ArbeitStäirf)d)cu 
botjrt, nicht feiten oielen Sdjaben 
aurid)tcitb. Pefifct mau fein ©tut 
für beit miberfpeuftigen £>a!eit r fo 
hübet ein iiber^äfelter fleitter pfro¬ 
pfen üon einer Webi 3 tnflnfche einen 
paffenben Sdjujj für betreiben. Der 
Pfropfen mirb mit einer Stopfnabel 
an feiner fleineren Schnittfläche in 


ber Witte Durchbohrt, jeboch nicht in 
feiner ganzen £öl)e, bantit fpäter 
ber.t>afeunid)tl)iubiivd)fd)lüpft DaS 
Sod) Darf uirijt 311 flciu fein, fonberit 
ber .'palen titttB bequem Darin plajj 
haben. ^Xe|}t beljäfelt man ben Pfro¬ 
pfen mit farbiger Seibe, iubeitt ent« 
jprcdjcub ber $orm gugenommen 
toirb. Oben att bie Spipe mirb 
eine flehte Ouafte ober ein pompoit 
in abftedjcnber Seibe gelängt, mäh* 
renb bie Seiteutoaub mit 3 ier fli<^ e| i 
in berfelben ftarbe gefdjmiidt mirb. 

£rna ». 33., 

Seiugläferutitabgebrodje- 
u em $u ß 1 )it bf d) 311 P e rm eitben. 
9J la\i fd)lage üon brelliertem ©orn 
Ar. 30 ober 40 fedjS finftntafdjen 
auf, befeftige fie 311 m Aittg ttub 
Ijäfele immer in ber fRuube meiter 
fefte Wafdjen, in jeber ätuciten Dour 
fo üiel me^renb, baff bie Arbeit fid) 
uid)t jie^t, bi3 ein Poben in ber 
©röße beS abgefd)lageuen gußeS 
fertig ift. Daran anidjiicßcitb fjäfclc 
man einen in bie Jpöfje fteljeuben, 
10—14 cm f)o^eu Dtanb, üon ber 
Witte an nad) oben Ijin etmaS er« 
meitert. Deufelben fann man ein¬ 
fach bäfelit mit ftetS üerfepten Stäb¬ 
chen, 2—3 mal eine Doppelte Stäb« 
d)eureil)e 311111 Dnrdjjielfeii üott Panb 
ba 3 rotfd)en, man fann aber aud) jebeS 
beliebige Wufter baju üermcubeit. 
Den oberen Aanb beS .SförbdjenS 
begreit 3 t man bann mit Jadeit ober 
mehreren Aeifjcn ßiiftmafrfjcnbogen. 
3ft bie Arbeit fomeit fertig, fdjneibet 
man auS Dud)ftücfd)en, ober fügt 
auS Dünnem ^olj (3igarrenfiftcit 
ober Saubfägehol^) ebenfo große 
Pöben, tüie bie getäfelten, beftreidjt 
ben getäfelten unterhalb mit gutem 
Difdjlerleim unb Hebt Dud) ober 
60 I 3 genau auf. Sft Der s ^oben 


troefen, beftreießt mau bie übrige 
Arbeit ebenfalls mit Difdjlerleim, 
fteQt baS .törbcheu auf ben Difd), 
ein ©laS Ijmcin unb fepiebt 2—3 
Striditabelu über baS ©las in bie 
Jpäfefei, Damit bie Arbeit aufred)t 
ftel)cnb trocfiten fann. Settn fie 
3111 * Hälfte troden ift, biegt mau baS“ 
ganje Störbrijcu in eine I)iibfd)e Jvorm 
unb läßt eS üöüig trodfuen. Dann 
brousiert man eS üon innen unb 
außen mit bräunlidjer ober griinlidjer 
©olbbronje unb üersiert eS, uad)bem 
eS mieber üöllig troden ift, mit 
©attb. ÜJiun legt mau unten in baS 
ftörbdjeit etrnas W 00 S, fe^t baS ab¬ 
gebrochene ©laS hinein uitb eine 
I)übfd)e fleine Pltimeiioafe ift fertig. 
Sehr tjübfd) fiitb biefelbcn als Dafel« 
fehntuef bei gefteffen 31 t üermettben. 

.aßonncJiti» iifara. 

Praftijrfjcö fiire C>nu6. 

i^rage 113. 9lnt eiufad)ften ftellt 
man fid) eilte gan 3 üorjüglidje tief« 
fdjmar^e Dinte auS bem „Welaitin“ 
her. Wau bezieht baSfclbe üon .sperrn 
fieopolb Wiifler, gabrif chentifd)er 
färben, in Berlin N., Pappelallec 12 
unb 13, Doch mirb nicht unter 1 Pfb. 
Welattiu üerfaitbt, melcheS 2,75 Wf. 
foftet unb 26Pfb.Dinte gibt. Diebin« 
meifung jur 91uflöfuug beS Welaitin 
liegt jeber Senbung bei. pr. 

P 0 1 ft e r n ber W ö b e l. Ser 
feine Wöbe! aufpolftern miß, ücr« 
fätmte itidjt, einen 3 u f n h öon frifch 
aufgeblühtem Ipanf jutit polfter- 
material 31 t nehmen, Da fid) berfelbe 
als gutes Wittel gegen Wotteu be« 
mäl)rt h«t- Wau famntelt 311 biefetn 
$med ben ^aitf unb trodnet il)n int 
Sdjatten rafdj. ©in einziger Stengel 
mirb mit Plättern unb Plüten bem 
Seegras, 9ioßl)aar, ber ^ol 3 motte:c. 
beigefügt. ^nr pid). 


?luf ben 3 HÖalt bcjüßlicbcBuftfinften finb 
311 riditcn an bie paßfim-^trbafttian, 
abteiliuiß ^raurtt-paOfim, tSerfin ff, 
©trgliöerftr. 53; 3nferate auSftfiltcfili^ 
an bie PaOtitn-^jrpfbilion m ifipiig. 


giir bic &ürf}e. 

(Sultan Kreme. ßiter füfie<Sabne Ififtt 
man mit ftilo guder 1111 b 12 Kigelb, über 
Stullen geauirlt, bi« birfjt »or« Äodieu 
rommen. 3 ft bie ®iaffc erfartet, fo jiebt 
man '/„ fiiter ©c^lagfatme, 33 (Hr. «clatine 
unb '| 8 fiiIo Sullanrormen barunter, gießt e« 
in formen unb garniert eö fpäter mit ©etee. 

SanbratStudien. ®ian reibt ‘L Silo 
©utter 311 Schnee, gibt abtoed)felnb Silo 
ßudec, 1 Silo ©?eljl, 13 ®ier, ‘| 8 Silo f. 
®ianbeln, fnapp */ 4 üitec f. ®lild), bic ©diale 
einer Kitrone, 100 ©r. in 9Jiilcb unb ßueter 
auögeftcllte ^>efc Ijin^u unb riibrt ba« gause 
ftarr l |* Stunbe; läßt bie Waffe, in 2 Xopf» 
fudienformcn gcttian, nidit 3 U ftarf aufgeb» 
unb bäcft bie Siidien eine Q. Stunbe bei 
nicht 3 u [tarier Jö'&e- $. 5 . 


Slusfunft. 

[ 5 r. 140. ©in gute« Joilettemittcl gegen 
®?iteffer Ift e«, ftch ba« ©efiept »or bera 
58afdKH jebc«mal troden absurcibcn. 

3n ©ejug auf bie Srage 142 mache ich Sie 
auf bie ftraueuarbeitöfdptlc in Stuttgart, 
fHeiitSburgftraße 25 (®orftet)erin ^räulciu 
a. Otter) aufuterffam. e« mirb hört 
Iifd) 3 eug aller art nad) ®iuftcr geftopft. 

in Stuttgart. 

3n ©eäiig auf bie [frage 142, unteraeidjnct 
»on„S 8 iiica im ©ergifd)eit", fann idi erroiberu, 
baß PamafUifdjtüdjer feljr »orjüglith gaii 3 
nadi bem ®iufter geftopft merben »on frrl. 
ffioß in pot«bam, SBi!hetm«pIaö 17, 18. 
[fvl. '-Koß tft ©orftefjeriii ber 3 nbuftriffd)ulc. 
Jfd) habe bereit« »erfdjtcbeite ®amaftfad)en 
bei il)r ftopfen Iaffen. 

au« jfotsbatn. 


grnecn. 

116) SBelcber Sttnbige gibt auJTunft über 
ein Uiorb» ober Oftfrebab, geeignet für ©e- 
fudjer, bie nicht »ergnügung«*, foubern er» 
l)oluug«bebürftig futb unb fid) reinen größeren 
äufmanb geftatten bürfen, al« ihn bie Sur 
burdjau« utiocrmeiblid) madjt? doppelt er- 
müufd)t ein »om Siheiitlanbe nid)t ju ent¬ 
legene« ©ab! paQrim-^errr. 

147) ffiürben fiefer be« Daheim gcfäüigft 
genaue au«Iunft geben über bie ©reife »on 
SBobnuiigeinc. iuSaßnife auffRiigen nad) bem 
15. auguft? and) für eine 9ioti,« über ge- 
fcüiflc ©ertiältmffe märe fc^r bautbar 

». 31 - in 3 . 


WW ©oebett erfcfjien bie 3. Sieferung: 

(5rfdfidftlidfC0 für trug bcn tfdfg $aw 

Sohlfette PolfSauSaaOe 1891 


Dcutfd)c (Se)chtchte pon C. Stacfe. 

9Wtt 5 af)treicf)en tafeln unb 93eila^en in ^arbeubruef unb 650 ^ol^uitt^bbilbungeu. 
llollpnnbiii in 30 CUfmutgrit }ix 50 Pf. ^Ulc 14 (Jage dur iwfrnutg. 

Die erfreuliche (Sntiuidlunci beS hiftorifchen Sinnes int beutfeheu Polfe hnt, unterftüht burch mächtige Anregung 
üon l)o^r Stelle, baS ^ntereffe an ber naterlänbifchen ©efchichte unb bas Perlangen nach beren Stubium neuerbings 
in fo mcite Greife unfreS PolfeS getragen, baß eS gemiß als ein seitgemäßer ©ebanfe ber PerlagShanblung begrüßt 
merben mirb, üon ber befannten §tad^cfdTit^te 

eine woltlfeilc j^alk^axt^ctitbc 

erteilten 311 Iaffen. - — 

•^at bas 2Bcr!, mclcheS burch feine muftergültige Darftcflung in Perbinbung mit einer flaffifcheit SUuftrierung 
baS oerbreitetftc beutfehe (Sfefchichtsbuch unb eilt Hationafrocrß gemorben ift, wie Heilt attbres ^ofß es ßts jeht 
^^ft^> i 11 ** cr bisherigen foftbareu Prachtausgabe feine große Perbreitung fmuptfächlich in ben begüterten Greifen ber 
Nation gefuitbcn, fo mit! biefe mol)tfcile PolfSauSgabe ein (eicht 311 ermerbenber Üiaitüfchah beS ganzen beutfdheu 
PoIfeS, ein iSausßud) für jebe üaterlänbifche Familie merben, baS burch Einführung in bie ©rößc ber üaterlänbifchen 
EJefthichtc bie flamme ber PaterlaitbSliebe bei jung unb att, baheint unb braußeit, ermeden unb nähren fott. 

ß. Stade'S Deutfche ©efchichte mirb in 30 ^teferungen ju 50 Pfennig üollftänbig fein, mc 
M Dage crfcheint eine ßieferung, fo baß bas noiTftänbige perß innerhalb SafjreSfrift für ben Preis üon 15 ^Tarß 
in ben J)änben ber Abonnenten ift. 

3ebe Puchhnnblung fenbet bie 1. ßieferuug 31m Anficht unb nimmt PefteKungen auf baS 2öerf entgegen. 

unb cJripjifl, Witte 3unt 1891. pic PcrlagsIjatiMung ^»cfliagcu & >tla(titg. 

——-— ~ ~ — 7 1 - — 0r i- g -i H d \ fr - d - n i ~ 


Digitized b) 


Gougle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








3Tat]rgang 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 


Li 

i 

XXVII IJlr. 37. 'sHttaff 




ber 3— für bie 8t'it. 





























pa^cim 1891. 


llr. 37. 


$weite& ^SCatf. 


Tiefet Teil ift ben befoiibereu 3»* 
trreffen inifcrer ßeferinneit geroibutet 
tinb ftel)t unter leiblicher ßcituug. 
Slbbrucf au# bemfelbeti Ift Der* 
boten. 


^rauen-Pttpettn. 


Stuf beu3nbalt bejügtirfje^ufifiriften jutb 
*ii richten au bie 3>aßnm-3t<baRtiou, 
Slbteilung £rauen-J)af)eim, Äüerfin W, 
Stcgli&crftr. 53; 3nferate atiefc^liofilic^ 

an bie PaQrim-tMtirbittoit m ieipjig. 


<£s gibt 2TTenfd)en (fte futb tief 311 beflcujcn!), 
Die bie Sonne faum feigen an Sonnentagen, 


ilitb anbere, bie burd) DunFel itnb < 5 ran’n 
Dod] immer ganj beutlet? bie Sonne fcfyau’n! 


„©ictlcicpt." 

-„Statt ©ie erlauben, 

fo merbe irf) oielleicpt morgen 
Wadjmittag auf einen 9luqenblicf bei 
Seiten üorfprecpett." — ,,©ie merben 
mir batnit bie größte greube be- 
reiten — icp barf boep beftimmt auf 
©ie reepnen?" — „Wein Gefte, gang 
beftimmt !ann id? eS freilidb nid)t 
üerfprecpeu, aber td) poffe eS. gd) 
bitte ©ie, genieren ©ie fid) in feiner 
SSeife, oerfügen ©ie gang über iprett 
Wacpmittag. treffe id) ©ie, fo ift’S 
gut, wenn niept, fo fontme id) ein 
atibereS 2ttal. 9lbieu, auf SBieber- 
fepen bann oiedeüpt morgen." grau 
91. empfiehlt fiep lädjelnb unb men¬ 
bet fiep naep linfS, grau 33- feufgettb 
ttaef) recptS. ©0 gang pafft ipr ber 
für morgen augefüubigte Gefucp ge- 
rabe nid)t, aber eine 9lblepuung beS- 
fetben mürbe ipr als eine Uttpöflidj- 
feit erfepeinen. Wttn, jenen für ben 
attbern Warijniittag geplanten Gang 
31 t iprer greunbiu, um ipr 311 m 
Geburtstag gu gratulieren, mirb fie 
nun j'cpon oorntittagS, möglidjftfdjnell 
auSfiipren, bie baburep unterbleibenbe 
SBirtfcpaftSarbeit mufj biSgumfolgen- 
ben £age märten. 2>a grau 91. für 
ben in 9luSfid)t gefieüten Gefucp 
feine ©tunbe angegeben, fo ift grau 
93. fdjon früpgeitig bodftänbig ge- 
rüftet. $>ie ©tube ift forgfälti^j auf¬ 
geräumt, ber ftaffeetifcp für grnet Ger- 
fotien gebeeft, in ber Riidpe brobelt 
baS fodpenbe SBaffer, batnit bei ©in¬ 
tritt ber ©rtoarteten, ber trabitiouede 
„braune aromatifdje $ranf" fofort 
gebraut merben fann. 2 )ie junge 
Söirtin, nett gefleibet, fticpelt an einer 
piibfcpen unnüpen ^anbarbeit, unb 
gebenft babei mepntütig beS ftorbeS 
ood ftopfbebiirftiger SBoUenftrümpfe, 
ben fie aus bent SBege geräumt pat. 
©ie märtet. 9lttfangS gebulbig, bamt 
in tteroöfer ©pannung, fcpliefjlicp 
mit offenbarem $rger. $aS feine 
Üaffeegebäcf fängt an, gu troduen, 
baS Gaffer auf bent #erbe ift oer- 
fod)t, grau 93. erlabt fiep paftig unb 
peintlirp an einem Weft „gamilien- 
faffee," ber burep baS lange ©tepeit 
attep niept gerabe fräftiger gemorbeit 
ift, räumt ben ftaffeetifdi ab unb 
ftedt eine glnfdje SBein, Gläjec unb 
eine ©(pale ©afeS gureept, um fo 
bem ücrfpätct eintreffenbeu Gefucpe 
eine ©rquirfung bieten gu föntten. 
gpre SWiipe ift üerfdjmeubet, bie 
©tunbett gepeit piu, aber ipre Ge¬ 
rannte erfdjeittt nidjt, ebenfomettig 
mie eine 9lbfage eintrifft. — 55ie Ger- 
peifjung eines Gefud)eS mit bem 
uerflaufelierettben SSorte „oiedeidjt" 
ift etrnaS fepr gebräucplicpeS. 3)iefeS 
9Bort entpält f epein bar eine be- 
fottbere Würfficpt für bie anbere, ber 
mau batnit mieber f cp e in bar ge- 
ftattet, ben 93efucp als einen nur 
gufädigen piugttnepmen, ober ipm 
and) gang aus bem SSege gu gepen. 
gtt SSaprpeit aber nimmt man 
nur auf fid) felbft Wücfficpt, man palt 
fid) eine Jpiutertpür offen, man gibt 
fiep baS Wed)t, ben Gefucp gu uuter- 
Iaffen, mentt fiep üiedeidjt eine befferc 
Germenbnng beS WacpmittageS ergibt, 
unb mau glaubt fiep für biefen gad 
uid)t einmal gu einer 9lbfage unb 
fpätereu ©ntfcpulbigung oerpflid)tet. 
3 (n ben odermeiften gäden liegt 


aderbiugS eine berartige bemühte 
9lbficpt niept öor. ®ie „Gicdeidjt"- 
3)atne maept fiep niept flar, bafj 
ein attep itt biefer bebingten ^ornt 
augemelbeter Gefucp, bie SBirtin gu 
aderlei gang fleinett „Umftänben" 
gmingt, als ba fittb: eine tabelloS 
aufgeräumte ©tube, eine ber ©tunbe 
angenteffeue fteine ©rquidung, blen- 
bettb frifepe ©tpürgett für bie Äinber, 
bie biedeiept auf einen 9 lugenblicf 
fieptbar merben fönnten, u. f. m., be- 
fonberS aber gu einem gebulbigen, 
atemlofeti 9luSparren mäprenb einer 
9lngapl oon ©tunben, bie im anbern 
f^ade ttupbringenber auSgefüdt mer¬ 
ben lönnten. 91. mürbe ein 

fepr überrafcpteS Gefiept maepen, 
mentt fie, ipren Gefucp auSftiprenb, 
ade jene fleinen Gorbereituugen gu 
iprem ©mpfange niept anträfe, ober 
menn gar bie SBirtin auSgeflogett 
märe, ber fie boep auSbrücfliep gejagt: 
„9lber bitte, bleiben fie meiitetmegen 
nid)t gu .^attfe." ©ie bebenft niept, 
ba§ biefeS „Giedeiept," beibett teilen, 
alfo aud) ipr felbft Gerpflidjtuitgen 
auferlegt, bie uicf)t eingupalten, ftetS 
eine Wüdfi^tSlofigfeit fein mirb. 
WiidfidjtSooder mirb eS immer fein, 
einen Gefud) entmeber feft gu oer- 
fpreepett unb bann auep auSguftipren, 
ober opne 9lnmelbung gu fontmen, 
unb fürlieb gu nepmen. $. 

fPoltcraknbgcbirf)t 

gu einem Xifepepen auS933affen, beffen 
Öfiifee auS gefreugten S)egeu beftepen. 

(Slnttoort auf Stage 143.) 

3n Sure« Sepe« bunte« CSJeftfqpirr 
Tret’ \ä\ m(t blifteuben ©affen, 

Slber toa« ^at Denn ©affengeflitc 
®tit q3oIterabenb ju fdjaffen? 

Tenn ftraiij roo^I unb Sdjleier 
S9ringt man gut Seiet 
Unb finnige Spenben 
9Jlit liebenben $änben, 

Unb id) tret' mit gezeugten Tegen — 
(Unter bem Tifdj gtoar) — @ut!) entgegen. 

ßört miib freunbli^ ein ©eilten an, 
£af?t mid) mein ©ptücblein fagen! 
9ied)tfcrtigcn mödjt’ icb, menn id) Tann, 
SUieiu befrcniblidje« ©agen. 

9iicf)t gejogen jum Streit 
3p ber Tegcn Sc^neib’, 

®ine Srieben«gabe 
©ebracfyt id) ^abe. 

Sie fann, junge« ißaar, für« fieben 
’üJIanc^' gute fceljre ©ut^ geben. 

Swar min fie ®tid) nic^t meifen au, 

SIfle« oerre^rt ju nehmen, 

©ie id) mit biefen Tegen getban, 

Tie fid) nuifeten bequemen 
Sluf bem ftopf gu ftetj’u, 

Um ben Tifd) gu erböb'n. 

3m §aufe lieber 
Web’« nimmer fopfuber, 

Mopf oben! muß tagau«, tagein 

Tee forglidjeu $au«frau ©ablfprud) fein. 

Slber ber Tifd) ®udj gu geben roeiß, 
©eun 3br ihn reibt mollt betrachten, 

Tod) eine anbere £'et)re lei«, 

Tie 3&t nid)t bürft beraihten: 

Tie fdjarfen Spieen 
Siiemanben lißen, 

©a« ftbmerjt unb ftiibt, 

Ta« tauget nicht, 

©oDt man bie Sptßen lehren 'ran«, 

©äb’ e« Dielen SJerbruß im 4>au«! 

Serucr fehet, mie leicbtiglid) 

Stereiute Straft Schmere« rann luageu. 
©Ingeln bie Spifeen bögen fid), 

Tie öereiitt bie Baft ertragen. 

Steht feft perbunbeu 
jRu aHen Stnnbeu; 

©a« Einern aufcrlegt, 
jpclfenb ber Slnbrc trägt! 

So erblüht für Such beibe 
Segen au« jeglichem l'eibe. 

So fann, mein liebe« ©rautpaar, Tir 
©eben mandi’ frieblicfic fiebre 
Tiefe« !rieg'rifd)c Tifdidjeu Ijter. 

9?un feine lefcte nod) höre: 


3» feinem Chcflaub 
©affen feien angrmanbt. 

3ch bab’ fie bebacht 
Uufchäblich gemadit. 

Sür immer font 3hr nun haben 
begliche Streitaxt begraben! 

Jtnna $dle. 

S^irü^c für eine fflBäj^ctru^e. 

(Srage 144.) 

Ter ^au«frau Schah, ihr <5*tolg unb ®ut 
3n meinem 3nnmt forgfam rügt. 

jiifba. 

©ie ba« fchneeige Seinen im Schrein 

Soll Tein lieben unb Schaffen fein: 

Mein bie ^änbe unb rein Tein SJiuub, 

Mein bie Seele gu jeber Stunb’. 

©ebleidjt am ©rönnen, mit S!eiß gefponnen, 
©ernebt gu üinnen, ruht'« ftin hier innen. 

ftu fröhlichem Tragen in glücflichen Tagen, 
8u luftigem Sefte für heitere ©äfte 
Simm ftet« ba« Teilte au« ficherem Schreine. 

Ir. 

giir bie Weife. 

Sn Ipinblicf auf bie iictpeitbe Weije- 
faij'on bie toopl aud) ntaitcpe greuiibin 
beS 2>apeim in bie gerne füpren 
tuirb, möcpte icp mir erlauben, ein 
paar 2 oilcttemoiu!e für ben mitgu- 
uepmeubeit 9lugug gu geben, toelcpe 
fid) auf eigene öteljäprige Weifeer- 
faprung fliipeu. (5S ift eine befaunte 
©ad)e, bafe oiel yteifegepäd, oorauS- 
gefept, ba§ man niept mit ftammer- 
jungfer unb Kurier reift, nidpt adein 
baS Weifen berteuert, fonbern auep 
oiel 9Küpe unb 9irger für unS felbft 
im Gefolge pat. 9tn ben 
fertiguugeu toieoiel ^eitberluft, toie- 
oiel 9}?üpe, bis bie grojjen Äoffer 
ober Äörbe mieber gefeploffen, an 
ben Gepäefejpebitionen mieüiel Wufen 
uub ©rflären bis bie bielen ©odi 
rieptig auS ber Wtenge ber übrigen 
Gepädftücfe perauSgefunben, glüdliep 
auf ben ^otclomnibuS oerlaben uub 
peil in unferm 3 i ntntc ^ angelangt 
finb. — 933ie auberS bagegen, menn 
man mit menig Gepäcf reift, einen 
aröfeeren ftoffer oiedeiept oorauS- 
fenbet unb baS übrige momögliep 
felbft in bie $anb ueptiten fann, fiep 
um feinen Gepäcfträger ber 9Kelt gu 
fümmern braud)t. Gei reifeubeu 
bauten, mirb biefer gad toopl feiten 
öorfommen, aber als baS ftbealfte 
für eine mapre ©rpolungSreife pat 
eS mir ftetS oorgefd)mcbt, unb icp 
fann nur entpfeplen, unter berminf- 
tiger Gerüdfidjtigung beS Wotmeu- 
bigen unb UiterläBlicpen, mit möglid)ft 
menig Gadaft (Gelb ausgenommen) 
in bie SBelt gu bampfen. 933ir mer¬ 
ben ©tnnben, bie mir attberufads 
auf baS forgfatite 9luS- unb ©tnpaden 
üermettbcu mürben, auf ben Genufj 
ber Gegenb, auf ben Gefucp oon 
©epeuSmürbigfeiten, furg gu unferem 
Gergniigeu, gu unferer ©rpolung an- 
menbeu fönnen; unb mie oiel 2 >inge, 
bie mir unter ber GorauSfepung, fie 
uotmeubig gu gebraudjen, einpaeftett, 
Giieper, Die mir ftubieren, ^>aub- 
arbeiten, bie mir bodeuben modten, 
finb mieber unangerüprt mit unS 
peimgelangt, SSäfepe nimmt man 
ebenfadS päufig gu oiel mit. WFan 
befommt btefelbe burep bie Rotels 
rafcp beforgt unb fpart nid)t uner- 
peblid) au iranSportfoften, ba955äfd)e 
bcfanutliep jdjmer miegt. 9lufter bent, 
maS jeber naep eigener fiiebpaberei 
boep ftetS cinpaeft, moriiber fid) feine 
Wornt aufftedeu läfjt, beftanb meine 


mitgenommene Toilette bei meiner 
OorjäprtgenOtermöd)entlid)eu©cpmet- 
gerreife auS folgettbent: ©in marine¬ 
blaues ©ergetleib, glatter Wocf, ein- 
faepe perreumä^ig gearbeitete iaide 
mit Uprtäfepepen, paffenbeS blaues 
gaquet, piülett anfepliefeenb, ooru 
lofe auS tiicpt $u bümtem ©toff, gum 
offen tragen mie gum ©cpliefjeit ein- 
geridptet. 2)iefeS ©oftütn ttebft einem 
fleinett ^errenput auS meinem ©trop 
mit marineblauem Ganb, mie er im 
©ommer auep oon kanten gern ge¬ 
tragen mirb, mar ttebft einem gro¬ 
ßen, bunflen ©utoutfaS mit ftarfem 
©toef unb Griff mein eigentli^eS 
Weifefoftüm. 3“^ Gerüodftänbiguitg 
beSfelben befauben fiep in meinem 
Iganbfoffer eine bunfelblaue ©atin- 
blufe, melepe idp bet peifcem 9Better 
unb attftreugenben gaprtenober gufe- 
tourett ftatt ber fefteit 2 aide trug, 
eine bunfelrote ©eibettblufe, bie bei 
längerem 9lufeutpalt an einem Drt 
peroorgepolt mürbe, um au ber Uable 
b’pote meinen 9lngug eleganter gu 
geftalteu, uub melepe auf ber üielbe- 
|ud)teit Grontennbe, mit ber offenen 
gaefe getragen, ber gangen ioilelte 
ein frijepeS 9luS)'eptt oerliep. gür 
bie griifjte ipipe mie für befonbere 
Gelegenpeiten, Gefucp beS 3!peaterS, 
einer im £otel arrangierten ©oiree 
ober bergleicpen befap idp ferner noep 
eine mafepbare Glufe auS bünnem 
meinen ©toff. $rug biefelbe im 
greien, fo feplang idp ein meifjeS 
Ganb, melcpeS baS marineblaue bedte, 
um ben Äopf beS §uteS unb befe- 
ftigte eS mit ein paar ^imtabeln. 
$>rei G aor mafepleberne ^anbfepupe, 
ein G aar befjere, ein ^ßaar für 
täglicp unb ein bereits als 

tiieptig erprobte für bie Weife — 
melepe jeboep öfters abenbS gemafepett 
an bem genfterlaben über Wadjt ge- 
troefnet mürben, ermtefen fiep als 
praftifep unb Oodfotttmen pinreidpenb. 
gür etmaige Äranfpeit ober „be¬ 
queme" ©tunben, patte icp eine 
Weglig^jade aus 9CÖodenftoff eittge- 
paeft. — ©in G^i^ Oeroodftänbigte 
biefe ©quipierung unb erfepte, um 
bie &iifteu gefd)lungen, imWnfeplufj 
an baS gaqnet öfters ben Wegen¬ 
mantel, für ben icp auep ein Gfcip- 
epen befürmorte. — 9Bid man Oor- 
fieptig fein, fo nepme man noep einen 
gmeiten Äleiberrod mit, mentt mög- 
lid) gleid)fadS einen modelten. Wöde 
oon gu leieptem ©toff ftnb bei Witten, 
gaprten unb unermarteten Wegen- 
fepauern leidjt eine Urfadpe oon ©r- 
fältuugen, fönnen baS Wapmerben 
niept bertragen unb fepen nieift naep 
menigen Touren unb ©pagiergängen 
fd)on gerfnittert ans. 9Wein ©erge- 
rod bagegen brauepte auf ber gangen 
Weife nur einmal aufgebügelt gtt 
merben. Gequente, niept „neue" 
©tiefel, ein paar marme Gantoffeln, 
pat man GebirgStourett oor, modelte 
©trümpfe, in betten biegilpe meniger 
leiben mie itt baummodetten, ein 
bunfel gefärbtes Gincetteg, ober ein 
blauer ober buttfelfarbencr ©epleier 
gepören ebenfadS gur WeifcauSftat- 
tung. ©benfo rate icp auS öfterer 
©rfaprung, einen fogeuanuteu G^iefl- 
nip’fd)ett Utnfcplag eittgupaefeit (be- 
ftept auS einem,©tiief Guttapcrepa- 
papier ober Ölleinmattb, einem 
SLucp, mcldjeS angefeurptet mirb unb 
(3ortffh>wg im Tritten ©latt.) 


Digitized by Google 


Original from 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







pa^dnt 1891. Ulr. 37. dritte# ^Uaft. 


$iefer Xcil ift ben ßefonberen 3n- O • Huf ben3n&alt Bfjfiqltdje Sn^^ften finb 

tereffeu nuferer £efennneit gemibmet ^ 44 . 44 i 1 l-fc d% + 444 ju ttrfjteu an bie 5>aßfim-$fbafttion, 

unb fteljt unter meiblid)cr Seitung. | fl IT |1 ■ 7 / 11 11 i' 1 ||| Abteilung Sraimi-Paöeim, JSerfintV, 

Hbbrucf au# bemfelBen ift ber. * -V ♦▼•V Tv V T- ▼"TT'# (stegtifterftr. 53; 3 uferate auäfdjlic&lid) 

boten. v ^ / 1 an bie 2>aBcim-£j|>cbition in ^ripjig. 

»teureren SloueHbinben), beffen fe- 
genSreidje ©Birfuug bei©errenfungen 
unb äußerlichen ©erlepungen mie 
bei ©rfraufungen beS |mlfeS tooßl 
allgemein befanitt fein bürfte. 

Süt längeren ^lufent^alt in ©äbern 
unb ©omnterfrifeßen luerbeit mir unS 
fepon ber lieben AbmecßSlung falber 
unb aus ©itelfeitSgrünbeit sur 9Rit- 
naßme üon mehreren Toiletten ent- 
fd)ließen. Tie Koften für Trans¬ 
port, bie unS bei Reifen üon Ort ju 
Ort, mobon üorßin bie Rebe mar, 
Aur ©efeßränfung beS ©epädeS auf- 
forberteit, fallen ßier sunt größern 
Teil ja fort. Tocß möcßte icp raten, 
niept su üiel, niept alles mitsuneßnten. 
Säßt man eine ßübfcße, frifdje Toilette 
SU ipattfe, fo pat man bei ber Rüd- 
fepr ben Vorteil, bie üertragenen, 
im Koffer üielleicßt arg jerlnitterten 
Toiletten (nteift pflegt berfelbe auf 
ber £>eintreife gefüllter su fein als 
bei ber Abreife) niept erft ßerrießten 
ju müffen, mobureß einem Oiel- 
leicht gar bie eben erlangte ©tär- 
fung unb ©rßolung üerloren geßt. 

Ta bie ©erpadung mie ber Trans¬ 
port Oon §üten meift ntüßeüoll ift, 
fo möchte icp, ebenfalls aus eigener 
(Erfahrung, mir ben ©orfeßlag er¬ 
lauben, nur einen Jput mitsuneßnten, 
tropbein er mancher jungen Seferin 
befremblicß unb fpartaitifcß einfad) 
Oorfontmen mirb. Unb boeß maren 
meine ©eßmefter unb icp lepten 
©oninter in einem größeren füb- 
beutfeßen ©abe gans jufrieben, baß 
mir nur über einen ©efdjüper unfereS 
Hauptes Oerfügten. ©Bir patten uns 
einen oon ben jungen ©ttäbeßen mit 
Vorliebe getragenen, burep feine ©in- 
fad)ßeit fleibfamen £errenßut mit 
glattem abfteßeubem Ranb auSge- 
fueßt unb jmar aus gutem meißern 
©troß. Auf unfer Verlangen mürbe 
im Saben baS pelle ©anb, baS Oon 
minbermertiger Oualität mar, gegen 
ein beffercS bunfleS getaufd)t. 9Rit 
einem ©dreier sunt ©cßuß beS ©e- 
ficßteS mie beS pellen ©troßßutS gegen 
ben Koßlenbuuft ber ©ifenbaßn, tru¬ 
gen mir ben Jput in biefer ©erfaffung 
Sur Reife, im ©abeort, sur ©runnen- 
promenabe unb bei Regentagen, ©ei 
foitftigen ©elegenpeiten fcplangen 
mir ein ©anb, in ber garbeju unferer 
Toilette paffenb, um ben £>ut, sogen eS 
ftramm um ben ^opf, bap es baS 
untere ©anb Oerbedte unb befeftigten 
eS mit ein paar ©tednabeln in gleicher 
SBeife mie baS erfte. $ u pellen 
Toiletten mäplten mir ein meifjeS 
©anb, su bunfleren ein fcpmarseS 
©amntetbanb. ©epr pübfdp mar 
folgenbe ©arnitur. 3 U einem matt- 
iila $Ieib mit meinen ^nnften nap- 
men mir suerft ein lilafarbenes ©anb 
unb befeftigten baSfelbe um ben &ut- 
fopf. Tarüber lam eine buftige TiiH- 
fpipe, ebenfalls glatt angesogen, 
roelcpe oorn ober an ber ©eite je 
nad) Siebpaberei su einem flotten, 
etmaS in bie £>öpe ftepenben Tuff 
Sufamntengenommen mürbe. 9J?it 
ben billigen Rabein mit SöacpSperl- 
löpfcpen marb baS Arrangement be- 
feftigt. 3u einer anbern Toilette 
ftedte meine ©eproefter einige gro§e 
fünftlicpe RtargueriteS grasiöS burd) 
baS ©anb, maS ebenfalls fepr gut 
auSfap. 9Wit geringer 2JHip' unb 
menig Soften patten mir fomit ftetS 
einen .fmt naep unferm ©efepmad. 

galfcp ift eS, meiner Anfiept nad), 
menn man sur Reife alte Kleiber 
mitnimmt, bie fiep ben ©trapasen 

halb nidjt mepr gemaepfen s c ifl en 
unb unS burep notmenbig merbeubeS 
gliden um 3 e ^ bringen, bie mir 
beffer patten anmenben fönuen. ©t« 
maS anbereS ift eS natürüd) in fleinen 
©ommerfrtfepen, mo unfern ftleibern 
meniger s u 0 emutet mirb unb mir 
fogar oft ben ©orteil paben, alte, 
SU .f>aitfe faum mepr möglicpe ©arbe- 
robe bis su bent ©rabe anftragen 
SU fönnen, bafe mir fie mit gutem 
©emiffen ad acta legen fönnen. Tod) 
möepte icp auep mieber oor ber 
mir öfters begegneten ©emopnpeit 
marneu, ©efellfcpaftSfleiber auf biefe 
SSeife aufsutragen, maS oon menig 
gutem ©efepmad seugt. 

SBenit ©infaeppeit in ber Toilette 
im gemöpulicpeu Seben ftetS üornepm 
unb elegant mirft, fo ift baS boppelt 
auf ber Reife ber Satt. Rteufcpeu, 
bie fiep bei biefer ©elegenpeit pupen 
unb glauben, fid) beffer aitjiepen su 
müffen, oerraten baburd) bem ©r- 
faprenen, melcpe Reuünge fie im 
Reifen finb. — 5. ». 38. in 9. 

2)ienflboten^utnor. 

Augufte mirb babei angetroffen, 
mie fie mit einer üoüen Suuft oott 
©tiefeifett in bie Sogbftiefeln beS 
£>errn DberförfterS pineinfäprt. Auf 
bie erfeprodene ber ^auSfrau, 

maS fie benn ba fcpredücpeS üor- 
nepme, erfolgt bie Antmort: „(Sie 
pabeuS ja felbft gefagt, icp foH baS 
Sett reept pineinreiben." 

Tie Hausfrau übergibt ber Äöcpin 
ein neues ©adpuloerfodjbucp, oer- 
fafjt oon „Srou R. R., ©pemiferS- 
gattin" sum ©tubium. Racp einigen 
Tagen gibt bie Äticpenfee ipr Urteil 
bapin ab: „Ree, ber ©aepe trau icp 
niept! SBenn fo maS fepon oon ’ner 
ÄomiferSgattin gefeprieben ift!" 

Unfere lieben Seferiunen merben 
freunbüepft aufgeforbert, su ber neuen 
Rubrif „Tienftboteupumor" ©elbft- 
erlebteS giitigft besteuern. Rtandjer 
unfterbli^e AuSfprucp oon^öcpinnen- 
unb ©urfdpenoriginalen mirb baburd) 
oielleicpt ber ©ergeffenpeit entriffen! 

3 >ie 3 l«BaftUon. 

©arten. 

Sr. 143. Refeba ift, fo su fagen, 
ein Unfraut, b. p. muepert im Saufe 
ber ßdt fo ftarf, bap man eS faum 
entfernen fann. ©S ift baper s u 
oermunbern, bafj im beregten S^ß 
bie Refeba niept gebeipen foH. ©nt- 
meber pat fie su fepr im ©epatten 
peftanben, ober ber ©oben ift su 
)d)lecpt. Tie Refeba muft minbe- 
ftenS etmaS ©onne unb einiger¬ 
maßen guten ©oben paben; üer- 
möpnt ift fie feineSmegS. ©elbft- 
rebenb muß ber auSsuftreuenbe ©a- 
meit frifcp unb feimungSfäpig fein. 
SBirb felbiger geftreut, fo gept er 
gegenmärtig in ca. adjt Tagen auf, 
unb einige SBocpen fpäter pat man 
bie fcpönfte Refeba. — Äpnlicp Oer- 
pält eS fiep mit Sobelien. 

I>r. 

2 Boplried)enbe ©eorgine. 
(Dahlia Zimapani Roezl, Bidens- 
atrosanguiuea Hort.). Tiefe sunt 
Tapüen- ober ©eorginengefcplecpt 
Säplenbe IfJflanse bringt ©Iumen, 
melcpe einfaep finb, eine fcpmärsüd)e 
Särbung unb angenepmen SBoplge- 
ruep paben. SBcgeti lepterer ©igen- 
fepaft ift fie pöcpft benterfenSmert, 

benn unfere befannte ©eorgine (Dahlia 
ober Georgina variabilis) ift opne 
©erud) ober mcitigfteuS niept tuopl- 
rieepenb. Tie moplriecpenbe ©eor¬ 
gine ift sioar gleichfalls ein Stnollen- 
getoäcpS, mirb aber meift aus ©amen 
perangesogen unb mie ©ommer- 
blumen bepanbclt. ©ie mirb V« tu 
pod), unb ipre langgeftielten ©lumen 
eignen fid) oorsüglicp 51 t ©ouqitetS. 
©amen erpält man u. a. oon 9R. 
Teegen in ftöfttip. ^i. Ji. 

?(u§ ber Ratur. 

Unferent §aufe gegenüber befinbet 
fiep eine SiitbettaUce, mel^e im Sriip- 
ling uub ©omnter oonsapllofen milbeu 
Tauben beoölfert iß. ©on unferm 
©alfon fönnen mir gerabe brei große 
Sinben überbtiden, bie gleicp alt unb 
gleicp poep finb, eS ift aber titerf- 
miirbig, baß meift eine oon ipneit 
fepon flehte ©lättepen pat, menn bie 
beiben anbern erft ftnofpen paben, 
unb sutar ift eS nid)t immer biefelbe 
fiinbe, melcpe ipren Stameraben oor- 
auS ift, fie med)felti bantit jebeS ^upr 
ab. ©Jorauf biefer merfmürbige ©or- 
gang berupt, ift unS trop aller ©e- 
oba^tung ttoep nidpt flar gemorben! 
©in Taubenpaar brütet attjäprlid) 
auf einer ber Sinben, unb bie 
Tierepen miffen immer, melcpe suerft 
grün mirb unb ipiten ßbbaep ge- 
mäpren fann, auf biefe fomtnt baS 
Reft, tropbem ber ©aum sur gdt 
beS ReftbaueS fiep burep tiicptS Oon 
ben beiben anbereit ©äunten unter- 
fepeibet. TiefeS $ a P r mieberpolte 
fiep biefer ©organg, unfere Tauben 
bauten ipr Reft, legten ©ier unb 
brüteteten. Aber — ipre ßinbe blieb 
auf einmal im ©kdpStum surüd, 
tropbem fie erft meiter mie bie beiben 
anbern mar. Ter ©aum baneben 
betam äußerft fcpneU grüne ©lättepen, 
unb unfer Taubenpaar fap feinen 
Irrtum ein. ©ineS fepönen TageS 
faßen mir fie unrußig merben, ßin- 
unb perfliegen unb fcpließlicß bie ©ier 
ßerauSmerfeu unb baS Reft serftören 
— fürs unb gut, bie Tauben sogen 
auf ben grünen ©aum, bauten bort 
ein neues Reft, legten ©ier unb 
brüteten nocpntalS. in ji. 

Toilette. 

©iepere unb unfcpäblicpe ÜRittel, 
„SRiteffer" su entfernen, gibt 
eS überhaupt niept. Riait pflegt 
smar ansumenben: ©Ipcerin, ©afe- 
litte, meiße ©räcipitatfalbe uub bgl. 
Tie ©Birfung jeboep ift burcpauS feine 
grünblicpe unb niept für bie Tauer. 
Um berartige AuSfcpeibungen bauernb 
au entfernen, ift eS nötig, ben 
Äörpergriinblicpsureinigen. 
Ter Körper geigt an, baß er burep 
„ Rliteffer " S^embftoß'e entfernen 
miU, melcpe in ipm rußen unb niept 
SU ipm gepören. SRatt muß baper 
eine anbere Tiät einfiipren, alfo: 
reisenbe ©peifett (©aureS, ©iißeS, 
SetteS, ©emiirs) meiben, burep falte 
Abmafepungen eine rafepere ©ircu- 
lation beS ©luteS perbeifiipren unb 
für fcpneüeren AuSgang ber Abfall- 
ftoffe auS bem Körper forgen. ©öiH 
man piersu ©lutreinigungStpee ober 
©tiefmüttercpentßee (in jeber Apo- 
tpefe su befommen) nepmen, bann 
mag man bieS tpun. ©bettfo aber 
bürfte eine oiermöepentüepe ftrenge 
oegetarianifepe Soft befte Tienfte 
tpun, unb naep meiner Über$eugung 

ben Körper grüublid)er reinigen als 
ber üonibergepenbe ©ebrauep einer 
Arsnei. Dr. &. 

Rtitipfurcu. 

Ter Arst pat eine SRild)fur oer- 
orbitet — fepr bringliep fogar, aber 
fd)ou naep furser erflärt ber 

©atient, einen unüberminblidjen 
SBibermillen bagegen su paben, er 
pat ben Appetit üerloren, er oerüert 
baS ©efüpl ber Überfättigung nie¬ 
mals; außerbem lepnett fiep aud) 
feine ©efcpntadSnerüen gegen baS 
„fabe" ©etränf auf. Tie $ur mirb 
beenbet, fepr sum Riißfalleu ber be- 
forgten Angepörigen. ©Ser pat nun 
reept? ber rebeüierenbe ©atient, ber 
Toftor ober bie Ißflegenben? S(ß 
fage ber ©atient — in ben mcifteu 
Sollen meuigftenS! „©Bie?" pöre 
id) Oertounbert fragen, „füllte beim 
oon einem gebilbeten Riettfepen niept 
üerlangt merben fönnen, baß er mit 
ber Kraft feines ©BiHenS gegen feine 
eigene Reigung aufämpft uub fie 
fcpließlicß befiegt su feinem £eile?" 
TaS fönnte mau gemiß üerlangen, 
menn biefer ©ieg eben su feinem 
.'peile märe, menn ber teure ©atient, 
ber gute Toftor unb bie lieben An¬ 
gehörigen bie ©ftild) niept eben mie 
eine Rtebisin beßanbeln rnoKten, bie 
man neben ber gemöpnliepen Rap¬ 
rung nur fo peruutcrfepludt. Tie 
Rtilcp befipt jeboep allein, toic je¬ 
ber Saie meiß, alle ©eftaubteile 
melcpe sunt Aufbau beS menfd)licpeti 
Körpers notmenbig finb, aUerbiugS 
in einer fo leidjt Oerbaulid)ett Sorm, 
baß felbft Reugeborene, baß felbft 
bie tnagenfränfften Rfeufcßeu allein 
baoott leben fönnen — uub eS ift ein 
einfaches ReepeneEentpel, baß su all 
ben naprpaften Tingen, melcpe ber 
Rienfcß fid) tägüep leiftet, ttoep naßr- 
pafte SRilcp pinsugereepnet eine hop¬ 
pelte ©rnäpruttg, eine Überernäh¬ 
rung ergeben muß, meld)e allenfalls 
gefunbe ©Renfepett mit ausgiebiger 
©emegung, niemals aber fraufe mit 
gefepmäepter ©erbauung beroältigeu 
föttnen. Kein ©Bunber, baß ein ©ie- 
fiipl ber Überfättigung eiutritt, baß 
bie Saune babei immer feplecpter, 
baS franfe ©lut immer fränfer mirb. 
Tie Rfilcp muß eben niept neben, 
fonbent ftatt ber gemöpnliepen Raß- 
ruttg gegeben merben; für gans fepmäd)- 
lidje ©erfottett anfängli^ fogar mit 
©Baffer ob.mit.'paferfcpleint oermifept. 
Serncr ift eS ben ©JefdjmadSiterOeit 
beS ermacßfcneit ©Rcnfepett, meleper 
an abmecßfelungöüotle Raprung ge- 
möpnt ift, niept su üerbenfen, menn fie 
fiep gegen ben emig gleicpbleibenben 
matten SRilcßgefcßmad, mit ber 3 ^h 
auflepnen. ©BelcpeS anbere Rap- 
rungSmittel mürbe unS benn ntunben 
opne jeglicpe 3 utpat, getabe in bent 
3uftanb, mie eS bie Ratur peroor- 
bringt? ©elbft baS ©rot, felbft baS 
benfbar eiitfacpfte ©etnüfe mirb mit 
Sett unb ©als genoffen. Ter ©ftenfcß 
bebarf ber Abmeepfelung, baS ift 
feine Saune, baS ift ein Raturgefep. 
©etttüpen mir unS alfo attep bie 
Rtilcp unfern Kurbebiirftigen in im¬ 
mer neuer ©eftalt üorsufeßen. ©ie 
ift ja neutral genug, um gans teießt 
jeben ©efd)tttad, jebeS ©emiirs an- 
Sitnepmen. ©epott ein ©tüddjeu ©i- 
tronett- ober ©fpfelfinenfcpale, ein 
menig ©Baffer ober 3uder mit ipr 
erßißt, ein geröfteteS ©rot basu 
maepett fie als ©eträuf erträgüdj. 
(gfortfepuiifl im SBiecten üBIatt.) 


D r i g i r d I 1 1 -j i f 


Digitized by 


Gck igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







9luch eine geriebene 'JJianbel ober 
'Jfitft, ein frifcheö fßfirfichblatt, ein 
©täubd)en SSaniUin ober ein bi&djen 
geftoftener 3^ mmt finb angenehm 
bajn; wenn nicf»t^ begleichen ge* 
ftattet ift, ein fiöffel Kaffee, %l)ee 
ober Kafao. Spiele lieben fie and) 
Icidjt fäniig gemacht, mit ©tärfe, 
Heizen, 9)ionbamin, 5toggcnmef)l 
ober üReiSpuber. Köftlich finb zum 
9lbenbbrot im ©omnter frifcfje ©tb- 
beeren, Himbeeren ober 93loubeeren 
barin, ober mit ©ago ober ©rieS 
gelochte ©öfte, ober verriebene Gipfel. 
$itr Mbwechfelung tl)un e3 and) 2 
bis 3 ^tüiebärfe ober einige ©etnmel- 
fdjeiben auf einem tiefen Heller, mit 
toenig ©alz, 3nder nnb 3immet be- 
ftrent nnb mit fodjcnbem Söaffet 
aufgebriiht, eljc bie fjeifee ’ffllild) 
bariiber getfjan mirb. Sftild) mit 
©elatiue, 9\ciS, ©rieö u. bergl üer- 
bidt, mit ein wenig ßognal üerfept 
nnb mit nicht allzu jucferljaltigen 
ftruchtfäfteu gegeben, mad)t ebenfalls 
eine ermiinfebte 2lbwechfetung. ©e* 
gorene 3)?ild), Kefir, ift in biefen 
'-blättern ja beS öfteren empfohlen, 
bod) fann ich itid)t anS ©rfaljrung 
üon il>r reben. 3 « warnen finb 
fcljwache 3entc nnb Kälber üor einem 
gleichzeitigen ©euuft bon 9Wild) nnb 
(Sierit, üon einer SBermenbnng beS 
©ieS überhaupt in ber 3eit beS üor- 
wiegenben WildjgennffcS, benn ber 
3?olfSmunb pat ganz redit, wenn er 
behauptet, bafj aus folgern $hun 
lieber entfteljt. -g». j>. 

^attbarbeit. 

#rifier*$ccf d)en. (Sin TleineS 
2)effdjen zur Unterlage ber Kämme 1 


unb dürften beim $rificren ift bc- 
fonberS auf Steifen nicht gut zu ent* 
behren. Stimm ein ©tüd graues 
Seinen, Welches 40 cm im Ouabrat 
hat unb befdjliugc eS in bogen¬ 
förmigen 3üdcn, weldje in bunfel* 
braunem baumwollenen ©tridgaru 
auSgefiihrt werben. £nibfd) mnrf)t 
eS fid), wenn alle üier ©eiten beS 
$ecfd)enS in ber Witte etwas aus» 
gepohlt werben, fo baft baS Xedcpen 
bort nur 36 cm im Ouabrat mifjt. 
$ann nimm ein ©tüd s 28ad)Stud), 
weld)eS 20 cm im Ouabrat hot. 
©cpneibe eS ringsum in fpijjen 
3adeu anS ober untränbere eS mit 
einer wollnen gleichfarbigen ©tofj- 
Iipe unb hefte eS mit üier fleinen 
s ^erlmutterfnöpfen fo auf baS $ed* 
djeit. bafj bie üier ©pipeu immer 
Zur Witte ber üier ©eiten fommen. 
©’hr nieblich ift eS, wenn üor ben 
auSgeftidten 23ogeu beS c Dedd)cuS 
noch in ^ejeuftich ober ftifdjgräteu- 
ftid), ober auch in einigen IHrabeSfen, 
welche in ©djrägftid) auSgefiihrt finb, 
eine SSerzieruug augcbrnd)t Wirb. 
3Ber Talent zum 3eid)ueit h at , 
bringe in ben 4 (Sdeu Kamm, dürfte, 
^aarnabcltt unb ©piegel an, bann 
werben biefe in hellerem, mehr gelb¬ 
lichem ©am in ©chrägftid) auS- 
geuäht. SS. 38 . 

5ür bie &üdjc. 

Mebirg« - fträuterf tippe. trauter« 
f tippe, rote ft- iu (?ebirg«bäbent gatt 3 be« 
fonber« für VIeid)fiid)tige empfohlen rotrb, 
fattn man, bei nur geringer botanifdjer 
Memitni«, fitb gut felbrr befefjaffen. ®« ge¬ 
hören ba^tt: „junge ©rbberrtriebe, bann bie 
Vlätter be« Sauerampfer, Schafgarbe, SBcgr- 
breite, SJöroenjaljii, ®unbermann unb Vcffclit. 


Xic« alles roirb abgcwafcbeit unb in 9Saffer 
mit etwa« Galj roeidj gefodit, bann abge- 
goffett, bie fträuter fein geroiegt unb fo 
roieber in iljre Vriibe getban, bie bann mtt 
etwa« ©iiibrcimeit fämig gemadit roirb, bann 
fommt Vouinoit baran, unb e« werben fogen. 
f^aflcier in bie Suppe gegeben. 3u rodjeubeS 
Söaffcr, in welche« ein wenig ©fftg unb Sa!j 
f)injugetbau, laßt mau bieSier au« ber Schale 
biueingteiten; bat fid) ba« ©eiße ber ©ier 
gebirft, fo bebt mau fie mit einem Schaum¬ 
löffel heraus, bcpiifct bie Bier ein wenig mit 
einem Üöffel unb tbut fie bireft iu bie 
fertige Suppe. Wau joHte eS im ftrübjabr 
roabrnebmen, biefe febr gefunbe Suppe mög- 
tiebft oft ju genießen. 3 ». 

©in febr erfrifrfjcnbeS ®eträuf 
bereitet man, iubein man redit biiim gefd)ölte 
«pfclfiueufcbale in einer Slafcbe ©jftg einige 
Xagc ftebcu tdöt. Xie Sdiale oon 2—3 9tpfel- 
finen genügen bierju. 3 ft ber Slpfclfineu* 
gefdimact redit borberrfdjenb, gießt man beit 
©ffig ab unb füllt ibn iu eine f^rafetje, ba 
au lauge« ?ln«jiebeu ber Schale eineu 
bitteren ©efebmaef ucrurfadjt. 3 >* einem 
Mia« SBaffer nimmt man 2—3 Xbeelöffel 
©ffig unb ücrmifdtt ihn mit ^uefer uad) 
lieben. ®a« limouabenartige Meträuf bat 
eine bcHgelüc f^arbe unb ift befouber« bei 
großer $i&c febr 311 empfeblett. 


$tu8funft. 


fjfrage 13ß. ©ine gute SfrjugSqueQe für 
©rattnfcbWeiger Spargel ift bie »onfcrbetu 
fabrif ttou „Spierling A iöublcr«" in SBraitit* 
fdiroeig, bicfelbe liefert audi oorjüglicbe 
©rbfen. ^inc I'aßeimrrlrriu. 

91 n 3 *. in |S! Srage 142. 911« Xbü* 
ringer, ganj in ber 9?äbe oon 9B a 11 e n b 0 r f 
31 t §aufe unb einigermaßen mit ben Üier- 
bältniffen bort befannt, möchte id) mir er¬ 
lauben, 3b»cn folgenbe 91u«funft 3 U geben. 
®lit ÜBohmtngloerhaltniffen in SBaüeitborf 
nidit fpejicll oertraut, glaube ich, baß Sie für 
einige Seit im ©aftbof bafelbft gait 3 gute 
Verpflegung unb nicht 311 teure« UogiS be- 
tommeu würben, ffia« aber bie oon 3 bneti 
erwähnten lanbfcbaftlichen Sietjc betrifft, fo 
fann ich — al« Zeichner unb ®laler — 
biefelben al« folche burdjau« nicht loben. 
3>a Sie 3brer 9lttfrage nach, ben Sommer 
über einige 3 cit au f Xbüringer Sßalb 


5 U 3 ubritignt gebenren unb 3bneu mit meinem 
etwa« abfpretheubem Urteil nicht gebient fein 
biirfte, fo möchte ich 6 ie auf einen anberett 
Crt, 2 Stimbeu oon SSalleuborf entfernt, 
aufmerffam machen. S« ift bie« ba« Stäbtdjeit 
Mräfeutbal mit ca. 2300 ©iuwohnern, romatt- 
tifd) uub reiäcnb gelegen, ba« 3hrfn 
fpriieheu biirchatt« eutfpredien würbe, ©räfett- 
thal, l Stunbe oon Vahuftation Vrobft- 
3 cDa entfernt, mit 3 wcifad)er Ontnibu«- unb 
Voftoetbinbuitg borthin, Siö eine« fianb- 
geridjt« ic., gefrönt bou ber fHttiite SBcfpen- 
ftein -r- früher Schloß ber Mrafen üon 
Vappenbeim — bürfte Sommer- ober fiuft- 
frifdjlcrn, unb 3 war fold)eu, bie nid)t 
geftört fein wollen, nicht genug 31 t em¬ 
pfehlen fein, lüi« jept finb faum einige 
^reinbe bort gewefeu, mit biefem Sommer 
erft fcheittett fich einige bort einuiften ju 
wollen. Xer ©iitfenbcr biefe« befitd sabl* 
reiche Vbotograpbieen pon ©räfentpal unb 
Umgegenb unb ift gerne bereit foldie 3 ttr 
eo. 9lnfid)t 311 fdjicfett, auch, al« oollflättbig 
oertraut mit Verbaltiiiffeu unb fieuteti bort, 
9tu«rimft über üBobuung unb Verpflegung 
3 U geben. ^ caiM ,. med ^ 

9lbreffc iu ber SRebattion. 

fifragc 145. Velgifcbe SHiefenfantndjen geben 
nach ber nrueften Vummer ber „Xierbörfe" 
in 6—8 üBocbett alten Vaarett folgenbe3üd)ter 
ab: ©roalb 9BiIbe in Wircbbrrg t|S. für 3 .jk 
unb 3ofef fiehntann in Xerpißfcb bei Rotbifc 
i|S. für 6 .A. 3m Verlag ber „Veiten 
Vlätter für Äauindieujucht in Sdjöncberg- 
Vcrliu" ift unter bent Xitel „fjlcifch für 
9tlte" eine Anleitung jttr einfadiftcu unb 
fofteulofeften ^ud)t fowte Vfaft oon Sdjlacht* 
faiiiudicit 001 t Vattl Sßaffcr erfchiejien, roeldje 
nur 15 ^ $era. 


148) fi'nnn man auch attberc ©emftfe al« 
©rbfen auf bie im oorigeu Jahrgang an¬ 
gegebene ÜBeife mit Salj fotiferoieren, unb 
bat OicHeidjt eine jpau«frati erprobt, ob man 
etwa« weniger Sal 3 al« 1:4 nehmen barf? 
Xie itnfrigcn waren uad) 3—4 maligem 9lb- 
gicßftt immer nod) reidilith faläig unb batten 
auch an Ülroma oerloren. 9öie fonferOiert 
man Suppenfratit, 3 .V. Veterftlie, ©ftragon, 
mit Sal 5 ? 3. S- 


IBerlcp üon ^clhagcn & Klorinfl in gicfcfcH* unH ^cipzifl. 

©oeben erfd>icn bie üiclfach erwartete brüte $rummonbf<he ©djrift 


5>oii Xu’ltn) Prummonb. Teutfdje autorifierte Ausgabe. 1—30. 
^taufenb. ^JreiS fartoniert 1 W., elegant gebunben mit ©olbfehnitt 2 W. 

früher eridjien bei unS üon bemfelben 2?erfafter unb iu gleicher 
WuSftattuug: 

I>fl5 IVftr ln brr Welt. 

^reiS 1 W. (in feinem ©inbaitb 2 W.) 

V)AY tmilinmill ^ on ^ enr ’ Pnimmonb. 8. Auflage. 
.Ir ^ UUUI JIUIIK 35—40. 3:aufenb. (^?reiS 1 W. in feinem 
©inbanb 2 W.) [4138 

IJorrätip in aUrtt |3ud)ljanbhtu£en« 


©oeben erfdjieu im Verlage üon üelbagen Klaßng in Eieletelb 
nnb Ccip^ig: 

iir gfkutung kt Ijfilipn 

für ben epan^elifchen Cf^viften. 

2 ?oit 

D. C^rid) Jdaupt» 

^5 reis brofd)icrt 80 f. 

®ie in biefer ©djrift erörterte ^rage ift eine ber brennenbfteu 
in ber religiös fo tief erregten ©egenwart. Unb wenn fie, wie hier, 
üon einem ber namhafteften Theologen unb im föinblid auf bie ©emeinöf 
erörtert wirb, fo barf fie einer mehr als gewöhnlichen 2lufmer!famfeit 
unb Teilnahme gewifc fein. 

g\% bcjiclfcit bitrdj alle ^nrljijanMunöcn. [4283 


Nationales Kartenwerk für das deutsche Haus. 


Neuer revidierter Abdruck 1890 

ANDREE’ 8 

Grosser Hand-Atlas 

in hundertzwanzig Kartenseiten. 

Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. 

Zweiter revidierter Abdruck 1890. 

24- Mark, elegant in Leder gebunden Mark 28. 

ltewillirlcs Karlen werk von unerreichter W0I1I feil heil, dessen Besitz im gegenwärtigen Augen¬ 
blick, wo die kolonialen Zeit- und Streitfragen das lebhafteste praktische Interesse aller Kreise für die Geographie rege 
halten, für jedes gebildete Haus ein unabweisbares Bedürfnis ist. 

Verlag von Velhagen & Klasing in Bielefeld und Leipzig. 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. 


Diqitized 


Google 


UNfVERSfTV OF ILLINOIS AT 
U R B A NA - CHAM P AflBIN — 










ßitltan ©anberfon. 

Wad) einer ijS^otograpfjic üou (Srict) 
©film & &o. in Berlin. 


ßiflian ©anberfon. 

©S mar im £>erbfte beS ftapreS 
1890, als langgeaogene, fcpntetternbe 
Trompetentöne über beit Sltlantifcpen 
Djeau au unS periibcrflogen unb bie 
mufifalifepen ©emüter in eine nicf)t 
geringe Aufregung berfepten: fie üer- 
fünbeten bie 9lnfunft einer ftüuftlerin 
aufjergemöpnlicper 91rt. TaS mufi- 
falifcpe ©uropa fap enblicp in SebeitS- 
gröpe, maS borper in ÜberlebenS- 
große bieten genmltig imponiert, 
biete aber and) mit .ßiueifel unb ab- 
martenber Sangmut erfüllt patte. 
Sittian ©anberfon piep bie©ängerin, 
meld)e in Wmerifa, iprem Jpeimat- 
taube r ben 9tuf eines mufifalifepen 
BpänomenS genop. 91IS fie inTeutfcp- 
lanb 311 m erftenmale auftrat, btieb 
beim auep bei gar manchem ber $u- 
pörer eine Keine ©nttäufd)ung niept 
anS; bie fanfteu SXfforbe ipreS ©e- 
fangeS [tauben eben im SBiberfprucp 
3 u ben Fanfaren berüieflame; mau 
ermartete ein ©timmppänomen, ober 
eine Sloloraturuad)tigaH, ober biet- 
leidjt auep einen teufet bon Tempe¬ 
rament. Stber uid)tS bon attebem! 
TaS Bublifum pätte Urfaepe gehabt, 
fiep burd) bie Slbmefenpeit alter biefer 
Bor 3 iige, bie man naep fo bietem 
Wufroanb bon Truderfcpmärae unb 
Bfafaten unbebingt in fettener Ber¬ 
einigung anjutrep'eu poffte unb 
miinfepte, gefräuft 3 U füplen; glüd- 
liepermeife piep bie ©ängerin mit 
iprent Boruamen Sittian, beffenSlffo- 


1 nana an bie bon ben Ticpterit in 
fepmelacitben Tönen befungene Blume 
berföptienb gemirft paben mag. Sit- 
tian ©anberfon ift geboren am 13. 
Dftober 1867 in Milmaufee; bort 
erpiett fie aud) ben erfteu mufifali- 
fdjen Unterricpt, unb fepon mit bier- 
3 epn ^apren erregte fie atS ©otiftin 
in ben tirepeu iprer Baterftabt burep 
ipre glodenreine, metallene ©timme 
Stuffepen. Um iprent Organ bie lepte 
gefanglicpe SluSbilbung 31 t geben, 
befudjte fie Teutfeplaub, mo fie ben 
Unterridjt ©todpaufenS, beS erften 
jept tebeuben beutfdjen ©efangS- 
meifterS, genop. ©todpaufen fiiprte 
feine ©cpiileriit felbft in bie mnfifa- 
lifepe jÖffeutticpfeit ein. grau ©auber« 
fon ift ein begrtabeteS Talent. $|pre 
©timme ift niept etma burep Umfang 
unb Bolumen perborragenb: eS ift 
ein nur Keiner Meaaofopran im Um¬ 
fang bon fnappen amei Oftaben; 
ber Timbre biefer ©timme ift fo- 
gar etmaS einfarbig monoton . . Unb 
boep ift grau ©anberfou eine ber 
fßmpatpifdjeften Äünftfererfcpeinun- 
gen. Tie SSirfungen, loetcpe fie mit 
biefeit gernip niept fetteuen Mitteln 
3 U eraieten meip, mie tiefgreifenb unb 
nadjpaltig finb fie! Ter ©efang I 
ber Äiinftlerin unb bie ftetS gteiep- 
bteibenbe garbe beS 0rganS erinnern 
an ben Ton ber gebämpfteu 6 -©aite 
einer eblen ©eige; burep ipre Sieber 
gept eS, mie ein matter ©onnenftrapl: 
fein iiberpelleS Sicpt unb boep biet 
freie SBärnte. grau ©anberfon fingt 
mit gauaer ©eele, fie tauept in bie 
Tiefen ber ©mpfinbung unb pott 
berborgene B«den an baS TageS- 
tiept, bereu milber, matter ©tana bent 
Stuge bietteiept ein gröpereS Ber- 
gnügen bereitet als eS baS bunte 
garbenfpiel beS Briftauten bermöepte. 
©erabeau mufterpaft ift bie ©org- 
famfeit, mit meteper grau ©anberfon 
bie ©praepe bepanbelt; mie fepmer 
gerabe biefer Umftanb inS ©emiept 
fällt, mirb jeber ermeffen, ber fiep 
im ^onaert fepon einmat über bie 
j fcplecpte TejtauSfpracpe ber nteiften 
j Sbonaertfänger geärgert pat! 2BaS 
fort mir eine fepön gefungene Melo- 
bie, menn icp bie SSorte nidjt ber- 
ftepen fanu, bereit ©mpfiubungSge- 
palt burep ben mufifalifepen StuSbrucf 
auf baS tebbaftefte gefteigert merbett 
folt! 2BaS fott mir ein ©änger, ber 
mir, menn er beutfep fingt, ebenfo 
unberftänbtiep bteibt, als menn er 
djiitefifdj fänge? 9tod) ctmaS jeiepuet 
bie Borträge nuferer ©äugerin anS: 
baS ift fie felbft. ©ie toeifj ipren 
Sieberfpenben burd) bie bofle ©etteub- 
mad)ung iprer perföntiepen Borgiige, 
burd) ein Sädjcln, baS oft im erften 


Stnfape fteden bleibt unb bem 3lntlip 
nur ben ©d)intmer einer anmutigen 
§eiterfeit berleipt, burep ein fein 
bemeglicpeS, graaiöfeS 9J2ienenfpieI, 
ober aud) fie meifj burep einen Slugen- 
auffdjlag bon faScinierenber Sßirtung 
ipren Siebern ein munberbareS Be- 
ltef au geben, baS inbeffen mit bem 
ßparafter iprer lprifd)en ©penben 
fo parntonifd) übereinftimmt, ba§ 
ber ©ebanfe an eine blofe äu^er- 
liepe Stofetterie niemals ftörenb fiep 
aufbrängt. Begabung unb ipre 
©efangSftimme meifett grtut ©anber¬ 
fon burepauS auf bie ©ppäre ber 
Sieber pin; maS fie auf biefem ©e- 
biete leiftet, ift maprpaft bemunbe- 
ruitgSmürbig; fie ift eine Sieber- 
fäugerin par excellence, unb biefeit 
9tuf in Teutfd)lanb, bem Sanbe 
ber Sieber, fiep errungen au paben, 
ift hoppelt eprenootl für bie ©än- 
gerin, bie übrigens in ber 2luS- 
mapl ipreS SfiepertoireS mit ebenfo 
nie! ©cfdjmacf mie tapferem ©intreten 
für bie ftompofitionen jüngerer Ton- 
tiinftler au SSerfe gept. 9Iuguft 
Bungert ift burep bte fünftlerifepe 
Bropaganba, meld)e flfrau ©anberfon 
in ben tonaertfälen für ipn eröffnet 
pat, 311 einer fo fdjitellen Berüpmt- 
peit gelangt, mie fie ipttt bie bolle 
©nabe ber Königin bon Rumänien 
(©armen ©plba, beren Sieber er 
fomponierte) faum au bieten ber- 
niod)t pätte. ©ineS ber ©lanaftiidc, 
mit beiten fjrait ©anberfon überall 
auf ipren meitauSgebeputen Äunft- 
reifen bie gupörer 31 t itngemeffencr 
Bemunberung iprer wuitft piugeriffen 
pat, ift ipr Bortrag ber Bailabe 
©cpumannS „bie rote $anne." Tie 
Tragif biefeS ebenfo einfadjen mie 
erfdjütternben ©tiidcS bermag bie 
©ängerin mit fo munberboHent fünft- 
lerifd;em 91uSbrud, fo genial plaftifd) 
3 U geftalten, bafj ber 3 ll ^ örer 
allen Wafern beS ^eraenS fiep er¬ 
griffen fiiplt. 

Streichquartett. 

©in ©treicpquartett, baS fiep bor- 
aügliep eignet im päuSliepen Greife 
anfgefiiprt au merben, ift baS Esdur- 
quartett 9?r. V beS alten, burd) feine 
fomifepe 0per „Toftor unb 91po- 
tpefer" noep peute angefepenen $om- 
poniften ©arl TitterS bon Tit¬ 
te r S b 0 r f. S^un, trop feines 9llterS 
bebarf biefeS ©treidjquartett meber 
beS ToftorS uod) beS 9lpotpcferS; 
nein, gemifj niept! ©S gebärbet fiep 
noep immer fo jung unb morgenfrifcp, 
als märe eS ein ftinb ber ©egen- 
mart. 507it einem fröplid)en ©e- 
banfen beginnt baS erfte SWegro 


feine luftige B^uberei; allerlei lufti¬ 
ges 3 cll 9 fdjmapt bie erfte Bioline, 
unb ein paar aftal bläpt fiep baS 

Biotincetto mit ungemeiner SBicptig- 
feit empor; bie Bratfepe läßt fiep 

einfd)iid)tern unb pält eS mit bem 

brummigen , moriiber 

nun bie erfte Bioline eine pelle 
Sacpe anfdjlägt. Bis pierper ging 
alles fepr glatt unb fibel. TaS mar 
baS erfte Tpema, baS in Bdur ab- 
fcplofe. 9Jun fept auf einmal — meld)e 
Äiipnpeit! — baS Bolonceüo im leife- 
ften pianiffimo auS bem Tone ges ein; 
bie Bnmgeige, bie fiep eben noep fo 
übermütig benommen, beginnt einen 
gana aärtlid)en Btonolog; aber eS 
bauert nur fune 3 e ü f unb bie alte 
luftige Saune fprubelt mieber. Tie 
Tur^fitprung bringt in flnrer moti- 
oifeper SIrbeit bie biSperigen ©e- 
banfen; fd)iieü raufept fie meiter, unb 
naep einigen anmutigen Übcrrafdßin- 
aen oerfäufelt ber mit gliidlid)ent 
ipuntor auf ^apbnidjeit Bfß^en man- 
belnbe ©ap. TaS 9Jteuiietto ift im 
Tone einer bcpagliepen ©emiitliepfeit 
gepalten unb läfjt ftep eine innerlid)e 
©eelenberguügtpeit niept trüben burep 
©ebanfen an uuentbedte 2 Belten. 
©ana auberS ber lepte ©ap, ein 
Sllegro, baS inS BJeite funtmt; mie 
auf fuufelitben SibeHenpgeln fepmirrt 
eS bapin; bie erfte ©eige pat auerft 
baS Tpema Oorgetragen, mäprenb 
bie anbern ^itftnimente mie in träger 
9tupe aupörten; auf einmal gept eS 
ipnen burep unb burd); fie nepmen 
bie 9tpptpnten ber Bioline auf, [drin¬ 
gen fiet) mit ipr empor. Blöplid), 
eine B a ufc. Sfl ein ttnglüd ge- 
fdjepen? S^ein, eS mar nur ein mopl- 
gelungener ftniff beS Äomponiften, 
ber uuS jept fepalfpaft läel)elub eine 
broüige SlufKärung gibt, ©in Uni- 
fono aller ^nfttumente leitet nun 31 er 
Ppautafiebollften ©teile beS ganaeu 
SBerteS über: in breitem ©triepe palten 
ameite Bioline, Bratfepe unb ©ello 
ben ooügriffigen C-mollaKorb feft: 
auf ipnt tauat mie auf glattem ©ftrid), 
bie erfte Bioline einen feurigen 
©aarbaS. ©in gana präeptiger ©infall 
beS alten ^>errn, ber fiep, mie eS fid) 
bem finnigen ßiinftler geaiemt, baS 
j 9 ied)t ber freien Meinungsäußerung 
unb ber formellen ©elbftbeftimmung 
burd) pebantifd)e Regeln unb ©efepe 
nid)t üerfümmern läpt. ©ine aarte, 
burd) bie tiefe Sage ber ©treiep- 
inftrumente einen ernfteu Hnpaud) 
belonuuenbc ©pifobe leitet nun aum 
erften Tpema 3 urüd, bem fiep uad) 
ber SSieberpolung beS biSperigen fo- 
fort bie ©oba anfdjliept. Sfr ber 
freien biefeS lepten ©apeS 

liegt etmaS fepr anregenbeS: fie 


Digitized by 


v Go< »glc 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 















Zeigt, ttJie felbft maitcper ber alten i 
i 9)ieifter, beiten fonft ein itieblidjerßopf 
in ben Warfen baumelte, bort, ioo 
e? in iprer fünftlerifcpen Intention 
lag, üon ber Scpablone gerne fid) 
emanzipierten. — &a? Quartett ift 
uiept irfjroierig; am reiepften ift ber 
Vcirt ber erften Violine bebaept, bie 
mit einem brillanten Gfjeft ba? unter- 
I paltenbe, efpritüolle, mie alle ^euiUe- 
, ton?, furz uub biiitbig gefdjriebene 
Vkrf zum Wcplufj bringt. 

2ßie fpiclt tnnn ©ad)? 

$a? Vacpftubinm befinbet fiep 
I gegenmärtig in einem fo erfrenlidien 
I älnffdituunge, bafj man fid) baoon 
j bie beften Stefultate für bie mufi- 
falifcpe (Srziepung fotoopl, tüie für 
bie 9tcinpaltung be? öefepmad? unb 
be? Urteilt üerfpredjen barf. 9Üd)t 
nur für ben ftlaüierfpieler ift Vad) 
ba? tägliche Vrot: bie Vrälubien 
uub prugen, lüelcpe in feinem un- 
fterblicpen Sßerfe „$a? toopltempe- 
ritrte Planier“ anfgefpeiepert finb, bie 
Snüentionen, zaljlreidje ftamnier- 
itub Soloftiide finb üielmepr ©e- 
meingut jeber mnfifalifdjen Familie 
I getoorben. $ie Stärfe Vad)? liegt 

i in ben fontrapunftifepen formen, 

fpeziell in ber £>ier pat er 

ba? £>öcpfte geleiftet, tua? überhaupt 
j zu leiften mar, uub eine japrpnnbert- 

, lange (Sntmirfelung, bie mit ben 

[ müpfamen unb gelehrten mufifali- 

I fd)en Spielereien ber nieberlänbifcpen 

Scpule, ben ftreb?- unb Spicgel- 
fanon? begann, mürbe mit Vaep 
Zum benfbar grofjarügften aibfcplns 
gebracht. Vad) mev ein großer, ge- 
maltiger ©eift, ein ftünftler üon folcp 
fiipnem Schaffen, bafi er feinen sjeit* 
genoffen cbenjo al? 3ufunft?mufifer 
pätte erfdjeinen miiffen, mie etma 
SSaguer feinen ^eitgeuoffeu au? ben 
fed)zi 9 er Rapfen, ©r umfaßte in 
feinen ftompofitionen ben Snpalt 
ber gefamteu 9Kenfcpennatur: halb 
eröffnet er Vlirfe in bie fHegion be? 
©rpabenen, in bie Sppären ber Gtuig- 
feit, halb tröftet er mit bem milben 
äöorte ber £iebe, halb micber er- 
quieft fein unerfepöpflidjer JReiditum 
an £>umor unb jener geiftigen Weiter¬ 
leit/ melepe nur bem ©eniu? eigen¬ 
tümlich ift. gür ben ftlnoierfüieler 
fommt Vad) Don ^roei üerfdjiebencn 
©efid)t5punften an? in Vetracpt: 
j Vaep pat eine grofje 2lnzapl üon 

(Striefen gefeprieben, bereit äftpetifeper 
53ert hinter uotenreicpeu Figuren, 
Vaffagen, Säufern, trillern unb oft 
üieifaep üerfcplnngenem Sianlentuerf 
üerftedt erfepeint. $iefe Stiirfe finb 
üorberpanb al?Übimg?materialiüert- ! 
üollfter 9lrt anzufepen; fie paben 
ben päu?licpen Übungen al? ©runb- 
lage z“ bienen; an ipiten glättet 
fiep bte üTedjnif, an ipueu erftarfen 
i ba? £mnbgelenf unb bie Ringer. I 

Von bem zweiten ®eficpt?punftc au? 

I ftept Vaep al? ©rzieper üor un?; 

; feine muuberDoIIen, urfprüitgliepeit 

unb eblett Harmonien geben ber 
i Vpantafte be? Spieler? einen ftarfen 

9lnftoB z u fdbftänbiger ©igentpätig- 
feit, unb ber funftbolle Aufbau feiner 
flfugen fomie ipr eigenartiger ©pa- 
I ratter ücrleipeit bent planvollen fyu- 

1 genfpiel ben 9tang einer .^odif^ule 

( be? llaffifcpeu Vortrag?. 5)a?^efent- 

licpe ber Jyuge beftept in ber Dollen 
; Selbftänbigfeit, in ber ltugefcpmäler- 

ten 3vbiüibnalität unb ber gleid)- 
inänig beutlidjen 9lu?fiipruug jeber 
einzelnen Stimme; bicie Stimmen 
rmb lebenbige ^erfönlicpfeiten, bie 
in s Seziepungen z» cinauber treten, 
aber bod) immer al? ^erfönlicpfeiteit 
reipeftiert merbeu moUeu. $aft ipueu 
I_ 


ja fein ipaar gerrüntmt merbe! 2>er 
^ugenfpieler pat alfo z ucr ^ f c ” 1 
9lugenmert auf ba? ©leidjgemicpt 
biefer Stimmen zu riepteu unb zu 
bebenfen, baft nur eine oollftäubig 
burd)ficptige ftlarpeit ber 9lu?fiiprung 
einer guge ben 9lnfpritd) gibt, ein 
ftunftmert zu fein; mollte man, opite 
auf ba? 9?erpältni? ber Stimme 
9?üc!ficpt zu uepmen, in fogenauntem 
„rufcplid;em“ ioite, ba? ©anze per- 
uitterfpielen, e? mürbe mie ein ©pao? 
üon Jönen, mie ein SSirrmarr von 
3 ufammenfläitgen ober mie eine 
trodene ©tube, ganz firfrer aber uiept 
mie ein au? fünftlerifdjer 93egeifte- 
rung peroorgegaugene?, mit Sieben 
uub ©mpfiiibung gefättigte? Stüd 
Hingen! 9Bie übt man am beften 
unb ztuedbienlicpften eine $uge? 
Sebe guge beginnt mit einem mufi- 
falifd)eit ©ebaitfcit, einem „ X p e nt a 
bent fogenaititten „güprer;'' biefe? 
mirb üon ber begittneuben Stimme 
Zuerft allein üorgetragen; bann folgt 
eine zweite Stimme, meldje auf 
einem ^uteroall, gemöpnlid) ber 
Quinte, mit ber „9Iittmort" ober 
bem „©efäprteit" eiufept, mäprenb 
bie elfte Stimme al? fogenanuter 
„©egeufap" irgenb eine melobifd)- 
fontrapunftifd)e ^iiprung crfäprt. 
©ntpält bie guge mepr al? ^wei 
Stimmen, fo erfdjeint in ber britten 
Stimme mieber ber „ftiiprer," in 
ber vierten ber „©efäprte." ba? 
ipema in allen Stimmen gepört 
morben, fo ift bamit eine „2)urcp- 
füpruitg" üollenbet. tiefer fd)liept 
fiep gemöpnlicp ein ^wifdjeitfpiel an, 
ba? entmeber ganz f re i gepulten ift 
ober Heine aftotite au? bem bi?per 
befannten ©ebanfenmaterial üerar- 
beitet. 9hm folgt mieber eine ®urd)- 
fiiprung bann mieber ein 3wifcpen- 
fpiel il f. m. ©efouber? zu beadjten 
finb bie „aSerHirzungen'' (menu bie 
9?oteumerte Heiner gemorben finb) 
ober „Verlängerungen“ be? 2:pema? 
(menn fie gröfjer gemorben finb, 
Z- V. menn fiep Viertelnoten in $>albe 
üermanbelt paben). 9(ucp in ber 
„Utufeprung“ fanit ba? $pema er- 
fepeinen. 9Benn ffiiprer unb ©e* 
fäprte in fcpneller 9lufeinanberfolge 
erflingen, menn ber eine einfept, noep 
beoor ber aubcre üollenbet pat, fo 
bezeichnen mir bie? al? ©ngfiip- 
ruitg; ein Drgelpuntt, b. p. ein 
feftgepaltener Vafjton, auf roelcpeit 
bie Stimmen fiep tummeln, leitet 
gemöpnlicp in ben Sd)lufj ber f^uge 
über. 3)ie? märe alfo ba? Sepcnta 
einer f^uge; mit biefett turzen 9ln- 
gabeit fann fid) ber Scfer leidjt au 
einem praftifcpeit Veifpiel z- 33- an 
ber C moll-fuge (2.) be? „mopltempe- 
rierten ftlaüicr?“ meiterbilbeit. — 
Um alfo bie Stimmen ber $uge 
völlig zu erfafieit, empfieplt e? fid), 
fie erft einzeln fo lange zu fpielen, 
bi? fie ben Ringern üöllig geläufig 
fittb; bann fpielt man zwei, bann 
brei Stimmen zufantmeit. ^>at ba? 
•Qpr fiep an bte üon einattber uu* 

' abpängige Vemegttng ber Stimmen 
gcmöpitt uub bie ^>anb bie teepnifdjen 
Sipmicrigteiten übermunbeu, bann 
erft fann man üerfuepen, bie ftuge 
al? ein Vortrag?ftiid zu interpretieren; 
ba? f ,5penta“ ift immer fräftig per- 
üorzupeben unb auep feine Vrud)teile, 
bie etma in einer 9)httelftimnte üer« 
ftedt liegen, miiffen immeT al? zum 
Ipema gepörig accentuiert merben. 
Völlige ftlarpeit im Vortrag einer 
Vad)fd)en ^-uge zu erreichen, ift afler- 
biug? fepmierig: bazu finb meprere 
Vorau?fepuugen nötig: elften? eine 
gute ftlaüiertedmif uub eine zuüer- 
läffige ittcepanifepe Sieperpeit beiber 
.Öäube, zweiten? ein aufgefcploffene? : 


Verftänbni? für ben Vau ber be- 
treffeubenfvuge unb ein Srnrcpbringen 
iprer formalen ff.^aportioneit unb 
fcpliefjlicp ein fd)öue? Segatofpiel. 
Vad) pat in üielen feiner feigen 
maprpaft üerzmidte unb fdjmierige 
Stetten gefd)rieben ? bie nur mit au?- 
bauernbem f^leifj in flüffigem Vor¬ 
trag miebergegeben merben föunen. 
Vcperrfdjt man eine f^uge uaep iprer 
tcd)itifd)en Seite piuüollftänbigtabel- 
lo?, bann fann, menn fiep ber Vor¬ 
trag nid)t fepon mäprenb ber rein 
med)anifd)en Übung feftgeftelltpat, mit 
ber 9lu?feilung, bem S^liff be? 9top- 
ntaterial? begonnen merben. 

Spcma trägt einen geroiffeit ©paraf- 
ter; meift ift biefer ein ernfter, mie 
bie ganze Vadpfcpe ftunft, bie man 
mit 9iecpt einem gotifepen Sollte 
üerglicpett pat, ber in monumentaler 
©ropartigfeit zum ftitnmel pinauf- 
ftrebt unb au? feinen Quabern for¬ 
men üon zierlicher Sd)önpeit perüor- 
fpriepen läßt. 2)c?megen barf Vaep 
uimmermepr leieptfinnig unb fepleu- 
berpaft gefpielt merben; ba? .paupt- 
gemidjt be? Vadjüortrag? liegt in 
ber fepliepten ©infalt, in ber füllen 
©röpe be? Spiel?, in ber plaftifd)eu 
2 ln?arbcitung ber mufifalifepen ^been 
unb be? ipnen zu ©runbe liegenben 
©parafter?; Vaep üerlangt grope 
Steigerungen; ber Spieler mup alfo 
mit feiner Straft pau?zupalten üer- 
ftepen, um niept bort, mo bie Sifforbe 
unb spornen „mie ^ eere in bie 
Scplad)t ziepeu,“ lapni bie 9trme 
päitgett lapen zu müffett. ©in ftlaüier- 
fpicler, ber eine ftuge üon Vaep 
orbentlidp, reinlicp unb gefepntadüoll 
üortragen fann, barf überall ber 
aufriiptigen SSertfcpäBung üerfiepert 
fein, mo man ©ruft unb SBürbe 
ber ftunft unb ein rein empfiubenbe? 
menfcplicpe? ^>erz eprt. 9toep einmal: 
Vaep fei ba? täglicpe Vrot nameitt- 
licp ber flaüierfpieletiben Sugenb. 

Jt. #• 

©iidjcrfrfjau. 

S)te 8ntrtepunfl unb erfte ffint» 
roitffluiifl be« beutfepen, ebange- 
Iiftpeu ft trcpenlicbc« in uiuftfaliZ^er 
©ejiepung für Speologen unb finplidjc 
Wurtfer bargeftcllt bon Siiolfruni, 
afabem. Wufitbireftor u. a. o. ^jjrofeffor in 
^eibclticrg. ®?it mufltalifcpen Beilagen. 
Ueipaig, iöreitlopf A Partei. — 2)cc «er* 
fafler übernimmt mit bem borliegenben, auf 
grünblidje ©tubieu unb eigene päbaaogiffpe 
Jpätigfeit bafiertem Söerte ben SBerfmt), 
„Speologicfhibicrenbe mit mangelhafter ober 
feiner mufifalifdicn Sorbilbung tpuitlicpft 
grüublidi in bie Materie be« firdjlidjen 
iyoir«gcfange« einjufüpren." ?Zür nuferei'efer 
bürfte e« genügen, toeun mir eine fuappc 
3nf)alt«augabe be« berbienftbotlen ffliufje* 
geben. 3)er fBcrfaffer befpriept erft ben 
ctiriftlicpeii QJefaug in ben früpeften Setten, 
diarafterifiert bann ben fflmbrofianifdieu 
©efang unb ben ©rrqorianifcprn Gporal 
uub ba« latciuiftpe ftirriieulicb. ®r unter« 
ridjtet bann ben fiefer über ba« beutfdje 
2?oir«tleb auf geiftlicpcr uub melllidjer 
Wrunblage, unb tiad) biefer breiten, aber 
für bie ftennjeicpnuiig ber ©utmitfelung 
notmenbigen euileitung fommt er ju feinem 
eigentlidKn 2pema: er feiert fiutper al« 
ben cigentlicpen öegrüitbcr be« eoangelifdien 
ftirdienlicbe«, fepilbert bie fepr intereffauten 
iüejiepungen oon Welobicn älterer unb 
neuerer lieber uub ipre S8erfi)iebungcn in 
bie gciftlicpe ©pbäre, toeltpe gerabc auf 
biefem ÜScbiete ftattjjefuuben paben; ben 
?litpaug ju feinen nttpt feiten polemifdieu 
Slttbfiipruugen füllt ber Scrfaffer mit pödn't 
baufeuffroerten 2luffcplüffen über bie fransöft* 
fepen ipfalmenmeifen uub über bie füielobicn 
ber böpmifdicn ©rüber. 3^t? ? rcidic in beu 
Jeft gebrutfte fJiotenbcifpiele erlcidttern ba« 
SBerflanbni« be« gelegenen SBerfr«. 


©crmifri)te 5 . 

3» ber Seit jioiftpen bem 30. 9J?at uub 
bem 4. 3uni fanb in fflertin eine grofee 
‘tonlßuftlerocrfammlung ftatt, bei 
meldier u. a. mitroirfteu bte tarnen: Cilltait 
©attberfon, Slifabetp Peifittger, tt. CerAPg. 
il. ifepmattu, gp.-Cutpu, W. ©erg, ß. ftlopyeii- 
bürg unb £. 9JJftllcr iWefang) fomie S rau 
2p.ßareitno ^ftlaoicr). 'ilufterbent beteiligten 
Ttd) foliftiftp bie Herren b”3Ubert (ftlaoier), 



^alir (öieige), ©ulfj uub ftalifcp (©efang). 
©oit ftorporationen mirrten mit ba« 3oa« 
diimfdie unb ba« Woft5fdjc Duartett, ba« 
©pilparmouifcpe Crdiefter, ber ©ternfdje 
©cfangberein, brr ©pilljarmontfcpe 5Por unb 
bic ©crlincr fiicbcrtafel. S» c Wuffüpcung 
gelaugten eine fHeipc bod)bebfutenber SBerfe, 
bannttcr bon £i«at: „©rauer 9)?cffc\ ©erlio^: 
©vudiftfide au« ben Srojauern, ©rutfner: 
,,Te Deum“, Diicobö: ,,®a« Weer", 2boraf: 
,,©ioIinfonjert",9)lartucei:„ftIabifrfonäert", 
Sräfefe: „©erettabe", WacSloroeH: „ftlabier- 
foitjert", ©»agner: „ftaifermarfcp", ©ern?« 
peim: „^afi«“, bann itocfi Mantmcrmurifmerfe 
bon b’SUbert, ^terjogenberg, ©rapm«, 
Ifcpairom«fi unb ©oUmaitn. 

®ie © er I in er ©ingarabemie feierte 
im ffltai ba« geft iprer puubertjäprigcu 
©tiftung; üe ciitftaub au« fleinen ?Infaugen, 
einem fogenannteu ©iugtpce, mie er friipet 
päufig in mufifaltfcpeu Familien al« an» 
fprutp«Iofe ftorm ber ©cfelligfeit gepflegt 
marb. 3m $aufe ber grau ©rneral=ßptrurgit« 
©oitu« fanteu Sienftag« am 2i. fülai 1791 
27 ©erfotten jufammen, raeldje bie ©crab- 
rebung trafen, allmScpnniicp ipre ©efang«« 
Übungen unter ber fieitung gafd)« ju 
mieberpoleit. ®er Serein crfiarfte immer 
mepr uub mar 1800, al« ftafcp geftorben 
mar, fo meit gcmadifcn, baß al« Totenfeier 
für ben beworbenen Dirigenten, ber in 
Selter, bem arreunbe ©octpe«, einen Dtadi* 
folget gefunben, eine moplgclunaene Mtif* 
füprung bon »Idjart« Wequicm ftattfiuben 
fonnte. 3n biefer erften öffentlicpen Stuf« 
fiipntng be« ©ereilt« mirften bereit« 115 
Stimmen jufammeu. 4>eute beftept ber (Spor 
ber ©ingafabemie au« 611 Stimmen; ipr 
Dirigent ift ffliartiit ©Iumner. 


©ebcnftafcl für 3uni. 

3m 3u n > mürben geboren: fDt. ©linfa 
(1., 1804), ber ©cpöpfer ber rufftftpen «Rational« 
Oper, (5. ©tammann (3., 1844), beffeit JDper 
„SReluftue" neuerbing« in Dre«ben aufge« 
füprt mürbe, fR. ©tpumaun (8., 1810), einer 
ber peroorragenbftcn ftompouiften ber ©egen« 
mart, Ctto Diicolai (9., 1810), beffett „ßuftige 
SBeibcr Pon SBinbfor" eine ber menigen 
beutftpen fomiftpen Opern Ttub, bie fltp er« 
palten paben, 3. b. ^erjogenberg (10., 1843), 
einer ber beften neueren loufcßcr, fR. {Rubin- 
ftein (14., 1835), ber ©ruber be« großen 
ftlabierfpielcr«, ©rieg (15., 1843), ber 
itorbifcpe ©arbe, Otto 3oPn ( 16 *» 1813), ber 
flafftfcpe ©iograpp «Kojart«, Sp. öounob 
(17., 1817), neben ©ijet ber bebeutcnbfte 
©ertreter ber moberiten fran^öfifepen ftom* 
poniftenftpule, Dabib fßoppcr(i8., 1846;, ein 
brillanter Cellift, 3. Offeubacp (21., 1819), 
ber talentoolle, aber fribole Operetten« 
fomponift, SRepul (22., 1763), bet «utor ber 
im eblen Stil gefepriebmen Oper „3ofepP 
unb feine ©rüber", ®. {Reinette (23., 1824), 
ber fnuptbare fiomponift uub Dirigent ber 
Seipjiger ®eroanbpau«fonjerte, g. ©tltper 
(27. 1789), ber gemütooUe Steberfompouift, 
uub 9). grau» (28., 1815), ber {Reftor unter 
ben mufifalifepen flpriferu Deutfd)lanb«. 
ftarben: ®. 9R. Pon SBcber (5., 1826), ber 
©cpöpfer ber beutftpen Soir«opet, 3- IRaff 
(25., 1882), ein podibegabter aber burdt Biel* 
fdireiberei fiep pcrfladjenber ftomponift, uub 
3! g. 9feid)arbl (26.,i8it , ’r alte matfere 
ÄapcOmeifter griebridj b.« © Wen. 


9icba!tion?poft. 

&. in $t. Sie erpaltru ben oierpäubigen 
' ftlabierau«jug be« OTeifterfiugertiorfpiel« 
in jeber 9Rufifalieupattbluug ober aud) 
bireft bott beut ffierlegcr ©tpott in SRainj. 
grau 91. tu $r. Sine geeignete Stu* 
leituug für bie Srteilung be« erften ftla» 
oierunterridit« fittben ©ie in bem fepr 
empfcplen«merte SBcrfe „ftlabterfcpule 
unb ®)cl obieeureigen" bon 11. ©ei¬ 
fert, ©erlag ©teiugräber, ßeipjig. ©e* 
berrigenömerte SBitiTe gibt Soui«ftöpIcr 
tn fetnem ffiutpc „Der ftlaüieruuterricpt, 
©tubieu, Srfaprungen unb fRatftpläge", 
fifiPiig. 3- 3- SBcber. 

2- lö: au« Dcßcöt. Der fRame Gbopin 
ift uiept etma be«megen, meil (Spopin tn 
©ölen geboren ift, polniftp auSjufpredien, 
fottbern franjöftftp. Gbopin entflammte 
befauntlicp einer fraiijöfif^eu Smigrauten* 
familte. 

2?luftft»erein in J5ope»|lein. Die oon 

3pncn gemüufcpte SluSmapl mobemet 
ftammcrmufif ift bc«roegeu eine fo feprot?» 
rige, meil ftep bie Sluforbcriutgen bet 
neueren Donfeper an bie teepuifepen gertig« 
feiten ber 9lu«füprenben in folgern ®laße 
gefteigert pnben, baß cigrutlicp nur Beruf«* 
mufifer an bie fHu«füprung biefer Rom* 
pofttiouett fid) roagcu Dürfen, ßeirtit uub 
fdproer finb eben relatioe Begriffe: Der 
eine jammert über ©dimicrigfeiten, mo 
brr aubcre fid) benagt, „baß c« ju leitpt 
fei." Sßir merben trotibem auf einjelne«, 
roa« uu« befonber« mert erftpeint, autpoou 
Dilettanten gepflegt ju merben, piumcifett. 

U8. in ^ftenburg. 3ßrem Smetfe 
merbeu jebcnfall« entfpretpen bic pübftpen, 
in gefäfligem ©tile gefdjriebeuen unb banf* 
baten „Drei Duette für jroci ©ing» 
ftimmen" (Sopran uub Sllt) mit ©iano- 
fovtebegleitung oon 91. görfter, Op. 113, 
©rci« 2.50 Ji ßeipjig, 9iuboIf Dtctritp. 





I 



Digitized by 


Cougle 


Original from 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AI 
- URBANA -CHAMPAIGN ~ 





IHr. 38 


Pa^eim 1891. 


$roeite$ ”g 3 Catt. 


Tiefer Teil ift ben befonberen 3n* 
tereffm unterer fieferinncn geroibmcr 
unb ftef>t unter n>eiblirf>er Leitung. 
Slbbrucf an« bemfefben ift oer* 
boten. 


^rfluen-ptt^etnt. 


Mnf beit^n^alt beaügltd)e3ufd)riftcn finb 
ju richten an bic ^aßciin-^teöafition, 
Abteilung^rauen-pa&e im, JScrfin W, 
Stegli^eriir. 53; ^nferate au«fdilieftltd) 
an bic 2>aßctm.£xprbition m <£rit>iig. 




IDcnri bie Xüelt bid) erhoben, 
Hur bid) felber nidjt loben! 


©cgfeitgebirfjt $u einem Jätens 
bedjer. 


Sieb bie« ©edjerlein ^ter bltnfen; 
Trinfen lerne, lerne trittfen! 

Tvinfe au« ber i'iebeäfüHe 
Teiuer (Slteru Siebcdgliicf, 

Taft au« beine« ©ufen« §fillf 
Siebe mieber flieft' jurüd. — 

Trinf' aud) 2Bei«bett in ber Sdjulr; 
2tber fjoct’ mir nicht ju lang 
®or ben ©liebem auf bem Stuhle, 
ftolge froh ber Seele Trang, 

©rauften, too bie ©äume nnnfen, 

©otte« freie fiuft ju trinfen, 
ftugenbmut mit ®Junb unb Singen 
Tir in’« junge $crj jtu faugeii! — 

©ber fdjlürf' auch au« bem ©ilbe 
Teffeit, bem bu nun gemeint, 

3u bem Sugenbmut bie ®?ilbc, 
Sanftmut ju ber ®iunterfeit! — 

Trinf getroft am ©ora ber Jreube! 

ÖJott gefallen ftobe fieutc. — 

Sollten aber beine Sippen 
Slucfi bereinft am Seibe nippen, — 

©itter fdjmcrtf«, boeb nicht berbitteru 
Soll'«, unb wenn na* Uugewitterii 
Stern um Stern burd) SBolfen bricht, 
Trinfe Troft au« ifyrem fiidjt! 

Tvinfe bu ©ergeffeubeit 
©ad) bem Stürmen, nadj bem Streiti¬ 
gen» mir aber, liebe« ftinb. 

©id)t bereinft mebr bei bir finb, 

SBoll’ jumeilen nur junt ©hmbe 
Still ben llcineu öcdjer lenren 
Unb in einer trauten Stunbe 

Unfrer freunblicb bann gebenfen!- 

©un bie ©läfer ftodj im Greife: 

Taft bir auf be« Seben« fReife, 

©ie ber SBein im ©edier fehle, 

SBenn er bir entgegenblinft, 

©ie bir eine treue Seele 
©tangre, bie iftn mit bir trinft! 

3a, bic« So« merb’ bir juteil, 

Unferm Sinnerl ©lücf uub &eil! 

6. Jang, 
granffurt a. ©tain. 

Sie jdjönften fltojen. 

Unfere 93lumenfönigin, bie 9?ofc, 
ift in ihrer Variation gar mannid)- 
faltig. $a t>at man j. 93. Don ber 
1853 oon ^acotot, ©ärtner ju 2>ijon, 
gejiid)teteu allbefamtteu 9tofe „Gloire 
de Dijon“ burd) fünftlidje uub na¬ 
türliche 93efrud)tiing Oppbribation) 
bi3 jept allein fd)ou über fjunbert 
neue Sorten hei'ungejogeu. 
fleinfte Abmeichung in ber $arbe 
unb gornt ber 93lüte, im 93au ber 
ftronc, in ber Vegetation unb Vlüte- 
jeit bebeutet für ben fpefnlatiüeit 9?eu* 
heitenjiid)ter eine befonbere Varietät 
ober Sorte, fo bah e? felbft bem 
9iofiften oom ftad) fdjloer toirb, 
jmifchen unfereu heutigen, in ben 
lebten ^ahrjehnten eutftanbenen un- 
jäpligen Sorten fid) jureebtjufinbeu. 
Ueberbie? finb Diele foldje „Aeu* 
feiten", toooon ber 9iofenmarft fort* 
gefegt alljäl)vlicf) eine ganje Anjapl 
bringt, nur oon geringem ©erte, 
unb fie tragen häufig nur baju bei, 
nufere älteren, fdjönen Sorten un- 
oerbientenoeife in ben Schatten ju 
[teilen. $a? Aeuc an jenen Sorten 
ift eben nid)t immer fdjön, uub ba? 
Schöne uidjt immer neu. S'er SKofen* 
frennb ntuft baper beim Anfanf oon 
9iofenueuhciteu fepr oorfidjtig fein, 
meutt er fic^ niept häufig enttäufept 
fe^en toill. 

^er Verein beutfdjer 9tofenfreuube 
Ijat, um biefeS möglidjft §u oer^in* 
bem, bnrdj eine „üRofeuabftimmung“ 
bic fdjönften Dtofeu ber einzelnen 
©attungeu gruppiert, lueldje^ ÜReful* 
tat uadjftepeub, mit einigen Umäube* 
rnugen, oerfürjt tuiebergegeben ift. 

Öielbe X peerofen. Mar^chal 
Niel, Perle des jardins, Madame 
Eugene Verdier, Etoile de Lyon, 
Belle Lyonaise, Beaute del’Europe, 
Sunset, Perle de Lyon. 


9SeifjeXt)eerofeit. Niphetoe, 
Grossherzogin Mathilde, Madame 
Bravy, Marie Guillot, Etendard 
de Jeanne d’Arc, The Bride. 

ÖJelb mit rofa X Teerofen. 
Madame Berard, Marie van Houtte, 
Gloire de Dijon, M Ue - Francesea 
Krüger, Adrienne Christophle, 
Homere, Souvenir de Victor Hugo. 

SBeifj mit rofa J^ecrofen. 
Grace Darling, Madame de Watte- 
ville, Souvenir de Paul Weyron, 
Souvenir d’un ami, Catharine 
Mermet. 

$unteIrote3:f)eerofcn. Reine 
Marie Henriette, Andre Schwartz, 
Souvenir de Tlier^se Levet, Al- 
phonse Karr, Madame Lombard, 
Papa Gontier. 

95 e i fj e 9t e m o n t a n t r o f e n. 
Merveille de Lyon, Boule de 
ueige, Mabel Morrissona, Elise 
Boelle, Imperatrice Eug^nie. Co- 
quette des blanches, Louise Dar- 
zens. 

9t o f a 9t e m o n t a n t r o f e n. Ba- 
ronne de Rothschild, John Hopper, 
M Ue - Eugcnier Verdier, Paul Ne- 
gron, Magna Charta, Anna de 
Diesbach, Madame Marie Finger, 
Victor Verdier, Duchesse de 
Vallombroser Queen of Queens, 
Comtesse Cecile de Chabrillant. 

9Sei§ mit 9tofa nüanciert 
9temontantr. Captain Christy, 
Julius Finger, Catherine Soupert, 
Madame Alfred de Rougemont. 

9tote 9temoutantr. Marie 
Baumann, Alfred Colomb, Fischer 
Holmes, Souvenir de Spa, General 
Jaquerainot, Mademoiselle Annie 
Wood, Etienne Levet, Dr. Andry, 
Senateur VaTsse. 

X unfelrote 9temontantr. 
Prince Camille de Rohan, van 
Houtte, Souvenir de William Wood, 
Jeau Liabaud, Empereur du Maroc, 
Monsieur Boncenne, Abel Carri&re, 
Baron de Boustetten, La Rosicre, 
Pierre Notting. 

2^ee*. , ppbrib*9tofen. Lady 
Marie Fitzwilliam, La France, 
Duke of Connaught, Cheshunt-Hy- 
brid, Madame Julie Weidmann, 
Countess of Pembrok, American 
Beauty. 

93 o u r b o n * 9t o f e n. Souvenir de 
la Malmaison, Baron Gonelia, 
Louise Odier, Mistress Bosanquet, 
Blanche Lafitte. 

9toifette*9tofen. William 
Allen Richardson, Ccline Forestier, 
Aimee Vibert, Reve d’or, Bouquet 
d’or Chromatella, Ophirie. 

9)t o o § r o f c n (nidjt remoutiereub). 
Centifolia muscoga, Eugene Ver¬ 
dier, Reine blanche, Christata. 

9Dtoo3rofen (remontierenb). 
Soupert & Notting, Blanche Mo¬ 
reau, Eugenie Guinoisseau, Salet, 
Denil de Paul Fontaine. 

^anacf)ierte 9tofeit. Beiles 
des jardins, Perle des Panachees, 
Tricolore de Flandres, Panachee 
d’Orleans, Panachee de Luxem¬ 
bourg. 

Äletterrofen. Beauty of the 
Prairies, Belle de Baitimor, Feli- 
cite-Perpetue, Duc de Constantin, 
Alba, Polyantha, Madame Sanoy 
de Parabcre. 

üölTticr ?jaumf(fjiirrn 6. (ffmsßarn i. Ss. 


Digitized by 


Goi 'gle 


Unb tDcmi alle bid? f>affen, 
Hur bict? felbft nid}t »erlaffen! 


Dta^niai^inc unb (Sefunbfjcit. 

9llö öor ungefähr einem Viertel* 
ja^rljunbert bie 9tä^mafdfjiiie r biefe 
(Sporfje mac^enbe ©rfiitbuiig, i^ren 
9tunblauf um bie 2Selt begann unb 
aüe3 in Staunen, in (Srregnng unb 
Sntjücfen üerfepte, mifdjte fid^ in 
bie riicffjaltlofe 9luertennung gar 
halb ein bebenflirbeS „9lber“. Xa§ 
9täf)en füllte bie 9lugen anftrengen, 
nerüöS madjen, bie Vruft bellem* 
men uub maS fouft nod) atle^. 
Sturäum, bie 9täbmafd)iue ftaub 
halb, in iljrer 9tücfmirfuug auf bie 
Öei'unbljeit, in bem beufbar fdjlerf)* 
tefteu 9tuf. Später, alö bie $a* 
men au^ eigener (Srfafjrung beseu* 
gen fonuten, baff bie folgen feine 
gar fo böfe feien, bemljigteu fid) # bie 
(Gemüter, luenugleirf) manche iflr^te 
nod) immer bie 9ld)ieln ^udteu unb 
ängftlidje 9Jtiitter bie boep fo niip- 
liche 9Jtafd)iue um feinen <J3rci^ in 
ihrem ^»aiife litten. Unb luie ift 
bie 9lufid)t jept, ba lauge Erfah¬ 
rung roohl ein abfchliebenbeö Enb* 
urteil auläjjt? — Ein gabrifarjt, 
Dr. Sdjau)en, erflärt, bafj er bei 
feiner oon Dielen Rimberten Don 
Arbeiterinnen, bie er beim 9)ta- 
fchincnuähen beobachtete, Anzeichen 
Don Sd)iüinbfud)t tuahrgenonuneu 
habe, obgleich nicht rnenige fidf) ba¬ 
runter befanben, bereu Eltern an 
biefer ^raufheit geftorbeu mären. 
$er genannte Arjt glaubt be3h<d& ju 
bem Schluffe bererfjtigt ju fein, bafj bie 
Arbeit an ber 9fähmafd;ine nicht 
nur nicht nachteilig, fonbern im 
©egenteil juträglidh fei. 9Jteiue 
geehrten fleferiuneu, unb felbft bie 
ängftlichften unter ihnen, rnüffen 
alfo jugebeu, bah auch nicht mehr 
ber gcringfte ©runb Dorhanbcn, 
bie Aabelarbeit in biefer .ftin* 
ficl)t auf Stofteu ber Wafdjinenar* 
beit hoch SU ftcUcn. ®a§, ma§ bei 
ber Aabclarbeit Dor allem gefuub- 
heit<*fd)äblid) rcirfen muh, ba?’ int* 
au?gefepte Stillfipeu unb bie ge* 
friimmte .^altung, fällt bei ber 9Jta* 
fdjinenarbeit Dollftäubig meg. Eine 
Domüber gebeugte Haltung nehmen 
nur Anfängerinnen an, fpäter ge- 
möhnen fie fich faft Don felbft au 
ba? ©rabefipen. Somopl bie ^uh- 
unb 93einmu?feln, mie and) bie 
§ilft* unb 9iücfeumu?feln, merben 
babei mit in Anfprud) genommen, 
mosu uodj bic Jätigfeit ber 
^)äube beim galten uub Arrangie* 
ren ber Arbeit fommt. Alfo 
nur feine Sorge, menu ba? fleißige 
Jöchterdien einmal ba? 9fäbd)en 
länger fdjnurren läht. 9fur auf 
ein? möge bie Wutter mopl ad)- 
ten, nämlich barauf, ob ba? Wäb- 
chen auch lü£, *t auf ben Stuhl ge* 
rilcft, breit unb bequem fipt, beim 
ber Stiippunft barf nicht auf ben 
ftiihen liegen, unb bann finb alle 
beeugenbeu Äleibuug?ftücfe burd)* 
au? ju bermeiben. ^ 3 . 

©ricfmcmornnbnm. 

3)ie beiben Seiten, fomic ber untere 
5eil be? 9iahmcn? einer flehten 
Schiefertafel merben mit Don Eon* 
Dert? gelöfteu unb fauber gcmafdje* 
neu 93riefmarfen Iran? beflebt, fobah 
feine Stelle .^olj frei bleibt, aber 
bie oerfd)icbencn 5 fl rben ohne ein 


Wufter ju bilbeu ein gefällige? Ehao? 
au?machen. Wan oermeibe barum 
etma blaue neben grüne, ober rote 
neben gelbe ju fleben; jebe füll fid) 
Kharf abhebeu. Wau flebe nicht int 
Vierecf, fonbern teilmeife iiberein- 
anber, fobah ba? gattje mie jufautnten* 
gemorfett erfd)eint ohne jebod) ju 
ftarf aufjuliegen, bie 9iänber be- 
fdjneibet man itad) bem 9iahmen. 

5e feltener bie Warfen — bie fälte¬ 
lten läht mau möglidjft unjerfchnitten 
— je mertDoller ber 9iahnten, auch 
Warfen Don ben Vriefen einer lieben 
Verfönlichfeit h Q & c n eigenen 95ert. 
iroefen iiberjieht man bie Arbeit i 
mit hefleut feinem Sacf, baoon mau 
nicht üerfäume Dorher ju probieren, 
ob er ohne 9tiffe auftrocfuct. Xi e 
obere Seifte be? 9tai)men? beflebt 
man mit einem hnbfchumranbcten 
iud) ober Seibcnftreifeit, auf ben 
man eine Vergihmeiuuid)tranfe ober 
bie 9Sorte: ä repondre geftieft. 

®ie littfe Seite be? 9iahnten? faittt 
man mit©olbpapier ober mit Warfen 
einer ftorbe gleid)fall? befleben unb 
im lepteren gaHe and) Iacfieren. 
Wit einer paffenbett Seibenfrf)leife 
binbe man einen ©riffel in ©olb- 
papier an, unb eine ebenfolcpe jiepe 
man juut Aufhängeit burep bie obere 
Öfe. 2 )ie Xafel bient neben bem 
Scpreibtifch jum dotieren ber be¬ 
antworteten Vriefe. ßeööp. 

($cfmrt 3 tag§Qcbi(f)t bet Übers 
jenbung einer ^lafdje ^anjiger 
öolbtuafjer. 

9©and)er fiubet bielc« öolb 
3n bem Trant bc« fieben« — 

©tanrfjcr ift bem ftrittflit ftolb — 

6icljt’« nitftt, mcitu er'« feßen follt’, 

6öä^t nac!) iftm bergeben«: 

Tu, mein ©efter, ftub'ft ein ftoru 

(9olb au jebem Tage. 

öeßft burcf)« i'cbcii o^ue S orn » 

Sieftft an ©ofcit ttic^t ben Tom, 

Siegft ob jeber ©tage. 

Tarum nimm bie« SSäfferlein 
3ut Oieburt«tag«gabe! 

©tödit’ bir ltiifre ^reunbfcftaft fein 
Ülud) ein Stömleiii 0olb fo ticiu — 
Stlciiifte ^erjen«Iabe. 

3>ouß0cr<ft. 

fßraftij^e? für? ^nu@. 

Staubflecfe,2:h ec rflecfe au? 
Kleibern Dertreibt man burd) 9teiben 
mit m arm ent, gutem Spiritu?. 
93efonber? fd)ön laffeit fid) auf biefe 
Söeife unfauber gemorbene fyeüe At* 
la?tailleu reinigen, ^a? Ermärnten 
be? Spiritu? gefepieht, iubent eine 
2affe mit Spiritu? in ein ©efäh 
Doll heif 3 c? ©affer gefept toirb, felbft* 
Derftänblich ntuh ber 9tanb ber Xaffe 
über ba? ©affer l)inau?ragen. ©ollte 
man ben Spiritu? bireft über offenem 
fteuer ertuärmeu, fo mürbe er fid) 
eutjünbeu. £. in 4 . 

©olbgegenftänbe, meldje 
burep Veriil)mitg mit Quecf- 
filber meih gemorben finb, 
legt matt am einfad)ften in bie manne 
Ofenröhre; nad) einigen Stnuben, 
je nadjbem and) erft nad) ein, jmei 
hagelt, ift ba? Quedfilber burd) Ver* 
bantpfung au? bem ©olbe Dcrfchmuu* 
beit. 93ci 9iiugett unb bergt, mit^aar- 
eiufd)liiffeu, bic feine hohe^^rnte üer- 
tragen, genügt ein längere? Öiegcn- 
laffen bei einer Xempeiatur Don 50 
bi? 60° Eelfitt?. ü. 4 . 


(ßrortfetiung im Tritten ©latt.) || 

Unginal trom 

UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









Pabetm 1891 


lllv. :}8. prittee 'gSlaft. 


Scßmutf. 

Tic fleiiien golbenen Sterne, wie 
fie bie Cfftfierc auf ben ©paulcttcS 
tragen, taffen fidj p einem fefjr l)üb* 
icfjeu Tamenfd)mud oerwenben. Tie 
Sterne rocrbeit mit ficineu £fen Der* 
ictjeu, unb io p einer Weibe üer- 
luinben. 9luf biefe ©eiic werben 
9(rmböitbcr, Jrtollierö, Ufjrfetteu her- 
geftellt, welche oon Cffisiersbanten 
gan* gewiß mit befonbcrem Ver¬ 
gnügen getragen werben. Ter Schluß 
gcfcbicbt unter einem Stern, ent* 
wcbcr burd) vafen ober burd) ein 
Schlößchen. Tie paffenbe Vrodje p 
biefem Schmud befielt entweber nu$ 
brei in einer Weibe aneinanberge* 
festen Sternen, ober au$ brei in 
I Hleeblattform oerfepten. Tie Sterne 
muffen ftarf oergolbet werben. Ter 
Scbmucf fiebt febr apart auS, weil 
ihn uedj nicht „jeher" trägt. 

$• tu 4 . 

•£>anbarbeit. 

Tie in biefem gefd)ä$ten Vlatte 
befdiriebcne 'Äutograpbe nbede 
oerwertete id) folgcubcrmaßeu bei 
ber $od)&eit meiner Schwefter. 
nahm £>au$machcrleinen, 1 in im 
Cuabrat, umgab biefesf mit einem 
ziemlich breiten SJtafcbinenfaum, oer- 
fab, in einiger ©ntferuung oon biefem, 
ben Stoß mit einem frönen tpobl- 
faum unb ließ bie®*orte: „92. W.'fl 
.VwcbjeitSgäfte", fd)räg über bie Tede 


zeichnen. Tiefet ftiefte id) mit weißem 
ÖHauparti in Vlattftich unb rän« 
berte e* bitnfclblau. Vci ber .'poch' 3 
.^eitotafel ging nun bie Tede oon 
einer £anb pr anbern, ieber unter • 
fchrieb groß unb beutlid), bie Üßaarc 
immer pfammen. Tic Vrautfiibrcr- 
paare ?d)ricben aud) bie Weibenfolge 
bnp, b. I). 1. Vrautfiibrcrpaar ?c. 
91uch bie „Streufiuber" finb babei, 
obgleich ihnen bie fleinen §änbd)en 
geführt werben mußten. 92un ftidte 
ich alle Wanten fehr fauber mit oer- 
ichiebenent buntem Stidgam in Stil- 
ftid) unb umgab bie Tede mit einer 
feinen gebäleiten Spifce. Sie fiel)t 
fehr gut aud, ift ein uieblidjcd ©e- 
ichent unb bilbet pgleidi ein uetted 
9lnbeu(eu. 

-luftige rjutfOanöffrsfrau. 

Jiir bit ftiidje. 

We jepte: 

91metitanifd)fr Ia|feitf u(he ii. «tan 
reibt eine Tafle ©uttcr iu Sdjaiim, fö^t 
unter ftrtem fHührrn 4 Gibottrr, 2 taffen 
3»der, 2 «ramm ©anUlerjrtraft, fowie narti 
unb norti i Tafle «tildi unb 4 Tafle» Wirbt 
binju, reibt l Thrclöffcl bov'prlttobleiifanrr* 
9tatron unb 3 Iberlöffel Gremortartari 
burtb ein (sieb in bie «tafle nnb licht ben 
Gier)dm ce binbureb. 3« au*geftricbenrr 
ftorm rin bi* itnei Stunbeu ju baden. 

9t b e i n i f d> e r ftaffeefueften. 125 
CB ramm ©utter werben *u Sahne flenibrt, 
5 Gigelb unb 125 (Stramm ,'pider bin^u- 
gefügt unb bie «tafle gerührt, bi* fle ©lafen 
fdildgt. Tann nufdit man 125 (Bramm Ho- 
rintbrti, 125 (Bramm SHofincn, 20 («ramm 
in Würfel gefcbiiiltene* Gitronat, 50 (Bramnt 
jüflf geriebene «tanbeln unb 1 (Bramm «au* 


mannfrhe* ©itrermanbelrjriraft biinn, fügt 
*, Viter «tildi unb 375'«ramm Wirbt ftu, 
liebt ben Girrfdwce burtb bie «tafle unb 
reibt ba* ftebemittel wie im oorigeu üteiept 
burdi ein Sieb hinein. 3eitbaurr be* ©adeit* 
ein bi* jroet Stuiibcn. 

«rillte if in er ^me. «tau blanchiert 
250 (Bramm SKei* mehrmal*, auillt ihn 
lanajant mit 1 piter «Mich, 2.V) (Bramin 
3 uder unb einem großen Stüd ©aittlle bid 
an*, oermifebt ihn mit 35 CBramm anfgelöfter 
(Belatine, 1 (Bläedjnt feinem Piqueur unb 

PiterSchlagiahue, laßt ihn in mit«taubrl« 
öl au*geftritbeueii gönnen rrftarren unb 
fernirrt ihn geftiirjt mit ©JeinidiannibeiguA 
ober ftruditfart. 

©I iß tuchen. 250 (Bramm frifdie ©utter 
rübrt man 411 Schaum, gibt 4 Gier, 250 
(Bramm 3udrr, 1 (Bramm «aumaniiichc# 
3itrouenid>aleejtraft uub 250 «ramm «trbl 
binju, ftreiebt biefe «taffe mcflerrftdrnbid 
auf ein mit öadi* beftrtcheiic* ^adbledi, 
beftreut fie mit 12 .» (Bramm gröblich ge- 
ftoftenen «tanbrln, bie man mit 3 Gfilöffeln 
Vageliuder mifdite, unb bddt ben Hneben 
bei fepr gclinbcr ^i^e beßbraiin. «tan jer« 
fdmribet ihn nod) mann in rautenförmige 
Stüde. 

Türfifcbc Hü di lein. ffünf hart« 
gefachte Gier reibt mau bureb ein Sieb unb 
»erarbeitet fle tüditig mit 200 (Bramm löiittcr, 
ton «Bramm 3uder, 1 (Bramm «aumannidiem 
3itronenfcbalee?traft, 250 (Brainm «tefjl, 
1 , Tafle ÜiJafler unb 4 rohen Giern )u einem 
geidinteibigen Teig, bcu man au*roüt, unb 
oon bem man mit Meinem 9tneftedier Figuren 
au*flid)t. «tan bcftreicht bie ftueben mit 
Gigetb, beftreut fle mit 3uder unb bddt fl? 
liditbrann. 

^talienifche Tortr. 12 Gibotter 
oerrührt man mit 375 (Bramm feinem 3uder 
nnb 250 (Bramm firnen «tanorln folange, 
bi* fle einen fteifen Sdiautn btlbcn, lieht 
ben fteifen Gierfdm« burd) bie «taffe unb 
hadt fle in einer Springform bei geliitber 
^iiBe eine Stunbe. tfadi bem Grfalten 
fdiueibet man mit febarfem «iefler brei gleich 
bide «latten, beftreidit imei mit Cbftmar- 
melabe unb bie britte mit Sdiofolabeguft. 
brtt mau im warmen Cfcn übertrodnen laflt. 


3 itroneilbomle. «tan nermifebt jtnei 
Jlofdien ©ciBioein mit 100 (Bramm 3ndei 
uub 1 (Bramm «aumamifchem 3 itroueiifchale- 
ejrtraft, ftellt bie Porole auf Gi* unb gieüt 
furi nor bem Aufträgen eine fleine 
fohtenfaure* UBafler biii)U. 4. Jä. 

Speife^ettel für eilte TantcngcfeÜ 
fd)aft oon 10 Verfonen int greife 
oon 15 W2arf einfdjließlich ©etränfe. 

Äaffec mit gefüfitem unb ungefüRtcm »> 


«atimfchaum.1 40 

«mcrlfaiiijdter Taflcnfucbe» ... 1 25 

fKbeinifcber Saffeerudjen. 2 oü 

prinjeifinerbme .. 2 2 o 

SliRfudieu. 1 75 

Türfifdie Hücbleiit. 1 20 

3talienifcbe Torte. 2 50 

3itroneuboto!e._2^ 70 


Summa 15 00 

flroje. 

140» vfit 9tr. 26 mirb gefragt, ob nie 
manb inifle. woher Hoiiievorn au prioate 111 
belieben feien, ba bie rom Frager beioae* 
nen nicht fo aut wir bie augciifdjciiilidj bei 
(Belegeubeit eilte* «lanöoer* genofleucu Hoit» 
fernen ber «tilitdrfnbrir »eien. Ginr Utntwort 
ift bi* jrtjt noch nicht erfolgt. — 3 di mödite 
mir erlauben biefe tfraf|C 51 t wieberbolen. 
ba ihre Beantwortung für nirle Pente in 
tereffant fein muß, bie jene Äonfcroen ha 
beii möditen, aber nidit tniflen, woher in 
belieben. 3 » »trage fommen bauntidcblidi 
Grbfcn, Pohneit. (Braupcii jc. Suppen, 
Grboiourft, »onfernen non Peefftear, 3unge, 
(Bultia* jc. :c. ptelleidit ließe fidi eilt 
freunblicber pefer bewegen, aut eine erneute 
Anfrage, feine Grfal)rimgen in biefem »"taebe 
mitftuteUen. ?• 

Wehnftionepofl. 

A._). Obre Sdiilberung ift noUfommeii 
lutreffenb, uerehrte^ran! Söir fönneit 3 buen 
lebiglith bie preufl. fHentennerfichernng** 
Anftalt rmpfeblrn, wollen Sie aber barauf 
aufmcrMam machen, bafl bie amerifanifchf 
Kquitabl« (Pcrlin, peipiigerflr. etwa* 
günftigrre Pcbingung ju gewahren febeint. 


löoljlfrilf, rlrgnntf Sainralung 
ptrt Uoinnnr (är bir Jninilir. 

Pflßcim-^ißfiotßffi. 


I. ©anb: frnnbro ^U»t. 
Pentan non Tori* itrriin n. Zpattgen. 

Gin Panb elegant gebunbnt prei* 8 

II. ©aitb |im irbrn |lrri*. 
Pooelle non (Bermani*. 

Gin panb elegant gebimben Prei* 2 .ft. 

III. panb: Her «ririgrr oon iMtuu. 

Poman Don «. n. ^retiborf. 

Gin Paub elegant grbunben Prei* 3 .4L 

IV. ©anb 1. nnb 2. Teil: lirim. 
Poman non Gort ©önrr*. 3mei Teile. 
3eber Teil elegant gebuubeii prei* 2 Jk. 

V. ©anb: Her öternburticr ftrei*. 

Poman pou (Beruioiii*. 

Gin ©anb elegant gebunben prei* 3 .4L 

VI. ©anb: jluf brr Hoiirimu. 
Poman non 0. ». 2t»dl in r,. 

Gilt ©anb elegant gebunben Prei* 2 .4L 

VII. ©anb: llfabfinbrr. 

3tofi Gridblnngeit non ©ernborbine 
Zcbutie • Zuiibt. 

Gin ©anb elegant gebunben Prei* 3 .Jk. 

VIII. ©anb: <f»r leb»! 

Ginc Gridblung oon ©erntiarbine 
Zdmlir • Zmibt. 

Gin ©anb elegant grbunbrn prei* 2 .Jk. 

EX. ©anb: Bir mtritc llluttrr. 
©on cenri) (Brebilie. 

Gin ©anb elegant gebunben prei* 2.4t. 

X. ©anb Bao #ribd|r. 
Gr}dhlung oon («rafln W. Hrhirrlnig. 
Gin ©anb elegant gebunben prei* 3 . 41 . 

XI. ©anb ÜHn tapfere* flrri. 
Poman bou Jarque* (linrent. 

Gin ©b. elegant gebunben pr. l .41 50.^. 

Tie „labeinibiblio tbef" bringt all« 
iahrlid) für febr mäßigen prei* gut ge- 
brudte unb bübfdj an*geftattete Pornane. 
bie nach forgfdltigftrr Prüfung für ^>au* 
unb Familie a!« nonüglidi geeignet 
befunbrn toorben finb. 

3 u belieben burd) ade Siic&banbrangeit 
ober bie ©rr!ag*bud>baitbluug: 

Velflagrit Är fUafttifl in ^liclefrlli 
unb feipiifl. 


ftür bie 3 C ^ 

be* 


CummcIns ber 3uijrnb im £ rcirn: 



(H. BarUj unb X. ödiülicr 

Scbulbireftor. Turnlehrer. 

yiafliidic ‘Jlnlcitiinß in tt ii ^ 1 i che n Ätfrperü hu it 3 e it Außerhalb 
ber Schule: Tunten, ©servieren, Rechten, Sd)teßen, Veweflunflö- 
ipielen, Vabett, Schwimmen uub Springen, Wubertt uub Segeln, 
Sd)litl)chuhlaufeu uub ©i^fegeln, Wabfnhren. 

Ter männltdjcit ^ugenD pr i*uft unb ftreube, pr pflege unb 9lu«* 
bilbung beö ftörper^. 

(Hin praftiiebes ^udj mit 3 a h Ir eiche ti 2 lbbilöu tigeti 

Gfegant grBuubru ?rei« 6 ‘ 2 H. 

G* ift rin oon höcbfter Stelle geförberte* ©cftrebeit ber heutigen paoagogif, bie 
®ibrrftanb*fdbigfeit ber 3ugeub burdi orrrnrhrtr Au*bilbiutg bei» Körper* in erhöben- 
Ta* Turn«, ZpieI-- unb Zportburti wrubet fld) in biefem Sinne au* bet prajri* 
heran* fo frifch uub flott au unfre jungen, bafl e* allenthalben anregeu uub nicht nur 
Puftrtt, foitbent auch belle ^reube ftiftrn wirb. 


Perlag pon rclbagcn Itlaiing in gidefdb unb Ceip.yoi. 

3 u belieben burd) alle ©uchhaiibliiugei». 


r 


Crjählungcn von 211aria 
Krummadjer: 

Heu \89i: 

Ulnrxv O?roj|ttatrv. 

Gin 8ebcn*bilb in ©riefen. 

Gleg. geh. prei* 6 M. 

Tie ©erfaflerin pon „Unferc iltuttci" 
(6. Aufl. 18831 bringt hier al* Scitenfhid 
ba* Pebcnabilb Oe* (ßrofloater«, br* Parabel, 
biebter* .Iriebricb 'Jlbolf Hrutnmadier. ©ater* 
non Äri| Hmmmacher, bem Glia*prebiger. 
G« ift roteber eilt ^amllici:- unb 3eitbUb, au* 
ber Pkmbc bc* 18 '19. ^ahrhtuibcrt*, wie e* 
fleb im «eben einer fernbaflen Ptcfttalennatur 
abfpiegelt, in ber fld) Tiefe bc* (Bemüt* mit 
crinfcbcnbem .öumor fo erquidlitib nerbinben 
Grft Äonrclter in «amm, bann Peftor in 
«toer«, proieffor an ber nmoerfität Tuiaburg, 
©iarrer in Hettwig, «enerelfiiperintenbcnt 
in ©ernburg, iulet>t paflor in ©remeit: ba* 
finb bie Stationen btefc* reichen l'eben*. Ta* 
©ueb wirb rafd» al* gebaltoolie Familien* 
leftürc beliebt werben, etwa wie Aügeigeu* 
Grinnerungen eine* alten «laniie*. 


Hinfetc Bhittrr. 

Gin 8 eben*bilb non Pt. H. Sechftc Auflage. 
Glegant gebunben Prei* 4 .Jk 
Gin yfamilicnbilb wie e* anmutiger unb 
feflelnbcr nidjt leicht gefunben werben »ann. 


Bamait \ton l)oIjIiau)En. 

Gine ÄranMurter patrtiiergcfchid)te oon «t. H. 
(fünfte Auflage 

Glegant gebunben Prei* 6 .4L 
;>m Pahmcn einer anfprecbenben, fpannen> 
ben ftamilicngcfcbtchtc ein Poman au* ber 
groben ^ffit ber Vutherifdien Peformation. 


Bimmxl 6 rdilün*cld|nt. 

Gitie ^ugeiibgefcfoicbte oon 
«l(ana Hirummacber). 

Piertc Auflage. 

Glegant gebunben prei* 5 .4L 50 
Gine erguicfcnbe eebt poetifebe Grmhlutia, 
über welche ber 3 <utber be* cbelften obcali*mu-i 
gebreitet ift. 

3u ^cn Bergen. 

Griählung non « 1 . St. Tritte Auflage. 

Glegant grbunben 4 .41 50 
Au* biefem ©ud>e wept eine reine, frifebe 
i'uft, bie ner Sefer mit meiern ©ergnügen 
unb wahrhaftem (Benufl einotmen wirb 

©erlag non lirllmgrit Ä* fUitflng in 
öiclefelb uub ^eifoiio- 
9a Brjieöen durch ade 33ud)ßanbrungrn. 




Digitized by Go gle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
- blftBANA-CHAMPAIGN- 




















































XXVII. TTU-. 39. Örltes ^Catt 


Tie (Snbe TOai *u Berlin tagenbe „Teutfdje (ftcfcllfcbaft $ur 
Rettung ©djiffbrüd)iger u Peranftaftete am ©d)litft ihrer ©iljnugcn ein 
eigenartige^ ©cbaufpiel: bie SBorfübrung ihrer Apparate auf bem SBannfee. 
Ta ©e. Rfajeftät ber ftaiier fclbft fein C£rfcfjeinen ,?u bcr SBorfteflung 
Augefagt f)ntte, fo geftaltete ficf) biefe ju einem grofien mafferfportlicben 
©reigniS. Ter fonft fo ftille, fdjöne ©ee bot ant 31. Riai ein feiten 
gefefjeneS $ilb bar. TuS SBereinSbouS „©eglerbanS am SSannfce" batte 
beu prädjtigften ©djmud angelegt. $En langer Reibe lagen bie ©portfabr- 
Aeuge, friegSfd)iffsmäftig geflaggt. Tantpfer, Ruber* uitb ©portboote 
brängten ficb an beit RbfperritngSlinien. (5in als s iBrad fuugierenber 
©preefabn lag mitten im ©ee pcranfert, roäbrenb bie RettungSapparate 
im ©eglerf)nufc aufgefteHt maren. $nnft %4 Ubr bonnerteu Böller* 
fcbüffe, junt baj? ©e. TOajeftät nabe. TaS Torpeboboot V. 6. 

mit bcr gelben $aiferftanbarte am OTafte raufdjte mit unbeimlidter 
©djnetligfeit heran, gefolgt Pon ber fdmecmeijjen Tampfjadjt „Rlejran- 
brn", roeldie bie ©tanbarte ber ftaiferin geigte. 9?icf)t enbentpollenbes 
.'Durra empfing baS fterrfcberpaar. RIS bie faiferlicben ^abrjeuge Por 


gang auf bem fanften SBannfee bie ©emüter. ftn fdjmorenber ©onnen* 
ijitje befanben ficb t>rei Ungliicflidfe auf ber bilflofen gifle. Sörapeu 
am Saitbe riiften ficb. 3ifd)enb fliegt bie Rafete über baS 3Bracf, bie 
biniibergefdjoffene Seine toirb angebolt, baS Tau barait berüberge^ogeu. 
©nblidi erfcbeiut bie Rettungsboje. ©cbuell befteigt fie ber crfte unb 
toirb jur Rbfiiblnng teilmeife burd) baS SBaffer an Saub gezogen. 
Ter nädjfte folgt ihm. Ter brittc iebocf) fpäfjt PergebeuS nad) ber 
Riirffcbr bcr RettungSbofe. Tod) man bot ihn bemerft. ftlugS gleitet 
baS Rettungsboot „ Tiiffelborf" Pom ©li*. 3 ttJon ^9 kräftige Rrnte 
banbbnben bie Riemen. Ter Rufer fällt für* oor ber 3ifle, ba man 
ficb einem Rkart Porfidjtig näberit tniift. ©üblich ift and) ber britte 
UnglüdSmenfd), l^alb oerfcbmadjtet jmar, geborgen. — TieS )par 
^gefabr bie b»ntoriftifd)e ©eite beS überaus lebrreidjen Vorganges, 
tm CmiftfalTe mögen bie fräftigen, metterfeften ©eemannSgeftalten, 
)peld)e bie Übung auSfüljrten, roobl aubere, ernftere ©efid)ter gemad)t 
haben. ©e. Rfajeftät geftattete aisbann bie fßarabeauffabrt ber Rubcr- 
flubS. Um 5 Ubr lief? ©e. SRajeftät bie Rnfer liebten, unb unter 


.Rufer gegangen toareit, tiabm bie s $orftelluug ihren Rnfang. ©o ernft, bonnernben .'ooebrufen oerlieften bie ^errfebafteu beu SSannfee. 


tpie bie ©acbe fid) in 2Birflid)feit auSnimmt, fo beiter ftimmte ber üßor- 


ö. is. 


Digitized b>' 


Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS Al 
URBANA-CHAMPAIGN 





















pa^eim 1891. 


liefet Seil ift ben befonberen 3n- 
tereffen unferet £eferinueu geroibmct 
unb ftebt unter roeiblidjer fieitnng. 
9lbbrucf au« benifelbeu ift bet» 
boten. 


Ulr. 89. '§tvexie$ ^3Caft. 


Stuf ben3nbalt bejüglidjcBufc^nfttn finb 
ju richten an bie 3>a0rim-$rbaittott, 
Abteilung^rauen-pafte im, ^erfinW, 
6teglißerftt. 53; Snferate au«fcblie§Ud} |l 

an bie Pa^eim-Äfxpebitioti in <^ciptig. 



Vas IDa^rc fagen, Vas Hedjte tragen 

Vas 5 d]tt>ere tragen, &u. allen tEagen! 


$ie $eutfdjen auf fReifcn. 

Sie Sinfe ber grau 3 * &• v ®- 
in Ar. 37 merben hoffentlich doii 
recht oielett reifenbenkanten befolgt! 
Sie oft pabe icp miep im AuS- 
lanbe fepon über bie gauj unpaffen- 
ben, unpra!tifd)en unb auffällig 
3ufammengeftoppelten 3 teifeansüge 
meiner lieben LanbSmänninnen ge¬ 
ärgert! Sie ©ad)e fepeint reitt 
äußerlich f unmefentlicp, roomöglid) 
eine grage ber ©itelfeit — baS ift 
faljep. Senn mir inS AuSlanb 
gepen, oertreten mir nicht nur uns 
felbft, mie in ben gemeinten pei- 
mifchen Verpältuiffeu, fonbern mir 
oertreten unfere Nation. AIS bereu 
Aepräfentanten tTeten mir in ber 
grembe auf. Viele oou beiten, bie 
ba reifen, beurteilen frifepmeg eine 
ganje Nation ltad) ben Sppeu, bie 
fie jufätlig im ^riüatleben fenneit 
lernen. Sie nehmen fie 51t ©tubieit 
unb jdjließeit Oon ber $erfoit auf 
bie Nation. ©S liegt toapreS barin, 
beim baS Voll feßt fiel) eben nur 
auS©iu3ctueu3ufaiuiuen. Sie muffen 
bann aber bie AuSlänber ben ©e- 
fdjmacf ber beutfepen Nation nad) 
bereu reifenben Vertreterinnen be¬ 
urteilen! felbft pabe iyt AuS- 
Ianb leiber nur 311 oft LaubSleute 
angetroffen, bie burcf) ipren gefepmad- 
lofen ^In^ug einfach lächerlich auf" 
fielen. ,,Acp ja, eS finb Seutfdje," 
peißt es bann mit ©pottläcpelu. I 
Säprenb bie AuSlänber meift mit 
betti ^riitjip reifen, bort braußen, 
mo fie iiiemanb fennt, fie nur naep 
Äußerlid)feiten beurteilt merben, fo 
oorteilpaft unb ftattlicp mie tnöglid) 
auf^utreten, fagt fiep in uujäpligeu 
gäüen bie Seutfcpe: „ 3 n ber grembe 
reimt unS niemanb, ba fönnen mir 
bie alten ©aepen auftragen; baS 
©ute oerbirbt man fiep nur auf ber 
©ifeubapn." Siefer ©rimb ift nid)t 
einmal 00111 ©taubpunfte pauS- 
mütterlicper ©parfamfeit ftid)paltig. 
©erabe ältere, getragene ©ad)eit 
finb Oieifeftrapaseu fcplecpt getoadjfeu. 
Selbft meuii fie &u £>auS gut auf¬ 
gearbeitet mürben, oerliereu fie fepoit 
ttacl) wenigen Sagen bie fünftliepe 
grifcpe, fepeu oergraut unb abge- 
riffen aus. ©in gemufterteS glanell- 
flcib ift fo biüig im Anlauf, eS 
troßt erfolgreich Siub, ©onne unb 
©ifenbapnftaub, jerbriidt fiep uiept 
unb behält feinen meiepen galtett- 
miirf, fo baß man fiep felbft in 
LujuSbäbern beS einfaepen, pralti- 
fcheti AeifefleibeS nicht 511 fcpämen 
brauept. Sa nepmen fo Viele un- 
niobeme ftleibungSftüde, alte ©taatS- 
fletber, bie fie 511 £>auS niept mepr 
tragen fonuteit, fügen baS unbebingt 
Nötige billig pin^u unb reifen in 
folcpem Aufpuß in bie grembe. 3 cp 
fap bucpftäblicp oergangeneS gapr 
eine junge Same, bie in einem blau- 
unb mcißgentufterleu ©eibcitfleib mit 
fdjmar^er ©piße (tinoerfeunbar ehe¬ 
malige ©efellfcpaftS-Soilette) eine 
©letfdjerpartie machte, ©ine anftän- 
bige Aeifelleibuug erforbert burcpauS 
leinen LujuS, nur ein bem 3 tü etf 
entfprecpenbcS ©etoanb. ©S fann, 
ja foß )o einfad) mie möglicp fein, 
ift eS praftifd), mit ©acpfenutniS 
gemäplt, fo ift eS chic. Senn aber 
jemanb in ©eibe auf öletfdjer fteigt, 


in petlem fadjetnire- ober Kattun- 
I tleib auf ber ©ifenbapn fäprt, fo ift baS 
ebenfo miberfinnig unb gefcpmadloS, 
mie unpraltifcp. Sie in fünfter 
3eit oertragetten, unfauberen ©aepeu, 
bie fiep auf Steifen opne grofje Aus¬ 
gaben ftproer erfepen laffen, geben 
ben Srägern ein unfolibeS, gefepmad- 
lofeS Anfepen. ©S finb Seutfcpe, 
fagt ber AuSlänber bann. SaS 
mollen mir uns aber auf feinen 
§all länger gefallen laffen! 

«iiU-Sfatu. 

Set Spiegel. 

Von ©rmin ©ran5. 
ftaft in jebem ßtmtuer finben mir 
einen ©piegel! — „Aun ja, felbft- 
oerftäitbiich" merben bie meifteii 
fageu. — Aber mer barauf aepten 
toill, mirb bemerfeu, bap fein Äunft- 
gefiipl burep titancpeu ©piegel oer- 
iept mirb; alfo fo ganj felbftber- 
ftäublid) ift bie ©arije boep mopl 
tiidjt. An fiel) ift ber ©piegel ein 
eingerapmteS A i d) t S, eine liufitpt- 
bare ^Kicpe, bie alle ©trapleu 511- 
riidmirft, meldje auf fie fallen, ©rft 
burep bie äuriidgeraorfeneu Vilber 
befomntt ber ©piegel Inhalt, mirb 
felbft ju einem Vilbe, b. p. infoferu 
bie genaue Siebergabe eines ©tüdeS 
Sirflicpfeit biefeit Aameit bean- 
fpruepen lann, alfo nidjt im fünftle- 
rifdjen, fonbern im pppfifalifepen 
©iune, unb fepon biefe ©rfenntniS 
mu& ernfte Vebenfen gegen bie Ve- 
reeptigung beS ©piegelS in Sopn- 
räunten ermeden. j^reilid) fann man 
einroenben, ber ©piegel pabe ja niept 
lebigliep ben 3 fo ec h baS ftitnmer j U 
gieren, fonbern fotl au^ bem be- 
reeptigten VebiirfniS ber Vemopner 
unb iprer ©äfte fiep gelegentlich 
burep einen Vlid itt ben ©piegel 
über bie OrbuuugSmäfjigfeit ipreS 
äugerett SAenfcpen 511 oergetoiffern, 
entfpreepeu. Aun, menu eS bei 
einem folcpeu gelegentlichen Vlid 
immer bliebe, märe ja uiept oiel 
bagegen ju erinnern, obmopl grunb- 
fäplid) baran feftgepalten merben 
ntufe, ba& jebe Vefcpäftiguug mit ber 
eigenen 4 ^erfon ins Anfteibejimmer, 
unb jebenfaUS niept in bie ©efell- 
fepaft gepört. ©elbftbefpiegelung in 
©egenmart anberer ift minbeftenS 
gefcpmadloS, unb bie s JAöglidpfeit 
baju fann bem ©piegel feine Legi¬ 
timation für Sopnräume erteilen. 
— SaS eine fold)e ebenfo menig 
burep bie 9 Jiöglid)feit ber peiinlicpen 
Veobacptuug anberer gegeben mirb, 
brauept pier nur beiläufig bemerft 
311 merben. Vcffer berechtigt fd)on 
bie ©igenfepaft beS ©piegelS, bie 
Sirfung üor ipm aufgeftellterLicpter 
31t üerboppeln, benfelben auep für 
Sopnräume, inbeffen fann bieS boep 
immer nur als ein Aebeustoccf 
gelten, ber burep ©laSpriSmen an 
Äroit- unb Saubleucptern in oiel 
gefälligerer Seife, meun auep uiept 
fo ooDftäubig, erreicht mirb. ©S 
bleibt alfo nur bie äftpetifdie Sir¬ 
fung, ober mit anberen Sorten: 
©piegel in Sopnräuinen finb nur 
infomeit beredjtigt, als fie 311tSopn- 
licpfeit in pöperem ©iune mefentliip 
beitragen; unb biefe Sirfung fann 
lebiglid) auS ber ©igenfepaft beS 
©piegelS perOorgepen, baS Vilb beS 


AaitmeS in meldjem er aufgeftellt 
ift, 3urüd3umerfeu, 3U oerboppeln. 
SaS tpnn freilich unfere meift 
fcpmaleu unb popen ©alonfpiegel 
nur in mangelpafter Seife. Senn 
man fiep niept gan3 nape Oor einen 
folcpen ftellt, mirb man immer nur 
einen Seil beS AaumeS im ©piegel 
fepen; unb baburd) mirb bie Sir¬ 
fung gar fepr beeinträchtigt; ber 
©piegel gibt immer nur ein ©tüd 
beS fRaumeS unb ber gegeuiibei- 
liegenben Sanb, unb eS ift gan3 
üotn ©tanbpunfte beS VefepauerS 
abpängig, melcpeS ©tüd er gerabe 
3U fepen befommt, mäprenb boep regel¬ 
mäßig nur bie ganse Sanb ein 
angenepmeS Vilb geben mirb. 
auS ergibt fiep fofort bie fform, bie 
ein ftilgerecpter ©piegel pabeit foll: 
er muß fo breit fein, baß er bem 
im mittleren Seil beS 
gebaepten Vefdjauer bie Aüdmanb 
in iprer üoHeu Vreite geigt; unb er 
braudjt nur fo poep 5U fein, baß er 
biefelbe uoep in iprer üollen ^)öpe 
roiebergibt. Auep bie £>öpe, in 
roeleper ber ©piegel angebradß 
merben foll, ergibt fiep pierauS für 
jeben Aaunt oon felbft; unb eben 
fo folgt mit Aotmeubigfeit, baß ber 
©piegel fenfredpt pängen muß, meil 
er nur bann ein riiptigeS Vilb beS 
AaumeS gibt, unb niept imVefcpauer 
entmeber baS ängftlidpe ©efiipl er¬ 
regt, bie fcpeinbnr überßängenbe 
Sanb merbe näepftenS einftürgen, 
ober ipm boep jebe Vtöglidjieit be¬ 
nimmt, baS ©piegelbilb auf feine 
^pantafie als Saprpeit mirfen 3U 
laffen. SieS leptere ift eS aber ge¬ 
rabe, morauf eS anfommt. Sie 
Sirfung eines jeben ÄunftmerfeS 
berupt mefentlicp auf .^eroorbringuug 
beS ©d)eineS beS ©djöuen, (niept 
beS ©dpönen felbft) unb erft baburd), 
baß bie fßpantafie angeregt mirb, 
fid) biefen ©djeiu in bie Sirflicpfeit 
311 übertragen, eutftept ber Äunft- 
aenuß. Aber bie Atöglicpfeit biefer 
Übertragung beS ©cpeinS in bie 
Sirflidjfcit muß auep oorpanben 
fein; feplt biefelbe, fo bleibt and) 
bie erfi cueube Sirfung auS. — 
Siefe Atüglidjfeit hängt nun gang 
mefentlid) oon ber ©teile ab, toeldje 
ber ©piegel im 3m imer einnimmt, 
ftängt er an ber genftermanb, fo 
fepen mir baS Vilb beS gmimerS 
braußeu auf ber ©traße, mo bod) 
unmöglicp ein 3” nnier fein fon»; 
lapnt läßt bie ißpantafie bie fjliigel 
hängen; pöcpftenS bei oerpängteu 
^enftern unb Sier3enlid)t gelingt ipr 
ipre Aufgabe; nur im Aitfleibe- 
3tntmer fotlte ber ©piegel biefen 
unS 3ur ©elbftbefpiegelung geeig¬ 
neten !ßlap einuepmen. höngt ber 
©piegel an ber SRüdtoanb, bem 
?fenfter gegenüber, fo erfepeint baS 
Vilb ber fteufter wnh gegen- 
überliegenbeit Käufer ic. mit bem 
pellen $immel barüber bort, too bod) 
baS ^uufeS ift; toieber 

eine pnitbgreiflid)e Untuöglicpfeit, 
gegen bie auep bie lebpaftefte s }$pan- 
tafie nicht auffommeu fann; oben- 
brein befommt jeßt baS 3 i m,ner 
Sicht oon entgegeugefeßten ©eiten, 
einmal mirfliepeS burep bie ^eufter, 
unb bann rcfleftierteS, faft eben fo 
ftarteS, Oou ber Aiidentoanb per, 
maS eine unrupige, jebe Vepaglid)- 


feit 3erftörenbe Sirfung gibt. — ©S 
blieben nur itocp bie ©eitenmänbe; 
befiubet fiep ber ©piegel auf einer 
oou biefen, fo erfepeint baS Vilb beS 
3 immerS auf ber richtigen ©teile, 
nämliep bort, mo mirflid) fiep aubere 
3immer beßuben ober boep beßnben 
fönnten, unb baS genügt. SaS 
3 imniet erfepeint 11m baS hoppelte 
oergrößert, ber Vlid mirb burep bie 

Sanb niept titepr gepemmt unb 

fepmeift mit Vepageit in ben mit 
£>ilfe ber ffjpantafie ermeiterten 
Aaunt. Sie Vilber unb fonftigen 

Sanbbeforationeu, bie mau fouft 
nur in ber Aäpe fap, treten in bie 
hoppelte ©utfernung 3urüd unb 
mirien nun in anberer, oft über- 
rafepenb unb günftig oeränberter 
Seife. SaS Licpt fällt auep im 

©piegelbilbe Oon berfelben ©eite, | 
mie in ber Sirflid)feit, uitb fo ift 
auep in biefer Ve3icpung ber ©in- 
brud ein ungeftörter unb erfreulidicr. 
Veßubet fiep nun noep an her gegeu- 
überliegeitbeu Sanb ein ähnlicher 
©piegel, fo erioeitert fiep bie Vcv- 
fpeftioe ins Uuenblicpe, ein fepöncr 
Aaum reipt fiep fdjeinbar an ben 
anberen, unb mau fann in ber be- 
fepeibenften SRietmopuung fid) ein- 
bilbeu, in einem fiirftlicpen ©eploffe 
3U fein. Leiber läßt fiep baS in 
unferen mobernen Käufern, 
meiftenS bie Spüren fiep in ber 
Sftitte ber Säube beßuben, oft niept, 
ober bod) nur unoollfomnten per- 
ftellen. Aber baS änbert niept bie 
fRieptigfeit unferer gemonneiteu ©r- 1 

fenntniS, baß nur bie ©eitenmaub 
ber rid)tige IfSlaß für ben ©piegel, 
unb nur erpebliepe Vreite bei ge¬ 
ringerer h ö P c f e >” e richtige gönn 
ift. können mir biefen ©vforber- 
nißen niept genügen, fo pängen mir 
unfere ©piegel lieber inS ©cplaf- 
unb Aitfleibegintnter, too fie uüß- 
licpe Vermenbung finben; au ipr 
geplen in ben Sopn3immeru merben 
mir unS leiept gemöpnen, unb ben 
bort freigetoorbeueu Sanbraum 31t 
anberen geeigneteren Setorationen 
benußen lernen. 

jpo(terabenbgebi(pt. 

9t in 0 r. 

©ad)t, factyt, fartit, 

«mor itarjt, flrfü! 

Den flöcber t»oII ilogen 
ft 0 mutt er flejoflcn, 

'Jer muntere ©djiitje. 

(Seine Pfeile finb Sliße! 

9Bo bie ftreifen, 

0 ©unber, ba greifen 

$ie Stammen um fidj, cö brennt, e« brennt! 

iRienianb löfdjt foldje« Slement. 

3a, bneft nur bie ftöpfc, ibr jungen Üeute, 

3cb treffe Hdicr — üietteiibt nod) beute. 

3cb fdjaufle fo gern in ben ©liltenbäuuicn, 

SJenn ©otlmonb^lanj auf ben S ll, ren liegt 
Unb menu in feltgen SrüblinaSträumeu 
®ie 9tad)tigan tm ©efträueb ft(b toiegt. 

SBenn Seildjen buften, wenn 9iofcn prangen, 
9Benn fjöber glühen ber 3u»8frau gSJaugcn 
Unb fic anfjautbjet in Seligfeit : 

O bu frfjöiie 9BeIt, mie bift bu fo melt! 

5)ann ftreu' id) leije ffllütenflocfrn 
Sluf'S i»aupt ber 9J?aib — fte ftebt erfd)rocfen 
Unb bliett empor. — 0 ffifje« ^offen! 

©etroffeu! getroffen! 

3br jungen 'JJidbtbcn, habt aefjt, habt otbt, 

3n folcber berrlidjen Srübü"fl^U 0 ^t! 

3br meint, id) fei nur ein grfif)Iing«fiub? 

^ört meiter meine ©eiibte gefebmiub: 

ffiobl lieb’ idt bie buftenben ©[fltenglöddjen, 

9ticbt miubcr bie roeifeen, eifigen gforfd^cn. ,1 
(Sortfeßuttg im dritten ©tatt.) I 


L* : Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS,AT 

urMFK-champaign 











Paßetrn 1891. 12Tr. 39. Prüfer 'pCaff. 


Diefer Dell ift ben brfonberen 3n- • Huf ben 3nhalt begliche Sulchriften finb 

tereffen unferer ßeferinnen gemibmet '-''£1 4 * 44 . ^44 4 ■ d^C li d% 4 444 ju richten an bie 3 >«hfim- 3 tfbaRtion t 

u» b , Wü unter rteibIi * er ßcitung. _%¥ T fl II F TI - T / 11 11 F T HL Hbteilungitr«*ei»-P«hfim, ^frfin W. 

«Ibbrucf au« bemfelben ift »er- i -V IT 4T V IT TT T# V T TTT# Stegli&erftr. 53; 3 uferate ausfchliefiltdj 

Goten. ' ( au bie 'yabeim-Chjrpebition in ^ripjig. 

3 m tuirbelnben Danae fomm’ ich jur ttrbe, 
TO ad;' e« mir bchaglid) am traulichen £>erbc, 
Unb bei ben fnifternben, lodenbeu Stammen 
ftühr’ ich bie $äube, bie ^erjeu jufammen. 
Sch berge mich oftmal« in Dämmrimg unb 
. Dufter, 

Doch öfter, h»>W>lfl ! auf flantmenbem fiiifter 
Stfc’ ich im Saüfaal unb fthauc bon fern 

Huf heitere länger, auf artige §errn. 

Da bleubet ein fiidjtftrahl bie Sd)önfte ber 
Schönen, 

©r bienbet ben Danaer . . . burchbcbt bon 
ben Döuen 

©djau’n fie empor. — 3 ch juble offen : 
©etroffen! getroffen! 

3 hr jungen Herren, habt acht, habt acht, 
$eut ift folche Iid)tburchftrahlte Wacht! 

'Sei bem Särdjeu hier mar e« ein eig’ue« 
Ding. 

Doch tbie id) ba« ©röutcben rlüglid) fing, 
©errat’ ich nimmer, e§ mürbe grollen 

Unb fagen, id) foll mich bon bannen trollen. 
Die« ©ine liegt allen Hugen offen: 

Sie finb getroffen — fie finb getroffen! 

3 a ja, meine SJift ift maunigfalt, 

©etroffen roirb ficftec jung unb alt. 

SBenu bann ein tiefoertounbete« ©aar 
Teilung fudjt au bem Draualtar, 

©il' ich freubig herbei unb reib’ mir bie 
• #änbe : 

©lüdfelige« ffinbe! 

©nbe? yiür ©uch ber Hnfang Taum 

Son be« £ebeu« berüdenbem gaubertrauin. 
0, träumt giiidlid), träumt ohne Sangen, 
3 d), ber froh’fte ©enoffe, halt’ ©uch umfangen. 
Schirmen foll ©uch auf aQeu Stegen 
fWein fiiebe«fegcu. 

Sebrohcn ©lieh jemals Heine fieiben, 

Sertcil’ ich fie auf bie Schultern Seiben, 
3 he fennt ja be« ©orte« Sunigreit: 
©eteilte« fleib ift halbe« Seib. 

Dod) auch bie Sreube tragt ihr nicht cinfam. 
3 d) teile fie, trag’ fie mit euch gemeinfam, 
Dafj auch bie« Sprichmort 3Bafjrheit beut: 
©eteilte greub’ ift hoppelte ftreub’. 

€b ich enteile bem heit'ren ftreife? 

©er mci|! ich fann mit bem ©feile Ieife 
Streifen ein $er$ unb e« fftfj erfchredeu ... 
Sorher gilt e«, fich fdjlan öerftrdeu . . . 

(©üt im jfreife herum, halb hier, halb ba 
fid) berftedenb; ba mau ihn ladjenb fortmeift, 
eilt er fchelnufch broheub hinaus.) 

£nna tlitfiflfie. 

tfuttf* im §aufc. 

ifrage 140 in 9?r. 34. $or einigen 
SBocßeit äßte icß einen ftupferteller, 
ber feßr gut augfiel, auf folgenbe 
SBeife : SSermittelft blauen kopier, 
papierg paufte ieß bag Wufter auf 
beit betreffeuben ©egenftanb bureß, 
übermalte bag Wufter, beit 9tanb 
beg TeUerg, überhaupt alleg, wag 
blau! unb ergaben bleiben foHte, 
ein- big gwetmal mit feßwargent 
Slgpßaltlad. ©ittige ©teilen mußten 
aueß brei- big Diermal übermalt 
Werben, ba ber Sad nur bünn auf- 
getrageu werben barf unb nießt 
gleidjmäßig bedt. 9lucß muß man 
barauf aeßten, baß, eße man 0011 
neuem übermalt, ber fiad oollftäubig 
getroefnet ift; ebetifo barf man bie 
äpeitbe ^rliiffigfcit — gleicße Teile 
©alpeterfäure unb SKaffer — Hießt 
eßer aufgießen. Ungefäßr 1 — l 1 ,* 
©tunbett bleibt bie ©alpeterfäure 
barauf fteßen, bann gießt man bie- 
felbe ab, entfernt ben Sad mit 
Terpentinöl unb reibt ben Teller 
mit ©cßlemiitfreibe unb einem fieber¬ 
lappen blanf. ©oUte bag ©eäpte 
nießt tief genug fein, fo fann man 
bie ©alpeterfäure nocßtnalg barauf- 
gießett unb ttoeß einige $dt fteßen 
laffen. ©rößte ©enauigfeit unb 
©orgfalt beim Übermalen beg 
Wufterg, befonberg ber Konturen, 
trägt oiel 511 m Gelingen ber Arbeit 
bei; aueß ift ein nießt ju bießteg 
HJtufter 511 empfeßleu. $. 31 . in ü. 

ftinbcrmnnb. 

ftarlcßeu ßot feine fleißig ftriefeube 
SJtutter beftürmt, baß fie ißn [triefen 
leßren foll. 9Jacßbent er gliicflicß 
bie erfte 9fabel allein geftrieft ßat, 

ruft er mit ßoeßroten SGBattgen freu¬ 
big aug : „Spießt toaßr, Butter, nun 
werbe ieß aueß halb SOtutter fein?!" 

©orten. 

ftopffalat für ben $erbft. 
Um foleßeu 51 t erßalten, muß man 
©nbe 3 uni ©amen fäen unb fpäter 
bie jungen ©tauben oerpflanjen. 
9Jtaii fann ßierju abgeevutete 93 eete, 
welcße ntit^rüßgentüfe bebaut waren, 
Derwettben. Ta im ^orfjfomtner oft 
große Trocfcnßeit ßerrfeßt unb f[eucß- 
tigfeit ben jungen ©alatpflaiijen feßr 
jufagt, fo bringe man auf bie SBeete 
unb um bie ifjflanjen ßerunt ßalb- 
oerwefte Äontpofterbe ober oerrot¬ 
teten Tiinger. Tie ©rbe ßält fieß 
unter einer foleßeu Tccfe gut feud)t 
unb bie fPflanjett fiißlen fid) woßl 
babei. Tie ?lugbilbuug ber itöpfe 
finbet gewößnlid) naeß Witte ©ep- 
tember ftatt, boeß ßalteit fieß bie- 
felben big in ben ftooember ßittein. 
^rifeßer ^opß'alat ift im ^>erbft, 
wenn bie ©urfenernte Ooriiber ift, 
ein waßrer ©eituß; matt oerfäutue 
begßalb nießt, alljößrlid) 1111 t obige 
3 eit nocßtnalg ©alat $u fäen. jt. ji. 

Äompoftßaufcn für Heine 
©orten. 

3 n ber 9Jatur geßt uid)tg 511 Öfruttbe. 
©elbft bag ©eringfiigigfte, bag 3Ser- 
aeßtetfte wirb in ber äBunbertoerf- 
ftatt ber fftatur 511 neuen unb feßönen 
Tingett auggearbeitet. Tag gilt 
fo reeßt Don beit fßflanjen. 9?on 
SBnffer allein leben biefe ftiitber 
ber ©onne nießt. Wutter ©rbe muß 
©toffe eittßalteu, toeldje — gieße 
nießt bag SNägcßen fraug, Dereßrte 
Seferin — im Tung Derborgett 
finb. Säßt bu nun biefe ©toffe, 
biefe Kräfte in beinetn ©arten für 
bieß wirfett unb fieß erfeßöpfen, 
fo forge aueß bafür, baß fie wieber 
erfeßt werben, bag ift nur billig, 
©parfatnfeit, ein wenig Üftacßbenfett, 
eine Heine WüßeWaltung, unb bu 
fannft mit allen möglicßen Abfällen 
aug beinern ^augßalt beine ©cßulb 
beefett. ^iicßenabfälle aller 9trt, 
©cßalen, Straut, ber feßwarge IRuß, 
ben ber ©eßornfteittfeger gufamnten- 
ßolt, Äeßrießt Don ber ©traße unb 
aug ben gintmertt, Unfraut, fiaub 
unb fonftige Abfälle aug bem ©arten, 
©treu unb Tung äugigen-, <ßferbe-, 
^tüßuer- unb Taubenftällen, jegließe 
91feße, bag erfte ©pülwaffer bertitoeß- 
gefeßirre, gebraueßte ©eifenlaugen — 
alleg biefeg wirb, gelegentließ mit 
©rbe uutermifeßt, wie eg gerabe oor- 
fommt, iit eilte a U—l Weter tiefe, 
in einer ©de beg ©arteng befiitb- 
liiße ©rube gefeßiittet, bie eittweber 
mit fRafen, mit ©ement ober Walter- 
werf ntögließft bießt gemaeßt Würbe, 
^nt griißjaßr wirb ber Sfompoft- 
ßaufeit burdjgearbeitet, über bett 
©arten berteilt unb untergegrabeit. 
Tiefe 9lrt, ber Wutter ©rbe ißre 
fRecßnuitg abgutrageit, ift gewiß itidjt 
briiefettb. 9111e Tage nur eine fleine 
Wütige, ttttb bag Kapital ift halb gu- 
famnteu unb trägt reießließe 

?• 3>. 

tpraHiftßeg fürs ^ouS. 

©ragwebelgureinigen. Tie 
©onne erßellt jeßt aueß bie ©den 
unferer 3 tmilter wieber unb läßt 
bie Wafartfträuße gunt Teil in 
einem feßmußigen, grauen Ton er- 
feßeinett. Um ben feßönen rofa, 
grünen ober bräunließen augläubi* 

feßen ©ragwebeln ißre grifeße wie- 
bergugebeu, ftäube mau biefelben 
leießt aug, unb wafeße fie in fiauge 
ber Ißanantariube geßörig rein. Tieg 
befaunte billige SBäfeßemittel wirb 
in weidjem SBaffer aufgefoeßt, bureß- 
geflärt unb erfaltet, in eine läng¬ 
ließe Söantte gegoffett. ?llgbann 
feßlage mau bie SBebel eiugeln mit 
iofen $>ättben in ber Söantte ßin 
ttnb ßer, faffe biefelben Don $dt gu 
3 eit aut ©tiel, ßalte bie ©piße naeß 
unten unb briide fie beßutfam, aber 
feft aug. $ft fo aller ©djuiuß gelöft 
unb entfernt, fo fpiile man itt reieß- 
lid)ent, oft erneuertem, faltem SBaffer 
ttad), biö baSfelbe oöüig flar bleibt. 
9llgbaim werben bie SBebel, bie 
©piße naeß unten, in ber Suft gum 
Slbtropfeit anfgeßängt, bag 9tad)- 
trodnen faitn am warnten Cfen ge- 
fdjeßett, wobei mau biefelben öfter 
burdjfeßüttelub, ouflodert. ©0 be- 
ßanbelt, bleibt bie f^orbe ntiDeräubert, 
and) befontmen bicäScbel ißreufeiben- 
artigeu ©laug wieber. ©ie werben 
mit neuen ©räfern ßeorbnet, bie 3 ^it 
gum ©ammein berjelben fommt ja 
nun halb, unb fo fann jebe fimugfrau 
mit geringer Wiiße unb faft foftenlog, 
ißre Derftäubten Wafartfträuße neu 
erfteßeu laffen. ^raRtirch^ausfrow. 

©parfattte ^augfrauen werben 
©itronen-, 9lpfelfinen- unb Wauba- 
rineitfdjale nießt fortwerfen, fotibertt 
fie in giof^cn tßuu (feingefeßnitten 
ttatürlid)) unb fie mit SSeingeift 
übergießen. Tie ^augfrau erßält 
fo einen Dorgiigließett ftarfeit ©ytraft, 
bei beffeit ©ebraueß ißr SSorfießt Dor 
bem „ 3 ubiel" anguraten ift. ©itt 
ßalbeg, ßöeßfteng ein ©ramm pflegt 
bei ©tippen, 93eigüffett unb S3owlen 
für ein fiiter fjjlüffigfeit ßinreießcnb 
gu fein, wäßrettb bei S3adwerf 2—3 
©ramm beg ©ftrafteg auf 1 ftilogr. 
Waffe genommen werben fann. — 
Waneße ^atigfrauen ßaden aueß bie 
©cßalen ber ©itroneiuc. fein unb Der- 
tttifeßen fie mit feinem 3 uefo, füllen fie 
in weite glafeßen unb benußen fpäter 
ben gewürgten 3 uc ^ cr f boeß ßat ung 
bie erfte Wetßobe beffer gefallen. 

<ä. 

fpattngcjrfjettf. 

©in feßr ßübfeßeg f)3ateitgefeßenf 
für fleine Wäbeßen, bag gewiß öfter« 
an ©teile ber fid) titaneßmal hoppelt 
einßitbcnben f)3ateubeftede ttitb fßa- 
tenbed)er wiHfontmen wäre, befteßt 
in einem ipalgfettdjen Dott rofa ober 
roten Korallen mit einem gierließen 
fleitten golbeneu ©eßloß, auf weleßeg 
,,©ott feßüße bieß" unb bag Tatum 
beg Tauftagg eingraüiert wirb. 9lnt 
Tage ber ßciligen Taufe erßält ber 
Täufling bag $ettd)eit umgelegt; 
bann Derfd)ließt eg woßl bie für- 
forgließe Wutter big bie kleine alt 
genug ift, ben fleibfantcn ©djtttud 
gu tragen. Tem ^aten bietet fieß 
nun an jebettt ©eburtg- ober fftameng- 
tage beg Äinbeg ©elegenßeit, ein 
^aar ÄoraHeuperlen ßingugufd)eitfen, 
mit jebettt 3 <iß* etwag größere, fo 
baß bag $ettd)en mit bem ftinbe 
Wäd)ft unb am Tage ber Konfir¬ 
mation refp. Kommunion g. S3. bag 
ftattließe Slugfeßen eineg ©ollierg ge¬ 
wonnen ßat, in weldjem bie größten 
^oraHenperlen bie üorbere Witte 
einneßnten, wäßrenb bie Heineren 
naeß bem ©eßlößd)en gu Sßerweit- 
bung gefuttbeit ßaben, ober, beffer ge¬ 
jagt, ißren alten $laß beßalten ßabeit. 
Ter angeßenben jungen Tarne Wirb 

bag bebeutunggreieße Kettchen in 
biefer Wetamorpßofe gewiß ein er- 
wünfeßter ©eßmud für bie gu erwar- 
tenben gefte fein. 

©etnalie <5tore8. 

©itte feßr leießte angetteßtue Slrbeit 
für im Walen nießt ungeübte &äitbe 
finb bemalte ©toreg. SBir ßaben 
meßrere foleße, unb gwar fauften wir 
gu bentfelbett nur Wufterprobeit, wie 
fie bie 9ieifenben in ©arbitteu mit 
fieß füßren. Tiefe Wufterproben finb 
aber boeß fo lang unb auf brei ©eiten 
abgepaßt, baß fie big gur 3 / 4 $öße 
beg gangen genfterg reießett, wag 
gang geitügeub ift. Tie & a rbe ber 
©arbinen barf nießt gu ßeH fein, 
bag Sießt gießt fie fo wie fo feßoit 
aug, ieß fanb ein buttfel creme immer 
am feßönften. 9llg Wufter wäßle man 
nur große Wrabegfen ober ©lumeit, 
tnöglidjft weitläußg. Tie Heinen 
gierlidjen Wufter eignen fieß nießt 
unb finb gubent aud) gu müßfant. 

Tag Walen gefeßießt mit SSaffer- 
farbeit, beiten 3^der gugefept ift. Tie 
©arbinen müffen bei ber Slrbcit auf- 
gefpannt fein, Diet(eid)t auf einer 
roßen Tifdjplatte unb müffen aueß 
fo trodnett, bamit fie nießt einlaufett. 

©g ift nießt nötig bag gange Wufter 
augguntalen, fonberu nur bie ipaupt- 
arabegfen, barnaeß wirft bag Wufter 

Diel flarer. ©twag ©cßattiermtg 
wettbe man aueß an, maeße fi^ aber 
nur bie ©aeße nießt müßfant, ber 
©ffeft ift bie ^auptfaeße. SSafeßen 
fann mau biefe 91rt ©arbitten uidßt, 
weitigfteng ift bann bie Walerei Der- 
borben, begßalb rate itß eg mit einem 
©tore gu Derfucßeii, biefeg ift wirf- 
licß loßnenb unb billig, wenn matt 
Wufterproben im greife Don 1,50 
big 2,50 Warf benußt. ©in leießteg 
ßeHeg ffutter unter bie ©arbine er- 
ßößt befonberg abenbg noeß ben 
©ffeft. Slucß Tedeit unb Tedcßen jc. 
aug ©arbineuftoff, wie fie im fcanbel 
Dorfomiiten, feßen auggemalt wuttber- 
ßiibfeß aug. (^rna V. 55; 

^flntmrbcit. 

©legattte ©cßeibeitgarbiuen (Vi* 
träges), befonberg für ©peifegitnmer- 
unb ©rferfenfter paffeub, fertigt man 
auf folgenbe Slrt. Tie gewiinfdjte 
©röße feßueibet matt aug fJJurpur- 
gip unb faßt bag ©tiid au aüen 
©eiten mit cremefarbenem 33aitm- 
wollenbaub ein. 91 tt gwei ©eiten 
fnüpft man einfaeße fnotenfranfeu 

Don uugebleießter ©ftremabura- 
©tridbaumwolle. 9?uu ßeftet matt 
auf bie ©arbine uttgebleießten 9feffel 
unb geid)iict auf biefett ein einfaeßeg 
91rabegfenmufter mit flarett ffläeßen. 
Wan ßubet berartige Wufter in 
jeber Wobeitgeitung. Wit nießt gu 
ftarfer ©tridbaumwolle näßt man 
nun bie Konturen ber 3 c ^ nun fl 
im betten- ober aueß ffeftonftid) 
naeß, boeß muß man ßierbei red)t 
aeßt geben, baß man ben roten 3 iß 
mitfaßt, unb bann feßneibet mau 
mit einer fd)arfen ©eßere ben Steffel 
in ben 3 ^t)cßenräumen aug, fo baß 
ber ©rttttb ber 3*icßnung Don bem 
roten 3*Ö gebilbet wirb. Tag ele¬ 
gante 9tugfeßen biefer ©eßeibeit- 
garbinett loßut bie Keine Wiiße 
reießlid). SBcr bie ©arbinen foft- 
barer ßerftelleit will, nimmt Diefleid)t 
rote ober grüne Taffetfeibe alg 
©runb unb weiße Ätlagauflageii. 

44<rtha nus 

(ftortfe&uug im Sicrtcn Slatt.) 


Digitized by Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




Digitized by Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 









































Paßeim 1891, 


~glx. 40. $we\te$ 1$Catf. 


fclefrr trtl tfl Den bcfonberen 3n- 
tercffm unferer ficferinnen geroibmrt 
unb ftebt untre tüfiblidjer fieitung. 
Mbbrud au« brmfelben ift »er¬ 
boten. 


^tratten-papeint. 


Wuf Den3nljalt bejüglidjegui^riften Ttnb 
ju rubten an bie Jtaßeitn-StebafUion, 
Abteilung Tratte n-$a{jf im, 3«rrfin IV 
Steglitjcrftr. 53; Quferate au«fct)liefelicf) 
au bie 3 >a 0 fira<<Mt>r&itt 0 n in <£ftp)ig. 


3 a, es ift eine £uft, 311 leben! | XIT>ieuicI Simones fann ft dj begeben, 

Niemals bürfte bie Hoffnung rußtt! | IDioaiel (ßutes fönnen mit: tfyuu! 










kleine ©cfdjcnfc nuö ber 
<sommcrfrifd)e. 

35 er fontnierlichc Aufenthalt im 
©ebirge ober an ber ©ee gemährt 
mit feinen üielen Mu&eftunben reich* 
lid) 3 c it 3ur Anfertigung ber oer* 
fd)iebenften netten Äleinigfeiten, bie 
511 ©efdjenfen fiir bie baljeim ge¬ 
bliebenen ftreunbe unb ©efanittcn 
aflerliebft geeignet fiub. 2ßalb unb 
©ee bieten 3ur Anfertigung biefer 
©äcf)elrf;en l)inreid)enbeS Material, 
oor allem aber forbert bie teuere 
förmlich baju ^eranö, all ben bunten 
$anb, ben fie an ben ©tranb mirft, 
au fantmeln unb 31t bermerten. ©0 
finb benn and) für bie l;ier ab* 
gebilbeten Arbeiten, bie fid) übri¬ 
gens fämtlidj ohne frembe ipilfe 
ausführen taffen r oormiegenb bie 
©rjeugniffe bcS MeereS benupt 
morben. (3m nädjften Saljr taffen 


Hbb. 1. 

mir für unfere gerienau^flügler ent* 
fprechenbe Anmeifungen 311 28 alb* 
arbeiten folgen.) Abb. 1 . 3 eigt einen 
11 h x h a 11 e r, beffen ©runbfovitt auS 
einer ©taffelei oon braunem £ 0(3 in 
ber tpöfje oon 20 cm befielt. 3 n ber 
Mitte beS oberen OmerbalfenS ift ein 
.vmfen 3 um Anfängen ber Uhr eilige* 
fct)lagen, eine auf bem unteren Quer* 
ballen feitmärtS angebrachte fladje 
gelblid) getönte TOufdßet, mie man fie 
an ber Stforbfee finbet, nimmt bie 
Uljrfettc unb foitftige ©dfmurfgegen- 
ftänbe auf. 35a biefe Muffeln megen 
ihrer pärte fid) fepmer burd)bohren 
laffen, ift nun ein Sr»fe auSgemäf)lt, 
ber burd) Ummidclu mit Blumen« 
brapt an ben ©täbeu ber ©taffelei 
befeftigt ift. ©in ©emiube Oon ©tranb- 
bifteln 3 ie^t fiep oon oben feitmärtS 
an ber ©taffelei Ijerab, unb fcpeiut 


Hbb. 6. 


Hl b 


bie Muühetfcbale 
31 t tragen. Oben 
ift eS üou einem 
23iiubel ©eetang 
gelrönt, feitmärtS 
mirb eS burd) 
einen ©eefpiegel 
uuterbrod)eu, bem 
burd) ein golb* 
gemaltes Mono¬ 
gramm mit ftrone, 
ber Gljarafter eines 
2ßappenS gegeben 
mirb. 35ie 35ifteln 
mie ber 
Staug fiub 
burd) einige 
Ö5olbftrid)e 
belebt, aud) 
bie Muffel 
erhält einen ©olb* 
raub. 35ie 23efefti- 
guug beS galten 
an ber ©taffelei mirb in ntöglid)ft j 
nnfieptbaver 28eife burd) 231untenbral)t 
bemirft. — $er 23 ilberr ahmen 
(Abb. 2) ift auS 3 luei Seilen ftarfer 
2$appe ^ergeftellt. 35er untere üier- 
edige, niifjt 20 cm in ber tpölje, 
11 '/, cm in ber Breite, unb ift, 1 
itad)bent berfRaum 
für bie $I)otogra- 
pljie auSgefcpnit* 
teu, mit meinrotem 
2 Müfd) betleibet, 
ber an ben 9ftän* 
bem nach l)mten 
utngefcplagen ift. 

35 er jmeite f bar- 
iiber geliebte Seil ^ 

in £>albmonbform, 

niifet in ber ©ittfernung 3 toifd)en 
beiben Römern 18 cm. Um etmaige 
Süden in ber Mufcpelbefleibung niept 
unangenehm peroortreten 31 t laffen, 
mirb bic gause ftläd)e 3 uerft mit 
t^rieS gleichmäßig betlebt, ber bann 
oergolbet mirb. 3)ie Mitte bcS ftalb- 
ntonbeS be 3 eicpnet ein ©eeftern, unb 
oon bort aus orbnet man bie Mufdjeln 


eine ber gemuubeuen 
grauen Mufdjeln 
(Srompetenmufchel) 
ein praftifdjcS 
Söfd)l)ütd)en 
(Abb. 3 ). Um 
eS etmaS 311 
beleben, ift 
baS ©emittbe 
mit ©olb- 
bron3e nad)* 
ge3ogen, ber 
obere Seil 
gans oer¬ 
golbet, unb 
bem unteren 
ein ,,©utc 
Aad)t“ in ©olb- 
broii3e aufgefdjrie- 
ben. — fe^r 
einfacher äöeifeent- 
ftaub ein hinten? 
mifd)er (Abb. 4 ). 
©in ©treifeu 3 :ud) mirb an ber einen 
©eite in ^äu3d)en auSgefd)nitten, 
unten feßr feft 3ufommengerollt unb 
tief 3mifd)eu eine ftad)e, oiolette 
Mufdjel gefd)oben, bereu beibe 
Hälften nod) 3ufammenf)ingen, unb 
bort feftgeflebt. 35 ie Mufcfjel mürbe, 
um il)re ^arbe tla- 
rcr erfdjeinen 31t 
laffen, mit fraii3öfi- 
fd)em firniß über- 
ftridjeit. ©in (Molb- 
ftreifeit umranbete 
fie, bcr 9 ?atne eines 
©ecbabeS mar auf 
bie obere ©djale 
8 - gefd)rieben, unb 

3iuar mürbe bic 
3 >crgolbuug, um fie ntöglid)ft leudjtenb 
unb 3ugleid) haltbar 311 machen, in ben 
feuchten firniß gemalt. — $ie fchon 
oben ermähnten groften meinen 5 ? 0 r b» 
feentufri)cln, bie fo paffenb 3 U 111 
bemalen fiub, ergeben, flad) h' n 9 e ^ 
fteUt, ebenfogut eine praftifeße ©ted* 
uabelfdjale, mie aufrecht au einen 
tleinen ©tauber gelehnt, ben man 


fpiuctrifd) nad) Sfarm unb garbc, fo 
bafe ber Örunb möglichft ltnficßtbar 
bleibt. 35ie linfe obere ©de bcS 
^lüfd^rahmeuS erhält ein ©eepferb- 
d)en als ©d)mud. AIS Älcbemittet 
mirb am befteu ©pnbcticon ange- 
roeubet, baS eine große SBiubefraft 
befipt. 35ie Äartouftiipe auf ber 9tiid- 
feite beS 91ahmenS mufj 3 iemlid) meit 
feitmärtS und) bem ^albmonbe 
gerichtet merben, um fo bei ber 
fchmereu 
Mufd)clbe- 
tlebung beS 
leptern, 
baS rechte 
©leichge- 
micht 3 U 
er 3 ielen. — 

©chon 
burch ih« 
ßorm, ohne 
toeitere 
AuSarbei- 

tung^rgibt HM, 


aus etmaS 35raht, ja am bequemften 
aus einer großen £>aaruabel, biegen 
fann, einen netten tleinen 3 im wer¬ 
fet) mud. 3 m elfteren f^atfc mirb 
man am beften eine ^Blumenmalerei 
mahlen, bie, menn eS fith um eine 
ftiuberarbeit h^nöeln fotl, gut burd) 
ein Ab^ieh** ober Anfflebebilbdjeu 
erfept merben fann, im anbereu 
f^alle ift eine fleine ©tranb* 
Ianbfchaft feljr mirffam, bei ber 
bic5|5erfpef- 
tiüe burch 
bic SSertie- 
fung ber 
Mn übel 
uuterftüpt 
mirb. Ob 
man bie 
Arbeit mit 
Ölfarbe 
ober 2 Baf- 
ferfarbe 
auSfiihrt 

7. (baö erftere 


ift am meiften an3iiraten), immer 
ift eS Oorteilßaft, bie Mufdjcl oor 
bem beginn mit frau3öfifd)em firniß 
311 iiberftreicheu, ba fonft bie poröfe 
Maffc bie f^arbe 311 ftarf einfaugt. 
And) bic ooüenbete Arbeit mirb burd) 
einen mieberl)olteu^irnif)über3ug nur 
gehoben. 35 aS gleid)c gilt Oon ben 
bemalten ©teilten, bie ungefähr in 
ftauftgröfü oermenbet, eilten hübfd)ett 
5 B r i e f b e f d) m e r er ergeben (Abb. 7 ). 
Sanbfchnften mie SBluittett fittb für 
ihieAuSfd)ntüdung gleich geeignet.— 
©in ©tui für bie £>äfelitabel, 
ober, im größeren Maüftabe auS* 
gefiihrt, für bie ©triditabeln, bilbeit 
3tuei ©d)itedenhäufer, bie burch eine 
Ohnumiühnur, mit ©eibeubanb faltig 
iiber3ogcu unb in ber Mitte burd) 
eine ©dtleife oerfd)önt, üerbunbett 
merben (Abb. 5 .) $>a bie ©d)tteden- 
häufer fid) oiel leichter als bie 
Muffeln bttrehbohreu laffen, bietet 


bie Ausführung ber Arbeit feine 
©chmierigfcit; nad) ©eliebett fann 
man eine ®oIbberänberung ober eine 
flcitte Malerei auf ben ©ehäufett an- 
bringeu. — Aun 311m ©d)luß noch 
bie 93 efchreibuttg einiger oer3ierter 
harten, bie geeignet finb, um 
als ©ruh in bie ,'peintat gefenbet 
3u merbett. ©ornol)! 6 als 8 3eigen 
Malerei in ^erbiubung mit ge- 
trodneten ^flangen. 93 ei beiben finb 
bie Sanbfdjaften in SBlei auSgeführt 
unb mit ^laufd)toar3 leicht getufd)t. 
35 ie gepreßten Blätter, bie bie wie¬ 
fern auf Abb. 6 umgeben, fiub mit 
©olb geäbert, ber ©eetang, ber bie 
Sanbfdjaft auf Abb. 8 einfaßt, ift mit 
gans fleiuett flachen rofa Muicheln 
befept, bie mie ^Blüten mirfen. An 
©teile ber Aquarellmalerei fann fehr 
gut eine ^h ot ° 0 ra P^ e Oermenbet 
werben. $. §r>ftn. 


Digitized by 


■V Googlß 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPA-GN—“ 








ftihr bie fRcife. 

©in praftifcper fReifeforb. 
AuS einem alten Korbe gestaltete 
icp mir einen SReifeforb, ber SSinb 
unb SBetter perrlicp Srop bietet unb 
bie ©arberobe einer ganzen Familie 
aufnepmen faim. 3 ,m äri)ft nahm fiep 
ber Korbmacper beS alten Korbes 
an unb reparierte benfelben, meil 
ipm ber 3 fl pn ber 3eit J*pon etmaS 
mitgefpielt patte. Sabei mirb auf 
fefte Rentei unb ©cpließen befonberS 
geachtet. Auf beu Werfel mirb ..in 
großen 93ud)ftaben mit fdjmarjer CI« 
färbe ber SRanie ober and) nur bie 
AnfangSbud)ftaben ber (Eigentümer 
gefd)riebeu, beim in ber SReifefaifon 
gibt eS gar biele folcper fReifeförbe, 
bie fiep äußerlicp alle mie ein ©i 
bem anbereit äpnliep jepeit, unb eS 
fann bei großem 93erfepr auf bent 
93apnpofe ju ärgerlidjen 5$ermcd)fe« 
tungen fommeit, menn bie Körbe 
niept burep ficf)tbare Werfmale jtt 
uuterfepeiben finb. <ßraftifcp ift ferner 
eine große mit 93iubfaben auf betn 
Sedel befeftigte Ißapptafel, auf rnelepe 
bie 3 ettel mit bent 3 «l ber SReije 
geliebt merben. 3 ft ber Korb ein 
größerer, fo muß er unbebingt ^mei 
fßaar ©cpließen paben, tueil fonft un¬ 
befugte Haube in bie ©den beSfelbeit 
pineingreifen fönnen. Surcp biefe jmei 
Ißaar ©cpließen mirb ein magereepter 
eiferner (Stab geftedt, Reffen eines 
©nbe eine Ouerftange pat, baniit 
ber ©tab niept burep bie ©cpließe 
pinburcpfcplüpfen fann. SaS attbere 
©nbe bilbet eine fleitte Öfe, burep 
meld)eS ein panbfefteS ©eploß ge- 
fdjoben mirb. ©in SReifeforb bat 
ben großen Vorteil üor einem Koffer, 
baß er leiepter als ein fold;er ift, 
aber auep mieber ben Aacpteil, baß 
bei SRegenmetter unb ©taub bie 
©adjen innen leiben. AuSlegen beS 
KorbeS mit Rapier pilft menig, man 
muß fepon ju mafferbiepten Stoffen 
greifen, ©o fap icp j. 93. 2öad)S* 
tuepÜberzüge bei SReifeförben, bie 
aber ben großen fRacpteil paben, fepr 
leiept burep bie anberen ©epädftiide 
befd)äbigt ober gar in fiepen ge¬ 
riffelt jtt merben. SaS SSacpStucp 
fann aber auep im Innern beS 
KorbeS angebraept merben, mo eS 
ebeitfo jmedentforecpenb mirft unb 
boep niept befepäbigt mirb. 3 u ber 
Anfertigung beS ^mienfutteralS muß 
genau Waß genommen merben, bie 
linfe ©eite beS SBacßStucpeS, alfo 
bie petlere, fommt naep bem inneren 
beS KorbeS; bie fRäpte gemimten 
burep aufgefepte 93orte noep an $alt- 
barfeit. Ser Sedel toirb ebenfalls 
mit Söacßstucp belegt. Sie 93efefti« 

f iung beS Futterals gefepiept burep 
einen 93inbfaben oben unb unten 
in allen ©den beS KorbeS. 3eßt 
teile man fiep bie £öpe beS KorbeS 
in brei gleiepe Seile uitb laffe fiep 
üom ©attler in ber angegebenen 
Höpe ©urte in ben Korb befeftigen 
unb jmar auf ben längeren ©eiten 
je ätoei bis brei fiep gegenilberliegenbe 
©urte, an ben fepntalen ©eiten nur 
je einen ©urt. Siefe fiarfen ©urt- 
bänber müffen xum ©cpnaHen ein* 
gerieptet fein, fobaß ber Korb in 
brei Abteilungen gerfäHt, memt bie 
©urte gefcßloffen finb. Sie ©urte 
müffen burep bie SBacpSteinmanb 
unb ben Korb pinbureß befeftigt 
merben, menn fie ipreu 3 tted toirf- 
ließ erfüllen foilen. 3 (n bie unterfte 
Abteilung pade man alle fepmeren 
©aepen, mie SBäfcpe, ©cpupe, 93iicper. 
3n ben fol^enbeit Seil Äleiber unb 
oben bie letepten ©aepen, bie mög- 
liepft menig ^ebrüdt merben foKen. 
Obenauf breite man eine ©eroiette 


— pier fäme audj eine oon „©rofj- 
ntntterS grofjen ©eroietten" 511 fepr 
pitbfeper, praftifdjeu 93 ermenbung — 
bie ©den berfelbeit ftopfe man reept 
feft iit bie ©den beS ÄorbeS. Söcr 
fiep feine fReifeuteitfilien red)t pübfcp 
perftetleu miü, möge ftatt ber ©er¬ 
oiette eine Sede Oon grauer ßein- 
mattb mäpleu, bie mit rotem rpeini- 
fepem 93 anbe eingefaßt, unb in ber 
Witte mit einem Wonogratnm ber- 
i$iert ift. Saniit märe nufer Ärorb 
reifefertig* pergeridjtet, mo bleiben 
aber bie £>üte unb ©epirme? Sa 
mu| toieber uttfer 9BacpStucp 51 t 
©pren fomnten, unb ber fjutfarton 
befommt — bieStnal aber 001 t aufjen 

— einen Öberjug barauS, mit bem 

man fitp genau nad) bent oorpan- 
bcneit, poffentlicp etmaS ftanbpafteu 
Karton riepteu mufj. Ant piibfcpefteu 
fiept braunes 933arf)Stucp ju biefem 
3med attS, mau mäple junt ©cpliefjen 
braune Sorte, melcpe and) bie fRäpte 
bedt. Sie ©epirme befommen eine 
gleiepe $üKe, au toeltper je oben unb 
[e unten lange braune Sänber befeftigt 
finb, um baS gan 3 e Sünbel ju um- 
fdjnüren. An ber einen ^üüe fann 
eine öanbpabe an ber fiängSfeite 
jum Sragen angebraept merben. Wit 
oben betriebenem iReifeforbe mirb 
fogar ber ^auSperreinoerftanben fein, 
menn er auf biefe SSeife einen neuen 
foffer fpart unb nod) etlidje Warf 
Überfracht, bie er ftetS auf fRecpnuttg 
ber „juoiel mitgenommenen Kleiber" 
fept, fo oft ipm auep bie ^auSfrau 
erflärt, baS fäme nur oon ben 
fepmeren Koffern! in j,. 

Öanbttrirtftpnft. 

©epaffäfe. Sie menigen Sage 
im in benen bie ©d;afe über¬ 
haupt getnolfen merben, napen peran. 
Au Oielen Orten gefdjiept folcpeS 
peutigenSageS überpaupt nid)t ntepr, 
unb fo fommt eS, bafj ntaudje Haus¬ 
frau unb 9 Birt)d)afterin bieSereitung 
beS fo beliebten ©cpaffäfeS niept 
fennt, eS ift alfo gernifj niept über- 
flüffig, baS JReaept baju mitjuteilen. 
Sie ©epafmilep mirb gleid) nad) 
bent Welfen burepgefiebt unb bann in 
einem meffingnen Äeffel auffdpoacpeS 
Steuer gebraept, niept etma über bie 
§lamtne gefegt, fonbern bie fRinge 
müffen alle tn bie fßlatte liegen, 
bantit bie Wilcp fiep ganj langiam 
ermärmt. 9Benn fie ju rafd) mann 
mirb, fäft fie niept grünblicp auS. 
Wan gibt nun gleiep ben Saabei'traft 
baju. 3f* berfelbe 001 t einer Sro- 
guenpanblung gefauft, fo ift nteift auf 
ber ©tiquette angegeben, in melepem 
SerpältniS ber 3 u i Q P f c »n foH. 93on 
felbftbereitetem Saab gibt man auf 
einen Sinter Wilep oon 12—13ßitern 
einen ©fjlöffel. SBenn bie Wilep 28° 
SRöaumur marm ift, mirb fie an eine 
noep fiiptere ©teile beS H er ^ e ^ ä 11 *’ 
rüd gefept unb mit einem fauberen 
Sud) gugebedt. ©erüprt barf fie 
niept merben. Ab unb 5 U fiept man 
mit ber $Me ju, ob fie bid mirb. 
9Benn ftep ^äfe unb Wilep gefepiebeu 
baben unb ber $äfe fiep feft aufilplt, 
füllt man ipn mittels eines Sttrep- 
feplagS auf bie^äferiune (eine fd)räg« 
ftepenbe Sauf mit fRiHen unb einem 
runb umperlaufenbeu 15 ©entimeter 
popeit Holjranb berfepen) unb briidt 
ipn gut mit ber Me, bamit ber 
Söabbicf (Wolfen) in einen barunter« 
ftepenbeu ©inter abläuft. 3 f* bie 
Waffe jiemliep trodeu, fo fuetet man 
fie mit ©alj unb .^iintmel naep ©e- 
fepmad burdp, unb brüeft fte mit ber 
Hanb in juoor gut auSgefpiilte, 
fleine pöljerne formen, bie auf bem 
Soben mit Söepern oerfepen ftnb. 


Sa fiep obenauf noep immer Sabbid 
fauunelt, brept mau bie Ääfe noep 
öfter in beu formen um, unb läjjt 
fie battn an einem füpleit Crt ftepen. 
3m Saufe beS SageS brept man 
fie nod) öfter um, je öfter, um fo 
beffer merben fte. Am attbern Wor- 
geit nimmt man fie auS ben formen, 
reinigt biefe uub beuupt fie Ooit 
fReuent. Sie $äfe legt man auf 
©trop auf ein Srett, räuepert fte 
2—3 Sage, unb pebt fie bann an 
einem fiiplen, luftigen Crt auf. 

Saab fann man fiep and) felbft be¬ 
reiten. Ser getaufte Saabeferaft ift 
oerpältuiSmäBig teuer uub ber felbft« 
bereitete ebeitfo gut. Ser Wagen eines 
frifcp gefd)lacpteteu halbes mirb ge¬ 
reinigt, einen Sag lang in ©alj ge¬ 
legt uub bann in beit SRancp gepäugt, 
mo er bis ju l U%cifyx pänqeu unb gaitj 
fcpmarj merben fanit. Äurj oor ber 
©cpafmelfjeit mirb er einige ©tuuben 
in 9Saffer cingemeid)t, grünblicp ab- 
^emafcpen,bap alles ©cpmarje abgept, 
in pafelnufegrope SJitrfel gefcpititten 
unb in einen irbeneu Sopf gelegt. 
Sann mirb fooiel Siinnbier barauf 
gegoffen, bap eS überftept, unb ber 
Sopf an eine marnte ©teile beS 
HerbeS ober in bie marnte ©onne 
anS geufter gefteUt, 48 ©tuuben 
lang. fRacp biefer 3^it giept man 
bie ftlüffigfeit burep ein ©ieb unb 
pebt fie füpl unb troden auf. 9Senrt 
firf) etmaS fcpintntelige Haut barauf 
bilbet, fepabet eS nitpt. Wan nimmt 
fie ab unb fann ben Saab unbefd)abet 
gebraud)en. SHediffneuraftin. 

©emüfes unb Blumengarten. 

rifcpe Äoplrabi im ^rüp- 
japr ju paben. SBeitn man an¬ 
fangs 3uli ©laSfoplrabi ausfäet, fo 
erhält man bis 511 m H^rbft fleine 
$öpfe, bie inbeS für ben ftiidjett- 
gebrautp uodp ju feproaep finb. Sor 
©intritt oon giften pebt mau biefel- 
ben mit etmaS ©rbe an ben 9Sur$eln 
auS unb fept fie im Heller in ©anb, 
mit bem bie ganzen Knollen bis an 
bie n er ä&fätt er bebedt merben; bie 
anberen Slätter merben abgefepnitten. 
Ser ©nnb mirb mäprenb beS 9Bin- 
terS mäpig feuept erhalten; fo toaep* 
fen bie angefepten StnoUen bis jum 
^rüpfapr jiemlicp peran, bafj man 
fie alSbauu für bie Ättcpe oermenben 
fann. 

Söinterenbioien fäet man 
©nbe bis Witte 3nli in 

ein gut üorbereiteteS Seet inS ffreie. 
©ie oerlangen lodereS, gut ^ebiingteS 
Sanb. ©inb bie ipflanjen btnreitpenb 
erftarft, fo pflanze man btefelben 35 
bis 40 ©entimeter meit Oon einattber 
an Crt unb ©teile. fJ^ipigeS Se- 
paden unb SReinpalten ber Seete ift 
erforberlicp, um gute, Polle ffSflaujen 
5 U erpalten. ^ ^Sflanje auS- 
gebilbet, fo binbe mau biefelbe an 
einem reept trodenen Sage jmeimal 
reept oorfid)tig ^ufammen, fobap oor 
allem S^äffe unb fteueptigfeit niept 
jum H^n bringen fann. Son jept 
au pört man auf ju giefjen. SRaep 
18—20 Sagen merben tic Ißflansen 
piitreiepenb jum ^Bebarf fertig ge- 
bleid)t fein, gür ben Söinterbebarf 
benupe man bie lepte AuSfaat im 
3 uli. 3 nt Hcrbft pebt mau bie 
fßflanaen mit 93allen auS, binbet fie 
ebenfalls jiifamnten, pängt fie im 
Keller mit bem Kopf naep unten auf 
ober man fd)lägt bie ganzen ^flan$en 
in reept trodeneS ©rbreid) ein. 

<*• =£• 

Wittel gegen bie $Rofen- 
bla ttläufe. Wan nepme ^mei 
tüchtige Häube Ooü SGÖcrmut, iiber- 
giefee biefen mit t Siter fiebenb« 
peipem SBaffer, laffe ipu bann ftepen, 


bis baS SBaffer eine Semperatur oon 
12—15° R pat, nepme eine grofee 
meite ©epüffel unb tauepe bie be¬ 
fallenen 3 roe ifle pineiu. Sa man 
mit 1 Siter §Iüffigfeit nidpt meit 
reiept, fo ift eine genügenbe Wenge 
bereit ju palten. 

§ttnbttrbei 4 . 

3ierlicpe fleine Sablettbedcpen 
ftellt man fiep fepr leiept unb billig 
auf folgenbe 9Beife per. Wan legt 
ein grojjcS, fcpöngemacpfeueS ©id)en- 
blatt auf ein ©tüd ftarfeS Seinen, 
ftedt eS barauf feft unb ^eiepnet mit 
einem fpipen ©tift bie Umriffe leiept 
auf. Sann nimmt man baS 93latt 
ab unb oerootlftänbigt bie 3 *icpnung 
naep eigenem ©efepmad. Sie grö߬ 
ten Abern jeidjnet man mit leiepter 
Wüpe pinein unb maept auS bem 
©tiel einen pübfepen Abfeplufj. Sen 
Uutrifj feftonniert man mit meifjern 
ober farbigem ©lansgarn aus unb 
ftidt bie Abern in ©tielftiep. Auf 
biefe 9Beife oerfertigte ich mir oiele 
Sedepen. ©epr pübfcp ift auep ein 
grofjcS 9Beinblatt als ©inlage in 
eine ftrucptfcpale ober als ^lafchen- 
uuterfap. t ö. i« 

©eftridteS Sragefleibepen. 
Woterial: meijje 93igogue (ziemlich 
fein) für oier Warf, ^toei fepr lange, 
mittelftarfe Horunabeln. ©S merben 
451 Wafepeu aufgefeplagen, eineSRiUe 
geftridt, b. p. brei fRabeln, bie auf 
ber reepten ©eite linfS auSfepen, 
barauf folgenbeS Wufter: 1 Wafepe 
abpolen, 1 W. umfeplingen, 3 Wa- 
fepen recptS jmeimal pintereiuanber 
abuepnien, gegenfeitig, mie man fagt, 
(b. p. baS elfte mal mirb 1 Wafepe 
abgepoben, bie aubere geftridt unb 
bie abgepobeue barüber megge^ogen, 
bie näepften beibeu Wafcpen merben 
einfad) jufammeu geftridt) 3 Wafepen 
red)tS einmal umfeplungen, 1 Wafdje 
red)tS einmal unifiplungen, 3 Wa- 
fd)en red)tS gegenfeitig abgeuommen 
unb fo fort. Sie folgenbe fRabel 
mirb linfS geftridt, bei ber britten 
mieberpolt fiep baS Wufter, bie bierte 
reeptS geftridt, fobafj auf ber reepten 
©eite eine fleine SRitle eutftept, 
bie fünfte fRabel Wufter, feepfte 
linfS, fiebeute Wufter, bie aepte reeptS, 
neunte linfS, jepnte redjtS. Siefe 
brei bilbeu jufammen bie ^meite 
größere fRiHe. Hol man 20 SRillen 
(größere) fo madjt man ben Unter¬ 
tritt, iiibem mau 11 Wafd)en an 
ber linfen ©eite ber Arbeit anfd)lägt 
unb biefe immer reeptS pin unb per 
ftridt. 9?ad) 23 SRifleu ift baS fRöd- 
d)en beenbet, eS mirb nur nod) bis 
jur näepften fleinen fRitle geftridt, 
bann 211 Wafepeu abgenonimeit uub 
ätoar in folgenber SSeife: Au ben 
12 mittelften 3mf en i c 1 Wafd)e, 
an ben folgenben je 1 Wafepe um 
bie anbere, bann jebe Wafepe, bis 
man jur Saiöe noep 240 Wafepeu 
pat. Siejenigen Wafcpen, meldje 
man beim erfteu Wal nicht unter« 
gebraept pat, merben beim näepften 
Heniberftriden nad) ©utbiinfen ein¬ 
geteilt, babei aber fdjon 1 Wafepe 
reeptS, 1 Wafdje linfS geftridt uub 
feinere fRabeln genommen. An ber 
reepten ©eite maept man fed)S Knopf- 
löd)er, inbern man 5 Wafd)en ab- 
mafept, 4 Wafepen naepftridft, auf 
ber näepften Sour merben bie 5 Wa¬ 
fepeu micber aufgefd)lagen, immer 
mit 15 Souren bajmifepen. 93iS 
jum Armloip ftridt utan 50 Soureu, 
teilt bie Wafcpen unb nimmt ^uni 
$ orberteil 114 Wnfrfjen, ju ben 
fRiidenteilen je 63 Wafepen. 3 imt 
Armloch nimmt mau üom 93orber« 
uub Hinterteil je 8 Wafepeu ab unb 

(^ortieu«ii0 im Stritten ©latt.) 


"ürra 


Digitized by 


Google 


TTTT 


UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




Paßeim 1891. 


ISir. 40. 


Priftes 


Ziffer Deil ift ben befouberen 3u* 
trrefTeu unfcrer geferinnen gewibmet 
unb ftebt unter weiblicher Leitung. 
Slbbrud au« bemfelbeu ift »er* 
boten. 


^trauen-papetm. 


Auf ben3nbalt bejüqltc^e Suft^riften finb 
ju richten an bie 3 >afieim-$teb«&tion, 
Abteilung Arauen-pafteim, ?lfrfinV. 
Steglißcrftr. 53; 3ufecate au«fdjlteßlirfi 
au bie Pahetm-fMpebition in 4*tPli8* 


Zß>ar erft 4, bann 2 unb 2; beit | 
HnlSauSidjmtt runbet man etioaS. 
3ur Scßutter merben 10 Waffen, 
üom Borbertetf üon jeber Seite auf-! 
gefdjtagen, etwa 12—14 Touren | 
geftrirft unb au bett Hinterteilen ein- 
genäfjt. Nadibem alles abgefautelt 
ift, merben fämtlidje HJfafdjen nod) 
einmal aufgenommen unb mit ganz 
feinen fabeln eine Niefe geftrirft, 
abgcmafdjt, jtoeimal umgefrfjlungen, 
©täbrfjen junt einzieljen.beS BaubeS 
barum getäfelt. 3 lim Ärmel fd)lägt 
mau 72 äJtafrfjen auf, ftrirft baS 
^arfenmufter ftatt mit 11, nur mit 
9 SNafdjen unb lägt bie größeren 
Niflen meg, fängt nur mit einer 
folrfjen an. Die Spipe ift ferf)S 
Siöcßer f) otf), bann fommt eine £örf)er- 
tour jum einjie^en beS BanbeS, eS 
toirb barnttf 60 mal f)erum geftrirft. 

1 9Nafd)e liittS, 1 s D?afd)e redjts 
unb oben oerrunbet man ben Nrmel 
etwas, iubent man aflmäf>lid) oon 
beiben ©eiten ie 2 unb 3 9^afd)eu 
abnimmt, bis oben 20 Ntafdjen finb, 
bie nun gleichfalls abgefautelt tuerbcn. 
Der Ärmel roirb auf ber üerfefjrten 
©eite jufammen genäht, borg mög- 
lidjft Sorgfältig, bantit fein fdjarfeS 
ÜRänbdjen entftejjt, was beim Dragen 
briirfeu fönnte. 3n berfelbeu Steife 
näßt man ipn in baS Nrmlod), bie 
Nal)t barf nicgt zu tueit nad) oorn 
fomnten. Nun toerbett nod) ooti 
bem garfenmufter öier fleine Stilrf- 
rfjen geftrirft, jebeS ju 34 Nfafcßen 
aufgefdjlagen unb nur ein ganzes 
Nhtfter f)orf), bann abgefautelt. Diefe 
oier Stiirfrfjeit näpt man, zwei üoru, 
jmei hinten, in regelmäßigen#UHfcf)en* 
räumen an baS Nörfcfjen als Schlupfe 
an, bort too bie Daille anfängt, unb 
Zieht ein breitet Banb als Schärpe 
I)inburd). Sed)S fßerlnuttterfnöpfe 
0 öden ben baS ©an^e. 2&ill mau 
furze Ärmel machen, fo ftrirft man 
nur 1\ 3 mal baS ^arfenmufter, 
alfo jmei größere, eine fleinere 9tifle, 
mit toeld) lepterer man abfd)ließt. 
GS fommen bann auf bie Schultern 
©d)leifen, unb mau ftrirft bie Daille 
ein flein wenig niebriger unb fjäfelt 
nad) beit ßöd)ern nod) eine $arfeujpißc 
brum. ©o müljfelig bie Arbeit ift, 
man toirb burd) ben Grfolg reidi 
belolmt, beim ein folcheS Kleibchen 
ficht rei^cnb aitS. 3 n rot iß ^ 
praftifrfjer, aber nicht ganz fo l)übfdi. 
Nian fattit and) $olznabeln benupen, 
nur brechen biefe leidet, toenn fie 
nidit fcgr borfichtig gefjanbljabt wer- 
beu, uitb folrfje oon Stahl finb un¬ 
bequem fdjtuer. Fannie »on (EIT. 

(Gittern jungen Orgcniaiiti als 
äBibmung ju einem ©riefs 
befrgiuerer. 

Wöge nimmer bei» £>erj »ou bilteren Sorgen 
befdiwert fein! 

»egen jegliche* geib mög’ ftet» ti fraftootl 
bcmeljri fein, 

Unb jti jeglitber Sfit. bi* tief in ben SBiuter 
be« geben«, 

Wöge bir @!ütf unb Erfolg unb frolje« (Me 
lingen bt-fdiert fein. 

Tocf) uidjt lode bie Üöelt bid) ftbmeirfielnb 
mit trügenbem Stbeine; — 
3mntrr mögeft bu treu unb gliieftief) am 
eigenen $erb fein! 

^»r. 23rani^. 

3ür ben (Harten. 


toenn man grauen Seinftoff fauft, 
unb jiemlid) breite Streifen blauen 
ober roten Slattun um bie Derfe unb 
auf bie obere ©eite ber Siffen fteppt; 
ein fjiibfdjeS Monogramm in ber 
entfprerfjeuben ^arbe, bei ben Äiffen 
auf bie 9ftitte, bei ber Derfe in bie 
©rfe geftirft, oeroollftäubigt ba§ 
öanje. ^[n eleganterer Seife ftellte 
idt eine foldje ©arnitur Ijer, inbent 
ic^ eitle Derfe Oon grauem Sfaüaftoff 
madfte, mit eingefuiipften ^ranjen, 
unb in Solle eine breite ©uirlanbe 
oon Kornblumen, GJräfern unb 
'Blättern in Kreu,sftid) fjineinftirfte, 
— in jeber Dapifferielfaublung be- 
fommt man berartige Binfter. 2lurf> 
bie Kiffen tourbett oon bentfelben 
Stoff gearbeitet unb auf bie obere 
©eite ein Kornblumenbouquet ge¬ 
ftirft. 911$ ftu&bänfdfen naffiu id) 
fleine ttiebrige gu&geftelle unb fpannte 
barüber gefütterte Derfdfen oon bem 
^aoaftoff, auf toeldje ebenfalls ein 
Kornblumenbouquet fam. DaSöaitje 
fa^ fel)r pbfd) unb elegant auS. 

©artenfdfirm. Um ettoaigen 
Siub unb bie gerabe pr Befper- 
jfeit nod) ettoaS unbequeme Sonne 
oon unferem ©arteuplap abjuljaltcn, 
ließen mir ^mei ^ientlirf) fjotje 9ia^nten 
ooit einfadjem meißelt Holj beim 
Difrffler marf)cn, ä^nlic^ toie ^u ben 
überzogenen Ofenfrfjirmen, überzogen 
beibe mit ftarfer roj^er 13eintoanb 
(Dreß), bie oorljer mit etmaS roten 
unb fdjmarzeit bauntmoflenen Bän- 
bem benäht morbeit mar. Die bei- 
ben fertigen SRaljmen merben als- 
bann fo aneinanber befeftigt, bafe 
man fie zufantmenllappen fann — 
atu beften oben unb unten mittels 
jogenannter „9ld)teu M , bie man in 
jeber ©ifett^anblung befommt — 
fie laffen firf) fo bequem in ben 
(harten tragen, menn ntatt fie braucht, 
toä^renb ber Schirm fonft ein üer- 
borgeneS B^pdjen im ©ntree ober 
Hausflur befonttut, rno man i^n 
leidft z«r Hanb l)at. 

©eroiertifd) für ben ©ar¬ 
ten. Um eS bent Diener ober bem 
Wäbdjen z« erleichtern, baS Befper 
ober Dheegerät iu ben ©arten z« 
bringen, liehen mir unS beim Korb¬ 
macher ein Difrffdjen machen Oon 
circa einer ©Ile tätige z« Z U ®^e 
Breite, mit oier Beinen in z*t>ei 
©tagen, jebc mit einem ziemlich 
hohen 91attbe oerfehen. Das Diirf)* 
dien ift fehr leicht, trägt firf) bequem, 
unb man fault mit feiner Hilfe oieleS 
auf einmal in ben ©arten bringen, 
mo eS bann bei ber ®laf)Izeit als 
9lurid)te- ober Dhectifch bient. Btit 
einer jicrtidjen Derfe, meift ober ber 
©artentiid)berfc eutfpredienb, fieht eS 
freuublid) unb f)übfd) auS. &t. jg». 

^inbcrf)iimor. 

Warna erlaubt ihrer fleiueu ©fla 
uitb ©ertrub z« Dante Wartlfa zu 
gehen, um bort ben neugeborenen 
fleinen Bettcr in 2lugenfchein z 11 
nehmen. 9luf ihre ©rmahnung: 
„Seib aber aud) hühfd) leife unb 
geht nid)t ans Bett zur Dante, bie 
ift franf," ermibert bie fünfjährige 
Drube: ,,9lrf) Warna, ba fei nur 
ganz ruhig, mir merben unS ja uid)t 
gleich anfterfen!" 


©arnitur für ©arteuntöbel. I w f 

©ehr hüMd) fieht eS aus, menn man KOIOSsflltipei. 

Difchbcrfe unb Kiffen für beit ©arten ' Sollte eine ober bie anbere zu- 
übereinftimmenb aufertigt, aut ein- fällig itt beit Befiß einer KofoS- 
fachften, fchncllften unb biüigften,! nuhgelangen, fo läßt fich barauS 


ein netter ©chnturf fürs Blnuten- 
feitfter hcrftellen. Die 9hih mirb 
oben geöffnet, inbeitt man einen ntn- 
beu Derfel h erfl uSfd)neibet, bann 
gießt man bic Wild) auS unb bol)rt 
brei fleinere £öd)er in gleichmäftiger 
©litfernung um ben oberen 9iaitb. 
Durd) biefe i?ödier merben grüne 
Schnüre, bie in 15 Gentimeter 
3mi)cheitraiim ftetS birfe Knoten 
Zeigen, gefchirft gezogen, melche zum 
9lufhängen ber 9ltupel, in bie man 
ein zierliches ©chlinggemädjS pflanzt, 
biertett. Da bie 9Hih porös ift nub 
alfo bie Suft burrfjläßt, gebeihcit bie 
Pflanzen fehr gut barin. Den oben 
abgefchnittenen Derfel fann man mit- 
telft Drahtöfeit an baS untere ©nbe 
ber 9lmpcl auhäitgen, ftatt beffett and) 
einen Kiefernzapfen u. bergl. nehmen. 
Die 9fufj felbft faitit and) noch allerlei 
Berzientngett erhalten. Sieht fie 
and) fd)on roh iu ihrer Naturfarbe 
fehr gut auS, fo erhält fie ein ele¬ 
ganteres 9lußere, menn man mit 
©otbbronzc Figuren barauf malt; 
red)t grotesfe Bögel, Bflönzeit unb 
NrabeSfen, too^it man bie fog. japa- 
uifd)en Uarffacheit fehr gut als Bor¬ 
lage benupeit faitit, madieit fich aller- 
liebft. 9lurf) bloße Streifen in ©olb 
an ber unteren ©pifce fd)ntal an- 
faitgcnb, in ber Witte breiter mer- 
beno unb nad) oben fid) mieber 
üerjiingeitb, geben ber 9ltitpel ein 
eigenartiges 9luSfel)en. Sämtliche 
Nänber ber ©olbfiguren miiffen »im 
Schluß fchmarz umzogen toeroen. 
Schadhafte Hüube fdjneiben mo^l 
audj ein fontifd)cS Gfcficht in bte 
Wiitbe ber Nuß, bie bann in ihrer 
braunen ftarbe eineip ^ubianerfopf 
nicht unähnlich fieht. 

tfrrrirn* »on $pbow. 

Weife unb «Sommerfrifdje. 

33iejf»igen firfcrimien, rorldje im Sauf be* 
Sommer« beabftdjtigen, eine Söciureife ju 
unternebmen, möchte idj auf ein iteugegrün 
bete« Öau« aufmerffam machen, in welchem 
fie flfiiine unb (§rholung bet mäßigem ißrei« 
finbeii föiincn. (Eö ift bie« ba« am 1. Wai 
biefe« 3«hrf« eröffnete chriftiiche ^ofpi* in 
ffiieöbaben, 3öh»Ü^«6f l6 - bic 1 ? 9iei* 
fenbe folch ftifle«, behagliche« ^eim bem 
lauten Ireibeu großer ^otel« uorjiehen, fo 
hat ber iöorftaub biefe« $aufe« roohl mit 
fRecht geglaubt, mit feinem Unternehmen in 
ber berühmten SBcltrurftabt einem 'öebürfm« 
nachsurommen unb auf (Erfolg hoffen )U 
bürfeu. Die Öfäfte finbeii freunbltdie unb 
bequem eingerichtete flimmer mit »orüglidjen 
fetten »on 0,80—2 Wart je nach üage, ein* 
fdilicßlid) ber Stenn&uug ber ju allgemeiner 
Verfügung ftehenben ©ohnüimmer. Hei 
längerem Slufenthalt tritt für bie ißerpflegung 
ber täglidjc *ßcnfion«prei« »ou 3 Wart ein; 
für träftige«, gute« Sffeu (nicht 4»otelfüche) 
ift beften« geforgt. ^nbceiuriditung ift »or= 
hauben. Worgen« fiubet eine turje »ou ber 
»orftehcitben Sdimefter geleitete?lubad)t ftatt, 
an welcher bie ßiäfte teilmhnteu rönnen. 
WUe iöebiugnngen ju einem angenehmen 
?lufeuthalt finb bwreb ba* (Mcfagte mohl ec* 
füllt, e« wirb hiermit ba« neue £of»ij allen 
Jreunbinnen biefer J^aufec marin empfohlen. 

^fter AÖPiineut. 

ftlöfter Webingen. *)o mir bie 
Wauern ober bie Kuineu eine« ftlofter« 
auch ftuben mögen, e« ift immer ein au«* 
erlefene« Jlerfdicn (Erbe, auf bem fie flehen, 
ißalb ift e« ba« Ufer eine* romantifchen 
See«, balb eine malcrifdic 3»fel* bi« fchon 
burch ihre üa^e ben Slu*brud ber SBeltab- 
gefdiiebenheit in fich trägt — halb ragt ba* 
SHoftertürmlcin au« tiefem, grünenbeni Söaf-- 
be«buntel her»or. 4<on foldj itberrafchcnber 
ganbfd)aft*fchöuheit mürbe ich neulich mächtig 
ergriffen, al« idi *iuif(f»cn Ueljen unb £üne* 
bürg ben echt flöfterlid) au«fehcnben Durnt 
»on Wcbingen erblidte. 3^) lernte in biefem 
noch fo wenig gerannten Orte ein wahre* 
ftleiuob ber fiüncburger J£>cibe tennen. ©fal¬ 
ber »on ber herrlid)fteu Fracht, meift au« 
Midien unb ©neben befteheub, umgeben ben 
freunblidieu Ort, in welchem aue Käufer 
au* reichen Obftgärtru herborfdiauen. Selten 
finb in uitfeter norbbeutfdjen ßbene wohl 
folche 2Balbe*grünbc mit ©nhöhen uub 


I Schluchten unb riefelnben SBalbbädjen ju 
finben. Unb burch alle biefe milbrn SRei^e 
I einer fdjöuen föaumwelt jiehen fief) geregelte 
j Spaziergänge, wie im Diergarteu ju ©erlitt. 

Watt ftößt auf eiitlabeube Ölrotten unb 8üo= 
j tuubeu mit Siithepläßen, auf ©änfe an lieb¬ 
lichen «u«rtd)t*punften, wo fid) bie fdjlä»- 
! gelnbe 3lmenau burch faftige« @rün babiit 
Zieht, ober wo bic Dünne »on Webingen 
| ober ©ebenfen bem Sluge einen malerifmeu 
i ftuljepunft bieten. 3a, man wirb nidit 
inübe, iu ber abmed)felung«»olleu ©mtÄhfi^e 
mit ihrer „Sängerehöhe", in bem „{Riefle!" 
mit feinen „Draumaflren unb ," 

fo wie auf bem uubergleichlichen ffieinberg 
mit feinem Iattfdjigen ©lätidjen am 3l’'6«f er . 
„in einem fühlen (Mruitbe" genannt, h^r» m 
ju fchweifen. (E« ift ein unerfdiöpfliehe« {Re* 
»ier für bequeme unb herjerfrifcheubeSpajier* 
gäuge. Unb welch eine Wenge »ou SBalb* 
beeren ftnb hier ju finben! 3<h müßte 
Wüttern unb ftinberu raum einen erfrifchfn- 
bereu unb lieblicheren Sommeraufenthalt 
empfehlen. Wau erreicht Webingen per 
©ahn bi* ©eoenfen, »on wo e* binnen einer 
©iertelftnnbe bequem zu 3«K ju erreichen 
ift. ©cufionate für Sontmerfrifchler mit 
entfprechenber ©ehaglichfeit ftnb »orhauben. 
©reife für »olle ©enfioit für Srwad)feue pro 
Dag 3 Warf. #. .Äifgenfefb, Safiwebef. 


3ür bie ^iicße. 


(Muter (Erbbeerfaft. Weinen (Erb* 
beerfaft bereite ich auf folgettbe UBeifc; ber« 
felbe hat fich flet« gut gehalten unb ift 
nidit nur ,jur ©ereituug »on (Erbbeerlimonabe 
ganz »orzualid), fonbern auch al«ginbemng*. 
mittel bei tpuften z»> empfehlen. ®uf einen 
giter ©rbbeercu iam beften ffialberbbeeretO 
läßt mau l ( ' s ftilo »om beften 3 ll d et m ‘t 
etwa* ©Jaffer rochen, fügt bann bie ©eeren 
hinzu unb läßt, bei fleißigem {Rühren, Surfer 
uub öeercu etwa 20 Wiuuten z i, fammen 
fodteu, nimmt bann ein Duch, welche« zuoor 
iu taltcrn SBaffer gelegen hat uub au«gerungen 
ift, unb brürft ben etwa« erfalteten Saft 
hinburch; firibet man ihn nicht birf genug, fo 
fann man bcnfelben noch etwa* einfachen 
laffen. Wau hebt ihn in Deinen, luftbicht 
»erfdj!offenen Sflafchen zum ©ebrauch auf. 

<ä. 

Seefahrt«bratrn. 2 Schwein«uieren 
fodit man weich, harft fie mit 50 ©ramm 
Sperf fein uub »ermifctit ße mit 125 ©ramm 
gewiegtem ftalbfleifch, 125 ©ramm gehodtem 
Sdnoeinefleifd), 250 ©ramm gehadtem 9iinb» 
fleifch unb 50 ©ramm fleinen SBürfclu »on 
©ötelzunge. Dann fugt man 1 gaiue ©ier, 
1 ©ramm Waumann« ©ewürzfompofition 5, 
Salz, ©feffer, Dheelöffel (Shampiguoufoja 
unb fo »iel {Reibbrot hmzu, baß man au« 
ber Waffe einen ooalen ©raten formen fann. 
Wau beftreid)t ihn mit (Eigelb, beftreut ihn 
mit Weibbrot unb brät ihn in 100 ©ramm 
©litter eine Stuube. Den ©rateufoub »er¬ 
focht man mit einer Daffe füßer Wilcfj, »er« 
birft ihn mit ftartoffelmrhl, würzt ihn mit 
etwa« Wabeira ober ©ortwein unb reicht 
ihn z» bem ©raten, ben mau mit Waffaroui 
umgibt. 4* 


fragen. 


150) $Bürbe eine lieben«würbige Witleferin 
be* Daheim wohl fo freuubltch fein, mir ben 
Warnen einer Stabt mitzuteileii, in welcher 
jwei Damen mit 2200 Warf (Sinfommcn, 
alle« in allem, anftänbig leben fönnen. ®iue 
größere (Entfernung al« 8—10 Stunbeit mit 
ber (Eifcnbahn »on ©erliu wäre nicht er- 
wünfeht, ba fonft ber Umzug ju teuer wirb, 
©eften Daitf im oorau«. ». 

151; ftauu mir oietlcicht jemaub gütige 
'Jluäfuuft erteilen, wie bic fleinen, filberiint 
fflebörröhrdjcn fid) bewähren bei Schwer* 
höiigreit, burc^ (Erfältung heroorgerufen? 
©ober fönnte id) biefelben beziehen uitb wie 
teuer finb fie? HR. $• 

152) 3d) möchte meinem Wanne einen ©e- 
hältcr für lange unb furze ©feifen für nufer 
'■Wohnzimmer fchenfen. ©eiche «rt Stäuber 
1 ift wohl bie zwerfmäßigfte unb geeignet, eine 
ftaubarbeit al* Sdimudaufzunehmen ? ©eften 
Danf z»bor! ^tfara £. 

153; ©er erteilt einer {Ratlofen flu*fuuft, 

I wie uub wo fie am beften rafch unb grünb= 
lieh bie boppelte ©iichfnhrung lernen Tarnt. 
£ffentlichc «nftalteit finb au «gef d)I offen. 

»ert0a. 

I 151) ©ürbe mir jemaitb gütigft mitteilcn, 
wie man ?lquareHmalereicu bauemb erhalten 
; fautt ? (Mibt e« irgenb etnen fiarf, mit bem 
ficaufgefrifdjt unb üoerftrichen werben fönnen? 
4»at man nidit %um Weinigen ein beffere* 
Wittel al« ©rot? 3ür freunblichen fRat 
| wäre fehr banfhar 

(Eine fangjährige Abonnentin. 

I 155) Sitte um bnlbige gütige ©u«fiiuft, 
auf weldie Weife mau am beften Schilden 
uub Würfle im Sommer aitfbewaljrt. Uitfer 
©oben ift zu wann, and) haben ©aze=Säd* 
dien bie Sdjiitreu »orige« 3fl^r «tdü bor 
, ben fjltegeu gffchüftt. 

£*farrfrau auf bem <Danbe. 




Digitized by 


Gougle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











tfausmnftk. 


Dircltor be« ffll. Eomcfiore» In ©erliii 


mtrt ©crfer. 

Jn 2llbert ©eefer, beffen ©ilb mir 
peute unfern Sefera borfüßren, pat 
bie ebangclifeße Äireße einen iprer 
bebentfamften Jonbießter gu eßren 
nnb gu feiern. 91. ©eefer würbe 
am 13. Juni 1834 ju Oueblinburg 
geboren. Jaß er bereits wäßrenb 
feiner Änabcitjaßre unwiberleglidße 
©eWeife feltner mufifalifcfjer Jäßig- 
feiten gegeben ßätte, fönnen wir niept 
berichten. ©r näherte fiep faft bem 
Jünglingsalter, als fein bis baßin 
gleicpfam noep gebunbeneS mufifa- 
lifcßeS ©mpfinbuitgSleben nnb gu- 
gleieß ber Jrang gu probuftibem 
©eftalten lebhafter m ißnt fiep gu 
regen begannen. Jie felige Jeit 
ber erften Iprifeßen Stimmungen war 
über ben ernfteu unb finnenben Äna- 
ben gefommen. ©ine feßnfneßtSboIIe 
Siebe su ben ©djönßeiteu ber S?atur 
erwaeßte in bem jungen ^er^en. 
©oll ©eßwärnterei oertiefte er fiep 
in bie ©eßöpfttngen unferer großen 
Iprifeßen Jießter: ber treue Umgang 
mit ber 9fatur unb bie Sprit erweef- 
ten bie mufifalifepe ©eele beS Jüng¬ 
lings 511 iprem eigentliepen Seben. 
Stacp oorbereitenbem mufifalifepem 
Unterriept in feiner ©aterftabt, be¬ 
gab er fiep naep ©erlin, um fiep pier 
in ftrenger ©cßulung burep Jepn, 
©rell unb Änllacf für bie üftufifer- 
laufbapn borgubereiten. Jie näepfte 
Jeit naep feiner 9luSbilbung gepörte 
gang bem füllen ©cßaffen. JaS 
Japr 1860braepte bem jungen Äünft- 
let eine pope SluSgeidjitnitg: eine 
©ßmpßonie warb bou ber ©efeUfepaft 
ber SRufiffreunbe in Söien mit bem 


gWeiten greife gefrönt. (J. SiaffS 
fepöne „SBalbfpmpßonie“ erpielt ben 
erften ©reis.) Jie Hoffnungen aber, 
baß fiep an biefen erften großen äußer- 
liepeit ©rfolg weitere anreipen Wür¬ 
ben, füllten fiep auf Japre pinauS 
niept berwirflicßen. ©S begannen 
für ben Zünftler Japre fcpwerfter 
Prüfungen, angefüllt bon Äämpfen 
um bie ©Eifteng. 9lber auS biefent 
japrelaitgen Gingen ging ©eefer boeß 
als ©ieger perbor. Jn biefer 3 e ü 
reifte feine tiefreligiöfe, cpriftlicpe 
SBeltanfeßauung, würbe bie golbne 
Äernßaftigfeit feines ©parafterS ge- 
feftigt unb geflärt. 5)tit böüigfter 
Hingabe bertieft er fiep in ©eb. 93acp, 
ber feitbem feine mufifalifepe ©ibel 
warb. H^r lernte er bie Äunft feiner 
reiepen unb ftetS neuen H ar moitif, 
bie erftaunliepe ©eßerrfeßung biffi- 
giler fontrapunftifeßer Jormen, Welepe 
für ipu niept foffile ©erüfte, fonbern 
lebensfähige Organismen würben. 
Hier fanb er baS perrliepfte ©orbilb 
mufifalifeper Jnbrunft, bon Äraft 
unb 3 örtpeit. — ©eefer fongentrierte 
fiep in biefer glüefliepen 3 eit su einer 
großen fünftlerifcpen Jßat. Jie 
Jrueßt einfamer ©tubien unb ein- 
famen JenfenS War bie Bmoll-3J?effe. 
Jm Japre 1877 War biefe granbiofe 
Arbeit beenbet. Jn ©erlin, wo 
©eefer bamalS ein SRufifinftitut 
leitete, pat ein Zünftler auf leicpteS 
©iegen niept gu poffen. Jer SJteifter 
begab fiep mit bem fertigen Sftanu» 
ffripUubembamaligen ©orftanb beS 
©tenrfeßen ©efangoereiuS, um eine 
9tuffüprung feines 2ßerfeS gu er- 
reiepen. „SBären ©ie ©eetßoben unb 
bräepten mir bie Missa Solemnis 
— bann ja; aber ©eefer — B-moll- 
SDfeffe — ieß bebaure.“ 2 Bie es in 
ber ©ruft beS ÄiinftlerS naep biefen 
graufamen ©Sorten auSfap, Wollen 
Wir berfepWeigen. Äurg entfeßloffen, 
toanbte fiep nun ©eefer naep Sßei- 
ntar an Jrang SiSgt. Unb SiSgt, 
ber ©bie unb Uneigennüpige, ber 
mit felteufter Äongenialität ©egabte, 
erfannte fofort bie ©ebeutung beS 
©SerfeS. ©r bcranlaßteÄarl SRiebel in 
Seipgig, mit feinem berüpmten ©ßor- 
bereine baS SBerf gur 9luffüßrung 51 t 
I bringen. Jer ©rfolg wareinfogewal- 
I tiger, baß ©eefer mit einem ©eplage 
j eine berüpmtc fünftlerifepe ©erfön- 
I ließfeit würbe. 97aep biefer für bie 
neuere ©efepiepte ber proteftantifepen 
Äircpenmufif bebeutfamften Jßat be- 
reieperte ©eefer bie Musica Sacra 
noep mit gwei Äompofitionen großen 
©tilS: mit ber „9ieformationSfan- 
tate“ unb bem Oratorium „©elig 
aus ©nabe.“ 911S SiSgt bie ©ar- 
titur ber Äantate fennen lernte, fotl 


er geäußert paben: „©eefer pat baS 
3 cug bagu, um als erfter proteftan- 
tifeper Äircßeumufifer ba^uftepn, 
pöepftenS fönnte ©rapmS mit ipm 
um bie ©alme ringen.“ $aS Ora¬ 
torium „©elig auS ©nabe“ fam 
1890 in ©erlin jur erftmaligeu 9luf- 
fiiprung, mit einem folcpen ©rfolge, 
baß eS ben Manien 9llbert ©eefer 
gerabeju populär maepte: ein 2 Berf, 
baS in gliiefliepfter 3Beife bei pöepft 
funftboüer Jorm populäre H^ümg 
unb ftreng fircpliepen ©parafter ber- 
fnilpft unb auep bie ber neueren 
bramatifepen SKufif erblüpten 9luS- 
brucfSmittel niept berfepmäpt. — Sei¬ 
ber oerbietet unS ber fnappc 9iaum, 
auf beS SDteifterS Heinere Äirepeit- 
tompofitionen unb feine Seiftungen 
auf bem Jelbe ber weltlichen 9Jhifif 
einjugepen. ©eit 1889 ift ©eefer 
©Jireftor beS ÄgI. $omeporeS, naep- 
bent er fcpon bor Japrenjum orbentl. 
Sftitgliebe ber 9lfabemie ber Äünfte 
ernannt worben war; fo pat unfer 
Reiftet auep öffentliep unb äußer- 
licp bie ipm gebüprenbe ©tellung 
unb 9lnerfennung gefunben. 

giir ©npreut^ttmtfer! 

„©ie gepen boeß nadp ©apreutp? 
— 38aS! ©ie Waren überhaupt noep 
niept bort? ©erfäumen ©ie ja niept 
bie penrigen ©orftellungen fiep an- 
jupören. Jcp fage Jpneit, fo etwas 
. . .“ Unb nun folgt ben Jrageit, 
welepe in iprer 9lUgemeinßeit fo päufig 
finb, wie etwa H er < 5 e i l 3 ergießungen 
über feplecpteS ober gutes SBetter, 
gewöpnliep ein ellenlanger 3)itßßram- 
buS auf ben „©arfifal“, auf 9Bagner, 
auf fein flaffifepeS !£ßeater f auf bie 
©)arftetler, auf ©apreutp. $a jwei- 
felSopne biele ber geeprten 2)apeim- 
iefer in ben naße beborftepeubeit 
Jeftfpielen eine willtommcne ©cran- 
laffung ßnbeu werben, ber freunb- 
liepen ©tabt am roten 9flainc einen 
©efuep abjuftatten unb gar ©ianepe 
unter biefen ©ielen ©apreutp- 
9Jobi§en fein bürften, fo benfe icp, 
Werben einige SBinfe über baS 2Bie 
unb 2öaS in ©apreutp niept un- 
willfommen fein, jumal fiebon einem 
in ©prett ergrauten ©apreutßpilger 
perftammen. 3 ucr ß SßopnungS- 
frage. SSopnt man beffer im ©aft- 
pofe ober ift man in einer ©rioat- 
wopnung beffer aufgepoben? ^a bie 
©aftpöfe gewöpnliep (wenigfteitS jur 
3 eit ber Jeftfpiele) bon reifeuben old 
Englishmens unb SabieS überfüllt 
finb, ba man bei 29oßnungnnpme 
int ©aftpofe meift auep geswungen 
ift, in bem betreffenben Hotel feine 
SOtapIseiten 51 t palten, ba HftuSfneept, 


©tiefelpußer unb ©tubcnntäbdjen 
bem Jrentben namentliep im 9lugen- 
blicf ber 9lbrcife eine niißt immer 
Wopltpuenbe 9lufmcrffamfeit f^>ettfeu 
unb enbliep ber unbermeiblicße 
Trubel eines lebpaften ©erfeprS 
friebliebenbe ©emiiter in wenig ju- 
trägliepe ©emütStuaUungen gu ber- 
fepett pflegt, fo empßeplt eS fiep, eine 
©vibatwopuung feljon borper fiep ju 
befteHen. 9Jtan wenbet fiep gu biefem 
Jweef briefliep an baS SBopnungS- 
fontitc in ©apreutp. 2 )ie ©ribat- 
wohnungen finb borgüglicp; oiele 
Jamilien paben fiep borauf einge- 
rieptet, Jrembe gu beßerbergen. ®ie 
©reife finb burepauS mäßige, man 
begaplt, bei ©ergicptleiftung auf außer- 
gewöpuliipen Äomfort, 2—3 9ftarf 
für beit Jag, ein ©reis, in welepem 
baS Jriipftiief in ber Siegel mit ein- 
gefcßloffen ift. 9HS auSgegeidpnete 
©peifewirtfepaft empfeßlen wir ÄolbS 
JReftaurant, gleiel) pinter ber Sliain- 
briirfe, auf ber gunt ©apitpof füpren- 
ben Hauptftraße. Jen ©ormittag 
benupt man gu eiitem ©pagiergange 
pinauf auf bie StoüWengeJei unb bie 
©remitage; in erfterem ift man bei 
Äaffee unb ©pripfuepett gut aufge¬ 
poben unb finbet fogar noep 3 C ^. 
bie Jean ©aul-©tube unb baSbafelbft 
befinblicße Jrembenbucp mit bem 
eigenen glorreidpen 92amen fcßäpenS- 
werter gu maepen. Jie ©remitage 
ift iprer SBafferfiinfte wegen fcßenS- 
Wert; man fiept bie lepteren leiber 
niept immer. Jn biefem Jaüe 
berwöpne man bie 9Jlenf(ßen, weldje 
auf ben bon Siäubern gänglicp freien 
©artenwegen mit gäßer 9IuSbauci 
immer wieber als Jüßrer naep irgenb 
einem angebliep wunberbollen ikuS- 
fid)tSpun!te fiep anbieten, niept mit 
luEuriöfen Jrinfgelbern; erlaubt eS 
bie 3 c iü f*> befnepe man auep bie 
„©pantafie.“ Jn ber ©tabt felbft 
feffelt unS baS Jean ©aul-Jenfmal, 
bie ©iHa SBapnfrieb mit bent ©rabe 
29agnerS, ber fepöne ©arf unb baS 
©eploß. Jen jriebßof gu befuepen, 
wo ein giemlicp berungliidteS Jenf- 
mal für Jraitg SiSgt ftept, öerloßut 
fiep ni^t ber SJtüpe. Jagegen ber- 
fäume fein ©efudjer ber Jeftfpiele, 
baS in Siofoffoftil aufgeführte alte 
OpernpauS angufepen; bie folof- 
iale Jiefe ber ©iipne wirb bem 
Saien niept wenig imponieren, ©elbft- 
berftäubliep fepeu wir unS auep bie 
feeuifdjen ©inri^tungen, bie ©üßnen* 
berpältniffe, ben riefigeit Orcpefter- 
raum unb ungcpeureit 9lpparat beS 
JeftfpielpaufeS an. JaS 3 immer r 
in welepem bie Sorbeerfränge auf- 
bewaprt finb — baruntcr fepr foft- 
bare auS ©ilber unb folepe mit 


Digitized by Gouole 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















mdjtboHeu Bänbern — wirb auf I 
jeben ber fteftqäfte, feelje er nun 
ber Shmft SStagnerS freunblicfe ober 
nble()itenb fle^euüber, einen tiefen 
|j tfinbruef ntncticn. ©ine $afel mit 
I ben ©orten: „borgen ^robe“ — 
wenn icf) ntict) reefet erinnere — oon 
©agner mit treibe getrieben — 
griffet ben ©intretenben. ©in uit- 
crflärlid)cSC?twaS umfängt unS tjier; 
ber ©eift SBagnerS fc^eint an biefer 
Stätte nod) ,^n meilen . . . hinter 
bem %t)eate r fteigt bie Biirgerrcutf) 
empor; ein bequemer ©eg füljrt 
bis ^u bem 9luSficf)tStumi, ber auf 
auf bem ©ipfel beS BergeS errichtet 
ift unb eine weite, anmutige ^)ügel- 
fetten unb bie fanftgemeDten 9luen 
beS granfenlaiibeS umfpannenbe 2luS- 
liefet gewäfert. ©er bie jur 9luf- 
füferung gelangenben ©erfe „Bar- 
fioal", „Xriftan" unb ben ^arifer 
ii „$attnfeäujer" jum erfteitntale feört, 

1 für ben ift eS notwenbig, fiefe auf 
I biefe ©erfe borsubereiten; safelreicfee 
Hilfsmittel erfcfeliefeen baS Ber- 
fiäiibniS biefer gewaltigen £onbra- 
men, fo $. B- bie Seitfäben burd) 

I „^arfibal" unb „Sriftan" Don H- 

b. ©otogen, bie Staniifeäujerftubie 
j boit ft. Bfafel u. f. m. SluSbrüdlieber 

I (Srwäfenung bebarf bie s 3?otweitbig- 

feit, nur mit ben Xfeeaterfartcn in 
ber $nfcfee naefe Bnfereutfe ju fahren. 

■ ©in für eine s 2liiffüf)rung foftet 
I 20 9ftf.; eS ift glcicfegilng, wo man 

" im 3ufdjauerraum fifet, man fielet 

unb feört überall gleid) gut. ©er 
eS bevfäumt feat, fid) üorfeer eine ©in* 

1 trittSfarte ju befteflen, ber läuft bei 

' bem aufeerorbentlicfeen 9lnbraitg ©e- 

fafer, entweber gar feine ju erhalten, 
ober um ben 2- bis Bfadjen $reiS 
ein Biflet bei fpefulatiben Hoblern 
I erfeefeen ju miiffen. Biele ber geft- 

|| fpielbefucper bcm'ifeen bie s J?a(fet$üge, 

I welche itaefe Scfelufe ber Borftethmg 

) eine bequeme Bcrbirtbung naefe 9ftirn- 

: berg, 'Jflünefeen, ©ger unb Hof fdjaffen. 

II ©ie tfeuu fefer unrecht, bie empfan¬ 
genen ©inbrüefe burdjcinanberrütteln 
unb bie geiftige üHaefearbeit, ben äft- 
feetifefeeu Waefetijefe, fiep ftören $u 

1 laffen. ©ein eS palbmegS feine $eit 
erlaubt, ber fefelafe fiep griinbliep in 
Baferentfe aus. „3m Warfen fifet 
uns ber $ob." ©er weife, ob wir 
wieber beS unbergleieplicpen dolce 
far niente eines Baqrentfeer ge[t- 
tageS unS erfreuen fönnen, feiner 
fonnigen Sorglofigfeit, feiner fünft- 
| lerifepen Sßeifee! *in alter Raffer. 

Wuö ben ffl&erfftätten unjercr 
Xonbicpter. 

(5in ©lirf in bif ©e rfftätten unferer ©leißer 
im Weiche bet löne gibt und iuterrffanten 
Auffehl uß batüber, wie fehr aud) bie er» 

! babenften ©eifter oon ihnen ibtofpnfratijchen 
gigenfchaften fiel) beßerrfchen laffen unb gerabe 
beim Schaffen ihrer gemaltigfteu ©erfe, bie 
ihren Warnen in alle ©eit hinaudtragen, oon 
ben merrtDÜrbigfteu äußerm Xingett unb 
©reigtiißen beeinßußt werben. 

©eethoPen, ber größte 3»flrumentalift 
nufere« 3af)rh»»bertd, fomponierte bie herr* 
lidifteu ©teilen feiued „gibelio" auf einfameu 
©pajiergdngen, umtoft oon Wegen, ©türm 
unb ©eroitterjdjldgen. ©or allem toar ed 
ber Kurort ©abcn bei ©teil, tuo er mit bem 
Wottsbuch in ber$anb, oft ohiieKopfbebedung, 
bte ©älber burchirrte unb feine ©erfe bichtete. 

Ten gtnßüßen ber Watur mar auch t'ubroig 
©pohr aufjerorbentlich untertoorfen. ®ci 
einer grofeeu Überfdiioemmuitg in ©ien per* 
harrte er, toie er fclbft erjahlt, rupig auf 
feinem flimmer in ber britten (Stage unb 
fomponierte, unbeMmmert um bie immer 
ndber fommenben ©affermaffen, and beren 
Waufdien unbiBraufen ihm biefcauptgebanfen 
einer fchönen ©hmphonie heraudflangni. Ctm 
weiteren mürbe ©pohr auch burch heftige 
öemfltflberocgungcn ftet* mächtig infpiriert. 
«m ßager feiner fterbenbrn ©attin, mdhrenb 
ihm bad £>erj oor Kummer (ii brecticu brohte, 

1 $ogrn ihm bte füfieflen Weiobien burch ben 
Mopf, bie er nidit unterlaffen fonnte, jofort 
b uchtig au Rapier bringen. 

ß h 0 P«n, „bad fübufte unb ftoljefte ©eitie 
ieiiter Seit,“ mürbe ebenfaDd frpr 00 m ©etter 


I beeinflußt. 91 n btmflen, melancholifchru 
^erbfttaaen, beim ©eräufch faUenbcr ©Idtter 
unb leife riefclnben Wegend fchuf er feine 
ergreifenben Wofturncn, roährenb bie^enialeu, 
geiftfprübcubcit größeren Xongemalbe nur 
beim ftrahlenbcn ©onnenfeheiu unb hfttcr 
blauem fcimntel eutftanben finb. ffleorge ©anb 
überrafchte einft ihren poetifchen greunb, 
toähreub braußett ber Wegen unaufhörlich 
herabriefelte, bei bet ftompoftttou eine« 
fleiueu ^rälubituud. — „Wieiit ©ott," rief 
Tie, „bad ift ja jutn ©terben traurig!" „3a* 
roobl," ermiberte Ubopin, »mir träumte 
auch babei, ich läjje im ©arge unb ber Wegen 
tröpfele unaufhörlich auf bcn&edel bcdfelben." 

3 ofeph ^ahhit bichtete feine ©erfe meift 
am ftlabicr. 2 ?och auch er liebte ed (mic 
©eethooen) in ben frühen SJforgeuftunben 
auf 3 rlh unb ftlur herumjiifchmeifen, roo 
ihm, im fteten inniaeu ©erfehr mit ber Watur, 
bie herrlichen ®totioe ju feiner „@d)öpfutig", 
ben „3ahredjeiten", »ufloffcn. — Wüfjreub 
mar bie rinbliche (Sinfalt, mit ber ^apbn bie 
$uflud)t jum ©ebet nahm, roemt ihm bad 
Komponieren nicht recht oon ber $anb ging, 
„©citii ed nicht fort miß," fagte er, „fo gehe 
ich mit bem Wofenfraiij in ber $anb im 
3immer auf unb ab, bete einige Ave’s, unb 
bann fomnien bie (gebauten roieber." 

W?o$art pflegte meifiend bie frühen 
SLilorgeuftimben ober bie Wad)tftunbeii jum 
9lrheiten au oerroenben. Um feinen Weift 
mach jtt halten, mußte ihm feine geliebte 
ßouftan^e bann ein Wlad f^nnfeh brauen unb 
WJärchen erjdhlen. $och gefepah ed auch 
nicht feiten, baß ihm in b«terer WefeÜfchaft, 
■ 3 . 9t. beim ftegclfcbieben, ein SOtotib burd) 
ben Kopf ging, bad er bann, mdhrenb bie 
Weihe ftum ©pielen an ben anbern mar, 
fdjleunigft auf einem Zifd)djeu in ber Kegel¬ 
bahn firierte. 

®ie fröhliche, mclobieureiche Waf¬ 
fin id fpieaelt bie Stimmung- roieber, in 
welcher fid) ihr ©d)öpfrr mdhrenb bed 
Komponierend befanb. 3hm gab ein ledered 
Wtahl, bie ©egenmart fchöner gefchniiicfter 
tarnen, eine roi^ige Kouoerfatiou heim 
»näßen ber ßhampagiierpfropfcit bie @e» 
aeiftening »um Schäften. Xann begab er 
ftrt) heintlith in fein 9lrbeitd»immer unb be- 
fchrieb ©ogen auf ©ogeu mit ben lieblichen 
gefafligen ©fclobieu, bie ihm fein ©eniud in 
uuoerfieglidier 3 üße juflüfterte. 

9l[)iilieh erging ed ©ellitti. 9hid) ihm 
mürben bie Wachfeiteu bed Cebeud bie 
fchöpferifdje Kraft geraubt haben, ©legante 
lichterfüßte Wdume, gefchmüdt mit ©ilbeni 
unb Statuen, burchjogeu oon fierrlid.ften 
©lume.'ioüften, bilbctcu bie Umgebung, roeuu 
er feine fußen fchmeljcnben £ieber erfann. 

9lud) Wtdjarb © a g ti e r, ber große Xichter- 
romponift, beburfte'bed WIaii»ed. Schöne 
fttlPoß audgefchmncfteWäuine, foftbare feibene 
Bimmergeroaiibuugeu, ein c Weichtum an 
©Iiintcn unb Huft, pcrrltcfje Wentdlbe unb 
©fulpturen and ben alten beutfehen gelben- 
fügen riefen in ihm bie Stimmung h'roor, 
bie ihn ju feinen gewaltigen mufitalifcheu 
Schöpfungen begeifterte. 

fcalepp, ber Schöpfer ber „3übin“, 
machte befcheibeuere Slufprüche. (Sr beburfte 
beim Arbeiten nur bed ©erdufthed eine# 
furrenben X^eerefTel«, unb e« bilbete baher 
bie ^auptforge feiner Umgebung, bieglamme 
unter ber Ihrcmafchine ftet« brenueub ju 
erhalten, beim fobalb bad ©affer aufhörte 311 
Heben unb *u fumnien, fdjmanbenbem Wteifter 
bie ©ebanreu. 

fceltor © er I io 3 fchrieb feine große 
©bmpbouie „Womeo unb 3uÜa H . inbed ihm 
feine Watiiu, bie geniale Heroine bed 3) rurp* 
laue tbcater* in fionbou, biefchönften©teilen 
aud ©hafefpeare remitierte, mdhrenb ber 
»ompoitift bed „©oftißon oon üonjumeau", 
91 b a nt, feine holbeftcn lieber erfann, wenn 
er H<h »ach einem guten Xtuer auf bem 
©opba anäftrerfte, wobei feine Kaße, auf 
feinen 3 »f}tu liegeub, ihn behaglich um- 
fchnurrte. 

Xouisetti, ber Komponift ber „fiucia", 
gebrauchte feine äußeren (Sintoirfungen. (Sr 
prohibierte außcrorbeutlich rafefa, por aßem, 
roenn er ©elb brauchte, fonnte jebodj nur 
fomponieren, morn er uugeftört unb regungd« 
lod in feinem i'ehnfeffel faß unb Por fief) 
hinftarrte. 

«über, ber im 9llter Pon 80 3abren 
noch bie bühfehe Oper „(Sin Xag bed ©lücfd" 
roitipouiertf,mar ein leibeufchaftlicherWeiter, 
unb bie frijönften WJelobieu unb Wlotioe 
jloffen ihm 311 , wenn er auf bem Würfen 
feined ©ferbed bahinjagte. „9Jfeiu Woß ift 
ber geflügelte ©eaafud, Welcher mich 5 um 
^immel trägt," pflegte er au fageu. 

©pontini gebrauchte ftet« eine OTenge 
fad)toiHenfchaftlicher ©erfe, aud beiten er 
Wat unb Anregung fdropfte. 

Ähnlich arbeitete Weperbeer, fein Wach¬ 
folger im 9lmte. 9luch biefer fanute reine 
ihn plötjltch übermältigenbe momentane (Sin- 
grbung, fouberu er faß ftunbenlang griibelub 
unb probierenb an feinem Klaoier, btd er 
bie zahlreichen SMobien gefunben, bie feinen 
Schöpfungen fopiel Weis gaben. je—. 


(SnjcmMcmufif. 

„^ürS Hau3" nennt fiefe eine 
Snmmlnng beliebter Stücfe älterer 
unb neuerer 3)?eifeer, eingerirf)tet für 
v 4Hanoforte ju oier Hänben, 


unb Violine bon 9Iicf)arb H°f' 
mann. Xie Sammlung umfafet 
baS Slnbante auS ber Sqmp^onie 
mit bem ^aufenfcfelag bon H a ^ n 
(^3r. 1,50 SJi.), ben Ha^eitSmarfcfe 
auS bem „Sommernacfetstraum" 
bon 9JtenbelSfo^n (^r. 2 2ß.), baS 
Menuett aus ber Esdurfqmpijoitie 
boit SJiojart (Ißr. 1,50 SDi.), ben 
HJilitärmarfcfe in Ddur bon gr. 
Schubert (^Sr. 2 90t.), bie Ütoman^e 
auS ber Dmollfqmpfeonie bon 9i 
Scfemnann (Ißr. 1,50 3K.) unb fcfeliefe- 
licf) bie gauftpolonaife bon Spo^r 
(^5r. 1,50 9ft.). 2)ie Bearbeitung 
ift eine feljr gefffeiefte, bietet im 
ftlabierpart für einen Spieler mitt¬ 
leren ScfelageS fo gut wie gar feine 
unb in berBiolinftimme feine nennens¬ 
werten Sdjwierigfeiten. Sie empfiehlt 
fiefe burefe botlen, biolin- unb flabier- 
gereefeten Sap. 3)ie fed)S Stücfe 
ber Sammlung bebürfen feiner wei¬ 
teren ©tnpfefjlung: eS finb auSaejeic^- 
nete B3erfe reifer SWeifterfcfiaft. S)afe 
Hapbn in bem berühmten 2lnbante- 
fap feiner Spmp^onie in Gdur ben 
Scfjerj gemacht, bte im leifeu pianis- 
simo baljiuträumenbe SJielobie mit 
einem fräftigen, burefe einen Baufen- 
fcfelag befonberS accentuierten Slfforb 
beS ganzen CrdjefterS abjufcfeliefeen, 
um — wie man fagt — ben ^erftreuten 
aber fanft niefenben 3 ll ^örem auS 
feinem fionboner Bublifutn einen 
plöplicfeen Scfjrecf ein^ujagen, ift be- 
fannt. — 2;ie Slusftattung ber 
Sammlung, welcfee wir hiermit 
ber 2lufmerffantfeit unferer fiefer 
empfehlen, barf als borjiiglicfee gelten. 


<BebtnftafeI für Juli. 

3nt 3uli mürben geboren: Gbr. 9t. b. ©Inrf 
(2., 1714) ber berühmte grncuercr bed bra* 
matifchen ©tild unb Komponift mehrerer 
noch heute lebendfräftiger Opern; Hermann 
Sauger (6., 1819), ber langjährige Xirigritt 
bed weit unb breit befannteu UniocrHtätd- 
gejangpercind „©aulud" in fieipsig, griebr. 
Shehinnber (8., 1826), ber Perbiente ^änbel* 
forjeher, ©ieniamdrt (10., 1835), ein 
ejeeßenter ©eiger, Xichatfchef (11., 1807), 
einer ber ftimmbrgabteftcn Xenoriften bed 
3aljrbunbcrtd, 3. ©ratnbach (14., 1833), 
befamit burch Piele grfd)iuarfpoße Wldnner- 
chöre, Dr. Wiemann (18., 1849), ein fcharf« 
blidenber unb fruchtbarer WiuHfgelehrter, 
©. Sachuer (19., 1811), ein ©ruber grans 
Sachner, Xh. ©oiiPh (21., 1822) ein tüchtiger 
formgemaubter Xonjeper, ®epaert(3l., 1828), 
befamit burch fein großcd WtuHriejitou. 
3m3uli ftarbcu: grifbemami©ach (l., 1784), 
einer ber talentPoßften, aber auch ber leicht- 
Hmnigfteu unter ben Söhnen bed großen 
3obaun ©ebaftiau ©ach; gr. ©cubel (3., 
1874), fiieberfompouift; C. ©seruh (15., 
1857), ber burch fabelhafte gructjtbarfeit — 
er h»t über 1000 Koiupofitiouen Peröffent- 
licht — audgescicfjuete, übrigend feljr Per» 
bienftpoße ©äbagoge, unb gerb. XaPib (20., 
1873), einer ber heften unter ben ©eigern 
beutfeher ^imge. 


©crmif^tcö. 

Xie biedjdhrigen geftfpiele in ©äh¬ 
ren th ftehen nunmehr in aßen Xetaild fett, 
gd werben in ber £rit tont 19. 3uli bi« 
19. «uguft ftattHnben: »ehn ©arfifal- 
aufführuugen (am 19., 23., 26., 29. 3uli, 
am 2., 6., 9., 12., 16. unb 19. 91uguft), 
fleben Xauithäufetaufführungen (am 
22., 27., 30. 3uli, am 3., 10., 13. unb 18. 
«uguft) unb brei Aufführungen pou 
„Xriflau unb 3foIbe" (am 20. 3uli, 5. 
unb 15. Auguft). Aid Xirigenten fungieren 
Scpi-Wlüncpen unb Wiottl -Karldruhe. Xie 
iiauptpartieu fingen: ©arfmal: bau Xprf* 
©icn, ©rüniiig-Jpannoper; Kunbrp: grl. 
Wtailhac-ftarldnilje, grl. Wialten-Xredben, 
grau Wlateriia-©ieu; ©untrmanj: ©rengg* 
©ien, ©iegaiib-4»auihurg; Amfortad: Weich» 
mann-©ieii unb Scheibemaiitel-Xredbeii; 
Klingdot: guchd-SWünchen unb ©lanf-Karld- 
riihc (unter ben ©oloblumenmäbcheu iH and) 
grl. ©ihorg-Schmeriu); Xriflau: AlParp- 
^amburg; 3foWe: grau ©uchcr>©erliu; 
Wtarfe: ©iegaub; Kiirmeual: ©lauf; ©ran- 
graue: grau Staubigl-Serliit; Xamihäufer: 
Alparp, Pan Xprf; ©olfram: Weichmann 
unb ©cheibemaiitel. ©euud: grl. WJailhac 
unb grau ©lieber. Orrfjefter unb Chöre 
werben mit geringen Audnahmen and bem 
Chor» uub Crchcfterperfoiial ber W?üiicf)ner 
i JÖ°f 0 hfr beflehen. 


Xie ©chlefifchen TOufiffefte, weicht 
unter bem ©roteftorate bed ©rafen ^orfiherg 
flehen, fauben in ©örlig Pont 15. bi« 18. 

3uni ftatt unb erfreuten Hd) eined glän3fuben 
grfolge«. Xie Stabt mar feftlich gefchmüdt, 
bie geftljaße, meid)« 2000 ©erfonen faßt, bi« 
auf ben lebten ©lab befebt. Xer Chor be» 
ftanb and 800, bad Crchefter aud 140 9Wit* 
mirfenben. 3nr Aufführung gelangten 
folgeube ©erfe: Ouperture su Xon Carlod 
pon 8. Xeppe, „Xie gnhteöseiten" oon $ab&n, i 
bie hfroifche ©pmpbonie oon ©eetpopcu, 
©3euen and „Crphcud", „©arfifal" uub bem 
©d)umannfchcn „gauft". Aid ©oliften tratni 
auf bie Xamen SeiHnger, ^uhii (©efang), 
bie Herren ©ulß, ©irrenfooen (©efang), |; 
©etri (©ioline) u. a. Aid geftbirigent fungierte 
©rofeffor ©iißner and Köln; ihm ftanb ber 
jugenbliche SofrapeflnieiHer ©eingartner au« I 
©erlin sur ©eite. 

fHcbaftionSpofl. 

€>errn ?aflor ptto &—f. tu Qasco, Worb- 
amerifa. 3ene ©emerfung: „®ian muffe 
grans’fche Sieber nur Hngeu, nicht fpielen", 
moßte offenbar auf ben tiefen, bem in¬ 
strumentalen Audbnirf unerreichbaren, nur 
in ber warm befecltcn SHeufchenftimme | 

Hth ergreifenb initteilcnbem CmpHnbuiigd» ! 

geholt ber grans'fdjeu Wlelobie, h«n- 
weifen, ftbrigend haben fowohl Xhfobor 
Kirchner (12 audgemählte Sieber) wie |i 
grans Si«8t (3 ^efte), Sieber pon W. grans 
für bad Klaoier aflein übertragen, 
cfcfücftfichf Braut. SiebcrphantaHeii über: 
„grüb morgend, wenn bie ftäbne fräh’n," i 
haben u. a. romponiert gr. ©pinbler, op. I 
244 I uub ©aumfelber, op. 229 III; über: 
„Kirht im §erbft bie Serche fort, fagt fie 
leid Abe,“ ©ohm, op. 55 II unb Krug, 
op. 196 V. Xad irifche ©olfdlieb, „Sefete 
Wofe", ift uusählige Wtale übertragen 
worben, ©icßetcht eutfpricht 3bnen bte | 
leichte ©hantaHc Poit Xrehbe, op. 115. Xie 
Stüde beforgt 3huen bie nächflc SRufitalieu- 
hanbluug. 

ji. in Wachbeni ©ie fiih an ben rei»en- 
ben „Worbifchen Xonbilbcrn" erquidt haben, 
werben 3bnen W. Wabed „Klaoierftüde 
in ©larfchform" (1,50 Wlf.) su Pier^änbcn, 
ober bie oierhänbig arrangierten ©tjm- 
Pbonien ober Woorlettrn (op. 29) jebetifafld 
hoch mißfonimen fein. Aid gcfchmadpoßed 
Xanzalbum empfehlen mir 3hnen neben 
ben tu ihrer Art flafHfthen KoinpoHtionen 
poii 3- ©trauß bad „3oanopici-AIbum" 

(1,50 9Rf.) ober bie Xäiue Pon Sichrer 
(2 ©dube, ä 3 Wir.). 

Blarie p—r in /auterOtrß a. 3hre 
9liidführungeit haben mir mit ©ergtiiigrii jj 
Sur Keuntnid genommen; fw Stugr» öon i 
grünblid)eni Wachbenfen. ©eitn ©ie frageti: 
„©arum giebt ed fo plele fchlecbtfpielcnbe 
Xilettanten ?" fo fann bie Antwort nur j 
lauten, „weil badKlapierfpiel©lobe ift unb 
bie ©tobe feine Wiidftcht nimmt, ob jemanb 
Xalent hat ober nicht." 3n Pielen gamilien 
fagt man einfach, »her ©ien muß", unb ber 
arme 3»nge ober bad arme ©täbdjen, 
welcher ober welched „ber ©ien" ift, muß 
eben. Ohne Xalent fann man ed „felbft" 
im »lapicrfpielen su nießtd bringen, ©ie 
fchlagcn bad fogenannte„©linbfpielen" bot! 

Xie Sache märe oor3Üglich, wenn fie nicht | 
ben einen fatalen fcafen hätte, baß ße ben 1 
Schüler »um reinen Automaten mad)t, su 
einer bl oßeit ©tafchine. 9JIatt fann Strümpfe 
prideu unb babei lefen; feftr richtig: ed 
tft eben eine rein mccbamfcbe©efchäfttgung; ! 
beim KlaPierfpielett aber üben mir ni^t 
nur bie ginger, foubern auch ^ad ©ehirn. 

©oß ed smei Herren bienen ? ©eien ße 
itttlbe! 

$crru ^ßr. Pächter in Jirtona. 3hre i 

beutfehe Kaiferhhmne ift in ber Xhat eilt 
fchmiingpoßed, marriged Sieb. Xie ®te- 
lobie pon $. ©tarfchucr — ^ut ab oor 
biefem Künftler! — ift jeboch pon folcher 
rhhthmifcher Cintönigfeit, baß mir an ihre , 
©olfdtumlichfeit nicht recht glauben fönnen. 
Übrigend woßen mir bon poßftdnbigen 
Xitel bed ©erichend uuferen Sefent nicht 
Porentbalteii; er lautet: „Xetitjchc i 

K aiferhhmne" oon Chrifttan ©ächtet, 
mit KlaPier» ober imrniontumbeglcitung. j 
Xonfah Pon $. ©iarfchuer. ©erlag Pon I 
$. tiins, Altona a. b. g. ©reid 50 ©f. 
©lögen fich unfere Sefer felbft ein Urteil 
bilbcn! 

.Verm <Ä—4, Sehrer in Oßerroied a. 

©Mt Xaitf abgelehnt. 

in<^. ©ir naben, geehrte grau, ber 1 
©erfaffertn jene« 9luffa&ed 3b*en ©unfch 
mitgeteilt, welche jeboch, fo fchmcidjelhaft 
3hre Anerfeunung für ße ift, mit einiger 
£»nrtnädigreit barauf bcfteljt, unerfannt su I 
bleiben uub fich nach wie por in ben 
Xarnhclm ber Anonhmität su büßen. 3nt I 
Warnen ber ©etfaßeriu fageu mir 3hncn 1 1 
perbiublichcn Xanf. Xie tit Audßdjt ge- 
fteßten ©citräge werben und mißfommen 
fein, poraudgefefct, baß ße ben Wauiu pou 
1 bi« VL ©palten nicht überfchrciten. 
.langjähriger ^tefer. ©ir fennen bie großen 
©erbienfte ber beiben pon 3hnen genaiutteit 
©lämier lehr genau unb gebenfen ße über 
fürs ober lang in unferer {laudmußf su 
würbigen. — ©ad) wirb übrigen« niemal« 
mehr in ©ergeßenheit geraten rönnen unb J 
feine ©ebeutung, fein unpergle idßtched ©euie 
hat ßch nicht bloß jenen brei ©läunern er* 
fchloffeit. giic bie Anregung beften Xanf! 


Qrifmal from 

iVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by QoOQIC 


l 






3n Stiide ^erlegt, ift üor furzem 
btr Dampfer „Jp er mann non 2 B i fe¬ 
rn ann", ber beftimmt ift r ben Warnen 
beS gelben unb ftorfdjerS unb bie 
beutfefje gtagge auf bem Biftoria- 
Wganza ju führen, nach ber oftafri- 
fanifefeen ftiifte abgegangen. Bon bort 
tnerbeu bie einzelnen, meift baS 0e- 
ttudjt oon 150 kg nid}t überfdjreiten- 
ben Stüde über Sanb bis an ben Be- 
ftiinmungSort beS Dampfer« transpor¬ 
tiert unb bann zufammenqefept roerben. 
f5rür ben SanbtranSport roaren ur- 
fprünglid) Saftträger in Au$fid)t ge¬ 
nommen, für bie fdjroerften Steile be- 
fonbere SBagett fonftruirt roorben, bie, 
joroeit bie Bobenbefcbaffenbeit eS ge- 
ftattet, jutn Transport benupt roerben 
follteu. WeuerbingS beabfidjtigt inbeffen 
SRajor oon Söifentann, roie roir hören, 
ben Transport oermittelS einer zerleg¬ 
baren ftclbeifenbabn 511 beroerffteHigen, 
— eS wäre baS ber erfte ftaü, bafe 
biefeS Transportmittel auf afrifanifd)em 
Boben jur Anroenbung fäme. Unfer 
Bilb zeigt ben Tampfer „ipermann 
oon SBifemann" auf ber SdjiffSroerft 
ber 91.-0. oorm. Qanffcit unb Scbmi- 
linSfp in ipamburg-Steinroärber, auf 
roeldjer baS ftattlid)e Sdjiff aus Mit¬ 
teln, roeltbe ftreunbe unb Berebrer be$ 
tapfern UitterbriiderS beS oftafrifani- 
feben AufftanbeS z«r Verfügung geftellt 
batten, erbaut roorbeu ift. Ober auS 
I beftem Stahl Oerfertigte Tampfer bat 
| eine Sänge oon 26,1 m, bie Breite 
beträgt 5,1 m, bie Raumtiefe 2,6 m 
unb ber Tiefgang bei üofler Au$- 
rüjtung 1,8 in. Turcb 5 Querfcbotten 
roirb ber Schiffsraum in fed)S Ab¬ 
teilungen geteilt, oon beiten bie erfte 
Kabelgatt unb ftettenfaften enthält, 
bie zweite ©obnrämne für oier Euro¬ 
päer, baran fcbliefet fid) ber 9iaum zur 
Unterbringung Oon Brennholz, bann 
folgt ber SRafcbinenraum, ein zweiter 
Waum für fteueruugSmaterial unb zu* 
lept ein Siaum für Broöiant. Ein 
TedbauS mit einem Ipromennbcubert 
bariiber bietet bequeme Unterfunft für 
roeitere ztuei Europäer. Tie ®Jafd)ine 
oon 120 Bferbefraft ift mit JRiidfid)! 
auf möglicbft einfache, im WotfalT aud) 
bureb einen Sdjroarzeu möglidje Be 
bienung unb fparfamften ipolz- unb 
Stoblenoerbraucb geroäblt roorben. Ta 
bie Befcbaffung Oon Brennmaterial 
OorauSftcbtlid) oielfacb Sdjroierigfeiten 
machen roirb, ift bem Sd)iff aufeerbem 
eine grofee Segelfläche gegeben. 


Der Dampfer „tjrrmauu oon UUJjinann.“ 


Ürisiral fr;m 


Irr Dampfet „$ecntanu bou ©ibmann". 

(Srbaut auf ber Stf)iff*iuerft ber ®.-®. norm. Oanffen <t SdjmiltitSlt) in jpamburfl-Stfimuärber. 


Digitized by Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




























































)aßeim 1891. 


'ilr. 42 


Zweite;? IBCaft. 


Tiefer Seil ift Den DefonDeren $n» 
terefjen nuferer fieferinnen geroibmet 
unb fteljt unter rocibliifter fieitung. 
Wbbrud au« bemfelben ift Der» 
boten. 


^tranen-Papeitn. 


Stuf ben 3 ntjalt bcaiiglidjeSitidmften fiub 
ju richten an bie 3 >afiftui- 2 irbaRtton, 
Abteilung ^raue»i-4>almra, SSerCin W. 
Stcglitjerftr. 53 ; 3 uferate au«fd)Iieftlidi 
au bie 3)a$eim-$.rprbitioit in jfeipjig. 


Du firmer, ber bu ein (Sliicf gerrannft Unb Feinen ZTTenfdjen bein eigen neimft, 

Unb Feine freuitblidje Seele fennft 217 it bem bu es jubelnb teilen Fannft! 


Die Stcnoßrapfjie als SBcrfefjrßs 
mittel mit Sdjtoerfjorigcn. 

Unter beit oerfchiebeneu ©rrnerbS- 
smeigen, iuelct)e unter bent Trude 
ber jovialen unb mirtfd)afttid)en 
Verl)ältniffe ^entißer 3eit and) Don 
bem iueiblid)en ©efd)Ied)t ergriffen I 
unb rec^t loljnenb befuubeu tüorbeit j 
fiitb, fteljt bie Stenographie ttid)t in 
ießter Weilje. ©ie hat Dor Dielen ‘ 
öttbern VerufStl)ätigfeiten fd)ou Don 
Dorn herein baS Dorant, baß 511 
ihrer ©rlerttuug feine seitraubenbeu, 
©elbopfer forbernben ©tubieit nötig 
fiitb, menngleid) fie auch nic^t — 
toie manche glauben — ganj unt* 
foitft, innerhalb meuiger Tage 511 
erlernen möglich ift. ©ie gemährt, 
fobalb eine junge Tante fid) burd) 
g l e i ß 11 lt b Übung bie nötige 
gertigfeit angecignet hat, berfelbett 
gemöhulid) red)t halb eine geachtete 
Stellung, fehr anftäitbige ©yiftenj 
unb — je uaebbem bie Tante fid) im 
Vefiß uod) aitberer, namentlich guter 
©p r ad)* Sie untniffe befinbet — bie 
Wöglidjfeit, bei einiger ©parfam* 
feit etmaS für bie 3 u F llll Ü jurüd 
511 legen. Unb baS alles, ohne ge» 
rabe ihre Kräfte übermäßig 011311* 
ftreitgen. VefonberS gut merben 
ftenographierenbe Tanten honoriert 
in etuem faufmännifchen ©efd)äft, 
mie eS bereit in ben meiften größeren 
©täbten Diele gibt, bie fid) §ur ©e* 
fchäftSerleidjterung ber ©tenograpI)ie 
bebieuen. — ©eiehrte unb ©d)rift* 
fteller fotteit ebenfalls häufig eine 
geübte Jpanb engagieren, meldje ihnen 
baS Diel 31t umftäubliche Nieberfdjrei» 
ben ihrer ©ebattfen erfpart unb mit 
©ebanfenfchnelle ihren überquellen* 
ben Weidjtunt auf baS Rapier fixiert. 
Ter Stocd biefer 3 c Ü e u ift: neben 
ben oben ermähnten unb fdjon oft 
Don faepfunbigen ^ublijiften 
herDorgel)obeueu Vorteilen ber ©tc» 
itographie als ©rmerbSsmeig für 
tarnen, noch eine aubere Hermen» 
billig ber $hir$fd)rift Dorjufchlagen, 
bie möglidjermeife manchen, burd) 
hartes 5 ieib £>cimgefud)teu fein Äreitj 
teilmeife a&Aunehmeu geeignet fein i 
biirfte. — 2Beld)e Doit ben lieben 
Seferinnen biefer Blätter hätte nicht 
oft fdjon ihr Ipers Don tiefem Niitleib 
ergriffen gefühlt bei Beobachtung 
jener s JWitmenfd)en, bie fid) nicht in 
Dollem Vefiße ißreS ©el)örS be* 
finben? — ghneu Nuß unb 
frommen follen biefe Beilen bienen. 

SBie fo manche aitbere ©ebred)en, 
nehmen auch bie ©ehörletben bei 
ber gegenmärtigen ©eneration in 
erfchrecfenbent Niafje 3U. 9 lnfätiglidj 
nur ©chmerhörigfcit, ftetgerr 
fid) baS Reiben bei junehntenbem 
Filter nteift bis 31m Taubheit. 
Namentlich ift bie ©chmerhörigfeit 
bei bem meiblidjeit ©efd)led)t unb 
*mariit ben beffer fituierten Stäuben 
ein fehr häufiges Seibcn, baS um 
fo fchmerer 511 tragen ift, als eS 
and) auf bie Umgebung ber baniit 
,'pcimgefuditen einen harten Trud 
auSübt. Cft, fehr oft, finb eS gerabe 
foldie ^erfoueu, beiten ein lebhaftes 
Temperament, ein reid)eS ©eifteS* 
leben ittuemohnt, unb bie nun mit 
ihrem Weichtunt biirfteitb an bem 
Vorn beS SebenS ftehen, auSge* i 
fcöloffen Don bem hüdjfteu ©enufj,! 


I seinen Arbeit halber bie sinnlich 
teuren AnjchaffungSfoftcu dou gar* 
ben 1111b ^ 5 iitfeln 311 mad)eu, hat bie 
i girnia dou grans ©bljarbt 11. ©0. 
Berlin W. ii2, meld)e fid) für alle 
Vcfdjäftigungöarbeiteit ber Tarnen 
manu intereffirt, gemalte A u f- 
lagen eiugefüljrt. Tiefe gemal¬ 
ten 91 uflagen, meldje $>anb in 
.^anb mit ben befaitnten 2lufplätt* 
inuftcrn genannter girnta gehen, 
finb in meidjer Vaftellmanier auf 
meinen ©aminet ausgeführt. ©ie 
paffen fid) ben jemeiiigen 9 Nufteru 
genau an, 1111b man bringt fie, nad)* 
bent man baS SNufter mittels Vlätt* 
eifenS auf ben Stoff übertragen hat, 
genau an ber ©teile an, bie ifjiten 
burd) bie ^richmntg angemiefen ift. 
©S ergiebt fid) hieraus Don felbft, 

, baß bie betreffenben 9 lufplättmufter 
! and) o()ne bie 9 luflageu gebraud)t 
| merben fönueit, meitu man eben 
j Dorsieht bie Vlumen, ©d)inetterliitc|e 
• ober Vögel einsnftiden, anftatt bie 
! Auflagen ausumenben. golgenbe 
Vilbdjeu merben ben Seferinnen bie 
Vorfteflung ber neuen 91 uflagen Der» 

1 beutlidjen. TaS erfte SNufter ( 50 VI-) 



ber Dor allen aitbern ©efchöpfen 
allein bem 9 Nenfd)eu gegeben ift: 
Tem 9 (uStaufd) ber ©cbaitfeit unb 
©efiihle mit feinen 9 Nitmenfd)en 
burd) bie ©pradje. 9 ßaS SBunber, 
rneitn fold)e Uitglüdlidjc fid) mehr 
unb mehr aus bent ©efellfdjaftS» 
Dcrbaube siiriirfsiehen unb Verbit¬ 
terung fid) ihrer bemächtigt? — gu 
ber gamilie greift man, um menig* 
fteuS baS Nötigfte 311 Dcrl)anbeln, 
311 ©d)reibtäfe(d)eu unb Stift. 91 ber | 
mie fchmerfällig seigt fid) hier unfere 
gemölßiliche ©d)rift, mie biirftig 
unb jeber 9 luntut bar, meldje in 
ber lebeubigeu Webe Dou ÜDtunb 311 
Whmbe fliegt, biefer ©rfaß! gd) 
habe nicht ©elegenheit, mich bariiber 
31t unterrid)teu, ob man nicht Diel* 
leicht fchon in ben Taubftummen* 
UnterridjtSanftaltcu bie ©teuogra- 
pl)ie als leidjtcftcS VerftäubigungS- 
mittel mit beit Taubgeborenen 
(Taub ft u tunten) eingefüljrt h nt - 
Ter ©ebaitfe liegt nalje, ju nahe, 
als baß er — falls ausführbar — 
nicht läugft nuSgefiihrt morbeit märe. 
SRir fteht ein Urteil bariiber um fo 
meniger 3U, als ich felbft in bie 
©eheimniffc ber Stenographie feiucS* 
megS eiitgemeiht bin. Troßbem bin 
id) über3eugt baß bie „Äursfchreibe* 
tunft" — mie bie Stenographie 
fchon bei ben alten Wörnern benannt 
unb bei öffentlichen Vorträgen 31111t 
91 uf 3 eichueu ber leßtereit benußt 
mürbe — ein maßrer ©egen für 
folcße ©dimerhörige merben fönnte, 
bereu ©eift nach einer eiugehenberen 
Unterhaltung mit ihrer Umgebung 
oerlnitgt tttto in ben ihnen mit er¬ 
hobener Stimme sugerufetten ober 
auf baS Täfeldjeu uiebergefchriebenen 
aphoriftifcheit ©äßen fein ©einige 
finbet. ©S märe 311 biefeitt Vehuf 
nun aHerbiugS erforberlich, bah bie 
fehmerhörige (ober gans taube) 
fon felbft nicht nur, fonberu min- 
befteitS noch ein gamileumit* 
glieb ber f eiben fid) burd) 
grünblichen Unterricht bie 
Stenographie oollfommcu 
aneignete. Von bem einen Fönn» 
ten eS bann fpäter and) bie übrigen 
gamtlieitglieber erlernen, fid) auf 
fteitograpl)ifd)em 98 ege mit bent 
tauben Angehörigen nicht nur not* 
bürftig 31t Derftänbigen, foitbern 
leidjt unb fchnell in eiugel)enbfter 
TBeife 311 unterhalten. 0ft aber fehlt 
eben biefe bienftfreubige gamilie. 
s !ttand)e afleinftehenbe ältere Tarne 
fieht fid) — falls eS ihre SRittel ihr 
geftatteu — genötigt, eine „©eiell* 
fchafterin" 3U halten, meldje benVer» 
fehr smifcheu ber Seibenbeu unb ber 
Anßenmelt Dermitteln foll. — Nun 
gibt eS aud) unter beit fteno- 
graphierenbeu jungen Tarnen, mel¬ 
dje bie ftuqfdjrift als Vrotermerb 
fid) angeeignet, manche, bie bem 
Triebe folgenb, ben ber Schöpfer 
in beS SBeibeS Vruft gepflanst, fid) 
ihren SöirfungSfreiS allemal lieber 
in beS ,^aufeS engent Vesirf fucht, 
als in einem ,,©eid)äft". Ä 3 ie fcf)ön, 
menn fie mit biefent Vrotermerb 
Suglcich einen ©amariterbienft auS- 
iiben unb in bas oerbüfterte fiebeu 
einer fchmer ^eintgefuchten burch 
ihre gertigfeit, ihre ©ebulb unb 
Weiterleit neues Sicht unb neue 
VJärme mieberbringen fann! gh c 


Soßu mirb innerlich mie äußerlich 
ein reicher fein. — Noch ftreiten 
bie Parteien bariiber, meldjem ©hftent 
ber Stenographie in ber VrajriS ber 
Vorzug 3U geben fei: bem ©tol3c* 
fchen ober bent ©abelSbergerfchen? 

— 3u biefen beibeu ©hftemen finb 
neuerlich noch aitbere hinsugefom» 
nten, Donbeueit bie WeflameSSunber- 
biugc für bie 3ufunft proplje3eit hat. 
©achfuubige meinen jebod): ab* 
märten! Vorläufig möd)te ben 
jungen s lRäbd)eu, bie nicht ©elegeu* 
ijeit haben, beibe ©pftente 31t er- 

| lernen, nur ansuratheu ieiti,baSjenige 

131t mäl)len, meldjeS in ber ©egenb 
mo fie iljreit Aufenthalt 31t nehmen 
beabfichtigeu, baS allgemein itblidje 
ift. gm allgemeinen h cr d'd)t baS 
©tolscfche @t) ft ent mehr in Norb* 
beutid)laitb — namentlich in Verliit 
—, baS ©abelSbergerfdje hingegen 
mehr im ©üben Dor. Tod) ift 
feines Don beibeu irgenbmo gans 
auSgefd)loffeu. gu Verliit ljat fid) ein 
Verein ftenograpfjierenbcr grauen 
gebilbet, Don beffcit Vorftoitb — 
S. W., Varutherftrafte 5 . gr. Väcfler 

— Tarnen, meldje bie Stenographie 
nad) Stolsefdjer Niethobe 
erlernen tuollen, bereit» 
rnillig über bie 311 tljueu» 
ben ©d)ritte Wat unb 91 uS« 
fünft erljalten. ©in fturfuS 
bei einem ber Dielen Vn* 

Datlehrer itt Verlin foftet 
nur6— 7 .^ unb ift tlj co- 
retifch in meitig üBodien 
beeitbet. gnTreSbcit mirb 
bei bem bortigen Tamcn- 
©tenographen-Vereiit ber 
Unterricht Don einer ftaat* 
lid) geprüften Seljrerin 
uuentgeltlid) erteilt; 
hier nad) ©abelSbergerfdjem ©pftent. 
©iuige praftifdje Übung mirb bann 
aber moljl ba, mie bort nod) nötig 
fein, epe auf ein ©ngagcnteitt mit 
giiiiftigem ©rfolge 31t rechnen ift. 
Sollten biefe feilen basu beitragen, 
aud) nur einigen menigeu ©eijör* 
leibenbeu ihr fdjmereS .Streits 311 er* 

I leid)tern, fo mürbe ©djreiberiit fich 
unenblicß reich belohnt fühlen. 

v. in 4 - 

2 SBMbmungögcbidjtc. 

I. ®?it ©tideieien. 

Uni ba« $dl«dien, um bie $mibct)cu 
Sctiliug id) bir gefüllte fBäubdjeu. 

Waflft bu jagen, magft bu riageu — 
fütciuc fteffeln mußt bu tragen. 

«BiHft bie JBdnbdjeu bu jerreißeu. 

Um mein eigen nid)t 511 öciften: 

0d)au in« Wla«, mie fie bid) ricibcu, 

Unb bann fprief), miüft bu fie leiben? 

II. 9 JJit einem rteinen @efid)t«fc^Icicr. 

Sa« bein Sluge fpriiftt, Dcrfdjmciqe! 
9 tid)t bie ©lut ber »taugen jeige! 

©as bu marm bir miUft erbalten, 
söirg e« Dor ber ©eit, ber falten! 

Tafut unb für Heine 6d)dben 
©ob ein Cflfdjen biefe f?äbeu. 

SUartOa Asmus. 

^ine neue ^anbarbeif. 

Unt bie jeßt fo allgemein gemür- 
bigte Verbiubuiig Don SNalerei unb 
©tieferei allen beiten sugängig 3U 
mad)en, bie auch ber Tedjitif beS 
NtalcnS nicht ober menig funbig, 
aud) nicht gemillt finb, einer ein* 


ift 24 cm hod), 36 cm breit; eS 
fauit, ohne 2111 flogen, für^aitb* 
tuch, 9 Banbfd)oner ober fouftigen 
©egetiftanb bienen; roiH man bie 
9 lpplifationeu anmeitben, etma unt 
eine Stuhllehne, ein Söaubbecfdjen, 
ein Riffen auf 9 (tIaS, Tud) ober 
Sammet baitadj 311 ftiden, fo läßt man 
fich nuf Öer lintenftehenbeu 91 bb. 
bargeftellten, auf meißent Sammet 
3art gemalten Auflagen (SßreiS 13 Rf.) 
ba3U fomnten, ftieft erft alle übrigen 
Teile im gladjftid) mit ©eibe fertig 
unb bringt suleßt bie 91 uflageu an. 
Ntit etmaS ©ummi ober Teytriu flcbt 
man fie leicht auf bie burch bie 
3cid)nuttg angegebene ©teile unb 
beftidt alSbanu bie Untriffe. Ntan 
mählt basu bie ©eibe in ben Tönen 
ber Auflage, ©eibe, 91 uflagen unb 
s D?ufter, 311 einanber paffenb auS- 
gefucht, fofteu bei genannter girnta 
2,50 9 Wf., Vorto 20 Vf- 



(tfortfe&ung im Xriiteu »Iatt.J 


| 


!i 


Digitized by 


Go. igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 












IJir. 42 . 


paßeim 1891 . 


drittes ^faft 




Diefer Deil ift Den befonDcrett Sn* 
tercffen unterer fieferiimen gcwibmet 
urb ftcbt unter weiblicher Leitung, 
übbrud au« bemfelben ift oer« 
boten. 


^rauen-Pal)eiin. 


Auf benSnbalt besfigtidjeSufchriften fmb 
)u riditen an bie iPatieim-ltteöaRtion, 
Abteilung ^trauen-pafjeim, JJerfinW 
Stcgliherftr. 58; Suferate au«fd)licftlicf) 
au bie 3 >a$rim-$jpeftiti 0 tt in 4ei)i)ig. 


öouquetS in naffem Sanbe. 

©iefleidjt biirftc mancher fieferin 
itocß nießt befaimt fein, baß fiel) fefjr 
^iibfcfje ©oitquetS in ©cßiiß'elti mit 
naffeni ©anbe arraitgireu Taffen. 
9 J?ait nimmt ba^u weißen feinen 
©anb, ber mäßig angefeneßtet wirb. 
9 Tm ßübfcßeften fieijt 311 biefem 
Slrrangement eine ©cßüß'el mit 
Unterlaß, ober ein Tafelaufiaß an$. 
Tiefe flauen ©anbbonquetS arbeitet 
man in ber Jlunbe Tjenunge^enb 
Dom SRanbe au$. ©rft fommt eine 
SReiße feinet ©rün, bann aber 
wccßfelnb Meißen bunter ©hinten, 
baawifeßen immer ©rün. $n bie 
Witte wirb eine befonbcrS feßöne 
©I11 me, töofe 3. ©., geftedt. ©eßr 
ßiibfd) fießt eS an$, wenn ba 3 ganje 
©ouquet burd) Keine 3 toe ^ e Don 
©eßleierfraut gfeidjfam öerfeßfeiert 
wirb. §at bie ©djiiffel einen Fuß, 
fo nehmen fid> Keine Stauten oon 
wilbem ©?ein, ©pßeu unb ©cßling- 
pflait3en, über ben Uiaub ßerauö- 
fallenb, fel)r gra.^iö^ auS. Tiefe 
©ouquetS fönneu feßr lange frifd) 
erhalten werben, inbent ber ©anb 
immer feurfjt erhalten mirb unb bie 
weifen ©hinten burd) neue erfe^t 
werben. Wan ad)te beim 9 trran* 
gieren befoitberö barauf, baß ba$ 
©ouquet nicht 3U bunt auSfällt unb 
and) nicht fteif auöfießt. £eßteres 
ift leicht ber Faß, wenn 3U ängftlid) 
au ber reihenweifen 91 norbmmg ber 
©hinten feftgeßalten wirb. Tie 
Witte fattn etwas ßößer ausfallen 
als ber Stanb. ©eßr ßübfd) fießt 
foleß ein flacßeS ©aubboitquet aus 
als ©eburStaaSgefeßeuf mit ber ent- 
fprecßeubeu £id)ter3aßl geidjmücft. 
©cßßidte £äitbe werben fogar leießt 
eine entipreeßeube ^nfchrift aus 
weißen fleinen ©lüten anbringeu 
föntteti. ^ebenfalls ift bieS eine 
nette 9 lbwecßfeluug ber trabitioenllen 
©eburtStagStorte gegenüber, bie feßr 
oft burd) bie Sidjter leibet. 

£• in 4 - 


©lumntpflcgc. 

© it a n 0 - 9 t u f 1 ö f u n g für 
© 1 11 m e tt. Taß man bei bem 
©egießeu mit ©uano feßr üorfießtig 
fein muß, ift befannt, unb maneßer 
fdtcut oiclleidjt oor beut ©ebraueße 
biefeS TüugerS jurürf, weil er 
fiird)tet, ben ©flai^en 311 feßabett. 
FolgenbeS 9ie3cpt nun ftammt oon 
einem erfahrenen Partner unb ßat 
fieß oor3iiglidt bewäßrt; man er3ielt 
bureß ben (gebrauch beSjelbeu bie 
ßcrrlicßften Sicfnltate, fowoßl im 
©arten, wie im 3 hn ,ncr - Wau 
gießt auf 1 ftilo ©uano 2—3 Üiter 
Gaffer unb läßt bieS einige Tage 
fteßen. Gtwa eilte ©icrtelftunbe 
oor beni ©ebraudje riißrt man batttt 
bie i?öfuttg um unb nimmt V 4 Sitcr 
auf 6 fiiter SEBaffer. 9 luf ben ©uano 
gießt man wieber fo Diel SEÖaffer 
ttac!) r wie man baoou genommen 
ßat, uitb wieberßolt bieS jebeSiual 
beim ©ebraueße. s Jcad) einiger geit 
wirb iitfolgebcffeu bie Söfuug 
fcßwäd)er, fo baß mau entfpredjeitb 
ttteßr oon berfelben 3Utn ©egießeu 
neßmeit muß, bod) reicht mau mit 
1 Silo ©uatio fdßon weit. 3™ 
©arten begießt man am befielt ttaeß 
Siegen ober aueß nach bem ©egießeu 
mit einfaeßem ©>affer utib 3toar 
etwa alle 8 $age. 50. 0. 31. 


$iciiftbotenfjumor. 

Slugufte wecßfelte ben ®ieuft unb 
feßrieb oon ber neuen ©teile au$ 
au bie frühere .hevfcßaft: „Qdj muß 
3ßnen bod) mitteilen, baß ich bie 
fteber ergreife, um ißnen 3U fdjreiben, 
baß icf) niicß oerßeiraten will. Wöcß< 
ten ©ie woßl bie ©ßre ßaben, mir 
mein ©parfaffettbueß 311 fdtiden?“ 

„©itte, bleiben ©ie fiftett, bentüßen 
©ie fieß ja nießt, icß fomttte ßin!" 
ruft ber Wiener be^ ^terrii ©. 3Wei 
in ber Saube fißettbeu Tanten 311, 
beiten er einen ©rief übergeben iotl 
utib welcße natiirlicß gar nicht baratt 
buchten, fieß 31t erßebeu. — in 

©ißneiberftube. 

Äinberfleibcßen. ©in feßr 
nieblicße ‘5 ftleibcßett für ein fleuteS 
Sfitib oon 2—3 3 af)nm würbe auf 
folgenbe Slrt gearbeitet. 3 ut ß«ten: 1 
Weter fciitfteu weißen ©ßirtittgä unb 
Vs Weter©urpurfattun; auö erfteretn 
wirb baS Jitleibd)cu 3iigefd)nitten ttaeß 
Slrt ber befanitten öäugcfd)ür3cßen; 
bie oben au ben ©attel angefrauft 
werben, ben mau (nad) ©elieben 
ßoeß, ober auSgefcßuitteii) au^ ©ur- 
purfattuit, mit weiß gefüttert, ßer* 
ftcllt. ©benfo fommt unten um ben 
Sianb be^ ftleibcßetbo ein breiter 
Streif aus ©urpurfattun. Tiefer 
fowoßl wie ber ©attel wirb 3ttüor 
mit weißem unb fd)war3ent Twift 
(Stopfgarn) in Stren^ftid) auf STane- 
oaS beftidt unb leßtcrer alsbatm 
auSge3ogett. SJtan nimmt 3um ©attel 
feineren SlaneoaS als 31t bem unteren 
Streif unb ftidt bann baSfelbe Wufter. 
3 u ber Taille befommt baS Äleib- 
dien einen 3 u ß» ^ ber linfen 
Seite uutergefteppt unb mit ©anb 
btircß3ogett wirb, unb bariiber einen 
©iirtel unb ©cßärpe oon ©urpur*- 
fattun, gleichfalls beftidt. tfui^e 
Sirntel 311111 auSgefcßititteiteu ©attel, 
mit geftidtetu ©urpurfattunoSlbfcßl uß, 
3um ßoßen ©attel lange Weiße Slr» 
ntel, gefrguft an rote Stulpe au- 
gefeßt. Über ben unteren roten 
Siattb beS ÄleibdjettS näßt matt über 
.StaitcoaS noch in ben weißen Stoß 
mit rotem Twift ein ©äumdjcn* 
mufter in ftreujftid). — TaS Stleib- 
eßett fießt rei3eub aus unb ift bureß- 
aus praftifcß, 311111 SKafd)en unb 
©lättcn, babei nid)t teuer uitb 
ziemlich fcßnell ßev^itftellen. 

3R. 6t)n>. 

©raftifißeö fürs ßniiö. 

©ittgefcßliffeue ©laSftöpfel 
in ^lafd)eu lodert matt fcßnell, wenn 
ber JpalS ber f\lafd)e mit einem 
taußen Tuche oon außen ruub ßerttm 
tüchtig gerieben wirb. in jl. 

Um ben ©cßinfett üor bem läfti* 
gen ©cß im mein 3U bemaßreu iiber- 
gießt man benfelbeu an ber 3nuen» 
feite mit Talg ober aud) iTalf, unter 
ben leßtereti legt man 311000 ein biiii» 
neS weißes Säppd)eit. ji. 

©emüfegarten. 

3ur Äultur ber ©arten- 
e r b f e n. 3» ©nglanb, wo befannt- 
lid) üiel auf bicfeS fcßmadßafte unb 
gefunbe©entüfe geßalteu wirb, fommt 
es ßäußg oor, baß bie ©ärtner beit 
©rbfcttpflan3en, wenn fie uttgefäßr 
10 cm ßod) fittb, bie töpfe auS- 
fneipen, unb eS gefd)ießt bieS nießt 
bloß bei ben früßen Tieiberbfen, 


fonbern aueß bei ßoßen unb nieberen 
©orten, bie im freien £aube gesogen 
werben. Tie ßoßen ©rbfeitforteu 
fueipeu fie ein, wenn bie ©flati3en 
50—60 cm ßod) finb. .haben fie 
naeß bettt ©inftteipeu wieber brei 
neue ©lieber getrieben, fo fotnnten 
bie Stöpfe abermals ßeriittter, unb 
fo wirb eS noeß 2—3 mal gemad)t, 
bis bie 3^it fommt, wo man wiinüßt, 
baß fie blühen unb ©cßoteti attfepeu 
follett. ©obalb fie abgebliißt ßaben, 
werben bie ©ßansett mit gittern flüf- 
figett Tiinger begoffeu. 2 luf biefe 
SBeife wirb bie ©ritte miitbeftettS 
eine oierntal größere, unb wenn oer- 
jeßiebene ©orten au einem unb bettt- 
felben Tage geftedt würben, fo bringt 
man babureß eine s Jieißenfolge ittt 
©rtrage 31t ftanbe, weld)e ficßerlicß 
feßr WünfcßenSwert ift, beim für;, 
uaeß bettt leßtett ©inftteipeu ent¬ 
falten fieß bie ©lüten, uitb bie ©cßoteti 
fangen an, fieß 3U bilben. ß. 

Toilette. 

Tie ©flege ber Finger¬ 
nägel befteßt wefentlid) in folgen- 
bem: Tägliche, iiteßrmalige Steinig¬ 
ung mit ©eifenwaffer, ÜNagelbiirfte, 
©auntftreidjer uttb jHattbfäuberer; 
gleichmäßiges ©cfdmeiben ber 9 ?ägel, 
fo baß bie JRäuber itid)t edig ober 
gar bie ©den oertieft auSgefcßnitteit 
werben; seitWeifeS — nießt täglid)eS 
— polieren ber s J?ägel mit fein- 
puloerifiertcr 3i ,nia ifß e ( au ^ ^ er 
Wpotßefe), mittelft eines mit iieber 
übersogeiteu ©olierßol3eS. Turd) 
baS ©olieren utib ©cßaben wirb bie 
9tagelfubftan3 burd)fid)tig, unb ber 
9 tagel crfd)eiut baburd) tofig. TaS 
©d)abctt barf inbeS nießt übertrieben 
werben, weil fonft ber 9 tagel fd)Wäd)- 
ließ, weid) unb unförmig wirb, 
©pröbe, briidiige ÜNägcl reibt man 
üou 3 e it jo 3cit mit etwas Öl ein. 


©otmncrfnjrfjc. 

3 reimben eine« redjt ftitlen 0 ebirg«aiifeiit> 
ftatt«, ber nod) ab|eir« ließt uoit ber arofien 
jpeerftrafje be« Joitriiteuoerfebr«, fei tjicrmit 
5 ra«renboin bei ©reife 11 roba in 2 bü» 
ringen Deften« empfohlen, ©ir ueclebtcu 
bort im üorigen Sabre »ier feböne, ftiüe 
SBodicn in löerg utib SÖalb, bie unfern Weröen 
febr moblgetban baben. ÜUobunng unb ®er* 
Pflegling roar, ben iBerbälrniffcn angemeffen, 
gut unb nid)t ju teuer. S)ie ÖJenteiube ift 
beinübt, ihren Citäfteu beit Aufenthalt nißg- 
lidjft augenebtn 51 t madjen. Üüir raten, fid) 
megeu etroaiger näherer AiiStunft au ^errn 
2 d)iilthei§ £ a u b ui an n borrfelbft ju roeuben. 

V. 

5«r bie Äiifßc. 

Sr. 139 . Oefrorene« natp Särfl 
^üdler. 5 )tau fdjlägt einen £iter ®d)Iag= 
fabne 311 Schnee unb uermifdit fie mit ’/ 4 s £fb. 
gcfchuitteuen, föfeeu unb bitteren ’jJiafrouni 
unb V, «Bfb. gefiebtem ^fuefer. hierauf löft 
man *; 4 fßfb. gute Sdjorotabe in etiua« Sahne 
ju einem biaeit Srei, nermifcht biejeu mit 
ber j£>ätfte ber erften ®taffe unb füllt e« nun 
fchidjtiucife in bie @efrierbüd)fe. 

S ch i n t e 11 p a ft c t rfj e 11, 3 u m ^ r ii h ft ii cf 
paffenb. SJoii redit zartem Sdjinfen mer- 
ben nießt ju büime Scheibdicu gefdinitteu, 
bie mau mit einem hölzernen ipammer etwas 
mürbe Hopft uitb bann auf eine Stunbe in 
®iilri) legt, um etwa« oon bem Satj au« = 
jichen 311 taffen. Macbbem bie Wilcb rein 
abgetrodnet worben, legt mau bie Sdjciben 
uebft ©utter, gehaefter ©eterfilie, Schnitt¬ 
lauch, einem Oilafe ©)ein unb ebeufoöiet 
©ouillon in eine üTafferote unb läßt fte, 311= 
gebeeft, Tur3 citibämpfen. lluterbeffcu hat 
man auch Sn cibchcu oon Semmeln gefdinitteu, 
benen siibor bie 9 liube abgcricben, unb röftet 
biefelbe in heißem Seit, jebodf nicht 3U hart, 
hellgelb. Wau legt bie Semmelfcheiben in 
eine Schüffel, auf jebe berfelben einSdiiufen- 
fchitittcheu unb gießt bie Sauce barüber. 
®?an fann ben 9 Ranb ber Sdjüffel auch noch 
mit fleinen, rmtb gehrateueu «artoffeln be¬ 
legen. 21. «. 29 . au« <X. 


Oefülltegitronen (fchr feine« ©eridjt). 
Die Zitronen werben ber l'äuge nach burd)-- 
gefchnittcu, ber Saft rein auegebrüeft, ba« 
Heniigc mit einem i'öffel herau«genemmeu 
unb bann fochenbe« ÄJaffer barüber gegoffeu. 
Diefc« bleibt fo lange barauf, bi« man and) 
ba« Warf leicht twu ber Sdiale trennen fann. 
Wau macht einen leig öon mit JRofeiiwafirr 
fein gefto&cucu Waubelit fein paar ©ittere 
baruiiter), ©igelb, S 1ItIer . Sönmt unb gan 3 
wenig geriebener Semmel; hiermit füQt mau 
bic Schalen au, fefjt fie aut ©apier nnb Iäfit 
fie in einem abgcfüblteu ©aefoieu fdiöu gelb¬ 
braun baden. SBähreub beffeu bereitet mau 
folgcube Sauce: (Sin Deil be« anögepreßteu 
Gitronenfafte«, etwa« SÜeißwcin, etwa« 
SBaffer unb oiel Sucfer läßt man auffod)en, 
quirlt einen gehäuften Dheelöffel Poll Wcl)I 
baran unb sicht bie Sauce, nachbem fie mit 
bem Wehl einmal aufgefodit, mit bem (ßelbrit 
oon einigen Giern ab. Sobalb bie Gitrouen 
bie erforbcrliche haben, gibt man fte 

uebft ber Sauce sur Daf«*». 

v. 23. au« 4 - 

Delicißfcr ©Jeiugelee. Die Schale 
oon 2 Gitronen lägt man in 'I, fiiter «Baffer 
langfam bi« 311 m Sieben nu« 3 icfjn; ben Saft 
ber Gitrone focht man mit 3 iföffelu «Bafier 
uitb 33 ©ramm weiterer Welatine auf. 
filtriert ba« (Sauje, gibt langfam 1 fflafdie 
fRbeiuwein hintu unb ftcllt ben Creme im 
Sommer auf Gi«. 


grngen. 

164) ©firbe jcmaiib ein gute« englifchr« 
Souriial allgniieiii intereffierenben Subalt« 
empfehlen, ähnlich ber franjöfifchcn Biblio- 
itu'que Universelle (Baiifaiiue) ? <X* i** 

165) Sann jemanb ein abfolut wirrfame« 

Wittel sur oölligeu ©ertilgiiug oon Wotten 
au« SBohuräumen unb Wöbelu augeben? 
Wit beftem Danf im oorau«. 23. 

166) fiöunte mir oicDeicht eine ber ge¬ 
ehrten fieferitmen fagcu, wie man Soad)tcl- 
fpifjen, br«gl. ftragen bei bet «Bäfchc 311 
behanbcln bat unb wie man folche Sachen 
wieber creme färben fann. Süt freuitbliche 
Witteiluiig wäre ^cr^licfj baufbar 

$ine Abonnentin. 

167) JBäre jemanb fo Iiebeu«würbig, mir 
redit halb bie Sorsüge 1111 b Blachteile be« 
4 *eufjif.h?n (Beipsig, «Biiitcrgartenftr.) ©rat« 
unb ©aefapparat mitsuteilen? S«h mßdite 
benfelbeu befonber« al« ©aefapparat 3 U Obft« 
fliehen unb feinerem Heiuem©acfwerf beiiuheit 
unb wäre febr baufbar, wenn ich eingchcnb 
2 lu«funft erhielte, ob er fid) gcrabc bafür 
eignet unb fid) and) al« ©ratapparat bewährt. 

(bine banfibnre Hausfrau. 

168) Äßnute mir eine ber geehrten Daheim« 

leferinuen ein ©egleitgebicht 311 einer Weer« 
fchaumfpihe für einen ©räutigain eiuienbeu? 
Sin oorau« befteu Danf. 4- 

169) tfaitn mir jemanb freiutbl ichft ein 

©olterabenbgebidit für ein junge« WäDcheu, 
bie al« „Wäbcl oom Cftfeeftranbc" erfcheiuen 
foll, augeben? 28. ». 

170) ©ie befeitigt refp. oerhütet mau ba« 
hä&lidie Sich-Aufrollen 0011 Jfofo 8 fufer« 
1111 b auberen Deppicbeu? 

^rau piaftonu» 2 iirf)m in 29orniirfleM. 

171) 58 0 werben alte Deppiche 311 Stuben 
läufern umgearbeitet? ftür freuubliche Wit- 
teilung oon Abreffen wäre fchr bantbar 

^rau 2Sauer, $ue|. 


iH c tt n f t i n 11 6 p ü ft. 

Srau 6 . v. 21. in Dr. Gine oorwiegenb 
Oatriotifdic Sug'iibicbrift empfehlen wir 
Shneit gern. Abonnieren Sie auf ba« oon 
.tt. Do reu well in ipilbe«bfiin heran«« 
gegebene „Deutfdje S ugenbheim." G« 
ift reich illuftriert nnb oorsüglid» geleitet, 
für Wäbdicu unb Shiaben gteid) belehrenb 
unb unterhattenb. Da« Unteruehmen hat 
fich in furjer Seil anfierorbeutlich gut ein« 
geführt. - ©erlag oon AppelhauS unb 
© f e u 11 i g ft 0 r f f in © r a u 11 f ch w e i g. ©rei« 

1 Warf pro ©ierteljahr. 

Abonnentin in >>o 6 tnftcin. betr. 

9iuiiöreifcrarre für eine üNheinreife wirb Sh»en 
auf bem ©ahntjof in Ghemuih sufaniiueiige- 
ftcüt. Diefer ©eg ift jebenfafl« einfa 1 er al« 1 
ber burd)« Srauenbahcim. Srohe fReife! 

^•rau 2 *farrer 2 ^* i»» ü bfr bie ©e« 
reitung ber ©eereuwcine haben wir wieber« 
poItArttrel gebracht. Au«führliche«fiubfii Sic 
im Daheimralcnber 1389. And) fßuiicii wir 
3hnen ba« eben erfchieucne ©udj: „Die Cbft- 
unb ©emüfeoerwertnug für 4 >au«haltmig«= 
unb ^»aubel« 3 Wccfe M oon Dintm, Stiitt- I 
gart, Gugen lllmer, ©rei« Ji 3,60, auf« 
wärmfte 311 m Stubium empfehlen. G« ift 
ga »3 oorsiiglid) flar, oielfeitig unb praftifd). 

3irau 2*altor A. Über fteftrbereitung | 
ift auch bereit« mehrfache Au«fuuft im grauen* 
Daheim gegeben worben. 


Digitized by Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








XXVH '•Hx*. 48. (Svites BHatt 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen: 

Allgemeiner 


A nnrpp^ ungemeiner 

A =»» HANDATLAS 

Das einzige grosse Kartenwerk , auf dem neuesten Standpunkte der Wissenschaft stehend und 
von vollendeter Ausführung , zu einem auch Minderbemittelten zugänglichen Preise: 

■ ■ 5V?//# gebunden: 28 31 (ivk. ” 


Digitized 


Gck 'gle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF ILLIN OIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


Jahrgang 

1891. 


51 u 3 ber 3 eit — für bie 3 eit. 

J)rin^ irtcörtrf) äuault uou Sndjfcii unb feine ßrnnt. 


<V { 2b. Snlt 

•<u 


Jricbrirf) ttuguft doii Sadjfen. 

Wadi einer ^Ijotograpljie doii $aiiu$ §3iiifiäitgl (8. 91. 3ei.1) 
iti $rr$t>cn. 


Veibe SRcifcn führten if)u au ben öftcrrcicf)ifd;en Äaiferljof r rno ihm 
nicht nur oermanbtfchaftlid)e, fonbern audi bie engen perfönlich-freunb- 
fcf)aftlirf)cn Schiebungen ^lüifdjcu Staifer ftranj 3°f e bh bon Dcfterreid) 
nnb König Albert öon Sachfen bie bevhlid)ftc Aufnahme fidjerten. 
©emifi haben biefc Steifen ben föruub gelegt für bie fiirftlidje Ver¬ 
lobung, rueldjc fon?ol;l in Ocfterreid) mie in Sachien mit lebhafter 
ftreubc begrüßt mürbe. (Sraheräogin Suife, bie fürftlidfe Vraut, ift 
bie ältefte £od)ter beS ©roBherzogS fterbinanb IV oon SoSfaita, Gr*- 
hergogS oon Cefterreidj. Au einem benfmiirbigen $age, bent 2. Sep¬ 
tember 1870 geboren, ift bie Vrinjeffin ba3 ^nicite Stinb oon neun 
©efdjmiftcrn auS ber zweiten Glje beS ©roBh^ogS mit brr ©roß* 


Ant 23. 3uni mürbe in $reöbeu — 

nnb SBieu bie Verlobung beS grinsen 

ftriebrid) Auguft oon Sachfen mit |HEE£|^j« 

ber (Erzherzogin £ u i f e Antoinette Sftaria 
oon Ce ft erreich amtlich befauut ge- 
mad)t. Vrinj ftriebrich Auguft ift oor- 

auSfichtlidj bereinft berufen, ben fäd)fi- MjBK St 

fchen Königsthron zu befteigeu, er ift ' T 

Don Sachfen, beS einzigen SruberS bc$ 

finbcrlofcu Königs. Seine uitgefuchte v 

£iebeuSmürbigfcit nnb ber Grnft, mit | 

bem ^rinz ftriebrid) Auguft zuerft feine 

miffeufdjaftlichen Stubien betrieb nnb 

bann eine ocrantmortlirije militärifdje iKj' A- \ ^ \ "tS 

jept bie mcitgchenbften Stpnpathieeit beS \ [* 

iädjfifchen VolfeS eingetragen. Seine AF, ; ' \ ' r % 

Uuioerfttäto|tubieu machte ber *ßrin$ in | ; > f 

Straßburg i. G. unb in ücipjig, im * !*•§! f|§ - m ') 

£eibgreuabicrregimeut begann er feine ' a- fj £■ 

militärifche Laufbahn, erhielt bann feine ' jIHeIpIB? r Wulf -m 

faüallcriftifdjc AuSbilbung iui 18. .t»u- 
fareitregiineut in OJroBenhain unb ift 
gegenmärtig SJtajor unb Kontmaubcur 

beS I. VataillouS beS Sd)iipen-Stegi- ISirificrjogin fiulfe 9fntoincttc ®taria Don Cfflerreict). 
mentS Str. 108 ,,^ßrinh ®eorg. ' 3tu 9tadi filier ^Mjotonrnp^ie DO» Dtto ®«ai)fr in 5Jre3bcit. 
Sommer 1888 beretfte ber Vrtnh Siib- 
europa, im 3 rt h ve ^890 ben Orient. 

»rljof, mo ihm h cr 5 D flm Alice, geb. Vrinjeffin oon Vourboit-Varma. 3^ erfler, fiuber- 

rfönlich-freunb- lofer Ghbie ber 2ob fchou nad) einigen fahren löfte, mar ber 
Don Ocfterreich OJrofcherhog oon 5:p3fana mit einer rechten £ante beS VräutigamS, 

ahme fidjerten. mit ber ^rin^effin Anna Don Sadjfen, oermählt. ®iefe Verbinbung ift 

fiirftlidje Ver- nicht bie einzige, mcld)e jmifdjeu bent fächfifchen unb bem öfterreidji- 

: mit lebhafter fdjen ^>ofe ejiftiert. (Sitte Sdjmefter beS Vrinjen ^riebrich Auguft, bie 

idie Vraut, ift Vrinjeffin Sttaria ^ofebha, oermäBIte fiel) am 2. Oftober 1886 bem 

ÜoSfaita, Grz- Grzhcr^og Otto granj ^ofeph oon Ceftcrrcid), einem Neffen beS KaiferS 

l , bent 2. Sep- Sran^ 3o)eph- Vorau3fid)tlich nod) int §erbft biefeS S a h re3 btirb 

tiub oott neun s t l rinh f^riebrich Auguft bie anmutige Grjfjerhogin als feine ©etnahlin 

mit ber Groji^ nad) Glbflorenj h e ^ m fülF e m 




















paßctm 1891. 


Ulr. 48. 


Pritteö *ßCatt 


Eiefer Seil ift Ben bcfoufteren 3n- 
tereffen tmferer S?cfertiuten geroibmet 
unb fiept unter roablictjer fieitung. 
Slbbrucf and bcmfelbeu ift oer* 
boten. 


^rttttett-^apeittt. 


Stuf beu3nt)alt beaüglKf)e3iöd)nften finb 
ju richten an bie ^aiirim-'giebafUton, 
Abteilung^raurn-paßeitn, ISerfin W. 
Stegligcrftr. 53; 3nicrate attöfthlieBltcp 
an bie'paßrini*£jrpfdttion in ^ciptig. 


£ilfe glitcf(icf) überftanben pat, fo 
üermenbet bie ängftlidje r gemiffen* 
pafte Butter bic größte Wiipe auf 
bic SeSiußsierung beS $aufeS, um 
bie Witbcmopner oor ber Übertragung 
beS giftigen AtiftedungSftoffeS 311 
icpiißeit. Alle im Äranfensimmer 
ivgeubmie benutzten (Geräte merben 
mit ftarbolmaffer uitb Sublimat* 
löfuitg abgemafepen, bie Döbeln mit 
Siidjeru abgerieben, meldjeniit biefer 
Höfling bureptränft mürben; bie 
ftleiber, bie Öeibmäfd)e, bie betten 
aber merbeu oorfidjtSpalber auS bem 
.^aufe in bie SeSinfeftionSanftalt 
gefdjicft. Uitb troß aü biefer Wiipe 
unb Sorgfalt ift beit gereepfertigteu 
Aufprücpeu ber ©efunbßeitSpßege 
uod) feiiteSmegS ©einige geleifiet. 
Sie gefäprlicpßen ÄraufpettSüber- 
träger finb itt unferen Sapeten &u 
fuepen. Sie raube Oberfläche berfel* 
beit fängt, fojnfngeit, bie SiranfpeitS- 
feime auf unb pält fie, nad) beu in 
ueuefter 3 C ^ nugeftellteu Unter* 
fncpungeit, fo feft, baß fclbft ein bie 
ganje Saub befeudßeuber (Sprüh- 
regen ooit eiupro^enttger Sublimat* 

. löfuitg ober fiiufprojeiitigem ftarbol- 
maffer niept imftaube ift, eine oöllige 
SeSinfeftiou Ijerbeijufiifjren. Sem 
£>erru l)r. ©. ©Siitarcp, Affiftenten 
am ppgieitifdjeu ftnftitut ber Uni* 
oerfität in Berlin, oerbanfeit mir bie 
forgfältigften Unterfucpuiigen über 
biefeu podjmicptigen, bie ^ntcreffeit 
ber gefammten Wenfcppeit aufs 
iunigfte beriiprenbeu ©egeuftaub. 
©Smard)faiib f baßbcrVaftenengepalt 
ber Säitbe ungefähr proportional 
fei bemienigen ber in bemfelben 
Fannie befiublidjeit 3 uft. 3ntereffant 
ift eS and), baß auf einer üorfpringen* 
ben Reifte beS Raumes, in melrf)em 
©Sutard) feine Unterfudjuugeii oor- 
naßin, fid) 875 mal fo üielc "söafterien- 
feime borfaitbeit, alS an einer gleid) 
großen ftläd)e ber Saub. ©Itidlidjer» 
iueife ift ber genannte tperr imftaitbe, 
mit biefer ©ntbedutig 3tigleid) ein 
ebenfo einfache^ roie mirffameS Mittel 
3ur SeSiufeftion ber Sapeten angebeu 
511 fönnen; eS ift baS ben meifteu 
Hausfrauen io moplbefanute Abreiben 
ber Sapete mit Vrot. Racp ein¬ 
maligem Abreiben fanb ©Eluard) iit 
brei ftälleu unter srnölf bie Saub 
bereite Pöllig feimfrei, nad) jmei* 
maligem Abreiben aber faubeit fid) 
liirgeitbmo mcl)r Steime. Siefe 
Säuberung bietet beu großen Vor» 
teil, burd) fie Don jeber, aud) ber 
ungciibtefteu s 3erfon, falls biefelbe 
nur eine gehörige Straft unb 3 c 't 
baran fept, uorgenommeu merbeu 
faun. Weinen geehrten Seferinnen, 
meld)e oielleid)t biefc Art ber Sapeten* 
rciuigung nicht feitueu, mögen fol* 
geube Eingaben bienen. Wan nimmt 
am befteu frifdjeS Roggenbrot, ob* 
rnopl in ©rniangeluug and) anbereS 
3u gebrauchen ift, unb jerfdpieibet 
eS fo, baß man ßanbgroße Stüde 
Rittbe mit aufipeuber Strume erhält, 
mit bem man oerfäßrt, mie man mit 
einer Viirfte fpuu mürbe. Wau reibt 
fräftig unb forgfältig unb hütet fid), 
and) nur bie gcriligfte Stelle itad)* 
läßig 511 bepaubeln. Selbßöerftäitb* 
lid) mitffeii alle ilberrefte beS be» 
nufcteu VroteS Derbraunt merben. 
Sie Stoften beSfelben merbeu fid) für 
ein mittelgroße# 3 * mmcr * 4 1 / 9 Weter 
lang unb 3 Weter l)ocp, auf unge* 
fäljr ‘J Warf belaufen. ^tntereffe 
meiner geehrten Seferinncn unb als 
jur Rad)a^muitg empfeljlensmert 


follen hier bie ißorfiditemafjregeln 
angegeben merben, meldje bie 0011 
ber SeSinfeftioiteanftalt in Berlin 
auSgefaubteii Seute bei tljrer Arbeit 
3U beobad)ten haben. Samit bie 
Arbeiter bie giftigen Stcime nicht 
etma meiter fd)leppeit, tragen fie be* 
foubere Slitjüge, bie nad) Schluß ber 
Arbeitszeit abgelegt merben. Außer* 
bem müffen Sie nad) jeber SeS* 
infeftiou haben unb baS paar 
reinigen. 2öäl)renb ber nicht unge* 
fährlichen Verrichtungen tragen bie 
Arbeiter oor Wunb unb Rafe einen 
näßen Sdjroamm, ber, mie bie ©r* 
foljruug lehrt, baS ©iuatmen gefähr¬ 
licher Steime berhütet. ji. 

^inbermunb. 

^iflaS ©Itern befommen Vefnd) 
bon Saute ©lärdjeu unb ber fleineu 
Spettp. .fpilla bittet folaitge, bis ihr 
erlaubt mirb, abenbS mad) 31t blei¬ 
ben, bis ber Vefud) mieber fort ift. 
Veini Abenbbrot mirb fie aber fdjon 
fehr miibe unb bricht ärgerlich enb- 
lid) in bie AJorte auS: „Sante, nun 
mad)t bod) aber eitblicf), baß 3h r 
mieber fortfommt!“ 

Sicuftbotcn^umor. 

Sie alte treue Warie pflegte öfters 
in Reimen 3U reben unb gegen Vcr* 
maubte beS paufeS 3iimcilen etmaS 
3U bertraulich 31t merben, fo baß eS 
ihr öermiefeu merben mußte. ©ineS 
SageS fant uuermartet ein junger 
Vermanbter 311111 Vefnd), int Vor¬ 
übergehen marf er gleich einen Vlicf 
in bie Äiidje, bie altbcfannte Wagb 
freunblid) gnißenb: „©uteit Sag, 
Warie!" „Ach, ^ Cl ' r Softor!" 
rief biefe in freubigfter Über- 
rafchuug. 3fm R11 30g fie bie pänbe 
auS bem Aitfmafdjmaffer, trodnete 
fie nur fdjuell ein meuig au ihrer 
cjrobeu Sd)iir3e unb reichte bem 
iperrn Softor bie biebere Rechte mit 
bem ASorten: 

,, 3 d) fann’S einmal nicht laffe, 

Sa hab’n Sie meine Raffe." 

jirara 

fprnftiichcö fürs $auS. 

Sie einfachftc, bißigfte unb 3U* 
oerläffigfte Seife, ©rbfen ein3ii* 
mad)eu, ift bie folgenbc: Sie ©rbfen 
merbeu au einem trodeueu Sage 
gepflüeft, auSgehülft unb in Dörfer 
gut gereinigte unb mieber gänzlich 
auSgetroducte fylafcheu gefüllt. Siub 
bic ^lafd)eu gan3 oofl, fo merben 
fie mit einer in laiimarmem Saffer 
crmeid)teu unb mit einem meid)eu 
Suche abgeriebenen SdpueinSblafe 
hoppelt öerbunbcu, in einen Äefiel 
geftcllt, mit ©raS, £eu ober anbe» 
rein Stoff umgeben 1:11b nun, nad)- 
bem ber Steffel bis faft 3ur pöpe 
ber Vlafe mit faltem Soffer gefüllt 
morben, langfam 311m Stodjen ge* 
brad)t unb 1 1 2 Stunbe bei offenem 
Sedel gefodit. Sa baS Saffer 
ftarf üerbunftet, muß man bann 
unb mann auS einem fiebenben Spec- 
feffcl nachgicßeit. Springt eine 
Vlafe ab, fo mirb bie ftlafdje aufs 
neue 3ugebunben. ©efepichi 
Abfpringen aber, naepbem bie ©rb* 
feu bereits •/« Stunbe gefodjt paben, 
fo Dcrmenbet man fie beffer 3um 
fofortigen ©ebraudj. Seitn feine 
fteud)tigfeit in bie ftlnfdjen fant 
unb bie Vlafeu red)t feft gebuiiben 
mürben, mirb jebod) baS Abfpringen 
bei gemüpulidjen (b. p. niept meit- 


palfigen) fylafdjen fepr feiten bor* 
fontmen. Racp l'^ftüiibigcm Äocpeit 
nimmt mau bie ftlafcpen perauS, 
läßt fie abfitpleit 1111b bemaprt fie 
liegeitb au einem trodeueu, fiiplen 
Orte 311m ©ebraud)e auf. ©roße 
^lafdjeu muß man ntöglicpft ber* 
meiben, ba fie in ben meifteu ^ätlcn 
niepr ©rbfen enthalten, als man 311 
einer Waplscit gebraudjt unb ber 
^upalt angebrochener fylafcpen niept 
lange aufgepobeu merben faun. 
Surcp biefe Art beS ©iumacpeiiS 
fpart man oiel ©elb, baS man fonft 
für Vled)biid)fen, Sofen mit per- 
ntetif^ein Verfcpluß u. f. m. auSgab, 
braucht nidpt 5medS unb 

AuflötenS jebeSntal 311111 Klempner 
3u fd)idcit, pat niept nötig, bie ©rb¬ 
fen burd) 3 'un unb Sötmaffer ber* 
unreiitigeit 311 laffeu, ein Untftanb, 
ber beim ©iuniacpeu in Vlecpbitcpfen 
faunt 31t bermeiben ift, unb pat faft 
nie ben Verbruß, baß bie ©rben 
berberbeit. Sie beim Slocpen 1 bis 
2 cra poep pittaitegetriebeue Vlafe, 
toeld)e naep bem ©rfalten fiep fenft 
unb fiep etmaS uaep innen piueii^iept, 
3eigt an, baß bie Vornapnte fidjer 
gelang. Sollte fid) etma im Saufe 
beS Sinters Srijimmel auf ber 
Oberflädje ber ©rbfen bilbeit, fo 
muß beifelbe bor bem Socpeu ent¬ 
fernt merbeu, ba bie ©rbfeit fonft 
bitter baitad) fcpiiteden mürben. 
Starfmanbige ^lafdjen finb beu 
büititeu uor^ii^iepeit. Vierflafdjeu finb 
fepr gut 31t gebrauchen, befonberS 
auep folcpe mit Virtetttberfcpluß. Ser 
über bem Vb^ellaufitopf gezogene 
©ummiring an beufelben muß, um 
einen burcpauS luftbiepteu Verfd)(uß 
311 geben, nod) meid) unb elaftifd), 
uid)t part, fpröbe 1111b riffig fein. 
Siefe ^lafcpeu finb 311 beziehen bou 
Volbt & Vogel in painburg, Äl. 
Reicpeuftraße 3 . Auftatt beS Vlafen* 
berfcpluffeS faun auep ein guter 
Äorfoerfcpluß angebradjt merben; 
auf jeben ^att pat mau aber bann 
ben Storf bor bem Stocpeit 311 über» 
binbeit unb uaep bem Ütocpen bie 
f^lafcpe forgfältig 3U oerladen. 

Aus feem in uorißer Tiummrr em- 
pfoßfenfii treffridien ,,^ie Aßll- 

uti6 ÄemuffDiTiofiiuitfl** poti Ss. $iuitu, 
vPrrfnß pon (fußi’u 2Cfmcr in Stuttgart. 

fsragell 3 . ©in e gute fcpmar3c 
Siute erpalten Sie, menn Sie 
125 g geftoßene ©alläpfel, 70 g 
grünen ©ifenbitriol, 15 g Alaun, 
100 g arabifdjen ©Ultimi (foftet in 
ber Apotpcfe 3tifammen 80 Vf. fein* 
geftoßen) mit l l 4 1 Sein ober 
fonft guten ©ffig aufeßeu, unter 
öfterem Umrüpreit ein paar Sage 
ftepeit laffeu, bann 3 / 4 1 peißeS Saffer 
3iifepeu. bann mieber ein paar Sage 
unter öfterem Umrüpreit ftepeu laffeu 
unb 111111 noch 1 1 fogenauuteS Stopf- 
hier (in ber Vierfcöenfe abgängiges 
Vier) barüber gießen unb nad) mepr* 
I maligem llmrüpreit in§lafd)cn,St'nige 
1 abgießeu unb fokpe berfcpließeu. 
i Vcim ©ebraud) ift eS gut, bie Sinte 
| ftetS etmaS aiif3tirüpreu; meint man 
| fpäter pie unb ba noep etmaS Sropf» 
bier 3ufept, mirb fie gläii3eub 
fcpmai‘3. ^r. 

Vei fcplecpten VorratSfamtueru 
iiber3iepeit fid) S cp i u f e 11, S iir ft e 
1 unb fonftige Raudjmgreu leirijt mit 
j Sdjimntel. Siefcm Übelftanbe fanu 
bie .'oauSfrau borbeugen, menn fie 
bie Sacpeit mit einem Sal3brei be« 
ftreid)t, ben fie erpält, meint fie 
Slod)fal3 mit fo oiel Saffer aufloft, 


baß eine breiartige Söfung entftept. 
Vor bem ©ebraud) ber Saren muß 
biefer erhärtete Vrei mit grobem 
Sudie troden abgerieben merbeu. 

©in einfaches unb bemäprteS 
Wittel, um Scpittfen unb Siirfte 
im Sommer gut ouf3ubemabren ift 
folgeitbeS: Wan legt bicfelbeit in 
große, flacpe, mit budjeuer ^iol3afcpe 
gefüllte Stiften, fobaß fie oou ber 
Afcpe überbedt finb unb ftellt fie att 
einen trodeueu, naep Vclicben mar¬ 
inen, nur niept fendjteu Ort. Vor 
bem ©ebraud)e luäfrijt man fie mit 
faltem Saffer ab unb trodnet fie 
einige Stuitben an ber ßuft. pi. ß. 

Sencrung. 

^n nadjftepeitben 3eü c,t ra iö 
befepreiben, mie id) mir eine ©ritbe 
fepr billig unb einfach eingerichtet 
pabe. 3 f P hoffe, maitdjer Sapeim» 
leferin piermit einen Sicnft 31t er* 
weifen unb fie jur Racpaptuung 311 
beranlaffen. Von bieleu meiner 
Vefanuten, meldje im Vefip einer 
©rube finb, mar mir biefelbe als 
äußerft 3iuecfmäßig unb fparfani 
brenuettb empfohlen morben, unb 
fepon feit längerer 3eit pegte icp beu 
Sunfcp, attcf) für meiiteit .'pauSpalt 
eine fold)e anjufepaffeu. Sie Aus¬ 
gabe hierfür erfepieu mir nur etmaS 
i)od), beim unter 20 Warf pätte icp 
fie mopl faum an Ort unb Stelle 
I paben fönnen. Sa pabe icp mir 
nun fü^licp auf anbere Seife ge¬ 
holfen. AuS meiner ftocpmafdjine 
tiapm icp bie eiferne Ringelplatte 
perauS unb legte au bie Stelle ber- 
ielben einen auS 3roei Seilen be* 
ftepeitbeu ©ntberoft, ben id) mir 
00m Sdjloffer pabe anfertigen laffen; 
natürlich muß pier3it genau Waß 
geuommeii merbeu. ^|n bie für baS 
jfreröfeuer beftimmte Öffnung legte 
icp 3tbei 3m9 e lbadfteiue neben ein» 
anber, ftellte auf biefe beu Aicpeit* 
faßen, fo baß berfelbe in gleidie 
, §öpe mit bem nod) unter ber .t>ert>- 
platte befiublid)eu Wäuerdieit fam 
— unb bie ©rube mar fertig. 3cp 
füllte nun fomopl beu Afcpenfaften 
als bie banebcit liegeube f^ladje beS 
WäuerdjeuS mit ©rubefoafS uub 
3iiubete biefen mit ©rubeglut, bie 
id) bou einer Vefauiitcu befommen, 
au. Sie ©rube bemäbrte fiep fepr 
gut, icp freue ntid) jcbeit Sag, baß 
eS mir gelungen tß, mir biefelbe 
i auf fo billige Seife per3iiftclleu. 
^fiir beu Roß pabe id) bem Scploffer 
2 Warf be3aplt, baS mar bie einjige 
Ausgabe, bie id) bafiir patte. — 
Ratiirlid) fanu and) jeber^eit ganj 
miipeloS bie Äod)iiiafd)iite in ihrer 
früheren ©eftalt mieber ßergerieptet 
merbeu. *rara. 

Sic f^iipt mnn fiip uor öntns 
pcucrplüfiou. 

Sie burd) Santpciie^ploßouen per* 
beigefiiprteu Vraubunfälle ltepmen 
in allen ©roßftäbten einen erfdjreden- 
beu Umfang au unb finb auep 
an fleineren Orten päußg 311 tref¬ 
fen. 3 k größeren Stabten uergept 
faft fein Sag, an bem niept meitig- 
fteite ein 3cuer burd) Üaiupeucjr- 
plofion beraulaßt mürbe, ^orfept 
mau naep ber Urfodie biefer ©rfdjei- 
itung, fo ftellt eS fid) perauS, baß 
in beu meifteu ftällen ber lluad)t» 
famfeit ober bem Üeiiptfiiiu ber 
Vetroßeueu bie Srijulb bei^umeffen 

(«ortfcpuiifl im Sieden ®latt.) 


_Digitjzed by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITC OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN - ~ 









pa^etm 1891. 


Tiefer Seil ift ben befonberen 3n« 
lereffen unferer fieferinnen geroibmet 
unb ftof)t unter weiblicher üeitimg. 
Hbbnid au« bemfelben ift »er« 
boten. 


ift. Petradjten wir zunädjft tnrz 
bie Pefjanblnng ber Petroleum¬ 
lampe. ©S üerfte^t fid) oon felbft, 
bafj ber (Mebraurt) eines fo teidjt 
ejplobirfäljigenS ÖleS, toie eS baS 
Petroleum ift, grofje Porfidjt er- 
fjeiidjt. Dnzn gehört, baß bie Pe¬ 
troleumlampe ftetS im reinlichen 
guftanbe erhalten roirb, bafe na- 
meutlid) bie in ben Brenner fallen- 
ben, oerfoljlten Dodjtrefte täglid) 
entfernt merben. Wbgefefjen baüon, 
bafe bie Sampe burd) ftetigeS Offen* 
galten ber im Premier oorljanbe* 
iten fluftlödjer ein fd)öncS ruhiges 
Sid)t erfjält, faitn eS bei foldjer 
Pefyanblung and) nicht Porfommeit, 
bafj itad) einem Suftjug bie nach 
unten fd)Iagenbe flamme bie Docf)t- 
refte entjiinbet unb babnrd) jnr 
©jplofion fü^rt. Dafj auch burd) 
leichtfinniges ober unadjtfameS Um* 
ftoBen einer Sampe eine ©jplofion 
eiutreten fann, bürfte eiitlcndjten. 
Sn biefeni ftnlle erfolgt bie ©j- 
plofion baburd), baff fid) baS anS 
ber nmgeftoueiien Sampe IjeranS- 
laufenbe Petroleum au ber Sid)t- 
flamtue entjiiubet. Pei Hängelam¬ 
pen tritt oftmals eine ©jplofion 
burd) mangelhafte Pefcftiguug an 
ber SOecfe ein, inbem bie Sampe 
burd) il)re Schwere ben 9?agel ober 
bie Sdjraube ber Hängeöorrichtmig 
herabreiBt, moburd) bie Sampe zer¬ 
trümmert wirb. — Die meiften 
Hängelampen werben mit einer 
Sdjraube an ber Dede befeftigt, 
Wobei eS fid) öiele H au ^? rnnetl 9 C " 
niigen laffen, wenn bie Schraube 
einige 3°ß tief * n &i c ©ip^beefe 
eingeführt ift. Daß bieS nid)t im¬ 
mer genügt, bemeifeu bie ^nhtvri- 


^lr. 43. 


^rauen-pagetm. 


d)en SoSlöfungen ber Sampen-Pe- 
feftigungen. Pei STufhängung üoit 
Hängelampen ad)te man barauf, 
bafe bie Schraube ihr 2JJutterge« 
wittbe in einem Detfenbalfen fiu- 
bet ober, wenn bieS nid)t möglid) 
ift, iu^ einem Stild ©ifen, weldjeS 
man mit oier Schrauben au ber 
Dede befeftigt unb bah in feiner 
Sftitte mit einem 9Jtnttergewinbe 
Oerfeljen ift. Durch eine berartige 
Porridjtuug wirb eS jur Unmög- 
feit gehören, baff bie Sampe burd) 
SoSlöfitng ber Pefeftigung fjerab- 
fällt unb ejplobiert. Die Unfitte, im 
Pett liegenb, beim Sdjeitie einer 
uaheftehenben Petroleumlampe noch 
ju lefen, hot fid) häufig burd) eine 
Sampeitejrplofion aus mancherlei Ur- 
fachen bitter gerächt. H' cr fd)ü^t 
man fid) eben burd) größere Por- 
ficht, ©benfo fdjü&t man fid) t»or 
einer Sampenejplofioit, wenn mau 
niemals Petroleum auf bie fd)ou 
bremtenbe Sampe auffüllt. Sampeu, 
welche ber Dede ju nahe hängen, 
(weniger als 80 (Zentimeter 5lbftnub 
oon ber Dede), fönnen burd) ©r- 
Iji&unfl beS Sampenfd)ü|jerS, bcS 
fylammeufängerS ober ber Derfeit- 
fd)ronbe bie SoSlöfung ber Pefefti¬ 
gung bewirten, Wobei bemrtad) 
©jpiofionSgcfal)r nicht auSge)d)lof- 
)en ift. ftür alle Petroleumlampen 
fennt man ein Sicherheitsmittel, 
weldjeS bie ©efafjr einer ©jplofion 
bis auf ein Minimum befdjränft, 
nämlid) eine Houb o o 11 S a l z, 
weldje in baS Petrolenmbaffin zu 
fdjütteu ift. DaS Salz nimmt alle 
unreinen Deile beS petroleumS in 
fid) auf, unb ganz reines Petroleum 
ejplobiert befanntlid) nicht. ©S ift 


Wtcvlcs 'PCaff. 


auf beinhalt begliche 3ufcbriften finb 
Jit nctiten au bie Taßtim-ttrba&tion. 
abteiliing^raurn-paGeim, Berlin W. 
©teglifcerftr. 53; 3nferatc auSfchlteßlich 
an bie pafjeim-^rpebition in JeiPiie- 


nur nötig, baS Salz alle SJfonat 
einmal burch neues zu erfefcen unb 
eS erfolgt bann hierbei gleichzeitig 
bie griinblid)e Steinigung beS Paf- 
fin§. Darum HouSfrauen! SBolit 
Shr ©ud) gegen Sampeu-Gjploftonen 
jdjüpeu, fo reinigt bie Sampelt 
t a g l i d), befeftigt bie Hängelam¬ 
pen gut, forgt für einen fcfteu 
Stanbort ber Stehlampen unb 
werft eine H°ub Poll Salz in baS 
Ölbaffin. Jians UHülTrr. 


©aber? unb <$ommcrfrijrf)cn. 

3ohannaberg im Teutoburger ©albe, 
©eitbem bie ^eilfräftigen SBirrungen ber 
Ocrlel’fchen Terrainfureii ertanut pub, haben 
fid) bie flintatifdjen Ifturorte in beit beut* 
fdjeu ©ebtrgeii außerorbentlid) oerntehrt. 
VInch «m Teutoburger ©albe, nimmt be« 
£>ermann«beiifmal«, finb feit mehreren 3ah* 
ren Soinmerfrifcfteii eingerichtet, bie ben ©r* 
bolung«bebürftigen, roelcbe bort weilten, ohne 
Vlu«nahme 511 leiblicher unb geiftiger ®tär* 
fung oorjügfich gebient haben. Unter ben 
bieäbj. Vlnlagen oerbieueu biejenigeu, melche 
ftch itn ftineu Thale ber SBerlcbecfe beftnbcu, 
befonber« hcrborgehobeit fii merben, meil Tie 
mit ttmuberooUer s )taturfd]5uheit gefchmücft 
finb. 3«i Werfen biefe« Thale«, auf einem 
Äegel in halber 4>öhe ber limliegenbcn ©erge 
bennben fid) bie beibeit ©chroeijcrhäufer 
3ohannaberg, 750 ^nfj über bem ©eere«* 
fpiegel, bem mfibeii ©efitcher ein behagliches 
.prim bietenb. @or auberen Käufern haben 
ne ben Sor^ua, bafj He nicht bem mechfeln* 
ben täglichen ©irtShauSuerrehr bienen, fon« 
beru nur ben ©nifionären. Tie 3‘mmer ber 
Raufer fmb hoch uiio freunblich, ihre ©in* 
richtung gefchmacfooll unb behaglich, bie VIu* 
orbnung ber Mäumlithfeitcn lehr bequem, 
©aber, ©afferleitung, ©iauiuo, ©iüarb, 
©ibliothef, Spiele für ftinber fmb oorhan» 
ben. — ©er ?Huhe geniehen, mer frifche, 
ftaubfreie, ojonreiche unb iieroeuftärfeiibc 
©albluft atmen min, ber ftubet ba« alles 
bei biDiger ©erpflegung auf jenem fchönen 
fjletf ©rbe. S« mar mir ©ebürfni«, auf bieieit 
noch roenig befnnnten Ort ©rholimgSbebürf- 
tige hinjnmeifen. ^ tt€r A5ouaf „ t . 


Jiir bie ftiithe. 

3ohanni«beerfaft unb *@elee. Tie 
3ohauniSbeereit werben oerlefen, gemafchen 
unb auSgcprcrit, bann rechnet man bon bem 
erhaltenen Saft auf *| t ftilogr. *J* Ütilogr. 
8ucfer imb foriit benfelbcit in einem tnpfernen 
Jfreffel l l 4 ©tuube, worauf mail ihn in oorhrr 
erwärmte gtafchen füllt unb biefelben feft 
berforft. — 3u @dee rechnet man auf 
Vtßilogr. ©oft 1 I 4 fiilogr. 3i*dcr unb fodit 
benfetben 1 Stunbe, bann füllt mau ihn in 
Heine, ebenfalls erwärmte GMäfer, belegt 
biefelben mit einem burdi SRitm gejogenni 
©tüd ©apier, pon bcrfelbeu (Stöße wie bie 
Oberfläche beS ©IafeS, berflebt baSfelbe unb 
fteDt ba« ®elee an einen trodencit, luf* 
tigen Ort, 

HuSfunft. 

8fr. 153. 0n 3rrll)a. «in ©rief für Sie 
liegt in ber SRcbürtion. 

auf 3 C - 1& 5 werben eine au^ahl ©täbte, 
jtigleid) mit ©ohmingSofferten, bie wir hi« 
nicht beröffentlicheit fönnen, empfohlen. — 
Tie betr. ©riefe liegen in ber 9?ebaftion. 


172» ©o fiub bie le&ibt» im Sraiienbalieim 
erwähiitcnöofenflafchen ju haben? ffififtte 
mir eine ©unebener fieferin etwa bafür, wie 
and) für ©efftng* u. 3‘mtteller jum Vleßeu, 
eine gute Slbreffc tn ©ünd)cn anjugeben? 
©ehr beglficfr wäre baburch 

tfine Ulorbbrntfihe in ^Rütuhrn. 

173) ftönute eine erfahrene §au«frau wohl 
ihren unerfahrenen SchmeBern 9?at geben 
über ba« ©ußeit fupferner ffodjgcfdjirre? 
3 d) habe meine ft'odjtöpfe mit ©tearinöl unb 
©ienerralt piifccn laffen, aber ba« ift Doch 
recht teuer unb unbequem, ©twa« beffere« 
wäre mir lieber. /rrnbrgirrtgr. 

1741 ©omit ftärfe ich biinfelblane ©afd). 
fleiber, bnmit fte nicht bie häfÜ'fhen weißen 
Stärreflrcfcn bdommen? s. 6. 

175) Titrd) weldie« ©ittel fann id) ba« 
Uitfraiit bom gepflafterten ^of betreiben? 

3». ». ä. 

176) ©ine alte £rferm be« Taheim bittet 
um ein fRejept jur anfertigung fünftlicher 
$cfc bi« ju ca. 25 fiiter. 

Jtönig$pafme, ÄSraflfien. 


•; 5ur Uulcrljflltimci: — in ber ^nntilie — anf brr Urifc — in ßÄberit — in Sontmcrfril'djcn: 

•i llloljlfeilr, clrgnutr ,5nntntliing guter Kuinnitc für Me imiiilie. 


IV ©anb I. u. 2. Teil: 

vur. ©aub: 

Dalieim-lBißCiotßeft. 

. - f 

(Sepa. 

<£r lebt! 

i 

A 1 © Jllb ; 

Vornan oon (Jarl ßömrro. 3^^* Deilc. 

©iitc ©rzäpliuig oon «crnliarBfur 5djul)c-3nii5f. 

;! ^rentbes 25lut. 

3ebcr Teil elegant gebunben ©reis 2 .JL. 

©in ©anb elegant gebunben ©rei« 2 H. 

T 

* 

üKomait oon Dorfs irciin o. Spnrltgcn. 

V. ©anb: 

IX. ©anb: 

i 

J ©in ©anb elegant gebunben ©rci« 3 .//. 

Ter Bternburger Rreis. 

Tie jireite Mutter. 

\ * 

tKomau oon (Dmnanis 

Pon tjcnri) Oßreoillr. 

»J II. ©anb: 

©in ©anb efegant gebunben ©rei« 3 .JL. 

©in ©anb elegant gebunben ©rei« 2 Ä 

i llnt jeben preis. 

* 

VI. ©aub: 

* 

X. ©aub: 

J 'JioPellc Pou (ßermanis. 

J 

Huf ber Tobeitau. 

Tas irische. 

I? ©in ©anb elegant gebunben ©rci« 2 JL. 

Montan oon <f non ©rlliiil). 

©rzäljlnng oon <J5räfiii i\ I. ßaijfrrlinq. 

I; ^ 

©in ©anb elegant gebunben ©reis 2 ,/L. 

©in ©anb elegant gcbitnbru ©rei« 3 .// 

»J UI ©anb: 

* 

¥ 

j; Ter (Seiger pon Ibun. 

VII. ©anb. 

XI. ©aub: 

pfabfinber. 

(Ein tapferes ßer> 

ji Vornan oon A. o. fmjborl. 

3wci ©rzäl)luugcii 0. Dcrnbarlilnc 3d)ul)c-5mlöt. 

Vornan oon 3acqurs Pincnit. 

|j ©in ©anb elegant gebunben ©rei« 3 Ji. 

©in ©aub elegant gebunben ©rei« 3 JL 

©in ©aub elegant gebunben ©rei« 1 .« 50 

Tie „Tahf imb ibliothef" brirgt alljährlid) für fehl 

| 

: mäßigen ©rei« gilt qebrucftr unb I)übfd) au«geftattete M 
Jamilie al« oorjüglidi geeignet befiiubcn worben fmb. 

Uomaite, bie itad) forgfäliigfter ©rüfung für !öau« imb 

[< 3 U beziehen Burd) alle Pu^^anBlungen 

* 

i ober bie PerlagSljaublung: £>rll|A0CU & 

Ulafiiui in BiPlcfeltr unb Icipitfl. 


Digitized by 


Gok igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

















1 . Äugufi 
1891. 


3»geborg p o n ©ronfart. 

Wad) eiitfr pbolograpf>ifd)fn Wufua^nie doii 
$ 8. §öffert, 35re«t>en. 

Jttgcborg o. ©ronjart. 

ES bleibt alS merlmiirbige Jßat- 
fac^e befteßen, baß bic Statur 
bem meiblicßeu C55efct)lerf)t- bie (Gabe 
ber ntufifalifcßeu ^robuftiou im all« 
gemeinen in (argem SJtaße juge* 
meffen ßat. SBoßl gab eS geiftDofle 
grauen, rnelehe ißr mufifalijcßeS Ja- 
len! nach ber ©eite beS eignen Sdjaf- 
fenS frucßtbringenb anlegten, aber 
beftimnienb unb eporfjentacßenb öer- 
moeßten fie niemals z u toirfen, felbft 
bort nießt, mo, mie bei jener aus¬ 
gezeichnet begabten ©dpoefter f^rieb- 
ricßS beS (Großen, ber ^rin^elfin 
SInna Slmalia, melcße fogar gute 
5 ugen feßrieb, bie natürliche Be¬ 
gabung eine glän$enbe ftolie buteß 
ben ßoßen Staug einer befouberS 
beüorjugten SebenSftcllung erhielt. 
3n unjeren Jagen maeßt abermals 
eine (omponierenbe Jame üon fid) 
reben, ja man feßt große Hoffnung 
auf bie fernere Entfaltung ißreS pro« 
buftiöen JalenteS, bem bie mufi- 
falifeße 2 Belt bisher neben mancher 
liebenSmiirbig - freunblicßen ©penbe 
felbft umfangreichere bramatijeße 
Arbeiten Doll hoßem Eruft unb in¬ 
nerer Sammlung Derbanft. ^nge- 
borg Don Bronfart — fie ift eS, 
Don meldjer mir erzählen — flammt 
auS einer norbifeßen ftamilie; fic 
mürbe am 24. Sluguft 1840 in JSeterö- 
burg als baS jüngfte Jöcßterlein 
eines jur ruffifeßen ÄaufmannSgilbe 
geßörenben, eingemanberten Scßme- 
beu Samens 2 B. ©tarle geboren. 
3ßre SJfutter, eine Englänberin, mar 


feßr mufifalifcß unb ßanbßabte na¬ 
mentlich bie (Geige, auf melcßer fie 
niemals Unterridff genoffen, mit er- 
ftaunlicfjer Sicherheit unb Birtuofität. 
SJiit Borliebe fpielte bie Butter bie 
melancßolijcßen SBeifen ißreS BolfeS, 
unb bie Haushälterin fang ju einigen 
Slfforbeu auf ber (Guitarre, jenem 
ehemals jo beliebten HauSinftrumeut, 
baS heute faft ganz Dergeffen ift, 
bie halb feßmermiitigen, halb faxte» 
ren Sieber JarletarlienS. ©0 mürbe 
ber SJtufilfinn beS (leinen SJtäbdjenS 
gar frühzeitig gemedt, unb bie Stei¬ 
gung ftngeborgS, bie (inbliche ftla- 
oierdintperei burch mirdichen, plan¬ 
mäßigen Unterricht erjeßt ^u feßen, 
mucßS bis zur Seibeufcßaft, zumal 
bic ältere ©djloefter fiep eines ge¬ 
regelten Unterrichts fdjon 51 t erfreuen 
hatte. JaS ntufifalifcße Jaleut beS 
ÄinbeS äußerte fich fo ungeftöm, 
baß ein genialer SJtufifbilettant ber 
BetcrSburger Slriftotratie fieß jum 
Seßrer anbot. Unb unter ber Seitung 
biefeS SehrerS — er f)ieß Sticola 
D. SJtartinoff unb mar ein ftreunb 
Don Sifjt, ^enfett unb Jßalberg — 
erblühte benn ^ngeborg ju einer fo 
auSgejeidjneten Birtuofin, baß fie 
fdjon als zwölfjähriges Äinb ton -1 
Zerte geben (omtte, bie Don glänzen¬ 
dem Erfolge gefrönt maren. Bei 
(Gelegenheit eines foldjen ftonjerteS 
beroährte ^ngeborg große (GeifteS- 
gegenmart. Sie fpielte eben baS 
Eßopinfcße fton^ert in Emoll, als 
plößlid) — mie erheblich muß bie 
Straft ber jeßt Bicrjehnjährigcn ge- 
rnefen fein! — eine Saite dirrenb 
ent^roeifprang unb fid) quer über 
bie anberen Saiten legte, fo baß 
jeber Slfforb Don entfeßlichen Staffeln 
unb ©chmirren unb Surren erftieft 
marb. Stiemanb magte ber in pein¬ 
lichster Berlcgenheit feßmebenben 
Spielerin bei^ufpringen; aufhören 
fonnte fie beS bcgleitenben Crcßeffcr!? 
megeu nid)t. Schließlid) griff fie 
felbft, mäßrenb bie eine Huub meiter 
fpielte, unerfdjrocfen in baS Snftru* 
ment unb riß mit einem fräftigeit 
Sind ben Störeufricb heraus: ein 
Slft Don (GeifteSgcgenmart, ber, bliß- 
fchuell fich abfpicleub, bem BubliTum 
nid)t menig imponierte. Jie SBiinfche 
SnßeborgS maren aber in bie fterne 
gerichtet: nach SBrimar, mo f^ranj 
Sif^t einen ÄreiS Don Schülern um I 
fid) Derfammelt l) Q Ue, 50 g eS fie.! 
; 1858 breitete fie benn and) roirflid) 
ihre Sdjmingeu auS, unb bireft nad) 
SBeimar ging bie Steife. Sifjt nahm 
bie geniale ftlaDierjpielcrin mit 
feiner uumibcrftehlid)en SiebeuS- 
mürbigfeit auf 1111 b fchenfte ihr als 
Seljrer fein ganjeS ©ohlmollen. Bon 


ihren St'onjertauSflügen nach Bo^iS : 
unb zahlreichen auberenStäbten (ehrte 
Sngeborg Starte immer roieber nad) 
SBeimar jurüd. 1861 Dermählte fie 
fid) mit bem eleganten, poefieoollen 
St'laDierfpieler uubStomponiftenHanS 
D. Bronfart, ben fie feßon früher, 
nod) in BeterSbnrg, fennen gelernt 
hatte. Sein fiiuftlerifcheS Stomabeu- 
leben führte baS junge B<mr D^d) 
Sömenberg, Seipjig, JreSben unb 
Berlin, 1867 fcßlug eS feinen SSohn- 
fiß inHannoDer auf, mo |>. b. Bron¬ 
fart als Sntenbaut beS ijoftljeaterö 
l)öd)ft DerbienftDollmirde; 1887 über- 
ficbelte bie Familie Bronfart nach 
SBeimar, mo ber befonbere SBunfch 
beS (unftfinnigen (GroßherjogS H e bm 
D. Bronfart in beu glänjenben 3Bir- 
(mtgSfreiS eines Öicueralintenbanten 
ftellte. Stacßbem f^rau D. Bronfart 
auf bie Erfolge ber Birtuofcnlauf- 
baßit Dcrjichtet, ftrebt fie nach ber 
Balme feßopferifeßer Straft: zahl¬ 
reiche feßöne Sieber, ÄlaDierfompo- 
fitionen, Stüde für Bioline unb 
Biolonceüo, baS reizenbe ©ingfpiel 
„3errß unb Bätelß" unb enblid) bie 
Cper „Äönig Hi arnc " Oon 

H- D. Bronfart unb Sfr. Bobenftebt) 
finb bie reifen unb füßen Sftücßte 
eines fcßöiten JalenteS, Don bem 
bie mufifalifcße SBelt noch Diel z u 
ermarten hat. 

<$inc neue 9totenf^rift. 

SJtit einigem Sd)red mirb bie no- 
tenlefeube Sß>elt bie Si'ad)rid)t auf- 
nel)men, baß ein Jeutfdjer, StamenS 
Sinbftäbt, in Slmcrifa fieß ein 
neues Sßftent ber Stotenfcßrift pa¬ 
tentieren ließ, Don melcßem fein Er- 
finber eine griiublid)e Umgeftaltung 
unferer bisherigen Scßreibmcife fid) 
oerfprießt. „Sllfo foüen mir unfere 
Stotenföpfe Derliereu?" (Gemad), be- 
trad)ten mir unS einmal biefeS neue 
Sßftem! ES befteßt in ber Haupt- 
fadje bariu, baß ftatt ber biSßer 
gebräud)lid)eu Stotenzei^en, mcldje 
auS einer faft ^tDei ^ahrtaufeube 
umfaffenben EntmidclungSpcriobe 
heroorgegangenfiub, arabifcf;e Ziffern 
als Jräger ber Jonßöhe eingefeßt 
merben. Jie Sbee ift nid)t neu. 
Jie für bie primitioe 3icI)ßaTiiio- 
nifa arrangierten Stüde finb feit 
langem fdiou in 3 iff cru ff att i Jl 
Stoteu gefeßrieben. Stoten finb fo 
gut mie $fff ern nur 3 c iä) en i & c i 
ber prattifd)en Slumenbuug ber einen 
ober ber anberen (ann cS fich nur 
um bie SfrflQc h^ubeln: rneieße Don 
beibeu 3 c id) c,t finb beffer, Dorteil- 
ßaftcr, auSbrudSDolIer? SftbieSinb- 
ftäbtfd)e 3iff er D|chnft unferer Stoteu- 


feßrift überlegen ? Sinbftäbt bezeichnet 
bie z^ölf eßromatifeßen Jöne c, eis 
d, dis — aiß h mit ben 3 iff ern 
i, 2, 3, 4, 5, 6 , 7, 8 , 9, 0 ,+ 2 ; 
Jer Jon g mürbe alfo in atleu 
Odaoen als 8 gefdjrieben merben. 
JaS märe nicht unpradifeß. 2Bie 
fteßt eS aber mit ber Harmonie unb 
bem SdjhtßmuS? Seßen mir uns ein¬ 
mal ein pra(tifd)eS Beifpiel an. Jer 
erfte Ja(t beS berüßmten „H^ü ^ir 
im Siegerfranz" 

4 * t Wi M 


fiept in ber neuen giffmifcßrift etma 
folgenberntaßen auS: 

Gdur— 8dur 

©aß-Cftabe. */ 4 lart. $i«rant*Cftaüf. 

m 1 11 1 1 II 1 1 11 ml ” 

8 _8_ 3 8 _®' M(V ‘ ) 

[ 5 5 | 5 8 _ w* CU 

T T T Fö _ _ im cu 


JaS märe alfo ein einziger Jaft! 
JaS Sluge muß ein meitcS, in bie 
horizontale Ebene gelegtes ftelb ab- 
fdimeifen, um bie Stotenzeicßen zu er- 
faffen, mäßrenb biefe felbft in ber 
alten Stotcnfcßrift feßou bureß ißre 
Bofition, burd) ißr Hößer- ober Jiefer- 
geftcÜtfeiu bem Sluge bie melobifcße 
SturDe müßeloS zu erleuneu geben, 
liegen ßier bie Jonzcicßen oßne 
Siiidficßt auf ihre^uterDaUenoerhält- 
niffe in einer graben Sinie; baS ift 
feßr fcßlimm; aber nod) fcßlintmer ift 
ber Umftanb, baß Ja(t unb rhßtß- 
mifeße BJerte Don ben 3iffern faft 
ganz loSgelöft erfeßeinen. Jer Er- 
fiuber miß Dor ber H«nb feine „ßodj- 
mid)tige Stcform" in bei ^laDierlitte- 
ratur eingefüßrt feßen. Eine Beet- 
ßoüenfcße Sonate (öunen mir uns 
in biefer Scßrift abfolut nießt Dor- 
ftelleu. SJtan beide fieß nur einmal 
Z- B. 3weiunbbreißigftel-BDffQ9en 
m biefeu edigeu, baS Slugc beleibi- 
genbeu 3iff el11 auSgebriidt! SBeld) ? 
ein (Geroimmel! Sogaritßtnentafelu 
finb ein maßrßafteS Bilberbucß ba- 
gegeu. Jie fvrage, ob bie f c neue 
Sfotenfcßrift unferer alten überlegen 
ift, fönnen mir getroft mit „Stein" 
beantmorten. SBir glaubten, unfere 
Sefer auf biefe „Sieform" aufmerf- 
fant maißcn z« nuiffen, nießt nur 
bantm, meil fie beu Eßarader eines 
ÄuriofumS trägt, fonbern.ßauptfäd)- 
Hd) bcSmegen, meil ber StimbuS ber 


Digitized 


Gougl< 


UN1VERSIT7 OF ILLINOIS AT 
—ÜRBAtJA-CHAMPAIGN - 

















©roßartigfeit, iucld)er tjänficj ba« I 
©d)önfte an amevifanifdjen patenten 
ift f ben Vlicf be?Ununterrid)teten über 
ba? ©ejen ber ©a(f)e nur ju leidjt 
311 täußßen üermöcßte. 

| Sänget in alter unb neuer 
3eit. 

Unter ben Völfertt be? 9ntcrtum? 
genoffen bte Sfraetiten ben föuf in 
befouberem ©rabe, mufifalifcß be¬ 
gabt 51 t fein, ©rijon Kaoib hatte 
Mufif unb ©aitenjpiel 311 ©ßren unb 
9ltijeheu gebradp, unb al? fein glor- 
reidier ©oßn ©alomo mit einem un¬ 
ermeßlichen 9luftoanb oon ©djäßeu 
ben großartigen Tempel oon ^eruja- 
lern gebaut hatte, ba begann and) für 
• bie Mufif unb bie Zünftler, toelcße 
fie pflegten, eine ©pocße ungeahnten 
9iußute?, niegefeßeuen <55Ian,^e^. Kic 
3 aßl ber 3 nftrumeute un b gjiufifei:, 
ioelcße bei ber geier ber ©imoeißunci 
be? falomonifcßen Ketupel? mittoirf- 
ten, grenzt an ba? Unglaubliche. 
Ker jiibifcße ©cßriftfteller ^ojefiiy 
ftlaoiu? e^äßlt, baß 40000Warfen, 
ebenfo oiete golbene ©iftren, 100000 
füberne ntofaifdje Krompeten üor- 
ßauben tuaren. $iir leöitifdßen 
©änger tuaren 200000 pr.acßtoofle 
Kleiber gemacht »uorben. ©enn 
auch biefe Angaben oon ber ©irf- 
licßfeit fid) 511 entfernen fcheinen — 
toie groß hätte ber Tempel feilt 
müffen, in toeltfjent, ba? fßuMifum 
abgerechnet, beinahe eine fjnlbe Mil¬ 
lion Mufifer unb ©änger $lap finben 
foflte — fo geben fie un? bodj 3 eu 0’' 
iti? oon bem außerordentlich leb¬ 
haften Konfiun be? alten ifraeliti- 
fdjen Volfe?. 

Reuiger luxuriös bachten bte©rie- 
d)en oon ber TOufif; ber Mufifer 
ioar gewöhnlich auch' Kidper, unb 
1 bou ©opßoflc? toiffen mir, baß er 
j bie ©ßorgefänge feiner Dramen fetbft 
fomponierte. Ker fdjlicßte Öljmeig, 
welcher bem ©ieger in ßlßmpia 
miufte, mar auch ber Sohn be? Mu¬ 
fifer?. 9Jur au?naßm?weife mürben 
Mufifer auch gut honoriert. ©0 mirb 
! oon bem Zßtßarafpieler 9Imöbäo? 

1 au? 9ltßen ersäht, baß er, fo oft 

er fpieteub unb fingenb aufgetreten 
j fei, jebe?mal ein ganje? Talent 

Silber = 4715 Mf. erhalten habe. 

| Kie griedpfeßen Mufifer mären 3 U- 

meift and) Vhilofopijen, toie benu 
1 überhaupt bie Muftf Ooit ben ©rie- 

1 chen al? eine ftaatlicße Snftitution 

gehanbhabt unb Übermacht mürbe, 
©cfentlicß anber? lag biefe? 93er- 
1 ßältni? jmifchen ©taat unb Mufif 

| bei ben SHöntern. tiefem praftifeßen 

93olfe fiel e? gar nicht ein, bie Mufif 
mie eine ©taat?angelegenßeit ju be¬ 
trachten. ©ie fie überhaupt in ihren 
.fünften bie ©rben ber ©riechen 
maren, fo pflegten fie in?befonbere 
I bie Mufif in bem ©inne, baß fie 

griecßifrf)eKoufünftlcrin großer 3 aßl 
befchäftigtcn. Kaß u. a. s J?ero aueß 
1 ben ©hrgeij befeffen, al? großer 

Mufifer jju gelten, ift befannt. 911? 
er oon feiner grieeßifeßen SRctfe ju- 
rücffam, äffte er bie ©ieger in ben 
olpmpifd)en©pielennacß: nießt bureß 
ba? ©tabttßor, fonbern bureß eine 
itt bie ©tabtmauer gebrochene Öff¬ 
nung ßtclt er feinen ©inaug in bie 
ewige ©tabt; 1800 Verfetten mit 
fronen in ben .§änben gingen oor 
ihm her, unb jebe biefer fronen ent¬ 
hielt eine $Enfd)rift, in ber angejeigt 
mürbe, mo fie gemoitnen morben, 
mie bie ißerfon geheißen, melcße ber 
Zaifer überwinden ßabe, unb ma? e? 
für ein Siebgetoefen, melcße? ißm fei¬ 
nen ©ieg üerfdjafft ßabe. ©uetoniu? 
erjäßlt üon ißm, baß feine Stimme 


feßmad) unb ßeifer gemefeu fei. Mit 
großer ©orgfalt machte er uicßt?bcfto* 
weniger über ißre©rßaltung. 91ußer- 
bem ßatte er bie ©emohnßeit, eine 
bünue glatte991ei auf ber Magengrube 
unb auf bem fJiiicfen ju tragen; er 
naßm häufig 93recßmittef ein unb ent¬ 
hielt fich i°rgfältig aller jener ©peifen 
unb ©etränfe, mcld)e feiner feßöneu 
©timme hätten feßabeu fönnen; ja, 
er unterließ e? fcßließlicß fogar, ößent- 
licße9tebeu 511 halten 1111 b ßatte einen 
griecßifdjen ©flaoen bei fieß, bem 
ba? fatale 9(mt befd^ert mar, bem 
Staifer, fall? er trop mieberßolter 
©rmaßnungen 511 laut rebete, mit 
einem ^afchentucße ben 9Jtuub $u 
oerftopfen. ^aß er mäßrenb be? 
‘öranbe? bou 9iom bie 3 c *ftörung 
^lion? befaug, ift befannt; felbft im 
^obe fiißltc er fieß al? großen Zünft¬ 
ler; al? er fieß auf ber §lucßt oor 
ben ^einbeu in ba? ©eßmert eine? 
©flaoen ftürjte, rief er patßetifd) 
au?: „Qualis artifex pereo u , (melcß’ 
ein Zünftler geßt in mir unter!) 
$11 ber 3 £ tt be? römifeßen Verfall? 
mar 9tom überfeßmemmt mit Sän¬ 
gern unb Sängern, unb 2 lmmiauu? 
Marccllinu? fagt, baß bie tftömer 
fo tief gefuufeu maren, baß fie bie 
©eleßrten fürdjteten, al? unuüß für 
ben ©taat, 1111 b al? £eute bou fcßlim- 
mer 9$orbebeutung anfaßen. 9Ser 
in ben Spielen be? 3irfu? erfahren 
mar, genoß ba? größere 9(nfeßen 
unb ßatte überall freien $utritt. 

! ©elbft in ben meuigen Rufern, mo 
man eßenial? bie 9Biffenicßaften ach¬ 
tete, ßörte mau jeßtnidjt?al?©aiteu- 
inftrumente. 9luftatt be?^ßilofopßen 
mürbe ber ©änger ßerbeigerufen, au- 
ftatt be? Oiebner? ber Seßrer ber 
^ßeaterfünfte. 9iacßbem man bie 
33ibliotßefeu gleidß ben ©räbern ber 
Ü£oten auf emig gefdjloffeu, mirb an 
nicht?, al? au Mafferorgeln, an Spreu, 
fo groß al? 9$agen, an flöten unb 
anberen jur Pantomime gehörigen 
©egenftänben gearbeitet. üer, ‘ 

trieb man, in 33eforgiti? einer all¬ 
gemeinen ^unger?not, nießt nur alle 
freniben, fonbern auiß bie Seßrer 
ber 9Biffenfcßafteu au? 9toni; hingegen 
bcßielt man alle Zomöbianteu unb 
Seute, bie fi<ß bafür au?gabeu, fomie 
300 Xänjer unb Käuferinnen gurüd. 

©in mefentlicß anbere? 93ilb ^eigt 
un? ba? beutfdße Mittelalter unb 
bie üfteujeit. 3 lüar galten aueß un- 
feren 911toorberen bie „faßrenbeu 
Seute“, bie ©pielleute unb Siebter 
al? feiue?toeg? eßrfame ©efellen, 
aber für funftgemäß gebilbete ©än¬ 
ger unb Sängerinnen ßatten bie 
Vornehmen ftet? eine offene öanb, 
unb bie Honorare, meldjc Zünftler 
oon Stuf entmeber Ooit ißrem 3m* 
preffario ober bon reid)eu unb frei¬ 
gebigen dürften erßielten, fameu 
beinaße ben riefigen ©agen gleich, 
rneldje heute an au?geAeidjuete Zünft¬ 
ler ge^aßlt merbeu. SiSenn §err üan 
Kßcf, ber erfte Kenor ber SSiener 
.•pofoper, bie jäßrlicße ©umme üon 
60 000 JL crßält, meun ber <ßatti 
oielc hunberttaufeub £franf? für 
eine mchrmöcßeutlidhe Zon^ertreife 
geboten meiden, fo glauben mir bei¬ 
nahe fautn meßr an bie „ 3 urecß- 
nuug?fähigfeit“ ber betreffeuben 
Kheateriutenbanten unb Zonjert- 
uuternehmer. Unb boeß finb biefe 
fabelhaften 93ejüge nießt bloß eine 
cßaraftcriftifdje ©igeuart unferer 3 eit» 
epodie. 3 mar ßat ber polnifcße 
Zönig 9tlej:anber (1501—1506), al? 
ißm fein Zapcllmcifter Siaiucu? 
^inrfe ju teuer mar, einmal gefagt: 
„9Benn id) eine 31 ude in? ©ebäuer- 
iein fepe, bie finget mir bnrd) ba? 
gan^e 3 Q ß r unb foftet mir faum 


einen Kufaten; e? tßut mir? eben- 
fooiel“ aber im allgemeinen barijte 
man nießt mie biefer fparfame ^ßolen- 
fönig. Ker braoe, geleßrte Mat- 
tßefon räfonniert in feiner „Zleinen 
©eneralbaßfcßule“ (1735 in Ham¬ 
burg) gar feßr über biefe Znauferei. 
„O — mie gerne,“ fo feufjt er, 
„fäßen boeß biefe Seute, baß reeßt- 
feßaffene ©änger, Zompoiiiften unb 
Crgauifteu aueß mitSöürmlein, Zörn- 
lein unb ©änfemein jufrieben mären; 
ba mürbe ißnen junger unb Zum- 
mer fdjoit ba? ipnnbmerf legen unb 
mödjteu fie fieß nur für halb Flü¬ 
gel roünfcßen, 511 m ©ßor ber heiligen 
©ngel ju fliegen." Kann meibet 
er, baß bie Sängerin ©alpei in ber 
Sonboner Oper jährlich 700 ©uineeu, 
baß 93ercelli 2000 unb ©enecini 
3000 ©uineen besieße; baß bie be¬ 
rühmte ©Uj^oni für eilt ©aftfpiel 
„24000 ©nlbcu" ocrlangt ßabe; 
Srarinelli, ein oorjiiglidjer Säuger, 
erhielt 2500^ßfunb = 125009teid)?- 
tßaler ©age. Ka? finb für jene 
3 eiteit, in benen ba? ©elb faft ben 
hoppelten 9Sert üon heute repräfen- 
tierte, bod) recßter!ledlicßeSummen! 

5)ucttc. 

©efang?ftiicfe ber origiuetfften 9lrt 
ßat ber ßoeßbegabte ©ruft 5 ^anf, 
mit feinem op. 14 ber mufifalifeßeu 
©eit ßinterlaffen: er naßm feeßseßn 
reijenbe ©ebirfjte au? Zate ©reena- 
maß? befanutem 93ilbcrbud) „9lm 
f^enfter" unb fomponierte fie für eine 
Sopran- unb eine 9tltftimme mit 
^iauofortebeglcitung in fo fein 
ßunioriftifdjer, melobifcß - reijüoller 
©eife, baß biefe Siebcßen al? maßre 
Zabinettftiidc gelten fönnen; fie mir- 
fen ßinreißenb, meun fie im mirf- 
licßen Zate ©recnamaß-Zoftiini, in ber 
Umgebung einer paffenbett Szenerie 
oorgetrageu merbeu. ©0 ließe fiel; 
3 . $ 8 . ba? Siebd)en: 

„3iüfi füfte fleine ®imen 
faßen auf Dem 3<uin 
an einem fchönen Xag im September. 

SBobon fpradjen bie fußen ftet neu Xirn’ 
au bem fetjönen Xag im September? 

Sie fpracfjen uon »eeren unb Korn¬ 
blumen blau, 
fie »ußten ea felber niefjt mehr genau, 
fo fdjön mar ber Xag im September" 

in ber ©eife „infjenieren", mie e? 
in betti ©ebießte angegeben ift. 3 lüc i 
junge Mäbcßen in ben befanttten 
Zinberfleibern unb beit großen empor* 
fteßenben ^>üten feßten fieß auf einen 
au? bem ©rün ßeroorlugetibeu, natür¬ 
lich etma? fd)abßaft gebadfteu 3 auit. 
Kie eine ift rofa, bie anbere licht¬ 
blau gefleibet; fie bürfeit fclbftücr- 
ftänblicß nießt mit patßetifcßen 9lu?- 
brttef, fonbern müffen in bureßau? 
naioer©eife mit großartiger ©ießtig* 
feit bie Mär üou ben „füßen fleinen 
Kirnen" fieß er^äßleu. 3 n äßnlidjer 
©eife läßt fieß aueß ba? aßerliebfte 
„£fang, mein füße?^eräen?finbcßen," 
barfteüen u. f. m. Ker entjürfeube 
finblicße ipaueß, ber auf allen biefen 
Siebern au?gebreitet liegt, unb ißre 
leicßte ©angbarfeit merbeu biefen 
Kuettinen (Seipjig, Verlag Oon 
Ziftner, i|5rei? 3 Marf) rafcß 311 
großer Beliebtheit unb meiter Ver¬ 
breitung oerßelfcn. Sie finb in ißrer 
9lrt ein 3 ig. 

^Icftrife^c? Äfnbicr. 

Scbon mieber etn neuc^ Ouftrument in 
Sidit unb jroar abermal« ein Klabter, ba« 
mieberum mit £>ilfc ber (Sleftrijität einen 
laiifianbaiiernbeu X011 eneugen mill! Xer 
iStftuber biefe« eleftrifcfien ütlnoier« 
ift fterr I>r. Sifenmnnn in Söcrliu. Xic 
Giuridituug feine« ^iiftrumeute« ift foW 
| genbe: Über jeher Saite eine« gewöhnlichen 


5lügel« fteht in einer (ihv.iernuug non 
l—1‘j, Millimetern ein fleiner ^nfcifeit» 
maanet. Sobaib burd) fßieberbrfid .1 ber 
eutfpredtenben Xafte ber Strom gejdjloffen 
mirb, jieht ber Magnet bie Saite au uub 
mürbe fie feftbalten, wenn nicht in bem- 
felben Sugeublicfe, mo fie ihn berührt, 
mieber eine Unterbrechung ftattfdnbe. Sie 
fdjnellt jurüd — ber Strom mirb mieber 
gefdjloffen, unb ba« Spiel miebcrfiolt fich, 
folange ber ginget bie Xafte angebrüeft 
hält. 3n ebeufo finnreicher mie einfacher 
SBeife ftub unter Mithilfe eine« Mifroptjon« 
bie Sdiminguitgen ber Saite felbft für bie 
jebe«malige Stromunterbrechung auSgenuht 
toorben: bie Slnjahl berfelben ift natürlich 
für jebe Saite eine berfchiebene unb ent- 
fpricht genau ber burch Sänge unb Spannung 
bebingten Xouhöhe. ®ie Sinrichtung be« 
Klaoier« ermöglicht eine oerfchiebeite ©e- 
hanblung«meife. So raun mau ben Sfaß 
elcftrifch unb ben Xisrant mit bem gemöhu- 
liehen Jöammcrmerf, ober auch nmgefehrt 
fpielen. ferner rann man ba« 3nftrument 
ganj mie ein gewöhnliche« gebrauchen, wenn 
mau ben $ebel, welcher bie 'Berbinbung ber 
cleftrifdjen ®orrid)tung mit ber ?lccumula- 
torenbatterie »ermittelt, abftellt. Gnblich 
läßt fid) burch einen befonbern Mechani«mn« 
ba« §ammerwerf gaii» außer Xhatigteit 
fefjen, fo baß nur bie Gleftri^ität al« Xon» | 
erjeuger sur 9lnmenbung fonimt. Xer Gr- 
finber führte fein 3nftruinent in Soloftücfen, 
fomie in '-Begleitung 511m befaug unb 3Sioliit= 
ipicl oor. *om Klang be« Klabier« ift nun 
aUerbing« gar nicht« übrig geblieben — 
aber ba« mürbe ja lein fWadhteil fein, beim 
ber ift nicht fo reijbofl, baß man nicht eine 
iKcrbefferung münfehen Könnte. ©« ift ein 
anj neue« ^nftrument entftanben, mit lang- 
allenbem, leife bibrierenbem Xon, ooit feßr 
,artem Ghararter, mie ba« fßiano eine« 
Streichquartett« ungefähr, ober mie &0I«* 
harfeu. 9lber einen 9tadjteil hat ba« eler- 
trifche Älabier oor bem gewöhnlichen: ber 
Xon ift fo gut mie gar nicht mobulatioti«» 
fähig. S^ar ift eine Sorrichtimg getroffen, 
baß burch beit Gebrauch eine« ißebal« mehr 
ober weniger Glemeute angefchloffen, infolge 
beffen mehr ober minber ftarre CSrillationen 
ber Saite unb gemiffe 91 bftufungen in ber 
Xonftärfe ertnöglidit werben. 9lber ba« ift 
nur etwa« ähnlid) Unoonfommcttfö, mie ba« 
Schallmerf ber Orgel. 98ir erhalten beu j 
Xon erft au« ^weiter &aub, e« fehlt jene« 
intime üBerfjältui«, jener innige Gonnej 
jmtfeheu bem Spieler uub bem Klatigförper, j 
mie er bei bem Klabier, ober mehr nodi bei | 
ber Qfeige beftefjt; bie Gmpfinbung faun 
nicht unmittelbar iu ben Xon auöftrömen 
unb ihn bcraeiftigen. Xod) ba« mirb fid) | 
hoffentlich mit ber 3 ei t oerbeffern laffen. 


$lu? bem 9HuftfIc&en. 

3n fBerliii ftarb am 4. $u\t HSrofeffor 
91119 u ft ^aupt. 3m großen iPublitum 
weniger befannt, mar »P r °f. •ipaupt, ber ein 
Slltcr bou 81 3ahren erreicht hatte, in beit 
Mufirerfreifeit JBerlin« al« einer ber oor* 
jüglichften Xonfünftler angefehen unb feine« 
milben, lieben«mürbigen Siefen« halber afl= 
gemein beliebt. Gr mar ein bor^üglid)cr 
Orgelbtrtuofe unb hat al« Xireftor be« 
fiönigl. afabemifchen Rirchenmufifinftitute« 
unb al« Sehrer an ber Königl. fcochfchule 
im Saufe langer Saht« 1 eine außcrorbentlicf) 
große toon Sihülern herangebilbet, 

bie, weit über fßreußen unb Xcutfdilanb 
hinau«, oiele jenfeit« be« Meere«, fid) in 
öffentlichen Stellungen Vertrauen unb Ghi= 
fluß erroorben haben. Ginige Xage oor 
feinem Xobe waltete er noch feine« 9lmte« 
al« Orgauift an ber Ukrochialfirdje, ba« er 
jjroeiunbbterjig 3ahre hinb»^ inne gehabt 
hatte. §aupt mar geb oren am 25.9tuguft 1810 
ju finnem in Schlefien; feine mufifalifche 
9(u«bilbung hätte er in ©erltn unter 91. SB. 
©ach, ©. Klein u. S. Xchn genoffen, ©on 
feinen Kompofitionen ßnb nur einige Sieber 
fomie (1869) ein Ghoralbud) erfdjienen. 


Öcbcnftnfcl für ^ugnfl. 

3m 9luguft mürben geboren: 3- Sthut- 
hoff (2., 1825), ein ehemal« beliebter Klaoier- 
jpieler unb Saloufomoonift, 91. Xhoma« 

(5., 1811) ein oortrefflicbcr fraujöfifcfaer H 

Opernfomponift, S. Sabaffoljn (13., 1831), 
Xheorctifer, 9B. Stuft (15., 1822), ber h»*-- 
oerbienbe Kantor ber Xhomana in Scipjig, 

.§. Marfchncr (16., 1795), einer ber bcfteti 
beutfehen Cperufomooniften, M. Mo«^fom«fi 
(23., 1854), ein feinfinniger Xonrüftler, 3. o. 
©ronfart (24., 1810;, 91. Xietricp (28., 1829 , 
ein liahmhafter Komronift unb G. Kretfchmev 
(31., 1830), ber Sdjöpfer ber „gfolfuiiger." 

3m 9Iuguft ftarben: 0f. Xurantc 11., 1755), 
etn au«ge}cid)neter ©üfalfomponift ber uea* 
politanifchen Schule, ©raun (8., 1759), 
KapeÜmeiftet fffriebrid) b. ©r., befannt burd; 
ba« Oratorium „Xob 3cfu", fHigßini (19., j 
1812), italicnifd)er Opernfomponift, Sinb- | 

paiutner (21., 1856), chemol« angefehener 
beutfefier Opernfomponift, ftr. Siltfier (26., I 

1860;, ber gcmiitoolle Sieberfängcr, i 

Xabibi29., 18761, ein bureb fein abenteuere 1 
liebe« Scber. unb feine Cbefpmphome „Xic 1 
SSBüftc“ befannter franjörifdjer Xonfeper. 


Ortgff^hft^r 


□ igitized by 


Go», igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





padeim 1891. 


ür. 44. 


$roexte$ ^SCatt. 


®lefrr Teil ift Den befonberen 3n« 
tereffen unfern Üeferinnen grmibmet 
unb fteht unter weiblicher Leitung, 
abbrucf au« bemfelben ift t>er* 
boten. 


^rauen-palmm. 


Suf ben3nl>alt bejüqlidjeSuidjnften finb 
ju richten an bie Jlaftfint-JJfbaRtioii, 
abteilung £rauen-3>afjeim, JSerftuH, 
Steglifterftr. 53; 3»ferate au«fd)Iirßltch 
au bie ^abeini*^j(prbitiou in ^ripiig. 


2Tieift roirfc bie EDdt bir — gtcb’ nur 2ld]t! — 
Die eigne Stimmung miebergeben. 


IDillft bu, baß bir bas Ceben lad?t, 
Cad)’ bu in’s Ceben! 


9äMbmiuigöflcbi(f)t $u einem ©ud). 

(Trompeter bon Säcfingen.) 

©irb ber lieben üefrriu 
liefe« ©ud) ©crguügen machen? 

3a, gewiß! iS« finb bariu 
War ju allerlicbfte Sachen, 
au« bem lieblichen ©ebtdjt 
©irb fie greube Diel gewinnen, 

Cft, ein Üädjeln im ©efiebt, 

lieber bem ©elef’neu ftnuen. 

aber alle gremiblichfeit 

Soll He boeb bem ©udi nicht fdjeuten, 

Sonbern aud) Don Seit ju 3 e 't 

greunblid) an bett Weber beulen. 

3* Ir. 

Sogierbefuri). 

ll. 

©in orientalijcßer (Sjprucß beim Em¬ 
pfang eine* ®afte$ Reifet: „§err, bat' 
£>au3 ift ba$ $eine, geftatte Xeinent 
5lned)t, $ir jßlafc ju machen!" SBetctj’ 
tueitgeljenbe Auffaffunß ber ©aft- 
freunbfdjaft — lueitgebeiib bis junt 
Aufgeben ber eigenen fJJerjönlidjfeit! 
— ©o weit getjen mir Stulturmen» 
fdjen nid)t. ©in frenbigeö „Ijerjlid) 
rmllfommen", eine Umarmung, ein 
ftänbebruef, unb mir följren beu 
$aft über unfere ©djmeUe. ©in 
warmer ©ntpfang unb ein gentiit- 
ließet ©aftjiminer (ftrembenjinuner 
Hingt fall unb gemütloS) Perjeßen 
ben Anföntmling bann aber and) 
fofort in ©timmung; fie geben ißm 
baö nötige 2Bof)Igefüf)l be$ „An- 
getaugtfeinS", bas alle9ieifeftrapajeu 
Perroijcßt. ®aS 93eßagen eines ©afteS 
fjängt nirf)t jum Heinften leite non 
beut 3in»mer ab, in bem erfid) in ber 
neuen Umgebung mit feinen ©adjen 
einridjten jofl. 9öie rooßltßuenb 
wirft eS, wenn eS mit Siebe unb 
ftürforge junt ©mpfang oorbereitet 
warb! ©in (Strauß friidjer ©turnen, 
etlicßeSJiicßer, eine Heineföonboniöre, 
eine Scßale mit grüfßten . . . lurj, 
irgenb eine ber ftteinigfeiten, bie 
auf beS ÖJafteS perfönlirfje Sieb- 
ßaberei 9iürfficf)t nehmen, nennten 
tnet)r als SBorte, baß er mit ^iebe 
aufgenommen würbe. $aß man ihm 
ausgiebigen 9iaum, einen ©djranf, 
etliche ©rfjubfäften jur Verfügung 
fteUt, bamit er nicht gezwungen ift, 
„auS bem Stoßer ju leben", oerftetjt 
fich non felbft. f^aS TOblement 
barf nicht nur auS bem Aoiroen- 
bigften beftchen, Weit bem (Maft ja 
im übrigen äße SBoßnräunte jur 
Verfügung ftiinben — nein, ein ©oft* 
jirnmer muß fo behaglich wie mög¬ 
lich fein, bamit ber ©etreffeube in 
ber neuen Umgebung ein ©lä'bdjeu 
hat, ju bem er fi<h jurüdjießeit, 
wo er fchrciben, ©riefe tefen, furj, 
nach ©etieben fiel) felbft angehöreti 
fann — welcher benfenbe ÜRenfd) 
hat nicht zuweilen ben ÜButijd) beS 
AfleinjeinS! ©ine taftnoOe, liebenS- 
würbige SBirtiti wirb bem Rechnung 
tragen; ihr liegt baran, baß ber 
©aft fid) bei ihr ju £>au$ fühle. 
Auö gleichem ©runbe barf fie ihn 
nicht in fatfd) nerftanbener ©aft- 
freunbjehaft beftänbig atS ,,©eiud)" 
behaubeln, b. h- öon jeber ©efd)äf- 
ti^ung auSfchliefeen. ©Jie peinlich 
wirft eS, in einem pnushaU üogicr« 
beiudf 5 U fein, in bem alle ooUauf 
befchäftigt finb, unb, bietet mau feine 
tpilfc au mit ben Porten abgewiefen 
wirb: „9ldi nein, Siebe! ©ie finb 
unter lieber ©efttd), ber foll fid) 


nicht anftreugen", unb bie gejehäf- 
tige, erhifcte pauSfrau eilt baoon 
unb lägt ihren „lieben ©efuch" in 
recht untiebiamer ©timmung jurücf. 
©r fühlt fid) als „Cpfer" über¬ 
triebener üiebeuSwürbigfeit, ber 
„Umftänbe", bie feine 9lnwefeuheit 
Perurfachen. Xas ©d)oneitbeS©afteS, 
ber inmitten einer regen ^äuSIidj- 
feit feinen Ringer rühren foß, ge¬ 
hört in bas üKeidi ber Umftänbe, 
ber läftigcn Ouätereien einer über- 
trieben-höflidieu Wirtin. 5” ih icr 
ßtofle atS ©Wirtin ^eigt bie f^rau 
erft ihr wahres Xaftgefiihl. 5)tand)’ 
„reijenbe" f^rau perliert im Nahmen 
ber eigenen .^äuSlidifeit in bem 
©tage, wie ein id)lid)teS, autpruchS- 
loieS s JBefen, baS man im ©nlon 
faft iiberfah, „bei fich" ungeahnten 
3Bert unb 3tei$ entfaltet, ©ine über¬ 
eifrige ©Mrtiu, bie fid) „abhept“ 
unb in beftänbiger Unruhe ift, wie 
fie ihren ©aft unterhalten unb antii- 
fieren fann, ift ebenfowenig wohl- 
thuenb wie jene tpauSfrau, bie trog 
! ©efuch fanatifd) barauftjält, baß fein 
! ^ota fid) im .tmuSwefen Perfd)iebc. 

! lUtit pcbantifcher 9iüdfid)tSIo|'igfcit 
betont fie ftetS: „3Bir madjen feine 
Umftänbe, jeber, ber ju uitS fommt, 
muß nehmen, wie er eS fiubet." $a 
muß — ber gewohnten Zeiteinteilung 
gemäß, weidje bie IpauSmitgliebcr 
eifern binbet — ber ©aft aflein in 
bie ihm frembe ©tobt gehen, er ift 
fid) ftunbenlaug felbft überlaffen, 
furj, er fühlt fich überflüffig. ©S 
gibt eine feine ©renjlinie ( ^wifd)elt 
ju Piel unb ju wenig 9iütffid)t, 
eine laut- unb felbftlofe 9lrt, auf 
bie fleinen Angewohnheiten feines 
©afteS einjugehen, bie eS il)n hei- 
niifd) werben laffen. 2)aß mau 
©jenen mit beu Süieuftboten ober 
gar ber ^amilienmitglieber unter- 
einanber mcibet, Perfteht fid) wohl 
Port felbft. ©Jahre ©aftfreitnbfchaft, 
ftetS gleid)bleibenbe SiebenSwiirbig- 
feit ju jebetn ©aft, aud) bem uu- 
liebfamen, ift bie höhere Äunft ber 
guten ©Jirtiu; fie jieljt jeben ©efud) 
in ihren 3 fl ubcrfreiS, baß er fid) 
äußerlich unb feelifd) baheimfül)lt 
unb beS AbfchicbS mit fd)Werem .^er- 
jen gebeuft. ^ie.jirflnc. 

^ienftboten^umor. 

AIS mein SJtann, ein fleißiger 
Sanbwirt, mir im tpanShalt einige-?, i 
wie befefte ©tiil)le u. f. w. her- 
: richten l)ulf, rief bie ©tagb bewuu* 
beruh, aber bebauernb auS: „3®ic 
ießabe, baß ber &err nid)tS 9i e d) t e S 
geworben ift!" ■». 

^raftijdicö fürs £>au0. 

f^ragc 157. ©eit nieten ^fahren 
halte ich meine tpoljplatten ber 
5:ifd)e fowie baS $wljgejd)irr in ber 
Äücße bletibeub weiß, burch folgen^ 
beS einfaches ©erfahren: ©oba per. 
werfe id) ganj unb gar. Slodjenb 
heißes ©eifenwaffer gieße ich über 
bie ©latte, biirfte eS gut burd), wijdje 
eS wicber ab unb fdjütte eine noße 
©djaufel Weißen ©anbeS barüber. 
Aun reibe id) ober meine 9Jtäbd)en 
beu Xifd) mit ber flad)en .'panb ftarf 
mit bem ©aitb ein unb lafje afleS 
jo ruhig bis jum näd)fteu ©torgen 


liegen. jJann fege id) ben ©anb 
wieber in eine baju beftimmtc Stifte 
(fo fann er immer wieber benu$t 
werben), unb nun ift mein Ütifch 
herrlich Weiß. ©S muß jeben Abenb 
gefd)ef)en; baS©elingeu liegt großen¬ 
teils an ber Straft beS ©ürftenS unb 
bem orbenttichen ßinreiben mit ©anb. 

Aft« dtftt in bts pa^cim. 

$ür bie ftüdjc. 

aitbetud^rtr« 9iejept ju Salj- 
qurfen. Tic Sältc unb bc« bif«- 

ja^rtflen 3rät)jaljr« ift beu ©artcnaetoädjfcn 
im allgemeinen, befouber« aber beu Surren 
fo nachteilig geroefeu, bajj auf eine gute ernte 
biefer Erfüllte fthioerlid) noch ju rechnen ift. 
tffienu Ttd) nun benumerachtet unter ben Der» 
ehrlichen fieferinnett noch hic unb ba eine 
Dom Schidfal befonber« begünftigte ©arten* 
befiheriu futben foate, bereu ffiurfeu fid) 
eine« beffereu al« be« allgemeinen üofe« ju 
erfreuen haben unb au§|icht auf eine ge» 
fegnete SauregurfenAfit gemähten, bann 
möchte bieüeidit ber 9iat einer alten ^>au«* 
ftau baju bienen, ben betreffenbeu ©hicflichen 
ihre feltcneu Schäfte nicht ju fdjmalern, fou- 
bern ein redu gute« ©dingen ihrer fauren 
— ober Dielmehr „Saljgurten" — ju 
firhern. — Tie einfache Safjgurfe hat Dor 
ben ueuerbiug« Dielfach jubereiteten fauren 
©urten ben ®orjug, baft fie Don Rennern 
ben, mit 8»faft doii ©ffig, Söeinftein, arnti 
aiaun ic. angefeftteu „fauren ©urren" uidft 
nur im ©cfdjmacf bei SBeitcm boraeiiogeii 
mirb, fonbern auch beim Rodien nicht, ioie 
biefe, hart bleibt, fonbern im ©egenteil 
bie mcidje Ronfiftruj Doit gebünftetem Cbft : 
erlangt. 3u fHagout« unb Saucen ift fie 
burch biefe ©igenfehaft unb ihren lieblichen, j 
erfrifcheubeu ©efd)inac! Don 3öert. — 9)?au 
mahlt jum ©iulcgen am liebfteu bie fdjlaufeu 
©urtenjorteu — Schlangengurfen u. a. — | 
(ganj Dor.^üglidj eignen fid) and) bie neuer* j 
bing« Dielfad) angebauten Trau ben gurten 
jum ©iumadieu) ba fie nicht fo Diel Samen 
enthalten roie bie runblicheu, and) nicht ju 
große; etroa fingerlange. Um fie dou aUer 
auhaftenben ©rbe ju reinigen, mäfcht mau 
fie mit einer dürfte mehrmal« ab. ai«bann 
feftueibet man Don beiben ©itben jeber ©urfe 
bie Spifte, ungefähr in T'ft-’nniggröfje ab, unb 
legt nun bie Früchte in falte« Soffer, worin 
fie eine Wacht fjinburd) liegen bleiben. Tiefe« 
Verfahren bient baju, jebe etrcaige SPitterfeit 
an« beu ©urten xu sieben, aubererfeit« bie 
Säure beffer in fte eiubringen ju laffen. — 
Unterbeffeu focht man Saljmaffer ab, einen 
Söffel Don Salj auf ein fiiter SBaffer ge* 
redinet. Ter ©efehmaef muß babei ent* 
fdicibeu, benn ba« Saljmaffer barf nicht ju 
fcharf fein, ba fonft bie faure (Währung Der* 
hiubert mirb; e« bürfte ber Salzgehalt nicht 
härter feilt al« ber einer Träfiigen ©ouiüou. 
Wlau mäfcht mm auch eine binreutjeube Wenge 
dou ftirfd)* unb ©einlaub ab — Dem leftte* 
reu ift 3ohauni«beerlaub infofern noch Dor* 
jiijicheu, al« e« weniger leicht in ftäulni« 
gerät, einige SHanfen be« ©einftoefe« geben 
ben ©urfen ebenfalls einen roeiuigen ©e- 
fehmaef. Ta« üaub muß, uachbem e« ab* 
geroafeßen, mieber etma« abtroefuen. Sbenfo 
werben bie gemafferten ©urfen mit Tfidieru 
abgetroefuet. Wun ftreidit mau bie Uftänbe 
unb ben ©oben eine« großen Steintopfe« 
leicht mit etma« Sauerteig — beim ©äefer 
ju haben au«, legt auf ben ©oben eine 
bufe üage fiaub unb bie unreifen Samen* 
büfcßel ber Tille („Rücheubittc", L. Anothum), 
bann eine iage ©urfen unb fo abmechfelnb, 
bi« ber Topf Doll ift, obenauf üaub. Tann 
gießt mau ba« ertaltetc Saljmaffer barüber, 
fo, baß c« über bie Saubfdwht noch etwa« 
überfteht, beeft ben Topf ju unb ftellt ihn 
jum abgäreu auf eine mäßig warme Stelle 
auf ober neben ben $>erb. 3“ erinnern ift 
noch, baß ber Topf nicht ju ooO fein barf, 
ba fonft bie ftlüffigfeit mäbreub be« ©ä= 
rung«projeffe« überläuft. Sobalb üaub unb 
©urfen in Die Jpöhe fteigeu, legt man einen 
fleinen Teller mit einen Stein in ben Topf, 
um ben feften 3»halt unter bie ftlüffigfeit 
ju Drüden. — 3« »ach bem SBärmegrab wer* 
beu bie ©urfen ui 2—4 ©orhen gut fein, 
müffeit jebod) währeub be« Sommer« Der* 
braucht werben, ba fie fid) uid)t ju lauge 
hatten. — Um ©urfen für ben Sgiutergebrauch 
einjumachen, bie ftri) 1—3 3al)re hatten, 
bebient man fich eine« ^äßchen«, welche« mit 
einem SpunMoch unb Spuub oerfehen ift. 
hierein werben bie 24 StunDen in ©nennen- 
maffer gewäfjcrten, fleinen, harten ©urren, 
mit Wind)* unb ©Jeiulanb nebft Tille ab- 
wedjfelnb eingefdjiditet. aiöbaun wirb eine 
Saljlauge, wie fie oben angegeben, aufgefodjt 
unb in DoUcm Sieben in ba« 3aß gegoffen. 


Ten anbern Tag gießt man bte fjlüfngreit 
ab, focht fie nochmal« auf, um fie fodjeiiD 
über bie ©urfen ju gießen unb wieberholi 
ba« ©erfahren am Dritten Tage. Ta« fraß 
muß bi« jum Spuublod) PoU fein, hierauf 
wirb e« feft Perfpuubet unb berpid)t. 3tn 
Reller wirb ba« 3aßd)eu juweilen umgefehrt. 
aud) bei biefer art faurer ©urfen fann nicht 
genug Dor bem 3ufaft pon Gffig unb anbereu, 
gefunbheitöfchäblid)eu Säuren abgeraten wer¬ 
ben, ba fie nur bie ©urfen hart unb baburch 
für Riichenjwecfe weniger gut madien. — 
Sdilicßlid) fei hier noch ein ©erfahren em¬ 
pfohlen, welche« in gurfeureichen 3aßren # 
ber ©au«frau ben Sorteil gewährt, frifchen 
©urfeufalat auch int SBinter auf ben Tifch 
bringen ju rönnen. Wan pflücft hierju b:e 
©urfen, bie Weber Pom Thau noch Wegen 
naß fein Dürfen, mit £>anbfchuhen ab, legt 
fie in einen gauj neuen, troefeuen, in* 
weubig glarterteu 3*"bentopf, nicht ju feft 
eiugebrüdt, beeft einen genau barauf paffen» 
beu, ebenfall« irbenen Tccfel auf ben Topf 
unb gräbt benfelben au einer etma« gefepüft* 
teu Stelle in Die ©rbe, fo tief, baß ber Topf 
etwa ‘|j Wleter mit (Srbe bebeeft ift. Tie 
©urten halten fid) h<crin ganj frifch, unb bte 
ü»üii«frau fann bie Jreube haben, auf ber 
©teihuachtstafel frifchen ©urfeufalat prangen 
ju feheu. ?J. d. - 53. in <&. 

Äu&funft. 

Jr. 150. auf bie 3rage im Tabcim betreff« 
eine Stabt, in melri)er jwet Tarnen mit einem 
©infommeu dou 2200 Warf auftäiibta leben 
töiuieu, erlaube id) mir, biefelben auf Woba, 
Sad)fcn«aitenbiirg, aufmerffam ju machen. 
Woba ift ©iieiibabuftatiou jwifdmn ©era unb 
3eua unb hat 3500 ©iumohner; für ben 
häuslichen ©ebarf ift hier alle« ju befommen; 
außerbem aber ift ©era in einer Stunbe,3ftta 
in einer halben Stimbc ju erreichen. 3d) 
wohne mit einem ähnlichen ©infommen feit 
bem 1. april mit meiner grau hier, uachbem 
idi Dom üorigeu iterbft an gefucht unb ge¬ 
wählt habe; mir finb burch alle ©erhältuiffe 
welche wir gefunben haben, boilauf befriebigt. 
©ern bin ich bereit, ben geehrten Tarnen beim 
auffuchen einer SBofmmig beftilflid) ju fein, 
aacuu Sie beu Wüdjmtrtag 2 S 4 Uhr Dom 
anhalter* ©ahnhof in ©erliu abgehenben 
SchneHjug benuften, finb Sie um n Uhr in 
Woba. Tic Tour wirb am beften über $alle* 
©era gemacht. 

äruitbfrr, ^»önigf. c£eut. ntib Station»- 
DorfleOer a. J>. 

gr. 150. ünefau W.jfi. (üanfift), Üanb- 
ftäbtehen mit ©ftmnafium unb amt«gerid)t, 
fdönc ©romeiiaben. au«funft burd) grau 
Sdiloffermeifter Aoerttd). 

gr. 159. ©erolfteln, ftrei« Tauu, 
WheiuproDinj. Üuftrurort, fdjöue SEBohuuna, 
gute ©enfiou, fehr billige ©reife. au«funft 
erteilen bie perren ©ürgermeifter unb Wajor 
a. T. Jp. Tibm unb ©farrer ©. Schröber in 
©erolfteiu, fowie flföuial. ©ütcreEpebition«* 
©orfteber 3- Schuhwabher in W. ©labbach. 

gr. i56. ftlub ber © l ücff eli gen. 
Sehr billig fann man fich eine Üuftlegel- 
bahit hcvftdlen! außer beu üblichen neun 
Siegeln unb einer Rugel ift ju biefem Spiele 
ein ©rett, auf bem bie Stanbpunrte ber 
Regel angegeben finb, unb ba« mau am 
beften im (£rbboben befefiigt, erforberlidj. 
gerner bebürfeu Sie eine« „©algens" jum 
äufhängen ber an einem cntfprccheHb langen 
unb ftarfen Stricfe befeftigten Rugel, uitb 
bie „üuftregelbabn" ift fertig. 33ir rauften 
Rugel unb Regel unb ließen ©rett unb ©algeu 
Pom SteUmad)er unfertigen. $. 5. ji». 


Stdflcn. 


9tetoattiane|iafl. 


177) Rönntc id) hurd) eine ber gütigen 
Taheimleferimtcn erfahren, auf welche ©jeife 
man burd) bie Sonne gelb geworbene« Stroh 
wieber weiß madien rann? — ©ie Durch* 
bohrt mau am !cid)teften Wufcheln? 3m 
Dorau« beften Tauf. 

fiHue Aßonucntiii au« ^flaifaub. 

178) Staun mir PieUeicht eine ber geneig¬ 

ten Ücferiunru anqebeii, wo man feinen fran- 
jöfifeßen Tmift fauft, beu man jur ©eiß» 
Iticferei rejp. Ticffticferci DerwenbPt? 3w 
Dorau« beften Taut. JS. 

179) Rami mir jemaub eine gute billige 

Wobcjeituug für $*anbarbeit unb etnfache 
Schneiberei, ohne belletrifiifchen 3»halt, an- 
flfben? 31. 

180) Raun mir jemaub ba« Wcjept ju ben 

Diel gerühmten varjer Rümmclfä«dien au- 
geben? 31* 3*. 


Rn aatfofe. Ta« befte ftochbud) für beu 
VauShatt ift ba« ddu Henriette Tabi- 
bi«. (©erlag dou ©elhagen & Rlafiitg in 
©iclefelb - Üeipjig. ©rei« 4,50 ®larf.) — 
gr. 1 eignet fid) nicht für* grauenbaheim. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
-URBANA-CHAMPAIG1N 








XXVII. THr. 4 


(Srftcö IJjUatt 


$atjrgang 

1891. 


2lu3 ber Seit — für bie Seit. 

Brr neue pmtliifdK Jtini|)er brr öjfentltdjen Arbeiten. 


ftorbenen podjüerbienten ffelbprobfteS ber 91rmee Dr. fielen. SereitS 
ant 9. Oftober 1854 faitb nad) Seenbigimg feiner iuriftifepeu Stubien 
feine Sereibigung als ©ericptSauSfultator ftatt; bann, jur Sermaltung 
übergetreten, mürbe er ani 9. 2tpril 
1860 fltegierungSaffeffor bei ber 9ie* 
gierung ju 9lrnSberg. Srei ^aljre 
war Rieten als folcper Vermalter beS 
(Hk SanbratSamteS zu Serieburg, mürbe 

;■ '{1 bann furze $eit Stitglieb ber SRegie* 

rung zu Koblenz unb trat am 1. 3uli 
1864 jur StaatSeifeubapuüermaltung 
über. 9tad)betn er üerfcpiebentlicp £>ilfS* 
\k t arbeiter in ber (Sifenbapuabteilung beS 

JpanbelSmiuifteriumS unb bajmtfdjeu 
M / SRitglieb ber königlichen ©ifenbapu* 

/'jfm bireftion SreSlau gemefen, fepieb fielen 

HPV am 1. 21pril 1867 jeitmetlig aus bent 

m StaatSbienft aus, um eine Stellung 

* als Sertreter beS SpezialbircftorS ber 

^11 bamalS nod) nicht ocrftantlid)tcu rpeiui* 

ygjliü % fdjen Gifeubaljn anzunepmeu. 91m 

9. 9Rärz 1880 trat er als ©ep. <Re* 
gierungSrat in ben StaatSbienft zuriief 
unb mürbe fepon am 30. Oltober b. $. 
Zum OberregieruugSrat unb 9lbteiluugS* 
birigenten ber königlichen ©ifenbapn* 
bireftion ju köln ernannt. 9lnt 1. ÜRo- 
oember 1881 mürbe fielen s 4^räfibent 
ber ©ifenbapnbireftion in ©Iberfelb, 
am 1. Woüember 1887 $räfibent ber 
©ifeubapubireftion in $?annoüer. 3 n 
biefer Stellung gemamt er §mei Sapre 
fpäter bie ganz befonbere ftnerfennuug 
beS kaiferS unb ber ©eneralftabS* 
leituug burd) feine genialen 2lnorb* 
uungen fürbieSeförberung ber Gruppen 
mäprenb ber ftaifermanöüer. %\\ allen Stellungen, mcfdje ber 9Rinifter 
im ßaufe feiner Karriere befleibet hat, pat fid) berfelbe als ein HRanti 
üon meitem Süd unb aufjerorbentlicper Spatfraft gegeigt, ber mit Se* 
friebigung auf ein erfolgreiches 9öirfen zuriieffepauen fanu. 


Ser 933echfel, melcper in ben lepten SBocpen im preufeifepeu 3Riui* 
fterium ber öffentlichen Arbeiten, gemöpnlicp ©ifenbapitminiflerium 
genannt, ftattgefunben h^t f fepeint oon prinzipieller Sebeutung zu 
fein unb ift möglicpermeife ber Sor* 
bote einer einfepueibenben 9lenberung 
unferer gefamteu SerfeprSüerpältniffe. 

Sie Sermaltuug ber Staatseifenbahnen 
bilbet ben ^auptteil ber ffunftionen 
beS preufjifcpen SRinifterS ber öffent* 

liehen Arbeiten; feit langer $eit paben jgjsHW. 

bie fßerfonen* unb ©iitertarife ber 
©ifenbapneu im Sorbergrunbe ber 

öffentlichen SiSfuffioit geftanben. Sou rX^ v 

allen Seiten fiub gemieptige Stimmen 

laut gemorben, melche eine Serbitli* ÄÄjjg^ 

gung befouberS beS ©üterüerfeprS für 

unumgänglich notmenbig polten; beit- 

jenigen, meldje and) einer ftarfeu £>er* M 

abfepuitg ber greife beS ^erfonenüer- 

feprS baS 38ort reben, ftepen anbere fm W 

gegenüber, melcpe üon einer folcpeu 
3Rafjregel fchroere Scpäbigungen unb 

befouberS eine ©ntüölferung ber öft- Mjlbj£ 

lirijen Snwinzeu an Iniibmirtfcpaftlidieu 
Arbeitern ermarten. ?lud) über bie 
rein finanzielle SSirfuug einer folcpen 
s JRahregel finb bie 9lufi(pten nod) feines^ 
megS einig, unb mau fagt, bafj ber 
preupifepe ^inanztninifter z« beiten ge* 
pöre, mefepe bei einer Serbifligung ber 
Sarife einen grofjeit Ausfall in ben 
Ueberfdjüffen ber StaatSeifenbapnen 
ermarten. 9In feinem Söiberftanb foll 
auep «'öerr üon 9Rat)bacp, ber frühere 
ÜJtiuifter ber öffentlichen Arbeiten, ge* 
fepeitert fein, ber prinzipiell ben ge* 
forberten ©ifenbapnreformen niept ablepitenb gegeuübergeftauben pabe. 
IRinifter Äarl Spielen, ber an feine Stelle getreten ift, mar gule^t 
Sräfibent ber ©ifenbapnbireftiou ^anuoücr. Ser 9Rinifter ift am 
30. ^onuar 1832 geboren, ein Sopn beS üor einigen ^opren üer* 


itarl Itjielen, preujjifdjer ®tinifter ber Sffeutlidjen Arbeiten. 
Dtadj einer ^otograp^ie üon ffarl SSunber in Jöonnooer. 


|tatimtrthuvvk fiir bftg bvntfi 


äßoptfeite »olfSawSgabc 1891 


1 Stade 


9Kit ja^Ireic^en Safeln unb Beilagen in garbenbruc! unb 650 $ot3fc^uitt=9(bbitbungen. 

DollltönMg in 30 Cieftrungnt }vt 50 Pf. ^Ulc 14 ^agc txnt Ctefernng. 

Sebe Sucppanbluitg feubet bie 1. Sieferung zur Slnficpt unb nimmt Seftellungen auf baS 333er! entgegen. 

ISiefefefb unb <Xeipug, @nbe 9!uguft 1891. , _ _ Ä 

Die Derlagsl^anblung ^el^agert & iifaflng, 


Digitized by 


Goc>gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 

























Pa 15 c im 1S91 


'glv. 45 


J3tt>eifeö jSCaft 


tiefer teil ift ben befonberen 3n» 
tereffen unterer fieferinnen geroibmet 
unb ftcljt unter ttjeiblidjer Leitung, 
ttbbrud au$ bemfelben ift »er* 
boten. 


^tranen-Palktttt. 


Sluf ben3n^alt beaüqli$e8ufcpriften finb 

S u richten an bie 3>a6etOT-?tföafition, 
lbtei[ung^ranen*3>a0eim, JJetTin W, 
Stegligerftr. 53; ^uferate auäfcfoltcfiHm 
au bie 5>aQetm>£jprbiti0t! i» <£ri|ijia. 


tDotjl bem, ber innige Dereinung Dem eines teuren 2Tienfdjen ZTleinung 

ZTCefyr als ben (Slanj bes Gebens fdjäfct, Die ZTieinung aller tDelt erfeßt! 


ltnjerc Dicnfibotentrndjt. 

GS ift auf meiner Sifitentournee 
nad) langer 3lbroefenpeit im 3luS- 
laitbe. Set) pabe bie Jreppen beS 
mobernen StietSpauieSglüdlicp über- 
lounbcn. JaS ©epilb neben ber 
Jpiire loeift ben tarnen „LegierungS- 
rat o. X". Sd) flingele. Lad) einer 
Saufe ertönen fcplürjrenbe ©epritte —, 
bie Äorribortpüre mirb fpnltenbreit 
geöffnet, unb einJienftmäbdjeu prä- 
feutiert fiep meinen Süden — bie 
£>aare notbiirftig frifiert, bie grüne 
Sdjür^e nadpläfßg umgebunben. Stein 
netter roeißer fragen — nur ein 
roteS Sämmerbänbcpen mad)t ben 
mißgliidteu Serfucp, baS ftarf oer- 
trageuegebrudteÄleib präfentabef $u 
machen. Jabei ift bie Üpr jmölf, bie 
lanbcSüblicpeSefucpS 3 eit, 3 U ber man 
nteift ftdjer fein fann, ben ©alou 
aufgeräumt unb bie tarnen beS 
Kaufes in empfangSfäpiger Joilette 
311 finbeit. Sd) frage nad) ben £>err- 
fepaften unb roerbe angenommen, 
unb baS Stäbcpen mit beut mal¬ 
propren LuSfepen öffnet mir bie 
Jpüre 3 U einem ntobern eingerich¬ 
teten ©alon, beffen Lofofoelegan 3 
gut 3 U ber fcpöuen ftrau paßt, bie 
tnid) miflfonunen ^eigt, aber in 
fraffent ©egenfaß ju ber ft ce 
bie mir bie Pforten biefeS lieblichen 
§eimS erfcploffen. — Gin paar 
Käufer meiter. Jer bienftbarc ©eiß 
hat $eit gefunbeit, eine ©cpür 3 e bon 
etmaS 3 ioeifelpaftem Söeiß über bie 
Äücpenicpürse p ftreifen unb ift im 
begriff, bie eine ©eite beS Saßeg 
mit einer ©tednabel in bie Jpöpe 
*u nehmen, mäprenb fie mir bie 
Jpüre öffnet. Gin freunblicpeS £ä- 
cpeln entfehäbigt mich für bie fep- 
lenbenbe Lettigfeit unb Lffurateffe 
im 91n3ug. „Sch bebauere recht 
fepr, bie gnäbige ftrau ift nicht ju 
Ipaufe." — „Shr pabt gar nichts 3 U 
bebauem," pflegte meine gute But¬ 
ter ftets ben Räbchen üorjuhalten, 
tuenn fie biefelben auf folcpen Le¬ 
bensarten ertappte, mie: „GS thut 
mir fehr leib, aber ber §err ift 
auSgegangen u. f. tu. u. f. m. „Gure 
Gmpfinbungen fommen gar nicht in 
^Betracht, Sh^ pabt einfach fürs 311 
j fagen: „Jie ^errfepaften finb nicht 
I ju §aufe." — 91uf meinem ©ang 
erblidte ich noch fo manche Jienft- 
botengeftalt. S« Käufern, mo 3 mei 
Stäbepen gehalten mürben, fah baS 
öffnenbe Stäbchen meift orbentlicher 
auS — aber bennoch — ©toff 3 um 
Lacpbenfen gaben mir biefe fleinen 
Grlebniffe. Jer LegierungSrat ü.3E. 
lebte in guten Serpältniffen, bie 
Toiletten feiner tarnen galten oft 
für bie fepönften auf ben Fällen. 
Jer Dr. 33. mit beut „bebauernben" 
Jienftmäbcpen unb feine ftrau ge¬ 
hörten 3 u ben ©ebilbetften ber©tabt. 

| Me Familien, bie id) befucht hotte, 
gehörten ben beften Greifen an, unb 
babei — biefe Jienftboten! Gin 
MSfprucp, ben ich Oor langer geit 
| irgenbmo einmal gelefen, fiel mir 

ein: „Son ben Äinbern mie Pon 
ben Jicnftboten fannft bu auf baS 
$auS felbft, auf ben ©eifit, ber in 
| bemfelben I;errfd)t, fcpließeu." Söeun 

baS nun aud) etmaS Diel I)cif 3 en 
| miü in unferer heutigen eiligen Seit, 

in ber mir manchmal bie Xienft- 


boten im Saufe eines S^hreS fo oft 
mecpfeln, mie eS nufere ©rofjeltern 
im 3 e itraum eines SebenS 3 U thuu 
pflegten — fo liegt hoch ein $örn* 
djen SBahrheit barin. SBenn einem 
ein faubereS, orbentlich ange 3 ogeneS 
Ltäbcpen entgegentritt, mit glän^enb 
gebiirftetem ^>aar, mit reinlicher 
Schüße, fo pot man gleich baS Ge¬ 
fühl : baS mufj ein georbneter ^»auS- 
balt fein, hier lä§t fid) gut fein! — 
von unferen Lacpbarn, ben Sran- 
^ofen unb Gnglänbern, bon beuen 
id) gerabe fomme, föunten mir piu- 
ficptlicp ber ®ienftbotentracpt noep 
mancpeS lernen. MerbingS bringt 
eS bort bie ©itte mit fiep, bafe oft 
in befepeibeneren ^auSpaltungen 
3 mei bis brei Süenftboten gepalten 
merben. S e ** e ^ at ipr eigenes 9lr- 
beitSfelb, über melcpeS pinauS fie 
nicptS leiftet, mäprenb bei unS, felbft 
in ben belferen Streifen, oielfacp nur 
ein Stäbcpen für alles gepalten 
mirb. ferner finb bie Söpne bort 
ungleich pöper als bei unS unb bie 
Xienftboten baburep in ber Sage, 
mehr für ihren 91n3ug auS 3 ugeben. 
3lber bie ©aepe liegt, glaube ich, 
noep an etmaS anberem. S« ®ng- 
lanb mie in Sranfreicp ftellt bie 
^errfepaft bie großen meißen ©cpür- 
3 en, bie, ben ganjen 9?od bebedenb, 
Pinten jufammenftoßenb, meift mit 
Prägern oerfepeu, fo reinlich unb 
eept „bienftbotenpaft“ auSfepen, fie 
ftellt bie metßen Stuflpäubcpen, 
meldje, bon ftöcpin mie bon ©tuben- 
mäbepen getragen, bie Srifur naf ^ 
91rt ber Storgenpauben gan 5 ber- 
beden unb hinten mit breiter 
©cpleife gebunben merben, fie forgt 
für bie 333äfcpe berfelben unb ber- 
langt beim Stieten, baß bie 2)ienft- 
boten fiep in ber befepriebenen SBeife 
tleiben. Unfere Stäbcpen pflegen 
nacpmittagS, menn fie mit ber gro¬ 
ben Arbeit 3 U Gnbe finb, mit 93or- 
liebe ein bertrageneS „gutes tleib" 
an 3 U 3 iepen. 33erblicpene ©onntagS- 
fleiber mit ^lüfcpmeftcn unb ^Suff- 
ärnteln merben unS unb unferen 
©äften bann 3 ugemutet, momöglicp 
noep «i nc ©chleife inS &aar ober 
ein Lrmbanb an bem berarbeiteten 
.^anbgelenf. Sn Snmlreicp mie in 
Gnglanb ift ber LacpmittagSa^ug 
ftets ein fcpmar 3 eS, meiß moüeneS 
Äleib. 2 )ie £>aube bom Vormittag 
maept in Gnglanb öfters einer ele- 
anteren mit ©pißen bewerten ißlaß. 
tun mirb man mir einmenben, baß 
ein „Stäbcpen für alles" unmöglich 
ftets fauber auSfepen fönne bei ber 
oft fepr fepmußigen Arbeit, bie eS 
3 u berriepten ge 3 mungen. — ©emiß, 
leicpt ift eS für baS Stäbcpen nidjt, 
am §erb unb beim ^3ußen abrett 
auS 3 ufepen f aber icp glaube, menn 
bie 4 >errfcpaft ein menig mepr SBert 
barauf legte unb fiep barum Wim¬ 
merte, mürbe eS beffer um unfere 
Xienftbotentracpt beftetlt fein. Stan 
gebe ben Stäbcpen pinreiepenb ©d)iir- 
3 en, auep berfepiebener Slrt 

für bie berfepiebenartigen S3ervicp- 
tungen, palte barauf, baß fiep ftets 
eine reine ©cpür^e in ber ftücpe ober 
in bem ©eftnbejimmer 311 m rafepen 
®orbinben beßnbe, menn 3 .33. über- 
rafdpenb 33efucp tommt ober bergt. 
Stan fepeufe ben Stäbcpen 3Beip- 
naepten ober 3 U ben fonft üblicpen 


©efepenftagen ftatt allerpanb Stobe- 
tanb, burep ben man fie in guter 
©timmung 311 erpalten fuept, im 
©runb aber ipre Un^ufriebeupeit mit 
iprem SoS nur medt ober berfelben 
neue Saprung gibt — einfach ge¬ 
machte pelle Sffattunfleiber, fepmar^e 
XrifottaiHen, meiße Äragen, mit 
ber 33ebingung, fie auep mäprenb 
ber SMenfoeit 3 U tragen. 2 )ie fo> 
genannten „Hamburger ^äubcpeu", 
ben uorbbeutfepen Seferinneit biefeS 
33latteS mopl längft alte Sefannte, 
finb ebenfalls fepr 311 empfehlen, um 
bie Xracpt unferer Xienftboten etmaS 
auf 3 ubcffern. SteiftenS beftept, mie 
ftets bei Leuem, biSperUnbefanntem, 
bei ben Stäbcpen ein Vorurteil gegen 
biefelben, unb fie finb erft 3 um 2 :ra- 
ejen ber £>äubcpen 311 bemegen, menn 
ipnen ber ©piegel fagt, mie gut fie 
ipnen ftepen unb menn fie merfen, 
melcp angenepnieS Üluffepen fie mit 
iprem fauberen ©cpinud bei ben 
übrigen .^auSbemopnern unb ben 
©äften ber Samilie erregen. — 
Xiefe ^äubepen beftepen auS einem 
fdpmalen, beftidten, meißen JüHftrei- 
fen mit Ginfaffung oon $raptbänb- 
epen, bon länglid) - oüaler Sorm. 
Gine hoppelte, oielfacp getollte Liifcpe 
oon appretiertem £üll umgibt ben 
Xütlftreifen. Stit einer ein 3 igen 
Label auf ber fertigen ftrifur ß Cl( 
feftigt, üerleipt baS ^äubepen ber 
Trägerin ein abretteS LuSfepeu unb 
Oerftärft gleichseitig baS SJienft- 
botenpafte in ber Grfcpeinung ber¬ 
felben. ©roße Äittelfcpür 3 en auS 
berber Seinmanb, auep auS 33unt- 
brud f > in Sorm oon Stalerfcpür 3 en, 
mit Lrnteln oerfepen, ermeifen fid) 
in bem ^auSpalte einer mir be- 
freunbeten Samilie ul^ fepr praftifcp, 
befonberS, ba baS „Stäbcpen für 
alles" bis 3 um leßten 3lugenblid am 
^>erb 3 U ftepen, unb bann 3 U fer- 
oieren pat. 5)aS Stäbcpen ift unter 
ber Äittelfcpürse pübfcp unb fauber 
gefleibet, !ann mit ^ilfe berfelben 
alle grobe Arbeit bis 311 m Lnricpten 
beS GffenS Oerricpten unb brauept 
fie nur rafcp absuftreifen, um fiep 
im Lu aus bem Lfcpenputtel, menn 
auep niept in eine ÄönigStocpter, fo 
boep in ein orbentlicp auSfepenbeS 
$ 5 ienftmäbcpen 3 uöermanbetn. Söeffere 
Rotels, mie begüterte Samilien gepen 
in lobenSroerter Söeife boran, bie 
Sracpt iprer 3lngefteüten 3 U Per- 
bejfem, aber oiel bleibt gerabe in 
unferen Äreifen in biefer SBesiepung 
no<p 311 Oerbeffern, unb menn meine 
feilen ba 3 u beitragen mürben, bie 
Lufmerffamleit ber einen ober ber 
anberen ^auSfrau unter ben Sefe- 
rinnen auf biefeS ©ebiet 311 lenfen 
ober neue 3 $orfcpläge pinfidjtlicp ber 
3$erbefferung „unferer 2)ienftboten- 
traept" perbor 3 urufen, fo mürbe fiep 
fepr freuen 

$inc ftrittflcrentc Aausfra«. 

^ienftboten^umor. 

3Bir patten ein neues SJienftmäbcpen 
oont Sanbe befommen. 3lm anberen 
Jage lommt eine fepr bornepme 
Jame, bie unS einen ©efud) madpen 
miCt. JaS Stäbcpen ift grabe unten 
an ber Jreppe befepäftigt, unb als 
bie $>ame fie fragte: „Sß t?rruu L. 
3 u fpreepen?" ba antroortete fie: 
„Sopen fe man rupp, bie grau iS 


brinn unb ber ©eplüßel paft in ber 1 
Jüre." Jie Jame mollte fiep auS- 
fepütten bor Sacpen, als fie 3 u uns 
pereintrat. 

Äaminfdjirm. 

Äamin* ober Gpaifelonguefcpirme 
finb eine große 33erfd)önerung ber 
3 ßopn 3 immer. Stit iprer ^>ilfe fann 
man reisenbe Gdcpen ober pübfrije 
Lbfcplüffe für Heine „Lnmefen“ inner¬ 
halb ber Simutereinricptungen P c r* 
ßetlen. ©ie finb jeboep im §anbel 
meift unberpältniSmäßig teuer, ba- 
per pört bietleicpt bie eine ober au- 
bere Seferin gern Oon einer 2lrt, 
mie man auep opne im 33efi£e tünft- 
lerifcper Jalente 3 U fein, fiep felbft 
baS ©emiinfepte perfteilen fann. Stan 
läßt fiep bom Jifcpler einen sroei- 
teiligen, möglicpft leiepten §ol 3 rap- 
men maepen, am beften oon ^appel- 
pol 3 , 1 m poep, unb jeber Flügel 
40 cm breit, unb befpannt ipn mit 
einem ©tüd roper inbifeper 33 aft- 
feibe, Oon ber bei £crßog in 33erlin 
1 m (84-90 cm breit) Stf. 3,50 
foßet, alfo 3 U beiben Ö e * 

nügt. Lacpbem bie ©eibe reept 
glatt auf ben Lapmen gefpannt iß, 
beflebt man fie naep 33elieben mit 
fleinen epinefifepen ^apierßguren 
(in ^Sapicc- ober Jpeepanblungen 
erpältlidp), Ißagoben, Stenfcpen, S 8 ö- 
geln u. j. m. in Oerfdjiebenen ©nip¬ 
pen unb malt bie 3 Iu ^^ enr üume 
mit ©epia in 3lquaretl in geeignet 
erfepeinenber SBeife leicpt auS. 3- 
eine !f5agobe ßept auf einem Serge, 
ein SBeg fcplängelt fiep pinauf, auf 
bem fiep ein feifeubeS SBeibdjen uub 
ein lacpenber Stann begegnen. Gin 
Saum ßept sur ©eite. Janebeu 
malt man, ebenfalls in ©epia, ©cpüf, 
Sögel u. f. m. 2)ie Spautaße pat 
ja Oiel ©pielraum bei berartigen 
Arbeiten. Stan muß fiep in ad)t 
nepmen, niept 3 U naß 3 U malen, ba- 
mit eS feine Länber gibt; ein menig 
$uder im Stalmaffer aufgelöft, Oer- 
pinbert bieS am beften. Lad) Se- 
enbigung beS ÄlebenS unb StalenS 
benagelt man bie Lüdfeite beS 
©cpirmeS mit farbigem Gretonue 
ober mit farbigem SaummolIenatlaS, 
ber 3 U bem xuleßt ansubringeubeu 
Slüf^ranb paßt, ben man am bil- 
ligften unb paffenbften oon rotem, 
blaugrauem ober braunem Seincn- 
plüfcp nimmt, unb auep fepr gut 
felbft madpen fann: Stan nagelt ben 
Slüfcpftreifen am unteren Laube 
beS §ol 3 rapmenS auf ber unreepten 
©eite beS ©toßeS an, beflebt bie 
Sorberfeite beS LapmenS mit alter 
SBatte, um ipm bie edige f^affon 
311 nepmen, tippt ben Slüfcp über 
unb nagelt ober Hebt ipn auf ber 
Lüdfeite beS ©cpirmeS an. Xic 
Gden fepueibet man Oorper nad) 
Staß gefeilt 3 U unb näpt fie 3 U- 
fammen, epe man mit bem ft e ft' 
nageln beS SlüfcpeS beginnt. Luf 
biefe 31rt pat man für eima sepit 
Start einen reept nieblicpen ©cpirm, 
unb noep obeubrein bie ^wube, ipn 
felbft pergefteüt 3 U paben. 

^anbarßeit. 

©cp acptelfür^erren fragen. 

Sor fur 3 em ftellte icp eine ©djacptel 
für 4 )errenfragen auf folgenbe SBeife 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
—URBANA-OHAMPAIGN- - - 







Paßeim 1891 


Ihr. 45, 


Pri tte$ iSCaff. 


^frauen-Pa^cim. 


Diefer Deil ifl ben befonberen 3n« 
tereffen unterer fiefetinnen geroibmet 
unb fteE)t unter roeiblidjer Leitung, 
ttbbrud au« bemfelben ift »er¬ 
boten. 


fjer. ©in jeljn Zentimeter breiter 
unb 50 Zentimeter langer, boppelter 
^appßreifen wirb jur Kunbung ju- 
fammen genäht ober geliebt unb ein 
runbeS <5tüd Sßappbedel al$ 93oben 
Ijineingeflebt. Tann mirb bie ge¬ 
bogene runbe 3Sanb be§ ©cßäcßtel- 
rfjenS mit fcßtnalen bunteiroten, neben- 
einanber Iiegenben ©eibenbänbcfjen 
benäht, biefe müffen loder aufliegen 
unb nur unten unb oben feftgenäbt 
fein. Tann nimmt man buntelblaue 
ebenfo fdjmale SSänbcfjen unb ßiefyt 
fie quer fjinbureb, ringSfjerum um 
bie 2 öanb, ganj bidjt nebeneinanber, 
fobaß lauter fleine Sieredrfjen ent- 
ftefyen, mie auf bem ©djaeßbrett. 
Tann fdjneibet man einen Zettel, 
ber genau barauf paßt unb übersieht 
ißn mit bunfelblauer ©eibe. darauf 
ftieft man mit rot entmeber ba§ 
Monogramm be§ betreffenben &erm 
ober ba3 SBort „fragen“ mit pbfdjeit 
großen ©ueßftaben. ©obann umgibt 
man ben Tedel mit einer roten 
SRüfcße, Ijeftet iljn einmal an unb 
befeftigt an ,bem entgegengefeßten 
5Ranbe eine Öfe unb einen ftnopf. 

V. 

Zin feljr nieblicßeö 9tad)tt)äub- 
eßen für tarnen, toefdje burd) ba§- 
felbe nießt erwärmt werben wollen, 
fonbern e3 nur jum ©cßuße beS 
beS ©ettjeugeS tragen, ftellt mau 
auS guten Manfot ßer. TaSfelbe 



fattn fowoßl Oorn unter bem fttnn, 
als aueß. ßinten unter ben ßerab- 
ßängenben 3 °Pf ßeföloffen werben. 
Zine fcßiteppige ©affe wirb aus 



feßräg liegeitbem ©toff hoppelt ßer- 
gerießtet. ©ie ^ölt ben leießt ein- 
gereißten ©oben oben unb feitlicß 
bis $u ber §öße ber Oßren feft 



unb erhält breite ©änber, welche 
wie baS ganje ftäubeßen ringsum 
mit ©pißen befeßt werben. Ter 
©oben bleibt unten offen, fann je- 
boeb auch größer jugefeßnitten unb 
jum üfteß jufammengejogen werben. 
3 >n feiner jeßigen ®eftalt ift eSjcbocß 
fleibfam, praftifd) unb leidjt unb 
fiebt einem ©tuartbäubeben niefjt 
unähnlich, ©affe unb ©anb tönnen 
natürlich beliebig geftieft werben. 

3>. 

©rnttijdjeS fürs $nuö. 

Taß felbft baS fräftigfte Slbbür- 
ften ben ÄleibungSftüden ©taub- uub 
©cßmußflede nicht nimmt, tann bie 
Hausfrau nicht wunbem, wenn baS 
Tienftmäbcßen nicht baju angehalten 
wirb, nach jebeSmaligem ©ebraueß 
bie ©iirjte $u reinigen. Tie 8 Steiiti- 
gungSPerfabren nimmt teilte große 
Seit in 9lnfprucß, eS gefebicht auf 
bie einfache ©Seife, baß man bie 
©iirfte fo lange über reines Söfcß- 
papier ftreiebt, bis baS ©apier rein 
bleibt. &at man bieS öon Slnfattg 
an Perfäumt, fo muß man bie ©ürfte 
erft einmal grünblicß in lauem ©ei- 
fenwaffer reinigen unb in ber Suft 
trodnen. Tie fleine 9ttüße beS 9(b- 
reibenS macht fieß wieber befahlt 
bureb baS grünblidjere unb rafdjere 
Peinigen ber ßleibung, wenn bie 
©iirften fauber finb. 

©tarf Perfaljene ©pidganS 
unb ©(hinten, bie man ja baS ©ed) 
haben fann, felbft im beften Telifateß- 
laben einjufaufen, macht man Wieber 
genießbar bureß mehrftiinbigeS Zin- 
legen in fiiße SJiilcß. 9?acß bem 2 lb- 
trodnen reibt man bie ©pidganS fo 
lange mit trodenem ©fehl, bis fieß 
feine ©pur oon fteueßtigteit mehr 
äeigt. ©ott ©(hinten, ber auf biefe 
©Seife ebenfalls wieber einen öor- 
jüglicßen ©efeßmad erhält, legt man 
nießt mehr in bie Sftilcß ein, als 
man $ur ©tahljeit nötig ßat. 4 - <ä. 

Nochmals ftrage 155. 9ln ©farr- 
frau oom Sanbe. Ta§ 9tufbewaßren 
Pon©cßinfen, wie überhaupt oon allem 
geräuberten f^leifdje gefeßießt am 
beften unb juüerläffigfteu auf bie in 
ben großen amerifanifeßen ©cßlacßt- 
häufer (Porkhouses) gebräucßlirfje 
9lrt, bie ©breiber biefeS burb 
30jährige Zrfahnttig fennen gelernt 
hat. — ©binfen, wie irgeubwelbeS 
geräuberte ftleifb, wirb fogleib 
nab bem Räubern in ftarfeS, bott 
anintalifber Reifer freies ©apier, alfo 
auS ^tach^r ©aumwofle, ^»ol^ftoff 
©troh, obgleich baS le^tere 5 U leibt 
brübig Wirb, eingefblagen; wernob 
ein Übriges thun wiü, mag baS 
©apier mit rohem ^oljeffig (acid. py- 
roling.) anfeubten, obgleib biefeS, 
wenn bie Säuberung gut, überftüffig 
ift. $ie ©binfen ober ^leifbftüden 
werben bann in ©tüden oon ftarfem 
ltngebleibtem ©aumWoHeujeug feft 
anfbließenb eingenäht, woju man 
fib einer ©topfnabel unb ftabenS 
wie ftarfen baumwollenen ©trumpf- 
garnS bebient. ©n bie ©eite, ent- 
gegengefeßt berjenigen, woran wäh- 
renb beS 3iäubemS bie ©bringe 
jum ©ufhängen war, näht mau auS 
bemfelben ©aumwoHgeuge eine ftarfe 
©blinge an (feinen ©inbfaben burb 
baS 3eug ziehen, ba felbiger Söber 
Serren würbe!) hierauf tobt man 
Xifblerleim unb rührt in benfelben ; 
Oder ober ©blemntfreibe, gans in 
ber ©rt ber Seimfarbe an, unb I 


taucht bann ben eingenähten ©binfen 
hinein. 2 )ie ftaxbt muß fo heife 
fein, baß man nur gerabe mit ben 
§änben hineingreifen fann. ©tau 
wenbet ihn in ber ^forbe herum, 
unb wenn felbige überall gut au- 
fjängt, hebt man ihn heraus, hängt 
ihn an einen über bem ^arbegefäß 
angebrabten &afen unb ftreibt mit 
beiben ^)änben mehrmals unb Oon 
allen ©eiten oon oben nab unten, 
waS bewirft, baß alle überflüffige 
Seimfarbe entfernt, fowie auch, baß 
bie 3tt>ifbenräume j m ® e mebe auS- 

gefiillt unb fo ein gän^liber Suft- 
abfbluß erreibt wirb. ©Ser Weniger 
©tüde pat, fann bie Seimfarbe aub 
mittels ©infelS auftragen, bob muß 
eS bann wenigftcnS jweimal ge- 
fbcljen, aber baS Zinftreiben ber 
fyarbe mit ben ^)änben ift unerläß- 
lib- 2 >ie ©binfen müffen bann an 
möglibft fühlen, aber ja nibt feub- 
ten Orten aufbewahrt Werben, wo 
fortwährenb Suft burbsieljen fann. 
Zine möglibft gleidjmäßige Tempe¬ 
ratur ift ©ebingniS, beShalb ein 
©obenraum, ber am Tage heiß, unb 
beS ©abtS fühl, gans ungeeignet. 
Turb baS ©ufhängen mit bem ©ein 
itad) unten üermeibet man baS ©uS- 
laufen beS 5 c tteS. 

gür bie Äinbcrftube. 

$u ben lebten ©umntern beS Ta- 
Ijeim würben oerfbiebentlib reisenbe 
©orfbläge snr nobwaligen ©cr- 
wenbung ber ©tünsen oon ©ettel- 
armbäitbern gemabt. Tie meinigen 
oerwanbte ich — an eine ftinber- 
raffel! ©IS meine kleine hob nuf- 
jaubste, als fie baS ©eflirr unb 
©ebimmel bei einer mib befubenben 
f 5 reunbin, bie fonferoatio genug war, 
ihr ©ettelarmbaub nob S u tragen, 
Oernahm, fam ib auf bie^ftee, bie 
©tiinsen an einer gewöhnlichen Gaffel 
befeftigen s» laffen, WaS feine großen 
Sloften oerurfad)te, ba fie bereits alle 
mit Öfen refp. ftettben oerfeljen 
waren, ©teilte kleine ift felig über 
bieS gewiß nob nibt bagemefene 
©pielseug. -- ©teilte greunbe aber, 
bie mir bie ©tünsen einft fbeuften, 
mögen einer jungen ©tutteroerseihen, 
wenn fie biefelben lieber für ihren 
Siebling oerwanbte, ftatt fie in ber 
©bmudfafette ein Tafeiit su nie- 
manbeS 5 r eube führen s« laffen. 

Sflama 

gür bie ftüdjc. 

9iofeu-unb6tn(^eI6eer8fIfe. ©ine 
geofee Stafleroße füllt man ^alb mit friftp 
abgcpflüdten, roten unb rofa Stofenblättem, 
bann fcfiüttet man bicfelbe gan* boH roter, 
reifer ©tacbelbeercn unb gießt fie ganj soll 
frifdien örnnnenmaffer«, läfit aUeä jufammen 
ju einem meinen ©rei fo^en, gießt biefen 
burt^ ein aufgefpannte« ©aje- ober ©eilj- 
tmb; bann nimmt man auf ein ©funb Saft, 
ein ©funb fdjbnen, barten, geriebenen Sucfer; 
menn ber Saft tüchtig aufgefoebt bat, febüttet 
man ben Jßucfer b'netn, roenn ber Saft bann 
mieber foebt, ift ba« ©elee in fünf ©Knuten 
gut, bie tropfen müffen am Schaumlöffel 
büngen bleiben. 2)a« @elee füllt mau in 
©läfer, belegt efl mit einem 9tumpapier, 
binbet eö ju, wenn e« crfaltet ift, unb ftellt 
c« an einen Tüblcn 0rt. $a« ©elee bat 
eine munberfeböne garbe unb feßr fcböneit 
©efebmad. 

Salat & la Princesse. 9lu« acht bi« 
jebn Salatföpfen tnerben bie garten bell¬ 
gelben ©Iätter genommen unb fauber ge« 
ioafeben. $a« Selbe bou fünf hart ge» 
Tocfiten ©iern jerreibt man mit ber {Reibe- 
feule unb gibt nach unb nach einen Stbcelöffel 
©utter, jmei ©Blöffel ®toftricb, etma« Salj, 
©feffer uub ©afilifuin ttnb einen Ibeelöffel 
■ ^uder baju. Dann gießt man langfam unter 
ftetem fRubren ein Sla« SBeifjmein baju, 
ebenfobiel feinfte« ©roöenceöl unb ben Saft 
1 jmetet Simonen. 5Benn alle« gleichmäßig 


9Iuf ben Inhalt bezügliche 3 u{( hriften fmb 
ju ruhten an bie paOeim-^^öafttton, 
Abteilung^rauen-pafteim, JSerfinW, 
Stegliberftr. 53; ^nferate au«fcblteftlicb 
an bie pabeint-^xprbition in «lelpsig. 


berrührt ift, gießt man bie Sauce über ben 
Salat, ffibenfo fann man Surtenfalat gu> 
bereiten. ^ertßa aus ^l. 

Sraupenfuppe mit Steinpiljen 
fpolnifcb). Sauber gemafebene unb gebrühte 
Steinpilje — auf bie ©erjon rechnet man 
einen großen ©ilj — merbeu jufammen mit 
*/* ©funb frifäer ©utter unb einer halben 
Daffe ©erlgraupen in SBaffer langfam toeicb 
gerecht. Sinb bie ©ilje meid), fo nimmt 
man fie mit bem Schaumlöffel berau«, ent¬ 
fernt bie Stiele unb miegt fie fein. Dann 
tbut man fic mit bem nötigen Salje mieber 
jur Suppe, bie man burd) ben Saft einer 
©itrone mürjt. itnrj Por bem Anrichten 
gibt man nod) fnapp x /i fiiter bide, fanre 
Sahne binju, in bie man Der Befferen ©er« 
binbung megen einen Xbeelöffcl SBeuenmebl 
quirlt. Die Suppe barf mit ber Sahne nur 
eben aufroeben. Sie ift febr ju empfehlen. 

^Tfarrerstocbter. 

Scfottene Dampf nnbeln. (Sehr gut 
ju eingemachtem Äalbfleifcb.) 2 ©fb. 9J?ebI, 
ein Stüd jerlaffene ©utter, etma« Snlj, 
2 gier unb für 3—5 ©fenntg feefe merben 
mit ber nötigen DKId) ju einem fcbönen Deig 
Perarbeitet unb tüchtig geflopft. ©run er 
gut gegangen ift, fefct mau bie Dampfnubeltt 
auf einen mit Dfebl beftrenten ^oljbobeu 
unb läßt fie nochmal« geben. 3n bie Stachel 
fommt juerft Sla« SBaffer unb ein Stüd 
©utterfcpmalj, menn c« beiß ift, eine Sage 
©Übeln unb ein gut fcbließenber Dedel barauf, 
ber noch befebmert merben fann, bamit bie 
$i&e jufammeubleibt. Da« ^euer muß gut 
reguliert merben, fonft befommt man an» 
gebrannte©öben. Die Dampfnubeln brauchen 
eine ftarTe halbe Stunbe jtim Sarmerben 
unb müffen fogleicb ju Difcb gegeben merben. 

3). 2 t. 

©raufelimonabe. Sin febr leicht 
berjufteüenbe« Setränf für ben beißen Som¬ 
mer ift folgenbe«: SDiau nimmt auf etn 
ffiaffergla« ooH SBaffer */, Xbcclöffel ©a» 
tron, l 1 /, Dbeelöffel Streiijuder, ift biefe« 
Semifcb gut gcfdjmoljen, fo gibt man un* 
ter bcftäiibigcm ©übren einen halben ®ß» 
löffel ®ffig baju. Sobalb lebtere« gefebiebt, 
brauft ba«Seträitf mieSeltermaffer. 3m Se» 
febmad ift e« bemfelben faft gleich, ©ian fann 
nad) ©fliehen auch etma« gfrudjtfoft b‘nau- 
thun. ^änffflfümibfn in ^lubmigsfuft. 

©usfunft. 

3r. 149. Sehr gern gebe ich auf bie mieber» 
holte Slufrage, betr. ©ejug üon Dtilitärfon« 
feroen feiten« ©ribater Sefcbeib. Die mol 
bebeuteubfte berartige fflejugSquelle ift ©aftö 
4 ßomp. in £titbeiiau«£eipjig. ®ie ffirma 
liefert alle bie por jüglicben Suppen», Semüfe», 
2 fleifcb* unb ©ratenfouferoen, bie in ©tilitär» 
Ircifen oon ©ianöocm u. bgl. her fo mobl« 
befaunt futb, äu ben biHigften ©reifen, fiaffen 
Sie fidj ein ©reisrurant febiefen, um nähere« 
ju erfahren. Sanj befonber« mache ich auf 
Die »orteilbafteu Suppentafeln, fomie Se¬ 
müfe« unb SeflügeHonferben für ben £aub» 
aufeutbalt aufmerrfam. 

3rrau 4äauptmann aus |S. 

gtogtn. 

181) ©ine ber bieleu £eferinncn be« „Da« 
beim" ift geroiß im ©efifte eine« Sa«berbe« unb 
mürbe bießeicht fo frennbltd) fein, mir ?lu«= 
fnnft ju geben, ob biefelben roirflid) in 
aßen Sluforberungen einem Roblenberbe 
entfpreeben. Sibt e« mobl jefet Sa«berbe, 
mo in ben ©ratöfen, außer ©raten aud) 
©iebUpeifeu, refp. Dorten, Stroben gebaden 
merben rönnen? SBie biel Stubitmeter Sa« 
mirb ungefähr in einem ©tonat bei einer 
ffamilie bon 10 ©erfonen bcrbraudjt? 
SBeId)C girma mürben Sie mir empfehlen? 
3m borau« beften Daut. 

(fittc Aßonncntiu in ber £cfln>eij. 

182i Könnte mir jemanb bie Öbreffr ei« 
ner ftabri! nennen, in ber ich einen |>uß 
cuivre poli für ein Driufborn gearbeitet 
beräme? ({ffp. 

183) 3n ben ©riefen einer alten unbe¬ 
mittelten Dame befinben fidj eine Sliijabl 
©tarfen, »on ben 50er 3abren an, foroobl 
aufgeKebte, al« auch in bie Stoubert« ein« 
geprägte. Stuf melcbem SBeg ift ber für bie 
©riefmarfen angemeffene ©rei«, roelcbcr ber 
©efiberin nubefannt ift, fidjer ju erzielen? 
<)Hn Abonnent Des Paßcim feit 26 ^aßrett. 

184) SBie touferbiert man frifd)e ©eterfilie 
mit Salj? Da« im berganaeneu 3aßr an= 
gegebene ©ejept für ©rbfen ßal fich bei un« 
bortrefflich beroäbrt. 

185) SBo ßnb bie im ftrauen-Dabetm er¬ 
mähnten Sofenflafcben jum ©roitjieren §u 
haben? 

186) Könnten nidjt burch« 3raneu»Dabeim 
Slbreffen bon 4»ofpijen ober 3ai»ilie» o ©Pn» 
fionen, in bene» einjelnr Damen, ob. Damen 
mit ftinbern nur übernachten ob. aud) länger 
fich aufbalten rönnen, mitgeteilt merben? 
©telen afleinreifenben Damen mürbe bod) 
bamit ein großer Dienft gefebeben. 3n ©erlin 
Wnnte ich 3täul. 3««»*, Dorotb- Str., 
empfehlen, in Äaffel ©enfion ©eumann. 

^inc alte «Deferin. 


Digitized b' 


■V Googk 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 








XXVII. 'ghr. 46. #rftes ^SCatt 


^cUjigoini 

1891. 


librr 5cu Strom. 


jungen ift, bic >; HaöeI ju überschreiten, h at bie auSgebehntefte ©elegen* 
beit ju fotchen Übungen unb fie bat öon biefer Gelegenheit fleißig 
©ebrauch gemacht. 3n früher SJtorgenftunbe rüden bie ©djmabronen 
aus. Borgefanbte Patrouillen bemächtigen fich geeigneter ftifcherfähne 
ober Prahme, mäftrenb ber eintreffeube $rupp bie Pferbe abfattelt unb 
bie ©djmimmer fid) enttleiben. 3 ut ®ecfung beS Überganges merben 
üieüeidht erft eine Slnjahl ©cfeüften hinübergebracht. ©djnell besteigen 
5—6 in botter SluSriiftung ©ebliebene ben Kabn, nehmen ihre Pferbe 
$u beiben ©eiten an ber Jrenfe unb öon ber Kraft ber fchtöimmenben 
unb aufgeregt fefenaufenben 2iere getrieben, fchiefet baS gajjrjeug fidjer 
gesteuert abmärtS über ben fjlufe. Run folgen in berfelben 9iid)tung 
ieidht bie anberen Pferbe, beren Leiter fich an SJtähne ober ©djmeifhaar 
baltenb, nebenher fchmimmen. $afe eS babei nicht ohne aufregenbe 
©jenen abgeht, ift bei ber öerfd)iebenen ©chmirnmfähigfeit öon Stofe 
unb Reiter erflärlich- Binnen furjem erhält aber jeber Rittmeifter ein 
richtiges Bilb öon berfelben unb eS wirb ihm möglich, für gemiffe 
fdjtoierige Unternehmungen bie geeigneten Seute unb Pferbe auSjufuchen. 
Ruch macht bie Übung SJtann unb Pferb breifter unb leiftungSfähiger, 
fo bafe bie Sänge ber ju burdjfchmimmenben ©treefe nach unb nach 
öergröfeert merben fann. 3)aS Seib*©arbehufarenregiment burchfehmamm 
fiirjlid) bie 700 SDteter breite Habet bei ©atorn ohne jebeu Berluft, 
freilich mit Benuftung grofeer Prahme unb unter Begleitung eines 
RegierungSbampferS. 


ftür eine gut auSgebilbete Kaüallerie barf eS feine Serrainfchmierig- 
feiten geben. Gin breiter ©raben, eine hohe £>ecfe, eine ftarfe ©teigung 
beS ©elänbeS, — fte finb jroar |)inberniffe, aber Hmberniffe, bie ohne 
Befinnen unb ohne Borbereitung genommen merben müffen. Unter ber 
fieberen §anb beS Reiters macht baS gute Kaöatleriftenpferb bie unmahr* 
jcfeeinlicbften $inae möglich, ©elbft ber reifeenbe ©trom foll ihm in 
3ufunft fein ^inoerniS mehr fein, ©chon im öorigen ©ommer hatte 
bie Heeresleitung begonnen, bie Refultate beS bei allen Truppenteilen 
geübten ©d)mimmunterrid)tS praftifd) ju öermerteu unb ©tromübergänge 
ooit Kaöaflerie angeorbnet. 3m Kriegsfälle fönnen biefe Übungen öon 
unberechenbarem Stuften fein. „3unäd)ft bem fteinbe" ift im Kriege 
baS SofungSmort für bie KaoaUerie; fie hat ben ^einb.ju beobachten, 
baS ©elänbe aufjuflären, bie nad)folgenbe Gruppe öor Überrafcfeungen 
ju ftchern. Um biefer Aufgabe geregt merben ju fönnen, barf auch 
ber briicfenlofe jjlufe ihrem Borbringen fein Hott gebieten. Sßoffte fie 
märten, bis Pioniere Briicfeit geflogen haben ober fie mit ihren 
Pontons an baS anbere Ufer feften, fo mürbe fie ihrer Aufgabe nicht 
nachfommen fönnen. ©ie mufe fich fel&ft h e üen, unb ihre griebenS* 
auSbilbung bürgt bafür, bafe fie auch in Solchen gälten nicht in Ber* 
legenheit fommen mirb. Ginjelne Regimenter, burch bie Sage ihrer 
©arnifon begünftigt, haben eS in biefen unöorbereiteten glufeübergäugen 
au einer befonberen gertigfeit gebracht. BefonberS bie Kaüallerie ber 
potsbamer ©arnifon, bie bei faft allen ihren gelbbienftübitngen ge- 


GdituimmÜbungen ber ©arbe-ftanallertc: JluQiibergaug bei $ot0bain. 


Digitized by 


»Google 


UNIVERSITY OF ILLINOIS Al 
-ü R B A NA-CHAMPAIÜW— 


































Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



Paßeint 1891, 


THr. 46, 


Priftes 35(aft 


^ranen-JPajmitt. 


£etl ift bm befonberen 9fn» 
tmffm unferer fifferimten flfmibmft 
unb ftefit unter nmblidjer fiettung. 
Slbbrutl auß bemfelben ift üer» 
boten. 


gebedt. Ter ©tiel beS ißalmblatteS 
würbe mit 9ltlaSbanb in ber Sarbe 
beS <J3lüfcßeS umwunben unb mit 
einer ©eßleife unb einem 33 üfcßel 
bronzierter Tannenzäpfcßen, weldße 
gleicßfaHS aus bem t ©cßwarzwalb 
ftammten, gefeßmüdt. Über bie obere 
SRunbung beS gäcper^ tief quer ein 
33 anb, bei mir gleichfalls fraifefarben, 
hoch mürbe auch ein folcßes in ab- 
fteeßenber gut auSfeßen, auf 

welches ich mit ©olbfaben ben ka¬ 
nten beS DrteS, an ben biefer Rächer 
erinnern fottte, unb bie SaßreSzaßl 
(*. 33. Trieberg 1890) geftidt batte. 
SReine 33efaunte fanb bie fleine 
©ammlung Oon Sieifeeinbrüden in 
biefer Sorm fo gefällig, bah f tc fuß 
oornahm, ficß Oon jeber Steife folch 
einen ErinnerungSfäcßer zufammen- 
Zuftetlen unb in ihrem ßimmer eine 
fogenannte Steifeecfe z u gtünben. 
©ehr paffenb wäre eS f einen ber«* 
artigen Süd)« int 33abcort ober in 
ber ©ommerfrifche felbft einer Oor 
unS abreifetiben ©efannten zu über¬ 
reichen, ftatt ber üblichen 33lumen- 
bouquetS, bie, oft wenig gefeßmad- 
üofl, an hoch- unb abgelegenen Orten 
trop ihrer Einfachheit auch weift recht 
teuer finb, auf ber Steife nur einen 
33aHaß bilben unb in ben feltenften 
fallen ober in traurigfter 33er- 
faffung in bie Heimat mitgebracht 
werben, währenb ein folcher f^ädher 
ber ebenfo hübfeh an ber 3ßanb auS- 
fieht, wie auf bem SfippeStifcß neben 
bem Äamin, ftetS eine bleibenbe Er¬ 
innerung an ben ©eher unb ben 
Ort ber 33egegnnng bilbet. gum 
Slufßängen an bie SBanb bient ein 
©ummibanb, baS auf ber Stücffeite 
quer über ben Rächer laufenb an¬ 
gebracht wirb. SRartQa $. 

©cjefligfcU. 

Sr. 160. Ein empfehlenswertes 
33eweguugSfpiel im freien ift 
baS „33occia". ES wirb nie, — wie 
fo oft baS Eroquet — ein ©treit- 
fpiel, erforbert burchauS feine 33or- 
bereitung unb fann auf jebem ebenen 
Terrain auSgeführt werben. 3Bir 
bezogen baSfelbe aus ber ©piel- 
warenhanblung Oon Eiert, Berlin, 
Sllejanberftraße, zunt greife Oon 
7,50 SRf. ES befteht aus 13 Äugeln 
unb ift für 6 fßerfonen auSreicßenb; 
für 8 (aud) mehr) $erfonen würbe 
ich ein ©piel oon 25 Äugeln em¬ 
pfehlen. Sm ©efcßäft erhält man 
Zugleich bie gebrudte 2lufzeichnung 
ber ©Spielregeln; jeboeß fann man 
bie Äugeln auch üom TrecßSler an- 
fertigen Iaffen. ©ie miiffen aus 
hartem §olz gleichmäßig gearbeitet, 
fowie forgfältig angeftrießen unb po¬ 
liert fein. Orientierung füge ich 
eine furze 33efcßreibuna beS ©pieleS 
bei: TaS fogenannte Secco ober be¬ 
wegliche r eine einzelne Äugel 
oon leuchtenber (etwa roter) Sorbe, 
wirb zuerft in einer Entfernung auS- 
geworfen, bie oon allen ©pielern 
ZU iibetfeßen ift. Tie Teilnehmer 
teilen ficß in ztoei ©ruppen; barum 
ift nur bie Hälfte ber Äugeln oon 
gleicher Sorbe; cS finb alfo 12 Äu¬ 
geln beifpielSWeife orange, bie an- 
beren 12 blau, Seher erhält 3 Äugeln, 
bie in beftimmter Drbnung unb oon 
einer feftgefepten Sinie auS geworfen 
werben. 3Ber baS Secco auSgeworfen 
hat, beginnt unb öerfucht, feine Äugel 
bem Siel fo nahe als möglich za 
bringen. Tann erfolgt ein SBurf 


Oon ber ©egenpartei. Tie Partei, 
beren Äugeln bem ßiel am näcßften 
liegen, hat immer ben 23orzug, fich 
bie noch übrigen Äugeln auffparen 
u fönnen; bie Partei fc^t baS ©piel 
ort, beren Äugeln Weiter bont 3iel 
entfernt finb. SRatiirlicß ift eS er¬ 
laubt, burch fieberen SSurf bie feinb¬ 
liche Äugel fortzutreiben ober baS 
$iel zu üeränbem. ©inb alle Äugeln 
auSgeworfen, fo Werben bie fßointS 
gezählt. Tiejenigen Äugeln oon einer 
Sarbe, Welche bem $iel näher liegen, 
als bie näcßfte Äugel ber anberen 
Sorbe, gelten als $ointS. Tie uuter- 
liegenbe Partei wirft nun baS Secco 
wieber anS unb beginnt baS ©piel 
aufs Sfeue. 3Bir hören auf, wenn 
eine fßartei 12 fßointS hat; bei ber 
größeren $aßl ber Äugeln beftimmt 
man natürlich auch «ne höhere Sln- 
aaßl bon fjSointS. ©o gleichförmig 
baS 33occia auch ber 39efchreibitng 
nach erfcheinen mag: eS hat frfjoit 
warme ftreunbe in ©tabt unb Sanb 
unb finbet hoffentlich neue unter ben 
lieben Sefem beS Taßcim. 

£. <Äoföe. 

jpraftiitßeS fürs §auö. 

©chon mancher .ftauSfrau hat eS 
S3erbruß bereitet, ihre Tifchbecfen im 
©arten unb auf ber Sßeranba bem 
©piel eines jeben SuftzugeS preis¬ 
gegeben zu fehen. 33ietleicht ift ber 
einen ober anberen Seferin mit einem 
Stat gebient, biefent Übelftanbe ab- 
Zußelfen. 3cß nähte oier oon ben 
befannten fogenannten , f 93 leitßalcrn", 
bie man früher zum ©lattpßen ber 
Taillen benupte, einzeln in Seinen 
ein unb Oerfah jebeS ©tüd an einer 
©eite mit einem ©icßerßeitSßafen. 
Tarauf nähte ich in jeber Ecfe meiner 
Tifchbecfen auf ber Unrechten ©eite 
eine gewöhnliche Trenfe auS .gwiru 
ober 33aumwoUe, bie fich bei jeber 
Tecfe unfießtbar anbringen läßt, unb 
hafte meine ©ewießte hinein, beim 
SBecßfeln würben bicfelben einfach um¬ 
hängt. $<ß habe feitbem nie wieber 
33erbruß über burch aufweßenbe 
Tecfen zerbrochene 23afen, ©läfer 
ober Taffen gehabt. 

3 H. $ttn»ret». 

Srage 175. Tunfle SBafcßfleiber 
jeglicßer f^arbe zieht man am beften 
burch eine büitne Sluflöfung bon 
Seim, eine Tafel Seim auf 3 — 4 
Siter SBaffer. starte 4 . iw 9 . 

TaS einfachfte unb bitligfte SRittel 
Zum 33räunen oon ©aucen ift 
Eicßorie. Ein flcineS ©titefeßen 
wirb zerf^abt, in ein wenig 3Üöaffer 
ober SRilcß aufgelöft unb bann mit 
aufgefoeßt. ES maeßt in üielen 
fällen bie Slnwenbnng oon brau¬ 
nem SReßl überfliiffig unb ift auch 
Oorzüglicß zum fyärben bon 33raten« 
faucen. ©0 hält eS befanntlicß feßwer, 
bei englifcßem 33raten eine genügenbe 
SRenge guter ©aucen zu erzielen. 
3<h fepe in folcßeu fällen ftetS 
etwas SRilcß mit ein wenig SReßl 
unb etwas aufgelöfter Eicßorie ßiu- 
ZU, unb z^ar gefeßießt bieS furz 
oor bem Slnricßteu, naeßbem ber 
33raten bereits auS ber fßfanne ge¬ 
nommen worben ift. SRan erzielt 
auf biefe SBeife ftetS eine genügenbe 
Quantität woßlfcßmecfenber unb gut 
auSfeßenber ©auce. 30 . v. ?s. 

Äinbcrftcibung. 

Trageröcfcßen für 33abpS. 
Slußerorbentlicß praftifcß für fleine | 


Äinber, bie nur erft ßin unb wieber 
auS ißrer liegenben ©tellung auf¬ 
genommen werben, finb bie einfachen 
Trageröcfcßen auS Wollenem oöer 
baumwollenem ^taneH. Ein ©tiief 
3eug Oon ungefäßr 3 / 4 SReter Sänge 
unb ein SReter SBeite wirb eingenäßt 
unb an einem breiten ©ürtel üom 
felben ©toff eingefept. 3luf ben 
©ürtel unb um ben unteren Stanb 
ftieft man eine ßübfcße 33orte unb 
näßt an ben ©ürtel 33änber. TBirb 
baS33abß ßerauSgenommen, fo binbet 
man baS Stödten nur fcßncll um, 
fein weißes ^ädeßen bilbet bann 
gleicßfam bie fölufe, unb baS Älein- 
d)en fießt feßr niebli^ auS, fann 
fich frei bewegen unb wirb nicht 
bureß müßfameS 9luS- unb 9lnzießcn 
gequält 3 B. jß». 


Äinbcrtmtnb. 

Ein fleineS SRäbdjen Oon 3 bis 
4 fahren faß zum erften 3Rale ißren 
s ^ 8 ater einen grad anzießen. ©ie 
fcßlug bie £>änbe jufammen unb rief 
ftaunenb: „9lber 33ater, Wie fießft 
Tu auS, Tu ßaft ja ßinten aÜeS 
unb oorne gar nichts!" 


iHnberttAßrung. 

9tr. 21 ber „33erlin. fl in. 
SBochenfchr." maeßt tperr ©iemenS 
(Sauenburg) folgenben, äußerft praf- 
tifeßen unb leicßt auSzufüßrenben 
33orfcßlag, um bie ©äuglingS- 
inilcß feimfrei zu erhalten. SBfr 
teilen benfelben unferen Seferinnen, 
namentlich ben TOttern unter 
ißnen, z ur genauen Stacßacßtung 
mit. Ter oortrefflicße ©ojßletfcße 
9lpparat, fo führt |>err ©iemenS 
auS, ßat ben ÜRacßteil, baß er teuer 
ift unb feßr Oiel fnifflige Slrbeit er¬ 
forbert, waS für oiele, befonberS 
ärmere f5 a ^^en immerhin in 33e- 
traeßt fommt. SRan fann unter 
SBaßrung beS Prinzips einfa^er zum 
3 iele gelangen. empfeßle ein¬ 
fach einen gewößnlicßen eifernen, 
innen emainirtenÄocßtopf zu neßmen 
(Oon etwa 28—30 cm Turcßmeffer, 
25 cm $öße), wie er in jeber 
^amilie Oorrätig ift. hierzu macht 
jeber Älempner für ßöcßftenS z^ci 
SRarf einen Einfap für 6—7 f^lafdjen, 
befteßenb in einem einfachen ©cfteH 
auS bidem Eifenbraßt, mit furzen 
Süßen, ©riff unb z^« S3Iecßböben, 
ben unteren z a ^ re ^ burcßlocßt 
(SBafferzirfulation) zum Tarauffepen, 
ben oberen mit ben fecßS bis fieben 
entfprecßenb großen Söcßern z«tn 
Turdjftcden ber 311S 

Slafcßen fönnen bie gewößnlicßen 
fleinen, V* Siter ßaltenben, fonifcßeit 
grünen 33ierflafcßen genommen wer¬ 
ben. Tic SRilcß — natürlich nur 
folcße oon troden gefütterten, ge- 
funben unb gut gehaltenen Äüßen — 
mit bem betreffenben ötm 

SBaffer ober 3 U£ t cr » °öcr fpäter oon 
©erften- bezießungSweife ^)afer- 
fcßleim, wirb in ber entfpredjenben 
s ^3ortionSmenge in bie mit peinlicßfter 
©auberfeit gereinigten JJIafc^en ge¬ 
füllt, unb biefe mit einem SSatte- 
baufcß gefcßloffen (wie ein SReagenS- 
glaS mit SReinfultur); bie Stoffen 
werben in baS ©cfteH geftedt, biefeS 
wirb in ben mit SBaffer halb ge- 
füHten Äocßtopf gctßan, auf welchen 
ber gewößnlicße Tedel fommt. S?acß 
| einftünbigem Äocßen wirb baS ©e- 


«uf ben3nßalt bcjüglicßcSu^riftett finb 
*u rtditcn an bie 3>aß(im-3*ebafUion, 
Abteilung ^ra«en-|)aöeita, ^SecCiu W, 
©teglißerfir. 53; ^nlcrate anöfcbltefilicb 
an bie 3>aßeim-fipebiliott in dripjig. 


fteH ßerauSgenommen. 93eim ©e- 
braueß wirb nadj bem Slnwärmen 
ber Stoffe (nic^t früßer) ber SBatte« 
pfropf breßenb ßerauSgenommen unb 
ber Oorßer mit 333affer gereinigte 
gewößnlicße fingerförmige ©umtni- 
fauger über bie SRünbung gezogen. 


^anbarßeit. 

Quaften. Eine ßübfdjc 9lrt 
oon Guaften an ©cßirme, Söcßer 
unb ^anbarbeiten fann man leicßt 
unb billig felbft anfertigen. nadj 
ber ©röße ber gewiinfeßten Cuafte 
feßneibe man aus boppelter ©aze 
zwei Htunbungen in ber ©röße eines 
SRarf- ober TßalerftüdeS. Tiefe 
©eßeiben benäßt man nun hießt mit 
bünnem feibnem ©cßnürcßen in ber 
gewünfeßten S<rcbe. Anfang 

beS ©djnürcßenS wirb in ber SRitte 
ber ©eßeibe bureß bie ©aze geleitet 
— baS Enbe auf ber linfen ©eite 
befeftigt — unb nun bie ©aze 
feßnedenförmig mit ber ©eibenfeßnur 
benäßt, baß fcßlicßlicß nichts öont 
©toff zu fehen ift. Tiefe beibett 
Oerzierten Teile legt man auf- 
einanber, bie rechte ©eite nach 
außen, unb befeftigt bazwifeßen eine 
Sage aufgefeßnittener Äorbonet- 
ober aud) ftarfer S?äßfeibe in ber- 
felben ftaxbt wie bie ©cßuur. Tie 
Säben bürfen nießt aHzu lang fein, 
baS rießtet fich naeß ber ©röße ber 
©eßeiben. Oben an bie Ouafte 
fommt eine hoppelte ©djnurfcßlinge 
ober aueß eine ©anbfcßliuge, wclcße 
ebenfaHS züJifcßen ben ©eßeiben be« 
feftigt werben. in 4 . 

©eftidte Tifeßfarten, ©eßr 
ßübfcße, felbft ßerzufteHenbe Tifcß- 
farten lernte icß fiirzlid) in einer 
befreunbeten Familie fennen unb 
mödßte biefelben meinen lieben 2Rit- 
leferinnen z ur SJadjaßmung em¬ 
pfehlen. — SRan feßneibet nießt zu 
fleine Äarten auS feinem weißen 
^ßapier-ÄanneoaS unb beßidt fic 
uaeß 33elieben entweber mit paffeubeit 
©prüeßen ober ffueß mit Blumen 
unb SlrabeSfeit. ErftereS fd)cint 
mir jeboeß ßübfcßer. ber SJfitte 
Wirb fo oiel ÄanneüaS ßerauSgc- 
feßnitten, wie ein geschriebener S?ame 
an Siaum erforbert. SRan befeftigt 
nun bureß ©tieße ein gleich großes 
©tüd ÄanneüaS an ber Siüdfeite 
ber beftidteu Äarte, bod) fo, baß 
fid) ein mit S?amen befcßriebeneS 
33lättcßen gmifeßenfehieben läßt. — 
©elbftoerftänblidß rechnet mau he¬ 
rauf, baß biefe Tifcßfarten nidjt 
001 t ben ©äften mitgenommen wer¬ 
ben. — Tiefelben eignen fieß aud) 
feßr gut zu einem ©efeßenfe. 

IR. *>. 

SJabelfiffen in 33litmenform aus 
©eibeureften. 3Beil oierblättriger 
Älee ©liid bringen fofl, ßat man 
feßon üielen ©egenftänben feine Sonn 
gegeben. S°l 9 c nbe 39efcßreibung 
eines nieblidjen SJabclfiffcnS in 
33ierblattform bürfte noeß unbefannt 
fein. SRan feßneibet zuuäcßft auS 
fteifcr^3appe bie Sonn beS einzelnen 
33lättcßenS oiermal unb polftert fic 
auf beiben ©eiten mit SBatte, b. ß. 
man legt bie 3Satte barauf unb uni- 
widelt fie mit einem Soöen. Tann 
fdjneibet man ad)t folcße 33lättcßen 
auS grünem ^3liifd), legt bie Einlage 
ZWifdjen zloei folrfje, näßt fie auf 
bem s Jianbe überwenblicß ein unb 

- Or i g i na l fr&m - 


Digitized by Go*, igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 






£>aßexm 1891 


46 


Viertes ^ätafl 


®iefer Seil ift ben befonberen 3n- 
tcreffen uuferer ßeferinueu gewibmet 
unb ftc^t unter weiblicher ßeituug. 
Äbbrucf aue bemfelbeu ift her- 
boten. 


^trauen-ptt^eint. 


Wuf beu3nbalt beaüglid)e8ufdjrifteu finb 
«u richten an bie 3>al)eira-Stf bafttion, 
Abteilung^raueu-^abeim, jserfin W, 
Steglißerftr. 53; 3nferate auSfihließlidi 
an bie 3>ah(tm-$xpfbiiioit in cteipjig. 


berbedt bie üßähte mit einem feinen 
grünen ober Solbtchnürd)en. S)ie 
9ibent toerben bon Solbfabeit auf* 
genäht. SBenn bie oier »tätigen 
fertig finb, näht man fie an bent 
fpi^en Snbe jufantmen. $cr (Stiel 
ift ein grünumroidelter 35rafjt, an 
bem man ein jiertirfjeö Schleiften 
befeftigt. ftd) habe biefeS Kleeblatt- 
fiffen oft als ©liicfnmnfrf) berfanbt. 
— 5(uf bicfelbe Sßeife ftetlt man 
nod) bcrfd)iebene 33lumeit alö Sftabel* 
fiffen t;er. Sin Jpedenrö3d)en auS 
lachsfarbener Seibe mit einem gelben 
Pompon in ber Sflitte nnb ein Stief¬ 
mütterchen ooit biolettem Sammet 
nehmen fic^ getbijj fel;r gut aus. 

<Aerlha aus 3 Z. 


£>eibcfrautforbdjctt. 

Sluguft, September finb bie 9 ftonate, 
too ba§ lieblidje .'peibefraut in ooHer 
931üte fteljt. 9ftau oerfäume ja nidjt, 
red)t Diel bon biefen garten, fd)lau- 
fen Slödleiit 511 fammeln, ba fie 
big lange in ba3 fommenbe Saijr 
hinein hübfd) unb frifd) (ohne SBafjer) 
bleiben; arrangiert man fid) nun bie 
§eibe in einem gierlidjen Körbchen, 
fo I;at mau einen überaus reigenben 
JJimmerfchmucf. ^ubor ftellt mau 
jid) aus fuorrigen, bürren gtoeigen 
einen biercdigeit einfadjen Korb her 
boit biclleid^t 12 cm im Sebiert. 
S3o bie Stäbe fid) frengeit, luerbeu 
fie mit $ral)t gufamiiten gehalten 
ober mit fleiiten Stiften leidet au* 
eiuanber genagelt. 91n ben hier Sei* 
ten ftel;en hier fräftigere Stäbe, bie, 


weil fie unten ettoaS borftel)eu, gleich* 
geitig bie giiBe bilben; ein recht 
hoher, gierlid) gebogener Teufel auS 
einer SBeibenrute barf uid)t fehlen. 
$flS fertige ©efteH toirb mit 931 eid)* 
golb brongiert, tbonad) namentlid) 
bie fuorrigen ©den unb Spipen fepr 
f(f)ön ^erborheten. 3>aö Körbchen 
füllt man nun gang mit J§eibelraut, 
baS nad) allen Seiten Ijin heraus» 
fd)aut unb bariiber bittloegfiäitgt; 
am Teufel toirb in halber £>öf)e ein 
fleiueS Sträußen recht gefällig be* 
feftigt (ohne 93anbfd)leife). Sang 
befonberS reigenb nehmen fid) in ber 
roten Fracht einige Stengel meinen 
&eibefraute3 auS, ba3 allerbingS 
toeit feltener borfonimt, mtS aber 
bann befto mehr erfreut. 3 d) fanb 
im märfifdjen Kiefentlualbe mitten 
unter feinen roten Senoffen einen 
93üfchel folch tbeifjer reigenber ©löd* 
chen. ^eibefraut ift bie SieblingS- 
blunte SöiSmartfS; in ber 931umen* 
fprache bebeutet fie „$uf Söieber* 
fe^n". $rrfrub *. .Spbow. 

Jfür bie Äüdjc. 

Wefodjte« ©uppenfleifd) 311 einem 
fd) ö 11 e 11 W e r i d) t j 11 p c r w e tt b e u. fiiirj-- 
Iicß hatte id) 511 einer Wefellfdmft ©ouillou 
oon einem bcfonberS guten gtiief iKinbfleifc^ 
bereitet unb wollte ein paar £age fpäter 
biefe«. Ießterc nod) jioedmäßig oerwenben. 

ieft Oon ber ©efeüfcpaft uod) 3nR 00m 
ftalb§braten, and) nod) $afeubraten übrig 
batte, fo bämpftc itb bad in munbredjte 
6tiitfd)eit jerfd)nUtene &Ieifd) in ber »raten= 
fauce, jii ber icb noch ein gut (Stöcf SBnttcr, 
einige Kbampignon« unb ein paar ©läfer 
tväfttgen Wotwein fügte, gang furj ein. 5)a8 
fo jubereitete fglcifd), in einer ©cbüffel au- 
gerietet, bereu Wanb ich mit braun gebratenen | 


runben Kartoffeln garnierte, war außer» 
orbeutlid) frdftig unb wo!)Ifd)iurdeub ge» 
raten, gtütt ber Kartoffeln faun mau, wiQ 
mau ei feiner bßben, in ©uttcr gebratene 
Kaftauien nebmen. ?lutb läßt fid) tu 6r» 
mangelung oon ©raten-3u3 etwa« SBaffer 
mit „®ibil«"» 31 eif(bejtraft — fooiel oon 
lcfjterem alä baö ©eri^t Salj erträgt — 
al$ ©rfaß oerwenben. — ®iefer „Stbil«* 
©jtrart" ift überhaupt borjüglid) wohl* 
fdnnedenb unb jur ©erbefferuug fchwäd)erer 
©ouillon geeignet, ja, mau Tann ihn *u 
einer fehr guten, fchuell ju bereiteitben Saffe 
©ouillon, nur mit rodjeubem ©Jaffer ber» 
mifd)t, benuben, wäfjrenb 3 . ©. ßiebigfeher 
ohue fyieifdjbrühe eine ungenießbare, uad) 
fieim f^medenbe ©ouülon abgibt. 

0 . ^ 5 . aus ,X. 

S e lt f b r ö t dj e n. Kleine längliche SBeiß» 
brötcheu feßneibet mau ber fiänge nach auf, 
röftet fie ein wenig, fo baß ftr inwenbig 
noch toeiß bleiben, läßt fie erfüllen unb 
beftreießt fie mit ©utter, barauf gang büitn 
mit <5euf unb legt bann eine 6d)fibe gu- 
ten fetten ©ahnenfäfe barauf. ®amt hält 
man eine glübeub grmadite ©djaufel fo 
lange barüber, bi« ber Käfe gefdjmoljeit ift. 
®lan gibt fie gfeid) warm ju SEifcp, etwa 
uadj ber Suppe. 

Stuöfunft. 

5118 Antwort auf fffr. 150 {Bunte 3hn f n 
ßentgo in ßippc-SJetmoIb empfohlen wer¬ 
ben. ßentgo ift ein ©täbteßen bon 7000 ©in- 
wohuent, inmitten eine« refsenben Sha!?« 
gelegen unb ring« herum mit ©alb umgeben. 
®?r herrliche Seutoburger ©alb mit bem 
^erntannSbenrmal ift ju &uß in 1*/* ©tunbeu 
Bu erreichen, unb wenn ßemgo aii^ nicht bie 
Sorjüge Setmolb« hat, welch leßterer Ort ja 
bermöge feiner au8uahm8weifc feßfinen ßage 
ungeheuer üiel Srembe unb ©enfionäre au- 
Bieht, fo befilJt ba« ©täbtcßeii boeß ben 
©orteil einer großen ©iüigrcit, wofür icß 
3ß»eu al« ©ewei« j. ©. mittcileu rßmite, 
baß jwei Samen für eine gana nette ©oßnung 
mit 200 — 240 gjiarf pro 3aßr feßon au«* 
fäiuen. ©eitere« teilte icß 3hueu auf ©uufcß 
gern mit. £emgo wirb im näcßften 3aßre 
©ifenbaßnftation, ßeute braueßt man bon 
hier bi« fflcrlin ll ©tunbeu. 

£f6ert ^cßröter iu efemgo. 


3fr. 150. $icr in ®lalcßin, fWecfleu-- 
burg«©cßwcrin, au ber Saßu oon Stettin- 
fiübeef, bier ©tuuben bon ©crlin über fJieu- 
branbeiiburg, würben bie Samen paffenbm 
fJIufentßalt fiuben. ©lalcßiu ift eine freunb- 
Iidie ©tabt, mit ßübfcßer Umgegcub. 'Äuf 
©unfeß würbe iiß 3h»eu gern mit SRat au 
bie $anb gcßcu. ^ SBÖri$> 


gfrnflcn. 

187) ©ine ber lieben Saßeimfcßmefteru ift 
gewiß fo Iicbcu«würbig, mir JHatlofct ein 
©eoidjt für ein fiebenjäbrigc« ®?äbcßeu, ge¬ 
legentlich be« 4)odiäeit«feftc«, bei Überreizung 
ber ©rftling«ftßuße ber ©raut au fenben. 
Sie ©raut wirb au ißrem $odueitötag 18 
3aßr alt. 3m borau« innigen Saur. 

?n. in 

188) ?ln welchem Orte Hunte eine ©ewerbe- 
fduilleßreriu bureß ©rüubung einer ©ewerbe- 
refp. ®aubarbeit«fd)iile, fuß eine ficßcre 6fi- 
fteua feßaffeu? — Sicfclbe wäre für jebe 
9tu«funft feßr baufbar. 

tfinc Abonnentin. 

189) kleine Scßwefter mB^te ben ©eruf 
al« 3eithen* unb Sumleßreriu ergreifen. — 
©er non ten geehrten fieferinnen hätte bie 
Wüte, mir mitauteilcn, welche Sluftalteu in 
©erltu fie am fiißcrften aum Siele führen V 

190) Kann jemanb BuBfunft geben, wo 

unb au welchem ©reife, ©atte au« geaupftt-r 
Seibe refp. Stcppbecfen au« foldjcr ©atte 
gefertigt werben? $rau t>. 33 . 

191) „ftBnute mir biedeießt eine freuub* 
ließe gjfitleferin be« Saßeim« bie «Ibreffe 
einer gäcßcrfabrif nennen, bon ber mau 

äeßer in ©aae, fStla« ober bergl. auui 

emalen billig beaichen {amt. 

192) ©ürbe eine ber frennblicßeu £efe= 
riunen mir bicücicßt fagen rönnen, womit id) 
ben Sinreinfaö eine« ©afcßttfdjc« puße? 
3m borau« beften Sanr. 

<Aebmig aut $fiferflraub. 

193) ©ierlBffel non Staßlbronae laufen 

bei jebem ©cbraudje ftarT an; wie reinigt 
man ft? am beften? Sie gewBhulidjen ©ufo- 
mittel helfen uießt grünbltcß ober finb ge- 
funbheitBfcßäblich. ?a|lprin jtb. 



in ^icrcfcfö un6 c^cip^ig. 


BibdtPerf für bie (Semeinbe. 


Serbinbuitg mit mehreren cbfliigelifd)eii Theologen 
bearbeitet imb h^röiiögegeben 
bon 

?tuboff 3inebn(f) Oka», 

Dr. unb ©rof. ber Ifjeologie in fiBitig«berg i. ©r. 

buvd| 0 crclipnt 

^veis geheftet 12 in ^afßfranjßaub geß. 16 5«ß. 

5)ieö hei'öorragenbe unb unter ben populären 93ibelerflärungen 
in erfter 9teihe ftel)enbe Üöibelmer!, melche^ nun in gmeiter 
Auflage ooüftänbig üorliegt, ift bearbeitet bon bem JperauS* 
geber $rofef)or D. ©ran in Königsberg i. ^r., bem Lic. Pfarrer 
Wöntfih 'in hoffen, bem ^auptpaftor löchrmann in Hamburg, 
bem ^rofeffor D. Kübel in Tübingen unb bem Lic. Pfarrer 
güller in s 3Kerfenborf. 

^orräti^ in alten ffinc 6 ftmi 5 Ctmflcn. 


I (Tv|til|imt0ru 

i bon 

^Taria |r«mmacher. 

j! ^ 

ilnfcrc Puitrr. Lin ^cbcn^bilb. ©cd)|tc Auflage, 
j $rciio elegant gebnnben 4 9)?f. 

|iminrls^lü|frlii)rit. Line 3ugcnbgcfd)id)tc. Vierte 
Auflage. s ^reito elegant gebintben 5 9Kf. 50 ^f. 

hnninn oon lal^aufnt. ne granffurter Sßatrisier* 
gefdjidjte nad) gamilienpapteren erääplt. fünfte 
Auflage. ^reiö elegant gebunben 6 s D?f. 

|u lirn bergen. Line ßrjätflung. dritte Auflage. 
|! ^Sreiö elegant gebunben 4 9ftf. 50 

- 5)ie ^rummat^er’fdjcn Uv^aljlungeu Ijaben fid) 
bm*dE) il)re anmutige Srifdje unb nmvnte Smpfinbung 
bei d)riftlid)er ©runbanfdjauung ein grojgeä unb an^ 
^änglicpe^ ^ublifum ertuorben. 2 )iefclben eignen fid) 
gan^ befonberS 51 t geftge)d)cnfeu. 

— 3u ßejieflen bnxQ atte ^o(lauflarten. ■■ ■ 

gering tan gelingen & glnfin; in fiiclcfclb null Ctipjici. 


Digitized by L^ouöie 


— - - ür i g i ra ltr cm 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 












Xljomne ftojißat. 


2 Bie jo mancher befannt mtb be- 
riißmt geworbene 3Raun, fo ift aueß 
XßomaS ftofdjat auS ben breiten 
©eßießten beS ©olfeS ßerüorgegangen. 
tfofcßat mürbe geboren am 8. Kuguft 
1845 gu ©ictrmg in tarnten; fein 
Später mar feinet geicßenS Färber 
iit ber großen 2RoroS’fcßen Xucß- 
fabrif. 2Bie eS gu geßen pflegt, 
baß Katuren, benen irgenb ein 
freunblicßer ©eniuS ein fcßöneS %a- 
lent in bie Söiege legte, halb beut- 
ließe Äußerungen biefeS XaleutS an 
bie Slußeittoelt gelangen laffen, fo 
regte fieß’S unb rüßrte ficß’S autß 
gar halb bei bem jungen ftofcßat. 
(Sr geigte friiß ein feßr ßübfcßeS ©e- 
fangStalent, unb feine mufifalifeße 
Begabung trat bcutlicß gu tage. 
9lber ein $Rufifant tuerben? S^ein, 
baS feßien bem ©ater eine traurige 
ftunft, unb fo baeßte wohl niemanb 
in ber Familie ernftlicß Daran, ben 
Knaben gu einem 2RufifuS in bie 
Sehre gu fcßitfeit. 9lber fhibieren 
foute er! XaS ftanb feft. S5er QrtS- 
pfarrer üerfcßaffte alfo bem ©na ein 
©tipeitbium, baS biefent bie 2Rög- 
ließleit au bie ^anb gab, baS ©pm- 
uafiunt in ftfageufurt gu befueßen, 
mo er fieß auf ben geiftlicßen ©taub 
oorbereiteu füllte, ©inb eS boeß in 
Qfterreieß faft auSfeßließließ bie 
©ößne armer Seute, toclcße fitß ent- 
icßließen, Xßeologie gu fhibieren, 
ba bie ftoften biefeS ©tubiumS nießt 
uon ben ©Itern beS ©tubierenben, 


fonbern oon irgenb einem Älofter I 
ober einem bifeßöfließem ©eminar 
anfgebraeßt toerben. ftoßßat abfol- 
oierte alfo baS ©ßmnafhim in $la- 
genfurt unb begog 1865 bie Uniöer- 
fität in SBien, nießt aber um Xßeo- 
logie, fonbern um ©ßemie gu ftu- 
bieren. 9lber aueß bet ©eruf beS 
GßemiferS beßagte ißm nießt redjt. 
$en ©ßrgeig aus ©teinfoßleu 2)ia- 
manten, Anilinfarben, ©eugitt, Äuefer, 
©pirüuS unb ftarbolfäure bargu- 
ftellen — ein ©roblem, baS baS 
^erg eineä jeben (SßemiferS ßößer 
feßlagen läßt — befaß er nießt. 
$>ier, im feßöueu 28ieu, loo eS, ttad) 
©djiller, immer ©onntag ift unb 
ftctS am £>erb fid) ber ©pieß breßt, 
lernte aueß ftofdjat baS fpegißfeß 
wienerifeße Getier; er „breßte aueß 
ben ©pieß", aber in etioaS au- 
bereni ©iuue als bie Sßiener Haus¬ 
frau : er gab näntlid) baS ©tu- 
binm ber äRolefiile unb Sltome auf 
unb tuibmete fieß, ba ißm bie 9luS- 
bilbnng feiner feßöueu ©timrne meßt 
©ewinn oerfpraeß, als bie SRöglicß- 
feit, auS ©teinfoßleu diamanten gu 
maeßen, ber ©efangSfunft unb ber 
SRufif. $Rit großem (SutßufiaSmuS 
toarf er fid) auf ben neuen SebenS- 
beruf; Hoffapellmeifter H- ©ffer ftanb 
ißm mit Kat unb Xßat gur ©eite 
unb förberte bie ©tubieu beS Äunft- 
noöigen naeß Kräften. Unb ber Er¬ 
folg ftanb in gutem ©erßältniS gu 
ben gemaeßten 9lnftreuguugen. fto- 
fcßatS ©efangStalent eutwtdelte fieß 
fo erfreuließ, baß er halb in ben 
©ßor ber Hofoper als ©ßorift ein- 
treten fonnte unb aueß ßin unb tuieber 
fleine ©aßpartien gugeroiefen befam, 
beren tabellofe KitSfüßrung ißm felbft 
oiel ©ergniigen bereitete, wäßrenb 
fie feinen ©orgefeßten eine gute 
SReinung oon feinem mufifalifeßen 
Xalente unb feinem können bei- 
braeßte 11867). ©o fonnte eS niebt 
feßien, baß feine mufifalifeße Sauf- 
baßn in auffteigenber Sinie fieß be¬ 
wegte. Unb in ber Xßat, 1874 
luurbe Slofeßat als »ooßlbeftatlter ta- 
peUfänger am ©tefanSbom, 1878 
gum SRitglieb ber f. f. H°fniufif- 
fapetle unb gum H°ffopdlfänger 
ernannt: bannt mar er in eine 
lebenSlängließe ©tetlung eingetreten, 
bie, menn aueß feine ftimmließen 
ftäßigfeiten fieß üeränbern ober gang 
oerlieren füllten, ißm troßbem eine 
forgenlofe gufunft in SluSfießt ftellte. 

2Ber fennt fie nießt, ftofcßatS ottt- 
pofitionen? 2ßer ßat fieß noeß nießt 
rüßren laffen Oon ben meßmiitigen 
klängen unb ber ßergbemegeubeu 
9Reland)olie beS „©erlaffen, Oer- 
laffen bin i", jenes Gärtner Siebes, 


baS ben Kamen ÄofeßatS in alle 
Kicßtungeu ber Söinbtofe trug unb 
ißm eine gang anßergetoößnlidje ©o- 
pularität errang? Äofdjat ßegt unb 
pflegt in feinen Siebern ben eeßten, 
bureß Söärnte unb Xiefe ber ©m- 
pßubuug auSgegeießneteu ©olfSton. 
Kur 2)er, ber felbft auS bem ©olfe 
ßeroorgegangen unb bie H cr ä en ^'* 
laute reiner ©olfSpoefie, bie ißm 
auS feiner Umgebung entgegentönen, 
nießt als etluaS grembartigeS, fon¬ 
bern als ein Xeit feiner eigenen 
©eele, feines eigenen ©mpfinbiiugS- 
lebeitS aufgufaffen oermag, nur ®er 
üertnag aueß in felbftänbig - fiinft- 
lerifeßcr ©robuftion baS ©mpfaugeue 
in edjter ©olfStiimließfeit mieber 
auS fieß ßerauS gu geftalteu. $o- 
feßat ift ein foleßer Stünftler. 2Rit 
feinem gangen SBefen murgelt er in 
feiner lieberreießen HfimotSerbe mit 
ißrer frifeßen ©oefie, ißrem ®uft 
ber KlpenröSdjen, ißrem ©beltoeiß- 
feßimmer unb ißrem ßerb-fräftigen 
über bie ©3ogen beS Sßörtßer ©eeS ba- 
bermeßenben ©eßnabaßüpfl * H lim or. 
Äofdjat ift ein XßpuS alpiner ©olfS- 
mufit; in feinen gefüßlüoHen 3ReIo- 
bieen unb ißren eiufaeßen, naio- 
rüßrenben Ho^nionieen ift er fo eeßt, 
fo maßr, baß niemanb an ber 9tb- 
ftammung biefer SRelobieen üout 
©olfe ernftßaft einen $U)eifel mirb 
erßeben motlen. ^ofeßat ßat bisßer 
— itaeßbem 1870 feine erften Äom- 
pofitionen erfeßienen finb — einige 
aeßtgig ©ßöre, Quartette unb Sieber 
im Gärtner ©olfSton ßerauSgegebeu. 
Siterarifcß probuftio geigte er fieß 
in feinem „Habriiß" (1877) ben 
„$orfbilbern auS S'färnten" (1878) 
unb ben ,,©riuuerungSbilberu H (1889). 
3lucß baS ©ebiet ber Oper betrat 
er mit ben mufifalifcß-bramatiftßen 
Slrbeiten „2lm ©Sörtßerfee", „®er 
©ürgermeifter Oon ©t. Slnna“ unb 
„9luS ben Gärtner ©ergeu", ©iiide, 
bie meßrfad) mit ©rfolg aufgefüßrt 
morben finb. S5ie eigentlicße Fo¬ 
ntäne ÄofcßatS ift unb bleibt freiließ 
baS feßließte, einfadß-innige ©olfS- 
lieb. SBaS er unS ßier geboten, 
beanfprueßt ben SBert Oon Original- 
Ieiftuugen, unb ßier auf biefem eng 
begrengten ©ebiete, „in biefer ©e- 
feßränfung geigt er fieß erft als 
2 Reifter". 

Über ©cdßobcnfpiel. 

Kicßt nur für bie ©ßmpßonie, 
fonbern aueß für baS flaffifeße ßla- 
Oierfpiel bebeutet ©eetßoüen ein 
HöeßfteS, einen ©ipfelpunft aller 
©otlenbung. 3 uma ^ feinen So¬ 
naten umfaßt biefer SReifter eine 


9Belt für fieß: fie bitreßlaufen bie 
gange ©fala tnenfcßließer ©mpfin- 
bungen; halb ift eS bie erßabene 
SRajeftät eines riefeugroß fieß empor- | 
rießtenbeu ©eniuS, halb eine fonnen- | 
ßaft glöngenbe, halb eine milbe | 
©mißt; halb ftürmt eS unb bonnert 
eS in lßnen mie oon faKeubeit Saminen 
unb oon branbenbeu KteereSmogeu; 
halb leueßtet aus ißneu ein fauf- 
ter SRonbließtfeßein; bie naiüe Hei* 
terfeit beS fpielenbcn ftinbeS unb 
ber tieffiunige Hnmor eines mit 
pßilofopßifeßer Überlegenßeit in baS I 
SBefen ber Söelt unb ber SJinge eiu- 
bringeuben ©lideS meeßfelu in ißuen... 
tag, eS gibt feine ©egenfäße ber 
©mpfinbung, bie ©eetßoöen in feinen 
©onaten nießt aneinanberftellte, eS 
gibt feine Sloutrafte ber ©timmuug 
unb beS ©ebanfenS, bie er in feinen 
©onaten nießt oerfößuenb auSflingeu 
ließe. 2)aß mit einer foleßcn ©iel- 
geftaltigfeit beS S^ol^ dn^r 
fo unfägließ feinen ©lieberung beS 
gebanflidjen äRaterialS aueß bie 
©eßmierigfeit ber Keprobuftion 
mädjft, liegt auf ber H a ”&- ®eun 
eS ift felbftoerftänbließ, baß ein guter | 
©eetßooenoortrag nidjt am ©egriffe 
ber bloß meeßanifeßen ©rägifion 
fleben bleibt, fieß nießt bamit be¬ 
gnügt, bie Xonreißen, Ho^^onieen 
unb ©affagen forreft unb noten¬ 
getreu miebergugeben, fonbern baß 
alSfteuugeicßen eines maßrßaft fünft- 
ließen ©ectßoöenfpieleS baS ©er- 
möqen beS ©pielerS gu gelten ßat, 
bem pßantaftifdjem ©eßmunge beS 
XonbießterS gu folgen unb ben ibe- i 
alen ^nßolt feiner 9Rufif in Ooll- 
eubeter SBeife gum KuSbrude gu 
bringen. ©eetßoOen mit feinen ma- 
jeftätifeßen, eruften unb ftrengen, j 
feurigen unb milbauflobemben, mit 
feinen ßeiteren unb lebenfpritßenben 
ober geifterßaften unb büfter bämo- 
nifeßen Xßemen läßt fieß nießt oon 1 
üornßerein in eine fcßulgereeßte 
©d)ablone, in ein regelmäßiges Qua- I 
bratfßftent ßineiugmängen. SSäßrenb 
Haßbn faft immer berfelbe bleibt, ; 
änbert fieß ©eetßoüen in jeber Kti- | 
nute, in jebem Kugenblide. ©alb 
ift er toie ©roteuS treuer, halb 
SCßaffer, balbpßantaftifeß, balbnaio... 

SBill man baßer über ben ©ßarafter 
irgenb einer ©eetßooen’fd)eu Äla- 
oierfouate fid) flar toerben, fo toirb 
ber reguläre 2Beg gum ©erftänb- | 
niffe biefer ©ouate üor allen über bie l| 
Xßemen ßinleiteu miiffen. 
muß bie erfte liebeooUe, aufmerf- 
fame ©etraeßtung gu teil toerben; 
fie finb bie ©aufteiite, auS betten 
ber SReifter feine fliiffige 9lr^itef- | 
tur aufbaut, ©ranitquabem prägen j 


Digitized b" 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




















einem ©ebäube einen aitbern 
ralter auf mie leicpteS f luftiges 
gad)toerf. . . ©*ir müffen alfo in 
bie Statur biefer Spemen, in ipre 
Konftruftion tmb ben ©parafter i^reö 
mufifalifepen ©epalteS Döllig einge- 
brungen fein, menn mit baran gefeit 
motten, ipre ©ebeiitung im ©aue 
beS SonftücfeS einer 91ualt)fe 511 
untermerfen. ©ectpoüen befiel eine 
munberbare ©abe bet tfiematifepen 
Umbilbung: irgenb ein TOotio formt 
er, mie eS bie Situation gerabe er- 
peifcpt. SiefeS Vermögen erinnert 
an baS merfmiirbige Talent mancher 
Sdjaufpieler, iprem 9lntlip opne 
nennenSmerte äupere (Singriffe in 
ben pppfiogttomijepen SluSbrucf eine 
^i^nlictjfeit mit Napoleon, ©oetpe, 
S^itter, ©iSmarcf, ©Saguer u. f. m. 
blop burd) WuSfelfontraftionen uub 
beräitberte ©eleud)tuitg beS ©e- 
ficptSbilbeS zu Derleipcn. Unb 311 - 
meilen formt ©eetpouen irgenb ein 
WotiD jo jeltjam, bafe man eS mit 
einem neuen mufifalifepen Silbe zu 
tt)un ju pabeu glaubt. Unb bod) 
pängt aüe^ baooit ab, ben ©lief 
für bie ©inpeit feiner ntufifalifd)en 
3 been, für ipre ein em TOittelpunft 
Zuftrebeitbe, zentripetale SNicptung 
fiep niept itntmölfeu zu laffeit. $ene 
fdjeinbare ©Mllfür unb Uitorbnung, 
mit melcper ©eetpoüen in Dielen 
feiner Kotnpofitioneit neue ©eftalten 
aus betn (Srbboben fiep ftampft, mo 
bie 5 £>r ^ eili ngcn ber ntufifalijcpen 
fiogit nnbebingt pätten refpeftiert 
merben ntüffen, ift nichts meniger 
als Söittfür unb Unorbnung. Sie 
ift Dielntepr ftrengfte ©ejepntäfjigfeit 
unb Sogif im Sinne einer genialen, 
pöperen ©inpeit, mie ja and) jmi- 
fdjen bem Samenforn uub betn 
barauS fiep eittmicfelnben Saume 
bie Spatfacpe ber orgauijcpeit ©ut- 
midehtng, ber ©inpeit beftepen bleibt. 
Saß eS für bie ©rfenntniS unb bie 
Seurteilung beS ©parafterS einer 
folcpen orgauifcpeit SBeiterentroicfe- 
hing ein Moment Don pöcpfter 2Bid)- 
tigteit ift, 31 t miffen, morauS beim 
bie 9Jeubilbung perDorgegangen fei, 
als melcper primären gorm fie 
fiep entmiefett pabe, ift einleueptenb. 
Son einem 9lportt Dermuten 311 
motten, er pabe fiep auS einer (Siepel 
entmiefelt, märe burepauS unrieptig 
unb läeperlicp. 

Wufifalijcper Sortrag peifjt fo 
Diel mie mufilatifeper ÜluSbrucf; erft 
menn man ben eines mufi¬ 

falifepen Spema errannt pat, fann 
man mögen motten, biefett $itpalt 
auSznbriicfen. Unb bie ©(erneute 
biefeS mufifalifepen StuSbrudS ntüffen 
burepauS in ©inflang gebraept mer¬ 
ben mit bem mufifalifepen ^nl)alt 
eines Spema. Renten mir an ein 
fonfreteS Seifpiel unb betraepten mir 
ben erften Seil ber befannten Ois- 
moll-Souate (Op. 27, 9?r. 2). Sie 
beginnt mit einem langfamen Sap: 
leife mogenbe Idolen fpinnen fiep 
auf einfaepeu ^armonieeu ein paar 
Safte pinburd) fort, bis enbliep baS 
Spema im 5. Safte einfept. 3m 
ganzen ©parafter biefer einlcitenbcn 
Safte liegt etmaS SerfepleierteS, 
SuufleS. SaS Spema felbft fepmebt 
über ber Sriolenbemegttng; eS flingt 
mie ein ferner fdjmermütiger ©efaug 
eines Wettfcpeu, melcper fileib fennett 
gelernt pat, burep bie 9?acpt. Wit 
breitemgittigfeplag fepmebt biejeWe- 
Iobie über beut geifterpaften Ütauncn 
unb bem gepeintniSüotten Wurmein 
ber mogenben Srioleu. SPre tiefe 
Welaitcpolie ift auf ben erften Slief 
Derftänbliep, mie attep bie troftootte 
SBettbung, bei ber munberbar innig 
mirfenbeit Wobulation naep E-dur. 


SIber auS bem lidjtereu Dur finft 
bie Welobie fofort in baS trübe 
Derfepleierte Moll, unb troftlofer benn 
Dorper rnirb bie Stimmung bei ber 
©Senbuug naep H-moll. Slccente 
Doll fcpneibigftem 3Bep’ fepen pier 
ein; baS fureptbar zum Saffe biS- 
fonierenbe c ber Dberftimnte erinnert 
an ben Slttffeprei eines in furept- 
barfter Seelenqual ringenbeu Wen- 
fdjen. ©ntfprecpeitb ber .'peftiflfeit 
biefeS beipenben SdpiterzeS mirb an 
biefer Stelle eine fepärfere Setonutig 
beS biffonierenbeit c plap zu greifen 
pabeu. ©S ift überhaupt baS ©pa- 
rafteriftifdje aller Siffonanzen, bap 
fie nur bei einer int gemiffen Sinne 
peftigen Songebung als eigentlidje 
Siffonanzen erjepeinen, meldje brin- 
geub eine ?luflöfung, eine ©erföp» 
nung in ber ftonfonanz erpeifepen. 
Spielen mir Siffonanzen im leifeften 
Sianiffinto, fo erzeugen fie ben ©iu- 
brttef beS Üiätfelpaft-Uubeftimmteu; 
fie fönnen erflingen, opne bap unfer 
Opr baS ScbürfuiS naep Koufoitaitz 
ipneit folcjen ließe. ^meimal mie- 
berpolt fiep biefer Sluffcprei auS 
mituber Siefe . . . bann beginnen 
bie SJunben frifcp zu bluten. Wit 
gefteigerter ©ntpfinbung fept baS 
Spema jept auf cis ein, eine Cuarte 
pöper mie 311 9(nfattg; alle S u Ii e 
ber ©ntpfinbung beginnen zu feplagen, 
unb alles bräitgt zuttt lauten 91uS- 
bruep einer fo lange mit frpnterzliepfter 
^uriicfpaltung tief int Innern oer- 
fdjloffenett Seibeufd)aft; bie Srioleu 
feproetten aufgeregt entpor unb fittfeu 
mieber. 9lbernein! Settefepmertnütige 
fRefigttation, meldje bie Seele biefer 
Welobie unb ipr ©parafter ift, fie 
feplägt bie iiberquettenbe ©tnppnbuitg 
mieber in ^effeln. Su abgebroepenen 
Seufzern flingt eS ttnS troftloS unb 
flagettb entgegen, uub in ben Sd)lup- 
taften beS SapeS fluten bie ©eilen 
ber Srioleu über baS in bie utter- 
gritrtblicben Siefen ber Söemuptlofig- 
feit Derfiitfeube WotiD pinmeg. Sie 
s Jiupe beS SobeS überf^attet bie 
lepteit 2 lfforbe. 

Stpuntamt als (frjicpcr. 

Sdjumanit, ber Hefrmntgc Sflabierpoet, bat 
ber murifalifdjen ©eit eine 2tn*at>I 0011 
mufifali[cben $auS» unb CebenSregeui hinter- 
laffeit, &on benen toic bie ftfjönften unb nüö- 
Iicpften uuferen fieferu jur eifrigen 9 iad)-- 
abntung uub Erbauung in« Qfebädttui« jurücf- 
rufeu TuoIIeit. „®u fotlft lonlciteru uub 
anbere Fingerübungen fleißig fpieten. Cf« 
gibt aber bicle fieute, lueltbe meinen, bamit 
alle« ju erreichen, bie bi« in ihr hohe« 
?llter täglich Diele ©tuubeu mit ntechanifchem 
üben Einbringen. S)a« ift ungefähr ebenfo, 
al« bemühte man ftd) täglich ba» 
mögltchft fchnett 1111b immer fcfjncllcr au«, 
jufprecheit. ©eube bie 3eit beffer an! — 
Wau hat fogenannte ftiimme tflaDiatnren 
erfunben; Derfuche fie eine ©eile lang, um 
3U fchen, baß fie nicht« taugen. ®om ©tumnicn 
fann man nicht fpredjen lernen. — Spiele im 
latte! ®a« Spiel mancher ®trtuoieu ift mie 
ber (fjang eine« Söetninrciien. Solche nimm 
bir nidjt suin Wufterl — ^)u paft immer 
auf ein reiugeftintmte« Suftritmeiit 31t hal¬ 
ten. — 5 )u mußt c§ fomeit bringen, baß 
bn eine Wufif auf bem Rapiere Pcrftehft. — 
Spiele immer, al« pörte bir ein Weißer 
311! — Spiele, tneim bu älter wirft, itidil« 
Welobifcpe«; bie fleit ift foftbar. Wan 
müßte puubert Weiifcpenlcbcu paben, wciiu 
man nur alle« ®ute, ma« ba ift, Fennen 
lernen wollte. — ©etraepte c« al« etwa« äb- 
fcpcnlicpe«, in Stücfen guter Xonfcfcer etwa« 
311 änbern, wegsulaffeu, ober gar ueumobifepe 
®er3ieriingeit ansubriugeu. 3 )ic 8 ift bie 
größte Scpmacp, bie bu ber ftmift antpuft. 

— Sine« Wobifebe wirb unmobifd), unb trribft 
bu’8 bi« in« hohe SHter, fo wirft bn rin 
C«ecl, ben niemanb aditet. — SPicI Spielen 
in (PefeÜfchaft bringt niepr Schaben al« 
'Jlupen. Sieh bir bie Seute an; aber fpiele 
nie etwa«, beffen bu bid) in beinern $nneni 
3u fchämen pätteft. — Suche unter beinen 
ftamerat'en bie auf, bie mehr al« bu wißen. 

— @epft bu an einer ftirche oorbei uub 
pörii Orgel barin fpieleit, fo gehe hinein 
unb püre 3U. — 6pre ba« 2Ute porii, bringe 
aber aucr, bem fReuen ein wanne« Jpers ent* 
gegen, ©e^en bir unberannte fRameu pege 
rein ©orurtcil. — 9iur erft wenn bir bie 
Form gaiij flat ift, wirb bir ber ©eift Har 


werben. — ©ieHeicpt oerftebt nur ber ©eniu« 
ben ©eniu« ganj. — ©a« beißt beim mufifa* 
lifcp fein? ®u öift e« nicht, wenn bu, bie 
2lugeu äiigftltd) auf bie tKoten gerichtet, betn 
Stiid müpfam 3U 5 nbe fpielft. $u bift c« 
nicht, Wenn bu (e« wenbet bir jemanb swei 
Seiten auf einmal uni) fteefeu bleibft uno 
nicht fortraimft. Tu bift e« aber, wenn bu 
bei einem neuen Stiid ba«, toa« Fonimt, 
opugefäpr apuft, bei einem bir berannten 
au«wenbig weißt — mit einem ©orte, wenn 
bu bie Wufif aOeiit niept in ben F>»9frn, 
fonberu auep ini ßopf unb Ecr3cn paft. — 
©« ift be« flentcu« Fein ©nbe." 

2Btc ftimnten mir unfer Plattier? 

©tnige Saiten, einige Söne nn- 
iereS^ianoforte paben fiep Derftintnit. 
©in DerftimniteS Älaoier ift entfep- 
liep, eS ift ein Wartermerfzeug nnb 
ntirft gcrabezn beftruftiü, zerftörenb 
auf nufer ntufifalifepeS ©epör, auf 
bie afuftifepe Sieiupeit nuferer Son- 
etnpfinbutig. Scnt Übelftanb ift leiept 
abzupelfeu, mit einigen ^anbgriffen 
Derntögen mir bie Saiten, meld)e 
naepgelaffen pabeu, mieber auf bie 
notmenbige Soupöpe zu bringen. 
Wan benötigt bazu eines Stimm- 
feplüffelS, ben mir in zmei formen 
fäufliep erpalteu: bie unDorteil^öftere, 
einen grofjen Üraftaufmanb erfor- 
berttbe befipt bie©eftalt eines Kreuzes, 
pat alfo zmei gleiep lange ^ebel- 
arme (gorm a.); ber einzig giinftige, 
mirflid) zmecfentfprecpeube unb leidjt 
ZU paubpabenbe Stimmfeplüffel ift 
ein einarmiger ^ebel, an beffen 
unterem ©nbe bie beut Stititmmirbel 
angepapte Wetallpiilfe befeftigt ift. 
Ser £ebel felbft feplie^t fiep in 
fdjräger 9ticptung ber Wetallpülfe 
an. ( 5 ornt b.) 

^omt a.) gorm b.) 

Wit biefer zmeiten Sdjliiffelform 
laffen fiep bei geringem Slraftauf- 
manb unb opne Scpmielen bie feinften 
StimmuugSnüancen perftetten. Watt 
püte fid) bie Wetallfaiteu eines Flü¬ 
gels mit ben $mgern anzutippen, 
bie SöerüpruugSfterien ber Saiten 
merben baburdj roftig, unb bie fo 
eutftanbeuen SRoftflede fömten bie 
Urfacpe eines zientlicpen Derpceren- 
ben 9tpeumatiSmuS, eines fatalen 
JReipenS merben. ©in |iölzd)en ge¬ 
nügt Döttig, um bie Saiten zum 
Sönett 311 bringen. Um Don ben 
brei Saiten eitteS SoneS bie unreine 
mieber rein zu ftimnten, ift eS not- 
menbig, bie attberen mittelft eines 
^ilz- ober SucpfeileS zu bäntpfen. 
©itt Son ift bann Dottfontnten rein, 
menn er opite Sepmebuitgen gleicp- 
tttäfeig abflief 3 t; flimmert eS in iptn, 
pören mir bei feinem ©rflingeu ein 
eigentümlidjeS Vibrieren unb SBebeit, 
bann ift eine Don ben brei. Saiten 
niept in oollfommener Überein- 
ftimmung mit ben attberen, uub mit 
bem Stimmfdjlüffcl tnttp fo lauge 
naepgepolfen merben, bis baS ©eben 
bis bie „Scpmebungen" Dcrfcpmun- 
ben fittb unb ber Sou „feftftept." 
Wau aepte aud) baranf, bafj ein 
jebeS ^uftrnment, nameutlid) aber 
folcpe, melcpe 311 (PefangSbegfeitungen 
gebrauept merben, genau im Kammer¬ 
ton ftepen, unb man laffe ein ^n* 
ftrument nur naep ber Normal- 
ftimmung intonieren. SaS Stimmen 
felbft ift ein ztcmlicp fdjmierigeS 
©efd)äft; eS erforbert ein borzüglid) 
fcparfeS ©epör unb einige Uebung. 
SBie fid) aber jeber ©eiger feine 
©eige felbft zu ftimnten pflegt, fo 
follte and) jeber ©eftper eines 'jsiano- 
forte, jeber iilaoierfpieler im ftanbe 
fein, fein ftimnten, 

Zumal auf bem Sattbe, mo oft nur 
fepr fepmer, oft gar nid)t eilt berufs¬ 
mäßiger Stimmer zn finbett ift. ©3ie 
ftelleu mir eS nun an, um unfer 
griinblicp DerftimniteS ©iauoforte 


mieber auf bie Jpöfje ber Situation 
ZU bringen? 2 Bir intonieren unfere 
tm Kammerton ftepenbe Stimmgabel, 
beren eittgeftricpeneS a (baS a im 
3wifcpenraunte eines Dont ©iolin- 
feplüffel beftintmten SpftemS) 435 
Scpmittgungen in ber Selunbe auS- 
füprt. Wad) biefem a' ftimtneit mir 
alfo unfer entfprecpenbeS KlaDier=a‘ 
Saite für Saite genau ein. 9tad) 
biefem a' ftimmen mir fobann paar- 
feparf bie Dftaoen a unb A ein; 
nun gepen mir Don a aufmärtS naep 
e' unb ftimmen bazu mieber bie 
untere OltaDe e ein; Don e' feplagen 
mir mieber bie Ouinte nod) oben 
an uub ftimmen nun h' anfcplicfjenb 
an biefer? e'. So fcpreiteit mir meiter 
im duiutenzirfef, ftetS bie Oftaoen 
unb and) bie auf bie fcpmarzeit Cber- 
taften fattettben Serzett zu £ilfe 
Ziepenb. Söollen mir ein Sdjema 
aufftetten, und) mcldiem rein ittedja- 
ntfcp ein Klaoier einigermapeit leib- 
licp geftimntt merben fann, fo mürbe 
fiep biefeS Sepenta etma folgeitber- 
ntafjen geftalteu: 
a 1 — a 
a — e* — e l 
e 1 — h l - h 
h — fis 1 — fis 
fis — cis 1 — cis 2 
cis 1 — gis 1 — gis 
gis — dis 1 (cs 1 ) — es 2 
es 1 — b 1 — b 
b — f l — f 
f — c' — c 2 

c 4 - r - g l 

g 1 - d- — d* 
d‘ — a 1 — a. 

©3ie gejagt, ein Klaoier „glodett- 
rein“ zu ftimmen, ift niept ganz leiept; 
baS bringt eben bie temperierte, 
moberue Stimmung mit fiep. 2Ser 
3eit unb ©ebulb pat — uub eS foU 
Wenfd)eit geben, raelepe mirfliep biefe 
beibeuSugcubeu befipen — ber mirb 
fidjer feine ©etnüpuugen Don ©rfolg 
gefrönt fepen. gm Notfälle mirb 
man ttaep ber gegebenen Anleitung 
fiep immerpin eine leiblicpe ^)ilfe 
iciften fönuen. 55 . ^j. 3 . 

Ölcbnftionöpoft. 

t in IScrFin. Sie wollen eine $e. 
finitioit be« ©cflriffe« au8mufif?" 
Tie Sacpe ift fo einfach wie jene« firniß- 
ftücf bc« Goliimbii«. Unter Eaiiömußr 
oerftepeu wir bie „Wufif tm J&aufc"; wir 
beseidjiien bamit alfo niept irgenb ein be- 
ftimmte« ©enre Don Wufif, ba« fid) etwa 
al« ein Stntipobc oou ftoiijertmußf uub 
Tpeaterimißf barßcllen würbe, foubern 
fubfitnimiereii in bem ©egriß fowohl bie 
fioii3ert* wie audi bie theatralifche Wufif, 
foweit fie geeignet ift, im Eanfe» 1,1 ber 
Familie aiifoieführt unb gefiuclt 3U werben. 
Ter F^eifchub bon ©eber uub ber Sopcn« 
grin oou ©agucr, eine Sbmpponie oou 
©cetpooen, eine Onoerture 0011 Wenbel«- 
fopn fiub gan3 ßriier ebenfo $au«mußl 
geworben, wie ein Sriuibeitidjcd Sieb, eine 
ftlaoierfouate oou WoAnrt ober ©eber« 
brillante« filaoierßüd „Ülitfforberung 311111 
Taii3e" ^au«mnfif ift. $ebe« Ordpetter- 
werf, ba« fiep mit füiiftlerifdiem 2liiftaitb 
fo araugieren läßt, baß man e« „311 
fpielM, „jn V au )" e " fid) üorfüpren fann, 
gehört mit in ben ©egriß ber 4>auömufit. 
Tie eigentliche fionjertlittcratiir, alfo bra- 
oiiröic ©irtuofeitftncre 1111b alle jene ©erte, 
welche eine ßtebuftioii ipre« 311t Torftelliiitg 
notweiibigen Apparate« bon riinßlerifdien 
Wittein mit einer gäi^licpen entfteQung 
ipre« ßharafter« bcsaplen würben, rechnen 
wir nicht 311 Jpaii«mufif. fieine 
inufif ift alfo ba« finale ber Neunten 
Spnippouie, feine §au«mußf fiub ©er» 
Iioricpe Spnipponiceti, feine $au«mußf iß 
3. @. 9 Hcob 6 o podjgeniale Spmpponie- 
£be „Ta« Weer," bagegen recpitcii wir 
ein fcpliditc« Wäuiicrqiiartett, einen ein- 
fadieu Gporfap jur ^»audmnflf; auch Ion- 
ßiicFc geißlicheu Eharafter« säplen mit 311t 
i>au«nmjlf. Sie fepen alfo, jebc 3 rt oon 
Wufif, welche einer ©iebergabc im Saufe, 
in ber Familie niept burepau« wiberfirebt, 
bürfcii wir getroft al« Scmämußf bejeid)« 
neu. Ta« ber ©egriß mit ber fiompo- 
ßtion«art unb ber reprobuftioen fieißungö« 
fäbigfeit cinselner ©podieu ftep oerfd)iebt, 
änbert nidjt« an ber. Tpatfache, baß ba« 
mufifalifdje faß jebe 2lrt bon mußta- 
lifcher ^robuftioti ßCh jn affimilieren ftrebt. 


Digitized b" 


■V Go()^lc 


Original fro-rri 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




XXVII '3h’. 48. erlies DSCatt 


4»ayrgany 


ber 3eit — für bie 3eit. 

Üttö Sdjcffelftcnlimal in j§ci5dbcrg. 


ftailSrupe bavf fiep rühmen, bie ©eburtS- 
ftabt Sofepp Siiftor öon Scheffels ju fein, bort 
unb auf feiner länblidjett SBefipung am 53oben- 
fee pat er ben fefjpaften Jpeil feinet Sebeng 
öerbradjt, in ber ^auptftabt beg frönen 93abener 
Sanbel pat er öor fünf ^apren nacp feineren 
Seibengtageu bie Gingen gefdjloffen. 9Iber ber 
9?ame beg Jicpterg ift tropbem enger mit £>cibel* 
berg als mit ftarlgrupe öerfitüpft. SBott fteibel- 
berg fdjrieb er felbft: „SReitt geliebteg 9l(t- 
^eibelberg, auf beffen 93oben unb itt beffen Stift 
bie peiterften meiner Sieber ermndjfeu fiub", 
nnb bafj er ^eibelberg über äße (Stabte (teilte, 
bemeifen feine Sßerfe, mit betten aug jebertnanng 
SWunbe jept bag Sob ber 9?erfarftabt Hingt: 

„9Ut> §eibelberg, bu ft-eine, 

®« (Stabt au iStjten reirf), 

9Im 91erfar unb am {Rfjciuc, 
ffein’ aiib’re ift bir gleidj". 

®ie <3tabt, roelcpe ©cpeffel am meiftcn ge¬ 
liebt, bie er am päufigften befangen pat, ift, mie 
e£ fid) gebiiprt, bie erfte, in melcper fidj beg 
$i(pterg Jcnfmal ergebt. 9Iuf ber Jerraffe beg 
§eibelberger ©djloffeg ftept anf potent ©teilt- 
fodel bie in Sr-* gegoffene ©eftalt beg ©ängerg 
unb fcpant über bie $äd)er ber ©tabt toeit in 
bag blüpenbe Sanb hinein, fßrofeffor 9lboIf Jpeer 
in Äarlgrupe ift ber ©cpöpfcr begfelbeu. Jer 
punbert Rentner wiegettbe ©ranitfodel trägt ben 
tarnen beg $>id)terg unb gtoei Sieliefg, melcpe 
©cpeffelg Soblieb auf 9Ut-$eibelberg öerfinnbilb- 
lidjeu. ®ie gigur beg Jicpterg felbft ift in ber 
2 Banbertrad)t bargeftellt, in melrper ©Reffet in 
gefunbett unb tnanberluftigen Jagen feinen ge¬ 
liebten ©cptöarjtüalb $u burepftreifen pflegte, in 
Sngbjoppe ttttb popen ©tiefein, auf bem tat bag 
$laib, bie Sebertafdpe über ber ©cpulter, in ber 
einen Jpanb ben meidjen ftiläput, in ber anberen 
bag ^otijbud). ©o pat er, ein rüftiger gttfj- 
manbcrer, oft genug bag fcpöne Sanb burcpftreift 
unb ben 3auber ber 9?atur in fiep aufgenomtnen, 
ber auS feinett Siebern tüieberfliitgt. Sg ift uicptg 
öon allegorifcpent Seimcrf, öon genügter <J?ofe 
in beut Jeufmat, bag fßrofeffor ipeer gefdjaffen 
pat, unb bag entfpridjt am befteu bem Sparafter 
©djeffelg olg 9fteufcp mie alg Jiepter. 2Bag er 
fdjerjetib i.t ber Zueignung an feine „teuren 
Sltern" öon feinem „Jrontpeter" gefagt: 

„9)1011(1) ©ebredien trägt er, Ieiber 
rvi*f?It itjiu tragifd) ^oljer Strtjgang, 
fveljlt itjm ber Seubeu} Serpfcff’rung, 
fjcblt iljm and) ber amaraut&’ue 
SüJeibraucübiift ber frommen Seele 
Unb bie anfprudjSöortt ‘.Bläffe. 

OTetyitt ihn, mie c; ift, rotwangig, 

Ungefcfjliff'ner Sobn ber Serge, 
lannjtüefg auf oem fc^Iic^ten Stro^ut", 
ba§ ließe fidp leidpt auep auf baö Jenfmat 
©djeffel^ öariieren, in bem ^rofeffor ^)eer bie 
$üge U nb bie ©eftalt be§ Jidjter^ bem beut- 
fd)en SBoIfe für alle feiten fcftgepalten pat. Um 
fo baufbarer ift e§ baper an^uerfennen, ba^ ber 
intimfte ^reunb ©cpeffel^, SJtaler SBilpelnt Älofe 
in ÄarBrupe, ba3 ^eibelberger Komitee burep 
eine ©epenfung öon jeputaujenb SKarf in ben 
©taub fepte, ben Suttöurf IJSrofeffor ^>eer3 jur 
?tu«füprung bringen ju taffen. 


$a$ SrfjeffelbenTmal in ^eibelberg. 

TOobcDiert öon Srof. «bolf ^eer. 

Dlatb einer SbotograpJjie bem fiuuftoerlag öon ttbm. oon «oenig in fceibelberg. 


UNtVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


Digitized by 
















Paßeim 1891. 


Ulr. 48. 


'Qxvexlez 5$Catt. 


Tiefer Teil ift fren bcfonberen 3n« 
terrffen unterer ßcferinnen geroibmet 
unb fteljt unter roeiblicfier Leitung. 
Wbbrucf au# bemfelben ift ber* 
boten. 


grauen-talmin. 


Huf ben3n^»alt braüglidjeSujcüriften finb 

ju richten an bie 3 >aßfitn- 3 Sebafttion, 
«bteilung p-raurn-5>aöftm, JJerfin W, 

Steglitfcrftr. 53; 3iiferate aitSfdilie&Ttcn 

au bie 3 >a$eira>$*j>ebitt 0 n in ^eipjtg. 


<£5 ift recht fcfjabe um manche 'Dinge! 
Um feßöne (ßegenb bei trüben Brillen, 


Bei groben fjänben um eble Binge, 

Um reiche (Saben bei fchledjtem IDillen! 


$r. 169. 

fpolterabcnbgcbiiht für ein junges 
9J2äfcrf)cu, bas als „©iäbel tjom 
Ofijcejhanb" erfreuten fofl. 

(ftleibung bie eine# ftifcfjerinäbdjen«.) 
TOuttcr fagt, ich fallt’ bringen bar 
Uuf'ren ©lücfnmnfdj bem jungen ^aar; 
s Äber roie foD irf» e« beim nur wagen, 
fcicr ein einjige# S8ort *u fageu ? 

Somme mir tor wie ber ftifdi auf bem fiaitb, 
3fb arme# SJMbel bom Cftfceftranb! 

G« beifit ja wol, baß mau reben müßt, 
SBie einem ber Schnabel gewachten ift, 

Unb fomint bann etwa# heran#, wa# bumm, 
ßatßen bie ßeutc, nehmen’# fnunm, 

Sagen, mau wdre nngebilb’t, 

?i?a# hoch al# größte Schaube gilt. — 
Uugcbilbete ßeute, wie ich, 

Aachen jioar ihre ©ebaufeu fid) 

Ulucfj auf ihre eigene ©eife 
Unb in ihrem befdiräuften ©leife. 

3d» hab’ e# juni ipcifpiel nie berftanben, 
©aruin bie ßeicte oftmal# nannten 
„Ten ipafen be« Cheftaube#" bie Gh’, 

Temi fobiel ich tbeifj unb feh’ 

Unb als JifchernnSbchen begreifen Tann, 
t^fingt mit bem JpochjeitStage au 
Gin haffiiungSboll Steuern nom fianbe fort, 
Sein Ginlaufen im fidierit fjjort! 

Gtue Seefahrt fcheiut mir bie Glje ju fein 
©ei frifcher ©rife unb Sonneufchein, 

Ober bei Mebel unb brohenber ©ö; 

©ie fchnell jieht ein Sturm ’mal in bie $öb’ 
Sind* am blaueften GhcftaubShinimel, 

Unb ebenfo fdntell an# ber ©olfen ©ewimmel 
fiacht bie Sonne freititblidj unb heiter. 

Unb im richtigen ÄurS fchifft mau weiter. 

Den muß man fenneu im Gljeftanb, 
ffiill man in ba§ gelobte Sanb, 

$aS heißet ftrieben, guter ©ertrag, 
©ohlftanb, ©lud, wie matt’« nennen mag' 
$er richtige ftontpaß ift baS $crj, 

©allaft im 2ebenSfd)iff fieib unb Schmerg, 
®er muß ben nötigen Tiefgang geben, 

?lüeS ins richtige ©leichgewidit heben. 
Unnötigen ©allaft aber bermeibet, 

Saß Gure fta&rt nicht barunter leibet, 

Unb als foldjen fürchtet gar fehr 
9tngftIicheS ©äugen unb Sorgen fchwer! 
fDtanchcS auch, wobon mau ftch nicht fanu 
trennen, 

3ft eigentlich iinnü&rr ©allaft ju nennen, 
Grfchwert bie gafjrt, fo baß baS Schiff 
fleiditer gerat auf ftlippe unb JRiff. 

Taöor unb bor allen anb'ren ©efabren 
©olle Glich ©ott In ©naben bewahren, 

©enu in feiublidjen Sturme« 2 oben 
©raufenbe ©raubung fich erhoben! 

3u fefter §anb fei ba« Steuer am §ed, 
©Iitjblanf immer ade« auf Ted, 

Orbitung in ftajüte, ffantbnfe, 

9iiil)ige Sec unb frifebe fflrife. 

„9iüm ijjart unb Tlar JHmmuug" nach See* 
mannSwort, 

©eim Steuern au« bem $afen fort! — 
fröhliche# $er$ unb baS ©etter gut 
Uber bet lacheubeu, lodenben 3lut. 

©Iftdliche Jahrt in allerlei ©eife 
©iinjch' ich Such auf bie ßebeuSreife. 
©eltebig: 

Unb baß 3hr meiner mögt gebenfen, 
ßaßt mich Glich biefe Wiufchel fchenTen. 
(Überreicht eine fd)öue SJhifdjcl, oielleicbt al# 
Attrappe für ein wertPoOere« ©efehenr ober 
al« ©lumenbafe brniifct.) 

f. 

ftr. 168. 

©egleitgebid)t $u einer ®lccr? 
idjaumjpiße für ben ©räutigam. 

SRccrfdiaumgeboren taucht' au« blauen ©ogen 
2er ßiebe ©öttin einftmal« holb empor, 
©eleitet toon ber IWcreiben Gfjor. — 
golgt träumenb nun bein Hing' ben buft’gen 
©ogen, 

©ie fie au« biefem meinem fUteerfchaum 
jogen, 

Turcfj brinc eig’ne tfunft gelocft hcröor. 

©ie ihr ©ebilb fich in ber fiufr üerlor, 
3nbe# bir fern ab bie ©ebanfen flogen, — 
©?ög’ ßiebfter, auch in jartcr ©oiren ©eilen ! 
©or beinern ©ug' auftauchen bie ©eftalt, | 
Tie bir bie allerlicbftc ift pon allen. 
füJcin ©teerfchaum möge gaufclnb um bid) 
fdilingen 

9?ur liebe, halbe ©ilber mannigfalt, 

Tie bu erfchauft in feinen tfauberringen. 

*- 

Die Dugenbcn ber Gitronc. 

Die ßitrone ift nid)t nur als SBiir^ 
frudjt $u fc^ä^en, fonOern befijjt 


©igeufcbafteii als ^au^-^eilmittel, 
bereu Kenntnis uorf) lange nidjt 
geniigenb befannt finb. — 3 un äct)ft 
löfdjt ber ßitronenfaft ben Dürft 
ber Äranfen fotüoljl roie ber ©e^ 
funben $ur 3 c i f ^ cr ©ommer^i^e. 
Dod) ift babei folgenbeS ju benterfeit: 
SBeber ba§ Drinfen großer 9)tengen 
29 aff er 3 noc^ ei^falter Öetränfe ftiüt 
ben Dürft. Siel 2öaffer regt bie 
6 d)roeif}briifen 5 U üermeljrtcr D^ätig- 
feit an. ©eroeiS: roer öiel trinft, 
fdjroi^t ftarf. ©i^ftiirfe unb 6 iS- 
ntaffen (ilrauflKitöfälle finb ausge¬ 
nommen) erfüllen ben hagelt unb 
beroirfen, roie jeber 9teij, einen 
®egeuveij$. Der ©egeureij Don 9lb- 
fiiljlung aber ift ©rroärmung. S3e- 
roeiS: bie roo^lt^uenbe SBürme be^ 
ganzen St’örper^ uad) einem ri^tig 
genommenen falten 93abc, bie Reiften 
ijLrönbe ber Änaben, roeldje fdjnee- 
ballten, baS glii^eube Ö)cfid)t nac^ 
einem ©ange in ber falten SBinter- 
luft. — 2 Ufoholifd)e 3 l, iö^e junt 
Drinfroaffer löfeben ben Dürft nur 
fdjeinbar. Sllfoljol erbost bie ^er^- 
tljätigfeit unb erregt fieberhaften 
Dürft. ©eroeiS: bie trodene ite^te 
nad) $ecbgelageu, ber fogen. 9taeb«- 
burft ober ©raub. 

©ttronenfäure mit 2öaffer 
löfebt ben Dürft. (£ö barf jeboeb 
fein 3uefer binjugetban roetben, beim 
ber §Hdcr erbiet unb erregt neuen 
Dürft. Südien preffen bie Seute 
ben ©aft ber ßitrone in 2öaffer unb 
trinfen eä ol)ne jeglidjen weiteren 
3ufab. Die Srfabrung lehrte, bafj 
bie^ baS befte in ber £)i{je fei. 2Bem 
bie ©äure allein nicht angenehm 
fdjmecft, bem ift geftattet, etroaS 
©oba- ober ©elterSroaffer bin^w 3« 
fefeen. 29er fich bagegeu an bie 
reine ©äure gewöhnte, jiebt fie jeber 
fii&en Simonabe Dor. 

©egen Sftafenbluten b^U 
©itronenfaft, ben man auf ein 
©aiimroollcnböufdjdjcn träufelt unb 
in bie mit 29affer au^gefpiilte 9?ajen- 
böblc fcfjiebt. Siegt baS blntenbe 
91bercbeit b°d) ber 9fafenböblc, 
fo muh ber ßitronenfaft eingefpript 
Werben. 9Jtan barf in biefent *$atle 
ben ßitroncnfnft nicht burd) auf- 
gelöfte Kitroncufäurc crfe&en, bie 
jeboeb als 3ufap jum Drinfroaffer 
fel)r gut bienen fann. — ©erbäcbtigeS 
29affer roirD bureb ßitronenfäure ge¬ 
nießbar, fie tötet ©acterien. 

(Segen ©onnenfticb, ^)ipfcblag 
u. f. ro. ift Gitronenfäure in 29affer 
ein erprobtes Mittel, baö beim 
Militär auf Dörfchen jur &anb fein 
tnu§. — 3um ©djlufj fei nod) barauf 
bingeroiefen, bafj in ©arbinien unb 
©übitalien 91bfod)ung Don ßitronen 
gegen SJtalaria-^icber mit ©rfolg 
gegeben wirb, wenn (Sbinin ui» 
9lrfenif roirfungslo^ bleiben. Sftan 
fodjt mit ber ©cpalc ^erfebnittene 
Zitronen in fo Diel 29af)er, baft fie 
oben bebeeft finb, in einem ©tein- 
gutgefäfe unb feißt bureb. ©on bem 
abgefüblteu ©ub, bem baS öl, 
welches oben fdjroimmt, mittelft 
29atteflöcfcben abgeuommen wirb, 
erhält ber 5tranfe einige ©tunben 
Dor bem ©ffen einen ©ßlöffel Doll, 
.^artnäefige ©umpffieber finb biefer 
einfachen ©ebanblung getoidjen. 


©lüßenbe {Rofen im Sinter. 

29eun ju einer 3eür tüo braufeeu 
in ber ÜHatur ber 2Sinter nod) jeg* 
liebet Meinten unb ©proffeu in 
^effeln hält, im 3i m mer bie leud)* 
tenben buftigen fönofpen eineö Stofen* 
ftraud)e§ fid) öffnen, fo ift ba3 für 
ben ©(umenfreunb ein höbet: ÖJenufe, 
ja ein Heiner Driumpl). Denn 
nicht ohne alle ©d)roierigfeiten ift 
ba$ Dreiben ber fHofe im 3tmmer. 
©iel 9)iübe, öiel 91ufmertfamfeit 
bat e» gefoftet, biö fid) ©latt auf 
©latt entroideltc unb enblid) bie 
langerfebuten Änofpen fid) geigten. 
Unb bennod) möd)te id) biefe Kultur 
bem ©flangenfreunbe mit am meiften 
empfehlen, gerabe Weil fie etwas 
fdjwierig ift unb weil ein können 
unb 29iffeit bagu gehört, baS biefer 
Kultur einen bejoubereit Dteij ber- 
(eil)t. 23ent baber feine ©ewä^fe 
nidjt nur ©taffage im 3iwmer finb, 
fonbern iutereffaute liebe ©flegliuge, 
ber möge getroft, trop aller Silagen 
über 9Jtifjerfolge, auch ber fHofe ein 
! ©läpdjen Porm ^enfter einräumen, 

J unb er wirb erfahren, baß unfere 
! ©lumentönigin bei umfid)tiger ©e- 
banblung jebeSOlübe banfbarer lohnt, 
alö Diele unferer eingebürgerten 
cfotifcbeu ©eroädpe. 91Üe Dopfrofen 
roaebfen am fräftigften in feßwerer 
;6rbe, befonbers bie ftarfroaebfen- 
| ben unb barten 21rteit. ©ute fRafen- 
! erbe, Dermifcbt mit burdjlagertem 
i ©tallbünger, Sauberbe unb X / B ^lufe» 
fanb, ift für unfere fRofeufultur 
am geeignetften. Diefe (Srbmifd)ung 
barf beim ©ebraud) nidßt erft ge- 
fiebt werben, man entfernt nur bie 
gröbften ©roden, benn je gröber 
bie (Srbe in geroiffem ®ta6e ift, 
befto beffer werben bie ©flangen 
barin gebeiben. 3 um Treiben im 
3 immer eignen fich am beften bie 
auf 2Bilbling Derebelten 9iofen, nicht 
bie häufig angepriefenen wurjel- 
1 ed)ten. Srrübjabr werben fold)e 
I junge, auf gwei bi^brei91ngen gurüd- 
; gefebnittene 1- biö b öc ^)f teuö 2jährige 
| ^flangen in entfprecl)eub grofte Döpfe 
gepflangt unb an einem fonnigen 
j freien Crt im ©arten bis an ben 
Dopfranb in bie ©rbe gefenft. ©eim 
©infeufen ber Döpfe gebraucht man 
bie ©orfiebt, unter jebem 2lbgugS- 
loch einen «Stein ober eine ©tfjcrbe 
gu legen, um ein burd)Wurgeln gu 
Perbinbern. 2Bad))en bie 2Burgeln 
nämlich bureb ba£ 21bgug§lod) auö 
bem Dopf beraub, io gefrf)iebt biefe 
2 Burgelentwidelung auperbalb beö 
DopfeS auf ftoften ber 29urgelent- 
wicfelung im Dopfe, unb wenn 
fd)liefjlid) bie Döpfe gum Dreiben 
berauögenommen Werben, fo erleiben 
bie ißflangen bureb bie ©utfernung 
ihrer äußeren 23urgeln eine grope 
©törung, welche für ben gangen 
©rfolg üerbängniöPoll werben fann. 
Die ©flege ber iRofeu wäbrenb be^ 
©ommerä beftebt im richtigen ©ieben 
unb zeitweiliger Düngung mit oer- 
biinntcr 3 Q tnhff bamit bie ©flangen 
gehörig ftarf werben. Denn bie 
©ewiunung fräftigen, gut auSge- 
reiften ^>olge^, baö ift baS 
be^ fRofentreibgärtner?. 3!ftau be- 
feitige baber alle fdjwäd)lid)en Driebe 
unb alle Änofpcn unb ad)te nur 
barauf, bafj bie beftgefteüteften, 




ftarfen Driebe in jeber 29eife be- 
giinftigt werben. 3m 91uguft fudje 
man baä 2öad)^tum ber Stofen atl- 
mäblid) gu Derbinbern, bamit fie 
ihre fRubeperiobe, weld)e fonft erft in 
ben 29inter fällt, fd)on jept beginnen, 
beim bie gange Slunft be§ Dreiben^ 
beftept ja lebiglicb barin, bic ©ege- 
tation§perioben auf aubere Sob 1 ' 6 ^*’ 
Zeiten alä bie natürliri)cu gu oer- 
legen. Um nun biefe füiiftlicbe 9iul)e 
gu ergwingen, hält man bie ©flaugeit 
troden. Die Döpfe Werben au$ ber 
I feuchten ©rbe gehoben unb frei auf- 
gefteflt. ©egoffen wirb nur fehr 
I wenig, unb oor ftarfem 9tegeu frijüpt 
: man bie ©flangen bureb 9tieberlegen 
i ber Döpfe. 3« biefer Sage fept 
| man bie s Jtofen and) einer ftälte 
Don 1 — 2° R. aug, wonadi ba? 
Dreiben fcbnetler unb mit befferem 
©rfolge Dor fid) gebt, ©egen fmrfcre 
Slälte febiipt man bie ©flaugeit burd) 
eine bidjte Saubbede, ober bringt 
fie in einen froftfreien fältereu 9taum, 
bi? man fie um bie 28eibuadit?geit 
ober 2lnfang 3o»iwr gum Dreiben 
in? 3i mmer f tcI Ü- ©orber aber 
Werben fie erft nod) tildjtig begoffen 
unb bann bcfd)nitten. Diefer ©d)nitt 
befebräuft fich jebod) nur auf ba? 
©ntfernen ber unoerbolgten ©pipen, 
benn je weniger man fdjneibet, um fo 
früper tritt bie ©egetation ein, um 
fo geitiger unb reid)(id)er entwidelt 
fich ber $lor. ©iele Dreibgärtner 
fdjnetben au? biefem ©runbe bie 
jcbwachtriebigen Dbee- unb 9?oifette- 
9iofen gantid)t. ©ei biefen ©orten 
wenben fie nur ba? fRieberbiegen 
unb ©efeftigen ber langen Driebe 
in borigontaler ^Richtung an, um 
bierbureb ba? 2lu?treiben ber 9lugen 
gu bewirfen. ©iub biefe au?ge- 
trieben, fo fönneu bie 3 roc »9 c wieber 
in bie $öbe gerichtet werben. 3* n 
3 immer werben bie 9iofen an ein 
! füblich gelegene? ftenfter aufgcftellt, 

1 wo bwreicbenb Sicht unb ©onne bie 
I ©flangen treffen fann. Um recht 
| fräftige Driebe gu ergeugeit, barf 
i ba? 3immer anfang? nidjt allgu 
| warm fein, ©ine Demperatur Don 
-I- 8 bi? 10° R. genügt, ©rft 
wenn fid) bie $nofpen gebilbet 
haben, welche in ber 9iegel nach 
bem 6.-8. ©latte erfdjeiuen, fann 
man bie Demperatur bi? auf + 14° 
R. erhöben. Da? ©egiefjen ge)d)iel)t 
Wäbrenb ber Dreibperiobe nad) ©e* 
barf. ©ine Düngung mit ^orn- 
fpübnewaffer ift befonber? gur 3?it 
ber Änofpenbilbung für bie ©flaugcn 
fehr Porteill)aft. ©in häufige? Übcr- 
fpripen ber 9lofen, faß? bie Suft 
im 3inimer nicht allgu troden ift, 
ergeugt leicht SReljltbau unb matt- 
grüne, braunfledige ©lütter. .$aben 
j fid) nun fo giemlich alle Stnofpni 
am ©traudje geöffnet, unb will mau 
fich bie ftreube an feinen 9?ofen noch 
etwa? oerlängern, fo ftellt man bie 
j ©flangen in ein fältere? 3' n,mer 
. ober nmwidelt bie eben aufgeblähte 
I ftnofpen mit einem biinneu ©inb- 
faben, fo bafe fie fid) nicht weiter 
öffnen fönnen. 92ad) bem 21bblühen 
bringt man bie ©flangen, um fie 
für ein nädjfte? Dreiben wieber 
benupen gu fönnen, in ein fältere? 
3 immer, bamit fie b^r aümäblid) 
ihre natürliche 9tul)eperiobe beginnen, 
groben fiep bie ©träucher b^r üößig 
(^nrtfe&ims im Tritteu Slatt.) 


Difitized by 


Go», igle 


UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



nimmt, bic bann ein golbeneg »tänb» ©udj rejp. beit Ginbanb ntefjr f<f)üfcen,! 
djeit bilben. $er paltbarfte ftnben fo braucht man nur bie Breite beg 
ift Äorbonnetfeibe. 9Jicm ntadjc bag ftreujbanbeg cntfpredjcnb ju Der* 
Perlenbatib nur jo lang, bafe eg gröjjern, um bie 2>erfe foiooljl tote 
gerabe um ben $alg reicht. $eit bie kanten uitb ©rfeit toor ©rf)ab» 
©erfd)lufj bilbeu £afen uitb Öfe, bie baftmerbung ju beritten, offne bag 
burrfj ein furjeg ©rfjleifdjett Derberft Porto wie für ein Poftpafet jaulen 
tnerbe/t. Bertha aus $u müffen. Jautippe. 

Äreu^baub aug ©toff 5 nr Safdjentudjbeffälter. 9lug 
Werfen buitg Don$ruc$fad)en. farbigem 9ltlag ober ©atiu fd)neibet 
$a icb häufig in bie Sage fomme, man ein SSiererf Don 36 cm itnb 
für meinen ®tann aüerbanb $rnd» befäunit bagfelbe runb herum. 2 )ann 
fadhen einjuparfen, ©iid)er au bäfclt mau aug grauem ober cröme» 
©ibliotljefeii, ©rofd)üren an ©lidj» farbenent ©artt ein beliebigeg piein» 
banblungen, fo höbe ich mir öielfad) mufter, fo groß, baß eg genau bag 
folgenbeg ftrensbanb augefertigt ©tererf beberft, unb umgibt eg mit 
(beim nur unter ftreujbaub, bag einer ©pifee, biefe ntuf} aber über* 
bergcftalt angelegt fein muff, baff ftepen. üNadfbem man bie Jpäfelei 
ber ^nhoK b e r ©eubung leirfjt ge» auf bem 9ltlag befeftigt hot, näht 
prüft toerbeu fann, biirfeit $rurf» man an ben Dier ©den 2V 9 cm 
fachen ohne poftpafetabreffe $u er» breiteg Sltlagbanb an unb binbet bie 
mäfeigtem Porto Derfanbt roerben), fich gegenüberliegenben ©rfeu ju- 
melcheg Dielleicht einer Sflitleferin fammeit, unb ber hübfdje ^afdfeit» 
miflfontmen ift, fich roof)l auch tuchbehälter ift fertig, ©ehr hübfeh 
©efd)enl für Herren Dertueitben (äfft. fiejt hochrot mit cr&ne ober blau 
©on ftarfer grauer Seintoanb (jeber mit grau aug. 
f^utterftoff ober ©atinreft Doit Stauer» SJteine ©rfjioefter hotte 511 m ©e» 
haftigfeit thut betreiben ®ienjl) burtgtag ein Photographie» 
fchuitt ich einen ©treifen Doit 10 cm album befommen; um ben fdjönen 
©reite unb */* m Sänge. © 01 t ber ©inbanb ju fronen, Derfertigte ich 
9Jtitte an mürbe bie eine Jpälfte beg ihr eine ebenfo praftifdje alg hübfehe 
©treifeng abgefchrägt, um jpäter £>ülle aug billigem Material. 
burch einen ©iufdjnitt gefterft merbeit faufte beim ©attler eine ©reite bun» 
$u fönneu, ber fich am anbern ©nbe felblauegSebertuch,foDiel 6 entimeter, 
beg * ©treifeng befanb. 9lu beibe alg bag Sllbutn hoch »oar; hierüon 
©nbeu merben ©änber angenäht. — fchnitt ich ein ©türf int ©anjeit ab 
$e nach ber ©röfce beg ^u Der» ju ©orber-, IRürffeite unb dürfen, 
feitbenben ©urfjeg roirb ber ©treifen unb bann noch bie beiben ©eiten» 
freujmeife, ober auch nur ber Sänge mäube oben unb unten ejtra; biefe 
refp. ber ©reite nach unt bagfelbe müffen mit an bie s J?ürfentoanb feft» 
gefchlungen, bie ©äitber ebenfatlg, genäht unb bort abgerunbet merben. 
nachbem fie burch beit ©infd)nitt Wüe 3 $eile müffen eher etmag 
gezogen, um bag ©uch gemirfelt unb reichlicher, alg bag 9llbum grofj ift, 
jur ©chleife gebuubeu. $ie Slbreffe jugefchuitteu fein, bamit eg fich 
mirb entmeber auf ben ©toff felbft quem hineinfehieben läßt; bie Dierte 
gefchrieben ober auf ein ©türf Papier, ©eite bleibt felbftDerftänblid) offen, 
bag auf bag Äreujbanb gefleht ober ©ine leichte SRanfe in piattftich jiert 
geheftet mirb. — SBifl man ein bie obere ©eite; bann merben bie 


$eile äufammengenäht unb mit un¬ 
gefähr, 2 cm breitem, hellblauem 
Sltlagbanb eingefaßt; ben ©erfd)luff 
bilbeu 2 Siegel aug ©aub, melche 
auf bie ©orberfeite feftgehoft mer¬ 
ben unb mit jierlidjen ©d)Ieifd)eu 
Derfehen fiub. SJiefe ipiille tjat fc^ou 
gute $icnfte geleiftet unb bilbet ein 
j'ehr hübfeheg, praftifcheg ©efchtnf. 

in 1». 

SBibmung für ein ^rrtmbenftud). 


tjon einer $itrone, wie ber Saft berfetben 
itnb etwa« feingrftoßenen ftarbamom, unter 
fortwähmtbem atufjreit ^iiijugegeben, juleftt 
ben üon ben 8 CfiwetB recht feft flefdjlaflenen 
Schnee, welchen man üorfictjtig unterrührt. 
®ann giefit mau bie fertige TOaffe fofort in 
bie ÜJubbiitgform, welche oorher reefjt reuh 11 
lict) mit jcrlaffener Satter auageftridjen unb 
mit feingeftoheuem, geröftrten Srot beftreuet 
ift, oerjchlicBt blefelbe recht feft unb bringt 
fie in fiebeubem SBaffer ju gfeuer. .. SJlan 
focht ben Tübbing l 1 /, Stuuben unb Iäfet 
benfelbcu, nachbem man ihn au« bem rieben* 
bem Gaffer herau«gcnommen hat, noch brei 
TOinuten in ber ?Vorm fteheu, bebor man 
ihn ftiirjt. ftruchtfauce baju. (f. ^8. 


(911« ftochjeitSgefchenf.) 

©ie gro§e Sreubc ift'«, am cig’neu $erb 
Mecht biele, liebe Säfte ju begrünen! 

So werbe biefe« Such bir lieb unb wert, 
SBeif ihre {Hamen c« foU in fid) frfjliefjcn. 
®in ®cntfteiu fei e« bir für ferne 3eit, 

CSin Äran* 00H biiftiaer ®ritm’rung«blüten, 
S« halte feft bir bie Scrgangenheit 
fluch bann, wenn 3af}re tidj bon ihr ge< 
fchieben. 

Unb wenn ficheinft gerettet Spruch an Spruch 
Unb Ser« an Ser«, uereint mit lieben 
{Hamen, 

©anu fofl bir fagen biefe« flelne Such, 

©ie alle ftet« fo gerne ju bir rameit. 

3m eig'nen #eim — wie füg Hingt biefe« 
©ort — 

9Hög’ fleh bir b'rau« manch fröhlich ©ilb 
entfalten, 

3ür bich unb ihn, ber beine« fieben« ^>ort f — 
Sott mode über euch in Snabeu walten! 

SBihmungggebiiht 
ju einem ^anbfc^u^faflen. 

Sich, Siebe, biefe ftanbfchuhtruhc 
3n fein japauifchem Sefchmacf. 

Setrachten muht bu gaiij in Suhe 
®ie 9Halerei, ben feinen Sacf. 


Srifltn. 

19«) ffiie erhält mau hfdblonbem ftinber« 
hanr baucriib bie hfUe, fchöne 3arbe? 

in HC. 

200) ©er ift fo gütig, mir aiijuaebeii, 
wo ich bic mobernen Salon «^uubehäufer 
au« Jforb befomme 1111b jii welchem ©reife? 
3ür freunblichc flu«futift wäre fcf>r baufbar 

Abonnentin in 

201) Sier junge Wiäbdjen bitten um eine 
gemeiufame Aufführung jur ^ochjeit ber 
erfteu ftränid)enbraut. greunblicheu 2)anr 
im oorau«. 

J»ns Aränjd)e« „^crgihtueinniiht. 

202) Sibt e« ein SHittel, um rofablüheube 
^»orteiifieu in blaitblühenbe *11 perwanbelit, 
unb welche« ift ba«? Uni balbigc freimb» 
liehe flu«ruuft bittet £. 0. in tUBg. 

203) §at eine ber öerehrteu ftaiiSfrauen 
Srfahrungen im 8»bereiten 0011 Kaninchen* 
fleifdj? Sibt e« ein {Mittel, bemfelben 
feinen weichlichen Scfdmiad ju nehmen? 

Einige ^ffarrfrau. 

204) 3d) möchte meinem ®lanne eine 8u* 
fammenftcllting ber Oon utir oorbanbeuen 
©hotographieit (Dom Sabt) bi« jur j. ßfrati, 
etwa 7 Stiicf) jchenfeit; ba« Saiue ntfiBte 
unter Sla« fotumett ber beffercu ©rhaltung 
halber. Sielleicht laim mir eine lieben«» 



5)arin-®it beuTft wohl gar am Silbe, 

{Hicht« war' barin? 9Hach’ auf uitbftauii'! — 
Serbürg' e« nicht ba« ©eih ber $änbe, 
©ie jierte fie ba« Srau 1111b Sraun. 

Sr. 

Jiir bie Küi^e. 

ÄartoffeI-©iibbiiig. 8 (fibotter wer» 
ben mit */i ©fb. 8ucfer 31t einer recht loderen 
SHaffe aufgerührt, bautt 1 ©fb. genebene 
ftartoffelit, weldie man am Xage borher mit 
ber Schale abgebrüht, 6 bittere, 12 fuße 
feingeriebene SHanbeltt, bie abgeriebeue Schale 


würbige {Mitlefertn einen finnigen {Rat geben. 

^unge ^farrfrau. 

205) ftann mir eine freunbliche fleferiu 
eilten 9tat geben, wie ich ein flciue«, alt* 
mobifche«, breiedige« Crfepe de CliJno-Iuct) 
etwa *u einer hübfehen ^on^aröfit oer» 
wetibe? ®§ ift tabello« fd)ön, himmelblau, 
mit gefnfipften 3rfl»fen au aQeit Seiten unb 
mißt ait ber laugen Seite 90 cm isuD au ben 
furjeu 60 om. 

^aftorentoifitfr auf bem <^anbe. 

206) ftann mir eine ber geehrten ßeferin» 

neu wohl mitteilen, wie man Sip«figureu 
rofa tönt? ^rau fiumg. 



—— Umtausch alter Atlanten. —— 

Den Besitzern alter Auflagen von Handatlanten, welche ihre durch die rapide Entwickelung der geographischen Wissenschaft 
und die politischen Umgestaltungen der neuesten Zeit veralteten und wertlos gezvordenen Kartenwerke gegen einen netten Atlas ein tau sehen 
möchten, bieten wir hierzu eine günstige Gelegenheit, indem wir uns bereit erklären, jeden alten Handatlas mit 8 Mk. gegen tiie vor¬ 
liegende neueste Auflage des Andreeschen Handatlas in Zahlung anzunehmen. Der Preis des neuen Atulrecschen Handatlas , der gebunden 
2o Mk. beträgt, ermässigt sich also bei Rückgabe eines alten Handatlas auf 20 Mk. für das komplett gebundene Exemplar. Nicht nur 
jeder fremde Handatlas, -ade Stieler, Kiepert , Sohr-Berghaus, sondern auch die im fahre 1880 erschienene erste Auflage des Andreeschen 
Handatlas, ist in dieses Tauschantrbieten eingeschlossen, weil die vorliegende neueste Auflage gegen jene erste so wesentlich vernichtt und 
vet bessert ist, auch namentlich auf dem Gebiete der Kolonialkarten so grosse Vctänderungcn und Bereicherungen erfahren hat , dass sie in 
dieser Beziehung als ein ganz neues Werk bezeichnet werden muss, dessen Erwerb vielen Subskribenten von damals gegen eine angemessene 
Entschädigung Jür ihr altes Etemplar sehr willkommen sein wird. Den Umtauch vermittelt jede Buchhandlung. 

Bielefeld und Leipzig, September r 8 f)t. Die Verlagshandlung Velhagen & Klas/ng. 



Digitized by Gousle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 
















Digitized by 


Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


-Japrqang 

1891. 


5. September 
1891. 


/iirjt Biömard; inmitten brs Vereine bciitfdjcr 3tubcnten. 


21 m 10. 2luguft fanb in ftiffingett bic Überreichung eines filberneit 
GhrenbumpenS an beu dürften ©iSmarcf ftatt, beu bic beutfefje ©tu- 
benteuiepaft bem ftiirfteu gestiftet !)at. 92td^t nur bie (Entfaltung alles 
ftubentifepen ©ompeS, ebeitfo fe^r bie Teilnahme ber ganzen ©tabt 
nub ber zahlreichen ©abegäfte gaben bem feftlicpeu ?lft eine bejoubere 
Weihe. Die Überreichung felbft erfolgte in ber oberen ©aline, wo 
ftiirft ©iSmarcf wie in früheren fahren Wohnung genommen h ötte 
unb wo er, umgeben öou ©raf Herbert ©iimara, Lothar ©lieber, 
©rofeffor ©cpwenninger unb Dr. ©hrpfaitber, bie ftubentifche 91b- 
orbnung empfing, begeifterter Webe feierte ber Wortführer ber- 
fclben, oand. hist. (Sichler, ben dürften unb bat ipn, ba$ bargebraepte 
©efrijenf als ein ©fanb uuüergängticber DanTbarfeit unb unent¬ 
wegter Dreue hulboollft entgegen ju nehmen. 3» längerer DanfeS- 
rebe hob ber ?riirft baS ©erbieuft peröor, baS bem ©ingreifen ber 
DpuafHen bei bem beutfehen ©iuiguugSprozeft gebühre unb legte ber 


jepigen unb fünftigen (Generation bie (Erhaltung ber mühfant er¬ 
rungenen WeicpSoerfaffung unb ©efämpfung ber unglücflichen Weigung | 
Zur ftraftionSpolitif al$ erfte Aufgabe ans §erz- De$ dürften Webe 
würbe mit ftilrmifchen aufgenommen. Dann begab fiep T^ürft 

©iSmarcf in ben ©arten, wo er bie ftubentifchen Deputationen, etwa 
fünfzig Deligierte faft aller beutfeper Unioerfitäten, Äunftafabemien, 
lanbwirtfchaftlicher unb teepniieper Jpocpfdjulen begrüßte, in beren ftreiS 
unjer ©ilb ben ^ r f teu 5 ^igt. Wtit einem „2Iuf Wieberfepen inter j 

pocula!" oerabfehiebete fiep ber ftürft öoit ben Deputationen unb fün- 
bigte zuflleid) ©rfepeinen bei bem im ©arten beS 911teuburger 
ÖaufeS folgenben ftommerfe an. §ier unb fpäter währenb ber 
oorftellung im Dpeater, z u toeteper ebenfalls ber ftürft erfchieu, war 
auch bent weiteren ©ublifum Gelegenheit geboten, fiep an ben Oöationen 
Zu beteiligen unb ber Serehrung für ben grofjen ©tann in begeifterten 
$ocpS 2luSbrucf zu geben. 


Sie Überreizung bei (Sfjrenljuiiipeni an Jurft ©iimatef in ftiffingen am 10. «uguft. 
SWomentaufnaljme Bon ^ofpfjctcgraplj ^ßilarp, Sab Äijungen. 
















































Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



Qafye im 1891. 


IHr. 49. 


drittes ^Cafi 


Xicfer Seil ift beit befonberen gn» 
• tereffen unferer Licferinnen grroibmet 
unb ficf)t unter weiblicher ßeihutg. 
Abbrucf aus bemfelbeti ift ocr* 
boten. 


|3fraueu-|)aljeint. 


Huf bengnßalt be 3 üglid)e Zutritten finb 
ju richten au bie fpaßciin-StebaRtion, 
Abteilung ^rauen-paßrim, 2derfin W. 
Steglißerftr. 53; gufcrate auöichließlich 
att bie fpaßeim-ifxju'öitiou in «Xripsig. 


bequem tueit gefcpnitten ttierben. 
$ie|'e Surfen paben meift lauge 
Sdjofeteile, pinten fiirjer tute üorn, 
ton? ipnen em grastöfere? Au?iepen 
üerleipt. ©ans befoitber? gut taffen 
fiep 9tefte, 5 . 93. bie nocp guten 
Stüde üon oertragenen Kleibern, 311 
ber Anfertigung biefer gaden öer -' 
tuenben. Au? ben 9iöden non au?- 
gebienten Sommerfleibern, au? ben I 
Sraperieit üon feibenen ©efellfdjaft?- 
fleibertt pabe id) mir reijenbe Jadeit 
pergefteflt. ©in paar SJteter Spipe, 
meitn man bie 9)Züpe nidjt fdjeut, 
fein pliffiert, lüa? ungleitp buftiger 
au?[icpt, untranben „bie gade aut 
Scpofj unb an ben Ärmeln mie an 
bem Stepfragen. Vorn herunter 
bitbet bie Spipe ein gabot, üon 
einer flotten Scpleife gejcpmüdt. 
©ar mandje SRcfte in lebhaften 
färben, bie au? ber 9flobe ge- 
fommen finb unb für bie man fonft 
feine Vertüenbung tüeiß, finb auf 
biefe SBeife prächtig üeriuanbt lüor- 
beit, ba ber intim päu?lid)e Sparafteu 
ber gade i a bie gröjjte greipcit in 
garbe unb SAufter julä&t. $t. 

£>anbarbeit. 

SRiecpfifccpen. feilte fagt ein¬ 
mal: „gn ber Äunft ift bie gorm 
alte?; ber Stoff gilt nicpt?." Steub, 
ein berühmter Scpneiber, bercdjnet 
für ben grad, ben er offne Xud) 
geliefert, benfetben ^5uei^ f al? memt 
itjin ba? ütucp geliefert morben. ©r 
taffe fid) nur bie ga$on bejahten 
unb ben Stoff fcpenfe er. So ift ? ? 
aud) oft mit unferer fteinen £au?- 
fnnft. 35a? nacpftepcnb betriebene 
9lied)fifjd)en fcpeint fo unbebeutenb, 
baft bie grage: „SBa? fotT? bamit?" 
recpt nape liegt. Unb bod) t)at eben 
biefe? oor alten anbveit 9fiecpfißd)en 
einen großen SBorjng, nämltd) ben, 
bafj e? immer frifd) in unferer 9 Säfcpe 
liegt unb feinen $)uft nie oerliert. 
9Jtan näpt fid) ein Sädd)en bon 
Atla?, 15 cm 1 ) 06 ), 11 cm breit, 
näpt bann in bie s Uiitte mtt $ier- 
ftid) ein 5 cm breite? aitberfarbige? 
Stüdcpcn Atta? ober 93anb unb oben 
einen gng, in ben man ein paffcnbe?, 
fcpmale? Vänbdjen einsicpt, füllt ba? 
93eutelcpen mit SBatte unb toopl- 
riecpenbem Vulüer, siept ben $ug 
Siemlid) jufammen unb mad)t am 
$ug bon bem 93änbd)cn ein flotte? 
Scpleifdjen. fönt ba? ^ulbcr enblicp 
bocp an 2 >uft bertoren, fo öffnet 
man einfad) ba? 93cntefd)en unb füllt 
e? bon neuem. AUe aitberen, all¬ 
gemein befannten 9tied)fißrf)cn finb 
immer feft berfdjtoffen uitb erfüllen 
eben barunt nur eine üerpältni?- 
mäfjig Hirse geit ipre Vflid)t. 

SSäfcpebeutel. groei pübfcpge- 
mufterte 9)auernfopftücper merben 
aneinanbergenäl)t, oben mit einem 
3u^, burd) ben ein jum 3Jlufter 
paffenbe? 9}anb gezogen ift, ber= 
fe^en unb mit gierlidjen Schleifen 
an ba? ^ufecnbe be? 93ette? gelängt, 
tiefer 93eutel fielet l)iibfd) unb fauber 
au? unb bient jjur Aufnahme bon 
§al?tüd)ern, 3;afcf)entüd)em jc. 

3t- 

2Bafd)c. 

© arbin cn fd) n e 11 nnb g 1115 u 
mafc^en. 2)ie 9>orl)iinge merben 
abenb? abgenommen, unb nad)bein ber 
Staub nbgcfdjiittelt ift, in laumarme? 


SSaffereingeftecft, iubetn man bie ein- 
3 elnen Flügel im gaffe Ijin unb t)er fegt. 
Aad) einer falben Stunbe läfjt man 
ba?9Saffer ablaufen unb giefjt mieber 
flare?, laue? Söaffer briiber. So 
bleiben fic bi? 3 unt 93?orgeit liegen. 
Al?baun löft man bie nötige tueifte 
Seife in forijenbent SSaffer auf, 
gießt fo bicl falte?, meid)c? SSaffer 
31 t, mie jum s -ßebecfeu ber ©arbinen 
erforberlid) ift, unb legt Icßtere, 
nacpbem fie be^utfam au?gcbritdt 
finb, in einen l>iurcid)enb großen 
9Bafd)feffel, ber oorljer mit einem 
fauberenftüdjentud)e aufgelegt mürbe. 
Aad) gehörigem Äod)cu fept man ben 
Xopf üorn gcitcr unb läfit i^n fteljen, 
bi? bie .§änbe ba? 9öaffer oertragen. 
Auit l)ebt man einen glügel nad) bem 
anberu ^erau? unb briidt iljn, opne 
311 reiben, 3 mifd)en ben fötinben, unb 
febcr Sd)inuß mirb gan 3 oerfcpmitn- 
ben fein, gn Harem SSaffer mirb 
gleicf) gefpült uitb nad) S3elicbeu 
„gebläut" ober „gecremt". 9£ontög- 
lief) läßt man bie ©arbinen au ber 
Suft troduen. Sie müffen forgfältig 
Oou 3 mei <|3erfonen über bie Seine 
gebreitet merben unb finb bei giin- 
ftigent 9Better fd)on in einer Stunbe 
troden. -Dann merben fie burd) 
geformte, bitnue Stärfc gesogen unb 
mieber pinau? gelängt. Aad) bem 
troduen merben fie ftarf eingefeuc^tet, 
lofe aufgerollt, mtd) 2—3 Stunben 
fanft geredt, glatt jufqmmengelegt, 
bann gemangelt unb fogleid), fo- 
lauge fie uod) feucht finb, 
mieber aufgeftedt. 9JJan lege bie 
galten 001 t ber SJiitte au? nad) 
aufjeit lanfenb, ^iibfd) gleichmäßig 
unb ftreieße fie, bem SJtufter nad), 
beljutfam au? bi? 311 m Jpnlter, bamit 
biegalten gut fallen, ma? aber, menn 
bie Stärfe mieber eingetrodnet ift, 
nid)t mel)r möglich ift. Auf biefe Art 
fehen bie 9 $orf)änge immer mieber 
mie neu au? unb leiben nid)t 00 m 
glätten, ba? nur geübten Rauben 
ausuoertrauen ift unb feiten ol)ne 
Sdjaben abgcl)t. Aatürlid) fanit ba? 
Stärfen aud) gleich n°d) bem Spülen 
gefd)eljen, bod) mirb e? f)iibfd)er auf 
obige Art, unb man gebraud)t nicht 
bie .ftälfte ber Stärfe. Sollten f^ab- 
hafte Stellen au? 3 ubeffem fein, fo 
gefd)iel)t ba? am beften Oor bem 
©infeuchten. 

^raftijrfjcö für? $au3. 

SKanc^cr ber geehrten Seferiuuen, be- 
fonber? följnereidjcn 9Jciittern, glaube 
id) einen 2 >icuft 311 ermeifen,meuu id) 
fie auf ben neuen .^ofenträger „Oro- 
öfter" (bei ©. Stemberg, Dicidjeuftein, 
Sd)l.) aufmerffam mad)e, meldjer 
ba? oftmalige Annalen Oon lo?- 
geriffenen Äoöpfen erfpart unb 311 - 
gleid) ba? iöeinfleib Oor bem 9)iit- 
au?reißen oon Stoffftiideu fdjiipt. 
tofelbe ift fel)r bauer^aft, ba bei 
il)tn bie Sebcr- unb Sdjnurenbefäpe 
burd) oeruidelte Kettchen erfept mer¬ 
ben, beren 93efeftigung jahrelang 
hält. ®abei ift bie ftonftruftiou fo 
einfach, baß jebc SDtutter für ipre 
93uben bie Präger felbft sufammen- 
fepen fann unb aud), bei ber neuen 
Siletnmfc^nalle, gans bünne? ober 
abgenupte? 93anb noep ocrmeitbbar 
ift. 2)er 93erfauf biefer (oon einem 
9 Liaftor erfuubenen) Präger bient 311 
einem Xeil 9 Bol)ltl)ätigfeit? 3 medeu 
in einer armen $iafporagcmeinbe. 

93 e t e r f i t i e mirb mie frifcp fon- 
feroiert, menn man biefelbe im fdjmad) 


ermärmten ©ratofen trodnet, fie nad» 
bem Srodnen fein padt unb bann in 
Heine ©iumadjegläfer füllt, meld)e 
man mit 9 Sergameutpnpier subinbet. 

.. 

3erbrod)eneAlabafterfd)alen 
laffen fid) gut litten mit Alabaftcrgip? 
(erpältlid) beim ©ip?figurenpänbler), 
ben man mit aufgelöftem ©ummi« 
arabicum 31 t einem 93rei anmadjt, 
auf bie fdjabpaften Stellen oorfidjtig 
aufftreid)t, bafe er nicht über ben 
9tanb fließe, unb ba? abgebrodjenc 
Stiid bamit anflebt. ©ut ift’?, menn 
man mit 93inbfaben ba? Stiid be- 
feftigt, bi? e? getroduet ift. 

3f. 

gm Aufcpluß an ben Artifel 
„9öie fcpiipt man fiep Oor Sampen- 
ejrplofion?" erlauben mir un?, 
ben oereprlicpen Seferinneu mitsu- 
teilen, baß e? un? gelungen ift, 
einen ab folut f i cp er e n Sampen- 
pafeit 31 t fouftruicreu. Aäpere A 11 ?- 
funft erteilen mir gern, ^ermig & 
©dpoff, 9Bcffelbitren in .^olftein. 

grage 162. 9ftit Sicherheit läßt 
fid) bie 9$ermi)d)ung ber 9JtiIcp nur 
burep d)emifd)e Uutcrfucpung feft-: 
fteüen. giir beit h rtu ^ 9 e ^raucp ge¬ 
nügt ba? ©iutaud)en einer neuen 
Stridnabel in bie s JAild); oerbünnte 
9Jtild) läuft infolge be? SBaffer- 
gehalt? fdßtetl ab, oon guter SJiilcp 
bleibt megen be? gcttgepalt? ein 
größerer tropfen s iJälcp an ber 
Aabel pängen. 

^onöpoänriti. 

^3>a? billigfte bittet für bie ^au?- 
frau (bem £>au?perrn aüerbing? 
loftet e? maudje 9J?arf!) sum 93upen 
iprer ÖJolb-, Silber-, 9)ieifiug- unb 
Stnpfergeräte ift bie ©igarreuaftpe. 
^ic? lUittel ift nid)t nur billig, 
fonberu and) oorsiiglid), e? Oerleipt 
ben (SJegeuftänbeu fcpuell unb fieper 
einen ftraplenben © 10113 . 3)ie Au* 
meitbuug be? ^np””Hel? ift fepr 
einfad). s JJ?an reibt bie Sacpeit 
troden mit loeidjem gilsturi) mit 
ber Afcpe ab, poliert fie mit einem 
Seberlappen fräftig nad) unb ent¬ 
fernt ben Vertiefungen uod) aupaf- 
teube Afdjentcilcpen mit einer trode- 
tien Heinen 93iirfte. 

®a in neuefter 3 e,t öon öer ' 
fd)tebcnen Seiten oor bem ©iumidelu 
ber Sßaren in Stouiol gemarut mirb, 
meld)c? Heine mctallifd)e ©iftteile 
ben Sad)eit sufüprt, bie fcpmacpeit 
50?ageu befdjmerlid) fallen, fo füllte 
iebe ^mu?frau folcpe Sad)en, bie 
fie in Staniolpaduitg erhält, an ber 
£>bcrfläd)e fäubern. ©pofolabe reibe 
man alfo mit einem feinen Xud)e 
ab, ffiäfe aber, ber üielleid)t fepon 
Sd)immelftetlen jeigt, bie ntaucpmal 
in grilnlid)en, bräunlicpen unb gelb- 
lidjen garbtönen erfepeinen, merbe 
einer befonber? grünblidjen Säube¬ 
rung untermorfen unb uid)t, mie mau 
e? oietfaep fiubet, in ber Staniol- 
umpiillung beu ©äften aufgetifrijt. 

i- 4- «ä. 

gür bic 

9(u« bem firf) oft in ber SSirtfrfjaft mi» 
fauintelnbeu ötineifi lafjt fiel) mancherlei be¬ 
reiten • 

1. 'ßaifde. ipierju frfjlägt man 6 giroeiß 
ju einem recht feften ©ebnee, bann rührt 
man ganj langfam l l 3 fßfnnb recht fein ge= 
ftofienen gncler barnntcr, gibt einen £hee= 
löffel fein gcftojjenc ißaniHe h’i'S” unb fefet 
bon biefer Waffe auf ein mit #ncfer be- 
ftäubteä ©acfblech mit einem ßblöffel läng¬ 
liche ober rnnbe ©aif«5e3 auf, ftreut noch ein 
flein wenig ©anille barnber unb baeft fie 
in einem jeljr jch>oach*hf>6fui Ofen; menn 


le^terer ju hei§ ift, merben bie fflaiföe* jähe. 
SBill man ©chofolabebaiföe« ^aben, nimmt 
man anftatt ber ©anille auf 6 Giroeift eine 
große Xafel ©choTolabe, jerreibt biefelbe unb 
rührt fie unter ben fertig geflogenen ©rf)uee. 

2 . Sauillefringel. 6 Giroeiß fcßlägt 
man 311 einem nur roeid>en Schnee, gibt 
barauf *; 4 ©fnnb feinen .gucTer, */, ©fnub 
Wehl unb 2 Xhcctöffet boH feingeftoßene 
©aniHe gauj langfam hiiijn unb füllt bon 
biefer fehr rociclten Waffe mit einem ßöffel 
auf ein borfjer mit SöacliS ober ©utter ein» 
geriebenes ©acfblech flcine ftriugel ober 
©fättcßeu, beßebt fte noch ein wenig mit 
Bucfer, läßt fie an einem warmen Crt etwa« 
betroefnen unb baeft fte in mäßig hei&fi» 
3 e»er. 35. 

GaTeS. *j 4 ©funb feinfte« SReiSmehl, 
*/, ©funb ©lei.v’umehl, */ 4 ©funb ©über, 
100 ©ramm 3 utfer, 80 ©ramm ^*irfchhoni- 
falj gibt mau in eine Schale unb fchlägt 
5 Gibotter barauf, ba§ ganje gut oermeugenb. 
3)amt gibt man ben leig auf ein recht fauberc« 
Siücheubrett unb wirft beujelbcu red)t tüchtig 
burch, bis er ganj aefchmeibig geworben iß. 
SRuu rollt man ihn tu eine bünne ©latte atiS 
unb fticht babou fleine ©terne ans, legt bie- 
felben auf ein mit ©utter beftrichrneS ©aef» 
blech unb bäcft fie im nicht ju Reifee» Ofen, 
äöenu mau biefe GafeS bann in einen ©laS- 
bafen ober ©lechfaftcu legt unb au einen 
troefenen Ort fteHt, fann man biefelben fehr 
lauge aufbewahreu. 

ffrage 156. ©rotpnbbing. »| t ©funb 
geriebenes ©rot, *| t ©funb ©utter, 1 ©laS 
'.Hotmein, 12 Gier, 4 £oth Sucfer, Vs ©funb 
geftefiene ©laubein, Gitrouenfchale (abge- 
neben), geflohener Siunut. Garbamon. 3)aS 
©rot wirb mit ©littet über bem fffeucr eine 
©teile gerührt, bann brr ©ein bajit gegeben. 
GtmaS abgerühlt, fügt man 2 gauje Gier, 
nach unb nad) bie übrigen Gibotter h'<'& lt 
unb mifcht julcßt beu fteifeu Schnee burch 
bie Waffe; 2 —2»/. Stunben gelocht. 

«tusfunft. 

8 fr. 113. Gin alter $aheimabounrut, 
welcher felbft Sammler ift, erbietet fid), 
bie alten Warfen 311 tarieren, ebcutueH 311 
taufen ober reelle ©riefniarfeubflnbliingen 
311 nennen. Sermittluug burch haS grauen» 
bapeim. 

grage 86 . 31IS Ort, wo reifenbe 3)am?n, 
aud) mit ffinberu, übcruadjtcu, ober längeren 
Aufenthalt ßuben föiiueu, empfehle idi für 
fieipsig ©ciifiou ©forft, SJcplanftraße 10 . 

#ine 5>aOfim-jA6onnentin. 


Jfrnflcn. 


207) Um einige SRc 3 epte für nicht 311 um* 
ftänblid) unb 311 foftfpielig her 3 iificllenbe 
©eilagen 311 m ©utterbrot für ben grühfiücfS- 
uub Abeubtifch, am liebfteu gleiid)*, Gier» 
unb ffartofrelfpeifeu bittet 

^tne Äaur.imitter. 

208) ftaun mir wohl eine S?eferiu A 11 S-- 
fuuft geben, auf welche Arten bie Araber 
ben ©eis 3 iibereiteu? gd) habe über ein 
gaßr im Orient mich aufgehalteu, aber mich 
eben nur 11111 S ©eiSeffeu, nicht jeboch um# 
©eiSfodicn befümmert. ginuier unb immer 
mieber befomme id) einen heimlichen „©ufcht" 
(id) bin nämlich ein Schwabe) nad) jener 
herrlichen Speife uub wäre baufbar, wenn 
id) auf biefent ©ege 311 m giel gelangte. 

38 . fi., eo.-ruth. U»a(lor in Qrjas, 
ül.-Ainerifta. 

209) ffanu eine Seferiu bie Zubereitung 

oon „SchweinefotclettS in ffieißbier" an» 
geben? ^ßonnentin im f>ari. 

210 ) könnte mir eine Witlefcrin be# Daheim 

ein plattbeutfcheS ©olterabenbgebidit, am 
liebfteu im oorpoimncrfchcu 3)ialctt, mit* 
teilen? geh möchte gern al# ©aucruniäbchen 
getleibct,. ein Slörbdjeu mit Obft ober ähn¬ 
lichem überreichen. fPrirrfjrii. 

211 ) ftaun mir eine ©ienerin oieüeicht 

ba# 9 ie 3 ept geben, wie in ©ieti ber Gubioieu* 
Salat Aiibereiret wirb, geh aß bcttfelbcu 
oor gahreu; mau madite ih» ftch felbft bei 
ber lafel au, eS gab wohl 3 ehnerlei fleine 
©emüfe unb eine äuure ba 3 ii. ©eften 25auf 
im ©orauS. ^)ran J4. 0 . 

212 ) ftamt mir jemaub fageu, wie mau 

junge Obftbäume gut pflegt, bamit fic balb 
311 m tragen fomuteu. d. 

213) ftaun mir eine ^auSfrau au# Gr* 

fabruug fageu, ob ber Stopfapparat: ,,Ttie 
Tatpnt Darniug Weaver“ — ßch praftifd) 
bewährt? pirau 38 arir. 

fflcfcaftionepoft. 

3*r«u ». ? 8 . in So fcßnell fönnte 
ghr ©unfeh unmöglich erfüDt werben. 

)B. in 3 lonn. gnferat! 

(tCifaBetß 3 Sr. i. ^r. IHeiu! Giite Wöbe- 
beilage fönuen wir nicht geben. 


Digitized by 


Gougle 


UNfVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 












lerefa Garrefio. 

9?adj einer 'pfjotograp^ic bon ©ott^eil * ©o^n 
in ÄoiiiflÄbfrg i. $}r. 


Gerefft Garrcno. 

Stfit einem Sd)lage eine berühmte 
Berfönlichfeit 511 merbett, ift feilte 
nur außergemöhnlid) genialen An- 
turen oergönnt, grau (Xarreno ift 
ein fotc^e^ ©euie: plöfclid) ftanb eS 
Oor unS, mie in ber Aacf)t eine £icf)t* 
crfd)einung, um bie eS im blen- 
benben (Schimmer flutet. grau 
©arrefio ift eine Amerifanerin; ge¬ 
boren am 22. Teaember 1853 in 
©arrncnS als bie Tod)ter beS ginana* 
minifterS oon Betteauela, erfdjien bie 
St leine fdjon als ac^tjä^rtgeä ftinb 
ein pianiftifcheS Söunber; fie trat in 
einer großen gahl Don ftonaerten 
1 bor baS anterifanifche Bublifunt, 

1 unb eS fchien, als foßte bie Sauf¬ 
bahn eines mufifalifdjen SBuuber- 
IinbeS mit all intern ©lana, ihren 
Ooationen unb BemunberungSauS- 
briiehen, mit aß ihrem troftlofen 
SebenSinlfalte unb il;rer Berfladjung 
auS ber (Sphäre beS SBunberS iu 
bie füßle Aegion cjemöl)nlicher 
Sflittelmäßigfeit aud) bte ihre mer- 
ben. Aber bie Stufen moßten eS 
anberS. AIS Terefa aufhörte ein 
ftiub au fein, I)örte bamit bnSSBuitber 
nicht auf. Tie eminente Begabung 
beS jungen 9ftäbd)euS mürbe Oon 
tüchtigen Sehrern gepflegt. S. ©ott- 
fcßalf in Aem-Borf unb W. AtatttfiaS 
in Boris, ein Schüler Oon (S^opin, 
fjegten unb pflegten baS glän^enbe 
Talent, baS fiefj als entmidelungS- 
I fähig ermieS unb mirflich auch in 

| in überrafdjenber SBeife entfaltete. 

Schon mäbrenb iljreS Bnrifer Aufent¬ 
haltes (1867) fon$ertierte Terefa 
in $ariö, mo fie aßgemeine Be- 
munberung erregte. Über Bonbon 
lehrte fie bann nach Amerifa juriid, 


mo fie fidj mit bem meit- unb breit- 
befannteit Bioliuoirtuofen ©. Säuret 
oerntähltc. s JAit ihrem ©atten unter¬ 
nahm fie nun auSgebebnte Shtnft- 
reifeu, bie fich über gan$ Aorbamerifa 
erfireeften unb ihr ben erften $(ap 
unter aßen anterifnuifdjen Zünftlern 
fieberten, bie gleid) ihr um bie 
pianiftifche fßaltne rangen. gn 
Teutfd)lanb mar grau ©arrefio bis 
ium galfre 1889 oöflig unbefannt; 
fein AtenfcI) mußte etmaS oon ihr, 
unb felbft in ben beüorjugteu Bflege- 
ftätten ber Aiufif, in Seipaig unb 
Berlin, fannten nur bie Sefer ber 
amerifanifchen Leitungen ben tarnen 
unb mand)eS ffeptifdje Wera mag 
ben bithprambifchen ©rgüffen ber 
tranSatlantifdjen SJtufiffreunbe ein 
gemaltigeS grageaeichen entgegen- 
gefept haben. Ta fant grau ©arrefio 
nad) Teutfdflanb; in Berlin trat fie 
Sim erften Atale oor baS beutfdje 
Bublifunt, unb ber Sieg, ben fie am 
18. Aobentber 1889 mit ihrem Äon» 
3 erte in ber Singafabemie errang, 
mar ein fo glänaenber, baß fie mit 
©äfar auSrufeit burfte: ich font, fah 
unb fiegte! Bon Berlin auS Oer¬ 
breitete fich ber $Ruf ber genialen 
Biouiftin mit außergemölfnlicher 
Schneßigfeit. Sie fouaertierte in 
aßen größeren Stabten TeutfdflanbS, 
unb bie üornehmften ftonaertiuftitute 
beeilten fich ntit ©inlabungeit, furj, 
grau ©arrefio mürbe mit einem 
Schlage eine Berühmtheit. Tie 
fünftlerifd)e gubiüibualität grau 
©arrefioS gipfelt iu ihrer Birtuofi- 
tät; man hat niemals auüor oon 
einer Tante in bxefer SBeife ftlaüier- 
fpielen gehört. 3Bie baS funfeit unb 
bienbet, menn grau ©arrefio eine 
Baffagefpielt; mie in lauter glommen 
fchlagen bie Töne empor, eS ift 
„mabernbe £ohe". gh^ ®picl ift 
ber hödjfte ^ulminatiouSpunft mo» 
berner Birtuofität. Sie ift eine 
Bianiftin, bie auf ber $öfje ber 
abfoluteften $ed)nif, beS abfoluteften 
gehnfingertuntS angelangt ift, unb 
mit ihrer jeber Befchreibuug fpotten- 
ben Birtuofität felbft jene guhörer 
au üerbliiffen meifj, bie ben ©runb- 
fap beS ftoraa , f 9?id)tS bemunbern" 
au bem ihren gemadjt haben. ^)ört 
man grau ©arreno, fo meih man 
in ber X^at nicht, ob man mehr 
ihre munberooflen Arpeggicn, ihre 
leichtflüffigen, mie mit ®uft unb 
9Jtonbfd)ein iibergoffenen giguren 
unb ArabeSfen, ihre öoßeu, ntuben 
3:rifler, ihre bonnernben Brabour- 
paffagen ober ihr phänomenales 
, Oftaoenfpiel bemunbern foß. grau 
1 ©arrefio gibt fid) in ihrem Spiel 
I als gnbioibualität a u etfennen: 


Digitized by 


■V Google 


aßeS, maS nach gabrifmare auS» 
fieht, ift ijr fremb. Unb biefe gn- 
bioibualität äußert fid), mie fie bem 
auSbrudSüoßen Antlip ben eigen¬ 
artig beritefenben gauber eines 
lobernb - aufleud)tenbeu Tempera¬ 
mentes gegeben, in ihrem ftlaüier- 
fpiel, bem ein gemiffeS outfanifdjcS 
©lentent ben Stempel einer fpriihenb 
naturaliftifchen ©rofjartigfeit auf¬ 
prägt. ©iu gug Oon greiljeit geht 
burd) biefeS ftlaoierfpiel, ein ^)aud) 
Oon Bräricnluft meht unS aus ihm 
entgegen. Unb baau paßt eS gana 
gut, menn biefe jgubioibualität froh 
unb jubelnb über ben Sdjlagbaum 
beS Althergebrachten h* n ^ e öf e ^f 
menn fie oon geit au geit felbft ein 
menig ben Tprannen fpielt, bem eS 
auf einen Aft ber BMflfiir bem 
ftunftmerf gegenüber nidjt anfommt. 
ga gemife! 9Bo oiel £id)t ift, ift 
auch biel Schotten. BJeun grau 
©arrefio als eine Heroin ber trohigen 
ftraft, ber oirtuofeu Braoour in ein- 
feitiger ©rö^e erfcheint, als ein 
^erfuIeS beS ^laoierfpielS unüber¬ 
troffen bafteht, fo hegt bariu jener 
Mangel an milben unb mcidjeit 
©runbtönen begrünbet, jenes Xefijit 
oon ©raaie unb Iiebeooß»meiblic^» 
innniger Eingebung unb h°^ er 
Sd)märnterei, meldjeS man nur 
grau ©arrefio Oeraeiljt. Unb aud) 
bie ftarre ftraft, ja felbft eine ge- 
miffe |)ärte beS AufchlageS oer^ei^t 
man ihr, aber nur ihr aßein, meil 
nur fie biefent empfinblidjen 9JtinuS 
einen foldjeu 9?eidjtum bon Boraiigen 
entgegeuaufteßen oermag, meil nur 
fie aßein in biefeu grrtum eine 
geniale ÜberaeugungSfraft hineinau- 
legen meih. 9)tan höt bie ©m- 
pfinbung: „eS müßte fo fein." Aber 
grrtümer, bie ben Schein ber 9BaI)r- 
heit an fid) tragen, finb am ge- 
fährlidjften oon aßen. . . . 

Tic fiebente Shmfjljonic bon 
©cctfjoöcn. 

©in SBerf, baS in jebem feiner 
hier Säße baS ©epräge beS ©eitiuS 
trägt, auS bem eS unS in taufenb 
heuen, freubigen Stimmen unb troft- 
üoßen gufprüd)cu entgegenfliugt, baS 
jene munberbare Weiterleit atmet, 
bie meit entfernt ift Oon bem 
Optimismus, ben ein neuerer Bh^ 0 * 5 
fopl) (Schopenhauer) „rudjüoS" ge¬ 
nannt hat, mie eS auch nichts mit 
ber Blöttljeit einer fiebenSauffaffung 
gemeiufam hat, ber eS üermehrt ift, 
Tiefe unb gnljalt 51 t erlangen! 2Bie 
BeethoOen fid) in feinem Sdjaffen 
in auSgebei)ntem 9Jtaße Oon ben 
©rfdjeinungeu ber Aatur beeinfluffen 


ließ, fo Oenät auch b« fiebente 
Si)mpl)onie, baß baS gbeal Beet- 
hoOeuS, bie treibenbe ftraft feines 
©eniuS, bie Aatur gemefen. „Sie 
ift" — mie fie $R. SBagner nennt — 
eine „Apotßcofe beS TauaeS felbft: 
fie ift ber Tana nach feinem höchften 
BJefen, bie feligfte Tßat ber iu Tönen 
gleid)famibealifd)OerförperteuSeibeS- 
bemeguug. 9)2elobie unb Wannonie 
fdjließeu fid) auf bem marfigen ©ebeine 
beS 9ih|)tl)muS oneinauber au fefteu 
menfd)Iid)en ©eftaltcn, bie halb mit 
riefig geleufigen ©liebem, halb mit I 
elaftifd) aarter ©efd)meibigfeit, fd)laitf 
unb üppig üor uuferen Augen ben 
feigen fdhließen, au bem halb lieb¬ 
lich, fmlb fühn, halb ernft, halb 
auSgelaffen, halb ßnitig, halb jaud)- 
eitb bie unfterbliche Steife fort unb 
ort tönt, bis im lepteit 2 Birbel ein 
jubelnber Äuß bie lepte Umarmung 
befrf)Iießt". 

Tie St)mphonie ift — obmohl 
offenbar ein SSerf, baS ber höheren 
Boefie angehört — üon ihrer erften 
Aufführung angefaugen bis auf ben 
heutigen Tag ein SieblingSmerf I 

aßer 9Jtufiffreuube, ja beS gefamten ; 

beutfd)eu BolfeS unb ber SSelt. 

©S liegt etmaS ungemein BadeubeS 
iu ihr; ihre fHhh^uten aünben unb Ij 
reißen fort unb fd)on bie erften Tafte 
ber Einleitung bereiten auf Außer- 
gemöhnlicheS oor. 9Kit einem fräf- 
tigen Schlag fdjeint baS Orchefter 
nnfere Aufnterffamfeit auf ben frieb- 
lid) holbeit ©efaug ber Oberftimme 
(Oboe) auftuerffam machen au rnoßen. 
„Wört!" ruft uitS Beethooen au, 
„hört!" Hingt eS aunt ameiten SKale 
unb aunt britten fßtale. gn ge- 
maltigeit Sechachntelgängen ftreben 
bie Baffe empor auS ihrer ßnfteren 
Tiefe aunt £id)t, gur Sonne; eS ift 
ein gug in baS ©roße unb Söeite, 
ber fid) unS mit biefen ©ängen an- 
fiiubigt, ein Auffdjmuug in ferne 
Söelteu; ein ©olumbuSblid. gn 
feierlichen A-dimAfforbeit erlliugt 
baS gauae Orchefter. Ter ftomponift 
mobuliert enblid) nach C-dur. ©in 
ungemein lieblidjeS, in järtlidjeii 
Augenauffd)Iägeu fid) gefaßenbeS | 
9Jtotio fept ein; es ift eine mottuige 
SBeife, bie im Berl)ältniS aur fonuigen 
Brnd)t beS Borl)ergegangenen milb 
mie 9J?onbenlid)t fd)imntert. Tie 
fßtufif hält biefe träumcrifch-roman- 
tifdje Stimmung feft, fie in reiaenbe 
Bilbcr bgitneitb. Wöchft origiueß , 
ift ber Übergang, ben Beethooen 
auS ber ©iuleitung auttt folgenben 
Allegro vivace geminnt; baS lodt 
unb Hingt auS ber Wölfe herab, mie 
märd)enl)afte ©Ifcnftimmen, bie 
ttedeub aur ©rbe hernieber faßen. 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 













! Qmmer lebhafter luirb bie Bewegung, 

immer bräitgcnber bie Utpljtpmen, 

I bis enblid) in anmutiger fiebeubig» 

feit, idjerjenb imb liebenöroürbig, 

| in tueidjer, fanfter Farbengebung 

I baS üoUftänbige WlIegromotiD er- 

jdjeint. Tie ftunft, mit toelcper ber 
j Tonbicpter auS biejem Gehanten 

I feinen Spmpponienfafc aufbaut, wie 

er ipn ju Tonbilbern uoü paftoraler 
) Gra 3 te unb romantifeper Sdjiüär 

] merei, bie nur fteüemoeife in bie 

Sppäre einer auf ernfte Grunbtöne ge« 

I ftimmten Seibenfcpaftlicpfeit hinüber* 

I greift, umgeftaitet unb ipn burd) 

Meine Veränderungen in ber 
nung unb im Kolorit eine über* 
rafdjenb fid) oerfepiebenbe VW° 9 ’ 
nomie 31 t geben lueijj, ift roaprpaft be« 
tDunbernngStüürbig. Ter ganje Sap 
toieberpallt oon ßeben, Fro^finu unb 
fcpaffenSfreubiger ©efuubfjcit. Von 
befonberer ©igenart ift ber Scpluf) 
beS SapeS. Ta toüplt in beu Väffen 
^epnntal pintereinanber ein ernfteS, 
ja fitiftereS MottD. VeetpoDen tanept 
I)ier pinab in bie liefen eines bämo* 
nifepen Seelenlebens; mitten in über« 
fcpäumenber Suft, in iaudjjenber 
Freube fteHt fid) ipm in büfterer 
Veftimmtpeit ein unabioeiSlicper Ge« 
banfe an Verhängnis, Trauer unb 
Xob in beu 2Beg. Man pat über 
biefen Drgetpunft, beffer gejagt über 
biefen Basso ostinato Diel gefpottet, 
unb bie fritifepen ^eitgenoffen beS 
MeifterS äußerten fid) furj und) bei 
1 1813 erfolgten erften Slnffüprunf 

biefer Meifterfpmpponie fepr unge 
I galten über jene granbiofe Steile: 

, „ÜRuit paben bie ©£traDagan 3 en biefeS 

1 C^enieS" — fpotteten fie — „baS 

Non plus ultra erreid)t unb Veet* 

1 poDen ift nun gan* reif für baS 

FrrenpauS." Gs mürbe pente feinem 
; gebilbeten Menfcpett mepr einfallen, 

über VeetpoDen ein Verbift Pott 
I folcp brafonifeper Strenge 3 U fällen. 

! Unb roenn fid) unter feinen SSiber» 

i fadjerit auS jener 3 C ^ fetbft ein 

Äarl Maria Don SBeber fanb, fo 
1 fepen mir barauS nur, mie fdjmet 

| eS felbft für geniale Naturen ift, 

i ber Spur beS größeren Genius Der« 

; ftäubniSDoH folgen 311 fönneit. 

Ter jmeite Saß ber A-dur-Spm* 

1 p^onie galt beu Freuuben ber Ton 
funft Don alterSper als ein SSutibei 
Don TOufit; er atmet jene Genialität, 

I bie fiep fofort alle toerjen erfcpließt, 

i überall ein fampatpijcpeS ©djo ermedt 

1 unb überall Derftanben mirb. Sepr 

I fiipn ift gleich ber Anfang beS 

SapeS: einfd)arfer Ouartfeptetafforb ; 
j ber Vläfer leitet ipn gewichtig unb 
Dielfagenb ein; mie ein Sd)rei, ber 
aller Singen auf einen beftimmten 
Vunft pinlenft. Unb bann napt 
eS in eigentümlich fcproanfenbeu 
| Marjdjrpptpmen, biifter unb refig* 

liiert; baS Violoncello fept barauf 
; mit einer ©antilene Don ergreifenber 
$nnigfeit unb Melancholie ein, ein 
ftlagegefang, Derloreuem Glüde ge* 
jungen, in bie Vergangenheit 3 U* 
rüdfd)meifeub, bort Don fanft trö* 
ftenbeu Stimmen umfangen unb 
allmählich in feinem Stummer be« 
fcpwidjtigt. Von übermältiaenber 
Voefie ift mieber ber Schluß beS 
SapeS: mie gebrochen erfepeinen bie 
9tpt)tpmen, ber Trauer ift ein ^ug 
Don erhabener F c ^rlicpfeit beige« 
mengt. TaS Ganje Derflärt fid) in 
fdjnterälicher Schönheit. 

SSie eine trübe, feptuer in ber 
Suft h^ngenbe VJolfe Dor einem 
fräftigen 3Biubfto6 jerftiebt uitb bie 
üorper fo büftere Sanbjcpaft mit 
einem 3 auberf<plag mieber 311111 
Sptelplan ber flimmernbeu Sonnen* 
ftraplen macht, fo räumt ber britte 


Sap, baS Sd)er 3 o, grünblich mit 
allen ben GriDen, Sorgen unb 
jeproermütigen Gebanfeu beS Alle- 
gretto auf. ©in gai^er Früp^ugS« 
jubel flingt unS auS biefem lebpaft 
feurigen Tongebilbe entgegen, 9iad)ti* 
gatlen rufen in baS ßensfonsert ipre 
be 3 auberttben Sodrufe hinein. TaS 
Trio beS Scper 30 ift gan 3 getränft 
mit Voefie: eine fepnfüd)tig meiepe 
Stimmung ift über biefeS munberDolle 
^bptl gelagert. Von großartiger 
Birfung ift ber ©ffeft einer foge« 
nannten liegenben Stimme: eS tönt 
ein burd) beu galten Sap feftge* 
paltcneS a, baS halb über ben Ton* 
mögen mie ein fepimmernber Stern 
leucptet, halb in ihrer Tiefe ficb 
litagijd) abfpiegelt. Von feltener 
Originalität unb Kühnheit ift ferner 
ber Übergang Don D-dur nad) F-dur 
am Scpluffe beS TrioteileS; mit 
einem Sprung ift Vcetl)oDen auS ben 
poetifepen Vifionen unb ihrem rontart* 
tif^eS 3 Q uber perauS mieber auf 
realem Voben. Sepr luftig gept eS 
mieberutit per, bie Sdpuarmgeifter 
VeetpoDenfdjen ^umorS fd)lagen 
pier gar tolle Vursclbäume. Veet* 
poDen lä^t ^auptfap uitb Trio 3 mei* 
mal fpielen unb fept mit neuen 
Kräften 3 um britten Male an; bis 
3 unt Trio gelangt er fo; ein paar 
Tafte . . . 9?ein, niept mepr. ©r 
lacpt unS ins Gefiept unb „fpript 
bie F^ber auS, w mie Scpumann 
biefeS überftürgte 916bred)en treffenb 
be 3 eicpnete. 

Unb nun beginnt baS Finale, in 
melcpem ber 9tpt)thmuS feine Orgien 
feiert; eS ift ein einiges, jaucp 3 enoeS, 
milb baperbraufcnbeS, in fiiblicpev 
'MuSgelaffenpeit mogenbeS Tonftüd, 
in melcpem bie blenbenben Stadeten 
beS Seetpoüenfcpen Juniors 3 ifcpen 
unb fpriipen. 51n ber äußerften 
Gren 3 en ntenfcplid)er ©mpfiubung 
ftepenb, ftreift eS felbft au baS Ge* 
biet beS Mafjlojen: ein granbiofer 
Orgelpunft fur 3 Dor bent Sdjluffe be* 
eiepnet ben ^öpenpunft ber pier Don 
VeetpoDeu eiugefcplagenen s Jiid)tnng. 
„Mit einem uugarifepen Vauern- 
tan 3 e << —fo epararfterifiert 9i. VJagner 
biefen Sap — „fpielt VeetpoDen im 
Finale feiner A-dur*St)mpponie ber 
gan 3 en s Jtatnr auf, fo baß, mer biefe 
barnaep tau 3 en fepen fönnte, in un* 
gepeurem SireiSmirbel einen neuen 
Planeten Dor feinen 91ugett entftepeu 
5 U fepen glauben müßte .' 4 

^ie Sitpcr. 

®S gibt unter ben mufifalifcpeit 
Fuftrumeuteu eine JReibe Don folcpen, 
melcpe auSfdjlie^licp barauf ange* 
miefen finb, im Greife beS §aujeS 
unb ber F flm i , i e e iu anfprucpSloS 
befcpeibeneS Tafein 3 U frifteu. T)aS* 
jeuige nun Don biefen Stieffinbem 
in bent Gefcplecpte ber Touerseuger, 
baS Slnfprud) barauf pat, als ebel* 
fteS, DornepmfteS, 3 ugleicp and) bie 
meiften Vorige in fiep oereinigen* 
beS ^auSinftrument ju rangieren, 
ift ämetfelSopne bie ßitper. Scpon 
in Dem Umftanbe, bap baS ©rlernen 
beS 3^P er fPi e ^ ^ e ” ie befonberen 
Scpmierigfeiten Derurfacpt unb feine 
befonberen mufifalifcpeit Föpigfeiten 
oorauSfept, liegt ein ^>iumeiS auf 
bie pflege biefeS FnftntmenteS im 
Volfe. ©S ift jur Vegleitung Don 
Gefängen, namentlich lprifcp*fenti* 
mentalen ©parafterS unb 001 t VolfS- 
liebern, bie auf einer eiitfadjen 
pamtonifepen Grunblage berupen, 
mie gefd)affcit; fobalb ber 3 üper* 
fpieler fiep in Staub gefept pat, 
einige ?lfforbe mit ben übliepen 
DornuSgeuomnteuen Grunbbafjtöneu ' 


perDorsubringen, Dertnag er eine 
gan 3 e Folge Don Siebern 31 t be* 
gleiten. TaS ^üperfpiel ift jeboep 
feineSmegS nur auf baS V e g 1 e i t e it 
Don Vofalfad)en befdjränft — bie 
3itper Derntag ebenfo mie baS 
Vianoforte unb anbere Fnftrumente 
auep felbftänbig trafiicrt 311 merbeu, 
namentlid) naepbent fie in ber neu* 
eren 3eit grilnblidjcn Verbefferungeit 
untermorfeu unb beträcptlicp Der- 
Doüfommuet morben ift. Top bie 
3itper ein Saiteuinftrument ift, barf 
roopl als allgemein befannt DorauS* 
gefept merben; bie 91it3apl biefer 
Saiten fepmanft bei ben 3^P eni 
neuerer ©onftruftion 3 mifcpen 36 
unb 42 unb 3 mar unterfd)eibet mau 
5 fogenannte Grifffaiten, bereu 3opl 
uiiüeränberlicp ift, unb 31 bis 37 
Vapfaiten. Tie lepteren finb 3 ur 
©r 3 euguitg je eines ToneS be* 
ftimmt unb paben beSpalb eine fefte 
Stimmung, mäprenb auf ben Griff* 
faiten in äpitlidjer Sßeife mie beim 
Geigenfpiel, bitrd)5 l ?ieberbriiden ber* 
felbeit an beftimmten Stellen mit 
ber linfen $anb, eine gau^e IReipe 
Don Tönen e^eugt merben fönnen 
Ter Tonumfang ber 3üper mit 42 
Saiten umfapt alle Töne smifepeu 
bem $ontra*F uttb bent oier ge« 
ftrichenen d. ©S fanit pier be« 
greifliri)ermeife auf bie 21 rt unb 
V?eife ber Vepaublung einer 3^P er 
ni^t näper eingegaitgeit merben, 
nur fei uoep ermäput, bap bie Griff* 
faiten mit bem Taumen ber red)ten 
.'panb gefpielt merben, melcper 3 U 
biefem 3mede mit einem Scpilbpatt* 
ring 3 U bemaffuen ift, unb bap ber 
2., 3. unb 4. Finger berfclben §anb 
bie Vapfaiten 311 m Tönen bringen. 
9luf bem Griffbrett (über melipco 
bie Grifffaiten laufen) finb 29 fo* 
genannte Vunbe angebraept, melcpe 
baS 91ufßnben bei* üerfepiebenen 
Töne erleichtern, inbeni fie bie 
Saiten in genau ben aluftifepen 
Gefepeu entfpreepenber SBeife Der* 
fii^eit unb bie Stelle marfiereu, 
mo bie Fi ll 9 cr aufsufepen fiitb. 
VMe auf ber Geige, fo unterfdjeibet 
mau auf bem Griffbrett ber 3üper 
Derfcpiebene fiageu, ferner pat man 
auep natürliche unb fiiuftlidje F^o- 
geolet*Töne. Von gait 3 befonberer 
VJirlung ift auf ber 3itper bie 2ln* 
menbung beS Gliffanbo, mobei 3 mei 
Töne auf einer S.iite burep S^leifeu 
aneinanber gebunben merben. §ier* 
burep eutftept ber für baS Fnftru* 
meut d)aratteriftifd)e, eigentümlich 
Dibriereitbe, gemütDolle, mie aus 
einer 3 arten, meidjen Seele fpreepenbe 
Silang, melcpem bie 3 üpcv paupt* 
fäcplid) bie Sptnpatpien iprer F^eun* 
be unb fiiebpaber Derbanft, unb ber 
fo fonberbar einbriuglicp an baS 
3Befen, bie ©igenart unb bie treu* 
per 3 ige SBeife jener VolfSftämme 
erinnert, mcldje bie 3 *lP er nl* 
9?ationaIinftrument ipr eigen neunen. 
Man pat ben Veifud) gemaept, bie 
3 itper im Äon 3 ertfaal eiu 3 ubürgem. 
Mit Unrecpt! Man laffe bie 3üper 
ba, mo fie pingepört, im ^>auS, in 
ber Familie. |>ier füplt fie fiep 
peimifcp, pier pnbet fie ein banf* 
bares Menfcpenpäuflein, baS fiep an 
ipren parmlofen SBeifeit, au iprer 
fcplicpten, babei innigen, per 3 riipren* 
ben ©infaeppeit erfreut unb ergöpt 
— aber man furi)e ipr niept eine 
Vebcutuug aufsubräitgeu, bie if)r 
niept 3 ufommt, eine 3 u ^ un Ü in 
2luSficpt 311 ftellen, bie fie nimmer 
3 u erfüllen imftanbe fein mirb, mau 
bebeitfe, bap fie baS 3"ftrumeut ber 
Vefdjeibeitpeit ift uitb bap fie gleicp 
bem bcfdjeibeneit Veild)en, baS im 
i Verborgenen bliipt, ipre angeneptnen 


Seiten, ipre Vorsügc nur im engen 
iHaume 3 u entfalten Dermag unb 
nur ben feffeln unb intereffieren 
mirb, ber fiep noep Sinn bemaprt 
pat für baS Sieblidje uitb Unmutige 
im kleinen. 9 *. $.t. 

Öiiiperftpnu. 

91 bri 6 ber (£itlroitfelunq*3geycf)icf)le 
ber Cper mit fitterarilc^en »imoeifeii üoii 
S mil ft raufe, Hamburg (®erlag 8 auflölt | 

unb Srutferei, SlftienaefenWaft). eine 
gute, au«föbrlid)e uitb erfdjöpfcnbe ©arfteQuug 
ber ©efdjicftte ber 0per ber heutigen fDtufil« 1 
melt immer uod) fe^lt, fo üabeu mir alle 
Urfadie, bie öorliegenbe ?lrbeit, melcpe fiep 
bie Aufgabe ftellt, bem fDlufirfrcunbc eine 
'ßerfpertioe in bie ©efamtentmicfelnng ber | 

unftreitig intereffanteften mufifalifcpen gorm 
ju gemäpren unb ipm in furjcin 9 iefmn 6 bie 
ganje £perugefd)id)te pou ben erften befdfei« 
bcuen Anfängen bet floreutintfcpeu Siiebpaber* 
bßpne angefangen bis auf bie epoepemadjen* j 
ben Dramen »liefjarb SEagner« herab, uor» 
jufüpren, mit fjrenben 3“ begrüßen. Auf 
bem fnappen SJaum bon 130 tleincn Cftab* 
feiten beu nugcfieuren (Stoff ju bemältigen, 
mar jebeufall^ reine Ieicpte Arbeit, meun ber 1 
Autor beu pauptfädjlidjftenerfcpeiuuugeu anep 
nur einige menige Tuappc »Jorte roibtnen 
rooltte. Cpne in troefeue 9?amenanfjäplung il 
411 berfalleu, pat ©. ftraufe in Iacebämoni= 
feper iBradipIogie bie Aufgabe mit bemerfeuä* i 

mertem ©efdjtcf gclöft unb mirflidi einen 
„Abriß" gegeben, ber bort, mo eS fidi um ] 

eine fdnicllcOrientierung panbelt, bemSJiufif« 
freunbe gute ®ieuftc leiften mirb. 

©ermifepteg. 

De r 9? ömer preiö. S5ie ®emcrber um 
ben „großen Ißrciö oor. 9lom" beS ißarifer 
ftonferbatorium«, meldjcr in einem Weife* ! 
ftinenbium uou 10000 ^raufen beftept, müffen 
ilcp einer Picrmöcpcntlicpeuftlaufurarbcit junt 
3 njecfe ber l'öfuujj ber mit bem IßrciS oer* 
bunbenen ftompofttionSaufgaben ui „innfi* 
falifdjen ©efänguiffen" untcrjicpen. fjriipcr 
lagen biefe 3 folierjcllcu im 'ßalaiS Wia^arin; I 
jeßt befifit bas ftouferbatoriunt felbft eine 
tlnjapl biefer golterfammeru. 2 )aS ganje 
Wobiliar beftept aus einem 2 ifcp unb einem 
(Scpemel; aUc übrigen fiujuSgegeuftänbc 
muffen fiep bie eprgetjigen Häftlinge felbft 
beforgen, boep merben jene einer forg« | 

faltigen fßrfifniifl unterzogen, bainit niept 
iraenb meldjc unerlaubten Hilfsmittel ein* j 

gefepmuggelt merbeu fönnen. ©in ipiaito ! 

muß beu ftoufurrenteu aber jugeftaubeii I 

merbeu. Die genfter ber SeQeu finb wer* I 

gittert. ®be ber Scplicßer feine« Amte« | 

maltet, laffen bie geleiteubcu ftommifriou«* 
niitglieber beu ftiinftmärtprcrn einige er» 
mutigeube XrofteSmortc angebeipen, ba ßc 
au« eigener ©rfapruug bie (Seprcefniffe ber 
ftonfurreujmoepeu rennen. ?)or Alleu ift 
Gparle« ©ounob megeu feinet ftmtnblicprcit 
beliebt; er erteilt ben Wat, bie Arbeit am 
'Vormittag niept jit überpaften unb erinnert 
an bie SDortc, melcpe ipm einmal bie bc- 
riipmte Walibran al« Dali«man fepenfte: 
,,Tr»vail du matin, travail d’arlequin.“ 

Da« Seben ber 33etuerber ift ein napeju 
flöfterliebe«, nur baß ße naep belieben auf« 
fiepen unb fdjlafen fönnen. JU« 11 Upr ift 
ipnen ba« «erlaßen iprer Sellen unterlagt, 
natürlich jeberjeit unter ft rengerUbermactmug. 

«iS 6 Upr ßnb ßc mieberum auf ipre 8*0™ 
bcfdjränft. Wacp einer nochmaligen Sr« 
poIungSpaufc bis d Upr erfolgt bie aber* 
malige Abfpcrruiig in berSeße. ©in fepmere« 

28err ift ben AufficptSbeamten aufgebiubet, 
ba ipre «ßegebefoplenen gern bie 2 Bad)fant» 
reit ju tänfipen oerfuepen. Am Dage pro» 
meniert ein SBäcpter »or beu Sfn 1 ' 11 ^ *>er 
Wacpt fepläft er bei elertrifcper »cleiiditmtg 
angefiept« berfelben. 6 elbft bie «efuepe, 
melcpe «ermaubte uitb gfreuiibc maepeu bür* 
fen, müßen forgfältig überroaept merben. 
(Selbftuerftäublicp ift ber ©ebrauep ooii'ißartt» 
turen erlaubt. SP« «crpßeguiig erpalteu 
bie geplagten $«» 0 « Apoll« bon einem 
«arifer Weßaurant. Drofebem bepaupteu 
ße, baß unfterblicp ju merben ein fauere« ( 
©efepäft fei. 

©cbenftafcl für «Scfjtcmlicr. 

3m September murben geboren: Anguß ' 
Horn ( 1 ., 1825), ein burep feine borjüglicprn 
Bearbeitungen, Arrangement« oonlpänbigeu 
ftlabierauSjügeii unb Spmppoiiien meit unb 
breit befamtier Witßfer, 3B. Speibel (3., 1 

182«), A. ftleßel (4., 1840), fi. ftöpler (5., 
1820 ), «pilibor (7., 1726), Anton Dmoraf, 

Der befannti* böpmlfcp»flamifcpe Donbid)ter 
< 8 ., 1841), S. ^>nn«Iicr (11.. 1825), ein geift* 
reidjer gfcuißetonifl unb Aftpctifer, ©lara 
Scpumann (13., 1819), fi. ©perubint, ber 
geniale ftomponift c 14., 1760), 1). WeittarbtiS, 
ein oerbienter WußrfdjriftßcIIer (17., 1827), 

3. 3. Abert (21., 1832), ein tüchtiger Opern- 
fompoitiß, ©. ffi. Daubert (25., 1838), A. Dre» 
gert <26., 1836), Wuugcnpagen (27., 1778), 

3ul. S(Paffer (* 8 ., 1823) unb 3. Soenbfen 
(30., 1840), einer ber begabteften uorbifipen i 
ftomponiften. 3 >» ©eptember ftarbenr 
Der alte Ipeoretifer @. Secpter (li„ 1867 
unb «. ©eßini (24., 1835). 



Digitized by Google 


UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




Cräum’ fcicfy liicfyt feft im Dornenjaune! 
Der entfie IPiUe Fami guroeilen 


Des fhimpfen Borgens fdgedjte £aune 
Durd; eine gute fjanbfung feilen. 


fflßeintrnuBensSrpup. 

Veint Heraunapen ber SSeiuernte 
beginnt aüjäljrlic^ ber Stampf mit 
ben oerfcpiebeneit unliebfanten Sieb- 
fjnbern ber Xrauben. gnfeften unb 
Vögel nidjt nur, nein, aud; alles 
geberoiep, 9)iäufe, 9tatteu, ggel, 
alles liebt bic 9Beintraubcn 311 m 
Wacpteil ber recptmäfjigen ©igen* 
tümer, gauj abgefepen Dom guchS, 
bem bie Strauben 31 t poep Bongen, 
ober Don unferem früheren £>off)unb ( 
ber, als 9Bäd;ter loSgelaffen, felbft 
uad)tS bie fügen unterfteu irauben 
abfrafj. derartige geiube fdjaben 
uitS feiten, aber baS erftgeuaunte 
9iaubgefinbel ftellt ficb alljäprliep 
ein. $aS VJacptgebiet beS ggelS 
ift ein fleineS, mir gönnen bem 
uiiglicpen Siere feine paar Veereu, 
aber äftäufe unb Statten tpuu, mo 
fie anftreten, fepr einpfinblidjen 
Sd;abeu. gpre Angriffe ridjteu 
fid; gunäepft gegen bie bici^t an ©e- 
bäubcit, auf ben Spalieren liegen* 
ben Trauben; mau biege biefelbeu 
beSpalb möglid;ft meit ab, fo baf; 
fie luftig unb frei bangen. gm 
übrigen hilft nur fleißiges Stach* 
[teilen burep gute fallen unb ©ift; 
in erftereu lieben bie Vtäufe bei ber 
flüffigen SBeinfoft Dor allem SJteljl, 
aufjer bem fprid;mörtficpen Spcd. 
Vielfeitiger finb bie Singriffe ber 
Vögel, bie bie Vorarbeiter ber gu- 
fefteu finb, unb unter biefeu ift 
greuitb Spag ber feplimutfie, roeil 
er auShält, bis bie legte Veere ein- 
gepeimft ift, nachbetn alle anberen 
Vögel längft fortgegogeu finb. gut 
Slufaitg helfen bie ücrfd)iebenen Vogel- 
id;eud;eu, aber fie müffen eben Der- 
fepieben fein unb mechfeln, beim fo 
mifjtrauifcp anfangs ber Spag bie* 
felbeu Don meitem befiehl, fo un¬ 
geniert frifet er gulegt birlit baneben. 
Unter ben DonuuSaugemanbtenfpieleu 
alte, mottenjerfreffene Veljfadjen ftetS 
eine Stolle; eine alte SDtiipe ober Voa, 
auch ei« palbDerftedteS tfinbertnüff- 
dien fiept ben Sperlingen fepr oerbäcp- 
tig auS unb fie aüe bienen gaprgepnte 
lang in jebem iperbfte. SJtan fauu auch 
Stepfelle, Veljbeden u. bgl. tagsüber 
als Scheuchen benupen, folange eS 
nid)t regnet; fie leiben ja niept unb 
helfen eine gettlaug. ferner finb 
ein gutes SOtittel Spiegelfcperben, bie 
fiep leiber auep bismeileu im HauS- 
palt fiuben; fie müffen an gaben utög* 
lid;ft frei aufgepangen merben. Stie 
bltpeuben Siefleje (im Sonneufdjein) 
erfd;reden bie SDiebc. SDicfe fiircpten 
aud; baS itlirren Don mehreren au 
fepmanfen Stuten aufgepäugteu 9J?e- 
bijiitflafcpen, bic ber Sinb bemegt. 
Slucp ein altes, auSgeftopfteS Stauin- 
epeu maepte ben Sperlingen, gefepidt 
angebradit, einen fapenartigeu ©iu- 
brud. SJtit biefeu beliebig 51 t Der* 
meprenbeu Hilfsmitteln — ein auS- 
gegeid;ueteS ift auep ein aufgepäugter 
toter Sperling — famt man bie 
geinbe eine gute geitlaug fcrnpalteu, 
ingmifdjen pabett bie Xraubett einen 
geuügeubcu ©rab üou Steife erlangt, 
fo bafi man fie cinpüfleit fantt. 
Stepe fcpiipcn Dor ben Vögeln, optte 
beren Vorarbeit bie gnfeften niepts 
tpun tonnen, bie Jporniffeu auS- 
geuomnten. SDiefe aber finb uuDer- 
treibbare unb leiber burd;auS niept 


mnffenlofe geinbe, fie fepren fiep an 
feine Scpeucpe unb fürepten teilten 
Sdjufc; mäprenb ein guter Scpiipc bie 
Sperlinge burep fein blofjeS ©rfcpcinen 
in bie ghupt fd;lägt, ntufj er felbft 
mo möglich Dor Horniffen gurüd- 
meiepeu. gunt ©lüd „geraten“ fie 
uiept jebeS gapr, im Dergaugeueu 
traten fie aber in folcpen Sdjareu 
auf, baff bet einem StopfpreiS Don 
1 Pfennig nufere Stiuber fiep burd; 
©liegen ein tägliepeS STafcpengelb 
Derbienten. SDtit Schmetterlings* 
nepett, mit bufepigen Stuten, mit 
flehten Scpaufeln paben mir fie 
niebcrgefcplagen, ja fie mit ber 
bloßen Hmib ant Äopf gegriffen unb 
fo fcpitell unb fräftig mie möglid; 
lticbergemorfen, unt fie bann 51 t ger- 
treten. StiditSbeftomeniger fonittcn mir 
nufere föftlicpen Trauben niept fidjern, 
bis mir Hunberte Don tnöglicpft biin* 
neu Säddjen über biefetbcit sogen 
Sille alten mürben ©ajeläppcpeit, 
SJtulI- ober foitfti^e burepfieptige 
Äletberrefte laffeu fid) perrlid; be¬ 
nupen; mit 12—20 grofjen Über* 
meublicpfticpeu ift ein Sädcpcit per* 
gefteüt, ber 3 U Ü erhielt fid) bnrd; 
einige grope Vorbcrfticpe beS halt¬ 
baren S^trnS, unb naep ber ©mte 
mirb ber gattje Vorrat aneinaitber* 
gereipt, gemäßen uitb für fiiitftige 
gapre aufbemaprt. SUte ©arbiitett 
bienen am Spalier jur Vebecfuitg 
befonberS reiep behaugeiter SteKeit. 
ViS in ben fpäteit .^»erbft; bis bie 
gröfte eintreten, erpält man auf 
biefe SBeife feine fcpöuften Trauben. 
$ie fleiueren finb junt erften Ver* 
brattd) ba. ^a fogar in groftnädjten 
nüpeit bie Säddjen, bie Strauben 
erfrieren bei meitem uiept fo leicpt 
in ber feptipenben Hülle. Vtan ridjte 
biefe ftetS reidjlicp ein, bamit niept 
in bem ju feft anliegenben 
jumal am untern ©nbe, fid) bei 
naffer Witterung bie geueptigfeit 
pält unb gättlniS erregt. 

A- *■ 

Hrtubarbcit. 

öantpenftpleier mit ©pe- 
n i 11 e ft i d e r c i. ©Ifeitbeiitfarbener 
Spipeuftoff bient als SJtaterial 31 t 
uttferm buftigen Criginale. SluS 
ipnt merben G eutfpreepeub grope 
Xeile gefd)nitten, melcpe unten ab* 
geruubet unb ringsum fepr fein ge- 
fäumt merben. SecpS ebenfo grofee 
Steile (ca. 20 cm untere unb 5 cm 
obere Vrcite itad) bem Säumen) 
aus hellblauem Seibenjcuge ergeben 
baS gutter beS eleganten Sampen- 
fcpleierS. Äuf ben Spipeitftoff 
merben fleitte Vergipmeiunidjtbou- 
quets auS ©pcnille geftidt, bie Stiele 
1111 b Stempel merben auS ©olbfaben 
pergeftellt, ebenfo bie tfelcpe in ben 
Vliimcpeit. tarauf heftet man bie 
] Stiderei mit lofett Stichen auf baS 
Seibenfutter unb umgibt feben etu- 
| seinen teil mit feiner, blau unb 
i golbener GpeniHefcpuitr. tie 6 teile 
merben nur an jmei Stellen mit* 

S einanber Derbunbcn; pier merben 
einige fleine Sdjlupfeit aus ©penille 
mit barauS perDorpängenbeit Vom* 
ponS angebracht, ten oberu unb 
untern Stanb beS ÜampeuidjleierS 
jiert eine in pübfcpe galten georb- 
nete gelblicpe Spipe. 


Vorlegeteppicp. 3« bunllem 
Verfted liegt nod) fo ntan^er auS* 
rangierte Sßeljmuff aufbemaprt, um 
fcpliefelicp entmeber ben Spotten jum 
Opfer ju fallen, ober als unnüper 
Seuge einer alten Dergeffeuen 
SDcobe auSgemiefen ju merben. 
SluS Dter fold;er ©jentplare taum 
man fiep leicpt einen originellen 
teppid; als Vctt* ober Scpreib- 
tifd)Dorlage, je uad) ber Vefcpaffcn- 
peit beS 31 t Dermetibenbeit Vclj- 
merfs, anfertigen, ter 9T?uff mirb 
auSeinanbergefcpnitten, bie Sianb- 
fiitteruug abgetrennt, fo bafj mau 
ein plattraubigeS bieredigeS Stüd 
erpält. Sluf biefelbe Steife merben 
auep bie brei attbercu ©jemplarc 
pergerieptet unb alle Dier in jmei 
Steipen aneinanber genäpt. Selbft- 
Derftäublid) näpt man ben Velj- 
raub auf ber Stüdfeite jufammen. 
Um ben pierburd) entftanbenen tep* 
piep Jontmt rote tuepborte, mie fie 
an Slepfellen gemöpnlid) jur Ver¬ 
meidung gelaugt. Hat man nod; 
eine alte Voa, fo lägt fiep mit ein 
menig Vpfmtafie leicpt Stopf unb 
Scpmeif irgenb eines Ungetüms 
pinjufügen. 

©inen feilten unb originellen ©in* 
brud maept folgeubeS ©)edd;en in 
Häfelarbeit auSgefüpit. 9Kau braud;t 
baju ©am in creme S?o. 36, 64 cm 
langes, 5 cm breites Sftoiräbanb, 
unb jmei mattrofa SJtoirebäuber bon 
je 32 cm Sänge näpt man Dorerft 
über Sheu 3 gelegt in ber SJtitte 3 U- 
fammcu unb jiept an allen Dier 
©nbeit gäben aus, um 4 cm lange 
graufen 311 fniipfen. ^ann pätelt 
man Don ©arn Dier Sterne, bie bie 
Dier Süden gmifcpcu ben Vänbern 
füllen unb beren jeber 511 beiben 
Seiten an ben Vänbern befeftigt 
merben. gebet Stern beftept auS 
brei ruitben Touren unb einer Ouer* 

1 tour. 1. ^our: 12 Sftm. 31 t einem 
Vinge gefcploffeu. 2 . 2our: 3 Sftm. 
bilben baS erfte St., bann noch um 
ben 9tiug 30 Stb. 3. $our: 3 Sftnt. 
als erftcS St., 30 St. auf bie 30 St. 
üor. 9t. bie je burep 1 Sftm. ge¬ 
trennt merben. 4. ü£our: beftepenb 
aus 2 Cucrreipeit. 1 . 9t.: 14 Sftm. 
3 Sftm. bilben 1 St., breimal meep* 
feltib 1 St. unb 1 Sftm. in unb 
über bie 6 legten Sftm. oor. 9t. 
* um bie folgenben 8 Sftm. Dor. 9t. 
11 St. anfcpleifeit an jebe 3. 
beS Sterns ber 3. $our, meubeit. 
2 . 9t. 8 Sftm. breimal 1 St. unb 
1 Sftm. unb noch 1 St. auf bie Dier 
elften bidüeit St. Dor. 9t., fo bafj 
bie legten St. mit Sftm. Dor. 9t. 
eine gade bilben. SBcnben. 3 Sftm. 
bilben 1 St., brcimal mechfelnb 
1 St. unb 1 Sftnt. uitb uoep 1 St. 
auf bie legten 4 St. Dor. 9t. bont * 
mieberpolen. — ge 2 Ouerreipen 
bilben am äufcern 9Janbe eine fleine 
gade, 19 folcper gadeu aepören 311 
einem Stern. 91m SdjluB bie legte 
9teipe mit ber erften Ouerreipe üer- 
buuben burep gufammenpäfeln, bann 
ben gaben abreifjcit unb Dernäpeit. 
^urep bie Sftm.-Xouren, bie mit 
St. bcpäfelt merben, entftepen läng* 
lid;e Öffnungen, burd; bie baS fcpntale 
9Jtoircbanb gegogen mirb, fobafj 
1 goefo über unb 1 unter bem Vattbc 
liegen; Don ber linfen Seite mirb 
baSfclbe bann gufaiumeugeiiäpt. 2:ie 


1 unb 2 . gade, fomie bie 6 . unb 
7. jebeS SternS befeftigt man mit 
einigen Sticpen an bem breiten Vaitbe. 

gonßanjr. 

ftittbermunb. 

Vpiüpp befommt ein neues Vrii* 
berepen. 3)a er felbft aber am 
näcpfteit 3:age feinen britten ©e- 
burtstag feiert, erfepeint ipm bie 
SBicptigfeit bicfcS XagcS boep fepr 
burd; ben 91nfömmling Derfiirgt. um 
ben Sille befepäftigt finb, unb er 
frägt gang üerftimmt ben 
„VIeibt ber fleine frembegunge peute 
auep noep pier?" 

jpraftiidjcö fürs §auS. 

Vei aller 91ufmerffamfeit faitn eS 
ber Hoid’Üau gefd;epen, ba^ bie 
Suppe ober ber Vraleu fiep etmaS 
anfegt, mie man 3 U fagen pflegt, 
unb einen brenglid;en ©efd;mad be¬ 
fommt. Sepr leicpt fanu fie fiep 
auS biefer Verlegenheit retten, menn 
fie ein Stiidcpen H.olä pell anbrenuen 
lägt unb mit biefent brennenbeu 
Span in bie augebrannte Speife 
fäprt; ber ©efepmad mirb barnaep 
micber Derbeffert, unb fogar ber ©e- 
ruep Dertiert fid; bei fold;er Vepanb- 
lung. ©in Stüd rieptiger Holgfople 
ober eine gefd;älte SBurgel tput beim 
Vraten, beffen Sauce brenglicp 
mürbe, biefelbeu Dieufte. 

Steinigen Don Stroppüten. 
groei ©glöffel puloerifierter Sdjroerel 
merben mit bem Saft einer halben 
grofjen gitrone Dermifcpt. Dtefer 
Vrei mirb mittelft einer etmaS harten, 
fleinen Viirfte (alte gapubiirfte) auf 
ben Hut anfgetragen unb tücptig ein¬ 
gerieben. Hierauf reibt man mit 
bem Saft ber übrigen gitrone ben 
Scpmefel ab, lägt ben H ut trodueu 
unb mifept aisbann mit reinem Spiri¬ 
tus ltad). ?rau iiCa. 

(finetn ©raut^nnr Bei ÜBers 
fenbuttg einer meinen unb 
roten IRofe. 

Sommer. 

34 wollt’ ein StrSufelein fudjen 
©Iuntenflruß bem ©aar, 

®a fchHef fdjPit unter ©uchen 
®ic Wnemouenfttjar. 

Unb flinh bie ©eilcften frfiltefen 
6dE)tm toieber; borf) im ^aiu 
Swei muntre VRofeu riefen: 

„Saß un3 boch ©oteu fein!" 

„ffiir ftefm auf leichten ftiifjeu; 

3roar flein ift unfer (Strauet), 

Doch gilt'#, ein ißaar ju flrüßen, 
ffiin ©ärchen Tann bic« auch'." — 

Söohlau, fo ßebt befcheiben 
9t 11 « buft’getu fRofeumunb 
©ont fernen greimb ben beiben 
Die treuften ©rii6e Tuub! 

Wir bleibt ttidit« aufjutragen; 

Wan mirb eudi fchou oerftehn: 

9Ba*3 fönntcu ©Jorte fagen, 

Söo 9tofcnbufte roehu? — 

ciöllfl. 


Digitize-d bj 


Google 


e mit ^>er auSbauernbe grüp- 
läng* iaprSpploj (Phlox perennis) mit 
ptnale feinen auf 0,60—1 m popen Stengeln 
fobafj befinblidjen bieptett VouquetS perr* 
öattbc lieper Vlüten in meitleueptenben 
mirb gärbuttgen Don fReinmeig bis bunfel- 
. 2 ;ie purpur mirb am beften fofort nad; 

iftortfehung im Dritten ©latt.) 

= ÖrTgiral from 

UNSVERSITY OF ILLINOIS AT 
URßANA-eHAMPAIGN 







SJir. €am. fiocfftorbt* fftf)4 breffierte drlffontfn. 


iatjrganu 

1891. 


(fin lUinibcr örr dicrbrcflnr. 

Aud) ber grunbjäplidjfte (Gegner ber $ierbänbigerfünftc faim 
fid) bem (Einbrucf uidit entziehen, bcn bic Vorführung bcr jech« 

(Elefanten be« $tr. ©am. l'ocfharbt macht. Xie oiclcit nnb manchmal 
recht unglaubnmrbigen (Gefehlten, welche nicht nur bie SdiriftfteHcr 
bce Altertum«, fonbern auch moberne ^nbienreifenbe oon bcr 

3ntefltgenj bc« Elefanten erzählen, erjeheinen gar nicht mehr fo un= 
mahrfd)einlich, wenn man biefc fed)* in ihrem Äufeeren jo fchwcrfälligcn 
Xicrc bei ihrer Arbeit gejeheu hat. $er ©ifer unb bie Sclbft' 
oerftänblichteit, mit benen bic ber ÜDJafjcnhaftigfcit ihre« Storper« 
miberjprecheubfteu Äunftftücfe oon ihnen au«geführt werben, nehmen 
bem ©diaujpiel ganj ben unangenehmen (Einbrucf bc« Woben, bcn 
ber 3 ll )d)auer oon ben mciften Xreffurftücfen haben mufe. ©in 

©int ihre« §errn genügt, um bic im (Gänfemarjd), ber Hintermann 
mit feinem Wiijfel fid) an bem Sd)Wan$e bc« Voranfchrcitenben 

baltcnb, in bie Arena tretenben liere an ihre VW* 5 U erinnern, 
©enn bie '^citfche wirtlich einmal in Zljätigfeit tritt, jo ift jie 
mehr ein Wittel freunblicper Aufmunterung, ba« bei bem betannten 
biefen ftcll ber liere eine ungewöhnliche frorm angenommen hat, 
al« ein ©traf- unb 3 uc &tmittcl. ^abei gewähren bic funftoofleu 
(Gruppierungen biefer riejenhaften Äörper einen wahrhaft im 
ponierenben ©inbruef, ber häufig fl. V., wenn bie fed)« ©lefanteu 
fid) gleichzeitig auf bcn Stopf ftcllen, in ba« Ungeheuerlich (Grotc«fe 
umfdjlägt. UnwiUfürlich wirb mau an bie riejenhaften inbijdjen 
(Göpcnbilbcr erinnert, welche trop aller ftrapenpaftigfeit burd) ihre 
$imenfionen bem Vejchauer ein Staunen abnötigen. Vcwunbern«wert 
ift auch bic Vorficht unb Xleidjtigteit, mit ber bie (Elefanten trop ihrer 
fcheinbaren Schwerfälligfeit Valanec unb ttlettcrfunftftücfe auefüpren, 
unb oon befonber« erheiternber ©irfung ba« ©chaujpicl, fie tanjen $u 
fepen, wäprenb einer oon ihnen ba.su bic Xreljorgel jpiclt. 


19. September 

1891. 




Digitized by *oie 


Original trem 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 











































Ulr. 51 


pabetm 1891. 


Zweite# 'gSlatf. 




i| 


Xirler Xetl »fl ten bdonberfu 3 n» 
terefieu unterer ireterinnen gewtbmet 
unb ftebt unter weiblicher fieitung. 
Abbnicf aus bemfelbett ift »er* 
boten. 


; 3 frauett-|)ajmm. 


Wuf ben3n$alt be§üqlidje8u|d)riften finb 
»u richten an bie J>aÖfitn-3Ubattfon t 
Abteilung JJerfin W, 

Steglifcerftr. 53; 3nferate auSfdjIiefclidj 
an bie 3 >a$etm>$*p«biti 0 tt in <£rip)ig. 


Itkr nichts üerfäumt, ber fpart fid) fjaß unb Hingen; Hnb n?er [ein leben flug in 0rbnung l)ält, 

Der braucht nid)t aufjufte^en, ber nidjt fällt, 2TTu§ es nidit nmfyfam erft in' (Drbnung bringen. 


(frrntebanffeft. 

Xer gelber Segen ift geborgen, 

Xe? golbneit ftorneS t>eil’ges @ut, 

®?it faurer ffllftfj, mit bangen (Sorgen — 
Xocfi fiel)! noch rourbc alles aut. 

Xrofc armer fcerjrrt bangem Rittern 
3 » Siegenflut unb SturmeSnacht, 

Xroj) SBetterfcfilag unb Ungewittern — 
Xer #err l)at alles mo^Igcmadit. 

9 lun fommt ju ihm, nun ^ebt bie $äitbe 
Unb jaucfijt ihm jn, banft ihm bewegt, 
Xer feine §anb auf baS ©elänbe 
©ei tag unb ©litternacbr gelegt, 

Xer gofbne A&ren gab ben Saaten, 

3n grüdjten lieg bte gelber fehlt, 

Unb beffen wimbrrgroße Xhatcn 
3 » SBinb unb 8Bolfen neu erftehn. 

Xie Reit ift ba, fie ift gelommeu, 

©o ©ott ein XanreS«ffiort begehrt, 

9 iicht jaghaft halb, unb halb benommen, 
Stein uofl unb ganj, ber (Haben »oert. 
üafet ab bou Seufjcn unb bon Klagen, 
Xie Hjräne ftillt, bie 9 tad)tS erroacht, 

Um recht aus $erjenSgnmb ju fagen: 

Xer $err hat alles wofpgcmadjt. 

Schon bräunet ft* baS fiaub ber öäunte, 
Xie lebte fRofe blüht unb fcbwcDt, 

(SS jietjn beS grühliugS golbne träume 
©ie Sonimcrfäbeu aus ber ©eit. 

Xocf) wie ftc an ben Anfang flechten 
XaS (Silbe bon bent (irutefrauj. 

©irb ©otteSfoun' aus ffiinternächten 
(Srftehtt im frifdjen SJenjeSglanj. 

3«. v. 3ud>. 


HWütter unb ©ö(jne. 

Wur wenige Eltern fönnen ba* 
Elücf genießen, i^rc ftinber währeub 
ihrer Schulzeit im eigenen §eim jn 
bemalten; bie unzähligen ©enfionate 
unb 21uftalten in großen unb Keinen 
©täbten beweifen, wie oft ©erl)ält- 
niffe ber mannigfachften 2 lrt bie 
Eltern nötigen, ihre Sfinber frember 
Cbljut jur Erziehung zu übergeben. 
— ©ei $öd)tern ift ba* übliche 
, r ©eufion*jaf)r" oftnurMobefache; fie 
feeren uad) fürjeretn ober längerem 
9tufcntt)alt in in* ober au*läubifcf)en 
©enfionaten mieber in itjr Eitern¬ 
hau* juriief unb fönnen ben Räuber 
unb ba* Elüd ber Heimat boll unb 
ganz genießen. 21 uber* ift e* mit 
unfern Söhnen! ©djreitet ihrftinber- 
fuß über bie heimatliche ©chwefle, 
um in eine 21 nftalt einzutreten, fo 
feeren fie in il;r Eiternhau* nur 
itod) al* Säfte juriief, unb ba* 
©arabie* fo bieler finblidjer, hei¬ 
matlicher greuben ift jutu größten 
£cil für fie berloren. ®ie 3 öl)ne, 
bie in frember Umgebung neue Ein- 
brüefe empfangen, finb fich be* Ser« 
tufteö, beit baö ©treiben au^ bent 
(Slteruljauä bebeutet, in feinem gattjeu 
Umfang natürlich nicht bemußt, fie 
jefjen, bajj jatfllofe Änaben itjr ÖJe* 
frfjirf teilen; aber eine 9)?uttcr roirb 
unb foll bie Trennung in i^rer 
ganjen ©ebeutung füllen, unb fie 
tann nicht genug barüber finiten, 
loie fie burci) ©riefe unb ©emeife 
non Siebe auf baö öemiit beö fernen 
©ot^ncö einjumirfen ^at. 3 >en 
rafter bitben unb ju ftäblen, basi 
ift be$ ©aterö Aufgabe, aber ^ler^ 
unb $emüt mobein, ba^ ift ber 
©eruf ber TOutter! Unb e# ift einer 
ber fdjönften, bie baö Sebeu einer 
^riau jn jc^mücfen unb ^u begeiflcru 
uermögen, benn ein ©o^n, ber beS 
©egeu^ einer nortrefflidien dwiefyung 
non 9Jtutter^anb fich beroufit ift, mirb 
beftrebt fein, bereinft fein eigene* 
.'pcint in ebler unb tuiirbiger Söeije auf- 
jubauen. £iit ferner So^n fotlte nie 
otpie bringeube ©erantaffung auf 


eine Nachricht bon feiner SRutter 
märten ntüffeu, aud^ fotlte biefelbe 
in ben feltenften ^Äüen nur lurj unb 
flüchtig gcfd)rieben fein. SBeuigften* 
in ben erften 3 «^reit t»e* ©eufionS- 
lebeit* ^alte i(^ e§ für notmenbig, 
bent ©o^n eine regelmäßige ©onn- 
tagöfreube mit einem ©rief ju 
madjen unb barin ausführlich 
alle (Srlebniffe be* £>aufe*, bie feinem 
ftnblicßen ©inu angemeffen finb, ju 
berieten. Xie ©riefe ber Sltutter 
müffen ftet* ben 9Iu*brud mütter¬ 
licher Siebe enthalten, felbft Siügen 
unb Ermahnungen föiuten in milber 
Raffung au^gefprodjenmerbeu unb fie 
frudjten bei mandjen ©öljnen mehr, 
al* bie ©trenge be* ©ater*. Ein 
in 91mt unb ©ernf nie! beschäftigter 
©ater h<d in ben feltenften fyällcn 
bie 3 c it, fich um bie oieleti Einzel¬ 
heiten ber Erziehung jüngerer ©öpne 
ZU befümmern; er muß biefe unbe- 
forgt in bie £>anb feiner Eattin 
legen fönnen. treten bie ©öhne 
in ein reifere* 3Uter, mo e* fich um 
bie SBahl ihre* jufänftigen ©entf* 
hanbelt, bann ift e* ber ©ater, ber 
bei ber Erziehung in ben ©orber* 
grunb tritt! 2 Bte fpricht ba* 52Dichter- 
toort S. ©chefer* fo fchöit z u ^en 
füttern: 

©eh Peifjig um mit beinen ßinbem, 

Unb Iah bidj lieben einjig fd)öne 3ahre, 
Xenn nur ben engen Xraum ber stiubheit 
finb fie beiit. 

©eiten ift e* beit Eltern möglich, 
ba* bon ben ©öljnen bewohnte 
Mitunter nach ih rem Weggang au* 
bent Eiternhau*, in berfelben ©er- 
faffuitg z u erhalten, meift rüden 
jüngere Eefchwifter in biefe Htäume 
ein. lehren bie ©öhne aber z« 
ben Serien jurücf r fo umgebe man 
fie, fo biel al* trgenb thuitlid), mit 
ihren Siebltngsfacheu unb Döbeln, 
bie mit ihrer Erinnerung an bie 
| ftinbheit berfnüpft finb, mau nähre 
' nach jeber $Hi<htung ba* ^eimat*- 
gefiihl in ihnen, man zeige ihnen 
bie ftreube, welche Eltern, ®e- 
fchtbifter, fonftige Singehörige unb 
$ienftboten über ihr kommen cm* 
pßuben. Sin ©ohit, ber fich folcher 
Siebe bewußt ift, wirb weiften* be¬ 
müht fein, burcf) günftige ^enfuren 
unb richtige* ©enehmeu bie all¬ 
gemeine ftreube über fein kommen 
Zu rechtfertigen, ©iub bie ©öhne 
erwachfen, fo ift e* aufcheinenb ein 
fehr profaifeße* ©anb, ba* ich a He 
SRütter mit ihren ©öhnen zu fnüpfeit 
bitte! E* follte fich feine Butter 
nehmen laffen, für ba* SBafdjen unb 
^erfteüen ber 9Bäfd)e ihre* ©ohne* 
Zu forgeu. DZicht jeber junger SOtann, 
bent fid) bie 9Belt mit ihren ber- 
lodenbeit ^reuben erfchließt, ber- 
mag ben bielen ©erfudjungen 51 t 
wiberftehen, berntag in ben ©chran- 
feu, bie feine Sage unb fein ©tanb ihm 
borfchreibeu, z« bleiben, unb ba ift oft 
eine folche erwähnte ©citbung bon 
Wutterljanb eine Mahnung an ba* 
junge ^erj! Er fieht im Taumel 
ber ©ergnügungeu, mit welcher ftet* 
fid) glcid)bleibenben Siebe bie Butter 
auf feine ©Minfdje unb fein ©eljagen 
bebaeßt genommen hat, mandjen ©ohn 
Ijat ber Eebaitfe au feine alte, oiet(eid)t 
arme s Jb?utter wicber auf ben rechten 
2 öcg zurüdgefiihrt. ^a* ^felb, ba* 
fid) einer Butter bei ber Erziehung 


ihrer ftinber, befonber* ber fernen 
©öhne, bietet, ift ein unbegrenzte*, 
unb nur bie ebelfte aller Siebe, bie 
Mutterliebe, bie bie flamme gött- 
lidjen Urfprung* am ftärfften in fich 
birgt, zagt unb ermiibet bei ihrer 
21 u*übung nicf)t. ®a* SBort be* 
©ater* muß ben ©öl)nen zum un- 
berrüdbareu ©efeß werben, ba* nie 
eine ©nberung erleiben barf, auf 
bie 9?achfid)t ihrer Mutter bürfen 
fie bauen unb, unbefefjabet ber fon- 
ftigen mütterlichen Autorität, einen 
Einwaitb wagen. Möchten alfo bie 
Mütter bie Eröße nnb ©ebeutnng 
ihre* Einfluffe* auf bie Erziehung 
ihrer ©öhne nicht unterfdjäßen. $n 
ben Seben*gefchid)ten großer, h en > 
lidjer Männer fehen wir oft, baß 
eine an Eeift unb Jperz reiche Mutter 
bie Erziehung geleitet h at * ®i nc 
geiftreidje Mutter z« fein, ift nicht 
jeber ^rau gegeben, aber eine 
treue, an Siebe reiche, bie ba* Se- 
ntüt ihre* ©ohne* bilben, ihn djrift- 
Iich fromm erziehen will, ba* fann 
bie Mutter in ber nieberen .§ütte 
ebenfo wie jene im h°f) en Schloß! 
5£>ie ©nfichten ©d)openhauer wären 
bielleicht weniger fefjarf unb berbit- 
tert, wenn feine eigene Mutter ihn 
in feiner ftinbljeit nicht gänzlich öer- 
nadjläffigt unb nur ihrer Eelehrfam- 
feit gelebt hätte. — Eharafter- 

beurteilung eine* Manne* genügt c* 
oft, zu hören, in welchem £on, mit 
welchem ftlang er ba* 2 Bort fprid)t: 
Meine Mutter. ^treraifi. 


®cbidjt bei Überreizung beß 
gäubZenß. 

(Xex ©itte nach bringt eine junge 
grau ba*felbe.) 

Antwort auf grage 196 . 

Sei uns gegnipt in brr graurn Crbeit, 
3 unge grau mit bem ftranj im #aar, 

Sift ja eine brr unfern gemorben 
Xunh bein 3 a an bem Xraualtar. 

9 Ber A fagte, mup B amp fagen! 

®hifjt oon nun an bie fcaube tragen, 
Weiheft bicb beute jum erpenmal 
3 n ber mürbigen Alten 8 atü- 

Seiest ift’S, in fronen 3 uflcubtagen 
©ei ber gefte ftrablcnbem ©lanj 
Auf bem Uöpfcfieii ben Rratij ju tragen, 
gern bleibt baS ^äubibcn oon Spiel nnb 
Xanj. 

Unter bie ^aube bift bu gefoinmen, — 
Scplägt bir baS ^erj beim nidjt ganj be» 
fTommen, 

Xaft bu oertaufcpeii mupt bie Wprte 
©lit beS grauenbäubcbenS ©ärbe? 

Sei nur ui(f)t bang, fieb uns grauen boeb, 
€b bie ©ürbe uns brfiert, 

Cb mir unter beS öbeftanbS 301b 
Alljtibart pnb gebüdt?! 

Sieb bod) alle bie SRänner an, 

3 ft toobl einer ein SauStprann ? 

Keiner, im ©egenteil ob»e grage, 

Xer uic^t fein graueben auf fcänben tTage. 

Xu aOeiu baft eS in ber fcaitb, 

Ab- ober aufwärts 511 fteigen. 

©taube uiebt, baß im ©beftaub 
Xulbeu es betpe unb Sebweigen. 

2Ba« ber ©räntigam »ärtlieb gelobt, 

©irb im ©beftaub erft erprobt. 

® 3 ir tragen baS ^äubdjen mit Üöiirbe 
Unb laPen’S nicht werben jur ©ürbe. 

So nimm cs benn b«n. — 9 ieebt jierlieb unb 
rcef 

SßiQ ieb’S auf ben Scheitel bir brüefen, 
gür beute ift’S ja fein einiger ßweef, 

9 JUt neuem SReij bid) 511 febmüden. 

Wög alles nur ebenfo gut gelingen, 

©?a 3 cS an Aufgaben bir wirb bringen, 
ffiJie biefe beut'gc. gurwabr uns alten 
^>aft bu noch nie juoor bcPer gefatleii. 

£.nna 


§oZ,3citßgcjZcnfe. 

2 )er neuefte „Daheim -Äalenber" 

(für 1892) enthält einen anregenbeit 
Slrtifel über ^>od)zeit*gefchenfe, 
ber biele banten*werte gingerzeige | 
gibt. Unter anberen empfiehlt ber ©er- 
faffer forgfältig au*geführte bunte 
9teprobuftionen berühmter ©il- 
ber; e* hat mich nun, bei ber offen¬ 
bar bielfeitigen fteitntni* auf funft- 
gewerblichemEebiete, bie ber©erfaffcr 
an ben $ag legt, einigermaßen ber« 
wnnbert, baß er babei mit feinem 
©Sorte ber in2)entfd)lanbhergeftellten 
farbigen Kopien gebenft, bie aner- 
maßett ba* ©efte finb, wa* e* gegen¬ 
wärtig auf biefem Eebiete gibt: id) 
meine bie ftunftblätter ber „Ber¬ 
einigung ber f unftfrennbe für 
bie amtlichen ©ublifationen 
ber fönigl. Sftational-Ealerie 
in ©erlin. w E* ift leicht mög- 
lidf), baß ber Strtifelfrfjreiber oon 
biefen ©rad)tblättem, bie fich 9 fl nz 
bortreß'ÜZ Z u §odjzeit*ge)d)cnfen 
eignen, feine Äenntni* hatte, ba bie 
„©ereinigung,“ bie unter ber fehr 
ftattlichen 3 a hi Z rcr Mitglieber 
unter anberen fämtliche bentfehen 
gürften oerzeichnet, feine Annoncen 
erläßt unb auch i^ re Äunftblätter 
nicht bem eigentlichen Shmfthanbel 
übergibt. Einige Mitteilungen über 
biefe ©ercinigung bürften be*halb 
manchen Sefern nnfere* ©latte*, be¬ 
fonber * folgen, bie abfeit* bou bem , 
großen ©erfel)r wohnen, nicht nn- 
erwünfZt fein. $ie ©ereinigung ift 
im gahre 1884 bon ber ^)ireftion 
ber föniglichen 9?ationalgalerie in 
©erlin in* Seben gerufen unb be- 
Zwedt bie ^erfteDung bou fünftlerifch 
ooUenbeten farbigen Kopien h^öor- 
ragenber Eemälbe ber ©erliner, 
2)re*bener unb anberer Ealerien 
nach bem bon 21 . Sroitfd) erfnnbenen 
garbenlichtbrudoerfahren z ur au*« 
fchließUZen ©erteiluitg an ihre Mit¬ 
glieber. $>ie Mitgliebfchaft, zu ber 
mau fich auf minbeften* zmei gahre 
berpßiZten muß, wirb erworben 
bnreh jährliche gahlung bou 20 Marf, 
für bie man fid) unter fämtlidjen er- 
jd)ienenen ©eröffentlichungen (bi* 
jefet 55) ein 9?ormalbIatt (©ilbgröße 
burchfZuittl. 49x63 cm, Äartongröße 
74x95 cm) ober gtnei Heinere, ober 
enblid) unter guzahlung bon 20 Mavf, 
ein 5)oppcIblatt (©ilbgröße burd)» 
fchnittl. 63x90 cm, totongröße 
87x123 cm) nach ©elieben wählen 
fann. gür jebe* britte Mitglieb*- 
fahr erhält mau nußerbein ein 9?or- 
malblatt nach freier ©Sal)l grati*. 

2 )ie bi* je^t erfdjienenen ©Über wer¬ 
ben jebent ©ebiirfni* unb SlufpruZ 
gerecht. Stamentlich oerbieuen bie 
religiöfen ©über .f)erborhebung. 
Euibo föeni, ©. ©autier, S. Änau*, 

^lofmann, ©. ©lodhorft, Defregger, 
©ofelmann, 21 . 2 ld)enbaZ, S. Joff, 
©ogel, 25S. ©chud) unb äf)nlid)e 
Äünftlernamen finbeu fid) oevtreten. 

Xei Einfenber biefe*, beffen 9Sohn- 
räumc nur mit ©ilberit ber „©ercini¬ 
gung" gefd)müdt jinb, fann btefelbeu 
au* aufrichtiger Überzeugung unb in 
bnnfbarer 21 nerfeuuuug be* ftet* neuen 
Eeuuffe*, ben ihre ©etrad)tung ge¬ 
währt, auf* Wärmfte empfehlen, gu 
biefem ©ommer finb al* S'oppel- 
blätter ©orträt* ©r. Maj. be* ftaifer* 

(gortjetung im Xritteit ©Tott.) ! 


Digitized by Google 


- Original fro-m 

UNIVERSUM OF ILLINOIS A' 
URBANA-CHAMPAIGN 





paßeim 1891. 


~giv. 51. 


Qxxttez 


Jiefer Jeil ift ben befonberen gn* 
tereffen unferer fieferinnen geroibmet 
unb fteßt unter weiblicher fieitung. 
Bbbrud aus bemfelben ift »er» 
boten. 


^frauen-Paßem 


Buf bengnhalt begüglicßeSutchriften finb 
gu ruhten an bie paOeitn-^rba&tiott. 
Abteilung grauen-Jaßeim, Berlin W, 
Stcglifcerftr. 53; gnferate au«fcßlicßlid) 
an bie JtaOeim-^xptöition in <lt\p |ig. 


unb ber Kaiserin naty ©emälben üon 
Kia*: dotier unb §. oott Angeli tier- 
öffentlityt tuorben, bie faft wie Ori¬ 
ginale ttrirlen. ^ntereffenten erholten 
entroeber öon ber ^Direttion ber Königl. 
Kationalgalerie ober Don bem ©e- 
ityäftsbureau ©pittelmarft 2 in 
Berlin nähere AuSfunft, jott>ie auf 
Verlangen ein ^>cft mit Autotypien 
fämtlityer erftyienener Silber. 

Dr. 3t. tu es. 

Seim gödjjeitfimafjle. 

Gin Heiner Knabe, als Gnom ge- 
fleibet, mit einem gegierten Sannen» 
bäumtyen, fprityt: 

3 ch fomme au« bem grünen ©alb, 

©o bie fcirfeße unb 9tebleiu luftig fpritigen, 
©o Bon beu Säumen ring« e« fcfjaUt, 

©o ade bte tleiuen ©öglein fingen, 
©alblönigin hat mich bergefaubt, 

Jie gute gee, in biefe« Sanb, 

geh fofl mit feßönent »leibe mich gieren 

Um hier bem ©rautpaar gu gratulieren. 

Ja hab' ich mich früh Strich aufgemacht, 
Unb habe hin unb her gebacht, 

©a« oon be« ©albe« feßönen gingen 
geh euch foüte hierher auch bringen. 

Sieh, ba faub ich im btühenben Jhal, 
Bufgewacßfen im Sounenftrahl, 

Jie« fleine Jauuenbäumcßen prangen. 

Wir biefem lomm ich gu euch gegangen 
Unb miß eS al« $ochgeit«gabe euch reichen, 
Jrum hab' ich’« gegiert mit allerlei Seichen, 
©un toünfch ich, baß e« toohl Tnofpet unb 
treibt, 

Unb bah euer ©lüd fo grün fiet« bleibt, 
©ie ba« launengrün in ber SommrrSgeit, 
Unb auch im ©intrr, toenn’« friert unb 
fchneit, 

91 uf bah auch immer erhalten bliebe 
(Sin glüdfelige« §eim in greuben unb fiiebe. 

Bbien, mein Sprüchlein ift fchon au«, 

Jer Heine »obolb geht nach §au«, 

Um ber gee im ©albe Bericht gu bringen, 
©o bieBöglein fmb unb biefReßlem fpringen. 

*t|. $1. 

(Stitms born Änridjtfn ber 
©peijen. 

SBenn auty felbftüerftänblity baS 
ipauptgemityt auf bie forgfältige, 
ftymadtjafte Zubereitung ber ©peifen 
ju legen ift, fo ntiiffen mir borf) 
aud) biefelben in einer ©eftalt prä- 
fentieren, bie baS Auge erfreut. — 
Sie erfahrene §auSfrau toeifj fepr 
roofjl, baff ein einfatyeS ©erityt, 
ßierlity feroiert, bie Gpluft ber ©äfte 
reijt, loäljrenb eine foftbare, unan- 
fepnlitye ©tyüffel oieUeityt unberührt 
öoriiber gebt, fie forgt be^^alb, burty 
gefädigeS Anrityten ber ©peifen 
tyren feinen ©inn unb guten ©e- 
ftytuad ju befttnben. — Aber ber 
Geftymad aflein miü nityt genügen! 
©o bie Göttin Ktobe tyr Z^pto 
ftyroingt, gilt eS, ftrenge Kegeln unb 
Gefefce ju fennen — unb in biefem 
©inne möge uad)ftefyenbe Klauberei 
freunblitye 93eatytung finben. 

Koty Oor menigeu Zafjren mar 
baS Vefränzen ber Suppenterrine 
ungemein beliebt, maS je$t felbft 
bei bem feierlityften Küttagcffen nityt 
mefyr gebräutylity ift. Sie Serriue 
mirb fdjmudloS aufgetragen, jugleid) 
mit einer ober anberen Kriftadftyale 
ober filbernen Sofe, tueltye bie, ju 
ber betreffenben Suppe paffenbe, 
aber nityt unbebiugt notmenbige 
2Bürje entyält, mie j. 93. geftofeenen 
Zurfer, Zttumet, geriebenen ftäfe, 
ge^adte Zttronenftyale, geröftete 
^rotmiirfel, geriebenen $umper- 
nidel, Z^iebadftyeibdjen, Gierftynee 
ober bergl. ©tyilttet man biefe Zu- 
t^at ftyon bor bem Aufgeben in bie 
Serrine, fo mürbe bamit, bei ber 
^erftyiebenbeit beö ©eftymadf, oiel- 
leid)t mandjem auö ber Safelrunbe 
ein fdjletyter Sieuft geleiftet unb 


^ubem baS appetittlitye Anfe^en beö 
feroierten SeHerö beeinträchtigt mer- 
ben. 9Ran benfe nur an ganj 5 er- 
gattgene Zuiiebadftyeibtyen, gemeityte 
öröttyen, jerfloffenen ©dfnee u f. m. 
ferner ift barauf ju ad)ten, bafe 
ber tiefe Seiler nicht gar ju reichlich 
gefüllt merbe, eS ift Ijäfjlid), menn 
bie ©uppe über bem Kanb fteljt. 

Sa§ ©emüfe mirb in ber ©djiiffel 
berart oerteilt, baff baSfelbe nad) ber 
KJitte 511 eine fanfte SBölbung bilbet. 

Ade Pürees roerben mit bem 
fiöffelrüden forgfältig glatt geftrityen, 
unb, menn ber ©eftymad ber ©peife 
e^ erlaubt, mit in 93utter geröftetem 
^anirme^I beftridjen. 

Gine in bem Startoffel- ober Grbfen- 
brei angebrachte 93ertiefung mit 
brauner ©utter ober auögelaffenem, 
gemürfeltem ©ped unb gebratenen 
Zmiebelfrijeiben 511 füllen, ift, menu 
auty f«h r beliebt, bod) nur für ben 
ftamilientifch geftattet. 

f 5 iür alle tohlarten benüpt man 
mehr flache als üertiefte ©djüffeln 
mit breitem Kanbe; ber Kanb mirb 
garniert mit gebratenen Kartoffeln, 
geröfteten Kaftanien, halben hartge- 
fotyten Giern, jerfchnittenen^fannen- 
fuchen, fleinenSSiirftchen, GScaloppeS 
unb maS bergl. mehr. 

©pargel bürfen in runben unb 
in längiityen ©cpüffeln aufgetragen 
toerben, man legt fie in ben runben 
fo, bafj bie Köpftyen in ber Sflitte 
aufammenfto&en, unb bie Guben 
ftrahlenförmig nach Kanbe ge¬ 
richtet finb, auf einer länglichen 
©tyüffel merben fie ziemlich gleich¬ 
mäßig auSgebreitet. Sie ©pargel 
merben mit ©emmelfrume unb 9KuS- 
fatbliite beftreut, unb mit gefchmol- 
sener 93utter begoffen, auch toirb 
93utter unb eine ©pargelfauce in 
einer ©aueiäre befonberS ba^u ge- 
reidjt. 

SBarmeS ober lalteS gleifch, melcheS 
als ^Beilage ju einer ©emüfefchüffel 
bienen foü, mirb mit grüner iraufer 
Ißeterfilie Oerjiert. — 93ei allen tran- 
chiertenffrleifchgerichten merben felbft- 
oerftänblich bie anfehulidjften ©tüd- 
chen nach oben gelegt. 

99ei Karbonaben umgibt man 
baS ©tieltyen mit einer SRanfchette 
oon meinem Rapier, bann merben 
fie IreiSrunb arrangiert, unb $mar 
l'o, ba§ bie biinne ©eite nach 
Kcitte ber ©djüffel liegt, unb eine 
Kippe bie anbere noch ein meuig bedt. 

UnäerfchnitteueS ©eflügel legt man 
auf ben Küden. — Kleine 3$ögel 
merben auf ber ©tyüffet in ftynur- 
geraber Sinie aneinanber gereiht. 

Sie ftifchfchüffel mirb am Kanbe mit 
$eterfiliengrün ober friftyem Sattity 
ober jierlity gejadten Z^ ronen ' 
räberu garniert, mandje lieben auch, 
InuSprig, in 93utter gebratene 
©emmelfcheiben baju ju geben. — 
Kleine f?ifche arrangiert mau mie 
bie Krebfe, alfo bie Köpfe nach beni 
Kanbe ber ©tyüffel gerichtet. 

Giue SKehfpeife, ganj gleich, 
fie mit einer ©eroiette umftedt, ober 
mit einem buntgeftidten Kiuge um¬ 
geben, aufgetragen mirb, beftreut 
man mit meißern ^uber^uder. Ktit 
Kum ober Arraf merben nur folche 
©peifen begoffen, meltye ange^ünbet 
merben foüen, fonft ift eS üblich, 
bie ©auce befonberS ju feroieren. 

^Safteten, felbft bie ungenießbaren 
9 Jaftetenbeden, bürfen feinerlei 
©djmud erhalten, am menigften oon 
üölumen, h ö ^))' ten ^ toäre ein 53e- 


ftreuen mit ^uberjuder geftattet. 
93ei biefer ©elegenheit mag bemerft 
merben, baß 93lumen, bie, in 93afen 
ober ©tyalen gefchnindooH georbnet, 
jeber Safel jur unentbehrlichen, 
fd)önften Z^ er gereidjen, niemals 
jum AuSpup ber ©peifen bienen 
bürfen. ©eleeS, namentlich 9Bein« 
geleeS aus ber grftiilpt, finb 

an fity fo Itybfd), baß eS oergebene 
9Kiihe märe, fieoerfchönernjumollen. 

3n GremeS laffen fity mit bem 
Sheelöffelftiel jierlitye Ktuftcr ein- 
Seitynen, jadige ©terne, ArabeSfen 
unb ©treifen. ©teife Blanc mangers 
fpieft man mit feingeftynittenen 
3Kanbelftrcifd)en fo bityt, baß fie 
ihren Kamen „3gel" mit Ketyt 
tragen. 93ei fouftigen füßen ©peifen 
Jönnen fleine SKacronen ober anbcreS 
feines Ktanbelgebäd, jugleity mit 
bem SBohlgeftymad baS äußere An- 
feheu erhöhen. 

Sem £>bft, baS natürlid) nur in 
ftyönen Gjemplaren junt Seffert 
aufgeftedt mirb, fann man burty 
Ginlegen in getrodnete 93lumen einen 
föftlityen Suft öerleipen. GS em¬ 
pfiehlt fity, ju biefem 3^*^ 
ganje Z a h r h”^ lirc ß ©lüten gu 
fammeln, namentlich Kefeba, Zo§min, 
Kofen, Keifen, lieber unb SBalb- 
meifter, bie fity in geftyloffenen 
Behältern getrodnet leityt aufbe- 
roal)ren laffen. 

Srauben präfentiert man auf 
einer flachen ©tyale mit friftyetn 
Söeinlaub unb Kaufen beftedt. 9Kan 
liebt eS, bie föftlityen 93eeren naty 
ihrer fyarbe gefonbert ju feroieren, 
alfo, menn möglich je eine ©tyale 
mit golbig ftyimmernbeu, blauen unb 
rötlid) gefärbten Srauben. 

©emiß, meine geehrten Samen, 
eS mirb ©ie uid)t gereuen, menn 
©ie auf baS Aurityten ber ©peifen 
noty mehr Siebe unb Sorgfalt Oer* 
menben, mie bisher ftyon. Auty 
baS Auge miü genießen, unb nnferen 
©äften munbet eS hoppelt, toenn bie 
Safelfreubenfity in anmutiger©eftalt 
barbieten. 38 . a. 

Äinbcrpflcgc. 

Siebe Kfutter meiß, mie ftyroierig 
eS ift, einem fleineu Kinbe baS 
KäStyen ju reinigen. 2Bir halten 
unferm Kinbtyeti jeben SKorgen beim 
93aben ben ooügetränften ©tymantm 
au baSfelbe, boty fo, baß baS SKünb- 
tyeu babei geftyloffen ift. 93eint 
Atmen ^ieht baS Kinb etmaS 9Baffrr 
ein, nießt halb barauf, unb babei 
entfernt fity mit betn Söaffer ade 
Uufauberfeit aus beut KäSdjen. 
Ktutter mirb fity halb oon ber ©or- 
Siiglityfeit biefeS Verfahrens über¬ 
zeugen. tß. 

Äusfunfi. 

3rr. 186. BI« gute Unterfunft für reifenbe 
Samen itnb ftinoec nenne idj in ®arm* 
ftabt bie $tnfioit non 3frl. Warte Xßonta«, 
^oebftrafee 9tr. 6 . 

iitte c£eferin «ns bem ^benmafb. 

Sr. 201 . ®ine Buffüßrung unfere« 
fträiijtßen, bie un« großen ©eifaH erwarb, 
haben wir bei iBerßeiratung eine« Witgliebe« 
ohne große Wüße felbft oerfaßt. ffijir fteDten 
einen regelrechten fträn jeßenabenb bar, auf ber 
löüßne war ade« möglicßft fo eingerichtet, 
wie in SBirflicßfeit, bet mir famen bie 
(Jreunbinnen jufammen; bie Söeiterwoßnenbe 
mit einer großen Sturmlaterne. Sine an¬ 
bere, bie fiel« auf ftd> warten ließ, alfo auch 
bie«mal bie lefcte war, mußte ftdj gefallen 
laffen, baß wir Bor ißrem kommen un« ein 
wenig barüber moHerten. Bl« alle Ber» 
fammelt Waren, würbe ba« ^eßleit ber ©raut 
begrünbet, .fif erfeßeint natürlich be« ©räu» 
tigam« wegen nießt, worüber einige Heute 


Stherje gemacht werben. — „Sinn laßt un« 
aber enblicß mit uttferer fieHiire beginnen, 
wo ift ba« ©ueß?" unterbricht jemanb. 
„9iein, nein, bentt nur, bureß einen glücf» 
ließen Sufall bin ich in ben ©efifc be« 2 age» 
buche« oon *** (Warne ber ©raut) gelangt, 
ba« müffen wir Tennen lernen. £ört jttl" 
Wun beginnt ba« ©orlefeit be« Bon ben 
jungen Wäbchen felbftoerfaßten Jagebuche«, 
©ir ließen einige ereigitiffe au« ber ffinb» 
ßeit Borangeßen, barauf würben bie feßwär« 
merifchett ©acffifchjaßre erörtert, bann folfl' 
ten alle beTannten, froßen (Srlebniffe ber 
©raut unter Bngabe be« gaßre« unb wo* 
möglich Jatum«, felbftBerftänblicß benft bie 
Scßreiberin be« jagebueße« auch be« Itränj* 
eßen«. Jeu lefctcn unb au«gebeßnteften ©laß 
nimmt bie®erlobung«gefchicßte eiu,rtefcßließt 
etwa mit entern BuSfcßnitt au« ber 3fitung, 
in welcher feiuerjeit bie ©erlobung beTannt 
gemacht würbe, mit bem ©ortlaut ber Bn* 
jeige. — (Eine au« bem »reife macht nun 
beu ©orfcßlag, baß ba« »ränjcßeu bie $anb- 
arbeitBom Bbcnb, bie eben in bem ©efetjenfe, 
ba« fie ber ©raut überreichen wollen, be* 
ftanben ßat, boeß ber bemuäcßftigett „ 2 fran" 
»raujeßenfehwefter feßente, wobei gteießieitig 
leicßt ba« Jagebucß jurüdfgefcßmuggelt wer¬ 
ben Tonne. Jer ©orfcßlag wirb angenommen, 
bie jungen Wäbchen brechen auf, um ißn 
gleich 5 urBu«füßrung ju bringen. Sie fteigen 
oon ber fflüßne herunter, um bann bityt oor 
ba« ©rautpaar gu treten unb ißte ©efcheuTe 
etwa mit einenem Hei neu Spruche ju über¬ 
reichen. £. in 38. 

5ür bie Äütyc. 

©ir fteßen wieber im Seicßeu be« ©ilgc* 
fuchen«, unb namentlich ber Gßampignon. 
jport wirb in ben gamilien auf bem iJanbe 
gu einet oft unerhört wichtigen Jage«frage. 
llnftreitig ift ber Champignon ber fcßönftr 
unb feinfte oder ©ilje, nebenbei foQ er beu 
Wäßrwert be« gletfcße« haben; am ßäufigfteu 
finbet man ißn auf ©iefen, unb jwar auf 
folcßen, wo »üßc weibeit. Bin fcßönfteu 
ift bet Champignon, wenn er noch gauj 
flein unb gefcßloffen ift, pflüden Taitit mau 
natürlich bie großen auch, ba fie ebenfall« 
511 oermenben Tuib. 3 ur ©erwertung be« 
beliebten ©ilje« möchte ich mir einige 
Watfcßläge erlauben. Die Heineit Äöpfcßeii 
Werben nur gut in ©affer abgebürftet unb 
ber Stengel gepufct, bie eben aufgebroeßenen 
Champignon«, wenn He noch feft unb oßne 
©urm finb, merben gang fein gefcßält unb 
bie braunen gädfier unten recht fauber ßerau«- 
gefeßnitten. ©in man fte in ©affer ein- 
maeßen, fo bcßanbelt mau fie wie ©emüfe, will 
man fie aber in ©utter einjeßwifcen, fo Ber» 
fährt man folgcnbermaßen: Wan bringt eine, 
ben ©ilgen rntfprecßenbe, Quantität ©utter gti 
geuer, unb wenn felbe locht, feßüttet man 
bie aefäuberten Champignon« hinein, bie man, 
um fpätere« Schimmeln ber ©ilge gu Berßüten, 
fo lauge in ber ©utter lochen läßt, bi« alle 
geucßtigTcit au« ihnen ßerau«gegogen ift. 
Ob leßtere« ber gatl, Tann man ber ©utter 
anfeßen, ba fie bann gang Har wirb unb auch 
aufäugt, fieß etwa« bunTler gu färben; Wuu 
füllt man bie Champignon« in ©lecßbofen, 
gießt bie ©utter barauf unb oerfcßließt bie 
Jofen. gaft jene Sauce Tann man ipäter 
mit biefer ©utter oerebeln. Cin Töftlicße« 
©erießt geben bie Champignon« auf folgeube 
©eife bereitet: Wau gibt bie gut gefäuberteii 
©ilge in ein* flache ©fanue, bedt felbe feft 
^u unb läßt bie ©ilge etwa geßn Winuteu 
in ißrer eigenen geucßtigleit auf langfamem 
geuer bämpfeu, bann gibt man ein recht 
große« Stfid ©utter baran, ferner Saig, etwa« 
geriebenen ©armefanTäfe, feingeftoßene«, ge» 
röftete« ©rot unb läßt fte abermal« unter 
öfterem Jurcßrüßren geßnWinuten feßmoren, 
wonach man fte fofort gur Jafel bringt, 
©tan gibt junge ©rüßtartoffel bagu. — Jie 
großen, gang aufgebroeßeueu Champignon« 
unb ben Bbfall Bon ben Heinen gibt man in 
einen großen Steintopf, ftreut etwa« Saig 
bagwifeben unb ftampft ba« ©ange tüchtig 
bureß. Wuu fteHt mau beu Jopf gurüd unb, 
wenn man neuen ©orrat ßat, Tann man ben* 
felbeit, mit wenig Saig oermeugt, immer 
Wieber barauf feßütten. ©enn im Spät» 
ßerbft bie bet 9 *‘Ige oorüber, feßüttet 
man beu gangen gnßalt be« Jopfe« in einen 
»effel unb läßt ade« rnoßl l*| f Stuuben tiießtig 
burcßlocßen, bann wirb’« auf ein Sieb ge¬ 
geben, um bie glüffigleit aufgufatigeu, welche 
ber ßerrlicßfte Soja ift, ber jebe ©raten» 
unb gricaffeefauce oercbelt unb Träftigt, auch 
wirb etwa« alt ober flau feßmedenbe ©ouidou 
aufgefrifeßt. — Wan Tann biefeit Soja, in 
glafchen feft oerlorTt unb Tüßl geftedt, 
lange aufbewaßren. f. 38. in 3 toflodt. 


ifrafle. 


216) ©ie Tann eine junge Jame am 
feßnedften unb auf bidigftem ©ege bie Kaßn« 
tecßnil erlernen? ©el^e Scßrittc muß bie* 
felbe gur Bu«ubuug biefe« ©erufe« tßuu 
unb bietet ißr berfelbe eine fteßere Crifteng? 

3R* $* ln 

- Or l ^ - ir - a J frs -m - 


Difitized by Go», igle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








Cine$ ber jütigften Skiffe ber heut¬ 
igen Marine, S. Jireujer „Buffarb", 
bat am 15. 9luguft ben Äieler ftafen 
Derlaffen, umbaS oftafiatifefje ©cicfjroaber 
an ben epinrfifepen ftüften, baS einen 
leil feiner Scpiffe aus 9lnlaß beS 
BiirgerfriegeS in Gpile jum Scpup ber 
*nplreicp bort ann<*fcffeneu Xeutfdien ent- 
ienben mußte, ju uerftärfen. $er SVreujer 
„Buffarb", ber hiermit feine erfte größere 
Weife angetTeten bat, ift auf ber ftaifer- 
lid)en Sßjcrft in Xanjig erbaut worben. 
Om 9luguft 1890 lief er Dom Stapel unb 
würbe im fterbft beSfelben OapreS nad) 
fticl überfüljrt, um l^ier in feiner inneren 
9luSftattung fertig geftellt f yi werben unb 
feine Bemannung ju erhalten. Wad) 
Beenbigung feiner Probefahrten würbe 
ber „Buffarb" für furje 3*it als BJacpt- 
iepiff im ftieler ftafen in Xicnft geftellt; 
am 12. ftuguft bieieS Oa^ e ^ würbe er 
auf Seeflarheit geprüft unb jwei Jage 
fDätcr erhielt er feine Segelorbre für 
Gpiua. ttommanbaiit bes Schiffes ift 
ftorüettenfapitän GJeprtS, bie ©efamt- 
bemannung ift punbertuabfünfaig ftöpfe 
ftarf. Xer Streuner „Buffarb" pat ein 
Teplajement Don 180) lonnen unb 
führt ad)t 10 cru-QJefcpüpe unb fecpS 
WeDoloerfanonen an Borb. Seine beiben 
s JJtafd)inen Don fünfaepnpunbert pferbe- 
fräften ermöglichen ipm eine Ocicpwin- 
bigfeit Don fecpjjepn ftnoteu. Wußerbem 
ift ba$ Schiff nod) mit Scpoonerbarf- 
tafelung Derfepen, bod) erreicht es unter 
Segel nur eine DerpältniSntäßig geringe 
Oaprgefcpwinbigfeit. 211S Scpwefterfcpiff 
&um „Buffarb" befinbet fiep augenblicf- 
liep noch ber ftreu,^er „ftalfe" auf ber 
Äaiferlichen SBerft in Kiel, ber auch 
bereits bis auf bie innere WuSftattung 
fertig geftellt ift. (£pe ber „Buffarb" 
am 15. 9luguft in ftiel bie 9lnfer lichtete, 
begab fiep ftatfer SBilpelm in Beglei¬ 
tung bes BijeabniiralS ttnorr an Borb, 
um baS Scpiff, baS für bie näcpften 
fieben Oapre in fremben ©eroäffern 
Stationiert bleiben foü, *u befieptigen. 
SWit Sr. Wtajeftät bem Saifer an Borb 
ftaep bann bas Scpiff in See, baS erfte 
Scpiff ber beutfepen v JWarine, bem bie 
®pre ju teil würbe, Don bem ttaifer 
felbft auf bie erfte große ftaprt pinauS- 
geleitet ju werben. WJöge baS eine 
glücfliehe Borbebeutung für ben Streuner 
„Buffarb" fein, ber fo Diele Oap«» i> 
beneu bie Wtannfcpafteu natürlich abge- 
löft werben, fern ber .fteimat ftationiert 
bleiben fofl. Biefleicpt ift er benifen, 
flum Scpup ber Don bem cpineftfdien 
Pöbel bebrängten cpriftlicpen (Memeinben 
ein^utreten unb bie möglicperweife auep 
ben in ßpina lebenben Europäern bro- 
penbe Öefapr befeitigen ju helfen. 



M«* J »s L 


<5. SW. ftrrujfr „©uffarb". 

9iadi riner Original jrirfmung Don (£rnft afe. 



Di qitized by 


-——— nOrig i riarfTO m-•- 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 





















































paßeim 1891. 


Ulr. 52. 


Ihtxnfes l$Catt. 


üefer IeU Ift ben befonberen 3n- 
tereffen unferer ßcferinnen gemibmet 
unb fteljt unter roeiblidjer fieitung. 
ttbbrud aud bemfelben ift oer« 
boten. 


^franen-Papeint. 


ttuf ben3n$alt bejüqlid)e3ufd)riften fj n b 
ju nditen an bie paöcim-SlebaRtion, 
Abteilung ^rauen-paßeim, Jierfi« W. 
®tegli|erftr. 53; Qnferate auSfdjlicfilid) 
au bie 3 >aßrim*$jrt><biti 0 n in ^eipitg. 


£DeB), trenn ein 2lnberer uns fo belöge, 
XDie tmr uns über unfer Ojun belügen! 


IDenn uns ein minderer fo betröge, 

lOie mir uns felbft um unfer <5IücF betrügen! 


ttttfert ^ienflBoten. 

©ie oiel ftlagen, wie Biel Unruhe 
unb Ungemütli#feit bringt ein Stäb- 
cpenwedjfel inS |>auS! Unb bo# 
fommt baS häufige ©e#feln ber 
Sienftboten ni#t nur in unorbent- 
li#en, f#Ie#t geleiteten Käufern 
Bor, au# bie gute, aufmerffante 
Hausfrau, bie iljren Seuten in jeher 
©eife geregt roirb, fiept fic^ ju 
ihrem großen Bebauern häufig ä um 
©e#fel gezwungen. 3$ meine, gar 
mancher Seufzer fönnte gefpart wer¬ 
ben, wenn fi# bo# bie Sienftperr- 
f#aften feft oornepmen Wollten, nur 
wa^re 3*ugniffe zu f#reiben. 
Stan würbe mebt nur anbere §err- 
f#aften in ben ©tanb fepen, ein 
ihnen bis babin frembeS Stäbchen 
wenigftenS infeinen herPorftechenbften 
©igenf#aften richtig beurteilen ju 
lönnen, fonbem auch auf bieStäb#en 
felbft erjiebenb wirten. San! unfern 
o ortreff lieb eit ©olizeibepörben müffen 
bie Släb#en in ben weiften ©täbten 
ihr beglaubigtes Sieitftbu# Bortegen, 
unb eS Wäre fomit eine Kontrolle 
ihres Betragens öon feiten ber 
2 )ienftherrf#aften leicptmöpli#, wenn 
nur bie geugniffe biefeS Stenftbu#eS 
wahr Wären! — Lber nein! „S. 2. 
Berläfet meinen Sienft auf gegen¬ 
feit igeS Übereintom men" ober 
„2. S. pafet nicht für mein 

a u S." — Unb was Perbergen 
biefe allgemeinen Lebensarten? ©e- 
wöpitli#, bafe bie ©etreffenbe faul, 
frech, fd)mupig ober gar unehrlich 
war, int beften gatl aber fich gänz¬ 
lich ohne bie ftenntniffe geigte, für 
bereu angeblichen ©efi$ fie befahlt 
würbe. Unb warum febreiben bie 
Seute bie falfchen ^eugniffe? gn 
erüer Sinie aus falfcher ©utmiitig- 
feit, man will bem Stäbdjen bie 
©rlangung einer neuen ©teile nicht 
erfdjweren; in 5 weiter attS Lngft: 
„baS Räbchen würbe mich überall 
herumtragen, ich betäme teine anbere 
ins £>auS u. f. w." Unb baS wiffen 
bie Stäbchen leiber nur ju gut, unb fie 
podjen barauf. — 3 um ©#Iufe nur 
HP# eine eigene ©rfa^rung! ©S 
melbete fich & e i mir «n Stäbchen 
mit Porjüglichetn 3 eii gniS. Seiber 
Pcrfäumte ich &*e perfönltcpe ©r« 
funbigung bei ber LuSftellerin beS« 
felbeit. ßu meinem ©rftaunen geigte 
fich *>aS als „fittfam, ehrlich unb 
fleifeig" empfohlene Räbchen fd)on 
nach Wenigen ©o#en über alle 
begriffe faul, f#mupig unb frech- 
g# ertunbigte mi# nun auch bei 
meiner ©orgängerin, bie baS Bor- 
ZÜgli#e geugniS auSgeftetlt ^atte, 
unb erfuhr, bah biefelbe baS Räb¬ 
chen bereits als faul unb ungezogen, 
ja fittenloS erfannt unb anfänglich 
ohne 3 cu 9 niS auS ^ rcm 2)leuft 
entlaffen hatte. aber baS Stäb¬ 
chen nach einigen ©o#en tlagenb 
tont, fie fänbe teine ©teile mehr, 
gab bie Same ihr „aus Sfitleib" 
bieS gänjlidh falftpe geugniS, beffen 
erfteS Opfer i# Würbe. Sie folgen 
Waren für baS Stäbchen felbft am 
f#limmften. Sun ber ©orauSfepung 
auSgehenb, fie betäme trop aller 
Unarten audf) oon mir jum Ab¬ 
gang ein gutes geugniS, liefe fie 
ihrer Latur bie gügel Wiefeen, 
medjfelte immer f#neller bie ©teilen 


unb lam julept in tein anftättbigeS I 
§auS mehr, ©#liefeli# Berfucpte 
fie eS im LuSlanbe unb Derfant bort 
ganz unb gar in ©lenb. ©oUtett wir 
uns angeficfetS folcher Xhatfadjen 
nicht enblich jufamntenthun unb 
ohne falfdje Stenfchenfurcht gerechte 
Wahre 3 cu 9mff e auSfteüen ju un- 
ferem unb ber ©ienftleute Seftent, 
oor allem aber auch in gerechter 
S3ürbigung unferer wirtlich guten 
®ienftboten, benen man eine folche 
Unterfcfeeibung hoch wofel fdbulbig ift? 
3 ch meine, wenn ber erfte ©chritt 
gethan ift, wirb fich ^ er ©rfolg halb 
Oon felbft jeigen. 

fpiatttoeutfdjeg fpolterabenbs 
gebiet. 

f^rage 210 an „Seilchen." 

(ttin ©auernmdDt^en, einen fiotb mit ilrot, 
©utter unb ©urft Bringenb.) 

©u’n Oaroenb of, fcerrfcfiaften aHtomoal! 
®oerp i! benn of mol rin in'n ©oal? 

3F bün jo man een ©necmaFen 
Un Faitn fo ^oö), aS 3i, ntc^ fbtefen, 

Un bürte b’aun hier mift ni(b ber, 

SSeuti büt nicb (ßulteroabenb mär’. 

3)oa Ijebb if mi aU lang up bogt 
Un baebt: %a nu, roenn jeber brägt 
ßbr ©Iütfmunfcb un ©eftbenFe ber» 

$enn Fann iF mol babi oF (in, 

Un bringen 3u mat tum SBirtfcbaft^anfang, 
®enn be 2 ib i3 bübr, un bat Soabr iS lang. 
So'nn fflrutboar freilich pleggt bat ©teu 
5 ör luter JJeim mol to oergeten; 

2 )oa lieft ftcb ®en an '11 aiuiem fatt 
Un roatb babon man Feeuer fatt. 

3 n'n ©bfionb roarb bat mebber bäter, 

$oa marr’n miß 3 t bütbt’ge Ster, 

Un marb be eegne S)ifcb irft beeft: 

Joa baftt moaf up, mie 3 u bat fchmedt. 
®ocb lümntt Sen in een mägit $u3, 

3 « oft fo ueel nicb für ’ne SJ?u 6 , 

Un i« fünft allen« bull — 0 3ommer — 
Otifdjt i« inft in be ©ptfeFammer r 
®'aun för be irfte ^ungeränotb 
®oa bring if ©Otter 3 « un ©rot. 

‘Sät ©rot mit! if bem ©rutntann gemen 
Un münfeben, bat börcb't gan$e Semen 
©ott ümmer gern 3 «'t bäglicb ©rot 
Un allenS, mat ba tau noch s J?ot, 

SBie’t ®oftor Sutber uns bett Iitjrt, 

9 Bat all tum bäglicben ©rot f«tb bürt. 

3i librt et in be ©djaul oF beten 
Un berat et miß noch nicb bergeten. 

©ibaebt iS allen«: Äleeber, Scbaub 
Un ©ten, brünten of batau; 

3 « or be fReb’ bon'n „frommen ©cmabl" 
9ta, benfen 3 i, if bemro em aU; 

Un fromm ©efinb', mat bat bebüt't, 

®at meit jo a mol een 3 ebet büt. 

©aub SBebber oF, nicb blob för’t Sanb, 
©aub SBebber ol in'n ©beftanb, 

35artau oF true fRacbbar’Slüt, 

@o’n aS ®en hier in ... . fübt; 

©aub ObrigFeit un (Regiment — 

9tanu — roer unfen JFaifer Fennt, 

®e feggt or miß in biffen Soll, 

9ta, ©ott fei ®anf, iF bnom ffien all. — 

Un grieb', ©efunbbeit, Sucht un 3br, 

Un mat 3» toiH’n, noch büle mibr: 

®at SlUerbcfjt, mat ©en Faun benfen, 

®at mög be leime ©ott 3 u febenfeu. — 

(Ru, ©rutre leim, bit ©otterftüd 
(Remm bu, et bringt in'n ©bftaub ©lücf; 
©eint raenn een moal be ©bftanbSfarren 
Sängt mit be lib mat an to Tnarrcn, 

5)enn mütt bei büdjtig merr'n f^meert, 
2 )amit bei mebber faebting fährt, 

S)ocb Seim unb (achten Sinn, feggt SRotter, 
®e febmeeren beter noch, öS ©Otter. 

'ne ÜBorfcbt f)cbb’ if 3u of metbracbt't, 

Un bibb, bat 3‘ öbr nicb beracht’t, 

Un törot mau, biffe ©orfcht, be febmitt 
3r richtig büt nab be SpecFfib; 

®enn menn if 3a be SBorfdjt bbau fehenten, 
Un 3i miH’n freunblicb an mi benfen, 

@0 iS mi bat für alle üb 

WHbr mehrt, a« be aüergrflt'ft «Specffib. 

U 11 nu 81b)ü3, in’t ©bftanbSglücf 
ünft an uS all hier of taurücf. 7 . «fl. 

fßlättftube. 

f^ragc 91. 3)en Beften Unterricht 
in ber ©langplätterei, Siigelei, tunft- 
plätterei u. f. W. erteilt Lofa Pon 
©ichenfelS in ihrem bei grip ©cpulg 
in fieipgig erfefeienenen Sehrbuch, be¬ 
titelt: „ißraftifdje Anleitung 


^ur ©lana-Plätterei". ®aS 
hübfehe ®udh foftet nur 1 Start 
unb ift burd) alle ©uchhanblungen 
ju begiefeen. 2 ßir entnehmen bem- 
felben folgenbe Ülnweifung jum 
glätten ber Cberljemben: 

Sßill man mit bem glätten eines 
OberhembeS beginnen, fo h a * man 
baSfelbe auf bem jum glätten be- 
ftimmten Sifcfee, auf welchem eine 
wollene ober ähnliche 2 >etfe in 
mehrfacher Sage bem glätten jur 
Unterlage bienen mufe, mit ber 
äufeeren ©eite beS ©hemifettS nach 
oben, auSjubreiten. Stau nehme 
nun einen, ber ©röfee beS C£f)c^ 
mifettS entfprechenben ftlaiteüflecf 
unb lege benfelben glatt unter baS 
©hewifett, welches leptere eben¬ 
falls glatt gezogen werben mufe. 
2>aS glätten gef^iept h«r nur auf 
ber äufeeren, b. h- auf ber rechten 
©eite beS ©hemifettS. $aS all¬ 
gemein übliche SBorplätten beS ©h c ' 
mifettS auf ber oerfehrten ©eite ift 
nicht nötig. ©S ift hi er ö e * öoH- 
tommen gleich, ob baSfelbe glatt 
ober mit ©tidereien Perfehen ift, 
nur mufe man beachten, bafe bei 
einteiligen ©h cm ^ e ttö, ber h a ^ e 
2eil, Welcher ben anberen burch 
angebradjte ©äume ober galten ju 
überragen fcheint, ftetS perft ge¬ 
plättet Werben mufe unb bann erft 
ber anbere !£eil, anbernfallS man 
bie h crö orftehenben ©teilen beim 
glätten beS anfcheineitb tiefer liegen- 
ben Teiles berührt, bie bann burch 
baS glätten nidft mehr fo hcrgeftellt 
Werben fönnen, Wie eS anfänglich 
möglich war, währenb bei zwei¬ 
teiligen ©h em M’ e ttS ber 2eil, Welcher 
burd) llberragung beS anbern Teiles 
als unterer 511 betrachten ift, perft 
gebügelt werben mufe. Lach ftertig- 
fteHung beS obengenannten unteren 
$eÜS bebient man fich 8 um glätten 
beS anberen ©hewifettteileS c i ne ^ 
^Weiten SflaneHflecfeS, um benfelben 
ZWifchen bie in ber Siitte beS ©h e@ 
mifettS übereinanberfchlagenbenXeile 
ZU legen, Woburdj ein 3 u fantmen- 
fleben, ober Lbbrüden, ber ftnöpfe 
Perfeinbert wirb. — 2 )ie hi er er¬ 
wähnten ^ianeHflede fönnen burch 
leinene ober baumwollene nicht er- 
fept werben, ba biefe bie ©igenfdjaft 
beS Flanells, ein ülnfleben zu Per- 
hinbem, nicht befipen. Luch finb 
Weifee ben farbigen Porzuzief) eu » toeil 
leptere beim glätten leicht abfärben, 
mithin bie SBäfdje baburch befubelt 
wirb. — S?an hat zu beachten, bafe 
beim glätten Pon ©h cin if e ttS an 
Dberhentben, bei Söeginn beS erften 
$lättftrid)eS, welcher ber Sänge nach 
erfolgen mufe, baS ©h em M* c tt Pon 
unten ftraff angezogen Wirb, um 
baburch bie bemfelben zur 9$er- 
fchöuerung bienenben ©äume, galten 
ober bergl. in bie richtige Sage zu 
bringen, was bann au# ein Guer- 
biigelu geftattet. 5)aS h^r nötige 
Stitgieheu ber ©h em üettS barf alfo 
ni#t Pon oben her gefd)ehen; würbe 
man baS (Styemifett beim glätten, 
betreffs Ö5lattgieheu ber galten, am 
§alSbünb#en anfaffen, fo würbe ba- 
I burd) bie gaejou ber paläweite oer- 
unftaltet werben. — ®aS ©l) em ^ e tt 
wirb Podftänbig trorfen gebügelt, 
unb, wie fefeon gefagt, barauf mit 
einem, in reinem Söaffer angefeud)- 


tetem ©ehwämmefeen leicht über- 
ftriefeen, bem nun ein nochmaliges 
£rorfenbügeln folgen mufe. $>aS 
na# bem erften üfcrocfenbügeln nötige 
Lnfeucfeten mit bem barauf folgenben 
glätten hat ben 3tuecf, baS uo# 
etwas rope LuSfehen ber SBäfche zu 
heben, bie SBäfche alfo zu berfdjönern. 

©arten. 

©S ift befannt, bafe fidj bie Blü¬ 
ten ber §ortenfien bur# Lnwen- 
bung einer eifen- ober alaunhaltigen 
©rbe blau färben, ©olcfee ©rbe ift 
aber niept immer leicpt zu finben; 
beSbalb greift man zu oerfdjiebeneit 
fünftlichen SLitteln. ®aS einfachfte 
unb fiefeerfte biefer Stittel ift, bafe 
man ber gewöhnlichen ^ortenfienerbe 
ein Quantum Llaun untermifefet, un¬ 
gefähr 60 ©ramm auf einen 20 cm 
weiten $opf. ®ie Söurgeln ber jum 
991aufärben beftimmten ©jemplare 
müffen, ehe man fte in biefe ©rbe 
pflanzt, boUftänbig Pon ber alten 
©rbe befreit werben, waS man am 
beften burd) LuSfdjlämmen mit 
SBaffer erreicht §ier in Sobenftein 
gibt eS piel eifenhaltige Duellen, 
baher bie Pielen blauen §ortenfien- 
blumen, bie mit bem eifenl)altigen 
Brunnenwaffer begoffen Werben. — 
©efäüige Lachricfet über ben ©rfolg 
meines StittelS würbe mir greube 
machen. JS. in ^o^nfldn. 

äBarum bie fpfianjcufultur itn 
3iuimer fa wenigen Leuten 
glürft. 

^ie grauen haben in ber Stepr- 
Zahl eine greube an ©hinten uub 
an lebenben ©flaitzen, weSpalb bie 
meiften fi# in ber 3 i mmer fultur 
berfelben Perfucpen ober oerfuept 
haben. ©011 100 berartigen ©er- 
fuepen mifeglilden fieper 90, waS 
entf#ieben zu Bebauern ift. ©epen 
Wir uns na# ben ©riiuben beS 
StifeglüdlenS um, fo ergibt fi# 
pauptfä#li# bie Li#tbead)tuug 
folgenber ©unfte: 

1 . ©on ben Xaufenben Pon 3 i c ^- 
pflanzen, bie eS gibt, eignet fi# nur 
ein fleiner Xeil zur Xopflultur uub 
Pon biefem fleinen Seile finb nur 
fepr Wenige in ber Sage, fi# bauernb 
bem Lufentpalt im SBopnzimmer an¬ 
zupaffen, opne ©#aben zu nehmen, 
©er alfo ©flanzen im 3 iuitner mit 
©rfolg pflegen will, ber ift in ber 
SBaljl auf biefe wenigen Lrtcn ait- 
gewiefen. ©er ©flanken, bie auf 
baS genfterbrett, alfo inS greie ge¬ 
hören, wie z- ©• Sru#ften, ©ehtr- 
gonien, Lofen u. f. w., ftänbig im 
3 immer palt, ber barf fi# ni#t 
wunbern, wenn fie langfam, aber 
fidjer zu ©runbe gepen. ©in ©lei#eS 
gilt für ©ewä#fe, bie nur in ge- 
f#loffetter Suft gebeipen, alfo inS 
©laspauS gepören, wie bie gante; 
ein gleiches gilt für bie ©flauen, 
wel#e bie troefene Suft unb ben 
©taub ni#t ertragen, wie bie f#önen 
©egonia -Lej>$tjbriben. 

2 . LUe ©flanzen paben ein ge- 
wiffeS Si#tbebiirfniS, obglei# eS 
au# Wel#e gibt, bie in biefer 
§infi#t fepr befepeiben finb. Stau 
fann ©flanken ni#t an beliebigen 
Drten im 3 iutmer auffteöen, wo fte 
gerabe am beften zur ©eltung fällten 

(3ortfe8ung im (Britten «latt.) 


Digitized by 


Gck igle 


UNtVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 
















—■> - 

Original frorri 


“My (teriunn Friend!” “Dutchman I” — 3üw recht ^übW>e 
Benennungen, niebt m«hr? 6 ie bezeichnen aber ganz genau ben Stanb* 
punft, ben ber Wmerifaiier bem Deutfcben gegenüber einnimmt; nur — 
mirb bad ledere BJort, bad ©chintpfmort, hunbertmal öftere gebraucht 
als bie erfteren. 

Der boebf innige Wmcrifaner ftefyt nicht bereinzelt ba. Sie finb 
ed, bie Wmcrifa ju bem Lanbe gemadjt traben, bad ed ift; ben ihnen 
fommen bie ©efefce, meldje auö ber grofjen ^nfel im fernen heften eine 
freie ipeimftätte grünbeten; fie miffen ed, bafc bie SRiUionen 3 >cutfc^e, 
bie nach unb nad? einmanberten, es ftnb, bie bie meftlicben SBilbniffe in 
fultimectesLanooermanbelten, bafe bie Millionen Deutfchc cd ftnb, melche 
bie amertfanifeben Gabrilen auf ben ©tanbpunft erhoben, auf bem fie 
je|jt fteben, bafe fein geringer Deil amerifanifeber Bilbung ihnen unb 
nur ihnen zu uerbanfen ift. Der hochfinnige Wtnertfaner meifj bied 
alled unb fchäfct cd ^oeb, fo gut er bie Wanten ber berühmten beutfehen 
Siebter unb Äünftler fennt, fo gut er beutfcf?c SBiffenfchaft unb ©rünb= 
lichfeit ju färben meifc. (Sr ift cd, ber bie beutfehen nie auf eine Stufe 
mit ben ^rlänbern ftellt, bem einzigen Bolfe, bad ebenfo maffenhaft ein= 
manberte, mie bie Deutfdjen; er ift cd, ber beutfehe (Shrlicpfeit unb beut= 
feben ftlcife in Smerifa fo hoch fteüt, ald er in Deutjchlanb felbft fteht. 
— Unb barum giebt’d nicht blofe einjelnc, fonbern hunbertc unter ben 
Deutfcben, bie bon eblen Wntertfanern 311 erzählen miffen, melcbe ihnen, 
in jeglicher Lebensfrage, hilfreich an bie ftanb gingen, melche ihnen Kre= 
bit gaben unb bei ©efcbäftsfreunbeit Kredit toerfchafften, mährend beutfebe 
©efchäftdleute ftch fopffchiittelnb jurüefjogen unb meinten, „oorberhanb" 
nichtd thun zu fönnen. — (Sr, ber hochfinnige Wmerifancr, fagt: “< »er- 
man Friend!” 

Wber ber hochfinnige Wmerifatter ift nicht bad amerifanifchc SB 01 f, 
unb bad amerifanifche SBolf, bie grofee Wlaffc, bie Millionen, bie 
benfen anberd. 

Dad amerifanifebe Bolf ift ein grofced mixtum compositum. WHer 
Herren Länder haben ihr Deil baju geliefert: (Snglänber, 3rijchc, Schote 
ten, aCelfcbc, Blottbeutfche, fcochbeutfche, ©iibbeutfehe, ©cbme^er, ©chme= 
ben, Wormeger, Dänen, ^ranjofen, ©panier, Italiener, Ungarn, Bolen 
unb fogar Wuffen. Der grofcc ©tanun aber ift englifeh unb benft eng= 
lifch, menn er auch bie (Snglänber zugleich beneibet unb hofft. ©eine 
©itten unb ©ebräuche finb englifeh, feine alten Sxrfommcn unb ©efefcc 
finb englifeh unb jtoar puritanifcb englifeh, h^uchlerifd? englifeh- Unb 
biefer Stamm ift ed, ber alled ^remblänbifche hofjt unb verachtet, ber 
badfelbc bieüeicht benufct unb audfaugt, aber nach gemachtem ©ebraud) 
mie eine audgefogene (5itrone mit Beracbtung megfehmeifet. Unb nun 
bollenbd ein fremblänbifched Bolf, bad ftch nie dazu bequemen fantt, 
englifeh ju merben in Sprache unb Sitte, bad nie englifeh unb befoitberd 
nie puritanifd) englifeh benfen lernt! — Der Deutfd)c aber bleibt ein 
Deutfdjer unb menn er jmanjig 3ohre lang im Lande ift. £ie unb ba 
mag fich einer beftreben, in feiner ganzen äußeren (Srfchcinung ben 
„Slmerifaner" ju fpiclen, unb befoitberd junge Labenfcbmengel ober 
„Glerfd" ftnb ju biefer Wolle geneigt, aber — ber „Dutchman" fieht hoch 
hinten unb toorne heraus, unb jurn Schaben haben fte noch Pen ©Pott. 


Doch eine 3eit giebt’d im 3 a hre, mo bad Blatt ftch menbet ; eine 
3eit, menn auch «ine furze, mo fein Menfch uon einem Dutchman, alle 
2Lelt aber uon “My nohcl German Friend” fpricht. Dad ift bie 3eit 
bor b cn SBalplen — in folcpen 3 eiten ift ber Menjch etmad mert, 
ber eine Stimme bat. (Sitte «Stimme fantt ja bie (Sntfd)cibung geben! 
2öie angefeben ift ba ber Deutfche! 

^ür jebed Wntt finb jmei, brei, »ier Äanbibaten aufgefteüt. Wudj 
bie Deutfcben baben natürlich ihre liebe ©emohnheit beibehalten, nie 
einig ju fein. — (Si, mie mirb ba gemorben! fflie merben ba bie 
Dcutfchen gelobhubelt! 3lUe Blätter ftnb boü füfeer Webendarten. „Die 
hochherzigen Deutfcheit, bie Lanbdleute eined Wleranber oon ^untbolbt!" 
ruft ein Blatt, bad gerne bie Deutfcben für bie Partei Wuntmcr 1 gemin= 
nen möchte. „Die fleißigen, frieblichen Dcutf^en, bie befteit Bürger bed 
Staated!" meint bad Blatt ber Partei Wumnter 2 . „Die SJfänner ber 
Mraft unb Wudbauer, bie Jreunbe ber eblen Wluftf unb bed ©efanged!" 
beflantiert bie 3?»tung bon Wutttmer 3. „Die Wbfömmlinge ^rrmannd, 
beren S>erj ootl Liebe jur Freiheit, beren (Sharafter nur ©hrlichfeit unb 
Bieberfeit!" meint jum ©cpluffc ber Webacteur bont ^Jarteiblatt Wum* 
mer 4. — D, ber füfeen Sßorte, ber berlocfenben Sßorte mill ed fein (Snbe 
nehmen. — Unb bann erft noch Pi« tfanbibaten unb ihre Jreunbe? 2Bie 
bie rennenV Äein Deutfcher boit nur einem Bterteldeinflujj mirb über= 
gangen; ber Äanbibat fuebt ihn auf, ober läfjt ihn burch einen feiner 
„SpecieUen" auffuchen! Äcin BJirtdhaud bleibt berfepont; mer barin 
ift, mirb 311 einem „Drunf" eingelabcn. (Sd ift ein förmliches Buhlen um 
bie beutfehe ©unft. ffientt etit beutfebed ^eft ift, unb mär’d nur bie 
ftabnenmeibe cined fleinen Durnerchord bon jmanjig SWann, — ber 
atnerifanifebe itanbibat fucbt’d auf; er fchiittelt jebem bie §änbe, ald 
märe er feit fahren mit ibnt bertraut ; er ftöfjt mit ihm an, er trinft mit 
ihm, er bält eine flettte Bolfdrcbe, in beT ed bon (rermun Friends mim-- 
titelt, er forgt bafiir, bafe e* mehr „Jahnen" giebt, ald Durner auf bem 
^ilabe finb, unb alled ift eine ^reunbfebaft unb Liebe! — Da ift nicht 
mehr babon bie Webe, bie SBirtdhäufer am Sonntag ju fchliefcen ober bad 
Dempcränjgefeh einjufiihren. 3m ©egenteil, ber Witter, ber ald Dem* 
pcränjfanatifcr jeben Bierjäpfer mit ^aut unb paaren ju berfchlingen 
gebroht, er läuft jefct felbft mie befeffen in allen Äneipett herum. 

2 lbcr— nach ber 2 Babl? 

(Sin Blihftrahl aud heiterem Fimmel, ein ^lahrcgen bei breifjtg 
©rab Kälte ift ein ftarfer Biitterungdmechfel, aber er ift nichts gegen 
ben Bkchfcl in ber ©eftnnung gegen bie Deutjcbcn, ober bielmehr nicht in 
ber © c f i n tt u n g, aber in ber © p r a ch c — nach Per üßahl! 

(5d fann natürlich m,r eine Bortei geminnen; aber jebe Boetei, bie 
berliert, fchiebt ihren Berluft nicht fich felbft, fonbern ber ©tintme ber 
(Singemanberten ju. Die (Singemanberten finb an ihrer Wieberlage 
fcbulb, meil fie geftimmt, biclleicht auch, toeil fie nicht geftimmt hoben! 

Wber auch bie Bortei, bie gemoitnen hot, ift nicht jufrieben. Sie hot 
ihren Sieg bielleicht gcrabe ben Deutfd»en unb ttientanben anbered ju 
berbanfen; aber eben bad ärgert fie; benn fte mellen ben Sieg ftch felbft 
unb nicht beit (Singemanberten ju banfen hoben. Die fönnten ja fonft 
am (Snbe ftch fühUmr ober gar Wnfprüche machen! — Darum, mo man 


85. 


St. Eouis, JWo., Boiuicrstafl ben 2 :\. 3Hai 1889. 


JUtntm^r 40. 


Digitized by 


Go», gle 


UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 























- 626 - 


jefot eine englifdje 3eitung gur §anb nimmt, allüberall pat baS “German 
I Friend” ein Gnbe mit ©cpretfen genommen, unb baS “Dutchman” ift 
| an feine ©teile getreten. Ser Seutfcpe ift jept fein -Dienfcb mepr, an 
beffen 2lufgeflärtpett man appelliert; nein, er ift nichts als ein ©tiidcpen 
2 ttep: “voting cattle”, b. p. ein Ccpfe, gut genug jum „©timmen", aber 
gu bumm gu allem anberen. 

„Slmerifaner feilen Slmerifa regieren!" baS ift ber ©runbfap niept 
bloft ber „amerifanifepen" Partei, b. p. ber “Knownothings”, bie ipn 
offen auöfprecpen; nein, eS ift ber örunbfap ber ganjen großen 3Jiaffe, 


eS ift ber ©ruitbfap faft aller amerifanifepen ^olitifer, fie mögen eS nun 
fagen ober berfepmeigen. Ser beutfepe Gintuanberer ift ipnen bietleicpt j 
toillfommen; ja, fie geben fogar©efcpe, um ipn bei feiner Ginmanberung 
gu befepüpen; aber fie oerlangen feiner nur, um baS 2anb gu bebauen, 
nur, um bie ^rairieen beS 2BeftenS gu fultioieren, nur, um ipn als fleifeü 
gen öanbmerfer benupen gu fönnen. — Gr foll arbeiten in ben gabrifen 
ober auf bem gelbe, als ^anbmerfer ober als Sauer, baS ift feine ©cpuh 
bigfeit. 2lmerifaner feilen Slmerifa regieren, unb bu, bummer Sutcp; 
man, palt’S Sflaul! ©rieftnaer. i 


üer §ttrantn?U0t tum Jlaamtmi» 


©efcpicptlicpeS SebenSbilb üon ippilipp ©alen. — gür bie 2lbenbfcpule rebibiert. 


6 iebcnteS Kapitel. 

(Scfänpnt*. 

2Bie Sauffeucr patte ftep am näcpften borgen in Sergen, 
unb einen Sag fpater auf gang Flügen bie ßunbe oerbreitet, bie 
beiben als §ocpoerräter, ©pione unb 3lufriiprer begeiepneten 
SRügianer, ©raf Srape unb SBalbemar ©random, feien nun 
enblicp naep langem ©uepen roirfliep gefangen unb in baS ©tabt* 
gefängnis gu Sergen abgefüprt, eine 51'unbe, bie baS gange 
Sanb, namentlicp aber bie Sermanbten unb greunbe berfelben 
in bie tieffte Setriibnis oerfepte. Som früpen borgen brängte 
fiep bie Seoölferung ber fleinen Sergftabt bem Starftplape gu, 
um roenigftenS baS §auS gu betraepten, in roelcpeS man bie bei* 
ben Männer gebraept patte, unb non biefem ober jenem SJätpter 
fiep ipr 3luSfepen, ipre 9JJiene, ipr Senepnten fo genau roie 
möglicp befepreiben gu laffen. 9Iuf allen ©efteptern prägte fiep 
babei bie innigfte Seilnapme aus unb man pörte pie unb ba bie 
etroaS unoorfieptige laute &ufeerung: eS fei fcpänblicp r»on ben 
grangofen, groei fo eprenraerte Banner roegen §anblungen unb 
©efinnungen gefangen gu fepen, bie iprem gangen Sanbe gur 
©pre gereiepten; man fönne unb bürfe niept bulben, bafe man 
fie oon 9fiigen roegfüpre, um fie aus bem Beben gu fepaffen, man 
tnüffe fogar alles aufbieten, um fie in greipeit gu fepen unb ein 
für allemal ipren Reinigern bis auf beffere Seiten gu entgiepen, 
bie ja niept lange mepr auSbleiben tonnten. 

3m ©egenfap gu biefen öffentlichen unb gepeimen .ftunbge* 
bungen beS innigften ScbauernS unb ber perglicpften Seilnapme 
ber Seroopner oon s Jtügen jubelten bie grangofen über alle ©e* 
btipr, bafe man nun enbliep ber lange gefuepten ©taatSoerbrecper 
pabpaft geroorben fei, unb man prieö bie frangöfifepc s XJfacpt unb 
Umfiept, bie fein Sergepen gegen ipre Autorität ungeftraft laffe 
unb bie auep in biefen Banben oon fo guten §änben bebient fei, 
bafe eS ipr trop aller ©cplupfroinfel gelungen, gioei fo bösartige 
unb aQgemeingefäprlicpe gnbioibuen mitten aus ipren Serbin* 
bungen aufgupeben unb gur cnblicpen 5Red)cnfcpaft gu giepen. 

©iner ber erften, ber, naepbem bie Äunbe beS grofeen ©r* 
eigniffeS jener ©efangennepntung laut gemorben, naep Sergen 
tarn, um fiep mit eigenen 2lugen bie ©eroifepeit ber 2Baprpeit gu 
oerfepaffen, toar ber Kapitän ©aiUarb aus ©ppfer, beffen Se= 
müpungen man gum grofeen Seil bie Sluffrifcpung ber Serbäd)* 
tigung jener beiben Serfonett oerbanftc. ©r toar gleiep naep 
ber glucpt 9)tagnuS SrapeS unb feines greunbeS aus ©ppter 
nad) ©tralfunb geritten, patte bort bie Reibung oon allem Sor* 
gefallenen abgeftattet unb babei bie 5XHgcmeingefäprlicpfeit ber 
beiben fo fepr übertrieben, bajj man alle möglicpen Mittel auf* 
gubieten für nötig pielt^ um fiep berfelben gu bemäeptigen* unb 
fie ein für allemal unfcpäblicp gu maepen. 

Sem überaus tpätigen iBertgeuge ber frangöfifd;en ©pio* 
nage toar, falls ipm bie ©rgreifung ber Übeltpäter gelang, ein 
pöperer iHang in feinem Regiment oerpei^en, nnb fo patte er 
fiep fepon aus ©igennup aüe erbenflidpe s 3JJüpe gegeben, baS 
grofee Söerf möglicpft gu förbern. 

gept erfd)ien er im ©cfängnis gu Sergen unb Iie^ fid; 
2Balbemar ©rangom oorfteUen. 2llS er ipn fap unb erfannte. 


21. gortfffcunfl. 

überpäufte er ipn mit ©epmäpreben, als pätte er auep gegen 
feine S^tfon einen §ocpoerrat begangen, unb inbem er alle j i 
möglichen ©trafen anbropte, oerpiefe er, bafür gu forgen, ba^ ber 
genfer fo halb roie mögliep Arbeit an ipm finben foÜe. 

SBalbemar roiirbigte ipn taum eines Slids, als er bei ipm 
eintrat, nod) roeniger liefe er ipm auf feine ftraflofen £erauSfor* t 
berungen eine Slntroort gu teil roerben. SoUftänbig mit feinen 
©ebanfen befepäftigt, bie fiep gunäepft auf eine abermalige glucpt j 
begogen, pörte er taum, roaS ber gungenfertige grangofe gu ipm 
fagte, unb tpat gar nidjt, als ob er ber s ]Jiann fei, um ben jener 
fiep ereiferte. j ! 

©o gefepap eS benn, bafe Monsieur de Gaillard immer ' 
mepr gegen ben ÜJiann erbittert rourbe, ber ipm in SBaprpeit 
mit feiner rupigen Wiene imponierte; enblid) aber, ba er ipn 
gu feiner ©rroiberung beroegen tonnte, oerliefe er ipn, fepnau* 
benb oor S3ut unb mit laut auSgeftofeenen Siacpebropungen, 
bie fid; am roenigften für einen rupmooUen Krieger giemten, ber 
roie er im ©lüde fafe unb feinem gefangenen unb gebemütigten ^ 
geinbe als ©ieger gegenüberftanb. 

Sod;, begeben roir uns felbft noep einmal naep ber fleinen 
Sergftabt unb fepen roir, roie unb roo man unfere greunbe, 
an beren ©cpidfal roir felbft ben perglicpften 2lnteil nepmen, un* I 
tergebraept patte. 

s Jfaepbem man oon frangöfifeper ©eite alle öffentlichen ©c* 
bäube ber ©tabt, als $ird>en, s 3lmtpäufer, ©epulen unb berglei* 
d)en, in Sefcplag genommen unb in §eu= unb ©tropmagagine, | 
frangöfifepc ©erieptsftuben unb ^afernen ber ©olbaten umgeroan* 
beit, blieb ipnen gur 2lufbcroaprung iprer ©efangenen nur baS 
flcine pinter bem 9iatpaufe gelegene ©tabtgefängniS übrig, baS 
nie in bem 3iuf eines fepr fieperen unb feften SerfepluffeS ge* 
ftanben patte, gegenroärtig aber oon ben grangofen felbft naep 
iprem Sebürfnis oerooUfommnet roorben roar. 3 n biefem 
roingigen §aufe befanben fiep nur oier fleine ©emäcper, in benen 
man ©efangene unterbringen fonnte, unb aufeerbem roopnte nod) 
ber ©djliefeer barin, ber in jenen Seiten e { ne frangöfifepe 2Bacpe 
als Seigabe erpalten patte, um feinem Soften mit gröfeerem 
9tacpbrud oorftepen gu fönnen. Sa man aber biefem Werfer* 
meifter niept übermafeig traute, fo unterfagte man es ipm, allein 
gu feinen ©efangenen gu gepen, unb ftets roar er baper, roenn 1 
ipn eine Serridjtung gu benfelben füprte, oon groei ©olbaten j 

begleitet, oon benen einer oor ber Spür 2öacpe pielt, ber an* 
bere aber ipm bis in baS ©efangengimmer folgen mufete. 
Aufeerbem roar auf jeber ©eite beS §aufes ein Soften aufgefteHt, 
ber Sag unb Üfadjt bie fleinen genfter im 3Iuge bepielt, bie man I 
überbieS nod; mit eifernen ©tangen oerfepen patte, fo bafe alfo 
ein geroöpnlicper SluSbrucp fo leidet niept gu befiircpten ftanb. 

3JiagnuS Srape beroopnte baS ©dgimmer ber öftliepen unb 
SSalbemar ©rangoro baS ber roeftlicpen ©eite. Sie beiben 
3Jlittelgimmer roaren oon geroöpnlicpen Übeltpätern befept, mit 
benen jeboep oon ben ©eiten per feine Serbinbung möglicp roar. 

3ur Sergierung beS engen Raumes biente nur ein ©tropfad 
mit einer roollenen Sede, ein erbärmlicper roadliger Sifcp unb 
ein ©djcmel, jcpliefelicp aber noep ein grofeer unb feproerer klo^. 


Digitized by Goosle 


Original frnrri 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




627 


, | an welchen man mittelft einer eifernen $ettc bie $aupt»erbrccher 
11 anzufd)lieften für notroenbig befunben hotte. 

^JtagnuS Vrafje, ben mir juerft befugen, befanb fid) in 
einem merftuürbigcn ^uftanbe. Gr mar mebcr traurig, noch 
I niebergefd)logen, roeber hoffnungSuoß, nod) hoffnungslos, er 
mar mit einem ©orte »oßfommen ergeben in fein ©djidfal, 

1 roie nur ber es fein fann, ber ben ©d)lag besfelben »orhergefehn 
hot unb feit langer Seit barauf vorbereitet gemefen ift. 

9Jiit ©ebanfen an ben Ü)m broljenben 'Job befd)äftigte er 
11 fid> Jag unb Üiad^t, roenn er nicht fdjlief, unb fo nahm fein 
I dufteres baS trübe ©picgelbilb feines Innern on; er f a h ouS 
j roie jemanb, ber baS frifdje Seben hinter fid) unb nur bie 
1 ©djouer beS ©rabeS oor fich hot. 

s Jtur einen ©unfch noch hegte er, ber f lc h ouf biefe ©eit 
! bezog, unb baS roar ber, an feine Sieben zu fchreiben, für feinen 
j j in ©chroeben lebenben Vater fein Vermächtnis aufzufeften unb 
3lbfd)ieb zu nehmen oon allen, bie ihm im Seben nahe getreten 
| ( roaren. Jiefer eine ©unfch aber follte ihm »orberftanb nicht 
erfüllt roerben, beim er befaft nichts, roomit ober roorauf er 
fchreiben fonntc, ba man ihm alles, roaS er am Seibe getragen, 
als er bie ©rille »erlieft, fein ©elb, feine Vrieftafcfte, unb fo* 
gar feinen ©iegelring abgenommen hotte. 

©an$ baS ©egenteil oon ihm, roie immer im Seben unb 
©irfen, geigte fid) ©albemar ©ranjoro. Gr faft aud) ftiH auf 
bem bumpfigen ©trohfad, mit gefeffelten Jiiften an feinen Kloft 
gefettet, aber in feinem Äopfe rafteten bie ©ebanfen feinen 
Ülugenblid unb in feinem frud)tbaren ©eifte fammelte er alle 
gäljigfeitcn, um etroaS $u erbenfen, roaS iftn bem gegenwärtigen 
s 3Jiiftgefd)id entreiften fönne. GS roar ihm baS Seben ba brau* 
ften nie fo fd)5n, fo frifd), fo roonnig erfchienen unb niemals 
1 hotte er gröftere Hoffnung gehegt, eS noch einmal mit »ollen 
| 3ügen genieften zu fönnen, als gerabe jeftt. 

©o roar benn aud) feine 9Jtiene heiter, heß, gleid)fam ftral)* 
lenb »on ©ißen, straft unb §offnung fchaute fein 2luge frifd) 
i in baS Seben hinein unb baburd) roud)S feine $raft unb $off* 

, nung. 

©leid) in ben erften Jagen nad) ihrer ©efangennahme be* 
gann man bie jungen 9Jtänner in ihrem ßerfer zu »erl)ören, 

I aber roenn man gehofft hotte, aus ihren 3luSfagen roürbe fid) 
mit einiger ©id)erfteit auf eine »erbred)erifd)e 2lbfid)t fchlieften 
1 laffen unb fie mürben fo manches »erraten, roaS ihnen ben §als 
bräche, fo hotte man fich feh r geirrt, ©ie auf geheime Verab* 

1 rebung fagten beibe baSfelbe aus, unb roaS man auf biefe ©eife 
1 erfuhr, roar burchauS nicht ber 2trt, baft man barauf hotte ben 
i ^rojeft einleiten unb fie verurteilen fönnen. ©ie roaren in 
i englifcftcn unb fchroebifd)en Jienften gemefen, baS leugneten fte 
nicht, aber baS allein fonnte fie nid)t bem genfer überliefern, 

I benn Jaufenbe hotten ihr SoS barin geteilt. Von ©chroeben 
I roaren fie nad) J)eutfd)lanb gegangen, hotten »erfd)iebene §od)* 
i faulen befugt unb babei »erfchiebene Vefanntfthaften ange* 
i fniipft. Ginen Verfehr mit s D?ännern, bie fich 3 um Untergange 
Napoleons oerfeftrooren, leugneten fie ganz, unb leiber roaren 
feine honbgreiflichen Veroeife barüber »orhanben, bie biefe 3ln* 
nähme begrünbet unb beftätigt hätten. Von biefem fünfte an 
• aber gingen bie Verftältniffe beiber auSeinanber. ©albemar 
i gab »or, aus ©ehnfud)t nad) ben ©einigen, bie er fo lange nid)t 
gefehn, nad) 9Uigcn gefommen zu fein unb fich bobei aßerbingS 
ber Sift bebient zu hoben. 2lls iftm baS gcgliidt, fei er »erfolgt 
roorben unb er höbe fich biefer Verfolgung aus natürlichen 
j ©rünben mit allen il)m zu ©ebote ftel)cnben Mitteln entzogen. 
Gin Unternehmen, gegen bie fran$öfifd)e §errfd)aft im aßge* 
meinen unb gegen Napoleon inSbefonbere gerichtet, lag babei 
gar nicht »or. GS fei zwar roahr, er fei nad) ©tralfunb gegan* 
gen, ba er gehört, fein g-reunb liege franf barnieber, auch höbe 
er iftm beigeftanben, fein Vaterhaus zu erreichen, ober baS fei 
eine natürliche Jolge feiner Neigung gemefen unb er roürbe in 


feinem ©croiffen ftrafroiirbig erfcheincn, roenn er anberS gehan* 
beit hätte. 

^JtagnuS bagegen geftanb ein, fich fd)on in ^Berlin »on 
©albemar getrennt unb bie ©trafte nad) 9tügen zu Sanbc ge* 
wählt ju hoben, um »erfd)iebene Verroanbte an einigen Orten zu 
befuchen. 3ufäßig fei er mit ©chillS ©d)aren in ©tralfunb 
Zufammengetroffen unb roährenb beS Kampfes bafelbft nicht als 
s 3)titfämpfer, fonbern als 3ufd)auer »errounbet roorben. 

s Jtachbem bie Verhöre oft roieberholt roorben roaren unb 
immer baSfelbe 9tefultat ergeben hotten, fchloft man vorläufig 
bie Unterfuchung unb berichtete barüber nach ©tralfunb. ©o* 
roohl bie ©efaiigenen felbft roie ihre greunbe in Vergen unb 
auf fflügen, tiad)bem fie baoon Kenntnis erhalten, roaren nun 
ber Meinung, man roerbe erftere abführen, in ein feftereS ©e* 
fängniS bringen ober nach Jranfreich fchaffen, roenn nicht gar 
erfd)ieften, aber nichts oon biefem aßen gefchah unb lange Seit 
foßte »ergehen, ehe man über bie Urfache biefeS unerwartet 
gliidlid)en StuffcftubS ins flare fam. 

©albemar roar ber erfte »on aßen, ber über bie geheimen 
Vorgänge, bie feine Verurteilung unb Abführung verzögerten, 
einen s 2luffd)luft erhalten foßte, unb jroar auf eine ©eife, bie er in 
biefer $dt am roenigften vermutet hotte. Unerwartet trat näm* 
lieh ein s 3ftonn auf bie Viil)ne, ben mir früher nur oberflächlich 
ermähnt unb mand)e Sefer »ießeicht fd)on ganz ouS bem ©e* 
bäd)tnis verloren hoben, z u bem mir aber in unferer Grzäftlung 
jeftt notroenbig zurüdfehren müffen. 

Von ©tralfunb her erfdjien Gnbe 2luguftS ein Veamter, 
ber beauftragt roar, bie Verhanblungen in Vezug ber beiben 
©efangenen zu fontroflieren, barüber an baS Obergericht in 
©tralfunb zu berichten unb bei Veurteilung ber unaufgeflärten 
Jhatfachen fein eignes Sicht leuchten zu laffen. Jiefer ©enb* 
bote, erft neucrbigS in feine jefcige ©teßung berufen unb feither 
als $riegSpolizeioffizicr ben Jruppen in Vommern unb 9tügen 
beigegeben, roar ein redjtlidjer, roieroohl ängftlicher ÜJfann, aber 
bennoch roar er ein roenig eingebilbet auf feine perfönliche $lug* 
heit unb ©eroanbtheit unb baljer ber 3lnfid)t, eine Ungelegen* 
Ijeit roie bie beS ©rafen Vrahe unb ©albemar ©ranzoro fönne 
nur burd) fein eignes J)azroifd)entreten aufgeflärt unb zu einem 
erroünfd)ten Siele gebracht roerben. ©lüdlicherroeife roar er 
aufterbem ein fehr ruhiger s JDtann unb feineSroegS zum Jeut* 
fd)ent)aft geneigt. 

Jiefer etroaS eitle, aber unter Umftänben herzensgute 
s 3)iann fam nun, roie gefagt, nad) Vergen unb las zuerft bie 
über bie ©efangenen »orljanbencn Elften burd), beoor er an bie 
Arbeit mit ihnen felbft ging. s illS er bamit zu ftanbe gefom* 
men roar, glaubte er bie Ginficht gewonnen zu hoben, baft nup 
eine humane ÜRilbe, nid)t aber eine übertriebene ©trenge zum 
Siele führen fönne, ba bie Verurteilung »on Männern, bie, 
roie biefe, nur aßein in patriotifefter §ingebung geljanbelt, bei 
iljren Sanbeleuten bas böfefte Vlut tnad)cn roürbe, unb bemge* 
mäft ging er an baS ©erf. 

3uerft trat er bei ©agnuS Vrafte ein, unb als er bie Gr* 
fchlaffung feines ©eifteS erfannte, bie fich W°u in ben trüben 
s 2lugen unb ber §altung beS jungen Cannes auSfprach, befahl 
er, ihm fofort bie Jeffeln abzunehmen, ba feiner 2lnftd)t nach 
bie äuftcre Veroachung hinreid)cnb fei, ihn »on ber aßgemein 
befürchteten Jlud)t abzuhalten. 

üiachbem er beinah eine ©tunbe mit ihm hin unb her ge* 
fprodjen unb nichts erforfcht hotte, als roaS bie ftrengeren 9ttid) 5 
ter auch in Grfaftrung gebracht, hielt er fich f ür überzeugt, einen 
gröfttenteilS Unfdjulbigen »or fid) zu hoben, unb mit biefer 
Überzeugung »erlieft er iftn, um zu bem zweiten ©efangenen zu 
gehen unb bort ein gleiches zu uerfuchen. 

©albemar faft auf feinem ©cftemel, fo bieftt am genfter, 
roie eS bie furze $ette beS VlodS erlaubte, unb folgte mit feftar* 
fern Vlide bem 3uge ber ©olfen, bie ihre Dichtung nach Cf ten 


Digitized by Gouöle 


Original fram 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 628 - 


nahmen unb bem ©eere juftrebten, auf baS feine gange ©eßn^ 
fuc^t gerichtet roar. (Sr glaubte, fein geroößnlidjcr Merfermeif* 
ter träte ein unb beSßalb roanbte er baS ©efteßt nießt fogleid) 
nadj bemfelben ßerum. Sa aber fußr er plö^lid; aus feinen 
©ebanfen auf, benn fein Oßr ßatte eine frembe ©timntc ver* 
nommen, bie il)m gleicßrooßl einigermaßen befannt Hang: 

„©ieß ba", fagte ber (Sintretenbe, „ßabe icß ©ie nießt 
feßon einmal gefeßen ?" 

©albemar befann fieß. „3a, geroiß, bei §errn oon Vafc* 
roiß auf §ibbenSsöe." 

„9licßtig, richtig, unb es tßut mir leib, baß ©ie mir baS 
bantals nießt gleicß gefagt ßaben, roer ©ie finb. ©ie l)ätten 
un§ beiben oiele ©üße unb Umfcßroeife bantit erfpart." 

©albemar lächelte iroß feiner betten, benn baS eßrlicße 
©efteßt beS Cannes geigte ißm genügenb, mit roelcßem rooßl* 
rootlenben ©anne er es gu tßun ßatte. ,,©o benfen ©ie", er* 
roiberte er, „aber id) benfe anberS. Senn roie es 3^) re ^Pflic^t 
roar, ©albemar ©rangoro gu fueßen, fo roar es meine ^fließt, 
mieß oor 3ßnen gu verbergen." 

„Sa ftimme icß 3ß nen völlig bei. Unb nun geftatten ©ie 
mir, baß id) 3*) nen bie geffeln abneßmen taffe, bie ©ie meiner 
Anficßt naeß lange genug getragen ßaben." 

„Acß, mein §err, rooHen ©ie mid) in greißeit feßen?" 
fragte ©albemar freubig überrafeßt. 

„©tille! ©o roeit ftnb roir noeß lange nießt!" ©it biefen 
©orten fc^ritt er gur Sßür, rief einen ©olbaten ßerein, ber 
feßon roartenb auf bem Soften ftanb, unb befahl ißm, ben ©e= 
fangenen vom Vlod loSgulöfen. Als bieS gefeßeßen roar, feßte 
er fteß auf ben ©cßemel unb lächelte ©albemar freunblicß an, 
ber ßeftig feine feßmergenben ©lieber rieb, bie folange bie 
feßroere Mette beläftigt ßatte. 

„©ein .fterr", fußr §err Subois jeßt fort, „fooiel ßabe 
icß fürs erfte für ©ie tßun fönnen. ©ir rooHen feßen, ob icß 
noeß etroaS anbereS gu tßun imftanbe bin. ßrgäßlen ©ie mir 
alfo aufrichtig 3ßre ©efcßid)te unb lafjen ©ie mid) nur bie 
©aßrßeit ßören. 3 e aufrichtiger ©ie gegen mid) finb, um fo 
eßer roerben ©ie mieß geneigt ßnben, gu 3ßrem heften gu ßan= 
beln, roaS glüdlicßerroeife, icß gefteße es, jeßt in meiner ©aeßt 
liegt." 

©albemar brad)te biefelbe (Srgäßlung vor, bie er gu $ro= 
tofoH gegeben ßatte unb bie ißm jeßt fd)on feßr geläufig roar. 
2llS er bamit guftanbe gefommen, legte ißm fein Vefucßer noeß 
einige gragen oor, bie fo genau beantwortet rourben, roie es 
gefeßeßen tonnte, um baS s JZeß nid)t noeß fefter gufammen gu 
gießen, baS ißm feßon eng genug um ben §alS lag. 

„$m!" fagte ber Heine Subois, „alfo baS ift 3ß*e ©e* 
fd)icßte! ©ie ftimmt oollfommen mit bem überein, roaS icß 
feßon oon 3ßnen roeiß, unb giebt mir bureßaue fein neues Sicßt. 
Mönnen ©ie mir nod) ein anbereS, ßefleres gu teil roerben 
laffen ?" 

„Saß id) nießt wüßte, wenn ©ie nid)t gerabegu wollen, 
baß icß Singe cingefteße, bie icß nießt begangen ßabe, unb alfo 
felbft gu meiner Verurteilung beitrage, bie meinen 9Hcßtern, 
roenn fie gered)t unb billig fein rooHen, nießt fo leießt roerben 
roirb." 

„©ereeßt unb billig, fagen ©ie ? SaS ift in einem Kriege, 
roie roir ißn füßren, nießt immer möglicß, unb bie ©efeße beS 
Krieges, toiffen ©ie, finb ftrenger als bie, roelcße im grieben 
geßanbßabt roerben. 3 e ^ 0C ^/ in Anbetracht ber guten ©einung, 
roelcße ©ie mir bereits eingeflößt, roiH icß nießt anfteßen, 3ßnen 
einige (Srleicßtcrung gu geroäßren, bie glüdlicßerroeife auSfüßr* 
bar fein roerben. Aud) will icß 3ßnen eröffnen, baß 3ßw Ver* 
urteilung nid)t fo fcßneH erfolgen roirb ober fann, als man noeß 
oor einigen Sagen glaubte, ba llmftänbe eingetreten finb, 
roelcße 3ß*c £>anblungsroeife in einem milberen Sid)te erfeßeinen 
laffen." 


„©elcße finb baS ?" fragte ©albemar erftaunt unb übers | 
aus freubig überrafeßt. 1 1 

„Sftußig, mein Sieber, fo roeit finb roir noeß nießt. ©ie 
rnüffen nießt gu viel auf einmal verlangen, ©elcße Erleich¬ 
terungen, frage id) gunäcßft, fann icß 3ßnen in 3*) rer jeßigen 
Sage geroäßren ?" 

©albemar faß bem gutmütigen ©anne tief in bie Augen, 
unb ba er auf bem ©runbe bcrfelben ©aßrßeit las, baeßte er 
rafcß unb fagte bann: „3n Vegug auf meine ^erfon ßabe icß 
jeßt nur eine Vitte, in Vegug auf meinen fränfließen greunb 
aber, ber mit mir in biefer ©efangenfd)aft feßmaeßtet, ßege icß 
ben ©unfeß, baß ©ie ißm alles baS geftatten mögen, roaS ©ie 
mir felbft jeßt angutragen fo gütig finb." 

„@ut", rief ber fleine ©ann, „baS ift ebelmütig oon 
3ßnen, aber nießt fo leießt getßan roie gefagt. 3f) r gteunb ift 
tiefer oerroidelt als ©ie, ober roiffen ©ie baS nießt ?" 

„ s Jtcin, baS roeiß icß in ber Sßat nießt", erroiberte ©albe= 
mar feurig. „©aS er getßan, ßabe aueß icß getßan unb icß oer* 
lange nur gleicße Vegünftigung ober gleicße ©ereeßtigfeit, roie 
fte ißm gu teil roirb. 

„3cß muß ©ie berounbern!" fagte ber grangofe roarm. 

„3<ß briiefe 3ßnen bie §anb, obgleich ©ie mein geinb fmb. 

3cß werbe feßen, roaS id) tßun fann. ©aS verlangen ©ie für 
fuß felbft?" 

„3cß verlange nießt, aber icß bitte für mieß, baß man mir 
erlaube, an meine Vcrroanbten gu feßreiben unb fte von meiner 
Sage gu unterrid)ten. £aben ©ie ^inber, §err SuboiS ?" 
„Sarooßl! 3njei ßoffnungSoolle ©ößne unb eine Socßter." 

„©o roiffen ©ie, roie man an ftinbern ßängt. ©eine 
armen Eltern finb oßnc alle s Jiacßricßt oon mir unb oßne 
fei ßärmen fie fteß enbloS um mieß, benn fte glauben mieß gewiß 
in SebenSgefaßr. Außerbem laftet meinetwegen ein fdßroereS 
©efd)id auf ißnen. Kapitän (SaiQarb ßat fte mit (Sinquatierung 
belegt, beten Unterßaltung ißre Äräfte unb ©ittel überfteigt. 
3eßt, too icß in ben .g)änbett 3^ rer Sanbsleute bin, ift fein 
©runb meßr oorßanben, fte fernerhin gu briiden, unb roenn es 
in 3ß«r ©ad)t fteßt, ißnen gu ßelfen, fo fleße icß ©ie an, fieß 
ißrer gu erbarmen unb ißnen auf ißre alten Sage ißre Sage gu 
erleichtern." 

Ser grangofe fenfte ben $opf, als überlege er etroaS bei 
fid); im ©runbe aber entroidelte fieß in feinem §ergen ein 
Mampf groifd)en feiner ^fließt unb feinen ©cfüßlen, ber inbeS 
halb gu ©unften beS ©efangenen entfeßieben würbe, „©ein 
§err", fagte er ernft unb nicht oßne ©ürbe, „icß ßabe 3ß r ^ 
Seilnaßme an bem ©efeßid 3ß r ^ greunbeS berounbert, jeßt 
fagc icß 3ßnen, baß icß für ©ie eine Art ©itleib füßle, bie 
naße an greunbfcßaft grängt. ©ir grangofen finb nießt alle 
©äbelßelben, es giebt unter uns aueß ©ättner, bie ein §erg ßa= I 
ben, unb icß glaube, id) bin ein folcßer. ©oßlan benn, icß 
roifl aueß biefe 3ß re Sitten erfüllen, ©ie unb 3ß* greunb 
foHen in ben ©tanb gefeßt roerben, gu feßreiben, an roen unb 
roaS ©ie rooHen, oorauSgefeßt, baß icß lefen fann, roaS ©ie 
feßreiben." 

„Von $ er 8 en gern, benn icß ßabe nicßtS $eimlicßeS gu 
fagen." , 

„®aä glaube id) ju etfennen. ©ut benn, id) erlaube 
3ßnen unb 3ß r cm greunbe baS. Aber nun ßören ©ie aueß 
meine Vebingung an." 

„©ie ? ©ie’ftellen eine Vebingung ?" 

„SaS ift nötig, benn icß muß mieß oon 3ß^r ©eite ficßer= 
ftellen, roenn icß meinerfeits meine VefugniS um etroaS über* 
feßreite. ©iffen ©ie, was baS ©ort eines reblicßen ©anneS 
ift ?" | 

„3a, §err, baS roeiß id). 

„©o geben, ©ie mir baS 3^ r ^ e / binnen ßeute | 

unb vier ©onaten — vier ©onate, fage id) — nicßtS unterneß= 


Digitized by CjOuQie 


Original ffo-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 629 - 


men wollen, was irgenb wie eine gluckt aus btefer ©efangen* 
fdjaft auSfieht." 

Döalbemar ftufcte unwiUfürlich- SDie mit Dfachbrucf ge* 
fprochenen Söorte: „binnen heute unb oier Monaten", fchienen 
ifyrn einen gewiffen nid)t bebeutungSlofcn ©inn zu enthalten. 
„DSarurn jagen ©ie gerabe vier s ])tonate ?" fragte er. 

„gunger Dflann", erroiberte DJir. 2)uboiS mit gerührter 
©timme unb trat etwas näher an it)n heran, „id; roiü aufrich¬ 
tig gegen ©ie fein. gf)r ©chicffal gel)t mir nahe, ©o wiffen 
©ie benn, was noch aller Söelt ein ©eheimnis ift — barum 
bürfen ©ie eS auch feinem ghrer ^Briefe anoertrauen — bajj 
Zwifchen bem ßaifer ber granjofen unb ber $rone ©chroeben 
griebenSoerhanblungen obfehmeben, währenb beren $5auer 3hr 
SanbeSljerr fich auSbebungen hot, feine weiteren geinbfeligfeiten 
gegen fein Sanb ober feine Untcrtl)anen zu üben, ja felbft bie 
gefänglich ©ingezogenen nicht aufjer SanbeS ju führen, bis ber 
griebenSfchlujj au<h über fte entfehieben hat.' 1 

©albemarS Sruft hob fich oor wunberbarer greube fjod) 
auf. ©ein Auge leuchtete nod) l)etler als gewöhnlich unb feine 
Dftiene nahm einem unausfpredjlich glüdlichen AuSbrucf an. 

„griebe!" fagte er. „Alfo enblich ! 0 meine Hoffnung 
erfüllt fich, benn in meinem §erjen ift griebe gleid;bebeutenb 
mit greiheit. SiS zu welchem Termin foll id; mein ©hren- 
wort geben ?" 

„SiS zum erften Stage beS nächften gal)reS." 

„geh gebe eS, ba haben ©ie es. Aber — holt! $orf 
mein Mitgefangener nichts baoon erfahren ?" 

„Dfein, unter feinen Umftänben, ihn fennc ich nicht wie 
©ie." 

„Aber ich bürge für ihn." 

„geh fann ghre Sürgfchaft leiber nicht annehmen." 

„©o werben ©ie ihm wenigftenS ein paar 28orte oon mir 
fagen, womit ich ihn tröften unb ermutigen fann ?" 

„ga, baS will ich, unb er muf$ auch fein ©hrenwort geben, 
in oier Monaten nicht entfliehen zu wollen, fonft nehme ich 
alle ©rleidjterungen zurücf, bie ich ihm ghretwegen zugebadjt 
habe." 

„$aS wirb er. ©ie follcn eS gleich erfahren. §aben 
©ie ein Slatt Rapier ?" 

„§ier ift eine Srieftafel — fdjreiben ©ie ghren Xroft 
barauf nieber." 

2öalbemar fe^te fich heftig an ben fleinen Xifch unb fd;rieb 
in bie Srieftafel beS granzofen folgenbe s 2öorte: „DJlagnuS, 
habe 'DJlut unb Hoffnung. ©S ift AuSfieht oorf)onben, bajj alles 
gut enbet. $u wirft fdjreiben unb thun fönnen, was 2)u willft, 
wenn 2)u bem Überbringer biefeS ÜDein 2öort giebft, bis zum 
erften ganuar nicht an bie glucht zu benfen. 2)ein 2Balbe* 
mar." 

2)er granzofe nahm baS Slatt, las es unb lächelte bann. 
„0", fagte er, als er eS überflogen, „benfen fann er fdjon baran, 
nur nidjt fie ausführen. Aber eS ift gut fo. Dtun will ich 
mich ä u ihm begeben, unb wenn er ghren Dtat befolgt unb mir 
fein 2öort giebt, werbe ich ben onberen s $unft mit ghnen be= 
fprechen." 

„DBelchen anberen $unft ?" 

„3Me ghre (Eltern betreffenbe Sitte." 

„§a! geh banfe ghnen, gehen ©ie unb fommen ©ie balb 
wieber." 

$>er braoe DJtann oerlieh ben ©efangenen unb begab fich 
Zum ©rafen Srahe, bem er ÜSalbcmarS ©chreiben zu lefen gab 
unb barauf beffen (Ehrenwort empfing, wie fein greunb bie ge* 
ftellte Sebingung einzugehen. Dlad) furzer Seit fanb er fich bei 


biefem wieber ein unb fagte lächelnb: „©ie waren aHerbingS 
ber Seiftimmung ghreS greunbeS gewife, benn faum hotte er 
ghre Seilen gelefen, fo gab er mir fein 2Bort unb erhielt barauf 
bie (Erlaubnis, fich mit Sefen unb ©chreiben zu befchäftigen, fo 
oiel er will, geh höbe beShalb fogleich ben Sefetjl erteilt, ihn 
mit ben bazu nötigen Gingen zu oerfehen." 

„§abcn ©ie ihm auch bie betten abgenommen ?" 

„©r war fcf)on oor ghnen baoon frei, benn ich fehe nicht 
bie Diotwenbigfeit ein, einen ©efangenen, beffen man fo fidler 
ift, wie einen gemeinen Serbredjer zu behanbeln." 

„©ott lohne eS ghnen! Diun aber wollten ©ie mir etwas 
über bie Art unb Üöeife fagen, wie ©ie mit meinen (Eltern oer= 
fahren werben." 

„§a, ja! ©ut, bah ©ie barauf fommen. ©chreiben ©ie 
heute noch einen Srief an fie unb geben ©ie ihn mir, wenn ich 
©ie morgen wieber befuche. geh werbe mir alles genau über* 
legen unb ghnen meinen ©ntfd)lup mitteilen." 

„©o banfe ich ghnen oon ganzem §erzen unb bitte ©ie 
nur um etwas Rapier, gebern unb Xinte." 

„©ie follen alles erhalten, ich merbc fogleich einen Sefeljl 
bazu erlaffen." — 

©ine holbc ©tunbe fpäter brachte ber töerfermeifter, ber 
ein alter hinfälliger s 3)tann war, baS Serfprodjene, unb 2ßalbe= 
mar fefcte fich zugleich mit feinem greunbe nieber, um an feine 
Angehörigen zu fchreiben. ßr war aber fchneller bamit zu ©nbe 
als jener, benn fein Srief enthielt nur baS Diotwenbigfte, wäf) 5 
renb DJtagnuS einige Xage bazu gebrauchte, alle ©ebanfen, bie 
fich auf feinen ihm beftimmt oorfchwebenben Stob bezogen, zu 
Rapier zu bringen unb bemgemäh alle feine Serljältniffe zu 
orbnen. Als er enblich bamit fertig war, fchlofj er baS ©anze 
in ein ©ouoert unb bewahrte eS fogleich in feiner Srufttafdje 
auf, bie ©elegenheit abwartenb, wo er eS irgenb jemanben an= 
oertrauen fönnte, ber eS fidler in bie §änbe feines in ©ehweben 
lebenben SaterS brächte. 

DJtr. $)uboiS bagegen hielt SBort unb erfchien am nächften 
DJlorgen frühzeitig bei Söalbemar, um ben befprodjenen Srief in 
(Empfang zu nehmen. Diachbetn er ihn gelefen, lächelte er auf 
feine gutmütige Döeife unb fagte: „g<h bin bamit zufrieben; er 
enthält gerabe baS, was ihnen zu wiffen notwenbig ift. s J?un 
gut, ©ie follen balb Antwort hoben, benn ich werbe fie felbft 
befugen, ba hier meine Pflicht fürs erfte erfüllt ift." 

„DBie ? ©ie wollten felbft nach ©affnifc gehen unb meine 
©Item fprechen ?" 

„ga, baS will ich. D)tir ftehen jefct gerabe einige 2:age zu 
©ebote unb bie will id) beiiu^en, meinen alten greunb ©aillarb 
in ©ppter zu befuchen unb ihm zu feiner Seförberung zu 
gratulieren." 

„DÖie, hot er eine höhere ©tufe erftiegen ?" 

„ga, mein Sieber, unb ©ie hoben ihm wiber ghren SJiden 
bazu oerholfen. ©r ift Dftajor in feinem Dtegimente geworben 
unb ba er beShalb bei guter Saune fein wirb, benfe ich, ifyu Z u 
bewegen, bafe er ghrem Sater bie läftige ©inquartierung ab^ 
nimmt, bie ohnebieS nicht mehr nötig ift, ba ©ie in fidlerem 
Serwaljrfam finb." 

„DJtr. 2)uboiS! 2Sie foU ich ghnen banfen ? geh fann 
ghnen bie ©mpfinbung meines §erzenS nicht mit iöorten auSs 
brüefen." 

„9tuhig! ift auch nicht nötig, ©ie hoben mich an 
meine $inber erinnert unb baS fam zur rechten Seit, ©in 
DJtann fann immer auch ein DJtenfch fein, baS fchabet weber fei« 
nem Amte nod; feiner ©hre. Dfun aber leben ©ie wohl, in zroei 
bis brei Stagen fehen wir uns wieber." (gortjefcung folgt.) 


Digitized by Google 


Original fmm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 630 - 

gcr ffiljincfemnarb auf |U*ffcl - CßUcutfr* 

$on 9t. Wnbrec. 


Nm öftlidjen Gnbe ber großen gnfel Neuguinea giefet ein 
aus uielen Gilanben ' gufanimengefefeter s ilrcf)ipelaguS ^in, ber 
unter bem Namen ber Souifiaben auf unferen harten oer= 
geicf)net crfd)eint, über ben mir jebod) nur erft bürftig unter= 
richtet fmb. 'DaS Nteer ift megen ber uielen Korallenriffe, 
roeld)e alle jene 3nfeln umgeben, für bie Schiffahrt fefer gefafer* 
uoH, unb namentlich mirb bie füblid) gelegene XorreS=©trafee 
uon ben Seeleuten ungemein gefürchtet. 

$)ie offline gnfel biefeS Archipels, roeld)eS ber ©d)auplafc 
ber fchaubererregcnben Gegebenheit bilbet, bie mir hier erzählen 
rooüen, ift baS oulfanifchc Gilanb Noffel, beffen ©cntralberg 
f«h bis gu etroa 3500 gufe erhebt. 2)er 2)urd)meffer ber gnfel 
beträgt gegen fedjgig Steilen; baS ©ebirge fällt fteil nad) bem 
Nteere gu ab unb läfet groifchcn feiner GafiS unb bem Ufer nur 
einen fchmalen Naum frei, ber mit Sümpfen unb Nlangrooe* 
gebüfch bebedt ift. Zahlreiche ©eroäffer unb glüfecljen tauften 
in fchlangenförmigen Söinbungen burch bie tief in ben gelfcn 
eingeriffenen £f)äler 8 um Nteere hinab. prächtige GÖälber 
riefenhafter Gäume mit echt tropifcher Gegetation bebeden baS 
gange Sanb bis gum Kamme beS ©cbirgeS hinauf, an beffen 
Abhängen roie am ©tranbe unter Grotfruchtbäumen, Gananen 
unb Zuderrofjr bie tleinen Dörfer ber ©ingeborenen ftehen. 

2 )ie Jütten berfelben ftnb in höchft eigentümlicher unb 
bem heifeen Klima angepafetcr Greife gebaut, Sie gleichen 
großen Käfigen aus Ginfenflechtmerf, haben eine $h ür / ein 
Klappfenfter unb ftehen etma brei gufe hod; auf s $fäf)len über 
ber Grbe. $)aS mit Zuderrofer 0 fc er Galmblättern bebedte 
$ach ragt über bie Niauern uor unb überfchattet eine rings um 
baS §auS herumlaufenbc ©alerie. $)ie Sänge biefer Jütten 
beträgt gegen breifeig, ihre Greite unb $öhe gegen gehn gufe. 
2)a fie über bem Goben ftehen, fo oermag man nur mittels einer 
Xreppe fjineingugelangen, roeld)e aus einem mit Kerben uer- 
fehenen Stamme roh gearbeitet ift. gnmitten beS ©emadjeS 
befinbet fid) eine Herbfteüe aus Kiefeln, auf roelchcr man bie 
gange Nad)t feinburch megen ber gal)lreid)en ©tcchtnüden ein 
ftar! rauchenbeS geuer unterhält. 2)aS ©ange gemährt ben 
Ginmohnern megen ber luftigen Gauart fomol)l Schüfe gegen bie 
brennenben ©onnenftrafelen, als auch liegen bie feuchten 3luS* 
bünftungen beS fumpfigen GobenS. 

$>ie GBilben benufeen bei ber §erfteHung ihrer G>ol)nungen 
ein Heines Geil aus Gafalt; als Göaffen ©peere unb ©teine; 
ihr Ntufifinftrument ift eine burd)bof)rte ©chnede; Nleffer ftellen 
fie aus gefd)ärften Ntufdjelfdjalen her. Nufeerbem uerfertigen 
fie hatten unb Körbe. Gon Nderbau finben mir feine ©pur, 
fie leben uon 3agb unb gifdjfang. 

2BaS enblich ihr s ilufeereS anbclangt, fo finb biefe gnfulaner 
überaus häßlich. Nufefarbige §aut, gequetfdße Nafe, großer 
Ntunb mirb nirgenbs als Nterfmal ber ©chönheit aufgefül)rt 
raerben. ftagu fraufcS §aar, geringer Gart, bagegen fräftiger 
Ntusfelbau. Nfänner unb grauen fauen Getel (bie Nufe ber 
Grefapalmc, uermifd)tmit bem Saube ber Getelrebe) ; jene färben 
ben Gadenbart mit Kalf unb fteden einen Knochen burd) ben 
burchbobrten Nafenfnorpel. Nber baS ©chredlichfte roaS mir 
über biefe häßliche Nienfcfeenraffe roiffen, ift, bafe fie aus Kanni* 
balen befteht, roeldje ben ©enufe beS NtenfchenfleifcheS über alles 
ftellen. 2)aoon liefert bie folgenbe Gegebenheit ben fprechenb- 
ften GerneiS. 

3m 3uli beS gafereS 1858 ging baS ©chiff ©t. G au l «on 
Hongfong in ©feina mit einer Gemannung uon gmangig Köpfen 
unb einer Neifegefeüfchaft uon 317 Gtjincfen nach ©pbnei) unter 
©egel, mo lefetere als Arbeiter für bie ©olbtnincn fid) oerbingen 
moüten. SBinbftiÜen halten bas ©chiff lange Zeit auf, bie 
Nahrungsmittel fingen an fnapp 3 U merben. $>amit feine 


Hungersnot entftünbe, befehle^ ber Kapitän, bie gahrt abgu= 
fürgen, berart, bafe er ftatt um bie ©alomonS^gnfcßi, groifchen 
biefen unb bem Souifiaben^lrcfeipel burchgufal)ren befchlofe. 
Gr liefe fid) baburdj in ein bebcnflicheS GßagniS ein, benn bas 
Nteer bietet bort ©cfaferen unb Zufälligfeiten ber fchlimmften 
Nrt, bagu Korallenriffe, bie fchon manches ©chiff gum ©d)citem 
brachten. Unglüdlid)ermeife erhoben fid) noch ©türme, bider 
Nebel bebedte bie Gkffermüfte, unb am britten 2age fafe ber 
©t. Gaul auf einer Klippe in ber Näfee einer gnfel feft, bie man 
nicht einmal bem Namen nach fannte. 

2)er ©chiffbruch h a lle rnäferenb ber Nacht ftattgefunben. 
NlS bie ©onne aufging, fal) man fich rings uon ber fchäumen= 
ben Granbung eines KoraDlenriffeS umgeben, aus melier ftch 
eine gebirgige mit fd)önen Glumen bebedte gufel emporfeob. 
G3ahrfd)einlid) mar baS Sanb beroohnt. Gber roaS für Gin= 
mofener raofenten bort? Konnte man freunbliche Hilfe uon 
ihnen ermarten ober mufete man fie als gefäl)rlid)e geinbe an* 
fel)en ? $)aS menige, roaS uon jener gnfelroelt, bie man megen 
ihrer bunfelfarbigen Gemofener als Nfelanefien, bie fd)toarge 
Snfelroelt, begeichnet, befannt qeroorben mar, ucrmochte feine 
tröftlid)e GuSfidjt gu gemäl)ren, benn ber Kannibalismus gehört 
bort unter ben Gingeborenen gu ben gemöfenlichen Grfcheinungen. 

Gtlährenb man bergleid)en Getrachtungcn anfteütc, begannen 
bie SBogen ihr gerftörenbeS Göerf an bem ©t. G^ul auSguüben. 
Ntan fal) uoraus, bafe baS ©d)iff halb roerbe in Xrümmer gehen 
müfjen, unb machte fich bereit, es gu uerlaffen. ®ie Goote 
jebod), meld)e biefeS HanbelSfaljrgeug bei fich führte, maren un= 
genügenb, um 337 Nfenfchen in ber furgen ©panne Zeit, bie 
bis gur gänzlichen Zerftörung beS ©d)iffeS übrig blieb, an baS 
fd)üfeenbe Ufer iiberguführen. Z u, u ©lüde fanb man eine 
feid)te ©teile bid)t beim ©chiffe, burch roeldje man gu gufe nach 
einem fleinen Gilanb gelangen fonnte, bafe nicht fern uon ber 
gröfeeren 3nfel lag. BiefeS bot menigftenS für ben Gugenblid 
Unterfunft unb mürbe beShalb uon ben ©d)iffbrüd)igen bie 
Zuflud)tS'3nfel getauft. ^Dorthin begaben fich biefe unb 
retteten bafein alles maS an Göaffen unb SebenSmitteln noch in 
ber Gile auf bem ©t. G<uU gufammengerafft merben fonnte. 

2)er Kapitän fuhr bann, begleitet uon einigen Seuten feiner 
Nlannfdjaft unb ein paar Gfeincfen nach ber grofeen gnfel hinüber, 
mo er am Ufer eines GacheS, nid)t ferne uon ber Küfte einen 
Sagcrplafe auSfud)te, uon bem aus man bie fleine Zuflud)tS= 
3nfel überfehen fonnte. Kaum mar biefeS gesehen, fo liefeen 
fid) auch fd)on bie Gingeborenen bliden, fd)roarge, l)äfeliche, 
nadte GSilbc, bie fid) anfangs fel)r furd)tfam benahmen, halb 
aber breifter mürben unb einige KofoSnüffe anboten. ®er 
Kapitän hielt fie für frieblid)e Seute unb mar bereits entfd^lof- 
fen, fämtliche Schiffbrüchige nach bem neu gemähten 
überführen gu laffen, als plöfelid) bie Gingeborenen, mit Keulen 
unb Sangen bemaffnet, über bie fleine ©d)ar herfielen, ©ie 
fahen in ben ©d)iffbrüd)igen Nfenfd)en gleid) il)nen felbft, nur 
burch hellere H aut farbe unterfd)ieben, roelche aber jebcnfaös 
leicht gu übermäßigen maren unb bann eine ledere Niahlgett 
barboten. 

©d)lau hatten bie 2Silben iferen Gl an «erborgen, bis fie 
bie gretnblinge ficher fahen unb nun um fo leichter übermäßigen 
fonnten. ®er Kampf bauerte nicht lange. SDie meiften SBeifeen 
unb Gfeinefen mürben erfchlagen, mät)renb nur menige burch 
©chmimmen fid) retten unb nach ber Zwflad)tS=3nfel gelangen 
fonnten, mo man gerabe 2lnftaßen traf, auch ^ie übrigen 
Seute eingufd)iffen. NlS man eine Zählung anfteütc, fanb 
man, bafe ad)t Ntatrofen unb eine uiel gröfeerc Gngafel Ghincfen 
fehlten. 

2)er Gorfchlag nad) ber gufel hiuübergufahren unb ben 


Digitized by Goosle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 632 - 


tänS beS ©t. $aul auf ber öftlpften 3nfel Souifiaben* 
Archipels, bcm fleinen ©ilanbe Eibele, ftattgcfunben haben 
muffte. Am 5. Januar 1859 langte man bort an, überzeugte 
fp jeboch halb, bafe man fic^ getäufd)t habe, unb roanbte fp 
nun roeiter roeftlp nach ber 3ujel Toffel, auf beren Korallen* 
riff man in ber ifyat noch bie Nefte beS ©t. s $aul bemerfen 
fonnte. Nun erft erfuhr ber Kapitän, mo er eigentlich ©d)iff* 
bnp gelitten. 

Auf ber 3ufluchtS*3nfet liefe fp tan lebenbeS Aßefen er= 
bliden; nur ein in ge^en zerriffeneS, an zwei Säume befeftig* 
teS 3elt, Z ro ei auSgehöf)lte ©tämme, melche zur Aufnahme beS 
NegenroafferS bienten, zwei mit Kiefcln zugebedte Sepen unb 
leere 'iRufdjelfc^alen, beren Inhalt ben ©hinefen als Nahrung 
gebient hatte,' geigten an, bafe fp hta NtaiPen aufgehalten 
haben mußten. 

Nun fam eS für ben Kommanbanien beS franzöfifchen 
©d)iffeö barauf an, einen guten Anfergrunb bei ber 3 n fel 
Nofjel zu entbeden. ®ie Annäherung an biefelbe mar roegen 
ber Korallenriffe feineSroegS leicht unb eine ©infahrt in biefclben 
unbefannt. Aöährenb feiner gahrten im ©tiUen Ocean h atte 
ber Kommanbant jeboch bie Seobadjtung gemacht, bafe überall 
ba, roo ein glujj münbet, eine Süde im Niff fich befinbet, weil, 
roie e3 fcheint, bie Sermifd)ung beS füfeen unb beS faljigen 
AßafferS ben Korallenpolppen, melche bie Kliffe bauen, zumiber 
ift. ©r liefe beShalb nach einem gluffe auf Nofjel fchauen unb 
als biefer glüdlich entbedt mar, zeigte fich ihm gegenüber auch 
rairllich bie einzige Öffnung in ben Klippen, burch melche baS 
©chiff ungefährbet bis zur Fnfel oorbringen unb fper oor Anfer 
gehen fonnte. 

Nun mürben fogleich bemaffnete Soote auSgefefct, um 
NachforPungen nach ben ©d)iffbrüd)igen anzufteüen, beren 
©chidfal man um jeben ^ßreis aufflären rooüte. Als man längs 
bem Ufer hinruberte, tarnen zmei Soote mit fechS ©ingeborenen 
Zum SorPein. Aöieroohl man nicht unterliefe, ihnen greunb* 
PaftSzepen zu machen, entfernten fie fich jeboch fchleunigft 
beim Anblide ber ©uropäer unb oerfchmanben unter hinter- 
laffung ihrer galjrzeuge im unburchbringlichen Ntangrooe* 
gebüfeh, meines bie Ufer einfäumt. $>ie Soote glichen genau 
jenen, melche bie ©ingeborenen im roeftlichen Xeile beS ©tiüen 
OceanS benufeen. ©ic beftehen aus einem hohlen Saumftamme, 
haben einen Auslieger, melier fie am Unterfinfen hindert, finb 
Zehn bis breizehn Fufe lang unb roerben, menn bie ABilben mit 
ihnen auf ben Fipfang auSziehen, mittels Nuber unb hatten* 
fegel fortbemegt, melche mit Aauroerf unb KofoSnufefafern be* 
feftigt finb. 2)a eS ben granzofen barauf anfam, mit ben 
©ingeborenen freunbfchaftliche Beziehungen anzutnüpfen unb 
oon ihnen Nachrichten über baS ©chidfal ber Schiffbrüchigen 
einzufammeln, fo nahmen fie bie beiben Soote, melche in ihre 
§änbe gefallen roaren, nicht meg, fonbern fefeten ihre F a h*t an 
ber Küfte fort, mo fie halb einen nadten Ntenfchen entbedten, 
ber bis an ben Seib im ABafjer ftanb unb ihnen, ohne einen 
Saut non fich ä u geben, 3ei<hen machte, bafe fie fich ihm nähern 
unb ihn in bie Soote aufnehmen möchten. $)icfeS Senehmen 
führte fie auf bie Vermutung, bafe jener ein Flüchtling fei, ber 
fich ben ©ingeborenen gegenüber nicht burch ©efchrei nerraten 
rooüte. 

©o ©erhielt eS fich in ber $hat. @3 mar ein ©hinefen* 
tnabe, melier, fobalb er fich im Soot befanb, ftürmip bem an« 
roefenben Kapitän beS ©t. s $aul um ben Vals fiel unb fdjmerz* 
ergriffen in bie englifchen ABorte: “ All dea<I! ”—„Aüe tot!" 
ausbrach. ^Nan benfe fich baS ©rftaunen ber ©djiffSmann* 
fchaft, roeld)e nicht begreifen fonnte, roie 517 NtenPen bie 
Scute fo elenber unb plecht bercaffneter ABilben gemorben fein 
fonnten. 2)od) bie Serfperung beS ©hinefen, roelcher fich 
burch 3eichen unb einige englifche Sroden oerftänblid) machte, 
liefeen feinen 3meifel barüber auffommen, bafe feine AuSfage 


in ber $h at au f Wahrheit beruhe, ©r gab zugleich an, bafe j 
nur oicr oon allen am Seben erhalten morben feien, brei ©hi 5 ' 1 
nefen unb ber ©chiffSzimtnermann, ein $)eutfcher, roelcher in 1 
Vongfong an Sorb beS ©t. $aul gegangen mar. Ntan h at te 
iljn gcfnebelt unb ihm nach ber SanbeSfitte einen Knoten burch 
ben Nafenfnorpel geftedt. ©per mar ber 3immerntann gleich 
bem fleinen ©hinefen oon einem Häuptling aboptiert unb hier* 
burch am Seben erhalten morben. $)em Knaben h a tte man 
Arm* unb §alsbänber angelegt, bie er fofort mit ©ntrüftung 
abrife, als er fid) roieber unter cioilifierten NtenPen befanb. 

Unter Führung beS ©hinefen gelangte man zu einem 
Sache, an bem fich ein SDorf ausbreitete. §ier famen gegen 
breifeig ©ingeborene zum Sorfdjein, bie fich, trofobem man bie 
Aßaffen im Sauche beS SooteS oerborgen hatte, in refpeftooßer 
©ntfernung hielten. $)ie Kühnften unter ihnen traten enblich 
mit Sanzen beroaffitet näher unb machten bem fleinen ©hinefen 
oerlodenbe Serfprechungen, menn er zu il)uen zurüdfehre. 
SergebenS zählten fie ihm oerfd)iebene ledere ©erichte auf, bie 
fie ihm geben rooUten; er blieb jeboch ftanbhaft. Nachbem 
folchergeftalt bie Unterrebung mit bem ©hinefen zu feinem 3mede 
geführt hatte, begannen bie Aßilöen ben ©uropäern einige Auf* 
merffamfeit zuzumenben. 2)iefe roarfen ihnen rote SaummoU 
lenftoffe, 2abaf, pfeifen unb begleichen ®inge oor, hoch 
büdten fie fich nicht einmal banach, um fie aufzuheben, ba ihnen 
ber ©ebraud) beS $abafs unbefannt mar. ©ie oerfuchten bann 
bie F^anzofen zu umzingeln, ein Nfanöoer, baS leicht oereitelt 
mürbe. 3)a fie fid) jeber näheren Seriihrung mit ben Anfömm* 
Ungen abholb geigten, ja biefe burch uerftänbliche ©ebärben 
aufforberten, zurüdzurubern unb bie Verausgabe ber übrigen 
©efangenen, melche man burch ben ©hinefen ihnen aboerlangte, 
entfehieben oerroeigerten, fo mufete man oorerft roeiter rubem 
unb bie Ntünbung beS Sad)eS auffuchen, roo ber Kapitän zuerft 
fein Säger aufgefdjlagen hatte. 

Vier bot fich nun ein fd)aubereregenber Anblid bar! 3^* 
riffene Kleiber unb ein paar hunbert chinefifche 3öpfe bezeich- 
neten ben Drt, mo bie Unglüdlichen oon ben Kannibalen nach 
unb nad) abgeplattet morben roaren. ©in umgeftürzter 
Saumftamm hatte als Nptflofc gebient, auf toelchem ben 
©tlachtopfern mit einer Sanze ber Valö burchftofeen morben 
mar, nachbem man ihnen oorher ben 3opf abgeriffen. 2)ie 
noch zudenben F^iitftüde oerteilten bann bie Kannibalen 
unter fich unb erneuerten an biefer ©teile ihre grauenhaften 
Nlahlzeiten. 

iiiefe entfefelichen Mitteilungen, melche ber ©hinefe am 
Orte ber Schlächterei ben ©uropäern machte, mürben fpäter oon 
ihm oor einem chinefifchen Dolmetscher in ©ibnep genau roieber= 
holt unb ausführlich entmidelt. V^ rn ach h at te fp bie Pau* 
bererregenbe Segebenheit folgenbermafeen zugetragen: 

Solange bie armen Schiffbrüchigen auf ber 3uflud)tS s 
3nfel Nahrung fanben, blieben fie ben oerlodenben ©inlabungen 
ber ©ingeborenen gegenüber taub, melche in ihren Sooten um 
baS ©ilanb umherruberten unb auf baS ABaffer unb bie reich* 
liehen SebenSmittel ber Fufel Noffel htubeuteten. Um fich 
Srinfroaffer zu oerfchaffen, roaren bie ©hinefen auf bie finn* 
reiche ^bee oerfallen aus grofeen Nfufcheln unb Seber einen 
®eftillier=Apparat zu fonftruieren; aufeerbem hatten fie z^ei 
Säume umgehauen unb in ben auSgehöhlten ©tumpfen ber* 
felben baS Negenroaffer aufgefangen, roelcheS oon ihrem 3^t* 
bachc hernieberfiderte. AIS jeboch piiefelp alle SebenSmittel, 
bie man oom ©t. ^Baul gerettet, aufgezehrt, bie Nlufd)elbänfe 
ber 3 n fal erpöpft, unb zu>ei oor V un 9 er fleftorben roaren, 
magten eS einige in ber s Serzroeiflung, ben A^erheifeungen ber 
©ingeborenen zu trauen unb mit biefen nach NoffeH hinüberzu* 
fahren. 3« brei unb brei mürben fie nach bem alten Säger* 
pla$e übergeführt unb bort einzeln abgeplattet, ©obalb 
neue Opfer gelanbet roaren, ftürzte eine Anzahl ABilber mit 


Difitized b 


Google 


Origsinai from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





Pie foll mir aber put fdjmedten! 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




634 


entfefclicher s 2But über fie her, flopfte il;nen bei lebenbigem Seibe am Beben bcfinblid;en Gfjinefen unb ben gefangenen ©chiffs* i 

baS gleifch mit beulen meid), bannt eS befto faftiger fdjmedcn jimmermann trofc mehrfacher Slufforberung nid)t Verausgaben, I , 

möge, unb morbete bann in ber bcfd;riebenen 2Beife weiter. fd;ritten bie Europäer 311 m blutigen ^Hadjeaft vor. Die wof;l s j I 

Dann begann bie ßannibalenmahljeit. DaS ©cfcfjrei ber Un* bewaffneten Voote legten fid) bid;t vor baS Ufer, von bem aus I 

glüdlidjen tonnte auf ber 3 ufluchts*gnfel n id)t gehört werben, fte mit ^reichen ©teinwürfen begrüfjt würben, ol;ne bajj tykx* 

unb aufjerbem verbargen grofte Säume ben fdjaubererrcgenben burch fd;were Verlegungen l;ervorgebracht worben wären, ba 

Slnblid ben ^urüdgebliebenen, bie nichts VöfeS ahnten, ©o biefe SBilben bie ©djleuber nid)t fennen. Giner ber fran^öfi* 

!am eS, bafj nad) unb nad; mehr als 300 Männer von wenigen fd)en s ])tatrofen, welker ben Vafaltftein, mit bem er getroffen 

SBilben bis auf jene vier gefd;lad)tet würben, welche einige worben, auf ben Angreifer jurüdfchleuberte, würbe von biefem 

Häuptlinge aboptierten. bafür mit unverfennbaren Reichen ber -iBertfd;ä$ung beehrt, 1 I 

Dod; nun nahte bie 9 tad)e. 'Die angefommenen Voote gleid;fam als wolle ber äBilbc fagen, bajj er fold) einen geinb 

begaben fiel) von bem Orte beS ©raufenS jurüd nad) bem achte. Hinter ben ©teinwerfern ftanben nod) Sanjenträger, j 

©djiffe, welches gegenüber ber glufjmünbung vor hinter lag. welche eine xHrt von gpmnaftifd)cn ©pielen aufführten, währenb 

Gine Wudjfäule, welche hinter ben bitten Uferwälbern in bie 3Beiber, gleid; gurien, bie Krieger jum Kampfe anftad;elten, 

groper Gntfernung aufftieg, geigte bie ©teile an, wo fid) wal;r* fid) unter fte mifd)tcn unb bie Oberfläche beS SBafferS mit langen j 

fdjeinlid; bie 2Bohnuitgen ber Gingeborenen befanben. Dort* Saum^wcigen peitfdjten, wobei fie gleich Vefeffenen heulten, 

hin ftcuerten bie Voote aufs neue, inbem fie ben glujj aufwärts Unterbeffen h atten fich bie franjöfifchen Voote fo aufge* 
vorbrangen. Die Vegetation, welche biefen umgab, geigte fich faßt' bajj fie ben ganzen ©tranb beftreidjen tonnten. 3 € ber 

bermafjen üppig unb bid)t, bajj fein ©onnenftrahl burd; baS s 3Jfatrofc nal)m fein ©ewehr jur Hanb, bann würbe eine blanfe ! 

Saubbach ju bringen vermochte unb bie gal;rt im Halbbunfel ßamtone gerid)tet, bei beren 2lnblicf bie ÜBilben jurücfwichcn, 

fortgefefct werben mujjte. Unterbeffen glaubte ein s 3Jtatrofe eine obwohl fie ben ©ebraud) beS Dinges nid;t fannten. 9tad)bem 

menfchliche ©eftalt in ben Vaumwipfeln erblicft gu haben. Gin bie Kanone losgebrannt war, erhoben bie Gingeborenen ein 

fürd;terlid)eS ©el;eul, bem ein ftarfer ©tcinhagel auf bem gufje unbefchreiblicheS 2lngftgefchrei, obgleich ber ©djufj nicht feine 

nachfolgte, bewies, bafj man fich nicht getäufdjt hatte, ©chnell volle äßirfung tl)at. Söährenb etwa jwölf “üJtatrofen jur Ve* | , 

griff man ju ben VBaffen. Die erften glintenfdjüffe brachten wachung ber Voote jurüdblieben, lanbeten einige jwanjig Ve* ' 

feinen großen Ginbrud auf bie SBilben hervor, bie in grojjer waffnete, um baS Dorf anjugreifen. Von SBibcrftanb war 

3Jtenge in ben Vaumfronen fich verborgen hielten; hoch ergriffen feine 9tebe, unb fämtliche Hütten, bie iiberbieS von ben Vewoh 5 

fte halb barauf bie glucht, fo bafj man ihr Heulen nur noch in nern verlaffen waren, würben in 2 lfche gelegt. 3 n ber s Jfäl;e 

ber gerne vernahm. 9Jur jwei ober brei Vfatrofen waren von eines Pfahles, ber mit roten unb fchwarjen ©trichen in ber 

©teinen leicht getroffen worben. Vorfidjtig fuhr man ben gönn eines chriftlid)en ^reu^eS bebedt war, hofften bie gran* 1 

glufj weiter hinauf/ ber jcboch in ber ©egenb, wo baS Dorf $ofen ben ©chiffSjimmermann ju finben; allein ihr ©uchen | 

liegen mujjte, aufljörte fdE)iffbar $u fein. Die Voote waren war vergeblich. 2Bcber ein Gingeborener, noch einer ber 

infolgebeffen gezwungen um^ufehren. geraubten Ghincfen lie^ fich fchen, wohl aber fanb man bie 

3n ber ganjen folgenbcn stacht hö^o man vom Ufer her Kleiber ber legieren, weld^e bie SBilben unberührt gelaffen 

baS ßriegSgeheul unb baS Vlafen ber 9ftufcheltrompctcn nad; h at t en * ^ en Gingeborenen in baS gnnere ber gnfel $u folgen, i 

bem ©d)iffe l)e*überfd)aflen. 3lud) brannten gahlrcid^e geuer erwies fich als unthunlid), unb fo befchränfte fid; baS Grgebnis 

am ©eftabe, beren roter ©chein weithin über bie s D?eereSfIäd)e ber Grpebition auf baS 3JUtgetcilte. Dies ^efultat erfcheint 

leud;tete. 2lm anbern borgen fuhren bie Voote bis ju ber burchauS unbefriebigenb gegenüber ben entfefclid;en ©reuein, 

©teile, wo man ben fleinen Ghincfen getroffen unb bie erften welche bie gran^ofen nach bem 2ouifiabe^lrd;ipel geführt hatte. 
Unterhanblungen mit ben SBilbcn erfolglos eröffnet hatte. Denn nach B^ftönmg beS großen Dorfes lichtete baS 

Hier fam eS gu einem ©d;armü$el, in welchem einige Ginge* franjöfifd;e ©d)iff bie Slnfer unb begab fich uad; ©pbnei; in 

borenc auf bem s f.Ua§e blieben. Dann ful;r man nach c * nem Sluftralien. ÜBas aus unferem beutfehen SanbSmann unb feinen 

anbern, noch günftiger gelegenen Dorfe, baS man $u gerftören ©d;idfalSgefäl;rten geworben ift, wiffen wir nicht, ©o viel i 

befchlofj. nur ift gewifj, ba^ auf ber mehrerwähnten, fo feiten von Guro* 

Vci ber 2lnnäl;crung ber ©d;aluppen nahmen bie JBilben päern befuchten gnfelwelt fich bis jum heutigen Dage bie Vet* 

eine feinbfclige unb brol;enbe Haltung an, ol;ne jeboch einen hältniffe nod) nicht geänbert haben unb bafj bie 9ftcnfd)enfrefferei ' 

Eingriff ^u wagen. 9ioch weniger geigten fie ©eneigtheit, fich bort fo lange fortbauern wirb, bis eine curopäifchc stacht jene 

auf irgenb eine 2Irt von Verteljr eingulaffen. s ill 8 fie bie noch nod; unabhängigen Gilanbe in Vefifc nimmt. 

gvexxnite. 

(Sine Dorfgefcbid)te von 9t. Stein, gür bie 9lbenbfchule revibiert. 7. gortfc&ung. 

Kapitel. ©tubierpult auf ben Difd) am Kanapee, warf fich auf baS Volfter 

gerbinanb fab nod; fpät bei feiner Bampe unb ftubierte. unb that ben Vrief behutfam auScinanber, als fönnte er ihn jer* 
Sieben ihm auf bem Difd;e brobelte luftig ber Kaffee über ber brechen. 3« Vriefe ftanb aber folgenbeS: 

©pirituSflamme — er wollte biefe 'Jtocht nod; recht fleijjig fein. „Bieber H^rr ©enlel! Der Vater ift ^u fchmach unb !ann 

Gs war fchon neun Uhr burch, ba flopfte es noch, unb bie iBirtin nicht fd;reibeti, fo mub ich ’S f(h on thun. Slber id; woHt’, ich 

trat fchüchtcrn herein mit einem Vriefe. „GS ift ein Vote aus brauchte eS nid;t, benn eS ift etwas fehr DraurigeS, was ich 
9tal;nSborf unten unb wartet/' ba fd;reiben mufe. ©eftern nacht gegen gwei Uhr ift ber Vetter 

„9luS ^HahnSborf '^' fragte gerbinanb, erfdjroden auf* gum ewigen Beben eingefd;lafen unb ber Vater l;at ihm bie 

fpringenb. Gr rip l; a ftig baS ©icgcl auf unb fah nach ^er Unter* Slugen gugebriidt. äßir finb alle fel;r, fehr betrübt, unb meine 

fchrift, unb biefe Unterfchrift nahm ihn fo bal)in, bafj er bariiber Hänbe haben baS 3itlcrn — werbet meine ©chrift faum 

ben Vrief felber ju lefen vergajj, in bie Dafche griff unb ber lefenfönnen; nehmt’S nicht übel. Der liebe ©ott behüte Guch- 

2Birtin jwei blanfe Dhalcr cinhänbigte: „©ebt baS bem Voten 5Bir fagen Gud; alle einen frönen ©rujj, unb ber Vetter Bebe* 

für feinen 2Beg!" recht l;at in ber lebten flacht auch oft an Guch gebacht unb 

3llS bie Wirtin hinaus war, trug er bie Bampe von bem Gurcn Vamen gerufen. Glfe Ghrharbt." 


Digitized by 


Gocigle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 

URBANA=CHAMPAK3N-*—- 




- 635 - 


gerbinanb roar tief bewegt. (Sr legte [tili ben Srief auf 
ben Stifd; unb oerfanf in wehmütige ©ebanfen, beS £oten ge* 
benfenb unb was ber[elbe ü;m gewefen roar. darnach nahm er 
ben ©rief roieber in bie §anb unb IaS ihn immer roieber. 
SBollte er’S nid;t glauben, bafe ber Setter tot fei ? 0 ja, er 
hatte fid) ja gerounbert, bafe ber Unglüdlicfee eS fo lange auSge» 
galten habe. -Wein, gerbinanb fd)ien ben Srief auSwenbig 
lernen ju wollen. 9Jlan fafe’S ben Sucfeftaben an, bafe eine 
jitternbe §anb fie gefd>rieben, unb fie fafeen nid;t fcfeön aus, 
aber gerbinanb mufete fie bocfe fcfeön finben, benn er fonnte bie 
Slugcn nid)t baoon roenben, unb jule^t oerfd;lofe er baS Rapier 
in feinem geheimen ©d;ubfacfee, wo-er fein ©elb liegen hatte. 

Unter ber ^affeefanne roar ber ©pirituS längft abgebrannt 
unb ber Kaffee eisfalt geworben — gerbinanb mertte es nicht, 
baefete auch heute gar nicht mehr baran. 

Slm anbern borgen nafein er ©rtrapoft bis Sornftebt, um 
mit feinen ©Itern gemeinfd^aftlid) nach StafenSborf 511 fahren. 
2 )iefe waren aber bereits hinaus unb er machte ben SBeg 311 
gufe. 

3US er 3 U Wittag anlangte, traf er feine ©Item bei Sifcfee, 
wie fie eben babei waren, eine umfangreiche ©ans ju oerjeferen. 
SDie ©efemaufenben roaren nicht minber überrafefet als ber ©in= 
tretenbe. Wofalie erhob [ich mühfam oon ihrem ©i$e unb 
roäljte [ich ihm entgegen: „Slber gerbinanb, woher weifet $)u’S 
benn ?" 

„SBenn’S bie ©Item mir nicht fchreiben, fo müffen eS 
anbere Seute tfeun", oerjefete gerbinanb oerftimmt. 

„Sla, fefe’ SDicfe nur erft mit her, gerbinanb", fagte Stofalie, 
„$>u wirft junger haben oon bem Warfch-" 

„$)anfe fcfeön“, antwortete gerbinanb noch büfterer. „geh 
fomme nicht hierher, um $u tafeln unb eS mir gut fchmeden ju 
laffen." 

s Jtofalie fchwieg oerblüfft, 3 a ^b murmelte 3 wifd;en bem 
$auen unoerftänblich oor [ich fein. 

SDa gerbinanb merfte, bafe feiner ber beiben Slnftalt machte, 
ihn 5 U begleiten, ging er allein nach ber Seiche. $er fetter 
lag noch in feinem Sette, barin er geftorben war. ©ein Slngcs 
ficht war burch ben $ob nicht entftellt; gerbinanb hätte ifen 
anrufen mögen: Setter, bift 2)u tot, ober fchläfft 3)u ? ©r 
ftanb lange mit gefalteten §änben oor ber Seiche unb flaute in 
baS fülle ©eficht, tief in ©ebanfen oerloren. ©r flagte nicht, 
bafe ber §©rr ifen aus biefem Seben geriffen — barüber fonnte 
er ja fröhlich fein unb ©ott banfen; aber eS war ifem wehmütig, 
bafe bie Wenfchen um ben £oien fich nicht fümmerten unb neben 
ber Seiche ficfe’S wohl fein liefeen, nicht einmal wartenb, bis fie 
unter ber ©rbe roar. 

,,©ute stacht, lieber 33etter!" fagte er fchmer^lich unb oer* 
liefe baS ftilXe ©emach. 

©eine ©Item fafeen noch immer bei Sifcfe. 2)er Sater 
hatte einen Raufen Slpfel auf bem Heller liegen. 

„Slber", fagte ber ©tubent, „ber Setter liegt ja noch in 
feinem Sette, fo wie er geftorben ift! §abt 3^* benn noch 
feinen ©arg beforgt ?" 

$)er Sater legte baS SJleffer hin unb fchlug ftch gegen bie 
©tim : „’S ift aber auch wahr !" 

„Sich, glaubft nicht", legte fich kie Sflutter brein, „wie 
einem bei folcher Slrt ©ad;e alles frauS burch ben $opf geht! 
SJtan weife in ber Aufregung unb SetrübniS nicht, was man 
juerft angreifen foH. SJtan oergifet meinethalben eins mit bem 
anbern." 

gerbinanb heftete bebeutungSooll feine Slugen auf ben reich 
befefeten 5£ifcfe, als wollte er fagen: baS ©ffen roenigftenS fd;eint 
3 h* nicht oergeffen $u haben, unb bie Xraurigfeit fann auch 
roofel nicht fo ftarf fein, bafe fte ©uch ben Slppetit oerborben 
hat! 

„SBo ift benn ber Setter gürefetegott ?" fragte er. 


„ 3 u §aufe ift er; wa 8 foH er hier?“ oerfefete ber Sater 
furj unb abweifenb. 

„SSa3 er hier foH ? ©onberbare grage! 3^ f°Q te meinen, 
ber 9J?ann, ber fich für ben Setter Seberedjt hingeopfert hnü 
wäre hier nötiger als irgenb ein anberer." 

„Söie 2)u’8 oerftefeft!" h err W te Sater ben ©ohn an. 
„SSie eine ©chlange ift er gefd)lid)en gefomtnen, unb wa3 3)u 
Slufopferung nennft, ba 8 nenne id) ©rbfchleicherei. — 3 a / i a / 
glofe’ ®u nur! 2)en SJtenfchcn fenne ich.“ 

„Unb id) fenne ifen auch!“ oerfefete gerbinanb, feine ©r* 
regung bemeifternb. „©fee 3 h r einem ©hrenmann fo etwa 8 
©chänblid)e3 nachrebet, foHtet 3 f) r ’ä ©uch boch er fi jmeimal 
überlegen. %d) gelje jefet ju ifem — mufe ich Men, waö 
er macf)t." 

„^Da 8 finb ja furiofe Sieben, 3 un ge! ^Sie fommft $)u 
jur Jreunbfchaft mit einem Spanne, ber un 8 um ein gut ©tücf 
unferer ©rbfd)aft bringt ?" 

gerbinanb richtete ftch i) 0 £ f) nuf unb ftellte fich nor ben 
Sater hin. „Sater, wir erben, unb wiffen nicht, wie wir baju 
fotnmen; ©ferharbt aber befommt feinen fauer oerbienten Sofen, 
unb ben follte man ihm bod; gönnen!“ 

©r brehte fich ra W um unb oerliefe ba 8 §au 8 . 3 °^°^ unb 

3tofalie fafeen ifetn mit langen ©efiefetem naefe unb gingen nid;t 
roieber an§ ©ffen — ber Slppetit war ihnen ausgegangen. — 

3n ©ferfearbtö ©tüblein fafe gerbinanb ein trauriges Silb. 
3 n ber ©de am Ofen fafe gürefetegott, fein rnübeS ^aupt in 
tiefer ^Craurigfeit auf bie §anb geftüfet. Slm Sifcfee fafe Sore 
unb weinte überlaut, unb ©löcfeen ftanb neben ifer, ftrid; ifer 
fummerooQ bie Saden unb rebete ifer gut 3 U. — Sei gerbinanbs 
©intritt richtete fiefe gürd;tegott auf unb reichte ifein bie §anb. 
„©ei uns feerjlicfe wiüfommen, lieber gerbinanb! .Der Setter 
feat nun ausgelebt unb ausgelitten. 2 )er §©rr feat ifen erlöfet 
oon allem 3ummer, unb wirb ifem auSgefeolfen haben 5 U feinem 
feimmlifcfeen Steicfee, wie wir juoerficfetlid; feoffen. SBir fönnen 
©ott banfen, bafe er alles roofel gemacht feat!" 

„ 3 a, bas benf’ iefe auch“, oerfefete gerbinanb ernft unb 
toeiefe. „Slber 3 fer fefet mir nid)t bamaefe aus, als wenn 3 fy* 
innerlich fröfelicfe wäret über ©otteS gnäbigeS ©alten!“ Unb 
babei fafe er jugleicfe bie beiben grauenSleute an unb gab ihnen 
bie §anb. 

„Slcfe, man feat ja noefe fo manches anbere, was einen 
brüdt", fagte ©ferfearbt ^Ögernb. „Slber laffen wirbaS!" fefete 
er feinju, als gerbinanb ifen fragroeiS anfefeaute. „©lsd;en, 
gefe unb foefee uns ein ©cfeälcfeen Kaffee." 

Sore braefe in neues Steinen aus. „3fer fontmt ju betrüb¬ 
ten Seuten", fagte fie, als ©ferfearbt mit ©Ife feinauSgegangen 
roar. Slcfe, wie wirb es uns ergehen!“ 

gerbinanb fafe fte erfd;roden an. „Slber liebe SJlufeme, 
was ift benn oorgefallen ?" 

„Slcfe, junger £err, wenn 3^*’S benn noefe nid;t wifet — 
Setter Seberecfet feat es gut gemeint mit uns, aber nun ift er gu 
fcfeneU geftorben. SBenn er nur noefe einen Stag gelebt hätte, 
bann wäre alles gut." 

„ 3 cfe oerftefee ©uefe niefet, SJlufeme“, fiel gerbinanb ein. 

„3a fefet, junger §err, bas roar fo. Setter Seberecfet feat 
uns bod; im Xeftament ^weitaufenb Stfealer auSgefefet, für bie 
Wege." 

„Sticfet mefer?" fragte gerbinanb. „0, batnit ift bie Sieb’ 
unb Xreue niefet bejafelt." 

„$)er Setter feat’S roofel feinterbrein auch gefühlt",- fufer 
Sore fort, „barum feat er eines XageS ben Slmtmann heraus* 
fommen laffen unb ben ©cfeuljen baju genommen, unb feat uns 
noefe ad;ttaufenb Xfealer gefefeenft, unb barüber ift eine Urfunbe 
aufgefefet worben, bafe alles richtig war." 

„Srao, brao, Setter!" rief gerbinanb begeiftert. „©ott 
fegne SDicfe bafür!" 


Digitized by Gousle 


Original from 

UN1VERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 636 - 

Sore feufzte ba$u unb fuhr fort: „Sich, f)ört nur weiter! J-erbinanbS Auftreten beängftigte ben Vater. (Sr fudjte 

Wie nun mein Sflann franf gelegen hat, ift eines Borgens wieberholt ein freunblicheS ©efpräd) mit Ü)m anzufnüpfen, was 

! jemanb gefommen unb hat bem fetter zugefefet, er foUe bod) ihm aber trofe mehrmaliger Verfuge nicht gelang, bis er es für 

nicht fo unoorfid)tig fein unb baS ©elb fo ohne roeitcreS weg* bas beftc hielt, gerbinanb aus ber ©chufelinie zu treiben, 
fdjenfen, fonbern nur unter bem VebingniS, bafe mein SNann „Tu fönnteft eigentlich unfern Wagen nehmen, gerbinanb", 

unb meine Tochter bis zu feinem Tobe treulich bei ihm auSfeiel* fagte er, „unb in Vornftebt ben ©arg befteüen. (SS ift bie 

ten mit Wachen unb pflegen. Unb ba hat er fo lange auf ben häufte Seit." 

fetter breingerebet, bis es bem ganz roirr im Aiopfc geworben „Wie? (SS ift nod; fein ©arg ba ? Was habt Jhrbenn 
ift unb gemeint hat, baS wäre freilich bcjfer gemefen, wenn er oorgenommcn in ber ganzen 3eit ?" 

fich auf alle Jälle oorgefehen hätte, darauf hat ber SJiann bie „(SS mufe hoch alles georbnet werben! (Ss ift fo uieleS zu 

i Urfunbe genommen unb jerriffert — unb in ber 9fadht barauf ift orbnen." 

ber Vetter geftorben, ehe noch ber Amtmann h^rauSgewefen ift, „Sfun, bann feht auch $u, bafe nid;tS UnorbentlicheS ge* 

um eine neue Urfunbe $u unterfchreiben. Slun gilt baS nid)t, fcfeieht, Später!" 

was ber SBetter zum zweitenmal aufgefefet hat, unb wir fommen „Wie meinft Tu baS ?" 

um bie adjttaufenb Thaler. — Wir fönnten fxe ja oerfdjnterzen „Wie ich baS meine ? (Ss finb h^r Tinge oorgegangen, 

j I — finb wir’S hoch gewohnt, arme Seute zu fein. Slber jefet bie baS Sid)t freuen, unb Jfer folltct bafür forgen, bafe alles 
fommt erft baS ©chlimmfte: ber fetter hat nodj furz oor feinem ehrlich zugehe." 

Tobegefagt: gürdjtegott, hat er gefagt, ich werbe nicht wieber, „Was finb baS für Sieben?" fuljr ©enfel auf. 

ich fto&e balb, aber ich möcht’S noch erleben, bafe Tu ein tßferbe* „§at Tir ber Tucfmäufer, ber infame ©gleicher wieber einmal 

bauer wirft unb nicht mehr mit ßühen pflügft. Unb nun hat was ins Oh* ßefe^t ?" 

! er ihn gequält, er folle fich 35 SJlorgen Sanb faufen unb ein „Vater!" erwiberte gerbinanb bittenb, „Jhr foUtet hoch 

; s ]3ferb baju, ober zwei. TaS hat nun mein SJiann bem fetter nicht ben fetter C^h^harbt einen Tucfmäufer unb ©gleicher 

Zulieb auch getfean. 3a Dftern ift baS ©elb für ben Slder fällig, titulieren, ©ebueft ift er freilich, zu 53oben gebueft, bafe ihm 

unb wir haben’S nicht — ach, wenn ich benfe, bafe ich mit einem baS Slufftefeen fchwer werben wirb. Vater, fagt mir, ich bitte 

Vünblein auf bem dürfen hier aus biefem meinem §aufe gehen (Such, ftcht Jhr nod) mit bem Slboofaten ©gleich in ©efdjäfts* 

foH, wo ich brin geboren unb grofe geworben bin, ich glaube, oerbinbung ?" 

ich fönnt’S nimmermehr." ©enfel bemühte fich, feinen ©d;recfen linier gemachtem 

J-erbinanb hatte fich roährenb biefer Erzählung auf einen 3o™e zu oerbergen unb polterte heraus: „TaS nimmt fich ja 
; ©tuhl niebergelaffen, burch unb burch erfchüttert. SlUe Worte nieblich aus, wenn ber ©ohn ben Vater ins Verhör nimmt, wie 

beS TrofteS, bie ihm auf ber 3unge fchwebten, bie famen ihm, ein s $olizeimeifter! Was haft Tu fo zu fragen ? 3$ befehle 

gegenüber ber ©röfee beS SeibeS, baS bie armen Seute burch 5 T)ir, Tid) nicht um Tinge zu befümmern, bie Tich nichts an* 

mad)en mußten, fo leer unb arm oor, bafe er fie fid) nidjt auSzu* gehen. Tu bift noch nicht hinter ben Ohren troefen." 

fprechen getraute, ©tatt beffen fragte er: „Unb wer war benn „TaS ift fein §inberniS", oerfefcte gerbinanb, unb ein 

ber SJtann, ber bie Urfunbe zerriffen hat ?" bitterer Thränenftrom ftür^te iljm aus ben 5lugen, „bafe ich nicht 

„Slboofat ©gleich", war bie Antwort. SJtitleiben haben fönnte mit einer braoen gamilie, bie ins Un* 

gerbinanb ftu^te. Slboofat ©gleich ? Jft baS nicht ber glücf geftürzt werben foll." 

SJiann, ber’S immer mit meinem Vater zu fchaffen hatte? Unb „Slbfcfeeulidjer Junge, jefet bift Tu ftiü, ober ich oergeffe, 

war fein Vater nicht (ShrharbtS geinb ? (Sine fchrecfliche ba^ Tu mein ©ohn bift! Slod) ein Söort in biefem Tone, unb 

Slhnung hämmerte in feiner ©eele auf, unb je länger er fann, T)u bift enterbt!" 

befto größere Qualen wühlten in feinem Jnnem. ©enfel fprach biefe 2Borte auf bem 2öege nach ber Thüre, 

(Ss war gut, bafj ßlSchcn h^reinfam mit bem Kaffee, burch bie er oerfd;wanb. (Sr fühlte an feiner zunehmenben (Sr* 

©ie rief ber SJlutter zu: „SHutter, ber s ^ater fann nicht allein h^ung, wie an ben ©chlägen feines ©ewiffenS, bafj er biefeS 

mit ber ßuh fertig werben: h at e * n in ber Äette." ©efpräd) abbrechen müffe. Sllfobalb liefe er anfpannen unb 

^erbinanb merfte, bafe er hier oorläufig nur im 2öege war fuhr nach 53ornftebt, um einen ©arg zu faufen. 
unb oerabfehiebete fich eilig. $rau Siofalie hatte mit 3ittern unb 53eben biefe Unter* 

Ter $$ater empfing iljn mit trofeiger Verlegenheit, ober mit rebung zwifefeen Vater unb ©ohn mit angehört, ©ie holte ihre 
oerlegenem Trofee — ich nicht, wie ich’S am beften fagen ganze mütterlid;e 3ärtlichfeit heroor, um ben ©ol)n zu befänfti* 
foU. Jerbinanb ging fd)weigenb an ihm oorüber nad) bem gen. Slbcr ber fafe ba, ftiH unb oerfchloffen; feine ©eele zuefte 

©terbezimmer — es war ihm, als riefe ihm ber Tote zu: in unauSgefprodjencn ©eufzern, bie fid) nicht auf Sloten fefcen 

Äomm, feh’ bid) z u nur. Vei bem Toten wirb bir’S wohler lafjen, unb bann unb wann rann eine 3äh re bie 53acfen hinunter, 

fein als bei ben Sebenben. (gortfttung folgt.) 

i>ic |[U0cni». 

fjür bie Slbenbfchule. 

Pa» $a%\b ^<»r §nha». Slber allcrhanb SJlärlein wufeten bie bortigen Jnbianer zu er* 

m bie ©panier oor oierhunbert Jahren baS geftlanb oon Zählen; fie glaubten ganz f e f*/ ^ er cr f te 3 n * a ' ^ e ff en SZame 
Slmerifa betraten unb im Saufe ber 3eit einen grofeen Teil beS* SJtanfo gewefen, mit feinem SSeibe S)fama oon ber ©onne 

felben mit Waffengewalt einnahmen, fanben fie nicht nur in herabgeftiegen fei unb in ber Stähe beS ©eeeS Titicaca bie Sie* 

SJle^ifo ein Volf, welches in allen fünften unb Wiffenfdjaften febenzftabt (Suzfo gegrünbet habe. (Sr lehrte bann bie SJlänner, 

wohl bewanbert war, fonbern auch in bem Sanbftrid;, welcher J oie fie ben Slcferbau unb aflerhanb mißliche fünfte betreiben 

je^t ben Slamen ^ßeru trägt. foHten; fein Weib aber unterrichtete bie Jnbianerweiber im 

Wie bie Könige oon Ägypten ben Titel Pharao trugen, fo blähen, ©pinnen unb Weben, 
hiefe man bie alten §errfcher oon $Peru bie JnfaS. Slls bie SScil aber ber Jnfa oorgab, ein ©onnenfinb zu fein, fo 

©panier famen, beftanb baS Jnfareich fchon fo lange, bafe über beteten jene Jnbianer bie ©onne an; fie war ihr §auptgöfee. 

I bie ©rünbung besfelben nichts gcwiffeS mehr zu erforfchen war. (Ss gab einen mächtigen Tempel, in beffen §intergrunb ein 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







lauoitriuaffcn. (3. eflif ftt*.) 


fünfter 3eit in alle SanbeS* 
teile beförbert. 

Ungeheure Weichtümer 
an ©olb, ©über unb ©bei* 
fteinen fanben fich in ben 
©aläften beS 3nfa unb fei* 
ncr Gblen, mehr noch in bcn 
Tempeln. Tie gewöhnlich* 
ften ©erätfchaften beftanben 
nuS ©olb ober ©über; bie 
©Jänbe roaren mit groben 
ftiguren oon ©olb unb ©il* 
ber oer$iert, unb überall 
glänzten bie loftbarften Gbcl* 
fteine. 3a, felbft in ben 
©ärten ftanben neben ben 
natürlichen ©eroädjfcn täu* 
ühenbe Wachbilbungen ber* 
felben aus ben eblen Wie* 
fallen. 

Wlilb unb oäterlich re* 
gierten bie 3nfa8 ihre Un= 
terthanen; hoch hatten fte 
auch toohlgeübte Heere, mit 
melden fte ihre ©rennen er* 
roeiterten. 2llS aber bie golb* 
gierigen ©panier im 3ahre 
1532 unter ©i$arro ihren 
©eutejug gegen ©cru unter* 
nahmen, fonnten bie©peere 
unb ©piefee ber 3nbianer 
roiber bie Jeuerroaffen ber 
Guropäcr nicht ftanbhalten. Wiit ©raufamfeit Rauften bie ©panier 
in bem faft mehrlofcn Sanbc. WHe« ©olb unb ©über, alle Gbcl* 
fteine, beren fte habhaft roerben fonnten, nahmen fte mit. ©ie fter* 
ftörten Tempel unb ©aläfte, machten bie Gingeborenen $u ©flauen 
unb richteten baS Sanb fo §u, bah es bis auf ben heutigen Tag noch 
nicht roieber geworben ift, was cs einft unter ben 3nfaS geroefen. 8. 


grojjeä ©üb ber ©onne, aus lauterem, föftlidjcm ©olbe gefer* 
tigt, aufgefteHt roar. 3« biefem Tempel fefctc man auch bie 
Seichen ber oerftorbenen 3nfaS bei. ©ie mürben einbalfamiert, 
ähnlich roie baS in Wgppten gefchah, unb bann auf einen Thron 
oon reinem ©olbe in ben ©onnentempel gefegt. Tort fanben 
bie ©panier eine ganje Weihe folcher toter Könige auf ihren 
foftbaren ©effeln. 

Tie ^errfchaft ber 3nfaS erftreefte fich über breifcig WliQio* 
nen ÜJknfchen. ©on Gujfo aus führten uier grobe Sanbftrafcen 
in bie uier ^auptteile beS Weiches. Gine biefer ©traben roar 
faft sroeitaufenb ©teilen lang, lief über ©bgrünbe hin unb burch 
hohe ©erge hinburch unb roar uollftänbig mit grqfcen @tein* 
fliehen gepflaftert. GS beftanb eine regelrechte ©oftuerbinbung; 
roenigftenS rourben bie ©efehle beS 3nfa burch <5d;neUläufer in 


Aht einer* £co$>arbctt höhle. 

Gin Weifenber erzählt in feinem ©Jerfe über ©frifa, mit welchem 
Wtute unb mit welcher Umficht fein Rührer, ein Hottentotte Warnen« 
Gigar, einmal eine ganje SeoparbenfamÜie unfchäblich gemacht hat. 

Gigar befanb fich eine« Tage« auf ber ©ntilopenjagb, al« er bie 
©pur eines Seoparben entbccftc. Jür bie Haut eines folgen Tieres 
fonnte ber 3<*ger (ich einen groben ©orrat an ©uloer unb ©lei uer* 
fchaffen; Gigar lieh baber bie Antilopen fahren unb uerfolgtc bie 
Seoparbenfpur. 

Gr tarn in ©idjt beS Tieres, als baSfelbe eben in ber gelfenljöhle 
ucrfchroanb, wo eS feine ©lohnung aufgefchlagen hatte. Gigar fchlich 
fich auf ©chubroeite heran unb wartete gebulbig auf bas ©Sieber* 
erfcheinen beS Tieres. GS bauerte auch nicht lange, bis baS s 
felbe roieber heruorfam. 3n>ei niebliche junge Seoparben 
trollten hinterher unb machten ftdj’S an ber ©eite ber Wlten be* 
quem, bie fich au f einer gelsplatte lang auSftrecfte. 

Gigar legte an, fchoh unb tötete baS Seoparbenroeibchen; 
bie 3ungen liefen erfdjrecft in bie Höhte jurücf. Ter 3äger 
erflomm bie gelSroanb unb hatte halb mit geriefter Hanb baS 
fchöngeflecfte gell beS erlegten Tieres abgeftreift. Wun begehrte 
er aber auch, in ©efifc ber jungen Seoparbcn ju gelangen. 

Tic Höhte roar niebrig unb bunfel, fchien fich auch weit in 
ben Reifen hinein ju erftreefen. Wach furjer Überlegung 
aber fteUte Gigar feine fjlinte an einen ©teinblocf unb froch oor* 
fichtig in baS Soch. Gr tappte mit ben Hänben umher, bis er 
eins ber Tierchen erroifdjte. TaSfelbe fträubte fich gewaltig 


- 637 - 


Digitized by Go*. *sle 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 


































- 638 - 


mit gaumen, Sifdjen unb Kragen; aber enblicp mujjte eS feinen 
ÜBiberftanb aufqeben unb mürbe gebunben anS OagcSlicpt ge* 
tragen. 

3)er Hottentotte gab fiep aber bamit niept jufrieben; nocp= 
malS frocp er in bie gelSfpalte, um fxd; beS anberen KäfccpenS 
ju oerftcpern, napm aber bicSmal uorficptspalber bie glinte mit. 
!OaS Oiercpen Hatte fiep fo oerftedt, bafc cS eine Halbe ©tunbe 
bauerte, epe (Sigar feiner pabpaft mürbe, unb roäprenb er noep 
eifrig befcpäftigt mar, oerbunfelte fiep auf einmal ber Gingang 
ber Hö^le. 

3roci glüpenbe klugen ftarrten ben Säger an unb er roufcte, 
bajj er es mit bem §au3l)crrn, bem SSater ber gamilie, ju tpun 
Hatte, ©orgfam richtete (Sigar feine Siicpfe auf baS Oier unb 
gab geuer. 0)ie Kugel traf, aber ber Seoparb mar nod) am 
Sebcn unb oerfucptc ben Säger $u erreichen. 9)lüpfam lub Gigar 
roieber; ber enge Staum pinberte ipn an jeber freien 23eroegung, 
fo bafe ber Seoparb ganj nape gefommen mar, epe fid) ber §ot= 
tentotte gum ©cpufj bereit fanb. 0)ieSinal hielte er aber niept, 
fonbern fd)ob feine 23ücpfe oor, bis ber Sauf baS Oicr berührte 
unb brüdte los. 

Setäubcnb fragte ber ©cHufe; bann perrfcpte tiefe ©tiüe. 
0)er Seoparb mar tot. GS foftete bem Säger grojje s 3Jlüpe, über 
ben Seicpnant fort inS freie flu gelangen. Gr fonnte nun aber 
aucp eine reiche Sagbbeute nacp Haufe nehmen unb befam als 
Sopn unb ©cpmerjenSgelb eine anftänbige ©umme in bie Hänbe, 
als er bie beiben gelle unb bie jungen Seoparben oerfaufte. s. 


^attnarm affen. 

3u unterem SMlbe auf ©ette 637. 

Sn Oftinbien, alfo fern non Hier in Slfien, treibt ein fon* 
berbareS s l$olf fiep in ben SSälbern unb 0)idicpten perum: bie 
Sangarmaffen ober ©ibbonS. 21 He Riffen finb geborene 
Kletterer; pat bod) biefe ©ippe n i e r Hänbe unb nid)t nur jroei 
roie baS 33üblcin, baS, jum großen ©cpaben für bie H°l cn / 
ben Seinen nacppelfen mufe, menn eS einen Saum hinauf mill. 
Slber felbft unter ben 2lffen, ber $unft ber Kletterer, ragt ber 
©ibbon als ein Zünftler crften langes peruor, unb übertrifft 
feinen 2lffen, ben beften menfdjlicpen ©eiltänjer, um ein qan$ 
SebeutenbeS. 

©ieH bir einmal unfer Silb an, mein lieber junger Sefer. 
$ie baumartigen ©räfer bilben merfroürbige Oidid)te, bie ben 
tarnen 0)fcpungeln tragen. 2luf ben freu* unb quer burcpein* 
anber roacpfenben ©tämmcn hängen unb potfen bie Sangarme 
in allen erbenflicpen ©teUungen, unb es ift ihnen, roie alle $eis 
fenben berichten, eine Kleinigfeit, ftch burd) baS ©eroirr oon 
©tengein pinburcpjuroinben. ©ie erflettcm mit blipartiger 
©cfcproinbigfeit bie pöd)ften Sambttsröhre, auf beren fcproanfen 
©pipen fie fid) freifelnb roiegen, fchleubern fid) bann plöplid) 
roie ein s Jtab um ficH felbft, um bann loSlaffenb roie im giuge 
ben nächften 2ßipfel ,$u erfaffen. 

©ie finb aber aud) uon ©ott gan* unb gar fürs klettern 
gefchaffcn roorbcn. gpre Sruft ift hoch geroölbt unb giebt ben 
großen Sungen Waum, bie Hinterglieber finb fräftig ju roeiten 
©prüngen, bie langen Sorberarmc finb oortrefflid)e, feiten fel) s 
lenbe ©rcifroerfjeuge. S$ie lang biefe 2lrme finb, roirb flar, 
rocnn man fie mit benen beS s 3Jtenfcpen uergleicht. Gin s JRenfcp 
fann fo oiel umflaftern als er lang ift, b. p. baS SJlafj oon 
gingerfpi(je ju gingerfpifce bei auSgebrciteten Firmen ift baS ber 
Sänge bcS s JÜtenfcpen. Oer ©ibbon aber flaftert faft baS 
doppelte feiner SeibeSlänge. Üöäprenb ein aufrechtgehenber 
9Jtenfd) mit feinen fd)laff herabhängenben Firmen faum feine 
Kniec erreicht, berührt ber ©ibbon bamit feine tönödjel. 

GS giebt ucrfd)icbene ©ibbonS: bärtige unb unbärtige, 
fchroar$e, braune, gelbe; alle aber jeichnen fich burch grofce 
i ©aubcrfeit unb ©orgfalt für ihre 3 u W n aus. ®ie 2llten 
bringen biefe oon Seit ju 3«it an baS ißaffer unb roafd)cn ihnen. 


ohne fich burch baS ©efchrei ftören 51t laffen, baS ©eficht fduberer, 1 
als manches 9Jtenfd)cnfinb eS aufjuroeifen hat. 

Sn ber ©efangenfehaft bauern bie Stiere nicht lange aus. ' 
ter enge ^äfig ift ein garju f^lechter taufch gegen bie luftigen 1 
SambuSbidichte. d. 


fite» mth ba». 

— 2öo liegt bie 3BeIt? griebrtch ber ©rohe mar eingetnb 
jener SBinfelfchulen, in benen „für einen ©ed)fer bie 2 ßod)e" unb oft 1 
noch billiger üon ungefd)ulten Seuten, Oielfach oon auSgebienten ©ol* 
baten, ein bürftiger ©d)ulunterrid)t erteilt mürbe. Ginft mürbe ihm ge= 
melbet, baf; ein alter gelbmebel eine folche ©d)ule halte, unb ber Äönig | 
befcblofe, felbft hin^ugehen unb bem Unterricht felbft beijumohnen, natür* | 
lieh mit bem feften 2Joifah, bem alten Atcieger baS ©d)ulehalten ju oer* 
bieten, ter ©raubart mar über feines Kriegsherrn Grfdjeinung nicht 
menig erfchroden, fafite fich flber «nb fragte nach beS Königs Sefehl. 

„Sch toiH fehen, maS Gr treibt", fagte ber König, „gang Gr an!" — 
„Unb maS befehlen üDJajeftät, baS 1 ^ behanbeln foll ?" — „OaS ift mir 
einerlei; fange Gr beim Wächftliegenben an!" ter alte ©raubart mochte 
mobl mevfen, mohin ber 2üinb mehte, unb bachte: „S^t gilt’S." Gr 
richtete fich ftraff auf, fafete fich e * n un b begann, an ben SBunfch beS 1 
Königs anfnüpfenb, inbem er fich an baS nächfte Kinb manbte: „2Bo 
finb mir?" — „Sn ber ©d)ule." — „2Bo ift bie ©chule?" — „Sn Ser* 

Im." — „ 2 öo liegt Serlin ?" — „Sn ber ^rooinj Sranbenburg." — 

„2üo liegt bie ^3rooinj Sranbenburg ?" — „Sm Königreich ^reufjen." — 

,/ffio liegt baS Königreich s f$reuf}en?" — „Sn 3)eutfchlanb." — „$ßo liegt 
ieutfchlanb ?" — „Sn Guropa." — „'JBo liegt Guropa ?" — „2luf ber 
Grbc." — „2ßo liegt bie Grbe?" — „Sn ber 9öelt." S)er 2llte mar mit 
feinen menigen Kinbern ju Gnbe, halb mit Slbficpt, halb mie zufällig 
manbte er fich um unb mit feinem treuen Kriegerauge ben König an= 
fchauenb, fragte er leife: „Unb mo liegt bieSBelt?" griebrich ermiberte 

ben 5Jlid, aber er fcpüttelte ben Kopf, bie grage fepien ipm offenbar über* 
flüffig. 2)a brepte fiep ber alte Krieger ju feinen ©cpülern jurüd unb 
fiep jum Jleinften ber Kinber menbenb, fragte er laut unb beutlid^: „©age 
mir, mo liegt bie 2öelt ?" — „Sie Sßelt liegt in ©otteS §anb", fpraep 
ber Kinbermunb opne 3 Ö 0 cm. Xet König trat auf baS Kinb ju, feine 
Haube ftreicpelten ben Üocfenfopf, bann nidte er bem 2llten freunbli^ mit 1 
bem Haupte unb »erliefe bie ©cpule. Oer alte KriegSmann mürbe nie 
mieber geftört. 

— 2lufricptig!eit. Oer Seprer fuebte feiner Klaffe begreiflich 3 u 
maepen, bafe beS 9Jienfcpen immer oon Hoffnungen unb Söünfcbcn 
bemegt merbe. Gr liefe $ur Grläuterung unb 3 um Semeife einige Kinber 
ipre 'Minfcbe unb Hoffnungen auSfprecpen. Gin ÜDläbcpen hoffte, bafe ipr 
fleiner Sruber balb mieber genefe, ein Knabe münfepte fiep ein gutes 
Zeugnis. „ s BaS münfepeft benn Ou fo reept üon .Hersen, Sluguft?" 
menüete fiep ber Seprer freunblicp an einen feiner fdjmäcperen ©cbüler. 
2 luguft errötete, jögerte 3 U antmorten, auf 3 «oeben aber fpraep er auf* 
riditig : „OaS bie ©cpule erft auS märe!" 

— 21 uS ber Kinberftube. SuiScpcn, ein ©tüdepen gifepbein 
auS bem Korfett ihrer Butter peroor 3 iebenb: „D 9Jlama, maS iftbaS?" 

2JI u 11 e r: „gifepbein, mein Kinb!" S u i S d) e n: „5Bon melcpem gifcp 
benn aber?" 2Jlutter: „SSom SBalfifcp, mein Kinb!" SuiScpen: 

„D 2Jlama, fo ein großer, großer gifcp unb fo fleine, Jleine Seine!" 

— ©cpneile 2lbpilfe. Unteroffizier ( 3 U feiner 9te!rutenabtci* 
lung): „ 3 u meinen jröfeten ©epauber mufe icp pören, ba^ Sfy* miep noep 
bie einfaepften Glementarrcgcln oermecpfelt unb nidpt einmal mifct, mo 
Spr Gucp mit mir unb mo mit mich auSjubriiden pabt. Oamit baS jept 
niept mepr paffiert, mirb oon heute ab baS erfte ©lieb immer miep unb 
baS 3 meite immer mir jagen." 

— Gine brollige ©efepiepte ereignete fi^ oor einiger 3*it auf 
bem SOiarfte 3 U 2 llfborf in Sapern. üöegen 9)taul* unb Klauenfeucpe 
mupte ber 0bera:ntS Oierai* 3 t oon Sße^peim baS Sieh kort unterfuepen. 

©0 trat er auep mit ber ilufforberung: „’S 2Jiaul auf!" gu einem Sauer 
ber alSbalb baS ©epege feiner 3äpne fo meit auSeinanberrip, als ipm 
nur möglich mar. Grft auf baS jmeite ©epeip: „9ticpt ©ie, Spr 0^S!" 

Jam er mieber 3 U fidp. 

— „2Bic oiel finb fecpS unb üier ?" fragte ber Seprer einen ftreb-- 
fainen 9tecpenfünfllcr. „Gif", mar bie prompte 2lntmort. „9tein, baS 
ift niept reept." „3*oölf!" „2lud) niept!" „Ore^epn!" „ s Jtocp toeni* 
ger; marum nennft Ou benn fo pope 3 a plen? Könnte eS niipt 3 epn 
fein ?" „9iein", fagte ber ©cpiiler fiegeSbemupt, „benn fünf unb fünf 
finb ja 3 epn!" 

— Gin fleiner Oarmftäbter mirb in ber9tecpenftunbe gefragt: 
„2ttaS befommft Ou, menn Ou 3 Gipfel paft unb nimmft noep 4 pinju?" 

— „©cpldge!" antmortete ber fleine Metpner opne Oiel Sefinnen. 


Digitized by 




Orifiual ffum 

UNfVERSITY OF ILLINOIS AI 
— ttftßANA-CHAMPAION- 




- 639 - 

$ n w t c 0 JlHerlet 


SocpStum unb Äörpcrgttoidjt De« AZenfdjcn. 9Jlan glaubt ge* 
Wöpnlicp, baß bie 3unapme beS gefunben Wenden an ©röße unb Äör* 
pcrgewicpt mit einer gewiffen ©tetigfeit erfolge. TaS ift jebocp ein 3**= 
tum; biefer "fJrojefe ift fepr bielen ©cpwanfungen unterworfen, Wie §err 
§anfen, Tireftor beS Taubftummen * SnftitutS in Äopenpagen, nacpge* 
Wiefen pat. Terfelbe pat bie 130 3öglinge feinet 3uftitutS brei 3upi* 
lang täglich breimal gewogen unb täglid) einmal gemeffen. TaS ©rgeb* 
niS biefer ^Beobachtung ift, baß ber AZenfcp nicht in regelmäßigem gort* 
fcpritte wäcpft, fonbern in beftimmten Abfäßen, bie burep Aupepaufen 
getrennt finb. ©benfo nimmt baS ©ewicpt nur periobifcp ju, naep 
jeweiligem ©tillftanb, unb wenn baS ©ewicpt zunimmt, ftept baS SacpS* 
tum ftille, unb umgefeprt. TaS Wajimum beS ©ewicptS fällt in ben 
September; bon Tezember bis April ift ©tillftanb. TaS Aia;rimum beS 
SacpStumS entfpricpt bem AZinimumber ©ewicptSzunapme; beibe Bebens* 
fräfte fcpeinen alfo niept gleichzeitig wirten ju Wollen. 3 m §erbft unb 
SinterSanfang nimmt baS Äinb an ©ewicpt zu unb Wäcpft niept; bom 
Anfang ©ommcrS an bleibt baS ©ewic^t ftationär, aber baS Äinb Wäcpft 
ungemein. §>crr §anfen bergleicht biefeS Verhalten mit bem ber $flan= 
Zen, bie er gleichfalls baraufhin unterfucht pat. ©r fanb, baß bie 
Säume, wenn fie Slätter unb Slüten treiben, an Tiefe nicht zunepmen; 
eift bon 3uni unb 3uli an Waffen fie, unb im ©pätjapr tritt eine ^ßaufe 
ein, bie ben ganzen Sinter über bauert. Außer biefer ^a^rc^fd^tüanfung 
hat §err Raufen für ben AZenjcpen auch nocp Heinere ©cpwanfungen 
beobachtet, fo $. S- nimmt baS Äörpergewicpt im allgemeinen zu nach 
einer ©rpöpung Temperatur, gorfcbungen anberer ©eiehrten haben 
biefe ©cpwanfungen beftätigt, nur gehen bezüglich ber 3eit bie ©rgebniffe 
auSeinanber, ba man an anberen Drten feftgeftellt hat, baß baS ©ewicpt 
in ben erften AZonaten beS ©ommerS zu* unb im §erbft abnimmt. 

din abcrgläubifißer ftaifer. Napoleon war im pöcpften ©rabe 
abergläubifcp. Tie Äaiferin ^ofephine erzählt barüber felbft: „3$ Wa r 
mehreremale Augenzeuge babon, baß er entfeßlicp böfe barüber Würbe, 
wenn zufällig einer ferner Äammerbiener baS, WaS linfS ftepen foUte, 
rechts pinfeßte, z* S. fein Aafiermefferfutteral. TaS brachte Ungliicf, 
Wie er meinte. 3 n #lgppten hatte er fonberbare ©ewohnheiten angc* 
nommen, wobei gewiffe geheime Abfichten, bie ich freilich nie erfahren 
tonnte, zu ©runbe lagen. Dft Warf er bem Abjutanten eines feiner 
ÄleibungSftücfe, nacbbcm er eS auSgezogen, über bie linfe Achfel unb jagte 
bazu: ,fiänber‘, bann Wieber ein anbereS unb jagte bazu: ,©cplöffer‘. 
©o fuhr er fort, bis er fich böUig entfleibet hatte, währenb er fich ber 
Sorte ,'flrooinzen‘, Königreiches Herzogtümer' u. f. w. bebiente. 3$ 
habe ihn auf bem ^ßarquet feines 3iwmerS fißen, fich felbft bie ©trüntpfe 
auSziepen unb fie auf eben biefe Art oon fich Werfen fepen. Tann erft 
legte er fich beruhigt zu Sett. Aie tonnte er brei angezünbete Äerzen zu* 
fammen brennen fehen; er geriet bann oft ganz außer fidi bor 3 orn -“ 
Über bie BcbenSWrife beS fürglich beworbenen über 102 Sah« alt 
geworbenen GpemiferS CS^cöreul Wirb folgenbeS mitgeteilt: ©r pflegte 
um 5 Upr morgens aufzuwachen, aß gleich fcarauf eine warme ©uppe, 
laß bie Rettungen im Sett, empfing einige Sefudje, nahm um 11 Upr ein 


zweites, fräftigeS griipftücf: ©uppe, gleifd), AZilcpfaffee unb Butterbrot 
Zu fiep, berbaute behaglich, ftanb um 1 Upr auf, fleibete fiep an unb War 
um 2 Upr zur AuSfaprt bereit, ©ein treuer Äutfcper Sofef fupr ipn 
manchmal naep bem ^arf AZonceau unb. Wenn baS Setter eS erlaubte, 
bis naep WarSfelbe fpazieren, Wo ber alte <perr an bem „aepten 
Söeltmunber" feine ^reube patte. Um 5 Upr war er wieber zu §aufe, 
tränt eine Taffe Wilcp, fuepte fein Seit auf, binierte um 7 Upr mit ge* 
funbem Appetit, tränt aber immer nur 3öaffer unb berfiel bann in einen 
tiefen ©cplaf. 2Benn ipn am Worgen fein ©epilfe im Wufeum, ^err 
Arnaub, fragte, ob er eine gute Aacpt gehabt pabe, erwiberte ^err 
©pebreul regelmäßig, er pabe niemals fcplecpt gefcplafen. 

Tie ,,©äd|fer" ober Warftpall Act) als Tolmetfip. 3« ber un* 

glüctlicpen ©cplacpt bon 2>ena unb Auerftäbt im 3 a Prc 1800 würben 
biele fäcpfifcpe Truppen bon ben ^ranzofen gefangen genommen. Aapo* 
leon pielt eine Anfpracpe an biefelben, Welcpe bann fein AblatuS, ber beS 
Teutfcpen etwas mächtige, bon beutfepen ©Itern perftammenbe ©eneral 
SAicpel Aeb (fein Sater, Äüfer Aifol Aep, War im 3apr 1738 zu SBacpen* 
borf in Schwaben geboren unb bon ba naep ©aarlouiS gezogen) in beut* 
jeher ©praepe wieberzugeben patte. Aep fing barnit gleicp gut an, inbem 
er bie Apoftroppe AapoleonS: „Mes ch^res Saxons!“ (AZeine lieben 
©aepfen) mit ben Sorten überfeßte: „AZ ei ne Herren ©äepfer!" 
WaS unter bcnfelben troß iprer bamaligen gebrüeften ©timmung niept 
Wenig ^eiterfeit perborbraepte. 

Ter dfelötocg. Äönig I- bon Sürttemberg patte einft 

einen fepr fcplimmen Sergweg auf ber AZünftnger Alp eingefcplagen. 
AIS er fiep barüber aufpielt, antwortete einer ber Sauernfcpulzen: „3a, 
£err Äönig, ba gepen fonft eben nur bie ©fei hinauf." Tiefe mepr als 
naibe ©cplagfertigfeit imponierte felbft einem ©elbftperrfcper, wie ber 
„biefe griebriep" einer war, Welcher fonft auf ben geringften Siberfprucp 
gleicp mit bem Aopr ober ber Aeitpeitfcpe biente, ©r Wenbete ftep na^ 
ber Antwort beS ©cpulzen bloß zu feinem barob gan* perplej geworbenen 
©efolge mit ben Sorten: „Alfo jeßt wiffen wir WenigftenS, wer Wir finb." 

^ünpterlidje Tropung. „TaS jage icp Tir, $unge, t üe nnn Tu 
mir picr noep weiter fo biel bon ber fyeuerbeftattung fcpwaßeft, pänge icp 
meinem Teftamente bie Älaufel an, baß Tu enterbt Wirft, wenn Tu Ticp 
berbrennen läßt." — „Unb icp fage Tir, Dnfel, wer fiep ber einzig ber* 
niinftigen Seftattung burep f5 e uer Wiberfeßt, ber fann fiep begraben 
laffen", entgegnete in pöcpfter ©rregung ber Angerebete. 

din folgfameS Äinb. Tie fleine AZimi ift bei iprer Tante gelaben. 
3 u ^aufe Wirb fte borper ermapnt, artig zu fein unb um alles zu bitten. 
Tie Tante, feßt ipr Sacfwerf bor unb forbert fte auf, fiep etwas zu 
Wäplen. ©ingebenf ber mütterlichen ©rmapnuitg erwibert AZimi rafcp: 
„3cp bitte um alles!" 

©elbfibftoußt. Aicpter: „Angeflagter, Warum paben Sie bei 
3prer Serpaftung einen falfcpett Aamen angegeben ?" — Angeflagter: 
„Aa, icf Wer boep niep für jebe Lumperei meinen eprlicpen Aamen per* 
geben." 


JCtto allen 


Ulan meiß roobl, mie mau ausreifet, 

Uber niept, roic man zuriicfPeprt. — 

Ulan muß erjt fattcln, 

<£pe man reitet. 

3toei Audbrüipe beö AZauna Boa. ©iner ber geWaltigften Sul* 
fane ber ganzen ©rbe ift ber AZauna Boa, ein Serg auf ber ©anbwiep* 
infei £awai. Terfelbe pat zwei Ärater, beren einer biertaufenb f^uß 
poep über bem AZeere liegt, aber Ieicpt zugänglich ift unb bon bielen Aei* 
fenben befuept Wirb. Ter Anblicf beS rieftgen KeffelS, in welcpem eS 
fortwäprenb brennt unb foept, erfüllt bie Sefcpauer mit ©rftaunen unb 
©ntfeßen. Son bem AZauna Boa pat man feit bem 3&pre 1789 elf AuS* 
brüepe berzeiepnet, beren leßter im 3upre 1887 ftattfanb. Sir laffen pier 
auS ber $cber eines beutfdpen AZiffionarS bie Sefcpreibung beS neunten 
unb z«puten AuSbrucpeS folgen. „Ter neunte AuSbrucp gefepap im 
3apre 1868. ©ine biefe Aaucpfäule ftieg bon bem ©ipfel beS AZauna Boa 
einige AZeilcn poep gen §immel, berfcpwanb aber naep einigen ©tunben 
wieber. Tann tarnen ©rbbeben unb bie Beute zäplten an einigen Orten 
60, an anberen bis zu 300 ©tößen am Tag; bieS bauerte über einen 
AZonat fort unb berurfaepte ungepeure 3^fH>rungen. Außer bem ge* 
Wöpnlicpen Ausfluß bon Saba, Welcper bei jeber ©ruption ftattfinbet unb 


piclttcil tn. 


fiep auep bieSmal in einem berpeerenbett Strom ins AZeer ergoß. Wo er 
eine fleine 3ufd mit bem fteftlnnbe bon £>awai berbanb, fanben noepzwei 
berberbenbringenbe ©rcigniffe ftatt, bie mit bem ©rbbeben in Serbinbung 
ftanben. TaS eine war ein Ausfluß bon peißem ©cplamm auS einem 
Aiß ber ©rbe, Welcper mit unWiberfteplicper Äraft brei AZeilen Weit bor* 
WärtS getrieben würbe unb etwa 1000 Acres guten BanbeS bebeefte, 
Wobei ein ^ßflanjer AamenS Aicparbfon für 15,000 ToUarS Sert an 
Sßiep unb ^Jferben, Raufern unb gelbem berlor. AZerfwürbigetweife 
fprubelte naepper auS bcmfelben ©rbriß eine Ouelle beS beften SafferS 
perbor, welcpeS um fo banfbarer angenommen Würbe, als biSper nur in 
©ifternen gefammelteS Aegenwaffer borpanben War. TaS anberc War 
eine ©rpebung beS SafferS beS ©tillen OceanS zu einer 40 guß popen 
Seile, welcpe mit Traufen unb Toben über baS Ufer pereinbraep unb 
ganze Törfer Wegfcpwemmte, wobei biele AZenfcpen unb Tiere umS Beben 
tarnen unb ber SSerluft an Käufern unb ©elb unb fonftigem ©igentum 
ein ganz beträcptlicper war. ©S fepeint aber, baß burep biefe beiben 
Aebenereigniffe ein bebeutenber Teil ber ©jplofionSfraft bon bem Aulfane 
felbft abgeleitet Würbe, benn ber Sabaftrom pörte naep fünf Tagen plöß* 
liep auf. — Am 5. Aobcmber 1880 gefepap ber zepnte AuSbrucp beS 
AZauna Boa, unb zwar wieber auS einem ©eitenriß beS SergeS, 12,(XX) 
guß über bem AZeere. ©ine geuerfäule bon flammenbem ©aS, meprere 
taufenb guß poep, fünbigte- baS ©reigmS an, unb halb fap man einen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




640 


Wiitenben Strom Don Saba etwa breioicrtel ©eilen breit unb 15—30 
$ufe tief bon ber Storbfeite be« großen Verggipfel« fic^ perabwätyen, bi« 
er naep einer Vorwärtsbewegung bon 30 teilen ben 5ufe ®tauna 
Kea erreicht patte. SDie« ift ber Strom, welcper fo nabe an bie ©tabt 
<pilo fam, bafe ipr Untergang für einige unoermciblicp fepien; jeboep 
Würbe bie ©efapr burep ©otte« ©nabe abgewenbet." 

$if (fattarifepfn Unfein. ©er einen Kanarienvogel im Saufe bat, 
Wirb burep ben tarnen biefe« gefangreiepen STiercpen« jebeSmal an beffen 
urfprünglicpe £>eimat, bie Ganarifcpen Unfein, erinnert. SDiefe 3>nfelcpen, 
Welcpe an ber StorbWeftfüfte bon Vfrifa liegen unb ju ©panien gehören, 
paben trofe ipre« geringen Umfange« manche« VemerfenSwerte auf 3 u= 
Weifen. ©ö finb iprer fteben, welche größeren ^-läcpenrautn paben; ba' 
3 Wifcpen jerftreut finben fiep noep mehrere Heinere ©ilanbe. ©ie bieten 
bem 2 luge be« ©eefaprer« feinen einlabenben Slnblicf bar, benn ipre 
Kiiften finb felfig unb jerriffen, wäprertb im inneren feproffe Verge ipre 
©ibfel ergeben. Teneriffa nennt man bie gröfete ber Ganarifcpen 
Unfein, unb felbft biefe ift Heiner al« manche« Gounlp in unferen ©taa= 
ten. ©ie pat einen ft-täcpenraum bon nur 87? Quabratmeilen. SDem 
noch Wirb ipr Siarne in jebem Seprbucp ber ©eograppie aufgefiiprt unb 
bie ©eefaprer, Welcpe in jene ©egenben gelangen, fpäpen nach ber ?infel 
au«. 2luf iprer Sforbweftede ergebt fiep nämlicp ein gewaltiger Verg* 
fegel, beffen ©pifee mehr al« 12,000 $ufe über bem SJleereSfpiegel liegt. 
SDiefcr VU bon Teneriffa tfyut al« ©egWeifer treffliche SDienfte; man er= 
bheft ipn auf poper ©ee bei gellem ©etter, wenn ba« ©epiff noep punbert 
teilen Weit babon entfernt ift. fterro, bie Heinfte ber fieben §aupH 
infein biefe« Slrcpipel«, pat bie 2 lu« 3 eicpnung erhalten, bafe man in 
SDeutfcplanb bi« in bie neuefte 3*ü bie Sängengrabe (degrees of 
longitude) bon pier au« gejault bat — Warum? $a, wer ba« Wüfete! 
— SDie Ureinwohner ber Ganarifcpen Unfein haben ficb ganj mit ben 
©baniern vermifept, feit biefe Anfang« be« 15. SJaprbunbertS bie Unfein 
in Vefip nahmen, ©uanchen nannten fte ficb bamal« unb gaben Vcweifc 
ihrer SDapferfeit, inbent fie bie Eingriffe ber ©panier lange 3 rit jurüd* 
fälligen. Von Sugenb auf übten fte fiep in friegerifeben ©pielen. ©o= 
halb bie Knaben laufen fonnten, fing man an, mit Heinen ©teinchen nach 
ihnen 3 U Werfen, bamit fte lernten, ben ©efchoffen ber fteinbe au« 3 uWei= 
dhen. ©pater nahm man gröbere ©teine unb Heine ©peere unb fefete 
bie Übungen fort, ©o gewanbt Würben bie ©uanchenfrieger bureb biefe 
unabläfftgen KriegSfpiele, bafe fte imftanbe waren, bie Pfeile au« ben 
fpanifepen Slrmbriiften mit ben Sänben aufjttfangen! Slacp ber ©roberurg 
ber Unfein lieb ftep m ^ttnUa ein ©uanche fepen, welcher für eine Heine 
3 J?iin*e fleh au« einer ©ntfernung bon acht ©dritten mit ©teinen bewer¬ 
fen lieb; er Wich jebem ©urf au«, ohne feinen linfen $Sufe J u bewegen, 
©in anberer ©uanche forberte jeberntann auf, ihm Drangen fo fcbtteU 
hintereinanber ^ujuwerfen, bab er fie nicht fangen Iönnte. l ©r fing jebe 
einzelne Drange mit unfehlbarer Sicherheit auf. ,* s. 

Vcrftfdje SufMtSflätten. Vi« Por lurjem Waren bie nörblichen 
©triepe be« perftfehen Königreiche« ein SDummelplafe frecher Stäuberpor= 
ben, welche bon korben per au« SJlerW unb Kiwa pereinbradjen unb 
SJlenfcpen unb Viep mit fiep fortfcpleppten. SDie Räuber Waren beritten 
unb ihre langbeinigen, unfepönen ^ferbe trugen ba« meifte 311 m ©rfolg 
ihrer ©treifyüge bei. ©in SEurfmenenpferb legt gar niept feiten an einem 
Stage punbert teilen jurüc! unb wieberpolt biefe Seiftung an feep« bi« 
acht aufeinanberfolgenben Xagen. 2 )ie Werfer finb ein untriegerifepe« 
Solf; barum brachten fie e« niebapin, ipre unangenehmen Sfacpbarn im 
■ 3 aum ju palten, ©ie befepränften fiep barattf, notbürftige 3 uflucpt«-- 
ftätten 3 U errichten, Wo man fiep bor ben SHäubern in ©ieperpeit bringen 
tonnte, ©eit bie Siuffen 9JZerW unb KiWa erobert unb bort allen ©Ha* 
benpanbel unterbrüeft paben, tommen jene Staubjüge nicht mepr bor. 
9?ocp immer aber ftepen, Wie ein 2 lugenjeuge türjlicp berichtet, bie ©e= 
beiube, welche ben ©ebropten ©cpup gewährten. 2 Settn man jene 9?orb= 
gegenb Werften« burebftreift, fiept man pier unb bort auf ber ©bene 
jerftreut niebrige ruttbe Xürme, welcpe au« Sacffteinen beftepen unb in 
iprem inneren für etwa jwanjig SJJenfcpen 9iaum boten, ©obalb am 
Sorijont berittene ©eftalten fiep jcigteti unb Sansenfpipen in ber ©onne 
blinlten, flop alle«, rna« im freien fiep befanb, auf biefe Xürme 3 U. ©ine 
Heine, leicpt berfcpliepbare Öffnung bilbete ba« ©cplupflocp; oben am 
Sturme aber befanb fiep 3 uweilen eine Heine Plattform, oon Welcper au« 


man bie Angriffe ber Stäuber abwepren tonnte. 2Bo man fiep mit 93iep= 
3 ucpt befepäftigte, ftanben bie Stürme Weiter au«einanber unb Waren non 
frei«förmigen 2 )tauern umgeben. 2 > n bie baburep gebilbeten Sofräume | 
pflegte man bie Serben 3 U treiben, fo oft ©efapr im Sl^uge War. 2T*eil 
man aber pier 3 u mepr ßeit gebrauchte, ftellte man auf ben Sergfpipen 
ring«um 2 ßachen au«, welcpe fortwäprenb ipre 9lugen in bie 3 ' ernc 
fcpweifen liehen unb bei bem geringften oerbäeptigen 3 e ^ en 
©ignale gaben. Worauf bann fofort alle Serben fiep nach Stürmen 3 U 
in Bewegung fepten. Sn jener ©egenb liegen nier fleine ©täbte, welche 
mit ftarten Söoüwerfen unb Stürmen umgeben ftnb. SDtan nannte fte bie 
hier „Stationen be« ©cprecfenS", weil fiep um fte per bie nteiften ©reuel= 
tpaten ber Stäuber ereigneten. 3^ a r beftepen SJtauern unb Stürme biefer 
tleinen Heftungen nur au« ungebrannten 33acffteinen; aber gegen bie 
Sturtmenen, welcpe nur leicpt bewaffnet waren, boten fte pinreiepenbe 
©ieperpeit. SDie Staub 3 Üge ber 2Surfmenen gehörten bor fo fuqer 3«ü 
noep 311 ben alltäglicpften Vorfällen, bafe ber Steifenbe, beffen ©epilberung 
Wir obige« entnehmen, mit eigenen Slttaen Seute fap, bie in ©Habet ei 
gefcpleppt worben waren, ©inen alten SJtann füprte man ipm bor, bem 
bie Stäuber beibe Slugen auSgeftocpen patten, bamit er ben £eimWeg nrep 
Sßerften n ; d)t Wteber fitibeit follte. s. 

girbt gegenwärtig 8064 Spratpen auf ber ©rbe unb beren 
SBeWopner befennen fiep 311 mehr al« 1000 Steligionen. St)ie Slrtjahl ber 
SJtänner ift nape 3 u jener ber grauen gleicp. St)a« SE)urcpfcpnitt«alter 
beträgt 33 Sahre. ©in Viertel ber ©rbbebölferung ftirbt bor er= 
reieptem fteb 3 epnten Seben«japre. Unter 1000 Sßerfonen erreicht 
nur 1 ba« 2Uter bon 100 unb nur *> Älter bon 65 

Saprerc. ©« giebt etwa« mehr al« eine SKiUiarbe SJtenfcpen auf ber 
©rbe; babon fterben 35,214,200 jebe« S^pr, 90,480 jeben Stag, 
4020 jebe ©tunbe, 67 in jeher SJtinute unb 1 in jeber ©eJunbe. dagegen 
Werben jäprlicp 30,792,000, täglicp 100,800, ftünblicp 4200 unb in jeber 
SJtinute 70 SJtenfcpen geboren. St)ie Verheirateten ftnb langlebiger al« 
bie Unberpeirateten, bie SJtäfrgen unb ftleifjigen leben länger al« bie 
©cpwelger unb ^ulen unb bie Vngepörigen ber cibiliftertcn Völfer 
paben eine burcpfcpnittlicp längere SebenSbauer al« jene ber noep utt= 
cibilifterten. ©rofee SJtenfdjen leben in ber Siegel länger al« Heine, 
grauen paben ben SJtänncrn gegenüber giinftigere Seben«cpancen bor 
©rreiepung be« fünf^igften Seben«japre«, aber ungünftigere nach bem= 
felbeit. St)ie 3 ^pl ber berpeirateten 31 t ben unberpeirateten Sßerfotten ftebt 
in bem Verpältni« bon 75 3 U 1000 . SDie im ^rüpling ©eborenen ftnb 
bon robufterer Konftitution al« bie in ben attberen $apre« 3 eiten ©e= 
fommenen. ©eburt unb Stob finben häufiger in ber Stacpt al« am Stage 
ftatt. Um enblicp biefen ftatiftif^en ©treif^ug mit etwa« fepr ÄftueUem 
ab 3 uf cp liehen, fei noep beigefügt, bafe nur ein Viertel ber männlichen 
Vebölferurg fäpig Wirb, ©affen 3 U tragen unb Ärieg«bienfte 3 U leiften. 

$ie 'Äuörüftung ber SBihmannfcpfn (ffpebition umfaßt unter 
aitberem auep 55 mäeptige Kiften, ungefüllt mit SJJöbeln aller 2lrt 3 ur 
wopnlidpen SluSftattung ber feep« Stationen, Welcpe borläufig geplant 
finb. ^ebe feep« ©tationen erhält ein mächtige« Vilffett, einen gro= 
feen ©epreibtifep mit 3 Wei Käften unb 2luffafe, einen ©beifetifcp mit bier 
©inlagen, einen S^ftrumentenfcbranf, einen Kleiberfcpranf, eine Kotm 
tnobe, eine Strupe unb feep« ©tüple. SDie SJtöbel, bte au« einfachem Kien* 

P 0 I 3 unter genauer Verüdficptigung iprer Veftimmung für ba« 2Sropem ! 
flima gefertigt ftnb, etweifen fiep al« ebenfo praltifcp wie gefcpmacfboD. 
VettfteUen unb ©afeptifepe finb au« ©ifen. 9lufeerbem nimmt bie ©£pe* 
bition noep 15 3 erlegbare ^elbtifcpe mit. 

$ cptfipentafen in Storbamerifa. SDie teuerfte SDraptbepefcpe bon 
ber ©tabt Stew SJorf ift bie nach manepen ©täbten im Smwrn @üb= 
amerifa«. Sluf bireftem Kabel unb auf ber ©aftern Stoute foftet jebe« 
©ort $ 8 . 20 . Viel billiger ift bie Küftenlinie, ba fte aber fepr oft in Un= 
orbnung ift, fo gept bie SDepefcpe bann auf tranSatlantifcpem Umwege. 
Stad; Voönien ober ©erbien loftet bon SteW 2)ort jebe« ©ort nur 52 
©ent«, Wobon bie Kabelgefellfcpaften für fiep 40 ©ent« tn i’lnfprucp nep* 
men. Stacp ^apan foftet jebe« ©ort $2.70, naep ©pina ebenfobiel, naep 
Kpartum 95 ©ent«, nach ber Stiirfei über SJtalta 1 SDollar, über ^ran!^ 
reiep 57 ©ent«. SDepefcpett naep ben berfepiebenen fübatnerifanifepen 
Staaten foften $ 1.40 bi« 3 SDollar«; hingegen naep ©iant jebe« ©ort 
$2.30 unb naep Petersburg nur 58 ©ent«. 


Inhalt. Wu« brr 3«it — für bte — ®eT ©tranbtogt uon 3a«munb. (Sef^iCbtltdbe« 2eben«btlb »on ißbtlipp ©alen. gür bte 2lbenbf<bule reötbtert. 21. gort- 
fefeung. — Ter «binefenmorb auf iReflel--ffilaub. SBon SR. 2lnbree. — T^te fcö mir aber gut febmeefen. (3üuftration.) — 2lu« getnben J^teunbe. ötne 2)orfgef(lbt«bte ton 
?t. ©tetn. ftür bte 9lbenbf(bule Tertbtert. 7. ftertfefcung. — gür bte 3ugenb. ^ür bie 2lbenbfcbute. (üKit ^flufiratton.) — ©unte« 9fflertet. — 9!u8 allen 3xelttetlen. 

Die 9(t>enbfd)ule crfAeint trbdbentUcb für ben ©ubffriptton^preiä uon $2.00; aud) fann btefelbe tn monatlichen, fd?6n brofe^ienen heften für benfelben ifret« bejogen 
»erben. Befer, benen ba« ©latt pon StrÄgern in« ^au« getragen »trb, jaulen 26 Cent« estra. Wadb Deutfd&lanb fofiet ba« ©latt $2.60 portofrei, ©robenummerr »erben au 
©erlangen gratt« jugefanbt. — ?me« @efd)&ftli<be, ©efieüungen, tSbbefleHungen, (Selber u. f. ». tfi ju fenben an I,ouis Lange. Cor. bllntnl St. and Texas Ave., St. Lonts 
Mo. TOanuffrlpte für bte «benbfdjule, fragen für ben ©predjfaal, fo»te aDe« bte Webaftton Betreffenbe ftnb ju fenben an l)r. H. Daemling, Fort Wayne, Ind. 

- Äebacteur: Dr. Dümltng, gort ffiapne, 3nb. — Dru«f unb ©erlag PonBout« Bange, ©t. Bout« üßo. - 

(Entored at the Post-offlce at 8t. lx>als, Mo., and admltted ae Becond-class matter.) 


Digitized by ^OuQie 


Original ffom 

UNiVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







gal}x*0rtufl 35. 


St. Couis, Jlto., Donnerstao Öen 30. JTfai 1889. 

än« bet gelt — für Me Seit. 


Hummer 41. 


gTitt ^immclfrtljvtotitjic. 


2ln Deinem Siegestag erfdjeinen mir 
3n Deinem Heiligtum, o ff<Err! por Dir. 

IDir preifen Did? mit allen (Ebriftenfcfyaren, 

Daß Du aud; uns 311 gilt bift aufgefatjren. 

Du fyaft Dein IDerP pollcnbet, ftarPer Ejelb! 

Du tjaft perfötjnt bie gatije Sünberroelt. 

Du tjaft bie f^ölle unb ben (Eob bejroungen 
Unb glorreid? Did; 311 m fjimmel aufgcfdjmungen. 

IDir beten Did; mit Deinen 3ü ,l <5 crn an > 

Die in ber EDolPc Did? perfdjroinben fafy’n. 

IDir tpollen Deinem Hamen <H^rc bringen, 

UIs unferm £;<Errn unb (Sott Dir laut lobfingen. 

Du trugft als IHenfd; all unfer Siinbenleib; — 
Hun ttjroneft Du in ero’ger fjerrlidjPeit, 
o>u Deines Datcrs Hechten tjodjerbaben, 

Unb teileft aus bie reichen fjimmelsgaben. 

0, ftrörn’ aud; uns aus Deiner ^iiUe 3 U 
(5ered?tigfeit unb fel’ge Bimmelsrul;. 

Saß uns bie teuren v früd?te reid; genießen, 

Die aus bem Blute ber Derfötjuung fprießen. 


Du Sebensfürß, Du unfer £f(£rr unb fjaupt, 
(Sieb uns ben ^rieben, ben uns niemanb raubt. 
0, blicf’ fyerab auf Deine (Etjriftgemeine, 
i^ilf, baß fie fid; in Deiner IDat;rt;eit eine. 

Himm Du Did; Deiner Ejerbe fclbcr an 
Unb leite fie auf red^ter, ebner Baljn. 

(Errette fie aus aller ^einbe ^anben 
Unb fül^re ftc 311 m Sieg an allen (Enben ! 

IDir glauben Dir, mir troffen feft auf Did;: 

Du bift bei uns, Du fyilfft uns gnäbiglidj. 

3m IDort unb SaPrament bift Du 3 ugegen, 

IDir fpiiren Deine Hat}’ unb Deinen Segen. 

Unb mie ber 3ünger Uugen Did; gefetj’n 
Uuffatjrenb 3 U bes Rimmels lichten bfötj’n, 

So mirft Du fidjtbar, Ijcrrlid; mieber ommen: 

Sie fyaben’s aus wahrhaftem OTunb pernommen. 

0 , mad; uns, If<Err, in biefer (Snaben 3 eit 
3 ^ür Deinen fymmel allefamt bereit I 
Stell’ uns am giel nad; treuem (Slaubcnsftreite 
Uls Ueberfoinber bort an Deine Seite. 


Qgx gttrcmfrttogt 00« Krtömmtfr. 

Sefd;icbtlid;e3 üebenöbilb oon ^Ijilipp Sälen. — gür bie 2 Ibenbfd;ule reoibiert. 


3 mei Xagc roaren oergangen unb erft am britten trat 9Jh. 
2 )uboiä mieber bei ffialbemar ©random ein. 9luf feinem ©e= 
ftd)t lag eine behagliche 3 ufrhbenl;eit mit ftd; felber, mie fte 
jener noch nie fo an ihm roahrgenommen hatte. 

„§err $)uboi$", begrüßte ihn ber ©efangene unb trat rafch 
auf il;n *u, „ba finb ©ie unb in 3 ßrer 9Jhene lefe ich, baß ©ie 
mir günftige 9Iad;richten oon ben Peinigen bringen." 

„geh ^offe e3, ja, bod; laffen ©ie mich erft 51 t 5ltem lom* 
men, bie alten kreppen biefeä §aufe§ finb fteil unb id; bin ben 
©eckigen nahe." 

„©0 nennen ©ie s flaß unb erholen ©ie fid)." Unb er 
fteüte ißm feinen einzigen ©djemel hin, ben ber braoe 9Jtann 
fogleicß einnahm. 

„Hören ©ie", fagte er, „ich bin alfo in ©pt;fer geroefen." 

„9tur in ©ppfer ?" 


22 . ftortfrfcung. 

„gliegen ©ie nid;t, ich !ann g^nen nid)t folgen, benn ich 
bin fein s Bogel mie ©ie mit gfyren jugenblidjen ©ebanfen unb 
Hoffnungen. — 2Ufo id; bin in ©pt;fer geroefen. 9Jtajor Gail* 
larb roar feßr gliidlid; über feine Seförberung unb auf mein 
©efueß mußte fogleich eine Drbonnanj fatteln unb gßrem 33ater 
bie Einquartierung abholen." 

„9Jlr. 2)uboi3, roaö fagen ©ie ba ?" 

„3)ie äßaßrl;eit. 2US icß nad; ©aßniß fam, um gßr 33 iöet 
abjugeben, roar man feßon babei, baä §au3 ju fd^euern unb $u 
roafc^en, um bie ©puren ber franflöftfcfyen Leiter lo^uroerben. 
§e! s Jficßt übel, nießt maßt ? 2 lber man muß es oerfc^merjen, 
baß man fo roenig beliebt ift! — 9tun aber ßören ©ie. 2 llä 
id; oon gßnen 31 t fpred^en anfing, ba — ßabe ic^ oiele Xßränen 
fließen feßen unb aud; auä feßr feßönen 2 lugen, benn ba§ muß 
man fagen, 3 ßre ©(^roefter ift ein ungeroö^nlicßeS ’üJZäbdjen." 


Digitized by 



Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URRANA-CHAMPAIGN 





























- 642 - 


„Weine ©djroefter ?" fragte ©albemar etroaS oerrounbert. 

„3aroobl, gräulein ^>iUe!" 

„2ld), §ille, nun ja, ich oerftebe." 

„$>aS Wählen tjat mir altem Wann baS §erg marm ge* 
macht, baS mufe ich fagen, unb fie beroahrt 3b»en eine Särtlid)* 
feit, bie tnid) wahrhaft gerührt bot." 

„3a, ja, Wr. 25uboiS — aber meine (Eltern ?" 

„9lb/ baS fi»b ein paar tüiirbige Seute! (Es tljut mir feljr 
1 leib, bafe fte fo viel unb fo lange gelitten buben! 2lber nun ift 
eS oorbei unb fie roerben fürs erfte feine ©olbaten rciebcrfeben. 
3 $ l)abe Serien alles gut fcbreiben Iaffen." 

„0, Wr. SDuboiS, mie foH id) 3h nen für 3h re ©üte 
banfen ?" 

„$)aS bat feine (Eile; icb habe babei an meine ßinber 
gebaut, bie in ©oiffonS leben, unb baS mar aud) ein ©enufe 
für mich- ©enug, fie befanben fid) roobl unb mürben gufeljenbS 
jünger, als icb non 3b nen ergäfelte, maS id) roufete." 

„2lud), bafe mir ^rieben befommen ?" 

„Win, baS lag aufeer ber Serabrebung. (Ei, mie roerbe 
icb • ®aS fff ein ©ebeimniS, roelcbeS ©ie mir abgelodt unb 
baS icb nicht auSgupofaunen bitte, gumal es noch nicht gang 
geroife ift.“ 

„Wd) nicht gang geroife — nicht ?" 

„©er fann es miffen! Slucfe moHte ber s 3llte — ©tranb* 
oogt ift er jaraobl — in ben näcbftcn Sagen felbft nach bergen 
fommcn unb fich baS §auS anfeben, roorin fein (Erbe roof)nt." 

©albemar griff abermals nach ber §anb beS brauen gran* 
gofen unb brüdte fte berglich- „©erbe ich ib n nid)t auch (eben 
unb fpred)en fönnen ?" fragte er. 

„Win, mein §crr, baS oerbitte id) mir. SaS liegt aufeer 
— roeit aufeer ben ©rengen meiner Befugnis unb ©ie bürfen 
mid) nicht in Ungelegenheiten bringen, ber ich fd)on gang gegen 
meine befehle mich S u 3b rem ©enbboten gemacht habe." 

,,©o befcheibe ich ntich, aber ich banfe 3b ne » gleid)mobl 
innigft." 

„Unb Jräulein §iHe rairb auch bi er b er fommen unb bei 
ihrem Sefannten, einem WüHer, mobnen, beffen §auS ba brau* 
feen am gufee beS SergeS liegt, mie fie fagte." 

„3a, auf bem ©ege nad) bent Wtgarb — ich weife es. 
Sllfo aud) .§iHe mirb in meiner Wfee fein?" 

„3a, unb fie mirb (Euch beiben eine gute ©uppe fcfeiden 
unb aud) eine glafchc ©ein, bamit 3b r nid;t gang oon Kräften 
fomrnt, unb baS — o, ja — bas habe id) ifer gugeftefeen müffen, 
benn fte bat mich gebeten — mit 2Iugen, §err ©rangoro, mit 
2 Iugen, mie fie faum meine eigene Socfeter bat." 

©albemar fonnte nicht antraorten; baS^erg fd)lug ifem fo 
mächtig, bafe er gitterte. 

„3a, unb fte mirb ben ©intcr hier oerlebcn, fagte fte, baS 
helfet, rnenn ©ie fo lange hierbleiben, natürlich ! SaS ift eine 
©chmefter — in ber Xfjat! mie fte nur feiten gefunben mirb, 
mein Jreunb!" 

„2lber roerbe ich ib r menigftenS fd)reiben fönnen ?" fragte 
©albemar. 

„Schreiben! Wufe es benn immer unb burchauS gefd)rie* 
ben fein ? £)aS ift mir nicht gang red)t. 2lber biSmeilen — 
nun ja, meinetroegen, menigftenS folange ich hier bin, benn 
nur ich barf ber Softilion fein, ber biefe Briefe beförbert." 

„©ie ? ©erben ©ie benn nicht hier bleiben, Wr. SDuboiS ?" 

„Win, nicht lange. 3» acht Sagen gebe id) roieber nach 
©tralfunb, mo meine eigentliche Station beim Warfd)aü ift." 

„0, baS tfeut mir leib, ©er mirb fo freunblid) mit mir 
reben unb mir fo grofee (Erleid)terung gemäbren, rnenn ©ie 
fort ftnb ?" 

„Sorgen ©ie nicht oor ber Seit: id) roerbe befehle hinter* 
laffen, bie man refpeftieren mirb." 

Wit biefen ©orten entfernte fid) Wr. SuboiS aus bem 


©efängnis, unb folange er noch in bergen oerroeilte, befuefete | 
er täglich feinen jungen greunb unb oerplauberte jebeSmal ein i 
©tünbehen mit ihm, maS feine SieblingSbefcfeäftigung mar. 

©aS er aber oon §iHc gefagt, traf pünftlich ein; fte fam 
nicht allein nach Sergen, mo fte beim WüHer Salroi£ toobnte, 
fonbem fie brachte auch einen neuen Serbünbetcn mit, auf ben 
©albetnar noch roeniger gerechnet hatte als auf ben roaderen 
SuboiS, unb beffen Segnungen gu unferm greunbe mir im 
folgenben Kapitel nod) näher erörtern roerben. 


Siebtes Kapitel. 

neue ffrerliermeirtcr. 

3ld)t Sage oom September roaren fefeon ocrftrichen, ber 
braue SuboiS mar, ttachbem er herzlichen 2lbfcfeieb oon ©al* 
bemar genommen unb ihn gur ©ebulb ermähnt, abgereift, unb 
mit ihm gugleid) roaren leiber mand)erlei Sequemlicbfeiten, bie 
ftd) allmählich burch feine Wcfeficfet eingefcblid)en, ben ©efan* 
genen roieber entgogen roorben, tro^bem er beftimmte Sefeble 
binterlaffen unb Wilbe in ber Sefeanblung berfelben empfohlen 
batte. ©aS ©albemar aber am meiften oermifete, mar bie 
gortfe^ung ber ßorrefponbeng mit WagnuS, bie Wr. SuboiS 
in feiner faft all^u roeit reid)enben ©efätligfeit perfönlich oer* 
mittelt batte unb bie nun bei ben neuen Serljältniffcn um fo 
roeniger ausführbar mar, als ber alte rooblmollenbe ©efängnis* 
roärtcr, ein geborener 3iügiaiter, töblid) franf barnieberlag unb 
ein taiferlid)er ©olbat einftroeilen feine ©teile oerfafe, bis ber 
neue Wrfermeifter, ben man fchon feit mehreren Sagen ange* 
fünbigt batte, in fein Slmt getreten fein roürbe. 

Son ben ßltern unb §iHe batte ©albemar feit jener erften 
unb eingigen Nachricht, bie ihm Wr. 2)uboiS überbracht, nichts 
roeiter erfahren, fo febnlich er aud) oon ^ag gu Xag eine roeitere 
Witteilung ober bie ftunbe erroartete, §iHe felbft fei, mie fte 
oerfprochen, in Sergen eingegogen. 

©o fam eS benn, bafe er mit einer geroiffen ungebulbigcn 
§aft baS rafefeere ©d)roinben ber Stage berbeiroünfehte, unb jebe 
Stacht, roenn er fid) auf fein Säger gum Schlafen nieberlegte, 
roar er beglüdt, bafe roieber eine Spanne 3eit oerfloffen, er alfo 
feinem enblichen 3^le, ber glucht, näher gefommen fei, benn 
bafe er biefelbe oerfud)en roürbe, ftanb bei ifem feft, roenngleich 
er noch feine Slbnung batte, roie unb rooburd) er fie beroerfftelligen 
follte. Sillein, bari'tber beunruhigte er fich weiter nicht, feine 
Hoffnung fcf)roanftc ebenforoenig roie fein Wut, bafe gu geeig* 
neter $dt irgenb roofeer ein Seiftanb erscheinen unb ifen feiner 
$aft entreifeen roürbe, bie er geroiffenhaft bis gu bem feftgefefe* 
ten ^tage innegubalten entfd)loffen roar, roie er es bem roaderen 
$)uboiS mit §anb unb Wunb gelobt batte. 

Son bem ©olbaten, ber ihn täglich breimal befugte unb 
bie notroenbige ©peife brachte, bie feit ber Slbreife jenes unb 
ber Grfranfung beS MerfermeifterS fefer bürftig geroorben roar, 
erfuhr er auf Sefragcn, bafe fein Witgefangener gefunb fei unb 
fich bie Seit nach roie oor mit Sefen unb Schreiben oertreibe, 
roeiter aber fonnte er nichts erforfchen. 2lm 10. September 
enblid), abenbs um 8 Uhr, als ber ©olbat bem ©efangenen 
gum lefetenmal eine ©uppe unb frifdjeS ©affer brachte, fagte er 
aus freien ©tüden, bafe er oom nächften £age an nicht mefer 
fommen roürbe, ba ber neue $erfermeifter cingetroffen, auf ein 
Vierteljahr proberoeife angefteHt fei unb fofort fein 2lmt felbft 
übernehmen roerbe; ber alte aber läge im Sterben unb roerbe 
ben Sonnenaufgang nicht mehr erleben, roeSbalb man il)n auch 
in eins ber §ofpitäler gebrad)t habe. 

©albemar nahm biefe Wachricht roie alle übrigen, bie ihm 
in ber lefeten 3 e it gugefotnmen roaren, mit ©leid)mut bi»- 
©aS fümmert ihn ber neue ß'erfermeifter, oon bem er ebenfo* 
roenig roufetc, roer er roar, roie er fich oon ihm mehr als oon 
bem alten oerfprad). 6r ging bafeer ruhig gu Sctt, gebachte im 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URB ANA - C H A MPAIGN- 


Digitized by 


Go», 'gle 




- 643 - 


| ©ebete aller feiner Sieben unb bat ©ott nur um bag eine: bie 
3 eit fdjnellcr oerfliefeen $u Iaffen, bamit ber £ag, big 51 t rcel= 

1 d)em fein Gljrenmort oerpfänbet mar, halb erfdjeine unb it>m 
bie greifeeit c^ebe, bie er auf biefe ober jene $öeife ju erlangen 
bie fidjerfte (Srmartung l)egte. 

(Sr fd)lief mie immer aud) biefe 9tad)t fetjr gut unb erroad)te 
etmag fpät. (Sg mar ein trüber, unfrcunblidjer borgen, ber 
burd) bie Keinen, oergitterten Sdjeiben beg elenben ©cfäng= 

( niffeg nur fefjr menig Sid)t faden liefe. '- 80 m heftigen 2ßinbe 
herabgeroorfen, prafjelten bie 3 icgel oon ben benad)barten 
1 Fächern unb bie oon ben 5 unäd)ftftel)enben Räumen loggeriffenen 
Blätter mürben heftig gegen bag genfter gefcfeleubert. 

38albemar hatte fid) an feinen Keinen, bem genfter nahe* 
gerücften 2 ifch gefegt unb eine fran^öfifd^e Seitung au lefen 
angefangen, bie ifem vier 3$od)en fpäter, alg fie crfd)ienen, non 
bem macfytfeabenben Offizier bigmeilen gefanbt mürbe. 2öaU 
i I bemar fud)te eifrig in bem abgegriffenen unb teilroeife ^erriffenen 
1 Platte, ob er nid;t irgenb etmag finb'e, mag auf feine Sage 
| Sejug haben fönne, aber er fanb niefetg alg bie gemöfenlicfyen 
fd)roi'tlftigen (Srgiiffe über bie s JJlad)t beg glorreichen Kaifcrg, bie 
{ golgen feineg gliicKidjen öfterreid;ifd;en gelbjugeg unb unbe* 
ftimmte 3lnbeutungen über neue Kriege, bie fid) im Sdjofee 
beg $aiferreid)g er$eugten, mie ja bag Unfraut immer bag leb- 
feaftefte $ßad)gtum geigt. 3 n biefem 9lugenblicfe raffelten bie 
Siegel im SSorfaal, bie Shü* mürbe geöffnet unb ein Keiner 
9)tann, in bie gemöhnlicfje Xrad)t eincg Spiefebürgerg ber 
bamaligen 3 eit gef leibet, trat herein, um fid) fogleich neugierig 
in bem büftcren 9taume um^ublicfen unb feine funfelnben klugen 
mit einer gemiffen gaft auf ben ©efangenen jju richten. 28al= 
bemar, an berglcidjen Störungen gemöfent unb in fein Stubium 
oertieft, flaute erft oom £ifd)e auf, alg er eine Stimme oer* 
nahm, bie mit einem ifem menig befannten S£one bicht an feiner 
Seite bie 2öorte fprad): „©Uten borgen, gerr ©random !" 

2 )er 3lngerebete erhob ben Hopf unb fafete ben gremben 
ing 3luge, ber fid) ihm fofort alg ber neue Äerfermeifter oor= 
ftellte unb bemgemäfe bag übliche grühftücf auf ben £ifd) niebers 
legen roollte. 

„311), 3h* feib eg", fagte ber ©efangene. „3llfo 3h* h a &t 
ben eilten abgelöft unb merbet mir nun bie s Jtaferung bringen, 
©ut, id) banfe (Such, fefct eg nur hierher. — 3Bag habt 3h* *>a ?" 

„(Sinen Srief, gerr", erroiberte ber Keine 3ttann mit auf* 

| faHenb leifem Stimmtone, $u bem er fid) fid)tbar jmang, ba er 
oon ber s J?atur einen ftarfen Safe unb giemlid;e Slraft, il)n ju 
| gebrauchen, erhalten halte. 

„(Sinen Sricf ? Son ment ift er unb mie fommt 3h* 
i | baju ?" 

„ s fft! 2Bie id) ba$u foinme ? (Sr ift oon 3h* e * ßouftne, 

1 giHe Sangcrom mit tarnen, bie mich gebeten hat, ihn in 3h* e 
I gänbe $u legen.". 

„ga!" rief 2öalbcmar unb fprang oon feinem Sd)emel 
I auf. „Steht 3h* mit §iHe im Sunbe unb fann ich (Such 
1 trauen ?" 

„3ch müfete nid)t, roem Sie trauen füllten, roenn nicht mir, 
ber ich nicht aug Mangel an Scbengunterfealt ober aug eigens 
I nü^igen 3lbfid)ten, fonbern allein aug bem ©runbe f)terl)er= 
gefommen bin unb bag erbärmliche 3lmt eineg töerfermeifterg 
I angenommen habe, um inid) 3 h ncn bantbar $u erraeifen." 

Sei biefen 2öorten mürbe SBalbemar aufmerffamer alg 
oorfeer; er erhob fein 3luge unb liefe eg forfdjcnb auf bem Kei* 
nen 3)tanne rufeen, ber ifem fd)on etmag betannter oorfam, 

| obgleich er noch nicht raufete, mo unb mann er ihn gefefeen hatte, 
ba ihre frühere Scfanntfdjaft ohne Smeifel eine fei)* flüchtige 
gemefen mar. 

//3 a , ja", fuhr ber grernbe fort, „fchen Sie mich nur an. 
2 öer bin ich unb mo haben mir ung fd)on gegenüber geftanben V" 

„$ag roeife ich nicht, mein greunb, helft mir ein menig." 


„Sie haben ein furjeg ©ebächtnig, aber freilich, ®ie 
haben mid) aud) nur menig unb in Slugenblicfen gefel)en, mo 
3 h* anberg unb 511 ernftfeaft befchäftigt mar, um fid) mein 
bummeg ©cficht einjuprägen. ^lufeerbem trug ich bamalS 
meine eigentliche ßleibung unb biefe habe ich mir nur jum 
Sd)ein angelegt, .ga, gerr ©random, id) fehe, Sie merfen eg 
nicht, fo mufe id) eg 3 h nCÄ ^ enn fdber fagen. 2 Ber mar ber 
9Jlann, ber Sie in Spptcr ben granjofen oerriet, aber roahrlid) 
nid)t in bet böfen SXbficht, 3 hnen ,^u nahe ju treten, fonbern 
allein um 3h nen 8 U banfen, bafe Sie ihm bag Seben gerettet 
hatten ?" 

„ga, ber bänifche Steuermann!" fuhr eg Söalbentar rafch 
über bie Sippen. 

„3a, ber bänifche Steuermann, ein geinb, unb hoch ein 
reblid)er unb banfbarer s Dlann, mie ber befte greunb !" 

„ 2 öarum foHte eg unter ben £>änen nicht ebenfogut 2 Bactere 
geben, mie unter anberen Nationen ?" 

„ s Jlun ja, roarum nicht? 2 )änemar! führt aber mit 
Sd)meben Ärieg unb fifd)t auf ber Seite ber gran*ofen. s Jiur 
eigentlid) begfealb möchten Sie ein Vorurteil gegen ung haben. 
31 ber bag ift nid)t meine Sd)ulb, gerr, id) gelje bafein, mohin 
ich Don meinem gerrn gefchidt rcerbe." 

„3Ser fd)idt (Such aber hierher ?" 

„SDteingerj, gerr, bennich bin augenblidlich aufeer 2 )ienft, 
feitbem id) mein Schiff ocrloren habe. 3llg Sie oon Spt)!er 
geflüchtet roaren, burch meine Schulb, benn ich mar ooreilig unb 
bumm, hatte ich ta ne ^ u h e me h* bafelbft. 3 ^ l)ä*te, bafe 
3h*e Eltern in Saffni^ leben, unb fo ging ich bafein, um ihnen 
meinen falfd)en ©riff 311 Kagen. 2 )a blieb idh benn einige 3 eit 
unb lernte 3 h* cn s ^ater lennen unb ad)ten, unb 3 h* e anberen 
s 3ermanbten nicht minber. 3lch, ba fah ich bie grofee Siebe ju 
3 h^en unb ben oielen 3 ammer, ben ich ü& e * bie alten gerben 
gebracht, unb eg tfeat mir felbft im ge^en meh, bafe ich fo 
unoorfid)tig gehanbelt. So befd)Iofe ich benn, Sie aug ber 
Spatfd)e, in bie ich Sie gegen meinen ^Sillen gebracht, auch 
mieber Ijeraug^ureifeen, mie unb mann eg nur ginge. 2 )a fam 
juft ber alte gerr, ber granjofe, nach Saffni^ unb brachte 9?ad)* 
rieht oon 3 () nen / nad)betn auch Leiter 3 h* em oäterlid;en 
gaufe mieber abgenommen maren. 3llg ber gerr fort mar, 
trat gißte herbei unb fagte j^u mir: ,-^ielg (Sbfen, jefet ift bie 
3 eit gefommen, mo 3fe* Söalbemar ©ranjoro hdf*n fönnt. 
gerr SDuboig hat ung gefagt, mie bie SDinge in s 3ergen ftehen 
unb bafe man einen anberen fterfermeifter fuefee, ba ber alte 
Iran! unb elenb geroorben. ©efeet alfo h^ n un ^ melbet (Such, 
eg toerben fid) nicht oiele Männer auf Flügen gu bem traurigen 
Soften finben.‘ 3^ aber, notier Sorge, man merbe mich nicht 
ofene meitereg annel)mcn, ba id) ein Sluglänber bin, lief nach 
Sppfer unb liefe mir eine s 3efcfeeinigung geben, bafe id) Sie ben 
gran^ofen oerraten, unb mit biefem Schein mclbete ich mich 
l)ier bei bem (Sommanbeur unb man nahm mid) an, in ber 9Jtei* 
nung, feinen befferen Pächter für Sie 5 U finben." 

„3Jiann!" rief iöalbetnar oerraunbert, „ 3 h* e * n h oc h s 
herziger 3Jtenfd). 2 Senn id) ©uch nicht fdjon lange oer^iefeen 
hätte, bafe 3h* mich aug Sptjfer oertrieben, je§t mürbe id) eg 
oon ganzem gerben thun unb mich ® uc h f°Ö a * 8 U 9 *ofeem 3)anfe 
oerpflichtet fühlen." 

„Oho! $)a märe mir ju oiel ©h* e gcfchehen, benn ich 

habe nur meine Schulbigfcit gethan. 3h* e Goufine aber ift 
nun aud) nach Sergen gefommen unb raol)nt beim Gütler ®al* 
mife, foll id) fagen. s J)iit ih* in ©cmeinfd)aft, benn fie ift ein 
flugeg unb fiihncg 3)fäbd)en, merbe ich baran arbeiten. Sie flu 
befreien, unb eg füllte mich munbern, menn mir bag nid)t halb 
gelänge, ba ich bie Sd)lüffel ju biefer ganzen Sarade in gänben 
habe." 

„3Jtann, bag moöt 3h* ? Unb bebenft 3h* ni( ht, melcher 
©efahr 3 h* @ U( *) augfe^t ?" 


Digitized by uoosie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




- 044 - 


„©aS _ ©efahr! Sie jd;ert mid; nicht, ich bin oft 
! genug in ©efahr geroefen, um ihr broljenbeS ©cfid)t nicht zu 
fürchten, unb biefe l)ier ift nid;t grofe genug, um mid; abzu* 
fd;recfen." 

,,©o nehmt nod) einmal meinen Xanf, aber zugleich ben 
Vefcheib, bafe id; oor Anfang beS nächften gafercS an feine 
glucht benfen fann." 

Ser Xäne mad;te ein erftaunteS ©efid;t. ,,Unb roarum 
benn nid;t ?" fragte er. 

„©eil id) wein Ehrenwort gegeben habe, bis bat)in feinen 
glud;toerfuch zu unternehmen." 

„©eni haben ©ie eS benn gegeben V‘ 

„§errn XuboiS, ber fid) mir als ein greunb in ber 9?ot 
ermiefen hat." 

„§a! Einen granzofen, ber gf;r ift nennen ©ie 
ghren greunb ?" 

„3a; unb id; halte auch einem geinb mein ©ort, wenn 
ich eS ihm einmal gegeben." 

Ser ©teuermann oerneigte fid;, als wolle er ©albemar 
bamit feine Sichtung beroeifen. „34) wufe flefteljen", fagte er, 

| „baS ift mir neu, aber ich fann eS raenigftenS begreifen. ©pre* 
chen mir alfo ein anbermal barüber, benn jet^t mufe ich gehen, 
fonft fällt ber ©ad)e unten mein langes Verweilen bei 3h ncn 
auf. ©o oft ich aber fomme, rooHen mir unfer ©cfpräd; über 
! biefen $unft fortfefcen. — §aben ©ie nod; einen ©unfd; 

| für jefct ?" 

„3a, einen fehr ernften. Vel;anbelt ben ©rafen Vrafje 
mie mich unb oerfdjafft ihm alle Erleichterungen, bie 3h r ih m 
oerfd;affen fönnt." 

„XaS oerfteht fid) oon felber, baoon haben mir im Älief= 
häufe fchon oft genug gefproefeen, id; fenne baS Verhältnis, 
©enn ©ie nun aber fönnen, beantmorten ©ie noch heute biefen 
Vrief, ba id; 3h r ©d;reibcn fd;on morgen zu bern < 5Jlüfler tragen 
i möchte, mo jemanb ift, ber es fehr lebhaft erwartet." 

©albemar reichte bem neuen $erfermeifter bie §anb unb 
biefer oerliefe ihn. gefet erft l;ob fich unferm greunbe bie Vruft 
höher unb freier auf, es hatte fid; roieber jemanb gefunben, ber 
ihm unb SJfagnuS §ilfe brad;te. Einen banfbaren Vlicf marf 
er zu bem trüben #immel empor, hinter beffen Vorhang baS 
grofee Sluge ©otteS machte, unb bann öffnete er §ifleS ©d;rci* 
ben, baS ihm mit anberen ©orten baSfelbe fagte, maS ihm 
Stiels Ebfen eben mitgeteilt hatte, fchliefelid; aber hinzufügte, 
bafe es bem älteren Viefing gelungen fei, in einer ber näd;ftcn 
ftnfteren Städ;te nach SJtagnuS’ unb ©albemarS ©efangennahme 
mit ©ingft unb goefeen benfelben ©eg, ben fie gefommen, 
juriicfyulegen unb bafe alle brei SJtänner mol;l geborgen in ber 
§eimat feien, nad;bem fie baS Voot in Slrcona abgeliefert 
hätten. Vor einigen Stagen fei fogar ber jüngere $iefmg, ber 
ebenfalls gefangen genommen, mit einer berben 3ured;tmcifung 
aus Vergen cntlaffen. 

Xurch biefe Mitteilung füljlte fich ©albemar fef;r beruhigt, 
benn fd;on lange mar er über baS ©chidfal ber Männer in 
j ©orge gemefen, bie fich ih m 8«liebe einer fo großen ©efal;r 
unterzogen hatten. 

©obalb er baher oor greube zur Muhe Jommen tonnte, 
fefcte er fich nieber unb beantwortete £>iHeS Vrief, banfte il;r 
I roieberholt für ihre ©orgfalt unb teilte il;r bann mit, bafe er 
oor bem erften 3anuar nid;t aus Vergen fliehen fönne. liefen 
Vrief, mie alle fpäteren, trug ber neue fterfermeifter pünftlid; 
an Ort unb ©teile, unb fo mar eine .Üorvefponbenz eingeleitet, 
bie bem ©efangenen nicht nur bie $eit oerfürjte, fonbern auch 
aufeerorbcntlid; z u feiner inneren 3ufriebenheit beitrug, ba er 
aus allem, maS ihm gefchah, erfannte, bafe ©ott fein ©ebet 
erhört. 

©o ocrftrich ber ©eptember, ber Oftober unb Mooember, 
unb ber Dezember mar mit feiner tointerlid;en ©penbe gefoiw 


men unb hüllte bie ganze Matur in feinen weifeen Mantel ein. 

3m gnnern ber ©efangenen mar Jeine grofee Veränberung oor= l ' 
gegangen, nur fteigerte fid; ©albemarS Verlangen, frei zu fein, | 
oon ©tunbe zu ©tunbe. Mufeerlid; hatte fich aÜerbingS manches 
anberS geftaltct, oon bem mir einiges raenigftenS l;ier ermähnen 
miiffen. 

©ie £>err XuboiS fchon angebeutet, roaren zwifchen granf* 
reid; unb ©d;mcben gricbenSuntcrhanblungen eingeleitet mor^ 
ben, aber ba beibe Mäd;te oielcrlei Vebingungen {teilten unb 
Jeine oon ihnen bie gorberungen ber anberen roiHig zugeftehen 
moUte, fo zagen fie fich in bie Sänge unb alle babei ^Beteiligten 
litten mcl;r ober minber baruntcr. Safe man an ©ieberher* 
ftcUung beS griebcnS arbeite, mar niemanbem oerborgen geblie* 
ben, felbft bie Minber erzählten eS fich auf ben ©trafeen unb aH* 
gemeines groljlotfen tönte bal;er oon einem Enbe bis zum 
anbern auf ber fo arg mitgenommenen gnfel. 2luch ©albemarS 
Vermanbte hatten neuen Mut gefafet unb gaben fich ber füfeen 
Hoffnung hin, bafe man, fobalb bergriebe abgefchloffen fei, bie 
©efangenen in greifjeit fefeen unb ihnen mieber zurüefgeben 
merbe. Safe bieS eine traurige Xäufd;ung mar, mochte unb 
Jonnte freilich niemanb ben guten Seuten oorl;erfagen, leiber 
aber füllten fie es enblid; erfahren, unb §iÜe mar roieber bie 
erfte, bie ben ©efangenen in einem heimlichen ©^reiben oon ben 
©erüd;ten Kenntnis gab, bie fich non ©tralfunb aus bis zu 
il;rem einfamen &äuSd;en oerbreitet hatten. 

Xiefe ©eritd;te nämlid; fagten aus, bafe zwifchen ben 
feinblid;en Mächten in Vetrcff ber politifchen ©efangenen enb- 1 
lid; ein Vertrag zuftanbe gefommen unb bafe man oon fran= 
ZÖfifd;cr ©eite gefonnen fei, benfelben unoerfürzt in Ausführung 
Zu bringen. Sie in ©tralfunb Eingeferferten foHten nach 
granfreid; unb bie in Stügen Verhafteten nad; ©tralfunb gebracht 
roerben, oon mo man fie (ebenfalls halb meiter nad; ©eften 
transportieren merbe. SDafür merbe granfreiefe Vommcm unb 
Stügen herausgeben, ©d;rocben aber bie ©djenfungen an fran* 
ZÖfifd;e Untertl;anen anerfennen, unb zwar, mie eS tjiefe, z u 
gunften ber im Sanbe Slnfäffigen, bie fie oon ben Vefifcern 
felbft mieber gcpad;tet hatten. 

ES ftellte fid; fpätcr heraus, bafe biefe ©erüd;te oiel Unmah s I 
reS enthielten; unb fo hatten SJfagnuS unb ©albemar oon §iHe 
unb SlielS Ebfen bie irrtümliche SJlitteilung erhalten, bafe ihre 
Slbfiiljrung mal)rfd;cinlich im Slnfang beS ganuar beoorftefee, 
unb §iHe brängte beShalb oon 2:ag zu Sag mehr, bie glucfet 
Zu bemerJfteHigen, beren Einzelheiten oon il;r fd;on längft ein* 
geleitet unb mit einigen hilfreichen greunben oerabrebet waren. 
SJlagnuS aber fomol;l wie ©albemar roiefen jebc iljrer 3luffor= 
berungen zur Eile zurücf unb hatten felbft ben zweiten ganuar 
als ben Xermin il;reS SluSbrud;eS bezeichnet, ba erft an biefem 
Sage bie grift oollftänbig abgelaufen mar, für beren gnnehalten 
fie il;r ©ort gegeben hatten unb oon meld;er abzugehen fic fogar 
aud; bann nid;t geneigt waren, als man in Erfahrung gebrad;t, 
bafe §err Subois plöfelich aus Vommern abberufen unb ein 
ftrengerer Vfann an feine ©teile gefommen fei. 

Xiefe ©trenge foflte fid; auch fefer halb im ©efängniS zu i 
Vergen ben Eingeferferten fühlbar machen, ©obalb ber neue 
§err fein Veauffid;tigungSamt übernommen hatte, unterfagte er I 
bie Verabreid;ung aller politifchen Vlättcr, überhaupt jebeS 
Vud;eS an bie ©efangenen, unb ebenforoenig füllten fie ©d)reib= ' 
tnaterialien erhalten, ba ihre §aft fonft feine ©träfe märe unb 
begleichen VJenfd;en — nad; feiner 9Jkinung„'— oon ihrer 
3eße aus nur ihre greunbe unb Vefannten gegen bie beftehenbe 
Drbnung ber Singe aufzuroiegeln pflegten, gerner fanb er baS 
Effen z» gut unb bie ©tuben zu roarm geheizt. „Sergleichen 
Seute, mie mir ba oben haben", fagte er, „barf man roeber zu 
gut nähren, nod; ihnen eine h^ifee ©tube geben. SaS eine 1 
fefjabet il;rcn Gütern, baS anbere il;nen felbft." ErftereS mache I 
fie überfräftig unb zum gemaltfamen SluSbrud; geneigt, le^tereS 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original Itöm 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 645 - 


oerroeichlidje fie nur, ba fie burd) il)r unftäteS Beben an bie 
grifd)e ber freien Buft gewöhnt feien. 

Siefe Befehle roaren nun groar gegeben unb bcfannt gemad)t, 
aber fie würben fo roenig befolgt, roie alle übrigen, bie ber 
geftrenge §err erlief}, fotocit fie roenigftenS im Bereiche ber 
Wfad)toollfommenheit Wiels ßbfenS lagen. Senn biefer brad)te 
nicht allein oom Füller Salroi§ allerlei Biidjer, ©d)reib= 
materialien unb gute Riffen gerbet, fonbern er fd)tnuggelte auch 
Brennmaterial bie gülle ein, fo haft bie ©efangetien in biefer 
Begietjung fich über feinen Stängel beflagen fonntcn. 

Wm 31. Segember 1809, ber enblid) Ijerangefommen mar, 
brachte Wiels ßbfen ihnen ben lebten Brief oon §iHe, in roel* 
ehern bie Wrt unb Bleife, foroie baS oorläufige 3id i^rer glud)t 
genau angegeben mar. Um Wüalbemar noch mehr angufpornen, 
baS ©efängnis in Bergen fo halb roie möglid) 5 T 1 oerlaffcn, 
melbete fie, gehört gu haben, bajj am britten Sage bcS neuen 
3>af)reS bie ©efangenen nad) ©tralfutib abgeführt merben feilten, 
unb aUcrbingS freifte ein foldjeS ©erücht au oerfchiebenen Orten 
ber 3nfel. ßr müffe baher eilen, bie oorhanbenen Büttel gu 
benu^en, unb fich retten, folange es nod) 3 ^it fei. Wuf bem 
§ofe beS WtüüerS, gu bem bie Befreiten gunäd)ft flüchten foU* 
ten, ftänben groei s £ferbe bereit, bie ber alte ©chroebe 311 biefem 
Behufe fchon oor acht Sagen gefanbt hätte. Wuf biefen ^>fcr- 
ben füllten fie nach $uli$ reiten, rco alle Wnorbnungen gu ihrer 
Aufnahme getroffen feien, ba ber beseitige Befifcer ber 3nfel 
feit langer 3eit abroefenb, überhaupt nur noch infofern Befitjer 
fei, als er bie s }lachtgelber in ßmpfang nehme, bie Wbant 
©turlefon unter feiner Wbbreffe nach .Staffel fd)idte, mo er 
bamals lebte. 3n s Jlulifc felbft würben fie roiUfommen fein unb 
fo lange oermeilen fönnen, bis entmeber ber griebe mirflich 
gefd)loffen unb bie grangofen bie 3 nfel oerlaffen hatten ober, 
falls fich bwS noch oergögerc, bis fie eine fixere ©elegenheit 
fänben, nach ©chroeben gu fegein, roofür namentlid) Wiels ßbfen 
gu forgen oerfprod)cn hatte. Bon Bergen aus fönnten fie bireft 
nad) s Jlulifc reiten, ba ber ftarfe groft alle Binnengeroäffer mit 
biefem ßife belegt habe, unb auf biefe Bleife mürben fie in einer 
halben ©tunbe in ©id)erf)eit fein. Safür, baj} bie frattgöfifdjen 
Blasen im ©efängnishaufe gu Bergen anberroeitig befchäftigt 
roürben, hätte man ©orge getragen unb Wiels ßbfen fönnte 
Blalbemar, roenn er es roiffen wollte, baS Nähere berichten. 

Wad)bem Blalbemar biefen Brief roobl gehnmal gelefen 
unb ihn fid) tief eingeprägt hatte, gerrif) er il>n in fleine ©tücfe 
unb gab fie Wiels ßbfen, bamit er felbft biefe oerbrenne. „Blie 
aber roerben roir aus bem £aufe fonimen ?" fragte er ben ent* 
fchloffenen Sänen, ber ihn je£t öfter befugte, um ihn gur 
glud)t gu fpornen, roaS, nach $iHeS Meinung, burdjauS nötig 
roar, aber in ber Shat feiner roeiteren äußeren Anregung 
beburfte. „Blie roerben roir bie Blasen täufchen, bie baS 
gange §auS füllen unb felbft bie ©trafjen belagern ?" 

„SaS laffen ©ie nur meine ©orge fein, £err ©rangoro; 
roenn ©ie eS aber roiffen roollen, roiU ich 3 & ncn fagen, bafc id) 
fchon einige Sage oorgearbeitet habe; ba eS fo bitter falt ift, 
roaS bie grangmänner eben nid)t lieben, fo habe ich ben bums 
men Kerlen brei Sage lang einen Wapf ©rog oerheiften unb 
heute 2 lbenb roerben fie ben erften trinfen, beffen Portion grofj 
unb ftarf genug fein foU, benn id) roerbc ihn fo fteif madjen, 
roie ihn unfere Kapitäne auf ber ©ee trinfen. Sa nun nid)t 
alle oon ber Brache gugleich an biefem Babfal teilnehmen fönnen, 
fo roirb bie groeite §älfte morgen an bie Weihe fommen unb ba 
fie bann fämtlich bie s $robe genoffen, roerben fie übermorgen 
begierig fein, ben Weft gu genießen, unb fo müfjte es fonberbar 
gugehen, roenn id) fie nicht gehn Wlinuten lang 00 m Hausflur 
unb ben Shüren, bie fie bemachen, roeglocfen follte. §aben 
roir fie erft fo roeit, fo begebe ich wich gu bem §errn ©rafen unb 
gh^en unb bringe roeiche ©oefen, bie auch 3 h rc ßoufme beforgt 
hat. Wuf biefen folgen ©ie mir oor bie Shür, bie id) offen 


laffen roerbe, bamit bie Üöachen, bie in ber Bßadjtftube fifcen 
unb trinfen, ungel)inbert au§ unb ein gehen fönnen. ©0 
fd)lüpfcn ©ie auf ben Blarftpla^, halten fi<h üon ber §aupt* 
road)e fern, beren Sage id) 3h n ^ fä)° n genau befchrieben habe, 
unb fd)lagen ben B5eg nach beö BiüHerö §aufe ein, roo bie 
Sßferbe bei ber §anb fein roerben. Sann auf unb baoon, heibi! 
$ein Bienfd) oon allen biefen hier foU ©ie roieberfehen." 

,,©ut, baö lä^t fich hären. 2 lber roo bleibt 3 h r / wenn 
3 hr unö fortgeholfen habt, benn 3 h r werbet ©uch nicht oon bem 
Berbachte frei machen fönnen, um unfere glud)t gemußt gu 
haben V‘ 

„Saä ift auch weine Wbfidjt gar nicht. Wber barum be= 
fümmern ©ie fich n id)t, §err; ©ie haben auch nicht an fid) 
gebadjt, al§ ©ie mich auä bem oerfinfenben ©d)iffe holten." 

„^Barum nicht, ßuer ©d)icffal liegt mir am §ergcn unb 
id) möchte gern roiffen, ob aud) für Such geforgt ift." 

„Bortrefflich, £>err, unb um e§ 3h nen 5 U fagen, roerbc ich 
folgenbeö tl)un. könnte ich reiten, fo roiirbe ich wich aud) auf 
ein 'ßferb fefcen unb mit ihnen nach -^uli^ jagen. Sa ich eä 
aber nicht fann, fonbern bei bem erften ©chritt ber munteren 
Siere im ©d)nee liegen roürbe, fo roerbe ich etroaö langfamer 
aber oiel fid)erer hinterher gehen unb mid) fo lange in 'ipulifc 
einquartieren, bis ich ©elegenheit finbe, nad) ben 3 «feln hin= 
übergufommen, roo meine §eimat ift unb ich Srau unb Hinber 
habe. Ser ,§err ©raf hat mir groar eine Bnftellung auf feinem 
©d)loffe oerfprochen, roenn id) hier bleiben rooHte, aber id) giehe 
bie §eimat oor unb nehme fd)on mit feinem bloßen guten 
Beiden oorlieb." 

„Wun, feine unb meine Sanfbarfeit roirb ßueh auch bort 
gu erreichen roiffen. ©0 geht alfo unb fe^et alles ins Blerf. 
Um roeld^e 3^1 wirb ßuer geft beginnen ?" 

„Um neun Uhr, bamit fie um Mitternacht im beften ©chlaf 
liegen; id) habe mir baS ungefähr fo ausgerechnet." 

„©0 gehet, unb es bleibt bei ber Berabrebung." 


Wiels ßbfen hielt BBort unb fd)on an biefem Sage gelang 
es il)m, bie Bßadjen aus bem §aufe nach ber Srintftube gu 
loden unb fie bort eine Bkile angenehm gu befd)äftigen. SaS 
©etränf munbete ihnen, unb ba fie am nächften Sage feinen 
fd)limmen ßrfolg oon ihrer Sienftnad)läffigfeit fahen, fo gaben 
fie fich am groeiten Sage bem fiifjen ©enuffe noch oiel gieriger 
hin. gür ben britten Sag nun roar ihnen ber ©chlufj ber 
gcftlichfciten oerheifeen unb Wiels ßbfen hatte eine noch größere 
Portion oerfprod)cn, roenn fie fid) alle hübfd) ruhig babei oers 
hielten, bamit il)m fein Wachteil aus feiner Bewirtung erroachfe. 

©0 brach benn ber groeite Januar äeS 3 al)reS 1810 an. 
ßs roar ein bitterfalter Sag. 2lHe ©tragen unb Biege roaren 
mit fußhohem ©d)nee bebedt unb biefer fteinhart gefroren, fo 
baj 3 er unter ben güfjen ber ©ehenben fnirfd)te. Sie Binnen* 
geroäffer roaren mit groei ßßen bidem ßife belegt, fo baf} bie 
fchroerften Bßagen barüber fuhren, roaS bei ber gangen Beoöl* 
ferung eine gro^e greube heroorrief, ba ihr fomit eine Bequem* 
lid)feit gu ©ebote ftanb, bie fie nur feiten auf ben überall mit 
Blaffer umgebenen ßilanben genießen fonnte. 

Wlalbemar, ber feine Wuhe mehr in bem engen, bumpfigen 
Waume hatte unb nad) frifcher Buft unb Bewegung Bedangen 
trug, fchritt ben gangen Sag über im 3iwnier auf unb ab, 
innerlich jubelnb unb jauchgenb unb hoch fid) äußerlich beherr* 
fchenb. ÜJlagnuS bagegen faj} am genfter, ftarrte gebanfenloS 
nach bem trüben .sjimmel empor. Ob er fich auch wie fein 
greunb na<h ber frifchen Buft fehnte unb freute, roieber baS 
Bicht beS SageS gu begrüben, fönnen roir faum fagen, benn aus 
ben ©e[präd)cn, bie er in ben lebten Sagen mit Blalbemar 
geführt, ging baS ebenforoenig h^roor roie aus ben marmor* 
falten 3ügen feines ©efid^ts unb bem matten Blid feiner 
Bugen. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URRANA-CHAMPAION 


Digitized by 


Goi. 'gle 




- 646 


Saitgfanter roar Salbemar nie ein Dag vergangen als 
I biefer. (Sr featte toeber 9tufee gutn Sefen, nod) Neigung jum 
j Siegen; gefcfelafen featte er fdjon groei s JMcfete niefet mefer unb 
! bocfe füllte er ftcfe niefet im geringsten ermübet, mar Sogar auf¬ 
gelegt, bie S^ärf[ten ©trapagcn gu crbulben. ^DieSe ©rfeebuitg 
oerbattfte er allein ber föftlicfeen Hoffnung, halb mieber frei gu 
Sein unb mitten im füfeeften grieben unter ben ©einigen in 
©intracfet unb fearntlofer greube gu leben. 

©o mürbe eS Mittag. Die ©onne Jam bieSen Dag nid)t 
gum 9>orSd)ein unb ber §immel blieb gleicfe trübe, roie bie Suft 
gleicfe falt. ©egen Slbenb aber fing eS an gu fcfeneien unb fd)on 
um brei Ufer roar es im 3immcr Salbemars So bunfel, bafe er 
Sicfet angiinbete, toaS il)m Seit §errn DuboiS’ 2lnroefenfeeit er= 
laubt morben roar. StufeeloS S^ r ' tt er in bem Heinen Flaume 
fein unb feer; er gäfelte bie Minuten, bis Sie gu ©tunben rour* 
ben, unb bie ©tunben, bi3 fie ben Slblauf einer DageSgeit nad) 
ber anberen oerfünbeten. „Das gafer fängt für ntiefe unrufeig 
an", fagte er gu fid), „feoffentlicfe enbet eS be({er. SaS mögen 
bie alten ©Itcrn gu §aufe machen ? 0 id) roeife, Sie ftnb in 
©ebanfen bei mir unb So befinbe id) miefe roenigftenS in guter 
©efellfcfeaft. Unb §iUe ? ©ie iSt alfo nod) feier unb Sorgt bis 
gunt lebten Slugenblid für mein Sofelergefeen. §m! Senn 
id) it>r baS oergelten tönnte! gd) möchte Sie toofel nod) einmal 
fefeen, efee id) mid) roieber auf eine ungerade Sanberung begebe, 
aber baS roirb nid)t gefefeefeen, eS iSt s J!Jlittcrnacfet, roenn id) aus 
biejem §aufe ge^e unb bann roirb fie längft gur SHufee Sein. 
SU), ba fomint s JiielS ©bfen — id) fenne fd;on Seinen ©d)ritt — 
toaS bringt er gu biefer uttgeroofentett ©tunbe — es ift 
erSt aefet Ul)r — es roirb bocfe nid)ts Unerwartetes oorgefallen 
fein ?" 

9iielS ©bfen trat herein unb trug ein bunfleS, großes 
I s ?afct auf bem Slrm. „©ulen Slbenb !" fagte er. „gefe fomme 
l)eute ctroaS früfe unb bringe etroaS ©uteS. §ier ift eine 
glafcfee Sein unb ein fräftigeS ©erid)t. ©ie Sollen ftcfe ftärfen, 
feat §ille gefagt." 

„gefe banfe (Sud) unb ifer — aber toaS legt gfer ba beifeite?" 

„(Sinen roarmen Santel, §err; fie feat aud) bafiir geforgt, 
bamit ©ie fid) niefet erfälten, roenn ©ie aus ber roarmen ©tube, 
in ber fie Solange gefefemaefetet, in bie falte'Jiacfetluft treten." 

„Das tl)ut niefets. SDiad)t aber bie Dfenflappe auf, bamit 
bie §ifee fid) oerfliicfetige, eS ift mir gu roarm l)ier. Die £älfte 
beS Seines fönnt gfer bem ©rafen bringen, iefe feabe genug, 
roenn id) teile." 

„0 nein bod), ber feat fd;on fein Xeil unb feinen SJiantel 
aud). (Sr roiü aber feinen Sein trinfen unb feat ifjn mir 
angeboten." 

„Unb gf)r ?" 

„gefe feabe ifen nid)t genommen; ber Dürft fommt ifern 
oieUeidjt nod)." 

„Das ift brao oon (Sud); gef)t nod) einmal gu i^m unb 
bittet il)n in meinem Siamen, ein paar ©läfer gu trinfen; fagt 
il)m, id) tränfe aud), unb bann tljut er eö." 

„ga freilid), er ift roie ein $inb; roenn man iljtn gurebet, 
ift er gu allem bereit unb id) l)abe mein Sebtage feinen SJtenfdjen 
gefe^en, ber fo wenig ifjt, trinft unb Spricht, gft er benn 
immer fo ?" 

„Das ift einmal feine ©erooljn^eit unb id) roeifi eS nid)t 
anbcrS. s )fun aber getjt unb Ijeigt ben $3urfd)en unten roaefer 
ein; f)olt uns auch nic^t el)er ab, als bis gljr fid)er feib, bafe fie 
feftfi^en. 9ßelrf)e ©tunbe ift oerabrebet ?" 

„3wifd)en elf unb groölf U^r; auf bie SJtinute fann man 
baS nidjt beftimmen. Seben ©ie rool)l unb ftärfen ©ie fic^." 

(Sr oerliefe feinen ©efangenen unb riegelte il)n gum lebten- 
mal ein. Diefer befid)tigte ben SJfantel, ber auf bem ©djemel 
gufammengefaltet lag, unb fanb in if)m ein gang neues tölci^ 
bungSftiicf oon roarmen ©toffen, in gorm unb ©djnitt ben 


Sfteitermänteln äljnlid), roie fie bie grangofen trugen. Die 
fräftige ©peife aber beftanb aus einem tüchtigen ©tücf gebra= 
tenen 9tinbfleifd)eS. 6r afe unb tranf mit bem gröfeten Slppetit 
unb fiil)lte fic^ merflid^ geftärft. 

©ine ©tunbe Später fjörte man beutlid) burc^ baS gange 
§auS ben £ärtn fdjallen, ben bie frangöfifdjen ©olbaten oerur« 
faxten, bie bereits in ber $Bad)tftube feinter bem ©rognapf 1 
fafecn unb roaefer gedjten. Dafe fie in feeiterfter Saune roaren, ! 
oerrieten it)re lauten ©timmen unb baS fröl)lid)e ©eläc^ter, baS 
oon 3oit gu $dt hörbar roarb. ©nblid) aber fd)icn SRielS 
©bfen bie ©tunbe ber SluSfüljrung feines planes gefommen 
gu fein. | 

©r riegelte leife bie D^üre ber 2Bad)tftube oon aufeen gu 
unb Ijatte fomit aüe ^often gefangen, bie auf ben gluren fte^en 
unb bie ©efangenen beroad)en Sollten. 

§aftig Sprang er nun bie Dreppe Ijinauf unb riegelte bie 
Dfeüren biefer ©efangenen auf. gn it)re Mäntel gefüllt, ftans 
ben fie fd)on bereit. Die gilgfc^ul)e an ben güfeen tragenb, 
^ufc^ten fie bie Dreppe ^inab unb einen Slugenblicf Später roaren 
fte auf ber ©trafec. ©rf)neH laufenb unb fid) immer im ©djat* 
ten ber Käufer unb dauern Ijaltenb, farnen fie auf bem ^üiarfts 
plafe an unb oon f)ier aus trabten fie mit bem $erfermeifter um 
bie SÖette bie ©trafee entlang, bie gu bem §aufe beS Füllers 
Dalroife füferte. gn gefeit Minuten featten fie eS erreicht. 
Schlüpften in bie offene ^auStfeüre, bie unmittelbar feintcr ifenen 
oerricgelt rourbe, unb traten in bie ©tube, in ber fie aufeer bem 
SJiüÜer unb feiner gamilie §iüe iöangeroro oorfanben, bie ein 
toarmeS ©etränf für fie in S3ereitfcfeaft feielt. 

SBalbemar briiefte §iQeS §änbe, als fte mit geröteten 
Sangen bid)t oor ifem ftanb. 3 U Sorten aber fonnte er eS 
faunt bringen unb felbft 9JtagnuS roar bieSmal rcicfelicfecr bamit 
oerfefeen, inbem er feinen aufriefetigften Danf auSfprad) unb 
nid)t gu roiffett erflärte, roie er benfelben burd) bie Dfeat gu 
erfennen geben foUe. 

„‘üJtcine §erren", fagte ber oorfiefetige Füller, „oerfparen 
©ie gferen Danf bis auf fiinftige 3 c ^ tcn - feaben feine 
Minute gu oerlieren, benn gfere glucfet fann iticfet lange unbe= 
merft bleiben unb bann roirb bie Drommcl gerüfert roerben unb 
groangig Drbottnangen ftfeen auf unb ocrfolgen ©ie nacfe allen 
9tid)tungen. Sfo oorroärts in ben §of, bort ftefeen bie s ^ferbe 
fd)on bereit." 

©cfeneU begaben fiefe alle in ben §of, roo ber toaefere godfeett 
bie ©äule am $ügel feielt. Die beiben fleinen ^ferbe, bie 
3KagnuS unb Salbemar gum alten ©eferoeben tragen füllten, 
roaren bicfelben Diere, bie ben $aifer oon "^ulife fpagieren gu 
faferen fid) gcroeigert featten, feeute aber, roo fte feinen glängen= 
ben Sagen ins 5luge fafeten unb toufeten, bafe eS nadfe bem 
feeimatlid)en ©tall ging, roaren fie niefet fo roiberfpenftig, 
fd)arrten nur mit ben güfeen im ©d)ttee unb fefenaubten oor 
Ungebulb, in ^Bewegung gu fommen, roaS ifenen bei ber .(falte 
aud) niefet gu oerbenfen roar. goefeen unb SWtagnuS fafeen guerft 
im ©attel, Salbemar gögerte ungetoöfenlid) lange, ©r featte 
jefet enblid) Sorte für §iHe gefuttben, ba nientanb }o nafee 
ftanb, bafe er ifen geftört feätte. 

„Sofein roerbet gfer ©uefe oon fßult^ roettben?" fragte 
.§iHe rafd). 

„Senn mein Sunfd) bcrüdftd)tigt roirb, nacfe ©eferoeben, j 
bis ber griebe gcfcfeloffen ift." 

„DaS ift aud) meine Meinung, aber roagt ©uefe niefet gu 
früfe feinauS, benn gfer bürft niefet nod) einmal gefangen roerben." I 
„ s JZein, $ille, Du feaft red)t, id) nefente miefe jefct noefe mefer 
in aefet." 

„§err", rief ber s D?üUer, „oorroärts! gefe tttaefee ben 
Dfeorroeg auf unb bann reitet goefeen oovan, um gfenen bie 
beften s Sege gu toeifen, ba er fie feeute fd)on brcimal befeferit= 
ten feat." (gortfe^ung folgt.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 647 - 

Qic tt*rf4jroäl}t* 

gu unterem Silbe auf ©. 649. giir bie Rbenbfdjule Oon 21 ug. 


2)aS waren ftürmifc^e gelten in (Snglanb, bie vierziger, 
fünfziger unb fechgiger gal)re beS ftebgehnten gahrfjunbertS. 
Honig Harl I., ber am 27. SRärg 1625 ben Xfyron non (Snglanb 
beftieg, hatte fchon Dörfer burd) feine Verlobung mit ber fatljo« 
lifd)en Henriette Rtaria bie Ungunft beS VolfeS fic^ gugegogen. 
Rod) me^r entfrembete er fid) baS Voll burd) feine oont Vater 
l ererbte Neigung gu bem [tollen Vudingham. äöotjl mar er ein 
tätiger, geiftooßer gürft, aber gugleid) auch gu Seid)tfinn, 
Eartnädigfeit unb SBiHfür geneigt. (SS fam gu immer größeren 
I Reibereien unb Honfliften gwifdjen Honig unb Parlament, bie 
fogar bie (Srmorbung VudinghamS im gahre 1628 gur golge 
| Ratten, gm gahre 1637 gewann bie beftefyenbe Spannung 
I gwifchen Honig unb Parlament einen ernftlid) bro^enben 
Gharafter. 2)ie Sd)otten weigerten fid) nämlid) entfliehen, 

, bie neue f)od)fird)lid)e Siturgie einguführen, wogu ber Honig fie 
auf Anraten feines geiftlidjen VeraterS, (Srgbifd)off Saub, nötigen 
wollte. 2)ie Schotten unternahmen mit §ilfe ber grangofen 
| einen Rufftanb. Harl befanb fid) in einer fefyr bebrängten Sage. 
(Sr fal) fid) genötigt, baS Parlament gu berufen, tiefes aber 
wollte nun bie Verlegenheit beS HönigS fich gu nu$e mad)en 
I unb ihm feine föniglidjen Rechte fooiel als möglich befchneiben. 
2)ie Hluft gwifdjen ihm unb feinem Volte würbe immer größer, 
gm gahre 1642 mufjtc er Sonbon neriaffen unb fich nach ?)orf 
gurüdgieheit. $)ie gorberung beS VarlamentS, welches Vcr« 
gid)t ber wichtigsten s JJtad)tbefugniffe nerlangte, lehnte er ab. 
2)er für Harl fo oerhängniSuoße Vürgerfrieg begann. 

Rn ber Spifce ber (Gegenpartei beS HönigS ftanb ber 
eiferne, oaterlanbsliebenbe Vnritaner— Oliner (SromweH. 
$)erfelbe machte fich Sofort baran, eine Rrmee gu fammeln, unb 
!lug ging er babei gu R3erfe. „geh werbe 1 ', fdjrieb er an feinen 
Vetter gohn §ampton, „Rtänner anwerben, bie (Gottesfurcht 
im $ergen tragen, beren (Gewiffen bie Sriebfeber ihres §anbelnS 
ift, unb id) oerfidjere (Sud), man wirb fie nicht fcf)lagen fönnen." 
2)emgemäj$ burchreifte er feine heimatliche (Gegenb, rief bie 
Söhne ber “yeomen” ober greifeffer gufammen unb bilbete 
aus ihnen ein Haoaßerieregiment oon 1000 Riann, baS fich 
burd) Hühnheit unb HriegStüd)tigfeit, wie burd) aufjerorbentlid) 
gute RtanneSgudjt auSgeidjnete unb ben Ramen “Ironsides” er« 
^ielt. (Sromweß erklärte biefen Seuten non nornherein, bafc er 
ihnen nicht meiSmachen wolle, bafj fie für ben Honig fämpfen 
foUten; wenn er ben Honig in einen feinblichen §aufen erblicfe, 
gegen ben er tämpfen foHe, fo werbe er fein fßiftol gegen il)n 
, abbrüden wie gegen jeben anbern. 

Rm 2. guli 1644 fam es bei Rtarfton = GRoor gu einer 
Sd)lad)t, in ber (SromweH nornehmlich burd) feine Reiter« 
fchmabrone einen glängenben Sieg baoontrug. $)er entfdjei« 
benbe Sieg aber würbe am 14. guni 1645 bei Rafebi) errungen 
unb barauf bem Honig eine Stabt nach ber anbern abgenotn« 
men, fo bafi er fd)lief}Uch auf jeben löiberftanb oergichtete unb 
gu ben Schotten flof), bie ihn im ganuar 1647 für 400,000 
Vfunb Sterling (2 Rttflionen ^Dollars) an baS Parlament 
auslieferten. (Sromweß unb feine greunbe oerfudjten jefct mit 
bem Hönige gu unterl)anbeln, aber ber Honig erwies fid) als 
einen mettermenbifd)en, boppelgiingigen SRenfchen, bem eS an 
Xreue unb (Glauben fehlte. $>aS Parlament, baS im ganuar 
| 1648 gufammentrat, befchlof* baljcr, gumal ba eS nod) Veweife 

j in Eänben hatte, bafj Harl I. fid) an baS RuSlanb um $ilfe ge« 
wanbt hatte, bie Einrichtung beS HönigS. So gefchah es 
benn, bafj Harl I. am 30. ganuar 1649 öffentlich nor bem 
Valaft ©hitehall gu Sonbon enthauptet würbe. Rad)bem bann 
(Sromweß bie anfangs nod) fchr ungufriebenen grlänber unb 
Schotten mit (Gewalt „gur Rul)e" gebracht hatte, ernannten ihn 
bie gührer feine EeereS gurn Sorb«Vroteftor ber Republif (Sng« 


lanb, Schottlanb unb grlanb. ghm gur Seite foHte ein Varia« 
ment ftehen, baS aus 460 auf brei gahre gewählten Rtitgliebern 
gufammengefefct fei. 2)aS erfte Varlanient, baS am 4. Septem« 
ber 1654 gufammentrat, löfte Grommeü nad) fünf Rtonaten auf, 
weil eS namentlid) baS ^rinjip ber Religionsfreiheit befämpfte, 
bie Gromwell burchfehen wollte. $)aS gweite Varlament oer« 
fammelte fich am 17. September 1656. 

SDiefeS Varlament bot (SromweH, mit guten (Grünbcn un« 
terftü^t, bie HönigSfrone an. 2)aburd) geriet (SroniweH mit fich 
felbft in ben größten gwiefpalt. 2öaS follte er thun V Sein 
©h^eig unb baS Vemujjtfein, bafj er fich um bie greiheit feines 
VaterlanbeS ein grofjeS Verbienft erworben habe, ftad)elte ihn 
nur gufehr an, bie Annahme biefeS ©efchenfeS nicht gu oerwei« 
gern. 2luf ber anbern Seite aber fd)recfte ihn ber Eafj ber Re« 
publifaner, ber 2lbfcheu, ben feine §auptmacht, baS Eeer, gegen 
ben HönigStitel hatte, gurüd. Sange, lange 3 e it fchmanfte 
(SromweH unentfchloffen hin unb her. 2)er Schlaf floh feinen 
Rügen, ruhelos warf er fid) beS RachtS auf feinem Säger hin 
unb her. — (Sromweß hatte fid) Vebenfgeit oom Varlament er« 
beten unb je^t war biefelbe halb abgelaufen. 25ie entfeheibenbe 
Stunbe rüdte immer näher heran. So fafe er benn aud) ein« 
mal tief in (Gehanten oerfunfen in feinem 3immer; oor ihm 
auf einem $ifd)e lag bie Hrone, bie einft baS Eaupt HarlS I. 
gegiert hatte. Rtorgen wollte er bem Varlamente enblid) ben 
©ntfeheib bringen. 0, wie wogte eS in feiner Vruft! (Sr nahm 
feine Vibel gur §anb unb fuchte barin Rat, fud)te barin Ruhe 
für fein ruhelofeS §erg. ge^t fprang er auf unb burchmafe mit 
feften Schritten in großer (Srregung fein 3immer. 2)a öffnet 
fid) leife bie $hür feines 3immerS — (Slifabeth, feine Sieb« 
UngStochter, betritt baSfelbe. Sie wu^te, was baS §erg ihres 
geliebten Vaters bewegte, fie wufjte, was ihm bie Stirn mit 
finftern Sorgenfalten burchfurcht hatte. Vor ihrem Rüge 
fd)webte nod) baS Vilb HarlS, bem ber foftbare HönigSfchmud 
baS Seben gefoftet hatte. SBie ? Sollte eS ihrem Vater auch 
fo ergehen? Reh nein, baS würbe ihr baS §erg brechen. 
$)arum je$t ober nie, bad)te fie in ihrem §ergen. Sie eilte auf 
ihren geliebten Vater gu, warf fich an feine Vruft unb thränen« 
ben RugeS, mit gitternber Stimme flehte, befd)wor fie ihn, ben 
föniglichen Sd)tnud oon fich 8 U meifen. 2)ie 2:h r ä nen / ^ fl S 
Vitten unb glehen feiner SieblingStod)ter befiegten ben (Shrgeig 
(SromweßS, er fa^te ben feften (Sntfchluji, bie HönigSfrone nicht 
anguneljmen. 

Unb fo hielt er benn aud) am näd)ften Xage, ben 8. Rtai 
1657, eine lange Rebe in Varianten!, in ber er erklärte, ba& er 
bie ihm gugebachte @h re / ^en HönigSthron non ©nglanb gu be« 
fteigen, unmöglich annehmen fönne, fonbern baS fein unb 
bleiben wolle, was er bisher gewefen — ber Sorb« V*oteftor 
feines VaterlanbeS. 

$)aS Varlament nahm feine (Srflärung an, aber eS erteilte 
ihm bie Rtadjt unb baS Recht, feinen Rachfolger ernennen gu 
bürfen. Gromwell rief baraufhin feinen älteften Sohn 
Richarb an feinen §of, um ihn mit ben StaatSgefd)äften oer« 
traut gu ntad)eu. r 

2)och (Sromweßs Rtacht geriet je^t ins Sd)wanfert. ^)eut« 
lieh trfl t bieS bei ber Verfammluttg beS VarlamentS am 20. 
ganuar 1658 heroor, wo man bie ®efe$lid)feit feiner SRacht in 
3meifel gog unb mit grofjer Majorität gegen ihn auftrat, gn 
einer fcharfen Rebe gieh (SromweH bie Rtitglieber ber Unban!« 
barfeit gegen ihn unb löfte am 4. gebruar baS Varlament auf. 
Rber bamit hatte er nur Öl ins geuer gegoffen. $)er §a^ 
gegen ihn nahm überaß mehr unb mehr überhanb. Riehrere 
Rnfchläge anf fein Seben würben entbedt. 2)er fiihne unb un« 
erfd)rodene Gromweß oermod)te biefe aßgemeine (Sntfrembung 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 




648 


gegen if)n nicht gu ertragen; er geriet in gurd)t, mürbe miß* genommen tourbe, ba brach ber fräftige, eiferne s $roteftor gu* 

trauifd) gegen jebeS frembe ©eftt, lieg fid) ftets oon einer gut* famtnen. Gin töblid)c$ gieber ergriff ißn, unb nad)bem er 

bewaffneten 2öad)e umgeben. 911$ aber auch feine SieblingS* noch feinen ©ohn »tic^arb gu feinem Nachfolger ernannt hotte, 

tochter, Glifabeth Glappole, il)in burd; ben dob oon ber ©eite ftarb er am 3. ©eptember 1658. 

JM* ©Wtthanta. 

gür bie 2lbenbfd)ule oon £cnnj ©Treiber. 


2öa$ roar ba$ bod) für eine 2Sirtfchaft — biefer SD f I a - 
homa*23oom! ©d)on feit 3oh**m bauerte er, unb jeßt ift’S 
auf einmal au$ bamit. die immer größer roerbenbe ©eifen* 
blafe ift enblich geplagt, ©eit nun gehn gafjren oerfud)ten 
raftlofe, ungufeiebene, gefefclofe Ntenfdjen in biefeS £anb 
Oflul)oma eingubringen, nur, um immer roieber, fo halb unb fo 
oft fie bie ©renge Übertritten Ratten, im ©turmtritt oon 
Militär hinausgetrieben gu werben. 2Bie oft la$ man bod) oon 
©djarmü^eln unb ©efedjten, bie bort an ber ©renge ftattge- 
funben! 

3$or furgem ftanben nun an bie 50,000 Renten, mit 
magerem üBieh unb abgenußten 2Bagen, mit fefjr oielcn ©c^iefe- 
apparaten unb fetjr wenig s $rooiant oerfefjen, uor ben roeiten, 
oon 2Jiilitärpoften gebübeten Sporen unb warteten auf ba$ 
©ignal, baS ben 2ßeißen bie 2luffd)Iießung ber Xtjore biefeS 
gelobten SanbeS anfünbigen foHte. Ginige baoon ioarteten 
ton feit groei galten auf biefeS ©ignal. 2BaS fie eigentlich 
erwarteten, roaS fie eigentlich brüben über ber ©renge gu finben 
hofften, ba$ wußte fein 9Jtenfch gu fagen — baS wußten bie 
93oomer felber nicht, ©ie bauten, e$ müffc notgebrungen hoch 
etwas anbereS als bloß bie Snbianer bahinter liegen, fonft 
toürbe man ben gleden gewiß nicht fo toie einen empfinbfamen 
Augapfel hüten. Unb nach jeher neuen gagb, nach jebem neuen 
Äampf jirifchen ©olbaten unb 33oomer trooH bie gaßl 
lederen an. 2lu$ allen ©taaten tarnen fie angelaufen: Mein* 
ftehenbe foioohl, bie bloß ein dafchentud) ooU §abfeligfeiten 
befaßen, als audh große gamüien mit hoeßbepadten SBagen unb 
gelten; ja, nicht allein au$ ben ©taaten, aud) au$ Gnglanb, 
deutfchlanb unb Nußlanb fennen Karawanen bahin, um bei ber 
erften beften ©elegenljeit mit in ba$ neuentbeefte s $arabie$ ein* 
gu fallen. 

211$ enblic^ ba$ Sanb frei geworben unb ber drompeten* 
ftofe getljan toar, ba fd)oß einem 2aoaftrome gleich bie gefamte 
33oomerroivt[d)aft $al$ über Äopf in ba$ hoffnungsreiche ©e* 
filbe ein. 0, roar baS eine 2uft, eine£>aß! ^hebern, roenn 
fie bie ©renge überlaufen hatten, roechfelten fie Äugeln mit ben 
©olbaten. 3eßt roar ba$ anberS; jeßt feßoß ein 23oomer auf 
ben anberen, unb bie erften ©patenftiche in Oflahoma galten 
ben fühlen ©räbern ihrer oon il)nen felbft gemorbeten 93rüber! 

10—15,000 9Jicnfchen ftapelten ihre §abfeligfeiten an 
einem unb bentfelben Orte auf, legten ©traßen unb s #aupläße 
au$, eröffneten eine 23anf mit $50,000 Äapital, grünbeten eine 
geitung unb nannten bie ©tabt © u t h r i e. das gefchah aüe$ 
im ©cheine ber NacßmitiagSfonne, groifchen 12 unb 4 Uhr, am 
23. 2lpril. 2luf biefelbe äßeife rourben Oflahoma Gitp unb 
anbere Orte ins ^eben gegaubert. G$ ging alles fo tnell unb 
mit einer folgen ^ünftlichfeit oon ftatten, baß am 2lbenb be$ 
erften dageS ton, roie oerlautetc, jebe$ glecfdjen be$ beinahe 
groei Millionen 2lcre$ umfafjenben 2anbe$ beanfprud^t roor^ 
ben roar. 

Sefriebigt legte man ba$ mübe §aupt gur 9tuhe, um oon 
großen ©Chanen ober grojjen angenehmen Überrafchungen gu 
träumen, diejenigen, bie gelte hotten, tliefen in gelten, 
unb bie feine hotten, auf bem SBoben unb unter freiem §immcl 
unb mußten morgens ben dau au$ ihren Äleibern brüden. 
daö roar ton nicht gang angenehm, aber bod) immer nod) lieb* 
lieh flu nennen im Vergleich gu bem, roaS fid) nachher heraus^ 
fteüte. 9Jlan hotte bod) roenigftenS gehofft, in ein £anb gu 


fommen, roo ÜJfild) unb $onig fließe; aber ftehe ba, ton am 
erften 9Jforgen roar e$ jebem 33eroof)ner ber über N J?acht entftan= 
benen ©tabt ©uthrie flar, ba^ ba$ SBäfferchen, ba$ oorbeiflofe, 
ni^t genügenb glüffigfeit herbeifchaffen fönnte, als gu einem fo 
großen §auShalt, roie bie 15,000 93oomer repräfentierten, 
unbebingt nötig roar, unb bafj baS roenige Sßaffer, baS ba roar, 
überbieS ftarf alfalihaltig unb fehlest fd)mecfcnb roar. 2lud) 
‘jprooiant roar farg unb fabelhaft teuer. SßiScuitS, bie mittels 
einer domatenfanne auSgefchnitten roaren, fofteten fünfgig 
Gents baS ©tüd. oßgemeinen lebte man oon einem ©e* 
rieht, baS aus 9M)l unb ffiaffer bereitet unb am offenen geuer 
geröftet roar. 

2Bie man bann ben Äopf höher redte unb roeiter um fich 
flaute, fiel einem fofort ber horte, unfruchtbare ©oben ber 
Umgegenb ins 2luge, ber nur 33üffelgra$ unb ÄaftuSpflangen 
heroorgubringen fäl)ig roar, unb nur bie fleine gläche, roo bie 
©tabt ©uthrie ftanb, roar einigermaßen fruchtbarer 23obcn. da 
roar alfo fein Äopfgerbrechen nötig, um gu finben, baß bicS nie 
im 2eben ein pafjenber Ort für eine gufünftige ©roßftabt fein 
roürbe. Gine fürchterliche Gnttäufd)ung bemächtigte ft ber 
gefamten 93eoölferung. 2öie auf Äommanbo padten alle roie* 
herauf, um fortgufommen; unb roären nur bie gahrgelegen* 
heilen günftiger geroefen, es hotte nicht lange gebauert unb 
©utl)rie roäre roieber roie roeggeblafen geroefen. die Gifen^ 
bahngüge roaren bicht befeßt. 2öer nicht innen einen $lafc bc? 
fommen fonnte, ber flieg oben auf ober hängte ft irgenbroo an. 
Unb nicht bloß in ©utl)rie roar baS fo, fonbern aHerroärtS. 

©o groß, roie oorher baS Verlangen roar, nach Oflahoma gu 
gelangen, fo groß roar jeßt bie ©chnfucht, roieber lebenb heraus^ 
gufommen. dhatfache ift, baß je^t nicht meljr ein Wertteil ber 
Seute in Oflahoma fid) befinben, bie hineingefegt roaren. 

die grage liegt nun oor: 2öer ift beim ber Urheber biefeS 
großartigen amerifanifchen §umbug$ ? Ohne groeifel bie 
Gifenbal)nfompanie, bie fd)on feit langem baran arbeitet, gu 
ihrem 23eften 2lnfteblungen bort gu begrünben. ©ie begahlte 
bie erften 93oomer mit troerem ©elbe, bie in baS gnbianer* 
lanb einfallen unb bann, nachbem fie natürlich roieber herauS= 
geworfen roaren, ein großes ©efchrei oon bem herrlichen Sanbe 
mad)en mußten, die fchlaue Kompanie erreichte ihren groed. 
s Jtachbem ber $BaH ins rollen gefommen roar, rollte er unauf= 
hörlich. die ©ad)e gog bie 2lufmerffamfeit ber gangen 2öelt 
auf fid) unb lodte oiele an bie ©renge, bie bann immer unb 
immer roieber einen oergeblichen Ü8erfud) machten, 23eft$ oon 
bem Sanbe gu nehmen. Gnblich mußte bie Regierung nachgeben 
unb — nun ift bie ©efchtte eben aus. die eingigen, bie 
babei profitiert hoben, finb bie 23efißer ber Gifenbahn unb bie* 
jenigen ©chufte, bie biefiots auSgemeffen unb gu hohen greifen 
an bie armen Seute oerfd)ad)ert hoben, unb bie roaren auch 
fterlt ^ie erften, bie ft aus bem ©taube gemacht hoben, 
gfjnen folgten bann bie 2lngefchmierten, aber rool)l nicht gar fo 
fröhlich, fonbern gahm (manche oieHeicht auch milb!) unb arm 
unb h un 9^9 un ^ h erun tergefommen. 93iele berfelbcn roaren 
daufenbe oon teilen über bie tönften, reichften gluren ge* 
roanbert, roo fie für einen 93rud)teil bcS ©elbeS, baS fte für 
©tabtlotS in Oflaljoma ausgegeben, ein fchöneS 23efißtum hat* 
ten an ft bringen tonnen. 2lber nein! ©ie roaren geblenbet I 
oom ©olbftaub, oon unermeßlichen 2teichtümern, unb erwarte* 
ten etwas gang anbereS, als baS, roaS fie auf bem 2Bege gefehen 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

UNSVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMFAIGN'' 





Digitized fr, 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 


GTromwcU* ©odjtcr fleh* ihren Ipater an, hie harßcbotenc f&önttf eltrane m verfdintäljen. (6te$e 6. 647.) 




- 650 - 

Ratten — etroaS ©rofeartigeS — etroaS no4 nie DageroefeneS! möglich roieber jurüd, unb Dflahoma toirb in ber ©efd)idjte 

Unb roaS ernteten fie ? ©nttäufdjungen auf ©nttäufchungcn, unfereS SanbeS ftets als ein Sanbftiid befannt unb berühmt 

junger, Dürft, s )Jtühfale aßerart in £üße unb güße ofene ©nbe. bleiben, baS an einem einzigen Dage bid^t befiebelt unbein 

Daher 50 g fic^ jebermann, ber irgenb fonnte, fo fd)tteß mie paar Jage nad)her faft roieber ooßftänbig unbefiebelt mar. 


JUte Ifeitt&ett Dremt&e. 

©ine Dorfgefchichte oon 91. Stein. gür bie 2lbenbfd)ule reoibiert. 8. gortfefcuns. 


©tüte* il a V i t c l. 

2lnt anbcrn borgen fam bann eitblid) ber ©arg, unb gegen 
2lbenb mar baS ^Öegräbniö. Der Pfarrer rebetc roeniger oon 
bem Doten, als ju ben Sebenbcn, bie er mit grofeem ©rnft jur 
©intracht unb jum grieben mahnte. 

s 2ßährenbbeffen ftanb ©fjrharbt bei $anne, bie troftloS 
am ©rabe fniete unb hineinftarrte, als mollte fte ben Doten 
fragen, mo fie nun bleiben follc. Unb fie fpradj’S auch enblicf) 
aus mit gummern unb Jßehflagen: „Varmherjiger ©ott, mo 
foß id) nun mein ntübeS §aupt Anlegen ? 34 h a b’nun feinen 
9Jtenfd)en mehr in ber s 2ßelt." 

„Dod)! bo4! Hanne, in unferm Haufe mirb auch für 
Did) rool)l nod) ein $läfe4 en fein!" fprach eine befannte 
©timme hinter ihr, unb mie fie fid) umroanbte, fdjaute fte in 
©hrharbts gutes ©efid)t, baS oon bem 2lbenbrote tnilb untflof* 
fen fte anblidte. Unb fie gab i^m bie §anb unb fagte: „Das 
möge ©uch ber §©rrgott in ©roigfeit oergelten!" — 

Vrao, gürdjtegott, brat), bafe Du beS äßorteS gebaut: 
33rid) bem hungrigen bein Vrot, unb bie, fo im ©lenb finb, 
führe in bein HauS! 2 lber raenn bu nun arm roirft unb felber 
nid)t mehr fjaft, ba bu bein Haupt l)inlegeft ? — 2 Bol)l fuhr 
ihm biefer ©ebanfe mic ein bunfler ©chatten burcf) ben ©inn, 
aber er ftiefe in feinem §ergen an einen gelfen, baS ©ottoer= 
trauen, unb mid) jurtid. — 

Vange Jage maren eS nun, bis bei ber DeftamentSeröff= 
nung bie eifernen Söürfel fallen foHten. 3 n ©fyrfyarbts Haufe 
roufete ja jeber fdjon, roie’S fommen ntufete, aber bod) maren 
il)re H^jen ooH Unruh unb Aufregung, mie baS nun oerlaufen 
mürbe, menn ©hrharbt erjagen rnüfete, mie es mit ber Urfunbe 
gefommen fei, unb gafob befd)n>ören foHte, bafe er mit bem 
s 2lboofaten ©erleid) nichts ju fdjaffen gehabt. — 3” *> en erften 
Jagen beS 2IpriI mar ber Dermin auf bem 2lmte in Vornftebt, 
ber jiemlid) lange mährte, oon neun bis ein Uf)r. 2öaS babei 
ft4 jugetragen, mollen mir nid)t auSfiihrli4 erjäf)len; nur baS 
eine mollen mir oerraten, bafe 3afob, ohne eine S lßusfel ju oer* 

I jiehen, ben ©d)rour geleiftet hat, fo bafe ber s 2lboofat ©d)leid) 
gar nicht erft oorgelabcn ju merben brauchte. 

Von ben fteinernen ©tufen beS 3lnttSgebäubeS ftieg juerft 
gürchtegott ©hrharbt Ijernieber, bla^ unb gebeugt, ©r fyatte in 
©mpfang genommen, toaS baS Deftament iljtn gufic^erte: 
2000 Dealer — baS übrige mar in ber attbern ©rben §äitbe 
gefallen. 2öof)l Ijatte er alles ausführlich erzählt, roie’S herge* 
gangen mar, hatte aud) bie jroeitc Urfunbe aus feiner 23ruft^ 
tafche h^oorgelangt, roobei er bem Seberecht halte bie §anb 
führen müffen, unb ber 3lmtmann hatte il)m mitleibSooll .^uge* 
hört, aber es blieb biefem brauen s 3Jtanne nichts übrig, als mit 
ben Slchfeln ju Juden. Der 9tid)ter mufe fein §erj ju §aufe 
laffen. Das ©efefc ift fein geftrenger $err, unb nad) bem 
58ud)ftabcn beS ©efe^eS hat er ju hanbeln. Unb menn er bod) 
fein $er$ mitbringt, fo mufe baS oft jittern unb meinen, menn 
ber s 3J?unb baS Urteil beS ©efefceS fprechen mu^. Der ©erid)ts= 
amtinann mar aud) bem giirchtegott nad)gcfoinmcn bis an bie 
Dreppe unb hatte ihm bie §anb fo recht teilitehmenb gebrüdt, 
aber bie achttaufenb Dljaler fonnte er nicht mit hineinbritden. — 
©ine halbe ©tunbe fpätcr ftieg ein anberer bie ©leinftufen 
herunter, auch bleid) unb oerftört, aber mit roilb jufammengc* 
fniffenen Sippen unb roHenbcn klugen. Das mar 3afob. 3 a , 
in ihm mollte ftch alles umbreljen, unb oor ben klugen roirbeltc 


es ihm — fein ©ohn mar ber ©rbe, unb er hatte fuh falfcfje 
Hoffnungen gemacht. 

DaS IHrgerlichfte mar nun aber bei aüebern, ba^ in bem 
Deftamente auch ©runb angegeben mar, roeShalb bie ©rb* 
fchaft ein Oilieb überfpringen follte: „5Beil ich mein ©elb 
nicht lieberlichen s J$erfonen anoertrauen mid, bie eS über furj 
ober lang oerthan haben mürben, fo fefce ich h ^ erm 0 ftatt meiner 
©djroefter beren ©ohn gerbinanb jum Unioerfalerben ein unb 
beftimme hiermit, bafe bis ju beffen ©rofphrigfeit ^aS ©elb 
oon Dberoormunbfchafts roegen oerroaltet roerbe, bamit cS nie 
in feines Katers Hänbe fomme. $$on ben ^iafen foH er ftch 
auf ber §od)fchule erhalten, bis ihm am Dage feiner 9Jtünbig= 
feit bie eigene Vermattung feines ©rbeS jufäHt." 

©0 las eS ber Slmtmann laut unb oernehmtich oor, unb 
man fal) il>m in feinem ©efichte bie ©enugtljuung an, bie er 
babei empfanb. gerbinanb felbft mar bei ber DeftamentSers 
Öffnung nicht jugegen; baS ©rfenntniS mürbe ihm fchriftlid) 
jugefertigt: er mar nun im 93efi§e oon 36,000 Dhalern. 

2ßaS er bei Öffnung biefeS gerichtlichen ©Treibens em= 
pfunben haben mag, mirb uns erft flar, menn mir bebenfen, 
bafi er bis je^t oon biefer DefiamentSfaffung nicht bie geringfte 
Ahnung gehabt hatte. 'JZun mar er ein reid)er s IRann. s 2 lber 
mar er barüber fo glüdlid) ? 0 , id) habe oergeffen ju erjählen, 
bafe gerbinanb fich aus bem irbifchen Mammon fo gut mie gar 
nid)ts machte, ©r hatte für fich felbft roenig Vebürfniffe: feine 
Vüd)er maren feine ©d)ä§e unb ©tubieren feine Suft. Dennoch 
freute er fich mie ein $Unb über baS oiele ©elb unb rief feine 
guten greunbe ju ftch anb fprach: „greuet ©uch mit mir!" 
Voch lieber toär’S ihm freilich geroefen, er hätte baS ©elb gleich 
in bie Hänbe befommen, um barüber frei oerfügen ju fönnen, 
aber er mar auch fo jufrieben: ein ÜJlann oon 36,000 Dhalern 
hat immer Krebit, menn er maS borgen mup. — Der Sefer 
jerbreche fich nicht ben $opf, mie ich baS meine, fonbern roarte 
eS ruhig ab. — 

3afob ©cnfel hatte bie Vefinnung oerloren. ©cheu reichen 
ihm bie Sabenbiener aus, als er inS §auS h^reingeraft fam, 
unb ber Sehrling liefe oor ©efereden eine grofee Äanne mit 
©irup an bie ©rbe faßen. Slofalie, bie f4on etroaS früher 
oont Slmte jurüd mar, hatte fich in richtiger 2 lhnung eingefchlof- 
fen, unb baS toar ihr ©lüd, benn fte mar eS, auf bie ber ©nt= 
täufchte juerft feinen gngrimnt ablub, fte mit ihrer Sieberlidjfeit 
unb leichtfinnigen Verfd)roenbung. ©ie mufete an aßem fchulb 
fein. 2 öie gefchidt hoch ber 9ttenfd) ift, feine eigene ©chulb auf 
anbere ju fchieben! 

Da ©enfel bei feiner grau nicht anfommen fonnte, eilte er 
ftrads nach ber äßohnung beS Slboofaten ©d)leid). Ohne anju= 
flopfen, rife er bie Dhür auf, ohne ju grüfeen, ftürjte er ins 
3 imtner unb heulte: „©chleich ! ©chleich ! 34 bin ruiniert!" 

©r marf fich äd)$enb auf baS alte fnaderige ßanapee, oon 
mel 4 cm eine bide ©taubmolfe aufmirbelte unb ein grauer ^ater 
ooßer ©ntfefeen herunterfprang. Der 2lboofat, mel4er, in einen 
grofeblumigen ©chlafrod oerfenft, oor feinem s $ulte in papieren 
toühlte, ftiefe beim 2 luffpringen ben ©tul)l hinter fi 4 um, unb 
ein ganjeS $afet Sitten fiel raufchenb ju Voben. 

„2ßaS fel)lt Dir?" rief er, als er baS ©efpenft in ber 
©ofaede liegen fal), benn mie ein ©efpenft fah ber 3 ofob aus: 
„V>uS foß benn baS bebeuten ? — 3 a fob, Du ?" 

©enfel fprang jäh aus feinem Söinfel auf unb ergriff ben 


Digitizetf b 


■V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URtJANÄ-CHA'MPAIGT\r ~~ 





651 


' Aboofaten mit beiben §änben am Arm. „©gleich, ©djlcid)! 

I id) bin ruiniert, id) bin um bie ^anje ßrbfchaft! AßeS bem 
s gerbinanb oerfchrieben !" 

Der Aboofat ftanb ba mit bem bümmften ©efid)t oon ber 
Melt. ©eine s J>ro$cnte mären bahin, er hotte umfonft baS 
gefährliche ©piel gemagt. ßs trat eine feierlidje ©tillc ein: 
©enfel mar erfdjöpft, ©d)leid) oerfteinert. Mäl)renbbeffen 
ging bie alte Manbufjr ruhig il)ten ©d)ritt, als ob nichts pal- 
1 fiert märe, unb erft als 3 ef)n Minuten herum maren, regte [ich 
| j mieber maS Menfd)lid)eS in bem 3intmer. gofob roar’S, ber 
1 oon bem ©tul)le aufftanb unb oor ben grübelnben Aboofaten 
j I hi ntrat * „$SaS fi£en mir hier unb träumen ? ©efjanbelt mufj 
roerben. ©gleich, alter greunb, benf’ an Deine ^rosente! 
TOit 5^ebered;t ift es Dir geglüdt, vielleicht glüdt eS Dir auch 
mit gerbinanb ! Unb menn Du ihn herumhaft, baf) er mir bas 
©elb abtritt, hernach friegft Du nod) taufenb Dhaler ertra." 

©gleich ftampfte mit bem gufje auf ben s 33oben unb 
brummte: „gerbinanb — h m • gerbinanb — nein, eS geht 
nid)t — au ehrlich/ ä u gerabe, 3 U !lug. Menn ber einen fo an* 

| ( fd)aut mit feinem großen Auge — nein, eS gel)t nicht." 

,,©d)leich, greunb, ben!’ an bie taufenb Dljaler! ßs mufe 
l gehen!" brängte ber gafob ungeftüm. 

Der Aboofat aroinferte höhnif<h mit ben fleinen Augen. 

I „Daufenb Dhaler ? Du benfft, bas ift viel, aber ich fog’, boS 
ift menig. ßs ift eine fitjliche ©ad)e; unb menn’S nun fdjief 
geht ? gafob, fag’ ^meitaufenb, vielleicht gel)t’S bann befjer." 

„Meinethalben!" ermiberte gafob gelungen. „Aber eS 
hat ßile — ich braud)e baS ©elb." — 

Mit etraaS beruhigterem ©emüte lehrte gafob ©enfel oon 
feinem beroährten greunbe jurücf. Dafj ber alles aufbieten 

II mürbe, mar ihm megen ber oerfprochenen jroeitaufenb Dhaler 
, geroiji; unb bafi eS il)m gelingen mürbe, hoffte er oon beS 
I Aboofaten auSermählter 33erfchlagcnhcit. 

Zwölfte« Kapitel. 

gn ber barauffolgenben fdjlaflofcn Muht maren gafob in* 
beffen mieber anbere ©ebanfen burch ben $opf gegangen. 

1 3meitaufenb Dhaler ift hoch ein £eibengelb, bad)te er. Wenn 
1 ich tnir bie felbft oerbienen, bas helfet/ menn ich fte in ber 
I Dafdje behalten fönnte, roär’S bod) beffer. ©d)leid) l)ot ja auch 
ohne baS 31 t leben. gcl) barf freilich mit gerbinanb nid)t an* 
binben, in beffen klugen hab’ id) feit ber Mitroenfaffengefd)ichte 
allen ßrebit oerloren. Aber raenn’S nun bie Stofalie thät’ mit 
^Bitten unb Dhränen ? Auf bie Mutter toirb er hören, menn 
! bic’S nicht mieber fo ungefchidt anfängt, mie mit fieberest, 
i ga, ja/ fie mufj nach $aüe, unb fd)neß, che ber Aboofat fommt. 

AIS ©enfel mit bem Morgengrauen an baS 33ett feiner 
| grau trat, fd)lief biefe noch feft mie ein £>amfter. gfjre fftatur 
toar fo eingerichtet, baj$ fte ftch burch oße Aufregung unb 53e* 
trübnis oon ihrem nächtlichen ©chlafe, ber bis in ben halben 
Morgen h^einmährte, nichts ab^iehen liefe. — s J?ad) mehr* 
maligen ßrroecfungSoerfuchen fchlug fie enblich bie klugen auf 
unb richtete fich fchläfrig in bie £>öf)e. „§öre, Du", fuljr gafob 
fie an, „mie fannft Du hoch fo ruhig fcf)lafen, als menn gar 
nichts paffiert mär’! geh höbe bie gan 3 e s Jtocht fein Auge 3U* 
gethan." 

„Das ift’S ja eben", oerfefete 9tofalie ärgerlich, „barum 
bleibft Du aud) immer fo bürr unb mager." 

„Sich, fteh’ jefct lieber auf", brängte gafob. „ßs ift 
feine 3eit 5 u oerlieren. Du mufet heute noch nach §aße 3 U 
gerbinanb." Unb er er 3 ählte ihr feinen s $lan. 

Da heute jemanb mit ber §efepeitfcf)e hinter ihr ftanb, 
bauerte bei Stofalie baS ^lufftehen unb Anfleiben blofe brei* 
I oiertel ©tunben — fonft fam fie unter 3 mei ©tunben bamit 
1 nid)t 3 uftanbe. — 

Als gerbinanb an biefem Dage 00 m Mittageffen heimfam, 


empfing ihn bie SBirtin unten im §auSflur mit ber ßunbe, 
feine Mutter märe foeben angefommen unb fäfee in feiner ©tube. 

GS gab eine ftürmifd)e Segrüfeung 3 mifd)en Mutter unb 
©ohn, eingeleitet burch bie grage s JiofalienS, marum er benn 
auch bie Dfterferien mieber nicht nad) §aufe gefommen märe. 
„ s }lch", feuf 3 te fte, „menn Du roüjjteft, njie id) mich meinet* 
halben immer auf bie gerien gefreut hnb’! s )lun hnft Du mich 
fchon 3 U Weihnachten oergcblich märten laffen, unb je£t frieg’ 
id) Dich meinethalben mieber nicht 3 U fehen. Du glaubft nicht 
mie baS einer Mutter mcl) tl)ut!" 

©ie 30 g ihr Dafdjentud) unb mifd)te fich bie 2lugen. 

gerbinanb gab ruhig 3 ur 3lntmort: „Die gerien finb für 
mich er ft red)te Arbeitstage, geh fi^c ben ga^ett Dag unb 
ftubiere. gh r roollt hoch auch, ba^ ich halb fertig toerbe mit 
bem Sernen." 

„Aber 311 §aufe", fiel bie Mutter ein, „haft Du hoch nod) 
mehr 9tuhe, als hier in ber großen ©tabt. Du fannft Dir ja 
meinethalben Deine 33üd)er mit herausbringen unb fefceft Dich 
in bie blaue ©iebelftube, ba ftört Dich niemanb." 

gerbinanb fd)üttelte trübe ben jRopf unb brad) ab. „§abt 
ghr nichts gehört, mie’S in 9tal)nSborf geht?" fragte er. 

„gn 9tahnSborf ? 9tun, baS §auS ift oerfauft. Der 
gleifcher ferner hat’ö, ber roill bie ©ommer 3 eit ba mohnen." 

„Das meife ich- geh meine, maS ber fetter macht ?" 

„Der fetter ? Ach, Du meinft ßh r h a röt! GS toirb ihm 
ja meinethalben gut gehen, ßr hat ja 3 meitaufenb Dhaler ge* 
erbt, maS roill er mehr ?" 

„© 0 ! Alfo ghr rebet auch, wie ber s i$ater! Der arme 
SSetter! s lhtn mup er fid) mohl noch 9 ar bebanfen, bafj ihm 
nicht aud) noch bie 3 ioeitaufenb abgeftritten roorben finb ?" 

„Aber id) begreife gar nicht, gerbinanb, maS Du nur mit 
bem $uf)bauei haft. Überall nimmft Du feine Partei, unb bie 
Seute haben Did) auch fchon mehrmals aus feinem §aufe fom* 
men feljen. Das ift hoch roahrlid) fein Umgang! Unb nun 
oollenbs unter folgen Umftänbcn!" 

„Mutter", fagte gerbinanb ernft, „roollt gl)r mir oer* 
mehren, mit Leuten 31 t oerfehren, bie eS oor oielen anbern roert 
ftnb, gefchä^t unb geliebt 31 t roerben? Menn’S aud) nur $ul) s 
bauerSleute finb — fie finb brao unb fromm, unb folche Seute 
fönnen mir gefallen." 

„Unb über fretnben Seuten oergifet ber ©ol)n feine ßltern", 
flagte 9tofalie. Unb gleich entlub fich ein l) e fÜ0 er s ?lahtegen 
auS ihren Augen, bafj fie fich 9 fl r nicht mieber faffen fonnte unb 
aufs ©ofa nieberfanf. gerbinanb mürbe gan 3 bange babei, 
unb er holte ein ©las frifd) Maffer. Die Mutter mehrte eS 
aber heftig ab unb jammerte ftofjroeis: „Maffer — tljui’S — 
nicht! Unfertn — Unglücf — fann — Maffer — nid)t — ab* 
helfen." 

„Unglücf, fagt ghr ?" fragte gerbinanb betroffen. „MaS 
ift benn gefächen ?" 

„Du fragft auch «och, mein ©ohn ? — Aber freilich. Du 
fannft’S ja nicht roiffen — befümmerft Du Dich bod) um Deine 
ßltern nicht! Über anbern Leuten oergifjeft Du Dein gleifch 
unb 33lut." 

„Mutter!" fagte gerbinanb oorrourfSooß. 

„Ach, mein ©ohn", jammerte $Kofalie roeiter, inbem fte 
aufftanb unb gerbinanb um ben §als fiel. ,,gd) roeifj ja, Du 
bift bod) mein guter ©ol)n." 

Als fie fo mit ber ganjen Märme ihrer mütterlichen gn* 
brunft 3 U bem ©ohne in bie $öhc fdjaute, fah fie 3 roei gro^e 
Dhränenperlcn in feinen Augen ftehen. DaS gab ihr frifchen 
Mut, um 3 ur ©ache 3 U fotnmen. „ga, ja, nun toeip ich’S 
mieber, bafj ich noch einen ©ohn höbe. Ach, menn Du’S nur 
müpteft, mie ich manche ©tunbe baljeim gefeffen hob’ unb hob’ 
mich oergrämt! ffticht toahr, nun brauch’ tch ’8 nicht mehr? 
Du bift mein guter gerbinanb ?" (gortfepung folgt.) 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





befannt ift; nur bie Leiber bürfen bic Sprache nicht erlernen. 
Skrmittclft bieder Signale roerben lange 33otf$aften oon Dorf 
p Dorf rociterbeförbert, bis fie an ihre Abreffe gelangen. DaS 
geht fo gefeferoinb, roie ber Schall bie ¥uft burcheilt. 

Gin europäifd)cr Aeifenber in Afrifa f)atte einmal Gelegen* 
heit, fid} ber Drommelfptache p bebienen. Gr hatte einen Gins 
geborenen im Dienft unb biefer oerliefe ihn eines 'DJorgenS, um 
irgenöroo in meilenroeiter gerne 'Prioatgefchäfte abptoideln. 
Gr blieb ungebührlich lange aus, fo bafe fein £err nicht toenig 
aufgebracht mürbe. Gin anberer Gingeborener riet bem Reifens 
ben, er folie ben Säumigen h^beitrommcln laffcn. Der 
Drommler marb gerufen unb beauftragt, bem Diener p roiffen 
p tlpn, bafe fein $err prnig fei unb feine fofortige Aüdfehr 
oerlange. Die Drommel rollte — unb in furjer ^Jeit trat ber 
Diener mit ben roeitläufigftcn Gntfchulbigungen oor feinen 
$crrn. 


Gine befonbere gingerfprache haben in Oftafrifa bie 
arabifchen ftaufleute im ©ebraud). Dort roirb jeber ,§anbcl 
unter freiem Fimmel abgemacht, unb toenn bie Unterrebung 
laut oor rieh geht, jieht Tie ftets Scharen oon neugierigen 3u* 
hörern an. Sollte nun ein foldjer ©affer fich berufen fühlen, 
einem ber .ftänbler guten Aat p geben, fo erforbert ber Anftanb, 
bafe man ben Aat bantbür annimmt. Daburch entftehen aber 
leicht Unannet)mlid)teiten unb mancher §anbel fommt gar nicht 
pftanbe. Um bicS p oermciben, bebient man fich ber 5*n* 
gerfprache. 

Unter bem Sdjufee ber roeiten Ärmel, melche man bort p 
tragen pflegt, faffen fich bie §änbler gegenfeitig bei ber §anb. 
gehlen an ihren Älleibem bie Ärmel, fo roßt ber eine feinen 
Durban auf unb bedt ihn über bie ,§änbe. ©anj im oerborge* 
nen teilen nun bie beiben einanber burch bie oerfchiebenften 
©riffe il)re Anfichten mit. &ein $öort roirb gerebet, unb hoch 


- 652 - 

^iiv He Uttjjcub. 

gür bie Slbenbfcbule. 


IU*ci fonbcrlmrc grpracijctt. 

geber Alnabe hält eS für feine Pflicht, bas pfeifen p er* 
lernen, unb er bringt es barin, je nach Begabung unb ÜbungS* 
fleife, p gröfecrer ober geringerer Atcifterfchaft. Gr fennt auch 
ben Gebrauch beS ^Pfeifend pm Signalifieren; feinen $unb 
richtet er ab, bafe er auf einen fcharfen 'Pfiff gchorfam herbei* 
fommt, unb feine tfameraben erfahren burd) ein ähnliches 
3eichen feinen Aufenthaltsort. Dafe man aber auf roeite Gnt* 
fernungen hi” burch 'Picifen eine längere Unterhaltung' führen 
fann, bleibt glüdlicherroeife unferen gungenS oerborgen. 

Auf einer ber Ganarifchcn gnfeln, ©omera, ift unter ben 
Gingeborenen eine Sprache im Gebrauch, roelche aus lauter oer* 


fdjiebcncn 'Pfiffen befteht. gebe Silbe hat ihren befonberen 
Don; fo fefeen bie Seute pfeifenb ein 'ißort nach bem anbern 
pfammen. Sie haben biefeS 93erfehrSmittcl erfonnen, roeil bie 
gnfel eine ^erriffene Oberfläche hat, bafe mancher, roelcher nur 
eine ^Ciertelmeile oon feinem Machbar entfernt roohnt, einen 
meilenroeiten Umroeg machen mufe, um p bentfelben p gclan* 
gen. So tauften fie benn ihre ©ebanfen pfeifenb auS; man 
foß ben Schaß einer folchen Unterhaltung oft eine Weile roeit 
hören fönnen. 

Unter ben 'Jtegern an ber ffieftfüfte AfrifaS ift bie Dront* 
melfprache im Gebrauch. Auf einer Drommel oon befonberer 
gorm roerben Signale gegeben, beren Öebeutung jebem Aeger 


(ßirbf e. RW.) 


Pajafen beim aus bau. 


Digitized by 


Go ugle 


Original frorri 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
- URBANA-CHAMPAIG1M ~ 

















































Digitized by Gen sie 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 




















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 



- 655 - 

$ « tt t e 0 Allerlei. 


©Sic ber Solbat in (Spina feinen Solb erfjält. ©in in d?ineftfd?en 
2>ienften ftepenber ©reuße berietet bariiber: „Gin jeber, benies vergönnt 
mar, längere ober fürjere 3eit bem Wtilitärftanbe anjugepören, mirb mopl 
biefen fo bebeutungdOollen unb mieptigen Stag bed Solbaien, ben Söp* 
nungdtag, ju mürbigen unb ju achten miffen. ©ei bem epinefifepen ©a* 
terlanbdoerteibiger bietet fiep biefe greube nur einmal im Wfonat, mel* 
eper fogar noch etmad länger ald ber unfere ift. Schon am ©orabenb 
empfängt ber £»auptmann mit feinem gclbtoebel bad ihm für feine Korn* 
panie juftepenbe ©elb üon bem ihm nädiftpöperen ©orgefeßten. 2>ied 
mirb ihm nun nicht, toie bei und, in flingenben Wiünjen audbejaplt, fon* 
bem in reinem, gebiegenem Silber, bad man aber fepon in unregelmäßige, 
fleine Stiicfe jerfd?lagen hat. 2>ie ganje Wacf?t pinburep ift man befepäf* 
tigt, jebem feine ihm juftepenben Unjen Silber abjumiegen, mad, ba 
alled fepr genau gemacht merben muß, ziemlich langfam oon ftatten geht. 
£ier muß ein Stücken oon ber ©röße eined Stednabelfopfed abgefniffen, 
bort mieber jugemorfen merben. hiermit fertig, micfclt man nun bie be* 
treffenben Stücfchen Silber forgfältig in Rapier unb oerficht biefed mit 
bem Warnen bed betreffenben ©mpfängerd. Slm anbern Mittag tritt bie 
Kompanie an, ber gelbmebel oerlieft'biefelbe unb teilt bann, oon oben 
anfangetib, bad ©elb aud. Sft bied beenbigt, fo erflingt eine ähnliche Sin* 
frage mie: ,£at jemanb noch eine gorberung?‘ U nb inbem fie ein 
unferem ,Wein‘ äpnlicped ©Sort audftoßen, oerfepminben bie Solbaten. 
©in jeber begiebt fich nun nach *>em nächften Kaufmann, mo er fein Sil* 
ber einm^cpfelt. gür 1 $ael (=$1.35) erhält er 1600 fleine, in ber 
©litte mit einem oiereefigen Sod> üerfehene, auf ein ©anb gejogene, 
epinefifepe Scpeibemünjen. So jiept er bann, beinahe unter feiner Saft 
erbriieft, fröhlich mieber heim. ®er gemeine epinefifepe Solbat befoinmt 
monatlich 3| Xael (= $4.75). §ierOon hat er fiep feine Kleibung unb 
Wahrung ju befepaffen. SlUerbingd nad? unferen Gegriffen jiemlid? 
toenig, aber man muß miffen, baß bad ganje Gffen ihm monatlich unge* 
fähr 1 Xael foftet, ba er nur Weid unb immer Weid oerjehrt. 2)ie Klei* 
bung foftet ihm auch fepr toenig. S'amit ift nun aber nicht gejagt, baß 
man hierbei etmad fparen fann, ed gebt bem epinefifepen Solbaten mie 
bem europäifchen, menn ber ©tonat um ift, hat er mieber nichtd." 

(fine pifiorifeße (SfclSgcfißiißte. Kaifcr griebriep ber Wotbart be* 
lagerte bie ©ergfefte Wltenburg in Reffen, ©inige Sage miberftanb ber 
Witter bem gemaltigen §>openftaufen, bann fah er feinen ’gaU oor Slugen. 
2>a oerließ feine fluge unb fepöne ©emaplin bie ©urg, begab fiep ju bem 
Kaifer unb ertoirfte, baß ©arbaroffa ihr geftattete, bie ©urg frei ju Oer* 
laffen. Sie biirfe mitnehmen, mad fie an faprenber frabe unb Koftbar* 
feiten fortbringen fönne; auch ein ©fei tourbe ihr ald Xrandportträger 
geftattet, hoch bürfe ber §err oon Slltenburg nicht auf bemfelben reiten. 
3)a feßte bie fluge grau ihre brei Söhne auf ben ©fei, fie felbft aber 
nahm ihren ©atten auf ben Wücfcn. Kaifer griebriep lachte beglich über 
ben Slufjug unb bemilligte ber tapferen grau nod? meiter, baß fie ba, mo 
ber ©fei Oon felbft anhalten mürbe, eine neue ©urg erbauen bürfe. Wtan 
ließ barauf ben ©fei laufen unb biefer blieb mitten in einer ©Stefe oor 
einem £>iftelftraucp fiepen. „Wit ba!" rief bie Wltenburgerin, „nit ba!" 
— aber ©rauchen fraß luftig meiter. 3)cdhalb mürbe bad neue, in ber 
Xhat mitten im Sßiefengrunbe erbaute Schloß „Wibba" genannt. 

©on einer fjoUänbifihen ©auerdfrou, bie mit Äönig 2LUlheIm 111. 
auf feiner Weife burch bie ^ßroüinj Srenthe jufammentraf, mirb bad ^ol= 


genbe erjählt. 2)ie 80jährige alte ^rau freute fich f*h r * fi e ^ rcn 
^anbedoater fal), unb münfehte ihm alled ©ute unb befonberd ein langed 
Seben, bamit er feine Untertanen fo gut regieren unb ihnen fooiel ©u* 
ted thun fönne mie bidher. j)er Äönig unterhielt fich freunblid) mit ber 
$rau, unb ba fie arm mar, gab er ihr einige ©olbftücfe. !Die Sitte ergriff 
barauf bed ftönigd ^anb unb jagte: „We, ®illem, fo hemt if’t nid? 
meent; beholt bit man für 3u, 3u ^udhollung id gröter ad be minige, 
if hem min bäglid? ©rot!" 

Cfin neuer Wlündjljaufrn ift in Slmerifa aufgetaud?t unb ©lätter 
berichten oon ihm unter anberen folgenbed intereffante Slbenteuer: Stuf 
ber 'guchdjagb ftürjte er fürjlicb mit feinem ^jlferb in einen alten, breißig 
ftuß tiefen ©runnen. 2)ad ^Iferb ftarb fofort burch ben ^Sturj, er aber 
blieb mie burch e * n Sßunber unoerleßt. 2)er untere Xeil ber WZauern bed 
©runnend mar eingeftürjt, unb ber unglücfliche 3>äger fonnte feinen 
^alt an ber SBanb finben. ©r fing an, laut um §ilfe ju rufen. SlQein 
ed hörte ihn niemanb. ©r fah fich bedhalb gejmungen, bie Stacht in bem 
©runnen jujubringen. Slm nächften Wtorgen entftieg bem .ftabaoer bed 
toten ©ferbed ein unangenehmer ©erudh- ®a bemerfte er, baß fich oben 
am ©ingange bed ©runnend ©eier anfammelten. Wach einiger 3eit 
toagten fit bie ©ögel in ben ©runnen hinein, unb nun fam bem Säger 
ein rettenber ©ebanfe. ©r befeptoß, bie ©eier einen nach bem anberen 
bei ben ©einen ju paefen, bid er eine genügenbe Slnjahl beifammen haben 
mürbe, um fich a u3 feinem ©efängnid heraudjiehen ju laffen. Gr führte 
biefen ©infall aud? fofort aud, unb ald er eine ziemliche Slnjahl ©eier* 
beine jufammen hatte, rief er mit ber ganjen Äraft feiner Äehle: „ s ßuh! 
Sch! —" 2)ie ©ögel, hierburch erfchrecft, fingen an, bin unb her ju 
flattern unb flogen fchließlid) mit ihrer menfchlidien 5?aft in bie §öhe. 
Slld er fich nun mit feinen feltfamen „3ugtieren" in einer §öhe oon 100 
S)arbd oom ©rbboben befanb, ließ er juerft einen ber ©ögel, bann einen 
jmeiten, britten, oierten 2 c. lod; bie übrigen ©eier fonnten bad ©emicht 
feined Äörperd nicht aüein mit fich Stegen, ber Säger fanf nun nach nnb 
nach mü ben ©ögeln, bid er fchließlid? außerhalb bed ©runnend toohlbe* 
halten auf ben ©rbboben anlangte. 

$cr galante ©eamtc. 2)er ©ürgermeiftcr einer franjofifcpen 
©renjftabt mußte einen ©aß für eine fehr reiche unb angefehene 2)ame 
feined ©efanntenfreifed audftellen, melcpc troß einer bebeutenben ©nt* 
ftellung im ©efiept fich für eine audgejeidjnete Schönheit hielt. Slud 
angeborener ^öflicpfeit mollte er nun biefen Wtangel befchönigen unb nach 
furjer Überlegung fchrieb er unter ©erfonalbefdireibung: „Slugen: 
bunfcl, fchön, audbrucfdootl; bad eine fehlt!" 

Sluf einer Cfifenhatjnflation De§ StüJflbcnlanbeö trug fich bad 
Wachftehenbe ju. 2)er ©ortier hatte oergeffen, im Söartefaal abjurufen; 
nachträglich fiel ihm aber auch feine ©flicht ein, unb er ftürjte jurücf mit 
ben ©Sorten: „Sfdjt noch jemanb ba nach WZemmingen, Äempten?! 
©rab’ ifcht ber 3^9 ’naud!" 

©in gcbil&eter ©ater. a n d : „®u, ©ater, ba lef ich ö’^ab’ üon 
einem S^bentiften. SBad ift benn badV" — ©ater: „Stre¬ 
ben t i ft .... i’ bent’, bad mirb halt ein oerrüdter3 a haarjt 
fein!" 

©ebanfenfplitter. 2)aß jebed 2)ing feine jtoei Seiten hat, mertt 
man leiber immer erft bann, menn man ed bereitd bei ber fdjlechten 
gepaeft hat. 


4für^ San 


0 (5ott, id? bitt’, 

Bemahr’ mein (Tritt’, 

Xlaß fall id? nit. 

ßraft Der STOuttcr*j:hränen. ©d finb nun einige Sah« h cr / 
oerfammelten fich Sonntag*Wlorgend bie ©emohner bed Staatdge* 
fängnifjed ju Sl. in ber Kapelle jum ©ottedbienft. ©in frember ©eift* 
lid?er, ber jufällig, mie man ju jagen pflegt, in ber Stabt mar, nahm bie 
Stelle bed ©rebigerd ein. S n f c i n ? r Slnfpracpe an bie .^erjen feiner 3u* 
hörer erjählte er oon einem ungeratenen Knaben, beffen Wfutter im 
^immel mar, unb ber nach einem Saufe früherer ©erborbenheit oom 
©eifte ©otted ergriffen mürbe, inbem ihm bie frommen Watfd?läge unb 
bie ©ebete feiner Oerllärten Wtutter aufd ©emiffen fielen, ©r loarb ein 
©hrift unb trat fpäter in bad chriftliche ©rebigtamt ein. Wacpbem ber 
Wcbner bied erjäplt patte, fcploß er mit ben ©Sorten: „Unb biefer ber* 
Iorene Sopn, ber burep bie SCpränen einer Wtutter gerettet mürbe, bin ich 
felbft." — £>er ©ottedbienft mar ju ©nbe, unb bie ©efangenen gingen in 
ihre 3eßen jurücf. Wacpmittagd ging ber ©rebiger naep feiner ©eloopn* 


peit bie ©änge bed ©efängniffed entlang an ben oergitterten 3eßen bei 
©efangenen pin. 3)a fap er in einer berfelben einen jungen SWenfcpen 
auf feinem Slngeficpt liegen unb fcplucpjen, ald ob ipm bad ^erj brechen 
mollte. ©inige Wtinuten oergingen, ehe ber Gefangene auffap unb ben 
Kaplan bemerfte. tiefer fragte ipn freunblicp, mad ipm feple. „D", 
anttoortete jener, „ed mar bie ©efepiepte, bie ber ©rebiger und heute oon 
feiner Wfutter erjäplte. S^P patte eben folcp eine SJiutter unb mußte an 
fie benfen." 3)ann fiel er mieber nieber unb fcplucpjte frampfpaft: ,,©d 
pat miep beinape umgebraept; id? patte eben folcp eine Wtutter." — ^»ier 
jmifepen ben falten Sßänben eined ©efängniffed marb biefer Süngling, 
ber allen ©rebigten unb ©ebeten unjugänglid? gemefen mar, ein meinen* 
bed Kinb beim Slnbenfen an eine fromme Wiutter, bie in biefer finfteren 
Umgebung mit ihrem moplbefanntcn Slntliß, mit ihren tpränenben 
Slugen, mit iprer Stimme heiliger 3ärtlidpfeit oor feinem inneren Sluge 
erfepien. 

©eßorfam. (Gin ©Sort für ©Item.) ©ine grau patte mir folgen* 
bed erjäplt: Kürjlicp forberte icp meinen fünfjährigen Knaben auf, bie 
£pür jujuniadpen. ©r antmortete: „Scp mag niept." — „©Sie, ©rnft", 


Digitized by Gousle 


Original frum 

UNIVERSUM OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 






- 656 - 


' rief icp, „WaS ift baS ? ©oglcicp maepft Xu bie Xpiir ju!" BIS er ftep 
11 weigerte, 3 ücptigte icp ipn unb forberte ihn aufs neue auf, baS Befohlene 
311 tpun. (Sr trotte, icp ftrafte ipn wieber — unb fo ging’S noch etliche: 
mal fort. (SS Würbe mir angft unb Wep im ^erjen: „©oll benn mein 
tfinb über miep Bfeifter werben?" (Bfein ÜDtann war niept ju fcaufe.) 
^nbem icp innerlich 3 um <p©rrn um §ilfe feufyte, gab icp bem .Knaben 
noep einmal ©treibe. lief « r nach einer ^üppe, fafete fie an beit 
tflrmcpen unb näherte fiep bamit ber Xpüre: „XaS Xotfele foU mit feine 
§anbele 3 untacpen." — „Bein", fagte icp, „ber (Srnft tnufj felber 3 U* 
machen", nahm ipm bie Kluppe, unb als er noch immer nicht wollte, 
raffte ich ade meine Kraft jufammen unb fchlug ihn fo febarf, als meine 
(jrfepöpfung eS juliefe. Unb null — fcplofj er rafch bie Xhüre, tim bann 
Wie jerfnirfcht, aber auch erleichtert, um Beqeipung unb Siebe fuepenb, 
auf mich ju: „3Jfama foU ich nicht auch noch etwas holen?" — Xöie 
fühlte ich wich fo getröftet unb fo banfbar! 

(?ttoa 3 über bie '-Pflege ber Mofen. (Sine ber beliebteren Blumen 
unterer ©arten ift bie Stofe. $aft ein jeber, ber ein ©ärtepen, fei eS 
grob ober flein, oor feinem ftaufe pat, Wünfcpt barin fchöne Stofen 31 t 
fepen. ©ei es nun, bafj er fich felbft mit ihrer Bepanbluttg befdmftigt 
ober biefelbe ben Seuten überlast, $n beiben fallen finb aber bie Steful- 
tate fo oerfebieben als bie pflege. 3Bie päufig finbet man, bafj bie Stofen 
jum großen Brger beS BefiperS nicht gebeihen wollen, währenb anbere 
ben gatten ©ommer pinburd) faum aufhören 3 U blühen, ^cp felbft lebte 
breyepn '^a^re lang auf bem Sanbe, wo faft ein jeber '-Bewohner feine 
Stofen im ©arten hotte, unb ba ich eine 0 r ofe* Blumenfreunbin bin, lieb 
ich wich ganj befonberS in beren pflege einweihen, um eS bei meinen 
Stofen ju probieren. Xen Bupen, ben icp barauS 30 g, erlaube ich mir 
ben oerehrten Seferinnen jur gefälligen Beachtung mit 3 uteilen. SBill 
man gute, über unb über blühenbe Stofen erhalten, fo beobachte man oor 
allen Xingen, bab fiep fein Unge 3 iefer an ben Blättern, unb noch weniger 
an ben ftnofpen unb Blüten feftfept. 3ft bieS jeboep ber $aU, fo ift eS 
fepr angebracht, fie auf ber ©teile ju entfernen, Blattläufe 3 . B. laffen 
fich fcpnell oertreiben, wenn man fie anraucht, ober auch mit ©igarren* 
aKpe beftreut. 3u* guten W c 0e gehört ferner noch, bab wan um jebeS 
Stofenbäumchen einen .Kreis gräbt, innerhalb weldieS ber Boben wenig: 
ftenS einmal Wöchentlich gelodert werben mub- lieben SJtorgen Oor 
©onnenaufgang ober jwei ©tunben nach Sonnenuntergang am Bbenb 
miiffen bie Stofen begoffen werben. Stie mub wan eS jeboch thun, Wenn 
bie ©onne barauf fepeint ober ber Boben noch warm ift, benn bieS ift 
baS ©cpäblicbfte oon allem. Beim Begiefjert ift eS fepr oorteilhaft, wenn 
man mit ber Traufe bie Krone beS Raumes befprengt unb 3 War giemlicp 
ftarf. Btan fpiilt fo beffer ben ©taub unb etwaiges Ungesiefer, bas fiep 
angefept pat, ab. Buch werben bie Blüten baburep frifcp gepalten, waS 
eine grobe »auptfaepe ift. 3ft eine Stofe abgeblüpt, fo fepneibe man fie 
ab, unb wenn feine Knofpe baran ift mit bem elften Platte, $ep bürte 
bieS oon einer $rau, bie anerfannt bie fepörften Stofen patte. (SS ift 
oodftänbig irrtümlich, 31 t behaupten, man müffe bie Blume nur unter 
bem Sirucptfnoten abfepneiben, benwbas ift ebenfo, als liebe man fie gan 3 
am ©tengel. Bod) eins aber möcpte icp ben oerehrten fieferinen brin* 
genb empfehlen. ©S ift nämlich fepr fdiäblicp, bie Stofen im £erbft un^u* 
fepen. Xie einige 3eit, Welcpe fid> fepr gut ba 3 U eignet, ift ber SJtonat 
Buguft. ^m Buguft umgefepte Stofen paben noch pmlänglicp 3 e «t, fiep 
an ben Boben 31 t gewöpnen unb feft ÜBurget 31 t faffen, epe bie .Kälte fie 
baran uerpinbert. ©nbe Buguft ober Anfang September miiffen bie 
Stofen auep ftarf gebüngt werben, ©efepiept bieS alles jeboep erft fpät 
oor bem beginn beS SBinterS, fo finb bie SBu^eln noep 311 loder, unb ba 
fie fiep in bem gefrorenen Boben niept mepr befeftigen fönnen, erfiieren 
oft einige Bhirgeln. XieS ift ber natürliche ©runb, weSpalb bi« Boicn 
fränfeln unb alle SJtiipe fie 3 U furieren, oergeblicp ift. XaS Berfcpneiben 
ber Stofen nimmt man im zeitigen ^rüpjapr oor, ebenfo ein abermaliges 
j Xüngen. Xen Söinter über laffe man fie, in ftieptenreifer unb ©trop 
I oerpaeft, am Boben liegen, ©rofje ©töcfe fann man auep ftepen laffen. 

I XaS Berpaden mufe im Dftober gefepepen, unb bas Buspaden im Slpril 
I ober auep Anfang SJtai, je nach ber Xemperatur, auf bie man ftetS auep 
baut iJegie^en aepten mufe. Set tüplem Sletter barf man wenig ober 
gar niept begiefcen, cs fei benn, bafe ber SBoben 3U pari unb troefen Würbe. 
"Bon großer JÖicptigfeit ift auep noep bas Slbfcpneiben ber wilbeit SluS= 


läufer Oon ber 2 Bur 3 el auS unb ebenfo baS Slbfcpneiben berjenigen, bie 
am Stamme Wacpfen. SJtan fepneibe fie aber bereiten ab, ehe fie 5 U 
grofe finb, benn fie nepmen ber SBlüte unb überpaupt bent gan 3 en '-Baum 
nur unnötig ben ©aft. Sei berartigem Serfapren in ber pflege ber 
Stofen paben fepon oiel £^eute fepr gute, glä^enbe ©rfolge erhielt. 

XopfpfIan3en bom Ungrjieffr |u reinigen. Unfer SJtittel ift ein 
unfcpäblicpeS, fepr rcinlicpeS, ja baS reinlicpfte unb 3 ugleicp baS bidigfte 
ber SBelt: baS SBaffer! 2Wit XBaffer, baS Will fagen: mit ber richtigen 
Slnwenbung oeSfelben, fann in ber Xpat baS Ungesiefer in gan 3 fur 3 er 
3eit oon Xopfpflan 3 en Weggefpült unb für immer entfernt Werben. XaS 
'Bcrfapren ift fepr einfach: ®? fln Ie 0 t bie ^Jfla^en auf einen fauberen 
Blap, wo baS Sßaffer leicpt abfliefeen fann (am heften neben einem 
Brunnen ober an einem Bacp), forgfältig auf ben Boben unb fpript nun 
mit einer gewöhnlichen Jpanbfpripe baS Uuge 3 icfer ab. SBemt man bie 
s fJflan 3 c fortwäprenb brept unb oon allen ©eiten tüchtig abfpült, wirb 
biefelbe fo grüitblid) gereinigt unb fauber, baff fiep Wieber ein gans neues, 
frifcpeS unb fröplicpcS BkupStum einftellt. 2Bir fönnen biefeS einfache 
SJtittel umfomepr empfehlen, als {einerlei Stacpteil burep bie SlnWenbung 
beSfelben entftept, unb füllte fiep je Wieber Unge 3 iefer einfinben, fofort 
werben bie ^iflan 3 cn Wieber gewafepen unb bie Xtere mit bem SBaffer 
fortgefpült. 

Unpaffenbcä ©(puptoerf. Bielfacp wirb 00 m ©epupmaeper, na= j 
nientlicp bei Xamcnftiefeln, gegen bie richtige Sage unb §öpe beS'ilbfapeS 
gefeplt. Xer beS SJtenfcpen ift oon Statur ein £oplfuj 3 , Weil er nur 
mit ber §erfe unb ben 3 e P«o ben Boben berüprt unb infolge ber Ber; 
teilung bei Saft auf biefe 3 Wei fünfte imftanbe ift, grofee 2f2ärfcpe 311 üoH* 
füprcn. XarauS gept ut^meifelpaft peroor, baf^ ber Slbfap eines ©cpupeS 
3 ur Unterftüpung ber fterje b'ienen foll unb fiep niept, Wie bei ben meiften 
mobernen ©cpuben, in ber SJtitte ber ftufefläcpe befinben barf, wo über* 
paupt fein Saftbrucf ftattfinbet unb ftattfinben barf, benn bort ift ber 
ffaf} bopl gebaut. Xie ftolge baoon ift, bafe baS ©epen mit folcpen un* 
finnigen Slbfäpcn bie ©ntwicfelung ber üBaben unb SöabenmuSfeln beein* 
träeptigt unb bap fiep junge SJtäbcpen beim fortgefepten Xragen berartiger 
©cpupe bie Einlage für Berfriimmungen ber SBirbelfäule polen fönnen. 

Äirfcpflfrfe aus Xifcpwäfdjc 3U entfernen. Xie Rieden werben 
fogleicp in lauem 3i>affer mit Seife gewafepen, in SJtitcp getauept, fo baü 
biefelbe barüber fiept unb wäprenb einer Stacpt in ber SJtilcp liegen ge* 
laffen. 

£anbarbcit. 9ßer einmal felbft oon niept gan 3 tabelloS fauberen 
Xelleru pat effen müffen, ber Weif*, mit welcpem JBiberWtUen man bie 
©peifeit binunterwürgt unb wirb jebe Borfeprung 3 ur Bermeibung biefeS 
ÜbelftanbeS 3 U fcpäpen wiffen. Bor allen Xingen wirb ba in üielen 
§auSpaltungen an ben ©piil* bc 3 icpentlicp ©cbüffeltücpern gefeplt, bie, 
auS Sieften oon alten ©aepen perauSgefcpnitten, wenig appetitlidh auS* 
fepen. XicpteS ©eWebe taugt überpaupt nicht ba 3 u; bie Xücper müffen 1 
lofe fein, bamit fie gut auStrodnen fönnen. ^Jraftifcpe ^auSmütter 1 
maepen fid; ba gewiü gern bie fleine SStiipe unb päfeln fiep auS bidem, 
ungebleichtem Baumwollengarn Xücper, bie fcpnell gearbeitet werben 
fönnen. SJtan feplägt 60 Suftmafcpen auf, päfelt in jebe britte Suft* I 
mafepe eine fefte Btafcpe unb baswifepen 3 Wei Suftmafcpen, wenbet am 
©nbe bie Slrbeit unb Wieberpolt baS Btufter, inbem man immer bie ftfte 
Btafcpe um bie beiben Suftmafcpen ber oorpergepenben ^orm päfelt, fo* j 
lange, bis ein geeignetes Biered entftanben ift. Sicher pat man beim 
©ebrauepe folcper Xücper ftetS ftraplenb faubere Xeller unb ©cpiiffeln. 

ÜSfin auf 3 UbctDaprcn. Xraubenwein mufe ftetS licgettb aufbewaprt 
Werben, ba fon(t burep bie ^ßoren beS iforfeS Suft in bie ftlafcpc bringt, 
hierbei oerbunften eble Bcftanbteile, anbere gepen Btifcpoerbinbungen 
ein. Xuicp langes Slufrecptftepen leibet auep ber hefte äßein; er wirb i 
fapmig, perb unb fäuerlicp. 2lu^ für XbftWeine ift eS ratfam, biefelben 
liegenb auT. 3 ubewapren. 

SöaffcrDicptc ©ipmicre für 3ö0&flicfel. 1 XeU Äolopponium 
wirb in 4 Xeile Sebertpran unter Buffoepen gelöft unb eS werben ber 
Söfung 10 bis 12 Xeile ©cpweinefett, welcp’ lefcterem etwas Äienruf* 
3 ugefept worben ift, beigemifept. 

ÜBcnn man in einem Tfjeefeffel ober in eine anbere Brt .Keffel ein 
©tiid reine Bufterfcpale ober Btarmor pineinlegt, fo wirb bie unliebfamc 
.Krufte oermieben, welcpe jebeS Blaffer, ausgenommen StegenWaffer, e^eugt. 


^nl)a(t. «uö b«t ,S«U — fftr Me .^elt. — Ttt etranteegt oon 3a«munb. Wefd>tdjtlt£be« £fben$Mlb »on iß^lllpp ©alen. Rfit bte ?lbenbft$ule replbiert. 22. gert- 
frfcting. — Tie rerftbnrdMe ÄönigSfrcne. gür bie 91benbfcbule. 2>ou 9tug. — 3n Cflal^ema. gür bie Slbcnbfdjule. ^ento ©tbroiber. — ßromweDa lobtet flebt tbren 
'Pater an, bie bargebetene Klöulgtfrtcne ju cetfdjuiviben. (^Uuftratien.) — 0u« geinben greunbe. (Sine TerfdefAitbif »on ä. ©tein. güt bte abenbfdbule Tecibtert. 9. goit; 
| iejjung. — güt bie ^U9«nb. gür bie Wbenbfcbule. (2KU gnufiratton.) — ©lüienftbnee. OauHratien.) — ©unteS Hüerlei. — gör« $»auö. 


Tie 9(bcubf(f)u(e erfebeint wbdbentlttb für ben ©ubf(Tiption*prei6 von |2.00; aud) fann biefelbe in monatlichen, fdjön brofcbierten heften für benfelben ©reift bejogen 
I »erben, l’efer, benen baft ©latt von 2 rftgern in« $au« getragen »irb, jablen 25 Centft e^tra. Sach Teutfdjlanb fofbet ba« ©Iatt $2.S0 portofrei, ©robenummerr »erben auf 
| ©erlangen grati* jugefanbt. — «lieft Öef<hSftli«he, ©efletlungen, «bbefiellungen, ©elber u. f. ». ifl ju fenben an taais Cor. Miami St. and Texas Ave., St. Louis. 

| Mo. ÜRanuflrtpte für bie «benbfchule, gragen für ben ©prethfaal, fo»ie adeft bie Siebaftlon ©etreffenbe finb ju fenben an l)r. H. Ouemlini«. Fort Waync, Ind. 

- Webaeteur: Dr. ft. T üm li n g , gort ÄBapne, 3nb. — Tru d unb ©erlag von ßouift Sange, ©t. Soui« 3Ro. - 


(Entered at the Post oftlce at 8t. Louis, Mo., and admltted as second-class matter.) 


Diaitizea bv 


Goi. igle 


Original ffo-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBAN A-CHftMPftra«- 






Digitized by 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AI 
URBANA-CHAMPAIGN 







Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINQIS AI 
— URBANA-CHAMPA1GN-" 





Digitized by 


_ 


—=_ 


- 

Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 








. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 







? 


Original from 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN 





i 


I 


! 




Digitized by 



Gck igle 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF ILLINOIS AT 
URBANA-CHAMPAIGN