Skip to main content

Full text of "Das Tage-Buch 1922 1. Halbjahr"

See other formats


DAS 
TAGE-BUCH 

Herausgeber: Stefan Groflmann 

Geleitet von 
Stefan Grofimann und Leopold Schwarzschild 



Berlin 1922 
3.Jahrgang 

1. Halbjahr 



W 

as 

H 
o 

O 

K 



DAS 



* STE FAN GRO SS MANN 

W 
OQ 
W 
O 

D 

W 
K 



TAGE 

BUCH 



BERLIN * 7. JANUAR 1922 



INHALT 



Scitc 



TageWk Jer Zeit 1 

Rudolf Kommer: Wankington 4 

Stefan Grotfmann: Reinkardt keimgelcekrt 8 

Conrad von Hotzendorf: Aus mciner Dienstzeit 10 

Willy Bar das: Dei mszcnierte Brakms 14 

Jatot Wawermann: OkerKn auf der ScWelle . , 16 

TageWk Jer WirtscWt 21 

Dr. Sck — r.: Borsenparade . J .... 25 

Dart man fragen / 28 

Glossen , 29 



Geleitet von Stefan Grotfmann und Leopold Schwarz#cniU 

* 

Einzclneft 3.60 M. Vierteljiilirlich 35.- M. 



* ERNST ROWOHLT VERLAG * 



DAS TAGE-BUCH 

OELEITET VON 

STEFAN GROSSMANN UND LEOPOLD SCHWARZSCHILD 



1NHALTS-VERZEICHNIS 



3. Jahrgang / 1. Halbjahr 

19 22- 



Politik, Geschichte, Philosophic 

Wirtschaft : 
Argentarius ad moenum: Wah- 

rungsdammerung .... 826 
Baker, Ray Stannard : Die 

Rolle Fochs .710 

Barbusse, Henri: Der Turm 

von Elfenbein 406 

Brockdorff-Rantzau, Graf: Von 

Versailles bis heute .... 885 
Casement, Sir Roger: Gedan- 
ken in der Stunde des Ver- 

rats 51 

Censor: Borsenparade . . . 544 
— Die Petroleumtransaktion 

der deutschen Bank .... 661 
Corbach, Otto: Die Terrain- 

gesellschaft „RuBIand u . . 625 . 
Darf man frageru? 28, 68, 110, 

150, 18", *£&, 308, 428, 470, 590 
Eckardt, Dr. Hans von: Die 
Organisation des russischen 

AuBenhandels 146 

Elsas, Moritz : Zweck und 

Wesen der Indexziffern . . 464 
Federn, Walther : Deutsches 
Kapital in Osterreichs In- 
dustrie 761 

France, Anatole: Botschaft an 

die Franzosen 563 

Hotzendorf, Conrad von: Aus 

meiner Dienstzeit .... 10 
H. Sen.: Wiens deutsche Sen- 
dung 747 

Kantorowicz, Prof., Hermann: 
Der FechenbachprozeB kein 
Propagandamittel .... 814 
Kauder, Gustaf: Die Kopfe von 
Genua 786 



Keynes, John Maynard: Das 
Schicksal der Mark .... 423 

— Glossen zum Moratorium . 507 
Kleyer, Heinrich: Die Lage der 

Automobil-Industrie ... 796 
Knoche, Dr. Paul : Jungfrau- 

liches Land der heimischen 

Industrie 547 

Kommer, Rudolf: Das neu- 

imperialistische Amerika . . 85 

— Washington ...... 4 

Lippmann, Walter: Der Stand 

der Dinge in Europa . 166, 204 

Lloyd George im geheimen Rat 604 

Mullers, Dr. Robert: Die iiber- 
holtenKohlen-Zwangslieferungs- 
mengen 345 

Nitti, Francesco: Glossen zum 
Moratorium . . . ... 506 

Pincass, Dr. Heinrich: Elektro- 
industrielles Neuland ... 264 

-- Jungfrauliches Land der 
chemischen Industrie ... 390 

Rolland, Romain: Der Turm 
von Elfenbein 410 

Ross, Colin: Deutschland von 
Siidamerika aus 326 

Schacher, Dr. Gerhard: Borsen- 
parade 107, 185, 226, 266, 348, 

387, 426, 468 

— Vorzugsaktien 629 

— Umwertung der Werte . . 693 

— Tschechien an der deutschen 
Borse \ 793 

— Diskontsatze und Renten- 
markte 937 

Schultze, Dr. Ernst: Der Geld- 
markt fur Staatsanleihen . 723 



Schwarzschild, Leopold : Die 
Methode Dawes 64 

— Nachruf auf den Eisen- 
bahnerstreik 223 

— Katzenjammer um RuBland 284 

— Brief iiber den Bolschewis- 
mus des Kapitals .... 365 

*— Erfullungspolitik . . . 484, 524 

— Stabilisierung der Mark . . 586 

— Warnung an Deutschland . 646 

— Plaidoyer fur die neuen 
Reichen 819 

— Lloyd George 881 

— Kronenrettung? 918 

— Die Bank-Abschlusse . . 934 
Shaw, Bernard: Der Blick auf 

die Wahlerschaft .... 893 
Spender, Harold: Das Geheim- 

nis seiner Kraft 887 

Sutter, Otto Ernst: Zentrali- 

sation oder Dezentralisation 

der Messen? 305 

Tagebuch der Zeit 1, 41, 81, 

121, 163, 201, 241, 281, 323, 

362, 403, 441, 481, 521, 561, 

583, 601, 643, 675, 707, 741, 

779, 811, 843, 879, 915 
Tagebuch der Wirtschaft 21, 
61, 103, 142, 181, 219, 261, 

299, 342, 385, 421, 462, 503, 

543, 623, 657, 689, 721, 758, 

794, 824, 856, 932 
Toupine, Arthur: Gesprache mit 

Lunatscharsky 369 

Vietor, Wilhelm: AuBenhandels- 

kontrolle 859 

Voss, Paul: Zentralisation oder 

Dezentralisation der Messen 301 
Wehrlin, Thomas: Der Volks- 

bund des Anschlusses . . . 744 
*** Die Stammutter der Hohen- 

zollern 44 

Kunst, Literatur und 
Wissenschaf t : 

Blei, Franz: Tisch mit Biichern 

30, 270, 471, 731, 802,. 864 

— Aus dem „groBen Bestiarium 

der modernen Literatur" . . 499 



Bogs, Otto: Mea Steuermann 
als Judith 730 

Ehrenstein, Albert : Himmel 
und Holle 579 

Grossmann, Stefan: Reinhardt 
heimgekehrt 8 

— Kathe Dorsch 97 

— Hauptmanns Indipohdi . . 337 

— Berthold Viertel .... 456 

— Der singende Fisch . . . 576 

— Arnolt Bronnens Werk . . 750 
Helpach, Prof. Willi: Goethe, 

der Mensch 129 

Hessel, Franz : Amor und Zephyr 293 
Hofmannsthal, Hugo von': Worte 

zum Gedachtnis Molieres . 89 
Ignotus, Hugo: Cber den 

Dichter Zsigmond Moricz . . 214 
Koffka, Friedrich: Das. Bibel- 

wbrt 454 

Leonhard, Rudolf: Forster als 

GroBinquisitor ...... 376 

Mann, Thomas: Ober Meresch- 

kowski 654 

Matthias, Leo: Die Lehre 

Rudolf Steiners 444 

P. M.: Lucian Leuwen . . . 666 
Scheffler, Karl: Kunstbetrieb 565 
Shaw, G. Bernard: Ober mich 

und meine Sache .... 127 
Sternheim, Carl: Deutschlands 

Regisseure 854 

Weiss, Ernst: Rousseau . . . 920 
Zweig, Arnold: Theoretische 

Grundlegung des Films in 

Thesen 371 

Betrachtungen, Briefe, 
Erinnernngen: 

Bunsen, Marie von: Die Aben- 
teuerin Baronin Feucheres . 92 

Bronnen, Arnolt: Die Hoff- 
mannstropfen 290 

Dehmel, Richard : Briefe an 
Liliencron 329 

Grossmann, Stefan: Die Le- 
bensgeschichte des Reichs- 
kanzlers Georg Michaelis . 244 
'.Cacl Ludwig Schleich . . 414 



— Der arme Kaiser Karl . .539 

— Sezessio judaica .... 716 
Heimann, Moritz: Cannae . . 678 
Jager, Rolf: Die Boxer . 619, 682 
Kahlenberg, Hans von: Der 

Brief der Rosa Luxemburg . 489 
Kastner, Rudolf: Requiem und 

Rummel urn Nikisch ..." 340 
Koelsch, Adolf: Das Wohl- 

ergehn auf Erden .... 249 
Luxemburg, Rosa: Briefe an 

Sonja 492 

Mierendorff , Carlo : Herr Brunner 

auf Reisen 848 

Olden Rudolf: Die „Dame" und 

die Dame 277 

Pinthus, Kurt: Die nackten 

Madchen der Celly de Rheydt 178 

— Lubitsch in Aegypten . . 416 

— Dr. Mabuses Welt .... 685 

— Nochmals : Dr. Mabuses Welt 831 
Reimann, Hans: Cassel ... 850 
Rothbarth, Dr. Margarete: Lloyd 

George in der Karikatur . . 896 
Snowden, Ethel: Der Mann 

und sein Qott 890 

Tolstoi, Leo N.: Letzter Brief 

an seine Tochter 453 

— Ober Qlaubensfragen ... 714 
Usch, Dr.: Dr. acrob. h. c. . . 528 
Wehrlin, Thomas : Miinchen, 

Deutschlands dummste Stadt 53 

— Anspach und seine Be- 
schutzer 782 

— Albatros 845, 898 

Wright, Capt. Peter: Feld- 

herrnruhm 288 

Dichtungen, Aphosrismen, 

Satiren: 

Bunsen, Marie von: Seine 

groBte Oberraschung . . . 938' 

Friedell, Egon: Die letzte Nacht 753 

— Aus: „Steinbruch u ... 800 

Goethe: Kritik 472 

Grossmann, Stefan: Gesprache 

im Beichtstuhl . . . . . 496 

— Scheidungsgrund .... 649 
- Erlebnis in der Tasche . . 822 



Haas, Willi: Der Export-Stil . 924 

Hessel, Franz: Die Radlampe . 458 

Hiller, Kurt: Antiliteratur . . 333 

— Wort und Tat 656 

Kisch, Egon Erwin: Die Messe 

des Jack Oplatka .... 530 
Legrand, Ernest: Die Morgen- 

schokolade 217 

Moricz, Zsigmond: Hochzeits- 

essen 379 

Nestroyworte 664, 697 

Polgar, Alfred: Kasperles 

Hollenfahrt ■ . . 650 

— Lebenslauf 791 

Reimann, Hans : Maus und 

Elefant ........ 618 

— Anton, Timpeldey und Apfel 756 

— Mundus vult decipi . . . $18 

— Der Sachse 926 

Roda Roda: Schwanke vom 

Balkan 55J 

Schleich, Carl Ludwig: Aphoris- 

men uber die Arroganz . . 451 
Sternheim Carl: Der Auslands- 

deutsche . . . • ^10 

Toller, Ernst: „Die Maschinen- . 

sturmer" 171 

Tolstoi, Leo, N,: Gottliches und 

Menschliches 614 

Vegesack, Siegfried von: 

Stiidtchen am Abend ... 137 

— Kieine Stadt 533 

— Hugo, wo hast du wieder 
deine Finger drin? .... 575 

— Der Schieber 688 

— Der Dorfbader 923 

Wassermann, Jakob: Oberlin 

auf der Schwelle 16, 58, 98 f 

138, 174, 210, 253 

Glossen: 

An das schlechte Gewissen . 904 

Au, Stolz von der: Bruno Walter 511 

Blei, Dr. Franz : An Bruno Frank 74 

— Nochmalige Erklarung . . 433 

— Eriihlingsreise . ... . . 695 

Bogs, Otto: Kindertragodie . 835 
Bosch, Frau Angela: Das Auto 

und der Landtag 728 



BriefeandasTagcbuch 767, 801, 940 
Briefe eines Chaluzen . . . 830 

Das Ungliickshuhn 699 

Der Angler am Zcitungsstrom 

189, 229, 311, 592, 632, 769, 834 
Der Sieger iiber England . . 698 
Die Zaren und die Hungersnot 555 
Eehnhoff, Franz: Wir schieBen- 

den Frauen 515 

e, e. k.: Der Rothschild von 

Castan 429 

E. E. S.: Huldigung .... 771 
Eljen: Piels „Schwarzes 

Couvert" 833 

— Bine Filmoper 833 

Film 33, 113, 192, 234, 309, 395, 

431, 473, 593, 633, 663, 904, 941 
Filmhumore 396 

F. B.: Emile Bourtroux ... 112 
Frank, Bruno: Siinde an Balzac 634 
Gerster, Geheimrat Dr.: Deutsch- 

lands dummste Stadt ... 353 
Gliick der Popularity .... 805 
Graetz, Carlotto : Weiberge- 

schichte 727 

— Eifersuchtsanfall .... 901 
Gr., St.: Valeska Gert ... 513 
H. K.: Neue Blicke hinter die 

Kulissen von Versailles . . 153 
Haas, Willi: Negativ-Drama- 

turgie 865 

Hayek, Max: Warum haben 

die armen Leute Tiere? . . 803 
Hartstein, Kurt : Kampf der 

. Argumente 231 

Journalistenanekdoten 397, 433, 

475, 514, 595, 636, 698, 868 

Kahane 697 

Kauer, E. Th.: Nachbemer- 

kungen zur sexualistischen 

Literatur 71 



— Genie oder Privatgenie . . Ill 

— Religiose Angelegenheiten 

der Berolina 190 

— Liebe und Ehe 434 

Karl Ettlinger 767 

Kreislers wunderliche Ge- 

schichten 696 

Literatur-Anekdoten .... 667 . 
L. R.: Miinchener Begebenheit 74 
Is.: Der Selbstmord des De- 

linquenten 193 

Mencken,, H. L.: New-Yorker 

Gedanken 73 

Morgan, Paul: „Vier Juden" . 156 

— Der Dichter 906 

Miinchen, Deutschlands dummste 

Stadt 151 

Olden, Rudolf: Tod und Zeu- 
gung im Zeitalter der Woh- 
nungsnot 69 

— Das Altenbergbuch . . . 350 

— Ordnung in Grofilichterfelde 552 
Perverser Nationalismus . . 189 
Pension Pallenberg .... 591 
Philharmonische Beschlusse 940, 696 
Pinthus, Kurt: Der Tiinzer 

Gavrilow 430 

Platten, Heinz Erich: Patrio- 
tisms 232 

Seidmann, Dr. Max: Em Recht- 

sucher, ein Mensch . . . 862 
Seidenzahl, Fritz: Die Ver- 

simpelung der Universitaten 269 

Sternheim, Carl: Diat ... 393 

Stilke 29 

Stiike und Ullstein . . 903, 942 

Stil der Zeit 833 

Umgang mit Bayern .... 866 

Von der kleinen Liebe . . . 766 

Vorkampfer 631 



zur 
Ci C8 aus- 



Das Tage-Buct / Heft I Jakrg. 3 / Berlin, 7. Januar 1922 

TAGEBUCH QER.ZEIT 

\\7akrend in Waskington uter die Abrustung oder vielraebr uber 
die Aufriistung verkandelt wird, ist der Vertreter des „Manckester 
Guardian nut amerikamscken Offizieren nack Edgewood gefakren, cine 
nalbe Stunde weit von Baltimore, und kat die Giftgasf abr iken be- 
sicktigt, die dort wakrend des Kri<rg« erricktet und nock ienmer frisck 
in Arbeit sind. Er sckildert kerrlicke Moglickkeiten, an denen in 
Edge wood Tag und Nackt gearbeitet wird. Ein famoses Gas, das 
sofortigen Erstfckung fukrt, wird Pkosgen genannt, ein and 
gezeicknetes Gas — Ckloropicrin — kewirkt dauerndes Erbrecken bis 
zum Tode, die Lackdrymatorygase erzeugen nur Strome von Traneu, 
fllnd also verkaltnisma&g karmios und werden nickt mekr gern erzeugt. 
Die wirksamsten 'Gase smd die sogenannten Senfgase, sie dringen durck 
jeden Stoff und verkrennen das Fleisck. Es ist nun in Edge wood ge- 
lungen, ein ideales Mordgaa zu sckaffen. wirksara wie das Senfgas. lang- 
samer sick auskreitend als Pkosgeo. da« der Wind zu hickt vor sick 
kintreibt, aber mit denselben erstickenden Wirkungen wic Pbosgcn. 
Dieses wundervolle Gas beitft Lewisit, und die amerikaniseben Offmere 
vereicberten, dai? man damit ganre Stadte ereticken kann. Es soil mit 
Spntzen aus Flugzeugen ausgegossen wcrden Bringt de Kleider zur 
Entziindung und verbrennt Haut und Fleisck. Es kreitet sick sicker und 
in der Ricktung der Spritze aus. Aus einigen Grof? Flugzeugen, die 
Bomben von 4300 Pfund mit fubren, sind mit entsprecbenden Spritz- 
masckinen grotfe Stadte unsekwer zu zerstoren. Lewisit, rait Azetylen 
und Arsen Tricklorid kergeatellt, durckdringt jeJe Maske und verkrennt 
den Gegner nickt nur autferlick, sondern es diin«t ikm auck in iiie Lunge 
und verkrennt ibn von innen . . . Man siebt, der Krieg ist nock 
steigerungsfakig, er kat cine pkantastiscke Zukunft. Leider wird man 
deutscben Kriegsfreunden, vor Alhm Ludendorff, die Freude am Lewisit 
durck die verdrictfli'cke Feststellung mindern museen, dal? der Erlinder des 
Lewisit Herr Professor Leewis (von der Nortk Western University) ist, 
Leewis? Levis? Levi? Es ist zu kefurckten, datf die letzte VervolL 
kommnung des Kneges von Juden in die Hand genommen wurde. Wenn 
das stimmt, wenn Lewisit von Levi stammt\ dana freuen die ganzen Er~ 
stickungsgase Herrn Ludendorlf nickt mekr. 



T^Ve Kokle oder das Leben — * das war fur das ekenso frierende 
^^ wie kungernde O s t e r r e i c k die Sckicksalsf rage. Wie sollen wir 
Scknorrer Kokle und Cokes auf Kredit bekommen? Dieser Sorge sind 
dte Osterreicber nunmeKr fur einige Zeit entkoben, das Ubereinkommen, 
das in Lana, bei dem Zusammentrfffeo der Prasidenten Masaryk 
und Hainisck, von den Ministern Sckoker und Beneack gescnlossen 
wurde, garautiert den Osterreickern Kokle und Zucker. Sie erkalten 
Kredite von der Tsckcckoslowakei und mussen nur die Zitrsen (bei 
freilick koken Einkaufspretsen) zakUn. Den Kredit gewakrfcn lknen die 
Tsckecken aue Jem Kredit, den sie selbst von der Entente etkalteu. 
Es kat nua in Deutsckland Propketen gegebcn, die aus diesem Uberein- 
kommen die Auferstekung eines Donaubundes erkennen wollten und 
Herr Gothein, der wie wenige die Kunst keont, politische Dummkeiten 
mit Applomb zu sagen, kat der Anscklutfbewegung sckon ein Graklied 
gesungen. Leuten mit so kurzer Leitung mull dafl Abe der Politik 
erklart werden : Politik gesckieht namlick nie in der Lufthme. Aie Ent- 
wicklung gekt in Spiralen. Die Osterreicker mutften die Kokle der 
Teckecken nehmen, aber sie kaben selbst in dieser einigerraatfen 
sckwierigen Situation den Wunsck des Herrn Bene$ck akgeschlagen, 
der kleinen Entente keizutreteo. Gut gekeizte Ofen und Ke?sel sind 
eine a eh one Sacke, aber wenn Herr Sckoker der W\ener Nationalver- 
samtnlung zugemutet katte, ein Buninis nut Prag und Belgrad — etwa 
gegen Italien, das mit den Jugoslawen auf gespanntem Ful? stekt — ein- 
zugfiken. so ware er von Groudeutscken, Sozialdcmokraten und Cnrist- 
licksoxiaten gemein^am davoogejagt worden. ^A/enn man beienkt, dau 
ein grower Tei! der Fabrikeu in Bokmen Wiener Industnellen gehort, 
daf? der Handel nach dem Balkan iiber Wien ger.t, dai? Oaterreick die 
zweitkeste Kuodsskaft der bohrmscken Industrie ist, so wird man die 
Notwendigkeit einer Wirtsckaftsverstandigung Prag - Wien begreifen. 
Herr Bencsck, der eine so leicktfertige (und anthsckeckische !) Polen- 
politik getrieben kat, wird eines Tagea emsehen, da(? der gute Contakt 
mit Bsrlin die andere wirtscliaftkche Notwendigkeit der Tsckccko* 
slowakei ist, und dann wird die Perode der, nationalen Besoffenkeit in 
Prag keendet sein. Dann wi~d sick in AX^ien, Graz, Innsbruck, die 
ion ere Stimme der einigen Nation, die auck bei bestgeheizten Ofen 
nicht zu betauben ist. gerade so leidenschaftlich erbeben, wie im vorigen 
Jakr, kei alien vorgenommenen und verschobenen Volksakstimmungen. 
Die Gotkeins seken freilick immer nur die Motwendigkeiten der nacksten 
drei Monate. ^^eil die Entwicklung mckt in der Luftkme rortecbreitet. 



drum uberseben sic das Gesetz der Gescbickte. Aber Triest kam zu 
Itaken, Metz wurde franzosiscb, Polen erstand neu, die Tsckecben 
wurden selbstiindig, weil die Staaten sich als nationale Einbeiten konsti- 
tuieren. Der Gedanke „Alldeutschland" war eine Anma^un^ der 
GeJanke ,:Gro(?deutsckland Vk ist unzerstorbar. Laft He Osterreicker nur 
ibre kalten Ofen beizen — ibre Herzen bleiben dabei warm. Herr 
Reicbsminister G:>tbe«n ist aucb als Anscklutfpolitiker langst a. D. 
Man sollte lbn uberkaupt nur roenr den Herren A. D. nennen. 

In den baynscben Gymnasien ist ein Gesckicktsbuck in Verwendung, 
das ein Gymnasialdirektor namens Stick verfai?t bat. Der Mann ist 
mcbt nur ein Sticb, er kat auck einen. Uber den Prssidenter Ebert blaut 
er den armen Scbuljungen ein: „Friedrick Ebert* ein 1871 in Heidelberg 
geborener fruberer Sattler, so recbt der Vertreter der durcb den Urasturz 
plotzhck in die Hobe gebobenen Volksmanner." Wenn ier Stick mit 
dem Sticb gewutft katte, daf? selbst Kapp sick bemukt kat. die kluge, 
atille Kraft Eberts auf dem Prasidentenstukl zu erbalten, so batte er den 
baynscben Buben vielleickt einen anderen Sat? zum Auswendigl 
gegeben. Ubrigcns: 1871 gebore?-. Friedricb Ebert Kat alio in d 
eben beendeten Jabre semen Kinfzigsten Geburtstag gefeiert. Wer bat 
davon gebort? Kein ZeitungeartikeL keiri Bankett, kcine Jub^lv 
lung wurde losgelassen. Der plotzlick in die Hobe gebobene Volki 
ist jedenfalls ein stilles Oberkaupt! 



Uernen 



ersarom- 
smann 



1— Term Stinnes gegenuber let man in eigeutumlicker Lage. Wic oft 

wunsckt man mckt, ibm vururteilelos nnmal all die Ebren erweisen 
zu konnen, die er auf seinem Spezialfeld ticker verditnt! Immer wieder 
aber zwingt er durcb poktiscke Eskapaden zu Opposition und ecbarfi 
Tonart. Diesmal ist ein Interview, das die Prater ,.Bohemia* 
dementiert veroffentkebte, als autferor Jentlicbe Entgleisung festzunageln. 
Herr Stinnes erklart darin uber die Rcpatationsbemubungen in London: 
<,An den seitber gefukrten Verkandlungen babe icb kein wciteres I 
teresse mekr, da sick ja andere PeraSnliekkeiten darum bemuken". D; 
ist ein bi&ben von oben berunter; und ob es gerade dem Auslandi 
gegenuber sekr taktvoll war, der Eifersucbtelei wider — „andere Per- 
sonlickkeiten" so knurrig Ausdruck zu geben, daj? man fast glauben mutf 
sic sei in der Psycke des Sprecbers wicktiger als die wicktigfrte Frage 
deutscken Sckicksals, — ob das sebr taktvoll war, sei dakingestcllt * 
(Auck ob der Verkaudlungsverlauf kistorisck nickt dock etwas anders 



er 

un- 



n- 
as 

.e 



war, ala Stionea impliciert!) Aber nicbt nur taktlos, sondern direkt 
echadlicb, unwabr und nur von innerpohttscker Leidenachaft suggeriert 
war der Sate: „Die Bank von England lehnt jede Kreditgewahrung ab" 
solan ge nicbt Deutscbland konsolidierte Verbaltnisse hat. Diese Kon- 
•olidierung kann nur dann erzielt werden, wenn auch in den 
Staatsbetrieben der kaufmanniscbe Grundsatz der Ausnutzung dcr 
Konjunktur Anwendung findet*\ Net", Herr Stinnes, — nein und 
aberroalo nein ! Aktenmatfig stebt fest, datf die Bank von England 
durchaus nicbts von den ,unkonsolidierten Verhaltnissen und von Ihrem 
Lieblingskind, den Staatsbetrieben, geaagt bat! Ale Grund fur ihre 
Ablebnung des deutschen Anleibegesucbes gab sie vielmebr an: „die 
Herrsckaft der Bedingungen, welcbe zurzeit fur die Zablungs- 
vrrpflicbtun^en dcr deutscken Regierung gegenuber der Reparations-^ 
kommisbion wahrend der nachsten Zeit maiijJebead a*»en . Die .Dank 
von England begrundete Deutschlands Kre litunwuidiglieit also mit einem 
Faktor. dessen Vcrantwortung nicbt auf Deutscbland. sondern aut den 
Alliierten lastet. Sie aber dreben den Spiel? um und unterlegen der 
Bank von England eine Argumentation, in der Deutschlands Kreditr 
unwurdigkeit nicbt von fremder, sondern von eigener Scbuld verursacbt 
0cbeint. Sie sind also, mlttels kleiner Motivenvariation, papstlicher ale 
dcr Papat, ententisiischer als die City. Damit mogen Sie vielleicbt 
Ibren Inter esse <\ dienen! Unglucklicherweiae passiert I linen lmmer wieder 
eine kieine Verwec tolung, die durcb Ibren unerborten Aufstieg gewiu zu er- 
klaren, aber von uns anderen nicht zu unterscbreibcn ist. Stuines-Intereseen — 
das tat docb nock nicbt dasselbe wie die Intereesen Deutscbland?! 



ruoolf KOMMER(Lonao») DAS VORSPIEL IN WASHINGTON 

I. 

Als das Riesenorcbester der angrlsacbsiscben offentkeben Meinung 
fur die Konferenz von Wasbington zusammengestellt wmde, sucbte die 
Direktton drei besonders erlaichte Sobs ten zu verpf lick ten: Arnold 
Bennett, Bernard Skaw und H. G. Wells. Der Erstere uagte aus 
privaten Grunden ab. Bernard Shaw erklaite in drei Aufsatzen in der 
„Natioa*\ dal? e» wokl fur eine Abrurtungekonferenz, nicbt aber rur eine 
Spar^amkcttakonfercnz zu kaben ware. H. G. Wella jedocb fubr nacb 
^^*Vaabtngton und aul?erte aicb fur die ,,New York World* , die Londoner 
„Dai)y Mail" und emige bunder* oder tausend angegliederter Blatter. 
Dieses scbtneriliche Ergfbnis wud sebr bedauert. Arnold) Bennett batte 



die Walirlieit aus Boskeit gesagt, Bernard Skaw aus Leidensckaft 
H. G. Wells aker iat kekanntlick ein Propket und als solcker organis k 
urfakig die Wakrkeit zu seken, da er nur die Zukunft eiekt. Autferdem 
verletzten seine fur Frankreick reakt unfreundlioken Propkezeiungen die 
Leser und die Irserenten der Daily Mail und es kam zu einem Konflikte. 
Es bleibt nun abzuwarten, ok die von Wells eirwarteten Ereigriisse dock 
nock eintreten werden, okwokl sie nickt in der Daily Mail propkezeit 
wurden. (Jedenfalls ist die Zukunft nickt so sekr darauf angewiesen^ 
sick mit Lord Nortkcliffe zu verkalten wie die Gegenwart.) Da aker 
alle anderen Berickterstatter kalkamtlickenGrammopkonplatten vergleickkar 
smd, die sick nur dadurck unterackeiden, ok sie unter einem guten oder 
unter einem eckleckten Stift, ok eie langsamer oder sckneller, ok ale kei 
offener oder verdeckter Scballoffnung laufen gelassen werden, so kefindet 
sick die wakrkeitslmngrige Welt in der trau;tigen RolJe jeoes alten 
blinden Weikes, das in einem dunklen Zimmer eine sckwarze Katze 
suckte, die nickt vorkanden war. Man kamn darum uker Waskington 
nur kalk kerickten und kalb spintisieren. 

.Das wnklicke Problem der Konlerenz war nickt die Abrustung 
sondern das Verkaltnis Englands zu Araerika. Seit Jakren ersebnen 
Millionen verstandiger Herzen zu beiden Seitea des Atlantiacken die 
Freundscbaft der beiden Volker. Statt ikrer gab es einen unausgesetzten 
Krieg der Nadelsticke. AX^ie nun Angelsacksen einmal sind, euckten die 
\Voklmeinenden nickt die Gegensatie zu ukerbrucken, sondern sie zu 
leugnen. Sie zurnten dem bosen "William Randolpk Hearst, den kassenden 
lrcn, den mfernaliscken Deutscken. Sie leugneten den Abgrund, der sie 
schied. Es war sekr gefakrlick. 

Drei Dinge sckienen eine tataacklicke Annakerung ru verkindern, 
das englisck*-japaniscke Bundnis, Irland und die engliacke Suprematie zur 
bee. Einsicktige wutften aui?erdem, dai? jede anglo^amerikanlaclie Ver- 
fltandigung eine gewisee Resignation Englanda zur unerlatflicken Voraus~ 
setzung katte. Ein Sickkesckeiden auf dem Gekiete der Weltwirtsckaft. 
Ein sacktes Zu ruck tret en dcs Pfund Sterling vor dem Dollar, Eine 
realistiscke Anerkennung der Statisttk der amerikaniscken Vitalitah 
Kurzum, es king alles davon ak, ob der iniulare Englander sick reckt- 
zeitig mit den neuen Tatsacken der Geograpkie versoknen wurde, ob ah 
die Stelle einer entfernten ekemakgen amerikaniicken Kolonie in eeinem 
Bewutftsem ^le karte Vorstellung von einem neunmal lekendigen 
Hundertundzeknmillionenvolk treten wurde. In einem Gesprack mit 



Walter Lippmann, Jem Grander der „New Republic", fiel im Jakre L915 
die kange Frage: „Wann werden es die Englander erfakren, dai? wir 
.zweiundeinkalbraal so zablreick sind als sie? 

Araerikas Stellungnakme zu Japan wird durck zwei wider strek en Je 
Tendenzen kedingt. Die amerikaniscken Pazifistcn wolien Japan sick in 
Asien ausleken lassen. Sei es auf Kosten Ckinas, sei es auf Kosten 
Rutflands. (Diese Art Pazifismus kesckeidet sick mit der Wegsckiebung 
der Konflikte anstelle ikrer Losung.) Die amerikaniscken Imperialisten 
kingegen wolien jeglicke Expansion Japans um jeden Preis verkindern. 
Sie leknen sick gegen eine kumanitare Etkik auf, die den Einbrecker Iiekens-' 
wvirdig an das Haus des Nackkarn verweist. Autferdem glauben sie an die 
japaniscke Gefakr und furckten sie. Und sie konnen das pazifistiscke Para- 
doxon nickt versteken: dafi ^ie Vergroi?erung einer Gefakr sie verrmgere. 

Als man in Waskington zusammentrat, sckien die engkscke Re- 
#erung, trotz der Ungunst der offentlicken Meinung, trotz des ent- 
ecklossenen Pro teste 3 des kanadiscken Premiers Meigken, mit Zustimmung 
des Australiers Hugkes aker, entsckieden zu kaken, das paziiiscke Gleick- 
gewickt durck die Erneuerung des Bundni«ses mit Japan aufreckt zu er- 
kalten. Die angelsacksiscke Einkeit, die die Vielkeit von Amerika, Kanada, 
Australien und England umfassen sollte, sckien ein sanfter Traum, der 

der Dynamik der Gleickgewicktspolitik in Downing Street verklick, 



vor 



Nack der Ankunft Briands in Waskington wurde von franzosiscker 
Seite zweierlei verkundet: erstens, da(? Frankretck und It alien kescklossen 
batten, auf der Konferenz solidarisck aufzutreten; zweitens, dai? Lloyd 
George personlick versuckt kake, Briand von der Reise nack Waskington 
akzukalten. Die italienieck-franzosiscke Solidaritat kat kis jetzt dann 
bestanden, dai? Italien jeden Widerstand, den Frankreick gegen sick 
kervorrief, verdoppelte. Die italieniscken Delegiertea erklarten jederzeit 
dai? Italien jedes Mai? an Akriistung annekme, das auck von Frankreick 
ausgefukrt wurde, dai? aber Italien jedes Mai? an Rustung durckfukren 
werde, das von Frankreick fur sick keanspruckt werden sollte. Das 
nennt die romaniscke Diplomatic Solidaritat. Die franzosiscke Verlaut- 
barung iiber Lloyd George wurde von den Amerikanern als eine anti- 
engliscke Intrigue aufgefai?t, die sick den Ansckein einer Indiskretion 
gak. Die Englander kielten es nickt einmal fur notig zu dementieren. 
Nack diesem nickt gerade glucklicken Entree kam die verkliiffende 
Groteske eines klirrenden Seerustungsprogramms, das Briand im Namen 
Frankreicks der Akrustungskonferenz vorlegte. Es wirkte auf Amerika 
wie eine Okrfeige als Antwort auf eine freundsckaftlick ausgestreckte 
Hand, wie eine Todesnackrickt in einer Gekurtsanzeige, wie eine Kriegs- 
crklarung auf einem Friedensfest. Da nickt anzunekmea ist, dai? Briand 



die Abrustungskonferenz von Wa.rbington mit einem Kriegsrate der 
Entente verwecbselte,eben90 wentg wie datfer nacb Amerika gekommen war, 
um sicb ubcr den Abrustungsdrang lustig zu machen, eo muu man wobl 
die einzig moglicbe Erklarung berucksicbtigen, da# die franzostschen 
btaatsmanner von der engliscS- araerikaniscb*n Spannung Vieles fur 
Frankreieb erwartet batten. Mit flatternden Fabnen war Briand 
«r*cbienen, um Aaierika Englani-Japan gegenuber zu sekundieren. Aber 
das Duell fand nicbt statt. Im Gegenteil. In wenigen Tagen war der 
lriscbe Komplex aus dem amerikaniscben Bewu&aein und Unterbewuft- 
sein abreagiert, die eagltscbe Seeaupreroatie war obne jeglicbe Reibung 
durcb eine enyliscb - acnerikaniscbe Paritat ersetzt und das Bundnia mit 
Japan war fallen gclassen worden. Ni'e nocb ward flo mannlicbea, so 
grolTbcrziges, so glucklicbes Werben geseben. Briand aber sagte unentwegt 
ecine Rolle ber, obwobl ein ganz anderes Stuck gespielt wurde, obwobl 
die von ibm erwarteten Sticbworte nicbt fielcn, obwobl aein Auftreten 
dfn nosb immer ungebeuren moraliscben Kredit Frankreieb* in Amerika 
vcrntcbtete. Balfour bielt ibm eine konzentriert acbmeicbelbafte Zu- 
flttmmungsrede, die ein Nacbruf war und die vielleicbt einmal auf einer 
sebwarzen Seite der Gescbicbte Frankreicbs ah desaen subtilate 
Verbobnung vet zeicbnet sein wird. Vorlaufig wurde Briand bei seiner 
Ruckkebr als der Vater des Vaterlandes gefeiert. Die Irrefubrung 
Frankreicbs durcb seme eigenen Staatsmanner und durcb die weisen 
Maimer von AkVaabington ist vollstandig. 

Trotz alien verscbleiernden Wortgepran 6 es ist das Ergebnis der 
Konfereni von scbicksalbafter Bedeutung. Nact dem bczecbten Pbrasen- 
Intermezzo Woodrow W\lsons bat nun der amerikaniscbe Imperialismus 
semen Marscb wieder aufgenommen. Seine erste Tat ist eine furcbtbare 
Ntederlage Japans. Das pazifiscbe Gleicbgewicbt ist durcb eine unbedingte 
<engliscb-amerikaniscbe Vorberrscbaft ersetzt. Die Folgen der engliscb- 
amerikaniscben Verstandigung sind unabsebbar, allee bangt davon ab, ob 
England ma&gend wird einwirken konnen. Abgebaut, abgeruetet wurde 
in Washington nur das engliscb-japaniscbe Bundnis. Aucb der unbeirr- 
barste Friedensoptimist wird dies kaum als Abrustung im Sinne der 
Friedensbewegung anseben kSnncn. Viele Jabre lang batten engb'scbe 
und japaniscbe Staatsmanner verkundet, immer wieder verkundet, die 
Allianz bedeute den Friedcn in Ostasien. Man scbrickt davor zuruck, 
das dramatiscb unerwartete Ende dieaea Bundnissea als das Ende iener 
Fnedensperiode anzusehen. 

Daa neue Weltbild ist darum nicbt gerade idylbscb. England und 
Amerika baben aicb gefunden^ Japan aber ist isoliert und bedrobt 
Frankreicb isoliert und drobend. Rutland ist gelibmt, Deutscbland ent~ 
waffnet Nocb eine solcbe Abrustungskonferenz — und zu neuei Taten 
^cbreiten teuere Helden. 



Stefan grossmann REINHARDT HEIMGEKEHRT 

Als nack Jem zweiten Akt des M Orpkeus" die Menscken in der 
ungekeuren Runde des Grotfen Sckauspielkauses sick erkoken und nack 
Reinkardt riefen — nickt ein paar Entkusiasten, sondern die anonyme 
Masse des Cirkus — da spurte ick das Beoen des Erleknisses in dem 
kleicken, mager gewordenen Menscken, der nun aus den roten Vorkangen 
Lervortrat. Mit einem deravitigen Kopfneigen nakm er den rausckenden 
Segen des Ampkitkeater* kin, und als er einen Moment aufblickte, die 
tonende Finsternis des Riesenraums umfassend, da feierte Max Reinkardt 
kier semen ersten jukelnden unkedingtcn Sieg. Unsagkar sckwer war 
der Kampf, in dem kier ein Einzelner, im Raum versckwindender Mensck 
seit drei Jakren mit seinem Hause gelegen . . . Ick ennnerte mick an 
den Tag, an dem ick mit Reinkardt durch das Gerumpel des unfertigen 
Riesenkau stolperte, durck das Gewirr der Eisenkalken der Unterbukne 
kis kinaui in die Turmkoke der Kuppel, ick erinnerte mick des qual- 
vollen Akends, da Hamlets Monolog an dem kalten Widerstand der riesigen 
Tropfsteinkokle akprallte und aller Stunden des Widerstandes, der aus 
den Zacken des ungekeuren Raumes immer wieder kervorkrack. Endlick, 
endlick lag das grotfe Tier gebandigt da! Endlick konnte sein Bez winger ♦ 
klai?, mager geworden, aus ^em roten Vorkang treten und den Segen 
des Massenapplauses demutig auf sein Haupt vereinigen. Endlick war 
der Sckopfer dieses Hau/es sein Zentrum geworden. 

Der Akend lekrte Einiges. Erstens dies: An dem geometriscken- 
Grundril? des Tkeaters ist nickt zu rutteln. Reinkardt katte dem Riesen- 
guckkasten cine kreite kalkkreisformige Vorderkuhne vorgelagert. Dier 
alte Manege war diesmal mit Logen und Sitzplatzen ausgeiullt. Zwiscnen 
BukneundZuschauerraum lag der kreite Graken des keleuckteten Orckester. 
Nur die Dimensioned nickt der Grundril? des erprobten Tkeaters waren 
geandert. Nickt Reinkardt katte den Raum kezwungen, der Raum kat 
ikn gemeistert! Das ist wakrkaftig kein Vorwurf, gesckweige denn 
eine Besckamung fur den Herrn des Hauses, im Gegenteil. Man muff 
an einen neuen Tkeatetkau das Okr anlegen, wie der Arzt die Brust 
eines Menscken erkorckt, und muf? ibm seine akustiscken und szeniscLen 
Gesetze aklauscken. Im Gro&en Sckauspielkaus gak es eine Zeitlang 
irritierende Nekengersiuscke, nun weii? Reinkardt endlick, wo das Herz 
seines Riecentk eaters scklagt und da I? er sicj* diesem Lekensgesetz fugen mu£ 

Zweite Erkenntnis: In dies Haus gekort Musik. Sckon als ick 
eiotrat — immer nock iit der Moment, wenn man in die kalkdu&kle* 

8 



menscbenubersaete Runde eintritt, von kezaubernder Mackt — und 
zwiscken Bukne und Kakarettpublikum den kreiten Graken des Orcb esters 
imt den viclen kleinen Lie L tern und dem "Wirrwarr der abgestimmten 
Instrumente wabrnakm, spurte ick die Wellen be:eeleoder Kraft, die 
von Geigen, Floten und Trompeten ausgeken. Dieser Raum leebzt 
nacb Muaik. 

Der „Orpbeus" bedeutete : die Bezwingung dea Riesentkeaters 
Dabei weil? icb nicbt, ob ea die beate Orpbeiisvorstellung war, die ick 
sab. Aber es war die ricbtige Ubersetzung in Jtesem Rapm! Vielleickt 
kaDn man in diesem Riesentbeater nie die wirklicben Stucke geben, 
sondere immer nur ibre Ubersetzungen ins Dekorative. Die Arckitektur 
der klassiacken Operette wurde unzweifelkaft zerstort, der grandiose zweite 
Akt, die virtuoseate Regiepbaotasie, die Reinkardta Laune je ersonnen, 
bot ein Sckauspiel 1m Sckauspiel. Aber eben diese pracbtvolle Aus~ 
sckweifung entsckied den Sieg dea Regiaeeura. Dieser Festzug der Gotter 
Halkgotter, Nympben und dea sonstigen Hionmelsgesindels in die Unter- 
welt war von got dicker Laune. War die Okeraetzung fur* Auge und 
Ohr vorbildlicb gelungen, so konnte man vergessen, daf? die Ubersetzung 
in den beutigen Geiat weniger geraten war. Offenkacks ,,Orpkeus" ke- 
deutet eine Gotzendammerung. An diesem Abend katte die wilkelminiscke 
Erpocke inren ausgelassenen Epilog koren mussen. Der Prinz von Arkadien 
katte em en Potsdam er Helm tragen « oil en. Sein melanckolisckes Couplet 
katte der Zeit gelten mussen, da der Prinz von Arkadien nock in Gotte* 
Gnadien stand. Fur diese politiscke Ubersetzung, die ubrigens dem Geist 
des Originals entsprocken batte, gab es nur einen Bearbeiter in Deutsck* 
land: Kurt Tucholski. Wenn Reinbardt wieder kier setfkaft sein und 
seine Siege nicbt improvisieren wird, dann werden auck diese geiatigen 
V orarbeiten nicbt uberseben wrrden. 

Ein Si'eg des grotfen Hauses — auck fur die Darsteller. Pallenberg 
als Orpbeus uberanstrengte sick keinen Augenblick. Er wirkte mit 
seinem prirfig~sckelmiscken Gesickt* mit seinen leisesten a-parts, mit 
seiner sanften Kotnlk, die sick nie ubersckreit. Es ist also nickt no tig, 
stimmkrank zu werden, urn dieaen Raum zu kekerrscken. Man mud nur 
die innere Kraft und Siegessickerkeit kaben. Die Euridxce katte dies 
nur in der Kekle. Es war eine als Eurldice verkleidete Germania. 
Den Cbic der grotfen Dame katte Gussy Holl als offentlicke Meinung, 
sie gekt mit einem grotfen Flicker uber die Bubne und kat das Haus im 
Bann. Es gibt ein angeborenes Herrsckergescblecbt — auf dem Tkeater! 
Den S tix gab Hans W a a s m a n n. In B erlin wimmelt es von 



"Wassmann-Imitatoren, ^A^asamann ist der weitaus beste unter ibnen. 
Vor Jabr und Tag sprach icb mit Gerbart Hauptmann uber das 
Grotfe Scbauspielbaua. Hauptmann, der lm klemen Finger mcbr vom 
Theater well? als alle Expreseionisten zusammen, meinte: Dortbin gebort 
ein neuer Mimus. Eine besondere Form der Komodie. mit Musik, 
Gesang, Ballett, eine Art Revue, eine musikaliscne Zeitkomodie. Der 
Orpheus yveist den Weg zu diesem neuen Mimue. Aber Ibr mutft den 
Mut und die Kraft und den Cbarakter baben, scbopferiscb zu sein ! 
Mit Kurt Tucholski zur Recbten und Eduard Kunnecke zur Linken 
wird Reinbardt das Grotfe Scbauspielbaus seiner froben Bestimmur.g 
zufuhren. 



CONRAD VON HOTZENDORF AUS MEINER DiENSTZEIT 

AJs Einer der letztenMemoirenschreiber komrat nun Conrad vonHbtzendorf v 
Chef des Generalstabee des ostcrr.-ungarischen Heeres. Dafur ist es aber auch. 
ein tausend Seiten starker, ungemein scnwersr Band mit Anhangen una 
Beilagen, M Aus meiner Dienstzcit'", erschienen im Rikolaverlag 1921. 
Ea ist der erete von drei stattlichen Banden, an den en die Historiker zu 
kauen haben werden. Conrad von Hotzendorf hat einen entscheidenden* 
Einwand gegen die Weltgeschichre: Der groffe Krieg hatte schon 1907 oder 1909- 
gefuhrt werden miissen! Conrad von Hotzendorf -war em Osterreicher 
und sah Weltzusammenhange so, wie man sic etwa in Graz in der Steier- 
mark wahrnimmt. Conrad von Hotzendorf sah immer nur ,,eeine*t 
Krieg, das war der gegen Italien. Dal? ein Bundniavertrag bis 1912 lief, 
hat ihn nicht weiter gestort. Daneben hatte er auch den ,,notwendigen kk 
Krieg mit Serbien gefuhrt. Dal? Serbien Rutland, Rutland FrankreicK 
Frankreicn England, England Amerika 'buf die Beine brachte, daran hat man 
in Graz bis turn Juli 1914 nicht im Ent fern teste n gcdacnt . . . Der 
sehwere Band enthalt mehr Teig als Rosinen. Ich habe aus dem Gestandnis- 
wcrk einige charakteristische Stucke herausgeklaubt. die in die Geisteswelt 
des seligcn Osterreich, Franz Josefs und Franz Ferdinands fuhren. 

Es ist nicbt zutreffend, zu bebaupten, dafi die Gescbicbte die Lebr- 
meisterin der Menscbbeit sei; die Menscben im Groftn genommen lemen 
aus ibr nicbt a, sonet begingen sie nicbt seit Jabrtausenden immer wieder 
dieaclben Irr turner. So wenig Kinder sicb die Erfabrungen und Lebrea 
ibrer Eltern zunutze macben, so xremg tun dies neue Generation en 
gegenubcr den alten; nur nacb vor warts buck en sie und rolgen dem 
Geiste, dem Entwicklungsgange der Zeit, in der sie leben, und setzeru 
ledijglicb von ibm beberrscbt und nur von mm getrieben, den Bau der 
Neugeetaltung fort. 

10 



Es war Frankreiek gegluckt, uter den fur Deutsckland giinstigen 
Moment (1906) hinwegzukommen, als Deutsckland die Algeeiras- Akte 
in emer Zeit untersckriek, da Roland durck Krieg unci Revolution 
gelakmt, Italien und Serkien militarisck weit im Ruckstand waren, 
andererseita Balgarien, Rumamen, Grieckenland und die Turkei durcK 
den mazedomscken Aufstand in Atken gekalten wurden. 

Bulgarien, das damals nock im untergekenen, trikutaren Verkaltnis 
zum Sultan stand, neigte auf Seite Deutscklands. 

Die Turkei war durcti die Beit 3900 glimmenden Unruken und 
den 1903 ausgekrockenen Aufstand in Mazedonicn zerruttet, der das 
schon erwannte Eingreifen der Mackte zur Folge natte (Reformaktion). 

Rumanien in aufmerksamer, stets kesorgter Rivalitat gegenuker 
Bulgarien, im Bunde mit Deutsckland und Oeterrcicn-Ungarn, sein 
Herrscker Carol I. ein Hokenzollem. 

Es kildeten sick die Folgen der stets nur laviercnden Balkanpolitik 
Osterreick-Ungarns und jener Politik Deutscnlands keraus, die sick 
emerscits in Gegnersckaft zu England setzte, andererseits keinen gangkaren 
Weg zu Ruliland fand, sick aker auf Ale jeden klarkleikenden zweifel- 
kaite Bundestreue Italiens stutzte und den gunetigen Moment im 
Jakre 1906 verstrcicken lie!?. 

,.Daker scklug ick vor, im Jakre 1907 mit Italien akzurecknen". 

Gelegentlick einer Audienz in Isckl eagte mir der Kaiser: „W« 
der Konig Eduard kicr war, kat er mick vom Bund mit Deutsckland 
akkringen wollen, — aker ick kake ikm akgewunken/' 

Gelfgentlick der Akmeldung vor meiner Berliner Reise trug mir 
Erzkerzog Franz Ferdinand die kerzlicksten Grutfc an Kaiser Wilkelm 
auf und fugte lackelnd kei: „Lass*n Sie stck von dem Ckarme Kaiser 
Wilkelms nickt zu sekr gefangen nekmen." 

Aus einem Brief Conrad von Hotzendorfs an den Adjutanten de» 
Erzkerzog* Franz Ferdinands vom 16. 2. 1909: 

Jeder Krieg ist cine vage Sacke, Aiea darf aker nie der Grund 
sein, um auszuweicken, wenn die Umstande ikn gekieten; auck wena 
man des Ausganges nickt sicker ist. Es ist klar, da# man sick 
moglickst gut vorbereitet; iet dies der Fall, dann mul? man aker mit rukiger 
Resignation und okne Nervoiitat die Ereignisse uker *ick ergeken lassen. 

u 



Am 20. Marz katte ick eine erregte, nickt einer gewissen Spannung 
entkekrende Bespreckung mit Erzkerzog Franz Ferdinand. Zuerst war 
die Spannung TeranlaJ?t durck den Vorwurr des Erzkerzogs, dai? ick 
direkt mit Baron Aekrentkal verkekre, wokei er autferte, es geke alles 
uker seinen Kopf kinweg; ick erwidtrtc ikm, dii? es der Dienstgang 
kedinge, sick kinsicktlick gewisser Fragen vorerst mit alien einscklagigen 
Funktionaren *u verstandigen, eke man zum Referat kieruker ereckeine. 

Der Erzkerzog rerriet sicktlick das Bestreken, alles auszusckalten, 
was nur im geringsten dazu keitragen konnte, nickt einzig und alleiu. 
*eiue Person im Vordergrund ersckeinen zu lassen, er sagte wortkek: 

„Wcnn ick Armje-Oberkommandant werde, dann macke ick 
was ick will; weke, wenn jemand ctwas anderes tut; die lasse ick 
stile fusilieren. 

Es iit symptomatisck, daf? die keliektesten stets akklamieiten Marsckr 
in Osterreick- Ungarn der ^Radetzky-Marsck" und der „Prinz Eugen- 
Marick" waren, der erstere wies gegen Italien, der andere nack dem 
Balkan — der Volksinstinkt gak sick damit kund. 

Ick eracktetc im Frukjakr 1909 den Moment fur gegeken, dieses 
Ziel auf kriegerisckcm "Wege zu erreicken; datf es sick auf iriedkckem 
Wege ergeken wird, ist fraglick. Dem gewaltsamen Weg aker wird 
*tet« die Niederwerfung Italiens vorangeken mussen. 

Vom militariscken Standpunkt ersckeinen mir also folgendes 
die Ricktlinien der Politik: 

Enges Bund nil mit Deutscnland und Rumanien ; 

freundnackkarlickes Verkaltnis mit Rutland unter Ausnutzung der 
durck Ale ostasiatiscke Frage und die Sckaden des mandsckunscken 
Krieges gesckaffene Lage, dakei aker okne sick Rutland gegenuker 
irgendwie zu kinden ; 
eke*te Akrecknung mit Italien, mit dem Ziel, diises lakmzulegea* 
um der gleickzeitigen Bedrokung durck Rutland und Italien 
surorzukommen und damit in der Folge die Freikeit am Balkan 
eventucll auck jene gegen Rutland zu gewinnen. 
Konnen Serkien und Montenegro — was wokl kaum wakrsckeinlick 
i fl t — nickt rukig erkalten werden, so ware auck gegen diese keiden 
Staaten der Krieg — gleickzeitig mit jenem gegen Italien — aufzunekmen. 
Nackstes Ziel am Balkan muf? <LU Einverleikung Serbiens sein, kis 
dahin mui? mindestens getracktet werden, dal? Serkien nie zu einem 
aelkstandigen Staatswesen erstarke. 

12 



Im Sinne dieser Ricbtlmien ware jedocb ebestens alles aufzubieten, 
«m die kriegenscbe Vorbereitung auf das grotftraoglicbste Mai? zu bringen. 
Dies umsomebr, a Is bei dem Tempo, welcnes Italien ernbalt, das relative 
K. r a ft e vernal tn is stcn immer menr zu scinen Gunsten verscbieben wird. 

Nur m solchem laDgvorbedachten und konsequent durcbgefubrten 
Einklang zwiechen Politik und Kuegsvorbereitung vermag icb die Grund** 
lage des Erfolges zu seken. 

Als besonderea Moment kommt dermalen d*r Termm fur Ablauf 
dea Dreibundvertrages (1912) in Betractt. 

Gelegentlick des Referates am 24. Mai 1907 vertrat icn Lei Seiner 
Majestat die Bedeutung iea Automobiles, dessert Notwendigkeit fur 
Heereszwecke, sowobl fur den Personcn~ als den Lasttransport. Ick 
bat, insolange die budgetartn Mittel nock nicbt Linreicben, die Auf- 
stellung dea frerwilligen Automobilkorps zu fordern. Der Kaiser — mit 
V Orliebe zu Pferde erscbetnend — natte gegen das Automobil anfanglick 
eine gewisse Abneigung; soil es zwar in der Stadt gelegentlicb eines 
iurstlicben Besucbes zur Fabrt auf den Bannnof emmal benutzt naben. 
war aber eret bei det* Veszprimer Manovern 1908 dazu zu bewegen, 
sick d ess el ben auck im Terrain zu bedienen, als es gait, zu einer groKeren 
Kavallerieaktion zurecbt zu kommcn. 

So -war z. B. em vorziigltcker Offizier, Oberst Baron Hohbausen 
zum Kommandanten der Theresiamscken Militarakadcmie in Wiener- 
Neustadt desigmert, wurde jedocb nicbt dazu errannt, weil er Protestant 
■war. Er war der erste Regiments-Kommandant, der im AA^eltkriege 
den Tod auf dem Scklackfelde gefundcn kat, und zwar als Kommandant 
des Inf.-Regts. Hocb- und Dtutscbmei&ter Nr. 4. 

Auslands- und Spracbenkenntnis. Erstere mangelte dem General- 
stab e im koben Grade. Von der geringen Zakl bemittelter General- 
fltabsoffiziere abgeseken, die auf eigene Kosten zu reisen pflegten, sowie 
der wen i gen als Attacbes oder im Rekognoszierungdienst ins ,Ausland 
Gelangten war der Generalstab weltfremd. 



13 



willy bardas DER INSZENIERTE BRAHMS 

Es ist nocK keine zwei Jakrzeknte ker. Da stritt man nock fur 
unci wider Brakms. Man liekte inn kereits, fing sogar sckon an ikn 
zu kennen und &e Halfte derer, iie ikn zu kennen glaukten, spracken 
ikn ala das dritte groi?e B an. Die andre Halfte kedauerte, ent- 

sckuldigend, datf seine Instrumentation Es ist nock keine zwei 

Jakrzeknte ker. Da klangen die Holzklaser matt und das Bleck nickt 
saftig. Heute ist das anders geworden. Heute klingen sie sckon so 
gut, dai? man es oftmals nickt mekr ertragen zu konnen memt. Man 
hat auck fur ikn die Tecknik des Ausdruckes gefunden, man ist lkm nake 
gekomraen, kat ikn erfatft, ergrundet, vielleickt sogar sckon ausgeackopft. 
Man ist mit den vermeintlicken Sckwacken von einst kerstta so lntira 
dafi man sie nickt nur liekt, sondern leugnet. Und damit kegimit die 
Aera der Ukertreikungen eeitens der Ukerzeugten, Aufreckten. Das gilt 
nickt nur fur ikn, aker fur ikn kesonders. Die grotfen Moraente kleikea, 
sie werden auck die Ukertreikungen der Darstellung ukerdauern, wetl 
die Fundamente der Grotfe ikr standkalten. Und eolcke Grotfe ist vor- 
kanden. Aker es gikt andre Momente, deren Walle unter dsm Sskwall 
der Ukertreikung kersten; da ergietft «ck der Strom des daretellenscken 
Expressionismus ins Uferlose. Da wird Wokltat zur Plage, Melodie 
zur Mendelssonanz, Patkos zur Gekarde, Pnysiognomie zur Maske, 
Arckitektur zur Kulisse, Kontur zum Biuplan, Struktur zum Sckema. 
Wenn man auf die Sucke gekt und Giuck kat, — und kekanntlick 
findet, wer sucket, — der entdeckt auck kfute nock Mittelstimtnen, die 
sick mit Erfolg kerauskolen und unterstrcicken, auf Bedeutsankeit fnsicren 
lassen. Mit Erfolg soil keitfen: Man wird auf diese Art ein neuer 
Brakms- Interpret. Aker was ist es anderes als eine Entzaukeruag? 

Reden wir in zunftigen Ausdrucken: Un poCo sostenuto keitft nickt 
molto adagio. Crescendo keitft nickt accelerando, sowemg wie decrescendo 
ritardando kedeutet. Und wenn zwei Tkemsn irn Ckarakter kontrastieren, 
so ist damit weder ein Ukerkasten des einen nock em Versckleppea 
des anderen gerecktfertigt. Zugegeken, dil? all diese uk^rtreibeadea 
Umwertungen aus kester kunstleriscker Aksickt gesckeken. Aker sind 
sie nickt torickt, dem gesunden Mensckeaverstand entgegen? Wird nickt 
die Zakl der moglicken Differenzierungen genau auf die Hilfte reduziert, 
wenn je zwei als Sukstitute fur ein and cr zur Anwenduag gelangen? 
Die tjkertreikung entstammt stets einer Seknmckt mack mekr. Mekr 
Faroe, mekr Sckwung, mskr Summing. In Wtrklickkeit kewirkt sie 

14 



als Prinzip gekandkakt, eine Verarmung der Ausdrucksfakigkeit. Sie ist 
Versckwendung, mil?veratandene Differenzierung, psyckologiscke Mii?- 
wirtsckaft. Extase und Monotonie ackiielsen einander keineswegs aus, 
permanente Spannung kewirkt Akspannung. Zwiscken nuckterner Un— 
personlickkeit und disztpliniertem Sukjektiomsmus gibt es wokl nock 
Untersckiede, und die Kundgekung des Personlicken ist keineswegs an 
WillkGrlickkeiten geoundeo. Gewifi ist das Lok der goldenen Mittel- 
straue mrgends unangekrackter als in Sacken der Kunst. Aker die 
Extreme der Xorkeit und der TJngenauigkeit sind unzulassig; denn sie 
beweisen Mangel an kunstlenscker Logik wie an kunstlerisckem Gewissen, 
flind also Ft age des Verstandes sowonl wie des Ckarakters. 

Ea mui? einmal gesagt werden, daf? erne Person lickkeit sick nickt 
nur in Mittelstimmen und espressivos kundgibt, es inufi gesagt werden, 
dal? die Disziplm der groi?en Lime sekr wokl vereinkar ist mit suktilstem 
Emgeken auf das Emzelne, Ein~ und Untergeordnete. Die Welt kat 
<das ansckeinend nock nie Dagewesene stets ackon erlekt! Es muf? vor 
alletn daran erinnert werden, dai? die Dickter autkentiacker aind als die 
Sckauspieler, die Komponisten rnai?geoender ala die musikaliscken Re— 
^lsseure, kurz, dai? die Produktionen gesetzgekender sind ala die Repro- 
duktiosen und dal? der Geist der Auslegung akkangig ist vom Werk aoer 
nickt wertkestitnmend fur das ^^erk. Man kat so oft der Menge ge- 
predigt, nickt alles sei Gold was glanzt, dal? man wokl auck einmal 
darauf kmweisen darf, dal? nickt alles glanzen mul? was Gold ist. Die 
Forderung lautet: Akkekr vom Representatives Akkekr vom Formalismus 
<des Ukermatfes. Wenn die Masse — leider — auf den reprasentativen 
Koder starker reagiert als auf die Unsckeinkarkeit dee Ecktkeitswertea, so ist 
es dock ein Trugsckluf? zu glauken, dai? man sie durck eine representative 
Fassade dem Eckten naker kringt. Man keeindruckt sie mit dem Au&r- 
licken zwar tiefer, aker man klendet zugleick den Blick der Unverstandigen 
fur das Unverstandene, Suktilere, und mackt ikn nock unempfindlicker 
fur diekretere Farken und Gekalte. Man kedieut sie mit der iknen 
gemai?en Qualitat anstatt mit der der Kunst gemai?en, und dient so 
-we der iknen* nock der Kunst, denn man vorentkalt iknen das Wesent- 
lickere. Und endlick ist auck der Erfolg typisck und kezeicknend und 
flollte zu denken geken: Interpretationswut auf der einen, und Inter- 
pretenkult auf der anderen Seite. 



15 



jakob wassermann OBERLIN AUF DER SCHWELLE 

Der Knake Dietrick Okerlin wucks im Hause seiner Eltern in 
der strengen Zuckt auf, die ein Ergeknis ehrwurdiger Ukerkeferung war. 
Die Familie gekorte zu Jen altpatrizischen der Stadt Basel; ererkter 
Reicktum und ererkte Amter zeickneten sic aus; Dietricks Grotfvater 
war Burgermeister gewesen, sein Vater war Mitglied der Regierung 
und sal? im Rat der Nation. 

Er war das cinzige Kind, zwei Gesckwister waren in frukem 
Alter gestorken, ikm war die Pflickt zur Haltung und Representation 
Bckon mit dem Erwacken des Bewufceins eingepragt. Der Tag katte 
seine festkestimmte Teilung; er kegann Sommer und Winter um seek* 
Ukr und endete um neun. Da war kein Ukergreifen moglick, keine 
Viertelstunde Lickt zu akendlicker Lekture, kein Ausflug uker die 
gesetzte Frist. Bei Tisck katte man aui die Sekunde zu ersckeinen, 
waren Gaste da, so unterlag die zu ukende Zuruckkaltung der wack~ 
samsten Aufsickt. Verkekr mit Menscken war an Regel gekunden; 
das und das kat man zu sagen, das und das kat man zn versckweigen. 
Jedem war ein ikm zukommendes MaJ? von Ehre zu erweisen, kis auf 
Gleickaltrige kerak; der Name, den er trug, die Familie, aus der er 
stammte, der Grad der offexstlicken Sckatzung, die er infolgedeesen geno& 
zeigten die Ricktung und ordneten die Beziekuug. Man lernte, wie 
man jemand durck einen Grui? von sick entfernen oder Entgegenkommen 
ausdrucken konnte; Lackeln, Freundlickkeit, Frage, sie kerukten auf 
Brauck und Verakredung. 

In den Zimmern standen die Dinge unverruclkar; es war etwas 
Heiliges um das einzelne, ok es kostkar war oder nickt. Die ckmeeiscken 
Vasen, japaniecken ScWtzereien; die ilorentmiscke Ukr in der Diele 
mit ikrem koniglick sonoren Scklag; die kemalten Glaefcnster im Treppen- 
kaus, die eickenen Sckranke im Fiur, die Brokatclecken im Salon, die 
mat mo men Figuren in der Bikliotkek, die Aknenbilder im Speisesaal 
Manner mit eckigen Sckadeln, die Frauen mit kockmiitig gesckurzten 
Lip pen und kauerinnenkaft stumpfen Augen; das Silkergesckirr aut der 
Tafel, alles wic gewacksen, wie von* Ewigkeit ker. Die Hand der 
Mutter war nur zu denken mit dem alien silkernen Ring, den ein ziseliert 
gef after Smaragd kronte, und wenn der Blick sick zu ikiem Gegickt 
erkok, streifte er 2uerst das Sammetkand mit dem goldenen Medallion 
an ikrem Hals. 

16 



vJ&r es dock als truge sie seit tausend Jakren Jen Ring mit dem 
Smaragd una das goldene Medallion am sckwarzen Band. Una ere war 
«ine junge Frau. 

Man gmg leiee, man sprack okne merkkcken Aufwand von Stimme. 
Man kekielt die Turkknke in der Hand, kis die Tur gescklossen war* 
^Mitteuung gee c nan in gema&gter Form, Artigkeit war ein Begrirr von 
wes en dicker Bedeutung. Alles Tun katte zum Mittelpunkt das Interesse 
des flauses. Plotzlickes war nickt willkommen; in crater Reike stand 
das Geiallige, was nickt verletzt und nickt keunrukigt. ^^lcktig, zwiscken 
rlerrsckenden und Dienenden genau zu untersckeiden, sick niemals etwas 
^u vergeken, niemals die weise gezogenen Grenzen zu ukersckreiten. 

Es kann nickt kehauptet werden, daf? der Knake unter der Un- 
antaetkarkeit der au^eren Ordnungen und des taglicken Aklaures ktt. 
Die Gekote waren wirksam gewesen, als sein Blut zu pulsen kegonncn 
hatte; gesckleckterlang hatten sie regiert, die eckigen Sckadel gerormt. 
den ernstkaften Bauemokck, die hockmutig gesckurzten Lippea; es 
konnte dagegen kein Anderswollen auikommen. Kem Gerukl der Last 
Avar da. Innerkalk des zugestandenen Bezirks durite Die trick die seiner 
Jugsnd gekukrenden, dem Rang der Famine entspreckenden Freikeiten 
rgeme^en. Daf? er sie mitfbraucke, wurde nickt kefurcktet. Mitfbrauck 
ware kereits Entartung gewesen, und aur die Art rauute man sick ver— 
lapsen konnen. Die Famine war tine unzsrstorkare Emkeit; man katte 
sagen konnen, tie unterkielten sick in ikrer kesonderen Spracke, wenn 
-sie unter eick .waren. Die Fesseln lockerten sick, die die Welt aurerlegte, 
ein keziekender Blick, Sckerzwort, lackelndes Zumcken kesiegelten Un— 
verkrucfclickkeit oder otfenkarten Em p fin dun gen, die man sonst versctiloB. 
Dietrick -war zum Studium der Recktswissensckaft kestimmt wie 
der alteste Sokn seit jeker. Spater sollte er in den Staitsdienst treten, 
Dem vorkaken der Eltern sick zu rugen war lkm selketverstandlick. 
Er katte me cine akirrende Neigung in sick verspurt. Vor ikm lag gc- 
*knete Bakn. S:in ejgenes Treiken kesckaftigte ikn nur im Hinklick 
auf das erreickkare Ziel. Er gak sick unfragend dem kin, er war sick 
okne Gewickt fast. Er kannte keine Verdunkelung, keine Zweifel. 
Gekorsam war bequem, da er Hindernisse aus dem ^feg raumte. 

Zu Ende des Winters, in dem er siekzekn Jakre alt geworden war, 
•crkrankte sein Vater. Sckon Monate vorker katte ikn die Spanhkraft 
^erlassen. Er zog sick von den Gesckatten zuruck, legte Amter und 
Ekrenstellen nieder, wollte seine Freunde nickt seken, katte den Glauken 
an sick, an die Zukunit, an die Nation verloren, und wurde die Beute 

17 



einer unabwendbar einsickernden Scbwerinut, die den korperlicben Ver*- 
fall bescbleunigte. Kaum datf er begraben war, fiel aucb Dietrich in 
scbwere Krankbeit, von der er sicb erst mit Anbrucb des Frublmgs 
zu erbolen begann. 

Der Arzt riet, ibn aufs Land zu scbicken, und zwar fur langc 
Damit der Studiengang nicbt gescbadigt wurde, eracbtetc er es fur 
zweckmatfig, wenn er in einer Waldscbule Unterkunft fande. Nacb 
ioancberlei Umfragen wollte sicb die Ratsberrin fur die Scbulgememde 
Hocbiinden entscbeiden, die sicb durcb ibre landscbaftlicbe Lage in einetn. 
Tal des sudlicben Scbwarzwaldes empfabl; aber gutmeinende Bekanote- 
warnten vor den extrem modernen Ideen, die dort un Scbwange £«en^ 
und bauptsacblicb vor dem Leiter der Anstalt, Dr.. von der Leyen, der 
in padagogiscben Fragen als gefabrlicber Fortscbrittler gait. 

Zufallig war Geoig Matbys auf Ferienkesucb bei semen Eltero,. 
Er war seit einem Jabr Zogling in Hocbiinden. Die Matbys, welt- 
berubmte Seidenweber, im Besitz des Privilegs seit 1560, waren als 
Familie ebenburtig. Nacb ibrer Meinung sicb zu ricbten, ibren Rat 
zu befolgen, lag nabe und war klug. Die Auskunft beseitigte jed*s 
Bedenken. Georg selbst scbilderte ibr das Leben in der Scbulgememde 
rubig und anscbaub'cb. Er urteilte nicbt, scbwarmte nicbt, das eagte- 
ibr zu. Dal? er gewillt war, sicb Dietrlcbs anzunehmen, war ein 
Grund mebr fur die Wabl von Hocbiinden. Er war urn zwei Jabre* 
alter als Dietricn, macbte aber den Eindruck eines gereiften Cbarakters. 
Er war scblank, grotf, batte etwas Sanftes iin We«n und sebr scbone. 
Augen mit langen ^A^impern. 

L's war leicbt, sich in Hocbiinden einzuleben. Unbefangenes Ent~ 
"^ gegenkommen streifte dem ScbucbtemSten die Fessel ab. Die prei- 
beit der Gebarde verwunderte Dietricb mebr als die des Wortes* 
Er mutfte jedesmal eine Hemmung uberwinden, bevor er gelockert und 
gleicbgestimmt war. 

Dies spiegelte sicb in seinem Gesicbt. Es war ein Gesicbt obne 
die ecblauen und angstlicben Verstektbeiten wie es viele Siebzebnjabnge 
baben. Es war zu alien Tageszeiten von derselben Frische. Man konnte 
ibn aus dem Scblaf rutteln, und die Friscbe leucbtete. Der Kopf war 
klein, der Korper von zartem Bau. Geradezu auffallend war die Kleinbeit 
und Feinbtit seiner Hande. Man bieltibn acfangs f ur verweicblicbt, aber er 
-war ein vor2uglicber Turner und Scbwimmer, und im Ringkampf war mm 
nur Kurt Fink uberlegen, det Berliner. Damit setzte er sicb m Reepekt. 

18 



Georg Matbys gab mm freundscbafthcbe Unterweisung, wic cr neb 
in bestiromten Fallen zu verbal ten babe. Er war mit Dietrich in der 
Kameradscbaft Doktor von der Leyens. Es fiel Dietricb aufierst scbwei„ 
flicn an das Du zu gewobnen, mit dem er wie alle diesen Mann anreden 
soilte. von der Leyen war es darum zu tun, die Fremdneits-Scnranke 
mederzurei/ien, die aus dem Lebrer einen Popanz, aus dem Scbuler eim 
unbeseeltes Instrument macbte. Das Mittel der vertrauKcben Anrede 
war zweftcbneidig, er verbeblte es sick nicbt, aber er wog keine Gefabr, 
wenn es ibm darum zu tun war, sicb zu bewabren. Er wog nicbt 
einmal die Enttauscbung. Nicbt auf Disziplin kam es ibm an, die er 
in den Handen der Pedanten und Moralisten zu einem Erwurgungsapparat 
natte wei-den seben, sondern auf den rreien Entscblull des Einzelnen, sick 
der Erkenntn^s eincs Fubrers zu beugen, der zugleich Liebender Avar-. 
Er glaubte an die Moglicbkeit der Verwandlung in jungen Menacben, 
und von diesem Glauben erfullt, nabm er nur an, was ibn befestigte. 

Zwang und Vorscbrift wirkten nicbt als solcbe. Jeder sollte zu der 
anspornenJen Meinung gebracht werden, als bestimme er selbst das Ausmai? 
seiner Pfhcbten. Ein uberlegener Geist bandelte nacb wobldurcbdacbtem 
Plan, dem sicb die untergeordneten Organe willig fugten. 

Das Erstaunen Dietncbs bei den Autferungen von der Leyens wucbs 
von Tag zu Tag. Der Gegensatz zu dem, was er otsber fur erlaubt und er- 
strebenswert gebalten, war so grell, dai? er sicb in eine Region versetzt 
wabnte, von der gewobnten so verscbieden wie Feuer vonWasser. Er scbaute 
urn sicb, er besann sicb; es war noch die ^A^elt, und es war nicbt mebr 
die Welt, Die weit bmaus geebnete Babn versebwamm im Ungewissen 

Wenige konnen sie verwandeln. Verwandlung erscbuttcrt das Herz. 

7\ n einem jener Diskussions-Abende, die zu den Einricbtungen in 
Hocblinden geborten, bielt Doktor von der Leyen eine Rede 
worm er mit der Unwidersteblicbkeit und polemiscben Kraft seiner 
Beweisfubrung entwickelte, dal? der Kultus, den die Gesellscbaft den 
geistigen Heroen weibe, auf fortwucbernder Luge berube. Er wunscbe* 
dai? sicb die Jugend, seine Jugend, von dieser Luge lossage; sie sabe 
wie Tragbeit und faules Mittun aus; sie sei wie der katboliscbe Ablai? 
und absolviere von dem Trieb zur boebsten Leistung. Wem von 
Kin des b einen an ins Gebirn gebammert werde, dal? das Grotfe bereits 
getan sei, dem bleibe im besten Fall nur demutige Nacbfolge ubrig, 
acbiimmsten der gedankenlose Trost der sozialen Wanzen. Der G 
spensterwahn musse von der Erde vertilgt werden; jede Zeit babe ib 



im 

'e- 
re 



19 



«igenen Aufgaben, unabkangig von aller anderen Zeit, jeder in lkr 
Geborene Kate seine eigene Sendung; keinem der da lebe, sei die oberste 
Staffel verwebrt, kein Lorbcer sei ein fur alle Mai vergeben, die Ver~ 
gottung der Gewesenen macbe die blukende Gegenwart zur rvatakombe. 
„Nickt Nacbfolger sollt ikr sein, sondern Vorlaufer", rief eraus; „ver~ 
lacbt die, die von eucb die Andacbt vor dem Fetisck fordern, Knietnicktmeder 
*im zu beten, wo es besaer ist, Gerumpel in die Rumpelkammer zu werren. 

Wie sick denken lie!?, wurde Ait Pkilippika mit Jubel aufgenommen, 
und ein junger Westpreui?e, Peter Uisckitzky, ging nock einen Sckritt 
waiter im ungestumen Verlangen und wollte den Bildersturm gleick in 
Tat umsetzen, Klaastker verbannen, die Anerkannten mit dem Interdikt 
belegen. Dann meldete sick Georg Matbys zum Wort; er war kubn 
genug, einen Ausspruck seines Vaters zu zitieren, der gesagt batte: Hute 
dick vor denen, die Hauser bauen wollcn und damit anfangea, die 
Wilder zu verbrennen und die Steinbrucke zu versckutten. Er fragte, ob 
auck jeder Vorlaufer befabigt eei, einen Weg zu linden und ob ntcbt 
eine graulicbe Verwirrung zu befurcbten sei, wenn alle vorausrennten 
und keiner mebr warten wolle, wokm man kame? Una ob mit dem 
Gerumpel nickt viel Nutzlickes undTucktiges in die Rumpelkammer geriete? 
Und ob es fur die Mehrzakl der Menscken nickt dienlicker sei, Gesckaffenes 
zu verekren ala freck und pfuscberbaft sick anzumal?en Neues zu sckaften? 

Er stand im Ruf ernes Reaktionars, und Doktor von der Lcyen 
nannte ikn bisweilcn den Basler Hemmsckuk. Aber er war lbm des- 
kalb nicbt gram; es bekagte ikm, wenn die Meinungen sckarf gegenein- 
ander stie#en und bot selbst das sckone Beispiel der Duldsamkeit. Leben 
aollte er urn sicb wissen, und Lsben kief? Aufrukr, Frage, Widerpart. 

Aus Georg Matkys redete, okne dai? er deaden vielleickt inne 
wurde, die zusammenfassende Kraft eincs konservativen Geraeinwesens, 
die alte Polis mit bewakrender Sitte und berukigter Form. Da war 
er verwurzelt und mockten die Zweige nock so weit und wild langen, 
das Erdreick kielt ikn in unakanderlicker Festlgkeit. Was ikn von 
auJZen ker veranlafit katte, sick gegen die wukleriscke Flut zu stemmen, 
war nur ein Blick gewesen, der sick zu Dxetrick Oberlin verirrt katte. 
Das Bild blieb lange. Oberlin, mitten unter den Knaben sitzend, war 
verzaubert; seine Augen kingen in sckwarmeriscker Hingabe an den 
Lippen des Lekrers, um jeden Hauck, jeae babe emzurangen. Die 
jungerkaft leucbtende Hingabe zu spuren beangstigte Matbys; es war 
etwas darin von der leidenscbaftlicken Frucktbarkeit des me bepflugten 
Hamas, der Unkrautsamen mit gleicber Gier empfangt wie edlen. 

(Forts<tzuntf foltft.) 

20 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Januar wocb c 

T Jber den Einflui? der Notenprease auf den Geldwert 
wird intra et extra muros viel Toricbtea zusammengefaselt. Erne 
politiscbe Propaganda, die von beimiscben und fremden Scbarfmacbera 
jgleick etfrig und mit erstaunlicber Geistesbarmonie betrieben wird, sucbt 
Deutscbland und die Welt davon zu uberzeugen, dai? die Zerruttung 
der Mark 1m wesentlicben von der fortgesetzten Neuausgabe papiemer 
Zablungsmittel berrubre. Einige Ziffern widerle^en diese Irrlebre. Der 
Dollar stand Anfangs 1921 ziemlicb stabil auf 70, er fluktuiert Ende 
1921 um 180; die Mark bat sicb in dies em Jabre also urn rund 
155 Prozent veracblechtert. In derselben Zeit bat sicb der Umlauf an 
Notea und Darlebnskassenscbeinen aber nur von rund 71 auf rund 
116 Miliiarden, also um nicbt mebr als um rund 38 Prozent gesteigert. 
Konscquenz: Nicbt He Vermebrung des Notenumlaufes kann Kausal- 
ursacbe des Valutenverfalls gewesen sein. Dasselbe lal?t sicb aucb von 
der scbwebenden Scbuld beweisen. Aucb sic bat sicb im Laufe 
des Jabres nur um rusd 42 Prozent (von 170 auf etwa 240 Miliiarden) 
erbobt, aucb sie kann also nicbt imstande gewesen sein, den verbaltnis~ 
aia&g fast viermal so grotfen M ark wertruck gang bervorzurufen. Die 
wirklicbe Kausalitat ist in beiden Fallen umgekebrt: nicbt die Steigerung 
des Notenumlaufs und der scbwebenden Scbuld ist Ursacbe der Mark- 
entwsrtung, sondern die Markentwertung ihrerseits ist Ursacbe dafur, 
da£ Notenuinlauf und scbweben^e Scbuld fortwabrend wacb*en. Eine 
Erkenntnis, deren aktuelle okonomiscbe und politiscbe Bedeutung auf der 
Hand liegt. 

I Jie deutscbe Handelsbilanz ist noch itnmer passiv, sowobl 

den Mengen als dem \Verte nacb. IndesSen zeigt sicb bei genauerer 
Betracbtung, datf die Passivitat der Wertbilanz in letzter Zeit ganz auf- 
fallig abnabm, wabrend die Passivitat der Mengenbilanz umgekebrt 
*benso auffallig anwuebs, Zwiscben dem Juni etwa — als wabllos 
berausgegriffenem Beispiel — und dem November — als letztem Monat, 
uber den ?cbon Ziffern publiziett sind — zeigen sicK iolgende Unterscbiede: 

21 





Junl 1921 


November 


1921 




Mcnge 

Mil lion en Doppelaentner 


Wert 

Milliarden Mark 


Menge 
Millioncn Doppelsentner 


Wert 

Milliards Mark 


EinfuKr 
AusfuKr 


18.2 
15.— 


6.4 

5.4 


25,3 
19.1 


12.3 
11.9 


Pauivitat 


3.2 


1.— 


6.2 


0.4 



In der Mengenstatistik kat sick der Saldo also um fast genau 100 Prozent 
verscklecktert. In der Wertstatistik aker tat er sick um genau 60 Prozent 
verkessert. Unci das ist ein Licktklick in all der Ttuke! Denn da eick 
die Einiukrkosten im grotfen Ganzen parallel zur Valutakewegung ent* 
wickelt kaken muesen, ist kewiesen, dai? die Ausfukrerlose lkre Relation 
zu den ^Veltmarktpreisen let2tkin ira grotfen Ganzen verkessert kaken. 
Das tritt kesonders klar zutage, wenn man sick aus okigen Zaklen 
einmal den Durckscknitts wert ernes etnzelnen Import- und Export- 
doppelzentners errecknet und dann die prozentuale Steigerung ikres- 
Papiermarkwertes vergleickt. Da ergikt sick folgendes Bild: 





DurcKscKnittspreis fur einen 
Doppelzentner EinfuKr 


DurcnacKcittserlos fiir einen 
Doppelzentner AusfuKr 


Juni 1921 
November 1921 


rund M 351, — 
„ „ 486.— 


rund M 360.— 
,. 623— 


prozentuale Steigerung 


39 % 


73 % 



Mit anderen Worten: okwokl sick Aie Handelsbilanz mengenmaftg ver- 
0cklecktert kat, kat sie sick xnonetarisck kemerkenswert verkessert. Das 
ist, im Grotfen geseken, dock ein Fortsckritt. Ok frcilick die amtlicke 
Statistic die zu so ukerrasckendem Resultate fukrt, als zuvcrlassig 
gelten kann, das ist eine Frage, die mancke Skeptiker verneinen! 

||ie deutscke Bank verwakrt sick in einer Kundgekung gegen die 
"^^^Unterstellung, dal? sie, auf weitere Sickt kinaus ketracktet kei lkrer 
Hilfsaktion fur die Pfalzische Bank nickt unkedingt nur em 
Opfer gekrackt kake. Es ware in der Tat ungereckt, ikre schnell ent- 
scklossene Stutzung des Ludwigkafener Instituts kerakzuopkisteln. Aker 
warum versuckt sie ikrerseits, die ofrensicktKcken AiVerte zu verkleinern v 
die ikr aus der Erk-oder Konkurs masse trotz all em zuilieifen werden, — 
Werte. die sich kilanzmai?ig vielleickt nickt feststellen lassen, die aker„ 
namentlick in heutiger Ztit, dock groi? und unakstreitkar sind? Raum, 
Organisation, gesckultes Personal, alte Kundsckaft: das a lies sind, m 
einen zabllosen Status, erkeklicke Aktiv-Posten. Und die Aktionare 
flckeinen kei grundlicker Ukerlegung durckaus im Reckt, wenn sie diese 

22 



Aktivpostcn als von dem zablenmaiSgen Verlustsaldo nicbt voUig aufge— 
wogen eracnten una die Forderung erbeben, aucb ibrer zu gedenken. 
Im Grunde genommen ist aber wobl jedermann scbon uberzeugt, dafi" 
ctwas gescbeben wird. Pfalzbankaktien sind. scbon wieder auf 75 
beraufgeklettert, und nock bezeiebnender als dieser Kurs ist das ver- 
baltnismaftg geringe Angebot, das auf gute Hoffnung in weiten Kreisen 
scblietfen lai?t. Niemand bezweifelt mebr, dafi die Aktionars-Entscba- 
digung prinzipiell bereits bescblossen ist. Der Kampf ums Prinzip, der 
offentlicb nocn gefubrt wird, ist ira Wesen bereits ein Kampf um das Ma£ 

^WjicmaDd ist berecbtigt, von den Krupps gerade gegenwartig soziale 
Groftaten zu erwarten. Die Werkc baben 3 Jabre lang divi- 
dendenlos gearbeitet, die erste Ausscbuttung, die jetzt wieder vorge~ 
nommen wird, belauft ; sicb auf nicbt mebr als 6 Prozent, und der 
-Status ist weit weniger liquid als ander warts. Aber wenn uns die 
Krupps scbon sozial daberkommen, so durfen sie uns nicbt so kommen 
wie es jetzt gescbab! Sie wollen ibren Arbeitem und Angestellten 
angeblicb cine Beteiliguug an d;n Werken dadurcb gewabren, datf sie 
lbnen Vorzugsaktien zum Kauf anbieten. Aber dies Angebot erfolgt 
unter Bedingungen, die scblecbter sind als bei einer Emission am freien 
Markte. Die Stuckeerwerber sollen kein Verautferungsrecbt besifzen, 
bei Austritt aus dem W'erk mussen sie ibre Aktie zum Gestebungspreis 
wieder an den Verein vJCrupp'scbe Treuband^ zuruckverkaufen, dem 
die gesamtp Verwaltung dieser Serie ubertragen wird. Der Arbeiter, 
der seine Ersparnisse in solcben Aktien investiert, kann also weder sein 
Kapital wieder flussig machen, nocb aucb an Kurssteigerungen etwas 
verdienen. Es werden ibm minimal 6 Prozent, maximal 10 Prozent 
garantiert, was das jabrlicbe Zinsertragnis pro Stuck, bei einern Aus~ 
gabekurs von 110, durcbscbnittlicb wobl um nicbt mehr als um 30 — 40 
Mark bober werden lassen wird als auf der Sparkasse. Und dieser 
ganzen Serie soil, sage und scbreibe, eine Stimme im Aufsicbtsrat zu~ 
iallen, die vom Vorstand des Treubandvereins ausgeubt werden soil; 
eine emzige Stimme, — obwobl dieser Serie ein grower Brucbteil an 
der Kapitalverdoppelung von 250 auf 500 Millionen zugedacbt ist. 
Solcber Konstruktion gegenuber fangt sicb irgendwelcbes Gescbmuse 
betreffend soziale Tat und so weiter gar nicbt erst an. Das einzige. 
was man sagen kann, ist dies: Wenn es den Krupps gelingt, mit diesen 
Bedingungen gr oi?e Angestellten- und Arbeiterersparnisse an sich beran- 
zuzieben, so baben sie zwar keine , k Werkgemeinscbaft \ aber einen ganz 

23 



guten Scknltt geraacht. Sic kaken ikr Kapltal dann mit nickt sekr 
teuren, von der Teilnakme an uker 10 prozentigen Prpfiten ausgescklos- 
«enen und in punkto Mitkestimmung auf eicen einzigen Autsickteratsitz 
limitierten (in Wirklickk«it also stimmlosen) Geldern vergrotfert. Ein 
guter Scknltt, — wenn er grlingt. Aker wird er gekngen? Sekr 
unwakrsckeiniick. 

"\lk 7"as uker die Zustande kei Jem zusammengekrockenen 
*^ AllgcmeinenBankvereinin Dusseldorf jetzt durcksickert, 
Ist, wenn es fick kewakrkeltet, okne Prazer-denz. Dies Institut soil in 
seinem drelvlerteljakrigen Besteken nock nickt zur Emncktung einer 
geordneten Buckfukrung gelangt seln, Eintragungen sollen aus losen 
Blattern und Notizkuchern jetzt erst zusammengesucht werden raussen, 
viele Kundenkoaten werden als ganzlick unstimmig kezeickaet, uker 
Termlngesckifte soil es ukerkaupt keine Aufzelcknungen geken, in den 
ersten Monaten soil nickt einraal ein Kassakuck gefuhrt worden sein! 
Wie Herr Moesle, der kei Erzkerger dock wenigstens Organisations- 
tecknik katte lernen konnen, diesen' Sckluderketriek dulden konnte, ist 
ein psyckologlsckes Ratsel. Darf man aber fragen, wozu es nock soge- 
nannte Aufslcktsrate glbt, wenn sic das Puklikum, das auf lkre khngenden 
Namen vertraut, nickt finmal in dleser primitivsten Hinsicht sicherzu- 
stellen vermogen? Sind Aufslcktsrate wirklick nur nock Gallionfiguren, 
ist ikre Verantwortung wirklick nur nock Papier? Darf man terner 
ganz allgemein fragen, wie es In dieser Zeit der Hockkonjunktur mit 
dem Inneren Betriek auck anderer Institute kestellt Ist? Auck kei der 
Pfalzkank kat sick ja, als man den Status feststellcn wollte, die Buck- 
fukrung als Invalid crwi«en; mooatelange Ruckstande mussen nock auf- 
gearkeitet werden, eke sick ein Uberblick gewinnen latft. Wie steht 
es. In diessr Epocke Immer ausgesprockener extensiven, immer wemger 
intensiven Betriekes. kei den anderen Banken, auck kei den f ukrenden . 
Die Frage sollte Aufslcktsrate interessieren. 

Sind wir eigentlick arm oder reick, 'm Blutc oder Zerfall, gekenedeit 
oder verfluckt? Manchmal ist es sckwer, klare Antwort darauf 
2a erteilen, und zwiscken steigendem Luxus und ebenso steigendem Elend 
b keint kein logisches Bindeglied mehr herzustellen. Eine der verkluffecd- 
flten Ereckeinungcn ist ^ie Zunakme des Automokilkesitzes in 
Deutsckland (des Besltzes, nickt der Produktion!). Lassen wir die 
Lastkraftwagen als Induetriekekelf und Massenverkekrsmittel cinmal ganz 

24 



autfer Ackt, — obwokl es immerkin niclit okne Belang ist, dal? auck 
hier von 1920 lis 1921 ein Zuwacks urn 54°/o erfolgte (von 19700 
aur 30400). Viel mteressanter — und ckarakteristisckerweise auck 
viel grower — ist die Zunahme dea Personcnwagen~ und Kraftrader- 
kestandes. Es gak in Deutsckland: 





Person enwa 


gen 


Kraftrader 


am 1. Februar 1920 




32 450 




9 369 


., i. Jul; 1921 




60 966 




26 729 


Steigerung absolut 




28 516 




17 360 


proxcntual 




88 % 




185 % 



In der Stadt Berlin alleingenommen tst d 
Dort wurden gezakit : 



Zuwacks nock tropiscker. 



am 1. Februar 1920 
„ 1. Juli 1921 



Stcigeruhg absolut 

prozentual 



Peraonenwagejt I Kraftrader 



3 504 

7 255 



177 
1307 



3 751 
107 °; 



1 130 
638 % 



die es si ck 
daf? auck 



Es ffekeint in Deutsckland dock nock viele Leute zu geken. 
leiaten konnen! Und mit kesonderer Freude erfakrt man- 
die offentkcken Behorden zu lknen zahlen. Die nannten anno 14 (im. 
unverkleinerten Deutsckland) insgesamt 1348 Personenautos ikr eigen. 
Sie kaken sick Vis keute (im verkleinerten Deutsckland) auf 4034, also 
urn 200 °/0, verkessert. Wollen auck Sie durck Aufblakung der 
Unkoatenkonti Steuern sparen? 

Dr. ScK_r. BORSENPARADE 

Won Familienherrhchkeit* Dementis und anderem, 

Meine Briider, zur Nachstenliebe rate icK euch nicht, ich rate eucfe zur 
Fernaten-Liebe. Nietzsch*, Zaraikustra. 

Um die „Fernsten<-Liebe ists im modernen Aktienwesen eine 
eigenartigc Sacke. Viele Verwaltungen pflegen ikr Herz fur Aie zakl- 
reicken freien Aktionare erst dann zu entdecken, wenn iknen Stimmen 
an der Mekrkeit feklen. Dann erfolgen die kekannten Aufrufe der 
Banken an die Interessenten, im drmgensten Interesse der Aktionare 
lkre Aktien der ketreffenden Gruppe zur Stimmausgake zur Verfugung 
zu stellen. Aker solcke Falle sind immerkin selten; im allgemeinen ist 
der sogenannte freie Aktionar ein unbequemer Mensck, der in den Ge- 
neralversammlungen stankert, die Bilanzen kritisiert uad dakei oft nickt 
emmal eine Akaung rem innerea. AVejen *cimer Gesellsckaft kat. MeLr 



25 



^als unkequem ist der Mann allerdings selten, eben, wcil lbm die enge 
Verbindung mit der Verwaltung und infolgedessen die Sacbkenntnis 

-feblt; es bedarf s(ib»n ganz besonderer Vorkommnisse, um eine Palast- 
revolution zu veranlassen. Die erfolgt erst dann, wenn dem Eigennutz 
einer Verwaltung nickt einmal mekr das notdurftigste Mantelcbcn um- 
gekangt wird, wenn ikre „NacWenlifibe " allzu grundlicb Tnumpb 
feiert. Em solcker Fall liegt * gegenwartig wieder einmal vor. Es ist 
zweifellos sinnig, dai? die Tb. Goldsckmidt-Verwaltung gsrade das 
alte Familienfest der Weiknacbt dazu ausgesucbt bat, ibren starken 
Familiensinn der ganzen wirtscbaftlicb interessierten Offentlicbkeit klar 
vor Augen zu fukren. Denn es kandelt sich wirklick um ein Weib- 
nacktsgesckenk, wenn dies Unternebmen von Hundert Millionen neu- 
auszugekender Aktien &e Kleinigkeit von 75 Millionen nicbt etwa 
„zur Verfugung der Verwaltung zwecks Veiwertung 1m Interesse der 
Gesellsckaft" belatft (an diese Formel ist man ja sckon gewobnt!), son- 
dem scklicktweg .,an nabestebendc Kreise zur Verfugung der Verwal- 
tung" begibt. Gut und sckon also: weibnacbtlicbe Naebstenliebe! Aber 
was sagen die Ferneren dazu. die Unglucklicben, die nicbt zu den „nake- 
stskenden Kreisen " geboren ? Fur sie baben solcbe Btiscblusse eine sebr 
eraete Seite ! Familienunternebmungen sind, wie Krupp, Ludwig Lowe und 
last not least Tb. Goldscbmidt selbst beweisen, eine scbone Sacbe. So- 
lange solcbe Gesellscbaften in ausscblietflicbem Familienbesitz bleiben, 
kann mit ibrem Kapital und Ertragnis natiirlicb acebnack Herzenslust ver- 
fabren werden ; es gebt niemanden etwas an, die Offentlicbkeit ist aus- 
gescklossen. Ob es sicb dabei der Form nacb um offene Handelsge- 
sellackaften, G. m. b. H/s oder aucb Aktiengesellsckaften bandelt, spielt 
eolange keine Rolle als tatsacklick nur die nabestebenden Kreise keran- 
gezogen bleiben. Das Bild andert sicb aber mit einem Scblage, wenn 
eine solcke Gesellsckaft an die Offenthckkeit berantrilt, wenn sie sicb 
durck den Antrag auf Einfukrung zur Borsennotiz und durck Be- 
gekung von Aktien an Borsenkreise an das Vertrauen der Offentlicb- 
keit wendet, wenn sie diese Offentlicbkeit um Hergabe von Geldern 
bittet. Vertrauen erfordert Vertrauen. Wenn man nur Mittel braucbt, 
so gibt es kierf ur Obligationen. Will man aker d as Risiko auf 
mekrere Scbultern verteilen, so ist es gescbaftsmoraliscbe Pflickt, diese 
auck an den Fruckten entspreckend teilnebmen zu lassen. Die „Nackaten- 
lieke" kat eine Greoze, wo auck die Fernsten Ansprucke auf solcke 
Lieke kaben, und es iet nickt angangig, dai? man auf Kosten dieser 
-Fernen den Nicksten Weiknacktsgesckenke mackt. 

26 



Goldsckraidt ist leider nur ein einzelner Fall aus emer ganzen 
Kette. Man ermnert sick beispielsweise an das, was des ofteren uber 
die Anglo-Guano -Verwaltuog in Hamburg gesagt werden mutfte. Hier 
tritt namlick nock eine andere Seite der Familienkerrsckaft von Aktien- 
gesellackaften zu Tage, namlick die, dal? wokl die Geoeralversammlungen, 
mckt aber interne Familienbespreckungen zur Veroffentkckung geeignet 
sind. Die Anglo-Guano-Verwaltung kat (wie ubngens auck mancke 
andere, darunter sekr kervorsteckend ekenTk. Goldsckmidt !) die Eigentum- 
lickkeit, ea immer ubcl zu nekmen, wenn ikre Aktien steigen. Komnit 
es zu Hauasen, wis das letztkin der Fall war, so uberwirft sie sick 
vollstandig mit der Borse und ikrem Arger mackt sie dann in fast 
regelmatfigen Abstanden dadurck Luft, datf sie erklart, das Unternekmen 
werde aem Kapital mcbt erkoken. Man poll aker m einer Zeit, in 
der die Papiermark auf 2 Pfennig entwertet ist und in der sie morgen 
vielleickt nur nock etnenPrentng wert sein wird,nieNie sagen! DieVoraus- 
sagen der Borse sind namlick in solcken Fallen sckoa deskalb risikoloser 
als die Dementis der Verwaltungen, weil die Borse sick nie so fest- 
legt, wie mancbe Verwaltungen es leider zu tun pflegen, { — okne sick 
nackter zu rukren, wenn es anders kommt — 1. ^A^enn es nach den 
.Dementis mancber Gesellsckaften gegaugen ware, arbeiteten sie keute 
nock ebesso mit Goldkapital, wie Anglo-Guano ; man kann aber sicber 
sein, da# an dem Tage, an dem die Kapitalaerkokung dann dock heraus- 
kommt, von der veroffentkekungsfreudigen Verwaltung nickts mekr 
gekort wird. Dann sind auck wieder einmal die Aktionare, die in un~ 
ersckutterkeben Vertrauen auf solcke Dementis ikre Aktien verkauft 
kaben. die Betroffencn. Merkwurdig ubrigens, dal? sick die Verwaltungen 
in solcken Fallen durck die eigenen Dementis nur so selten flau fur 
ikre eigenen Aktien macken lassen!) 

Uberbaupt die Hanseatiscken Verwaltungen! Ganz unwillkurlick 
drangt sick der Gedanke an eine der proklematiscksten Gesellsckaften a»f, 
die wir im deutscken Borsenleken kaken, an die 1 Deutscke S u d s e e 
Pkospkat A.-G. Seit 1914 karren die Aktionare der grotfen Dinge, 
die da kommen sollen, aber trotz Goldkapital, trotz des koken Standes 
des japaniscken Yen und manckem anderen, das kier fur den inneren 
Wert der Anteile sprickt, mackt die Borse immcr die merkwurdige Er- 
i akrung, dai? just in dem Augenklick, in dem — weil man erkennt, dal? 
interessierte Kreise kaufen — der Kurs steigt, dal? just in diesem Augen- 
klick stets ein und dasselke Bankkaus als plotzlicker Aknekmer auftritt 
und die sckonsten Haus?ekoffnungen der Borse in wemgen Momenten 

27 



zu ricbte macbt. Ware das aber die emzigc Betatigung des Bankbauses 
am Sudseemarkt, so mufte es langst in den Anteilen auaverkaurt scin. 
^Vober stammt aber die immer neue Vv are, die zum Kursdruck beraus- 
gebracbt wird? Seit Jabr und Tag schweben die Verbandlungen mit 
den Japanern, seit Jabr und Tag gebcn Mitteilungen durcb die Presse. 
nacb denen sicb der Wert der Anteile aufs 5 bis lOfacbe ibres beutigen 
Borsenkurses steigern mutfte. Aber trotz allgemein gebaltener Dementis 
liat man es in Bremen nocb nie fur notig berunden, aur den wirklicbeu 
ICern der Sacbe einzugeben und einmal zu sagen, wie, wie lange und aur 
welcber Basis dieee Verbandlungen gefubrt sein sollen. Aucb diese Ge- 
sellacbaft bat einmal auf das Vertrauen der Of fentlicbkeit gerecbnet, als 
sie ibre Anteile an den Markt bracbte. Warum also jetzt diese Ge- 
beimnistuerei, wenn man nicbt ein Interesse daran bat, jeden Anteilseigner 
solange zu verargem, bis er zu jedem Kurse seine Stucke fortgibt? Das 
kann ja docb scblietflicb nicbt die Absicbt sein — oder? 

DARF MAN FRAGEN ? 

Ein merkwiirdigtr Fall, diese Nacbfr age nach B aropcr Walzwerk! Wer 
ist da elgentlicb d«r Kaufer? Heute beitft es: Hoescb, morgen: Orenstcin und Koppel. 
Dicscr ncnnt Schafer-Blech, jener den bekannten grofien Unbekannten der Burg- 
stratfe. Es wird weiter und iromcr weitcr gekauft, verbffent lichen die Zeitungen aber 
irgend eine Version, so wird werkoffizioa stets prompt dementiert. Darf man fr&gen, 
woher die Baroper-Verwaltung so genau weii?, wer ibre Aklien — nicbt aufkauft? 

* 

Einige Berliner Maklergruppen baben die interessante Neuerung eingefiibrt, beim 
Streicben eines Kurses zu vermerken, ob Nacbfrage oder Angebot besteht. Wird 
ein Papier langere Zsit „gestrichen, Brief*' notiert, so sollte man annebmen, 
dal? zu billigerem Kurse Ware angeboten ist. In Wirklicbkeit erfabrt man aber, daff 
nicbt ein Stuck zu baben ist, sondern datf im Gegenteil einige Leer-Verkanfer Tag 
fiir Tag darauf warten, infolge dieser Bricf-Notiz Ware zu bekomraen. Darf man 
fragen, wie solche Notizen zufltande kommen? 

* 

In den Zciten standig eteigender Kurse war die Halite aller Notizen rcpartiert, 
weil man zu gro£e Steigerungen bei voller Zuteilung vermeiden wollte. Sozial gedacht! 
Mit der Flaute verscbwanden diese Repartierungen und man lietf die Kurse um 1000 
und mebr Prozent sturzen. Damals wollte man die Kaufer schutzen. Auf die Ver- 
kaufer nanm man dann weniger Ruckfticht. Erfolgte aber mal ein besonders starker 
Kursruckgang, so war die angebotene Ware sofort aufgenommen und der Kurs notierte 
am naebsten Tage entsprecbend bbber. Darf man fragen, wer plbtzlicb so gropes 
Kaufintfresse zu ScbleuderWsen bekundetc und wer, obme Borsen-Kommissar und 
•onfltig* W*it*rung<n, ee »iedrige Notizen feftsetzte? Darf man fragen, ob bier Zu- 
aammcnbange beatebcn? 

28 



G L O S S E N 



'STILKE 

Stiikc ? Hort man den Namen, so 
meint man, Strike sei cine Erfinduhg von 
Cbriatian Morgcnstern. Aber er iat ein 
leibhaftiges Faktum und feiert am 1. Januar 
ein Jubilaum. An diesem Tage wird er 
fiinfzig Jabre alt. Da- heitft nicbt daa ' 
leibbaftige Faktum Georg Stilke, Ritt- 
mei*ter uud Rittergutabesitzer, sondern die 
Firma seines Naruens. Daa Tagc-Bucb 
nabt in der uniiberaebbaren Gratulanten- 
achar. unter den Letzten, wie gewohnlick 
etwaa zu spat kommend. Es i;aht in 
gebuckter Haltung, das rechtc Knie gebcugt, 
das linke Bein tief nach hinten gezogen. 
Ebrfurcbtavoll verharrt ea in demiitiger 
Haltung _ bis Stilke, die Firraa, mit 
dem kleincn Finger winkt und die Gratu- 
lanten aicb wiedir aufricbten diirfen. 

Wer sind die Gratulanten? Die ver- 
saramelte dcutscKe Literatur, die geeinigten 
und ungeeinigten Verleger, die Zeitunga- 
hcrausgeber, die Zeitscbriftcn, angefangen 
vom Tage- Buck bis ninunter zur .... 
Eleganten Welt, mit ihren Junggesellen 
und Reigen. Wir atle namlich iind ab- 
hangig von Sultan Stilkes Stirnrunzeln. 
Em freundlicber Wink ah seine Lieblinga- 
sklaven und aofort werden an alien 
Euienbabnatationen und Stratfenkioaken 
Deutscblanda 50 000 Tage-Bucber mebr 
Terkauft und 100 000 „elegante Welten" 
weniger. Er gebietej liber 2 Million en 
Leseatuaden im Tag. Die werden von 
den 432 000 Reisenden in den Eil-, 
Scbnell- und Peraonenziigen abaolviert, 
dcEea er in se'nsn Kiosken und Eiaen- 
babnbucbbandlungen die geiatige Nabrung 
uberieicbt. Er konnte, wenn er ein 
graufaroer Tyiann ware, an einem Tage 
im Jabr ganz Dautschland zTvingen, die 
ge3ammelten Werke von Otto Flake 2u 
lesen, er konnte, wenn cr den Neigungen 
der Reisenden willeniaa gehorehte, aicb 



auf den ausscblietflicben Verkauf der 
Romane der Furz-Mabler bescbranken. 
Er konnte statt 50 000 Exemplarc von 
Arthur Dinters Scbundroman 5 000 000 
Blutsunden m die Taacben deutscber 
Re'sender atopfen, und er konnte, wenn 
ibn Bildungaebrgeiz iiberfiele, Deutach- 
land zwingcn, endlicli Mon'tz Heiraann 
zu leaen. Aber er ht weder Tyrann, 
nocb Demagog. Er ist Kaufmann. 50 
Prozent vom Ladenpreis entscbeiden. Als 
Kaufmann jet er tolerant und wer d*'e 
bun'cn. pikanten UTd anregenden Scbriftcn 
beguckt. die- auf seinem Zeitschriftenberg 
zu oberst He^en, wird den Eindruck baben, 
daS jede seiner kleinen Zeitungshuttcn ein 
toleriertes rfauacben iat. Er toleriert una 
alle, Inaelverlag und UlUtein, Dame und 
Grenzboten, Hakenkreuzler und israelitiache 
Wocbenschrift. 

Stilke ist der Sultan unaerer Lekture! 
Als die Sowjetleute seinerzeit Deutacbland 
rot macben wollten, batten aie sich Stilkes 
veraichern mussen. (Er bringt seine Leser 
obnebin taglich zum Erroten). Seine 
98000 Kioske entscheiden uber Deufscb- 
laada Geistesyerfasauog. 

Icb babe Stilke einsehatzen gclernt als 
icb in Italian, in Frankreich, in Ungarn, 
in Danemark, in Scbweden und in 




29 



Osterreich reiate. Dort gibt es keinen 
Stilke und deahalb liegen die B ahnhof e 
lekturelos da. Die Bahnhofe sind dort 
geietig verodet. Wenn ich heimreieend 
den errten Stilke-Kiosk erblickte, stiirzte 
ich zu ihm mit der Gier des Ausgehungerten. 
Gottlob, Stilke iet keine Morgenaternfigur ! 



TISCH MIT BUCHERN 

Wilhelm Schafer, Die dreiz<shn 
Bucher der deutachen Seele. Bei 
Georg MiilUr Miincben. — ,,Daa Abend- 
land wollte den Krieg, weil aein Dasein 
Gewalt war; als ea inn vierzig Jahre lang 
gcziichtet hatte, konnten die Gitterstabe 
des Friedena das Tier nicbt roebr halten." 
Mit dieeem Citat aus Schafera dcutschem 
Bucbe im Klang und Schritt der Nibe- 
lungenetrophe aoll nur vermerkt sein, in 
welchem Sinn ich ea meine, wenn ich 
nier von einero patriotischen Bucbe apreche. 
Ich muff dabei gleich bemerken , daft ea 
mir bei ^Patriotismus" auf die apezifischen 
Leistungen eines Voltes ankommt, nicbt 
auf deasen Ambitionen. Schafer erzahlt 
in aeiner deutlichen achonen Spracbe daa 
Deutsche auf vom -wotanischen Anbeginne 
bia ziim ludendorffischen Heute. Ware 
in freisinnigen Ministerien Veratand, dieae 
dreizchn Bucher mufiten das libcrale 



Geschichtsbuch unserer Gymnaaien aein; 
in der letzten Klasse kbnnte man mi* 
diesem Bucbe deutsche Gcechichte befragen. 

Der Tulpengarten. Gedichte 
aua dem dcutacben B a rock. Verl^g 
der Bucherstube am MuseuniWieabaden. — 
Der Herauegeber und Einleiter dieaee 
prachtigen kleinen Buches, Alfred Mayer, 
hat ganz vorziiglich gearbeltet. Von 
Weckberlin bia Guenther hat den alten 
Schraokern daa Beste der deutschen Barock- 
dichtung entlb'st, und mit deasen Vor- 
fohrung aufa neue damit gezeigt, dafi unsere 
Scnulmeister, die sich aufs Pseudoklasaische 
eingeschworen glauben und die Barocke 
verachten, nur Eael sind, die von der 
Dichtung keine Ahnung haben. 

Hana Schiebelbutn, Wegstern. 
Verlag E. Lichtenstein in Weimar. — 
Zweiun-idreitfjg Gedichte, wirkliche Ge- 
dichte, nicht so gereimte oder hinge-* 
stammelte Dinge dea egocentriachen jungen 
Mannea mit Gefiihlen und echlechtem- 
Deutach. Jsdea Bild erstraalig, jedeaWort 
eindeutig, der Vera gebaut, die Strophe 
gefiihrt, Immer die atarke Person deutlich 
und eindringlich redend. Daa sehr aeltene 
Ereignis einea Dichters ist zu verkundetK, 
„Verachenkt Herz" heitfen zwei Strophen : 

Du bist nicht Gast, Du wohnat in mir, 
Haet nichs nur Rast. Haet Bleibe hier 



Arrangements 

KonzertDuro 



Eigenveranstaltungen 

tturo Mei 



Lery 



G. m, b. H. 



Berlin 'W. €2, Kleiatrtr. 14, 
Fcrnspr. Kurf. 533 



30 



Hier stand deine Wiege, Hier zaunt 

dein Geheg. 
Hier flteilt deine Stiege. Hier miindet 

dein Weg. 
Hier halt dick Helle. Hier hullt diet 

Nacht. 
Im Brunn quickt Quelle. Speicher fiillt 

Fracht. 
Geh aus. Get ein. Sei unverhofft. 
Dein Haus dir offen. Komm gern. 

Korara oft, 

Thomas Mann, Rede und Ant- 
wort. Gesammelte Abhandlungen und 
Aufaatze. S. Fischer Verlag Berlin, — 
Dieser erste Band von Manns gesammelten 
Werken bringt das Theroatiache der spater 



fugierten Satze, ' Die Therocn sind weder- 
groJ? erdacKt nocb it ark getunden. Aber 
sehr sauber, mit einer etwas koketten 
Nuchternheit hingesetzt. Vieles von den 
400 Seiten konnte man um des V«rfasser*v 
willen entbebren. Es scbeint in keiner 
geistigen F Athmosphare aufgelost, lebendig 
wirkend geworden 2U seia, weil der 
Verfasser es neuerlich im Druck vorstellt. 
Mir ge(a!lt diese Mann'eche goethesicrende 
Art leicbt gespreizten wichtigtuerischeii 
Vortrages. Aber ich verstehe, datf sie 
andern auf die Nerven fallt. . Im Ganzen 
muff icb zugeben, daff die geistige Bilanz 
des denkenden Thomas Mane nicht 
bedeutend ist. Aber die Zahlen sind so 
sauber gemalt. Bis auf die Nullen. 




H.. 
a 



auser! 



Erv«L b u. Verautferung von Grund- 
besitz bedarf der Btarbeitung einer 
Fachfirma, welche auf dem Grund- 
stucksmarkt ebenso erfahren ist, 
wie iiber die einschlagigen Woh- 
nungs- und Steuergesetze 



Hermann R 
BERLIN || 



BERLIN 

W 9 

Lutzow 4379 



Linkstr. 3 
am Potsdamer PI. 
Kurfurst (9366) 




31 



Adalbert Stifter. Witikot 
Inselverlag Leipzig. — 1867 erscbien fas. 
unbemerkt der dritte Teil dieaea grofien 
Bucbea. — nacb 55 Jabren eracbeint 
dessen zweite Auflage! Bis in die mebr 
liebende als tief wtirdigendc Darstellung 
A. R. Heins in seinem Stifterbucb binein 
grassiert der Unsinn, dal? Stifter daa 
,,gescbichtlicbe Gebiet feme lag" und daf? 
er „weder die angestrebte biatoriacbe Treue 
2u errielen, nocb aucb den poetiacben 
Forderungen gerecbt zu werden vermocbte. 
Das sind Urteile aus einer Zeit, der wobl 
Feliy Dabn als Muster biatoriscber Treue 
gait und deren poetischen Forderungen der 
Stiramungsmeier Storm gerecbt wurde. 
Nun, dae ist wohl vorbei. Und man 
wird beute dera Verlag groffen Dank 
dafur aagen mttasen, dal? er den Witiko 
neu zu drucken gewagt bat,, der weder 
biatoriscben nocb poetiacben Forderungen 
genugt, aber ein Bucb des einzigen Stifter 
iet, unaerea groficen Prosaisten. 

Willi Dunwald, Erlebnisae im 
Essay. Verlag der Bucberstube am 
Museum Wieabaden. — Der neuere 
deutsclie Essay ist etwaa ini Blutleere , 
Sckonredneriacbe iiber Gott und die Welt 
entaitet und aeiner bocbstperaonlicben Ab- 
•tammung untreu geworden. Davon bat 
der Journalismus in acinen Feuilleton- 
spalten einigen Nutxen gebabt. inaofern 
er Kier weniger geaebwatzig und aacblicber 
•wurde, aufaatzbafter. Diese 17 Stttcke 
des Bucbea von Dunwald sind Easaya im 



alten guten Sinne: nicbt ao Gedanken- 
epiele eines interessierten klugelnden Ver- 
atandea, aondern Zeugnisse acbickaalsvoller 
Begegniese einen lebendigen Menscben mit 
artverwandten Dingen,' mit grotfter Vorsicbt 
im zu Sagende und im zu Verscbweigenden 
aufgeacbrieben von einem Mann e, dem 
Breite dea Wissena nicbt Ticfe des Schaucns 
verkiimmert bat. Es ist mebr als blotfer 
Genu!?, dieae Essays zu lesen. 

Bela Bnlaza, Sieben Marcben. 
Kikola Verlag Wien. — Es acbeint autfer 
der Liieratur budapester Journalisten, unter 
der wir zumal auf dem Tbeater leiden, 
docb aucb ungarische Dicbter zu geben, 
die una zuganglicb zu macben verdienatlicb 
iat. „Gold im Kote" ist daa Bucb einea 
•oleben Dicbters, der ein ungariscbes 
Geprage bat, kein pesteriscbes. Und dieaer 
Balazs. Daa Marcben dicscr tiefen Parabeln 
ist nicbt etwa ein Kunatmittel geacbickter 
Hand, einer Nicbtigkeit tief«re Bedeutung 
aufzueebwatzen, aucb keia Auskneifen 
aus der unbeberracbten Realitat der Welt 
ina unkontrollierbare Himraelblau nicbt 
mefibarer Distanzen, Die inneren Formea 
dieses ganz auf Bedeutende gericbteten 
Menscben trugen dieae aufiern Formen des 
Marcbena von Geburt an in eich. Die 
sebr gute deutacbe Uberaetzung scbeint 
keinc Nuance dieses ganz urtgewobnlicben 
Bucbea verwiscbt zu baben. 

Franz Blei. 



BERLIN Wfl 



VNTERPEN&INBEN3 




32 



FILM 

GLORIAFILME 

Ein Journalist kann A lies werden. 
Dort iat die grotfe Wegkreuzung. A Ja 
ich ror sieben oder acht JaHren Herrn 
C. A. Diipont im Ullsteinhau?e Nach- 
richten dirigieren sah t neugierig auf alle 
Ereignisae der Welt, bereft, sic sofort in 
grotfe oder kleiua Lcttern umzu*etzen. da 
hatte ich nicnt gedacht, daff der flinke 
Zeitungsmenach Einer der allergeschick- 
teaten Filmregisseure der Welt werden 
wird. Sein neuer Film ,, Kinder der 
Finaternis" iat von der ersten bis zur 
letzten Minute unterbaltend, geschmackvoll, 
erfrischend. Diipont bat, voir Journali'a- 
mus kommend. ein mitzliches Respektver- 
haltma zum Manuakript, und die Herren 
Max Jungk und Julius Urgu?, baben ihm 
oftenbar eingeschicktes abwechalungsreiches, 
anregendea Buck ausgearbeitet. Der Film 
in Italicn aufgenommen. Unvergefilich 
acbone Bilder auo Venedig, (Das Herz 
zerplatzte vor Sehnsucht, ala man die 
Tauben auf dem Markusplatz, nach Jahren, 
wieder aufsteigen sab) darctellerisch vor- 



xugliche Leiatungen. Grit Hegeaa, endlich 
cine Dame im Film. Sie hat das Tempo 
der Bewegung, das fur den Film notig 
1st. Sie aiebt zuweilen sehr achon aus. 
In manchem Augenblick bat ibr Geaicht 
etwas Welkes, aber auch dieae Mudigkeit 
iat sehr reizvoll und hat peraonlichen 
Duft. Eine Eroberung fiir den Film iat 
der Burgschauapicler Otto Tretfler. Seine 
weite Mabne auf einem jungen Gesicht 
bezaubert. Wenn er einige Affigkeiten 
(Mund3pitienetc.)ablegenwollte, konnteaus 
ihm ein sehr interessanter Film-Charakter- 
apieler werden. Er bat wichtige korper- 
licbe Eigenscbaften dafiir, z. B. einen 
ungewohnlicben echonen Gang. Auch in 
Nebenrollen famoae Schauapielerleistungen, 
beaonders auf fa lien d der dicke GcnuCkerl 
Hufiar und eine famoae Barbierazeae 
L i c h o a. Photograpbien ersten Ranges. 
Regisseureinfalle ungezwungener Art. 

Die Gloriafilme haben nun zwei grofic 
Erfolge. Zuerst daa sebbne AA^agnis der 
,,Hintertreppe " und nun dieser bia ins 
I-Tupfelcben geacbmackvolle Unterhal- 
tungsfilm. 




33 



B5RSENWITZE 

Man sieht an alien Stratfenecken neue 
Depositenkassen derBanken. Am scWarien 
Donntt-stag wird auf der Borse dariiber 
debatti-rt, welchen Zwecken dieae Lokale 
friiker und jetzt dienlen, Einer sagt: 
,,Die Depoiitenkaasen waren erst' Animier- 
knetpen, dann Spielkluba und — jetzt 

raind aic ^Veinetuben. ,k 

* 

Im Bankhaua X 6? Y wird der 
tiichtigste Beamte lum Chef gerufen, Es 
wird ihm mitgeteilt, da£ die Firma 
beschlossen babe, ihm Prokura zu erteilen. 
,,Sie gehoren jetzt zu den* Chefs. Sie 
werden in alle Traneaktioren cingeweiht. 
Alle wichtigen Angelegenheiten werden 
mit Ihnen beraten". BeglUckt will der 
Neuernannte das Chef-Zimratr verlaesen. 
An der Tiir halt ihn der Chef feat : 
,,Hier hangt der Schlussei zu unserem 
Kloaett. Sie aollen nicht langer das 
Pdrsonalklosett benutzen". 

Es vergehen einige Wocben. Der 
Prokurist iat jetzt in aamtliche Trans- 
aktionen der Firma eingeweiht. Eines 
Morgena eracheint er beim Chef. Er will 
etwas eagen, traut sict aber nicht recht 
mit der Sprache heraus. Endlicb stottert 
er: ,J"Ierr .... ich danke Ihnen sehr 



filr Ihr Vertrauen. Aber . . '. . konnte 
ich nicht wieder den Scblusjel xum 
Personalklosett haben?'\ 



JOURNALISTEN 

Hans Natonek teilt dem Tagc-Bucb 
mit, dal? er die Einladung zur Vorleaung 
dea neuen Dramaa von Walter Haaenclever 
nicht in seine Privatwohnung, sondern an 
seine Redaktionaadresse erhielt und datf 
er deahalb der Ansicht war, die Ein- 
ladung zur Vorlesung in dem Hause des 
Professor Koster sei an den Redakteur 
und Kritiker gerichtet. 



1NHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 51): 

Tagebuch der Zeit 
Leopold Schwarzschild: Kuratal 
* + * Moskauer Eindriicke 
Bernard G. Shaw: Die geatutzten Mau« 
Carl Mayer : Hintertreppe 
*-\ * Der iromer Moderne 
Thomas Mann : Fragment iiher Goethe 
und Tolatoi L 

Thomaa Moly: Adele will in den Zirkus 
Gloseen 



Redaktion dea „Tage-Buch": Berlin W 35, Potsdamer Strafie 123b, Tel.: Lutxow 4931 
und Nollendorf 3396. Verantwortlich fiir wirtachaftlichen Teil: Leopold Schwarz- 
achild, Berlin W S7, Potadameratr. 73: fiir den iibrigen Inbalt: Stefan Grotfmann. 
Berlin W 50, Kurfuratendamm 244. Verlag Ernst Rowohlt, Berlin W. 35, Pots- 
damer Stratfe 123b. Druck R. Abendroth, Rieaa. 



3Marfe 



£ it 8 re 

earl Eiampe 

tiefant Die fflfyrenbe ZTlarfc 



34 




Russisck - Deutsckes Tkeater 

►Der blaue Vogel« 

Goltzstratfe 9. 



Pantomime / Melodrama 
Vaudeville / Ballet 
Komodie / Sketch 



Direktor: J. Jushnij 
Oberregisseur: J. D u van ~T orzo f f 
Kiinstlerischer Beirat: Fr. JUrosy 
Musikalischer Leiter: W. Biitzow 

Beginn der Vorstellungen : 7*9 Uhr 



Billet -Vorverkauf in der Buchhandlung *Slowo«, 
Wittenbergplatz 3a und an den Thea terkassen. 




Gebildete Damen 
una Her r en 

die sich fxir den A.nzeigentei? und den Ver- 
trieh des „Tagebuches" interessieren. finden 

eintragliche Besckaftigung. 

Zuschriften an die Redaktion des Tage-Buch, 
Berlin W. 35, Potsdamerstrafle 123 B. — 
Person]. Vorstellung zwischen 1-2 Uhrmittag. 



■SB 



RETALO' 



TONVEREDLUNGS - AKTIENGESELLSCHAFT 

Berlin N. 24, Frie dricWr. 118/119 (Eingang HaonovcrscKe Str.) 

(am Oramenburger Tor) 
Tclefon: Norden 2082-2084 / Telegr.- Adr.: Revalotag Berlin 

Emige Besprechungen iiber das Pbilharmonische Konzert am 20. Dez. 21 
mit Revalo- Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

Signale vom 28. Dez. 21. Und die Proben, die uns mit den neuen Instru- 
menten gebotcn wcrdcn, konnen keinen Vorurteilefreien iiber den gans nufer- 
ordentlichcn Fortschritt im Unklaren lassen .... Ober das weeentlich erhohte 
Ponvolumen braucht man nicht zu sprechen. E< ist so offensichtlich, datf eine 
Erwahnung iibertKWg scheint. Von der Quantitat abgesehen, ist aber auch die 
Qualitatsfragc m. E. in bedeutsamer Weise gelo t worden .... Das glanzendste 
argumentum fiir die Revalo-Instrumente aber erbracbte doch Handels Ce^cdrto, 
in dem wabrbaft frappierende Wirkungen erzielt wurden. Die Erfindung bat 
ihre Probe bestanden. 

Volhszeitung vom 25. Dez. 21, Eine Betrachtung der Klangwirkung der 
Streicber. vornehrulich der Geigen, la ft ihr autferordcntliches Wachsen erkennen. 
Wie Wind in den Segeln blabt sich der Ton. prall und kraftvoll, d «<Z es 
scbeint, als wollten die Seiten springen, unter seinem Ansturm. Etwas iv. dem 
ausgedehnten Ton ist, was anmutet wie metalliscber Beiklang. Sirengea Uncrbitt- 
liches bcinahe, urn nicbt zu sagen mechanisiertes, liegt in ibm. Er ist von bt- 
ftecblicbem, aber kaltem Glanze .... In Handed Concerto-Grosso G-moll 
wirkte die Wucbt der Streicher gigantisch. obne jedocb das wundervolle Ge- 
lirgen zu storen. Liszts Ungarische Rhapaodie Nr. 2 war zauberhaft, reizend 
und leidenscbaftlicb. von edelster Farbung. 

Berliner Borsenzeitung vom 23. Dez, 21. Jedenfalls war, besonders bei den 
Geigen, der Eindruck diesmal nocb weit gunstiger als am ersten Abend. Dieser 
Eindruck war der. datf die tiefe Lage einen volleren, pastoseren Klai,g, die 
mittleren und hbheren Lagen ei-e weicbere, edlere Farbung angenommen hat en 
Auch daa Spiel des Soliaten Einar Hansen gab dafur Zeugris. Wie'zartsinnig, 
wie einscbraeicbclnd sutf klang «ine Geige in dem Adagio des Mozartachen 
A-dur Konzerta .... Alles in allem em Errolg, der dem neuen Instrumenter.typ 
auf jeden Fall weiterc gijnatitfe Auesicbten eroffnet. 

Berliner Morgenfast vom 25. Dez. 21. Wiederum erwiesen sicb die In- 
strumente als auffallend a. ark, grol? und daBei aucb achon im Ton — Eigen- 
achaften, die besonders im C-moll Concerto-Grosso von Handel zum Auadmck 
kamen .... So batten die Instrumente aucb dieis Feuerprobe erfoltfreich 
beatand^n. 

Berliner Borsenkurier vom 23. Dez. 21. Icb kann nur soviel sagen, dal? dowobl 
der Gesamt-Streicbkorper, aowie die von den Solium benutzten Instruments 
ibrer Wirkung nacb aul?<n hin durcbaua beirieii^ten, daber aich durcb runden, 
weicbtn und klaren Ton auszeichneten. 

Welt am Montag vom 27. Dez. 21. Icb griitfe den Erfinder der neuen 
Revalo-Streichinstrumentc, die aich der Konkurrenz mit den alten nicbt zu 
ecbaraen braucben .... Icb gruffe uaaere Philbarmoniker, die aich unter 
Nikiscbs Glanz und Adel entfalten Keffen. 



Reichhaltiges Lager von edelsten Solisten-Instrumenten 
Geigen, Bratschen, Celli und Contrabassen. 
Veredlungr von gebrauchten Instrumenten. 

Garantiert quintenreine Sailen und sonstiges Zubehbr 



Der Neudruek fertiggestellt! 
16.-18. Auflage 

Carl Ludwig Sckleicli: 

Besonnte Vergangenheit 

Lebensennnerungen von 1859 — 1919 

Buchausstattui.g von GeorgA. Mathey 
Umfang 350 Seiten / Mit 10 Kupferdrucken ^ 

Geheftet M. 50.— Ganzleinenband M. 80.— 

Halbpergamentband M. 1^0.- 



„\U leidenscbaftlichei Freund als Selbstbiograpbiscben 
griff icb soiort nach dem Buch und war su gefeeselt, 
daff icK%» in einem Zu^e durchflug und es bald in grotfcrer 
Gemacblichkeit m nochmalsj laa. Ein reicbe* Lebcn >brcitet 
aich vor dem Leser aus . . . . Ein mit hinreiffcndcr 
Frische geschriebenea Bucb, deeaen Kennzeichen gerade einc 
starke Unbekummertneit um das ist, was Makler an den 
vielen temperamentvollen Selbstbekenntniascn auszusetwn 

baben kbnnten Seine Lebenaerinnerungen werden 

den Kreis erweitern und den* Anteil an diesem unge- 
wohnlichen MenscKen und Gstehrten veitiefen." 

Tagliche , Rundschau, Berlin 

% Ein bezauberndea erfriscbendes Bucb eines Men&cben, 

der voll Gutem, voll Woblwollen, voll Liebe zu^Mensch 

und Natur iat, und Mem die Kunst tiefes Gluck bedeutet.' 

8 Uhr AbendbJatt. Nationaheitung, Berlin 



Zu berielieti durcn jede gute Buclikandlung oder dirckt votn 

ERNST ROWOHLT VERLAG / BERLIN W 35 



V 




Bffim MEUEmmiEiTiEm 

BjlATTFIR FUm DIICMTUWIS Ml KMITIM 

BIF MTIEmAMSCHJE M©WATSSCM1RIFT 
INEK ^IIEILBFWUSSTFM .TUNCHEW BICMTUiro 

JffllEJRAlITSOIHBlElLi FlMim ©«TIPUm€MT 
SCMM1TKL1EITUN©! CUTBT AMEXABWIEtt 

INHALT DES DEZEMBERHEFTES: 

Die echonste Frau der Erde, Marchen von 

Wilhelm Schmidtbonn, 
Lob und Lebre vom Atem, Geclicbte von 

Heinr. Eduard Jacob, 
Franzi oder eine Liebe zweiten Ranges, 

Roman von Max Brod, 
Gedicbte v. Rudolf Leonhard / Hans Nowak, 
Der Schrei des Giovannino, Novelle von 

Otto Zarek, 
Doetojewski, Essay von Fritx Gottfurcht, 
Die Biihne, das -Bucb, der Film, 
Umschau: Berliner Kunstberbst von Max 

Osborn. 



Preis des Heftes M. 10.—, im Abonnement (6 Hefte) M. 50.- - 

ALBRECHT BLAU VERLAG 

BERLIN W 50 



(Dim lukiriia 



33cmhgefd)aff 



•Berlin 213B 7 * Slmfferbam * Hamburg 

Unfer ben Cinben 77 ©flnfemarht 60. 



Mntetften unb ftenten 

<Erfthlaffige mihi5clfid)cre 2lnlagcn. 

Steoijen * fUhhrebitipe 

firebttftnefe. 

Uma>ed)flung frcmber ©el b fort en 

iu nulanien Q3eblngungen. 

Slusfityrung aller QJanft* 
unb SJdrfentransa&fionen. 

%«reifn>iaigc ttushunficrlcilung Qber 3ntmffrte»'?)apfwe. 

ginanaicrungen. 

XfUfltomme: §igmartu§ SSerttit — ORarftUo fcamburft. 

3enttuin 9153, 9154, 5088, 925, 8026. 



DasTage-Buch / Heft 2 Jakrtf. 3 / Berlin, 14. Januar 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Januarwocke. 
tjs mutfte einmal em Buck {iter die Biatnagcn der ., Sack verstandigen" 
(aller Lander) seit dem Juli 1914 gesckrieken werden! Das wurde 
autoritiitszerstorender wuken als alles subversive Parteiwesen und alle 
Revolution en und Revolutioneken. Die Experten von vier Grotfmackten 
taken im Mai 1921 feierlick erklart und kesiegelt, daf? Deutsctland 
durckaus in der Lage sei, 3 V 2 Milliarden Goldmark jakrlick zu zaklen. 
Ackt Monate spater — ackt Monate! — mutfte festgestellt werden, dal? 
diese Sckatzung urn fa uker die Wirklickkeit kinaussckotf, — auf Va ikrer 
Maienblute mutftea ^ic Ansprucke entklsittert werden. Sckneller und 
grundkcker ist Sackverstandigenkcnstruktion wokl nie in sick zusammen- 
gesturzt. Cannes ist das Eingestandnis, dai? man nickts gekonnt kat. 
Die ,*Sackverstandigen" waren unsackverstandig, — wie immer, wenn man 
Leute mit diesem Namen bezeicknet, die nur Arckive, nickt zugleick 
auck Dickter sind, die nur in kritiack-etatiscken, nickt auck in pro~ 
auktiv-dynamiscken Kategorien zu denken vermogen! 

IJer franzoaiscke Etat jedea Kalenderjakres mul? verfassungsmaiftg 
mit Aklauf des vorkergekeaden genekm^t sein. Der Etat pro 1922 aker 
war am 31. Dezember 1921 von der Kammsr nock nickt durckvotiert. 
Erst eine Dauersitzung, die sick vom Silvesterakend kis in di 
11. Morgenstunde d« 1. Januar erntreckte, krackte daa grotfe Werk 
Akscklutf. Naturltck muf?te sick sckon wakrend dieser Sitzung das 
Proklem erkeben, ok daa Gesetz, dessen Vollendung nun^ dock bereits 
ins Takr 1923 fiel, dem Staatsreckt nickt widersprecke und binfallig sei 
Da raffte sick der Kammerprasident zu energiscker Tat auf. Wie einst 
der alte Hebraer Josua gekot: „Sonne, geke nickt unter im Tale JosapkatT 
so gekot er: „Soone, geke nickt auf in Palais Louxembourgf Er be- 
auftragte die Diener, urn 11,45 nackta alle Ukren im Kammergebaude 
still steken zu lassen. Und so gedckak es, dai?, wakrend Frankreick sick, 
sckon im Morgensckeine des Jakres 1922 erging, s^ine V.lksvertretung 
offiziell nock immer im Abenddunkel de« Jakres 1921 tagte, und das 
Protokoll ikrer Sitzung einen staatsrecktlick einwandfreien Scklutftermin 
verzeicknen konnte. Wer den Fortgang der Zeit dock ebcnso wirkungs- 
voll ignorieren konnte! 

41 



te 

rum 



"\TL 7elcke Uniform mu(?te der Hauptmann von Kopenick keute aa- 
zieken ? Denn darin I) cat and dcr Naturwitz des Sckuster- 
meister Voigt, der vor elnigen Tagen arm und unkeacktet gestorken ist, 
datf er damals im Jakre 1906 fur sick und die zwolf Mann, die er 
kommandierte, die ricktige Trackt walilte. Sxe trugen die Uniform 
dee 4. Garderegimentes, er wies erne gefalsckte Kakmetteordre des 
Kaisers vor und Jakmte damit Burgermeister und Stadtkasficr, Die 
zwolf Mann lieferten gekorsam den verkafteten Burgermeister bei der 
Berliner Hauptwacke ak und Wilkelm Voigt ccklvipfte aus der Haupt- 
mannsumform wieder in seine Sckusterkleider. Als Hauptmann des 
4. Garderegimentes ware die Komodie ksute mckt mekr durckzufukren! 
Die deutscke Uniform kestekt nickt mekr und sofern nock em paar 
Monturen da sind, kaken sic ikre Zaukerkraft verloren. Ein keutiger 
Hauptmann von Kopenick muJite sick in eine franzosiscke Uniform 
stecken. Engliscke Orfizierstrackt ware zur Not auck nock verwend- 
kar. Aker zum vollen Gelingen mui?te sick Voigt als Capitaine de 
l'infanterie geben» forsck, anma(?end, im sckleckten Deuteck des Mon- 
sieur Riccaud, der ja auck in kangen Tagen deutscke Taler zu ge- 
. winn en gewui?t kat. Mit- zwolf poilus im Gefolge — da kliebe keute 
mancker deutscke Burgermeister gclakmt steken, sckiclc salscrgeken, wie 
damals der gute Herr Langerkans in Kopenick. Allerdings wurde sick 
die Posse keute mckt verloknen. Was ist denn keute in der Stadt- 
kasse einer kleinen . Stadt zu finden ? Hockstens ein Haufen sckmutziger 
Papiere, Stadtkassenscheine, die am Ende d<rs Stadtckcns kein Bettler 
mekr annimmt. 



Tjie Posse des Hauptmanns von Kopenick regt die Frage an: Wie 
lange dauert das kischen Rukm in Berlin? AVilkelm Votgt war, 
nackdem ikm sein Streick gelungen, wirklick volkstumkck geworden, 
Aker er konnte erst, nackdem er aus dem Gefangnis entlassen war. 
seinen Rukm geniei?en. Das war 1908. Damals wimmelte es von Post- 
karten mit seinem Bilde, die Varietes verfolgten ikn mit Gastspiel- 
antragen, Auslandsangekote iocktea, und so grol? war der Rummel, daf? 
tine Berlinerin, die den Ton angak, der damals die sckleckte Musik 
mackte, da(? Frau Wertheim verkundete, sie werde, ergriffen vom 
Sckicksal des Seckzigjakrigen, ikm kis zum Tode eine Rente auskezaklen. 
1909 aker weigerte sick die Dame keretts, die Rente weiterzuzaklen. 
Das gikt etnen Fingerzeig. Der Rukm des Hauptmann von Kopenick 

42 



tat also nur ein Jakr gedauert, denn ware Voigt 1909 nock en vogue 
gewesen, dann batte Frau Truik Wertkeim sicb lieber eine Rivierareise 
vom Munae abg^spart, als dab sie aur ibren Patronessenrubm verzicktet 
katte. Der groi?e Berliner Rukm dauert eben nur cine Sanson. So 
lange war i^ilnelm Voigt popular, so lange rukmte man den Untergang 
des Abendlandes, so lange spracb man Rabindranatk Tagore ricbtig aue. 
Allerdings let es ricbtig, dai? der Hauptrcann von Kopenick seinem Rubm 
nicbt gewacksen war. Rein organisatorisck. Er veretand sick nicbt auf Ale 
Tecbnik der Berukmtkeit. Ikm feklte ein rukriger Verleger! Ikm mangelte 
ein gewandter Presaeckef! Er batte nur eeinen brillanten Eulenspiegel- 
einfall, aber er bat ibn nicbt auszuwerten gewufit. Ein intelligenter Orga*- 
gamsator batte scbnell eine Voigt*- G. m. b. H. gebaut, ein Cabarett ware 
eretacden, Hauptmann- von** Kopenick- Zigaretten batten popular werden 
muesen, viellfickt aucb ein sebarfes Voigt- Pa rrunv jedenialls eine Zakn*» 
pasta. Der gute i^iihelm Voigt bat spater, als es scbon zu spat war, 
ein klemes armsekges Scknireken uber sein Leben veriai?t. Aker, 
ricbtig angepackt, batten seme Memoir en, mit eroti£ck*>politisckem Hinter- 
grund, das Buck der Saison werden mussen. Alles das tst zu organi- 
sieren unterlasse 1 worden und so stark der magere kleme Voigt irgendwo 
-m Dui.keln, im Luxemburgiscben, als ein unbeackteter, ganz gewobnlicber 
Scbuster. 



Tjie Kommunistcn im Licbtenburger Gefangnis sind crdentlicbe Leute 
Sie kaben jetzt bescblossen, in einen zweiten Hungerstreik ein*- 
zutreten, aber damit memand d*von uberraocbt sei, verkiindigen sie^s 
scbon 3 Wocben vorker; indem sie namlick durck Ale Rote Fakne am 
3. Januar drucken lassen, dal? sie punktlick am 22. Januar zu kungern 
aniangen werden und daj? man sie vom 1. Fekruar ab nicbt einmal 
mebr zur Aurnabme von Wasser wird beivegen konnen! Exakte Leute 
mit punktlicber Einteilung. Sie baben's nocb vom Militar ker in den 
Knocken! „Am 22. Januar: Antreten zum HeroismusP 



43 



DIE STAMMUTTER DER HOHENZOLLERN 

Das leitende Blatt der Alldeutscken veroffentlickt sett einiger Zeit 
unter drei maleriscken ..Runen" tolgende Emladung: 

,,Runenorden Walvater nimmt dcutachbliitige Manner und Frsuen auf, 
welche an XVied<rgefcurt des Gerroanentums mitarbeiten "wouen. Bildi 
Haarprobe uni Ltbenslauf unter oblgen Runen an die , .Deutsche Zeitung", 
welche fur Redlichkeit des Ordeni biirgt." 

Kurzlick sind die , t Bismarek-Erinnerungen" v des verstorkenen Minsters 
Lucius von Ballkaueen ereckienen. Er crzaklt utter dera 9, Marz 1888 
von einem Schreiken, das der Minister Friedter^ vom ^Kronpn^zem 
nun Kaiser*' FrieJrick III. erkalten katte und das Fnedkerg ikm vorlas. 
Das Sckreiken ist vom 6. Marz 1888* 

,.Er (der Kaieer Friedrich) dankte fiir die Zuscndung ciner Abhandlung 
welche Friedberg iibcr die Hofdame Eteonore d'Olbreuse geschrieben hatte, 
(Sic heiratetc einen hannoverechen Kurpiiozen und wurde so die Mutter des 
Jetzt regierenden englischcn und preuf?i«chen Konigsh-iuses, obne auch nur 
entfernt ebenbiirtig zu sein. Sogar ibr niederer franzosiecher Adel ist be- 
stritten. Ihre Tochter war die Gefangene von Ahlden.)" 

la der Stadtkircke zu Celle kffindcn sick die Standkilder der Herzoge 
und der Herzoginnen von Braunsckweig, Neken dem Standoild des 
Herzogs Georg Wilkelm siekt man einc leere Niscke. Die Niscke ist 
fur Eleonore dOlkreuse, die Aknfrau der Hokenzollern. In der Grurt 
der Kircke erkeken sick die in Gold und SJker prurkendtn Sarkopkage 
der welfiscken Fursten. Nur zwei einfacke Bleisarge smd okne Zierrat 
und okne Inscknft. In iknen ruken die Gekeine Eleonore d'Olkzeuses 
utid ikrer Tockter. Sie sind die Stammutter aller keute lekenden Mit- 
glieder des Hauses, dessen Okerkaupt ^A^ilLelm II. ist. 

I. Wic man von Gottes Gnaden wirJ. 
Georg Wilkelm, Herzog von Hannover, 'war ein vergnugter Landes~ 
vater. Sein Volk katte nur den Zweck, ikm die Mittel zur Befriedigung 
eetner Genu(?suckt zu lierern. Jakrelang triek er sick aur Reisen kerum 
und kelustigte aick mit Spiel unj Tanz und Liekelei und kannte kem 
kokeres Ideal' als den Karneval von Venedig. Fur sem Land katte er 
nur den einen Grui?: „Tut Gold in meinen BiutelT AL ikm ernes 
Tages der Hofmarcckall Grapenddrff die vorstellung der Landstande 
ukermittelte, er mockte zuruckkekren, erwidert% : Scremssimus: „In 
Venedig kennt man keine Langeweile, mein Herr Marsckall, ucd wenn 
Sie mit rair dort waren, stele ick d'afur, dal? sie mckt so kald Lust 

44 



verspurt-n, nacb Deutscbland zuruckzukebren."' Unci der Refrain war 
abermals: ,,Scbickt Geld!** Das ging bo an die funfzebn Jabre, bis die 
getreuen Stande ein Mittel gefusden glaubten, ibren angestammten Herrn 
an die Heimat zu fesseln. Heiratem sollte er. Das wollte er zuerst 
nicbt; dann aber erscbien es ibm als eine lie it ere Abwecbselung. Und 
er melt Umscbau und erinnerte sicb, dau ilim die Tocbter Sopbie des 
*,\Vinterkonigs'\ Friedricbs V. ron der Pfal^, un^ l*r Elisatett aus dem 
stolzen Hause Stuart, ausnebmend gefallen battr. Ui d die Verlobung 
rand statt. AiVorauf er wieder nack Venedig ging. Allda mackte er 
men an die erste Bull er in, die ikm begegnete, eine Gnecbin, die ibn — 
so sckreibt aeine Braut — „in einen fur die Heirat sebr ungeeigneten 
Zustand versetzte." „Die Ausscbweifungen Venedig* batten uimberwind- 
licne xveize fur ibn*; er bereute sein Verlobms und — bat is ein en 
jungsten Bruder Ernst August, ibm die Braut abzunebmen. Dafur 
wolle er sick verpflicbten, nie zu beiraten, in dem seinen Neiguagen 
entsprecbenden Coekbat zu leben und seine Lande den Sobnen des 
Bruders zu bmterlassen. Es -war aber nocb ein andrer Bruder vor- 
banden, Jobann Friedricb, der Sopbie und die Lande begebrte, Sopbie 
entscbied sicb fur Ernst August und am 11/21. April 1658 uuterscbrieb 
„Georg w\lkelm Hertzog zu Braunsckweig und Luneburg m. p." feierlicb 
die Urkunde, worin er eicb verpflicbtete, „die nocb obrige Zeit meines 
Lebens in Coekbatu gentzlich binzubringen" und seine Furstentumer des 
Bruders inannkcben Erben zu binterlassen. Sopbie wvtrde Ernst Augusts 
Frau, und ibr Scb wager Georg ^Albelm war wieder lustig. nur dal? er 
sick zum Zeitvertreib aucb in seine frubere Braut verbebte, woruber es 
dann zu allerlei Eifersucbtsszenen zwiscben den furstlicbesi Brvidern kam. 
Im ^Vinter 1663 zu 1664 kamen Georg Wilhclm und sein 
unvermablter Bruder Jobann Friedricb an den Hof des Landgrafen vonHessen, 
wo eine Prinzessin von Tarent zu Besucb 'war. Diese Prinzessin battc zwei 
Frauleins mit, Kammerfrauen, die zu Hofdamen avancieren konnten. 
Die eine war scbon, die andre nocb scboner. Beide Herzoge, entzund- 
lichen Herzens, wie sie waren, wurden Nebenbubler bei der Scboneren, 
die ibre Huldigungen freundlick entgegennabm. Sie scbeint Jobann 
Friedricb, einen woklbeleibten Herrn, bevorzugt zu baben und scbrieb 
ibm, als er nacb Venedig abgereist war, sebr entgegeckommende Brief e, 
war aucb nicbt abgeneigt, ibm danin zu folgen. Aber auf die Dauer 
verkert der Abwesende das Spiel. Georg ^A^ilbelm blieb anwewnd und 
folgte, als die Prinzessin von Tarent nacb Holland ging, der geliebten 
Kammerfrau nacb dem Haag. Den Herzog Jobann Friedricb erinnerte 

45 



tie in cincm Brief vom 20. December 1664 an fein Verfpreeben, tie, 
wenn er beirate, „bei Dero Frau Gemablin anzustellen, * die fie rur ein 
„recntflcbaffenef Madcbeu" taken mojf. „Trotz alles Ungumtigen, dae 
man • . . uber micb bericbtet, werden Euer Durchlaucbt, nor re icb, Ibr 
Veraprecnen Lai tec" Das jollte nicbt notig werden. Denn dat Scbicksal 
katte Grotferes mit inr vor. Georg W ilk elm lie!? ct zwar meat an 
kleioen Seitensprungen feblen; aber *r lieS ficb gem immer wieder v«n 
br fesseln, uberscnuttete fie mit Gescbenken, entfcblolf eicb, flic in «ein 
Haui zu nenmen, was der Herzog Ernst August und die rierzogm 
Sopbie durcbauf billigten, um so der Storung ibrer eigenen Ebe durck 
neue Liebentwurdigkeiten dei Zolibitera vorzubeugen, und alio kam am 
11. November 1665, als eben in Folge des Todes einef andern Welfen 
ein Landertaurcb erfolgte und Georg ^A^ilbelm Herzog von Celle wurde, 
folgender rormlicbe Kontrakt zustande: 

,,D« icb aue Zuneigung fur rociaan Bruder raieb entochlesicn habe, xu 
aeinen und feiner Kinder Gunoten niebt xu hciraten, und bicrron nicht ab- 
geben werde, und da Fraulein d'Olbreuae lieli btrcit gefunden hat, mit mir 
xu leben, io veriprecne ich, fie niemala xu rerlawen und ihr jihrlicb iw«i- 
tauaend Taler, nacn meinem Tode abcr aecbttauiead Taler jabrlicb xu ge- 
wahran, worn it aie bierdurck veraprecben wird cbent o wie icb jaufricden xu aein . . * 

Georg - Wilbslm. 
Gagengcxeichnet Eleonora d'Olbreuae, Emit August, Sopbie. 

^.Abends gingen die beiden Liebenden obne weitere Feier gem ems am 
zur Rube*\ bericbtet die Herzogin Sopbie. Man batte dem Herzog 
Georg Wilbelm da von gesproctten, daJ? aie gebeiratet aem mocbte. ,/Wenn 
aie das will, dann kann aie nur da bin zuruckgeben, wooer fie gekommen ist; 
eine aolcne Torbeit werde icb niemals begeben", batte er geantwortet. 
Aber alf fie nun „gememsam zur Rube" gegangen waren, fing fie zu 
weinen an; wenn fie emen einfacben Edelmann gebeiratet batte, ware sie 
wemgatens gnadige Frau. Und ob.man sie mebt Frau von Celle nennen 
konne. Das verbat sicb die Herzogin-^Vitwe von Celle energiscb, und 
•o wurde Fraulein dOlbreuae zu emer Frau von Harburg gemacbt. Ibre 
oiiizielle Stellung war die einer ^Freundin* des Souverans; ein alter 
Luneburger Cbronist nennt sie* ,,unseres Herzogs Georg Wilbclm seine 
Madame . Das beiut, fie war seme anerkannte Maitresse; ibr Vernaltnif 
war, wie die Byzantiner des Hofes sagen mutften, eine „Gewissensebe" 
wie daf Gesetz ctwai rucksicbtslos sagt, ein Konkubinat. Diesem 
Konkubinat entaprof? am 16. September 1666 eine Tocbter, Sopbie 
Dorotnec, die der glucklicbc Vater alabald reieb ausstattete. Aber 
Madamef Wunicbe gingen bober binaus. Al§ der Herzog dem Kai-er 

46 



wertvolle Dieaste gcleistct katte, setzte sie durck, dal? *ie von dtr 
Romiscken Majestat deutscker Nation fur sick und ikre Tockter zu 
Grarittnen Ton ^Mbelmsburg „erkoken" wurden. Dai war 1674. 
Gleickzeitig sandte die Kaisenn Eleonore Jem Fraulen Eleonore d'Olkreuse 
genannt Grafin yon Wilkelmskurg den — „Orden der Sklavinncn der 
Tugend , der bis dakm nur turstk'cken Frauen verlieken wo r den 'war. 
Auck damit wir es mckt genug. Wa» eetzt nickt eine „Sklavin der 
Tugend \ wenn fie scklau ist, bei einem altcrnden Manne durck? Die 
Urkunde rom 22. Auj(uit 1675 beginnt: ,Jm Nam«n det keiligen Drei- 
einigkeit! Nackdem Seine Durcklauckt der Herzog Georg Wilkelm *u 
Braunsckweig und Luneburg nack der gottlicken Vorsekung der Frau 
Eleonore von Harburg, Grafin von Wilkemsburg, seine besondere Neigmng 
zugewendet und sick cntscklossen bat, das gegenseitig gegebenc Eke- 
versprecken su erfullen, so ist kezuglick des Heiratskontrakts wie folgt 
bescklossen ete," Zwar als solcke Aksickt kekannt wurde, autferte 
Liselotte, die Nickte der Herzog in S*pkie, die Herzogin von Orleans, 
die Gesckickte $ei erfundeii; wenn der Herzog von Celle Lust gekabt 
natte, eine §o grotfe Torkett zu begeken, wurde sie ibm vergeben, wenn 
er wutfte, daf? sick sogar Monsieurs, des Herzogs von Orleans Kammer- 
diener, daruber iusrig gemackt, deren einer namens Golin die d^Olb reuse 
fruker kabe keiraten sollen. Sopkie selber wollte nicht begreifen, wie 
Georg Wubelm .,ein solckes Mensck" keiraten konnte, von der in ikrer 
derben Art Liselotte sckriek: „Herzog Georg Wilkelm kat viele Jakre 
lang mit diesem Menscke okne Heuratk gekautft." Aker am 2. April 1676 
katte das Mensek es dock erreickt: aic war Gatiin des Herzogs und 
Herzogin und Fiokeit geworden und rom kaiserlicken Gesandten als 
soldi e begluckwunsckt. 

Sie war jetst 37 Jakre alt, Georg Wilkelm 52. Eleonore Desmier 
war am 3. Januar 1639 auf Scklol? Olbreuse bei La Rockelle geborcn- 
Sie mackte dem Herzog weis, so sagt die Herzogin Sopkie in ikreri 
Denkwurdigkeiten, sie stamme aus einem sekr angesekenen und wokl- 
kakenden Hause una sei kei der Prinzessin von Tarent nur als Freundin 
und nickt als Dienerin gewesen. Aker es verstekt sick, daf? gefallige 
Genealogen ikr nacktraglick einen erkakenen Stammkaum angedicktet kabeiu 
mit Dynasten, ja selbst Konigen als Vorfabren. Leibniz, gleick gro# als 
Gelekrter wie als Hoimann, fckreibt: „Die Sacke ersckeint mir durckaus 
mckt unvernunftig und unwakrsckeinlicb." ^feskalb sollte sie es sein? 
Als Napoleon in Egypten war, wiesen seine Gelekrten den Moslems 
naek, dal? er ein Nackkomme Mokameds dea Propketen sei. In Europa 

47 



freilicb pflegte er sick spater zu rutmen: „Ick trage me in en Stammbaura 
in mir selbet/* Von LuJendorff bat ein beaeligter Biograph bebauptet* 
datf er mit Vornarren Erick keltfe, weil er von einera Sckwedenkomg 
Erick akstamme. Also kann ea nickt wundernekmen, dal? ein Herr von 
Grei&enoranz zu Lebzeiten der M Madame" nackwies, dal? ikr Aknkerr 
in gerader weiblicber Linie kein geringerer all — Karl cler Grotfe acL 
Jedenfalls kat ein spaterer Trager der Krone Karls der Heirat v Madamei' v 
zugestimmt und ikr die Ebenburtigkeit verlieken. Am 23. Septemker 1705 
dankt aie dem Konig von Preufen fur ein Beileid*sckreiben anlaiftick des 
Todes ikres Gatten und unterzeicknet: 

Von Gottes Gnaden Eleonore, 
verwittikte Hertzogin zu Braunsckweig und Luneburg. 
So war die kleine Kammerfrau, die gliicklick gewesen ware, den 
Diener Colin zum Manne zu kekommen, von Gottes Gnaden geworden. 

II. Die Mutter der Konige. 

Eicon ore d' Olbreuse 1st die Grotfmutter. Die Mutter ist ikre Tocbter 
Sopkie Dorotkee. Sie -war buback, fidel, zartlicb und reick. Denn auf 
gute Vcraorgung aus der Stcuerkraft de* Landes waren die Eltern 
aorglick bedacbt. Sie wurde jcbon ala Kind mit einem Gescklecbtsvetter 
▼erlobt, der gegen anstandige Bezablung daruber binwegsab, dal? sie nock 
ein unebelicbea kleinea Fraulein von Harburg war. Spater wucbsen die 
Aneprucke. Ernst August und die stolze Sopbie Stuart batten einen 
Sokn Georg Ludwig; weekalb sollte er nicbt der Gatte Sopbie Dorotbees 
werden? Die Hannover- braunaebweigtscben Lande konnten dabei am 
beaten unter einen Hut kommen. In Hannover emporte Kan sicb uber 
dtesen Plan. ,Jcb will n;cbt", erklarte der Prinz, „icb werde fur ibren 
Bankert danken**. Fur den Bankert der d* Olbreuse. Aber ea kam der 
Tag, wo die Herzogin Sopkie sckrieb: „Es ist eine bittere Pille; allein 
wenn man sie mit einem Jakrgeld von 1 00 000 Talern vergcldet, kann 
man sie sckon mit gescbloaaenen Augen berunterscblucken". Georg 
A^ilkelm aagte s einem Bruder Ernst August, den aeine zablreicben 
Maitressen viel Geld kosteten, eine jakrlicke Rente von 50000 Talern, 
eine in seeks Jakren zu zablende Heiratssteuer von 150000 Talern und 
die gesamten Subsidiea zu, die ibm Spanien und Holland sckuldeten, 
und am 2. Dezemker 1682 fand mit grower Feierk'cbkeit die Vermaklung 
statt. Leikniz mackte Verse auf die v gottlicke Scbonbeit", die v das Herz 
des Prinzen Georg bezwungen". Sopbie scbenkte ikrem Gatten zwet 

48 



Kinder, am 30. Oktober 1683 em en Sokn Georg und am 16. Mars 1687 
eine Tockter Sopkie Dorothea. 

Dock die Rosen welken all*. Der Piinz Georg war s«kweig*ani, 

kalt, unerapfanglicb fur alle Zerstreuungen, es eel dcnn fur die Jatfd una 

den Umgang mit Fraucn „unter der Bedingung kaurigeren Wecnseli . 

Neb en seiner angetrauten Gattin kielt er in aller Offentlickkeit adelige 

Maitressen aus, eine y. Meyke, cine y. d. Sckulenburg, erne Grafin 

Kielmanaaegge, eine Grafin Platen, woruber es zu manckerlei Zwisten, 

bis zur Prugelei kam, da Sopnie Dorotkee nickt so duldsam war wie 

ikre Sckwiegermutter Sopnie. Die Prinzes* in glaubte an das gleicke 

Reckt fur alle und ubt* Vergeltang. Sie \ieQ sick rerdacktige Auf- 

merkaamkeiten gern gefallen und war sckli*J?lick unvorsickttg genug, aick 

tod einem gesiebten Lustling. dem Graf en Pkikpp Konigsmarck, einem 

Bruder der Aurora Konigsmarck, die aid August def Starken Maitresse 

kekannt geworden ist, umgarnen zu lassen. Naturlick katn der Kur- 

prinz — sein Vater war mzwiscken Kurfurst geworden — bald dakinter. 

mWozu der Zwang?" erklarte er seiner Frau, als er eine Reise antrat, 

vck werde nack meiner Ruc'tkekr Ihrem Herru Vater eckreiben und 

urn unsere Sckeiduog kitten". Die Prinzessin wollte zu ikren Eltem; 

aber der Vater duldete ikre Ruckkekr nickt. Am 1. Juli 1694 abends 

^tattete Korugamarck der Prinzessin einen Bssuck ab. Er kat das 

ScklolZ nickt lebend verlassen. In der Nackt wurde er, wie es sckeint, 

im Kaaipi erscklagen. An einer ^^and des Scklossea zu Hannover 

zegt man eine Spur, die Konigsmarcks Degen kinterlassen kaken soil* 

Er flelbst war versckwunden. okno dal? Jemand zu sagen wui?te, wo 

seme Gebeme ruken. Saint Simon bekauptet, der Kurprinz kabe das 

Liebespaar belauscbt und den Grafen ins Gefangnis werfen lassen. Jeden~ 

*alls ist Konigsmarck seit jener Nackt niciit mekr zum Vorsckein ge~ 

kommea. Der Prinzessin aker wurde der Prozel? gemackt. „Ikr Tun. 

war nickt okne'Boskeit . . . Man wurde in Celle nie geglaukt kakea 

dai? sie so sckuldig ist, wenn ikre Bnefe nicbt vorgelegt worden waren"\ 

So sagt Leioniz. Die Briefe lassen allerdings an Unzweideutigkeit 

nickts zu wunsclien ukrig. Am 17. Juli reiste Sopkie Dorotkee nack 

Jem Scrtloi? Aklden, dai? man ikr zum Aufentkalt angewiesen katte. 

Sie war eine Gsrangene. Um der Autfenwelt willen wurde rerabredet, 

<lie Sckeidung nickt wegen Ehebrusks, sondern wegen boslicker Verlassung 

auszusprecken, aber unter Verbot der Wiederverkeiraturg. So ward 

die Prinzessin als sckuldiger Teil verurteilt und ikr Name aus dem Kircken- 

geker gestricken. Und ale kliek in Ablden ein^esperrt und abgesperrt 

49 



von aller ^^elt, ohne ihren Vatw, ihre Kinder wiederzufehen* zwei- 
unddreitfig J ah re lang bis zu lhr^m Tode. 

Ihr geschiedener Gatte aber bestieg als Georg I. Jen TKron von 
Grotfbritannien unci Irland. Er bat nicbt geduldet, da I? bei lhrem Hm- 
schciden Trauer angelegt wurde. Ibm folgte als Georg II. der Sohn 
dcr armen Herzogin von Ahlden. UnJ awf sie fuhrt die ganze heute 
in England herrschende Dynastie zuruck. Inre Tocbter Sopbie Dorothea 
aber heiratete am 14. November 1706 den preutfwehen Kronprinzen, 
nacbmals Konig Friedricb ^A^ilhelm I. und wurde die Mutter Friedricb 
des Grotfen und seiner Geschwister, die Ahnrrau aller hsutigen Hohen- 
zollern. Die Herzogin von Ahlden ist sotml die Grotfmutter, Eleonorc 
d* Olbreuse, die franzosische Kammerfrau, dit Urgro^mutter des Pmlo- 
sophen von Sanesouci. Die beiden in den schhehteo Bleisargen smd die 
Stammutter des Furstengescblechts, da« hie zum 9. November 1918 ta 
Preu#en und Deutechland geherrscht hat. 



Wie der Minister Friedberg dazu kam, uher Eleonore d' Olhreuse 
eine Abhandlung zu •cbreiben und sie dem Kaiser Friedricb zu unter- 
breiten? Vermutlich weil gegen den Fursten Alexander Battenbenf, mit 
dem die Kronprinzessin, spatere Kaiaenn Friedricb erne ihrer Tocbter 
verheiraten wollte, neben anderem cingewerdet wuide, daW er mebt aus 
ebenburtiger Ebe stamme. Da war der Beweis, dai? es alien Hohenzollern 
nicbt anders gehr, von pikantem Reiz. Wilhelm II., der seine Eltero 
hatfte, war eben zur Regierung gekommen, als er aucb sch»n sick 
Friedbergs obne Beobachtung der ursprunglichsten Hoflichkeitsformcltt 
entledigte. Er hat dann noch ein paar Mai das Steckenpferd dcr Eben- 
burtigkeit geritten. Das eine Mai 1890, ala er seinen Schwager Adolf 
von Schaumburg zum Regenten von Lippe machen wollte, weil die Lime 
Lippe- Biesterf eld, die die Erbfolgfl bcanspruchte, von einer mcht eben- 
burtigen Ahnfrau Modeste von Unruh stamme. Er unterlag im Prozej?. 
Das zweite Mai 1897 bis 1905, wieder in Lippe, wo die Kinder des 
Regenten nicbt erhberecbtigt sein sollten, weil dessen Frau, eine Grahn 
Wartensleben, nict t ebenbutftig sei. Er erlitt wiederum vor Gericbt 
eine Niederlage. Und als er dann einen seiner Sohne mit einer Grahn 
verheiratete, durfte sit nicbt Prinzessin werden, er macbte sie zu einer 
Grafin Ruppm. 

jn den Runenorden ^^alvater aber, das steht einmal fest, konnen 
"Wilbem II. mitiamt alien andern Hobenzollern nicbt aufgenommen* 

50 



werden, auck wenn Bild und Haarproke und Lekenslauf den alldeutfcke* 
Ansprvicken genugen sollten. Rein ^deutsckklutig" aind fie in keinem 
Fall. In lkrer aller Adern rollt das Blut der franzosiscken „Madame** 
Eleonore d' Olkreuse. 

Prcuffen und dai Deutscke Reick find keute Repuklikext. Ok et 
mckt an der Zeit ware, Friedkerg* Akkandlungen endlick der Offent- 
lickkeit 2u ukergeken? 



SIR ROGER casement GEDANKEN IN DER STUNDE 

DES VERRATS 

Sir Roger Casement hat , seine Tagebucher vor der Hinrichtung 
einem Freunde iibergeben, der lie jetit in der N*w Yorker „Nation" rer- 
offentlicbt. Es sei ihnen lolgender Abschnitt entnommen, der in doppelter 
Hicsicht bemerkenswert i«t. Erst ens weil daraus hervortfeht, wie vollig 
»keptiscb Casement die direkten Erfolgsaussichten seiner Verscbworung be- 
urteilte; und zweiteaa, weil sie mit erstaunlicbem politischen Weitblick Belfast 
den mitflirgenden Plan als Anstotf ciner Entwickluntf tehen, die inxwitcben 
tateachlich cingetreten iit. 

Berlin, 2. Novemker 1914. 
Meyer kolte mick urn 11 Ukr ak und ging mit mir zu Futf nack 
'Wilkelmstr. 76, zum Auswartigen Amt. Das Aus wartime Amt ist 
ein altmodiscHes, weifies, sekr einf acnes Haus aus den Zeiten Fried ricks 
des Groi?en oder aus nock frukeren. Man mult an einer Holztur vor 
einem Gartenweg die Sckelle zieken, dann offnet sick das Tor. Wir 
gingen die Treppe kinauf und ein Bedienter nakm uns Mantel, Hut 
und Stock ak. \Vie anders kier als lm Londoner Foreign Office, wo 
lck so oft ckez moi g'ewestn war! Das Wartezimmer, in das wir gefukrt 
wurden, war ein sckoner Salon, groi? und fein eingericktet, mit gutea 
alten Gemalden des Komgs Friedrick A^/ilkelm III, und des alten 
Kaisers vviloelm, Meyer sagte mir, lck solle zueret vom Unterstaats- 
eekretar Zimmermana una dann vom Grafen Georg von ^A^edel, dem 
Leiter des engliscken Departemente, empfangen werden. Er lie!? mick 
darn eimge Minuten allein. Einige Offiziere kamen und gingen* 
Kavallerieleute in Grau. Und sonderkare Gedanken kamen mir, al« 
lck in diesem poktiscken Zentrum des Deutschen Reickes auf einem 
grotfen Sofa sal?! Kein Bedauern, keine Furckt. Dock': viclleickt 
einiges Bedauern; aber keine Angst. lck dackte an Irian d, das Land, 
das lck fast mit Sickerkeit nie mekr wiederseken wurde. Nur ein 
Wunder von Sieg konnte mick je zu seinen Ufern zuruckkringen, ein 
Sieg, den ick nickt erwartete und auf den ick in W'akrkeit nickt koffen 
konnte. Aker ok Sieg oder Niederlage: allcs gesckiekt fur Irland, ikm 

51 



kann mckt zum Nackteil gereicken, was ick tue. IcK werde vielleicht, 
— )a, ica muu leiden* ick una mancke, die mir nakesteken una 
mir teuer smd; — aker mein Land kann durch meinen Verrat nur ge~ 
winncn. Das wird so sein, was immer auck kommen mag. 

Wenn ick Aiege, dann ist das die nattonale Auferstekung, — ein rrcica 
Irland, ein Weltvolk nack jakrkundertelanger Sklaverei. die Ruckfindung 
tmd Wiedereinberiekung eines lm Mittelalter verlorenen Volkes in Europa. 
Wcnn es aker ein Feklscklag sein, wenn Deutackland kesiegt 
werden wird, so wird der Scklag, der keute fur Irland gescklagen wird, 
die Lime bntiscker Politik meincm LanJe gegenuber dennock andern. 
Niemale wird die Lage mekr so seim, wic sie fruker war. Die „Inscke 
Fragc" wird aus dem Sckmutz und dcm armselig falsckrn iCampi 
- bntiscber Innenpolitik in Internationale Atmospbare gekoben sein. Das 
wenigstens werde ick vollkrackt kaben. England wird niemals menr mit 
der „Iriscken Frage" spielen konnen. Es wird gjzwungen sein, aus dieser 
Sacbe eim fur allemal seine Folgerungen zu zieken. Mit der klaren Frage, 
wie sie derart von mir erkeben sein wird, wird es sick auseinandersetzen 
mussen. Endweder muu es sick nut cinem unzufnedenen, ver— 
ficbworeriscnen Irland abfinden, oder es durck Gewakrung weit grouerer 
Freifr.eiten naker an sick keranzieken. Auf den Zwang kann es mcbt 
mebr zuruckkommen. Das Laissez-faire ist fur immer vorbei. „Homeruie* 
mu( wirklicb zu einer keimiscken Herreckaft werden — und selbst wenn 
alle meine Auslandsplane zum Zusammenkruck verurteilt sein sollten, 
so werde ick dock durck eine stolze Tat offenen Verrates mekr fur 
Irland getan haben als Redmond & Co. nack J akren des Sckwatzea und 
verkappten Verrates England akrangen. England kummert sick mckt una 
deu ^Verrat" des Oitkodoxen inecken M Patnoteu . Es hat seit Ian gem 
nerausgefunden, , wie es daruket kinwegkommen kann. Es anerkennt nur 
AktioB, es respektiert nur Tat. Diese Leute kaben England von Zeit 
zu Zeit mit dem Mund getotet. Ick bin lm Begnffe, es mit geballter 
Faust zu scklagen. Es ist ein Scklag tiefster Feindsckaft, aus vollig 
unpersonlicker V eracktung der xConsequenzen fur mick selbst kerrukrend, 
und nur von der etnen Sickerkeit geleitet, dab es ein Scklag fur Irland 
ist. Ick ware in der Tat ein Verrater, wurde lck mckt so kandeln, 
wit; ick lm Begriffe bin. Ick kake es immer gesagt und sagte es okne 
Verkappung, dai?, wenn jemals die Gelegenkeit fur etnen Scklag zu- 
gunsten Irlands kame, ick lkn fukren wurde. 

Nun gut, die Gelegenkeit ist gekommen ! Ick kin mckt verantwortkck 
darur, das Verkrecken ist mckt auf mciner Seite ... 

52 



thomas wehrun MUNCHEN, DEUTSCHLANDS 

DUMMSTE STADT 

Zweiielt lrgend j em and nocb an dieser Feststellung? Da&n ver- 
gleicbe er die SproiSinge derselben geistigen Familie aus lrgendemer Stadt 
Deutscblands mit den Muncbener Exemplaren. Man vergleicbe den 
Muncbener Erzbiscboi mit dem Kardinal in Wien oder mit dem Erz~ 
biscnor in Brcslau, die Muncbener Sozialdemokratie mit der d cut sen en 
uberbaupt, die Muncnencr Neuesten Nacbricbten mit einer grotfen Zeitung, 
den Piarrer Traub mit einem denkenden Konservativen, Franz Stuck mit 
Liebermann oder Corutb. Es ist em fast unerklarlicbes Gesetz: Jede 
gcistige Ricbtung iindet m Muncben lkren dummeren Exponenten. 

Fan gen wir mit der Politik an. Die urbayriscbe Politik bestebt 
mebt in cm em positiven, sondern in einem negativen Programm. Es soil 
was gscbebn — nam lie K das Gegenteil von dem* was die Preufien 
wollen. Desbalb ist Bayern in fruberen Jabren, als Preui?en nocb ein 
nulitanstiscber Staat war, von demokratiscben Anwandlungen beimgesucbt 
worden. Seit Preuien kerne preuKiscbe Politik mebr treibt, treiben die 
Bayern preuffiecbe [Politik. Hatte Ludendorffs ver — kappte Politik 
gesiegt, und regierten die Junker wieder in Preuuen, dann bestunde 
Auflsicbt daraur, daK die Muncbener wieder demokrahscb regierten, 
Ibre Politik bat nur ein Programm: Justamentnet! und dieser armscligen 
DickscbadeL-Politik ordnen sicb alle Parteien und alle sogenannten Staats- 
manner unter. Desbalb siebt einer von diesen baynscben Staatsmannern 
gerade so aus wie der andere. Zwiscben der Pbysiognomie des Herrn 
Kabr und des Grafen Lerchenfeld ist so wemg Unterscbied, -wie zwiscben 
einem ... und dem an der en, aber man muKte bayriscb red en, um diesen 
Vergleicb auszufubren, Beide sind nicbts als Justament-Poktiker. 

Will man seben, wie jede Geistesstromung in Muncben verdummt 
so niul? man beispielsweise die Deiaokratiscbe Partei von Hamburg oder 
Berlin mit den bayriscben Demokraten vergleicben. Die Demokratie bat 
m Hamburg Herrn Petersen, einen bedacbtigen, aber uberlegenden Kopf 
gezeugt. In Berlin war Naumann das Haupt seiner Partei, und scbliel?licb 
sind Demburg, Gertrud Baumer und Ratbenau aucb nicbt die Erstbesten. 
Im Muncbener Landtag ist Herr Muller^Meiningen die grotfe demo~ 
kratiscbe Nummer, die sogar Minister war und, wie jedermann weil? 
darauf brennt, es morgen wieder zu werden. Man mu^ sicb ibn vor- 
stellen wie den Grafen Trast aus der „Enre'\ immer mit Orgeltoaen, mit 
fonorem Sttmmaurwand, gescbwellt vom Hocbgeiubl seiner Banalitat. 

53 



■ Von recktswegen gekort ein sckwarzer wallender Vollbart z\x ikm, mit 
dem er in den acktziger Jakren Frauenkerzen gekitzelt kat. Ala Justiz- 
minister katte kein Zentrumsmann so illiberal gekandelt wie dieser ab~ 
gesckmackte Patketiker. In einem Erlaf? kat er den kayriscken Ricktern 
mit kaum verkramten Worten empfoklen, nickt allzu milde zu sein. 
In einem anderen Erlatf kat er, der Liberals die Reckte der politiscken 
Gefangenen kalk vernicktet, und das alles kat er mit oliger Gesck witzig- 
keit womoglick nock als likerale Mannestat empfundcn und gepriesen. 
Eine Figur, uker die seine nachsten Clubgenosien lackeln, wenn sie sick 
aus dem Sitzungssaal fckleicken. Ein Provinzdiplomat, ein Provinz- 
patketiker, das ist die grotfe demokratiscke Nuramer im bayriscken Landtag. 
Nekmen Sie die S o zialdem ok rati e. Anderswo sind neue Fubrer 
entstanden. In Muncken ist die Autokratie Ekrkard Auers nur durck 
seine Krankkeit unterkrocken worden. Auck Ebrkard Auer ^leidet am 
Staatsmannisckeo. Ick kake in den Monaten, die ich kier lebe, Dutzeude 
von sekr auffallig angekundigten Reden Auers gelesea und gekort. Wag 
ist das fur ein sittsamer, zakmer Einerseits-Andererseitf-Politiker, minor- 
am!, okne einen Tropfen reyolutionarer Galle, troatlos nucktern, von 
einer armseligen Pfiffigkeit. Und neken ikm nur ein paar kiedere 
Magistrats-Politiker, kleine Briefmarkensammler der Politik, kesckeiJene 
Ressort-Reformer. Wer diese Filzpantoffel-Politiker kennenlernen will, 
muff ikren kockacktungsvoll, ganz ergebenst gefiikrten "Wmerstand gegen 
die ^^ittelsbacker keokackten. Als der alte Konig kegraben wurde, 
ackritt der sozialdemokratiscke Burgermeister Munckens mit Leickenbitter- 
miene im Trauerzug. Als Leickenbitter im Zylinder fukren sie den 
Kampf gegen die AVittelsb acker, und dabei kat sick Ruppreckt in den 
Revolutionstagen, wie man weif?, viel klaglicker kenommen als Wilkelra II., 
und dabei ware der Kampf gegen die Wittelsbacker mit erquickendem 
Material zu tukren. Wer kat den Bayern emmal wirklick das Bad 
ikres geliekten Ludwig II. gezeicknet, der nickt nur ein romantiscker 
Narr, sondern ein sekr gemeingefakrlicber Geisteskranker gewesen ist? 
Fur die Munckener freilick, die nur von Legenden leben, ist es ckarak- 
teristisck, dai? ein Irrsinniger der Held lkrer romantiscken Lsgenden ist, 
cm grausamer Narr, der seine Diener prugelte, em kostspieliger Monomane. 
defsen kitsckige Talmi-Kiinste die Bayern viele Miliionen gekostet kaben. 
Wann kat Ekrkard Auer aack nur ein Broackurcken gegen die 
Wittelskacker durckgelassen? Auer kat immer am Staatsmanniscken ge- 
litten, und da* kat die Munckner Sozialdemokratie so subaltern gemickt. 
Immer fuklt sie sick auf der Anklagebank und verteidigt sick, statt frisck 

54 



loszugeken. Kame es auf die Ekrkard Auers an, dann waren die 
Wittelskacker lacgat wieder Kinis. Zufallig liitft eick Ruppreckt 
von einem Astrologen keraten, einen Pfiffikus von Maler, Okkultisten, 
Gsckaftlkuker, der ikm von Zeit zu Zcit daa Haroskop stellt: Nock 
warten! Die Ekrkard Auera sind kern ernetes Hindernis, das Horoskop 
ist es. 

Zuta Giuck Bind die Nationalisten nock dummer. Das Spezifiscke 
der Munch ener Dummkeit kestekt darin, dai? eie sick ungemein scklau 
vorkommt, Vor lauter Scklaue kegeken eie die aaudummsten Sacken. 
So kaken sic mit den Franzosen kokettiert, sick einen franzosiscken Ge- 
eckaftstrager eraugelt und dackten, auf diesem kalk landesverraterisckem 
in/ege werden eie sick ikre Orgcack-Truppen erkalten. Zur selken Zeit 
aker kaken sie sick den Ludendorff auf den Hals geladen und das ganze 
Tanzeln vor den Franzosen war fur die Katz, weil Linter der Szene 
Jie tapiigen Barensckritte Erick, des Unkesiegten, auck fur die Fran- 
zosen wakrnekmkar wurden. Das taktiacke Genie, das zu dieaer Posse 
patft, war der eiserne Pfarrer Trauk, dteser kerzenagute protestantiscke 
Landpfarrer, der nut semen donnernden Predigten die Gemetnde von 
Itzenkoe gut zusammengekalten katte. In Muncken wurde er Ckef- 
redakteur der gelesensten konservativen Zeitung und Spiritus rector der 
tiational-kayriscken Politik! (Freilick mekr Rcktor als Spiritus.) 

Jede Ricktung — in Muncken wutde sie dumm. Das zeigte sick 
auck in der grotfen Zeit der Raterepuklik. Wer damals He Betrieks- 
rateversammiungen mitgemackt kat — uad man konnte von der Stratfe 
frei m den grotfen Saal des Hofkraus sckreiten, der konnte koren f 
da# alle mtelkgenten Leute — Fremde — vor dem klaglicken Akenteuer 
akrieten. Vor allem Gustav Landauer, der sick akseits kielt, aker auck 
Eugen Lewine\ der ein kedeutender Kopf war. Dock die Bierredner, 
die Maulaufreitfer, die Urmunckener wollten ikre groi?e Hetz kaken, 
und so gesckak es, dal? damals ein Geisteskranker Minister des Aul?ern 
«in volkswirtsckaftlickcr Monomane Finanz minister und ein Kriegssckieker, 
der die Deportierung der kelgiscken Arkeiter auf dem Gewissen katte, 
in einem andern Ressort Gekieter wurde. Der verruckte Dr. Lepp, 
der gleick nack Regierungsantritt an den Papst telegrapkierte, war das 
Urkild der Munckener Erkekung. Die Revolution — in Muncken 
wurde sie eine Saudummkeit. 

Das Besckamende ist: Ntckt einaaal ikre grower en Dummkeiten 
konnen die Munckener aus sick selker produzieren. Die kayriacken 
Erz-Nationalisten mussen die Saupreutfen Trauk und Ludendorff be- 

55 



Ziehen, wie die Unabkangigen erst von dem Berliner Kurt Eisner, Eugen 
Lewine und Dr. Lewien lebendig gemackt werden muKten. Der 
Munckener selbst ist von einer ganz sterilen Tragkeit. Fatal, daJ? Jiese 
geistige Unbeweglickkeit sick allmaklick auck der Fremden kemacktigt, 
die dort aneassig werden. Nehmen Sie den Fall des Dr. Zeil?, des 
Intendanten. Der war in Dresden ein krulanter Orgamsator und 
Anreger, der das Sckauspielkaus zu einer erst en deutscben Buhne gemackt 
kat. Auck in Frankfurt kat er elektnsierend gewirkt. In Muneken kat 
er sogleick, mit dem sickeren Spursinn des Sacksen kerausgefuklt, daW 
er sick nur kalten und durcksetzen kann, wenn er nickts untermmmt. 
Der Mann, der in Dresden und Frankfurt aufs glucklickste experiroentierte, 
kat sick in Muncken dumm gestellt und das kat seine Position un~ 
zweifelkaft befestigt. Da J? das Nationaltkeater dabei einscklief, Steinruck 
und Aie Durieux verlor, die Leken in Aie Bude krackten, war neben^ 
sacklick. Jetzt kat das Munckener Nationaltkeater das Munchener 
Tempo, namlick gar keines. 

Nirgendwo werden die Talente so scknell dumm wie in Muncken 
und zwar so grundlick dumm, dal? man Ale Spuren des ursprunglicken 
Talentes am Ende garnickt mekr bemerkt. Nekmen Sie nur den Fall 
Stuck, in dem unzweifelkaft einmal irgendetwas gesteckt bat Sicker 
ware Stuck nickt bo koffnungslos scknell verfallen, wenn er mckt in 
Muncken setfhaft gewesen ware. Es krauckt ja jeder deutscke Maler 
wakrsck ein lick ein paar Jakre Pans, und 20 Jakre Muncken vertragt 
keiner okne Sckaden. Der Einzige, der Muncken okne wesentkeke 
Besckadigung ausgekalten kat, war Frank Weaekind. Acer er ist erst 
in spateren Jakren nack Muncken gekommen, und er ist in Muucncn 
dauernd in der Opposition gehlieken. Er katte das Gluck, von Munckener 
Staatsanwalten acgeklagt und verurteilt zu werden. Entdeckt kat man 
lkn in W^ien und Berlin. Fur die Munckener ist Max Hal be neutc 
nock der weitaus groisere Dickter, ja, Max Halbe ist sicker der typiscke 
Munckener Dickter, namlick der Mann, dem vor 30 Jakren etwas ein- 
gefallen* ist. Solclae Xalente werden m Muncken Eh r en burger und in 
den Adelstand erkoken. Kurz ist der Frukling des Geistes in Muncken, 
scknell krennen die Kerzen dort ak, und wenn man ganz anerkannt 
werden will, dann mul? man jakrzehntelang als das Gespenst seiner 
Jugend durck Aie Munckener Welt geken. Diese Entwicklung von der 
ersten friscken Jugend zuni Dauerphilister, die ist ja auck fur die 
Munckener Weiklickkeit das Gesetz. Heutc Wasckermadl, morgen. 
Akortfrau, dazwiscben liegt nur ein ganz kurzer Fascking. 

56 



Ick kabe im Eogliscken Garten daruber nacbgedacbt, warum Muncken 
Aie dummste Stadt Deutscklands ist. Sind gekeimmsvolle klimatiscke 
Stromungen ackuld daran? Lt der Beiaatz von Judcntum zu kleia? 
Es feklt in Muncken nickt an JudeD. Aber auck die Juden erliegen 
der Atkmospkare. Hier zieben sie nack eimgen Monaten Lederkosen 
an und sckukplatteln geistig. Nun sind ja die Juden mit ostentativem 
Heimatgctukl uberall cine kuriose Ersckeinung, aber die bayrtschen 
Gekirgsjuden rait nackten Knieen und partikulanstisckem Stolz sind dock 
die drolligste Sorte. Liegt es an der Ernakrung ? Die Leute essen zu 
viel Meklspeisen. Dampfnudeln setien sick allmablick im Gekirn feat* 
auck die Wursckteln entkalten starken Meklzusatz. Und das Bier 
ma-bt sckwer, dumpf und unbaweglicb. (Die Revolutionsiarce war in 
Bayern nur moglick in etner Zeit % wo nock kein recktes Bier gebraut 
werden konnte. Und die Regierung Kakr katte, genau keseken* nur 
eine Mission, das alte Vollbier wiederherzustellen.) Vielleickt liegt cs 
auck daran, daf? in Muncken so vicl Maler woknen. Maler sind, man 
weifi es, die blodesten Mitburger, alien geistigen Dingen unzugangkek. 
Aber es ist sAwtr zu entsckeiden: 1st Muncken eine Malerstadt, well 
es ao duram ut oder ist es so dumm, weil es eine Malerstadt ist? 

Nun ware Dummkeit kem Em wand. Es gibt eine edle Dummkeit, 
die wertvoller sein und wirken kann als entsetxlicke unausgesetzte 
Intellektualitat. Irgendwo lebt auck in Muncken diese edle Einfalt, die 
unbekummert um die Grotfstadt welt still sckafft. (Desbalk gibt es 
wundervolle Winkel in Muncken,) Aber im grol?en Ganzen ist die 
Muncbener Dummkeit von anderer Sorte. Hier kerreckt, wemgstens 
seit 1919, die storriscke Dummbeit, die anmatfende, die gewalttatige 
Dummkeit. Gegen die produktive, idylliscke Dummkeit ist mchts zu 
sagen, unertraglick ist nur der Diktatorenwiile der Dummkeit, die Poliziaten- 
-dummbeit, die I^toleranz der Dummkeit! 



57 



jakob wassermann OBERLIN AUF DER SCH WELLE 

{i. FortseUung.) 

I ucian ,von der Leyen war cin bagerer Mann uber Mittelgrotfe 

nn Alter von ungerakr funfzig Jakren. Er gekorte zu Jen streitbaren 
Erziekern una wirkte in Wort und Schnit rur acme reiormatoriscliett 
Ideen unablassig. Er katte viel Anfemdung erfakren; Verleumdung lag 
stets auf der Lauer. Es keirrte ikn nickt; je beftiger die Geg'nerccbaften 
waren, je koker trug er den Kopf. 

Seme Zuge kitten cine strenge Pragung; in dem klassen, knockitfen 
Gesickt steckten kleine lahle xumeist erlosckene Augen, die das Geeicht 
nock rinsterer mackten. Im Verkekr mit Erwachscnen und Fertigen, 
Leuten von Beruf und Amt war er wortkarg, unhebenswurdtg, ji an— 
stouend; wcnn er mit semen Zoglingen sprach, strablten diese selken. 
Augen erne keruckende Gute aus, und die von der k\tteren Gescklosscn- 
keit des Mundea kerrubrenden sckarfen und boscn Lmien wurden weicb. 

En war ikm AiVerk. Jeder Sjkritt Entdeckung, jeder Sckntt 
Wagnxs. Sick der echlimmeo Erfakrungen zu er vebrcn, verlangte emea 
Ckarakter von Stakl. Kein Vertrauen okne au#erste Wacksamkeit; 
kern Gelingen okne kestandig^n Kampf. Karapf mit den Mackten 
drau(?en, mit den Mackten drinnen; Kampf wider die Gewohnung^ 
wider die Verstocktkeit. Die Gesellscbaft in wartendem Argwonn T 
bereit, den Stein zu ecbleudern, den ikr Wrrat und Mi#gunst in die 
Hand sckok; der Staat in abgefeilacbter Duldung; Zweifel von ailen 
Seiten; die Burde der Verai>twortung erdruckend; Furckt vor Untreue 
dauernde Qual; und imracr wieder Verlust des Menscken, dem man 
Gestalt verlieken und Ricktung gewiesen, der einem vielleickt ale Ge- 
sckairenes teuer war, als Bestatigung unentkekrlick; er loste sick los, 
verlor eick, verging. Es war wie kei einer Leydener Flascke: ein 
Ukerspringen von wunderkar gleitfenden Funken, dem Element entlockt, 
erne keweglicke Kette von Lickt ; aber zwiecken Funken und Funken 
Ur-Finsternis. 

Von seiner Vergangenteit war wenig kekannt. Bis zu seinem 
vierzigsten Jakr katte <r ein unstetes Wanderleben gefukrt, feste An- 
stellung vereckmakend oder wenn er sick dazu verstandec, durch Ranke 
der Fackgenossen und das kerausfordernd Neue seiner Metkode wieder 
vertneben. Seine Sckrilten waren totgesckwiegen worden, eine, die 
Erotik in der Sckulc betitelt, katte der Staatsanwalt kescklagnakrot. 
Erne Zeitlang 1 atte er sick in wurgendem Elend befunden ; gereltet batte 
lkn nur der eiserne Wille und trappistiscke Bedurmisloeip.keit. Endlick 

58 



wurde man auf lbn aurno erksam. Ein Berliner Bankkonsortium batte 
das Gut rlochlinaen angekaurt und das zur Durcbfubrung seines Projekts 
notwendige Kapital zur Verfugung gestellt. Der Erfolg recbtfertigte 
den damals nock kuhnen Versucb. 

£s war ein acmutiges Stuck Erde, vom T algrund m Xlugelterrasffen 
autsteigerid, stundenweit von Stadten, mit Wiesen, AA^ald, Frucbtgarteo, 
Was?ern s Brunnen, Stallen, Meierei«D, T ennisplatzen una zierlicb ver~ 
streuten Hausern. Kaum ein Jabr verging, obne dai? die WoLn- und 
bcbulgebaude mebt vermebrt und vergroi?ert werden muUten. 

f\ n einem regnenecben Sonntagnacbmittag hatte sicb eine* Anzabl 
Knsben lm Spieleaal versammelt, der das Erdgescboif ernes grotfen 
Pavillors emnabm. Zueret wurden die Scbacbtiscbe beeetzt; urn die 
Spieltr gruppierten «icn Zuscbauer, die alsbald lebbafte Kritik an den 
Zugen ubten. Dei- allgemeine Larm verscblang ibre Stimmen. Belustigen- 
des Einzelne loate eicn aus dem Getose, ein boraziscber vers; eine 
cbemiscbe Formel ; Streit uber den I onnengebalt eines neuen Ozean- 
dampfers; Gelacbter uber einen \Vitz; Nacbirage um ein verlorenes 
Meeser. Ein Rotkopf wettete, dal? er auf den Handen geben konnc; 
als er das Kunststuck zum Besten gab, erntete er Applaus. Der Rubm 
stacbeite einen arcern; er bebauptete Baucbredner zu sein, aber da er es 
nur zu quiekendea Mi&onen bracbte, wurde er verbobnt. Zu boren 
waren Stimmen in der Fiatel und im prableriscben Batf wie Durcbein- 
ander von V ogelgczwitacber und Barengebrumm. Ein Prafekt rief vom 
olienen Fenster einen Namen bereio; dann verirrte sicb eine Scbwalbe 
in den Raum und er2\vang durcb ibren angatlicben Kreuzflug Sekundcn 
neugienger Sri lie. 

Ala es dammerte, kam Doktor von der Leyen mit mebreren seiner 
Kameradecbaft; sie batten trotz des ecblecbten Wetters einen Gang 
durcb den Wald gewacbt, Matbys, Ulscbitzky und Kurt Fink. Oberlin 
batte mebt daran teilgenommen; er batte einen Brief an seine Mutter, 
die Ratfiberrin, gescbrieben und war erst vor kurzem in den Saal 
gekommen. Er sal? am Klavier und spielte, unbekummert um den Tumult, 
mit sucbeudfn Fmgern eine Melodie aus Carmen. Da trat Kurt Fink 
neben lbn, ubermutig, bandelsucbtig, und sebnarrte in seinem Berliner 
Dialekt: „Pfui Deilel, das is ja a)s ob deine Grotfmutter aus dem 
Grabe winselt . Ooerlin stutzte, spielte aber weiter ats batte er nicbta 
gebort. Kurt Fink erboste sicb, fubr mit der Linken uber die ganze 
Tactatur, was ein kreiscbendee, dann drobnendes Seitengeklirr bervor- 

59 



bracbte, scbob dabei Dietncbs Hande weg und rief: „Scblutf mit dem 
Sckmacbtretzen". 

Oberltn erbob sicb, und s:e standen Aug in Auge. Da war etwaa 
von der Feindscbaft der Stamme dnn: Norden gegen Suden. Die 
Knaben stellten sicb im Kreis um Beide. Solcbe Auttritte waren seiten. 
Fink spurte, dai? er Mitfbilligung erweckte und zu weit gegangen war; 
er brack in Lacben aus, das aber nicbts gutmacbte, sondern beleidigend 
klang. OberKn verfarbtc sicb. Ein verwirrter und zormger Buck 
musterte die Gesicbter: er katte sick am liebsten auf Fmk gesturzt, 
aber die Anwesenbeit Lucians labuite ikn. Er senkte den Kopf, und 
als er die Augen wieder emporricbtete, begegneten sie denen von der 
Leyens, die ibn fragend oder forscbend anscbauten. Er niitfverstand 
den Ausdruck und glaubte, datf er Recbenscbaft geben solle; seine Ver- 
wirrung wucbs, und sicb an Lucian wendend, stiel* er trotzig kervor : 
„Er soil aufhoren zu lacben % \ Das -war kindkcb, und aut eiuigen 
Gesicbtern zeigte sicb Gnnsen. 

„Genug des Unsinns, Kurt", miscbte sicb von der Leyen ein und 
legte die scbwere Hand auf Oberlins Haupt. Die Knaben traten aus- 
einander. Kurt Fink batte seine Absicbt erreicbt, er nabm am Flugel 
Platz und begann einen Gassenbauer zu trommeln, den er nut paro- 
tistisckem Kraben begleitete. 

,*Und wir beide? wollen wir nicbt ein biscben miteinander plau- 
dern?" fragte ron der Leyen den noch imtner berangenen Dietrich, 

„Gern, wenn Du Lust bast", antwortete er uberrascbt, 

Eine Weile gingen sie im Saal auf und ab, der sicb langsam leerte. 
Von der Leyen, den Knaben um die Hobe der Stirn uberragend, katte 
den Arm um seine Scbulter gescbluDgen. Nacbber setzten sie sicb in 
eine Ecke, und das Gespraca wurde intensiver. Wenn Oberlin redctc, 
bing eein offener, voller, begluckter Blick an dem Gesickt des Mannes ; 
wenn dieser das ^^ort ergriff, bog er mit uber den Knien verralteten 
Handen den scbmalen Korper nacb vorn, und je wicbtiger ikm das zu 
Sagende erscbien, je gedampiter klang seine Stimme. Erst als die Glocke 
zum Abendessen lautete, erboben sie sicb. 

(Fort«etzu»i folgt.) 



60 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, zweite Januarwocke. 

tei Dekatten uber die Sanierung der deutacken Euea* 
bahnen solltc stets erne Statiatik daruber aufgetnackt werdcn, wie- 
viel Beamte una Arbsiter kierzulande auf jeden Kilometer Streckea- 
lange entf alien, wiev:ele ander warts, und wie aick dieae Relation sot 
1913 verandert hat. Mir eteken uur Angaben bia Elide 1920 rur 
Verfugung. Damala betrug die Zakl der Beamten und Arbeiter pro 
Kilometer: 



Ende 1920 



gegen End; 
1913 



also prorca- 
tuales Plui 



den Schweizer Bund»«bahnea 

,, Dcutschen Reicksbahnen 

,. Franzoeischen Staatabahoca 

,, Osterreichiscben Staatsbaknen 



13.67 

17.90 
11.03 
21.02 



13.52 

12.79 

8 23 

11.82 



1.11 % 
32.13 % 
34.10 % 
43.70 % 



Dais die 32prozentige Vermekrung der deutacken Eiaenbabnarbeiter- und 
-beamtensckaft mit der 20 prozentigen Kurzung des Arbeitstages nickt 
genugend erklait ist, atekt autfer Frage, — ganz abgeaeben davor, dai? 
der Zeitfortfall des Acbtstundentagea durcb kokerc Arkeitsintersitat fa 
vWeder eicgebrackt werden sollte. Ea muS tatsacblick auck am Per- 
sonalbestand erkeblick gespart werden konnen, und wenig kann trosten, 
dal? die Verwakrlosung anderwarta nock grober lat. Die Franzosen 
rreilicn, die aick dem deutacken Reickseisenbaknbetrieb gegeniiber ao 
besonders gerne aufa kobe Rol? aetzen, wird man kunftigkin dialektiscker 
als biaker auf die Zirrern lkrer eigenen Staatabetriebe kinweiaen konnen. 



We<t Moraten tritt daa Tagebuck fur cine W^ederbelebung und Neu- 
konatruktion der*Ausf ukrabgaben ein. Wiederbelebung: well der 
Oedanke, die oft rieaigen, atets aber zufalligen und keiner pereonlicken 
Tucktigkeit 2u verdankenden Ausfukr-Valutagewinne aus der private* 
in die ofrentkcke Tascke uberzuleiten, atatt ausgebaut zu werden sicktlick 
immer mekr verf iel. Neukonstruktion : wcil sick atatt der kiskerigem 
sckematiacken Regelung grundsatzlick ein flexibles, von der Ausfukr- 
kontrolle abaolut losgelostes, den Sckwankungen dea Devisenmarktes und 
der jeweikgen Marktlage sozuaagen automatisck sick anpassendes Sckema 
als notwendig erwiesen kat, Jetzt glucklick, nackdem wieder einmal 



61 



cine Periode kockster Konjunktur unakgesckopft verstncken iat, landet 
ein minis t en ell er Gesetzentwurr dieser Art beira Reickswirtsckaitsrat, 
una der wirtsckaitfpoktiscke Aussckul? dieser Korpersckait erteilt lbm 
einstimmig seme Zustimmung. Aker es ist ein weiter \Vcg vom wirt- 
ffchaitspohtischen Aussckuff aea Reickswirtsckartsratcs uber scin Plenum, 
das Reickstagsplenum, die Reickstagskommission,* wicarrum das Reicng— 
tagsplenum, den Reicksrat, den ReickflratsaussckuK und wiederum das 
Reicksratsplenura kinweg bis zur Geeetzwerdung. Und es ist icrner em 
weiter Weg von einem Ranmcncntwurr, der als solcker )a ucanwend- 
oar ist, kis zur Fullung dieses Kakmens durck den eigentlicken Abgake- 
tarif, iur dessen Unterkreitung sick das Wirtffckaitsmimsterium aber' 
bis zum 1. Judi Zeit lassen will Sckr sec on im ailgemeinen: gerun~ 
aames Arbeiten. Aber das ReicbswirtsckartsmiDisteriuiB, bor e3, 

Hirsck im Baite! — sckemt etwas zu weit darin zu genen. Es Iiat 
Jakre lang Zeit gekakt, sick die Sacke zu uberlegen. Soil jetzt, dem 
liskengen Sckneckentempo treu, bis zur endgultigen Verabsckiedung ein 
weiterea Jakr verstreicken ? AVieviel neue K.on]unkturperioaen, jeaem 
neuen Marksturz auf dem Futfe folgend, werden derweden nock zer- 
storend uker die Rerckskasse wegkrausen? 



D 



as Nominalkap ital der deutscken Akt ienge."ellscka tten bat 
sick seit dem letzten Friedensjakr wie foigt erknkt: 



1913 19*4 191ft 1916 1917 1918 1919 1920 1921 



Gcsamtkapital in MiHiarden Mark 
Zuwaebs ,, ,, 



17.4 



17.8 
0.4 



18.0 

0.2 



18.3 
0.3 



18.9 
0.6 



19.7 

0.8 



20.3 
0.6 



29.0 
8.7 



50.7 
21.7 



Von 1919 ak sind Aiese Zaklen freihck nur mekr fur das neue 
Rcicksgekiet berecknet. Trotzdem wird crsicktkck, dai? die Gesamt- 
summe des Neminalkapitals sirk auck nickt in annakernder Parallektat 
mit den Devisenkursen entwickelt kat, was aber recktmatfigerweise auck 
nickt als notwendig bezeicknet werden kann, da ja der grol/te Teil der 
Ka pit alien von 1913 in valutatesten Sackwerten investiert war! Parallel 
mit der Valuta dagegen entwickelte sick der Zuwacks. Angesickts der 
territorialen Veranderung innerkalk des Vergleickszeitraumes kann sogar 
geeagt werden, dai? die Zuwackse koker anstiegen als die Golddevieen. 
Di« Aktiengesellsckatten kaben nack dieser Statistik, wenn man das 
Kapital von 1913 einmal als Goldsackwert in die Recknung einstellt^ 

62 



in dem letzten Jakr also mekr Kapital an sick kerangezogen als der 
Geldentwertung allein entsprickt. Ein Blick auf all die Neugrundungen, 
Umgruudungen, Fusionen und Erkonungen ringsum sckeint diese Deutung 
der Ziifcrn zu bestatigen. 



I Jas osterreickiscke Bundesamt fur Statistik gikt I n d ex z i f f e m 
uber die Koatcn der Le k en s k al tu ng in Oaterreick 
keraus, deren letzte eine fast dreifacke Preisateigerung / eit Oktober 1921, 
eine fast zeknfacke seit Januar 1921, und eine fart s eckskundert fa eke 
eeit Juli 1914 ausweist. Der Durckscknittsauf wand einer 4 kopf igen. 
Familie wird wie folgt kerecknet : 







absolute Kosten (in Kronen) 


Indexziffern*(Ji*li 1914=1) 




Juli 


1921 


1921 




1914 


Januar 


Oktbr. 


Dezbr. 


Januar 


Oktober 


December 


Ernabrung 




77 4 795 


16 173 


46 314 


62 


207 


603 


Bekleidung 




36 - 4 843 


13 890 


40 316 


134 


384 


1113 


Wobnung 




20 ' 40 


125 


125 


2 


6 


6 


Heiaung u. 


Bcleucbt. 


17 : 680 


1860 


5910 


39 


107 


340 


Sonstiges 




13 : 584 


1807 


4710 


44 


135 


252 - 




Insgesamt 


163 


10 942J 


33 855] 


97 375 


67 


205 


594 



Line Famine, die in einem Friedensmonat rund 165 Kronen ver— 
krauckte, muQ zu gleicker Lekenakaltung jetzt also rund 100 000 veraus- 
gaken. Die grotfte Preisateigerung in? Einzelnen — urn's rund HOOfacke, — 
hat, wie auck kei una, die Kateg rie Bekleidung erfakren. Nackstdem 
— urn's rund 600facke — die Kategorie Ernakrung. Erquickend, damit 
verjkeken, wirkt die Kategorie Woknung! Sie ist, dank weiaer 
Reglementierung, keroisck auf dem 6 facken steken geklieken. Werden 
in Osterreick die Hauser nock repariert? 



63 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD DIE METHODE DAWES 

Ick will kier cine Gesckickte erzaklen, cine kleme Gescluckte rait 
vicl Moral. Sic spielt in Amenka, unter der landlauhgen Devise „Back 
to normalcy!" Das ist gewif? eine Formel, mtt der 2uweilen unsagbare 
soziale Grausamkeiten casckiert wurden. Aber ofrenbar steckt dock 
nickt nur kockkapitalistiscke Rucksickt.-losigkeit kinter lkr. Die oirgt 
ansckeinend auck sekr gesunde Gedanken, regt sekr gesunde Metkoden 
an und fukrt zu sekr gesunden Resultaten. Eben davon soil diese 
kleme Gesckichte kerickten. 

Sic keginnt im JuU dieses Jakres, und ikre erste Etappe ist em 
Entscklutf des Prasidenten Harding, mit der tkeoretisck oft geforderten, 
prakrisch aker nie durcksetzkar gewesenen Ersparungspoktik in der 
Verwaltung endlick Ernst zu macken. 

Herr Harding, der sick sagte, dal? man mit neuen Dekiamationen 
und neuen Verfugungen auck weiterkm genau ekensowenig erreicken 
werde, wie mit alien frukeren, Herr Harding, der sivk rerner sagte, 
dal? auck Parlamente fur grotfenteils das Detail der Verwaltungs- 
organisation ketreflende Fragen notwcndigerweise inkompetent sem mussen, 
Herr Harding tat in dieaem Juli das emzige, was in solcken Fallen 
wirksan getan werden kann: er kegab sick aui die Sucke nack emem Mann. 

Der Mann, den er fand, war ein General. Nickt einer von der 
Art, wie wir Deutscke sie kennen, — graukaarig, in dreifig Jabren 
iCasernendienst verstaubt, ron uralten Traditionen nack alien Seiten 
kegrenzt. Sondern einer der Typen, die der Weltkrug in Amenka 
sozusagen vom Buro weg die kocksten militariscken Stellen erklimmen 
lieis, — Jung, elastisck, koromentlo*, crrmderisck. 

Der General Ckarles G. Dawes wurde mit dem Amt eines Ersparungs- 
kommissars ketraut, «eine Kompetenzen und Funktionen wurden restgelegt. 

Es warea aui?erat durftige Kompetenzen. Kein Beienlsreckt den 
Amtern und Bekorden gegenuber, kein Vetorecht, kein Akstnckreckt. 
Im Grunde ukerkaupt nur eine einzige Kompetetz: von jeder Amtssteile 
jede gewunsckte Auskunit eiazukolen, in jeden Amtsbetrieb nack Bekeben 
Eineickt zu nekmen. Das erickien ausreickend zur Bewaltigung der 
Aufgaoe, die dem Ersparungskommissar gestellt war : planmamg nack 
kudgetaren Akstrickmoglickkeiten kerumzuitokern, entdeckte Mogkckkeiten 
(in Verbindung mit den ketroffenen Amtern) sacklick durckzuarbeiten 
"no dem Prasidenten dann, zu dessen eigenero Entsckeid, fortlaurend 
Torechlage zu unterkreiten. 

64 



Der Ersparungskoromissar erbielt also keine andere Funktion als 
die eines Investigators und Initiators. Die Ordre selbst bheb dem 
Prasidenten vorbebalten. Aber trotz, oder Lesser vielleicbt gerade 
wegen dieser seiner undiktatoriscben Stellung erwucbs inm in den Amtern, 
die er unter die Lupe zu nebmen batte, wemg aktiver und passiver 
Widerstand. Man offnete ibm obne Quertreiberei Statistiken und 
Betriebsordnurfgen, man gab ibm im allgemeinen obne Ruckkalt Auskunffc, 
und das Amtszimmer des Generals Dawes wurde bald zu einem Tauben- 
baus, in dem obne Unterlal? Minister, Gouverneure, Amtsprasidenten 
und Betriebsdirektoren ein- und ausflogen. 

So begannen im Weiffen Hause ab Mitte Juli prazisierte Vor~ 
scblage anzulangen; sie bewegten sicb aur den drei naturgegebenen Linien: 
Ersparnisse durcb Persotialreduktion, durcb Metbodenvereinfacbung und 
durcb Einscbraukung dee Umkreises offentlicller Auf wendungen. Ibre 
Mebrzabl ward vom Prasidenten gebilligt, und scbon nacb 30 Tagen 
war das Budget urn 110 MiUionen Dollars erleicbtert. Nacb drei 
Monaten war man bei rund 500 Million en angelangt. Und zum 
Jabresende bat President Harding die eminente Tatsacbe angekundigt, 
dal? die AuegaLen des Badgets pro 1922 infolge der Tatigkeit des 
Ersparungskommissars mebr als andertbalb Milliarden Dollars (genau 
1.570.118,323) niedriger scin werden als diejenigen des Budgets 1921, — was 
ungefabr der doppelten jabrlicben Reparationspflicbt Deutscblanda ent- 
spricbt, oder — icb kann mir die Umrecbnung mcbt verkneifen! — 
einem Markbetrag von rund 290 Milliarden, also fast dem Gesamt~ 
jabresbedarf des deutscben Hausbalts! 

Das ist — die Gescbicbte ist scbon zu Ende! — der Erfolg der 
Metbode Cbarles G. Dawes, uber die als cbarakteristiscb nur nocb 
nacbgetragen -werden soil, daf? sie mit demonstrativer Konsequenz aucb 
im eigenen Hause des Ersparungskommissars durcbgefubrt wurde. Der 
Kongrei? namlicb batte fur die Sacb- und Personalkosten dieser Institution 
eine Summe von jabrltcb S 25 000 Dollars bewilligt; einer der ersten 
Akte des Herrn Dawes aber war es, aucb von dies cm Posten 25 Prozent 
streicben zu lassen; und er erklart, mic den verbleibenden 168000 Dollars 
vollstandig auszukoimnen, gezwungen nur zu dem einen Bebelfr sicb ein en 
qualttativ so bocbwertigen Mitarbeiterstab zu bilden, dal? er quantitativ 
umso enger begrenzt bleiben kann. 

Die autferamerikamscbe Moral der Gescbicbte? Sie liegt, wi« mir 
ecbeint, so klar auf der Hand, dal? es uberilussig ist, davon zu reden. 



6* 



dr. SCH-R. BORSENPARADE 

Aufkdufe 

Auck Aktienpakete haken lkre Sckickeale. Als zu emem ge wise en 
Zeitpunkte, an dem der groite Krieg auck unter den Borsenspekulanten 
una kesonders unter den en ganz groifen Stiles Oprer forderte, einer der 
ungekronten Komge der Burgstratfe aur em gewaltiges Aktienpaket der 
Argo- Dampisckiriakrts * Gesellsckaft exekatiert werden 
aollte, aknte nock kein Mensck, dal? dieser Mann sckon keute wieder 
eines der macktvollsten Finanzkaupter des repukkkaniscken Deutsck*- 
land sein wurde, und dau aucli dies Paket, das emst eine sckwere Burde 
und fleinem Besitzer em gerakruckes Sorgenkmd gewesen war, in wenigen 
Jakren zu emem der Tielumstnttendsten Werte der ganzen deutscken 
Wirtscnaft werden wurde. Tempora mutantur. In der Burgstratfe 
waltct keute ein anderer Geist, und Ale letzten nock im freien Markte 
kefindkcken Aktien der Argo sind eine Kostbarkeit geworden. Kein 
geringerer als Hugo Stinnes hatte sick vor Jakreefrist um die Mekrkeit 
kei der Argo keworken; und der andere, nickt weniger genannte Hugo 
kat dann in ei^er Zeit, als kein Mensck etwas von Sckifrakrtswerten 
wissen wollte, nut Vorsickt und Zabigkeit, unbeokacktet von den Augen 
der Borse, (die damal* keine anderen Neigungen katte, als sick an immer 
neuen ICurtfsensationen zaklreicker, j^tzt fast vollig der Vergessenkeit 
ankeimgefallener Kolonialpapiere zu kerauscken,) das Packcken zusammen- 
gekauft. Aker auck der sckonste Besitz ist cine Last, und man pflegt 
an der Borse zu sagen, da# es kei solcken Mekrkerten fur den Erwerker 
zwei sckone Tage gibt, den einen, an dem er sie zusammengekrackt kat, 
und den anderep, an dem er sie wieder los wird. Die Verkandlungen 
nut emer engliscken Gruppe sind vor einigen Monaten gesckeitert, und 
erst jetzt, vorausflichtkek in den nacketen ^^ocken, wird sick die Zukunrt 
eines der kockwertigsten deutscken Sckiffakrtsuntemekraen entsckeiden, 
Sol eke Entsckeidungen prlegen zwar merit an der Borse selkst zu criolgen; 
-was sick akgespielt kat, merkt die Borse gewoknlick erst dann, wenn 
alles vorkei ist. Jedenfalls aker durfte die Mekrkeit der-Argo^Gesell- 
sckaft kei der kevorstekenden Transaktion im kremiscken Scmfrakrts*- 
gewerke eine kesondere Rolle spielen. Argo kat zwar eines der Meinsten 
ICap it alien unter iknen. Aber es ist beute kekanntuck ein geringere s 
Kunstetuck, Aktienkapitalien zu vergroi?ern, - als fur die vergrotferten 
cntspreckende Gegenwerte zu sckafxen. Dieses Proklemes nun* wird 
die Argo fur ikren Teil mit Leicktigkeit Herr werden; denn kei der 

66 



angekkck bevoratebenden Erkobutig three Aktienkapitalea von 22 au 
100 Milhonen wird der Aktionar wiasen, daf? auck dem erkokten 
Aktienketrage nickt, wie beim Lloyd, der Hapag und den anderen grofinn 
Sckufabrtageaellscbaften, grotfe Papiermarkforderungen an Scbadener*atz~ 
amspruchen an das Reich, sondcrn Scbiffe, d. k. Goldwerte gegenuber 
steken. Die Grotfen hangt man, die Kleincn laft man laufen; es war fur 
die Argo kein Ungluck, dai? nack Akacklutf Acs Versailler Vertragea 
unsere groKen Ozeanriesen an die Entente aus^eliefert werden mutften; 
denn ikr Sckiffspark bestand fast durebweg nur aua kleintonnagigea, 
also nicbt akgabepflicktigen Sckiffen. Mit aolcken Sckiffen wird bevte 
allerlei verdient, kesonders wenn man sogenannte „Valutalinien" fabrt. 
Und so durfte auck der Abscklui? neben einem erklecklicken Bezugsrecbt 
voraussicktlick eine reckt starke Dividendenerkokung bringen und der 
.Dorse, die dann bei de n kocksten Kursen viellcickt emmal wieder auf 
Argo-Aktien aufmerksam werden wird, zeigen, dal? tucktige Leute, wie 
ea die keiden Hugo's nun einmal aind, 3 en on gewui?t kaken, was sie flick 
in kritiscken Zeiten zueammenkaurten. 

In diesem Falle Argo kalten die Aufkaufer die Aktienmskrkeit 
ackon (est in Ha ad en. Es gikt aker auck Aufkaufstranaaktionea, die 
sckon in einem frukeren Stadium von der Borse kemerkt wurden; dann 
gikt es kleine Sensationen, denn nun kandelt es sick darum, den Auf- 
kaufern die letzten Stucke, die iknen an der Mekrkeit viellcickt nock 
feklen, vor der Naae wegzuscknappen; wakrerid es den Aufkaufern lkrerseita 
nickt mekr darauf ankommt, ok eie fur die letzten 50 oder 
100 Aktien, durck die sie in den Beaitz des ganzen Unternekmens 
gelangen, 300 oder 500 Prosent mehr kezakien. An Anregungen 
dieser Art wird es der Borse in den nacksten \Vocken nickt fehlen. 
So sckeint in der Zementindustrie a Her hand nn Gange zu eem und die 
Leute, die keute Tag fur Tag Sckwanekeck Portland- Zsment- 
Aktien und Bayenscke rlartenstein zua&mmenkauf en, werden 
das kaum aus rein spekulativen Motiven tun, sondern durften fur 
dies Aktienpaket irgend eine dezidierte Verwertung wissen. In keiden 
Fallen sckeint es sich urn das gleicke fukrende Unternekmen zu kandeln, 
das auf diese Weise eine ketracktkeke Verbreiterung seiner Fabrikationa- 
basia durck den Erwerb erstklasaiger kleinerer Unternebmungen aucbt; 
denn es 1st langat offenes Gebeimma, dai? Unternekmungen, wie die 
Basalt A.- G. in Lmz, Alsen-Zement, Germania und Saxonia bet 
weitem nickt mekr in der Lage sind, ikre Auftragskeatande auf- 
luarkeiten. 

6f 



Scklief?licb wird auen der scbarfste Interessenkampf, der zur Zcit 
an der Berliner Borse ausgcrochten wird, namlicn der um R. Wolr 
Aktien, seine Erlcditfuntf linden, sodal? sicn das Scnicksal dieses (Jnter~ 
nebmena endlicn entscneidet. Die Borse war in diesem Falle bister 
der lachende Dritte, und sie wird uber den Weglall der Wolf-Sen~ 
■ation, wenndie Verbaltnif se sicn hier demnacnst geklart babenwerden, vor- 
aussicbtlicli garment so sehr erfreut eein. Jedenfalls vertritt man weiter 
den Standpunkt, da!? solcne Interessenkaropfe in der Hauptsacbe dazu 
da sind, da J? die Boree die letsten Stuck e moglicbst teuer an den Mann 
krintft. 

DARF MAN FRAGEN - ? 

Einer der ersprielliebstcn Geacbaftszwei'ge, beaonders jungerer Bankunternebmungen;. 
irt die Griindung von Aktienge*«llecbaften und ihre Einfubrung am Markte der un- 
aotierten Werte. Bei aelcben ,,Einf iihrungen", mogen sie nun mit oder sebr offe 
obn« die Erlaubnia der bierfiir von Boraenvoratand Beit ciniger Zeit vernunftiger- 
weiee eingesetzten Prufungakoromiasion erf ol gen, gelingt ea diesen Banken oftmals, durcb 
f/nt organisierte Preseereklame betracbtlicbe Posten zu einem lediglicb von ibnen selbst 
#*»tgesct*tcn Preiae an der Borae abzu»tol?en. Bereits nacb zwei oder drei Tagen 
bort man kein Blattlein mckr rauachen. Der Name des Papierea wird am Markte 
tberbaupt nicbt raebr genannt. Kommt aber einer der gluckKchen ErwerVer aolcber 
,,^EVert*'papiere auf den erfindcriacben Gedanken, sicb bei dem einfubrenden Bankbause 
■aeb dem Tageskurse, bezw. danacb zu erkundigen, ob ea die Aktien selbst zu einem 
bedeutend billigeren Kurae wieder zuriickkaufen wiirde, bo erbalt er zumeist die Ant- 
■w#rt, da£ die Bank aelbet lediglicb als Abgcber interessiert aei. Darf man fragen, 

ob aolcbes Vorgeben nicbt acblicbt als Sen wind cl bezeiebnet werden muS ? Darf 
man fragen, ob der Bbraenvorstand, der bei weniger wicbtigen Anlassen aonst rccbt 

rigoros zu werden verstebt, wirklicb keine Mittel mebr fin den kann, aolcbem Treiben 
eia Endc zu macben ? 

Alle V/elt spricht von Rutland. Franzoaen und Engl an der kaufen die letzteo 
in Deutscbland befindlicben ruaaiscben Renten auf. Auf den Handel mit Zarenrubel 
atebt in Deutscbland nacb -wie vor Gefangnis- oder Zucbtbauaatrafe. Die Folge iat, 
daf auch dieae Werte zu ScbleuderpVeieen ina Aueland geben. Darf man fragen, ob 
die deutacbe Wirtscbaft genugesd Blutfulle bat, um aolebe atandigen, burokratiecben 
A«l«rlaaa« zw ertragen ? 



68 



G L O S S E N 



TOD UND ZEUGUNG IM ZEIT- 
ALTER DER WOHNUNGSNOT 

Ge*cbichte lcrnt maa au* Anekdotea. 
Dt« Historiker wisaen da* nicht. aueh 
alle Gy mnasialprofcasorcn vcratehen e* 
nicht, trotzdem iat ea *o. Die franzosiickc 
Revolution ken at mil mi Carlyle oder 
Michelet, oder man kennt die nicht. Wenn 
man unseren Enkcln in der Scnule erzahlen 
wird, datf 1921 in Breslau 32 000 
Wohnungiaueher vorgemerkt waren, mo 
werden sic sich darau* kein Bild machea 
konnen. Darum aeien hier zu Nutz und 
Frommen kunftiger Gcachlechter (und auch 
dea gegenwartigen, so weir, cs unter aicberem 
Dache wohnt) zweiZeitungsootizen wieder- 
gegeben, die die Wahaungazustande u nacres 
Zcitalter* ini Licht aetzea. 

I. Der Tod 

Wien, 27. Dezeniber 1921. 

Der galizische Kaufmann Markui 
Spindler bewohnte seit 1913 mit seiner 
lungenkranken Frau eine Wohnung in der 
Miillnergitsae 6. Um der Frau Erholung 
uad Milchnahrung zu verachaffen, begab 
•ich da* unbemittelte Ebepaar nacb Sambor 
in Galizien zu den Eltern dea Manne*. 
Ala die nacb dem Anforderungagejetz. 
zulasai'ge dreimonatige Abweaenheit uber- 
schrittcn war, pflegte der Arbeiterrat d=s 
IX. Bexirkes Erhebungen. Spindler, der 
bierron erfuhr, kebrte mit seiner Frau 
a.n 3. November zuriick, am 7. Norember 
erlieff der Wohnungakommisaar da* A»- 
forderungadekret. Der dagegen erbobene 
Emspruch warde vom Mieteenat mit der 
Begriindung abgewieaen, datf Frau Spindler 
auch aoch in der Verbandlung vor dem 
Wobnungaamt beiaer war, so daff Sambor 
offenbar fiir si'e nicbt der geeigncte, 
tibrigena aucb nicbt arztlich angeordnete 
Aufenthalt und daher die Urlaubauber- 
scbreitung zwecklaa war. Die Delogierung 



wurde darchfefuhrt, da der atadtucbe 
Amtsarzt die Frau fir gefuad uad trane- 
portfahig erklarte. Jedocb ut Frau Spindler 
auf dem Tranapert naah der Delogicrung 
gectorbem. Auf die gegen die Anforderumg 
eingebracbte Beiehwerde. der eime auf- 
•caiebende Wirkuag nicbt xukam, bob 
eia Jahr «pater der Verwaltungsgerichtsaof 
die Anforderung auf, well eie nur wibrend 
dea Leeratehen* der Wohnang, nicbt ab«r 
nacb der Wiederbeziebung zulaUaig $d. 

II. Die Zeaguag 

Prag. 17. Dezember 1921. 

Vor dem Bezirkagericbt waren eu 
junger Mann uad *cine Braut wegen Ver- 
letzung der offentlicben Sittlichkeit ange- 
klagt. Da* Paar war in der Telephonzellc 
eine* Hotel* von dem Portier in einer 
verfanglichen Situation angetroffca w or den. 
Der junge Mann war gestandig, berief 
»icb aber auf unwideratehlichen Zwang, 
dena ea «ei ibm tratx aller Bemuhungea 
unmoglich geweaen, in Prag eia Hetei- 
ztmmer aufzutrciben. D«r Richter erkaaate 
aaf Freiaprucb. 

* 

Ob, bocbat gerecbter Ricbter! Dm 
Recbt zu leben dea zukiinftigen Sprolling* 
dieses ungenannten Pa are* ward gerecbter 
Weiae aaerkannt, dafiir aber bocbat 




69 



.ungerechtcrmalen die Pflicht zu sterben \ 
d«r Fiau Markus Spindler* kon*tituiert. 
Hiitte flic flicK aur Erholung nicht nach 
Santbor in Galizien, eondcrn nach Davos 
in der S«hwei2 begeben, eo hiitte ihr der 
,,Mietaenat" die Wohnung gel a si en, weil 
dieter Ort bei Lungenkrankheitcn ar:tlich 
indizi'ert iat, jener aber nicht. Auch fallt 
dcr Gegensatz auf, datf man ihr die 
AVohnung wegnahra, -weil eie trotz Sambor 
noch krank »ei, wahrend dieser prachtvolle 
^Amtsarzt"* sie fur transportfahig erkliirte, 
-weil sie gesund war, Zu bedauern bleibt 
noch, daJ? der Beschwerde gegen die An- 
fordcrung keine aulscbiebende Wirkung 
aukororot, obwohl der Spruch des Ver- 
lassungsgerichtehofes keinc wiederbelebende 



Wirkung hat. Sonst werden in unierer 
humanen Periode Todesurteilc nicht exe- 
cutiert, solange sie nicht rcchtskraltig sind. 
,,Vorl'au{ige Vollstreckbarkeit" spricht 
ihnen die Strafprozetfordnung nicht zu. 

' Das aber sind Nebensachen. Frau 
Markue Spindler hatte ohnebin verspielt, 
da sic lungenkrank und unbemittelt war, 
awei Eigenschaften, deren Zusaramcntreffen- 
etete tbtlich endigt. Wichtiger ist der 
kunftige ErdenbUrger, der »ein Dasein der 
Verletzung dej 5ittlichke:tsgefubla jenei 
schamhaften und durcb kein Valutatrink- 
geld beruhigten Prager Hotelportier* ver- 
danken wird. Dtnn — ohne Huraaoitats- 
dueelei den Fall berrachtet — mogen auch 
die ausgehungej ten und ecK wind»uchtigen 




H.. 
a 



auser! 



Erwerb u. VerautferuDg rem Grunl- 
besitz bedarf der 'Btarbeitung ciaer 
Fachfirroa, welche auf dem Grund- 
rtuckamarkt ebenso erfahren ist, 
wie uber die einschlagigen W o h - 
it u n g s - und Steuergesetze 



[ermaDD Deichenbach 



H 1 .. 

II BERLIN || Linkstr. 3 

W 9 am.Potsdamer PI. 

Lutzow 4379 Kurfuret (9356J 




PANZII 

AKT1ENGESEIUCHJ 



BERLIN N.20. 
■X BADSTR3s« t 

'GELOSCH^N^ 

TRESORANiACirT 

"5CHREIBMASCHJNEN-: 
SCHRANKE <;-'■• 
EINMAUER*^ 
V SCHRAfjKE, y 



70 



Galizianermnen aterben. 00 bleibt zu fragen, 
wieriele junge Paare den Zwang der Liebe 
•o unwiderat eb lick empfinden, wic dicaea 
Prater Brautpaar? Wie viclcr Ungeborner 
Drang nach dieaer acbabig gewordcnen 
Welt fit etark genug, datf er ihre Eltern 
in cine unverscblteJJbart Telephonxelle 
zuaamraenti eibt, um ihm nacbzukommen? 
Wenn uneer« Enkel erstaunt nacb den 
Griindcn del europaiacbcn Bcvolkerunga- 
ruckgasgea in unaerer Zeit fragcn werden, 
00 sage man ibcen nicbt akademiscb: 
Wobnunganot, sie wiirden ea nicbt ver- 
atcncn. Man gebe ihnen diese rwei 
Anckdoten zu leaen, und aie werden 
wiaaen. Oder wird man aucb dann xu 
prude aein, zu zcigen, wu Krieg und 
Kriegsfolgen aind? 

(Gymnaaiuraaarcbiven aei jedenfalla 
dieee Nuromer dea Tage-Bucbea zur Auf- 
bcwabrung empfoblen!) 

Rudolf Olden. 



NACHBEMERKUNGEN ZUR 
SEXUALISTISCHEN LITERATUR 

,,In den Stadten iat tcblccbt zu lebem: 
Da gibt ea zu viele der Brunatigen." 

Also apracb Zaratustra. 

Woblgemerkt ! Auf gcpafft ! Niebt 
Zoroaster, Nur Zaratuatra. 

Der war namlicb ao elend - knic- 
tcblotternd - prude, wie je die Kreatur 
einea boacbigen Antiboacb, Talmihelleniaten 
und Univeraitataprofeaaora. 

Von ibm (vom Impotenz?er) lerntcn 
wir die Leidenacbalt. Wir waren ao 
gefSgige Scbuler, datf er das Pathoa bald 
zj jencm pfaffiecb-aalbungarollen Sprucb 
iiber die Ebe tand . . 

,,Ebe, ao heitfe icb den Willen zu 
zweien . , .** 

Obwobl wabrtcheinlicb nicbt einraal 
die Privaterotik der Courtba- Manler ao 
pi art iat, daf ate an daa Kind denkt, 
wenn aie iro Bett liegt . . immerbin ging 
der Satz in aamtlicbe Bucher aaratlicber 



deutacben Eaaayiatinnen (und der Key) 
uber, jener umglucklichen geborenen 
Matronen, deren nacbklimakteriacbe 

Ideologic fur die sexualiatiacbe Literatur 
80 verhangnisvoll wurife, 

,,Icb kann nicbt mebr kV war etnraal 
cine Tugend. 

Jctzt iat ea cine Scbonheit. — — 
Engere Folge m ernes eraten Zitata : Die 
Stereotypiaterung der Gaaae in der modern en 
Belletriitik. 

Die Gaaae gibdrt namlicb heute gen aw 
•o mm burgerli:bem Hcim, wie die Hure 
zur Scbmalzburgerin, der Bobemien sum 
Spieler, der Revoluzzer zum Millionar. 
Der erate ist immer der Anttpol dea 
zweiten Oder, wenn Sie wollen, eein 
Auagekotz. Die Gaaae bat den aebwarzen 
Strich unter ibr A uge bekommen, der 
nun einmal zur biirgerlicben Romantik 
gebort. Sognr die Fabrtk hat ibn abge- 
kriegt. Sie pltindert namlicb die Lebens- 
kraft ihrer Opfer. Auch daa gebort zur 
biirgerlicben Romantik (zu ibrer ratri- 
nierteaten Form, der bereita ein gewiaa r 
Saizidwille innewobnt . . .) ao wie der 
ganze aatbetiacbe Sozialiamus, Sie werden 
daa bald erfabren. 

Die Gaaae. In den Hai;sforen lauer 
feige Mannergier. 

(Siebenbundert Autoren bezichtigen 
micb jetzt dea Plagiats!) Verveblicb. 




71. 



Ich oitze ja nur 00 da und warte auf 
den Autor, der nicht flaxen wird. dai? 
in den Hauotoren feigcMiinnergier lauert . . . 
Der nicht 00 prude iat und vielleicht Ton 
Jicr Stratfe aagen wird, daff aie von der 
Ziviliaation von gestern in die Kultur 
von morgen fiihrt . . , 

Aber er wird »ehr viele Scham 
verlctzen. — — — — — 

£0 folgte die Ara der grotfen Kon- 
fwaionen. Das Bueh „So bin icb gcbaut** 
oder „ Anders als die andern", miefier, 
vocfc mietfer als die andern, verateht aicb, 
wai -ware da aonst zu berichten?, Uber- 
Itrart geniefft und ochweigt — , der Weg 
nach Daznaskus und acinebelletristiachen, teila 
wieaenochaft lichen Folgeerscheinungen . . . 
1st Ibnen nie auf gef alien, wieviel in 
der Freud- B leulerachen C asuiatik vom 
Impotenzkomplex gcbandelt wird? — Der 
Potenzkomplex acheint ibr nicbt proble- 
jnfctiach geworden zu oein. 

E* iat, dafur aorgt die Clique-Claque, 
aelbdtverstandlich snoktng, Strindberg anzu- 
tasten. Iramerhin, icb tage : Wutender 
Landpfarrer ! 

Wer «agt ea nach??! 
Rcquiait: Inzeat (wirkt beute abiolut 
nicht mebr, abgebraucl.i), Flagelantismutf, 
*Geaetz der Serie (anlaJZlich Glaubiger- 
heieicn), Myatik (im Hinblick auf Cloaett- 
-fenater); Milieu: Richtatatte, Lueespitalj 
Irrenhaus . . . 

Habcn Sis nocK nicht bemerkt, daff 
^er ganze Humbug von Oakar Wilde bif 
Caokor oder Corinth (Curt) berunter nur 
tnvirse Marlitt iat?! Fertigware 
per vcracr Sii£lichkeit?! Fertigware !! Be- 
merken Sie ea! 

(Icb babe feafczuatellen, datf icb aua 
Amlandogefuhl nur Autoren nannte, die 
icb als Menschen hoch ehre. Kritik 
richtet aicb nie gegen den Autor, immer 
gegen seine Leaerochaft. Solan ge cr fur 
aie verantwortlich iat, muff er mit ibr — 
und fur sie — biifien. 



Scblecbte Biicher achreiben, kann 
sogar ein privater Vorzug 0ein. Ich »ah, 
dal? jeder, je aufricbtiger er war, de#t» 
unaufrichtigere Bucber ochrieb.) 

Die Priiderie gefallt oicb in groteaken 
Exbibitionismen : Sie hofft vielleicbt, auf 
dieicm Weg Sexualitat ab0urd, oicb aelbat 
angenchm zu machen. Sie enb-agte (aua 
Scham) der Scham . . . oder: Eiae neue 
Scham eratand. 

Die Scham des Kultivierten. 
Er achamt 0Jch natnlich der Zivilisation. 
Seine geistige Priiderie, einatmals gegen 
den Liebeagenutf gerichtet, wehrt eich jet»t 
gegen die Tecbnik. 

Obwohl eine Kultur, die vor der 
Tataache de0 Automobils 0tilleteht, di« 
mit dem Automobil nicht fertlg wird, 
morgen kcinen idealiatischea Hund mebr 
binter dem Ofen der Lebensroutine 
hervorlocken wird. 

(Wahrend daa Automobil v»n der 
unpraktiechen, hatflichen Droachkenform 
zur moderncn genial- edlen Form gefunden 
hat — ganz ohne Beibilfe irgendwelcher 
Fachleute irgendweleher Schonheit!) 

Ich beatehe im Emit darauf : Die 
Priiderie iot jetzt auf die Zivilisation loa- 
gelasaen. Eine neue Impotenz, von nicht 
minder tolatoyiacher Klaaaizitat, wird 




72 



tfentlemantike. Der Literat, der geatern 
nocb die beilige Hure entdeckte — ganzlich 
im Hinblick auf die Speckgenicke, fern 
den Abenteuern des Hundcrtmarkacheinea, 
den Paycbologien des Zwanzigmark- 
acheins — , deraelbe Literat bat beute 
Kultur gegen Zivilisation zu achiitzen. 

Scbon einmal erwartete ein zitterndes 
Volk einen Konigssohn und empfing den 
Sprotf dca Zimmcrmanni. In den Muster - 
koffern der Commis voyageura ist viel- 
leicht ecbon beute die nacbste Moral 
veracbloasen und, gesetzt, die Feigen 
proklamierten den Streik gegen die Zukunft, 
wieviel Streikbrecber nahmen achon beute 
da* Morgen mit in ibren Koffern, von 
Platz zu Platz? 

Sie scben, micb bindet keinerlei 
Soham B. Th. Kautr 



NEW-YORKER GEDANKEN 

Vor Jabren sagte icb voraus! baben 
einmal die Frauenrecbtlerinnen ibr Wabl- 
recbt, 00 werden sie Idiotinnen. Sie aind 
jctzt beftig an der Arbeit, das zu beweisen. 
Sie propagieren Refurmen, liber die sogar 
diePolitiVerundZeitutigsherausgeberlachen. 
Oder sie ver fallen ganzlich dera Stumpfsinn 
der alteetenManna-Politiker von annoTobak, 
werden lacherliche Doubletten lacherlicber 
Mannsbilder. Icb sab mir letzthin itn 
Kongrefi die Demokratinnen wie die Re- 



publikanerinnen genau an. Icb bin kein 
wahlerischerMensch, aber auf mein Wort* 
ea waren unter dieaen Fra»*en nicbt drei, 
die micb andera batten auf Abwege bringea 
konnen als mit Hilfe von Cbloral. Einige 
der Haujtredserinnen waren 00 abatoffend. 
batflicb, datf mir, sooft icb sie ansah, eine 
Obnmacht nab kam. Der Wahrheit die ; 
Ebre: keine macbt den gertngaten Verauch,. 
nett zu mir zu sein. Neun von zebn An-- 
tragen be tr if ft die bebauptete Schweinisch-- 
keit der Manner: AlkoKol, Untersuchnng 
und arztlichea Attest fur den Brautigam, 
Kontrolle der Geburten, unaittlicbe Lite- 
ratur, dito Theater, Bestrafung illegitimer 
Liebe usw. Die Frau, die niebt verfolgt 
wird, macbt aus der Verfolgung ein Ver- 
brecben. Kein richriges hiibschea Frauen- 
zimmer bat aolchea Bedurfnia. Sie liebt^ 
mannlicbe Bewun ilerung, 00 beftig sie aicb 
aucb auadrucke, und ist acbon aelber im 
atande, acbt auf sieh zu geben. Ja, $ie 
liebt die Bewun Jerung durcb einen Mana T . 
der friiber anderswo bewundert bat ; es 
acbmetcbelt ihrer Selbstcinschatzung. Wenn 
die Parlamentleriu einen Mann kriegt, 
wenn ate iiberhaupt einen kriegt,' so einen 
obne jede senttmentalische Erfabrung ; bat 
er aucb nur die geringste, so muasen ibn 
ibre prude a Man over zum lacben bringen 
und der Mangel jeden weiblichen Charmes. 
mufi ibn abstotfen. Alle Parlamentlerinnen 
— mit Ausnabme einiger wie durcb ein 



Arrangements Eigenveranstaltungen 

Jvonzertburo M© 



.onzertouro 

G. m. b. H. 



iery 



BerUn W. 62. Kleiststr. 14, 
Fernspr, Kurf. 533 



7& 



Wunder hfibicker — heiraten, w«n» «« 
heiraten, Manner, die e# nir xm zehn Pro- 
zent atod. Im ganzen kann der Rumacl 
nicht viel Harm tun. Manner werden den 
Frauen nachgehn, und wenn die Holle 
iiber ihnen brennt, und Frauen werden aie 
nachziehen. Inabesondere das letztere. 
Denn norte das a»f, — »ur wenige Manner 
wiirden apontan a»t die Frau acntea. Die 
and ere Bchauptung, dafi die Manner nur 
immer an Frauen deoken, ist sinnlos. Neun 
Ton zehn Mannern waren aehr gliickKch, 
wenn ea keine Frauen in der Welt gabe. 
Praktisch sind alle Manner am gliicklich- 
sten, wenn sie in ihren Aktivit'aten be- 
scbiiftigt «ind, z. B. trinken, apielen, jagen, 
G each aft, Abenteuer. E* find die Frauen, 
welene die Manner ven iolcbem coliba- 
tarem Tun abziehen. Es -ware em unend- 
Iicbcr Gewinn, -wenn et ibnen gelange, 
den Mann auch vom Politisieren abzu- 
xiehen. Das gelingt vielleicht den Parla- 
mentarinnen. 

H. L. fdtneken. 



BRIEFE ANS TAGEBUCH 

Mt)N£HENER begebenheit 

Von der Iaar wird dem Tagc-Buch 
geaehrieben: 

Im Miinchener M Deutacben Theater" 
wird em Senaationa -Stuck gegeben. Sebr 
alte, effektvollc Sacbe. Wie das scbon 
to in dieseu Dram en geschicht, wird die 
Tocbter einea amerikanischen Eisenbahn- 
konigs von ihrem Gatten-Scburken auf 
die. Scbienen gelegt und iestgebunden. 
Was bat der Chicago-Expretf zu tun? Er 
hat heranzubrausen und zu zcrmilmen. 
Die Miincbener wurden bose, ala Frau 
Joaa Morgan, die angebundeae Gattin, 
zermalmt -werden sollte und eie pfiffen 
nocK aehriller als die heranbrausende 
Lokomotive. Polizei mutfte inschretten, 
die geiibteren Zuacbauer applaudierten zur 



Zermalmung, die ungeubteren proteitiertcn 
wild. Dariiber ware nichts weiter zu 
sagen. Aber im Wege der Verbandlung 
mit den Pfeifern stellte ticb beraue, dafi 
daa Schienenachicksal dsr angebundenen 
Frau und die beranbrausende Lokomotive 
die Ziicber gar nicbt so ge'argert b'itte, 
Empdrung macbten riel mebr die Namen 
der bandelnden Peraonen: „Mac Carthy" 
— „Gladys" — „Smith" — . Lauter 
gottgeatrafte Englander. Und der Regie- 
seur dea Theaters wurde aufs konigliehe 
bayerische Polizeipraaidium der bayeriachen 
Republik bescbieden und ibm eroffnet, 
ix£ der Expretfzug nicbt auf den Scbieien 
der ^Pacific", aondern der kaukaaiachen 
Eiaenbahn dahinbrauscn, und datf nicbt 
von New-York, aondern von Petersburg 
gesprochen werden mussc. Und Gladys 
rautfte aich bis zur nachsten Voratellung 
in eine Mascha umwandeln, Kein eng- 
liacber Namen durite laut werden! Seit- 
ber rollt die Lokomotive aUabendlich iiber 
die angescbiente ruasiacbe Milliardaratochter 
und kein Urmunchenerpfeift und die Polizei 
weiff wozu sie da ist. Und die Miin- 
ebener ham's den Sau-Amerikanern damiscb 
gezeigt. L * R- 



AN BRUNO FRANK 

Sic baben Recbt darin, dal? icb in der 
Sacbe Martens Unrecbt babe wie jeder, 
der cin Scbimpfwort gebraucbt, wai icb 
tat. Icb muS durcb Martens* Literatur- 
buch, das wirklicb nicbt gut ist, schon 
recbt ge'argert gewesen sein, um zu ver- 
geasen, dafi icb selber es war, der jene 
Novelle „Caritas Mimi" seiner Zeit im 
Hyperion druckte, undi dafiir micb jener 
wenig verliebten Art zu erinnern, mit 
der Martens die Gunet eines jungen 
Madcheni gewann. Auch wenn die 
Schimpf worte weniger grob geweaen warcn 
ala sie es w^aren : icb wurde sie bedauern. 
Dr. Martena, der im starkaten Affekt to 
besonnen bleibt, zu zweien ein Bucb zu 



74 



I«sen — unci war en e« die Memoirea 
eiaer Sao germ — rabge einer tthlen 
Minute verzeihen. die raich so unbesonnea 
•ein lie£, «in Schitapfwort *u gebrauchen. 
Ich dachte, die Commit wiirden raich 
-vcrklagco, wail ich im Tage-Buch ron 
17. Dcztmber Harm Dr. Kurt Marteat 
eiae Coraraisseele naante. Es hat hi ich 
aber Herr Dr. Martens verklagt. Ich 
zahlte im Vergleichwege hundert Mark 
in die Armenkaue und erklare : Herr 
Dr. Kurt Martens niogc die Ausdrucke. 
welche ihn beleidigtea, entachuldigen. Ich 
anemerseits nehme lie als beleidigend zuriick. 
Dr. Franz Blei. 



Ahrahamioha uad er tprach 1 <ut „Deut«her 
Allgemeiaer Zeituag" die uarergetflichea 
Worte! Der Besueber eiaer Luxuibar wtl 
die ganze Aufmachung, Muaik, Tepptche, 
Spiegel. kuaatleriachc Belauchtung genieflen, 
dezente Frauen tchen urw. Diitge, die mit 
dem Worte, taglicher Bedarf bestinant nicht 
2U identifiziaren sind". Das Gerich* 
wagte nicht ru entscheiden wnd vertagte 
•ich. Ein Sachrerstandiger wird ent- 
scheiden, ob dezente Frauea in Berlin W» 
iu den Dingen dt$ taglichea Bedarfea 
gehoren ! 



DEZENTE FRAUEN GEHOREN 
NICHT ZUM TAGLICHEN BEDARF 

Em Berliner FreutieLdes T.-B. jchreibt: 
Da haben Sic einen Zeitungsausschnitt, 
■der den Berliner Westen elektrisch be- 
leuehtet. Ein Hotelier war angeklagt, eine 
Tasse Thee fur 10 Mark verkauft zu 
haben. Einwand dee Angeklagtcn, das sei 
kein Wucher. Die Spe«n, die Auf- 
machung, der Luxus des L oka la . . , Sie 
kennen die Redensarten. Und dann erhob 
#ich der Verteidiger Rechtsanwalt Dr. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 1): 

Tagcbuch der Zeit 

Rudolf Kommer: Washington 

Stefan Groffmann: Reinhardt heimgekehrt 

Conrad von Hb'tzendorf; Aus meiner 

Dienatzeit 
Willy Barda«: Der inwenierte Brahnai 
Jakob Wasserniann ; Oberlin auf der 

Schwelle 
Tagebuch der Wirtschaft 
Dr. Sch — r.: Borico parade 
Datf man fragen 
Gloisen 



Redakrion des ^Tage-BucrT: Berlin W 35, Potadamer Stratfe 123b, Tel: Lutzow 4931 
und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur wirtschaftlwhen Teil: Leopold Schwarz- 
schild, Berlin W 57, Potadamerstr. 73; fur den iibrigen Inhalt: Stefan Groffmaan. 
Berlin W 50, KurfuMtendarom 244. Verlag Ernst Rowohlt, Berlin W. 35, Pota- 
damer Stratfe 123 b. Druck R. Abendroth* Rieaa. 



IMrXER 9ENXINBEN3 




SZABOvWECnSfexMAMN 



75 




Russiscli - Deutsckes Tkeater 

»Der blaue V ogel« 

Goltzetratfe 9. 



Pantomime / Melodrama 
Vaudeville / Ballet 
Komodie / Sketck 



Direktor: J. Jushnij 
Oberregisseur : J. Duvan-Torzoff 
Kiinstleriscber Beirat: Fr/ Ja>osy 
Musikalischer Leiter: W. Biitzow 

Beginn der Vorstellungen : Vs9 Ubr 

Billet -Vorverkauf in der Buchhandlung »Slowot, 
Wittenbergplatz 3a und an den Theaterkaesen. 




„EE¥AL©" 

TONVEREOLUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT 
Berlin N. 24, FileJricnEtr. 118/119 (Eingang 
rlatmoverscne Str ) (am Oramenburger Tor) 

Telefon: Norden 2082 — 2084/ Telegr,-Adr.: Revalotag Berlin 

EimgcBesprecnungen Ub. daePbilnarmoniscueKonzert 
am 20. Dez. 21 mit Revalo- Instrument en unter Lettung von 

DR. ARTHUR N I K I S C H 

Signah vom 28. Dez. 21 . Und die Pro ben, die una mit den neuon Instru- 
ment en geboten werden, konnen keincn Vorurteilsfrejen ttber den ganz *uffer- 
ordentlichen Fortschritt im Urklaren lasaen .... Ober das wesentlich erhbhte 
Tonvolumen braucht man nicht zu sprechen. • E* ist so offensichtlich, d a # *i n e 
Erwal.nuDg ttber fliisug acbeint. Von der Quantttat abgesehen, ist aber audi die 
Qualitatafrage m. E. in bedeutsainer Vv'eise gelost worden .... Das glanzendste 
argumentum fur die Revalo- Instrumente aber erbrachte doch Handels Concerto, 
in dera wahrhaft fjappierende Wirkuogen erzielt wurden. Die Erfindung bat 
ibre Probe bestanden. 

Volkszeitung vom 25. Dez. 21, Eine Betrachtung dcr Klangwirkung der 
Streicher, vornehmlich der Gcigcn, latft ibr autferordentliches Wachsen erkennen. 
Wie Wind in den Segeln blaht aich der Ton, prall und kraftvoll, dafi es 
echeint, als wollten die Seiten springer, unter seinem Ansturm. Etwas in dem 
ausgedehnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beiklang. Strengea, Unerbitt- 
licbes beinahe, um nicbt zu' sagen mechanisiertes, liegt in ihm. Er ist von be- 
atechlichem, aber kaltem Glanzs .... In Handels Concerttf-Grosso G-nsolI 
wirkte die Wucbt der Streicher giganti$ch, ohne jedoch das wundervolle Ge- 
lir.gen zu storen. Liazts Ungarische Rbapsodie Nr. 2 war zauberbaft, reizend 
und leidenschaftlich, von edelster Farbung. 

Berliner Borsenzeitung vom 23. Dez, 21. Jedenfalls war, beson;lo^t bei den 
Geigen, der Eindruek diesmal nocb weit gttnstiger ali am ersten Abe^U. Dieser 
Eindruck war der, dai? die tiefe Lage einen volleren, paetosercn Klaog, die. 
mittleren und hoheren Lagen ei=e weichere, edlere Farbung an ge no mm en baben .... 
Auch das Spiel dea Solisten Einar Hansen gab dafiir Zeuguis. Wie zartainnig, 
wie einschraeichelnd stttf klang eeine Geige in dem Adagio dea Mozartschen 
A'dur Konzerts .... Alles in allem ein Erfolg, der dem neuen Instrumententyp 
auf jeden Fall weitere gtinstige Auesichten erbtinet. 

Berliner Morgen£ost vom 25. Dez. 21. Wiederura erwicaen sicb die In- 
strumente ala auffallend stark, gro/? und dabet aucb schon im Ton — Eigen- 
scbaften, die besonders im C-moll Concerto-Grosso von Handel zum Auidruck 
kamen .... So batten die Instrumente aucb dieae Feuerprobe erfolgreich 
beatanden. 

Berliner Borsenkurier vom 23. Dez. 21. Icb kann nur soviel sagen, dafi aowohl 
der Geaarat-Streichkoiper, so wie die von den Soliatcn benutzten Instrumente 
ibrer Wirkung nacb autfen Kin durcbaus befriedigfen, daber sicb durcb runden 
weicben und klaren Ton auszeiebneten. 

Welt am 'Montag vom 27. Dez. 21. Icb grtttfe den Erfinder der neuen 
Revalo- Si reicb instrumente, d:e sicb der Konkurrenz mit den alten nicht zu 
tcKamen brauchen .... Ich grtttfe uoaere Philharrooniker, die sicb unter 
Ntkiachs Glanz und Adel entfal+en lietfen. 

Reichhaltiges Lager von edehten So/is fen-Ins frumenten, 

Geigen, Bratschen, C&Ui und Contrabassen. 

Veredhing von gebrauchten Instrumenten. 

Garantiert quintenreine Saiten und sonstiges Zubehor. 



(Olio llliirliiriiiiii 



Q5anftgefc^aff 



Berlin 313B? * Slmfterbam * Hamburg 

Unter ben Stnben 77. ©flnfemarht 60. 



Mntetben unfr Lenten 

Srfffcfaffige mfinbelftd)cre Mutagen, 



Stephen ♦ MftftreMttpe 
firefrtfbriefe. 

HmmedjfUng frembcr ©elbforfen 

3U kulanten 93ebingungen, 

$lusfttf)rung alter <8cmh* 
unb Q38rienfransahftonen- 

StreitoiBig* Slusftunflerfeilung ttber Snbuffrtc-^apierc, 

ginansierungen. 

Seleatamme: ®igmaritt$ ttertitt — SWatfUto $amft tttfi, 
Senfcum 9153, 9154, 5088, 925, 8028. 



CARL STERNHEIM 

ERNQCHTERUNGSSCHRIFTEN 



Soeben crsdieint: 

LIBUSSA 

Mcmoircn des kaiserlichen Lefbrosses 

Als notwendige Erganzung zu Bismardis Gedanken und 

Erinnerungen. / Kartoniert M 18.— 

VERLAG DER AKTION - BERUN-WILMBRSDORF 

Es sind erschienen: 

TASSO 

odcr Kunst des Juste Mffieu 
Kart M 7.- / E. REISS VERLAG BERLIN W 

FAIRFAX 

Kartoniert M 15.- / 6. — 10. Tausend 
E. ROWOHLT VERLAG . BERLIN W 35 

Fairfax sollte man der europalschen Kultorvtehbcrde a«d ihren 
Leithammela am die Ohren sdifagen. Das ichen segar die 
Intdfektucllen fa England und FrankreiA dn, wo man von 
Sternheim mehr wdfi als bei unt, Kotntr JageBlatt 

Es 1st nl&t ubertrfebett, wenn man b«haaptet dafi es sett Hdne 
cin soldaes Format von Satire in DeutsAland mdit gegebea hat. 
Dieses Bucb ist Sternhdms HShepunkt. Vorwarts, Btrtin 

Man hat dea einen Sternheim, aber wir mfiOten xwanzlg Stern » 
heime haben. Ein Volk, das sidh mit TatsaAcn besdiaftigeo will, 
mOfite diesen Autor dn Denkmal seizen. Trankfurttr Zgitung 

Tragt euren seriosen B uc6 #d n <f(e rl 




3)ie 1870 gegttindete Off (3111 

POESCHEL & TREPTE ♦ LEIPZIG 

drucft in t^cct QDef tpttytecaktcfluns 

TIE 

OkUfAtUnem, ptamUtif$e(»e, Sdjedo, QDertpapUre feder Att auf 
k«fttm ^Dcctjeic^enpapUt anttt gjctroendung etnee urueu unnad). 
«%M¥fttc« OJBtetitunaoerfatjrcn* bti gero if ientjaf ttc Aue fflhcun g, 
f»r»|e«fUt ( flkctioa^tt«9 und f^neUfter Cicferung der fltbeiwn. ?ttan 
ittlofc K»ft«»a»f«fclaj unite Angab* dec Ci«fer)eft 
*«f«««m|i»i««lt(#m*ttX>«ntf*«B < B*nf, 9UUW Cttpjig 



Gehildete Damen una Herren 

die sick fur den Anzeigentei) und den Vertrieb des 
„Tagebuches* interessieren, finden eintrdgfiche 
Beschaftigung. Zusckriften an die Redaktion des 
Tage-Buck, Berlin W. 35, Potsdamerstrafie 123 B. 
Personlicke Vorsteflung zwischen 1 — 2 Ukr mittag. 



UI- 

ern 



Da. Tage-BucL / Heft 3 JaKrg. 3 / Berlin, .21. Januar 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Januarwocke 

Ijai? Herrn Briand, der zuweilen cine Aknung europaiscker Not- 
wendigkeiten in sick verspvirte, nock wakrend Jer Canner Ver- 
kandlungen von einer kodenlos duramen Kammer der Dolck in den 
Rucken gestol?en wurde, kann nickt daran kindern, auck den deutscken 
Dolckstotflern jener Tage, den Reparationsdolckstol?lern, einen 
Vera ins Stammbuck zu sckreiken. Sie taken wacker alles getan, wai 
die Stellung der deutscken Regierung und ikrer Unterkandler nack innen 
und aul?en diskreditieren konnte. Jede ungunstige Pkase war in ikrer 
Propaganda von W\rtk und Ratkenau versckuldet, jede gunstige nickt 
im mindesten auf sic zuruckzufukren. Jeden Tag war die Berliner 
Politik Jclaglick zusammengekrocken^ ; jede LJnterredung, nock vor ikrem 
Abscklul?, war „vo!lig ergebnislos verlaufen" Vor den Okren dea A 
landes wurde uker „Orientierungea" gezetert, nickt nur Zeitungen, sond< 
gogar Manner von der Position des Gekeimrats BGcker mackten Lloyd 
George ergebenet darauf aufmerksam, dal? Ratkenau durck seine frukeren 
Bandeleien mit Frankreick Englands Vertrauen eigentlick verloren kaken 
muese, wakrend Briand gewissermatfen nakegelegt wurde, den gleicken 
Scklui? aus Ratkenaus jetzigen Bandeleien mit England zu zieken. Und 
der Helffenck, der ja zeitlebens ein ganz besonders erfolgreicker Staats~ 
mann gewesen ist, kekam plotzlick sogar so furckterlicke Angst urn den 
Erfolg von Cannes, dal? er nock wakrend der Konferenz sofortige Aus- 
kunft uber Ratkenaus Vollmackten verlangen mutfte und in Krampre 
demokratiscker Entrustung verfiel, als das Kakinett sick nickt willen* 
zeigte, den Herren von der Gegenseite auf diesem Umwege alle sckwacken 
Trump te des deutscken Unterkandlers aufzudecken. Mit ein em ^Vort: 
man merkte, dal? mancken Leuten nickts furchterlicker ware, als wenn 
diese Wirtk-Regierung irgendwelcke Erfolge fur Deutsckland erzielte. 
Sie sckutzten sacklicke Meinungsversckiedenkeiten vor, aber man siekt 
dock deutlick, dal? rein personlicke dakinter stecken. So operiert der krave 
Oberst Buttler wider Wallenstein. Nickt dal? Wallenstein den Kaiser 
verraten kat, sondern dal? er ibn personlick in seiner Karriere zuruck*- 
drangte, das ist es, was Buttlers Leber zerfriflt Er sckleickt um ikn 

81 



kerum, auckt nach wunden Stellen, und wcnn e> Verkandlungcn rukret* 
aiekr, die fur Wallenatein anackeirend gunstig verlaufen, so tntt er li'.nzu 
und orgelt mit Biedermannaton einige Stankereien dazwiscken. („Daa i-t 
nicnt woklgetan, mein FuratH die die Verkandiung prompt zum Scneitcrn 
kringen. Ea gikt viele Buttlera in diesem keutigen Deutackland. Und 
wenn fie vielleicht auck niclit durckweg kereit waren, dera Verkatften 
in stiller Nackt den wirklicken, klanken Mordstakl in den Rucken zu 
atotfen, to tragen sie den politiacken dock dauernd im Gewande. „Buttler. 
Buttler, Ikr aeyd mein koaer Damon! 



T ernt wirklick kerne Generation von der anderen, kerne Partei von 
"^ der frukeren, kern Politiker vom Vorg'anger? Lai mt die Micht 
keatimmte Gekirnpartien? Der Sozialdemokrat Dr. Karl Renner war 
Staatekanxler der deuteckoaterrcickiscken Repuklik. Er kat als aolcker 
geglaukt, tick weitlick orientieren zu mussen (Stotfseufzer: Warum eagen 
und ackrtiken wir den Wortunainn: Westlicke Orientieiung? Wir ost- 
Kcken Occidentalen!) Jetzt, kei der Beratung dea Staatsvertrages von 
Lana, der eine kurioae und akaurde Misckung einea Wuteckaftsukcr- 
•inkommena mit einem politiacken Vertrag darstellr, wird von den Ver- 
teidigern dea zwiacken Sckoker und Benesck akgeirackten Paktea entkullt, 
dieaer Vertrag von Lana aei ja nur der Nackfolger eines Gekeiir- 
vertragea, den fruker ackon Renner mit Beneack vereinkart kake, 
Tataacklick kat Staatakanzler Renner mit dem tsckeckiscken Minister 
fur auawartige Angelegenkeiten eine Vereinkarung getroffeu, die weder 
der Wiener Nationalversammlung, nock dem Prager Parlament vor- 
gelegt worden ist. Die keid«n Herrcn einigten sick personlick uker das 
V*rkaltnia der Teckeckoslowakei zu Osterreick in ganz kestimmtea 
Punkten, wokei zugegeken aei, dal? Rennera Akmackungen kluger, vor- 
aicktiger und kegrenzter waren aia die seines Nackfolgers Sckoker, der, 
nack dem Odenkurg ackon verloren war, verspatete Beskmmungcn zum 
Sckutxe der im Vertrage von » St. Germain festgrlegten Grcnzen teuer 
kezaklte. Zugegeken auck,, dai? die kakakurgnarrischen Madjaren das 
Bundnia Renncr-Benesck kervorgtrufen kaken. Akcr wa« soil, nack 
dem furckterlicken Zu<?ammenkruck der europaiecken Gekeimdiploraat e, 
dicaea vor keiden Parlamenten und dem Volkerkund sorgfaltig versckwiegene 
„Protokoir\ das cickts anderej i-t ala der er?te diplomati;cke Gekeim- 
vertrag nack 1914. Vermutlick kat Renner tick wcnig?tena eine Ruck- 
veraiskerung geackarfen, indem er die Wiener Parteileitucg der Sozsal- 

82 



deraokratie in sein Gekeimms eingeweikt tat. Nun, das wurde ein nock 
schlimmeres Novum darstellen: Den durck die Parteileitung bekraftigten 
Gekeimvertrag ... In Oeterreick 1st der Sinn fur Prinzipien nur in 
bestimmten Intervallen ausgebildet, und im Besonderen Dr. Rcnner kat 
nock zu jeder Situation eine blitzblanke Tkeorie flink erfunden — er 
wird Scbnell eine neue Metternick- Tkeorie konzipieren. Dennock war'f 
fur das Anseken der Sozialdemokratie gut, wenn Hermann Muller und 
Rudolf Breitsckeid sick eirnnal in Wien erkundtgten, wie es daru kam, 
da!? den ersten Gekeimvertrag nack dem Kriege gerade ein sozialiatiscker 
Minister akscklie&en mutfte?! 



7V us Sir Roger Casement*! Memoiren kat das Tage-Buck ackon einmal 
. emcn Abscbnitt veroffentlickt. Da die deutscke Presse von dieser 
Publikation der New-Yorker ^Nation" auck weiterkin keine Notiz 
nimmt, eei kier nock eine Stelle angefugt, die sick nickt mekr auf Irland, 
aondern auf die deutscke Diplomatic keziekt. Casement, der glunende 
Etglandfeind, war im November 1914 mit fast begeisterter Zuversickt 
nack Berlin gekommen. Aber sckon Mitte Dezemker war sein Ver- 
trauen in die deutscke Diplomatic erloscken. Alle Personlickkeiten, mit 
denen er verkandelt, flo&n ikm nack und nack grofte Abneigung ein. 
E:n Furst Blucker, der ikm als Begleiter keigegeben wird, entpuppt sick 
als Advokat rein personlickster Interessen; durck Vermittlung Casements 
will er die englisckfn Guter seines internierten Vaters auf irgendeine 
Weise in die eigene Hand kckommen. Als dies von Casement nickt mit 
nStigem Ernst kekandelt wird, wird der Furst bei einem Diner eklig und 
warnt den Iren sanftiglick, dock um Gotteswillen nickt zu glauken, die 
deutscke Regierung nekme ikn ernst und beabsicktige, sick mit ikm 
lackerlick zu macken. Daa gesckiekt zur selben Zeit, in der Casement 
mit dem Unterstaatssekretar Zimmermann und Herrn von Jagow uber 
das iriscke Manifest verkandelt das auck veroffentlickt wird! Am 
}?. Dezember tragt Casement fol^ende Bemerkung in sein Tagebuck ein 
„In der Tiefe meiner Seele bin ick sekr, sekr traurig, dal? ick kierker 
kam. Ick glaube nickt, dal? die deutscke Regierung das Hcrz zu groi?en 
Unternekmungen kat. Es feklt ikr die goulicke Wcite der Pkantasie, 
die sogar das britiscke Seeraubertum nock adelt. Diese Leute k5nnten 
die Meere vielleicnt befreien, - aber ick zweifle, dal? tie es tun werden. 
Sie wollen die Rollen nur tauscken und beabsicktigen nickt, eine wirk- 
licbe Veranderung kerkeizufukren . . . England iet zur Herrsckaft uber 

83 



zeic. 
un 
ricl 
einen 



die Meere mit allem NotwencUgen veraeken, aowokl mit Sckiffen ala 
auck mit Veratand; Deutackland aker glaubt es okne Verstand, allem mit 
Sckiffen macken zu konnen!" Von alien Staatamiinnern, die er traf, 
BCneint ikm nur der eine Dr. Solf vertrauenswurdig. Dcr aker ke- 
kennt ikm offen, Aa$ die „deutscken Gekirne auf dem Felde der Diplo- 
matic den engliscken unterlegen sind und nickt dazu erzogen, es mit eng~ 
liscken Staatsminoern aufzunekmen." M Diese engliscken Staatsmanner ke~ 
icknete ick als kockst entzuekende Leute, Piraten von uralter Tradition 
d Vererkung. Er, Bcifall lackend, anrwortete darauf: Jawokl, gans 
icktig, Piraten, ater im Smoking!" Die deutscke Diplomatic kat niemals 
Smoking angekabt. Und aie krackte es fertig, sogar Leute, die mit 
geacbwellten Segeln zu ikr gekommen waren, im Verlauf von drei 
Wocken wieder abzustotfen. Sir Roger Casement kommt scklietfkck zu 
dem resignierten Scklutf, fur Deutackland geke es nur eineRettung: aick 
einen iriecken Reickakanzler zu kestellen. Der werde geniigend anti~ 
engliack aein, daneben aber auck Veratand beaitzen. Ea ist kein iriacker 
Reickskanzler gekommen, aondern der Preutfe Micbaeks und der Bayer 
Hertling. Antienglisck waren aie aickerlick; Staatsmanner waren aie leider 
nickt. 



Einige unserer katkoliscken Mitburger sind vom keiligen Stukle kurz- 
lick mit Titeln und Orden kedackt worden. Worauf sick in 
Kreisen, die sonst nickt gerade auf die Weimarer Verfassung sckworen, 
ein verfassungstreuer Sturm erkob. Ea atekt namlick in Artikel 109 
der deutscken Reickaverfaaaung, dai? kein deutacker Burger Orden und 
Ekrenzeicken einer fremden Regierung entgegennekmen darl. Und auf diesen 
eckt republikaniacken Sckein versteifte aick die gelegenkeitsrepublikaniscke 
Kritik; verateiftesie sich eelbat der zentrumsoffiziosenAuslegung gegenubenes 
kandle aick kier gar nickt urn einepolitiscke, sondern umeine religiose Ange- 
legenkeit. Das Tagekuck fiiklt nickt den Beruf in aick, in dieser un- 
endlick ackwierigen Speztalfrage eine e'gene Meinung zu au&ern. Aber 
dem allgemeinen Problem Orden und Ekrenzeicken gegcnuker, mockte 
es eine eigene Meinung dock nickt unterdriicken. Ea findet, daU die 
deutacke Republik mit ikrem Anatkema gegen jede Art von Auszeick- 
nungen vielleickt sekr grundsatztreu, aker'sekr wenig seelenkundig, nament- 
lick deutackaeelenkundig verfukr. Der Orden katte der Republik nickt 
nur das kleiken konnen, was er auck der Monarckie geweaen iat — : 
ein biUiger Anreiz zu erwunsckten Leistungen. Er katte ikr nock 

84 



mekr wertJeo konnen — : cin wirksames Mittel zu ikrer cigenen Festi- 
gung, natncntlicK ia cUr Uoergangsperiode. Denn wit die deuiscke 
Seele nun einrual kesckaffen ist, ware es ganz sicker, dal? jeder Bcamte, 
Ricliter, Hock- und VolWkullekrer, Offizisr und Kaufmann, der 
ieierhck die Auszeichnung eines repuklikaniscken Hausordcns oder Ver- 
dienstkreuzes empfinge, plotzkck sekr intensiv an dzm Fortbesfcande der 
Repubkk mteressiert wfirde, deren Versckwinden auck sein kostlickes 
Gesckmeide ectsvcrtcn mullte. Zur Demokratisierung der Verwaltung 
zum Betspiel — voa inocn beraus, nicbt von autfen ker — gikt cs 
sicker kein prokateres Mittel als den „Pour le merite democratique" ! 
Es ist keute freilick sckon etwas spat dafur; man Sollte es aber immer- 
hin nccn versucken. 



I— -Fugo Stmnes teilt uns mit, datf das Interview mit der JBokemia", 
an das wir im Heft 1 des „Tage-Buck" einige Bemerkungen 
knupften, nickt stattgefunden tat. Der Vertretcr der JBokemia" kat 
zwar um ein Interview geketen, Herr Stinnes kat dieses Interview jc- 
dock akgclcknt. Mit diesem Tatkestand entfallen naturlick auck all. 
unset e Folgerungen. Nun ware es nur nock intereseant zu koreri, wie: 
die Prager ^Bokemia" die Erfindung cines solcken Interviews zu er- 
klaren vermag. \ 



e 



Rudolf kommer (London) DAS NEIUMPERIALISTISCHE 

AMbRIKA 

DU Sckullesebucker der Cesckickt* eines Volkes sind viel maf- 
gekender fur seine Zukunft als fur seine Vergangenkeit. Man. tann 
daraus leickter erfakren was kommen wird, als was gesckeken war. Die 
verlogenen Legenden sind ein aufricktiges Pro'jjramm. (Eigentlick sollte 
sick^darum der Volkerkund - will er sick nutzlick um den Frieden 
kemuken - in eine Redaktion fur die Herausgake unkeroiscker Leee- 
bucker der Gesckickte verwandeln.) 

Sckon jm Atfange des Kriege* erklarten amerikaniscke Padagogen* 
ikre vaterlandiscke Gesckickte muase vollstandig zugunsten Englands 
umgesckrieken werden. Einundeinkalk Jakrkundertc lang katte sick da» 
repuklikaniscke Ressentiment de« kSniglosen Amerika kauptfacklick auf 
Koflten England* auigelebt. Da« amerikaniscke Nationalbewuftsein geduk 



85 



uppig in der Verkcikauag de* M itterlandes. (Die Freudiiner werd«n 
sokald sie auck die Weltgesckickte Traum deuten, den iateressaaten 
Koloaial-Komplex eatdeckea.) Ej war nur z<i naturlick, datf das w:nige 
kistoriacke Gesckekea auf amsritaaisckem Bodea aus Jer eagliscken Eat- 
femung von dreitausend Meilen welt wakrer dargestellt wurJe, als in 
Arasrika selkst. Man kanu wakl sagen, da(? selbst die ^elkate Presse 
mit solcker Gesckicktswisseasckaft ia der imaginary Berickterstattung 
kauin wetteifera koaate. Immerkia: Aie amerikaniscken Kaakea voa 1920 
lerntea den Krieg voa 1812 ganz anders als die Kaaben voa 1910. 
Anlere Zeiten, aadere Vergaugenkeiten. Dea Biirgerkrieg kaken v;r- 
einselte Historiker sckon etwas friiker umzuwerten kcgonaea. In dea 
Sckulen iat er immer nock ein Kampf von Heikgen gegen Helden, in 
dem die Heiligen des Nordens sick wie Helden scklugen uad die Helden 
das Siideas wie Heilige uatergiagen. 

•K 

Man kat den spaaisck-amerikaniscketi Krieg die Gebart de3 ameri- 
kaniscken Imperialisms uad Tkeoiore Roosevelt dessen Vater genannr. 
Das ist ekenso unsinnig, wie es die Verleikuag des Frieaenspreises aa dea 
Rauken Reiter war. Der amerikaniscke Imperialisms ist genau so alt 
wie daa amerikaniscke Volk. Er verdaakt seinea Ursprua^ mckt dem 
sprukenden Eiafall einss sturmisckea Temperamentes, soadsra dem 
unwidersteklicken Expansioaswillea eines Volkes voa au(?erordeatlicker 
Vitalitat. (Die romantiscke Gesckicktsbetracktut^ verweckselt in solcken 
Fallen den zufaliigea Exponenten mit , dem sckicksalkaften Fukrer.) 
Earopa mokierfc flick so gerne uker die Aknungslosigkeit des Amerikaners 
tu-nultuariseken Darckeinander, das man europaiscke Gesckickte nenat. 
D.e Amerikaaer kattea vielleickt mekr Ursacke, in gleicker Maaze tu 
za'ile* — dean ikre Gesckickte iat einfack und fast so grotf wie unsere 
allgemeine Unwissenkeit darin. Unter den vielen Dingen, die der 
Amerikaner nickt weif?, ist aker glucklickerweise auck iU europaiscke 
UUkenntuis amerikaniscken Gesckekeas. Die Bllduag des keutlgea Blocks 
<ler Vereinigtea Staaten war nickts weniger als ein empfindsamer 
ISpazicrgang durck den nordrfmerikaniscken Kontiaent. Mexikos Ckroniken 
aind voll davoa. Europas Vergangeakeit ist laag uad blutig, Amerikas 
Vergangenkeit ist kurz uad klutig. la der Farbung ist jedenfalls keia 
Untersckied. 

Der Pazifiimui neigt zur demigo^iscken Asskeutung* nur zu natur- 
licker Rakepunkte, Atempausen, Verdauuagsiatervalle. Eia scklafendes 
Rauktier als karmlos zu kezeicknea ist jedenfalls keine Realpolitik 

86 



a 1 



Nack jedem Knege trat in England wie in Araerika ein Zustand wirt- 
sckaftlicker Erschopfung und kolonuatonsckrr Sattigung em, der jedesmal 
wieder vollig miffverfltanden wurde. In England lebten sick die Wort- 
fukrer der imperialen Mudigkeit in „kletnengliscken " Traumen aus, in 
Amerika fordcrn sie die kedingutigalose Freigake der Pkilipinnen. Hawais 
und Haitls. Aber der mit Steinen keworrene jKJemenglander der 
ersten Janre dieses Jakrkunderts unterzeicknete kaum zwanzig Janre s pater 
Jen Fneden von Versailles. Und der Fukrer de» amerikaniscken 
Paziftsmus, ^W oodrow ^^ilson, der flick nock 1915 nartnackig patketisck 
weigerte, Flottenruatungen zuzustimmen, inaugurierte sckon 1916 das 
gro#te Flottenprogramm ailer Zeiten. Ein Flottenprogramm, das in keiner 
^/eise gegen Deutsckland zur Geltung kommen konnte, sondsrn fur die 
Zeit nack dem Kriege kestimmt war. An der Aufricktigkeit b eider ist 
aickt zu zweifeln. Im Grunde ikres AA^esens sind sie kumanitar ge~ 
stimmt. Die erstaunlicke Umkiegung ermoglickte ikoen ikre Auffassung 
der Demokratie. Sie fuklten sick nickt ala die crwaklten Fukrer ikrer 
Volker, aondern als die erwaklten Instruments. 



Die Konferenz von Washington kat den Zwisckenfall Woodrow 
Vvilson lautlos hquidiert. Seiner Person ist nun auck seine Autfen- 
pohtik restlos in die Versenkung gefolgt. Vor einem kalken Jakre nock 
hatte man diese Tatsacke bernedigt kctont. Heute aker ist er so 
ganzlick gleickgultig geworden, dai? in der amerikaniscken Offentlickkeit 
ale antitketiscke Beziekung zwiscken dem neuen und dem alten Kurse 
nickt einmal erwaknt wird. Gerade die Amerikaner sind in der Politik 
me nock als wankelmutig oder gar undankkar kezeicknet worden, .. I^ie 
Grunde fur eine in der amerikaniscken Gesckickte so vollig keispiellose 
Abkekr von der Person, der Politik und der Ideenwelt eines Staats- 
okerkauptes — oder vielmekr von der Welt seiner Worte — sin J 
darum von grower Bedeutsamkeit. 

Eine kittere Zeicknung des engliscken Karikaturisten und Sckrift- 
^tellers Max Beerkokm erregte vor einigen Monaten ungewoknlicke 
Aufaaerksamkeit. Im Vordergrunde sitzt Woodrow Wilson in einem 
liockgesckossenen Krankenstukl, Seine Gestalt ist gekrocken, seine Um- 
nsse, die sckon immer eckig waren, geradezu sckmerzkaft steif und 
kolzern. Aus siinem Gesickte scklagt die dumpfe Stumpfkeit, der klind 
irrende Grimm o\ca Hilflosen, des Gelakmten, des Unterlegenen. Reckts 
am Hintergrunde steken idie kurgerlick aufgeblakten, kriegsgewinnerkaft 

8T 



aaturierten Gestalten von Lloyd George und Clemenceau und blicken auf 
ibr Opfer. Bose lacbelnd sagt Lloyd George: „Mit uns wolltc er es 
aufnebmen! 

Der Gedanke dieser Zeicbnung ist das Gefubl der amerikamscben 
Masse. Der von iLncn Erwablte* der Mann, bmter den sicb einbundert- 
undzebn Millionen Amerikaner gestellt batten, der Fubrer, dem blinder 
Vertrauen unbegrencte Macbtvollkommenbeit uberantwortet batte — cr 
ist am grunen Tiscbe in Ver»iilies bescbamend „bereingelegt" worden. 
Das konnte und kann ibm nie verzieben werden. 

Die autfenpolitiscb bewutft Denkenden andererseits mutften in den 
letzten zwei Jabren das nocb immer Unfatfkare errabren, dai? Amerika 
an Aic Seite der Westmacbte getreten war, obue politiscb eine Ver— 
einbarung oder Verstandigung uber die politiscken Ziele des Krieges ge~ 
nicbt zu haben. Millionen Manner und Milliarden Goldes und der 
stotfkraftige Idealismus zincs ganzen Volkes wurden xnobilisiert, obne daf? 
^vVilson oder Oberst House uBer die vierzebn Punkte i binaus zu seben 
versucbt battsm. W^aKrend macbiavelbetiscb analysiercnde Europaer 
unagmare Tieren der amerikamscben Politik zu ergrunden sucbtm, be*~ 
gnugte aicb ^^oodrow ^Wilson mit einer Scbreckensberricbart der 
Pbrasen. Ein kicdlicber Tyrann, der dann in Versailles scbmerzlicL 
verWufft -war, alluberall gegen eine Mauer von Gebeimv«trag«n zu stolen 
Urn die ICronung seiner onnmacbtigen Politik der numamtaren Banalitaten? 
zu ret ten, gab er scbueulicb die Lebensinteressen Amenkas in Ostasien-. 
preis. Er bekam seinen Volkerbund, Japan bekam Cbinas Sbantung. 

An dies e in Punkte setzte die Abkebr vom Gotzen der vielen Punkter 
ein. Das Zauberland Pbrasien verblicb und ein peiulicber Katzenjammer 
kam^ber ganz Amerika. Aucb Amerika bat seme Legesde vom Dolcbatolfc. 
Die Erlosung der Welt durcb Allison soli aus iorverpoliiiscbea Er~ 
wagungen in den Vereinigten Staaten sabotiert w«rdeit sem. Erne naiv 
krampfbaftc Konetruktion. ^Vilcon ging an seiner Au#enpolitik zugrunde 
und nicbt an dem Macbtbedurrms der Opposition. Solan ge seme 
Pbrasen europaiscbes Gestade umspulten, begeisterten sicb die Amerikaner 
fur diese Miscbung von acbtzebntem Jabrbundert und nocb alterem, 
Pazifismus. Als er aber amerikaoiscbe Interessen verletzte, da sebwand 
der puntantscbe Entbasiasmu*, man sucbte wieder Rob mat en a lien zu 
exportieren anstelle praeidialer Botscbarten und man blickte in cine ent— 
gotterte Welt, aus der die gclbe Getabr zu grinsen scbien. Entscblossea 
erfolgte die Ruckkebr zur aul?en politiscb en Tradition. Der Idealismus 
war dis kreditiert, der Imperialismus trat bebntsam s w is cb en die Trammer,. 

88 



HUGO VON HOFMANNSTHAL WORTE ZUM 

gedAchtnis molieres 



Prolog, gesprocken vor d«n „EingebiUcten Kranken" von der Schau- 
ipielerm ira Kostum der Dienstmatfd Toinetfe. 

Verwundern Sie sick nickt, dal? ick keraustrete anetatt ernes Herren 
im Festkleid, ick, die Dienstmagd Toinette des Herrn Argan, es gesckiekt 
ganz im Sinn des Mannes, den wir keute ekren wollen. Zu nennen 
brnucke icli inn ja meat. Er hat cits otter en keinem temeren und gc~ 
kndrteren Gesckopr als ick es kin seme allerkesten Sacken in den Mund 
gelegt, und es nickt versckmakt, unser eine zum Sprackrokr rur semen 
Kopr und setn Herz zu macken, wo er dock aller Menscken Platz sekr 
£ut gekannt kat und Manns genug war, auck den Konig an den seinen 
*u stellen, ick raeme m seinen Gedmken, denn er war ein furcktloser 
ICopr und ein grower Herr wie oner, seinem Gemut nack, wenngleick 
er nack dem Hofalmanack ein Lakai war und vrnter den Hoftapezierer- 
gekilten geiunrt warde. Soil ick lkn aker vor Ilinen loken zu seinem 
dVeikundertsten Gekurts- und Gedacktni?tag, so mul? ick den Mund nur 
wenig aufmacken, denn er war der gesck rvorene Feind und Spotter aller 
Sckonrcdner; er kick sie insgesamt far Flackkopfe, Narren oder ak~ 
£*£eimte Heuckler — okwokl er, wenn er wollte, eine Rede kinsetzen 
Icomite, kiegsam und feurig genug, die Erde und den Himmel umzuwenden; 
denn das war sein Handwerk, Figuren zu ersinnen und iknen Red en 
in den Mund zu legen, die so naturliok aus ikrem Mund kerauskamen 
-wie das Miauen einer Katze und dakei dag Zwerckfell kitzelten und 
izugleick das Herz sekneller oder Iangsatner pocken machten und oken 
kei den Stirnen anUopften und den Mensckenverstand aufweckten. 
Darin war er ein Meister und ist dafur erkannt worden iiker die ganze 
Welt run, seit dieiuundcrt Jakren, und daa will etwas kei#en, den 
Appetit von neun aureinanderfolgenden Mensckengescklecktern gestillt zu 
naben, denn jede? krmgt emeu andern mit, Axe Nakrung aker, die er 
anbot, kat Stick gekalten, wie daa ekrlicke taglicke Brot, das auek nickt 
aus der Mode kommt, und seine Kinder, ick raeine die ikm Lei der 
Stirn kervorgesprungen sind. Laken ikm mekr Enkel und Urenkel in die 
Welt gesetzt, als ick ikm an den zckn Fmgern von kerdsn Handen 
aurzaklen konnte und nakme ick nock ikrer aller Hande dazu, und ick 
kake sagen korea, dal? der Tasso dc* grotfen Goetke auck nock seinen 
Misantkropen fur einen seinigen Aknlierrn ansiekt, aker das gekt uker 

89 



meinen Horizon* — furs Ubrige aber burge ick Iknen und datf es nickt 
die scklecktesten Kreaturen sind, die von lkm abstain men — . 

Das mackt, er kat une, die wir seine erstgeborenen Ge«ckopfe sind* 
aus seinem Innersten etwas mitgegeben; sein Itinerates aber -war: Versteben 
der Menscben, nicbt s* wie einer blof? mit dem Kopf verstekt, eonderi* 
sckon mit dem ganzen Ick und alien Emgeweidcn, ,daK er ita V ersttnen 
aicn mit meinte und sick selber mit verspottete: denn er melt ee, wm 
das Verkalten im Leben anlaogt, (ur das Ricktige, dal? jeder mit Anftand 
seinem Geecbaft nackgeke und^ das seimge war nun emmal, die Leute 
lacken zu macken. In welckem Sinn er das aber verstand, das wird 
Ibnen aufgeken, wenn Sie an den Narren Orgon denken, wie er unter 
den Tisch kriecbt und seine Frau mit dem Tartuit alum laist, oder ant 
Harpagon, den Geizigen, wie er seine Kassette umarmt, oder an Arnolpke, 
den arm en verliebten Narren, oder an raeinen armen Herrn Argan, da 
in seinem Leknstukl, der Ibnen gleick vor Augen kommen wird. Es ist sckon 
keine ganz gewoknlicke Sorte von Lacken, aur die er es abgeseken hati 
es misckt sick zuweilen ein ^A^ek kinein oder em klemes Gruseln. Das 
ist seine Starke. — 

^/as kann ick Iknen jetzt nock viel \oa lkm sagen? W enn dann 
der Leknstukl des Herrn Argan kinemgesctoben wird — in dem ist er^ 
sozusagen, gestorben. Ja, er scbonte sick n'ckt, er gab sicb preis, aber 
sckon wie einer, er war ein Held, ein groi/cr Held m seiner Weise, 
und .da er es unternommen batte, ein xComodiencirektor zu sein und ein 
IComodienspieler — und dabei dock des Meuscben Wurde zu wakren — 
und er kat sie gewakrt, roeiner Seel, und we«n der iComg rait mm. 
sprack, so war ikm, er kake mit seinesgleicnen gesprocnen — so acbtete 
er einen kleinea trockenen Husten fur niebts, und macbte sick auck nickts 
aus einem ixxampr, der lkn me und da anraltte urd aus kejucn, tiebngen 
Han den, sondern spielte fort und ernes Abends, als man oceondcrs batte uber 
ikn lacken konnen, da fafste lkn der Krampr em biscken bettig anuna man 
mutfte ikn, in den Scklalrock des Herrn Argan gewickelt, kinaustragen„ 
mckt anders als man einen zu Tod gescko'sensn Seehelden, m die rJagge 
des Admirals ckiries gewickelt, hinunter m die Kajute tragt, lodes alle 
an denen sie ikn vorbeitragen, still steben und salutieren — er aper 
will nickt anders salutiert sein, als damit daw sie lacken uber unsere 
Gckerden und die Reden die er ucs in den Mund gelegt kat — denn 
lacken macken, das war scin Handwerk, und das was ick jetzt gesagt 
kake, ist alles was er mir, aurs Hockste, zu sagen erlaubt katte. 

(Sic macnt die Revereoz und tntt t inter den Vorhang) 

90 



II. 

So ungefabr konnte Toinette sprecben, aber e* bliebe dabei nocL 
etwas ungesagt, das aucb gebildetere Personen als Toinette, und selbst 
solcbe, die dtcke Bucber uber MoUere gescbrieben baben, nock Lab en 
ungesagt sein lassen. Da war dieser Menecb Poquelin, genanct Moliere, 
Hofbediensteter. Tapezierer, Scbauspieler. Er war ein Kind des Volkes. 
Er liebte den gesunden naturlicben Verstand und liebte nicbt die Be— 
sonderbeiten. Er konnte, was er wollte, und wollte nicbts anderes als 
was er konnte. Er Lat sein Handwerk verstanden wie kein zweiter. 
*Vae das Wesen Molieres, den Men?cben anlangt, so tat er auf diesen 
melt sebr aufgepatft; er bat sicb nicbt ub<rscbatzt. Er war Scbauspiel- 
direktor, Gatte, Betrogener, Lufitigmacber; dabci war er unsaglicb einsam, 
aber nalurlicb fortwabrend unte« Metscbcn, umgeben von dtm Hal? 
unfabiger Literaten, scblecbter Scbauspieler, frecber Hoflinge, frommtuender 
Intnganten. Aber er war ein tiefer Kopf, einer dcr tiefsten und 
etarksten Kopfe seines Jabrbunderts. nein, aller Jabrbunderte. Es war 
in lbm etwas, das einen Rousseau aufreute, aber einen Goetbe mit nie 
erloscbender ebrfGrcbtiger Licbe erfuilte. Was war dies? 1st es 
eigcntlicb in seinem dicbteriscben Werk entbalten? „War es genug^ 
bat man gefragt, „der Juvenal der Preziosen zu sein, der Vercpotter 
ecblecbter Komodianten vom Hotel de Bourgogne, der Satyrikcr der 
Arzte, der Provinzialen, der aifektieiten Spracbrciniger, der Koketten 
und Hypocbonder"? 

Musset bat es auegedruckt, die Veree sind bekannt genug: 
Ne trouvait il rien mieux pour emouvoir sa bile 
Cju une mecbante remme et qu' un rcecbant senret? 
II avait autre cbose pour mettre au cabinet. 
Em Franzose, ein conservativer berubmter Kritiker bat ^ic Analy-e 
Btiner „alJgemeinen Ideen" gemacbt und scblieft das Kapiul mit den 
Worten: ,Jcb wurde nicbt so weit gebe<T - als ein Andenrr, der 
sebr weit in seiner Kritik gebt — „aber icb wurde sagen, da!? eine- 
Nation, die Moliere zu ibrem Fubrer* [im^ SittL'cben genonmen batte 
und die seinen Vorscbriften genau folgen* wurde, nicbt sebr scblimm 
wire — sie batte immerbin, was man gesunde Vernunft n*nnt, uni 
eiren guten G«cbmack — aber sie ware die platteste Nation von der 
Welt." Welcb ein Urteil! Aber diese Nation nennt ibn de* 
grotften Dicbter und er ist es ; wir fublen, dai? er ist. Es gibt alfO 
etwas in einem Dicbter, das geistiger ist als se ine Ideen, gewicbtiger al» 

91 



seine Werke* dauerk after als sein in Worte formulierter Rukm. Hier 
rukren wir an das Gekeimnia der Kunat una der Kunstler. 

Den ^^erken kaftet elwas Burgerlickes an. Zwar der „Misan~ 
tbrop" ist ein unvergangkcbea ernstes Lustspiel una ate „Sckule der 
Frauen" stent vielleickt nock daruker, man bat sie semen Hamlet ge~ 
nannt. Aber immerkin : Kier ist nicate*, das sick, was den geistigen 
Gekalt anlangt, neken den groi?en Werken Goetkes kielte, gesckweige 
denn neben Calderon, neben Skakespeare, neben Dante. Die Frao- 
zosen selbst zogern. ikn „Dickter * zu Dennen ; mc sind zuruckkaltcnd 
d verstfken abzuwagen. Aber aus dies em ganzen dichteriscken \Verk 
kt una tin sckmerziick vtrgeistigtes, unendlicn edlea una uberlegenes 
Gesickt an, die Lekensmaskc ernes vollkommen gro#en Menscken. 
Wir erkcnnen kaum mekr dann dte Merkmale einer Nation, 
und erkennen sie dennocb, aber zugleick etwas bocbst Allge- 
meinea, Europaiscbea, ja Menecbkckes. Alle Qual, alle Duldung* allee 
Versteken, ist darin reine geietige Kraft und Heiterkett geworden. 
^Vir eteben mit Ekrfurckt vor einer Figur, die mit Icemen Mal?en, die 
au#er ibr lagen, zu messen ist — vor deal gdtigen Repraaentanten 
einer der grof?en Nationen Europas. 



un 
ziei 



marie von bunsen DIE ABENTEUERIN 

BARONIN FEUCHERES 

Sie war die Geliekte* Bekerrackenn und MorJcrin dts letzten vjcnde. 

Sopkie Dawes kam 1792 ala unekelicke* Kind eines wegsn seiner 
tuknen Sckmugglertaten kekannten Fisckera der Insel Wigkt zur Welt, 
sie trieb sick als Zimtnermadcken und Apfelsinenverkauterm in London 
umker, brackte es dann zum ^Verkaltnis" dee als Emigrant en dort 
lebenden Herzogs von Bourbon, Prinzen von Conde, dcs Vaters aes 
ungiueklicken Herzogs von Engkien. Soweit eine ubkcke Lauioakn ; 
iiir boker Freund IteJ? nun der Neunzeknjakrigen eine sorgfaltige Er- 
ziekung geben, und da zeigte sick Ale staklerne Willenskraft dieses 
intelligenten witzigen Freudenmadckens. Sie lernte mckt nur franzo- 
stsck und Musik, sie lernte auck Grleckisck und Latem, ukersetzte ge- 
wissenkaft Xenopkon und Plutarck, konnte nack 3 Jakren als „gekildet 
felt en. Eine gro#e, ungewobnlick kraftige Gestalt, eioe klukende, sinn- 
licke junge Frau mit sckmalen Lippen, die sick kei Hertigkeitsaniallen 
^ve^zerrten. 

92 



Der Herzog war Ende der Funfiiger, cine scbmacbtige sympatbiscbe 
fcrscbeimmg. In der royalistiscben Armee batte cr sicb tapfer geacblagen, 
seme einzige Leidenscbaft war die Jagd. Datf seine Formen und seine 
Gtfscbmacksncbtung mancbes 2u wunscben iibrig lietfen, wurde von Ver- 
wardten seiner scblecbten Erziebung zugeecbrieben, abcr er war wobl- 
wollcnd und gutig, so dal? er immerbin ein besseres Ende verdieat batte. 

Nacb vierjabrigen Beziebungen zu Sopbie Dawes wurde 1^14 aus 
dem Londoner Emigranten den Herr des Cbantflly-Scblosser, des Pariser 
Palais Bourbon und eines unermeiflicb grotfen Vermogens. Er bielt den 
Augenblick gekommen, die Geliebte abzuscbutteln ; sie liefi alle Wasser 
epringen, es gelang ibm nicbt. Um der Sacbe etnen besseren AnstricK 
zu geben, gab ste sicb als unebelicbe Tocbter des Herzogs aus und es 
wurde emc Heirat mit einem Gardeoffizier, dem Baron Feucberes zu 
Wege gebracbt. Feucberes war Adjutant am Cbantilly-Hof und macbte 
sicb aufncbtig, guten Glaubens, keine argen Gedanken uber die Zart~ 
licbkeiten seines boben Herrn. Die Baronin war Gebieterin von 
Cbantilly und eie ging an den Versailler Hof. Hier zeigte sicb Sopbiens 
typiscb engliscbe Eigenart — diese ges ells cb aft L'cbe Auszeicbnung ging 
ibr uber alles, war Mittelpunkt itrer Interessen, war ibr Ebrgeizzitl. 
Nacb einigen Jabren erkannte Feucberes den Betrug, er verzicbtet ent-t 
ruetet auf die Mitgift, leitet Aie Scbeidung ein; infolge des Skandals 
wurde die Baronin von der Hofliate gestricben. 

Es beginnt ein zebnjabriges Rankespiel, sie wollte durcbaus wieder 
von den Majeetaten empfangen werden, und autferdem mutfte sie sick 
eme Zukunft und zwar eine glanzende aicbern. Mit bewunderungs- 
wurdigem Ge'scbick bat sie ibre Karten ausgespielt. Andere batten ver~ 
sucbt, sicb als Erbin einsetzen zu lassen, ricbtig erkannte sie, dai? ibr, 
der auslandiscben Abenteuerin. das Erbe sofort bestritten warden wurde, 
so wollte sie, durch ibre Protektion, den Macbtigsten im Lande Cbantilly 
mit dem Hauptteil des Vermogens zuscbanzen, dann wurden die ib 
so grotfem Dank Verpflicbteten dafur Sorge tragen, dal? das ibr 
scbriebene Scblof? St. Leu mit dazugeborigen Millionen aucb wirklicb 
ausgebandigt wurde. Selb«tverstandlicb standen die koniglicben Pforten 
dann wiederum bereitwilligst offen. Erat gab aie dem Konigab 
versteben, eie werde Sorge tragen, dal? der Herzog zu Gunsten d 
Enkelin Ludwig XVIII. ein Testament verfasse. Als die Bourbonen 
boebmutig dies Ansmnen ablebnten, wandte sie sicb an die Orleans. 
Dieses Mai mit Erfolg, und die wabrend langer Jabre gewecbseltem 

93 



r zu 
ver- 



aus zu 
er 



Brief e und Unterkandlungen zwiscken Sopkie Dawes, Louis Pkihppe 
unci Marie Amelie Ton Orleans sind reckt eigenartige Dokumente. 

Erstaunlick, die Gewandtkeit dieser Fisckertockter, dieser Londoner 
Dime, sie sckreibt gesckmackvoll, druckt sick in den ekrerkietigaten 
Formen aus, Als Anbaknung soil der eben gekorene Herzog von Aumalc 
Pate litres Herzogs werden. Sckon urn dieses durckzusetzen, kenotigte 
■es der allergesckicktesten Diplomatic dem letzten Cond£ waren die Orleans 
samt und sonders verbatft, er wollte ikren Namen mckt koren. Das 
nutzte ikm wenig, er war in der Hand einer robusteren Kraft. Die 
Taufe ging vor sick, im Palais Royal wurde die Feuckeres empfangen, 
sie -wurde von der tugendstolzen vornekmen Marie Amelie gekuist, sie 
wurde „ange gardien" genannt, man Licit ikr das prinzlicke Kind ent- 
gegen: Geruken Sie, Madame, Ikren Sckutzling zu umarmen! 

Diskrete ^A^inke finden sick zwiscken den Zeilen. Auf die Harte 
des Hofinterdiktes wurde gemiitvoll gewiesen, die Orleans versckanztea 
sick jedock kinter den unumstotfkcken Regeln, welcke zu ikr cm. leblftiften 
Bedauern alien Gcsckiedenen den Eintritt zu den Majestaten versagten. 
Dagegen konnten sie in ikrer Hilflosigkeit bedauerlickerweise meats tun. 
Unterdessen verstarkte, kekutsam vorkauend, die Baronin ikre Stellung. 
Eifi Neffc und eine Nickte wurden aus England versekrieken (einem 
Geruckt zufolge waren es ikre Kinder), sie erkielten Titel und Gnaden~ 
kezeugungen, die Nickte keiratete den Neffen des vorurteilslosen 
Talleyrand, dem die Mitgift und Ale Beziekungen ganstig ersckienen . 
Auck das Dienerpersonal, auck der Hofstaat kestand mekr und mekr 
aus ikren Kreaturen. Sie vernacklassigte aber mckt wegen Zukunfts- 
planen Gegenwartsfreuden. Unter den Hofkerren und Hausfreunden 
wurden gleickzeitig drei ikrer Liekkaber gezaklt. Wir besitzen einige f 
Bilder von ikr, nock matfgebender sind die Besckreikungen ikrer Zeit- 
genossen, auck wenn diese sick widereprecken. Nickt nur in ikrer Jugend 
-wurde sie als „kubscke Person" gesckildert, 6ic Vierzigjaknge wirkte 
au( Einige als kockgewacksen, sckon und gut erkalten, wogegen Andere 
sie eine „dralle friscke Kockin" nannten. Aknlicke akweickende Urteile 
vernimmt man kestandig uber#uppige, begekrlicke Frauen; die allermeisten 
Manner sind fur. dergleicken Reize durckaus empfanglick. 

Sie war nickt beliebt, verdiente auck mckt es zu sein; kockmutig 
und kef tig gegen Alle, war sie gelegentKck ikren Leuten gegenuber milf- 
trauisck und geizig. Auf ikr Autferes gak sie viel, widmete sick oft 
so andauernd ikrer Toilette, dal? die kungernden Gaste weit uber eine 
Stunde auf das Essen war ten mul?ten, eke die Turen sick offneten und 

94 



le am Arm des Herzogs ersckien, Dem keklagenswerten Herzog war 
Unpuaktlickkeit kesonders zuwider, aker er mu)?te dieses und nock 
Scolimmeres erdulden. Bereitfl 6 Jakre vor seinem Ende gestand er 
aeufzend seinem Vertrauten, dai? sic ilia sckluge, (auck pkysisck war eie 
d\e Starkere). Hier kakea wir ein Sckulkeispiel dcr ^Horigkeit", 
Sopkie verbal? nickt die Peitscke und der Herzog konnte dieae Frau 
mckt entkekren. Die Jakre verstricken, rait 71 war der Herzog ein 
^ekrecklicker Grew, aker nock immer, trotz aalglatter Bemukungen der 
Orleans, trotz Drokungen, Miffkandlungen und Hatsckcleien der Baronin 
katte er das Testament mckt unterxeicknet. Sopkie wurde desperat; 
©ft katte sie ikn gekratzt, gestoffen, gescklagen, welcke letzten Mittel tie 
anwandtc, weii? man nickt. Aker im Sommer 1829 wurde das Doku- 
ment auegefertigt, und im AA^inter kam der Siegestag, sie wurde zu Hof 
ketoklen. Sie katte es sick aaders vorgestellt, die Pariser Gesellsckaft 
war entriistet, auf das Offenkundigste wurde sie von den Herrsckaften 
wie von den Mitgisten sckleckt kekandelt. Mit dem Herzog ging eine 
Veranderung vor; nickt nur katte ikn die 1830er Revolution verang- 
stigt, er kerurcktete Lekenskedrokungen seitens seiner Sopkie ee trug sick 
mit Flucktgedanken. Nock nte war die Lage der Feuckeres so gunitig 
gewesen, sie katte die macktigsten Gonner des Landes, denn Louie 
Pkilippe, der ikr zu Dank Verpilicktete, war nunmekr Konig vor 
Frankreick. Kaltklutig katte tie aeit einiger Zeit Matfnakmen getroffen: 
im Scklol? St. Leu sckkef »ie unter dem Scklafzimmsr des Herzogs, eine 
kleine Wendeltreppe fukrte kinauf. Die unteren und umliegenJen 
Raume wurden semen treuen Dienern fortgenommea, wurden ikren 
Kreaturen gegeken. Der Unselige lekte in einer Rattenfalle. Am 
30. August 1830 erfukr sie von Flucktvorkereitungen des Herzogs, er 
katte Gesckaftskundige zu Verkandlungen kerkestellt; das Testament konnte 
umgestotfen werden, der Lokn jakrelanger Betnukungen konnte ikr entgeken. 
A Is der Kammerdiener am nack?ten Morgen seincn Herrn wecken 
wollte, war die Tur verscklossen, als man sie erkrack, king der leklose 
Korper des Herzogs von Bourkon an dem Fenstergriff. Lose, aker mit 
ukeraus kunstvoll verscklungenen Seemanns- oder Wekerknoten urn- 
gaken zwei Tasckentucker seinen Hals, die Knie waren gekogen, die 
Fu£c* kerukrten den Bodea. Kaum vermockte man die Knoten zu 
losen, dakei war der Herzog seit seiner Kriegsverwundung und einem 
Jagdsturz keim Gekrauck des linken Armes so kekindert, dai? er selbst 
zu leickten Verricktungen Hilfc krauckte. Trotzdem war aker auck 
<las grotfe, sckwere Bett andertkalt Fuf? vorgeruckt worden. Die 

95 



Baronin und ikr Ankang verbreiteten sofort die Parole: ..Sclbstmord „ 
Diese Erklarung, der Erkangungstod, erscl ien und ersckeiDt durck die 
autferen Umstande, durck Korperlage, auck durck das Ergebms dcr 
Section unverfecktbar, alle inneren Grunde spracken ebenfalls dagegen. 
Er katte eingekende Bestimmungen fur die nacksten Tage getroffen, 
katte in verkaltnisma&g keitcrer Stimmung mit der Baronm und den 
Hofkerren KarUn gespielt, uberaus wicktige Papiere, die er keim trei- 
willigen Sckeiden aus dem Leken vernicktet oder in Sickerkeit gebrackt 
katte, lagen in einer Kassette ira Scklafzimmer. Er war ein frommer 
Katkolik und katte oft mit wakrem Aksckeu von dem Verbrecken des 
Selbstmordes gesprocken. Die Tur nack der sckmalen, zu den Zimmerit 
der Baronin und ikrer Getreuen fukrenden Treppe war von innen v«r— 
•cklossen, konntc jedock mit Leicktigkeit von au&n geoffnet und wieder 
zugemackt werden. In dem unter dem kerzoglicken Scklarzimmer be— 
findkeken Zimmer konnte man jedes leiseste, beim Herzog vorkommende 
Gerausck, selkst das Ticken der Ukr koren, den getreuen Kammer— 
diener katte die Baronin entfernt, das jetzt dort wokriende, lkr erge- 
tene zweideutige Paar vereickerte eidkek, in der Sckreckensnackt kernel* 
Laut gekort zu kaben. 

^^er das Zimmer in jener Nackt betrat, wird man sckwerhen 
jemals erfakren. Dai? der arine alte Herr auf Anlai? seiner Gekebteit 
ermordet wurde, stekt wokl feat. In diesem Fall kat die offentkeke 
Meinung, wclcke unzweideutig die Feuckeres besckuldigte, das Reckte 
getroffen. Die Grunde, weswegen die koniglicken Leibarzte entgegen, 
dem Befinden der kerzoglicken Arzte auf Selbstmord, den Erstickungs— 
too, erkannten, die Grunde, weswegen der von den Prmzen von Rohan 
gegen die Baronin angestrengte Prozei? seitens der ersten Pariser Juristen 
zu ikren Gunsten entsckieden wurde, sind unsckwer begreiOick. Er- 
jtaunKck bleibt es jedock, dal? nock lange nack dem Sturz der Orleans 
franzosiscke Gesckicktssckreiber den Tod des letzten Conde als „gekeim- 
niavoll", „unaufgeklart" ninstellen. Die Feuckeres - Akten bilden em 
Junkies Blatt der Orleans'scken Hausckromk. Allerdings katten Louis 
Pkilippe und Aic edle Marie* Amelie nickt fur sick, nur fur lkr ge- 
liektes Kind diesen kerrlicken kistoriscken Besitz angestrebt und er- 
rungen. Immerkin werden sie sckwerkek den Namen spaterkin un — 
notig aufgesprocken kaben; nickt togleick, aber reckt bald, lieL dei Hor 
diese u nli eb same Baronin fallen. 

Sie stand vereinsamt da, verkaufte ikr Sckloi? St. Leu (vorker 
wurde das Scklafaimmerquartier, in dem die Sckreckenstat gesckak.,- 

36 



wngekaut), zog mit ikren Millionen nack England, kaufte nek dort ei'nen 
Landkesitz und ein Londoner Haus. Sie katte ikr Ziel erreickt; ok 
bic Befnedigung empfand, well? man nickt. Sie, a\ie sonst mit all ikren 
Feklern wenigstena memals Religion gekeuckelt katte, wurde, als sie am 
1839 sckwer erkrankte, fromm. 1840 stark pie mutig und gefatft, ke- 
wundernd sagte der Arzt, als sie den letzten Atem tat: „Game to 
ike last" — „Sckneid kif zuletzt". 



STEFAN GROSSMANN KATHE DORSCH 

Als ick sie vor Jakren einmal in einer Operettc sak. Kef ick am 
tsacneten Vormittag ins Ullsteinkaus und sagte dem kewsglicksten und 
lekeudigsten Redaktcur, den Aiese Zeitungsfakrik kekerkergt; „Die will 
ick entdecken! V erflC kaffen Sie una ein sckones Bild von ikr, ick. will 
'dazu emen Trompetenstol? sckreiken." Sie katte in der Operette ein 
xlemes Sckneidermadel zu spielen, mit einem klonden Sckopf im Nacken, 
*iuea frokKcken Racker, vor dem das komplizierte Leken einfack. War 
xind frisck wird. Es giag ein Straklen von ikr aus, das fuklte ick, eine 
iroke unkewutfte Kraft. Die Welt urn sie kerum wurde lickt. 

Einigc Monate spater katten Sie Rotter sie entdsckt, die keiden 
B ruder, die, was au«k die Literaten sage a mogsn, Biick fur lekendiges 
Tkeatirklut kaken. Nack den Rotter entdeckte sie Barnoirsky; der ja 
iwtncr gesckaftig wird, wean Andrre den Einfall katten. In dieser 
Spieizeit kat Maximilian Sladck der Dorsck die Rolle zugewiesen, die 
ikr kisker starkster Sieg wurde. Er gruk die „ Mutter"" von Hirsckfeld 
aus und lief? sie die iunge Arkeiterin spielcn, die von einem neurastkeniscken 
Burgersokncken geliekt und im Sticke gelasssn ward. Seunde Hirsckfeld 
zu seinem Jugendwerk, so katte er als Funfundvierzigjakriger vollenden 
mussen, was er als Funfundzwaniigjakriger nur kegonnsn katte. Sein 
Drama ist weicklick, allzu $en8itiv und nock dazu von einem tkorickten 
Stoic auf setae Sensitiritaten. 

Aker es kat eine Figur: Diese junge Arkeiterin, die ikren Prole- 
tanerwillen katte als es nock kelne „rote Fakne" gak, und" Sie mit 
dumpfem, slckeren Ioatinkt aknte, da£ Sie Welt der feinen Leute si; ge- 
me(?en und verkraucken werde. Vermaklungen zweier Welten, das gikt 
<s ntckt. Jedem Stern ist seine Bikn vorgesckrieken ! 

Dieses arms Madel spick die Dorsck. Sie tat nickt naturalistisck. 
Untcrm Rock tragt sie dunne Striimpfe. Sie versckmiakt auck nickt ikr 

97 



rundes, liekes, weltfreudigee Gesickt. Ee kommt ikr auf das Auiserlick- 
Proletariecke nickt ar. Aker sie ut von innen ker proletarisck. In 
ikrem VerLaltnis zu dem zarten Nervenmenecken ist eie Ton Aniang an 
die Dienende. Sie, die Faknkfarkeitenn, tat sick diesen lemen Jungen 
zugelegt, sic selkst ist fur sick verantwortlick, sie kat ikn — mckt er sie 
Da niogen nun die Andern zanken una propkez«ien, una sie sogar ke— 
mitleidcn. Sie nat ikr straklendes Aug'e auf Jen klaseen Jungling ge- 
worfen. Sie nat sick selkst, das Proletariermadel, ikr Sckicksal gemackt. 
Diese Souveranitat der Zweiundzwanaigjakngen spielt die Doreck, well sie 
sie hat, weil eine straklende Liekeskraft in ikr ist. Erne proletanscke 
froke Madonna. Josef, der aime Nfeurastkeniker, let Nekensacke. 

Maria wird Mutter. Der Neurastkeniker kekrt zu Mama zuruck* 
Die Dorsck la#t ikn zieken. Kein Glucksen in der Stimme. Nur zu~> 
weilen ein jakes Verstummen. Aker oas Alles ist nur Sckicksal von 
autfen. Ikr Stern lekt in ikr, lekt, zappelt, regt sick, unj das entruckt 
sie aller kleinen Burgerlickkeit. Sie wird mckt sckwack, sie keiKt die 
Zakne zusammen und sckweigt und kann sogar gutig sein, denn in ikr 
ist die straklende Kraft. Der Zusckauer fuklt: S' kann Dir nix g'sckeben, 
Maria mit dem Kinde unterwirft eick die Welt. Die goldscnimmemden 
Augen der Dorsck glanzen, ikr Haar leucktet, ikre fuscken Zakne 
klitzen vor Kraft. Heik'g ist die junge Mutter. 

Sitzt man im Kleinen Sckauspielkaus und Iai?t sick willig die Tranen 
uker Aie Wangen laufen, so weil? man nock nickt, welcker wunderkaren 
Kraft man unterlegen ist. Nackdenkend sagt man sick: Nack all den 
akgemagerten Genu $wei kern endlick cm gesegnetes Gesckopf, von stromendem 
Leken erfullt, kein Vernunftweikcken, sondern ein unoewufstes neiles una 
keilendes Herz. 



jakob wassermann OBEELIN AUF DER SCHWELLE 

(2. Fortset»BBtf.) 

\y on da ak verging kein Tag okne ein sol ekes Zueammensem von 
Lekrer und Sckuler. Da der Unternckt, sofern es das >A^etter 
lrgend zuliels im Fr eien akgekalten wurde, beam Lagern auf ^A'lesen 
oder im AA^ald und auf ^A^andcrungen boten sick die Gelegenkeiten uo- 
gesuckt. In dieser Zeit war Okerkn gegen die Kameraden eckweigsatn,, 
auck gegen Matkys und Justus Richter, einen Heidelkerger Professors- 
sokn, an den er sick angeecklossen und dessen aufricktige Art lkm Sym- 
patkie eingeflotft. Nur in semen Mienen vernet sick eine nickt aus— 
setzende Errcgung. 

98 



Sckwer war die Sckeu tor dem Mann in ergrauenden Haaren 
zu ubcrwinden gewesen, vor seiner AA^urde, seinem AA^issen. Dock 
wenn er sprack, in seiner leisen, korckenclen, sinnenden Art, versckwand 
Wurde und Wissen, das ergraute Haar, das faltige Gesickt. 

Was den K nab en am macktigsten anruhrte, dai? er bis in die 
K.me gekannt war, gekannt emporsak, war der unergrundlick tiere 
geistige Ernst. Das scknitt durck uud durck wie .Eisluft von einem 
Gletscker. Das Lacheln, das keitere A^ort, die kerzlicke Gekarde ke- 
leucoteten den Ernst nur, sie verdeckten ikn merit. 

Sick lkm zu nakern war als ok man sick erfrcckte. Und dock war 
er selk.t kerangetreten und katte einem den Arm um die Sckultern 
gescblungen. Es ekrte unermetflick. Jeder einzelne Blutstropfen unter~ 
warr sick. Die freiwillige, entkusiastiscke Unterwerfung war ssli^er 
Rauscfi. 

Er stand ganz oken in Dietricks Augen; kefekiender Mensck, ke~ 
stimmender Getst. Sein Wort glick einer Mauer, an die man sick 
lrknt und die Sickerkeit gewakrt. Die kejmlicken und feurigen Ge- 
danken von funfundacktzig Knaken folgten ikoi in seine wolkenkafte 
Hoke, und wer weti?, wie vieler noch von drau#en. Und er war 
kerangetreten, um den Aria um seine Sckultern zu scklingen. Sckau~ 
derndes Gefukl. 

Dietrich katte me einen gegenwartigen Zustand an emem ver*- 
gangenen oder einem mogkeken gemessen. Es katte iktn immer gesckienen, 
daw alles so war, wie es sein muute; es and ere zu wunscken, war ikm 
mckt in den Sinn Relcom men. Jetzt sak er sick um, wie einer dcr aus 
Xraumen erwackt» in denen er gedemutigt worden ist, okne es zu 
merken; er erwackt verwundert und kesckamt. Von der Leyens klolSv 
Nake kewirkte, da£ er ungern zuruckdackte ; Heimat und Vatcrhaus 
waren oae^ wed dort keiner war, zu dem man kewundeind empor-* 
seken konnte. 

Das Du, das lkm erlaukt war, vermekrte die Ekrfurckt und Dank- 
karkeit nur. Es war wie ein ukerkostkares Gescnenk, dai? man selten 
zu gekraucken wagt. Er war plotzKck voller Zweifel in kezug auf 
sick selkst. Fruker ware es ihm fern gewesen, sick zu fragen, ok das 
was er gesagt, getan, wie er sick kielt, sick gak, ricktig und gut war, 
Jetzt prufte er nek iunen und autfen; ein ukereiltes Wort qualte iknr, 
ein kegangener Fekler mackte ikn in der Ericnerung erkleicken ; er 
epurte kedruckend das Langsame seiner Auffassung, das trage Bekarren 
in seiner Natur; er war voll Unruke, voll krennenden gekeinicn Eifers* 

99 



voll Angst, nickt erfullen zu konnen, was von mm erwartet wurde ; 
was Er erwartete. Gab cr iktn denn so viel Vorsprung, da(? er so 
freundlick war ? Sammelte cr Forderungen in o'er Stille, um ibm dann 
seine Unzulinglicbkeit desto biindiger zu beweisen ? Warum war er 
freundkck? Warum redete er wie zu einem Gefakrten ? Vielleickt 
uoerscnatzte er ibn; Oberltn zitterte vor dem Tag, der inn, Dietrich, 
in seiner wakren Gestalt zeigen mutfte, seiner groben, truben, mitfgebil- 
detcn BeschatfenKeit. 

Er war sick unwert. Er gefiel sick nicbt. Dennock wollte er 
Ibm gefallen, um jeden Prei*. Kein Opfer war zu kart; nur Ibn 
nicbt enttauscken, nur nicbt zuruckgestotfen werden, da man docb. aua 
unerklarlicben Griinden {reilich, eimnal vorgezogen war; nur nicbt 
wieder ein Unbeacbteter sein, verdeckt, versteckt unter den Andern, nur 
nicbt wieder binab in die gefiikllose Leere, wo kein Glanz war, kein 
Gerufenwerden, kein Arm-in- Arm-Wandcln, kein Gebortwerden. Er 
katte beten mogen darum. 

Bisweilen warf er einen mufternden Blick in den Spiegel und 
katfte sein Gesickt, well es nicbt edler und bedeutender war; nahm ein 
eckwer verstandlicbes Buck zur Hand und batfte sein Gebirn, weil <e 
nickt leicbter begriff, Er scbrieb seine* Namen auf die Loscbblatter 
und fand ibn katflick, nicbtsjagend, plump. Alles war Ungenugen, Ver- 
xagen, Kriecken im Sckatten; alles Hunger und Begierde nack Semem 
Wort, Seinem Einveratandais, Seiner Biiligung. 

War er in Lucians Gesellickaft, so bliibte daj Leben. Er batte 
Plane, er w»llte etwas werden und etwas konnen. Nack und nacb 
iaSte er Mut zu Fragen, die obne Wortlleid in ibm ge*cklummert 
batten, uber Men«cken ( und allraglicbe Voriall?. In der Freude am 
Sicbuberliefern las er ibm Brieve seiner Mutter vor. Erzablte vom 
Vater, von abendlicben Gangen ins Gebirge, voa der Ertnatinger Villa 
am Bodensee, wo iie Faniilie den Sommsr zu verbnngen pflegtc, von 
Regatten, Wettucbwimmen, Fiscbpartt-n. Es gab barmlose Erlebmsse. 
die er mit lebkaftsr Eindriuglicbkeit vortrug. Sic eollten bezeugen und 
bezeugten auck einen Si-katz von bereits gesaramelten Errakrungen. 
Lucian von der Leyen na^-m cs in diesem senosm Sinn aur. Unter 
anderem kericktete er von einir Katze, und emem Hund, die er eeit 
lt-rer Geburt besessen ; wie die Tiere sick zur Verwunderung aller mit~ 
enander angefreundet und scMietflick unzertrennlick gewesen seien ; stets 
vm ikn und Tnit ibm, sogar die Katze folgte treulicb bis zur Boots- 
kutte; eines nackta weckfc ika etn Schrei, wie er me einen vernom men ; 
cr lausckt, wirft sick in Kleider, eilt ins Freie ; wieder ein Sckrei, als 
ob ein Menscb erstocben wurde ; oogleick denkt er an die Katze, er 
lauft durck den Garten ans See-Ufer, da kommt ibm der Hund eat- 

100 



gcg-n, verbrecberbaft geduckt, er stellt ibn tur Rede; man konne daa; 
Hund^ aatworteten; und der Hund Late gestanden, aus bo«m Ge- 
wis-ien beraus; er fubrt ibn zum Zaun, dort liegt, in ecbwacbem Mondlickt 
scTitbar, die ecboneKatze mit dem getigerten Fell ausgestreckt in ikrem Blute. 

Von der Leyen sagt : „Zwiscben denen mag etwas Scblimtn-j 
passiert sein, bevor ibre Freundscbaft ein eo jahes Ende geDOmnoen. 
Wer das wutfte, der wuQtc viel von verborgenen DingeD. War dir 
cicht nacbber in der Fantasie der Moment der scbrecklicbste, wo du 
die Katze webrlos unter den Zannen des Hundes gedacbt bast? So 
weit reicbt Lei din meisten die Vorstellungskraft nicbt und desbalb 
stent es mit lbnen so ubel*. 

Im Ton mercals eine Mabnungan die Kluft der Jabre. Brudcr redeten. 
Eimr der den Kreis der Welt durcblaufen und atembolend zuruck- 
fic'.aut; einer am Be^inn. Fuile des Scbicksals bier, Unbekanntscbaft 
irit ihm dort; das macbte die Brucke fester, das biniibergeben lockender, 
die Ticfc unten, den flietfenden Strom. Aucb von der Leyen erzablte; 
eelten Begebenbeiten in einer Folge, nocb aeltener Erlittenes; ira Vor- 
u^erstreifen, oeinem verscblossenen Wesen abgestoblen, rij? er eine 
Stunde aua der Erinnerung, in der Eatscbeidung gefallen war; ein Antlitz 
taucbte auf; ein Freund, ein Gebilfe; ein Feind, ein Verderber; der ToJ, 
Jrennung; Irrfabften; Butwege; Canossawege; wieder das Juwel tines 
g'eiuodenen Herzens : ein Freund. 

Oocrlin lauscbte catziickt. Lucian bielt ibn also nicbt fur zu ge- 
n«g, um sicb mztzuteilen; darauf war Verlatf. Eid war nicbt binden- 
der ah einbezDgen eein in das Vertrauen. Allmablicb scbmolz ibm Zug 
urn Zug in dem Bild ^es Mannes zusammen, das er verklarte uber 
f^den Begriff. Er erriet die Eneamkeit dieses LebenS ; er wollte ibr. 
ein Esde bereitea ; er spurte die Entbebrungen ; er wollte eie vergessca 
macben. Es dunkte ibm ein Ziel, er sab eine Aufgabe. 

Lucian von der L;yen kannte nur Ein VerknupfenJes zwiscben 
Meiucben,das war Freundscbift. Der Freund war ibm die reife Frucbt des 
Scbaffens und des Seins. Er batte kein Gefubl fur Familienbeziebungen, 
Ne^ung zwiseben Eitern u D d Kindern, zartlicbe Rucksicbt auf BlutJ- 
vtrwandte und Pflicbten der Pietit ; nicbt einn^al Verstandnis, nur Spott 
und abscbatziges Bedauern. Es waren ibm animaliscbe Instinkte oder 
klug benutzte, unter dem Mantel der Heucbelei gepfJegte Mittel zur 
Aufrecbterbaltung der Leibeigenscbaft. Vor vielen Jabren batte er in 
emcr Scbrift, die eogar die Entrusturg der UmsUirzlusternen erregt 
batte, di2 Gruniung staatb'cber Institute vordescbla*en, Findelkauser 
grou'en Stile, in denen alle Nsugeborenen mannlicnen GescLle^bts alf 
Namenlose und des Natnens Entkleid.*te bis zam zwanzigaten Jabr er- 
zogen werdea sollten. Er batte verbeilien, eine derart umgeformte 

101 



Mensckkeit wurde nach cincm kalken Jakrkundert Siecktum und Ver— 
Tall uberwunden babes. 

So erblickte^er auck in der Liebe zwiscben Mann und Weik 
nickt* anderes a!s eine Form der Letbeigenecbaft. Seine Autferungen 
daruber gesckakenlunter merUicben Widerwillen. Eine Frau war ihra 
ein Gesckopf aus einer fremden, untergeordneten Region. Da.U aile 
Dicktung auf Erotik gestellt war, begrundete er mit dem Hang des 
Menscken zu Traura und Symbol, die in den boken Beispielen der 
Deutung kedurftig waren, in den niederen ikrer umnebelnden und 
lugenbaften Wirkungen balber zur Abwekr und Vcracktung zwangen 
Er war" okne Ankanglickkeit an Dioge, okne Streben nack Besitz: 
okne sinnlicke Verkettung. Genus?e reizten ikn nickt. Begierden be- 
unrukigten ikn nicht, Ansprucke an Woklbebagen st elite er nickt. Zu 
empiinden vermockte er nur fur den Freund. War es eine inm inne- 
woknende'verfeinerte oder vergeistete Seknsuckt? Aber an den Gleicke* 
Wollenden, ;GleickgeartcteT! scllol? er sick nickt an. Es .war auck 
keiner da, man erfukr von keirem. Er utand so sichtkar allein, daK 
man ikn verbundet vtiid mit Gefakrten kaum denken konnte. Dock 
wenn von den Zogiingen einer nur iW an der Seite gmg, ea brsu^Kte 
nickt ein Erwaklter zu sein, war er pl&tzlick nickt mebr der Abge- 
kekrte, der Unverbundene; dann war in seinem Aug zu Usen ; du una 
ick. Dies du und ick war keusckeste Hoffnusg, furcktsamstlr Wunsck ; 
Wollust von einerc, der Seelen an sick preft und ikr epkeukaftes 
Ranken mit der" eigenen rakrt. 

Er sagte zu seinen Sckulern, selt die FreundscWt aufgebort bake 
ein Element des sozialen Lekens zu sein, sei die abendlandiscbe Welt, 
mit unaufbaltsaraer Gesetzmai?igkeit ge5unken. und der brud«rlick« Geist 
des Humaniemus wandle sick in verfolgungssuektige Barbare*. Er er- 
zaklte iknen von kerukmten Freundsckaften, und die karrfe Reinkeit 
seiner Darstellungen gak den Nuckternsten Bild und Begriff; wie nur 
Freundsckait das ^Einzelsckicisal aus derci tragweken G.auen zu kebea 
vermoge, das der Kreatur als solcker angeboren. Die Griec'aen batten 
es gewutft, und dea Altar der Freundsckaft zum keiligsten gemackt; 
daker die Grotfe dee Volka und die fast unkegreiflicbc Zaki sckopfe- 
riscker Menscken. „Heute aW\ sagt er, Jst die Entzuckung nickt 
mekr da von Mann zu Mann, der Giaube nickt, die Mackt von Ge- 
mut zu Gemut nickt. Der Freund iet zum Gespielen geword^ zum 
Mit wis w, zum Zcitverderker, und spatcr ist er Herr od< SUave 
oder Feind. La£t dock lieker die Erdfl absterken und die K -tioneit 
vergeken, ala da£ ikr ao weiter lebt, so arm, so kalb/ 

Bei solcken Werten liebten ikn die jungen Herzen nock mekr 

als SOUSt. (F»rtfl«lzi»M! foitft.) 

102 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Januarwocke. 
| Jie Deiiksckrift, die Lloyd George in Cannes seinem Kollegen Briand 
ukerceickte, entkalt auck den Satz, der engliscke Handel sei 
eksnso sckreckhek ruintert. wie der iranzosiscke Boden. \Va* ist die 
Ursacke dieses Ruin3? Zum guten Xeil die deutscke ReparatiOMtpmckt. 
Sie ist ja Hauptquelle der deutscken Valutaentwertucg, und diese lkrer- 
seits sckrankt erstens die deutscken Importe aus England anorn»al em, 
und erleicktert zweitens, durck Preisverkilligung, anormalen deuticken 
Export sowonl nack England selbst ale auck nack der iikrigen Welt. 
Der Markt der engkscken Industrie verengert sick somit nack alien 
Ricktungen und die Folge sind Handelsstockungen, Iadustriekrisea und 
Arkeitslosigkeit Dieser Zusammenkang ist keute wokl unkestritten, «• 
verloknt sick aker, auck einmal seine finanzielle Bilanz zu zieken. Der 
Gewinn Englands aus seineni Anteil an Deutsckla»ds Rcparationen 
keziffert sick, wenn man die Forderungen des Mai- Ultimatums einmal 
als eintreikkar unterstellt, auf rund 720 Millionen Goldmark jakrlick. 
An Verlusten Englands aker sind in Recknung zu stellen; erstens die 
staatlicke Unterstutzung der 2 Millionen Arkeitsloser, die nack Angake 
eken jener Denksckrift 2 Millionen Piund wockentlick crfordert, das 
sind rund 100 Millionen Piund = 2 Milliarden Goldmark jakrlick ; 
zweitens der Ausfall an wertsckaffender Arkeit jener 2 Millionen 
Erwerksloser, der sick, den Nutzeffekt jeder Arkeitsstunde keeckeident- 
lick nur mit 3 / 4 Goldmark veranscklsgt, arkeitstaglick auf rund 12 Mil- 
lionen Goldmark, arkeitsjakrlick also auf wenigstens 3,6 Milliarden 
Goldmark belauft. Die engliscke Volkswirtsckaft tausckt demnaek cine* 
Jakresgewinn von 0,7 Milliarden Goldmark gegen eiuen Jakresverlusfc 
von mindestens 5,6 Milliarden. Oder, anders ausgedruckt, sie erleidet 
vorwiegend rnfolge der Reparation einen Minim al-Verlust, der in einera 
etnzigen lakre notonsck ekensoviel ausmackt, wie ikr Maximalge^inn 
an Rcparationen in vollen ackt Jaliren! Wie wird der alt^neue Be«en 
Raymond Poincare diese einleucktende Matkematik widerlegcn, wie wird 
er das Kunststuck fettigkringen, eine Nation von Kaufleuten auf die 
Dauer daran zu kindern, . praktiecke Konsequenzen aus iKr 2u zieLen? 



ur 



7\ n dieacr Stclle ist vor kurzem der Beweis gef ukrt worden, dal? f 

die Valutaentwertung nickt die Notenausgake vorwiegend 
verantwortkek sem koune, eondern dal? umgekekrt die Valutaentwertung 

103 



-es set, die zu fortgesetzter Notcn- una Sckuldvermekrung lukre. Denn 
der NoteDumlauf ist im Liufe dcs Jakres 1921 nur urn 33 /<>, die 
eckwekende Sckuld nur um 42% angewacksen, die Mark dagegen kat 
flick um 155'V° venscklecktert. la Deutsckland iat diese Featstellung 
okrue Ecko gekkeken. Aker in Cannes ist sie von den engllscken 
Delegiexten am 9. Januar fast wortlick als Argument gegen allzu sckarre 
Eingnire in das Statut der deutscken Reickskank vorgekrackt worden, 
Der engkscke Delegierte war gereckter all unsere Patentpatnoten* Die 
lakren lustig fort, far die Entwertung des deutscken Geldes die Noten- 
p'resse allein sckuldig zu erklaren. 



Tj aa Verkaltnis zwiscken Reickskank und Reicks- 
finanzministerium wird jetzt end lick neu gestaltet werden 
mussen. Nock immer ist es eia Verkiltnis finanzieller Horigkeit, nock 
immer ist die Reickskank durck das Gesetz vom 4. August 1914 
gezwungen, vom Finanzministerium Reickssckatzwecksel in unkegrenzter 
Hoke entgegenzunekmen und sie mit neuem Papiergeld zu kezaklen. 
Dieser Zustand verfukrt das Reick zur Versckwendang und ist eine 
dauernde zusatzlicke Ursacke der ^Vakrungssckwankungen. Es kedarf 
aker keiner auslandiscken Kontrolle und keiner Anderung im Statut der 
Reickskank, una wieder zu gesunderen Verkaltmssen zu gelangen. Es 
kedarf nur der Aufkekung jenes Augustgesctzes und der 'Wiederker- 
stellung des alten Recktszuatandes, der es dem Zentralnotcninstitut ver- 
tot, Reickssckatzwecksel ala Notendeckung zu ketrackten. Ob freilick 
solck absolute* Verkot frukerer Art gegenwartig durckfukrkar ware, 
ist zweifelkatt. Denn die plotzlicke Akkremsung jeglicker neuen Papier- 
geldausgake wurde wakrsckciolick zu unertraghcken wirtsckaitlicken 
Folgen fukren. DurcLrukroar aker ware sicker erne ivontingen*- 
tierung der Notenamgake auf Grund von Reickssckatzweckaeln; und 
zwar in der ^^eise, da£ gestattet wurde, nock etwa zwei kia drei 
Jakre kindurck alljakrlick erne test nxierte neue Notcnsumme in den 
Verkekr zu kringen, nickt linger aker und okne jeglicke Ubersckreitung 
des IContingentes. Die Hoke des IContingentrs su errecknen und emen 
foraaulierten Vorscklag uker eine derart angelegte Sinterutigsaktioa aus 
eigenem Antrieke den Alliierten zu unterkreiten, ware eine wicktige 
Aufgake der deutscken Regierung in der Koniercnzzeit gewesen. Das 
Versaumte kann und mui? jetzt nock nackgekolt werden. 

104 



t| ntspreckcnd der ^^eltwirtsckaftalage im allgemeinen u*d der Lage 
aui dem A^eltfracktenmarkt im keaonderen iat im Wei t a ck if f s~ 
kau des Jakres 1921 em atarker Rvickgang gegeniiker 1920 zu 
verzeicknen. Ea iat aker nock immer aekr viel mekr gekaut worden 
ala 1913, okwokl jenes Jakr den Fnedenareko.rd aufatellte. Auck in 
Deutackhnd ist der Sckiffskau 1921 grower geweaen ala 1913, er war 
bier rogar, zum Untersckied von alien anderen Landern, grotfer (und 
zwar weitaus grower) ala im Vorjakre. Die Bauziffern der vier wick- 
tigstcn Staaten zeigen folgendea Bild: 





Neubauten 


in Brutto-Reg.-Tons 




1913 


1920 


1921 


Deutachland . 


465 226 


204 041 


622 762 


England , . 


1 932 153 


2140 928 


1 696 277 


Vereinigte Staaten 


276 448 


2 743 067 


1303 735 


Japan .... 


64 664 


597 048 


424284 



Ein Vergleick der Zifkrn ies Jakrea 1921 mit den entspreckende 
drr Jakre 1913 und 1920 zeigt folgende Veranderungen: 



Deutschland . . 
England . . 
Vercinigte Staaten 
Japan .... 



Veranderung 1921 gegenub. 1913 
in Brutto-Reg.-Tons in Proxent. 



■f 157 536 
— 235 876 

4- 1027 287 
+ 359 620 



+ 34% 
- 12 % 
4 371 °i, 
+ 556 % 



Veranderung 1921 gcgenub. 1.920 



in Brutto-Reg.-Tona 



H- 



418 721 

- 444 651 

- 1439 332 

- ; 172 764 



in Prozent. 



4- 205 % 
- 20 X 



- 52 % 
29 °/ 

Im Vergleick zu 1913 spriogt vor alien* naturlick daa enorme aksolut« 
Plus der Veremigten Staaten und daa nock enormere prozentuale Japana 
in die Augen. Aker auck Deutackland kat aick tapfer gekalten, und 
gar im Vergleick zu 1920 iat ea ukerkaupt das einzige Land, daa, statt 
akzufallen, nock mackttg vorwartskaro. Deutackland, deaaen Sckiffakau 
vor dem Kriege an zweiter, 1920 aker riur nock an vierter Stelle 
stand, kat Pick wieder zur dritten emporgearkeitet. Welcke Fukrer- 
und Arkeiterleiatung da kedeutet, wird einem erst ganz klar, ween 
man der unsagkaren Sckwierigkeiten gedenkt, die fortgeaetzt zu uker- 
winden waren. Ea iat ein koffnungsTollir Aspekt ! Und wenn auck 
ein Tell der neuen Tonnage vorerst nock immer a Konto Wiedergut- 
machung, an die Alliierten akauliefern iat, a* kleikt dock «in Apparat 
auf der Hok« und wird eine Tecknik verieinert, die zur Hilfte sckon 



105 



jetzt, in Ganze aker nack Aklauf der gesetzten Frist dem neuen Blut- 
bildungiprozeff der deutscken 'Wirtackaft zugutekommen werden! Hut 
ak vor Hamburg, Bremen una lkrer Arbeit! 



Tst es ein okonomisckes Gesetz, A%8 die Ef fektenkurse paralle} 
den Devisenkursen steigen oder fallen tnusaen? Die deutscke 
Borse, die auf deu Begriff Sackwerte sckwOrt und langst verlernt kat, 
Dividendenberecknungen anziistellen, iat felsenfest davon durcbdrungen. 
Dai? ate aker in sckvrerem Irrtum kef an gen ist, zeigt ein Blick auf die 
Verkaltnisse in Tsckeckoslo wakien. Die „Bokmucke Eacompte-Bank 
und Crtdit~Anstalt" in Prag kat uker diesen Punkt kurzlick erne 
ratercssante indexmalSge Untersuckung angestellt. Sie kat einerseits die 
Kurve des Sckweizer Franken in der Weise fia'rgestellt, dal? sie eeinen 
Stand vom 1. Januar 1919 gleick 100 setzte.' Sie kat andrerseits auck 
den Durckscknittskurs der 20 kedcutendsten tsckeckoslowakiscken Industrie- 
papiere mit gleickem Datum auf 100 indiziert und Aie Weiterentwicklung 
dieses Index' ekenfalls verfolgt. Da zeigte sick allerdings, datf die Kurve 
des Effekten index' der Kurve Asa Valutenindex* kii Mitte 1920 in 
allem Auf und Ak ziemlick getreu folgte; aber Mitte 1920 kort die 
Parallelitat plotzlick auf, e» tritt sogar eine ausgesprocken Gegenbewegung 
«in. Mitte 1920 stekem nock keide Indices ungefalr auf 85. Ende 1920 
ist der Valutenindex sckon auf 125 gestiegen, der Effekten index aker 
«tekt nock immer auf 85. Mitte 1921 kat sick der Valutenindex weiter 
auf 133 erbokt, der Effektenindex aker ist auf 64 zuruckgegangen. Und 
gegea Eade 1921 e.ndlick ist der Valutenindex gar hci 165 angelangt 
der Effektenindex dagegen bis auf 59 zusammengesckrumpft. Die Ent~ 
wicklung ist aLo genau umgekekrt wie kei uns, — kauptsacklick wokl 
desk alb, weil Aie Tacbeckoslowakei die Nateninflation abgebremst kat, 
weil das Disagio der tackeckiscken Krone also nickt auck aus mo net an s eke a 
aondem nur aus rein realwirtsckaftlicben Ursacken stammt, — Ursacken, 
vtnter denen naturlick auck die Industrie leidet, deren Effektenkurse sick 
also entspreckeod senken. In dejn Augenklicke, in dem auck in Deutsckland 
der zusatzlicke Geldentwertungsgruad „Natenauagake" fortfallt, — (was 
ja im Zusammenkang mit der Reparationsneuordnung gaoz oder teilweise 
»eki leickt erfolgen ma^j — in dicsem Augenblick wird wokl auck in 
Deutsckland, wie sekr sick aus realwirttckaftlieken Grunden die Devi sen-* 
preise auck nock erkoben mogen, im Gegensatz zu ibnen die gleicke 
rucklaufige Birsenkursbewegung einireten wie in Tscbeckoslowakien. 

106 



Darin werden vide dasteken und die Welt nickt mekr versteken. Und. 
taken sie dock kisker, da sie sie zu versteken glaukten, trot* aller 
Warnungen eigentlick nock viel wemger verstanden! 



\yt 7elcken Umfang die Wirtsckaftsstockung in den valutakraftigea 
Landern wakrend dea Jakres 1921 angenommen nat, daruker 
geken die Ein- und Au*fukrziffern der Vereinigtea 
Staaten pro Januar — November, verglicken niit den entspreckenden 
Zifrern der ersten 11 Vorjakrsmonate, einigerma^cn Aurscklutf. lm~ 
und Export aind mack tig zusammengesckrumpft. Es ketrug, in MilKonen 
Dollars kerecknet. 





i. d. erst. 11 Monaten 
1920 1 1921 


also 
atsolut 


R.uckgang 
in Prorcnten 


die Einfuhr 
die Au*fuhr 


5 012 1 2 272 
7 372 j 4 088 


2 740 

3 284 


rund 55 9 / 
rund 45 % 


die Aktivitat 


2 360 j 1816 


544 


rund 24 °/ 



Allerdmgs druckt sick in dieser Wertstatistik auf der Ausfukrseite auck 
ate Deflation der amenkamscken Warcapreisc, aur der Einfukrseite 
auck die V erkilligung mancker Bezuge infolge rortgesckrittener Valuten- 
zerruttung in Mittel- und Oateuropa aus. 



DR. GERHARD SCHACHER BORSENPARADE 

Ostvaluten 

Au#er auf dem Markte der sogenmnten Edelvalutea, der Dollars, 
Pfunde und Gulden, kestatigt sick die deutickc Dcvisenspekulation seit 
emiger Zeit auck wieder lekkafter aul dem Markte der unterwertigen 
Ostvaluten. Fur Nonvaleura kat die Spekulation ja imtner Ihteresae. 
Nur ist es in Deutsckland im Laufe der letzten Jakre leider so weit 
gekommen, dab sick die Liste der Nonvaleura auf dem Devisen- und 
dem Aktifntnarkte iraraer mekr verringerte; und zwar einiack deskalk 
wed die Mark rait der diese „Werte" in Deutsckland nun einmal 
bczaklt werden mussen, in der Welt immer mekr von ikrer Kaufkraft 
emkiilfte, so£a& sick auck kier die Preise automatisck eikokten. Ebenao 
we es aaf dem Aktienmarkte, bis auf weni^e Terrain- oder Liqui- 
dations werte, kaum nock Papier e geken diirfte, die unter Pari notierten, 
so kat sich auck das Spiel mit der tsckeckiscken Krone, der finniscken 
Mark usw. crheklick verteuert. Und dock sollte man annekmen, daff 

107 



gerade die Valuten mancber der ofltlicben WirtacbattForgamsroen, die 
im Einklang mit der bevorstebenden Loaung der rufeiscnen Frage mehr 
una mehr zum Licbte drangen, cinen gewissen Anreiz auf die Spiku— 
lation ausuben mufften. Neben dct osterreicbiscben Krone und dcr 
polniacben Mark, die in Berlin nacb wie vor einen bedeutenden Markt 
laben, wenngleicb aie ibren Besttzem im letzten Jabre ment Scbroerz 
ale Freud e bereiteten, aollte man eicb aucb wieder mebr fur die Valuten 
jener Volker intereaaieren, — aeien aie nun unter oder uocr Paritat.. 
Ccnn ce Bind tateactlicn geeundende Volker, Volker mit guter wirt>- 
ecbaftlicber Zukunft. 

Erst in letzter Zeit aber iripckt die Meinung bier etwaa auf. Mit 
in erater Reibe mut man da vor allem an die f i n n 1 a c b e Mark 
den ken, die aucn im Aualande, inabeaondere an der Stockbolmer uod 
Kopenbagener Borae, einen recKt bedeutenden Markt innebat und dorr,, 
freilicb als Nonvaleur, ron Publikum und berufsmatfiger Spekutatiou in 
Millionenbetragen bin- und bergebandelt wird. Die finniacbe Valuta 
ist irfolge eigentumlicber geograpbiacner und wirtscbaftlicber Verbaltmsse 
im Tauaenaeenland beaondera starken, fast penodiacnen Schwankunfeir 
UHterworfen, Namlicb: der Hauptexport der beiden wicbtigaten hnniscben 
Ausf ubrgutern, Holz und Papier, findet wegen der winterlicben Vereiaung 
der Hafen im Sommer und Herbet atatt, aodaC wabrend der 
Herbflt- und er*ten "Wintermonate Finnland touj Auelande verbaltma- 
mafiig unabbangig iat. In dieaen Zeiten werden dann in Kopenbagen 
und Stocknolm (ubrigews aucb. in New- York, wo die Devise HeleiDg— 
fori ebenfalls amtlick nctiert wird) gi'otfere finniecbe Gutbaben rur 
Bezablung der Exportlieferungen angeacbafft, wabrend die zu Einfubr- 
zwecken nocb notwendige -Beacbaffung fremder Valuten durcb die 
finniacben Banken zu etocken pflegen. Demgematf erreicbt die fincifcbe 
Mark um Wcibnacbten berura fast autoroatiscb ibren Hocbatkurs inv 
Au eland, um apater, je mebr da« Stocken dee Exportea die Beacbaffui^ 
von Einfubrdeviaen notwendig macbt, im Kurae wieder zuruckzugeben^ 

Von den Devisen d?r ruasiscben Randstaaten beatebt in Deutscbi* 
land neuerdings wieder Icteresae, fur R e v a 1. Allerdinga ist ea zur 
Einfubrung einer Berliner amtlicben Notiz biaber nicbt gekommen, ao~ 
dai? der Handel bauptaacblicn auf den Hamburger Platz beacbrankt 
fcleibt. Man bort in Kreisen dea Berliner Deviacnbandele aber vielfacb 
die berecbtigte Meinung vertreten, die Einfubrung dieaer Deviae zur 
amtlicben Notiz ware notwendiger geweaen, ala beiapielsweiae die kurz~ 
licli erfolgte Notizaufaabme von Sofia, — einer Devi#e, in der wirkKck 
mur kauia nenncnawerte Umeatze getatigt werden. 

108 



In momer steigendem Matfe kesckafrigt sick der Devisenkandel auck 
mtt Jem russiscken Proklem. Seit vielen Monaten srekt die russiscke 
Fra^e unci mit ikr auck die der russiscken Wakrung ira Mittelpunkt inter- 
nauonaler Erortcrungen. In So wjetrukeln findet Beit kurzer Zeit, aus- 
gekeod von der Vermittlungstatigkeit der Deutscken Bank, ein nickt 
ganz unweseatLcker Handel (Urnrecknungskurs: 700 — 800 Sowjetrukel 
:=z 1 Mark) statt. Die deutacke Regierung kat kisker jedock nock 
lmmer nicht die notwendige Kon«quenz gczogen, jene oksolete, unter 
keutigen Verkaltcissen vollig sinnlos gewordene Verordnung zu heseitlgen* 
die den Handel mit tussisckem Vorkriegsgeld, also mit dem Z a r e n ~ 
Vuoel, kei Freiheitsstrafe verkietct. Der Zarenrukel wird immer mekr 
zu emem international Spekulationsokjekt erster Ordnung, und der 
Handel darin, der an fast alien PlatzenEuropas, kesondersaker in Paris, Kopen- 
ka^en, Stockkolm, London und scklieflick auck in New- York seinen Sitz 
hat.erkaltstandigneaeAnregungdurckdieimFlussekefindlickeDiskussionuker 
das Proklein des Wiederaufbaues der russiscken Wirtsckaft und Wakrung. 
Wakrend der Kurs des Zarenruksls in New -York aker zwiscken 0,25 
und 0.30, d. k. also auf etwa kalker Hoke des Markku ass notiert, wird 
er in Deutscklaud unter Einwirkung der genannten Verordnung auf ein 
Dnttel dieses Preises und zeitweise nock weit darunter kerakgediuckt. 
Wirtsckaftlicke Verkaltnisse lass en sick, wie die deutacke Finanzgesetz- 
gckung sekon des ofteren geseigt kat, auf dem Verordnungswege nun 
einnal nickt regeln. Dai? die ukerlekte Zarenrukel- Verordnung kuro- 
kratisck aufreckterkalten wird, hat nickts anderes zur Folge, als dai? sick 
aie Internationale Arbitrage in iramer steigendem Mafe des in Deutsck- 
an i beftndl token Zarenrukelkesitze* annimmt und diese Werte, die einen 
meat zu veracktenden Teil dea deutscken Volksvermogens ausmacken, 
zu ausgesprockenen Sckleuderkursen in das Aualand kringt. Datf die 
Rmckskank ein Intense daran kat, Zarenrukel moglickst kiliig fur sick 
zu erwerken und damit Goldaufkaufe in Rutland fur Reparationszwecke 
zu tatigen, kann als Gegenmotiv kier dock nickt ausscklaggekend sein. 
deoa was der deutscken Volks wirtsckaft insgesamt entzogen wird, kelauft 
sick ja auf ein Vielfackes der von der Reickskank erworbenen Betragc 
Mackt man auf diesem durckaus verfeklten Wege nickt endlick Halt 
und verzicktet man nickt darauf, einmal kegangene Fekler durck immer 
-neufl For ta:t sung verfeklter Taktifeen zu verscklimmern, so wird sick 
diese Politik kei der endgultigen Klaruag der Frage tier russiscken Vor- 
knegsickuldea ferner vielleickt a«ck dadurck racken, daf? das Ausland 
die aus Deutsckland stammenden Rukelketragi kei einer etwatgen Ein- 

109 



losungsaktion der Sowjet~Repuklik nicLt metr anerkennt. Es ersckeint 
im dringendsten Interesse der deutscken Volkswirtsckaft also gekotcn, daff 
die Offentlickkeit sick dieser Frage cirmal grundlick anniiimt una ate 
Reicksbank dazu notigt, flick we gen ikres kefremdkeken Vorgekena 
aflicktgemai? zu verantworten. £0 gekt nickt mekr an, da* man a us 
kurokratiacken unci BequemlicAkeitsgrunden auck weiterkin etillackweigend 
der Frage aus Jem Weje gekt, wie die in Deutfckland kefindlicken 
Zarenrukcl endgultig zu kekandeln seien; denn dies valutenpolitiscke 
laisser aller kat sick in anderen Fragen acton zu kitter gerackt, als da(? 
die deutscke Offentlickkeit sick ikm weiier vertrauensvoll fygen konnte. 



DARF MAN FRAGEN T 

Die Bestrebungen, Konfession mit Gescbaft zu vtrmen^n, nebmen 

aucn auf dem hierfiir gewitf am wenigsten gecigneten Gebiet, auf dem Gebiete der 

Boree, ihren Fortgang. Die bisberigen Erfabrungen mit gewisaen Bankbaujern, die mit 

der christlicb-germaniscben Abstaraniung ib:er Leiter Propaganda zu macben eucbten, 

waren aber weii? Gott nicbt #ibr ermutigend; und den Allgemeincn Bankvcreiu in 

Dusaeldorr baben aucK seine klerikalen Gesinnungagenossen nicbt vor dem Untergang 

bewabren kbnnen. In letzter Zcit nun baben sicb wiederum einige im Deviaen- und 

Effektengcecbaft bieber gleicbcrmatfen erfolglofe Firmen in abnlicl- er Ter.dtnz zusammen- 

geecblossen. Darf man fragen, ob ibr Ziel in einer politifcHen Erziebung tier Berliner 

Bbrse oder in der Abwicklung gewinnbringerder Gescbafte gefucbt werden soil? 

Stiir.de dem ersteren nicbt die Natur der Borse, dem letzter en r.icht die Natur 

dieaer Bankenleiter entgegen? 

* 

Ein hoebwoblweiser Borsenvorstand hat jedrn Eire Is te n b a n d el an borsen- 
ireien Tagen verboten. Natiirlich kann er nicbt sairtliche Berliner Telefonle tungsa 
kontrollieren laacen, todai? der eogenannte Handel von Biiro zu Buro rubig fortbeiteht. 
wie dies ja aucb umnnganglicb ist. In den Borsenraumen selbst aber, in d^nen sicb 
an eolcben Tagen zablreiche Bbrsenbeaucber zusaromeDfitjden, sei es aus Interesse fur 
die Devisennoticrungen oder zu ,,zwangloeen Autppi acben", verteilt man Spione, die jedea 
Effektenbandel uneibittlicb mr Anzeige bringen, auf daJ? das Vcrfabren gepen ertappte 
Sunder eingeleitet werden konne! Dafi Berlin durcb die fi*e Idee des Borsenvorstandes, 
der Verkebr kbnne bei starkcm Gescbaft willkiirlicb tagelang unterbrecben werden* 
auf beatem Wege ist. aus der Rejbe der grotfen internationalcn Etfektenmarkte auszu- 
scbeiden, ist eine betrabliche Tatsacbc Wozu er aber seine Hilflosigkeit den Ver- 
haltniaaen gegenuber aucb nucb mit ein em Vernicbtui.gskrieg gegen 6eine eigenen Standes- 
angeborigen bemantelt, ist. nicbt ersicbtlicb. Dari man fragen, wer gescbadigt wird, 
ween wirklicb cinmal an bbrsenfreien Tagen ein paar Aktien den Besitzer wecbseln? 
Darf man fragen, ob die Herren, die sicb freiwiliig oder unfieiwillig zu diesem 
„Ordnungfldienat** hergeben, aicb in der dazu eufgewindten Zeit nicbt nutzbringender 
uberlegcn aollten, wic man der nocb imraer unglaublichen Mifiwirtscbaft am Marltt 
der unnotierten W^erte Herr werden kann ? 



110 



G L O S S E N 



GENIE ODER PR1VATGEN1E 

Zur Neujahrszeit, in der sich dero 
anstandigen Teil des Publikums die grotfen 
Fragen aufdrangen brachte der Lokal- 
anzeiger Auslassungen ciniger fuhrender 
Pereonen Ubei seine jiingste Sorge : Warum 
e» Deutschland an fuhrenden Iritelligenzen 
iehhl . . . Einige Literaten mittleren 
Scherlrangcs melden sich zum Worte, 
Hclden oder Toren, die den Witz der 
Fragcstellung nicht k a pier ten. Hatte Frank- 
reich 1871 Bazaine oder Mac Mahon 
gefragt, warum es keine guten General* 
mehr gabe? Vermutlich netn. 

The Texas- ^A^orld hatte eich wahr- 
scneinlich an die Filmleute gewendct. Ein 
Erlcbnis ware dabei auch nicht zustande 
gekommen, vielleicht eine Sensation. Wir 
haben es auf das Erlebnis abgeaehen und 
verpassen die Sensation. O rtihrender 
Lokalanzeiger. 

Immerhin: Man freue sich dieser Frage. 
Die Leutc werden bald nicht mehr organi- 
eiert sein, an jenen offiziojcn Ereignisaea 
Spatf zu haben, mtt welchen die Zeit sich 
die Zeit vcrtreibt. Gott kann sich auf 
die Dauer nicht auf seine Funktion ale 
Wettertrottel beechranken. Der Ersatz, 
den -wir an der Borse fanden, hat sich 
auch nicht bewanrt: Warum aUo fehlt 
es Deutschland an fuhrenden Intelligenzen?! 

Es fehlt gar nicht: Es fehlt me. 

Das Genie ist da, wenn es gebraucht 
wire 1 . Es ist in gewissem Sinn nur der 
Ausdruck des national en Geniebedarfs. 
Seine Tragik, meistenteils um ein paar 
^JVochen zu frtih dazusein. Nie zu spat. 
Wenn es in Deutschland keine Genie* 
gabe, dann erwiese das nur seinen Mangel 
&n Geniebedarf. 

Deutschland* Ungluck aber war und 
ist nicht Mangel an Genialitat, viel- 
nw.hr seine Genialitat. Seine noffnungslose 
Genialitat. 



Ich passe nicht in die Welt: folgltch 
hat tie sich zu andern. Sagte Wcdekind 
und gab die straffste Forrael des Genies 
als Priraterscheinung. Deutschlands Lebens- 
maxime: Die Deutschen sind allesammt 

Privatgenies. Und dieWelt andert sich nicht. 

* 

Militaristiscbe und a^timilitaristische 
Gesinmupgstreiberet sind einander wert. 
Der Sprecher im Lokalanzeiger, der die 
deutsche Fcldwebelp'adagogtk als genie- 
ertotfnd deklariert, ist schwachlich. Die 
Padagogik ist noch nie mit der Geistigkeit 
fertig geworden, Wir . bekommen seit 
zweihundert Jahren Religionsunterricht und 
die Religion hat dadurch keinen Sehaden 
geaommen. Credo quia absurdum. 

1m Gegenteil: Feldwebelpadagog'k und 
Feldwebeltum ist tief tragisch und letztlich 
genial. Der F;ldwebel stelit Jen Punkt 
dar, in dem das Privaterlebnis der Ver- 
zweiflung, genialer Weltverzweiflung, 2ura 
offentlichen Ereignis wird. 

Karl Brunner iet unendlich genialer^ 
tiefer in seinem Gegen- die -Welt -Ver- 
schworensein, als seine liberalen Gegner, 
die prachtvoll in ihr eigenes Weltbild passen.. 

Nicht in die Welt passen ist tragisch,. 
iet genial, ist lacherlich. 

Die deutschen Genies aber haben nicht 
den Humor ihrer Genialitat. Sie sind fur 
dii. andern lacherlich. Sie sind private Genies. 




Ill 



DostojcweVy bat die Dcutschen eine 
protestierende Nation genannt. Welcben 
Satz an der Tatsacbe zu clematis trier en 
#r]aubt sei, daf? wir Dcutscben (Preutfen) 
contrerevolutionar waren, bevor wir 
Revolutionise batten. Unsere Scbupo ist 
alter als unsere Revolution : Sic scbuf 
sicli ibre Revolution, wie die Eifersucbt 
einca Manncs die Frau in den EbebrucK 
betzt. AVir reebneten rait der Revolution, 
bevor wir eine bekamen. Und wir be- 
kamen keine Revolution, ^ur ein Betatigungs- 
feld fiir unssre Coutrerevolutionare. 

Wit- sind bestandig in Vtrteidi ungs- 
etellung. Wir werden iramer unsere 
Nachbarn bclastigen, urn Gelegenbeit zur 
Selbstverteidigung zu finden. Unser deut- 
ecbes Leben ist ein Praventivkrieg. Wir 
scblieffen Eben gegen den Dritten, 



An Welterleiden ist bier kcin Mangel. 

*Wir baben sogar eine Revolution erlitten. 

Zu linem Erlebnis i*t sie ntcbt geworden 

. aber wir baben wenigstens die Sensation 

verpstft. An Genies ist kein Mangel. 

fls eind eben Privatgenies. 

E. Tb. Kauer. 



EMILE BOUTROUX 

Fast aebtcigjabrig ist Boutroux ge- 
storben und er bat nur Bergson, aber 
nicbt die grotfe Metapbysik erlebt, um 
derentwillen wir allein des Geiatea rind. 
Als Boutroux in den 60 er Jabren auf- 
trat, fand er ein en extensiven Wissen- 
scbaftsbetrieb vor : Darwin. Spencer, 
Renan, Taine. Gelebrte, aber keincn 
Pbiloeopben. Es gab und gibt settdem 
lauter Facbpbilosopbien gewissermatfen. 
— bia auf eine Pbiloeopbie der Geograpbie 
und der Geologie, eine stolzer auf sicb 
als die an der e. Man glaubte, durcb die 
Addition eamtlicber Wisaenacbaften — 
die Pfeilosopbie zu bekomroen. Natiirlicb 
blieb die Syntbese aus. Man sage nicht, 
was gebfc den heutigen Menscben die 
Metapbysik an. Weil sie ibra abgebt, 
darutn wird er aucb mit dem Krieg nicbt 
fertig. Dis zwei grotfen aus der menscb- 
licben Natur geecbaffenen Forraen einer 
einbeitlicben Weltdeutung, die Religion 
und dis Pbilosopbie, sind heutc au#er- 
ordentlicb in der Baisse. Das ist gleicb- 
zeitig Ursache und Folge ungewobnlicben 
Nacblassens der menscblicben Kxafte der 
Seele und des Geistes. Der Glaube an 
den Einbeitsbezug ist durcb den wtssen- 
sebaftlicben Einzelbetrieb xerstbrt. Nicbt 
um ein neues System in einem Bucb 




112 



kandelte es aich in Boutroux's Klage, 
sondern urn die Moglichkeit einer philo- 
sopnischen Vi&ion und Visierung Ubernaupt. 
Kem Bedurfnis habe die Welt danaeh? 
Und die Erfolge des armseiigen Stein cr? 
Und der Zulaui zu dem faden Fifeoclock- 
Thee, den der gesensftstiichtige Keyserling 
in Darmstadt eerviert? Und der letzte 
Grund der aozialistiscben Bewegung? Vor 
dem Verstorbenen Hat Mareelin Berthelot 
prophezeit: „Es wird mater i ell unmoglich 
win, von alien den Entdeckungen seiner 
Zoit Kenntnis zu nenmen. Das mensch- 
liche Him kann nieht menr die ungeheure 
Mengs der wisaensenaftlicnen Faktea auf- 
nenmin, kann nicht mchr generalisicrcn, 
das heitft t sich ausdehnen und entwickeln. 



Man kann also nicht menr ubersehen, 
und ich aehe eine Zukunft, wo der 
geietigd tort gang etationar blciben wird.", 
Diese Zukunft: wir haben sie erreicht. - 
Und gleichzeitig darait das Stillstehen im 
materiellen Fortechritt, uber den die Er- 
zeugung von Brot aus Mist nicht tauscht. 

F. B. 



„SOLLEN FILME DOPPELT BESETZT 
WERDEN?" 

Joe May scbreibt zu der oben gestelltea 
Frags (Heft 51 des T.-B.): 

Iin Tagebuch wird die Doppelbesetzung 
grofier Rollen im Film angeregt. Em Ziel, 
anf's innigite zu wunschen. Theoretisch 



© 



H.. 
a 



auser! 



Erwerb u. Verautferung von Grund- 
beaitz bedarf der Btarbeitung einer 
Fachfirma, welche auf dem Grund- 
atueksmarkt ebenso erfabrcn tst, 
wie uber die einachlagigen W o h - 
nungs- und Steuergcsetze 



Biriiu 6 
BERLIN || 



U 

BERLIN J} Liokstr. 3 
W 9 am Potsdamer PI. 

Liitzow 4379 Kurfurst (9356) 




i&KT9£NSES£LLS£H4f¥ 



memmmmm 



113 



^rreichbar* leider prakti'sch nchwer durch- 
iuhrbar. Das Tage-Buch gibt aich aelbat 
die Antwort, indent es die Filraleute 
^klagen lafft, man kdnne rucht zu viel 
<xperimentieren, well die Kesten solcbcr 
Versuche zu teuer sind, c» meint, es 
werde fiir unwichtigere Dinge zuweilen 
*ehr viel Geld hinausgiworfen. — Dan 
mag ecin, obwobl die Entacheidung der 
Frage, was wichtig und un wichtig ist, 
ntcht iromer ganz leicht sein wird und 
daher ruhig den maffgebenden Faktoren^ 
Regisaeuren und Filmhcrstellern, tfberlassen 
bleiben mag, Tataache ist, daff die Hcr- 
«tellung de* Films durcb die Doppcl- 
beaetzung Ton 2 — 3 Hauptrollen urn einen 
ho hen Prozentaatz verteuert wiirde. Diese 
Verteuerung -wird veruraacht durcb die 
Gagen fiir die Doppelbeietzung, durch die 
langere Dauer der Herstcllung, durcb die 
der Geaamtgagenetat bedeutend erhoht 
■wird, sowie tahlietflich durch den Mehr- 
^verbrauch an Negatlvfilm, der beute bereita 
cine unerschwingliche Ho he erreicbt bat. — 
Aber aucK andere Schwierigkeiten stellen 
aich dem Projekt entgegen, deren Uber- 
windung aich der Verfasaer dea Artikels 
letcbter voratellt ala sie sind. Ea iat achon 
furcbtbar schw«r, die ricbtigen Darsteller 
fiir die Hauptrollen zu fin den, die fiir 



den Film ja weit mcbr nacK Individuality 
gewahlt werden musaen ale fiir die BuKne. 
Um ein Beispiel zu geben: Kann stch der 
Anreger vorstellen, dai? man Konig Hein- 
ricb VIII. in „Anna Boleyn 1 * durcb einen 
anderen Darsteller ala Janninga spielen 
lasses kann? Janninga um nur diesen 
einen hcrvorzuheben, ist so einzig in seiner 
Art, daff man kaum einen Darsteller find en 
wird, der die Rolle aucb nur annahernd 
so verkorpern kann. Und was fiir 
Janninga gilt, gilt auch vielfacb tiir andere, 
Aber Schwierigkeiten sind schliefflich 
dazu da, um Uberwunden zu werden und 
man scbeut aucb in der Filmindustrie vor 
kostspieligen Experiraenten nicht zuriick, 
Wenn ein grower kunstleriscber und mate- 
riellcr Erfolg zu erwarten ist. Ob wir 
fedoch fiir einen Film mit Doppelbesetzung 
von den Verleibern und diese von den 
Tbeaterbesitzern um soviel mebr herein- 
bringen konnen, datf die erbohten Kosten 
gedeckt werden, ist zweifelhaft. Die 
Tbeaterbesitzer werden aicb dann die 
Darsteller, die sie ihrem Publikum vor- 
fiihren wollen, aussucben und nur einen 
der beiden Filme mieten, scbwerlicb jedoch 
ihrem Publikum beide Besetzungei vor- 
fiibren. Der Geachadigte ware in dieaem 
Falle der Herateller. 



I Besucket una hescfiicket die I 

I IV. Prager Jxlusterrnesse \ 



vom 12.-19. Mdrz 1922. 



Fahrlegitimatiohen, Abzeichen a Kc. 25. — , Mk, 25. — , d. -o. K. 250.- 

Alle Auskiinfte bei alien Auslandavertretungen 
und vom Metfamte Prag I, Altstadter Ratbaus. 



9*M*?W*BM*f**?4&«W*UI*^^ I««KyS*W4»J»«*#f*'MH««W« 



114 



Ich glaube diher nicht, d&8 das Projekt 
-der Doppelbesetzuag in nichster Zeit vicl 
Anklang finden wird. 

Antwort an Joe May: Gewitf wird 
nicht jeder Film und nicht jede Rolle 
doppelt besetzt werden konnen. Aber ei 
g'abe passende Gelegenheiten. Und wa 
den Konig tieinrich VIII. anlangt, so 
ware Hiinrich George dafiir eine »ehr 
ioteressante zweite Besetzung gewesen. So 
begiinstigt man den notweodigen daratelle- 
riichen Nachwuchs! 

Richard 0*watd schreibt: Dlesen 
Vorschlag hat schon vor Ihnen ein Anderer 
gemacht, dte»er Aniere heifft zufalliger- 
wei*el Richard Oswald. 

Ich stelle es mir auch n»ch he ate ieh** 
reixvoll vor, eine oder einige Rollen 
doppelt zu besetxen, trotzdem die autfer- 
ordentlichen Schwierigkeiten nicht xu 
ubersehen sind. Ich hatte bis zulctrt bei 
ULady Hamilton" die Absicht, konnte ei 
aber leider nicht durchfuhren. Ich sehe 
-in diesemExperimentubrigsnseinengrotferen 
Reklaraewert al* kiinitlerischen Wert ; 
ich werde diese Idee gelegentlich durch- 
fiihren, und die Wirkung wird sich ja 
dann xeigen. 

DIE ROTE UND DIE SCHWARZE 
SCHMACH 

Aus Koln wird dem Tage-Bach ge- 
achrieben : 



Der Ton, in dem vaterliiadische Frauen- 
vereine gegen die sehwarze Schmach pro- 
testiertcn, klang xuweilen hohl. Solche 
Theme-a eignen «ch zur Vereiasdebatte to 
we nig wie xur Verfilmung, dennoch ist 
daa Kino drama und die Vereinsdiskussion 
veranataltet worden. Filmrcgiweure ins- 
xenterten und vornehme Damen, die von 
den Voramsetzungen raancher wettfen 
Schmach nichts mebr wiisen, redeten uber 
die schwarze. Aber die Uberfalle durch 
schwarze Soldaten haben nicht aufgehort 
und sie Bind etwas, das auch den guten 
Kolner in siidamerikanische Lynchlaune 
versetzen kann. Jetzt gibt es einea unhe- 
zweifelbaren Zeugen fur diese grafflichen 
Dinge: Die kommunistische Stadtverordnete 
Fraulein Ackermann. Sie ging ira Sommer 
mit ihren zwei Schwestern durch den 
Beasberger Wald. Drei schwarze Soldaten 
naherten sich ihnen, erst galant, da on hand- 
greiflich. Die kommunistische Stadtver- 
ordnete warde von hinten angefafft, mit 
offenem Seitsngewehr bedroht, zur Erde 
geworfen und zum Gebusch zu schleppen 
versucht. Aber die Stadtverordnete schrie 
aus Leibeskratten, ihre Schweitern, gleich- 
rails niedergeworfen und mit d:ra Seiten- 
gewehr bedroht, schrien nicht minder und 
diessm vereinten Gebrauch lores Stimm- 
rechtes gelang es, die Schwarzen nach 
drei Attacken in die Flucht zu treiben. 
Fraulein Ackermann wuntchte kerne Er- 



FEINSCHMECKER RAUCHEN NACH WIE VOR. ; 

Salem Hold 
s alem aleikum \ 

ZIGARETTEN 

Nur echt mit der Firma : \ ! 

Onentahsche Tabak- und Zigaretten-Fabrik YENIDZE, '■ 
Inh.x Hugo Zietz — DRESDEN. '] 

lid 



©rterung in der Presse, sie ertlarte ,,nicht 
diese Leute sind die eigentlicb Scbuldigen*\ 
UBct in der Strafe sab sie ,, kerne Maffnabme 
zur Ab wen dung der Gefahr, die in tkr 
Verwendung sebwarzer Truppea beatebe." 
Desbalb lebnte sie auch cine Konfroftierung 
mit der Bensberger Besatz'.mg ab, aucb 
„weil sie in der Aufregung sick die Ziige 
der Tater nicbt eingepra^t babe". Un- 
zweifelbsft bat Fraulein Ackermann sebr 
prinzipiell gebandelt- Die drei sebwarzen 
Burschen sind nicbt fcstgeatellt -word en. 
Menecbenfreunde baben den Vorscblag 
tfemacbt, dieses psycbologiscb einsicntsvolle 
Verbalten der kommunistiscben Stadtver- 
ordnetcn den sebwarzen Truppen durcK 
Regimen tsbefebl kundzumachen. Lyriker 
fuxebten „edocb, da£ cine solcbe Bekannt- 
gabe keinen Eindruck auf die sebwarzen 
Soldaten macben werde oder vielieicbt 
sogar den unerwiinscbtesten. 



jtiirir.iscb und eagt: ,,Herr Grotfmann . . « 
Herr Kollege . . . Sie sind aucb ein Dictter . . . 
FaHt Ibnea aucb immer nix ein?" 

UNBEKANNTER ALTENBERG 

Peter Altenberg stebt mit seinem. 
Freunde Karl Hauer nachta auf der Ring- 
straffe. Sternenhimmel. ,,Unerbort" aagt 
Karl rfauer , zu denken, daf? TrtUionen 
Sterne wie diese Erde durebs Wtltall 
kreisen und jlafi zwiacben eincm Stern und 
dera aadern Trillionen Meilen lie^en*" 
Altenberg unterbrtcbt: ,,Kar1, Du iibcr- 
scbatzest das Weltall". 



ANEKDOTEN 

DAS MERKMAL 

leb begegne Leo Slezafe, deaden „Ge- 
samraeite Werke" das lustigste Bucb der 
letzten Jabre sind. Er umarmt mich 



INHALT DES LETZTEN HEFTES: 
iHeft 2): 
Tagebucb der Zeit 

*% Die Stam mm iitter der Hobenzollera 
Sir Roger Casement: Gedankcn iu der 

Stunde des Verrats 
Tb.Wcbrlin; Miincben, die diimmete Stadt 
Jak. Wassermann : Oberlin auf der Scbwelle 
Tagebucb der fWirtscbaft 
Leopold Scbwarzichild: DieMetbode Da wes- 
Dr. Scb — r.: Borsenparade 
Darf man fragen 
Glossen 



Redaktion des ,/Tage-Bucb k *: Berlin W 35, Potsdamer Straffe 123b, Tel.: Liatzow 4931 
und Nollendorf 3396. Verantwortlicb fiir wirtschaftlicben Teil: Leopold Schwarz- 
scbild, Berlin W 57, Potsdamerstr. 73; fiir den iibrigen Inbalt: Stefan GroiJmann, 
Berlin W 50, Kurfurstendarnm 244. Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W. 35, Pots- 
damer Stratfe 123b. Druck R. Abendrotb* Rieaa. 



Palast~Hotel Wiesbaden 

HAUS ALLERERSTEN R ANG E S 

A3h Zitnmsr m. -flitflenZem. war men u. iahen VFasser. 
Zimmer mit anschl. Bad auch fiir KoeXbrunnenhddtr . 

GROSSES KOCHBRUNNENBADHAUS 

Femtjrecher 65. Ahe Direktion: L. NEUENDORFF 

— »»■■■ i ■■■■ m il m i y i ■ ama ™» JM ' 111 " 1 " iiiwiiw w ii w 



BEBIINWa 

to, ■—••■■• 





» 



Russisch - Deutsches Tkeater 

Der blaue Vogel 



« 



Goltzstratfe 9. 

Direktor: J. Jushnij 
Oberregisseur : J. D uvan-T orzof f 
Kunstlerischer Beirat: Fr. Jarosy 
Musikalischer Leiter: W. Biitzow 



Vorstellung allabendlicli, 

Beginn der Voretellungen: 1 j 2 9 Uhr. 

Billet -Vorverkauf in der Buchhandtung » Slowo «, Wittenbergplatz 3a 
und an den Theaterkaasen. 



Arrangements 



Konzertbii 



Berlin W. 62, Kleistatr. 14, 
Feraspr. Kurf. 533 



uro 

b. H. 



Eigenveranstaltungen 

Mery 



Hamburger Handels - Bank 

Kommandltgeocllecliaft auf Aktlen 
Aktienkapital 150 000 000 M, HAMBURG Rf^^fWpitalSO 000 000 M. 

T«legr»- Adr. ! Hacombank / fur Secretariat J Carlebank / Ferntfe*prache F 117 H(f H9 
StadttfesprSclie : Hania 1342, 1343, 5473, Elbe 3444. 3486, 3490 / Girokonto: Rricfcsbank 

Ausfunrung samtlicker Lank- 
gesckaftKcker Transaktionen 

An- und Verkauf und Beleihung von Wertpapieren / Kupons-Einloaung / Errichtung 
laufendcr und Scbeck-Konten / Kommiasionsweiser An- und Verkauf von ^Varell 
im In- und A us I an de / / Akkreditive und AuszaMungen fur Warenbezttgc 



HEFT 10 (JANUARHEFT) 

des »NEUEN MERKUR« 



INHALT: 

THOMAS MANN: Auswirtlge 
Angelegenheiten 

FRIEDRICH BURSCHELL: Die Hoffnung auf 
Frankreich 

ALEXEI REMISOW; Aus dem flammenden 
Rutland zu den Steinen 

FRITZ LAMPL: Geschichte von Hamlo dem 
Hasen 

GUISEPPE PREZZOLINI: Die geistigen 
Stromungeri des lieutigen Italien 

LUJO BRENTANO: FreiWdel 

una FneaeBsvertrag' u. a. 



Preis M. 10,—, vierteljahrlich (3 Hefte) M. 27.—. 

Zu beziehen durch jede Buchhaodlung, 
durch die Post oder unmittelbar vom 

VERLAG »DER NEUE MERKUR< 
MUNCHEN NW. III. 




KEVALO 



66 



99" 

TONVEREOLUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT 
Berlin N. 24, FneJnclwtr. 118/119 (Eingang 
Oacnoveracke Str ) (am Oranienburger Tor) 

TeUfon; Norden 2082 — 2084 / Telegr.-Adr. : Revalotag Berlin 

Lunge BesprecLungen uk das PLilliarmomsctc Konzcrt 
am *0. Vez. 21 mit Revalo- Instrumenten utter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

Signal* vom 23. Dez. 21. Urd die Prcben, die una mit den neuen Inatru- 
menten geboten wcrden, konnen keinen Vorurteilsfreien iibcr den ganz>utfer- 
ordentlicben Fortachritt im Unklaren laaaen .... Obcr .das weaentlicb «-bohte 
ionvolumen braucht man nicbt zu aprecben. E. iat so offenaichtlicb, &*& «ne 
trwabnung ubaifliissig acheint. Von der Quantitat abgeaeben, iat.aber auch die 
Qualitatsfrage m, E. in bedeutaamer VV eise geltist worden .... Das tflanzendste 
argumentum fur die Revalo-Instrumente aber erbracbte doch Handels Concerto, 
in.dern wabrhaft frappierendc Wirkungen erzielt warden. Die Erfindung bat 
lhre Probe bestanden. 

Volkszeitung vom 25. Dez. 21, ftnc Betracbturg dcr Klangwirkung der 
btreicher vornebmlicb der Geigen, latft ibr autferordentHcbca Wacbacn erkennen. 
Wie W.nd in den Segeln blabt aicb der Ton, prall und kraftvoll, dai? C0 
echeint, ala wollten die Seiten springe*, unter scin^m Ansturm. Etwas in dem 
?- U t gC I • tCn T ° n "*' W2fl anmuttft wic metalliscber Bciklang. Strenges Unerbitt- 
Iichea bemabe, um nicbt zu aagen roechanisiertes, Kegt in ibm. Er i*t von be- 
atecblicbem, aber kaltera Glanzc .... In Handels Coocerto-Groaao G-moll 
wirkte die Wucht der Streicber gigantiacb, obne j'edocb daa wundervolle Ge- 
hrgen zu atoren. Liszta Urgariacbe Rbapsodie Nr. 2 war zauberbaft, reiiend 
und Icidcnscbaftlicb, von edelater Farbung. 

^ Berliner Borsenzeitung vom 23.. Dez, 21. Jedenfalla war, beaonders bei den 
Geib'en, der Eindruck diesmal nocb weit gunstiger ala am eraten Abend. Dieser 
Eindruck war der, datf die tiefe Lage einen vollercn, paatoaeren Klang, die 
imttleren und boberen Lagen ci=e weiebzr*. edlere Farbung angenomraen baben .... 
Aucb das Spiel dea Soluten Einar Hansen gab dafur Zeugi is. Wie zartainnig, 
wie einachroeicbelnd sufi klaog .^eine Geige in dem Adagio dea Mozartachen 
A-durKonzerts .... AUea in alUm em Erfolg. der dtra neuen Inatrumententyp 
auf jeden FalLweiterc gunctige Ausaicbten eroffrct. 

Berliner Morgenfast vom 25. Dez. 21. Wuderum erwieaen aicb die In- 
strument* ale auffallend stark, grotf und dabei aucb acbon im Ton — Ei'gen- 
acbaften, die beaonders im C-moll Concerto-Grosso von Handel zum Auadruck 
kamen .... So batten die Inatrumente aucb dieae Feuerprobe erfolgreicb 
beatand^n. 

Berliner Borsenkurier vom 23. Dez. 21. Icb kann nur aoviel aagen, datf aowoM 
der Geaamt-Streicbkoiper, sowie die von den Soliaten benutzten Inatrumente 
ibrer Wirkung naeb autfen bin durchaua befriedigten, daber sicb dureh runden 
weicben und klaren Ton auazeicfcneten. 

Welt am Montag vom 27. Dez. 21. Icb grille den Erfinder dcr neuen 
Revalo-Sfreicbinstrumentc, die aicb der Konkurrenz mit den alten nicbt zu 
ecbamen braucben .... Icb griitfe unacre Pbilbarmoniker, die «ch unter 
Nikiscba Glanz und Ad«l entfalten liefien. 



Reichhaltiges Lager von edelsten Solisten-Instrumenten 

Geigen, Bralschen, Celli und Contrabassen. 

Veredhmg von gebrauchten Instrumenten 

Oarantiert quintenreine Sailen und sonsliges Zubehtir 



Vor K u r z e m erscbien: 

CARL LUDWIG SCHLEICH 
Ewigfe Alltaglickkeiten 

Gesammelte Aufsatze 

Geheftet M. 20.— Gebunden M. 32.- 

Halblederband M. 45.-, 



Dae Werk ist eine Samrolung interessanter, 
glanzend gescbriebener Essays, in denen die 
Grenzgebiete menscblieber Erkenntnis be- 
bandelt werden. Scbleich offenbart eicb 
auf diesem Gebiete wiederum als der groKe 
Anreger, der intuitive Forecber, der den 
Gelebrten ebensoviel zu geben bat, wie den 

Laien. Oatsee-Zeitung, Stettin. 



Zu beziebea Jurcb alle gutcn Buctkandlung™ eonst Jirekt vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG / BERLIN W 35 



Das Tage-Buct / Heft 4 Jakrg. 3 / Berlin, 28. Januar 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, viertc Januarwocke 

In den Tagen, in denen man sick auf die Notwendigkeit einer neuen 
Papstwakl einricktet, ist ea naturlick, datf man wieder einmal dea 
einzigartigen Systems der Fukreraualese inne wird, das die katkoliscke 
Kircke sick in Jakrkunderten gesckaffen. Ea ist die merkwurdigate 
Misckung von Demokratie und Aristokratie, ja Autok*atie, die sick 
denken lai?t. Demokratie insofern, als tatsactlick jeder Grenadier 
Marsckallstak und Krone im Tomister tragt — : Benedikt, der Graf, 
nack Pius, dem Bauernjungen.' Aristokratie aker imofern, als die 
Gefukrten zu keinerlei konstitutioneller Mitwiikung an der Aualese 
ikrer Fiikrer kerangezogen werden, wie sie ja auck an der Regierung 
keinen Anteil kaken. Eine dtinne Okcrsckickt lenkt die Gesckicke der 
Kircke, aker sie rekrutiert sick mckt nur durck Einsckiekung ikrer 
Blutsverwandten und Freunde, sondern durck plan voiles Emporzieken 
kegabt Ersckeinender. In der rein en Aristokratie kerrsckt das System 
der Erkfolge; die Fukrersckickt erneut sick aus sick selbst, sie vertrottelt 
darum im Laufe der Zeit. In der reinen Demokratie kerreckt das 
System des Aufdrucke von unten; die Fukrersckickt erneut sick aus 
den Lieklingen der grotfen Masse, sie best en t daker oft nickt aus den 
wirklick Beaten. In der aristodemokratiscken Misckform Roma aker 
kerrsckt das System des Hocksaugena von oken; die Fukrersckickt 
rekrutiert sick, nach Wakl der wenigen Urteilsfakigen, aus dem gesamten 
Reservoir aller zur Verfugung stekenden Krafte, sie verfallt daker 
weder Inzuckt nock Un-Zuckt. Hier sckeint das Gekeimnis keutiger 
Papstmackt zu liegen. 



C|ckuld am Weltkrieg — nur die Kinderkistorie wen Jet die Begriffc 
^ Sckuld und Strafe auf das Weltgesckeken an. Aker sofern man 
fest itellen will, wer den ersten Anstol? zum Weltkrieg gegeken kat, ao 
wird man nicht umktn konnen, die osterreickiacke Diplomatic und mekr 
nock den osterreickiacken GeneraLtak vor die Weltgesekickte zu fordern. 
Herr Baron Franz Conrad von Hoetzendorff kat in dem dickleikigen 

121 



ersten Band seiner Metnoireo ganz unverblumt gestanden, Ja(? er seit 1909 
den Krieg gewollt bat, ,.semen* Krieg, nambcb den mit dem verbundeten 
Italien und den anderen „notwendigen" Krieg, den mit Scrbien. Aber 
aucb dieses Gestandnis poll niemand veriuLren, flerrn Baron Conrad zu 
uberscbatzen. Er war nur der erwablte Handlanger cines boberen Herrn, 
des Tbronfolgers Franz Ferdinand. Von dem Augenblick an, da dteser 
dustere Spekulierer in Wien zu Einflul? kam, war die Friedensluft, die 
um Franz Josepb webte. verflogen. Auf diesen brutenden Unbeilersinner 
obne Heiterkeit, obne Wissen, obne Gute pai?te dai DicLterwort: „Denn 
was er sinnt, ist Scbrecken, und was er traumt, iat Blut . In Deutscb- 
land weif? man von dieeem monatrosen Ungebeuer nocb viel zu wenig 
und desbalb sei Lier aul eine kleine Scbriit bingewiescn, die in emem 
Wiener Verlage erscbienen ist. (Heinncb Lamroascb, bei Franz Deuticke 
in ^^ien ) Dort erzablte der katbobscb-komervattve Pazmst und Mo- 
narcbiat LammascK seine Eindrucke von Franz Ferdinand, bcnon „ieine 
Erjcbeinung war, namentlicb infolge der zu medngen Stirn, nicbt gerade 
gewinnend. Seine Augen waren eigentumlicb kalt und nicbt scbon. Man 
konnte sicb leicbt vorstellen, dai? er im Arg*r und Zorn recbt unangenelim 
sein konnte." Im Arger und Zorn aber war Franz Ferdinand daucrnd, 
weil er unter der Focbtel seines fanatiscben Weibes jtand, das wieder, weil 
sie als unebenburtig declassiert wurde, em Rcssentiment gegen die ganze 
Welt fublte. Es sei erinnert, dai? Baron Conrad in semen Memoiren 
erzablt, der Tbronfolgrr babe, als von einigen lbmi nicbt genebmen Po- 
litikern geredet wurde, kurz gesagt : ,,Die lasse icb fueilieren, wenn lcb 
Kaiser bin!" Lamma-cb erzablt, dai? Franz Ferdinand uber , die bocb- 
stebenden Funktionars Jes Staatea* (offenbar uber dea altea Kiiser) mit 
groi?ter Offenheit und Rucksicbtslosigkeit fpracb'. Nocb ungezugeltsr 
redete und entsebied er uber Staatsmanner, die mm nicbt aut den Prur 
geborcbten, so uber den damnbgen Knegfltmnister bcboenaicb ,,in der 
allerbeleidigendaten Weise". Dabci war Franz Ferdinand, ganz wie die 
spaniscben Tyrannen, .-von grower Sprungbaftigkett und Unbestandigkeit. 
Wie war seine Bildung? Lammascb bescbreibt son Arneitsziromer : „Der 
Scbreibtiscb sab nicbt nacb viel Scbreibarbcit aus. Der Bucberkasten 
entbielt ein Durcbcinander der verscbiedeosten, mcbt sebr bedeutenden 
^^erke." ^Jle es um sein Gemutsleoen bestellt war, das erlautert 
Lammascb an einem Gespracb uber die Nacbfolge des Erzberzogs, spateren 
Kaisers Karl, Franz Fcrdirand unterbracb Lairmascb und sagte: , Es ist 
docb aucb mogbcb, dai? meme Frau vor mir etirot und icb eine zweite 
ebenburtige Ebe eingebe, Dann waren die Kinder aus dieeer lukzessions- 

]22 



fakig." Selkst der patriotiscke Professor beraerkt dazu: „So ricktig diese 
Bemerkung war, so wenig gemutvoll und taktvoll war sic . . . Bereute 
er vielleickt mitunter seine Ebe?' k Sects Jakre vor Jem ToJe Franz 
Josefs arbeitete Franz Ferdinand scnon ein Manifest „An mein Volk" 
a us fur (Sen Fall des Ablebens seines Onkele! Und legte dieses EdiLt 
versckiedenen Leuten zur Begutacktung vor! Wie dumpf~kesckrstnLt 
der fukllose Mann gewesen, kewies er, als Lammaeck ikm empfakl, in 
das Manifest cin paar soziale Redensarten „fur die wirtsckaftlick Sckwacken" 
einzufiiget). Dusen Sate genebmigte der Erzkerzog nickt, weil er „von 
umsturxender Sozialpolitik nickts wissen wollte". Zur Tkronbesteigung 
und Niederwerfung in Ungarn kitte er eine bis aufs Tupfelcken detailkerte 
m litanscke Vergewaltigung der Madjaren aus ge arb cite t. Und wie er 
uber Italien dackte, das sein Handlanger Conrad zersckmettern wollte, 
das erkellt aus einer AutferuBg des frommen Sckwackkopfs: ,Jck kasse 
Italien als den Rauber RonW Diese Gesinnungen, die nickt gekeim 
kueben, zerfraKen den Dreibund von innen. Conrad, als Franz Ferdinands 
gedankenariner Nacktreter, baute die Sudtiroler Festungen. Und Graf 
B^rcktbold verwekrte den Serben den ^Afeg zum Meer und die Autfukr 
inrer Sckweine. rlinter den Conrad und Bercbtkold stand der vier- 
sckrotige Mann tnit der niederen Stirn und dem kalten Auge, Ein brutaler 
rrommling, em unwissender Gewaltmensck, ein von Hal? zerfressener 
Bosewicbt garz nack deoa Urbild der gewalttatigsten Habsburger geformt. 
Hauptsacblick aus Ungeduld, weil er den Tod des Onkels nickt erwarten 
Loncte, scburte er. Das entsckeidtfnde Unkeil, das dieser enteetzlicke 
Gnst angencktet k*t. kann desbalb r-tckt milder angeseken werden, weil 
kn die Kugel erreickte, die Kugel, die er beraufbesckworen kat! 



T T ber die Kosten der Rkcinlandbesatzung sind Zablen 
veroffentlickt worden, die das Widersinnige der ganzen Einrick~ 
tung und ilire zenrtorende Wirkung auf Deutscklands Reparations- 
fakigkeit genugsam beweisen. Aber es gibt Lander, in denen man die 
Besatzung fur unerla£lick bait. Nun gut, sollten diese Lander nickt 
wenigstens ein Intcrctse daran kaben, die Kosten dsr Besatzung, diese 
unproduktiven Kosten, zugunsten produktiver deutscker Leistungen em- 
zudammen, wenn Leistungen nun sckon einroal geleistet werden sollen! 
Man mutfttf die Menscken fGr irrsinnig balten, wollte man bezweifeln, 
datf sogar den Regierenden in Paris luweilen di ser Wunsck kommt. 
Aber wie die Dinge liegen, eckeinen die Armeen im Rkeinland eine 

123 



Selbstberrlicbkeit gewonnen zu baben, die es faft unmoglicb macbt, ibrem 
Luxusbedurfnis und Auslebedrang noch entgegenzutreten. Nicbt nur 
deutscbe Klagen liegen uber diesen Punkt vor. Ein Franzose ist es, 
dcr in der ^Humaniti" die boben militariscben Cbefs im Rbewlaud 
geradezu als die „Fursten der dritten Republik*' bezeicbnet. Und er 
bringt Belege fur diese Nomenklatur. Sie abneln mancber fruberen 
deutscben Angabe. Aber gerade um ibrer Quellen willen seicn eie, 
obne jedes weitere Kommentar, bier wiedergegeben : „Deutscbland 
bat seinen militariscben Oberbefeblsbabern stets glauzende Dienst- 
wobnungen bereitgestellt, aber dem Gescbmack franzosiscber Gc- 
nerale ent«precben &csc Palaflte nocb lange nicbt. Einer von ibn?n, 
der bocbste vielleicbt, bewobnt das grotfLerzoglicke Scblotf. Seine Ge~ 
mablin, die die Morgenluft liebt, bat die Privatraume der grotfber- 
zoglicben Fatnilie in Bescblag gsnommen, und ibre erste Sorge war, 
Tapeten und Ausstattung nacb ibreai Gescbmack radikal umandern xu 
lassen. Weiter bat sie, um sick in dem weitenPark ungeeeben ergeben 
zu konnen, dessen Gebege mit Eisenblecb bescblagen lassen. D«r«elbe 
bobe Cbef be^'te dann den ^iVunscb, eine ^Vlnterresldenz zu baben 
und fand dazu kein kesseres Mittel, als die Sommerrcsidenz der GroK- 
berzoge in entfprecbend kostspielig^r Weise umbauen zu lassen. Ein 
anderer bober General fand fur sick und seme Familie die Dten*t- 
wobnung in der Garnison seines Korps ungenugend, requirierte darum 
eine sebr scbone Villa, die aber nocb ganzlicb neu ausgestattet werden 
mutfte, um des grotfen Herrn wurdig zu werden, der sie bewobnt. Em 
dritter, jungverbeirateter General, requirierte, um sicb seiner Gattin 
galant zu zeigen. eine Villa, deren Inneres durcb umrassende Arbeiten 
die im ubrigeu ganz unnotig waren, in gesckmackvollster Weise umge- 
•taltet werden muflte. Die Villa war k*um fertig, als sie dem galanten 
Ebemann nicbt mebr gefie). Er requirierte darauf einfacb ein in dieser 
Hinsicbt vollstandiges Appartement in einem der vornebmsten Hotels 
seiner Garnison. Das Verbalten unserer boben Befeblsbaber im Rbein- 
lande ist ein grower SkandalP 



"T\er frubere Justizmtnister Rotb ist scbon immer ein Herr gewesen 
"^^ dcsfen dicke Haut und dickes Fell stilvoll xu dem dickcn Brett patfte, 
das er vor dem Kopfe trug. Dementsprecbend war aucb seine Politik 
bescbaffen, vor der sicb sogar sein^ nacbsten polittscben Nacbbarn 
scblietflicb scbaudernd kekakenkreuzigten. Immerbin scbeint sicb sogar 

124 



Lei Herrn Rotk das alte Wort bewabrkeitet %u kaben, dai? Gott, 

er ein Amt sckenkt, auck etwas Ver stand sckenkt. Inzwiscken aber 

nat Herr Rotk sein Amt verloren und er mud seine Reden jetzt once 

jeden leisesten Scbunmer gottlicber Hilfe balten. So seken sie der.n 

an en aus — : die Gnade ieklt. Vor dem Ansbacber Landwirtslund 

{vor wem auck so nst?) tat er kurzlick wieder einmal alles von sick 

gegeben, was, cbne von Gott zu stammen, in ibm an Renault war. Es 

Avar groKtenteils ziemlicn altes, sckleckt vezdautes und verweetes Zeug, 

una nackdem sen on einmal mckt zu vermeiden gewesen ist, dai? «s 

kerauskam, wollen wir es wcaigstens in Ansbacb lassen. Nur eine 

Perlc soli keiausgensckt werden, — cine falscke Perle iwir, keinc 

ecbte, aber dock erne, mit der in Bay cm derzeit ein ziemuck rlott 

gekender politiscber Scmeberbandel getrieben zu werden sckemt. Herr 

Rotb erklarte namlick aulgeregt, ,,datf man in Berlin die Wabl des 

Reicbeprasidenten bis zum Sommcr 1922 verscbieben wolle, und zwar 

wobl desbalb, wcil der Boleckewismus in Deutsckland bis dabin so viel 

Fottsckritte gemackt baben werde, dal? sicb die Wah] iiberbaupt er~ 

ubrigt! DaK man die Wabl des Reicbsprasidenten nur bis zum 

Sommcr 1922 vcrscbieben will, ist mebt ganz ricktig. Wer Berlin und 

das eonstige Ausland kesser kennt als Herr Rotb, weif? zicmlick genau, 

daK man uberall und in alien Lager n insgtibeim entscblosien ist, dli 

Wabl sogar nocb langer zu verscbiebec ; weil man namlick alien An- 

laJu bat, mit dem vielgelisterten, aber dock uberall still bew under ten, 

rukigen, unaufdringlicken, zuverlassigen, rlet&gen und bescbeidenen 

„Budikcr zuirieden zu sein; und well es zweittns rirgends einen 

anderen aussicbtsreicben Kaoditatcn gibt, mckt einmal bei den Partei- 

ireunden des antiroten tlerrn Rotb. Aber die Sacbe mit dem Bolscbe- 

wismus, der sick in Deutsckland mnerkalb des nacbsten balben Jabres 

duichf etzen -ward, befckirmt von ,.Berlin — (das soebm erst seine* so 21V- 

demokratiscken StadtverorJnetenvorsteber gegen einen burgerkeben ein— 

gctauscbt bat!), — diese Sacbe mit dem Bolscbewismus stimmt leider 

aula Hiar. Gerade daw die kleine kommucistiecke Partei taglicK nock 

an Mitgkedern verliert, 1st Bewexs dafur. Denn Aieae Leute sind so 

r&mniert geworden, dal? sie, urn die Oirentlickkeit mit Ausnakme des 

hellen Herrn Rotk einzuscklatern, autferliek massenkaft zu anderen 

Parteien ubertreten, besonders in die deutsebnationale Volkspartei, dereu 

standi get Zuwacbs vorwiegend aus Bolscbewiiten bestekt. So bereitcn 

sic sicb tuekisck aut tkren Sommertag vor. Und wenn der kereingebrockcs 

sein wird, das stimmt e ben falls, wird naturhek auck kcinr Prasidenten* 

125 



wabl melir notig sein; denn dann w'rd an der Spitze dei Deutscnen 
Retcbes ja Bolscbew selber treten, Jen Rutland, wie dokumentariscb er~ 
wiesen ist, scbon seit langem zu unzivilis-ert anmutet und der sick, untcr 
Jem bezeicbnenden, unauffalligen Namcn Itzig Moiscbe Tulpengeduft — 
(der Pal? ist ibm gegsn ein Honorar von 50 000 Sowjetrubeln von semem 
Platzbalter Ebert personlicb ubergeben worden!) — acton seit langercr 
Zeit konspirierend ia Berlin aufkalt. 



Tu dcr ^Bayriscben Staatf zeituag", dem offiziellen Organ dea 
bayriscben Freistaates, war an bevurzugter Stelle kurzlicb folgende 
Nacbricbt zu lesen: ,JCronprinz Ruppreckt bat den Oberbofmeister 
Freiberrn von Leonrod auf aem ADflucben von der Funktion des Ober— 
Lofmeisters entbunden, unter dankbarer Anerkennung seiner langjabngen 
Dienste." Das stand in der Auagabe rom 13. Januar. An diesem Tage 
war unter anderem aucb die Konferenz von Cannes auseinan Jergegangen, 
war in Paris das Ministcrium Poincare* ernannt worden, war Deutscb- 
land von der Reparationskommtssion auferlegt worden, binnen 14 1 agen 
einen neuen Zabluugsplan fur 1922, sowie Vorscblag: und Garantien zur 
Samerung eeiner Finanzen und Wabrung zu unterbreiten. 



|\er Reicbsausscbuf? fur Leibesubungen. eine Vereinigung, die sicn 
grower offentlicber Unterstutzung erfreut, bat einen Gesetzeatwurf 
uber etn obligatoriscbes Sportubungsjabr ausgearbeitet. La(?t 
uns gutig sein, lal?t uns glauben, dsf? wirklicb kein militaristiicber, sondern 
nur ein gymnastiscber Militarersatz mit diesem Plane angestrebt werde, 
Latft uns weiter anerkennen, was wobl niemand mebr leugnen wird ; 
aau etwas aligemeinere und systematiscbere Korpersc 1 - ulung unserem 
fcuro- und scbreibtiecbbockeriscbem Volke eebr notwenJig ware. Aber 
mui? und mul? es denn immer Zwang sein, mit dem eolebe Dinge be— 
werkstelligt werdeu sollen ? Meinen ^te Herren wirklicb, mit Zwaog 
das erreicben zu konnen, was docb vor allem notwendig ist, obne das 
gerade Sport nur leeres Gedrescbe wurde ; die innere Freude, da* 
irrational Spielenscbe ? Der Reicbsausscbui? fur Leibesubungen scbeint ein 
weiteres Beispiel fiir den ofterlebten Fall scbaffen zu wollen, da# 
niemand mebr disponiert ist, einer Sacbe zu scbaden, ais die, die am 
inbrunstigsten an sie glauben. Die Superlative und die Super lativutcn 
eind es, die jede Sacbe durcb Ubcrtreibung ruinieren, 

126 



c. bbrnxrd shaw OBER MICH UND MEINE SACHB 

In meiner eigenen Tatigkeit als Buknensckriftstellcr fand ick den 
Stand der Dinge unertraglick. Die Tornek-Tien Tkeater sckrieken eia 
«rnstkaftes Sujet Tor: keimlicker Ekebruck, das unerfreulickste aller 
Sujcts fur cmen ernstlichen Autor, (fans oknc Ruckfickt darauf, wic 
<das Puklikum sick dazu stellt, das die Pokzeikerickte liest und die 
Kntiken und Leitartikel ixkerspringt. Ick versuckte rs mit Hauskesitzern 
in rerrufenen Vierteln, mit doktrinarer freier Lieke (Pseudo- Iksenismus), 
Prostitution, Militarismu*. Ehe. Gesckickte, Tagespolitik, naturlickem 
Cikridtentum, National- und Indnridualckarakter, Paradoxen aus konven- 
ttoneller Gesellsckaft, Jagd nack dcm Manne, Gewissensfragen, keruflickem 
"Tausckungen und Betrtigereien, verarkeitet in einer Reike von Komodten 
nack klasaiscner Art, die da aali sekr aus der Mode war, da die 
meckamscken Tricks Pariser Konstruktion ina Tneater deurigneur waren* 
Aker okwokl dies alles mick keackaftigte und mir cine Stellung Ter— 
^ckaffte, wurde ick da mit kein Darsteller der Religion meiner Zeit» 
und erfullte meine naturli'cke Funktion als Kuostler nickt. Ick war 
*mr dessen durckaus kewutft; denn ick katte immer die Uberzeugung 
gekakt, dal? Zinluation vor alien Dingen einer Religion bedarf; und ale 
sick der Begriff der scbopferiscken Evolution entwickslte, erkannte ick, 
da# wir endlick einem Glauken nak waren, der die erste Bedingung 
aller Religionen, die jemals die Mensckbeit erokert kaken, erfitLlte, 
namlick in erster Linie und fundamental etne WYwensckaft der Meta- 
l)io!ogie zu sein. Die* war ein entsckeidsnder Punkt fur mick; denn 
ick katte geseken, wie der Bibelfetiscbismus, nackdem er all den 
ration alistiscken Angriffen Humej, Voltaires und der ubrigen standgc- 
talten katte, zusammenkrack Tor dem Ansturm riel weniger kegakter 
Evolutionisten, nur weil ale ikn alfl biologisckes Dokument diskreditierten 8 
won dieBem Augenklick an rerlor er semen Halt und lietf kuckstaklick 
das Cknatentum okne Glauken zuruck. Als einem Iren dee neunzekntea 
Jakrkunderts -war ea mir unmoglick, irgend etwas zu glauken, kis ick 
es als cine wisaensckaftlicke Hypotkeae kegreifen konnte, ok zwar die 
Sckeutflickkeiten, Sckwindeleien, Betrugereien und Beatecklickkeiten, die 
Leicktglaukigkeit und Marktsckreierei der Markctcnder der Wissensckaft 
und die frecken Lugen und priesterlicken Anmatfungen der peeudo- 
wissensckaftlicken Kurpfusckcr, die alle durck die moderne „sekundarc 
Erziekung" yaranlatft waren, mir so ungekeuerlick ersckienen, dal? ick 
lusweilen gezwungcn war, zwiachen Wisscnackaft und Wissen ein en 

!2f 



verbal en Untersckied zu macken, wcon ick melne Leser mebt irrcfukren; 
wottte. Aber . ick vergal? menials, dal? okne Wween sogar AVeiskeit 
gefakrlicker ist als blofte opportumetiscbe Ignoranz, una aau irgend jemana 
den Garten Eden in die Hand nebmen und von Unkraut saubcrn rouK. 
Inlolgedessen nabm ick 1m Jabre 1901 die Don Juan Legend* in 
ibrer mozartiamscben Form und mackte eine dramatiscke Pai abei der 
scbopreriscben Evolution daraus. Aber da ick damals aur der Hohe 
meiner Errindungskraft und meines Talentes fur die Komodie war ; 
fftattete icn sie zu glanzend und verscbwendensck aus. IcK umgab sie 
mit oner Komodie, von der sie nur emen Akt bildete, und dieser Akt 
war so vollig epieodisck (es war ein Traum, der die Handlung des 
Stuckes nickt berukrte), dal? die Komodie lo*geloet und unabbang'ig 
da von gespielt werden konnte: tatsacklich konnte sie scbwerlick in 
panzer Lange gespielt werden, da das Werk sebr umrangreick war; 
doch ist diese Szene einige wenige Male in Scbottland von Esme* Percy 
gespielt worden, damals den kargen Hoffnungen auf ein vorgescbrittenes 
Drama d*n Weg zeigte. Icn sak das veroffentlicbte ^/erk m*t eincnt 
imponierenden Rakmen, bestebend aus einem Vorwdrt, einem Anbancf^ 
genannt der ,.Kateckismus des Umsturzlers * und einem ScbluiTbild von 
apboristisckem Feuerwerk. Die ^/irkung war offenbar so scbwindelrd, 
daif memand die neue Religion mitten in diesim mtellektuellen Strucel 
bemerkte. Icb beteure aber, daw icn diese zercbralen Purzelbaume mebt 
in leicbtsinntgem Ubenrut sckol?. Icn tat es nur, weil die damals ublic^e 
Tbeaterkritik dabin ubcreingekommen war, datf intellektuelle Ernstkaftig- 
keit aui der Buhne mebt an in rem Platz sei ; dab das Theater emen 
Ort seickten V ergnugeos bilde, dal? die Leute iris Tbeater geben, una 
wen nacb der ungebeuren mtellektuellen Anstrengung einfs 1 ages m 
der Stadt zu erkolen, kurz, daw ein Buknenpckriitsteller nur d;e Aur- 
gabe babe, aus billigen Emotionen scbadlicbes Zuckerwerk kerzustellen. 
Meine Antwort bieraut war, da¥ rck alle rueine mtellektuellen Gaben 
unter der BezeicknTsng Mensch und Ubermenscb lm Sckaurenster aus* 
stellte. Meine Absicbt war von Erfolg gekront. Da die Komodie gut 
gespielt wurde, triumpbierte sie auf der Bukne und das Buck wurde 
viel diskutiert. Seitber bat sicb die Konfiturenladen* Ansicbt des 
Theaters verloren, und seine kntiscken Exponenten sind dazu getrieben 
worden, eine irttllektuelle Posse anzunehmen, dic^ okwokl eie.-oft yiel 
peinlicker ist als ibre f rub ere inte]]ektuell~mkilistiscke Vulgaritat, wenig- 
•tens insoweit die A^urde des Tbeaters wabrt, die Nutzlickkeit aller, 
cite davon leben, es zu kritisieren, nicbt zu erwaknen. Und die jungereir 

128 



Dramatiker nebmen nicbt nur ibre Kunat ernet, sondern werden aelber 
ernst genomroen. Der Kritiker, der Lesser Zeitungsaustrager ware, ift 
faeute verbaltoismamg selten. 

Icb iuble micb jetzt map inert, cine zweite Legende von der 
flcbopferiecnen Evolution zu icbreiben, obne jede Ablenkung und Ver- 
scbonerung. Meine Lebensunr lauft ab ; der Ubermut von 1901 nat 
atcb m die Gescbwatzigkeit von 1920 verwandelt; und der Kneg war 
erne abscbreckende Warming, da(? man mit dieser Sacbe mebt spielen 
dart. Icb verlasse die Legende von Don Juan mit lbrem erotiscben 
Beiwerk und gebe zu der Legende von Garten Eden zuruck. Icb 
bescbafrige micb mit dem ewigen InterBase fur den Stein der AA^eisen, 
der die Menacben beiabigt, ewig zu leben. Icb botre, dau icb mir uber 
<lie Unreire dieses meines Anrangs emer Bibel fur seboprenscbe Evolution 
nicbt mebr Illusionen macbe, als menscblicb unvermeiJLcb int. Icb tue, 
aoviel icb in meitem Alter tun kann. Meme ICrartc nebmen ab; 
nochst errreulich fur alle, die mich in meiaer Blute unertraglicb ecmllernd 
iand<n. Icb bege aber die Hofrnung, dau bundert elegantere und geetg* 
netere Parabeln von jungerer Hand bald die rati ie so weit binter aicn 
lassea werden, wie die religiosen Bdder des fuatxebnten Jibrbunderti 
die erstea Versucbe der rruKen Cknsten in der bibiiscben Daretellung 
ubertrafen. In dieser Hoirnung ziebe icb den V orbang beiseite. 



PROFESSOR WILLY HELLPACH GOETHE DER MENSCH 

Die geistige Zwiespaltigkeit deutscKen Wesens, aucb nocb in ietzten 
Verastelungen wusecscbaftlicber Spezialarbeit sicbrbar, wird durcb ^cn 
Mangel der Deutscben an "einer boebstebenden Kulturbistonograpbie, 
uberbaupt GeistesgescbicLtsscbreibung, besonders greli beleucbtet. Daa 
par excebence unpolitische Volk des Abend landea be^itzt fast nur poll— 
twebe Gescmcbtsscbreiber; unter lbnen Grol?te aller Zeiteu und Nationen. 
AVer aber vom Rangs der Ranke und Moramsen, Droysen, Trcitscbke, 
.nat bei una Geiatesgescbicbte gescbrieben? Vor alleoi : deutscbe Geistes- 
geacbicbte? Jakob Burckbardt war ein Aolauf, mied aber den Boden 
<b« eigenen Volkes. Gustav Freytag (trotidem nocb imrner der deutscbe 
Kuiturdarstellcr beaten Formates) blieb in der Scberenscbnittkunat stecken; 
Karl Lamprecbt sab die Aufgabe und wagte den Wurf, docb feblten 
ibra Augenmaf? und >A/irklicbkeit5gewissen des groi?en Historikerj, Ein- 
-tublungstiefe und Deutungsstrenge bei verbiiiffender Emfublungsleicbtig- 

129 



keit unci Deutungskereitsckaft, unci scblie£lick verdarb ikm die Aus— 
lukrung das Berangensein in einem tkeoretiscben Scbema, das ikn langst 
nickt mekr keuristisck rorderte, sondern dogmatiscb fesselte. Dcr 
Deutscke kann m deutacker Spracke wool die Abwicklung aui?erer Be- 
gebenbeiten, Aur und Nieder seiner Territories Dynastien, Feldzuge, 
Staatstormen lesen, auck no en ckromstiscke Aufziblungen dessen, -war 
gedicktet, komporiert, gemalt, gemeitfelt, gebaut, gewebt und getopfert ward 
(sogenannte Literature Musik- und Kunstgescbicbten), nicbt aber die 
Gesckicbte seiner Kultur, das -will keiJ?en: das smnvolle Entwicklung dcr 
geistigen Wertordnurgen, denen die Deutscken ibr volkiscbes oder stan— 
disckes oder ttammisckes Leben unterworfen und nack denen sie '.§ zu- 
gestalten versuckt baben. Dai? Meineckes ,^/eltburgertum und National* 
staat" solcken W iderball finden konnte, obwobl es nacb scblecbtem 
deutscken Zunftgelekrsamkeitflbrauck den Scbweii?geruck der AA^erkstatt 
atmet und keineswegs lur Reinbeit der Daratellung etwa Rankes oder 
Mommsens eublimiert ist — das erklart *ick aus seiner Bemuburg % 
wenigstens einmal geisteagesckicbtLcbe Beleucbtung uber ein letaten Endes 
freilicb dock wieder otaatengejckicktlicbes Problem auszugietfen. In der 
Tat, Deutscbland nungert und durstet auck nack dem besckeidensten 
Vcrsuck solcken Zieles, 

Darum konnten wir auck zu keiner anstandigen Goetbebiograpkie 
kommen. Denn eel ten ist em Dasem wemger aussckhelflick aus semen 
vAVerken zu kegreiren gewesen, als Goetbes Dasein. Goetbes Erscbei- 
nung ist die kulturgescbicbtlicnste, welcbe Deutecbland, vielleicbt die 
Welt, kervorgebrackt kat; sein Leken ist die starkste, unermudlickste 
und ergeknisreukste praktiscke und tkeoretiscke Ausemandersetzung eines 
Einzelnen nut den ubersingularen Vv ertordnungen, denen er sick gegen~ 
ukersiebt; es ist sogar kultur gescbicktlick nicbt blof? in diesem poaitiven, 
sod dcr n auck in dem (unerwucsckten, spezmeck deutscken Mangeln ge~ 
m ai?en) negativen Smne. dal? dieser Einzelne der tkeoretiscben Bewaltigung 
der politiscben Wertordoungen (die dock auck, wofern man sie mckt 
gew alt sam isoliert, Kulturbestandtteile, geistige Ordnungen sind) ausgewicken 
ist. Goetke konnte als Dickter, als Genie, als Hoimann, als Frauen- 
freund, als Natuiforscker dargestellt werden (uad dajff mckt emer dieser 
Versueke auck nur zulanglick geritt, ist allerdmgs lur die deutscke 
kiograpkiseke Fabig^eit ke«ckamend genug); jedock wie wolJte man den 
ganzen Goetke (und das erst ist „Goetbe') rulanglicb darstellen, wenn 
main das Medium n*ckt zu lassen Termocbte, aus dem und in das atmenCt 
er allein in seiner Totaktat kegriffen werden konnte? 

130 



Erst jenseits des (vermutlich abendlandiscnen, gewitflich europauschen) 
Scmcksalsrisaes ?on 1914 sind zwei Untersuchungen uber Goethe ver~ 
anstaltet word en, die Jen ku linen &nlauf unternacnien, die Erscnemung 
Goetne in Wesenarulle una AA^esenswesen zu ergreiren, ohne die Be~ 
meisterung der Erscneinung deutscher Kultur abzuwarten. Friedncn 
Gundolf, aus dem politikfluchtigen George - Kreise, brachte seinen 
„Goethe 1917 heraus, da mala aid die Politik in der ganzen Welt si en 
uniahig erwies, das hereingebrochene Scnicksal zu gestalten ; Emil Ludwig, 
der mit einem Bismarck buche vor einem Janrzennt sicn bekannt machte, 
lm Kncge noch politische Benchie luierte, legt una heute s ein en „Goetne 
vor ). heute, wo die AA^elt wieder in politischem Sclucksal zu erfrieren 
und zu zerklirren droht. Man kann nicht ver;caiedener an Jen giotfen 
Gegenstand herankommen. Sicher werden diese beiden Goethe-Bucher 
nun immer wieder verghchen weraen, vielleicht gegeneinander ab— 
gewogen, ja ausgespitrlt. Und dennoch beruht ihre polare W 7 eie •- 
unterscmedenneit keineswegs aui jener Unterschiedenheit des Ausgangs— 
reldes lhrer Verrasser, sondern aui der pclaren Unterschiedefiheit der 
kulturwissenschattlichen Fragestellung, der sie lhre Erscheinung unterwerfecu 
Es sei, horientlich onne MiJ/verstananifl, erlaubt zu sagen, dai? Gun do Irs 
Goethe und Ludwig 9 Goethe aich zu einander verhalten wie Ghristus zu 
Jesus: wenn Ludwig semen Goethe den Untertitel nacnsetzt „Geschicnte 
eines Menschen — ao mochte man dem Goethe des Gundolr hinzufugcn: 
Myth us von einem Gott. I am ist Goethe erne Sen dung, eine Idee, ein 
Symbol, eine Erscheinungsweise des Geistes, eine Monade konnte man 
sag en — eine Gott he it, last noch mehr denn ein Gott; keineswegs bloQ 
ein Begrirr, aher eine Bedeutung. Es denkt, gestaltet und ribgt in ihm: 
die ewigen geistigen Prooleme n a milch, xur deren A.useinandersetzung in. 
ihm der wirklicbe, geschicntliche, zeitliche Goethe gleichsam nur den un~ 
vermei dlich en, zuialhgen Scnauplatz ahgtht. Ludwigs Goethe aher ringt^ 
gestaltet, denkt — er; vor allem : er leidet, gemelft, lieht und sorgt, ar— 
beitct und krankelt (was eben nur Menschen, allenialls noch Gotter, aher 
nicht mehr Gottheiten, nicht mehr Ideen, Sendungen, Symbole konncn)* 
doch alles dies nicht als ein beliebiger Mensch, Dichter, Geheimrat, Zeit— 
genosse neben oder uber vielen andern, sondern alles dies als ein lebendiger 
Einzelfall ideeller Sendung, die doch ehen in dieser begrenzten WirL- 
lichkeit erst wirklich wird. Ludwigs Goethe, der Mensck, ist mensch— 
gewordene Gottheit, Inkarnation. Es ist wesentlich, dal? dieser Goethe 
existiert hat. Schlagt man Gundolis Band zu, so ist einem die 



nem dies im 



*) Emil Lwdwitf, Goethe, GcfrclicLtc eines Mccjcbtn, 3 Bde., Cotta 1920. 

131 



Grunde unwesentlicb. Will man jene evangeliscke Parallele vom Gegen- 
stand auf die Bearbeiter fortsetzen: Gundolf siebt sem Pbanomca 
jokanneiscb, Ludwig fynoptiscb. 

Daraus ergibt sich zwingend cine Verscbiefenbeit des Verrahrens. 
Inkarnation ist immer Dispersion: der einkeitkcbe Strakl der lace bricbt 
sicb in der Meoscbwerdung zu einer verwirrenden Fulle von Farben una 
Licntern. Jede Darateliupg, die den Menscb^n von Fleiscb und Blur, 
von Entwicklung und Scbicksal, von Erleben und Erleiden wirkkck 
packen will, kann im Grunde nur lmpressionisttseb utid nickt linear vor— 
geben. Man uberaiebt dies zu oft, dal? Impressionismus meat eine Dar— 
stellungsteckaik ist, die man auf jeden beliekigen Inkalt anwenden kann, 
sondern dure a beatimnite Inbalte nabegelegt und durcb bestimmte aus— 
gescblossen wird. Der Impressionist kannWirklicbkeit (und voile Wirk- 
licbkeit kann vermutlicb nur er) aber nickt IJee maUn, A^elt, aber mebt 
Gott. In Gundolfs Goetbe sind alle (mancbmal recbt kraftigen) Im- 
pressionen Eiersckalen oder Scklacken, Trubungen oder Entgleisungen, und 
diese D^rstellung wandclt auf ibren Hoken nur, wo sia atnengste Lime 
bleibt ( wobei es aucb dann ermudet, wenn die Lime jmtner wieier nocb 
elntnal nacbgezo^en wird; wesentlicke Kapitel bei Gundolf batten durcn 
resolute Verdicktung, durcb Verzicbt aul allzuviel Wiederbolung ge~ 
wonnen). Ludwig aber, den lebendtgen Mcnscben Goetbe vor sicb, kann 
im Grunde nur ein Mosaik vor una ausbretteo, una es gemert micb, 
wenn er kie und da ein ma! ins Lineare v^rrallt und semen Gegenstand 
zf-icbnen statt roalen will. Dock widerrabrt es mm nur selten, und was 
gewii? seinem Werk« von Vielen, aucb von zunftigen Beurteuern wokl 
zume.at, als Sckwacke naekgcaagt werden wird, macbt sem Eigenstes und 
seine Uberlegenbeit aus: daf? es den Mensckcn Goetbe, sem Mensckw erden, 
sein menscblicbee Leiden und Sick-Gestalten, Wacbsen, Bluben, Reifen 
und Welken, Auf und Ab, Hin und Her zum ersten Male im ganxen 
Ausmai/e erficbopfeod, obne jemals zu ermuden, darzustellen unternommen 
bat. Denn alle Vorarbeit, die aknlicbes bezweckte, war bisber spezia- 
lietisck und raonograpbiscb bfgrenzt. Goetbe und die Frauen, Goetbe 
und ^ie Freunde, Goetbe und ^ie Stein, Goetbe und Cbnstiane, Goetbe 
und Napoleon, Goetbe und Byron, Beetboven, Sckiller Goetke in Karls- 
tad, Goetbe in Frankfurt, der junge Goetbe, der alte Goetbe, — am 
starksten: der biologiscbe Goetbe, den P. J. Moebius als Erster zu be- 
tracbten wagte (vom Gezcter aller umkreiscbt, fur die es nur ein pbilo- 
logisckes Anreekt auf Heroen, dieses aber bis zur Atomisierung der er- 
habensten Geatalt, gibt): Emil Ludwig, mdem er nacb dera Kranze der 

132 



Totalitat dea Menscken Goetke langt, verwertet allc diese Vorarkeit und 
tut ea mit einem kesonderen, cympatkiscken Dank in scinem Vorwcrt 
Er zitiert sie freilick nirgends. Vom Werkstattgeruck deutscker Gc~ 
lekraamkcit kalt er sick angstlick fern; wer nickt merkt. dal? di ser Dar~ 
steller die Goetkeforackung souveran kemeistett, er eelker vernete ea 
nirgends durck Futfcote oder Anfukrung. Er zitiert nur Goetke ut.d 
aeine Mitwelt. Wer die Bedrangung dwrck einen Wuat von An- 
merkungen gewoknt ist, mag sckier von Platzangst keimgesuckt wertim 
angesi'ckts so radikaler Gelekrsamkeitslekre. Und vielleicnt ist ea wirHicti 
dea Uklen faat zu wenig, so man mir diea Paradoxon veratattet. Die 
wirklicken Entdecker verdienten dock am Ende, 1m Textflui? genannt zu 
werden: ein Moekiua keim Siekenjakrrkytkmua von Goetkes pkysiscker 
und geistiger Produktivitat, auck eine Boy*-Ed kei der cinleucktenden 
(wenngleick niemala matkematisck ej*weiakaren) Umwendung dca plato— 
niscken Verkaltnisaea zu Charlotte ina Sinnlicke, der Anketung in Besitz~ 
nakme. Namenlos aollte eine Ffypotkese eret ukernommen werden, wenn 
eie Gemeingvft geworden ist; daa sckeist mir guter zunftiger Brauck 2U 
ecln (denn die Zunfte kaken auck reickkck gute Eigensckaften und okne 
diese katten eie memala so macktig werden konnen). 

In aller Mosaik dea Impressiomsmus dennock das Gesetz (menials die 
^Linie") zu apuren, wird freilick kier wie immer nickt-. Jedem gelmgen. 
Ea gikt Kopfe, die Gesetzlickkeit nur seken, wenn sie iknen ala Scnema 
skelettiert dargekoten wird, und das durften die Meiaten sein. Ihnen 
wird Ludwigs Goetke ackwerlick eine Totalitat werden; er wird iknen 
cin Vielerlei kleiken, aua den die Beaten von iLnen aick das Einzelne 
keraualesen und ea einzeln gerie^en werden. Auck vor den lmpreseio- 
niatificken Gemalden etanden ja die Leute uijd faiiden keinen ^Gegenstand'* 
darin, aker eimge, okackon kieinut unzufrieden, gecossen wemgstens die 
Dekkatesae der Farkengekung, die Kunnheit dea Pinaelstricka, diea una 
jenea Detail. Die Gemeinde derer, denen auck und gerade eine kostkare 
Mosaik zum Ganzen sick verkindet, ist klein. Der Impressiomemus^ 
wenigsten in seiner letzten Auaachopfung, ist mekr nock ala Kunst, 
ukerraupt fur die „Wenigen." Dakei wird sick auck Emil Ludwig be- 
ackeiden musaen ; Mode kann, wenn daa Ungluck kilft, aein A^Verk 
werden, popular wokl nickt. 

Aker aucb, die im Einzeln en kangen kleiken, fiuden reiflicken und 
oftera kostlicken Genu!?: an mancker Stelle so koatlicken, wie nock knn 
Goetke-Darateller ikn gckoten kit. Ick k orte sckon den Einwacd, 

133 



dieser GenuS sei dennock insignar : die sckonsten Scenen in Ludwigs 
Ban den seien nickt gesckildert, sondern gedicktet. Es war vorzuglick 
nut Besiekung aur die Darstellung des Tagewerks Goetkes 1m Greisenalter 
ffesagt, die mien eine* der vollkommensten Leistungen kiograpkiscker 
ICunst kedunkt; und in der sickerkek gleick den Scenen, die jeden rlaupt— 
abs knitt dramatisck oder idylkack eroifnen), das faktiscke Genrekdd aus 
des Biograpken intuierender Pkantasie gesckafren ward. 1st dies erlaukt? 
untersagt? Man kann kier die grundsatzlickste Frage, die kistoriograpkiscke 
ICaDinettsfrage ftellen : Darr der Gesckicktssckreiber eine Szene erzablen, 
iur die lbm nickt jedes Detail <juellengereckt uberkefert ward, sodal? er 
eie aus den bezeugten Tatsacken glticksam blou zusammenzueetzen brauckt? 
Die wissensckaftlicke Historiograpkie wird vermutlick die Frage ver- 
neinen wollen. Jedock was sind „bezeugte Tatsacken"? Hier stock' ick 
echoD. Jedes vergangene Gesckeknis ist selber sckon erzablt, sofern es 
Sick mckt auf eine protokollierte Aussage kesckrankt, und eogar Aussagen 
flollen manckmal ungenau protokolkert werden. Er2aklen aker kief? wie 
oft: umdickten; und kis ein „Gesckeknis" aus vergangener Ztit die Gegen- 
wart erreickt, ist es gleick dem Lickt aus Sternendistanzen, durck un» 
gezaklte Atmospkaren filtriert, aksorkiert,reflekttert,interferiert, dispergiert, 
irradnert und polarisiert — " und die Frage: „Was ist Wakrkeit?" kann 
fur's Historiscke fast so sckwer beantwortet werden wie fur's Meta— 
pkysiscke. „Wiees gewesen , das vermocnte, nack aller kistoriograpkiscken 
Akrikte, auck etne Ranke letztlick nur aus sckauender Pkantasie dar~ 
zustellen. Freilick, es i*t unkeweiskar, dau der junge Goetke so vor dem 
Spiegel, der romiscke so am Fenster gestanden, der greise so aur einem 
Steinkaufen gerastet kake, wie Emil Ludwig dies als em realutisck Genre* 
kildcken vor uns htnpinselt; aker es ist kongemal geseken, so kann, so 
vaxxtt Goetbe in so len em Augenkuck gewesen sein — man mockte es 
dakm steigern: es ist unanfecktkarer, da(? er sick so verkalten kake, -wie 
inanckes Wort, das Eckermann oder Soret oder ein Anderer protokolliert 
und uberliefert nat. V om kistoriscken Roman, mit dem alle Historie 
sick unvermeidkck stets kerukren wird, untersckeidet sie sick sckliel?lick 
durck die Aussckeidung alles nackweislick und bewutft erfundenen Ge~ 
sckekens ; aker was Ludwig in jenen Szenen tut, ist ja uberkaupt nickt 
Erzaklen, sondern Gestalten, 'was er uns seken latft, ist nickt Begeben- 
keit, sondern Stimmung, Haltung, Gekarde. Ganz aknlick kat uns 
Tkeodor Gomperz, ein Gelekrter der Zunft und von unantastkarer 
pkilologiscker Ge wisienkaftigkeit, die grieckiscken Denker nakegebrackt; 
■war wirft den ersten Stein auf ikn? 

134 



Uberdies kddea die Sjenen wokl einsn aarautigen Sckmuck in 
Ludwigg Darstellung, nirgends aker ikr We3entlick:s. \Vo ea um 
AV eisntliekes gekt, erzaklt otler erwa't, kericktet oder ketracktet aucli 
Ludwig. Es sind Hokepuakte unl s^ndigsre Strec^cen in seinem ^ferk, 
aker liest man es wieder, so wird es immer deutlicker, aau die sandigen 
Stricken denen in Gjetkes eigener Eat>vickeluag parallel laurea. Die 
trockene und vsrriegelte Steifkeit d«s altea Gjitke kat uus scnon Mancker 
xnit woklfeilen Mitteln aasckiulick gemackt; die uaertra^ltcke Veroiung 
und Ausdorrung des Lustrums vor der Fluent nack Rom, der lurtzu^- 
losen und eingestaukten Lekeaskunditage in Weimar, erleoen wir durck 
£mil Ludwtgs Darstellung mit last peinig^nder Unmittelkarkett. Langen 
und NVieaerkoiungen, wie Gundolr, kat LuJwig me; eker wokl allzu 
rascke Kurzen, Uoergekungen und Sprunge, an Srellen, wo nickt bloS 
aer Leser, auck der Kenaer teilnakmsvoller zu verweilsn wunsckte. Den 
Frauengestalten kringt er, kei aller Klarkeit und Lieke der Darstellung, 
Neuartiges kaum kmzu, Lui und Marianne werden auck ikm (wie mir) 
zu den beiden rloldtnnen des Goetkelekens; rait impomerender Ansckau— 
lickkeit aker, fur die es nickt genug des Dankes gikt, treten die von 
alien frukeren Goctkekiograpkik uakegreiflick vernicklassigten Manner, 
die Knekel, Meyer, Voigt Muller, Vogel, kis zutn sckrulligen Bekrisck 
und zum scmer kauskanzlerkaften Diener Seidel kinuker vor unser Auge 
und Versteken. flier eadlick merken wir cinmal, dai? Goetke, wie sekr 
■er, namentlick zeitwedig, die Frauen krauckte, dennock nickt in iknen 
aufgmg und sein Bastes und — Vorietztes nur Mannern kinzugeken kat, 
■woneken alles auck, was in den Bnefen an Ckarlotte stekt, kaum Dritt- 
letztes khek. Schon mdem er uns endkek den mannlicken und mitmann— 
lickea Goetl e cinmal klar kerausstsllte, erwirkt LuJwig sick einen nam~ 
taften Dank AlUr, denen es um den wirklicken Goetke zu tun ist. 
Sein AllerkocLstes aker gikt, und wakrlick, so unglaubkaft es kltogt: 
vollig Neuartig;s weii? er zu ^ehen. von Sckiller, den er in eine Glanz- 
partie oknegleicken mit Goetke Icontrastiert. Wie er Sckillers Amkition, 
Sckillers Diplomatic, Sckillers Egoismua und nock dies und das an dem 
Menscken Sckiller darzustellen weil?, und wie er in der Kronung dieses 
Ecco Homo der Todgeweiktksit Sckiilers ikre tiefsfcen und reicksteqWerte 
abringt, aus denen uns Entsckeidendes aus Sckillers Leken und Sckillers 
Werk erst begreiflick wird — das stskt so weitak und so kock uber 
aller landlaufigen Goetke- Sckiller- Vergleickung, daJ? man kier wirklicL 
unkesckeiden wird und nickt mit der Dankkarkeit, eondern mit neaem 
Anspruck an den Dars teller kerantritt : er mockte uns auck einen 

135 



.,,Scbiller, Gescbicbte eines Menscben" macben, dsnn wer konnte es 
sonet una konnte es so? 

Goetbe war memals der ^PatriziersoW' (wie ein vibles und ublicbe* 
Klickee der deutscken Literaturgesckicktssckreibung lbn abstempelt) unel 
Scbiller nickts weniger als ein armer Emporetrekeoder jenem gegenuker* 
Sckiller war der Weltgewandtere und Parkettkedurftigere, und Goethe 
trug nickt klof? alg vaterlickes Erbstiick, eondern aucb nock als Umwelt- 
bclastung der Jugend, Tucbtigkeiten, aber aucb Schwacben der Empor~ 
kommlingscbaft des Vaters durcbs Leben. (Scbon Heirieman*, vielleicbt 
der menscbticb klugste unter den Goetbebiograpben alterer Scbule, bat 
festgestellt, daG nicbt einmal die Textors im Patriziat Umgang batten)* 
Durcb Goetbes ganzes Leben geben ibm ausgesprocben kleinburgetlicke 
Zuge nacb. Er ist der grotfen Welt nie wakrkaft nakergekommen, bat 
sick bald die typiscke Maske des in bokere Spkaren yersetzten Klein- 
burg ere, die Steifkeit und Zugeknopftkeit, zugelegt, und hat seine koldesten 
und kerzlicketen Liebeserfullungen bei drei Frauen, die derselben Scbickt 
entstammen, gefunden: Friedtrike, Cnristiane, Marianne, an dreien der 
patriziscben, bofiscken, adliger Sckickt aber nacbeinander Ratlosigkeit, 
tJberdrutf, Abweisung durcblitten : Lili, Charlotte, Ulrike. Seit anno 1910 
babe icb dicse Bemerkungen in ein stilles blaues Heft verzeichnet, mancherlei 
Belege und Notizen dazu gesammelt — und eines Tages sollte es einen 
Essay geben, dessen Titel scbon jenes Heft tragt: Goetke der Klein** 
burger . . . Dies scblietfe icb nun wekmutig fort, denn Emil Ludwig 
bat solcke Abhandlung uberfluisig gemacbt. Als Erster bat er diese 
Sozialpsychologiscke Welt in Goetke ricbtig geseben, vollgultig belegt, 
sie keineswega ubertrieben. A^ird nun das Patrizierklischee erlcdigtssm? 

Wird nack dieeem Menscbenbuck uber Goetbe Vieles erledigt icin.. 
was an teils sorglich gezuchteter, teils spontan gewucbeiter Legende diese 
Gestalt umrankt? ^ferden wir nun endkcb anfangen konnen, Goetbe 
den Menscken zu besitzen? Icb sage: anfangen, denn Ludwigs Werk 
ist in jedem Betracbt ein Anfang, ein Ausgang. Auck in dem Betracht v 
dal? es in seinen eozial psych ologisch en Analyses, die teilweise unauffalhg 
aber von groftem Werte sind, uber seinen Gegemtand mnausweist, hinaus 
in die Welt, der er entstieg und als deren (trotz allem!) Bestandteil er 
su leben und zu wirken gehunden blieb. Diese Welt ist das Zeitalter 
von etwa 1750 bis etwa 1830; daf letzte Zeitalter machtiger Geistigkeit, 
daj die Deutscken durckmessen kaben. Noch einmal galten Mensck, Geist 
und Sckopfung und lebten sick in hochsten AkVerten aus. Um 1830 sind 
dickt beieinaoder, fast symboliscb, Goetbe, Hegel, und Clause witz ab~ 

136 



gescbieden. Danacb kam Nutzen, Ordnung, Macbt: die beilige Allianz, 
die bis 1918 gewabrt bat und da zerbrocben ist. Nun, da wir bar 
aller materiellen Hi If en, nur auf den Geiat und au? dem Geiste bauen 
konnen, bhcken wir biliesucbend zu jener Epocbe zuruck. Ibre Geiates— 
geacbicbte «tuk una geacbrieben werdcn, dies ware ein Stuck Wiederge- 
burt. Ludwig bat einen Grundstein gelegt, vielleicbt den wicbtigsten, wie ja 
Goethe eben Inbegriff und Gipfel dieser letzten deutecben Geistesepocbe 
-war, mit Leibnitz zu reden ibre Monas Monadum. Ea war ein acbier 
▼erwegenea Untertangen, mcbt \AoS acbon wieder ein dreibandig Buck 
uber Goetbe zu scbreiben, sondern die Kulturgescbicbte des deutacben 
18. Janrbunderta mil der Darstellung ibres grotften Phenomena zu m- 
auguneren. Der Wurf ist gegluckt und er kann nicbt feblen ins Weite 
zu wirken. 



-SIEGFRIED VON VEGESACK STADTCHEN AM ABEND 

Der Abendbimmel verlobt. 

Mit dem letzten Raucb aus verruutem Scblot 

Speit die Fabrik Menscnenkadaver binaus. 

Scbatten wan ken nacb Haus. 

Kinderbande betteln friereni urn Brot. 

Unten im Stadtcben blinken scbon freundlicb die Licbter. 

Amtmann und Ricbter, 

Doktor und Rat 

Sitzen beim Skat. 

Urn den Stammtiscb sammeln sicb die bekannten Gesicbter: 

M Habe die Ebre!" 

Uber den Marktplatr lummelt der Mond ins Leere, 

Stumpf und verdroasec 

Ratternd werden die Fensterrolladen gecblossen. 

Ein Hund 

Beacbnu&elt gedankenvoll die Ratbausacbwelle 

Und 

Bezeicbnet die S telle. 

Irgendwober irrt ein Ton: 

Der Herr Provisor von der Stadtkapelle 

Ubt auf dem neuen Bombardon. 

13T 



jakob wassermann OBEFL1N AUF DER SCHWELLE 

(3. Fortgetmng.) 

T-7 fl konnte ilim aLer nickt entgeLen, dab er in Okerlin emen ge~ 

women Latte* d<r iLxd wefcentlicler ankmg unci LeLarrlicker iolgte 
als je einer zuvor. Den Latte er aus Jem Innersten entialtet una in 
die Flam me kinemgetneken, wo cr nun mit Adoranten* rianaen itancu 
Es kewepte ibn stkr. Er Latte mckt kuLner kegekren konnen alt es> 
nun die Wirkkcbkeit sckenkte. 

Manckmal eckaute er in das erscklossene Junglingsgesickt und 
daclte f rok : ein Sckuler ! Was lag da nicbt drm an GewaLr, an 
UnverganglicLem ! So konnte es also sein! Manckmal auck erscitrak 
er: Lin icL dem gewacLsen ? Da war kern EinecLranken und Straukeu ; 
der voile Akkord aua der Tiefe, glocketklar. 

Zarteste Obliegenkeiten eiwucksen daraus. Selkstprufung, Selbst- 
bewackung; ein Fukren vvie an eeidenen Faden, Er wutde gcspannter» 
claetiscker, Leredter. Im MaPe, wie es iLn ergriff, erfukr er die kundert- 
mal erfahrene Angst von neuem : Angst vor Verlust, vor der Brucnig- 
keit, vor der Zeit und dem raukeriscken Gesckick. AucL dieser Ika~ 
rus wjid mit in den ALgrund sturzen, sagte er sick, 

Indeesen wurden die anderen Knaken, namentlick die in der Kamc- 
radsclaft, ungrduldig. Die Bevorzugung des kukscnen, aoer nack dem 
allgemeisen Urteil etwas simple* OLerlin verargerte viele. Es Latte 
atets Begunstigte gegeken, dock so we it -war es me gedieLen. Wanrend 
aker die UczuinedenLeit in den meieten nur still garte, auck durck ein 
^Vort oder LacVeln von der L<yens leickt zu kesckwicktigen war* 
ukte Ku»t Firk kamifcbe Kruik. DaLei Lliek es nickt; er verkundete 
«ck mit dem Prafekten Rottmann, urd das Einverstandms gewann 
neraueiordernden Ckarakter, denn zwiscken Rot tm aim una von aer~ 
Ley en be»tand eine ernstlicke V erBtimmuug. In einer Frage von prm~ 
zipieller 'Wicktigkeit Latte der Prafekt dem ScLulleiter Widerpart gc— 
leietet und im Verlauf einer scLarfen Aueeinandersetzung sogar mit der 
Offentlickkeit gedrokt. 

Von der Leyen Latte die Vofugung erlassen, die gememsamen 
LeiLeeuLurgen sollten vollig nackt, auck oLne die ukLcne LendenLose 
vorgenommen wcrden. Er nannte dieses Kleidungsttuck unzucktig und 
sagte, es versetzte in den Zustand dc$ Aufgezogenseins, nickt des Nackt- 
aeins. Die Knaken waren atf Doktor vpn der Leyens Seite und er- 
klarten sick Lei der Scl ulvereanmnlung einkellig fur iLn ; darnack aker 
Latte Rottmann eine Gegenpaitei zu Lilden veimocLt, die er keimlicb 

138 



auiwiegelte. Er pocbte auf seine Verwandtscbaft mit einem der Geld-* 
geber der An at alt, war aber da Lei ein armcr Teufel, aus welcbem 
Grundc sicb aucb von der Lcyen nicbt entscblietfen konnte, inn brotlos 
xu ma en en. 

„Hort mal, Kinder, bo gent das nicbt weiter , polterte ernes 
Abends Justus Ricbter. „Rottmann scbleicbt im Schlarsaal oerum, 
wenn man mude ist. spiomert und stankert. Icb glaube nicbt, dai? bier 
gestankert wird. Hier bat gute Luft zu sein, basta. Was bat er 
denn von dir gewollr, Oberlin, als er diet beiseite nabm? 

Dietricb antwortete: „Ica babe ibn nicbt vera tan aen. Er tat so 
gebeimmsvoll. Er sagte, Lucian beginge Unrecbt an sicb und an uns. 
Seine ldeale Absicbt ware nicbt zu bezweifeln, aber er -ware sicb nicbt 
klar daruber, dab er widernaturucbe Triebe in uns wecke"\ 

Ricbter, der scbon im Bett lag, scbnellte auf. ,.0 das ScnweinP 
rief er. „Hier gelobe iebs, wenn er wieder das Lokal betritt, werf 
icb ibn die Treppe binunter. A[Vas fur ein sebmutziges Scbwein. Und 
-was bart du ibm erwidert?* 1 " 

,.Ja, icb wufite nictt*\ sagte Dietricb zogernd, „icb wutfte gar nicbt* 
was er meinte. Was sind denn das: widernaturlicbe Triebe?" 

Herzlicbes Gelacbter folgte der Frage. Eine Weile nocb wurde 
Dietricb geneckt, dann drebte der Zimmeralteste das Licbt ab. Meb- 
rere schimpften, aber zebn Minuten darauf war rbytmiscb durcbatmete 
Rube. Dietricb all ein konnte lange keinen Scblaf finden. Mitten in 
der Nacbt erbob er sicb. Mattes Licbt klebte an den Scbeiben; er 
sab die scblummernden Gesicbter der Kameraden, einige glatt und 
better, einige wie im Scbmerz verzogen ; ein Seufzer von irgendwo, 
ein ge fluster ter Laut wieder; drautfen rauscbten Baume, es war so 
scbwul, bo eigen; auf den Zeben scblicb er zum Fenster, offnete es und 
beugte sicb binaus, weit, durstig, bekloromen, traumend balb, die Welt 
War wie ein Wurm, der im Kriecben mud geworden ist und regungs*- 
los h&its der Himmel oben, wie eine zugemacbte Tur. „Waa tuet du 
Oberlm?' fragte eine leise S tiro me. 

Dietricb kebrte sicb betroffen una. Es war Georg Matbys, der 
nut aufs Kiesen gestutztem Arm ibn still forscbend betracbtete* 

Des Morgens urn sieben Ubr .war Wettlauf in der grol?en Langs— 
halle angesagt. Als im goldlgen Frublicbt die seebzebn— , aiebzebn~ 
neunzebnjabrigen nackten Leiber sicb gejcbmeidig durcbeinander be- 
wegten, batten sie mit den Kleidern das eitel UntcrecLiedene abge— 
streift und waren sorglos spielende Fiscbe geworden. Oberlin, von 

139 



j*bem Mutwillensrauscb erfatft, fubrte einen Tanz aus, glitt von einem 
K nab en zutn andern und verubte Scbabernack, entscblupite gewandt, 
wenn sie inn packen wollten, kletterte scbliefflicb wagebalsig aut eincn 
der Tragbalken, rif? einen GKcimenzweig ab una ilocnt sicb inn um die 
Stirn. Sent, Oberlin ist nicbt bei Ver stand. Lie!? es, aber seine Aus- 
gelassenbeit war ansteckend. 

Die Gruppen traten zum Lauf an, Zuerst die Kameradscbait deff 
Prafektcn Krei?. Es gab barten Kampf, von Zurufen und Hande- 
klatscben begleitet. Ein langbeiniger Junge war dem Ziel bereits nan, 
da uberbolte ibn der dicklicbe Wiener Meerbeim, drebte sicb, als er 
geslegt batte, um und macbte in der Atemlosigkeit eine so komiscbe 
TTriumpfgrimasse, daf? das Gelacbter daruber die Luit erscbutterte. 

Die Leyenscbe Kamcradscbaft batte die beaten Laufer. Lucian 
beteiligte sicb selbst, was den Ebrgeiz bocbtrieb. Er batte einen mage~ 
ren Pantberkorper, gestreckt, muskulos, autferst geborsam. Nacbdem 
angetreten war, gab eiaer der Prafskten das Zeicben zum Start. Zebn 
Pyar Futfe rascbelten fJink uber den Aspbalt; es war wie wenn 
Tauben auffliegen. Anfangs war Kurt Fink voraus ; dicbt neben ibm 
bielt sicb Georg Matbys, der pracbtvoll lief, federnd, ecbleifend, wie 
rrul elos. In der Mitte der Babn gewann Oberlin die Spitze, um 
Armeslange, um Meterlange dann, b.bauptete sicb so, den Buck trunken 
gegen die Zielstange gebobrt, innerlicb jauebzend scbon, denn er natte 
s-ebs gesebworen zu siegen. Aber da sauste em brauner Scbatten vor<- 
uber; es mu^te Lucian sein; er batte eine rarrinierte Tecbnik und ver** 
Apart e alle Kraft auf die letzten Sekunden. 

Oberlin bii? die Zahne aufeinander; der Atem sott; straffer den 
Nacken, lockrer die Gelenke, nocb wars moglicb, ibn zu scblayen ; zu 
spit nun! Lucian war am Ziel. Dietricb eticQ einen beiseren Zorn- 
flcKrei aus, stolperte im selben Moment und ware gesturzt, wenn inn 
Lucian nicbt in f einen Armen aufgefangen batte. 

Sie scbauten sicb an, in sturmischer Blut walking beide; Ooerltn 
keucbend, die ^A^angen glubend; der alternde Mann blaf? von der An- 
etrengung, docb seiner Uberlegenbeit und Starke sicb bewutft. Als er 
Dietricb umfangen batte, lacbelte er; es war jenes finater~zartlicbe 
Lacheln, das wie eine Brescbe seiner Emsamkeit war und sein Or— 
«icht leidend und leidens^baftlicb macbte. Aber der Blick batte etwas 
M utter iicbes, Frob-Ergriffenes; in einer ratselvollen Regung kutfte er 
den Jungling aur den Mund. 

140 



Mitten in der jagenden Hitze uberrletelte ei Oberlin kubL MalZ- 
loses Gluck unci scbreckenvolles Erstaunen war in einem; das Hers 
stand einen Augenblick still. Als inn Lucians Armc freigaben, taumelte 
er, leknte sicb an die Mauer; die Kameraden sammelten sick am inn 
nut ratlosen, mit neugierigen Mienen, Kurt Fink mit einem scblimmen 
Zug im GcsicKt. 

IJen Tag uber bemerkte Oberlin nickt die veranderte Stimmung in 
der Scbulgemeinde. Er war versponnen und ging alien aus dem 
Weg. In seinen Augen war Verklarung, aber von duhkler Tiefe ker. 
Am Abend korte er, es set zwiscken Doktor von der Leyen und 
Rottmann nack einem katflicken Auftritt zum Brucb gekommen; der 
Prafekt verlasse die Anstalt. Beim Aufsteben vom Essen trat Justus 
Rickter zu Oberlin und raunte ikm zu: „Nimm dick in Acbt, es gekt 
was vor' . Lucian blieb unsicbtbar; nacbdem ikn Dietrick gesuckt und 
vergeblick auf ikn gewartet katte, trieb es ikn ins Freie; er legte sick 
unter einen Baum und sckaute mit glanzenden Blicken kimmelan. 

Als es finster geworden war, kebrte er zuruck und misckte sick 
unter die Gruppen vor dem Haus. Es war in alien eine gekemmtere 
Bewegung als sonst; der sckwul-farblose Abend driickte vielleicbt, eine 
von den bommernackten, in denen Jugend zur Burd; wird und Gedanken 
wie Wunden sind. Unversekens war Kurt Fink an Oberlins Seite, 
achob vertraunck den Arm unter seinen und zog ikn von den andern 
fort. Er plauderte von den bevorstekenden Ferien, von Berlin, fur das 
er fckwarmte, von Tkeatern, Zirkus, Kabarets, scbonen Weibern; von 
Lucian unvermutet, an den er in einem Atem Lob und Zweifel king; 
von einem jungen Madcben dann, das er seine Verlobte nannte; Oberlin 
war uberrascbt und borckte auf, aber es ging so eilig, scbon wieder 
sprack er von Lucian, beugte sick vor und starrte Dietrick lackend in* 
Gcsickt; er konnte liekenswtirdtg sein, in einer durcktriebenen Art; er 
iragte, ok es wabr sei, dai? ibn Lucian gekvitft; er. Fink, sci zu fern ge- 
atanden, die Jungens batten es erzakit. Docb traf es ja nickt zu, 
Dietrick erinnerte sick aus der fiekrig-sckamkaften Verwirrung, dal? er 
tferade Finks Gesickt unangenebm nak geseken. Er mackte sick W 
Warum er so rot werde? rief Fink sckadenfrok, warum er wie eine 
Jungfrau errote? Darauf trat er dickt kerzu, fatfte seine Hand und 
«agte, sie wolltcn Freunde sein, Oberlin gefalle ikm, die Riipelei neulick 
am Klavier *ci nur aus Wut gesckeken, weil ikn Dietrick vor der 
Jvameradscbatt lmmer gesckmtten kabe. 

(Portsctzma* faltft.) 

141 



TAGEBUGH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Januarwocke. 

f ^egen Ende des Jakres atellte sick das Verkaltms zwisckes 
^**^ NotcnumUuf und M e t a 1 1 d j c k u n g in einigen ocr 
wicktigeren Lander wie folgt : 









Metallbestan \ 


Notenumlauf 


Also Deckun£ 


Vereinigte Staaten 


(Milliard** Dollar) 


2.895 


2.293 


1 26 Proxeat 


England 


( „ 


Pfund) 


0.158 


0.123 


108 


Skhweia 


( « 


Francs) 


0.657 


1.009 


66 


Holland 


( „ 


Gulden) 


0613 


l.«57 


61 


Rumanicn 


( « 


Lei) 


4.581 


13.709 


33.5 ,. 


Frankreien 


( « 


France/ 


3.576 


37.123 


9.7 ,. 


Teehechoalowakien 


( 


Kronen) 


1.084 


12.129 


8.1 „ 


Bclgien 


( 


Francs) 


0.337 


6.335 


5 


Deutsehland 


( 


Mark) 


1.007 


113,140 


0.9 „ 


Polen 


< 


p. Mark) 


0.064 


207 029 


0.03 „ 


Oeaterrcioh 


K 


Kronen) 


0.008 


160.199 


0.005 „ 



Diese Statistik keweist aufs neue, dal? kein entscLeidender Zu- 
sammenkang zwischen Papier geld eckung und Papiergeldkewertung existierr. 
Denn kame ea anf die relative DeckungsLoke an, so mui'te die enguscke 
Valuta weit Lesser als die sckweize risen e oder fcollaodiscne, die tsckeckiscke 
weit Leaser als die kelgiscke steken, die rumaniscke routfte mindesten* 
kalk so kock wie die sckweizeriscke, die franzosiscke fast doppelt so 
nock wie die kelgiscke kewertet werden. Das alles ist positir mckt der 
Fall, die Valutagestaltung wlrd also of fen bar von anderen Elementen 
kestimmt als von der MetalldeckungskoLe. 

T|ia Spatzen pfeifen sick von den Dackern, dal? es kein unnotigeres 
"*"^ MoLelstuck in nnsercr A. d ministration giLt, als das Reicki-* 
miniaterium fur Ernakrung und Landwirtsckaft. Alle wirklicn 
kedeutsamen Angelegenkeiten sind Ian gat auf die Landwirtsckartsmimsterien 
der Lander ukergegangen und wenn man etwa sagen sollte, dai* da* 
Minieterium nock urn seines Leiters, des stillen, gescLmeidigen und poly— 
glotten GotterLoten willen unterkalten werden musse, so ist daraui zu 
antworten, daf? dieser UneotLekrlicke voreist ja nock lm Fmanzministenum 
und sekr LaLL, menscklickem Ermessen nack, im ^/askta g toner Botsckaits— 
gekaude seine BleiLe kat. Der Reicksratsaussckutf, der mit Prufung dieses 
Akscknittes im Budget pro 1922 befatft wurde, katte also wirklick Lescklossen, 
mit der vielgeforderten Ersparungspolitik auck kier einmal Ernst zu mack en 

142 



und dem Plenum zu empfeblen, den gesamten P rionalbedarf dieses 
Ministeriums nur nock bis 1. Oktober 1922 zu bewilligen. Das Plenum. 
bat diesen Anjrag auf Betreiben Bayerna mit 45 gegen 18 Sttmmea zwar 
abgelebnt* dagegen Kates cine game Reibe sofort vorzunebroender Personal-* 
aostricne genenmigt una eire weitere eibebhcbe Anzabl von Beamten- 
atellungen als *.kunftig fortfallend" dcklariert. Gegen diese Abstricbe erbob, 
Prel?Dacnricnten zufolge, nur die Feicbsregterung selbst Widersprucb, una 
ibre Motivierurg war so eigentun licb, daf? man sie vor dem Dunkel de» 
Vergessenwerdens bewabren mn£ Der Regierungsvertreter „erklarte die 
Abstricbe ira Person alet at fur bedenklitb, namentlicb mit RucksicKt au£ 
die StimrauDg de>- mittleren und boberen Beamtenscbaft. Weni erne sa 
groffe Anzabl von Stellen kunftig wegf alien solle, wurde die Anstellungs- 
und Beforderung«frist unter Umstanden urn acbt bis zebn Jabre binaus- 
gescbohen werden." Ja, meia Gott, find denn die Beamten um de# 
Ministeriums oder ist das Mini§terium um der Beamten willen da? Sind 
die Buros Mittel zum Zweck oder Selbstzweck? Es scbeint, daff der 
Regierungsvertreter bier ganz naiv das letztere unterstellt. ^$Jie grof? aber 
das Mitgefubl mit den Betroffenen aucb sein mag: mit solcber Eicstellunff 
ist es offenbar mebt mogbcb, den Abbau der offentlicben Personal— 
aufwendungen so energucb zu betreiben wie es notwendig ist. 

Tjie deutscben Aktienge?cllscbaften baben nacb der endgiiltigen Fest— 
*~* Stellung nn Jabre 1921 tur N eu gr u n dungen und K a pit als- 
erb obungen insgesamt 20,26 Milliarden Mark aufgebraebt, gegen, 
8,70 lm Jabre 1920. Der Anted der Neugrundungen an der Gesamt- 
summe stellt sicb etwas bober als im Jabre zuvor : 20,2 gegen 17,8 
Prozent. Besonders mteressant aber ist ein Uberblick, wie sicb die 
Kapitalsveracderungen auf die einzelnen Gewerbegruppen verteilen. Die 
secba Spitzengruppen seien rubriziert : 



Neugrundungen 




Mark 


Maaebincnindufltrie . 


408 Millionen 


Handelsgewerbe 


349 


Metallverarb. -Industrie , 


265 


Textilindustrie 


S26 


Versicberung .... 


2J6 


Banken 


208 



KapitaUerho 


b u ■ g e n 




Mark 


Ban ken 


9319 Millions 


MaBcnineninduatrie . 


1944 


Elektrirititswerke . 


1366 


Textilindustrie , . 


843 


Metallverarb. -Industrie 


807 


Elektrotecbn. Fabrik . 


595 



Mit Kapitalserbobungen maracbiert das Bankrfewcri>e also bet 
weitem an der Spitze, sein Neubedarf belief sick fast auf die Halfte 
jecer ganzen 20 Milliarden. An Neugrundungen aber marscbiert es 
weit binten, — die vielen neuen Ban V en, die im letztcn Jabre entstanden, 
sind fast durebweg G. m. b. H. oder offe»e Handelsgesellscbaften. 



143 



T|ie Leipziger Mandelskammer tat clem Reickswirtsckaitsministerium 
•^** vor kurzem die Anregung unterkreitet, Matfnakmen g c g e n 
V«rgnugungs~ und Erkolungsieisen von Auslanaern in 
D eutsckla nd zu trcffen, Sie erklarte epater. lkre Emgake sei keines- 
wegs nationalistiscken Motiven entsprungen, sondern lediglick der sozialen 
Erwagung, dai? „sckon im vergangenen Sommer eine grolfe Reike von 
Kur ~und Fremdenorten so von Auslandern uterfullt war, dai? besonders 
den minder I) emittclten Kreisen der deutscken Bevolkerung ikr Erkolungs- 
aufentkalt an diesen Orten autferordentlick verteuert, ja, 2um Teil un- 
moglick gemackt worden ist. Nacbricbten. dai? diese Verkaltnisse im 
kommenden Jakr nock viel eckkmmer werden wurden, lieuen der Rammer 
die Eingabe angekrackt ersckeinen". Das ist eine vernunttige Begrunoung, 
der auck nock die andere katte kinzugefugt werden konnen, daft wie 
sekr auck der Zustrom auslandiscken Geldes nack Deutsckland erwunsckt 
aein mag, gegenwartig dock nur ein unterwertiges Entgelt fur den Koneum 
dieser an sick willkommenen Gaste eingetausckt wird. Die JLeipziger 
Handelskammer scklagt daker ^.e'me allgemeine gleickmafiige Besteuerung 
der auslandi-cken Vergnugungs*- und Erkolungsreisenden vor, „wodurcn 
vor allem ein Ausgleick der Valuta kerkeigeiukrt, im ukrigen aker jeae 
Sonderbebandlung der Fremden vermieden werden soli . . . Der Natur 
der Sacke nack kandelt es flick dakei . . . . niir um Maisnabmen voruber— 
gekender Art, die sick mit der Besserung der Valuta (oder, katte er- 
ganzt -werden konnen, mit etwaiger Angleickung- des innerdeutscken 
Preisniveaufl an das weltgultige) von selbst erubngen . Wird das Keichs— 
wirtsckaftsmintsterium oder werden auck nur die kesonders expomerten 
Kommunen dieser Anregung prurend nackgeken? Das Tage Buck nat 
cimgen AnlaJ?, daran zu zweifeln. Denn es nat den grundsatzlick gleicnen 
Vorscklag sckon im Novemker, in der „keiten Zeit* also, rormuliert una 
den keteiligten Instanzen zuganglick gemackt, okr~e dab sick auck nur ein 
Haknlein gerukrt katte. Damals wurde an dieter Stelle die „Wakrungs- 
ausgleickfisteuer ' empfoklen, und es sei gestattet. die enteckeidenden Satze 
nock einmal zu wiederkolen : „Ea kandtlt sick um eine lA^okoungs- und 
Hotel zimmersteuer. Aker nickt um die 10 prozentige Fremdensteuer, die 
von vielen Stadten sekon jetzt, gleickmauig rur In- und Auslander, er— 
koksn wird. Sondern um eine Valutasteuer. Auck mckt um den 
Valutaaufscklag, den die Gastwirte fruker einmal privatim versuckt 
katten (und d~r sick nickt aufreckterkalten lietf, wcil kinter der privaten 
Erkekung weder genugend Autoritat nock genugend objektive Berecktigung 
steckte.) Sondern um offentlickes Reckt und orfentlicken Gewinm 

144 



Ein Amerikaner, der keute 120 Mark = 40 Cents fur ein Zimmer 
zaklt, Isaon gut unci gern, okne deskalk nock uker teure Preise klagen 
2U mussen, 300, 400 oder aucli 500 Prozent Aufecklag entrickten . . . 
. Eu ist nicLt einzuseken, wsrurn flick Berlin una die ukrigen Gast~ 
kommunen dieae MiSlionen nock larger entgeken lassen sollen . Sie 
werden eie sick aker ofrenbar dock so lange entgeken lassen una a as 
wirtsckaftaregulierende Mini tenum wird orrenbar so lange veraksaumen, 
sie au£ diesen ^A^eg zu notigen, kis nack Fortrall der Ernakrungs- und 
Woknungskausubsidien, nack v*lutagemaf?er Tanrerkokung und dergleicken 
kein Untersckied zwisclien In- und Auslandspreisen mekr besteken una 
darum kein Rakm mekr akzusekopren eein wird. 

Tn alien Landern, steigend aker mit dem ^/akrungsverfall, gikt es 
neken dem Stands der nouveaux rickes auck einen Stand der nouveaux 
pauvres. Er rekrutiert pit*h zutneist aus dem frukeren Rentner- oder 
Intellektuellenmittelstand. Wie erkarmlick die Dmge kier liegen, da* 
wird in kesonders krasser Weise aus Verkandlungen klar, ^ie jetzt zu 
einer Streikdrokung der mederosterretckiscken Arztesckart geiukrt kaken. 
Der osterreickiscke Index zeigt gegenwartig eine 600lacke Preissteigerung 
gegeniiber dem Frieden. Ein Kilo SckwetneHeisck koetete letzte ^A^ocke 
in Grof?kandel 1800 Kronen, Atkeifcrlokne von 4 — 5000 Kronen tag- 
lick sind keipe Seltenkeit. Aber em S ^drarzt in exnem Wiener Vor~ 
ort, der uoter anderem 300 — 400 TotenkescWauungen vorzusekruen kit, 
erkalt nock ein Monatsfixum vo i 92 Kronen. Die keiden Kranken- 
kassenarzte des Ortes, die zuweilen k^ 100 Ordinationen tiglick 
zu erledigen babe a und daaeben nojk etwa 20 Besucke, stellen sick 
aur nckt mekr als 3000 Kronen wockentl'ck. Die Spualar?te kaken 
es ettvas kesser; sie erreicken ganze 4000 Kronen wockentlick, und ea 
soil sckon vorgekommea sein, dafs alle Arzte xu.^ amine n das Einkommen 
des Lakoratoriumsdieners emstreicnen konnten. Dagegen mul? sick der 
Sckularzt; der zu 1 ttundiger taglicker Visitation und zur Fukrung der 
Protokolle verptiicktet ist, vorerat nock mit 19 Kronen wochentlick 
kekelxen und der Gericbtsarzt muu irok sein, wenn er fur jeden 
Krankenkesuck im Geiangms 2 Kronen erkalt. Beruistreudigkeit, Ernst, 
Wiederstandskrait und Fortkildung mussen in solcker Lage alloiaklick 
vor die Hunde geken. Die niedsroaterreickiscken Arzte erklaren, lieker 
Mullkutscker werden zu wollen als diese Verelendung nock langer zu 
ertragen. Aker was soil aus cm em Volke werden, dessen Intellektuelle 
langsam das Mistrakren als erstrekenswertes Ideal ansehen lernen? 

145 



DR. H\N5 VON ECKARDT DIE ORGANISATION DES 

RUS5ISCHEN AUSSENHkNDELS 

^^elcke Staatsform in Rutland gegenwartig eigentlick kerrsckt und 
wie die wirt*cbaftlicke Struktur dieses Land;? gakrenl^r Unrast una 
xortgeeetzter Umwalzungen eigentlick zu benennen sei, das zu erortern, 
ware keute mugger als je. \Vickttger all cine sckemahscke Emgltederung 
alter Einzelerackeinungen in einkeitlicke gedankkeke Formen sckemt mir 
die Feststellung, dau lm Oaten jetzt nickt mekr versucht wird, ein Icon- 
struiertes vorbild planmamg zu verwirklicken, oau nickt mekr versuckt 
wird, Tkeorien in Praxis umzusetzen, soaaera neue Formungen emer von 
Grund aus veranderten Struktur zu linden. Allerdings koanen es mancke 
xler rvommi£sare nock immer mckt unterlassen, stets neue Tneorien zu 
crnnden, die auf die gegenwartigen Zustande und Gebude passen solien ; 
•aoer wesentlick ist dock, daiu jetzt zuerst geaandelt und dann erst 
tkeoretisiert wird. 

In praxi weist die \V\rtsckart des So wjetstaates keute sowokl 
ataatskapitalistiscke und privstwirtsckartlicae, wie etaatssoztalistiscke una 
komtnumstiscke Zugs aur. Lenin, eioer der njekternsten Praktiker, die 
je lm mystiscken Rutland gelekt kaben, Jegt den Nackdruck kterkei aufc 
jens , Saulen ' des Staatssozialismus, mit denen man den kleinkurgerlicken 
ICapitalismus kckerrscken will: auf die N ituralsteuer, die den Staat zum 
Verwalter eines sekr an«eknlicken Teiles der Bodenertrags macken soil, 
auf die voile Verstaatlickung der VerkekrsmLttel, auf zentralisierte In- 
dudtrietrusts und auf das Autfenkandelsmonopol. 

Die Naturalsteuer kat dem Staate kaura. die Halftc dessen ein- 
gekrackt, was man sick von ikr versprack; sie sollte die Requisi- 
tionen ersetzen, sollte, indecn nic d?m Bauern das frcie Verfugungsreckt 
uker etwa zwei Drittel «e?ner Ernteis bela#t, ikn zur freiwilligen Akgake 
Jes letzten Dnttels ankalten. Der Bauer weigerte sick jedock, zamal im 
letzten Jakre, auck nur dies Drittel herauazugeben, und es mu#te in vielen 
Fallen eken dock mit Gewalt requuriert werden. Das war cin Fiasko 
dieser gern idealisierten und in weitsckicktigen Tkeorien verankerten 
Mal?nakme; aker da der Staat, urn seine Soldaten und Staatskeamten zu 
ernakren, nun einmal zu Getreide kommen mutf, und da er keine ^Varen 
und keine Zaklungsmtttel kesitzt, die dem Bauern scin Getreide aufwogen, 
wird die Naturalsteuer, ok unzulangKck oder nickt, dock kesteken kleiben 
musscn. Nur ke racktet man sic jetzt mit anderen Augen als anfangs. 
Da den Hungergckieten in umfassender ^Nciae dock nickt mit ikr ge- 

146 



uolfen werden kana, d& ein andrer als gewaltsamer Druck aut die Bauern 
offensicktlick auck nickt aussuuben ist und da eckliel?lick der wieder- 
eroffnete freie Handel und Innenmarkt wenigstens Tcilen der Bevolkerung 
irgendwie zu Nakrungstnttteln verbtlft, gikt man dies Gekiet der Wirt- 
ackaft eken vorlaufig ziemlick ganz auf und konxentriert mit revolutionarer, 
wirklick staunenswerter Energie alle Bemukungen auf den Autfenkandel 
und auf die Voraussetzungen, der en er, wenn er eick entwickeln soil, bedarf. 

Dakei ist man der Meinung, dal? das Monopol des Autfenkandels un- 
kedmgt kesteken bleiben mussc ; mindestens ist das die offizielle Meinung, 
wenngletck viele Kommumeten und Kom miss are auck gegenteiliger Ansickt 
Bind. Mul? nun aker zugegeken werden, dal? zu Beginn der Handels~ 
keziekungen mit dem Auslande, also vor ctva zwei Jakren, tatsacklick 
nur der Staat Autfenkandel treiken konBte, — (denn er allein verfugte 
uker kare Goldvorrate und Zaklungamittel), — so Kegen keute, wo Gold 
und Devisen verausgakt sind, die Duoge dock anders. Es ist namlick 
kiaker nickt gelungen, einea grotferen Exportfonds zu sckaffen, d. k. aus- 
{ukrkare und verkauflicke Rokstoffe in die Hafen zu kringen; ekensowenig 
-wie sick die Rsgterung kisker nennanswerte Wareakredite zu versckaffen 
vermockte. A^enn es nun zu Zeiten der „Diktatur der Organisation** 
nickt gelang, die Rokstoffe zu erfassen und die sozi alts tie eke Production 
zu steigern — ist es da nickt ein nutzloses Beginnen, jctzt, nack Akkau 
der inneren Zwangswirtsckaft, das Autfenkandelsmonopol vereineamt auf- 
reckt zu erkalten? 

Aker die Sowj«tregierung will dieses dem Auslande gegenuker sickt*- 
karste Instrument der wirtsckaftliclien Bekerrsckung des Landes nickt aus 
der Hand geken und erklart deskalk, daJ? es aus kinnenwirtsckaftlicken Grunden 
unersetzkar und unerlatfkck sei. Da iro Auslande naturgemaf/nur das kestellt 
werden kann, was auck kezaklt zu werden vermag, da als Zaklungsmittel 
keute aker nur Exportgut in Frage koromt, so kalt tie striktc daran fest; 
diese letzten Mittel R uplands nur durck die Hand dies Staates ausgeken 
zu lassen. Folgendcrmatfen: A^/er Waren krauckt, nennt dem Autfen- 
kandelskommissariat seine Wunsche und uberantwortet ikm dafur die 
gegenwertigen Ausfukrwaren. Die Aȣenkandelsstellen im In- und Aus- 
lande sucken sick Kaufer dafur, leiten die Exportware zum Weltmarkt 
und kestimmen Preise und Bedingungen. Die Besteller andrerseits, — 
Genossensckaften, Kartelle und Private, — erkalten von der Regierung 
nackker die gewunsckten AA^aren, die vom Auslande eingetausckt war Jen* 
Dem Auslande gegenuker jeden falls ist und kleibt die Sowjet regierung 
«inziger Kaufer und Verkaufer, 

141 



Politiack i§t dies System sickerlick ein sebr grower Vortetl fur die 
Sowjctregierung; denn nut seiner Hilfe kann tie als gewicb tiger Abnekmer 
una als Rokstorflieferant fur sick und den Staat m*ncbe Konzessionen 
-erwirken, kann den Handel reguhsren und moglicberweise aucb bedeutsame 
po attache Kompensationen erzielen. Aber wirtsckaftlick ist es ein sebr 
umstandlicker \Veg, der kier kescliritten ward: ein ungebeuerer bureau- 
kratiscker Apparat, der sekr sckwerfallig arbcitet, sckiebt sick in den 
oirekten Handel mnein; Abnebmer und Verkaufer treten in keinerlei 
Berukrung miteinander; jeder Einflui? auf Qualitat und W^sen der 
Ware, die der Abnenmer brauckt, ist ausgesckaltet. Die Sowjetregierung 
kann aucn die Fackkenntnisse des Spesialkandlers nicht kaben, sie bat 
keinen Emfluf? auf die Entstekung, Konservierung und Verpackung der 
ibr ukerlassenen Robstoffe uiw. Das Result at: eiuerseits monatelanges 
.Lagern der ankommenden Auslandswaren in Petersburg, Moskau und 
anderen Zentralen nebst Weigerung der Abnebmer, die durcn uberlanges 
Lagern entstandenen Kosten, Verluste, Verderbnisse zu tragen; andrerseits 
ein Hinwerfen der russiscken Export ware auf den Weltmarkt, von 
Ware, die sckketflick Niemand kaufen will, weil sie falsck und un- 
genugend konserviert ist. (Im Hamburger Freikafen faulcn z. B. 4000 Ton* 
Caviar derSowjetregierung, roangelbaft konserviert und zu teuer fur Europa!} 

Aber selbst wenn diese Ubelstande beseitigt werden konntenT das 
Problem liegt nock tiefer. Ein Teil der WWtscbaft ist fretgegeben- 
Uber viertausend Industnebetriebe sind verpacbtet; der Staat bat 
nock ganz geringen Einflui? auf tie. Wollte er Abnebmer ib 
zeugmsse scin, so mui?tc er sie bezaklen. M?t Sow*etrubeln? Die sind 
langst biiliger als Strob; und das Unternebmen braucKt Material, Werk- 
zeuge, Mascklnen. Die kann der Staat nicbt liefern, da er keine Kredite 
erkalt. Die Unternebmen selbst aber kSonten, wenn sie uber ikre Pro- 
duktion frei zu verfugen vermockten, sekr wokl Kredite erkalten. Es liegt 
also ein circulus vitiosus vor, — nur zu beseitigen, wenn Aie Sowjetregierung 
grotfe Mittel zur Hand katte. Aber die bat sie eben nicbt. Ausfubren 
konnte sie in den 9 ersten Monaten des vergangenen' Jabres rund 
90000 Tons — davon ist jedock nur ein Teil bisker verkauft worden. 
Nock immer lagert in Riga Holz, zum Weiterversand besttmmt, okne 
Abnebmer zu finden. Ein Viertel der Einfubr, rund 137 500 Tons vor- 
nekmlick M eta 11 war en, Masckinengerate usw., stammte ausDeutsckland; — 
aber nur 400 Tons Flacks, Haute, Felle und Ajbest konnten nack 
Deutsckland gesckafft und verkauft werdec Deutscbe Unternekmer 
erklaren, Abnekmer fur jede Menge Erie, besonders Mangan, aber auck 

148 



nur 
rer Er- 



Kupfcrspane, Scbrott usw. setn zu w oil en; man weii?, wo es ,in Rutfland 
liegt, — z. T. in Petersburg selbst, — man erklart, man wolle es bole*, 
bezablen, Waren dafur lie fern. Die So wjetregierung verbandelt em 
Jabr lang bieruber, druckt und minipubert mit den Preisen — und es 
kommt dennocb zu keinem Gescbaft. Petersburg und das Hinterland 
aber scbreien each Auslandswaren ! 

So gebt es eben eintacb mebt! Aur Jem inneren russiscbea Markt 
beg nnt eia reges Lebcn, alle Faktoren des Handel* entgleiten der Sowjet- 
regierung immer mebr, eie wird systematic cb voa der Natur der Dinge 
ausgeecbaltet; aber dea Auslandsnandel bait sie welter rest, obwonl fie 
mebt einmal die umberliegenden Robstotre zu greiren rcrmi^ (rvonnte 
lrgendeine Regierungsmascbine der Welt uberbaupt je scbon alles das 
erfassen, vaa sie zu ertassea eicb vornabm ? Entzog sicb die lebendig er- 
flcbemende Ware mebt immer nocb jedem Zagriff ?) . . , Die Regierung 
muQ also ibre Mascbine leer laufen lassen. 

Rein tateacbltcb* es scbeinen kerne Aussicbten vorbanden zu seia, 
die Robstoffmengen zu bescbaffen, die man ausfubren -will; und fiibrt 
man sie aus, so reblen die Kaurer. Die Sacbe liegt docb so: die 
Sowjet regie rung br audit en or me Kredite in erster Linie, urn ^^aren 
iauien zu konnen, Verzicbtete sie nun weaigatens teilweise darauf, dieae 
tur die innere AVirtscbaft zu be3:batfenden Kredite, selbst aufzunebmen, 
*o ware sie einer Sorge ledig. Die bereits privatwirtscbaftlicb einge- 
stellte Wirtscbatt, (selbet die vom Staate geleiteten, aber nacb Innen bin 
flelbstandig sicb versorgeoden, „kapitalistiscb** arbeitendea Trusts) muSte 
aicb dann selbst um Auslandskredite bemiiben und wurde sie (wenn 
aucrb vielleicbt uur unter Acr Bedmgung einer Betriebskontrolle durcb 
auslacdiscbe Speztalisten) wabrscbcinlicb aucb erbalten. AlUrdings: sack 
Preisgabe des Au^enbandclsmonopols batte die Sowjetregierung von sick 
au* den Bauern wieder keine Waren zu bietcn ui)d cluelte wiedea* 
kein Getreide von 1 tin en. Aber im Resultate bleibt sicb die Sacbe 
beim ttotoriscben Versagen des Moaopold ja docb gleicb. 

Man muf? somit beinabe annebmen, es seien in Wabtbeit mebt 
**virtscbaTthcbe Grunde, die die Sow}etregierung davon zuruckbalteo, das 
Aui?enbar.dels-Mocopol aufzugeben, sondern, neben Prestige- Rucksicbten, 
die politiscbe Absicbt, lieber zu darben als aur dieses letzte Macbtmitteh 
das inr eine Einwirkung aur den russiscben Produkttonsprozei? gestattet, 
zu verzicbten. Der \^un?cb, wirtscbartlicbe Probleme mit Macbtmitteln 
2u meistern, batte bsreit* em Fiasko each dem andcren zur Folge. 
Den nocb errand man stets neue Druckmittel, umkleidet mit dem lasten- 

149 



don Mantel der Organisation. Die Organisation erarickte die soziaksierte 
Produktion, ewe neue Organisationsform kungert Rutland aus. Aber 
wic eagte dock Lenin auf Jem 9. Kongrei? der Sowjet*? ,*Bei hub 
gikt ea Tiele Leute, ate mckts keber tun, als alles stanjig umzuorgansieren.. 
Aker ron dies em ewigen Orgamsieren entstebt nicnts als eine so gewaltige 

Not, wie ick keine groi?ere in memera Leoen geeben babe Sollte 

er also nickt auck auf dem Gebiete des Aui/enhandels bald zur Abkebr- 
Tom starren Organiaationssystero reif geworden aeir, sollte der So a jet- 
fltaat nickt zum Verzickt auf eine Metkode zu bewegen eem, die, wie 
kaum eine an der c, ikm selker sckadet? 

Die AA^irtsckaftskonfcrenz von Genua wird, wie jetzt bekannfc 
wurde, uber die ^Viederaufbauprobleme Ru(?lands mit Kommisaaren zu 
aprecken kaken, diz gleickzeitig auck das Autfenbandelsmonopol vertreten. 
Sio sollte darum nickt versaumen, gerade auck diese SpeziaJrrage mit 
iknen zu erortern. Furcbten die Sowjetlcute d?n allzu wentfebenden 
Emiluu der Exporteure und Importeure des Auelandes, so ware gewii* 
uber Mittel und ^A^ege zu rcden, die der So .vjetregierung biiiige*- .vciee 
eite keetimmte Kontrolle zur Regelung ces rianaelfl und zur Vernutung 
ace volkgen Ausverkaufa R uplands auck weiternin sickern konnten* 
Aker wie man von Arzte nickt Henung erwarten darr, w:nn man 
inn nick can das Bett des Kranken lal?t. so kann der Often nickt ^esunden, 
wena der aualandiscke Handel, dessen er ?o bitter bedarf, durcn echier 
unukerwindheke Sckranken von Rutland fern gekalten wird. 

DARF MAN FRAGEN ■ ? 

Die Anglo- C on tin en tal en - G uan o~Werke in Hamburg neKraen wilder 
eiamal libel. Das tun Aktieogeaellecbaften oft. obne darait frcilicb die Be > egung der 
Kurae aufbalten zu konnen, zurnal aucb die Prease eolcbe Dementis bebaupteier oder 
Bicnt bebaupteter Tateacben, die in fact regelmatfigen Zwifchenraumcn auf die Rcdaktions- 
tiflche aicderflattern, mit der Zeitrecbt kiihl aufzufaasen gelernt bat. Eine gewisae Scn#ation 
kbnnte bei aolcber Abatumpfunj? boebstent nocb erregen . wenn die Verwaltung encs 
Ta^ea erklaren wiirde, die Anglo-Goano-^Verke bestunden iiberbaupt ticbt, aondera 
#eicn hloti etn Pbantasie-Produkt d«r Bor«en*pekulation. Das soil demnaebst kornmen. 
Darf' miH inzwiseben nun aber einmal rccht klar und deutlicb fragen, warum sick die 
Verwaltung so etai k fur dea Kurs ibrcr eigen«n Aktien intereasiert ? 

* 

An der Borse beatebt die an und fur ticb recbt vernunftige Angewobnbeit, bei" 
d«r Kursfcstaetiung einea Papieres die jev^eiligen H aupt - In t er essen ten binzuzu — 
si«Ken. Die«e Einrichtung iat allerdings -weniger um der Bequemlichkeit der Makler- 
"willen, ala Tielmebr im Interest* des Kuraauaglcicbea geacbaffen -worden. In mane ben 
'Wcrten bat sich die Sacblage jetzt aber »o ge^taltet, daff der HaupMntereeaent^ 
wenn er cin Intcrease daran bat. keinen Kura xuatande kommsn zu la-«en , wenn er 
beiipicleweise die zur Notiz rcrlangte Ware ni bt zur Verfugung atellen "wilt, bci d<r 
K«tierung einfach nicbt ersebcint, *odafi Stricbnotiz «rfolgt. Welcbe Manipulations- 
mogHcbkeiten aich findigen Kbpfen hier erbffnen , braucbt nicbt er«t dea n aber en aus- 
((efiibrt zu werdem. Darf mam fragen, ob die Kur*fc»taetzung eine Amtiaufgabe de» 
Maklera iet, oder ob *i« Udiglicb dem Geacbaftabedurfni* dea eiazelnen Interea*ent«& 
ttberlaflacn werdea toll. 

150 



G L O S S E N 



^MONCHEN, DEUTSCHLANDS 
DOMMSTE STADT" 

Von einer groflen Z»M Prottaten tfcflen 
<Ua Aufsstz in Nr. 2 drutkem wir loyaltr 
W«ise di« BcharfBten at>. 
1 
Jndem dai? narolich mem Vater aeltg 
Jo«;f Filser d. Ac. roit dero Scbreiben gar 
nicbt 00 beieinand war, seine die Briefc 
von ibm alle gar nicbt von ibm, aondern 
lat der verstorbene Herr Tboma, wo em 
Bekennter von i l m war, aufgesetzt. Da 
1st aber nichts weiter dabei, weil es ein 
Krampf war und nicbt iro Ernst. Darum 
daff Sic nicbt glauben, diesen Scbrieb batt 
inch ein anderer gescbriebn, bin ich der 
Sobn, Filser Josef junior, der daa mit der 
Hand Ibnen schreibt und wie mein Vater 
•elig im Landtag iit, weul ich das Ver- 
drauen genii£cn tube von meine Mitburger 
A lie weul. Daff Sie es nur verstegen, Sie 
wads ein Ehrenmann, hat inser Poktor 
Heim zu mir gesagt neilicb, und er ist 
auch einer, der es wissen mutf. Und der 
Herr von Kahr bat mir seine Pratzen 
hingstreckt. jetzt aber, daff Miincben ao 
Mudumm worden is* wte Sie in Berlin 
natirlich schreim, 00 ist das erstens cine 
Gemcinheit und zweitena una grad reebt 
so. Mir wern nocb viol dimmer, daa 
kennens glaubn. Weils mir nemlich die 
Gscbeidbeit scbon Jang grfessen Ham. Ibr 
wollts ja nur net, daC mir regicrn und 
nemmts uni insere Hobeitsrecbte. Erst den 
Kini, dann die Post, dann die militerische 
und dann die Gfangenen was mir gmacbt 
lum und lest eingsperrt. Aber da seids 
ausgrutscfct, oba. Und dann iberbaupts, 
kana des Minchen gar net bled gnu a sein, 
▼astanden? Wer bat denn die Ordnung 
wieder hergestellt nach dem Saustall von 
der Retercgierung? Das waren mir, die 
wo vom Land einmarscbiert und die Baai 
mamgescKosfea ham, and da sein mir und 
<la bleim wir. Der Kahr war .der recbt 



Mann, und datf <s der Lercbenfeld bleiof- 
dazu sein mir da. Und daff die par 
Scblawiner und Geleerte und so Gscbmei* 
unsern Butter net kaffen kennan. weil mir 
dafiir inser Geld verla«gen, das is una 
ganz wurscbt, Solns nacK Berlin gehn. 
Wo so gescbeit it. Mir san bled, kber 
nur bam a Geld wie es im Liede heifft. 
Mir von der Regierung sein stolz d rauf, 
datf insere Haupt- und Residenzstadt so 
bled is. Und, urn nticb palamcntarisck 
auszudricken, mir von der Regierung wera 
alles tun was in unsern Kreften liegt, daff 
es aso bleibt. Da feit si nix. Und 
•wer ten nicbt eber ruben, bis das nicbt 
unser Kenig das ganze -wider kront roit 
sein cm geliebten Haupte, das fir das Volk 
seblegt. Das druckens 'in Inerer Zeitu ng 
wo gar so geschcid is. 

Josef Filser Junior, 
Landtagsabgeordn-ter. 
2 
Sebr gecbrter Herr W., Sie unter— 
scbatzen die Intelligenz dea Munchners*. 
Im Jabre 1913 bcrciste icb roit einero 
,,Miincbner Dorf" den schwaizen Erdteil; 
es bestand aus 43 typiscben Muncbnera 
typiscberMunchaerBetatigungen und beidea 
Gcscblecbtes. Mein ,,Miincbner Dorf* 
zeigte Biertrinken, Malen, Weitfwurstessea, 
Franseetanzen, Scbubplatteln, Scbwabing, 




151 



Politineren. Icb muff sagen, <lle Leiatungen 
JerMuncbner batten einen durcbscblagenden 
Erfolg. Beaondera bei den Kaffern, wo 
wir unaer Gaataptel verlangern mutfte *. Die 
Kammtr Politiaieren mufften wir immer 
dreimal wiederholen, — den Kaffern war 
der game Baucb eine Falte. ao lack ten ate. 
Icb kann, Ebre dem Ebre gebtibrt, den 
MoocKnera binsicbtlicb Intelligenz nur da« 
allerbeat* Zeugma ausstellen, 

Ottomar Haass, 
Scbauatcllungabcaitzer aus Ziltau i. SacKien 
3 
Sehr geebrter Herr, icb bin Beit dreiftg 
Jabren in Miincben als Maler anaaaeig, 
liebe diese Stadt und ibre Bevolkerung, 
aber durcbaus nicbt kritialos. Dal? sic es 
2. 3. duldet, datf der gute weltbekannte 
Rut der Miincbner Malerei durcK Aus- 
«t:llungcn einea Scbmierers wie KokoscKka 
leidet, ja da# ein Kaapar aogar bier Profisaor 
ist, das konnte micb fast geneigt macben 
Ibnen was die Intelligenz der Miincbner 
betrifft recbt zu geben. Aber daa aind 
nur : i Auanabrneeracbeinungm. Gegen daa 
feate aolide Gefuge unserer guten Miincbner 
K.unat vermogen solcbe Anacblage nichtfl. 
I aimer nbcb eifreut aich Miinc en dea alten 
Rules, dafi man bier im Sommer und zu 



eracbwihglicben Preiaen Gemalde kaufen 
kann, die jeder biirgerlicben Wobnung zur 
Zierde gereicben. Sic werden mir ala 
Maler das Urteil binsicbtlicb der Intelligcnx 
absprecben. Aber Zablen beweiaen. Ieb 
male z. B. ac> 22 Jabren daa Sufet 
Dacbauerin in der Hiube. IcK babe ca 
in dieaer ZeJt 93 mal verkauft, und die 
meist en Verkauf e fallen in diese letztea 
Jabre, denen Sie beaondera die Dummbeit 
Mvincbena zuacbreiben. Aber der erwabnU 
Umatand diirfte docb wobl dagegen sprecben. 
Auf Ibre iibrigen Anwiirfe gebe icb 
nicbt ein, weil ea unter meiner Wiirde 
ala akad. Kunstmaler int. 

Hocbacbtungavoll 
Prof. Anton Niederer, Luisenatr. 90. 

4 
Daff die Muncbner nicbt gerade belle 
aind, wiaaen wir nicbt erat aeit geatern. 
Eben darum aind wir ja aucb bier. Mit 
den Miincbnern werden wir so Gott wil* 
daa alte Preutfen wieder aufricbten. Dazu 
braucben wir aie to wie aie aind. Waren 
ate andera, konnfen wir unaern Traum 
be^raben. Icb braucbe wobl nicbt mebr 
zu sagen. 

von L., General der Kavallerie. 



1 Besuchet una beschicket die J 

IV. Prager Jxlustermesse 



vom 12.-19. Mdrz 1922. 



Fabrlegitimationen, Abzeicben a Kc. 25. — , Mk, 25.—, d. o. K. 250.- 

Allc Auskiinfte bei alien Aualandavertretungea 
und rom Metfamte Prag I. Altstadter Ratbaus. 



152 



Can* ricbtig! Ich war jctzt acbt 
\Vocben in Berlin, wo ich eincn Freund 
babe, der an der Borse iat. Ein Scbteber, 
aberwo sicb lobnt, wcil er cine In'elligenz 
bat. Miincbnei kenn ieb mebrere, die 
glauben, sie sind Scbieber, weil sie bundert 
Eier kaufen und urns doppelte verkaufen. 
Si« baben nix im Hiern und darum nix 
im Portroonn'a. 

Ibr« liebende Centa M. 

6 

Herr Tagebucb! Sie acbreiben, die 
Maler «nd die Modesten Mitbfirger, alien 
geistigen Din gen uozuganglicb. Verebrter 
Herr, Sio leben wobl nocb im Zeitalter 
der Postkutfcfce. Was glauben Sie wobl 
wie gescbeit beutzutuge ein Maler eein 
wuff, urn aUe die Dinge zu versteben, die 
dt« Herren Kritiker iiber ibn scbreiben? 
Eist war der Hausenstem da, da baben 
wir nicbts verstanden; jetzt scbreibt der 
KonradWeiff, da versteben wir erst recbt 
flicbts. Gepcbwolle er reden die Kritiker 
in eurem ge^cbeiten Berlin aucb nicbt. 
Nein, beute muff ei'n Maler scbon «hr 
ge-ebcit win, ebe er «cns leisten kann. 
dumm 2u Fein. Gauguin lief bekanntlicb 
zu den Sudseeinsulanern, um keine Drucker- 



sebwarze mcbr seben zu mussen. Wie 
■war's, wenn wir alle Scbriftsteiler auj 
einen anderen Planeten exportierten? Da* 
mit die AA/elt wieder ein wenig dummer 
wurde? Ergebenit ein Maler. 



NEUE BUCKE HINTER DIE 
KUL1SSEN VON VERSAILLES 

Autfer den ernstbaften Btichern, die 
im vorigen Jabr* den Lcsern des Hefte* 
50 gestatteten, einen Blick ,,Hinter die 
Kulissen von Versailles" zu tun, siaj 
nocb eine Reihe anderer eracbienen ; tic 
versucben den tragiscben Gescbicken, die 
eicb dort abgerollt baben, eine beitere 
Seite abzugewinnen, Das neuestc dicser 
Art etammt von einem engliseben Jour- 
nallsten namens Vernon Bartlett, und 
Ut unter dem Titel „Bebind tbe Scene* 
at tbe Peace Conference' 4 soeben in Lon- 
don erscbienen. Da Bartleit keine Quellen 
angibt, miid9t;n wir «ine Angaben auf 
Treu undGlauben binne'imen; wir werdea 
aber gut tun, una auf dicjen'gen zu be- 
scbrauken, die:, selbst wenn sic nicbt wabr 
aein eollten, den Cbaraktcr ciner gut er- 
fundenen Anekdote baben. Irrmerbin er- 
gibt eicb audi aus di«em vergnuglicben 




153 



Plauderkuck, cinen wie emstkaften Kampf 
Wilson urn seine Ideale fttkrte, und da' 
cr an Cleraenceaus Gesckicklichkeit gc~ 
aekeitert irt. Wie rucksicktslos er Ten 
Frankreick bekandelt wurde, gekt u. a. 
au« folgendem kervor : die Pariser Frauen 
wollten fur seine Punkte deraonatrieren 
und katten den grotften, 14000 Platze 
umfasaenden Saal gemietet, eodaff sick fur 
jeden Punkt ] 1 000 Damenkande erkoben 
katten — da ▼erbot die Regieruog im 
letzten Augcnblick die Veranstaltung. Mit 
Miike erreickte es Wilson, datf er wenig- 
etens epater eine kleine Deputation emp- 
fangen konnte. Kein Wunder, dag er 
als gebrockener Mann Paris Ycrlieg. Viel 
kat freilick [auck sein Mangel an Diplo- 
matic versckuldet. Von diesem wird be- 
ricktet, datf er einst, als Rektor der Uni- 
Tcrsitat Princeton, seine Kollegen (geraeint 
iet wokl : der Verwaltungaaussckuif) Ter- 
geklick yon der Notwendigkeit einer durck- 
greifenden Reform zu tiberzeugen suckte; 
da ecklug er nut der Faust auf den Tisck 
und rief : „Wie in aller Welt soil iek 
kieraus eine demoVratiacke Einricktung 
echaffen, wenn ick nicbt ganz allein zu 
keatimmen kabe ?" An Eitelkeit aller- 
dinga glick ikm Clemenceau durckaus. 
Als Lloyd George einnial auf Clemenceau 
als ^France's grand young man" angespielt 



katte (offenbar in Abwandlung der Be* 
seicknung Gladstones als „gra*d old man") 
und der unfeklbare Oberaetzer Mantoux 
Tersekentliek das Wort , , young" ausge- 
lassen katte, da rugte Clemsmceau dies 
sofort. Wenn Mantoux einmal verkin- 
dert war, wurde einfack auf Eaglisck 
rerkandelt : auf Orlando, der kein Wort 
dtron yerstand, nahtn man keine Ruck- 
stckt, da man ja wufite, cr wurde eia- 
faek wie Clemenceau stimmen. Von den 
berukmtcn Witaen dea Tigers wird er- 
saklt, dag, als einat die montenegriniseke 
Delegation Tor den „gro£en Vier" er- 
sekeinen sollte,. «r sie mit den Worten 
kolen lieff: „Qae montcnt 1<*« negres!' fc 
Sein Gegenituck war sein Adlatuf, der 
kalte und wcgen seines flochmut) ver- 
kafte BuroVrat Mandel. Dieaer empfing 
einit in Vertretung seines Ckefs eine 
sozialistiscke Abordnung und fertile sie 
in seiner Art ab. Beim Htnauj^ekea 
bemerkte ein Mitglied, laut genug, um gc- 
kort zu werden: „Man kat uns ver- 
sprocken, wir sollten eioen Tiger seken, 
und gezeigt kat man una einen Affsn. 
Wir verlangen das Entree zuruck.''*. Au;k 
Lloyd George, der lackelnde Zauberer, 
konnte gelegentlick grob werden, sogar 
*a Damen. Als die Konigin von Ru- 
manien einst engliacke und amerikaniscke 




154 



.Journalists von den Leiden lhres angeklich 
-rerhungerndcn Volk es crzablte, aagte er 
-tier bcruKratCD Lebedame ins Geaicbt: ,,Sie, 
Majeatat, acben fiber nicbt gerade vcrhungcrt 
«uj". Wir no tier en nocK einen unfrei- 
willigen und einen freiwilli'gcn Sobers 
fngtiflchcft Urpprungo. Einea Tagei stand 
in dem Mttteilungsblatt fiir die cngli«cbe 
Delegation iu leien, daf in Dalmatien 
crnate Unruhen zwiscben den ,,Jugoa" und 
den ,,Slawen'* ausgebrochen aeiea. Und 
am Scblui? der Kooferenz aagt* man „Der 
Krieg lur Amrottung aller Kriege bat 
geendet.imt einera Frieden aur Aufrottuag 
alien Friedens". 

Icb kann eine Bemerkung scbliefllicn 
^icbt unterdrucken. Friiber war der 



Englaader der Gentleman aucn unter dea 
Journaliaten; mach dem ..Knock-out-Haw 1 * 
machte man mit dam am Bodea liegendea 
Gegner ,,Sbakrbaads'\ einen Fuftritt gab 
man ikm nicbt. Bartlett witzelt, alrci 
Jahrc nacb V/affenatillitand, fiber die aa- 
glucklicbe druteche Delegation in. earner 
•chnoden Weiae, die jedem eagliaekam 
Gentleman achamrot machea muf. VielleieJit 
entocblietft n'cK eia aa TOmebraer Verlaf, 
wie der der Herren Allan and Unwia, 
bei einer Neuauflage, die dem son it kabackea 
Bucb nicat fehlea wird, dieie Fleckca ■ 
wegauputnea. 

H. K. 





auser! 



Erwerb u. Veraufferung von Grund- 
besitz bedarf der Btarbeitung einer 
Facbfirma, welche auf dem Grund- 
atucksraarkt ebenoo erfabren ist, 
wie iiber die einacklagigen W o h - 
a a n g i- und Steaergeaetzc 



email Deici 



I BERLIN [J Linker. 3 

W 9 am Potsdamer PI. 

LBtaow 4379 Kwfurat (9356) 



Pi 




>mzE 



AKTIEKSESSL! 






15S 



ANEKDOTEN 

VIER JUDEN 

An der „Neuen ^Viener Bubne" batten 
wir einmal cine ganze Saifon lan$ cine 
Kemodie „Onkel Bernbard", die ira 
„Potascn und Perlmutter"- Milieu ^pielt. 
Albert Steinraek *ab das Stuck ucd 
eagta mir naeK der Vorstellung: ,,Sie, dieseo 
„Morit» Rosenberg" cpielt Ibnen niemand 
mack! Ihrc Charakteriaierungakunat mutften 
SU «inraal in einem wirklicben Stuck 
T«rw«rttn konnen! Icb roocKte Sio z. B. 
in ,, Salome" Vauastellen". 

„Ala Herodea!?", atietf icb ateraloa 
nervor. 

^Nein, alt ,,vter Juden" . . .!", er- 
wid«rta Albert, der Stiernackigs . . . 
Paul Morgan 



INHALT DES LETZTEN HEFTES: 
(Heft 3): 
Tagebucb der Zeit 
Rudolf Komratr: Dai neu-imporialietische 

Amerika 
Hugo von Hofmann-tba? : W*rte sum 

Gedacbtnia Molierea 
Marie von Bunaen: Die Abeateuerin 

Baronin Feucbere# 
Stefan Groffmann: Katbe DorscK 
Jak. Wasaermann : Oberlin auf der SchweJle 
Tagebucb der Wirtecbaft 
Dr. Gerhard Scbacber: Boraenparade 
Darf man fragcn 
Gloaaea 



Dieaem Heft Hegt em Pro#pekt de» 
Verlages Felix Meiner, Leipzig bei- 



Redaktion dea „Tage-Buch": Berlin W 35, Potadamer Stratfe 123b, Tel.: Liitzow 4931 
mnel Nollendorf 3396. Vcrantwortlicb fur wirtscbaftlicben Teil: Leopold Scbwarz- 
•abild, Berlin W 57, Potadameratr. 73; fur den iibrigen Inbalt: Steian Grotfmann, 
Berlin W 50, Kurfuretendamin 244. Ernat Rowoblt Verlag, Berlin W. 35, PoU- 

damer Stratfe 123b. Druck R. Abendrotb' Riesa. 
■ fry B »i a i f» <|W« ^tU« WteWH«r^^ |JV<«WWMWfeW*T , ^^*W WW******* 

i FEINSCHMECKER RAUCHEN NACH W1E VOR: | 

SALEM G OLD 
S ALEM ALEIKUM 

CIG ARETTEK 

J^lur echt mit der Firmax 

Orientalische Tabak- und Cigaretten-Fabrik YENIDZE, 
Inh.: Hugo Zietz - DUES DEN. 






VWTER DEN LINDEN 3 





» 



Ivussisch - Deutsclies X heater 

Der blaue Vogel 



« 



Goltzstraffe 9. 

Diruktor: J. Jushnij 
Oherregiaaeur -. J. Duvan-Torzoff 
Kiinstlerischer Bcirat: Fr. Jdirosy 
MusikaliscKer Lciter: W. Butzow 



Vorstellung allakendlick 

Beginn der Vor*tellungen : Va^ Uhr. 

BilUt-Vorverkauf in der Buchh and lung iSlowo«, Wittenberg late 3a 
uad an den Theaterkassen. 



r 



Arrangements 

K 



rtbi 



Berlin W, 62, Klciststr. 14, 
Fernspr, Kurf 533 



onzertburo 

G. m, b. H. 



Eigeriferanst* 

Mery 



Hamburger Handels - Bank 

Aktienkapjtal 150000000 M, HAMBURG R«"rvekapital 50 <H# QOffft, 



Telefr.-Adr. t Hteombtnk / fur Selr*t*ri»tj Cal-leWk / Ferntfuprtelie P H? tlfr tW 
Stiitte^rachc t Ham* 1342. 1343. 5473. E&v 3444, 3486. 3490 / Glrokoitto: tUlefefcrf 

Ausfukrung samtlicker Wnk- 
gesckartlicker TransaKtionen 

An- und Verkaul und Beleihung von Wertpapieren / Kupon*-Einl3aang / &rientt*af 
laufcnder und Scheck-Konten / Koramisenonrweisfcr An- und Verkauf von Ware* 
In- und Aualandc / / Akkreditive und Auuttniuntfen far WarettbMu((e 



3at?tflQtig q 



^eft 4 



3>ie 3 ntetnationale 

ttfoclycnfdirifi fit? *>mrt* ttttfc 
(tbcoric fccs 211 a r y t * m u * 

B e 9 r ii n d e t von Kofa Luxemburg und Tram TCehring 

Jnhalt des Heftes ; 

£icbknccht-£uxemburg-(3edenkbl&tr 

Alexander Triedridi: Cannes. 

Rugust rhathcimer: Die thcorie und die Praxis des 

£iquidatotentuni5. 
H. Pletrner : Rus der Beamtenbciuegung. 
6. Cudvoig: lOandlungen im deutfdien Ruljenhandel. 
Heinz Neumann: Dev Marfeillev Kongrcfj der K. P. F 
Biidicrfdiau. 

Prcis 2 — mark / Uierteljahrlidi 24.— mark 

V * I * V * A 

Uereinigung Jnternationaler Uertags-Rnftalten G. m. b. H. 

(Tranfecs Uerlag / S. Sechoff * Co.) 

Berlin 510 6t, 





„EEfAL#" 

TONVEREOLUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT 

Berlin N. 24, FneJricWr. 118/119 (Eintfan* 

rlannoverscne Str.) (am Oranienburger Tor) 

Teleion: Norden 2082 — 2C84 / Telegr.-Adr.: Rcvalotag Berlin 

EmigeBesprecnungen iib. da# Pnilnarmomscne Konzert 
am 20. L)ez. 21 mit Revalo-Infltrumentcn unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

Signal* vom 28. Dez. 21 . Und die Probcn, die una mit den neuen In#tru- 
raenten gebotcn werden, konnen keinen Vorurteilefreien uber den (Jans *«^*r- 
ordenth'chen Fortachritt ira Uoklaren laaaen .... Ober daa weaentlich « rt <>hte 
Tonvoluraen braucht man nicht zu eprechen. E* ist §o offensichtlich, d a ^ cinc 
Erwahnung uberOussig acheint. Von der Quantuat abgeaehen, ist aber au c ^-^ ie 
Qualitatsfrage m, E. in bedeuraamer Weiie geloit worden .... Dai dlan2 cnt ^* te 
argumentum fur die Revalo-Inatrumente abcr erbrachte doch Handela Con certo » 
in dem wahrbaft frappierende Wirkuogen erzielt wurden. Die Erfindung *»at 
ibrc Probe bestanden. 

Volhzeitung vom 25. Dez. 21, Eine Betracntung der Klangwirkung der 
Streicher. vornenmlich der G<igen, la!ft ihr aufferordentlichea Wachscn erkennen. 
Wie Wind in den Segeln blaht »ich der Ton, prall und kraftvoll, dafl e« 
acheint, al9 wollten die Seiten ipringen, unter itinem Anstuim. Etwat in dem 
ausgedebnten Ton ist, waa anmutet wie metalliacher Bciklang. Strengea Unerbit - 
lichea beinahe, um nioht 2U aagen ntechanisicrtca, liegt in ihra. Er iat von be - 
stechlicbem, aber kalrem Glanzc .... In Handela Concerto-Grosao G-moll 
wirkte die Wucbt der Stretcher gigantiacb, ohne jedoch daa wundervolle Ge- 
1 u. gen zu btdrcn. Liszti Uagariscbe Rhapsodic Nr, 2 war zauberhaft, rei2end 
^nd leidenaehaftlich, von edelater Farbung. 

Berliner Borsenzeitung vom 23. Der, 21. Jcdenfalls war, besondera bei den 
(jeigen, derEindruck dieamal noch weit giinstiger ala am ersten Abend. Dieaer 
Eindruck war der, dafl die ti«fe Lage einen volleren, pasioaeren Klang, dir. 
roittleren und hoheran Lagen aire weicherc, edlere Farbung angenommen baben .... 
Auch das Spiel dea Solisten Einar Hansen gab dafiir Zeugnia. Wie zartainnig, 
wie ainichmeicbelnd aul klang *eine Geige in dem Adagio de» Mozartschen 
A-dur Koozerts .... Allea in allem ein Erfolg, der dem neuen Inatrumententyp 
auf jeden Fall weitere giinstige Ausaicbten eroffnet. 

Berliner Morgen^ost vom 25. Dez. 21. Wicderum erwiesen aicb die In- 
itrumente alfl auffallend atark, grotf und dabei auch achiin im Ton — Etgen- 
rtchaften, die besondera im C-raoll Concerto-Grosao von Handel zum Auadruck 
kamen . . .So hatten die Instruments auch diesc Feuerprobc erfolgreich 
ti«wt imlcn. 

Bt rimer Burseniurier vom 23. Dtz. 21. Ich kann nur sovial aagen, datf jowobl 
Jcr G^.amt-Strcichkorper, »owie die von den Solisten benutzten Instrumente 
.hrcr Wirkung nach aufien bin durcbaua befriedigten, daber aich durab. runden 
weiohen und klaren Ton auszeichneten, 

Welt am Montag vom 27. Dez. 21. Icb grtitfe den Erfinder der neuen 
Revila-Streicbinatruroente, die sicb der Konkurrenz mit den alten nicbt zu 
tchanun brauchen .... Icb griitfe unaere PKilbarmoniker, die aich unter 
Nikiscbs Glanz und Adel entralten liefien. 

I?*:ichhciltiges Lager von edelsten Solisten-Instrumenten, 

Geigen, Bratschen, Celli und Contrabassen. 

Veredtung von gebrauchfen Instrumenten. 

Oarantiert quintenrefne Saiten und sonstiges Zubehor. 



§m 



lOllo Jtliiiliiriuiii 



33anfegefc^aff 



Berlin 2t$B < * Slmfferbam * Hamburg 

Mnfer ben Btaben 77. ©flnlemarhl 60. 



Mnleiften unb Lenten 

Cfcrfffelaffig* miinb«lfid)ere Sinfagcn. 



3)epifen « SlhhreMtioe 
firebttbriefe. 

Um©erf>flung fr ember ©fib for ten 

ju hulanien 'Bebtngungen. 

Slusfa^rung alter Q3anh* 
unb 938rfenfransa&ftonen. 

^ereUtvtfitfie SusfeunflerieUung fiber 3nbufirtc« f Papierc. 

ginansierungen. 

ielegxamme: Sigmariud tterttn — SRarlttto Hamburg 

3entrum 9153, 9154, 5088, 925, 8026. 



Das Tage-BucK / Heft 5 Jalirg. 3 / Berlin, 4. Februar 1922 



PREISAUSSCHREIBEN 

Zur Gewinnung des bcsten Film m anus trip tea setzen wir Liermit 
emen Preis von 

M. 200000.— (Zweikunderttausend Mark) 

aus. 

Nickt em rerhges* kurbelreifes, im Detail ausgearbeitetes Manuskript 
soil geliefert werden, eondern nur die knappe, feste 

FABEL, 

die ale Unterlage fur ein grotfes, abendf ullendes Filmwerk 
die n en kann. Diese Fab el soil irei erf un den, sie soil nicnt einem vor- 
Landenen TLeaterstuck oder einem bereits erscnienenen Roman entnommen 
sein ; dagegen kann eowobl ein zeitgenossiscner als aucn ein gescnicntlicner 
St off bebana*elt werden. 

Der Film soil allgemein verstandhch sein uad ebenso zur Fantasie 
des Gebildeten wie zum Auge des Naiven sprecnen. Die Herstellungs- 
k oaten durfen sick 1m Raumen der Millionenkosten eines deutscnen 
Grourilmes bewegen. 

Eineendungen sind 

his zum 30. April 1922, 12 Utr nackts 
bei der Post auizuliefern und entweder an die Ricbard Oswald 
Film A.- G. Berlin S^^. 48, Friedricbstr. 14 oder an die Redaktion 
des „Tage-Bucb/\ Berlin wJ. 35, Potsdamerstr. 123b zu ncbten. 

Das Manuskript darf mebt mit dem Nam en des Verfassers, sondern 
nur mit einem Kennwort bezeicnnet sein; ein beiliegendes, festgescblosaenes 
Kuvert soil Name und Adresee des Ein senders neb at Ruckporto entnalten. 

Als Scniedericnter werden folgende Herren fungieren: Stefan 
Grotfmann, Dr. Hans Kyser, Alfred Polgar, Rickard Oswald, 
Heinz Ullstein, Gegen die EntscLeidungen dieses {Collegium a ist 
keine Berurung moglicn. 

RicLard Oswald A.-G. 



161 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, erste Februarwocbe 



T^raeident Harding bracbte den Amerikanern, als er ins WeiKe Haus 
einzog, das neue Evangelium „Weg von Europa! Es war genau 
das Gegenteil dessen, was scin Vorganger gepredigt und getan batte, 
jener Wilson, der ^ie ^kVelt aucb von Amerika als Einbeit emprunden 
wissen wollte. "Wir Deutsche mussen mit einigem Scbmerz ieststellen, 
da£ sicli beide Tbeaen just in dem Zeitpunkt durcbsetzten, in dem sie 
iur Deutscbland unangenebm waten. Wir muuten darunter leiden, dai* 
Wilson ubcr Amerika binausgriff, wir mussen jetzt umgekebrt darunter 
leiden, daf? Harding sicb wieder auf Amerika zuruckziebt. Vom deut- 
ecben Standpunkt aui geseben war und ist also die politiscbe Einstellung 
beider Administrationen unglucklicb. Aber wabrend die Ricntung der 
Wilsonadmmistration wenrg*tens den europaiscben Allnerten Vorteil 
bracbte, kann von der Hardmgadmimstration mcbt cinmal dies gesagt 
werden. Das „Weg von Europa* ~Evangelium mag an sicb ricbtig eem 
oder nicnt: es ist sicber unricbtig in einer Situation, in der man soeben 
erst von der gegenteiligen Tbeorie berkommt und unter dem Einilub 
dieser Xbeorie mitgebolfen bat, £uropa in Unordnung ru bringen. In 
eolcber Lage bat man, namentlicb wenn man alle Druckmittel in Han den 
bait, — ^ie alten Scbulden und die kunftigen Kredite — die moraliecbe 
Pflicbt, diese Trumpfe zugunsten einer anstandigen Neuordnung aucn 
auszuspielen, mcbt aber mit der G«ste aea besonders Weisen una 
Vornebmen sicb demonstrativ abeeits 2U balten und uber das verworrene 
Europa mit seinen Rustungen, Ambitionen, Inrlationen, Derouten und 
Probibitionen miKmutig nur„ zu scbimpren. Und wenn es sicn sogar 
mcbt einmal nur urn moraliscbe Prlicbten band el t, sondern wenn Amerika 
pelbst, we seine 7 Millionen Arbeitslosen beweisen, bocbst materiell an 
der Pazirizierung Euro pas interessiert ist, — dann mutet dieses Bebarren 
auf der Tbeorie „Weg von Europa** geradezu wie eme id^e nxe an. 
Von dieser Seite aus betracbtet kann das Verbalten der Harding- 
administration nur so umscbneben werden; ,J3uropa bat meine Unan— 

162 



cehmlickkeiten versckuldet; wie komme ick meinerseits dazu, etwas zu 
lkrer J3ekekung xu tua? Das ist eine werug impos3nte Logik, und 
mcht emmal cine monroeistifjke. 

7\ 13 der Soziaksaimus Hermann Muller in einer d<;r letzten Reicke~ 
tagssitzungen aack von Jem kekannten Hazardspiel mit der Rukr~ 
gekietsokkupation sprack, unterkrack ion ein kesonders kemmungsloser 
Herr mit den denkwurdi^en Worten: Die kom.mt ja dock! 
Sicker hat dieser selke Herr, als itn Jakre 1917 von der amerikaniscken 
Armee die Rede war, e'benso apodiktisck bekauptet: Die kommt ja dock 
mekt! Man konnte da eine Parallellitat feststellen. Be!de Bekauptungen 
sollten naturlick die Politik rechtfertigen, fur die der Exklamant und 
«eine Freunde sick zu?or emgesetit katten; und da jeder Politiker ja 
enngend wunacken mui?, seme Politik gerecktfertigt zu seken, konnte man 
ecklieisen, dai? diese Herren, ekenso wie sie anno 1917 sicker dringlick 
wunsckten, die Amerikanerkaaaen wirklick nickt, anno 1922 ekenso dringlick 
wunscken, die Rukrkeaetzung kame dock nock. Aker diese Analyse gskeimer 
AtVunsche wurden kockstens emen Beitrag zur Ckarakteriatik von Per- 
ffonen kefern, — von ziemuck kedeutungflosen Personen! Sie ist darum 
eaekkch von minJerera Iateresse! Sackkck wicktiger sckeiat eine Analyse 
<des politiscken Geutes, der dieser wie jener Motivierung zu Grunde 
hegt. Ea ist der Geist, der praktiscke Pol tik auf maximale Voraus- 
*etzungen aufkauen will. Dai? die Amerikaner dock nickt kommen 
wurden, war Max.malismus nack der positiven Seite. Dai? die Rukr- 
kesetzung dock kommen wird, lit Maximalismui nack der negativen Seite. 

Politik aker, die auf eolek radikalen Voraussetzungen aufgekaut wird, 

smd aus unsrer Unglucksgeflckickte nock weiUre Beispiele fur diesen 
Typus notwendig? — int ukerkaupt keine PoKtik in kultiviertem Sinne. 
Politik, die lkren Namen verdient, mui? so kesckaffea sein, dai? sie in 
jedem Augenkliek nock einer ganzen Skala von Moglickkeiten angepai?t 
■werden kann; das ist ikr Gekeimnis, damit stent und fallt sie. Was 
nur auf eine einzige und nur auf eine maximale Annalime eingestellt ist, 
kann unter tausfiad Fallen vialleickt einmal zu einem Erfolg, zu einem 
$anz groisen Erfolg dann freilick fukren, wird neunkundertneunundneunzig- 
mal aker mit gatiz groi?en Katastropken en den. Von solcker Politik 
^ptlegte ein pre«if?iscker Konig zu sagen: .,Liekeken, dat it mick za teuerP 

163 



X7»v«r Pascka ist im Kaukasus verkaftet worden und wixd nack 
^^ Angora, erkitterten altturkiscken Feinden ausgekefert werden. Er 
wird des Hockverrats angeklagt und keine Gnade finden, wie ja auck 
er kein Mensck der Gnade, sondern ein Politiker geweeen ist. ^iVird 
sein Kppf fallen? Vor zwei Jakren sak ick ikn hier in Berlin. Eim 
Bremer Freund katte die Zusammenkunit vermittelt. Enver Pascka 
katte ge'hort, dal? ick als junger Laffe in Wien mit Trotzki Sckack gespielt 
katte. Damals — vor zwei Jakren — katte Kopp, der Sowjetvertretcr, 
an ein em Tagekuck-Akend vor Politikern und Wirtackaftlern iiker die 
Aufnakme von AA^irtsckaftskeziekungen Deutscklands und Rutland* 
gesprocken. Enver Pascka war im Begriffe, nack Rutland zu reisea, 
er wollte uker Trotzkis ^Vesen und Aksickten Einiges erfakren. Aker 
Ick konnte ikm gar nickts sagen, ick kannte nur den neck mckt aua der 
Puppe gescklupften, den verlarvten Trotzki, den Liter at en, der dam ale 
uker Frank Wedekind und die Scxualisierung der russiscken Gekirne 
gesekrieken katte, den marxistiscken Talmudisten, den sinmerenden 
Trotzki, nickt den Handelnden, den wutend Energiscken, den Befekls- 
kaker Trotzki. Enver Pascka, ein klsiner, sekr eleganter, soTgraltig 
pomadisierter Herr, sprack nur sekr gekrocken deutsck, aker fliei?end 
franzosisck. Er wirkte aickt kmreitfend, sondern entrremdend. Aker 
als er im Gesprack — gans «kne Pathos, mit der V erkissenkeit de& 
Unkeirrkaren erzaklte, da I? der keikge Kneg der Muselmanner nock 
garnickt kegonnen kake und daJ? seine Arkeit in Asien auck nickt in 
zwei oder drei Jakren Fruckte tragen werde, sondern wakrackeinlick 
erst in tunlzekn oder zwanzig Jakren — da sak der europaisck frisierte 
Herr dock sogleick ganz and era aui. Man fuklte, man wutfte: Hier 
stekt ein Mann, der nickt sein Gluck will, eondern sein Sckickeal 
Ikm war aus dem Zuiammenkrnck der Turkei nur ein rettender 
Gedanke ukrig geklieken: die Revoltiervng der aeiatiscken Muselmancer, 
Das Blacken Differenz swiscken dem deutscken Generalstab, mit dem 
er einst gearkeitet und den Bolsckewisten. mit den en er tick nun verkand, 
mackte ikm keme tCoprockmerzen. Er dackte an die Turkei und nur 
an eel . . . Es ist vielleickt nur ein zufalliges Zusammentreffen, daM 
er seinen Henkern in dem Augenkkck m die Hande fallt, in dem Lenin 
und Trotzki die Englander dringender oraucken als Enver, der Indicn 
in Flam men setzen wolite. En vers Lekensidee 'war an dem Tage zer*~ 

164 



brocken, am dem Lloyd George den Genossen Krassin enipfangen hatte. 
Der Kaukaaus lat weit . . AA^ird die Auslieferung Enrer Paackas je 
c&tkullt werden? Dieser Mortimer etirkt Lenin jedenfalls aekr gelegen. 

T aut man die Totgekurt der nationalkolsckewiatiscken „Kommumstiacken 
Arkeiterpartei als quantite negligeakle autfer aekt, so kann man 
•agen^ unsre deutscben Kommunisten spalten sick in eine milde 
und in eine wilde Gruppe. Die Milden, die Hinausgeworfenen, denen 
Paul LeviV blanker Langfckadel yoranglanzt, nennen sicb „Konimunistiacke 
Arbettegemeinscbaft'\ Die ^Wilden, die integralen Moskowiter, als deren 
Fubrer man eker Radek als irgendeine der deutscken Mediocritaten be- 
trackten rautf, aind die Tieille garde der M Vereinigten Kommumstiscken 
Partei DeutscklanaV\ Aber dieae Vereinigtc Kommunistiscke Partei kat 
fitch duaer Tage neuerlick veruneinigt — : wiederum aind aus ikrer 
Fraktion seeks Abgeordnete zur K. A. G. abgewandert. Und da kier- 
nack die eigentlicke, alte kommunistiacbe Fraktion, die V. K. P. D., nar 
nock ana 11 Mitgliedern keatekt. ist eie geackaftsordnungamaffig aller 
Reckte einer Reickatagsfraktton verlustig gegangen. Fur die wakre Groi?e 
jecer kolsckewietiscken Gefakr in Deutsckland, mit der politiaeke Gou- 
vernanten ibre braven Ktndlein nock immer einzusckucktern pflegen, aind 
fchon diefle fortgesetzten Spaltungen kezeicknend, die den Hauptteil aller 
Krarte naturlick 1m Bruderkampfe kimden. Nock bezeicknender aber iat 
vielleickt die vollige Interesaalosigkeit der geaamten Preaae diesen Vorgangen 
in der kommuniatiacken Partei gegsouber. Diesel ben Zeitangen, die 
Deutscklanda bevorstekende Bolaebewisierung und die brennend nake 
Gefakr eincr kommuniatiacken Erkeb»ng bei Gelegenbeit nickt eindringlick 
genug ackildern konnen, kaken dem fast sensationeJlen Ereignis der Ent~ 
fraktionaliaierung der Liekknecktfraktion kaum funf Zeilen in ikrem 
Vermiackten gewidmet. Das tat man nickt, als in Halle die Unab- 
kangigen auseinandergingen. Das tat man nickt, als eine Hand^oll eke~ 
maliger Freisinniger zur Volkspartei kinuberajkwenkten. Daa tut man 
wokl niemala, wean die Pkalanx einea Gegners zerbrickt, vor dem man 
wirklick nock kange war. Hier kat sick offenbar kein Mensck mekr 
gekangt. Darf man koffen, dal? jetzt auck das Bange-Macken nickt 
mekr gilt? 



16ft 



Walter lippmann DER STAND DER DINGE IN EUROPA 

Der Verfaaser dieses Aufsatzes tr'agt eine* deutscben Namen. Aber or 
iit *o wenig Deutscber, da£ «r fur ,,100-prozeniig" genug eracbtet wurde, 
in Versailles als politiscber Sacbver*tandiger der amerikamscben Friedens- 
d elevation zu fungieren,, und daf? er set on vorber, als Sekretar, jener 
amcrikamscben {Commission angeborte, die untcr Leitung des Obersten Hoiue 
das Material fur die Friedensverbandlungen vorzubereiten batte. Seinen Ruf 
begriindete er als Autor einer ganaen Reibe politiecber Werke und al* 
Herausgebcr der grotfen amerikaniscben WocbenscbrUt ,,Tke New Republic**. 
Zu Anfang dieses Jabres i»t er in die Leitung der „New York World'" 
eingetreten. 

I. 

Europa's neue Grenzen aind ungefanr 3000 Meilcn lao^er als die 
alten. Eine dieeer Grenzen lauft mitten durck erne Siadt. Beidseit* 
der Brucken gitt es Soldaten, ZollLauser und Pafjoiiros. Sudlicn des 
Flueses zaLlt man mit Mark, nordlicn des Flusses zahlt man mit Kronen. 
Wcr Kronen besitzt, iet also sudlick der Grenze viel reicner als nordlicn. 
Auf Leiden Seiten der Grenze gibt ea Friaeurladen. Die Fripeure des 
Stadtteiles, dessen AA^anrurig die Mark ist\ Lerecknen inren Kunden 
naturlicn Marl prase; und es dauerte mcKt large, bis die Kronen- 
verdiener darauf verfielec, sicn inre Haare bei den cudlicnen Friaeuren, 
dec en sie in Mark kezaLlen konnten, scnneiden zu lassen. Das beiebte 
das Gescnaft der sudlicnen Friseure, obwonl es die HaarscLneidekoieteii 
fur die sudlicke Bcvolkerung verteuerte. Aber die nordlicnen Barbtre 
kamen in eine ecnlinjirse Situation! Sie Lielten eine Versammlung ar>, 
waMten einen Praaidenten und vc; offentlicbten eine Resolution, in der 
fiie die Gefabr fur die Zulunft des Nordlandea ausemandersetztea, wenn 
alle Barbiere aus dem GescLaft berausgedrangt wurden. Die Gemuse- 
bandler, die Fleiseler, die Scnuster und viele andere scnloseen sica lhnen 
an. Denn obwobl aucn eie sicn inre Haare senr gern jenseits aer 
Grenze tcLueiden lit#en, verstanden sie cocK dai? das Publikum, wcnn ' 
cb zim HaarstLreidcn ins Au&Iand gebt, dies ebenso gut aucn we^ea 
tlhr ardercn Einkaufe tun kai n. Die Barbiere appellierten ans Parlament, 
urd es wurde cin Getetz erlagetn, das diese Angelegenbeit regelte. Voa 
i.un an mvfte ficn j'edcr BtwcLrer des nordlicten Lsndes, der dae sud- 
licLe Lard aufeucltr, le;*m IJteitritt uter die Grenze, tin und zuruck, 
einer InepfktTon urterzicltn, und \vcrjn er mit -w emger Haaren zuruck- 
kam als er ninulergetrs^tn Latte, dann ncul?te er eine Ausfut?al)g*De 
tntiicLten, die den Ufcterfditd dtr WaLiungtn ulei kompenfierte. 

166 



Ick gesteke zu, dai? dies der atsurdeste Fall ist, von dem ick in 
ganz Europa gekort kake. Aker im Prinzip ist er kcineswegs auiser— 
gewoknuck; Europa s ganze Gegsnwartapolitik ist von emer unendlicken 
Anzakl dersrtiger Separatinter<rssen regiert. Betracktet man Europa tcs- 
gesamt, so kilden diese Separatinteressen. gleick Steinen in einenv Mosaik* 
em gropes Geflecht von Kraften, die wir kequemlickkeitskalber franzosiscke 
oder engliscke oder sonstwelcke Intere?sen nennen, Stent man aker nake 
zu, so findet man, daJ? all die gro#en ^A^orte, die von Politikern und. 
Puklizisten gekrauckt werden, fur alle moglicken Leute alle moglicken 
Inkalte kaken. 

Man nekme z. B. das Wort „Sickerkeit". Jedermann kekauptet^ 
da(? er nickts als Sickerkeit wolle; und ick kin auck ukerzeugt, daJ? 
jedermann, vom Barbier kia zum Feldmarpckall, die ^Vakrkeit aagt. 
Irdessen: -welcken Inkalt kat dies Wort ..Sickokeit"? Die Franzosen 
verateken datunter offenkar, daJ? sie nickt iioch einmal einen Einfall in 
lkr Land erleken wollen. Aker sie versteken nicht nur dies darunter. 
Einige memen auck, da£ Frankreick, gegenwartig die grol?te militariscke 
und politiacke Mackt Kontmentaleuropas, gegen den Verlust dieaer Grof?e 
gesickert werden mufse. Sie kestenen darauf, die relative politiacke 
Stellung Frankreicka mit seiner etationaren Bevolkerung auck fur tine 
Zcit zu sickern, in der Itaken, Deutsckland und Rutland, infolge des 
naturlicken Wackstums ikrer Bevolkerung, Frankreick alg Mackt zweiten 
Ranges zuruckgelassei kakcn werden. 

Hier kaoen wir also sckon von allem Anfang an zwei Bedeutungea 
des Wortes „Sickerkeit* v : Sickerkeit fur den Boden Frankreicks unj 
Sickerkeit fur die europai'scke Suprematie Frankrsicks. Und okwokl 
daa namkcke Wort „Sickerkeit" fur keide Gedanken angewandt wird, 
atnd diese Gedanksn nickt nur nickt die gleicken, sondern in mancker 
Hinsickt sogar gegeneatzlick. Denn sicker ist, dal? daa Rieiko eines 
neuen Krieges umso grower wird, je mekr Frankreick auf dem Versucke 
kekarrt, Herrscker des Kontinents zu kleiken; -Weil es namlick undenkkar 
ist, dai? eine Nation von 40 Millionen Menscken, vorwiegend aus Land- 
leuten kestekend, fur immer verkaltnismatfig ekenso macktig kleiken kann, 
wie Frankreick in diesem Augenklicke ist. Denkende Franzosen wissen 
das ganz genau und geken es privatim auck offen zu. 

Aker die Leute, die nur die besckeidene Form der Sickerkeit, die 
nur Sickerkeit gegen Angriffe wunscken, kefinden sick in einem Nackteil; 
denn wenn sie alles aussprecken wurden, was sie desken, so roul>ten sie 
Dirge sagen, die kein Volk zu koren wunsckt. Sie mutften sagen, dal? 

167 



Frankreick weder ausreickende fliltsquellen nock ausreickende Bevolkerung 
besitzt, una eine Mackt ersten Ranges zu bleiben. Sie wollen das nickt 
aussprecken, weil sie rublen, daf? sie, urn ikre Probleme zu losen, jeder 
Unze von Prestige und Kredit bedurren. Dies erklart wakrsckeinkck, 
mindestehs teil weise, die Geistes verrassung der iranzosiscken Delegierten 
in AA^askington. Damals wurden die Franzosen, zum ersten Mai in 
lkrer neueren Gesckickte, wakrend eiper grof?en europaiscben Krise als 
nickt ganz im Range der Weltmacbte stekend kekandelt. Aber kein 
rranzosisckor Politiker wagte es, den Pariser Zeitungen odcr der tran- 
zosiscken Kammer gegenukerzutreten und offen zuzugesteken, was 
Waskington so selbstverstandlick unterstellt katte. Denn der Gedanke an 
die Unpopularitat, deren er sick aussetzte, wenn er Frankreicks wirkkcke 
Steliung in der Welt okne Umeckweife darlegte, mutfte jeden Politiker, 
der kein Heiliger war, eine neue Art Sickerkeit in Recknung stellen 
lassen : die Sickerkeit seiner eigencn Lautbakn. 

Recknet man alle Soldaten und Zivilisten zuaammen, die aur iremd- 
landiscke Kosten unterkalten werden, so kat man rerner die wirklick 
au^erordentlicke Situation v©r sick, daft im neutigen Europa buckstabhek 
Hunderttausende von Menscken okne Kosten iur die Regierung, der sie 
dienen, etnakrt, gekleidet und amueiert werden. Das ist eine grof?e 
Mascbinerie, die gleickfalls wieder Sickerkeit verlangt, Sickerkeit naturlick 
fur sick selbst. Addiert man dazu die Tausende und Abertausende von 
Beamten, die in AmtCrn lhrer eigeaen Regierungen sitzen, bezaklt mittels 
Banknotendruck und kescbaftigt mit der Ausfullung von Passen, Aus- 
fukrerlaubnissen, Einfukrerlaubnissen und mit Gott weii? wie vielen 
Arten von Steuern, Verordnungen, Regulation, Befeklen, Inspekttonen 
und Kontrollen, dann ist man wirklick zu dem Argwokn genotigt, dai? 
es sekr macktige Interessen gikt, 3iie dies Europa immer weiter in seiner 
keutigen Verrassung erkalten wunscken. Die Leute, die in aiesen 
Amtern sitzen und die Politiker, die sie ernennen und sick aur diese 
Weise politiscbe Unterstutzung sickern, sie muuten nickt Menscken 
sein, wenn nickt jeder von lknen scklagende Grunde datur sake, dai* 
gerade sein Teil des Systems aurreckt erkalten bleiben musse. 

Aber es ist nickt nur diese immense Masckinene von Stabsoiiizieren 
und Bcamten, die, so sekr sie den Frieden in abstract um auck Leken 
mag, mit grotfem Mibtrauen jeden konkreten Fnedensvorscklag betracktet. 
Es gibt eine sekr grotfe Sckickt von Leuten, — die grotfte in Frankreicb, — 
die auck ikre eigene Sickerkeit bedrokt fublen. Das sind jene Manner 
und Frauen, die ikre Ersparnisse in Anleiken angelegt kaben. Sie steken 

163 



vor einer Situation, die emer Konfiskation ilrer Ersparnisse gleicbkommt. 
Der franzosiscbe Rentner siebt «icb vor der Tatsacbe, dal* sein Eigentum 
lnroige der Frankenertwertung imndestens urn die Haifte vermindert - 
warden ist; una die?e faktiscbc Entwertung iat nocn ntcnt einmal das*^ 
scnlimmste. Der Franzose siebt eicn in Europa urn; er siebt Italien, -wo 
die Zerruttung dopprlt so gro£ ist; er eiebt Deutscbland una Oeterreicb, 
wo nocn viel miser a bl ere Zustande berncben; una er zittert vor aem 
Gedanken, was mit seicen Er?parmssen gescbeben werde, wcnn der Franc 
etwa denselben Vvcg einscblagen wird, wie Lira. Mark oder Krone. 

Denn vom Standpnnkt der Leute, die Testes Einkommen beziebeo, 
bedeutet der Wabrungsverrall ja mcbts anderes ale die denkbar gewalt- 
samste Konnekation ibre? Private igentvms. Man mull nur nacb Osterreicn 
geben, um diefe Folge ganz zu erkenren. Osterreicn ist niemalg „dera 
Bolscnewismus ver fallen , es gab dort keine Dikt^tur dea Proletariat?, 
keine Dritte Internationale, ketne Aufierordentlicbe Kommiesion. Die 
ostcrreicnifcbe Regierurg wird von emer klenkaJen Landwirte-Partei 
geiunrt. Abcrr die alte Mittel- und Oberklaase, die sogenannte Bour- 
geoisie, ist dennocb ausgeloscbt. Mancben, die dazu geborten, gent es 
nocn jetzt ganz gut; entweder well sie auslandiscHe Anlagewerte be*al?en, 
oder 'weil es ihr.cn gelang, aus den ruimerten Fi lanzen ibres Landes 
ceues Geld zu macben. Aber die alten Vertnogen sind tatsacblicn ver«* 
nubtet, — dieee alten V ermogen, die in Golckronen a 20 Cents verdient, 
erspart oder ercrbt worden warcn, und die jetzt nur nocn mit Papier- 
kronen verzinst wtrden, von denen ICO Stuck aur einen Cent gebrn. 

Mit anderen Worten : Der V erfall der W abrungen kann eine 
eoziale Revolution bervoriuren, obne aai? cm ScbuiZ abgereuert, oone dai? 
eine rote Fabne geachwenkt oder eine Bamkade erricbtet wurde, Der 
franzosiscbe Rentner, — und die Mcbrbeit aller Frauzosen. gebort zum 
Rentrerstande, — siebt emer Revolution dteser Art ins Auge; und 
m einer Aneicbt nacn ist dies die weitaus wicbtigste Ursacbe fur die 
fiebrige Politik der franzosiscben Regierung. Man braucbt keiae mystiscbe 
Erklarung fur die franzonscbe Geistesveifassung. Es wird z. 3. 
gesagt, die Franzosen seien erregbar er als die Engl an der oder Amenkaner, 
Icb glaube das nicnt. Sie werden, da sie eine andere GescnicKte durcb— 
gemacbt n?ben, gewif* von anderen Dmgen erregt. Aber icn bezweiile 
senr, dal? die Franzosen jemals so smnlos aufgeregt waren wie die Amenkaner 
nacn dtm ^bVaffenstillstand, — diese Amerikaner, die sick bei dem Ge- 
danken, dal? Eugene V. Debs aus der Geiangms entlassen werden konnte, 
in ikren Betten nicnt mebr sicker fublten. Nicbtsdestoweniger: ob nun 

169 



die Framzosen von Haus aus mekr oder weniger erregbar sind als allc 
anderen, sicker ist, dai? sie in dieaem Augenblick tier errsgt sind. Ikre 
Erregung spiegelt sick in ikrem ganzen mternationalen Verkalten wieder 
und tie ist okne jeden geringsten Zweifel das weitaus grotfte Hinaernis 
fur die^^iederkerstellung wakren Friedens. Der franzosiscke Rentner iat 
nervos, weil er seine Ersparmsse kedrokt siekt. Seine Ersparmsse sind 
kedrokt, weil seine Regierung mit enormem Defizit arbeitet, das sie kaupt- 
aacklick durck Inflation und durck innere Anleiken aus den franzosiscken 
Erspamijsen deckt. Die Regierung arbeitet mit Defizit, tulweise, weil 
das Heer und der Wiederaufbau groi?e Mittel erfordern, teilweise, weii 
die Regierung zu sckwack ist, sckarfe Steuern auszusckreiken, teilweise, 
weil Frankreick sekr kock an seine Ailiierten versckuldet ist. Una die 
ganze franzosiscke Politik eeit dem Waffenstillstand grundete sick auf die 
Erwartung, daj? Deutscnland das Defizit bezaklen werde! Ale rolge 
die«er Erwartung kat sick das Defizit verraekrt, wurden die Steuern 
medrig gekalten oder gar nickt ausgesckrieben, wurde die Inflation fort- 
gesetzt* wurde das Eigentum der Rentner langsam konfisziert. 

Darum glauken Aie franzosiscken Rentner ikr Eigentum mit Kon- 
fiskation kedrokt, wenn Deutsckland nickt wirkkek das kezaklt, was die 
franzosiscken Politiker versprocken kaben. Ick bin wirtsckaftkek nickt 
gesckult gecug, urn zu wissen, ok diese Befurcktung gerecktfertigt ist. 
In gewissem Ausmaf? kalte ick sie fur berecktigt. Aber wie dem auck 
sei: tatsacklick bestekt diese Befurcktung und keetekt fast in jedem 
franzosiscken Flause. Der frukere standard of life, der auf die Zms- 
emkunfte von Spareinlagen basiert war, wird allgemein fur unsicker ge- 
kalten; und wenn die Franzosen von lkrer Sickerkeit sprecken, dann 
meinen sie nickt nur die Sickerkeit der Grenzen, meat nur die Sickerkeit 
der franzosiscken \^eltmacktposition, nickt nur die Sickerkeit der fran- 
zosiscken Politikerstellen, soniern sie meinen auck die Sickerkeit jenes be— 
aonderen sozialen Systems Frankreicks, dai auf em cm fixen Einkommen 
aua Frankreicks Sparsamkeit basiert ist. 

Aber warum denn, mua gefragt werden, isteinotwendig, daf? Frankreick, 
der Sieger des Krieges und der Diktator Acs Friedens, sick so unsicker 
fuklt? Eine vollstandige Antwort auf diese Frage wurde wakrsckeinlick 
grol?ere Kenntnisse erfordern, als lrgendwer auf der Welt keute besitzt. 
Die liistoriker werden diese Frage lange Zeit kindurck erortern. Aber 
gewisse Grundtatsacken, die wir, wenn wir nack emer Zakunrtspolitik 
eucken wollen, nickt ignorieren konnen, sind bereits keute ziemlick klar 
ersicktlick. Von lknen soil in einem zweiten Aufsatz geaprocken werden. 

(Fortflctzung folgt.) 

170 



ERNST TOLLER JDIE MASCHINENSTORMER" 

In seiner Niederackoeaenf elder euitedia komesta, die albuseHr noeh immer 
eine cuatodia dishonesta ist. kat Emit Toller acin 'aeuea Drama „Die 
Masckinensturmer" becadet* das demnachst im Verlage E. P, Tal - Wiea 
ersckeinen aoll. Wir gcben aus dsm funften Akt die folgende Saene, — 
tin neuee Symptom der Wamdlung, die dieaer ringende Geist durchkampft. 

fOnfter akt. erste szene. 

Angedeutet: Ianeres einer alua Kartoff el mi etc. Auf dear Bodem Strok. Jimmy 
flit2t auf dem Strob. Scfcreifct. Der Battler tritt ein. 

BETTLER: Du ki.t tier? 

JIMMY: Werd* ick gouckt? 

BETTLER: Im Gegenteil, Freund. 

JIMMY: Im Gegenteil? 

BETTLER: Die dick eucken konnten, tanzen . . . 

JIMMY: Git mir keine Ratsel auf. 

BETTLER: Was tust du da? 

JIMMY: Ick sckreike ein Flugklatt. 

BETTLER: Ick meine , . , Flugklatter sind wie FlugsancL 
AVenn eie weken, verstopfen lie Augen und Okren, ater ale dringen 
nickt ins Herz . . . Sag* einmal, Freundcken . . . Du kist dciner 
Lcute sicker? 

JIMMY: Es sind Arkeitsmanner ! 

BETTLER: Dock Menscken. 

JIMMY: Arkeitsmanner kaltcn ikr Wort! 

BETTLER: Einige sckon. Alle? . . . Da« ist fraglick. H lit en 
alle Menscken ikr Wort, sind alle Menscken mutig, aufreckt, treu, 
flelkatloa? Nein. Warum sollten es alle Arkeitsmanner sein? Weil 
sie „ Arkeitsmanner" sind? Du siekst die Arkeitsmanner, deuckt mick, 
wie du sie seken mocktest Da kast dir neue Gotter erschafien, die 
keitfen „keikge Arkeitsmanner". Reine Gotter . . . treue Gotter . , • 
weise Gotter , . . vollkommene Gotter . . . Engliscke Arkeitsmanner 
von 1800, du Trimmer ! Freundcken, mit Gottern im Verein kampfen, 
keift zum Sieg komroen, wie eine Apfelkliite zum Apfel kommt. Er~ 
wacke, erkenne, da.S du mit klemen Menscklein, gutwilKgen, koiwilltgen, 
^lerigen, selkstlosen, kleinlicken, grotfmutigen . . . kampfst und rersucka 

171 



trotsdcm! ^Venn du mtt don en den Sieg erkampfat, una ste sick 
kampfend wandeln . . . will lcb den Hut vor air Ziehen. \Venn len 
wieder eincn Late! Denn der deine ertranfc. Er liegt warm. Wer 
die Menscben merit "stent, wie sie find, darf ment von Verrat und 
Undankbarkeit sprecben, wenn er mebt verstanden wird und Backen<~ 
streicbe einbeimst. 

JIMMY: Der Sieg der Arbeiter wird der Sieg der Gerecbtigkeitsein., 

BETTLER: let babe drei Regierungen erlebt. AlleRe- 
gierungen betrugen daa Volk, die einen mebr, die emen wemger. Die 
weniger betrugen, aennt man gute Regierungen. 

JIMMY: Du biflt ein Graunzer, ein Knotterer, cm Norgler, eitt 
Krauterers 

BETTLER: Jimmy, du bist ein studierter Arbeiter . . . em 
Aristokrat. Alle Ariatokraten woollen reg^eren . . . wollen macbtig 
sein • . . aucb die Arbeiter baben ibre Aristokraten. \Verde ment 
zo 1 nig, Freund . . . wean du aucb regieren willst, kannst du docb zu 
denen geboren, die gut, sogar sebr gut regieren werJen. 

JIMMY (lacbt. Nacb einer Weile): Kennrf du Jobn Wible? 
BETTLER: Den krummen Wible? . . . M«nat du den? 
JIMMY: Jobn Wible. 

BETTLER: Sein Vater trank micb unter den Tiscb. Undl 
das will etwas btii?en. Kam er betrunken nacb Hause, sen lug er \Veib 
und Kinder. Den Jobn warr er emmal wie erne Katze an die \Vand. 
Fiel aber ricbt auf seine Fu^e, eotdern blieb liegen. Als er wieder 
auf seine Fui?e kam, war er krumm. Die Mutter erbangte sicb, weil 
sie beim Backer ein Brot gestoblen batte in ibrer Not und ins Ge- 
fargnis sollte. Der Backer *agte, es waren drei Brote geweaen, docb 
glaube du den Backern. Sic sagen aucb, sie backen Roggenbrot. Alleia 
der Roggen stinkt oft nacb gcriebenem Alaun. 

JIMMY: Die Arbeiter acfcten Jokn With? 
BETTLER: Er kasn bernecb sein. 

JIMMY: Icb veratebe diet aicbt. 

BETTLER: Er Lann bernscb sein; bat ein gutes Maulwerk 
und warf eimmal nacU dem Geacbafufubrer mit einem Stein ... ink 
Dunkeln . . . 

JIMMY: Sein Kind ist ein Kruppel? 

172 



BETTLER: Nickt verkruppelter ala die anderen Wekerkinder. 
Die Hekammen sagen, man wisse bet der Gekurt nickt mekr, ok die 
Kinder Knocken katten. Sie fuklten flick an wie Gummi. 

JIMMY: O konnte man die Kinder retten! Heilige kleine 
Kinder, preisgegeken erkarmungslosem SckickflaL Angefressen die kunf~ 
iige Generation im Mark! 

Stille. 

BETTLER: Jimmy . . . Freund . . . Deine Leutc wo 11 en 
lieute . , . die Masckinen zerstoren. 

JIMMY: Du lugrt. 

BETTLER: Weil ick kerickte, was du nickt koren willst? 

JIMMY: Wo treffe ick sie? 

BETTLER: In der Falrik. Dortkin kat Jekn Wikle sie 
kestellt, um die Streikkrecker zu uktrfallen. Dock ick kenne den 
Fucks AVikle. 

JIMMY: Let. wokl. 

Jimmy eilt daron. 

BETTLER ikm nackrufend: Freundcken, liekes Freundcken .., 
»imm dick in ackt . * . glauken fir dir nickt meki\ kangen sie dick 
auf . . . fuklen sie, datf sie unreckt taten, kangen sie dick erst reckt 
auf . . . Darf ick dein Hemd kekalten, Jim»y? Er kort nickt mekr . . . 
Ick will ea an mick nekmen . . . Zwei Jakre trug ick kein Hemd 
mekr . . . Wer ein Hemde tragt, fuklt sick wie ein Lord . . . 

Die Bukne verdunkelt sick. 



173 



jakob wassermann OBERLIN AUF DER SCHWELLE 

(4. Fort B «tiu»i.) 

\yL / ie zufallig kegegnete lknen Rottmann, grufte, gesellte sick zu 
iknen, sagte, er freue sick, von Oberlin nock Absckied nekmen 
zu kozmen, Ja er morgen fruk nack Freiburg fabre. Er bake grolle 
Stucke auf Oberlin gekalten, und dies und anderes sagte er eigentumlick 
beziekungsreick und lauernd. Mit Bitterkeit gedackte er der Bekand lung 
die er von Doktor von der Leyen erfakren, lenkte jedock em, als er den 
befremdeten Blick Dietricbs gewakrte. Kurt Fink sckraiegte sick wieder 
an ikn an, und kemerkte kickernd zu Rottmann, er katte dabei sein 
sollcn, wie Okerlin rot geworden eei, als er von der Kui^gescbicbte ge~ 
sprocken. Rottmann tat uawissend, Fink mulite lbm Gen Vorrall in 
Erinnerung ruf en ; es klang sogar fur Dietncka Unerfakrenkcit wie em 
abgekarteter Dialog. Das kalte er fur unaoglicb, iagtc Rottmann ab-° 
weisend, so etwas tue von der Leyen nicbt, nock dazu in eiru*r eo 
verfanglicken Situation; Unnnn; solcbes Gesckwatz durfte man nickt 
aufkomm^n lassen; von der Leyen sci vitl zu kerzerrkait ubrigens, urn 
sick in der gesebilderten Weise kinrei&en zu lassen; er, Rot tin? an, 
furckte, Oberlin kake sick klotf wjektig macken wolien, aker derf*lcicken 
Praklerei steke ikm ukel an. Dietrick ackawie ikm cntru.«tct ins Gesickt 
Das -war unerwartet. Woraur zielte er km? \Va? er 1m Denken 
kaum nock zu kerukren sick unterrangen, das Gckutete, dies^r Irgendwer 
rii? es aus ikm keraus und wies mit Fingern km. In? if nern war eine 
voiker nickt geepiirte Latr, okne die es •cboner und burster zu leben 
war, Die ekrenkrankende Bez'cMigung gab ikm da? vv'ort em, dal? es 
gesckeken sei, kabe memand zu leumtnern, es ware incn me iv, de« Sine: 
gekommen, dsruber zu reden. und er begi eire nickt, mt weiiliem Rfcfct 
man ikn verdacktige. Nun, nvrn, kcsanftigte Rottmann, es bane ja n T cnts 
weiter auf sick, er glaubc ikm naturkcb, mekr hab^ er nu-tt gewollt, 
als da]? Oberlin den Vorgang eitraume, das Gcstardms vor eintem Zeugen 
genuge ikm vollstindi^. Er nickte den beidrn xu und cnif:rrnt« sick 
,,Waa kat das zu kedeuten?" irs*jre Obcnin erstaunt. Kurt t*mk 
zuckte ^iie Ackseln und sak verUger. aus. 

Georg Matkys knelt cs iur gcratsn, Obtrlin zu warncn. ,,Du sollst 
dick nickt mit Kurt Fink emlassea", segte er nock am selhen Aoenii zu 
ikm. Dem sei nickt zu trauen, den Unsickern, £ick eelbst Gefakrkcken. 
Drau#en kabe er sckkckte Streicki: gemuebt, eei von der Prima relegiert 
worden; ikn aufzunekmen kabe sick von der Leyen large gertraubt una 
nur auf instandigea Bitten der Eltern nackge^elec. Als er u\n etomal 

174 



in Okkut gekakt, eei ikm anck Pflickt daraus erwacksen, er ma eke sicks 
ja mit keinem leicnt. Eine Zeitlang Lake er sick kesonders angelegentlick 
mit tkra kesckaftigt, es katte gesckienen, ala sei er ein anderer geworden. 
Da kakc eifics Tages der Burgermeister im Dorf druben nek kesckwert, 
daK er in unversckamter Marnier den Magden und Bauerntocktern nack- 
atelle, und daraufkin kake sick Lucian von ikm argewendet. Seitdem 
kake er eick aufsassig gezeigt, rankevoll, und auf eine Luge mekr oder 
weniger Lame es ikm nickt an. -Ukrigens sei ea daa letzte Semester 
fur ikn, er wolle sick in einer Presse fur die Matmra vorkereitea. 

Die jungen Mensckea wagten es nickt, tick gegeneinander klar zu. 
entsckeiden. Okerlin fuklte aick keineswega w«kl mit Kurt Fink, aker 
cr mied ikn nickt. Es -war da etwaa Anziekendes wie ein ^^asser, 
dessen Tiefe man kennen mufee; das fremdere Wort, der verwtgenere 
Sinn, der verratende Blick. Er euckte ikn nickt, aker er licB 8ie\i finden. 
Er oifnete sick nickt, aker er liek ikm Gekor. Hatflickes wurde Ter- 
fukrerisck, und er katte Furckt. Die Stundc karst von Gekeimniasen. 
Hinter dem Wirklicken stand ein ackattenkait Verkulltes. Es war ein 
. Vvuklcn in der Erde und ein Brausen in den Wolkec. Scklaf qualte. 
Der Duft der Akaziem war wie kestandi^er Orgelton. Wenn der 
Kuckuck sckne, zitterte man. Drei, vier Tage kamen, so voll Aknung, 
Hmdrangen, Ertasten, Erwunscken, dai? Buck und Lekre veretummten. 
Auck mit den andern ackien es so zu steken; ikre feuckteren Blicke, 
lhre unrukigeren Hande lieJ?en es wissen; in der Nackt rickt*t« «ick. 
emer auf uccl ricf ein Wort in die Dunkelkeit; am Morgen waren 
manckj Augen kokl und Lippen kla£ 

Okerlin suckte Lucians Nake; wenn er Fink verlassen katte, spurte 
er es wie Durst rack Lvci&n. Dock Lucian sckien kedrangt. Es war 
kisweilen a Is korcke er, warte er; nickt auf Gutes, die Stirn katte die 
finstere Falte. Er sckutzte gekaufte Arkeit vor, um einem Zusammen- 
sein auszuweicken, aker im Druck seiner Hand war die kcrzlickste Ver- 
sickerung. Es war seme Art nickt, sick zuruckzunekmen, dock wenn ikm 
Okerlin wortlos das Herz entgegentrug, ricktete sein Auo'e eine Sckranke auf. 
Denn er verziek sick jene Sekunde der Selkstvergessenkeit nickt. 
Er ma£te sick daa Reckt nickt an, die Sckala um die Measckenkrust 
zu spren fc 'en; was konnte er tun, urn ScLutz zu kietcn, die unkegrenzte 
Verkeitfung zu erfullen? Er katte sein Geeetz ukertreten, prciagegeken, 
-was zu kewakren war, sick an ein Gefukl verraten, das Mysterium 
entsiegelt; das forderte Umkekr und Entfagung. Okerlin wurde ikro 
wie em geliektes Bild, das man kesitzt um es za verscklieikn. 

175 



A.k«r in der G«meiB«ckai:t, wo er Lekrer una Fukrer war, gak es 
dock immcr ein Zaicnea, daa nur rur Oberkn keatiramt war, Worte, 
die nur ikm all em galten. Dietrick muKte rreuick iein una wacasam 
eein, dam it eie ikm nickt entgtngen; da* brackte Spaanurjg in setn games 
Wesen; Spannung wuckf ina Unertraglieke, bo da* er dann dag Jeickte 
Opfer dea Verfubrera wurde, der das Netz um iho wod. So gescliak 
«a aucbt am dritten Tag, Hack is mi der Prafekt Rottmann Hocklmdea 
Terlaeecn katte; es war welkenloser riimmel, und Lucian katte keschloasen, 
tLie Gesckicktastunde mit einer ^^/anderung gegcn den Belckcn zu rcr- 
kinden. Die yi«rzekn Zoglmge uingaben inn wie junge Paladine: Georg 
Matkya miit de» gelaascnen Sckritt ging an seiner Reckten, Peter 
Ulackitaky zur Linken. Seine Heiterkeit natte einen ikr aonst ntckfc 
eigenen Glanz, als apure er daa uker tnm ackweoende Verkangms scnon 
und wolle nickt mit flick sparer), ailes von flick scnenken. Er war voll 
SJei«tiger Laune, jedea Tkema katte kundert Nebenwege und Aspekte, 
jeder Name erhonte sick zur Figur. Uber Friedrick ron PreuKen zu 
aprecken wie ea zum keutigen Plan gekorte, war ik t n Le;denscliaft; er 
zeicknete den Menacken ala katte er mit >km gelekt; er war ikm der 
grol?e „Freund"; ala er ^ie Bexiekung zwiscken Friednck und Katte 
sckilderte, den Zwi«t mit dem Vater, Kattea Gang zur Hmricktung Tor 
dem Feneter von Friedricka Geiangnis, war etwas Sckwarmensckes uoer 
ikn gekreitet, in ergreifendem Gegensatz zur Harte, ja kaafigen Durre 
seiner Natar. Nickts unterliege so dern Mil»r<rstandnis und der Ver~ 
zerrung, ala wa« an geackicktlicken Pereonlicnkeiten, Korigen und Feld— 
kerrn die Grofle genannt wird, kem«rkte er keilautig. Nicht die Groj£?e 
der Tat, immer die GroKe der Seele eei es, die Unsterblickkeit ve leike. 
W ae Sckwert und Politik auueraem nock volikringe, eei eker A.kzug 
als vermekrung, und man atecke in dieser rlinsickt nock im truoen 
Akerglauken kistoruck*r Mordromantik. Da aci der Punkt, wo sick 
das ewige Lek«ndige vom Verwesten eckeidet. 

rlieruber entapann aick lekhatter Meinungsaustausck, den Lucian in 
eokratiscker Metkode zu fragen leitete. D«r Kont'ikt zwiscnen Kron— 
prinz und Konig wurde AnlaK, Ton dem Verhahnis zwiscken Vater 
und Sokn uberkaupt zu spiechan. Da war Lucians kitterster ITadcr; 
er kam immer daraur zuruck ; da war cr Ixebeil, denn e3 v^ar cer 
Damns, gegen den er lurcbtioa ansturmte. ^Unterkundene W^urzel, hfiiut 
das nickt verdorrte Krone?' fir erzanlt<% ^vie ikn eein V ater firausam 
gezucktigt, als er sick, mit funrzekn Jakren, ge^veigert katte, 1 heolog 
zu werden. Die Knaken iauscktea atemlos, sie korten es zum erstennal; 

176 



er gak, rrit kekenden Lippen, Emzelkeiten wie aus emem imttelalterhcken 
Inqumtionsprozei?: Einsperr^fcg, Fasten una die Pcitscke. Zur Tkeo*ogie 
gepeitsckt. 

„Es sckleppt sicn JurcK die Gesckleckter eine uoausgeglichene 
Reckaung. Vater und Urvater kaken das Hevz tier Mensckoeit ver~ 
giftet unci die Vernunft vergewaltigt; kommt dann au Zeit, so tntt 
jeder Vater an den Sokn nvt der Forderung neran: verprande niir dein 
Herz und unterwirt mir deihen Gtist. Furckte dick, sprtckt er, «o wie 
Jekovak zu seinem Volk sprack : rurckte dick. Der Soon beu^t sick 
und dient dem Ubel weiter, bis akermals die Zfit komrot und nun er 
zum Sokn sprickt : .jurckte dick . 

^lA'ir rurckten uns nickt , wurde geantwortet, .,wir gekorcken 
aus Ukerzeugung* . 

„Wir gekorcken aus Lieke . sagte eins Stimnie. 

Da sei mehr rersiklavendc Liebe als befreiende aur der Erae, sagte 
Lucian. Im Menscken sei nock zu vid Tier, Krippe und Stall seien 
macktiger als Propketenwort. Und dock gebe die Turmutter inr Junge$ 
aur, ?okald ea sick jelkit Nanrung vcrsckairen konne. Eme Vokakel wisse 
er. die ?olle ausgeatricken werden aus dem Wortei buck der Spracke, die 
keiMe Gmck. Giuck und Leoen verneinten emander. Wer Gluck w#lle, 
der wolle Tod. Dabei sei es nur das Knppengluck, das Stallgluck, 
nack dem sie gierten, das yerkreckeriscke Genug und Genugen, das Du 
sollst und Ieh dari, ick der Jager, du das Wild. 

Er war weit von sick aeiost, und im Senreiten sckien er auck zu 
t lichen vor sick selbst. Furcktet euck nickt! Es war mckt die Maknung 
eines Likrer#, sondern der Seklacktrur einea Scldsten. Georg Matkys 
wan cite em, es geke fine sckone Furcnt, ut>d die versckweige er, die 
EWurckt. Sie bedeute lkra nickt mekr als alle andere Furckt, er- 
widerte Lucian; er anerkenne si« erst, wo die innere ELre nickt keileckt 
werde durck die Furckt und man ikn nickt zwingen wolle, auf Sckutt 
und Moder zu kauen. Aker aer Basler rlemmackuk \UQ nicLt locker. 
Okne Furckt sei kcine Mackt, kebauptete er, und ceien zur Ekrfureht 
nur die Seltenen rakig, so mulste den Genngen die Furckt ins Blut 
geimpft werden, sonst geke alles autfer Rand und Band. 

(Fortietzung falgt.) 



177 



kurt pinthus DIE NA.CKTEN MADCHEN 

DER CELLY DE RHEYDT 

In der Scknee-Einsamkeit des Wintff gekirges lese ick in zuralkg 
kerverwekten Zeitungen Fctzeo aus oem Prozeii Celly de Rkeydt. 
Was Zeugen Gutackter und RieUterspruck in diesem Prozef? aussagten, 
ersckemt mir so ungekeuerlick, dali ick der keseligten Sckonkeitssckwdgerei 
sckneeweif?'nackter Natur mien entreiise und Emporung mick peitsckt, 
diese Bcmerkungen kmutiterzusckicken iu die Riesenstadt der Irren. 

Gu^acktern wie Ricktern gait einzig und alletn dieser Gesicktspunkt 
als matfgekeud fur Verurteilung oder Freispruck: ok die Darkietungen 
des Celly de Rkeydt-Balletts kunstlerisck so wertvoll seien, daf? 5ie 
,,die eexuellen und au#erkimstleri«cken Dii ge ukertocten' Kerne Stimme 
kat sick kieker erkoken s die V<?rwendung dieses Arguments als pkarisaiscke 
und verlogene Splitterrickterei zu kezeicknen. 

Ick sage von vornkerein, daf? ick das Ballett der Celly de Rkeydt 
niemals tanzen geseken kake. Aker alle kunstsicnigeo, kunstverstandigen 
Menscken, die das Ballett saken, versickern, da# diese rtackt tanzenden 
Madcken einwandfreien "Wucks zeigen; sckrrale, grade Beine; scklanke 
Huften; woklgetormte Arme und G sickter; — kurz, die Korper dieser 
Tanzerinnen seien scklecktkin als sckon zu kenennen. (Ein sen tank end 
ick kann und will mckt kekaupten, aai? sie alle einwanorrei sckou sind.) 

Der I atkestand also ist: eimge sckone Madcken stellten sick all- 
akendlick nackt (oder so gut wie nackt) dem PuDukum tanzen^ck zur 
Sckau. Welckem Puklikura aker? Kernes wegs kesicktigten Lieokaker 
iioker. geis tiger Kunst dies Ballett, mckt lntelLktuelic oder I anzsack- 
veretandige, — soi:dern „Leute au^ dem Volk , Besuckcr aus der Provinz, 
Kautieute, Beamt..\ Augesteilie, sogenannte ,,Sckiel)er ... direkt heraus- 
gesagt: Leute, die eken kingingen, utn sckone nackt ^ Madcken tanzen 
zu seken. Der Conrerencier katte also ganz reckt, wenn er (was 
Zeugen una Dtaat5anw,»lt als Sckuldkeweis auslegten) dem. Publikum das 
Ballett aliaLendlick ankundigte: ,-Jetzt kommt das, weskalk Sie eigentltck 
kergekommen sind," 

Dies Puklikum kam nickt, utn zu horen. wie der kundertste 
Komiker zum kundertsten Male seine eckmsengen Pointen kmlegte, mckt 
urn dem zweideutigen Chanson emer versckminkten Soukrette zu lauecken, 
die mckt hat^e wagen durfen, auck nur ikre entstellten Brustc zu ent- 
blotfsr, — sondern dies Puklikum kam wirkkek nur, um sckone Madchen 
nackt tanzen zu seken. Aknt Ikr, gewoknkeitsmaJ?ig anetoKnekmende 

178 



Zcugen, aknt Ibr, kunstlcriscbe Sacbverstandige, die IK? tagbch Gelegen- 
beit babt, naclte Menscben iu der Wirkliclikeit oJer i> Kunstwciken 
zu seken, abut Ihr, wiirdige, menscbenferne Ricbter, annt tar alie- 

,<amt, welcb ctn Erlebnis es fur den Tcxtilwarenfabnkanten aus ApoHa, 
der seme bieder alrernd; Frau zeideben3 citfcntlicli nur abend* oder nacnts 
sail und fiiblte, weleb ein Erlebnis es fur den klemcn armen Beamten, 
fur den e*ig kalkulierenden Kauftnann, fur den gebetiten Angestellten 
bedeutet, einmal, nur einmal im LeKen scbone nackte Madcken in 
^trablendim Licbt tanzen zu seben? 

IKr, wurdige Ricbter, gonnt diesen armen gercbundenen Zwangs- 
arbeitern, diesen von Gescbaftfn, Hast und Gsldjagd zerrupften Mensch- 
lein, die, vom kleinen Diener dee Staats bis zum grotfer Scbiebcr, ibr 
irdisckes Leben zerstoren und verstlnmpfiei en, IKr gonnt innen dock 
fiicne-licn, dai? sic ein paar Mai im Jabr, set es rait d^r Stadtoabn, sci 
es init dem eigenen Auto in die freic Natur ktnausiakren, um sicn zu 
erquicken. Warum wollt Ihr lbnen die Erfullung jener anderen Sebn- 
sucbt verv/eigern, die zeitlebens in jeglicbem Menscben, aucK in Eucb, 
wurdige Rickter, kammert: einmal, acK nur einmal jenone, cacVte 
Madcben, das lieblicbste Wunder der Natur, leibkaftig mit eigenen 
Augen zu sekauen? 

Dies Publikum wurde zwiscben der tanzsriscben Qualitat der 
Wieatntbals und der MadcKen des Celly de Rbeydt-Balletts ketneii 
wesentlicben Unterscbied feststellen konnen. Und diese Leute wiirden, 
wenn sie die Wakl batten, zu gleicb boben Emtnttspreisen die Karea- 
vina oder das Celly de Rbeydt-Ballett tanzen zu seben, sicberkek zu 
Celly de Rbeydt geken, nicbt weil sie gute Tanzermnen, sondern well 
sie scbone, nackte Tanzerinnen seben wollen, die eie ni etna Is, menials, 
niemals im Leben sonst scbauen durren, wiewokl sie das Bud solcnef 
nackten Frauen von den X raumen ikrer Jugend b s zu den AA^unscben 
ibrer Greisenzeit unentrinnbar, unausloscblicb verfolgt. 

Diese Menscben also empfinden leidenscbaftlicbe Freude uber den 
Anblick scboner nackter Korper. Und wenc . diese Menscben laut 
jubsln, wenn sie sogar scknalzen und sicb die Scbenkel klatscbeo, — 
sind das unzucbtige Empfindungen? 1st das Scbamgeiubl dieser Normal- 
burger verletzt worden? Kann man so rob sein diese Freude gedruckter, 
zermurbter, scbonbeitentiremdeter Menscben als rein ^sexuelles" Entzu ken 
zu verdammen ? Kann man bier, da Dareteller wie Zuscbauer bewuFt 
die Nacktbeit wunscben, von ,,umnotivierter Nacktbeit' sprecben, kann 
man die (laut Urteil allein mal?gebende) Frage ubetbaupt aufwerfen, ob 

179 



„der rein kunetlerieeke Moment die sexuellen und die ukrigen Dinge 
ukertont? 

Dieselken Bekorder. die diese karmlose Darkietung sckoner nacktcr 
Korper eckamvoll 2ur Aburtcilung vor Gerickt stcilen, sckamen sick 
nickt, oiriziell zu dulden, dai? jfde sypkiLtiscke Strickkure j;ne gut en 
Leute versckleppt und miuiert, die ;.ick an dem Anklick dfs Celly dc 
Rkeydt-Balietts nickt vergnugen durfen! Nicbt nur vor den wiirdigen 
Ricktern dieses Prozesse.?, soncern auck vor dem ewigen Rickier wurde 
lck me ne leidensckartkcke Uberzeugung aussprecken, daf? infolge der 
Besicktigung dieses Balletts mckt em einzigss Madcken ikre Jucgfern- 
eckart eckneiler verlor als sonst, und dai? kein Jungling und kein Eke- 
mann durck den Anklick diescr sckonen Madckenkorper auf die Wege 
der Unzuckt gefukrt worden ist. Im Gegrnteil, mancker, d<r sonst der 
Verlockung einer Hure ar.keimgefalLn ware, kat sick vielleickt in 
Erirtrerung dieser nackten Tanzcrmnen voll Enttetzen von dem deformierten 
Korper der Beruisunzucktigen akgewandt, 

E3 soil kier kernes weg<* kesckomgt werden, da# Celly de Rktydt 
aus ge winnsucktigeni Zwecken sick und ikre Madcken zur Sckau gedtellt 
kat, und dai? ikre Tanze nickt sekr gesckmack oil waren. Aker es 
atekt feat, dai? sie Hunderttauscnden die seltene Freude kereitet kat 
nackte eckone Korper zu erblicken. Und jetzt wird jeder den Wider- 
sinn des Urtolssprucks einseken, der Celly de Rkeydt deskalb ver- 
urtetlt, weil die Tanze ikres Balletts nickt kunctlerisck wertvoll genug 
waren. Es let von unsern Ricktern nickt die Weiekeit ikrer grieckiscken 
Kollegeo zu erwarten, die vor zweicinkalk Jakrtausenden jene eines 
aknlicken Vergekens angeklagte Pkryne freispracken, weil aie in ikrer 
Nacktkeit sckon war, — ak-r unsere Riekter katten die lackerkcke 
Folge ikres Urteiis kedenkeu miissen: denn logiscker- und konsequenter- 
weise roiitften sie kai?iicke und deformieite nackte Tanzerinnen, wenn 
in deren I anzen das rem kHnatleriscke Moment ukerwiegt, freispreckcn. 
Und somit durfte der entsetzlicke, eckamgefiiklverletzende Anklick un«erer 
darck lalscke Lekens-, Arkeite- und Denkwcise verunstaltete Korper 
nackt und ungesttart preisgegeken werden. 



180 



I 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, efste Fcbruarwocbe. 

m Dezember 1921 war die deutscbe Handelsbilanz zum 
crsten Male seit 7 J a b r e n w i e d e r a k t i v. Der Ausfubr- 
wert uberwog den Einfubrwert Das ist ein sensationelles Ergebnss, 
dessen Ur^acben man sick klar macben muQ. Da? Tag^bucb bat sckon 
nacn Bekaantwerden der Novenibo ziffon, die ebcnfalL? senon ziemlicb 
gunstig warcn, darauf bingewieseu, dai? unter anderem die Durcbscbnitta- 
eriose pro Doppelzf ntner Ausfubr weit btarker gestiegen eiud all die 
Durcbscbmttspreise pro Doppelzenlner Einfubr, — und das trotz der 
kullosalen Valutaver^cblecbterung gerade in jenem Monat. Es stellte 
damals (Heft 1, Jabrg. 1922) einen Vergleicb zwiecben den Juni- und 
No*cmberziffern an, die aus den offiziellen Angaben crrecbnet waren, 
Dieser Vergleicb soil bier weiter fortgesetzt werden: 



Einf uhr 



Durchachnittsprcis pro 
Doppelzentner , 



Steigerung 



A u i u n r 



DurcKBchnittaerlos pro 
Doppelzcntner 



Steigerung 



Juni 1921 . . 
November 1921 . 
Dezember 1921 . 



rund M 351,— 
„ „ 486.- 
„ „ 655.— 



39 % 
86 % 



rund M 360. — 
„ „ 623,- 
„ „ 756.- 



73 % 
110 % 



Es bleibt also dabei. datf sub die Ausfubi preise, trotz iozwiscben erfolgter 
weiterer Valutaverscblecbterung, den Weltmarktpreisen immer weiter 
nabern. Und wenn die Wertbilanz des deutscben Handels im Dezember 
zum ersten Male wieder mit einem Uberscbutf von 0.9 Milliarden 
Mark auf der Ausfubrseite abscbloi?, so ist das nicbt nur auf die 
mengenmatfige Verringerung der Einfubr und Vermebrung der Ausfubr 
zuruckzufubren, sondern in betracbtlicbem Urofang aucb auf die relative 
(nicbt nur absolute) Erlrobung dea Export preisniveaus. 

A us einer auslandiecben Zeitscbrifr, He gegen den Versailler Vertrag 
scbon ankampfte als nocb Mut dazu geborte und* die sicb immer 
Mube gab, dem Gebrullc von recbts und links Vernunft entgegenzusetzen, 
seien folgende Betracbtungen zitiert : „Die Londoner Finanzwelt, eo wird 
bericbtet, empfindet es ala dringende Notwendigkeit, dai? Deutscbland 
verzweifelte Anstrengungen macbe, urn durcb Emscbrankung seiner offent- 
heben Ausgaben uud seiner Subsidien das innere Budget in Ord- 
nung zu bringen. Sie glaubt aucb, datf der Acbtstundentag abge- 



181 



scka&t und cine ganze Anzakl gouvernemettaler Matfnakmen zugunsten 
der 1 Arkeiterktasse in Wegfall kommen miisse. In diesen Ansckauungm 
kafmoniert die Londoner Finanz mit der Stmnes-Gruppe in Deutscklatd. 
die den jetzigen demokratiscken deutscken Staat durck remen Kapitalitmus 
ersetzen mockte, Es ovird kekauptet, solche Rerormeo wurden den Betrag 
der Idemnitat, den Deutsckland aufbrwgen konnte, erkoken; abrr wie das 
wirklick zugehen sollte, ist vollkomroen unklar. En Deutsckland menr 
zaklen kann, mul! es mekr produzieren und exportieren konnen. Gegen- 
wartig arkeiten praktisck alle Deutscken, und svakrsckeinlick so kart, wie 
eine unterernakrte Bevolkerung zu arkciten vermag. Man lasse die Brot- 
suksidien wegfallen und erkoke die Ernabrungskosten durck Erkokung der 
Transporttarife: wird das die Arbeitersckalt mit gro#eren Eifer erfullen? 
Deutsckland exportiert jetzt alles, wofur es einen Markt linden kann. 
Auck der Zwollatundentag wurde keinc neuen Markte sckaf i en ! Deutsch- 
land kedarf zweifffllos innerer Reformeu; aber die Reform, die es am 
notigsten krauckt und die sick fur Frieden und Demokratie wakrsckein- 
lich am nutzlicksten crweisen wurde, ist die: Stinnes und die ubrsg-n 
Gewinnler dazu zu bringen, dal? sie entspreckend ikrer Leistungsfakigkcit 
Steuern zaklen. Das iet es, was ^U Wirtk- Regierung versucktP 
Diesc Worte standen in der New Yorker ,,Ncw Republic", einem der 
rukigsten, cackdenklicksten und gemiitfigsten Organe aller Welt. Es ist 
notwendig. daft Deutsckland sick uber diesen Stand der Meinungen nickt 
nur kei der Boulevardpresse und den patentierten Feuerrressern, sondern 
auck kei den freundlicksten und likeralsten (nickt: sozialistiscken!) Be- 
okacktern eindringlick Reckensckaft aklege. Ok dem Steuerkompromtf? 
void 26. Januar solcke Reckensckaft vorausging? Bis diese Zeilen 1m 
Drucke ersckelnen, wird man mekr daruber wissen. 

I Aie Fr age Reicks- oder Privatbetrieb ist nickt nur nn Hin~ 
-*-^ klick aui Eisenkakn und Post nock immer akut. Sie ist es auck 
im Hinklick aui einen Plan der Reicksregierung, die nock ukrig gskliekenen 
10 Heereskekleidungsamter in zwei grotfe Aktienunternckmungen der 
Sckuk- und Tcxtilmdustrie umzuwandeln, (an denen das Reick ja wokl 
mit der Aktienmekrkeit keteiligt sein wurde!) Da ereignet sick dasaelbe, 
was sckon im Falle der „Deutscken Werke*' au verzeicknen war: die 
Privatindustrie gleicker Brancke kegi&nt Sturm gegen das ungekorene 
Kind zu laufen. Sie mackt das so: cist ens kewiist sie, daf? dies Kind, 
wie alles, was dem Muttersckotfe des Staates entwackst, nickt lekens 
kraftig sein werde; und zweitens keweist sic; dies Kind werde so uber- 

182 



matfige Lebenskraft entwickeln, da(? es breite Scbicbtcn der Privatindustrie 
in vielerlei Hmsicbt einfacb an die Wand ^drucken werde. Man siebt, 
diese Beweisfubrung ist ziemlicb bunt. Acer wenn es um Interessen 
geht, erlebt man ja stets die buntesten Dinge. Die Reicbsregierung wird 
gut tun, sicb durcb solcbe Febden mebt irre macben zu lassen. Der 
kapitabstiscb organisierte und geUitete Betrieb unter offentlicker Be- 
teiligung: das scbeint in Wabrbeit cine gt\te Metbode, Sonalisierungs- 
ideale und Wiitscbaftsrealitaten fur den Augenbbck einigermatfen an 
emander anzugleicben. Darum ja eben eind manche Leute ibr gram. 
Darum aber aucb und well bisbenge Erfabrungen auf diesem neuen 
Felde bemerkenswert giin'tig *ind. sollte die Regierung kraftig bleiben. 



^7bn der engliscben Handelskrise, dieser Erscbeinung, die wie kerne 
' andere zur Neuregelung der europaiscben Wirtscbaftsverbaltnisse 
drangt, bencbten Ziffern des ^Economist" uber die Abscblusse der 
orientlicb bilanzierenden engliscben Untcrsiebmungen 
wabrend des Jabres 192 1. Die Bilanzen des 1. Quartals 
(die also nocb den Gescbaftsgang der letzten drei Quartale 19?0 um- 
iassen) zeigen gegenuber den gleicben Vorjabrsbilanzen nocb eine kleine 
bteigerung des Remgewinns. Aber scbon die Bilanzen des zweiten 
Quartals, verglicben mit den gleicben Bilanzen im zweiten Quartal 1920, 
weisen Mnen 8,4 prozentigen Ruckgang des gssamten Reingewinnes auf. 
Und dieser Ruckgang steigert sicb bei den Bilanzen dei dritten Quartals 
aur 42,4 Prozent, bei den Btlanzeu des vierten Quartals gar auf 
52,9 Prozent! Die Bilanzen des 4. Quartals 1920 z. B. wiescn eiaen 
Reingewinn von 30 Millionen Pfund aus, dicjenigen des 4. Quartals 
1921 aber nur nocb von 14 Millionen Pfund! Zwar sank die Durcb- 
scbnittsdividende des 1. Quartals, 10,3 Prozent, nur bis auf 7 6 Prozent 
im 4. Quartal. Aber u:n dies Resultat erreichen zu konnen, mutften 
in ganz besonders starkem MaJ?e die Ubcrweisungen an die Reservefonds 
emgescbrankt werder. Sie beliefen sicb bei den 412 Bilanzen des 
L Quartals nocb auf 12,6 Millionen Pfund (3.4 Prozent der Geseil- 
t>cbaftskapitalien), waren bei den 355 Bilanzen des 2. Quartals scbon 
auf 8,7 Millionen Pfund (2,5 Prozent der Gesellscbaftskapitalier) zu- 
sarnmengescbrumpft, verminderten sicb bei den 233 Bilanzen des 
3. Quartals geradezu ka.aUropbal auf 0,4 Millionen Pfund, (0,3 Prozent 
der Gesellscbaftskapitalien) und konnten scblietflicb aucb bei den 311 
Bilanzen des 4. Quartals nicbt mebr als 0.58 Millionen Pfund (eben- 

183 



falls 0.3 Pro rent der Geaellscbaftskapilalien) erreicben. Nicbts in der 
^felt wird England auf dieJDauer davon abbalten konnen, die Ursacbcn 
solcber Deroute sentimentalitatsloa binwegzuraumen. 

||ie Demobilmacbungsverordnung war daraut berecbnet, den 
^"^ Aibeitamarkt wabrend dea Ruckatroroena vieler Millionen Em- 
gezogener in Zivilberufe vor Zerruttung zu bewabren; sie sollte 
allzu wilde Fiuktuationeri wabrend der Umstellung von der Kriegs- 
in die Friedenswirtscbaft verbindern, und die Arbeitgeberacbaft zu 
gewissen Opfern zwingcn, die nacb Lage der Din 6 'e damals not- 
wendig waren. Inzwiscben iat das Heer langat aufgtloit, die Paztfizierung 
der ^^irtscbaft langat beendet, aber die Detnobilroacbungsverordnung 
rait ibren vielen grotfen und kleinen Erganzungsbeitimmungen lebt munter 
weiter und wacbat eicb namentucb iur die kleineren Betne»c lmroer 
raebr zu einer Drangaal aua, die lm gegenwartfgea Augenblick geradezu 
sinnlos ist. DeEn all die Hindeiungen, die z. R. der Entlaasung bereitet 
eind, wirkeu grotesk in einem Moraente, in dem nacb guten Arbeits- 
kraften uberall brennende Nacbfrage bcstebt, und sie star ken keineewegs 
das Verlangen des Einzelindtviduums, nacb emem \Virkung«feld Auo- 
scbau zu balten, das seinen Fabigkeiten wirklicb entspricbt, bnrgen 
vielmebr einen einekuralen Zug in die Arbeitsverbsltnisse, die mit der 
sonstigen Organisation unserea Wirtacbaftslebens dra«ti*cb disbarmomerr. 
Trotxdem bat der Reicbstagsausscbuf? fur VoU swirteebaft einen Antrag 
auf Aufbebung der Demobilmacbungaverordnung, allerdings nur nut einer 
Stimme Mebrbeit, kurzlicb abgelebnt Und zwar . s angesicbts der unruer 
nocb bestebenden Gefabr eteigender Arbeitslosigkeit." Das ist eine 
unzulanglicbe Motivierung. Krisengefabr, Arbeitslosigkeitgefabr bestebt 
fur die Wirtscbaft zu alien Zeiten, und die Mittel dagegen mussen 
anderwarts gesucbt und gefunden werden ah in Verordnungen, die nur 
fur eine bestimmte Krisenart und aucb da nur unzulanglicb, sozuaagen 
aus dem Handgelenk, gescbaffen wurden. Daa Problem der Arbeits- 
losenfursorge mull weitacbicbtig, dauergultig, produktiv und mit Gesetzee- 
autoritat gelost werden. Einen feblerbaften, intenmistiscben, unproduktiven 
und quasi oktroyicrten NotbebeH zu vcrewigen, das kommt ungefabr 
auf dasaelbe biwaus, als wenn man einem Menscben, der das Bern 
gebrocben bat, seinen Gipsverband aucb nacb der Heilung mebt abnahme, — 
weil ea ja rooglicb iat, da(? er daa Bein necb einmal bricbt. 



184 



DR. GERHARD SCHACHER B5RSENPARADE 

Kali, Stickstoff und Braunkohh 

An der Borse gikt ea kaum launenkaftere Markte ala den Kalimarkt. 
Immer, wenn man von einer allgemeinen Hauaseatromung erwartete, dalf 
flie auck diese Aktiengruppe ergreifen muaae, (da ja grade Kali, wie wenig 
andere, em Artikel der Exportkonjunktur iar,) immer wurde man ent~ 
tausckt. Dieser Markt kat seine Mucken, und weun andere ^Jextc an 
einem Tage um 200 und 300 Prozent emporacknellten, keg&ugten flick 
Westeregeln, Deutscke Kali und Asckeraleken mit Erkokungen von 20 
di» 30 Prozent. Plotzlick flammt dann aker auck kier einmal erne Hausse 
auf Fur andere ekenso eigenwillige Marktgekiete, die ganz unerwartet 
und erst dann in Bewegung geraten, wenn die eigentlicke Aufwartfl- 
bewegung der Borsenkurae ackon vorkei zu sein eckeint, kat die Borse 
den treffenden Ausdruck „Leickenwagen" gepragt. Daa Hauptpapier dieser 
Sonderklasse waren in frukeren Zeiten, als flie nock Anspruck auf einige 
Bedeutung katten, Osterreickiscke Kreditaktien. Gings dort einmal loa, 
eo sckuttelte der gewiegte Boraianer den Kopf, zuckte mit den Ackseln 
und erklarte: ,Jetzt ist*s mit der Hausse aus". Nack dem Kriege kaben 
Osterreickiscke Kredit die*en ikren zweifelkaften Ruf an die nock be- 
rucktigteren Sckantung- Aktien akgetreten, u»d in den keiden vergangenen 
Borsenjakren war es ein typisckea Bild, dai? die grotferen Makler, wenn 
aie sick auf den anderen Markten genugend eingefixt batten, in der 
Sckantungeckc zusammenliefen, um dort einen ^Rummd** zu inazenieren. 
Bet Kali aker iat ea dock eine andere Sacke. Kaum eice Industrie ist 
einer so wetterwendiscben Konjunktur unterworfen wie Kali. Himmek- 
kock jawekzend, — zu Tode kctrubt, — groi?e Dividenden, Bonucse, 
K apitalserkokungen in einem Jakre — Verlustsalden im nacksten — : 
so seken die Kaliabsckliisse in Deutsckland ackon seit Jakrzeknten aus. 
Ujid dock mul? aick der Sackkenner sagen, dal? um vielleickt keine zweite 
\Vare so hoke Ausfukrwerte zu sckaffen verniag, wie dies deutecke Salz, 
das die Welt oft nock notiger krauckt als den deutseken GelsU auf den 
aie stellenweisc sckon grotfmutig verzicktet kat. Wie wenige andere 
ladustnen ist grade die Kalterzsugung unakkangig von fremden Rokstoffen, 
wie wenige ist grade sie in der Lage, ketracktlicke Valutagewinne aua 
lkrer Produktion zu erzielen, wie auf wenigen anderen Gekieten vermag 
grade hier die deutscke W^rtsckaft kestiminenden EinQul? auf die Welt- 
marktpreiae auszuuken. 

185 



Die Borse itekt jetzt wieder einmal an der Bakre einer Kali-Haujse; 
aker aelkst der Borsenroutinier, drr keine tiefen Einkkcke in &&a innere 
^iVesen der A^irtackaft kat, tondern rein erfakrungsgemal? Tom borsen— 
teckniscken Standpunkt urteilt, 1st sick daruber klar, datf es dieimal cine 
Bewegung anderer Art war, als man aie von rrukere* Zeiten ker ge- 
woknt ist Die deutscke Kaliindustrie &tekt vor einer gewaltigen Urn- 
wandlung. Die letztc Bewegung iit auck nur dem Sckeine nack erne 
reine Kali-Hausse gewesen ; in Wakrkeit kandelte es sick vielmekr darum, 
dai? die Kaliindustrie in gewaltige interindustrielle Konzentrationsplane 
kineingezogen werden soil. A\^akrend auf der einen Seite ein sckarfer 
Interessengegensatz zwiscken dem fur Niedrigkalten der Preise eintretenden, 
kesonders konkurrenzfakigen ^finterskallkonzern und dem auck sckwackere 
AiVerke vertretende* Deutscken Kalikonzern zum Ausdruck kam, findet 
Aie Kaliindustrie auf der anderen Seite Anscblui? an zwei Nackkar- 
gekiete: den Braunkoklenbergbau und die Stickstoff- Industrie. Die Stick- 
stoffunternekmungen verfugen iiber aujferordentlick starke innere Reaerven, 
von denen man sick stets klar sein mui?te, dai? sie fruker oder spater 
einmal in groJ?en Neuerwerkungen Anlage finden wurden. Die Interessen 
der kali- und der stickstofferzeugenden Industrien akneln sick in vieler 
Hinsickt, vor allem in Fragen de* in- und auslandiscken Absatzes. Auck 
die Konjunkturverkaltnisse, trotz aller Untersckiede, smd emander eekr 
verwandt. Der ^Veg zwiscken keiden Gekieten furirt uber einige der 
Kaliindustiie seit langer Zeit nakestekende ckemucbe Faknken, die eick 
kauptsacklick roit der Aufkereitung von Kakealzen befassen und die, wie 
in erster Reike Leopoldskall und Statffurt, uter betracktlicke Beteikgung 
an Kaligewerksckaften verfugen. 

Was auf der anderen Seite die Annaberung an Ale Braunkoklen- 
Industrie ketrifft, so iflt es fraglos kein Zufall, dai? die ersten Haupt- 
kampfe, die an der Borse im Bereicke der Kakwerte wakrend der 
letzten ^Vocben ausgefockten wurden, sick gerade am Weetere^elnmarkt 
abspielten. Gerade Aless Ger?eUsckaft verfugt bekannthek neben ibren 
Kaksckackten viber recht kedeutende Braunkokleninteresseit und ist seit 
einiger Zeit kestrekt, diefe Interessen weiter auszukauen. Jc sckwieriger 
durck den Loken Stand der ts^keckiscken Krone Ale Lage der bohmiscken 
Braunkoklenindustne wird, um so starker ist das Bestreben der tsckeckiscken 
Magnaten, mskesondere der feindlicken Brudcr Petackck, ikre dcutscken 
Kalnnteressen auszubaucn, und wenn der Scbfin nicbt allzu«ekr trvigt, 
wird man kei den kommenden Tranaaktionen gerade dem Namen der 
Petechekg mekr ala einmal kegegnen. 

186 



Di carnal war die Hausse am Kalimarkt also kerne der ron fruVer 
ker bekannten, to ruber gen en a en Kocjunkturkaussen; diesmal stellte sic 
den Auttakt zu einer Reike gewaltiger, die rersckiedensten Indnstrie- 
zweige umfassenden Transaktionen in der deutscken Montan- und 
ekemiscken Industrie dar. Werden die neuen grotfen Trustgebilde, die 
kier im Entsteken kegnffen sind und derem Geburtsweben, wie c$ bei 
solcken Neuscbopfungen neist der Fall iet, zuerst an der Boris yerspurt 
worden Bind, bierbei eteben bleiben? Oder werden aucb die Hilfs~ 
lndustnen bald mit beremgezogen werden? Wenn man die atindigen 
vorsicktigen Borsenkaufe in den Aktien einiger, gerade fur die Kali- und 
Braunkoblenindustrie bedeute»den Tiefbaugesellscbaften, wie bewpielsweise 
der Donng und Lebmann A.-G. beobacbtet, «cbeint es fast, ali ob 
die etattlicke Anzabl gr otfer Transaktionen, die im Bereicbe der Kali-, 
Braunkoblen- und cbemiscben Industrie demnackst zu erwarten eind, nock 
keineswegs em Ende bedeuteten, eoadern vielmebr erst einen neuen Auftakt 
zur Entwicklung nocb weit umrassenderer Trusts a la Rbein-Elbe- 
UniOD. Scblietflick wird man sick sogar die Frage rorlegen, ob denn 
die alten grotfen Montangebilde, wie etwa gerade der Stinneikonzern, auf 
die Dauirr daesen neuen Trusts ganz fern bleibem werden. Waren nickt 
sckon jetzt lnagfkeim GeburtAelfer an der Arbeit, die, wenn sie plotzlick 
oifen auftreter werden, felbst die Borse, die ja keineswega leicbt zu 
uberrascken ist, in grotfes Erstaunen setzen werden? 



DARF MAN FRAGEN _ 

Df* Kupferwerke D.utschland, die nocn mit dem Friedemskapit.l ron 
2 Millionen Mark a r t) f ;t e n. sind durcb Aktieaaufkaute an der Borse langsa n und 
sicber in des Bcsits der A. E. G. ttbergegaagen. Das Bankcnkomortiura der A. E.G. 

hat bit auf wenige Stiieke, die nur nock fur Liebhaber Interesse taben, alle Aktien 
au aelir billion Kbiso an* dem Markte g«non»m«a. Sobald sicb die Boraenatimmung 
bessert, pfleg«n bai den T«reidigten Maklern etets r«cht urnfaMgreiene Kaufordera des 
PrivatpuMikwms, (das dicte intimerea Verbahni»ee bei der Gesellschaft nicbt kenat und 
in den Aktien nur eia Goldpapier ron traglos iebr bohem Werte erblickt,) fiir 
Kupferwe*ke DeutscMand- Aktien rorzulietfen. Wird ab«r etwas Material zur Ver- 

fijgung ge»tellt, so »treieht die Maklergruppe Ba. — Fo. prompt den Kuriund zw»r mit 
der Motivierung, «r durfe nicht 100°/ binaufgeeetzt Trerden. Wa« gent hier bister 
den Kulissen vor? Warum ist der Hauptinteressent so begieri^, den Kur« der Aktien, 

die er docb fast vollstsudig im Besitz bat, so niedrig 3u halten? An der Boric er- 

187 



klart man dieses Inter esse sekr einfack; man bekauptct, die A.. E.G. beabsiektige, sick 
dae game Unterhekmen um ainen Spottpreis anxugliedern. Mas sprickt so gar bereits 
Toa einem Umtausckangcbot yon 2 Aktien der Kupferwerke Deutsckland tfegen e * tt< 
A.K.G.-Aetie. Sollt* dies Gerttckt der Wabrkeit entsprecben, eo konnte m» aller- 
dinge Tcrstekca, datf ei der ia Betrackt ko mm end en Seite natttrlick nieht ackr ange- 
ackxn ware, wenn der Kura dieser Aktien auf 1000*/« «der mekr atiege, weil die 
Sack* dann nam lick allzu grotfes Auf jeken erregen wiirde. Darf man aber fragen, ob 
die ▼ereideten Makler niekt die Pflicbt kaken, solcke Kurac — es gibt mckrere akn- 
lickc Falle! — bei entspreekender Nackfrage keraufzunotieren, und ob ale beracktigt sind, 
auf Koeten dca Borsenpuklikame dan Intcresscn irgend eines Intcressentcn xu dienen. 
Darf man fragen, warum aick nickt die Borseakommissare energisck fur dac Zustsnde- 
kommea Ton Notizen bet soleken Papieren einsetzen, aolanga ein Uniiatz noak 
ermoglicbt werden kann ? Darf man uberkaupt fragen, ob die Borsenkursc auck 
weiterkin nock von Angibot und Nackfrage reguliert werden soll*n, oder ob mat 
die Regulierung kunftigkin andaren, maektigeren Faktoren Uberlasscn will? 

* 
Einee der my star ioa astern Papiara an dar Berliner Borsc sind die Aktien dar 
Dcuteck-Asiatiscken Bank, die auf 1000 Taels lautan. Der Tail notiert kaute weit 
aber 10O Mark. Wird auf Grund dieser Tataacka in dar Presse bemerkt. auck die 
Aktionare mil It en friiker oder epater in diesar oder jener Form auf aolckem Valuta- 
fccsits Vortail zieken, so erfolgt prompt ein Dementi der Bank. Sic dementierr, 
naturliek nur, waa sie dementieran kann; den Kura des Tail kann sie mit Erfolg 
nickt dementieran ; 00 crklart lie wemgstens, es sei fraglick, ob und wann die Aktionare 
•ue ikrem Besitz jamais Vorteil xu xiekan rermockten. Merkwiirdig aber, da!? nack 
•oleken Dementia die in teres si arte Groffbank stets am Platze ist, das kcrauakomrrende 
Material aufnimrat und den Kura weiter etcigem lefft! Darf man fragea. weakalb die 
Diskontogesellsckaft, wenn das Papier wirklick so wenig wart ist, immer kobere 

Prcise fur Asiatcnbank- Aktien anlegt? 

* 

Die grofen Bankkunden sind, wenn aia Devisen und fremde Noten abzugeben 
n\aben, ibren Instituten gegeniiber in gunstiger Laga. Ikre Ware ist gafragt, aie konnen 
nkwarten, und aia Konteninbaber sind sie imstande, den verreebnetea Kurs nock nack- 
traglick mit den offiziellen Kurs en das Verrccknungstages zu vergleicben und xu rcfclamieren. 
Aber es gibt aine Masse kteiner Leute, die ubler daran sind. Vtele kleine Leute be- 
komtnen keute bsispielswaisa aus Amerika mekr oder minder erkablicke Zuwendungen, 
— 10 Dollar, 50 Dollar, 100 Dollar, — und die Klage ist allgemein, da£ sie bei 
der Umweckelung im Kursc geradczu bewuckert werden. Datf ein 
klcincr Mann, der um 1 Ukr zu einer Bank kommt, — alio zu eincr Zeit, in der 
die Boreennotiz sckon ziemlick fest etekt, — statt des Tageskurses von 200 nur 180 
fur den Dollar geboten wird, ist in der Tat ein biscken iippig. Die Banken sagen in 
eolekem Falle, sie konnte n die Ware ]'a erst am n'acksten Tage -weiter verwerten und bis 
dakin sei der Kurs moglickerweise sell on wieder gesunken. Das stiramt an sick scken nickt 
tfanz, aber selbst wenn es stimmte : Rinko gehiirt nun einrnal zum Gesckaft, und dem 
Risiko des Kursriickganges atekt ja auck die Cbancc der Kurssteigerung gegeniiber. 
Mcrkwttrdigerwcise sind es gerade die grotfen Banken, die Akticsbanken, die in dieser 
Hinsickt am meisten Anlatf xu klagen geben, wahrend kleinere Privatbankiers viel 
reeller operieren. Darf m?n fragen, ob die Grotfbanken schwacber sind als die 
Privatbamkiers? Darf man fragen, ob sie sick ikrer Stellung als Institute offentlichen 
Vertraucns ganz bewutft sind, und ob sie es fur klug kalten, aick okne xwingenden 
Anlaf gerade der kleinen Kundsckafi gegeniiber so kappig zu zsigen? 



188 



G L O S S E N 



DER ANGLER IM ZE1TUNGSSTROM 

Materia) fir Radhruch 

In alien Zeitungen war ein Bericht 
fiber den mutmotflicben M order der 
Biir germeister in Heidelberg zu lesen und 
in alien Bericbten war ein Satz des Ober- 
Staatsanwaltfl Sebold zu lesen, worin «in 
Todesurteil fur den Angeklagten verlaagt 
wurde, weil bei „irgendwelcben Wirron 
im Lande Sielert aus dem Zuchtbaus ont- 
flicben und neues Unbeil anricbten Vonne." 
Der Herr Staatsanwalt bat Reebt. Sicber 
ist sicber. Ein abgebauener Kopf brutet 
keinen Racbegedanken mcbr aui. Aber 
ae n Argument konnte der Herr Staata-r 
an wait gegen alls Fi eibeitsatraf en an wenden ! 
Es besteben zwar im Augenblick keine 
Ausaichten auf re^olutionare Wirren,,aber 
scblietflieb kot>nte ja aucb ein kletnes Erd- 
beben kommen und die Zuchtbausmauern 
>mwerfen. Wtrklich verlafflicb arbeitet 
nur der HenWr! Seine Arbeit allein i«t 
defini'iv! AVer alio mit den relativ un- 
sicberen Gefangnis- und Zucbtbausstrafe* 
aufraumen will, der mui? jeden durcb ein 
Narurcreignis storbarcn Freibeitsentzug ab- 
tcbdffcn und solide Arbeit mit dem Belle ran. 
Dieaer radikale Oberstaatsanwalt scbloB* 
ubrigena seine Rede mit den Worten; 
„Wir fordern von Ihnen, roeine Herren, 
•ten Kopf des Angeklagten!" Das tenne 
ieb cine verstandlicbe bil<ibafte Rede. 
Vielleicbt ware dieser Nick - Carter -Stil 
des Ankliigerf nocn xu verbeosern. Nock 
wirksamer ware viclleicht die Aufforde- 
rung : „Mein« Herrcn Gescbworeneo, 
stecken Sie den Hals del Angcklagten in 
die Scblixgc und aieben Sie den Striek 
hocb!** oder: „Meine Herren Volkaricbter, 
Sie kaben da* Beweisverfabren angebort. 
Nun ergreifen Sie da* Beil and kaueo 
Sie zul** 



Perverser Nattonatismus 

Im ^Oberscblcsiscben Wanderer", 
eimem deutscben Blatte, das in Gleiwtts 
(Schlesien) erscbeint, war unter dem fetten 
Titel ,,Gcieicbnet" Folgendes zu lesen: 

In eine uberaus peinliche Lage ist 
die Scbauspielerin Hella Dom- 
browska geraten. Ali sie gesterm 
in ibrer Wohnung weilte, besuchten 
tie einige junge Herren, die in einer 
gar bbswilligen Abaicht zu ibr ge- 
kommen waren. Plotzlicb zogen diese 
UnmenscbeneinerichtiggehendeHaar- 
scn.eidemascb.ine aus der Taseke 
und sebnitten die pracbtige 
Fille des blau- sen wanei 
Hurei der Scbauspieleria 
kunstgereebt bis zur Wurzel 
ab. Abcr nicbt nur Frl. Dora- 
broweka ging es so; aucb ibre 
Freundinnen, Gertrud und Hilde- 
gard Webs von der Lindem- 
itratfe, mufften ibre riaare — ge- 
xwungenermatfen — opfern. — Zur 
Erklarung dieser Meldung fiigt ein 
Leser binzu, da J? in Oberscblesien die 
deutscbe mannlicbe Jugend den 
Bescblul? gefafft babe, alien Madcna* 




18£ 



di« Haare abzuscheren, die naeh Tor- 
keriger Warautig »ich in naheren 
uaaittlichen Verkehr mit den Be* 
aatzungstruppen ainlaaaen. 

Wean die deutache mannliehe Jugend 
OberacMeaians wirklich den Beachlutf ge- 
fatft . hat, Zoptabachneider zu werden, 10 
babe* offenbar perverae Jiinglinge eich ein 
national «s Maatelchen ausgeliehea, urn 
nnter bombastiachea Vorwand ihrem irren 
Geschleehtatrieb auazulabea. Weil? die 
maanliehe Jugend Oberschleaiena kein 
■wirkeameraa Mittel, die Rrralen auaxu- 
etecKen al# die Scbere , dann kann fie 
Einena lei c 5 tun. Mit der Haarscbneide- 
xnaaahine wird dieae entartete Generation 
weder Hella Dombrowska, nocb Gertrud 
und Hildegard "Weba in der Lindenatratfe 
— diaae edelgermanischen Zeitungaschreiber 
gebcn die voile Adreaae am! — fiir aicb 
^ewisacn, Wohl aber cber wird die 
Peryeraitst der Einen den Sadismus der 
Anderan wecken. Die Freunde der kahl- 
gceckorenen Hella, Gertrud und Hildegard 
werden der Haarsehneidemasehine mit der 
H»ndapeit5che begegnen, Man weil? ja, 
dafi die Briiaewitze der auslandischen 
Beaatzungstruppen damif umzugehen wisien^ 
Und dieaer klagliche Kampf zwiscben 
S here und Peitccbe i»t dann freiich daa 
geiatige Erlebnie, mit dem tin perveraer 



Nationaliamaa huben wie drubem jahrelanff 
die Speaen der politiscben Diskuaston be- 
at reitct. 



RELIGIOSE ANGELEGENHEITEN 

DER BEROLINA 
1 

Die Konfeaalonellen lebea riibrend 
•ntlegan. Ibre Sorgen und ortbodox- 
liberalen Affaren muten an wie ein ana- 
cbroniatiacber Scberz. Eine Art Jellow- 
stonepark religioaer Empfindungen. 

Im Cafe aah icb zwei Corpsatudenten, 
zvrei Farbenklekae accentuiert in das 
Grau-in-Grau cities vaterlandiechen Ge- 
dankenrepertoire. Aucb da : Affaren, 
Ton denea wir nichts ahncn. Kanapfe um 
^KonaerTatiy" und „Liberal'\ Auatritte . . , 
wobei zu bemerken, daff die Koaservativen 
treu am Sabel hangan, wahrend die 
Liberalen fur . . . Florett optieren. 

Ieh muff da fortgeben; aonst bekomme 
icb die Muaeumakrankbeit. 

2 
Dureh keinerlei Konfe^sion gegen Reli- 
gion Geechutzte werden Ausschreiber eines 
religiosea Bedirfa oder, eigentlicb, Opfer 
mannigtachen religiosen Offerta. Ohne 
Zw-eifel, die Pramiasen fiir eine neue 
Frommigkeit aind gegeben. Selig atupidea 




190 



Hingegebeasein an da* Sebicksal, baueriscbe 
Gottbcreitscbaft im Amgeaicbt unfafilieber 
Wettersturae crneuert sicb : Man lebt 
wieder en muse abbaagig von acblagendea 
Wettern, wer dem Wettertrottel entwucbs, 
i'iWt dcm Dollartrottel anbeim. 

Obne Zweifel, die Atbmospbare fur 
religiose Bildungen ist gegeben. 



Der Kunst-Nepp aber ist Toruber. 

Niemaad mebr verlangt Cocain, auf 
datf sein Fleisoh werde der Verzuckung 
Scbreia. Wer vorgestern nocb enpressio- 
mistiicb baucbwackelte, tut es beute sebon 
wieder uafrciwillig. In den Kreiaen de* 
westlieben Juste milieu, deren apres noas 
le deluge allein noch veraobnen konnte, 
pfeift man auf D ada. Niebt emmal 
Homosexualitat ziebt mebr. 

Fallt der Film nocb, wird man unter 
der Deriee „Menscb, sei helle" den Unter- 
$ang dea Abendlandes fcicrn. — — 



Nack Sylvester aber . . . wie gesagt, 
der Kunst-Nepp lit Tornber . . . kam 
Neujabr. 

Sein ncuer Nepp werde im alten 
Zeicben gefunden. 



Menscb, sei kelle. 

Bildungenepp diesmal. Ist mir in 
den letxtei vierxebn Tagen dreimal 
passiert. 

Einmal : D«r Doktor Deri. Monis- 
mns. Es ist wirklicb der Rede wert. 

Ein Licbtwegjabr, der Wcg dca Lichts 
in ein em Jabr, verbalt sick zum Kilo- 
meter, wie seebzigtausend Jabre zu . . . 
ciner Sekunde. Und das Licbtwegjabr 
ist die Einbeit bei astronomiscben Berecn- 
nungen. Das Licbtwegjabr. 

Also: Kuscb, Menscb, 

Anwcscnde sind . . . pardon, der 
Verzuckung Scbrein. 

Bedenkt man, der Dollar bundert- 
acbtaig . . . irgendwo apringt Zablensadia- 
mas auf. Man bangt Nullen an, beliebig . . . 
(Kuscb, Menscb)! . . . der Vortragende 
qibt gerade wieder eine Ziffer . . . Zelm 
rait dem Exponenten . . , vierbundert- 
ftinfzig Nullen . . 

Neue religiose Vergnugungen. Die 
roonistisebe Gebetmuble, aebcints. 

In einem Eck seufzt ein alter Mann, 
erscbopft . . .: Seebzigtausend Jabre . . . 

Und eine Alto fluatert ebrfurcbtlg: 
Mein Gott, wie die Zeit vergebt . . . 
E. Tb. Kauer. 




191 



FILM 

DAS MANUSKRIPT 
1ST ENTSCHEIDEND! 

Uc Ian gat iflt tier der erate Teil der 
„Kinder d«r Fin sternia" all auage- 
aeichneter Unterbaltungafilm aebr geruhmt 
word en. Nun aab ich den zweiten Teil und 
— dementiere mir! Zwei erste Akte — 
Leben im Bergwerke, eine Bergtverka- 
kataetropbe, Aufatand der Bergarbeiter, 
die nicbt mcKr in die Tiefe wollen — 
gans aufferordrntlicb, eine nervorragende 
Leiatung dea Rcgieaeura Dupont, Dann 
aber laaaen dieVerfertiger des Manuakriptea, 
die Herren Jung und U r g i 1? , den Re- 
gis#«ur Tollkommen im Stick- Auf daf 
starke aoziale Drama folgt eine kla f licbe 



Eiferaucbtagescbicnte, in der eine abge** 
acbmickte Million aratocbter gegen eine 
eiegreicbeiProletarierin vergebens an k amp ft, 
mit cinem unertraglicb rerlogcnen Nieder- 
ainken beider Weiber an der Sahre dec 
Manned und einem aulgeklebtea Tanzbild 
,,Daa Leben tanzt welter**. Das Publikum 
fublte da* vollkommene Veraagen der 
Autoren — riel deutlicber ala der Re— 
giaaeur, der sonst gegen den komplizierten 
Unainn batte proteatieren mu*aen. Aucb 
die Darateller eattauacbten, bcaondcra Frau 
Hegeaa, die keine Gemiitakiate beaitzt» 
Zur Lebre fur Film-Erzeuger und Regia- 
•eure : Spart liebcr an Dekorationen, aber 
Tcrlockt die beaten Autoren zu gewiaaea- 
baftor Arbeit am Manuikript! 




Ha 



auser! 



Erwerb «. Verautferung vom Grund- 
beaits bedarf der Btarbeitung einer 
Facbfirira, welche auf dem Grund- 
rtiickatnarkt ebenao crfahrem iat, 
wie uber di« cinacnlagigea W o b - 
n * n g a - und Stevergeaetxe 



Bermann D 
BERLIN || 



BERLIN 

W 9 

LfttMw 4379 



Linkatr. 3 
Potadamcr PI. 
Kwrfurrt (93S6) 




AKTtENGESEUSi 



BERLI 






192 



DER SELBSTMORD DES 
DELINQUENTEN 

Icb will nicbt von der Todesatrafe 
^precben. Ob es Menecben erlaubt ist, 
selbst cinen Menacbentoter zu to ten, ist 
Glauben<sacbe. Icb unterstelle die Todea- 
strate als nutwendig. Ich unteratelle alt 
geseilscbaftliches Recnt, den Morder zu 
strafen, aetoe Mitmenacben vor ihm xu 
scKiitzen, Nachabnjer durcb sein Scbickeal 
abzu<cbrecken. 

Bei alUdem aber, ecbeint rair, koramt 
cs docb wohl nur darauf an, d a (? der 
Vcrurteilte, und nicbt wle und durcb we* 
er stirbt. Die alten Turkensultanc waren 
aicber keine milden Herrea ; tie waren 
mit der Todesatrafe sebr freigebig. Aber 
sie batten docb den Grundsatz anerkannt, 
da£ nur der Tod, nicbt die Todesart 
wejentlicb ist. Wenn sie jemanden los 
acin wollten, sandten sit ibra einen aeidenen 
Strick. Der sag*?, dem Adresaaten: ,,Du 
■wiret bingerichtet werden; aber Du kannat, 
wenn Du Lust hagt. Dicb Torber selbst 
hinricbten ; Dein Tod ist Zwang ; den 
AA'eg kaunst Da Dir wablen!' 1 Daa 
war etne wirkeame und docb milde 
Met bode. 



Die moderns Metbode entbehrt solcber 
Milde. 

Peter Grupen, der Hirscbberger Morder, 
rom Gescbworengcricbt zum Tode ver- 
urteilt, bat aicb in der Zelle, in der er 
dem Urteilsvollzug rntgegenscbauert, Tor 
kurzem zu erbangen vcrsucbt. Er wurde 
aber dureb's Guekf«n»ter beobacbtet, man 
erbracb die Tiire, die er zu verrammeln 
gewutft balte, und iiberfiibrte ibn, um 
anqb Wiederbolungen vorzubeugen, ant 
3ej&&mzelbaft in eine Gemeinscbaftszelle. 

Die Beamten, die derart verbindertrn, 
daf die Hinricbtungs- in Selbstmordstrafe 
abgewandelt werde, b.mdelten durcbaus 
im Einklang mit dem Gesetz. Sie flind 
ficberlicb belobigt worden. Aber das 
Gesetz selbst, das sicb starr auf die Kopf- 
abbackerei versteift und weder von seidenen 
nocb von banlenen Stricken etwaa wissen 
'will — ; was soil man zu diesem Gesetze 
sagen ? 

Ist der Deliquent weniger aus der 
Welt geacbafft, wenn er selbat und nicbt 
der Scbarfricbter die Arbeit vollbringt? 

Ist die Abtcbreckung sebwacber, wenn 
ich. nicbt mebr weii?! ,,Ertappt man micb, 
»o werdc icb bingericbtetV, sondern alter- 



I FEINSCHMECKER RAUCHEN NACH WIE VOR: | 

I SALEM GQLD 
I S ALEM ALEIKUM 

ICIG ARETTEN 
?$tir echt mit der Fr'rma : 

Orientalische Tabak- und Cigaretten-Fabrik YENID ZE, 
Ink: Hugo Zietz - DRESDEN. 



193 



nativ : „Ertappt man micfc, 10 werde icK 
entweder hingericbtet, oder muff micb 
•elbfft binriebten!'*? 

Obne xur Mordergilde zu geboren und 
obne mit ibrem Gewerbe im geringsten 
±u sympatbisiere*, die prinzipielle Seite 
der Frage „Todesstrafe oder micbt** ganz 
aufferacbtlassend , nur aus dem Gefiibl 
fur die Unappetitlicbkeit zeremonellen 
Umbringens und aus der Erwagung beraus, 
da£ alles, was erreicbt werdcn soil, aucb 
so erreicbt werden kann, — : scblage icb 
eine Gesetsesbestimmung vor, die es ver- 
bietet, sum Tode Verurteilte am Selbst- 
naord zu vernindern, Is. 



ANEKDOTE 

DIE MOBELBALLADE 

Walter Hasenclever begegnet in einem 
ecbon gelegenen Winter bo t el im eacbsiscben 
Erzgebirge einem kunstliebenden Mobel- 
fabrikanten, der ibn mit devoter Hoflieh- 
keit in den grofien Kreis teiner Familie 
bineinziebt. 

„Sagen Se,Herr Hasenclever, to e ganzes 
Drama ecbrei'm, das mui? Ibne doeb 



icbauderbaft viel Orbet macben. Dragt 
denn dad geniegend? Macben Sic m r docb 
lieber fur meine Proaptgde eenc Meebel- 
ballade. Icb zabl ecnen braunen Lappen." 

,,Icb danke Ibnen verbindlicbst k \ er- 
widert Hasenclever und verbeu^t sicb gegen 
Jem Mazen und seine liebreizenden Tbcbt<r 
„icb will miteiner Diwanstropbe beginnen". 



INHALT DES LETZTEN HEFTES** 
^Heft 4): 

Tagebucb der Zeit 

G. Bernard Sbawl Uber micb und meine 

Sacbc 
Prof. Willy Hellpacb: Goetbe, der Mens-b 
Siegfried von Vegesack : Stadtchen am A bend 
Jak. Waseermann : Obtrlin auf der Scb weJie 
Tagebucb der Wirtacbaft 
Dr. Hand von Eckbardt: Die Organisation 

des russiochen Aufc'enlisndtfli 
Dr. Gerbard Scbacber: Borssuparade 
Darf man fragen 



Redaktion des „Tage-Bucb* 4 ; Berlin W 35, Potadamer Straps 123b, Tel.: Liitzuw 4931 
und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtftcbaftlichen Te:i: Leopold Sob-war*- 
aabild, Berlin W A7, Potsdamerstr. 73; fur den Ubrigen Inbalt: Stefan Grotfmaun, 
Berlin W 50, Kurfurstendaram 244. Ernst Rowoblt Verlag, Berlin W. 35, Pots- 
damer Strafe 123b. Druck R. Abendrotb' Riesa. 



VNTERDENLINDEW3 




JSTZABOvWJECHJSKLMANN 



194 




» 



Russiscn - Deutsckes Theater 

Der blaue V ogfel 



« 



Goltzstratfe 9. 

Direktor: J. Jusnnij 
Oberregisseur : J. Duvan-Torzoff 
Kunstlerischer Beirat: Fr. J$ro*y 
Musikalischer Leitcr: W. But row 



Vo rstellung allatendlick 

Beginn der Vorstellungen: 1 / % 9 Unr. 

Billet -VorTerkauf in der Buchhandlung >Slowo«, Witt«bergplat* Sa 
und an den TheaterkaȤea. 



Arrangements 

Konzertbii 

G 



Bcrli* W. 62, KJeirtstr. 14, 
Farntpr. Kurf. 533 



uro 

b. H. 



Eigenveranstaltungen 

Mery 



Hamburger Handels - Bank 

Kommanditgciellscaaft ««f Attica 

Aktienkapitat 150000000 M, HAMBURG Re ««^ekapital 50 000 000 M. 

Tdetfr.-Adr. : Hacombaak / fur SckrrtaHat: Garlebank / F«r»g;«»pr«ck« F 11? 116 119 
Sti<lt««»rr2ake : H«n« 1342. 1343. 347S, Elte 3444, 3486, 3490 /,Glr«koato: R«i#h«'bank 

Ausfuhrung samtlicker bank- 
gescnartlicner Xransaktionen 

An- umd Verkauf und Beleihung von Wertpapieren / KuponB-Einlosung / Brrichtung 
laufeader und Sckeck-Konten / Kommissionswcisar An- und Verkauf Ton Waren 
im In- und Auslande / / Akkr«ditive und Auaaahlunifen fur Warcnbexuge 



S o e b e n erschienen: 



Die russische Revolution 

Eine kritische Wurdigung 
Nacbgelassenes Werk von 

Rosa Luxemburg 

Herausgegeben von 

Dr. Paul Levi, M. d. R. 

Feat kartoniert M. 15,— In Halblcinen gebunden M. 20.— 
hierzu Verlagsteuerungszuschlag von 30 % 



Als Kampfgenosse und politiecher Erbc Rosa 
Luxemburgs gibt Paul Levi das Werk aus 
dem politiscben Nacblai? der Kampferin her aus, 
das eine prinzipielle Auseinandersetzung mit 
den Moskauer Methoden iiber MVcsen und 
Taktik der revolutionary Bewegung darstellt. 

Zu beziehcn durch jede Bucbbandlung oder direkt vora 




Cesellscliaft u. Erziehung 

G. m. b. H. 

Fichtenan bei Berlin. 



S o e b e n erscheint: 

MAXIM GORKI 

DIE ZERSTORUNG DER PERSONLICHKEIT 

AUFSATZE 

Von Joseph Chapiro und Rudolf Leon hard 

iibertragen 



Das erste Buch Gorkis, das man seit dem Kriege 
in Deutschland lesen wird. Ein Dokument des 
grotfen Fiihrers nnJ Kampfers, der seine Stellung 
zu den europaischen Problemen der Literatun Kunst* 
Kritik, Moral, Politik, des Sozialismus, zu Tolstoi- 
Dostojewski — als alien Grundfragen der Person- 
iichkeit, der Biirgerlichkeit, der Gesellschaft — 
bekennt. Ziel : Auferweckung des Menscben zu 
tatigem Leben. Der ganze Komplex unserer geistigen, 
ethiscben und sozialen Situation wird gemessen an 
der Katastropbe unserer Zeit. 

Ein Buch, durch das jeder Menscli 
Ton heute hindurch mutf. 

Geb, M. 35. — ,- $ch. M. 28. — , ia Ganxleinen auf ieinetem leder~ 
leichtem Papier M. 80. — 



Zu bciicKen dureh jedc Buchhantilung und 

RUDOLF KAEMMERER VERLAG / DRESDEN 



3aljrgang$_ 



fyft 5 



3H e Internationale 

IDoc^enfdirift fur pvagl* unto 
£g?covtc fees Jlhu'dr m u s 

Begriindet von "R o f a U x : m b \i r 9 u n d F r a n 1 Mehrixg 

Jnhalt its Heftes : 

Uon C&nnts bis Genua. 

B. lOarski: Rosa £uxem burgs St el lung zu den 

taktifchen ProbWnun der "Revolution. 
F. Bb'ttger: Das Begrabnis des leipziqer Rhtionsptogramms. 
£. Paxolovoski: Die fcheinbare Befitjfteuer in Deutfdiland. 
An die £andarbeiter. 
Rusfands-Chronik. 
Biidurfdiau. 

Puis 2.— Mark / Uierteljafcrlidi 24.— Mark 

V * I V A 

Uereinigung JnternationaUr Uerlags-Rnfralten 6.m. b.H. 

(Frankes Uertag / S. Sechoff & Co.] 

Berlin SW 61, 




viSffiffiSs 



4 









v 







„,EE¥ALO" 

TONVEREOLUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT 

Berlin N. 24, FriedricWr. 118/119 (Emtfantf 

riannoverscKe Str.) (am Oramenourger Tor) 

Telefon: Norden 2082 — 2084 / T«legr.-Adr. : Rev«l«tag Berlin 

Etniga Besprecoungen iib. daa Plnlnarmoniscke Kouzert 
am zO. Dez. 21 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

Signale vom 28. Dez. 21. Und die Proben, die uni mit den neuen Instru- 
menten geboten werden, konnen keinen Vorurteilafreien uber den ganz autfer- 
ordentiichen Fortscbritt im Uoklaren lasaen .... "Ober das weaentlicb erbohte 
Tonvolumen braucbt man m'cht m eprecben. E< iat so oftensicbtlicb, daf? cine 
Erwabnung uberfliiang acbeint. Von der Quantitat abgesehen, iat aber auch die 
Qualitatsfrage m. E. in bedeutaamer Weise gelciit worden .... Daa glanxendste 
argumentum fiir die Revalo-Inatrumente aber erbracbte doch Handcla Concerto, 
in dem wabrbaft frappierende Wirkungen erzielt warden. Die Erfindung hat 
ibre Probe bestandeti. 

Volhszeitung vom 25. Dez. 21, Eine Botrachtung der Klangwirkung der 
Streicber, vornebmlicb der Gcigen, lafft ibr autferordentliches Wacbaen erkennen. 
Wie Wind in den Segeln blabt aicb der Ton. prall und kraftvoH. diQ ca 
flcbeint, als wollten die Seiten apringen, unter aeinem Anaturm. Etwaa in dem 
ausgedebnten Ton ist, was anmutst wie metalliacbcr Beiklang. Strenges Unerbitt- 
liches beinabe, um nicnt zu sagen raecbanisiertea, liegt in ihm. Er ist von be- 
etecblicbem, aber kaltem Glanzc .... In Handels Concerto-Groaso G-moll 
wirkte die Wucht der Streicher gigantiacb, obne jedocb dai wundervolle Ge- 
liogen zu stbren. Lidzta Uagariscbe Rbapaodie Nr. 2 war zauberhaft, rcicend 
und lcidenscbaftlicb, von edelster Farbung. 

Berliner Borsenzeitung vom 23. Dez, 21, Jedenfalla war, beionderi bei den 
Geigeh, der Eindruck dieamal nocb weit ganstiger als am eraten Abend. Dieser 
Eindrutk war der, dal? die tiefe Lage einen volleren, pastoseren Klang, die 
mittleren und boberen Lagen ei-e weiebsre, edlere Farbung angenommen baben .... 
Aucb daa Spiel dea Solisten Einar Hansen gab dafUr Zeugaia. Wie zartsinmg, 
wie einacbmeicbelnd eiitf klang t-eine Gstge in dem Adagio des Mozartschen 
A-dur Konzerta .... Alles in allem eiti Erfolg, der d^m neuen Initrumentoityp 
auf jeden Fall weitere gi'metige Aujsicbten eroffnet. 

Berliner Morgenfrost vom 25. Dez. 21. Wiaderum erwieaen aicb die Iit- 
etrumente ala auffailend stark, groff und d<ibei aucb scbon im Ton — Eigen- 
stbaften, die besonders im C-moll Concerto-Grosao von Handel zum Auadruck 
kamen .... So batten die Instrnmente auch dieas Feuerprobe erfolgreicb 
bestandin. 

Berliner Borsenkurier vom 23. Dez. 21. Icb kann aur soviel sagen, daff aowokl 
der Gesamt-Streicbkotpcr, aowie dis von den Soliaten benutzten Instruments 
ihrer Wirkung nach autfen bin durcbaus befriedigten, dabsr aich durcb runden, 
w^eicben und klaren Ton auazetebneten. 

Welt am Montag vom 27. Dez. 21. Icb gruffe den Erfinder der neuen 
Revalo-Sireicbinstrmnsnte, die sicb der Konkurrenz mit den alten nicbt zu 
esbamsn brauchen .... Ich griiffe unaere Pbilbarmoniker, die «cb unter 
Nikiachs Glanz und Add entfal*en liei?en. 

Qeichhaltiges Lager von edelsten So!isten-Instrumenten> 

Geigen, Bratschen, Celli und Contrabasaen. 

Veredtvng von gebrauchten Instrumenten. 

Garantiert quintenreine Saiten und sonsf/ges Zubehor* 



(i)lto Hlnrliininii 



35anloef*afl 



Berlin 213B? * 21mjfer&am * Hamburg 

Unfer ben Ctnben 77. <Mnfemar&f 60. 



Mnleiften unfr Lenten 

Srfffelaffige manbdfic^ere Slnlagen, 



3)eoifen * <Ufehret>itir>c 
fireMtbrtefe t 

Umocd)fiung frcmber ©clbfoiteit 

3u kulcmiett QSebtngungen. 

Slusfa^rung alter Q3cmft* 
unb Q38rfentransahftonen. 

^erettwWige 2lu5fmnfleHeUung iiber Sttbuffrte-Uapfere. 

gmcmatenmgen. 

Selegtatmne: 6igmarittd Berlin — ©Urtttto $am6ttrft 

3entrum 9158, 9164, 5088, 925, 8028. 



Das Tage-Buct / Heft 6 Jatrg. 3 / Berlin, 11. Februar 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Februarwocbe 

1— lerrn Raymond Pomcare kat es kurzlicb gef alien, wieder einmal von 
den Knegsverbrecbern und ibrer Bestrafung zu reden. Weil? 
Gott, er bat Recbt: es bat in Deutscbland Scburken gegeben, deren 
Bestrarung mnigst zu wunscben ware. Aber zum Erbrecben reizt das 
subalterne Getue, als ob auf eigener Seite nicbt ebensolcbe Scburken 
an der Arbeit gewesen seien. Aurricbtigerc JLeute im Alliisrten- 
lager belebren uns eines anderen. In Amerika ist ein Roman von Jobn 
dos Passos „Tbree soldiers" erscbienen, ein aufierordentlicb erfolgreicbes 
Bucb, und das mit Recbt, denn es ist der beste aller bisberigen Kriegs- 
romane, — besser als Barbusee's „Feu*\ well die Tendenz nicbt so dick 
unterstricben ist. Die Amerikaaer erfreuen sicb des Rules, im Felde 
besonders fair gewesen zu sein. Tiotzdem tritt der Oberst in diesem 
Bucbe mit tolgender Anspracbe vor sein marscbbereites Regiment: „Was 
die Gefangenen anbelangt, so mocbte icb das Eucb selbst uberlassen. 
Aber erinnert Eucb nur daran, was die Hunnen Belgien angetan baben ! 
Und icb mocbte aucb binzuKtgen, dal? unsere Rationen scbon jetzt knapp 
genug sind, und dal? Ibr Soldaten naturlicb umso wemger zu essen be- 
kommen werdet, je mebr Gefangene Ibr macbt!" Das ist die denkbar 
volkerrecbtswidrigste Aufforderucg zum Gefangenenmord, und eie wird 
von den Soldaten aucb so verstanden. Man sage nicbt: Roman, Roman! 
Ein Roman, der Dinge bebandelt, die von Hunderttausenden erlebt 
wurden, ein Roman, der sicb bei dtesen Hunderttausenden als pboto- 
grapbisebste Darstellung und Typisierung ibrer Erlebmsse durebsetzt, 
kann so wesenthebe, so iurcbterlicbe Tatbestande nicbt aus dem N tents 
scbopien. Und wer glaubt, daf?, was bei den Amerikanern vorkan\ 
nicbt aucb von Franzosen geleistet wurde? Der ICneg ist das Scbeusal, 
nicbt ein emzelnes Land. 

f|l) der Reicbskanzler ^Virtb sebr klug bandelt, als er zu etwas 

unerwartetem Zeitpunkt Ratbenaus langst erwaitete Ernennung 

zum A utfen minister vollzog, set dabingestellt. Aber dal? seine jungst 

politiscb? Bettgenossm, die Deutscbe Volkspartei, unklug bandelte 

201 



als »ie, okwokl mit clem Stfiuerkompromu? sekr zu lkrem Entzucken 
bereits defloriert, daraufbin plotzlick wieder die Sprode zu spielen 
kegann, let orfenkar. Denn das SteuerkompromiU ist ja eine volkspartei- 
licke und keine Wirtkscke Angelegenkeit; er bat es ikr so gemackt, 
wie sie und nicbt wie er gern wollte; und wenn sie jetzt gar zu garstig 
wird, wird sie den Wirtk vielleickt zu einem Sckntt zwmgen, den er 
moglickerweise sckon fruker gern getan batte: zum Anoandeln mit den 
Unakkangigen und zur Erzeugung eines neuen, den Herren um btrese- 
mann und Stinnes sekr viel pemkckeren Finanz-Kompromisses. Wie 
also kam der vorsicktige Herr Stresemann dazu, um dieses bitfcken 
Autfenmiuisteriums willen jetzt aut einmal solcke Risiken 1m Wicktigsten, 
im Wirtsckaftlicken, zu laufen? Hatte er nickt vor Monaten das 
Au&nministerium billiger Laben konnen, kat man ikn nickt geradezu 
angeflekt, ins Kabinett einzutreten und bat er nicbt allem Fleben gegen- 
iiker nur die kalte Sckulter gezeigt? Das Gekeimnis ist: Stresemann 
ist Optimist ge warden! Vor Monaten eracktete er Deutscblands Lage 
als zunackst koifnungslos, und zur Verantwortung koffnungsloser Ange- 
legenkeiten fuklt seine eonnige Seele sick nickt kingezogen. Aber seit 
Cannes und vor Genua ist seine Meinung zuversicktlicker geworden, 
und kei den Errolgen, die ikm jetzt moglick sckeinen, mockte er natur- 
lick gerne dakei sein. Er ist optimistisck geworden, der sonnige Herr 
Stresemann, seine Gereiztkeit uker Ratkenaus Auuenmimsterscaait ist 
Beweis dafur, Lal/t uns norien, daii er mckt zu optimistisck ist! 

|n Okerscklesien ist die Entsckeidung nun sckon lange geiallen; aber 
wakrcnd der Polen zugesprockene Tea kereits ]etzt mekr und mekr 
in polniscke Verwaltung ukergekt, kestekt ernster Anlai? zu der Frage, 
ok die Franzosen mckt etwa beabsicktigen, den Deutsckland zu- 
gesprockenen X eil trotz Geni ukerkaupt mckt zu raurnen. In 
Okerscklesien selbst ist man rest ukerzeugt davon, und die V^rsetzung 
des General Mangin, der zuvor im Rkeinland riauptkng alier Separations- 
bewegungen war, nack Oberscklesien wird als Beweis rur diese Absickt 
ketracktet. Uns gekt die Nackrickt zu, dal? einem rkeiniscken Indu- 
striellen, der sick mit einem Mitglied der interalliierten Rkeinland- 
kommission uker diese Frage aussprack, ziemkck klar zum Ausdruck ge- 
krackt wurde, Frankreick werde tatsacklick so verfakren. Und eine 
okerscklesiscke Arkeitnekinergruppe, die in Berlin das Auswartige Amt 
interpellierte, erkielt die Antwort, mit solcker Moglickkeit musse immerkin 
gerecknet werden. Ist es nickt notwendig, dieser Sachlage, eke ein fait 

202 



accompli gescbaffen wird, Aufmerksamkeit zu widmen? Und da die 
offentlicbe Memung der A^/elt in dieser Angelegenbeit zweifellos mit 
Deutacbland fympatbisieren wurde: — ist es nicbt notwendig, sie bei- 
zeiten iiber die Gefabr zu unterricbten, damit sie audi etwaige Vorwande 
— und an Vorwanden wurde es naturlicb ja mcbt feblen! — von 
vornkerein durckscbauen konnte? 

|jie Frankfurter Zeitung, diese objektiv wie subjektiv stolzeste deutscbe 
-*"^ Zeitungsunternekmung, ist nickt ganz zufrieden mit dem Preis- 
ausscbreiben, das in der vorigen Wocbe bier crlas:en Avar. Sie 
vergleicbt ^ic 200 000 Mark, die fur ein gutes Filmmanuskript aus- 
gesetzt worden sind, mit dem Nietzscbe<~Preis, der nur 5000 und mit 
dem Scbiller-Preis, der nur 7000 Mark betragt. Aber kann re an es 
der Filmindustrie wirklick ukelnekmen, dal? sie ikre Preise nacb ibren 
eigenen fmanziellcn Kraften bemii?t und nickt nacb den Kraften 
beklagenswert btntcr der Geldentwertung zuruckgebliebener andcrer 
Stiftungen? ^Vir glauben, dtese Kritik scbietft weit daneben. Aucb 
dai? der Film, der aus diesem Preisausscbrcibcn crfolgreicb bervorgeben 
wircl, ganz der „alte Adam" sein und dai? der „Tingeltangel~Rarren 
wciter lm Dreck" bleiben musse, scbeint urs em wtnig vorscknell propbe- 
zeit. Die Absicbt mindestena ist genau entgegengeestzt; sie ist durcb 
die Hobe des Preises sicbtbar dokumentiert, und wenn fur das Ergebnis 
aucb keine Garantie geleistet werden kann, so seben wir docb mcbt 
ein, warum jede Moglicbkeit eines gut en Ergebntsses von vornberein 
verneint werden sollte. Das alles ist wsniger gereckt, als man es gerade 
von der Frankfurter Zeitung sonst gewoknt ist. Es ist ebensowenig 
gerecbt, wie eimge Bemerkungen uber uns selbst, etwa: wir batten uns 
mit dieaem Ausscbreiben gottlob in den Brennpunkt dei Kultur gesetzt 
und mocbten nun vor Begsisterung lodern. Wir lodern garnicbt, 
wsder vor naiv^kieatoppiscber, nocb vor aristokratisck-astketizierender 
Begeisterung. Ein Preisaussckreiben aknlicker Hobe, das mit weniger 
Trara, weniger BrennpunktsgefubL weniger Lodern in die Welt gesetzt 
worden ware, muf?te erst nocb erfunden werden. Wir batten, als wir 
uns um das Zustandekommen dietee Ausscbreibens bemubten. bei Jovis 
nicbt die Absicbt, uns in den Brennpunkt der Kultur zu siellen; unsere 
Absicbt war nur, bundertfaltiges Tbeoretisieren endiicb einmal in die 
°Praxis umzubiegen, endlick einmal zum Bescbreiten eines neuen "Wegea 
zu veranlassen, der uns dem ZieL, dem guten Filmmanuskript, vielleicbt 
nakerfukren Vann, Ob die Absickt erreickt wird, stebt dabin. Aber 
sie wird mit unsrer Metbode sicker nickt scblecbter erreicbt als mit 
Femlletons. Und iiberdies bindert unsre Metbode ja niemacden daran, 
auck weiterkin Fcuillctons zu sckreiben. 

203 



Walter lippmann DER STAND DER D1NGE IN EUROPA 

II 

Alg die Deutscben kapitulierten, konnte man zweierlei von ibnen 
erkalten. Erstcns substanzielles, tatsacblicn existierendes Ei gen turn, una 
zweitens Versprecben auf kunftigbin zu erzeugendes Eigentum. Sub~ 
stanzielles Eigentum: dazu geborten ElsaJ?~Lotbringen, Saartal, Rbeinland, 
Rubrgebiet, Posen, Danzig, die Flotte, die Handelsscbiffe, die Kolonien, 
Eisenbabnmaterial, Koble, Munition usw. Versprecben auf kunftige 
Erzeugung: das war, was wir Reparationen nennen: es bestebt aus einer 
langjabrigen Hypotbek auf Deutscblands Produktion. 

Da die Deutscben absolut geacblagen waren, war es leicbt, ibnen 
das substanzielle Eigentum wegzuncbmen : Mit Ausnabme des Rbeinlandes 
und dee Rubrgebietes wurde es tatsacblicb genommen. Rneinland und 
Rubrgebiet batten ebeotalls genommcE werden konnen; aber England und 
Amerika, — in der Hoirnung, dadurch einen neuen Krieg zu vermndern. — 
hinder ten Frankreieb daran. Man gestattete Frankreieb aber, das Rnein- 
land funfzebn Jabre lang besetzt zu balten. Und diese Besetzung, in 
Verbindung mit Deutscblands Entwaffnucg, ermoglicbt es Frankreieb, 
jederzeit in das Rubrtal einzumarscbieren. Es bat keln gesetzlicbes 
Recbt dazu; aber abgeseben von Recbt und Unrecbt ist kerne weitere 
Scbwierigkeit vorbanden, Rbeinland und Rubrgebiet zusammen sind 
Europas reiebste industrielle Zone; aber es wurde Frankreieb in Paris 
nicbt gestattet, sicb ibr er zu bemacbtigen. Statt des Vogels in de r 
Hand gab man Frankreieb vier Vogel auf dem Dacbe. Man verspracb 
ibm eine Mill tar- Allianz mit Groi?britannien und mit Amerika, einen 
starken Voiksrbund und pbantastiscbe deutscbe Zablungen; aber all 
diese Verprecbungen erwiesen sicb als uneinlosbar. Die Allianz wurde 
niemals ratifiziert; der Volkerbund erlitt in Amerika eine Niederlage. 
und das deutscbe Zablungs versprecben bat nicbt den geringsten Diskont- 
wert aux dem Weltmarkt, denn es reprasentiert eine Geldsumme, die 
unter kernen erdenklicben Umstanden jemals verdient werden kann, 

Frankreieb bebielt scbliefsJicb also nur vter scblecbte Papierfetzen in 
der Hand. Solcber Fetzen bcsitzt es no en mebrere: RuMands V er-^ 
sprecben, kemen Separatfrieden zu scbliei/en, Ruulands Versprecben, die 
tran zosischcn Anleiben zu verzmsen, das namhebe Versprecben der 
Turkei, — ganz zu ecbweigsn von einigen der Gebeimvertrage, die 
wabrend des Krieges abgescblossen wurden. Nun bin icb gewif? der 
Letzte, der Frankreicbs Politik seit dem Waffenstillstand entscbuldigen 

204 



wollte; aber es ift wichtiger, sie zu versteben, als uber sic zu acmmpfes. 
und lcb balte ea fur emleucbtend, dai? diese Serie von Enttauscbungen 
dero Durcbecbnittflfranzoeen die ganze AA^elt unsicber, unverlalTlicb una 
verratenecb erecbemen laseen mutf. Mag seip, daf? es in jedem Punkte 
gute und ausreicbende Grunde da{ur gibt, wieao das Resultat Enttauscnung 
son mu^te. Das andert nicbts an der Tatsacbe, dai? Frankreicb feierlicbe 
Versprecbungen yon England, Amerika, Rutland und Deutscnland er~ 
bielt, Versprecbungen, die es als lebenswicbtig eracbtet, und dai? dcnnocb 
kerne dieeer V erpprecbungen emgeloet wurde. 

Aber wie die Franzofcn es anseben, baben aicb England una bis xu 
gewissem Grade aucb A men k a mebt emmal da in it begnugt, in re eigcnen 
Veraprecbungcn mebt einzulo*en. Sie baben *icb aucn einer Politik zu- 
gewar.dt. die nitbtfl anderea iet ala eine Unterstutzung Deutscbland* und 
Ru#lands iu deren Weigerung, ibre Versprecben emzulosen. England 
bat obne Ruck&icbt auf RuManda Scbulden an Frankreicb, em Handels- 
abkommen mit Rutland abgescbloafen; und bci den Verbandlungcn nit 
Deutscbland bat es darauf gedruckt, Deutscblands Verpilxcbtungen zu 
reduzieren. Die Englander mutften daa freilicb, lm Interesse ibrer eigenen 
nationalen Sicberbeit; denn sie smd etn industrielles Volk und konnen 
ibre Ernabrung nicbt bezanlen, wenn der Kontment mebt reicb genug 
ist, ibre Waren zu kaufen. Indessen widerspricbt diea engliacbe Interease 
an der ^vViedcrberstellung normal en Han dels unmittelbar den Bedurr— 
nisaen der iranzoaiscben Fmanzen. So bat sicb em Interesaenkonriikt 
zwiacnen iranzosiacbem Rentnertum und bntiacbem Handel ergeben, 
zwiscten franzoMecber Spatsamkeit und engliacber Arbeit. Ea lat dieser 
Koi flikt, der aeinen >A f g Bcrliewlicb uber dtn Antlantic genommen bat 
und der die Washmgtoner Konrereriz a« beltig atorte. 

Ein Febler ware es aber, ditae engliscb-franzosiacben Streitigkeiten 
jenen tief verwurzelten Rivalitaten gleicbzusetzen, vor denen ea keine 
Rettung gibt. Meiner Ansicbt nacb atellt all daa Gered< uber Band- 
nisee, Unterseeboote und dergleicben nur das Drum und Dran eines un~ 
vermeidlicben Liquidationaprozeases innerbalb der europaiscben Politik dar. 
Der Krieg (eamt dem Frieden, der lbm rolgte) scbuf in Europa eine Masse von 
Illusionen und unerreiebbaren Hoifnungen, und in der Politik gebt jetzt vor 
sicb, was im Gescbaitsleben bereitf vor sick gegangen ist: „ein beftiges 
Abacbreiben nationaler Einbildungen , um mit ^^orten Hoovers zu reden. - 

Es mag daber von Interest sein, erne Liste der groJuen politiscben 
Illusionen aufzustellen, die wabrend dcr letzten drei Jabre in Europa 
aufgegeben werden mwtften. 

205 



1. Grol?britannien: Niemand gikt keute nock vor, an die Sckla*- 
worte der verderklicken Kkakiwaklen von 1918 zn glauken. Weit 
davon entrernt, nock keute den iAr unsck zu kegen, da» mi a, wie 
Balfour flick einst auslruckte, die deuticke Zitrone auapresse, kis die 
Geiaue platzen, flind Grolfbritanmens Handel, Fin an z una Arkeiterackart 
in ikrer ukerwaltigenden Mskrkeit ganz in Ge^enteil fur em auuerst 
gema&gtea Arrangement mit Deutackland. Dsr Gedanke, da£ die V«r- 
mcktung der dsutsckea Koakurrenz vorteiliaft rur Eaglanl ^vn:a s;i 
ist dem Gedanken gewicken, dal? man Deutccklandg Industrie wieder 
ankurkeln noiui se. Ekeoso ist ein anderer Gedaake gesck wunacn, d er 
nock in Paris kerrsckend war; dau mo^uchft koke E&tsckadigungjzaklungea 
ein Segen seten. T^ikread Lloyi George vor dret Jakren seme 
Wakler mit dem Programm gewann, dau man Deutsckland zum Zaklen 
kringen musse, kereitet er flick jetzt daraur vor, erne neue Wakl mit 
emem Programm za gewinnen, das rait aui em Ziklungsverkot far 
Deutickland kinaualauren wird. 

2. Deutickland: Der Versailler Vertrag war aui den keiden wider- 
flpreckenden Tkeorien aufgekaut, da(7 man Deutsckland erstens abiolwt 
vermickten und z we it ens in groltem Sttle zum Zaklen kringen musse. Die 
Aksurditat dieses Nekeneinanderi ist jetzt in ganz Earopa an«rkannt, 
okwokl daf franzosiflcke Volk eiek nock mickt eatflckieden kat, welcke 
der keiden Alternation es Torzieken *oll. Ef weitf aker- kereitfl, dan* 
nickt keidefl zugleick erreickkar iit. Die Partei Poincaris ziekt Deutick-t 
land* Vernicktung vor, die Partei Briand's und Louckeur's neigt mekr 
aur Reparation ah zur Destruktioa. 

3. Rutland: Geickwunden iat die Idee von 1919, da(? die Sowjeti 
zum Zuiammsnkruck verurteilt aeien, und daf ieder militariscke Aben- 
teurer in M*«kau einmarsckierea und Lenin aturzen konne. Andererseiti 
kat ein Friedensjakr in Rutland aelkst dsa Feklicklag des Koramuaiimufl 
entkutlt, seine Undurcksetzkarkeit nackgewicien und zu offeaem Bskennt- 
nifl dieses Mitflingens gexwangen. Darutn iit keute jede vernunftige 
Meinung in Earopa emem vollatauligen Frieden mit dsr gegsnwartigea 
*ussisckea R*gieruag geneigt^ und jedermann empfmdet, dau derSlurz 
dieser Regierung nar jakrelange* neuet Ckaos kedeutsn wurde. Aack 
der Gedanke, auf dsm ao viele Klauseln der Pariser Vertrage kasiert 
waren, namlick, daf ei mo^lick seu etna europaiacke Regulierung unter 
Ignorierung Rumania zu kewerkstelligea, iit dakingesckwunden. Das 
gro£e Konsortium, an dem engliicke, framojiflck*, deutiekf, italieaiicke 

206 



\ind ainenkamsche Finanzleute seit Monaten arkeiten, anerkennt RuJilanis 
Lkenswickuge Bedeutung iur Eu*opa. 

4. Mitteleuropaiacke Kleinstaaten: Es ist kcine Ubertrcibung, dal? 
aie im Jilirc 1919 fast durcWeg Vajalleastaatsn wircn. Sis dankten 
den Alluerten lkre Exiatenz, Jarutn a«llte lkre Poktik auck den 
Intenrfsen der Alluerten gekorcken. 1919 ketracktete man aie z. B. 
ala „Samtatakordon". Polen, Rumanien, Xacbeckoslowakien Jugo- 
alawien und bif zu gewiesem Grade auck die baltiacken btaaten soliten 
xineraeits Wackter Deutacklanda uad andereraeita A^ackter Ruulands 
*£io. Man kann keute nur nock ackwer verateken, da» lrgendwer 
sick j cm all aolcken Ideen kingeken konnte. Demi keute glauben im 
Ernste nur nock eekr ^Vcnige daran. Vielleickt mit der einzigen Aua- 
.nakme Polens gib* eg keute k<sm Land mekr, in dcm dieae Idee nock 
Kredit genoiae* Uad felkjt in Polen wackat kraftvoll die Neigung, 
<des Westena Diktatur von aick akzuackutteln und autzukoren, eta 
Bauer in anaerer Leute Spiel zu aetn. 

5. Revolution: Der Gedanke an eine Weltrevolution iat in Moikau 
auigegeken worden, und «r crackreckt Erwackaeme auck ander warts 
mickt mekr. Anderersetta giDt es eine etille Revolution, — nickt durck 
Agitatoren, aondern durck die Druckerpreaae gemackt, — und dieae 
lahmt die Produktion. Wakrend Frankreick nek Sorgen daruker 
xnackt, wic es aein. aur Eraparmsae berukendea aozialea Syatem erkalten 
konne, sorgen tick England, Dtiutackland, Itaken und naturkck auck 
Oaterreick daruber, ok daa ^vVirtackaftasyatem Europai §o rasck wieder 
kergestellt werden konne, datf aie ikre Bevolkerung zu uaterkalten ver- 
mockten. In jedem dieacr Lander iat die Bevolkcrung grader, ala ea 
den lnduatricllen Auasickten entaprickt 

6. Zwangawirtaekaft: Der Kneg atirkte die Mackt der Regierungen 
uberali, und der Staat mbernakm ta, daa gaaze wirtsckaftliclie und 
m«raliacke Lekea aeiner volker zu reguueren. Grol?e Burokratien er~ 
wucksen und lietfen nack dem Kneg zwei gefakrlicke Illuaioaen auf- 
wuchern. Die em* war, daM ref«*rtmaticeke Geister die eminent c Mackt 
dieser Regieruagamaackmen dazu kenutzsn konnten. Lander zu ackaffen, 
die, wie Lle*yd George emit aagte, den recktem Lekenaraum fur Helden 
akgeken wurden. Die andere war, dal? Aiese Burokratien dazu verwandt 
werden kannten. Europa auf aeiaent augemklicklicken Stande einfrieren 
zu lasaen und jeglicke aoiiale Entwicklung zu verkindern. Beide Illu- 
*ionen krecken xuaammen. Uberali aind die Burokratien in der Defen- 
sive, ukerall kcrrackt atarkea Verlangeo, ikrer ledig zu werden und 



207 



Europa durck private Initiative und freiwillige Zusamraenarbeit wieder 
aufzubauen. 

Ala Ergebnia dieser MentalitataanderuMgen scknnen die wesent~ 
1 cben Zuge jedes wirkKcben Ref-onstruitiorcprogrammea, insoweit die 
Regierungspolitik da von betroffen let, jetzt folgende zu sein; 

1. Die deutacke Reparationspflickt mull so begrenzt werden, da* 
Deutsckland die featg«*etzte Summe auck zaklen kann, und dal* die 

liVelt andererseits imatande ist, sick so viel zaklen zu lassen. 

2. Ea mull absoluter Friede mit Rutland gescklossen werde«« 
berukend auf unumsckrankter ruasiscker Aneikenntma all jener Reckte 
des privaten Eigentums, die den Handel erst ermoglicken, und auf unum- 
•ekrankter Aufgabe aller Ententeratriguen in den Randstaatea. 

3. Ea mu*? eine Serie von Han deli vertrigm xwjacken den Sukzes— 
sionsstaaten abgescklosaen werdea, aknlick den Vertragen, die Tscbeck*'- 
slowakien bereits mit all eeinen Nacbbarn abgescblossen bat. Das be- 
deutet daa Desinteressement der Gro&Mackte an der zentraleuropaisckea 
Politik. 

Ubereinkunfte in diesen drei weientlicken Punkten wurden crmo^- 
lick en und aollten erganzt werden durcb: 

4. ein neues und entgiltiges Abkonomen uber Raumung der Rkei*~ 
lande binnen kurzester Frist. 

5. eine europaiscke Kenferenz uber die Landruitungsbesckiankuitg. 
Wie jedermann weii?, iat in alledem Franireick das Hauptkinderma. 

Ur>d dock ist Frankreieki Zustimmung und wilkge Mitarbeit unbedingte 
Voraussetzurg fur die Rettung Europas. Sie werden in den nacbstem 
Monaten erreickt werden musser, und zw»r durck Sckwackung der 
Nationalisten und durck Starkung der GemaiTigten. Der erate Sckritt 
ware, Frankreicks RrgieruBg an einer furcktbaren Vera cklim me rung d«r 
Lage zu kindern. Darunter ist apeziell erne Mitteilung an Frankreiek 
zu versteken, dafi ein Einmarsck ids Rukrgebiet Ton der ganzen zitui— 
sierten ^A^elt als unfreundlicker Akt betracktet werden wurde. Dai 
ware er tatsacklick, denn der Griff nack den Koklenfeldern der Rubr 
wurde Zentraleuropa in sckreckkeke Zuckungen veraetzen und ]ede Hoir- 
nung auf Frieden fur lange Zeit vernickten. Die Rukrfrage wird die 
entsckeidende Probe aein, viel entackeidendcr als irgend etwas, -was m. 
Waskington vor sick ging. Gegen die Idee weiterer militartscker 
„Sanktionen" sollte in alien Landern der A^elt eine entsckloaeeiie offent- 
licke Meinung gesckaffen werden. Feklerkaft ware ea, zu glauben, da/f 
das franzosiacke Volk gegen eine eolcke Memungeautferung Tollkorameo 

208 



unempfmdlick sein wiirde. Es wurde erne grotfe Hilfe fur die fran- 
zosiscken Gema&gten sein, die um die Seele Frankreicks jetzt cinen 
KampT gegen xurcktkare Ubermackt fukrea mussen. Aoer der Aus— 
druck dieser Meinung allein genugt freilick mckt. Wcnn sie Frankreick 
aurrordern, Illusionen zu opiern, mussen die anderen V olker auck ikrer~ 
•eits Oprer kringen. Darum : 

6. wird die deutscke Zaklungaverpfliektuag im all gem cm en Interesse 
£uropa$und im speziellen Intere?se des engliscken Handels reduziert, so solltc 
Frankreick ein Vorreckt auf die tatsacklick eingekenden Zaklungen erkalten. 

7. In dem internationalen Handelsarrangement mit Ruuiand sollte 
oesondere Autmerksatrkeit daraur verwandt werden, Frankreick berrie- 
digenden Anteil am Gewmnst zu sickern. 

8. Wakrend mckts in der "Welt Frankreick Sickerkeit dafur 
gewakrea kann, daf? es die grotfte Mackt des Kontinents kleiken wird, 
•ollte lkm jede gewunackte Sickerkeit gegen einen kunttigen Einfali 
gekoten werden. Darum ware es aekr erwunsckt, jenea Plan zu vcr- 
wirklicken, der auf eine gegenseitige Garantie Englands, Frankreicks und 
Deutscklands gegen jeden Einfali in die demilitarisierte Zone akzielt. 
An einer solcken Garantie konnten auck wir Amerikaner sekr wokl 
teilnekmen, vorausgesetzt, dai? sie gleickzeitig von emem Vorscklag zur 
Aufgabe der Rbeinlandbesatzung und zur Demobilisation der Armeen 
kegleitet ware. 

9. Endlick mul? die Frage der interalliicrten Knegssckulden zur 
Entsckeidung gelangen. Akgeseken von der kntiacken Sckuld an 
Amerika smd sie alle vollig uneintreikbar, oder lkre Eintretkung ware 
mit vernicktenden Kosten verknupft. Ikr V orkandenstin aker lawt jede 
Hoffnung auf Banlanzierung der europaiscken Budgets in weite Feme 
entsckwinden. Naturltck wird niemand vorscklagen, sie akzusckreiken, 
wakrend Europa nock militarisiert ist. Aker wenn eine europaiscke 
Konfeienz die Vertrage von 1919 im Geiste von 1922 neu gesckrieken 
kaben wird, dann wird die aligemeine Krtcgssckuidenanullierung in 
dieser oder ]ecer Form tatsacklick stattfinden mussen. >A^ir konnen 
von den Alliierten mckt ebenso viel oder sogar nock mekr verlangen 
als die Alliierten lkrerseits von Deutsckland erkalten ! 

\Vir raogen den Gedanken sckwer verdaulick linden, unsrerseits in 
einen europaiscken Garantieverkand einzutreten; wir mogen es als Harte 
eoaphnden, eme Sckuld von 10 Milliarden Dollar einfack zu streicken; 
aker je grower unsre eigenen innerea Widerstande sind, umso kereit- 
willtger mussen wir auck die Opfer ermessen, die von Europa verlangt 
werden, wenn wir es zu wirklickem Friedensscklul? auffordern. Ef 
"Wird mckt leickt sein, in Europa Fried en. zu stiften. Es wird unmoglick 
.sein okne Opfer! 

209 



jakob wassermann OBERLIN AUF DER SCHWELLE 

(6. Fortaetua*-)' 

T ueian laekte. .,1st das niclit ergotzlick, diese Neunzebnjakrigkcit aui 

den reckten Flugel des Hauses? * net cr. „Aker aiekst du; dick 
ncnn ich ebea furcktlos, uad so kekagst du mir. Quo rea cuoque cadunt 
semper itat knea recta. Daa war die Deviae der Ligne uad Egmont, 
die wollen wir una waklea". Er *og Oberkn, der in eiaern^ Kramof 
dea Lauackena dickt Tor ikm ackritt, zwiackea aick und Ulackitzky, nakaa 
ikm die Mutze rom Kepf und trug sie in laaaig scklenkernden Arm* 

Aui dem Heimweg rugte ea sick wie Ton ungeiakr, dal? Kurt Fiak 
mit Okerlin gicg, und Fink erzwang durck aeinen langsameren Scbritt, 
aaf? eie allmaklick weit kmter den andern zuruckkkeoec. Anrangs wekrte 
sick Diet rick still gegen dem Wc^enoisen; er wutfte ja, was karo. Da* 
rlelle verg- das Silkerne wurde grau. Oft iunlte er in Farbea* 

traumte auck in 1 rken. ' Ea gak eir.cn pe7i«di*ck wiederkekrendea 
Angst- l raum, der nur daria kettand, aaK suUe* Blau sick in tuckiscke* 
Gelb verwandelte. 

E* dunkte lkn ackmaklick, dal? er iick verlocken lieu, und e» 
dunkte lkn sckmakuck, aick zu entzieken. Listi^e V/orte umsckwatzte* 
ikn; nock kielt lkn Luciana Geiaterkreia und Gei6terblick, dann -war ea 
kangea Sickfallenlassen. Ea nt ein Untersckied, ok einer nack oken oder 
nack unten lausckt, die AA^iiaper verrat es. Dort katte die Welt eim 
kokes Xor» kier em verkotenea Piortckeo, durck das man la dammrige 
Gewolke atieg. ^A^akrend Fink Blatter von den Buacken riJ?, an einem. 
Graskalm sog, sick Luckte, una einen Kafer oder kunten Stein eu ke- 
trackten, genet er kald in das Revier, wo Eroa kerrsckte, em armselifc'er 
Eros, Okrenklaser, Scklussellockdieb, lueterner fciger Rauber. Oberlia 
war zu sauker von Fantasie, um immer gleick deuten zu konnen. waa 
der verdorkene ikm zejgte; buweilen zuckte er zueammen* die Vogel- 
atimmen sckwiegen, der Sart in den Baumen Lorte aui zu nnuen, die 
Luit schmeckte wie Galle. 

Fink erzaklte, qbU er sick mit seiaer Verlobten, xiedwig Scbon— 
wieaer, zu einer Reise ins Allgau verakredet kake; dann wollten aie 
einige Zeit lm Inselbotel in ±s.onstsnz vpoknen. Aua gelegentlicnen Ge~ 
apracken, die Okerlin mit Georg Matkys uad Justus Rickter geiukrt* 
wui?te er, dai? Dictrick die beiden zu einem Aufentkalt in der Ermatinger 
Villa eingeladen katte. Er katte kereits mit der Mutter alaruker korre- 
apondicrt, und ^ie Ratakerrim, die eine Kur im Leuckerkad gekraucken 
wollte, war einveratanden. Nun fragte Fink, ob er ikn ebenialla k^suckea 

210 



borcn 



e 



ucd Hedwig mitLringen dinfe. Das war Olerkn onderLar zu I 
die Reise mit einem Madcken, das die Braut sein sollte; demselken 
MadeLen, toi dem jener vor funf Minuten gesckildert, wie cs sick vor 
dem Spiegel vollig entkleidet und ikm erlauLt Late, dai? er aua dens 
NeLenzimmer in den Spiegel scLaue; nickt sick aelkit Late ate seinen 
Augen freigegeLen; an sie niekt einwal zu denken. Lake er feierlick ver- 
eprecken muwcn; nur das BiJd im Spiegel. Es war eine umgeitulpte 
Wirkkckkeit, eigentumKck rucklos; die Lippe wurde trocken, der Fui? 
mude. Dietrick vermockte lange nickt Antwort zu geken, dann stotterte 
er: ,Ja komm nun Lei una lit ea seLr kuksck". Kurt Fink lackte, 
OLerlm wandte sick ak und aagte, jetzt wolle er allcin geken, er kak 
Kopfwek. Nack ein paar Sckritten drekte er »ick wieder um, sak 
Fink Btarr ica GesicLt und 1rat auf ikn zu. PlotzKck Lattea aie ein- 
ander untergefaft und range*, keuckend, ackweigend, mitten in der Stille 
iea Walds, okne Anla& okne Streit, Wange an Wange, Brust wider 
Brust; keiner wick urn einen Zoll, keiner konnte den Gegner Lewaltigen, 
da lietfen sie wieder voneinander. OLerlin LoL die Mutze auf, rei»igte 
aie von Erde und durren Nadeln und aetzte keif atmend seinen Weg 
fort. Nack kurzer Weile korte er Fink kinter eick ein Lucktfertiges 
Lied aiagen. 

Sckwerea Welter king im Weaten, als er aus dcm Wald trat, 
eine sckwefelgelLe Wolke, ausgespieen aua dcm Rackea ciner ungekeuren 
ackwarzen. Im Dorf lauteten die Glocken, Sckafe trippelten lautlos 
uker den Hugelkang, ein paar KraLen fielen wie Timtenklexe in Aie 
Furcken. OLerlin acklug im Geken die Hande rota Geaickt; ea war 
ikm Litter urns Herz, kitter und aui?; in einem Strudel von Seknen 
wurde ea kinuntergezogen, dieses willige, krennende Herz; die Welt 
war verloren, in die poclenden Adern verkrock aie aick, das Bittersufe 
scknurte die Kekle zusammen; man katte niederkauern mussen, die Arme 
in die Erde wuklen, die Augen ana Finstere preasen, lie saken so vie), 
aie wutften so viel. Daa Donnergegroll rukrte ikn macktig an; er trug 
Verlsngen; Strafe auf und Strafe ak war leer; er war sick feind 
er war sick alt. 

Bci den Akazien vor dem Eingang waiteten Matkya und Rickter 
auf ikn. Sie erkundigten sick, wo Fink geklieLen aei Sie zogen ihp 
in den Garten und dort wanderten tie zu dreien eine Weile auf und 
ak. UnLewutft «fullt<n aie Aie AufgaLe der Freunde, zu Lesanftigen 
und zu vergessender Ruke zutuckzufukren. Dock katte ikr Tun exnen 
vorgesetzten Zweck; Justus Rickter, dem sein sprudelndes Temperament 

211 



Voraickt nickt leickt mackte, kegann init einer mitffalligen Bsmerkung 
uker die zwiscken Oberlin und Fink ksrrsckeade Intimitat; Georg Matkys 
milderte die Sckarfe; er sagte, fur ikn spracken Gesckmacksgrunde gegen 
einen solcken Verkekr, auck Grunde dcr Selkstlieke; nekea deal wurmigen 
HoU krankle das gesunde kald. Seine Herzlickkeit uad Zartkeit, Rickters 
warme Art drangen zu Oberlin; mtt aurleucktenaea Blicken reickte er 
iknea die Haad; alt k'griffen; sie wirea mit der ErkUruag zufrielen 

Eine Stuude spater war die Siedluag S;kauplat» fieberndsr Auf- 
regung. Kurz nack der Heimkekr sckoa katte man Lucian mit einem 
Zeitungsklatt in der Hand auffallend bleick ia die Kanzlei eilen seken. 
Er katte eofort eine Konferenz der Lehrer und Prafekten eiaberufen. 
Die Zeitung, so crwies sick kald, war die neueste Nummer des Land- 
koten fur den Neckarkreis und entkielt einsn wutscknaubenden Artikel 
uker die sittenlosen, oder wie es wortUck kie#, sardanapaltscken Zustande 
in der Hocklindner Sckulgemeinde, dieses Gesckwur am Laike eines 
ckristlicken Staates. Zugleick katte von der Leyen em troskenes, Reckt- 
fertigung keisckendes Sckreiken des Berliner Geldkonsortiums erkalten. 
Niekt genug damit, krackte dann die Acktukrpost, gerade als zu Tisck 
gelautet wurde, mekr dena andertkalb Dutzend Briefe von Eltern, teils 
an die Sohne selkst, teils an den Leiter der Anstalt, mit dem emportea 
Hinweis auf skandalose Eatkulluagea, die ikaea von verfcrauenawurdiger 
Seite zugegangen seien uad die, falls sie kestatigt wurden, langeres Ver~ 
kleiken der Zoglinge unmoglick mackten. Man forderte de*kalb sckleumgen 
wakrkeitagetreuen Berickt. Vier Sckuler aber erkielten Telegramme 
mit der Ankiindigung von der Aakunft des Vatere oder der Mutter 
und einer, da* war Oberlin, mit dem kategonsckea Befskl, okne Verzug 
nack Hause zu retsen, wean tunlick am selben Tag. Aus dem Wort~ 
laut der Depescke war zu entnekmen, dai? er der Ratskerria als ein an 
dea Vorgangen unmittelbar Bateiligter denunziert worden war. 

Bestiirztes Rennen uker die Gange. In dea Salen traten Gruppen 
zusammen; jeder krackte jeden Augenblick neue Kunde. Drautfen tobte 
das Gewitter und plateckerte der Juniregen. Gegen neun Ukr kiefi es, 
im Spielsaal soile Beratung statfcfinden. Dort kerrsckte alsbald angst- 
lickes Gewukl. Georg Matkys wurde umringt und man wollte seine 
Meinung koren; er katte sick nickt nur im Verkaltnis zu setnea An- 
gakorigen eine gewiise Selkstandigkeit errung'eo, sondern geaotf auck in 
der Sckulgemeinde eine kevorxu^te Stsllung zwiscken ZSgling und Erzieker ; 
Lucian katte ibn al* Heifer sckaizen gelernt. Da er die Prufungea 
kereits im Frukjakr abgele^t und kestanden katte, war es nur die Neigung 
zum Lckrkeruf, Interesse an yrganiscker Entwickluag des Geistes, die 
ibn an Hocklinden fesselten. 

(ScMufi fsUt.) 

212 



hugo ignotus OBER DEN DICHTER 

ZSIGMOND MORICZ 

Icb kenne einen Dickter, den Ikr nicbt kennt, weil ick den Vorzug 
habe, ungariscb zu versteben, und ibr die Gleicbgultigkeit, kein Interesse 
an dieser interesaanten Spracbe zu finden. Und sie 1 1 interessant, ctwai 
ganz anderes, als was sicb Euer ^vVestlandertum seH und in der goetbeiscben 
Pragung unter Westostlicbkeit vorstellt. Scbon weil das OstlicLe des 
Madjariscben nicnts odcr nur wenig Morgenlandiscbes an eicn bat, m 
Eurem persiscb~ semitiscb-indisck'- cmnesiscb gewonnten Dmn aes vJnen— 
taliscken. Nein: die Madjaren sind nickt von Friedrick Ruckert, eker 
von irgend einem ins Russiscke verscblagenenTartarenjdem nur die Scknft- 
kunde feblt, um ein anderer Dostojewski zu werden. Das Madjariscne 
iet wokl asiatisck, docK seine Glut nickt sudlick, sie ist die Gefrierkitze 
des Nordens. Die nacksten, die ricktigsten, die einzigen Verwandten der 
Madjaren sind die Handvoll Lappenstammcken V ogulen, Ostjaken, rinn- 
lander. und durch all den turkiecben, slaviscben, mongoliscben, gcwiif aucb 
deutscben Einschlag des Misckvolkes scblagt dies tranbafte Aknungsiett 
durch. Wir sind gewoknt, das Bauerntum als etwas Grundlegendes 
zu Allerunterst unsers geselleckaftlicken Baues Liegendes zu betracbten. 
Und vergessen, aaQ der Ackerbau wobl sckon zwei, wenn nickt drei 
Treppen Lock im Hause der Civilisation stent. Am Antang war der 
Fiecber und der Jager. Viel spater kam es zum Hirten, dem unstetea 
Wanderer. Und bis der Wanderer sick setzte und der Natur nicnt 
mebr nacbging, sondern sie und lkre Gebarkraite um seme Dtatte bannte 
▼ergingen tausend und abertausend Jabre, Jabrtausende der Mubsal und 
des Sinnens, einer unabbangigen Abbangigkeit von der Natur, einer ent~ 
{ernteren Verwacksenbett mit ibr. Ganz nocb an der Na Del sen nur der 
Natur, selbst wie die Raubtiere, ein elementares Stuck Natur, sind eben 
nur die Fiscber und die Jager, una von ibnen zum Bauer 1st der Weg 
nickt kurzer und der Intellektualitat mebt barer, als vom Bauer zum 
Stadter. Nun: der Madjare 1st ein Bauer, dem das ursprunglicke 
Fiscber-, Jager- und spater Hirtenbafte des Nordasiaten nocb im 
civilisierten Bauernblute gabrt. Langst von der See gescbieden und in 
die Steppen verscllsgen, tost' und singt es in mm, wie in der Muscbe 
auf dem Kamin. Unter den Wortschickten turkiscn~slavisck~frankisckl 
kircklicb-politiscb-militariscber Aneignungen erbalten sicn in seiner 
Spracbe die bundert nnniecben Urworte, die koatbar zaben Urfugungen 
in seliger Frisebe, und im Cbristlicben seines Wortscbatzes blinken nock 
die Sterne, lodern nock die Feuer, Luscken nock die Sckatten, trommeln 

213 



nock die Sckamanen eines alten Naturkultes. Kein Wunder, daM, als 
die Reformation den Glauken entkircklickte, em gut Teil Stockmadjaren- 
tum trotz inquisitoriscker Rekatkolisierung mckt menr vom Protestantismus 
lie!?. Kaum wegen der Strenge gerade jener kalvimscken Fassung, in der 
die Ernuckterung des Glaubens damals nack Ungarn kam. Vielleickt 
auck merit wegen diescr N uckternkeit. Sondern eben wegen aer Ent~ 
kircklickung. Als voraknende Rousseaus. Pour retourner a la natures 
(Auck Rousseau war Kal vainer. Und in der Stadt Kalrins geboren.) 
Aug emem Uremprinden des Einsseins rait dem All, welcbes Einssem dai 
Los des Einzelnen zu emem Sckicksal prae-destimrt, dessen standtges 
Geiukl an sick Rrligiositat ist, dock bar des to a Minute zu Minute sick 
erneueraden akuten Feilsckens urn gottlicke Gunst, urn geiallige Aui- 
nakme, die die Frommigkeit des Katkokken oder des Juden austnackt. 
Der Madjare ist ein kosmiscker Rfalist, der in der Besckranktkeit seines 
bestimmenden Bauerntums dock auck die Moglickketten der Intellektuahtat 
in sick sckkelft, wie der Tautropren die sick in ibm wiederspiegelnde Sonne. 
Nun, der Dickter Moricz, den lck kenne, und dessen Kenntms 
Euck Rowonlt soeoen in deutscker Ubersetzung zu Termitteln unternimmt, 
ist cm typiscker Madjare. Er ist Epiker, er sckreibt Romane und 
Novellen, der Men sen seines Interesses ist der Bauersraann, oder der dem 
Bauer nakestekende Klemburger oder kleine Adelige, seine Neugter wird 
von den dorrkatten Klemstadten Madjanens angezogea. Zutn Epiker 
kestimmt lkn so die Kraft der Einfuklung, wie die Mickt der Mitteilung. 
Was an sick nur interessant ware, dock kein merkwurdiger EinzelralL 
Er ist es aber, ist em merkwurdiger Einzelfall, dem Verwandtes nur 
wenig vorkommt, — und ist es ebeu kraft semes typiscken Midjarentums, 
icrart des standtg Kosmiscken seines mioutiosea Reilismus. Von Karl 
i51eibtreu las lck emmal in ein em zuralligen Zeitungsartikel ein scblussel- 
kaftes Wort uber den Erzabler Emile Zola. Zola, beobacktet Bleibtreu, 
ist kein ricktiger Franzoie, ist eigentlick italieniscber Epiker, und, wie sein 
grower Akne Dante, Symbolist . . . Wakr gesprocken! Hsllsekerisck 
crgrundet! Der Symbolist sagt miner raebr, als er epricbt, dsna seine 
Worte, seme Tatsacken, seine Sxcnen und Menscken sckleppen das 
Hinemgekoren in das All mit sick. Die Einfublung des Symbolisten ist 
iiickt nur intuitir, sondern auck nsionar, und seine Mitteilung kat den 
keitfen Hauch der Apokalypse. (Die ron den Griecken in die Bibel 
kam, bei den Itahenern gswii? auck grieckiscber Einscklag ist, und a ebon 
die gneckiscken Tragiker durcbglubt,) Und wiederum irt es kein Zufall 
daK der unfromme und uickt allzu literarijcke Madjare ab Kalviner 

214 



iikelfest trot? einem Quaker ist. Mig cite Einfakluag dieser Art 
Epiker nock so genial, ikr Realismus, oaer, wie Zola es von sick ver- 
mes inte, Naturalismus, nock so detailkerausckt sein: fliuptsacke bei lknen 
leikt eben dieser Rausck, und so sekr sis sick aui etas Inangensckein- 
nek men der Dinge einstellen: sie seken ntckt dtese Dinge an sick, sondern 
was sie aus lkrem Inncrn aui die Din^c straklen lassen. Uic Stele der 
Dinge, die mit lkrer eigenen Seele in der Allseele ems ist. 

Sckon kei Zola kann man den Verdackt nickt los werden, da£ 
ciese viflioeare Art Epik eigentliek verkappte Lyrik, dal? seine Perspektire 
introspektiv ist. Den Epiker Moricz kann man nun gar auf iriscker 
lyriscke r Tat ertappen. Mag er, wie im Bauernromaa Sararany 
{Gold in Kote) einen Bauern~Don-Juan zeicknen, der mit Gott, Geld, 
Frauen und Mitmannern in damonenkaftem Kampfe liegt und am Eade 
unterliegt* — mag sein Held, wie im Roman A Faklya (Die Fackel) 
•der Intellektuell* sein, der, als Geistlicker einer Bauerngemeinde, an dena 
Dorfe zugrunde gekt, — mag er, wie in L^gy jo mindkalalig (Sei 
gut kis in den Tod) einen Kinderroman sckreiben, ergreifender, alj 
Oliver Twist, — mag, wie in einer seiner macktigsten Novellen, der 
Handelnde ein {riedsamer Bauersmann, guter Gatte, liekender Fa mike n- 
vater sein, der aus dem Kriege aui Urlauk nackkause kommt und traum- 
katt naiv als Rauk und Kindermord fortsetzt, was, er drau&en im Felde 
als Heldentum ketriek: fast immer sind seine Gesckickten in erster 
Person erzaklt, wenn auck nickt der autferen Form nack. Sprickt er 
•auck nickt im eigenen Namen: stets gikt es kei ikm Einen, in den er 
*ick kineinversetzt, und alle Uorigen mit dem Auge dieses Einen, nack 
it rem Zusammentreffen mit diesem Einen sckildert und kewertet. Diesen 
Einen kesckreikt er selkst, wie er ikn siekt, — die Dbrigen sind, wie 
sie sick diesem Einen zeigen, nack dem Grade seiner Intereseiertkeit an 
iknen. Mit diesem Einen, dessen gekeimste Regungen er kennt, ist 
Moricz gegen die Ubrigen gereckt oder ungereckt, aufmerksam oder 
gleickgultig, — und, sie durck das Glas der Stimmung oder der Leiden- 
jckaft dieses Einen ketracktend, ketracktet er Personen und Dinge nickt 
als Tart pour Part, nickt sacklick und gegenstandlick, sondern mit der 
Sukjektivitat der Voreintfenoramenkeit. Fur die Interessiertkeit- sind ek 
die Dmge nickt einfack Dinge, sondern Erleknisse, nickt objektr 
Kenntnis genommene Ersckeinungen, sondern sukjektiv empfundene Um- 
fltande, die von der Lieke versckont, von der Langeweile angekrankelt* 
von der Gleickgultigkeit vernacklissigt, von der Besessenkeit kis zun 
Waknsinn vergrotfert werden. Diese Art — mit dem Auge, durck 

215 



en 
v zur 



das Sckicksal, durck, die Gesckickte ernes Einzelnen kiadurck die Welt 
1U ketrackten, kewirkt eken das Symkoliscke und Apokalyptiscke kei 
Moricz. Denn der Einzelne ist unausweicklick egozentrisck — fur den 
Einzelnen drent sich die ganze Welt um inn, und immer, im kleinsten 
Gesckeknis jeden Augenklickes, ist es die ganze Welt, die sick um ikn 
drekt. Da immer und in allem von ikm und seinem Sckicksal die Rede 
ist: immer und in allem empfindet er das Sckicksal, das Weltall, Gott . . . 
Das klingt, meint Ikr, allzu intellcktuell, und wurde vielleickt nur auf 
den intellektuellen Helden etwa des Romans Die Fackel zutreffen? 
Nein, auck der Bauernroman Gold im Kote des Bauerndonjuans 
Turi Dani, der von keiner Intellektualitat angekrankelt ist, und nackdem 
er Notzuckt und Mord und Totscklag kegangen, kalkerscklagen und in 
Ketten im Verlief? des Gemeindekauses zu sick kommt: auck dieser 
Roman endet mit einem Hindammern seines Helden: 

„Warum lekte ick? — sann er nacn. Warum kam ick auf diese 
Welt? Was ist das Leken? Kot. Und der Mensck darin? Gold- 
im Kote. An wem liegt es also, wenn aus dem Golde nickts ward? 
An wem? An Gott, der nickts daraus mackte, 

Immer ist kei Moricz von Gott die Rede, denn wovon immer er 
sprickt, immer sprickt er vom Leken, und stets mit der Aufregung dessen, der 
das Leken durckfuklt. Lyrik — es gikt dafur kein anderes Wort. 
Oder dock, wie es auck auf den Naturalisten Zola patft: RomantiK 
Romantik, das sutf-sprengende Nitroglyzerin, das die Grenzen de* 
Episcken erweitert, denn ist von Einem selW die Rede, so kann es ja. 
vorkommen, daf? fur den Einzelnen eice Stimmung, ein Traum, ein 
Vorsickkinkruten zu sckicksalkestimmenderem Ereignis wird, als das 
meneckenwimmelndfite Gesckeknis. Wie das Mignonlied eine Ballade ist 
und Maupassants Horlatagekuck eire Novelle, so konnen, durck Dickters 
dnaden, die sukjektivsten Selkstkekenntniese in das Erlaubte des Erzaklten 
einkezogen werden, zum Trost fur die von Sick-keseesenen, die nur 
uker sick selbst Reckensckaft akzulegen vermogen. Ein gropes Werk 
verrickten damit ^ie gr oi?en Erzakler, ein erlosendes Werk, ein faustisckes 
Werk, wie denn Faust es als sein GroiZtes, als sein Erlosungswerk be- 
tracktete, als er ein Stuck Boden vom Meer zuruckerokerte . . . 

Ein Erokerer ist der Ungar Moricz, ein merkwurdiger Meister der 
]yriscken Epik, und ick kete zu seinem Gott, daC in der Ubersetzung, 
wo so vieles von einem Dickter vetloren gekt, dock soviel von mm 
verkleike, um eine Aknung von seiner sckonen Besessenkeit zu geken. 



216 



ERNESTE LEGRAND DIE MORGENSCHOKOLADE 

In einem Pariser Almanack von 1821 tinde icb dieae zarte und ticfe 
Anekdote, die mir die Ubertragung ins Deutsche wert achien. St. Gr. 

Armand Fidele beiratete am 23. September 1817 die Tocbter acmes 
Viutsnacnbarr, Mile Helene Bonnecoeur, und sclten bat ein nicbt mebr 
ganz junger Mann erne urn funrzebn Jabr jungere Frau so zart und 
aabei so glubcnd geliebt. Er batte sein Landbaus in Geuren fur are 
umbauen und emricbten lassen, er batte cinen Garten angelegt, der vom 
Marz bis zum September blubte. Durcb die grotfen Walder bat er 
eigene Reitwege legen lassen, und wer die eeebs Stufen zu dem Scblotfcben 
emporstieg, trat in em ganz belles, licbtgrunes Haus, in dem es keinen 
ounkeln Raum gab. Glasveranden, Balkons, breite Erker, ein Platz 
zum Doupieren auf dem Dacbe, em Pavilion am Teicb, Laubniscben im 
Garten — es gab eine Menge Platze fur ein von ein an der entzucktei 
Paar. Ibr Scblafzimmer leucbtete in Weil? und Gold. Ibr Bett, mit 
kostbaren Spitzen belegt, war von einem bellblauen Seidenbimmel uber~ 
Vacbt, es war breit und elafttscb. Eiaen Febler batte es^ Helenr mu£te 
allem ecblafen. Das war cine Scbrulle des zarten Armani Er war 
aecbsunddrcitfig Jabre alt und die Betteinsamkeit gewobnt. „Vielleicnt 
flebnarebe icb" sagte er entscbuldigend, „vielleicbt scbrrie icb im Traum 
auf, jedenfalls ist es das Frommerc: Nacbts wenigstens soil der Menscb 
mit Gott allein sein." 

Helene antwortete balbernst: „Bist Du denn nicbt in Gottes Nabe, 
wena Du in meinen Armen rubst?*' Aber das war nur ein Scberz 
Me respektierte seinen Wunecb und spracb nie mebr daruber. Sie 
erwacbte immer viel friiber ah Armand, sie legte ibre duftigste Matinee 
an und bracbte ihm selbst die Scbokolade. Immer war sie gerubrt, 
wenn oie den scblafenden Menscben vor sicb sab. Gariz gelinde legte 
sie die Hand auf seine Wange. Leise setzte sie sicb auf den Bettrand. 
Ibre ersten Kusse am Morgen nannte er „Scbmetterlingskusse'\ Ibre 
Lippen berubrten ibn flucbtig, wie streifende Flugel des Zitronenfalters. 
So wurde er balbwacb, erbob leise den Kopf und wurde in der 
\Veicbbeit ibrer Arme langsam lebendig. 

.,Fruber"\ sagte Armand, „liel? icb micb durcb leise Musik im 
Garten wecken. Dann blieb die Musik den ganzen Tag in m ein em 
Kopf. Aber Du bist die boldeste Musik/* 

Ende September zogen sie jedes Jabr nacb Paris. Aucb dort 
wonnten eie in getrennten Scklafzimmern. Aucb dort weckte sie ibn 
an jedem Morgen mit einer Taese Scbokolade. Im dritten Jabr ibrer 
unausprecblicb glucklicben Ebe gescbab Folgendes: Sie waren abends im 
Tbeatre St. Germain gewesen. Dort wurden kleine Pantomimen von 
Lully gegeben. Die HauptroUen tanzte Colette, ein ungeinein btweg- 

217 



licber Gamin, cine spitzbubiscbe blonde Scbonbeit, deren Schultern ganr 
Paris entzuckten. Colette war keine akademiscbe Scbonbett. Die war 
ein ausgelassenes Geecbopf von drolligster Beweglicbkeit. lor Tanz war 
ein keeker Nasenstuber fur die scbwerfalligen Zuscbauer. Sic elektimerte 
mit ibren wirbelnden Rasereien ebenso die polternden Koramis aur der 
Galerie wie die lorgnettierenden Herrscbaften in den Logen. Mancbe 
Nummer wirkte durcb Colettens absolute Rube. Nacb emem spaniscben 
Tanz spielte sie ein armes kleines Scbulmadcben, das sicb aur der 
Landstratfe minutenlang die Striimpfe auszog, um zu baden. Das tat 
Colette mit einer Naturliebkeit und Insicbversunkenbeit als eatfe sie 
zubause allein im Garten. Ibre wasserblauen Augen waren gans 
unscbuldig und ibr Mund war rund und dick und kmdiscb. Nacb 
den Strumpfen legte sie das rote Rockcben ganr langsam ab. Nun 
stand sie im Hemd da, ganz vorn an den Licbtern der Rarope. Una 
plotzlicb rannte sie wie toll nacb binten, auf eiren Huge], binter dem 
offenbar eia Teicb oder dergleicben vorzustellen war. Sie rii? mit 
einem pracbtvollen Griff das Hemd vom Leibe, die Musik imitiert* 
einen klatscbenden Sprung ins "Wasser und der Vorbang war scbon 
langst gefallen. 

Helene lobte den ausgelasaenen Scberz. Arniand applaudierte. 
Colette erscbien vor dem Vorbang, in ein gro&j Badetucb gewickelt^ 
Armand sab durcb s Lorgnon zicmlicb lange auf die Bubne. 

Dann ging das Paar in den coq d'or eoupieren. Helene war fron 
und liebenswurdig wie immer, Armand war etwas «cbweigaamer al* 
const. Dann fubren sie nacb kause. 

Am nacbsten Morgen bracbte Helene dem Gatten wie immer die 
Scbokolade ans Bett. Bei den Sckmetterlingakussen wurde er nock 
nickt wack. Als sie ikre Hand auf seine AiVange legte, scklief er 
weiter. Sie nabm mit aller Sanitbeit seinen Kopf und bettete lbn aur 
ikren Busen. Er scblug die Augen nock nicbt auf, aber er murmelte 
etwas. Sie beugte sicb xu ibm kerab und borcbte. Br sagte im Scblar 
scbr glucklicb: ^Colettef* 

Als Armand erwacbte, stand die Scbokolade neben ibm auf dem 
Tisckcken. Helene war nickt da. 

Das ist nickt etwa der Anfang eines Romans. Vielmekr — e* 
ist scbon das Ende eines Romans! 

Die jungen Leute baben in diesem Jabr aucb den ^Vinter auf 
ikrem Gut verbrackt. Armand war liebenswurdig, rerliebt, gut und 
aufmerksam. Helene war beiter und rosig. Sie war fraulicber uni 
verstandiger geworden. Im Ganzen war alles wie fruber. 

Sie katte es sick nur abgewoknt, ibm die Morgenscbokolade ana 
Bett zu bringen. 

218 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, zweite Fekruarwocke. 

L^ur Jen Gegensatz zwiscken Staats- und Privatwntsckaft gibt eine 
Statietik der Konkurse in Deutsckland geradezu verkluffende 
Beispiele. A^akrend es kierzulande im Blutejakr 1913 nickt wemger 
als 12756 Konkurse gat, verzeicknet das Elendsjakr nur 3100, also 
kaum den vurten Teil, und das okwokl die Zakl der eelbstandigen 
Geeckaftsunterijetmungen keute viel gro&r ist als 1913. Und lei 
naherer Betracktung springt sogar eine nock markantere Eisckeinung in 
die Augen: in jedem Monat, in dem die Markvaluta ttwaa steigt ©der 
in dem eie auck nur stabil bleibt, in dem es der Staatewirtsckaft also 
etwas besser gekt, steigt auck die Zakl der Konkurs£, gekt ? e§ der 
Privatwirtsckaft also ecklcckter. Und umgekekrt bet umgekekrter 
Bewegung. Im Juni 1921, in dem die Mark in New* York nock mit durck- 
scknittlick 1.44 bewertn wurde, wird in Deutsckland uker 323 Firmen 
der Konkurs verkangr. Im nacksten Monat, bei durcksckDlttlickero 
Markkurs von 1.29, gekt die Zakl der Konkuree auf 301 zuruck, Im 
Auguat stellt sick das Verkaltnis auf 1.19 zu 290, im Septemker auf 
0,96 zu 256, im Noremker auf 0.39 zu 195, — zwiscken sinkendem 
Markkurs und sinkender Konkurszakl kestekt also eine vollstandige 
Parallelitatl Damit wird auf a neue die tkeoritisck langst feststekende 
Erkenntnie gestutzt, dal? jed« durckgreifende Valutastakilisierung nur 
unter Zertrummerung einer fact unkereckenbaren Zakl privatwirtsckaft- 
lieker Organismen eifolgen konnte, uker deren Sckickeal sick der Staat 
rigor os kinwegzusetzen katte. 



T Tker den Stand der Arkeitslosigkeit gibt es in Deutsckland nock 
immer keine ersckopfende Statistik. Die Veroffentlickungen de» 
Reicksarbeitsministeriums sind nur zusammenaddierte Berickte der grotferen 
Berufsfackverkande, die naturgemal? lediglicb ikre eigene Mitgliedersckaft 
ukerseken konnen. So meldeten z. B. im Dezember 43 Verbande mit 
insgesamt 6 Va Millionen Mitgliedein 97000 Atbcitslose an, was zweifellos 
nickt der wirklicken Erwerbelosenziffer entsprickt. Sind die Zaklen ak«r 
auck nickt aksolnt zuverlassig, so sind sie es dock relativ, insofern aie 
namlick, von Monat zu Monat miteinander verglicken, approximate 
immerkin ziemkek stickkaltigen Aufscblui? uber die Entwicklung dea 



219 



deutscben Arbeitsmarktes gewiibren. Es sei bier also verzeichnet, wie 
viele Arbeitslose in den letzten drei Jakren und in den beiden letzten 
Friedcnsjabren auf je 100 Mitglieder der bericktenden Verbande entiielen : 

Ende Januar 
„ Februar 
,, Marz 

April 
„ Mai . 

Juni . 
„ Juli . 

August 
,, September 

Oktober 
,, November 
,, Dezember 

Ef zeigt sicb, dal? die Ziffern pro 1921 von Monat zu Monat stark 
zuearrunenscbrumplten, urn erst von Ende Oktober ao wieder eine leickte 
Erkobung zu erfakren, — -was diesmal merkwurdigerweise der btskengen 
Beokacktung widersprickt, da# die Arbeitslosigkeit gerade in Monaten 
•cbarfsten Valutaruckganges iliren tiefsten Stand erreicbt; denn die 
sckarf ate Valutaentwertung entfiel ja in den November! Trotzdem bieibt 
aucb die Dezemberziffer nocb weit binter der entspreckenden Zirfer des 
Jabres 1913 und sogar des besonders erfreulicben Jabres 1912 zuruc k 
wobei nocb zu beacbten ist< dal? damals viele Hunderttausende von 
Arbeitekraften in Heer und Fiotte gebunden waren. Dies in Recbnung 
gcstellt latft sick wobl sagen, dai? der gegenwartige Stand des deutscben 
Arbeitsmarktes trotz let'se gewandeltsr Konjunktur nocb anormal guastig ist. 



1921 


1920 


1919 


1913 


1912 


4,5 


3,4 


6,6 


3,2 


2.9 


4,7 


2.9 


6,0 


2,9 


2,6 


3,7 


1.9 


3,9 


2,3 


1,6 


39 


1,9 


5,2 


2,3 


1,7 


3,7 


2,7 


3.8 


2.5 


1,9 


3,0 


4,0 


2,5 


2,7 


1,7 


2,6 


6,0 


3,1 


2,9 


1,8 


2,2 


5,9 


3.1 


2,8 


1,7 


1,4 


4,5 


2.2 


2,7 


1,5 


1,2 


4.2 


2.6 


2,8 


1,7 


1,4 


3,9 


2,9 


3,1 


1,8 


1,6 


4,1 


2,9 


4.8 


2,8 



t) 



ber die deutscbe Ernte im Jakre 1921 lie^en jetzt endgultige 
Ziffern vor. Sie stellen sick wie folgt: 





Em tern en gen in 


Erntefl 


ache n in 


Ernteer 


tragnispro Hektar 




Millionen Tonnen 


Millionen Hektar 


in Doppelzentnern 




1921 


1920 


1921 J 


1920 


1921 


1920 


1913 


"Wmterweizen 


2.62 


1.89 


1.27 


1.16 


20.6 


16.3 


24.1 


Sommerweizen 


0.31 


0.36 


0.15 


0.22 


18.6 


16.6 


24.0 


Winterspelx 


0.21 


0.18 


0.15 


0.16 


13.7 


11.3 


16.1 


Winterroggen 


6.71 


4.83 


4.18 


4.18 


16.0 


11.6 


19.4 


Sommerroggea 


0.09 


0.10 


0.08 


0.11 


10.8 


9.3 


13.5 


S« m merger st e 


1,94 


1.79 


1.14 


1.19 


17.1 


15.0 


22.0 


Hafer 


5.00 


4.83 


3.16 


3.21 


15.8 


15.0 


22.0 


Kartoffel 


26.15 


27.88 


2.65 


2.42 


98.8 


115.1 


157.1 



220 



Die Kartoffelernte also 'svar, trotz vergrotfeiter Ankauflacken, em 
MiHergeknis. Die wicktigsten Getreidearten aker, Winter weizen, ^Vinter- 
roggen, oomraergerste una rlaier, prisentieren sic^ mit emem kesseren 
Ergebma als 1920, und das obwobl die Ankauflacbe mindestena der 
keiden letzteren Frucktarten etwas kleiner war als damals. Und in 
samtlicken Arten, rait Ausnakme der Kartoffel und des quantitativ 
wemger wicktigen Sommerweizena, kok sick der Durckscknittsertrag pro 
Hektar teilweise sebr ketracktlick. Das iat an sick ein erfreulickes 
Resultat. Setzt man aker, wie es in unserer Statistik vergleickskalker 
gesckak, Ale Durckecknittsertrage von 1913 daneken, so zeigt sick nock 
immer em ganz gewaltiges Minus in alien Kategorien. Ek nickt die 
damaligen Ziffern wieder erreickt oder sogar ubersckritten sind, ist an 
eine daucrnde und kraftige Reaktivierung unsrer normalen Zaklungskilanz 
merit zu denken. 



\/ on privater Seite, oder keaser gesagt, von Seiten der Industrie ist 
den zustandtgen Amtern der Entwurf eines Gesetzes gegen den 
sogenannten wirtsckaftlicken Landeaverrat unterkreitet worden, 
der kei der weiteren Dekatte uker diese wicktige Frage sicker eine 
Rolle spielen wird. Urn es kurz zu sagen: dieser Entwurf iat einseitig, 
ungereckt und undurckfukrkar. Es handelt sick utn AU Verwertung 
lndustnell-wissensckaftlicker Keantnissc im Ausland durck Ckemiker 
oder Ingenieure der deutacken Industrie. Insoweit diese Kenntnisse sick 
aut Methoden kezieken, die gesckutztes Eigentum einea kestimmten 
Werkea sind, ist ikr Verrat kereits durck das Geaetz wider den 
unlauteren Wettbewerb mit Gefangnisstrafe kelegt. Insoweit es sick 
aber um eigene Erfindungen des Angestellten kandelt, wurde ein Verkot 
ikrer keliekigen Verwertung nack* Aklaut der uklicken Karenzzeit mit 
emem Ausnakmegesetz und mit Vernicktung der Freizugigkeit gleickke- 
deutend sein. Kein Reckt iat ersicktlick, gerade dera Ckemiker die 
Verwertung seines geiatigea Eigentums im Aualand zu verbieten; und 
ea kestekt auck keine Ausaickt darauf, solche Verkote mit irgendwelck 
Ertolg durckzufukrea. Sind die Existenzkedingungen der deutscki 
Ckemiker so sckleckt, dai? die auslaniiseke Lockung unwidersteblick 
wird, so wtrd okonomiscbe Realitat (sieke Etnfukreerkote in alien 



em 
en 



221 



Landern!) uber jurist iscbe Konetruktion einfacb bin wegbrausen. Soli 
iaa verinieden werden, so mvQ die Industrie — wozu eie sebr wobl 
in der Lage ist — ibre scbopferiscben Angestellten eben so_ gut stellen, 
da£ der Anreiz, ins Ausland abzuwandern, scbwindet. Keinesialls ist 
es angangig, die Auswanderung de« Cbemikers als ^feige Fabnenilucbt 
»u brandmarken, keiiiesfalls kann man dieses Berufsgruppe das Recbt 
auf Auswanderung und legalcn Verkauf cigencr Erfindungen ana Aus~ 
land auf Lebenszeit verbj'eten. Der Industrie ware solcbes Verbot 
▼ielleicbt angenebra. Aber was wurde sie dazu aagen, wenn man ibr 
selbet die gleicbe Bfscbrankung auferlegen, wenn man ibr bei Zuebt~ 
nausstrafe untersagen wollte, Erfindungen und Patente ans Ausland 
zu verkaufen, wie es ja baufig genug gescbiebt? Des Gescbreies (berecb- 
tigten Gescbreies!) uber Knebflung der Wirtscbaft und uber Vergeben 
wider den beiligen Grist dee Freibandels ware kein Ende. Warum 
bier, wo es sicb urn Angestellte bandelt, so ganz andere Einstellung? 
Man mocbte boffen, dai? der anscbeinend patriotiscbe Gesetzentwurf 
wber wirtscbaftlicben Landesverrat nicbt von allem Anfang an ver- 
kapptermatfen nur ein Profitentwurf, ein Entwurf zu okocoiaiscber 
Fesstlung der Induitrieangestellten an ibre Brotgeber geweeen pet. 



AN UNSERE LESER! 

Wir bitten Leser, die nocb im Besitze der Hefte 1 und 2 
dieses Jabrganges sind und sie entbebren konnen, uns Exemplare 
dieser Nummern, da dringender Bedarf danacb bestebt, docb 
Ireundlicbst zuruckeendcn zu wollen. Sofort nacb Erbalt ver- 
guten wir den Einzelpreis von M. 3.60 nebst Portoepesen zuruck. 

Ernst Rowpblt Verlag, Berlin W. 35. 



222 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD NACHRUF A.UF DEN 

EISENBAHNERSTREIK 

Uber den Ausgang dea Eisenbabnerstreiks ist zwiscben Freunden und 
Feinden der Regierung Wirtk ein Streit entbrannt, der mit grower 
Energie, aber gennger Objektivitat gefiibrt wird. Naturlick kandelt ea 
sich um die Frage, ob Regierung oder Beamtenscbaft erfolgreick geweten 
sei, eine Frage, die sen on desbalb wicbtig ist, weil *ick deutlick das 

Gespenst einer Kabinettskrise binter ibr erbebt. 

Abcr weder die emen nock die anderen kaben reckt, wean sie deir 
einen oder andcrcn Partei den Sieg zusprecken. 

Denn aus diesem Konflikt sind uberbaupt our Besiegte bervorge- 
gangen! Er ist ein Sckulbeispiel dafur, we die Kampfziele zweier 
Karoptparteien wabrend des Kampfes so weit auseinandertreiben konnen, 
dal? sie uberbaupt nicbt mekr dasselbe Objekt betreffen; und daj? das 
sebuefmeb zustandekommende Kompromii? diejenigen Kampfobjekte, auf 
die man sich each und nacb am meisten versteift bat, nickt mebr balbwegs 
aneinander ausgleickt, sondern beidseits voUig zertrummert. Der Eisen~ 
babnerstreik war ein Doppelfiasko. 

Die Streikenden batten mit zwei Forderungen begonnen: mit 
bestimmt formulierten Gcbaltsforderungen und mit dem verbullteren, aber 
dennock deutlicben Verlaagen, dal? der Gedanke an em neue* Arbeits- 
zeitgesetz aufgegeben werde. In diesen Leiden Primarfordtrungen sind 
sie vollkommen unterlegen. Ik re GekaIt*forderungen sind keinesweg* 
bewilkgt , word en, man hat lbnen nur versprocken, was man 
lbnen aucb scbon vorber versprocken batte: Verkandlung, Prufung, Er* 
wagung und so weiter. Und ebensowenig ist der Gedanke an ein neues 
Arbeitszeitgesetz begraben worden; man bat nur versprocben, was eicker 
ebenfalls scbon fruber erreiebbar gewesen ware: daf? kein spezieller 
Entwurf fur die Eisenbabner, londern ein allgemeiner fur samtlicke 
Arkeitekategorien eingekr&ckt werden soil. In ibren Primarforderungen 
baben die Eisenbabner also eine sckwere Niederlage erlitten. 

Aber iai Verlaufe des Kampfes kaken sie sick, akseits der Primar*- 
iorderungen, plotzhck aui Sekundarforderungea verkissen, die gar nicbt 

223 



den Kern der Sacne, sondern sozusagsn nur ibre Umkullung betraren. 
Sic saken ltn Vordergrunde aller Probleme plotzlick die Frage, ok 
Streikfukrer und -mitlaufer auf diese oder jene Art getnaifregelt werden 
sollen. In dieser sekundaren Frage kaben sie im Grunde einen Sieg 
errungen. Aber waa ist das fur em Sieg, der das Kampfziel unerreickt 
laKt und nur darauf kinauslauft, daf? der Kampf wenigstens nickt nut 
Sckadigungen endet? Es sckeint Leute zu geben, die das als Triumpk 
betrackten oder wenigstens als Triumpk darstellen. Man muff sie um 
ikre Naivetat oder um die Naivetat ikrer Glaubigen b^neiden! 1st es 
Triumpn, wenn man sick sackKck, nacb keucbender Anstrengung, mit 
knapper Not sckliei?lick nur auf dem Punkte erbalten bat, auf dem man 
eckon zuvor stand? 0as Fiasko der Streikenden ist offenbar. 

Dte Regierung andrerseits war primar von genaa entgegengesetzten 
Motiven geleitet gewesen. Sie wutfte, dafi uber die Gekaltsfrage Ver- 
nandlungen notwendig seien und "war sicker jederzeit zu denselben 
dilatoriscken Verspreckungen bereit, die sie auck jetzt abgegeben bat. 
Eoenso katte sie sick sickerlick nickt mit Verzweiflungsenergie gegen 
das V erlangen gewakrt, die Arkeitszelt der Eisenbakner nickt abgesondert 
2u kodifizieren* Ikr Primarmotiv war: ^^ir konnen uns diese Art 
des Auftretens nickt langer gefallen lassen, wir mussen die Autontat 
des Staates eeinen Angestellten gegenuber einmal weitbin sicktbar und 
mit abscbreckender Wirkung demonstrieren, Daker die A^/eigerung 
Groeners, mit den Streikenden auck nur zu verkandeln, daker der 
Jcamprmutige Ebert- Erlaff. 

Im Verlaufe des Kampfes ist von diesen Prtmarmottven immer 
mekr abgebrockelt. Die verkafteten Fukrer sind freigelassen, die Streik- 
kassen nack dem ersten Tage nickt mekr bescklagnakmt worden; man 
nat, zuerst unter durckgicktigster Bemantelung, zuletzt ganz offen, mit 
den Streikfukrern par lamen tier t, und Diszipknarmatfregelungen wird es 
trotz aller Versickerungen in nennenswertem Umfang auck nickt geben. 
ICein Mensck wird (leider!) sagen konnen, die Staatsautontat sei demon- 
etriert worden — : das Fiasko der Ursprungsaksicbt ist evident. 



224 



Aber aucb die Regierung tat, sobald sie sicb uber die verderblicb 
unterscbatzte Starke der Bewegung klar -ward, nicbts anderea als die 
Streikenden. Sie packte ibr Primarmotiv scHweigend in den Sack und 
nolte wieder das Objekt kervor, das ibr von Anfany an scbon desbalb 
als sekundar gegolten batte, weil sie sick von Anfang an durcbaus klar 
daruber gewesen war, dal? glatte Ableknung^gar nicbt moglicb sei: sie 
begann wieder von den Gebaltaforderungen und dem Arbeitszeitgesetz zu 
reden, und empfand es scblieflicb als grotfen Erfolg, datf sie nicbt ge~ 
zwungen worden war, jene verpflicbtend zu bewilligen Und dieses ver- 
pflicbtend abzusckworen. Aber ist es Erfolg, wenn man sicb, nacb 
keucbender Anstrengung, mit knapper Not scklietflick nur auf dem 
Punkte erbalten bat, auf dem man sckon vorber stand. Die Nfiederlage 
der Regierung ist nicbt zu leugnen. 

Dieser Streik war also riesigea Doppelfiasko! 

Mit gezuckter L arize waren die Beamten gegen einen Gegner angeritten, 
auf dessen Fabne sie „Nieder die Gebaltaforderungen! Hocb das Arbeits- 
zeitgesetz" zu lesen glaubten; als der Ritt zu Ende war, batten sie einen 
Gegner aufgespietft, auf dessen Fabne „Hocb die StaatsautoritatT stand. 

Mit eingelegter Lanze batte der Staat einen Gegner erwartet, auf 
dessen Fabne er „Nieder die Staatsautoritat!" zu lesen glaubte; ala er 
ibn aufgeepieft batte, zeigte sicb als wabre Inscbrift: „Hock die Gebalta- 
forderungen! Nieder das Arbeitszeitgesetz!"' 

Mit diesen Tropbaen, — ganz anderen Tropbaen als sie erwartet 
katten! — zogen beide Kampen aufrecbt nacb Hause und erklarten, dai? 
sie berriedrgt seieri. Aber sie konnen e9 nicbt sein, wenn sie keine 
Don Quicbotes sind. Sie sind es aucb in A^abrbeit nicbt, sie betracbten 
den Endkampr nur als aurgescboben! Der Friedensscblul? ist nur ein 
Waffenstillstand: das ist das CLarakteristikum der Lage! 



225 



DR. GF \RD SCHACHBR BORSENPARADE 

Ldhmende ., laflnahmen und belebende Manner 

Nackdem der Januar auck an der Borse, keineswegs zu ikrer 
Freude, fast aussckliefflick voxi poKtiscken Debatten erfullt gewe«n war 
und man in den Salen der deutscken Wertpapiermarkte weit mekr Ton 
Konferenzen, ICompromissen und Kakinetten, als von Bezugsrecnten una 
Dividenden re den korte, siekt es jetxt ao aus, ala ok die Borse aick auck 
wieder einmal auf ikren eigenen Interesaenkreis beunnen wolle, ala od 
*ie auf dem Wege sei; ikre Tendenz wieder mekr aus sick keraus zu 
kestimmen, aie sick jedenfalls nickt mekr ao ausacklietfkck von autfen ker 
aufoktroyieren zu la«sen. Scklietflick iat die Borse ja eine wirtackaft- 
lic^e Einricktung, und wenn auck alle Wirtsckait letzten Endea, und 
keute mekr ala je, von der grotfen Politik abkangt, ao gekt ea dock auf 
die Dauer nickt an, daf? man im eigenen Hauae die wicktigaten eigenen 
AngelegenLeitea ganz aus dem Auge verltert. 

Zu dieaen „eigensten" Angelegenkelten gekort keispielaweise der 
.Bbrsenstempel. Ala seinerzeit Kreiae, die zur Borse keinen inner en 
Kontakt kaken, die ungekeure Erkokung dea Stempels in Vorscklag 
krackten und wider Erwarten aller mit der Materie wirkk'ck Vertrauten 
mit dieaen Antragen auck durckdrangen, wultte man an der Borae 
kereits, dai? eine ganz sckwere Sckadigung dea Borsengeackaftes die Folge 
eein werde. Auck okne den Ruckgang dea Dollara, auck okne die 
IConferenz von Cannea ware es so gekommen. Man krauckt nur die 
Tatsacke zu erwaknen, daf? das Monatsaufkommen dea neuen erkokten 
Borsenstempels etwa ein Acktel dea frukeren auamackt, um zu belegen 
^wie aekr aick der Finanzmimster • ins eigene Fleisck scnmtt, ala er den 
Ratscklagen von Leuten folgte, die Mangel an wirklicker Kenntms der 
Borse und lkrer Verkaltnieae lediglick darck das eraetzen, was aie fur 
Radikalistnus kalten. Verackwinde*-der neue Borsenumsatzstempsl, deasen 
Einfukrung nickt nur vom Standpunkte der Borse aondern auck dea 
Steuerfiskua ukeraus feklerkaft war, nickt wieder in die Versenkung, 
(wofur jetzt aller dings kegrundete Ausaickten zu keateken scheinen) so 
wird auck das breite Puklikum der Borse fernkleiben* Das mag Leuten, 
die die keutigen Borsenverkaltnisae kurz und nickt erackoprend nur mit 
den Scklagworten „Massenapielwut", „Papierpsyckoae" und aknkcbem 
aktun, ganz erwunsckt vorkooomen; der Volkawirt aker, der die Not- 
wendigkeit der Borse im okonomiscken Kraftesptel und die Notwenaigkeit, 
diese Funktion der Borse nickt nur zur Angelegenkeit einea engaten 

226 



Zirkela za macken, uiersiekt, — der Volkswirt koante 1a solcker Eat- 
wicklung, trotz aller Aussckreitungen uasrer Katastropkenpenode nur, 
ein Ungluck seken, das sick fur den Staat imin:r sckadlicker fuklbar 
macken wurde. 

Neken dem Barsenumsatzstsmpel kesckaftigt nock em auderes Problem 
die Bsrliner Borse; namlick der in der Burgstratfe — ■ wean auck all 
xinsicktkarer Gast — mtt Reckt »o kcliekte H^rr Hugo I. Herzfeld 
A^o und wann sick in den Borsensalen auck imtner ein grouer Markt 
zusammenkallt und Werte, denea kisker kocksteas Darckscknittskedeutung 
zukara, plotxlick in dea Mittelpunkt Acs Borsemnteresses geruckt warden, 
flustert man' Herzfeld. Die Matnen Stinnes, Tkytfen, Rocklmg, 
Deutsck uiw. kaken ikre Zagkraft keinake eingeku(?t. Fur die Berliner 
Borse gtot et keute nur nock einea Auflcaufer gaaz grouea, amenkamscken 
Stiles, dessen unsicktkarc Hmtermanner allerdings jeweils weckseln. Das 
ist jener kleme Mian, der kereits in Frieden mtt den sckonsten Sckimmela 
vor dem Borsenportal rorfukr, drn spater das sckwarze Verkangms so 
-vieler Glucksritter seiner Art ereilte, der sogar ron der Borse ausge- 
«cklossen wurde, d;r keute aker wisder rest ltn Sattelsitzt undauf densiealle, 
alle angewiesen sind: Borse, Industrie, fremde Rsgierungen, kurz, jeder, der 
mit Deutsckland oder mnerkalk Deutscklands Gesckarte groueren Stiles 
3tt macken wunackt. Und dieser Minn ist Handler, nickts als Handler, 
kat keine Aipirationen auf wlrtsckiftlicke oder gesellsckaftlicke Industrie- 
magnateostellund. Dieser Mann, semen zakllosen Femden uad Neider» 
aei's gesagt, ist mckt der Sckleckteste, nickt der Unproduktivste! Den* 
er ist es ja, in dessert Him zumetst die Projekte ersteken, die der 
Offentlickkeit dann als Taten der Stinnes, Rocklmg und anderer grower 
Namen kekannt werden, Dieser Mann erganzt die Begakung des 
deut-)cken Industriefukrers nack der kandlenscken, nack der jiidiscken 
Seite; und Aie deutscke Industrie, die sick gerade jetzt in dem ge- 
waltigsten Umwertungs- und Umwandlungflprozetf aller Zeiten kefindet, 
Irauckt in dieser Verfassung einen Mann wie Hugo I. Herzfeld gena» 
ekenso dringend, wie die ganze deutscke Wirtachaft ikrer rielgesckmaktea 
Juden keute mekr kedarf als je. 

Die Borse fceilick zerknekt sick, wean der Name Herzfeld ge- 
nannt wird, ikrea Kopf nur sskr weaig um die Beziekungen zwiscken 
Industrie un^ Judentam; ikr ist es Tor allem wlcktig, daf? dieser Mann 
seit einigea ^^ocken wteder anzufangea sckeint, semen ekemaligen 
Standesgeaossen in der Burgstra»e etwas zu rerdienen zu geken, Der- 
gleicken weitf jeJer Borsenmann zu sckatzen, selkst wenn die Ursacke 

227 



von einer Scite kerrunrt, die ibm politiscb oder gesellscbafilick Lncbst 
mitfliebig . ware. Erst bracbte Herzfeld der Borse die grotfe Kali- 
Xlausse. Als alles zu Ende zu aein scbien und A^esteregeln* Aktien, 
nacbdem Herzfelds LauptsacUicbster Makler, Karl Herzberg, zum ^Vinter- 
sport verreist war, alle Miene macKtcn, im Kurse wieder auf den 
Punkt zuTuckzufiinkcii, auf den eie vor den Interessenkaufen gestanden 
batten, — als alles zu Ende semen* gmgs nocb emmal los, jetzt so gar, 
wie manche merit gerade dummen Leute beute sagen, erst ricbtig. Im 
Anecblutt an die Kali-Hausse funlte man rler.zields Hand bei der 
Ivursregelung zablreicber mit besonderen ICalunteressen verquickter cne- 
miecner Werte, wic etwa bei Leopoldsball und den von Herzieldscber 
Seite neuerdings scneinbar starker poussierten StaKiurtnern. Und wab- 
rend roan sick dann nocb fragte, wo es wo hi jetzt erneut losgeben 
werde, flackcrte es plotzlicb wieder an alien Ecken und Enden auf, bis 
scnlicKlicn die ganze Borse aus id rem VVinterscblar erwachte und sicb 
zu neuen Taten zu rusten began n. Hugo I. Herzfeld aber war es, 
der die ersten AnstoKe zu dieser neuen .Borsengescbaftsbelebung gab. 
\Vetn nun nocn die Regierung so klug sein wurde, sicb mebt aucb 
weiterbm eine ibrer besten Einnahmequellen zu veretopien, so konnte 
das neue Borsenjabr nacb seiner lustlosen und matten Eroffnung -wieder 
eine neue grotfe Konjunkturwelle boebwerfen, Grunde dafur, weit 
menr nocn als bier crwaknt, sind unverkennbar reicblicb vorbanden. 



DARF MAN FRAGEN - — — — ? 

Der "W e g f a 1 1 d e 9 Terminhandels hat in kcincr Weiee zur Vereinfachung 
des Borsengeschaftes bcigetragen. Die Verlockung, bei passenden Gelegenheiten Blanko- 
abgaben vorzunenmen, urn sich spater billig -wieder zu decken, ist viel zu stark, als 
da!? ste mit der Beseitigung des Terminhandels eofort mattgesetzt worden ware. Die 
Fixer betatigen sick beute in ebenso Kobem Mafie im Kassageachaft und bringen dadurch 
einen unfoliden Zug in das ganze Boraenleben, iiber den die Oeffentlicbkeit aich viel 
zu wenig Rechnung ablegr. Naturgemai? erfolgen eolcbe Fixengagements letzten Endes 
immer auf dem Rucken Andcrer, sci es eigener Kunden oder aucb Dritter, da sicn 
der Fixer die fur aein Engagement notweodigen Stucke fa irgendwoher beech aHen muff 
und als Bai'ssier naturgemafi kaum jemals gleiebzeitig aucb dienotwendigcHaussewarebesitzt. 
An der Einxtihrung des Terminhandels wird man in abfehbarer Zeit docb nicbt vorbet 
kommen ; solange aber das Kaeaageachaft gilt, muS solches Vorgenen unbedingt bekampft 
werden. Hier liegen aucb die Wurzeln der Erscbeinung, dai? Effekten beute nicht, 
■wie es Vorschrift ist, nach drei Tagen, sondern oft erst nach 1 — 2 Wochen geliefert 
werden, was bei Gelegenheit, in Zeiten, einer an und fur sicb schon unruhigen Borsen- 
verfassung, die Nervositat noch veratarken mufi, Darf man fragen, wann sicb der 
Boraenvorstand einmal mit diesem fur die Borsen doch wahrbaft lebenawichtigen Problem 
befassen v^ird? Darf man fragen, ob die Erorterung solcher Dinge nicht fruchtbarer 
ware, als zabllose kleinliche Schikanen und unzulangliche Geschaftseinschnurungs- 
verordnungen ? 

228 



G L O S S E N 



DER ANGLER AM ZEITUNGSSTROM 

Tefegramme zum Pressehalf 

im Jahre 1906 langte zum Presaeball 
folgendcs Telegramm cin : 

Gegeben an Bord des Wilbelna des 
Groffen. Im allerbocbaten Auftrage. 
Seine Majestat danken fur die Ein- 
ladung 2u Ibrem acbonen Feat und be- 
dauern eebr durcb die Reise • nacb 
Konigsberg verbindert zu aein, dem- 
eel ben beizuwohnen. Majestat wiinacben 
dem Feate vollcj Gelingcn 

gez. Roedern, 

Fiiigeladjutant. 

Im Jabre 1922 erfreuten ticb die Bc- 

aucberdcsPresseballsanfolgenderDrabtung : 

Auf deutscbem Boden angekommea, 

bedauern wir, da zu (pat, Ihrem 

beutigen Feat nicbt beizuwobnen, urn 

gerade bci dieser Gclegeoheit Ibsen 

Griifie amerikanischer Kollegen ubcr- 

bringco zu konnen. Wir wftnschen 

Ibrem Feate rollen Erfolg ucd grufen 

Sie verbindliebst. 

gcz. Davidson, Lubitscb. 

Ea veratebt 5ich, dafi aucb dicse aUer- 
koebste Kundgebung im ^Lokalaazeigcr" 
verbffentlicbt wurde. 



DAS PROBLEM CELLY DE RHEIDT 

Zu dem Aufsatz von Kurt 
P i n t b u 3 ,,Die nackten Maicben 
der Ceily de Rbeidt* 1 (in Heft 5 
des T.-B.) gebt uoa voi einem 
evangeliseben Seelaorger cine Be- 
trachtung als Antwort zu, der 
wir uk ibrer Ernathaftigkeit und 
Originalitat willen die Aufnabme 
nicbt verweigern wollen. Die For- 
derung des Verfassera nacb „cbriat- 
licben Scbonheitsabenden" acbeint 
una rreiltcb scbwer realisierbar. 



Icb las mit ateigemder Erregung den 
Aufsatz Ton Kurt Pintbus. Es liegt mir 
feme, an den boben ethiscben Gesicbts- 
punkten, die der Verfasscr einnimrat, zu 
rutteln oder zu zweifeln. Sicherlicb hat 
K. P. in einem Satze recbt und zwar in 
einem eatacbeidenden : Die Scbonbeit des 
nackten Menacbea ist keine unaittlicbe 
Tatsache. Wer mbcbte nicbt mit einatimmcn 
in daa Hobe Lied von der gottlicben 
Scbonbeit des menacblicben Korpera? Icb 
atebe nicbt an, ala Seelaorger, als erwablter 
Prediger einer groficn Gemeinde, zu aagen, 
dafi gerade in dieaen Fragen eine veraltete 
Auffauung Tielfacb vorberracbend geweaen 
ist. Die Betracbtungen dea Vcrfasssrs zeugea 
aucb von bobem sozialen Eropfinden. Man 
•pottet ao gerne uber die Vergnugungaaucbt 
des nacb Berlin gekommenen Provinzialen 
Der Verfasasr weiat auf die tieferen, 
sceliachen Quellen dieser sogenanntea ' 
Amuaierluat: Es iat oft gerade die Sebn- 
sucbt nacb Scbonbeit, die den Einwobner 
von Gbrlitz, Pirna oder Gera in die Ber- 
liner Lokale treibt, in denen die Tanze 
der Gelly de Rkeidt vorgefiibrt werden, 
und ganz ricbtig betont der Verfaaaer, da(? 
ea mancbem Burger im Rahmen seiner feot 




229 



umgrenzten Existeoz oft nicbt rooglicb iat, 
dieaem Scbonbeitsbedufnis nacbxuleben. 
Spott iat leicbtcr al* Verstandnia. 

Bis bierber atimme icb mit J era Ver- 
iasflcr uberein. Nun abar trennem *ieb 
unwre Weg*. Kann in den Lokalam, i* 
den cm heute Nackttanze Torgafiibrt werden, 
da* Scbonbeiubedurfni* wirklich befriedigi 
werden? Sind miekt all dieae Zoten und 
gemeinen Licder, to« d«ocn fa aueb Dr. 
Pintbus apricbt, dieae xwcideutigen Couplet* 
und Scbwanke die allcrunwUrdigate Ura- 
rabmung fur den Kult des Sehbnem? 
Gf gen dieaeVorfiibrung junger, remer,idealcr 
Madcbcnkorper 'ware kcin •tichbaltigea Argu- 
ment vorzubringen, wenn ei« nur an 
recbtcr Stelle und mit detn recbten Ernst 
crfolgte. Wir wiaeen. aua der Religions* 
gescbicbte, wie oft j Scbonbeitekult und 
Gotteadienst mitei&ander verkniipft waren 
und ich kann nur denken, dai? bci tolcben 
Tanzcn, aucb wenn aie beiterer und aua- 
gelaaaener Art waren, beiliger Ernst 
herracben konnte, der Ernst der ^ewun- 
derung, der Ernst der Anbctung, der 
Ernst der Ergriffenbeit. Dann aber dtirfte 
lein aebmutziger Witzbold dieae V«r- 
fubrung xwinkernd ankiindigen, dann . 
muffte ein Priestcr der Scbonbeitsliebe die 
. cinfiibrenden Worte aprechen. Dain 
diirfte nicbt Sekt und M«acl diese reine 
Stundc entweiben, nur der Rauscb der 



Scbonbeit diirfte die Kopfe ergreifen* 
Solcbe Kultstatten feblen umt. Auf die 
Gefabr, dan Unwillen starrer Geister za 
erregen, will icb erg'anaend sagen; Der 
Sportsaal, da* Scbwirombad, etme Stunde 
an Strande dei Meerea — da* kbnnen 
beilige Statten der Anbctung Ton Gotte* 
Scbonbeit sein. Nicbt aber die * mit 
Miasmen der Frivolttat erfulltem Cabarette 
der Grotfstadt. 

Nebmen wir die Betracbtungen von 
Kurt Pintbua mit dem Ernst auf, den sie 
vcrdienev. tWeieen wir jedoch #ein* 
irrigea Folgerungen zmriick, Verbarren 
wir aber nicbt bloff ira Negativen, ion- 
dern fragen wir una, ob wir nicbt rait 
Mut und Unbeirrbarkeit jene Kultatatten — 
aucb in kleineren Orten — ccbaffea 
konnten, die dem *ebnsucbtig - era a ten 
Marine, um auf dem Verfasaer zu redes, 
„daa lieblicbate Wunder der Natur" ror 
Augen fiibren konnten. Da* batte da» 
Gutc, da£ damit auf die Terderbllcbe 
Geacbaftemacberei der Unternehmer vom 
Scblage dea Ehepaarea Celly de Rbeydt 
unterbunden wur<3e. Macben -wir uns> 
docb nicbts vor; Herr und Frau Celly 
de Rbeydt betreiben ei'nen Handel nit 
der Ausatellung der jungen Madcben, 
einen Handel, der nicbt ibnen, wobl aber 
leicbt den jungen Madcben gafabrlicb seub 
konnte. Reine Hande rautf baben, wer 



19 2 2 da 



9 r 



ope Erfindungs j ajtr ! 



Alle luverkulose- unci Krehshranken 

konnen, wenn ibre Kranbbeit nicbt zu weit vorgeschritten 
iet, jetzt Hoffnurg baben, gebeilt zu werden. 
*^^| ^f\Oft ■■ sablt die Firm a Krabe dent Arzte, der Beweiae 

■^ ■*"»v» %S\J\J\Jm bring** kann, da£ man durcb Anwandumg einer 

Magalia-Kur nisht im Stande ist, Tuberkuloae und Krebs zu b<-ilen 
• der weaentlich zu beieern — 2 auaftibrlicbe Broscbiiren wer dem gegen 
Einsendung ron Mk. 3. — portofret zugesandt durek die Firm a 

Krahes £harmaceut. Laboratoriun* Frankfurt 



a * JYl ' Nr.405 



230 



der Scbonbeit diencn will! Der Staat 
aber diirfte sick bier nickt mit Polizei- 

matfregeln begniigen, er miitfte aus 
scbmutziger Scbolle den reinea und edeln 
Kern herauszulosen wis«n! 

Pastor Erhart Zitelmeyer. 



KAMPF DER ARGUMENTE 

Liebcr Freund, Du bist Meiater der 
Dialcktik, gcbarfer Denkcr und gewiaten- 
hafter Logiker; leiebt iat es Dir. dcaWider- 
aacker zum Scbweigen zu bringen, ibn au 
■widerleg«n und au uberxeugca. Auageriutet 
mit allea geistigcn Waffea trittst Du ikm 
gegenuber .... und denaoeb . . dranack 
crbleicbit Du und verlierat den , Faden? 
Dennocb latft Deinc Rbctorik Dick plotzlicb 
im Sticb? Dennocb bis,t Du, Du, Du ge- 
schlagen?! 

Wie gelantf ea Deincm Gegner dock, 
Dicb a us dem Sdittel zu hebcn? 

Er wandte cine Kampfeeart an, der Du 
mit all Dciner Klugkeit und Bcredaarakeit 
nicht beizukoramen vermagrt. 

Dcnn wabrend Du mit offenem Viaier 
kamptst. plankelc er kaum; keine Abwebr, 
kein EingeKen auf Deine Metkode, keine 
Widerlegung, keine Beweiafubrung. 



Scboa auf Deinen glaazeaden eratenv 
Voratotf reagiert er gar niebt; tut Dais 
krillantea Argumeat mit dem kurxea Worte : 
,,Auffas9ungssacb»!" ab. 

Du.sicbt Tcrlcgen t zcrzau9C»t ikmgraad- 
liek die ,,Auffa*sunga«ack«" ; da* Material 
xlieft Dir nur to zu. 

„Von Ibrcm Staadpunkt mogea ft'e 
reckt kabea, aker . . .** — 

„Von meinem Standpnnkt' alio aar? 
Oho!'* Neue logiackc Krafte werdea eia- 
gesetzt. Aber die Antwort: „Allef ackia 
und gut . . . trot idem . . . Tkearie mad 
Praxii !" 

Darauf bast Du aur gtlauert aad lieferat 
ikm fetzt den Beweis, der ikn eudgfcloig 
uberzeugen muf. 

Aber Dcin Wideraacker? ,.Blendeade 
Bekauptungen*", iat wine einzige Antwort. 

Du wiackat Dir die Stirn, trittat einea 
Sckritt zuruek. Nock einmal legii Du 1 o 
mit ackwankender Stimme iwar, aber moot 
unerkortentreffendsten Argumcaten. Fragea 
stellit Du, gibat Beiepiele, nenaat Zeugeir. 

Er aber auckt nur die Acbieln uad 
zitiert eia Sprickwort ! Eia alltaglicke* 
Spricbwort, da ca dock zakllaae Spriea- 
worter gibt, die genau daa Gegenteil ke* 
aagea ! 




231 



Mit eioem Spnehwort, das immcr patft, 
-das auf Deinen Fall fenau 10 zutrifft, wic 
auf fl«ocn, mit einem Spricbwort crleditft 
«r Dich] 

Du bi«t todeamatt, mein Freund, findeat 
keinc Waffe mebr tfegen aolcbe Kampfea- 
waiae. Sckwcitf perlt Ton Deiner Stirne, 
aber Dein Gegncr stebt feist, gleicbgttltig 
uni unberubrt , , . „Dicke Menaeben, die 
wemig dcnkcn und dea Nacbta gut acblafen.' 
Kurt Hartrteim. 

PATRIOTISMS! 

Patriotumui ift eine gute Saebe, 
Mam kann ibm aui Oberzeugung buldigen 
und dalei auferate Konaequenz beweiaen ; 
damn wird er Hereiamua. Man kano sick 



aucti aui Unwillen iiber die Schikanen 
fremdlandiacber Imperialisten und Gewalt- 
politiker zu ibm bekennen ; dann rauJ? man 
sick allerdings but en, nicbt in dieaelben 
Krampfezu verfallen, wie die aualaadia.ben 
Bosewicbte. Es gibt aber aocb einen dritten 
Patriotisms, und der iat aebr zweifelbafter 
Art; daf i*t der Patriotismua plua Ge- 
acbaftitucbtigkut, de«aen Cbarakteristikum 
ea iat, datf er genau dort aufbort, wo der 
Profit anfangt. 

Dieser Spiel art begegnet man febr baufig, 
wenn man Tageizeitungen zur Hand nimmt. 
lm redaktionellen Teil dieier Blatter be- 
mubem aicb geacbaftige Federn mit brarer 
Hartnackigkeit, ecbt deutecbe. vaterlaaduchc 
Anscbauungen zu erregen ; aber im An- 




H.. 
a 



auser! 



Brwerb u. Veraurferung T«n Grund- 
bcaitx bedarf der Bearbeitung einer 
Facbfirma, welebe auf dera Gruad- 
•tuckamarkt ebenao erfabrcn irt, 
wie iiber die einacblagigen W oh- 
n « n g ■ - umd Steuergeaetze 



Hermann R 
BERLIN || 



BERLIN 

W 9 

L&tzow 4379 



Linkritr. 3 
Potadamer PI. 
Kurfurat (9356) 




AKTI£NGESELL$£K 



SCHREIBhASCHtNEtfv. 



232 



zeigenteil deraelben Auagabe geben aie aieh 
hochet fragwiirt'igen Nati*nali»tea als 
Spracbrohr tier. Da sind zum Beispicl 
Leute von ererbtem Adel (bitte : keine 
Talmi-Blaubliitlir aus der jungeren Zeit), 
die in folgendem Iaeerat recht deutlicb 
zeigen, daf? die praktiache Surge umi 
GeldTerdienen mituntcr viel beftiget sein 
kann, als die ideelle Sorge umi Deutach 
bewutftdein: 

Nur fur Auslanaer ! 

Alter Familien-Erbscbmuck, mit elf 
grotfen Brillanten besctzt, von adliger 
Familic umStaadcbalber zu rerkaufen. 
Wozu gibt ei auch valutastarke Aualander! 
Dieae Leute crfreuen sicb ibrer golden 
achimmeraden Zablungsfabigkcit wegen im 
personlichan Verkebr ebemo groffer B«- 
li«btheit, wie man ibaen im Bereicke der 
Politik mit Hatf und Vorurteil begegnet. 
Im personlichen A'erkebr Kebt man aie 
jcdenfalla roehr, als deutecks Mark-Plebejer, 
Darum ist auch dies Inserat durchaui ver- 
atandlicb : 

Auelander! 

Elegantea Wobn- uad ScMefzimmer, 

mit erleaenem Geaebmack raobliert, 

nit allem K«mfort, im altea Westea 

zu rermieten. 



Im altea Westen wohnen nur wenige Mit- 
glieder der U. S. P. D. oder gar der Kom- 
xnuniatifchen Partei. Aber einen Aualander 
nebmenscheiabar aucbehemalige Vaterlands- 
parteiler game auf Ereteas spricht er 
engliach oder franzosiscb, iat also interessant, 
zweitens iat er gewohnlich reicb unddritteac 
koramt er aft aucb ala Schwiegersoba in 
Betracbt. 

, Ea §ind nur zwei Beiapiele ; aber tie 
mogen genugen, Denn aucb nur eine 
Wocbenliflte all der Inserate, aus deaca 
hervorgeht, daff das Vaterlandsempfindem 
meist in dem AugeaMick «rlabmt, w» ec 
an Valutabimmela morgenrotet uad der 
Stern personlicher pekuniarer Vortetle a»f- 
gcht, wiirde Setten fullen. Die Zeitungea 
kenaen eben ibr Geacbaft. Sie wissen, daff 
der guteLeaer sienvorne an nationaltatiacbe* 
Pbraaen berauicbea will, um dann im An- 
zsigentail, winn ibm genugend uber da* 
Aualand vorgescbunpft worden iat, nal 
nacbxuscbauen, ob mit dieaen verflucbtea 
England em, Fran to § en und 6cm gaazea 
iibrigen Talutastarkea Gcsindel nickt Wei- 
leicbt doeb cin Gasebaft za macben i#t. 

Heinz Ericb Plattea. 



T^x*A^*w»r<eH*ww¥*r*^^ m? w * vn t* > * * ?4*in p mt 



FEIKSCHMECKER RAUCHEN NACH WIE VOR. i 

Salem GQLR 
S alem aleikum 

CIGARETTEN 

Nur echt mit dtr Firma : 

I OrientaJische Tabak- und Cigaretten-Fabrik YENIDZtE, * 
| Inh.x Hugo Zietz - DRESDEN. 



233 



FILM 

WORAN ERKENNT MAN 
EINE FILM-TOTGEBURT? 

Wenn ein Film-Produzcnt sagt : ,,Meine 
Film* dicht' icb mir aelber! IcK braucb, 
kctne Dramaturges , ich brauck' keine 
Litcraten, die vom Film nichta veretehen. 
Icb such* mir mcine Stoffe aelber und 
arbeite mir aie aua!'* — : -wenn Du dieaen 
Satz bo rat, Lescr, dann aollat Du danl- 
iar Bcin, denn dann iat ein verlorener 
A Vend fur D ich gerettct! Ein en Film, dor 
*• Tcrkiindet wird, brauett Man aich f>r 
micbt anzatcncn. Er iat eimo garantierte 
T«tg«burt. 



scbon desbalb niclit solidariscb erklaren, 
weil aie in ibrer Uberwiegcnden Mebrbeit 
wader aolid noch ariscb aci. 



ANEKDOTE 

.,SOUDARISCH*\ 

la eincr groffen deutacne* Boraenatadt 
drabtem die Bankangeatellten mit Streik. 
Di« Bankiera t era am melt en ticK in corpore, 
m uber ibrc Stclluagnahme BeacHlui? zu 
fa«sen. Ein Redner bezeichnete e« »1» not- 
wendig, »ich aolidariach zu erklaren. Dieter 
lierianke faud grotfen Beifail ; er mutfte 
jker wied«r aufgegeben werden, ala ein 
»»d«rer Redner mitRecbtdarauf aufmerkaam 
■laebte. diese Veraammlung kdnne cich 



1NHALT DES LETZTEN HEFTES: 
[Hdt 5); 
Pr«Uausachreiben 
Tatfebuch der Zeit 
"Walter Lippraann: Der Stand der Dinge 

in Europa 
Erni«t Toller: Die Maicbltiensturmer 
Jak. Wajsermann : Oberlin auf der ScKwelle 
Kurt Pintbus: Die nackten Madcben der 

Celly de Rbeydt 
Tagebuch der Wirtacbaft 
Dr. Gerbard Scbacher: Borsenparade 
Darf man fragen 
Clouen 




R#dakti«» dea ..Tage-Bucb": Berlin W 35, Potadaraer Stratfe 123 b, Tel.: Lutzow 4931 
mJ N«lle«dorf 3396. Verantwortlich fur den wirtacbaftlieben Teil: Leopold Schwarz- 
j«kild, B*rli» W 57, PoUdameratr. 73; fur dem ttbrigen Inbalt: Stefan Grotfmann* 
Berlin W 50, Kurfuratendamm 244. Ernat Rowohlt Verlag, Berlin W. 35, Pota- 
damer Stratfe 123b. Druck R. Abendrotk* Rie«a. 



BEBIJNW8 

m 



VNTBR SENLINSEN3 




234 




Russisck - Deutsches Tkeatei 



» 



Der bl 



aue V ogel 

Goltr strafe 9. 



« 



Dir*ktor: J. Jughnij 
Oberr«gia»eur : J. D uran-T orzm £ i 
Kun»tlcrischcr Beirat : Fr. J a r o • y 
MusikaliflcKcr Leiter: W. Butzew 



Voretellung allatendlick 

Bttfiaa aW Varitallastfca : J /»» Ukr. 

Billat-VarYarkaul i» dar BnckkaaJIaag .91*w*<, WiUeakorfclatc 3a 
nai as a*ca Tkaatarkafaaa. 



ArramjfeMienti 

IConzertDiiro 

0. -. k. M. 
Beriia W. 65. Klaiatrtr. 14, 
Farnrpr. Kurt. 533 


EigenTeranstoltua^ra 

Mery 



Hamburger Handels - Bank 

K*mmaR<Ut««*«llMktft auf Aktiw 
Akfciaakaaital 13* 000 000 M, HAMBURG R-*™«»pital 50 OOP »0« M. 



T^tfr.-Xdr.! HMombmak / ftr 3«kr.**H*tt C*rl«b»k / F«r»*>« P r««k« F 117, 113. 119 
StUtg^rwh. : Hum 1348. 1343. 5473. EU. 3444. 3486. 3498 / Cir*k«ta: Rei«l»kuk 

Ausriinrung samtlicker tank- 
geschartlicner 1 ransaktionea 

A*- xmi. Vcrkauf und Baleinuag voi Wertpapieraa / Kupoaa-Eialoaang / Ernektuatf 
laufaaaW and Schack-Koafcaa / Komauaaioaawaiaar Am- tiad Varkauf tou Waxao 
im Im- aad Aualanda / / AkkraditiVa aad Auaaakluafea fur Wacaaaaaujfe 




66 



„EE¥AL 

to;nvereolungs-aktiengesellschaft 

Berlin N. 54, Friedriclftr. 118/119 (EinKaag 

Haanoveracke Str.) (am Orauienburger Tor) 

Telefon: Norden 2082 — 2084/ Telegr.-Adr.: Re*atotag Berlin 

BmigeBesprechungen iib. das PKilharmomsche Konzert 
am 20. Dez. 21 mit Revalo-Instruratnten urter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

Signah vom 28. Dez. 21. Und die Proben, die uns mit dan neuen laatru- 
BaontcB geboten werden, konnen keinen Vorurteilafreien iiber den ga»z autfer- 
ordentlieben Fortjcbritt im Unklaren laasen .... Ober das wcsentlicb erbobte 
Tonvolurnen brauebt man nicbt zu oprecben. E» iit so offemicbtlicb, dttf einc 
Erwabnung ubcrfluflsig scbeint. Von dar Quantit'at abgeaehen, i»t aber aucb die 
Qualitatafrage m. E. m bedcutsaraar Weiic geloat worden .... Das tflanzendite 
argumentum fur die Revalo-Inatruraente aber erbraebte docb Handele Concert*, 
in dem wabrbaft frappierende W'irkurigen erziclt wurdea. Die Erfindung bat 
ihre Pr«be bestanden. 

VoJkszeitung vom 25. Dez. 21. Eine Betrachtung der Klangwirkuag d«r 
Streicber, vornebmliab der Geigen, lafft ibr auflerordeDtli'cbea Wacbsen erk«nn««. 
Wie Wind in den Segeln blabt sieb der Ton. prall und kraftvoll, daS e* 
tcbeint, ale wollten die Seit«n springen, unter aeinem Anaturm. Etwai in dem 
ausgedebnten Ton iat, waj anmuttft wie metalliscber Beiklan^. Strcnges Unerfeitt- 
licbc* bainahe, urn nicbt zu sagen mecbanisiertes, lifigt in ibm. Er let von be- 
•techli«bem, aber kalcem Glanze .... In Handeis Concerto-Grosso G-nsoll 
wirkte die Wucbt der Streicber gigantisch, obne jedocb das wundervolle Ge- 
lingen zu atoren, Lisxt* Usgariecbe Rbapsodie Nr. 2 war zaubcrhaft, reread 
und leidenachaftKeh, von edclster Farbung. 

Berliner Borsenzeitung vom 23. Dez, 21. Jedenfalls war, besondera bei d«a 
Geigen, der Eindruck diesmal nocb weit gunstiger ala am eraten Abend. Die»er 
Eindruek war der. dai? die tiefe Lage einen volieren, paatoseren Klang, did 
mittlcren und bobercn Lagen eiae weicbere, edlere Farbung an^enommen baben .... 
AucK d** Spiel des Solisten Einar Hansen gab daftir Zeugnifl. Wie zartsinnig, 
T*ie einscbroeicbelnd siitf klaag *eine Geige in dem Adagio de» MozarticVe* 
A-dur Konzcrts .... Alles in allcm cin Erfolg, der dem neuen Instruraententvp 
auf jedcH Fall weitere giinatige Auaaicbten erbtinet. 

Berliner JVforgen^ost vom 25. Dez. 21. Witderum erwiesen rieb die In- 
struments aid auffaUend stark, grol? und dabei aucb scbon im Ton - — E'gen- 
s*baft«B, die beeonderi ina C-moll Concerto- Groeso von Handel zum Ausdruek 
kataea .... So batten die Infltrumonte aucb dicss Feuerprobe eriolgrcick 
bistanden. 

Berliner Borsenkurier vom 23. Dez. 21. Ieb kann nur aoviel s»gsn, dafi ao^wobl 
d«r Geaamt-Streiebkorper, eowie dis von den Soliaten benutzten In strum cnte 
ibrer W^irkung nacb aul?en bin durebaua berriedigten, daber eich dureb rundes 
•weicben und klaren Ton auszeicbneten. 

\&eh am Montag vom 27. Dez. 21. Ieb griitfe den Erfinder der neuen 
Revalo-Streicbinstrumeate, die sieb der Konkurrenz mit den altem nicbt zu 
fcbamcn braucben .... Ieb grii^e unsere Pbilbarironiker, die ticb unter 
Nikiscba Glanz und A del entfalten lieJ?en. 

Qeidihaltiges Lager von ede/sten Solisten-Instrumenttn, 

Geigen, Bratschen, Celli und Contrabassen. 

Veredtung von gebrauchten Instrumenten. 

Garanfierf quintenreine Saiten und sonsffges Zubehtir* 



(Oil HI ii rl! if mil i 



23un&8efcf)aff 



Berlin MB? * Olmfferbam * Hamburg 

Unter ben filnben 77. ®dnfemar(tf 60. 



Mnletyen unft Lenten 

©rfffclaffige mfinbeiflc&erc Slnlagcn. 



3)eotfen » Slftftreftttioe 
fireftttftriefe. 

Umioec^flung fr ember <3etb forfeit 

3U hulanfen QSebtngungen. 

Slusffi^rung alter Q3anfc* 
un6 SSdrfenfransafcftonen. 

$miin>i(ttge SlusfcunfJerlcilung fiber Snbuffrle.'JJapiere. 

gtnanstenmgen. 

Jelegramtne: ®*a»iartu$ Berlin — Vtarfsito $aittfrurQ. 

Senttum 9158, 9154, 5088, 925, 8026. 



"WALTER EIDLITZ 

Hertstvogel 

Schauspiel in ftinf Akten. 
Geheftet M. 14.— Gebunden M. 22 — 



Fritz Engel im Berliner Tageblattx 
Es hat Stellen von leisem Glockchenton, hat 
Mondscheinhaftes. herbstlich Erschauerndes. 

Paul Wiegler in der B. Z. am Mittag: 
In dieses Stuck geistert der klassizistisch- 
romantische Holderlin - Traum. Da fliegt 
einer, dem vergonnt ist, ,.auf keiner Statte 
zu ruhen"; nach Hesperien und nach den 
Asphodeloswiesen sehnt er sich wie einer 
aus dem Stamm des griechischen Deutschen 
Hyperion. 

Ludwig Sternaux im Berliner LokaJanzeiger: 
Der lyrische Zauber, der leise Duft, der iiber 
dem Ganzen liegt, rtthrt tief. Immer erkennt 
man unter der Maske seiner liebenden Helden 
das weiche, leise verklarte, von Schwermut 
verschattete Antlitz des Dichters. Eines 
Dichters von einer zeitformenden Reinheit 
und Giite. 



Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder direkt vom 
ERNST ROWOHLT VERLAG / BERLIN W 35 



GutenDerg-Bucnkandlung 

Int.: Gyldendal'acner Verlag A.-G. 

BERLIN W. 50 TAUENTZIENSTR. 5 

I 

Kollektiv - Ausstellung 

Franz Winninger 

Aquarelle — Graphik 

Kurt Harald Isenstem 

Plastiken — Zeichnungen 

Bucnausstellungf des 

Propylaen ~ Verlages 

BERLIN 

Fefcruar 1922 
E i n t r i tt f r e i 



Lutzowstr. 76 UlvitHnCrSaaJL Lutzowstr. 76 

Konzcrtdircktion: OTTO BARNOFSKE 

mi i lli n i um i mmn i u i i m m il i nu i wnmn i mm i m tTiiii i iii ii iii r n iii iii ifi 



Donnerstag, den 9. Februar 1922. abends 7'/j Uhr 

KONZERT 

•t 



SCHCTZ 



]EID<GIAM 
BEIIHDIiB 

(Tenor) 
ELFRIEDE DIRIGENT : 

BINDCZECK-HARTH EDMUND MEISEL 

(Violine) 

PROGR A MM: 

Arien aus: Zauberflote, Fidelio, Meistersinger (Preislied), 

Violinkonzert von Brahms, 

Sinfonie Nr. 6 H-moll „Pathetique" von Tschaikowsky. 



Karten von 6—30 Mk. bei Bote © Bock, Wertbeim und Abendkasse. 



Weitere Engagements: 

EDGAR REINHOLD SCHUTZ 

fiir nachstehende Berliner Konzerte: 

12. ]MarZ: Scbwecbteneaal , Solist im Sonntags - Sinfonie - Konzert des 

Berliner Kammer-Orcb esters — ■ Dirigent : Edmund Meisel 



13. /14. April: Singakademie, Karfreitagskonzert 

,,WagneV-Liszt-Abend" mit dem Bliitbner-Orcbeflter 
U. a,: 113. Pealm von Liszt fiir Tenoroolo, 
Chor und Orchester. 



18. April: Bluthnereaal, V. Meisel - Abonnementakonzert 
mit dem Bliitbner-Orcbester 
Programm: Mahler: Lied von der Erde. 



Karten fur obige Veranstaltungen bei Bote fi? Bock. Wertbeim u. Abcndkasde. 



Das Tage-BucL / Heft 7 Jakrg. 3 / Berlin, 18. Felruar 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 



Berlin, dritte Feb; 



ruarwoche 



j\ cb, jede Wocbe muj? man eine Grabrede balten. Diesmal gilt es, 
ConraJ Hau flm a n n aus der Er de, in di« er gesenkt wurde, 
beraufzuzaubern ins luftige Rcicb dcr Imagination. Im Deutscben Reicbstag 
war er der scbonste Kopf, dieter einfacb-elegante Herr mit dein runden 
weifien Scbnauzbart. In seinem Autfern wie in seiner Seele waren 
burgerlicbe und artistiscbe EUmente glucklicb verkniipft. Die selbat- 
gebundene sebwarze Seidenbinde, die immer uaa den abeicbtlicb alt- 
vatenscben Kragen gebunden war, polite sagen: Icb bin ungezwungener 
als aonst ein Recbtsanwalt, ein M. d. R„ ein Staatssekretar a. D. Er 
sab gepflegt und noncbalant, verlal?licb und docb nicbt korrekt, sebwung- 
voll und docb nie bobemtenbaxt aus. Und so war er aucb: Auf dem 
Grund seines Stattgarter Patrizierturos stebend, strebte er ins Welt- 
burgerncbe. Ein Anwalt von innerer Berufung, augeltc cr immer ein 
wenig ins Dicbteriscbe binuber. Desbalb bat es ibm vor dem Kriege 
Freude gemacbt, mit Ludwig Tboma zusammen die Woebenscbrift „Mar^ 
berauszugeben, aber dann sebnappte Tboma ins Cbauvinistiscb-Bayriscbe 
uber und bat nicbt davor zuruckgescbreckt, den gutmutigen und uber- 
legenen Hauumann oirentlicb zu vermobeln. Hautfmann aber war durcb 
die Untreue des Andern nicbt zu erscbuttern, er geborte zu den Liebenden, 
die sicb durcb den Anderen nicbt storen lassen. Gesenkten Hauptes bat 
er an Tbomas frubem Grab getraumt. Ja, Hau#mann konnte bei seinen 
Freunden ausbarren. So ist er bis zum letzten Augenblick an Betbmann- 
Hollwegs Seite gestanden und bat die Conspiratoren verflucbt, die ibn 
gesturzt baben, damit Maikeles — so spracben die Englander und Haui?- 
mann den Namen Micbaelis aus — mit Reepekt zu eagen regiere . . . 
Vor dem Kriege bat er mit Jaures und D'Etournelles an der deutscb- 
franzosiscben Verstandigung eifrig gearbeitet. Wer den scbon weii?~ 
baarigen Rundscbadel mit der kurzen Nase und den brennenden dunkeln 
Augen auf der Verstandigungskonferenz in Basel sab, batte ibn auf den 
ersten Blick fur einen Franzosen gebalten. Offnete er aber den Mund 

241 



unci bcgann in seiner scbarraanten Art zu scbwabeln, dann ireute man 
sicb dieser deutscben und freien Art, die nicbt lm Genngsten angeslawelt, 
will sagen: verpreutft war. Der Tod tat inn aus einer wicktigen Arbeit 
berausgerissen. „Pbili\ Furst von Eulenburg, einst Kaiser \A/ilbeJms 
sutfer Freund, bat ibm seine Papiere zur Ordnung und Herausgabe an- 
vertraut. Dieser Papierberg birgt bocbst wertvolle documents bumains. 
Wer wird diese Sicbtung so verlatflicb und unbeirrt vornebmen? Im 
Ubrigen war er dem talentearmen Parlament der Mediocritaten entfremdet. 
In die Demokratie der Parteisekretare patfte der Stuttgarter Patrizier 
nicbt. Wo ist , denn nocb Platz fur aristokratiscbe Demokraten? 



*V\ Tie leiebtfertig mancbe deutscbe Zeitungen aucb beute nocb mit der 
Wabrbeit umspringen, wenn es sicb darum bandelt, einen mifi- 
liebigen Politiker zu verunglimpf en und dem Gotzen ibrer Partei 
Opfer zu bringen, beweist ein Beispiel, das aus einer Unsumme abnlicber 
Falle beute berausgegriffen sei. Die „Taglicbe Rundscbau ' bericbtete an 
bevorzugter Stelle uber cine Unterredung zwiscben Ratbenau und Radek, 
die „nicbt in scbonster Harmonie ausgeklungen sei*\ „Das ware an sicb 
nicbt merkwurdig, denn die deutscbe und die russiscbe Politik sind gewi(? 
nicbt leicbt auf den gleicben Generalnenner zu bringen; raerkwurdig war 
nur der Anlaf?, der zu dieser Auseinandersetzung rubrte. Denn dabei 
stellte es sicb heraus, dai? Herr Dr. Ratbenau rein welt bur gerlicb dacbte, 
wabrend Herr Radek ausgesprocben rusiiscb erapfand. Und es verdient 
dock in der Lebensgescbicbte des Herrn Dr. Ratbenau vermerkt zu 
werden, daf? ein russiscber Kommunist ibm sagte: „ V erebrtester, lcb babe 
aucb einmal international gedacbt, was 3a vielleicbt erne Rasseneigentum- 
licnkeit von una ist, aber icb babe docb inzwiscben viel gelernt. Sie 
a.ber wollen aucb beute nocb anstatt dcutscber Internationale Politik tnacben . . 
Dae Tagebucb bat sicb uber diese merkwurdige Gescbicbte an unter- 
ricnteter Stelle erkundigt. Es bat festgestellt, daff die Besprecbung tat- 
sacblicb stattgefunden bat, da£ sie aber in den besten Formen verlief und 
dai? sicb wcder personlicbe Unstimmigkeiten ergaben, nocb irgendeine 
Wendung gefallen ist, die mit den glatt erfundenen Satzen jener Zeitung 
in irgendwelcbem wortlicben oder sacblicben Zusammenbang stunde. So 
wird es also gemacbt: — man saugt einfacb aus den Fingern! Das MaK 
von Pbantasie, das sicb dabei dokumentiert, ist oh bewundernswert, Aber 
man mu# scbon sagen, wenn die Kreise, die es angebt, in den Zeiteri, 

242 



da sie nock matfgeklicker waren, statt ikrer jetzigen negativen etwas mekr 
positive politiscke PLantasie an den Tag gflegt latten — : das ware cine 
frucktbarcre Betatigung ikres Ingeniums gewesen! 



r7wei Wocken laiig ist in Deutscklands dummster StaJt gegen 81 Frauen 
vcrkandelt worden, die angeklagt waren, Verbrecken gegen das 
in lknen ketmende Leken kegangen zu kaken, 22 Frauen wurden zu 
Gefangmsstraren von 6 bis 8 Monaten verurteilt, 32 Andere kamen mit 
Gcfangnisstrafen von 1 U bis zu 3 Monaten davon, 26 Frauen mutften 
leider, da die Beweise nickt ausreickten, freigesprocken Werden. Nickt 
alien verurteilten Frauen wurde die gesetzlicke Gunst der Bewakrucgs*- 
frist zugestanden unj auck diesen nur fur einen Teil der Strafe. Wenn 
die Munckener Polizei, deren wacksames Auge von Nympkenburg bis 
Sckwabing rollt, erfakrt, dal? die verurteilten Frauen sick wieder gekar- 
unwukg zeigen, dann marsckieren auck die kegnadigten kcimlicken Sun- 
derinnen ins Kittcken. Die Strafen sind streng ausgefallen und zwar, 
wie die Munckener Zeitungen feststellen, zum Zwecke der Absckreckung. 
Es ist nur zu befurckten, dai? auck diese Massenabstrafung nickt genugeud 
absckrecken wird. Nack den Bekauptungen sackverstandiger Arzte werden 
in alien Groi?stadten alljakrlick tausende von Gekurten verkindert. Es 
ist zu keklagen, daJ? die Munckener Bekorden sick mit diesen seeks oder 
sieben Dutzend Angekla^ten begnugt kaben. Eine rukrige kgl. kayriscke 
Sickerkeits polizei katte unsckwer durck Festnakme aller weisen Frauen 
Munckens, die Rat und Hilfe gewakreD, ein paar tausend Gebar- 
streikerinnen kopp nekmen konnen und das katte gerade vor dem Haupt- 
trukel des Munckener Fasckings die beaten statistiscken Resultate gezeitigt. 
Bei der allgemeinen Zustimmung, mit der die Einkerkerung der 42 ver- 
urteilten Frauen in Deutscklands dummster Stadt kegrui?t wurde, mockten 
wir die Sckaffung einer eigenen Abteilung des Munckener Polizei- 
presidiums unter dem Titel: Kgl. bayriscke Abtreikungskontrollbekorde 
dringend empfeklea. Vielleickt konnte man die Leitung dem leider 
pensiomerten Polizeiprasidenten Pokner iikertragen, der die Jagd auf 
Embryos gewii? mit der alten Energie, Umsickt und Scklaukeit be- 
treiken wird. 



243 



stefan grossmann DIE LEBENSGESCHICHTE DES 

REICHSKANZLERS GEORG MICHAELIS 

I 

Gate es in Deutsckland (unci uberkaupt in der Demokratie) einc 
Erziekung zum Politiker, dann raufte Jem deutscken Studenten der 
Politik auck die Lebensgesckickte des Herrn Georg MieJiaelis zugewiesen 
werden, nickt als ein wicktiges pohtisckes Buck wie es die Lebens- 
erinnerungen Bismarcks oder aucn Ballms sind, sondern als em psycko- 
logisck lekrreickes Buck, geeignet, dem Sckiiler klar zu macken, dai? 
man eine liebenswerte, reine, ja edle Natur sein kann und deskalb dock 
als aktivrr Politiker Sckaden rmgsum anrickten kann. 

ii 

Nack dieser scblickten Lekensge sckickte i,Fur Staat und Volk" 
Furcke^erlag, Berlin 1922) mu(? man Georg Mickaelis lieken. Es gekt 
nickt anders. Seine durckeicktige Recktsckaffenkeit, seme, frisck zu~ 
greifende Hand, seine fromme Nacbdenklickkeit, seine unkedingte Treue 
zu alien, denen er einmal ja gesagt kat — da* alles sind rare Qualitaten 
geworden. Hier ist ein Mensck aus einem Gui? und, wie nock zu er- 
zaklen sein wird, ein fruektbarer, ein keiter sckaffender Mensck. 

Ja sagt er nickt nur zu eick — er kejakt auck seine Vorfakren, 
die er uns im Staramkaum vorfukrt. eine altpreu&scke Burgerfamilie- 
die nur durck eine Sckrulle Friedrick des Grotfen der Adelung entging. 
Am etolzesten ist er auf drei Vorfakren, auf den Minister und General- 
postmeister Fiiedrick des Grotfen Friedrick Gottliek Mickaelis, der un- 
zweifelkaft ein kelles, aktives Verwaltungstalent gewesen ist, mekr nock 
auf seinen Grotfvater mutterlickerseits, den Leutnant Carl von Tsckirsckky- 
Boegendorff, der sein Leben bei den Gardekusaren begonnen und mit 
33 Jakren im Gerangnis bescklossen kat. Dieser Groisvater ist plotzlick ein 
,,lebendiger Ckrist*' geworden, kampfte im Regiment gegen die laxen sittlicken 
Auffassungen der Kameraden, ereiferte eick gegen das Duell und redete 
gegen das koinxnandierte Kirckengeken zu Gottesdiensten unglaukiger 
Geistlicker. Der neue Ckrist wurde scnnell aus komghckcn Diensten 
entferat und gmg als Bauernkneckt nack \Vestfalen. Dort ntti er 
eu il in der Kircke aus: ,Jbr armen Sckafe dauert mick, Ikr kakt 
ei ien falscken Propketen". Da wurde er verkaftet, ins Gefangms ge- 
"ckleppt und dort stark er, jung, verkeiratet, beilaufig „mit Hintansetzung 
kirckltcker und staatlicker Formen" verkeiratet. Von diesera Grof?vater 
stecken einige Tropfen in Georg Mickaelis Adern. Er kat dem Leben dieses 

244 



Narren in Cbnsto nacbgeforscbt und alles, was er von ibm bericbtet, be- 
weist die reine, scbwarmeriscbe Seele — : iea Groflvaters wie des Enkels. 
Die dritte Person seiner Familie, von der er mit Ergriffenbeit er- 
2ablt, 1st seine Mutter. Sie tat es im Leben scbwer gebabt, der Vater 
ist jung und plotzlicn an der Cboleia gestorben. Sie tatte sicb mit 
neben Kindern durcbzuscblagen. Das Leben bat die tapfere Frau nicbt. 
murbe gemacbt. Micbaelis siebt sie vor sicb ■ — als Sangerin, zubause"' 
an dem alten gelben Klavier. Ibr dankt er den Zugang zur Mueik 
(Horen lcrnt man nur als Kind, eine Mutter, die sicb in die Herzen 
ibrer Kinder singt, bort nicbt auf, in ibnen zu tonen). Wie kam die 
kinderreicbe Frau uber die Kalamitaten des Alltags tinweg? Georg 
Micbaelis antwortet: „Durcb ibre grotfe Gebetskraft". Als einmal zu 
Weibnacbten Geld zum Kucbenbacken feblte, da legte ibr Gott einen 
50 Markicbein in den Scbrank. Mama Micbaelis bat das steif und feat 
geglaubt. Es ist nicbt ganz erkennbar, ob Georg dazu gelacbelt bat, 
Kritiscb war er jedenfalls gegen die Mutter nicbt, und so mag er aucb 
an Gottes 50 Mark im Weibnacbtsscbrank geglaubt baben. 

Im Ubrigen balfen der Mutter Micbaelis all die reicben Gut§~ 
besitzerfamilien, die sie kannte. In dieses Leben der Landadeligen bat 
sicb der Knabe Georg eiogeniatet, bier bat er Freundscbaften furs Leben 
gescblossen. Die Meinungen dieser gutcn Leute gingen ibm unwillkurlic^ 
in Fleiscb und Blut. Er ist me ein Bucbermenscb gewesen. Hat nie 
auf dem Wege der Tbeorie eine Meinung errungen. Er scbreibt uber 
sicb: „Es ist gleicberwetse ein Mangel und ein Vorzug meiner Veran- 
lagung gewesen, dafi icb Zusammenbinge produktiv nur dann erfasse, 
wenn icb sie erlebe, wenn icb ibre A^irkungen am eigenen Leibe rer- 
spure. Icb wurde scbwerlicb den Mut baben, auf Grund tbeoretiscber 
Erwagungen und wissenscbaftlicKer Scbluf&olgerung praktiscb-wirtscbaft- 
licbe Postulate aufzustellen .... Biicber zu lesen bat mir im 
Leben weniger genutzt als durcb Handeln die Probe aufs Exempel zu 
macben und danacb ruckbh'ckend die Wabrbeit zu erkennen und zu 
formulieren. Niitzlicber als Bucber sind Menscben, wenn man sie zu 
lesen verstebt*\ 

Aber die Mcnscbenbibliotbek, in der er bis zu jener unglucklicben 
Stunde 1917 gelesen batte, waren immer nur Landwirte, Landadelige 
Geistlicbe, Offiziere, preufiiscbe Verwaltungsbeamte'und Ricbter gewesen. 
Er erzablt selbst — mit jenem ungekunstelten Freimut, der sein Bucb 
so grundklar macbt, AaB er durcb den Umgang mit seinem Scbwieger~ 
vater, einem Tucbfabrikanten in Guben, ein geandertes Verbaltnii znm 

245 



Industrialism us Deutscblands bekommen babe, den er bis dabm bloa 
„,fiir cine bedauerlicbe Erscbeiaung unseres Wirfcscbartslebens* gebalten 
babe. ^$?e\B Gott, was aus Georg Micbaelis geworden ware, wenn er 
in jungen Jabren mcbt nur in Land', sondern aucb in Stadtmenscben, 
nicbt nur in Cbristenseelen, sondern aucb in Forscberkopren gelesen 
batte. In Arbeiterkopfen bat er spat lesen gelernt, erst nacb der 
Revolution, als Regierungsprasident in Stettin und er batte, wean ibn 
der preufiscbe Ministerprasident Hirscb mcbt etwas brusk in diesem 
Studium unterbrocben batte, gewiJ?nocb allerleiscboneFortscbritte geniacbt. 

in 

Der Gro(?vater von Matters Seite rumorte in ibm. Er ist gewitf 
nicbt zum Partei- und Herdenraenscben geboren geweeen. Aber die 
vaterlicbe Tradition des geborsamsn Dieners Seiner Majestat arbeitete 
nicbt weniger eifrig in ibm. Immerbin batte er eine Neigung, aus dem 
Geleise des Normalbeamten berauszufabren. Als junker Menscb meldet 
er sicb zum Dienst in Japan. Dort lebt er vier Jabre, eiebt die Japaner 
mit seinen klaren, woblwollenden und unbestecblicten Augen an, so dab 
er beute nocb uber die deutscbe Politik gegenuber den Japanern sebr 
vernunftige Bemerkungen macht. Dal? sein Konig und Kaiser aucb das 
Verbaltnis zu Asien dilletantiscb verdorben bat, nicbt blot durcb den 
unverzeiblicben Knackfui? („Volker Europas, jwebrt Eure beibgeten 
Guter") sondern aucb durcb die tappiscb-treulose Politik vor dem Kriege 

davon kann man bei Micbaelis nicbts lesen. Er bat eben zu lange 

im Kaiser -Wilbel n ~Bucb gelesen. 

Der Minister -Vorfabr ist ein scbopferiscbes Verwaltungstalent 
gewesen. Und als ein solcbes bat sicb aucb Georg Micbaelis iraraer 
wieder erwiesen. Dreimal bat er als Verwalter Autferordentlicbes 
geleistet. Zuerat in Trier, wo er eine verwabrloste Majoratsberrscbatt 
grotfen Stils zu saubern und neu aufzuricbten batte, das zweite Mai in 
Breslau, wo er das grotfe ^Aferk der Melioration durcb das Odergesetz 
durcbzufubren batte — mit 60 Millionen Mark und mit alien Freibeiten, 
die zur scbopferiscben Arbeit notig sind. Und das dntte Mai scbuf er 
ein vorbildloses, vollkommen neues Werk, als er im Januar 1915 
berufen wurde, die Reicbsgetreidestelle aus dem Boden zu atampteo. 
Obne Rubraredigkeit, docb mit berecbtigtem Selbstgefubl erzablt er von 
diesen drei Grotftaten seines Lebens, Immer war es eine ganc neue 
Materie, in die er, eine ordneade, konstruktive Pbantasie, bineinstieg ♦ 
Immer bat er mit roller Hingabe sicb in die Aufgibe gestiirzt. Das 
Oderregultermugswerk, die Arbeit von iuni Jabrea, leitete er von einem 

246 



Dienstdampfer, auf Jem er Tag und Nickt sein konnte, arkeitete, 
wobnte, scklief — „so wurae die Oder mem rlctmatflul?.^ Die Leistung 
als preutfiscker Ernakrungskommtssar 'war seine kuknste. So nekenkei 
erzaklt Micnaeks, daf? er vor Erfindung der Brotkarte viele Stunden 
scklaflos auf seinem Lager zugekrackt kat, unsicker, ok die Deutscken 
cue kiaker unkekannte Besckrankung auf sick nekmen werden. Was 
starkte ikn in diesen sckwarzen Nackten? DaJ? Ckristus gelekrt kake: 
„Unser tagkek Brot gik una keute" und nickt „mein taglick Brot". 
Der lckendige Ckrist von Mutters Seite kalf dem lekecdigen Beamten 
von Vaters Seite. Er glaukte an „die gottlicke Hilfe durck Uber- 
windung dee Eigennutzes". AA^er sick nack diesen AVorten Mickaelis 
als ein sanites, mckt sekr energisckes Getnut vorstellt, der untersckatzt 
das preujjisck-aktive Element in inm. Kurz nack der Grundung der 
Knegsgetreidegesellsckaft, katte das Reicksamt des Innern einc Verordnung 
uber die Ausfukrung der Getreidekescklagnakme kerausgegeken, die 
Mickaelis fur verkangnisvoll kielt. AVas tat er? Eine personlicke Ruck*- 
spracke mit dem Staatesekretar war nickt scknell genug zu erreicken. 
JDa sandte er ein Rundtelegramm an alle Bundesregterungen, den Voll- 
zug dieser Verordnung des Reickskanzlers aufzukalten bis zu einer 
sckleumg einzukerufeaden Bespreckung der Vertreter aller Bundesstaaten. 
JDaa Reicksamt des Innern tokte. Drei Unterstaatssekretare redeten aur 
ikn ein, die Sacke zuruckzunekmen. Man drokte mit einem Disziplmar- 
verfakren. Er klieb kalt und siegte. Nickt fur das Parlament, nickt 
Twr die Of f entlick keit, nur fur sick selbst und sein Gewissen katte er 
das Ungewoknkcke gewagt. Bis keute kat kaum erne deutscke Zeitung 
daron erzaklt, Er tat, was er mui?te. Ein Mann! 

IV 

Im Mai und Juli 1917 war Mickaelis in Oberbayern, urn ein 
wenig auszuspannen, da wurde ikm am 13. Juli der Besuck des Herrn 
▼on Valentiniangekundigt. „Nun wutfte ick, was kam. Es war dieschwerste 
Stunde meines Lekens." Einige Zsitungen katten als Erken Betkmanns 
einen Namen genannt. Eine Aufforderung, den Kronprinzen aufzu- 
juchen, katte er akgeleknt. Nickt einmal seine Frau war da, ikn zu 
keraten. Zum Glucke katte er den Kalender der Brudergemeinde kei 
«ck und dort stand fur den 13. Juli der Vers aus dem Bucke Josuas 
„Sieke ick kake Dir gekoten, dal? Du getrost und freudig seiest. Lai? 
Dir nickt grauen und entsetze Dick nickt; denn der Herr Dein Gott 
1st mit Dir in Allem, was Du tun wirst." (Was ware gesckeken, 
wenn an diesem Tage ein andtrer Vers auf dem Kalender gestanden 

24? 



katte Etwa: Jeremia, 1. Kap. Vers 6: <,Ack Herr, Herr, ick tauge 

nickt zu predigen, ick bin 2U jung". Es ist nickt auszudenken.) 

Er kam ins Scklol? Bellevue und sprackz uerst mit dem Kron- 

prinzen, dann mit der Kaiserin, die inn, eire Ckrifltenseele, die 

andere, kerzlick begrufte. Dann kam der Kaiser. Wcder Betk- 

mann-Hollweg, nock der Vizekanzler Helfferick, nock ein einziger 

Fukrer der politiscken Parteien, noch ein Diplomat kat vorker 

mit ikm gesprocken. In seiner scklickten Art sckreikt Mickaeks keute: 

„Es ist mir nacktraglick klar geworden, datf dies ein Fekler war." 

Seine Reickskanzlersckaft kat nur dreieinkalk Monate gedauert. Unnotig, 

uker seine junge parlamentariscke Pfiffigkeit nock ein Wort zu rede*, 

Er selkst erzaklt, seine Floskel „wie ick es auffasse" sei zum geflugeltea 

Wort geworden. Auck da# er in Streit mit den Unakkangigen unge~ 

sckickt dispoiciert hake, dammert keute in ikm aut. Psyckologisck 

interessanter ist sein Gestandnis, er katte auck einst ale preu&ecker 

Ministerprasident verkleiken wollen, weil ikm die Betkmann scke >Afakl~ 

recktsmission nickt nack dem Herzen war. Aker Avar die Ukernakme 

dieser Aufgake nickt eine Voraussetzung seines Regierungsantritts? 

Merkwurdig, dai? ein lauterer Mensck in dem Augenklick, in dem er 

grotfe Politik macken mutfte, sick sorort entsckloi?, pfiffig~diplomatisck~ 

unaufricktig zu werden. Gak es in den drei Monaten Vein maknendei 

im Kalender der Briidergemeinde? Der arire Mickaelis kam aus einer 

andern Welt. Warum war er gegen die Annexion Belgiens? Weil 

„die Katkoliken Belgiens, mit ikrer kesonders sckwierig gearteten Gei#t~ 

lickkeit ein sckwer zu verdauender Zuwacks gewesen ware." Ein s* 

protestantisckes Gemut war auck nickt der passende Verkandler »it 

dem Nuntius Pazelli, dessen Friedensanstrengungen, wie man aus Erz- 

kergers Entkullungen weii?, nickt gerade ricktig keantwortet wvrde*. 

Aker es erukrigt sick Mickaelis keute mit Vorwurfen zu kommen. Er 

war ein ausgezeickneter, ein sckopferiscker Verwalter. Das Parlament 

kannte er nickt, mit intern ationaler Politik katte er sick — da er 

Bucker nickt las und Diplomaten, in denen er lesen konnte, nickt 

karnte — so gut wie gar nickt kesclaftigt. So kam die Fukrung des 

Reicks in der entsckeideudsten Stunde an einen lauteren, tucktigen Man* 

der den Proklemen fremd und naiv gegenukerstand. An seiner Sette 

war ein liekenswurdiger, aker kodenloser Hymker ■ — Herr von Kikl- 

macn. Die letzte Tat des Reickskanzlers Mickaelis war die Empfeklu»g 

des greisen, klinden, muden Grafcn Hertling. Mxckaeln teilt die Tat* 

racke mit, das preutfiscke Erke to* vaterlicker Seite kekutet ikm v«r. 

Selkttvorwurfen. Er glaukt wokl keute nock, er kake woklgetaa. 

248 



Jetzt sitzt dieser vortretfiicke Mensck, in seinera kesckeidenen 
Lananauflc in Saarow-Piskow una sein lekendiger Arkeitstriek sckutze 
ikn vor rruckltloser Mul?e. ^$7a.s er jetzt im deutscken Student en dienst 
leistet, eine lautlos aufgekaute Organisation zugunsten des „Werk- 
studenten , das sckernt die viele sckopreriscke Tat dieses emsig dienenden 
M«nflcnentreundes zu werden. Es ist ein Zeicken bes en a mender Unfaktg- 
keit in der Mensckenkekandlung, daf? dis repuklikaniscke V erwaltuag 
diesen im Grunde parteilosen, an seiner Stelle produktiven Kopie in die 
Sckmollecke gedrangt nat. Mickaelis 1st keute freilick ein Mann von 
65 Jakren, Aker dieser lautere, nur ein wenig sckrullige Mensck ware 
auck keute kereit, in Kopfen zu lesea — wenn sie nur da waren. 



adolf koelsch DAS WOHLERGEH5N AUF ERDEN 

Diese triiben Gedanken* sind fur Mcnschen bostimrat. die Hcrz und 
Hirm haben, in der Stille iiber sic nachzusinnen, und nicht nur cine Lunge, 
sie verzerrt wcitcr zu pouaimen. Aber das Tage-Buch, glauben wir, darf 
mit der richtigen Leserachaft reebnen. 

Ernst war der Zakltag auf Erden kein letztes Ziek Einat war das 
W/irken auf Erden ein letztes Ziel. Man fuklte eine Sckicksalsricktung 
in seiner Brust, einen Rut, gmg km und folate der Stimme. Das -war 
»kon und war gut, und es war fur die Mensck en genug zum Glucklick- 
sein, 00 ein Ziel auf Erden zu kaken. 
Aker das Gluck wurde verginer. 

Das Girt quoll aus einein tiefen Lock, in dem eine alte Harlekin- 
spinne sail und einen Beitrag zur Welt praeparierte. J^it Spinne sang: 
^Dem Tag folgt der Zakltag". — Das war ikr Beitrag. 

Das Wirken wurde didurck dem A^erk unterstellt. Und das ^^crk 
wurde, mitsamt dem Wirken, dem Lokngesetz unterworfen. Werk und 
\Virken wurden zur AA/are. 

Zunackst trat nun das Werk in den Loknkereick ein. Der Mensck 
wurde nickt dafur auakeziklt, dai? er an etwas wirkte, sondern fur das, 
was das Result at seines A^irkens war. Hatte er etwas gewirkt, was 
aadern kegekrlick war (und darum gut ersckien), so konnte er einen fetten 
Zakltag verzeicknen. Hatte er Unkegekrtes gewirkt, bo fielen in seinen 
Be at el nur die kamiscken Worte der alten Harlekinspinne, die sick auf 
ikre Giftdrusen stellte und sang: <,Gott wird dick loknen". 

So gerieten die, welcke wirken wollten, in Akkangigkeit yon denen, 
die kestimmten, was etwas Gewirktes „wert * sei. W^as die Mensck en 

249 



wirkten, wirkten sie mcbt mtbr aus dem eigenen Geist una dem eigenen 
Herzen, der eigenen Begebrlicbkeit und dem eigenen Z,iel, sondern aus 
dem Zielbewuftsein und der Begebrlicbkeit derer, &e lebrten, an welcbes 
Werk der ^A^eit eines Guts oder Unguts zu beiten sei. Und so wurde 
das Wirken selbst eine verfallene, unfreie, dem Zabltag und seinem Lobn- 
geeetz unterworfene Sacbe. Es wurde zur . . . „Arbeit" beruntergeset2t; 
in dem sell) en MaJ? wurde es llierzu degradiert, wie das Werk zur Ware 
entwurdigt wurde. Das beift: der Pro zei? des Wirkens wurde aus 
dem Leben des Menecben gestricben AucK aus seiner Vorstellungswelt 
wurde die Idee und das sonnentagsc.bone Gefubl dafur, daU es so etwas 
wie Wirken vtberbaupt geben konne, berausgescbnitten, Nur das klingende 
^A^ort blieb a is Leben. 

Die Generation, der wir er.tfprossei* sird, bat den von den Gro£- 
vatern begonnenen Feldzug vollendet : sie mordete aucb nocb das ^A^ort. 
An seine Stelle wurde jenes trube, entmannte, gesturzte, flucbbeladene 
Wort geeetzt, das Gott zu Adam und Eva sprach, als er sie aus dem 
Paradiese vertrieb und lbnen den Wcg aui: die Felder des ScbweiMes 
zeigte. ,.Arbeiten " bei£t dieses Wort. 

Die Generation der Vater,. deren Manresalier jetzt als Abgeordnete 
in den Parlamenten (aller Lander) sitzt, Reicbe regiert, Banken und 
Industriewerke leitet, Scbulen und Kircben vorstebt, avicb Zeitbueb^r 
scbreibt, glaubte an dieses unarjstokiatiscbe, in einer bedruckenden Luit 
und Enge geborece ^iVoit, wie fritbere Zeitalter an das vv ort „/Wirke» 
geglaubt. Sie wollte mit ^Arbeit" Weltreicbe grunden, wollte ReicMe 
des Geistes, der Kunst, des Geldes, drs Glaubens, der Kultur und d^s 
Herzens damit erricbten, -wollte mit Erziebungs„arbeit" den Satan lm 
Seelengrunde besiegen und „die Hoberentwicklung des sebwacben und 
unvollkommenen Menscben" zum Engel oder zum UberroenscLen beforjern. 
Sie glaubte, dai? Arbeit das Elexicr der Veredelung und der ^Veg zum 
Erdengluck b&u Der Trager der Arbeit, der sein Tun an den Zabltag 
gebunden bat, wurde als der einzige Trager des EntwicklmngS'-, Ziel- 
und VolleDdungfgfdankeus geprietfen, und das Verbaltnis, in dem er zvtm 
^^irken stebt, wurde zum Vorbild fur alle erlobec. Je mebr Menscben 
sich in dieses V erb altms begaben, urn so berrbeber scbien es mit der 
Verwirkliebung des Fortscbntts vor sich zu geben. Jobn Ruskm scbrieb-. 
obne dafur von jexnand m oralis cb geobrfeigt zu warden, das an der Brust 
des Merkantibsmus berangesavgte Spirnenwort, dai?, v von alien erreich~ 
baren Freibeiten der Menscb sicb zuerst um die Erlaubms zu bemuben 
babe, nutzlicb zu sem", und Trustdirektoren ver fasten Bucber, worm der 

550 



Sinn des Daeeins um das Wort Warenbunger berumgruppiert war und 
die Metapbysik des Gelded erweitcrt wurde zu einer Metapbysik des 
Ruins; denn der Himmcl ist nocb einmal so berrlicb, weun es dazu eine 
Holle gibt. Die aber, den en man Arbeit als den Hi mm el auf Erden 
gepnetfen batte, erfaften mit Blitzcsscbnelle die Situation und dicbtetea 
aus ibrem Herzen beraus einen neuen Vers zum Lied der alten kranken 
Harlekinspinne. Statt an die Arbeit, wie die Pbilosopben des Geldes 
und des Ruins, begannen eie nur nock an den Lobn zu glauben, den die 
Arbeit ejabnngt. Und jene Arbeit wurde als die wunsebbarste an~ 
geeeben, die den Lobn und den Zabltag am rascbesten einbringt 
Von solcber Arbeit kontiten tie eagen, sic scbaffe den Himmel auf 
Erden. 

Aber sie scbafft dem, der ibr ergeben ist und zwar mit Erfolg, »ur 
den Frieden mit alien Nebenwelten. Sie scbafft ibm den Frieden mit 
dem Steuereinnebmer, dem Hausbeaitzer uad dera Koblenbesitzer, dem 
Bacler, dem Fleiecber, dem Mann, der Bucber oder Zigarren vetkauft, 
au<b den Frieden mit eeinem Weib und sens em Kind, dem Staat und 
der Kirche. Sie ecbaflt jbm den Frieden mit ailcm, wovon er tick ab- 
Langig mackt, aucb mit denen, die von ibm selber (als Ton ibrem Ver~ 
sorger) abbangen. 

Wie spracb der Steuereinnebmcr im Namen des Staats? ,JDu 
battest mir in Aussicbt gestellt, das Bucb, an welcbem Du scbriebst, bi 
zum Frubjabr fertig zu ;baben, Dann bekamst Du Geld und dan n 
wGideet Du dem Staate gern geben, was des Staates ist . . . Blender 
Dul Wie bast Du mein Vertrauen in die Irre geleitet! Weder bait 
Du das Bucb wirklicb fertig geraacbt, nocb Dicb um Vorscbu*se um- 
geseben. Aber Du bast da einen Scbreibtiecb aus Cedernbols «nd Bucber 
und Bilder, seb icb, urd eogar eine Geige? Ei, was brauebst Du eine 
Geige? Um die Zeit zu verfideln, statt binter der „Arbeit" zu sitzen 
oder auf ein Bureau zu geben? Was braucbet Du Bucber und Bilder, 
die Dicb ja docb nur abbalten, etwas zu v«rdien<n? Ein Siegel darauf ! 
Wir wcrden Dicb scbon zu einem nutzlicben Glied der Gesellscbaft 
erzieben/ % 

Und wie spracb die Frau? Wie spracben der Ofenmacber und der 
Hausierer, der Mann mit dem neuen Kaminbutsystem und alle, alle, die 
etwas „verdienen oder verkaufen" wollten? Wie spracb man zu sick 
selbst, weil der Besitz eines neuen Mantels so wunsckenswert scbien? — 
„Dem Zabltag folgt unser Woblerg ben auf Erden . . . Scbaffe den 
Zabltag f 

251 



Nun ist es gewitf ein gropes Gut, mit seinem Weib und dem Steuer- 
etnzieber, dem Backer, clem FJeiscber, der Zugebfrau und dem Hausierer 
enn Frieden zu baben. Aber dieses Gut ist nicbt das bocbste. 

. . . Etwas von diesem Gefunl. glaube icb, ist mit daran sckuld, da(? 
gerade in unserer Zeit jene Bewegungen so leicbt losbrecben konnen> 
welcbe man Streiks nennt. Nie ist den Menscben das Evangelium der 
Arbeit taglicb und stundlicb scbarfer gepredigt worden als beute- 
„Arbeitet, arbettet, arbeitet", sagen sie — ,>sonst ist alles verloren." 

Aber die, die aus ibrem tiefsten Mcnscbentum beraus und weil sie 
wirklicb glauben, datf durcb Arbeit, Arbeit alles zu retten sei, so zu den 
Menscben sprecben, rnussen erlcben, datf sie die PLrzen nicbt rubren 
Sie bammern an verseblosgene Turen und kommen leicbt zu der Meinuog, 
es sei, weil jeder Streik in einer ^Volke von Lobnrorderungen sicb durcb 
die Stratfen walzt, der nackte Gesicdelgeist, der ^ie Periode der Arbeit 
sofort wieder durcb einen Streik unterbrecbe. Und docb ist es wiedsrum 
(in gar vielen Fallen) nur tiefste Menscblicbkeit, welcbe die Herzen dem 
Ruf der Arbeit verscblossen bait und die Angesprocbenen bindert, den 
Werbern zu glauben. Denn man versucbt die Menscben mit jtnem 
verdorbenen Wart fur etwas zu gewinnen, was man lbnen ja gar 
nicbt mebr zu bieten vermag. Dieses etwas bei#t Wirken. Nacb 
'W^rkung und Wirkenkonnen bringt das Menscbentier eine tiefe Sebn- 
sucbt mit auf die Welt. Denn Wirken beitft glauben dm fen an einen 
Scbicksalsstern und in dwsem Glauben sein Leben verankern. Es beiKt: 
ein Versucber des Gliickes sein. Deswegen war fruber Wirksn den 
Menscben ein Ziel. Aber ... man bat das Wort umgebracbt, bat die 
Welt umgebracbt, in der es gedieb, und bat den Menscben „ Arbeit" 
gegeben. Man bat ibnen den Zabltag gegeben, und sie eind, dem Gesetz 
des sebwaebsten Widerstands folgend, auf der scbiefen Ebene abgerutscbt^ 
bis zu dem tiefsten Punkt, wo sie diejenige Arbeit als die wunsebbarste 
anseben lernten, die den Zabltag am rascbestcn einbringt. Da der Zabltag 
aber nur die Aussobnung mit der Nebenwelt ecbafft und Arbeit nie das 
Wirken ersetzt, blieb ein Stacbel zuruck, der ibnen nun stumpf im Ge- 
mote sitzt und sie von Zeit zu Zeit in dumpfe Tobsucbt verfallen laQu 
obne daf? sic wi*sen, was sie eigentlicb wollen. Keine Lobnerbobung 
treibt diesen Stacbel beraus, kein Instrument kann lbn fassen. Der 
Gang der Gescbicbte bat ibn binetngetrieben, und er wird darin sitzen 
bleiben, zerren und bobren, bis der Organismus im Tode zusammenbricbt. 

Oder weiC wirklicb irgendwer Rettung ? Denn mit „Vernunf teln" 
und „Organisieren % wird bier gar nicbts getan. 

252 



jakob wassermann OBERLIN AUF DER SCH WELLE 

iSchluR.) 

I Aaf? man okne Wanken fur Lucian einzuateken kake, krauekte er 
J- ^ lknen mckt zu sagen; es lag ikm im Gegenteil daran, cincn zutage 
tretenden Ubereifer zu kekampfetu una* dieses Bemuken erregte Umwillen, 
von Minute zu Minute mekr. Sie wollten zum Angriff ukergeken, fur 
aie Bedrokung und Verunglimpfung des Fukrers Racke uken und sick 
fur unakkangig erklaren. Die Eror erung wurde ungeatum. Drei zu- 
gleick, vier zugleick ergriffen das Wort. Der anackwellende Aufrukr 
entzundete die Gema&gten und Furcktsamen; die Besonnenen wurden 
niedergeecnrieen. Sturz der Autoritat, kiei? der Brandruf; man Late ein 
Reckt zu leken, folgkck ein Reckt zu kandeln; sick in einem eo keispiel-* 
kaften Fall kevormunden zu la seen, set Sckmack; jetzt oder nie musae 
es zum Austrag kommen zwiacken iLnen und der verrotteten, vernorgelten 
Pkilieterkaftigkeit. Peter Ulsckitzky atieg auf einen Stukl und forderte 
rait gellender Stimme zur Grundung dea Bundea neuer Jugend auf: der 
Einfall kegeisterte; sofort entstand der Plan, Statuten zu verfasaen; ein 
Kmrpa im Hintergruod sckrie, alle sollten ackworen, aick von nun an 
Vatern und Muttern nickt mekr zu fugen. Bei falls gejokl; Hande er~ 
koken aick; ein kn at tern der Donnerscklag krackte kurze Dampfung dea 
Tumults kervor, um so wilder stieg die Woge kis zum nacksten. Einige 
umarmten sick; einige brullten zornig aufeinander los; einige erklarten^ 
die Sckule in ikrer kiskerigen Verfaeaung eei akzusckaffen; Unterrickt 
konne nur eine von den Sekulern gewaklte Personlickkeit erteilen, Ea 
fucktelten Arme durck die Luft, die aick kemukten, etwaa zu ergreifen, 
etwaa in den Stauk zu ackleudern, sei ea ein aeit Menackengedenken 
keweikrauckter Gotze, aei ea ein uneckuldigea ausgeatopftea ^Vieael an 
der ^fand. Homer, Dante, Rafael und Mozart waren nickt sickerer 
davor, endgultig von ikren Tkronen gestotfen zu werden ala die Herren 
Erzeuger, die neken eiaernen Kaaaen den ackmaklick erkandelten Mammon 
akzaklten. Fluckwurdige Unterdruckung alles, cine Welt, deren moracke 
Stutzen dem Sturm-Atcm kerrlicker neuer Zeit nickt etandkalten konnte. 
Ja, neu soil ea werden; neu die Geaetze; nein, fort mit Gesetzen, wozu 
krauckt man sie, jeder kat aein unverkrucklickes Geaetz in aick; neu Ale 
Gefukle, ackrankenlos, neu die Formen, jeder erfulle seine eigene: koktr 
die Woge* koker der Gisckt; erat daa Beatekende zu Trummern acklagen 
und die Ketten zerreifien, dann wollen wir daruker nackd«nken, wie 
wirs wns ertraglick einrickten, 

5S3 



Mancke nakmen das Gewukl und Token kumorig auf, als Aala£« 
clas unterste zu oberst zu kekren und sick mit; dock waren die Sckaberaack- 
leate in Minderzakl, uad winige wiren so gutmutig oder woklerzogen, 
datf nickt in ikrem Auge etwas von Hafi, Vernicktungslust, gebandigtena 
und nun keryorbreckenleoa bosen Trieb erglomm. Jeder war W^rk- 
zeug fiir Aie wilderen Forderungen des andern, uad jeder auckte wteder 
einen Sckwackeren, dea seine Uaentscklosjenkeit verdacati*te, um an men 
den Riuiek zu stsigera. D<2* katte uagsfabr eine kalbe Stuade gsdauert 
da warde die Mitteltur zum Korridor aufgerissen una Lucian zeigte sick 
auf der Sckwelle, begleitet von mekrerea Prafekten und dem bejakrten 
Mitkematik-Lekrer, Er blickte uber die Kcipfe kin, verwandert, mit 
dem umbusekten, flucktigen Lacbeln; er kreuzte die Arms uber der Brust, 
cs war still. Einen sucbte er mit den Augen; es war Matkys; er 
eckaute ika fragend an; Matkys zuckte die Acks;ln; seine M-.ene sagte viel 

Lucian trat in dea Kreis, der sick offnete. blickte abermals sckweigead 
umker, und ikm antwortete immer tiefer werdendes Sckweigen. Da 
vernakm man Sckritte; sie waren unerwartet, diese Sckritte, tie katten 
etwas Ordnung uad Z*ckt durckbreckendes in der hloQ vom verrollenden 
Donner gest^rten Stille. Sie rukrten von Oosrlin ker, der sick von 
eeinem Plats erkoken katte, als Lucian unter der Ture ersckieaen war. 
AiVakrend das ganzen furckterweckenden La ran und Getummels war er 
fteif und stumm auf dem Feastersims ain Eade de* Raumes gesessen, das 
Telegramm in seinea Haaden. Er katte kaum reckt gekort, was die 
Kameraden geredet, geickrieen, gebrullt; oder wean gekort, dock das 
Etnzelne nickt erfa{?t; der rasende ^^irrwarr katte ika in sick selbst 
zuriickgetrieben, so dal? er in seiner Bsklomnenkeit, Ratlosiiikeit uad 
BeHurzung uber dea Iabalt der Depescke wie kinter einer Miuer ge- 
fan*en blieb. Nun raffte er sick auf; lie jake R ike verliek ikm eine 
vertraumte Art voa Mat; das Gerausck seiner Sckritte war ikm aber 
ebenfalls erstaunlick, dock da cine G use fur ika gebildet warde, b^sie^te er die 
letzte Sckeu, giag auf Lacian zu, reickte ibm das cerkaitterte Telegramra 
und sagte alien vernekoaKck: „Soll ick naa gekor^ben? Entsckeide du . 

Die einfacke Stimme uad die eiafacke Frage brackten soaderbarer- 
weise eine besckameade und ergreifende Wirkung kervor. Aigea seaktea 
flick, die kis dakia nock voll Kampfgier und Selbstgefakl gew;sen waren. 
Lucian nakm das Telegramm, las es, dackte eiae ^feile nack, din a ling 
er an zu sprecken, okne OjerKn vorerst zu beicbtea. 

„Iar denkt dock nickt, da(? ick euck lobea soil? ^Vas ikr da ge- 
trieben kabt, koint ikr euck eine eriprleffiicke Fol^e daron eraorren? 

S54 



Es kat verdammte Aknlickkeit mit mancken Gssckickten vou den sieben 
Sck waken. Die sieben Sekwaken nakmen daa Miul imraer gewaltig 
voll, wenn sie weit genjg vom Sckul? waren, Ikr seid sekr weit vom 
Sckuif. Ick will euck auck keine Vorwurfe macken, sonst gtnge ea mir 
vielleickt wie detn altea Storck in meiaer Hnmat. E/» war da eine der 
leierkcken Stor^ken- Vers ammlu age n, wie sie ge*roknlick im Herkst statt*- 
f in Jen. Nackdem die Buracken anfangs ganz svttsim keraten kitten, 
erkob sick p.otzhcn ein okrenbetaubendes Gsscknatter und Geklapper, 
und nur ein einziger alter wurdevoller Storck bewakrte Haltung und 
gak flick Make, die aufgeregte Geaellsckaft zur Vernunft zu bringen; da 
fielen sie xnsgesamt uber ika ker und kackten ika mtt den Scknakeln 
tot. Oi> sie dann trotzdem glucklick nack A*ypten odir wo ale soast 
ikren Winteraurentkalt katten, gekommen sind, wei(? ick nickt. Ea ist 
wakrackeinlick; demnack ware also der alte iastige Friedensifter wirklick 
entkekrlick geweaen, und aie katten von ikreoa Staadpunkt aus ao unreckt 
mickt gekabt, ikm den Garaua zu inackca. Exempli docsnt. Hier steke 
ick. Rukrt die Scknibel, Jungens. Ikr wollt nickt? LJmao beaaer. 
A'so gekt Ackt." 

Und er fukr fort: „Ick kake da drautfen eine ganze Weile den 
Lauacker an der Wand gespiclt. Und es war mir auck fast zumut, ala 
kort ick meine eigne Sckand. Zunachst katte ick naturlick keinen Anlai? 
mick von euerm Anatkema getroffen und ink^griffen zu fuklen, denn 
scklietflick zwitsckert ikr ja, wie ick g-aungen kake, und daa miitfte mir 
*igentlick, werdet ikr sagen, eine gewisse Bsfriedigang gewakren. Aber 
man kat lmmerkin ein kalbes Hundert Jakre auf drm Buckel, und man 
anag sicn eelber nock so zugekong d "in Ice a zu all em was jung und re- 
ielltack ist, der Saft in alten Kn^cken la St eick darck keine Selbat- 
uberredung acktzeknjakrig macken, uud ao unabanderKck der Baum seine 
Rmge ansetzt und die erkaltende Lava ikre Kruatc, so kat auck daa 
vorgeruckte Lekensalter asine Zeicken. Etwas in una wlrd starrer, 
«4waa in una veriteint, wir mogea tun und redsn, so viel wlr wollen 
-und das einzige waa uns kletbt, iat, diesen Prozetf zu einem frucktkaren 
und amneollen zu macken. Das kake ick in meiaer Weise verauckt 
Wenn ick trotzJem zur Erkenntnis gekommen kin, dai? die Stunde der 
Abdankung vielleickt auck fur mick gescklagen kat, so darf euck das 
saack eurer turbulent geautferten Gssinnung nickt groS verwundern. Ick 
«rklare mick also zum freiwdligen Autoritatsverzickt kereit, keine Zwiscken- 
srede, straft nickt Lugen, was euck der Geist eingegeLen kat, ick erklare 
-mick bereit zum Veraickt, sage ick, allsrdingi unter einer Bedingung. 



255 



AkVenn von euck acktzig oder funfundacktzig, die ikr vor mir stent. 
einer vortreten und den Beweia licfern kann, datf er cine personlicke 
Leietung vollbrackt kat, irgend eice Tat, die fur yorkildlick oder exem- 
plarisck oder nackakmenswert oaer rukmlick gelten muK, em CJpfer. 
das auf Gemeinsinn, auf selostandiges Mensckentum deutet, eine riandlung 
grower Unersckrockenkeit, edler Verleugnung unci Entkekrung, irgend em 
^kVerk, irgend ein sckaffend Neues, irgend ein una alle Forderndes: dan* 
will ick meine Amter und Befugnisse, die ick mir ja nur lm Ver- 
trauen auf meine kessere Einsickt und das kesaere iwissen angemaift, 
niederlegen und mick fur einen eurer unwurdigen Usurpator balten.. 
Nun? niemand meldet sick? AA^as fur verlegene Gesickter? Nock vor 
zekn Minuten kakt ikr die Mauern ersckuttert und den Donner uker~ 
donnert mit euerm ^Veltkewutfteein und jetzt so kleinlaut? Mexnt ikr 
denn, ikr konnt mir imponieren, go lang ikr klois das Kapitai verwirt— 
sckaftet, das andere fur euck aufgekauft kaken? Bildet ikr euck ei« v 
Spinnweken wegzukekren und rostige Wetterfaknen vom Dack zu 
sckmeii?en sei eckon was? Konnt ikr einen Sckuk verrertigen? Konnt 
ihr einen Tisck zimmern? Konnt ikr ein Hufeisen sckmieden? Konnt 
ikr Honigwaken aus dera Stock eckneiden? Ick kekaupte nickt, daa set 
notig, um Gesetze diktieren und Rickter sein zu konnen, aker auf 
das Elementare mui? roan sick versteken, das muU man kinter sick kaken* 
Und kier ist der Punkt, wo ick mick, sickerlick zur Genugtuung def 
Kameraden Matkys, eines Feklers anzuklagen kake. Als ick da draui?e» 
vor der Tur stand, fiel mirs sckuldsckwer auf die Sede, daw ick euck 
und mick um dieses Elementare keruragesckwindelt kake, das einem ecktea 
Kerl freilick in den Gelenken sitzt, das aker gewutft und kedackt werden 
mu£, sonst zersplittern die Sckwerter am Urgestein und das Sckadlicke 
klakt sick kernack doppelt. Nickts anderes werf ick mir vor, als dag 
ick mirs zu ke quern kake werden lassen, wie wenn einer em Fell gerken 
und sick die Loke ersparen mockte und glaukt, es sei dasselke, wenn er 
Loke, Loke, Loke sctreit. Da lackt ikr, aber da ist mckts zu lack en 
ick stamme von Gerkern ak, ick kann das oeurteilen. Es ist kitterer 
Ernst. Um so mekr fukle ick mick zu dem Sckuldkekenntms gezwungen, 
als ick einen vorlaufigen Akeckied von euck zu nekmen kake. Ick werde 
die Sckulgemeinde verlassen, um lrgendwo den Verlauf dieeer Verrats- 
und V erleumdungs~Kampagne akzuwarten und mick jedem Sckein, als 
wollte ick meine Freunde keeinflussen, zu entzieken. Ein stellvertretende* 
Lekrerkollegium uketmmmt die Leitung, und dau ikr diesen Entscblutf 
killigt, daruker L ki« ick nickt im Zweifel. Neii;, nein'\ nef er und 

256 



utreckte die Han de aus gegen Zudrangende, Bewegte, Bittende, „da ist 
nickt zu ruttela dran; es empfieklt sick, und es eckickt sick, let ver- 
abflcniedc mick auck von keinem allein, sondern von alien, als ware es 
ein Einziger". 

Jetzt klickte er Okerlin voll ins Gesickt. „Und du," sagte er langsam, 
indem er keide Hande auf Dietricks Sckultern legte, „du gekorcke nur. 
Du sollst gekorcken. Aber raerk dies: vieileickt kommt der Tag, Laid 
©der nickt kald, an dem kein aaderer Mensek fur dick da sein kann als 
i«k. Dann muft du mick zu find en wissen." 

Okerlin senkte den Kopf. Als Lucian den Saal verliei? und die 
meisten ikm das Geleite gaken, stand er zu Bo Jen sckauend und voa 
Blitzen umzuckt, die das Nackgewitter durck die koken Fenster streute. 



rudolf olden DIE „DAME" UND DIE DAME 

Ein AiVitzwort fragt: AVas ist der Untersckied zwiscken einem 
Diplorratea und einer Dame? und antwortet: Wenn ein Diplomat ,Ja" 
aagt, meint er „ Vieileickt*'; wenn er „ Vieileickt" sagt, meint er „Nein" v ; 
und wenn er „Nein" sagt, ist er kein Diplomat. Wenn aber eine 
Dame „Nein" -sagt, meint sle „ Vieileickt" ; wenn sie „ Vieileickt" sagt, 
anaetnt sie ,Ja"; und wenn sie ,Ja" sagt, so ist 8ic keine Dame. 

Ick -will von dem Diplomaten akseken, der zum mindesten kier 
dem Staatsmann nickt gleickgesetzt werden darf, denn der Staatsmann 
•muS sekr wokl „nein" sagen konnen — aber. was Ale Dame angekt, ao 
ist das Bild, das jener AVitz von ikr entwirft, sickerlick ungemein 
popular, aker ekenso sicker grundfalsck. Denn wenn anders das Wort 
Dame ukerkaupt eine kokere Form des weiblicken Menscken kezeicknen 
joll, so kann die populare Vorstellung nickt zutreffen. 

Diese Vorstellung kasiert auf der volKg irrigen Voraussetzung, dai? 
gescklecktlicke Entkaltsamkeit ein mensckk'eker Vorzug eei und dai? daker 
die Dame diese Entkaltsamkeit wenn nickt besitzen, so dock vortauscken 
xausse. Es liegt also ein doppelter Irrtum vor. Denn erstens kedeutet 
Karenz von der Gescklecktsketatigung keine menscklicke Hokerwertigkeit, 
und zweitens ist die Vortausckung einer Eigensckaft, die man nickt 
besitzt, jedenfalls ein mensckLck niedriger Vorgang. Es ist das eine 
tdemkurgerlicke Vorstellung von der Dame, die Popularitat genietft und 
die von einer kleinkurgcrlicken und sckakigen Literatur genakrt wird. 

257 



Die Madcken, die vor Jem Altar aur wetnend und errotend ikr ,Ja* 
xu etammeln vermogen, kommcn aus derselben Kiste, wie die Frauen, 
Jic aus ubler Gewoknkeit nock ein „Nickt Jock" kspeln, wenn sie 
eckon nickt mekr im Stance sind, den Sinn lkrer >A7orte zu kontrollieren- 
Heinz Tovote kat cine sinnreicke Novelle unter dnsem Titel verfatft* 
in der der Held teim kunderteten und als letztes gemeinten ..Nickt 
dock*" scire Dame licgen lift, weil ikm vor cincm Genui? ekelt, der 
init so keucklerisckem 'Widerstreken gewikrt wird. Im „Reigen" latft 
Scknitzler das sutfe Madel, die typiscbe Kleinkurgerin, nock nackber 
eine Entsckuldigung vor sick utd dem andcren sucken: ,.In dem Wem 
nuf was drin gewesen sein*\ Das ist die Fortsetzung d« ,.Vie31eickt \. 
das ein .Ja*" bedeutet und zeigt, so wenig ernst es auck in diesem Falle 
gemeint ist, jenes ckarakteristiscke Nickt- Eintreten-Wollen fur seine 
Trieke, Entscklusse und Taten, dai? das Kleinburgertum, die medrigste 
Klasse des genus buraanutrt, kennzeicknet. 

Aber wie stekt es denn uberbaupt mit den Trieben und de» 
menecklicken Wert? Ist es ein Vorzug sckwack zu empfinden? 
Niemand wird das kekaupten wollen, Genau das Gegenteil ist rest— 
zustellen. Grotfe Menscken kaken starke Triebe und nur sie konnea 
ale Vorkild und Beispiel dienen. Konnen wir also davon ausgeben, 
dal? ein lekkaftes Sinnenleken eine sckatzenswerte und keine verwerfiicke 
Eigenscbaft keim ^A^eike ist, so ist welter zu fragen, wie das WeiW 
und inskesondere das weiblicke Wesen kokerer Kultur, die Dame, sick 
zu verkalten kat, -wenn sie ikrem Liebestneb freien Lauf zu Jassea 
gewillt ibU ok widerstrekend oder frei gewabrend, ok zogernd oder 
entscklossen, ok nur dringlickem Aneturm nacbgebend oder vielleicat 
sogar in selbetandiger Initiative. Es soil kier nickt fur Hemmungs- und 
Zugelloeigkeit plaidiert werden. Die Abkekr von der Vulgivagitat ist 
eine kulturlicke Errungensckaft, deren -war nickt entbekren konnen° 
Leken wir einmal im Zustand der Eineke, und ein anderer ist in aer 
modernen Gesellsckaft nickt denkbar, so iet es fur die Verkeirateten 
Pflickt. die Vorsckriften diwes sozialen Vertrags zu kalten. Au(?erkalk 
dieses Vertrags eteken nur die, die ikn nickt eingegaogen sind oder ik» 
durck private Akmackungen aufgekoben kaken. Aber es kandelt sick 
nickt daruna, die Tatsacke etkisck zu kegrunden, dai? Frauen sick auck 
okne gesetzlicke Verpflicktung kingeben, sondern kier ist die feinere 
Frage gestellt, -wie sie sick, ok nun in gesetzlicker, widergesetzlicber oder 
gesetzloser Verkindung zu verkalten kaben, wenn einmal Natur una 
Ukerlegung in iknen lick fur die Hingabe ,entsckieden kaben. 

258 



Dann namlick ist der Augenklick gekommen, in Jem kleinkurgerlick? 
Besekranktkeit una Gesckmacklosigkeit das von der Frau verlangcn* 
was man halt spottisck kalk anerkennend „sick zieren" nennt. Tut sie 
es nickt, go eagt die auf ikr Liekesgluck neidiscke Gescklecktsgenossin 
gekassig von ikr, sie kake sick deni Mann „an den Hals geworfen", und 
auck dieser, der Partner ikres Genusses und Nutznietfer ikrer Bereit- 
willigkeit ist nickt selten, — gesteken wir es una nur ein! — niedrig 
genug, nackker gering von ikr zu denken, weil er ikren ^v'iderstand 
nickt kartnackig und anreizend genug gefunden kat. In Gerkart Haupt- 
manns landlickem Liekesgedickt „Anna" finden wir tin klassisckes 
Beispiel fur diese widerlicke Gesinnung; dort namlick, wo er den ver~ 
soirenen und keruntergekommenen Onkel seiDem Neffen auseinandersetzen 
latft, er kabe ekrenkalker seine Braut verlassen mussen, weil sie ikm 
sckon vor der Eke nickts verweigeit katte, und wo der Held 'des Ge- 
dicktes uker diese sckamlose Auseinandersetzung kurgerlicker Denkungsart 
fast den Glauken an die Welt verliert. Dieee Denkungsart entsprickt 
ganz dem, was die populare Voratellung von der „Dame" verlangt: cm 
„oein kk als ^vielleickt", ein .,vielleickt" als ,.j" a "; immer aker soil ein 
voiles, reines, keueckes ,Ja" der Dame verkoten sein. 

Ick ging davon aus, dal? unter dtesem Bf griff Dame eine kokere 
Form weiklicken Wesens verstanden werden soil. Nickt also soil dieses 
"Wort in seiner kokniscken Nekenkedeutung aufgefatft werden, namlick 
als die Bezeicknung ernes unnutzen, verkildeten, unsozialen, anmatfenden, 
pratentiosen W^eibes. Sondern Dame will und soil sein: ein weiklickes 
Wesen, das auf gekokener materieller Basis und darum von kleinen 
Sorgen kefrcit, einen edleren Typus spezifiecker Weiklickkeit reprasen- 
tiert, das weiklicke Ekre und Wurde durck autfere Umstande kegunstigt 
kesonders zu wakren geeignct und lmstande und darum als Vorlauferin 
einer kesseren Entwicklung von ungewoknlickem 'Wert fur die Gesell* 
sckaft ist. So, sckeict mir, ist auch die allgemeine Auffassung ernster 
Betrackter. 

Haken wir aker einmal den Begriff umrissen, uker den akgekandelt 
wird, so koromen wir raeck zur Losung des geetellten Tkemas. Sckillere 
„Mana Stuart" stellt die keiden Typen nekeneinander, die die entgegen- 
gesetzten Metkoden in d«r Lieke kefolgen. Die Kleinkurgerin Elisaketk* 
die Tockter der unekenkurtigen Anna Boleyn, laj?t er neiderfullt sagen; 

„Es kostet nicktp, die allgemeine Sckonktit 
Zu sein, als die gemeine sein fur Alle*\ 

259 



ad latft Maria, die edelblutige Stuart, die grotfe Dame stolz erwidcrn: 
„ , . . ict tat es nictt 

Verteimlictt und vertorgen, falscten Sctein, 
Hat ict versctmatt mit kom'glictem Freimut, 



^^et Euct, wenn sie von Eurer Taten einst 
Den Ekrenmantel zietr, womit Itr gleitfend 
Die wilde Glut verstotlener Luate deckt." 

Nictt die Uberlegenteit der Atstammung, sondern den „konigtcten" 
Freimut in der Hingate, kontrastterend gegen die Sckmact ^verstotlener ' 
^^ollust will er verterrlic'sen, wenn er uter Dame und Klemkurgerin 
eein ^A^erturteil zusammenf ai?t : 

„Regierte Rectt, so laget Itr vor mir 

Im Staute jetzt, denn ict tin Euer Konig.^ 

Kattarina die GroSe ist nictt immer rutmlict in der Gesctictte 
genannt, ater Niemand wird itr atatreiten, dai? sie erne Dame war. 
Und wer wird sict auct nur voretellen konnen. dafi sie etiickweise um 
itre Hingate gekampft oder itre Liete nact talben Versprectungen und 
verlogenem Wulerstand gewatrt tat? 

Nun soil ater nictt das Postulat aufgestellt werden, dai? jede Dame 
auct eine grotfe Lietende sei, denn nictt jeder gaten die Gotter das 
Gesctenk starker Lietesfatigkeit. Ater Dame sein, teitft vor allem 
auct, sict Acttung versctaffen konnen. Und so kann von der Frau, 
die diesen Etrentitel teanspructt, verlangt werden, datf sie auct fur die 
Verweigerung itrer Gunst, fur einen Kort, sctnelle Beacttung erreictt. 
AVer wurde cs wagen, das „Nein w \ das Staws Candida, eine ectte 
Dame, aussprictt, lasterlict als ,.Vielleictt" zu deuten? Aufdringlictkeit 
in der AVertung eines Mannes sprictt immer zugleict gegen die Umwortene. 

AA^ie der Unsctuld der Sudseewilden ist auct den einfacten Sitten 
unseres Proletariats in Stadt und Land teute noct die Verderbnis der 
Seele fremd, die Ale Kleinturgerin noct um itr Hemd karopfen laKt, 
wenn sie langst itren und den Wiinscten Jes Mannes nactgegeten tat. 
Mogen Aie arteitenden Frauen im Aufstieg itrer Klasse nictt von 
dies em veracttlicten Beispiel verfutrt werden, sondern dem edlsn Beispiel 
des wirklicten Weltes, der Dame, folgen, Deren Rede darf nictt 
sein und ist nictt das ertarmlictc und unwatre „Vielleictt \ sondern 
sie sei — wie die des reineri Menscten utertaupt -- „Nein, nein und 
,Ja und Ja"\ und was daruter ist das ist vom ULel. 

260 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, dritte Fekruarwocke. 

• • 
I Jker die russtsckcn Staat^sckulden uaJ ikre Neuanerkennung 
durck die Sowjetregierung ist in den letzten Monaten mekr ala je 
gesprocken woroen ; una wenn die Genueser Konferenz zustandekommt, 
wird das Proklem, verquickt rait dem vikrigen Weltsckuldverkaltnissen, 
wakrsckemlick zentrale Bedeutung gewinnen. Es ist daker von Interesse, 
emmal ziitemma&g festzustellen, wie kock sick Aiese Sckulden ei^entlick 
beiauren. Man muU erstens zwiscken auueren und inneren und zweitens 
zwiecnen Vorkriega- und Kriegssckulden untersckeiden. Die auswar- 
tigen V^rkriegssckulden ketragen 8,64 Milliarden Goldrukel, die aus~ 
wartigen Kriegssckulden 1 1,20 Milliarden Goldrukel, zusammen also 
rund 20 Milliarden Goldrukcl; dazu kommen dann nock die aufge- 
laufenen Zinsen seit 1917. An inneren Sckulden (deren Titres sick 
akcr ekenfalls teilweiee iro Auslande kefinden) sind rund 22 Milliarden 
Goldrukel zu verzeicknen, kerrukrend aus Sckatzsckeinen, Anleiken und 
staatlick garanticrten Okligationen und Aktien von Privatkaknen, Agrar- 
kanken uaw. Die gesamte rusaiscke Staatssckuld *us der Zarenzeit 
kelauft sick also, okne aufgelaufenen Zinsen, auf rund 42 Milliarden 
Goldrukel. Das russiscke Budget pro 1922, das kekaantlick in Gold- 
rukel aufgestellt iet, eetzt den Goldrukel gleick 100000 Papierrukeln. 
In Papierrukeln also wiirde diese Sckuld, in der pkantastiscken Zakl 
4,200000000000 000 = 4200 Billioaen ausgedruckt werdenmussen, — 
das ist etwa das 3 ! / 2 facke der Entfcrnung zwiscken Erde und Sonne, 
wenn man sie mckt, wie uklick, in Kilometern, sondern in Millimetern 
kerecknet. Man muK ein grouer Optimist sein, um glauken zu konnen, 
dac Ru bland den Dienst solcker Betrage in aksekkarer Zeit wieder 
ordnungsmamg auizunekmen vermockte, 



jm Reickdarkeitsmimstermm rsakert erne Vorlage uker Anwendung des 
Prmzipa der gleitenden Loknskala in den Rcicksamtern und 
-k:tneken ikrer Fertigstellung. Jedermann wci(?, was unter gleitender 
Loknskala zu versteken ist: die jeweilige automatiseke Anpasjung der 
Eu; kommen an die Kauikrait des Geldes. Hatte man sick sckon friiker 
entscnlossen, diesen alten Gedankea praktisck und aligemein zu verwirk— 

261 



lichen, katte man nickt auck kier vorwiegend immer nur die sicker 
vorkandenen Gegengriinde geseken, so ware die Mekrzakl aller Lokn- 
kampfe dieser letzten Jakre vermieden worsen, una auck die vielkeredete 
Angleickung an die Weltmark+prcisc ware sicker wemger sckmerzkaft 
erfolgt, als es demnackst kevorstckt. Vor allem aker ware ein ganz 
furcktkares Vcrkangnis nickt eingetrettn: die Versckiekung im relativen 
Anteil der Arkeiter und Angestellten eiaerseits und der Unternekmer 
andrerseits an nationalen Produktionsgewinn. Das Emkommen der 
ereteren kat sick fast nirgends „gleitend", also parallel der Geldentwertuog 
entwickelt, es ist vielfack ungekeuerlick hinter lkr zuruckgekkeken; das 
Rok-Einkommen der Unternermcr aker (von Steuern, die erne Sacke 
fur sick und ukerdies auck von der anderen Gruppe zu ectnekten sind.. 
akgeseken) weiet generell unkestreitkar diese gleitende Xendeaz auf. Und 
das traurige ist, daf? die ncue Relation, dis neue Verteilung dea Gesamt- 
kuckens auf die keiden Tieckgenossen, weitkin sckon als ganz naturlick 
ketracktet wird. Wcnn der gleitende Lokntarif keute eiugefukrt werdea 
soil — und er konnte naturlick nickt isoliert nur fur die Staatsketrieke 
eingefukrt werden, — wurde sick also die starkste Tendenz cinstellett, 
nickt von den lanfen von 1913 auszugeken, die die alte Relation mvol- 
vieren, sondern von lrgendwelcken spateren, die mekr der neuen ent~ 
sprecken. Mit anderen Worten: es drokt die Gefakr, dai? die keute 
eingefukrte gleitende Loknskala, aufgekaut auf lrgend eincm Nackkriegs- 
niveau, zu nickts anderem fukren wird, als zu einer Verweigerung des 
keutigen Verteilungszustandes, der nur darum kmgenommen werdem 
konnte, weil man ikn fur vorukergekend nalten durfte. Das Proklem 
der gleitenden Loknskala weist fur den Sekenden also das gauze, unermei?licli 
sckwere Proklem auf, in welckem Verkaltms der nationals Produktions- 
gewinn kunftigkin zwiscken den keiden entsckeidenden sozialen Gruppea 
verteilt werden soil. Dies Proklem, das okoekin lrgendwann em mat 
akut werden mutfte — z. B. nack faktiscker Erreicnung der W eltmarkts- 
preise — ist so elementar, dais man es beizeiten sackhek zu erortern 
sucken und seine Losung nickt den Zufalligkeiten eines wusten poll— 
tiscken Macktkampfes ukerlasscn sol It e. 



Tjie rapide Entwicklun g der Union zum fukrenden 
"W^ir tsckaftsstaate der V^elt erkellt aus Berecknungen, die 
das New-Yorker ,Journal of Commerce" anstellt und aus denea wir 
folgende Zusammenstellung wiedergeken: 



262 



1921 


1914 


1900 


106 


97 


63 


3 545 


1817 


110S 


J5459 


18517 


2458 


5624 


734 


233 


6516 


2365 


1394 


3654 


1893 


849 


66 


56 


43 



Bevolkerung (MiUioncn Seelen) 

'GoHvorrat ( ,, Dollars) 

Bankdepota ( ,, ) 

Staatfleinnahmen ( ,, ,, ) 

Export ( ,, ,, . ) 

Import ( ,, ) 

Vithstand ( „ Stuck ) 

Die Bevolkerung kit sick seit 1914 also urn rund 70 Prozent vermekrt. 
Dagegen vermekrte flick das Volksvermogen um rund 350 Prozent, der 
Warenumsatz um rund 1000 Prozent, der Wert der Agrarproduktion 
um rund 400 Prozent, der Wert der Industrieproduktion um ruad 
350 Prozent. Dakei ist zu bemerken, dai? 1921 ein Kriserjakr war, 
und dai? sick die Ziffern pro 1920 durckweg nock erkeklick gunstiger 
stellen. Gitt es nock einen Zweifel daran, datf die Gestaltung unsrer 
europaiscken Wirtsckaftsverbaltmsse letzten Endes von der Haltung 
Amerikas akkangig sein wird? 



dr. heinrich pincass ELEKTROINDUSTRIELLES 

NEULAND 

Der Berliner Firma Dr. Erick F. Hutk m. k. H. Terdankt das 
valutakranke Deutsckland, da£ ikm die wirtsckaftlicke Ausnutzung einer 
daniscken Entdeckung zufallen wird, — einer Entdeckung, die datu berufen 
ackeint, in sckarfaten Wettkewerk mit dem alten Magneten und Elektro- 
mageten zu treten, ja, sie vielleickt ganz aua der Tecknik zu verdrangen. 

Una alien ist der Elektromagnet kekannt; das ist ein im elektriecken 
Kraftfeld liegendes Stuck Eisen; er kildet die Grundlage der gesamten- 
modern en Elektrotecknik. Aus der Pkyaikstunde erinnern wir una auck 
nock der sogenannten elektroatatiscken Anziekung und Akstotfung, wie 
sie z. B. bei einem Kondensator in die Ersckeinung trttt. Der Kon- 
densator kestekt aus zwei Metallflacken von bestimmter Spannung, d\e 
durck einen Isolator (Glasplatte) von einander gttrennt sind. Die An- 
ziekungskraft einea Kondensators ist jedoch bo gering, dai? sie keine 
Bedeutung fur die Praxis erlangt kat; sie ketragt z. B. kei einer 
Spannung von 440 Volt keine 10 Gramm. 

Legt man nun zwiscken zwei beliekige Metallflicben — Eisen 
Messing oder Aluminium — keinen Isolator, sondern einen sogenannten 



263 



Halkleiter, z. B. einen Ackat- oder Sckieferstein, (und zwar derart' 
da£ die erne Belegung auf dcm Stein kefestigt ist), und verWdet man 
keide Metallflicken mit einer Elektrizitatsquelle (uker einen sekr grotfen 
elektriscken Widerstand kinweg, durck den der elektriscke Strom auf 
ein Minimum kerakgedriickt wird), so kaftet der Stein mit grower Kraft 
an dem freien Metallstuck. Dicae ukerragekende magnetiscke Erscketnung 
zwiscken Stein und Metall keim Durckgang eines Stroms von geriugster 
Starke ist das Joknsen-Rakkekscke Pkanomen. Die verkluf f ende Wirkung 
der Ersckeinung wird nock dadurck potenziert, dai? auck die freie 
Metallplatte durck einen Stein ersetzt werden kann, und dai? sick 
dann also auck zwei Steine gegemseitig anzieken und festkalten. 

Die Form der Apparatur kann fur gewisse praktiscke AnwenduDgs- 
arten auck derart akgeandert werden, datf nickt ekene sondern gekrummte 
Steine und Metallstucke kenutzt werden. In diesem Falle legt man um 
einen seiner Langsackse nack durckkokrten zylinderiscken Stein, dessen 
Bokrung mit Metall ausgefullt ist, ein den Zylinder teilweise umkullendes 
Metallkand, Wird der Ackatzylinder, etwa mit Hilfe eines Motors* 
in Rotation veraetzt und ein Strom durck das System gesandt, so findet 
lei jedem Strom durck gang eine Anziekung der Metallkulle an den 
Halkleiter statt, wakrend kei Stromunterkreckung das Metallband wieder 
in seine ursprunglicke Lage zuruckkekrt. Man kann sick letckt vor- 
etellen, dai? auf diese Weise keliekige Bewegungen der Metallkulle er- 
zeugt und auf andere Gegenstande ukertragen werden konnen. 

Zur Veransckaulickung der teckniscken Bedeutung dieses Pkanomens 
ifit es notwendig, einige Zaklen anzufukren. Bei einer Stromstarke von 
•inem Millionstel Ampere und einer Spannung von 20 kis 30 Volt ke~ 
tragt die Anziekungskraft eines kieinen Apparats mit ekenen Flacken 
400 Gramm; kei 220 Volt, also der Spannung einer elektriscken Birne* 
und vier Zekntausendstcln Ampere ist sic funf Kilogramm. Das zy- 
linderiscke System gestattet, mit einem Leistungsauf wand von 0,08 Watt, 
das aind 0,008 Kiliogrammeter, ein Gewickt von 5 Kilogramm feat- 
zukalten. Die aufgewandte Energie ist also etwa 500 mal kleiner 
als diejenige, die ein Elektromagnet fur die gleicke Kraftleistung 
kenotigt. Dadurck -wird die Entdeckung inskesondere fur da* 
Nackricktenwesen autferordentlick wicktig. Ermoglickt sie dock, mit 
au4?erst geringen Stromen groi?te Kraftwirkungen aujzulosen, wokei der 
elektriscne Widerstand der Leitungen praktisck ganz kedeutungslos ist. 
Was das keii?t, gekt aus folgender Okerlegung kerv»r: Fur ein Kakel 
ist kisker eine bestimmte Dicke des Kupferdrakts erforderlick gewesen, 

264 



die um so grower sem muiite, ]e langer das Kabel ist. Jetzt aber, wo 
mit mmimalen Stromen gearbeitet werdcn karn, spielt die Dicke der 
Drabte uberbaupt keme Rolle mebr; man kann also aucb auf sebr 
groise Entfernungen ganz dunne Leitungen verwenden. 

Der Apparat, der als Trager der neuen Entdeckung dtent, ist das 
sogecannte Relais. Darunter vcrstebt man eine Vorncbtung zur 
mecbaniscben Ubertragung elektnscber Wirkungen. Das Relais ist cm 
auuerordentbcb wicbtiger Apparat geworden, den wir gleicbermai?en beim 
Telepbon, Telegrapben und in der drabtlosen Nacbricbt'enubermittlung 
linden, Er ist um so be^ser, mit je geringeren Stromen und Spannungen 
er arbeiten kanD, und gerade das neue Prinzip gestattet die Konstruktion 
eines geradezu epochal emprmdlicben Relais, in dem, wie gesagt, a ebon 
ein Strom von nur 0,000001 Ampere die auslosende ^^irkung bat. 
Dies neue Relais ist praktiscn und mit gutem Erfolg bereits in der 
Konstruktion eines Eisenbabntelepbons erprobt worden. Die apparative 
Durcbbudung dieses zukunftsreicben Apparates ist folgende: Auf eiaer 
Eisenbabnstahon werden elektriscne vv ellen von geringer Leistung 
erzeugt; diese pflanzen sicb lm Raume fort, wobei dafur gesorgt wird, 
da I? sie einen bequemen \A^eg, namlicb die neben der Strecke berlaufenden 
Telegrapbenleitungen benutzen. Der Zug fubrt auf dem Dacb «ne 
niednge Antenne; der Reisende bedient sicb lediglicb eines normalen 
Telepbon?, wie er es von Ha us aus gewobnt ist, in das die ankommenden 
elektriscben Wellen mittels des neuen Relais ubertragen und borbar 
gemacbt werden. In entsprecbeuder Weise spiclt sicb der Verkcbr in. 
umgekebrter Ricbtung ab. 

Das Prmzip des rotierenden Stemzylinders mit aufgelegtem Metall- 
band findet ala Scbnellscbreiber sowie als lautsprecbendes Telepbon «der 
fllektriscbes Grammopbon Anwendung. 

Ersterer ist in der Lage, mit geringstem Stromaufwand aber boebster 
Gescbwmdigkeit Morsezeicben aufzuscbreiben und weiterzugeben, gleicb- 
gultig ob sie mit Drabt oder drabtlos gesandt werden. Wabrend bet 
den bisber ublicben Morseapparaten die Bucbstabenzabl in der Minute 
aur etwa tauaend begrenzt ist, la!?t v sfe sicb mit dem „Stein~Scbmell- 
scbreib system " bei klarer und genauer Scbrift auf zweitausend steigern, 
Der elektnscbe Lautsprccber aber stellt dieser fur die Tecbnik 
des Nacbricbtenwesens unendlicb wicbtigen Neuerung einen Apparat 
populareren Cbarakters gegenuber. Er ist sozusagen ein Telepbon obne 
xlorrobr. Mit liure des neuen Relais kann man namlicb eine Membrane 
in Sckwxngungen versetzeD, die gemau den mit Drabt oder drabtlos 

265 



zugefiikrten Stromsckwankungen entsprecken. Ersetzt man die Membrane 
durck irgiad einen Reaonanzkoden, eo formt dieaer ate mm ubermittelten 
Stromackwingangen in matericlle Vibrationea un, die sick als Tone 
kundgeken. Da die Anziekungskrafte trotz der germgen Strome eekr 
grol? sind, konaen keliekige Lautatarken erzielt werden. Infoigedeaaen 
ist das Anwendungsgekiet dicker Appirate unkegrenzt, uad der Pnantasie 
em weiter Spielraum gepoten. 

Man denke, urn Beiapiele zu neanen, an das Zusaramenruren der 
in den verackiedsnen Sitzungsrlumea eines Parlamenta tagendea Abge- 
ordneten durck den Prasideuten, wean die Regierung erne wicktige 
Mitteilung zu macken kat; an die Bekanntgake der Zu'gakfakrten auf 
grotfen Baknkofea, fernsr an die Mitteilung der Boraeakurse an die 
Banken derselken Stadt und anderer Orte, Da die Okertragung kis 
jetzt kereita auf Entfernungen von 800 Kilometern gegluskt iat, wokei 
Mensckenstimmen und Tone ganz deutlick gek<?rt und veratanden wurden, 
kann man aick voratellen, datf kunftig alle wickttgen Nackricktea vielhickt 
nur nock auf diese ^vVei^e vermittelt werdsn. In Zeitaltern der Tanz- 
leidenackaft und der Hiuakalle wird man ferner keine teuren Muaiker 
mekr zu mieten kraucken, sondern man wird kei einem Htusmunk- 
veraorgungsinstitut akonniert aein und die Bsine jederzeit nack den 
IClangen der neuesten Tanze sckwingen konnen. Scklieultck sei nosa 
auf die Moglickkeltea kingewiesen, die aick fur die Ferapkotograpkie 
ergeken, und auf die Moglickkeit, auck den kisker etummen Film spreckend 
zu macken — allea Dinge, ^ie genugaarn keweiaen, dau es aick kter urn 
ganz aul?erordentlick zukunftareickee und fur die wjrtackarthche bnt— 
wicklung Dcutsckland* wakrsckeinlick kockkedeutaatnea lniustiiclles 
Neuland kandelt. 



DR. GFRH\RD SCHACHER BORSENPARADE 

AusJandskdufe 

Das Ausland ist wieder am Markte. Was aick vor unaeren Augen 
jetzt in den Aktien der okerscklesiacken Montanwerte und zaklreicker 
anderer ^^ertpaperkategorien ak*ptelt, ist kedeutend mekr ala nur erne 
keaondere Art auslandiacker Spekulation .in Raicksmark. Hier kandelt 
ca sick um realwtrtsckaftlicke Dmge, utn kedeutende Starkungen fremder 
Interessen am Aktienkesitz deutjeker Gesellsckaften, in zaklreicken Fallen 
sogar geradezu um Internatioaaliaierung kedeutender deutscker Unter- 
nekmungen. 

266 



Die Leute, die kurz vor der oberseklesiscken Eatsckeidung nickt 
flau genug fur ostlicke Montanwerte sein konnten und diese Stimraung 
damtt kegrundeten, dal? mit dim Anfall der Montanunternekmungen an 
«in innerliek morsckes Staatsgekilde wie Polen, dieser Industrie alle 
Entwickluog>moglickkeiten genonameci scien, taken Uareckt kekalten. An 
dem Tage namlick, an dem sick die Internationale Finanzwelt daruker 
klar war, daf? das Sskwergewickt so kedeatender Gesellsckaften wie 
Laurakutte, Ciro, Kattowitzer und Hokenloke nack Polen fallen werde, 
sckieden die Aktien dieser Unternekmungen aus der Rsike der rein 
deutscken Eftekten aus und wurden zu internationalen Papieren. Was' 
aker fur die deutscken Borden bereits ein sekr koker Kara stand ist, 
lifgt fur die Internationale Spekulation, also etwa fur den englisckea 
• der franzosiscken Interessenten, weit unter der Paritat. ^$7atm man 
also kort, daj? dem tsckeckiscken KokUninduitriellen Weimana fur sein 
Mekrkeitspaket Lauraaktiea zu einem Zeitpunkt, da diese Aktiea an 
der Borse etwa 1200 Prozent notierten, von engliscker Seite 3000 Prozeat 
angekoten worden sind, so bedeutet diei kei einem Stande des engliseken 
Pfundes von 900 Mark und daruker ein Kaufangekot von etwa 75 
Prozent dsr Goldpiritat, d. k. etwa der Halfte des Kursstandes, den 
Laura-Aktien zeitweise kereits vor dem Kriege eingenommea kaken. 
Dieie oder aknlicke Recknungen ackeint sick auck Herr ^/eimann, der 
als einer der ersten Koklenfaekleute Europas gilt, aufgemackt zu kaken; 
jedcnfalls kat er das enfjliscke Angebot akgeleknt, und mm kann keute 
#ck»n sagen, dal? das engliscke Konsortium, wenn es die Aksickt kaken 
jollte, ein Paket von auck nur einem Drittel der Grof?e des Wdimann- 
#eke« am offenen Mirkt zu erwerksn, sick kierku bis zu einem weit 
kvkeren Kurse als 3000 Prozent emporkaufen mul?te. 

Die Borse ist aksr nie geneigt, Sonderbewegungen auf sick beruken 
au lassen. Es ut vieltnekr stets ikre Art, Kursverglei'cke anzustellen, 
wnd als Laurakiitte scknell aber sicker auf fist 1800 Prozent gestiegen 
waren, fragte man sick, ok es denn wirklick kerecktigt sei, da(? nun 
plotzlick die westdeutscken Unternekmungen, d<e im Frieda ja durckweg 
fur kedeutend wertvoller gilten als oberscklestscke Werte, kaum nock 
•mxt der HUfre des Kursstandes oberscklesiscker Mjntanpapiere figurierten. 
Aus dieser Uberleguag keraus fing man an, sick wieder einen Posten 
Pkoaix, Geisenkircken, Hirpaner usw. kereit zu stellen, und kald wurde 
dies Vorgeken dadurck gerecktfertigt, dal? sick auck in westdeutscken 
Mjntanpapieren Kaufe fur auslandiscke Recknung wahrnekmen lieffen. 
Hierbei kandelt es sick in erster Rsike una die Harp eaer- Geiell- 



267 



sckaft, fur <3ie kereits aus d«r Vorkriegezeit ker starves ftanzoeieckfs 
Interesee keetekt, zunaal 27 Prozent des Aktienkapitales vor Knegsauekruck in 
franzosiscken Handen 'war. Scklie#lick ist Harpencr neken den SrinneF- 
Gesellsckaften so zierolick das einzige ganz groi?e deutscke Montanunter- 
nek men, das nock mit Vorkriegp—, mit eogenanntem Goldkapital arkeitet. 
^iVas den neuen, offenkar franzosiscken Kaufen in Harpener~Aktien zu- 
grunde liegt, lai?t sick freilick nickt once weiteres feststellen; sicker er- 
sckeint aber sckon jetzt, dal? auck tier die Paritatskerecknung, die es 
dem franzosiscken Erwcrker ermoglickt, trotz der starken Entwertung 
des franzosiscken Franken em erstklassiges Goldpapier zu einem weit 
unter 100 Prozent gelegenen Kurse zu erwerken, eine starke Rolle spielt. 
Indeseen: nickt *ur ^ie Montanindustrie stekt unter dem Zeickea 
dieser Auslandskaufe. Auck viele Zweige der Fertiginduatrien. leider 
auck solcke, die dem deutscken Volke „des Leikes Nakrung und Not- 
durft" keeckaffen, ick denke kierkei nickt nur gerade an Sarotti-Sckoko- 
lade, gel an gen mekr und mekr unter auslandiscken Einflu£ Bedeutendes 
leisten kierin die Hollander, denen es rack und nack zu gelingen sckemto 
sick in den Besitz fast der ganzen deutscken Margarine-Industrie zu 
setzen. Beokacktet man die starken Kaure in den Akiien einer der 
ersten deutscken Margarinefakriken, der Muller Speiaefett Fakrik 
A.-G., — dieae Kaufe, die sick nun sckon eine ganz* Zeit kindurck fort— 
setzen, so kann man mit ziemk'cker Bestimmtkeit damit recknen, datfkeider 
nicks ten Generalrersammlung, aknlick f-wie eemerzeit 1m Falle Sarotti^ 
die deutscke Verwaltung vor vollendete Tatsacken gestellt werdfn -wird. 
Bereits in der letzten Generalversammlung wurde ein Antrag der Ver- 
waltung, sum Sckutz gegen Ukerfremdung mekrstimmige Vorzugsaktien 
auszugeken, akgeleknt, weil er sckon Jamais nickt mekr die statutengema* 
erforderlicke DreiTiertelmajoritit fand. Aker nock eke die endgultig ent- 
sekeidende Generalversammlung stattgefunden hat, mu* sick der deutscke 
Staatskurger uker eines klar sein: daf? er die Margarine selkst in writ 
kokerem Grade ala die Aktien nut Valwtapreisen kezaklen raul?. ^fas 
•las Ausland keim Ankauf solcker Industtieeffekten verausgakt, pflegt es 
in diesen wie in iiknlicken Fallen an den Produktionspreisen sekr ecknell 
wieder kereinzukolen. Um so trauriger ist es auck in dieser Hinsickt, 
daf? der Kampf, den man in -einigen Regierungsamtern gegen die Borse 
fuktrt, ungewollt naturlick das seinige dazu keitragt, die gewunscktem 
'Wertpapiere bo killig wic xnoglick in die Oande auslandiscker Interessenten 
gelangen zu lassen. Von diesem Standpunkte aus geseken, kestekt i»r 
Volk und| Regierucg ein ausgesprockenea Interrsse an saogluket kokcn>, 
Stande der dautacken Aktienkurse. 



568 



GLOSSEN 



DIE VERSIMPELUNG DER 

UNIVERSITATEN 

Der Student der Ge^awart lat ein 

Jongleur. Zwischen wirtscnartlicricr und 
wisaenschaftKcher BcadhrSnkung ist ihm 
wem'g Bewegungsfreiheit geatattet. und 
doch floll er im „Vortrupp der Nation" 
acliruten. 

Die wirtschaftiiche Not ist bekannt. 
Kleines Monat-geld, nebenbsruflich ver- 
diente Fiinrtuarkscheine, die nur halbc 
HUfe sind — und als Folge : magerea 
Essen, diinne Kleidung. geliehene Biicher. 
Das iat gtwitf em iiblea Sympton der Zeit, 
doch nur ein Sympton, em augenblick- 
lichcs Merkmal, daa autfallt, weil es kerns 
R J gtl ist, weil es voriibergeht. Und unter 
Jen jiingsten Seraeatern der Berliner Univer- 
sity kann der Bsobachter schon wieder 
eorgsam gehutete Jiinglinge flehen. die zwar 
nicht im UberHutf leben, aber mit gewiaser 
SorglosigUcit vor materieller Bedrangnis 
ibre Studieu auafiibren dttrfen. 

Efl wird niemand die kiiiglichen Lebens- 
hedingungen. des deutachen Studenten opti- 
mistiseh betrachien wollen und kormen, 
mir scneint jedoch ein Obel, datf ick daa 
wteaenachaltliche nennen mocbte, wcit 
iolgenflcbwerer fiir iKn zu aein, ala jedea 
*ndere. Bedenklicb i*t ea jedenfalla iiiv 
den, der mit grotfen Erwartungtn auf die 
alma mater zieKt, der tatsadhlich glaubt, 
Jort den Vortrupp der Nation zu findeo, 
der erwartet, in den Horsalen die Weia- 
4eit una rer Zeit zu empfangen. Statt 
Jeaaen hort er Nationalokonomeu reden, 
dii aeit Adam Smith und Friedrich Li'azt 
michta geleiatet wuide, hort er im payeho- 
logiachem Kolleg niebt mebr ala den Streit 
der Meinungen. Die Philoaophen achlwtf. 
licb geben ihm kla'glicbe Renauaancea alter 
Syrteme, atatt emer lebjaafahigea Welt- 
anschauung. 



Der j'unge Student wird aich viellcicht 
damn abfinden. Er hat einfach — ein- 
fach! — ala Scbuler die Schwierigkeit zu 
iiberwinden, datf die Wiasenschaft seiner 
Lcbrer aich in einer Kriais beiindct. Er 
hat alao daa Gehen gleich auf achwanken- 
dem Boden zu lernen. Er setze aich uber 
dieae Schwierigkcit hinweg! Es bleibt 
noch cine an J ere ! 

Unsere Fakultaten sind Fach-Lehr- 
achaften geworden. Hier werden Ober- 
lehrer gezuchtet, hier Bankbeamte, hier 
Rechtsanwalte, hier Zahnarzte, hier Sach- 
walter der evangeliachen Kirchengemeinde. 
An aich gewitf gute Lehraufgabsn, aber 
die Universitat iat damit auf die gleiche 
innere ,,Hohe lk einer Technischen oder 
Landwirtachaftlichen oder Handelawiaaen- 
schaftlichen Hochschule geaunken. Waa 
die Univeraitat heute noch uber die anderen 
Berufavorbereitungaanatalten nmauahebt, 
amd vielleicht der Geiat Fichtea und eine 
Berufsvorbildung wenig prakttecher Art. 
Dieae FeatatelUng geacbieht nicht zum 
ersten Mai. Sie wurde von einigen menr 
oder weniger grundlich erkannt und 
driickte sich aua in dem Wunacb nach 
einer ,,humanistiac!ien Fakultat". Doch 




269 



<3er Bruch xwifchen siltem und neuem 
Geiat ist zu weit fortgeachritten, ala das 
einc gemeinaame Zwangafakultat faatte 
bitten konnen, was auaein and erf alien soil. 
Kuhlcre und vielleicht kliigere Stud en- 
ten erwarten bcreita heute nicht mehr 
von dcr Univcraitat, ala aie tataachlich 
bietet. Sie haben nur die wirtachaftliche 
Notlage zn iiberwinden — u»d dann 
allefl iiberwunden. Wer aber glaubt, dal? 
unsere Universitaten in dieaen Tagen nech 
„Schulen dcr WeiaheiY* aeien, der bat 
■icb ,,mit Luat nach Wahrheit jammer- 
licb geirrt. 

Fritz Scidenzahl. 



TISCH MIT BOCHERN 

Martin Luther, Auagewahlte 
W e r k e. Herauagcgeben von H. H» 
Borcherdt. (Die 3 ersten Bande der : 
6taodigen Auagabe. Miinchen, Georg 
Muller. — ) Durchaus kem religiose* 
Ingenium (das den Deutschcn versagtscheiat) 
kaum ein beaonderer Tbeologe, lam der 
Auguatinermbnch Luther (er ging nocb 
nacb Worms ins Habit) in einen Gegen- 
fatz zu Rom. der ibn selber erachreckte. 
Er war ein ine Religiose verirrter Politiker 
und wuffte es lange nicht. Die deutacbe» 
Fiireten, denen er sehr gelegen kaoi, 
beniitzten ibn, und er merkte es nicbt. 




Ha 



auser! 



Erwerb u. Veraui?erung von Grund- 
besitz bedarf der Btarbeitung eioer 
Fachfirma, welche auf dem Grund- 
stucksmarkt ebeneo erfahren ist, 
wxe uber die einachlagigen W o h - 
n u n g a - und Steuergeactze 



Herman]! DeicheobaBh 
BERLIN II Linkstr. 3 
W 9 am Potadaroer PI. 

Lutzow 4379 Kurfurat (9356) 




RENfiKSELUCH&Fl 




270 



Er hclf die Kircbc dem Staatc auazuliefern. 
Die Bauern funren nacb romiscber Lebre 
in die Kolle, vena aie den Ablal? nicbt 
kauften; da -war er fiir die Bauern gegen 
Rom. Aber als die Bauern ihren Herren 
den Grundzina nicbt zablen konnten, da 
war er fur die Herrn und gegen die 
Bauern und Kief? aie totschlagen wie 
raudige Hunde, was auch geecbah. Luthers 
religiose Bedeutung iet eine Fabel; er war 
ein ganz dieaaeitig gerichteter Mensch dea 
Kompromisaea. Aber er verstand 2u 
scbreiben; scbrieb die eraten Leitartikel 
und mebr. Eine gute Auagabe wie die 
Borcberdta macbt das deutlich. Sects 
Bande geniigen zur bistoriacben Doku- 
mentierung, 

Metternicb, De nk wiirdi gkeiten 
Herausgegeben von O. H. Brandt. 
(2 Bande, Muneben Georg Miiller.) Den 
groffca Staataroann findct man in Metter- 
ciebs Denkwur digkeiten nicbt, weil er 
nur ein Diplomat war mit iwei Ideen, 
die er von Gents bckam. Er wurde mit 
Napoleon fertig, woiu nur Geduld geborte 
j*ber mit seinem eigentlicben Gegnerwurd. 
er nicht fertig: mit der Revolution. 
Talleyrand reaignierte, denn er sab in der 
Revolution mebr alf der Kanzler, der das 



anmarschierende 19. Jahrbundert der 
Mascbine nicbt erkannte. Metternicb ver- 
stand es nicbt gut, zu scbreiben, In semen 
Denkwfirdigkeiten gibt er nur einen Gipfr- 
abguff aciner spirituellen geniefferiiche* 
Phyaiognomie. deren man sicb in 10 Ban den 
Wngweilt. Dieae gut arrangierte zweibandige 
Zuflammenetellung^des Wesentlichen maekt 
das Geaicbt des Memoiristen lebendig. 

J. G.Hamann,Schriften. Heraua" 
gegeben von Karl Widmaer (Inael- 
verlag, Leipzig.) Rudolf Unger K-?t vor 
zehn Jabren daa grol?e Bucb Jiber ihn 
veroffentlicbt (bei Diedericba), aber die 
Auagabe seiner Werke durcb die Berliner 
Akademie iat auf Zeiten verschoben, w» 
die Ludeniorffa etc. nicbt mebr so viel 
Papitr fiir ibre Apologien verbraucken. 
W^ir baben unter den Deutacben keinen, 
der Hamann an grandioaer Sprachgewalt 
ubertrafe. Ea war aucb die Spracbe 
imtner sein Tbema. Er ist sehr uobe- 
kacnt. Als icb 1908 aeine Astketiaa in 
nuce, ohne seine Verfa3*erschaft zu nennen, 
ira Hyperion abdruckte, acbrieb ein be- 
kannter Recensent dazu; ein di!ettiere»«Ur 
Anonymus versucbe aicK in Nietzscbes 
Diktion blamabel. Bia auf weiteres wird 
diese aehr gut orientierte Auawabl genugea. 



FEINSCHMECKER RAUCHEN NACH WIE VOR : I 

Salem G old 
S alem Aleikum , 

CIGARETTEN 

Nur echt mit der Firma: 

Orientahsche Tabak- und Cigarettm-Fabrik YENIDZE, | 
Inh.x Hugo Zietz -DRESDEN. 



271 



Ja, »ie tut vielleicht beasere Dienste als 
die akademiscke Leickenbestattung erster 
'Klawe in 15 Ban den. 

Marmontel, Moralische Ge- 
scbickten. Oberaetzt von Franz 

Schulz. (R. Kaemmerer V e r 1 a g 
Dresden.) Dcr erate Band einer Bib- 
liotbek Voltaire, deren Herausgeber bofft, 
daff una ere Gegenwart, ubers'attigt und 
virkomnieu im ideaiistiscken Pathos, an 
die rationale Tradition des 18. Jakr- 
Hundcrts ankriupfe, urn zu seban was 
ist. Ich boffe gerne mit ibm, dafi unsere 
Geistigkeit aua der Pubertat in die Mannes- 
jahre treten mbcbte, oolite, miiffte. U±.ter- 
driicke meine Skepsis hinsichts der ^A^ir- 
kung dea geschrieben Wortes. Marmontel 
ist ein guter Anfang. Die konstruktive 
Sauberkeit dieser Problematik ist mebr 
•wert als die ganze expressionistiscke 
Sebreiberei ekatatiach verbiillter Impotenz. 

Andre Suares, Portrait a. 
Deutsck von Otto Flake. (D r e i 
Ma fken V e r 1 a g , Muncken.) Icb 
bake vor zwolf Jakren durcb Uber- 



setzungen auf dieaen zwei Fahigkeiten 
Seltsam und aelten vereinigenden Scbnft- 
stcllcr aufmerksam gemacbt: analytisch 3 
Scharfe und Trunkenbeit ins Absturz in 
das Nicbts. Hamletisches Leiden am 
Denken der Welt, jeweils abgclost von 
der Frenesie pantheistiacher Auflosung. 
Curtiua bat in eeinem ausgezeickneten 
Bucbe „Die literariscben Wegbereiter dea 
nsuen Frankreiek" (Kiepenheuer Verlag) 
eine feine Studie uber Suarea gegeben, 
die Flake sehr intelligent nacK der 
nationali»tiechen Seite in einem Nacksvort 
dieser Portraits erganzt, die das Beate 
entbalten, was Suares autfer seiner Fakrt 
des C ondottiere gescbrieben bat. Diese 
Fakrt babe icb vor acbt Jakren iiberaetzt 
'Kurt Wolff Verlag) und darin em paar 
Satze auagelassen, die vom Deutschen 
rcden wie ein Blin4#r von der Farbe. 
Suares setzt Goetkea Ipbigenie ab, um 
Wagner Platz zu macben, dem er eine 
Verebrung erzeigt, die uns Suares ala 
Kenncr dea Deutscben verdacktig macnen 
muff. 



Arrangements 



Eigenveranstaltungen 



Konzertturo Mery 



G. m. b. H. 



Berlin W. 62, Kleiststr. 14. 
F«rnspr. Kurf. 533 



19 2 2 das g r o fl e Erfindungsjahr! 

Alle Tuherkulose- und Krehskranken 



konnen, wenn ikre Krankkeit mckt zu weit vorgwekritten 
iat, jetzt Hoffnung kaben, gekeilt zu werden. N 
T^TV ^000 — **klt ^ ic ^"" ma ^rake <* cm ^ rztc ' ^ cr Beweiae 
•*■ XJv» aJ\J\J\J» bringen kann, daff man durcb Anwendung einer 

Magalia-Kur nickt im Stande ist, Tuberkulose und Krebs zu k'ilem 
• der wesentlick zu beaaern. — 2 ausfukrheke Broscburen werden gcgen 
Einsendung too Mk. 3.— portofrei zugesaadt durcb die Firma 

Krahes £harmaceut. Laboratoriun* Frankfurt a. Af. 



P**tfmch 
Hr. 40$ 



272 



Balzac, Die tbtlicben 

W^ ii n s c b e. (Drei MasVen Verlag, 
MuncKen.) Dies ist Peau de Chagrin, 
nichts neucs also. Neu aber doch in- 
sofern alfl tier zutn ersten Male Balzac 
vrn einem Dichter ubersetzt wurde und 
nicKt wie iiblicb von cinem G ewer be- 
treibenden in CJbersetzerei. Emil All, 
Rhcinhardt heifft er, der diese erate 
wahrhafte Verdeutschun^ gegeben hat. 
Der groffe Roma* Balzaca ist einer aus 
einer Reibe „Sindbadbucher*\ die der 
Verlag vorlegt: abenteuerlicbe Dinge ver- 
schiedenen Wertes. Ein spannender 
Roman von Norbert Jacques, der auf 
viclen Satteln reitet, ,,Die Frau von 
Afrika", — utopi^che Minderwerte von 
Farrere, Ebrbardt und M. Rcnard, die 
L eg ef utter sein durften. Zu notieren I der 
Menecn will lesen nicbt wie er iat, son- 
dern wie er sein sollte. Das ist nicht 
bios beute so, sondern seit je so gewesen. 
Anders gabs den Homer nicht. 

Spieli»annsgeschichte& der 
S a h e 1. Herausgegeben und cingel«itet 
von Leo Frobenius. (E. Diedcrichs 



Verlag, Jena.) Atlantis nenot Frobenius 
das gesamte 15 bandige Werk Doku- 
raeote afrikanischer March en, Dichtung* 
Heldenlieder und Mytben. Der vielge- 
reiste, von k ein era europaischen Vorurteil 
verunstaltcte friacb-naive und keantnis- 
reicbe Mann entdeckte wahrhaft das 
Airikanische so weit es sich im ^A^orte 
Ausdruck gab. Man siebt eine epeziftsche 
Abwandlung allgemein menscblicber 
Grundhaltungen, mit dem Erlebnis fertig 
zu Tver den, indem man es mythioch ins 
Religiose bringt, sangen'acb in die ethische 
Norm des heldenhaften Handelni, ntar- 
cbenbaft- criahlend in die hinflieffenden 
Tage. Autferordentlich grol? ist der 
Reicbtum der Formen und Gebilde de» 
afiikanischen Me tig cb en und er riickt in 
einzeln era oft frubeuropaiscben Formes 
verbluffend nab. Erst drei von des 
fuofzebn versunkenen Teilen der Atlantis 
sind ans Licbt gehoben, und schen ist das 
Sicbtbare u&ubersehbar. 

Framz Slei. 




273 



ANEKDOTE 

WAS SIND IHRE S5HNE? 

Mit nichtfl aollte der Menacb sparaamer 
eein als mit Entriistung. Sie muff beifl 
genofisen werden. Bleibt aie steben, cr- 
etarrt die acbnell und wird ungenietfbar. 

Wahrend dea Eisenbabnerfltreiks borte 
ick in der Untergrundbabn folgcndea Ge- 
aprach: Einc junge Dame fragt einen alteren 
Hcrrn: ,,^Vie gebt es Ihren Sobnen?" 

,,Acb '*, erwiderte der Angcaprocbene 
verdrosaen, uber die Frage binweg, ,,micb 
erapbrt dieaer Streik, Wiaaen Sie, datf 
ein LokomotivfuKrer uber 3000 Mark ira 
Monat verdient? Und daa geniigt den Leuten 
a oak miebt V" 

Nach einer P.auae fragt die junge Dame: 
„Siad Ibre drei Sonne, alle, Lokomotir- 
ftikrer geworden?" .... 

Keiner der Mitreiaenden war von 
dent jahen Streik der Eiaenbahner begeiatert. 
Aber jetxt biacem flick dock einige Zuhorer 
auf die Lippem. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES s" 
^Heft 6): 
Tagebueb der Zeit 
Walter Lippmann: Der Stand der Dinge 

in Eur op a 
Jak. Waasermann : Oberlin auf derScbwelle 
Hugo Igootus: Ober den Divbter Zsigmond 

Moricx # 

Erneste Legrand : MorgenacbokoUde 
Tagebueb der Wirtacbaft 
Leopold Sebwarzscbild: Nacbruf auf den 

Eiaenbabneretreik 
Dr. Gerbard Scbacbert L'abmende Ma£- 

ziabmen und belebende Mannet 
Darf man fragen 
Glo«aen 



AN UNSERE LESER! 
W^r bitten Leaer, die nock 
im Beaitce der Hefte 1 und 2 
dieiea Jabrganges aind und sie 
entbebren konn«n, una Exsxnplare 
dieaer Nunimern , da dringender 
Bedarf danacb bestebt , docb 
freundlicbat zuriickeenden zu 
wollen. Sofort nacb Erbalt ver- 
guten wir den Einzslpreia von 
M. 3.60 nebst Portospeaen zuriick. 
Emit Rowoblt Verlag, 
Berlin W, 35. 



Redaktion dea „Tage-Buck": Berlin W 35, Potadaraer Stratfe 123b, Tel.: Lutzow 4931 
und Nollendorf 3396. Verantwortlicb fur den wirtacbaftlicben Teil: Leopold Sebwarx- 
saliild, Berlin W 57, Potadamerstr. 73; fur den Ubrigen Inbalt: Stefan Grotfmann. 
Berlin W 50, Kurfuratendamm 244. Emit Rowoblt Verlag, Berlin W. 35, Pote- 
damer Stratfe 123b. Druck R. Abendrotb' Rieaa. 



VOTER DENMNDEN3 

WsoVS 




214 



PREISAUSSCHREIBEN 

Zur Gcwinnung des kesten Filmmanusknptes setzcn wir kiermit 
emen Preis von 

M. 200000.- (Zweikunderttausend Mark) 



Nickt em fertiges, Lurk elf reies, im Detail ausgearkeitetes Manaskript 
soil gelierert werden, sondern nur die knappe, feste 

FABE L, 

die ala Unterlage fur ein gropes, akendfullendes Filmwerk 
dienen kann. Diese Fakel aoll frei erfunden* sie soil nickt ein em vor- 
nandenen I keaterstuck oder einem bereits ersckienenen Roman entnommen 
•ein; dagegen kann sowokl ein zeitgenossiscker als auck ein gesckicktlieker 
Stoff kekandelt wet den. 

Der Film soil all gem ein veretandkek sein und eoenso zur Fantasie 
des Gebildeten wie zum Auge des Naiven sprecken. Die Hers tell ungs- 
kosten durfen sick im Rakraea der Millionenkosten einei deutscken 
Grotfhlmei kewegen. 

Emsendungen Bind 

kis zum 30. April 1922, 12 Ukr nackts 

kei der Post aufzuliefern und entweder an die Rickard Oswald 
Film A.-G. Berlin SW. 48, Friedriekstr. 14 oder an die Redaktion 
des „Tage~Buck : \ Berlin ^^V. 35, Potsdamerstr. 123b zu rickten. 

Das Manuskript darf nickt mit dem Namen des Verfassers, sondern 
nur mit einem Kennwort kezeicknet sein; em keiliegendes, festgescklossenea 
Jvwrert soli Name und Adresse des Emsenders nekst Ruckporto entkalten. 

Als Sckiedsnckter werden foJgende Herren fungieren: Stefan 
Grotfmann, Dr. Hans Kyser, Alfred Polgar, Rickard Oswald, 
Heinz Ullstein. Gegen die Eutsckeidungen dieses Kollegiumj ist 
keine Berufung moglick. 

Rickard Oswald A.-G. 




» 



Russisck - Deutsches Theater 

Der blaue v ogel« 

Goltzstraffe 9. 

Direktor: J. Jushnij 
Oberregisseur : J. Duvan-T orzof f 
Kiinstlerisclier Beirat : Fr. Jarosy 
Musikalischer Leiter: W. Biitzow 



Vorstellung allabendlick. 

Beginn der Voretellungen: 1 / 2 9 Uhr. 



Billet -Vorverkauf ~in der Buchhandlung »Slowo«, Wittenbergplatz 3a 
und an den Theater k assen. 





GRO//E VOLKrOPER BECLL 



eetzt eich die Erbauung eines Opernbauaes mit etwa 4000 Platzen 
zum Ziel, das alien Kreiien der Bevolkernng den Besuch guter Opern- 
voratellungen bei matfigen Eintrittapreisen ermoglieben aoll. Durcb 

Zeicnnung von Anteilen 

unterstutzen Sie diesen gemeinniitzigen, kultnrnotwcnigen Plan und 
Kabcn bedeutende Vorteilc idealer und pekuniarer Art. 

Anteilzeickner sickern sick: 

Jahrlieh 20 Stammsitze in der Grotfen Volkaoper zum 1 / t Ktssenpreise, 
Stammsitze zu Voratellungen der Staataoper im Krollachen Theater 
xu V3 de» Kaaaenpreiaes. (Eroffnung Friihjabr 1922). 

Anteilzeickner erkalten kereits jetzt : 

Vorzugspreise fur Voretellungcn in dcr Staataoper. */» Preiaermatfigung 
bei alien Veranstaltungcn dcr Grotfen Volkioper. 

Auskunrte, ^Verbe9cbri$t en: Berlin, Monbijou-Platz 7, Schlotf Monbifou. 

Der Umbau von Kroll 

durcb die ^Volkobtthne E.* V.** bat begonnen 

Anteilzeicnner aer Grol?en Volks- 
oper Berlin ernalten Stammsitze 

zu den Voratellungen der Staataoper bei Kroll 

ZEICHNET ANTEILE! 



(i)iti) jUnrliiriiiiii 



Q3cmftgefd)aff 



QJerltn 2128? * 2lmfferbam * Hamburg 

Unier ben Ginben 77. ®anjemar&f 60. 



MtUeiflen tmft Lenten 

(Srffhlaffige mfinbdfidjere Q(n!agen. 



3)eoifen * Stttftrebtftoe 
fireMtbriefe, 

Umtoeri)fIung fretnber ©clbfortcn 

3U feulanfen SSebtngungen. 

2tusfttl)rung aller £an&* 
unb Q3brfenfransaftfionen. 

Sereihvidige 21usfcunflerfeifaitfl fiber Snbuffric'Papierc. 

gtnait3tenmgett 

Selegramme; ©igmarhid ©erlia — Waviitto $axnbur&. 

3entwm 9158, 9154, 5088, 925, 8026. 




RETAIL© 



66 



99 

TOjNVEREDLUNCS-AKTIENGESELLSCHAFT 
Berlin N. 24, FnedncWr. 118/119 (Einiantf 
Hannoverscne Str.) (am Or anient) urger Tor) 

Telefon: Norden 2082— 2084/ Teltgr.-Adr.: Revatotag Berlin 

Einige Besprecnungen Ul>. da* Phiinarmonu eh« Kontcrt 
am 20. Dez, 21 mit Rcvalo*Instru»enten unter Leitumg^ven 

DR. ARTHUR NIKISCH 

Signage vom 28. Dez. 21 . Und die Probea, die uaa mit dea acuta Inatru- 
ment*n geboten werden, konaea keiaea Vorurteilafreien ttber dea gaaz aufer- 
ordentlieben Fortaebritt in Unklarea laaaen .... t)ber dae weeeatlick erkokte 
Tonvolumen braucbt maa nicbt iu apreebcn. El ist eo offcaaicktlicb, datf cine 
Erwabnung uberfliiaiig icheint. Vod der Quantitiit abgeaeben, iit ab«r auek die 
Qualitatafrage m. E. in bedeutaamer Wciie geloat wordea .... Dai glanzendate 
argumentum fur die Revalo-Inatrumente aber erbraebte dooh Handel* CtnMrtt, 
in dem wabrhaft frappiereade Wirkungen eraielt wurden. Die Erfiaauag kat 
ikre Probe bcatanden. 

Volkszeitung vom 25. Dez. 27, Eine Betraebtung der Klangwirkung der 
5trei«her, vornebmlieb der Geigen, latft ibr autferordentliebea Wacbaea erkcnnen. 
Wie Wind ia dea Segeln blakt »«k der Ton, prall und kraftvoll, dal* ea 
acbeint, als wolltoa die 5eit«n apringen, unter scinera Anaturm. Etwaa in dem 
auagedebnten Ton iat, was anrautet wie metalliacber Beiklang. Strengea Unerbitt- 
licbes beinahe, um T nicbt zu aagen mecbaniaiertea, liegt in ibm. Er ist von be- 
atechliebem, aber k altera Glanze .... In Handela Concerto-Groaao G-moll 
wirkte die Wucht der Streicber gigantisch, obne jedocb daf wundervolle Ge- 
Iingen zu atbren. Liazta Ungariscbe Rbapaodie Nr. 2 war zauberbaft, reizend 
und leidenacbaftlicb/von edelater Farbung. 

Berliner Bdrsenzeitung vom 23. Dez, 21. Jedenfalla war, beeondere bei den 
Geigen, der Eindruck diesmal moch weit gunstiger ala am eraten Abend. Dieaer 
Eindruek war der, daff die tiefe Lage einea volleren, paatoaeren Klang, die 
mittleren und boberen Lagen eiae weicbere, edlcre Farbung angenommen baben .... 
Aucb daa Spiel dea Solisten Einar Hansen gab daiiir Zeugnia. Wie zartainnig, 
wie einsebmeicbelnd aiitf klang «ine Geige in dem Adagio dea Mozartacben 
A-dur Konzerta .... Allea in allem ein Erfolg, der dem neuen Inatrumcntentyp 
auf jeden Fall weiterc giinatige Auesicbten croffnet. 

Berliner Morgenfost vom 25. Dez. 21. Wiederum crwieaen aicb die In- 
atrumente als auffallend at ark, grotf und dabei aucb acbon im Ton — Eigen- 
scbaften, die beaondera im C-moll Concerto-Groaao von Handel zum Auadruck 
kamen .... So batten die Inatrumcntc auek dieae Feuerprobc erfolgreiek 
beatanden. 

Berhner Borsenkurier vom 23. Dez. 21. Tcb kana nur aoviel aagen, daa* aowobl 
der Geaamt-Strciebkorper, aowie die von den Soliatea benutzten Inatrumeate 
ihrer Wirkung nacb autfen bin durcKau. belriedigten, daker aick durck ruaden, 
weicben und klaren Ton auazeiebneten. 

Weh mm Montag vm 27. Dez. 21. Ich griife dea Erfinder der neuen 
Rcvalo-Streicbinatruraente, die aicb der Konkurrenz mit dea altea nicbt zu 
acbamen brauebea .... Icb gritfe unsere Pkilbarmoniker, 'die aicb unter 
Nikiscbs* Glanz'^und Adel entfalten lietfen. 



Reichhaltiges Lager von edelsten Solisten-Instrumenten, 

Geigen, Bratschen, C«/// und Contrabassen. 

Vertdlung von gebrauchten Instrumenten. 

Garaniiert qufnfenrefne Saiten und sonstiges Zubeh&r. 



WALTER HASENCLEVER 

GOBSECK 

Drama in fiinf Akten 
Gcheftet M. 24.— Gcbunden M. 34.- 



Berliner Tageblattx In einer Reihe knappster 
Szenen, in jcnem wortknappen, gespannten Dialog 
von eminent poetischer Diktion, der Hasenclevers 
Besitz ist, geht ein Damon um , . . Das Drama- 
tische ist stark, wie es das ganze Hasenclever sche 
Theater ist. 

Dresdner Neueste Nachrichten : In Hasenclevers 
Gobseck ist von dem Geist, von dem Temperament, 
vor allem von der Besessenheit Balzacs. Gobseck 
wachst in ein Nibelungenland zeitgendssischer 
Geldgier hinein. Stark, damonisch, denkmalmatfig. 
Und die Szenen voll von Farbigkeit und mit- 
reitfendem Temperament. 



Zu tezieken durck alle guten Bucttandlungfn eonst direkt vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG / BERLIN W 35 



Das Tage-BucK / Heft 8 Jahrg. 3 / Berlin. 25. Fetruar 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Februarwocbe 

I \'\e Anscblutfbewegung ist nicbt gestorben. Sie wird ni^nt sterben, 
aber im Augenblick konnen Kurzsicbtige glauben, dai? mit ibr nicbts 
anzufangen ist. Wenn die Deutscben wirklicb, weil im Moment die 
Grenzen zwiscben Deutecbosterreicli und Deutscbland nicbt wegzuraumen 
sind, anfiugen, am AnscbluFgedanken zu zweifeln oder inn gar als Unbe- 
quemli'cbkrit (ur iromer fallen zu lassen, darn war?n sie ein V oik von so be- 
scbamender Kurzsicbtigkeit, daf? man sicb sagen muster eiue derart blut- 
arme, nin* von aktuellen Reizungen getnebene Nation ist zukunltlos. 
Docb ist zu solcben Jeremiasgedanken kein Anlab, Von Westarp bis 
Ledebour sind alls Politiker uberzeugt, dafi der Anseblu#gedanke bis zu 
peiner Verwirklicbung nicbt sterben wird, wenn aucn der einzig orrene 
Weg — der uber den Volkerbund — vorlaung nocn sebr verrammelt 
sebcint. Unleugbar, da(? die Anscblul?bewegung im Augenbsick ein kritiscbej 
Stadium durebmaebt, Daran andern gelegenthcbs Festreden nicbts. Viel~ 
mebr ist es eine' Gefabr der Anscblutfbewegung, dai? sie blou zum Bankett» 
aufputz, als patbetiscbe Mclodie, als leeres Trompetensolo verwendet wird. 
Ein Gedanke, der Leben werden will, dari urn kemen Preia 2ur rbetO" 
riscben Pbrase erniedrigt werden. Es muQ jede Cbance, jede kleinste 
Gelegenbeit zur^Ubersetzung in die Wirklicbkeit benutzt werden. Des~ 
balb ist ein Vorscblag freudig zu begrul?en, den der Abgeordnete 
Wilbelm Heile vor ein paar Tagen in der Jabresversammlung des 
Osterreicbi?cb- deutscben Volksbundes gemacbt bat. Heile will cine Re~ 
gierungsstelle geecbaffen seben. in der alle Probleme, die das Verballtni* 
Deutscbosterreicbs und Deutscblands betrerren, von ein em grotfen bisto- 
riscben Gesicbtspunkt begutacbtet und gefordert werden. Nebmen wir 
die dumme kleine Patffrage, die docb bei einigem guten W^illen, der 
aur Seite der Osterreicber uberall berrscbt, leicbt?zu losen ware. Nun 
kauen einige Gebeimrate scbon langer als zwei Jabre an dies em Problem 
berum. Die Osterreicber sind seit langem eimg und zur Aufbebung ent- 
scblossen. Aber in Berlin und, wie einstimmig versicbert wird, in 
Muncben kann man iicb zur Aufbebung dieser lastigen Bebelligungen 

281 



nickt entscklie&en. So arg ist dieser Grenzwaknsinn, daw em Freund, der 

kurzlick toq Rom kam, dem Tage-Buck vor ein paar Tagen sckriek 

Wenn Sie von It alien nack Osterreick reisen, so sind die 

Grenzsckikanen auf dsaa Brenner nickt acklimm. Der 

Reisende kann in s ein em Coupe bleiben, itakemscke uad oster- 

reickiscke Grenzpolizei und Zollkeamte kesucken lkn im 

fakrenden Zug. Die Untersnckung ist ecknell fertig. Aker 

in Kufstein, an det Grenze Deutscklands, wird alles aus dem 

Zug geworfen. Da wird revidiert und visiert, endlos; in 

langen Reiken mu(? gestanden und gewartet werden, da wird 

der reisende Staatskurger fogleick zam willenlosen Opfer der 

Verwaltung. Ist ea nickt kesckimend, da£ der Ubergang Ton 

Italiem nack Osterreick okne Besckwer, der Ubergang ron 

Osterreick nack Deutsckland mit den wider war tigsten 

Plackereien verkunden ist ? 

Mu(?te nickt ein ansckluffwilliges Deutschland weaigstens den Eiseakakn*- 

Ansckluf? ertragltcker gestalten? Aker so lange man alle diese Dinge nur 

den apolitiscken Fackreferenten, den entsetzlick erwagenden Gekeimraten, 

ukerlafft, wird das Verkaltnis der keiden deutschen Staaten mckt wirklich 

eng und fretindsckaftlick ausgekaut werden. D;skalb ist der Vorscklag 

Heiles kesonders kekerzigenwert. Vor all cm sollte Herr Ratkenau mn 

gut keackten. Wenn er an die Vermaklung sud- und norddeutscken W^sens 

glaukt, dann muffte diese Instanz, die Herr Heile wunsckt, im Answartigen 

Amt gesckaffen werden. Dort mui?t e em still und eindringlick wirkender 

Geist sitzen, der seine ordnende Kraft in alle Mtnisterien wirken latft, 

in alle Bundesstaatea, in die Zeatren der Wirtsckaft und des Haadels. 

Dsr groffdeutscke Gedanke darf nickt kopQosea S>;kwarm:rn anvertraut 

werden. Aker in der ^^dkelmstraffe miiasen ssine lautlos wirkenden 

Fiirderer sitzea, die an den Vertragea voa Versailles und St. Gsrnain 

nickt vorkeigeken, dock das gelocksrte Masckenwerk dieser scknell 

alternden Vertrige klug ukerblicken. Hier kann Ritkenau dan Grand 

za einer, vielleickt erst in Jakrsekntea sicktbaren Aucbiuarbeit legen! 

| Aie lefcztea "Wocken kaksn neue Symptoms dafur gskrackt, da(? unsere 
"^"^ Parteien die wakren p olittscken Kraf te in Wirkkckkeit fast 
durckweg nickt raekr verkorpern. Der Eisenbaknerstreik ist gjgen den 
liVillen der Sozialistea gefukrt worden. Herr Leipart, der Gewerk- 
sckaftsfukrer, lief oknmacktig neken den Fiikrera der Reicksgewerksckaft 
einker. Ursacke: die Mekrkeitssozialdemokratie kat zwar autferlick nock 
das alte Programm, das die Interessen der a rk eiten " n Sckickten in den 

282 



V ©rdergrund ruckt; aber als staatsverantwortlicber Partei iet ikr innerlick 
tier Fortgang des Staatsbetriebes langat wicbtiger als alles andere $e~ 
worden, bat sie sicb gewisse konservative Auifassungen angeeignet, Jie dem 
Tvanren Wollen sebr vieler ibrer Ankanger gar nickt entsprecken. Die 
Deutsche Volkapartei andYerseits kat das Mitftrauensvotum gegen ^^irtk 
an sckarfstem WiJersprucb zu vielen ibrer Mitgkeder eingebracbt; &c 
Gruppe um Kardorfr, Heintze, Frau v, Okeimb ist von der Fraktions- 
Aeitung einfack uberrumpelt worden. Aucb kier bestebt offensicktlickste 
Diskrepanz zwiacken dem uraprungkcken autoritar-kberaUidealistiscken 
Parteiprogramm, an das viele der Mitglieder jetzt nock glauben und 
der faktiscben Entwicklung der Partei zu einer rein ackwerindustriellea 
Intereseenvertreruag. Die Demokraten wiederum, die ikre Ankanger 
ursprungKck mit der Parole ,*Republik" und .,Staat des sozialen Recbtea" 
gewannen, betreiben in AVirklickkeit eine PoKtik manckeaterlicken Grotf- 
kindlertuma uad innerlicken Desinteressementa in der Frage der Staata- 
lorm. Die U. S, P., eadlicb, als Partei proletariscker Prinzipien- 
testigkeit, als Gegnerm jeglicben Kompromisses mit den Burgerlicken 
kegrundet, treibt in Wakrkeit seit langem Kompromitfpolitik, kat dem 
AA/irtk-Kabinett als ,.stille Partnerm" monatelang seinen Bestand gesickert. 
All diese Parteien — nur Kommuaisten, Zentrum und Deutscknationale 
bilden erne Ausnakme — sckeinen also mekr und mekr im Begriffe, 
Hulsen zu werden, deren Inbalt absolut nickt mekr dem Etikett ent- 
flprickt. Das mag gut geben, solange der Inkalt es nickt bemerkt. Aber 
der Eindruck wacbst, dal? es mit den Tausckungen langsam zu Ende geke. 
Uberall zeigen sick sekon Verfallsersckeinungen. Sckreitet der Prozei? 
vorwarts, so treiben wir einer Atomisierung unseres politiscben Lebens 
entgegen, deren Folgen gar nicbt abzuseken sind. 

\7or ein paar Tagen kat Felix Weingartner in Berlin dirigiert. la 
einer gro#en Berliner Zeitung wird erzaklt, datf bei dem Konzert 
auck ,, Die Frau Kronprinzessin" anweeend war. Ick kabe in 
Stockholm oft Konzerfce und Tbeatervorstellungen geseken, in denen 
Icomglicbe Prinzen — in der eecksten oder acbten Parkettreike — nebea 
anderen Horern sai?en. Keinem. Journalisten von Selbstacktung -ware e« 
emgeiallen, daraus ein groues ^feaen zu macken. Und dabei waren 
es wemgstens ricktige kontgltcbe Prmzen. Die „Frau Kronprinzessin^ 
gibt es aber m Deutscklamd gar nicbt mekr. ^/ie war*s, wenn Aic 
Chctredaktion de* republikaniscken ^Berliner Tageblatt" das einmal 
Merrn Dr. Leopold Sckmidt mitteilen wurde ? 

283 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD KATZENJAMMER 

UM RUSSLAND 

In sogenanuten politiecben Kreisen Deutscblands saj? man, als aus 
Paris die ersten Nacbrickten uber ein russiscb-franzosiscbes Abkommen 
einliefen, mit rotem Kopf und bedrucktem Herzen da. Diese Krcise, 
&e gem den Ansckein erwecken, ala seien sie uber jeglicbes Werdends 
genau unterricktet, sjnd sick ikrer|Aknungslosigkeit im tiefsten Her z en 
dock so kewutft, dal? sie selbst uberrasckendste Meldungen uber endgultig 
Gewordenes durckaus nickt mit dem Argumente anzweifeln: daTom 
mudtcn wir dock etwas gemerkt baben! 

Sie nakmen also — alle Leitartikel beweisen es — die sensationelle 
Gesckicbte mindestcns einen Tag lang ernst. Und selbst wenn sie sicb 
offiziell nur entrusteten und uber „russiscbes Doppelspier klagten, verbarg 
sick darunter sebr deutlick dock ein gewaltiger Katzenjammer. Ein 
Katzenjammer uber die eigene, uber die deutscke Politik, die nickt za 
verkindern vermockt kabe, dal? das unmoglicbst Sckeinende Ereignis ward: 
daf? Sowjetrutfland sick ausgcrecbnet mit seioem erbitt ersten europaiscben 
Gegner, mit Frankreick, auf dem Rucken Deutscklands zu" besonderer 
Intimitat zusammenfand. 

Dieser Katzenjammer konnte beilsam sein. Bedauerkck fast, daK 
die Gesckickte sick so raeck als unwabr erwies, dai? ibre aufpeitsckende 
Wirkung also vielleickt nickt nackkaltig genug war, und allea wieder 
kerukigt und gekraftigt in die alte Letkargie zuruckzuainken drokt. S» 
leickt namlick ist die Sacke trotz allem nickt zu nekmen. Sie war 
zwar nickt wakr, aber sie barg dock Wakrkeitskerne. 

Zwei Einzelbeiten mutften von vornberein als unwakrsckcmlick 
gelten (und mussen es wokl fur alle Dauer): erstens, von Sowjetrutfland 
aus geseken, die Gewakrung einer monopolartigen Wirtackafts-Priontat 
an Frankreick; und zweitens, vom franzosiscken Standpunkt aus geseken, 
4as Zugestandnis, dai? Rutland einen Teil seiner Versckuldung an 
Frankreick dadurck abtragen konne, dal? es ibm jene unlimitierten 
Reparationsansprucke zediert, die Rufiland laut Versailler Vertrag 
wider Deutsckland erkeben kann. 

Ein franzosieckes Handels*- oder Investitionsmonopol in Rutland 
oder auck nur eine Handels- oder Investitionsprioritat, ware etne 
Herausforderung Englands, die Rufland sick nickt gerade in dem Augen~ 
blick leisten wird. in dem es, vor Genua, alien Anlaf? kat, mit England 
gut zu steken. Es ware uberdies sinnlos fur Rufland, sicb wirtscbaftkck 
gerade mit dem okoaomisck sckwacksten der Westlander zu verkeiraten. 
Will Rutland wirklick Konzessionen vergeben — und es will! — sa 

284 



wird es nickt gerade dem an Geld unci Wirtsckaftsintelligenzen wenigst 
yotenten Staatc cine Option daraur einraumen. 

Andererseits: datf Rutland nack Artikcl 116 des Versailler Ver- 
trages Reparationen von Deutsckland verlangen kann, ist zwar Tatsacke. 
Was aber kulfe es Frankreick, wcnn eg auck diese Tratten aur Deutsck- 
land nock in seine Hand kekame, dafur aker Ansprucke an Rutland 
aufgake? Frankreick iet mit deutscken Sckuldversckreikungen ukersattigt, 
es kat nickt zu wenig, sondern zu viel davon. Was uker cine gewisse 
nock nickt endgultig festgestellte Summe kinausgekt, ist sckon jctzt gleick 
Null. 2x0 iet aker nickt mekr ah 1x0, — ein Interesse Frankreicks 
an dieser Ablosungsoperation ist also nickt einzuseken. Im Gegenteil: 
Da Deutscklands Krafte von semen Leistungen an die Versailler 
Signatarstaaten in aksekkarer Zeit etetg voll in Anspruck genommen 
sein werden, kat Frankreick o&ensicktlickstes Interesse, allcs, was es 
sonat nock erkalten mockte, nickt am deutscken sondern an lrgendeinem 
anderen Spund akzuzapien. 

(Eine zweite Fassung der Zessionsidee: deutscke Sackleistungen an 
Rutland, darur in gleickcm Ma&tak russiscker Zinsen- und Amorti- 
sationsdienst an Frankreick, ist vom franzosiscken Standpunkte aus 
ekenso widersinnig. Dean Frankreick kesitzt keute kereils Ansprucke 
an Deutsckland, die uber das Maximum deutscker Leistungskrait, — 
auck fur Sackleistungen — kinausgeken. Verzicktete es daraut, diese An- 
jppriicke kis zur Hockatgrenze auszunutzen, kebe es einen Ten an Rutland 
ak, nur urn ikn von diese m als ordentlicken Sckuldendienst wieder 
zuruckzubekommen, so 'ware das ungeiakr so, als ok jemand den bperhng 
in der Hand nur deskalb fliegsn lielie, damit er, wcnn man ikn wieder 
zuruckkringt, sick einreden konne, dies sei jetzt der ebenialls erwunsckte 
Sperling aur dem Dack.) 

In solcken Details also -war die Vertragsgesckickte von vornkemn 
unglaukhaft und es kestand kein Grund zu akutem Alarm. Aur keiden 
Seiten handelt es sick kei diesen Pourparlers sicker nur utn den Versuck, 
England sanftigkek anzudeuten, daf? man- sckliel/lick auck emmal links- 
kerum tanzen konne. Die Sacke kat aker auck ein allgemeines Gesickt; 
und aus ikm sollte jeder, der kisker ft etwa nock nickt daruker nackgedackt 
katte, Gewitfkeit sckopfen, da J? unser ganzes Verkaltnis zu Rutland m 
einer Entwicklung kegriffen ist, die Anlai? nickt zu akutem sondern zu 
permanentcm Alarm gibt. 

Die Gesckickte unserer Beziekungen zu Rutland seit Brest-Lito wsk 
aind seit dem November ist ein Kapitel voller Klaglickkeit. Niemala 

285 



wt begriffen worden, dal? wir mit Rufland gemeinsam jetzt das Prole- 
tatiat unter den Volkern bildetcn, und dal? wir. wenn wir aucb poKtieck 
mit ibm disbarmonieren mocbten, dock wenigstens wirtscbaftlicb una mit 
ibm vertragen, quasi gewerkscbaftlicb uns irit ibm verstandigen mutften.. 
Es war in jedem Augenblick klar, dal? Ruffland auf die Dauer keine 
Wirtscbaftsenklave bleiben konnte; und es war klar, dal? wir, wenn die 
Scnranken fielen, die finanzielle Oberlegenbeit der Siegcrstaaten nur 
dann wurden wettmacben konnen, wenn wir ibr den Vorteil rruberen 
Am- Platze-Seins und freundscbaftlicberen Gefubls gegeniiberzuatellen 
Termocbten. Diese Notwendigkeit, zeitlicbe und peycbologiscbe Prioritat 
gegenuber der finanziellen Prioritat d:r Westmacbte zu erringen, ist in 
Deutscbland jabrelang so boffnungslos verkannt worden, dal? jeder, der 
auf sie aufmerkaam zu macben wagte, das Acattema des B«lscbewisten— 
freundes rlskierte. Nocb lange nacb Abscblul? des engliacb-russiscben 
Handelsvertragea wurde bierzulande offen undveiLullt dieTbese propagiert 
(und leider aucb praktiscb verwirklicbt!), dal? man mit dem Lande des 
Sowjetiemus nicbt in ^Virtscbaftebeziebungen treten durfe. Diese anti~ 
bolscbewistiscbe Abatinenz war der erete Febler. 

Er wurde langsam iibcrwunden, und ee 1st ganz interessant, nacb~ 
traglicb zu verfolgen, wie dieselbe Presse, die die Abstinenztbese fruber 
erbittert verfocbten batte, — die Industriepresse narolicb — spaterbin 
fast ebenso erbittert das Gegenteil tat: wie sie auf einmal zu erklaren 
anbub, die Staatsform in Rutland gebe uns uberbaupt nicbta an und vor 
den Einflueterungen der Emigranten musse man auf der Hut sein* 
Naturlicb war es die gewisse Kureanderung in Kul?land, die zu dieser 
opportunistiscben Anderung einer angeblicb prinzipielltn Haltung bewog. 
Jedes Symptom sowjestiscber Kursanderung wurde mit Zurriedenneit 
begrul?t, und liebtvoll malte man aus, wie berrlicb allee erst aein werde* 
wenn Rutland wieder ganz beim alten Kurs angelangt eci. Hier aber 
begann der zweite Febler; er beetand darin, dal? man an dieser rusaiecben 
Wandlung nur die angenebnee Seite sab, und dsi? man jeder R^cben- 
scbaft daruber auawicb, dal? sie in anderer Hioaicbt aucb auf?ertt gefabr- 
lick zu werden drobte. 

In der Tat: niemand bat sicb die Frage vorgelegt, was denn ge~ 
scbeben werde, wenn nun die Ruckwartareviaion dea mnerruasiscben 
Kursue etwa aucb zu einer 'Ruckwartsrevision des aui?enpolitiscben fubre, 
Dies namlicb mufte ja erwartet werden! Es mul?te erwartet werden* 
dal? die Russcn sicb sagten : „Ibr da drauftn w^unscbt und eriwingt, 
dal? w^ir sozialokonomiscb mebr und mebr zur alten Metbode zuruck*- 
kebren? Gut! Aber indem uns das in die alte Welt ruckverstrickt, 
gebietet es auf unsrer Seite naturlicb, dal? wir von nun an aucb 
politiscb wieder tacb alter Metbode verfabren V Und was anders konnte 

286 



dicee alte Metbode sein, ale: mit dem Starkeren sicb zu vert ra gen und 
uber den Sebwacberen zur Tageeordnung uberzugeben? Es mul?te, mit 
anderen Worten, klar aein: je mebr Rutland sicb de-bolecbewisierte v 
umsomehr mutfte es eicb notwendigerweise re-ententisieren. Daran aber 
bat keiner jener Koblenmagnaten und Truetberren gedacbt, die Deutsck- 
land durch ein Heer von Scbreibern daruber belebren lietfen, dal? jeder 
ncue Ril? inn bolpcbewistiscben Verordnungsbau begeiatert als nation aler 
Eriolg^bcgruift werden kussc. 

Heute wird sick dieser Optimismus scbwerlick nocb aufrecbt er- 
balten lassec. Heute ist unverkennbar geworden: Je mebr die Russen 
genotigt werden, sick dem Wirtscbaftsscbema der kapitalistiscben Welt 
ancupasaen, umsomebr passen sie sicb aucb dem Regierungsscbema der 
ucperialietiscben Welt an. Herr Radek erklart, dal? man uber Aner- 
kennung der V orknegssckulden gewii? verbandeln konne, nur musse man 
dann naturlicb aucb uber gewisse Verpflicbtungen der Alliierten Rut- 
land gegenuber reden, vor allem uber die vertraglicbe Verpflicbtung, ibm 
Konstantinopcl zu iiberlassen. Das ist aucb fur Blinde eine ^Veg-* 
markierung! Datf bereits off en uber den Emtritt in den Versailler Ver~ 
trag debattiert wird, (diesen ebedem in Grund und Boden verdammten 
Vertrag) ist ein weiteres Zeicben, — fur Deutsckland eln nocb wicbtigeres. 
Es beweist, wie Aie Dinge sick uber Deutscblands Kopf kinweg zu ent- 
wickeln beginnen. Der Scbwacbe, weder finanziell nocb militarised 
Bedeutungsvolle, wird in demselben Mal?e als quantite negligeable be- 
bandelt, in dem Rutland dazu gezwungen wird, die ubrige Welt als 
quantity decisive anzuerkennen. Durcb keinerlei zeitlicben und seeliscben 
Voraprung dem Geld- und Macbtvorsprung der Anderen wenigstens 
einigermatfen gleicbgestelit, drobt Deutscbland den letzten Kontakt nack 
Osten 2U verlieren oder wenigstens auf die dunnen Faden beecbrankt 
zu werden, die England ibm im Interesse der deutscken Kaufkraft pro~ 
tektorbaft anspinnen wird. Das iet Aie Enlwicklung unseres Verbalt- 
niflsee zu Rutland, das ist der permanecte Alarm, — der freilicb so lange 
mebt gebort werden kann, als jene politiscb immer wieder und wieder 
desavouierten (leider aber immer nocb allzu einflufireicben !) Herren mit 
ibrem Jubel uber Leu in a fortgetetzte AX^andlung Deutscblands Obren. 
betauben. 

Wird der falscbc Donnerscblag von Paris, der die Augen wenig- 
fltens fur einen Tag scbreckbaft weitete, Aiese Neigung zum Jubel fur 
die Zukunft zerstort baben? Wird der Katzenjammer, den er erweckte, 
auf die Dauer vorkalten, wird es ein sckopferiscker Katzenjammer sein? 
Man meldet wieder neue deutsck-russiscke Verkandlungen. Vielleicbt 
werden sie fiucbtbarer sein als f ruber. Aber es ist bockste Zeit, Aie 
Ubr stebt auf elf. Der Donneiscblag von morgen wird Wabrbeit sein! 

287 



capt. peter wright FELDHERRNRUHM! 

Hauptmann Peter Wright war 1917/18 xweiter Sekretar des Oberatcn 
Krie^srates der Alliierten und Assoziierten; in dieser Stellung wohnte er 
fast alien Sitzungen bei, erledigte cr den wicbtigsten Teil des geheiraen 
Dolmetscberdienstes und gcwann dadurcb tiefen Eioblick in alle Interna der 
Entemtekriegsfiibrung. Die folgenien Ausfiibrungen sind ein era kleinen 
Erinnerungabandcben eutnommen, das, ins deutsche ubertragen, u-ntcr dem 
Titel: ,/Wie es wirklicb war!" demnacbst im Verlag fur KulturpoKtik 
Muncben, erscheinen wird.. 

Generale konnen ein vollig kiinstlicbes Renoramee geniei?en. Sie 
braiacben dazu kerne Scblacbten oder Feldzuge zu gevinnen. Die Arbeit 
wird durcb das Pressebureau und die ganze zabme Herde von Sonder- 
bericbteritattern und Presseageoten.. fur sie besorgt. Eine gescbaftige 
Scbar Ton Publizisten ist unablassig am ^Werk, die Fubrer in eolcben 
Farben zu malen, dai? sie stcb aus der Entfernung wie lauter Napoleona 
aufnebmen. Scklaue Scbotten*) koramen aebr bald dabinter, da# es mebr 
wert ist, den Bruder des Herausgebers des fubrenden Blattes im Staite 
zum Generalfeldprediger zu baben, als die deutscbe Front zu durcb- 
brecben, und dal? der Besucb eines einfluft-eicben Zeitungsbesitzers im 
Hauptquartier einem guten Operationsplan vorzuzi^ben ist. K.ritik und 
Zwrifel gelten autferbalb der Armee als verbrecbenscb und ungcsetzlicb 
so wie Meuterei in der lruppe selbst. Es ist durcbaus uberflussig 
einen Krieg zu gewinnen; ein Feldberr bleibt aucb dann Sieger, wenn 
er lbn verloren bat. Da3 ist keine Pbantasie; fast das gesamte deutscbe Volk 
bait Hindenburg aucb heute nocb fur unbesiegt und unbesiegbar. Es 
glaubt, datf er memals eine Niederlage erbtten bat, sondern dai? er den 
Kaanpf abbrecben und kapitulieren mutfte, weil Deutscblands Verbundete 
es im Sticbe lietferj. Ebe wir Englander indes iiber die Deutscben lacben, 
tun wir wohl daran, uns zu ennnern, dais unter uns eine ganze Scbar 
const vernunftiger Menscben lebt, die der festen Ansicbt sind, dai? der 
Ruckzug der 5. Armee im Marz 1918 erne geniale strategiscbe Leistung 
war, und dal? ^U von den Deutscben als „Bbitbad" bezeicbnete Scblacbt 
an der So in me einen Xriumpb der Alliierten darstellt, obgleicb war 
durcb sie,;trotz doppelter Ubermacbt und ungebeurer Verluste, nur 

*) Anspielung aut Sir Douglas Haig. den engHscben Oberatkommandierenden. 

288 



wenige Meilen Bo dens gewinnen konnteri. Joffre, dessen Mitfgriffe in 
den ersten Kriegsmonaten keinake zu einer Katastropke fukrte, lekt auck 
keute nock 1m rlerzen der Franzosen als ein Heros fort, trotzdem die 
Untersucnungekommigsion ikn empfindlick klotfstellte. Kein Zweifel, ware 
Haig 1m April 1918 ins Meer getrieken worden, wie es zuerst den 
Ansckein katte, man katte die Sckuld emem anderen gegeken, und sein. 
Rukm katte in ungetruktem Lickte weiter gestraklt. Heute kerrsckt 
eine neue Lekre, nack der Feldkerrn unfeklkar sind und nickt zur Ver~ 
antwortung gezogen werden dtirfen. 

Die Politiker kennen naturlick die Wakrkeit. Wer sick eine 
\A/eiIe in den Raumen des Okersten Kriegsrates aufgekalten, kannte die 
ridden okne ikren gottergleicken Glanz, okne den funkelnden Sck warm von 
unterwurfigen Staksoffizieren, Adjutantendienste versekenden Millionars- 
sonnen, aufwartenden Generalmajoren, Ordonnanzen und Motorfakrern, 
Sekretaren und Kockeo ; okne den Strom of rizieller Lokpreisungen, der 
die unausgesetzt umspielte. Dort konnte man sie in ikrer ganzen tra- 
giscken Mittelmatfigkeit und Nacktkeit erkennen; nackt, weil ikre sckwer- 
falkgen, verworrenen und kesckrankten Geister sick in sckarfen Dckatten 
nut ukerlegenen Kopren wie Fock und Sonnino ruckaltloa entkullten; 
tragisck, weil die unfakigen, in den Himmel gekokenen Intriganten mut- 
wilk'g die ganze kofrnungsvolle Generation uneerer Jugend von der 
deutscken Sick el medermaken lieuen. Urn so klarer mutfte sie ein 
sckarfer, keweglicker Kopf wie Lloyd George oder ein tiefer, erfakrener 
Staatsraann wie Lord Milner durcksckauen. Allein diese falscker Sieger 
wurzelten unausrottkar in der Zuneigung ikres Volkes und ikrer Truppen. 
Vergekens protestierte der franzosiscke Ministerprasident 1917 kei Lloyd 
George gegen ,,Haigs wiederkolte Versucke, seine Instruktionen zu um- 
geken", und gegen „seine unausgesetzten Mackinationen, den von der 
Konferenz angenommenen Operationsplan anzutasten". Lloyd George 
war macktlos. Es ist fast unmoglick, diese Napoleons zu veraksckieden, 
so ungekeuer stark ist die Unterstutzung, die das Puklikum iknen dadurck 
gewakrt, dal? es ikre Niederlagen kesckonigt und vertuackt und ikre 
Erfolge in den Himmel kektr. 

Die glejcke Ersekemung trifft auf jeden Feldkerrn zu. Der ita- 
lienis^ke Ministerprasident Salandra z. B. katte 1916 den Mut, aus- 
zuaprecken, dai? der Feldkerr Cadorna nickt unkesiegkar oeu mit der 

289 



einfacben Begrundung, dai? Cadorna bister nur NieJerlagen erlitten babe. 
Salandra muQte deswegen geben, Cadorna aber durfte nacb wie vor 
Tausende von Menscbenleben semen plump en Offensiven zura Opfer 
bringen. Die Seifenblase seines Rubmes scbwoll, bis Caporetto sie zum 
Platzen bracbte. Selbst dann erboben seine Sykopbanten in der Presse 
ein Gesclrei, mit der Bebauptung, der Verlust von l 1 / 2 Millionen 
Menscbenleben sci nicbt seine Scbuld, sondern die Scbuld der Vcr- 
baltnisse . . . Solcbe Abgotterei bat der engliscbe Ministerpraaident 
den „militariscben Molocb" genannt. 

Am beimtuckieebsten und nacbteiligsten jedocb wirkt dieser bocb» 
organisierte Betrug auf die Generale selbst. Bescbeiden und uneigen- 
nutzig, wie sie von Natur aus gewesen sein mogen, fallen sie uber 
kurz oder lang dem allgememen Wabne zum Opfer. Allmablicb musaen 
sie sicb selbst fur Knegspaladine und unfeblbar balten, da sie es ja 
taglicb in der Zeitung lesen, mogen sie nocb eo viele Febler begeben : 
So kommt es, daf? sie in dem Glauben, dem Staate einen beiligen Dienst 
zu erweisen, wenn sie sicb lm Amte erbalten, vor keinem Mittel 
zuruckscbeuen . . . , 

Die Mittelmacbte batten unter solcben V erbaltnissen nocb menr 
zu leiden als die Alluerten. Der deutscbe Generalstab bebandelte Kaiser 
und Kanzler als seine Lakaien, mal/ sicb an, alles, selbst die Geburten- 
ziffer, zu kontrollieren, und sturzte 1917 sein Volk ins Ungluck, in- 
dem er Betbmann-Hollweg uber den Haufen ritt . . . Indessen, in 
England war Lloyd George dieien Leuten gewaebsen .... 



arnolt bronnen DIE HOFFM ANNSTROPFEN 

oder DER THEATERDIREKTOR IN UNTERHOSEN 

Zu den nicbt aehr ,,wunderlichen Geschichtcn des Kapellmeister Breisler", 
die jetzt fm Theater in 1 der Koniggratzer Straffe gegeben werden. eendet der 
jun^t Dichter Arnolt Bronnen dem T.-B. dieae Erleichterung. 

Es sei gleicb von voraberem restgestellt, dal? er kein Komg bleibt; 
es sei gleicb von vornberein festgestellt, dal? man in dieses Kemgtum 
aucb vordem in erbebbebem Mal?e nicbt geglaubt bat; ferner sei erwogen, 
datf man sicb unmoglicb angesicbts eines entbullten Muttermales aufr<:gen 
kann; es sei also bebauptet, dal? in diesen Zeilen der Geist eines Mannes 

290 



(der 1m ubngen langst tot una em guter Gkrist war) in witzloser 
Lackerlickkeit sick selbst mckt und aksolut nickts ernst nekmen wirJ. 
Denn wozu sollte er aon&t sckreiben? Er ginge Lin und langte jenen 
reckts und links je einc ins Zaknfleisck. Weil es ikm nickt ernst ist 
a arum sckreikt er. 

Denn wozu sollte er sonst sckreiken? Es kandelt sick nam Ken 
um eine Stralie, die nack einer Niederlage (die Preutfen nennen sowas 
Siege) so und nickt anders kenannt ist. In dieser Stratfe, Aie nack einer 
Niederlage kenannt ist, befindet sick eine Niederlage jenes weitveroreiteten 
Luftgescbafts, das man Tkeater nennt. In dieser Niederlage dessen, was 
man Tkeater nennt, in der Stratfe, die nack einer Niederlage so und 
mckt anders benannt ist, da, (meine Herren!) legen sie sick nieder (und 
stekn nimmer auf). Sonst: Sie gingen kin und langten jenen reckts und 
links je eine ins Zaknfleisck. 

Wo so viel niedergelegt ist, lviftet jeder gern den Vorkang. Es 
lost der Sckaugierige eine Karte; mick fur meinen Teil loste eine Steuer- 
karte {'— dies zur ernstlicnen i^arnung an alle, von denen es ausgekt: 
denn wie sollte es einem mitffallen, der M. 250. — fur seinen Platz 
gezaklt kat? Wie anders aber jener, der fur M. 10. — auf kenack~ 
karten Platzen sitzt; fast gleickt er dem antiken Sckauer, der ein 
kostlickes Gescbenk von seiner Akropolis-Direktion erkalten kat und 
sick nakezu verpflicktet rub It, da zu sein und zu sckauen — ). Eintrat 
also der junge Mann nut der Steuerkarte, entseklossen dazusein und zu 
sckaun. >Var er mckt verdacktig? okne Opernglas? Dieser Mann 
(meine Herren!) kaufte kein Programm, weil es lkm wurst war. Dieser 
Mann okne Opernglas, der kaltlackelnd einen einsamen Mann auf der 
Bukne, der sick offenkar verirrt katte, kefetzte — batte er seinen Namen 
lm Programm gelesen, so ware ikm diese Blamage erspart geblieben — 
dieser Mann okne Programm, dem es wursckt war, war verdacktig. 
Man verkmdere den Besuck dieser Manner im Tkeater, (wo man dock 
sckliei?lick unter sick sein will). Man verlangc Sittenzeugcisse. Man 
sckatfe Abkilfe. Auck kier: man eel Puritaner; denn man kann es 

Der verdacktige Mann scknupperte launig und rock. Wonack 
rock dies? Welcke Spracke? Was ganz was Naies, bemerkte ein 
Ergriffener, So sprickt man also — in der Direktion. Sic verstekn 
auck immer Direktion? Sie konnen einem leid tun. Denn die Buknen- 
bilder — . Dem Mann okne Programm gingen die Augen uber. Also 
Bukne; an der AA^and klebten Bildcken bald oben bald unten; man 
begann Mitleid mit dem einsamen Mann auf der Bukne zu empfinden, 

291 



der im Laufschritt von der linken unteren zur rechten oberen Ecke 
segeln mui?te; man atudierte die Beinbaltung aes einsamen Mannes aui 
der Buhne, die der des startenden Laufers glich; was ganz naies, 
bemerkte der Ergnfrene. 

Der Mann ohne Programm dachte — und nun wurde die Sache 
faul: das Theater ist ein Rautn. Falls Sie (meine Herren!) mcnt wissen 
sollten, was Raura ist: kann ich Ihnen sagen, dal? an die Wand gepappte 
Ausschnitte keine Raume aind. Icn kann Ihnen auch sagen, dal? an 
die Wand gepappte Worte keine Worte smd. Ich kann Ifinen ierner 
eagen, dal? der Schauspieler links oben und der Schauspieler rechts unten 
flick in der Luft zerreif?en werden . — und es tate mir Icid um den 
einsamen Mann auf der Bubne. Ich kann Iiinen sagen, dal? dies alles 
keine Menschen sind und ich finde es geschmacklos suJ?e Worte auf 
Ihre Lippen zu trauteln. Abgesehen von den Ereigmssen, fur die niemand 
juchts kann. Das kann ich Ihnen sagen. 

Der Mann ohne Programm dachte — und nun wurde die Sache, 
die ohnedies schon meinhard war, immer hernauer: also man bat die 
Franzosen aufgefuhrt in Berlin; recht gegchieht lhnen. Wenn ein Mann 
uber vierzig Jahre ein Stuck schreibt, so kann es auch ihm passieren, 
daJ? man ihn auffuhrt. Es kann allerlei passieren, dachte der Mann 
onne Programm, nur dal? man den Mann onne Programm aurrubrr, dies 
wird nie passieren. Recht geschiekt ibm, Denn Sie hahen doch gehort? 
Sie haben doch gehort, dal? die Tbeater kein Geld haben? Deswegen 
fuhrt man doch die Manner ohne Programm, die aul?erdem noch jung 
sind, nicht auf. Deswegen (wed die Theater kein Geld haben) lit heute t 
der Theaterdirektor gezwungen, Stucke zu schreiben. Denn erstens wei# 
er ja wies gemacbt wird; und dann ist er der nacbste dazu. Also 
muf? beuteutage — und well sie alle insgesamt nichts weit gmd — der 
Theaterdirektor £ezwungenerirtal?en selbst Stucke schreiben. Denn Sie 
haben doch gehort ? 

Sie haben doch gehort, dal? die Theater kein Geld Laben? Deswegen 
kostet diese kindliche Auffuhrung zwo Milhonen nette schone Papier- 
mark und der Theater-Autor wird 100 ausverkaufte Hauser brauchen, 
um auf eeine bekannte Recnnurg zu kommen. Denn, sehen Sie, es ist 
schwer, in dieser Not der Zeit Theaterdirektor zu sein. Hin- 
gegcn, Sie glauben doch nicbt, dai? 1 hcaterdichter zu sein — — 
was glauben Sie eigentlich (meine Herren !) ? 



292 



franz hessel AMOR UND ZEPHYR 

Eine Molicre-Anckdote 

In dem Alter, 111 clem man die eignen Moglickkeiten zu ubersebn 
una die eignen Grenzen zu kennen glaubt, so mitten zwisckcn vierzig 
una iunizig, lag Moliere, nicbt gerade krank, aber krankelnd ermattet 
von Sorge ucd Muoc seiner vielracben Tatigkeit als Hoidienter, Tbeater- 
direktor und Schauspieler m seiner Pariser \Vonnung und war truber 
Laune. Er war vor kurzem wieder einmal ausnabmsweise in einer 
tragiscben Rolle aurgetreten, lck glaube, ala Casar in einem Pompejus*- 
drama, die Pariser batten seiner Imperatorengestalt den Beiiall versagt 
den sie semen Sganarelles, Dandins und Adolpkes retcblick spendeten, 
die Freunde rieten lbm vom Tragiscben at), em ubelwollender Zertgenosse 
scbilderte ibn in einem satiriscken Impromptu drasttsck, wie er daker*- 
kame, die Nase im Wind, mit vorgesckobener Sckulter, die sckiete 
Perrucke mit mekr Lorbeer uberladen als em Mainzer Scbinken, den 
ICopi im Nacken wie ein bepacktes Maultier, die Augen verdrekt und 
die Worte immeriort von einem nervosen Scblucken getrennt. — \Vie 
kam es, dai? er, der die Natur so liebte una kannte, selbst so unnaturlick 
wirkte? AA^obin mit dem Patkos, das er in sick fuklte und mcbt kinaus- 
tun lormte? Er wui?te urn eine reinere Form des Tragiscben, als die 
der Schauspieler seiner Zeit aur seiner und den beiden andern grouen 
Bubnen von Paris, dieser geblakten und verrenkten Konige und Held en, 
die ibn lacben macbten. Aker lbm war es mcbt gcgeben, Gestalt des 
eignen Geistes zu werden. Waltete der Dickter Moliere mit vollendeter 
Sickerkeit in eeinem Gebiete, der grol/en Komodie, der Scbauepieler und 
Tkeaterleiter wollte aucb das andre beberrscben und entsagte nur mit 
eckwerem Her z en. 

In diefer Seelenvcrrassung iancen inn seme Getreuen, die mit einer 
Neuifkeit anltamen. Die Frau Raisin, welcker Molitre fur eimge Tage 
mcneckenrreundlick sem Theater zur verrugung gestellt batte, nabe mit 
ikrer Truppe der ,.Kieinen Komodianten des Dauphins ein en erstaun- 
licben Etrolg gebabt ucd verdanke lhn wemger den Tanz- und Possen- 
spielen ibres Repertoire und ibren Spafmacbern und Balletteusen als 
vielmebr einem klutjungen Sckauspielerknabcn, dessen naturlicbe Schon— 
beit und uberrasckende Anmut ganz Paris entzucke. Moliere, unmer 
beeorgt, teine Truppe durck neue Kiafte zu erganzen und zu verjungen, 
wurde neugurig aui diesen Unbekannten. Der Name Baron war mm 
gelaufjg. Es mocbte ein Soln des frukverstorbenen Sckauspielers Mickel 
.Baron und seiner auck jung gestorbenen Frau, einer be rub m ten Sckon- 

293 



licit, sein, Er erinnerte sick an das, was man von Mickel Barons Tode 
erzaklte: Der katte sick aur der Bukne in einer Heldenrolle an einem 
Degen verletzt, den er mit dem Fui?e keiseite stolen mul?te. An die 
vernacklassigte ^^unde 'war der Brand getreten, das Bein katte akge- 
nommen we r den mussen; Baron aker weigerte sick, die Amputation 
vollzieken zu lassen, erklarte, ein Tkeaterkonig konne sick meat aur cli 
ein rlolzkein lackerlick macken, una zog es ror zu stern en. Dieses 
e el t same Heldentum des Vaters und dazu die ungewoknlicke Sckonkeit 
der Mutter erkokten seine Erwartungen von dem Sokne. An dem 
lage, da er zum ersten Male von dem jungen Baron korte, iuklte 
Moliere sick zu sckwack, um ins Xkeater zu gekn. Am nacksten Akend 
aker lieu er sick voll^Ungeduld krank wie er war, aus dem Bett m die 
Sanite keken und zum Palais Royal tragen. Er war so entzuckt von 
dem Jangling, dal? er ikn nock am selken Akend zu sick einlud, gleick 
«men Scknetder kerkesckied, um dem erstaunten Gaste tur ein ko*tkares 
Gewand Mai? nekmen zu lassen, und diesen die Nackt 1m Hause kekielt. 
Beim Nacktmakl und Friikstuck fragte er den jungen Baron nack seinen 
Umstanden und Sckicksalen aus, gak aker weniger aur den Berickt uker 
fruke Verwaistkeit geplagtes Dasein unter lieklosen Vormundern, arm- 
eelige Gaucklerfakrten durck die Provmzen ackt als aui die Lippen, die 
redeten, die Stimme, die klang, die Hande voll Unsckuld und Kraft, 
den reicken Blick, die aus dem Sitz aufstrekende rege Gestalt. Am 
nacksten Tage sak sick Baron im Besitz stattlicker Garderoks und 
mekrerer Louiador-* — „^A^as wiinsckst du dir nock, lieker Knake ?" 
fragte der gliicklicke Beglucker. — ,,Fur immer kei Iknen kleiken zu 
Jurfen," war die rascke Antwort. Und er kliek. Moliere katte sckon 
am fruken Morgen vom Konig einen Befekl erwirkt, welcker den Sieur 
Baron der Truppe der Daupkinkomodianten entkok und Molieres Truppe 
einreikte. 

So glucklick nun der Juager im Hause und auf der Bukne seines 
Meisters war, das neue Dasein krackte lkm kald einen unrorkergesekenen 
Verdrui? und zwar von Seiten der jungen Frau des alternden Dickters. 
Diese Armande, eine weniger sckone als reizvolle und sekr reizkare 
Person, katte die kellaugtge Eifersuckt der Untreuen. Da sie selkst 
jedem Antrieke, der verlockte, okne Rucksickt und Ruckkalt nackgak, 
vermutete sie gleicke Anlage bei dem viel mekr zu Werk und Nack- 
denken als zu Intrige und Genuti neigenden Gatten. Vielleickt auck 
■an sie tiefer als der Liekevolle selkst. Kurz, die Gegenwart dca Vier- 
zennjakrigen war ikr ein immer neaes Argerais. Baron, nock ganz in 

294 



«igne Jugend kerangen, merkte nickt viel aavon und war mekr ukerrasckt 
als beleidigt, als er ernes Tages bei einem geringen Anlal? cine Okrfeige 
von ikr kekam uad dabei zum ersten Male gewakr wurde, was fur ein 
Feuer in Armandes sckwarzen Augen brannte. Sein Ekrgefukl gewann 
«ann die Oberkand uber Erstauaen und Gluckskedurfnis. Er lief okne 
Absented aus dem Oause und zu seiner alten Patronin, der Raisin, die 
vberglucklict war, ibn wieder zu kaken, und bald darauf mit ikm in 
die Provmz versckwand. 

Einige Jakre fukrte er nun ein wesenloses geketztes Grimassen- 
fekneiderdasein, erst bei der Raisin, dann kei andern Ausnutzern seiner 
mitfkrauckten Jugend. Selbstqualeriack faod er nickt den Mut, an 
Mokere zu sckreiken. Der erfukr von Dritten, daf? der Jiinger Heimwek 
nack Haus und Welt seines Meisters katte, und sandte ikm nack Dijon 
*inen liekevollen Brief, dem er gleick, seiner Sacke sicker, einer Order 
des Konigs keifiigte, welcke den Entlaufenen in die koniglicke Truppe 
zuruckberief. Moliere katte gelitten an Barons Akwcsenkeit. Er katte 
dies Wesen kek gewonnen, kei dem jede Seslenregung ungekemmt und 
okne Aksickt sicktbar wurde, das ikn immer ukerrasckte und zugleick 
kilfskedurftig seine Belekrung kegekrte, an dem er formen konnte wie 
an einem Bildwerk, sick selkst erneuernd. In der Zwisckenzeit katte 
«r semen tiersinnigen und tragischen Misantkropen gesckrieben, in dem 
er selbst nickt die Hauptrolle spielte, so sekr sie aus seinem eigensten 
Wesen gesckarfen war, sondern in weiser Besckrankung den verstandigen 
und weltklugen Pkilinte. Daneben gab er weiter die Mantelrollen aller 
Kaure, die scklauen geprugelten Bedienten und mit kesonderer Kunst 
die Haknreie, die cocus, deren Besonderkeiten er in seiner Eke an sick 
selbst studierte. Hatte er dock aus der von Kindkeit an bei ikm auf- 
^ewacksenen Armande cine Mustergattin macken wollen, indem er sie 
mit aller Sorgfalt erzog und koffte, ikr durck die Gewoknkeit Gefukle 
einzuflotfen, welcke die Zeit nickt wurde zerstoren kbnnen, Diese etwas 
^ikilistrose oder mindestens tkeoretiscke Einstellung, deren die Natur 
spottete, wurde seiner genialen Selksterkenntnis bald kewutft, und er 
sckuf aus sckmerzlicken Erfakrungen lustige Meisterwerke. Aker daruker 
tfing die begluckende Arbeit an dem lebenden Wesen verloren, an dem 
Kinde, das er zum Weibe formen wollte. Er korte nickt auf, sie in 
ikrer unwidersteklicken Anmut zu lieken. Indem er sie gelten lief?, wie 
sie war, erkokte er ikr grotfes Tbeatertalent. Es gab Zeiten, in denen 
er sie wiedertand und vaterlick teilnakm an ikren buntsckeckigen Erlek- 
aiissen, trostend und keklagend statt zu tadein. Aker die gleickformige 

295 



geradezu cykliscke AA^ iederkekr des Groliens, Verzeikcns, Liebens ermudete 
ibn. So wucks seine Seknsuckt nack aem Knaben, an dem er nickt 
ermudet war. 

Voll Ungeduld eilte Moliere am Ankunftstage an das Stadttor, 
an dem die Postkutscke erwartet wurde. Er sak die Passagiere aus- 
steigen, darunter einen scklecktgekleideten verwdderten Burscken, der 
eilig fortsturmte. — Wie koniglick er seine Lumpen tragi! dachte 
Moliere, aber er erkannte inn nickt. Traurig, semen erseknten mcbt 
gefunden zu kaben, kebrte er nack kause zuruck. Dort kam mm der 
verwilderte Passagier entgegen und — war Baron, Von nun an waren 
sle unzertrennlick. Moliere beeai? in Auteuil em Landkaus, wo er in 
ssinen letzten Jabren alle freie Zeit verkrackte, sick von Hof- und 
Tkeaterdasein erkolte und seine Freunde empfing. In den vielen Ge- 
sckickten, die uber Gespiacke und Begebenkeiten mit den Freunden, dem 
nucktern weisen Boileau, dem trunken witzigen Cbapelle, dem Maler 
Mignard und andern erzaklt werden, stekt immer der junge Baron zur 
Seite des Meisters, der ikm das Tun der andern belekrend zeigt und 
da mit zugleick das ganze Meneckenwesen, die „AA/elt , in die er ibn 
einfukrt, indem er ikn vor ikr sckiitzt. Armande kam selten in dieses 
Landkaus. Sie entfaltete in Paris Glanz, Anmut und Ubermut, und 
der Jungling, dem eie fast nur im Tkeatet kegegnete, stand lkrem 
Treiben und Bekagen nickt im Wege. 

Fur den Karneval des Jakres 1671, eine Zeit glucklick errungenen 
Friedens, welcken der KoDig glanzvoll feiern wollte, sollte Moliere eim 
gro£artiges Sckaustuck sckaffen, ein Pkantasiewerk, das alle Kunste u»d 
Zaukermasckinen im groi?en Tkeatersaale der Tuilenen in Tatigkeit setzte. 
Moliere waklte als Stoff das Apulejusmarcken von Amor und Psycke,, 
das gerade durck einen Roman von Lafontaine aktuell geworden war^ 
und entwarf eine Tragikomodie mit Ballett. Aber die Arbeit ging uber 
seine Krafte. Das Genre lag ikm auck [nickt kesonders, und fur die 
patketiscken Szenen mutfte er die Hilfe des grotfen Corneille erkitten, 
der dann mit secksundseckzig Takren in der Liekesszene zwiecken Amor 
und Psycke eine seiner kostlicken Dicktungen sckuf, Um das Ballett 
bemukten sick Quinault und Lully, und so wurde das Monstreopus 
rechtzeitig fertig und aufgefukrt. Die Rollc des Amor spielte der junge 
Baron und katte einen strablenden Erfolg. Psycke war Armande. 

Moliere in der Rolle des Zepkyr trug Psycke- Armande zu Amor** 
Baron, der ikm bekennt, dai? er aufgekort kake, das Kind zu senu 
welckes mit den gefakrlicken Pfeilern Gottern und Menscken zum Sckadem 

296 



mir spielte. Zepkyr muJ? ikrn das kesfcatigen und siekt ika eintreten 
„,daiis un mystere, qui ne deminle rien denfant/* Psycke erwackt aus 
den Sckrecken der Todeskockzeit, findet sick in dem Ueklicksten Palace 
uad sickt mit einmai den kerrlicksten Jungliag ver sick. Sie wcif? nock 
nickt, dal? cfl der Gott selkst ist. Amor 1st in dieser Komodie einer 
Epocke. die das Unsicktkare nickt goutierte, mckt einzig Hauck, Wort 
und Kul?, wie 1m Marcken, sondern in einen sckonen Sterklicken ver- 
kieidet. Psyche, die nock me geliekt kat. weil? nickt zu erklaren, was 
sie fuklt, Sie wcickt der Gefakr seiner Blicke nickt aus. ^^ena dies 
alleq nock die angedrokte Strate sei, so mockte sie sckon fruker gestraft 
worden sem und es iramer wieder werd*n. Uod wie er lkr, die inn 
»ur auf die erwarteten, Sckwestern eifersucktig glaukt, in kezaukernden 
Versen seme Etfersuckt auf alles, was sie kerukrt, kekennt, auf die 
kussenden Sonnenstrahlen, den etrc I ckelnden ^vVind und das Gewand, 
das allzunak an lkr it!t, da ist Amor und war Baron unwidersteklick. 
V lelleickt nock sckoner ersckien er seiner Psycke und alien, als er dann 
streng 1m Scketden sick als Gott zu erkennen gak und sie zwiscken dea 
versinkenden Kulissen ikrer Brautprackt zurucklie#. 

Sie findeo sick im letzten Akt wieder, uad die Masckinen der 
Apotkeose entrukren sie in olympiscke Hoken. ^Vakrend nun auf der 
Uiikne das Scklul?i>allet zu den Gottern, Musen uad Manaden nock 
die Flitter, Sckellen, Pickelkauken der Polickinelle und Matassins gesellte 
zu emem Ckor, den Trompeten, Floten und Pauken kegleiteten, sanken 
*tck kinter der Szene in der Garderoke Atnor und Psycke nock .einmai, 
den andern unsicktkar, in die Arme, Psycke*- Armande sagte: „Ick katte 
nie gedackt* daff Sie die Worte der Lieke mtt soviel Zartlickkeit sprecken 
kinnten. s ,Und lck, erwideite Amor-Baron, verging vor Staunen iiker 
Ikrc suf?e Hingake. Ick kannte kisker nur Ikre Strenge." — „Vielleickt, 
■aeinte die Zartlicke, sollte sckon diese Strenge dick, Liekster, nur darauf 
aufmerksam mack en, dal? ick leke und des Ansekens wert kin." — Sie 
warcn im Taumel des gegenseitigen Erkenneu und Anfassens so zeit- 
und ottrergessen und versunken, datf aakende Sckritte eines Dritten sie 
niekt aufstorten und Moliere- Zepkyr, der erkitzt|und kustelnd kerkei- 
eute,, una die Bewunderten zum Konig zu rufen, sie in reckt oejenk- 
licker Stellung land. 

Was gesckak in MoKeres Herzen, als er die Beiden aak? Auf 
wen war er eifersucktig? Ack — dock das fallt »ir erst nacktraglick 
am — zunackst vielleickt auf Carneille, der so kupplerisck sckone Verse 
gedicntet katte- An wem aker verlor er mekr, wenn er verlor, an 

297 



Armande oder an Baion?' Wai wurde aus seinem geliebten Knaben, 
wenn sic all ikre Zauber ratios ' und gckonungelos ubte? W^as wurdc 
sua der strengen SteiJe eeiner jurglcmglicken Gekerden, die nock ganz 
Natur waren? Mufte der Akteur, urn sie aufrecbt zu erkalten, mckt 
krampfkaft werden? Alles in uSm, was sick nickt auastrometf konnte 
bisker, -was gekalten kliek und nur durck die seltaainen Windungen der 
Kunst ins Unendlicke ging, das ka*te nun sein Gcfal? gefunden, semen 
Akgiund. Ok Grotte, die ironur wied<r in ikr gekeimes Dunkel reizr, 
obwokl es *o bald ergrutdet iet. Nun eab er vielleickt sckon seine* 
unversekrten Knabcn im Morgengrauen mit den fekgerscklatrten Mienem 
ersckeiner, die er selbft mancbmal :m Spiegel gefunden batte. Und dan» 
mit ikm den Cid, den Horace, den Acbill einstudieren, all die Rouen, 
die ibm selbst versagt waren? Wurde es rock glucken? 

Gesagt wird er von all dem mckts kaoen, sondern nur zu lkr 
^Mademoiselle MoLere, der Konig erwartet Sie'* u»d vielleickt kinzu- 
gefugt ,.Bei der Majestat sind gewisce Seigneurs, die nickt versaumem 
wollen, der Sckauspielerin ^it Huldigungen darzubrmgen, die bisker nur 
der sckonen Frau galten". — Ikn aber kat er wokl nur gefragt : 
„Kommst du mit mir nack Auteuil, Mickel, oder bleiket du in Pans? ' 

Der junge Baron ist ubrigeni ein sekr grower Sckauipieler geworden^ 
nack dem ukereinstimmenden Urteil der Zeit^enossen der koniglicnctc 
seines Zeitalters, ein letzter Romer nock vor aller Revolution, vor alien* 
KJassizismus, nock im Sckutze der letzten Gartengotter von Versailles. 

Er ging wokl nock recktzeitig zuruck nack Auteuil. 



298 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Fekruarwocke. 

VX/ ie tf ro ^ "* keute <lie gesamte offentlicke Scbuld Deutsck~ 
lands und wie Tcrteilt sie *ick auf den Kopf der BeYol- 
kerung? Die sckwebende Scbuld belief sick am 10. Fekruir 
auf 259 Milliarden Mark, die fundiwte auf rund 73,5 Milliarden — : 
die Gesamtkeit der aktiren, der aufgenommenen Verpfkcbtungen lit also 
mit rund 330 Milliarden Mark in Recbnung zu stellen. Dies ergibt 
pro Kopf der Bevolkerung 5500 Mark. Dazu kommen nun rock 
die passiven, die auferlegten Verpflicntungen. Ibr Jakresdienst, soil nack 
dem Londoner etwa 3 l U GoldmilKarden betragen. Das entspracbe 
emer Kapitalsumme von etwa 70 GoldmilKarden, dock sei angenommen, 
dai? die 3 k Milliarden demnackst auf die Halite reduziert werden. 
Selbst untcr dieser gunstigen Voraussetzung aber bleibt nock immer eine 
kapitalisierte Scbuldsumme Ton 35 Goldmilliarden = 700 Papier mil li~ 
arden ubng, oder, auf den Kopf der Bevolkerung, — ungerecknet der 
ebenfalls betracbtlicken Landes*- Provinzial- und Kommunalsckulden — 
ubersteigt aho 17000 Mark. Ob die eecbskopfige Familie def Tram- 
kaknsckaffnera Piesecke II fur mebr als 100000 Mark aber wirklick 
gut lat, bedarf nocb einiger Nacbprufung. 



I jer Viekbestand in Deutecbland weist eine erfreulicke Entwick*- 

lung auf. Mebr auf alien anderen Gebieten agrarer oder rok- 

stofflicner Produktion ist kier der Vorkriegsstatus wieder erreicbt. Am 

1. Derember 1921 ergaben die Zaklungen, verglicben mit den ent- 
Spreckenden Ergebnissen von 1920 und 1913: 



Stiickzabl (in Millionen) 





1921 


1920 


1913 


1921 


1920 


Ri ndvich 


16.84 


16,80 


18,57 


90,7 


90,5 


Scfaafe 


5,88 


6,15 


4,99 


117,9 


123,3 


Schweine 


15,88 


14,18 


22.67 


70,0 


62,5 


Ziehen 


4,24 


4,46 


3,20 


135,7 


139,4 



IndcxzaMcn (1913-100) 



Einem immer nock eekr bedeutenden Plua an Kleinviek atekt aleta 
ein relativ nur geringes Minus an Grotfviek gegenuber, und auck der 
Sckweinebestand, — der einzige w irk lick ackwer beeintricktigte — ist 
wieder kraftig in Aufwartsentwicklung begriffen. Wird kinzugefugt* 



299 



i&8 auck an Pferden und Federviek die Vorkriegszaklen bald wieder 
erreickt sind, so *ergibt sick, da(? die Blockadefolgen auf diesem Gebiete 
zi em lick uberwunden sind, und dab von empiindkcker K.nappkeit mckt 
mekr die Rede sein kann. 

IJekannt ist, was Marx unter der industriellen Reservearmee verstebt, 
"^"^ Sie ist das Plus an Arbeitekraften uber den normalen Bedarf 
kinaus. Je kleiner die industrielle Reservearmee, desto besser, je grower, 
deato sckleckter gekt es dem Iadustriearbeiter. Entsprecbend der 
industriellen gibt es aber auck erne lntellektuelle Reservearmee, 
und wakrend die industrielle Reservearmee lm keuttgen Deutscbland 
relativ kleiner ist als je, kat die intellektuelle Ziffern erreickt, die lkres- 
gleicken in der Wirtsckaftsgesckickte sucben. Als Beispiel sei kier 
nur der Arztberuf angefukrt, der verkal.tnisma&g nock zu den besser 
eituierten gekort. Im Jakre 1913, also im alten Reicksgebiet, gab es 
in Deutsckland 34136 Arste; 1921 aber, also bei einer um etwa l5°/o 
verminderten Bevolkerung, wurden mcbt weniger als 36 186 gezaklt. 
Im Verkaltnis zur Bevolkerung durfte die Zakl der Arzte demnack um 
rund 20 °/° gestiegen sein. Und da die Preiee auck kier von Angebot 
und Nackfrage geregelt werden, ist es ersicktltcb, daf? der Lebeasstandard 
der Arztesckaft im Durckscknitt einfack sinken mutfte. Gleicke 
Statistiken lietfen sick unsckwer auck fur alle anderen geistigen Berufe 
aufmacken. Sie wurden ausgikig daruber belekren, dal? die Verelendung, 
die den Durckscknitt der deutscken Geistesarbeiter in den letzten Jakrea 
keimsuckt, nickt nur in qualitativen Ursacken — im Feklen starker 
Organisationen, in der Aussckaltung von Luxusbedurfmssen usw. — mre 
Wurzel kat, sondern vor allem auck in rein quantitativen, — im uber- 
maiftgen Ansckwellen der Reservearmee. 

II as einzige europaiscbe Land, dem es bisker gelungen ist, seine 
Koklenforderung nickt nur auf Vorkriegsstand, sondern 
sogar daruber kinaus zu steigern; ist Belgien. Die monatkcke Durck~ 
scknittsforderung betrug im Jakre 1913 1,90 Million en Tonnen; sie 
verminderte sick wakrend des Krieges naturKck betracktlick, erbobte 
sick nack Friedensscklul? aker so rasck wieder, daf? sie sckon 1920 nur 
nock um ein Geringfugiges kinter dem Stande von 1913 zuriickgeblieken 
war, und da£ sie im vergangenen Jakre mit 1,97 Million en Tonnen 
summarisck sogar einen Rekord erreickte. Allerdings ist dies Ergebnis 

300 



emer V ermekrung der Arbeiterzakl z\x dank en, die grol?er ist als daa 
Forderungsplus, die arbeitstaglicke Leistung pro Mann und Kopf ist also, 
wie nach Einfukrung des Acktstundentages gar nickt anders denkbar, 
audi kter mckt gestiegen, sondern gesunken. Bei dieser Leistungsmin- 
derung wird es wokl uberall in Europa furs erste ssin Bewenden kaben, 
und daa Problem ist eben, wie die Leistungsminderung durck Personal— 
vermekrung ausgeglicken und uberausgeglicken werden konne. Das ist 
im jAfesentlicken em Raumproblem — ; fur die zusatzlicken Arbeitermassen 
musse n Wohnungen gesckaffen werden. In Belgien kat man dies Organisations- 
problem oiienbar loscn konnen. In Deutsckland sind wir nock mckt so we it. 



paul voss und ZENTRALISATION ODER 

otto ernst sutter DEZENTRALISA.TION DER MESSEN? 

Wir baben die bei den Direktoren im Leipziger und Frankfurter 
Mefiamt zu Autferungen uber dies wicbtige Thsma auigdordert. Ihre 
Stellungnabme ist allerdings gegeben und es wird sckwer sein, all den 
widersprecbenden Argumenten gegeniiber zu abscblieffender eigener Meniung 
2u gel an gen. Im allgemeinen kann aber wobl als ricbtig anerkannt werden, 
Jal? die lebensfabige Messe sieb'scbon ganz allein durcbictzen wird, Toraus- 
gesetzt, dafi nicbt durcb einseitige Reichssubventionen das cine Unternchraen 
desa anderen gegeniiber kiinstlicb gefordert wird. 

Herr Paul Vol?, Leipzig, sckreibt: 

Ein BKck in den Ausstellungs- und Messe-Kalender der Deutscken 
Industrie belekrt daruber, daf? im Jakre 1921 in Deutsckland nickt weniger 
als 45 Mustermessen gegeniiber nur 42 in der ganzen tibrigen Welt statt- 
gefunden kaben. Ist das wirkkek eine rationelle Wirtscbaft? Ist es nickt 
ein Unsmn, dal? unsere deutscken Firmen im Lande umkerzieken miusen* 
um. an den verscmedensten Orten ikre Muster! ager vorzufiikren? Konnte 
da mckt eine Zusammenlegung an einem ' geeigneten Punkte erf olgen ? 

Nun ist ja sickerlick nickt alles das, was man keute so netmt, eine 
Messe. Als Messe eollte man nur jene gro#en Verkaufsmarkte von inter- 
mationater Bedeutving kezeicknen, die den Einkauf sinteressenten aus allerWelt 
in einem kurzen Zeitraum in ubersicktltcker Weiae ein en vollkommenen 
Uberblick uber die gesamte Produktiom des deutscken Volkes geken. Legt 

301 



man diese Auffaaaung zu Grunde, bo lautet die Frage, ob Zentraliaation 
oclcr Dezentralisatioa dea deutscben Messeweaena, mit anderen Worten : 
Soil in Deutsckland ira Laufe tiner Verkaufspenode nur cine derartige 
Internationale allgemeine Muateracbau veranstaltet wcrdcn, Oder sollea 
mebrere an verscbiedenen Orten etattfinden? Die Frage so atellen una 
dann fur mebrere Meseeii atimnen, bedeutet zugleick das V erlangen, daf 
die fur die Mesae in Frage kommenden Firmen auf alien Me*«en ausetelleii 
sollen. ^iVas das kedeutet, wird sofort klar, wenn man kort, aau heute 
emer einzigen grou en Firma, die eick eindr ucksvoll an e 1 n e r Mesae 
beteiligen will, Unkoaten in Hone von rund einer kalben Million jabrlick 
erwacksen. Bei kleineren Firmen Bind die Betrage zwar niednger, sie 
wirken aker nickt minder scbwerwiegemd. Wenn aucb in der letztem 
Zeit infolge unserer unglucklicken 'Wakrangsverkaltnisse die Lage viel- 
fack so ist, dai?, privatwirtsckaftlick betracbtet, die Folgen ntcbt inaroer 
00 verbeerend in die Erscbeinung traten, so sind in gar nicbt weiter Zu- 
kunft dock aucb wieder Zuatande zu erwarten, die bei dem eckartaten 
Wettbewerb auf dem inneren und autffren Markt die genauefite lnr*cbnung- 
etellung jedes kleinsten Betrages fordern. Fur die deutscbe Volkswirt- 
scbaft bedeuten alle dies* umnotig gesteigerten unproduktiven Ausgaben 
acbon beute gewaltige Verluste. Derartige Erwagungen veranlatften im 
Dezember vorigen Jabres die „Zentralstelle fur Interessenten der Leipziger 
Mustermessfn** zu einer Eingabe an das Ausstellungs- und Messe-Amt 
der Deutscben Industrie, in der eine Regelung dea deutacben Messeweseas 
in dem Sinne gefordert wird, dai? als allgemeine internationale deutscbe 
Mease nur die Leipziger Mease gefordert werden soil. In der Begrundung 
fur dieses Verlangen beiFt es u. a.: 

„Die Industrie und der Handel konnen auf die Dauer die durcb Be- 
scbickung mebrerer Meesen ala Auasteller oder Einkaufer notwendig ent~ 
stebenden Kosten niebt tragen. Die Mease ist dazu berufen, insofer* erne 
Kostenersparnig berbeizufukren, als durcb den Verkebr auf der Messe, fur 
die Aussteller zablreicbe Reisen und Veraendungen v«n Kollektionem ver~ 
mieden werden, und die Einkaufer an tinem Platze die Erzeugmsse aller 
si* intereaaierenden Brancben in grower Vollstandigkeit vorfmden. Wen* 
mebrere Meesen in derselben Verkaufaperiode beacbickt werden museem, 
so tritt die Kosten- und Zeitersparnis zuruck und wird bei einer weitere* 
Vermebrung der Meesen scklietflick geradezu in ibr Gegenteil verkebrt. 

^kVie iat nun die Lage, -wenn die Bestrekungen nach einer Ver- 
einkeitlickung dea deutscben Meseewesens erfolgloa bleiben? Bei Beant~ 
wortung dieaer Frage ist vor alien Dingen daran zu denken, was eine 

302 



moderne Messe dem Auslande gegeniiber bedeuten soil. Eine derartig 
wucbtige Musterscbau kann innerbalb einer Verkaufsperiode nur cinmal 
stattnnden. Es ware absurd, bebaupten zu wollen, daJ? sic aucb bei dewt 
beaten >ViIlen auf alien Seiten innerbalb einea balben Jabres an ver- 
scbiedenen Orten durcbgefmbrt werden konnte. Das ist beute scbon un- 
mogncn, nacb Ruckkebr normalerer Zeiten nock viel mebr. Der Zustand* 
wie er jetzt berrscbt, mub also Verwirrrung im Auslande anncbten' 
Durcb eine Zersphtterung des deutscben Meseeweiens werden die uber- 
seeiscben Kaufleute scblielflicb veranlai?t, ibren Bedarf in tinem anderen 
Lande einzudecken, wo lbnen, wie in England, die Zentralisation de« 
Messewesens den Emkaur erleicbtert. Da die Londoner „Fair and Market 
1922 , 2 war mebt die grotfe Londoner orfizielle Induetnemesse aber 
lmraerhin eine bedeutende Veranstaltung, in den letzten Tagen erklart bat, 
daK sie sicb freuen wurde, wenn aucb die deutscben Industrien sicb an 
ibrer Mease beteiligen wurden, ist diese Gefabr in beaondera greifbare 
Nabe geruckt. Was es bedeuten wurde, wean der gewaltige Strom der 
Metfinteressenten mebt mebr nacb Deutscbland kommt, und unaere beimiicbe 
Industrie immer mebr gezwungen wird, die teuren Auslandamessen zu 
bcscbicken, durfte obne weiteres einleucbten. 

Aucb die kommunal-politiscben Grunde, welcbe fur die Abbaltung 
weiterer allgemeiner Mesaen vorgebracbt werden, konnen fur die grotfen 
volkswirtscbaftbcben Erwagungen, die bier in Frage kommen, nicbt aus* 
scblaggebend win. Wie wenig Lokalintere*sen und Wirtscbaftsintereeseri 
oft parallel geben, beweist eine ganz im Weaten und nabe bei Frank- 
furt am Main gelegcne Industrie, die Offenbacber Lederwarenbrancbe. 
die durcb die „Verainigung der Lederwaren- und Reiseartikel-Fabri- 
kation" erklarte: „Ibr Interesse graritiere vorwiegend nacb Leipzig/' 

Nun ist zwar durcb den Bescblui? des Au»stellungs~ und Messe- 
Amtei der Deutscben Induatrie vom 10. Juni 20 die Leipziger Messe al* 
emztge allgemeine deutscbe Messe anerkannt. Uber die weitere Regelung 
des deutscben Messewesens «t jedocb nicbts bestimmt worden. Man bat 
damals wobl gedacbt, dieser Bescblui? genuge, um Wandel auf dem Ge~ 
biete des Messewesens zu scbaffen. Das war cin Irrtum Die Zer- 
splitterung ist weiter fortgescbritten und jede neue Messe mocbte am 
liebsten die Leipziger ersetzen. Da sind nun in der letzten Zeit einigc 
Wunscbe laut gewcrden, die weitere Scbaden infolge der Zersplittermng 
verbuten wollen. Eine DenkscbriftJ* die dem Verein Deutscber Ingenieare 
kurzlicb uberreicbt wurde, verlangt zu diesem Zweck Scbutz des Namens 
«,,Messe*\ Nur die Leipziger Mustermesse, die alleia den Vor2"*«rtzungen 

303 



einer modernen Mcsse entsprickt, soli sick ,,Messe nennen durfen. Diese 
Forna der Zentralisation ungeres Messeweeens ware sicker eine vorzug— 
licke Lasung des Problems, dock sckemt fur eie zurzeit kaum Aussickt 
aux Verwirklickung zu kesteken. 

Ferner ist vorgescklagen worden, das Messewesen solle durck die 
regelnde Tatigkeit der von o'er deutscken Industrie kierzu ausdruckkck 
kerufenen Institution, des Ausstellungs- und Messe-Amtes Jer Deutscken 
Industrie, in den Stand gesetzt werden, dem Aueland gegeauker als ein 
organisckes Ganzes aufzutreten, damit nickt die auslandiscke Einkaufer— 
sckaft durck eine zu weit gekende Zersplitterung und einen Wettkewerk 
der deutscken Messen untereiuander vom Besucke dieser Veranstaltungen 
akgekalten wird. In der ketreffenden Eingake keitft e,s, da* es trotz 
der leider inzwiscken verflossenen, langen Zeit auck jetzt nock 
nickt zu spat sei, unverzuglick mit den Messen ! in Frankfurt und Breslau 
in der Ricktung Fuklung zu nekmen, dal? sie sick, eei es regional, set es 
facklick, sei es in keiden Beziekungen, spezialisieren, d. k. kesckranken. 
Fur die Messe in Konigskerg in Preu#en wird mit Rucksickt auf die 
Tatsacke, dai? Ostpreutfcn vom ukrigen Deutsckland durck den polmscken 
Korridor akgeacknitten worden iat, eiae Auanakmestellung zugestanden. 
Aker auck diese Ait der Zentralisation stotft kei den Beteiligten auf 
keftigaten Wideratand. Neuerdings findet dieser seine Stutze u. a. auck 
im preuft'acken Partikularismus. Man slellt Aic Leipziger Mease in 
Sacksen den preutfiecken Measen gegenuker und ukersiekt dakei, in wie 
kokem Matfe gerade die Leipziger Messe als allgemeine deutscke Mease 
ganz keaonders den preuaiscken Interessen dient. 

Ok nack diepen Erfakrungen, unter der Eimwirkung der kestekenden 
Gegeneatze, in aksekkarer Zeit mit einer gutlicken Einigung im deutscken 
Messewesen also nock zu recknen aein wird, laut aick nock mckt aagen. 
Da £ ea aker auf dem augenklickhck keackrittenen Wege nickt lange 
weiter geken kann, durfte einleuckten. Wcnn man ackon zugikt, dafl in 
vielen wicktigen Punkten eine Einigung notwendig ist, tollte man dock 
auck nock die Notwendigkeit eiaseken, die aick logisck von selkst ergikt, 
Ja£ eine Einigung kezuglick des Ortes erfolgen rautf, -wo durck alle 
anderen Fragen von selkst geklart werden. Dieae Zentralisation wird 
trotz aller Wideratandc kommen. Es ist nur zu koffen, dais deutscke 
Uncinigkeit und deutscke Zersplitterung kis dakin mckt daa erreickt kat, 
was die in den Feindkundlandern wakrend Ace Knegea gegrundeten 
Messen kisker nickt kaken durckaetzen kotinen: Die Verlegung Acs 

304 



Sckwergewickts des mternationalen Mei/kandels von Leipzig nack Lyon 
oder London. 



Hcrr Otto Ernst Sutter, Fra»kfurt a. M., ackreibt: 

Zu beantworten sind meiner Ansickt nack folgende Fragen: 

1. Vcrlangen die deutscke V/irtsckart una der Guteraustausck 
von Land zu Land die Einncktung der Muatermesse? 

2. Wenn Industrie und Gro#kandel der Muatermcsse kedurfen, 
kann eine emzige allgecneinc deutscke Musteimesae die vor— 
kandenen Bedurrmsse beinedigen? 

Zur ersten Frage nur ein paar Satze. Dal? die deutsckeW^rtscliait wie 
der Internationale Guteraustausck die Emricktung der Mustermesae notig 
kaben, darf als erwiesen gelten. Der Lyoner Burgermeister Herriot, der 
die Messe der von lkm gefukrten Stadtverwaltung kesonders liekevoll 
ketreut, kat das okonomiscke Prinzip einer neuzeitlicken Mustermesae 
dakia definiert, dai? sie das gegekene Mittel sei, im ^Varenverkekr mit 
ctnem Mindestaufwand an Energie jeglicker Art ein Hocketmaf? getckaft— 
licken Errolges zu erreicken. In der Tat 1st mit dieser Umsckreikung 
^A^ert und Bedeutung von Messen treffend gekennzeicknet. Ea geniigt, 
sick zu vergegenwartigen, wie auuerordeotlick die Erkokung von Poet- 
und Eiaenkakntanfen die Spesen fur Guter-Anpreisung, -Akaatz und 
Umlaur gesteigert kat, una kegreifen zu konnen, wieviel ea fur den 
Fakrikanten und Gro#kaufmann kedeutet, in der Institution der Muster- 
mesae die Moglickkcit zu kesitzen, die Unkosten fur Werkung u»d 
Feilkalten aemer Erzeugmaae zu miadern. Mao kann fur dea Betrag, 
den die Spesen nur einea einzigen Reisenden wakrend einiger Monate dea 
Jakres auamacken, mekrere Messen besucken. Und obendrein bringt die 
Messe den ala Auasteller erackienenen Geackaftsinkaker direkt mit dem 
Aknekmer in Verkiadung. Der Einkaufer andereraeita wird in erater 
Linie den ungemem gunstig wirkenden Vorteil kock einsckatzec, auf der 
Mesae Gelegenkeit zum Vergleick der von ikm kegekrten Wafen nack 
Qualitat und Preis zu kaben. Aua alien diestn Zusammenkangen umd 
Beziekungen erwacksen weitere, Industrie und Handel fordernde Wir- 
kungen der Muatermease, die im cinzelncn nickt beaprocken werdem sollea. 
Ikr Nutzen jedenfalls kann nickt angezweifelt <werden. 

Wie indessen stekt ea mit der zweiten Frage? let die Muatermease 
i«a Prinzip auck eine kerecktigte Ersckeiaung, $ ist damit naturlick dock 

305 



nock kemeewega gesagt, daf? jede Mustermeaae dies ist. ^Venn jede 
groUerc Stadt cine allgemeine Mustermesse aufrickten wollte, so konnte 
eoleke Ukersteigerung des guten Gedankens nur Unkeil annckten. 

Ea genugt aker, sick die Kartc Deutscklands ins Gedacktms zuruck- 
zurufen, die verkekrsgeograpkiscken Bedingtkeiten seiner Lage, die V lel- 
seitigkeit der wirtsckaftlickeu Beziekurigen seiner Hauptkandelsplatze zum 
Ausland und eine Reike aus diesen Tataacken resultierender Pkanomene 
dec Guteraustausckes zu kedenken, urn einzuseken, datf das Bestekea 
cimiger wemger allgemein'er Mcssen auf deutsckem Boden, und zwar in 
Stadten, die fur die Sckaffung elner Mustermesse aus irgendwelcken 
Grundrn pradestiniert sind,nock keineswegs als jMessezersplitterung ke- 
zeicknet werden kann. Die gro£en Warenmeasen des Mittelaltera, vor 
all em Frankfurt am Main und Leipzig, koanten, solapge das Instrument 
der auslandiscken ^A^arenmesse dem flaadel zu dienen lmstanae war* sekr 
wokl neken einander exiatieren — jede von lkien wurde wirkuck vor- 
Landeaen Bedurfnissen gereckt. Dai? sick die keiden, nackdem sie sick 
ketracktlicke Zeit vertragen kitten, spiterkin das Leken weidlick sauer 
mackten, kestatigt nur Ben Akikaa Weiskeit, das alles sckon einmal da- 
gewesen ist . . . 

Die Fakigkeit eiaer Messe, Aussteller aafzunekmen, ist nickt un- 
kegrenzt, selkst wenn die Unterkringungsfrage aufs glucklickste gelost er- 
ackeint. Kommt es dock fur die Beurteiluag einer Messe nickt so sekx 
auf die Zakl der Besckicker und die der Einkaufer an, als vielmekr auf 
die Relation zwiscken den keiden! Mit anderen Worten: Wenn die 
Aussteller auf ikre Kosten kommen, d. k. wenn sie Gesckafte in einem 
ikren Aufwendungen entspreckenden Ausmatfe macken sollen, so mufl auf 
jeden von iknen eine gewisse Anzakl von Eiakaufern kommen. Eine 
Messeleitung, die okne zu fragen, ok sie lmstande ist, die notwendige 
Sckar Einkaufer zueammenzufukren und zu kekerkergen, aufs Geradewokl 
die Zakl der Aussteller sick vermekren latft, dient der Volkswirtsokaft 
also sckleckt. Es ist unverantwortiick, keim Anwacksen der Aussteller- 
xakl ungepruft zu lassen, ok man den neuen Besckickern auck kinreickend 
Interessenten wird stellen konnen. Nun liegt ea aker auf der Hand, 
daf? eine Messe, die ja dock nur seeks kis sieken Tage dauert, Einkaufer 
in unkegrenzter Zakl nickt anzuziekea vermag, selkst wenn ikre Propa- 
ganda mit Engelszungen redete. Das gilt fur den Einkauferkeauck aus 
dem Inland so gut wie fur den aus dem Ausland. Nickt alle Kauf- 
leute, die Warenkedarf zu decken kaken, konnen Jakr fur Jakr lnimer 
zur aelken Zeit zweimal zur Messe fakren; einmal mackt sick em Einkaufer 

306 



nack Leipzig auf den ^^eg, ein ander Mai kesuckt er Frankfurt, — im 
folgenden Jakr mag eg umgekekrt aein. Und warum sollte der Sud~ 
deutscke und der ^Vestlander im allgemeiaen nickt an den Main, der 
Norddeutscke und der aus dem Oaten Kommende an die Pleitfe rcisen? 
Oaaz naturlick treten auck in * dieser Kategorisierung Umwecbselungea 
auf. Jedenfalls kaben z. B. Aussteller in der Abteilung Kunstgewerbe 
LHaus Werkbund") der Frankfurter Internationalen Messen, die auck 
Leipzig besckicken, fcststellen konnen, dal? eie dort einen ganz anderen 
Einkauferkreis finden als kier und umgekekrt. Eine eng kegrenzte Zanl 
allgeoaemer deutscker Mufltermessen — ganz bestimmt: Leipzig und 
Frankfurt erganzen sick. Ej ist wakrkaftig nickt einzuseken, warum 

sie sick nickt sollten vertragen konnen! ^A^enn sie in ikren organisa*- 
toriscken und aussteUungsteckniscken Einricktungen miteinander wetteifern, 
wenn die Fortsckritte der einen Mesae die andere ansporneo, so kann aus 
*olckem angespannten Messen der Krafte nur Gates erwacksen. Oder 
will jemand keatreiten, da£ die Zusammenfassung der Mease auf einem 
Oelande und lkre branckenmatfige Orientierung, wie sie in Frankfurt 
durckgefukrt wird, altere Unternekmungen veranlatft kaben, sick selbst 
neue, gleicke Ziele zu 'feetzen ? 

Die volkswirtsckaftslicke Berecktigung eines Bet nebs latft sick nickt 
in streng matkematiackem Beweia fixieren. Auck nickt fur Meea;n. 
Wenn es aber in Deutsckland wirkkck zu einer Measezersplitterung 
kame, eo wurde wokl bald genug der Kampf zwiscken den einzelnen 
Messen entsckieden aein. Eine Mesae, die nickt lebensfakig ist, gekt ganz 
▼on aelbat zugrunde, und eine Messe, die Ex istenz berecktigung besitzt, 
<wird sick durcksetzen, selkst wenn eine Legion von Widersackern auf 
sie losgelassen wird! Auct unter den Messen wird der M naturlicke Gang 
der Dinge" die Ausleae der „Gereckten" ganz von aelbat vornekmen. 
Soweit sick die Situation im Guterauatausck innerkalb Deutscklands und 
▼on ikm zu aeinen nakeren unJ weiteren Nackbarn uberaeken laf?t, zeigt 
sick, dai? Industrie und Grojffkandel an den neken Leipzig beatekenden 
allgemeinen Messen in Frankfurt, Breslau und Konigsberg aufs lebkaftcat e 
interessiert sind. Das gilt fur Frankfurt £anz beaonders auck kinaickt- 
lick dea Besuckes aua dem Ausland, der aick mit dem Leipziga — nack 
genauen Beobacktungen und Ermittlungen — sekr wokl meaaen kann. 
Daruml ist es durckaua rertretkar, ja, mul? gefordert werden, dai? die 
neken Leipzig verkandenen Measen, die ikre Lekenakraft und -berecktigung 
erprobt kaken, wenn Reicksmittel fur die Forderung dea Measeweaens 
aufgewendet werden, angemeaaen beruckaicktigt werden. Das Prinzip der 

307 



Gerecbtigkeit und Billigkeit mull aucb in diesem Fall stark genug sein, 
unbegrundete Monopolbestrebungen einer einzelneu Messe nicnt zur Er~ 
rullung kommen zu laseen. 

Mcesezersplitterung — sie kann kein Einsicbtiger wunscben ! (jesunaer 
^Vettbewerb zwiscben einer kleinen Zabl existenzberecbtigter *und -iabiger 
Mess en, von denen ]ede in inren wirtscbafts- und verkenrsgeograpniscnen 
, I3edingungen rest und sicner verankert ist, kann mcbts scnaden und hat 
mit Messezersplitterung nicbts zu tun. Eine Verstandigung unter solcnen 
lebensgesunden Messen ist nicnt nur denkbar, sondern erstrebenswert. Zu 
erreicben ist diese aber nicbt, wenn von leiner Stelle — obendrem von 
der, die unbestritten an der Spitze marscliiert und nicnt zu iurcbten 
braucbt, diese Rolle zu verlieren — den andern das Recbt auf Daeem 
streitig gemacbt wird, und aucb der verstandmsvojlete Verdtandigunge*- 
vorscblag mit einem uberbeblicben Nein beantwortet wird. 



DARF MAN FRAGEN - — ? 

Seit menrerin Wocken stent die Vereinijfte Kb^nigs- und Laurabiitte 
im Brennpunkt des Borseninteresses. Seit Wocben kursieren Geriicbte, es aei nur eine 
Frage kurzer Zeit, dai? den Aktion'aren ein Angebot auf ihre Aktien gegen Barzablung 
in engliecbcn Pfunden unterbreitet werde. Informierte Lcute konnten scbon zu einem 
um l500°/ niedrigeren Kurse alles erlangbare Material aufkaufen, und die harmloeen 
Aktionare, die in Unkenntnis der acW ebendtn Iranaaktionen ibre Aktien damals weg- 
gaben, werden sicberlick tiefe Freude eropfinden, wenn sie seben, daf? den Aufkaufcrn 
vielleicht scbon binnen kurzem das Vierfacbe des an aie entricktetcn Kaufpreiaea zufallen 
-wird, Darf man aber fragtn, ob die Verwaltung der Laurabiitte denn nicbt eine 
Vertretung der Aktionarinteressen ist und ob es unter den heutigen Verbaltnissen nicbt 
das bauptsacklicbsle Aktjonarinteresse darstellt, liber etwaige Verkaufsverbandlungen mit 
dem Ausland, wie sie im Falle der Laurabiitte acbweben, Aufacblui? 2U erhalten? Darf 
man fragen, ob es geetattet ist, daJ? Verwaltungen giinstige Dinge lediglich din cm kleinen 

Kreise von Auserwaklten mitteilen? 

* 

Eine der eeltsamsten Verwaltungen vorgeecbilderter Art iet auck die der 
Pomona -Gesellackaft. Trat man mit inr in Verbindung, so batte man atets 
das Gefubl. vor einer Spbinx zu eteben ; sic gab namlich entweder Rated auf oder sie 
sckwieg. Und zwar tat sie jeweils das, was ibr am besten pafite und was dem Aktien- 
kurae die wenigste Anrcgung grffc. Die Pomona-Gesellscbaft bat auf die 1000-Mark- 
Aktie, nacbdem eine Auascbiittung von vielen Tausenden scbon f r uber erf olgt war, 
jctzt wcitete 8000 Mark ausgescbiittet. Waren ibre Verhaltnisse aber auch nur bait 
10 bcsckaffcn, wie die Verwaltung sie zumeiet darstellt, ao batten die Aktionare frok 
sein m iie tie n, wenn die nacn vielen Jalren den Nominalbelrag ibrer Anteile trstattct 
bekommen batten. Merkwurdig eracbeint in dieeem Zuaammenbange, datf zu jener Zeit 
nacb der ersten Ausackiittung, in der Pomona Dank den epbinxiecben Erklarungen der 
Verwaltung wiedir auf 3000 Mark zuriickgeworfen waren, ein und dieselbe Seite in 
Johannisburg wie in Berlin kaufte, kaufte und kaufte. Irgendwer* also batie da» 
Spbinxenratael der Veraltung scheinbar doch gelost. Darf man auck bier fragen, ok 
es nicbt Pflicnt der Verwaltu»gen iet, keir e Preisraisel aufzugeben, eondern der Ge- 
tamtbeit ihrer Aktionare die Sachlage nack beettm Wiseen und Gewiesen ausiubrlick 
zu schildern? 

308 



G L O S S E N 



FRIDERICUS REX 
I 

Bei der dreitfigaten Auffiihrung. Man 
mutte mir cinen Stuhl ins Pdrkett stellen, 
allc Platze ausverkauft. Eine sehr lebcn- 
dige Voratcllung. Ala das Lichtbild den 
rrsten Parademarsch der Potsdamer Grena- 
diere zeigte, prasaelte der Applaus von 
alien Seiten iu der gefiihlloaen I.einwand. 
Immer wieder, wenn mililarieche Ubungen 
mit Exakthcit vorgefiihrt wurden, jubelten 
die' Zuschauer, besondera die Damen. Als 
gar arn Endc Friedrich der Grotfe, cben 
gckront, auf dera Balkon erschicn, dem 
lube! n den, hu teschwenkenden Volkc sich 
zu zeigen, da gab es einc Orgie der Be- 
^elsterung ira Ufapalaat. War es die 
Erinnerung an eine andere Balkonszeoe, 
August 1914? Stand Friedricb der GroiZe 
du droben auf .der Leinwand ? Oder nicht 
der Ah.iherr sondern der Kronprinz, der 
ibm ahnlich sieht ? Man hat in diesen 
Tagen gcmunkelt, der Kronprinz aei, hochst 
anonym, fiir ein paar Tage nacb Berlin 
g^ kommen — sogar seine Adresse im 
W'csttn wollte ein Freund des Tage- 
Buchea ermtitelt haben — nun, wenn er 
aj> einem frtien Abend ,,Fridericus Rex" 
besucht hat, so wird er geschmunzelt 
haben. Nur eollte er sich voraichtsweiae 
a-.ich eine Auffiihrung des Hohenzollern- 
films in Moabit und Neukblln anaeben. 
Seibst ira Theater am Zoologischen Bahnhof 
gab es gelegentlich ein paar Pfiffe. In 
Moabit wiirde der Fridericusleinwand 
viclleicht weniger gebuldigt werden. 

Dicbter undRegisseur des altpreuffischen 
Films iat Herr Arsen von Ciere'py, Ein 
au£erordentlich begabter Madjare. Er hat 
cine guta Naa,-, di'eser Ungar. Er hat ge- 
ahnt, datf die Deutsche Volkspartei ihra 
Kunstform im Kino sucht und, da kein 
Preutfe dal? Geachaft, tibernahm, so ist 
dieaer kluge, umsichtige, im Bedarfsfali 



preutfisch-nationale Ungar hurtig einge- 
sprungen. Araen von Czerepy ist der 
Houston Steward Chamberlain des deutach- 
nationalen Films. 

II 
Vom Tendenziosen abgesehen, muff man 
eagen, datf der Film gut iat, wcil sein 
Manuakript aehr geschickt, sehr sauber und 
gelegentlich sogar mit eicem Anflug von 
Humor ausgearbei'tet wurde. Der Zettel 
nennt drei Autoren: Hans Behrendt, Arsen 
von Czerepy, B. E. Ltithge. Danebcn 
nennt der Zettel einen ,,Regiestab", als 
Chef dieses Stabes wird Wilhelm Prager 
genannt, auch kein Urpotsdamer. Die 
drei Autoren bildeten wohl den ,,Diehter- 
stab'\ dem noch ein oder der anderc 
revolutionare Dichter untergeordnet war. 
Stab hin. Stab her, das Manuskript ist 
sauber und geacbickt. Es «igt sogar 
Friedrich Wilhelm I. als plumpen, stumpfen, 
grausamen Gamaschenknopf, Es aimuliert 
in manchen Szenen hiatoriscbe Wahr- 
haftigkeit (damit man ihm die spatere 
Apotheoae umso bereitwilliger glaubr 
Immerbin wird den Potsdam-Enthusiasten 
vorgefuhrt, wie der Vater des Grotfen 
Friedrich seinen Sohn in Arrest setzt, weil 




309 



ibm Flotenepiel Heber war ala Exerzieren, 
und wie er bereit -war, den eigenen Sobn, 
den grotfen Fritfdricb, kbpfen zu lasscn, 
weil er militariscb nicbt zu dritlen war. 
Dazu werden die stumpfen VergnUgungen 
Friedricb WiLhelm I. vorgefiibrt: Das 
Sumpfen in der Tabagie, das Biersaulen und 
Klatacbcn, das cntwiirdigende Possenspiel 
mit Junkera, die ale Spatftnatber aui sicb 
berutnreiten lichen, diese Atmospbare geist- 
loser und brutalcr Blodclei. (Wenn Fri- 
dericus rex ins Ausland geben solltc, wa 8 
leh vorlaufig bezwetfle, 00 werden Araeri- 
kaner , Skandinavier und Franzosen an 
diesen Szenen ibre Freude haben. Frag 
aicb nur, ob di«f« Freude nicbt &u{ K oaten 



des deulscben Ansebens gebt). Uebrigens 
batten diese bistoriscben Szenen obne die 
Revolution nie gefilmt werden konnen. 
Die starkate monarcbistiacb - militariacbe 
Propaganda fufit also aui den Errungen- 
scbaften des 9. November. 

Die Zuschauer nab men diese freimutigen 
Szenen aua dem Hobenzollernbause still— 
sebweigend bin. Der Paradescbritt macbte 
alle Siinden Friedricb Wilbelm I. gut 
Dai ist das Scbliramste an der anbefob- 
lenen Entwaffnung Deutscblands. Weil die 
Befreiung vom Militarismus den Deutecben 
nicbt eigener Seele entaprungen ist, aondern 
von aufien aufgenotigt wurde, deabalb ist 
das alte System jetzt glorifiziert, Ein 




Ha 



user! 



Erwerb u. Vcrauiferung von Grund- 
be aits bedarf der Btarbeitung einer 
Facntirma, wclcbe auf dem Grund- 
stucksmarkt ebenao erfabrer ist, 
wie fiber die einscklagigen W o b - 
n u n g - und Steuergesetze 



Hermann R 
BERLIN II 



BERLIN || Linkstr. 3 
W 9 am Potfldamer PI. 

Lotzow 4379 Kurfiirat (9356) 




iliEl 

AKTIENCESSLL 






310 



System soil von innen aterben. Nur dann 
ist e3 tot. Die Abtotung von autfen drangt 
ea nur in den Untergrund. Clemenceau 
hat Ludendorff gerettet. Er hat Pjtsdam 
in den Seelen in Abcndaonnenbeleuchtung 
geruckt. 

Ill 

All Film betrachtet, ist Fridericus rex 
eine der echonaten Leiatungen der deutschen 
Kunatinduatrie. Herr von Czerepy hat 
die Schonheiten von Potadam und Rheins- 
berg geachickt verwertet. Er bat den 
be»ten Fotografen gehabt : Gaido Seeber. 
Er hat dem Ganzen ein faroosea Tempo 
gegeben. Er hat vorziigliche Darateller 
gewahlt. Zwar Otto Gebuhr aieht fur 
den jungen Friderica, der ala rotbackiges 
geckenhaftea Burschlein geacbildert wird, 
zu alt und zu faltig aua, Es war der 
reife Friedrich, der aicb fiir die ersten 
Teile jung geschminkt hatte. Die grandi- 
ose Leiatung dieser ersten Teile bietet 
Albert Stein ruck, der den Friedrich 
Wilhelm I. als plumpen stolpernden 
Tyrannen mit einem teuflischen Augen- 
blitzen und einem namisch grinaenden 
Maul verkorperte. Eine raimiache Leistung 
creten Ranges. Wundervoll, in einigen 
Szenen, Erna Morena, als Kronprin- 



zesain, mit einem Dusebliclc von unver- 
geClicber Anmut. Auch die Rokokobe- 
wegungen der Daratellerin der Printeaain 
AVilhelmine mocbte ich preisen. 

Die Auffiihrung dauerte aehr lang. 
Fur meine Aufnahmefreudigkeit zu lange. 
Zwei Stunden Potedamismus — man mul? 
ein gelernter Potadamer aein, um daa ge- 
horsam mitzumachen. Ich war froh, als 
ich in die frieche Luft de* Jahres 1922 
hinauatrat. 



DER ANGLER AM ZEITUNGSSTROM 
. . . In grenzenJoser Vtrzweiflung 

Berliner Volks-Zeitung, 

Freitag, 10. Februar 1922. 
Die Rache dea Veractmahten. 
Vor dem Sc h wurgeri cht des 
Landgerichta I stand geatern der 
HandlungagehiUe Erich S t i e Ije r 
unter der Anklage des Mordes. 
Stteler hatte sich mit der 19 Jahre 
alten Elisabeth Wehner, die 
•choo einmal verlobt geweaen war, 
verlobt. Ea kam bald zu ernsten 
Zerwurfnieaen, die acblietflich xur 
Folge hatten, daff die W. m i t 
anderen Mannern ,,ging". Am 




311 



30. Oktober v. J. apiegelte die W. 
dem Angeklagten vor, da(? aie cine 
Freundin besuchen wo lite. In ^A^irk- 
lichkeit traf si* eich mit einem neuen 
Freund n aniens Klorin auf dem 
Alexandcrplatz, urn mit diesem ein 
Theater xu besuchen. Der An- 
geklagte eilte in grenienloier 
Verzweiflung nach Hause, achrieb 
drei Abschiedsbriefe und wartete 
dann vor der Wohnung der W., 
bis diese erachien. Nach kurzem 
Wortwechsel gab Stieler d r e i 
Schiisse auf die W. ab, welche 
•ie tot niederatreckten. Daa Ge- 
rieht erkannte auf nur zwei 
Jahre Gefangnis unter An- 
rechnung der volUn Unterauchungs - 
haft. 

AVenn der Handlungagehilfe Erich 
Stieler, kein Wcrther, aber fast ein Othello, 
die zwei Jahre Gefangnis abgeaeasen haben 
wird: wird *r der toten, neunzehnjahrigen 
Elisabeth V/ehncr dann noch in Liebe ge~ 
denken? Wird er ihr Grab besuchen und 
von Reue xerfresaen oem iiber seine Tat, 
die dem geliebten Madcnen den Tod gc- 
gebcn,'ihra aelber aber das verfiuchte Leben 
ohnc Elisabeth gelasaenh.it? Wird er den 
Lokal- Reporter ausfindig machen, der die 
Notiz aua dem Schwurgericht des Land- 
gerichta I in der Berliner Volks-Zeitung 
vom 10. Februar 1922 verfafft hat, und 



ihm klar machen, dafl die ironischen Ganse- 
fuffchen, der Sperrdruck und der Ton — 
(dafi die W, mit anderen Manner n 
„ging") — dort, wo es um Leidenschaft 
und Tod und Leben und grenzenlose 
Verzweif lung geht, eine journalistische 
Barbarentat aind, die kein up-to-date- 
Skeptizismus f ortschmuaen kann ? 

Zwei Jahre Gefangnis unter Anrech- 
nung der vollen Untersuchungshaft — fur 
einen Mord aua Leidenachaft — es ist nicht 
vlel. und dem Tater selbst, dem zwei Jihre 
Gefangnismuffe kautn zur Erinnerung an die 
tote Geliebte geniigen werden, geschwetge 
zum Vergessen — wahrscheinlich viel zu 
wenig. Datf aber der Lokal- Reporter 
ga*z straffrei ausgeht — ? ! 

Der niedere Witz, der im Angesicht einer 
leidenachafta-Tragodie nicht erlahmt und 
eretarrt, well er fiir die Wahrnehmung der 
Leidenschaftkein Organ und fiir die Tragb'die 
nur das Klischee hat, welches ihre^AUtag- 
lichkeit festotellt — der Gott dea Durch- 
schnitts stellt immer nur die Alltaglich- 
keit feat ! — jener niedere Witz, der 
doch ateta etwas zu lack en haben muff, 
auch wenn vor eeinen Augen die Her2en 
brecben, er denke doch einmal dariiber 
nach, was es heitft, den Abend des Erich 
Stieler vom 30. Oktober v. J. 2u erleben 
und — in grenzenloaer Verzweiflung — 
nach Hause zu eilen ; ich fur meinen 
Teil bin der Ansicht, daff ea der Hbllen- 



19 2 2 das g r o fl e Erfindungsjahr! 

&J?e Tuherku?6se~ und I^rehskranken 

konnen, wenn ihre Krankheit nicht zu weit vorgeschritten 
ist, jetzt Hoffnung haben, geheilt zu werden. 
^^Tr ^000 — zMt ^" Firma Krahe dem Arzte, der Beweise 
X. XJv* *S\J\J\J» bringen kann, datf man durch Anwendung einer 

Magalia-Kur nicht im Stande iat, Tuberkutose und Kreba zu hn'len 
oder wesentlich zu bessern. — 2 ausfiihrhche Broschttren werden gegen 
Einaendung von Mk. 3. — portofrei zugeaandt durch die Firma 

a * J-jL Kr.405 



Krahe s £harmaceut. Laboratoriun % Frankfurt 



312 



fiirat nicht leicht haben wird, dem arm en 
Handlungsgebilfen eines toten Tages mit 
den ausgekocbtesten Strafen der Hblle zu 
kommen. Dem Morder der Geliebten 
werden sic — im Vergleicb mit jener 
grenzenlosen Verzweiflung vom 30. Ok- 
tober v. J. — aU Vergniigungslokale mit 
cin wenig Jazzband-Folter vorkomnien, 
nicat anders. 

Hans Janowitz. 



ZU DEM FILM-PREISAUSSCHREIBEN 
Der Preis von 200 000 'Mark, den die 
Ricbard Oswald A.-G. im „Tage-Bucb k ' 
f iir das beste Film-Manuskript ausgeacbrieben 
hat, verdriefft einige gr'amliche Gemuter. 

In einer norddeutecben Zeitung wird 
den Veranataltera in berber Kiirze vor- 
geworfen, das aler Scbillerpreis fiir das 
beste Drama 7 000 Mark, der Tage-Bucb- 
Preis fiir den besten Film 200 000 Mark 
betrage. Erscbiittert erwidern wir : Erstens 
ist der Scbillerprels eine dauernde Institution. 
Ea 1st also auch fur den Scbillerpreia, der 
regelraatfig verteilt werden soil, eine viel- 
fach bobere Summe als 7000 Mark aus- 
geworten worden. Aber selbst wenn die 



Recbnung stimrate, batten wir sagen sollen : 
Guter Oswald, 200 000 Mark aind zu viel! 
Begniige Dicb mit einem Preis von 7 000 
Mark!! 

In einer weatdeutscbea Zeitung -wird 
uns vorgeworfen : daff wir den Preis nicbt 
zur Propagierung und Entwicklung des 
farbigen Filmea verwendet seben wollen. 
Auf diesen Ein wand ist zu erwidern : 
Wenn wir nur die T e c b n i k des Films 
verbessern, andern wir nicbts an seinem 
geiatigen Gebalt ! Es ist denkbar, dalf mit 
der vollendesten Tecbnik des farbigen Films 
daa allermiserabelate Scbundmanuakript 
glanzend berausgearbeitet wird. ImUebrigen 
sind 200 000 Mark fur einen deutachen 
Dicbter viel, fiir teebnisebe Experiment e 
wenig. 

Die Verbesserung des Films muf vom 
Manuskript ausgeben. Das wiesen wir 
AUe aeit Paul Wegeners, aeit Carl Meyer- 
Filmdicbtungen. Die Preisricbter werden 
gliicklich sein, wenn sie eine originale Film- 
dicbtung unter den Einaendungen treffen, 
die mit den beaten teebniscben Auedrucks- 
mitteln eine neue Pbantasiewelt offenbart 
Eine scheme Gelegenheit ist gescbaffen 
worden. An den deutachen Dicbtern liegt 
es sie zu niitzen. 



J FEINSCHMECKER RAUCHEN NACH WIE VOR: 

Salem H old 



Salem Aleikum 



: s 



CIGARETTEN 

Nur edit mit der Firm* : 

Orientahsche Tahak- und Ggaretten-talrik YENIDZE, 
Ink.: Hugo Zietz — DRESDEN 

31 



WASSERMANNS M OBERLIN" 

Die im Tagebucb abgcdruckte Novelle 
Jakob W^asBermannfl erscbeint demnaebst 
in Bucbform innerbalb des Bandes ,,Ober- 
line dre: Stufen und Sturegang" (der 
„We*dekreifl* 4 2. Folge) i» Vcrlagc 
S. Fiacber, Berlin. 



ANEKDOTE 

PREUSSENLIEBE 

Zum Caerepyf ilm bat ein liebenswurdiger 
Lescr de« „Tagebucb" aus derHohenzollern- 
Litteratur folgende Anekdole aufgefischt: 
Wenn Friedricb Wilbelm I. durcb die 
Stratfen Potsdams luetwandelte, flticbteten 
die Burger, sobald sic ibn erblickteo. Denn 
bei Begegnungen mit der Majestat kam raeiat 
cine Unannebmlicbkeit fur den Untertan 



beraus. Biaweilen aber bolte der Kbnig 
einen Fluebtliug ein, packte ibn am Rock- 
knopf, ackuttelte ibn, bob drobend den 
Kriickatock und ipracb balb bitten d, kalb 
grollend: „Hundsfott, Er, will er Miners 
Kbnig wobl liebbaben'*. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES* 
^Heft 7): 

Tagebucb der Zeit 

Stefan Grotfmann: Die Lebenagescbicbte de» 
Reicbskanzlers Georg MicbaeltB 
Adolf Koelscb: Woblergeben auf Erden 
Jak. Waasermann : Oberlin auf der Scbwclle 
Rudolf Olden: Die „Dame" und die Dame 
Tagebucb der WirUcbaft 
Dr. Heinricb Pincass : Elektroindurtriellefr 
Neuland 

Dr. Gerbard ScbacLer'. Bbrsenparade 

Glosaen 



Dieacm Heft liegt ein Proepekt de» Verlages „Dei kommende Tag", A.-G.* 

Stuttgart bei. 



Redaktion dea ,/Tage-Bucb" : Berlin W 35, Potadamer Stratfe 123b, Tel.: Liitzow 4931 
und Nollendorf 3396. VerantwortlicK fiir den wirtacbaftlicben Teil: Leopold Scbwarz- 
•cbild, Berlin W *7, Potadameratr. 73; fiir den ubrigen Inbalt: Stefan Grafcnann, 
Berlin ^W 50, Kurfuratendamm 244. Ernat Rowoblt Verlag, Berlin W. 35, Pota- 
damer Stratfe 123b. Druck R. Abendrotb, Rieea. 



VNTERDENMNDEN3 




314 




» 



Russisck - Deutsehes Tneater 

Der blaue Vogel 



« 



GoltzstraSc 9. 

Direktor: J. Jushnij 
Oberregisseur: J. Duvan-T»r2#ff 
Kiinstleriecher Beirat: Fr. Jiroay 
Musikaliecher Leiter: W. Biitzow 



Vorstellung allabendlicli. 

Beginn dor Voritelluntfen: 1 I%9 Ukr. 

Billet -Vorverkauf^in der BuchkanJlung » Sl»w# «, Wittcnbergplflte 3a 
und an den Theaterkaise*. 



Arrangements 



Konzertbii 



Berlin W. 62. Klei»t*tr. 14, 
Fernopr. Kurf. 533 



uro 

b. H. 



Eigenveranrtaltuagen 

Mery 



Ham burger Handels - Bank 

KommaaditgeielUchaft aof Aktien 
Aktioakapiral 150000000 M, HAMBURG ^^ekapital 50 0Q0 000 M. 

TeUtfr.-Adr.: Hacomtonic / for Sekretartat: Carlebank / Parotfefprache F 117. 116 119 
Stadtf earache r Han.a 1343. 1343. 5473, Elbe 3444, 3486. 3490 / Girokonto: Rdcb.bank 

Ausrunrung samtlicner tank- 
gescLartliclier Transaktionen 

An- uad Verkauf und Beleibuntf von Wertpapieren / Kupou-Eznloaung / Errichtuntf 
lauiaoder und Schcck-Kontea / Kommusiondwouer An- und Verkauf ton Warea 
im In- und Aualande / / Akkrcdita've und Auaxanlungen fur Warenbesuge 



Weitere Engagements: 



IE H <Q AM 

EEIHDLB 



CIBf^ 



fur nachstehende, Berliner Konzerte: 

12 Marz* Schwechtsnaaal, Solist im Sonntags - Sinfonie - Konzert des 

■ Berliner Kamraer- Orcbestera — Dirigent: Edmund Meisel 



13./ 14. i\pril: Singakademie, Karfreitagskonzert 

— — — — — — — ^'^ a g ne^- L{ gzt _ r ^.b en( J , ' mit dem Bliithner-Orc-hsster 

U. a,:. 113. Psalm von Liszt fur Tenorsolo, 
Chor imd Orcheeter. 



J^3. A-pril : Bluthaersaal, V. Meisel -Abonncraentskonzert 

-— ~ "—■-"*-""— ■ mit dem Bliithner-OrcHester 

Programm: Mahler: Lied von der Erde. 



Karten fur obige Veranataltuogen bei Bote & Bock', ^^/crtheim u. Abendkaase. 





„1E¥AL§" 

tonver;eolungs-aktiengesellschaft 

Berlin N. 24, Friedricnstr. 118/119 (Eingang 

Hannoversclie Str.) (am Oramenburger Tor) 

Teiefon: Norden 2082 — 2084 / Telegr.-Adr. : Revalotag Berlin 

Einigc Besprecnungen ub. clas PLilnarmomscLe Konzert 
am 20, Dez. 21 rait Revalo- Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR N I K I S C]H 

Signale vom 28. Dez. 21 . Und die Proben, die una mit den, neuen Instru- 
menten geboten werden, konnen keinen Vorurteilsfreien iiber den ganz autfer- 
ordentlichen Fortschritt im Unklaren lasaen .... Ober daa wesentlich erhohte 
Tonvolumen braucbt man nicht zu sprecben. Es iet so offensichtlich, datf cine 
Erwabnung uberfliissig scheint. Von der Quantitat abgeaehen, ist aber auch die 
Qualitatafrage m. E. in bedeutaamer Weise gelcist worden .... Das tflanzendste 
argumenrum fur die Revalo-Instrumente aber erbracbte docK Hand eld Concerto, 
in dem wahrhaft frappierende Wirikungen erzielt wurden. Die Erfindung bat 
)hre w Probe beatanden. 

Volkszriiung vom 25. Dez. 21, Eine Betrachtung der Klangwirkung der 
Streicber, vornehmlich der Geigen, laflt ibr autferordentlichea ^vVachaen erkennen. 
Wie Wind in den Segeln blabt aich der Ton, prall und kraftvoll, daJ? ea 
scbeint, ala wollten die Setten springen, unter seinem Ansturm. Etwas in dem 
auagedehnten Ton iet, was anmutet wie metallischer Beiklang. Strenges Unerbitt- 
liches beinabe, um nicht zu sagen mechaniaiertes, liegt in ihm. Er ist von be- 
stechlichera, aber kaltem Glanzc .... In Handeis Concerto-Grosso G-moll 
wirkte die Wucbt der Streicber gigantisch, obne jedoch daa wundervolle Ge- 
Hngen zu storen. Liszta Ungariache Rhapsodie Nr. 2 war zauberhaft, reizend 
und Ieidenschaftlich, von edclster Farbung. 

Berliner Borsenzehung vom 23. Dez, 21. Jedenfalls -war, beaondera bei den 
Geigen, der Eindruck diesmal nocb weit gunstiger als am ersten Abend. Dieser 
Eindruck war d«\ datf die tiefe Lage einen volleren, paatoaeren Klang, die 
raittleren und boheren Lagen eirte weichere, edlere Farbung angenomroen baben .... 
Aucb das Spiel des Soliaten Einar Hansen gab daiiir Zeugnis. Wie zartsinnig, 
-wie einscbmeicbelnd sufi klang feine Geige in dem Adagio des Mozartachen 
A- dur Konzerts .... Alles in all em ein Erfolg. der dem neuen Inatrumententyp 
auf jeden Fall weitere giinatige Aussicbten eroffnet. 

Berliner 7*forgen£ost vom 25. Dez. 21. Wiederuro erwiesen sicb die In- 
strumente als auftallend stark, grotf und dabei auch schon im Ton — Eigen- 
schaften, die be*onders im C-moll Concerto-Grosso von Handel zum Ausdruck 
kamen .... So batten die In strum en te aucb diese Feuerprobe erfolgreich 
beatanden. 

Berliner Bbrsenhurier vom 23. Dez. 21. Icb kann nur soviel sagen, da£ sowohl 
der Geaamt-Streicbkorper, sowie die von den Solisten benutzten Inatrumente 
ibrer Wirkung nacb autfen bin durcbaus berriedigtcn, daber sicb durcb runden 
weichen und klaren Ton auszeiebneten. * 

'Welt am T^Lontag vom 27. Dez. 21. Icb gru£?e den Erfinder der neuen 
Revalo-Streicbinatrumente, die sicb der Konkurrenz mit den alten nicht zu 
ecbamen brauchen .... Icb griifie unsere Philharmoniker, die sich unter 
Nikiscbs Glanz und Adel entfalten lietfen. 

Reichhaltiges Lager von ede/sten SoHsten-Instrumenten, 

Geigen, Bratschen, Celli und Contrabassen. 

Veredtung von gebrauchfen Instrumenten. 

Garantiert quinfenreine Saiten und sonstiges Zubeh&r. 



F E u m B 



DIE GROSSE ZEITSCHRIFT 
FOR KUNST und KULTUR 

bebandelt das gesamte scbopferiscbe und kulturelle 

Leben als organiscbe Einbeit. Sein zielbewutft auf- 

bauendes Prog ram m umfatft 

KUNST / LITERATUR / MUSIK / KULTUR 

Das Feuer wertet Vergangenbeit und Gegenwart nacb 
ibrer Gesinnung und ibrer Bedeutung fur die Zukunft 

unseres geistigen Lebens 
Das Feuer erscbeint monatlicb. Das 56 Seiten starke 
Heft ist reicb illustriert, und auf bestem Kunstdruck- 
papier gedruckt. Man beziebt das Feuer beim Bucb- 
bandler, durcb die Post oder direkt vom Verlag zum 
Preise von 45.— Mark vierteljabrlicb 

Die .Frankfurter Zeitung* acbreibt am 16. Januar 192i in einem 
langeren Feuilleton: *Die moderne Zeitscbrift »Feuer« legt ibr erstes 
Heft dee Written Jabrganges ror. Es ist fur den Stand unsrer Kunst- 
entwieklung und den erwacbenden Willen zur Sclbstbesinnung in hohem 
Ma£e beacbtenswert, was die Leitung der Zeitscbrift ibren Leaern 
zum neuen Jabrgang einzupragen wiinacbt . . . Wir eeben in diesen 
Worten ein erfrculicbca Symptom fur die Wiedereinscbatzung de» 
Kultur g anz en , fiir Jen bistoriscb gegebenen Grundboden, aur dem 
nacb der Katastropbe wieder aufgebaut werden mul?.« 

Die »RbeiBisch-Westf aliache Zeitung* scbreibt: »Ibrer ganzen 

kunstlerischen Haltung und gediegeaen Aufmachung nacb in der ereten 

ReiHe der Kunstzeitscbriften Deutscbland«. Fiillt cine langst empfundene 

Lucke aus . . .« 



FEUERVERLAG A. G. / WEIMAR 



Zsigmond Moricz 



GOUD IM MUTE 

Em ungariseher Bauemroman 
Geheftet M. 24.- Gehunden M. 34^ 



Deutsche Allgemeine Zeitung: „Man wird dies 
sehr starke, mit wahrhaft Shakesfreareschem 
Tiefblick fur Menschliches und einerDosto- 
jewskischen Em£fdng?ichkeit fur heifle 
Leidenschaften gestahete Bild ungarischen 
Dorflebens voll grandioser, alhrdings auch uner- 
bittlich konsequenter und grausamer Wahrheit und 
von huhnem Aufbau dankbar filrneue Ausblicke und 
erne sehr bedeutende, Gestakungshraft aufnehmen" 



Zu fcezuLen durck j'ede gute Buclikandlung oder £ r ekt vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG / BERLIN W 35 




2$anftgefcf)aff 



Q3erUn <KSB? * <Hmjferbam * Hamburg 

Unlet ben Stnben 77. ©anfemarfef 60. 



SltUeiften unfr Stenten 

(Srfihlafftge mttnbdfidjere SHnlagen. 



Steoifen • <HhtiredttiPC 
fireMtftrtefe, 

Ummec&JUng frcmber ©el&forlen 

ju feulanten S3ebingungert. 

5lusfttl)rung ailer S3an&* 
unb 93flrienfransa&ttonen. 

Sereitnillige Slushunfierfeilung fiber Snbufirie.^apicre. 

ginansierungen. 

Selegramme: etgraaviud ©crlin — SRartiite $amfcuvfi. 

Senfcum 9158, 9154, 5088, 925, 8026. 





Erlebt seine 

erste 

ciffentliche 
Vorfuhrung 

am 

4. 

M A R Z 

im 

Marmorsaal 

des Zoo ■ 



002 e^p 

fill 

Z H V W 

3qDipU9JJO 





mm : 








Eine Symphonie 
des Grauens 

Manuslcript* 
Henrik Galeen 

Regie : 
F. W. MURNAU 

Bauten — Kostume : 
Albin Grau 



Photographic r 
F. A. Wagner 

Musik: 
Hans Erdmann 




Erlebt seine 
erste 

of fen tliclie 
Vorfiihrung 

am 

4, 

M A R'Z 

im 

Marmorsaal 
des Zoo 



002 sap 
jBesaouuej^ 

till 

Z >I v w 

3i{Dtpuajjo 

a;sJ3 
aups Vppg * 




*B ^ri MM ^ tf»<iW W*^rt *ittto^^ 



Preisausscnreioen. 

150.000.00 Mark 

zur Erlangung guter 

Harry Piel - Filmmanuskripte 

I. Preis 100.000.00 Mark 

II. Preis 25.000.00 „ 

III Preis 15.000.00 „ 

IV. Preis 10.000.00 „ 



Die ausfukrKAen Bedingungen verscnickt 
gegen Eineendung von 3 Mark die 

Harry Piel Film Co. m. k H. 

Berlin W 35, Potedamerstr. 111. 



Das Tage-Buch / Heft 9 Jahrg. 3 / Berlin, 4 Mar* 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Marzwocke 

VT^Tenn der Herr Reicksprasident Ebert kyperempfindlick 
ware — er iat ukrigens durckaus nickt unempfindlick * — und 
nacli den Reden der Deutacknationalen im Reickstag auf Seicem unver- 
zugliJien Akgang beetande, so krackte er ganz Deutackland in Ver- 
legenlieit. Moglick, wakrsckeinlick, dal? ea im Reicke einen kedeuten- 
deren, vielleickt aogar einen gesckickteren Prasidenten gibt als Ebert, im 
Augenblick waren alle Parteien in Verlegeakeit, wenn eie einen Ekert- 
Eraaiz ncnnen solltcn. Wir atecken eken auf allca Seiten so tief im 
bormertesten Parteienaystem drin, dal? weit und kreit kein Mann auf- 
zutreiben iat, der ubcr die raittelma&gste Parteilange kinauaragt. Das 
gewablte Haupt dea deutschen Volkes muQ eine kraftekonzentiierende 
Kraft keaitzen, ea muS ein Kopf sem, der ruoraliscken Kredit ket 
Sozialiaten und Konservativen genieJ?t, ea nu;i? ein Name sein, im Aus- 
land wedcr Mii?trauen, nock Mitfveratandnis e kervorruft. Der Reicke- 
prasidrnt nuti? sick zu eeiner ukerparteilicken Aufgake erzogen kaken. 
Wo lat denn aber dieaer Kopf zu finden? Die Kandidatur Hind en- 
burg ist uke^all begraben. Niemand will mekr den greisen Herrn in 
seiner Hannoveraner Stille atoren, ikm selkat genugt gelegentlick eine 
wackere Kommersrede an die freiwillig exerzierende Jugend. Die Kan- 
didatur Gerkart Hauptmanna kat der Dickter selkat gesckwind aua- 
gestricken. Er kat nock dauerbaftere Arkeit zu besorgen ale den 
Streaemann und Ledekour Vermittlung^reden in den Bauck zu kokren. 
Wcr ut nock da? Der Admiral Sckeer wurde gelegentlick genannt. 
In dew Winkel, wo Sckeer politisck warm geworden iat, leken einige 
mogkebe Kandidaten. Aber wenn ecbon Sckeer, danu gleick Kardorf f, der 
zwar zur Deutacktm Volkapartei gekort, aber dock nicbt stinnensiert ist- 
Herrh Admiral Sckeer wurden die Englander nur sckwer verdauen 
konnen und Herr von Kardorff katte in den letzten Wocken un> einige 
Grade mutiger sein mussen. Gemesaen an dieaen Kandidaten iat Fried- 
rick Ekert mmdestens gleick wurdig. Fur ikn aber sprickt entackeidend* 
dal? sein Prasidenttntum die Eatwicklung der Sozialdemokratie zur 
Staatspartei an jedem Tage still fordert, und in dieaem Bstrackt ist er 
uneraetzlick. Ea sind in den aozialistiscken Parteien immer naturlicke 
demagogiscke Krafte am Werk, die eine Politik der unverantwort- 
licken Agitation treiken. Durck Ebert iat die Sozialdemokratie an den 

1 323 



Staat, will sagen an eine Politik der Verantwortlickkeit gekettet. Ja, 
Ekert war Sattlergekilfe. Aker ea kandelt sick eben darum, da# die 
deutscken Sattler- und eonstigen Gekilfen endlick staatspolitisck denken 
und kandeln lernen! Deskalk wird auck der nackste PrasiJsct der 
deutscken Republik nickt anders keiftm konnen, als Fritz Ebert. 



Tm ReicnswcbrxninieteriuiD gibt ea trfrfulicb idcfnrcicke Kopfe. Eeist 
-*"iknen jetzt erne Vrrordnutig eingefallen, deien WiUigkeit namentlick 
in Paris kei Gelegenbeit dankkar unterctriclicn werden wird: eine Ver- 
rdnung zur Pflege der Tradition dcs alten Hecres. Sifi ke- 
etimmt, dafi jcde Kompagnie, Batterie und Eskadron der Reickewekr 
kunftigkin dazu erzogen werden soil, den Geist und die Ukerlieferung 
eines ekemak'gen Vollregimentea aufrecktxuerbalten; und d«il? jede Kom~ 
pagnie, Batterie und Eskadron defi zum Zeicken nut besondersn Ab~ 
zeicken ausgestattet werde, die sie an ikre jeweik'ge Aknfotmation 
allstiindlick gemaknten. Daa ist deutlick und voller Einaickt in 

Deutsckland dringendste Bedurfnissi-. Nur mutf featgestellt werden : 
wenn auck den durcWknittlicken Reicksangekcirigen lkr Geistes- und 
Gcmutsleken somit eindeutig vorgescbrieben ist, bleibt dock unklar, was 
zum Beispiel Heir Getfler, der dock gcwii?erii>ai?en auck zur Reicbswcbr 
gekort, kunftigkin zu denken und zu fiiblen kat, Wclcke Tradition 
pflegt Herr Ge#ler, welckes Abzelcken ist fur ikn angemessen ? Tradi- 
tion und Akzeicken Moltkes, der fur eein Sciiweigen bakannt war, 
oder Tradition und Abzeicben des Rekruten, der fur sein Sckweigen- 
mussen kekannt war? 



o 



Eg war ein Opf<?r dea Reickelandbundes, seine diesjabrige Tagung 
nickt in Berlin sondern in Hannover au der Leme ab^ubalten, wo 
es zwar dickere Beine, aber nur sekr viel wen'ger Kabaretts, Vanetea. 
Dielen und flonstlge gesckatzte Anvusierlokalc als in der Hauptatadt 
gikt. Indeasen tat Jedermann sein kestes, wenigate»s die Sitzungen selbst 
so possierlick zu gestalteu, dal? man gewobnte Vergnugungen nickt allzu 
sekr entkekrte. Ein gewieser parodistiecker Eiascklag war von vorn- 
kerein sckon dadurck gegeken, datf, wabrend immerzu der Scbrei nack 
Fackleutcn ertontc, samtlicke Herren Agrarfackmancer dennock nur 
Gker ikr Nicbtfack Politik redeten. Das fukrfce zu iustigst^n Verwecks- 
lungsszenen im Einzelnen. Jemand trug ein Couplet wider die ver~ 
fluckte Judenzwangwirtsckaft vor; und da jeder Atr Anweeenden natur- 
lick genau wutfte, dai? gerade die landwirtscbafilicbe Zwangswirtsckaft 
von den guten Ckristen und Deutscknationalen Batocki und Mickaelis 
gemackt worden ist, fand die karnevalistiscke Verdrekung krausenden 

324 



81C 80 1 

le 



xJcitalJ. Jemand sprack ufcer die Staatsgesinnung, und definierte si< 
„Wir folgen getreulick der Regierung, aker nur einer Regierung, d: 
so aussiebt, wie es uns gefallt!"; die kuKne Persiflage dieser Pointe 
wurde drobnecd bejubelt. Und ah gar ein Herr, der sick wokl nur 
scnerzesbalber. Lebmpfubl nannte, die revolutionary Gesinnung, die sick 
im Reickslandbur d gottseidank immcr kraftiger kemerkbar macbe, als 
konservatives und aufbauendes Prinzip feierte, da war der Erfolg der 
Truppe gesickert. Sie miiffte sick freilick davor kuten, ikr Programm 
immer nock nut gar zu vielen akgeklapperten Nuramern zu kelasten. 
Aber was -will man tun, wenn als Manager ein Herr von Wangen- 
fceim fungiert, der seit dem 13. Marz 1920 eein ganzes Gedacktnis 
verloren kat? 



^ un sitzt Peter Grupen wieder in der Zelle. Man datf, urn 
Gotteswillen, nickt Jurist sein, sonst kann man das Groteske dieser 
Situation nickt erkennen. Nickt-Juristen versteken folgenden Sackverkalt: 
Grupen wird zum Tode verurteilt. Naturlick daneben nock zu ein 
paar Jakren Zuckttaus. Ordnung mull sein. Die Revision wird be- 
statigt. Grupen wird aber nickt kingericktet. Es muff namlick nock 
ein zweites Verfakren gegen ikn gefiikrt werden. Mekr als scinen Kopf 
kann zwar Niemand verlieren und den kat Grupen sckon verspielt. 
Aber Ordnung mui? sein. In der Zwiscbenzeit will Grupen an sick 
selbst Justiz uben. Er wird vor dem Selbstmord zuruckgekalten und 
fur den Henker aufbewabrr. Ordnung muff sein. Die neuen Vorerkebungen 
uber die moglicbe Ermordung der versckwundenen Frau Grupen 
werden eingeleiter. Inzwiecken fliekt Grupen aus dem Zucktkaus. Ord- 
nung muff wokl sein, aber ein Kerl voll Lekensdurst und Kommandokraft 
weiff Mitkaftlinge und Gefangnisbeamte zu? zabmen, er ist starker als 
die Ordnung. Drauffen bat die Organisation der Fluckt nickt geklappt, 
so kekrt Grupen auf unerklarten^Wegen wieder in die Strafanstalt 
zuruck. Plotzlick stekt er vor seinen Wacktern, offenkar nickt mekr 
selkftmordlustig, son dem durck das Abenteuer in dem Glauben gefestigt, 
daff ein unersckutterlicker Wille starker ist als Zucbtkausmauern und 
• gitter. Nun wird man gegen ibn neu verbandeln. Wie aber, wenn 
Grupen im zweiten Prozeff einen neuen Verdacbt gescbickt entsteken 
lafft? Irgend ein ungesubntes Verbrecken wird sick in seiner Wr~ 
gangenkeit sckon linden. Da Ordnung sein muff, wird dann nock ein 
drittes Verfakren notig seir. Wenn Grupen mit seinen Gestandnissen 
kauskaltetisck umgekt und seine Bekenntnise weise dosiert, dann kann er 
den deutscken Paragraph en ku tern vielleickt nock einige Verfakren ent- 
locken? Im Laufe von einigen Jakren kann er vielleickt ein kalbes 
Dutzend woklkegrundeter Todesurteile und Zucktkausstrafen s am me In. 



32* 



Wakrend der Wartezeit kann sick vielleickt ein oder das andcre 

ukerrasckende Zwisckenspiel ergeken In dem Zusckauer, der diese 

eckaurige Grupen-Koraodie iikersiekt, entstekt unwillkurlick em Geiukl 
des Bedauerns, datf eine Vitalitat von solcken Graden, eine so unke- 
zwingkeke Lekenskraft nickt sozial«n Zwecken dienstkar gemackt werden 
konnte. Teufelsenergien wie die Grupens sind in der kurgerlicken Welt 
rar geworden. 1st einmal eine erfinderiscke, wilde Lskenskrart in dieser 
ermatteten Welt, muS sie - gerade in das Gekause eines grandiosen 
Sckurken gef akren sem ! 



golin ross DEUT3CHLAND VON SIJDAMERIKA AUS 

Hatte Propaganda wirklick Einflufi und Wirkung, He wir ikr 
nack dem Kriegsausgang zuzusckreiken geneigt sind, so sake es urn das 
Anseken der deutscken Repuklik in Sudamerika scklimm aus. Hemmungs- 
los ergoi? sick funf Jakre lang uker ganz in franzosisckem Geist auf- 
gewacksene Volker die Ententepropaganda. Und ah sie nack Waffen- 
fitillstand und Friedenssckluf? akzufiauen kegann, traten an ikre Stelle 
die nickt weniger keftigen Anfeindungen und Besckimpfungen der jungen 
Repuklik und ikrer Regieruag durck die eigenen deutscknational gesinnten 
Volksgenossen im Ausland. 

Statt dessen findet man jedoch, wenigstnis unter den Em- 
keimiscken — , He Deutscken und Deutsckstammigen steken ja leider 
zu einem grotfen Teil in offener Feindsckaft gegen das keutige Deutsck- 
land — eine wacksende Sympatkie, und vor allem ein fast rukrend zu 
nennendes unersckutterlicke* Vertrauen in die wirtsckaftkeke Kraft, die 
Tucktigkeit und Leistungsfakigkeit des deutscken Volkes. Man findet 
wenig Sudamerikaner, die nickt davon durckdrungen sind, dai? Deutsck- 
land in kurzer Zeit seine Weltgeltung und semen frukeren Platz unter 
den Volkern wieder erokert kaken wird. 

Auck im jenen Staaten, die im Weltkrieg an der Seite unserer 
Gegner tellnakmen, wie in Brasilien und Uruguay, kreitet sick diese 
Stimmung immer mekr aus, wie ganz allgemein jene wakrend des Kneges 
alliadopkilen Kreise keute Annakerung an" Deu tack land sucken. Bezeicknend 
ist in dieser Hinsickt ein Anspruck Silva Vindosolas, des Ckefredakteurs 
des „Mercurio" in Santiago de Ckile mir gegenuker. Der „Mercurio" 
war wakrend des Krieges das ecklimmste Hetzklatt gegen Deutsckland, 
und auck Silva Vindoaola, der in Frankreick und Belgien als Knegs- 
kerickterstatter weilte, sckriek ein reckt gekassiges Buck uker Deutsckland. 
Vor meiner Akreise von Santiago erklarte mir der gleicke Silva Vindosola: 

326 ' 



JRicktaeknur der europaiseken Politik seines Blattes eel nunmekr das 
Emtreten fur den politiscken und wirtsckaftlicken AA^iederaufbau 
Deutscklands. Dieser sei unumganguck fur die Konsolidierung Europas, 
aie ikrerseits rur^Suaamerika lekenswicktig sei, da es nur dann darauf 
recknen konne, seine Rokprodukte akzusetzen. In gleicker Weise kat 
auck die in Buenos Aires ;ersckeinende „Nacion" ikre Haltung Deutsckland 
gegenuker ge weeks elt una inskesondere einen ekenso umfangreicken wie 
von okjektivem, ja freundlickem Geiste gekaltenen Nackricktendienst aus 
Berlin eingencktet. , 

Hier rukt der eine Pfeiler der eudamerikamscken Sympatkien fur 
Deutsckland: die klar erkannten eigenen wirtsckaftlicken Interessen, die 
eine Wiedererstarkung Deutscklands und eine Revision des Veraailler 
Fnedens fordern. 

Der andere Pfeiler aker rukt durckaus auf ideellen Momenten. 
Die Sudamenkaner sind von ikren epaniscken wie ikren indianiscken 
Aknsn ker ein durckaus ritterlickes Volk, dag stets Partei fur den 
Sckwackeren zu nekmen geneigt ist. ^^enn die Alluerten wakrend 
des Krieges so etarke Sympatkieen fur sick gewinnen konnten, eo in 
crater Lime, weil man in Frankreick und Belgien die brutal vom 
starkeren Nackkar Ukerfallenen sak. Das kat sick geandert, seitdem 
Frankreick Ludendorffscke Politik treikt und das Evangelium von den 
imperialistiscken Notwendigkeiten und militariscken Sickerungen auf- 
genommen kat. Frankreick ist das keste Beispiel dafur, wie wenig 
Propaganda an sick auf die Dauer nutzt, wenn sie nickt von grotfen 
Ideen getragen wird. Frankreicks Propaganda in Sudamerika ist nickt 
sckwacker geworden, im Gegenteil, es sckickt einen Staatsmann oder 
General als Prepagandisten nack dem andern kiniiker, aker der Erfolg 
wird immer kleiner und die Sympatkieen fur das „edle und gereckte 
Frankreick sckwinden. 

Allerdings, die grouen und tragenden Ideen feklen kisker auck auf 
deutscker Seite. Wir kaken fur una nur unser Ungluck und die Last, 
die auf uns rukt, Jedock keurteilt man in Sudamerika unsere Art, es 
zu tragen, gereckter als wir selkst, wie auck die Sudamerikaner lateiniscken 
Blutes Ekrf urckt vor dem verz weif elten Heldenkampf des deutscken 
Volkes kaken, im Gegensatz zu jenen Auslandsdeutscken, die von der 
Legende „vom Dolckstoi? und dem sckmaklicken Selkstverrat des deutscken 
Volkes ' nickt loskommen. 

In Sudamerika kekommt man dock ein wenig die Meinung, dai? 
wir alle, selkst die woklmeinenden Beurteiler der Repuklik, kei der 

327 



Kritik an unseren Zustanden una den kiskengen Leistungen des republic 
kamscken Deutsckland ailzu none Fcrderungen stellen. 

Sudamerika katte nack der Berreiung von der spamscken und portu- 
gtesiscken rlerrscaait fast em Jakrkundert Burgerkrieg, Anarckie una 
Ckaos durckgema^kt, una seme Politiker wissen, was es keil/t, nacn 
Krieg und Revolution eine neue Staatsordnung aufzubauen. 

Einer der bedeut ends ten und erfolgreicksten sudamerikaniscken 
Staatsmanner, der argentiniscke Staateprasident Hypolito Irrigoyen, — 
dem kekanntkch allein und ausscklietflick Argentiniens Neutralist im 
A&feltkrieg zu danken ist — autferte sich mir gegenuber voll kockster 
Bewunderung und Anerkennung uber Deutsckland, dai? es verstanden 
babe, nacn einem derart katastropkalen Zusammenkruck eine neue politiscbe 
und wirtsckaftlicne Ordnung aufzubauen. £r zeigte sick auck in 
Beurteuung der zukunitigen Entwicklung wesentkck gereckter als jene 
Volksgenossen, welcke einen durck Krieg und Revolution- zerrvttteten 
Staat an em em mess en, der vierzig Jakre Fneden binter sick katte, 
Irrigoyen sckatzte, dai? Deutsckland nock etwa ein Jakrzeknt kraucben 
wurde, urn flick vollig zu konsolidieren. An dieser volkgen Konsolidiefung 
katte aker auck er keinen Zweiiel. 

Die \Veimarer Verrassung und die jetzige Regierung sind viel 
starkere Faktoren zu Gunsten Deutscklands als man kei uns, selbst aur 
linker Seite, anzunekmen geneigt ist. Der Gedankengang des Sud- 
amenkaners ist dakei etwa der folgende: Wie viel kat dieses Deutsckland 
sckon unter dem kaiserlicken Regime geleietet. Welcke Entwicklung 
wird es erst nekmen, wenn die manckerlei Hemmungen des autokratiscken 
Systems getallen, und wenn einmal die Folgen von Niederlage und 
Revolution tikerwunden sind. Zu dieser Erinnerung an die wirtsckaft- 
licken Leistungen dieses alten Deutsckland tritt Ale Bewunderung aller 
Sudamerikaner, die das nackre volution are Deutsckland kesuckten, fur die 
Art, wie in Deutsckland wieder gearkeitet wird. Diese Bewunderung 
stekt in xnerkwurdigem Gegensatz zu den Lamentationen der deutsck~ 
nationalen deutsck-oud amen kamscken Zeitungen, die uker die Repuklik 
zetern, well in lkr die Arkeiter mckt mekr arbeiten wollten. 

Allerdings, wenn man dann in Deutscblsnd mmitten von Streik 
und kleinlickstem Parteienkampr all die Misere unserer Zeit am eigenen 
Leik wieder neu erlebt, mockte man nut wekmutigem Z weir el des 
freudigen Optitmsmus* seiner sudamerikamscken Freunde gedenken. Allein 
vielleickt kaken sie reckt. Zum mindesten sind sie Ansporn und Hoffnung* 
und uns alien tut es ganz gut, sick Deutsckland von Zeit zu Zeit nickt 
nur mit unserem Pessimismus, fondern auck mit ludamerikaniiekcm 
Optimismus anzuseken. 

328 



Richard dehmel BRIEFE AN LILIENCRON 

Richard Dehmela Briefe sind vulkanische Entladungen. Heraua- 
(ieschleudert mit der ganien Wucht seines Weaena, musaen aie nock in 
den Handen der Ernpfanger gegliiht haben. Auch heute — Frau Ida 
Dehmel Hat jetzt bei S. Fiacher einen 400 Seiten starken Band „Aua- 
gewablte Briefe*'' berausgegeben — sind nur einige dieaer Bricfe versteinte 
Glut von ge stern. Die. meiaten dieaer aua dem Herzen lodernden Bricfe 
siod noch beute heiS und lebendig. So iat dieaer Band Briefe eine 
Autobiographic von mutigster Nacktheit. Doch Dcnmel war ein griibelnder 
Hedoniker. In dieaen Briefen ist ebenso viil Leidenschaftalust wie Luat 
dea Dcnkers. Mit ErlaubDis von '_ Frau Ida Dehmel drucke icb bier ein 
paar berrliche Briefe an Liliencron ab. Die bedeutendsten. die nackteaten 
Briefe Dehmela muff man in dem Band aelbst nachUaen. 

Berlin, 27. 1. 92. 
Lieber, lieber Detlev ! 

Das bat une sebr erscbuttert. Meine Frau bat weir, en mussen. 
Mir ist ganz bange geworden vor der Zukunft; wer lann fur sciue 
Leidens'cbaften gutsagen ?! „Mais priez Dieu, quil veuille nous tous 
absoudre", wie der alte Francois Villon so furcbtbar melancboliscb spaift 
(kenncn Sie eein Galgenlied? erscbiitternd!) Lieber Detlev, — Deti (wie 
Ibre Verlassene klagt; was mutf sie fur em sui?es, zartlicbea Kinderberz 
baben!) - 

lieber Deti, icb . bin so eio scblecbter I roster. Icb f ubi es viel zu 
sebr alies mit, erst Ibre tiefe Zerscblagenbeit. und wie Sie dann die 
Zabne zusammenbeii/en. Nein, nicbt unterkriegen lassen! Leben wollen 
wir, leben! Kerne Todesgedanken! Sie durfen nicbt so rascb weg*- 
sterben! Icb wurde den Krieg verflucben, der solcbe Qpfer fra(?e; nock 
mebr verflucben, wie obnebin. O Gott, icb kann gar nicbt druber weg , 
Icb batte nicbt geabnt, dal? Sie so furcbtbar unter Ibrer Natur zu leiden 
haben. Icb batte Sie fast scbon beneidet "urn Ibren sonnigen Lebens~ 
taumelgang, trotz aller Sturme und Nebel; icb batte fast scbon gemeint, 
Sie wiirden meine Ebescbmerzen, die icb Ibnen neulicb klagte, garnicbt 
ganz begreifen. Und nun scbicken Sie mir diesen Brief v oil Gram und 
Seibstanklagen und Todesabnungen, lieber Detlev, und sucben nacb Ent- 
scbuldigungen fur Ibr freies, wildes Herz. Nicbt docb, Lieber! Hat es 
Ibnen denn nicbt Gott gescbenkt^? ,.Nenn*s Liebe — Name ist Scball 
und Raucb. ^A^urde denn dies liebe wilde Herz so be^luckend 
Brust an Brust gescblagen baben obne diese unzabmbare Wildbeit? 
Ist nicbt jedes W eib, mit dem Sie Liebe genos^en, durcb dieses zugellose 
Herz unendlicb mebr im Augenblick begluckt gewesen, als durcb jabr- 

329 



lange zabme „Treue"? Jubeln Sie dock Sie $wiger Brautigam* 
a em die ganze Welt em unauf tor lick neues Marcben ist! oLne Sunde 
una Vergebung, sondern nur voll ,Xebenslust in Unscbuld"! On dal? 
iCh diesen Kindersinn battel — 

Sie Emziger, der nicbt grubelt in dieser unsrer. v eittenfinstern" Zeit 
(welcb ecblagendes AVort!), in der wir Alle uns und Andre krank und 
mude betzen auf der Sucbe nacb dem neuen „Gewissen fc . Sie, dem 
Natur, die ewig sundenlose, das berrlicbe Herz in die Brust gelegt hat, 
das irei eein kann, obne frecb zu werden! Das ist Ibre vEntscbuldigung". 
(Scblul? feblt.) 

Berlin, 15. 2. 92. 

Wie Last Du mir mit Deinem Brief wieder Mut geroacbt, Du 
Lieber! Dank, Dank! Nur bitte icb Dicb imrcer wieder: beb micb 
mcbt so in den Him m el — und nocb dazu auf Deine Kosten! Mein 
Gluck und Ungluck, das ewig reflektierende Bewutftsein, latft micb roeinen 
Wert als Menscb und Dicbter genau so klar seben, wie meine Defecte, 
und umgekebrt; und je mehr Du micb lobgt, desto bef tiger fiible icb 
meine Scbwacben und Unzulangbcbkeiten. Das glaube mir! — Der 
Pole ) sagt, icb set der „Habnrei meines Bewuifrseins"; das ist ein vor- 
zuglicbes Wort und trifft den Nagel auf den Kopf. W^ie bist Du 
grol? in Deiner Unbewul?tbeit! Nacbstens werde icb Dir eine Nr. der 
„bpninx scbicken. worm icb ein paar AA^orte uber Dicb . gescbrieben. 
babe, uber Deine Aldebaran*- Vision ; Du wirst Dicb wundern, welcbe 
tiere, ewige Idee icb Dir in diesen wunderbaren Versen nacbweise, Du 
Uberbeecbeidener, Du Seber! 

Nein: Stnndberg ist nicbt zu mir gezogen. Vielleicbt kommt er 
iber einmal plotzlicb angeruckt mit eeinem grunen Sack. Er ist kem 
Menseh, dem man geradezu etwas anbieten kacn : er muf in Allem die 
Einbildung des rreien, autokratiscben Entscblusses bebalten: ein Komg* 
Das ist es, was die Fnedricbebagener Hamsterberde nicbt an lbm be— 
greifen konnte. Und dann ist er ein furcbtbar unrastiger Wandermenscb. 
Inzwiflcben war er scbon wieder eine AA^ocbe in AVeimar, icb giaube 
im Grunde nur desbalb, weil er's in der Pension, wo er wobnte, nicbt 
linger ausbalten konnte; weirs ibm aber in seiner zarten Herrenseele 
peinlicb war, den Leuten zu kundigen, bat er die Reise angetreten, una 
jetzt nacb der Ruckkebr ungemert ein anderes Logis bezieben zu konnen* 
Una scbon jetzt gebt er wieder mit der neuen Regung um, nacb Eng- 

*) Pr2ybizewaVi. 

330 



land oder Fin nl and welter zu wandern. Man bat lbn bier, weil sein 
stolzes Ruckgrat nicbt vor Neumann-Holer, Harden, Brahmen el eb en und 
Coneortcn dienern kann, in der Presse kaltgestellt, und inrolgedessen gind 
denn aucb die Herren Tbeaterdirektoren kubl geworden; seme grolfl- 
artigen neuen Stucke lagern ab. Lis die ,,Berubmtbeiten des Tages mit 
ibrem Quark vor die Leute gekommen sind. Und trotzdem, on vermin dert, 
rastlos, unverdrossen, dieser unglaublicbe Arbeitetrieb ! Nulla dies sine 
linea. Wie ein Gey sir speit sicb diese beii?e Nordlandsseele aus. Eben: 
nesenbait! Und so ireudlos dieses Gottgebirn! Es ist scbaurig, wenn 
sein irres Frauenlacbeln plotzlicb abreitft und sicb in Medusenstarre um- 
kebrt. Nein, Lieber: dies en Namen kann man ricbtig nur mit Lapidar— 
scbuft scbreiben: STRINDBERG. „In einen grunen Sack gewickelt"; 
leb weitf worn, dai? nur Eingeweibte die reale Beziebung dieser Zeile 
versteben konnen. Aber trotzdem gebort eie bin; denn sie soil ja aucb 
zugleicb das grausige Gcbaren der „s ebon en geistesirren Frau" versinn- 
licben. Sie nimmt einen grunen Sack, um ibre Blotfe zu bedecken, mit 
der bloden Freude, die der Wahnsinnsmenscb an seltsamen Klcidungs- 
stucken und grellen Farben bekanntKcb bat. In dieser Hinsicbt ist die 
Zeile also aucb fur Fremde sinnvoll, etwa wie icb ein em irren Mann einen 
gel be n Scbleier oder eonst dergleicben zur Bekleidung geben konnte. 

Pankow, Donnerstag, 12. 7. 94. 

Mein geliebter Detlev! 
Gestern also war das Bocklin-Bankett. Warst Du docb dabei 
gewesen, daf? icb ab und zu mit eirem Menscben batte reden konnen; 
die andern Pansgenossen waren gestern Abend Alle mebr oder weniger 
Geecbaltsleute. Naturlicb autfer Bocklin und Klinger. Die sa#en unter 
den zwei Dutzend wie die Jesusse: „meine Gedanken sind nicbt eure 
Gedanken — und so mocht* icb micb an sie am allerwenigsten beran- 
drangen. Icb babe nur ein paar belanglose Worte mit ibnen gewecbselt, 
aber desto mebr sie angekuckt. Mit Bocklin ist uberbaupt nicbt mebr 
viel zu reden. Er macbt den Eindruck einer alten Eicbe, durcb He der 
Blitz gefubrwerkt ist und die sicb nictt mebr erbolen kann. Nur ala 
Klinger kam, leucbteten seine Augen plotzlicb auf, ordentlicb wie eines 
Vaters Augen, und dann ermabnte er immetfort den Kellner: „bringe 
Sie bitte dem Mann da zu esse, dem Mann da", woll vier- funrmal. 
es 'war unsacblicn rubrend. Sonst scbien er kaum zu wissen, was und 
mit wem er spracb; es kam Alles wie aus ein em Automaten. Seine 
Augen sind meergrau* aber erloscben, glanzlos, wie die Sec nacb dem 

331 



Sturme. Aber welcker kerrlicke Sckadel auf der stammigen, mittel- 
grotfen Geetalt! Er kat ganz den Sckadel Bismarck 9, nur das silber- 
graue, kurzgesckorene Haar let nock vollkommen dickt. Una dann 
naturlick ema Nase una Kinn des Sckweizers viel, viel edler als bei 
Bismarck unci nock massiver. Der gleickfalls kurzgekaltene, in spamscker 
Art gestutzte Vollbart lief die markigen Linien des Unterkiefers wunder- 
voll durcksckimmern. 

Kiinger ist groi?er als er, etwa von meiner Groi?e, nur kreiter und 
muskuloser, okne aker stammig zu wirken, sondern eker gesckmeidig- 
nervoe. Sein Handgriff ist geradezu staklern. Seine Augen sckeinen 
mir an Ausdruck, Lickt und Farbe den meinen zu gleicken, wirken 
aber anders, weil sein Haar und Kinnbart rotblond sind unl aucb seine 
Gesicktsfarbe stark ins Rotlicbe spielt, ins robust Rotlicke; dann liegen 
aucb die Augen tiefer in den Hoklen als bei mir. Er bat eine gewisse 
Aknlickkeit mit AiVolfgang Kirckback, den Du ja kennen wirst; nur 
ist bei Kirckback jeder Zug flacker und zieilicker, gleicksam als ware 
Barocco~Kopf ins Rococo ubertragen. 

Uber den aui?eren Verlauf der Sacbe wirst Du in den Zeitungen 
lesen. Der innere war wie gesagt das Gesckaft: die Breitscklagung der 
Emgeladenen zur autoritaren .und pekuniaren Unterstutzung des Unter- 
nekmens. Das ist denn auck ganz gut gelungen, fast zu gut. Man ging 
beim Karfee sogar so weit, sckon eine Liste zirkukeren lass en zu wollen 
fur die Beitragslustigen. Das wurde mir denn dock zu bunt, und ick 
erklarte ziemlick grok, wir, d. k. die modernen Kunstler, katten nickt 
no tig, mit dem Hut in der Hand kerumzugeken. und es sei unwurdig, 
einen solcken Abend in solcker ^iVeise zum AbsckluC zu bringen. Mir 
wurde das zuerst kollisck verdackt, besonders auck von Ottju und 
Meier- Graf e; nackber 1m Cafe ukerzeugte ick sie aber, da(? meine Ge- 
fiiklsaufwallung zugleick das Klugste getroffen katte. Stcll Dir bloi? 
mal vor, wenn am andern Tage in den Blattern zwiscken den Zeilen 
gestanden katte: Arnold Bocklm wurde von seinen Getreuen vorge- 
ecb©ben, um unter seinen Fittigen den KKngelkeutel fur den PAN zu 
sckwingen! — Es war mir sowieso sckon ein Stick ins Herz, als man 
den kerrlicken Alten keim Diner langsam dazu pretfte, ein paar Worte 
fur das Unternekmen zu sagen, trotzdem er sick vorker ausbedungen 
katte, mckt reden zu kraucken, Mit seiner nock imtncr gelakmten 
Stimme, mit den dunklen sckweizeriscken Kekllauten a c k z t e er als 
formlick keraus: 

„Moi Herre, der Pan soil labe, ko — !*' 

332 



Darin kvckte er sick um, wie ein fragendes Kind, ob er sei Sack' 
auch gut gemacht tate. Na, das ieurige Hock der Andern terutigte 
inn wotl daruter, und so wurde er all mat hen zutraulicter. Ottju saf? 
ltm sckrag gcgenuter, und dessen terzgewinnendes Geeicht tewegte inn 
wol, einige Worte in die Untertaltung zu werien. Er spract Allerlei 
aui inn em, otne zu wissen, rait wem er es zu tun hake, trotasdem inm 
Otto Julius scton metrfact *einen Namcn genannt tatte. Endlict sctien 
etwas in inm aurzudammen: „Jo, wie keiKe Sie eintli? — Biertaum — 
Oct, jo, Bieroaum; Sie sund der Horr Biertaum. Jo: von Dom tot 
ict scno Gedictte gelese". Ottju war naturlict selig. 

Klinger war aui/erst sckweigsam. — — 



kurt hiller ANTIL1TTERATUR 

Genie ist . . nictt allemal der sctopferiacte Mensct ; denn jemand 
karn sctopfenact — und tesctrankt sein. Genie iat . . nictt allemal 
der universale Mensct; denn jemand kann universal — ■ und zeugungs* 
sctwact sein. Genie ist: der sctopferiscte Universale. Ater seltst 
diese Bcstunmung reictt nictt aus. Denn ein sowotl sctopferiscter -wie 
universale!- Mensct kann als Sctiipfer tesctrankt sein und seine Uni- 
versalitat aul?ertalt seiner ^A^erke auswirken. Genie ist also: jener 
sctopferiscte Universale, der seme Universalitat in seine Sctopfung tut 

Die Grenze zwiscten Dilettantismus und Genie ist kaum festzu- 
legen; der Geniale ist allemal ein ins Heroiscte gesteigerter Dilettant 
Ater Genie und Talent grenzen utertaupt nictt aneinander. 

Ein Freund sagte zu mir: ,,Es gitt kein Genie; es gitt nur Fleil?. 
Was ict will, kann ict auct. let erwiderte: „Ja, ater ict will dann 



Unsre wissensctaftlicte Litteratur ware nictt talt so getirnlos, 
wie sie ist, entsctloseen sich die Getirne, aur wissensctaftlicte Art zu 
arteiten. Ater dazu smd sie zu vornetm oder zu faul. In Deutsct- 
' ^id kommen Prazision undjTieie, Akritie und Universalitat , Treue 
un ulle, Disziplin und Genie, Exaktteit und Synopsis immer nur ge— 

trennt vor. (Die Geg«nt«ifpiele sind sparlict — und meist tot,) 

333 



,.Man kann okne Geist sogar ein groifer Geiekrter eein — dieser 
Satz acr „Gotzendammerung * gilt xnorgen, wie er gestern gait; una 
emotion sfemdlicken Aufgeblasenen , die. utn sick mit etnem Sckein von 
Reckt allcr V erantwortung, zu entzienea, jenen Begrifr von ,,Wissen*- 
sckaftlickkeit" buken, in Jem Sterilitat Sittenvorscknft ward, — solcken 
Typen kaben wir, w«an meat den Garaus zu macken, so dock den 
Goldglanz zu zerstoren, den der Bildungsmensck ibren Hauptern um- 
kalluzmiert. 

Sitzfleisck ist ein unzulangkckes Surrogat fur Hirn. 

Die Wissensckaften z erf alien in nutzltcke (zum Betspiel: Zaknkeil- 
kunde) und uberflussige (zum Beispiel : Recktsgesckickte). Wakrend 
nun eine nutzlicbe >Ar is a en sen art unentbebrlicb ist, wie das Sckustern, 
und mit Geist soviel zu tun bat wie das Sckustern, katte eine uber- 
flussige scbon mebr mit dem Geist zu tun als das Sen astern — wenn 
tie nickt eben uberflussig ware und Uberflussigkeit unter alien Umstanden 
nock entfernter vom Geist als das Sckustern. 

Pkilosopkie, ikrer Idee nacb Geist, 3 a geistigster Geist, namlicb 
Quintessenz alien Geist es ~—". wie em p or end baben die Etngesetzten diese 
edle Essen z zji verfalsckcn, zu welck ekler Fliissigkeit kaben „Fackpkilo~ 
sopken" sie zu denaturieren beliebt! Es 1st da sett Scbopenkauer nicbt 
besser, eker scklimmer geworden. Der Lekrstukldenker — soiern er 
.ukerkaupt mekr tut als unzulanglick das nackzudenken, was Denker 1km 
vorgedackt kaben — — benagt sein Sonde rproblemcken und stekt vor ent- 
sckeidenden Fragen akndevoll wie em Tuckagent. 

Es kommt in der Pkilosopkie nickt bloi? auf Ricbtig und Falsck 
an, sondern auck sekr auf die A^ertigkeit ^.es Proklems, das gelost 
werden soil. Nickt das mackt den Pkilosopken aus, daf? er auf beliebige 
Fragen „ricktige" Antworten erteilt; sondern: was fur Fragen er sick 
etellt. Ein mutfiger Streit, welcker von keiden Denkertypen vorzuzieken 
aei: derjenige, der denkkekordlick vorgesckriebene, vordergrundige Fragen 
korrekt, oder der, der die kocksten problematiscb bebandelt. Der nutz- 
licbere von belden wird vielleickt der erste sein ; der pkilosopkisckere 
sicker der zweite. Aber konservativen Regierungen patft naturkek der 
crete besser in den Kram; da jeder Dozent eine „Sckule fur sick 
kildet, so kommen die armen Sckolasten, vor lauter Sckule *streit, das 

334 



heiftt kier : vor lauter Streit um metkodologiscke, formale, prapkilosopkiscke 
Affiiren, gar nickt zum Kern menscklicker Fraglickkeiten ; vor lauter 
Gezank zwiscken Pkarisaern und Sadduzaern tm Vorkor gar nickt 
zum Heiligtura; vor lauter Spintisieren nickt zum Pkiloso-" 
pkieren, . . wodurck denn ikre Gefakrlickkeit furs Bestekende in der 
Tat erkeblich vermindert wird. 

Eine wicktige Frage, falach beantwortet; ist etwas Ricktigeres 
als: eine gleickgultige Frage, ricktig beantwortet. 

Ist Etkik die Lekre davon, wie der Mensck kandeln, nack welckem 
Gesetz er sick entsckeiden soil, dann gibt es keine ,,wissensckaftlicke k \ 
das hciSt mit nackweiskarer Okjektivitat und Allgemeingultigkeit lkrer 
Normen ausgestattete Etkik, aondern nur eine vomAVillen dekretierte. 
Dieser Wiile mui? durckaus nickt ein hloS subjektiv - individueller, er 
kann vielmekr der typiscke Wille des verantwortlick fuklenden, des 
geistigen Menscken sein, des Menscken mit der groi?en Ick- Erweiterung. 

O Absturz des Kritizismus ins Bodenlose! O vollige politiscke 
Impotcnz aller „wissensckaftKck" seinwollenden Etkik! Begreift man es 
nock nickt? Sojlpkilosopkieren, das auf ein oberstes Materialprinzip 
verzickten zu diirfen oder gar verzickten zu mussen glaubt, steriksiert 
sick, annikiliert sick, uberantw ortet die empiriscke, raumlicke, mensck- 
licke Koexisterizwelt . . der Anarc^ie, kewirkt also genau das Gegen- 
teil dessen, was der praktiscken Vernunft in Wakrkeit als Aufgabe 
gesetzt ist : Organisation des Stoffes. 

Kritizismus, falls er sick treu bleibt, denaturiert den Willen, lakmt 
die Tatkraft, entmannt. Ein Kantianer sckrieb mir: „Als wissensckaft- 
licker Mensck steke ick, trotz aller Sympatkie, auck dem Aktivismus 
kritisck gegenuker/* — Hatte er lkn voll erf aft;, wurde er vielmekr 
. . auck dem Kritizismus aktiv gegenubersteken. 

Der Seriose entrustet sick uber gewisser Autoren ^aradoxe" — 

und -wird verdrietflick, sobald sie lkm keine auftiscken. In jedem Falle 

enttauscken sie ikn : entweder seme sittlicke Forderung oder sein sinn- 
lickes Verlangen. 

335 



Wl 



Ein .,Geistreicber'\ der sick scbamte, es zu s«m, obwobl er es nicbt 
llentKcb, socclern balb aus Verseben, lialt aua Zwang war, img bo 
sein neues Werk an: Mit cinem Flucbe lafe una beginnen ! Mit einem derben 
und unwiderruflicben Flucbe . . auf die Paradoxic ! Mit einem Flucb und 
einem Gelobnis: Wir Scbreiber wollen endgultig nicbt mebr leckere Satze 
binlegen zuib Scblecken der Feinscbmecker mit ibrem Intellektrusseln, sondern 
scblicbtest una uberlegen : Was let zu tun, um von dieaer Kugel aie 
Qual zu kebren, um Unbeil (abstellbares) auf diesem Stern in Heil zu 
verwandeln, um das verlorene Paradiea unsern Nacbfabren wiederzuge— 
winnen — was ist da zu tun ? Und wollen die Ergebnisse soldi en 
Uberlegens aufs Scbreibpapier bringen und aura Druckpapier. Diese 
Aufgabe aber ist so scbwer, das Unbeil ~ Heil - Problem so verwickelt* 
datfwir es nicbt nocb kunstlich durcn geistreicbe Ubertreibungen, prickelndc 
Tief~ und Scbiefscbaltungen verkomplizteren wollen. Seien wir nicbt 
paradox, sondern seien wir, selbst auf die Geiabr der Banalitat bm^ 
aufricbtig! Einem Frierenden ist mit ein paar banalen Koblen mebr 
gedient als mit einem raffiniert facettierten Diamanten, mit welcbem er 
aeinen Oxen ]a nicbt beizen kann; und: sind wir alle nicbt Frierende 
in der Eisigkeit dieser Barbarei-Ara? 

'Wie toricbt, eine Meinung als ^banal anzugreifen! Als ob maa 
mit dem Anwurf ^Banalitat!" lrgendetwas widerlegte ! Eine Bebauptung 
kann banal und ricbtig sem, wabrend ralscbe Bebauptungen oft sebr 
unbanal sind — dann zum Beisptel, wenn sie von dumpien Scbwarmern 
oder koketten Luxusskriblern berrubren. Banal sind alle duritigen. 
Wabrbeiten und alle elementaren. 

AiVir wollen keine Litteratur unter Glas (wie erne Nippesfigur*. 
wie eine Pritzelpuppe); wir wollen eine Litteratur, die birst vor I endenz.. 
nicbt Litteratur zu bleiben. 



336 



stefan grossmann HAUPTMANNS JNDIPOHDr 

I 

Dreimal, ia kurzer , Frist, in Dresden. Bei Heimanns „Careir\ 
Dei Hasenclevers „Gokseck , bei Hauptmanns ,,Indipokdr\ Nun, da 
Bertkold Viertel, der kelekende, anfeuernde, versuekende Geist des 
Dresdener Staatsto.eaters nack Berlin kommt, wird die Reise nack 
Dresden seltener werden. Herr Reucker, der neue Intendant, der 
kedeutendste inspizient des deutscken Theaters, mui?, seiner trivialen 
Natur folgsnd, die lekendigste Epocke des Dresdener Scliauspieikauses 
kesckhel?en. Beilauhg: Sacksen kat ane sozialistiscke Regierung. 1st es 
meat kesckamend, da!/ die neuen herren so g-ar kein Wissen, gar keine 
AA/itterung fur kunstUriscke Notwendigkeiten kaoen? Mit Hsrrn Reucker, 
dem idealsn Stadttkeaterdi- ektr>r fur Pirna, kann sick weder Hofmannstkal, 
nock Sternheim, nock Joackim von der Goltz verstandigen. Muj 
sozialistiscke Regierung mstinktive Begunatigung der Trivialitat kedeuten? 
Ack, dieser Akend war wakrsckemkek exn Aksckied von Dresden! 

II 
rlasenclsvers „Gokseck bedeutete erne dramaturgiscke Ubung des 
veriassers. Er gak Tkeater. Hasencleversckes Tkeater: Komprimierte 
Dialoge, elektrisck geladene Situatioaen. gewollte Tkeaterkontraste. 
Dann und wann kegleitet von der leucktenden Musik Hasencleverscker 
Lyrik. Em Versuck Hasenclevers, einmal nickt von sick zu sprecken, 
meet aus dem Innern keraus, sondern Tkeater zu kauen, Tkeater fur 
Tkeaterleute. Em Versuck, wicktig — fur Hasenclever. War seine 
letzte Dicktung ,Jenseits", so war diese Arkeit „diesseits k \ Kein Grund, 
Hasenclever zu zerfleiscken, sofern Kritiker sein nickt ein offentlickes 
Metzgergewerke kedeutet. Diese teckniscke Ukung wird ikm nutzen, 
das nackste Mai, wenn es ikm aur wicktigere als teckniscke Dinge 
aokommen wird. Es kommt auf den Komplex eines Dickters an, auf 
seme dickteriscke Essenz, auf sein Weltkild. Die Metzger grinsen, 
wenn sie einem Dickter sagen konnen: Gestern. Ick ging von „Gobseck" 
mit einem Handedruck an Hasenclever weg: Morgen! 

Ill 

Es kommt auf den Komplex eines Dickters an. Das kat man im 
Deutscken Tkeater, als nock Ckaraktere Buknen leiteten, beacktet 
Jedes neue \Verk Iksens wurde eingereikt in die J^inie seines Wcrdens. 
JBranms Iksenzyklus kedeutet erne uker viele Akende ausgekreitete 

337 



Autobiographic Ibsens. „Indipohdi ' gebort an das Ende der Haupt— 
mann'scnen Lebensgescbicnte. Es ist nocb nicbt der Epilog- Acer es 
ist das crate Wcrk Oauptmanns, in dessen Mittelpunkt ein zum Sterben 
muder Mann stebt. Ein Vater. So ist dieses dramatiscbe Gedicbt eine 
Antwort an die flasenclever'scben „Sobne'\ 

Dieser eterbensmude Mann beif?t Prospero. Er kommt aus dem 
Sturm und let auf ein Eiland verscblagen. Er war cm Konig, olielj 
komglicb und wird von den Indianern als Gotteseobn begrutft. Anklange 
an den „Weii?en rleiland , desaen Nacbgeburt ,.lndipobdi zu mein 
scbeint. Dort war Cortez, der Scbwertroenscb, dem sanften fleiligen 
Montezuma gegenubergestellt. Hier wird dcr Sonnensobn selbst der 
rleilige und die AA^ilden wablen ibn zum Konig. Prospero, mude allei 
rierrscbens und Geborcbens, soil regieren? Prospero, der die Magie 
der Macnt bis zur Sattigung genoseen, soil von Neuem den komglicben 
Mantel uber seme Scbultern drucken? 

s ,Nein, alles moge bleiben wie bisber. 
LtB-Ut micb id meiner Abge^cbiedenbeit. 
Dem Leben fern, bin leb dem Leben naber . 
pern Ziel ist die Vollendung durch den Tod, deon er ist mude, mude, 
mude. .Nicbt nur mude, aucb sebwacb. Er iai/t die Krone aur die 
Stirn sick drucken. 

Macbt baben, beitft Krieg fiibren. Von dem Augenblick, da der 
mude Magier den Komgsmantel umgescblagen bat, ist er ecbon wieder 
in blutige lrrungen und Wirrungen getrieben. Es ereebcint em anderer 
Sonnensohn aur der Iosel. Auf stand, Gemetzel, brennende Dorfer. 
Der Rivale, Jung, macbtlustern, berrscbwillig tritt Prospero entgegen: 
es ist sein eigener Sobn Ormann. (Ormann? Icb dacbte an Orrauzd 
und Arimann, die je eine Halfte ibres Wesens zur Entstebung Ormanns 
beigetragen baben konnten.) Der Vater wirft dem Sobne den Bettel 
der jCrone vor die Futfe. Aber eben die?c Kraft des Verzicbles, der 
tiefe Blick des Vaters, labmt den Nacbfolger. 

IV 
Die Indianer wollen dei» jungen Sonnensobn opfern. Mebr konner* 
sie fur ibn nicbt tun. Sterben, mit seinem Blute suknen, — nur der 
Edelste ist zu solcber Sendung berufen. Heiter und mit Blumen 
gesebmuckt wird Ormann in den Tempel gefubrt. Aber ist er scbon 
opferreif ? Glaubt der Gluckeucbtige nicbt nocb an die selige Insel 
San Borondon? Wieder iet — wie im „weil?en Heiland" — die 
europaiscbe Auffassung die etbiscb kleinere. Sicb opfern mu(?tc dem 

338 



Oprer Seliglreit sein. So denken die Wilden. Aber dieser europaiscbe 
Krorpnnz lecbzt nacb dem eignen Leben. Ebe er Jen Kopr aur den 
beiligen Block legen soil, emprangt er die Botscbaft des Vater*. Prosper© 
kundigt an , da# er den *Weg ins Nicbts angetreten. Prospero will 
das Opfer. Prospero ist beilig geworden. Und so sturzt der betroirene 
Sobn, ein zweites Mai vom kon'glicben W«en des Vaters geblendet, 
in die Nacbt binaus und uber die Welt der raucbenden Berge, durcK 
die Nacnt des verlassenen Sobnee, aus der Bescbamung des Unwurdigen 
gellt der Ruf durcbs Dunkel: Vater! Vater! Vater! 

Der Mude gebt den beiligen Berg r.inan, dem Nicbts entgegen: 

War icb ein Konig je, neut bin icb*s nicbt mebr. 

Nicbt emmal so viel, als Erinnerung 

an das, was war, von meinem Konigtum 

entbalt. Und war icb je ein Richter, beut 

ist kem Gedanke mebr in mir, der aucb 

nur einen anderen Gedanken ricbtet. 

. . . Nicbts ist im Drama dieser Welt, 

worin icb micb nicbt selbst erlitt und selbst 

genotf. . . . Und jetzt 

rallt diese macbtige Scbopiung von mir ab 

und icb verlasse sie als Liebender, 

der seine wirre Scbopfernand beweint. 
Weltmudigkeit, AVeltsattbeit ist sein letztes Wissen. Sebnsucbt nack 
dem Friedensreicbe Indipobdis — der da bie#: Niemand weil? c§ — 
erfullt Prospero. Das Gesetz der Wirklicbkeit war: Mord. 

.... Kampf, immer nocb Kampf, 

als babe ein Wutbi(? diese Welt gezeugt. 

. . . Zerstiickt des Haies Kiefer nicbt 

des Menscben Leib? 1st nicbt des Tigers Hunger 

qualvaller Hal? und Mordsucbt, und zerreii?t 

er nicbt Lebendiges und scblingt sein Fleiscb? 

W^ard cine Kreatur in diese AkVelt 

bin eingeboren obne Waffe? 
Friedenssucbtig erreicbt Prospero Vollendung. Er kommt zu Gott. Er wird 
Opfer seines Friedecswillens. Er versinkt selig-beeeligend im feurigen Nicbts. 

V 

Aller Acbtung wett, mit wie andacbtevoller Stille die Dresdener 
diesem Gedicht lauscbten, das sicb dem Leser williger offnet als dem 
Horer. In Berlin batten fadisierte Bankiersfrauen, uberanstrengte Recbts- 

339 



anwalte, witzsucktige Journalisten rauspernd und tusckelnd die Stille 
dutzendmal gestort. Hier duldeten die Lausckenden kaum nack den 
Aktscklussen Applaus, Erst zum Scnluf? dankte man Hauptmann in 
langer Fluldigung. 

VI 

Hauptmann katte das Werk selkst mszemert. Er krackte Adels- 
glanz in alle, vor Aliero in ^fiecke, den Darateller des Prospero. Ala 
Wieckc ersckien, meinte man, em weitfbaariger Priester aus dem Gesckleckte 
Hauptmanns taucke auf. Hauptmannsckes Feuer, Hauptnoann^scke 
Feierlickkeit track aus eeinem Profetenkaupt. Der gro#e eckauspielenscke 
Gewinndes Akends kiei?: Antonia Dietrick. Sie gak einindianisckes Kind 
von sanftester Wildkeit, eine kolde Sckwester von Florian Geyers Mareu 
Dieses reizend. geformte Wiener Kind, grazios und krafhg, leickt im 
Ton, voll klitzender Kraft, nut einer wundervoll, dunkeiklau khngenden 
Stimme, wxrd morgen Berlin erokern. 



Rudolf kastner REQUIEM UND RUMMEL 

UM NIKISCH 

Als es gesckeken war, zur selken Stund, als una der kiedere Max 
Fiedler in Vertretung des erkrankten Nikisck Brakms vordirigierte, kuk 
das grotfe Blatterrauscken an. Einzelnen Nekrologen fielen die Tranen 
aus sonst sters tranenlosen Augen aufs Papier, sie nekro-logen so fau3t~ 
dick vor dem toten, wie vor dem lekenden Nikisck. Einer prasenherte 
krukwarm den „einzigen" Nackfolger mitten in 3iic Nekrolugen kinein 
Las man all das Zeugs nackeinander, kekam man Uklickkeiten. Leise 
und still, wie es TiVunsck des wakrkaft vornekmen Verstorkenen, wurde. 
indessen der zarte Korper den Flammen ubergeken. Er war sckon seit 
Jakren matt und mude geworden, keines grouen Aufsckwunges mekr 
fakig. Einmal nur, im Herkst 1917, als er mit semen Berliner Pkil- 
karmonikern fur zwei Konzerte nack Wien kam, loderte der alte 
Feuergeist auf und krannte Beetkovens Funfte in unsere Seelen, datf 
man zeitlekens daran denken wird. Dann verklick der Stern und wir 
erlekten den Akstieg. Dekadenz vor semem Lie b ling Brakms selkst, der 
imirer resignierter erklang, Dekadenz erst reckt vor der Moderne, an 
die er okne Ukerzeugung, okne Kraft keranging. Es wurde traurig, 
aekr traurig und war fur Horende, Sekende langst reformkedurftig. 

340 



Nun er Mensckentrikut an Natur entricktet, nack einem Leken 
voll Tnumpken gesckieden, mussen wir often en, klaren Bkckes in die 
deutscke Musikzukunit kkcken, denn diese soli ja an dieser S telle, am 
Pult der Berliner Pkilkarmomker wcitkin sicktkar repriisentiert weraen. 
Aker es ging, nack einem rcckt raden?cksimgen Requiem, das allein 
Furtwangler mit der Eroica nock rettete, der Betriek urn die 
Dteilung an. 

Glaukt Ikr, die OJrentlickkeit im weiteren Sinne kat da etwas 
dreinzuredeu? Der Masikrererent Acs Kultusministeriums etwa, die 
Stadt Berlin vielleickt, die dock, die Pkilkarmoniker sukventioniert? 
Oder katte die veranstaltenJe Konzertdirektion des Ntkisck-Zyklus aus 
sick keraus sovjel bmoicnt, ein« Enquete in aller Oiientlickkeit einzu~ 
kerufen, urn die elementare Angelegenkeit moglickst okjektiv zu erledigen, 
um vor Allem die Meinung weitcster Kreise und nickt hloS die ver~ 
sroklen, gleicksam auf Hmtertreppen ansckleickender Ratgeker. 

Bewakre: man lai?t den kokett den Seckzigern zutanzelnden Wein- 
gartner dirtgieren, keruft Fritz Busck, der nun dock sckon glucklick in 
Dresden dort untergebrackt ist, wo man nickt mekr Kunst kaoen, 
soadern eine deutack-volkisck orientierte Musikkekaglickkeit pfiegen 
will, — ja ist gar so ungekeuer gesckmackvoll, Werner A^olff zu zitieren . 
einen gewii? kegakten Din gen ten, der aker nickt an diese Stelle gekort. 
(Aker Nikiscka wakren Nackfolger, Otto Klemperer, „vergif?t" man!) 
Im Ubrigen keeckrankt man sick auf unkontrollierkare Geruckte-Aus- 
dunstung, widerwartige Stimraungsmacke. Kurz: mit der ragendsten 
Scellung deutscken Musiklekens wird Unfug getrieken, AaQ es zum 
Himmel rieckt .... 

Eine kekerzte Regierung'wiirde sick trotz aller anderen gewaltigen 
weltpolitiscken und wirtsckaftlicken Prokleme, um Aiese kulturelle 
Angelegenkeit des Landes, die ernes der wicktigsten etkiscken Guter 
ketrifft, die uns nock verkliekea, irgendwie kummern — das Kultus- 
mimsterium zum Eingreifen auffordern, mit der Stadt Berlin sick zu 
irgend einem gememsamen Vorgeken aufraffen. Ick wui?te versckiedene, 
sekr plausikle Moglickkeiten und Wege! Aker nickts gesckirskt, nickt 3 
rukrt sick, — wir steken vor der koknlackenden, grotesken Tatsacke, 
daK deutscke Musikkultur der nacksten Jakrzeknte von einer Agentur 
nack prozente-, provisions-keiscnenden RicktKnien kestimmt wird. Unsere 
deutscke Musikpfiege nat es kerrlick weit gekrackt. Die kat es notig. 
uber Amerika die Nase zu rumpfen! 

341 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, crste Marzwocbe... 

\^L / * r die Bewegung des Dollarkurses in Deutscbland verrolgt. 
kann trotz aller unberecbenbaren Zickzacksprunge t docb eine ge~ 
wisse Gesetzmaf?igkeit feststellen. Von einem balbwegs ebenen Niveau 
aus klettert die Kurve menr oder minder rascb bis zu einem ^ehr viel 
bober gelegenen Maxim alp unkt, lallt daun wieder zuruck, — aber mebt 
urn &e ganze Spanne ibrer vorberigen Autwiirtsbewegung, — und atabi- 
lisiert sicb fur kurzere oder langere Frist auf einem neuen Niveau, das 
bober liegt, als das Niveau des Haussebeginns, aber tierer, als das 
Niveau des Haussezenitbs. Abgeseben von einer langeren Periode rela- 
tiver Rube in der ersten Halite 1921 laf?t sicb der ganze Verlauf der 
beiden letzten Jabre unsebwer in solcbe Bewegungsperioden aufteilen: 





Anfang der Bewegung 


Hochstpunkt 


Ende der Bewegwag 


1. Dollarkauefle 1920 
2. 
3. 
4. 
Ungtfalire Stabilitat 1921 
1. DollarKauese 1921 
2. 
3. 
4. ., 1921/22 


34,75 (25. Mai) 
38.50 (19. Juli) 
51.75 (7. Septemb.) 
63.75 (5. Oktober) 
74.60 (3. Jinuar) 
75.12 (6. Juli) 
89.- (3. Septemb.) 
132.- (12. Oktofeer) 
173.75 (27. Oktober) 


44.87 (3. Juni) 
51.62 (21. August) 
62.75 (18. Septemb.) 
87.62(12. Noremb.) 

91.- (16. August) 
127.84 (5. Ottober) 
185.- (17. Oktob.) " 
310.- (8. NoTemb.) 


37-38 (23, Mai-17. Juli) 
.49-50 (26. Aug.-6. Sent.) 

60-61 (27. Sept.-4. Okt.) 

71-73 (Dezeraber) 

74.37 (5. Juli) 

85-87 (S4. Aug.-2. Sept.) 
121-123 (6.-11. Ofct.) 
158-165 (20.-26. Okt.) 
190-206 (Januar 1921), 



A.ucu die neue Bewegucg im Februar wird dieeen Verlauf nebtnen. 
Es ist eine Ecbternacber Spnngprozession: zwei Scbntte vorwarts una 
ein Scbritt ruckwarts. Nur, dal? am Ende des "Weges merit Heil una 
ErloflUTi g wmkt. 



||ie deutscben Groi&tadte leiden wteder unter der eenwerstea 
*"~^ Kartoff elnot, die seit dem "Winter 1916/17 dagewesen ist; 
und konnte man vor Wocben glauben, es bandle sicb wirklicb nur um 
eine Transportkriee, so ist dieser Optimismus inzwiscben ebenfalls ent- 
sebwunden. AVas wir durebmacben, ist kein Berorderungs~ sondern 
cin Ablieferungsfiasko. das sicb, auf seine Ursacben untersucbt, als not*- 
wendige Folge ganzlicb verfeblter ObrigkeitspoKtik entpuppt. Mit Be- 
ginn des neuen Erntejabres befanden wir uns in Deutscbland — (abge- 

342 



seben von jener Getreid -Umlage, die nur einen kleineren Teil der 
Ernte erfatft) — wieder in freier Agrar - Wirtschaft. Die Preiae 
regulierten sicb wie die Preise aller anderen Produkte und Erzeugmsse: 
aui Grund von Angebot und Nacbrrage einerseits, aur Grund der 
Markwertentwicklung andrerseits. Als aber die Preistendenz aucb der 
Kartorrel naturgemafs aurwarts wies und als eicn nerausstellte, die Ernte 
sei knapp, (1 I* Millionen Tonnen weniger als im Vorjabre), kam man im 
Reicbsernabrungsministerium plotzlicb auf den absurden Gedanken, mner- 
balb der freien Gesamternabrungswirtscbaft das eine isolierte Gebiet der 
Kartorrel wieder unter Preiskontrolle zu stellen. Im November scbneb 
man einen Ricbtpreis von durcbscbmttlicb 85 Mark pro Zentner vor, 
und Licit an diesem Preise bebarrlicb bis beute fest, obwobl die GroiZ- 
bandelspreise fur Weizen, Roggen^ Harer, alle Hulsenfrucbte, Heu, 
Strob und Kleie inzwiscben munter weiter gestiegen sind. Die Dinge 
liegen jetzt also so* dai? ein Bauer den Zentner Kleie mit 300 — 350 Mark 
bezablen muf?, fur den Zentner Kartoffeln aber bei Strafe nicbt mebr al« 
85 Mark vereinnahmen darf. Es ist klar, dai? er, trotz ibres ge- 
nngeren Nabrwertes, dann lieber Kartoffeln als Kleie verfiittert. Und 
cs ist klar. dau der reelle Handel, der sicb einerseite keiner Wucber- 
ankla^e aussetzen will, zu den amtlicben Ricbtpreisen aber andrerseits 
keinr Ware crnalt, die riande zur Zeit uberbaupt in den ScboJi legt 
and das Feld bedenkenloseren Mampulanten uberlabt. Dieser reelle 
Handel erklart. dali cr fur 130 Mark pro Zentner durcbaus zureicbende 
Quantttaten aur dem Lande erstenen konne. Aber, da er so viel nicbt 
Hieten darr. oleibt das Gescnait jenen dunkleren Verkaufs- und Einkaufs- 
Lhrenmannern uberlassen, die ibre Abscblusse, einscbliei?licn Rieikopramie, 
:u 200 Mark tatigen, sodal? sicb die Ware im Kleinverkauf auf nicbt 
^■emger als 2.80 bis 3 Mark pro Pfund stellt. Eff ekt : um der unbe~ 
nit t el ten Bevollierung eine Preissteigerung von 50 Pfennig pro Pfund 
:u eraparen, zwingt man ibr tatsacblicb eine Steigerung von 1.50 bis 
1.80 aur! Wann wird man endlicb lernen, dal?, wie immer es mit der 
regulierten Wirtfcbaft an sicb steben mag (und es stebt unter gegen- 
wartigen psycbologiscbcn Verbaltnissen miserabel mit ibr!) ein Neben- 
^inander von freier und regulierter W^rtscbaft innerbalb desselbsn 
Wirtscnattsgebietes me und nimmer zu vernunftigen Resultaten fubrenkann? 

/ ^ dem vorwocbentlicben Aufsatz uber , Centralisation oder Dezentrali- 

lisation der Mess en werden wir nocb um eine Erklarung gebeten. 

Es war dann von einer Eingabe die Rede, die eine Regelung de» deutscben 

34S 



Messewesens in Jem Sinne verlangt kake, „dai? als allgemeuie Internationale 
deutscke Messe nur die Leipziger Messe gefordert weraen eolle . Die 
, Eingake stamtnte von der „Zentralstelle fur Intereasenten der Leipziper 
Mustermessen". Wir werden nun geketen, darauf kinzuweisen, dais diese 
,,Zentralstelle " nickt ctwa eine kedeutungslose Camouflage-Institution der 
Leipziger Messeleitung sei, sondern daJ? ikr die kervorragendsten deutscken 
Industneverkande und rlandelskammern angescalossen smd. 

j 
Cfekr verspatet finden sick in „Wirtsckaft und Statistic einige Zahlen 
*"^ uker die deutscke Sckaumweinproduktion 1919. Sie kelief 
eich auf 13 Millionen Flascken gegen 10,5 im Jakre 1913. Das ist 
eine Steigerung von rund 25%, wokei zu kenierken ist, daU das Deutsck- 
land von 1919 auck raumlick nickt mekr das Deutsckland von 1913 
war. Nur 0,37 Millionen Flascken wurden ins Ausland aasgefukrt- 
fast die gesarate Produktionsvermekrung kam also dera keimiscken Kon- 
Bum zugute; und ukerdies wurden nock 0,67 Millionen Flascken (nur 
0,33 Millionen weniger als 1913 !) aus dem Ausland, vorwiegend aus 
Frankreick, sogar importiert. Da nickt anzunekmen ist, die Entwick- 
lung kale sick seit 1919 in ikr Gegenteil verkekrt, latft sick also feat- 
stellen, dal?, am Scktverkrauck gemessen, die wirtsckafthcke Lage Deutsck- 
lands autterordendkck glanzend eein muj/. 

\/L / as Herrn Reinkold Sckunzels Film: ,JDas Geld auf der Strafe" 
nur kalk ironisck anzukundigen wagte, sckeint alien Ernstes jetzt 
Wakrkeit werden zu wollen : Ein Unternekmen ist im Gange, das 
Koekns und KlantesRennwettkanken vomTurf gemalisck nack der Borse ver- 
pflanzt. Hallelujak, Ikr kleinen Leute, Ikr kleinen Sparer, Ikr kleinen 
Verdiener ! Der Borsenspielverein, die Borsenspielgenossensckaf t 
wird endlick auck Euck das Fullkorn goldenen Ubcrflusses ofrnen. 
Tragt euer Geld nur munter der neuen Grundtang zu. Sie wird es zu 
gro!?en Summen vereinen, wird so, als Mackt, an der Borse spekulieren, 
und von den kekanntlick tptsickeren Gewinnen wird sie Dividenden und 
nock male Dividenden aussckutten, so viel, da)? Euck Horen und Seken 
▼ergekt. „Deutscker Handelsring" wird die Sacke keitfen, und die 
,Spar~ und Kredit-A. G.. Berlin" ist Grunderin. Hineinspaziert, Ikr 
kraven Leute! Es ist reell, es ist kein Sckwindel! Denn katte sick 
wenn es Sckwindel ware, nickt sckon die Staatsanwalteckaft gemeldet? 



344 



DR. ROBERT mOllers DIE OBERHOLTEN KOHLEN- 

ZWANGSLIEFERUNGS-MENGEN 

Die deutscben Koklenzwangslieferungen La ben Lie tier, trotz autfer- 
ordentlicker Verminderung der Produktionskraft des deutscben Stem- 
koklenbergbaues infolge Verkistes von vier Funfteln der* oberscklesiscben 
Forderung, keine Verringerung erfabren. Im Gegenteil: nicnt nur 
werden die Qualitatsansprucbe standig gesteigert, auck die Sortenanfor~ 
derungen geken, namentlick in letzter Zeit, immer mekr ins Eiszelne und 
n eh men auf unsere eigenen Bedurfnisse keinerlei Rucksicbt.'. Die Zwangs- 
koblenlieferungen wirken infolgedessen immer druckender auf unsere 
beimiscbe Wirtscbaft. 

Angesicbts dieser Sacklage liegt die Frage nake, ob und gegebenen- 
ralls in welcbem Umfange eine Verminderung der Lieferungspflickt auf 
Grund des Friedensvertrages moglick ist* 

Die zur Beantwortung dieser Frage in Betrackt koxnmenden Be~ 
stimmungen des Versailler Vertrages unterscbeiden feste und variable 
Koklenleistungen. 

Bei den festen Jabresleistungen ist eine Herabsetzung nur nack 
emer entsprecbenden Anderung des Friedensvertrages moglick. Eine 
solcbe durfte fur die nackste Zeit nicbt in Frage kommen. 

Anders aber verbalt es sick mit den variablen Leistungen. Diese 
sollen Frankreick fur den Forderungaausfall in den kriegsbescbadigten 
Gruben der Departements Nord und Pas de Calais entscbadigen. Der 
Friedensvertrag bestimmt daruber: 

,,Aufferdem liefert DeutacHland jedes Janr an Frankreich eine KoKlen- 
menge gleich dem Unteracliied zwischen der Janresforderung der durch 
den Krieg zeratorten Bergwerke des Nord und des Paa de Calais vor 
dem Kxiege und der Bergwxrke dieses Beckens in dem in Betracht 
kommen den Jahre." 

Deutscbland kat also, wenn die Forderung in diesen Gebieten zu- 
nimmr, einen klaren Anspruck auf Herabsetzung der Zwangslieferungen 
Und nun ist f estzustellen : die Forderung kat sich tatsacklick erkokt! 
Zaklen, die der franzosiscken Facbzeitsckrift „Revue de Y Industrie 
Mineral" entnoramen sind, beweisen das unwiderleglicb. Es ist not- 
wendig, dai? man sie weitkin kennen lerne. 

Die SteinkoklenforderuDg in dem nom Krieg keimgesuckten 
nordfranzosiscken Becken belief sick 1913 auf 18,7 Millionen Tonnen, 
das sind 46,5 Prozent von Frankreicks Gesamtkoklenforderung. Zu denkriegs- 

345 



lescba digten Gruben geboren namtlicbe neun Bergwerke des Norddeparte- 
ments (Anzin, Anicbe, Azincourt, Crespin, Doucby, Escarpelle, Fhnes, 
Tbivencelles und Vicoigne) und 9 von den 18 Bergwerken lm Pas de 
Calais (Carvin, Courrieres, Dour ges, Drocourt, Lens, Lievin, Meurcbin, 
Ostricourt und Vimy). 

Von diesen Werken war Ende 1918 nur eines im Betrieb, Ende 
1921 aber waren es bereits nicbt weniger bis 15. Nur zwei Gesell- 
scbaften, namlicb Flines und Meurcbin, baben bis Ende 1921 den Be- 
trieb nock nicbt wieder aufnebmen konnen. Die Grube von Vimy, die 
1913 im Bau begriffen war und damals ebeneowenig fordertc wie bcute, 
kommt in diesem Zusammenbang uberbaupt nicbt in Betracbt. 

Wie stellen eicb nun, — was entscbeidend ist — ^ie Ergebnisse 
der bergbaulicben Gewinnung in diesen Werken? Sie baben sick von 
Monat zu Monat mit grower Stetigkcit aufwarts entwickelt, woruber 
folgende Statistik Aufscbluf? gibt: 





19 13 


19 19 ! 


1920 


19 2 1 


Fdrderung im 




in <>/o 


t 


»% 


t 


in °/ 






t 


v.1913 


v.1913 




v.1913 


Januar 


3 

o 


1535 


0,09 


122054 


7,85 


352 847 


22,68 


Februar 


p 


1535 


0,09 


118565 


7,62 


3*21225 


20,65 


Marz 


c 


14570 


0,94 


* 77 532 


4,99 


364 295 


23,42 


April 




22 577 


1,45 


139631 


8,98 


392 045 


25,20 


Mai 


2. 


30723 


1,98 


103999 


6,69 


383 683 


24,67 


Juni 




17641 


1,16 


188332 


12,11 


449310 


28,89 


Juli 


Cjv 


49 620 


3,19 


215 701 


13,87 


438 483 


28,19 


August 




60 671 


3,90 


248 723 


- 15,99 


484047 


31,12 


September 


CO 


76518 


4,92 


279 537 


17,97 


510 045 


33,05 


Oktober 


II 


96 552 


6,21 


306 676 


19,72 


541249 


34,80 


November 


o 


100704 


6.48 


323 604 


20,80 


553 218 


35,57 


De2ember 


o 


109 880 


7,07 


323 599 


20,80 


'574 815 


36,89 


im ganzen Jahr 


18651532 


582 526 


3.12 


2 447 953 


13,11 


5 365 262 


1 28,23 



Die Monatsiorderung, die im ersten Jabre nacb Kriegsbeendigung 
nocb wenig uber 100 000 t betrug, bat also bereits Ende 1920 das 
dritte Hunderttausend, im September 1921 gar die erste balbe Million 
uberscbritten. Ende 1921 nabert eicb Aic Monatsforderung sogar der 
Zabl 600000. Der vorubergebende Ruckgang in den Monaten Marz 
und Mai 1920 ist nur auf Stretks zuruckzufubren. 



346 



Mitkin: durck die im Jakre 1921 von den kriegskesckadigten 
Gruken erzielte Forderung von 5,36 Millionen t, (die gegeniiber 1920, 
dem Jakre von Spaa, cine Zunakme von 120 Prozent bedeutet) gelangt 
Frankreick, welckes sckon seit viclen Monaten mit Koklen vollkommen 
ubersattigt ist, zu weiteren erkeblicken Koklenmengen. Dabei stent zu 
erwarten, dai? die Forderung des laufenden Jabres nickt nur in bis- 
kengem Umfang, sondern, da die Wiederkerstellungsarbeiten weiter 
fortsckreitea, in kesckleunigtem MaJ?c steigen wird! 

Frankreick ist also auf dem besten Wege, die Sekaden der Kriegszeit 
zu uberwmden und in wemgen Jakren die Vorkriegsforderung wieder zu 
erreicken. Vergegenwartigt man sick ferner nock, dai? He auf den Halden 
liegenden Koklenvorrate Frankieicns und dea Saargcbiets stets autferordent- 
lick grotf smd, wakrend in Deutsckland erdruckendste Koklennot kerrsckt, so 
muK aus alledem crkellen, dal? ein offizielles Ersucken urn wesentlicke 
Verringerung der deutscken Koklenlieferungspflickt vollkommen vertrags- 
gematf und berecktigt ware. Es ware nickts weiter, als eine An wen- 
dung des Friedensvertrages selbst, wenn der Oberste Rat bescklosse, die 
deutscken Koklenlieferungen an Frankreick in dem Umfange zu erruatfigen, 
in dem die Forderung der kriegsbesckadigten Koklengruben Nordfrank- 
reicbs gestiegen ist. Es sckeint an der Zeit, dai? die deutscke Regierung 
diese Frage aufrollt. 



Ijjie Reparationskoklen sind gottlob ein reckt gutes Gesckaft fur 
Frankreick! Der jetzige Finanzminister de Lasteysie kat das, als 
er nock Referent des Finanzauesckusses der Kammer war, in einer kier- 
zulande merkwurdigerweise unkemerkt gebliebenen Rede mit Zaklen be- 
legt. Jetzt werden diese Zaklen vom Journal 'des Ckarbonnages" 
publiziert. Von September 1919 bis September 1921 bat Frankreick 
20,58 Millionen Tonnen Reparationskoklen von Deutsckland empfangen. 
Die wurden dem Reicke zum deutscken Inlandipreis auf Reparations- 
konto gutgesckrieben, und der Gesamtbetrag der Gutscktift belauft sick 
auf 960 Millionen Franken. Aker was tat die vranzosisckc Regierung 
mit diesen Koklen? Sie verkaufte sie an Eisenkaknen, Hutten-, Walz- 
und Gutfwerke, an Industrieunternekmungen und Exporteure. Und welcken 
Erl8s konnte eic verbucken? Nickt weniger als 2,57 Milliarden Franken! 
Glatter Gewinnsaldo: 1,61 Milliarden! Es stimmt also nickt ganz, wenn 
derselbe Herr de Lasteysie bekauptet, durck das kekannte Abkommen 
von Paris sci Frankreick fur 1921 vSllig leer ausgegangen. 

347 



DR. GERH\RD SCHACHER BORSENPARADE 

Die neue Hausse 

Eke die Borse selbet unci vor allcm das grotfe Pubkkum es sick 
versak, sind wir wieder in cine groi?e Aufwartsbewegung am Aktienmarkt 
geraten. Ganz wie im vergangenen Jakre taken starke Auslandskaufe. 
inskeeondere in okerscklesiscken Werteu, den Anstoi? gegeben. Dann 
fcegann die Borse zu erwagen, dal? die anderen Montanwerte dock nickt 
durckweg nur den kalben Wert der okerscklesiscken reprasentierten, 
Und sckliefflick erstreckte sick die Bewegung auf nakezu alle Marktgekiete- 
Nock konnte die Hausse nickt zur vollen Entfaltung gelangen, wed 
gewist>e Umetande retardierend wirkten, die an sick eekr fur die Ge~ 
eundkeit der jetzigen Borsenlage sprecken. In erster'ReiLe* sei erwaknt, 
dal? ein grower Teil der Kleinkundsckaft, die in den Dezemkertagen des 
vergangenenjakres karteNackenscklage erkielt, derroatfen geeckwackt ist, dal? 
er voraussicktiick ukerkaupt nickt mtkr an die Borse zuruckkommen kann 
oder will. Die Mitlaufersckaft dieser kleinen und kleinsten Spekulanten 
feklt der Borse keute; dadurck ist aber bis zu gewisfiem Grade auckGarantie 
dafur gesckaffen, dal? die Kurswelle sick nickt eckon iin Anfang der neuen 
Aufwartskewegung uberscklagt und es wiederum zu emetn* Einbruck 
gleick demjenigen des Dezemkers kommt. 

Ferner mul? man sick daruker klar sein, dal? uber dem Kursmveau 
nock immer eine Wolkensckickt von koken Verkaufsliroiten solcker Leuter 
king, die zu den Novemkerkursen auf ikren Effekten sitzen gebieben 
waren und nun sckon seit langer Zeit den Augenblick abwarteten, in 
dem es iknen moglick sein wurde, diese alten Bestande okne Verlust 
akzustotfen. So Monnte die kaupteacklicke Ursacke der letzten Hausse- 
bewegung, namlick der Materialmangei, nock nickt voll zur Wukung 
kommen, denn das von dieser Seite keistammende, allerdingfl nickt billige 
Angekot Gtte nock einen ^ewiesen Druck auf das KursDiveau aus. Von 
dieser Limitensckickt werden aber taglick groJ?ere Teile absorbiert, denn 
vielfack sind die Kurse bereits ,wicder auf ikr Novemberniveau empor- 
geklettert, auf manckea Marktgekieten, wie keispielsweise dem Markte der 
ObersLnlesier und der Kaliwerte, sogar betracktlick koker. 

Als drittes Moment, das der sick entwickelnden neuen Hausse zu- 
nackst nock kemmend in den Weg trat, ist die Versteifung des Geld- 
marktes anzuaeken. AUerdings kaben sick kier Borsengeruckte kedeutender 
Ubertreikungen sckuldig gemackt; dock ist es Tatsacke, datf fir den 

348 



Geldmarkt zunackst einige Scbwierigkeiten be3tanden, den plotzlicb an 
ibn kerautretenden Ansprucken, die aus der neuen Haussekewegung 
resultierten, okne weiteres gereckt zu werden. Wie in der Press c 
mebrfack auegefukrt, bandelt es sicb bei diesen Vorgangen eigentlicli weit 
wemger urn erne Verteuerung des Geldes, als vielmebr urn erne ge wisse 
Unwilligkeit der grotfen Geldgeker, in ikrer Kreditgewakrung zu weit- 
kerzig vorzugeken. Aus diejem Zusammenkang keraus ist also eine weitere 
Heramung fur die neue Hausse unverkennbar, — eine notwendige Hem- 
mung, weil nur diese Moglickkeit vorKegt, Ubertreibungen vorzukeugen 
und Zusammenbrucbe nack Art der Dezemberkatastropke zu verkindern. 

Alle diese Momente durften aker nur vorubergekend au£ den Markt 
wit ken. Mit dem Ultimo werdeii die Geldsckwierigkeiten, (die, wie ge- 
sagt, wokl mekr kiinstlick kerbeigefukrt worden sind,) und mit Er- 
ledigung der alten Verkaufslimite wird der auf den Markten nock be- 
etehende Kuradruck beendigt und einer neuen Aufwartsentwicklung 
frcie Babn gescLaf^t sein. 

Fur diese neue Eatwicklung sind im ukrigen alle Voraussetzungen 
und Aasatze vorkanden. Seit den Novembertagen des vergangenen Jakrea 
bat sick die Teuerungswelle in Deutsckland mit unerborter Wuckt fort- 
gesetzt, okne dai? ikr die Effektenkurse auck nur in annakernd gleickem 
Ma&take folgen konnten. Die Inflation kat weiter im starksten Mal?e zu- 
catzlicke Kaufkraft gesckaffen und die Aussickten, den Reicksetat zu 
bilanzieren, werden sckon dadurcb weiter verringert, daf? die gewaltigen 
neuen Forderungen der Staatsarbeiter und Staatsangestellten selbst nock 
eo sckarfe Tanferkokungen von vornkerein aksorkieren. Auf der 
anderen Seite kegmnt sick das auslsindiscke Kapital, das kei der z\xm 
Teil sekr miffiicken Lage der eigenen Industrien im Heimatlande ungern 
Anlage suckt, in immer steigenderem Matfe am deutscken Industrieaktien- 
markt zu ketatigen. In zaklreicken Fallen sind durck diese Auslands- 
kaufe dem Jeutscken Paklikum ukerkaupt erst die Augen uker den wakren 
Wert unserer Industrieaktieu geoffnet worden. Und sckliefflick ist in 
marktteekmscker Hinsickt nock zu bedenken, dal? die Spekulation inrolge 
der am Moaatsscblutf bervortretenden Geldknappbeit ziemlicb auaverkauft 
ist, soda? im neuen Monat die Lage nacb langerer Zeit vermutltcb wieder 
einmal so sein wird, dai? die ganze Borse wokl uker Geld, nickt aber 
uber Effektea verfugt. 



349 



G L O S S E N 



DAS ALTENBERG-BUCH 

Der 57 jahrige Dichter Peter Altenberg 
scbreibt an die Schauapielerin Anni Mewes : 
„Ich bete Dick an, Anni Mewes, der Klang 
Deiner Stimmc, der Speicbel Deines Mundes 
ieien in gleicber Weise geaegnetH! let 
denke an Deinen heitfgeliebten Lcib, den 
ich nicbt kenne und dennocb hen? liebe! 
Nie wird je ein Mann diese Zartlichkeit 
baben fur Deinen Lcib und Dein Sein!" 
Er scbreibt ihr: „Nie, nie, nie wird 
je ein Mannes-Herz Zeit Ihres ganzen 
Jugend-Daseins diese Gefiible zchrend- 
ster melancholischer Verehrung aufbringen 
wi« ich . . . ." 

Er scbreibt ibr ; ,,Keine Hand der 
ganzen Welt konnte Sie 00 licbevollat- 
zartlichst streicheln wie die meine, demn 
dazu gehort eben die Zartlichkeit aller 
Vater, aller Briider, aller Liebhaber, aller 
HofmacKer, aller Gatten zusammen- 
genommen!** 

Noch zartlich-intimere Offenbarungen 
findet Peter Altenberg fur eeine Verehrung, 
die ich micb scheue, aus dem Zusammen- 
bang gerissen einer unkontrollbaren Leser- 
schaft prei«zugeben. Aucb bei denen, die 
ich wiedergebe, sdbeint mir das Zitat fast 
ein Sakrileg zu sein. 

Aber er scbreibt aucb in diesen aelben 
Brief en an Anni Mewea: ,.Es ist Dir 
nicht mitgegeben vom aonst ziemlich 
gnadenreichen Schicksal, Fraue, siitfe 
Fraue, allersutfeate A. M., ea raitzu- 
spuren, mitzuerlebcn, mitzutraumen, was 
unter Deinem sittsamen Gewande erlebt 
und traumt!** Er scbreibt: „^A?enn man 
unserc Gefubls-Symphonien vergleicbt 
mit dem echwachen dunnen Echo der 
Horcherin, miitfte man das ganze tiefe 
Konzert fur uberfluesig bait en. Aber tut 
man «s denn fiir sie?! Was hat sie 
dean davon ? !"" — ,^Was nutzt es Dir 
weon ich den Platz, auf dem Da satfest, 



mit Kiisaen bedecke?! Was niitzt es Dir?!'« 
Er scbreibt ibr: ,,Frauen sind merkwurdig: 
ibre tiefste, ibre beste, ihr vollkommendste 
Wirkung acbten sie fiir nichts, Wai 
sie andererseits br aucb en, b en o tig en, 
ist nicbt der Mube wert, schon a parti 
anmutig zu sein!" 

„Sie begeben ein tief es Unrecht an nair . . . 

nicht, da(? Sie mich nicbt erhoreni 
wie der ,,tecbmsche Ausdruck"' nun ein- 
mal lautet, 

sondern, daf? Sie von meinem Gefiibl 
nicbts -wissen wollen ! Nichts wissen 
werden je." 

Und er scbreibt bier weiter : „!ch 
habe nie s o gelitten, 

obzwar dicsbezuglich zu leiden, des 
Dicbters Scbicksal, oder, wie Mancbe 
perfid cs auslegen, des Dicbters na- 
tiirliche Bestimmung ist!" 

Nirgends, scheint mir, in der Welt- 
literatur ist des Dicbters, des Genies, des 
Propbeten, des Erlosermenschen Bestimmung 
so hellseberisch klar und deutlicb, so ge- 
drangt und so uberzeugend niedergelegt, 
wie in diesen wenigen kurzen Briefstellen. 
Die unerachopf liche Liebe 2U aller Kreatur 
Gottes — denn es ist gleicb, ob dies 
die Scbauspieleriri A. M. ist oder ein Kind 
oder etne Blume oder ein See oder ein 
Schnaps — ; das unendliche furcbtbare 
Leiden uber die Kreu2igung dieser Liebe 
durcb Nicbt- Verstanden- Werden, durch 
Nicht-Kompensation des Unkompensier- 
baren; der vergeblicbe boffnungslose Protest 
gegen das auferlegte Leidensschicksal, "~ 
„so lasie dieaen Kelch an mir vorubergehen' , 
bat es ein anderer Erloser formuliert — ' 
und die Unterwerfung unter den gott- 
licben Willen: „Du liebKcbste Verborgeae 
und dennocb Unverborgene!! ! Sei he- 
dankt! Peter Altenberg an Anni MeweV'. 
So endigt der letzte dieser Briefe. 



350 



Efne spanische Tanzerin, so berichtet 
Felix Salten, schrieb an Altenberg; „Votre 
lettrt ... je comp rends que vous me 
comprencz . . . c" est tout ce qu* il nous 
faut , . . c* est plus!" Das Bekenntnis 
einer Bekehrten, em glaubiger Augenblick 
in einer Welt, in eincm Meer des Un- 
glaubcns, der Mifiverstandnisse, der mensch- 
lichen Unzulanglichkcit. P. A. wird nicht 
mude, teinen Anhangern einzuscharfen, 
dafi sic ihm anhangen sollen. An Anita M. 
schreibt er: „Bleibe auf Deiner moglicben 
Hbhe! Das bist Du mir, das bist Du 
Dir schuldig, Anita! Wozu sonst die 
tiefen Leidenswege?!?!" — „Verleugne 
micb nie, Anita, Du verleugnest Dich 
selbst! Halte zu mir innerlich, fiber Alles 
binuber — — — *' 

Oder an Egon Friedell: „Mogest Du 
mich nie vcrleugnen, es wurde namlich an 
Dir ausgeben, . . ." Und : „Deshalb bitte 
ich Dich instandigst, cnttauschemich 
nie, , . ." Und, als Friedell in einer 
Ankiindigung einea Altenberg'scben Buches 
offenbar ein starkes Bekecntnis zu ihm 
abgelegt batte: ,,Egon, wir mils sen zu- 
eammenhalten, gegen alle diese neuen 
Scbwindler, Hochstapler, Gauner, Impo- 
tente in Literatur, Musik, Malerei, wir 
mussen sie vernichten!" 

Peter Altenberg fehlen die Augenblicke 
nicht, in denen er der Unvollkommenheit 
des Dasein?, dessen Vollkommenbeiten er 
besser als irgend ein anderer erkannt und 
gepredigt hat, enttliehen wollte. „Betrunken 
•einkonnen,hcii?t autferhalb der kleinlich- 
wertlosen Lebenssphars, fur wenige Stunden 
aicb befinden konnen". Und, auch an 
Friedell: ,,Ich leide namenlos unter der 
Unzulanglichkeit der Menschen, was Du mit 
Alkohol auszugleichen verstehst! Wahrend 
ea mich noch verweifelter macbt und Allei 
Alles Alles durchechauend!" 

Uber seine Stellung im Leben spricht 
er sicb, als ein Kritiker ihm jegliches 
Talent abgesprochen hatte, «lber so aus: 



,,Icb bitte Herrn Ludwig Wehring ganr 
einfach instandigst, mir zuliebe, mich 
dennoch fur ein Genie zu erklaren, und 
mich nicht gegen ei'ne Menge anderer zu- 
ruckzusetzen, denen es in jeder Beziehung 
Tiel besser geht als mir". 

Aber es gibt auch neute noch viele 
solche peinlich strengen Kritiker. Sie 
stolen sich daran, datf man P. A. eihen 
Dichter nennt und fragen mit gedimpfter 
Entriistung, wo denn das „oeuvre" dieses 
Dichters sei? die randfullende Reihe tou 
Biichern grotfer Anlage und fletfig durch- 
gefiihrterKomposition? Gerade dieKlugsten 
unter den literarisch Bewanderten, scheint 
mir, sind e*, die eine schulterklopfende 
Stellung gegen ihn einnebmen und nur 
aus rttckaichtsvoller Scheu filr die ekstatisch 
Begeisterten nicht wie jener Banause sagen : 
„Schwacher Impressionist". Da ist z. B. 
Thomas Mann, vielleicht der Allerkliigste 
und Allergebildetste, der mit feinem 
Lacheln auf Epigonentum nach Nietzsche 
verweist, obwohl Altenberg selbst beilig 
beteuert, dal? er niemals etwas von diesem 
anderem Genie gelesen babe und das alle 
seine Freunde von seiner ,,krassen Un- 
wissenheit" uberzeugt seien. Aber die»r 
unglaubigste aller Thomase sagt, Peter 
Altenberg sei unter den Sternen des lite- 
rarischen Firmaments seiner Zeit „nicht 




351 



einmal einer von erster Grotfe" geweaen 
und wertet ihn achlietflicb — politiach (!) 
ale einen Freund dea alten Osterreich ge- 
gcniiber der Revolution. Womit mir 
wieder einmal bewieaen zu eein acneint, 
daff nicbt nur Genie sondern auch Er- 
kenntnia des Geniea nicht ohne einen Gran 
Kindlicbkeit mogliah iat, und daf? groffe 
Klugheit der acblimmate Feind der Ge- 
ni a lit at ist. Waa aber die Betitelung 
Peter Altenbergs betrifft und seine Ein- 
reihung in eine Kategorie des Hterarischen 
Schulunterrichts, so mockte ich mich uber 
die Worte lieber nicbt atreiten, aber ich 
weitf, da£ die Benennungen , ( Dichter" oder 
„Genie" jedenfalla verflucht wenig Wert 
baben konnen, wenn Peter Altenberg sie 
nicbt tragea sollte. Sollten eie ibra aber 



zuerkannt werden, ao adelt und erhebt er 
aie, denn aie erhalten durcb ibn cine reli- 
giose Bedeutung. 

AUe Zitate dieses Aufeatzea eind dem 
von Egon Friedell im Verlag der 
Wiener Graphischen Werksfatte beraus- 
gegebenen, wundcrachonen ,,Altenberg- 
bucb" entnommen, das rait grotfter Liebe 
und hochatem Verstandnia ausgewaMt und 
zusaramengestellt iat und fur daa wir dem. 
treuen Eckermann zu grofltem Dank ver- 
pflicbtet sind. Icb hoffe, er wird sicb 
damit nicbt begniigen, aondern alle Briefe 
zum Druck befordern, die von Peter 
Altenberg erbalten sind, Denn, da ja nun 
einmal uber die Expression dieses religtosen 
Genies Zweiiel herrschen, so mochte icb 
meine Meinung dabin aussprechen, daf? aie 




auser! 



Erwerb u. Vcraufferung von Grund- 
beaitz bedarf der Btarbeitung einer 
Facbfirma, welche auf dem Grund- 
atucltflnarkt ebenao erfahren iat, 
wie uber die cinachlagigen W o h - 
nunga- und Steuergeae t v z e 




BERLIN U Linkatr. 3 
W 9 am Potsdamer PI. 

Liitxow 4379 Kurfurat (93 56 J 



ntalrt 




352 



am starketen, geschlosaensten, zentrierteeten, 
erschiitterndsten und erhebendrtcn in seinen 
Brief en vorhanden iat. Ich hoffe auf die 
Pcnode der Generation, die sie in der 
Kinderschule gelesen, die an ihr leaen und 
die Schopfung lieben gelernt haben wird. 
Rudolf Olden. 

„DEUTSCHLANDS 
DOMMSTE STADT' 

Verehrter Herr Thomas Wehrlin! 
Wenn Sie in Heft 2 des T.-B. ^festgestellt'* 
zu haben glauben, Munchen eci die dumroste 
Stadt Deutschlands. Der Treue zu meiner bai- 
rischen Heimat und der Liebe zu Munchen, wo 
ich 24 Jahre meines Lebena verbracbte, bin 
ich ea schuldig, mich auf Ibre Frage: 
„Zweifelt irgend jemand noch an dieser 
Feststellung?" als Zweifler offentlich zu 
bebennen. 

Erst will ich zugeben, dafi Sie in Vielem 
recht hahen. Der Urmiinchner ist cine 
schwerfallige, plumpc Masse, die erst an- 
geheizt werden muff, ehe sie beweglich wird. 
Da ihm geistige Beweglichkeit und echtes 
Temperament fehlen, betrachtet er fede 
Neuerung mit Mitftrauen und bedarf einer 



gewiasen Hetz und Gaudi, um raunter zu 
werden und deutliche Lebenszeichen zu 
geben. Wird er falsch angepackt oder un~ 
versehens gereizt, wird er unvermittelt 
saugrob und Gotzcns unsterbliche Einladung 
gehort zu seinem taglichen Brot. Vor 
allem mocbte er sei* koniglich boarische 
Ruah hab'n und da er in dieser vom geiatig 
beweglicheren Bruada Preii? fortwahrend 
gestort wird, iat er standig gegen ihn ge- 
laden und dankt nun Gott, datf er die 
eiserne Militarklammer und das ewige 
Kommandieren in Sufferer und innerer 
Politik los ist. Zu eigener Politik ist er 
aber, wie figura taglich zeigt, weder fahig 
nocb erzogen, was freilich auf alle Deutschen 
zutrifft. Dal? eich cin Volk wie das alt-/ 
bairische, speziell der Munchner, ohnc *einen 
fiir ihn denkenden und sorgenden Konigs- 
vater yerwaist und hilflos fuhlen muff, 
leuchtet ein und selbst der „K.oniglich 
bairische Sozi", -wie wir achon als Studcnten 
in Munchen um 1871/80 den Herrn voa 
Vollmar und sein damals noch kleines 
Hauflein von Genoseen nannten, vermifft 
das Burgerkonigtum als Zielscheibe seiner 
allergetreuesten Opposition, Der f ranzosische 
Geschaftatrager, den sich die Munchner zum 




3$$ 



Aufputx ^eraugelt*' baben,, wird, obwobl 
aelbrt Republikaner, an der Sebnsucbt dea 
MUncbners und Altbaiern nacb aeinem 
warm en den und acbiitzenden Konigsmantel 
«eine Freude baben. Es aei ubrigens dazu 
bemerkt, datf die gleicben Miincbcncr, die 
den altcn Ludwig III. mit Familie bei 
Nacnt und Nebel aua dem gctreuen Miincben 
flieben lichen, aeinen Nacbfolger Kurt Eisner 
begcistert bejubelten, ibn dann mit kbaig- 
licben Ebren begruben, und acbKeiZlicb wieder 
ibrem veretorbenen Ludwig III. ein Leicben- 
begangnia bereitcten, ala ware «r Alexander 
der Grotfe gewcaen. 

Nun kemme ich zu dem, worm icb 
Ibnen, verebrter Herr Webrlin, nicht recbt 
geben kann. Daa ist, wenn Sie die Tat- 
eacbe, dal? in Miincben zur Zeit die Mittel- 
matfigkeit regiert in Politik wie Kuust und 
Wwsenacbaft, ala Ausfluf? der atorriscben, 
anmatfenden, gewalttatigen Dummbeit des 
Miincbnera bctracbten. Sie baben reiflicb 
im Engliacben Garten daruber nacbgedacbt. 



warum Miincben die diimmste Stadt 
Deutacblands ist : gebeimniavolle klimatiscbe 
Storungen, zu kleiner Beieatz von Juden- 
tum, der zu reicbWcbe Genutf von Mebl- 
epeisen (beaondera Dampfnudeln !), das 
sebwer, dumpf und unbeweglicb tnachende 
Bier und die Oberbaufung mit Malern 
(den blodestcn Mitburgern J), alles iat Ibnen 
dabei eingefallen. 

Warum baben Sie, Herr Webrlin, nie 
an die Maaaenaeele gedacbt? Wir leben 
im Zeitalter der Masaen. Daa Talent wird 
von der Masse angefeindet und unterdriickt, 
das Genie wird verfolgt und gebaflt. Daa 
gescbiebt freilicb aucb eonsfc, aber fur die 
Seele, die sicb in den Masaen entwickelt 
und auffert, ist ea cbarakteridtiscb. Die 
Maaaenaeele zeichnet sicb aucb dadurcb aus, 
datf ihre Meinunsjen und Bescblusae dumm 
eind, jedenfalla stets diimmer als die von 
Einzelmenacbcn : 
„Jeder, aiebt man ibn einzeln, iet leidlicb 

klug und verstandig, 
Sind sie in corpore, gleicb wird eucb ein 
Dummkopt daraus". 



Arrangements Eigenveranstaltungen 

Konzerttiiro Mery 



b. H. 



Berlin W. 62, Kleistatr. 14, 
Fernspr. Kurf. 533 



19 2 2 das g r o R e Erfindungsjahr* 

Tuherkulose- und Krehskranke 

konnen jetzt Hoffnung baben, von ibrem Leiden vollstandig 
gebeilt zu werden (wenn nicbt zu weit vorgeacbritten) 
\41 P^nrVO — _ 2atllt die Firma Krahe dem ^ rzte * dcr wissen- 

iyi.lC JUvU. acbaftlicbe Beweiae bringen kann» dafi man dureb 

cine innere Desinfektion dea Korpers vermittels „ M a g a 1 i a " nicbt im 
Stande ist, Krebs, krebsartige Gescbwure, Lungen-, Haut-, Gelenk- und 
Kaocbentuberkulose zu beilen. — Zwei ausfubrhebe Broscburen werden 
gegen Einacndung von Mk. 3.— portofrei zugesandt durcb die Firma 

Krahes fikarmaceut. Laboratorium, Frankfurt a. Jyl. 



Postfach 
Nr. 405 



354 



klagt achon Schiller. Somit wird veratand- 
lich, warum xur Zeit jede Rtchtung in 
Miinchen duram wird. Ala ich in den 
70er und 80er Jahrcn in Miinchen lebte, 
bestiramte cine gro.Se Zahl hervorragender 
Kopfe das geiatige und kiinstleriache Leben 
der Stadt, die Presse beherracbte die 
dffcntliche Meinung, heute werden die 
geiatigen „Fuhrer l \ auch die Presae, von der 
Maase beberrscbt. 

Sehcn Sie sich, verebrter Herr Wehrlio, 
in anderen grotfen Stadten Deutachlands 
urn und Sie werden finden, daJ? nicbt viele 
kliiger, manebe vielleicht nocb dumraer sind 
als Miinchen. Mag sein, datf beim Muncbner 
Dickschadel die Dummbeit, wo aie sicb 
bemerkbar macht, nocb mehr auffallt. 
Und noch eine peraonliche Bcmerkung: 
die bairiacben Mehlspeisen, besonders die 
Dampfnudeln, lasse ich rair nicbt antaiten. 
Icb ease aie aehr gern und will Ibnen, 
wenn aie micb einmal in B'raunfels be- 
auchen, am meinerLebensgeschichtc dennocb 
beweisen, datf an den Dumraheiten, die 
mir, wie jedera Menschen, im Leben 
paasierten, die Darapfnudeln nicbt schuld 
sind. Gcbeirarat Dr. Geratrr. 



DER BLAUE VOGEL 

In der Goltzetrafie 9, im dunkelsten 
Scnoneberg, iat er dicser Tage wieder 
leucbtend aufgestiegen. Der blaup Vogel, 
der ina Goldgriine, ina Orangerote, ins 
Perlmutterblaue, ina Samtgraue acbiltert. 
Vogelzuchter iat Herr F. Jushnij, cin 
russischer Weltmann von schlagfertigster 
Liebenswiirdigkeit. Unsere deutechen 

Conferenziera in Cabaretts atrengen sich 
furchtbar an und achwitzen Geiat, der 
dann von schlechtem Gerucb iat. Herr 
Jushnij strcngt sich gar nicbt an, sein 
scharm antes Wescn wirkt mit gelassener 
Laune, als gabe ea gar keine Oef fentlichkeit. 
Die etarksten Heifer : des Cabaretta sind 
die jungen Maler. Die russieche Bauern- 
buntheit iat der Grundton. Rauache der 
Farbenlust. Wichtigater Heifer : die 
Melodien der rusaischen Volkslieder. Be- 
eondere Talcnte, Genies des Vortrags, 
find gar nicht da. Aber jede Nummer 
iat mit liebevollster Prazision und launigsten 
Einf alien vorbereitet. F. Jaro«y, der 
Wachter an der deutachen Grenze, halt 
jede Gemeinheit, jedc Plumpheit fern. 
Sehr hiibsch hat er die Szene „time 10 
money" in deutacbe Reime gebracht. Das 
ist ein origineller Scherz. Eine Firm a 

FEINSCHMECKER RAUCHEN NACH WIE VOR: 

Salem G old 
S alem Aleikum 

CIGARBTTEN 

Nur eckt mit der Firmai 

Orientalische Tabak- und Cigarettes Fabrik YENIDZE, 
Ink.: Hugo Zietz — DRESDEN. 



355 



liebteine andere,Mstr.Ford,Steinplatz 1213 
liebt Mas. BoJcn, Kurfiirst 2308. SeKr 
n«tt diese Durchwirkung yon kommerxiellen 
mit erotiecKen Motiven, hoehst amueant 
der Cher der Pro pagan diet en, die fur ihre 
Firma sic gen. Der Regisseur verwandelte 
die Handelnden in Wacbsfiguren zweier 
Auslagefenster. Man kann die Liebes- und 
Handelssacben auf dem Spittelmarkt nicbt 
liebenswurdigcr ironiaicren. DasErquicken- 
de an diescm angenchmen Unternebmen iat 
dies: Der „blaue Vogcl** bleibt immer 
liebenswxirdig. £0 wird nicbt gegeisclt, 
kcine Dirnentragbdie entbullt, man wird 
niebt per Du angeredet, Kein Wunder, 
datf dieser klcine blauc Saal Abend fur Abend 
▼oil besetzt iflt und daff man dort ein 
Lachen horen kann, wie nirgendwo sonst 
in Berlin. 



Mann sagt, der (oeben Beetboven so gespielt 
kat?" 

Der Angeredete erwidert : „Es iet 
nicbt der Pianist d'Albert, der jetzt redet, 
cs iat der Komponist !" 

DER DOLLAR 

Einem Theaterdirektor war es gelungen, 
fur sein Unternebmen amerikaniscnea Geld 
zu bckommen. Das nacbste Stuck wnrde 
mit Valutapomp insxentert. Als eine 
Seneationssxene besonders grell und laut 
gebracbt wurde, sagte ein eingeweibter zn 
aeinem tief ergriffenen Freunde: ,.Hbrst 
Du, wie der Dollar grollt!" 



ANEKDOTEN 

D'ALBERT ZERFETZT BEETHOVEN 
Nacb einem Konzert, in dem d'Albert 
Beethoven unvergleichlich scbon gespielt 
hatte, gab es beirn Abendessen eine musika- 
lische Diskussion, in der d'Albert Beetkoven 
in Grund und Boden xerfetzte. 

„lst es moglich'\ fragt eine Dame 
ihren Tiscknacbbar, „daf? diese Worte der 



1NHALT DES LETZTEN HEFTES"- 

^Heft 8): 

Tagebucb der Zeit 

Leopold Scbwarzscbild : Katzenjaramer 

um Rutland 
Capt. Peter Wrigbt: Feldberrnrubm! 
Arnolt Bronnen: Die Hoffmannstropfeo 
Franz Hessel: Amor und Zepbyr 
Tagebucb der Wirtscbaft 
Paul Vofi und Otto Ernst Sutter : Zentrali- 

sation oder Dezentralieation der 

Messen? 
Darf man fragen — — ? 
Glossen 



Redaktion des „Tage-Buch" : Berlin W 35, Potsdamer Straffe 123b, Tel.: Lutzow 4931 
und Nollendorf 3396. Verantwortlicb fur den wirtscbaftlieben Teil: Leopold Scbwarz- 
achild, Berlin W *7, Potsdamerstr. 73; fiir den ubrigen Inhalt: Stefan Grofimann, 
Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowoklt Verlag, Berlin W. 35, Poti- 
damer Stratfe 123b. Druck R. Abendrotb, Riesa. 



toy 



WTER DENLINBEN 3 




356 



ewald bCtow VON CREMONA BIS REVALO 

Cremona — — , gesegneter Ort! Von bier aus ist vor Jabrbundcrten daa 
Licht beaeligeuder Klangwunder entdeckt unJ in Hie Wett gesandt worden. Und 
heute no :h leucbtet es an tausend Stellen, iiber alien Meereu, alien Landtn auf, wenn 
grotfe Kunstler eines der Instrumcntc epielen, daa aua damsliger Zeit auf una iiber- 
kommen ist. Cremona — — und Brescia — — und Florenz — — esvige Sebnsucbt 

nordiscber Menscben igt es niclit, ale ob aue dem Ton Eurer Meistergeigen Luft, 

Liebt, Landeebaft, Eure ganze Scbbnheit, zu uns getragen kommt, iiber Zeit und Raum 
von Jahrhuiif^erten hinweg si.h una mitt«lt, — ein Wunder inmittcn aller Realitaten 
dieses Lebens. 

Wie eie entstanden, diese Instrumente? Wer will es unter siebcren bistoriscken 
Beweis stellen? Begnugen wir uns tnit eincm obnm'acbtigen einzigen Blick auf JaKr- 
tausende: Daa Ravanastron aua Indien, das Rebab aua pcrsiscn-spaniscber Herkunft, 
die Fiedel der Mmneeanger, Trouveres und alien fabrenden Volkes, mtissen wir als 
Urutabnender Geige anerkennen. 

Bis, im Zeitalter erw. cbenden rCulturgefiibls nacb blutigen Kriegszeiten im blauen 
Lande attrUicher Sonne, in Italien j nd Tiiol, in der zweiten Halfte des 15. Jabr- 
bunderts das gsniebafte Pbanomen der endgiiltigen Geigenform, von 2wei Gcbirnen 
gefaodea wurde. Gewonnen aus gotiecben und aus Renaissance-Elementen dea Orna- 
ments und der Linie. — — Gasparo da Salo, genannt nacb dem paradiesiacben 
Orte Salo am Gardasee und Caspar Duiff o prugcar sollen es gewesen sein. Dieaer 
Duiffoprugcar soil urspriinglicb Tieffenbrucker gebeitfen, — in Tirol oder Bayern 
das Licbt der Welt erblickt baben. Sein Genie lassen aufgefundene seebs Geigen von 
jbm erkennen. Sie eind bereits von der Gamba- (Kniegeigen) Manier befreit und 
weisen aamtlicbe Zuge der nacbfolgenden Cremoneser Geigen auf. Nicht minder scbon 
aber sind die Inatrumente des etwas jungcren Gasparo da Salos. 

Dieaen ersten Schopfer der Violine folgten raech in Brescia mit Maggini usw 
andere Mexster, die scbon an dem Lack und an F-Locbern Variationen vornebmen 
Und nun sind wir bei den drei grotften, bedeutendsten Dynastien dor Geigenbauer: 
bei den Familien Araati, Guarneri und Stradivarius. Das kleins lombardiscbe 
Stadtchen Cremona wird, in der ersten Halfte dea 17. Jabrbunderts zum glucklicben 
Wirkun^kreis der unsterblicben Meister unerreicKter Geigcnbaukunst bis auf denbeutigen 
Tag. In alien drei Familien kann man mebrcre Generationen und mebr verfolgen, in 
alien drei Familien i*3t es eine flpatere Generation, welcbe — — basierend auf der 
Vorarbeit der ersten — — in ein em Sprossen die ganze Summs von teenniscber Kunst, 
von liebevoller Ver?eukung in das Detail und von fast mysteribser SpUrsicberbeit fiir 
die letzten Geheimniese der Kombination von Materic (Holz, Lack) und Form vereinigt 
und ihn zum unverganglicben Mefater macbte. Bei den Aniatls ist es Nicolo, bei den 
Guameris ein Autfenteiter aufferbaib der eigentlicben Geigcrlinie, Giuseppe Guarneri 
del Gesu, bei den Stradivaris aber der grotfe Antonius, in welchem sicb zenitbhaft 
Kunst und Rubm der Cremoneser Scbuls kriatallisieren aollten. 

Nocb heute, nach roebr als drei Jahrhunderten gclten Ton und tausendfacb gebrocbene 
Klangdifferenziertbeit der Stradivarius-Geigen als ein G e b cimn i s und werden ea wobl 
bleiben. Denn seitber bat man wobl zahlloseMale wsucbt, durcb Zerlegung der Inatrumente, 
durcb cbemiacbe Zersetzung des Lackes auf dieses Geheimnis zu kommen: vergeblicb! 
Vergeblicb iat ea aucb danach zu forschen, ob es die Auswahl des aus oberitaKeniscben oder 

357 



nordtirolischen Waldern geholten Holzea, di« dunnere oder dichtere Schichtung dieser 

Holzer auf Boden mnd Deckc der Geige war, die das wunderbareReeultat zeitigten, 

oder irgend eine Beimengung einea ganz beaonderen, nur damalig erreichbarcn Spirits-, 
Weingeiit-Zuaatzea oder dgl. im Lack — — wir musaen una rait der geheimnisvollen 
Tatsache aelbet abfinden und zusehen, wie aeither, in England, Frankreich und Deutsch- 
Und aich cine Geigen-Induetrie cntwickclt bat, die jetzt in allerletzter Zeit wieder 
durcb ein Verfahren slarmiert wird, durch daa Verfahren der Revalo-Geigen, von 
d«n wir gleich noch sprechen werden. 

Vorher noch gilt unser Gruff dera Zeitgenossen der altitalteniechen Meister, dem 
Jacobua Stainer, dem werkwiirdigen Einaiedler der Tiroler Berge, der als einziger 
unangefochtener deutscber Meister Instrumente von einer wundersamen Pracht de? Tones, 
von aigenartiger etwas grotferer Konatruktion als die Cremoneser Violinen, gebaut bat. 

In dem bayrischen Ort Mitten wald aber eingeleitet von der Familie Klotz 
(1660—1784) aeben wir dann eine deutacbe Geigeninduatrie aufbluben, die spiiter auf 
Markneukireben ubergeht, von wo aus ungezahlte Geigen in die ganze Welt 
exporticrt worden. In alien deutaeben Stadten arbeiten, fiir sicb und ibre Liabhaber 
oder Berufskreiee, viele ebraame Geigen-Cello- und Baasebauer. 

Diese kleine neben der groflen Industrie ist ja nur eine naturliche Folge der 
Entwicklung derMuaik eelbat. Die Grundung von Orcheatern, die Vergrotferung 
der Orcbester analog der fortechreitenden Sinfenierauaik erforderte Maasenbcsetzung 
des Streichkorpers, — alao Maaaenproduktion von Inatrumenten fur die vielen bundert 
. Orcbester auf der ganzen Welt. Hinzu tritt die TatJgkeit tausender Geigenlelirer an hundert- 
tausend Scbulern. Notig wurde daber eine Verbilligung dea Insturaentea, — alao Ver- 
bilHgung der Materalien, Mechanieierung der Produktion. So ist der Zauber peraonlicner 
Kunst, individuellen Geheimnisaea des Geniea der Stradivari, Stainer, Maggini, usw. 
geaebwunden. Man mutfte sicb jahrhundertelang begnligen mit einer relativ guten 
Imitation der altehrwurdigen Modelle. Und man kann docb dieser ganzen Industrie, 
aei es Mittenwald, sei es Markneukirchen, wabrlicb keinen Vorwurf macben. 

* 

Neuerlicb aind die Re v a lo- Instrumente auf den Plan getreten. Artur Nikiach 
bat sic nocb in seiner letzten Schaffenszeit in den Pbilbarmoniscben Konzerten zu Berlin 
eingefiihrt, hat sie wicderbolt an klaaaischen und neueren Werken erprobt, man bat 
Kammermuaik auf ihnen gebort und stebt vor dem immerbin erataunlicben Resultat, 
datf namlxcb durcb Bearbeitung mit dem Revalo-Verfabren gewobnKche ncae oder 
billige altere Instrumente einen ganz grotfen, tragfahigen Ton von einer merkwurdigen 
Sonorit'at und SchSnheit erhalten. . Sowobl im Orchersptel al« bei Solovortr'agen be- 
wabrte sicb dieae Tonqualitat. Obne einen Vergleich mit den unsterblichen italieniecben 
Meisterwerken heraufbeschworen zu wollen, muff man dieses erataunliche Ton-Reeultat 
doch festatellen. Seine er*te Folge durfte aein, dag Siofoniemuaik in Orcheatern mit 
einfacherer Besetcung der Streicberpultc ausgefiihrt werden kann, daff man mit 10 oder 
acht ersten Violionen die gleicbe Ton-Starke, aber eine noch grotfere Kl aug-Einheit 
crzielen wird, ala bisher mit 14 oder 16 Violinen. Die Erwartung durfte aber aucK 
nicht trugen, daff Solisten welchen die Erwerbung eioes alten Instruments verunmoglicht 
iat, in den Revalo-Instrumenten oder in einem mit Revalo-System bearbeiteten 
Instrumente, einen guten Eraatz willkoramen heiffen werden Zu wiinscben ist. daff sicb 
die ganze intcrnationale Inatrumenten-Industrie oboe Eifersucht, ubne Hader, obne 
national en oder lokalen Partikulariemua, einer eolcben Neuerung annimmt und sie auebaut. 

358 



LEO MATTHIAS 

Qjenie undvvannsinn 
in Rutland 

Geutige Elemente des Aufbaus u. Gefabrelemente'du ZusammenbrucLs 
GcLeftct Mk. 24.- Gebunden Mk. 34.— 



Graf Hermann Keysorling: Das Buck von 
Leo Matthias ist ((ana hervorragend, das tiefschiirfendete, 
was ich Uber da4 russische Problem bisher gelesen habe. 

Alfons Paquet (Neue Rundschau, Berlin): 
Ich mui? mit tiefem Dank fur die Liisung dieser Aufgabe 
sagen, daf? hier zum ersten Mai eine befriedigende Dar- 
stellung dcs Kommissariats fur Volksaufklarung gegeben 
ist .... Matthias greif t auf eine denkwiirdige Weise 
ein in den Prozef? der Differenzierung und der Rcinigung, 
der sich an der Weltrevolution volhieht. 

Robert Miiller (Der Neue Merkur MUnchen): 

Die Fuhrung des Themas ist geradezu nuchtern ; aber es 

j sind Juwelen im publiaistischen Sinn darin, Blitze im 

Geistigcn. Der Vergleich mit Keyserling halt durch . . . 

Rudolf Kay ser (Berliner BSrsenc'ourier): 
. . . Matthias* Buch hat zwei sehr seltene Eigenschaften, 
die ihm zu einer epochalen Bedeutung verhelfen mutften : Das 
perspektivische Denken und eine meisterliche Klarheit des Stils. 

R u 1 , Berlin: Matthias tritt hier nicht als Beobachter 
sondern als Kritiker und Richter sehr strengund sehr sicher auf . 
Viele seiner Beobachtungen sind neu . . , Der Absatz, den 
Matthias dem religiosen Problem widmet, atmet Tragik. 

Dagbladct,Ghristiania:DaiBuchi3truhigundnuchtern 
geschrieben, mit grotfer Objeitivitat und eigenem Charaktcr. 






Zu Lczieten durcK jeic gute BucLLandlung oJer Airekt vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG;/ BERLIN W 35 



Deutscker Monisten-Bund 



I M iiTi H trrrni l i M i H Yr m trrr M l u iii m iit M 



Frcitag, 3. Mirz 1929, abends VU ULr 
im Obcrlichtsaal der PKiliiarmonie, Bernburgerstratfc 22 23 

PROF. VERWEYEN (BONN) 

„Der JylenscJi und das All" 

Freie Ausspracke. 
Karten von 1 — 8 Mark bei Bote & Bock, A. Wertbeim und an der Abendkasse, 



Hamburger Handels-Bank 

KoffimanJltficscl^cbaft auf Afetlcn 

Aktienkapital 160 000 OOP M, HAMBURG K^rveUpitai 6 000 000 M . 

Telegr.-Adr. • Hacombank / fur Secretariat; Carlebank / Fernffeopracb* F 117 \\4 119 
Stadttf C8 pr5ct« : Hum 1342. 1343. 5473. Elbe 3444, 3486. 3490 / Girnk omn • R*lrksb«nV 

A.us£ulirung samtliclier bank- 
gesckaftKcker Transaktionen 

An- und Verkauf und Beleihung von Wertpapieren /Knpone-Einlosung/ Errichtunfl 
laufender und Scbeck-Konten / {Commission sweiaer An- und Verkauf von War en 
ira In- und Auslande / / AHreditive und AuazaMuntfen fiir V/arenbeziige 



RRZIWANEK 

die beriikmte Wiener Gaatstatte 
ECHTE WIENER Kt)C HE 

BERLIN /Ecke FriedricWratfe und Mittelstraffe 

TELEPHON ; ZENTRUM 4086 



Leer e Kisten 



verkauft 

Ernst Rowoklt Verlag 

W. 35, Potsidamerstr. 123 b, 
Tel. Noliendorf 3396. 



DAS 
WETB DES 
PHARAO 



v.NORBERTFALK 
uHANNSKRAElSf 

MIT 

LIEDTKE 

SERVAES 

JANIN1NGS 

WEGENER 

SALMONOVA 

BASSER- 

MANfM 

KUEHNE 

I51ENSFELDT 

* 

ERN5T STERN 
KURT RICHTER 

KOSTQME: 

ERNST STERN 
ALI HUBERT 

PHOTOGRAPHIC 

TRSPARKUHi, 
A, HANSEN 



GESAMTORGANlSATION: 

GENERAIDIR. PAUL DAVIDSON 

ERNST LUBITSCH 



IWusik wan Eduaff*d Kunsiefca 



14. Marz 
Erstauffiihrung Ufa-Palast am Zoo 

Vorve.'-kauf nur an deti Kasaen im Ufa-Palast am Zoo. 
Taglich zwischen 11 und 1 Uhr. 



Paul Kornfeld 
HIMMEL UND HOLLE 

Eine Tragodie in f unf Akten und einem Epilog 
Geheftet M. 8,— Gebunden M. 15.— 

Frankfurter Nachrichten : Ea iat eine Tragodie, die man mit Dank 
kennen lernt. Sie iat Frucbt eincr gewaltig gliibenden Seele, fie iat 
Wille und Kraft zur Erloaung ... 

Der Zwieielfisch : . , Em sicberer Wurf, obne Kuneteleien, macbtig 
aufgebaut, geiatig mit den elementaren Probleraen dieser Zeit geaattigt, 
und mit den edelaten menachlicben Gefiiblen geknupft. 

8Uhr-At*ndb?attt . . . Hier braust die breite Sympbonie 
einea von Mitleid iibervollen, promatheiacb ringenden 
Herzena. . . . 

DIE VERFtfHRUNG 

Eine Tragodie in 5 Akten 
Geheftet M. 13.- Gebunden M. 20.- 

Fratikfurter Zeitung : Ein Dichter, ein wabrbafter Poet aingt 
Hymnen auf die Liebe. 

Kasimir Edschmid in der „ Vossisshen Zeitung": Hier wird der Verauch 
gemacht, das grotfe Pathos der Gefiible acbrankenloa walten zu laaaen 
und roit in der zeitgenosaiacbenDraraatik aeltener Bestitnmtheit den absoluten 
Stil a fzuatellen. 

Dresdener Neueste Nachrichten: Tragieche Groffe bat das Weltbild, 
daa aicb im Kopfe dieaes eturmiacb fordernden Vertretera dea jungsten 
Deutscbland malt. 

Miinckener Post : Ea bandelt sich um eine d er i auati scben 
Dicbtungen, deren Gattung im Bereiche deutacber 
Geiateaart nicbt aju a a t i r b t. 

LEGENDE 

Geheftet M. 8,- Gebunden M 15,— 

Berliner Borsencourier : Paul Kornfeld ist ein Dicbter in jedem Sinn 
dea Wortea: ein Dicbter der menscblicHen Seelenzerisaenbeit. Er iat 
vielleicbt derjenige, der die grofiten Versprecbungcn von alien gegeben, 
der die atarkatcn Anaatze geraacbt. die tiefate Leidenscbaft gezeigt bat. 



Zu bezieken durcL jede gute Buchhandlung odcr direkt vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG / BERLIN W 35 



Da S Tage-BucL / Heft 10 Jahrg. 3 / Berlin. 11. -Man 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zwette Marzwocbe 
'Tuweilen erscbrickt man, wenn man vernimmt, wie die Mebrbeit der 
Universitatsprofeflsoren Jie jungen Leute in einer unproduktiven 
Wat gegen die militarlose Republik bineindoziert, aber mit ein biscben 
Geduld wird aucb das bald anders werden. Dcr durcbscbnittlicbe Uni- 
versitatsprofessor will aucb beute, wie zu Artbur Scbcpenbauers Zeiten, 
blofi M nut Ebren ein redlicbes Auskommen fur sicb, nebst Weib und 
Kind, erwerben, aucb ein gewissea Anseben vor den Leuten geniei?en." 
AiVie viele vor lbnen durfen mit Scbopenbauer sagen: „Icb babe die 
Wabrbeit gesucbt und nicbt cine Professur." Keine Sorge, ^ie Below 
und Bornbak von morgen werden urn die Republik tcberwenzeln, wie 
eie gestern urn die Hobenzollern geflattert sind, Viel scbwieriger und 
zu Sorgen treibetid let die Frage: AA^ober Studenten aus armen Eltern- 
bausern nebmen? Es gebort burgerlicber Heroismus dazu, beute als 
armer Teufel sicb an die Hocbscbule zu wagen und dieter Mut zu 
Hun ger, Not und Fr eudlosigkeit wird morgen nocb viel grower eein 
mussen. Das bat einer von den geecbmabten Neuen Reicben, der 
eben verstorbene Bankier Hugo Herzfeld, gefiiblt und er wollte bier 
in grotfem Stile rettend eingreifen. Zuerst gab er selbst funf Millionen 
Mark, aus deren Zinscn begabte und bedurftige junge Menscben mit 
Stipendien ausgestattet werden sollten, er batte die Abwcbt, Jabr fur Jabr 
weitere funf Millionen binzuaufugen, er wollte AA^erler und Mittler 
fur seine Stiftung sein und, wabrbaftig, er bat sicb auf Werbung und 
Mittlung verstanden. Da bat ibn der Tod mit einem Scblage umgebauen. 
^/o sind die patriziscben Reicben, die Herzfelds angefangenes, fur 
Deutscbland unerlatflicbes WWk vollenden. Wird Franz von Mendels~ 
sobn die Lebensaufgabe seines ebemaligen Banklebrlings aufnebmen? Hat 
Furst Henckel- Donnersmarck, der durcb ^ie Poleclosung nicbt armer 
geworden ist, Lust in die Brescbe zu springen? Hundertzwanzig Mil- 
lionen Mark boffte Herzfeld it* einigen Jabr en fur seine Student enstiftung 
beisammen zu baben ! Die patriziscben Reicben werden sicb doeb nicbt 
von der leiebteren Hand der neuen Millionaire bescbamen lassen? Oder 
fl ind ?m Ende die eben Parveoierten freigebiger, eineicbtsvoller und ver- 
standiger als die Enkel der funf Frankfurter? 

363 



I \ C r 24. Dezernber 1921 war fur Jen Reicbskanzler, der ja eber zu 
"*" - ^ viq[ als zu wenig arbeitet, ein besonders barter Tag. Ratbenau 
war erst spat abends aus London beitcgekebrt, die Konferenzen dauerten 
bis in die beilige Nacbt. In spater Stunde rier ein freundlicb gesinnter 
Bekannter bei ^Virtb, dem Junggesellen, an, ob er mcbt eine Stunde bei 
einfacben, musikliebenden Menscben verbringen woile. Der Reicbskanzler, 
frob, unter unpolitiscbe Leute zu kommcn, sagte zu und er ait an dies em 
Abend ein Stuck Karpfen und ein Stuck Gansebraten! Trank zuletzt 
aucb ein Glas Bier ! W^ird man es fur moglicb balten, dau dergleicben 
barmlose Freuden Gegenstand offentlicber Diskussion werden? Aber der 
Reicbskanzler bat nocb wild ere Ausscbweirungen aui dem Gewissen. 
Er iet in der Sylvesternacbt im Bubnenklub gewesen und in seiner Gegen- 
wart wurde nicbt gespielt! Freilicb batte ee bei der Weibnacbtareier 
einige Gescbenke gegeben, beileibe nicbt vom Rticbskanzler, und in der 
Neujabrsnacbt stand Dr. Pfeiffer neben Wirtb. Das sind Erscbwerungs- 
grunde, gewii?. Aber, Mitburger, Zeitgenossen, wobin kommen wir, 
wenn ein Abendessen anyFeiertag, eine mebr oder minder launige Club- 
feier zu ^Material* wird? Vergessen wurde in der offentlicben Dis- 
kussioa, da$ Wirtb in jener erscbrecklicben Sylvesternacbt sicb aucb auf 
dem Closett des Bubnenklubs langere Zcit aufgebalten bat. Fette Lettern 
ber: Der Reicbskanzler bei einer gebeimen Sitzung im Bubnenklub!!! 



Tjrei Jabre nacb Kriegsende bat man in Paris nocb einmal zu einem 
furcbtbaren ScMag gegen Deutscbland ausgebolt, indem man die 
M rue de Hambourg*' entscblossen in „rue de Boukarest" umtaufte. 
Es ist scbon grauenbaft, was man uns alles zu bieten wagt, und wenn 
wir nicbt aufrecbte Manner batteo, immer darauf aus, Gleicbes mit 
Gleicbem zu vergelten, so waren wir den Pariser Attentaten emracb 
wenrlos ausgelieferfe Aber Gott sei Dank baben wir nocb solcbe 
Manner, und einer davon iet Professor in Heidelberg. Ibm baben wir 
die Repressalie zu verdanken, dau das Elektromau ,, Ampere* jetzt 
erbarmungslos in „ Weber umgewandelt wird, — woblverstanden: in 
Heidelberg. Nun Bind die Pariser also eklig rangsfallen, und es ist em 
grower moraliscber Sieg. 



364 



Leopold schwarzschild BRIEF t)BER DEN BOLSCHE- 

WISMUS DES KAPITALS. 

Mein sekr verekrter Herr Generaldirektor, 

als wir geetern auseinander gingen, katen Sie mick, einige Gedankeiu 
die ick Iknen zum Tkema Reickafcudget, Marksturz. Reparationen, Steuern, 
Zwangsanleike und Kreditaktion entwickelt katte, auck sckriftlick zu 
iixicren. Sie wunsckten, sick mit Freunden daruber zu beaprecken. 

Dankbar fur die Gelegenbeit, in den Kreis, den es angekt, mit 
Unterstutzung eines so ausgezeickneten Interpreten vielleickt dock ein 
wecig kinukerwirken zu konnen, folge ick okne Zogern Ikrer Auf- 
forderung und zeickne nock einmal die Perspektiven nack, die sick, 
durckdenkt man die Haltung Ikrer Standeagenossen, Kollegen und Freunde 
jenen Fragen gegenuber konsequent* eroffnen mussen. 

Alle Hockacktung vor den gewaltigen privatwirtsckaftlicken Leietungen 
dieses Ikres Kreises kann namlick nickt da von zuruckkalten, Linter der 
Art und Weise, mit der er mancke volkswirtsckaftlicken Prokleme, 
inskesondere aber alle Angelegenkeiten der Staatafinanzen seit Jakr und 
Tag kekandelt. kedroklicke und gewalttatige Absickten zu vermuten. 

Um welcke Vermutung kandelt es sick? Urn keine andere als 
daf? jene induatriellen, agraren und kommerziellen Fukrer, die das 
Verkalten ikrer macktigen Berufagruppen den Staatsfinanzen gegenuber 
letztlick diktieren, gar nickt so sekr defensive, als vielmekr offensive Ziele 
verfolgen, Dai? sie weniger, * — was immerkin eine naturlicke Regung 
ware, — ikren eigenen finanziellen Status vor Versckleckterung bewakren, 
als vielmekr den finanziellen Status anderer Volkssckicktcn xnoglickst 
weitgekender Versckleckterung planvoll ausliefern wollen. Datf es sick, 
um draatisck zu reden, im Grunde nickt um eine anti~expropriatoriscke 
Verteidigung ikrer selbst, sondern um einen expropriatoriscken Angriff 
auf Dritte kandelt 

Diese Dritte aker sind Alle, deren Vermogen sick nickt aus Produktiv-, 
sondern aus Rententitres zusammensetzt. Der dringende Verdackt kestekt* 
mein sekr verekrter Herr Generaldirektor, daf die Haltung Ikrer Freunde 
mit vollem Bewutftsein daraui akzielt, das deutscke Rentenkapital der 
Vernicktung entgegenzufukren, damit als einzigc Kapitalmackt im Lande 
nur nock das Produktivkapital ubrig bleibe! 

Das Rentenkapital ist ja absolut vom Markwert abkangig. Mit 
jedem Proses tsatz, den Aie Mark an Wert verliert, ist das Rentenkapital 
um ebensoviele Prozent zusammengesckrumpft. Dem [Prodnktivkapital 

365 



dagegen sckadet die Markentwertung nur sekr vicl weniger, auf die 
Dauer wakrsckeinlick ukerkaupt nickt. Denn die Warenpreise sind 
4 tan dig im Prozesae der Angleickung an das neue Markniveau beg riff en, 
der Kapitalwert der mokilen und immokilen Produktivvermogen kleikt 
also im wesentkcken und auf lange Sickt unverandert. 

Betracktet man daker die Mackt, die Ton der Gesamtkeit aller in 
einer Gesellsckaftswirtsckaft vorkandenen Kapitalsarten verkorpert wird, 
als einen grotfen Kucken, so kann nickt kestritten werden, dai? der 
Anteil des Rentenkapitals an diesem Kucken umso geringer, der des 
Produktivkapitals aker umso grotfer wird, je mekr der Wert der 
A^akrung verfailt. In dem Augenklick, in dem die Mark ikren ^f ert 
vollkommen verloren kaken wird, wird die gesamte Kapitalmackt 
Deutscklands (und das ist zur Zeit fast die einzige effektive Mackt!) 
ganz automatisck dem Produktivkapital zugefallen sein. 

Am Endpunkt der Markentwertung etekt fur das Produktivkapital 
tkeoretisck und okjektiv also die AUeinkerrsckaft. Niemand wird 
kestreiten wollen, daf? ikm dies Ziel, vom Macktstandpumkt aus geseken, 
erwuneckt sein mii. Fraglick kleibt nur, erstens: ok das okjektive Ziel 
sukjektiv auck sckon erkannt worden iat; und zweitens: ok der Wille 
zur Mackt als so krennend eingesckatzt werden darf, dau man annekmen 
muif?, die Erreickung des tkeoretiscken Macktzieles werde rom Produktiv- 
kapital praktieck, mit vollem Bewutftsein also, auck wirklick angestrekt; 
und zwar dadurck angestrekt, daf? es sick einer Besserung des Mark- 
kurses mit passiver Resistenz entgegenstemmt. 

Niemand, mein sekr verekrter Herr Direktor, wird in der 
Lage sein, in scklussiger Beweisfukrung diese keiden Fragen zu kejaken. 
Man kann in Him und Herz der Menscken nickt kineinsekeo, man 
kan n Gedanken ekenso wenig pkotograpkisren wie Motive. Mekr als 
ein Indizienkeweis ist nickt moglick, und selkst der wird angeslckts der 
kesonders verwickelten Lage dieses Falles nur sckwer zu fukren sein. 
"Was aker gesagt werden kann, ist dies: das produktive Kapital und 
seine politiscken Vertreter konnten nickt anders als jetzt verfakren, 
wenn ikr Motiv wirklick die Erreickung jenes Macktzieles ware. 

In der Tat kat sick das Produktivkapital gegen alles gewekrt und 
kis keute alles vcrkindsrt, was einer Stakilisierung oder gar Besserung 
uhsrer ^Vakrung dienen koante. Gewii? wurden in jedem Falle teil- 
weise reckt einleucktende Spezialgrunde dafur vorgekrackt, aker die Konti- 
nuitat dieser Einsprucke, die Hauf ung dieser Verneinungen legt dock den 
Sckluf? nake, daf es sick um eine weitaussckauende Strategic mit ganz 

366 



anderen Motiven bandelt, aL den vielfacb scbillernden, die ofrentKcb 
angegeben wurden, — mit boberenZielen als momentanem Vermogensvorteil. 

Die ReicbsverscLuldung betragt beute rund 350 MilKarden, der 
Etat pro 1922 recbnet (viel, viel zu niedrig!) mit einem Auf wand von 
265 Milliardea, von denen 183 MilKarden ungedeckt sind. Was Lat 
das produktive Kapital f ruber und jetzt getan, diese erdruckenden Law ten 
iu mildern? 

Es Lat das ReicLsnotopf er bis zur Wirkungslosigkeit verklausuliert. 
Es Lat jeden Versucb, die SteuereinnaLmen durcb Ver wen dung von 
Goldma&taben in gleitende Relation zum Geldwert zu setzen, verLindert. 
Ea Lat die Ausfubrabgaben, die nocL Leute cine grofe Einkunftequelle 
sera konnten, zerscblagen und ibren Wiederaufbau LintangeLalten. Ea 
liat die Kreditaktion, die eine im VerLaltnis zu seiner finanziellen Kraft 
genngfugige Goldsumme Lescbaffen sollte, durcL aussicbtslose Gegen~ 
iorderungen zum Stocken gebracbt Und es ist jetzt wiederum dabei, 
aucL die ZwangsanleiLe sowoLl seitlicb LinauszuscLieben als aucL sacLlick 
abzusebwacben, oLwoLl sie selbst gunstigstenfalles nicLt meLr als V* des 
Eedarfes von 1922 (des einen einzigen JaLres 1922!) einzuLringen vermocbte. 

Mit emem Worte: das Produktivkapital war bis zum Leutigen 
Tag tatsacbb'cb in Opposition zu jeder Matfnabme, zu jedem Plan, der 
den Wert der Mark zu Leben oder aucL nur zu Lalten verspracL. 
1st es gar so leicbtfertig, daraus zu folgern, dal? iLm an der Gesundung 
<ler deutscben Valuta garnicLts liegt? 

IcL glaube, dieser ArgwoLn mindestens ist berecbtigt. 

Zwar nicbtin dem Sinne, den franz5siscbe Kritiker iLm unterscLoben 
Laben. Nicbtum den Reparationen zu entgeben, kann das produktive Kapital 
D eu scblans weiteren Markverfall wunscben; denn es mutf sicber sein, da& 
wie immer aucb die Mark stebe, seine Sacbwerte scblieflicL docL einmal 
mit groftmSglicber Quote zur Reparation Lerangezogen werden. Nein, 
das Interesse am Markverfall, in dessen VerdacLt das produktive Kapital 
nacL und nacL geraten mul?, beziebt sicL nlcbt auf das Aus- sondern 
auf das Inland. Jedes Sinken des Markkurses ist, vom Standpunkt des 
Produktivkapitals aus geacben, nicbt so eebr ein Scblag gegen die 
Reparationsstaaten, als vieWLr ge^en das innerdeutscbe Ren ten kapital. 
Und in diesem Zusammenbang, mein sebr verebrter Herr Generaldirektor, 
wird eindringKcb klar, was icb Ibnen als „BolscLewismus des deutscben 
Produktivkapitals "" bezeiebnet babe, 

Denn diese Art der Vernicbtung bestebender Kapitalien ist nur 
abrer Form, nicLt iLrem Wesea nacL von jenen Expropriationsformen 

367 



versckieden, die zum Sckrecken all Ibrer Freunde in Rutland angewandt 
worden sind. 

Dort sind woklerworkene Recite zertrummert worden, um die 
Mackt der politiscken Fukrersckickt wie einen rocker de kronce 
zu etakilieren. Hier werden woklerworkene Reckte zertrummert, um die 
Mackt der okonomiscken Fukrersckickt wie einen rocker de bronze zu 
etakilieren. Ekenso wie dort mussen im Verfolg solcker Expropriation, 
auck kier die sekundaren ^Wirtsckafts exist en zen von den Eignern samtlicker 
Produktionsmackt immer abkangiger werden, eowokl inbezug aur Arbeitsart 
und ~dauer, als auck inbezug auf Entloknung und Sickerung. Und die 
Sckickt der Intellektuellen gar, »ur nock aus einem einzigen okonomiscken 
Borne gespeist, mvl? immer mekr in trostloseste finanzielle Hongkeit ge- 
raten, mxxQ sick zu einer geistigen Leikgarde des alleinkerrsckenden Pro- 
duktivkapitals entwickeln, dercn rap idea "Wackstum wir sckon keute 
sckaudernd gewakren. 

Ea sind diese Zustande, raein sekr verekrter Herr Generaldirektor* 
denen wir, parallel mit der Vernicktung des Rentenkapitale, (die ikrerseits 
mitder Markentwertun gparallel lauftj entgegentreiken. Und Ikre Freunde* 
^ie Eigner des Pro duktivkapitals, die Einzigen, die wirklick etwas tun 
konnten, tun nickts und wieder mckts, das Rad zu kremsen. Doll man 
glauken, dal? sie die Gefakr ukcrkaupt nickt seken? Mutf man nickt 
eker vermuten, sie wunsckten diese Entwicklung und suckten sie durck 
ikre Passivitat sogar zu fordern? Und ist, wenn diese V ermutung zvi- 
trifft. die Ckarakteristik „Bolsckewismus" zu sckroff gewaklt, gerade aug 
Ikrer Denkungsweise keraus? 

Ick glauke es nickt, kei aller Neigung zur Vorsickt. Auck Sie, 
sekr verekrter Herr Generaldirektor, wurden, als ick Iknen gestern das 
alles eagte, nackdenklick und still und in sick gekekrt. Nun wokl: ick 
wunscke nickt mekr, als dafi Sie ^ie gleicke "Wirkung auck bei lkrea 
Freunden erzielten. Denn es ist sekr ubel, was jetzt gesckiekt, und es 
kirgt Ansatze zu nock weit sckrecklickerem Ubel. Und ware der 
Verdackt in seiner scklimmsten Form sogar unkerecktigt : wer will, bei 
so etarken Indizien, verkindem, daf? er Tausenden und Millionen balcl 
als erwiesen gelten wird? 



368 



Arthur toupine GESPRACHE MIT LUNATSCHkRSKY 

Lunatacharsky, der Letter des rusriscben Unterricbts- und Volksbildungs- 
weaen, erinnert in seiner Eracbemung an Lenin, er 1st nur weniger mongolideb 
Arthur Toupine findet ihn in der Arbeiterbluae , , elegant", Luaatacbax sky 
spricbt mit gleicher Vollendung deutacb wie rusiiacb, fraazoaiscb wie ital'eniaob. 
Er pflegt seine Spracbe wie seine Hande. Dramatiker, Historiker, astbetiscber 
Scbriftsteller, iat er zweifelloa einer der kultivierteaten Volkskommiiaare • 
Er liebt es an seine Vielaeitigkeit zu erianern. Seine beKutsamen Ant wort en 
muf? man mit kritiscbem Auge lesen, der Wille zur Bescbonigung iat da 
und nocb mehr die Dunstwolke, die vor jedem Herracbenden die WirklicH- 
keit verbirgt. 

ScLulfragen 

,Jst es wakr, dai? in Ruff Ian d die Professoren unter alien geistigen 
.Arkeitern am scklecktesten gestellt sind?" 

,Jn Petersburg und Moskau leiden sie keinen Hunger. Sie bekommen 
ikre Ration und die akademiscke Ration ist ausgezeicknet. Sie erkalten 
etwas Salz, Zucker, Butter und 30 Pfund Mekl monatlick, nack Matfgake 
•der Kopfzakl der Familie und der Tucktigkeit des Professors. Die 
Unverkeirateten konnen sekr gut leken." 

„Und die einfacken Lekrer auf dem Landc?" 

.,Man kann nickt sa^en, dai? ikre Lage im Vergleick zu fruker 
«ick gekessert kat ." 

Ick weii? nickt, was er unter diesem Fruker verstekt: Die Zarenzeit? 
Bine scklimmere Epocke der Bolsckewistenzeit? Ick weii? es nickt. 

„Man sagt, dafi die Lekrer seit einigen Monaten ikr Gekalt nickt 
•erkalten kaken." 

,Ja, die, die von den Zentren weit entfernt woknen, das liegt an 
■den Sckwierigkeiten des L Geldtransportes. In den gro(?en Stadten ist 
die Lage der Professoren und Lekrer Lesser: Sie kommen sckneller zu 
lkrem Gekalt und sie kaken Gelegenkeit, durck Arkeit in den ver- 
sckiedenen Buros in der Stadt ikre Emkunfte zu vergroffern. Das 
'Gekalt alletn reickt gerade fur ein Drittel des Monats aus." 

„Und wo von leken sie in der ukrigen Zeit?' 

Eine Geste Luna tsckar sky a deutet an, [dai? er es auck nickt weii?. 
Dann fakrt er fort: 

,.Sogar die Rationen, von t deaen ick\j Iknen vorkin sprack, sind 
nickt zaUreick genug. Wir verteilen 200000 Rationen, aker wir kaken 
700000 Professoren und Lekrer. Die weniger Begunstigtea leben 
miserakel und geken in Jretzen, da sie sstt langem ikre anstandige 
Garderoke verkauit kaken.* 

369 



„Die Sendungen mit Lebensmitteln und Kleidera, die von den? 
curopaiscben Gelebrten den russiscben Kollegen gesandt werden, erreicben 
sie ikren Beetimroungsort, obne geplundert zu werden? 

„Gewii?, die Organisation der Petersburger Gelebrten bat die Ver~ 
teilung ubernommen. Es reickt gerade fur sie selbst. 

Rutland tat sick sebr geandert. Fruker lekte das Heer der 
Landlekrer von den Naturalspenden, die ikm die Bauern bracbten., 
Heute geken die Bauern den Lekrern nickts. Das Volk ist egoistisck 
geworden. 

,/Was tut die Regierung, um den Professoren zu keif en? 

„Gerade eken kat ein Kongrel? aller russiscben Professoren statt- 
gefunden. Er kat ausfubrKcb die Mittel zur Verbeeserung der materielW 
Situation keraten. "Wir sind im Begriff, ein neues System einzufubrcn. 
Mein Komroiseariat kat der Regierung die Idee einer Sckulsteuer unter- 
kreitet. Die Regierung kat unseren Vorscblag angenommen. Unter der 
kommunistiscken Herrscbaft ist der Unterricbt unentgeltlicb, von der 
Volkesckule an bis zur Univereitat. Daran daif sick nickts andern 
Aker das Unterricbtskudget bildet bei uns 80 /o des Gesamtbudgets utd 
tostet uns 200 Milliarden Rubel monatlicb. Um uns etwas zu ent- 
lasten, muse en wir dem Volk ei.ne Steuer auferlegen. Em „Wirtsckaftsrat 
der Sckule", der sick aus Bauern zusammenfetzt, wird in den Finanz- 
angelegenkeiten der Sckule entsckeiden und die Taxen festsetzen, die als 
Natural- oder Geldleistungen an das Zentralkomitee des Distnkts 
geleistet werden mussen. 

..JBedenken Sie auck, datf diese Steuer ^ie Unentgeltlicbkeit des 
Unterrickts, auf die Sie so stolz sind, vernicbtet?" 

„Keineswegs, alles bleibt wie fruber, der Unterricbt bleibt unent- 
geltlick in Rufland. Wir kaken sckon 150 000 Sckulen fur Er- 
wacksene , wo 4 800 000 Analpbabeten unterrichtet werden. Wir 
werden den Kampf gegen die Ignoranz fortsetzen. Wir baben scboc 
2V2 Millionen Fibeln verteilt. 

Die Kircbe 

,/Wie verbalt sick der Einflui? des Klerus auf das Volk den, 
Sowjets gegenuker?" 

„Der Klerus kat sick jetzt macbtvoll organisiert. Seitdem der 
religiose Unterrickt nickt mekr in den Sckulen erteilt wird, unterncbtet 
er ^ie Kinder im Katecbismus. Icb glaube, datf die Bauern, die sick 
an unser System gewoknt kaben, dagegen protestieren, daf? die Geistlicben^ 
nicbt unentg eltlicb unterncbten/ 

370 



,Jst es wabr, dal? das Voile glaubiger geworden ist?" 

Lunatscbarsky scbeint erstaunt. 

„Vielleicbt in Jen Stadten. Das Volk und das Kleinburgertum. 
gehen in die Kircben, die Arbeiter sebr selten. Die Bauern dagegen r 
glaube icb. Lab en sicb Tom Glauben ganz abgewandt." 

Zu meinem grouen Bedauern stutzt xnein Gespraebspartner diese 
Meinung, die im Gegensatz zu dem stent, was die Sowjetblatter da ruber 
bringen, auf keine einzige TatsacLe. 

„Der Klerus bemubt sicb, durcb den Prunk der kirebbeben Feiern, 
seine Macbt zu verstarken. Jede kircblicbe Zeremonie ist "ein Kircken- 
konzert, wo die grotfen russiscben Kunstler singen. Die astbetiscbe 
Seite des Kultus war niemals so auf der Ho be wie jet2t. Seit der 
Trennung von Kircbe und Staat bezablen wir den Klerus naturlick 
mebt mebr. Wir baben ibm die Kircben ubergeben und baben die 
Predigtfreibeit nicbt eingescbrankt unter der Bedingung, Aafi keine 
gegenrevolutionare Propaganda getrieben wird. Darauf acbten wir 
sorgraltig." 

„Gibt es auck Geistlicbe, die mit Ibnen sympatbisieren?" 

,Ja, aber nur wenige, ungefabr ein Funftel der gesamten Geistlicbkeit. 
Diese Minoritat wird von Wladimir, dem ebemaligen Biscbof von Pee*a 
gefubrt. Dieser Geistltcbe — aagt Lunatscbarsky lacbelnd — betet zu 
Gott genau so fur tins wie er fruber fur den Zaren gebetet bat." 

Lunatscbarsky skizziert das Portrat dieses bolscbewistiscben Biscbofs: 
„Per ist ein Mann von majestatiscbem Gekaben und von grower Kultur. 
Er spricbt wundervoll italieniscb, da er fruber als Gesandter bi 
Papst in Rom war. Er entstammt einer der vornebmsten Familien d< 
HocbaristokratiV NacbdenUicb meint Lunatscb arsky : „Meint er es 
Ernst? Ist es nur Ebrgeiz? Icb weii! es nicbt. Er macbt ubrigens 
gute Karriere. Er ist j'etzt Metropolit von Kasan." 



eim 
er 



Arnold zweig THEORETISCHE GRUNDLEGUNG 

DES FILMS IN THESEN 

1. Die Freude am Film ist identiscb mit der Freude des Menscben 
am Erleben (Funktionslust*). Einem Seiltanzer zuscbauen und die Gefabr, 
in der er sebwebt, selbst ungefabrdet innerlicb mitmacben: einem Wett- 
rennen beiw obnend die Lust an der erreicbten Scbnelligkeit und den 

*) Vgl. Utitz, Funttionsfreuden im aathet. Verhalten, Halle 1911. 

371 



kewaltigten Wiederstanden kaken; eine dargestellte Erregung in sick 
mitspielen; ein neues Land in der Fantasie mitentdecken und die Lust 
an der Ausweitung Aea eigenen engen Daseins kaken: dies sind Beispiele 
der Funktionslust, gewaklt aus dcr Spkare des Zusckauers. (Funktions- 
luat namlick fundiert auck die Leidensckart fur das Besteken von Ge~ 
fakren und das Vollzieken korperlicker Ubungen selbst: Berg- und 
Skitouren etc., wie sie in der Lust nack uberstandenen Aufregungen Aea 
realen Lekens zitternd wirksam ist.) 

2. Da der Film wirklicke Menscken und wirklicke Gegenden 
pkotograpkisck wied^rgibt, stekt er als Surrogat des wirklicken ganz 
unter den Gesetzen, die fur das ungefakrdete Zusckauen des Wirklicken 
selkst gelt en. Das keitft: das Darstellungs-, das Kunstmoment epielt in 
ikm zunaclst gar keine Rolle. Beweis: die reine Filmwirkung wird 
von mitwirkenden Tieren ebenso, ja kesser erreickt als von mitwirkendcn 
Menscken, denen das Bewutftsein, Rollen zu spielen, die Unkefangenkeit 
des Daseins verdirkt. Das gleicke gilt von mitwirkender Brandung, 
Sandwirbel und ^A^ind. 

3. Der Rriz, der von Gegenstanden im Film ausgekt, ist der, em 
Unkelebtes als Belektes zu seken. Der Film stekt ganz auf der freien 
Entfaltung des Lekendigen. 

4. Der Film kat mit dem Dramatiscken nur so zu sckaffen, dai? 
auck im Drama Menscken vor Zusckauern sick kewcgen, und auck im 
Erleken des Dramas Funktionslust raitwirkt. (Wakrend sie im Film 
den ganzen Anteil des Zusckauers tragt, gikt sie dem Erleken des Dramas 
nur eine kestimmte Tonung.) Den Film deswegen Drama nennen, mel/e, 
die Heilsarmee, deren Andackten stets mit Bleckmueik vor sick geken, 
einen Orekesterverein oder eine Miktarkapelie nennen. 

5. Der Film ist, im Gegenteil, rein episcker Art. Er erzaklt mit 
Gesten eine aufregende Begekenkeit. Je intensiver die Fantasie des 
Zusckauers dabei anperegt wird, exotiscke Gegenden, Meeresgrund, Berg- 
gipfel — desto starker Ale f unktionell- episcke Wirkung. (Das Drama 
im Gegenteil bleibt, auck wenn es exotiscke Sckauplatze wablsn sollte 
stets im Kreise des Gewoknten (Beweis: Shakespeares Bokmen, Atken 
Rom) und zwar wesensgesetzlick, weil es sonst unverstandlick wurde, 
(Die fakelbafte tiefe Kennersckaft kalt Skakespeares dramatisck kedingte 
Formgesetze fur mangelnde Bildung.) Das Drama namlick kann nur 
summariscke Erklarungen abgeben, der Epiker allein kann expomercn. 
Wesensverscbiedenkeit der Welten des grieckiscken Dramas und der 
komcriscken Epen.) 

372 



6. Mit dem Drama tat der Film gemein, abgeseben von der sub 4) 
genannten Eigenscbaften, daf? auck das moderne Drama einmal sebr stark 
fast ausscblietflicb, auf funktionslust-stillenden Qualitaten stand, und daf? 
die soziale Situation des Tbeaters und Dramas von damals der beutigen 
des Kmema und Films augers t abclicb war. Gememt ist naturlich das 
elisabeibamscbe, praebakeepeariscbe Drama und Tbeater: Das Publikum 
fullt die Tbeater (Kinemas), die Puritaner (Klerus, Lebrerscbaft predion 
dagegen, die Beborden konzeesiomeren nur wemge Bubnen (lassen 
Brunners und andcre Zensoren dagegen los) die Literatur ninsmt das 
Drama (den Film) nicbt fur voll, seine Autoren bleiben oft im Dunkeln 
und legen CW. Sb.!) auf ibre Dicbtungen In offiziellen Formen mebr 
"Wert; das Drama (Film) entfeseelt in der Tat durcb ausgeeucbte Greuel~ 
und Wollustszencn die beftigete Funktionslust und nicbt als das (Jew 
of Malta, Spaniscb Tragedy, Titus Audronikus), die gute Gesellscbaft 
aber patronieiert Tbeater und einzelne Scbauspieler (Divas) und mactt 
die Tbeater (Filmindustrie) lukrativ. 

7. Zur Beantwortung stebn folgende Fragen: a) wie kam das eb'sab. 
Drama aus seiner Funktionsrolle zur Kunstrolle? b) gibt es fur den 
Film gleicbe Moglicbkeiten, entweder imitativ oder autonom? c) was 
fur Folgen batte eine Sublimierung des Films fur die kulturelle Lage? 

8. Folgende Antworten seien versucbt: Nicbt durcb. gesetzmatfige 
Entwickelung der dramatiscben Form allein, sondern durcb die Neben- 
krafte des Dramas: die gcbobene Rede (aus lyriscben Quellen gespeist). 
die Durcbeeelung der lustvoll anscbaubaren Scbeusale zu grandiosen 
Cbaraktcren (Ricbard HI, Jago) und die Vergeistigung der dramatiscben 

Situatjonen zu simtildbaften Gesten, die Einblick in Aie Gesetzmafigkeiten 
der geistigcn ^^elt, des Scbicksals, geben: Hamlets Korper^ scbilderboben 
uber die Leicben einer ganzen Epocbe durcb Fortinbras; Lear, die Leicbe 

Cordelias im Arm; Otbello, seine Raserei dnrck Raserei gegen sick 
selbfit vor Desd«monas Leicbe subnend; Prospero, Ariel entlassend und 
einen Zauberstab zerbrecbend). (Notwendige Abscbweifung: die blokes 
Vervollkommnung der gattungsroaiftgen Form (Kunstform, innere Form) 
allein bebt und adelt eine an sicb niedere, fun ktionslustgetra gene Kunst- 
gattung nicbt. Beweis: der Abenteuerroman, von Dumas 'pere formal 
zur Hobe gebracbt, bleibt guter Abtnteuerroroan und scblagt nicbt in 
den gr often Roman Balzac?, Stendbals, Flauberte, um. Genau wie beim, 
groi?en Drama find es Qualitaten, die mit dem Roman als Form wenig 
zu tun baben, denen diese Erbobung, Weitung und Veredelung des 
Romans zu danken ist.] Dagegen bleibt, nocb das grandiose Sbake*- 

373 



peariscke Trauerspiel streng innerkalb der Gesetzmiitfigkeiten der drama- 
tiscken Form (ebenso die Antike und C alder on), die erst ira deutscben 
klassiscben Drama durck die meckamscke Ubernabnoe des franzosiscben 
klassiscben Wesensstuckes Jurckkrocken und aufgekoben wird, zum 
Scbaden der deutscben Bubne und des deutscben Dramas. 

9. Die unmittelbare Tragerin der Veredelung von Drama und 
Roman ist die Spracbe als dicktenscke Rede. Sie feklt beim Film 
wesensmal?ig. Daber ist eme analoge, imitative Sublimierung des Films 
ausgescklossen. (Die Filmmusik, blofer Stimmungstrager und Okrbe- 
ecbaftiger, verraag die leidenscbaft- und geisttragende Rede selbstver- 
Btandlick nickt zu ersetzen, und sei sie selbst von Beetkoven gekorgt.) 

10. Sell also diese Erkokung des Films als Kuastgattung moglick 
sein, eo kat sie ganz autonom zu erfolgen. Erstens muf? der Film als 
Form aus seinem Wesen entwickelt werden. AA^esen des Films: die 
Mogkckkeit, Situationen und Handlungsteile ansckaukck so nebenein- 
anderzusetzen, dai? z. B. em Gesckeknis und die (irrige) Mcinung, die 
der Held davon kat, unmittelbar konfrontiert werden. Oder dal? die 
Folgen einer Tat ansckaukck mitgeteilt werden, bevor der Held von 
ibnen nock weil?. AA^esen des Films: sick von dem episcken Nackein- 
ander frei spielend zu losen. "Wesen des Films: die Spannung 
des Zusckauers ununterbrocben zu beberrscben, nicbt sie blod durck 
Haufung von Affekten immer uur zu "uberkoken. ^iVesen des Films: 
seme Lautlosigkeit; daber, dies ist geleJentkch gescbeben, die Lippen- 
gebarden ebenso zu keseitigen wie die gesckriebenen Mitteilungen an 
den Zuscbauer. (Nicbt zu beseitigen: die Kapiteluberscbriften.) ^fceen 
des Fdms: bewegte Korper in grower Natur zu geben. Prinzipiell 
falsck ist die Verfilmung grower D'amei und R?:nane der ^Afelt- 
literatur, weil ikre Gro(?e unverfilmbar ist, natnlick ibre geistige Bedeu- 
tung an sick und iur das Werk. Beweis: man rilme einmal die letzte 
Fallstaffszene von Hsinrick dem Vierten 2. Teil, oier den Dialog 
Egmont-Oranien, oder Buckners D*nton-Robespierreszeae. AUgemein 
falsck ist die Uberbetonung de* Gesicbtsmtmik tin Film, weil in unbe~ 
deutender und geistloser Handlung oder Szene die Uberakzentmerung 
der, objektiv garnicbt fund ier ten, Gefuble und Seelenlebens glatt erlogen 
und albern wirkt, namlicb sinnlos ist, 'Hauptmittel des Films ist die 
stimmungsauslosende Geberde ies ganzen Korpers in Stimmung tragerider 
Natur. 

11. Aber das wesentlickste Mittel zur Sublimierung des Films ist 
die kedeutend erfundene Handlung, die fur den Film eigens erfundene, 

374 



«in \Veltgefukl ausdruckende Handlung; Sckicksalsgestaltung, die in 
wortlos ansckaubaren Szenen ein Leben oder einen Handlungsablauf to 
anordnet, dau aus clem Zusaramentreten der bewegten Menscken und 
der belebten Natur ein Sinnbild fur die Verlassenkeit oder ErLabenneit, 
fur das Geleitct- odcr Preisgeg<bensein des Menscken auf der Erde sick 
darbietet. Darum erinnere ick mick als beaten Films des fWegenerscken 
„Golem". 

12. Ein Speztalfall des Films bleibt der fur einen genialen Film- 
spieler besonders erfundene Film — speziell wie das fur die Rejane oder 
Bernkard erfundene Stuck. 

13. Die Sublimierung des Films ist nickt notig, solange man die 
Masse Dreck fressen lassen will urn dabei zu yerdienen. Sie ist 
nickt notig, solange man wartet, dai? aus ikr, der Masse als solcker, die 
unersckop flick ist, Impulse zur Sublimierung lcommen. Sie ist nickt 
notig, solange man die Freude an den entfesselten Affekten klind spielen 
latft und den Gaknkrampf des Zusckauers nack der Nervenorgie als 
unumganglicken Nacbtisck buekt. Und unnotig ist sie, solange man 
mcbt begreift, dau, Spannung vorauagesetzt, die Masse nack ^^eltdeu- 
tungen leckzt, nack jeder Hilfe, die ikr, der dumpf abgeketzten, den 
Sinn lkrer eigcnen Existenz naker bringt. 

14. bak man aber em, dau, wie einst lm Skakespeariscken und 
Dcmllersoken ikeater, diese Masse keute nur im Kinema zu fassen ist 
nur dort nock wirklick der Mensck der Menge zu allem Guten und 
Bosen geoffnet dasitzt und in seiner uaerlosten ratlosen Seele gestaltet 
werden kann; sak man ein, daf?, Roman und gropes Drama ganz unbe- 
eintracktigt fur die eckon Geistigeren , existierend, das Kinema zum ersten 
Male wieder einen Weg zur Masse off net, am Ende erstmals offnet: 
sak man ein, dal? die gestaltende Hand dea Geistes im Film ein Werk- 
zeug bekommt, etwas grober, sckwieriger zwar als das dramatiscke Wort 
tur den Zeitgenossen Kydda und Marlowes, aber a priori nickt weniger 
macktvoller Seelenkebel — so wird man die Frage ob der Film sub- 
limiert werden soil, nickt erst atellen. Es fragt sick nur, ok das Ingenium 
eines Erfinders da ist, der, okne das straklend magiscke Wort zu 
gebraucken, durck Geberde, Korper und Natur des bewegten Menscken, 
durck Wind und Ebene, Baum und Welle eine fesselnde Handlang so 
fubren kann, daf? in ikrem Verlaufe auck dem einfacksten Geiste auf 
die Grundirage: wozu leben dcnn wir Menseken?, eine wenn auck nur 
▼age aber nackwirkcnde Aatwort wird. Der Film ist sublimiert, wenn 
auf den Gesicktern der Masse, die das Kinema verlaft, nickt mekr der 
stumpfe Scblaf nack der Orgie, sondern die nackdenkKcke Wackkeit 
der angerukrtcn Menscken zu konstatieren ist. 

375 



rudolf leonhard FORSTER ALS GROSSINQUISITOR 

Alle Berliner Kritiker wissen Jen Niedergang der Berliner Tbeater 
nicbt nur einstimmig zu beklagen, sondern audi einmutig zu begrunden; 
sie weinen freigebig uber die Tatsacbe dieses Niedergangs und erlautern 
immer wieder, welcbe Antriebe auf die abscbvtssige Babn gefubrt taken, 
welcbe Erscbeinungen die ersten Anzeicben dee Verfalls waren und ibn 
zugleicb beforderten. Der Organiemus des Tbeaters, soziologiscb ver- 
wickelt wie kein andrer, ist aber so einbeitlicb und bait alle Telle so 
verscblungen, daf? rait dem Tbeater ^ie Kritik degeneriert und, die 
gleicben Verfalls erscbeinungen wie die Bubnen aufweisend, den von ibr 
erkannten Weg nacb abwarts mit betritt und nacb unten fortreil?t. Alle 
Kritiker und die meisten Tbeaterbesucber wissen ecbon auswendig, da£ 
Anzeicben der Entartung und Weitertrieb in der Entartumg die Tat- 
sacbe, da£ es kaum nocb ein wirklicbee Ensemble in Berlin gibt, darstellt. 
Aber wabrend die Kritik beklagt, dajf unsre Bubnen zu Startbeatera 
vergrobert sind — was ubt sie andres als Starkritik? Dai?, wabrend der 
*Weg von Kottbus uber Hamburg nacb Berlin eb en falls nocb off en stebt, 
der Ubergang aus der zweiten Besetzung in die erste fast unmoglicb ist: 
wenn Aic Kritik nicbt scbuld daran ist, so ist sie reicblicb mitscbuldig. 
Der Scbauspieler braucbt die Kritik — in einem Grade, der, den 
Leistungen mancber Kritiker gegenuber, rubrend wirkt. Dem seebsten Sinn„ 
den er zur Aufspiirung und Auffassung von Kritiken entwickelt bat, 
wird von der sebr einsinnigen Kritik nicbt 9 Gleicbwertiges entgegen~ 
geboten. Es ware nicbt zu viel, ein Recbt der Scbauspieler auf Nennung 
zu statuieren; nicbt nur aus okonomiscben Grunden und nicbt nur als 
psycbologiscbee Stimulans braucben sie es, ibren Kurswert in der Morgen- 
zeitung ablcsen zu konnen. Und wenn es in einer Form el gescbiebt 
analog dem „Ferner liefen . . ."' des Rennbencbts : jeder Scbauspieler ge- 
bort eo in den Organismus der Bubne und des Stucks, das Dabetsein 
seiner Exist en z und seiner Arbeit 1st — denn dal? es Nebenrollen 1m 
verkleinernden Sinne nicbt gibt, 1st langst . eine Brnsenwabrbeit — so 
wick tig, dal? er, wenn nicbt ein Zeugnis, docb eine Quittung dafur ver~ 
langen kann, ein Urteil oder einen Dank. 

Die Einstellung der Kritik auf die Hauptrollen und die Stars ist 
aber bereits so befestigt, dal? aucb grol?e Scbauspieler und grofie Leistungen 
unbeacntet bleiben und entweder uberbaupt nicbt oder flucttig mit trubem 
Woblwollen erwabnt werden, wenn der Gang ibrer Rolle nicbt in der 
Mittelacbse des zensierten Stuckes liegt. 

376 



Seit einiger Zeit gekort. Jem Verkande des Staatstkeaters der 
Sckauspieler Rudolf Forster an. In einer Stadt mit Tkeaterkultur ware 
er popular wie — nun, wie in andern Stadten ein Boxer oder ein 
fjeneral ; in Berlin konnte es gesckekn, datf inn jetzt, nack einer Leistung 
seltensten Ranges, die Halfte der Kritiken nickt erwaknt. 

Ick sak ikn zuerst als Buckingkam in „Rickard HI". Sckon das 
war einpragsam; wie er vor der Mauer stand, auf der Rickard ver- 
steinert raste, wie er zu ikm aufgekogen war in versteinerter Erwartung, 
nut auseinander genssiea Armen — man sckauderte sckon; man griff 
an den eignen Arm und tagtete; denn es war, als kake dieser ein Ge- 
lenk mitten im Unterarm, das ikm erlaukte, Ale Hand dringender als ein 
andrer nack dem Boden oder zum Hi mm el zu stotfen. Es war ein 
Moment; aker einer von denen, die von ewigen Dingen platzen. 

Dann spielte er den Giamettino ira Fiesco. Unvergetfiick War, wie 
er die Vorwurfirede des Alten ankorte. Er stand unkewegt, aker nickt 
unkeweglick; mit den Hand en in den Tascken — aker nein. das ist der 
^leicke Ausdruck im mod erne a Kostum ; seine Hande lekten nickt 
wakrend er korte, man sak sie nickt — , und er korte kinter der Stirn 
seines wacksernen Gesickts. Dann wippte er sckweigend einmal, ein 
eiaziges Mai nur, auf den Zeken, und ging sckweigend, sekr gleickmaftg, 
kis zur reckten Kulisse. Dort stand er wieder. Das war Psyckologie, 
wie sie sick fur den Sekauspieler gekort: okne Willen namlick, fast okne^ 
\Vissen. Der da stand, war, kei Gott, kein Bosewickt; das war ein 
voir der Leere, vom dumpfen Seikst Bedruckter; einer, der wokl weil?, aker 
nickt verstekt, was er tut. Der Okeim kat sckon reckt, wenn er sckimpft, 
aber man kann nickt mehr als „Hm" dazu sagen. Das war eine Stirn, 
fainter der in Zerrbildern grausam das Leken erstarrte. Das war ein von 
Jem Flucke Getroffner, daf? seine Jugend golden war. Und war es in 
einem Vv ippen des Ful?es sckon. 

In den „eckten Sedemunds" sak ick Forster nickt; aker einen seiner 
Kollegen — man denke! — korte ick sagen, dai? seine Leistung gottlick war 

Jetzt aber spielte er, im Den Carlos, den Gro&nquieitor. In einer 
Auffukrung, in der sick dock immerkin sogar Deutsck als Posa aus- 
*tromen konnte, sckuf er etwas, das diese Auffukrung, dieses Tkeater, 
diese Saison weit uberragte. Das Blut erstarrte abgekrukten Besuckern, 
als sick der Vorkang iiker seiner Szene kob. 

Uber seiner Szene; denn so gewaltsam und fragwurdig Jetfner ge- 
stricken katte, so unvorsicktig mitunter, dal? die dramatiscken Mangel des 
Stuckes karter fuklbar wurden — kier katte er, durck Zusammenziekung 

377 



alles dessen, was dem Grotfinquiflitor gebort, em neues Drama anfangen 
lasses. Das Drama Pbilipps auf der andern Seite ; das Dram a des 
Konigs, nacbdem der Kronprinz und dcr Freund gefallen und scbon fast 
vergessen sind; die Tragodie um die letzte Formel dieser Men«cnen — 
die Tragodie des Monarcben, des .unter der nicbt untergebnaen iraiscben 
Sonne Macbtigen — gegenuber der Kircbe. 

Dai? Jetfner dies konnte, verdankt er Forster, der deo Grotfinquisitor 
spielte. Der stand bocb oben, uber dera irgendwo kmenden Konigc, und 
weit von ibm. Er sab ibn nicbt; seine Augen warcn weil? und er- 
loscben, es gab kaum nock die Spuren von Augen. Und das Mtiste, das 
er sagte, KeJ? er nicbt einmal in der Ricbtnng nacn d*m Komgc gebn: 
nur am Beginn seiner Anwort spracb er vag uber den Kmeenden hin., 
bald kebrte er den Kopf ab und spracb — in die grenzenlbse Leere, die 
ibn umgab. Dieser Kopf war winzig, locker auf cinem trocknen bageren 
Vogelbals, wippend und unumstotflicb, zerbrecblicb und unerecbutterlicb 
(uberaus gescbickt war t^ie Anordnung: auf zwci *cbwarze Monche 
stutzte eicb der Kardinal; von ibren Kleidern war der untere 1 eil seines 
roten Rumpfes recbts und links ein wenig bescbnitteD. so daw dieses 
Monument zugleicb die Wirkunt* einer Herrae batte). Unerscbutterlicb 
spracb er, erscbutternd; Hals, Kinn uad Lippen arbeiteten sicbtbar an 
den Worten, die als bolzernes Getust, aber alter und Tester als brz m 
ibm standen von Urzeiten ber. Denn Forsters Kardinal war menr als 
alt, mebr als uralt, er war alterlos. Er fubltc nicbt und glaubte nicbu 
er wuiste nur, von je und fur imraer, er kannte und urteilte. br oranete. 
Hier gab es keinen Sturm und keine Berufung. Das Kinn fiel berab, 
scblaff unter klappendem Munde, wenn er eirsen Satz gesagt faatte; aber 
der Satz stand im Raum, weit uber den Konig bin war die Luit voll 
von ibm. Und mancbmal, wie es aucb in Wirklicbkeit bei Gretsen 
vorkommt, drobnte mit eigentlicb scbon vergessner Kraft eins der Worte, 
die seine Urworte waren, aus dem boblen Gekracbz des Alten : ,,ueber 
die Verwesung als die Freibeit" — da gabnte im ganzen Raum der 
Gerucb der Verwesung. Hier batte Pbibpp verloren. Ibm gegenuber 
stand nicbt ein Gegenepieler, <nicbt ein Menscb, nicbt ein Kircbeniurst 
— der da uber ibm reprasenticre nicbt, sondern war purpurn, ricbtend 
und unbewegt, die Kircbe : die von Tragodien, Knegen und Revolutionea 
nicbt erscbuttert wurde, Hier war das geluugen, was dem Scbauspieler, 
an den sein Werk docb unloslicb gebunden ist^ am seltensten gluckt: die 
Leistung wai, obne der Abstraktion und dem Scbematismus zu veriallen^, 
uberpersonlicb geworden, allgemeingultig wie die Dicbtung selbet. 

378 



zsigmond moricz HOCHZEITSESSEN 

Ungarns starkster Epiker, von dem Ignotua in Heft 6 des T.-B. 
eriahlt hat, aim nit stive Aufgaben nicnt aus der Halbcn Welt von 
Budapest, sondern aus don roll en Sein des madjariflchen Bauer*. Von 
der Urkraft do Darrtellera, ron der Erdkraft der Dargettellten gibt aucH 
dxeae Erzahlung Kunde. 

Jeder im Dorfe sprack von der Hockzeit der Tockter Sarudys, 
die mbrgen stattfinden sollte. 

Auf dem grol?en gelken Felde krikkelten die ^meisenfleitfigen 
MenecLen froLlick uxnker, wanrend der unmenscklick gro#en Arkeit, die 
unendkek und grenzenlos zu sein sckeint; sie fanden ikre Freude darin, 
dal? eie iLre Arme Lewegten, iLre Zunge gekraucken konnten und die 
Burscken und Madcken reizten einander mit Worten und Handgreif- 
lickkeites, so ausgelassen lackend, als ware das das Allerwicktigste, was sie 
im Leben zu tun Latten. 

Jan os Kifi versp«#te den ApfelLrei, den iLm sein pockennarLiger 
Llodmauliger iLm akscLreckend aLnlicLer Junge geLracLt Latte. Dann 
Llickte er umLer, aLer er war zu faul Lis zu den nacLsren GarLenLaufen 
zu geLen und \ieQ sick dort, wo er war, auf die Stoppeln niedergleiten. 
Er tat seinen Hut auf sein GesicLt und scLlief eofort ein. Was er nock 
zuletzt Lorte, war, dal? Pal Sarudy fur die HocLzeit aucL ein Kalk 
Latte scLlacLten lassen. 

Und a am it scLlier er ein. 

Keiner kummerte sicL um iLn, aucL sein eigener SoLn nicLt. Der 
naLm den irdenen Topf zur Hand, scLaute Linein ok sein Vater auck 
fur iLn etwas zuruckgelassen Latte? Nein, Nein. Das Latte er nicLt 
getan. Das Geiati war so leer, als Latte es der Hund Bodri Llank 
gesckeuert. Er etellte den Topf umgesturzt Lin und ging nacL dem 
Hund Erdtuffeln sucken. 

Als Janos Kii? erwacLte war sein crates, sick ^ic Lippen zu lecken. 
Er war im Traum auf einer HocLzeit gewesen und Latte sick tucLtig 
vollgegessen. Unmutig dacLte er daran, dal? er alles vergessen Latte: 
wo er gewesen war und was er gegessen Latte. Ware er docL wenigstens 
nicLt aufgewackt. 

Er war es gewoLnt in seinem ganzen Leken 7 immcr auf alles 
verzickten zu mussen, also gramte er sick auck jetzt nickt lange. Er 
drekte sick auf die andere Seite und wollte wieder einscklafen. Es 
gelang ihm nickt. Sein Gesickt wurde so rot unter dem Hut wie ein 

379 



gesottener Krebfl. Er scbleuderte seiaea von Scbmutz gescbwarzten 
Strobkut von sick und es tat ikm wokl, dal? der leickte Feldwind kukl 
eemc Haut kerukrtc. 

— Der Teurel soil diesen alten Sarudy kolen, dackte er bei 
sick, kab genug fur ibn gearbeitet in meinem Leben, er konnte mick 
scbon zur Hockzeit seiner Tocbter einladen, dal? icb micb einmal satt 
eesen konnte* 

Er bob den Daumen. 

— Fleiscbauppe wird's geben. Gute gelbe, fette Hubnersupps, Die 
wird gut sckmecken. Von der el? icb eine Scbussel voll. 

Und scbon scklang er sie gierig in sicb, sog an den weicbea gelben 
Nudeln, die er baufenweise seinea Scblund binabgleiten lie£ 

— Zur Arbeit, Lsute! rief jemand. 

Jaaos Kif? rubrte sick nicbt. Ei fiel ibtn ein, daf? er emmal ah 
Kind auf elner Hockzeit gewsen war. Er war aucb verwandt rait 
der Familie und dennocb gab man ibm vom ganzen Mible nicbts als 
einen Hubnerfuli. 

Obnmacbtiger Groll, wilds Wut bemacbtigte sicb seiner. S=in£ 
Hand batlte sicb zur Faust und er fublte, er konnte jetit einca Hisb 
tun, einen Hieb, dai? alles in Trummer unl Splitter ginge, wo er kintrafe 

Aber sein Daumen stand starr, und das fubrte lbn zu seinem 
vorigen Gedanken zuruck. 

— Dann getulltes Kraut . . . Seckzig Rollan konat icb easen . . . 
aber wenn nicbt funrzig, dann nicbt eine einzige. 

— Zur Arbeit! rief es. 

Sckwerfallig raffte er sicb auf. Er fublte Hunger. Er blickte zu 
dem sckwarzen Topf bin. Leer . . . Ubngens war ja blol? so senates 
Zeugs drin gewesen, 

Er gab dem Topf einen Stol? mit dem Fuf?: veracktlick und zormg. 
Der Topf bracb auf der einen Ssite ein. Er war ubngens m.t Drabt 
umbunden gewesen und einDrabtfaden kackte sicb in semenRiemenscbukein. 

— Djr Scblag soil dick treffen, fluckte er, und stief? den 
Topf von sicb. — Soiang icb Ieke werde ick mick imaier in dtesem 
Elend abrackern mugsen. Der alte Sckuft wird micb mebt einladen. 

Den ganzen Tag war er ubel gelaunt. Aber niemand bemerkte es. 
Janos Kiff war so eine Art von unsicktbarem Menscben, den man nicbt 
sab. So lebte er sein ganzes Leben, nie war er, aucb nur eine Minute 
lang, irgendwie interessant gewesen. Weder stark nocb sebwacb, mebt 

380 



klein uni nickt grol?; mckt krutntn und nickt stattlick: was katte an 
ikm autfallen konnen? Er war so wie ein Mensck ; kattc zwei Augen 
und eine Nase. Auck einen Scknurrbart katte er. Und ikm fiel me 
'twas ein. Wcnn es Morgen wurde, stand er auf, abends legte er sick 
meder; als die Zeit da war, keiratcte er. Damals katte er sick zum 
letzten Male satt gegesser., er war auck krank geworden davon. Soldat 
war cr nickt gewssen, das Dorf katte er keine zeknmal verlassen und 
das auck nur dann. wenn er zum Markt ging. Von Herzen gelackt 
katte er nur einmal in semem Leken; es war, ala ikn sein Vatcr nieder* 
kauen wollte, weil er die ganze ScKussel Klotfe aufgegesjen katte; der 
Vater wollte cinen Scklag gegen ikn fukren, verlor das Gleickgewickt, 
hel kin und scklug mit dcm Kopf gegen die Wand. Er starb dann 
auck daran. 

bines koante inn nock interessteren: das Essen. Wcnn er seine 
rrau prug^Ite, so wars wegen d^m Essen und wenn er zu Zeiten etwas 
dachte, so dachte er daran, was jetzt wokl gut zu essen ware. Aker 
viel d^rgleicken vennockte er sick nickt vorzuatellen. Die Erfakrang 
.tarn ikm nickt zu Hilfe. 

Am Abend, als sie nack Hause gmgen und dem ^^irt kerickteten, 
was sie gearkeitet hatten — in seinem Dorfe wurden die Leute nickt 
vom Arbeitgeber verkostigt — aagte der alte Sarudy: ' 

— Leute, morgeo Abend kann jeder auf die Hockzeit meiner 
lockter kommen. Ikr konnt easzn so viel in euck kineingekt. 

Janos Kil? wurde k:inak von Scksvindel ergriffen, Er ersckrak 
k-i dem Gedanken, dai? er der Aufgabe nickt werde entsprecken konnen. 
Die Ubngen jubelten, riefen eijen, er sckwieg. Er stand im Hinter- 
grunde, der Abend dunkelte, niemand kummerte sick um ibn. Mit den 
Andern mackte dann auck er sick mit sckwerfalligen Sckritten nack 
Hause aur. 

Zukause verzskrte er das Abendbrot; es bestand aus Kleiensuppe. 
Still und wortlos al? er. Er stiel? die Katze bsiseite, die sick an sein 
Bern klammerte und miaute. Er dackte an nickts. Aber es war ikm 
ganz sonderbar zumute, als ok ikn eiae grotfe, grotfe Aufgabe erwartete, 
die grotfte seines Lebcns. Er war sick nickt klar uber ale, aber er 
dackte beklomroen an die morgige Hockzeit. 

Er konnte die ganze Nackt nickt scklafen. Oft wackte er auf 
und walzte sick vack im Bette, aber wenn er an die morgigen Dingc 
dackte, erfa&e ikn eine grotfe Unruke. 
Er reckte den Daumen : 

381 



— Zuerst wird ea Hukner«uppe geken . . . Davon etf lcn em 
voiles Sckaif. 

Er lachelte. Er dackte Jar an, wie dae ware, wenn man die viele 
Kartoffclauppe, Kummeleuppe, Jen Weicksel-Hirse- und Muskrei und 
all die sauern- und Milcksuppen, die er in seinem Leken eckon gegeesen 
Latte in einen Botticn ackutten wurde, — ok einen eo grotfen Bottich 
gikt ea ja auf der ganzen Welt nickt, nickt mal im Keller dee Biackof* 
▼on Eger gikt es ein eo grotfes Fatf. Und wenn man dann die guten 
Speiee* zusammensckutten wurde, die er je in seinem Leken gegessen 
hat — davon wurde nicht einmal der Topf voll werden, den er heute 
aul dem Felde umgekaut hat. 

Plotzlick sckien es ikm als satfe ikm der Riemensckuk am Futfe 
und er futalte, wie eicli der Topf mit dem Drakt daran kangte. Er 
tat einen macktigen StoJ? mit dem Fui?e. Ware er im Bette gelegcn, 
e* ware unfeklkar unter ikm zueammengesturzt, aker er sckerte eick 
niekt viel um derlei Gezappel. Und es war v ein macktiger Stotf, den 
Janos Kii? tat. Er stiei? die Armut von sick. 

Murrisch erwackte er am nacksten Morgen. Wie tr sick den 
sckleckten Traum aue den Augen riek, fuklte er erne gro#e Sckwere 
auf der Bruat, ale ok sie von eieernen Bandern zusammengepreKt ware. 

Er zog mit einem Ruck die Brauen zusammen. 

— Der Teufel soil den alten Sarudy kolen, keute eS ick ikn arm. 
Hak genug gesckuftet fur ikn. 

Er traute aick nickt zu frukstucfeen. Mittag kostete er nickt ein- 
mal das Essen. Er furcktete, er konnte am Akend kemen Hunger kaken. 

Oft, wenn er mit seiner Frau Streit katte, pflegte er den ganzen 
Tag tiker keinen Bisaen zu essen — er spurte ea garnickt. Tetzt kekte 
sein ganzes Innere und es eckwindeltc ikn vor Hunger. 

Er pre&e die Zakne zusammen, seinen kreiten, starken groifknockigen 
Unterkiefer und eak mit seinen grsuen Augen starr vor sick kin. Er 
kampfte mit der verkiseenen Wut eines wilden Tieres mit sick selkst. 
Aker er a£ nickt, er kielt es aus. 

— Funfzig Rollen gefiilltes Kraut! — wiederkolte er kei sick und 
mit eiserner Energie ccknitt er mit seiner Sense das Korn, im Takte, 
wie cine Makmasckme. 

Die Welt um ikn katte aufgekort zu «in. Er sak nickt die 
grotfe Korntafel, nock die Leute, die um ikn kerum arkeiteten, nicktff 
war fur ikn da, er katte keine Vergangenkeit, keine Zukunft aein ganzes 
Wesen katte lick zu dem einzigen grotfen Will en verkartet. Er ging 

382 



dem Hockzeitsmakl, wis einer Mensckenkrafte iikersteigenden Aufgake 
entgegen. Und er fuklte, dai? sein gauzes' Ianere, win Magen sick um- 
gestaltet katte und der unglauklieken Arkeit gewacksen war. AA^ie er 
mit semen blitzenden Augen in die Welt sak, katte er sick unterfangen* 
die Korngarken so in sick kinakgleiten zu lassen, we sic bei der Dresck- 
maflcnine vom Trickter in die Trommel fallen. 

Eadlick wurde es Akend. Man gtng von der Arkeit nack Hause. 
Im Dorf war sckon seit Mittag das Hockzeitsfeat im Gange. Man 
batte keine Zeit zu verlieren, man mul?te sick gletck an den gedeckten 
Tisck setzen. 

Janos Kil? kam in emem Winkel zu sitzen. Umso kesser. Er 
stemmt den Rucken gegen die ^^and und nun mag der Feind kommen. 

Man krackte die Suppe. 

Janos war nickts zu wenig, nickts zu viel. Er kekam einen 
reckt tiefen lrdenen Teller, den ikm die Kockin kis zum Rande fullte. 
Fingerdick sckwamm das gelke Fett auf der Oberflacke, es loste stck 
mckt in Augen, sondern verflof? in eine. 

Janos Kil? ergriff den kolzernen Loffel und kegann rukig und ernst die 
Arbeit. Seine Eingeweide zitterten und er konnte seine Gier kaum kekerrecken 

Bei dem zeknten Xoffel katte er eine furcktkare Uberrasckung. 

Er fuklte sick satt. 

Blasse uberzog sein Gesickt. Nun fuklte er, datf er eine riefen- 
kafte Aufgake auf sick genommen katte. Er fuklte seine menscklicke 
Sckwacke. Durck sein Hirn flatterte der Gedanke, er wurde, was cr 
unternommen, mckt kewaltigen konnen. 

Er zog die Brauen zusammen; lotreckte Falten furckten seine 
medrige Stirne, sem kreiter eiserner Kiefer klappte kammerkraftig zu- 
sammen und er stiirzte sick wieder in den Kampf. 

Masckinenmai?ig, wie er die Sense im Bogen von reckts nack links 
sckwingen lietf, kok er jetzt im Takte den Loffel zum Mund, kis der 
Teller geleert war. 

Dann fuklte er Sckwindel und widerlicken EL el. Die Speise war 
fur semen an kraftlose, sckale, magere Bruken gewoknten Magen zu 
fett gewesen. 

Us folgte eineTopfenmeklspeise,ge«ckmackvoll mit Milckrakm, Grieken 
und reicklickem Fett zukereitet. Man fullte ikm seinen Teller tucktig an. 

Und Janos Kil? nakm die gebrockene Gakel mit dem gelken Bein- 
griff zur Hand und verstaute auck jetzt so rukig wie vorLer, alles in 

383 



flick. Er spurte den Gesckmack der Speise nickt. Er fuklte einen 
Druck in seinem Innern und ware gem an die Luft ktnausgegangen. 
Oder katte sick wenigstens gern tucktig ausgefluckt. Und mit unend- 
lickem Sckmerz und kitterem Neid sak er rings auf das Hockzeitsvolk. 
Jeder war froklick, lackte und tat sick gutlick. Er aker wutfte eckon, 
daff er zu Ende war. Nie in seinem Leken katte er mekr auf einen 
Sitz gegessen, als er kis jetzt sckon kier gegessen katte. Aker er prefoe 
seine Zakne knirsckend zusammen und kielt seinen Teller riir die dritte 
Speise kin. Es gak jetzt Linsen mit Sckwemekopf. 

So ging das zwei Stunden lang fort, okne Pause und okne Rast. 

Dann erst kam das gefullte Kraut. 

Grotfe Stucke Fleisck waren als Draufgake zwiscken die gefullten 
Krautrollen gelegt; Als Janos KiS nack drei macktigen Krautrollen 
auck ein Stuck zakes, ungekocktes, lederartigcs Fleisck kmakzwangen 
wollte — stand er entsetzt auf. Seine Augen waren vorgequc-Uen, 
eprangen fast keraus unter den dicken Brauen, die Adern an seinem 
liaise waren gesckwollen wie Taue. 

Mit dem Rest von Besinnung, der ikm nock gekliekea war, sturzte 
er aus dem Hause. 

Er war zu dem Maulbeerkaum gelangt, als er sick von dem Ubel 
Lefreite. Das Fleisck, da* in seinem Scklunde stecken geklieken war 
und iku keinake erwurgte, rutsckte in seinen Mund zuruck. 

Tranen fullten seine Augen und er prefte seinen Kiefer so fest 
zusammen, da I? man nickt einmal einen Keil zwiscken seine Zakne katte 
einrammen konnen. 

Leidensckaftlick wie im Rausck, sagte er kei sick: 

— Krepier du Hund. 

Er scklang das Fleisck wieder kinunter. 

Und auck jetzt konnte er es nickt kewaltigen. Es kliek in seinem 
Schlunde stecken und wollte weder kinunter nock kinauf. 

Die Hande des Mannes griff en in die Luft: sein magerer langer 
Korper mackte eine Drekung und scklug der Lange nack kin. 

Lautlos, in furcktkaren Zuckungen wand er sick auf der Erde, kis 
er endgultig regungslos verkliek. 

Niemand katte kemerkt, daf? er versckwunden war, so wie man 
ca nickt kemerkt hatte, dai? er gewesen war, oder dal? er ukerkaupt 
gelekt katte. 

384 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, zweite Marzwocke. 

I jas ncuc Sacklieferungs abkommen ist in der deutscben una auck 
in Teilcn der auslandiscken Presse merkwvirdigerweise als Ak~ 
anderung jenes Paktes von Wiesbaden angeseken worden, durck den 
zum ersten Male, — zwiscben Frankreick und Deutsckland, — eine' 
Um wand lung von Bar- in Realleistungen kodifiziert wurde. Das neue 
Sacklieferungs abkommen kat aker mit dera Wiesbadener Vertrag garments 
zu tun, es erkalt ausdrucklick die Bestimmung, datf sein lnkalt sick nur 
aui das V erkalt n is zwiscken Deutsckland und den ubrigen Ententestaaten, 
mckt aber auf das Verbaltnis zwiscben Deutsckland und Frankreick 
bezieke. Das Wiesbaden er Abkommen, dessen Scbattenseiten bekannt 
sind, bestekt vorerst also weiter. Es kat aller dings nock immer nickt 
den Konsens der Reparationskommission erkalten, mag sein also, dai? 
diese Korperscbaft sick jetzt bemuben wird, nock gew isse Anderungen 
im Sinne der neuen Berliner Abspracke zu erwirken, Aber ob das 
gelmgen wird, stekt nock dabin; und selbst wenn es gelange: ob das 
Rcick selbst und mit ibm die Allgemeinbeit in allgemeiner Anwendung 
des neuen Scbemas einen so grotfen Fortscbritt begriiflen konnten, wie 
vielerorts geglaubt oder bekauptet wird, sckeint dock nock keineswegs 
erwiesen. Das neue Schema versetzt Deutsckland zwar nickt in die 
scblimme Lage, dai? es uber seine Gesamtlasten binaus 7 Jabre lang nock 
zusatzlicbe Laeten tragen und finanzieren mul?; es en t bait auck gewisse 
Erleickterungen inbezug auf Zablungs- und Verrecbnungsmodalitaten. 
Aber da es die Preisnormierung ganz dem freien Verkebr zwiscken aus- 
landiscbem Besteller und deutscbem Produzenten uberlatft, da also der 
keumscken -Industrie gegenuber mebt mebr das Reick als Auf traggeber 
auftritt, entfallt auck jede Moglickkeit fur den Staatsfiskus, den Unter- 
scbied zwiscken Inlands- und Auslandspreis in der Weiee fur sick 
nutzbar zu macben, dai? es dem Produzenten nur die InlancUpreise ver~ 
gutet, -wabrend es selbst die Auslandspreise gutgescbrieben bekommt. 
Mit einem Wort: die Industrie wird zwar weit bessere Preise erztelen 
als nack dem Wiesbadener Abkommen, das Reicb wird aber auck weit 
mebr zaklen mussen. Bewirkt ist also eine Besserstellung der Industrie 
auf Kosten des Staatdsackels. Das ware nationalwirtscbaftlicb nock 
immer ertraglicb und sofar vorteilbaft, wenn wenigstens Gewii?beit 
bestunde, dai? es mogkek Eci.a wnd, den zusatzlicben Profit der Industrie 

38S 



wenigstens auf Jem Wege ordentkcker Steuerleistung wieder flujsig ru 
mack en. Aber da fast die gegenteilige Gewitfkeit bestebt, ist die Geta.hr 
dekr nabe geruckt, dait diese Preisreguherung nur zu neuen rlockgewinnen 
fur die Industrie fukren wird, — Gewinnen, die von der Allgemeinkeit 
in Form kokerer Steuern oder neuer Inflation zu kezaklen sein wcrden. 
Ob die sonstigen Vorteile des Akkommens gro# genug eind, diesen 
entsckiedenen Nacbteil willig in Kauf nebmen zu lassen, entriekt sick 
vor genauer Kenntnis des Vertragstextes endgultiger Beurteilung. 

I \ie deutscben Getreidepreise rasen keangstigend aufwarts. >Arabrend 
■^•^ 100 kg. Weizen am 1. Oktober nocb mit 460 und am 1. Januar 
nock mit 758 Mark bezaklt wurden, zablte man am 3. Marz in Berlin 
bereits 1290 Mark, — 'also fast dreimal soviel wie im Oktober, obwobl 
die Dollardevise im gleicken Zeitraum nur aufs doppelte gestiegen ist. 
Und dakei ist der freie deutscke Getreidemarkt ja kemeswege nur mit 
Auslandsware beliefert, sodai? Aic Devisenlage allein eigentkeb nicbt maf?- 
geblick sein durfte! Auck an Frledensparitat gemessen, bat dies freie 
Inlandsgetreide die Kurasteigerung des Dollars nicbt nur mitgemacbt, 
sondern um eine Kleinigkeit eogar uberbolt. Der Vorkriegspreis des 
AtVeizens war 21,50 Mark, er katte sick am 3. Marz, unsrem Sttck- 
tage, also etwas mekr als verseckzigfackt. Am selben Tag* wurde der 
Dollar in Berlin mit 230 besvertet, das ist gegenubcr der Friedens- 
paritat nock keine voile Verseckzigfackurg. Wie gekt es zu, dal? in- 
landisckes Getreide in einer Zeit, in der die innere Kaufkraft der Mark 
nock weit kober ist als ibr Auslandskurs, (— oder zablt der Landwirt 
Lokne und Hypotkekenzinsen etwa in Goldmark? — ) denoock bereits 
die voile Auslandsentwertung der Mark im Preise eskomptiert? Es 
ware interessant, die Meinung des Reickslandbundss daruber zu koren. 



O 



ker den franzosiscben ^W lederauf bau liegen xolgende Ziff ern 
vor, die den Stand vom I. Januar anzeigen: 



Es waren xersiort bczw, 

bescbadi^t 



Es si nd wie der aufjjebaut 
bezw. wiederHergestellt 



Mauser 

Fabriken (m, ub. 20 Arbeitern) 
Straffen und Wejje , . 
Scbiffakrtflwege .... 
Ackerland 

386 



672 000 
4 084 
53 000 km. 
1 113 km. 
3 127 000 ha 



235 979 
3 926 
31 865 km. 
1 027 km. 
3 813 000 ta 



Es sind Zamen, die der franzosiscke WicJeraufbaummifltcr selkst der 
xCammer mitgeteilt kat. Iknen seien keretts in dcr vorwockentlicken 
Tagekuck-Ausgake entkaltene Ziffern uker die Wiederkerstellung der 
JDergwerke angerugt: am 1. Januar warcn von 18 zerstorten Gruken 
kereits 15 wieder in Betriek, und lkre Auskeute teller sick lm Dezember 
aui 36,9 Prozent der Friedenfauskeute, — wobei aker zu kemerken ist, 
<laf? mckt nur die Zeratorungen, sondern auck Arbeitszeitverkiirzungen 
uod dergleicken fur den Rtickgang verantwortlick zu macken sind. Man 
kann also sagen, daf? der Stand der Wiederaufbauarkeiten ina Allge- 
tnemen gunstiger ist, als angenommen und gelegentlick auck kekauptet 
wird, — vorausgesetzt. dai» der Minister ricktige Zaklen genannt kat, 
was wir kofkekerweise fur gewil? kalten wolhn. Ok das Ergeknw 
nickt nock gunstiger aein konnte, wenn nickt aus propagandistiscken 
Motiven, wie oft kekauptet wird, ein Teil der Ruinen aksicktlick in 
ikrem klaglicken Zustand kelassen wurde, bleibe ekenso koflick dakin- 
gestelit. 



DR. GERH\RD SCHACHER BORSENPARADE 

Irrtumer und Irrefuhrungen. 

Ein Hauptargument gegen die keutigen Effektenkur*e, aker auck ein 
Argument der Borsenfeinde ukerkaupt war kisker dies: die Rentakilitat 
der Industrie-Aktien sei, gemessen an den koken Borsenkursen, mtserakel, 
<diese koken Kurse katten also sckon deswegen keine Berecktigung, weil 
fur den Wert eines Gutes letzten Endes dock die Rentakilitat ausscklag- 
gekend sem musse. Auck He Er widening, datf man an Industrieaktien 
keute Sackwerte und nickts als Sackwerte kezakle, und datf Aktien in 
der Mekrzakl der Falle okne jede Rucksickt auf die Rente ledigiick i 
<ler Hoffnung darauf erworken wurden, einen Teil des Vermogens 
der standig fortsckreitenden Papiergeldentwertung zu sckutzen, krackte 
<die Kritiker selten zum Verstummen; ekensowenig auck der Hi 
darauf, datf der Erwerkswert der Industrieunternekmungen, inskesond. 
im industriellen Konzentrationsprozel? und fur das Ausland, sckon des- 
wegen em auferordentlick koker aein musse, weil es keute nur mit un~ 
gekeuren Geldopfern moglick ist % neue Betriekatatten ins Leken zu rufen. 

Die jetzt taglick zur Vorlage koaimenden Abscklusse der Industrie- 
gesellsckaften teweisen nun auck zaklenmaffig, datf die Leute, die sckon 
<vor Jakresfrist Industriewerte zur Kapitalsanlage waklten, nickt so ver~ 

387 



in 
ror 



inweLs 
ere 



blcndet waren,,wie mancbe Kritiker glauben macben wollten. Betracbtet 
man inebesondere Papiere rait sogenanntem Goldcbarakter,, bo mebren sick 
die Fa lie, in denen, gemessen an den vor etwa Jabresfnst notierten 
Kursen, scbon die beutige Divider de erne 5 '<uge una sogar ton ere 
Verzinsung dee Anlagekapitals daretellt. Zweifellos ist das let2ten Enaes 
▼on der Geldentwertung verursackt. Dieee Geldentwertung muQ keute 
aker bei jedweden gescbiiftlicben Traneaktionen in Recbnung gezogen 
werden, da trotz alien Rcdens daruber an ein Ende der deutscben 
Inflationppolitik einstweilen leider nocb nicbt zu denken ist. Gegen 
diese Geldentwertung bleibt nacb wie vor der Erwerb von Sacbgutern, 
also aucb von Industrie- Effekten, der wirkeamste Scbutz, und weder 
die inlandiscbe nock die auslandiscbe Kapitalistenwelt ecbsint sick durck 
Hinweiee auf die ecklectte Rentabilitat der Aktien von weiteiren Kaufen 
akkalten zu lasfen. ScblietfKcb kleibt stets zu bedenken, daK die Ren- 
tabilitat der Aktien nicbt allein auf Grund der Dividendenauescbuttungen, 
sondern in entscbeidender Weise auck auf Grund der den Aktionaren 
zufallenden Bezugsrecbte errecknet werden mul?. Leider fetlen uns auf diesem 
Gekiete nock imtner die notwendigen Statistiken. Man gekt aker sicker mckt 
zu weir, wenn roan bebauptet, daJ? Rentabilitatsberecknungen, die unter 
Beacbtung der Bezugsrecktskurse aufgemackt werden, auck keute nock, 
trotz der absolut genommen koken Kuree, ein reckt gunstiges Bud fur 
die Aktionare kieten durften. 

Auck das Ausland sckeint den Argumcnten der Gegner der Inflations- 
kuree weiterkin ableknend gegenukerzusteken und sick durck die ver- 
meintlick eckleckte ^Rentabilitat" der Induatrieaktien keineswega von 
ibrem Erwerb abkalten zu lassen. Ganze deutscke Industrien geken auf 
dem Weg uber die Borse in auslandiscke Hand uber, und es sind merk- 
wurdigerwcise dieselben Leute, ^ie gegen die koken Kurse wettern, die 
sick andrerseits nicbt genug darin tun konnen, die Borse wegen ibrer 
Mitkilfe keim Ubergange wertvollen deutscken Eigentumes an das Aus- 
land. zu bescbimpfes. Mit Logik ist da wenig zu macken: immer una 
stcts ist die Borse sckuld. Treibt sie die Aktienkurse bock, 00 spnckt 
man von ^A^ucber und Inflationsgewinnlern ; sind die Kurse aker gerade 
ikrer Billigkeit wegen beionders reizvoll fur das Ausland, so spricbt 
man Ton Verscbleuderung deutscken Eigentums. Die Zakl der Borsen- 
feinde mekrt sick von Tag zu Tag, und die Regierung sollte einmal 
mberlegen, -» elebe Be den rung es fur das deutscke Wirtsckaftsleben 
katte, wenn es in Berlin eiamal zu aknlicben Vorgangen kame, wie wir 
tie in ^Vie* crlebt tabes. 

388 



belten ist ein Kampi so unterirdisck und nut so geringer Kcnntnia 
auek nur der einracnsten wirtsckaftlicken Verkaltnisse gefukrt worden, 
wie dieaer ainnlose, unter der Oberflacke sckwelende Hetzkampf gegen 
die Borse. Wie gedankenarm und wie koswillig diese Leute vorgenen, 
sak man wieder so reckt klar bei dem Inkrafttreten der neuen Devisen- 
verordnung. Das andauernde Zetern gegen die Devisenflpekulation, in der 
man plotzlick den Hauptfeind der Valuta (alles nack Wiener Muster) 
erkannt kaken wollte, kat kekanntlick zum Erlal? einer Verordnung ge- 
fukrt, die nakezu jede Devisenspekulation grotferen Matfstakea unmoglich 
macbt. Nun ireute man sick seiner rettenden Tat und wartete auf die 
Errolge, die da kommen sollten. Aber was trat ein?, Der Devisenmarkt 
zeigte ein nervoaeres Ausseben, als selbat in den Zeiten grotfter inter- 
national Kurssckwankungen, die Tendenz anderte sick von Stunde zu 
Stunde. Jede Kontermine feblte, jede Moglickkeit war verkaut, anders 
als durck Reickakankakgaben einen gewisaen Ausgleick kei der Kurs- 
kewegung zu erzielen. Es kam so weit, dal? selkst in Zeiten, in denen 
die international Markte in rukigster und gleickmatfigster Haltung ver~ 
kekrten, der Dollarmarkt an der Berkner Borse jede Stunde eine ke- 
sondere Sensation zeigte, weil jedes Angekot zu sofortigen Kurssprungerj, 
;jede Abgabe zu soroitigem Kursdruck fubrte und die ausgleickende 
Spekulation fast vollig feklte. Wird es in Zukunft an den international 
Markten erst einmal nickt mekr ganz so rukig kergeken, erfolgt wirklick 
wieder einmal ein starker auslandiscker Hausse- oder Baissevorstoi? in 
der Mark, so wird sick diese Bewegung in Berlin sicker in geradezu 
bizarren Kurssprungen wiederspiegeln. Aker nun, was war action am 
ersten Tage jener neuen Ara, die dock eine starke Aussckaltung der 
Spekulation kewirkt katte, nn Boraenberickte eines fur jene Kritikerscnickt 
typiscken deutacknationalen Akendblattes zu lesen? Nickts anderes, als: 
die Spekulation sei es gewesen, die den Dollar in wilden Kurssprungen 
kin und ker getneken Lake. Mit solcben Matzcken und Torkeitcn 
kamptt man in Kreisen derjenigen, die nickt alle werden, wider die Borse! 

Oolite sie sick lkren vielen versteckten und offenen Feinden gegen- 
uber nickt einmal zur Wekr setzen und der Otfentlickkeit zcigen, einen 
wie wemg sacklicken Kampf diese Leute fukren und wie sekr ikr letztes 
Ziel nur in der Verunglimpfung gewisser politiscker Ansckauungswelten 
kestekt? Jedenfalls sollten mindestens die Verstandigen im Land, ob 
Borsenfreunde oder Borsengegner, das ikrige dazu keitragen, dafi dieser 
sckwelende Brand nickt eines Tages offen auflodere, und unsrer Volks- 
wirtsckart, die durck sonstigc Unvernunft wakrkaftig sckon genug ge- 
eckadigt ist, neue sckwere Wunden beibringe. 

389 



DR. HEINRICH PINCASS JUNGFRAULICHES LAND 

DER CHEMISCHEN INDUSTRIE 
7. Runstseide 

^W"er den Namen Kunstseide kort, wird auck Jieute nock unwill- 
kurlick an jene ,.ErsatzstoffV fc uklen Andenkens ermnert, die im Kriege 
eine so unglucklicke Rolle spielten. Jedenfalls glaubt die Mekrkeit des 
Puklikums, Kunatseide sei zumindest ein minder wertiges Praparat. Dies 
Odium ist in AA^nkrkeit unkerecktigt. Hat dock sckon im Jakre 1903, 
auf dem Intern ationalen Kongref? fur angewandte Chemie, featgestellt 
werden konnen, dai? di< Kunstseide alien naturkcken Fasern ekenburtig 
zur Seite stent. Bei dieser Qualitat der Emndung kann es — obwobl 
auck dies weitkin unkekannt ist, — mckt wunder nebmen, dalf die 
deutscke Kunstseidenindustrie sick rasck zu emem fukrenden Wirtsckafts- 
zweig emporentwickelt kat. 

Den ersten I m pule, Europa von der teuren ckinesiscken Seide zu 
kefreien, kat Reaumur, der kekannte Erfinder des Tbermometers, gegeben. 
Er warf sckon anno 1734 in seinem Bucke .,Memoire pour servir 
a Tkistoire des ineectes" die Frage auf, ok man mckt die von den Raupen 
ausgesckiedenen gummiartigen Fiussigkeiten, die zur Seidenfabrikation 
dienen, durck andcre Klekstoffe ersetzen konne. Aber erst kun Jert Janre 
spater, von franzosiscken und engliscken Forsckern aufgegriffen, fubrt 
Reaumur's Gedanke zu greifbaren Resultaten : dem Patente des 
Sckweizera Audemars (1805), dem epater ^ie Herstellungsverfakren von 
Ckardonnet und Gerard (1885/86) folgen. 

Sie alle kenutzen als Ausgangsmaterial die Scktetfbaumwolle oder 
Nitrozellulose- Diese wird aus Zellulosc und emem Gemisck von Sal- 
peter- und Sckwefelsaure gewonnen (Nitrierprozei?)- Die Zellulose ist 
ein aus Koklenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestebendes Polyeack- 
karid von kokem Molekulargewickt; sie ist ein Bestandteil pflanzlicker 
Zellwande, z. B. der Baumwolle, dea Holundermarks und des Holzes, 
und prasentiert sick als ein wei#es, den ublicken Losungsmitteln wider- 
stekendes Pulver. Bekandelt man Zellulose mit einem grotfen Ubersckutf 
von Salpetersaure, so kildet sick ein secksmal nitriertes Produkt, das 
Hexanitrat, welckes den Namen Nitrozellulose oder Pyroxylin f uLr t. 
Nitrozellulose aker ergikr, noit Cblorzinn, Anikn, Atker und 
Alkokol oder mlt Gelatine und Eisessig verbunden, cine dicke Flussigkeit ; 
und diese, durck Kapillarrobren getriebn, Kefert feme, seidenglanzende 
Fadei. Es ist dieser Vorgang, auf dem alle Kunstseidenfakrikation berubt. 

Naturlick wurde das Grundprinzip sofort nack seiner Errmdung 
vielfack verkessert, und zwar zunackst' ausscklietflick von engliscken und 
franzosiscken Foisckern. Erst im Jakre 1889 erwirbt Dr. Lebner in 

390 



Augsburg das erste deutscbe Patent auf kunstlicbe Seide, das insofern 
eine grundsatzlicbe Neuerung bringt, als nacb diesem Verfabren Seiden- 
papier oder Baumwolle oder andere zellulosebaltigen Produkte mit 
am mo male ali seller Kupferlosung bet an del t werdeo. 

Aber aucb Lebner*s Metbode vermag nocb mebt einen entscbeidenden 
Ubelstand zu beseitigen: die Nitrierung. Durcb sie wird dem kunstlicben 
Product namlicb em explostbler Bestandteil der Salpetertaure zugefubrt, von 
dem er seiner Feuergefibrlicbkeit wegen wieder befreit werden mull, Die 
Demtrierung aber ist eine ebenso umstandlicbe und kostspiebge Prozedur, wie 
das nacbtragbebe Unverbrennlicamacben nacb Lebners Vorscbrift. Um 
Demtrierungsmetboden baben sicb besonders die deutscben Forscber 
Knofler und Ricbter verdient gemacbt, aber entscbeid^ndes war dock 
erst geleistet, als es gelang, eine kunstlicbe Seide aus uberbaupt nicbt 
nitrierten pflanzlicben Stoffen berzustellen. 

Die cbemiscbe Grundlage dafur war gegeben, als entdeckt worden 
war, daK Zellulose aucb in Kupreroxydammoniak losbar ist, Hierauf 
beruben die Metboden von Despaissis (1890), Pauly (1897) und da» 
teebnisebe Verfabren der Vereinigten Gianzstoffabriken Elberfeld (1905). 
Mit Hilfe des Kupferoxydammoniaks konnte namlicb der Umweg uber 
die Nitrozellulose vermieden werden. Es wird jetzt nicbt Nitrozellulose, 
sondern die Zellulose eelbst in Kupferoxydammoniak gelost; die dicke 
Fluseigkeit treibt man dann durcb baarfeine Robrcben in eine Losung 
von Scbwefelsaure oder Essigsaure oder aucb in andere Bader, in denen 
sie unter Ausscbeidung von Kupferoxyd zersetzt wird, wabrend die 
Zellulosefaden ubngbleiben. Um die Zabigkeit der Faden zu erboben* 
kann man, wie es die Hanauer Kunstseidefabrik tut, aucb Ricinusol 
oder Glyzerin mnzusetzen. 

Mit Erfindung dieser Methode (der sicb s pater ubrigens nocb ein 
Ersatz des Kupferoxydammoniaks durcb Zinkcblorid zugesellte) setzt die 
Frucbtbarkeit und der Wettbewerb deutscber Firmen recbt eigentlicb erst 
ein. Seit Beginn des 20. Jabrbunderts bereicbern sie die Industrie mit 
einer Fulle von Metboden und mascbinellen Einricbtungen, insbesondere 
sind zablreicbe deutscbe Verfabren zu rationeller Darstellung der Kupfer- 
oxydammomaklosung pa ten tier t worden. 

Auf ibre eigentlicbe Hobe, in ibre dritte Epocbe gelangte die Kunst- 
seidefabrikation jedocb erst durcb das engliscbe Patent von Cross, Bevan 
und Beadle (1893). Diese Forscber baben namlicb das Verdienst der 
Entdeckung, da# Zellulose sicb aucb in Scbwefelkoblenstoff und Laugen 
lost, und zwar zu einem sogenannten Zellulosexantbogenad. Viskose ge- 
nannt. Das Viskoseverfabren ist seitber das wicbtigste und verbreitetste 
geworden. Es ist, wie gesagt, engliscben Ursprungs, wurde von deutscber 
Seite in den folgenden Jabrsn aber durcb eine wabre Flut von Patenten 

391 



verkessert und vervollkommnet, so durck Verfakren zur Reinigung der 
Viskose, zur rationelleren Herstellung der Baler, zur Ausgestaltung der 
Masckinen unci sonstigen teckniscken Vorricktuagen usw., — Probleme, 
an deren Losung die Vereinigten Glanzstoffabriken in Elberfeld, die Ver- 
einigten Kunstseidefabriken in Frankfurt a. M., die Ckemiscke Fakrik 
von Heyden und das okcrscklesisckc Werk des Fursten Henkel von 
Donneramark, (dessen Patente spater auf die Elberfelder Fabrik ubertragen 
warden), ferner die Crefelder Ckemiker Lange und Waltker, sowie die 
eackfliflcken Kunstseidewerke in Elsterberg i. V. kervorragend keteiligt 
sind. Und vermoge dieser Fortentwicklung der ursprunglicb franzosiscken 
und englischen Gedanken (— jede Kunstseidefabrik kat keute ikre cigenen 
Filtrier-, Spinn-, Wasck-, Trocken~, Wasserfestigungs-, Entglanzungs-, 
Undurcksicktigmackungs- und Appretierverfakren — ) kat die deutscke 
Kunstseideinduetrie diejenige anderer Lander keute sogar bei weitem 
uberflugelt. Das trifft besonders auck auf die Farbemetboden zu, die obne 
Casella, Agfa, Meister Lucius und Knoll & Cie. niemals gegluckt waren. 

Die auf die eine oder andere Art kergestellten Kunstseiden eind der 
Naturseide vollig gleick, zum mindesten sekr aknlick. Die Cbardonnet- 
und die Leknerseide zeigen koberen Glanz als Naturseide, dafur weniger 
der en ckarakteristisck krackenden Griff. Abgeseken von ckemiscken 
Verfakren gikt es aber nur ein einziges eickeres Untersckeidungsmittel: 
das mikroskopiscke Quersckmttflbild. Die grotfen Zentren der Posamenten-, 
Besatzartikel- und Damenkonfektions-Brancke im Wuppertal und lm 
eacLsiscben Erzgebirge verarbeiten jetzt jedenfalls fast ausscklietflick Kunst- 
seidc. Auck in der S toff in dus trie findet sie weiteste Verwendung. 
Mit Vorliebe werden Mobelstoffe, Vorbange und Tapeten aus Kunst- 
eeide kergestellt, da ikr Effekt grower ist und da sie sick auck leickter 
a Is Naturseide vom Staub reinigen lai?t. Des weiteren wird die kunst- 
licke Seide mit gut em Erfolg fur Krawatten, Futterstoffe, Kammgarn- 
Anzugstoffe, in der Spitzenindustrie, fur Tulle, Gazen, Sckals, Strumpf- 
waren und ^Vascke benutzt. Durck Verkleben mekrerer feiner Faden 
entstekt kunstlickes Strok oder Bast, aus dem Hute, Perrucken und 
Zopfe fabriziert werden. Neuerdings werden auck die Drabte elektnscker 
Leitungen mit Kunstseide umsponnen, ebenso wie man Glubstrumpre aus 
kunstlicken Seidenfaden kerzustellen beginnf. Scbliefflick eei nock auf 
ikre Verwendbarkeit in der Filz~, Teppick- und kunstlicken Roffoaar- 
fabrikation kingewiesen. 

Kurz: Aua besckeidenen Anfangen kat sick eine gewaltige Industrie 
entwickelt, die Deutsckland, wie es auf anderem Gebiete sckon die 
Industrie der kunstlicken Farben und kunstlicken Dungemittel tat, in die 
Lage versetzte, von fremder Einfukr sick freizumacken. Was das be- 
deutet, bedarf keiner Erklarung. 

392 



G L O S S E N 



BRIEFE AN DAS 
TAGE-BUCH 

DlAT! 

Let z thin schreibe ich Ernuchterungs- 
echriften fur die Deutschen. 

Hiibsche fiinf sind schon erschienen: 
Berlin oder Juste milieu, Tasso, Fairfax, 
Libussa und die deutsche Revolution. Ea 
■war meine Absicbt. jeder Erwachaene 
sollte in Film, Orgeech, Sarotti, Tagore 
und Deviaenrausche Kinein dreimal taglich 
einen Etfloffel nebmen. 

Ich kann nicht sagen, dafl der Abaatz 
scblecbt iat ; ziffernmaflig bin ich im 
Gegenteil zufrieden. finanziell und hin- 
eichtlich meines Anaehens komme ich eehr 
auf die Kosten. Fur ein sechzigmillionen 
Volk jedoch, das sich an feudalen und 
demokratischen Vorurteilen und Kom- 
mandos griindlich his in die Eingeweide 
den Magen verdorben hat, iet der Abaatz 
matfig. Und ich veroffentliche bier das 
Fazit meiner Beobachtungen uber den 
Grund des dem Wert meiner Auf- 
klarungen nicht entaprechenden Gelingens. 
Namlich: Man schnitt zum Beispiel 
kurzerhand iiberhaupt meine angebotene . 
ArznA und veranstaltete just nach Er- 
acbeinen mcinet ,,Taaao oder Kunst des 
Juste milieu*', einer Schrift, die aich er- 
niichternd mit Goethe aus einander setzt, 
in Frankfurt am Main die Goethe wo che, 
auf der Tag fur Tag und Ahend fur 
fur Abend Just* milieu so tat, als set trots 
meines Buchleins mit dem Altmeister noch 
alles beim alten. Zu der der Reichs- 
prasident mit dem Kultusminiater gcreiat 
kam umd in drolliger langerer Rede er- 
klarte, cr sei gewillt, ., Goethe aus dem 
kleinen Krcis saehgelehrter Bcwunderer 
herauszuf uhren, umd ihn der gansen Nation, 
fur di* «r gelebt babe, zu geben'\ Wahread 
ich umgekehrt Goethe der ganzen Nation 



hatte nehmen und ihn einzig noch eitfem 
kleinen Kreis saehgelehrter Bcwunderer 
uberlaasen wollen. 

Da dartiber hinaus noch Gerhart Haupt- 
mann aus der Autoritat seines von der 
Nation demn'achst mit niedagewesenen 
Pomp zu feiernden aechzigaten Geburtatags, 
und andereraeits Fritz von Unruh, bet 
dem es aeine Jugend macht, aich auf viel- 
seitigea Verlangen ausdriicklich fur J. W, 
von Goethe erklarten, wird die Wirkung 
der Diat, die ich dem Deutschen im Fall 
Goethe verordnete und hei der die Ge- 
wichtsteilchen genau doaiert aind, in Frage 
gestellt, und ich werde fur diese deutsche 
Krankheit eine scharfere Medizin ver- 
schreiben und in den Handel bringenmiisaen. 

Wahrend beaonders Fairfax und 
Libussa daneben im allgemeinen gern. ge- 
nommen werden, habe ich beobachtet, 
man heginnt in letzter Zeit zu finden, es 
habe aich auch in meinen Komodien aus 
dem burgerlichen Heldenlcben, die ich 
Jahre vorher ohne den eigentlichen Zweck 
der Aufklarung schrieb, ohne mein Zutun 
in der Zwiachenzeit so starke Ernuch- 
terungssaure gebildet, daff der hurgerliche 
und feudale Magen aie nicht mehr un- 
mittelbar vertragt, sondern ein gemildertes 
Kompoaitum aus ihren Saften verlangt, 
womit ich auch in diesem fur mich wich- 




393 



<tigeren Fall um meine direkte Wirkung 
suf Zeitgenossen gebracht zu aein furcbten 
mufi, 

Eine ganze Reibe litterariacber Talente 
jiamlich iat auf die Idee gekommen, die 
tur einen notigen erlosenden deutacben 
Stuhlgang gcbraucbten Bestandteile meiner 
Apotbeke zu entnebmen und die in mil- 
deren Ersatzformen an den nacb Ernucb- 
■terung duratenden Deutscben zu bringen, 
und die Presse, die mit Respekt meine 
Produkte fur das von ihr betraute Pub- 
likum ala zu atzend abgelennt bat, beteuert 
gerade in dieses Wochen wieder allent- 
lialben, man vertrage die Kaiseracben, 
Kabnschen, Taggeracben VerdUnnungatranke 
und die Rebfiacbcben viel beaaer ala die 
von mir aelbat hergestellten bocbwertigeren 
Praparate. 

Dem aber widerspreche icb auf daa 
Nachdrttcklicbstc in dieser Anrede an das 
deutsche Volk: Iat ea acbon acbwer, Arxt 
zu aein bei einea Einzelnen verkorkster 
Verdauung, und eicb ala aolcber zu bc- 



wabren, bedarf ca, ein grotfea leidendea 
V»lk von ao grundlicben Durchlallen, we 
si; die Deutscben in dieser Epocbe beim-. 
aucben, zu beilsn, . docb dea brutalerem 
Arztea, der nicbt mit Diatcben. zu denen 
aicb die Patienten all en fall 3 verateben, 
'docb mit langandauernder Entbaltaamkeit, 
griindlicber Entleerung und scbarfen Anti- 
toxinen den gebl'ahten Organen Labung 
bereitet. 

Carl Sternbeim. 



POSAUNENSTOSS 

Wilbelm Michel, der stark ste Essayist, 
dea Deutscbland zur Zeit bat, laflt aoeben 
im Verlag Paul Stegemann, Hannover, 
eine klcine Scbrift erscbeinen: , ,Verrat 
am Dcutachtum 1 ', eine Streitacbrift zur 
Judenfrage, die bier nur kurz, aber mit 
ein em Poaaunenstoi? ang^zeigt werden soil. 
Deutacber ala dieser Micbel iat keiner, 
und aein Deutachtum iat mit den edelsten 
Frucbten dea deutscben Geistes genahrt 



Arrangements 



K 



onzer 



ttu 



G. 



uro 

b. H. 



Eigenveranstaltungen 

Mery 



Berlin W. 62, Kleiatatr. 14, 
Fernapr. Kurf. 533 



19 2 2 d 



fl e E r findungsjah 



1 uberhul6se~ una Krehshranhe 

konnen jetzt Hoffnung baben, von ibrem Leiden vollstiindig 
geheilt zu werden (wenn nicbt zu weit vorgeacbritten) 
^7|L ^000 __ za ' 1 ^ t <^ e Firma Krabe dem Arzte, der wissen- 
X XJV. *J\J\J\J* scbaftlicbe Beweiae bringen kann, dal? man durcb 

eine innere Desinfcktion dee Korpers vermittels ,, M a g a 1 i a " nicbt im 
Stande ist, K.rebs, kreb^artige Gescbwiire, Lungen-, Haut-, Gelenk- und 
Knocbentuberkuloae zu hrilen. — Zwei ausfiihrlicbe Broscbiiren werden 
gegen Einaenduag von Mk. 3. — portofrei zugesandt durcb die Firma 

Krahes fiharmaceut. Laboratorium, Frankfurt a. M. ^r^Tos 



394 



In einer Rede vol! jugendlicher Frische 
weist nun Wilhelm Michel nach, daff 
JudenhaC \ err at am Geiate Holderlins 
und Gocthea, Verrat aa der achopferiacben 
Mission dea dcutschen Geistes iat. Die 
Schrift,, aua einem gliihenden Herzen ent- 
«prungen, ist im schdnsten Deutach ge- 
pragt. Sic zu leae* iat eine helle Freude; 
aie in die Welt geachickt zu baben, iat 
die Tat einea frohen, tapferen, unbeirrten 
Kopfea. In der ganzen, oft ins Klein- 
licbe veraiakenden Diakussion liber He 
Judenfrage gibt es kaum ein bedeutenderes 
Werk als dieae dem Umfang nacb kleine 
Schrift. 



FILM 

DIE SCHWEDISCHEN FILME 

Weshalb gewinnen una die achwedischen 
Filme? Warum baben aie ein Publikum, 
das aie uber Alles stellt ? Es ist kein 
grofiea Getue in ihnen, keine Maasenent- 
faltung, kein Zirkuatrick, keine kostspieligen 
Bauten. In ihnen wirkt die Natur nut. 
Die schwedieche Natur. TotenstilleSchnee- 
felder, vom Frtihlingawind gerippfce Seen, 
die milden Hugelketten von Darlekalien 
und vor allem der Darsteller aelbst ist 



dort ein Stuck Natur geblieben. Ea tretea 
nicht (oder aelten) veraebminkte Grotf- 
atadtmimen auf, nicbt bauriscb verkleidete 
Stars, rondern achone Menschen einer 
iroponierenden Rasse. Die alten Lcute 
zeigen eckige charaktervolle Geaichter, die 
Frauen baben den abnenden Lebensblick, 
der Kopf der Manner aitzt, himmelwarta 
gerichtet. auf graden Scbultern. Vor 
allem sind es die Frauen, die Natur ge- 
blieben aind und mit der bezauberndea 
Einfalt von Kanincben, Rindern, Pferden 
• dreinschauen. Die Regisaeure wisaen diese 
glucklichen, unaf fektierten Naturen vor dea 
Tricks der Routine zu bewabren. Viktor 
S jo strom, der daa , , M a d c h e n von 
Moortof" nacb einer Erzahlung der 
Lagerlof gcacbaffen, leitet zu einer unthea- 
traliachen Noblesse der Daratellung, die 
im Film aelten geworden ist. Auch dieae 
Filme sind furs Publikum gearbcitct, aber 
die Erzeuger glauben nicbt, sicb desbalb 
gemein macben zu mussen. Im Gegen- 
teil! Was die aebwediscben Filme von 
den Filmen der ganzen Welc untcrscbeidit, 
das iat ein Unterschied der Atmospharcn. 
Flier ist nichts Parfiimiertes, Gelusteltes, 
Getifteltes. Hier atmen reine Menachea 
in einer reineren Natur. 



FEINSCHMECKER RAUCHEN NACH WIE VOR: 

SALEM H OLD 
S ALEM ALEIKUM 

CIGARETTEN 

Nur &c%t mit der Firma\ 

Orientahsche Tabak- und Cigaretten-Fabrik YEN ID ZE, 
Inh.-. Hugo Zietz - DRESDEN. 



395 



FILMLHUMORE 

bolten-bAckers 

Das Publikum weitf nicht, wer die 
B.-B,-Filme fabriziert. Sic sin'' mebr fur 
Glaucbau und Pirn a erzcugt ala fur Berlin, 
aber nan weiJ? nicbt, wie viel Glaucbau 
und Pirna aucb in Berlin lebt und ive 
Kino gent. Die Filme B.-B. wer den 
nicbt in protzigen Premier en vorgefubrt 
und wer aie beurteilen -will, tut gut, eicb 
in die Abendvoratellung, auf den Ballon 
zwiacbcn atill kauende Mit burger und 
-Burgerinnen zu aetzen. So aafl icb geatern 
im we-aten Berlin ^f. und sog einen neuen 
B.-B. -Film tin, in dem Ricbard Alexander 
ein« komische Hauptrolle epielt. 

Dieae B.-B. -Filme babcn i'm gewitscn 
Sinne Ewigkeit. Ea treten meiatens dieaelben 



Pereonen auf. Ein Gelebrter, der in allerlei 
Abenteuer veratrickt wird, eine Ebefrau, 
die erecjbreckend pbiliatroa ausaiebt und zu 
dcm scbwer erkrankten Onkel Tbimoteua ab— 
rciaen mul? undeineverfubreriscbeSoubrette, 
die in der Z-wiacbenzeit bei dem Hallodri 
von Professor die Gattinvertritt. Bedingung 
fur Pirna, da(? aucb die Verfubrerin nicbt 
alJzu verlockend auaeiebt, acdatf die Burgera- 
frau in Glaucbau aicb aagen kann : Wenn 
icb wollte ! . . . An dieae Filme kann die 
Kritik nicbt ran. Sic aind gefeit. Es gibt 
da eine I den tit at z-wiacben Erzeuger und 
Gcnic£er, Produzenten und Konaumenten, 
die durcb aestbetiacbe Zwiscbenredc nicbt iu 
at or en ist. Wiaaen Sie, SaQ die „Fliegenden 

BJstter'*, die wir nie enetrcn, nocb ircirer 
eine en or me Auflage baben? BciBolten- 




auser! 



Brwerb u. Verautferung von Grund- 
besitx bedarf der Bearbeitung einer 
Facbfirma, welche auf dem Grund- 
atuck«markt ebenao crfabren iat, 
wi« fiber die einscblagigen W o b - 
n u n g a - und Stcuergcsotze 



Bermann D 
BERLIN II 



BERLIN || Linkttr. 3 

W 9 am Potadomer PI. 

Lutxow 4379 Kurfurst (9366) 





»ANZE! 

AKTIEWCgSELlSa 



CELDSCH^NkE;^ 

TPesOPANtAGEM^ 

SCHREmmSCHMHvT 

... 3£HRANflE. -;:.'■"" 
"E1NHAUER-- ;•> 



396 



Backers f uhlt sick Pirna, Jttterbog, Friedrick- 
roda, Freienwalde, Glaucbau geborgen. 
Der Professor w?r immer nur ein, 2we' 
Nacbte ein Ausreitfer. Er kebrt immer 
wieder zuruck und der Sieg der mit dem 
Regenscbirm sanft drohenden Gattin iat 
vollkommen. 

Nur eine Frage, lieber B.-B. Warum 
tragt Ibre Frau Professor immer cine bo 
lacberlicbe Turmfrisur? Warum bangt 
sie eine ganz altertttmliche Mantille um? 
Und warum tragt sie raeistena eine perlen- 
gestickte Reisetascbe ? Damit, an dteser 
absurden Gestalt geraessen, die Damen von 
Pirna, Glaucbau, Friedricbroda sick noch 
als Modedamen vorkommen ? Aber fin den 
sie es nicbt allmablich abgescbmackt, daff 
die deutsche Burgersfrau in alien Ibren 
B.-B.-Filmen als ziemttch abscbreckendes 
Ungeheuer dastebt, immer "wieder betrogem 
immer wieder zu ein em faulen Ehefrieden 
bereit? Die seebzigjabrige Frau, immer 
-wieder verulkt und verhbhnt — gestern 
lieffen Sie sie in ibrem alten Seidenkleid 
von eisem Gartner rait de«* Wiesenspritze 
abdouchen — fin den Sie dieses grausame 
Spiel nicbt allmabltcn etwas unmenscblich ? 
Aber vielleicht ist aucb da« fiir den Erfolg 



in Pirna nbtig. Vielleicbt gehea die Efce- 
raanaer in Glaucbau und Friedriabflroda 
desbalb gern zu den B.-B.-Filmen, weil 
wenigstens dort ibre Ehefrauen unbarm- 
berzig miffbandelt werden. Muwen Ss» 
ein Menscbenverachter sein, unersebutter- 
licber Bolten-Backers! 



JOURNALISTEN- 
\NEKDOTEN 

DER LEITARTIKEL 

Es gab in Wien eine demokratiscbe 
Zeitung, die immer Angst hatte, . Angst 
vor den Lesern, Angst vor der Regierung, 
Angst vor Angriffen. Ibre Leitartikel 
mufiten desbalb ao geschricbeo, datf sie 
nicht siii? und nicbt sauer, nicbt beitf und 
nicbt kalt wirkten. Dafiir hatte sie einen 
Balanciervirtuosen, der sicb auf die Kunst 
der vielen Worte um den beitfen Bret 
verstand. Aber der Mann batfte seina 
Zeitung. Er kam, scbrieb, lief davon. 
An einem Abend hatte er iiber das eben 
verbffentlichte Budget zu icbreiben. 




Sennell, scHnell, scbnell, ielbstverstandlich 
ohnc auf aacbKche Details einzugehen. 
AllgememHeiten. - Alfl cr fertig war, den 
Hut auf den Kopf gesetzt und eben 
wieder ins Cafe* atUrzen wollte, hielt ihn 
der Chef auf: ,,Halt! Es ist ctwas ge- 
tcnchen ! Sie muuen einen andercn Leit- 
artikel schreiben. E0 ist ein Schiffsunglttck 
geBehehen. 200 Tote/' 

DocK der Leitartikelschreiber lief? sich 
nieht aufhaltcn. Im Abstiirzen rief er 
dem Cbefredakteur zu: „Na, da andern 
Sie den Titel*\ 



DIE LESER 

In der Wiener Nationalpersammlung 
wurdo ein Gesetzentwurf eingebracht, der 
Straf- und Arbeitakolonien fur Schieber, 
Ketten- und Schleichhandler vorecblug. 
In der Redaktion des demokratischen 
Blattes bexiet man, unter welch cm Titel 
man die Vorlage ins Blatt geben sollo. 
Endlich rief ein jusger Redakteur! ,,Setxen 
Sie drGber: An uneere Lcdcr! 



INHALT DES LETZTEN HEFTES'- 

(Heft 8): 
Tagebuch der Zeit 

CoKn Roi?: D cut ach land von Sudamerika aua 
Richard Debmel: Briefe an Liliencron 
Kurt Hiller ; Antilittcratur 
Stefan Grotfmann t Hauptmanna „Indtpodhi" 
Rudolph Kastner: Requiem und Runttnel 

um Nikiach 
Tagebuch der Wirtschaft 
Dr. Robert Miillers : Die uberh«lten 

Kohlenzwangalieferungs- Mcngen 
Dr. Scbacher! Borsenparadc. 
Gloasen 



AN UNSERE LESER! 

AVir bitten Leeer , die noch 
im Besitzc der Heftc 1 und 2 
dieses Jahrgangea sind und sie 
eatbehren konnen, una Exemplare 
dieser Nummcrn, da dringender 
Bedarf danacb besteht , dock. 
freundlicbst zurucksenden zu 
•wo lien. Sofort nacb Erhalt ver- 
guten wir den Einzelpreia von 
M. 3.60 nebst Portoapesen zuruck. 
Ernrt Rowoblt Verlag, 
Berlin W. 35. 



Redaktiam dee „Tage-Buch": BerlinW 35, Potadamer Strafie 123 b, TeL: Liitzow 4931 
und Nollenderf 3396. Verantwortlicu fur den wirtschaftliehen Teil: Leopold Schwarz' 
•child, Berlin W *7, Potsdameratr. 73; fur den ubrigen Inbalt: Stefan Grotfmann, 
Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W. 35, Pots- 
damer StraJTe 123b. Druck R. Abendrotb, Riesa. 



W*TTBR 9ENtINSEN3 




398 




» 



Russisch - Deutsckes Theater 

Der blaue Vogel 



« 



Goltzstratfe 9. 

Direktor: J. Juehnij 
Oberregisseur : J. D uvan-T orzof £ 
Kunstlerischer Beirat: Fr. Jdroey 
Musikalischer Leiter: W. Biitzow 



Vorstellung allatendlick 

Bcginn der Vorstellungen: l j 2 9 Uhr. 

Billet -Vorverkauf in der. Buchkandlung # Slo wo «, Wittcnbertfplatz 3a 
unci an den Theaterka««cn. 



EHILHEIHICKEA G 



BBRLI N * SW*,l1 
KONIGG AXTZERSTR. 7% 

rEAH^PCtECHEQ' UC/TZOW CA97 A , 62QFQ * 

PABRIK- MARIBNOORF 



LADENBAU 
INNENBAU 






THEATER 
KINO/ ETC 



ALFRED GASS, Motzstratfe 62 

Zwiselicn MtrtU Lwtli«r«ta-*£( mad Viktoris Lniacplatc 

ELEGANTE HERRENKLEIDUNG NACH MASS 

RljiCHI STOVFAU. 8WAHL 



5>(e 1870 0«gti«a<tc Offijin 

POESCHEL * TREPTE t LEIPZIG 

Jcttdt (n ffccec 3Dtfttft»UcfttccfU«0 

A K T I E N 

4>fcl(|«tU»tii, prAmU«(4«fm« f Sdfcc**, OT«ctpa»Uce Je4«* Aft «ef 
fccfi«» 9D«?t)eia}eftaap(ec «mt«c QJerweaduua tdte neue* nnn«d»- 
•%mfc«t«« *»ter|t«»4»«tf«*i«*e Vet iewtff enb,aft«e Aitefflbtung, 
f«ft4««f«<t 4Vet»«^«m« «nd f4*etlftcc CUftiont dec Arbcftcn. 2Ra« 
»etU*»< K«[t«i*n(4U# a»tet Rngab* dec Cteferjeit 
••|«««>t»4««ftU*d«c»«atf^em ( B»ne ) 9nt«leCe(pBU 



Palast-Hotel ^V^iesbaaen 

HAUS ALLERERSTEK RANGES 

&1U Ziimnur m. flitflendem wmrmtn u. hakin Wasstr, 
Zimmur mit anscM. Bad auch fur Koclthrttfmmha&r . 

GROSSES KOCHBRUHKENBADHAUS 

/W^r«A«r 65. A?te Direction: L. NEUENDORFF 



K 


RZIWA N 

die beruhmte Wiener Gaststatte 
EC HTE WIENER KUCHE 


E K 


BERLIN / Ecke FriedricWrafle und M 
TELEPHON: ZENTRUM 4086 


ittelstratfe 



■IT" 



DIE GROTESKE 

SAMMLUNG MODERNER SATIRIKER 



WALTER M EH RING 

Das Ketzerbrevier 

E i n K a b a r c 1 t p r o g i a m m 

MYNONA 

Das 

widerspenstige 

Brautbelt 

G r o t e s k e n 

MVNONA 

Mein Papa 

und die Jungfrau 
von Orleans 

Groteskcn 

eMIc if.- 



Ebenso fern dadaistischer Spielerei wie land- 
laufig banalem Stumpfsinn geben dies.e grotesk ausgestatteten 
Bi'icher beipende Satiren auf Grofjstadtzivilisation und Philister- 
tum. Nicht sich selbst; die afideren iacht man tot! 



KURT WOLFF' VERLAG 

MQNCHEN 



"•♦+♦■*♦■♦+♦♦- 



Dr. HANS HEY MANN 

Die Welt=Kredit- und Finanzreforni 

Ein Aufruf zum Solidarismus 

Kartoniert M. 24. 

^Deutsche Wirtschahszeitung" (Dr. Fischhach, Gen, Re- 
gierungsrat im Reichsschatzministerium): n EineBr<r 
schtire.diemiternster Wisse nsch aft lien keit an die Welt- 
finanzproblenie herantritr. Nutzbarmachung des privaten 
Unternehmungsgeistes unter staatlicher Mitwirkung ist die 
einzige Moglichkeit, unsereErfiillungsbereitschaft in die 
Tat timzusetzen. Diesen Weg beschreitet auch Hey- 
mann, der das Wiederaufbauprobiem durch Grimdung einer 
gemeinnutzigen Kreditanstalt in Verbindung mit einem iiber- 
staatlichen Wiederaufbausyndikat zu losen versucht. Mit 
den Mitteln der bisiierigen Finanzpraxis wird man, wie der 
Verfasser mit Recht annimmf, niemals einen wirtschaft- 
lichen Wiederaufbau erreichen. Hier kann nur geholfen 
we r den durch Abkehr von der Goldwahrung und Auffindung 
eines ncuen einheitlichenWertmafistabes. Mit einem 
Aufruf an denwahren Volkerbund schlieBt der Verfasser seine 
interessanten und tiefdurchdachten Darlegungen." 

„BerIiner Borsenzeitung'' : „Unter den Reformvorschlagen fur 
den Wiederaufbau Europas ist in erster Linie das Buch von 
Hans Heymann zu nennen . . . Es ist nicht zu verkennen, 
da8 die Idee eines auf -Objekte basierten Kredits oder auch 
einer auf Objekte gegrtindeten Wahrung, wie sie Heymann 
vorschlagt, durch die Einschaitung des Gedankens der Sach- 
wertversicherung eine* einleuchtende Kraftigung er- 
fahrt . . Es wird zugegeben werden mussen, daB Heymann 
.von einem sicheren Jnstinkt ffir die treibenden Momente 
des Tages erfiillt ist," 

Prof. Lujo Brentano, Munchen: „DasBuch enthalt eine Men go 
mir sympathischer Gedanken," 

Staatssekretar August Mullen Jchstimmedarinmitlhnenuberein, 
ddfi ohne eine internationaleAufbauarbeitdasChaosinEuropa 
unvermeidiich ist. Ich wun>.che Ihnen, daB Ihr Bucli nicht uur 
die Gedanken anregt, sondern auch den Willen zur Tat 
fordert; das ware die beste Anerkennung, die Ihnen 
zuteil werden kann." 

Staatssekretar Wichard v. Moeilendorff: J.)as Werk en thai t 
auBerst interessante Gedanken." 

Staatssekretar Bergmann: „Ihr Plan ist mir sympathise!), 
weil er sich auf jranz spezieilen Kategorien von Nutz- und 
Produktionskapitalenauibaut unddadurch gut libers eh bar 
und kontrollierbar ist. Ich zweifle nicht an seiner 
technischen Durcnfiihrbarkeit . . . ." 

Barclays Bank Limited, London: „Es ist isein Zweifel. daB die. 
verschiedenen verwickelten okonomischen und finanziellen 
Probleme. mit denen alie Nationen sich beschaftigen, ein- 
dringendstenStudiums wert sind und einige IhrerVorschliige, 
durch die gerechtc und billige Losungen sich ermog- 
lichen lassen, verdienen die vollste Aufmerksamkeit." 

Zu beziehen durch jede gute Buchhandlimg oder direkt vom 

Ernst Rowohlt Verlag Berlin W 35 



Das Tage-Buch / Heft 11 Jahrg. 3 / Berlin, 18. Marz 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Marzwoclie. 

I n Deutschland gibt es gegenwartig gottlob 137 Reichs- and Lan- 
* desministcr, das macht je 7K auf das Reich und jedes der Lan- 
der. 16 von ihnen nennen sich parteilos, die iibrigen verteilen sich 
von recbts nach links wie folgt: Dcutschnationale 0, Bayr. Volks- 
partei 5. Deutsche Volkspartei 10, Zentrum 14, Bayrischer und 
Mecklenbur&ischter Bauer^bund 2, Demokraten 27, Sozialdemo- 
kraten 49, Unabhangige 16, Kommunisten 0. Es ist interessant zu 
sehen, wie wenig die Gesamtverteilung all dieser Ministerien, die 
ja auf dem Umwege uber den Reichsrat von entscheidender Bedeu- 
tung auch fur die Reichspolitik wird, den durch die Reichstags- 
wahlen kundgegebenen Parteigruppierungen der Bevolke- 
rung entspricht. (Z. B. 14 Zentrumsleute gegen 27 Demokraten!). 
Die Institution des Reichsrates kann vom Standpunkte der Demo- 
kratie aus kaum ehien schwereren Schlag empfangen, als durch 
diese Feststellung. Denn wenn der Reichsrat auch eine Korper- 
schaft sein soil, die aus andererc Qesichtspunkten als der Reichs- 
tag an die Probleme der Pofitik herangeht so ist doch nirgendwo 
gcsagL daB seine Zusammensetzung in dezidiertem Widerspriich 
zur Volksmeinung stehen sol!. 



I n ciuein dieser widerwartigen Berliner Nachtlokale wird von einer 
* Ballettruppe eine Pantomime aufgefuhrt, worin der Oberfall einer 
weiBen Frau durch vier Schwarze dargestellt wird. Die Uber- 
fallene wehrt sich verzweifelt, zuletzt stirbt sie vor den fletschenden 
Maulern der Neger. Das Weibstiick, das mit dieser rohen Speku- 
■ lation Geld verdienen wollte, heifit Offeney. Die schwarze 
Schmach wird von vier Kamerunnegern dargestellt, von denen 
zwei im Kriege das eiserne Kreuz erworben haben. Der Polizei- 
prasident von Berlin verbot die Szene. Da wandte sich die Nutz- 
nieBerin der schwarzen Schmach. jenes Fraulein Offeney, an den 

403 



Rechtsanwalt B a h n , einen treudeutschen Mann. Dieser weiBe 
Anwalt verlangte die Aufhebung des Verbotes, weil durch die Szene 
(im Nachtlokal) dem deutschen Volke (das sich zum Ballet des 
Fraulein Offeney drangt) in augenfalliger und abschreckender Weise 
die schwarze Schmach vorgefuhrt werdc. Von diesem Standpunkte 
aus muB man es bedauern, daB dieses Schmach-Ballet sich mit der 
Fingierung des Attentates begniigt, denn je realistischer die Ver- 
gewaltigung vorgefuhrt wird, desto starker die (nationale) Fr- 
regung. Vielleicht konnte man zur Unterstreichung der sittlichen 
Tendenz des Ballettes der uberfallenen Dame schwarzweiBrote 
Unterwasche anziehen? Aus dem Gedankengang des weiRen An- 
waits konnte auch Frau Celly de Rheydt Nutzen Ziehen. Sie soil 
ihre nackten Madchen.um eine Bismarckgestalt tanzen lassen und im 
Handumdrehen wird aus der Nackttanzerei eine nationale Feier! 



Mit wie viel Flaschen Wein ist ein deutscher Finanzminister vm 
bestechen? Wem dreht sich bei so kurzer Formulierung 
des Falles Hermes nicht der Magen urn? In dieser erquickenden 
Diskussion handelt es sich urn hundert oder zweihundert Flaschen 
Wein. Der veroffentlichte BriefAvechsel bewiese. wenn er echt und 
vollstandig ware, eine selbst fiir deutsche Politiker unstatthaftc l:in- 
falt. Fin Minister wird mit hundert Flaschen Wein bestochen und 
beschwert sich iiber drei oder vier Flaschen, die fehlen? Fr rckla- 
miert amtlich durch einen Beamten seines Ministeriums? D:o Oe- 
schichte ist zu einfaltig, urn ganz glaubwiirdig zu sein. Geset/.i. die 
Anklager bewiesen nun ihre Anschuldigungen, Herr Hermes hatte 
wirklich so und so viel Flaschen Wein zu allzu billigem Preis be- 
zogen, soil ihn wirklich das biBchen Differenz, und wenn's ein 
paar tausend Mark gewesen waren, urn seine Objektivitat gebrach: 
haben? Dann ware sein Preis noch niedriger als seine Gesinnung 
gewesen. Denkt man daneben an auslandische Korruptionisten. 
etwa an Clemenceaus Verhaltnis zu Cornelius Hertz, ja auch nur 
an die Beuteziige polnischer Abgeordneter im altosterreicliischen 
Parlament, so miiBte man diese -- buchstabliche — Trinkgeld- 
korruption auch urn ihrer Kleinlichkeit willen verachten. Nachstens 
geht einer, wenn seine G. m. b. H. nicht zugelassen wird, zum 
Handelsminister und laBt dort ein paar nene Wildlederhandschuhe 
liegen. Nein, dieser Weinflaschenkrieg ist nicht einmal Panama . . . 

404 



Verdrieftiich audi die punktliche Regie der Enthullung. Oenau zwei 
Tage vor der Ernennung Hermes' zum Reichsfinanzminister gent 
der Skandai in Szene, Die Regisseure hatten den Text des Pnt- 
rustungsstiickes schon langst in Handen, sie legten ihre gliihende 
Pmporung aufs Eis und vertagten die Premiere auf die gunstigc 
Stunde. Darf man- an dem frisch geschaufelten Qrabe des Herrn 
Hermes noch liegt er nicht in dieser Orube - ganz prinzipiell 
reststellen, daft sachlich gegen den Reichsfinanzminister wenig vor- 
gebracht ware, audi wenn man ihn moralisch gerichtet hatte? Darf 
man prinzipiell sagen, daB die erfolgreiehsten Politiker zuweilen 
moralisdi zweideutige Gestalten waren? Clemenceau muBte sich, 
nacii der Punamageschichte, in Paris verkriechen, dennoch hat er 
sparer seinem Vaterlande ungeheure Dienstc geieistet, und wahrend 
er mit eiserner Pa nst Prankreidi vor dem hysterisdien Zusammen- 
bruch bewahrte. hat er, wie der Pall Mennier wahrscheinlidi macht 
die Advokatengeschafte seines Bruders ungeniert gefordert. Pin 
anderer Pall, den unlangst Professor Wolbe erzahlt hat: Pin deut- 
scher Staatsmann wollte cine Muhle erwerben, die neben seinem 
(kite lag. Der armc Miiller setzte 4 sich zur Wehr J und fand Hilfe 
helm Lehrer des Dorfes. Das verdroR den miiehtigen Nachbarn so 
sehr, daft er bei dem von ihm abhangigen Regiernngsprasidenten in 
Koslin in einem eigenhiindigen Brief die Versetzung des Lehrers 
begehrte. Piinktlich ersehien der Ortsschulinspektor bei dem Auge- 
zeigten und meldete ihm seine schleunige Abtransportiernng. \^r 
Ciutsherr. der diesen ungeschminkten Amtsmifibrauch gewagt hat, 
hieR: Otto von Bismarck. Der Brief an'den Regiernngsprasidenten 
ist im Original erhaltcn. Der moraiische Beweis ist liickenlos. Die 
(iriinde Bismarcks waren unzweifelhaft rein privatwirtschaftliche. 
Vom moralischen Standpunkt aus hatte man Bismarck vor eineit 
ParlamentsausschuR stellen und wegen dieses eigennutzigen. eineii 
Unschuldigen schwer schadigenden Vorgehens seiner Amtes ent- 
lieben miissen. Vom Standpunkt der dentschen Politik hatte sicli 
dagegen immerhin einiges einweuden lassen. Preilich, Bismarck 
war Bismarck, und zwar der Bismarck von 1873, nach der Rcichs- 
■grundnng. und lierr Hermes ist imr Herr Hermes. 



405 



HENRI BARBUSSE » D ^ TU « M V0N ELFENBE1N" 

und ROMAIN ROLLAND. Eine Debatte. 

Diese Diskussion tiber den Kommunismus, von 
der New-Yorker „Nation" angeregt, geben wir 
im Einverstandnis mit dieser Zeitschrift auch 
unseren Lesern in ihren wesentlichen Teilen 
wieder, sowohl um der beiden Autoren, die 
gerade in Deutschland so groBen Ruf genieBen, als 
auch um des Inhaltes willen, der an den Kern eines 
der entscheidendsten politischen Probleme ruhrt 

HENRI BARBUSSE: DIE ANDERE HAELFTE DER PFLICHT 

Es ist nicht auffallend, daB unter den „Geistesarbeitern" eine 
kompakte Majoritat besteht, welche wesentlich konservativ 
ist. „Literatur" ist immer eine bessere Form der Sklaverei 
gewesen und besonders in den „groBen Zeiten" war es die Auf- 
gabe der Schriftsteller, Denker und Kiinstler, den Formen der 
Herrschaft und den geheiligten Institutionen beim Volk dieselbe 
Achtung zu verschaffen, die eingebiirgerten Sitten und Denkweisen 
entgegengebracht wurde. 

Nun zeigen sich gegenwartig aber sogar unter der Minoritat 
der nicht-reaktionaren Intellektuellen schwere MiCverstandnisse, und 
hier erhebt sich ein Problem, dem wir naher treten miissen. Denn 
es handelt sich um die Haltung von Mannern, welche zwar, geleitet 
von Ehrenhaftigkeit und Wahrheitsliebe, Anklagen iiber Anklagen 
gegen das alte, vielgestaltige Regime geschleudert haben, das 
uns jetzt vom Ruin in den Tod fiihrt; die heute aber dennoch als 
die Feinde unseres Ultra-Republikanismus erscheinen. Diese 
Schriftsteller, Denker und Kiinstler, welche viele unklare Schiller 
haben, gebrauchen — und miBbrauchen nach meiner Oberzeugung — 
die Autoritat und das Beispiel Romain Rollands. 

Mogen sich unsere Gegner nicht zu fruh freuen und glauben r 
daB meine Kameraden von der „Clarte" und ich uns an irgendeiner 
der Schmahungen gegen den Mann beteiligen werden, auf welchen 
stolz zu sein unsere Epoche alien Grund hat. Wir beabsichtigen 
nicht, den moralischen Mut und das literarische Genie Romain 
Rollands einer Untersuchung zu unterziehen, und wollen auch nicht 
im geringsten die Tragweite des Schreies verkleinern, den er gegen 
den Krieg zu einer Zeit geschleudert hat, als er, er ganz allein, sich 
uber die menschliche Wildnis erhob, und als er, er ganz allein, so 
wunderbar recht hatte. Wir Ziehen einen Namen, wie den seinen> 

406 



nur deshalb in die Diskussioni, weil es sonst unmoglich ist, die 
soziale Gefahr und den intellektuellen Irrtum aufzudeckeni, den 
wir laut hinausrufen wollen. 

Ein ehrenhafter, scharfsinniger und mutiger Mann dient der 
Freiheit des Geistes aufs riihmlichste, wenn er sich, indem er von 
seinem Urteilsvermogen Gebrauch macht, tiber einen wahnsinnigen 
Krieg erhebt. Was niitzt aber die Verurteilung vollendeter Tat- 
sachen? Sie dient dazu, Romain Rolland selbst hat es gesagt, die 
„Unabhangigkeit" des Geistes und die Rechte des Denkens zu retten 
und in dem materiellen Zusammenbruch den geistigen Schatz zu be- 
wahren, den uns die groBen Gewissen friiherer Zeiten vermacht 
haben. 

Geniigt das? Nein, das tut es nicht! Es bewirkt keine Ande- 
rung in den Dingen. Und was uns betrifft, so sind wir nicht langer 
imstande, einem Drang, der sich in uns erhoben hat, zu wider- 
stehen; einen neuen Krieg zu verhiiten, oder, zum wenigsten, auf 
dies Ziel hinzuarbeiten. So schon und klangvoll audi die Anklagen 
sein mogen, welche von den Helden der Gerechtigkeit und des 
Mitgefiihls ausgesprochen worden sind, Kriege werden wieder be- 
ginnen, wenn sie gestorben sind. Denn die sozialen Ursachen der 
Kriege bleiben bestehen. Die Rolle, die von den reinen Moralisten 
gespieit wird, ist negativ. Sie sind dazu verurteilt, zu folgen, immer 
zu folgen, wenn das Ungliick im Lauf ist. 

Diese furchtetliche Impotenz muB aufhoren. Um ihr zu ent- 
Tinnen, muB man sich klarmachen, daB der Kampf gegen die fal- 
schen Gesetze der Gesellschaft in zwei Teile zerfallt, in den destruk- 
tiven und den konstruktiven, und daB ohne den Untergrund 
eines positiven Planes die starkste und erhabens»te Kritik wie eine 
Wolke dahintreibt. 

Und hier ergibt sich die zweite Aufgabe fur die Intellektuellen: 
1m Gegensatz zur bestehenden sozialen Ordnung, welche die tat- 
sachliche Wahrheit 1st, eine ideale Ordnung aufzurichten, die 
zunachst nicht mehr ist als eine theoretische Wahrheit, ein Werk 
des Geistes, wie eine Wissenschaft — wie eine Wissenschaft, die 
lestbegrundet ist und positiv und fur praktische Anwendung ge- 
schaffen. 

Die sozialistischen Theoretiker haben in der Tat die willkiir- 
lichen Vorstellungen von dem, was die Leute in einer seltsamen 
Gotzendienerei „die bestehende Ordnung" nennen, verlassen; sie 

407 



haben nachgewiesen, daB ihr einziger Exisitenzgrund der ist, daB 
sie bestcht und daB sie ube; alle moralischen und materielleu 
Zwangsmittel verfiigt 

Und nun miissen wir die traurige und uberraschende Er- 
klarung abgeben, daB die „Rollandisten" sich systematise* von den 
systematischen Denkern und den sozialen Organisatoren fern 
halten und kein Interesse „an der praktischen Seite des Problems" 
zeigen. 1st dies eine Aiitipathie gegen altes, was etwas mit Politik 
zu tun" hat? Ein Widerstreben gegen jene Kiihnheit, welche zu 
sagen wagt: Dies ist die Wahrheit? 1st es die Furcht vorge- 
wissen Begriffen, wie dern der Gewaltanwendung? Ist es die Hoff- 
nung, daB es moglich sein werde, die Heilung der Menschheit durcb 
andere Mittel zu bewirken? Jeder dieser Grunde ist zugleich 
schwach und kindisch. Betrachte das Wort „Politik", von weicher 
Seite du willst, und du wirst dich der Tatsache nicht verschiieBen 
konnen, daB es Verwirklichung bedeutet auf einem Gebiet, wo 
Verwirkiichung alles ist. 

Welche Garantien bietet der Plan der sozialistischen Re- 
kohstruktion gegeniiber den Forderungen des Verstandes und des 
Gewissens? Wir werfen nicht mit magischen, in geheimnisvoller 
Weise entdeckten Rezepten urn wis. Die ganze Struktur der idealen 
Reorganisation is,t beherrscht von dem Gedankea Anomalien zu 
beseitigen. Es kann keine Fehler in den Berechnungen dieser 
Geometrie der sozialen Revolution geben, welche die Prinzipien 
der „Clarte" begrenzen und urnfassen. Und es ist nicht groBere 
Verrnessenhertf, wenn wir dies aussprechen, als wenn Manner 
der Wissenschaft die Unfehlbarkeit von fundamentalen Gesetzen 
der angewandten Wissenschaften behaupten, auf jenen bestimmten. 
begrenzten praktischen Gebieten, wo die angewandten Wissen- 
schaften berechtigt sind, das groBe Wort „Wahrheit" auszusprechen. 

Andere Losungen? Es gibt keine. Ein Ausweg ware vielleicht 
gegeben, wenn es gelange* den Menschen individuell so zu er- 
neuern, daB er, nachdem er sich a'us einem Egoisten zur Giite 
gewandelt h^t, nicht langer das Bedtirfnis nach einer Organisation 
oder gesellschaftlichen Regulierung hatte, die ihn befahigte, das 
. Gute zu tun und in Obereinstimmung mit dem Ideal zu leben. Aber 
wir konnen doch nicht im Ernst unsere Arbeit unterbrechen im 
Hinblick auf diese Vision einer wunderbaren Losung. Die Menschheit 
ist dem Wucher iiberantwortet, wird in den Abgrund gerissen und 

408 



man mutet uns zu, zu warten, bis alles von selbst in Ordnung komint, 
da es, wie behauptet wird, moglich sein soil, alle Menschen ohne 
Ausnahme nach dem Muster derjenigen umzuwandeln, die hier 
anf Erden doch selbst nur wunderbare Ausnahmen sind! 

Und was die „Gewaltanwendung" betrifft, so mag hier gesagt 
sein, daB dies Wort im UbermaB vergrobert und entstellt worden 
ist, rait dem Erfolg, daB wir eine unklare Vorstellung von etwas 
bekommen haben, was nur eine einfache Forderung des gesunden 
Menschenverstandes ist. Gewaltanwendung — oder besser Zwang 

kann an sich nicht als gut oder schlecht bezeichnet werden, 
sondern nur nach dem Gebrauch, welcher davon gemacht wird. 
Selbst ein Mann, der ganz mit humanitaren und sentimentalen 
Ideen durchtrankt ist, wird zugeben, daB Zwang gegenuber gemein- 
gefahrlichen Verbrechern angewendet werden darf, urn es ihnen 
unmoglich zu machen, Schaden anzurichten. Das imperialistische, 
militaristische System ist gekennzeichnet durch eine Reihe von 
Akten, die, zu spat, als eine Reihe von Vergehen gegen das 
gemeine Recht erkannt worden sind. Gewaltanwendung ist hier 
nichts anderes als Entwaffnung. Ihre Anwendung ist aber, zu alien 
Zwecken, in der allgemeinen Auffassung der sozialen Revolution 
- und wir wagen die Worte, ehe wir sie gebrauchen! — nur ein 
Ausnahmeffall, eine vorlaufige Einzelheit. 

Ich glaubc, daB in der Tat keine Berechtigung oder Entschuldi- 
gung fur die Geistesrichtung vorhanden ist, von der ich spreche. 
Sie ist cntstanden aus der. Absonderung und wendet auf moderne 
Verhaltnisse die uberiieferte Formel des ,Turms aus El'fenbein" an. 
Diener des Geistes glauben, daB sie ihre Aufgabe erfiillt haben, wenn 
sie eine feindliche Demonstration gegen die Fiut von Obeln unter- 
nommen haben, und mehr als einmal geben sie sich nicht einmal 
die Miihe, durchzudringen und sicheres Verderben zu verhuten. So 
crweitert sich mehr und mehr die Kluft zwischen denjenigen, die 
in ihrem HaB gegen die herrschende Barbarei einig sind. Da es 
sich darum handelt, ein Ideal in die Wirklichkeit umzusetzen, oder 
die Ordnung der Dinge zu andern, und da zugleich Konservative 
und Reformer sich auf der allgemeinen Biihne befinden, so sind die 
negativen Reformer nichts anderes als Schutzer der alten Ordnung. 
Sie bilden eme Art dekorativer .,Linken u zwischen dem „Pazifismus" 
und dem „Libera1ismus", und sie sind ungliicklich, weil sie unniitz 
sind. 



409 



Die Jugend von heute aber mufi bedenken, daB in unserer Zeit 
Anklagen, die sich nicht auf Konstruktion und exakte Bestrebungen 
stutzen/rein dekorativ und beinahe tadelnswert sind. Das mann- 
liche Denken muB sich unabhangig machen, urn reif zur Aktion 
zu werden, nicht bloB urn unabhangig zu sein. Die „Rol- 
landisten" haben nur den ersten Teil ihrer Pflicht als 
Manner des Gedankens erfullt. Immerhin aber waren die An- 
griffe der Moralisten diesmal zu tiefgrundig, um nicht trotzdem 
den Weg zur Tat freizumachen. Diesen Weg werden nun die Ftifie 
ihrer Schiiler feststampfen. 



ROMAIN HOLLAND: IN TYMANNOS! 

Mein lieber Barbusse! 

Ich habe nicht die Absicht, Ihnen heute im einzeJmen zu ant- 
worten. Weder die Zeit,' die ich zu meiner Verfugung habe, noch 
der Raum eines Artikels wiirden daftir genugen. Ich werde es 
lieber in MuBe in einer allgemeinen Darlegung meiner Ideen und 
meiner Oberzeugung tun. Wenn ich dies bisher unterlassen habe, 
so geschah das zum Teil deshalb, weii Sie selbst mich gebeten 
haben, Ihren Bestrebungen nicht entgegenzutreten; und Sie wissen 
wohl, daB meine Vermittlung nicht ohne EinfluB auf den AnschluB 
mehrerer auslandischer Ftihrer an die Clarte gewesen ist. Ihr 
hoflicher Angriff auf den „Rollandismus" zwingt mich aber, em^n 
festumgrenzten Standpunkt einzunehmen. Vielleicht wird das zur 
Grundung eines „Rollandismus" fiihren, der bis zum heutigeti Tag 
nicht exisitiert. Ich fiir- meinen Teil wiirde einen solchen Ausgang 
eher bedauern, denn ich habe eine Abneigung gegen alles, was 
geeignet ist, die individuelle Initiative und den Sinn fiir Freiheit 
zu schwachen. Jedenfalls schreibe ich nicht als „Rollandist", sondern 
als Romain Rolland selbst. 

Sie sind erstaunt, mein lieber Barbusse, daB ich mich dauernd 
weigere, michmit Ihrer Gruppe fiir intellektuelle Aktion zu verbin- 
den. Erlauben Sie, daB ich Ihnen mein Bedauern dariiber ausdrucke, 
daB Sie diese Zuriickhaltung als „Absonderung" auffassen, als einen 
Riickzug in den allzu beruhmten „Turm von Elfenbein". Jeder, 
der mich kennt, jeder, der ein einziges meiner Biicher gelesen 
hat, mag sagen, ob ihr Ton der eines Mannes der r Ab- 
sonderung" ist, oder ob er nicht im Gegenteil der Ton eines 

410 



Mamies ist, der von den Leiden der Weit zerrissen wird und unab- 
lassig kampft, urn sie zu lindern oder zu beseitigen. Was man 
auch immer liber meine Ideen sagen mag, es wird schwer sein, 
mir die Anerkennung fur meine Treue und Aufrichtigkeit zu ver- 
weigern. Ich wiirde nicht einen einzigen Tag der bitteren mora- 
lischen Existenz, die mein Los war, iiberlebt haben, hatte nicht 
diese Treue und dieser Glaube mich von meiner Jugend an in 
alien Prufungen aufrechterhalten. 

Verzeihen Sie mir aber ein freundschaftliches Lacheln, wenn ich 
in IhremArtikel lese, daB „es keineFehler in denBerechnungen dieser 
Geometrie der sozialen Revolution geben kann, welche die allge- 
meinen Prinzipien der Clarte begrenzen und umfassen." Was ist 
das fUr eine abstrakte Auffassung des Menschen, — des Menscheiij, 
der eine unversiegliche Quelle von unterbewuBten Energien, von 
primitiven Kraften und von kosmischen Strahlungen ist. Sie sind 
royalistischer als der Konig und rationalisrischer als diese Manner 
der Wissenschaft von heute, mit denen Sie sich vergleichen, und 
die selber in Wirkhchkeit weit davon entfernt sind, die „Un- 
fehlbarkeit fundamental Gesetze" zu behaupten! Ich fur 
meinen Teil jedenfalls, mein lieber Barbusse, glaube nicht an die 
„Unfehlbarkeit" der Gesetze Ihrer „sozialen Geometrie" und geselle 
mich nicht ihren Verfechtern zu. 

Zunachst, weil in der Theorie (aber was ist in sozialen und 
politischen Dingen die Theorie? Verwirklichung ist ailes!) die 
Lehre des Kommunismus (in der absoluten Form, in der er gegen- 
wartig airftritt) mir nicht im Einklang mit dem wahren Fortschritt 
der Menschheit zu sein scheint. (Die Frage ist viel zu kompliziert, 
urn sie hier zu erortern, ich werde darauf zurlickkommen.) Und 
zweitens, weil sie in der tatsachlichen Praxis, bei ihrer Anwendung 
in Rufiland, mit traurigen und grausamen Irrtumern in Verbindung 
gekommen ist (das verbrecherische Verhalten der vereinigten Bour- 
gois-Regierungen von Europa und Amerika tragt allerdings die 
schwerste Verantwortung hierfur); und weil bei ihrer Anwendung 
die Fiihrer der neuen Ordnung zu oft und bei wichtigen Ge- 
legenheiten die erhabensten moralischen Werte preisgegeben 
haben: Menschlichkeit, Freiheit, und das kostbarste von allem, die 
Wahrheit. 



41! 



Es ist leider nur zu gewiss, daB bei der Mehrzahl der fuhrenden 
(leister in RuBland, wie auch im itbrigen Europa, alles der „Staats- 
raison" untergeordnet ist. Ich fuhre aber nicht Krieg gegen eine 
„Staatsraison", urn mich einer anderen zu bedienen. Und Milita- 
rismus, Polizeiterror und brutale Gewalt sind fur mich' nicht da- 
durch geheiugt, daB sie die Werkzeuge einer kommunistischeii 
Diktatur geworden sind anstatt die einer Plutokratie. 

Ich bin traurig, Sie sagen zu horen, daB „die Anwendung der 
Gewalt nur eirte provisorische MaBregel sei'\ denn ich glaube, da I! 
ein Minister fur nationale Verteidigung und eine Bourgeois-Ordnunn 
wohl dieselbe Formel anwenden wiirden. Sie ist faisch in beiden 
Fallen. Wenn ein solcher Anspruch auch nur einen Schein von 
Berechtigung haben sollte, so muBte die menschliche Seele eine 
„tabula rasa" sein, eine Schuftafel, auf die man mit Kreide zeichnen 
und die man dann mit einem Schwamm abwischen kann. Aber 
ein lebender Organismus besteht aus einer ultra-sensitiven Sub- 
stanz, in der die feinsten Eindriicke festgehalten werden: und Ge- 
walt hinterlaBt dort unzerstorbare Spuren. 

In diesem Shine schrieb ich im ,,ClerambauU" (und ich halte 
mcinc Meinung mehr denn je aufrecht): „Es ist nicht wamvdaB 
der Zweck die Mittel heiligt Die Mittel sind von viel groBerer 
Bedeutung fur den wahren Fortschrift der Menschheit als die 
Zwecke." 

Und das kommt daher, daB die Endzwecke (die so selten und 
immer so unvollkommen erreicht werden) nur die auBereu Be- 
ziehungen der Menschen untereinander verandern, wahrend die 
Mittel die Seelen der Menschen entweder nach dem Rhythmus der 
Gerechtigkeit formen oder nach dem der Gewalt. Und wenn es v 
in der Richtung der letzteren geschehen ist, so wird keine Regie - 
rungsform je imstande sein, die Unterdruckung des Schwacheu 
durch den Starken zu verhindern. 

Aus diesem Grunde halte ich es fur das wesentliche, die rhora- 
Hschen Werte zu verteidigen, — und sie in revolutionaren Zeiten 
noch kraftiger als in* gewohnlichen zu verteidigen. Denn 
Revolutionszeiten sind Zeiten der Bewegung, Zeiten, in denen die 
Seelen der Volker am meisten zur Veranderung geneigt sind. 

Ich glaube also fest, daB der beste Dienst, den Sie der kom- 
munistischen Sache erweisen konnen, nicht darin besteht daB Sie 
sie verteidigen, sondern daB Sie eine vvahre und freie Kritik an ihr 

412 



iilxm. Solange ich in einer Fartci nicht diese leidenschaftliche Liebe 
ztir Wahrheit linden kann, deren notwendige Folge die Achtung 
vor der frcien Kritik ist; solange ich nur den Willen zur Macht 
in ihr finde, koste es, was es wolle und mit welchen Mitteln auch 
immer, und die Verwechslung der Interessen der Bewegung mit den 
Forderungen der Gerechtigkeit und des absolut Guten — mit einem 
Wort, solange die Geistesrichtung der Diener der Revolution rein 
politisch bleibt und Verachtung zeigt gegen die heiligen Forderun- 
gen des freien Gewissens, de^en sie die Bezeichnung „Anarchie" 
und „Sentimentalismus" anhangen, so lange halte ich mien abseits, 
ohne mir Illusionen ttber den Ausgang des Kampfes zu machen. 

Alleinbleiben heifit aber nicht untatig sein. Jeder soil an 
seinem Werk arbeiten. Wahrend Sie bestrebt sind (und ich ruhme 
Sie deshalb), sich gegen die unmittelbaren Gefahren zu wenden, 
babe ich fiir nicinen Teil das Gefuhl, daB die gegenwartigen Kon- 
vulsioneu der Welt nichts mehr mid nichts weniger sind als der 
Ausbruch einer in die Lange gezogenen Krisis in der Entwicklung 
der Menschheit, das Resultat einer Ara der Umwalzungen, in deren 
Verlauf die Menschen noch durch viele andere Sturme werden 
hindurchgehen mussen, als die, welche sie jetzt erlebt haben. 

Wir suchen fiir unsere Nachkommen darum jene Krafte der Ver- 
nunft, der Liebe, des Glaubens, zu retten und zu sammeln, die sie be- 
fahigen werden, im Sturme auszuharren, wenn, nachdem es sein 
Tagewerk voilendet hat, Ihr Credo — verzeihen Sie, wenn ich 
sein Ende voraussehe — , Ihr kommunistisches Credo im Dunkel 
verschwunden sein wird, befleckt durch die Urcgerechtigkeiten des 
Kampfes, oder lahmgelegt durch die Gleichgiiltigkeit, welche mit 
Notwendigkeit alien rein poiitischen Siegen folgt 

MiBverstehen Sie mich nicht. Ich bewundere, mein lieber Bar- 
husse, Ihren Mut, Ihr Feuer und Ihre ritterliche Loyalitat. Die 
Richtungen unserer Betatigung stehen nicht im Widerspruch, sie 
erganzen sich. Wir beide sehen nach vorwarts in die Morgenrote 
und suchen die todlichen Bande der Vergangenheit zu brechen, die 
rtemmungen, die den Fortschritt der Menschheit verhindern.- Aber 
ich mochte nicht die alten Fesseln mit neuen noch driickenderen ver- 
tauschen. 

Mit Ihnen und den Revolutionaren gegen die Tyranneien der 
Vergangenheit, mit den Unterdruckten der Zukunft gegen die 
Tyranneien der Zukunft vereint, werden immer die Worte Schiliers 
ineine Losung sein: .Jn Tyrannos." 

413 



STEFAN GROSSMANN CARL LUDWIG SCHLEICH 

Neben vielen begabten und bedeutenden Menschen sah ich im 
Leben nur zwei, die ich fur geniale Naturen hielt. Warum schien 
Carl Ludwig Schleich genial? DaB er zu vielem berufen war, zutn 
Musiker, zum Maler, zum Dichter, zum Arzt, zum Naturforscher, das 
machte sein geniales Wesen nicht aus. Er selbst nannte sich zum 
Arzt verpfuscht, und er ist auch in alien anderen Begabungen nicht 
zur Meisterschaft vorgedrungen. Seine Dichtung blieb bruchstiick- 
haft, seine Malereien waren Anfange, auf dem Cello hat es starker 
fiihrende Hande gegeben. Es ist nicht die Leistung, die das Wesen 
des genialen Menschen ausmacht, sondern der Antrieb. Er war ein 
Mensch der Eingebung. Er hat keine Leistung erarbeitet, seine 
Schopfungen iiberfieien ihn. Das Talent ist ein Produkt weiser 
Ziichtun& das Genie explodiert aus jeder Erde. Ein feuriger 
Mensch wie Carl Ludwig Schleich hatte unter Eskimos ebenso her- 
vorgeragt wie unter ermudeten Europaern. Er war eine heiBe, 
Quelle. Er stieg mit ungeheurem Elan vital in die Hohe, unver- 
mutet, jahlings, leuchtete und schaumte. Er war ein Naturereignis. 

Es war sein SchicksaL, daB er in einer Epoche der Exaktheit und 
MittelmaBigkeit geboren wurde. Er hatte Naturwissenschaften und 
Medizin studiert und ist doch immer ein Mensch der Intuition ge- 
wesen. Er beherrschte die Terminologie seines Standes, aber diese 
Terminologie wurde ihm ein Mittel zum Ausdruck seiner Phantasie. 
Als Forscher hat er gedichtet, als Dichter hat er geforscht. Nie ist 
er ein Pfennigfuchser des Laboratoriums gewesen. Immer ist MuBe, 
frische Luft, Laune, blauer Himmel urn ihn gewesen, sein Leben war 
besonnt. Auch die Entdeckung, urn derentwillen ihn heute die 
Arzte — nicht ganz leichten Herzens — preisen, weil sie mussen, 
die Lokalanasthesie, hat er nicht erarbeitet und ergrubelt, sondern 
sie ist als Einfall oder Eingebung an einem Krankenbett iiber ihn ge- 
kommen. Seines Entdeckergluckes voll, trug er die Sache auf 
einem Arztetag vor. Aber weil er die Worte nicht behutsam setzte, 
sondern seine Eingebung mit dem kuhnen Schwung des Begliickteu 
in die Versammlung der Korrekten warf, deshalb wurde er mit dem 
Ingrimm der kompakten Majoritat empfangen. Er hat dieses Doktor 
Stockmann-Eriebnis nie verwunden. Er hat es fur so typisch ge- 
halten, daB jeder, der den Widerstand der organisierten MittelmaBig- 
keit zu spuren bekam, bei ihm schon einen Stein im Brett hatte. Sein 
hartnackiges und unerschiitterliches Eintreten fur den Tuberkulose- 

414 



friedmann ist sicher audi aus diesem erstenErlebnis mit derStandes- 
genossenschaft zu erklaren. 

Er war kein Freund der Organisation: Zuviel wird organisiert, 
und immer wieder auf Kosten des Obermittelimafiigen. Neben ihm 
hat August Strindberg gelitten, hungernd, landfliichtig, von den klag- 
Mchsten Sorgen benagt. Die kompakte Majoritat, auch der Modernen, 
empfand Strindberg nur als Unbequemlichkeit K als Lasterer, als 
Psychopathen. Dehmel hat in den Briefen an Liliencron, die un- 
langst im T.-B. veroffentlicht waren, erzahlt, wie fest der Ring von 
Brahm zu Schlenther und Fischer gegen Strindberg geschlossen 
war. Nie hat es Schleich geliistet, in die siegreiche Organisation der 
Arrivierenden einzutreten. Aber mit dem vertriebenen, unter- 
schatzten, von'seinem Damon gepeitschten Strindberg verband er 
sich freudigen Herzens. Es ging Strindberg bei den modernen Lite- 
raten. von 1890 genau so wie Schleich bei den geldverdienenden 
Medizinmannern. Am liebsten hatten sie beide aus der Standes- 
organisation feierlich ausgeschlossen. 

DreiBig Jahre danach war Strindberg der gespielteste Autor des 
deutschen Theaters und Carl Ludwig Schleich war Professor und 
Ge,heimrat dazu. Aber er lachelte immer wieder, wenn man ihn 
Geheimrat nannte, und ganz korrekt ist er nie geworden. Die Le- 
gende umwob ihn, er gehorte, wie alle Kraftnaturen, zu den be- 
schwatzten und beklatschten Mitburgern. Weil eine damonische 
Kraft in ihm loderte, deshalb konnte er auch nicht maBvoll sein. Es 
zog ihn gelegentlich in die Tiefe. Er saB zuweilen bis in die spate 
Nacht in einer Kutscherkneipe, sein Trieb zu schenken und zu 
sinken war so grandios wie seine Kraft, aufzusteigen und sich zu 
sammeln. Etwas herrlich Verschwenderisches war in seinem Wesen. 
Er war zu reich, urn okonomisch zu sein. Es trieb ihn aus den oden 
Gauen der Zivilisiertheit. Weil er ein Genie war, deshalb kannte er 
auch den StraBengraben, Die Manner, die in schwarzen Gehrocken 
geboren scheinen, konnen diesen Trieb zur Tiefe nicht verstehen, sie 
rumpfen die Nase und klatschen. 

• Ober sein Arxttum zischelten sie. Aber wenn einer je ein Arzt, 
will sagen: ein Menschenseher und Menschenfreund gewesen, dann 
war es Schleich. Nie ist er zum Medikamentenschreiber, nie zum 
Ordinationshandler herabgesunken. Die an ihn glaubten, wuBten, 
daB er den Patienten mit dem stumm-mitleidigen und mitfreudigen 
Blick des alten Arztes ansah, der eine Krankheit aus dem ganzen 

4\h 



Lebenskomplex des Beobachteten ansah. Er wuBte, dafi jedes Men-. 
schendasein seinen eigenen Rhythtnus habe, er hat nicht erst ver- 
sucht, aus einem Schnellaufer einen Bedachtigen, aus einem Schwer- 
mutigen einen Leichtbliitigen zu machen. Er, der ein Chirurg von 
Oottes Gnaden war, sparte mit dem Messer. Nie entartete er mm 
Spezialisten. Arzt sein, das bedeutete ihm> die Weisheit des Leibes 
erkennen und jeden zum Gesetze seines Leibes zurtickzubringen. 
Deshalb war er ein groBer Diatetiker, und esist bitterschade, daB er 
sich nicht einmai entschlossen hat, eine neue Diatetik des Leibes, unci 
der Seele zu schreiben. Man sollte aus seinen Schriften ein solches 
Buch zusammenstellen. Was er iiber die Heiligkeit des Schlafes, 
iiber die Pflege der Haut, iiber den Unsinn des taglichen Badens ge- 
schrieben, uber die Tollheit unserer konstanten sexuelien Oberrei- 
zung gesprochen hat, das hatte ein menschenfreundliches Werk von 
dauerndem Wert ergeben. Zu diesem Buch hatte Peter Altenberg 
die Vorrede schreiben miissen, denn die beiden, die sich nie geseiieu. 
waren Verwandte. 

Er war kein Spekulant, er war eine glaubige Seele. Der groBc 
breitschultrige, blonde Mann wurde immer wieder ein lachendes 
Kind. Seine gefurchte Stirn, eine Beethovenstirn, barg ein frohes 
Wesen. Jedes Inferno wurde ihm allmahlich zum Himmel, sein Ge- 
dachtnis vergoldete jedes Erlebnis, der dustere Tag von gestern war 
heute schon besonnte Vergangenhajt. Er gehorte zu den aussterben - 
den germanischen Sonnensohnen. Sein Wesen war ein fortwahren- 
des Spenden und diese strahlende Kraft kann in vier Holzwanden 
nicht verschlossen sein! 



KURT PINTHUS LUB1TSCH IN AGYFTEN 

Selbst zu Reinhardts bester Zeit waren die Premieren nicht so 
besturmt wie dies „Weib des Pharao". Am Tage der Erst- 
auffuhrung wurden 1000 Mark fur eine Eintrittskarte geboten. 
Hatte ich also meine . beiden Platze verkauft, so wiirde icli 
das Vielfache des Honorars fur diesen Artikel erzielt haben und 
konnte mir 8 Dollar oder *eine Friihlingsreise dafur leisten. Und 
ich miifite nicht nachts nach der Vorstellung diese kritische Ab- 
rechnung halten, wahrend ich fuhle, wie mich jener goldbronziertc 
Pharao aus dem Diister meines Zimmers drohend angiotzt, der m\ 
Vestibttl des Ufa-Palastes zwischen den beiden Kassahauschen 
besucherumstromt wie das goldene Kalb hockte. 

416 



Indien mit seinen ewig-beturDanten Maharadschas and Wunder- 
Yoghis ist von den melkenden Filmkuhen bereits abgegrasL Drum 
wird jetzt das Land der Fleischtopfe kultiviert jenes Mizrajim- 
Agypten, nach dem sich nicht nur die Juden des alten Testaments 
zurucksehn'ten, sondern auch Ernst Lubitsch und die Generaldirek- 
toren der Efa . . . das Land, wo die Pharaonen bluhn . . . Kennst du 
das Land? 

Man kannte us nicht, und konnte auch nicht hinreisen: aber 
Lubitsch, der unerbittlich-Arbeitsame. baute es einfach im marki- 
schen Wiistcnsande auf, mit Palasten und Tempeln und der sagen- 
haften Stadt Theben, mit Volk, Konig und Priestern. Archaologen 
und Museen sorgten daftir, daB alies historisch getreu und stilecht 
schien; Ernst Stem, Kurt Richter, Aii Hubert stilisierten Bauten und 
Kostiime ein wenig ins Zeitlos-Epochenferne. Und nun bestaunen 
den bisher groBten deutschen Monumentalfilm zu gleicher Frist die 
Bewohner Alaskas wie die von Hintcrpommern. 

Kann man ein Filmwerk wirktich kritisch betrachten? Darin 
darf man sich nicht damit begniigen, die geniale Regie der Massen- 
szenen zu bewundern, und zu erzahlen. wie viel Tausend Statisten 
mitwirkten und wieviel Millionen der Film kostete. Sondern man 
muB mit subjektiver Sachlichkeit sagen, was man auf Grund kriti- 
scher Erfahrungen und besonders auf Grund seiner Filmkenntnisse 
im Anblick des Filmwerks ernst und heiter empfindet. 

Die Fabei von jener schonen Sklavin, die wider Willen und 
Wissen unsagliches Unheii tiber Konige, Volker und Lander bringt, 
ist nicht aus dem Lande Agypten erwachsen; sie konnte in jedem 
anderen Konigreich des Altertums spielen. Das „Weib des Pharao" 
liefie sich auch benennen „Die verhangnisvoilen Schwiire". ALles 
Ungliick wird namlich bewirkt durch Schwure, die nicht gehalten 
werden konnen. Der Sohn des pharaonischen Schatzhausbau- 
meisters entfuhrt die griechische Sklavin des Athiopierkonigs, der 
gerade den Pharao besucht, urn ihm Biindnis und Tochter anzubieten. 
Jungling und Sklavin schworen sich cwige Liebe. Der Pharao 
aber schwort dem Athiopier, daB er ihm die Sklavin zuriickbringen 
wiirde. Entbrennt aber selbst in Liebe zu der Sklavin, die dadurch 
das Leben des Geliebten rettet daB sie unliebend die Frau des 
Pharao wird. Ihr zuliebe zieht der Konig in den Krieg gegen 
die Athiopier; weil nun aber die junge Frau ihm nicht evvtge Treue 

4(7 



schwdren will, laBt er sie im Schatzhaus einmauern und sticht dera 
Baumeister, der allein den geheimen Zugang kennt, die Augen aus. 
Der begnadigte Jiingling, der seine Geliebte tot glaubt, ent- 
kommt aus den Steinbruchen und schwort seinem geblendeten Vater, 
das unselige Weib des Pharao zu toten. Er findet den geheimen 
Zugang, zuckt den Doich und erkennt ... Fuhrt dann die ge- 
schlagenen Agypter zum Sieg,. wird selbst Pharao; der alte, eben- 
falls tot geglaubte Pharao aber ist gar nicht gef alien, kehrt als 
Bettler zuriick, fordert das Weib, erhalt aber von seinem Nach- 
folger nur — die Krone. Am SchluB miissen alle sterben, teils von 
geschleuderten Steinen, teils vom Schlag getroffen. ... (Solcher- 
maBen ist heutzutage der Inhalt eines Monumentalfilms beschaffen.) 
Dies Manuskript, so erkennt jeglicher^ ist sehr gewaltsam, und 
mit der Aufzahlung der Unwahrscheinlichkeiten wurde man ein 
Quartal dieser Zeitschrift fiillen kormen. Manuskript und Regie be- 
gehen den Fehler, daB ftir sie das ganze unendliche Agypten 
sich eigentlich nur in dieser vorgefuhrten Kleinstadt darstellt, so daB 
mit Raum * und Zeit so leichtfertig hantiert wird, als ob Eigstein 
im Regiekollegium gesessen hatte, urn die Relativitatstheorie im 
Film praktisch auszuprobieren. 

Man muBte unterscheiden: was- ist in diesem Film agyptisch, 
was ist berlinisch? Es sei nur festgestellt, was berlinisch ist... 
was alles dann iibrig bleibt, mag als agyptich gelten. Berlinisch ist 
der Jargon der Zwischentitel, sowohl der heiteren, wie der kitschi- 
gen, z. B. „Was sind die Augen eines Menschen wert, — wenn ein 
Konig bangt urn sein Weib?" (Was wurde der Kritiker Norbert 
Falk, der mit H. Kraely das Manuskript schrieb, auBern, wenn 
er diesen Satz auf der Schaubiihne horen muBte?) Berlinisch 
ist mancherlei in der Darstellung, insbesondere der vor- 
treffliche Harry Liedtke; trotz der geringen Bekleidung eine 
bezaubernde Berlin W-Type ; nicht nur mit dem Mund, 
sondern auch mit den Augen so reizvoll lachelnd, daB er vergeblich 
in den Nil springt, — man weiB doch, es ist Spree oder HaveL 
Berlinisch ist auch — und das ist die Hauptsache — die Regie Ernst 
Lubitschs . . . berlinisch im guten wie im bosen Sinne. 

Dreierlei Regiefahigkeiten begriindeten (mit Recht) Lubitschs. 
Glanz und Ruhm: erstens die sogenannten Einfalle, zweitens die 

418 



sorgfaltige und hinreiBende Durcharbeitung der Spielszenen, drit- 
tens eine noch nicht dagewesene exakte Abrollung der Massen- 
szenen. An detaillistischen Einfallen ist das „Weib des Pharao" 
nicht reich, da die kompiizierte Intrige zu viel Arbeit verschlingt. 
Auch die Spielszenen sind infolgedessen mehr zuruckgedTangt als iti 
Lubitschs friiherenFilmen; in den ersten Akten sind diese Spielszenen 
zu gedehnt und durch zu haufige Grofiaufnahmen unterbrochen. 
Dieser hauptsachlich mit amerikanischem Gelde, hauptsachlich fur 
Amerika gedrehte Film muBte naturlich Massenszenen darbieten, wie 
man sie in Europa noch nicht erblickte: in Tempo, Manniglaltigkeit, 
Menge der Komparserie und historischer Interessantheit. Und so 
sieht man in rascher Folge flink voriiberflitzend jene von oben aufge- 
nommenen pomposen Empfange, Aufztige, anriickenden Heeres- 
massen, Schlachten, Durcheinanderrasen des Volkes. . . Alles wun- 
derbar exakt gemacht, tadeJlos klappend, verbliiffend in der wirbeln- 
den und doch ubersichtlichen Bewegung. Aber wir haben dies 
alles in Lubitschs fruheren Filmen und in denen seiner Nachfolger 
schon oft gesehen, wenn auch noch niemals so technisch vollendet. 
Und ich fiihlte beim Zuschauen beinahe visionar, wie Sie, 
Meister Lubitsch, wiewohl ich Sie noch niemals bei der Arbeit sah, 
klein und zappelnd auf der Regietribiine standen, sprudelnd und 
explodierend von Energie und Intensitat, mit Stimme und Geste 
zauberhaft die Massen dirigierend wie ein kolossaler Stratege. 
fiaben Sie, Meister Lubitsch, weil auch Ihr Name mit den beiden 
Buchstaben Lu^- beginnt, den Ehrgeiz, der Ludendorff des Films zu 
werden? — Bedenken Sie, welches Unheil Ludendorff zeugte, weil 
er allzu sehr der Regie der Massen vertraute. 

Es ist selbstverstandlich, daB Sie, Ernst Lubitsch, wieder viele 
schone Dinge: Landschaften, Bauten, Raumaufteilungen, Belichtun- 
gen, Bewegungen dem Auge zum Entzucken und zur Erregung 
boten. Sie hantieren nunmehr die Regie Ihrer Filme so sicher wie 
ein Virtuos den Flugel. Aber es ist Gefahr vorhanden, daB Ihre 
Regiekunst zu technischer Virtuositat erkaltet, daB das von Ihnen 
einst Geschaffene zum Schema erstarrt, daB die Bewaltigung des 
ungeheuren Apparats zum Endziel wird, und daB die Bestandteile 
Ihrer Films, trotz sorgsamen Schneidens und Klebens, nicht mehr 
zum organischen Ganzen zusammenwachsen. Der hitsorisch-roman- 
hafte Massenfilm ist, auch fur Sie, nicht mehr steigerungsfahig. 

Sie haben, Meister Lubitsch, zu nachtlicher Stunde in der kleinen 

419 



Kneipe mir gegenubersitzend, oftnials Hire leideuschafthche Ober- 
zextgung verfochten, daft der Film einc „Kunst" werden miisse. 
Sie waren in Deutschland der Erste und sind bislang fast der Einzige 
geblieben, der dies Ziel wirklich verwirklichen wollte. Jetzt sitze 
ich zu nachtlicher Stunde Ihrem Pharao, den ich bewundere, gegen- 
uber und muB Sie fragen, weil ich Sie verehre: Wollen gerade Sie 
cs sein, der den jungen Film durch Obererfer und Oberarbeit mit 
der Riesenhaftigkeit des Apparats und der aufs auBerste angespann- 
ten Technik tothetzt? Xngstigt Sie, der von gesundem Ehrgeiz 
getrieben ist, nicht die Oestalt Ihres schwedischen Kollegen .Manrits 
Stiller? 

Lubitsch wurde diesrnal von seinen Schauspielern nicht hin- 
reichend unterstutzt, trotzdem man uberall merkte, wie er versuchte, 
das Letzte aus ihnen herauszulocken. Das Bemuhen, Dagny Servaes 
als groBen Filmstar zu managen, miBlang; sie sieht. rnanchmaL be- 
sonders im Profit, stumm aufblickend oder lacheind, sehr schon aus, 
aber ihr Gesicht und ihr Korper geben doch nicht genug fur das 
Filmspiel her. Der herrliche Histrione Bassermann war auffaliend 
matt; Biensfeldt bot als speichelleckerhaft-durchtriebener Vertrauter 
des Pharao eine gut herkommliche Charge ebenso wie Kiihnes Ober- 
prieser. Liedtke: siehe Seite 418; in tragischen Szenen unmoginh. 

Wegener allerdings, warf sich grandios in b arba risen -schmie- 
riger Wildheit als Athiopierkonig umher, — aber seine Roile ist nur 
klein. So bleibt als Leistung ersten Ranges allein der Pharao desEmil 
Jannings. Nicht ein uberkultivierter, zartnerviger Pharao vom Typ 
des Sonnenkonigs Amenophis IV., sondern derb an Oestalt, von 
schwerem Blut durchtobt, mit der hofmungslosen Melancholie uralter 
Inzucht, ein Tyrann nicht aus Bosartigkeit, sondern aus selbstver- 
standlicher Oberiegenheit, aus Tradition und Langeweile. Das spar- 
Mche Mienenspiel des glattrasierten glanzenden Schadels sprach mehr 
als lange Monologe und Ausbruche von Ironie, Liebesschmerz, Ver- 
zweiflung. 

Lubitschs groBartiges Filmwerk, mit ungeheurem FleiB, in Iang- 
wieriger Arbeit technisch einwandfrei durchgefuhrt, eine bewun- 
dernswerte Leistung berlinischer Energie, schwerfliissig einsetzend r 
dann bunt und mannigfach zerflatternd, ware vielleicht noch mehr 
auseinandergesprengt worden, wenn nicht Eduard Kunnekes wun- 
derschone Musik, die in motivischer Verkniipfung schmiegsam un<£ 
melodios die Handrung begleitet, alles zusammengehalten hatte. 

420 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, Uritte Marzwoche. 

I jaij die Z w a 11 g s a n I u i h e nicht entfernt den Fehibetrag des 
*-^ Jahfes 1922 decken wird, war bekannt. DaB sie aber audi 
inethodisch zu starkstem Bedenken AnlaB gibt, ist der Offentlich- 
keit kaum zum BewuBtsein gebracht werden. das vernichtende Ur- 
teil, das der finanzpolitische AusschuB des Reichwirtschaftsrates 
kurz nach der endgiiltigen Einigung fallte, mag manches harmlose 
Genuit also in Erstaunen gesetzt haben. Wer das Werden dieser un- 
heimlichen Transaktion verfolgt hat, wuBte aber von allem Anfang 
an, daB es sich bei dem ganzeu Gedanken um nichts anderes handelte 
als um eine Verwasserung der sogenannten „Kreditaktion der In- 
dustrie und Landwirtschaft". Die Tragschicht des Kredites sollte 
verbreitert, das Opfer in eine Zinsangelegenheit umgewandelt wer- 
den. Daraus folgte alles weitere: die Aufnahme am inneren, nicht 
am auslandischen Markt. die der Hoffnung auf Zustrom fremder, ge- 
siinderer Blutkorper in die Adern deutscher Finanzwirtschaft wieder 
cinmal den Garaus macht; die Zwangsform, die der Emission regu- 
larer Anleihen vielleicht auf lange Zeit hinaus einen psychologischen 
Riegel vorschiebt; die Beleihbarkeit, die notwendigerweise zu neuer 
Notenausgabe fuhren muB; und manches andere, das in diesem 
Rahmen nicht erortert werden kann. Die Zwangsanleihe stellte in 
VVahrheit fast dieungiucklichste Form dar, in der versucht werden 
komite, das Budget des Reiches zu entlasten. DaB sie gar noch mit 
einem groBen Aufputz von Gegenforderungen in 'die Welt gesetzt 
wurde, hatte angesichts der Selbstverstandlichkeit (aber auch Be- 
fanglosigkeit) dieser Gegenforderungen fast komisch wirken konnen, 
ware nicht in einem Punkte entweder ganz erschreckende Unwissen- 
heit oder noch erschreckendere Demagogie zutage getreten. Dort 
namlich, wo verlangt wird, die Einkunfte* der Zwangsanleihe durften 
nur zur inneren Abgettung von Reparations-Sachleistungen, nicht 
aber zum Einkauf von Reparations-Devisen verwandt werden. Fur 
das Reich handelt es sich hier wirklich nur um Buchungsmatzchen. 
Realiter ist es vollkommen gleichgultig, ob wir weniger Papiergeld 
fur die Sachleistungen und mehr fUr die Devisenkaufe, oder umge- 
kehrt weniger fur die Devisenkaufe und mehr fiir die Sachleistungen 

421 



drucken. DaB solcher Nonsens einem Volke, das au! seine Bildung 
stolz ist, mit Pathos vorgesetzt wurde und vorgesetzt werden 
konnte, stimmt triiber, als daB man ganz dariiber schweigen diirfte. 



Auf der Pariser Konferenz der alliierten Finanzminister soil 
Sir Robert Home zum ersten Male amtlich den Plan eines 
internationalen Schuldenausgleiches entwickelt 
haben; er soil die Bereitwilligkeit Englands deklariert haben, seine 
Forderungen an Frankreich abzuschreiben, falls Frankreich auf eine 
entsprechende Milderung der deutschen Reparationspflicht eingeht. 
Natiirlich wurde ein solches Angebot, wenn es wirklich bindend er- 
folgt ware, mit gleichem Verhalten Amerikas nicht nur Frankreich, 
sondern auch England selbst gegenuber rechnen. Aber so lange 
Frankreichs interalliierte Schulden weder verzinst noch 
amortisiert werden, ist schwerlich anzunehmen, daB es sogar einem 
so weit gehenden Projekt sich sonderlich geneigt zeigen konnte. So 
lange wurde es sich namlich nur urn einen Tausch aktueller Ein- 
kiinfte gegen inaktuelle Verpflichtungen handeln. Vom franzosischen 
Standpunkt aus gesehen kann ein Schuldenausgleich dieser Art also 
erst dann Interesse gewinnnen, wenn definitiv klar wird, daB Eng- 
land und Amerika sich nicht langer mehr mit der Rolle bescheidener 
Moratoriumsglaubiger abfinden werden. Dann aber wird Frank- 
reichs Interesse. plotzlich sehr bedeutend sein. Denn nimmt man 
die fur 1922 anscheinend in Aussicht genommenen 2,17 Milliarden 
Goldmark als Maximum deutscher Reparationsfahigkeit, so ergibt 
sich, daB der 52%ige Jahresanteil Frankreichs daran hochstetis 
1,12 Milliarden Goldmark betragen wird. Frankreichs Verschul- 
dung an Amerika und England belauft sich aber auf rund 23 H Mil- 
liarden Goldmark, was fur Zinsen (minimal 5 %) und Amortisation 
(1 %) einem jahrlichen Dienste von 1,42 Milliarden Goldmark ent- 
spricht. Erst von dem Augenblick an, in dem die Glaubiger diesen 
Dienst wirklich einmal einzufordern sich anschicken, wird Frank- 
reich reif fur die Erkenntnis geworden sein, daB ein Tausch von 
I?eparationsanspruchen gegen Schuldverpflichtungen kein Akt der 
Edelmut, sondern ein gutes Geschaft ist. 



^^2 



JOHN MAYNARD KEYNES DAS SCHICKSAL DER MARK 

Dies Kapitel aus Keynes' neuem,. noch ;";mmer 
unubersetztem Buche „A revision of the Treaty 4 ^ 
mag zugleich ab Ant wort auf all die Kritiken 
gelten, die, in Zuschriften, an der (unabhangig 
von Keynes) mehrfach hier vertretenen Ansicht 
geiibt wurden, der Markverfall in seinem gegen- 
wartigen AusmaB sei nicht entscheidend mit der 
Inflation zu erklaren. 

Der Goldwert eines Papiergeldes, iiir das keine Gold-Einlosungs- 
pflicht besteht, kann sinken: entweder, wenn die Landesregierung 
mehr ausgibt als sie in Anleihen und Steuern einnimmt und das- 
Defizit durch Ausgabe neuen Papiergeldes ausgleicht; oder, wenn 
das Land einem Zwange unterliegt, dem Auslande fur Anlage- 
transaktionen oder fur Schuldentilgung erhohte Summen zu zahlen.. 
Vorubergehend mag auch die Spekulation einen EinfluB ausiiben r 
das heiBt also, die berechtigte oder irrige Aritizipation dem- 
nachstigen Wirksamwerdens einer jener beiden Ursachen; aber die 
Bedeutung der Spekulation wird ihrer immensen Augenblicks- 
wirkung wegen im allgemeinen uberschatzt. 

Beide Einflusse konnen sich nur auf dem Wege liber die 
Schuldenbilanz geltend machen, — der Bilanz aller sofort falligen. 
Zahlungen zwischen dem in Frage stehenden Lande und der ubrigea 
Welt. Unmittelbar wirkt auf sie die Verpflichtung, dem Auslande 
Zahlungen zu leisten. Und mittelbar die Inflation der Wahrung;. 
entweder weil das zusatzliche Papiergeld, indem es die inhere Kauf- 
kraft auf dem gegenwartigen Wertniveau erhoht, die Einfuhr anregt: 
und die Ausfuhr hemmt; oder weil die Erwartung solcher Wirkung 
antizipatorische Spekulation anregt Die Aufblahung des Umlaufs- 
kann auf die Wechselkurse so lange keinen wie immer geartetea 
EinfluB ausiiben, als sie nicht auf die Ein- und Ausfuhr einwirkt 
oder die Spekulation ermutigt; und da die Spekulation sich fruher 
oder spater der Wirklichkeit anpaBt, gibt es einen dauernden Ein- 
fluB der Umlaufsvermehrung auf die Wechselkurse iiberhaupt nur 
auf dem Wege liber Einfuhr und Ausfuhr. 

Diese Grundsatze konnen unschwer auf den Wechselkurs der 
Mark seit 1920 angewandt werden. Zu Beginn wirkten die ver- 
schiedenen Einflusse nicht durchweg in gieicher Richtung. Die 
Wahrungsinflation tendierte auf Entwertung der Mark; ebenso der 
Kauf von Auslandswerten durch Deutsche (die „Fiucht aus der 
Mark"). Aber der Erwerb deutscher Bonds und deutschen Geldes 



423 



durch Auslander (wo hier die Grenze zwischen Anlage und kurz- 
fristiger Spekulation verlauft, ist schwer zu sagen) wirkten scharf 
in entgegengesetzter Richtung. Nachdem die Mark so tief gefallen 
war, daB man fur einen Dollar 25 Mark erstehen konnte, bildete sicli 
bei Vielen die Meinung heraus, eines Tages werde wieder eine Ruck- 
kehr zum Friedenswert erfolgen, der Erwerb von Markgeld oder 
Markbonds sei daher eine gute Kapitalanlage. Diese Art von 
Kapitalanlage wurde in so gewaltigem Umfange betrieben, daB sic 
Deutschland eine Summe auslandischen Geldes zur Verfiigung 
stellte, deren Gesamtbetrag auf 3,2 bis 4 Milliarden Qoldmark ge- 
schatzt worden ist. Diese Milliarden ermoglichten es Deutschland. 
mindestens teihveise seine Ernahrung zu erganzen und die Lager 
seiner Industrien aufs neue init Rohstoffen zu fallen — Bediirfnissc, 
die einen anderweitig gar nicht bezahlbaren OberschuB der Einfulir 
uber die Ausfuhr insolvierten. AuBerdem wurden deutsche Einzel- 
individuen dadurch sogar in den Stand gesetzt, Teil'e ihres Ver- 
mogens zur Investierung in anderen Landern aus Deutschland 
herauszuschaffen. 

Mittlerweile liahm die Wahrungsinftation ihren Fortgang. Irn 
Verlaufe des Jahres 1920 verdoppelte sich der Umlauf an Reichs- 
banknoten ungefahr; wahrend sich der Wechsclkurs der Mark, ver- 
glichen mit seinem Stand zu Jahresbeginn, verhaitrrismaBig nur 
wenig verminderte. Auch hatte Deutschland bis Ende 1920 und 
sogar noch wahrend des ersten Quartais 1921 keine Barzahlungen 
fur die Reparation zu leisten, im Gegcnteil, dem Abkommen von 
Spaa zufolge erhielt es fur einen betrachtlichen Teil der Kohlcn- 
lieferungen sogar seinerseits Barzahlungen. 

Nach der Jahresmitte 1921 indessen begannen all die Eiirfliisse. 
die einander bis dahin teilweise aufgehoben hatten, nach einer und 
derselben Richtung zu wirkeii, und zwar zu Ungunsten des Mark- 
wertes. Die Noteninflation dauerte an, wahrend 1921 wurde der 
Reichsbanknotenumlauf fast verdreifacht, er erreichte fast den 
sechsfachen Stand von zwei Jahren zuvor. Der Wert der Einfuhr 
irberstieg beharrlich den Wert der Ausfuhr. Einige fremde Mark- 
besitzer bekamen es mit der Angst und suchten ihre Bestande nicht 
mehr zu vegroBern, sondern zu vermindern. Und schlieBlich wurde 
die deutsche Regierung jetzt auch aufgerufen, groBe Barsummen auf 
Reparation^konto zu entrichten. Deutschland muBfe nun auch 
seinerseits Mark verkaufen; und seine Verkaufe wurden nicht von 

424 



auslandischen Markinvestitoreu aufgenommeu, im GegenteiL sie 
muBten mit den eigenen Verkatrfen jener selben Investitoren sogar 
konkurrieren. Natiirlich brach die Mark zusammen. Sie muBtc 
bis zu einem Wertpunkte fallen, an dem entweder neue Kaufer auf- 
traten; oder an dem die Verkaufer aufhorten, zu verkaufen. 

In alledem gibt es kein Geheimnis, gibt es nichts, was nicht 
leicht erklart ware. DaB gewissen Geschichten von einer „deut- 
schen Verschworung" zu absichtlicher Verschlechterung der Mark 
Glauben geschenkt wird, ist nur ein neuer Beweis fiir die uber- 
waltigende Unkenntnis der Offentlichkeit in bezug auf die Einflusse. 
die den Wechselkurs bestimmen. -- eine Unkenntnis, die schon eitt- 
mal (damals zum groBen pekuniaren Vorteil Dcutsehlands) in dem 
internationalen Rummel der Markkauferei zutage trat. 

In seinem spateren Stadium war der Ziisamrnenbruch haupt- 
sachlich von der Notwendigkeit verursacht, Auslandszahlungen fiir 
Abgeltung der Reparationen sowie Ruckzahlungen an auslandischc 
Markinvestitoreu zu leisten; dies fiihrte zu dem Ergebnis, daB der 
Sturz des Auslandswertes der Mark bei weitem die Grenze iiber- 
schritten hat, die als Folge des jetzigen Standes der Noteninflation 
gerechtfertigt ware. Deutschland wiirde, wenn sich seine Inlands- 
preise den Goidpreisen anpassen sollten, eine noch viel hohere 
Notenausgabe als jetzt notig haben. Wenn darum die anderen 
Einfttisse beseitigt waren, das heiBt also: wenn die Reparations- 
forderungen vermindert wtirden und die auslandischen Mark- 
fcestor wieder Mut faBten, konnte eine scharfe Erholung eintreten. 
Anderseits wiirde ein ernster Versuch* Deutschlauds, die Repa- 
rationsforderttngen zu erfiillen, zu eirt&r so ungeheuren Vermehrung 
der Regierungsausgaben iiber die Einnahmen hinaus fiihren, daB 
sich Noteninflation und inneres Preisniveau der Auslandsentwertung 
vollstandig anglichen. 

In beiden Fallen sind die Aussichten fiir Deutschland uiigliick- 
lich. Wenn die gegenwarti^e Entwertung anhalt und das innere 
Preisniveau sich ihr angleicht? wird die daraus folgende Neuvertei- 
lung der Vennogeu auf die verschiedenen Bevolkerungsklassen 
einer sozialen Katastrophe gleichkommen. Wenn der Wechselkurs 
sich anderseits bessert, wird das Erloschen des kiinstlichen 
Stimulus' fur die Industrie und das Eridschen der Borsenkonjunkttir 
vielleicht zu einer finanziellen Katastrophe fuhren. 

Die verantwortlichen Leiter der deutschen Finanzpolitik stehen 

. 425 



also einem beispiellos schwierigen Problem gegeniiber. Ehe die 
Reparationspflicht venriinftig geregelt wurde, ist es allerdings kaum 
der Mtihe wert, daB sich eines unlosbaren Problems wegen irgend- 
wer den Kopf zerbreche. Wenn eine Stabilisationspolitik aber ein- 
mal praktisch durchfiihrbar sein wird, wird es wahrscheinlich am 
weisesten sein, auf dem Niveau zu stabilisieren, dem sich Preise 
und Handel zu jenem Zeitpunkt am meisten angepaBt haben werden s 
gleichgiiltig, wie hoch oder tief es sei. 

DR. GERHARD SCHACHER BORSENPARADE 

GOLDWERTE 

Letzten Endes ist es immer wieder der Goldwert, der 
dem PuMkum in die Awgen sticht, und man geht nicht fehl, 
wenn man tausende aller Borsenartikel in Zeitungen und Zeit- 
schriften zuletzt auf den einen einfachen Gedankengang zuriickfuhrt: 
Eine Industrieaktie, die im Frieden den Paristand einnahm, kostete 
50 Zwanzigmarkstiicke; die Werte, die hinter der Aktie stehen, 
sind heute kaum geringer, infolge der internationalen, waren- 
verteuernden Gesamtgelderitwertung im Gegenteil sogar oft groBer 
als im Frieden; da der Gegenwert fiir 50 Goldstucke heute aber 
etwa 55 000 M. betragt (sogar an dem Arikaufspreis der Reichsbank, 
der den Tatsachen nicht voll Rechnung tragt, gemessen, iiber 42 0OO 
Mark), muB auch die Aktie ebenso hoch bewertet werden. 

Freilich werden immer neue Pakete junger Akti,en auf die 
Markte geworfen und diese Tatsache tragt zu ihrem Teil stark dazu 
bei, eine endgiiltige Angleichung der Effektenkurse an die Devisen- 
kurse zu verhindern. Auf der anderen Seite ist aber zu bedenken. 
daB in der Ausschiittung von Bezugsrechten darauf ein betracht- 
licher Teil der Rente liegt, die dem Aktionar fiir sein vor dem 
Kriege in Goldmark eingezahltes Kapital zu gewahren ist. Im Verein 
mit den Dividendenerhohungen, die der Geldentwertung allerdings 
weit weniger Rechnung tragen, entsteht in der Tat eine Rente, die 
den Ertragnissen eines so^enannten Goldwertes zum mindesten oft 
sehr nahe kommt. Einige Gesellschaften haben sich von der 
Aktieninflation bisher noch frei gehalten. Beim Publikum sind diese 
Gesellschaften oft nicht besonders beiiebt, da die Kurse ihrer Aktien 
naturgemaB in schlechtem Verhaltnis zur Dividende zu stehen 
pflegen. Anders urteilt aber vielfach die Borse. Einerseits driickt 
sie die Chance hier im Kurse aus, durch spaterhin vielleicht dennoch 

426 



unvermeidliche, ganz groBe Bezugsrechte auf eirien Schlag nach- 
zuholen, was von anderen Gesellschaften nach und nach geboten 
wurde; anderseits vor allem aber auch die Tatsache, da8 der 
Aktionar hier Besitzer eines reellen Friedenswertes wird und im 
Gegensatz zu dem Erwerber „verwasserter" Aktien einem eventuel- 
Ien Konjunkturumschwunge mit volliger Ruhe entgegensehen kann. 

Zu den Gesellschaften der letzteren Art gehoren die 
Anglo-Kontinentalen Guano-Werke in Hamburg. 
Mit der Verwaltung dieser Gesellschaft hat sich die 
Presse schon mehrfach auseinandersetzen mussen, da die Form, in 
der sie den ofters verbreiteten Borsengeriichten iiber eine beab- 
sichtige Kapitalserhohung entgegentrat, reichlich AnstoB erregte. 
Durch all diese Dementis sind Anglo-Guano-Aktien aber nicht bil- 
liger geworden, sondern befinden sich seit Jahr und Tag in einer 
nur selten unterbrochenen aufsteigenden Kursentwicklung. Friiher 
oder spater wird den Aktionaren auch auBerlich erkennbar werden, 
daB ihre Aktien reinen Goldwert darstellen. Ob dies mittels baldiger 
Ausschuttung eines Bezugsrechtes, oder einer der Geldentwertung 
Rechnung tragenden Dividende erfolgt, ist an und fiir sich nicht 
von Bedeutung. 

Auch die Aktionare der Aktiengesellschaftfiir Ver- 
k^hrswesen, die ohne Schwanken an ihrem Besitz festgehalten 
h^ben, sind nicht enttauscht worden. Auch diese Gesellschaft 
arbeitet noch mit reinem Goldkapital und verdient dazu noch in 
auslandischer Valuta. Die Verwaltung der Gesellschaft hat, obwohl 
sie ihrer starken Thesaurierungen wegen vielfachen Angriffen der 
Aktionare ausgesetzt war, nicht schlecht gewirtschaftet und der 
Goldwert der Aktien scheint jetzt immer mehr zum Ausdruck zu 
kommen. Die Verwaltung beantragt dieses Mai neben einer 
50 %igen Dividende die Verteilung von je einer jungen Aktie auf 
zwei alte, ohne Einzahlung irgendwelcher Gegenwerte. Nicht aber 
nur, was die Gesellschaft wirklich ausschiittet, sondern mehr noch, 
was sie hatte ausschiitten konnen, gibt ein richtiges Bild von dem 
Wert dieses Unternehmens. So geht aus der Bilanz hervor, daB 
allein das Bankguthaben der Gesellschaft etwa fiinfmal so hoch 
ist, wie das gesamte Aktienkapital. Eine Aktie dieser Art ist mit 
dem zehnfachen Friedenspreis schwerlich zu teuer bezahlt. 

Auch das Interesse fur auslandische Renten, in erster Hinsicht 
Goldrenten, scheint wieder zu erwachen. So sollen hinsichtlich 
der in Berlin notierten 6%igen Bulgarischen Gold- 

427 



a ii 1 e i h e besondere Dinge bevorstehen. Die 5%ige Bulgaren- 
anleihe hat soeben in Frankfurt innerhalb weniger Tage cine sensa- 
tionelle Kurssteigerung erlebt und stent jetzt mehr als doppelt so 
hoch wie die in Berlin notierten 6%igen Renten, die bisher stets- 
als beste bulgarische Anleihe galten. Findige Leute haben namlich 
herausbekomrnen, daR die 6%igen Goldbulgaren in London zwischen 
.36 und 39 % stchen, was einem Kurse von fast 2000 o; in Berlin 
cntsprechen wiirde. Wie veriautet, soli die bulgarische Regierung 
sich bereit gefunden haben, die Zinszahlung einstweilen in franzosi- 
schen Franken aufzunehmen; iiber die englische Forderung, pflicht- 
gemafi auch in Sterling zu zahlen, wird noch verhandelt. Finstweilen 
aber scheint sich das Ausland fur die in Deutschland befindlichen 
Auleihestficke lebhaft zu interessieren. 

DARFMAN FRAGFN 

Ks gibt audi andcre Verwultungeii, als diejenigcu, die seit Jatir mid 
lag immer flau fiir ihre eigenen Aktien sind und dieser Stumming ungefragt 
durch dauernde Veroffentlichungen Ausdruck verleiheu. Die Aktien der 
Frister & RoBmann A.-G. sind in kurzer Zeit -von 1000 auf Liber 
S500 % gestiegen, ohne daB die Verwaltung, in der schlieBlich doch auch 
recht gewissenhafte und tiichtige Kaufleute sitzen, sich verpflichtet gefiihlt 
liatte, die Offentlichkeit iiber diese Kursbewegungen aufzuklaren. Die 
Borse verdient, die Aktionare verdienen und das Unternehmen selbst hat 
sicher keinen Schaden von der Hoherbewertung seiner Aktien. Dart main 
fragen, ob nicht auch gewisse andere Gesellschaften dem Renomme Uir.es. 
Unternehmens und vielleicht auch dem eigenen besser dienen wiirdeiu 
wenn sie die Kursbewegung ihfer Aktien als auBerhalb ihrer Dienstver- 
pflichtung liegend ansehen wiirden? 

Die Aktiengcilschatt Wcser in Bremen legt eineu divideudtsn- 
losen AbschluB vor. Ein Blick auf die Bilanz zeigt aber, daB das Unter- 
nehmen bei einem Aktienkapital von 15 Millionen Mark nach. iiberreich- 
lichen Abschreibungen zirka 6K» Millionen Mitrk Reingewinn erzielt hat. 
Dies Vorgehen ist an und fiir sich schon merkvviirdig und wird audi 
init der Angabe, man habe von einer Dividendenverteiluug deswegen ab- 
sesehen, weil die Zukunft der ganzen Werftindustrie so unsicher sci, urn so< 
weniger erklart; als gleichzeitig audi versichert wird, das Unternehmen ser 
fiir ein ganzes Jahr reichlich mit Auftragen versehen. Noch merkwiirdigcr 
aber erscheint das Vorgehen der Verwaltung, wenn man beobachtet, daft 
das reichliche Material, das auf den dividendenlosen AbschluB aus Publi- 
kumshanden auf den Markt kommt, von immer gleichen Kaufern aufge- 
nommen wird. Hier scheint es sich urn ein eigenartiges Vorgehen ge- 
wisser Kreise zu handeln, die eigenen Aktien billig zu erwerben. Darf man. 
fragen, warum die Verwaltung es so eilig-hat, die Dividendentosigkcit mit- 
xuteilen, und so sehr zogernd erst die Gewinnziffern herausbrachte? Dart 
i»an fragen, wem man durch solches Vorgehen dienen will, dem Unter- 
nehmen selbst, den Aktionaren oder wem sonst? ^ 



G L O S S E N 



1>KR ROTHSCHILD VON CASTAN. 

Eine Lizitationshyane sc-hreibt 
dem Tage-Buch: 

Iniolgedem, daB in den Kaisersaal 
von C as tans PanoptikunK'an S telle 
dor w achsernen Hohenzollern die le- 
bendigen Aufsichtsrate des Bank- 
hauses v. Beueckcndorf kommen, 
urn die VergroBerung der Haus- 
jnacht besagter Firma zu beschlie- 
Ben, und infolgedem, daB jetzt in 
der bisherigen Sehreckenskammer 
(III. Stock) das Bbrsenbureau seine 
Oeschafte abwickeln wird, — so 
andern sich die Zeiten. Potentaten 
erzielten bessere Preise als Ver- 
brecher, indem daB ste bessere Uni- 
formen batten. KurHirst Friedrich 1. 
(1371—1440) wurde urn 10 000 Mark 
losgeschlagen, weil er einen pik- 
feinen Hcrmelin am Leibe hatte und 
einen pKischenen Thron unter dem- 
selben und einen Setdenbaldachiu 
daritber und Sclimuck um den Hals 
und ein Zepter in der Hand. Noch 
mehr kriegten Castans Frben fi'ir 
Kaiser Wilhelin I., denn der saR 
auf hohem RoR mit Sattelzeug und 
Riemenwerk, das allein unter Brii- 
dern die zehntausend wert war. 
Seinen Enkel kaufte ein Amerikaner 
um 10 Dollars. Firnftausend Mark 
war iiberhaupt so die Durchschnitts- 
taxe fur bessere Potentaten. Die 
Verbrecher, selbst Sternickel, Hen- 
nig un-d der Hauptmann von Cope- 
n'ck. kamen billiger weg wenn 
audi nicht so bill is wie Scheide- 
mann, Ebert, Poincare und Wilson. 
Prasidenten von Republiken haben 
keine Dynastien sezeugt und wir 
konnen daher fiir sie keine 5500 M. 
hcrgeben. Oeschwergedtnn mehr. 



Den Hochstpreis von alien Poten- 
taten hat bei der Versteigerung An- 
selm Rothschild errungen. Das 
Bankhaus Rothschild hatte namlici. 
beschlossen, die Figur ihr«s Sta'mni- 
herrn in ihren Besitz zu bringen. 
sei es, um ihn vor dem Schicksal 
zu bewali ren, auf seine alten Tage 
wieder von Jahrmarkt zu Jahrmarkt 
zu ziehen, sei es, daB sie mit diesem 
Monument eine wachserne Ahncn- 
galerie begriinden wollten. Tip- 
Spione halten diesen Operationsplan 
der Rothschilds an die interessenten 
der Casta n-Versteigerung verraten. 
und diese schlossen sich zusammen. 
inn den Preis hinaufzulizitieren. Von 
1000 Mark stieg er iiber 4000 Mark, 
bis zu welcher Hohe noch zwei ehr- 
lich kauflustige Schaubudenfresitzer 
mitsteigerten, auf 16 500 Mark und 
blieb bei diesem Betrage -- den bis- 
hcrigen Besitzcrn in der Hand. Die 
waren schon erschrocken. Was 
fangen wir mit dem alten Juden 
an? Sie kamen zifm Vertreter des 
Hauses Rothschild. „Bis 16000 haben 
Sie mitlizitiert. um den Preis geben 
wir ihn nlso ab.'' Aber der Vertre- 




429 



ter von Anselm Rothschilds Erben 
wollte nicht mehr. Beratung der 
gliicklichen Besitzer. „Zu'm Teufel, 
nehmen Sie ihn also zum normalen 
Potentatenpreis, 5000 Emm." Aber 
Rothschilds Beamter machte einen 
Abzug von zehn Prozent, un<i die 
Castanianer muBten froh sein, die 
Wachsfigur urn 4500 loszuwerden. 
In diesem Momente — ■ Ehrenwort! 
huschte iiber das Wachsgesicht des 
seligen Amschel Rothschild eln 
Schmunzeln. e. e. k. 

DER TANZER GAVRILOV. 

In dem Programm des Varietes 
„Scala" dieses Monats ist eine Nifm- 
rner, die man sehen muB: der Tan- 
zer Garvilov mit seinen Damen. 
Zuerst einige Ensembletanze, die 
guter Durchschnitt sind, ausgefiihrt 
in aparten Kostiimen mit der- tech- 




Hauser! 

Erwerb »nd Ver ufierung von 
(1 undbesiiz b-darf der Bearbei- 
tnn. einer Fachii ma, wclche auf 
dem Grundstiicksmarkt eben o 
e fah en ist, wie iiher die £ n- 
s^ hlagigen Wohnui gs- und 
Steuergesetze. 



ii 



ermann MiMUA 

BERLIN |\ Linkstr 3 
W 9 a. Po sdam. PI. 

Lutzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



nischen Exaktheit, die man von jeher 
bei russischen Tanzern gewohnt ist. 
Dann aber: auf die Biihne schiebt 
sich geduckt melancholisoh Gavri- 
lov als Clown mit nach oben ge- 
straubter, dreizipfliger Periicke. Er 
hebt an, Tranzschritte zu machen * . 
gehemmt, verschtichtert . . , ein 
tragtscher Schlemihl, der we *B, dafl 
.eif izum Ausge^achtwienden da 
ist. Nun aber zuckt in straffem 
Rhythmus der Korper . . . immer 
geloster schwingen sich die Glieder, 
springt und hopst der Korper, das 
Gesicht strahlt blodbeseligt, Leib 
und Seele entfalten sich zu jauch- 
zender Schlenkrigkeit und in pa- 
nischem Rasen tobt sich der Tanz 
aus. 

W&hrend sich der begliickte T61- 
pel verschnauft, ertont plotzlich die 



ri 




PANZER 

AKTIENGESELLSCHAFT 



BERLIN N.20 
BADSTR.59 

GELDSCHRANKE 
TRESOPANLAGEN 

SCHREIBMASCHINEN 
5CMRANKE 
EINMAUER- 
V 5CHRANKC y 



430 



trockene-starre Klimpermusik, zu 
der der Volksmund den Text ge- 
dichtet hat: „Freu dich Fritzchen, 
freu dich Fritzchen, moreen gibt's 
Selleriesalat!" Und herein stelzen 
ganz auf Spitzen, gianz) gestrafft 
Bein- und Schenkelmuskeln, zwei 
sroBe steife, strahlendsaubere Pup- 
pen, mit ganz kleinen, festen, genau 
parallel zueinander abgestimmten 
Schritten; — die Unterarme ma- 
rionettenhaft, rechtwinklig vor- 
wartsgestreckt, ausdruckslos - leer 
— geschminkte Gesichter, brandrote 
P.erucken, und seidenzarte Puppen- 
rockchen in Knallorange, Knallrot 
und Knallgelb. Dazu staunt nun der 
Clown, und seine Glieder beginnen 
in gleichem Rhythmus mit den 
Puppen mechanisch zvl zucken. Dies 
ist das be'riickendste Entree, das 
man je in einem Ballett sah. 

Und die beiden grellschimmern- 
den Puppen schreiten mit kurzen, 
raschen, unglaublich exakten Bewe- 
gungen ihren Tanz ab . . . wie ein 
automatisches Spielwerk, und doch 
eine bezaubernde Erotik ausstrah- 
lend, angesichts deren man erst 
ganzlich die Rohheit der Ublichen 
Nacktballetts erkennt. Dlese spiele- 



rische Erotik entziindet auch das 
rhythmische Staunen des Clowns, 
und wie ein beduselter Faun 
flattert er hinter den steif hituweg- 
sohreitenden Puppen her. 

Jeder Zuschauer wird entsiickt 
sein; jeder Tanzer kann von Gavri- 
lov lernen. Denn diese Russen ken- 
nen das GehelmtHs des guten Tan- 
zes: sie tanzen nicht mit den Bei- 
nen oder den Handen, sie machen 
nicht eingelernte Bewegungen des 
Korpers, — sondern sie tanzen jeden 
Rhytmus der Musik mft ledam 
Muskel ihres ganzen Korpers. 

Kurt Pinthus. 



FILM 



DER REGISSEUR 
F. W. MURNAU 

Nichts .kennzeichnet den Stand 
der Film produkt ion so deutlich, wie 
die Tatsache, daB der Fllmdichter 
neben dem Regisseur eine ganz 
unbetrachtliche und meist neben- 
sachliche Rolle spielt. So kommt 
es, daB wir heute uber eine Anzahl 
hervorragender Filmregisseure- ver- 
fiigen und uber k&inen Schriftsteller 
von Phantasie und technischer 




Sicherheit, der die Bewegungs- 
photographie als kurtstlerisches 
Ausdrucksmittel mitreiBend be- 
niitzen konnte, 

Zu diesen drei oder vier groBen 
Konnern ist nun F. W. Murnau 

zu rechnen, und doch sind die bei- 

den Filnie, die er in der letzten 
Woche sehen UeB, Stuckwerk ge- 

blieben, hauptsachlich weil das 
Manuskript den Regisseur im 
Stich IteB oder weil der Regisseur 
beim Autor nicht gemigende Hilfe 
suchte, weil der Autor am Schreib- 
tisch, der R-egisseur im Atelier ar- 
beitete, weil die Einheit und logische 

Geschlossenheit, die in der Zu- 
sammenarbeii entstunde, nicht ein- 
mal angestrebt wurde. Der Prana- 
Film „N o s f e r a t u" hat prachtvolle 

Szenen. Murnau hat in diesen 
Film tausendmal mehr Phantastik 
hineingebracht als die gewitzten 
Buhnentechniker Meinhard und Ber- 
uauer in ihr troekenes 'Theater- 

stiick : Die durch den Wald rasende 

nicht zum Stillstand zu bringende 
Kutsche, dais dustefre Sfchwanken 
des fast versinkenden Schiffes, dit 
Versclnvorun^- der Ratten im 
Setoff skeller — all das ist wirklich 

^ruselig, daneben gibt es freilicb 
auch traditionelle Schrecken, vor 

allem Herr Schreck selbst, der, da- 
rn onisch geschminkt, nur theatra- 



iisch vvirkt. Zum Kontrast wirkt 
das Lyrische, rriihliiigsmorgenhafte 
sehr heiter. Murnau hat nur junge 
Leute in diesem Film verwendet. 
Das gibt seinem Werk Zartheit 
und iLyrik. Leider wirkt die Rah- 
menerzahlung schr wenig und man- 
che Szene ist logisch unbegriindet. 
Auch fehlt ein hier notwendiges 
Fiinkchen Humor. Manuskripte! 
Manuskripte! 

Der zweite. Munnau-Film, von 
der DeuLig-Film-Gesellschaft her- 
ausgebracht, ,£> e r brennende 
A c k e r" ist theatralisch konventi- 
oneller. Drei Autoren haben ihn 
erzeugt, darunter die dichterischer 
Eingebung fahige Thea von Harbou 
und der kluge, kritiseli-sichere 
Willy Haas, Hier stort das. 
Schema des Dramas: Eine bose 
Erzkokette, eiine edie Schwester- 
seele, ein ntchtswiirdiger Streber. 
ein braver Bauer. Solche Primi- 
tivitiit des Schemas ist nicht mehr 
erlaubt. Auch aus diesem Stoff hat 
Murnau wunder voile BiJder zju 
liolen gewuSt: Magde beim Feder- 
lesen, einsame Wanderer uber 
Schneefelder. Bauer ngesindc am 
Mittagstisch — nur ein feines Maler- 
auge weiB das zu sehen und iest- 
zuhalten. Am SchluB bekommt der 
nichtswurdige Streber die russische 



19 2 2 das g r o s s e Erfindungsjahrf 

Jllle Jubevkulose- und JCreBskranke 

konnen, wenn ihre Krankheit nicht zu weit vorgeschritten ist, 

jetzt Hoffnung haben, geheilt zu werden. 

/V\ L> ^r\r\C\ zanlt die Firma Krahe dem Arzte, der Be- 

/ \K. Zj\J\J\J, weise bringen kann, daB man durch An- 

wendung einer Magalia-Kur nicht im Stande ist, Tuberkulose 

und Krebs zu heilen oder wesentlich zu bessern. — 2 ausfuhrhche 

BroschOren werden gegen Einsendung von 

M. 3.— portofrei zugesandt durch die Firma 

SRrahespharmaceut JSaboratorium, Frankfurt a. J%., PostfadtNr.405 



432 



Krankheit, er bittet jeden, der iiim 
begegnet, um Vetrzeihuttg. Das 
wirkt niclit echt, sondern angelesen 
siawisch und larmoyant. Mimische 
Leistungen ersten Ranges von 
Klopfer, Werner KrauiJ unid dem 
edel-naturlichen Wladimir Gaido- 
row, der eine wichtige Entdeckunu 
fur den deutschen Film warden 
kann. Von stbrender Absichtlich- 
keit die Kurfurstendamrribeaute, die 
sich Lya de Putti heiBt und 
so ahnlich wirkt, docli mehr Leah 
als Putti. Audi dies war kej'Ti 
voller Erfolg und das Gebrechen 
lag an der trivialen Ausarbeitung 
des Manuskriptes, au,s dem man 

etwas hatte machen konnen. (Wie? 

Das auszuftihren wiirde hier zu 
viel Platz eianerfmen. In der Or- 
iinationsstunde erklaY ich 4 s.) 

F. W. Murnau! Verschaffen Sie 
sich andere Manuskripte! 

NOCHMAL1GE ERKLARUNG. 

Ich dachte, die Commis wiirden 
mich verklagen, weil ich im Tage- 
Buch vom 17. Dezmber Herrn Dr. 
Kurt Martens eine Commisseelc 
nannte. Es hat mich aber Herr 



Dr. Martens verklagt. Ich zahhe 
im Vergleichwege ihundert Mark 
in die Armenkasse und erklare: 
Herr Dr. Kurt Martens moge die 
Ausdrucke, welche ihn beleidigeiu 
entschuldigen. Ich meineTseits 
nehme sie als beleidigend zurtick- 
Dr. Franz Blei. 



JOURNALISTENANEKDOTEN 

BEKAMPFUNG DER BEAMTEN. 

Der Budapester Journalist Paul. 
K e r i , der von der Horthybande 
zum Tode verurteilt und zu Zucht- 
haus „begnadigt" wurd-e, war im- 
mer ein mutiger und kluger Menscli. 
Einmal wurde er von seinem filatt 
tiach Arad geschickt. Dort enthiillte 
man gerade das Denkmal der von 
der osterreichischen Reaktion hin- 
gerichteten Freiheitsgenerale. 

Um %6 brachte er seinen langen 
Bericlit aufs Telegramm. Der Post- 
beamte sagte: ,,600 Worte? Kann 
ich nicht aninehmen. Hochstens 
15 Worte. Wir schlieGen uim sechs 
Uhr." 






I 






tfeinschmeeker raucAen nach wie vor: j 

gal em /Sold § 

gal em J Lteikum | 

Oigareffen I 

Nur echi mit der Pirma: SS 

Orientalische <Tabafc~ u. Oigareffen ~&abrik Jjenidze | 

Jnk: Xugo Ziefz — Dresden 1 



43$ 



Nach elner Minute reichte Keri 
*dem Beamten edn neues 15 Worte 
mlcht ii'bersteigendes Telegramm: 
^Handelsminister Budapest. Post- 
direktor von Arad vemtlgert aus 
Faulheit Annahme eines natiomal- 
-politisch wichtigen Telegramms. 
Paul Keri." 

Im nachsten Moment horte man 
elwe Sttmme aus • dem Schalter: 
-,,Geben Sie mir lieber das langere!" 
RACHE AM VERLEGER. 

Von einem als schabig bekann- 
.ten Zeitungsverleger erhielt Paul 
Keri den Auftrag, uber die Stich- 
wahl zwischen Michael Karoly und 
Stefan Tisza z»u berichten. Er ver- 
langte einen ReisevorschuB von 1000 
Kronen, -erhJelt aber nur 100 Kro- 
nea, 

Urn 9 Uhr abends kam folgendes 
Telegramm: „Heutige Stichwahl er- 
£ibt nach genauer Stimmenzahlung 
mit knapper Mehrheit von 223 Stim- 
men das Uberraschende ErgebnSs — 
— hier endet VorschuB." 



LIEBE UND EHE 

Liebe — tausend und elite Nacht 
Ehe — eine und tausend Nachte. 
E. Th. Kauer. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES: 
Heft 9): 

Tagebuch der Zeit 

Leopold Schwarzschild: Brief tiber 

den Bolschewismus des 

Kapitalsi 
Arthur Toupine: Gesprache mit 

Lunatscharsky 
Arnold Zweig: Theoretische Grund- 

legung des Films In Thesen 
Rudolf Leonhard: Forster als GroB- 

inquisitor 
Zsigmond Moricz: Hochzeitsessen 
Tagebuch der Wartschaft 
Dr. Schacher: Borsenparade 
Dr. Heinrich PincaB: JungfrauKches 

Land der chemischen Industrie 
Glossen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel.: 
Liitzow 4931 und NoHendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschafthchen 
Tell: Leopold Schwarzschild, BerlinW57, Potsdamer Str.73; fur den librigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfiirstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



;SEBUNW8 



VKTER DEN LINDEN 3 




434 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 

Goltzstraifc 9 
Oberregisseur: J. Duvan-Torzoff 
Kunstlerischer Beirat; Fr. Jarosy 
Musikalischer Leiter: W. BGtzow 



Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: V»9 Uhr 



Billet-Vorverkauf in der Buchhandtung „Slowo\ Wittenberg- 
Platz 3a und an den Theaterkassen 



KAISERLICHE 

KATASTROPHEN- 

POL1TIK 

von 
Heinrich Kanner 

500 Seiten 
Geheftet 40 M. — Halbieinen 60 M. 



Ein Standardwerk! Kanner ist einer 
der feinsten Kenner der gesamten 
AuBenpolitik, die es in Europa tiber- 
haupt gibt. Er bringt eine Fulte 
hi her unhekannten und dabei aler- 
wuhtigsten Materials bei. Niemand. 
der ober die Kriegsursachen und die 
Knegsschuldffage urteilen will, wird 
an Kanners Buch vorbeigehen kdnnen. 

H. von Oeriach 
in der Welt am Montag, Berlin 



E P TAL & Co. 
LEIPZIG — 



VERLAG 
WIEN 



Soeben erOffnet: 

ANTIQUARiAT 

amLUTZOWPLATZ 

W62, LUtzowplatz 1 

Antiquariats-Abteilung 
der Buchhandlun* 
Graphisches Kabinett 



Deutsche Literatur 
Curiosa - Luxusdrucke 
Livres a figures 



Katalog 1 ist erschienen 
Ankauf v.Bflchern u.Bibliotheken 



J*iflgner- Drucfce 



I. D R U C K : 

A t\ E R 1 K A 

Zwanzig Radierungen von Herrman Struck 
mit Worten von Arthur Jiolitscher 

Einmalige Ausgabc in 300 numeriertcn 
Exemplaren, Format 29X35 

Ausgabe A; lOOExempIare in Halblederauf handgeschopftem 
BQtten jede Radierung vom Kunstler signlert, vergriffen. 

Ausgabe B: 200 Exemplaren in Halbpergament, auf Kalser- 
Wilhe!m-Butten,mltSchlu8signaturdesKunstters 800 Mk. 



II. DRUCK: 

Friedrich von Schiller 

Der Geisterseher 

Wit 10 Radierungen von Ernst Oppler 

Einmalige Ausgabe in 350 numerierten 
Exemplaren, Format 18X25 

Ausgabe A: 100 Exemplare in Ganzsaf fain, auf dicKstem 
handgesch6pftem Btitten, jedc Radierung vom Kunstler 
signiert 3000 Mk. 

Ausgabe B: 200 Exemplare in Halbpergament auf Japano 
mit Schluftsignatur des KOnstlers 600 Mk, 



Zu beziehen durch 
jede Buchhandlung 

■naBHBBBHnHBBBnB9A 

JCansJCeinrich JillgncrVerlag 

^Berlin W 62, JCleisfsfraJJe Ik 



tTillgner-Drucke 



III. D R U C K: 

Giacomo Casanova 

Die Flucht ausd en 
Bleikammern Venedigs 

/Ait sechs Radierungen von Magnus Zeller 

Einmalige Ausgabe in 500 numerierten 

Exemplaren, Format .18^25 

Ausgabe A: 150 Exemplare in Ganzleder auf handgeschopftern 
Btitten, jede Radierung vom KGnstler signiert 1800 F\k. 

Ausgabe B: 35U Exemplare' in Halbleder auf Japano mit 
Schluflsignatur des KGnstters 500 Ak. 

IV. DRUCK: 

Walter von Hollander 

Legend en vom Aannc 

/Ait sechs Radierungen von Paul Kleinschmidt 

Einmaiige Ausgabe in ,500 numerierten 

Exemplare,*Format 18X25 

Ausgabe A: 100 Exemplare in Halbpergament auf handge- 
schopftern Butten, jede Radierung vomj Kunstler signiert 

1600 r\k. 
Ausgabe B: 350 Exemplare lin'Halbpergament auf Japano- 
mit Schlufisignatur des Kunstlers 500 F\k- 

Samtliche Exemplare vom Autor signiert 



Zu beziehen durch 
jede Buchhandlung 



JCansJfeinrichJillgncrVerlag 

Berlin W 62, JCfeisfsfrase H 




Zum Studium des mo dernen SoziaMs- f \ 

m u s und seiner politischen und kulturellen A leMTage 

Wirksamkeit unentbehrlich ist die Lektiire | ein Heft | 
der zweiwochentlich erscheinenden Zeitschrift: v ' 

Soziolistlsche MmtskHe 

Herausgeber: Joseph Bloch. 
Preis pro Quartal (6 bis 7 Hefte) IS M., Einzelheft 3 M, 
Vorzugsausgabe (auf besonders schbnem Papier) pro 
Quartal 36 M., Einzelheft 6 M. 
>ie Sozialistischen Monatshefte, die jetzt in ihrem 28. Jahrgang stehen, 
erscheinen seit ihrem 14. Jahr alle 2 Wochen. Durch diese Er- 
scheinungsweise sind sie instand gesetzt, die wissenschaftliche Durch- 
dringung des Gegenstands rait politischer Aktualitat zu verbinden. 
P)ie Sozialistischen Monatshefte sind ein unabhangiges Organ fur Theorie 
*-* und Praxis des Sozialismus, eine Revue des g e i s t i g e n und sozi- 
alen Lebens auf dem Boden sozialistischer Weltauffassung. 

Die Sozialistischen Monatshefte diirfen sich ruhmen zur K 1 a r u n g der 
Anschauungen innerhalb des Sozialismus beigetragen zu haben und in 
der Behandlung aller Probleme von o f f e n 1 1 i c h e m und k u 1 1 u r e 1 1 e m 
Interesse den Namen einer modernen Zeitschrift zu verdienen. 

Die Sozialistischen Monatshefte sind die einzige deutsche Zeitschrift, die 
eine systematisch gegliederte Rundschau uber offentliches Leben, 
Wissenschaft, Kunst und Kultur bringt. Einem jeden wird dadurch eine 
fortlaufende Orientierung uber die einzelnen Gebiete ermoglicht. Die ein- 
zelnen Rubriken (30 an der Zahl) werden von Fachleuten bearbeitet. 

Die Sozialistischen Monatshefte bringen als Beigaben Portrats der fur das 
moderne Qeistesleben charakteristischen Personlichkeiten, zum groBen 
Teil bisher unbekannte oder Zeichnungen bedeutender Kiinstler. 

An den Sozialistischen Monatsheften arbeiten die ersten Krafte des inter- 
nationalen Sozialismus mit, Parlamentarier, Sozialpolitiker und Pubh- 
zisten, Fiihrer der Gewerkschafts- und der Genossenschaftsbewegung, Ver- 
treter der Wissenschaft und der Kunst. In den abgeschlossenen Jahr- 
gangen sind Beitrage veroffentlicht von 

Hope Bridges Adams Lehmann t. Eduard Adler. Edmondo de AmicisJ. Edouard Anseele. 
Leo Arons t- Tgnaz Auer t- Herman Bang t- George Nicol! games. Adolf Behne. 
Eduard Bernstein. Louis. Bertrand. Leonida Bissolati t. Joseph Bloch. Wilhelm Bios. 
Wilhelm Bfitsche. Ivanoe Bonomi. Hialmar Branting. Lily Braun t. Jules Louis Breton. 
Alfred Brust'. Etienne Buisson, Richard Calwer. Max Cohen. Ignacy Daszynski. Eduard 
David. Gertrud David. Richard Dehmel t. Gabriel Deville. Eugen Dietzgen T. tmtl 
Doblin t. Hedwig Dohm t. Franz Jcfcef Ehrhart t. Kurt Eisner t. Adolph von Elm T 
Victor Engelhardt. Friedrich Engels t. August Erdmann. Hermann Essig T. Edmund 
Hscher. August Forel. Eugene Fourniere t. Ludwig Frank t. Julius FraBdorf. Karl 
Frohnic John Bruce Glasier. Paul Gohre. Maxim Oorkij. Georg Gradnauer. Herman 
Greulich. Gertrud Hanna. James Keir Hardie t. Wilhelm Hausenstein. Hans Haustein. 
Johannes Heiden t. Wolfgang Heine. Hugo Heinemann J. Adolf Hepner. Gerhard Hilde- 
brand. Morris Hillquit. Max Hochdorf. Ricarda Huch. Otto Hue. Camille Huysmans. 
Pablo Iglesias. Emma Ihrer t- Jean Jaures t. Julius Kaliski. Paul Kampffmeyer. Sen 
Katayama. Simon Katzenstein. Ellen Key. Walther Koch. Henri van Kol- Wilhelm Kolb T. 
Karl Kotlwitz. Kathe Kollwitz. Adolf Koelsch. Herbert Kiihnert. Otto Lang. Carl Legien T. 
Theodor Leipart, Camille Lemonnier. Karl Leuthner. Wilhelm Liebknecht T. . Hugo Linde- 
mann. Heinrich Lux. James Ramasy-_MacDonald. Rosa Mayreder. Julius Meier-Graefe. 
August MUller. Hans* Mtiller. Oda Olberg. Engelbert Pernerstorfer t. Hugo Poetfcsch 

Elis6e Reclus t. Max Ouarck. Ludwig Ouessel. Johan Hendrik Schaner. Max Schippel. 
Johannes Schlaf. Conrad SchmMr. Robert Schmidt, Wilhelm Schrtider t. Arthur Schuiz t. 
Heinrich Schuiz. Carl Severing. Bernhard Shaw. Anna Siemsen. Philip Snowden. 
Hendrik Spiekman. Franz Staudingert. Hermann Stehr. Helma Stejnbach t- Heinncli 
Stuhmer. Albert Sudekum. Bruno Taut. Albert Thomas. Johannes Timm. Claudio Treves. 
Pieter Jctles Troelstra. Filippo Turati. Paul Umbreit. Emile Vandervelde. Willem Hubert 
Vliegen. Georg von Vollmar. Beatrice Webb. Gustav Wied t. Rudolf Wissell. GeorK 
Wolff. Wally Zepler u. a. m. 

Man abonniert in alien Buchhandiungen und auf jeder Postanstalt sowie 
direkt beim unterzeichneten Verlag. Fur Bibliotheken bilden gebundene 
Bande der Sozialistischen Monatshefte ein wertvolles Nachschlagemittel. 
Probehefte werden jederzeit kostenfrei ubersandt. 

Verlag der Sozialistischen /Monatshefte, Berlin W 35. 



D 1 



Bie Pllcher Pcrnhard Sdiwcrltegcrs zur Sfliuldlrage 
POINCARE DND DIE SCHULD AM KRIEGE 

N T ;ic]j Poinearcs VoHragen in der „Societe des Conferences" 

Von BERNHARD SCHWERTFEGER 

Ladenpreis 20 Mark 

Puincare. der geschworeue Feind DeuLschlands, ist icizt der iWiibestinimer am 
Schicksa! r.uropas gewordcn. . Was er einst mit diplomatischen Schachzugen be- 
tfonnen hat. wird er jctzi mit Machrmitteln wciterfiihren: Die Z e r t r ii m - 
in c r 11 u k O t u t s c h 1 a n d s. Sein friedlieh ideatisiertes Seibstponriit riickt 
SchwertfcKcr ins Taffcslicht dcr Wirklichkeit. tr In t Poincarcs Vortragc dem 
Wcsen nach wiedcrgegeben und konnnentiert. Durch Heranziehung tmpartci- 
; seller Bcurteiler imd dcr ZeuEnisse belgischer GesaudLschafLsberichte Iiat er 
Poincares Darstellung wideriegt und sein Tzrgebnis: die alleinige Schuld Deutsch- 
lands am Kriege, als tendenziose Mache gebrandmarkt. Jeder Deutsche, der be 
anspriicht. em politisches Urteil iiber die groBcn Fragen der Oecenwart m 
fallen, soil re dieses Buch leseu. 

der eeiilspbTcii vonTTebsailies 

Von BERNHARD SCHWERTFEGER 
Ladenpreis 20 Mark 

Djo neuc Sennit des wegen seiner sachlichen ObjektivitSt im In- und Auslande 
ancrkaniiteii Verfassers bringt den unwiderleglicheu. auf Entcntematerial se- 
-tiitztcn Nachweis. dnB Deutschland niche mit der Allciiisehutd am Ausbnich des 
Weltkrieges belastet werden darf. Der Scluildspruch von Versailles — § 23! 
des Friedensvertragcs — ist unhaltbar und kann snmit nicht zn Recht bestehen. 

dTe o"»Fn d l a g e n d Fs "deToTs c n e n 

ERANKTIREllRIfRIEGES 1914 

Das d e u t s c h e a in 1 1 1 c h e Material 

Bearbeitet von BERNHARD SCHWERTFEGER 

Ladenpreis 12 Mark 

Ms ist nicht die Absicht des vorlieKCuden Ruches, die Erorteruugeu iiber die cin- 
zelnen Falle von angeblichen ZuwiderhandluiiEen gegen das Vblkerrccht hiiben 
und driiben durch Beibringung neuer Belegc fortzusetzeii Oder Ear zum Abschl.iU 
zu bringen. Die Arbeit beschranki' sich vielmchr aui die Entwickluns: de> 
Grundgedankeus der belgischen Landesverteidigung und besonders der Blirscr- 
wacht und zeigt, daB Deutschland. wie hier lediglich aus belgischen Unterlagen 
crwiesen wird. kein Mittel unversuchl gelasscn hat. urn Belgieu von seinen 
stialegischen Lebensnotwendigkeiten zu iiberzeugen. daB es zu einem Kainpf 
kommen muBte. fiir desseir scharfe Formen und beklagenswert hohe Opfer die 
Kviegsvorbereitungen des belgischen Ministeriums des Innern und die mit den 
(JnuidsiUzen der belgischen BurKerwaehikaum zu vereinbarende Ncraiizicliung 
Jicser Scheintruppe zu m i 1 i t a r i s c h e r Verwendung in sehr crheb- 
lichem MaBe beigetragen liaben. 

ber~oeIsiioe kampe lira die vebletzung 

DEB DELGISCBEN NEUTBALITAT 

Von BERNHARD SCHWERTFEGER 
Ladenpreis 14,50 Mark 

hi den deuischerscits nach der BesetzmiK Brussels erfolgteu VcroffcntlichuDKeu 
aus belsischen Dokumenten glauht ein groBer Teil der deutschen offentliclieii 
MduuiiE einen schltissigen Beweis dafilr zu besitzeu, daB Beigien seine Neutrali- 
st schon lange vor dem Kriese zu unseren Ungunsten preisgegeben habe. tmd 
*ent. darauf gestfitzt. liber alle gegen uns crhobenen Vorwiirfe ohne weiteres zur 
Ingesordming iiber. Unsere Feinde erblicken in den bisherigen Veroffentlichungen 
iiiLr cmen verungliickten Versuch. ein begangenes Unrecht nachtraglich mit einem 
bcheine des Rechts zu umkleiden. Hier liegt eine nicht zu unterschatzende 
senwere Gefahr. Nicht etwa itiir das geschichtliche, mehr wissenschaitliche In- 
leresse fordert hieriiber Aufhellung. sondern vor allern auch die unmittelbare 
praktische unpohtische Notwendigkeit, gerade iiber diese Teilfrage der deutschen 
Schuid im Kriege endlich Kiarheit zu gewinnen. Schwertfegers Darlegungen 
dienen diesem doppelten Zweck. 

D€ulsdi^Verlagsgesens«3iairiUr Poiltih und Ge$dildi«€ 
m. D. n. in Berlin * Unter den Linden it- 18 



Rudolf Borchardt 

JUGENDGEDICHTE 

Geheftet 20.- M. Gebunden 30 — M. In Halbpergament 50 — M. 

PROSA I 

Geheftet 38.— M. Gebunden 50. - M. In Halbpergament 65.— M. 

DANTES VITA NOVA 

DEUTSCH 

Qeheftet 20 — M. Gebunden 30.— M. In Halbpergament 50.— M. 

50 signierte Exemplare auf van Geldernbiitten, kartoniert 

100.-M. InGanzleder300.— M, 

verkUndigung 

EIN DRAMATISCHES GEDICHT 
Geheftet 15— M. Gebunden 25.— M. In Halbleder 50— M. 

KRIPPENSPIEL 

Gebunden 20 — M. 

DIE HALBGERETTETE SEELE 

EIN GEDICHT 
Einmalige Aullage von 650 numerierten Exemplaren auf van 
Gelde"rn-Biitten, vom Autor signiert, in Ganzleder gebunden 
500.— M. Auf Japan-Butten, in Halbleder gebunden 100.— M. 

DER DURANT 

EIN GEDICHT AUS DEM MANNLICHEN ZEITALTER 
Einmalige Auilage von 680 numerierten Exemplaren auf van 
Geldern-Biitten, vom Autor signiert, in Ganzpergament 650.- M. 
Auf deutschem BUtten in Halbpergament 100.— M. Auf deut- 
schem Biitten in Pappband 60. — M. 

REDE OBER HOFMANNSTHAL 

Geheftet 15.— M. In Halbpergament 40.— M. 

SWINBURNE 

DEUTSCH 
Einmalige Auflage von 600 numerierten Exemplaren in der 
Offizin W. Drugulin gedruckt. In Halbpergament gebd. 150.— M. 

DAS GESPRACH GBER FORMEN 
UND PLATONS LYSIS (DEUTSCH) 

Geheftet 15; -- M. In Halbpergament 40.— M. 

* # 

Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG BERLIN W 35 



Das Tage-Buch / Heft 12 Jahrg. 3 / Berlin, 25. Marz 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Marzwoche. 

Jm Jahre 1867, in einem inzwischen verschollenen Buche „Paris 
* Guide", entwarf Victor Hugo folgendesBild der zuktinftigen f r a n- 
zosischen Seele: „Im zwanzigsten Jahrhundert wird es ein 
ganz besonders geartetes Volk geben. Es wird groB sein, aber das 
wird es nicht hindern, frei zu sein. Glanzend, reich, gedankenvoli 
und friedliebend, wird es nur herzlichste Empfindungen fiir die 
ubrige Menschheit hegen. Im milden Ernst einer alteren Schwester 
wird es sich zeigen. Erstaunt wird es den Ruhm betrachten, der 
heutzutage die raffinierten Werkzeuge der Zerstorung umstrahlt; 
es wird ihm kaum gelingen, einen General von einem Metzger zu 
unterscheiden: der Purpur des einen wird es nicht viel anders an- 
muten, als das rote Blut, das den anderen befleckt. Es wird fiir 
Kriege nur das Achselzucken iibrig haben, mit dem wir von Inqui- 
sitionen sprechen, und das Schlachtfeld von Sadowa wird dasselbe 
Empfinden in ihm erwecken, wie in uns der Richtplatz von Sevilla. 
Die Pendejbewxgung der Geschichte, die in immer gleicher Weise 
vom Sieg zur blutigen Wiederherstellung des Gleichgewichts Mirt 
und die ein Austerlitz unweigerlich von einem Waterloo vergolten 
werden laBt, — die Pendelbewegung der Geschichte wird es herz- 
lich dumm linden. . . . Paris wird die Hauptstadt dieses 
Volkes ,sein!" Was ist von Victor Hugos Bilde bis heute, da wir 
das erste Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts fast voliendet haben, 
Wirklichkeit geworden? Foch, Fahnen, Feiern, Ultimata, Druck, 
Btindnisse, Heere, Heere! Und eine Politik, die Keynes in seinem 
ersten Friedensbuch als von der Anschauung ausgehend umschrieb: 
„daB auch fiir die Zukunft der Bruderkrieg innerhalb Europas als 
normaler oder mindestens immer wiederkehrender Zustand zu gelten 
habe und daB die Art von Konfiikten zwischen organisierten GroB- 
machten, die die letzten hundert Jahre angefullt, auch die kommen- 
den in Atem halten werde. Diese Anschauung sieht in alier euro- 
paischen Geschichte ein fortwahrendes Preisboxen, dessen gegen- 
wartige Runde Frankreich gewonnen hat, eine Runde aber, die mit 
Sicherheit nicht die letzte sein wird. Die Politik Frankreichs folgte 

441 



ganz konsequent dem Glauben, daB sich die alte Ordnung der Dinge, 
da sie auf der ewig gleichbleibenden Menschennatur beruhe, im 
wesentlichen niemals andern werde!" 

l^eine einzige deutsche Zeitung hat, so weit wir sehen konnen, 
* *■ davon Notiz genommen, daB in England eine Personlichkeit 
von der politischen Buhne abgegangen ist, die in den entscheidenden 
Jahren 1916 — 1921 einen kaum uberschatzbaren EinfluB auf die Welt- 
geschichte ausgetibt hat: Philipp Kerr, bis vor einem halben 
Jahre Lloyd Georges Privatsekretar und intimster Berater, danu 
Leiter des „Daily Chronicle", den er zu einem Sprachrohr Lloyd 
Georgescher Politik ausbaute. Ganz uberraschend hat er jetzt auch 
die Zeitungsdirektion niedergelegt, hat sich in irgendeinen unbe- 
kannten Winkel vergraben und in einem Brief an seine Ereunde 
nur hinterlassen, daB er fur eine Weile nichts anderes treiben wolle, 
als Golf spielen, nachdenken und die Politik vergeSsen. Ist es 
Ekel an der heutigen Weltlage, ist es Katzenjammer iiber vieles, 
an dem er personlich ausschlaggebend mitgewirkt, ist es Re- 
signation in bezug auf Lloyd George selbst und beine Ministerschaft, 
die diesen Schritt eines Mannes veranlaBten, der im Staatsdienst 
und Pressewesen seines Landes jahrzehntelang an hervorragendsten 
Stellen gestanden hat, und von dem Eingeweihte zu sagen pflegten, 
daB er das unvergleichliche Hirn des unvcrgleichlichen Instinkt- 
menschen Lloyd George sei? Niemand weiB es. Aber jedermann 
weiB: -dieser Mann hat im Kriege, wahrend Versailles und danach 
vielleicht groBeren Einblick in den Zusammenhang der Geschehnisse 
und Bestrebungen gehabt als irgendwer sonst. Herr Ray Stannard 
Baker, amerikanischer Pressechef in Versailles, der jetzt in den 
„New York Times", von Wilson beauftragt und mit alien Geheim- 
dokumenten, Entwiirfen und Aufzeichnungen von ihm beliefert, seit 
Wochen die Geschichte von Versailles beschreibt (kein Wort davon 
ist in Deutschland bisher davon zitiert worden!), hat vieles Inter- 
essante und Wichtige ans Licht gebracht. Aber sind den Ameri- 
kanern die tiefsten Bewegungskrafte dieser im Grunde doch 
europaischen Angelegenheit wirklich offenbar geworden, haben sie 
sie verstanden und iiberhaupt verstehen konnen? Philipp Kerr, 
Lloyd Georges Gehirn, hat sie gesehen und hat sie verstanden. 
Wenn er einmal, procul negotiis, die Facher seiner Schatullen und 
seines Gedachtnisses offnet, wird die Welt aufhorchen, — sogar die 
miide deutsche. 

U2 



Die Goethewoche in Frankfurt am Main, zu der Reichs- 
prasident £ bert, Minister Koster, Gerhart Hauptmann, Tomas 
Mann, Fritz von Unruh mobilisiert wurden, hat ungefahr eine.Miliion 
Mark gebracht. Damit ist die Erhaitung des Goethehauses noch 
nicht gesichert! Ein Abend im Palais de danse, in Berlin gewiB, in 
Frankfurt wahrscheinlich auch, bringt eine groBere Einnahme. 

Tjie „Erinnerungen des Kronprinzen Wilhelm" 
*— * erscheinen Ende April im Cotta'schen Verlage. Der Verfasser 
und der Herausgeber — (Herausgeber ist nicht der Verfasser, sondern 
der AltpreuBe Karl Rosner, Sohn eines ausgezeichneten Wiener 
Buchhandlers) — rechnen mit starkem Absatz, es erscheinen 200 000 
Exemplare des Werkes. Der Verlag J. G. Cotta ist von dem Werke 
sehr entziickt. Er kiindigt das Buch mit hellen Lobesworten an: „Die 
Lebenserinnerungen, . . . werden als eines der politisch und histo- 
risch interessantesten, menschlich ergreifendsten Bucher der Welt- 
Iiteratur in die fernste Zukunft dauern." — Da Herr Rosner, wie der 
Verlag mitteilt, „den Verfasser bei der Herstellung des Buches unter- 
stiitzte" so ist man bei diesen Huldigungen nicht ganz im klaren, wem 
sie gelten. Der Cotta'sche Verlag schwarmt: „Oberraschend und 
bewundernswert die Klarheit seines schon in jungen Jahren bewie- 
senen Scharfsinns". Nun, Herr Rosner hat einige sehr saubere und 
anstandig geschriebene Romane verfaBt, aber seinen Scharfsinn hat 
er doch erst in spateren Jahren bewiesen, als er Kriegsberichterstat- 
ter des „Lokalanzeiger" und Hohenzollernpriester wurde. Er hat 
mit seinen tuchtigen, solide gearbeiteten Romanen Erfolg gehabt, 
auch seine Zeitun^sartikel waren sehr geschickt, dennoch ist es ^eine 
krasse Cbertreibung, wenn der Cottasche Verlag in der Ankundigung 
des Kronprinzenbuches (Herausgeber: Karl Rosner) schreibt: „Ein 
voJlig neues Bild gewinnt das deutsche Volk hier von dem Manne, 
der zu seinem obersten Fuhrer durch die Geburt bestimmt, durch 
Begabung tuid Wesensart befahigt war". Herr Rosner, Sohn des 
Anzengruberverlegers Rosner in Wien, war in jungen Jahren gewiB 
zu guten Dingen befahigt, zum obersten Fuhrer der Deutschen ist er 
aber doch nicht berufen. ..Begabung und Wesensart" des Herrn 
Rosner sind auBerordentlich sympathisch, einHauch von wienerisch- 
judischem Wesen ist unverlierbar — aber oberster Fuhrer, nein, 
das ist doch zu viel- 



443 



LEO MATTHIAS. DIE LEHRE RUDOLF STEINERS 

L 

Wir leben im Zeitalter des Essais. Der Essai hat gesiegt, weil 
er als Ausdrucksform jenem bruchstiickhaften Denken entspricht, 
zu dem entweder Unfahigkeit oder intellektuelle Rechtschaffenheit 
verdammt ist. Die Geschlossenheit eines Systems oder gar 
einer Kosmologie muB daher auf alle, fiir die intellektuelle Recht- 
schaffenheit ein Fremdwort ist, von ungeheurer Wirkung sein. 

Damit ist die e i n e Saule gegeben, auf der jenes Architrav 
ruht, in dessen Mitte die Anthroposophen das Bildnis Rudolf Steiners 
verehren. Die andere heifie — vorlaufig — „die Saule der Erlosung". 
Denn Steiner verspricht denen, die ihm folgen, eine Seligkeit, die sie 
nicht nur stark genug macht, das irdische Los zu ertragen, sondern 
aueh — soweit es moglich ist — durch Tat zu bessern. Und zwar 
kann jeder zu dieser Seligkeit und dieser Tat gelangen, der sich be- 
stimmten, geistigen Obungen unterwirft. 

Es gibt also zwei Wege, um zur Anthroposophie zu kommen: 
einen fiir die „Intellektuellen" und einen fur das „Volk". Der eine 
ist fiir die, die keinen Finger riihren, bevor sie hicht auf dem Wege 
der Erkenntnis von der Notwendigkeit iiberzeugt sind, es zu tun 
(und — vor allem — es so zu tun, wie Steiner will!) — und der 
andere ist fiir die, die intellektuelle Bedenken nicht haben und zu 
jedem Experiment bereit sind. Die Lehre entspricht also den — von 
Natur aus -^~ Glaubigen und den — von Natur aus — Un- 
glaubigen und damit einem entscheidenden Qegensatz derMenschheit. 

Es ist vergeblich eine solche Lehre durch Nichtbeachtung zu 
erle'digen. 

IL 

Steiner verdankt das Vertrauen, das ihm bis zu einem gewissen 
Grade selbst kritisch Gesinnte bisher entgegengebracht haben, nicht 
der Geschlossenheit seines ^Systems", seinen „t)bungen" und ahn- 
lichen K^sten, sondern der Herausgabe von Goethes naturwissen- 
schaftlichen Schriften (die ein Ereignis war) und der „Philosophie 
der Freiheit". Denn dieses Buch war ein Versprechen — trotz 
seines zweifelhaften Unterbaues. Aber es befanden sich einige 
Satze d&rin, die man — als Aphorismen — bejahen konnte, ohne 
mit ihrer Herleitung und Hinleitung einverstanden zu sein. 

Einer von diesen Satzen lautete: 

444 



„kh frage keinen Menschen und auch keine Regel : Soil ich diese 
Handlung ausfiihren, sondern ich flihre sie aus, sobald ich die Idee 
davon gefafit habe. Ich priife nicht verstandesmaBig, ob meine 
Handlung gut oder bose ist; ich vollziehe sie, weil ich sie Hebe. Sie 
wird „gut*\ wenn meine in LiebQ getauchte Intuition in der rechten 
Art in dem intuitiv zu erlebenden Weltzusammenhang drinnen steht; 
„bose", wenn das nicht der Fall ist." 

Mit einigem Bedenken gegen den Begriff der „Intuition" und 
des „WeItzusammenhangs" wird man geneigt sein, sich diese Stelle 
anzustreichen — obgleich die dionysischen Erkenntnisse Nietzsches 
hier nur ins Protestantische iibersetzt worden sind. 

Weiter (S. 241): 

„Die . . . Ideale entspringen aus der moralischen Phantasie des 
Menschen. Sie sind seine Intuitionen, . . . . er will sie, weil ihre 
Verwirklichung seine hochste Lust ist. Er hat es nicht notig, sich 
von der Ethik erst verbieten zu lassen, daB er nach Lust strebe, um 
sich dann gebieten zu lassen, wonach er streben soil." „Er wird 
nach . . Idealen streben, wenn seine moralische Phantasie tatig 
genug ist, urn ihm Intuitionen einzugeben, die seinem Wollen die 
Starke verleihen, sich gegen die in seiner Organisation liegenden 
Widerst&nde, wozu auch notwendige Unlust gehort, durchzusetzen." 

Prachtvoll! — Weiter (S. 208/9): 

„DieFreiheit mufi dem menschlichenWollen zugesprochen werden, 
insofern dieses rein ideelle Intuitionen verwifklicht . . . Findet der 
Mensch, daB eine Handlung das Abbild einer solchen ideellen Intui- 
tion ist, so empfindet er sie als eine freie . . . Frei sein, heiBt also, 
die dem Handeln zugrundeliegenden Vorstelhmgen (Beweggriinde) 
durch die moralische Phantasie von sich aus bestimmen zu konnen," 

Hm! 

Ergebnis des Buches: Der Mensch ist nicht frei — aber er 
kann frei werden. 

III. 

Philosophische Spekulationen? MiiBige Spekulationen? 

Mir scheint nicht. Dennn welches ist die entscheidendste 
geistige Tatsache der Gegenwart? Dafi der Glaube an die Moglich- 
keit freien Handelns zwar die Privatansicht einiger Millionen Men- 
schen ist — aber im iibrigen nicht die geringste Rolle spielt. Der 
Furor, den dieser Glaube einst auszulosen vermochte, ist ent- 
wichen. Die Wissenschaft hat ihn getotet — ein Ereignis von weit- 

446 



tragender Bedeutung, Denn damit schien jede Moglichkeit genom- 
men, irgendeinen (geistigen) Hebe! zu finden, um in Zukunft (gci- 
stige) Menschen zu irgendwelchen Taten zu bewegen. So schien 
es — wenigstens im ersten Augenblick; denn mittlerweile gibt es 
neue Krafte, die beschworen werden konnen. 

We r daher die Frage nach der Freiheit oder 
Unfreiheit des Willens so stellt, daB er sagt: die Wissen- 
schaft hat recht und unrecht; der Mensch ist unfrei — aber er 
kann frei werden. Ich selbst zeige ihm den Weg — der paralysiert 
durch diese. Verschiebung des Problems noch einmal und im letrten 
Augenblick jene neuen Krafte und riickerobert, soweit ihm der 
Apell gelingt, nicht nur mit dem uralten BewuBtseinsphanomen der 
■„moralischen Freiheit**, die alte M a c h t , den alten Furor — son- 
dern auch die Gemeinschaft derer, deren moralische „Freiheits"- 
Bedurfnisse nach dem Auftreten Nietzsches als AuBerungen eines 
minderwertigen Typus verdachtig geworden waren! 

Von h i e r aus muB man sich im Kreise umsehen. 

Von hier aus ist es auch erst moglich, jene beiden Bucher xu 
verstehen, die wie die „Geheimwissenschaft im UmriB" und die 
„Erkenntnis hoherer Welten" fur den AuBenstehenden in fast alien 
Fallen jene Optik herzugeben pflegen, unter der er den ganzen Fall 
der Anthroposophie betrachtet Denn die „Pliilosophie ■ der Freiheit" 
lieB die Frage off en: Wie man „frei" wird — und auf diese Frage 
gibt das zweite von diesen beiden Biichern Antwort. 

IV. 

Die exakte Frage, die sich Steiner in diesem Buche voriegt, 
lautet: Wie kann ich einem Menschen zur „Freiheit" verhelfen, wenn 
ich als „freien Menschen" den definiert habe. der die Vorstellungen 
(Beweggriinde) seines fiandelns durch die moralische Phantasie 
selbst produziert? — Antwort: Dadurch, daB ich ihm zu dieser 
„moralischen Phantasie" verheile; denn verhelfe ich ihm zu niehr, 
so handelt er nicht mehr frei. 

Wie aber verhelfe ich ihm zur „moralischen Phantasie?" — Ein- 
fache Frage: Genau so wie man einem Menschen zur physischen 
Kraft verhiift — durch Obungen. Also gibt er in diesem Buche eine 
ganze Leiter solcher geistigen Exerzitien und verspricht dem, der 
es rait ihnen ernst nimmt, Erfolg. 

446 



Ich habe mich diesen Obungen nicht unterworfen — denn ich 
zweifle gar nicht an dem Erfolg. Weil ich von dem Erfolge iiber- 
zeugt bin — werde ich mich sogar hiiten, es zu tun. Denn solche 
Obnngen miissen, urn zu wirken, in der Obung bestimmter Vorstel- 
lungen bestehen und folglich muB die Seele durch standige Wieder- 
holung so bewirkt werden, daB man irn Sinne dieser Vorsteilungen 
schlieBlich fuhlt, denkt und handelt. 

Notwendig! Denn Vorsteilungen sind keine neutralen Dinge 
wie Turnreck oder Barren. Sie sind Geist — und miissen daher zu 
dem Geist zuxiickfuhren, aus dem sie stammen. Wer an Gott glaubt, 
dessen Obungen werden deshalb zu Gott fiihren, und wer an den 
Teufel glaubt, dessen Obungen werden zum Teufel fiihren. Der 
„ErfoIg" beweist nicht das Geringste ftir den Wert des Geistes, aus 
dem sie kommen und zu dem sie fiihren. 

Es ist wahr: „Durch einen von auBen hinzugefugten Beweis" 
kann dieser Wert nicht ,,bewiesen u werden. Aber es ist auch 
falsch zu sagen: daB dieser Geist sich durch sich selbst beweist, da 
„der.Weg . . . schon ein beweisender ist.* 4 Ach nein! Die Freude 
an dem „Blick", den man von einem Berge hat, beweist nur eine 
— vielleicht sehr groBvaterliche — Sehnsucht; und die Freude an 
der ^Warmeentwicklung" beweist nichts anderes — als daB man 
gefet Quo vadis — heiBt die Frage. 



Es ist die ganze Lehre von den „Obungen", ein genialer Hokus- 
pokus. Sie ist — an intellektueller Sauberkeit — das exakte Gegen- 
tcil zur Lehre Loyolas. Denn auch Loyola wufite, daB „unser 
innerster Grund weder der Verstand, noch die Vernunft ist, sondern 
die Bilder." Er wufite, „daB die sichtbaren Gestalten der Dinge, 
einmal in unser Gehirn gebracht, sich dort ordnen, wiederholen 
und mit unwillkiirlichen Verwandtschaften und Zusammenhangen 
einpragen. u Er wuBte auch: „daB, wenn wir dann spater handeln, wir 
dies in dem Sinne und durch den Antrieb der so erzeugten Krafte tun 
und unser Wille ganz und gar wie eine sichtbare Pflanze aus den 
unsichtbaren Samereien keimt, welche die innere Garung ohne 
unsere Hilfe hat aufsprieBen lassen. 44 (Taine). Aber er hat im 
Gegensatz zu Steiner niemals behauptet, daB dieser Wille, trotz 
aller scheinbaren Freiheit, der individuelle Wille des „Erweck'ten" 
sei, der nun das tun kann, „was er liebt" — sondern er wollte ihm 



die Liebe zu einem ganz bestimmten Objekt, der Kirche, geben. 
Er betrog nicht seine Schuler. Er wuBte, daB der Schuler der Ge- 
sellschaft Jesu immer nur — im besten Falie — unbewuBt aus 
spater Nachwirkung seiner eigenen Autoritat handeln kann, deren 
Geist er durch die Ubungen zu seinem Geist gemacht hat 

V. 

Ware die „Geheimwissenschait" nicht bereits geschrieben wor- 
den, man hatte prophezeien konnen, daB Steiner sie eines Tages 
schreiben wiirde. Denn dieser Mann ist viel zu klug (er 1st der uni- 
versalste Kopf der Gegenwart), um nicht jene Stelle zu untermauern, 
wo der Boden seiner Lehre am meisten schwankt. 

Ich habe auf diese Stelle bereits den FuB gesetzt Es ist (bereits 
in der Formulierung der „Geheimwissenschaft") die Behauptung 
von dem „Wege, der sich selbst beweist" — ein Satz, dessen Vor- 
aussetzungen identisch sind mit jenem anderen: daB, wenn wir beide 
wirklich aus der Idee schopfen . . ., wir uns nur in dem gleichen 
Streben, in demselben Intuitionen begegnen konnen/' (Philosophic 
der.Freiheit). Die Voraugsetzung ist in beiden Fallen, daB es nur 
einen Weg, resp. eine Idee gibt. 

Folge: Steiner muB die Einzigkeit seines Weges, seiner 
Idee, seines Geistes irgendwie demonstrieren — und er tut das 
durch eine Kostnologie, die auf Grund ubersinnlicher Wahrneh- 
mungen den Zustand der Welt vor einigen — Jahrbillionen bis zu 
einigen Jahrbillionen „im UmriB" gibt. Er notziichtigt also — im 
Gegensatz zu Hegel (von dem er herkommt) — gieich das ganze 
Universum; und wie in der Geschichte Hegels die Weltentwicklung 
mit dem Jahre 1820 zirka gipfelt, so gipfelt sie bei Steiner -- in der 
Erscheinung Christi. 

Die Weltentwicklung gipfelt seit Jahrbillionen in der Erschei- 
nung Christi. Sie ist das „bedeutendste Ereignis". Steiner und 
Bluher reichen sich hier die Hand e. 

Es ist gut, daB Steiner die „Geheimwissenschait" geschrieben 
hat.. Durch die ungeheure Projektion auf den Hintergrund von Jahr- 
billionen, zeigt sich hier selbst fur den Blinden, was man bisher 
nicht fassen, sondern nur riechen konnte: DaB namlich diese gauze 
,iAnthroposophie" nichts anderes ist als ein ungeheurer Ret- 
rtungsversuch der gnadenlos untergehenden Christus-Religion, 

448 



Dies ist die tiefste Wurzel der Bewegung. Und v r on hieraus 
sieht man alle Wege bis zum Ziele laufen. Denn man kann in diesem 
Buche lesen: DaB der GenuB, den „das Ich erzeugt hat, ohne da- 
mit dem Geist zu dienen, nach dem Tode als Wunsch bleibt, der ver- 
geblich nach Befriedigung durstet." Und es wird mit aller Aus- 
fuhriichkeit beschrieben, wie entsetzlich dieser Durst sei, den die 
,,nicht ausgeloschten Begierden nach Geniissen der auBeren Welt 
hegen", da doch der Mensch bekanntlich nach dem Tode „keine 
Organe hat, um sie zu befriedigen." 

Es ist die H 6 1 1 e , die hier prophezeit wird, und selbst der 
Teufel (er heiBt hier Ahriman) nebst Gefolgschaft ist wieder da. Die 
Holle, das Jenseits („ein Band, das zwischen zwei Menschen ge- 
woben ist, fuhrt sie auch im neuen Leben wieder zusammen") die 
Gnade, die Erbsiinde, die Schuld — alles ist wieder da! Und selbst- 
verstandlich auch die Verachtung des Leibes und der Griechen, die 
„im Erdenieben die Pflege des sinnlich-physischen Daseins zur 
Blute gebracht haben" und sich damit „zu einem Schattendasein 
nach dem Tode verurteiiten." 

Es ist zum Speien! 

VI. 

Bleibt die Frage: Ob Steiner ein Schwindler ist. Ich glaube 
es — trotz allem — nicht. Denn der gleiche Fall ist in der Welt- 
geschichte vor nicht allzu langer Zeit erst dagewesen und hieB da- 
mals: Swedenborg. Die Falle liegen sogar so identisch, daB auch 
Swedenborg zu seiner Zeit (er wurde 1688 geboren) der universale 
Kopf gewesen ist und genau wie Steiner durch das Wissen, das man 
kontrollieren konnte, seinen Schulern den Glauben zu dem Wissen 
gab, das sich ihrer Nachpriifung entzog. Auch Swedenborg wurde 
damals als der „Messias" gefeiert, und es gibt sogar noch heute in 
Paris (und ich glaube auch noch an anderen Orten) Tempel, wo sich 
seine Glaubigen zu versammeln pflegen. 

Also ist die Realitat des Jenseits durch zwei Zeugen be- 
wiesen? Ach, nein! Sondern es handelt sich in beiden Fallen um 
ein „moralisches Sehen", d. h. um Gesichte oder Bilder, die durch 
standige Vertiefung in bestimmte Vorstellungen als Gegen^ilder 
dieser Vorstellungen sichtbar werden — und folglich nur fur die 
Menschen Wahrheits-Charakter haben, fur die dieselben Vorstel- 
lungen zentral gelagert sind!! 

449 



Und dies ist — nach den Obungen — der zweite Nagelkopf, auf 
den , man nur zu schlagen braucht, urn diesen ganzen Anthropo- 
sophen-Block zu sprengen. Denn fur wen die Trinit&t: Gott, Schuld 
und ErlSsung das Herz ist, aus dem jede Faser seines Korpers das 
Blut empfangt, fur den muB selbstverstandlich die Schilderung einer 
Welt, die mit Gott, Schuld und Erlosung alle Phanomene erklart, 
die bisher ratselhaft geblieben sind (und vielleicht auch bleiben 
werden) die „offenbarte" Welt sein. 

Es ist zum Lachen. Wie ein Bauer,, der jahrhundertelang nach 
FuB miBt, zwischen einer Lehre, die das MaB des FuBes noch an 
den Proportionen seiner Hinterbacken aufweist, und jeder anderen 
Lehre bedenkenlos wahlen wird — so haben sich die letzten 
Christen fur die Anthroposophie entschieden, well hier die Welt 
geschildert wird, seufzend unter dem FuB — des Teufels; — der 
„sinnlichen Begierde". Weil ein Riissel herausschaut, w&hrend sie 
hineinsehen, glauben sie — die Welt sei ein Riisseltier. 

VII. 

Ich war daher nicht iiberrascht, wahrend des „Hochschul- 
kursus" der „Anthroposophen u , der vom 6, bis M. Marz untcr der 
„Mitwirkung" von Rudolf Steiner in Berlin abgehalten wurde, jene 
Menschen versammelt zu finden, deren Augen keiuen Zweifel dar- 
iiber lassen, welcher Begierden Erfiillung oder Beherrschung ihnen 
versagt blieb. Ich war auch nicht iiberrascht, neben ihnen die zu 
finden, bei denen seelische Entgleisungen notorisch sind. Also vor 
allem: Fraueu Frauen Frauen; dann: junge Volks$chullehrer„ 
Theologen, Kaufleute, die ihren Beruf verfehlt haben, Postassisten- 
ten, Klavierstimmer und Furstlichkeiten. Ferner: die k6rperlich 
Qezeichneten, Frauen mit zerschnittenen Gesichtern, Blinde, 
Manner mit Kehlkopffehlern, schwere Anamiker und SkrofulSse — 
wobei ich die Schar jener Kranken noch nieht einmal mitzahle, die mit 
Vollbart und Bubikragen herumlaufen, da sie uberall zu finden sind, 
wo „Freiheit" gepredigt wird. 

Die ganze „Nachhut des deutschen Idealismus" war in corpore 
vertreten. 

VIII. 

Es zeigte sich, daB sich der Wert jeder Lehre durch ihre 
S e 1 e k t i o n beweist. 

450 



CARL LUDWIG SCHE1CH APHORISMEN UBER DIE ARROOANZ 

Aus dem letzten Buche, das Schleich vor elni- 
gen Monaten unter dem Titel „Ewige Alltaglichkei- 
ten" im Ernst Rowohl-Verlag herausgegeben hat. 

Arroganz ist schon peinlich bei hochstem Verdienst, sie wird un- 
ertraglich schrill ohne das Sordino einer Gegenleistung. 

Sie ist geistiger Egoismus, ein phantastisches Auftrumpfen des 
Ichs beim Manne, ein krampfhaftes, bellendes Betonen von Ober- 
legenheit. Wie die Frauen an einer maBlosen Oberschatzung ihrer 
Reizc^ leiden soiche Manner an einer snobistischen Oberhebung. 
Diese Herren mit dem bei jeder Bewegung stolz zuruckgeworfenen 
Kopf und dem hochmutig umschleierten, halb hohnenden Blick 
sprechen irnmer apodiktisch, auch wenn sie Flachheiten oder Er- 
habenheiten zitieren. Sie leiden an Monomania hypercritica. Sie 
venvechseln ihre Unduldsamkeitsinstinkte, ihre aggressive Grund- 
stimmung mit Verstandesscharfe, ihre Triebe mit ihrer Intellektkraft. 
Sie wissen gar nicht, wie sehr sie gedacht werden von dem Mecha- 
nismus ihrer Norgelsafte und wie wenig sie selbstandig denken. 

Die niitzlichen Denker mit groBen Resultaten kann nur das Be- 
wuBtsein der Relativitat und Doppelseitigkeit aller Bekenntnisse vor 
Arroganz retten. Nur Humor und der Mut zur Selbstverspottung 
und die Toleranz gegen alle, auf welche sie — ihnen wohlverstand- 
lich — komisch wirken, kann sie vor der Vergiftung ihrer schonsten 
Ideen mit Arroganz bewahren. 

Die Arroganz ist die Dummheit der Gescheiten. Die Beschei- 
denheit ist die Klugheit der Dummen. Arroganz ist der Star des ob- 
jektiven Blickes. Die Fahigkeit zur Objektivitat mag dasein, die 
Arroganz schaltet sie aus. Schon ein kleiner Eitelkeitszusatz farbt 
den schonsten Stil wie ein Kornchen Anilin das klare Wasser in 
einer Kristallschale. 

Putzsucht der Frauen und die Sucht der Geistreichen, apodik- 
tische Formeln zu pragen, stehen auf demselben Schuldbrett. Beide 
wollen Naturgegebenheiten iibertrumpfen. Sie versehen ihre Gaben, 
fiir welche sie kein Verdienst beanspruchen konnen, mit Ausrufungs- 
zeichen. Kein Mensch ist der Urheber seiner Schonheit oder seiner 
Geistigkeit. 

Bei Arroganten fiillt die Dankbarkeit unter die Stelzen des 
Hochmuts. Wirklich berechtigtes SelbstbewuBtsein ist ruhig und 
launig, Arroganz ist immer gereizt und launisch. 

SelbstbewuBtsein ist Akkordmusik, Arroganz Koioratur. 

451 



Oberlegenheit braucht Milde zur Wiirze, Arroganz versalzt und 
verpfeffert selbst Gotterspeisen, 

Man kann nur lehren, indeixi man sich tiefer stellt als die zu Be- 
lehrenden. Darum haben alle Weisheiten etwas so einschmeichelnd 
Volkstumliches; die schonsten Ideen mussen volksliedartig aus- 
driickbar sein. Alle Voikslieder haben an irgendeiner Stelle etwas 
offenbarungsartig Geniales, Zwingendes. Gemuts- und Geistes- 
reichtum in schlichtester Form. 

Alles Goethesche hat etwas mild GroBes. Ein behagliches 
Schwimmen tiber unendlichen Tiefen. Im Spiegel seines ruhigen 
SelbstbewuBtseins beginnt man selbst zu leuchten, 

Strindberg sagte einmal: „Der Dichter muB beinahe alles wissen, 
aber man darf nie merken, daB er iiberhaupt etwas weiB. Es muB so 
aussehen, als habe er nur Ahnungen!" Goethe ist einer der groBten 
Verschweiger und Verhuller seiner Worte. Er steht oben, aber man 
erfahrt nicht, wie er zu dem geschilderten Panorama aufgestiegen 
ist. Er laBt dem Leser immer etwas zu erganzen iibrig, deshalb 
kommt man sich so klug vor, wenn man auch nur einige Seiten in 
ihm lie st. 

Die Wissenschaft ist arrogant, die Kunst bescheiden ihrem 
Wesen nach. Kunst riihrt, Wissenschaft beleidigt immer ein wenig. 
Sie ist auch immer ein bifichen dogmatisch, reine Kunst ist reh'gios. 
Wisse/nschaft kettet ans Besondere, Kunst ans AJlgemeine. Der 
Arrogante fiihlt sicji isoliert, der Bescheidene gebunden. 

Bescheidenheit ist weise und wirkt tief, Arroganz blendet und 
hat nur Oberflachenglanz. 

Es gibt arrogante Lyrik, sie ist sehr modern. Hebbel hat etwas 
von ihr, man vergleiche damit Moerikes behutsamen Gang: wie des 
Vogels Tritt im Schnee. 

In Wagners Musik ist eine gute Dosis AnmaBung, die nur er- 
traglich wird durch unerhortes Konnen. Bei Mozart und Schubert 
ist kaum BewuBtsein ihrer Schonheit zu spuren. Man unterscheidet 
ja auch Salonschonheiten von Dorfschonheiten. Wagner sah sich 
oft im Spitzenschmuck im Spiegel, Beethoven sah sich im Wolken- 
spiel, Schubert im Bachlein. Bei Kant und Bach analysiert sich die 
ganze Natur zur hochsten Synthese. Sie waren weder arrogant noch 
bescheiden. Aber sie haben das Temperament zu beidem. Darum 
wirken sie beide absolut, unpersonlich. 



452 



LEO N. TOLSTOJ: LETZTER BRIEF AN SEINE TOCHTER. 

Neun Tage vor seinem Tode auf der 
Flucht von zuhause geschrieben. 

29. Oktober 1910, Optina Putinj. 

. . . alles, was mich betrifft, wird Dir mein lieber Freund Sascha 
erzahlen. Ich kann ein druckendes Gefiihl nicht loswerden. Die 
ttauptsache bleibt, nicht zu siindigen. ' 

Das, die Haupts-ache, wiinsche ich Dir vor allem anderen. 
Umsomehr, als ich weiB, daB Dir eine harte Aufgabe zufiel, die 
Deine Krafte iibersteigt. Ich habe keinen BeschluB gefaBt und will 
auch nichts beschlieBen. Ich bemiihe mich, das za tun, was ich tun 
mufi, und das zu lassen, was ich nicht zu tun brauche. 

Aus dem Briefe an Tschertkow wirst Du ersehen, daB ich nicht: 
bin, was ich zu sein scheine, und daB mein Gefiihl nicht starb. 
GroBe Hoffnung setze ich auf den guten EinfluB Tanjas und 
Serjoschas. (Tolstois Kinder.) 

Vor allem miiBten sie verstehen und sich bemiihen, ihr (der 
Grafin Sophie Andrejewna) nahezulegen, daB mir mit diesem Be- 
lauern, Belauschen, mit den ewigen Vorwiirfen und den launen- 
haften Verfugungen iiber mich, mit der ewigen Kontrolle und dem 
ungezugelten HaB gegen den mir nachststehenden und unentbehr- 
lichen Menschen (W. G. Tschertkow), mit diesem offenen HaB gegen 
mich und der erkunstelten Liebe, — das mir ein solches Leben zu- 
wider, ja geradezu unmoglich ist, und, wenn jemand Grund hat, 
ins Wasser zu gehen, nicht sie, sondern ich ihn habe, daB ich nur 
Eines wiinsche^frei zu werden von ihr, von dieser Luge, Verstellung 
und Bosheit, wovon ihr ganzes Wesen durchdrungen ist. 

Das allerdings konnen sie ihr nicht beibringen, wohl aber ver- 
mogen sie ihr nahezulegen, daB ihr.e ganze Handlungsweise mir 
gegeniiber nicht bloB jeder AuBerung von Liebe bar ist, sondern 
gewissermaBen das klare Ziel hat, mich zu toten, was ihr audi 
gelingen wird, da ich hoffe, daB ich beim dritten Anfall, der mir 
droht, nicht nur sie, sondern auch mich aus der schrecklichen Lage 
befreien werde, in der wir lebten und in die ich nicht zuriick- 
kehren will. 

Du siehst, meine Liebe, wie schlecht ich bin. Ich mache vor 
Dir kein Hehl. Dich rufe ich noch nicht, doch werde ich es tun, 
sobald es nur moglich sein wird, und das ehestens. Schreibe, wie 
es urn Deine Gesundheit steht Es kuBt Dich 

L. Tolstoj. 

453 



FRIEDRICH KOFFKA DAS BIBELWORT 

Fur den EntschluB eines mittlerweile emeritierten deutschen 
Staatsmannes, den angetragenen Posten des hochsten Reichs- 
beamten zu ubernehmen, ist, wie er offentlich mitgeteilt hat, ein 
Bibelsprnch bestimmend g(;wcrden. den er an dem kritischen Tage 
in seinem Kalender las. Dieses Bekenntnis hat einijgen Tages- 
politikem heitere Oberlegenheitsgefiihle verschafft, und auch wohl- 
wollende Beurteiler, wie der Herausgeber dieser Zeitschrift, haben 
ein Lacheln nicht unterdrucken konnen. Es sei mir hierzu eine 
kleine Anmerkung erlaubt. 

AIs Petrarca dereinst unter Gefahren einen Berg erstieg und, 
zum Gipiel gelangt, das mitgefiihrte Bekenntnisbuch des heiligen 
Augustinus aufschlug, fiel sein erster Blick auf die folgende Stelle: 
? ,Und da gehen die Menschen hin und bewundern hohe Berge und 
weite Meeresfluten und machtig daherrauschende Strome und den 
Ozean und den Lauf der Gestirne, vergessen sich aber selbst 
darob." Ihn hatte zuvor der begluckende Oipfelrausch gepackt, den 
jeder Bergsteiger kennt. Die Worte des Kirchenvaters machten ihn. 
schweigsam und traurig. 

. Wir sehen Ijier den Menschen einer vergangenen Zeit, und wir 
bemerken, daS seine Handlungen im Letzten und Entscheidenden 
von anderen Gesetzen als den unmittelbaren des Triebes oder des 
Zweckes bestimmt werden. Ein Buch, von vielen Jahrhwiderten 
aufbewahrt, begleitet ihn wie ein lebendiger Mentor, und ein ein- 
ziger Satz daraus hat Macht genug, ihm Sinn und Wert eines lange 
vorbereiteten und miihsam durchgefiihrteh Unternehmens in Frage 
zu stellen. Die Vergangenheit des Geistes ist ihm nicht Ver- 
gangenheit; der liberkommene Bestand an Erkenntnissen und 
Postulaten nicht nur ein AnlaB zu antiquarischer Erbauung, die in 
Feiertagspausen geiibt wird und dem Werktage keine Verpflichtung 
noch Folge hinterlaBt. Einer meint es noch ernst, noch „wirklich" 
mit sich und den Dingen, und was ware ihm Augustinus oder 
Vergil, wenn sie nicht wirklich waren, so wirklich, daB sich 
das Tun der nachsten Stunde nach ihnen entscheiden konnte. Von 
diesem Menschen lieBe sich sagen, er habe Religion. Denn Religion 
ist nur da, wp eine Idee lebendig und substanziell geglaubt wird. 

Petrarca starb 1374. Was den Menschen betrifft, der im heu- 
tigen Europa lebt, so scheint es ihm nicht mehr erlaubt, sich fiir 
eine Handlung oder Unterlassung auf Augustinus zu beruien. 

454 



Rechenschaft ablegen, heifit der Gegenwart nichts anderes mehr als 
einleuchtende Griinde vortragen, die dem jeweiligen Zusammen- 
hang unmittelbar entnommen sind. Sage: Ich tat es, weil ich mir 
Nutzen davon versprach. Sage: Ich unterlieB es, weil ich an meine 
Familie dachte; weil ich meinen Kra'ften miBtraute; das Risiko nicht 
zu tragen vermochte. Sage meinethalben auch: Weil ich Lust oder 
keine dazu verspiirte. Alles dies wird entgegengenommen. Aber 
komm nicht mit Griinden wie dem, du habest bei Jesaja gelesen, 
daB alles eitel sei, oder von Mark Aurel den Rat empfangen, deine 
innereFreiheit zu bewahren. fiier handelt sich's um „dasLeben". Wir 
scheiden da streng, wir sind nicht fur Vermengungen zu haben. 
Glaube an Gott und das Gute, soviel du willst, — wir konzedieren 
dir gern eine „Weltanschauung": aber trage sie, bitte, peinlich 
versiegelt in einer entbehrlichen Seitentasche, und hute dich, sie in 
Gebrauch zu nehmen, es sei denn fur Vortrage oder Tischunter- 
haltungen. 

Religio depopulata lautet das seltsame Wort, das vor Jahr- 
hunderten ein Monch dem Pontifikate des jiingst verstorbenen 
Papstes geweissagt haben soil. Die entvolkerte — besser: die ent- 
volkte Religion. Der Glaube dem Volke, das Volk dem Glauben 
entzogen. Gott und Lebendiges furchtbar voneinander geschieden, 
das Gottliche ohne Wirksamkeit, das Wirkende ohne Gott, und 
jedes ohne das andere tot. Hin und wieder legt ein Mensch in der 
Kirche die Hande zusammen, oder er beugt sich nachtens iiber ein 
Buch. Aber in den Augen, die er am Tage tragt, gleicht kein Blick 
mehr dem Blick jener Nacht, und seine tatigen Hande haben mit den 
gefalteten keine Verwandtschaft. Eine heillose Isolation ist singe- 
treten, die nur ein mechanisches Weiterlbben noch moglich macht. 
so wie sich der Rumpf eines Huhnes, dem man den Kopf nahm, 
noch eine Weile weiterbewegt. Religio depopulata: Die Religion 
ihrer Zeugungskraft beraubt, von alien Lebensadern abgeschnitten, 
— eine geduldete Parenthese, ein nutz- und schadloses Praparat in 
sterilisierter Luftschicht. 

Cber die staatsmannischen Qualltaten des Dr. Georg Michaelis 
habe ich nicht zu urteilen. Aber das Gelachter. das er fand, als er 
einem Mahnwort des groBen Buches einen unmittelbaren EinfluB 
auf seine Entscheidungen einraumte, darf uns vielleicht daran er- 
innern, daB das Leben der Gegenwart eine Fiktion ist und nicht 
viel mehr als ein atmender Tod. 



45a 



STEFAN GROSSMANN. . BERTHOLD VIERTEL 

Es sind ungefahr fumzehn Jahre her, da ersuchte mich em 
Gymnasiastenklub in Wien, ich moge bei Ihnen sprechen. Es war 
die Auslese der reiferen Schiiler, die Gesichter der jungen Leute 
gluhten vor innerem Ernst, man fuhlte sich verantwortlich fiir jedes 
Wort, das man in so lautere Seelen wirft. Unter diesen Knaben 
war Berthold Viertel. Nach einiger Zeit las ich seine ersten Ge- 
dichte. Verse an die schlafende Schwester. Zum zweiten Mai hatte 
ich den Eindruck hochster Lauterkeit und innerer Unversehrtheit. 

Dann schuf ich die Volksblihne in Wien und nahm mir den 
jungen Berthold Viertel mit. An jungen Schauspielern hatte ich 
damals ausgewahlt: Ernst Deutsch, Auguste PunkSsdy, Rudolf 
Forster, Emilia Unda, Jurgen Fehling, Maria Mayer, Karl G5tz den 
Alteren, Lindner, der jetzt dio Saule des Dresdener Staatstheaters 
ist, und einen jungen, etwas penetranten Anf anger: Fritz Kortner. 
Ich glaube nicht, daB irgendwo sonst ein so reich besetztes Theater 
der Hoffnungen entstanden ist. Ware ich damals nicht krank ge- 
worden und Wien-iiberdriissig, so hatte mich die Vereinsdemokratie 
der Volksbuhnenorganisation nicht miirbe gemacht. Dem Halb- 
gesiuiden setzte ein „AusschuB" zu und vor Vereinsherrschaft 
floh ich. 

Damals ging Berthold Viertel noch etwas traumverioren durch 
die Theaterwelt. Seine Lauterkeit war ihm geblieben, sein 
inbrunstiger Ernst war unerschiitterlich, er konnte nicht frivol und 
nicht zweideutig werden. 

Seine ersten Inszenierungen sah ich in Dresden. Immer waren 
seine Arbeiten sehr geistig, doch schien er eine Zeitlang am Fehler 
der judischen Kunstler zu leiden, es fehlte ihm die Phantasie im 
Raumlichen, das plastische Bild, die sinnliche Vision. Gerade in 
diesem Betracht wurde ihm die Dresdener Buhne, mit ihrem 
idealen Biihnenapparat, eine ausgezeichnete Schule. Meister Linne- 
bach ist ein Erzieher zum Licht, und im iibrigen wird ein im Grunde 
geistiger Mensch in den dreiBiger Jahren immer sinnlich freier. 
Bei der Inszenierung von Heimanns „Armand Carell" sah ich, daB 
Viertels Geist Augen bekommen hatte- Es war ihm gelungen, nicht 
nur die Gesprache, sondern audi die Raume seelisch zu beleben, 
zu erwarmen. Der Schreibtisch, an dem Carell saB, in rotbraunes 
Abendlicht getaucht, war das Zentrum eincr Welt. 

456 



Nun hat Hollander den geistigsten Regisseur des Deutschen 
Theaters eingefangen. Ich sah Viertels .Judith 4 und fand alle Vor- 
ziige seines Wesens drin: Herausarbeitung des innerlichen Vor- 
ganges, Zuruckdammung des auBerlichen Bildes. Bei Reinhardt 
waren die Volksszenen der Juden Hohepunkt der Auffiihrung — das 
Drama hatte folgerichtig heiBen mtissen: , Judas Befreiung — bei 
Viertel ist die Judith-Tragodie im Zentrum geblieben 1 , die Volks- 
szenen waren bewuBt in den Hintergrund gedrangt. Die TragSdie 
begann still und sie wurde irnmer wieder zur Stiile gefuhrt. Auch 
die Gewalttatigkeit des Holofernes ist ja keine laute, sondern eine 
geistige. Holofernes schreit nie, weil ja schon sein Gedanke t<3tet. 
Er sturzt sich nicht iiber Judith, denn sie ist verloren, wenn er ihre 
Hand anfaBt. Diese Okonomie im Ausdruck ermoglichte die hochsten 
Steigerungen.. Und sie war das einzige Mittel,' die Konturen der 
Tragodie rein darzustellen. 

Viertel gewinnt die Schauspieler, weil er der Sachwalter des 
Dichters bleibt. (Im Gegensatz zu den Regisseuren, die den Ddcnter 
als Turngerat fur jhr biBchen theatralischen Treppenwitz an- 
schauen.) Er hat die Straub zu einer Leistung getrieben, die unver- 
gleichlich war. Die Gefahr der Straub liegt in den Extremen, ihre 
Milde wird leicht suBIich, ihr damonisches Wesen gerat leicht ins 
Kreischen. Die gedankliche Stiile, die Viertels Element ist, gab auch 
der Straub eine seltene Okonomie und damit eine Steigerung vorn 
Leise-Monologischen zum Medusenhaften, zum tragischen Antlitz, 
das vor sich selbst zuruckschreckt; absteigend gab sie wieder die 
Stiile nach der Tat, die Erschopfung des Menschen, der seine 
Mission hinter sich hat. Nie war die Straub so konzentriert, nie war 
ihr damonisches Wesen beherrschter, nie ist mit ihrer leicht ge- 
fahrdeten Stimme haushalterischer verfahren worden! Nie war sie 
schoner, nie gliihender, X nie stiller! Ihr Genie ward dem Hebbelschen 
Genie gehorsam und solches Dienen bereichert 

Im Herbst kommt Berthold Viertel ganz nach Berlin. Hollanders 
Verbrauch an Regisseuren ist nicht gering. Er hat Ludwig Berger 
nicht zu halten vermocht, Karlheinz Martin ist, tief verdrossen, von 
ihm gegangen* Wird er Viertel lialten konnen? Dann darf er 
diesealeidenschaftlichen, lauteren, urn den Erfolg nicht bekiimmerten 
Arbeiter nicht im wilden Tempo abnutzen. Darf irm vor allem nicht 
im Zirkns allein abrackern lassen. Darf ihn nicht .in Hetzarbeit 
treiben. MuB dafur sorgen, daB. die Schauspieler in Glut bleiben. 

457> 



Ein geistiger Regisseur — das Berliner Theater kann ifan 
brauchen. Man lege einmal dem letzten Faust-Regisseur, Herrn 
Barnowsky, die Aufgabe vor, zehn Satze eigenen Faust-Erlebens 
niederzuschreiben oder zu sagen, er wird — selbst mit Gregoris 
Hilfe — iiber ein Stammeln nicht hinauskommen. Man verlange 
vom Treppen-Jessner einige seibstandig erlebte Satze iiber Hebbei 
und die Tragik des Judenmadchens, das monchisch werden muB, 
weil sie eine Nacht einen geliebten Feind im SchoB gefiihlt hat — 
er wird in bitterste Verlegenheit geraten. Hier ist endlich ein 
Regisseur, der in der hochsten Atmosphare der Dichtung heimisch 
ist, ein demutiger Arbeiter, der sein Werk, nicht sich, inszenieren 
will. 



FRANZ HESSEL. DIE RADLAMPE 

Lieber Eduard! 

Es ist nun hochste Zeit, daB Du es erfahrst. Wie oft wolite ich 
es Dir sagen und konnte nicht. Du muBt es wissen. Ich will Dir's 
schreiben. Es ist vielleicht gemein, daB ich erst jetzt spreche. Aber 
Du selbst bist schuld, daB ich es bisher nicht konnte. 

Als wir uns zum erstenmal sahen auf dem Sommerfest vor drei 
Jahren, sagtest Du, ich sane einem flachshaarigen Kinde ahnlich, das 
unter Deinem Fensfer mit seinen Gespielen immer Ringelreiheu 
tanzte- Dieses Kind, das ich nie gesehen habe, hat mir Gewalt an- 
getan. Seit Du mich ansiehst, bin ich so „riihrend", so „tdricht* < . 
Das Kind ist nun in mir. Ich selbst? — Nein, glaube nicht, daB ich 
Dir Komodie vorgespielt habe. Ich konnte nicht anders, es war mir 
ganz naturlich. Verstehst Du das? 

Du bist edel, ich liebe Dich, ich werde Dir immer fur alles dank- 
bar sein, auch wenn Du mich jetzt vielleicht verlaBt. Du hast mich 
geschont wie ein krankes Tier. Du hast nie meine Schwache aas- 
genutzt und bist doch ein Mann. Aus all dem Zufail von Worten, 
Kleidern, Mienen, Frisuren, Gedanken, Gebarden, aus all meinem 
Gestern und Heute hast Du ein Ding gernacht. Und das — bin ich. 
Bevor ich so war, gab es mich gar nicht. Vielleicht habe ich vor- 
her nur in Deinem eigensinnigen Schadcl gesessen. 

468 



Du, kein Verfiihrer kann so Gewait antun, wie Du Tugendhafter. 
Keine Mutter kann so iiber ihr Kind wachen. Und ich Hebe Dich 
ftir diese Gewait, aber — ach Liebster, ich darf Dir keinen Vorwurf 
machen. Es gibt nichts Kostlicheres im Himmel und auf Erden als 
Deinen HandkuB. Aber nun kommt das, was vielleicht nur Zufall 
war; und mir ist so furchtbar bange, daB Du es nicht verstehst. Und 
verstehst Du's nicht, dann ist alles aus, dann muB ich fortgehen 
von Dir. 

Zufall vielleicht — oder doch was anderes- Du hast mir von 
den keuschen Frauen der Stadt Babylon erzahlt, die einmal im 
Tempel der Gottin sich preisgeben muBten dem, der irgend woher 
kam. An diesen Tempel habe ich oft gedacht. Vergib mir, Liebster. 
— Nun muB ich erzahlen. 

Es war im zweiten Jahr unserer Bekanntschaft, am Fastnacht- 
dienstag, Du trugst eine blaugraue Monchskutte, in der alle Deine 
Bewegungen lang und gelassen waren. Aber bald wurdest Du 
nervos, hastig, Deine Hand tat mir weh, Dein KuB machte meine 
Lippen bluten. Du hast spater einmal von dieser Nacht gesprochen 
und gesagt, ich ware damals anders gewesen als sonst, boser, ver- 
fiihrerischer. 

Ich trug ein grunseidenes Sommerkleid, ein Erbstiick aus dem 
Schrank der GroBmutter. Du meintest, es ware die altertiimliche 
Farbe, die so seltsam wirkte zu meinem Hals und Haar. „Du bist 
so fern und viel zu nah", sagtest Du. Das Kleid war iibrigens fur 
Krinoline gearbeitet und machte mir Huften. Mir war etwas angst- 
lich zu Mut in dieser Seide, die meine natiirliche Gestalt veranderte. 
Alle Blicke, die meine Taille streiften, taten mir weh. 

Urn Mitternacht wolltest du fort vom Fest. Du batest mich, 
Dich nicht allein zu lassen. Wir fuhren zu Dir. . Du gabst mir Dein 
Schlafzimmer, und als ich im Bett lag, kamst Du herein und setztest 
Dich zu mir, urn mich in Schlaf zu schwatzen, was Du so gut kannst. 
Aber Du warst nicht ruhig wie sonst. Deine Blicke waren voll 
Fieber. Dann knietest du, und legtest Deinen Kopf in meinen SchoB. 
Deine Schultern zuckten vor Schmerz. Du tatest mir leid, wie ein 
Kind der Mutter leid tut. Ich streichelte Dein Haar. Aber da rich- 
tetest Du Dich auf, sahst mir ins Auge und fragtest: „01ga, hast Du 
nicht einmal zu mir gesagt: Dir kann man ganz vertrauen? Ist das 
noch wahr? Kann man mir noch ganz vertrauen?" Ich zog Dich in 

459 



meine Arme und kuBte Deine Stirn — und dann gingst Du ins Wohn- 
zimmer hiniiber. 

Die Kerze brannte noch und gab so liebes Licht. Das grune 
Kleid lag auf dem Stuhl in grotesken Falten. Wie lauter Hiiften 
waren die Falten. Ich konnte nicht schlafen. — Leise stand ich auf. 
Ich mochte Dich nicht wecken, Du armer Lieber — nein, mir war 
bange vor Deinem Erwachen, ich wollte davon und ich hatte ein 
schlechtes Gewissen. DaB er nur nicht erwacht, dachte ich, zog 
lautlos das Kleid an und schlich fort. 

Ich bin ja oft in der Nacht allein nach Hause gegangen. Mein 
Gott, in Munchen braucht man sich nicht zu furchten. In dieser 
Nacht furchtete ich mich und wollte erst den kurzeren Weg libers 
Feld vermeiden und lieber in den StraBen bleiben. Aber dann 
schamte ich mich meiner Furcht und ging mir selbst zum Trotz 
auf die Wiese. 

Mit einmal tat was Grelles meinen Augen wen: Es war das 
Azetylenlicht einer Blendlaterne. Unheimlich langsam kam es 
naher, den FuBpfad herauf. Ich verlieB den Weg und ging iiber 
Gras und Geroll, urn dem, der da kam, nicht gerade vor's Rad zu 
laufen. Mit einmal stand er vor mir- Die Lampe blendete mich. 
Ich konnte nicht von der Stelle. 

„Wohin?" fragte er, dessen Gesicht ich nicht sehen konnte. „Ich 
muB aufs Fest zuriick", sagte ich hastig. Warum ich das sagte, 
weiB ich nicht. 

Er lachte schrecklich: „Unsinn, es ist Aschermittwoch. Du 
kahnst wohl nicht schlafen?" 

Woher wuBte er das? 

Er faBte mit der Linken nach meinem Handgelenk. Mit der 
Rechten dreht er das Rad so, daB das Licht mich grell bes,trahlte. 
Mein Mantel klaffte: Er sah mein Festkleid. „Verruckte Mode", 
sagte er. Die Trivialitat seiner Sprache machte mich schwach. 
„Komm," sagte er, „wir gehen auis Fest." 

Nun war ich an seiner Seite, sah sein knochiges unangenehmes 
Profil mit der niedrigen Stirn, den kleinen tiefliegenden Augen. Nur 
seine Nase war edel. Und da, wo sie in der Stirn wurzelte, war 
viel Gewalt. 

„Lassen Sie mich los," rief ich, „ich werde urn Hilfe schrei'n." 

„Warum?" fragte er und faBte mein Gelenk fester, 

Ich schluchzte. Die Stimme versagte mir wie in einem Traum. 

460 



Liebster, ich weiB nicht, wie das kam: Ich lief an seiner Hand 
wie ein Kind, das man mitzieht Er stieg eine Treppe hinauf in 
einem Haus, das Rad links und mich rechts. Er stieB eine Tiir mit 
dcm FuB auf, nahm die Lampe vom Rad und stellte sie auf den 
Schemel. Auf einer Matratze am Boden lag ich. Die Laterne stach 
mir in die Augen, in die Brust. „Das Licht tut so weh. Hast du 
keine Kerze?" — „Nein, mach doch die Augen zu .*' — 

Ein furchtbarer Gasgeruch drang auf mich ein. Mir war als 
stromte mein Leben aus, aus einem Gashahn, den eine dumme Magd 
in- der Kuche aufgelassen hat. 

Und dann stand er auf, ging an sein Rad und pumpte den Reifen 
auf. Die Tranen stiirzten mir aus den Augen. Ich konnte mich nicht 
regen. Da drehte er sich um und machte ein gutmutiges Gesicht, 
eine Grimasse von Mitleid. Das gab mir Kraft. Ich stand auf, ich 
lief, ich war im Freien. — 

Ich jagte durch die Nacht zu Dir zuriick. Sacht schlich ich ins 
Schlafzimmer und warf die Kleider ab. Die Kerze brannte noch. Die 
Tur war angelehnt Ich offnete und kam im Hemd an Dein Lager. 
Du, ich hatte einen sehr schlimmen Gedanken. Aber da lagst Du so 
still, so gut. Ich hatte Deine FuBe kiissen mogen, baden mit meinen 
Tranen, mit meinen Haaren trocknen. Ach, ich bin schlecht, Du Un- 
schuldiger. Aber was sollte ich tun? 

Ich lag still im Bett und iiberlegte, wie ich Dir morgen alles er- 
zahlen wollte. Als die Sonne aufging, kamst Du herein, Du warst 
frisch und schon im Morgen. Du nahmst meine Hand, kuBtest sie 
und sagtest: „01ga, verzeih rnir das von gestern. Vertrau mir 
wieder ganz." — Du hast Dich gewundert damals, daB ich so wild 
weinen muBte. Verstehst Du, daB ich Dir nichts sagen konnte? 

Du bist so gut, Du weiBt fur alles, was mit mir geschieht, nach- 
her immer eine Erklarung. Am Ende sagst Du nun, ich hatte nicht 
gewuBt, was ich tat. Mir ware einfach Gewalt geschehen. — 
Eduard, wenn ich Dir nun noch eins sage, kannst Du mich dann noch 
lieben? Wenn er, der andere, auf der Wiese meinen Arm wieder 
losgelassen hatte, ach Gott, ich ware ihm nachgelaufen, glaub' ich, 
wie das Kalb zur Schlachtbank. Verstehst Du das, Lieber? Kannst 
Du mich noch lieben? 

Olga. 



461 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, vierte Marzwoche. 

Uber die Lohnverhaltnisse in Deutschland herrscht beim 
Publikum neuestens wieder verstarktes MiBverstandnis, inso- 
fern namlich der Eindruck besteht, die L6hne hatten jetzt durch- 
schnittlich mindestens den Stand erreicht, der der Kaufkraftentwer- 
tung der Mark vor dem neuen groBen Sturz entsprache. Dieser Ein- 
druck wird gefestigt durch Methoden wie derjenigen einer groBen 
und einfluBreichen Unternehmerzeitung, die soeben begonnen hat, 
jede ihrer Ausgaben mit der fettgedruckten Devise zu eroffnen: 
„Die Forderung des Tages: Keine Lohnerhohung ohne Mehr- 
leistung!" In Wirklichkeit bleiben die tarifmaBigen Lohne (die selten 
uberschritten warden) auch heute noch ganz erheblich. hinter der 
Teuerung zuriick, wie aus folgender Aufstellung gegenwartig in 
Berlin gultiger Satze hervorgehen mag: 





Wochtn'ohn tines Ledieen 


Wochenlohn eines Verhciraieten 
mit i HnaVn 




1914 


heute 


Steieaufs 


1914 


heute 


Sieiff.aufs 


fielerot. Metallarbslter 


42,44 


495.23 


11,67 fach 


42,44 


634,73 


14.96 fach 


lagelernt. letsllirbeit. 


39,96 


469,65 


11,75 „ 


39,96 


609,15 


15,34 „ 


DfiOdriit Metallarbeit 


30,62 


455,70 


14,88 „ 


30,62 


595,20 


19.44 „ 


Ulentir Bi&Vnidter 


34,38 


591 — 


17,19 „ 


34,38 


613 — 


17.83 , „ 



Die Tabelle ist auch sonst interessant, weil sie sowohl die Wir- 
kung der erst nach dem Kriege allgemein eingefiihrten Familien- 
zuschlage als auch die relativ starkere Einkommenssteigerung der 
Ungelernten und Angelernten verdeutlicht, — welche letztere aber 
nicht besonderer Sympathie, sondern einfach der Tatsache zuzu- 
schreiben ist, daB auch die gelernten Kategorien sich schon ganz in 
der Nahe des Existenzminimums bewegen. Vor allem aber wird er- 
sichtlich, daB, auBer in Ausnahmefallen, von einer den gesunkenen 
Geldwert schon ausgleichenden Entlohnung auch heute noch durch- 
aus nicht die Rede sein kann. Selbst dann nicht, wenn man die 
Wocheneinkommen auf Stundenlohn zuriickrechnet, und dann, in- 
folge der mittlerweile eingetretenen Arbeitszeitverkiirzung, zu etwas 
hoheren Steigerungsgraden gelangt. 



462 



|jerVorschlag Sir Robert Home's, einenTeil der englischenSchuld- 
*-^ forderungen Frankreich gegenuber zu annullieren, falls Frank- 
reich seinerseits sich bereit erklare, einen gleich hohen NachlaB fur 
Deutschland zu bewilligen, lenkt die Aufmerksamkeit auf den S t a n d 
der Alliiertenverschuldung an England iiberhaupt. 
Sie belief sich anfangs 1922, einer Regierungsmitteilung im Unter- 
hause zufolge, auf insgesamt 1,7 Milliarden Pfund, oder, zum gegen- 
wartigen Kurs in Dollar umgerechnet, 7,65 Milliarden Dollar = 
32,13 Milliarden Goldmark. Diese Summe ist aber nicht kleiner, als 
/ sie zurzeit des Wafienstillstandes war, sondern groBer. Fortgesetzt 
mufiten auch nach dem Kriege noch neue Kredite gewahrt werden, 
and wean gar Zinsen aufgerechnet wiirden, — was in obiger Zu- 
sammenstellung nicht geschah, — so wurde sich die Zahl noch 
wesentlich erhohen. Im einzelnen verteilen sich Englands Forde- 
rungen wie folgt: 





Schuld Anfang 1922 


Schuld November 1918 


Frankreich 


572,5 Millionen Piuud 


425,7 Millionen Pfund 


RuCland 


567,9 


567,9 „ 


Italien 


502,1 


355,1 


Belgien (einschl. Kongo- 
anleihe) 


12,6 


2,3 


Ramanien 


22,1 


14,7 


Griechenland 


7,7 


0,5 


Portugal 


18.5 


8,9 




1703,4 Millionen Pfund 


1375,1 Millionen Pfund 



xMan sieht, daB diese groBe, standig anwachsende und im Laufe 
der nachsten Jahre oder gar Jahrzehnte groBenteils kaum verzins- 
bare, geschweige amortisierbare Kreditsumme ein fast ebenso be- 
deutungsvolles Finanzproblem darstellt wie jene europaische Qe- 
samtverschuldung an Amerika, die sich auf etwa 9,8 Milliarden Dollar 
belauft und an der England seinerseits mit 4,17 Milliarden Dollar 
beteiligt ist. DaB England den ersten Schritt zu einer Bereinigung 
all dieser toten Konten unternommen hat, ist umsomehr anzuer- 
kennen, als England bisher das einzige Land war, das seinen eigenen 
Schuldverpflichtungen in nennenswertem Umfang wirklich nachge- 
kommen ist. 



46ft 



Der HauptausschuB des Reichstages, sparsam, wie er seit einiger 
Zeit in alien Kleinigkeiten ist, hat am 20.' Marz 1922 die halbe 
Million Mark, die ftir die Bedurfnisse der Sozialisierungs- 
kbmmission ausgeworfen war, gestrichen und die Tatigkeit der 
Kommission damit beendet Das Datum sollte in der Erinneruhg 
festgehalten werden, denn an diesem Tage ist offiziell zum Aus- 
druck gebracht worden, da8 es eine ernst zu nehmende Soziali- 
sierungsbewegung in Deutschland gegenwartig nicht mehr gibt. Die 
Sozialisierungskommission, die mit der wissenschaftlichen Durch- 
forschung aller mit dem Genreinwirtschaftsgedanken zusammen- 
hangenden Fragen betraut worden ist, war als ein Auspuffventil der 
Sozialisierungsbewegung gedacht Ihre Tatigkeit „diente der poli- 
tischen Entspannung", wie der Staatssekretar Hirsch es offen aus- 
driickte. Sie sollte nicht sozialisieren, aber sie sollte, solange das 
Problem kritisch war, den Anschein erwecken, daB vielleicht einmal 
sozialisiert werden konnte. Schon dadurch hat sie sich viel HaB 
bei Leuten zugezogen, die nicht verstanden, daB ihre Interessen 
auf diese Weise keineswegs verletzt, sondern im Gegenteii sogar 
geschiitzt wurden. Aber auch dieser Schutz ist heute nicht mehr not- 
wendig, das Problem ist seit langem nicht mehr kritisch, es bedarf 
keines Auspuffventiles mehr. Und mit dem Mantel fallt auch der 
Herzog mit dem tatsachlichen Ende der Sozialisierungsbewegung 
endet auch die Sozialisierungskommission. Es ist, nehmt 
alles nur in allem, der Grabgesang der wirtschaftHchen Revolution-. 



MORITZ ELSA$ ZWECK UND WESEN DER 1NDEXZIFFERN 
Wir haben den bekannten Indexstatistiker, von 
dessen Veroffentlichungen die beste europ&ische 
Zeitung, der „Manchester Guardian", kiifzlich 
schrieb, daB sie die besten Deutschlands seien, 211 
diesem Beitrag aufgefordert, um manehe Unklarheit 
beseltigen zu helfen. 

Immer war es die Not, die den Volkern neue Wege in Technik 
und Wissenschaft wies. Das Lohnproblem z, B., das zwar 
immer die Kopfe beschaftigt hat, ist wahrend der Nachkriegs- 
zeit im Zusammenhang mit der Wahrungskalamitat in ein so 
akutes Stadium getreten, daB es dringend notwendig wurde, einen 
Gradmesser zu konstruieren, mit dessen Hilfe man imstande sein 
konnte, den Fiebergrad des kranken WirtschaftskSrpers zu be- 
stimmen. Mit einem solchen MaBstab, den wir r „Index" — auf 

464 



deutsch Ansager — nennen, ist es uns mogiich, zugleich mit der 
Feststellung der Teuerung die inlandische Warenkaufkraft, also den 
Realwert des Geldes, kurz: den inneren Geldwert auszudrticken. 
Denn die innere Kaufkraft des Geldes liegt ja oft weit iiber der 
auBeren. 

Wir wollen uns den Fortschritt, der mit den Indexziffern in das 
Wirtschaftsleben getragen worden ist, nicht durch den Einwand 
verieiden lassen, daB die Methoden, die zur Gewinnung dieser MaB- 
stabe angewandt werden, nicht immer einwandsfrei sind. Das wird 
die Zeit und die Erfahrung heilen. Es geniigt, daB zur Bestimmung 
wichtiger Wirtschaftsvorgange, von denen das Wohl und Wehe 
vieler Millionen abhangt, an Stelle des Gefuhls ein verhaltnismaBig 
gut funktionierendes Kriterium getreten ist. DaB irgendeine Inde^- 
ziffer ein absolut exakter MaBstab sei oder es je werden wird, darf 
man wohl als ausgeschlossen betrachten. Aber, urn ein Gleichnis 
zu gebrauchen, wir Ziehen es doch wohl vor, einen Meterstab auch 
dann zu benutzen, wenn er, etwa infolige von Witterungseinflussen, 
vom Normalstab ein wenig abweicht, als dem Gefuhl des Verkaufers 
zu vertrauen! DaB Indexziffern, die in angelsachsischen Landern 
schon wesentlich fruher aufgestellt wurden> bei uns erst so spat 
Eingang gefunden haben, erklart sich zum Teil daraus, daB es sich 
hier urn ein Grenzgebiet der Statistik handelt, in das auBer Volks- 
wirtschaft auch Mathematik und Ernahrungsphysiologie hineinspielt. 

Vor dem Kriege gab es nur die Calwersche MeBziffer iiber die 
Lebensmittel, eine auBerordentlich gute und verdienstvolle Arbeit 

Sie erstreckt sich aber nur auf die Nahrungsmittel und driickt 
daher nur den Geldwert in bezug auf diese eine, wenn audi wich- 
tigste Kategorie der Lebensbediirfnisse aus* Da sich im Kriege und 
in der Nachkriegszeit infolge der Hochst- und Richtpreise aber 
gerade fur Nahrungsmittel kein freier Preis entwickeln konnte, 
durfte man den Geldwert in bezug auf die Nahrungsmittel noch 
weniger als Ausdruck des inneren Geldwerts schlechthin betrachten 
als schon fruher. Es war daher, urn die Kaulkraft des Geldes fur 
die Gesamtlebenshaltung zu berechnen, notwendig, eine Ziffer auf- 
zustellen, die sich auf die Gesamtheit aller wichtigen Lebens- 
bedurfnisse bezog. 

Da diese verschiedenen Bedurfnisse von nicht gleicher Be- 
deutung sind, war es ferner notwendig, fur jede einzelne Gruppe 
entsprechend ihrer Wichtigkeit eine sogenannte Gewichtsziffer zu 

4®\ 



bestimmen, durch die samtliche Gruppen in das richtige Verhaltnis 
zueinander gesetzt wurden. 1st dies geschehen, so bezeichnet man 
■die fiir einen gewissen Ausgangspunkt festgestellten Lebenskosten 
sines Individuums, oder — meist — einer Haushaltung, mit 100, urn 
von hier aus die prozentuale Zu- und Abnahme der Zifier an jedem 
beiiebigen anderen Zeitpunkt feststellen zu konnen.*) 

Ober die Methode der Berechnung herrscht allerdings nocli 
keine allgemeine Ubereinstimmung. 

Vor aliem ist es noch strittig, ob die Lebensweise der Vor- 
Icriegs- oder der Nachkriegszeit als Basis dienen soil. In der Regel 
wird man sich ja fiir den Vorkriegsstandard entscheiden. Doch 
wird von den besten Kennern des Indexwesens (es sei nur Bowley, 
London, genannt) verlangt, daB Waren, die wegen ihres un- 
erschwinglichen Preises heute kaum mehr gekauft werden, die im 
Laufe der Zeit vielmehr durch andere, last gleich befriedigende ver- 
drangt wurden, auch bei der Aufstellung von Indexziffern ent- 
sprechend substituiert werden sollen. Diese Frage, in die auch 
politische Gesichtspunkte hineingetragen wurden, ist aber immer 
noch nicht ganz geklart. 

Auch die Frage der Kalorien, der Warmeeinheiten, deren der 
Mensch taglich bedarf, ist noch im FluC, obwohl man im allgemeinen 
annimmt, daB 3000 Kalorien taglich fur den Erwachsenen ausreichen. 
Ferner schwankt bei den verschiedenen Indexziffern die Zusammen- 
^etzung der taglichen Ration in bezug auf EiweiB, Fett und Kohlen- 
hydrate. Sehr verschieden ist auch die Menge der Waren, auf die 
die Indexziffern sich beziehen. Sie schwanken zwischen 30 und 296, 
wobei zu bemerken ist, daB es meist GroBhandelsziffern siud, die auf 
einer besonders groBen Zahl von Waren basieren. 

AuBerdem unterscheiden sich die verschiedenen Indexziffern 
auch noch dadurch, daB sie zum Teil „gewogen u *zum Teil „unge- 
wogen" sind. Bei den GroBhandelsziffern wird haufig von der 
Wagung der einzelnen Waren nach ihrer Wichtigkeit abgesehen; 
die Ziffern werden durch schematisches Aufaddieren der einzelnen 
Preise und nachfolgendes Dividieren durch die Anzahl der aufge- 
fiihrten Waren berechnet, mit der Begriindung, daB die Resultate 

*) Ein Vergleich iiber die verschiedenen deutschen Indexziffern ist vom 
Verfasser im ^Economic Journal", London (September-Heft 1921), und in den 
„Jahrbuchern fur National-Okonomle und Statistik" (Dezember-Heft 1921) 
-enthalten. 

^466 



gewogener und ungewogener Ziffern erfahrungsgemaB nicht sehr 
weit divergieren. Ich hake diesen Standpunkt fur falsch. Schon die 
einfachste Oberlegung sollte zu dem Ergebnis fiihren, daB es den 
elementarsten Gesetzen der Mengenlehre widersprechen miiBte, 
wenn gewogene und ungewogene Ziffern anders als rein zufallig 
gleiche Resultate lieferten. Es ist ganz unbegreiflich, daB auch ein 
mathematisch so geschulter Denker wie Irving Fisher von der 
Yale-Universitat in Amerika, auf den die Autoren ungewogener 
Indexziffern sich meist berufen, eine solch irrige Meinung vertreten 
kann. Der Jrrtum ist meines Erachtens dadurch entstanden, daB 
sich, innerhalb einer langeren Zeitperiodfe betrachtet, alle Preise 
schlieBlich bis zu einem gewissen Grade auf den auBeren Geldwert 
einstellen. Die graphischen Darstellungen, die Fisher zum Beleg 
fur seine Ansichten gibt — Kurven von noch nicht 9 Zentimetern! — , 
umfassen denn auch in der Tat einen Zeitraum von 24 Jahren. Die 
Verschiedenheit der einzelnen Phasen, auf die es gerade ankommt, 
tritt in dieser kleinen Skizze natiirlich nicht voll zutage. 

SchlieBlich sei noch auf eine Verschiedenheit der Berechnung 
der Indexziffern hingewiesen. Zum groBten Teil beruhen sie auf 
arithmetischer, einige aber, neuerdings z. B. die englische GroB- 
handelsziffer des Board of Trade, auch auf geometrischer Berech- 
nung. Es lassen sich fiir beide Methoden geniigend Grtinde an- 
fuhren; sie halten sich logisch ungefahr die Wage, doch sollte der 
Allgemeinverstandlichkeit wegen die arithmetische Methode ange- 
wendet werden, auBer wenn zwingende Griinde dagegen sprechen. 

Fraglos werden die Indexziffern in Zukunft eine groBe Rolle 
spielen. Sicher wird man, den bisherigen Erfahrungen Rechnung 
tragend, vor alien Dingen in der Lebensversicherung, uberhaupt bei 
alien Transaktionen, in denen Zahlungen erst lange nach AbschluB 
fallig werden, diesem neuen Gradmesser des Geldwerts mehr Auf- 
merksamkeit zuwenden. Auch im Vertragsrecht wird den Index- 
ziffern mehr Beachtung als bisher gesehenkt werden mussen. Schon 
heute, z, B. bei Ahmentenforderungen, zieht der Richter oft den 
veranderten Geldwert in Berucksichtigung. SchlieBlich — und das 
ist vielleicht das wichtigste! — geben uns die Indexziffern auch ein 
Mittel in die Hand, die Lohne automatisch der Geldentwe'rtung anzu- 
passen, also eine gleitende Entlohnung einzufuhren und dadurch ge- 
rade in Zeiten starker Geldwertschwankungen den zahllosen 
KSmpfen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auszuweichen. 

m 



Dr. GERHARD SCHACHER. BORSENPARADE 

AUFSICHTSBATSMORAL. 

Es besteht AnlaB, an gewissen Auffassungen geschaftiicher 
Moral, die im Verhalten deutscher Aktienttnternehmungen immer 
tmerfreulicher zutage treten, einmal offen und ruckhaltlos Kritik zu 
iiben. 

In erster Reihe fordert jener groBte moderne Unfug im Effekten- 
wesen, die Ausgabe mehrstimmiger Vorzugsaktien, Widerspruch 
heraus, wenigstens in der Weise, in der sie von verschiedenen Ver- 
waltungen betrieben wird. Der an und fur sich durchaus diskutable 
Gedanke, sich derart vor Oberfremdung zu schiitzen, ist immer mehr 
zu einem Mittel verschiedener Verwaltungsgruppen geworden, sich 
die Majorifat des Unternehmens, ohne weiter im Besitz der Stamm- 
aktienmehrheit bleiben zu miissen, auf Jahre und Jahrzehnte hinaus 
zix erhalten. Die Stammaktien konnen sie dann, da sie ihre Vor- 
machtstellung in dem Unternehmen infolge Obernahme der mehr- 
stimmigen Schutzaktien ja nicht mehr verlieren konnen, mit hohem 
Gewinn am offenen Markt ab$toBen. Man ist sogar schon soweit 
gegangen, die drohende Oberfremdung nicht einmal mehr als Vor- 
wand zur Ausgabe mehrstimmiger Vorzugsaktien anzugeben. Falie 
sind zu verzeichnen, in denen es gentigte, daB eine andere industrielle 
Gruppe grSBere Stammaktienkaufe tatigte, um die Verwaltung mit 
einem Antrag auf Schaffung und Oberlassung mehrstimmiger Vor- 
zugsaktien herauskommen zu iassen. Auf diese Weise wird jede 
freie Konkurrenz hinsichtlich des Erwerbes von Interessen unter- 
bunden, eine Familienhierarchie geschaffen und zuletzt — und 
schlimmstens — d'as gesamte Kapitalrisiko an dem Unternehmen den 
freien Aktionaren zugeschoben, wahrend die Verwaltiingen risikolos 
im Besitze ihres ausschlaggebenden Einflusses bleiben. Noch 
krasser tritt die Unmoglichkeit soldier Zustande in Erscheinung, 
wenn man in der letzten Zeit von Fallen hort, in denen nach Jahr 
und Tag plotzlich diese Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt 
werden und den Inhabern dadurch ein Geschenk von oft vielen 
Hundert Prozenten des Nennbetrages in den SchoB geworfen wird. 
Generalversammlungsbeschliisse auf Schaffung mehrstimmiger Vor- 
zugsaktien sind in unzahligen Fallen angefochten worden und die 
Gerichte haben sich oft genug mit dieser Angelegenheit beschaftigt. 
Prozesse sind aber mehr und mehr zur Gliickssache geworden, well 
Jeder Fall anders gelagert ist und es wahrscheinlich noch Jahre 

468 



ciauern wird, bis sich eine wirklich einheitliche Rechtsprechung 
herausgebildet haben wird. Erforderlich ware es daher, dafi sich 
endlich die Qesetzgebung mit dieser Frage befafite und daB die 
ganze Angelegenheit in einer Novelle zum Handelsgesetzbuch eine 
eindeutige und maBgebliche Losung erfuhre. 

Andere grobe MiBbrauche werden von Verwaltungen vielfach 
bei Kapitalerhohungen getrieben, und zwar insofern, als zumeist 
ein Konsortium, dem in erster Reihe Mitglieder der Verwaltung an- 
gehoren, die jungen Stammaktien iibernimmt, um sie dann den 
Aktionaren zu einem betrachtlich erhohten Kurse anzubieten. Hier- 
durch entsteht bereits ein bedeutender Zwischengewinn, fur den die 
betreffenden Verwaltungsmitglieder keinerlei besondere Tatigkeit 
entfalten. Noch anfechtbarer wird die Sache aber, wenn das Kon- 
sortium fur seine Bemuhungen auch noch einen Teil der jungen 
Stammaktien zum Ausgabekurs fur sich selbst zuruckbehalten darf. 
Bei den heutigen Borsenkursen machen hierbei selbst geringe 
Nominalbetrage oft erkleckliche Summchen aus, die natiirlich letzten 
Endes ebenfalls wieder den Aktionaren entzogen werden. 

Weit heikler noch ist es, von gewissen betr&chtlichen Vorteilen 
zu sprechen, die sich die Verwaltungen einiger Gesellschaften 
(glucklicherweise konnen diese Falle noch nicht als typisch ange- 
sehen werden) durch MiBbrauch ihrer Kenntnisse von Vorgangen bei 
ihrem Unternehmen personlich zu verschaffen wissen. In erster 
Reihe sei hier an die zahlreichen unaufgeforderten Erklarungen von 
Verwaltungen gedacht, in denen Kritik an der Hohe des Borsen- 
kurses ihrer Aktien geubt wurde und irgendwelche umlaufenden 
oder sogar nicht umlaufenden Geruchte iiber bevorstehende 
Transaktionen dementiert wurden. Noch vor ein bis zwei Jahren 
war es den Verwaltungen auf diesem Wege ein Leichtes, einen 
Kursdruck auf die Aktien auszuiiben; in Tausenden von Fallen haben 
sich Aktionare durch Verwaltungsdementis zum Verkauf ihrer 
Aktien zu billigen Kursen bewegen lassen und die besser infor- 
mierten Leute waren wahrend der Aufwartsbewegung dann im 
Geschaft und schopften den Rahm ab. Mit gerichtlichen Mitteln ist 
hier schwer beizukommen, obwohl die Vermogensschadigung 
wenigstens im Erfolg leicht nachweisbar ist. Das Publikum und 
die Borse haben sich verhaltnismaBig schnell geholfen, indem sie 
Verwaltungsdementis mehr und mehr unbeachtet lieBen. Diese 
Selbstwehr ist verstandlich, ihr Ergebnis aber ist nichts weniger 
als erfreulich, denn die Verwaltungen sind auf diese Weise auf dem 

469 



IVege, jede* Autoritat der Offentlichkeit gegemiber einzuMJJen. 
Das ist um so trauriger, als es sich hier glucklicherweise nur um 
vEinzelfalle handelt. Es erscheint dringend geboten, daB Airfstchtsrate, 
4ie es ernst mit ihren Pflichten nehmen (und glucklicherweise sind 
das in Deutschland noch die Mehrzahl), zur Aufrechterhaltung der 
Jcaufmannischen Moral im aHgemeinen und zur Erhaltung des Ver- 
trauens der Aktionare zu ihren Verwaltungen in solidarischem 
Interesse mit alien Mitteln auf Beseitigung derartiger Auswiichse 
hinwirken. / 

DARF MAN FRAGEN ? 

DieWeser A.-Q. hat in letzter Zeit schon mehrfach Aufsehen erregt. 
Erst erklart sie Dividendenlosigkeit, dann weist sie, nach reichlichen Ab- 
schreibungen, einen Reingewinn von fast der Halfte des Aktienkapitales 
aus und gibt als Motivierung an, sie wolle Neuerwerbungen machetL Kurz 
darauf geht eine Notiz durch die Presse, die Gesellschaft habe die Aktien- 
mehrheit der ,,Vema" (Vereinigte Etsenhutten und Maschinen A.-G. in 
Barmen) erworben, scheinbar also wohl von den nicht ausgeschutteten 
•Gewinnen. Dann teilt die Verwaltung plotzlich mit, sie habe das Aktien- 
paket wieder an die Rheinische Handelsgesellschaft zuriickverkauft, und 
.als Grund daiiir gibt sie an, die Betriebe der Gesellschaft hatten ihr nicht 
gefallen. Dabei hat die Vema aber einen hervorragenden AbschluB, mit 
•60% Dividende, herausgebracht und die Kurse ihrer Aktien waren noch 
hoher gestiegen, wenn nicht gerade in der Zeit, in der die Transaktion 
mit der Weser A. G. schwebte, dauernd Abgaben am Markt erfolgt waren, 
die offensichtlich den Zweck verfolgten, den Kurs unter Druck zu halten. 
Darf man all diesen Vorgangen gegeniiber zunachst einmal fragen, ob es 
den bisherigen Anschauungen uber kaufmannische Moral entspricht, daft 
•man, nachdem man als Interessent Einblick in die Geschaftsbiicher einer 
Oesellschaft erlangt hat, der aufhorchenden Mitwelt dann ein abfalliges 
Urteil Uber die Betriebe verkundet? Darf man ferner fragen, ob gerade 
die Wesergesellschaft, deren eigener AbschluB der Offentlichkeit zur be- 
rechtigter Kritik genugend Anlafi geboten hat, kompetent fur ein der- 
artiges Urteil iiber ein glanzvoll florierendes Unternehmen ist? SchlieB- 
(lich: war es in Anbetracht des Vema-Abschlusses ein fur die Aktionare be- 
sonders gutes Geschaft, die Majoritat zu niederen Kursen vor Veroffent- 
lichung des Abschlusses wieder zu verkaufen? Der Gedanke liegt leider 
ziemlich nahe, daB die Weser A,-G. das Paket lediglich zur Motivieruns 
Ihres eigenen, dividendenlosen Abschlusses angekauft hat. Darf man 
fragen, ob die Verwaltung, nachdem das Geschaft sich nun zerschlagen 
hat, ihren Antrag auf Dividendenlosigkeit zuruckziehen und die Aktionare 
in den Besitz der erzielten Gewinne bringen wird? Darf man fragen, ob 
sie, nachdem sie sich so klug und interessant, wenn auch ungefragt, iiber 
den Wert der „Vema"-Aktien geauBert hat, es nun endlich auch einmal fiir 
notig befinden wird, die Aktionare Uber den Wert ihrer eigenen Aktien, 
insbesondere aber uber den Zweck eines dividendenlosen Abschlusses bei 
iiber 6 Millionen Mark Reingewinn aufzukliiren? 

470 



G L O S S E N 



TISCH MIT BOCHERN 

Die Briefe Jean Pauls. 
Herausgegeben und erlautert von 
Eduard Berend. (Munchen, Q. Muller 
Verlag. Zwei Bande.) — Mit einem 
wohl kaum belohnten Mute eroffnet 
der Verlag die bevorstehende Zen- 
tenarfeier des grofien Ungelesenen 
und heute fast ganzlich Unbekann- 
ten, indem er die ersten Bande 
(von vieren) der Briefe Jean Pauls 
veroffentlicht. Hochst sorgf&ltig 
ediert und beanmerkt von einem 
enthusiastischen jungen Qelehrten in 
solchen Dingen. Es stehen sehr reiz- 
volle Jeanpauliana in diesen Brie- 
fen des Schreibgewohnten, und wer 
den Dichter kennt, wird das gou- 
tieren. Aber wer kennt ihn denn? 
Alles wird neugedruckt, drei und 
funfmal. Nur der „Titan u nicht, und 
ist doch neben den Wahlverwandt- 
schaften und Immermanns „Epigo- 
nen" ein Romanwerk des groBen 
Stiles, wie wir nur diiese drei be- 
sitzen. 

k Franz Graffer, KleineWiener 
Memoir en Herausgegeben und 
eingeleitet von A Schlosser und G. 
Qugitz. (Zwei Bande. Munchen, G. 
Muller Verlag.) — Dieser Graffer war 
ein Kompilator, Altbuchhandler, Zei- 
tungsherausgeber, dem es die Wie- 
ner Zensur recht sauer machte und 
er ihr. Ein Sanderling, dessen Be- 
trlebsamkeit erst der Tod 1849 ein 
Ende machte. Er hat aus der jose- 
phinlschen . und francisceschen 
Wiener Zeit allerlei Merkwtirdiges 
aufgeschrieben Uber Personen und 
Ereignisse mit gutem Blick und ge- 
schickter Hand. Das strotzt von Le- 
ben und Figur, ist voller Farbe und 
Marniigfaltigkeit: diese damalige 
Zeit und Wien. Man mu# nach 



diesen zwei reich illustrierteu Ban* 
den das folgende durchblattenu 
namlich : 

Chronik derQesellschaft 
unter dem letzten Kaiser* 
reich. 1894 bis 1914, (Alster- Ver- 
lag, Hamburg*) um Berlinisches 
und den Wandel der Zeiten 
ins Erbarmliche inne zu wer- 
den. Der Eigenwert dieser Berichte^ 
die F. von Zobelitz seiaerzeit arc 
ein Hamburger Blatt geschrieben 
und hier gesammelt hat, wird vom- 
Verfasser selber mit null angegebeiu 
Aber als Dokument der Zeit, die 
ihre ode Gipsfassade in diesem 
Spiegel eines hofballfahigen Jour- 
nalisten widergibt, ist das sehr 
merkwiirdig. Eine leere Grimasse- 
das Gesicht dieser zweit-wilhelmi- 
nischen Zeit, die sich in dem Chro- 
nisten uberdauert, der dieser ent- 
schwundenen Pracht, der seine Ju- 
gend gehorte, nachweint wie einer 
geraubten Geliebten. 

Adam Miillers Schrifteiu. 
Herausgegeben von Prof. Artur 
Salz. (Miinchen, Drei Masken- 
Verlag. Vier Bande.) — Ein 




471 



Tartuffe (heute sagt man; ein 
Literal), der, ais er sich stre- 
berisch bemuhte, immer auch 
anders koninte und, hatte es bei 
Metternich nicht geklappt, atich zum 
Grofitttrken gegangen ware. Salz, 
der begeisterte Herausgeber und 



kliige Einleiter, 

Menschlichkeiten 
zugunsten des 
Talentes Mullers, 



mochte diese 

tibersehen haben 
auBerordentlichen 
das hinwider und 



Ynit guten Gr-unden Schmitt-Dorotic 
in seiner genialen Schrift „PolitisciH> 
Romatitik" (bei Duncker & Hurnly 
gering schatzt, soweit es system- 
denkerisch ist. Adam Miiller war ein 
blendender Improvisator. Er 
brauchte Zuhorer, dam.it ihm etwas 
einfiele. Denn er war eitel, red- 
nerisch und suggestiv. So sind seine 




PANZER 

AKTIENCESELLSCHAFT 



BERLIN N.20 
BADSTR.S9 

GELDSCHRANKE 
TRESORANLAGEN 

5CHREIBMA5CHIMEN 
3 CM RAN KE 
EINMAUER- 

V schranke -y 



„Zw6lf Reden iiber die Beredsam- 
keit" sein bestes, heute noch hochst 
lesenswertes Buch. Und dann, ie 
weniger „ r MoraI u er selber besaB, 
urn so eindrucksvoller vermochte er 
sie vorzutragen, — wie gesagt, ein 
Literat. Oberkompensation von 
Defekten. Man hat in katholischen 
Kreisen 1918 ein paar Monate lang 
mit Adam Miiller ein Wesen ge- 
macht, ist aber schon wieder vorbei; 
also auch heute noch wie zti Leb- 
zeiten: ein kometarischer Blender, 
kein Fixstern. Franz Blei. 

KRITIK 

Gegen die Kritik kann man sich 

weder schiitzen, noch wehren. Man 

muB ihr zum Trutz handeln und das 

lafit sie sich nach und nach gefallen. 

Goethe, 1823. 




H 



auser 



Erwerfc u. Verau£erung von Grund- 
bentz bedarf der Bcarbeitung einer 
Fachfirma, welche auf dem Grund- 
stucksmarkt ebenao erfahren ist, 
•wie iiber die einschlagigen W o b - 
n u n g - und Steuergesetze 



ermaimHei 



n 

II BERLIN 
W 9 

Lutzow 4379 



Liiikstr. 3 
am Potsdamer PI. 
Kurfurst (9356) 



472 



BRIEFE AN DAS TAGEBUCH. 
PHILHARMONISCHER 

BESCHLUSS 

Ein Musiker schreibt dem T-B 
(mit .der Bitte, aus Riicksicht fiir 
sein ferneres Dasein die Unterschrift 
des Briefes wegzulassen) : 

Wer wird Nikisch Nachfolger in 
der Leitung der Berliner Philhar- 
monischen Konzerte? Wirklich 
Furtwangler? Der Romantiker von 
ehedem, der so rasch in den GroB- 
stadtbetrieb gefunden hat? Vor- 
laufig wird er nur in Wien, in Leip- 
zig, in Frankfurt dirigieren. Ob er 
auch in Murichen 1 (an Gustav Wal- 
ters Stelle) in seinem alten Mann- 
heimer Sitz, in Hamburg, Budapest 
und Sudamerika den Stab fuhren 
wird, ist rioch ungewiB. Dieser ehe- 
dem weltscheue Musiker tragt nicht 
nur den Generaldirektorsstab im 
Tornister, sondern auch ein perma- 
nentes Schlafwagenbillet. Er reift 
zum strapaziertesten Mann der 
deutschen Konzertindustrie heran. 
Kein Wunder, daB Konigin Luise 
lange zbgerte. (Sie wollte sich auch 
nicht ungeniert dynastisch geben, 
sie fiirchtete, selbst die willigsten 

13 r # 

raucAen nacn wie vor; I 



kritischen Schafe wurden ihren jun- 
gen Wolf fressen.) 

Auch die einspruehsberechtigten 
Philharmoniker sind nur schwer zu- 
positiven Entschliissen herangereift. 

Aber wenigstens zu einern nega- 
tiven BeschluB sind sie schnell ge- 
langt: Die Berliner Philharmoniker 
hatten sich geeinigt, keinen Diri- 
genten judischer Konfession oder 
Abstammung zuzulassen. . . . Zum 
(iluck ruht Gustav Mahler im 
Grabe. Er hatte bei den Berliner 
Philharmonikern kein Gliick. So 
wenig wie sein Schuler Bruno Wal- 
ter, so wenig wie der Otto Klem- 
perer. 

Ja, wenn diese Geiger, Cellisten 
und Flotenspieler ihre Instrumente 
niederlegen, horen sie auf, philhar- 
monisch zu wirken. 



FILM. 
OTHELLO. 

Besonders ehrenvoll und feierlich 
war man am Sonntag zur Kirch- 
gangzeit in den Ufapalast geladen, 
um zweiundeinehalbe Stunde lang 
zu erleben, wie Shakespeares 



&einschmecker 

galem gold 
galem ^/ [lei/cum 

Gigareffen 



m 

m 



Nur eckt mit der Firma. 



| Orientalische &abak~ u. Gigaretfen-d'abrik ^enidze | 
I JnL: JCugo Ziefz — Dresden | 



473 



„Othello" barbarisch verhackscht 
wurde. 

Der nicht unbegabte, aber ebenso 
unausgebildete wie undurchgebildete 
Filmregisseur Dimitri Buchowetzki 
scheint den Ehrgeiz zu haben, mit 
kalter, rascher Hand gesteigert das 
nachmachen zu wollen, was er 
bei Lubitsch und bei Reinhardt ge- 
sehen hat. Die Spielszenen dieses 
Othello hatten etwa so zustande ge- 
kommen sein kdnnen, daB man in 
einer kleinen Provinzstadt einiges 
aus der Verdi-Oper „Othello" nach 
anderthalber Probe meuchlings vom 
Proscenium aus gekurbelt hatte. 

Nichts von der Tragik der grund- 
losen Eifersucht, nichts von Gliick 
und Leid Desdemonas war geblie- 
ben. Nichts von den Stimmungen 
war zu fuhlen, die gerade diesem 
Stoff leicht und schon zu entlocken 
gewesen waren. (Oh Venedig! In- 
sel Cypern, Schiffsreise", Meer, Pa- 
laste, Volkszenen!) Es war nichts 
zu.sehen als die rohe Intrige, endlos 
gedehnt . . . nichts als tiickischer 
Verrat Jagos, sieben Akte hindurch, 
sodaB Othello wahrend der ersten 
fiinf Akte nichts anderes zu tun 
hatte, als gutartig vor sich hinzu- 
stieren. 

Aires Wichtige war in den 
Zwischentiteln zu lesen; alles Un- 



wichtige, Passagenhafte, Episodische 
blldete das Material fur undurch* 
dachte, schlecht komponierte, will- 
kurlich aneinandergehangte Bilder, 
die bisweilen durch einige schablo- 
nenmaBige, wirre Massenszenen 
unterbrochen wurden. Man hatte 
denken konnen, der Regisseur habe 
diesen Film ohne Manuskript in kiir- 
zester Frist heruntergekurbelt, wie 
er gerade die alte Fabel in Er- 
innerung hatte. 

Hatte ein anderer Regisseur die 
seltene MogHchkeit gehabt, die bei- 
den Hauptrollen eines Films mit 
Jannings und KrauB zu besetzen, 
sein hochster Ehrgeiz hatte sich 
entfacht. Buchowetzki aber konnte 
mit Jannings als Othello und KrauB 
als Jago so wenig anfangen, daB 
beide nicht recht wuBten, was sie 
machen sollteit Jannings tat infolge- 
dessen zunachst gar nichts, bis er 
schlieBlich toben durfte, — man 
wuBte nicht recht, ob aus Eiser- 
sucht urn Desdemona oder aus Wut 
iiber seine Untatigkeit in den ersten 
Akten. KrauB umgekehrt spielt auf 
eigene Faust dauernd riesige Solo- 
szenen, mit beweglichstem, aus- 
drucksfahigstem Korper, springend, 
hopsend, quirlend, Fratzen schnei- 
dend, Augen rollend: ein rasend 
entfessetter Damon . . . aber nie- 



19 2 2 das ij r o s s e JSrfindungsjakrf 

c/llle Juberkulcise - und JCreBskranke 

konnen, wenn ihre Krankheit nicht zu weit vorgeschrittt-n ist, 
jetzt Hoffnung haben, geheilt zu werden 

AA I, ^OOO zahlt die Fi'ma Krahe dem Arzte, der Be- 

/ \r\* ^)\J\J\J, weise bringen kann, daB man durch An- 

wendung einer Magalia-Kur nicht im St*nde ist, Tuberkulose 

und Krebs zu heilen oder wtesentlich zu besseru, — 2 ausfiihrlicne 

Broschiiren werden gegen Einsendung von 

M. 3. — portofrei zugesandt durch die Firma 

SKrahe's pharmaceut. j£aboratorium, Frankfurt a. J%., PostfachNr.405 



474 



mats ein veuetianischer Oifizier, 
sonde rn immer ein wildgewordener 
preuBischer Sergeant mit katerartig 
gestraubtem Schnurrbartchen und 
ordinaren Manieren. 

Die anderen Schauspieler waren 
so sufilich, als h&tte man sie nicht 
aus guten* Theatern, sondern aus 
gewissen Lieblings-Lokalen geholt. 
Die Darstellerin der Desdemona 
hatte wohl im letzten Augenblick 
abgesagt, und der Regisseur scheint 
sich dann in aller Eile aus der Kom- 
parserie irgend eine kleine blonde 
Statistin herausgelangt zu haben, 
die er ein wenig BHcke werfen, 
Haare schiitteln, Beine zeigen lieB, 
worauf er ihr einen nie gehorten 
Vornamen, ein „von" und einen 
strahlenden ungarischen Magnaten- 
namen gab. 

Der historische Prunk- und 
Massenfilm, den selbst Lubitsch 
nicht mehr zu steigern vermag, ent- 
blOBte in diesem „Othello" grauen- 
haft seine Unkultur und Unkunst. 
Millionen werden hier fur Dinge 
sinnlos vergeudet, die niemanden 
*erfreuen, die niemand sich wiinscht, 
— und werden dennoch verziickt 



gepriesen von denselben Federn, 

die unmittelbar daneben kuhl no- 

tieren, daB Millionen Menschen! 

verrecken, weil sie nicht mal Brot 

zu tssen haben. 

Kurt Pinthus. 



JOURNALISTEN.ANEKDOTEN. 
DAS EHRENWORT. 

Es gab in Wien einen schr mach- 
tigen und selbstbewuBten Zeitungs- 
herausgeber, der iiber alles in der 
Welt informiert sein muBte. Zu 
diesem Zweck schickte er seine 
Redakteure und Rechercheure iiber 
die ganze Stadt. Eines Tages ent- 
sandte er einen sehr gewissenhaften 
Redakteur zum Finanzminister, urn 
iiber eine Staatsaktion GewiBheit zu 
bekommen. Der Finanzminister 
empfing den Journalisten sehr 
freundlich und sagte: ,JEs tut mir 
leid, Ihnen nichts sagen zu konnen, 
so gern ich Ihnen persOnlich je^e 
Auskunft geben wollte. Aber diese 
Dinge diirfen noch nicht in die Zei- 
tung." Der Journalist, in Qedanken 
an seinen Chef, drangte, bat, redete 
zu. SchlieBlich erklarte der Finanz- 
minister: „Ich bin bereit, Ihnen 




475 



einiges zu sagen, wenn Sie mir hier, 
vor meinem Sekretar, Ihr Ehren- 
wort geben, daB davon kein Wort 
in die Presse kommt." 

Der Journalist gab sein Ehrenwort. 

In der Redaktion angekommen, 
erstattete er dem Chef sogleich Be- 
richt. Der Chef sagte: „Setzen Sie 
sich ins Nebenzimmer. Schreiben 
Sie! Das geben wir ins Morgenblatt." 

Der Journalist, verzweifelt: „Aber, 
Herr Doktor, ich habe ja mein 
Ehrenwort gegeben!" Da erhob 
sich der Chef aus seinem Fauteuil, 
tegte dem Redakteur die Hand auf 
die Schulter und sprach feierlich: 
„Ich enthebe Sie hiermit Ihres 
Ehrenwortes!" 



AN DIE LESER DES T-B. 

Diesem Heft liegt eine Zahlkarte 
bei. Die Verwaltung des T-B. hat 
geschwankt, ob sie die Zeitschrift 
auch fernerhin im Einzelverkauf ab- 
geben solle. Der gelegentliche Leser 
geht nur eine schnelle, unfruchtbare 
Liason mit seiner Zeitschrift ein, der 
Abonnent allein bleibt in solidem 
Dauerkontakt mit seiner Zeitschrift. 

Wir sind vorlaufig von dem Ent- 



schluB, das Tage-Buch nur an Abon- 
nenten abzugeben, abgekommeu, 
aber wir haben den Pre is des 
Einzelheftes vom 1. April an 
auf 4 Mark 50 Pfennig erhoht. 
Hingegen bleibt der Abonne- 
mentspreis (trotz erhohter Pa- 
pier-, Druck- und Hcnorarkosten) 
unverandert. 

Wer das Tage-Buch liebt, benutzt 
die beiliegende Zahlkarte zum direk- 
ten Abonnement. 

Redaktion und Administration 
des Tage-Buches. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES: 

(Heft 11) 
Tagebuch der Zeit 
Henri Barbusse — Romain Rolland: 

„Der Turm von Elfenbein/* 
Stefan GroBmann: Karl Ludwig 

Schleich 
Kurt Pinthus: Lubitsch in Agypten 
Tagebuch der Wirtschaft 
John Maynard Keynes: Das Schick- 

sal der Mark 
Gerhard Schacher: Borsenparade 
Darf man fragen? 
Glossen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W 35, Potsdamer StraBe 123 b, Tel.: 
Lutzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschatthchen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str.73; fur den ubrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kuriiirstendamm 344. Ernst Rowphlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



TOTTER 9ENUNDEN3 

10 /soP« 




476 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 

GoItzstraBe 9 
Oberregisseur: J. Duvan-Torzoff 
KQnstlerfscher Beirat; Fr. Jarosy 
Musikalischer Leiter: W. Btitzow 



Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: Vi9 Uhr 



Billet -Vorverkauf in der Buchhandlung w Slowo* t Wittenberg- 
Platz 3a und an den Theaterkassen 



Hamburger Handels - Bank 

Kommanclltjeflcllfchait tn£ Aktln 

Aktienkapital 1*0 000000 M, HAMBURG R^c^^apital 5 000 000 M. 

Teiegr.-Adr. : Haccrabani / fit Selrrtariat: C*rlet>amk / Fem«« a prichc F 117, 118, 113 
Stadt<c»»rickt : Han» 1342, 1343. 3473, Elbe 3444. 3486. 3490 / Glrokonto: Rdciubani 

Ausfukrung samtKcker tank- 
gesckaftlicker Transaktionen 

An- and Verkauf and Belethuaff Ton Wertpapieren / Kuponfr-Etnlomng / Errick*u«J 
laufendcr und Schcck-Konten / Komroisfiioniweiser An- und Verkauf Ton Waxen 
im In- und Aualande / / Akkrcditive and Auazahlungen fur Warenbezuge 



Palast-HotelWiestacien 

HAUS ALLERERSTEN RAXGES 

AW* Zfimmtr m. fliifltncUm wmrmtn u. haktn Wa&ttr. 
Zimmer mut mnsehJ, Bmd aueh fur Kothbrunntnbadtr, 

CROSSES KOCHBRUNNENBADHAU3 



F$ms$rtth*r 65, 



Mu Dtntoont L. NEUENDORFF 



DER 
NEUE ROMAN 



3n neucr SUuSftatt ung (preid gef): 237. 30.-, in $a(Meinenbb. an. 48.-) 

:KaMttOratta<$ Sagore 
©a* £efro tin* die 2Beft 

Sfuflage 190000 
„©er ©ofem" if'tuffrlertl 

©er <&o(em 

3RW 3if5ern Don &ugo Gfeinenprag 

SHuffogt 165000 

Jltu erfcfcfen foe&en: 

ftomattt ttoftattfr 

peter und £ufc 

©eln <!J$prt!ge ert)£ff biefer neue Cftoman domain floflanbS burd) Me 
mit groger 3fteijUrf<§aft gejefcfjnetcn 3uffdnbe fn parte $u tfriegtf* 
enbc. Die (Srsaftfung umf afjt ben 3eifraum oom 30. 3anuar 1918 
(anffitoo^ Sfoenb) feto jum tfarfreitag beSfefben 3afae$ (29.2Har$). 



KURT WOLFF'VERLAG 




ZSIGAOND A 6 R I C Z 

GOLD IM KOTE 

Ein ungarischer Bauernroman 
Geheftet M. 24.- / Gebunden M. 38.- 



Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin: 

Wer aufs Ganze geht, wird dies sehr starke, 

rait wahrhaft Shakespearischem Tiefbliok 

flir Menschliches und einer Dostojewski- 

schen Empfanglichkeit fiir heiCe Leiden- 

schaften gestaltete Bild ungarischen 

Dorflebens voll grandioser, aller- 

dings auch unerbittlich konse- 

quenter und grausamer Wahr- 

heit und von kiihnem Auf- 

bau dankbar fOr neue 

Ausblicke und eine 

sehr bedeutende 

Gestaltungs- 

kraft auf- 

nehmen. 



* 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vora 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



FRANZ FERDINAND BAUMGARTEN 

DIE MUTTER 

Eine Erzahlung 

QehefUt M. 14.— / Gebunden M. 25 .— / In Halbleder M.40 — 



Deutsche Rundschau, Berlin: Klarheit des Wortes 
erwSchst hier aus Klarheit der Erkenntnis. Es ist ein Kapitel 
von der Vergewaltigung durch Liebe. Die Mutter, die Reine, 
Stolze, Traumende, Unwirkliche bindet lhr Kind an i h r Ideal, 
ztfchtet es frlihzeitig zum Gefahrten, zu ihrem „Ritter* auf 
und zerstort so die pflanzengleiche Sorglosigkeit, deren die 
Kindesseele bedarf. So ersteht dem Knaben aus allem, was 
der Einfalt der anderen gefahrlos, die Schuld des Wissenden, 
und er wird schuldig. Der Mutter Zielgedanke gilt ihrer Er- 
flillung, nicht der wesensbedingten Entwicklung des Sohnes, 
und damit stellt sie ihn vor die schwerste Aufgabe: vor die 
Ueberwindung ihrer Erziehung. GewissermaBen eine Zeich- 
nung nach Scbleiermachers Worten: „Ehre die Eigentiimiich- 
keit und die Willktir deiner Kinder, auf das es ihnen wohl- 
gehe und sie kraftig leben auf Erden\ bereichern diese Studie 
durch Klarheit und Schwung der Linienfiihrung 
und die Qeschlossenheit der Komposition. 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35 



Das Tage-Buch / Heft 13 Jahrg. 3 / Berlin, 1. April 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Aprilwoche. 

Gutmiitig und voll Gottvertrauen haben wir alle dierussische 
Oberschwemmung hingenommen. In Berlin allein leben 
uber 100 000 Russen, sie haben ihre Wirtshauser, ihre Zeitungen, ihre 
Vergniigungsstatten, auch ihre Valutabankiers. Niemand stort die 
Russen. Sie mogen sich umarmen, sie mogen sich streiten. Vor ein 
paar Tagen gab . es in Berlin einen KongreB der russischen 
Monarchisten, der sich den Grafen Reventlow zum Ehrengast ge- 
iaden hatte. Guten Appetit, sagte man und kummerte sich auch 
darum nicht, allzu vertrauensvoll, wie wir Deutsche es nun einmal 
sind- Kurz darauf aber kam es nach einer russischen Versammlung 
zu dem Attentat auf Miljukow, wobei ein paar harmlose Leute ange- 
schossen wurden. Der Revolverheld, dumm wie alle diese Atten- 
tater von heute — der Terrorismus ist ganz ungeistig geworden — , 
ist ein russischer Monarchist, dec mit dem langst einfluBlosen Pro- 
fessor Abrechnung halten wollte. Abrechnen, so nennen alle diese 
Schafskopfe, die nicht einmal das politische Einmaleins kennen, ihr 
dilettantisches SchieBgewerbe. Aber dieser Revolvermonarchist 
iiberschatzt doch die Gutmiitigkeit der vorlaufig in Berlin noch 
heimischen Deutschen. Wenn die Russen aller Schattierungen von 
der trauten Gewohnheit der Attentaterei nicht lassen wollen, dann 
sollen sie, meinetwegen mit ihrem Reventlow, den Staub von ihren 
Pantoffeln schutteln. Wir rufen ihnen freundlich nach: Morde 
zuhause! 

J Jie sogenannte Revolution vom November 1918 hat nur an der 
*-* Oberflache des deutschen Wesens gekrauselt. Im Inneren der 
Nation ward nichts verandert. So steril ist diese Erhebung gewesen, 
daB sie nicht einmal eine neue Zeitung schaffen und tragen konnte, 
Der Bourgeois liest sein „Tageblatt", der Landwirt seine , ; Deutsche 
Tageszeitung", der Arbeiter .*. . nun, der Arbeiter beginnt all- 
mahlich zeitungs- und politikmiide zu werden. Kein Zeitungs- 
schreiber von Schwung und Leidenschaft, kein schilderndes Talent, 
keine neue polemische Begabung ist erstanden, dann und wann sind 



481 



im „Vorwarfs" homoopathische Spuren efnes trockenen Humors zu 
finden. Nun soil eins von den drei sozialistischen Blattern Berlins 
sterben, die „F r e i h e i t" Zuerst erkrankte sie im Verdauungs- 
apparat, sie muBte ihr flaus verkaufen mit der Druckerei; nun sind 
schwere Krankheitszeiclien im Hirn des Blattes wahrzunehmen. Die 
Redaktion der „Freiheit" soil herausoperiert werden. Die ent- 
scheidende Parteikommission der U. S. P. hat das Hirn sanft auf- 
gefordert, sich gefalligst freiwillig zu entfernen. Der kranken Zei- 
tung soil ein neueres, ein radikaleres Hirn eingesetzt werden. Im 
Qrunde hatte sich die Parteiregierung mit der Herausschneidung des 
Zentralgehirns, namlich mit dem Abgang des Chefredakteurs 
Dr. H i 1 f e r d i n g begnugt, aber GroBhirn und Kleinhirn erklarten 
sich solidarisch und so wird die ganze Redaktion an die Luft fliegen, 
genau so, wie vor zwanzig Jahren Kurt Eisner und seine Kollegen 
aus dem „Vonvarts" gejagt wurden, beilaufig erwahnt, unter Hein- 
rich Strobels begeisterter Assistenz- Die Hirnoperation bei der 
U. S. P. wird von Herrn Ledebour und seinen Qehilfen geleitet 
Ledebour, von Beruf Schauspieler, auch im politischen Leben ein 
Charakterdarsteller von rhetorischer Begabung, gibt damit der 
sterbenden „Freiheit" den letzten StoB ins Nirwana. Das ist viel- 
leicht kein Ungluck. Aber fragt sich die 0. H. L. der U. S. P. nicht, 
was fiir einen Eindruck diese Hirnoperation bei alien zuschauenden 
Qeistern machen muB? Rudolf Hiiferding, kein Journalist, aber ein 
vielwissender und verantwortungsbereiter Politiker, ist heute der 
beste Kopf seiner Partei. Er hat, Arzt von Beruf, ohne Z5gern seine 
Existenz aufs Spiel gesetzt. Sein Laster als.Ftihrer war nicht auto- 
kratische Strenge, sondern ailzuweiche Toleranz. Er wird nicht ge- 
k6pft, weil man einen Starkeren, sondern weil man einen Un- 
selbst&ndigeren an seine Stelle setzen will. Das Ansehen der Demo- 
kratie in Deutschland ist nicht so groB, als daB soiche Exekutionen 
nicht zum Qaudium der Anderen dienten. Seht, werden sie sagen, 
das ist typisch fiir die Massenherrschaft, die im Grunde eine Herr- 
schaft der deklamatorischen Wortemacher ist: Nicht der Denkende 
siegt, sondern der Schreiende! 

Tm preuBischen Landtag gab es kiirzlich eine Debatte iiber das 
*Ehescheidungsrecht; und da sagte selbst ein so konser- 
vativer Mann wie Professor Kahl, die Bestimmungen des B.GJE5. 
seien zu einer Farce geworden und es sei notwendig, sie zu er- 

482 



leichtern. Das Bedurfnis wird ersichtlich, wenn man einmfcl die 
Statistik der Ehescheidungen in den Ietzten Jahren vornimmt, und 
wean man feststellt, daB die Ziffern trotz aller gesetzlichen Hmde- 
rungen unaufhorlich aufwarts .klettern — im Ietzten Jahre sogar 
ganz rapid. 1900 und 1901 gab es in Deutschland (heutigen Urn- 
fangs) jeweils nur rund 7000 Ehescheidungen, 1911 war bereits das 
doppelte dieser Zahi iiberschritten, 1913 hielten wir bei liber 16 000, 
1919 bei 22 000 und im Jahre 1920 gar — dem Ietzten, tiber das 
Ziffern vorliegen — ist ein ungeheurer Sprung urn uber 14 000 auf 
36 550 erfolgt. Auf je 10 000 Einwohner entfielen in diesem Jahre 
5,9 Ehescheidungen- Und diese Zahl war nur deshalb nicht noch 
hoher, weil auch so ehefromme Gegenden zu Deutschland geboren 
wie Waldeck, wo es im ganzen Jahre nur vier Ehescheidungen gab, 
oder Schaumburg-Lippe (5), oder Mecklenburg-Streiltz (45). Ware 
Berlin allein maBgebend, so hatten wir auf je 10 000 Einwohner 21,9 
Ehescheidungen gehabt, — denn so verrechnen sich die 4214 Berliner 
Falle auf die GesamtbevClkerung. Es ist iibrigens ein Trost, daB 
Berlin wenigstens in dieser Sache einmal nicht an der Spitze mar- 
schiert. Den Lorbeer hat ihm Hamburg entrissen. Denn wahrend 
z. B. im Durchschnitt der Jahre 1912 bis 1916 auf je 10 000 Ein- 
wohner in Hamburg nur 7,8, in Berlin aber 8,8 Ehescheidungen ent- 
fielen, hat sich dies Verhaltnis im Jahre 1920 umgekehrt: Berlin 21,9, 
Hamburg 22,3. Woraus zu ersehen 1st, daB die Eheverhaltnisse auch 
in einem so patrizischen Gemeinwesen nicht mehr ganz patriarcha- 
lisch gelagert sind. 

Im Reichstag erzahlte General von Gallwitz, daB noch 20 000 Ge- 
*suche auf Verleihung des Eisernen Kreuzes vorliegen. 
Wunderliche Schwarmer. Da der preuBische Ministerprasident ent- 
schlossen scheint, die Weltkriegsepoche endgiiltig zu beenden und 
keine Kreuze mehr zu verleihen, kCnnte vielleicht ein Schicht- 
wechsel unter den Besitzern und Anwartern des eisernen Kreuzes 
eingefUhrt werden? Leute, die auf die ausgezeichneten Wiinsche 
anderer Rttcksicht nehmen wolleivkfinnten ihr eisernes Kreuz viel- 
leicht fur zwei oder drei Tage der Woche diesen Sehnenden leih- 
weise iiberlassen? Wie war's mit einer Eisernen-Kreuz-Reichs- 
Verleihstelle? 



483 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD ERFOLLUNGSPOLITIK 

Das Wort „Erfullungspolitik" 1st von den Infusorien hundert- 
faltiger Propaganda bereits so verdreckt, daB man es nur noch mit 
starkstem Widerstreben in den Mund nehmen kann. ■ Es geht damit 
ebenso wie mit „Vernichturigswillen'\ „Bolschewismus 4 \ „Kriegs- 
verbrechen", Vabanquepolitik"' und ahnlichen Requisiten der tag- 
lichen Debatte, bei denen es ebenfalls kaum noch moglich ist, an 
den eigentlichen Inhalt des Begriffes zu denken, bei dereh An- 
wendung Assoziationen an all e moglichen Finten, die damit ge- 
schlagen wurden, die ursprtinglicSe Vorstellung ebenfalls fast tiber- 
wuchern. 

Da die Auseinandersetzung fiber das Moratorium aer Repa- 
rationskommission schlieBlich aber doch wieder in eine Auseinander- 
setzung iiber Erfiillungs- oder Nichterfullungspolitik ausgeartet ist, 
und da nicht nur Herr Hergt im Reichstag, sondern auch andere 
Meinungsmacher in hundert BlSttern und Blattchen nicht Wichtjgeras 
zu tun hatten als eine ungeheure Blamage der Gegenseite geschwind 
in eine noch ungeheurere Blamage der deutschen Regisrung umzu- 
wandeln, laBt es sich nicht umgelien, das Wort und die Sache noch 
einmal in spitze Finger zu nehmen. 

Es muB von allem Anfang an aber konstatiert werden, daB die 
Antithese „Erfullung oder Nichterfiillung", so wie sie von der Mehr- 
heit der Oppostion in der Offentlichkeit angewandt wird, im Grunde 
genommen iiberhaupt nicht existiert 

Es gibt keinen einzigen normalen Politiker, der jemals empfohlen 
hatte, iiberhaupt nichts mehr zu tun. Auch Herr Hergt sagte in 
seiner Anti-Wirth-Rede, nachdem er ffir seine Partei erklart hatte: 
„Wir wollen eine vollige Anderung des Versailler Friedens'* (wer 
will sie nicht?) — auch Herr Hergt sagte dann, fortfahrend: „Auch 
bei einer solchen Anderung wird es noch genug Opfer fur das 
deutsche Volk geben, und zu diesen Opfern waren auch wirbereit!" 

Niemand kann sagen, das sei Nichterfullungspolitik, niemand 
kann somit sagen, es bestehe in der Praxis wirklich eine Antithese 
„Erfullung oder Nichterfullung", Die Erfullungspolitik will erfullen, 
ihre Gegner aber auch. Der Unterschied besteht nur darin, daB die 
Gegner weniger erfiillen wollen als, ihrer Ansicht nach, das Kabineti 
Der Unterschied ist also nicht wesentlicher Natur, es besteht nur 
eine quantitative Differenz. 

■184 



Infolgedessen kann von einem Zusammenbruch der Erfullungs- 
politik — der ErfuIIungspolitik schlechthin — uberhaupt keine Rede 
sein. Weil namlich — es sei wiederholt — iiber das Wesentliche, 
iiber das Prinzip allgemeines Einverstandnis besteht. H5chstens 
konnte eine quantitativ irgehdwie festgelegte ErfuIIungspolitik zu- 
sammengebrochen sein; namlich dann, wenn von deutscher Seite 
irgendein Engagement fiir irgendeine bestimmte Zahlungshohe mit 
definitiver Garantie fiir die faktische Eintreibbarkeit der Summe 
ubernommen worden ware. In dem Augenblick, in dem sich die 
Uneinlosbarkeit dieses Engagements praktisch erwiesen hatte, ware 
zwar auch nicht von einem Bankrott der ErfuIIungspolitik schlecht- 
hin, immerhin aber von einem Bankrott dieser Quantitatspolitik der 
Erfiillung zu sprechen. 

Aber auch in diesem Sinne ist kein Zusammenbruch eingetreten. 
Man muB sich die Lage vorstellen, wie sie im Mai vorigen 
Jahres sich prasentierte. Die Alliierten hatten Forderungen er- 
hoben, deren Durchfuhrbarkeit die deutsche Regierung stets heftig 
bestritt. Ihre Argumente bewegten sich aber naturgemaB nur im 
Rahmen der Spekulation, sie waren eine von praktischer Erfahrung 
nicht gestutzte Antizipation zukiinftiger Entwicklungen. Die 
Alliierten setzten diesen Argumenten gegenteilige gleichen Charak- 
ters entgegen, es stand also These gegen These. 

In solchen Fallen gibt es fiir Regierungen drei Wege, die eigene 
These als richtig zu erweisen. 

Entweder man fuhrt Krieg, und wenn es gelingt, dem Gegner 
den Schadel einzuschlagen, so hat man ihn auch logisch Iber- 
wunden; diese Methode war fiir Deutschland offensichtlich nicht aa- 
wendbar. 

Oder, zweitens, man stellt sich tot und lafit den Gegner mit 
seiner These ein verhaltnismaBig harmloses Luftdasein fuhren; diese 
Methode ist aber nur durchfuhrbar, wenn man den Gegner fiir keine 
Jebenswichtige Angelegenheit, zum Beispiel fur Lebensmittelbezug 
und dergleichen, notig hat; und ferner, wenn man sicher ist, daB der 
Gegner nicht seinerseits zur ersten Methode der Beweisfuhrung 
fibergeht, daB er einem also nicrit selbst, ohne daB man es ver- 
hindern konnte, mit logischem Triumph den Schadel entzweischlagt; 
die Abhangigkeit im ersteren und die GewiBheit des letzteren muBte 
sich Deutschland aber eingestehen, so daB es auch diesen zweiten 
Weg nicht gehen konnte. 



485 



Ais drittes blieb ihm nur iibrig, die endgiiltige Ent6cheidung in 
die Zukunft zu verschieben, damit seine yorerst noch rein speku- 
lative These inzwischen von der Empirie bestatigt werde, damit es 
den Antizipationen der Zukunft, mii denen auch die Gegenseite 
arbeitete, nicht nur ein gleiches, sondern auch Erf ahrungen einerVer- 
gangenheit entgegenstellen konne. 

Diese Methode ist es, die Deutschland schlieBlich anwandte; es 
betrieb Erfullungspolitik, um seine These der Unerfullbarkeit, die 
sich anders nicht beweisen HeB, moglichst rasch und unwiderlegbar 
dennoch zu beweisen. Da es sich aber eben um den Nachweis der 
Unerfullbarkeit handelte, war auch eine quantitative Festlegung dem 
Wesen nach keineswegs erfolgt; handelte es sich doch ganz im 
Gegenteil um eine Widerlegung der von der anderen 
Seite vorgenommenen quantitativen Festlegung. Das Kabinett 
betrieb also Erfullungspolitik, wie jedes andere Kabinett eberifalls 
miiBte, — Erfttllungspolitik, die gegenwartig einfach nicht zusammen- 
brechen kann. Aber es trieb keine festgelegte Quantitatspolitik der 
Erfiillung, sondern im Gegenteil eine Politik der Widerlegung der 
von den Alliierten ihrerseits geforderten Erfullungsquantitatenv 
Auch in bezug auf die Erfullungsquantitat ist ein Bankrott also nicht 
ieststellbar. 

Der einzige Bankrott ist umgekehrt gerade auf der Gegenseite 
eingetreten. Nach zehn Monaten schon haben die Alliierten zu- 
gegeben, daB ihre These falsch war, und die deutsche, soweit sie 
sich auf Ablehnung beschrankte, richtig. Nach zehn Monaten haben 
sie ihre damalige Forderung, die sich auf rund 3% Milliarden belief, 
gezwungenermaBen und durch kein Vorbehaltsmatzchen yerdunkelt, 
um mehr als ein Drittel kurzen mQssen. Das ist ein Bankrott nicht 
der deutschen Regierung, sondern der Alliierten, den vor all er Welt 
in scharfste Beleuchtung zu rucken in der Reichstagssitzung am 
Platze gewesen ware. Denn dies fortwahrende Abbrdckeln der 
Forderungen, die nach dem Kriege mit 28 Milliarden Goldmark 
jahrlich begannen, dann von Herrn Klotz auf 8 Milliarden ermafiigt 
wurden, im „Forfait" bei AY* Milliarden anlangten, in London 
wiederum um eine Milliarde ermafiigt werden muBten und nun gliick- 
lich auf 2,17 Milliarden zusammengeschrumpft sind — dies fort- 
wahrende Abbrockeln ist mehr als jede sonstige Argumentation 
geeignet, den moralischen Kredit auch der neuen Regeiung vor, der 
offentlichen Meinung der Welt zu schwftchen. 

48i 



Dies namlich ist notwendig, weil auch die neue Regelung nicht 
haltbar ist Ihrer Forderung, die sich bei einer Markentwertung 
von 85 /ioo auf rund 180 Papiermiliiarden belauft, wozu dann noch 
die sonstigen Friedenslasten mit etwa 80 bis 90 Milliarden kommcn, 
steht an Deckung vorerst nur die Zwangsanleihe gegentibar, die in 
Papiermark etwa 85 Milliarden einbringen soil. Selbst venn die 
Surplussteuern von 60 Milliarden moglich waren — ■ was sie erweis- 
lichermaBen nicht sind — , bleibt also immer noch e:n Defizit yon 
120 bis 130 Milliarden iibrig, dessen Deckung nur au: zwei Arten 
moglich ist: entweder durch weitere Abgabe vom Kapitai, was aber 
die nachstjahrige Leistungskraft nicht erhohen, sondcrn schwachen 
miiBte; oder durch Devisenankauf mit neuem, zusatzlichem Papier- 
geld, was aber, wenn es iiberhaupt durchfiihrbar ist, das Angebot 
deutscher Mark derart vermehren miiBte, daB eine weitere, 
furchterliche Deroute des Markwertes unvermeidlich ware. Mit 
alledem ist praktisch weniger als nichts geleistet und das sogenannte 
Moratorium erweist sich als vollig ungeniigend. 

Nun wird es, eben weil-.es ungeniigend ist, praktisch auch un- 
durchfuhrbar sein. Die 60 Milliarden neuer Steuern konnen vielleicht 
ausgeschrieben werden, die Gesamtsteuereingange werden dadurch 
aus verschiedenen Griinden aber eher zuruckgehen als anwachsen. 
Eine freiwillige innere Anleihe neben der Zwangsanleihe wird selbst 
dann nur dilrftige Resultate ergeben, wenn man sie mit Steuerfreiheit 
ausstattet, was aber einem neuen Minus im n&chstjahrigen Etat 
gleichkame. Die auslandische Anleihe wird heute weniger zustande- 
kommen als im Dezember, da sie von der City abgelehnt wurde. 
Aus alledem geht klar hervor, daB irgendwann, noch im Laufe dieses 
Jahres, zwangslauflg ein neues Moratorium anstelle des jetzigen 
erfolgen miiBte; oder daB im nachsten Jahre iiberhaupt nichts mehr 
oder mindestens nur sehr viel weniger als sogar in diesem zu holen 
sein wurde. Das Moratorium tragt die Todeskeime also in sich 
selbst und der scharfe Ton, den Herr Wirth beklagte, ist nur ein etwas 
fadenscheiniger Mantel daruber; ebenso wie die Forderung nach 
einer Finanzkontrolle groBenteils wahrscheinlich nur der Absicht 
entsprang — allerdings einer gefahrlichen Absicht — , die offentliche 
Meinung Frankreichs durch neue Verscharfungen der Methode fur 
den neuen Abstrich an der Summe zu entschadigen. 

Aber trotz all dieser Grunde, die dem Moratorium schon an sich 
keine lange Lebensdauer prognostizieren lassen, er6ffnet sich an 



4S7 



diesem Punkte doch eine neue Perspective des Problems 
M Erfullungspolitik". Denn wenn die Aufgabe der Erfutlungspolitik war, 
die deutsche Unerfullbarkeitsthese durch Empirie zu verstarken, so 
ist d&ch zu fragen, ob die Empirie jetzt nicht weit genug getrieben 
ist; und ob eine Notwendigkeit fur unveranderte Fortftihrung dieser 
Poiitik auch jetzt noch, nach gesammelten Erfahrungen, nur deshaib 
besteht, weil sie begonnen worden ist. 

Die Erfahrungen bestehen, platt gesagt, in folgendem: von 
Mai 1921 bis Mitte Marz 1922 fuhrten wir Betrage ab, deren Zahlung 
genugte, den Dollar von rund 70 auf rund 300 Mark emporzutreiben. 
Von Marz bis Dezember 1922, also in kiirzerer Frist, sollen wir jetzt 
noch einmal denselben Betrag abfuhren. Wenn von Wirkung auf 
Wirkung geschlossen werden kann, miiBten wir also zu Jahresende 
mit einem Dollarstande von 4200 rechnen. Und Kame es selbst nicht 
gsanz so weit: daB eine Katastrophe auch unter dem jetzt verfiigten 
Regime gewiB ware, ist heute keine spekulative These mehr, es ist 
von Empirie erhartet. Und man kann vielleicht der Ansicht sein ? 
das tatsachliche Vorhanderisein dieser experimentellen Erfahrungen 
konstituiere eine grundlegende Anderung der Lage. 

Ist man dieser Ansicht, so kann man weiterhin zu der Folgerung 
gelangen, daB es jetzt nicht mehr angehe, der gegnerischen These 
nur aufs neue die eigene entgegenzusetzen und sich auf jene kost- 
spielige Beweisfuhrung durch Zeit und Tatsachen zu verlassen, die, 
wle sich Jetzt zeigt, nicht zuveflassig zu ausreichender Wui'digung 
fuhrt Es wfirde sich dann die Forderung nach einer neuen Methode 
erheben, die allerdings nicht so beschaffen sein diirfte, dafi sie auf 
der Gegenseite nur das Argument des Schadeleinschlagens hervor- 
riefe. 

Nun, das Reichskabinett selbst ist — mindestens vorerst — 
ofTenbar nicht auf dem Wege zu solch neuer Methode. Der Protest 
Wirths war sichtlich nur eine neue These: eine These uber die 
Undurchfiihrbarkeit der 60 Milliarden-Steuern und tiber die moralisch 
zerruttende Wirkung einer Finanzkontrolle. 

Es muB sogar gesagt werden, daS diese These unzureichend 
war; denn sie erstreckte sich nur auf die Begleitbedingungen, nicht 
aber auf die Hone der Moratoriumsforderung. Es muBte einigermaBem 
wunder nehmen, daB diese Hohe, die doch ebenfalls nicht ganz un- 
wichtig ist, fast demonstrativ nicht angefochten wurde; obwohl die 
Reparationskommission selbst nicht vermocht hat, Deckungsmoglick- 

488 



keiten dafur anzugeben, und .obwohl gerade die Leistung ohne 
Deckung das eigentlich Zerstorende und Widersinnige ist. 

Aber auch die angefochtenen Klauseln scheinen nur mit der 
Einstellung angefochten worden zu sein, mit der man auch gegen 
die Londoner Forderungen anging; und die Weiterentwicklung ist 
offenbar so gedacht — anderes wenigstens ist aus der Rede in prak- 
tischer Beziehung nicht ersichtiich — , daB die deutsche Argumen- 
tation, so weit sie sich nicht schon in den kommenden Verhandlungen 
durchsetzt, schlieBlich zum Objekte neuer empirischer Erprobung 
gemacht werden soil. 

Dies bedeutet aber: unveranderte Fortsetzung der fur die Ver- 
gangenheit zweifellos richtigen Erfullungspolitik ersten Stadiums 
auch in der Zukunft, obwohl eine ihrer Grundlagen, eben das Fehlen 
von Erfahrung, inzwischen fortgefallen ist. Antierfullungspolitik 
gibt es naturlich iiberhaupt nicht. Aber es ware denkbar, daB sich 
unter der veranderten Lage, die mit der Reichstagsaussprache 
naturlich nicht beendet ist, eine Erfullungspolitik zweiten Stadiums 
betreiben lieBe; und es ware sogar denkbar, daB fur dies zweite 
Stadium, trotz Reichstagsvotum, ein Personenwechsel niitzlich sein 
konnte. Die Frage ist schwierig und bedarf praziser Durchleuchtung. 
Ein zweiter Aufsatz wird dies versuchen. 



XAHLENBERG DIE BRIEFE DER R0SA LUXEMBURG 

Ich konnte mir denken, ich hatte diese Frau ermordej:. Vielleicht 
latte ich gemordet fiir meine Idee, die mir ebenso groB, — groBer 
aIs ihre, fur die sie in den Tod ging, erschien. Ich, mit meiner 
mr entgegengesetzten Idee, besaB jn jenem Moment — beim Ede*- 
Hotel — die Macht. Ich vernichtete, was mich vernichtet haben 
wurde — das in der Frau verkorperte Feindliche. Kurz, gnadig, mit 
cinem sicheren Schlag, einer Kugel, die todlich treffen muBte, hatte 
ich vernichtet Und ich ware ganz ruhig wahrscheinlich; mein Ge- 
wissen ruhrte sich nicht. Was ist Gewissen? Die Firma, unter der 
die Feigheit zeichnet, spottet Bernard Shaw. Ich glaube, ganz offen 
gestanden, nicht an ein Normalgewissen, Allgemeinheitsgewissen, 
an das Menschheitsgewissen; der Appell daran erscheint mir lacher- 
tich-und heuchlerisch, Cesare Borgia, ohne Zweifel, starb von Reue 
anbechwert oder als guter Katholik. Ein englischer" General, den 

489 



ich kannte, durchstoberte die Weltliteratur, urn ein Anzeichen von 
Reue bei Napoleon auf Sankt Helena zu entdecken. Unmfiglich war 
doch, daB er t der Europa in Blut ertrankt hatte, nicht bereute? In 
der Tat bereut er nirgends, weder in Aufzeichnungen noch in Ge- 
sprachen. Der groBte, heilsichtig groBe Psychologe Dostojewsky 
stellt in seinen Memoiren aus einem Totenhause fest, daB seine Mit- 
gefangenen, sogenannte gemeine Verbrecher, Morder, Frauen- 
schander, Rauber, keinerlei Reue empfanden. Ihr Verbrechen war 
ihr Schicksal, — Vorbestimmung. Marat und Robespierre starben 
sicher unschuldig. Ebenso „unschuldig" wie sie getotet hatten. 
Imponierend ist, daB die Weltanschauung Buddhas, die hochste Auf- 
wartsentwicklung uber das Selbsthinaus der Menschheit, den Be- 
griff von Schuld und Siinde nicht kennt. Die Weisheit des Er- 
leuchteten kennt nur Wissen und Unwissenheit. 

Als ein Unwissender also hatte ich gemordet, in Unwissenheit 
meiner Tot froh. Und irgend jemand, ein»Freund, eine Freundin der 
Verstorbenen — ein Wissender, gabe mir jene Briefe in die Hand* 
Wahrscheinlich, wenn ich nicht so ganz satt und ungebrochen — 
wenn ich klug ware — — (ach, wo ist heute die schone, lachende 
und schweifende Bestie, deren Geberde Rhythmus, deren Spielen 
Tat ist?), wiirde ich mich weigern, sie zu lesen. Lasen sie Richter 
und Staatsanwalt im ProzcB gegen die Morder? 

Ich aber las. — Und vor mir stande da plotzlich ein Menschv 
wo ich die Idee, das feindliche Prinzip sah und traf. Eines Menschen 
Seele. Eine unsterbliche Seele. Unsterblich — jawohl! wie meine. 
Ober unsere Tat des Morders und des Gemordetwerdens hin- 
iiber beruhrte sich klingend das Briiderliche in uns. Wir schritten, 
verschwistert, zwischen Blumenstreifen, VergiBmeinnicht und Stief- 
miitterchen, zu der Silberpappel, die sie so sehr liebte, lauschten der 
Nachtigall in der Gewitternacht vor dem Weibergefangnis von 
Wronke. . . . „Ihr Gesang wirkte auf dem Hintergrund des ab- 
wechselnd bleiernen und purpurnen rlimmels wie leuchtendes Silber- 
geflimmer." Und wir konnten weinen im Breslauer Gefangnishof 
iiber die von der Peitsche zerfetzte Haut des armen ruma'nischen 
Biiffels — des Bruders gleichfalls! Eines noch kindhaften und 
stummen Bruders mit schwarzen, sanften Augen „des bestraften 
Kindes", deren Anklage uns beide trafe, wahrend wir, die groBen 
Bruder, (iber ihn hinweg Krieg und Verschworung spielten. — 
„Oh, mein armer Biiffel, mein armer geliebter Bruder, wir stehen 

490 



bier beide so ohnmachtig und stumpf und sind nur eins in Schmerz, 
in Ohnmacht und Sehnsucht." 

Wie sie schon ist, die Frau, die haBlich war, die die hohnische, 
und unerbittiiche Legende entstellte. Eine Frau, die sich in den 
Kampf hinaus begibt, biiBt ihre Schonheit ein. Ach, die Witwe 
Capet, auf dem Karren, der sie zum Schaffott trug, war nicht mehr 
bezaubernd und grazios. Oder Maria Stuart, die Buhlerin, als der 
kleine Wachtelhund das Blut der Konigstochter aufleekte, war 
scheuBiich, ekles Aas, wie Jesebel, Ahabs Konigin, die die Rosse 
zertraten auf dem Acker Jesreels. Wir sind den Schleiern dank- 
bar, die uns Alexandra, die jugendschone Tochter verhullen auf 
dem schauerlichen Todesweg. 

Immer hore ich ein rohes Wort, wie einen Unterton — die froh 
geschaftige Antwort jenes Soldaten, in dem Gestandnis des Runge: 
,JDie alte Sau schwimmt schon!" 

Sie aber, mit ihren Gefangenenhanden, nimmt behutsam das 
verflogene Pfauenauge, legt ihm ein paar offene Bliiten vor und 
lockt es mit dem Vogelruf von auBen: „Das war ein Erlebnis." 

Dies — aJles dies Stolze, Feine, das Heldenhafte und Ahnungs- 
voile, hatten meine Hande gemordet. Meine Hande, die den morde- 
rischen StoB der ihren furchteten. Ach, nur meine Hande! 

Ich entsinne mich eines Internierten am Luzerner See, wie er 
mir vor dem schonsten Rundblick der Welt im Abendgluhn erzahlte: 
Er und ein Franzose im Nahkampf des Schutzengrabens gingen mit 
den Bajonetten aufeinander los. Beide nicht mehr ganz jung, 
Familienvater wohl, aus den gleichen Kleinburgerkreiscn. Sie wareri 
ungeschickt, wuBten das Mordinstrument nicht zu hantieren: Er 
kratzte mich hier an der Hand. Dann fuhr ich ihm in die S.chulter. 
Er stach nun wieder, und starrte mich schreckensbleich, flehend an. 
Ebenso muB ich ausgesehen haben. Mir war vollkommen ubel. Fast 
weinend fugte der biedere Sachse hinzu: Wie wurde man demt 
so was Abscheuliches tun, wenn man's nicht in der Angst tate urn sein 
Leben? 

Oder Krapotkin erzahlt, wie nach dem Attentat auf Alexander 
den Zweiten einer der Morder, seine Bombe in der Hand, falls dem 
ersten der Wurf miBlang, und ungeachtet der Gefahr, dem auf dem 
Pflaster sterbenden, zerfetzten Zaren zur Hilfe eilt. Der unbewufite 
im Muskel tatige Drang des Retters wirkte starker als der im Him 
befehlende Vernichtun*swille. 



491 



Wer sind wir, du und ich? Oder welcher, der sehend ge- 
worden, wiirde zu richten wagen? Und wir wagen eine Zeit aus- 
zudenken, wo der Begriff der Strafe sich von selbst ausschaltete. 
Kain, urn ihn zu erkennen, totete Abel. Schlagt blind zu. Und er- 
kennt den Bruder, — das liebliche und vertrauende Lacheln des 
Kindes, die Gebarde, womit ein blondes Kopfchen sich gegen die 
Schulter des Schwarzkopfchens duckt auf dem gemeinsamen Lager. 
Ein Jauchzen, im Einklang aufgestiegen, von zwei Lippenpaaren 
und das erste Grauen — der Gottesnahe, das in einem Schauder 
durch zwei blutwarme Korperchen bebte. 

Siehst du iHn nun, Kain? Und begreifst, was Mord ist? 

Keiner wage Kain anzutasten! Kein Blutracher stehe auf gegen 
Kain! Er irrt gezeichnet, die Erde in jeden Morgen erneuter Un- 
schuld, die wehrlos die Besudlung erduldete, schreit: Mordef ! 

„An den Pfiastersteinen interessieren mich die bunten Farben; 
rotlich, blaulich, griin, grau. Namentlich in dem langen Winter, der 
so sehr auf ein biBchen lebendiges Griin warten lieB, haben meine 
farbenhungrigen Augen sich an den Steinen ein wenig Buntheit und 
Anregung zu schaffen gesucht. Und jetzt, im Sommer erst, da gab 
es zwischen den Steinen so viel Eigenartiges und Interessantes zu 
sehen!" 

Irn uralten, vieltausend Jahre alten Sang des Erhabenen stehen 
diese Worte: Denn wer denselben Herrn erkennt, als den, der alien 
innewohnt, verletzt das Selbst nicht durch das Selbst und waadelt 
so die hoehste Baha. 



ROSA LUXEMBUJ2G. BRIEFE AN SONJA. 

Broslau, Mitte Dezember 19l7, 
. . . Jetzt ist es ein Jahr, daB Karl hi Luckau sitzt. Ich habe in 
diesem Monat oft daran gedacht und genau vor einem Jahr wareii 
Sie bei mir in Wronke, haben mir den schonen Weihnachtsbaum 
beschert . . . Heuer habe ich mir hier einen besorgen lassen, aber 
man brachte mir einen ganz schabigen, mit fehlenden Asten, — kein 
Vergleich mit dem vorjahrigen. Ich weiB nicht, wie ich darauf die 
acht Lichtlein anbringe, die ich erstanden habe. Es ist mein drittes 
Weihnachten im Kittchen, aber nehmen Sie es ja nicht tragisch. Ich 
bin so ruhig und heiter wie immer. Gestern lag ich lange wach — 

492 



ten kann jetzt nie vor ein Uhr einsehlafen, muB aber, schon um.zehn 
ins Bett, — dann traume ich Verschiedenes im Punkeln. Gestern 
dachte ich also: Wie merkwiirdig das ist, daB ich standig in einem 
freudigen Rausch lebe, — ohne jeden besonderen Grund. So liege 
ich zum Beispiel hier in der dunklen Zelle auf einer steinhartea 
Matratze, um mich im Hause herrscht die iibliche Kirchhofsstille, 
man kommt sich vor wie im Grabe; vom Fenster her zeichnet sich 
auf der Decke der Reflex der Laterne, die vor dem Gefangnis die 
ganze Nacht brennt. Von Zeit zu Zeit hort man nur ganz dumpf das 
feme Rattern ernes vorbeifahrenden Eisenbahnzuges oder ganz in 
der Nahe unter den Fenstern das Rauspern der Schildwache, die in 
ihren schweren Stiefeln ein paar Schritte langsam macht, um die 
steifen Beine zu bewegen. Der Sand knirscht so hoffnungslos unter 
diesen Schritten, daB die ganze Ode und Ausweglosigkeit des Da- 
seins daraus klingt in die feuchte, dunkle Nacht Da liege ich still 
allein, gewrckelt in diese vielfachen schwarzen Tucher der Finsternis, 
Langeweile, Unfreiheit, des Winters, — und dabei klopft mein Herz 
von einer unbegreiflichen, unbekannten inneren Freude, wie wenn 
Ich im strahienden Sonnenschein uber eine bluhende Wiese gehen 
wflrde. Und ich lachle im Dunkeln dem Leben, wie wenn ich irgend- 
ein zauberhaftes Geheimnis wiiBte, das alies Bose und Traurige 
iugen straft und in lauter Helligkeit und Gluck wandelt. Und dabei 
suche ich selbst nach einem Grund zu dieser Freude, finde nichts und 
muB wieder lacheln uber mich selbst. Ich glaube, das Geheimnis ist 
nichts anderes, als das Leben selbst; die tiefe nachtliche Finsternis 
ist so schon und weich wie Sammet, wenn man nur richtig schaut. 
Und in dem Knirschen des feuchten Sandes unter den langsamen, 
schweren Schritten der Schildwache singt auch ein kleines schones 
Lied vom Leben, — wenn man nur richtig zu horen weiB. In solchen 
Augenblicken denke ich an Sie und mochte Ihnen so gern diesen 
Zauberschlussel mitteilen, damit Sie immer und in alien Lagen das 
Schone und Freudige des Lebens wahrnehmen, damit Sie auch im 
Rausch leben und wie tiber eine bunte Wiese gehen. Ich denke ja 
nicht daran, Sie mit Asketentum, mit eingebildeten Freuden abzu- 
.speisen. Ich g6nne Ihnen alle reellen Sinnesfreuden. Ich mochte 
fhnen nur noch dazu meine unerschopfliche innere fieiterkeit geben, 
damit ich um Sie ruhig bin, daB Sie in einem sternbestickten Mantel 
durchs Leben gehen, der Sie vor aliem Kieinen, Trivialen und Be- 
angstigendem schutzt. 



493 



Sie haben im Steglitzer Park einen schonen StrauB aus 
schwarzen und rosavioletten Beeren gepfluckt. Fur die schwarzen 
Beeren kommen in Betracht entweder Holunder ~ seine Beeren 
hangen in schweren, dichten Trauben zwischen groBen gefiederten 
Biatiwedeln, sicher kennen Sie sie, oder, wahrscheinlich, Liguster; 
schlanke, zierliche, aufrechte Rispen von Beeren und schmale, lang- 
liche grime Blattchen. Die rosigvioletten unter kleinen Blattchen 
versteckten Beeren kdnnen die der Zwergmispel sein; sie sind zwar 
eigentlich rot, aber in dieser spaten Jahreszeit ein biBchen schon 
tiberreif und angefault, erscheinen sie oft violettrotlich; die Blattchen 
sehen der Myrthe ahnlich, klein, spitz am Ende dunkelgrun und ledrig 
oben, unten rauh. 

Sonjuscha, kennen Sie Platens: „Verhangnisvolle Gabel?" 
Konnten Sie es mir schicken oder bringen? Karl hat einmal erwahnt* 
daB er sie zu Hause gelesen hat. Die Gedichte Georges sind schon; 
jetzt weiB ich, woher der Vers: ,,Und unterm Rauschen rotlichen 
Getreides!" . . . stammt, den Sie gewohnlich hersagten, wenn wir 
im Felde spazieren gingen. Konnen Sie mir gelegentlich den neuen 
„Amadis u abschreiben, ich liebe das Gedicht so sehr — naturlich 
dank Hugo Wolffs Lied — f habe es aber nicht hier. Lesen Sie 
weiter die Lessinglegende? 

Ach, Sonitschka, ich habe hier einen scharfen Schmerz erlebt, 
auf dem fiof, wo ich spaziere, kommen oft Wagen vom Militar, voll* 
bepackt mit Sacken oder alten Soldatenrocken und Hemden, oft 
mit Blurfiecken . . ., die werden hier abgeladen, in die Zellen ver- 
teiit, geflickt, dann wieder aufgeladen und ans Militar abgeliefert. 
Neulich kam so ein Wagen, bespannt, statt mit Pferden, mit Buffeln. 
Ich sah die Tiere zum erstenmal in der Nahe- Sie sind kr&ftiger 
und breiter gebaut als unsere Rinder, mit flachen Kopfen und flach 
abgebogenen Hornern, die Schadel also Unseren Schafen ahnlichen 
ganz schwarz mit groBen sanften Augen. Sie stammen aus Ruraa- 
nien, sind Kriegstrophaen ... die Soldaten, die den Wagen fiihren, 
erzahlen, daB es sehr miihsam war, diese wilden Tiere zu fangen 
und noch schwerer, sie, die an die Freiheit gewohnt waren, zum 
Lastdienst zu benutzen. Sie wurden furchtbar gepriigelt, bis daR 
fiir sie das Wort gilt, „vae victis" ... An hundert Stiick der Tiere 
sollen in Breslau allein sein; dazu bekommen sie, die an die tippige 
rumaniche Weide gewohnt waren, elendes und karges Futter. Sie 
werden schonungslos ausgenutzt, urn alle moglichen Lastwagen zu 

494 



schleppen und gehen dabei rasch zugrunde. — Vor einigen Tagen 
kam also ein Wagen mit Sacken hereingefahren, die Last war so. 
hoch aufgeturmt, daB die Biiffel nicht liber die Schwelle bei der 
Toreinfahrt kpnnteri. • Der begleitende Soldat, ein brutaler Kerl, fing 
an, derart auf die Tiere mit dem dicken Ende des Peitschenstieles 
ioszuschlagen, daB die Aufceherin ihn emport zur Rede stellte, ob er 
denn kein Mitleid mit den Tieren hatte! „Mit uns Menschen hat 
auch niemand Mitleid", antwortete er mit bosem Lacheln und hieb 
noch kraftiger ein. . . . Die Tiere zogen schlieBIich an und kamen 
iiber den Berg, aber eins blutete . . . Sonitschka, die Biiffelhaut ist 
sprichwortlich an Dicke und Zahigkeit, und die war zerrissen. Die 
Tiere standen dann beim Abladen ganz still erschopft und eins, das, 
welches blutete, schaute dabei vor sich hin mit einem Ausdruck in 
dem schwarzen Gesicht und den sanften schwarzen Augen, wie ein 
verweintes Kind. Es war direkt der Ausdruck eines Kindes, das 
hart bestraft worden ist, und nicht weiB, wofur, weshalb, nicht weiB, 
wie es der Qua! und der rohen Gewalt entgehen soil . . . ich stand 
davor und das Tier blickte mich an, mir rannen die Tranen herunter, 
— es waren seine Tranen, man kann urn den liebsten Bruder nicht 
schmerzlicher zucken, als ich in meiner Ohnmacht urn dieses stille 
Leid zuckte. Wie weit, wie unerreichbar, verloren die freien saf- 
tigen griinen Weiden Rumaniens! Wie anders schien dor! die Sonne, 
blies der Wind, wie anders waren die schonen Laute der Vogel oder 
das melodische Rufen der Hirten. Und hier — diese fremde schaurige 
Stadt, der dumpfe Stall, das ekelerregende muffige Heu mit faulem 
Stroh gemischt, -die fremden, furchtbaren Menschen, und — die 
Schlage, das Blut, das aus der frischen Wunde rinnt ... 0, mein 
armer Buffel, mein armer, geliebter Bruder, wir stehen hier beide, 
so ohnmachtig und stumpf und sind nur eins in Schmerz, in Ohn- 
macht, in Sehnsucht. — Derweil tummelten sich die Gefangenen ge- 
schaftig urn den Wagen, luden die schweren Sacke ab und schlepp- 
ten sie ins Haus; der Soldat aber steckte beide tlande in die Hosen- 
taschen, spazierte mit groBen Schritten uber den Hof, lachelte und 
pfiff leise einen Gassenhauer. Und der ganze herrliche Krieg zog 
an mir vorbei ... 

Schreiben Sie schnell, ich umarme Sie, Sonitschka. 

Ihre Rosa. 

Sonjuscha, Liebste, seien Sie trotz alledem ruhig und heiter. So 
ist das Leben und so muB man es nehmen, tapfer, unverzagt und 
lacheln — trotz alledem. 

495 



STEFAN GROSSMANN. GESPRACHE IM BElCHTSTUrlL. 

1. Heilung. 

Ein sehr junger Mensch, Geiger, hellblond, mit dem schmaleu 
deutschen Gesicht der Sehnsuchtigen, benutzte die Diimmerung in 
ineinem Arbeitszimmer, um zu gestehen: 

„Am schlimmsten hat sie sich zuletzf benommen. Denken Sic, 
ich konnte nicht anders, ich ging immer noch abends vor ihr Fenster. 
Ich hoffte, sie werde meine Nahe telepathisch ftihlen, das Fenste* 
ihres Schlafzimmers offnen und sich zu mir herunterbeugen, mich 
rufen, wie sie es in zweieinhalb Jahren oft getan hat. Ich kann es 
heute noch nicht begreifen, wie sie sich plotzlich mit einem Ver- 
nunftentschluB umstellen konnte. Welche Veranderung geht ii? 
solchen Frauen vor, wie bringen Sie es zustande, gestern in den 
Armen des Freundes zu Hegen und heute in die Luft zu sehen, wenn 
er ihnen begegnet? Welche erschreckende oder auch bewundenu- 
werte Kraft des Vergessens, welche wilde Kraft des Vorsatzes! 

Es zog mich in die kleine Gasse, abends, am Kanal, wo ich so 
oft Arm in Arm die Nacht verplaudert hatte. Zuweilen sah ich einen 
Schatten- oben, hinter den Vorhangen und bildete mir ein, sie habe 
mich gesehen. Dann wartete ich noch eine Weile und ging be- 
ruhigter riach Hause. 

Manchmal fuhr ein Auto an mir vorbei. Das hielt vor ihrem 
Hause. Ich sah sie aussteigen. Sie kam von einer Abendgeseilschaft 
Ich trat in einen Torschatten. Dennoch hatte sie mich gewiB ge- 
sehen. Manchmal kam sie nicht allein. 

Einmal trat sie auf mich zu und sagte zornig: ;,Steh doch nicht 
so ctumm stundenlang da!" Sie hatte recht, aber ich hatte ihre 
Stirnme wieder gehort ... Ihr Auge hatte in meinem geruht ... 
Am nachsten Abend war ich wieder da. Es wurde Fruhling. Die 
Fenster standen weit offen. Immer war droben Licht. Es gab mehr 
als einen Schatten da droben. Eines Abends stand ich wieder im 
finsteren Toreingang. Da trat plotzlick aus dem Dunkel ein Riesen- 
kerl hervor. Er behauptete, ich hatte ihn gestoBen. Ehe ich noch 
antworten konnte, hatte er mir schon einen Schlag versetzt, daB icb- 
halb ohnmachtig vortaumelte. Automatisch hatte ich geantwortet 
Aber da setzte er mir nach und plotzlich war noch ein anderer da, 
dem ich in die ffande lief. Ich bin, kurz gesagt, in meinem Leben 
nicht so infam verpriigelt worden. Meine Wangen waren tagelang 
geschwollen, mein Rucken war braun und gelb. Dennock schrie icfe 

496 



nicht um Hirfe, ich wottte ihr da droben nicht die Freude machen, 
denn naturlich hatte sie die beiden Rohlinge gedungen. Wenn ich 
daran gezweifelt Mtte, so wilrde das Abschiedswort der Kerle das 
bewiesen haben: „Komm bald wieder an den Kanal!" Aber nun 
war ich geheilt, nicht wegen der Schlage, versteht sich, sondem 
well sie sich d a z u entschlossen hatte." 

„Sind Sie ihr noch bose?" fragte ich. 

„Bose? Ich erkenne sie jetzt erst, wie sie ist. Diese gedungene* 
Rowdies gehoren zu ihr." 

„Aber seither leben Sie unbehelligt? Und arbeiten wieder?" 

„LeidKch." 

„Und sehen andere Frauen wieder an?" 

„Ich yersuche es, und es gent vielleicht." 

„Dann waren die Prugel das groBte, was diese Frau fur Sie 
getan hat! Sie gingen sonst heute noch an den Kanal, Sie hatteii 
sich von dem Abendfenster nicht losreiBen konnen!. Sie hatten sich 
von diesem Irrtum me getrennt. Loben Sie die junge Kraft der 
Frauen, sie hat Sie Ihrer Arbeit und Freiheit wiedergegeben!" 

Der schmale blonde Mensch sah mich zaghaft an: .,,Vieileicht 
haben Sie recht?" 

„Um Gotteswilien," fugte ich, vom sanften Ton seiner Stimme 
erschreckt, schnell hinzu, „senden Sie ihr nun nicht zum Dank Ifir 
die Prugel einen BlumenstrauB!" 

2. Armer Luigi. 

Zuerst kam der Komponist Luigi Ferrari in meine Ordinations- 
stunde. Er legte hastig den Mantel ab und sagte nach einer etwas 
theatralischen Spannungspause: 

„Ich habe genug. Ich lasse mich von Mizzi scheiden." 

„Das hast du schon einige Male gesagt." 

„Diesmal sage ich nichts, der ProzeB ist eingeleitet Jetzt wirit 
es ernst. Warum schneidest du ein Gesicht? Hattest du an meiner 
Stelle nicht das gleiche getan? Warst du nicht schon hundertmal 
davon gelaufen? Hab' ich nicht auf deinern und deiner Freunde 
Gesicht hundertmal gelesen: Wie kann er sich das nur gefallen 
lassen? WeiBt du, wie viel Nachte ich schlaflos gelegen bin, weil 
gegen die Qual der Angst, sie zu verlieren, Veronal und Adalin 
wirkungslos war? WeiBt du, daB sie in der vorigen Woche nach 
Oberhof gefahren ist und mir nur einen Zettel zuruckgelassen hat, 
mit der Bitte, ihr zu vertrauen und nicht nachzureisen?" 



497 



„Wie stent's mit deiner neuen Opar?" 

„Scherze nicht. Ich pfeife auf die garize Musik, wenn ich wie 
ein Hund leben soil. Selbst wenn mir was einfallt, fehlt mir doch 
die Ruhe, es auszuarbeiten." 

„Vor der Scheidung wiirde ich doch noch einmal nach Oberhof 
fahren." 

„Nein! Es ist genug. Vier Jahre iang bin ich aus den drama- 
tischen Situationen nicht herausgekommen! Vier Jahre lang — dies 
Betteln vor ihrem Schlafzimmer, dieses Nachreisen und fieimholen, 
dieses Spielen mit dem Revolver, diese — " 

„Versohnungen. Gib zu, du hast Mizzi nicht einmal geheiratet, 
sondern vierzigmal. Immer war alles zu Ende, und immer wieder 
hast du ihr, hat sie dir eine neue Hochzeitsreise geschenkt Viel- 
leicht braucht ihr von Zeit zu Zeit dramatische Situationen?" 

„Ich brauche Ruhe, Schlaf, Ordnung, ich will meine Arbeit und 
tibrigens — " 

„Oh, pardon, gibt es ein Obrigens?" 

„Und ubrigens heirate ich Elfriede Mutter. Wir werden nach 
dem Harz ubersiedeln, nach Goslar. Elfriede steht nicht nur mir, 
sondern auch meiner Arbeit verstandnisvoil gegenGber. In Goslar 
werde ich die Oper vollenden und die beiden Quintette und das 
Oratorium." 

Da schwieg ich, 

„Ubrigens liebe ich Elfriede seit ihrem sechzehnten Jahr. Ehi 
muBt wissen, wir sind Spielkameraden, schon ais Kinder, gewesen. 
Es wird keine dramatischen Situationen geben, aber ich mache eben 
einen Strich unter die Junglingsperiode." 

Ich sah sein Gesicht an. Froh war es nicht. 

Einige Wochen spater kam Mizzi in mein Sprechzimmer. Sie 
sah in einem braunroten Pelzkleid frischer und amiisanter als je aus. 
Sie lieB sich auf einen kleinen Puff fallen und stiefl hervor: 

„Ich bin geschieden " 

Dabei kullerten aus ihren strahlenden Augen langsam Tranen. 
Sie muBte den Schleier heben und sich mit dem Battisttuchlein die 
Wangen trocknen. 

„Verstehen Sie das, Doktor?" 

„Liebes Kind," sagte ich so sanft wie mSglich, „wie oft sind Ste 
hier gesessen und haben mich gebeten, ihm zur Scheidung zu raten!" 

Sie antwortete unwirsch: „Wer redet von der Scheidung? 

498 



Aber diese Elfriede MfillerH Verstehen Sie das? Erklaren Sie mir 
das! Ich kann begreifen, daB er von mir wegging. Aber wie kann 
man vier Jahre mit mir gelebt, geliebt, geschlafen haben und pl6tz- 
lich reif sein fur Goslar. Ich hab ihn gequalt. Richtig. Aber wie 
wird er es denn aushalten, von Elfriede garnicht gequalt zu werden? 
Es wird ihm ja nicht eine Note mehr einf alien! Ebenso gut kfJnnte 
er plotzlich Steuerbeamter werden!! Verstehen Sie das? Die 
Leute klatschen, erzahlen, ich sei ihm untreu geworden. Er selbst 
weiB ganz gut, daB das leeres Gerede ist. Jetzt mocht ich ihm 
tmtreu gewesen sein. Aber es gibt eine verdammte physische Ab- 
hangigkeit. Sehen Sie, das verstehen Sie nicht. So handelt nur ein 
Mann! Ein Steuerbeamter!" 

Die Tranen stiirzten tiber ihre runden Wangen. 

„Sie brauchen mich nicht zu trosten. Trosten Sie ihn. Er hat 
mehr vertoren als ich. Er hat sich selbst verloren. Wissen Sie, was 
ich ihm sagte, als wir das Landgericht verlieBen? Ich war zuerst 
ganz frohlich, weil mir dies alles, Heirat, Scheidung, Trauschein ganz 
wurst ist. Erst nach der Verhandlung sagte er mir stotternd, daB 
er nach Gosiar iibersiedle und Elfriede MtiHer heirate. Wissen Sie, 
was ich ihm sagte? Ich sah ihn an, nahm seine Hand und sagte: 
,Armer Luigi, du bist geisteskrank!* Und das ist er auch." 



FRANZ BLEI. AUS DEM „GROSSEN BESTIARIUM 

DER MODERNEN LITERATUR". 

Die erste Auflage des Bestiarium, worin die 
literarische Tierwelt Deutschlands knapp und fest 
Kiischiklert war, ist im Handumdrehen vergriffen 
gewesen. Nun hat Peregrin Steinhovel, hinter 
welchem der zuweilen unmaskierte Franz Blei 
steckt, das Bestiarrum erweitert. Th. Th. Heine 
Oulhransson und Rudolf GroBmann 
baben es herrlich illustrtertund so bereichert wird 
das witzigste Buch uber die moderne Literatur in 
einigen Wochen im Ernst Rowohlt-Verlag erschei- 
Jien. Ich habe die Korrekturbogen in der Hand ge- 
habt und kann mir nicht versagen, im „Tage-Buch" 
von diesen erfrischendera, Hebevolten Bosheiten 
schon heute ein wenig zn naschen. 

DER BAHR. Den Bahr gibt es nur mehr in einem einzigen 

Exemplar, das im Salzburgischen gehalten wird. Seinen fruheren 

scharfen Geruch hat es in den milderen der Heiligkeit gewandelt, und 

die Horner hat das Tier, seit es den Teufel ffirchtet, ebenso wie die 

499 



Zahne, langst verloren. Dafur wuchsen ihm Mahne und Bart immer 
langer, was dem Bahre ein ehrwurdiges Aussehen gibt. So kann es 
der Wanderer in seinem Reservat am Untersberg beobachten oder 
mit ihm Zwiespfach pflegen, denn der Bahr ist ein ungemein ge- 
sprachiges und, fehlt ihm der Partner, selbstgespraehiges Tier. Seine 
Warter, wie der fiberaus fromme Pater A. B. C. D. Schmitz, furchten 
immer, der Bahr werde sich noch einmal nicht totsturzen, sondera 
totreden. Denn gefallen ist der Bahr schon ofter ohne Schaden zu 
nehmen und auf die Knie fallt er gut zweimal im Tage, welche Alters- 
erscheinung eine leichtglaubige fromme Bevolkerung wie die salz- 
burgische als bei solchem Tiere seltene und urn so anerkennungs- 
wertere Frommigkeit auslegt. Ein Kapuziner hat den Bahr deshalb 
einmal ganz frei in die Heilige Messe mitgenommen, und das Tier 
unterschied sich, wie Augenzeugen berichten, in nichts von seinem 
frommen Fuhrer, so daB man nicht hatte sagen konnen, war der 
Bahr mit eiriem Kapuziner oder ein Kapuziner mit dem Bahr in der 
Messe. Um so mehr oder um so weniger als der Bahr bei dieseni 
frommen Besuche fiber seine flinken, kleinen, scharfen und kiugen 
Auglein seine ehrwurcHge Mahne hatte fallen lassen. 

DER ELOESSER. Er geh5rt zur Familie der KopffUBler, Jener 
uberall gleich heimischen Tierart, die mit Hilfe ihres Kopfes in der 
Advokatur ebenso gut vorwarts kommt wie in der Literatur. In 
ietzterem Falle entsteht durch eine metaphysische Senkung des 
MittelfuBknochens der sogenannte Plattkopf. 

DER PAULERNST. So heiBt eine hartnackige Bandwurmart, 
die dem bekannten langst toten Friedrich Hebbel noch immer ab- 
geht Die Stucke unseres Bandwurmes sind ganz harmlos, trotz- 
dem empfindet der Mensch, gewahrt er zufallig eines, ein Grauen 
unbegreiflicher Art davor, das sich in Qahnkrampfen auBert Um 
die vollige Harmlosigkeit dieser Stucke zu zeigen, hat sie der be- 
kannte Munchner Zoologe Georg Muller gesammelt. Aber er konnte 
auch dadurch die Menschen nicht von ihrem Irrwahne abbringen. 
Vielleicht gelingt dies erst, wenn die Sammlung aller Stucke dieses 
Paulernstes vorliegt, was aber noch lange nicht der Fall sein dQrfte, 
denn unser Paulernst ist ein auBerordentlich langer Bandwurra. 

DIE HALBE. Die Halbe ist, was man in ihrer Jugend nodi 
nicht erkennt, ein letzter Wurf der Mariittziege kurz vor ihrem Tode 
und daherist die Halbe wenig lebensfahig. Bei zunehmenden Jahren 

500 



der Halbe kommt die Mutter immer rnehr zum Vorschein, die von 
so robuster Konstitution war, daB sie ihrem letzten SproBiing noch 
das wenige Leben schenken konnte, das er besitzt. 

DAS KERR. Das lebhafte Kerr ist eine Abart des Bunt- 
spechtes. Es beklopft mit seinem ausgebildeten Schnabel alles was 
es auf der Welt gibt, und unternimmt, um noch mehr beklopfen zu 
konnen, oft weite Reisen. Wenn es klopft, stoBt es immer seinea 
Schrei aus: „Kerrker" oder „Cri-Tik'Vin alien Modulationen ver- 
sucht, aber immer deutlich bleibend. So daB man inn im Walde aa 
diesem Schrei sofort erkennt schon von weitem. Man nennt ihn 
den Konig der GrunewSlder. Erhebt er sich gegen seine Natur um 
einen Meter hoher als sein Baumgipfel, so duldet das ein auf dem 
Nachbarbaum horstender Verwandter des Kerrs nicht, welchcr 
Harden heiBt. 

DER THOMASMANN UND DER HEINRICHMANN. Beide- 
diese Tiere gehoren zu einer Famiiie mitteigroBer Holzbocke. Sie 
sind von verschiedener Farbe bei sonstiger Gleichheit der Lebens- 
weise und Natur. Man findet sie immer auf demselben Baume 
lebend, aber auf dessen gegengesetzten Seiten, da sich die beidea 
Holzkafer durchaus nicht leiden konnen. Bohrt der Thomasmann 
unten an einem Baum, so sitzt auf dem gleichen der Heinrichmanm 
oben. Findet der eine die bebohrte Linde saftig, so findet sie der 
andere morsch, und umgekehrt. Das seltsame ist, daB sich beide 
immer im Baume irren. Sie giauben auf einer Eiche zu kafern, 
wenn sie auf einer Ttir aus Kiefernholz sitzen, auf einer Fichte, wenn 
es eine Kommode aus Lindenholz ist. Immer aber findet aus Arger 
iiber des andern Anwesenheit der eine morsch, was der andere 
saftig findet. Nur wenn man die beiden Kafer auf einen Federhalter 
setzt, geben sie sich eifrig ihrer Tatigkeit hin, indem sie emsig darauf 
hinunter und hinauf Iaufen. Was die Farbe anlangt, so zeigt der 
Thomasmann schwarzweiB gestreifte Flugeldecken, wahrend die des 
Heinrichmann blauweiBrot mit manchmal auftauchenden, doch bei 
menschlicher Annaherung rasch wieder verschwindenden roten 
Tupfen sind. Diese roten kleinen Tupfen lassen sich ubrigens durch 
leichtes Reiben entfernen. 

DIE RILKE. Um die Zugehorigkeit der Rilke zum Tier- oder 
Pflanzenreiche streiten miteinander die Zoologen und die Botaniker, 
indem sie diese nicht haben woilen und der Zoologk, die Zoologen 
Indem sie diese nicht haben wolien und derBotanik oderPfianzenkunde 

501 



zuweisen;und sagen die Zoologen, es fehle derRilke dasBlut, wes- 
halb sie sie von sich weisen, und sagen hinwieder die Botanisten, sie 
habe ein tierisches GebiB, welches sie instand setze, Verszeilen jeder 
Lange immer dort auseinanderzubeiBen, wo kein Qelenk sei, weder 
ein melodisches, noch ein rhythmisches. Und es muB dieses GebiB 
und seine sonderbare Benutzung wirklich zugegeben werden. Seit- 
sam ist hinwieder der Umstand, daB die Rilke nur weiblich vor- 
kommt, wenn auch gewisse auBere Geschlechtsmerkmale, wie Bart- 
haare, mannlichen Charakter haben. Doch neigen sich diese Merk- 
male, wie der Bart der Rilke, sanft melancholisch nach abwarts, als 
ob sie eigentlich nicht da sein wollten und nur aus Verlegenheit da 
waren, dementiert auch von der hohen weiblich zarten Stimme der 
Rilke, die sich zu verflustern geneigt ist, oder zu verhauchen. Ahn- 
iich darin dem Werfei ist auch die Rilke als SchoBtier beliebt, aber 
mehr von alteren Damen wegen seiner sexuellen Stubenreinheit und 
des frommen etwas bloden Augenaufschlages, der das bei jenen 
Damen so sehr geliebte Entzuckenswort „himmlisch" auslost. Unter 
sieben solchen Damen kann man sicher immer als die siebente die 
Rilke treffen. Um ihr Geschlecht zu betonen, bekommt sie da gern 
ein tiaubchen aufgesetzt, das ihr, wie die Damen ausrufen, „himm- 
lisch" steht. Das Tier hat von dieser dauernden Verhimmelung die 
Neigung angenommen, seine Naseweise in theologische Biicher, Ma- 
rienlegenden und ahnliches zu stecken. 

.DAS SCHONHERR. GroBstadtbewohner nalten das Schdnherr 
fur einen Hirsch und sein braves Muh fur einen Brunstschrei. Auf 
dem tilorischen Lande, aus dem er stammt, steht das Schfinherr im 
Stall des Bauern Kranebitter, wird aber da, wegen seiner wassrigen 
Milch nicht gemolken. Dieser Wiederkauer geht auch unter dem 
Namen des Thomas — bayrische Varietat — und des Gangholers — 
osterreichische Varietat. Alle drei Varietaten sind sehr stolz auf 
den idiomatischen Klang, den sie ihrem Muh geben konnen. 

DER HANSMOLLER. So nannte der kleine Moritz Benedikt 
seinen Papierdrachen, den er meist des Sonntags in der Fichtegasse 
aufsteigen lieB. Da der kleine Moritz vielSchnurhatte, fl gderttans- 
miisser sehr hoch, so daB Kinder ihn fiir einen Vogel hielten, was 
aber nur ein Gemachte aus alten Zeitungsblattern war. Spater riB 
der Faden, und der Hansmiiller fiel auf ein Dach eines alten Theaters, 
wo man ihn manchmal aufflappen sieht Jetzt wissen auch die 
Kinder, daB der gerissene Hansmuller nur aus Papierfetzen besteht. 

502 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Aprilwoche- 

I kassen nur um 2,6 Milliarden Mark angewachsen, wahrend itir 
*m Jahre 1921 sind die Spareinlagenbei den deutschen Spar- 
Wachstum im Jahre 1920 6,2 Milliarden und im Jahre 1919 4,6 Mil- 
liarden betrug. Wahrend also, um der Realersparnis der letzten 
Jahre gleichzukommen, ein weit groBeres Nominalwachstum der Er- 
sparnissummen hatte eintreten miissen (— denn zwischen 1920 und 
1921 ist die Mark ja auBerordentlich entwertet worden — ), hat sich 
die Nominalsumme im Gegenteil sogar vermindert Die wirkliche 
Abnahme der Spariiberschusse ist demgemaB noch weit gr5Ber als 
die Zahlen auBerlich erkennen lassen, sowohl mit den beiden vor- 
angegangenen Jahren als auch mit Vorkriegsverhaltnissen ver- 
glichen. Nur zum kleineren Teil durfte sich in diesem Ruckgang die 
bekannte Abwanderung von der Sparkasse zur BSrsenspekulation 
auswirken. Zum groBeren Teile ist sie sicher von der zunehmenden 
Unmoglichkeit fur immer breitere Schichten verursacht, uber die Er- 
iordernisse der Lebenshaltung hinaus an ihrem heutigen Einkommen 
noch Ersparnisse zu erzielen. Und insofern ist die Tatsache eine 
scharfe Illustration der sozlalen Lage im gegenwartigen Deutschland. 

Wor einigen Wochen (11. Februar) war hier von der verhaltnis- 
* maBig geringfugigen Zahl der K o n k u r s e die Rede, die sich 
im Jahre 1921 in Deutschland ereignet hatten. Es waren davon 
nicht mehr als 3100 zu verzeichnen, wahrend es im Jahre 1913 
12 756 gewesen waren. Nicht nur an dieser Jahresziffer, sondern 
auch an dem Ergebnis der einzelnen Monate wurde dann nach- 
gewiesen, daB „zwischen sinkendem Markkurs und sinkender 
Konkurszahl vollstandigParallelitat" besteht. Eine weitere Illustration 
zu diesem Thema liefert jetzt die Statistik der Konkurse in den 
Vereinigten Staaten. Dort gab es im Jahre 1921 20014 Falle, 
wahrend im Jahre vorher nur 8463 zur Anmeldung gelangt sind. 
Entsprechend hat sich sowohl die Summe der Passiven (775 gegen 
425 Millionen Dollar) als auch der involvierten Aktiven (446 gegen 
274 Millionen Dollar) erhSht Diese Vermehrung der Konkurse in 
Amerika lauft parallel mit der Kaufkraftsteigerung des Dollars, 
wahrend die Verminderung der Konkurse in Deutschland parallel 
mit der KaufkrafteinbuBe der Mark lauft. Es bestltigt also der 



Satz, mit dem die damalige Betrachtung geschlossen worden war: 
„DaB jede durchgreifende Valutastabilisierung nur unter Zert\umme- 
rung einer fast unberechenbaren Zahl privatwirtschaftlicher Orga- 
nismen erfolgen kann, iiber deren Schicksal sich der Staat rigoros 
hinwegzusetzen hatte." 

Das Eisenbahndefizit wird noch immer nach alien Seiten 
furchtbar umschwatzt, alsobessichbei seiner Herkunft um ein 
Ratsel, ein tiefsinniges Ratsel handle. Es handelt sich in der fiaupt- 
sache aber ganz einfach um folgenden Tatbestand: der Markwert 
ist ungefahr auf 1/80 seines Friedensstandes zuriickgegangen und 
entsprechend haben sich die Warenpreise entwickelt. Kohle kostet 
rund das SOfache des Vorkriegspreises, Eisen das 60fache und in 
manchen komplizierten Artikeln hat sich der Preis sogar bis aufs 
60- und 90 faclie gesteigert. So viel muB die Reichsbahn fur ihre 
eigenen Beziige zahlen. Wieviel aber nimmt sie selber ein? Fur 
Personenbeforderung durchschnittlich das 25fache, fiir Guterbefor- 
derung (nach den Tariferhohungen vom Marz, die alle Gotheins in 
Aufregung versetzen) durchschnittlich das 34fache. Es soil ein- 
mal jemand erkiaren, wie es dabei zu keinem Defizit kommen kann J 

l-Jerrn Stinnes ist es gottlob gelungen, aus seinen Repara- 
* ^tionskohlenlieferungen noch ein anstandiges Privat- 
geschaft zu machen. Er bekommt sie von der deutschen Regierung 
bekanntlich mit dem Marktpreis bezahlt; aber da er bei der Organi- 
sation houilliere des Sinistres besonders beliebt ist, hat er von don 
8 Francs direkter Superzuweisung pro Tonne zugesagt bekommen. 
Der Fall gibt keinen AnlaB zum Kopfzerbrechen- Die Franzosen 
hatten sicher nicht mehr gezahlt, wenn sie sich damit nicht Gegen- 
leistungen gesichert hatten, die sie auf andere Weise nicht hatten er- 
reichen konnen. Die Gegenleistung besteht darin, daB Herr Stinnes 
bessere Sorten zugesagt hat, — Sorten, die er vorher nicht geliefert 
hat (sonst hatten die Franzosen ihm nicht plotzlich Extrabewilli gun- 
gen zugestanden) und die er von nun an zu liefern willens ist (sonst 
hatte er seinerseits den Handel nicht abgeschlosen). Herr Stinnes 
liefert jetzt also bessere Sorten, als er ohne Douceur bisher iieferte 
und als er ohne Douceur weiterhin geliefert hatte. Er tut es frei- 
willig, ohne Zwang, und in demselben Augenbiick, in dem seine Or- 
gane immer wieder uber die Harte der Kohlenlieferangspflicht nicht 

304 



mm in bezug auf ihre Hohe klagen, sondern namenthch auch in bezug 
auf die Qualitatsanspruche, die der deutschen Wirtschaft gerade die 
besten und am wenigsten entbehrlichen Sorten errtzogen. Gott sei 
Dank, daB die 8 Francs per Tonne die deutsche Kohlenversorgung 
jetzt giinstiger erscheinen Iassen! Wie sich die Sache mit dem Frie- 
densvertrag vereinbaren laBt, ist freilich unklar. So viel wir wissen, 
sieht derFriedensvertrag vor, daB dieReparationskohlen mit der deut- 
schen Regierung und nicht mit der Regierung des Konigreichs 
Stinnes verrechnet werden. 

■ J ie franzosische Handelsbilanz pro 1921 laBt sich jetzt 
**^ endgultig ubersehen, vorbehaltlich des allgemeinen MiBtrauens, 
das auch der franzosischen Statistik gegeniiber am Platze ist. (In 
diesem Punkte besteht ausgezeichnete Harmonie zwischen Frank- 
reich und Deutschland!) Es zeigt sich eine sensationell gunstige 
Verringerung der Passivitat, verursacht durch starke Verminder 
rung der Einfuhr, namentlich — was aus dem prozentualen Unter- 
schied zwischen Mengen- und Wertstatistik hervorgeht — der hoch- 
wertigen Einfuhr. Ein Vergleich der drei letzten Jahresergebnisse 
prasentiert sich folgendermaBen: 

Ausfuhr | Einfuhr || Einfuhr-UberschuS 



1919 
1920 
1921 



Mengen 

Million. 
Tonnen 



10.2 
12.9 
16.0 



Wert 

Milliard. 
Franc 



11.88 
26 89 
21.65 



Mengen 

Million. 
Tonnen 



48.3 
60.6 1 
38.0 



Wert Mengen 



Milliard. 
Franc 



Million. 
Tonnen 



36.80 
49.90 
23.56 



38.1 
37.6 
22.0 



Wert 

Milliard. 
Franc 



23.92 
23.01 
2.— - 



Drastisch kommt die Minderung des Einfuhruberschusses seit 
1920 besonders im Verkehr mit den vier Hauptlandern franzosischen 
Im- und Exportes zum Ausdruck: 





Ein 
(Mill 


fuhr von: 
ard. Franc) 


Ausfuhr nach: 
(Milliard. Franc) 


PasMv (— ) oder 
1 Aktiv(-f-)uberschuB 




1919 


1920 | 1921 


1919 


1920 


1921 


1919 


1920 


1921 


Deutschland 

England 

Belgien 

Aaerika 


0.76 
8 80 
1.11 
9.22 


2 67 

10.32 

3.33 

10.87 


2.48 
3.17 
1.79 

3.68 


1.56 

2.12 
1.53 

0.89 


1.50 
4.23 

4.48 

2.26 


2.36 
3.35 
4.09 

2.04 


+0.80 
—6.68 
+0.42 

-8.83 


-1.17 
—6.09 
+1.16 

-8.61 


—0.12 
+0.18 
+2.80 

—1.64 



ste 



England, das 1919 und 1930 fur 6 Milliarden mehr lieferte als 
bezog, hat 1921 zum ersten Male mehr bezogen als geliefert. Sum- 
marisch sogar noch starker verminderten sich Amerikas Importe. 
Auch Belgiens und Deutschlands Einfuhren sind zurtickgegangen. 
Cleichzeitig ist aber festzustellen: wahrend im Verkehr mit den 
Westlandern auch die Ausfuhr Frankreichs zusammenschrumpfte, 
stieg die Ausfuhr nach Deutschland — als einzigem Lande! — derart 
an, daB sie bereits wieder an dritter Stelle rubriziert. Und die 
Passivitat in bezug auf Deutschland ist so geringfugig geworden, 
daB man fast schon von einem Ausgleich sprechen kann. Es ist 
-ein kleiner Beitrag gegen allzu schematische materialistische Ge- 
schichtsauffassung, daB, trotz verhaltnismaBig so befriedigender 
Handelsbeziehungen, die politischen Beziehungen zwlschen Deutsch- 
land und Frankreich durchaus nicht besser werden wollen. 



^FRANCESCO NITTT UND GLOSSEN ZUM MORATORIUM. 

JOHN MAYNARD KEYNES. 

Das tolgende sind Abschnitte aus den beiden 
letzten Biichern des itallenischen und englischen 
Wirtschaftsexperten, — aus ,£>as friedlose Europa" 
(Verlag der Frankfurter Sozietfitsdruckerei) und 
aus „A revision of the Treaty 44 , das wir noch in 
eigener Obersetzung zitieren (das aber soeben 
audi im Verlage Duncker und Humblot, Miinchen, 
ubersetzt erschienen ist). Es bedarf wohl keiner 
besonderen Erwahnung, daB die Bemerkungen ur- 
sprunglich nicht auf das gegenwartig vorliegende 
Moratorium abzielten. Aber es sind so treffliche 
Illustrationen dazu, daB sie nicht schlagender sein 
konnten, wenn sie ad hoc verfaBt waren, 
&BER ZWBI MILLIARDEN QOLDMARK JAHRL1CH. 

Frankreich und Italien sind Lander, wo die Ehre noch etwas 
gilt, und doch k6nnen sie ihre Kriegsglaubiger nicht befriedigen; und 
sie konnten und konnen nicht die geringste Abschlagszahlung auf 
ihre Schulden weder .in den Vereinigten Staaten von Amerika noch 
in GroBbritannien leisten. So viel stent fest, daB bis jetzt kein roter 
Heller bezahlt worden ist, und daB die Zinsen sich immer mehr auf 
das Kapital der Anleihen aufhaufen. Und warum wird nichts be- 
zahlt? Nachdem der Krieg gewonnen war, bekam Frankreich alies, 
was ihm erreichbar war,, fruchtbare Landerstriche, ' ncue Kolonien, 
Rohstoffe, vor allem Eisen und Kali, in Halle und Fulle. Und den- 
moch ist Frankreich nicht in der Lage, zwei Milliarden jahrlich aus- 

-506 



zubezahlen, ohne einen weiteren Sturz seiner Valuta zu veranlassetv 
die schon jetzt in Abler Verfassung ist. Kann es Deutschland, das. 
in der furchterlichsten Lage sich befindet, das sich dem Zusammen- 
bruch seines Notenumlaufs nahert, das keinen Kredit, keine Organi- 
sation im Ausland besitzt, das an Rohstoffen schweren Mangel. 
leidet ? Fr.Nitti. 

JAHRESLAST UND JlHRLICHES 
DURCHSCHN1TTSEINKOMMEN. 

In einem Zeitungsartikel, den ich im August 1921 veroffentlichte, 
wagte ich es, die Ziffer von 5000 Papiermark als wahrscheinlichste- 
zu bezeichnen, die ich als jahrliches Durchschnittseinkommen der 
deutschen Bevolkerung hatte errechnen konnen. ... Zu der Be- 
steuerung fiir die Reparation (1170 Papiermark pro Kopf) mussen 
nun die Kosten fiir Deutschlands eigene Reichs- und Landesregierung; 
hinzugerechnet werden. Mit Schwierigkeit kOnnte diese Last, durch 
allerscharfste Sparsamkeit, auf 1000 Papiermark pro Kopf herunter- 
gedriickt werden. . . . Im Durchschnitt mufiten also je 2170 Mark 
des 5000 Mark betragenden Prokopfeinkommens, das sind 43 Pro- 
zent, an Steuern entrichtet werden. . . . Es gibt Verhaltnisse, unter 
denen eine wohlhabende Nation, von uberw&Itigenden Antrieben des 
Selbstinteresses geleitet, diese Last ertragen konnte. Aber ein jahr- 
liches Prokopfeinkommen von 5000 Papiermark entspricht (bei einer 
Rate von 20 Papier- fiir eine Gold-Mark) einem Betrage von 62 5(* 
Dollar. Oder, nach Abzug der Steuern, 35 Dollar: — weniger.als* 
10 Cents im Tage, was im August 1921 innerhalb Deutschlands einer 
Kaufkraft yon 20—25 Cents in den Vereinigteri Staaten entsprach. 
Konnen die Peitschen und Skorpione irgend einer Regierung, voa 
der die Geschichte zu berichten weiB, ausreichend gewesen sein, 
nahezu die Halfte seines Einkommens aus einem derartig situierten 
Volke herauszupressen?*^ J. M. Keynes. 



*) Diese Berechnung stammt aus dem August letzten Jahres; es ist ihr 
einerseits der Londoner Zahlungsplan, andererseits der damalige Grad der 
innerdeutschen Markentwertung zugrundegelegt. Bei Zugrundelegung der 
reduzier'en Mrrntoriumssummen (in voller Goldumrechnung belaufen sie 
sich auf 2,17X80=173.6 Milliarden Papiermark) und der inzwischen eln- 
getretenen Steigerung des durchschnittlichen Prokopfeinkommens und des 
inneren Reichsbedarfes (bei etwa verdoppeltem Indexstand darf man 
annehmen, dafi sich beide verdoppelt haben), gelangt man zu folgendem 
Resultat: a) Prokopfeinkommen rund 10 000 Papiermark; b) Prokopflast 
der Reparation (173,6 dividiert durch 60 Millionen) rund 3000 Papiermark; 
cj Prokopflast des inneren Reichsverbrauchs 2000 Papiermark. Unter 

507 



DIE NOCHMALIGE STEUERERHOHUNG 

Das Zahlungsprobiern nimmt ein ganz anderes Gesicht an, wenn 
es nicht mehr in Milliardenziffern und als eine Verbindlichkeit 
zwischen den beiden abstrakten Parteien ausgedriickt wird, sondern 
wenn man es so iibersetzt, daB es zu einem Verlangen bestimmter 
Summen von bestimmten Einzelpersonlichkeiten wird. Dieser Punkt 
ist noch nicht erreicht, und ehe er nicht erreicht ist, wird die ganze 
maBlose Schwierigkeit nicht sichtbar werden. Denn an diesem 
Punkte hort der Streit auf, vorzugsweise ein Kampf zwischen dea 
Alliierten und der deutschen Regierung zu sein, sondern er wird zu 
einem Kampf zwischen den verschiedenen Gruppen und Klassen 
innerhalb Deutschlands selbst. Dieser Kampf wird bitter und leiden- 
schaftlich sein, denn er wird fur jede der rivalisierenden Interessea 
eine Angelegenheit von Leben und Tod darstellen. Die machtigsten 
Einflusse und Motive des Selbstinteresses und der Selbsterhaitung 
werden engagiert sein. Widerstreitende Auffassungen iiber Ziele 
und Wesen der Gesellschaft werden in den Kampf verwickeit 
werden. Und eine Regierung, die den ernsten Versuch machen 
wird, ihren Verpflichtungen wirklich Deckung zu verschaffen, wird 
unvermeidlich gestiirzt werden. J. M. Keynes. 

DAS VERLANGEN NACH STEUERN IN GOLDMASSTAB. 

Die Reparationszahlungen miissen durch Steuereingange ge- 
deckt werden. Es ist also notwendig, irgendwelche Beziehungen 
zwischen Gold- und Papiermark herzustellen. Denn wahrend die 
Verpflichtung in Gold fixiert ist, miissen die Mittel ftir ihre Abgeltung 
in Papiermark eingezogen werden. Die Relation zwischen beidea 
ist sehr schwankend, wenn die Schwankung auch innerhalb kurzer ■ 
Fristen von groBerer Bedeutung ist als auf lange Sicht. Weil sica 
namlich auf lange Sicht samtliche Werte in Deutschland, einschlieB- 
fich der Steuerertragnisse, in der Richtung einer Anpassung an die 



diesen Umstanden wurden also von 10 000 Papiermark durchschnittlicbea 
Einkommens durchschnittlich 5 000 M. — 50 % an Steuern zu entrichteo 
sein. Es wurden dann noch 5000 Papiermark fur den jahrlichen und 12 
Papiermark fur den taglichen Prokopfverbrauch, oder, in Goldwahrung ver- 
rechnet, noch durchschnittlich 15,70 Dollar bzw. 0,04 Dollar zur Verfugung 
stehen! Und sogar wenn das Prokopfeinkommen, das fur die Oegenwart 
mit 10 000 Papiermark sicher nicht zu niedrig eingesetzt ist, im Laufe des 
Jahres noch erheblich steigen sollte, wird das Verhaltnis immer noch ge- 
radezu wahnwltzig sein, Im Verhaltnis zum heutigen Prokopfelnkommeu 
ist das Moratorium noch ungiinstiger, als es der Londoner Zahlungsplan im 
Verhaltnis zum Prokopfeinkommen des Monats August war. L. Sen. 

508 



Hoher- oder Niedrigerbewertung der Mark auBerhalb Deutschlands 
entwickeln. Aber dieser ProzeB wird sehr langsam sein, und wah- 
rend der Giiltigkeitsdauer eines Jahresbudgets konnen unvorherge- 
sehene Schwankungen im Goldwert der Papiermark zu vollkom- 
menem Nichtigwerden aller Berechnungen des deutschen Finanz- 
ministeriums fuhren. . . . Aber es ubersteigt die Kraft jedes Finanz- 
ministers, die Besteuerung rasch einer derartigen Lage anzupassen. 
Erstens: wenn die auBere Entwertung der Mark sehr rapide vor sich 
geht, hinkt die entsprechende innere Entwertung weit zuruck. Und 
bis die Anpassung sich vollzogen hat, — ein ProzeB, der bis zu seiner 
VoIIendung lange Zeit in Anspruch nehmen kann, — ist die in Gold- 
maBstaben ausgedriickte Steuerfatugkeit des Volkes geringer als zu- 
vor. Und selbst dann muB noch eine weitere Zeitspanne ver- 
streichen, bis, in GoldmaBstaben gesehen, der Steuer e r t r a g sich 
heben kann- Die Erfahrungen des englischeii Steuerdepartements 
zeigen zur Geniige, daB die Einkiinfte aus direkten Steuern in weitera 
Umfang von den besteuerbaren Werten einer weiter zuriick- 
I i e g e n d e n Periode abhangen. J.M.Keynes, 



DIE AUSLANDSANLEIHE. 

Wenn es einmal zu einer wirklichen Regelung gekommen sein 
wird, mag es der deutschen Regierung vielleicht gelingen, eine inter- 
national Anleihe bescheidener liohe aufzulegen, in Grenzen, die der 
internationalen Einschatzung ihrer minimalen Zahlungsfahigkeit ent- 
spricht Aber obwdkl es verruckte Investitoren in der Welt gibt^ 
kann doch niemand sanguinisch genug zu der Annahme sein, es 
gebe deren so viele und so verruckte, daB in diesem Augenblick und 
nnter gegenwartigen Verhaltnissen eine Anleihe groBen Betrage*. 
hinuntergeschluckt werden k6nnte. Fr&nkreich muB gegenwartig, 
am eine Anleihe bescheidenen Umfangs am New Yorker Markt unter- 
zubringen, ungefahr 10 Prozent zahlen. . . . Es w£re daher sehr 
optimistisch, anzunehmen, daB eine deutsche Anleihe zu einem Kurs 
emittiert werden konnte, der mehr als die Halite des Nominalwertes 
betruge. . . . Fefner wurde der finanzielle Erfolg fur die Alliierten, 
— wenn sich der Jahresdienst dieser Anleihe, wie es doch sein rniiBte,. 
innerhalb des Minimums deutscher Zahlungsfahigkeit lage, — kein 
anderer sein, als wenn sie das Geld zum betreffenden ZinfuB selbst 
entkihen wiirden. Abgesehen von denjenigen der Allierten, deren 

509 



Kredit noch schlechter ist als der deutsche, wurde der Vorteii einer 
«deutschen- Anleihe vor eigener Kreditaufnahme nicht sehr wesent- 
lich sein. J. M. K e y n e s. 

DIE KONTROLLE. 

Wer tiefer hinter die Kulissen der franzosischen Politik sehen 
konnte, wuBte sehr wohl, daB die Forderung einer ungeheuren und 
unbegrenzten Entschadigung nur das Mittel sein sollte, Deutschland 
unter Kontrolle stellen und bis zur volligen Erschopfung auspressen 
zu konnen. . . - Man darf wohl sagen, daB das Problem der Ent- 
schadigung niemals ernsthaft studiert worden ist, sondern daB all 
die Berechnungen, die Schatzungen, die Erhebungen nur eine Reihe 
von impulsiven Einzeihandlungen darstellen. Sie beruhen alle auf 
einem einzigen Irrtum: dem Irrtum der franzosischen Politiker, die 
nur das eine Ziel verfolgten, mit riilfe der Entschadigungsleistungen 
Deutschand unter Aufsicht zu stellen. Fr. N i 1 1 i . 



&ARANTIEN 

Es ist ublich, — hauptsachlich in Frankreich, — viel von „Ga- 
rantien" zu reden* Darunter versteht man offenbar eine Erfindung, 
die Sicherheit dafur gewahren soil, daB das Unmogliche sich er- 
eignen wird. J. M. K e y n e s. 

DIE BOLLE ENGLANDS. 

Far all dies fallt auf GroBbritannien eine schwere Verantwor- 
tung. Denn es folgt Frankreich in seinen Fehlern und verschlimmert 
sie in gewisser Hinsicht n£ch, indem es sich ebenialls nicht zu 
maBigen weiB. Italien spieltbei seiner un^cheren Haltung gar keine 
I?olle. Fr. Nittl. 

DAS LICET IN DER FERNE. 

Die OffentHchkeit gibt sich noch keine Rechenschaft von der 
iatsachlichen Lage- Sie kann dazu auch nur durch eine wirklich tiefe 
^eistige Krise gelangen, die die erste sichere Grundlage des Friedens 
schafft Fr. Nitti. 



510 



G L S S E N 



BRUNO WALTER. 

Waltershausen ist, nicht gramma- 
tikalisch und kiinstlerisch, im Gegen- 
teil, aber kunstpolitisch der Kom- 
parativ von Walter. Dteser musi- 
zierende Freiherr und national be- 
liebte Mann ist — man weiB aus 
Kunstgriinden nicht warum? — zwei- 
ter Direktor der Miinchener Musik- 
Akademie. Und spielt, ich weifi 
nicht welche Instrumente, aber eine 
groBe Rolle im Niedergange Mun- 
chens, der von der bayerischien 
Mittelpartei der eingesessenen 
SpieBer fur Munchens Aufstieg, ich 
weiB nicht zu welchen HShen ge- 
halten wird. Auch den Freiherrn 
von Waltershausen halt sie, hielt 
sie, wird sie halten, und er sich an 
sie, Sie wissen, man ist da bayfisch, 
national und auch christlich. Und 
Bruno Walter ist ein Jude und aus 
Berlin. Man zahlt ihm 50 000 M. im 
Jahr, erklSrt, mehr konneman nicht, 
und boffte so schon lange, inn los 
zu warden; denn 50000 M. sind ja 
wenig fiir einen Operndirektor eines 
Ensembles, das in selnen Sternen 
nie da ist.wohin es engagiertwurde, 
sondern immer wo in Neutralien. 
Walter hat ja, urn etwas Ruhe zu 
haben, dem Herrn Waltershausen 
den Gefellen getan, eine seiner 
Opern aufzufuhren, die in den 
rechtsstehenden Blattern als eine 
deutsche Tat gepriesen wurde: ich 
versteh* mich in Opern nicht auf 
deutsche Taten, aber die Musik war 
ein dilettantisches Musizieren ohne 
jede Originalitat, nicht einmal die 
Wagnerische. Aber der aufgefuhrte 
Waltershausen war dessen nicht zu- 
frieden. Er denkt nun nicht daran, 
Walters Nachfolger zu werden,denn 



Konigsmacher zu sein ist klUger als 
Konig, zumal in einem so deroutier- 
ten Reiche wie die Munchener Oper 
und das Miinchener sogenannte 
Kunstleben. Naturlich haben die po- 
litischen Herren, die Munchens Auf- 
schwung im salvatortriefenden Auge 
haben, auch ktinstlerische Griinde 
gegen Walter: er spiele nicht genug: 
Wagner, und Wagner, das sei doch 
ein altes Munchnerisches Erbgut. 
Wenn man so an die schonen Wag- 
neropern unter Possart denke I 
Walter hat in seinen Neuinszenierun- 
gen des „Rlnges" dem Possart- 
wagner die Wattons aus den diver- 
sen Heldenbriisten und Gotterwaden 
genommen und so was wie einen 
ertraglichen Stil gesucht, diese 
Herrschaften Germaniens uns wie- 
der naher zu bringen. Ich glaube, 
man hat diese Bemuhungen Walters 
und der Frau Bahr-Mildenburg 
(trotz Hermann Bahrs) fiir jQdisch 
gefunden, — wie man ja derzeit in 
Munchen alles gern fur judisch, ber- 
linerisch oder bolschewikisch an- 
spricht, was der Meinung ist, Mun- 




511 



chen sctze zurzeit semen Ehrgeiz 
da re in, in der Tat die blddeste Stadt 
Deutschlands zu sein. Nachstens 
wird ein hier Ansassiger, der zu- 
fallig weiB, daB zweimal zwei vier 
ist, sich vorkommen wie eineLaus 
im Pelz. Also darum geht Bruno 
Walter von Mlinchen weg? Weil 
man ihn gern weg haben mochte, 
was man ihm dadurch zu verstehen 
gibt, daB man ihm sein Gehalt nicht 
aufbessert. Waltershausen hat sicher 
schon einen tiichtigen teutschen 
Mann von unzweifelhafter arischer 
Gesinnung im Vorrat. Und wenn er 
vielleicht sogar Karhler hieBe t un<l 
Professor ware und aus Duodazian. 

Stolz von der An. 



VALESKA GERT. 

Gabe es eine Tanzkritik, die aus 
eigenen Gnaden ja und nein zn 
sagen weiB, dann miiBte die Tan- 
zerin und Mimikerin Valeska Gert 
langst zu den paar groBen Au*- 
nahmsfallen der deutschen Biihne 
gereiht werden, neben Max Pallen- 
berg und Gussy Holl. 

Eine kleine Figur, kein modiscu- 
magerer Korper, aber ein Leib, der 
bald schmal, bald breit, bald mad- 
chendiinn, bald fleischigfett zu sein 
scheint, Kein eigentlich schones Ge- 
sicht. Eine ungenirt slawische Na*e. 
Aber: kohlenglanzende Augen. Ein 
ganz beweglicher Mund, bald spitz^js 
Maulchen^bald breit und zotig. 




AKTIENCESELLSCHAFT 



BERLIN N.20 
BADSTR,S» 

geidschIwnki 

TRESOPANlAtt* 

SCHREIBrUSCHIHtN' 
3CHRAHKC 
CINMAUCR- 

V 5CHRAHM ■> 




Ha 



auser! 



Brwerfc u. Veraufferung won Grund- 
beaitx bcdarf der Btarbeitung eincr 
Facbfirma^ welche auf dcra Grund- 
stucksmarkt ebens* erfabrea let, 
wie iibcr die einscMiigigen W o h. - 
n u n g - und Steuerge»etzc 



II BERLIN 
W 9 

Lutzow 4379 



Linkatr. 3 
i Potsdamer Pi. 
Kurfurst (9356) 



512 



Valeska Gert tanzt nicht bloS mit 
ihren beweglichen, bis hoch in die 
Schenkel belebten Beinen, nicht 
bloB mit ihren Ieicht in den Ge- 
lenken sitzenden Armen, mit den 
schlenkernden, hangenden, ausge- 
lassenen Handen, sie tanzt mit ihren 
Schultern, mit ihrem Bauch, mit 
ihren Brusten. Ihr Korper hat eine 
fakirhafte Veranderlichkeit. Ihr Tanz, 
von hochster technischer Sichefheit, 
wird auch in ihrem Gesicht aufge- 
fuhrt (zuweilen dort etwas zu 
deutlich) und man fuhlt, daB ihr un- 
geheuer beredter Mund an der 
Grenze des Sprechens ist. Sie muB 
sich zuweilen zur Stummheit zwin- 
gen, so stark ist das,.spfelerische, 
das schauspielerische Element in ihr. 

Ihr Wesen ist getanzter Witz. Sie 
iibertreibt die Bewegung in die 
Karikatur. An ihrem Tangotanz j 
werden tausende jnnge Biirger- 
frauen lacherlich; sie tanzt dje ero- 
tische Tragheit, die sentimentale 
Passivitat der fashionable n Tango- 
dame, nur natiirlich viel trager, viel 
passiver, und eben durch die ausge- 
lassene Ubertreibung des Typisch^n 
erreicht sie die Groteske. Nur eine 
Konnerin ersten Ranges vermag die 



Spitzigkeit der Ballettdame so 
drollig zu fiberspitzen, nur cin 
Temperament von furioser Natur 
konnte dieses tolle Jockeitempo ,fui 
den Zirkustanz finden. 

Ihre Tanze sind etwas aphoristisch. 
Aber das mag im Wesen des 
Witzes, auch des korperlichen, lie- 
gen. Wenn in Deutschland nicht 
jeder schopferische Mensch ganz 
isoliert stande, wenn es hier unter 
den Buhnendichtern und -leitern 
schopferische Enthusiasten gabe, so 
miiBte zu dem pantomimischen Ge- 
nie der Valeska Gert die Be- 
wegungskomodie erfunden werden, 
die ihr uber das Aphoristische hin- 
aushulfe. St. Gr. 

JESSNERS VORPAHR. 

In seinen M Erinnerungen" (Berlin 
1865) spricht Adolf Bernhard Marx 
von Richard III., des altenDevrient: 
„Wenn Richard, von alien verlassen, 
nur von dem BewuBtsein seiner 
Helden- und Herrscherkraft nicht, 
jene Verzweiflungsworte ruft: „EU 
Konigreich fur ein Pferd!", eilt der 
Hinkende iiber das Schlachtfeld, 
wie Knaben tun, den Tritt des Ga- 
lopps andeutend. Der kluge, unbe- 




513 



teiligte Leser mag lacheln, mag 
kaum ein M Kindischt" zuriickhalten. 
Uns Schauenden war sehr ernst und 
bang und schauervoll zumute." Der 
Unterschied von JeBners phan- 
tastisch-kaltem Einfall 1st klar. 
Wiederum einmal ist schon altes da- 
gewesen imd wieder einmal lange 
nicht dasselbe. 

JOURNALISTEN-ANEKDOTEN 

DIE FRISORIN UND 

DIE VERLEUMDER. 
Ein Freund des „Tage-Buches** 
angelt aus einer Breslauer Zeitung 
erne Annonce heraus, die eine Szene 
aus einem Volksstiick scheint: 
WARNUKG! 
Ich verbitte mir jede Ver- 
leumdung, da ich eine Frisorin 
bin aus dem Hause Universl- 
' tatsplatz Nr. 7, 3. Et. links. 
Wenn ich mehrere Zeugen auf- 
weisen kann, gebe ich mehrere 
hundert Mark aus, da ich ge- 
richtlich vorgehen m6chte gegen 
die Verleumdungen.. 

Frl Efsa Di-tz, 

Universltatsplatz Nr. 7, 

3. Etage links. 

Nun wird die Fris&rin, Univer- 

sitatsplatz 7, 3. Etage links, hoffent- 

Uch Ruhe haben. Ach, die, Ver- 



leumder wetzen sich an Jedem„ 
nicht nur an Fraulein Elsa Dietz, 
Universltatsplatz 7, 3. Etage links. 

JOURNALISTEN-EINSAMKEIT 

Paul Lindau wurde einmaf 
nachdenklich: „Wir jagen zu sehr 
den auBeren EindrQcken nach, wir 
sind immer au! dem laufenden, 
sehen alles unter dem Eindruck der 
Wirkung auf die anderen. Aber 
Einsamkeit, Alleinseinkbnnen, — 
darauf kommt es an. Wenn ich mich 
2. B. auf der Puszta verirren wur- 
de, wenn ich tagelang suchend um- 
herirre und dann, schon dem Tode 
nahe, endlich die rettende Csarda 
finde, — , die ausgestandene Ver- 
zweiflung, die Todesangste, die 
Qualen, die sind mein Eigentum, die 
gehOren m i r. Wer kann davon 
wissen, auBer den Leser n des 
„Berliner Tageblatts" und des 
„Neuen Wiener Journals", denett 
ich selbstredend daruber eine Schil- 
derung schicken wurde . . ? 
DER ZEITUNQSSTRATEGE 

„General Baratieri hat aus der 
Schlacht bei Adua", so schrieb Re- 
dakteur Sch. in die Wiener Altge- 
meine Zeitung, „von seinem ganzen 
Gepack nur zwel Hosen gerettet, von 
denen bloB eine als voll gelten 
kann/* 



19 2 2 it a * 



E r t i v d » it q s 



2JL 



h rf 



J'uberkiilose- und JCrebskranke 

konnen jetzt Hoffnung haben,. von ihrem Leiden vollstandig 
geheilt zu werden (wenn nicht zu we it vorge chritt n) 

/V\ U ROOO zah,t ^ ie Fi ma Krahc d( -ni Arzte, der 

/ \l\. ^)\J\J\J , wi senschaftiiche BeweisL banneri kann, 

oaB man dirch ein innere Desinfeknon des KCrpers vermmels 
.Magalia" nicht im t nde ist, Krebs, krebsartige G schwtire, 
Lungen-, Haut-, Gelenk- un * Knochentuberk los zu heilen. 
Zwei ausfiihrliche Broschuren werden gegen Einsendung 
von Mk. 3. — portofrei zugesandt dureh die Frma 

Dirahes pharmaceut. £aboratorium t tfrankfurt a J7H. t Post 1 ach Nr. 4 05 



514 



BRIEF AN DAS TAGEBUCH. 
FRANZ EEHNHOFF. (HansOpenoog.) 
WIR SCHIESSENDEN FRAUEN 

Herr Hans Openoog schreibt dem 
T.-B.: 

Dte sonst so neutralen Verleger 
Velhagen und Klasing IieBen in ihrem 
diesjahrigen Almanach einen Auf- 
satz „Frauen im Reichstag" er- 
scheinen. AisVerfasser zeichnet em A. 

hA." ist der friihere Major Adolf 
Stein, der Stimmungsbildhauer 
des „Tags" und friiher der „Tag- 
lichen Rundschau" auf der Reichs* 
tagstribiine. Herr Major Adolf Stein 
schreibt iiber die kranke, inzwlschen 
verstorbene Lulse Zietz: „Die Nie- 
ren wollen nicht mehr, die Zahne 
fallen aus, die Augen sind tief um- 
schattet; keuchend vollbringt sie ihr 
Tagewerk .... Irgendwann ein- 
mal ist sie tot, irgendwann einmal 
wird sich dieser Reichstag za Ehren 
der verstorbenen Kollegin erheben." 

Dieses eine Beispiel deutschea 
Zartgefuhls mag gentigen. Es HeBe 
sich durch Zitate iiber weibliche 
Abgeordnete aller Parteien, mit Aus- 
tiahme der Deutschnattonalen Volks- 
partei erweltern. Die einzige Frau 
des Reichstages, die Herr Adolf 



Stein uneingeschrankt gelten l3Bt 
und als das Muster aller Frauen 
aufstellt, ist, die deutschnationale 
Abgeordnete Margarete Behm. 
Als ihr besonderes Verdienst hebt 
Stein hervor, daB sie „stolz darauf 
ist, em Fraulein zu sein." (Sie ist 
62 Jahre alt.) Stein lobt sie wel- 
ter mit den Worten: „Sie ist frflher 
auch Lehrerln gewesen, wenn auck 
keine Qelehrte; und der Doktorhut 
stiimde ihrem weiBen Haar Uber dem 
rosig miitterlichen Gesicht ebenso- 
gut wie manchem Pfarrer, der iha 
auch nicht ftir schOrfendes Por- 
sches, sonde rn fQr praktischeTheolo- 
gie erhalten hat." 

Was ist es nun mit Margarete 
Behms praktlscher Theologie? la 
einer Zirkusversammlung sprach das 
Fraulein fiber den 9. November. 
DaB es an diesem Tage nicht za 
BlutvergieBen kam, legte sfe dem 
Mannern des alten Systems als un- 
verzeihliche Schwache aus und 
SuBerte wdrtlich: „Was hStten wir 
Frauen am 9. November getan? Wir 
Frauen hatt<en schieBen lassen.*' 

FrSulem Margarete Behm also 
hatte am 9. November schleBea 



I tJ-einschmecker rauchen nach wie vor: i 



"38 



f ^alem r J [leikum 

Gigaretfen 

Nur echi mit der Firma: 



58 

S3 
S3 



m 



|| Qrientalis&e cTabak- u. Qigaretten~g'a6rik l}midze-\ 
% Jnh.: JCugo %i$tz — ^Dresden i 



lassen. Ohne Zweifel gebfihrt ihr 
also der Ehrendoktorhut fiSr prak- 
tische Theologie! 
SCHLEICH-ANEKDOTE. 

Eines Tages entdeckte ich den 
beruhmten Arzt und Forscher, wie 
er vor der glitzernden Schau- 
fensterscheibe eines Warenhauses 
stand, sein Bild im Glase suchte und 
den Kopf schiittelte. „Was machen 
Sie denn da?" frug ich Schleich. — 
,J3a hat mir eben einer gesagt, dafl 
ich ein Genie bin. Wenn ich mich 
aber ansehe, finde ich, daB ich heute 
aussehe wie ein Bierkutscher." 
QUARTALSCHLUSS 

Dem Hefte liegt eine Zahlkarte 
zum direkten Abonnement bei. 

Der Abonnementspreis von 35 M. 
wtirde nicht erhOht! BloB der 
Preis des einzelnen Heftes, er be- 
tragt von dieser Numraer an 4 Mark 
50 Pfennig. Wer das Tage-Buch 
Mebt, der abonniert es. 

Verwaltung des Tage-Buches. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES: 
(Heft 12) 

Tagebuch der Zeit 

Leo Matthias: Die Lehre Rudoft 

Steiners 
Curt Ludwig Schleich: Ober Arro- 

ganz 
Leo Tolstoi: Letzter Brief 
Friedrich Koffka: Das Bibelwort 
Stefan GroBmann: Berthold Viertel 
Franz Hessel: Die Radlampe 
Tagebuch der Wirtschaft 
Moritz Elsas : Zweck und Weseu 

der Indexziffern 
Dr. Gerhard Schacher: Bdrsen- 

parade 
Darf man fragen? 
Glossen 



Der Gesamtauflage des Heftes 
liegt em Prospekt der M Grofle» 
Volksoper", Berlin, bei, auf den wir 
■unsere Leser besonders hmweisen. 



Redaktion des „Tage-Buch" : Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel.: 
Ltitzow 4931 und Nollendorf 3396. Vcrantwortlich fiir den wirtschaftllchen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den ubrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst RowohU 
Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen. Berlin N 39. 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolge bei Herzkraiikhelten, kegl«ne«d*r Arterlenverkalkung 
Musket- und GeteakrheuMatistfus. Gtcbt. RBckenmark-. Frauen- und Nervenlelden. 

Sami'iche neuzeitliche Knrmittel. — Vieteeitige Unterhalt.ngeo: Tennis, Golf, 
Krocket, W rftaubenschieB^tand. — SchGner angenehmer Erho'ungsa fenthalt. 
Manfnrdere die Auskunftsschrift D 19 v »n der Bad- u Kurver^altung Bad Nauheira 



BERLIN W 8 



VUTER DENLINDEN 3 




516 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 

GoltzstraBe 9 
Oberregisseur: J. Du van-Tor zoff 
Ktinstlerischer Beirat; Fr. Jdrosy 
Musikalischer Leiter: W. Bfltzow 



Vdrstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: V»9 Uhr 



Billet-Vorverkauf in der BuchhandUing .Slowo\ Wittenberg- 
Platz 3a und an den Theaterkassen 



I PAUL QRAUPE ANTIQUARIAT | 

■ BERLIN W35 <s> L.OTZOWSTRASSE 38 ■ 



AUKTION XXIII 

7. UND 8. APRIL 1922 



MODERNE GRAPHIK m 

2IRKA 1200 NUAWAERN / KATALOG AUF WUNSCH H 



ZS1GAOND A6R1CZ 

GOLD IM KOTE 

Ein ungarischer Bauernroman 
Oeheftet M. 24— / Gebunden M. 40.- 



Zwiebelfisch, Miinchen: Hier wird mit starken Far- 
ben und groBer Bewegung das Schicksal elnes dSrflichen 
Viveurs berichtet und ungarische Kraft und Schwache mit 
meisterhafter Hand gezeichnet. 

Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin: Wer aufs 
Ganze geht, wird dies sehr starke, mit wahrhaft Shake- 
spearischem Tiefblick fur Menschliches und einer Dosto- 
jewskischen Empfanglichkeit fur heiBe Leidenschaften ge- 
staltete Bild ungarischen Dorflebens voll grandioser, aller- 
dings auch unerbittlich konsequenter und grausamer Wahr- 
heit und von kiihnem Aufbau dankbar fiir neue Ausblicke 
und eine sehr bedeutende Gestaltungskraft aufnehmen. — 
Szenen von klarster Knappheit und herbem Relief, dazu 
die ganze in heiBe Sonne getauchte Umwelt vom Feudal- 
herrn bis zur dorflichen Dime und verkommenem Kathner- 
pack. KraB um der Wahrheit willen, aber auch eigentum- 
lich sensibel fiir „schwebende" Gemutszustande, einfach, 
aber mit offenem BewuBtsein fiir die Kompliziertheit ein- 
ander widerstrebender Einfachheiten. 

Nationalzeitung, Berlin: Das heiBe Blut der Bauern 
der ungarischen Tiefebene pulst in diesem Buche und 
macht es aufreizend und bedriickend, wie ein schwiiler 
Sommertag. 



* 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 




„REVALO" 

TONVEREDLUNGS - AKTIEN- QESELLSCHAFT 
Berlin N H FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.X (am Oranienburger Tor) 

Teiefon : Norden 2082-2034 / Tel.-Adresso: Revalotag Berlin 

Presse-Stlmmen: 

JCdlnische Zeitung". Einzelvorffihrungen der M Re- 
valoMnstrumente haben in der Tat Uberraschend gUnstige Ergeb- 
nisse zutage gefflrdert. Der praktische Zweck dieser Fabrikate 
wird darin zu erblicken sein, daB in dieser Zeit wirtschaftlicher 
Not Instrumente von klanglicher Qualitat auch denjenigen allzu- 
yielen Musikern zu erschwingbaren Preisen zugangig gemacht 
wvrden t diebtidenvtranderteiiWertverl)aliijisbinmchimeiirddran 
denken kdnnen, eine gute alteQeige zweiten oder driiten Ranges, ge- 
schweige denn em italienisches MeisteMnstrument, sich zuzulegen. 
„B e r I i n e r MorgenposT. Niklschs dirigiertechnische 
Meisterschaft war diesmal den oft geh&rten Werken dienstbar ge- 
macht -- und zugleich dem Versuch, durch die Instrumente der 
Revalo-A.-G. dem Streichorchester neue frische Farben und Ton- 
fUIIe zu geben. Was an sich Uberraschend gut gelang. Haben 
sich erst einmal alle Kunstler des Orchesters mit den Eigenheiten 
der leichten und groBen Tonansprache bei „Revalo", den erfor- 
derlichen neuen Strjchwechsel- und Vibrationsbedingungen ange- 
paBt, so kann man erwarten, daB der Hauptzweck erfullt wird: 
Vereinheitlichung, Bereicherung des Streicherklanges. 

..Kdnigsberger Hartungsche Zeitung". Auch ffir 
die neuen Instrumente der Revalo-Gesellschaft trat Nikisch uber- 
zeugt em, er erwarb ihnen zahlreiche neue Freunde gleich durch 
das erste der Philharmonlschen Konzerte, wo ein Concerto grosso 
von Handel durch den aufiergewohnlich gesteigerten, klang- 
schonen Ton geradezu Sensation erregte. 

.♦Berliner Abend post". Dlese Revalo-Geigen, Brat- 
schen, Celli und Basse haben in der Tat einen Uberraschend 
groBen, vollen und offenen Ton, so daB die Frische und Farbigkeit 
1m sinfonischen Vortrag sofort auffailt 1st erst voller Ausgleich 
unter den Instrumentengruppen des ganzen Orchesters geschehen, 
so durften die Revaio-Instrurrjente, von welchen die Solisten erst 
recht schwarmen, da sie darin einen Ersatz der uneven win«ilich ne- 
wordenenitalienischenMeisterjreiffen erblicken Jh re Zukunft haben. 

„Signalef. d. musikal. Wei t". Die Proben, die uns mit 
den neuen Instrumenten geboten werden, k6nnen keinen Vor- 
urteilsfreien uber den ganz auBerordentlichen Fortschritt im Un- 
klaren lassen. Kein geringerer als Dr. Arthur Ntklsch leitete ein 
Sonderkonzert der Philharmoniker, in dem die neuen Revalo-In- 
strumente vorgefuhrt wurden und ihre Probe prachtig bestanden. 
Uber das wesentlich erhShte Tonvolumen braucht man nicht zu 
sprechen. Es 1st offensichtlich. Von der Quantity abgesehen, 1st 
aber auch die Qualitatsfrage m. E. in bedeutsamer Weise geldst 
worden. Es bewiesen dies auch die Kombinationen der Streicher 
mit den Holz- und Blechblasern, die Rundung und Ausgeglichen- 
heit des gesamten Kla ngbildes. 

Reichhaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrumevten, Getgen y 
Braischen, Celli und Gonirabassen. — Veredlung von gebraurkten 
Instrumenten. — Garantiert quintenreine Saiten u.sonsiig.Zubeho'r. 



.Otto 9ftarfietoic& 

Bantgcidjaji . 

Berlin DID. 7 • Kmffcttam . ffambatg 

tlnfec ten CinOeo 77 (Bfinferaaeff 60 

Mnleilien und Hcntcn 

CrffflaRlflc raflnDclficftccc Mitogen 



Dcpifen » a»ftefrffloe 
fitedirttiefe 

Umroccfjflang fccmOct ©elOfocfen 

ju lulantcn ©ebtnguttgen 

VMWtmg alfet Bauf- 
uuD Botfenftansafflonen 

BeceiftoUnge ttasftraffetfeitona flbet 3n0nffcte-Hatrtete 

5inan$iccungcn 

Jclcfltotnme: (SigmatfuS 33erltn — SRarfitto $omfiutfl 
3cnttum 9153, 9154, 5088, 925, 8026 



Das Tage-Buch / Heft 14 Jahrg. 3 / Berlin, 8. April 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Aprilwoche. 

An der Tiire zu Tschitscherins Moskauer Privatbiiro war wahrend 
** der letzten Wochen, in Lettern steigender GrSBe, folgender Ver- 
zweiflungsbefehl zu lesen: 



Verboten sind fflr Jedermann 

wer es auch sei, 

Unterhaltungen mit dem Volkskommissar 

OBER DAS THEMA: 

GENUA. 



Auch in Berlin hat sich der Leiter der russischen Genua-Dele- 
gation nicht viel ausfragen lassen; und obwohl er offensichtlich ein 
Mittelpunkt dieser merkwiirdigen Wirtschaftskonferenz werden 
wird (in der iiber die Grundfragen der Wirtschaft nicht gesprochen 
werden darf), ist seine Haltung doch unbestimmter als diejenige 
aller ubrigen groBen Kanonen, die in der Heimat allesamt wenigstens 
oberflachlich ihr Programm entwickelt haben. Aber unter den 
russischen Deiegierten befindet sich auch Herr Joffe, ehemaliger 
Sowjetvertreter in Berlin und Spezialist in Vertragsverhandlungen. 
Der hat einem Vertreter der besten europaischen Zeitung, des 
^Manchester Guardian", den Zweck der Genueser Konferenz ganz 
klar folgendermaBen umschrieben: „Genua soil entscheiden, ob 
Frankreich oder England Herr in Europa sein wird. Da Lloyd 
George aus innerpolitischen Grunden aber nicht zugestehen kann, 
daB es die deutsche Frage ist, in der er mit Frankreich disharmoniert, 
bereitet er sich darauf vor, die Disharmonie in der russischen 
zutage treten zu lassen" Es gibt einige Satze in Lloyd Georges 
Unterhausrede, die als Bestatigung dieser Meinung aufgefaBt werden 
konnen. Und allgemeiner Zustimmung wird sich wohl die Auf- 
iassung begegnen, daB, vvenn uberhaupt auf Resultate dieses diplo- 



521 



matischen Masseiimeetings gehofft werden kann, nicht die grofien 
Paradeversammlungen es sein werden, in denen diese Resultate. 
zustandekommen. „Es wird feierliche Sitzungen geben," sagte Herr 
Joffe, „in der jedermann Reden halten wird, die in den Zeitungen 
gedruckt werden sollen. Das kann zehn Tage oder zwei Wochen 
oder einen Monat dauern; dann werden die Hauptakteure abreisen, 
um wieder ihre Rollen auf anderen Blihnen weiterzuspielen; ttnd 
dann erst konnen die wirklichen Geschafte der Konferenz in Angriff 
genommen warden." 

Der Reichskanzler ist auf dem Wege nach Genua. Er hat das 
Vertrauensvotum einer groBen Majoritat in der Tasche. 
Aber hatte die Majoritat nicht noch groBer sein, hatte nicht fast Ein- 
stimmigkeit erreicht werden konnen? Oh ja, wenn wir Deutsche 
ein politisches Volk waren und wenn wenigstens die Abgeordneten 
wiiBten, was ein politisches Vertrauensvotum bedeutet. Unpolitisch, 
wie unsere Politiker denken, glauben sie namlich, ein Vertrauens- 
votum sei ein Glaubensbekenntnis. Aber in einem politisch be- 
gabten und geschulten Volk fragt man: Vertrauensvcrtum? Zu 
welchem Zwecke? Fur welche Aktion? So erreichte Herr Poincare 
seine Vierfunftelmajoritat fur Genua, so reichlich statten die Eng- 
ender trotz aller innerpolitischen Einwande ihren obersten Fuhrer 
far Genua aus. Bei uns aber wimmelt es im Reichstag von sittlichen 
Naturen und Gewissensergrundern, die sich sagen: Vertrauens- 
votum? Aber die Frage der Lichterf elder Kadetten wurde ja noch 
nicht beantwortet, die Weinflaschen des Herrn Hermes stehen im 
Wege, die Sachwerte sind noch nicht erfaBt, Jagow ist noch nicht 
begnadigt worden! Das Vertrauensvotum ist diesen schuhneister- 
lichen Politikern nicht ein politischer EntschluB zu bestimmtem 
Zwecke, sondern eine Art Zeugnis iiber die moralische Reifeprtifung 
des Herrn Kandidaten Wirth. 

|3rief aus dem Reichstag: „Es hat auch in der Deutsch- 

*— ' nationalen Fraktion einige Abgeordnete gegeben, die 
auf die Rede Wirths mit einem besonneneren Wort als mit dem 
hysterischen Helfferich-Schrei antworten wollten. Aber diese Frak- 
tion hat einen VollzugsausschuB, der vor der Offentlichkeit mit 
eisernen Klammern jede Regung von Selbstandigkeit niederhalt! 

522 



Der VollzugsausschuB der Deutsclrnationalen besteht aus den 
Herren Helfferich, Hergt und Schulz-Bromberg. Dann und wann 
wird Herr Professor Hoetzsch dem Triumvirat beratend beigezogen, 
doch ist sein EinfluB, eben weil er Wissen mit Gewissenhaftigkeit 
verbindet, verschwindend gering. Die Regierung der drei ist streng 
preuBisch, es fehlt jede Demokratie im Innern der Fraktion, 
jeder Wettbewerb der Talente (die vielleicht nicht da sind). In 
jeder Redeschlacht wird Helfferich vorgeschickt oder Hergt oder 
Schulz-Bromberg, die Masse der anderen Abgeordneten hat abzu- 
stimmen, zu applaudieren und das Maul zu halten. Anzuerkennen 
ist eine gewisse Strammheit in der Fraktion, die hinter ihren drei 
Feldwebeln nicht aufmuckt. 

Genau der umgekehrte Zustand ist in der benachbarten D e u t - 
schen Volkspartei. Hier fehlt der VollzugsausschuB. Vor- 
sitzender, Taktiker, Leiter ist Dr. Stresemann. An Tagen, 
an denen Stresemann die Fuhrung inne hat, klappt die Ge- 
schichte so ziemiich. Aber Stresemann hat eine (Wanderniere und 
fehlt zuweilen. Dann geht alles drunter und driiber. Dann zerf&llt 
die Partei offentlich, urn morgen wieder geleimt zu werden. Dann 
herrscht die Politik des Durcheinander. Heinze und Kardorff, die 
an Stresemanns linker Seite stehen, sind ziemiich ohnmachtig in der 
Partei, und Stinnes, so schweigsam er im Plenum ist, laBt dann 
seine Knappen steigen. Der arme Stresemann hat dann keine 
kleine Mtihe, den gackernden Huhnerstall wieder halbwegs in Ord- 
nung zu bringen. Hatte die Fraktion einen VollzugsausschuB, der 
ja nicht so tyrannisch wie das Helfferich-Triumvirat aufzutreten 
brauchte, so konnte ein offentliches Durcheinander, wie es in der 
Genuadebatte zutage trat, vielleicht vermieden werden. Ich sage 
vielleicht, weil ja die Stromungen in der Deutschen Volkspartei von 
unterirdischer Heftigkeit snd. Denken Sie z. B., daB die Ripplersche 
„Zeit u allmonatlich einen ZuschuJ3 von etwa einer Million friBt, 
und doch keine Annaherung an den Parteigenossen Stinnes wagen 
darf, wahrend Stinnes, den die Erhaltung der „Deutschen Allge- 
memen Zeitung" monatlich eine und eine halbe Million kostet, sich 
in stumm-feindlicher Reserve gegen sein Parteiorgan „Die Zeit" 
verhalt. Die Deutsche Volkspartei hat einen politischen Fuhrer, 
das ist Herr Stresemann, und eine Finanzquelle, das ist Herr Stinnes. 
Es versteht sich, daB eine so kompliziert aufgebaute Partei immer 
wieder schwer unter einen Hut zu bringen ist!" 



523 



LEOPOLD SCHWARZSCHJLD ERF0LLUNGSPOL1TIK 

Wenn die Moglichkeit, Notwendigkeit oder Ratsamkeit unter- 
sucht werden soil, an Stelle dessen, was im vorigen T.-B. Erfiillungs- 
politik ersten Stadiums genannt worden ist eine Erfiillungspolitik 
zweiten Stadiums zu betreiben, muB vor allem eine .Verwirrung be- 
seitigt werden, die nur in unserer schlagwortverschlammten und mit 
primitivsten politischen ldeengangen sich begniigenden Zeit moglich 
war. Es ist das die Vorstellung, Erfiillungspolitik sei ein immanentes 
Requisit derDemokratie, desFortschritts, der Links- Weltanschauung; 
und das Gegenteil sei ein ebenso immanentes Requisit des Militaris- 
mus, der Reaktion, der Rechts-Weltanschauung. 

Diese schematische Darstellung, die in hundert Gesprachen 
neunundneunzigmal festzustellen ist, verhindert jede verniinftige 
Unterhaltung. Man muB sich von ihr irei machen, ob man rechts 
oder links stehe. Es gibt in der Frage Reparation, so wie sie heute 
iiegt, uberhaupt nichts WeltanschauungsmaBiges, sondern nur Tak- 
tik. Solange die Reparationsforderungen sich wortbruchig auch 
auf die Pensions- und nicht lediglich auf die eigentlichen Wiederher- 
stelhmgskosten erstrecken, kann auch der uberzeugteste Anhanger 
der Theorie, Deutschland allein sei am Kriege schuld und miisse 
dafur biiBen, nicht weitanschauungsmaBig fur ihre Erfullung ein- 
treten. Und es ist ebenso toricht, dafi man rechts behauptet, die 
bisherige Erfiillungspolitik sei auf die Linksgesinnung des gegen- 
wartigen Kabinetts zuruckzufiihren, wie es toricht ware, sich auf der 
Linken nur deshalb, weil die Rechte es verlangt, von einer .Modi- 
fikation dieser bisherigen Erfiillungspolitik abhalten zu lassen. 

Ob diese Modifikation aber notig ist oder nicht, hangt allein von 
tier Frage ab: Lassen die bisherigen Erfahrungen hoffen, daB die 
Lehren des praktisch durchgefuhrten Erfullungsexperimentes sich 
rascher durchsetzen werden als das Experiment selbst zur Kata- 
strophe fiihren wird. Ich glaube, diese Frage laBt sich nicht bejahen. 

Man muB bedenken, daB die sogenannte „Leistungsfahigkeit u 
Deutschlands kein ziffernmaBig gleichbleibendes Etwas ist, das durch 
langsame Reduktion der Forderungen schlieBlich doch einmal er- 
reicht werden muB. Im Gegenteil, diese Leistungsfahigkeit ist durch- 
aus schwankend, und es kann sein, daB die Forderungssumme eines 
ersten Jahres sie so schwer beeintrachtigt, daB im nachsten Jahre 

524 



sogar eine reduzierte Forderungssumme nicht mehr Erleichterung, 
sondern Erschwerung bedeutet 

Wenn die tatsachJiche Leistungsfahigkeit heute x ist, dieForderung 
aber 2x, so kauri es sich ereignen, daB im nachstenJahre eine auf x her- , 
abgesetzte Forderungssumme noch immer ebenso katastrophal wirkt 
wie die vorherige, weil namlich unter deren Wirkung die tatsach- 
liche Leistungsfahigkeit sich auf */ 2 vermindert hat. Ein ProzeB 
dieser Art muB, wenn er eine Reihe von Jahren fortgesetzt wird, 
schheBlich zum dezidierten Ruine fuhren. Die Parole: „Durch Em- 
pirie zum Nachweis der Unmoglichkeit" rechtfertigt sich also nur 
dann, wennErfahrung zeigt, daB dieWirkungen der Empirie nicht nur 
zu einer absoluten Verminderung der Forderungen fiihren, sondern 
dariiber hinaus auch zu einer relativen. Und in dieser Hinsicht 
stimmt das jetzige Moratorium pessimistisch. 

Es ist im vorigen Hefte dieser Zeitschrift im AnschluB an eine 
Rechnung Keynes ziemlich klar gezeigt worden, daB die Forderungen 
des Moratoriums in ihrer absoluten Hohe zwar niedriger sind als die 
Forderungen vom Mai 1921; daB sie aber der heutigen Leistungs- 
kraft Deutschlands noch weniger entsprechen, als die Mai-Forde- 
rungen der damaligen Leistungskraft. Das will sagen: die Alliierten 
haben aus der Empirie dieses ersten Jahres hoffnungslos un- 
geniigende Schlusse gezogen, und wenn sie das auch weiterhin so 
halten werden, mussen wir auch bei fortgesetzten weiteren Reduk- 
tionen in unserer Leistungsfahigkeit immer mehr iiberspannt und 
mit groBer Schnelligkeit immer tiefer in das Vakuum getrieben 
werden. DaB sie es aber auch weiterhin so halten werden, — das 
zu befurchten, zwingt eben die jetzt vorliegende Erfahrung; und 
ferner die Erwagung, daB Regierungen, die vor ihren Volkern kaum 
das Eingestandnis wagen, ihre urspriinglichen Forderungen seien 
zu hoch gewesen, noch vie! weniger das Eingestandnis wagen 
werden, sie hatten eben durch diese Forderungen sogar das damals 
noch mogliche KraftemaB ruiniert. 

Wir stehen also vor der dringenden Gefahr, daB im Verlaufe 
einer weiter fortgefiihrten Empirie die deutsche Leistungsfahigkeit 
noch rascher sinkt als die Forderungen; und diese Gefahr, von Er- 
fahrung eindringlich nahegelegt, ist meiner Ansicht nach zu schwer,- 
als daB man trotzdem beim bisherigen System verharren diirfte. 

Die Erfuilungspolitik zweiten Stadiums, die somit ndtig wird, 
kann keine passive, sondern muB eine aktive sein, — eine Politik 
positiver Zielsetzung und nicht nur negativen Protestes. 

525 



Es ist notwendig, daB die deutsche Regierung deti Summea der 
Reparationskommission jetzt sorgfaltig errechnete eigeue entgegen- 
setzt. Und daB sie fur die Epoche wilder Kraftschwankungen, in der 
wir leben und die uns auch noch weiterhin bevorsteht, ferner das. 
Prinzip vertritt, keine Pflichtsumme, — wiewohl sie zu Beginn jedes 
Jahres approximate, als Basis, festgesetzt vverden muB, — dtirfe 
endgiiltig sein; sie miisse im Verlaufe des Jahres vielmehr, der tat- 
sachlichen Wirtschafts- und Finanzlage Deutschlands entsprechend, 
jeweils automatisch sich selbst berichtigen. Es ist das, was ich 
„gleitende" Reparation nennen mochte; eine Grundsumme wird fixiert, 
gleichzeitig aber auch ein Index der tatsachlichen Leistungsfahigkeit 
(aus dem Durchschnitt des Markwertes und dem Durchschnitt der 
Lebenshaltungskosten wahrend eines gewissen Zeitraums leicht zu 
kombinieren). Und an diesem Index revidiert sich die wirklich ab- 
zufiihrende Summe jeweils selbst; sie verbleibt dergestalt inner- 
halb der wirklichen Leistungskraft Deutschlands, emanzipiert 
den Friedenslastenetat in hohem MaSe von den Schwankungeri des 
Wechselkurses, und ein Zustand tritt ein, in dem alien Valuten- 
stiirzen, da sie gleichzeitig zu einer Minderung der Reparationslast 
fuhren miissen, in sich selbst ein stabilisierendes Haussemoment ent- 
gegengesetzt wird. 

Diese Vorschlage, — eine Summe und ein Gleitindex — kohnen, 
wenn sie der Reparationskommission als Basis der bevorstehenden 
Verhandlungen (aber wer fuhrt die wahrend Genua?) mit notiger 
Sorgfalt, ohne Hinterhalt und vor aller Offentlichkeit unterbreitet 
werden, schwerlich mit jenem Applomb zuruckgewiesen werden, den 
etwa die hilflosen Offerten Simons in London uber sich ergehen 
lassen muBten. Inzwischen hat sich vor allem die auslandiche 
Finanzwelt praktich mit den Reparationen zu befassen gehabt, und 
jeder, der in letzter Zeit Unterhaltungen mit reprasentativen Ver- 
tretern dieser Schicht ftihrte, weiB, wie dringend sie wunscht, daS 
ihre eigene Position den Regierungen gegenuber von einer ent- 
sprechenden Politik Deutschlands selbst unterstiitzt werde. Es er- 
scheint mir ausgechlossen, daB irgendeine Regierung sich gestatten 
konnte, ein wirtschaftlich und finanztechnisch nach alien Seiten wohl- 
verschanztes Leistungsprogramm Deutschlands heute noch einfach 
in den Papierkorb zu werfen. 

Sollte dies aber dennoch geschehen und sollte sich in alien Ver- 
handlungen das Wesentliche nicht erreichen lassen, dann allerdings 

526 



scheint der Augenblick gekommen, in dem die bisherigen Expo- 
nenten der Erfullungspolitik ihr Mandat wifklich niederlegen mtissen, 
— mag ihnen folgen wer immer es begehrt. Verlangt ist von ihnen 
die Durchfuhrung tatsachlich undurchfiihrbarer MaBnahmen, — so- 
fortige Durchfuhrung und effektive Handlungen, nicht Unterschrift 
unter Verpflichtungen auf langeSicht. Es ist nicht einzusehen, wie das 
bewerkstelligt werden konnte, und die Diskussion hort ebenso auf, 
wie wenn jemand von mir verlangte, ich solle auf den Mond klettern. 

Auch dieser Rucktritt und was ihm nachfolgte, ware noch Er- 
fiillungspolitik, insofern die Bereitschaft zur Leistung des effektiv 
Moglichen auch dann noch unzweideutig zum Ausdruck kornmen 
miiflte. 

Aber fur diese Art Erfullungspolitik, die nachLage derDinge eine 
theoretische Riickkehr zum Londoner Zahlungsplan darstellen wiirde, 
ware das Kabinett Wirth in Wahrheit nicht berufen. 

Es ware erstens nicht dazu berufen, weil ein demonstrativer 
Rucktritt in diesem Augenblick psychologisch wichtiger ware als 
irgend etwas anderes. 

Es ware zweitens nicht dazu berufen, weil es gelegentlich — 
das sei deutlich gesagt — ein etwas ubertriebenes Vertrauen in un- 
kontrollierbare Winke und Lockungen an den Tag gelegt hat, — so, 
als es die jetzt geforderten 2,17 Milliarden selbst offerierte, auf die 
•erwiesenermafien unwahre Andeutung hin, es werde nach diesem 
Offert ein noch weitergehendes Moratorium gewahrt werden. 

Und es ware drittens nicht dazu berufen, weil Herr Wirth bei 
aller Kritik, die nian an ihm iiben kann, trotz allem — jeder, der ihn 
kennt, weiB das — neben den braven Beamten Qothein, Helfferich, 
Hermann Miiller und ihresgleichen der einzige deutsche Politiker 
ist, der etwas von jenem Instinkt und jener Fingerspitzermervositat 
besitzt, die den Staatsmann recht eigentlich erst ausmachen; und 
weil man nicht wiinschen kann, daB er sich in einer Periode be- 
dingter Resistenz dem Aus- und Inlande gegenuber vollig ver- 
brauche. 

Denn hinter jeder Unterbrechung, jeder Pause, jeder Krise der 
Erfullung kommt schlieBiich ja doch wieder einmal die Erfiillung 
selbst. Die Erfullung und die innere Politik! Und es ware ein Un- 
ghlck, wenn man dann nicht wiedef auf die Kombination sollte zu- 
ruckgreifen konnen, die sich bisher noch immer als trag- und binde- 
fahigste erwiesen hat. 



527 



Dr. USCH: DR. ACROB. H. G. 

AIs Nietzsche im Jahre 1888 die Summe seines Lebens zog, 
schrieb er in der „G6tzendammerung": „Dem ganzen hoheren Er- 
ziehungswesen in Deutschland ist die Hauptsache abhanden ge- 
kommen; Zweck sowohl, als MitteL zum Zweck. DaB Er- 
ziehung, B i 1 d u n g selbst „Zweck" ist — und n i c h t „das Reich"—, 
daB es zu diesem Zweck der E r z i e h e r bedarf — und n i c h t der 

Gymnasiallehrer und Universitatsgelehrten — man vergaB das 

Es steht niemandem mehr frei, im jetzigen Deutschland seinen Kin- 
dern eine vornehme Erziehung zu geben: unsere „hoheren" Schulen 
sind allesamt auf die zweideutigste MittelmaBigkeit eingerichtet, 

mit Lehrern, mit Lehrplanen, mit Lehrzielen Unsere tiber- 

fullten Gymnasien, unsere uberhauften, stupid gemachten Gymnasial- 
lehrer srnd ein Skandal; um diese Zustande in Schutz zu nehmen, 
wie es jiingst die Professoren von Heidelberg getan haben, dazu hat 
man vielleicht Ursachen,- Grunde dafur gibt es nicht" 

Offenbar, um dieser Heidelberger Oberlieferung zu fronen, hat 
die dortige Studentenschaft (mit 119 gegen 63 Stimmen!) be- 
schlossen, an der Universitat einen obligatorischen Turnunterricht 
einzufiihren. Die Herren hatten dafur wohl ihre Ursachen — Grunde 
dafur gibt es nicht. Und die Ursachen sind 1922 die gleichen wie 
1&88. Erziehung, Bildung sind nicht mehr selbst „Zweck", sondern 
„das Reich" — lucus a non lucendo. Da die Herren es mit ihrem 
Deutschtum so emst nehmen, so hatten sie wissen sollen, daB ihr 
BeschluB Deutschland einen schlechten Dienst erwies. Denn die 
Chauvinisten des Auslands freuen sich, daB sie mit Fingern auf 
diese — wie sie sagen — „Vorbereitung zu einem neuen 1813" hin- 
weisen konnen. Dabei vergessen die Heidelberger Studenten ebenso 
wie alle Maurice-Barres-Gestalten des In- und Auslandes, daB 
nicht die allgemeine Wehrpflicht 1813 iiber Napoleon triumphierte — 
denn die hatten die Franzosen auch — ; sondern es siegte die geistige 
Erneuerung, die von Wilhelm von Humboldt, Fichte, Stein, Arndt 
ausgegangen war und die (unter schwersten Kampfen gegen die 
preuBischen Junker) mit manchem altpreuBischen Geriimpel auf- 
geraumt hatte. Da aber Herr Maurice Barres, wie alle Chauvinisten, 
Scheuklappen tragt und da die Heidelberger Studenten mit Lehr- 
planen zweideutigster MittelmaBigkeit auf den Gymnasien und 
sonstigen „hoheren" Schulen erzogen sind, so konnen sie ebenso- 

528 



wenig wie andere Chauvinisten diese geschichtlichen Tatsachen 
sehen. 

Jedoch, die- Heidelberger werden versichern, daB sie im Traume 
nicht an 1813 dachten. Vielmehr — nicht wahr? — sind >,Leibes- 
iibungen" schon in grtechischen Zeiten eine Angelegenheit der Stu- 
denten gewesen. Es tut mir Ieid: solange sich noch deutsche 
Studenten — nach Art mancher Siidseevofker — mit Schmuck- 
narben „zieren'\ so lange wird man in Deutschland keinen Kultus 
des Leibes erleben. Oder*ahmten die Heidelberger das Beispiel der 
englischen Universitaten nach, wo zwar nicht das Turnen, sondern 
der Sport . . . nicht obligatorisch, sondern selbstverst&ndlich fur 
jeden ist? Nun, Sport ist — selbst in der groteskesten Form — 
Freiheit; obligatorisches „Turnen" ist eine muffige Kasernen- 
angelegenheit.*) Nein, die Heidelberger hatten ein anderes be- 
ruhmtes Vorbild: den edlen Don Quichote de la Mancha. Auch sie 
beten ihre Dulcinea an und wissen nicht, daB in Wirklichkeit diese 
vielgeliebte Wissenschaft eine Mummelgreisin ist, da seit dreifiig 
Jahren alle groBen geistigen Ereignisse sich auBerhalb der Universi- 
taten vollziehen. Auch sie glauben noch an Schwertrittertum, das 
im Zeitalter der Gaskriege nur eine Farce sein kann. Oder wollen 
sie gegen Phosgen und Levisit, das ganze Lander in Mondland- 
schaften verwandelt, mit dem preuBischen Stechschritt angehen? 
Auch sie kampfen gegen Windmuhlen; denn sie wissen nicht, daB die 
Weitgeschichte nicht mehr in Europa, geschweige in Deutschland 
gemacht wird, sondern am Stillen Ozean und daB Europa hochstens 
die Reflexe zu spuren bekommt; und sie wissen endlich nicht, daB 
ailes Korpertum nicht als geschienter Zwang, sondern nur als unbe- 
wuBte Haltung iiberlegener Menschen sch6n und groB wirkt. Ja, 
dieser „obligatorische Turnunterricht" ist leibhaftige Don Qui- 
choterie, 

Als Cervantes seine melancholische Satire von Don Quichote 
in die Welt hineinstellte, da hatte Spanien ahnliches erlebt, wie 
Deutschland 1918: In Schande war ein System zusammengebrochen, 
das in Materialismus, in unduldsamem Diinkel auf alle nicht vor- 
schriftsmaBige Geistigkeit heruntergesehen hatte („Deutscher Geist 
— seit 18 Jahren eine contradictio in adjecto — " so Nietzsche 1888). 

*}. So Jan se in Baden die gegenwartige Regierung am Ruder bleibt, ist 
Haturhch an eine Genehmigung des Heidelberger Beschlusses nicht zu 
deiiken. Was in Baden unter einer Rechtsregierung moglich ware, kann 
man sich ausmalen. 

529 



Als man in Spanien auch nach der Katastrophe den Bund mit der 
Verwesung nicht loste, da verweste Spanien selbst, wie wir ver- 
wesen werden, wenn wir uns nicht jetzt — in zwolfter Stunde! — 
auf unsere stolzesten und heiligsten Namen besinnen: auf Goethe, 
Nietzsche, George. Nur von d i e s e n Weltregenten kommt Wieder- 
geburt auch fvir uns. 

Man lachelt? Aber es ist an mir, zu lacheln, meine Herren von 
Heidelberg. Denn als Film ist lhr BeschluB unschatzbar in seiner 
Folgen. Ich hoffe, auch alle Examina werden uns im Film gezeigt, 
wohi dosiert nach Fakultaten: t Fur Mediziner empfiehlt sich Finger- 
gymnastik, fur Philosophen Kopfrollen, fur Theologen die Kniebeuge. 
Die Juristen werden uns (wie Swifts liliputanische Minister ihren 
Kaiser) mit einem Seiltanz unterhalten. Wer am hochsten springt, 
ohne zu fallen, bekommt ein Amt. Endlich die Herren von: der 
nationalokonomischen Fakultat: Jeder von ihnen tragt gewisser- 
maBen sein Drahtseil in der Tasche;.besitzt doch der Finanzminister 
das Vorrecht, auf dem schroffgespannten Seile Capriolen zu schnei- 
den, und zwar um einen Zoll hoher als alle anderen Beamten. Fur 
besonders hervorragende Leistungen im Balancieren und Jonglieren 
wird man den Ehrendoktor cfer Akrobatik verleihen. Und wer 
ware wiirdiger, als Allererster Dr. acrob. h. c. zu heiBen, denn der 
ErfinHer des obligatorischen Turnunterrichts fur Studenten? 



EQON ERWIN KISCH. DIE MESSE DES JACK OPLATKA 

Wenngleich kein sonderlich originelles, wenngleich ein billiges, 
so ist es doch sozusagen ein poetisches Gleichnis, das vom ausge- 
laufenen Ei. 

Sonst verwendet Jack Oplatka keinerlei Vergleiche. Sonst er- 
zahlt er (gern und) sachlich, vielfach von technischen Termini und 
amerikanischen Interjektionen unterspickt, von seinen Konflikten 
und Berufen, absolut wahr, aber hochst unglaubwiirdig. Sich dieser 
Unwahrscheinlichkeit bewuBt, rnuht er sich, eben durch Sachlichkeit, 
Sachkenntnis, Termini und Genauigkeit alles zu beweisen. 

Aber: „Das Auge, — es ist auf dem Boden gelegen, wie wenn 
ein faules Ei ausgeronnen war'". 

Mit diesem Vergleich weicht er immer der Antwort aus, wenn 
man ihn fragt, wieso es komme, dafi seine rechte Augenhohle leer ist. 

530 



Wann? „Bei einer Keiie . . ." J a, aber wo ist diese Keilerei 
gewesen? „Das war iiber dem groBen Jam." 

Er war namlich in Amerika, wie wir uns schon aus der Durch- 
setzung seiner Berichte mit amerikanischen Brocken denken konnen, 
und ist stolz darauf. Oberhaupt ist er auf alles stolz. Ober dea 
groBen Jam ist er schon ais ganz kleiner Junge durchgebrannt; nach 
einem Uberfall auf seinen Lehrer. Bald ist er wieder zuriickge- 
kommen. (Ist er doch erst neunzehn Jahre alt*) Seither laBt er 
sich „Jack" nennen, tragt Watte in den Rockschultern, Scheitel in 
Haarmitte, Nacken rasiert, Hosen: breit und aufgekrempelt, keine 
Hosentrager, keinen Stock. Spricht oft von druben, aber nichts 
davon, warum und wo es war, daB einmal sein rechtes Auge auf 
amerikanischem Boden lag, wie wenn ein faules Ei ausgeronnen 
war'. 

Zu wetten ist, daB es bei einer Keiie mit einem Orl war, wie 
ein judisches Jargonwort fur „Christen" lautet. Oh, nicht etwa, daB 
er ein Christenhasser ware! Im Gegenteil. Er ist aus religiosem 
Ghettohaus, und scheu respektiert er die Frommigkeit Andersglau- 
biger. Er achtet die „Fr6mmigkeit an sich", ist — vorausgesetzt, 
daB diese Worte existieren — panreligios, allfrornm. Seine Platten- 
kollegen sind beinahe ausnahmslos Arier, sie nehmen ihn fur voll, 
und sicherlich ist er darauf stolz, daB er nicht wie ein Jude aussieht, 
obschon er auch darauf stolz ist, daB er ein Jude ist. Sich immer 
— naturlich bloB auBerdienstlich, man wird schon sehen, — nach- 
drucklich dagegen wehrt, wenn man ihn fur einen Orl halt. Und 
wie nachdriicklich! 

Gegen die Christen hat er nur eines einzuwenden: sie halten 
die Juden fiir Feiglinge. 

Diesem Irrglauben entgegenzutreten, sie von diesem Wahn zu 
bekehren, — das halt Jack Oplatka fiir seine Sendung/ Fallt je in 
seiner Horweite eine antisemitische AuBerung, laBt sich je in seiner 
Sehweite eine Gebarde antisemitisch deuten, so ist ihm das ge- 
griiBter AnlaB zu Rache und Radau, zu gewalttatigstem, rohestem 
Dementi jener Ansicht von der Feigheit aller Juden. . 

Obrigens wartet er keineswegs immer auf einen AnlaB zu 
solchem Dementi der Tat. Plotzlich steht er z. B. im Kaffeehaus 
auf. Geht auf einen gesichtsroten Feldwebel zu, der friedlich seine 
Hand im SchoBe (seiner Begleiterin) ruhen laBt. Geht auf ihn zu, 
und mit der Frage: .,Wer ist ein beschissener Jud?" versetzt er 



531 



dem Ahnungslosen einen Schlag ins Gesicht und das Lokal in Auf- 
regung. 

Qegenhieb. Prugelei. Farteispaltung. Sausen von Biertassen. 
Zersplitternde Kaffeeschalen. Kellnerinnen kreischen. Entsetztes 
Niederhalten eines garnicht so ernst gemeinten Sabels durch viele 
Hande. Ein bisserl Blut. Hinauswiirfe. Arretierungen; mindestens 
Arretierung Jack Oplatkas. 

Man fragt ihn (man fragt ihn nicht), warum thast du die 
Rauferei angefangen, der Feldwebel hat doeh keinen Ton ge- 
sprochen? 

„Tat's, right. Aber der Orl soil nicht meinen, ein Jud' furchtet 
sich". 

Wie gesagt: sonst hat er nichts gegen Christen und Christen- 
tum. 1st sogar im Gegenteil dessen treuester Diener. Was Leute 
aus biirgerlicher Welt schwer zu begreifen vermogen. Herr SuB 
ist so einer. Der dicke Herr SuB kam zufaTIig einmal in Kaffee Savoy 
in Begleitung des Journalisten K., eines Freundes von Jack Oplatka. 

Jack zum Journalisten: „Gut, daB du kommst. J have 
something for you. Du muBt einen Artikel hineingeben in die 
Zeitung, was das fur eine Wirtschaft ist in den Prager Tumes . . ." 

Herr SuB, aufhorchend, einen Artikel an seiner Quelle zu ver- 
nehmen, aufhorchend, daB ihm kein Wort des beruhmten Jack 
Oplatka verloren gehe oder unverstandlich bleibe, unterbricht: 
„Verzeihen Sie, Herr Oplatka, was sind Tumes?" 

Eine leere Augenhohle richtet sich, unwillig ob solcher Unbil- 
dung, dem fremden Frager zu. Doch wird der belehrt, daB jTurne**" . 
der Ausdruck jiidischen Jargons fur „Kirche" ist. 

„Was ist denn los in den Prager Tumes, Jack?" 

„Also das ist so: you know, ich arbeite schon acht Monate bei 
Janku 

„Beim Pater Janku, ja." 

„A11 right, bei Sankt Heinrich. Schon seit Trinitas. Vorher 
war ich doch Pompes funebre, und einmal hat ein Ministrant gerade 
vor der missa pro defuncti in der Sakristei die hinfallende Krankheit 
bekommen, so nab' ich mir das Hemd angezogen und hab* ihn ver- 
treten. Seit Sonntag Trinitas bin ich dort der standige Ministrant. 
Trotzdem der Janku die Heinrichsschule hat,mit Schuljungen gemtg, 
die umsonst ministrieren mochten." 

„Und warum verwendet er also die Buben nicht?" 

532 



„Friiher hat er's ja gemacht Aber ich bitte dich: niiiimt er 
Musterknaben, solche blasse Bfirscherln, dann werden sie naoh ein 
paar Tagen krank, wenn sie jede Friih um sechs Uhr in der kalten 
Kirche sein miissen. Oder sie schlafen nachher in der Schule ein. 
1st das ein Wunder? Always auf passen auf das Stichwort, das 
ganze Biichei Iateinisch aus dem Kopf hersagen, immerfort steif 
herumlaufen, das schwere MeBbuch auf dem iinken Arm, oder mit 
dem MeBpult, oder mit der Kanne, oder mit dem RaucherfaB von 
der Epistelseite zur Evangeliumseite, sieben Meter breit ist das 
Altarschiff von Sankt fleinrich und hat sechs Stufen, immerfort 
hinauf und herunter laufen mit lauter Menkenke! Das ist keine 
Kleinigkeit for such a child; LaBt er aber gesunde Jungen 
ministrieren, so treiben sie in der Sakristei lauter Lausbiibereien, 
hat denn so ein junger Orl eine Ahnung davon, was ein heiliger Ort 
ist, ein Sanctuarium?" 

„Du mochtest also, daB ich einen Artikel gegen die Verwendung 
von Kindern zu Ministrantendiensten schreiben soil?" 

„Oh no, my boy, das ist mir ganz egal. Trotzdem man das 
gewiB verbieten sollte. Aber fiir mich ist das keine Konkurrenz. 
Janku weiB, daB er sich auf mich verlassen kann. In der Woche, 
bei der Stillen Messe ministrier' ich ganz allein, am Sonntag bin ich 
der Oberministrant, und trag' dem Geistlichen den Weihkessel nach 
und das Aspergill . . . ." 

„Pardon, Herr Oplatka, was ist das ein Aspergill?" 

Das rechte Auge Jacks hohlt sich geschmeichelt = miBtrauisch = 
bedrohlich dem zwischenfragenden Herrn Knopperl entgegen: 
„Son of a bitch! Lange werden Sie mich nicht uzen! Zuerst ver- 
stehen Sie nicht judisch, dann verstehen Sie nicht christlich .... 
Was verstehen Sie eigentlich?" 

Aber dann — stolz auf Amt und Wissen _ gibt er doch die 
Erklarung: „Der Aspergill ist ein Weihwedel ... Ein Lulew . . . 
Also, den Aspergill trag' ich und ich zunde beim ' Sanctus die 
Sanctuskerze an; wenn eine Missa solemnis bei ausgesetztem Aller- 
heiligsten ist, bin ich unter den vier Ministranten der Oberraacher, 
der RaucherfaBtrager; und bei einem Begrabnis trag 1 ich das Kreuz 
dem Leichenzug voran. . . .Ich bin eigentlich gar kein Ministrant 
mehr, ich bin schon eine Art Schlattenschammes, der zweite 
MeBner." 



533 



„Also, was hast du eigentlich gegen die Kirchen? Was tur 
einen Artikel soil ich denn eigentlich in die Zeitung geben?" 

„Ja, richtig! Also gestern sagt der Veverka, der Kiister von 
Sanct Heinrich zu mir, ob ich hinausgehen mocht in die Scharka, 
in der Andreaskapelle die Messe zu ministrieren, er selbst wiirde 
sich fiir diesmal mit den zwei Buben behelfen. Warum?, frage ich. 
Da erzahlt mir der MeBner a long story: es ist ein Kaplan da- 
gewesen, der gehort zum Strahower Stilt, aber Sonntag liest er bei 
Sanct Andreas das Hochamt und er hat geklagt, es war bis jetzt 
ein Ministrant dort, ein armer Blodsinniger, der hat dreiBig Jahr 
drauBen ministriert, aber in dieser Woche ist er gestorben, und es 
ist Unordnung dort, weil die Kapelle keinen MeBner hat, und der 
Kaplan hat verlangt, der Veverka soil hinauskommen, die Sachen 
ein bisserl herrichten. Aber der Veverka hat doch keine Zeit, dort 
hinauszulaufen, und da hat er dem Kaplan versprochen, er wird 
mich schicken. Ob ich hinausgehen will? „Gut," sag' ich, „ich geh' 
hinaus." „Sie werden ja verschlafen, Oplatka? Urn halb neun ist 
die Messe, um acht miiBten Sie dort sein und Sie haben fast eine 
Stunde zu gehen." „Machen Sie sich keine Sorgen! Ich sitz' bis 
7 Uhr fruh im Kaffee, dann geh* ich hinaus- Verschlafen konnt ich 
nur eine Nachmittagsmesse." 

„Und heute fruh warst du drauBen?" 

„Ja, besser, ich war' nicht hinausgegangen! Wir haben heute 
Nacht Kotesek gespielt, Qottes Segen bei Kohn, und um sieben Uhr 
war ich gerade im schonsten Verlieren. Was nutzt das, sag* ich 
mir, Gottesdienst ist Gottesdienst, bin aufgestanden, hab' mein Geld 
im Schiisserl gelassen, und bin hinausgegangen in die Scharka im 
argsten Kot. Wie ich hineinkomm* in die Sakristei, hab* ich schon 
gesehen! Das war eine Wirtschaft, das kannst du dir garnicht vor- 
stellen! Fingerhoch ist der Staub iiberall gelegen. Die MeB- 
gewander: mindestens seit zwei Jahren nicht gewaschen, die 
Volants heruntergetrennt. Die Casula hat nur noch mit einer Naht auf 
der Alba gehalten, ich hab* sie mit Stecknadeln festhalten mussen, 
weil ich Angst gehabt hab', sie fallt wahrend der Messe hinunter. 
Die Stola war direkt zerfranst, mein Ehrenwort! Das Birret war 
auf der einen Seite eingedriickt. Die Lavabotiicheln waren unge- 
waschen zusammengefaltet. Die Reserve-Oblaten fiir die allge- 
meine Kommunion in offener Schachtel und ganz staubig. Das ist 
doch die hochste Hygienie! Ich hab' die Hande iiber dem Kopf 

534 



zusammengeschlagen. Hochwurden, hab 1 ich gesagt, das soil eiti 
Gotteshaus sein? Das^sieht aus, mit Vergeben, wie ein Schweinestall.* 

„Und der Kaplan?** 

„What could he do? Geschamt hat er sich vor mir. Hat mir 
beweisen wollen, daB er den verruckten Ministranten nur aus Mi't- 
leid nicht hinausgeworfen hat. Und hat mir lange Geschichten 
erzahlt, daB der auch beim Hochamt alles verdreht hat: beim 
letzten Evangelium, wo man das Kleine Kreuz schlagen soil, hat 
er das GroBe Kreuz gemacht, und wenn er beim Altar vorbei- 
gekommen ist, wo das Allerheiligste im Tabernakel drinnen war, 
hat er die Kniebeuge mit beiden Knieen gemacht, statt mit einem 
Knie, aber ausgerechnet beim „Domine non sum dignus" hat er 
bloB — — die Mittlere Reverenz gemacht, statt der Tiefen. 
Konstant hat er das MeBbuch so gelegt, daB der Riicken gegen die 
Altarmitte gekehrt war, statt der Schnitt. Beim zweiten „Kyrie 
eleison" soil er antworten: „Christe eleison" — naturlich hat er 
auch gesagt: „Kyrie eleison!" Beim Levate ist er niedergekniet, 
bei Flectamus genua ist er aufgestanden. Ausgerechnet, wenn er 
die Klingel getragen hat, ist er gestolpert und . . " 

„Na gut, was war mit dir?" 

„Ich hab' also ministriert. Es waren genug Leute da. Auch die 
Wirtin von der „Meierei". Die ist gleich in der ersten Bank ge- 
sessen. Sie kennt mich aus der Zeit, wie ich noch mit der Toni 
das Verhaltnis gehabt habe, da war ich oft in der „Meierei" tanzen. 
My word of honour, ich hab' mich vor ihr geniert, mit solchen 
MeBgeraten zu ministrieren. Sog&r die Monstranz war ja ange- 
laufen, und zwischen den Strahlen hat der Staub gesteckt! Ko, wie 
„Jte missa est" war, bin ich in die Sakristei gegangen, und hab' die 
Sachen in Ordnung gebracht! Eine Biichse mit Amor hab' ich ge- 
•funden, aber was nutzt mir die Putzpasta, wenn kein Lederlappen 
da ist! Da bin ich auf eine Idee gekommen — gebenscht sei mein 
judisch Kopferl! — ich habe ein altes zerrissenes Cingulum zer- 
schnitten und damit das RaucherfaB blankgescheuert und. den 
Deckel vom Missale und die TrinkgefaBe. Zum Kaplan sag* ich 
dann, die Monstranz mufi unbedingt auch einmal ordentlich geputzt 
werden, ich werde das gleich machen." 

„Und das hat er zugelassen?" 

„Belehren hat er mich wollen! DaB' die Monstranz nur von 
einem gereinigt werden darf, der die hoheren Weihen hat. Darauf 



535 



hab' ich ihm geantwortet: Wegea einem bisserl Staub werde ich 
mich doch nichi ins Ftirsterbischofliche Seminar einschreiben 
lassen! Da hat er gelacht, und ich hab' die Monstranz ausgeputzt, 
daB sie wieder etwas gleichsieht; at the end hat er auch ein wenig 
daran herumgerieben — Qamit er sagen kann, e r hat sie gereinigt. 
Und ich bin wieder in etfe Sakristei gegangen, die Ornate habe ich 
in ein Bundel gesdhniirt, daB man sie in die Klosierw^cherei 
schicken kann, alles geordnet und war fertig. Da legt mir der 
Kaplan, so soil ich leben und gesund sein, funfzehn Zahl hin . . . ." 

„Was?" 

„Ja, ja, funfzehn Kreuzer als Lohn! Zuerst hah' ich ihn ange- 
schaut, ob er meschugge geworden ist- Was ist das, frage ich ihn. 
Funfzehn Kreuzer bekomm' ich bei Sanct Heinrich, also mitten in 
der Stadt, aber hier herauszulaufen, in der Nacht einen Weg von 
einer Stunde im argsten Kot, vom Spiel bin ich aufgestanden und 
hab' mein Geld dort gelassen, und hier hab' ich alles ausgeputzt, 
und Sie geben mir funfzehn Kreuzer? — Sagt er: er kann mir 
nicht mehr geben, der alte Ministrant hat auch nur funfzehn Kreuzer 
bekommen, und die Ministrantengebuhr ist dem Kaplan im voraus 
fur ein Quartal ausbezahlt worden, und er kann jetzt nicht mehr 
aufrechnen, und er gibt mir keinen Heller mehr. Da bin ich aber 
wild geworden: Messe lesen kann ein jeder, hab' ich ihn ange- 
schrieen, Sie haben doch jedes Wort im MeBbuch vor sich, aber 
der Ministrant f der muB alles auswendig konnen! Wenn ich Ihnen 
statt des MeBbuches ein Kochbuch hinlege, so miissen Sie ja 
Apfelstrudel auf sagen, statt Dominus vobiscum! Sie stehen ruhig 
oben und lassen sich bedienen, aber der Ministrant soil herum- 
springen wie ein Schalksnarr mit seinen Schellen, und dafflr wollen 
Sie ihm so einen Hungerlohn zahlen? Das ist christliche Nachsten- 
Hebe? Eine Gaunerei ist das!" — 

„Und der Kaplan? Der hat sich das gefallen lassen?*' 

„Er hat natiirlich auch angefangen zu schreien und zu schimpfen. 
Und wie er geschimpft hat, hab' ich gesehen — traurig genug, daB; 
ich das von einem Seelsorger sagen muB — was er fur einen 
schoflen, gemeinen Charakter gehabt hat. So ordin&re Worte hat 
er gebraucht: Bankert, Dreckkerl, und ich bin ein Wichtigtuer, und 
ob ich glaube, daB er ohne mich das nicht zusammengebracht hatte, 
und wenn mir die funfzehn Kreuzer zu wenig sind, soil ich sie 
daiassen, und ihn kann ich . . . Damned my soul, da schreit er 
weiter — und jetzt hab' ich gewuBt, warum er mich schon fruher 
536 



immer so von der Seite angeschaut hat! — , er laBt mit sich nicht 
feiischen, er ist kein stinkender Handelsrud' . . . Wie er das gesagt 
hat — du weiBt nicht, was das fur mich bedeutet — " 

„Ich weiB es. Ich kenne dich, Jack!" 

„Oh nein, in so einem Moment kennst du mich nicht! In so 
einem Moment kenne ich mich selber nicht! In so einem Moment 
konnen mich zehn Leute halten, das niitzt nichts. Da karm ein 
Wachmann schreien: „Im Namen des Gesetzes" — ich hore nichts. 
Ob du's glaubst oder nicht: ich sehe dann nur mit meinem rechten 
Auge. Und Ohrensausen spiire ich. Also, wie er das vom stinken- 

den Juden sagt, pack* ich einen Leuchter Da hat er auf- 

geschrieen: Sacrilegium immediatum! — — Und das war wie ein 
Wunder; es hat mich zur Besinnung gebracht. DaB er mich so 
lateinisch angerufen hat, vielleicht weil er mich doch audi als einen 
kirchlichen Funktionar angerufen hat — eigentlich weiB ich selbst 
nicht warum — , aber was ein Sacrilegium immediatum ist, weiB 
ich genau — , also ich bin im Augenblick zu mir gekommen, und 
habe ihn vor mir stehen sehen, mit einem Gesicht wie das Billard- 
tuch da, und die Hande von sich gestreckt vor Angst. Ich habe 
den Leuchter auf den Tisch gestellt und habe langsam gesagt: 
Geben Sie mir noch fiinfzehn Kreuzer. Ohne ein Wort zu reden, 
hat er sie hingelegt, ich hab' die dreiBig Zal eingesteckt, das Kleine 
Kreuz geschlagen — ich weiB ganz gut, man soil das GroBe schlagen, 
aber ich hab* so eine Wut gehabt — , und bin gegangen." 

Mit einem StoB trinkt Jack sein Bier leer: That's the whole 
story. Aber, das habe ich mir unterwegs vorgenommen: wenn ich 
dich treffe, werde ich dir das erzahlen, daB du in die Zeitung hinein- 
gibst, was das fur eine Wirtschaft ist in den Prager Kircheru Damit 
da einmal eine Ordnung hineinkommt! Du muBt schreiben: jeder 
Ministrant soil fiinfzehn Kreuzer bekommen pro Stille Messe, 
zwanzig Kreuzer per fiochamt am Sonntag oder Feiertag, bei einer 
Totenmesse die Ministranten zusammen zehn Prozent von der 
Messespende, und fur die Kapellen auf dem Friedhof oder in den 
Vorstadten soil eine Zuschlagsgebuhr festgesetzt werden, zehn 
Kreuzer per Kilometer zum Beispiel ..." 

Herrn SuB aber, in seinem religiosem Empfinden emport, ent- 
reiflt sich ein Ausruf: „Wie konnen Sie als Jude ministrieren!** 

Eine Augenbraue iiber ausgeronnenem Ei zieht sich empor: 
„Sie Ochs, wie konnen Sie glauben, daB ich als Jud' ministriere? 
Ich ministriere doch als Orl!" 

537 



SIEGFRIED VON VEQESACK KLEINE STADT 



BASNHOFSPBOMENADE 

Wenn der Mittag&zug die Station passiert, 

Alles vom Stadtchen zum Bahnhof promeniert. 

Erwartet auch Keiner irgendwen, 

Kann man doch seh'n, 

Wer ankommt, und wer fahrt. 

Und man hort 

Auch so mancherlei: 

Wie es mit des Apothekers Rosa beschaffen sei, 

Ob sie schon wieder so weit, 

Und die Frau Posthalter tragt ein Umstandskleid • . . 

Sogar den Herrn Bezirksamtmann kann man seh'n 

Mit der Frau Inspektor auf und nieder geh'n, 

(Sie hat einen Hut nach neuester Fassong!), 

Und die Frau Provisor, die Herren vom Magistral 

Und zuweilen sogar den alten Herrn Rat . . . 

Da bimmelt es: ping-pong, ping-pong, ping-pong. 

Der Herr Stationschef tritt heraus und sieht sich stumtu 

Und energisch nach alien Seiten urn. 

Da kommt auch schon der Zug angeschnauft, 

Und alles lauft, — 

Es ist fast wie etwas Weltverkehr. 

Aber niemand steigt aus. 

Der Zug ist ziemlich leer, 

Nur ein dicker Herr lehnt sich zum Fenster .hinaus, 

Und man weiB nicht, wer. 

Fertig! Abfahren! Und der Zug schhauft schon davon- 

Und alles geht befriedigt nach Haus * . . 

Ping-pong, ping-pong, ping-pong . . . 



538 



STEFAN OROSSMANN DER ARME KAISER KARL 

I. 

In Wien werden Thranen um den Kaiser Karl flieBem Er ist 
nicht einmal fiinfunddreiBig Jahre alt ge word en und manche Frau 
wird ihn in der Erinnerung haben, wie er 1914 aussah, als ihn die 
Kaiserlegende zu vergolden begann. Damals war er jedenfalls frisch 
und lustig, sein osterreichisches OffizierskappisaB fesch und schief 
aul seinem blonden Kopf, sein Habsburgermund war blutvoli und 
iippig, sein Kinn mit einem Kindergriibchen reizend, seine Wangen 
pausbackig und gutmiitig. Nach dem gramlichen, brutalen und 
menschenfreundlichen Gehaben seines Oheims Franz Ferdinands er- 
quickte Karls Jugend, Weltlust und Gutherzigkeit. Als er plotzlich 
Kaiser werden sollte — bei seiner Erziehung war gar nicht daran 
gedacht worden, sonst ware die Frohheit seiner Seele schon fruher 
entflohen — , da gab er sich vor ganz Osterreich einen Ruck, er 
wollte diesen scheuBlichen Krieg beenden, er wollte die Parteien 
und NationenOsterreichs versohnen, er wollte dieKlassengegensatze 
beseitigen. Und er hatte ein herzerquickendes naives Zutrauen zu 
sich. Ach, das alle-s, Frieden und Wohlstand auf Erden und Ver- 
nunft unter den Volkern, das wird er schon machen, wenn er erst 
aui dem Thron sitzen wird, den funfzig Jahre lang ein passiver, im 
Gmnde stumpier, alter Mann eingenommen hatte. 1917 sagte mir 
Victor Adler: „Der Karl nimmt sich schrecklich zusammen. Er will 
alle versohnen und gliicklich machen. Er glaubt, wenn er mit den 
Leuten reden wird, dann wird schon alles gehen. Er will ein guter 
Landesvater sein. Wenn das nicht erst recht ein groBes Ungliick 
gibt! Annodazumal war* er ein ausgezeichneter Herzog von Karnten 
geworden." 

Die Flitterwochen seiner Frohlichkeit sind schnell verflogen. 
Der bescheidene, nette, junge Offizier gewohnte sich sehr schnell 
an die spanische Hoftradition, Schmeichler starkten sein Selbstgefuhl 
und nach einigen Monaten schon war sein unausbleibliches Gottes- 
gnadentum fast so krankhaft entwickelt wie das seines Kollegen 
Wilhelm II. Er schickte Minister weg wie unredliche Dienstboten, 
und steHte Statthalter an, ohne sich an ihren friiheren Dienstplatzen 
zu erkundigen. So hat er mitten im Kriege in Galizien, der heikel- 
sten Provinz des Reiches — Kriegsschauplatz! — einen polnischen 
Grafen zum Statthalter ernannt, gegen den wegen Feigheit vor dem 

539 



Feinde ein kriegsgerichtliches Verfahren schwebte. Er hatte keinen 
Menschen, nicht einmal seinen Ministerprasidenten, vorher zu Rate 
gezogen. Man kann sich denken, welche Verlegenheit diese Er- 
nennung hervorrief. Einer der schlauesten Staatsmanner, die das 
alte Osterreich besessen, Herr von Korber, hielt diese Wilhelmerei 
des kleinen Karl nicht aus, er beschwerte sich alleruntertanigst, da 
lag auch er schon auf dem Pilaster. Ich war damals in Wien und 
horte Korber knirschen. Urn den alten Staatsmann beim Hinaus- 
wurf sanft zu stimmen, schickte ihm Karl einen ganz hohen Orden 
mit Brillanten. „Als ob ich ein Balletmadel war'!" sagte Korber, 
als er das Etui iiber den Brillanten zuklapptc. Der junge Karl suchte 
sich vom Anfang an neues Dienstpersonal. Sein Berater und Ver- 
trauensrnann war der Prinz Gottfried Hohenlohe. Der hatte sich 
schon in friiheren Jahren als Statthalter in Triest, ais Minister- 
prasident, der das allgemeine Wahlrecht einfuhren sollte, als eiu 
seelensguter Schafskopf erwiesen. Nach jeder Rangerhohung 
stellte er sich bei Victor Adler vor und bat gewissermaBen urn das 
Agrement des weisen Ftihrers. Kopfschiittelnd kam Victor Adler 
einmal von einer solchen Unterhaltung zu uns Redakteuren und 
sagte: „Diescr Hohenlohe ist ein guter Kerl. Der hatt f Waisenhaus- 
direktor werden sollen. Wean er in der Partei war* und Politik 
machen wollte, wiirde ich ihn als Vertrauensmann nach Komotau 
setzen". Auf solche Kopfe filr Komotau wollte sich Karl stutzeu, 
1917, im Weltkrieg! 

II. 

Ich will und brauche nichts Boses iiber den armen Karl zu 
schreiben. Sein Fehler, sein Laster vor dem Schicksal hieB: 
Schwachlichkeit. Bei einem verantwortlichen Menschen, bei einem 
zur Ftihrung Bestimmten ist Willensschwache freilich gleichbe- 
deutend mit tragischer Schuld. 

Der nette, Hebe, junge Offizier, ursprunglich bestimmt zu einem 
frohlichen GenuBdasein, harmloser Operettenprinz, jovialer Kame- 
rad lebensfroher Aristokraten; gutmiitiger Papa von einer Menge 
willig erzeugter Kinder, Liebhaber hiibscher Ungarinnen und Prage- 
rinnen, hat nie die Kraft zu einem charaktervollen Entschlufi gefun- 
den. Er sah, von den Sozialisten gewarnt, 1917, ein, daB Osterreich 
zu einem vierten Heldenjahr nicht mehr fahig war. Auf Psycholo- 
gie hat man sich in Berlin nie verstanden und darum nie begriffen, 
daB die Oberspannung des Heroischen zu einem klaglichen Krach 

540 



iiihren miisse, vor allem in Osterreich, das nie Talent zum 
Heroischen besessen hat. Ein paarmal nahm Karl sich einen Rand, 
fuhr zu Wilhelm und sagte ihm; Wir konnen nicht mehr. Aber er 
kam immer wieder eingewickelt, als brillanter Sekundant, zuruck. 
Zuhause angekommen, sah er schnell wieder ein, daB es nicht mehr 
lange gehe. Und nun begann er mit Hilfe von Zitas Briidern sein 
doppeltes Spiel. Sicher sind die Friedensaussichten, die im Sommer 
1917 bestanden, nicht bloB durch Michaelis Ungeschick, sondern 
mehr noch durch die Geheimberichte, die Prinz t Sixtus von Parma 
in Paris ablieferte, zerrissen worden. Man hat, nachdem die Revo- 
lution ein freies Wort ermoglichte, Kaiser Karl einen Verrater ge- 
nannt. Ach, wenn er wenigstens ein ganzer Verrater gewesen 
ware! Halbheit war sein Wesetj, Unentschiedenheit seine Politik 
und deshalb Luge sein Wort und Ehrenwort. Er bandelte mit Paris 
an und beschwichtigte in Berlin, er zeigte Osterreichs Schwache 
unverhiillt vor Clemenceau und mimte vor Wilhelm den Durchhalter. 
Hatte er wenigstens den vollen Mut des Verraters gehabt, ware er 
1917 offen von Deutschland abgefallen, dann ware Osterreich 
vielleicht noch nicht zerfallen und Deutschland hatte die Toten des 
letzten Kriegsjahres erspart. Schlimmer als ganzer Verrat ist halber, 
ein schlechter EntschluB ist mehr wert als keiner. Er hatte nicht ein- 
mal die feste Kraft, ein entschlossener Verrater zu sein. Er wollte in 
geschichtlichen Situationen lavieren, und lavieren wollen, wenn die 
Geschichte zu handein befiehlt, das bedeutet innere Abdankung von 
der Macht. 

III. 
EntschluBunfahig — das ist Karl auch nach der Revolution ge- 
blieben.' Osterreich-Ungarn war zerfallen. Er muBte sich ent- 
scheiden, nach welchem Thron er streben wollte. Osterreich oder 
Ungarn, das war die Frage. Abstammung, Erziehung, Stimme des 
Herzens sprachen fur Osterreich. Er gehorte in die liebenswurdig- 
frohe Welt der Wiener Heurigenschenken, in die Tradition der 
Wiener Burg, er war immerhin ein Deutscher. Als er abgesetzt 
wurde, blieb er in seinem SchloB in Niederosterreich. Aber als er 
in die Schweiz zu ubersiedeln gezwungen war, da setzte er sich 
mit seinem altesten Sohn in die Schulbank, urn die madjarische 
Grammatik zu lernen. Die osterreichischen Sozialisten und die 
GroBdeutschen waren (unerwarteterweise) unversohnliche rfabs- 
burggegner geworden- Das traf ihn ins Herz. Niemanden hat er in 



541 



den letzten Jahren bitterer gehafit als Herrn Dr. Karl Rentier, den 
ersten Bundeskanzler der deutschosterreichischen Republik. Der 
war in fruheren Jahren zuweilen in seine nachste Nahe gekommen 
und hatte Beweise kaiserlicher Huld empfangen. Wie, ein Mann, 
der ganz gemutlich und freundlich mit ihm verkehrt hatte, vertrat 
in der Wiener Nationalversammlung plotzlich seine Entfernung aus 
Osterreich? Dieser liebenswiirdige Egoist, der selbst verdiente 
Staatsmanner wie untreue Dienstboten weggeschickt hatte, glaubte 
an „Dankbarkeit" in der Politik, nebenbei gesagt: Dankbarkeit fur 
ein biBchen gesellschaftlichen Verkehr, keineswegs Dankbarkeit fur 
irgendeine Leistung. In der Schweiz schwankte Karl noch, ob er 
auf den osterreichischen oder auf den ungarischen Thron aspirieren 
sollte. Das Herz sprach fur Wien, die Spekulation muBte zu dem 
ungarischen Volk der Bauern und Analphabeten raten. Er 
schwankte. Und sein Schwanken entfremdete ihm die letzten Habs- 
burgfreunde in Osterreich und erregte bei der nationalistischen. 
Gentry MiBtrauen. Wieder fehlte ihm die Kraft des Entschlusses: 
wie die Kraft zum Verrat. SchlieBlich entschloB er sich mit halbem 
Herzen fur Budapest, aber Zita muBte ihn beim ersten Einfall fest 
ins Flugzeug setzen und beim zweiten neben ihm Platz nehmen* 
damit er nicht ausreiBe. Sein Herz riB ihn, wahrend er Budapest 
erobern wollte, nach Wien. Nie ward in solcher Laun' ein Thron 
erkampft. Weil er innerlich unsicher war, weil ihm die Kraft zum 
starken EntschluB fehlte, deshalb erlebte er beide Niederlagen im 
ungarischen Abenteuer. Der liebenswiirdige, nette Karl als Er- 
oberer, das war von Anfang an ein Maskenscherz. Der arme 
Prinz hatte kein Talent zum fferoischen. Die Berichte logen gewiB 
nicht, die erzahlten, er habe nach dem Zusammenbruch vor Buda- 
pest bitterlich geweint. Die Thrane war echt Das Schwert paBte 
nicht in seine weiche Streichelhand- 

Er ist wohl aus dem Weinen nicht herausgekommen. Das 
Schicksal hatte ihn fur eine elegante Bonvivantrolle in einem Lust- 
spiel mit altwiener Kultur bestimmt, nun zwang ihn die Welt- 
geschichte und ein unerbittlich ehrgeiziges Weib zu einer Helden- 
rolle in einer Schicksalstragodie. Ein geselliger, Wein und Weib 
liebender Kavalier war zu tragischem Handeln, zu Schlachten und 
VorstoBen und schlieBlich zu einem Leben in Einsamkeit und Diirf- 
tigkeit gezwungen. Kein Wunder, daB er schwermiitig und lebens- 
un Willi g wurde. Er starb an seiner Rolle. 

542 



D 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, zweite Aprilwoche. 

ie Sachlieferungsabkommerij das Wiesbadener und 
das Bemelmansche, sind von der Reparationskommission be- 
statigt worden- Man soil sich der Bedeutung des Ereignisses 
bewuBt bleiben. Es eroffnet, wenn es zu groBen praktischen Konse- 
quenzen fiihrt (d. h. wenn wirklich viele Bestellungen erfolgen, was 
aber noch fraglich 1st), die neue Epoche des innerdeurschen Repa- 
rationsaspektes, Der Unterschied zwischen Barzahlungen und Sach- 
lieferungen ist folgender: Barzahlungen werden von der Bevolke- 
rung in so gerechter Leistungsverteilung aufgebracht, wie das 
Steuersystem uberhaupt gerecht ist. Sachleistungen in ihrer neueren 
Organisierung aber gleichen mindestens fur einen Teil der Bevolke- 
rung, namlich fiir die Lieferanten, das Opfer an allgemeinen Steuern 
durch Gewinne an Sondergeschaften wieder aus. Sle sind eine Art 
Rente, garantiert von der Allgemeinheit. So daB also der Kreis 
derjenigen, die unter den Reparationen zu leiden haben, in giiick- 
licher Weise verengert wird. Nur wer keine Lieferungsauftrage zu 
gewartigen hat, kann da skeptisch sein. 

I jie groBe Aussperrungin der englischen Metall- 
*-^i n d u s t r i e , die mit dem Werftarbeiterstreik nur zeitlich,.nicht 
sachlich koinzidiert, hat in Deutschland weniger Beachtung ge- 
funden als sie verdient. Es handelt sich urn einen Prinzipien- 
konflikt. Die Arbeiter verlangen, daB kein Betrieb Oberstunden 
einfuhren diirfe, solange es noch Arbeitslose gibt, die bei vermehrtem 
Bedarf „aufgesogen" werden konnen (und es gibt in England gegen- 
wartig bekanntlich sehr viele Arbeitslose). Sie verlangen, daB deu 
Arbeitern selbst ein Mitbestimmungsrecht in dieser Hinsicht ein- 
geraumt werde. Die Unternehmer aber bezeichnen dies Verlangen 
als Sowjetismus, und lehnen jede Regelung ab, die ihnen die Freiheit 
ihrer Entschlusse beeintrachtigen konnte. Der „Herr-im-HauSr 
Qedanken" kampft also gegen den Qedaiiken der Klassensolidaritat. 
Es kampft, im Grunde, der Achtstunden- wider den Zehnstundentag. 
Und es kampft das fundamental Recht auf Arbeit wider da-sebenso 
fundamentale Bediirfnis nach einef moglichst groBen, lohndruckenden 
n Reservearmee" Das Ef gebnis des Kampfes wird fiir den Stand 
der sozialen Nachkriegslage Europe auBerordentlich bezeichnend 
sein. 

543 



Vom Begriffe des Wuchers ist an dieser Stelle schon ofters 
die Rede gewesen, und es ist wiederholt darauf hingewiesen 
worden, daB es innerhalb der kapitalistischen Wirtschalt, in der 
wir nun ja einmal leben, ein Unsinn ohnegleichen ist, die Preis- 
bemessung einer Ware auf Grund der Erzeugungs- oder Einkaufs- 
kosten erzwingen zu wolien. Nach aller Theorie und nach alien 
klaren Notwendigkeiten der Lage kSnnen ganz im Gegenteil nur die 
jeweiligen Wiedererzeugungs- oder Wiedereinkaufskosten maB- 
gebend sein. Jede andere Gesetzgebung muB zu fortwahrendem 
Zusammenschrumpfen des privatwirtschaftlichen Unternehmens 
ftihren, oder, umgekehrt, zu fortgesetzten Gesetzesiiberschseitungen 
mit entsprechender Demoralisation. Diesem Zustand muB ein Ende 
gemacht werden, und es ist erfreulich, daB sich jetzt auch der 
deutsche Industrie- und Handelstag der Sache angenommen hat. Er 
verlangt, ganz im Sinne obiger Begriffsbestimmung, die Einfuhrung 
eines Zusatzes zur Preistreibereiverordnung vom 8. Mai 1918: „Ein 
Preis enthalt keinen iibermaBigen Gewinn und stellt sich nicht als 
unzulassige Preissteigerung dar, . . . wenn ihm die Wieder- 
beschaffungskosten der verauBerten Ware zugrundeliegen." Wann 
wird dieser Anregung Folge gegeben werden, und wann wird man 
in gewissen Fabrikationszentren offentlicher Meinung die not- 
wendigerweise unlogische Propaganda gegen sie und ihresgleichen 
einstellen? 



CENSOR BORSENPARADE 

BESSERES WETTER. 

Die Borse steht wieder im Zeichen einer Aufwartsbewegung; 
die auBerordentliche Spanne zwischen Effektenkursen einerseits und 
den Preisen auf samtlichen anderen Gebieten des Wirtschafts- 
lebens andererseits beginnt sich wieder zu verengen. Ent- 
scheidend fur die Marktlage ist, daB die Geldverhaltnisse an 
der Borse sich von Tag zu Tag gebessert haben; dauernde 
Geldknappheit ist ja auch ganz unvorstellbar angesichts des Hoch- 
betriebs einer Notenpresse, die allwochentlich bis zu einer Milliarde 
neuen Papiergeldes fabriziert. Auch das Ausland ist auf vielen 
Gebieten wieder als Kaufer am Platze. Und von eminentester 

544 



markttechnischer Bedeutung ist es scklieBlich, daB die SpekutatioK 
jetzt so ziemlich ausverkauft ist, denn die Banken haben sett 
Monaten strikt darauf gehalten, daB die Positionen nicht uberspannt 
wurden, um Ereignisse, wie den schwarzen Donnerstag im De- 
zember vorigen Jahres, von vornherein unmoglich zu machen. 
Andererseits aber scheinen sich die Banken mehr und mehx wieder 
darauf zu besinnen, wie notwendig sie selber gutes Borseriwetter 
brauchen konnen. Eine Fiille von Neuemissionen sind unter- 
zubringen, der Geldbedarf der Industrie wird immer groBer, im 
selben MaBe, in dem die Aufwendungen fur Auffiillen der Waren- 
lager, Lohne und Gehalter, Neubaukosten usw. steigen. Die Industrie 
ist infolgedessen mit auBerordentlichen Anspruchen an die Bankwelt 
herangetreten; es erweckt aber jetzt denAnschein, daB insbesondere 
die GroBbanken, nach Stiilung dieses ersten drangenden Geldbedarfs 
durch Kreditgewahrungen, die Industrie wieder auf den anderen 
Weg der Kapitalsbeschaffung, namlich die Emission neuer Aktien 
und Obligationen verwiesen. 

Letztere sind unter den heutigen Verhaltnissen nur noch sehr 
schwer unterzubringen und das neue Vorgehen des Kahlbaum- 
SchuItheiB-Konzerns, der es fur nCtig hielt, seine neuem 
Obligationen mit einerTeilnahme an derDividende auszustatten, zeigt 
aufs deutlichste, daB man ganz besonderer Reizmittel bedarf, um sich 
den Markt der fest verzinslichen Werte noch gefiigig zu machen, 
Anders aber steht es mit der Ausgabe junger Aktien. Angesichts der 
ungeheuren, durch die Inflation geschaffenen, zusatzlichen Kaufkraft 
ist der Markt immer noch sehr aufnahmefahig und so treiben die 
Verhaltnisse nach und nach auch die letzten noch mit kleinen Kapi- 
talien arbeitenden Gesellschaften dazu, junge Aktien auszugeben.Auch 
solche, die sich nicht genug darin tun kdnnen, Kapitalserhohungen fur 
jetzt und alle Zeiten von vornherein in Abrede zu stellen. Ein typischer, 
wenig erfreulicher Fall dieser Art ist derjenige der Thiiringer 
BleiweiBfabriken. Noch vor wenigen Monaten trat die 
Gesellschaft ungefragt alien Borsengeruchten uber eine in abseh- 
barer Zeit bevorstehende KapitalserhOhung entgegen )afe und diese 
dauernden Dementis druckten derart auf den Kurs der Aktien, daB 
sie die damalige allgemeine Aufwartsbewegung kaum mitmachten 
und auf etwa 1000 % verharrteit. Seit einigen. Wochen hat sich das 
Bild geandert. Ohne daB von einer festen Allgemeintendenz an der 
Borse die Rede sein konnte, stiegen die Aktien fast Tag fttr Tag 

546 



urn 100 bis 200 % und erklommen langsam und sicher einen Kurs 
von zirka 2700. AIs der erreicht war, erfolgte plotzlich der Antrag. 
auf Verdoppelung des Aktienkapitals, und wer friiher, auf die Aus- 
fiihrung der Verwaltung hin, seine Aktien verkauft hatte, hatte 
nun das Nachsehen. Interessant ware es vor ailem, in diesen wie 
in ahnlichen Fallen, festzustellen, wer denn vor Herausbringen der 
Kapitalserhohung durch standige Aufnahmen die starken Kurs- 
steigerungen hervorruft. Aber davon hort man nichts. Wenn alies 
erledigt ist, pflegen sich die Verwaltungen iiberhaupt nicht mehr 
zu auBern. 

EinAktienwert mit vorerst noch reinem Goldcharakter sind Do r i ng 
&Lehrman- Aktien. Die Gesellschaft fiihrt namentlich die Tief- 
bauarbeiten fur das mitteldeutsche Braunkohlenrevier aus, und bei 
der giinstigen Lage dieses Industriezweiges und der seit Jahrzehnten 
anerkannten, flihrenden Bedeutung der Gesellschaft iiir Ausschach- 
tungs- und ahnliche Arbeiten kann man wohl annehmen, daB das 
Geschaft ^ut geht. Nun scheint es aber, als ob die in Betracht 
kommenden Braunkohlenunternehmungen selbst groBeres Interesse 
an der Doring & Lehrmann-Gesellschaft nehmen wollen. Jedenfalls 
ist es keineswegs ausgeschlossen, daB den Aktionaren neben einem 
sehr giinstigen AbschluB und einer Anpassung des Goldkapitals an 
die heutigen Wahrungsverhaltnisse in absehbarer Zeit noch andere 
Oberraschungen zuteil werden. 

Starker belebt zeigt sich aber nicht nur der Markt der Industrie- 
papiere, sondern, wie hier ebenfalls vor einigen Wochen schon 
dargeiegt wurde, auch der Markt auslandischer Renten, ins- 
besondere Goldrenten. So sollten z. B. die hier erwahnten 
6%igen Gold-B u 1 g a r e n , die iibrigens bisher schon be- 
trachtiiche Steigerungen erfahren haben, weiter im Auge behalten 
werden. Auch tiirkische Werte scheinen wieder beliebt zu sein. 
Neben Zoll-Obligationen gilt dies besonders fur T ii r k e n - 
lose, schon ihres groBen internationalen Marktes wegen und weil 
der Pariser Kurs sich ganz betrachtlich hoher stellt. 

Jedenfalls wird auf di&sen und anderen Gebieten in den nachsten 
Wochen wieder mancherlei verdient werden, und es bestehen alle 
Anzeichen, daB nicht nur der Warenmarkt, sondern auch die Borse 
diesmal ein groBes Ostergeschaft werden verzeichnen kSnnen (oder: 
„miissen!" — je nach Geschmack). 



546 



DR. PAUL KNOGHE JUNGFRAULICHES LAND DER 

HEIMISCHEN INDUSTRIE 

DJSM ROHFILM 

Wer das Wort „Film" hort, (das librigens vom keltischen 
„Felmen", d. h. die Sahne auf der Milch, abgeleitet ist), denkt an 
Lubitsch und seine Leute. Aber daB Lubitsch und seine Leute nicht 
arbeiten konnten, wenn nicht eine mindestens ebenso komplizierte 
und ingeniose Arbeit auf anderem Gebiet vorangegangen ware, daB 
es keine Industrie des Kunstfilms gabe, wenn nicht eine Industrie 
des Rohfilms Hand in Hand mit ihr arbeitete und ihr den Rohstoff 
lieferte, — daran denken von den Millionen Kinobesuchern in alter 
Herren Lander sicher nur sehr wenige. Und doch hat sich diese 
Rohfilmindustrie im selben MaBe, in dem das Kino zur Massen- und 
Weltangelegenheit geworden ist, zu einem sehr bedeutenden Pro- 
duktionszweig entwidcelL 

Ein Kinofilm (wie auch der gewohnliche Roll- und Packfilm), 
besteht aus zwei Teilen: dem Schichttrager aus Zelluloid und der 
lichtempfindlichen Schicht aus Bromsilbergelatine, die man durch 
Behandeln mit warmem Wasser von einander trennen kann. 

Das Zelluloid wird aus dem bekannten Mottenschutzmittel 
Kampfer oder kiinstlichen Kampfer-Ersatzmitteln und aus Nitro- 
zellulose hergestellt, von welch letzterer im ersten Artikel dieser 
Serie („Kunstseide") ausfiihrlich gesprochen worden ist. Kampfer 
und Nitrozellulose werden mit Alkohol behandelt, bis sie eine weiche 
Masse bilden; diese wird dann gereinigt, geknetet, gewalzt und 
schiieBlich getrocknet. So entsteht das Zelluloid, eine durchsichtige, 
meist leicht gelblich gefarbte Masse von hoher Feuergefahrlichkeit, 
die sich beim Erhitzen auf 190° mit stark ruBender Flamme ent- 
ztindet. 

Den Gedanken, Nitrozellulose mit Kampfer zu mischen, hatte 
zuerst Alexander Parkes in Birmingham (1865), der auch bereits 
eine Fabrik zur Herstellung seines ,,Parkesits" griindete, die aber 
wieder einging. Das Verdienst, eine praktisch durchfiihrbare und 
gewinnbringende Arbeitsweise gefunden zu haben, gebiihrt den Ge- 
briidern Hyatt in Albany in Amerika, die ihrem Kunststoff eben den 
Namen Zelluloid gaben, der ihm bis heute geblieben ist. Im Laufe 
der Jahre wurde das Zelluloid dann auch zu vielen anderen Waren 
verarbeitet, und zwar als Ersatz fur Schildpatt und Elfenbein. 



547 



Fur die Photographie wurde es von hoher Wichtigkeit, daB sich 
tias Zefluloid zu durchsichtigen, farblosen Bandera auswalzen iaBt, 
die als Ersatz fur das leicht zerbrechliche Glas dienen konnen. Der 
Vorschlag, das Glas in der Photographie durch das haltbarere Zel- 
luloid zu ersetzen, stammt von dem Franzosen Fourtier (1881). Der 
praktische Versuch freilich wurde zuerst in Amerika unternommen. 
Im Jahre 1887 begann Goodwin mit der Herstellung photographi- 
scher Filme, ihm folgte zwei Jahre spater Reichenbach, Rochester, 
und Eastman, der Begriinder der weitberuhmten Kodak-Gesell- 
schaft. Noch aber war die Anwendung auf die Photographie be- 
schrankt und immerhin, neben der alten photographischen Platte, 
nur eine teilweise. Mit dem Aufkommen des Kinematographen aber 
schlug die groBe Stunde des Films. Denn nur mit Hilfe des auf- 
rollbaren Zelluloidbandes konnten beliebig viele Aufnahmen sehr 
kurz hintereinander gemacht werden. Dies insbesondere, nachdem 
Edison den Film mit Lochern am Rande versehen hatte, der soge- 
nannten Perforation, die ein gleichmaBiges Durchlaufen des Bandes 
durch den kinematographischen Apparat ermoglicht Jetzt 
war der Film ein Massenbedarf ersten Ranges^ und, auf diesem 
Gebiet, Alleinherrscher geworden. Und er ist, was den Band- 
strerfen selbst anbelangt, bis zur allerletzten Zeit im wesentlichen 
unverandert geblieben. Der Fortschritt der Technik auBerte sich 
hauptsachlich in Verbesserungen der lichtempfindlichen Schicht, mit 
der der Zelluloidstreifen iiberzogen werden muB. 

Diese lichtempfindliche Schicht wird dadurch bereitet, daB man 
die wasserigeLosung eines Bromsalzes, z.B.Bromkaliums, mit einer 
Losung von salpetersaurem Silber (Hollenstein) unter Zusatz von 
Gelatine mischt, wodurch man eine weiBe Gallerte, Emulsion ge- 
nannt, erhalt, die aber noch nicht empfindlich genug ist. Das muB 
durch nochmaligesErwarmen unter Zusatz vonAmmoniak verbessert 
werden, — eine Prozedur, die man als „Reifung" bezeichnet. 

Den Gedanken, Bromsilbergelatine in der geschilderten Weise 
zu erzeugen und zu verwenden, hatte zuerst ein englischer Arzt, 
Dr. Maddox, im Anfang der siebziger Jahre des vorigen Jahr- 
hunderts. CTbwohl seine Erfindung einen ungeheuren Fortschritt 
gegenuber den bis dahin iiblichen photographischen Verfahren be- 
deutete, hat er doch keinerlei Vorteile von seiner Erfindung gehabt 
und ist 1903 in armlichen Verhaltnissen gestorben. (Nur eine 
Sammhmg der englischen Photographen schiitzte den genialen Er- 

54& 



finder vor ganzHchem Verhungern. Die Industrie hat durch seiner 
Qedanken ungezahlte Millionen verdient.) 

Einen schweren FehJer hatte aber auch diese Emulsion noch, da 
die Bromsilberschicht an sich lediglich blaue und violette Far/ben 
zu reproduzieren vermag. Erst der genialen Arbeit des Professors 
H. W. Vogel an der technischen Hochschule zu Charlottenburg ist 
es gelungen, die Platte auch fiir die andersfarbigen Strahlen emp- 
findlich zu machen. Dieser Forscher fand, daB ganz geringe Mengea 
eines gewissen Farbstolfes die gewunschte Eigenschaft herbei- 
iuhren. Spater zeigte es sich, daB es eine groBe Menge brauchbarer 
Teerfarben gibt, von dem sich namentlich das Eosin und das 
Erythrosin bewahren. Nach Vogels Tode fand sein Nachfolger 
Prof. Miethe den ersten Farbstoff, der das Bromsilber gleichzeitig 
fiir fast alle sichtbaren Strahlen sensibilisiert, das Aethylrot. 

So stellt sich uns die Herstellung einer guten Emulsion als- 
Ergebnis langjahriger unermudlicher Arbeit dar, bei der wir auch 
der deutschen photographischen Industrie gedenken miissen. War 
es doch die Firma Perutz in Munchen, die zusammen mit Vogel 
und Miethe die ersten orthochromatischen Filme in den Handel 
gebracht hat. Spater folgen noch andere Firmen, vor allem die 
Agfa, Berlin, und Hauff in Feuerbach bei Stuttgart. Oberhaupt ist 
das Rohfilmmonopol Amerikas, insbesondere der amerikanischen 
Kodak-Gesellschaft, das noch vor dem Kriege bestand, von der . 
deutschen Industrie in iangsamer, zaher Arbeit gebrochen worden- 
Erwahnt seien auBer der schon genannten besonders noch die 
Photochemische Anstalt von C. P. Goerz, die Lignose A.-G. in 
Buchen bei Hamburg und die Filmfabrik von Schoeller in Dtiren.. 
Neuerdings sind eine Reihe weiterer groBer deutscher Filmfabriken 
im Bau begriffen. 

Versucht man nun, die Bromsilberemulsion unmittelbar auf 
das Zelluloid zu iibertragen, so bemerkt man nach dem Auftrocknen, 
daB die beiden Schichten sich zu leicht voneinander trennen lassen. 
Man muB also eine engere Klebeverbindung durch ein Zwischen- 
praparat herstellen. Dazu benutzt man eine in Alkohol loslich ge- 
machte Gelatine, wie sie ebenfalls Professor Vogel hergestellt hat.. 
Die besonderen- Einzelheiten dieses Klebstoffes bilden wichtige 
Betriebsgeheimnisse der Rohfilmfabriken, die nicht in die Offent- 
lichkeit gedrungen sind. Doch ist die Losung des Problems aller- 
warts so vollkommen gelungen, daB Klagen iiber schlechte Haftuns 
der Bromsilberschicht auf dem Zelluloidstreifen selten wurden. 

549 



Umso empfindlicher sind daiur die Klagen, die sich noch immer 
durch die hone Feuergef ahrlichkeit v des Films ergeben. Diese Feuer- 
.gefahrlichkeit, die auch zu kost&pieligen behordlichen Vorsichts- 
maBregeln AnlaB gibt, hat die Forscher immerwahrend uber die 
.Moglichkeit nachdenken lassen, einen feuerfesten Film zu schaffen. 
In dieser Hinsicht ist es von Bedeutung, daB es dem deutschen 
Chemiker Eichengriin kurzlich gelungen ist, Zelluloid ohne Ver- 
wendung von Nitrozellulose herzustellen. Durch Behandlung von 
Zellulose mit Essigsaure entsteht namiich ein Kunststoff, der sich 
ebenfalls mit Kampfer und Alkohol mischen laBt und so ein unver- 
brennliches Zelluloid gibt. Nach diesem, von der Badischen Anilin- 
und Soda-Fabrik patentierten Verfahren arbeitet jetzt die Firma 
Bayer in Elberfeld (Zellitfilme). Ein anderer Weg, die Entzundiich- 
keit des Films zu vermeiden, hat erst in jungster Zeit zu einer 
Losung gefuhrt; es ist die nachtragliche Impragnierung mit chemi- 
schen Feuerschutzmitteln. In einer der letzten Sitzungen der Deut- 
schen Kinotechnischen Gesellschaft Ende Februar wurde mitgeteilt, 
daB es dem Berliner Chemiker Gustav Schaaf gelungen sei, dieses 
Ziel restlos und industriell verwertbar zu erreichen- 

Wesentlich ist auch die Neuerung, die mit der Erfindung des 
.Berliner Ingenieurs M. Werthen inauguriert ist. Werthen hat nam- 
lich nicht mehr Zelluloid-, sondern Aluminiumbander zur Film- 
herstellung verwendet. Die Kunst war dabei, ein Klebmittel zu 
finden, das sowohl an dem Metallband als auch an der Bromsilber- 
■gelatine haftet. Mit Hilfe des Wasserglases scheint dieses Problem 
in gliicklichster Weise gelost zu sein. Allerdings wiirde eine Ver- 
wendung von Aluminiumfilmen eine Veranderung samtlicher be- 
^tehender Vorfiihrungsapparate bedingen, da minmehr die Pro- 
jektion nicht wie bisher im durchfallenden, sondern (weil das Metal! 
undurchsichtig ist) im auffallenden Lichte, mit Hilfe eines Spiegels, 
geschehen miiBte. Trotzdem ist es wahrscheinlich, daB sich der 
billigere AUuminiumfilm wegen der fast unerschwinglichen Kosten 
des Zelluloids in der Industrie durchsetzen wird, besonders auch 
deshalb, weil beide Seiten des Metalls ausgeniitzt werden konnen. 

Das groBe Problem — das einzige! — , das heute noch jeder 
wirklichen Losung harrt, ist der Film in natiirlichen Farben. Von 
Zeit zu Zeit werden in der Offentlichkeit neue Versuche zur Losung 
dieser Aufgabe vorgefuhrt, ohne jedoch voll zu befriedigen. 



550 



G L S S E N 



SCHWANKE VOM BALKAN 
Erzahlt von BODA RODA. 

Der Eid. 

Ein junger Ehemann kam von der 
Reise heim und fragte eifersiichtig: 

„Frau, bist du mir auch treu ge- 
wesen?" 

Sie fuhr gereizt auf: was er denn 
von ihr denke? 

Ihr Qehaben gefiel ihm nicht, und 
er schopfte erst recht Verdacht. Sie 
sollte bei Gott und den Heiligen ihre 
Unschuld beschworen. 

Das konnte sie am wenigsten. Er 
drang immer mehr in sie — sie 
wuBte sich nicht zu raten, lief zu 
ihrer Mutter und klagte ihr Leid. 

„Ruhig Blut, Tochterchen", sprach 
die Mutter. „Hier, siehst du, im 
Winkelchen steht noch die Wiege, 
worin du einstens lagst. Kriech in 
die Wiege!" 

„Aber . . .!" 

„Keine Widerrede! Kriech in die 
Wiege!" 

Die Tochter gehorchte endlich. 

„So! Und nun, Tochterchen, komm 
mit zu deinem Mann und laB mich 
reden!" 

Mutter und Tochter gingen zu dem 
Eifersiichtigen. 

Sogleich fiel die Mutter mit 
Schimpf und Schelte iiber ihn her: 
was er sich denn einbilde? warum 
er seine brave Frau quale? „Seit 
sie ihre Wiege verlieB, hat sie keinen 
Mann beruhrt — das schwore ich 
beim Evangelium des Herrn." 

So schwor auch die Tochter. 

Und Friede im Haus. 



Der Peschtemalj. 

Wenn das fromme turkische Ehe^ 
paar der Liebe pflegt, miissen Mann 
und frau am Morgen baden — und 
mit dem Peschtemalj von blauem 
Zeug wischen sie sich ab. 

Lebten da in Bilek zwei 

Nachbarn, ein Reicher und ein Ar- 
mer, die hatten im selben Friihling 
geheiratet. 

Der Reiche fiihrte allerhand Ge- 
schafte, wollte Goldes immer mehr 
erringen. Der Arme lebte frahlich 
in den Tag, zehrte von dem biBchen 
Erbe und lieB sich's nicht viel ver- 
drieBen. 

Taglich sah des Kaufherrn Frau 
am Zaun der Nachbarin den Pesch- 
temalj zum Trocknen hangen, nei- 
dete ihr's und weinte. AIs der Gatte 
sie fragte: „Warum weinst du,. 
Liebe?" — da beichtete sie ihm. 

Er antwortete keine Silbe. Ging 
nur hinuber zum Armenund schenkte 
ihm tausend Dukaten, 

Kaum jemals von nun an erschien 
am Gartenzaun der Peschtemalj. 




551 



ORDNUNG IN 

GROSSLICHTERFELDE 
Die fiinfzig Primaner von GroB- 
iichterfelde werden in der zeitge- 
nossischen Geschichte immerhin eine 
RoIIe spielen. Es haben sich zwar 
schon ofters Gymnasiasten schlecht 
benommen, und es sind auch schon 
oft Gymnasiasten gemaBregelt wor- 
den, und wenn es dieses Mai auch 
<eine ungewohnlich groBe Anzahl war 
und ein ungewohnlich b6ser ExzeB 
und eine ungewohnlich harte MaB- 
xegel, so ist dies alles naturlich nicht 
das Bedeutungsvolle an der Angele- 
genheit. Schon garnicht ist aber der 
springende Punkt der, daB die Her- 
en Buben etwa von einer republika- 
nischen Regierung wegen ihrer mo- 
narchistischen Gesinnung bestraft 
worden sind, sondern im Gegenteil 



liegt der Fall so, daB ein monar- 
chistischer Minister die deutschna- 
tionalen Junglinge relegiert hat, ob- 
wohl sie auch monarchistisch gesinnt 
sind. Und das ist es auch, was ihm 
von der Presse seiner eigenen Partei 
so stark verdacht wircj. 

Bisher war es namlich in der deut- 
schen Republik — und das bedarf ja 
kaum einer nSheren Ausfuhrung und 
Belegung — so, daB jedes Verbre- 
chen oder Vergehen oder jede Laus- 
biiberei und jedes iiber die Strange- 
Schlagen pardonniert oder halb par- 
donniert wurde, wenn der Obeitater 
sich nur auf seine deutschnationale 
oder monarchische Gesinnung beru- 
fen konnte. Vom Mord herunter bis 
zur Beschrautzung von Denkmalern 
waren die aburteilenden Instanzen, 
richterliche oder verwaltende, immer 





CTIENCUEUSCH 



BERLIN N.20 
BADSTR.S9 

GELOSCHRAHKE 

TRttORANLACtH 

SCMREmMASCHIMfN 

KMPANhC 

tINMAUER* 

V- 5CMPANKI y 




Hauser! 

Erwerb und VerSuBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlSgigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 

oicbeobach 



nermann R 
BERLIN If 



BERLIN || Linkstr $ 
W 9 a. Potsdam. PL 

LOtzow 4379 
Ndllendorf 3162, 3163 



552 



von der Idee besessen, datf die An- 
geklagten oder Verfolgten wegen 
ihrer „idealen" Beweggriinde nur als 
halbschuldig zu betrachten seien und 
eigentlich mehr Mitleid als Strafe 
verdienten. Man darf das den Be- 
amten, die bei solchen Entscheidun- 
gen mitgewirkt haben, nicht einmal 
immer als schlechten Vfallen oder als 
konterrevolutionare Bosheit ausle- 
legen, sondern sie gingen eben von 
dem an sich richtigen Gedanken aus, 
daB bei der Bewertung von Motiven 
zwischen schlechter und guter Ge- 
sinnung zu unterscheiden sei und 
daB die „gute" subjektiv betrachtet 
fur die Mehrzahl , der Staatsburger 
<wobei der Ton auf Burger Jiegt) 
eben die ist, die man noch vor- 
gestern auch als die „vorgeschrie- 
bene" zu bezeichnen pflegte. Fiinf 
Minuten oder drei Jahre nach einer 
Revolution, die leider von keiner 
Empbrung, sondern von einer Er- 
schOpfung herruhrte, ist das nicht zu 
verwundern. 

Von dem Deutschen sagt man nicht 
mit Unrecht, daB er ein Ordnungs- 
fanatiker sei. Ordnung aber ist nicht 



unbedingt erne absolute Tatsache, 
sondern sie wird von der Mehrzahl 
der Menschen sehr personlich be- 
wertet. Fur Offiziere, Studenten, 
Gymnasiasten und andere Anh&nger 
des alten Regimes ist eben Ordnung 
die Staatsform mit Wilhelm II. an 
der Spltze, so unordentlich auch 
dieser Mann die Geschafte des 
Staats gefiihrt haben mag, und Un- 
ordnung ist, wenn Ebert die Erlasse 
im Reichsgesetzblatt unterzeichnet. 
Man mag also noch so sehr darauf hin- 
weisen konnen, daB etwa im Som- 
mer 1918 doch gar nichts mehr im 
Deutschen Reich in Ordnung war 
und daB es ietzt schon wieder recht 
ordentlich zugeht: einem GroBHch- 
terf elder Primaner wird man mit 
solchen Sophismen nicht imponteren 
konnen. ' 

Hier also liegt die Wurzel dieser 
Schulrebellion: sie geschah im Zei- 
chen der Ordnung, und gestSrt war 
die Ordnung durch die beschimpfte 
Hausdame, die auf die absurde Idee 
gekommen war, die Ausrottung Erz- 
bergers als „Meuchelmord" zu be- 
zeichnen und auf die Beteiligung an 



| cFeinschmecker vauchen nach wie vor: 

1 Salem gold 

S^IfJH o/[leikum 

Qigareffen 



S§ 



as 

S3 

mm 



Nur echt mit der Firm*: 



Orientadsche <?abak- u. Gigareiten-J'abrik Tjenidze 
JnL: JCugo %ietz — Dresden' 



553 



einer Kaisergeburtstagsfeier zu ver- 
zichten. Darhit hatte sie sich auf- 
getehnt gegen alles, was in jenem 
Knabeninternat als Qesetz gilt. 

Oelten muB. Denn was ist GroB- 
lichterfelde? Keineswegs ja ein ge- 
wohnliches Institut wie ein anderes, 
sondern es ist die Oberstufe des kgl. 
preufiischen Kadettenkorps, und seine 
Insassen werden sich wohl am mei- 
sten dadurch benachteiligt fiihlen, 
daB sie in manchen ahnungslosen 
Zeitungen als gewohnliche Gymna- 
siasten bezeichnet werden, was wohl 
das Letzte ist, als was sie gelten 
wollen. Der Schriftsteller von Scze- 
panski hat die Genesis dieser jungen 
Menschen vor Jahren in einer sehr 
popularen Erzahlung unter dem Titel 
„Spartanerjiinglinge" geschildert, aus 
der zu sehen ist, wie hart und fast 
grausam dort die Erziehung der Kin- 
der betrieben wurde, die spater den 
Stamm und unerschiitterlich festen 
Kern des preufiischen Offizierskorps 
ausmachten. Sie bildeten zugleich 
auch eine Klique in der Armee und 
sahen jeden iiber die Achsel an, der 
aus einer gewohnlichen Zivilschule 
kam. Hinderiburg und Ludendorff 
sind aus ihren Reihen hervorgegan- 
gen, was nicht wenig zur Hebung 
ihres Zunftstolzes beigetragen ha- 



ben mag. Das geistige Band, das 
sich zwischen frtiheren Kadetten 
schlingt, ist fur immer unzertrenri- 
bar; der alteste General a. D. f unite 
sich, wo er den jiingsten Leutnant 
traf, ein Herz und eine Seele mit 
ihm, wenn sie beide dem „Korps" 
entstammten. Woher dies Alles? 
Weil sie in GroBlichterfelde dieselbe 
rauhe Hochschule der Disziplin 
durchgemacht haben. Diese unbe- 
dingte Unterordnung unter den Wil- 
len des Vorgesetzten, unter Oualen 
der Selbstiiberwindung erzwungen, 
war das eigentliche Merkmal der 
preuBischen Janitscharen. 

Jetzt also sind junge Manner die- 
ser Pragung in dem MaBe verwil- 
dert, daB sie eine Dame, die zudem 
auch eine Art von Vorgesetzte.ist, in 
so iiberaus ruder Weise attaquiert 
haben. Wieso? Das ist ganz klar. 
Die Unordnung ist die jerzige Ord- 
nung und also ist Ordnung Unord- 
nung. Schon daB die weichmiitige 
Republik die hohe Schule des Preu- 
Bentums bestehen lieB, bewies )a, 
daB an ihr nichts dran sein konnte. 
Sie duldete aber auch Kaisergeburts- 
tagsfeiern und ahnliches und zeigte 
also damit, daB sie selbst eigentlich 
die alte Ordnung als die wirkliche 
Ordnung betrachtete. 



2 g 2 2 das g r o s s e Erfindungsjahrf 

3ii6erkulose- und JCrebskranke 

konnen jetzt Hoffnung haben, von ihrem Leiden vollstandig 

gebeilt zu werden (wenn nicht zu weit vorgeschritten). 

ISA Lf ^r\r\r\ zahlt die ^^^ Krahe dem Arzte, der 

/ \t\. JUw, wissenscjhaftliche Beweise bringen kann, 

daB man durcn eine innere Desinfektion des Korpers vermittels 
.Magalia" nicht imstande ist, Krebs, krebsartige Geschwure, 
Lungen-, Haut-, Gelenk- und Knochentuberkulose zu heilen. 
Zwei ausftihrliche Broschtiren werden gegen Einsendung 
von Mk. 3.— portofrei zugesandt durch die Firma 
Dtrahes pharmaceut JBaboratorium, &rankfart a* J%., PostfadiNr.405 



554 



Herr Bolitz, preufiischer Minister 
ftfr Kultus und Unterricht und An- 
gehOriger der deutschen Volkspartei, 
aber bringt eine neue Idee zu diesem , 
Thema. Er deduziert namlich: „Ord- 
nung ist Ordnung, gleichgultig, ob 
Monarchic oder Republik" und will 
diese seine, sozusagen die absolute 
Ordnung auch als monarchistischer 
Politiker im Bereich republikani- 
scher Anstalten aufrechterhalten. 
Das schmeiBt wirklich alle Begriffe 
durcheinander. Ein Publizist seiner 
eigenen politischen Farbung halt 
ihm vor, selbst sein sozialdemokrati- 
scher Vorganger Konrad Hanisch 
wurde nicht so drakonisch gestraft 
haben, wie er es getan hat, und er 
mag recht damit haben. Hat er aber 
recht, so ergibt sich der SchtuB, daB 
die Ordnung in der Republik offen- 
bar nur von Mannern der alten Ord- 
nung, also von Monarchisten, ge- 
schutzt werden kann. Und da den 
Kadetten von GroBJichterfelde be- 
stimmt seit dem 9. November 1918 
noch nichts so imponiert hat wie ihre 
eigene Relegation, so werden sie 
jetzt in einen neuen unloslichen 
Zweifel gesturzt. Sie sehen, es soil 
auch unter Ebert Ordnung sein, aber 
sie wird durchgefuhrt von einem, 
der selbst an Wilhelm glaubt. Ist 
also nun Ordnung, wenn sie auf De- 
mokraten schieBen und eine Repu- 
blikanerin Sau nennen oder wenn sie 
gehorchen und stramm stehen? Die- 
ser Zweifel wird junge und alte Mo- 
narchisten noch lange nicht zur 



Ruhe kommen lassen. Man sieht, die 
scharfen MaBregeln allein geniigen 
nicht, es kommt auch darauf an, von 
wem sie ausgehen. Ordnung wird in 
GroBlichterfelde erst dann Wirklich- 
keit werden, wenn die Relegationen 
nicht von Herrn Bolitz und anderen 
Monarchisten verfiigt werden, son- 
dern von Mannern, die sich auBer- 
dem noch zur Republik bekennen. 
Rudolf Olden, 

DIE ZAREN UND DIE 

HUNGERSNOT 
Varnhagen von Ense, den man 
doch wohl kaum bolschewistischer 
Umtriebe wegen verdachtigen wird, 
hinterlaBt in seinen Tagebiichern 
unterm 21. Februar 1848 folgende 
Aufzeichnung.: „Als der Kaiser und 
die Kaiserin von RuBland in Pa- 
lermo waren und das Gold mit vol- 
len Handen ausgeworfen wurde, war 
gerade Hungersnot in RuBland uhd 
viele Tausende starben, Hundert- 
tausende wurden nach Sibirien uber- 
siedelt, mit 12 Kopeken taglich auf 
die Reise, die anderthalb Jahre 
dauerte. Des Kaisers italienische 
Reike hat funfundzwanzig Millionen 
Silberrubel gekostet Den Lazaronis 
warf der Kaiser zum SpaB Hande- 
voll Dukaten zu." 

ERKLARUNG 

In dem Streite Stefan GroBmann- 
Siegfried Jakobsohn haben die Par- 
teien beschlossen, die Angelegenheit 
einom Schiedsgericht von Be- 
rufsgenossen zu unterbreiten, dem 



BAD N A U H E I M 

Simtliche neuzeitliche KurmitteL — Vielseidge Unterhaltungen: Tennis. Golf' 
Krocket, Wur taubenschieBstand - SchSner angenehmer Erholnnesaafenthalt 
Man fordere die Anskunftsschrift D 19ron der Bad- u Kurverwaltung Bad Nauheim 



555 



die Herren Fritz Engel, Herbert 
Ihering, Hans Kyser und Paul Wieg- 
ler als Beisitzer und Richard O. 
Frankfurter als Obmann angehoren. 

ANEKDOTEN 

HERR VON TANE 

In einer groBen Filmgesellscfaaft 
regt jemand an, einen Roman von 
Theodor Fontane zu verfilmen : 
M Fontane ist filmreif, Fontane bringt 
die gemutliche Herzensnote, Fontane 
gibt Altberlin." Da erhebt sich ein 
Direktor und spricht sich dagegen 
aus: „AUes ganz schon und gut. Ich 
will gegen Herrn vonTane nichtssa- 
gen. Aber wir sind jetzt in einer 
demokratischen Zeit Von Tane? 
Ich halte es nicht fur gut, jetzt mit 
einem adeligen Autor herauszukom- 
men!" 

DER EWIGE JUDE 

Buchhandlung in einem kleinen 
Ort in ThuringeiL Ejn Filmdrama- 
turg, der auf der Manuskriptjagd ist, 
tritt durch die klingende Tiir und 
verlangt „den ewigen Juden von 
Eugen Sue". 

„Oh", erwidert die Buchhandlers- 
tochter, „extrem antisemitische Li- 
teratur fiihren wir nicht." 



DER HEIRATSVIRTUOSE 

Ein beriihmter Musiker vermahlt 
sich zum achtenmal. Diesmal eine 
•sehr hiibsche Frau. Beim Hochzeits- 
essen sagt ein Freund zu dem Nen- 
vermahlten : „Hor mal, eine so 
hiibsche Frau hast du schon laog 
nicht geheiratet" 



INHALT DES LETZTEN HEFTES: 
(Heft 13) 

Tagebuch der Zeit 

Leopold Schwarzschild: Erfulhmgs- 

politik 
Hans v. Kahlenberg: Die Briefe der 

Rosa Luxemburg 
Rosa Luxemburg: Briefe an Sonja 
Stefan GroBmann : Gesprache im 

Beichtstuhl 
Franz Blei: Aus dem GroBeu 

Bestarium 
Tagebuch der Wirtschaft 
J. M. Keynes und Fr. Nitti: Glossen 

zum Moratorium 
Glossen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel: 
Lutzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen 
TeU: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den ubrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244 Ernst Rowphlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



BERLIN Wfl 

'"' IPS'. 



V*fTER ©EN LINDEN 3 

~~ *?/soP« 




556 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 

GoltzstraBe 9 
Oberregisseur: J. Duvan-Torzoff 
Kiinstlerischer Beirat; Fr. Jarosy 
Musikalischer Leiter; W. Bfitzow 



Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: Vs9 Uhr 



Billet -Vorverkauf in der Buchhandlung „Slowo\ Wittenberg- 
Platz 3a und an den Theaterkassen 



Hamburger Handels - Bank 

Kommanditgesellschaft auf Aktien 
Aktienkap.150 000000 M . Hamburg Reservekap.SOOOOOOOM. 

Telegr.-Adr.: Hacombank / fUr Sekretariat: Carlebank / Ferngespracbe F 117, 118,119 
Stadtgesprache : Hansa 1342, 1343, 5473, Elbe 3444, 3486,3490 / Girokonto: Reichabank 

Ausfuhrung samtlicher bank- 
geschaftlicher Transaktionen 

Ad- und Verkauf und Beleihung von Wertpapieren : Kupons - Einlosun* 

Errichtune laufender und Scheck-Konten : Kommissionsweiser An- und 

Verkauf von Waren im In- und Ausland : Akkreditive und Auszahlungen 

fur Warenbezuge 



Palast-Hotel Wiesbaden 

HAUS ALLERERSTBN RANGES 

AJ?t Zimmtr m. fiitjl^dtM wmrmm u. laJim Wamr, 
Zfimntr nut entcM, Bad auoA fur Kothbrtnounhadir. 

GROSSES KOCHBRUNHEMBADHAUS 
Ftrtuirechir 65. A3u Dfrsktiont L. NEUENDORFF 



Verlangen Sie, Biffe, ein &robeheftl 



Zum Verstandnis des modernen 
kulturellen und politischen Lebens 
unentbehrlich ist die Lekture der 

(alle 2 Wochen erscheinenden) ZcitSChrift 



Alle 
UTage 
ein Heft 



Soziollstiscbe Honotshefte 

Herausgeber Dr. J. Bloch 
Preis pro Quartal (6—7 Hefte) 36 M., Einzelheft 6 M. 

F^ie Sozialistischen Monatshefte erscheinen trotz ihres 
*-^ Namens seit ihrem 14. Jahr alle 2 Wochen. Durch 

diese Erscheinungsweise sind sie. wie die Erfahrung 
bewiesen hat, noch in erhohtem MaB instand gesetzt, 
ihren Aufgaben zu geniigen. 

p\ie Sozialistischen Monatshefte sind stets bestrebt, die 
^ Stellung, die sie sich in unserm offentlichen Leben 
errungen haben, durch ihre gewohnten Darbietungen, die 
die Aktualitat des Tages in die Sphare wissenschaftlicher 
Vertiefung zu riicken suchen, und durch st&ndige Er- 
weiterung ihres Inhalts zu behaupten und zu befestigen. 

p\ie Sozialistischen Monatshefte sind die einzige 
*-^ deutsche Zeitschrif t, die eine systematisch gegliederte 
Rundschau tiber offentiiches Leben, Wissenschaft, Kunst 
und Kultur bringt. Einem jeden wird dadurch eine 
fortlaufende Orientierung uber die einzelnen Qebiete 
ermoglicht. Die einzelnen Rubriken (27 an der Zahl) 
werden von Fachleuten bearbeitet. 

Drobehefte stehen auf Verlangen lederzeit kosten- 
* frei zur Verfiigung. Dem unterzeichneten Verlag, 
ist die Mitteilung von Adressen willkommen, an 
die die Zusendung von Probeheften r&tlich erscheint. 

Verlag der Sozialistischen Monatshefte 

Q. m.b.H., Berlin W35 



Carl Ludwig Schleich 

* 

Besonnte Vergangenheit 

Lebenserinnerungen 1859—1919 
Qeheftet M. 60.— Qanzleinenband M. 110 — 

Die Weisheit der Freude 

Qeheftet M. 22 — Gebunden M. 42.— Halblederband M.70.— 

Ewige Alltaglichkeiten 

Qeheftet M. 25 — Gebunden M.45 — Halblederband M.75.— 

Gedankenmacht und Hysterie 

Qeheftet M. 22 - Gebunden M. 42 — 

* 

Das Problem des Todes 

Qeheftet M, 20.— Gebunden M. 40 — 



2u beziehen durch alle guten Buchhandlungen, sonst direkt vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35 



ZSIGAOND / V \6RICZ 

GOLD IM KOTE 

Ein ungarischer Bauernroman 
Qeheftet M. 24. - / Gebunden M. 40.- 



Zwiebelfisch, Miinchen: Hier wird mit starken Far- 
ben urid groBer Bewegurig das Schicksal eines d6rflichen 
Viveurs berichtet und ungarische Kraft und Schw^che mit 
meisterhafter Hand gezeichnet. 
Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin: Wer aufs 
Qanze geht, wird dies sehr starke, mit wahrhaft Shake- 
spearischem Tiefblick fur Menschliches und einer Dosto- 
jewskischen Empfanglichkeit fur heiBe Leidenschaften ge- 
staltete Bild ungarischen Dorflebens voll grandioser, aller- 
dings auch unerbittlich konsequenter und grausamer Wahr- 
heit und von kiihnem Aufbau dankbar fiir neue Ausblicke 
und eine sehr bedeutende Gestaltungskraft aufnehmen. — 
| Szenen von klarster Knappheit und herbem Relief, dazu j 

I die ganze in heiBe Sonne getauchte Umwelt vom Feudal- f 

| herrn bis zur dfcrflichen Dime und verkommenem Kathner- | 

} pack. Krai um der Wahrheit willen, aber auch eigentUm- i 

I lich sensibel fOr ..schwebende" GemUtszustande, einfach, | 

I aber mit offenem BewuBtsein fiir die Kompliziertheit ein- £ 

| ander widerstrebender Einfachheiten. f 

Nationalzeitung, Berlin: Das heiBe Blut der Bauern | 
der ungarischen Tiefebene pulst in diesem Buche und f 
macht es aufreizend und bedruekend, wie ein schwuler 
Sommertag. 



Zu beziehen durch jede gute Buchfaandiung oder direkt vom 

j Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35 

I i 

Iliiiti«n4uliltii*ii*iilMtll^t>ilitlu«iili.4U*iiti!ti:iiilii(iiliii»l!iltiiMliil,ttutuii]li>l!i|i ljt«iiliil.ilult:lnlij*iilutiit-itiif.iliit!i« ili.*i:Iii»iiiiiiii»iiri»ii*titli*uiiiJlJiil«id7- 



Das Tage-Buch / Heft 15 Jahrg. 3 / Berlin, 15. April 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Aprilwoche. 

j-H s gibt Anzeichen fiir eine Oberschwemmung Deutsche 
<■— ' lands mit Fremden im kommenden Sommer 1922, wie 
wir sie noch nicht erlebt haben. Die Schiffahrtsbiiros melden, daB 
aus Nord-Amerika schon jetzt mehr als 100 000 Schiffsplatze fur die 
Sommermonate bestellt sind. Graf Lerchenfeld hat im bayerischen 
Landtag eine Fremdeniiberflutung angektindigt, die nicht allein der 
standigen Rindviehausstellung in Mtinchen, der groBen Gewerbe- 
schau und den Oberammergauer Passionsspielen zuzuschreiben sei. 
Schon im vorigen Sommer gab es in alien Ostseebadern skandi- 
navische und tschecho-slowakische Siedlungen ausgedehnter Art. 
Inzwischen ist die Mark noch mehr gesunken und bis zum Juli sind 
wir vielleicht halbe Osterreicher. Wie soil der Deutsche diesen 
Fremdenstrom ansehen? Mit Xenophobie? Grollend, verdrossen, 
an den Bissen denkend, den ihm der Dollarbesitzer vor der Nase 
wegiBt? Erbittert, daB jedes besser gelegene Hauschen in Riigen 
von Fremden okkupiert ist? Gereizt, weil in den Alpentalern 
schwedisch und tschechisch, englisch und rumanisch gejodelt wird? 
Der Deutsche wird gut tun, Haltung zu bewahren. Deutschland hat 
nach der perfiden Kriegslegende, die es umsponnen hat, nichts 
notiger als die Wiederaufnahme alter und neuer naturlicher Kon- 
takte. Mit unserer Propaganda haben wir nicht viel Gluck, dazu 
haben wir kein Talent. Aber die bayerischen Seen, der Ost- und 
Nordseestrand, der Schwarzwald sind stumme gute Propagandisten. 
SchlieBlich zeigt es sich auch, daB wir keine Kinderhandabhacker 
sind. Im Sommer, wenn der tolle Teufel der Betriebsamkeit be- 
sanftigt ist, laBt sich's auch mit dem deutschen Kaufmann reden. 
Wir mussen den Fremden nur nicht allzu schlau, allzu sachsisch 
nahen. Unser^twegen: Offene Fremdentaxen! Der Dollarmensch 
entrichte eine ausgiebige Wohnungssteuer, er bezahle das Theater 
hoher als der verarmte Markbesitzer. Der Meldezettel im Gast- 
hof unterscheide Fremde von Deutschen. Aber dies alles klar, 
offen, deutlich. Lassen wir nur nicht diese infame Schropfungs- 

561 



rnethode zu, die jeden Auslander zum Opfer jeder Begegnung macht. 
Der Glaube an die blauaugige Treue des Deutschen besteht ohnehin 
mehr in Deutschland als in der Welt. Werden wir nicht zu einer 
Spitzbubennation (ohne itaiienische Anmut). Versuchen wir die 
Fremden, die wir fruher aufsuchten und dadurch abstieBen, 'nun, 
da sie uns heimsuchen, innerlich zu gewinnen. Deutschland braucht 
Liebe. Eine halbe Million freiwillige Propagandisten, iiber die ganze 
Welt verstreut, kann uns gut tun. Verschiitten wir dieses incom- 
mensurable Kapitel nicht durch iible Kellnertricks! Also, geben wir 
uns einen Ruck und heiBen wir die Fremden willkommen! 



f u den Nachrichten, die so unwichtig sind, daB keine Berliner 
**^ Zeitung unter ihren hundert Telegrammen fiir sie Pl'atz haben 
konnte, gehorte z. B. in der letzten Woche diese: Das tschecho- 
slowakische Aufklarungsministerium hat einen Qesetzentwurf ver- 
faBt, der alien Berufsschriftstellern Alters- und 
Invaliditats-Pension gewahrleistet. Die Schriftsteller 
brauchen hierzu keine Pramien zu zahlen. (Was sie ja ohnedies 
nicht tun wilrden.) Die Pensionen zahlt die Regierung, die dafur 
von den Verlegern und Theatern sozusagen eine Tantieme von tan- 
tiemefreien Werken einhebt. Eine Enquete der Schriftsteller und 
Verlegervereine hat in dieser Woche zustimmend zu dem Entwurf 
Stellung genommen, der in der Nationalversammlung einstimmige 
Annahme finden diirfte. Das neue Gesetz stellt einerseits den 
Dank des Staates an die tschechische Schriftstellergemeinde dar, 
die wahrend des Krieges in einem Aufruf fiir die Selbstandigkeit 
der tschecho-slowakischen Lander und fiir die Revolution einge- 
treten war. Es ist andererseits der Respekt vor dem Schriftturn. 
Wogegen in Deutschland . . . . ja, was denn? Eigentlich ist der 
Gedanke ja in Deutschland geboren, wenn auch in etwas anderer 
Form. Sein Urheber war Hans Kyser und er nannte es „domaine 
d'etat." Domaine d'etat sollten die freien Werke sein, im Gegen- 
satz zur domaine private, den noch geschiitzten. Nur daB. die Tan- 
tiemen der domaine d'etat nicht den alten Literaten, sondern der 
jungen Literatur zugute kommen sollten. Wir haben aber zwar 
viele Ideen, doch keine Verwirklichungsenergie. Weshalb diese 
deutsche Idee in Deutschland also sanft verschollen ist, in Tschecho- 
slowakien aber Gesetz werden wird. 

562 



ANATOLE FRANCE BOTSCHAFT AN DIE FRANZOSEN 

Der Geist des Krieges hat den Krieg uberlebt Der Staat ist 
in seiner Leitung der Affaren diesem Geiste noch untertan; unsere 
diplomatischen Methoden haben sich seit 1918 nicht gewandelt. Wir 
wahren noch immer das Geheimnis der Ftirsten. Es umhiillt unsere 
auswartige Politik mit diistreren Wolken als je — ein AnlaB zur 
Verzweiflung fur nachdenkliche Kopfe. Aber so nachdenkliche 
Kopfe gibt es wenige, und das Land als Ganzes folgt willig dem 
Weg, den man es leitet. Nichts hat ihm bisher als Warnung gedient. 
Ebenso wie in der Zeit, als der Feind noch Teile unseres Landes 
besetzt hielt, gehen die groBen Zeitungen auch heute noch ins 
Mmisterium, um die Kommuniques des Tages zu empfangen und um 
ihre Spalten dem Visum der Zensur zu unterbreiten. Eine unintelli- 
gente Kammer erlaubt der Regierung, ihre Gewaltpojitik zu be- 
treiben, ohne Verbot und ohne Unterstiitzung. Und wie schwach 
ist diese Gewalt zu Zeiten! Wir haben die Regierung ihre wilde 
Impotenz gegen SowjetruBland austoben sehen, und erschrocken 
sehen wir sie jetzt, durch nutzlose Zurschaustellung ihrer militari- 
schen Macht, all ihre Verbiindeten kranken. 

Welcher Irrsinn! Welche Blindheit! 

Gewalt kann, wenn sie gegen den unvermeidlichen Lauf der 
Natur angewendet wird, nie und nimmer zu Erfolgen fiihren. Wir 
leben nicht mehr in den Tagen goldener Siege. Der letzte Krieg 
hat Europa erschopft. Auf den Ruinen der Reiche hat er personliche 
I^eichturner aufgehauft, die in dem Niederbruch der offentlichen 
Wohlfahrt bereits wieder zu versickern beginnen. Und man kann 
sich, so wie unsere sozialistischen und kommunistischen Freunde es 
tun, sehr wohl fragen, ob das Ende des kapitalistischen Regimes 
nicht bevorsteht Die Geschichte zeigt uns, daB Kriege bereits 
fruher ahnkche Zerstorungen bewirkt haben. 

Heute, da die Volker durch Bande miteinander verbiinden 
sind, die nicht zerbrochen werden konnen, ohne jedes einzelne von 
ihnen zu schwachen oder zu toten; heute, da ein gemeinsamer 
Lebensquell durch ihre Organe stromt; heute, da, ohne daB wir es 
noch wissen, die Vereinigten Staaten von Europa, ungeachtet aller 
Widerstande, alien MiBtrauens und alien Hasses durch die Wirkung 
einer umfassenden Zivilisation bereits mehr als zur Halfte gebildet 
sind; heute, da einer ausgezeichneten Meinung (— nicht meiner 



563 



eigenen — ) zufolge, jeder Krieg nur Biirgerkrieg ist; heute, da 
Waffenanwendung nur dazu fiihrt, daB die Sieger von den Besiegten 
nicht unterschieden werden konnen: — heute laBt uns unsere Ruinen 
gemeinsam aufbauen; und laBt uns, wenn es moglich ist, etwas Mit- 
leid fiir unsere gemeinsame Schwache haben. Bis jetzt haben wir 
noch nicht erkannt, wie Frieden zu schaffen ist. Es ist das eine 
schwere, aber notwendige Kunst, ebenso notwendig fiir uns wie fur 
andere Voiker. Fiir die Masse der Menschen wird sie mit groBen 
Opfern an natiirlichsten und anscheinend berechtigtsten Aspirationen 
gleichbedeutend sein. Aber diese, fundamentale Kunst miissen wir 
lernen. Wir miissen Europa neu bauen, unser Leben hangt davon ab. 

Fort mit dem Kriegsgeist! 

GewiB miissen wir berechtigte Reparationen verlangen und 
erhalten. Das ist nur Gerechtigkeit. Aber laBt uns nicht mit blut- 
durstiger. Leidenschaft Betrage von einer einzelnen Nation ver- 
langen, die alle Staaten der Welt, und wenn sie alle ihre Tresors 
ausschutteten, nicht herbeischaffen konnten. 

Ich sage zu meinen Landsleuten nicht: Hasset nicht; vergesset! 
lch kenne die arme Menschennatur zu gut, um so nutzlose Aufforde- 
rungen an sie zu richten. Ich sage: Seid verniinftig und friedfertig! 
Setzt nicht langer das Experiment brutaler Kraftanwendung fort, ein 
Experiment, das seinen Urheber ebenso sicher zerstort, wie den- 
jenigen, der ihm unterworfen wird. 

Franzosen, strebt nicht nach einer Hegemonie, die zu Land und 
zur See unmoglich geworden ist! Traumt nicht von Siegen und 
Eroberungen; verlangt nicht nach dem Schicksal des groBen Eng- 
land; es ist nicht beneidenswert. LaBt uns bescheiden sein; unsere 
Existenz hangt davon ab. 

LaBt uns unsere Streitkrafte vermindern; laBt uns unsere 
Militardienstzeit abkiirzen. Diese unerhorten, nutzlosen Ausgaben 
zu sparen, ist vor allem notig. 

Im allgemeinen Elend der Nationen geht es Frankreich vielleicht 
noch am besten. Wir leiden nicht unter Erwerbslosigkeit wie die 
englischen Arbeiter. Wenn unsere kleine Bourgeoisklasse ungliick- 
lich ist, so hat sie sich dennoch einen kleinen Teil jener groBen 
Reichtiimer bewahrt, die sie wahrend des Krieges gewann, — 
mythische Reichtiimer, die, von nichts getragen, eines Tages dahin- 
schmelzen konnen. 

Der heutige Tag ist ertraglich — aber der morgige? Elend, das 

564 



wir noch nicht funler., urngibt uns. Es lastet uber groBen Reichen 
und erobert jeden Tag neuen Boden; es naht, und es droht auch 
uns zu unterjochen. Urn ihm die Stirn zu bieten, wenn das iiber- 
haupt moglich ist, haben wir nur ein Mittel: Frieden, wahrhaften 
Frieden; nicht den Frieden, der in pomphaften Vertragen und auf 
tebtosem Papier zu finden ist; sondern den Frieden der Herzen, den 
Frieden, der Europa neu formen wird. 

Im Namen des Mitleids: Wenn wir Ruhm lieben, wenn wir das 
erste Volk der Welt sein wollen, dann laBt es durch Vernunft ge^ 
schehen, durch Weisheit, dutch ein gerechtes Verstandnis fur das 
Mogliche und Gute, durch ruhige Betrachtung, die ganze Menschheit 
wnfassend. LaBt uns, um es im Sinne der herrlichen Worte 
Goethes. kurz zu sagen, gute Europaer sein. 



KARt SCHEFFLER KUNSTBETRIEB 

Der arme Kunstfreund! Es ist an der Zeit, ihm tiefstes Mitge- 
fiihl ausznsprechen. Denn- sein guter Wille — er hat wenig mehr 
als ihn anzubieten — wird in einer siindhaften Weise miBbraucht. 
Er sieht sich von alien Seiten der Verfiihrung durch Programmatik 
ansgesetzt, man sucht ihn fiir Ideologien zu gewinnen und zugleich 
materiellen Interessen dienstbar zu machen, man iiberfuttert ihn, 
verwirrt ihn, blufft ihn, behandelt ihn heute hochfahrend und morgen 
schmeichlerisch, man irrt sich auf seine Kosten, benutzt ihn als Ver- 
suchsobjekt fiir voreilige Wertungen, bemiiht sich, sein Urteil 
konventionell zu machen, und iiberlaBt ihn dann der Ratlosigkeit. 
Der Kunstfreund ist verloren, wenn ein gesunder Sinn ihn nicht da- 
vor bewahrt, sich auf Spekulationen iiberhaupt einzulassen, wenn 
sein Gefuhl ihm nicht sagt, daB das Raisonnement in der Kunst 
nichts bedetitet, daB sogar ein hitziger Idealismus der Kunst gegen- 
iiber von Obel ist und daB es allein darauf ankommt, einzelne 
Werke der Kunst — nicht den „Stil u , nicht das „KunstwolIen", nicht 
die „Idee" ~ naiv zu genieBen, zutreffend zu beurteilen und mit 
einer gewissen Trockenheit und neutralen Bereitschaft vor s;e hin- 
zutreten. Nur wenn man vor Kunstwerken abwartet, was sie zu 
sagen haben, sagen sie einem alles, dann erst . plaudern sie ihr 
hmerstes aus, dann erst entsteht in dem Betrachter jene sch5ne 
Warme, jene herrliche Walhmg,.die die Gegenwart der Sch6nheit 



565 



anzeigt und recht eigentlich das Gltick des Kunstgenusses aus- 
macht. 

Wie wird dem Kunstfreund doch mitgespielt! Gefallt ihm, zum 
Beispiel, ein schones Bild von Manet oder Degas, so muB er horen, 
sein Urteil sei oberflachlich. Diese Maler seien nur Abschilderer 
zufalliger Naturausschnitte gewesen, sie hatten nur den Schein, nur 
ein momentanes Spiel von Licht und Luft gegeben, sie hatten nicht 
Bilder, sondern Skizzen gemalt. Das sei gemeiner Naturalismus, 
diese Kunst sei seelenlos, und ihren Werken fehle der Aufbau. Und 
ahnlich wird von den anderen groBen Franzosen, wird auch von. 
Liebermann, Leibl, Triibner und ihren Genossen gesprochen. Nur 
iiber Cezanne lautet das Urteil anders. Der wird heilig gesprochen. 
Jeder Droschkenkutscher fiihrt bald seinen Namen im Munde. Er 
ist zum Begriinder einer neuen Schule gemacht worden, die, wie 
es heiBt, an die Stelle des Scheines endlich wieder das Sein setze, 
die das Wesenhafte der Dinge und das Erlebnis der Seele male. 
Und so spricht nicht dieser oder jener betrogene Betriiger, nicht 
ein einzelner Narr, sondern eine ganze Generation. 

Zuerst hatte es die neue Malerei, die man als klassisch bezeich- 
nen kann, die sich der Kunst der alten Meister an die Seite stellen 
darf, (das ist die Malerei Courbets, Leibls, Trubners, die Malerei 
Manets, Cezannes, Renoirs, Degas', Liebermanns und einiger anderer) 
schwer, sich den alten akademischenAnschauungen gegenliber durch- 
zusetzen. Das ist noch in alter Erinnerung. Es gelang dennoch; PrivatJ- 
sammler und offentliche Galerien kauften die Bilder der neuen 
Meister. In demselben Augenblick aber, wo der Widerstand ge- 
brochen war, kam schon eine neue Kampfansage. Diesesmal von 
seiten der Jugend. Die Meister wurden gleich auch fur uberwun- 
den erklart. Es heiBt, ihre Werke seien Gebilde einer leeren Sinn- 
lichkeit, eine geistige Kunst kame nun erst herauf. Und die Be- 
hauptung fand Glauben. An die Stelle des alten akademischen Kon- 
ventionalismus trat ein revolutionarer Konventionalismus und be- 
herrscht die Zeit. Wir stehen vor der Tatsache, daB die Werke r 
die einst den Ruhm unserer Epoche ausmachen werden, daB die 
wahrhaft bedeutenden Bilder unserer Meister nie eigentlich popular 
oder nur allgemein anerkannt gewesen sind, daB sie nur eine Zu- 
kunft und eine Vergangenheit, niemals aber eine Gegenwart gehabt 
haben. Popular war einst die Unterhaltungsmalerei der Anek- 
doten- und Begebenheftsmaler, popular war die Gedankenkunst 

566 



eines Bocklin und Klinger, popular, oder doch wenigstens allgemein 
anerkannt ist heute die neue Stilkunst. Die Meister aber, deren 
Werke in die Geschichte eingehen werden, sind nach wie vor unver- 
standen und unbeliebt; Geltung haben sie nur in einem kleinen Kreis. 

Das ist nicht weiter verwunderlich, es ist sogar ganz in der 
Ordnung. „Verstand ist stets bei Wenigen nur gewesen," Aber 
es ist nutzlich, es ohne Deuteln einmal auszusprechen. 

"Es handelt sich nicht um den albernen — und darum so weit 
verbreiteten — Streit zwischen Impressionismus und Expressionis- 
mus. Das ist kein Streit um die Wertung bestimmter Kiinstler und 
bestimmter Kunstwerke, sondern ein Streit zweier Welt- 
anschauungen. Denn Stilfragen sind Weltanschauungsfragen. Es 
ist natiirlich nicht gleichgiiltig, ob die Weltanschauung des Malers 
von der Erfassung der Welt als farbige Erscheinung ausgeht, oder 
von der Ergrublung der „kosmischen Idee". Im ersten Fall muB der 
Kiinstler mehr zu seinem Recht kommen, im zweiten mehr der 
Philosoph, die erste Weltanschauung ist ohne weiteres malerisch 
betont, die zweite psychologisch und dichterisch. Das hindert aber 
nicht, dafi die Malerei dort schlecht und hier gut sein kann. Nicht 
darauf kommt es an — Verzeihung fur die Banalitat! — ob ein Bild 
impressionistisch oder expressionistisch ist, sondern ob es gut oder 
schlecht ist. Von seiten des Stils kann der rechte Kunstfreund alles 
verdauen, was sich iiberhaupt verdauen laBt; nur schlechte Malerei 
will ihm nicht schmecken, am wenigsten, wenn sie in einer Sauce 
dunkler Theorien serviert wird. Historisch ist ja der sogenannte 
Expressionismus ganz folgerichtig. Er stellt sich als ein vielge- 
staltiger Manierismus dar, wie er stets auf eine Epoche schopferischer 
Auseinandersetzung mit der Natur folgt. Alle Nachfolger der groBen 
modernen Maler sind Manieristen. Sie mussen< es sein, sie kSnnen 
gar nichts anderes sein; es ist nicht herabsetzend gemeint. Manieris- 
mus schlieBt nicht das Talent aus. Wir sehen ja auch eine Anzahl 
echterTalente an der Arbeit. Manieristen sind freilichEpigonen.'Aber 
Epigonentum und Begabung sind nicht unvereinbare Gegensatze. 
Nur darf man der Prophetengebarde nicht trauen. Epigonen be- 
dienen sich ihrer gern. 

Mit dieser Gebarde machen sie es sich selbst, machen es sich 
auch die, die ihnen in hellen Scharen folgen, leicht. Einem Pro- 
gramm vertrauen, Theorien glauben, sich an Ideologien begeistern 
— das ist leicht wie Liigen. Die personliche Arbeit beginnt erst 

567 



vor dem einzelnen Kunstwerk, wenn es gilt, ohne Voreingenommen- 
heit — weder zugunsten noch zuungunsten des Werkes — zu 
werten. Die Eigenschaften, die dazu notig sind, finden sich in 
Deutschland aber selten. Dem Deutschen gerat allzuleicht zwischen 
Auge und Bild der Gedanke, die Vorstellung eines irgendwie gear- 
teten . Ideals, ihm fehit der optische Instinkt, ihm f ehlt eine rege 
Vitalitat der Sinne. Was die Beurteilung von Werken der Kunst 
schwer, aber auch genuBreich macht, ist der Umstand, daB maa 
vor jedem Kiinstler wie vor einem Qeheimnis steht, und daB jedes 
Werk die genaueste Einstellung, die naivste Empfanglichkeit fordert. 
Das Urteil muB spontan sein. Der Empfindung muB ein Auge zur 
Verfiigung stehen, das wie im Fluge die Valeurs, die Farben und die 
Formen als Bestandteile einer Melodie erkennt und wertet, das im 
Bilde zu lesen vermag wie in einer Schrift, das alle Nuancen auf- 
faBt und nach einer unbekannten aber unverruckbaren Skaia ihrera 
Werte nach registriert. Wie viele gibt es bei uns, die hierfur die 
Anlagen haben! Und wie viele gar, die diese Anlage ausgebildet 
haben! 

Das zu sagen ist nicht Hochmut. Es ist nicht durchaus eia 
Zeichen hoherer Menschlichkeit, wenn jerriand musikalisch auf den 
Augen ist. Andere Menschen haben andere Gaben, die ebenso wich- 
tig sind. Es handelt sich nur darum festzustellen, daB es iiberall und 
immer verhaltnismaBig wenige sind, die von Natur ein naives Ver- 
haltnis zur Kunst haben und Meisterwerke instinktiv, iiber alle 
Programmatik hinaus erkennen. Das will freilich keiner recht zu- 
geben. Es gibt Leute genug, die eingestehen: ich bin unmusikalisch; 
der bildenden Kunst gegeniiber aber glaubt jeder mitsprechen zu 
konnen, weil er die Gegenstande oder die Gedanken kennt, die der 
Maler darstellt und so ein Vergleichsmaterial in Handen zu halten 
glaubt Die Frage des Kunstverstandnisses wird zu einer Sache 
der Bildung, zu einem Priifstein moderner Gesinnung. Die ailge- 
meine Anerkennung oder doch Duldung der neuen' abstrakten Stil- 
kunst ware unerklarlich, wenn wir nicht im Politischen jeden Tag 
sahen, daB sich die Menschen fur Ideoiogien schinden lassen. Der 
gute Wille der Menschen kommt hier tragikomisch zum Vorscheiu. 
Das. neue Kunstdogma aber ist mit den politischen Dogmen eng 
verwandt. In beiden Fallen lockt das auf dem Boden der Verzweif- 
Iung erwachsene Utopische, das, wie alles Utopische, mit einem 
laicht faBlichen Schema arbeitet Es heiOt die neue Kunstform sei 

568 



nicht mehr bourgeoismaBig, sondern sozialistisch, sie gehore nicht 
mehr einer bevorrechteten Klasse an, sondern der Menschheit. Wie 
soilte solche Argumentation nicht wirken! 

Und dann ist da noch eine andere Beweisfiihrung. Besonders 
gescheite Leute sagen, seit Rembrandts Tagen seien die groBen 
Kunstwerke, die spater klassisch geworden sind, bei ihrem Er- 
scheinen verkannt und verhohnt worden; darum, folgern sie, werde 
einst klassisch sein, was heute verkannt und verhohnt wird. Die 
SchluBfolgerung ist so biindig als wenn man sagt, Genies seien in 
der Regel schlechte Schiiler, darum hatten wir in jedem schlechten 
Schiiler ein kunftiges Genie zu sehen. Dennoch wirkt die Beweis- 
liihrung; ihr Erfolg ist, daB keiner als zuruckgeblieben gelten will 
Zwar steht das groBe Publikum, wenn die erste Freude iiber die 
dekorative Wirkung voriiber ist, vor der abstrakten Malerei recht 
stumpfsinnig da, mit einem Gesichtsausdruck, der zu sagen scheint; 
was denk ich nur! Was denk ich nur! Aber der Bildungsehrgeiz 
ist starker als der Instinkt und macht aus alien Martyrer des 
Kunstgenusses. Und so findet sich eine Majoritat zusammen. 

Eine Majoritat? Das ist doch der Beweisfiihrung gefahrlich. 
Denn nun ist ja kaum noch jemand da, der das Neue verhohnt und 
verkennt und so dessen zukiinftige Klassizitat erweist. Und daneben 
erhebt das Argument seine Stimme, unmoglich konne gut sein, was 
alle gut iinden. Aber wo ein Wille, ist auch ein Weg. Es heiBt, 
was vor wenigen Jahren Publikum war, das sei nun „Volk u ge- 
worden; und das sei doch etwas ganz anderes. Die Masse des Pu- 
blikums sei freilich unvernunftig, das Volk aber sei geradezu Gottes 
Stimme. Vor dem Krieg sei die Kunst fur alle freilich die Kitsch- 
kunst gewesen, jetzt aber wolle die Kunst endlich wieder eine sozio- 
logische Erscheinung werden. Wie im Mittelalter. Es wird uns 
zugemutet zu glauben, daB die Herren Schulz und Miiller, die vor 
dem Krieg zum ahnungslosen Kunstpublikum gehdrten, jetzt die 
Stimme Gottes reprasentieren. Etwas hart; aber da hilft keine Be- 
schworung, die Zeit reitet ein Steckenpferd; und es ist vielleicht gut, 
daB es so scharf geritten wird. Urn so eher wird es zu Tode ge- 
ritten. 

Popularisierung der Kunst artet stets in Betriebsamkeit aus. 
Das scheint ein Gesetz zu sein. Das heiBt, es geschieht, was zumeist 
verhindert werden soil: es wird eine Bewegung urn der Be- 
wegung selbst, nicht um eines lebendigen Bediirfnisses willen ge- 

569 



macht. Immer wenn das Eigentliche voruber ist, wird die groBe 
Miinze in Kleingeld umgewechselt; wenn groBe Zeit zu sein scheint, 
ist die wirklich groBe Zeit schon voruber; wenn die bedeutenden 
Dinge getan sind, tauchen die groBmachtigen Worte auf. Den Wort- 
fanatikern und Wortglaubigen gesellt sich dann aber der Unter- 
nehmer zu und macht Betrieb! Ideologische Verstiegenheit und ge- 
schaftliche Tiichtigkeit gehen Hand in Hand; wenn jene die Gemiiter 
erregt, so beutet diese die Erregung aus. Was festlich-feierlich unci 
priesterlich beginnt, endet profitlich; der Kramer im Tempel sind 
so viele, daB er von einer Markthalle nicht zu unterscheiden ist. 
Ausstellungen moderner Kunst werden kaum jemals noch ohne 
melodramatische Feierlichkeit eroffnet. Von jungen Kunsthistorikern 
werden Reden gehalten, die als auBerste Zumutungen an den ge- 
sunden Menschenverstand und den guten Geschmack bezeichnet 
werden miissen. Schauspielerinnen werden aufgeboten, um Briefe 
zu deklamieren, Reichsbeamte sprechen problematischen Kunst- 
werken trunkene Geleitworte, und bei der Eroffnung einer Nolde- 
ausstellung in einer alten gotischen Kirche hat ein junger Museums- 
mann neulich nach einer verziickten Rede die Festversammlung 
aufgefordert, den Choral zu singen: „Ein' feste Burg". Regierungs- 
vertreter haben aus vollem Halse mitgesungen. Widerwartigf 
Das ist des Landes jetzt der Brauch. Friiher wurden Kunst- 
ausstellungen sang- und klanglos eroffnet. Aber damals sprachen 
auch die Kunstwerke; in dem MaBe, wie dieses nicht mehr der Fait 
ist, wird der arme Ausstellungsbesucher mit Worten haranguiert, 
die in Purpur und Ultramarin nur so waten. Und zur selben Zeit, 
wo man sozusagen betend, mit erhobenen Handen vor der Kunst 
kniet, geschieht es, daB ein groBer Teil des besten nationalen Kunst- 
besitzes vom Ausland aufgekauft wird. Wahrend die Kunst auf der 
einen Seite gotzendienerisch fast behandelt wird, rutscht sie auf der 
anderen Seite in die Valutabewegung, und es ruhrt sich kaum eine 
Hand, zu verhindern, daB wir unserer besten Kunstwerke beraubt 
werden. Eine seltsame Kunstliebe, die sich nur um die werdende 
Kunst, nicht aber um das konkrete Meisterwerk kummert! Ganze 
Sammlungen wandern ins Ausland, ganze Provinzen werden ge~ 
pliindert; die Deutschen wurden erschrecken, wenn sie wtiBten, 
was aus dem deutschen Haus an nicht katalogisiertem alten Kunst- 
besitz in den letzten Jahren verschwunden ist. An den Passen zum 
neutralen Ausland sitzen schlaue internationale Handler. Wer ihre 

570 



Kataloge durchsieht, bekommt Herzklopfen. Was konnen gesetz- 
liche Ausfuhrverbote helfen, wenn nicht die Gesinnung derer, die 
heute das Kunsturteil beherrschen, den Ausverkauf hindert. Die 
wenigen registrierten Werke bleiben im Lande, das andere wird 
von den nervbs gewordenen Besitzern um so schneller verkauft 
Und man muB noch dankbar sein, wenn sich dafiir im Lande selbst, 
unter den neuen Reichen Kaufer finden, wenn zum Teil wenigstens 
an die Stelle des alten Sammlergeschlechts ein neues tritt 

Auch im Kunsthandel breitet sich die Ideologie aus, wahrend der 
tatkraftige Idealismus zuriickgeht. Das Kunstleben der letzten 
Jahrzehnte verdankt, wie man weiB, dem Kunsthandel nichts Ge- 
ringes. Was er, in seinen besten Vertretern, geleistet hat, gehort der 
Geschichte an; er weist Personlichkeiten mit einem Wollen auf, 
Pioniere, Forderer neuer Talente, und Sammler aus Passion, kurz 
Manner, die eine Mission erfiillten, indem sie vorausschauend ihr 
Oeschaft betrieben. Ihre Mission ist im wesentlichen beendet. Der 
neue Kunsthandier ist ohne rechtes Objekt. Trotzdem will er sich 
fur etwas begeistern und einsetzen, trotzdem will er seine Vor- 
ganger an Idealismus und Geschaftstiichtigkeit iibertreffen. Er hat 
nicht viel Zeit, das fiihlt er, und will die wenigen Jahre niitzen. Er 
forciert die Dinge und gerat dabei leicht in eine Mischung von Pathos 
und geschaftlicher Unbedenklichkeit. Der Handler ist von der all- 
gemeinen Oberspanntheit angesteckt, doch bewahrt er Besinnung 
genug, sie in Zahlen umzusetzen. Er umgibt seine Spezialkunstler 
mit— •feierlichem Kult — und steigert gewaltsam die Preise ihrer Bilder. 
Auch wenn er ein dem Museum entlaufener Kunsthistoriker ist und 
sein Geschaft mit den Alliiren eines Gentlemenhandlers, oder auch 
verschamt, halb im Verborgenen betreibt. Diesem Ubertaufer ist 
es vorbehalten geblieben, das Kunstvalutageschaft in nahezu 
sakralen Formen zu betreiben; er zelebriert sozusagen den Kunst- 
handel und hangt mit anbetenden Gebarden den Bilderpreisen eine 
Null oder auch zwei Nullen an. 

Unterstutzt wird diese allzu oft komodienhafte Ideologie durch 
eine Flut von Kunstpublikationen. Ein Blick auf den Biichermarkt 
beweist es. Das Theoretisieren und Schreiben iiber Kunst nimmt in 
demselben MaaBe zu, wie die produktiven Krafte stocken oder ab- 
nehmen. Die Kunstbucherfabrikation schwillt immer noch an, trotz 
Krieg, Niederlage, Revolution, Geldnot und Materialschwierigkeit. 
Und das Verlagsgeschaft, das von altersher viel Haltung bewahrt 

571 



hat, verliert urn so mehr von seinem guten Berufsgeist, je weitere 
Fortschritte die Popularisierungssucht macht. Friiher muBte ein 
Kiinstler zu Jahren kommen und sehr fest in der Schatzung stehen, 
bevor eine Monographic iiber ihn erschien. Heute finden sich Bio- 
graphen und Verleger schon zusammen, wenn ein Kiinstler nur eben 
einen Anfangserfolg gehabt hat. Auf neue Kiinstler, die nichts ge- 
lernt haben — und die sich darum Autodidakten nennen — , die aber 
von sich sprechen machen, wird von fixen Literaten und Verlegern 
Jagd gemacht. Und fast immer wird der Verfasser vom furor bio- 
graphicus befallen. Naturlich muB die Zeit kommen, wo der zu friih 
verherriichte Kiinstler seinem Jugendruhm und alien, die Teil daran 
haben, flucht. Denn die VorschuBlorbeeren drucken unertraglich auf 
seine Entwicklung; eine so friihe Etikettierung muB schaden, muB 
dem Talent den MaBstab und die Unbefangenheit nehmen. Das 
Publikum aber wird geradezu betrogen. Es wird von Talent zu 
Talent, von Mode zu Mode gehetzt, es ist der Willkiir eines ideologisch 
gefarbten Betriebes ausgesetzt. Ober schon anerkannte Kiinstler 
er.sdieinen die Monographien gleich halbdutzendweis. Prachtaus- 
gaben und Volksausgaben. Zugleich wird die alte, die feme, am 
liebsten die primitive und exotische Kunst popularisiert. Es er- 
scheinen in Menge Reproduktionswerke mit einem Text aus der 
Feder schlecht orientierter Literaten. Auch das groBe Geld 
der Forschung wird in kleine Munze umgewechselt. Es entsteht ein 
Wettlauf nach dem Material und nur wenige Verleger stehen noch 
abseits, die ihr Berufsgewissen befragen, bevor sie Neues planen und 
ausfuhren. 

Man beachte, wie hoffnungsvoll in den letzten Jahrzehnten 
neue deutsche Ulustratoren hervorgetreten sind, welch schone 
Werke sie geschaffen haben — die besten seit Schwind, Richter und 
Menzel! — und wie diese Konjunktur dann miBbraucht worden ist. 
Hundertfach sind die wirklich bedeutenden Vorbilder nachgeahmt 
und travestiert worden. Jeder zweiter Verleger hat den Ehrgeiz, 
in seinem Verlag auch einige illustrierte Bucher herauszubringen 
und glaubt, es sei mit der Besteilung bei einem mittelmaBigen 
Zeichner getan, wo doch von seiten des Verlegers unendlich viel 
Initiative, Verstandnis, Geschmack und Arbeitslust aufgewandt 
werden muB, wenn der rechte Zeichner mit der rechten Dichtung 
zusammengefiihrt werden und wenn dem Buch die angemessene 
Form gegeben werden soil. Auf was fur Texte der neudeutschc 

572 



ttlustrationsbetrieb zuweilen verfallt, ist erstauniich; am schlimmsten 
wird es in der Regel, wenn die Zeichner, die Hire Zeichenfehler gern 
hinter programmatischen Stilabsichten verstecken, mit jenen wild 
gewordenen modernen Dichtern zusammentreffen, von denen Stern- 
heim witziir z^~Zi hat: ein Gott hatte ihnen gegeben, in Luxus- 
drucken von dreihundert numerierten Exemplaren zu sagen, was 
sie leiden. 

Der Betrieb ist auf diesem Gebiet um so lebhafter als hier unter 
Umstanden ein groBes Geschaft Hegt. Denn es ist nur ein Schritt 
vom bescheiden iliustrierten Buch zum Buch mit Originalgraphik. 
Gewisse Illustrationswerke werden mit innerer Folgerichtigkeit zu 
Luxusdrucken, weil ein kulturelles Interesse voriiegt, sie in muster- 
gultigen und darum teuren Drucken auf bestem Papier herzusteilen. 
Das sind aber verhaltnismaBig wenige Werke. Die groBe Menge 
der Luxusdrucke entsteht heute ganz unternehmerhaft Litho- 
graphien, Holzschnitte oder Radierungen mittelmaBiger Kunstier 
werden in Folgen oder als Illustrationen auf teurem Papier gedruckt 
und in Pergament oder Leder gebunden, es werden drei, vier ver- 
schiedene Ausgaben gemacht, eine immer teurer als die andere, die 
Biicher und Mappen werden numeriert und vom Kiinstler unter- 
schrieben. Das mochte alles schon und gut sein, wenn die kiinst- 
lerische Leistung nur etwas taugte. Ein brutaler Snobismus geht 
neben der Produktion einher, die von wirklichen Meistern stammt 
und die handwerklich emwandfrei hergestellt wild Der 
vom Papiergeld umflatterte Betrieb totet Scham und Scheu und ver- 
wirrt alle Begriffe. Ganz kluge Unternehmer aber tun noch ein 
iibriges und servieren in teuren Luxusdrucken Erotika. Nur fur 
Subskribenten! Findet sich dann ein Professor, der sich berufsmaBig 
entriistet, finden sich eifrige Staatanwalte, die Anklage zu erheben, 
so ist auch fur Reklame gesorgt. Auch das Kapitel: unsittliche Kunst, 
gehort in den Kunstbetrieb der Zeit hinein. Wenn man sieht, wie 
in diesem Kampf von rechts mit den verlogensten Schlagworten 
gekampft wird, und wie die liberalen Verteidiger kiinstlerischer 
Freiheit von links auf jeden Leim gehen, so mochte man sich die 
Decke iiber den Kopf Ziehen und die Zeit verschlafen. Auf der einen 
.Seite sieht man Geschaftsleute, die die im Gefolge jeder Revolution 
einhergehende erotische Ungebundenheit — sei es im Pariser Palais 
royal oder in Berlin im Umkreis der FriedrichstraBe — geschaftlick 
ausnutzen; und auf der anderen Seite sieht man die gegen die Re- 

573 



publik gewandte Reaktion sich des Stichworts „UnsittIichkeit" zu 
politischen Endzwecken bedienen. Politik und Geschaft prallen 
gegeneinander. Dort stehen lacherliche, heuchelnde Unsittlichkeits- 
schniiffler, und hier stehen ihre Gegenspieler, die Spekulanten in 
Erotika, die nicht ganz so lacherlich, gewiB aber ebenso heuchlerisch 
sind. Drapieren, sittlich entriisten tut man sich auf beiden Seiten. 
Der rechte Kunstfreund aber halt sich weder bei jenen noch bei 
diesen auf, weil er sich hier wie dort die Nase zuhalten muB. 

Die Beispiele lieBen sich leicht noch vermehren. Sie alle weisen 
aber auf dieselben Grundursachen zuriick. Eine dieser Grund- 
ursachen, die zum Teil wenigstens abgestellt werden konnte, besteht 
darin, daB sjch die Heutigen gegen etwas stemmen, was die Ge- 
schichte doch auf alien ihren Blattern lehrt, gegen die simple Tat- 
sache namlich, daB es Zeiten gibt, die eine eigene, bedeutende Kunst 
besitzen und andere, in denen die Kunstkraft nur sparlich flieBt. Es 
ist offenbar, daB der Strom des kunstlerischen Vermogens in 
Europa langst nicht mehr so stark und voll flieBt wie vor wenigen 
Jahrzehnten. Dieses anzuerkennen,straubensich bald alle; und weil mit 
Gewalt forciert werden soil, was nicht da ist, gleitet das Kunst- 
publikum einerseits in eine hysterische Erregung hinein und ander- 
seits in einen lauten, haBlichen Betrieb. Die Denkweise ist sehr 
unnaiv. Man will nicht armer sein, nicht armer scheinen als die 
Vater. DaB man es zu sein glaubt, wenn uns in der Kunst weniger 
Talente leben, ist der groBe Irrtum. Geistige Krafte konnen ihre 
Gestalt andern, sie verfluchtigen sich aber nicht; auch im Geistigen 
gilt das Gesetz von der Erhaltung der Kraft. Wenn die kommenden 
Jahrzehnte keine grofie eigene Kunst haben werden, so wer- 
den sie etwas anderes haben. Und dieses Andere wird 
in seiner Art nicht weniger wertvoll sein. Stemmt sich 
die Zeit gegen Metamorphosen der bildenden Kraft, wie wir 
sie offensichtlich erleben, so kann nur Wirrnis, Kiinstlichkeit 
und Verderbnis die Folge sein. Wenig kann unter Umstanden mehr 
sein als ein Vielzuviel. Der scheufiliche Kunstbetrieb der Zeit 
schmeckt, bis auf einen kleinen Rest, nach Verzweiflung und Frivo- 
litat. Hinter diesem Betrieb aber, nicht sichtbar, verstellt von 
Gebirgen aufgeblahter Scheininteressen, harrt das, was uns und 
der Zukunft in Wahrheit not tut. Es harrt, daB es erkannt und 
herzhaft ergriffen werde. 



574 



SIEGFRIED VON VEGESACK HUGO, WO HAST DU WIEDER 

DEINE FINGER DRIN? 

Hugo, wo hast du wieder deine Finger drin? 
Hugo, wo schaust du wieder schon so gierig hin? 
Alle deine Taschen sind voll bis an den Rand, 
Und schon wieder streckst du aus die ieere Hand 
Kohle, Stahl, Papier, — alles ist schon dein, 
Und du steckst dir immer neue Sachen ein! 

Ich tu' es ja nicht wegen des Gewinnes, 
Ich tu* es nur als Patriot! 
Ich bin ja nur Hugo Stinnes, 

Nur Stinnes, nur Stinnes, — 
Stirb, oder friB mein Brot! 

Hugo, wo hast du wieder deine Finger drin? 
Hugo, wo schaust du wieder schon so gierig hin? 
Eine Zeitung nach der andern kaufst du dir, 
Kaufst die Druckerschwarze und das Druckpapier, 
LSBt dann drucken nur das, was dir behagt, 
Und ganz Deutschland liest, was Hugo Stinnes sagt: 

Ich tu' es ja nicht wegen des Gewinnes, 
Ich tu' es nur als Patriot! 
Ich bin ja nur Hugo Stinnes, 

Nur Stinnes, nur Stinnes, — 
Stirb, oder friB mein Brot! 

Hugo, wo has* du wieder deine Finger drin? 
Hugo, wo schaust du wieder schon so gierig hin? 
Baust dir Schiffe, Hauser, Fabriken ohne Zahl, 
Kaufst dir Fliisse, Stadte, — alles ganz egal. 
Menschen an der Isar, Spree und an der Lahn, 
Und nun kaufst du dir die ganze Eisenbahn! , 

Ich tu' es ja nicht wegen des Gewinnes, 
Ich tu' es nur als Patriot! 
Ich bin ja nur Hugo Stinnes, 

Nur Stinnes, nur Stinnes, — 
Stirb, oder friB mein Brot! 



575 



Hugo, wo hast du wieder deine Finger drin? 
Hugo, wo schaust du wieder schon so gierig hin? 
Kauf doch nicht so knausrig alles Flick auf Flick, 
Kauf doch Iieber gleich die ganze Republik! 
Kauf den Prasidentenstuhl, kauf, Hugo, kauf, 
Kauf dir einen Thron und setz' dich selbst darauf ! 

Ich tu' es ja nicht wegen des Gewinnea, 
Ich tu' es nur als Patriot! 
Ich bin ja nur Hugo Stinnes, 

Nur Stinnes, nur Stinnes, — 
Stirb, oder MB rnein Brot! 



STEFAN GROSSMANN DER SINGENDE FISCH 

T 
I. 

Sonntag vormittag vor dem Deutschen Theater. Kein Zu- 
schauerstrom. Besucher tropfeln langsam ins Haus. Eine junge 
Vereinigung hat zu dem Drama eines jungen Dichters geladen. Die 
Schauspieler tun mit, weil sie begeistert sind. Das Theater hat 
keinen Gewinn. Der Regisseur hat urn die Arbeit gekampft, weil 
sie ihn gepackt hat. Aber Zuschauer — Zuschauer £ibt es nicht 
mehr. Nur Kiebitze. 

Der junge Dichter heiBt Alfred B r u s t. Wohnt irgendwo bei 
Memel in Armut und Hoffnung. Wenn alles schief geht, wird er 
Keilner werden. Nach diesem Vormittag muB man ihm sagen, du 
wirst Keilner werden. Nicht weil Brust kein Dichter ist, sondern 
im Gegenteil, weil er einer ist, und weil es, wenigstens in Berlin, 
kein Publikum fur junge Dichter gibt. Nur ein paar Kiebitze. 

Kurt Pinthus, die Spiirnase des Verlages Kurt Wolff, hat diesen 
Alfred Br'ust erschnuppert. Es gibt keine drei Leute, die Witterung 
fttr originale Begabungen haben. Kurt Pinthus hat die Nase! Eben 
deshalb ist er fur die deutsche Biihne, wie sie heute* ist, mehr als 
entbehrlich. Das verfallende Theater kann diesen Finder und Auf- 
spurer nicht als Heifer, sondern nur als lebendigen Vorwurf 
empfinden. 

576 



II. 

„Dichter sind Menschen, die alien Dingen -durch Beruhrung 
einen unendhchen Festtag bereiten ." -So sagt der Schwede 
Bragstrom in diesem Drama „Der singende Fisch". Ich, abgebruhter 
Theaterbesucher, empfand diesen Festtag. Nicht einen Augenblick 
httrte ich auf mit innerem Ohr zu horchen (an den Wochentagen des 
Theaters geht Auge und Ohr spazieren, wahrend ich anstandshalber 
zuhore). Ich fiihlte frische Luft in diesem Drama, Zwanzigjahrigkeit, 
Unbelesenheit und eine erquickende friesische oder pommersche 
Saftigkeit. Daneben einen ganz reinen Legendenton. Aus siiBester 
Legende kommt der merkwiirdige Titel der Dichtung. „FischIein" 
sagt Bragstrom, der Dichter, „sind glucklich. Sie hungern nicht, 
sie frieren nicht, sie sammeln nicht fur morgen und haben keinen 
Widerstand. Sie treiben keine Unzucht und kennen keinen Freund; 
und an ihren Raubern rachen sie sich nicht, denn sie wissen, da£ 
ein Wesen immer Tilger und auch irhmer Brot sein muB." Nur die 
gottreifen Seelen wandern in die Fische. Der eine Fisch, der eine 
Heiiandsseele tragt, beginnt zu singen. Mit dieser Legende, die 
der Schauspieler Wilhelm Dieterle still und gut gegliedert vortrug, 
endet der erste Alt. 

III. 

Rings urn das Legendenspiel wachst sattiges Volksstiick. Da 
stehn Manner und schlagen Wasser ab und fiihren dazu passende 
Gesprache. Ob der junge Gailus, der heut nacht die Anatolia ins 
Bert kriegt, iiberhaupt einen . . . habe. Ein besoffener PolterabencL 
Die Leute gebarden sich ziemlich niirrisch. Der Brautigam soil sein 
Made! rauben. Fruher geschah das im Ernst, jetzt ist das alles 
„bk»B so u . Die Fischer stehen am Polterabend mit Gewehr und 
Sabel auf der Wacht. Auch nicht im Ernst, „es ist bloB so". Famos 
die Figur des alten Mannes, dessen letzte Weisheit immer die Aus- 
rede auf das Spiel ist: „Es ist bJoB so. 4 ' Sehr stark diese Frauen, 
die immer von anderen befruchtet werden, als von denen, nach 
denen. sie sich sehnten. So daB jedes neue Geschopf einen wirk- 
lichen Vater hat und einen im Geiste Empfangenen, und rieben der 
leiblichen Mutter eine unberiihrte. Aus dieser Vereinigung von 
Legendendichtung und Volksstuck erstand ein knappes, starkes 
Drama, dem die dramatische Steigerung nicht fehlt. Im zweiten 
Akt will die jungfrauliche Anatolia dem erzwungenen Hochzeits- 

577 



bett entfliehen. Vater und Mutter und Schwiegervater ziichtigen 
sie. Da sturzt der junge Brautigam hervor und entreiBt den Mittel- 
alterlichen Rute und Sabel. Die Balgerei ist der Ringkampf zweier 
Zeitalter. Nicht mit Peitsche, Faust und Befehl ist eine junge Seek 
horig zu machen. Das alte Pommern zieht belammert ab. Die 
freigewordene Anatolia aber iolgt nicht dem Befreier, sondern dem 
blonden Schweden Bragstrom. Denn in ihra die Erloserstimme. 
Wenn er da ist, singt der Fisch. Wenigstens in ihr. 

IV. 

Storend, daB Bragstrom, der Schwede, von Beruf Dichter ist. 
Dichter, so soil es wohl heiBen, sind unter den stummen Fischen 
die einzigen Sanger. Das ist die naive Selbstbejahung eines Drei- 
undzwanzigjahrigen. Im reiferen Alter findet man, daB die Stum- 
men am Ende reinere Dichter sind als die anderen, die mit ihrem 
Organ so viel Seelengerausch machen. Was mich betrifft, so bin 
ich uberhaupt fur die stummen Fische. Es ist gewiB die noblere 
Spezies. Was die singenden Fische betrifft, so verlangen sie, 
kurze Zeit nach Entdeckung ihrer Stimme neben groBen 
Honoraren noch gute Rezensionen und wenigstens freundliche Er- 
wahnung unter dem Strich. Wenn schon Fisch, dann unbedingt 
stumm . . .! 



Der Regisseur, Herr Dr. Reich aus Wien, hatte den Legenden- 
teil des Dramas hingebungsvoll herausgearbeitet. Dieser Spiel- 
leiter ist eine ethische Begabung. Er geht aul das Edle aus. Aber 
ihm fehlt vorlaufig der Sinn fur das Robuste, deshalb vernach- 
lassigte er das Volksstuck in diesem Werke. Grunliche und braun- 
rote Beleuchtungen, eine kahle Wand, violettes Waldlicht bewiesen, 
daB die Nachricht vom Tode des Expressionismus noch nicht ganz 
publik geworden ist Dem saftigen Drama hat die Obersetzung 
ins Expressionistische ein wenig Blut und Kraft genommen . . . 

Die Legende lag in den Kinderhanden der Roma B a h n. Ihre 
Stimme ist sehr sanft, ihr visionarer Geigenton unvergeBlich. Aus 
diesem gebrechlichen Kinderkorper spricht zuweilen eine eherne 
Kraft der Besessenheit. 



578 



ALBERT EHRENSTEIN HIMMEL UND HOLLE 

Unter den Theaterstiicken jiingerer deutscher Dichter haben 
dauernden Wert nur die Szenen Oskar Kokoschkas, die bisher unge- 
spielte „Lusitania" Alfred Doblins, „Tanja" von Ernst WeiB, „Hans 
im Schnakenloch" von Rene Schickele, „Bocksgesang" von Franz 
Werfel, „Der Sohn" von Walter Hasenclever und einige Komodien 
von Carl Sternheim und Qeorg Kaiser. Jeder Kenner wird Paul 
Kornfelds Dramen „Verfuhrung" und „Himmel und Holle" 
ebenso hohen Rang zuerkennen. Die Wiener Zensur, das oster- 
reichische Bundesministerium fiir Inneres, ist anderer, dieser An- 
sicht: 

„Die Direktion des Burgtheaters beabsichtigt in-der nachsten 
Zeit das Biihnenwerk „Himmel und Holle", eine Tragodie in 5 Akten 
und einem Epilog von Paul Kornfeld, zur Auifiihrung zu bringen. 
Dieses Stuck nimmt die Darstellung seelischer Probleme zum Vor- 
wurfe, die sich daraus ergeben, daB die Hauptpersonen teils im 
Kampfe gegen ihre besseren Empfindungen grobsinnlichen Trieben 
erliegen, zu den schwersten Ausartungen hemmungsloser Leiden- 
schaft hingerissen werden und ihre Verfehlungen und qualvollen 
seelischen Konflikte buBen, teils durch den Druck des auf ihnen 
lastenden Schicksals auf die Bahn des Verbrechens gedrangt und 
zu moralischer Verkommenheit herabgedriickt werden und schlieB- 
Hch in einem durch Selbstaufopferung herbeigefiihrten Tode fiir ihr 
lasterhaftes Leben Siihne suchen. 

Die Grundtendenz des ganzen Stiickes, welches dahin ausklingt, 
daB alle diese Ausschreitungen als entschuldbare Folgen der von der 
Vorsehung gewollten Schwache menschlicher Natur und daher als 
verzeihlich hingestellt werden, ist geneigt, das sittliche Empfinden 
des Zuhorers zu verletzen. 

Die durch den Tiefstand der dargestellten Charaktere bedingte 
Art der vorgefuhrten Handlungen und Ereignisse bringt eine 
Fassung des Textes mit sich, die von dem tiberwiegenden Teile der 
Zuhorer als schwere Verletzung sittlichen und teilweise auch reli- 
giosen Empfindens aufgefaBt werden wiirde. 

Bei der heutigen leichten Eregbarkeit weiter Kreise der Be- 
volkerung und der gesteigerten Neigung zu ordnungswidriger 
Geltendmachung der Empfindungen ist daher mit Grund zu be- 
furchten, daB im Faile der Auifiihrung Kundgebungen ausgelost 

579 



wiirden, welche sich als Storungen der offentlichen Ruhe , und 
Ordnung darstellen wiirden. Das Bundesministerium fur Inneres 
sieht sich daher veranlaBt, die Auffuhrung des obbezeichneten 
Biihnenwerkes zu untersagen und bittet, die Direktion des 
Burgtheaters in diesem Sinne ungesaumt zu verstandigen ." 

DaB die Direktion des \Burgtheaters in der nachsten Zeit das 
Biihnenwerk „Himmel und Holle" zur Auffuhrung zu bringen be- 
absichtigt, ist eine himmlische Zensurliige, mit der sich das Burg- 
theater hollisctf gern das Stuck abschminken mochte. Paul Korn- 
feld hat „Himmel und Holle" nie der Direktion des Wiener Burg- 
theaters eingereicht; Der Triumvir Hermann Bahr hat seinerzeit 
das ihm vom Veriag und Btihnenvertrieb Kornfelds mit vielen 
Werken anderer Autoren zugesandte Werk spontan fiirs Burgtheater 
angenommen. Bahr ging. Und der — mit Ausnahme von Laube 
und Burckhard stets talentiose oder zu spat berufene — Burgtheater- 
direktor horte auf mehrere Namen, ehe es einem Wildgans und 
Verfasser des dilettantischen Bordellsttickes „Liebe" passierte, daB 
die grimme Zensur ihm die Auffuhrung von „Himmel und Hohe" 
lis unmoralisch untersagen muBte. MuBte sie? Hat nicht etwa die 
Burgtheaterdirektion oder Intendanz, eine Amtsstelle, bei dem Bun- 
desministerium fur Inneres, bei einer anderen Amtsstelle also, teie- 
phonisch (nicht leicht nachweisbar) oder schriftlich (wie unvor- 
sichtig) das Verbot einer Direktion angefordert, um ein Ponale zu 
ersparen oder drei bis fiinf vielleicht wenig rentable Auffuhrungen 
eines das Verstandnis des Durchschnittspublikums (und einer unter 
diesen Durchschnitt fallenden Direktion) uberschreitenden Dramas? 
Wer wird so Boses denken! Oder sollten doch Herrschaften, die 
keinen Richter brauchen: wiinschen, es sich unter der Hand selbst 
gerichtet haben? Es gibt Dinge zwischen Himmel und Holle, von 
denen sich die Schulweisheit nichts traumen laBt! Was aber hat 
sich die hollische Schulweisheit traumen iassen? Sie verbietet eine 
Biihnendichtung als unmoralisch, deren Gestalten „in einem durch 
Selbstaufopferung herbeigefiihrten Tode fur ihr lasterhaftes Leben 
Siihne suchen." Das „ist geeignet, das sittliche Empfinden des Zu- 
horers zu verletzen", das — und nicht etwa der matte ReigenaufguB 
„Liebe" — wiirde „von dem iiberwiegenden Teile der Zuhdrer als 
schwere Verletzung sittlichen und teilweise auch religiosen Empfin- 
dens aufgefaBt werden." Aber weder Anton Wildgans noch seia 
Vorgesetzter Vetter denken daran, „in einer durch Selbstaufopferung 

580 



herbeigefiihrten" Demission „fiir ihr" talentloses „Leben Siihne zu 
suchen". Die absolute kunstlerische Ohnmacht dieser Herren 
intrigiert mit Erfolg gegen Reinhardt. Man mag uber den Griinder 
des ersten Berliner Theateraschingers nicht allzu hoch denken — 
zwischen den Leistungen des Theaterblutes Reinhardt und denen 
der langweiligen Burgtheaterburger gahnt ein Abgrundrachen wie 
zwischen Himmel und liolle. 

Das Burgtheater laBt die Auffuhrung der franzosischen Bieder- 
meieriimonade „Packetboot Tenacity" von Charles Vildrac als eine 
Leistung ausposaunen, aber eine Schinakelfahrt uber die Donau ist 
belebender, himmlischer als alles, was das Burgtheater in solchen 
Stucken, unter solchen Direktoren auspacken kann. 

Heine, Heinrich, hat der deutschen Zensur eine schlechte Zensur 
erteilt. Er behauptete — unter straflicher Vernachlassigung der 
osterreichischen Zensur — die deutschen Zensoren seien Dumm- 
kopfe. Der osterreichische Zensor ist eher auch bequem. Er dtirfte 
so ein modernes Zeug wie „Himmel und Holle", ein Machwerk, das 
die Existenz weibiicher Freundschaft annimmt, ja sogar nicht daran 
ruttelt, daB eine Frau die andere lieben kann, kaum gelesen haben, 
Wer hat die famose Begriindung des Zensurverbotes verfaBt? Ich 
zweifle keinen Augenblick: auch im osterreichischen Bundesmini- 
sterium fur Inneres gibt es Amtsschimmel, die so ein Hauszensur- 
verbot zusammenwiehetn koanen. Nur in der Stilisierung hat er 
sich vergaloppiert. Kornfelds „Hiinmel und Holle" konnte man den 
Vorwurf machen, es fielen darin zu oft Ausrufe wie* „0 Gott" oder 
„Weh mir". Derartigen Text verwechselt der Zensor oder der 
Tintenfisch, der ihm den Wisch verfaBt hat, mit den Gedanken- 
strichen des „Reigen" oder der sonderbarerweise von ihm nicht be- 
achteten wildgansernen „Liebe" und prophezeit schwarzseherisch: 
„Bei der heutigen leichten Erregbarkeit weiter Kreise und der ge- 
steigerten Neigung zu ordnungswidriger Geltendmachung der 
Empfindungen ist daher mit Grund zu befurchten, daB im Falle der 
Auffuhrung Kundgebungen ausgelost wurden, welche sich als Sto- 
rungen der offentlichen Ruhe und Ordnung darstellen wurden." 
„Wenn das osterreichische Bundesministerium fur Inneres unter 
„Storungen der offentlichen Ruhe und Ordnung" provokante Schie- 
bungen verstehen sollte, wird ihm jedermann, auch die Burgtheater- 
leitung, recht geben f so es sich gegen solche Korruption wird zur 
Wehr setzen. Nur sollten die Herrschaften als Objekt ihrer dort- 



584 



amts mit echten Krokodilstranen begriiBten feigen SchutzmaBregeln 
nicht ausgesucht einen osterreichischen Dramendichter wahlen, der, 
behufs bessefer Unterscheidung von manchem Theaterdirektor, 
dichterisch so hochwertige, moralisch erschiitternde: diese wild- 
gewordene SpieBbiirgerwelt anklagende Biihnenwerke schafft, wie 
Paul Kornfeld. Die. Leitung des Burgtheaters moge bedenken, daB 
ihr ftir eine Auffiihrung von „Himmel und.Holle" so starke Krafte 
wie Bleibtreu, Maria Mayer, Piinkosdy, Medelsky, Senders, Albert 
Heine, George zur Verfiigung stehen. Es scheint aber, sie bedachte 
nur, daB ihr fur Zensurverbote das Bundesministerium fur Inneres 
zur Verfiigung steht? Und den glorreichen Einfall hatte man auch 
erst, nachdem man den Dichter Paul Kornfeld, jahrelang die Auf- 
fiihrung hinausschiebend, in der unwiirdigsten Weise zum Narren 
gehalten hatte! Man miBverstehe mich nicht. Ich habe nichts gegen 
Anton Nepomuk Wildgans. Ich halte inn fur einen braven Provinz- 
klassiker, fur den Grillparzer von Modling, mit einem Wort: ftir 
einen Anzenparzer. Seine Stiicke mogen nach falscher Volksktiche 
riechen, eine ganseschmalzige Verkitschung Wedekindscher Welt- 
anschauung und Weltgestaltung sein — moge er wenigstens im 
Burgtheater nicht mit seinem Sammelnamen die merkwiirdigste 
Vetternwirtschaft decken! Er dtirfte nich.t dulden, daB der Besitzer 
des Burgtheaters: der osterreichische Staat mit billigen Burg- 
theaterzensurverboten bedenkliche „Geschafte in sich" macht Im 
tibrigen ist Wildgans als Burgth'eaterdirektor schlechterdings un- 
verganglich. Aber jenen goldigen Englander, der in Frankfurt oder 
in Oppenheim kurzsichtig den jungen Paul Kornfeld fragte: „Sind 
sie das Vater von die Komponisten Kornsand", hernach in einer 
Wiener Buchhandlung „eine Kunststiick von die Dichter Ueildgans" 
verlangte, bitte ich, wegen seiner leichenschanderischen Aussprache 
und Konfusion Oscar Wildes mit Anton Gabriel Wildgans, dem 
Volkerbund durch das obbezeichnete Bundesministerium fur Inneres 
— Abteilung fur Kunststiicke und Zensurverbote — ungesaumt in 
diesem Sinne retournieren lassen zu wollen. 



582 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, dritte Aprilwoche. 

A uf dem Zuckermarkt herrschen seit einiger Zeit himmel- 
** schreiende Zustande. Vor den Laden in Berlin und sicher auch 
anderwarts stehen die ungliicklichen Hausfrauen wieder Queu wie 
in der schonsten Blockadezeit; und nur besonders wohlgelittene 
Kunden bekommen verschwiegen ein halbes Pfund.in die Hand 
gedruckt, die iibrigen griifit vertraut das Schild „Zucker ausver- 
kauft!" Aber warum ist er denn ausverkauft? 1919/20 stand den 
deutschen Fabriken ein Rohmaterial von rund 48 Millionen Doppel- 
zentnern zur Verfugung, woraus sie 7 Millionen Doppelzentner Roh- 
zucker herstellten; dazu wurden noch.600 000 Doppelzentner, also 
eine verhaltnismaBig geringe Menge, aus dem Ausland eingefiihrt 
1920/21 wurden an Rohmaterial rund 65 ¥2 Millionen Doppelzentner 
verarbeitet; sie ergaben 10,9 Millionen Doppelzentner Rohzucker 
und wurden mit nur 353 000 Doppelzentnern auslandischen Zuckers 
erganzt Wenn man nun bedenkt, daB die Kampagne 1921/22 schon 
bis Anfang Februar 75 Millionen Doppelzentner Rohmaterial fur die 
Fabriken ergeben hat (— also 10 Millionen mehr als im Vorjahr 
und 27 Millionen mehr als 1919/20 — ) und daB daraus im selben 
Zeitraum nicht weniger als 12,4 Millionen Doppelzentner Rohzucker 
hergestellt worden sind (— also 2 Millionen mehr als im Vorjahr 
und 5K Millionen mehr als 1919/20 — ), dann scheint doch der 
SchluB nicht ganz unberechtigt, wir muBten heute bedeutend mehr 
Zucker im Lande haben als in den letzten Jahren. Selbst wenn 
das biBchen Import unter dem Druck der Valuta ganz aufgehort 
faatte, — was aber auch nicht stimmt, da vom September bis Januar 
immerhin noch 40 000 Doppelzentner eingefiihrt wurden. Wieso 
dann also „Zucker -ausverkauft!"? Man wird es, fiirchten wir, 
ebenso wenig je erfahren, wie manchen anderen Ratsels Losung. 

■TVe Zahl derBeamteninDeutschlandist ein' Kapitel, 
*~ -/ das dauernd die Kopfe und Federn in Bewegung halt. Ver- 
gleiche mit dem Jahre 1913, so wie sie vor einiger Zeit der Magde- 
burger Oberfinanzrat Schwarz mit anscheinend unrichtigen Ergeb- 
nissen angestellt hat, sind freilich schwierig, — infolge der Gebiets- 
abtrennungen nebst Personalruckstrom, infolge der Arbeitszeit- 

583 



verminderung, infolge der Schrumpfung, Ausdehnung, ganzen 
mnd teilweisen Verreichlichung von Verwaltungs- und Be- 
triebszweigen der Lander und Kommunen und infolge sonstiger, 
vorerst unubersehbarer Verschiebungen. Herr Dr. Schwarz be- 
zifferte die Beamtenzahl im Jahre 1913 auf 543 000, im Jahre 1920 
auf 688 000. Diese Ziifern sind, wie gesagt, nicht unbedingt zu- 
verlassig; fur zuverlassig darf man dagegen wohl die Aufstellung 
halten, die das Reichsfinanzministerium kiirzlich dem Reichstag zu- 
xehen lieB, — ein Oberblick iiber den gesamten Personalbestand 
des Reiches im Rechnungsjahre 1922/23 und iiber die geldlichen 
Aufwendungen dafur: 





Kopfzahl 


Qeldbedarf 


PlanmaBige Beamte 
AuBerplanmaBi^e Beamte 

(beamtete Hilfskr&fte) 
Nichtbeamtete Hilfskrafte 

(einschlieBl. Arbeiter) 


743 362 
124481 
689 953 


24,24 Milliard. Mk. 
3,10 
17.03 


Zusammcn 


1567 786 


44,37 Milliard. Mk. 



Es entfallt also auf je 38 Einwohner je ein Reichsangestellter, 
und auf jeden Reichsangestellten ein durchschnittliches Einkommen 
von 28 000 Mark. Diese letztere Zahl beweist schon, daB der Geld- 
bedarf, unter Beriicksichtigung der Geldentwertung, auch nicht an- 
nahernd in gleichem MaBe gestiegen ist, wie die Beamtenzahl. 



I m Tagebuch ist vor einiger Zeit ausfiihriich iiber das russische 
* AuBenhandelsmonopol gesprochen worden und alle 
Nachteile dieses Regimes wurden scharf beleuchtet. Trotz dieser 
offenbaren Nachteile aber und' trotz des „neuen Wirtschaftskurses" 
der Sowjetregierung hat ein Dekret vom 13. Marz die Aufrecht- 
erhaltung des staatlichen AuBenhandelsmonopoIs definitiv verfugt. 
Im AuBenhandelskommissariat, im Wneschtorg, — personlicher: in 
den Handen Krassins wird also auch fernerhin RuBlands gesamter 
Import und Export konzentriert sein, und man muB sagen, daB einige 
der Grunde, mit denen diese Politik motiviert wird, schwer an- 
fechtbar sind. Es wird zum Beispiel angefuhrt, die voilig freie 
Ausfuhr miisse bei dem furchterlichen Tief stand der russischen 



584 



Valuta zu einem Ausverkauf fiihren, gegen den der deutsche und 
dsterreichische Ausverkauf Kinderspiel sejen. Es wird ferner 
darauf hingewiesen, daB die eigentlichen Produktionsorganismen, 
RuBIands in diesem Augenblicke — die Trusts, Gewerkschaften, 
Gouvernementsverwaltungen usw. — sich zu selbstandigem Ver- 
kehr mit dem Ausland vorerst unfahig gezeigt hatten, und es 
werden Falle angefiihrt, die das wirklich bestatigen. Der Unter- 
schied des neuen Dekrets von den alten Verfiigungen ist ab,er der, 
dafi das AuBenhandelsmonopol nicht mehr als Ideal und endgiiltige 
Form dargestellt wird, sondern, fast resigniert, aJs ein vorerst noch 
notwendiger Zwischenzustand, hinter dem aber schon -die Hoff- 
nung auf Abbau unter giinstigeren Verhaltnissen auftaucht. Und- 
solange der allgemeine Abbau noch nicht moglich ist, werden doch 
schon eine gauze Reihe von Ausnahmen sanktioniert: Beschrankung 
des Monopols auf nachtragliche Bewilligungen, Sonderstellung fiir 
zu griindende auslandisch-russische Mischgesellschaften, Sonder- 
stellung .fur Konzessionare und dergleichen mehr. Je weniger also 
der Wneschtorg sich im Laufe der Zeit seiner Aufgabe gewachsen 
zeigen sollte und je mehr die direkte Fuhlungnahme mit dem Aus- 
land sich als iiberlegen erweisen wird, umso mehr wird sich der 
Handel ganz von selbst auf diese FreistraBen konzentrieren und sie 
verbreitern: SodaB dies Dekret iiber die Aufrechterhaltung des- 
staatiichen fiandelsmonopbls verborgen also schon die Elemente in; 
sich tragt, die das Monopol zu gegebener Zeit ganz selbsttatig zer- 
storen werden. 

Ih ur die Entwicklung der Tschechoslovakei ist eine amt- 
*■ liche Statistik iiber die auf Grund des Devisenablieferungs- 
gesetzes beim Bankamt eingegangenen Exportvaluten charakteri- 
stisch. In samtlichen Arten ist die Steigerung auBerordentlich. Iir. 
den Jahren 1919, 1920 und 1921 wurden z. B. an Dollar abgefiihrt: 
1,3 Millionen, 8,6 Millionen und 13,6 Millionen. An Pfunden: 0,5, 
33 und 6,2 Millionen. An franzosischen Franken: 19, 102 und 145 
Millionen. An Gulden 2,8, 11,7 und 14 Millionen. Und so fort, durch 
alle Kategorien hindurch. Die Steigerung ist umso bemerkens- 
werter, als sich gleichzeitig die Preisdeflation am Weltmarkt voB- 
zog. Aber auch das Devisenablieferungsgesetz und seine Durcfar- 
fuhrung mussen wirksam gewesen sein. Es sollte in Deutschland 
sor^faltig studiert werden. 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD STABILISIERUNG DER MARK 

Die Kursschwankungen der Mark sind nicht nur fur Deutsch- 
land selbst zerriittend. Auch die auslandische Wirtschaftswelt 
leidet unter ihnen. Es leiden die Handelsbeziehungen, weil Handel 
auf Kredit aufgebaut ist, und weil Kredit bei schwankender Wahrung 
entweder fur den Schuldner oder fiir den Glaubiger vervielfaltigtes 
Risiko bedeutet Es leidet die Handelspolitik, weil keine Ent- 
wicklung vorauszusehen ist, und weil plotzliche fiebungen oder 
Senkungen der Geldwertrelatiorien jede vorbedachte Wirtschafts- 
gesetzgebung sprengen. Und es leidet Deutschlands Reparations- 
fahigkeit, weil jede neue Anderung des Markwertes auch das Ver- 
haltnis zwischen Reparationsbedarf (Gold) und Staatseinkunften 
(Papier) verandert, weil also das MaB der wirklichen Leistungs- 
fahigkeit Deutschlands selbst innerhalb kiirzester Fristen unbestimm- 
bar wird. 

Aus all diesen Grunden ist anzunehmen, daB in samtlichen Lan- 
dern der Welt, — ausnahmslos ! — aufrichtig der Wunsch nach 
Stabilisierung des deutschen Zahlungsmittels besteht. In Genua 
wird dieser Wunsch wahrscheinlich deutlicher zutage treten als je 
zuvor; tienn deutlicher als je sind in letzter Zeit auch die iiblen 
Folgen des jetzigen Zustandes sichtbar geworden. Es werden also 
zum Thema der Wahrungen im allgemeinen und zum Thema der 
Markwahrung im besonderen vermutlich schon in den ersten 
Sitzungen markante Erklarungen abgegeben werden; und es werden 
sich dann Kommissionen und Unterkommissionen konstituieren, die 
das Problem fachlich erwagen und Heilvorschlage unterbreiten 
sollen. 

Aber da gerade der fiir die Entwicklung des Markwertes ent- 
scheidende Faktor, namlich die Reparation, programmgemaB auBer 
Debatte bleiben muB, besteht fast GewiBheit, daB man auch in der 
Genueser Retorte — bestenfalls — nur gewisse technische Be- 
einflussungsmethoden destiliieren wird, nicht aber Methoden, deren 
EinfluB bis an die Materie des Obels heranreichte. Ohnehin waren 
die Vorschlage, die bisher in der Oifentlichkeit erortert wurden, 
auffalligerweise fast durchweg technischer Natur. Es sprach aus 
ihnen ein fast mystisches Vertrauen in die Wirksamkeit kleiner 
Mittel, in die Wirksamkeit rein organisatorischer Umstellungen und 
Neuschopfungen. Diese Oberschatzung peripherischer auf Kosten 
zentraler MaBnahmen ist leider auch von Genua zu erwarten; teils, 

.586 



weil sich die Kopfe vorerst uberhaupt noch in diesem Gedanken- 
kreis zu bewegen pflegen; tells, wie gesagt, weil das Programm und 
seine politischen Cerberusse anderes verbieten. Umso illusions- 
loser miissen wir selbst uns die Unmoglichkeit klar machen, einen 
aus innerer Krankheit fiebernden Organismus durch Auflegen kalter 
Kompressen zu heilen. 

Die Bewegung der deutschen Mark in der Welt ist ausschlieB- 
lich eine Funktion der deutschen Zahlungsbilanz, — das heiBt: der 
Gesamtheit aller geldlichen Verpflichtungen Deutschlands ans Aus- 
land und aller geldlichen Verpflichtungen des Auslands an Deutsch- 
land. Obersteigen Deutschlands fallige Verpflichtungen ans Aus- 
land in einem gegebenen Augenblick die falligen Verpflichtungen des 
Auslands an Deutschland, so sinkt der Wert der Mark in diesem 
Augenblick; weil Deutschland die Differenz dann durch Umtausch 
eigener Zahlungsmittel in Golddevisen eindecken muB, weil also die 
Nachfrage nach Devisen und das Angebot von Mark gesteigert 
wird; und wiederholt sich dieser „gegebene Augenblick" fort- 
gesetzt, so muB die Tendenz fortgesetzt sinkend sein. Umgekehrt: 
weist die Differenz zwischen falligen Verpflichtungen und falligen 
Forderungen in einem gegebenen Augenblick ein Plus zugunsten 
Deutschlands aus, so steigt der Wert der Mark in diesem Augen- 
blick; weil das Ausland die Differenz dann durch Umtausch aus- 
iandischer Devisen in Mark eindecken muB (schematisch gesehen!), 
weil also das Angebot von Devisen und die Nachfrage nach Mark. 
gesteigert wird; und wiederholt sich der „gegebene Augenblick" 
fortgesetzt, so muB die Tendenz fortwahrend steigend sein. 

Das ist der einfache ProzeB, der durch das Walten der Speku- 
lation nur etwas verdunkelt, nicht aber dauernd beeinfluBt wird.. 
Denn die Spekulation (Keynes nennt sie eine „Antizipation bevor- 
stehender Entwicklungen") ist gewissermaBen nur eine Wette auf die 
zukiinftige Gestaltung der deutschen Zahlungsbilanz. Die Wettstim- 
mung mag sich von Tag zu Tag andern. Aber die fiaussespekulation 
jedes Tages verliert ihre Wette, wenn die deutsche Zahlungsbilanz 
nicht wirklich die vermutete Entwicklung nimmt; sie muB ihren Wett- 
verlust mit der Differenz zwischen Vorschatzung und faktischer 
Gestaltung der Zahlungsbilanz realisieren; der Kurs berichtigt sich 
wieder an den Tatsachen. 

Auf die Dauer also, das ist unbedingt eindeutig, gibt es keine 
andere Ursache fiir Anderungen des Markwertes nach unten, als fort- 

587- 



»<dauernde oder gar erhohte Passivitat der Zahlungsbilanz; und keine 
andere Ursache fur Anderungen des Markwertes nach oben als ab- 
nehmende Passivitat oder gar Umkehrung in ihr Gegenteil. Das 
Auf und Ab, das so entsteht, wird von der Spekulation voniber- 
gehend aber nicht nachhaltig nach beiden Seiten verscharft. 

Wie steht es nun mit der deutschen Zahlungsbilanz? Sie ist in 
starkstem MaBe passiv. Ihr normalerweise wichtigster Bestand- 
teil, die Warenbilanz, wies im Jahre 1920 einen Passivsaldo von 
rund 29 Milliarden Papiermark auf rund in den letzten acht Monaten 
1921 von 13 Milliarden Papiermark (wobei die Zahlen skeptisch 
zu beurteiien sind). Nur durch auBerordentliche, auf die Dauer 
undurchfuhrbare Einschrankung der Einfuhr ist in den beiden ersten 
Monaten 1922 ein Aktivsaido erreicht worden, der bei dem ge- 
sunkenen Markwert nur etwa 0,05 Goldmilliarden betragt. Dazu 
kommt: fur 1921 eine bare Reparationspflicht von 1 Milliarde 
Goldmark nebst 1 Milliarde fiir anderweitige Friedenslasten; 
ffir 1922 eine bare Reparationspflicht von 720 Millionen Goldmark, 
Sachleistungen von 1450 Millionen Goldmark (die den Erlos der 
freien Ausfuhr entsprechend vermindern werden) und sonstige 
Friedenslasten mit ebenfalls rund 1 Milliarde Goldmark. Ferner 
nicht ubersehbare Summen fiir fremde Dienste (Schiffahrt, 
Bankbeanspruchung usw.) und fiir Verzinsung auslandischer Kapital- 
beteiligungen und auslandischen Aktienbesitzes, denen an ent- 
sprechenden deutschen Einkaufspositionen nichts Nennenswertes 
gegeniibersteht. 

Die deutsche Zahlungsbilanz ware also schon ohne Reparations- 
pflicht betrachtlich passiv. (Der Dollar stieg in der Zeit, in der noch 
keine nennenswerten Reparationen zu Jeisten waren, — in der 
Zeit zwischen Anfang 1920 und Mitte 1921 — , langsam Von rund 
50 auf rund 70). Sie wird ungeheuerlich passiv durch die Repa- 
rationen. (Der Dollar stieg von Mitte 1921 bis Anfang 1922 von 
rund 70 auf rund 300). Es ist anzunehmen, daB die Passivseite der 
Zahlungsbilanz unter diesem Regime um mindestens 50 % hoher 
abschlieBt als ihre Aktivseite. 

Diesem Minus mit kleinen Mitteln beizukommen, ist ausge- 
schlossen. Man spricht davon, Reservefonds oder Konversions- 
kassen zu schaffen, aus denen bei jedem Anziehen der Devisen 
cntsprechende Abgaben erfolgen sollen. Aber selbst, wenn diese 
Fonds anzusammeln w&ren, waren sie bei der gegenwartigen Lage 



der Dinge in kiirzester Frist aufgezehrt. Man spricht von Stutzun- 
gen durch auslandische Anleihen oder flussiggemachten inlandischeit 
Goldwertbesitz. Aber auch diese Interventionsfonds wurden rasch 
und ohne materielle Hilfswirkung verbraucht sein. All diese Mittel 
sind nur Obergangsbehelfe. Sie sind anwendbar fur Staaten wie 
England, die hoffen konnen, sich unter der Decke der Stiitzung in. 
kurzer Zeit aus eigener Kraft so weit erholt zu haben, daB sie nacfe 
Verbrauch der Stiitzungsmittel normalerweise fiir sich selbst auf- 
kommen konnen. Sie sind nicht anwendbar fiir Staaten, die unter 
der Decke der Stiitzung zu weiterem Verfall ipso facti verurteilt 
sind. Sie sind Kampferspritzen in einen Organismus, der nur einer 
gewissen Atempause bedarf, um, an sich auf dem Wege zur Ge- 
sundung, bis zu eintretender Gesundung Lebenskraft zu behalteru 
Einem Organismus, dessen Krankheit fortschreitet, kann auch die 
Kampferspritze nichts nutzen. 

Zu wirklicher Stabilisierung der deutschen Mark gibt es nur 
drei Mittel, die nebeneinander und gleichzeitig angewandt werden, 
raussen: 

1. Verminderungder Reparationslast jedes Jahres 
auf eine Quote, die durch den Erlos der zu steigernden deutschen. 
Ausfuhr vermutlich zu decken ist. (Eventuell auch, einmalig und 
nicht wesentlich produktionsmindernd, durch Abgabe vom inlandi- 
schen Goldwertbesitz.) 

2. Zur voriibergehenden Abdeckung schon des normalen De- 
fizits der Zahlungsbilanz (ohne Reparationen) und zur Ermoglichung 
der fiir die Reparation notwendigen Ausfuhrsteigerung (durch Siche- 
rung der Einfuhr): eine Auslandsanleihe, deren Hohe den 
Bedarf einiger Rekonvaleszenzjahre deckt. (Diese Anleihe ist ohne 
Verminderung der Reparationslast unerlangbar.) 

3. Zur Sicherung gegen Fehlansetzung der jahrlichen Repara- 
tionsquote mit notwendigerweise daraus folgender neuer Markwert- 
senkung: ein „g 1 e i t e n d e s" R e p a r a t i o n s s c h e m a , das bei 
dennoch eintretender Markwertsenkung und daraus folgender min- 
derer Leistungskraft des deutschen Wirtschaftskorpers die jeweilige- 
Jahresquote automatisch reduziert, und damit zugleich einen ent- 
scheidenden Gegenfaktor gegen die Entwertung schafft 

Mit hochster WahrscheinKchkeit ist zu sagen, daB nur diese 
Wege zu einer wirklichen Stabilisierung der Mark von innen heraus 
fuhren werden. Werden sie beschritten, so wird es nicht schwer 

5» 



fallen, auch die erforderlichen technischen Methoden aufzufinden, — 
z. B. die Art, in der die Auslandsanleihe am wirksamsten verwandt 
werden konnte. Technische Methoden allein aber werden nicht zum 
Ziele fiihren. Und, leider, haben wir vorerst nur technische Projekte 
zu gewartigen.*) 

DARF MAN FRAGEN ? 

Die Dohring & Lehrmann AG., von der an dieser Stelle schoa 
einmal die Rede war (— sie arbeitet noch mit Vorkriegskapital — ), hat 
jetzt ihren JahresabschluB vorgelegt Er weist eine Verdopplung sowohl 
der Dividende als auch des Reingewinnes aus.- Sieht man den AbschluB 
aber sorgfaltig durch, so bemerkt man, daB die Gesellschaft es im Gegen- 
satz zur bisherigen, selbstverstandlichen Praxis nicht fiir nbtig halt, auch 
ihren Bruttogewinn auszuweisen, und erkennen zu lassen, was vor Heraus-: 
schalung des Reingewinnes zuruckgest'ellt und anderwarts verbucht worden 
ist. Es scheint hier ein Fall vorzuliegen, in dem man die Hone des Rein- 
gewinnes der vorher festgesetzten Dividende anpaBte, statt umgekehrt zu 
verfahren. Die wahren Gewinne der Gesellschaft durften in dem errech- 
neten Reingewinn und in der Verdopplung der Dividende denn auch tat- 
sachlich noch nicht zum Ausdruck kommen. Welches Interesse besteht 
aber, den Aktionaren nicht zu zeigen, was man wirklich verdient hat? Darf 
man fragen, ob dies Vorgehen der Verwaltung mit dem Druck, der seit 
einiger Zeit auf den Aktienkurs ausgeiibt wird, zusammenhangt? Darf mam 

fragen, ob es ein Vorbote neuer, besonderer Ereignisse ist? 

* 

Der hier schon geschilderte Fall Weser-Vema (Vereinigte Eisen- 
hiitten- u. Maschinenfabriken A.-G. Barmen) wird immer pikanter. Un- 
widersprochen gingen jiingst Mitteilungen durch die westdeutsche Presse, 
daB die Weser AG. bei der AbstoBung des Vema-Paketes in wenigen 
Wochen einen Zwischengewinn von der ungefahren Hone ihres eigenen Ak- 
tienkapitales erzielt habe. Wie erinnerlich, erklarte die Weserverwaltung 
nach Verkauf der Vemaaktien, er sei deshalb erfolgt, weil die Betriebe der 
Vema der Wesergesellschaft nicht gefallen hatten. Eine Ausschiittung des 
zur Erwerbung der Vemaaktien bestimmten und darum nicht verteilten 
letztjahrigen Reingewinne von etwa 6 Millionen ist auch weiter nicht er- 
folgt. Allen Anfragen gegeniiber verhalt sich die Verwaltung, die der Presse 
ausfiihrliche Mitteilungen scheinbar nur dann zugehen laBt, wenn niemand 
sie fragt, weiter harthorig. Darf man fragen, was mit dem zu Neuerwer- 
bungszwecken zuruckgestellten Reingewinn nach Scheitern der Neuerwer- 
bungsabsichten nunmehr erfolgen soil? Darf man fragen, in welcher Form 
der Zwichengewinn bei dem Vemageschaft, der sich auf etwa 10 Millionen 
belaufen soil, der Wesergesellschaft zugefiihrt worden ist, — ob er ihr iiber- 
haupt zugefiihrt worden ist und wie die Aktionare an ihm teilhaben sollen? 



*) Zu ahnlichen Resultaten, mindestens teilweise, gelangt auch eine 
soeben im Verlage fiir Politik und Wissenschaft erschienene, sehr instruk- 
tive Broschure von Prof. M. J. Bona, „Die Stabiiisierung der Mark". 

590 



G L O S S E N 



PENSION PALLENBERQ 

Lieber Max Pallenberg! Wiinschen 
Sie sich, daB dereinst die Konig- 
gratzer StraBe in PallenbergstraBe 
umgetauft wird? Mochten Sie ein 
Marmordenkmal, als Schimek mit 
dem Regenschirm, vor dem Hause 
der Biihnehgenossenschaft? In 
Wien hat eine begabte Frau Sie 
bei lebendichten Lebzeiten ehren 
wollen und eine Pension Pallenberg 
eroffnet. Wo allein konnte die Pen- 
sion Pallenberg untergebracht wer- 
den? Im Zita-Hof! Habsburger- 
ehrung und Kunstlerehrung zugleich! 
Die Pension Pallenberg wuBte, was 
sie ihrem Schutzpatron schuldig 
war. Sie fuhrte ein dramatisches 
Dasein. Reiche Auslander, Indu- 
strielle, Kunstler verkehrten dort, 
schone Madchen, biirgerlicher Fa- 
milie entsprossen, dem Biirgertum 
entflohen, Filmdarstellerinncn, 

Schauspielerinnen. Kein haBliches 
Madchen. Jedes weibliche Wesen 
mufite pallenberg-wiirdig sein. Die 
Inhaberin der Pallenberg-Pension 
war fast so beriihmt wie Sie. Es 
war Frau Regine Riehl, eine Wiener 
Cousine der Frau Warren. Fruher 
besaB sie eine Pension Riehl. Dort 
hat sie jahrelang Madchen betreut 
und bewacht und fur anregenden 
Verkehr gesorgt. Das Wiener Land- 
gericht, das keinen SpaB verstand, 
vtrurteilte Frau Riehl vor Jahren 
wegen FreiheitsbeschrSnkung, Kup- 
pelei und dergleichen zu vier Jahren 
Zuchthaus. Die Verurteilte verliefi 
unversthlechtert die Strafanstalt und 
begrundete die Pension Pallenberg. 
Aus Verehrung ftir Sie. Weil Sie 
den Regenschirm so hoch in die 
lidhe schwingen konnen! Aber die 



Polizei lieB sich durch den Namen 
Pallenberg nicht beirren. Sie behielt 
die Pension im Auge. Und schritt 
ein. Und entdeckte, daB an einem 
Nachmittag zehn Uebespaare im 
Schatten Hires Namens buhlten. Frau 
Regina Riehl wurde ergriffen, die 
Pension Pallenberg wurde ge- 
schlossen. Wieder wird ein uner- 
bittliches Qericht iiber die alte Frau 
tagen, die es als ihren Beruf ansah, 
Rosen- und Tausendkronen-Ketten 
von Mann zu Frau zu Ziehen, eine 
Kupplerin aus innerem Drang und 
Oberzeugung, eine heroische Kupp- 
lerin, die sich durch Kerker und 
Polizei von ihrer Lebensaufgabe 
nicht abbringen lieB, eine kunst- 
sinnige Kupplerin, die iiber ihr 
freundliches Heim im Zitahof Ihren 
Jupi-Kopf malte. Sie haben, lieber 
Max Pallenberg, aus der Zeitung 
von der kiihnen Verwendung Ihres 
Namens erfahren. Markenschutz 
gibt es ja dafiir nicht. Wahrschein- 
lich waren Sie nicht mit bewaffne- 
ter Macht eingedrungen, wenn Sie 
vom MiBbrauch Ihres Namens er- 
fahren hatten. Sie hatten, hoffe ich, 




591 



als gerechter Mensch, sich erst in 
aller Stille von dem Umfange das 
Obels iiberzeugt, denn wer kann 
richten ohne zu wissen? SchlieBlich 
ist eine Pension Palienberg keine 
Pension Kayfiler, und auBerdem 
war ja auch Zita, die Kaiserin, hohe 
Protektorin. Vermutlich hat die 
Polizei den blanken Schild der.Pal- 
lenberg-Pension bereits entfernt und 
damit ist auch der Schild Ihrer ohne 
Ihr Wissen beschadigten Burgerehre 
blank gescheuert. So sind sie um 
die erste groBe Ehrung gekommen 
und miissen auf das Standbild vor 
der Biihnengenossenschaft warten! 
Aber es gibt ein paar hundert oder 
tausend Leute in Wien, die das 
Pallenberg-Denkmal der Frau Re- 
gine Riehl in schbner Erinnerung 
haben. Ein freundliches Lacheln 
fliegt iiber diese G,esichter, wenn sie 
an Ihre Pension denken. Und was 
kann man eigentHch im Leben mehr 
verlangen und erreichen als ein 
freundliches, gedenkendes Lacheln 
nachher? 

DER ANGLER AM 
ZEITUNGSSTROM 
RATHENAU AUF DEM BAHNHOF 
Alles war bereit fur Genua. Zwei 
t'icke Schriften waren unter Mit- 
Lilfe der sachverstandigsten Sach- 
verstandigen ansgearbeitet, Wirth 
hatte im Reichstag gesprochen, 
Rathenau desgleichen, mit Ebert war 
gewissenhafteste Beratung gepflo- 



gen worden, da endlich konnte die 
Delegation am 8. April 1 Uhr 52 Mi- 
nuten im Sonderzuge abrei^en. Der 
historische Augenblick ist von einem 
ungewbhnlich scharfblickenden 

Journalisten im Berliner 8-Uhr- 
abendblatt festgehalten worden. Der 
kleine, ungemein bedeutungsvolle 
Aufsatz ist unter dem Titel: „AuBe- 
rungen Dr. Rathenaus auf dem Bahn- 
hof" Sonnabend, den 8. April, ver- 
offentlicht worden. Fur den Ge- 
schichtsschreiber seien hier die aller- 
wichtigsten Satze des Aufsatzes 
aufgelesen; „Bis zum Ruf: ,Alles 
einsteigen!' war der Sonderzug fast 
vollig leer, alles hielt sich auf dem 
Bahnhof auf, um sich mit den Zu- 
riickbleibenden zu unterhalten." Wo- 
rauf konzentrierte sich das groBte 
Interesse? „Das groBte Interesse 
konzentrierte sich natiirlich auf 
Reichsminister Dr. Rathenau, der 
sich vor der Tiir seines Salonwa- 
gens mit dem italienischen Botschaf- 
ter unterhielt." Daran erkennt man 
den geborenen Diplomaten. Vor 
der Tur des Salonwagens ! Ein 
Sprung und er ist drinnen im Wa- 
gen! Und der italienische Botschaf- 
ter steht verlassen da. Aber vor- 
her geschah noch etwas: „Kurz be- 
vor Dr. Rathenau den Salonwagen 
bestieg, wurde er noch befragt, wel- 
che Aussichten er der Konferenz von 
Genua beimesse." Es war der letzte 
Augenblick, in dem Rathenau zw 
Deutschland reden konnte. Der 




- Gesetzlich geschiitzt = 



Zur Desinfektion der 
Mund- und Rachen 
hohle. Hervorras r end 
bewahrt bei Grippe, 
Halsentzundung, 
Verschieimung. 

ErhSltlich in Apotheken und 
DrogerieH. 



592 



Ausfrager stand mit dem Nottebuch, 
bleistiftbewaffnet da: Was denken 
Sie? Doch Rathenau war der histo- 
rischen Situation nicht gewachsen. 
Er „auBerte sich nur sehr zuriick- 
haltend unci immer wieder wieder- 
holte er, daB man die Erwartungen 
r.icht allzuhoch spannen diirfe, weil 
bei allzu groBem Optimismus ein 
Ruckschlag nicht unmoglich sei". 
Der Leser sieht Rathenau vor dcr 
Tiir des Salonwagens stehen und 
immer wieder wiederholen: „Spanni 
die Erwartungen nicht allzuhoch . . 
Spannt die Erwartungen nicht aJl- 
ruhoch . . . Spannt die Erwartungen 
nicht allzuhoch". Nach dieser ent- 
scheidenden AuBerung muB Rathe- 
nau geschwiegen haben, denn der 
Berichterstatter muBte sich auf die 
Darstellung mimischer Vorgange be- 
schranken: „Man sah es Rathenau 
an, daB er die Aufgaben, die seiner 
in Genua barren, nicht leicht nimmt". 
Wie gut, daB unsere Journalisten in 
Physiognomien zu lesen verstehen! 
Wie gut, daB das mimische Aus- 
drucksvermogen Rathenaus so hoch 
entwickelt ist. Der Zeitbeobachter 
halt dann den eigentlichen histori- 
schen Augenblick der Abreise fest: 
„Punktlich zur vorgeschriebenen 
Zeit setzte sich der Zug in Bewe- 
gung. Keine Zurufe erschallten, 
giuBend wurden bloB die Miite ge- 
zogen und einige Minuten spater 
war der eben noch uberfullte Bahn- 
steig leer und verlassen." Wie pla- 
stisch! Wie anschaulich! Eine Fo- 
tografie des eben noch uberfiillten, 



jetzt geleerten Bahnhofes wird er- 
scheinen! Der Spezialberichterstat- 
ter des T-B. ist in der gliicklichen 
L age, den erschopicnden Bericht des 
8-Uhrabendblattes zu erganzen: 
„Nachdem der Sonderzug die Bahn- 
hofshalle verlassen hatte, suehten 
die Reisenden ihre Platze auf. Ein 
Teil der Delegierten verbrachte die 
erste Viertelstunde in anregendem 
Geplauder, ein anderer Teil saB 
einsilbig im rot ausgeschlagenen 
Salonwagen, nur ein kleiner Teil der 
Delegierten wandte sich dem Kar- 
tenspiel zu, Unmittelbar vor Halle 
begaben sich die Delegierten in den 
Speisewagen — bis anf Georg Beru- 
hard, der schon in Jiiterbog in den 
Speisewagen iibersiedelt war." 

FILM 

HANNELES HIMMELFAHRT 

Nun ist der Film auch ins Aller- 
heiligste eingezogen. In der Staats- 
oper hat „Hanaeles Himmelrahrt" 
seine Urauffiihrung erlebt; das 
Opernorchester und der Opernchor 
haben mttgewirkt; der Intendant 
Max von Schillings persbnlich hat 
am Pult gesessen; und die Platze 
haben bis zu 400 Mark gekostet. Es 
war eine WohitatigkeitsmatinSe, und 
die Wohlfahrtskasse der Staats- 
theater hat sicher davon profitiert. 
Ob es aber auch fur die Fortent- 
wicklung des Films wohltatig und 
profitabel war, ist fraglicher. 

Denn neben dreiFliichen schwebte 
nur ein Segen iiber diesem Film und 
seiner Auffiihrung. Die Fluche 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolge bei HerzkrankhtHten, beglnneTider Artertenverkalkune, 
Muskel- und GelenkrneumatEsmus, Glcht. Ruckenma^k-, Frauen- und Nervenleiden 
Samtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Golf, 
Krocket, WurftaubenschieBstand. — Schoner angenehmer Erno'ungsa 'fenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 voa der Bad- u Kurverwaltung Bad Nauheim 



593 



hieBen : „Abendfullend i( , „Praten- 
sion" und „Naivetat". Der Segen 
aber hiefi: Margarethe Schlegel. 

Das „abendfiillend" kommt auf 
Rechnung des Bearbeiters. Es 
scheint Gesetz geworden, daB ein 
Film, der etwas auf sich halt, nicht 
kurzer als 1% Stunden dauern darf. 
Da Hanneles Lyrik so viel Hand- 
lung aber nicht hergibt, muBte Herr 
Willy Rath den Stoff eben auswal- 
zen, strecken, mit Allongen ver- 
sehen. Das namliche sah man schon 
in „Fraulein Julie'*. Hier wie dort 
aktlange „Vorgeschichten" von un- 
gewohnlicher Banalitat. Was vor 
Hanneles Geburt sich begibt, hatten 
wir willig hingegeben. 

Die Pratension kommt auf Kosten 
der Gesellschaft. Die Terra wollte 
eine besondere Sensation. Da setzte 
sie sich mit Schillings in Verbin- 
dung; und dem Opernorchester; und 
dem Opernchor. Aber das schwere 
Instrument des groBen Orchesters 
war kein Gewinn. DaB zur Ge- 
schichte der Eltern Hanneles, — zu 
Einbruch, Flucht und Begehrlichkeit, 
— Schuberts idylische h-moll-Sym- 
phonie gespielt wurde, stiitzte den 
Film nicht, sondern ruinierte ihn. 
Der Chor, der hinter der Leinwand 
immer dann zu singen anhng, wenn 
auf der Leinwand Kirchenlieder Oder 



Engelshymnen intoniert wurden, 
wirkte iiberraschend, nicht dazuge- 
horend, befremdend. Und solange 
nicht wenigstens technische Ober- 
einstimmung zwischen Bild und Ge- 
sang erreichbar ist, solange nicht 
wenigstens vermieden werden kann, 
daB die Pausen des Gesanges gerade 
auf den Augenblick treffen, in dem 
die Munder auf dem Bild sich am 
weitesten auftun, — solange liegt die 
Gefahr einer gewissen Komik allzu- 
nahe, als daB man das Experiment 
riskieren durfte. 

Die Naivitat kommt auf Rechnung 
des Regisseurs. Urban Gad sagte 
sich: Marchen! Arbeitete also mit 
gemalten Schneelandschaften, ver- 
wandelte das Haus des Maurers 
Mattern in eine Art Tropfsteinhohle 
und den Teich, in den Hannele sich 
stiirzt, in eine Tausend - und - eine - 
Nacht - Zisterne. Aber seine Kraft 
reichte nicht hin, auch das Spiel die- 
sem Stil anzupassen; und es ergab 
sich ein Bruch zwischen Menschen 
und Umwelt. Urban Gad sagte sich 
auch: Hanneles Himmelreich kann 
nur so aussehen, wie ein Hannele 
selbst es sich vermutlich vorstellt. 
Aber das war zu viel von uns ver~ 
langt! Diese Weihnachtsengel mit 
angeklebten Fliigelchen und Jung- 
fernkranzlein im Haar sind naiver, 



19 2 2 das g r o s s e Erfindungsjahrt 

Jiiberkulose- und JCrebskranke 

konnen jetzt Hoffnung haben, von ihrem Leiden vollstandiz 
seheilt zu werden (wenn nicht zu weit vorgeschrittrn). 

Ml, SPlPlO zahlt die Firma Krahe dem Arzte ' der 

/ Ua. *J\J\J\Ji wissenschaftiiche Beweise bringen kann, 

daB man durch eine innere Desinfektion des Korpers vermittels 
„Magalia* nicht imst^nde ist, Krebs, krebsartige Gschwure, 
Lungen-, Haut-, Gelenk- und Knochentuberkulose zu heilen. 
Zwei ausftihrliche Broschuren werden gegen Einsendung 
von Mk. 3.— portofrei zugesandt durch die Firma 
3trahes pharmaceut JSaboratoriam, {frankfurt g. J%., PostfadtNr.405 



594 



als wir vertragen konnen. Und wenn 
er uns den Spuk gar aus der Nahe 
zeigt, und die seligen Heerscharen 
sich mifleidlos als kesse, stups- 
nasige, kostiimierte kleine Berline- 
rinnen entpuppen, dann wird aus 
dem Himmel ein Babyball. 

Was bleibt, ist Margarethe Schle- 
gel. Loos ist brav heilig, Vallentin 
brav greulich. Aber die Schlegel ist 
ein Stiickchen projizierter Seele ; 
und ein feines, krankliches, durch- 
schimmerndes Gesicht; und ein paar 
Augen, — ein paar Augen vor allem! 
Ihre Angst und Gehetztheit, ihre kind- 
liche Schmiegsamkeit, ihr Lachen 
und ihre Erlosung bleiben haften. 
Der Schritt dieser kleinen FUBe fuhrt 
.aufwarts. Frank Furter. 



JOURNALISTEN-ANEKDOTEN 
DAS ARBEITSZIMMER 

Das ungeordnetste Redaktionszim- 
mer, das seit Gutenberg geschaffen 
wurde, existiert in einer der bestge- 
machten Zeitungen Europas, ira 
„Prager Tagblatt". 

Wahrend der Revolution drangen 
tschechische Horden ins Prager Tag- 
blatt. Dort sahen s ; e ungeheure, 
durcheinander'gewiirfelte Berge von 
Zeitungen, auf denen Reste eines 
ehemaligen Archivkastens ausge- 
schiittet lagen. Aus dem Kisten-, 
Buch-, Zeitungsdurcheinander ragte 
ein verstorbenes Fahrrad heraus. 
Die Fenster, vor Gram iiber diese 
StoBe von unerledigten Manuskrip- 
ten und Drucksachen erblindet, wa- 
ren grau und der Weg zu ihnen un- 
durchdringlich. Kleider, Jelephon- 




£ 



PANZEI 

AKTIENGESELLSCHAFT 



BERLIN N.20 

GEIDSCH 

TRElO»AHlA«» , 
SCHREIBHASCHINt^ 

. S IINMAUCa : fe. 




Hauser! 

Erwerb und Ver ;j uBerung von 
Giundbesitz bedarf der Bearbei- 
tun«r einer Fachfi ma, wdche auf 
dem Grundstiicksmarkt eben^o 
e/fah en Ut, wie ut>er die e ; n- 
scMagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



Hermann 

II BERLIN |\ Linkstr3 
W 9 a. Po sdam. PI. 

Lutzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



i 



595 



apparatreste, Turngerate, Lexikon- 
bande tiirmten sich auf dem Schreib- 
tlsch gigantisch empor. 

Die Horde blieb an der erbroche- 
nen Tiir stehen. Von dem imponie- 
renden Durcheinander geblendet. 
Dann rief einer das erklarende 
Wort: „Wir kommen zu spSt Hier 
sind schon andere eingedrungen!" 

Und die Plunderer zogen beschamt 
ab. 

DIE BRIEFE DER 

ROSA LUXEMBURG 
Im Heft 13 des T-B. war ein un- 
erhort schoner Brief abgedruckt, den 
Frau Luxemburg aus dem Gefangnis 
an ihre Freundin Sonja geschrieben 
hat Der Brief ist nur einer aus 
einer Sammlung, die im Verlag der 



Jungen Garde, Berlin C 2, Stralauer 
StraBe 12, erschienen ist In 
Deutschland sind schSnere Briefe 
seit vielen Jahren nicht veroffent- 
licht worden. 

INHALT DES LETZTEN HEFTES: 

(Heft 14): 
Tagebuch der Zeit 
Leopold Schwarzschild: Erfullungs- 

politik 
Dr. Usch: Dr. acrob. h. c 
Egon Erwin Kisch: Die Messe des 

Jack Oplatka 
Siegfried v. Vegesack: Kleine Stadt 
Stefan GroBmann: Der arme Kaiser 

Karl 
Tagebuch der Wirtschaft 
Censor: Borsenparade 
Dr. Paul Knoche: Der Rohfilm 



Redaktion des „Tage-Buch" : Berlin W35, Potsdamer StraBe 123 b, Tel: 
Liitzow *>31 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschr-WichM 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin WSJ, Potsdamer Str 73; fardwubijpM 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurf urstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen. Berlin N 3ft. 



& 



tfeinschmecker rauchen nacfo wie vor: 

£ alem §old 

f^ alem ^/ [leikum 

Qigareffen 

Nur echt mil der Firma: 

Orieniadsdte tfabak* u. Gigaretfen-J'abrik y&nidze 
Jnft.: Jfugo Zietz — Dresden 



s$ 



i 

as 




JSTZABO v. WECHSELMANN 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 

GoltzstraBe 9 
Oberregisseur: J. Duvan-Torzoff 
Kunstlerischer Beirat; Fr. Jarosy 
Musikalischer Leiter: W. Bfitzow 



Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: V»9 Uhr 



Billet-Vorverkauf in der Buchhandlung „Slowo\ Wittenberg- 
Platz 3a und an den Theaterkassen 



Hamburger HanJels - Bank 

Kommaadltjecellfcnaft »of Alette* 

Aktienkapital 130000000 M, HAMBURG R«"™*«pital SO 000 QQQ M , 

Telctfr.'Adr. : H^eonbank / fur Secretariat: C&rleWnlc / Fennfeapriebe F 117. 118 119 
Suittf«pr»el«t Haaw 1342. 1343. 5475. Elbe 3444. 3486, 3400 /. Girok onto : Rek-nabank 

Ausfukrung samtlicker bank- 
gescnaftlicker Transaktionen 

An- und Verkauf und Beleftung von Wertpapieren / Kupone-Einloffunjf / Erricl^u^ 
laufender rand Scneck-Konten / KanmJsmon*wci«er An- und Verkauf von Warea 
im In- und Aualande / / Akkrcditirc und Auazaklungen fur Warenbwuga 



KRZIWANEK 



die berflhmte Wiener Gaststatte 

ECHTE WIENER KOCHE 



BERLIN, Ecke FriedrichstraBe und MittelstraBe 

TELEPHON: Zentrum4086 




„REVALO" 

TONVEREDLUNQS - AKTIEN - GESELLSCHAFT 

Berlin N 24, Friedrichstrafie 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon: Norden. 2082— 2084 / Tel.-Adresse : Revalotag Berlin 

Presse-Stimmen: 

„Kolnische Zeitung". Einzelvorfuhrungen der „Re- 
valo"-Instrumente haben in der Tat iiberraschend giinstige Ergeb- 
nisse zutage gefordert. Der praktische Zweck dieser Fabrikate 
wird darin zu erblicken sein, daB in dieser Zeit wirtschaftlicher 
Not Instrumente von klanglicher Qualitat auch denjenigen allzu- 
vielen Musikern zu erschwingbaren Preisen zugangig gemacht 
werden,die bei den verandertenWertverhaltnissen nicht mehrdaran 
denken konnen, eine gute alte Qeige zweiten oder dritten Ranges, ge- 
schweige derm ein italienisches Meisierinstrument, sich zuzulegen. 
„Berliner Morgenpos t". N i k i s c h s dirigiertechnische 
Meisterschaft war diesmal den oft gehorten Werken dienstbar ge- 
macht — und zugleich dem Versuch, durch die Instrumente der 
Revalo-A.-G. dem Streichorchester neue frische Farben und Ton- 
fiille zu geben. Was an sich iiberraschend gut gelang. Haben 
sich erst einmal alle Kunstler des Orchesters mit den Eigenheiten 
der leichten und groBen Tonansprache bei „Revalo", den erfor- 
derlichen neuen Strichwechsel- und Vibrationsbedingungen ange- 
paBt, so kann man erwarten, daB der Hauptzweck erfullt wird: 
Vereinheitlichung, Bereicherung des Streicherklanges. 

„K6nigsberger Hartungsche Zeitun g". Auch fiir 
die neuen Instrumente der Revalo-Qesellschaft trat Nikisch uber- 
zeugt ein, er erwarb ihnen zahlreiche neue Freunde gleich durch 
das erste der Philharmonischen Konzerte, wo ein Concerto grosso 
von Handel durch den auBergewohnlich gesteigerten, klang- 
schonen Ton geradezu Sensation erregte. 

„Berliner Abendpost". Diese Revalo-Geigen, Brat- 
schen, Celli und Basse haben in der Tat einen iiberraschend 
groBen, vollen und offenen Ton, so daB die Frische und Farbigkeit 
irr. sinfonischen Vortrag sofort auffallt. 1st erst voller Ausgleicb 
unter den Instrumentengruppen des ganzen Orchesters geschehen, 
so diirften die Revalo-Instrumente, von welchen die Solisten erst 
recht schwarmen, da sie darin einenErsatz der unerschwingtich ge- 
wordenenitalienischenMeistergeigen erblicken, ihreZukunft haben. 

„S i g n a 1 e f. d. m u s i k a 1. W e 1 1". Die Proben, die uns mit 
den neuen Instrumenten geboten werden, konnen keinen Vor- 
urteilsfreien iiber den ganz auBerordentlichen Fortschritt im Un- 
klaren lassen. Kein geringerer als Dr. Arthur Nikisch leitete ein 
Sonderkonzert der Philharmoniker, in dem die neuen Revalo-In- 
strumente vorgefuhrt wurden und ihre Probe prachtig bestanden. 
Ober das wesentlich erhohte Tonvolumen braucht man nicht zu 
sprechen. Es ist offensichtlich. Von der Qtiantitat abgeaehen, ist 
aber auch die Oualitatsfrage m. E. in bedeutsamer Weise gelost 
worden. Es bewiesen dies auch die Kombinationen der Streicher 
mit den Holz- und Blechblasern, die Rundung und Ausgeglichen- 
heit des gesamten Klangbildes. 

Reichhaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrumenten, Geigen, 
Bratschen, Celli und Contrabassen. — Yeredlung von gebrauchten 
Instrumenten. — Garantiert quintenreine Saiten u.sonstig.Zubehor. 



CARL STERNHEIM 

ERNOCHTERUNGSSCHRI FTEN 

Soeben erscheint: 

LI BUSS A 

Memoiren des kaiserlichen Leibrosses 

Als notwendige Erganzung zu Bismarcks Gedanken 

und Erinnerungen / Kartoniert M 18. — 
VERLAG PER AKTION » BERLIN-WiLMERSDORF 

Es sind erschienen: 

TASSO 

Oder Kunst des Juste Milieu 
Kart.M7,50 / E, REISS VERLAQ BERLIN W 

FAIRFAX 

Kartoniert M 24.— / 6— lO.Tausend 
E. ROWOHLT VERLAG • BERLIN W 35 
Fairfax sollte man der curopaischen Kulturviehherde 
und ihren Leithammeln urn die Ohren schlagen. Das 
sehen sogar die Inteliektuellen in England und Frank- 
reich ein, wo man von Sternheim mehi weifi als bei 
uns. Kolner Tageblatt. 

Es ist nicht ilbertrieben, wenn man behauptet, daB 
es seit Heine ein solches Format von Satire in 
Deutschland nicht gegeben hat. Dieses Buch ist 
Sternheims Hohepunkt. Vor warts, Berlin. 

Man hat den einen Sternheim; aber wir mtlBten 
zwanzig Sternheime haben. Ein Volk, das sich mit 
Tatsachen beschaftigen will, miiBte diesem Autor 
ein Denkmal setzen. Frankfurter Zeitung. 

Fragt euren seriosen Buchhandler! 



ZSIGAIOND AORICZ 

GOLD IM KOTE 

Ein ungarischer Bauernroman 
Geheftet M. 24.— / Gebunden M. 40.— 



Zwiebelfisch, Miinchen: Hier wird mit starken Far- 
ben und groBer Bewegung das Schicksal eines dorflichen 
Viveurs-berichtet und ungarische Kraft und Schwache mit 
meisterhafter Hand gezeichnet. 

Deutsche Allgemeine Zeitung, Berlin: Wer auf s 
Ganze gent, wird dies sehr starke, mit wahrhaft Shake- 
spearischem Tiefblick fur Menschliches und einer Dosto- 
jewskischen Empfanglichkeit fur heiBe Leidenschaften ge- 
staltete Bild ungarischen Dorflebens voll grandioser, aller- 
dings auch unerbittlich konsequenter und grausamer Wahr- 
heit und von kiihnem Aufbau dankbar fiir neue Ausblicke. 
und eine sehr bedeutende Gestaltungskraft aufnehmen. — 
Szenen von klarster Knappheit und herbem Relief, dazu 
die ganze in heiBe Sonne getauchte Umwelt vom Feudal- 
herrn bis zur ^orflichen Dime und verkommenem Kathner- 
pack. Krafi urn der Wahrheit willen, aber auch eigentum- 
lich sensibel fur „schwebende" Gemutszust&nde, einfach, 
aber mit offenem BewuBtsein fiir die Kompliziertheit ein- 
ander widerstrebender Einfachheiten. 

N a t io n a 1 z e i t u n g, Berlin: Das heiBe Blut der Bauern 
der ungarischen Tiefebene pulst in diesem Buche und 
macht es aufreizend und bedriickend, wie ein schwuler 
Sommertag. 



* 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



Das Tage-Buch / Heft 16 Jahrg. 3 7 feerlin, 22. April 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Aprilwoche. 
|j as deutseh-russischeAbkommen, das an anderer 
*~J Stelle dieses Heftes aus wirtschaftlichen Perspektiven be- 
trachet wird, verdient eine Wurdigung iiber die diplomatischen Be- 
gleitsymptome seines ersten Bekanntwerdens hinaus. Ob die Taktik 
der Veroffentlichung sehr geschickt und nicht etwa erzwungen war; 
wohin die Antwort der Alliierten ftihren und welches das Schicksal 
Qenuas sein wird, das alles sind wichtige, aber nicht endgiiltige 
Fragen. Entscheidend ist, daB zum ersten Male nach Jahrzehnten 
wieder versucht worden ist, das Prinzip der politischen Riickver- 
sichernng in die Praxis einzufuhren. Das Prinzip der Riickversiche- 
rungnach Osten, auf dem Bismarck seinen politischen Bau errichtet 
hatte und das nach seinem Abgang ungliickselig aufgegeben wurde. 
Die nachbismarckische Politik war einseitig, und die nachrevolu- 
tionare war es auch. Sie war eine Politik mit dem Blick auf Eng- 
land. Hat der deutsch-russische Vertrag diese einseitige Orientie- 
rung beseitigt oder hat er infolge seiner psychologischen Wirkungen 
auf England eine neue Einseitigkeit, eine Einseitigkeit nach Osten 
an ihre Stelle gesetzt? Handeln heiBt immer: Wagen. Wer 
Rathenau, den Kaufmann, kennt, wird nicht zweifeln, daB er dem 
Drang nach Aktivitat nicht gefolgt ist, ohne vorher griindlich zu 
sondieren und zu kalkulieren. 

A us Briefen deutscher Pressevertreter in Genua: 
** Erstens: „Sie machen sich keine Vorstellung, wie miserabel 
die Sache hier von deutscher Seite organisiert ist. Vielleicht cr- 
scheint es Ihnen niitzlich, das einmal zu beleuchten. Angemeldet 
waren wir nicht. Quartier nicht besorgt. Legitimation nur nach 
sttmdenlangem Antichambrieren zu erhalten. Statt daB Herr 
von Tucher sich dieser Miflstande annimmt und vor allem mindestens 
dafiir sorgt, daB seinen Schutzbefohlenen die notigen Karten gegeben 
werden, sitzt er in Nervi am Strande und malt. Es ist wirklich ein 
unerhorter Skandal. Dieser junge Mann ist ohne jede Vorbildung 
ins Auswartige Amt geschoben worden; war Maler in Miinchen; 
dann Schwiegersohn von L. U. Wie kommt man dazu, gerade ihn 
zu erwahlen?" Zweitens: „Ware man als Deutscher nicht von 



601 



Kind auf zur Ergebenheit erzogen worden, so wiirde man hier in 
Genua einmal einen furchtbaren Stunk anrichten. Die Presse- 
abteihmg des Auswartigen Amtes versagt in aufregender und bla- 
mabler Weise. Sie mtiBten einmal sehen, wie die entsprechenden 
Instanzen der Englander und Franzosen arbeiten! Da kann man zu 
jeder Stunde jede gewiinschte Information und Drucksache haben, 
und die offizielle Auffassung wird einem mit strahlender Hoflichkeit 
dargelegt; sogar uns Deutschen von den Franzosen. Nur unsere 
Herren sind entweder uberhaupt nicht zu sprechen, oder sie be- 
nehmen sich so, als ob sie nicht fur, sondern gegen die Presse da 
w£ren. Von irgend welchem Versuch, auch nur den geringsten 
intellektuellen Kontakt mit den Auslandern herzustellen, ist iiber- 
haupt nicht die Rede. Ein Englander sagte mir, er werde jetzt uber- 
haupt nicht mehr zum deutschen Amt gehen; wenn die Deutschen 
keinen Wert darauf legten, ihre Ansichten und Absichten der Welt 
mitzuteilen, sollten sie es eben bleiben lassen. Ich glaube, die 
iibrigen Nichtdeutschen werden bald ebenso handeln. Und wenn 
man sich schon den Auslandern gegenuber derartig bockig benimmt, 
dann konnen Sie sich vorstellen, wie man mit uns Deutschen ver- 
fahrt! Es ist ein Jammer, glauben Sie mir/* . . . Oskar Miiller, 
Reichspressechef, Oberverantwortlicher, was hatten Sie zu diesen 
Dingen gesagt, wenn Sie nicht als Ministerialdirektor, sondern noch 
als Korrespondent der Frankfurter Zeitung, der Deutschen Allge- 
melEten oder des Frankfurter Geiteral-Anzeigers in Genua s&Ben? 
GescMmpft bitten Sie, und das mit Rechi. Nnn aber ^chtmpfen die 
anderen auf Sie, und nicht in tfteserv Briefen ersch6ptfen sich ihre 
Beschwerden. Sie schimpfen am Konferetwiort, daB Sie gerade zui 
HauptgesprSchszeit alle Leitungen von der Regierung requirieren 
lassen. Sie schimpfen im Lande, daB das Wolffsche Biiro unter 
Ihrer Agide die Eroffnungsrede Facta's z, B. uberhaupt nicht und die 
erste Rede Lloyd George's nur in kfimmerlichem Auszug verbreiten 
konnte („der Draht war mit Stimmungen verstopft", entschuldigte 
sich der W.-T.-B.-Mann in der Pressekonferenz.) Und sie belacheln 
im Ausland, daB Deutschland eine der blendendsten Geiegenheiten 
voriibergehen laBt, der versammelten, hungrigen Weltpresse „the 
other side" zu prasentieren. 

| v 1 a u b e n Sie an Deutsch lands Auferstehun g?" 
^-*frug der Lokalanzeiger zu Ostern alle besseren Haupter un- 
serer Lieben. Und der Kronprinz, Hindenburg, Krupp von Bohlen- 

602 



fialbach, Dietrich Schafer, der Edle von Braun, Helfferich, Hergt, 
Exz. v. Bode und etliche andere erklarten in markigen Worten, daB 
sie daran glauben. Das erquickte zu Ostern und wurde nur wenig 
vergallt durch eine Wendung des Dr. von Batocki gegen den „heute 
beliebten oberflachlichen und innerlich unwahren Optimismus"! Aber 
worauf grimdet sich die Zuversicht? Nun, es ist nicht die Aufgabe 
markiger Worte, ins Detail zu gehen. Den Versuch dazu machte 
eigentlich nur Posadowsky, und was er als Voraussetzung bezeich- 
net, wird man unterschreiben konnen: Bescheidene Lebensfuhrung 
und hochste Arbeitsleistung, Verschwinden der „geschichtlich ver- 
hangnisvollen Betonung der sogenannten berechtigten Stammes- 
eigentiimlichkeiten" (Hort, hort, hort!!),^einfachste Qrundlage der 
staatlichen und offentlichen Qebarung und dergleichen. Ludendorff, 
in dessen eisernem fiirn die Welt so beneidenswert ubersichtlich 
in eine schwarze und eine weiBe, eine gute und eine schlechte 
Halfte zerfallt, Ludendorff erklart lapidar dieses: „Das 
deutsche Volk einigt sich jetzt im Widerstand gegen seine Feinde 
— oder es stirbt" Zu diesem hinausgedonnerten Satz mochten wir 
in aller Bescheidenheit bemerken, daB alle politische Kunst des iso- 
lierten Deutschlands darin bestehen muB, den Begriffsklotz „die 
Feinde" zu spalten, endlich zwischen den „Feinden" zu differenzie- 
ren, mit einem Wort nicht langer das dumpfe Gefiihl, sondern die 
wahlende und wagende Vernunft sprechen zu lassen. Und was 
heiBt, Exzellenz Ludendorff „ . . . oder es stirbt". Wie stellen Sie 
sich das vor, Herr Generalquartiermeister? Gesetzt, das deutsche 
Volk einigt sich jetzt nicht „im Widerstand" (was heiBt Widerstand? 
Bewaffneter?) ;,gegen seine Feinde". Dann sagen Sie: „es stirbt". 
Woran stirbt es? An Hungersnoten? Aber gerade um das zu ver- 
hindern, muB es sich erst recht mit seinen „Feinden" verstandigen; 
denn es wachst hienieden Brot genug fur alle Menschenkinder. 
Woran also stiirbe das nicht geeinigte deutsche Volk? Offenbar 
meint Ludendorff die Wendung nur bildlich. Aber eben dies ist ja 
das beschamende an diesem Ftihrer. In einem Augenblick, da 
Deutschland zurr* ersten Male mit alien Volkern Europas ins Ge- 
sprach kommt, in der ersten Stunde, in der Deutschland wieder 
Politik machen kann statt Krieg zu fuhren, gibt ein Mann, dem einst 
das Schicksal Deutschlands in die Hand gelegt wurde, nichts ande- 
res zum Besten, als einen im Herbst 1914 gestifteten, schon etwas 
vergilbtenWahlspruch fur dieFahne des Kriegervereins vonAltoning. 

603 



LLOYD GEORGE IM GEHEIMEN RAT 

Ein Buch des Kommandanten Mermeix, das 
demnS.chst in F'rankreich erscheinen soil (sein Titei 
lautet: „Der Kampf der Drei"), wird zum ersten- 
male stenographische Protokolle der 
Versailler Geheimverhandlungen in 
vollem Texte publizieren. Es wird damit in bis- 
her ungeahnter Weise dazu beitragen, die Rollen 
Lloyd Georges, Wilsons und Clemenceaus in jenen 
entscheidungsvollen Tagen endgultig klarzustellen. 
Aber nicht nut dies. Einer jener drei Akteure 
steht ia auch heute noch im Zentrum politischen 
Geschehens, befindet sich gerade in diesen Tagen 
wieder im dichtesten Getummel eines diplo- 
matischen Welttreffens. Auch auf die Gegenwart 
also, nicht nur auf die Vergangenheit, mussen aus 
diesen Dokumenten helle Lichter fallen. Auch 
darum also seien die folgenden Abschnitte wieder- 
gegeben. Ihrem Verstandnis diene die Bemerkung, 
daB Oberschlesien, — nach den Bestimmungen des 
Vertragskonzeptes, das den Deutschen am 7. Mai 
1919 iibergeben worden war, — bedingungslos an 
Polen fallen sollte; daB die Brockdorff-Rantzau- 
Delegation in ihren „Gegenvorschlagen" aber ge- 
rade diesen Punkt besonders heftig angefochten 
und eine Volksabstimmung verlangt hatte; und daB 
der englische Delegationsfuhrer sich diesen deut- 
schen Minimalstandpunkt, — erstmals in der 
Sitzung vom 2. Juni, — zu eigen gemacht hatte, 
gegen tar Widerstand Clemenceaus und gegen 
den halben Widerstand Wilsons (der in diesen 
Sitzungen eine sensationell klagliche Rolle spielt!). 
Steliungnahme, Argumentik und Methodik des 
homo politicus Lloyd George scheinen uns dabei 
so auBerordentlich charakteristisch, daB wir das 
Protokoll alien Stimmungsbildern vorzlehea, die 
im Zeitalter der Genueser Konferenz die deutsche 
Presse uberschwemmen. 
Sitzung vom S. Juni 1919 nachmittags. 
Wilson: Das Piebiszit in Oberschlesien scheint mir schwierig. 
Vor allem mtiBten die deutschen Zivilbeamten ausgewiesen werdea. 
Lloyd George: Ich stimme zu, daB die hauptsachlichen deut- 
schen Behdrden das Land verlassen miiBten, ehe die Abstimmung 
stattfindefc 

604 



Wilson: Man mufi aber noch mehr als das bedenken. 15 oder 
20 deutsche GroBkapitalisten sind Herren des Landes. 

Clemenceau: Das ist vollkommen richtig. Als ein Beispiel: 
Henckel von Donnersmarck. 

Wilson: Nach Ansicht meiner technischen Sachverstandigen 
kann eine freie und oifene Abstimmung unmoglich in einem Lande 
erwartet werden, das so lange unterjocht war und das, fiir den Fall, 
daB die Deutschen nicht verschwanden, immer Repressalien be- 
furchten wiirde. 

Lloyd George: Immerhin: trotz dieser Furcht haben die Polen 
in den Wahlen von 1907 gunstig abgeschnitten. Meine technischen 
Sachverstandigen erwarten ein fiir Polen giinstiges Ergebnis. Sie 
glauben, eine Abstimmung werde kunftigen deutschen Anspriichen 
vorbeugen. 

Wilson: Wegen der oberschlesischen Frage gibt es in Deutsch- 
land keine offentliche Bewegung; sie ist nur eine Angelegenheit des 
Kapitals. 

Lloyd George: Dennoch ist es die Regierung, die protestiert; 
und diese Regierung besteht vorwiegend aus Sozialisten. 

Wilson: Sie protestieren, aber im Auftrag der Kapitalisten. 

Lloyd George: Ich kann Ihnen nicht zustimmen; es ist ein 
Rationales Gefuhl. AuBerdem: wie vermochte Deutschland eine 
widerstandsfahige, industrielle Bevolkerung zu terrorisieren? Wir 
haben in dieser Hinsicht in Wales Erfahrungen gesammelt und haben 
die groBen Unternehmer dort geschlagen. 

Wilson: Sie vergleiehen zwei unvergleichbare Dinge. 

IAoyd George: Aber ich erklare Ihnen noch einmal, daB die 
Wahlen in dem ganzen fraglichen Gebiet gunstig fiir die Polen ver- 
laufen sind. 

Wilson : Das war eine innerpolitische Angelegenheit, nicht eine 
Abstimmung iiber die Volkszugehorigkeit 

Clemenceau: Wir haben niemals versprochen, daB in diesen 
Gebieten eine Volksabstimmung stattfinden werde. 

Lloyd George: Es ist gerade Mr. Wilson, der bei jeder sich 
bietenden Gelegenheit das Recht der Volker proklamiert hat, uber 
sich selbst zu bestimmen. Wir veranstalten Abstimmungen im Saar- 
gebiet, in Fiume und in Klagenfurt. Warum sollten wir sie in 
Schlesien verweigern? 

605 



Wilson: Ich gebe keinen meiner Grundsatze preis; aber idi 
wunsche nicht, daB die Polen unter deutschem Druck abstimmen 
miissen. 

Lloyd George: Sie nehtnen jetzt denselben Standpunkt ein, den 
Sie bekampften, als ihn Signor Orlando in der dalmatinischen Frage 
verfocht. 

Wilson: Das ist glatter Unsinn. Ich will nur eine wirklich freie 
Abstimmung. 

Lloyd George: Ich will Frieden! Ich weiB aus guter Quelle, 
daB die oberschlesische Frage von iiberwaltigender Bedeutung fur 
die Deutschen ist. Ich schicke lieber eine Division nach Schlesien 
als ganze Armeen nach Berlin. 

Clemenceau: Wer sagt Ihnen, daB Sie die Wahl haben werden? 

Lloyd George: Ich will nicht die Verrucktheit Napoleons in Rut- 
land widerholen; ich will nicht so in Berlin sein, wie er in 
Moskau war. 

Clemenceau: Es ist ein biBchen spat, das alles jetzt zu sagen. 

Wilson: Die Frage ist, ob' unsere Entscheidung der Gerechtig- 
keit entspricht Wenn nachgewiesen wird, daB wir einen ethno- 
graphischen Irrtum begangen haben, bin ich bereit, ihn zu korri- 
gieren. Aber die Drohung, daB Deutschland seine Unterschrift unter 
den Vertrag verweigern wird, laBt mich kalt. Wenn die Deutschen 
etwas Wohlbegrimdetes iiber Oberschlesien zu sagen haben, will icli 
die Frage gern prlifen. 

Lloyd George: Es ist keineswegs zu spat. Der Vertrag, den 
wir den Deutschen am 7. Mai uberhandigten, ist kein Ultimatum. Wir 
sollten die Deutschen anhoren. Meine Kabinettskollegen sind dieser 
Ansicht. Die Deutschen fordern nichts Unrechtes, wenn sie ver- 
langen, daB die Bevolkerung gefragt werde. Was die Freiheit der 
Abstimmung anbelangt: dariiber miissen wir unsererseits uns ent- 
scheiden. Wenn Deutschland die Anerkennung eines fur Polen 
giinstigen Abstimmungsresultates verweigern sollte, dann wird die 
britische Armee mit Begeisterung nach Berlin marschieren. Das ist 
es aber, was ich will — : wenn neue Schwierigkeiten eintreten, muB 
ich das englische Volk hinter mir haben. 

Wilson: Mir scheint, daB wir einer Finigung naher sind, als zu 
Beginn der Sitzung. Mein Standpunkt ist, daB unsere Entschlusse 
nicht einfach dadurch sollen urngestofien werden konnen, daB 

606 



Deutschland „Nein" sagt. Ich bin bereit, sie beziiglich jeder Frage 
umzustoBen, in der uns Irrtumer nachgewiesen werden. . . . 

Clemenceau: Ich habe Ihnen mit Aufmerksamkeit zugehort. 
Mein eigener Einwand ist, daB Sie, um Schwierigkeiten zu'ver- 
meiden, im Begriffe sind, noch schJimmere zu schaffen. Eine Volks- 
abstimmung, — ausgezeichnet! Aber nicht in Deutschland, wo es 
niemals Freiheit gegeben hat. Es ware leicht fur uns, eine Abstim- 
mung anzuordnen und dann zu verschwinden, ohne selbst eine Rolle 
dabei zu spielen. Aber das ware ein Verbrechen gegen Polen. Es 
bleibt also Cibrig, daB wir die Abstimmungszone besetzen. In diesem 
Falle wird Deutschland sagen, daB ein Druck ausgetibt worden sei, 
und wissen Sie, was sich ereignen wird? In 6 Monaten oder in 
einem Jahre werden Sie mitten im Frieden wieder alien Kriegs- 
schwierigkeiten gegeniiberstehen, und die Lage wird dann noch 
diffiziler sein als jetzt . . . Eine Besetzung und eine Abstimmung 
bedeutet Streit, vielleicht Kampfe; mit einem Wort: das Gegenteil 
dessen, was Sie wollen. ... 

Siizung vom 5, Juni 1919 morgens. Paderewski ist zugezogen. 
Clemenceau: Wurden Sie in Oberschlesien, wenn das Qebiet 
von deutschen Truppen evakuiert wiirde, eine Volksabstimmung zu- 
gestehen? Das ist es, was wir von Ihnen horen wollen. 
* PtderemM; Solche Anderung des Vertrages wiirde mich zum 
Rucktritt zwingen; denn mein Volk, dem Oberschlesien durch den 
Vertragsentwurf vom 7. Mai versprochen worden ist, wurde das 
Vertrauen verlieren. 

Lloyd George: Wir haben tiberhaupt nichts versprochen! Wir 
haben einen Vertrag entworfen; und wir haben aus diesem Entwurf 
kem Ultimatum gemacht. Wir haben uns das Recht vorbehalten, die 
deutsche Anwort zu prufen; infolgedessen haben wir auch das Recht 
auf vernunftige Zugestandnisse. Ich bitte doch sehr! Gestern noch 
war Polen in drei Teile geteilt, Ihre Landsleute kampften erstens 
wider einander und zweitens gemeinsam wider die Unabhangigkeit 
ihres Landes! Heute sind Sie eines erneuerten Pole.ns mit 20 Mil- 
iionen Einwohnern sicher, — und schon verlangen Sie auBerdem 
auch nach-nichtpolnischen Bevolkerungsteilen, — in Galizien zum 
Beispiel. Sie verlangen das von uns, - Sie, deren Freiheit von den 
1^ Millionen Toten Frankreichs, den 800 000 Toten Englands und 
den 500 000 Toten Italiens erstritten wurde! Es ist unser Blut, mit 

607 



dem Ihre Unabhangigkeit bezahlt wurde. Wenn Sie gegen unsere 
Entscheidungen rebellieren, so bedeutet das, daB wir in Ihnen be- 
trogen worden sind. 

Faderewski: Ich habe nur gesagt, ich konne nicht im Amt 
bleiben. 

Lloyd George: Wir haben Polen, Bohmen und Jugoslawien die 
Ereiheit gegeben, — und gerade <liese Staaten sind es, die gegen dea 
Gedanken einer Volksabstimmung rebellieren. Sie sind noch im- 
perialistischer als die GroBmachte! 

Faderewski: Ich kann das nicht anerkennen. Sie geben hier 
nur Dinge wieder, die Sie in der Presse gelesen haben. 

Lloyd George: Ich sage, daB Sie Lander gegen ihren Willea 
annektieren wollen. ... 

Sitzung vom 11, Juni nachmittags. 

'"*" Clemenceau: Wollen Sie den Bericht der Kommission fur poi- 
nische Angelegenheiten horen? 

Lloyd George: Diese Kommission ist parteiisch zugunstea 
Polens. Ich wiinsche nicht, mich in Diskussionen mit ihr einzulassen. 

Clemenceau: Wir werden unter uns selbst diskutieren, aber wir 
mussen doch horen, was die Kommission zu sagen hat. Ich mdchte 
noch einmal betonen, daB ich gegen eine Volksabstimmung in Ober- 
schlesien bin. Da Sie sich aber alle auf dies Prinzip geeinigt haben, 
komme ich Ihnen im Geiste der Versohnung entgegen. Indessen 
mochte ich darlegen, daB die Abstimmung uberaO dort uberfliissig; 
ist, wo polnische Abgeordnete gewahlt worden sind. 

Wilson: Gut, man kann den Umfang der Abstimmung prufen.. 
Ich mochte hinzufugen, daB mein Kollege Mr. White auch Informa- 
tionen (iber den prodeutschen EinfluB des polnischen Klerus ge- 
sammelt hat. 

Lloyd Ceorge: Ich wette, diese Informationen stammen aus- 
polnischer Quelle. Wenn man die Polen zum Beispiel iiber difr 
Juden reden hort, mochte man glauben, daB sie sie iiberaus gut 
behandelt haben. Wie sie alle aber wissen, ist das nicht wahr. Eia 
Plebiszit ist absolut gerecht. Wenn kein Plebiszit stattfande, was 
wiirden wir empfinden, wenn wir britische Truppen urn Ober- 
schlesiens willen kamplen und ihr Leben opfern lassen miiBten? 

Wilson: Sie sind selbst vollkommen befangen. Meine Infor- 
mationen stammen von Amerikanern, die an Ort und Stelle waren. 

608 



Sie scheinen vergessen zn haben, m welchen Dingen die Deutechen 
in bezug auf Propaganda und Pression fahig sind. Ich weiB, was sie 
In Amerika getan haben. Es gibt keine Grenze fin* das, was sie in 
-Schlesien anstellen wiirden, wo sie sowohl politisch als auch wirt- 
schaftlich die Macht haben. Wenn ich es mit Deutschen zu tun 
habe, bin ich gegen sie und fur Polen. 

Lloyd George: I c h will Konflikten vorbeugen. Die Deutschen 
Oberschlesiens betrachten die Polen als inferiores Volk und ver- 
achten sie. Die Deutschen unter polnische Herrschaft stellen, heiBt 
einfach: Konflikte provozieren. 

Clemenceaut Irren Sie sich nicht: Sie werden Konflikte auf 
jeden Fall haben, jetzt oder spater, mit oder ohne Plebiszit. 

Wilson: Den Sachverstandigen zufolge miissen zuerst die deut- 
schen Truppen das Land verlassen. Sind die britischen Truppen 
bereit, fur die Durchfuhrung des Plebiszits zu kampfen? 

Lloyd George: Ja, weil das zugrundeliegende Prinzip gerecht 
M. Aber ich frage erstaunt, ob die franzosischen Truppen zu 
Kampfen bereit waren, urn Oberschlesien ohne Plebiszit polnisch 
zu machen. 

Clemenceau: Sicher, — weil Ihre Fragestellung unrichtig ist. Es 
glbt nur eine Frage, und die heiBt: — will Deutschland den Vertrag 
unter schreiben oder nicht? 

Wilson: Die amerikanischen Soldaten werden immer bereit 
sein, gegen die Deutschen zu kampfen. . . . (Die Sachverstandigen 
werden hereingerufen; nach ihrem Abgang wird die Sitzung folgender- 
mtssen geschlossen:) 

Wilson: Meiner Ansicht nach mussen wir uns also zu einem 
Plebiszit enfschlieBen, das nicht vor einem Jahr und nicht spater als 
innerhalb zweier Jahre stattfinden soft. ... 

Clemenceau: Ich habe meinen friiheren Ausfiihrungen nichts 
hinzuzufugen. Ich denke noch immer, daB das Plebiszit. ein Fehler 
tfsi Die Sie meine Ansicht nicht teilen, muB ich nachgeben .... 



609 



CARL STERNHEIM DER AUSLANDSDEUTSGHE' 

Es war einmal ein Auslandsdeutscher. Urspriingiich Rentner, 
mit der Neigung, des Lebens Lichtseiten zu genieBen, war er dureh 
denbloBenUmstand,daBer I910Deutschlandverlassen und in Brussel 
ein kleines Hauschen gekault hatte, in diese Eigenschaft des Aus- 
laadsdeutschen hineingewachsen,die fur ihn aber noch nicht die formi- 
dable Bedeutung von ein paar Jahren spater hatte. Damals hatten 
ihm einfach die deutschen Lebensformen unter Wilhelm II nicht ge- 
fallen. Er war eben — nehmt alles nur in allem — ein unabhangiges 
Temperament in der Art meines Franzis Heidenstam gewesen. 

1914 war zu seiner und vieler Harmloser Besturzung Weltkrieg 
ausgebrochen. Die Briisseler Deutschen und auch Miiller, das war 
der Name des Auslandsdeutschen, hatten keine schiitzenden Vor- 
kehrungen hinsichtlich ihres Vermogens treffen konnen,, weil die 
Regierung in Berlin tatsachlich vergessen hatte, ihren Gesandten 
in Brussel, Herrn von B. S., Miillers guten Freund, rechtzeitig zu be- 
nachrichtigen, daB die deutschen Truppen nachster Tage in Belgien 
einmarschieren wiirden. 

So geschah es, daB Miiller beim harmlosen Oberschreitenwoilen 
der belgischen Grenze, am 31. Juli, in Lande von einem Offizier der 
belgischen garde civique als Spion verhaftet und ins dortige Gefang- 
nis geworfen wurde, aus dem er einige Tage spater nach der Er- 
oberung Liittichs durch die Deutschen von seinem Kerkermeister 
entlassen wurde, nicht ohne einen machtigen Schlag auf den Schadel 
mit dem Schemel von dem Biederen zum ewigen Andenken empr 
fangen zu haben. 

Jetzt aber kam fiir unseren Auslandsdeutschen eine Reihe von 
Jahren, die sich gewaschen hatte. Auf der Flucht vor den Belgiern 
kam er nach Holland, bis die fast vollige Eroberung Belgiens durch 
die Deutschen ihm erlaubte nach Brussel zuruckzukehren und dort 
die Kriegszeit zu verleben, die durch fortwahrende Schikanen der 
Musterungskommissionen trotz seiner infolge des Schlages auf den 
Kopf eingetretenenGehirnerkrankungrnitStarrpupillen durchsetztwar.. 

Das alles beiseite und als Einleitung. 

Auf Anraten des deutschen Gouvernements in Brussel ver- 
wandte er seines Vermogens groBeren Teil dazu, an Stelle seines 
Hauschens einen reprasentativen Neubau zu setzen, weil ihm die 
Behorde klarmachte, er verschaffe sich damit ein Verdienst urns 
Vaterland, indem die belgische Bevolkerung durch seinen Mut, in 
solchen Zeiten ein solches Monument aufzufuhren, entmutigt wiirde.. 
610 



Als 1918 das deutsche Heer infolge zu haufiger Siege vollig 
zusammenbrach, muBte Miiller, weil die Katastrophe wieder plotz- 
lich kam, und selbst hochgestellte Freunde im Gouvernement zu 
Brussel diesmal durch die oberste Heeresleitung nicht rechtzeitig 
benachrichtigt waren, unter Zuriicklassung seiner Gesamthabe zum 
zweitenmal nach Holland und von dort in die Schweiz fliehen, wo 
er mit einer Zahnburste und einem Nachthemd und nunmehr ent- 
zundetem Hirn mehr tot als lebendig ankam. 

Hier erst beginnt recht eigentlicht meine Geschichte: 
Muller namlich, ganz ohne Mittel, horte in Zurich, es habe sich 
der Bund der Auslandsdeutschen gebildet und die neue demo- 
kratische deutsche Regierung eine Behorde geformt, an deren 
Spitze in Berlin der Reichskommissar fur Auslandsschaden getreten 
sei, der in Zehlendorf am Urban amte, um auf Vorschlage, und in 
Verbindung mit dem „Bund" die geplunderten Deutschen auch auf 
Grund des Friedensvertrages zu entschadigen. Muller faBte ein Herz 
und, nachdem er sich in hoflicher Korrespondenz mit seinem bel- 
gischen Sequester, dem Advokaten Troussart, uber seine anzu- 
meldenden Entschadigungsanspriiche ins Benehmen gesetzt hatte, 
machte er anno 1919 an den Reichskommissar eine ausfiihrliche und 
submisseste Eingabe. 

Da aber passierte das erste Befremdliche ! 
Statt des in seinem grenzenlosen Jammer erwarteten Wort des 
Zuspruchs (inzwischen war ihm auch die Frau an Grippe — lies: 
mangelhafter Ernahrung — gestorben) kam eine Antwort des hohen 
deutschen Beamten an Muller, der man dessen Stirnrunzeln von 
weitem ansah. Wer er sei? Wie sein Militarverhaltnis? Wie er 
seine Eigenschaft als echter Auslandsdeutscher denn nachweise? Ob 
die Eintragung erneut sei? Wann? Wo? Wer daitir burge, daB 
seine Angaben der Wahrheit entsprachen? Namen der a) deutschen, 
b) belgischen Zeugen? Geboren wo? Wann? Seine Angaben seien 
in Ermanglung behordlicher Zeugnisse zu „summarisch", deckten sich 
zudem nicht mit den „Richtlinien" der Vorentschadigung. Und uber- 
haupt! Und warum und wieso? 

Muller, vor den Kopf, der das schon nicht mehr vertrug, ge- 
schlagen, stiirzte sich in wilden Kampf urns Dasein, indem er durch 
eingeschriebenen Brief belgische Behorden und Burger anzufeuern 
^ersuchte, fur ihn den Erzfeind und Boche Zeugnis abzulegen, daB 
z. B. sein von der belgischen Regierung bei Kriegsausbruch requi- 
riertes Auto „Minerva" die Steuernummer B 11722 getragen, er 

611 



wirklich die erwahnten Mobel besessen und vor ailem den folgen- 
schweren Schlag auf den Schadel erhalten hatte. Die Belgier 
dachten nicht daran, zu antworten, noch weniger lieB sich trotz Zu- 
reden seine Heimatbehorde bestimmen anzuerkennen, er sei 1877 
in Treptow an der Tolense geboren. 

Also sandte er, halbverzwerfelt, 1920 seine Papiere, so gut er 
sie hatte zusammenbringen konnen, an die ,,Spruchkornmission" is 
Berlin, die nach Monaten Bescheid gab, auf seine Schadenersatz- 
anspruche von 200 000 belgischen Franken (die nach dem Stand der 
deutschen Valuta zwei Millionen Mark ausmachten) seien ihm in 
Ansehen seiner nur „summarischen" Angaben 25 Pr-ozent (!) des 
Wertes ~ 37 500 Mark zugesprochen. Weiteres konne im Augen- 
blick infolge des Fehlens von „Richtlinien" nicht zugebilligt werden. 

Da Miiller inzwischen fiir Feuerversicherung und Lagermiete 
der sequestrierten Mobel in Briissel fiir zwei Jahre gerade sieben- 
tausend belgische Franken schuldig geworden war, paBte die 
deutsche Summe famos zum Ausgleich seiner Schuld und er lieB sie 
nach Belgien iiberweisen. 

Er selbst aber, aller Mittel entbloBt, gab sich als Knecht bei 
einem Bauer bei Zurich in Dienst, da er den Auf enthalt auf dem 
Land, dem in der Stadt vorzog und fiirchtete, mit einer Ruckkehr 
nach Deutschland ginge er seiner Qualitat als Auslanddeutscher 
und letzter Anspruche tiberhaupt verloren. 

Von Zeit zu Zeit richtete er zwar noch kurze Anfragen, schriile 
Hilfeschrete an den Reichskommissar, von Mai zu Mai aber wurde 
ihm barscher bedeutet, sich besser in Geduld zu fassen; was er auch 
tat, indem er aus Mangel einer Stellung (von dem Bauer war er 
davongejagt) begann, sich von wilden Wurzeln und Krautern in 
den Waldern um Zurich zu nahren. 

Im Marz 1922 endlich fiel ihm eine Nummer der „Ausiands- 
warte" des Bundes der Ausianddeutschen, die er einem sich in be- 
sagten Waldern an einem Baum aufgehangten Leidensgefahrten aus 
der Rocktasche gezogen hatte, in die Hande, meldend, alle Anmel- 
dungen fur die Entschadigung der Ausianddeutschen miiBten in 
Berlin bis zum 30. Juni eingereicht sein. 

Hei! Wie das auf Miiller wirkte! 

Mit erbetteltem Geld kaufte er in Zurich Tinte, Feder und Papier, 
erbat aus Berlin nach Zurich postlagernd die notwendigen Anmelde- 
bogen und erwartete klopfenden Herzens in seiner Waldhohla 
weiteres. 
612 



Ernes Tages iangte wirklich in Zurich ein 1% Kilo schweres 
Paket fiir ihn an, dem er zu Hause sechs starke Broschiiren ent- 
wickelte, stattliche in Folio geheftete Biicher, die als „Einzelfrage- 
bogen" auf dem Umschlag zu je zweit mit romisch A — D — M be- 
druckt waren. Dazu zwei kleine Hefte mit dem Titel „Merkblatt". 
Er vergrub sich in das Studium der Folianten und hatte sich 
nach einer Woche, fast ohne Nahrung zu sich zu nehmen, sehr in 
sie eingelesen. Mein Gott, er war durch vieles Leid zu vielem bereit 
und gewillt, auseinanderzuhalten: L. Ob er Schaden erlitten habe 
(und das beweisen konne) : a) durch Flucht, b) Abschiebung, c) Inter- 
nierung, d)Verschleppung, e) Zuruckhalten, f) Gefangennahme. 2. Ob 
der Schaden zusammenhange a) mit dem Krieg, b) mit seinem 
Deutschtum. 3. Ob er die Zahl der beim Schadenseintritt zum Haus- 
halt gehorigen Personen angeben konne, hinsichtlich a) ihres 
Standes, b) ihres Alters, c) Geschlechts, d) Abstammung, e) der- 
zeitigen Aufenthalts. 4. Wo der Wohnort der Eltern seiner ver- 
storbenen Frau, wie deren Militarverhaltnis sei? 5. Wie sein eigenes 
Militarverhaltnis? 6. Seine Gesundheit? 7. Sein Erwerbsverhaltnis 
sei? Ob er 8. Gartenwirtschaft betrieben? a) Zahl der Hilfskrafte, 
Abstammung, Wohnort, Militarverhaltnis? 9. Ob er Gegenstande 
auf Abzahiung erworben habe und diese noch nicht bezahlt seien? 
10. Ob er Schadenersatzanspruche habe gegen die Eisenbahn und 
mit welchem Erfolge er sie gestellt habe (Schriftwechsei beifugen!)? 
Am dreiBigsten April war er nach Beantwortung von 136 
Fragen, die erst ein Drittel des Geforderten ausmachten, soerschopft, 
daB er glatt vom Stengel fiei und jetzt schon gestorben lage, ware 
ich nicht gerade auf einem Spaziergang dort vorbeigekommen und 
hatte ihn durch einen ttichtigen Schluck aus der Pulle gestarkt. 
Ich horte seine hier niedergeschriebeneGeschichte und riet ihm trotz- 
dem und guten Muts (was man bei solchen Gelegenheiten so sagt) 
mit seiner Eingabe an das „Reichsentschadigungsamt fiir Kriegs- 
schaden" fortzufahren. Er habe ja noch fast zwei Monate Zeit! Er 
aber, plotzlich feierlichen Ernstes — die Augen standen in blutunter- 
laufenen fiohlen — rief, seine Gesamtkraft sei im Verlauf vierer 
Jahre durch Eingaben aufgezehrt; er ziehe ab heute vor, statt als 
Auslandsdeutscher — als wildes Tier in Zurichs Waldern weiter 
zu leben! 

Darauf bellte er ein paarmal kraftig, hupfte wie ein Pudel und 
schlug sich in Spriingen in die seitwartigen Biische. 



613 



LEO N. TOLSTOJ. GOTTLICHES UND MENSCHLICHES 

Aiis dem Russischen ubertragen van Paul Frankenstein. 

Die vorltegende Skizze ist erne Erzahlung, die an- 
fangs in den Roman „Auferstehunig" aufgenommen, aber 
noch vom Autor aus dem Manuskript ausgeschieden 
wurde. Die Skizze befindet sich gegenwartig im Archiv 
der sowjetmssischen Bibliothek der Akademie der 
Wissenschaften und ist iiberdies in einer -unvollstandigen 
Samrnlufnig von T. L. Suchotina emthalten. Der 
deutschen Ubersetzung liegt die Sammlung „Denkmaler 
von Tolstois Schaffen und Leben", die in der Bearbei- 
tung von W. I. Sreznewskij im Verlag ,,Zadruga" in. 
Moskau erschien, zugrunde. P. F. 

Es war in den siebziger Jahren, in einern Mittelpunkt des 
Kampfes der Revolutionare gegen die Regierung. 

Der Genralgubernator des Siidens, ein gesunder, starker 
Deutscher, mit niedergezwirbeltem Schnurrbart und kaltem, 
ausdruckslosem Gesicht, in Militarbluse, mit dem weiBen Kreuz 
am Halse, saB abends in seinem Kabinett. Auf dem Tische 
standen vier Kerzen mit griinen Abat-jours. Der Gubernator 
blatterte in den Papieren, die ihm sein Sekretar hinterlassen hatte, 
und der eben erst hinausgegangen war. Unter den von ihm unter- 
schriebenen Papieren befand sich auch die Ausfertigung eines Ur- 
teiles, durch das der Kandidat der Kijewer Universitat, Anatol 
Swjetlogub, ein funfundzwanzigjahriger Jiingling, zum Tode durch 
den Strang verurteilt worden war. Die Mutter' des jungen Mannes 
hatte zweimal eine Fiirsprache -versucht, der Gubernator hatte sie 
indes nicht empfangen. Das Blatt, das der Gubernator in der Hand 
hielt, betraf die Anweisung des Betrages fur den Transport des Pro- 
viantes. Und wahrend er las, begann plotzlich unter seiner Bluse, 
mit der wattierten Brust und den groBen Auischlagen, sein Herz zu 
klopfen. Er dachte an das Bild des Erhenkten und an die Exekution, 
der er beizuwohnen verpflichtet war, und ihm wurde ubel. Viel- 
leicht konnte man den Sekretar noch zuruckrufen und das Urteil 
abandern. Er lautete. Rasch und unhorbar trat der Kurier ein. 
„Ist Iwan Matwjejewitsch noch hier?" 
„Nein, Exzellenz, er ist fortgefahren ." 

„Nein, das darf nicht sein," sagte sich der General, in Erinnerung 
an sein letztes Zusammentreffen mit dem Herrscher und dessen 
strenge Worte. „Unm6glich, man muB fest bleiben," 

614 



„Hm, ist der Tee fertig?" fragte er. 

„Soeben wird er gereicht." 

„Gut, gen'." 

Und der General ging festen Schrittes in das Speisezimmer zu 
seiner Frau, der Tochter und deren Brautigam, trank Tee, h6rte 
Gesang und scherzte. 

„Aber nein, das kann nicht sein, unmoglich, ganz unmoglich. 
Sie diirfen nicht! Ha-ha-ha!" begann hysterisch die Mutter Swjetlo- 
gubs zu lachen, eine noch ziemlich junge, freundliche Frau mit 
leicht ergrauten Locken und Runzelsternchen unter den Augen. Sie 
war auBer sich und schlug, sich selbst vergessend, den Arzt, den 
Freund ihres Hauses, der ihr mit aller Vorsicht die furchtbare Nach- 
richt beigebracht hatte und sie bat, sich zu beruhigen und Baldrian- 
tropfen zu nehmen. 

Einzig und allein der Gedanke an den Schmerz der Mutter 
trubte die feierliche Ruhe Swjetlogubs, als man ihm mitteilte, daB 
er verurteilt worden sei, und daB das Urteil morgen vollzogen 
werden solle. Der reine, leidenschaftliche, schone Jiingling hatte 
sein ganzes Leben in den Dienst seines Volkes gestellt und haEte 
Gewalt und Totschlag. Seine ganze Tatigkeit bestand in der Auf- 
kiarung des Volkes, das er inbrunstig liebte. Er wuBte, was ihn 
erwartete, bereitete sich darauf vor und, als die Zeit kam, erschrak 
er nicht. Nur sein Herz krampfte sich zusammen, wie es beim Ein- 
treffen eines Ereignisses zu geschehen pflegt, das eine Wandlung 
des ganzen Lebens bedeutet. Und jetzt wandelte dieses Ereignis 
fiir ihn das Leben, es abschlieBend und ein neues beginnend, an das 
er nie den Glauben verloren hatte. 

Die ganze Nacht hindurch schrieb er Briefe an die Mutter und 
das Madchen, das er iiber alle anderen platonisch liebte und, wah- 
rend er schrieb, weinte er vor Riihrung. Dann las er bis zum 
Morgenanbruch in den Evangelien — die Bergpredigt. Und Running 
und Freude erfullten seine Seele. 

In demselben Gefangnis, in das man Swjetlogub eingesperrt 
hatte, befand sich auch ein Bauer, der, den wahren Glauben suchte, 
die Heiligenbilder und den Glauben an die Mutter Gottes leugnete. 
Deshalb war er auch ins Gefangnis gewandert und in diese Stadt 
gebracht worden, wo ihm der ProzeB gemacht werden sollte. Am 



615 



Morgen der Exekution horte er Trommeln. Er kroch aufs Fenster- 
brett und sah durch das Gitter, wie ein Karren vorluhr und ein 
Jungling, mit hellen Augen und Ringellocken, aus der Tur trat, 
heiteren Blickes den Karren bestieg, freundlich von den SchlieBern 
und Genossen, die aus den Fenstern schauten, Abschied nahm. In 
der weichen Hand* des Jiinglings ruhte ein Buch. Der Sektierer er- 
kannte, daB es das Evangelium war. Der Jungling preBte das Buch 
ans fierz und sah lachelnd nach den Fenstern hin. Ihre Blicke 
trafen sich. Das Antiitz des Junglings strahlte vor lauter Ruhe und 
Freude. Die Pferde zogen an und entfuhrten den Karren aus dem 
Tor. Der Sektierer hielt sich am Gefangnisgitter fest und begann zu 
weinen. „Der hat den wahren Glauben", dachte er. „Von ihm 
konnte man lernen." Dazu aber war es schon zu spat. Im Gefangnis 
ahnten alle, daB man dem Jungling einen Sack uber den Kopf warf 
und ihn mit einem Strick erwiirgte. 

Einer von den Revolutionaren der Terroristenpartei, der an dem 
miBgluckten Attentat teilgenommen hatte, wurde aus dem Guber- 
nium, wo man ihn ergriffen hatte, nach Petersburg gebracht. In 
demselben Gefangnis saB auch der Sektierer der nach Sibirien de- 
portiert werden sollte. Seitdem der Sektierer den Todesgang 
Swjetlogubs mitangesehen hatte, dachte er unaufhorlich daran, zu 
erfahren, worin jener wahre Glaube bestand, der dem Jungling die 
Kraft verliehen hatte, mit solcher Freude dem Tode entgegen zu 
gehen. 

Der Sektierer wurde von seinen Glaubensgenossen unterstiitzt 
und hatte Geld. Als er erfuhr, daB im selben Gefangnis ein Mensch 
saB, der mit Swjetlogub bekannt gewesen war, und denselben 
Glauben wie dieser hatte, gab er dem Wiirter Geld, damit er ihn mit 
dem Freunde Swjetlogubs zusammenfuhre. Und obgleich dies ge- 
iahrlich war, fiihrte der Warter fur 50 Rubel (der Sektierer hatte 
ihm sein letztes Geld gegeben) den Sektierer mit dem RevolutionSr 
zusammen. 

Der Revolutionar wuBte, daB ihm die Zwangsarbeit in den 
Bergwerken winkte. Trotzdem gab er die Hoffnung auf Flucht und 
auf eine Fortsetzung seines Werkes nicht auf. Er sann auf Mittel, 
um samtliche Regierungsleute in die Luft zusprengen,wenn sie in der 
Kirche oder in einer Staatsratssitzung versammelt waren. Er 
schmiedete eben seine Plane, als der Warter in die Zelle trat . und 

616 



ihm vorsichtig und leise mitteilte, daB einer der Arrestanten mit ihm 
zu sprechen wiinsche. 

„Wer denn?" 

„Ein Bauer." 

„Nein, allem Anschein nach ein ganz schlichter Mensch." 

„Was will er?" 

„Ich weiB nicht. Er bat mich. . ." 

„Nun gut. Schicke ihn her." 

Die Tiir ging auf und der Revolutionar stand ei'nem hageren, 
alten Mann mit glanzenden Augen und finsterer Stirn gegeniiber. 

„Du hast denselben Glauben wie Swjetlogub, den man in 
Odessa gehenkt hat?** 

„Ja." 

„Genau denselben Glauben?" 

„Genau denselben.*' 

Der Alte fiel auf die Knie. 

„Was gibt's? Weshalb denn?" 

„Offenbare mir diesen Glauben. DreiBig Jahre lang suche ich 
den wahren Glauben, aber erst in deinem jungen Freunde habe ich 
ihn geschaut. Urn Gottes willen, erhore meine Bitte und sage mir, 
worin dein Glaube besteht." 

,,So setz' dich denn Alter* 4 , sagte schmunzelnd der Revolutionar. 
„Ich will dir die reine Wahrheit mitteilen. Unser Glaube besteht 
darin, daB es Bosewichte gibt, die das Volk qualen und betrugen, 
und damit diese Bosewichte das Volk umso sicherer qualen konnen, 
betrugen sie es, reden ihm allerhand dummes Zeug ein, daB es einen 
Gott gibt, daB man zahm und demiitig sein miisse. Und das Volk 
glaubt ihnen, die Bosewichte aber saugen sein Blut. Darin liegt 
nun unser Glaube, daB man all diese Schurken, mogen ihrer auch 
Tausende sein, ausrotten miisse, nur urn sich ihrer zu entledigen." 

Der Sektierer seufzte auf und schlug die Augen nieder. Dann 
sank er abermals in die Knie. 

„Verbirg es mir nicht, sag' mir die Wahrheit!" 

„Ich tat es eben. Ich sagte dir, woran wir glauben." 
„War dies auch der Glaube jenes Jiinglings?" 
„Ja." 

„Das ist nicht wahr. Mit diesem Glauben kann man nicht so 
sterben." 

Und kopfschiittelnd verlieB der Sektierer den Revolutionar. 

617 



HANS REIMANN MAUS UND ELEFANT 

Ein Kindergedicht. 

Es war einmal ein Elefant, 
,. Der war viel groBer als ein Haus, 
Der war so groB als wie ein Berg, 
Und vor dem Elefant saB eine Maus 
Wie der Riese vor dem Zwerg, 
Nein, umgekehrt: wie ein Zwerg vor dem Riesen. 
Auf einmal muBte sie fiirchterlich niesen. 
Dariiber ersphrak der Elefant 
Und geriet vor Angst auBer Rand und Band 
Und begann ganz laut zu beten, 
Denn er dachte, die Maus will ihn toten. 
Die Maus aber wollte das keineswegs, 
Sie knabberte an einem Keks, 
Und ifipste wie ein Haschen 
Ihr Mausenaschen. 
Da muBte sie nochmals niesen. 
Das erschreckte den dummen Riesen, 
Er verlor den Verstand 
Und wurde weiB wie eine Wand, 
Der Elefant 

Es graute ihm vor der kleinen Maus. 
Drum hauchte er seine Seele aus, 
Und plumpste — ■ plumm! — 
Wie ein Plumpsack urn. 
Zu dumm! 



618 



ROLF JAGER DIE BOXER 

I. 

The men from the Isle of Man. 

Von Knockeloe, einer ganz kleinen Stadt auf der Insel Man 
schickt Hall Caine seine Romane in die drei britischen Kdnigreiche, 
und jede Lady liest sie in ihrem Park, jedes Girl in der Underground, 
jeder Boy in der Arbeitspause. 

Von Knockeloe, einer ganz kleinen Stadt auf der Insel Man, kam 
vor kaum drei Jahren ein neuer Box-Sport nach Deutschland, und 
erfiillt die LitfaB-Saulen, in den Bars debattiert man erregt seine 
neueste Phase, in den Kaschemmen streitet man uber die Chancen, 
die Zeitungen verwenden Spalten fur Tips und Trainingsberichte, 
und ehe wir uns dessen versehen, wird er unsere Verkehrsformen 
beeinfluBt, einen neuen Kodex fur die Austragung von Ehrenange- 
legenheiten und wirklichen Konflikten geschaffen haben. 

Als vor hundert Jahren zum erstenMale englische Boxer in Paris 
gegeneinander ihre Kunst zeigten, sang Beranger seinen Abscheu 
in gefeilten Terzinen. Heutzutage und hierzulande wahrte das Vor- 
urteil nicht lange. Ein Lederhandschuh hat doch nicht mindere Wir- 
kung als eine Florettspitze, ein Arm ist doch biegsamer als eine 
Sabelklinge, und rohe Kraft gibt hier ebensowenig den Ausschlag 
wir dort. Ja, aber ist der menschliche Korper dazu da, ein Angriffs- 
ziel zu sein? Er war es immer. Zu Hektors und des Achilles Zeiten, 
iiber die Turniere fort, zu den Stierkampfen, Duellen, Ringkampfen 
und Bajonettsturmen. Hier aber, beim Boxsport, faBt man einander 
mit Handschuhen an und der Schlag ist fur den, der ihn aushalt, 
nicht mehr als ein Punkt. Und wer ihn nicht aushalt, muB eben 
noch lernen. Bauchmuskeln lassen sich abharten, Gesichtspartien 
widerstandsfahig machen, der Brustkorb stahlen. Absonderlich, daB 
erst der Krieg kam, der uns diese Methoden der Erstarkung brachte. 
Aus Feindesiand. 

Montag, den 3. August 1914. Vor dem deutschen Konsulat in 
London drangen wir uns zu Tausenden. Die kleine StraBe ist 
schwarz von Menschen. Alle wollen ins Haus, Auskunft, Fahrkarte, 
militarische Meldung. Ein B.eamter tritt auf die kleine Freitreppe, 
die von der StraBe zum Tor des Konsulathauses fuhrt, und verkun- 
det uns: jeder moge selbst zusehen, wie er nach Hause komme, nach 
Deutschland komme, das Konsulat kfinne nicht mehr abfertigen 

619 



und habe auch keine Geldmittel mehr, urn Fahrgelder vorzuschieBen. 
Der Weg iiber Harwich nach Hoek-van-HolIand sei bis jetzt noch 
passierbar. Daraufhin laufen Hunderte zur Liverpoolstreet-Station, 
um AnschluB nach Harwich und von dort nach Hoek-van-Holland 
zu erreichen. Der letzte abfahrende Steamer ist iiberfullt. Viele 
tausend Deutsche bleiben in England zuriick. 

In Olympia-Hall wurde das Interniertenlager eingerichtet. Tag- 
Hch kam Zuwachs von deutschen Passagieren, deutschen Matrosen 
und Stewards von Schiffen, die britische Hafen angelaufen hatten. 
Die bis dahin noch nicht gemeldeten, sich verborgen haltenden 
Kaufleute, Kellner und Arbeiter feindlicher Staaten wurden auf De- 
nunziationen hin verhaftet und taglich sah man Gefangenentrupps 
die StraBen Londons, Richtung Olympia-Hall durchziehen. Das 
dort provisorisch eingerichtete Internierungslager erwies sich als zu 
klein. Die Zivilinternierten kamen auf die Insel Man. 

Insel Man hat drei FiiBe im Wappen, — sozusagen ein Haken- 
kreuz mit amputiertem Bein — weil sie zu den drei Konigreichen ge~ 
hort, zwischen denen sie liegt. Von dort gab's kein Entlaufen. Man 
war umzingelt vom Ozean, und nicht einmal zur Kuste konnte 
man, denn um das Camp war Stacheldraht gezogen, und man war 
in einem Talkessel, der von den iibergrenzenden Hohen von engli- 
schen Maschinengewehren bestrichen werden konnte. Diese stan- 
den schon oben, zwischen den Fohren.- 

Endlos waren die Tage und die Jahre in dem Riesenquadrat 
des Lagers von Knockeloe, das organisatorisch in vier, streng von- 
einander getrennte Quadrate geteilt war, die Compounds fur je 
tausend Gefangene. Endlos. waren die Tage trotz des zeitweisen 
Theaterspiels in der Recreation-Hall, wobei die hubschen der Ge- 
fangenen in Madchenkleidern die Frauenrollen spielen muBten, (von 
welchem Tage an sie zumeist als Madchenersatz, genannt „Schwan", 
umschwarmt blieben), trotzdem man tippelte, ins Kino ging, trotz- 
dem man in Treibjagden die schwanzlosen wiiden Katzen von Man 
fing, die in Essig gekocht fein schmeckten und auf Moven Schlingen- 
jagd machte, die, nachdem der Tran abgezogen, zu den Delikatessen 
zahlten, trotzdem man Balle veranstaltete, bei denen die „Schwane u 
Hauptrollen spielten und ihres koketten Wesens wegen zu Eifer- 
suchtsszenen AnlaB gaben und dadurch viel Streit und Unheil in den 
einzelnen Camps erregten, und trotzdem man in der Schreinerwerk- 
statte arbeitete und Englisch lernte, — fiir funf Jahre ist das wenig» 

620 



besonders wenn das Essen immer ktirzer wird und die Vorschriftea 
imtner strenger infolge der deutschen Blockade. 

Zum Gliick war etwas da, was die Zeit vertreiben half: die Y. 
M. C. A., die amerikanische „Young Men Christian Association" 
hatte einige Paare Boxhandschuhe geschickt, einen Doppelendball 
und Sandsacke zum Trainieren. Nun begafin der Sport. Im Camp III 
waren der junge Deutschenglander Heinemann, der in London in 
einem Boxing-Club verkehrt und gelernt hatte, viel vom Sport ver- 
stand und nun die Leitung in die Hand nahm, der Steward der Union- 
Castle-Line Adolf Wiegert hatte schon an Bord die Anfangsgrunde 
des Boxens erlernt, ein junger Magdeburger, namens Breitenstrater, 
der in Amerika Baseball gespielt hatte, der Schlager Max Radtmann, 
genannt der „Raubermax", der emeritierte Ringkampfer Hermann 
Alexander, der „Nigger Charlie", ein deutscher Seemann, der seines 
verbrannten Gesichtes wegen als Mulatte gait, Michel Kompa-Stein, 
und die begannen. In Camp I waren Seefahrer wie Kurt Prenzel, 
Willy Sporl (der jetzige Mittelgewichtsmeister der Tschechoslowa- 
kei), und Kudernatsch, (jetzt Mittelgewichtsmeistef von Osterreich), 
Georg Miers, der in Amerika in einer Polizeischule durch eine harte 
Knochenmuhle ging, Dubois, der nachmalige deutsche Mittelgewichts- 
meister, der kleine Munchener Kellner Hirschberger, Rohl, Koch. Im 
II. Compound iibten Karbelitz, Korn, Rossek und der „Eiserne 
Hans". Im vierten der Turke Sabri-Mahir mit Roeder, Leicht, 
Mayer und Anthuber. AIL diese Namen waren damals in der Sport- 
welt so unbekannt, wie sie heute bekannt sind. 

In Deutschland war ja der Boxkampf von der Polizei verboten, 
und der Yankee Mr. Joe Edwards (eigentlich hieB er Paul Maschke 
und war in Neukolln zu Hause) hatte mit seiner Schule fur Selbst- 
verteidigung mehr Scherereien als Schuler. Otto Flint und die drei 
Naujoks waren schon bekannt, ein junger hubscher Filmschauspieler 
Kurt Bobeth-Bolander verlieB entschlossen die Verstellungskunst 
und boxte, und deutscher Meister im Mittelgewicht war ein 
Auslander: Franzl Kott aus Wien. 

Anfang neunzehn kamen die ersten. aus dem Lager Freigelassenen 
auf den Continent. Im Marz stand in den Berliner Spichernsalen 
der Meister Kott einem jungen Manne namens Prenzel gegeniiber, 
von dem bloB die Eingeweihten wuBten, daB er aus einem Ge- 
fangenenlager konune, das so ahnlich wie „Knock-out" hieB. 

621 



Der Kampf begann mit der Ublichen BegriiBung durch Hande- 
reichen. Praliminarien. Kott, der gewohnt ist, leichte Siege zu 
holen, steht einem Gegner gegeniiber, mit dein er nichts anzufangen 
weiB. Prenzel kampft kampf t vollig offen, mit herabhangenden 
Fausten, seinen Gegner mit unertraglicher Rune musternd. Einige 
unsichere, ihn kurz beriihrende Schlage nehmend, und seiber blitz- 
schnell die ersten Treffer einbringend. Kott, durch die kaum sicht- 
baren kurzen Schlage stark getroffen, geht erstaunt zu Boden, sich 
noch rechtzeitig (bevor der Schiedsrichter zehn zahlt) erhebend, 
und defensiv weiterkampfend. In der zweiten Runde ist Kott un- 
sicher geworden. Niemals zuvor stand er mit einem individueil 
kampfenden Gegner im Ring, und die Schlagharte Prenzels er- 
schreckte ihn. Prenzel, steinern ruhig, duckt jeden kommenden 
Schlag ab, nur auf die Gelegenheit wartend, den Kampf durch einen 
gutsitzenden Treffer auf den Kinnpunkt zu beenden. Einen Ruck des 
sich links mit der Schulterpartie gut deckenden Kott. kontert Pren- 
zel haarscharf und Kott, wieder heruntergegangen, glaubt schon 
seiber, wahrend der Schiedsrichter zahlt, an die Aussichtslosigkeit 
seines Kampfes. Wieder Pause — wieder Kampi Und plotzlich 
sind beide an einer Seilwand zusammen. Ein reenter Uppercut von 
Prenzel trifft feingestochen den Point Kotts, schon im Fallen, muB er 
sicherheitshalber noch einen gutsitzenden Geraden in den Schlaf 
hinubernehmen. — 8 — 9 — 10 — aus! Kott erhebt sich nicht 
mehr. Ein staunendes begeistertes Publikum. Lorbeerkranze, 
photographische Aufnahme, Prenzel auf Schultern seiner Freunde, 
ein neuer deutscher Meister. 

Kurz darauf Schlagt Prenzel im Sportpalast den zwanzig Pfund 
schwereren Hamburger Schhiter, dann kommen die regelmaBigen 
Kampfabende im Zirkus Bu.sch. Hans Breitenstrater nimmt Otto 
Flint die Schwergewichtsmeisterschaft ab, Wiegert gewinnt ' groBe 
Kampfe und man stellt den jetzt schon kommenden. auslandischen 
Boxern den gefiirchteten ScKlager Miers gegeniiber. Ein sich tag- 
Hch mehrendes enthusiasmiertes Publikum. 

Jetzt traten sie unter Musikklangen und Beifallskundgebungen 
auf, die Burschen und Schwane, die bisher vom Stacheldraht, 
Maschinengewehren und Meer umgeben auf der Insel Man geboxt 
hatten. Dort hatten sie keine Namen, jeder war nur Prisoner 
Nummer soundso, jetzt hatte jeder von ihnen einen Namen, und war 
doch eine Nummer. 

622 """"" mmm mmm ~ mm mmmmm 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Aprilwoche.- 

I Jas deutsch-russische Abkommen.dasin Genua mit. 
so sensationeller Wirkung abgeschlossen worden ist, kann in 
doppelter fiinsicht als epochales Dokument bezeichnet werden. Man 
kann es politisch auffassen und sagen, es sei der offenbar erste Ver- 
such Deutschlands nach dem Zusammenbruch, aus eigenem Willen, 
unbekiimmert urn den Willen der Siegerstaaten, eigene Wege in 
seinen Beziehungen zu Dritten einzuschlagen. Man- kann es aber 
auch — und das trifft wohl einen noch wichtigeren Punkt — rein 
okonomisch werten, man kann sagen, es sei der erste und beispiel- 
gebende Versuch zweier tatsachlich insolventer Staaten, sich gegen- 
seitig die Wohltat des Banker otts zuzubilligen. Was ist der Kon- 
kurs im privaten Leben? Ein Aufraumen mit alten Verpflichtungen, 
damit der Schuldner die Moglichkeit erhalte, auf freiem, unbelasteten 
Gelande noch einmal seinen finanziellen Neubau zu beginnen. Es 
war ein unerhorter Fortschritt des privaten Rechts, daB es dem 
Schuldner nach und nach diese Moglichkeit einraumte, im Gegensatz 
zur antiken und mittelalterlichen Gesetzgebung, die eine Schulden- 
anullierung iiberhaupt nicht kannte, sondern den insolventen Schuld- 
ner zur Schuldknechtschaft verurteilte. Aber wahrend im privaten 
Leben der Bankerott heute in alien Landern rechtens geworden ist, 
scheint im staatlichen Leben weniger als je eine Geistesverfassung 
zu herrschen, die ihn als moralische und praktische Notwendigkeit 
anzuerkennen geneigt ware. Man belastet sich gegenseitig in 
Bergeshohe mit vollig unaufbringbaren Schuldverschreibungen und 
sucht nach Methoden, das Oberstiegene durch Mechanismen jahr- 
zehntelanger Pression doch noch herauszuquetschen. Aber auch im 
staatlichen Leben kann das nur zu fortgesetzt steigender Zerruttung 
fuhren. Und Deutschland und RuBland sind jetzt die ersten, die den 
Rechts- und Moralstandard des privaten Lebens, in diesem Punkte 
wenigstens, auch auf das staatliche iibertragen. Sie machen SchluB 
mit alien gegenseitigen Vorkriegs-, Kriegs-, Revolutions- und 
Sozialisierungsrechnungen, sie schneiden die alten Bleigewichte ab 
und gonnen sich Neubeginn auf freiem F.elde. Sie bewilligen sich 
gegenseitig den Konkurs! Das ist das Epochale ihres Vertrages„ . 
Er zeigt den Weg, den wahrscheinlich einzigen Weg, auf dem Europa 
noch zu retten ist. 



623 



Die Herabsetzung des Diskontsat zes der Bank 
von England von 4K auf 4 Prozent (der Satz von 
AY2 gait erst seit 16. Februar) ist in der Tagespresse nach der 
aktuellen Seite hin ausreichend durchleuchtet worden. Es ist aber 
am Platze, auch einmal von der theoretischen Bedeutung des Vor- 
gangs zu sprechen; denn diese standige Verminderung der Diskont- 
rate in einer Zeit, in der man gleichzeitig nach Verbesserung des 
Sterlingkurses strebt, bedeutet tatsachlich einen endgultigen Bruch 
mit der alten Theorie der Diskontonolitik. Diese Theorie ging einer- 
seits von der Meinung aus, ein versteifter Geldmarkt halte die 
Warenpreise niedrig, stimuliere dadurch den Expert, wirke also auf 
dem Wege iiber die Warenbilanz gunstig auf die Valuta ein. Sie 
war andererseits von dem Gedanken getragen, ein hoher Diskont- 
satz locke die im Lande verborgenen „Horte" auf den Markt und 
reize uberdies auch auslandische Kapitalien zu vermehrter Anlage 
in England; sie wirke also auf dem Wege iiber die Zahlungsbilanz 
gunstig auf die Valuta ein. Wie weit beide Konstruktionen unter 
anderen Verhaltnissen richtig und praktisch sind, sei hier unerortert; 
jedenfalls aber ist klar, daB sie nur dann zu den gewunschten Folgen 
fuhren konnen, wenn das Zentralinstitut den Geldmarkt tatsachlich 
beherrscht, wenn also die anlagesuchenden Privatkapitalieh niphfe so 
umfangreich und eigenwillig sind, daB nicht sie dem Zentralinstitut 
folgen, sondern daB sie das Zentralinstitut umgekehrt in ihre eigene 
Gefolgschaft zwingen. Dieser Zustand aber ist es, der gegenwartig 
In England herrscht Tagliches Geld ist schon seit langerer Zeit 
fur 2Y2 bis 134 Prozent zu haben gewesen; die Bank von England 
war gar nicht mehr in der Lage, ihren Satz aufrecht zu erhalten; 
und sie Vird sogar, wenn keine Anderung der Verhaltnisse eintritt, 
noch weiter heruntergehen' mussen. Das bedeutet aber letzten 
Endes nichts anderes als daB sie den Versuch aufgeben muBte, ihre 
Diskontopolitik nach den Aspirationen des Wechselkurses einzurich- 
ten. Der Diskontosatz ist aus einem Instrument der Valuten- 
beeinflussung zu einem Ergebnis der Marktlage geworden. Er 
schiebt nicht mehr, er wird geschoben. Es ist eine Art Abdankunj 
<fes Zentralinstituts vor starker gewordenen Faktoren. 



624 



OTTO CORBACH DIE TERRAINGESELLSCHAFT „RUSSLAND M 

Es ist ein Gliick fur die Welt wie fur die Sowjetregierung, daB 
die zerstorenden Krafte des Krieges und der Revolution der reichen 
russischen Natur so gut wie nichts anhaben konnten. , Mag der 
sowjetrussische Wirtschaftsorganismus noch so entkraftet und zer- 
ruttet sein, mogen der entetzlichen Hungersnot weitere Millionen 
nnd Abermillionen Menschen zum Opfer fallen, — deswegen konnen 
Tschitscherin und Genossen in Genua immer noch als die Vertreter 
einer Macht auftreten, die ein Gebiet von gewaltiger Ausdehnung 
und gespeist mit unermeBlichen Naturreichtumern beherrscht. Und 
sttirbe die gesamte bisherige Bevolkerung RuBlands bis auf einen. 
geringen Rest aus: die Sowjetregierung hatte an Bedeutung doch 
wenig verloren, wenn sie sich mit jenem durch Zuzug von Aus- 
landern erganzbaren Rest nur erhalten und ihrer Feinde erwehren 
konnte. Ihre Lage gegeniiber der iibrigen Welt ware immer noch 
ahnlich giinstig wie die, die die Vorvater des Volkes der Vereinigten- 
Staaten innehatten. Auch nach sieben Kriegs- und Revolutions- 
jahren hatte die Steinkohlenformation im Donezbecken nicht aufge- 
hort, in einer Erstreckung iiber 30 000 Quadratkilometer fiir sich allein 
ausgedehnter zu sein, als alie englischen Kohlenbecken zusammen- 
genommen; ebensowenig konnten sie dem Reichtum der russischen 
Erde an Mangan, (woraus vor dem Kriege die Halfte des Weltbedarfs 
gedeckt wurde), an Eisen, Kupfer und anderen Erzen, an Salz, das 
aus den Limonen der Schwarzmeerkuste in ungeheuren Mengen zu 
gewinnen ist, etwas anhaben; und nach hundert- und mehrjahrigem 
Raubbau liefert die siidrussische Steppe immer noch, ohne Dung und 
ohne besondere Pflege, die reichsten Ernten. 

Die Sowjetregierung will sich mit den Regierungen der kapita- 
listischen Staaten iiber den wirtschaftlichen Wiederaufbau RuBlands 
verstandigen. Man unterhandelt dazu am besten in nuchtern ge- 
schaftlicher Betrachtungs- und Redeweise. Die Sowjetregierung 
steht der Weltorganisation der Kapitalisten gegeniiber wie eine 
riesige Terraingesellschaft da, die zur AufschlieBung ihres Terrains 
der Mithilfe auBenstehender Kapitalisten, Unternehmer, Ingenieure 
usw. bedarf. Warum sollten die beiden Parteien nicht einig werden? 
Als ob in einem kommunistischen Staate nicht ebensogut kapita- 
listische Betriebe fortbestehen konnten wie in einem kapitalistischen 
feudale, kleinbauerliche und kleingewerbliche, die, streng genommen, 

625 



darin nichts zu suchen haben. Trotz seiner kommunistisch gesinnten 
Regierung bietet SowjetruBland dem fremden Kapitalismus ja ganz 
andere Gewinnaussichten als z. B. China, ein Staatswesen, das mit 
modernem Kapitalismus viel weniger vertraglich ist, als der Kom- ■ 
munismus. Die kapitalistischen Staaten unterhalten mit China seit 
vielen Jahrzehnten regste Handels- und Wirtschaftsbeziehungen, 
trotzdem der von ihnen wesentlich verschiedene, urwiichsige, par- 
triarchalisch-genossenschaftliche chinesische Wirtschaftsorganismus 
ihre Unternehmungen auf chinesischer Erde nicht recht Wurzel 
fassen laBt. Ein Ring chinesischer Mittelsmanner, „Kompadaon", 
ohne den die Leiter europaischer Handelshauser an den Kusten- 
platzen mit den chinesischen gildenmaBig organisierten Produzenten 
Oder Konsumenten gar keine Fuhlung unterhalten konnen, kontrol- 
liert praktisch viel wirkungsvoller den gesamten Ein- und Ausfuhr- 
handel als es die Sowjetregierung durch ihr AuBenhandelsmonopol 
je vermogen wird. In Hongkong wurde noch nach mehr als funfzig- 
jahrigem Bestehen d#r englischen Herrschaft dariiber geklagt daB 
chinesische Handels- und Aktiengesellscha-ften englisches Kapital 
eifersiichtig auszuschalten suchten und auszuschalten wuBten. Als 
durch eine deutsche Gesellschaft die Bahn fertig gestellt worden 
war, die Kiautschau mit Tsinanfu verbindet, hatte sich im Hand- 
umdrehen eine riesige chinesische Speditionsgesellschaft gebildet, 
■die alle Zu- und Abfuhreri von den Bahnstationen und iiberhaupt das 
gesamte mit der neuen. Verkehrsader zusammenhangende geschaft- 
liche Leben monopolisierte. Aber diese Undurchdringlichkeit des 
chinesischen Wirtschaftslebens fiir fremde kapitalistische Einflusse 
hat die kapitalistischen Machte doch nicht davon abgehalten, sich in 
China zu betatigen. In SowjetruBland iindet der Weltkapitalismus 
alle Vorbedingungen, daB die Sowjetmacht seiner Dienste als „Spe- 
:zialist" noch recht lange bediirien wird. 

Soweit der Kapitalismus in RuBland durch die neue Wirtschafts- 
politik der Sowjetregierung freien Spielraum erhalt, haben Krieg und 
Revolution seinem Wirken auch nur vorgearbeitet. Sombart sieht 
:mit Recht im Kriege eine der Hauptursachen des Kapitalismus. Erst 
im Kriege enrwickelten sich die Voraussetzungen fiir kapitalistische 
Herstellungsweisen und die Moglichkeiten des Absatzes kapita- 
listisch erzeugter Waren; erst durch den Krieg wurde der Mensch 
aus urwiichsigen partriarchalischen Lebensformen herausgerissen 
und fiir ein Zusammenwirken in kapitalistischen Betrieben geschult. 

626 



Krieg und Revolution haben auch den Durchschnittstyp des russi- 
schen Menschen in solcher Richtung stark verandert. Nachdem er- 
zwungene Enthaltsamkeit im stumpfsinnigsten Bauern die friiher 
fbrtgesetzt unter Alkohol gehaltene Denkkraft auslosen half, konnte 
der Dienst in der zarischen wie in der roten Armee viele Millionen 
der mannlichen Bevolkerung disziplinieren, korperlich und geistig 
■entwickeln, durch haufigen Wechsel der Umwelt witzigen, durch 
reichlichere Ernahrung und Beruhrung mit dem Komfort stadtischer 
Menschen bediirfnisfahiger machen, zu nachhaltiger Willens- 
anspannung, rasther Orientierung und entschlossenem fiandeln er- 
ziehen. In der roten Armee wirken die besten Krafte der russlschen 
Kommunistischen Partei. Ihre Aufklarungsarbeit darf nicht unter- 
schatzt werden. Kurse fur Analphabeten, Vortrage, Theatervorstel- 
lungen, Leseklubs setzen die Rotarmisten fortgesetzt bildenden Ein- 
wirkungen aus. Jedes russische Dorf muB iibrigens ein Theater, 
eine Lesehutte, einen Klub, einen Kindergarten und einen all diese 
Anstalten verwaltenden Kulturverein oder Volkshaus unterhalten. 

Die sozialpolitischen Experimente der Sowjetregierung richteten 
gewiB vielUnheil an, aber sie haben doch auch das Gute gehabt, 
daB die Arbeiterschaft die Grenzen ihres Vermogens kennen, daB: 
sie einsehen lernte, wie wenig sie imstande ist, die Fabriken selbst 
zu leiten, wie notwendig in den Betrieben sachkundigen Fiihrern 
gehorcht werden muB und wie wenig sich durch gewaltsamen Um- 
sturz ein Sehlaraffenland hervorzaubern laSt. Wenn Sinowjew 
iungst in einem Artikel der Petrograder Prawda schrieb, die Arbeits- 
bedingungen beim Privatunternehmer erschienen „in der heutigen 
Obergangszeit den Arbeitern und Angestellten als Paradies auf 
Erden", so laBt das ahnen, wie sehr die Praxis der Revolution die 
russische Arbeiterschaft erniichtert hat, wie arbeitswillig und ver- 
minftig sie sich auch kapitalistischen Betrieben einfilgen wird. 

Staatskapitalistische oder kommunistische wie privatkapitali- 
stische Betriebe werden in RuBland aus der Wandlung der russi- 
schen Massenpsyche Nutzen Ziehen. Eine riesige industrielle Re- 
servearmee begunstigt das Wachstum jedes Unternehmens. Die 
rote Armee ist schon von uber fiinf auf kaum eine Million herab- 
gesetzt. Von den Entiassenen werden viele in der Landwirtschaft 
nicht mehr unterkommen konnen oder wollen. Die Hungersnot hat 
groBe Teile der Bauernschaft proletarisiert. Aus alledem ergibt 
sich ein gewaltiger Zudrang von Arbeitskraften zu jedem unter der 

627 



-neuen Wirtschaftspolitik der Sowjetregierung erofmeten industriei- 
ien Unternehmen. 

Schon aus geschichtlichen Griinden werden die aufbauenden 
JKrafte vor allem in SudruBland ihre Hebel ansetzen miissen. West- 
•europa befindet sich gegenuber RuBland wieder in ahnlicher Lage 
wie nach den napoleonischen Kriegen. Auch damals war es aus- 
.gehungert und bedurfte starker Getreidezufuhren. Die offentliche 
Aufmerksamkeit wurde nach der Nordkuste des Schwarzen Meeres 
gelenkt, die RuBland nach fast hundertjahrigem Kampfe Ende des 
18. Jahrhunderts den Tiirken abgerungen hatte. 1794 war Odessa 
.am Rande einer menschenleeren Steppe begriindet worden als Aus- 
fuhrhafen fiir die kurz vorher gewonnenen polnischen Provinzen 
Podolien und Wolhynien. 1801 wurde das Schwarze Meer alien 
Flaggen geoffnet. Hand in Hand mit der Entwickelung Odessas als 
Handelsplatz ging die Besiedelung des Hinterlandes mtt deutschen 
Bauern. Zwischen den Jahren 1787 und 1857, zumeist aber von 
1804 bis 1809 entstanden in den den Tiirken abgenommenen Pro- 
vinzen, die unter dem Namen NeuruBland zusammengefaBt wurden, 
207 deutsche Kolonien, denen rund 600 000 Desjatinen Land zuge- 
wiesen wurden. Die Zahl der Ansiedler wird auf 50 000 geschatzt. 
Sie vermehrten sich bis zum Ausbruch des Weltkrieges auf iiber 
600 000 mit mehr als 4 Millionen Desjatinen Landbesitz. An der 
Entwickelung der Getreideausfuhr iiber Odessa und spater Niko- 
lajew haben diese deutschen Kolonisten einen hervorragenden 
Anteil. Als das am leichtesten zugangliche Iandwirtschaftliche Uber- 
schuBgebiet SowjetruBlands kommt die Ukraine auch heute in erster 
Linie fur einen Warenaustauschverkehr mit West- und Mitteleuropa 
in Betracht. Freilich ist auch aus SudruBland so gut wie nichts zu 
holen, solange nicht vorher viel hineingesteckt wird; sobald aber 
den siidrussischen Bauern auf die Beine geholfen ist, sobald ihnen 
in geniigendem Umfange Iandwirtschaftliche Maschinen zur Ver- 
fugung stehen, konnen sie in wenigen Jahren in die Lage fcommen, 
nicht nur alles zu bezahlen, sondern auch Westeuropa mit Brot und 
Butter usw. zu uberschwemmen. GewiB muB auch noch viel ge- 
schehen, um den Transportverhaltnissen auizuhelfen. Aber gerade 
weil in dieser Hinsicht noch so viel nachzuholen ist, ist die sfid- 
russische Getreideproduktion und ihr Absatz unbegrenzt entwick- 
lungsfahig. Gerade darin liegt die Hoffnung begriindet, daB West- 
europa mit der Zeit wieder zu einer von Amerika unabh&ngigen wirt- 
schaftspolitischen Stellung zu gelangen vermag, 
628 



DR. GERHARD SCHAHCER VORZUGSAKTIEN 

Die Nachkriegszeit hat die Einrichtung der Vorzugsaktien ira 
deutschen Aktienwesen zur vollen Bliite gebracht. Auf der einen 
Seite schien das standige Sinken des Geldwertes die Unterbringung: 
von neuverausgabten, festverzinslichen Schuldverschreibungen im 
Inland mehr und mehr zu erschweren; auf der anderen aber war 
„Aktie" nahezu eine Zauberformel geworden, dem sich schnell — 
oft allzuschnell — die Geldbeutel offneten. So ist denn die Vorzugs- 
aktie, sofern es sich nicht urn Besonderheiten handelt, vielfach nur 
zu einer etwas veredelten Obligation geworden, die sich fast irre- 
fuhrend der Aktienbezeichnung bedient. Ihren eigentlichen Aus- 
gangspunkt jedenfalls verleugnet die moderne Vorzugsaktie mehr und 
mehr. Schon der Name sagt eigentlich, daB es sich bei ihr urspriing- 
lich nicht darum handelte, Aktien minderen Rechts zu schaffen, 
sondern darum, den neuen Aktien ganz im Gegenteii ein Privileg 
gegeniiber den Stammaktien zu erteilen. Es gab namlich — in grauer 
Vorkriegszeit — auch Perioden, in denen Kapitalserhohungen nicht 
in gleichem MaBe wie heute mit lebhaften Freudenausbriichen der 
Aktionare und entsprechenden Kurssteigerungen an der Borse be- 
gruBt wurden, Zeiten, in denen man sich vor Augen hielt, daB jede 
solche Transaktion (wenn sie nicht Verschleierungen diente) einer- 
seits eine Verminderung des Substanzwertes der ursprunglichen 
Aktien, andererseits aber den Beweis einer Kreditnot des betreffen- 
den Unternehmens bedeute. Solche Transaktionen stellten also an 
den Opfermut der Aktionare fur ihr Unternehmen besorfdere An- 
spriiche, und die Schwierigkeiten des Entschlusses, neue Aktien ztt 
beziehen, suchte man zu erleichtern, indem man die neu auszugeben- 
den Aktien mit Privilegien ausstattete. 

Die Entwicklung der Vorkriegsaktie zu einem Wertpapier mit 
obligationenhaftem Charakter failt allerdings nicht vollig in die Zeit 
nach dem Kriege. Auch schon fruher konnten sich Unternehmen 
mit besonders guter Produktions- und Absatzgrundlage unter Ver- 
zicht auf hypothekarische oder ahnliche Sicherheitsleistung erfolg- 
reich an den Kapitalmarkt wenden. Auch bot man in manchen 
Fallen diese mit der Garantie einer Mindestdividende versehenen 
Vorzugsaktien den alten Aktionaren zu giinstigem Kurse an. 

Einerseits aber IieB man es durchaus nicht immer bei dieser 
Mindestdividende bewenden, sondern ermoglichte auch den Bezug 
einer weiteren, den Stammaktien gleichwertigen Superdividende, 
so daB sich die Gesamtdividende der Vorzugsaktien oft nicht nur 

629 



:gleich hoch, sondern sogar hoher stellte, als die der Stammaktien. 
(Als Beispiele dieser, Art sei an die Konig-Wiihelm-A.-G., Werns- 
hausen-Kammgarn-A.-G., Harkort-Bruckenbau-A.-G. u. a. erinnert. 
Ein Fall, in denen die Vorzugsaktien den Stammaktien gegenuber 
besonders groBe Vorteile genieBen, ist derjenige der im Freiverkehr 
der Berliner Borse gehandelten Kaligesellschaft Heldburg.) 

Andererseits nahmen die Vorzugsaktien bei Auflosung des 
Unternehmens gleichmaBig mit den Stammaktien am Liquidations- 
^erlos teil. Das Vorrecht wird besonders unter heutigen Verhalt- 
nissen, in denen der „Substanzwert" eines Papiers fur die Kurs- 
gestaltung von ausschlaggebender Bedeutung ist, sehr wichtig. 
Dadurch namlich kommt der Wert solcher Vorzugsaktien dem der 
Stammaktien oft sehr nahe. (Ein typischer Fall dieser Art iindet 
sich z. B. bei der Jeserich-Asphalt-A.-G., deren Vorzugsaktien, ob- 
wohl sie an Dividende in den letzten Jahren nur den siebten Teil 
~der auf die Stammaktien entfallenden Quote erhielten, zeitweise den 
Kurs von 700 % erreichten.) 

Eine dritte wesentliche Bedeutung der Vorzugsaktien solcher 
Vorkriegs- und nicht obligationenhafter Typs liegt im Stimm- 
recht der Vorzugsaktien, das zumeist demjenigen der Stamm- 
aktien gleichgestellt ist. Auch dieser Punkt ist fur das heutigc 
Borsenleben von Wichtigkeit, da sich Interessenten dadurch oft 
sehr billig einen EinfluB auf die betreffende Geselischaft sichern 
konnen. So diirften sich die verhaltnismaBig hohen Kurse 
mancher Vorzugsaktien erklaren, wie beispielsweise im Falle 
der Hotel-Betriebs-A.-G. (wo iibrigens noch zu beriicksichtigen ist, 
daB die Aktien zu einem Kurse von nur 106 % gekiindigt werden 
konnen; in anderen Fallen ist dies Kiindigungsrecht an die Zu- 
stimmung der Vorzugsaktionare gebunden). In diesen Zusammen- 
hang gehort iibrigens auch das heikle Thema der mehrstimmigen 
Vorzugsaktien, das hier und anderwarts schon so haufig behandelt 
worden ist, daB keine Ausfiihrungen mehr dazu notwendig sind. 

Der ganze Oberblick der Entwickiung beweist jedenfalls, daB 
die heutige Konstruktion der Vorzugsaktien mit ihren Vorkriegs- 
Ursprungen nichts mehr gemein hat, und ebensowenig mit den 
wirtschaftlichen und juristischen Grundsatzen des deutschen Aktien- 
wesens. Die urspriingliche Vorzugsaktie war eine vernunftige Ein- 
richtung, mit deren Hilfe bedeutende Unternehmungen ins Leben 
•gerufen und am Leben erhalten worden sind. Die heutige Vorzugs- 
aktie hat nur den Narnen von ihr ubernommen, nichts sonst. 
'630 



G L O S S E N 



VORKAMPFER 

Otto Brahm hatte das schonste 
Stuck von Herbert Eulenberg auf- 
gefiihrt: „Alles urn Geld". Nach der 
zweiten Auffuhrung kam Brahm zu 
Eulenberg, zeigte ihm den Kassen- 
ausweis und sagte bekiimmert: „Sie 
sehen, ich muB das Stiick absetzen. 
Das Publikum will nicht. Ich mufi 
folgen." Kein junger Dichter, der 
nicht dieselbe Szene erleibt hatte. 
Unlangst erst ist Hofrhannsthals 
scharmanteste Komodie vor dem 
Kassenrapport erblichen. Der Kas- 
sierer ist der Henker der dramati- 
schen Dichter. 

Deshalb sei hier auf einen hero- 
ischen Kampf Jiingewiesen, den eine 
Berliner Theaterdirektion fur ein 
Schauspiel fiihrt, an das sie glaubt. 
Sie hatte schon vor der Auffuhrung 
groBziigig fur dieses neue Werk 
vorgearbeitet. Hatte ihre Biihne 
umbauen lassen, mit Millionen- 
kosten, so wird erzahlt. Sie hatte 
das Werk verschwenderisch aus- 
gestattet. Hatte von einem aus- 
gezeichneten Komponisten eine rei- 
zende Begleit- und Zwischenakt- 
musik erfinden lassen, hatte vorziig- 
liche Darsteller fur die nicht sehr 
dankbaren Rollen zu fesseln gewuBt, 
von denen die meisten noch heute 
vertragstreu ausharren. 

Die Zeitungen nahmen das Werk, 
fiir das so viel Opfer gebracht wur- 
den, unfreundlich auf. Die meisten 
Kritiker gahnten offentlich, das Lob 
der Andern war lau und halb. Weit 
und breit keine herzhafte, feste Be- 
jahung. 

Doch die Direktion, vorbildlich, 
hielt treu an dem gewahlten Werke 
.rest. Sie war.b fiir das Schau- 



spiel. Sie inserierte in alien Ber- 
liner (sogar in Wiener) Zeitungen. 
Ganz groBe Annoncen. Sie plaka- 
tierte an alien LitfaBsaulen. Ganz 
groBe Plakate. Sie feierte ein Ju- 
bilaum nach dem andern. Fiinfund- 
zwanzigste Auffuhrung! Fiinfzigste!! 
Fiindundsiebzigste ! ! VermutHch 

auch hundertste und zweihundertste 
Vorstellung. 

Von Zeit zu Zeit ein animierendes 
Notizchen: „Das Werk wurde so- 
eben von der X. X. Direktion in 
New-York angenommen. Die Di- 
rektion wurde eingeladen, das 
Schauspiel. druben in Szene zu 
setzen." ((Inzwischen wurde der 
Hauptdarsteller gemiitskrank und 
sprang aus.) 

Das eigentliche Wunder aber, das 
die Direktion zusammenbrachte, be- 
stand darin, daB das Theater all- 
abendlich voll besetzt war. In jenem 
Schauspiel wird beinahe nicht ge- 
sungen, es kommt kein komischer 
Jude auf die Biihne, es steht kein 
Bett auf der Szene. GewiB, die 
Direktoren hatten als Techniker 
in der Geschwindigkeit der Ver- 




631 



wandlungen und des Umbaues Ver- 
bliiffendes geleistet, aber noch Un- 
vergleichlicheres leisteten sie in der 
Technik des Erfolges. Flauheit der 
Zuhorer? Gahnen der Kritiker? 
Achtungserfolg? Da standen die 
beiden Direktoren, hart und unbe- 
irrbar wie Galilei, und nahmen alle 
Kimste erfahrener Theaterleiter zu- 
sammen und schufen jeden Abend 
ein vollbesetztes Haus! Der Kassen- 
rapport mag sein, wie er sei, das 
Haus war voll. Vielleicht batten die 
Direktoren mit einem anderen Werk 
in denselben Monaten Hunderttau- 
sende mehr verdient Moglich. 
Wahrscheinlich. Es lieB die Direk- 
toren kalt. Sie waren entschlossen, 
Publikum, Presse, Widerstand der 
stumpfen Welt zu besiegen, coute 
que coute. Und sie werden siegen. 
Sie werden die zweihundertste Auf- 
fiihrung erleben. Und sie werden 
an diesem Abend, vom Jubel des 
bezwungenen Publikums umrauscht. 
hervortreten wie Lowenbandiger, 
sie werden mit der Peitsche knallen, 
wahrend sie sich verbeugen und 
zwischen den Zahnen murmeln: 
„Wir haben's geschafft." 

Das Werk, dem die Direktoren 
Meinhart und Bernauer so seltene 
Treue halten, ist von den Dichtern 
Meinhart und Bernauer verfafit. Die 
Kreislerbiihne, auf der es spielt, ist 
auch fur andere Dramen verwend- 
bar. Die Stunde mochte man erle- 
ben, da ein gleich heroischer, kost- 



spieliger und Iistenreicher KampI fur 
das Werk eines Dichters ausge- 
fochten wird. 

DER ANGLER AM 

ZEITUNGSSTROM 
TRAURIGE BLATTER 

Das traurige Blatt, das sich 
„Lustige Blatter" nennt, brachte in 
der Osterwocbe Scherze iiber die 
Handlesekunst. Dabei war nichts 
zu lachen. Es waren ftinf Hande 
mehr oder minder schlecht gezeich- 
net, bei jeder Hand stand ein Text. 
Eine dieser Hande war einer „Dame 
namens Orska" zugeschrieben. 
Der Zeichner hatte sie mit einer ver- 
riickten „Herzlinie u und einem be- 
sonders betonten „Venusberg" ver- 
sehen. Dazu hatte der traurige 
Witzerzeuger der entsetzlich Iusti- 
gen Blatter folgendes zu drucken 
gewagt: 

Die Herzlinie verlauft im Zick- 
zack. Die Saturnlinie ist in der 
ersten Halite b 1 e i c h, in der 
zweiten r 6 d e r. Die Lebens- 
linie, die ihr eine Weile parallel 
iauft, scheidet sich 192 2 
von ihr und fiihrt in den Venus- 
berg. Wie es scheint, ist die 
Dame keine Nonne. 
Ob die Dame eine Nonne ist, mag 
unsicher sein, daB der lustige Witz- 
ling ein Schwein ist, kann nicht be- 
zweifelt werden. Was wurde Herr 
Dr. EyBler, der Besitzer dieser be- 
schamend „Lustigen Blatter" sagen, 




: Gesetzlich geschiitzt : 



Zur Desinfektion der 
Mund- und Rachen 
hohle. Hervorra^end 
bewahrt bei Grippe, 
Halsentziind u ng, 
Verschleimung. 

Erhaltlich in Apotheken nnd 
Drogerien. 



632 



-wenn jemand iiber sein privatestes 
Privatleben schndde Andeutungen 
publlzierte? Es wSre moglich, daB 
ihm dann die Lustigkeit seiner Blat- 
ter so traurig und beschamend vor- 
kame wie uns anderen. 



FILM 
EINSTEIN-FILM 

Im ersten Teil dieses dreiaktigen, 
urn einige Kilometer zu langen Un- 
cerrichtsfilms wird ein Bild gezeigt, 
in welchem die Erdkugel vorgefuhrt 
wird. Auf dem Nordpol steht eine 
Dame und dffnet ihren Sonnen- 
schirm. Und auf dem Siidpol steht 
eine Dame und spannt desgleichen 
ihren Sonnenschirm auf. Jede der 
Dame glaubt „oben" zu stehen, fur 
die Andere aber ist sie „unten". So 
relativ sind unsere Begriffe. Und 
so einfach sind die ersten Erlaute- 
rungen des Einsteinfilms. Im zwel- 
ten Akt wird uns die Geschwindig- 
keit eines . Qegenstandes gezeigt, 

a) eines gegen die Strcimung, 

b) eines mit der Stromung segeln- 
den Gegenstandes. Das Filmbild ist 
die VergroBerung eines Experimen- 
ten im Physikalischen Kabinett. Es 
beweist das, was der Experimenta- 
tor damit beweisen will. Mit der 
Relativitatstheorie hat das Bild 
selbst nichts zu schaffen, erst der 
Vortragende bringt es zur Ather- 
theorie in Bezug. Und damit ist 
iiber den ganzen Film das Urteil ge- 
sprochen. Er besteht nicht ohne 
den Vortrag. Wer aber Sammlung 



und Fassungskraft genug hat, emem 
Vortrag iiber die Einsteinsche 
Theorie anzuhoren, der wird durch 
die hundert Bildchen dieses Films 
eher gestOrt als gefordert werden. 
Zwischen dem Vortrag und den Bil- 
dern besteht kein unzerreiBbarer 
Zusammenhang. Der Vortrag ist 
ganz gut ohne die Bilder denkbar 
und die Bilder fur sich erzahlen gar 
nichts von Einsteins Theorien. So 
ist dieser Lehrfilm das Muster einer 
ungelosten, vielleicht einer unlos- 
baren Aufgabe. Und die Zuschauer 
traten, nur durch Kopfschmerzen 
bereichert, nach zweieinhalb Stun- 
den tot geredet, an die frische Luft. 

SCHILLERS GLOCKE 

Dieser Film heiBt: „Die Glocke". 
Auf dem Zettel steht „frei nach 
Schiller von Franz Hofer". Harald 
Karsten, ein Kriegsgefangener, ist 
aus Frankreich geflohen. Er stiirzt 
in Miitterchens Arme. Neben der 
alten Frau wartet Erika Bergen. 
Allmahlich sinkt Harald Karsten 
auch in Erikas Arme. Glocken- 
klange. Traualtar. Sein Freund 
Werner steht hingegen allein da — 
teils ohne Miitterchen, teils ohne 
Erika. AuBer Erika hat Harald hoch 
seine weltgewinnende Ingenieur- 
arbeit. Aber das Huttenwerk brennt. 
Feuerglocken lauten. Werner, der 
miitterchen- und erikalose, stirbt in 
der Feuersbrunst. Vorher hat Erika 
einen strammen Jungen geboren. 
Taufglocken lauten. Zuletzt starrt 
Harald in das Trummerfeld, aber 



BAD NAUHEIMS 

Herrorragende Heilerfolge bei Herzkraokbettea, beglaneader Arterleaverkalkung, 
Muskel- und Qelenkrheumatlsmus, Glcht. Rttckenmark-, Frau en- und Nervenleldeo. 

Samtliche neuzeitliche KurmitteL — Vielseitige Unterhaltnngen: Tennis, Qolf. 
Krocket, Wurftanbenschi«Bstand. — SchSner angenehmer Erholuigsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u.Kurverwaltung Bad Nauheina 



633 



Erikas Liebe gibt ihm neue Kraft 
und richtet ihn in jeder Hinsfcht auf. 
1st das Schillers Glocke? Nicht 
ganz. Aber Franz Hofer, der viel- 
leicht ein Enkel von Andreas Hofer 
ist — er hat das Treuherzige — hat 
einige sehr hiibsche Winterbilder 
und einen sehr schonen Brand ar- 
rangiert. Wozu wurde der gute 
Schiller strapaziert? Franz Andreas 
Hofer hat sogar selbst eine eigene 
Freiheitshymne gedichtet, sie 
wurde, wie vieles andere, bei der 
Erstauffuhrung in einem U-T-The- 
ater, hinter der Leinwand gesun- 
gen, er braucht also den ollen 
Schiller gar nicht. So laBt doch den 
Schiller in Rune. Eure Feuer- 
brande sind andere als seine. Doch 
brachte der Film etwas Ergreifen- 
des. Das wundervolle, ausdrucks- 
reiche Gesicht der Frau Frieda 
Richard, die zuweilen den unend- 
lich riihrenden Blick' einer seelen- 
vollen Bulldogge hat. Fiir dieses 
Antlitz einer genialen Greisin sollte 
man eigens Filme dichten! 



KONSTLERGESETZE 

Am 24. und 25. April werden bei 
Henrici Kiinstlerbriefe versteigert. 

Zwei von ihnen habe ich entdeckt. 
Der erste ist ein Brief des todkran- 



ken I f f 1 a n d, der an seine Kolle- 
gin, die Schauspielerin Bethmann, 
ein halbes Jahr vor seinetn Tode 
schreibt: „Wie herrlich war der 
gestrige Abend. Er hat angegriffen. 
Doch lieber nicht leben als nicht an-^ 
gegriffen sein konnen." 
*■ 

Zweite Entdeckung. Ein Brief der 
seinerzeit vergotterten Hofburg- 
schauspielerin Amalia H a i z i n g e r 
iiber Heinrich Laube: „Auf seine 
Meinung hat kein Mensch den ge- 
ringsten EinfluB, und wenn unser Le- 
ben an einer guten Rolle hinge, er 
wurde doch das Stuck nicht geben, 
wenn es ihm nicht gefiele." 



BOCHER 

SONDE AN BALZAC 

Deutschland ist das klassische 
Land der Ubersetz-rnigen. Darum 
ist auch bei Kurt Wolff eine Ober- 
setzung von Balzacs „ Cou- 
sin Pons" herausgekommen, in 
der sich gleich zu Anfang Folgen- 
des findet: 

„Ein Wort wird den antiken 
Wert dieses Mannes und die Ur- 
sache des Lachelns erklarert, das 
sich wie em Echo in alien Augen 
widerspiegelte." 

„Das ist in Paris der groBte Aus- 



19 2 2 das g r o s s e Erfindungsjakrf 

3ii6erkuldse- und JCrebskranke 

konnen jetzt Hoffnung haben, von ihrem Leiden vollstandig 
geheilt zu werden (wenn nicht zu weit vorgeschritten). 

/V\ L* ^\C\C\C\ zanlt die Firma Krahe dem Arzte, der 

/ XtV. ^J\J\J\J, wissenschaftliche Beweise bringen kann. 
daB man durch eine innere Desinfektion des KOrpers vermittels 
„Magalia" nicht imstande ist, Krebs, krebsartige GeschwOre, 
Lungen-, Haut-, Gelenk- und KnochentuberkuloSe zu heilen. 
Zwei ausfiihrliche Broschuren werden gegen Einsendung 
von Mk. 3. — p o r t o f r e i zugesandt durch die Firma 

SKrahes pharmaceut. JSaboratorium, &rankfurt a.JM., PostfachNr.405 



634 



druck personlicher Satisiaktion 
etfnes M*ami>es." 

M Nan, imter der M*ttfck>n von 
Sckanspietern, aots der sicii die 
gr&Be Trappe von Paris zusaHuneor 
steWt fmdet man solche Hyazinthe, 
die unbewuBt die Lacherlichkeit 
einer Epoche mit sich herumtrag>en, 
welche die Personiflzierung einer 
ganzen Zeit zu seln scheinen und 
die auch in gr&Bte Lustigkeit ver- 
setzen, wenn ihr spazleren geht und 
an einem bitteren Kummer krankt. 
in den euch der Verrat eines Ex- 
freumles versetzt hat.'* 

Diese Satze, alle gleich auf der 
ersten Sette, sie be&eichnen in 
gliicklichster Weise das Niveau. Der 
Band ist unlejsbar, .und id as Geld 
dem auch nur halbwegs empfind- 
llchen Kaufer aus der Tascfre ge- 
stohlen. 




AKT1ENCESCLLSCHAFT 



BERLIN N.20 
BADSTR $9 

GELDSCHRANKC 

TRESOPANLACCN 

SCrlREIBMAUMIfKN 
SCHRANHC 
EINMAUtR- 
\ KMRANKf 



Dtn Obersetzer will ich gar nicht 
nennen. Er tragt ja auch keine 
Verantwortung; der arme Measch 
tut eben ftir etn biflchen Geld, was 
er nicht kann. Verantwortung tragt 
der Veriag, der etnen fremden Mei- 
ster so bodenlos schundig,„verdeut- 
schen?" und ein derartiges Produkt 
tatsachlich in die Welt hinausgehen 
laBt. 

Ich hore, daB Kurt Wolff elne 
groBe Zola-Ausgafce Vorbereitet. Von 
ein paar Ban-den des Inselverlags 
abgesehen, ist Zola noch nicht ^e- 
nieBbar ins Deutsche iibertragen; 
fm Original aber sind seine Werke 
jetzt kaum zu bezahlen, man tretbt 
sie auch nur mit Mtihe auf. Das 
Unternehmen scheint also wichtig. 
Dies 1st der Grund, weshalb hier 
auf die Balzac-Stinde aufmerksam 
gemacht wird; Herr Wolff soil wo- 




Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstiicksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 

Hermann MmM 
BERLIN (I Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PI. 

Lutzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



635 



moglich verhindert werden, sich 
auch seinen Zola von den nachst- 
besten armseligen Schmieranten be- 
isorgen zu lassen. 

Bruno Frank. 



KARFREITAG 

Glocken Iauten, Fromme gehai in 
sicb, eitle Lust sei abgetan. Fort mit 
den klSglichen Freuden, versenke 
dich in dich, denke iiber das Grund- 
gebrechen deines Daseins nach. Die 
BehSrde hilft dir, sie verbietet am 
Karfreitag gemeine Lustigkeit. Nicht 
einmal du, Kurfiirstendammgeck und 
-puppe, »kannst heut* mit Tand den 
Abend totschlagen. Doch das Kino 
rst offen. Auf den Filmbuhnen wird 
am Tage des Erlosers das ernsteste 
Stuck des Spielplanes vorgefuhrt: 
. . . „Die Geschlechtskrankheiten und 
ihre Folgen." So zu Iesen in alien 
Berliner Zeitungen vom 14. April 1922. 



JOURNALISTENANEKDOTEN 
„WORDE MAN GLAUBEN" 

Niemals hat der Redakteur Emil 
Kuh des „Wiener Tagblattes" die 
Bucher gelesen, die er taglich mitzu- 
nehmen pflegte. . Vor Weihnachten 
muflten etliche Rezensionen erschei- 



nen. Kuh, ohne die Bucher zu ken- 
Hen, diktierte die Besprechungen 
seinem friihreifen Sohn Anton, der 
fast alle gelesen hatte. 

„Der Roman ,der Pfeil Gottes k 
enthalt gluhende Schilderungen, tief 
schurfende Probleme aus dem Lande 
der Liebe". 

„Papa, kein Wort von Liebe ist in 
dem ganzen Buch." 

„St6r* mich nicht, schreib", sagt 
der Vater, ruhig weiterdiktierend, 

„ so wiirde man glauben, je- 

doch . . . ." 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 15): 
Tagebuch der Zeit 
Anatole France: Botschaft an die 

Franzosen 
Karl Schefiler: I^unstbetrieb 
Siegfried v. Vegesack: Hugo, wo 

hast du wieder deine Finger drin? 
Stefan Grofimann: Der singendeFisch 
Albert Ehrenstein: Himmel und Holle 
Tagebuch der Wirtschaft 
Leopold Schwarzschild; Stabili- 

sierung der Mark 

Darf man fragen ? 

Glossen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel: 
Liitzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str. 73; fur den iibrigen 
inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfiirstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35. Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



UJtfTBR DEN LINDEN 3 




636 





■*tf 


Russisch - Deutsches Theater 


„Der blaue Vogel" 


Goltzstrafie 9 


Oberregisseur: J. Duvan-Torzoff 


KQnstlerischer Beirat; Fr. Jarosy 


Musikalischer Leiter: W. Bfltzow 


Vorstellung allabendlich 


Beginn der Vorstellung: 7 2 9 Uhr 


Biilet-Vorverkauf in der Buchhandlung „Slouo\ Wittenberg 
Platz 3a mid an den Theaterkassen 



Hamburger Handels - Bank 

KommaaJltflcMlbctftfe so* AkMrn 

Atticaktpfeii 150 ooo poo m, HAMBURG &~f^ W-*»i * o wo ooo M. 

T«Wr.-A4r.: HaeoMbinJc / fir SakrrtaH.tr C*rl«b«»k / Fern««tprick« F 117. 118, 113 
&*dt*m*Uk»i Hum 1343, 1343. 5473. Elbe 3444, 3486, 3490 /.Glrokmito: K«U**t>ufc 

Auafukrung samtKcker bank* 
tfeeckaftlicker Transaktionen 

Xa- and Vcrkauf unci Bdetkong won Wcrtpapieren / Kupoa»»Eiial6rfung / ErriAtu*;f 
l&afendcr uad SchccJc-Kontcti / KomnuwioMwct^r An- und Verkaui von Warca 
im In- uad AiuUnde / / AJdcreditiv* and AuMaMuntfen fur Warabexutf* 



KRZIWANEK 



die berilbmte Wiener Qaststatte 

ECHTE WIENER KOCHE 



BERLIN, Ecke Friedrichstrafie und MittelstraBe 

TELEPHON: 2entrum4086 



PAUL KORNFELD 

HIMMEL UND HOLLE 

Eine Tragfldie in ftinf Akten und einem Epilog 
Geheftet M. 15,™ Gebunden M. 35.— 

^Frankfurter Nachrichten": Es ist eine Tragodie, die man 
mit Dank kennen lernt. Sie ist Frucht einer gewaltig 
gltihenden Seele; sie ist Wille und Kraft zur Erlosung .... 

„Der ZwiebelHsch": . . Ein sicherer Wurf, ohne KOnste- 
leien, machtig aufgebaut geistig mit den elementaren Pro- 
blemen dieser Zeit gesattigt und mit den edelsten mensch- 
lichen Geiiihlen gekniiptt. 

„8 Uhr-Abendblatt a : Hier braust die breite 
Symphonie eines von PAitleid Qbervoll'en, 
prometheisch ringenden Herzens... 

DIE VERFOHRUNG 

Eine Tragddie in 5 Akten 
Geheftet M. 15 — Gebunden M. 35 — 

frankfurter Zeitung": Ein Dichter, ein wahrhafter Poet 
singt Hymnen auf die Liebe. 

Kasimir Edschmid in der „Vossischen Zeitung": Hier wird 
der Versuch gemacht, das groBe Pathos der Gefuhle 
schrankenlos walten au lassen und mit in der zeiigenossischen 
Dramatik seltener Bestimmtheit den absoluten Stil aufzustellen. 

„Dresdener Neueste Nachrlchten": Tragische Gr6Be hat 
das Weltbild, das sich im Kopfe dieses sturmisch fordernden 
Vertreters des jtingsten Deutschland malt. 

„Munchener Post": Eshandelt sich urn eine der 
faustischen Dichtungon, deren Qattung im 
Bereiche deutscher Qeistesart nicht a u s - 
s t i r b t. 

LEGENDE 

Geheftet M. 15.- Gebunden M. 35.— 

„Berliner Borsencourier" : Paul Kornfeld ist ein Dichter 
in jedem Sinne des Wortes, ein Dichter der menschlichen 
Seelenzerrissenheit. Er ist vielleicht derjenige, der die 
groBten Versprechungen von alien gegeben, der die starksten 
Ansatze gemacht, die tiefste Leidenschaft gezeigt hat. 

Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 
ERNST ROWOHLT VERLAG / BERLIN W 35 






Br. 





1 

nach dem Roman der „Berliner Jllustrierten Zeitung" 
von Norbert Jacques. Manuskript: Thea von Harbou 

Regie: Fritz Lang 



In den Hauptrollen: 

Aud Egede Nissen / Gertrude 
=j Welcker / Grete Berger/ Rudolf 

Klein-Rogge/Bernhard Goetzke 
H Alfred Abel / Paul Renter 

Bauten: Stahl-Urach und Otto Hunte 

Photographische Leitung: Karl Hoffmann 

Modeentwurfe: Vaily Reinecke 



i 

!l Uraufftihrung: 

I Donnerstag, den 27. April 

U Ufa-Palast am Zoo 
I 

I 




der 

■)B1=)I=IP^H^1C==3[=][=]E 




Til 





KIUD-Mfl-IM! 

Berlin SW 48. Frledrichstr. 14 

Richard - Oswald - Film - A.- <3. 

Die Aufnahmen zu dem 

hllllonenfllm, den 
Renaissoncedrmnn 





Manuskript nach dem Werner Sheffschen 
Roman und nach historischen Quellen 

gearbeitet von RlChaNl OSUialfl 

haben unter der 

Regie von Richard Oswald 

begonnen. 




In den 
Haupt- 
rollen : 



Liane Haid 
Conrad Veidt 
Albert Bassermann 
Paul Wegener 
Lothar Miithel 



GYLDENDALSCHER VERLAG A.-G. 

BERLIN W50 / TAUENTZIENSTRASSE 5 



Der 

neue Klassiker der Tierschilderung 

Charles G.D.Roberts 

Gestalten der Wildnis 
Jager und Gejagte 

Preis geb. je M. 30.— Tialbleinen je M. 35.— 

Robert Miiller im „Neuen Wiener Journal" vom 27. 2. 1922. 

Nur der ganz groBe, gebildete Naturmensch, ein 

phanomenaler Dichterkerl, die Kombination aus Jagerwildheit 
und menschlicher Gestaltungsgabe, vermag uns mitten ins 
Zentrum des tierischen Ethos, seines vitalen Betriebes, in sein 
Existenzgefuhl und seinen spezifischen Egoismus hineinzu- 
traumen. 

Einen solchen phanomenalen Burschen gibt es; er ist na- 
turlich ein Kanadier und heiBt Charles D. Roberts. Vor 
einem Monat tauchte er im deutschen Gesichtskreis auf, indem 
der Gyldendalsche Verlag in Berlin zwei Biicher von ihm 
herausbrachte. Aber alle Kipling- und Hamsun-Verehrer, alle 
GenieBer der Feinheit und des Raffinements am Wilden und 
Rohen sind seit dieser Minute auf seiner Fahrte. Dieser Ro- 
berts ist unbedingt ein Genie, ein Ereignis auf seinem Gebiet^ 
etwas bisher Unerreichtes, 



Ganz-deutsches Judentum 

Soeben erschien: 

Der nationaldeutsche Jude 
in der deutschen Umwelt 

Beitrage zur Klarung der deutschen Judenfrage 
Von 

Max Nautnann 

Erstes Sonderheft: 
Vom mosaischen und nichtmosaischen Juden 

Zweites Sonderheft: 
Von Zionlsten und Judischnationalen 

Ladenpreis des Heftes 8 Mark 

Mit diesem Buche will der Verfasser der bekannten Schrift 
„Vom nationaldeutschen Juden" den Weg ebnen, der zur 
Losung der Judenfrage fur Deutschland fiihren soil. Das auf 
7 Abschnitte berechnete Werk erscheint in Sonderheften, die 
spater als Kapitel in das Gesamtwerk aufgenommen werden. 
In dieser Vorausgabe erfullen wir eine Forderung, die fur die 
Klarung der Judenfrage von auBerordentlicher Bedeutung ist. 
Der Verfasser befreit die Erkenntnis von dem Zwange der 
lahmenden' und vieldeutigen Schlagworte des politischen und 
kulturellen Kampfes und stellt seine Qedanken mit vollblutigem 
Idealismus in die Wirklichkeit. Er lost Geist und Gefuhl aus 
der Rassenschablone'und vereinigt, was lebendig zusammen- 
gehort. 

Das Buch ist vom Standpunkt des nationaldeutschen Juden 
geschrieben, der mit der deutschen Nation, der deutschen Kul- 
tur- und Gefiihlsgemeinschaft unaufloslich verbunden ist. Juden 
und Nichtjuden werden sich uber den Mu* des Verfassers 
freuen, der endlich mit klarer Sprache langst vom Gefuhl als 
richtig erkannte Gedanken ausspricht. Er ist keiner der ub- 
lichen Briickenbauer. Seine Anschauung wurzelt fest in dem 
schicksaldurchfurchten Boden der deutschen Erde. Hakenkreuz 
und Davidsstern sind StraBenparolen, der deutsche Mensch ist 
Wert und Kraft. 

Diese Schriften gehoren in die Hand eines jeden, der von 
diesen Fragen irgendwie beriihrt wird und eine Reinigung 
unseres politischen Geistes wiinscht. 



Deutsche Verlagsgesellschaft fur Politik und 
Geschichte m b. H. / Berlin W8 / Unter den Linde* 17-18 



Das Tage-Buch / Heft 17 Jahrg. 3 / Berlin, 29. April 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, fiinfte Aprilwoche. 

\ / on Herrn Poincare ist unlangst in der ausgezeichneten 
* Wochenschrift „L'Europe nouyelle" erzahlt worden, er sei 
ein Muster von Prazision und Zeitokonomik; fast gliche er 
jenem Direktor der chinesischen Zolle, Sir Robert Hart, der sogar 
die Minute zwischen Niedersitzen zum Lunch und Auftragen der 
Speisen so pedantisch ausniitzte, dafi er es fertig brachte, in dieser 
Situation binnen eines Jahres die Vergilsche Aenei's zu durchlesen. 
Briand, der Kelte, hatte etwas genialische Gepflogenheiten im Quai 
d'Orsay eingefiihrt. Poincare aber, der Lothringer, ist ein Mann 
biirokratischer Genauigkeit. Ptinktlich auf die Minute kommt er 
aufs Amt, ptinktlich auf die Minute verlaBt er es wieder. Mit pein- 
lichster Akkuratesse sind seine Stunden eingeteilt, und wer ihm die 
festgesetzte Ordnung stort, hat hochste ministerielle Ungnade zu 
gewartigen. Das scheint ganz zum Bilde eines Mannes zu passen, 
der auch sonst schnurgerade, Starr und unelastisch der Lineallinie 
dessen folgt, was er sich am Schreibtisch und iiber Akten gebeugt, 
als Politik zurechtgelegt. Tyrannen sind ja Mufiger Pedanten als 
Genies; und Zerst6rungsarbeit wird in unserer mechanisierten Welt 
unvergleichlich wirksamer mit Chronometer und Zirkel als mit 
Schwert und Lanze vollbracht. Dies Instrumentarium teilt nicht 
nur den Tag, sondern sogar das Jahr nach mathematischen Grund- 
satzen ein; und ebenso wie alltaglich fiir 6 Uhr nachmittags „Spa- 
ziergang in den Park" auf dem Terminkalender notiert ist, ist fur 
den 31. Mai, 12 Uhr nachts bereits heute „Spaziergang nach dem 
Ruhrgebiet" vorgemerkt. Glucklicherweise ist die Weltgeschichte 
kein Beamter des Ouai d'Orsay; ob sie sich der Poincareschen 
Zeiteinteilung ebenso launenlos unterwerfen wird, wie ein expe- 
dierender Sekretar, bleibt doch noch fraglich. Aber wir Deutsche 
sollen Poincares Arbeitskalender im Auge behalten. 

W taatsmanner miissen sich mit Kritik abfmden. Aber soil sich 
4J die Teilnahme der OffentUchkeit wirklich nur dann aufiern, 
wenn Anlafi zur Kritik gegeben ist? Sollte man den viel ge- 

W3 



plagten Herren in den Amtern nicht auch gelegentlich sein Ein- 
verstandnis, sein Lob, seine Dankbarkeit zukommen lassen? 
Seit wir Repubiik sind, ist derlei jetzt zum erstenmal wieder 
geschehen. Die Leipziger Handelskammer, sicher keine vorwie- 
gend republikanische Korperschaft, hat dem deutschen Reichs- 
kanzler und AiiBenminister in einem Schreiben nach Genua fur den 
AbschluB des Vertrages mit RuBland gedankt und hat den Herren 
damit sicher mehr Qenugtuung bereitet als hundert Leitartikel in 
befreundeten Zeitungen. Die Methode der Leipziger Kaufleute 
scheint vorbildlich. Wogegen, was der Vollstandigkeit halber eben- 
falis erwahnt sei, der Nationalverband deutscher Offiziere, der 
Reichsoffiziersbund 1920 und der Verband national gesinnter Sol- 
daten eine Eingabe an unsere Delegierten in Genua gerichtet 
haben, „sich ihrer Verantwortung am deutschen Volke bewuBt zu 
sein und die Schuldfrage in Genua aufzurollen!" 

IZameraden, Briider, Genos^en, einigt Euch zur s o z i a 1 i s t i - 
* *• schen Einheitsiront!" Die guten Leute, die aus der 
Geschichte ungern lernen, haben auf der Berliner Sozialistenkon- 
ferenz beschiossen, am 20. April „gewaltige Massenkundgebungen 41 
aller drei sozialistischen Parteien zu veranstalten. Einen solchen 
Aufmarsch gab es am 20. April nur in Wien, Sozialisten und Kom- 
munisten gingen nebeneinander. Vorsichtshalber wurde keine Rede 
gehalten. Die Eintracht blieb ungestort. Sonst fiel die Einheits- 
iront ins Wasser. . . In RuBland ist es zu diesem eintagigem Handin- 
handgehen nicht gekommen. Es hatten dort die Menschewiki mit- 
tun miissen. Deren Fiihrer sitzen aber in den Gefangnissen, des 
Henkers gewartig. Radek hatte bei der Konferenz in Berlin ange- 
kiindigt, die verhafteten Menschewiki wiirden nicht gekopft wer- 
den. Aber Lenin hat dem Voreiligen eine Riige erteilt, er betonte, 
daB „fiir Beweise menschewikischer Gesinnung" die Gerichte „er- 
schieBen lassen" miissen. Einheitsfront, ein biBchen gestort durch 
Todesurteile . . . Auch in Paris kam die Eintracht fur einen Tag 
nicht zustande. Nirgendwo ist der Soziali$mus ohnmachtiger als in 
Frankreich, nirgendwo der sabelrasselnde GroBenwahn ungestorter. 
Dennoch lehnten die franzosischen Kommunisten (die gelegentlich 
den Weg zu Poincaregefunden hatten) die eintagige Gemeinschaft 
mit den Sozialisten kurzweg^ ab. In Prag hatten die deutschen 
Sozialisten die Tschechen zur gemeinsamen Demonstration ein- 

644 



geiaden, aber sie erhielten einen Korb. . . Alle diese Tatsachen 
soil man nicht ubersehen, so bitter die Pille fiir manchen Schwarmer 
sein mag. Die Internationale ist im August 1914 zusammenge- 
brochen, und die Versuche emsiger Zimmerleute, sie wieder halb 
und halb aufzurichten sind so ruhrend wie ergebnislos. Das Holz, 
aus dem der Bau wieder aufgerichtet werden soil, ist offenbar 
morsch und nicht sehr tragfahig. 

Y^\ er Geschaftsfuhrer des Alldeutschen Verbandes, Herr Rudolf 
*-^ZeidIer, ein Osterreicher, ist aus PreuBen ausgewiesen worden. 
Dieser liebenswurdige ^ Mitburger hatte den Prasidenten Ebert 
einen Kaschemmenbruder genannt und ist wegen solcher Beleidi- 
gungen zu einer Gefangnisstrafe verurteilt worden. So weit, so 
gut. Aber die Ausweisung des Osterreicher s? Es ist 
nicht Sehnsucht nach der Anwesenheit des obengenannten Zeidler, 
die uns den ernstesten Protest gegen diese Verfugung erheben laBt. 
GewiB diirfte ein Osterreicher aus Respekt vor dem Na- 
tionsganzen dem erwahlten Prasidenten des Reiches die schuldige 
Reverenz nicht versagen. Er handelte gegen die Allheit der deut- 
schen Nation, dieser Dummkopf von Alldeutschem. Dennoch ist 
seine Ausweisung eine Siinde und ein Fehler. Ganz Deutschland, 
von Hoetzsch bis Ledebour. steht auf dem Standpunkt, Osterreich 
sei nicht Ausland, sondern deutsches Land, durch den Gewaltfrie- 
den von Versailles an der Ausiibung des Selbstbestimmungsrechtes, 
am AnschluB ans groBe Mutterland, verhindert. Jede Ausweisung 
eines Osterreichers verleugnet dieses Grundprinzip, Ein Deutscher 
aus Osterreich, verehrter Herr Ministerprasident Braun, ist kein 
Auslander, sondern wird von Frankreich dafiir erklart. Sie akzep- 
tieren, Herr Ministerprasident Braun, die kiinstliche franzosische 
Unterscheidung zwischen „Osterreichern** und „Deutschen", wenn 
Sie eine solche Ausweisung verfugen. Die Osterreicher sind wie 
die Bayern und Pommern ein deutscher Stamm. Einen Oster- 
reicher ausweisen, heiBt die Einheit der deutschen Stamme, heiBt 
die deutsche Nation negieren. Und wenn Herr Zeidler. nicht nur 
ein bosartiger Verleumder, sondern ein Taschendieb und Madchen- 
handler ware — die Ausweisung des Deutschen aus Deutschland 
muBten Sie sich zwiefach uberlegen! Aber . . . preuBischer Mi- 
nisterprasident, d. h. eben noch immer oberster Polizeiminister 
PreuBens. Und der denkt eben nicht politisch, sondern polizistisch. 

645 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD WARNUNG AN DEUTSCHLANDf 
Wahrend die Genueser Konferenz, ein Sechstagerennen diplo- 
matischer Tricks, ihrem Ende entgegenkeucht; wahrend ihre Kom- 
missionsberatungen, geknebelt von den verbotenen Themen, noch 
banaler geblieben sind, als selbst Pessimisten befurchten zu mussen 
glaubten; wahrend also jede letzte Hoffnung geschwunden 1st, der 
kranken Wirtschalt unseres Erdteils konne wirklich Heil aus dieser 
falsch konstruierten und falsch durchgefiihrten Veranstaltiuig er- 
wachsen, zeigen sich in nachster Nachbarschaft unseres deutschen 
Reiches verstarkte Symptome einer Krise, die fast wie ein Menetekel 
fur uns selbst wirkt, wie eine Warnung vor Entwicklungen, denen 
auch wir entgegengehen; und die wir ebenso allein auszukosteu 
haben werden, wie unser Nachbar — wie Osterreich — , dern 
weder Genua noch hundert fruhere Phantome Hilfe brachten. 

Die osterreichische Industriekrise, seit Beginn dieses Jahres 
etwa sich zusammenballend und wahrend der Wiener Messe zum 
ersten Male schroff enthiillt, ist im Verlaufe gerade dieser letzten 
Wochen an einem Punkte angelangt, an dem es unmoglich wird, sie 
nur noch als voriibergehend zu betrachten. 

Vertraut ist uns die Erscheinung der Industriekrise in alien 
Landern mit hochwertiger Oder wenigstens mit sich verbessernder 
Valuta. Wir Hennen sie aus England, den Vereinigten Staaten, aus 
der Schweiz, den Niederlanden, der Tschechoslowakei. 

Aber all diese Staaten besitzen ein Zahlungsmittel mit hoher 
oder mindestens ansteigender Kaufkraft. Osterreichs Valuta da- 
gegen ist nicht nur bereits auf ein 1500 stel ihres Friedenswertes 
reduziert, die Entwertung schreitet sogar standig fort. Und trotz- 
dem kann es nicht mehr verkaufen, trotzdem mussen die Werke 
feiern, trotzdem hat sich die Arbeitslosenzahl (die sichtbare, aus- 
schlieBlich also der unsichtbarenKurzarbeiter usw.) vonOktober bis 
Marz urns Zehnfache vermehrt? Und dies alles als unvermutete 
Wendung nach einem Zustand, den man — ganz wie bei uns — als 
Hochkonjunktur bezeichnen zu konnen glaubte? Wie konnte das 
sein? Wie geht das zu? 

Allgemein ist die Ursache der Erscheinung mit wenigen Worten 
gekennzeichnet: Das Preisniveau in Osterreich hat das Preis- 
niveau des Weltmarktes iiberschritten! So ist die populare Aus- 
drucksweise. Unpopular ist es so auszudriicken : Die Warenkauf- 
kraft der Krone innerhalb Ostereichs ist gcringer geworden, als die 

646 



Warenkaufkraft eines entsprechenden Goldwahrungsbetrages im 
Ausland. 100 Kronen werden in Zurich heute mit etwa 6 Centimes, 
bezahlt. Aber mit 6 Centimes kann man in Zurich mehr kaufen, als 
mit 100 Kronen in Wien. Man lafit es also bleiben, in Wien zu 
kaufen — : die Wiener Industrie hat keinen Absatz mehr! 

Wieso aber ist es so weit gekommen? Aus welchem Qrunde ist 
der bisherige Zustand umgeschlagen und aus der Exportpramie fast 
eine Importpramie geworden? 

Die Ursachen dieser Entwicklung sind unschwer zu erkennen. 
Mindestens klar sind folgende Zusammenhange: 

1. Mit Einstellung der staatlichen Subsidien fiir Nahrungs- 
mittelverbilligung usw. (die Englander wissen ganz genau, warum 
sie darauf drangen! — ), beginnen die Lohne in rapiderem Tempo ats 
bisher den Weltmarktlohnen nachzulaufen. In gleicher Richtung 
wirken Liiftungen der Wohnungszwangswirtschaft. 

2. Mit Einstellung der Tarifsubsidien und Liiftung der Kohlen- 
zwangswirtschaft tritt die namliche Wirkung mit Bezug auf die in 
jeder Ware akkumulierten Transport- und Betriebsstoffkosten ein. 

Diese beiden Faktoren konnen den inneren Preis allerdings 
noch nicht liber Weltmarktniveau hinaustreiben; sie treiben die Aus- 
gleichung aber doch vorwarts; umsomehr, je mehr goldvalutarisch 
bezahlte Rohstoffe ohnedies schon in der Ware enthalten sind. Die 
Spannung aber, die auch jetzt noch verbleibt, wird weiter von fol- 
genden Faktoren verringert: 

3. AUe Riesengewinne der Industrie waren riesenhaft nur im 
Verhaltnis zu den sonstigen Einkommen im Lande. Tatsachlich sind 
fast nirgendswo Riickstellungen vorgenommen worden, die — bei 
standig fortschreitender Geldentwertung- — zur Erneuerung der 
alten Produktionsmittel geniigten. Es ist also mehr und mehr un- 
moglich geworden, mit den fortgesetzten technischen Neuerungen 
in der ubrigen Welt — diesen preisverbilligenden Neuerungen! — 
Schritt zu halten. In Osterreich ist das schon allgemein beobachtet; 
niemand glaube aber, daB nicbt auch Deutschland schon hinterher- 
zuhinken beginne. 

4. Je mehr Steuern ausgeschrieben werden, um so hoher 
klimmen die Warenpreise. Bei indirekten Steuern unmittelbar, bei 
direkten durch „Abwalzung". Die Abwalzung aber wird in der 
Zeit, in der die Weltmarktpreise noch nicht erreicht sind, so allge- 

647 



uiein betrieben, daB es spaterhin kaum noch ein Zuriick gibt, — es 
sei derm eben auf dem Wege tiber eine schwere Krise. 

5. Hat die Krise erst einmal begonnen, ist also ein Teil der 
Arbeiterschait eigentlich nicht mehr zu beschaftigen, so wirken 
Demobilmachungsverordnungen und dergleichen — mit ihrem 
Zwang, Entlassungen nur in beschranktem Umfang vorzunehmen, 
die Generalunkosten trotz verminderter Produktion also nicht ent- 
sprechend zu vermindern — gleichfalls verteuernd auf die Ware. 

Und 6. Je mehr, das Landesgeld verfallt, urn so enormere 
ziffernmafiige Anderungen seines Inlandswertes ruft schon jede ge- 
ringfiigigste Anderung seiner Auslandsbewertung hervor. (Wenn 
die Krone in Zurich von 0.06 nur auf 0.05 heruntergeht, steigt die 
Schweizer Devise in Wien von 166 000 auf 200 000, fur 100 Franken 
sind also 34 000 Kronen mehr zu zahlen.) Bei Erreichung eines ge- 
wissen psychologischen Punktes tritt dann das ein, was mir ein 
hervorragender osterreichischer Volkswirt und Staatsmann als 
„t)berschlagen der Preiswelle" bezeichnete. Das heiBt: die namen- 
lose Unsicherheit, ob fur den heutigen Warenerlos dieselbe Ware 
morgen auch nur wieder eingedeckt werden kann, fiihrt zu Angst- 
Uberspannungen, zu Spekulationen a la baisse im Warenpreis, 
die verstandlich und psychologisch unvermeidbar sind, die aber, 
wenn alles Vorangegangene noch nicht geniigt haben sollte, den 
letzten StoB ausuben, der die Preise endgiiltig iiber ihren Welt- 
marktstand hinaustreibt. 

So kam es in Ostereich zur Absatzkrise! 

Sind wir in Deutschland vor Qleichem gefeit? Es scheint rat- 
sam, die Entwicklung mit hochstem Ernst zu betrachten. Tatsach- 
lich beginnen alle geschiiderten Antriebe — alle, ohne Aus- 
nahme, ~ auch in Deutschland sichtlich schon wirksam zu werden. 
Nicht einmal eine wesentliche Besserung des Markkurses ist not- 
wendig, urn auch uns in die Industrie- und Absatzstockung hineinzu- 
treiben, — in eine Stagnation, die wir weniger werden ertragen 
konnen, als die kraftigeren Lander (vielleicht weniger sogar als 
Osterreich selbst, das zwar schwacher ist, aber auch indu- 
strialisiert). Kommt die Markbesserung, so ist die Krise naturlich 
im Handumdrehen da. Aber auch wenn nur einige Stabilitat ein- 
tritt, ja, sogar wenn die Abwartsbewegung sich hinfort nur lang- 
samer als bisher vollzieht, wird wahrscheinlich nichts uns vor ihr 
retten konnen. Es ist gut, dieser Drohung ins Auge zu sehen! 

648 



STEFAN GROSSMANN SCHEIDUNGSGRUND 

Ludwig stellte das TaBchen Mokka unruhig auf den Tisch und 
sagte, die Zigarre anzundend: „Mit Helene ist es aus!" 
„Ihr seid doch im tiefsten Frieden weggefahren?" 
„Ja, es war auch sehr schon. Wir sind miteinander durchs Gro- 
dener Tal gewandert Wir waren auf dem Sellajoch, wir waren ein 
paar Tage in Bozen, wir haben dann die schone PaBwanderung zur 
Bienliicke miteinander gemacht und es war alles ganz schon, ganz 
gut, sie marschiert famos, sie ist kraftiger als man ihrer zarten Figur 
ansieht, sie war in den Hiitten auch immer lustig, sie versteht die 
auserlesene Kunst des Blbdelns und sie ist gut, wirklich gut, ach 
Gott, vielleicht zu gut. Jedenfalls ist sie anhanglich, sehr anhanglich, 
obwohl sie durchaus nicht ohne Stolz ist. Deshalb ist sie ja schlieB- 
lich weggegangen. Aber, vielleicht kann ich so gute Frauen nicht 
vertragen. Schon meine Mutter hat mich zur Verzweiflung ge- 
bracht, wenn sie mir noch einen Shawl umwickelte." 
„Ist Helene gar nicht mit Dir zuruckgekommen?" 
„Nein. Nach dem Streit auf der Sellahutte fuhr sie plotzlich 
fort. Ich giaube, sie ist in Miinchen." 

„Habt Ihr Euch 3000 m hoch gestritten?" 
„Bitte, hor' zu. Es ist eine etwas lacherliche Geschichte. Du 
weiBt, der Weg zur Hiitte auf das Sellajoch ist nicht schwer, nur 
anstrengend. Wir hatten telephonisch Zimmer bestellt und kamen 
spat nachmittags an. Etwas mtide, besonders die FiiBe schmerzten, 
Du weiBt, der Weg zum Sellajoch ist etwas steinig. Ich $agte zu 
Helene, wir wollen uns jetzt auf unseren Zimmern ein wenig restau- 
rieren. Sie nickte, gab mir einen KuB und ging.in ihre Kammer. 
Jch kleidete mich urn, wusch mich, sah meine FiiBe an, da war am 
rechten FuB eine groBe Blase unter der groBen Zehe. Ich bestellte 
ein FuBbad, und saB da, eine Zigarette rauchend, den rechten FuB 
in einem Botrich. Da geht die Tur auf und Helene tritt ein. Sie 
sttirzte sofort zu meinem FuBe und sagte: „Hast Du groBe Blasen?" 
WeiB der Teufel, warum, schon die Frage argerte mich. Dann 
kniete sie nieden un-d sagte: „Ludwig, ich werde Dir Umschlage mit 
essigsaurer Tonerde machen." In diesem Augenblick — Du wirst 
es komisch finden — spiirte ich, daB ich mit Helene nicht leben 
konne. Es war aus! Definitiv aus!! Ich kann eine Frau nicht lie- 
l>en, die mir essigsaure Umschlage urn die groBe Zehe macht. Ich 
sagte verdrieBlich: „Bitte, Helene, laB mich jetzt allein, ich bin in 

649 



zehn Minuten fertig und komme'ins Speisezimmer hinunter." Aber 
sie begriff gar nichts, sie horte auch den Ton meiner Stimme nicht 
und sagte, noch immer mit dieser unausstehlichen Miitterlichkeit, in 
den badenden FuB vertieft: „Du hast Dich aber so arg aufgerieben, 
das muB richtig behandelt werden!" Denke Dir, da wurde ich grob. 
Sie sah michganz verdutzt an, sie begriff nicht, sie sagte sogar noch: 
„Die Blase ist sehr groB, Ludwig." Dann ging sie, endlich, hinunter, 
Ich lieB sie lange allein im Speisezimmer. Als ich endlich nach zwei 
Stunden hinunterkam, sagte mir der Wirt: „Die Dame ist weg. Sie 
wollte noch vor Sonnenuntergang im Tal sein." „Wirst Du's 
glauben? Ich atmete' auf. Ich kann eine Geliebte nicht ertragen, 
die mir Umschlage macht. Ich habe Helene nicht mehr gesehen und 
ich will sie auch nicht mehr sehen." 



ALFRED POLGAR. KASPERLS HOLLENFAHRT 

(Ein Kasperltheater. Die Personen, an Faden, sind tiitr von 
Leibesmtitte an sichtbar.) 

K a s p e r 1 (allein): Ich bin der Kasperl. Gebiirtig im Wurstelprater, 
der HauptstraBe von Wien. Rechts daneben ist der Nobelprater, 
wo die Leut' so viel gern Spalier g'standen san, wie's no hab'n 
tun konnen was* wollen und no net zur Freiheit gezwungen 
waren. Links daneben ist die LastenstraBe; aber die sind wir 
nie gern 'gangen. Ich hab viel mitg'macht in der letzten Zeit . . . 
hab'n's ka Angst, g'scheiter bin i deswegen do net worden. 
Meine Wappentiere, die Bachhendeln, hat mir die Antante kon- 
fisziert, zerbrochen sind SpieB und Schild — BratspieB und 
Wirtshausschild — , die mich unbesiegbar gemacht haben. Aber 
das tut nix. Ich bin ein lustiger Mann und geh' net unter, weil 
i gar ka G'wicht hab. Mi hab'n's in der ganzen Welt so viel 
gern und das is ka Wunder. I hab namli an Hamur. . . Mi nimmt 
kaner ernst, dos gibt's net. Und dann hab' i an Charakter. 
Wenn mir auch gar nix mehr san, so san mir do immer no mir. 
Mein Leben hangt nur an a paar Faden . . . (bewegt den Arm) . . . 
aber ein' rechten Wurstel kann das nicht genier'n, der is das 
g'wohnt. 

Frau Kasperl (kommt): Mann, i muB einkaufen gehn. I hab 
nix mehr. 

Kasperl: Verkaufst halt mei' alte Unterhosen, 

650 



FrauKasperl: Ah, so viel brauch* i ja net. Ich brauch' nur 

a paar Millionen. 
Kasperl (in der Westentasche suchend): I hab ka klan's Oeld 

bei mir. 
Frau Kasperl: Kasperl, Kasperl, was wird denn werd'n, 

wenn's so weiter geht mit dem Elend? 
Kasperl: Durchhalten! Arbeiten und Sparen! 
Frau Kasperl: Du Heuchler, du! Das meinst doch net im 

Ernst? 
Kasperl: Ich mein' gar nix im Ernst I bin der Kasperl. Wart'n 

wir, bis wir die Kredite kriegen. Die ganze Welt gibt uns 

Kredit . . . 
Frau Kasperl: Aber der Greisler gibt kan* mehr ... (wei- 

nend ab). 
Derkleine Kasperl (geht uber die Buhne): Servas, Vatter. 
Kasperl : Jetzt gehst erst in di Schul? 
Derkleine Kasperl: I gen' heut net in d* Schul. I muB auf 

die Bors. Gestern hab' i tschechische Kronen geb'n und heut' 

steigen's wieder. Fix Laudon! (ab). 
Kasperl : Was mir der Bua fur a Schand' macht! In d* Erd 

mocht ma sinken, wenn man so was erleben muB von seine 

Kinder. Verkauft der schlechte Bua tschechische Kronen, wo a 

jeder g'wuBt hat, da£' steig'n muss'n! Bleib ruhig, Vatterherz! 

(In die Kulisse rufend): Und daB d' mir nimmer „fix Laudon" 

sagst, Lausbua! Mir san Pazifisten, fix Marx iiberanander! 
Nachbar (zerlumpt): Hab' die Ehre, Herr Kasperl. 
Kasperl: Diener, Herr Nachbar. Wie geht's denn immer? Was 

treiben's denn? 
Nachbar: I bin a geistiger Arbeiter word'n. Friiher war i 

Ziegelschupfer. Jetzt bin i a Kopfarbeiter. I zerbrech mir den 

ganzen Tag den Kopf, wo i a Geld hernehm'. In meine freien 

Stund' studied i, was i no verkaufen konnf. 
Kasperl: Ja, es san harte Zeiten, man muB zittern urn sein 

taglich's Brot. 
Nachbar: Mein Sohn zittert in die Kaffeehauser und verdient 

ganz schon. Abends is er Tanzer in einer Bar . . . die Weiber 

san ganz narrisch nach ihm, weil er so schon zittern kann . . . 

aber i muB wieder bissel was arbeiten (geht, Kopf in die Hande 

gesttitzt, sinnend ab). 



65L 



Kasperl (nachsehend) : A Ziegelschupfer und jetzt a geistiger 
Arbeiter! Wie man nur so tief sinken kann! 

Abgesandter (mit Aktentasche) : Herr Kasperl, der National- 
rat IaBt Ihnen fragen, ob 'S Kanzler werd'n wollen. Sie wissen 
kan Bessern, der fur die Ftihrung der osterreichischen Staats- 
geschafte so geeignet war' wie Sie. 

Kasperl: Na endli kommt's drauf, was an mir habt's. Wer 
kann alle Parteien unter einen Hut bringen? Der Kasperl! 
Wer 1st der Reprasentant der osterreichischen Talente und 
Charaktereigenschaften? Der Kasperl. Im Krieg sind meine 
Fahigkeiten nicht ausg'nutzt word'n. Da haben's mi zum Ober- 
kommando g'steckt statt zur Diplomatic, wo i hing'hort hatt'. 
I hab die Heeresberichte redigieren miissen. I hab's ja so lustig 
g'macht wie nur moglich, aber 's war do net der richtige Hamur. 
Na, freut mi, daB die Herren endli auf mich 'kommen san. Seit 
Jahren schreit die ganze Welt: der osterreichische Staat ist 
das reine Kasperltheater! Also, da war's do' naheliegend, daB 
i zum Oberhaupt g'wahlt werdM Eing'schlag'n! Fang' ma glei 
an mit'm Regieren. Was gibt's denn auf der Speiskart'n? 

Abgesandter: I hab glei die wichtigsten Sachen mifbracht, 
wo der Herr Kanzler verfiigen soil. Also da hatt' ma das 
Burgenland. Die Ungarn woll'n's uns scho' wieder wegnehmen. 

Kasperl : Ah, da hort si* der SpaB auf! Jetzt soll'n's aber die 
osterreichische Faust kennen lernen, wie die sich in der ieeren 
Taschen ballen kann. Die Antante muB si' ins Mittel legen. 

Abgesandter: Wer weiB, ob die Antante nicht fur Ungarn ent- 
scheidet? 

Kasperl: Das is Gliickssach'. Wie bei Naschiwaschi oder bei 
„meine Antante, deine Antante". Vielleicht g'winnen mir. 

Abgesandter: Dann war was da wegen dem Beamtenabbau. 

Kasperl: Da hab i a sehr gute Idee. Mir grimden ein Beamten- 
abbauministerium und setzen alle, die was in die andern Amter 
zuviel san, in das neuche Ministerium. Gehn m'r weiter. 

Abgesandter: Die Antante will die Gobelins. 

Kasperl: Ausg'schloss'n, unmogli! Ohne die konn' ma net 
leben! Das gibt's net! (bei Seite:) Wenn i nur wiiBt', was 
das sein, Gobelins? 

Abgesandter: Dann ist da der Dringlichkeitsantrag wegen 
der neuchen Volkshymne. 

652 



Kasperl: Die hab'n m'r ja schon. „Oh, du lieber Augustin... 
alles is hin." A bessere find' ma net. Weiter. 

Abgesandter: Nach Genua miiss'n's, zur Konferenz. 

Kasperl: Ich kann ja net italienisch. 

Abgesandter : Was brauchen's denn da viel italienisch? 
Sag'n's nur allerweil: „prego, Signore" und halten's die offene 
Hand hin. 

Kasperl: Ja, das wer' i treffen. Hab' mir net denkt, daB die 
hohe Politik so a einfache Sach' is. 

Abgesandter : Dann war noch da . . . 

Kasperl : Jetzt is g'nug. I bin scho ganz blod vom Regieren. 
Bei mir wird der Achtminutentag eing'fuhrt. Da hab'n's a halbe 
Million, kaufen's Ihna a Viertel Wein. Ah so, i hab ja ka klans 
Geld bei mir. Also nacher ernenn' ich Ihnen zum Hofrat. 

Abgesandter: Ich mochf bitten, lieber net. I bin in der 
Stumpergassen 56 die einzige Partei, die ka Hofrat is. Das 
mochf i net gern aufgeb'n. 

Kasperl (sieht ihn ernst an. Pause): Mann, wenn ich nicht Kasperl 
war, mocht ich du sein! 

Abgesandter (ab). 

Kasperl (nachsehend): An schon' GruB an den Nationalrat. I laB' 
sag'n, die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. (Er legt sich 
nieder, schlaft ein). 

Tod (kommt): Kasperl, auf, auf! 

Kasperl : I hab mi ja grad niederg'legt. I lieg soviel gern. 

Tod: Ja, ja, das weiB man von dir, dummer Kasperl. Aber hab' 
kan Angst. Wo ich dich hinitihr\ da wirst lang g'nug liegen 
konnen. Du muBt sterben. 

Kasperl: Warum denn? Mir fehlt ja nix. Nur a Geld. 

Tod : Dir fehlt sehr viel, Kasperl! Du bist reif. Also vorwarts, 
kommen's mit, machen's kein Aufsehen. I hab heut no a Menge 
z'tun. In der Vorstadt warten a paar klane Kinder' auf mi, 
in dem Haus da glei urns Eck' muB i an fettsuchtigen Borseaner 
a klan's Schlagerl mit meiner Hipp'n geb'n, und im vierten Stock 
der verhungerte Student steht scho' aufm Sessel und macht 
an Knoten in sein Strick. Wann i mi net tummei, reiBt der 
olendige Spagat ab und i kann den Weg no amal mach'n. 



653 



Kasperl : Tod, Tod, wie schaust denn aus? So hin, mud und 
abg'rissen, als wann'st selber scho sterben mussest. Uad Dei 
Hipp'n scharti wie's Rasiermesser von an Yorstadtfriseur. 

Tod: Sie is a bissel stark abg'niitzt wor'n in die letzten Jahf \ 
Aber du hast's notwendig, Kasperl, dir's Maul drtiber zu zer- 
reiBen, Wer hat mir denn die Mordsarbeit aufg'halst? He? 

Kasperl: I bin unschuldig. 

Tod: Dumm bist! Und das is def einzige Hoffnung, wenn'st 
abg'urteilt wirst . . . daB dir der Richter deine grenzenlose 
Dummheit als Milderungsgrund gelten laBt. Was wirst ihm 
denn sagen? 

Kasperl: I wer' ihm sagen . . . i wer' sag'n: prego, Signore! 

Tod: Das is auch das G'scheiteste, was d* sagen kannst. 

Kasperl : Ah, i hab ka Angst vorm Sterben. I pfeif auf mei 
Leben, i pfeif iiberhaupt auf all's. Nur um mei Vateriand is m'r 
leid. Der Kaiser is weg, die Deutschmaster san weg, der Adel 
is weg, und jetzt muB i a weg. Was soil denn werd'n aus mein' 
Vateriand? 

Tod: Vielleicht ein Vateriand. Aber jetzt avanti! Der Teufel 
leckt si' scho die Lippen nach dir. 

Kasperl: Er kann mich auch 

Tod (nimmt Kasperl unter den Arm, marschiert mit ihm ab. Kasperl 
pfeift:) Oh, du lieber Augustin . . . (Vorhang. Dann kommt 
Kasperl wieder vor die Kourtine und laBt, indem er die Hande 
bittend faltet, eine Sparbiichse herab, auf welcher steht: 
„Kredite!") 



THOMAS MANN. OBER MERESCHKOWSKI 

Sehr geehrter Herr! 

AnlaBlich der bevorstehenden Berliner Auffuhrung des „Zare- 
witsch Alexej" fordern Sie mich zu einer AuBerung iiber Dimitrij 
Sergewitsch Mereschkowski auf. Gern erneuere ich das Bekenntnis 
meiner Bewunderung und Verehrung fur den groBen russischen 
Schriftsteller, dessen tiefes Werk iiber Tolstoi und Dostojewskij auf 
meine Jugend einen unausloschlichen Eindruck machte, und in dem 
ich seither den ersten Kritiker und Weltpsychologen der Gegenwart 
erblicke. Ihn als solchen zu feiern, mag sonderbar scheinen in einem 

654 



Augenblick, wo es sich um den Dichter Mereschkowski handeli 
Aber auf einer bestimmten Stufe europaisch-geistesgeschichtlicher 
Entwicklung wird es gewagt, den Grenzstriqji zwischen Kritik und 
Dichtung allzu scharf zu Ziehen, und was besonders RuBland betrifft, 
so war es Dimitrij Sergewitsch selbst, der gezeigt hat, wie schon 
nach Puschkin, schon mit Gogol das zur Herrschaft gelangte, was er 
die „Kritik" oder den „Obergang vom unbewuBten Schaffen zum 
schopferischen BewuBtsein" nennt und was ihm zwar das Ende der 
Poesie im Puschkinschen Sinn, aber zugleich den Anfang von etwas 
Neuem, sehr Zukiinftigem bedeutet. Mit einem Wort: seit Gogol ist 
die russische Literatur modern, — sofern eben dies Wort dichte- 
rischen Kritizismus, kritizistisches Dichtertum bedeutet (eine Be- 
deutung, die ihm beizulegen dem Deutschen nicht schwer fallt, da 
schon Schiller in seinem Essay uber naive und sentimentalische 
Dichtung sie damit verband) — ; und Mereschkowski nun ist ein 
besonders personlicher Ausdruck dieser allgemeinen europaischen 
und besonders russichen Modernitat, in der die Grenze zwischen 
Kritik untf Dichtung, zwischen Geist und Kunst sich bis zur Unauf- 
findbarkeit verliert. Niemand wird in seiner Essayistik den dichte- 
risch-phantastischen, genial-spielerischen Einschlag verkennen, und 
in seiner Dichtung, sehr deutlich auch in diesem Drama vom Zare- 
witsch Alexej, erkennt man die Mittel seiner Kritik in geheimnis- 
voller Umwandlung wieder. 

Es ist ein bewunderungswiirdiges Stiick, erschutternd durch die 
prophetische Inbrunst seines nationalen Schicksalsgefuhls. Wer er- 
schauerte nicht bei den Satzen, die der Dichter seiner alten Zarin 
Marja, lange bevor der Zusammenbruch des petrinischen RuBlands 
Ereignis wurde, in den Mund legte, — „Merk dir meine Worte, 
Zarewitz: Petersburg wird uns nicht lange bleiben. Es wird leer 
sein! Zum Teufel in den Sumpf wird es versinken. Der verdammte 
Pilz wird ebenso schnell umkommen, wie er gewachsen ist. Man 
wird nicht mal den Ort wiederfinden konnen, wo er gestanden hat. 
Es wird leer sein, es wird leer sein!" Und es kann nicht fehlen, 
daB ein machtiges Gefuhl die Herzen der Zuhorer, der deutschen 
last so wie der russischen, aufheben wird, wenn am Schlusse Peter, 
auf dem das Blut seines Sohnes ist, und dessen Geschlecht im Blute 
untergehen soil, in das Gebet ausbricht: „Strafe mich, fierr, be- 
gnadige, begnadige, begnadige RuBland!" 



655 



KURT HILLER WORT UND TAT 

Dieser Tage ist von Kurt Hiller im Kurt Wolff-Verlag, 
Munchen, eine Art Elementarlehrbuch des Aktivismus er- 
schienen, eine Fibel fh Thesen unter dem Titel „Der Auf- 
bruch zum Paradies". Hier ein paar Proben. 

Im Zeitalter, dem tiefkranken, eines durch den Journalisten ver- 
pobelten Pubiikums heiBt die scharfste Askese des Litteraten: nicht 
fur seinesgleichen zu schreiben. Die scharfste Askese — aber, vom 
Standpunkt eines gesunden Herzens aus, auch die herriichste Wonne. 
Denn ,das gesunde Herz (und jemand kann verfeint, verastelt, ver- 
wickelt, dennoch gesund sein) ist Stimme, Stimme, Stimme, und 
strebt hin, drangt hin, rast hin zum Ohr des Volks. Man wirft Par- 
lamentariern vor, sie sprachen „zum Fenster hinaus"; unsere Schon- 
geister, die sprechen, halten das Fenster schalldicht verschlossen. 
Der Typus, den es heranzuziichten gilt, wird weder Parlamentarier 
noch Schongeist sein, auch nicht beides in einem, aber von beidem 
das Gute. 

Schreiben konnen beweist nichts gegen die Gute dessen, was 
man lehrt, — so wie auch die Irrigkeit, Flachheit, Rohheit oder 
Ruckstandigkeit einer Lehre nicht dadurch iris Gegenteil verkehrt, 
njcht dadurch geadeit wird, da8 sie sich, wie meist, talentarm vor- 
tragt. 

Form ist das Mittel, die Idee leuchtend zu machen, ist der agi- 
tatorische Kniff der Idee. 

Sag kein Wort gegen das Schreiben!* Schreiben ist nichts als 
Sagen — auf eine Art, daB viele es horen, da8 sie es auf groBe Ent- 
fernungen hin horen . . . und moglichenfalls auch auf groBe Zeit- 
entfernungen hin. 

„Handeln, nicht schreiben!" lautet ein beliebter Mahnruf derer, 
die weder eins noch das andere tun. Mancher unter ihnen, heiBt 
das, handelt schon — mit allerlei, 

Es gibt zweierlei: zu den Ereignissen Worte machen und durch 
Worte Ereignisse machen; Reportage und Prophetie; nichts Drittes. 

656 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, f iinfte Aprilwoche. 

Im TagebUch ist schon mehrfach der Versuch unternommen worden 
* (Jahrg. 1922, Heft 1 und 5), die amtlichen Veroffentlichungen 
liber die deutsche Handelsbilanz einer anderwarts nicht 
geiibten Untersuchung zu unterziehen; namlich den durch- 
schnittlichen Einfuhrpreis und den dur'ch- 
schnittlichenAusiuhrerlos pro Doppelzentne'r 
und die jeweilige Steigerung dieser Durchschnittsziffern fest- 
5;ustellen. Es sei dabei auf den Ausgangspunkt der friiheren Be- 
rechnungen, auf den Juni 1921, zuriickgegriffen, und die Tabelle 
iioweit fortgefiihrt, als bisher Zahlen vorliegen: 





Einfuhr 


Ausfuhr . 




Durchschnitts- 




Durchschnitts- 






preis pro 


Steigerung 


erlos pro 


Steigerung 




Doppelzentner 




Doppelzentner 




1921 Juni 


rund M. 351,— 




rund M. 360,— 





Novemb. 


- * 486 — 


39% 


„ „ 623,— 


73 B ' 


Dezemb. 


• „ 655 - 


86°/ 


„ » 756 — 


110°/„ 


1922 Januar 


. * 552 — 


57% 


„ , 717— 


99°/o 


Februar 


„ w 817 — 


132% 


. - 832 — 


. 131% 



Diese Statistik zeigt also den Fehlschlag einer Hoffnung, die, 
vorbehaltlich des allgemeinen MiBtrauens unseren Wertstatistiken 
gegenuber, im November und Dezember noch berechtigt war. Es 
ist die Hoffnung, daB unsere Ausfuhrerlose sich durchschnittlich 
rascher steigerten als die Einfuhrpreise. Davon kann nach den 
letzten Ergebnissen nicht mehr die Rede sein. Und wenn auch die 
Februarbilanz wiederum mit einem AusfuhruberschuB abschlieBt — 
diesmal nicht nur dem Wert, sondern auch der Menge nach — , so 
ist das ausschlieBIich auf die gewaltige Verminderung der Einfuhr 
(von 23 auf 14 Millionen Doppelzentner!) zuruckzufiihren. Diese 
aber ist,- da sie sich vorwiegend auf Nahrungsmittel und Rohstoffe 
erstreckt, kein Gesundungs.-, sondern ein Krankheitssymptom — ein 
Symptom der strangulierenden Valutalage. 



657 



fmmer deutlicher wird es, daB die interalliierte Kriegs- 
* verschuldung das entscheidendste weltwirtschaftliche Problem 
neben den Reparationen und neben RuBland darstellt. Es 
scheint daher am Platze, sich einen zifiernmaBigen Uber- 
blick iiber den Stand dieser Rechnung zu verschaffen. Das 
ist schwierig, keine Summe kann Anspruch auf absolute Zuverlas- 
sigkeit erheben. Dennoch soil hier auf Grund verschiedener Quel- 
len der Versuch unternommen werden, den Verschuldungsstand der 
weiland Alliierten den beiden Hauptglaubigern England und Ame- 
rika gegeniiber festzustellen, so wie er sich unter Einrechnung der 
aufgelaufenen Zinsen am 1. Oktober dieses Jahres (dem Ablaufs- 
termin des englischen Zinsmoratoriums) annahernd darstellen wird, 
Jeder Betrag ist, um zu einem gemeinsamen und leicht verstand- 
lichen Gesamtmaflstab zu gelangen, auch in Goldmark umgerechnet 
worden (wobei 1 Goldmark mit 18 Pfund Sterling gleichgesetzt 
wurde). Und in Goldmark ist auch eine Berech- 
nung angestellt, welche Betrage, bei 5 prozentiger Verzinsung und 
1 prozentiger Tilgung, der Jahresdienst jeder dieser Positionen er- 
fordern wiirde. Es ergibt sich dann folgendes Bild: 



Am l.Okt. 1922 


an Ame rika 


an England 


Zusammen 


■Jahresdienst 


werden 


(in Milliarden 


(in Millionen 


(in Milliarden 


in Milliarden 


schulden: 


Dollar) 


Pfund) 


Goldmark) 


Goldmark) 


England 


rund 4,85 


rund — 


rund 20,37 


rund 1,22 


RuBland 


0,23 


701 


• 12,62 


0,76 


Frankreich 


3,86 


699 


. 27,97 


" 1,68 


Italian 


1,92 


611 


* 17 -26 


I i, 03 


Belgien 


0,43 


. 116 


3,83 


" 0,23 


(einschl. Kongo) 










Serbien 


0,58 


24 


• 2,70 


0,16 


Rumanien 


0,30 


23 


2,05 


" 0,12 


Portugal 


„ — 


20 


0,36 


I 0,02 


Griechenland 


°, 16 


24 


1.10 


m 007 


zusammen 


| rund: 12,42 


rund 2017 


rund 88,26 


rund 5,29 



In dieser Aufstellung figurieren nur Kredite von Staaten an 
Staaten, also weder etwaige Vorkriegsanleihen, die ja von Privaten 
gegeben wurden, noch gar Anleihen an auBerstaatliche Instanzen, 
z. B. Kommunen usw., deren Obernahme durch den Staat das Lon- 
doner Memorandum jetztvonRuBlandforderte. Esfigurierendarinnen 



658 



auch nicht eine ganze Reihe von Krediten, die nicht fiir Kriegs-, 
sondern fiir Nachkriegszwecke an alte und neue Staaten gewahrt 
wurden, z. B. an die baltischen Staaten, Poieh, Tschechoslovakien, 
Osterreich usw. Diese Unterstiitzungskredite erhohen die engli- 
schen Forderungen um weitere 23 Miilionen Pfund, die amerika- 
nischen um weitere 150 Miilionen Dollar. Aber schon die vorlie- 
gende Aufstellung zeigt, wie die Dinge wirklich liegen; sie zeigt 
es besonders eindringlich am Beispiel Frankreichs. Frankreich 
wiirde einen Jahresdienst von 1,68 Milliarden Qoldmark zu leisten 
haben, wahrend es seinerseits nach dem eigenen Zahlungsplan der 
Reparationskommission pro 1922, dessen Unerfiillbarkeit aber nicht * 
anzuzweifeln ist, von Deutschland nur 1,13 Milliarden (52 Prozent 
von 2,17 Milliarden) erhalten wiirde. An dieser Situation des bevor- 
zugtesten Reparationsempfangers mag die Situation der Obrigen 
bemessen werden. 



I— laben wir es in Deutschland notig, auslandischeWeine 
* * zu trinken? Es ware selbst dann nicht am Platze, wenn wir 
uns, um teure Importe zu ersparen, etwa ein wenig einschranken 
muBten. Aber nicht einmal das ist in Wirklichkeit notwendig. Denn 
Tatsache ist, daB wir wahrend der letzten vier Jahre im verkleiner- 
ten Deutschland groBere Ernten gehabt haben,, als wahrend der 
letzten vier Vorkriegsjahre im unverkleinerten. Von 1910 bis 
1913 wurden im alten Deutschland rund 6,79 Miilionen Hektoliter 
Weinmost gewonnen, von 1918 bis 1921 im neuen rund 7,79, also 
eine voile Million Hektoliter mehr. Rechnet man fiir die Vorkriegs- 
periode mit einer durchschnittlichen Einwohnerzahl von 67 Miilionen, 
fiir die Nachkriegsperiode aber von 61 Miilionen, so ergeben sich 
pro Kopf der Bevolkerung folgende Jahresquoten: vor dem Krieg 
2,51 Liter, nach dem Krieg 3,20 Liter! Man sollte meinen, daB wir 
auch bei verstarktem Durst mit dieser gnadig vermehrten Inlands- 
ausbeute durchkommen muBten! Und daB wir es uns versagen 
konnten,- auch noch die Handelsbilanz mit den Kosten unseres ge- 
steigerten Bedarfes zu belasten. 



659 



Das Wohnunselend in Deutschland nimmt trotz fortwah- 
rend steigender Bautatigkeit immer scharfere Formen an, und 
es ist an Hand der Statistik nicht ganz leicht, sich das zu erklaren. 
Die Statistik von 34 deutschen GroBstadten, die der Verfasser sich 
zusammengestellt hat, weist z. B., gegen 8597 neue Wohnhausbau- 
ten im Jahre 1913, im Jahre 1921 immerhin 7676 auf. Diese Differenz 
scheint nicht sehr betrachtlich; um zu klarer Obersicht zu gelangen, 
ist es schon notwendig, nicht nur die Zahl der neuerstandenen Hau- 
ser, sondern auch der neuerstandenen Wohnungen zu betrachten. 
Die belief sich namlich 1913 (in diesen 34 Stadten) auf 59 236, wah- 
rend 1921 nur 21 240 zu verzeichnen waren. Auf den Neubau ent- 
fielen 1913 durchschnittlich also 6,9 Wohnungen, 1921 nur noch 2,7. 
(Dabei ist zu beachten, daB diese Rechnung nur schematisch ist. 
1913 bestand der Wohnungszugang groBtenteils wirklich aus neuen 
Wohnungen. 1921 aber sind darunter auch all die vielen geteilten 
und umgestalteten Wohnungen enthalten, die ausgebauten Dach- 
kammern, Keller, die Notbaracken usw.) Indessen, auch dies ist 
als Erklarung noch nicht geniigend. Man muB sich ferner vergegen- 
wartigen, was seit 1914 alles versaumt wurde und was als nor- 
mafer Wachstumsbedarf hinzukam. Von 1914— 18 namlich -wurden 
in diesen 34 Stadten schatzungsweise nur 22 000 neue Wohnungen 
erstellt; wahrend, — die Ziffer von 1913 als normale jahrliche Be- 
darfsziffer angenommen, — etwa 295 000 notwendig gewesen 
waren. Das ergibt bis Kriegsende ein Manko von 273 000. In den 
nachsten zwei Jahren, 1919 und 20, waren normalerweise weitere 
108 000 neue Wohnungen notwendig gewesen; hinzu kamen aber 
nur rund 28 000; das Manko erhoht sich auf 363 000. Und auch 
1921, obwohl mit 21 000 neuerstellten Wohnungen, relativ giinstiger 
abschneidend, bleibt hinter dem normalen Bedarf von 59 000 doch 
ebenfalls noch um 38 000 zuriick; das Manko erhoht sich also auf 
iiber 400 000. Mit dieser gewiB etwas schematischen, im Kern aber 
doch zutreffenden Betrachtung erklart sich die steigende Wohnungs- 
Kalamitat trotz steigender Bautatigkeit einfach. Wir miiBten, um 
wieder die Lage von 1913 zu erreichen, alljahrlich nicht nur eben- 
soviele Wohnungen bauen wie 1913, sondern etwa 10 Jahre lang 
noch je 40 000 mehr. Aber die Aussichten darauf sind miserabel; 
und die Aussichten auf Behebung des Wohnungselends ebenfalls. 



660 



CENSOR DIE PETROLEUMTRANSAKTION 

DER DEUTSCHEN BANK 
Der groBe Coup Deutsche Bank. = Deutsche Petroleum A.-G- 
wurde, kaum bekannt geworden, von vielen Seiten mit Begeiste- 
rung begruBt. Aber diese Hymnen auf die groBe Kombinations- 
fahigkeit und den Ideenreichtum der deutschen Finanzwelt werden 
rasch verstummen. AIs Antriebe bleiben bei naherer Betrachtung nur 
ub rig: erstens einiach die Geldnot; und zweitens die Erkenntnis der 
Deutschen Bank, ihre Hoffnungen auf AnschluB der deutschen Pe- 
troleuminteressen an den Weltmarkt seien ver'geblich gewesen. 
Noch vor einem Jahr klang es in der Generalversammlung der 
Deutschen Petroleumgesellschaft ganz anders. Man war voller Zu- 
versicht und stolz, sehr stolz. AIs die Deutsche Erdolgesellschaft; 
ohne groBes Aufsehen zu erregen, ihren AnschluB an die Welt- 
wirtschaft wirklich fand, indem sie ihre Interessen in die Inter- 
nationale Petroleumunion in Zurich einbrachte, verhielt man sich 
bei alien Anfragen, was denn nun mit der Deutschen Petroleum- 
gesellschaft geschehen solle, sehr zuriickhaltend und geheimnisvolL 
Man erweckte den Anschein, als ob hier weit groBere Dinge bevor- 
stiinden. Und nun diese Bescheidenheit? Nun diese Genugtuung 
dariiber, daB es den Aktionaren der Deutschen Petroleumgesell- 
schaft vergonnt ist, durch Hergabe ihres Devisenschatzes die 
flussigen Mittel der Deutschen Bank zu starken? Es ist viel Wasser 
in den Wein geschiittet worden! 

Aber die Sache hat auch noch eine andere Seite, die deswegen 
von allgemeinem Interesse ist, weil die Offentlichkeit sich gegen 
Obergriffe auf dem Gebiete des Aktienwesens zur Wehr setzen 
muB. Warum haiten es die Deutsche Bank und der Aufsichtsrat 
der Deutschen Petroleumgesellschaft, die ja ziemlich solidarlsch 
sind, nicht fiir notig, offen darzulegen, welche Geldmittel, insbe- 
sondere welche Valutenbestande der Deutschen Bank als Gegen- 
wert der neu zu emittierenden jungen Aktien zuflieBen? Schon 
oberflachlichste Berechnung laBt auf ein merkwurdiges MiBver- 
haltnis schlieBen. Allein der Eingang aus dem Verkauf des Steaua 
Romana-Paketes betrug seinerzeit 75 Millionen Schweizer Fran- 
ken. Nimmt man den Franken vorsichtigerweise zu einem Kurse 
von nur 50 M. an (am Tage der Veroffentlichung des Communiques 
war er ganz bedeutend hoher), so ergeben schon diese 75 Millionen 
Franken einen Papiermarkbetrag von 3% Milliarden. Die Deutsche 

661 



Bank gibt pro D. P. G.-Aktie eine Abfindung von 4 Deutsche 
Bank-Aktien. Nach Abgang des Bezugsrechtes durfte deren Kurs 
sich voraussichtlich weit unter 600 % stellen. Aber selbst wenn 
man so optimistisch ist, wie die Deutsche Bank selbst, und den Kurs 
mit 600 % einsetzt, ergibt sich pro Aktie ein Kurs von 2400 % f fur 
das ganze Aktienkapital (100 Millionen Mark), also ein Gesamt- 
gegenwert von 2,4 Milliarden Papiermark. Und dies wiirde noch 
nicht einmal zwei Dritteln des Guthabens entprechen, das allein 
aus dem Erlos des Steaua-Romana^Paketes stammt! Wozu noch 
zu bemerken ist, daB das Frankenguthaben ja nur einen Teil der 
sonstigen flussigen Mittel und inneren Reserven der D. P. G. bil- 
dete! Soiange keine eingehenden Veroffentlichungen erfolgen, ist es 
natiirlich nicht moglich, festzustellen, was mit dem Schweizer Gut- 
haben und den sonstigen Devisenbestandender D. P. G. inzwischen 
geschehen ist. Eben darum aber ist sofortige und erschopfende 
Aufklarung dringend notwendig;. denn die Aktionare diirfen doch 
wohl wissen, was sie fur den Gegenwert von 4 Deutsche/ Bankaktien 
an eigenen Werten eigentlich aushandigen. Mit Hinweisen auf die 
bessere Rentabilitat von vier Deutschen Bankaktien gegeniiber 
einer Petroleum-Aktie ist sehr wenig ^etan, denn nicht die Rente 
machte die Petroleum-Aktie ihrem Besitzer wertvoll, sondern der 
auBerordentiich hohe Substanzwert, in erster Linie der Besitz an 
Goldvaluten. Auch die Kurshohe der neuen D. P. G.-Aktien, die bei 
einem doch immerhin sehr betrachtlichen Aktienkapital von 1Q0 Mil- 
lionen Mark nur noch Anteile an stark reduzierten Werten dar- 
stellen werden, ist nicht nur vollig unsicher, sondern steht rnit der 
eigentlichen Frage auch kaum im Zusammenhang. 

Diese Frage aber lautet: Ist die Abfindung der Deutschen Pe- 
troleumgesellschaft durch die Deutsche Bank, ist diese Lieferung 
eines Gegenwertes von noch nicht 2Y* Milliarden gegen die groBen 
Valutaguthaben der Gesellschaft eine faire Operation oder nicht? 
Noch sind die Verhaltnisse nicht geniigend klargestellt, um end- 
giiltig auf die Frage zu antworten. Aber die Befurchtung wachst, 
daB die Antwort peinlich sein miiBte. Darum. Zahlen, verehrte 
Aufsichtsrate und Verwaltungen ! Vor aliem Sie, Verwaltung der 
Deutschen Petroleumgeseilschaft, — vor allem Sie sind jetzt auf- 
gerufen, das Material, auf das nicht nur die Aktionare, sondern 
auch die ganze wirtschaftlich interessierte Offentiichkeit gespannt 
wartet, in aller Ausfuhrlichkeit vorzulegen! 

662 



G L S S E N 



ROSSBACH. 

Auf dem Jiiterboger Artillerie- 
schieBplatz stand vorige Woche 
eine Kirche mit Friedhof. Rings- 
herum sieben Hauschen, zwei 
Leiterwagen, ein Brunnen und viel 
Schutt. Das Ganze hieB Leuthen, 
war im Auftrage der Cs6repy-Film- 
gesellschaft gebaut und wird in 
Kiirze als „Fridericus Rex, III, Teil", 
in Berlin zu sehen sein. 

Der Weg nach Leuthen fiihrt uber 
markischen Sand, stellenweise von 
Erika-Oasen durchbrochen. Einige 
Blindganger erzahlen von Artillerie- 
schieBubungen. Vor kurzem erst 
wurde ein Knabe von blindgegan- 
gener Granate schwer verletzt. 

Das Dorf war ganz echt. Der 
Jiiterboger Baumeister hatte gute 
Arbeit geliefert, und das richtige 
Leuthen wird nicht viel anders aus- 
gesehen haben. 

Unter Arzen von Cserepys Lei- 
tung wurde erbittert um das Dorf 
gekampft. Osterreicher verteidigten 
es, von sechs Holzkanonen brav 
unterstiitzt, preuBische Kavallerie 
unter Granach-Ziethen versuchte 
den Ort im Handstreich zu nehmen, 
die Kirche wechselte einigemale den 
Besitzer. Jeder Tag brachte neue 
Zerstorung; die letzte Aufnahme 
zeigte Sprengung der Kirche und 
Brand des Dorfes, die Trummer 
wurden yon preuBischen Truppen 
besetzt. 

An Komparserie war nicht gespart. 
Merkwurdig gute soldatische flal- 
tung hatten die Truppen. Sie 
schliefen im alten Lager Juterbog, 
erhielten voile Verpflegung und 
35 M. pro Tag und marschierten 
stets geschlossen zum Aufnahmeort. 



Alle Angriffe und Verteidigungs- 
phasen wurden mehrere Male ge- 
iibt, bevor sie vor die Linse kamen. 
Klappten auch sehr gut, wie iiber- 
haupt der militarische Beirat der 
Cs^r^py-Filmgesellschaft sein Hand- 
werk gut verstehen muB. 

Die Soldaten waren nicht unge- 
sprachig. Soweit sie nicht dem 
russischen Fliichtlingslager Wiins- 
dorf entstammten, waren sie alle 
Gutsarbeiter. Sie seien — so er- 
za'hlten sie — auf verschiedene 
Giiter verteilt, besaBen Waffen und 
stiinden unter dem Kommando von 
Offizieren, die als Gutsinspektoren 
fungierten. Und auf ihrer Stamm- 
rolle stand: Freicorps RoBbach. ( 

Jawohl, in dem Bestreben, nur 
Echtes zu bringen, hat sich die 
Cse>6py-Filmgesellschaft — sicher- 
lich nicht ohne Selbstiiberwindung, 
da ihr, wie oft genug beteuert 
wurde, politische Absichten ganz 
feme liegen — , dazu verstanden, an 
die fiinfhundert RoBbacher zu en- 
gagieren. Herr von RoBbach hatte 
sich selbst bemiiht und seine Truppe 
eingedrillt. Nur zu Filmzwecken 




663 



xmd nicht etwa aus irgendwelchen 
militarischen oder sonstigen Grtin- 
den. Eine Art Operettenwaffen- 
ubung. Und weil im Frieden bei 
solchen Gelegenheiten reichlich Al- 
kohol floB; sind auch die RoBbach- 
offiziere nicht vom Althergebrachten 
abgekommen und haben im Offiziers- 
Kasino des alten Juterboger Lagers 
wacker gezecht. Herr von Cserepy 
spendete den Sekt dazu. Natiirlich 
nur deutschen : Hindenburgeff-griin. 

In Juterbog weiB jedes kleine 
Kind von dieser RoBbachschlacht 
bei Leuthen; nur die Reichswehr- 
stellen konnten das nicht ahnen, 
weil die Soldaten ihre Marken nicht 
am Halse trugen. Das war aber 
auch das einzige, was zur Wahrung 
ihres Geheimnisses geschah. Sonst 
waren sie bei Gott recht offenherzig. 

Verfassungstreuen Republikanern 
sei zur Beruhigung mitgeteilt, daB 
das Freicorps RoBbach von Amts- 
wegen aufgelost und daher nicht 
existent ist. Otto Bogs. 



NESTRCYWORTE. 

Ein kleines reizend gedrucktes 
Buchel: Nestroy worte. Herausge- 
geben von Egon F r i e d e 1 1 
(Wiener Drucke 1922, bei Wald- 
heim-Eberle hergestellt). In einem 
ausgezeichneten Essay nennt Frie- 
dell Nestroys Grundwesen barock, 
und er definiert das Wesen der 
Barocke (etwas willktirlich) als die 
„AIIeinherrschaft des rechnenden, 
analysierenden, organisierenden Ver- 
standes, der das aber nicht wahr 
haben will und sich daher in tau- 
send abenteuerliche Masken und 
kiinstliche Verkleidungen fliichtet; 
die klare, sichtende, uberschauende 
Intelligenz, die sich, des trockenen 



Tones satt, einen. wilden Formen- 
und Farbenrausch antrinkt ; Ra- 
tionalismus, der sich als bunteste, 
vielfaltigste Sinnlichkeit kostii- 
miert". Und dariiber hinaus „hat 
Nestroy noch den tiefsten Sinn der 
Barocke ausgedriickt, jene sublime 
und fatale Fahigkeit, ia Notigung, 
mit dem ganzen Leben zu spielen 
und nichts ernst zu nehmen, auch 
nicht das eigene Ich". Dem reizen- 
den Buchlein sind einige Stiche bei- 
gefiigt. Eines zeigt Nestroy mit 
groBen, klaren, melancholischen 
Augen, auf alien anderen Bildarn 
schneidet er Grimmassen. Aber die- 
ses tief schauende Auge guckt aus 
alien Fratzen, wie es aus alien 
Scherzen des Possendichters leuch- 
tet — in die Ewigkeit gerichtet. Ich 
kann, um das reizende Buch zu 
preisen, nichts besseres tun, als hier 
einige von den genialsten Nestroy- 
worten abzudrucken: 

Wenn der Zufall zwei Wolfe zu- 
sammenfuhrt, fuhlt gewiB keiner 
die geringste Beklemmung uber das, 
daB der andere ein Wolf ist; aber 
zwei Menschen konnen sich nie im 
Walde begegnen, ohne daB nicht 
jeder denkt, der Kerl konnt' ein 
Rauber sein. 

Es gibt sehr wenig bose Men- 
schen, und doch geschieht so viel 
Unheil in der Welt; der groBte Teil 
dieses Unheils kommt auf Rechnung 
der vielen, vielen guten Menschen, 
die weiter nichts als gute Menschen 
sind. 

Keinen fruchtbareren Boden gibt's 
in der Welt als das menschliche 
Herz ; wenn man den Samen des 
Argwohns hineinstreut, das schlagt 
Wurzel und wachst und schieBt! 



-664 



Ich find', jede Beleuchtung ist un- 
angenehm. Wenn man jemanden 
haBt, ist man froh, wenn man ihn 
nicht sieht; wozu die Beleuchtung? 
Wenn man jemanden liebt, ist man 
froh, wenn einen d' andern Leut' 
nicht sehen; wozu die Beleuchtung? 
Die ubrige, gleichgultigeWelt nimmt 
sich im Halbdunkel noch am er- 
traglichsten aus; wozu also die Be- 
leuchtung? 

Die Dummheit ist eine furchtbare 
Starke; sie ist eirr Fels, der uner- 
schtittert dasteht, wenn auch ein 
Meer von Vernunft ihm seine Wo- 
gen an die Stirn schleudert. Leicht- 
sinn wurde schon oft von dem 
sanften Hauch der Liebe, ofter noch 
von dem rauhen Sturmwind der 
Erfahrung verscheucht, selbst das 
Laster ist nicht selten vor dem 
Licht der besseren Oberzeugung 
geflohen, nur die Dummheit hat sich 
hinter ein festes Bollwerk von 
Eigensinn verschanzt, pflanzt beim 
Angriff noch die spitzen Pallisaden 
der Bosheit drauf und steht so un- 
besiegbar da. 

Es gibt noch viele, die ganz stolz 
den Selbstmord eine Feigheit nen- 
nen, — sie sollen's erst probieren, 
nachher sollen's reden. 

Mit ein bisserl Charakter kann 
der Mensch sein Ungliick prachtig 
verschweigen, aber 's Gliick . . da 
wird jeder Atemzug zu Herolds- 
tfompeten, jede Bewegung trom- 



meit's aus: „Hier ist eine kolossale- 
Seligkeit zu seh'n." 

Ich hab'- einmal einen alten Isa- 
bellenschimmel an einem Ziegel- 
wagen g'sehn, seitdem bring* ich die 
Zukunft gar nicht rnehr aus'm Sinn. 

Die Lieb' ist eine dramatische 
Idylle in einem Aufzug: kurz, aber 
wunderschon! Und weil es zu kurz 
ist, deswegen wird halt das Stuck 
so oft wiederholt, und es laBt sich 
leicht wiederholen, es macht keine 
Kosten: nur zwei Personen, man 
braucht keine Statisten, keine zahl- 
reiche Umgebung dabei, schwache 
Beleuchtung, hochstens ein bissel 
Mondschein. 

Es gibt mitunter geniale Herzen> 
die der Zeit vorauseilen und den 
Ersatz schon vor dem Verlust 
finden. 

Ich bin auch verliebt, aber nicht 
in das schone Geschlecht, sondern 
in das Flaschengeschlecht. Dabei 
lebt man ruhig und vergnugt. Ich 
umarm 1 eine um die andere und \s. 
gibt keinen Zank, keine Eifersucht;. 
hochstens die letzte wird manchmal' 
grob und wirft mich um die Erd\ 

Von halber Achte bis viertel auf 
Ems! Es sind nicht ganz fiinf Stun- 
den, aber wann's ein Liebhaber mit 
einem Herzen voll Verdacht durch- 
passen muB, dann ist es ein so un- 
geheurer Zeitraum, daB drei Ewig- 
keiten sarat Familie kommod Platz 
haben drin. 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolge bei Herzkrankhelten, beglnnender Arterlenverkalkung, 
Muskel- und Gelenkrfaeumatlsmus, Glcbt, Riickenmark-, Frauen- und Nervenleiden. 

Samtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Golf, 
Krocket, WurftaubenschieBstand. — SchSner angenehmer Erholungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsscbrift D 19 von der Bad- u. Kurverwaltung Bad Nauheim 



665 



BOCHER 

LUCIAN LEUWEN 

Deutschland war immer bereit, 
<ein noch so unerhebliches Talent 
des Auslands ans entdeckerfreudige 
Flerz zu drucken. Umso befrem- 
dender, daB es erst jetzt von einem 
Roman Stendhals Kenntnis bekommt, 
der sich, in wechselnd^er Chiffre- 
schrift niedergeschrieben, im Nach- 
laB Stendhals fand und teilweise 
schon 1855 und vollstandig 1899 in 
Frankreich veroffentlicht wurde: 
Lucian Leuwen ist soeben bei Georg 
Muller erschienen. 

Dieser NachlaBroman ist die groBe 
Chronik des „Juste-Milieu", der Re- 
gierungszeit des birnenkopfigen 
Burgerkdnigs Louis Philipp. Die 
Bourgeosie gedeiht in ihrer Siinden 
Maienblute, es ist gute Zeit fur 
Schieber aller Branchen. Die von 
der Regierung ausgegebene Parole 
,,Enrichissez-vous" wird gern und 
niit Talent befolgt. Der Sinn der 
Juli-Revolution ist vergessen. Die 
Revolution wird sabotiert oder ex- 
ploitiert, sogar von denen, die sie 
machten, Erfolg ist alles. Die paar 
Idealisten, die sich partout nicht be- 
kehren lassen, laBt die alleinherr- 



schende Bankokratie von den aus 
dem alten Regime ubernommenen 
Qeneralen niederkartatschen. Recht 
geschieht ihnen, den Dummkopfen, 
die durch Putsche die Ruhe der Spe- 
kulanten, die hofmungsfreudige Stim- 
mung der B6rse storen. Ganz mo- 
dern gab sich das Juste-Milieu, in- 
dem es eine politische Technik, auf 
die unsere Zeit so stolz ist, vorweg- 
nahm: schon damals wurden die 
Gegner auf der Flucht erschossen. 
Vielleicht ist Stendhals Roman gar- 
nicht die Chronik der DreiBiger- 
jahre, vielleicht ist es die deutsche 
Geschichte jungster Vergangenheit 
Der junge Lucian Leuwen, der 
Sohn eines geld- und geistreichen 
Borsenkonigs, wird gegen seinen 
Willen in den Wirbel des groBen 
Lebens geworfen. Nachdem er in 
einer Provinzgarnison seine Liebes- 
enttauschung erlebt hat, macht ihn 
der Vater zum Sekretar des Mini- 
sters. Er muB intrigieren, eine .un- 
reinliche Wahlkampagne leiten und 
tief eintauchen in den Schmutzktibel, 
den man *uphemistisch Politik 
nennt. Er begreift, daB man nicht 
rein bleiben kann, weil die Reinheit 
lacherlich macht. Man muB sein 
Herz entstellen, um eine Rolle zu 



19 2 2 das g r o s s e Erfindungsjahr! 

3u6erkulose~ und %JCrebskranke 

konnen jetzt fioffnung haben, von ihrem Leiden vollstandig 
geheilt zu we rden (wenn nicht zu weit vorgeschritten). 

7V\k *SOOO zanlt die Firma Krahe dem Arzte, der 

/ \1\. JUWW, wissenschaftliche Beweise bringen kann, 

daB man durch eine innere Desinfektion des Korpers vermittels 
„Magalia* nicht imstande ist, Krebs, krebsartige Geschwiire, 
Lungen-, Haut-, Gelenk- und Knochentuberkulose zu heilen. 
Zwei ausfiihrliche Broschiiren werden gegen Einseadung 
von Mk. 3.— portofrei zugesandt durch die Firma 

Sflrahes pharmaceut. JSaboratorium, Frankfurt a.Jft., PostfadiNr.40S 



666 



spielen. Der Rest ist Ekel. Als 
Gunstling der Machtigen, als Lieb- 
Hng der Pariser Salons stellt Lucian 
die gleiche Frage, die in einem 
anderen Buche Stendhals ein junger 
Mann nach seiner Feuertaufe stellt, 
die ewige Frage, die die Jugend 
immer in die Welt ruft: „Ist das 
tiles?" P. M. 



LITERATUR-ANEKDOTEN 

WAS 1ST EIN WECHSEL? 

Zu Dumas pere kommt sein blut- 
junger Neff e und f ragt : „OnkeI, 
was ist sin Wechsel?" 

Da zieht Dumas ein Wechsel- 
formular heraus, ein papier timbrel, 
zeigt es dem Neff en und sagt: 
„Siehst du, das kostet 30 Centimes, 
soviel ist es auch wert, wenn es 
nicht beschrieben ist. Wenn ich 





ANZEl 

ENCESELLSCHAPt 



BERLIN N.20 
BADSTR.59 

GELDSCHRANKC 

IRCSOPAMAGtM 

SCHREIBMASCHmtN 
JCMRANKt 
(INMAUER- 



meine Unterschrift draufsetze, ist 

es wertlos." 

VORARBE1T 

Als d'Annunzio, il Imagnifico, in 
seiner Villa bel Capponcina wohnte, 
kam er jeden Sonntag mittag in 
schneeweiBem Anzug auf einem 
alabasterweiBen Pferd auf den 
Dorfplatz geritten und horte da, un- 
beweglich er und sein Pfefd, der 
Musik zu. „Signor Gabriele probiert 
sein Standbild", sagten die Bauern. 
TREUE 

Franz Hessel hat lang in Paris 
gelebt und hat Heimweh danach., 
Ich treffe ihn gestern in Munchen, 
es scheint die Sonae. Aber er hat 
den Regenschirm aufgespannt und 
die Hosen aufgekrempelt. Warum 
denn, Herr Hessel? „Es regnet in 
Paris", sagt er. 



© 



Hauser! 

Erwerb und VerSuBerung von 
Qrundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstiicksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlSgigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 

eichenbach 



nermann D 
BERLIN If 



BERLIN If Linkstr 3 
W9 a. Potsdam. PL- 

Lfitzow 4379 
Noilendorf 3162. 3163 



667 



DIE ETIKETTE 

Ein Maler stellt aus; die Aus- 
stellung wird mit einem Vortrag 
eroffnet. 

Das kommt vor. 

Der Ausstellende 1st mit dem 
Vortragenden bekannt 

Das kommt vor. 

Er IaBt sich vorher das Manus- 
kript zeigen. In dem Manuskript 
steht der Satz: „X, ist Expres- 
sionist". 

Das kommt vor. 

Der Maler sagt : „Mensch, 
lang' Ihnen eine . . ." 

Das kommt vor. 

Der Vortrag wird gehalten. 
der betreffenden Stelle heiBt 
nun: „X. ist keineswegs Expres- 
sionist" usw. 

Das kommt vor. 

Lutz Weltmann. 



ich 



An 

es 



BERLINER TERMINE 

Fiirstenberg hat mit Felix Deutsch 
iiber einen GeschaftsabschluB zu 
verhandeln. Die Sache interessiert 
Felix Deutsch nicht sehr, die Ver- 
handlungen Ziehen sich bin. „Wann 
konnen wir die Sache finalisieren?" 



fragt Fiirstenberg. „Ich muG in 
meinem Kalender nachsehen", er- 
widert Deutsch. „Heute haben wir 
den 18. April. Im April bin ich ganz 
besetzt, im Mai nab' ich auch keinen 
Tag frei, Jun-i ist auch vergeben — 
am 18. August, nachmittags 4 Uhr, 
stehe ich zur Verfugung." 

Da sieht auch Fiirstenberg in 
seinem vollgeschriebenen Kalender 
nach: „18. August — nachmittag — 
tut mir leid. Kann ich nicht. Da 
hab' ich eine Beerdigung" 



INHALTDES LETZTEN HEFTES 

(Heft 16): 
Tagebuch der Zeit 
Lloyd George im Geheimen Rat 
Carl Sternheim: Der Auslands- 

deutsche 
Leo N. Tolstoi: Gottliches und 

Menschliches 
Hans Reimann: Maus und Elefant 
Rolf Jager: Die Boxer 
Tagebuch der Wirtschaft 
Otto Corbach : Die Terraingesell- 

schaft „RuBland" 
Dr. Gerhard Schacher : Vorzugs- 

aktien 
Glossen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Strafie 123 b f Tel: 
Liitzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fiir den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den iibrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W 35. Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



VNTER DENLINOEN3 




JSTZABO vWECHSELMANN 



668 



Theater des Westens 



Kant-StraBe 9 





Europa-TournSe 

Direktion: A. Grischln und M. Muratow 

2. bis 16. Mai 1922 

„ZarewitscIi Mewl" 

Historisches Drama von 

D.Mereschkowsky 



Dekorationen, Kostiime, Einrichtung van 

Prof. Alexander Benois 

Inszenierung von 

A. Lawrentjew 

Oberregisseur.des frOheren Kaiserlichen Theaters in Petersburg 
Kfinstlerischer Beirat 

Friedrich Darosy 

Vorverkauf an alien Theaterkassen 




„REVALO" 

TONVEREDLUNQS - AK flEN - GESELLSCHAFT 

Berlin N 24, friedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon: Norden 2082—2084 / Tel.-Adresse: Revalotag Berlin 



Einige BesDrechungen ttber das Philharmonische Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revafo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

„S i « n a 1 e" vora 28. Dez. 21: Und die Proben, die uns mit den neuen 
Instrumenten geboten werden, konnen keinen Vorurteilsfreien iiber den ganz 
auBerordentlichen Fortechrrtt im Unklaren lassen . . . Uber das wesentlich er- 
hohte Tonvolumen braucht man nicht zu sprechen. Es ist so offensichtlich. daB 
eine Erwahnung tiberfllissig scheint. Von der Quantitat abgesehen, ist aber auch 
die Quajitfitsfrage m. E. in bedeutsamer Weise gelost worden .... Das glan- 
zendste Argumentum fiir die RevaJo-Instrumente aber erbrachte doch Handels 
Concerto, in dem wahrhaft frappierende Wirkungen erzielt wurden. Die Er- 
findung hat ihre Probe be st an den. 

„V o 1 k s z e i t u n g" vom 25. Dez. 21: Eine Betrachtung der Klangwirkung 
der Streicher, vornehmlich der Qeigen, lSBt ihr auBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blftht sich der Ten,- pra!! und kraftvoll, daS 
es scheint. als wollten die Seiten springen, unter seinem Ansturm. Etwas in 
dem ausgedehnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beiklang. S'trenges 
Unerbittliches beinahe. urn ntcht zu sagen mechanisiertes. liegt in ihm. Er ist 
von bestechlichem, aber kaltem Glanze .... In Handels Concertb-Grosso 
G-molI wirkte die Wucht der Streicher gigantisch, ohne Jedoch das wundervolle 
Gelingen zu storen. Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 2 watr zauberhaft. reizend 
und leidenschaftlich, von edelster F&rbung. 

..Berliner Borsenzeitung" vom 23. Dez. 21: Jedenfalls war. be- 
sonders bei den Geigen. der Eindruck diesmal noch weit gflnstiger als am ersten 
Abend. t Dieser Eindruck war der, daB die tiefe Lage einen volleren. pastoseren 
Klang, die mittleren und hoheren Lagen eine weichere, edlere Farbung ange- 
nommen haben .... Auch das Spiel des Solisten Einar Hansen gab dafiir 
Zeugnis. Wie zartsinnig. wie einschmeichelnd sOB klang seine Geige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts .... Alles in allem ein Erfolg, der 
dem neuen Instrumentaltyp auf ieden Fall weitere gtlnstige Aussichten erbffnet. 

,,Berliner Morgenpost" vom 25. Dez. 21 : Wiederum erwiesen 
sich die Instruments als auffallend stark, groB und dabei auch schon iin Ton — 
Eigenschaften, die besonders im G-moll-Concerto-Grosso von Handel zum Aus- 
druck kamen .... So hat ten die Instrumente auch diese Feuerprobe erfolg- 
reich bestanden. 

..Berliner Bbrsenkurier" vom 23. Dez.- 21: Ich kann nur soviel 
sagen, daB sowohl der Gesamt-Streichk6rper, sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wirkung nach auBen hin durchaus befriedigten, daber 
sich durch runden, weichen und klaren Ton auszeichneten. 

„W e 1 1 am Mootag" vom 27. Dez. 21 : Ich grfiBe den Erfinder der 
neuen Revalo-Streichinstrumente, die sich der Konkurrenz mit den alten nicht 
zu sch&men brauchen .... Ich griiBe unsere Philharmoniker, die sich unter 
Nikischs Glanz und Adel enntfalten liefien. 



Beichhaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrumenten, Qeigen^ 
Bratschen, Celli und Contrab&ssen. — Veredlung von gehrauckUn 
Instrumenten. — Garantiert quintenrtme Stiten u.sonstig.2ulehor. 



DIE BILDNISSE VON 
GUSTAV MAHLER 

Ausgewahlt von Alfred Roller 

1000 numerierte Exemplare 
Der Text ist auf Maschinbutten nach Japanart, die 
98 Bilder auf Mattkunstdruck von J. W. Zanders in der 
Offizin der Waldheim-Eberle A.-G.. Wien, gedruckt 

Es erschienen vier Ausgaben: 

A. Nr. 1—50 in Ganzpergament mit der Hand gebunden und mit 

handgeschriebenem Titel M. 900 

B. Nr, 51 — 150 in Halbpergament mit der Hand gebunden . . „ 320 

C. Nr. 151—1000 in Leinwand. Der Titel ia echtem Gold 

aufgepragt m 215 

Aus diesen Nummern wird auch die Ausgabe 

D. geliefert, in Maschinbutten geheftet und zum Selbst- 

einbinden bestimmt „ 110 

LEIPZIG / E. P. TAL & Co. VERLAG / WIEN 



Hamburger Handels - Bank 

Ko«u»Mi<llttfM«U#eLaft auf Akttai 
AktJenkapftal 160000000 M, HAMBURG Rgtta^Wpital 60 000 000 M. 

T*tetfr,-Adr. t Htecmhmak / fur Secretariat t Carlefcamk / Femtfeepriolie F 117, 118 lid 
StodtgMvnok*: Hum 1343, 1343. 5473. Bib* 3444, 3486. 3490 / £ Gi»k«»U: fUekisauk 

Ausrukrung samtlicker kank- 
geackaftlicker Transalttionen 

An- tmd Verkaux und Beleihuntf v<ra Wertpapieren / Kupona-EinloAing / Errataug 
laux cnd«r und SeKeck-Kontea / KomauwioKtweuer An- und Verkauf von Warea 
im la- und Aualande / / AkkredstiVe und Anesakhratfen fur Wareabesfiff* 



K-RZIWA N E K 

die beruhmte Wiener Gaststatte 
ECHTE WIENER Kt)CHE 

BERLIN / Ecke FriedricWratfe und Mi'ttelstratfe 
TELEPHON ; ZENTRUM 4086 



I i!!';;;iii!!! !- ;MM! ll!l!i!!i:il!h,i!i!;::;;!ili!i 



Af.^TIr: GARNISONKIRCHE / NEUE FRIEDRICH- 
STRASSE / DONNERSTAG, DEN 4. MAI, 8 UHR 

BACHABEND 

Prof. Walter Fischer (Orgei) 
Helene Noeggerath (Sopran) 
Sidney Biden (BaB) 

Max Saschowa (Oboe) 

ORGELWERKE UND KANTATEN 

Karten von 30 bis 5 M. sind bei Bote & Bock, Leipziger 
StraBe 37 und TauentzienstraBe 7, an alien Theaterkassen 
von A. Wertheim sowie an der Abendkasse zu haben. 



I!H 



Carl Ehrenstein 

BITTE UM LIEBE 

Mit einem Nachwort von Albert Ehrenstein 

Qeheftet M. 15.— / Gebunden M. 35.— J In Halbleder M. 80 — 

„K6Iner Tageblatt": Die unendliche Trailer des 
Jungen, der keines Madchens Entgegenkommen findet 
und mit der ungestillten Anschmiegungssehnsucht herum- 
irrt, find/et hier den erschutterndsten Ausdruck. 

„Weserzeitung", Bremen: Nicht eine Bitte ist das 
Wesen dieses Buchleins. sonde.rn ein Schrei. Er- 
schutternd, weil hinter jedem Wort der Mensch stent, 
der leidet, und der dieses sein Leiden am Wieibe, am 
Lf ben und an sich selbst hinansschreien mu6. Ub-er der 
kalten Einsarnkeit leuchtet der Stern, unerreichbar hoch 
noch, einer groBen tiefen Menschenliebe. 

Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 
ERNST ROWOHLT-VERLAG BERLIN W35 



Gehaltvolle Geschenkliteratur! 

Die Romane der neuen Gesellschaftl 

BAND 1 

DER HAFEN 

von Ernest Poole 

Einzig berechtigte Uebersetzung von Hermynia Zur Miihlen 

In kunstlerischem Umschlag mit Titelbild 

Broschiert M. 35,—, gut g.ebunden M. 45 — 

Ueber 500 Seiten auf holzfreiem Papier 

Dieser Roman ist ein sozialistisches Lebensbild aus dem New-Yorker 

Hafen, der durch lebendige Bilder aus dem Leben und Ringen des ameri- 

kanischen Proletariats, spaunend in der Handlung und «rhebend durch 

den Ausklang, der in einer Umstellung des Helden vom biirgerlicben 

Romantiker zum bewuBten Sozialisten gipfelt, ist. 

BAND II 

DEMOKRATIE 

von Shaw Desmond 

Einzig berechtigte Uebersetzung von Hermynia Zur Miihlen 

In zweifarbigem Umschlag mit Titelbild 

Broschiert M. 30,—, gut gebunden M. 40 — 

Ein Roman aus dem sdzialistischen Leben des modernen England mit 

lebenswahren Scbilderungen aus den politischen Kampfen des englischen 

Proletariats, voll spannender Handlung, mit tragischem Ausgang. 

IN KUERZE ERSCHEINT BAND III: 

DER NEUE GLAUBE 

von Wilhelm Nitschke 

In zweifarbigem Umschlag mit Titelbild 
Broschiert M.33, — , gut gebunden M.45, — 
Dieser Roman schildert aus der Feder eines Berufenen, eines ehemaligen 
Gewerkscbafts-Funktionars, das Leben des deutschen Proletariats. Er 
bringt fesselnde Bilder und spannenden Inhalt, der von der fortschreiten- 
den geistigen Entwicklung und dem zielbewuBten Streben der deutschen 
Arbeiterschaft handelt. 

In dieser Romansammlung wollen wir der Aufgabe dienen, 
dem deutschen Volke die Werke der besten Schriftsteller aller 
Nationen zuganglich zu machen, in denen das Ringen des 
Proletariats urn eine neue Form der Gesellschaft dichterischen 
Ausdruck findet. 

Die Biicher- sind durch jede Buchhand- 

lung oder auch direkt vom Verlag zu 

beziehen 

Verlag Gesellschsft and Erziehuog 

G. m. b. H. 

Fichtenau b. Berlin 




Vor kurzem erschien: 

OSKAR LOERKE 

DIE HEIMLICHE STADT 

Gedichte 

Auf holzfreiem Papier gedruckt. 

Qeheftet 25,— M., in Liebhaberpappband 45,— M. 

100 numerierte, auf bestem Buttenpapier abgezogene und vom 
Dichter signierte Exemplare, in Interimsband 120,— M. 

DaB Oskar Loerke ein Lyriker einer hohen seltenen Klasse 
ist, bewies schon sein erster Gedichtband. Die Vertiefung, die der 
neue Band zeigt, ist so stark, dafi ich nicht anstehe zu behaupten, 
daB lyrisch Tieferes in der neueren Lyrik nicht geschaffen wor- 
den ist. („Kolner Tageblatt".) 

Loerke ist kein Verfuhrer, sondern ein Entdecker; seine 
Trauer und sein Weltgefiihl sind eine Wahrheit in uns, die er nur 
berufen wurde/ uns vorzufiihlen. (..Vossische Zeitung", Berlin.) 

Ein hoher, tiefer Lyriker Oskar Loerke zwingt durch die 
welthafte Geftthlsplastik auch seiner jungsten Versbiicher jede 
Nuehternheit, jeden Krampf der gesteigerten Unwesentlichkeit 
zum selbstverstandlichen Erblassen. („Berliner Tageblatt".) 

Priiher erschienen: 

WANDERSCHAFT 

Q e d i c h t e 
Geheftet 10*— M., gebunden at,— M. 

GEDICHTE 

Geheftet 15, — M„ gebunden 25,— W. 

DER PRINZ UND DER TIGER 

Erzahlung 
Geheftet 20,— flL, gebunden 40 f — M, 

Preisaaderungen vorbehaltea. 

S. FISCHER / VERLAG / BERLIN 



Das Tage-Buch / Heft 18 Jahrg. 3 / Berlin, 6. Mai 1922 



i^B 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Maiwoche 

|Yie Allierten verhandeln mit RuBIand, und in all ihren Memo- 
*-^ randen und Reden kehren die Worte wieder: Einstellung jeder 
Propaganda, keine Einmischung in die respektiven inneren Verhalt- 
nisse mehr, Verzicht auf kriegerische Unternehmungen, Abriistung, 
Vertrauen und dergleichen scheme Dinge. Sie meinen es allesarrtt, 
natlirlich sehr ernst; als vorsichtige Leute aber halten sie im Rock- 
armel immerhin auch noch einen anderen Trumpf verborgen. Und 
der heiBt: W r a n g e 1. Herr Rakowsky hatte den b5sen Einfall, diese 
Sache, diplomatisch hintenherum, in einer sehr derben Note an Bul- 
garien gerade in diesen Tagen hervorzuzerren. Das arrne Bulgaria* 
hat in Wirklichkeit natiirlich gar nichts mit der Sache zu tun. Die 
Alliierten waren es, die ihm nach dem Zusammenbruch des Aben- 
teuers 10 000 Mann der besiegten WeiBen einfach ins Haus kommah- 
dierten, wahrend 50 000 in serbische Obhut gegeben wurden. Die 
Alliierten haben sogar kommandiert, daB die Leute in ihren Ver- 
banden und unter ihren alten Fiihrern beisammen bleiben; und kls 
im Verlaufe der Entwaffnungsaktion, die der Friedensvertrag Bul- 
garien nicht vorenthalt, vor kurzem schlieBlich auch zur Entwaffnung 
der Zehntausend des Wrangel geschritten werden muBte, verfugte 
die interalliierte Kontrollkommission immerhin, daB ihre Waffen, im 
Gegensatz zu den eigentlich bulgarischen, nicht vernichtet, sondern 
fur kiinftige, produktive Zwecke nur aufgespeichert werden sofiten. 
Was zwar die Rumanen. wiederum, die sich davon bedroht fuhlteh, 
zu einer offiziellen Remonstration veranlaBte; von den alliierten Re- 
gierungen aber, deren Interessenkreis den rumanischen offensichtlich 
ubertrifft, trotz Rumanien und seiner Angste als richtig bestatigt 
wurde. So lebt also die Wrangelsche Antisowjetarmee in Serbien 
und Bulgarien schlagfertig weiter; auf Befehl derselben Alliierten, 
die mit den Sowjets unter dem Stern der hochheiligen Leitsatze von 
Cannes verhandeln; deren oberster bekanntlich lautet, jeder Staat 
verpflichte sich, die inneren Verhaltnisse jedes anderen als absohit 
unantastbare Tatsache anzuerkennen. Wie nennt man das hoflich? 
Elastische PoJitik! Vielleicht auch: Si vispacem, para bellum. 

675 



Brief aus Munchen: War es nicht zfe grausam, als Sie Munchen 
im T.-B. als die dummste Stadt Deutschlands charakte- 
risierten? Dummheit, schrieb Thomas Wehrlin, ist keine schlechte 
Eigenschaft, wenn sie nur mit ein biBchen Demut gepaart ist. Un- 
ertraglich wird erst die Vereinigung von Dummheit mit brutalem 
Starrsinn. Horen Sie ioigenden Fall, der vor einigen Tagen vor 
einem Munchener Volksgericht klargestellt wurde: Ein Jugendlicher 
war in die bayerische Fursorgeanstalt Neuherberg gebracht wordeu, 
weil seine Eltern in Scheidung lebten und weil man befurchtete, die 
Mutter werde sich dem Jungen njcht genugend widmen. Die Kgl. 
bayerische Fursorge widmete sich dem Knaben — wie? Das er- 
gab die Verhandlung. Die Opfer dieser Fursorge hungerten. Einige 
erkrankten an Hunger odem. Die Jungen erhielten zu wehig und zu 
leere Kost: Schwarzen Kaffee, Brot, Gemuse, Suppe. Drei Wochen 
Lang keinen Bissen Fleisch! Sonntags mal, nach langer Zeit, in 
Kartoffeln geschnittene Kutteln. Dagegen muBten die im Wachstum 
begriffenen Knaben schwerste bau- und landwirtschaftliche Arbeit 
tun, mindestens neun Stunden taglich. Dazu an die Jungeren Unter- 
richt, der den Ermiideten, Hungernden eine Strafverscharfung schien. 
Ein sadistisches Regiment, das der leitende Geistliche fuhrte, riB 
die Zoglinge zuweilen urn drei Uhr nachts von der Pritsche. Kein 
Wunder, daB der Junge mit einem Kameraden ausriB. Als er wieder 
in die Fursorge zuruckgebracht wurde, verkiindete der leitende 
Geistliche —- Brandstetter heist der Gutige — in der Kirche, oh baye- 
risches Christentum, daB die Ausrei($er mit einem Ochsenziemer 
gepriigelt werden sollten. So geschah's. Drei Auiseher hielten die 
Jungen fest, ein vierter, tierischer Geselle, versetzte dem Knaben 
25 Hiebe mit einem Ochsenziemer. 24 Stunden Pause. Am nachsten 
Tage dieselbe Prozedur. Wieder 25 Hiebe mit dem Ochsenziemer. 
Vier Aufseher zur Ausfiihrung. Im Nebenzimmer stand der christ- 
liche Priester und zahlte die Hiebe und die Schmerzensschreie. 
Nachstrafe: Die Jungen hatten acht Tage das Essen kniend einzu- 
nehmen! Acht Tage waren die Knaben zu einem Schweigegebot 
verurteilt! . . . Weil die Jungen bei ihrer Flucht Anstaltskleider 
und Nahrungsmittel mitgenommen hatten, wurden sie noch vor das 
Volksgericht gestellt. In der Verhandlung sollten die Grausamkeiten 
der . geistlichen Leitung, die Unterernahrung der Zoglinge durch 
Zeugen bewiesen werden. Die stumpfen Menschen, die sich in 
Munchen Volksrichter nennen, lehnten das Anhoren dieser Zeugen 

676 



ab", deren Aussagen der echtbayerische Staatsanwalt „unerhebhch" 
zu nennen- den traurigen Mut hatte, weil sie die zu bekundenden 
Tatsachen als wahr unterstellten. Und so wurde der arme Junge, 
der die Scheidung seiner Eltern mit Zerstorung seiner Jugend biiBen 
muB, noch zu einem Monat Gefangnis, freilich mit Bewahrungsfrist, 
verurteilt. Jener geistliche Unhold, der wehrlose seiner bestiali- 
schen Fiirsorge anvertrauten Knaben auspeitschen lafit, wurde nicht 
einmal angekiagt. Und als die abscheuliche Sache durch die Zei- 
tungen ruchbar wurde, gab es in den burgerlichen Blattern kaum 
einen lebendigen Protest, keinen Aufschrei entsetzter Herzen, keine 
Disziplinierung so stumpfer Richter, liberal! nur Schweigen von 
verdauenden, biertragen Dickhautern. Ja ; als eine tapfere Frau 
liber diese Abscheulichkeiten im Mlinchener Gemeinderat sprach, 
rief ihr ein feister Phlegmatiker zur „Nicht zu lang reden!" Ja, dies 
1st Munchen. Die dummste Stadt? Schlimmer: Die stumpfste. 



1-4 rstaunlich, wie dumm oft gescheite Leute sein konnen, besonders 
*-^ Professoren, insbesondere deutsche Professoren! Da be- 
schworen Eucken, Rickert, Marks und iiberhaupt die bekanntesten 
Gelehrten in einem flehentlichen Rundschreiben die Wiener, sie 
mochten doch um Gottes willen nicht eines der wichtigsten Wahr- 
zeichen ihrer Kultur verkaufen, Iieber verhungern! Und dieses 
Wahrzeichen ? Die Gobelins der ehemals kaiserlichen 
Sammhng, Werke flandrischer und franzosischer Weber nach 
italienischen Entwurfen, sehr schone Produkte einer langst vergan- 
genen Kultur, die mit Wien und den Wienern nichts weiter zu tun 
haben, als daB sie eine Sehenswlirdigkeit flir Fremde sind, die sich 
der Wiener also nicht anschaut, und, tut er es schon, davon so kulti- 
viert wird, wie der Herr Kohn oder Meier, der sich Louis Quatorze 
mobliert und glaubt, jetzt sei er der groBe Conde. Merkwiirdig, wie 
sich so deutsche Idealisten und Kulturerzeuger die Kultur vorstellen: 
als einen materiellen Besitz von Gegenstanden. Nein, sagen die 
Professoren, die Wiener sollen Iieber weiter ihr Leichentuch weben, 
als diesen ihren von ganz anderen Leuten gewebten Kulturbesitz 
nach Chicago verkaufen, Es geht doch nichts uber den gediegenen 
deutschen Idealismus! 



677 



MORITZ HEIMANN CANNAE. 

Auf die paar Dinge, die man als leidlich durchschnittlicher 
Mensch versteht, kommen bekanntefmafien sehr viele, die man nicht 
versteht. Das braucht nicht welter schlimm zu sein; wenn man 
nur nicht, auch in alien diesen Dingen, die man nicht versteht, zum 
Urteil aufgereizt wiirde. Das Gesprach, die Langeweile, die Kanne- 
gieBerei, die Zeitung, das bose Beispiel, der Wetteifer, die Selbst- 
gercchtigkcit und, von derlei Menschlichkeiten zwar leise tingiert, 
aber doch auf cincm uhabweisbaren Rechte gegrundet, ein GefiihU 
daB Menschenverstand als das MaB aller menschlichen Dinge jeder- 
mann niitgegeben und anvertraut sei, — alles das laBt uns die Gren- 
zen der Sachverstandigkeit unrespektiert halten. Verhiite der Hirru 
mel, daB es je anders werde! wie sollten wir sonst zum Reichstag 
wahlen, wie in ihm sitzen?! 

Indessen wird es einem doch manchmal zum Ratsel, auf welche 
Weise man eigcntlich zu den starksten seiner GewiBheiten kommt, 
sie gcgen Angriffe von berufener Seite verteidigt und sogar selber 
damit zum Angriff ausholt. Oft entdeckt man sich dabei als einea 
Schwimmer, der nicht stille halten darf, sonst geht er unter; der 
zum jcnseitigen Ufer hiniiber muB, weil er vom diesseitigen schon 
zu weit davon ist. Ein andermal stutzen sich in uns zwei Ged-in- 
ken wie zwei Bctrunkene, von denen jeder allein zu Boden torkeln 
wiirde. 

Als ich vor ciniger Zeit Tolstojs „Krieg und Frieden'* wieder 
las, konnte ich manche hierauf bezugliche Beobachtung, trostUche, 
bcdenkliche, beschamende, an mir wiederholen. Ich erinnerte mich 
der ersten Lektiire: eines iiberwaltigenden, pfliigenden Eindrucks; 
damals war ich sehr jung, und das christlich Revoltante des Buches 
war wohl der starkste Antrieb zur Kritik, den ich iiberhaupt er- 
fahren habe. Unter den vielen neuen Lichtern, die mir aufgesteckt 
wurden, war mir, der als Knabe nicht hoher als auf Bliicher und 
Gneisenau schwur, keines der geringsten Tolstojs Zweifel an einem 
besonderen militarischen, strategischen Genie. Von der Dorfschule 
her wuBte ich, daB mit Napoleon nicht viel los gewesen sei; auf dem 
Gymnasium war mir dieselbe Oberzeugung fast zur Pflicht gemacht 
worden, aber da war ich ihr, wie alien Lehren des Gymnasiums r 
schon aufsassig. Und nun ruhrte ein groBer Dichter an das ge- 
wohnte Herz, und der zur GStzenzertrummerung bereite Sinn horte 

678 



mit Lust auf ihn. Zudem hatte er, der hellaugige ci-devant Offizier, 
seinen einleuchtenden Beweis: die Adjutanten bringen dem Feld- 
herrn ihre Meldungen in einem Augenblick, wo die befehlheischende 
Situation langst verandert ist; sie tragen den Befehl dieses Augen- 
blicks in eine auch iiber diesen Augenblick langst hinausgeschwol- 
lene Lage; — sonnenklar, daB dieses ein Unsinn ist. Sonnenklar, 
daB die Entscheidung bei andern, einfacheren, realeren Faktoren 
liegt, als bei dem scheinbaren Mittelpunkt der Ereignisse. Nicht 
Napoleon wuBte etwas, »sondern Kutusow; Kutusow, der Saufer, 
Kutusow, der Voller, Kutusow, der russische Ludrian und fromme 
Kreuzschlager vor den Heiligenbildern; und dieser einzig und allein 
darum, weil er wuBte, dafi er nichts wuBte. Kam aber bei den Be- 
ratungen ein deutscher Militar zu Worte, mit seiner systematischen, 
strategischen Wissenschaft, so war mir schamvoll zumute, wie wenn 
ein Angehoriger oder Freund sich in Gesellschaft taktlos ubernimmt. 

Eines Tages war mir das alles nicht mehr sonnenklar. Und 
wenn ich untersuche, woher die Anderung, so finde ich als ihren 
AnlaB leider kein Studium der Geschichte und der Kriege; nur ganz 
im allgemeinen einen wachsenden Zweifel auch an dem Zweifel; 
und hauptsachlich Tolstojs Worte gegen „die gelehrte deutsche 
Musik". Auch ich liebe Tschaikowski; aber daB ein ganzer Wald 
von Tschaikowski gegen eine Saite Bach in die Luft fliegt, das war 
mir und blieb mir sicher. Wenn aber der grafliche Muschik es hier- 
in verfehlte, wie lag nicht das Bedenken nahe, daB er es in andern, 
ahnlichen, souveranen Gebieten ebenso wenig trafe! Ist es das 
€ine Mai wahr, daB die Dinge einfacher liegen, als sie scheinen, so 
das andere Mai, daB sie komplizierter sind, als sie scheinen. 

Als ich nun im vergangenen Winter den Roman wieder durch- 
wanderte, die Bewunderung noch groBer war, da ich mehr als 
fruher vom Metier verstand, aus demselben Grunde die Ober- 
raschung, besonders in psychologischer Hinsicht, sich stumpfer er- 
wies, denn das (moralische) Schema des Psychologen Tolstoj war 
mir ubersichtlich geworden, geschah es doch, daB ich dem militari- 
schen Kritiker wieder und freudig erlag. Bis ich entdeckte, dafi 
eine Erbitterung, eine Emporung scharfster, personlichster Art 
langsam in mir spannte. Das ist ja ein Chauvinist von der verstock- 
testen Sorte, sagte ich mir; und als er mit unverkennbarer, bos- 
artiger Lust die russische Artillerie in die an derBeresina zusam- 



679 



mengeknauelten Haufen hineinpfeffern laBt, stand mit einem Schlage 
ein Bild vor mir, das ein wiirttemoergischer Offizier als Augenzeuge 
uberliefert hat: In dem morderischen Kampfe um die beriihmten, 
dem eistreibenden FluB aufgezwungenen Brucken halt zu Pferde 
eine schone, junge Frau, Witwe eines wenige Tage vorher ge- 
fallenen Obersten. In ihren Armen tragt sie das vierjahrige Toch- 
terchen. So verzweifelt sie bittet und sich bemiiht, gelingt es ihr 
nicht, sich durchden Sintflutwahnsinn durchzuschlagen; die Briickea 
sind uberfuilt, verstopft und mit Niedergetretenen gepflastert. Bray, 
mit gutmjitigstem Teufelshohn feuert der Russe dazwischen und 
sorgt dafiir, daB der Eifer der Gehetzten nicht abflaue. Eine Kugel 
wirft das Pferd der Witwe um, doch sie kommt auf ihre FiiBe, das 
Kind im Arm. Eine zweite Kugel durchbohrt ihren Oberschenkei; 
da weiB sie, ihr Kampf ist zuende. Sie schlagt sich den Rock iiber 
die Knie zuriick, lost ihr Strumpfband, wurgt es um den Hals ihres 
Kindes und erdrosselt unter Kiissen das geliebte Wesen. Danach, 
das tote Kind an sich driickend, legt sie sich flach aui den Boden, 
und einen Augenblick spater ist eine Miicke mehr zerdruckt, f«r 
Gott und Menschen als ware sie nie gewesen. 

Denn es waren Kinder und Frauen und sonstige Unschuldige 
bei den damaligen Heeren. Hat der groBe, menschliche Tolstoj das 
nicht gewuBt? Sicherlich hat er's gewuBt, und sicherlich hat es inn* 
leid getan; aber der heimliche, unheimliche Triumph, das Magma 
des Bosen, wogte und brodelte auch bei ihm unter der diinnen evan- 
gelischen Schicht. Trotzdem konnte er freilich als Kritiker der 
Strategie doch Recht haben; aber mir wehrte die Obristenwitwe, 
seine Klugheit anzuerkennen, ja auch nur noch weiter zu ertragen, 
— und ich klappte das Buch zu. In dieser Stimmung kam mir, 
kochst erwiinscht, ein Wort von Ola Hansson ins Gedachtnis, worin 
er Tolstoj einen Halbgebildeten nennt, der fur Ungebildete schreibe. 

Ein paar Monate spater, ganz vor kurzem, lese ich, daB unser 
beriihmter Generalstabschef, Graf Schlieffen, zugestanden habe, aus 
des Professors Delbriick Darstellung die entscheidende Klarheit 
iiber die Anlage der Schlacht von Cannae gewonnen zu haben. Und 
so sehr ich mich auch dagegen straubte, konnte ich nicht verhin- 
dern, daB Tolstojs Hohn iiber strategische Wissenschaft mir wie- 
der siegreich aufglanzte. Ohne Grund, ohne Berechtigung, und docb 
mit der ganzen Kraft der mich selbst in mein Gleichgewicht setzen- 

€80 



den Oberzeugung. Ich glaubte nicht an „Cannae'\ auBer an dieses 
^ine im Jahre 216 v. Christo; und jeder Versuch, aus der Einmalig- 
keit ein Schema, eine Lehre, eine Wissenschaft abzuziehen, schien 
mir der verderblichste aller Irrtumer. Konnen doch selbst im 
Schachspiei die Eroffnungen nur aul verhaltnismaBig wenig Ztige 
analysiert werden. „Cannae", so schien mir, vermag im Jahre 1914 
nichts mehr zu helfen, auch wenn es bis dahin einwandfrei richtig 
gewesen ware. Bis dahin war es Spiel, und von da ab ging es urn 
leibhaftige Menschen. 

Ich werde den Verdacht gegen „Cannae" nicht mehr los. Auch 
Genua ist „Cannae". Und was das Schlimmste ist, auch die Kon- 
zilien und Konsilien der drei Internationalen sind „Cannae". Sow- 
jet ist „Cannae", und sogar die Russen kennen ihre Dichter nicht 
mehr. 



ERKLARUNG 

Das Schiedsgericht im Streitfall GroBmann-Jacobsohn, bestehend 
aus Richard Otto Frankfurter, Fritz Engel, Herbert Jhering, Hans 
Kyser und Paul Wiegler, ist nach eingehender Priifung einhellig zu 
folgender Oberzeugun& gekommen: 

Die tatsachlichen Vorwlirfe Siegfried Jacobsohns gegen Stefan 
GroBmann waren geeignet, ihn in seiner Ehre schwer zu kranken. 
Die Behauptungen sind nicht erwiesen. Herrn GroBmann fallen 
chrenruhrige Handlungen nicht zur Last. 

Jacobsohn konnte — bei seiner Berufsauffassung — nach dem 
auBeren Scheine und auf Grund von Zwischentragereien der Meinung 
sein, daB er seine Angriffe berechtigterweise erhebe. DaB er aus 
unlauteren Beweggrunden vorgegangen sei oder unehrenhafte Hand- 
lungen begangen habe, wird vom Schiedsgericht verneint. 

Nach dieser Erklarungdes Schiedsgerichtes haben die Parteien 
airf einen formalen Schiedsspruch verzichtet und den Streit, dem 
Vorschlag des Schiedsgerichtes foigend, fur beendet erklart. 



681 



ROLF JAGER DIE BOXER 

II. 
W e g in den Ring. 

GeheiBen hat er wie ich, Georg Miers, und war Schlachter 
in Adlershof. Na ja, stark war er schon, mein Vater, wie alle 
Schlachter, aber ich glaube, gegen mich hatte er nicht eine Runde ge- 
standen. Ich bin am 19. September 1894 geboren und kam in der 
Schuie bis zur ersten Klasse, hatte aber Ungluck und wurde nicht 
eingesegnet, weil . . . . na, dir kann ich's ja sagen. Ich war uber 
13 Jahre alt, hatte die letzteri Konfirmationsstunden und war schon 
lange bei keiner Frau gewesen — das Madel habe ich am Rummel 
kennen gelernt, sie war mir gleich verdachtig — am Tage der Ein- 
segnung lag ich mit Kratze in der Charite. Von den Jungens in 
meiner StraBe war ich der Starkste. 

Mit funfzehn Jahren fuhr ich als Trimmer auf der „Kronprin- 
zessin Cacilie" nach Amerika. In lioboken blieb ich (meine ganze 
Wasche und zwei Anzuge hatte ich angezogen) an Land, und bekam 
bald Anstellung als Kutscher einer Ziegelei in New-Haven. EinmaL 
kam ich gerade zum Wagen, als der erste Kutscher mein Pferd mit 
dem Peitschenende immerzu uber das Kreuz schlug, weil es den uber- 
ladenen Wagen nicht anziehen konnte. Ich wollte^den Wagen an- 
schieben heifen, da gab er mir einen Tritt. Es war keiner dabei, und 
ich konnte ihn — als er ohnmachtig war — in den Stall legen. Nach- 
her hetzte er alle Arbeiter auf, und man wollte mich in der Nacht 
teeren und federn. Aber ich riickte aus und ging in Winchester als 
Fraser in die Gewehrfabrik. In Winchester habe ich zum ersten Male 
einen ofientlichen Boxkampf gesehen. Der hat mir sehr gut gefallen, 
aber ich wuBte nicht, wie ich das lernen konnte. So iraste ich weiter 
doppellaufige Flinten iiir die Yankees. 

Einmal las ich im „ Winchester Herald" eine Annonce: „Starke 
Boys als Boxtrainings-Partner gesucht. Die Polizei-Boxschule ." Ich 
ging gleich hin und der Policeman, der dort abfertigte, sagte mir: 
„Du kannst ganz schon ver&ienen, bis zu 10 Dollars, aber es ist 
schwer verdientes Geld," und dabei lachte er. Warum er lachte,. 
wuBte ich damals noch nicht. Ich war der^einzige Deutsche dort und 
hatte es nicht leicht. Die Yankees wollten mich nicht aufkommen> 
lassen, und ich muBte oft mit 20— 30 Pfund schwereren Boxern trai- 
nieren. Man gab mir furchtbaren Dampf. Oft wollte ich nicht mehr 
wiederkommen, da haben sie mich offentlich gelobt, ich bin ein harter 

682 



Boy, haben sie tiberail erzahlt, und da bekam ich wieder Lust. Aber 
*es wurde imraer schlimmer. Ich trainierte mit zwei Polizeiboxern 
sechs Runden und muBte drei Tage im Bett liegen bleiben. Jetzt 
wollte ich es auf keinen Fall mehr wissen. „Du kannst doch nicht 
Deutschland blamieren, in Winchester werden alle iiber Deutschland 
Jachen," sagten sie — da ging ich wieder boxen. Nach drei Monaten 
war ich so hart, daB einzelne gute Leute nicht mehr mit mir trainieren 
wollten; mein rechter Schlag war gefurchtet. 

Aber mit der Zeit wurde mir das Leben auf dem Festlande lang- 
weilig. Ich nahm wieder Heuer ats Leichtmatrose, boxte und trai- 
inierte an Bord weiter. 

In Buenos Aires, in der ^English Mission" (Seemannsheim) wurde 
jeden Abend gekampft. Ein rothaariger Iriander, Mc. Kelley, war 
schon seit vier Tagen Meister. Keiner wollte mit ihm in den Ring 
gehen, und er verulkte alle, besonders uns neu angekommene Leute 
von der ^Connecticut". Ich nahm die Herausforderung an und abends 
kampften jvir. 

Noch im Ring vor dem Kampf lachte mich Mc. Kelley aus, und 
ich ging verargert und unruhig in den Fight. Meine ersten Schlage 
konterte er, und ich war eine Minute nach Beginn schon angeschla- 
gen, so daB ich kaum den Qegner sah, die Schlage von alien Seiten 
nehmen muBte und vor Wut am ganzen Korper zitterte. Jetzt hatte 
er mich ganz in der Hand, ich-muBte zweimal bis - 9 - zu Boden, aber 
zum Qliick kam bald die Minute Pause. 

In der zweiten Runde war er ganz iibermiitig, hanselte mich 
„coward" und „dutchman" und war so die Veranlassung, daB ich den 
.aussichtslosen Kampf nicht aufgab. Jeder Schlag, der mich traf, hatte 
die Wucht, als ob er Eisen in den Handschuhen hatte. Ich nahm 
mir immer wieder vor, ruhig zu bleiben, wurde aber immer aufge- 
regter und wutender. In die zweite Pause ging ich mit einem halb- 
.geschlossenen Auge. 

Ich bat meine Sekundanten, mir das obere Augenjied mit einer 
Nadel zu dffnen und das Blut auszusaugen, damit sich das Auge nicht 
schlieBe, aber sie ekelten^sich, so daB ich zu Beginn der dritten Runde 
das rechte Auge ganz zu hatte. 

Der Iriander, durch den harten Widerstand sehr gereizt, wollte 
schnell SchluB machen, schlug aus alien Lagen, und trotzdem ich in 
Doppeldeckung abwehrte, traf er mich durch die Deckung auf den 
!Kinnpunkt. Ich ging vollig angeschlagen herunter. Mir war, als ob 

683 



der Kopf aufplatzte; Wie aus weiter Feme horte ich den Schieds- 
richter zahlen, ich war vollkommen betaubt, meine Sekundanten 
hammerten, urn mien zu wecken, neben mir mit den Fausten den 
Boden, ich horte nur die Schreie „dutchman — dutchman", da 
schlug der Gong — die Pause hatte mich noch einmal gerettet. 

In der Ruheminute kam ich zu mir und erholte mich ziemlich 
rasch. Ich sah gleich bei Beginn der vierten Runde, daB der Rot- 
haarige erschopft war. Jetzt war ich der Ruhigere, fintierte und 
traf, trotzdem ich nur auf einem Auge sehen konnte, mehrere Male. 
Man applaudierte. Stark geschwacht hatte ich meinem Gegner kei- 
nen „knockout" geben konnen. Da beschloB ich inn zu tauschen und 
aus seiner guten Deckung zu locken. Auf einen schwachen Leber- 
haken ging ich bis - 6 - zu Boden, erhob mich, anscheinend stark 
geschwacht, und lieB mich von ihm mit Links-Rechtsschlagen an die 
Seile drangen. Jetzt stand er vollig offen vor mir, nur darauf ach- 
tend, mich entscheidend zu treffen. In dem unerw^artetsten Moment 
traf ich inn mit einem rechten Kinnhaken genau auf den Punkt. 

Der ware nicht aufgestanden, und wenn man bis -50- gezahlt 
hatte. By Jove, das war mein schwerster Sieg! 

Auf einem Bananentransport von West-Indien nach Holland 
wurde ich auf hoher See verhaftet, ich hatte keine Ahnung warum. 
Erst in Gaston sagte man mir, daB Krieg zwischen England und 
Deutschland sei. Ich kam ins Zuchthaus nach Liverpool und dann, 
ein halbes Jahr spater, nach Knockeloe auf Insel Man. Im Lager 
wurde geboxt. Ich zahlte dort zu den ersten Professionalboxern 
und behielt meine Form auch eine Zeitlang nach unserer Heimkehr 
in Deutschland. Aber* dann! Unsolider Lebenswandel, Vernach- 
lassigung des Trainings und das zu gute Leben brachten mich 
zurtick; sehr zuriick sogar. Jetzt bin ich aber wieder fleiBig, trainiere 
mit dem danischen Meister Chic Nelson und dem ehemaligen deut- 
schen Schwergewichtsmeister Otto Flint, und glaube, wenn ich mich 
von 15Q, Pfund auf unter 140 Pfund bringe, ein schwer zu scklagender 
Mann im Mittelgewicht zu sein. 

Musik? Ich Iiebe gute Musik. „Der let«te Walzer" und „Wenn 
die Liebe nicht war", sind meine Lieblingsstticke. Von Biichern habe 
ich „Die Liebesabenteuer der Kaiserin Katharina" mit starken Man- 
nern am Hebsten. Ins Theater gehe ich nicht, ich habe schon zuviel 
menschliches Elend in Wirklichkeit gesehen. Der Kiinstler, den ich 
am meisten verehre, ist Charlie Chaplin. 

684 



KURT PINTUS DR. MABUSES WELT 

Wer, wie ich, Ullsteinbiicher gewohnheitsmaBig — nicht liest 
(also ohne Kenntnis des Romans von Nobert Jaques in den Ufa- 
Palast kommt), kann durch den Film „Dr. Mabuse" eine dreifache 
Sensation erleben. Estens sieht er eine aufregende kriminalistische 
Angelegenheit: den fanatischen Verbrecber riesigen Formats, dem 
es Lebensnotwendigkeit ist, mit Schicksalen und Menschen zu spielen, 
dessen rafflnierte Schlaue und Suggestionskraft alle Verfolgungen 
abschlagt und zu sich jeglichen zwingt, wen er will. Zweitens wird 
das Auge gereizt und entztickt durch die auBerordentlich geschickte, 
durchgebildete, (ich riskiere zu sagen) kunstvolle Photographie Karl 
Hoffmanns. Wie hier mit Licht und Schatten gearbeitet wird; wie 
in "nachtlicher StraBe mit Stadtbahn aus dem Dunkel Lichter rasen, 
schwanken, schwelen; wie im Blick durchsOpernglas die beobachtete 
Qruppe durch das Drehen des Stellradchens von verzerrender Ver- 
schwommenheit ins Klarumrissene sich wandelt; wie der drohende 
Schatten des Bosewichts vorankiindigend ins Bild fallt, — das sind 
photographische Neuerungen, die man bisher nicht sah. Und drittens 
hat der Regisseur Fritz Lang mit Inbrunst sich bemuht, den Wahn- 
witz unserer Epoche in chaTakteristischen Typen und Milieus zu 
konzentrieren. Wahrend der Roman des Norbert Jaques mehr das 
Bild des Verbrechers Mabuse entwickelt, will dieser selbst unstete 
Lang, ehemals Maler zu Paris, mit Erfindungskraft, Witz, bildhafter 
Komposition ein rapides Zeit-Bild entrollen. 

Ich will gestehen, daB mich die Regieleistung Langs veranlaBt 
hat, nachtraglich den trotz des beruckenden Themas salopp hinge- 
schlenkerten Roman Jaques' zu lesen, und sie verlockt mich, nicht 
eine regelrechte Kritik dieses Films, sondern ein paar prinzipielle Be- 
merkungen iiber die Moglichkeit des zeitgenossischen Films zu 
schreiben. Gegen das Manuskript mit seinenDehnungen und Unwahr- 
scheinlichkeiten laBt sich viel T uber die schauspielerischen Leistungen 
wenig auBern. Aber es kam Lang anscheinend nicht so $ehr darauf 
an, groBe schauspielerische Leistungen, uberragende Filmspieler zu 
zeigen, sondern er will keinen dieser Menschen, selbst Mabuse nicht, 
aus der Totalitat dieser tollen Welt heraustreten lassen, — deshalb 
wurde dieTitelrolle nicht dem damonischenPhanomenKrauB, sondern 
dem zuverlassigen, maskengewandten, aber nicht suggestiv genug 
wirkenden Klein-Rogge gegeben. Noch mehr als in Jaques Roman 

685 



werden die Gestalten dieses Films zu Typen destilliert; und alle 
Typen sind aus unserer rasenden, korrupten, verwirrten Epoche ge- 
boren und schmelzen wieder in diese Welt hinein. 

Da soil man die aus ihrem gepflegten Milieu nach dem geahnten 
Abenteuer sich verzweifelt sehnende Aristokratin sehen; den spiele- 
risch in den toten Raumen eines von Expressionismus strotzenden 
Heims an Kunstdogmen sich hingebenden, untatigen Schwachling, 
die dem schwarzmagischenVerbrecher sklavisch verfalleneTanzerin, 
deren Liebe er niedertritt. . . Und dann beginnt der Regisseur Lang 
alles zusammenzupressen, was diese letzten Jahre an Oberreiztheit, 
Verderbnis, Sensation und Spekulation uns brachten: wissenschaft- 
lich durchdachte Verbrechen; Borsenrunimel mit schieberisch jah 
wechselnder Baisse und Hausse; exzentrische Spielklubs; Hypnose, 
Suggestion, Kokain; Spelunken, in die sich GeniiBlinge und Bac- 
Spieler fluchten . . . morbide, seelisch und sexuell horige Menschen, 
und all jene entwurzelten Existenzen, deren Skrupeliosigkeit selbst- 
verstandlich ist, weil sie nichts zu verlieren haben als dies Leben, 
das ohne diese Skrupeliosigkeit noch verlorener ware. 

Sicherlich ubersteigt, iiberspitzt, iibertreibt der Regisseur dies 
alles. Aber wenn er auch wirken will urn jeden Preis, — alles ist mit 
Geschmack, Sorgfalt und. Talent gearbeitet. Sicherlich sind die hier 
vorgefiihrten Dinge weniger wichtig als wir glauben und eigentlich 
nur auf die paar Riesenstadte Europas beschrankt Aber dennoch 
sind es gerade diese Milieus, diese abenteuerlichen Typen, fur die 
alle Menschen unserer Zeit (ich wage nicht zu sagen: leider) von 
brennendem Interesse zerfressen worden, gleichviel ob sie in den 
GroBstadten in ihren Berufen schiichtern schleichend danach 
schielen, oder ob sie in entlegenen Provinzstadten weltabgeschnitten 
hausend hinhorchen nach dem turbulenten Klamauk. Der Regisseur 
bemuht sich in furiosem Tempo, mit enthusiastischem Temperament 
jene verwirrende betaubende Atmosphare im Bild zu konzentrieren, 
die so aufreizend wirkt, weil nur aufgereizte Menschen in ihr exi- 
stieren konnen, — Jene von alien Lastern, Ltisten, Leidenschaften 
durchschwangerte Atmosphare, an deren Vorhandensein jeder ein- 
zelne mitschuldig ist, sei es als aktiv Mitwirkender, sei es nur' des- 
halb, weil er in der Epoche der Demokratie und des Soziatismus 
dies unsoziale Geschehen zulaBt. 

Dieser Film wird uberall einen Riesenerfolg haben, nicht weil er, 
wie die biographischen und ge.schichtiichen Filme die historische Neu- 

686 



gier und das Interesse an Massenszenen befriedigt, auch nicht wegen 
der kriminalistisch-kolportagehaften Handlung, die ja die Amerikaner 
tausendmal besser erfinden und durchfiihren, sondern weil 
viele Millionen Menschen, die dunkel das Tohuwabohu derausge- 
burten unserer Zeiten fiihlen, hier den Zusammenbruch-Wahnsinn, 
in dem zu leben wir alle gezwungen sind, sichtbar, greifbar und doch 
bildmaBig und rhythmisch geformt, erblicken. Optimisten werden 
sagen: Dieser direkte Anblick wird abschrecken, be&sern. Pessi- 
misten werden einwenden: er wird verlocken, anstecken, Bazillen 
der Faulnis pestilentisch verbreiten. 

Ich glaube an beides nicht; sondern meine, da6 hier die den 
Menschen unserer Zeit eingeborene Neubegier und Unruhe auf eine 
spielerische und harmlose Art gestillt werden kann. Nicht die ver- 
falschenden historischen Filme, sondern solche Gegenwarts-Filrne 
sind unserer Zeit gemaB, also zeitgemaB; solche Filme, von kulti- 
vierten Regisseuren hergestelit, vermogen die Sensations- und 
Schaulust der vielen Menschen, die sowieso dem Theater und nicht 
zuletzt durch die Schuld des zeit-ungemaBen Theaters selbst, der 
Schaubuhne verloren sind, auf einer unschadlichen Ebene sich aus- 
tummeln zu lassen und zugleich gefahrliche Geliiste und Instinkte der 
verwirrten Massen abreagieren zu machen. 

Durch schauderhafte Aufklarungsfilme und ranzig-muffige Ge- 
sellschaftsromane war die sogenannte Welt, in der man sich nicht. 
langweilt, langweilig geworden. Jetzt beginnt diese Welt, die eben 
die Welt unserer Epoche ist, jene Vergangenheit zu besiegen, die, 
nachdem sie bereits im historischen Roman gestorben war, in der 
nachhinkenden Filmentwicklung noch einmal versiiBt und schema- 
tisch zusammengebastelt aufflimmern wollte. In unserer atonustisch- 
^ersplitterten Gesellschaftsordnung erwischt jeder nur ein Fetz- 
chen des Gewandes unserer Zeit, das uns alle umschlieBt, . . . 
und dennoch mochte jeder nach dem ganzen Mantel greifen. 
Der Film, der in rapidem Tempo zeitlich und raumlich- Auseinander- 
liegendes und -geschehendes/nebeneinan^er abkurbelt, kann uns das 
verlorengehende und doch ersehnte Gemeinschaftsgefuhl wiederemp- 
finden Jassen. Der Film „Dr. Mabuse" hat Fehler, Langen, Unmog. 
lichkeiten. Aber er laBt den- Weg erkennen, den der Film unserer 
Epoche aufwarts zu rollen hat. 



687 



SIEGFRIED VON VEGESACK DER SCHIEBER 

Konserven, Leinol, Dachpappen, Piatin und Gold, — 
. Alles, was rolit, 

Schieb ich, wohin Ihr wolit: 

Ich habe einen Posten Lebertran 

Mit der Bahn 

Aus Holland nach Wien, und von Wien nach Bochum („prima 

Speisefett") verschoben, 
Und einen Posten alter Kleiderbestande 
Von Krotoschin nach Ostende 

Und von Ostende nach Leipzig: „prima Pariser Garderoben". 
Bald hab ich ganz Europa verschoben. 
Amerika, Asien, Afrika 

Sind ja noch bis auf weiteres „freibleibend" da. 
Zehn Niggerstamme, die am Kilimandscharo wohnen, 
Ein Urwald von recht betrachtlichen Dimensioned 
Ein Posten frischer Klapperschlangen und Rhinozerosse, 
Zehn Tausend Schimpansen und Kakadus 
(Am liebsten gegen Pariser Dessous) 
Frei ab Lager (Timbutku, Rudolf Mosse). 

Hatt' ich, wie Archimedes, einen festen Punkt da oben, — 

Die ganze Welt ware bald verschoben. 

Planeten, Sonnen, — Milliarden und Billionen — 

Das Geschaft muB sich lohnen, 

Wenn es dem Herrgott schon so lange gefallt: 

Gott schiebt die Welt! 

I 



688 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, erste Maiwoche 

pine Arbeit im letzten Heft von „Wirtschaft und Statistik" ver- 
*— ' dient wciteste Verbreitung. Sie stellt eine Beziehung zwischen 
Markbewegung und Geburtenbewegung her, und be- 
weist eindeutig: wenn die Kaufkraft der Mark vorubergehend 
wachst, wachst ungefahr neun Monate sparer auch die Geburten- 
zahl; und umgekehrt: wenn die Kaufkraft der Mark sich vermindert, 
vermindert sich etwa neun Monate spater auch die Geburtenzahl. 
Die Hone- und Tiefpunkte des GroBhandelsindex einerseits und der 
taglichen Geburtenzahl (im Monatsdurchschnitt) andererseits stehen 
sich bis Dezember 1921 folgendermaBen gegeniiber: 



Cuburten- 
ziffer . , 


Marz 20 
112 \ 


\ Okt. 20 
81 


/ 

/ 


febr. 21 

112 


\ 


Okt, 21 / 
90,5 


Dcz. 21 

99,5 


OroBhan- 
delsindex 


Juni 19 

310 


Mtrz 20 
/ 1700 


\ 


Juli 20 
1380 


/ 


Nov. 20 v 
1510 \ 


Marz 21 
1340 



Die Bewegung ist nicht immer genau urn neun Monate aus- 
einander, denn der Mensch steht schlieBlich ja nicht nur unter der 
Wirkung des Augenblicks, sondern eilt mit seinen Hoffnungen und 
Befurchtungen den Ereignissen urn ein bis zwei Monate wohl auch 
voraus. Aber innerhajb dieser geringfiigigen Abweichungen ist die 
GesetzmaBigkeit vollkommen: schon jede kieinste Teuerungstendenz 
verstarkt den Pessimismus der Bevolkerung derart, daB der Fort- 
pflanzungswille ganz erheblich leidet; und schon jede kieinste Ver- 
billigungstendenz genugt zur Erweckung eines Optimismus, der sich 
neun Monate spater in stark vermehrten Geburtenziffern dokumen-. 
tiert. Das ist der neue Rhythmus der Geburtenbewegung — ein 
Rhythmus des Index, statt eines Rhythmus' der Jahreszeiten. Der 
alte Lenz ist vom Kurszettei entthront! 



689 



Wahrend sich in Deutschland die Symptome eines umschlags 
der bisherigen Konjunktur haufen, scheinen sich in den hoch- 
valutarischen Landern, die nun schon viele Monate hindurch unter 
einer auBerordentlich schweren Absatzkrise leiden, gewisse 
Ansatze zum Besseren zu zeigen. So ist in der Schweiz zwischen 
Anfang Marz und Anfang April eine erhebliche Ver minder ung der Ar- 
beitslosigkeit festzustellen. Die Zahl der ganzlich Erwerbslosen ist 
in diesem Monat von 99 000 auf 89 000, also urn 10% zuriickgegangen, 
die Zahl der teilweise Erwerbslosen von 46 000 auf 40 000, also urn 
14%. Und auf hundert offene Stelien entfielen im Marz nur noch 
585 Arbeitsuchende, gegen 897 im Februar. 'Aber obwohl darin ein 
gewisser Fortschritt liegt, darf man doch nicht ubersehen, daB er 
zum Teil einfach im Saisonwechsel begrundet ist. Das geht zum 
Beispiel daraus hervor, daB die Verminderung der Arbeitslosenzahl 
sich allein im Baugewerbe auf 4348 belief; und eben das Baugewerbe 
ist ausgesprochen eine Saisonbranche. Eine gewisse Belebung des 
inneren Marktes mag zwar eingetreten sein; aber was die Ausfuhr 
anbelangt, ware es sicher falsch, die kleine Besserung in den hoch- 
valutarischen Landern in ursachlichen Zusammenhang mit der Ver- 
schlechterung der deutschen Industrielage zu bringen. Die vulgare 
Meinung, daB diese Dinge sich wie Plus und Minus gegenuber- 
stiinden, ist den Tatsachen gegenuber nicht aufrechtzuerhalten. Der 
deutsche Export des Jahres 1921 belief sich nach Glasenapp auf 
3,4 Milliarden Qoldmark (gegen 10,1 Milliarden im Jahre 1913!); die 
Meinung, daB deutsche Oberkonkurrenz die Ware der anderen vom 
Markte verdrangt habe, wird von den >Ziff ern also widerlegt. Wirk- 
liche Quelle der Absatzstockung in den hochvalutarischen Landern 
ist nicht die Konkurrenz, sondern, im Gegenteil, die Kaufkraftlahmung 
Mittel- und Osteuropas. Diese Kaufkraft kann aber nur wiederher- 
gestellt werdeti, wenn man den valutaschwachen Landern, vulgar 
gesagt, mehr zu verdienen gibt. Es ergibt sich somit das (schein- 
bare!) Paradoxon, daB die Ausfuhr der hochvalutarischen Lander 
sich nachhaltig nur dann steigern kann, wenn man auch den schwach- 
valutarischen Landern Gelegenheit gibt, ihre Ausfuhr zu steigern. 
Dieser Zusammenhang wird fast uberall noch verkannt, woher 
kamen die Englander sonst dazu, sich so lebhaft um Verteuerung 
und dadurch Eindammung der deutschen Ausfuhr zu bemiihen? 



690 



1913 


1. IV. ] 


1 


1 


1,51 


1,03 


1,63 


1,07 


1,60 


1,16 


3,55 


1,45 


6,85 


2,07 



f ur Einkommensverschiebung der verschie- 
^"* rf denen Berufsklassen untereinander geben zwei amt- 
Hche Berechnungen in nackten Ziffern niederschmetternde Illustra- 
tionen. Erstens: bei der Reichseisenbahn betragt gegenwartig das 
Einkommen 

des ungelernten Arbeiters das 35fache des Friedenseuikommens 
„ angelernten „ „ 24 „ 

„ geiertiten „ „ 23 „ 

„ unteren Beamten „ 25 „ „ „ . 

„ mittleren , „ 14 „ 

„ hoheren „ „ 10,5 „ . 

Zweitens: wird das Einkommen des ungelernten Arbeiters gleich 
1 gesetzt, so verhielt sich das Einkommen der iibrigen Kategorien im 
Jahre 1913 und am 1. April 1922 wie folgt dazu: 

1922 
Einkommen des ungelernten Arbeiters 
„ „ angelernten „ 

„ „ gelernten „ 

„ „ unteren Beamten 

„ „ mittleren 

„ „ iioheren „ ■' 

Es ist nicht notwendig, diesen trostlosen Statistiken, die in ganz 
ahnlicher Weise iibrigens auch fiir die vielgeriihmte Privatwirtschaft 
aufgestellt werden konnten, auch nur ein Wort der Erklarung anzu- 
fiigen. 

I len deutsch-russischen Vertrag haben wir in Deutschland, mit 
*~ ,, ganz geringen Ausnahmen, allsamt als erfreuliches, Ereignis 
begriifit. Aber gegeniiber extremistischen Hoffnungen, die hier und 
dort an den Vorgang gekniipft werden, ist es doch gut, der Tatsachen 
eingedenk zu bleiben. Zu ihnen gehort erstens, da6 bisher nur iiber 
die Vergangenheit, nicht aber iiber die Zukunft Vereinbarungen ge- 
troffen worden sind. Zweitens aber, da8 selbst aus weitestgehenden 
Vertragen iiber neue Wirtschaftsbeziehungen mit RuBland fiirs erste 
.keine Erleiditerung unserer okonomischen Gesamtlage zu'erhoffen 
ist. Denn RuBlands Kraft alsProduzent und da mit 
auch als Konsument ist derart heruntergekommen, daB 
noch lange Jahre hindurch die Beziehung hauptsachlich darin 
bestehen wird, daB der Starkere dem Schwacheren unter ''' 
die Arme greift. RuBlands Export im Jahre 1921 belief 

691 



sich, offiziellen Statistiken zufolge, auf 12,9 Millionen Pud 
im Werte von 0.03 Milliarden Goldrubel; das sind dem Gewichte 
nach 9,6 Prozent des letzten Friedensjahres, dem Werte nach sogar 
nur 2,8 Prozent! Und selbst die vollig ungeniigende Einfuhr uber- 
stieg diese Ausfuhr schon bei weitem: um 42,3 Millionen Pud oder 
0,23 Milliarden Goldrubel. Nur 12 Prozent der Einfuhr konnten also 
mit Ausfuhrerlosen beglichen werden; fur den Rest muBte Bargeld, 
enteigneter Schmuck u. dgl. ins Ausland abgestoBen werden. Bei 
dieser trostlosen Verfassung von Produktion und Handel ist es klar, 
daB jeder Ernte in RuBland unermeBliche Aussaat vorangehen muB, 
jedem Nutzen okonomischer Neubeziehungen auBerordentliche In- 
vestitionen. Bis die wirksam geworden sein werden, mag manches 
Jahr verstreichen! fiandelsvereinbarungen mit RuBland sind Ge- 
schafte auf weiteste Sicht, nichts berechtigt zu der Hoffnung, da& 
schon morgen oder ubermorgen Erleichterung aus ihnen resultieren 
werde. DaB sie dennoch notwendig sind, weil der Mensch ja iiber 
das Morgen hinausdenken muB, steht an sich naturlich auBer Frage. 



Im namlichen Augenblick, in dem die englische Regierung 
SteuerermaBigungen vorschlagt, die auf eine Reduktion der 
Gesamtbelastung des Landes um mindestens 60 Millionen Pfund hiri- 
auslaufen (das entspricht rund 1 Milliarde Goldmark oder 70 Milli- 
arden Papiermark), sand inDeutschland Erwagungen iiber neue 
Steuererhohungen im Gange. Und zwar ist es die Umsatz- 
steuer, die man, kaum daB ihr Satz von VA auf 2 Prozent erhoht 
wurde, schon wieder iiber diese Quote hinaussteigern will. Das 
Zusammentreffen beider Vorgange gibt zu denken, — - besonders in 
einem Moment, in dem die industrielle Kohkurrenzfahigkeit Deutsche 
lands ohnehin auBerordentlich bedroht erscheint! Die Lage war bisher 
noch so, daB.ein halbes oder ganzes Prozent mehr oder weniger auf 
die Absatzfahigkeit des Produktes keine groBe Wirkung ausiibte. 
Aber es scheint, daB wir in eine Periode eintreten, in der wir uns 
wieder an allerscharfste Kalkulation gewohnen miissen. Ob da 
wirklich noch Raum fur neuerliche Anspannung schematisch ver- 
teuernder Allgemeinsteuern vom Typ eben der Umsatzsteuer vor- 
handen ist (— und die Umsatzsteuer trifft das Produkt oft nicht nur 
einmal, sondern mehrfach! — ), scheint auBerordentlich fraglich. Auf 
jeden Fall aber wiirde die Lage der groBen, Umsatzsteuer ersparen- 

692 



den Vertikaltrusts alien anderen Unternehmungen gegenuber wciter 
verbessert werden; und diese langsame Erdrosselung der Kleinen 
allein sollte das. Projekt vor weiterblickender Erwagung diskre- 
ditieren. 



DR. GERHARD SCHACHER UMWERTUNG DER WERTE 

Lange Zeit war der Verlauf so, daB der Kurs der Rentenwerte 
sank Oder mindestens stagnant blieb, der Kurs der Industriewerte 
aber aufwarts klomrn. Man schien das, trotz aller Warnungen, 
schlieBlich fur ein Gesetz zu halten. Aber das Gesetz war, wie sich 
gerade in den letzten Tagen mit besonderer Deutlichkeit erwies, 
nur Tauschung. Eine radikale Umwertung der Werte hat eingesetzt! 

Der Rentenmarkt verkehrte schon seit langerer Zeit in sehr 
lebhafter Haltung; und zahlreiche Werte (besonders Osterreicher, 
Ungarn, Tiirken und auch verschiedene deutsche Anleihen) konnten 
bereits auBerordentliche Kursgewinne verbuchen. Die Bewegung, 
die von den internationalen Rentenmarkten Paris und London aus- 
zugehen scheint, hat ihren Hohepunkt aber offenbar noch nicht er- 
reicht. Das gilt besonders von tiirkischen Werten. Die Tiirkei 
scheint sich endlich doch einmal ernsthaft mit der Sanierung ihrer" 
Finanzen zu befassen und scheint zu diesem Behufe ihre im Aus- 
lande untergebrachte Schuld dadurch stark verringern zu wollen, 
daB sie — mindestens aus Deutschland und Gsterreich — groBe 
Posten ihrer Anleihen zuruckkauft, was sich beim niederen Stande 
der Landeswahrungen relativ billig bewerkstelligen laBt. So kam 
es zu der Kurssteigerung, die sich, abgesehen von der Admini- 
stration s an I e i he , besonders auch bei den 1905er und 
1908er Tiirkenrenten auBerte, die einerseits im Kurse stark 
zuruckgeblieben waren, andererseits aber (ebenso wie die Admini- 
strationsanleihe, im Gegensatz aber zu den sogenannten # „ZolI- 
tiirken 4 ') von der Dette Publiqne Ottomane verbiirgt sind. 

Auch deutsche Renten wurden von der Bewegung erfaBt. Vor 
atlem zeigte sich der Auftrieb bei Schutzgebietsanleihe,. 
die, angeblich von englischer Seite, in groBen Posten aus dem Markt 
genommen werden. Die Englander haben diese Anleihe, die auf dem 
abgetretenen Ostafrika lastet^ im Eriedensvertrag ausdriicklich an- 
erkannt, und sic scheinen vor der endgiiitigen Auseinandersetzung 

693, 



fcestrebt, die Geamtschuld durch (unverhaltnismaBig billigen) Ankauf 
von Stucken zunachst einmal zu verringern. 

Wahrend aber auf diesem Markte der Staatswerte, 'wenn auch 
vorwiegend aus speziellen Griinden, ein gewisses Animo herrscht, 
sieht es auf dem Markt der Industriewerte, aus allgemeinen Grunden, 
<3de aus. Auf der Industrie lasten die Vorschatten der Krise, iiber die 
in der vorigen Nummer dieser Zeitschrift gesprochen worden ist; 
und unter ihrem Druck ist die friihere Parallelbewegung von Devisen 
und Effekten nach und nach erloschen.*) Die Wcltmarktpreise sind 
in den meisten Geschaftszweigen erreicht, teilweise sogar tiber- 
schritten. (Typisch hierfur war das Vorgehen der Eisenindustrie, die 
trotz erneuter Erhohung der Kohlenpreise von weiterer Steigerung 
des Stabeisenpreises absehen muBte, weil sie im Auslande von den 
belgischen und amerikanischen Produzenten bereits vielfach unter- 
boten worden war.) Man muBte in einzelnen Fallen, trotz eines 
Dollarkurses von 300 Mark und daruber, schon unter dem Her- 
stellungspreis verkauferi, urn nicht die Fabriken stillzulegen. Selbst 
wenn die Mark sich nicht bessert, sondern nur stabil bleibt, ja, 
wahrscheinlich sogar, wenn sie sich zwar weiter entwertet, aber nur 
in langsamerem Tempo als bisher, ist vorauszusehen, daB sich die 
Lage unserer Industrie von Tag zu Tag schwieriger gestalten wird. 
Die Exportpramie von fniher schrumpft bei fortschreitender An- 
gleichung an die Weltmarktpreise ein, die Kaufkraft des Inlands- 
marktes erlahmt mit der Preissteigerung mehr und mehr und die 
Konkurrenz des Auslandes, unterstiitzt durch Exportpramien, Fracht- 
^rleichterungen und andere AntidumpingmaBnahmen, verscharft 
-sich — : die Katastrophenkonjunktur ende*t schlieBlich in einer Kata- 
strophe! 

Diese diistere Voraussicht, diese in ihren Konsequenzen 
noch kaum ubersehbare Drohung ist es, die die Borse, auch abge- 
sehen von dem immer noeh akuten Geldproblem, fur geraumc Zeit 
an keine Neubelebung der Aktienmarkte glauben lafit. Sie denkt 
nicht mehr nur an Sachwerte, sondern auch an demnachstige Bilan- 
zen. Und statt xier alten Parallelitat zwischen Effektenkursen und 
Devisenbewertung beginnt sich eine neue zu entwickeln: die Paral- 
lelitat zwischen Effektenkursen und Konjunkturbarometer! 



*) Schoii am 21. Jan. ist an der Hand der tschechischenEntwicklung auf 
'die GewiBh-eit solchen Veriaufs auch in Deutschland aufmerksam gemacht 
worden. t>. Red. 

694 



GLOSSEN 



FROHLINGSREISE 

Nach Italien natudich. Wer?. 
Leider nicht ich mit meiner schon- 
sten Freundin Frieda T., weil — 
na ja. Sondern die andern Leute 
oder eben die Leute. Miide, sich 
Unter den Linden zu griiBen, fahrt 
man nach Florenz, urn das in den 
Cascinen zu tun. Denn die Leute 
ifahren, heute zumal, nur dorthin, 
wo man sich trifft. Geht man nach 
Sardinien? Nein. Also! Manche sa- 
gen, das Reisen der Leute nach Ita- 
lien im Fruhjahr sei eine Krankheit. 
Teh glaube, es ist die Liebe zur 
Kunst. Unsere zeitgenossische Ma- 
lerei ist bewundernswert, aber sie 
entbehrt fiir die Leute der Anek- 
dote, der Fabel, der Illustration eines 
Vorgauges. Riskiert bei uns so ein 
guter alter Maler von anno dazumal 
ein Historienbild, drangen sich die 
Leute davor halbtot Nun, in den 
italienischen Museen hdngt alles voll 
von solchen Bildern: beruhmte 
Herrschaften. Scenen mit En- 
geln, reizende Genres, Landschaf- 
ten mit hiibscher Staffage. Die 
Leute brauchen davor keine Ratsel 
zu raten wie vor Meidner oder Klee. 
Dann sind auch- diese Bilder in 
Italien garantiert und seit langem 
schon. Man kann sich nie blamie- 
ren, wenn man fabelhaft davor sagt. 
Es ist nur schade, das von all die- 
sem KunstgenuR bei den Leuten 
nichts bleibt, wenn sie wieder heim- 
kommen. Jedenfalls hat man es 
noch nicht erlebt, daB ein aus Ita- 
lien zuruckkommender Bankdirektor 
sich plotzlich fiir kiinstlerische, 
nichtstragende Projekte begeistert 
hat oder die Tbchter was anderes 
denkt a?s eine totschicke Heirat zu 
machen. Schade, daB die gute ita-> 



lienische Sonne die Leute nicht ge- 
neroser, nicht lachender, nicht freier 
macht. Weshalb nur fahren sie hin? 
Weshalb mir? Viellelcht ist es docfo 
nur eine kleine Krankhseit? Oder das 
simple Bediirfnis, vierzehn Tage lang: 
mit wechselnder Kulisse ein physi- 
sches Wohlbehagen zu spiiren,. 
leicht und angenehm zerstreut ztr 
werden, auBer dem Berliner Tage- 
blatt keine Zeitung zu les'en, ,und das 
alles in einem Lande, desseji He- 
benswurdige Bewohner den Frern- 
den als wie von der Vorsehung gc- 
schickt ansehen, ihn anlacheln, ihn. 
bedienen, ibm schmeicheln. Ja, und' 
dann gibf s keine Sitzungen und Ma- 
dame hat keine Tees und man kann" 
in die Museen gehen oder aiuch nicht 
und — man trifft Bekannte. 

Wahrend also solcherart die 
Leute, denen ich ihr Vergnii'gen nicht 
neide, vierzehn' Friihlingstage in Ita- 
lien reisen und heimgekehrt genair 
wissen, wo man in Neapel am besten 
iBt und wo in Rom die billigsten- 
Seid'enstrumpfe zu haben sand,. 
schreibe ich an meine schonste Freun- 
din F. T., daB sie kommen moge; in 




695 



meinem Gartchen den Pfirsichbaum 
anzusehn, der ganz ins rosarote auf- 
gewacht sei. _ man konne, schaute 
man von unten in die bliihende Kup- 
pel, uber Italien weg fast bis nach 
Persien sehen. Franz Bleu 



PHILHARMONISCHE 
BESCHLOSSE 

Ein Freund und Anwalt der Phil- 
harmoniker schreibt dem T.-B., es 
sei unrichtig, daB die Philharmoniker 
den BeschluB gefaBt hatten, keinen 
Juden als ihren Dirigenten zuzu- 
lassen. Der Freund und Anwalt be- 
grundet dies u. a. mit der Feststel- 
lung, daB im Philharmonischen Or- 
chester einige Juden sitzen. 

Wir nehmen von dieser Erklarung 
Kenntnis und wollen einem lang- 
wieri^en Streit liber da° nicht er- 
hebende Thema vorbeugen. Der 
Erklarung des Freundes und Anwal- 
tes der Philharmoniker waren sehr 
triftige und iiberzeugende Satze ent- 
gegenzuhalten, andererseits ist es 
wahrscheinlich, daB ein formeller 
BeschluB nicht gefaBt wurde. Auch 
nicht auf Formalitaten kommt es an, 
sondern auf innere Stromungen, die 
ubrigens in diesem Falle sehr laut 
vefnehmbaren Ausdruck gefunden 
haben. Doch laBt uns andere 
Tone horen .... 



KREISLERS WUNDERLICHE 
GESCHICHTEN. 

Zu den „wunderlichen Geschich- 
ten des Kapellmeisters Kreisler", die 
im Tage-Buch (Heft 15) glossiert 
waren, wird mir von der Ddrektion 
Meinhard .und Bernauer die wunder- 
lichste Geschichte mitgeteilt. Und 
sie ist unzweifelhaft wahr, denn sie 
driickt sich mir in Ziffern aus. Trotz 
lauer Knitik scheint das Berliner 
PubMkum sich fur die Dichtutig und 
Inszenierung der beiden Direktoren 
wirklich interessiert zu haben, wie 
ein Blick in die Kassenrapporte be- 
weist. Hiernach haben (die „wunder- 
lichen Geschichten des Kapell- 
meisters Kreisler Tageseinnahrnen 
bis zu 74 504 M. erzielt (am 15. Fe- 
bruar, 8. Vorstellung), am 26. Marz 
flossen, durch Kreisler, dem Theater 
in der Koniggratzer StraBe 68 570 
Mark zu, am 4, Marz 66 814 M. t am 
5. Marz 65 170 M., am 11. Marz 
67 458 M., am 19. Marz 53 906 M., 
am 25. Marz 52 091 M. und am 26. 
Marz 55 480 M. Das sind erstaun- 
liiche Summen, auch an Sonntagen 
und Sonniabenden. Selbst an schlech- 
ten Wochentagen sanken die Ein- 
nahmen selten unter 30 000 M. Vor 
solchen Ziffern senkt der berichtigte 
Betrachter beschamt das Haupt 
Man kann danach nicht von einem 
kiinstlerischen Erfolg sprechen sen- 
ders muB zugeben, daB die erfahre- 
nen Tbeaterhasen Meinhard und 



Wk f 1 • t% fl*ll 


Zur Desinfektion der 


Ilfliiflfftimi llafllillfl 


IM Mnnd " unt * Pachen- 


iiinTiviiiin iisniiii 


H hohle, Hervorragend 


Mmlllflulll-MnilllH 


III bewahrt bei Grippe, 


ruiiiiuiiii rujiiiic 


ill Halsentzundung, 


■ M1111MII11 ■ MV1111V 


'*■ Verschleimung. 


r* i* l Lr , 


Erhaltlich in Apotheken und 


Ucs>ctzhcn gescnutzt 


Urocenea. 



696 



Bernauer sich auf die Psyehologie 
des Berliner Publikums noch Cesser 
verstehen als auf die Psychologic 
E. Th. A. Hoffmanns. 'Die „wunder- 
Mchen Geschichten Kreislers" wer- 
den von Meinhard >und iBerruauer 
-im Londoner Drury - Lane - Theater 
und in New-York inszeniert werden. 
Es ist Bach den obengenannten Zif- 
fern wahrscheinlich, daB Deutsch- 
lands Beziehunigen zu England und 
Frankreich durch Kreislers wunder- 
liche Kassenrapporte gestarkt wer- 
den. Deutsche Maschinen sind in 
der Zeit vor dem Kriege auf der 
ganzen Erde geschatzt und beliebt 
gewesen; nun, die Kreislerbuhne ist 
ein Trmmph deutscher Maschinen- 
kunst. Dieser eiserne Kranz 
schmiicke noch lange die Stirn der 
beiden Dichter-Direktoren! 



NESTROYWORTE 

Ein roher Mann, wird er auch 
noch so sehr am Eeuer der Llebe 
gebraten : es wird nie etwas Ge- 
nieBbares draus. 

Hausherren haben noch selten 
hoffnungslos geliebt. 

Jede Frau halt' ihren Namen, 
feurig ausgesprochen, fiir die 
schonste, geistreiehste Red\ 

Ober ein altes Weib geht nix als 
ein Mann, der ein alteS Weib is. 

Einen Gang hat s\ als wie eine 
Prozession, die aus einer einzigen 
Person besteht. 



Der Ruf eines siebzehnjahrigeifr 
Aladchens ist heiklicher, als weni* 
a Tabakschnupfer a weiBe Pikee- 
westen anzieht. 

Zu viel plauschen tun d' Weiber 
erst, wenn s* alt werden; wenn s' 
jung sind, verschweigen s' ei*m za 
viel. 

KAHANE 

Gut zwanzig Jahre lang stand 
Kahane vor der Pforte zum Rubra 
des Deutschen Dramatikers. Nie- 
mand konnte den Lorbeer des Deut- 
schen Theaters einheimsen, der nicht 
vorher des Dramaturgen Kahaae 
freundliche Zustinrnruiig errungen 
hatte. Er war zwanzig Jahre lang 
Max Reinhardts Hterarisches Ge- 
wissen, er hatte das Ohr des ■ Un- 
erreichbaren, er hatte die Autori- 
tat, die aus groBen gemeinsameu 
Erf ol gen kommt. Er war ein leidea-- 
schaftlicher Diener seines Herrn und 
das ist inZeiten, denen es anLeiden- 
schaft so wohl fehlt wie an Lust zu 
selbstlosem Dienst, ein ungewohn- 
liches Verdienst. Er war nicht nur 
Lector Reinhardts, er war auch seine 
sorgende Tante. Weh dem, der durch 
unzeitgemafie Kritik Reinhardt in der 
Probenfreude storen wollte. Kahane 
zog den Kritischen beiseite und seine 
Formel war irrtmer: „StorenSie den 
Professor nicht!" Sein Leben war 
ein Sorgen -urn dieArbeit des Ande- 
ren. Dieser wienerische Genie Ber 
der in jiingeren Jahren verflucht 



BAD N A U H E I M 

Hervorragende Hejlerfolse toej Herzkrankhetten, beglnnender Arterlenverkalkune, 
Muskel- and Gelenkrneumatlsmus, Glcbt, Rflckenmark-, Frauen- und Nervenlelden, 

Samtliche neuzeitliche Karraiittel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Qolf, 
Krocket, WurftaubenschieBstand. — Schoner angenehmer Erholungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunft&schrift D 19 von der Bad- u.Kurverwaltung Bad Nauheim 



697 



galant tat, hat sich entselbstet, weil 
er Im Banne eines Starken stand. 
Wahrhaftig, arischer kann kein Ju- 
4en - Dasein verlaufen. Und nach 
zwanzig Jahren besessenen Tag- 
und Nachtdienstes muB er die Fluent 
"Reinhardts aus Berlin 'erleben, ohne 
selbst entfliehen zu koruien .in die 
Heimat. Ware Kahane zur Bitter- 
Tceit fahig, gar im Zusammenbanig 
mit seinem Herrn und Meister, er 
ballte vielleicht die Faust. Aber 
Taustballen -ist keine Beschaftigung 
fur seine weiche, sorgliche Hand. So 
segnet er auch diese W-endung, die- 
ser gottergebene Anarchist von 
1890, und fliichtet an semen Schreib- 
tisch. Er konnte, wenn er die 
Suram'e seines erlebensreichen Da- 
seins Ziehen wollte, dae schonste 
Periode des Deutschen Theaters 
schreibend heraufbeschworen. 



DER SIEGER OBER ENGLAND 

Der kleine Jude Liebermann aus 
Schloppe in WestpreuBen, Ahnherr 
unseres Meisters Max, war Preu- 
Bens erster groBer Kattunfabrikant. 
Als Bonaparte die Kontinentalsperre 
iiber englische Waren verhangt 
liatte, war er imstande, der Nach- 
frage nach englischen Textilien we- 
nigstens einigermaBen Ersatz zu 



bieten, und fuhrte sich damit so gut 
ein, daB die Kundschaft ihm auch 
nach Leipzig und Waterloo treu 
blieb. 

Das war nicht nur sein Geschaft, 
es war auch sein Stolz. Und wah- 
rend das Publikum den Sieg iiber 
Frankreich feierte, genoB er priva- 
tim seinen Sieg iiber Englancj. 

Bei einem Besuch Friedrich Wil- 
helms III., des Verbiindeten Eng- 
lands, wurde auch er, als Spitze der 
Bevolkerung, zum Cercle befohlen. 
Der Konig HeB sich manniglich vor- 
stellen und frug auch vor Lieber- 
mann: „Und wer ist dieser Herr?" 
Aber ehe der Regierungsprasident 
noch antworten konnte,. hatte der 
Kattunpionier schon selbst seine 
Einfuhrung vollzogen: „Ich bin der 
Liebermann, Majestat, was die Eng- 
ender verjagt hat vom Kontinent!" 

Der siegreiche Aiiiierte Engiands 
soil dem siegreichen Alliierten Na- 
poleons sehr anerkennend die Hand 
gedriickt haben. 



JOURNALISTEN-ANEKDOTEN 
DER SIEG DER ORDNUNG 

Der gute M. war fiir Nekrologe 
engagiert. Seine Aufgabe bestand 
in nichts anderem, als jeder kranken 
GroBe den Nachruf auf den Leib zu 



19 2 2 das g r o s s e Erfindungsjahr! 

Ju6erkulose~ und cfCrebskranke 

konnen jetzt Hoffnung haben, von ihrem Leiden vollstandig 
geheilt zu werden (wenn nicht zu weit vofgeschritten). 

ISA V, Z^C\C\f\ zahIt die Firma Krahe dem Arzte, der 

./ VIA, \J\J \J\Ji wissenschaftliche Beweise bringen kann, 

daB man durch eine innere Desinfektion des KOfpers vermittels 
„Magalia" nicht imstande ist, Krebs, krebsartige Geschwiire, 
Lungen-, Haut-, Gelenk- und Knochentuberkuloie, zu heiletu 
Zwei ausfiihrliche Broschiiren werden gegen , Einsendung 
von Mk. 3.— p o r t o f r e i zugesandt durch die Firma 
Slrahes pharmactut. Baboratorium, Frankfurt a.J%., PostfachNr.405 



698 



schreiben und das Manuskript, 
wenn der Tod dann doch nicht ein- 
trat, fiir kimftige Falle in EvMeirz 
zu halten. 

Sechzig Jahre lang lag ex diesem 
Amte ob und hatte sich langsam 
fast in einen Todes'engel verwandelt. 
Wcr einmal seiner Registratur etn- 
verleibt worden war, lebte fiir ihn 
sozusagen nur noch aus Irrtum, lebte 
nur noch intenmistisch, auf Aibruf, 
aus Schlamperei. 

1912 wurde ihm der Tod Luitpolds 
von Bayern gemeldet. Der hatte 
anno 60, als neununddreifiigjahriger 
Prinz, eine Knocfoenquetschung er- 
litten; seither befand er sich in 
Freund M.'s Herbarium. 

Sorglich, bestatigend und mit stil- 
ler Genugtnung nahm der gute M. 
das Blatt aus dem Schrank. „Ja, 



ja'\ sagte er dann, und nickte uns; 
zu, — als wolle er betonen, daS 
Schlamperei schlieBlich doch einmal 
dem Prinzip der Ordnung erliegen 
muB, — „ja, ja, auf id-en wart* ick 
nun 52 Jahre!" 

DAS UNOLOCKSHUHN 

Willi H. war Prager 'Korrespon- 
dent - ernes groBen Wiener Blattes. 
Er liebte nicht, sjch zu uberanstren- 
gen, aber sein Blatt liebte nicht, 
iiber wichtige Angelegenheiten un- 
informiert zu bleiben. Aus dieser 
Gegensatzlichkeit der Neigurcgen er- 
gaben sich taglich Reklamationen. 

Als es dem H. aber zu viel ward 
der fortgesetzten Anrufe, uber die- 
ihm sein Telephonstenograph stets 
treulich berichtete: „Wien hat ange- 
rufen, Herr H. mochten doch -einmal- 




BERLIN N.20 
BADSTR.S9 

CilDJCHRAMKf 
TFtUtfftANlAUN 

JCMRANKt 
(INMAUER- 



© 



Ilauser! 

Erwefb und VerauBerung von 
Grundbesitz* bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Qrundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie flber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



Herman D 
BERLIN || 



BERLIN || Linkstr 3~ 
W9 a. Potsdam. PL 

Lfltaow 4379 
Nollendorf 3162. 3163 



69* 



Tallin gehen, — Wien hat angerufen, 
Herr H. mochten doch einmal dort- 
hin gehen," — als ihm das zu viel 
ward, und er sich auch nicht mehr 
so in die Karten sehen lassen wollte, 
gab er dem Sekretar strikte Anwei- 
sung, auf solche Orders grundsatz- 
lich zu antworten: „Eben ist Herr H. 
gerade hmgegangen!" 

Eine Weile ging es anischeinend 
ganz gut so; als aber wieder einmal 
liber eine groBe Tschechendemon- 
stration, die von anderen Blattern 
schon in grofier Aufmachung ge- 
bracht wurde, der Bericht ausgeblie- 
ben war, lieB sich der Chef wiitend 
^selbst mit seinem Korrespondenten 
verbinden. 

„Hier Sekretar von Herrn H. 
Wer dort?" 

„Hier Chef. Ich mochte Herrn H. 
'personlich sprechen." 



AN DIE LESER DES T.^B. 

Von der nachsten Nummer an 
wird das einzelne Heft des T.-B. 

6 Mark 
kostcn. Erhohung der Druck- und 
Papierpreise zwingen zu dieser Mafi- 
nahme. 

Doch wiederholen wir: Am 
Abonnementspr eise des T.- 
B. wird nichts geandert. 
Das T.-B. kostet zur Zeit 35 M. pro 
Quartal bei direkter Bestellung betm 
Verlag. 

Wenn die Leser des T.-B. sich in 
Abonnenten verwandeln, hoffen wir 
ohne Erhohung oder werrigstens 
ohne wesentliche Erhohung des 
Abonnementspreises auszukommen. 
Die Verwaltung des T.-B. 



1NHALT, DES LETZTEN HEFTES 
(Heft 17): 



T^, — M 



iSt iGider niCfiu ua. mu» iu^wmvh ^^i ^eu 



ich etwas ausrichten?" 

„Wieso ist denn Herr H. in den 
Biirostunden nicht da? M.uB er denn 
den ganzen Tag in den Puffs rum- 
liegen?" 

„Ja, da ist Herr H. eben gerade 
hingegangen!" 

Am nachsten Tage waren Korre- 
spondent und Sekretar entlassen. 



Leopold Schwarzschild: Warming an 

Deutschland 
Stefan GroBmann: Scheidungsgrund 
Alfred Polgar: Kasperls Hollenfahrt 
Thomas Mann: Ober Mereschkowski 
Kurt Killer: Wort und Tat 
Tagebuch der Wirtschaft 
Censor: Die Petroleumtransaktion 

der Deutsehen Bank 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe I23b, Tel: 
Ltitzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W57 t Potsdamer Str. 73; fttr den Ubrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann. Berlin W 50, Kuriurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. I23b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



BEBUNW8 
toy 




700 



Theater des Westens 



Kant-StraBe 9 





i 




Europa-Tourn6e 

Direktion: A. Grischln und M. Muratow 

2. bis 16. Mai 1922 

„Zare(!)itstti Alexel" 

Historisches Drama von 

D.Mereschkowsky 



Dekorationen, Kosturae, Einrichtung vem 

Prof. Alexander Denois 

Inszenierurjg von 

A. Lawrentjew 

Oberregisseur des friiheren Kaiserlichcn Theaters in Petersburg 
Kimstlerischer Beirat 

Friedrich Jarosy 

Vorverkauf an alien Theaterkassen 



Ballades d'amour 



von 



Ralph Benatzky 

Eine Liebhaberausgabe von standig bleibendem Wert 

Sechs ausgesuchte, neue 
Josma Selim-Ralph Benatzky-Balladen 

mit zahlreichen ktinstlerischen Feder- 
zeichnungen von Alfred Retzer 
in prachtiger Ausstattung / Golddruck 
Holzfreies Papier / Preis M. 100.— 

WIENER BOHEAE-VERLAG 

Alleinvertretung fur das Deutsche Reich: 
HEIKI :: Musik-Verlag, Berlin \V9, Potsdamer StraBe 2 



j 



Hamburger Handels - Bank 

Akta'ankapitaJ 150 00b OOP M, HAMBURG R«"^W<«1 30 OOP OOOM. 

T«l>» KAr * HMonbuk / ttr S*kr*t«rUtt CarUbuk '/ Fern*t* V r««k< F H7. 118. 113 
fftifrHTrtrJThT- H«w. 134S, 1*43. M73, Elk. 3444, 34fe. 3490 / Gir#k»*t»t R«tak»aa»fc 

Aiwfukrung samtucner bank- 
gesckaftlickei Transaktionea 

An- o»d Verkauf and BeUtkoatf toa WeWpapwreo / Kupo«^Knlo«i»g / ErnsSrtwtf 
Uufendar und Scheck-Konten / Komtaiaaioaiweiaer An- and Verkauf too Warm 
im law uad AuaWU / / Akkraditm «nd Auuaklmntfea fif Waranb««a#» 



K' R Z I W A N E K 

die berulwate Wiener Gastatstt* 
EGHTE WIENER KOCHE 

BERLIN /Ecke Friedricnstratfe und Mittclstratfe 
TELEPHON ; ZENTRUM 4086 



Andreas Thorn 

RUFUS NEMIAN 

Ein Roman aus dem Tierkreis Menseh 

Qeheftet M. 26 — Gebunden M. 40 — 



„LeIpzlger Neueste Nachrichten": Thorn gliickt es 
— mit glanzendem Stil — einen neu gesehenen Qujer- 
schnitt durch die soziale Entwicklung und die mensch- 
lichen Mogllchkeiten zu veranschaulichen. Sein Roman 
packt, entflammt und erzieht. Das ist seine besondere 
Bedeutung: er erzieht ohne Rhetorik, ohne Tendenz, 
allein durch die innere Wahrheit der gestalteten Vor- 
gange und Glutdynamik, 

^European PfeB'\ Bremen: Andreas Thorn ist 
zweifelsohne einer der glanzendsten Ssterreichischen 
Schriitsteller. Er hat einen intensiven zusammen- 
gedrangten Stil entwicfcelt voll kraftiger Bewegtheit und 
ein furchtbares Gemalde der Nachkriegs-Menschheit ent- 
vvorfen. 

Max Mell \m „Wlener Mittag 4 *: Wie eine Revo- 
lution aus den Abwasserunigsanlagen der Stadt steigt, 
hat grausig Visionares, daher dichterisch Starkes. Die 
Katastrophe ais Zusammenfassung der einzelnen Motive 
ganz ufligewiohnliche Kapazltat. Es erbltthen aus dem 
Chaos einige Mienschenangesichte, einige Glelchnisreden 
und Marchen, die besondere SiiBe haben. Das Buch und 
der Dlchter dieses iBacfces sind wertzuhalteo. 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 
ERNST ROWOHLT-VERLAG BERLIN W35 



Der russische Generalissf mus 

RUSSLAND 

1914-1917 

Erinnerungen an Krieg und Revolution 

von 
WAS S I LI GURKO 

Genera! der Kavallerie. Wahrend des Krieges Chef des russischen General- 
stabes des Feldheeres (1916/17) und Oberbefehlshaber der Westfront. 

Aus dem Russischen ubertragen von 

Generalmajor a. D. FREIHERR VON TETTAU 

Einzig berechtigte, vom Verfasser bestatigte deutsche Ausgabe. 

Die deutschen Heerfuhrer haben an Stelle des Kommandostabes die Feder in 
die Hand genommen, um ihr Werk zu schildern und vor der Welt einen Rechen- 
schaftsbericht uber die deutschen Kriegsleistungen abzulegen. Mit grundlicher 
Kenntnis der wirkenden Krafte des Weltdramas und sachlicher Einschatzung 
der Gegner haben sie der Geschichtsforscbung das wichtigste Material geliefert. 
Ein Qegenstiick an Auffassung und Darstellung bildet das Erinnerungswerk des 
russischen General Gurko, der die hbchsten Stellen der russischen Armee be- 
kleidete. Wir Iegen die deutsche Ausgabe in dem Bewufitsem vor, zur Er- 
griindung der histonschen w'ahrheii auch durch Verufjcntiickung der «egiieriscuea 
Stimmen beizutragen. Die Erinnerungen des Generals Gurko bieten die wertvoll- 
sten Aufklarungen Uber Anschauungen und Leistung der russischen HeerfiihruDg. 

Ladenpreis 70 Mark 



Der bose Deutsche 

Eine Auseinandersetzung mit General Gurkos 
Kriegswerk: „RuBland 1914—1917" 

von 

FREIHERR VON TETTAU 

Generalmajor a, P. 

Das Kriegswerk des Generals Gurko erfordert eine Kommentierung und Be- 
richtigung der auf rein russischer Vorstellungswelt aufgebauten Darstellung 
der historiscben Ereignisse. Freiherr von Tettau, der Uebersetzer des Buches 
von Gurko. einer der besten Keuner der militarischen Verhaltuisse und 6st- 
lichen Voryeschichte des Krieges, hai diese Arbeit ubernonaoen und mit sach- 
licher Begrtindung durchgeflihrt. Wir mtissen Oeneral Gurko danken, daB er 
durch seine Erinnerungen diese Auseinandersetzung veranlaBte. Die Ffllle des 
politischen und militarischen Materials, die uns durch die Schriften Gurkos 
und Tettaus Ubermittelt wird, kann nur aum Verstandnis der geschichtlichen 
Vorgange und zur gegenseitigen Schatzung beitragen, 

Ladenpreis 25 Mark 



Deutsche Verlagsgesellschaft fur Politik und 
Geschichte m b.H./ Berlin W8/Unter den Linden 17-18 



Soeben erschien: 

H. Q. WELLS 

HOFFNUNG auf FRIEDEN 

broschiert M. 45.—, gebunden M. SO.— 
In alien Buchhandlungen erhaltlich! 



Das Weltgewissen erwacht! Wells steht auf neben 
Keynes und ruft Alle unsere Proteste, alle privaten 
Anstrengungen wirken nicht das, nicht einen Bruchteil 
dessen, was der Name Wells fur Deutschland bedeutet. 
Sein Buch „Hoffnung auf Frieden", das nunmehr gleich- 
zeitig in England wie in Deutschland erscheint, ist nicht 
an den Vorgangen zu. werten, aus denen heraus es entstand: 
der Konferenz von Washington, zu der Wells als Vertreter 
der Northcliffe-Presseund der groBen franzosischen Blatter 
geschickt wurde — die dann den Abdruck seiner Berichte 
verweigerten, weil sie ihre Wahrheit nicht ertrugen, Es 
lost sich von dieser Veranlassung los und gewinnt ein Son- 
derleben, geboren aus der Persbnlichkeit von Wells. Hier 
spricht kein Journalist, von der Stunde und vom Eindruck 
des Augenblicks gehetzt. Eine tiefe und sittliche Welt- 
anschauung, ein stetes und ernstes Streben nach Wahrheit, 
ein mit dem Leben innig verbundener unerschutterlicher 
Idealismus und eine klare Einsicht in das politische, wirt- 
schaftliche und geistige Qeschehen dieser Zeit schufen dies 
Buch. Es hat nicht nur der Welt draufien etwas zu sagen: 
der Getauschten, der Vernarrten, der Lauen in Deutschland 
sind Unzahlige. Ihnen dies Buch zu geben, sie zu zwingen 
wach zu sein, immer und immer wieder sie darauf hinzu- 
weisen, — das ist heiligste Pflicht. 



KURT WOLFF VERLAG / MUNCHEN 



MiiiiiiiiiiiiiiiiHiimiiiiiiiiiiimiiiiiniimiiiiiiiiiHiiimiiniiiimmiimiiiiiiiU! 



Gutenberg- Buchhandlung 

Berlin W, TauentzienstraBe 5 



Mai— Juni 

Kollektivausstellung 

Wilhelm Kohlhoff 

Aquarelle und Zeichnungen 



Joseph Thorak 

PLASTIKEN 



Standige Sonderausstellungen schoner Bucher 



Im Juni: 

Der Orient 

Kunst / Literatur / Philosophic 



-.lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllhT 



Das Tage-Buch / Heft 19 Jahrg. 3 / Berlin, 13. Mai 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Maiwoche. 

A m 23. April brachte Tardieus Echo National eine groBe Sen- 
* *■ sation : eine geheime Rede Rathenaus vor deut- 
schen Pressevertretern. Es war da zu lesen, der deutsche AuBen- 
minister habe erzahlt, seine ganze Reparationspolitik spiele er quasi 
d'accord mit jder Bank von England; auch mit Lloyd George stecke 
er sozusagen unter einer Decke, — wahrend er zum Beispiel schon 
in London bei ihm zum Diner eingeladen worden sei, hatten sie sich 
in Cannes, vor den Franzosen, verabredeterweise so gestellt, als 
saken sie sich zum ersten Male; vor allem aber: Herr Briand habe 
gelogen, als er, vor Cannes, dem KammerausschuB schwor, er sei 
aa keinerlei Verminderung der deutschen Reparationslast gebunden; 
Briand habe auch geradezu einen Schurkenstreich begangen, als er 
die Neuregelung der Besatzungskosten den Franzosen verschwieg. 
Tardieus Veroffentlichung wirbelte in der gliihheiBen Chauvinisten- 
wuste, deren Zentrum die elyseischen Garten sind, mehr Staub auf 
als in Deutschland bekannt geworden 1st. Leon Daudet hat der Kam- 
mer sogar einen Antrag unterbreitet, das Staatsverfahren gegen 
Briand zu eroffnen; und wenn dieser Antrag verhandelt werden 
wird, rriag allerhand Stunk sich zum rlimrnel erheben. Rathenau 
erklart in Genua zwar offiziell, kein Wort an der ganzen Geschichte 
sei wahr ; aber aus dem Berliner Zuhorerkreis verlautbarte nur, der 
Bericht sei „in wesentlichen Punkten durch frei erfundene Zusatze 
gefalscht", und so geben auch diese Dementi wieder AnlaB zu 
neuen Kombinationen ; vielleicht sogar zu neuen ZusammenstoBen. 
Wir miissen sie abwarten, das Geschehene ist geschehen. Aber viel- 
teicht ist wenigstens fur die Zukunft. eine Lehre daraus zu Ziehen. 
Die Lehre, dafi das Instrument der Presse und der Offentlichkeit 
nachgerade doch etwas kunstvoller gespielt werden muB. Wer kame 
in England und Frankreich je auf den Gedanken, eine streng ver- 
trauliche Rede — die iiberdies noch an anderen Stellen vorgetragen 

707 



wurde — vor einem schwer zu kontrollierenden Kreise von minde- 
stens hundert Pressevertretern aller Parteirichtungen zu halten — 
vielleicht sogar vor eingeschmuggelten Auslandern? Gibt es keine 
anderen, wenn auch vielleicht unbequemeren Methoden, die 10 bis 
15 selbstandig denkenden politischen Publizisten, denen der iibrige 
TroB ja doch stets nur nachspricht, iiber Wichtiges*oder Wichtig- 
scheinendes zu informieren? Es muB ein Ende haben mit den groBen 
Veranstaltungen, mit den Appels, mit der Uniformierung. Individuelle 
Aussprache und personlicher Kontakt sind auch hier, auch in diesem 
zwar inoffiziellen, aber wahrscheinlich wichtigsten Bezirk der Politik 
erforderlich. Politische Fuhlung wird besser kontradiktorisch als 
oratorisch geschaffen; besser mit einer Tasse Tee als mit Organi- 
sation; besser unter zwanzig als unter zweihundert Augen. Redner- 
begabung ist gewiB wunderschon. Dennoch empfiehlt sich spar- 
samer Gebrauch ministerieller Rhetorik. 



Sachverstandige und Presse sind sich einig daruber gewesen, daB 
Eisners leichtfertige Publikatiotien uns den Ver- 
sailler Frieden verdorben haben. Die Alliierten, sagten sie, hatten nun 
Beweisstiicke fiir Deutschlands Kriegsschuld in Handen; und darauf 
konnten sie den Frieden nicht der Gerechtigkeit sondern der Rache 
aufbauen. Ist das wahr? Nein, sicher nicht! Eisners Methode mag 
so leichtglaubig und so leichtfertig wie immer gewesen sein: — Die 
Dinge waren auf der anderen Seite auch ohne ihn nicht anders ver- 
laufen. Der Glaube an Deutschlands alleinige Kriegsschuld saB bei 
den Volkern und bei den sogenannten Idealisten unter den Staats- 
mannern unbedingt fest; und bei den „Realpolitikern" waren mora- 
lische Begriindungen ohnehin iiberflussig. Wie kommt es, daB die- 
selben Leute, die jahrelang mit dem geschlossenen Vernichtungs- 
willen der Gegner als mit einer feststehenden Tatsache rechneten, 
nun auf einmal sagen, ohne Eisners Dokumente hatte es keinen Ver- 
nichtungsfrieden gegeben? Machen sie aus den Vernichtungspoli- 
tikern damit nicht plotzlich Moralpolitiker? Es ist schwer, dem 
Weg dieser Logik zu folgen. Wie es iiberhaupt schwer fallt, den 
ganzen ProzeB zu verstehen, in dem es sich ja nur darum handelte, 
ob Herr Fehrenbach an den Bohemestreichen Eisners beteiligt war, 
nicht aber um die weltpolitische Wirkung dieser Streiche. Man hat 
aus dem ProzeB Fehrenbach einen ProzeB Eisner gemacht, und war 

708 



gliicklich, dafi man den ehemaligen bayrischen Ministerprasidenten 
mindestens auf dem Felde der AuBenpolitik als Kindskopf bloBstellen 
konnte. Aber diese Unfreundlichkeit gegn Eisner scheint uns gerade 
von bayerischer Seite, von bayerischer Rechtsseite undankbar. Denn 
schlieBlich war es ja gerade Eisner, der die bayerischen Reservate 
und die Pflege der Stammeseigenart und die sonstigen Requisiten des 
Foderalismus vor dem preuBisch-sozialistisch-demokratischen Uni- 
tarismus gerettet hat. Es war Herr Eisner, der im November und 
Dezember 1918 den deutschen Einheitsstaat unbeugsam verhinderte, 
der gegen heftigen Widerspruch sogar bayerische Qesandte in die 
Welt hinausschickte und separate bayerische AuBenpolitik betrieb. 
OhneEisner gabe es vermutlich keine bayerische und keine sonstige 
Landesregierung mehr, dieser Berliner Literat hat mehr fur die Rich- 
tung Kahr-Heim-Poehner-Lerchenfeld getan als irgendein Kahr oder 
Poehner selbst. Wenn Bayern dankbar ware, miiBte es seinem 
Retter ein Denkmal errichten, und Herr von Lerchenfeld und Kron- 
prinz Rupprecht muBten die Gedenkrede halten. 



p ndlich sind cJiePaBerleichterungenmitOsterreich 
*-^ durchgeiuhrt. Die Osterreicher haben den Sichtvermerk fur 
Ausreisen ganz aufgehoben und ihn nur fur Einreisen aufrecht- 
erhalten, aber man kann diesen PaBvermerk (bei einer QeldbuBe 
von 10 Goldfrancs) gleich fur ein ganzes Jahr bekommen und armen 
Leuten wird er kostenlos gegeben. Dieses PaBubereinkommen gilt 
fur Osterreich und — Italien, Ungarn, Jugslavien, Polen und die 
Tschechoslowakei. Nur in Deutschland ruhrt sich nichts. Fiir 
Feier- und Bankettage wird Herr Dr. Koster etliche nationalbewuBte 
Redensarten iiber die seelische Zusammengehorigkeit von Deut- 
schen in Osterreich und Deutschland bereithalten, aber wenn es zu 
irgendeiner Aktion kommen soil, wie es diese ganz bescheidene 
PaBerieichterung ware, da zeigt sich der Mangel an Verwirk- 
lichuagsenergie, der zum Wesen des deutschen Politikers gehcSrt. 
Y»r lftnter Verantwortungsgefuhl sind die Deutschen aktionsunfahig. 



709 



v\Y STANNARD BAKER DIE ROLLE FOCfiS 

Das „Tage-Buch" hat sohon einmal auf die Erinner 
rungen des amerikanischen Pressechefs in Versailles hin- 
ge wiesen, die, ohne dafi sie in Deutschland bisfter auch 
nur eines Wortes gewiirdigt worden waren, nun schon 
seit Wochen in den „New York Times" erscheinen. Sie 
sind eigentlich eine Apologie Wilsons, der auch alles 
dokumentarische Material dafiir, namentlich die ganzen 
Versailler Sitzungsprotokolle- dem Verfasser zur Ver- 
fiigung stellte. Das folgende (teilweise gekurzte) Kapitei 
handelt aber weniger von Wilson als von Foch und den. 
Generalen. In dem Augenblick, in dem diese Krafte 
wieder einmal Morgenluft wittern, in dem sie die fran- 
zosische Politik dazu anspornen, am 31. Mai den Marsch 
ins Ruhrrevier nun endlich doch aufzunehmen, — in 
diesem Augenblick gewinnt die Charakteristik Bakers 
besondere Bedeutung. 
. . . Wer sollte die weltentscheidende Konferenz beherrschen? 
Die Militars, denen Europa jahrelang untertan gewesen war, oder 
die Zivilbehorden, die ihre Vormacht wieder zuriickgewinnen 
muBten? Es ist wenig bekannt, welcher. Kampf wahrend der ganzen 
Konferenz zwischen der Militargruppe und den Staatshauptern vor 
sich ging. 

Ich erinnere mich noch genau, wie ich Marschall Foch zum 
erstenmal zu Gesicht bekam; es war in einem seltsarn dramatischen 
Augenblick, an den ich allzeit, als symbolisch fur die ganze Friedens- 
konferenz, zuruckdenken werde. Ich war im Vorraum des Amts- 
zimmers Pichons im franzosischen Auswartigen Amt, Quai d'Orsay. 
Im Nebenraum waren die Haupter der vier GroBmachte mit ihren 
Sachverstandigen und Sekretaren zu einer Beratung versammelt 
Plotzlich wurde die Tur von innen heftig aufgerissen und heraus 
schoB ein kleiner, stammiger, grauhaariger Mann, hoch erhobenen 
Hauptes, einem alten fleiBigen Universitatsprofessor ahnelnd, aber 
mit der Uniform eines Marschalls von Frankreich bekleidet. Hinter 
ihm flog der kleine bewegliche Pichon heraus, instandig um seine 
Ruckkehr bittend. „Niemals, niemals!" antwortete Marschall Foch 
erbittert! Nein, unter keinen Umstanden, werde er wieder zuriick- 
kommen! Er war mit der Friedenskonferenz fertig! Von Zuruck- 
kommen konnte keine Rede mehr sein. Aber einen Augenblick spater 
war er plotzlich doch iiberredet; er trat wieder in den Beratungs- 
raum ein, und die geheimen Tore schlossen sich wieder hinter ihm. 

710 



Ich habe an diesen Vorgang, den ich als Symbol der ganzen 
Friedenskonferenz bezeichnete, oft und oft zuriickdenken miissen; 
denn immer wieder wurden wahrend dieser bewegten Pariser Mo- 
nate, scheinbar wenigstens, die Generale und Admirale von den 
Gehrocken aus der Konferenz herausgedrangt; immer aufs neue aber 
rief man sie zuriick oder sie kamen aus eigenem Antrieb wieder. 
Das ist nicht nur eine leere Allegorie dessen, was sich in Paris 
ereignete. Es war die Art, in der die Friedenskonferenz tatsachlich 
schon begann. Die erste Seite der Geheimprotokolle der Friedens- 
konferenz beginnt unter dem 12. Januar 1919, dem ersten Sitzungs- 
tage, mit dieser Obe_rschrrft: „Notizen iiber eine Zusammenkunft des 
Obersten Kriegsrates!" .... 

Die militarischen Fiihrer waren so lange Zeit hindurch ailmachtig 
gewesen, daB es schwer fur sie war, ihre Tatigkeit einzustellen. Sie 
wollten nicht nur in militarischen Fragen absolute Herrschetft aus- 
iiben, sie strebten auch in politischen und wirtschaftlichen alle 
anderen sich untertan zu machen. Als der Vertreter unseres Schata;- 
amtes, Mr. Davis, in Paris eintraf, sagte ihm M. Klotz, der fran- 
zosische Finanzminister, daB er sich einfach als Ratgeber Marschall 
Foehs zu betrachten habe; worauf Davis sofort und heftig pfo- 
testierte. Als vorgeschlagen wurde, daB dem General Foch bei den 
Spaaer Verhandlungen mit Deutschland iiber Erneuerung des Waffen- 
stillstandes zivile Ratgeber beigegeben werden. sollten, wies er 
diesen Vorschlag indigniert zuriick, und weigerte sich eine Zeitlang 
sogar, ehe man ihm nicht gestattete, allein die Entscheidungen zu 
treffen, die Befehle seiner eigenen Regierung auszufiihren. 
Clemenceau muBte tatsachlich mit ihm verhandeln: 

Geheimprotokolle, 21. Marz: „flerr Clemenceau sagte, daB er, 
seine personlichen Meinungen ganz beiseite stellend, sich gestatte, 
Marschall Foch zu fragen, ob nicht auch er seine personlichen Qe- 
fuhle und Neigungen dem Ziele unterordnen woile, Sprachrohr der 
Alliierten zu bleiben. . . . Es sei wxchtig, daB am Vorabend einer 
Entsche-idung, die vielleicht zu erheblichen Folgen '- fuhren werde, 
unter Umstanden sogar zu einer Wiederaufnahme der Feindselig- 
keiten, keine Meinungsverschiedenheiten unter den Alliierten sicht- 
bar wurden." 

Aber Foch wies die Idee, daB noch irgendeine Autoritat iiber ihm 
stehen solle, auch weiter zuriick. Er wolie nicht nach Spaa gehen, 
„um nur Briefe auszuhandigen". Er sei nicht „lediglich ein Brief- 

711 



kasten". Es war eine private Sitzung mit den Regie rungshaupterra 
notwendig (24. Marz), um ihn endgultig zu iiberreden. 

So erhob sich der Kampf um Niederhaltung des militarischen 
Geistes oftmals zu den scharfsten Kontroversen. Einmal (7. Februar) 
brach Clemenceau in die Bemerkung aus, „Marschall Foch sei kein 
militarischer Papst; er irre sich zuweilen auch. Er sei ein groBer 
Genera!, und alle wollten ihm als solchem gerne Ehre erweisen. Aber 
er sei z. B. immer dem Gedanken einer Entwaffnung Deutschlands 
entgegengetreten." In einer spateren Sitzung, als Marschall Foch 
verlangte, der Friedensvertrag musse am 1. April fertiggestellt sein, 
sagte Balfour, „ . . . das nenne er, der Stirn des Rates einen Re- 
volver vorhalten." Auch Lloyd George muBte haufig mit den Gene- 
ralen ringen. Er sagte am 7. Marz: „Meine Entschcidungen lasse 
ich mir von der Meinung keines Generals erschuttern." 

Immer wurde Gewaltanwendung als Mittel in Vorschlag ge- 
bracht. Es gab groBe, noch unmobilisierte Heere: warum nicht Ge- 
brauch von ihnen machen? Besonders die zwei Millionen junger 
Amerikaner, in ausgezeichneter Verfassung, waren eine riesige Ver- 
suchung fiir die Generate. y Man plante in den ersten sechs Monaten 
nach dem Waffenstillstand Expeditionen tiber die halbe Welt fiir sie. 
Niemand kampfte schwerer, neue Ausbreitungen des Krieges zu 
verhindern und den militarischen Geist durch normale Mechanismen 
und ziviles Verhalten zu ersetzen als Prasident Wilson. In einer 
beredten Ansprache vor dem Rate der Vier sagte er: 

„Die Militars . . f haben Europa von einem Wahnsinn in den 

anderen getrieben. . , . Nicht nur das amerikanische Volk, sondern 

die Volker der ganzen Welt sind dieses alten Systems miide; und sie 

werden keine Regierungen dulden, die es noch weiterhin unter- 

stutzen." 

Bei jeder Erneuerung des Waffenstillstandes, der schon schwer 

genug war, bemiihte sich Marschall Foch, dem Feinde noch zusatz- 

liche und noch hartere Bedingungen aufzuzwingen; ja, er bemiihte 

sich sogar, durch Erweiterungen des Waffenstillstandes, der ja durch 

militarische Aktionen zu vollstrecken war, Regelungen vorweg- 

zunehmen, die eigentlich in den Friedensvertrag gehorten. Prasident 

Wilson wehrte sich mit Festigkeit gegen solche Erweiterungen. Und 

er wurde kraftvoll von General BliB unterstiitzt, der diesen Kampjf 

•in der militarischen Abteilung des Obersten Kriegsrates begonnen 

und sogar einen Minderheitsbericht, in dem er seine Einw&nde pra 

zisierte, dem Rate der Zehn tiberreicht hatte. Darin hieS es: 

712 



„Die Einfugung solcher Forderungen in den erneuerten Waffen- 

stillstand, begleitet von Drohungen, Gewalt anzuwenden, 1st ehr- 

los . . . 1st unnotig . . . and bedeutet vielleicht Wiederausbruch des 

Krieges." 

Lloyd George und besonders auch Balfour unterstiitzten die 

Amerikaner in dieser Anschauung. 

Aber wahrend der ganzen Konferenz focht Marschall Foch be- 
harrlich fur die extremen franzosischen Forderungen. Diese Kon- 
ferenz muB von Anfang bis Ende eine hassenswerte Erfahrung fiir 
den alten, ergrauten General, den Sieger des Krieges, gewesen sein. 
Die Erziehung seines ganzen Lebens war auf Krieg abgestellt ge- 
wesen; er kannte nur militarische Ziele und militarische Methoden; 
und wahrend der ganzen Konferenz arbeitete er leidenschaftlich fiir 
die Wohlfahrt Frankreichs, wie er sie auffaBte und von der allein 
er wuBte, — und" das war natiirlich eine kriegerische Wohlfahrt. 
Man hatte oft den Eindruck, daB sein Geist, obwohl er der gefeiertste 
Mann Frankreichs war und immer im Glanze des Ruhms wandelte, 
dennoch von scharfer Bitterkeit erfullt sei. Wenn man ihn hatte 
gewahren lassen, hatte er Europa zweifellos in neue Kriege gesttirzt, 
nicht nur in sofortige, sondern in noch fiirchterlichere zukiinftige; 
nichtsdestoweniger war er von der Richtigkeit seiner Ansichten 
feisenfest iiberzeugt. Er konnte, wie es seine Gepflogeriheit war, 
jeden Morgen zur Messe niederknien und den Segen Gottes auf 
seine Taten herabflehen. 

Seine Gegnerschaft war so unversohnlich, daB man den Friedens- 
vertrag schlieBlich zu Papier brachte, ohne ihm, ehe das Dokument 
der sechsten Plenarversammlung unterbreitet wurde, auch nur zu 
gestatten, eine Kopie seiner Bestimmungen einzusehen. Bei Gelegen- 
heit dieser Plenarversammlung sagte er dann in einer machtigen 
Rede: 

„Ich hatte gewisse Bernerkungen zu machen, wenn ich den Text 
des Vertrages besaBe. Aber ich muB feststellen: man hat inn mir 
noch nicht zukommen lassen!" 

Trotzdem stand er dann auf, ein unerschutterlicher, wider- 
spenstiger, tapferer, kurzsichtiger alter Soldat, urn bis aufs letzte 
den Vertrag zu bekampfen, der ihm nicht streug genug erschien. 
Und es ist gewiB, daB er eine starke Gefolgschaft in Frankreichs 
offentlicher Meinung hatte, — einer offentlichen Meinung, die 
Clemenceau sofort nach Beendigung der Friedenskonferenz seines 
Amtes enthob .... 



713 



LEO TOLSTOI OBER GLAUBENSFRAQEN 

ZWEI UNVEROFFENTLICHTE BRIEFE 

Nach dem Tode des Tulaer Bischofs Pitirim spielte seit 
dem Jahre 1897 der Protohieraus (Oberpriester) Dimitrij 
Troizkij beim Grafen' L. N. Tolstoi die Rolle eines geist- 
lichen Beraters. Zweimal im Jahre pflegte er den Grafen 
in Jasnaja Poljana zu besuchen. Tolstoi nahm ihn freund- 
lich aufJ lud ihn bisweilerc auch zu Tische, lehnte jedoch Ge- 
sprache) tiber Glaubensfragen hartnackig ab. Als Trojzki] 
im Oktober 1910 von der Erkrankung Tolstojs erfuhr, rich- 
tete er zweti Briefe an ihn, deren Antwort die vorliegenden 
Briefe darstellen, die dem historischen Journal „D]ela i 
Dniji u ,Petrograd 1920, S. 298 und 300 entnommen sind. 

An den Geistlichen Trojzkij. U. Oktober 10. 

Jasnaja Poljana. 
Lieber Cruder Dimitrij. 

Ich bin ein aulierst siindiger Mensch und ausschlieBlich 
damit beschaftigt, meine zahllosen Siinden und siindhalten Gewohn- 
heiten, soweit es in meiner Macht und in meinen Kraften steht, 
wieder gutzumachen. Ich bitte Gott, mir dabei behilflich zu sein. Er 
hilft mir auch und mit seiner Hilfe komme ich, wenn auch mit Schild- 
krotenschritten, immerhin doch vorwarts. 

In diesem Fortschritt finde ich einzig und allein Sinn, Ziel und 
Gluck meines Lebens. Das Reich Gottes wohnt in uns und muB mit 
Gewalt (d. h. mit aller Anstrengung) erobert werden. Daran glaube 
ich und richte mein ganzes Streben danach. Sie jedoch schlagen mir 
die bekannten Zeremonien und Worte vor, deren Obung beweisen 
soil, daB ich als unfehlbare Wahrheit all das anerkenne, was die 
Menschen, die sich Kirche nennen, fur Wahrheit halten, und all 
meinen Siinden Vergebung bringen wird. Wer soil sie vergeben? Sie 
nehmen ferner an, daB mir die innere, schwere, zugleich aber auch 
frohe, seelische Miihe urn meine Besserung erspart bleiben wird, daS 
ich von irgend etwas erlost werden und einer ewigen Seligkeit teil- 
haftig werden soil. 

Weshalb unterbreiten Sie mir, mein lieber Bruder Dimitrij, einen 
so seltsamen Vorschlag? 

Ich will Sie ja nicht bekehren und rate Ihnen nicht, den, meiner 
Ansicht nach, schadlichen Irrwahn aufzugeben, in dem Sie leben und 
dem Sie voll Eifer Tausende und Abertausende ungliicklicher Kinder 

714 



und schlichter Menschen zufiihren, ihre Seelen verderbencL Weshalb 
lassen Sie einen Menschen wie mich, der angesichts seines Alters 
mit einem FuBe im Qrabe steht und ruhig den Tod erwartet, nicht in 
Frieden? Mich zum kirchlichen Glauben zu bekehren, hatte nur 
dann einen Sinn, wenn ich noch ein Knabe oder ein erwachsener 
Atheist oder ein Jakute ware, der nicht lesen und schreiben kann 
und nie vom Kirchenglauben gehort hat. Ich aber bin ein zweiund- 
achtzigjahriger Greis, der in demselben Betrug erzogen wurde, in 
dem Sie leben und fiir den Sie mich gewinnen wollen. Vor vielen 
Jahren habe ich ihn unter den grofiten Quaien und Mijhen abgestreift 
und mir eine unkirchliche und dennoch christliche Weltanschauung 
angeeignet, die mir die Moglichkeit eines friedlichen, freudigen Lebens 
bietet, das auf innere Vervollkommnung gerichtet und zu einem 
ebenso friedlichen und freudigen Tode bereit ist, der mir die Heim- 
kehr zu jenem Gotte der Liebe verspricht, von dem ich ausgegangen 
bin. 

Ihr Sie liebender Bruder 
Leo Tolstoj. 

An Trojzkij. 

23. Oktober 10. 
Jasnaja Poljana. 

Ich habe Ihren lieben Brief, Dimitrij Jegorowitsch, erhalten und 
danke Ihnen dafiir. Ich gebe Ihnen vollkommen recht, daB Demut 
die groBte und notwendigste Tugend ist. Der Mensch gleicht, wie 
ich stets behaupte, einer Bruchzahl, deren Nenner seine Meinung 
iiber sich selbst veranschaulicht. Das Beste ist, wenn dieser Nenner 
Null (vollste Demut) aufweist, furchtbar indes, wenn er in die Un- 
endlichkeit wachst. Im ersteren Falle hat der Nenner tatsachlich 
Bedeutung, im anderen Falle aber gar keine. 

Ich sende Ihnen die Biicher „Fur alle Tage", in deren 25. Band 
Sie meine Ansicht iiber diese^groBe Tugend finden werden. Dagegen 
stimme ich Hirer Behauptung nicht zu, daB man zur Erkenntnis seiner 
Vollkommenheit oder Nichtswurdigkeit auf auBere Hilfe hoffen musse 
und nicht vielmehr auf jene innere Kraft, die nie erlahmen darf und 
die allein uns, wenn auch nur ein wenig, der Vollkommenheit naher 
bringt oder uns auch nur von der Lasterhaftigkeit befreit: Das Reich 
Gottes mufi mit Gewalt erobert werden. Nochmals besten Dank fur 
den lieben Brief und bruderlichen GruB. 

Leo Tolstoj. 

715 



STEFAN GROSSMANN SEZESSIO JUDAICA 

I. 

Hans Bliiher, von Beruf Prophet, hat vor ein paar Tagen die 
Juden Deutschlands ins Ghetto zurckgewiesen. Noch sind nicht 
alle reghettoisiert, um im Bliiherdeutsch zu reden, aber wenn sie 
seine eben erschienene Schrift „Sezessio Judaica" gelesen haben, wird 
ihnen wohl nichts iibrigbleiben als zerknirscht und gebrochen in 
die stinkenden Viertel der Altstadte zuruckzukriechen. Jede Hoff- 
nung, auch als Deutscher zu gelteri, Deutscher zu sein, miissen sie 
sich nach Bluhers Manifest aus dem Kopf schlagen, denn „man kann 
nicht zugleich Jude sein und Deutscher". Kleiner Trost beim Abzug 
in die schwarzen Gassen: Herr Bliiher ordnet an, daB man auch nicht 
„zugleich Romer und Deutscher sein kann", will sagen: das 
romische Imperium der katholischen Kirche anerkennen diirfe, 
denn auch „dem Papismus ist das Deutschtum befeindet". Also zu 
den jiidischen Ghettos auch einige katholische. Die Magistrate wer- 
den sich freuen, endlich werden in Deutschland ein paar Millionen 
Wohnun^en frei. 

II. 

Hans Bliiher ist von Beruf Prophet. Ihm gibt's ein Gott im 
Schlafe. Er hat den angeborenen frischen Mut zu Behauptungei. 
Er beweist nicht, er begriindet nicht, er schlieBt nicht. Propheten 
brauchen weder Logik noch Empiric Er stellt sich auf den Markt, 
trommelt, laBt ein knallendes Axiom fahren und blickt triumphie- 
rend um sich. Wer kann diese Gerausche widerlegen? 

Erstes Gerausch. (pag. 19): Christus war ein rassereiner Jude. 
„Nur um dieses einen Menschen willen muBte die Idee Juda in 
die Erscheinung treten. Diese Geburt hat die Substanz des jiidischen 
Volkes so erschiittert, daB sie erkrankte, ohne aber zugrunde zu 
gehen. Daher ist jeder Jude in der Substanz krank." (Bitte, lieber 
Leser, lies noch einmal: Daher — ist — jeder — Jude — in • — der 
Substanz — krank). Auf pag. 20 noch deutlicher: „Darum ist kein 
Jude glucklich, sondern alle, ohne Ausnahme, sind gebrochen." Alle! 
Ohne Ausnahme! Gebrochen! Warum? „Weil sie alle immer an 
Christus mit dem Schuldgefuhl der reinen Historie denken." Jetzt 
weiB ich, warum Pallenberg, der Jude, immer einen so gebrochenen 
Eindruck macht Weil er in der Substanz krank ist. Und in der 

716 



Substanz ist er krank, weil ihn das Schuldgefiihl der reinen Historie 
nicht loslaBt. 

Fallt mir nur gerade der Prophet von gestern in die Hande, der 
gute Englander Houston Stewart Chamberlain, der auf den Markt- 
platz wenigstens einen Handwagen gelehrter Werke mitschleppte. 
Chamberlain sagt in den „Grundlagen" (pag. 256,im Abschnitt: Die 
Erscheiung ChristQ: „Die Wahrscheinlichkeit, daB Christus kein 
Jude war, daB er keinen Tropfen echt jiidischen Blutes in den Adern 
hatte, ist so groB, daB sie einer GewiBheit faBt gleichkommt." Wie 
nun, wenn der Bluher von gestern recht hat? Ist dann Pallenberg 
am Ende gar nicht gebrochen und nicht das kleinste biBchen seiner 
Substanz krank? Dann gibt es vielleicht doch auch einige gliickliche 
Juden? Dann leiden die Juden vielleicht auch nicht mehr an dem 
Schuldgefiihl der reinen Historie? 

Wie aber, wenn Ernest Renan recht hat, der kein Trommler, 
sondern ein Denker war? Er meint in seinem „Leben Jesu", es sei 
unmoglich, auch nur Vermutungen aufzustellen uber die Rasse, der 
Christus durch sein Blut angehorte. 

III. 
Neuer Trommelwirbel. Bluher, der Prophet, knallt Axiome iiber 
Sozialismus und Kapitalismus los. Hauptknall: „Wirtschaft kann 
nur kapitalistisch sein." Kleines Nachgetrommel: „Das Motiv de* 
Unternehmers bei seinem wirtschaftlichen Tun ist nicht der Profit, 
der Mehrwert, sondern der Wille zum Werk. Der Fabrikherr steht 
zur Fabrik, die er schafft, genau in demselben Verhaltnis wie der 
Dichter zu seinem Epos.'* Jawohl: Seit ich Byron kenne, ist mir das 
Verhaltnis des Fabrikanten August Zotsche in Chemnitz zu den 
von ihm erzeugten Baumwolltrikotleibchen vollkommen klar. „Der 
Beweis wird dadurch erbracht, daB der Unternehmer sich aufreiben 
kann im Dienste an seinem Werk. Die Arbeiter dagegen werden 
aufgerieben u (pag. 28). Guter August Zotsche in Chemnitz, jetzt weiB 
ich, wo du dich aufgerieben hast . . . Wenn die Propheten wenig- 
stens Gedachtnis iiber eine Viertelstunde hatten! Vier Seiten spater 
schreibt Bluher: „Das Proletariat wird stets aufgerieben; die Arbei- 
ter, besonders in Deutschland, nicht." (pag. 33) Werden nun die 
deutschen Arbeiter aufgerieben oder werden sie nicht aufgerieben? 
Wenn der Unternehmer sich irgendwo aufreibt, warum werden 
dann die Arbeiter, besonders die deutschen, gar nicht aufgerieben? 

717 



Im Ernst, so unnotig hier Ernst scheint: hat Herr DreiBiger in 
Peterswaldau sich aufgerieben oder vielleicht doch nur seine Weber, 
die 1844 von keinem Hauch judischen Wesens infiziert warett? 

IV. 

Einige Bluhersche Trommelwirbel : 

1. „Der biirgerliche Liberalismus, gleichfalls ein judisches Pro- 
dukt." (pag. 35) Wie? Der biirgerliche Liberalismus, in England 
entstanden, aus einem germanischen Lande mehr als hundert Jahre 
spater nach Deutschland importiert, genahrt und befeuert vom den 
Ideen der franzosischen Encyclopadisten, ein judisches Produkt?.Be- 
rechtigt Unwissenheit zum Prophetentum? Jedenfalls erleichtert sic 
das Gewerbe. 

2. „Die Liebe der jiidischen Manner zu deutschen Frauen mag 
unantastbar sein, aber die Ehe zwischen ihnen gent gegen das 
deutsche Biutgesetz. Wer eine Jiidin heiratet, verrat das Reich." 
Bumbumbum. (jroBer Trommelwirbel. Mit diesem pathetiscken 
Geschwafel verglei'che man Friedrich Nietzsches vorsichtig ab- 
wagende Satze iiber die Verbindungen zwischeu Juden und Preu- 
Ben: „Es liegt auf der Hand, daB am unbedenklichsten noch sich die 
starkeren und bereits ausgepragten Typen des neuen Deutschtums 
mit ihnen einlassen konnten, zum Beispiel der adlige Offizier aus der 
Mark: es ware von vielfachem Interesse zu sehen, ob sich nicht zu 
der erblichen Kunst des Befehlens und Gehorchens — in beidem 
ist das bezeichnete Land heute klassisch — das Genie des Geldes und 
der Geduld (und vor allem etwas Geistigkeit, woran es reichlich 
an der bezeichneten Stelle fehlt — ) hinzutun, hinzuziichten lieBe" 
(Jenseits von Gut und Bose, 251) 

3. „Man lasse sich niemals tauschen durch den edeln Juden. 
Kein Mensch ist all ein. Experiment: Man sehe sich den edeln Deut- 
schen mit hervorragender Begabung an und darauf seine Eltern 
und Geschwister. Sie werden nicht ebenso edel sein wie er, doch 
immerhin von guter Art. Und man sehe sich die Verwandtschaft 
des edeln Juden an und man ist erstaunt daruber, was es die Juden- 
schaft kostet, soldi ein en zu erzeugen. Um dieser Verwandtschaft 
willcTi, die der familienbetonte Jude iiberstark zu lieben pflegt, ist 
es gerecht, daB auch dem edeln Juden nichU die „Gerechtigkeit" 
des gleichen Rechtes widerfahrt." Bumbumbum. Welche Logik, 

71S 



welche Unwissenheit! Herr Blliher lese einmal die farnosen Briefe, 
die zwischen dem alten Lasal und seinem Ferdinand gewechselt 
wurden, eine Verwandtschaft, deren sich Lasalie nicht einen 
Moment zu schamen hatte. Marxens Vater, ein sehr angesehener 
Rechtsanwalt im Rheinland, gut deutsch gesinnt, der GroBvater be- 
riihmter Rabbiner. Er lese in der Biographie Disraelis nach, was fur 
ein f einer alter Herr der Vater Disraeli, englischer Literaturhistoriker, 
gewesen. Er nehme einmal die wohltuende Henselsche Geschichte 
der Familie Mendelsohn in die Hand. Wie ist Arthur Schnitzlers 
Vater, ein gToBer Arzt, in Wien geliebt worden. Was fiir ein origi- 
neller, sensibler, gepflegter Greis ist Peter Altenbergs Vater ge- 
wesen! Diese Erfahrungen des Propheten sind willkiirliches Ge- 
schwatz, bluhender Bliiher. Und wenn wirklich einer mit groBem 
Sprung aus Ghettoverkriippelung in die deutsche Freiheit ubersiedelt 
ist, warum den schneller Strebenden vom allgemeinen Recht aus- 
schlieBen? 

4. „Nur in Deutschland gibt es eine Judenfrage, nicht aber in an- 
deren Landern" (pag. 43). Das ,/Weltpogrom kommt zweifellos" (pag. 
57). Warum soil es, wenn es nur in Deutschland eine Judenfrage 
gibt, zum Weltpogrom kommen, schnellfertiger Prophet? 

5. „PreuBentum und Heroismus gehoren zusammen. Zusammen 
gehoren Judentum und der Geist der Niederlage. Jeder Deutsche 
weiB, daB die Gesinnung, durch die wir seit der Niederlage verachtet 
sind, jiidische Gesinnung ist." Ganz heftiger Trommelwirbel. Aber 
Trommeln verhindert das Denken. Dieses Clichee ist bei Agitatoren 
kleiner Wahlvereine sehr beliebt. Vor vier Jahren war das andere 
Clichee im Gange: PreuBen - Helden, Englander - Handler. Solche 
schmeichlerische Wendungen wirkten im Wahlverein! Ein verant- 
wortlicher Denker miiBte sich dieser Demogogie schamen, denn sie 
verhindert, daB Deutschland seine Niederlage geistig-seelisch ver- 
daut und so erstarkt an seinen Mangeln. Wer aus seiner Niederlage 
keine neue Erkenntnis schopfen kann, verewigt seinen Untergang. 
Fruchtbar ware die Feststellung: PreuBentum und Phantasielosig- 
keit gehoren zusammen. Dagegen besitzt (vielleicht dank einer 
langen Leidenszeit) das Judentum einen erstaunlichen Instinkt der 
Einfuhlung in fremde Seelen. Das PreuBentum wiichse aus seiner 
Isolierung, wenn es diese Fahigkeit des Einlebens in die eigene und in 
andere Nationen gewonne. (Der Krieg ging verloren, weil Luden- 
dorff in Psychologic ganz ungeniigend war.) 



719 



6. „Die Juden haben keine Scham" (pag. 63). Bumbumbum! 
Zwar handelt das erste Kapitel ihrer heiligen Schriften von der 
Scham. Zwar ist die Ziichtigkeit des jtidischen Madchens, der jiidi- 
schen Frau audi oft als Anklage betont worden: Unfahigkeit zu 
griechischer Freiheit. Aber solche Axiome sind ja immer auch umge- 
kehrt richtig. Bliiher konnte auch trommeln: „Die Juden sind haB- 
lich und substanzkrank, die Erfinder der Scham." Fur eine Neuauflage 
der klaglichen Schrift liefere ich ihm solche Axiome dutzendweise 
ins Haus, freibleibend Berlin: „Die Juden sind das eminente konser- 
vative Volk." — „Die Juden sind wurzellos, weil ihnen das konser- 
vative Element fehlt." — „Die Juden sind das eigentiich materiali- 
stische und deshalb nur sinnliche Volk." — „Die Juden sind das un- 
sinnliche, das intellektuelle Volk, das Volk der Brille." — „Die Juden 
sind feminin". — „Die Juden sind ktinstlerisch unproduktiv, weil sie 
makulinsind." — „Die Juden sind dekadent, weil sie durch Ethik 
geschwacht sind." — „Durch ihre naturliche, instinktive Unsittlich- 
keit sind die Juden den Deutschen iiberlegen." — „Der Jude denkt 
juridisch nicht rechtlich." — „Die Rechtschaffenheit des Juden ist 
ein Produkt alter Kaufmannstradition." — „Das jiidische Weib ist, 
wie die Statistik beweist, ungebrochen, weil es den Willen zum Kinde 
hat." — Der GroBstadtjiidin, das lehren die Geburtenziffern,- fehlt der 
Instinkt zur Fortpflanzung," usw. usw. 



Herr Bliiher ist auch edler Wallungen fahig. An der Stelle, an 
der er als das Kommen des Weltpogroms al.s unzweifelhaft ankiin- 
digt, bedauert er die Ermordung Gustav Landauers und er schreibt 
mit seinem einzigen Talent, mit dem Talent zur Obertreibung: „An 
dieser Tat wird Deutschland schwerer zu tragen haben als am Ver- 
sailler Friedensvertrag". Nun, sein verzwickter, sich selbst wider- 
sprechender Prophetenschmus wird vielleicht in ein paar ewigen 
Wandervogeln das Chaos vergroBern, aber auf ein biBchen mehr 
oder weniger Durcheinander* in diesen Kopfen kommt es nicht an. 
Schlimmer als die schrullige Schrift wird ihre Obersetzung in den 
Pobeldialekt sein. Hans Bliiher wird morgen der Prophet der Deut- 
schen Tageszeitung sein. Dafur war er gestern noch zu gut. Aber 
das bringt dieser verdammte Beruf mit sich. Zuletzt steht jeder 
alternde Prophet vor dieser Wahl: Alldeutscher Wanderredner oder 
Vortragsmeister im Kabarett? Ich finde das Kabarett sauberer. 

720 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, zweite Maiwoche 

A lie kunftige Weltpolitik wird Petroleumpolitik iseJn", 
sagte Briand einmal. Und es scheint fast, als wollten gewisse 
Ereignisse in Genua ihm recht geben. Franzosen und Belgier be- 
haupten, England spiele dort gemeinsam mit RuBland ein Spiel un- 
lauterer Petroleumkonkurrenz gegen sie. England war es, das den 
oft zitiertenArt. 7 desRuBland-Memorandums in seiner neuen Fassung 
durchsetzte, -— einer Fassung, die nicht mehr Riickgabe, sondern nur 
noch Ersatz fur das soziaiisierte Auslander-Eigentum fordert. Was 
aber ntitzt es Belgien und Frankreich, wenn sie nur einen (vorerst 
sogar uneintreibbaren) Entschadigungsanspruch fur ihre Unterneh- 
mungen erhalten, die Unternehmungen selbst aber durch neuen Ver- 
trag an die Royal Dutch and .Shell oder auch an die Anglo-Persian, 
auf jeden Fall also in englischen Kontrollbereich verschoben wer- 
den? Sie rufen: Petroleuminteressenten aller Lander vereinigt euch! 
Und nicht nur auf die Vereinigten Staaten, in denen Standard Oil 
seit je sehr maBgebenden politischen EinfluB ausiibte, sondern auch 
auf manche Neutrale, vor allem auf die Schweiz mit ihrer Ipu (zu 
.deren Konzern Nobel, Rothschild und die Deutsche Erdolgesellschaft 
gehoren), glauben sie sich in dieser Frage stiitzen zu konnen. Mog- 
lich, daB wirklich hinter vielen Genueser Vorgangen verschleiert 
dies Ringen um die Olvorherrschaft steckt (uber dessen Bedeutung 
wir Deutsche, die wir nach wie vor nur von Kohle, Kohle und wieder 
Kohle reden horen, noch gar nicht geniigend unterrichtet sind). Aber 
ob selbst dieser groBte aller Rohstoffkampfe, von denen die Wirt- 
schaftsgeschichte zu berichten weiB, letzten Endes entscheidend fur 
die Weltpolitik sein wird, darf trotz allem noch bezweifelt werden. 
Trotz des heiBen Wettkampfes zwischen England und Amerika in 
dieser Spezialfrage, trotz Mexiko, Mesopotamien und Persien sind 
die beiden Machte seit Washington doch zu allgemeinpolitischer 
Solidaritat gelangt. Es ist unwahrscheinlich, daB das an Baku schei- 
tern konnte. Und zwischen London und Washington, nicht zwischen 
London und Paris wird heute wirkliche Weltpolitik gemacht. 



721 



V\/ie weit Deutschland mit der Zeit sogar im Wettlauf der Tech- 
*^ nik ins Hintertreffen gerat, beweisen Mitteilungen Herbert 
Hoovers uber die Fortschritte der drahtlosen Telephonie 
in den Vereinigten Staaten. Es gibt dort jetzt 600 000 private Emp- 
fangeranschlusse, wahrend es noch vor einem Jahre nur ungefahr 
10 000 waren. Diese Empfangstationen werden von einer Reihe 
groBer und starker Gebestationen bedient, in deren Wellenlange die 
Empfanger sich nach Belieben einschalten konnen. Ununterbrochen 
schicken die Gebestationen ihren Dienst in die Welt hinaus, „Amerika 
und Kanada sind wie von einer Epidemie davon uberschwemmt". Sie 
geben politische, Borsen-, Wirtschafts- und Wettermeldungen, 
Orchester-, Chor- und Solokonzerte, wissenschaftliche und unter- 
haltende Reden; und der ganze Dienst, der natiirlich auch reichlich 
fur Reklame benutzt wird, 1st frei fur jeden, der sich die Empfangs- 
apparate einmal gekauft hat. Das Geschaft soil sich trotzdem glan- 
zend rentieren. Ware es nicht moglich, da6 unser schmerzen- 
reiches Defizitkind, die Reichspost, sich dieser offenbar zugkraftigen 
und gewinnversprechenden Unternehmung ebenfalls widmete? 

I 1 ie Zeit der B i 1 a n z e n ist wieder einmal herangekommen und 
*-^ wie stets im Mai mangelt es nicht an Versuchen, sich aus den 
Veroffentlichungen der groBen Unternehmungen ein Bild ihrer 
eigenen und der gesanitwirt&chaftlichen Entwicklung zu formen. Aber 
je ernsthafter man das versucht, umso resignierter ^elangt man auch 
zu der Erkenntnis, dafi Bilanzen unter heutigen Verhaltnissen eigent- 
lich Schali und Rauch geworden sind. Bilanzieren heiBt messen, 
wagen und vergleichen; damit diese Tatigkeit zu vernunftigem Ende 
fiihre, muB also vor allem eine stabile MeB-, Wage- und Vergleichs- 
groBe vorhanden sein. Das war friiher die Mark, die alle Vorgange 
innerhalb eines Jahres auf einen Generalnenner brachte, und dadurch 
eindeutige Beziehungen sowohl zwischen Anlagewerten und Einkau- 
fen als auch zwischen Anlagewerten und Erneuerungsfonds herzu- 
stellen erlaubte. Das Wesen unserer heutigen Bilanz aber ist, daB der 
kontinuierliche WertmaBstab fehlt, daB der vermeintliche General- 
nenner „Mark"nur noch ein Name, kein Inhalt mehr ist. Jeden Tag 
im Jahre hatte die Mark einen anderen Wert, die Aufaddierung aller 
in Mark bezifferten Transaktionen eines Jahres ist also eine Auf- 
addierung vollig inkommensufabler GroBen. Noch weniger sirid die 
Anlagewerte, Gewinne und Riickstellungen, die nur triigerisch mit 

122 



der gemeinsamen Benennung „Mark" versehen sind, zu einander 
in Beziehung zu setzen; und am allerwenigsten lassen sich Ver- 
gleiche mit friiheren Jahren anstellen. Jede Bilanz ist knochenlos 
wie eine Qualle geworden, an jedem Punkt, den man anfassen wilt, 
gleitet man ab, ohne Halt zu finden. Der Syndikus und Abgeordnete 
Stresemann hat darum kiirzlich vorgeschlagen, es mochten neben den 
Papiermarkbilanzen auch Goidmarkbilanzen aufgestellt werden. 
Darin liegt eine richtige Idee, obwohl die Art und Weise, in der die 
Papiermark auf Goldmark reduziert werden konnte, schwer be- 
stimmbar ist und sicherlich neue Fehler und UngleichmaBigkeiten 
hervorrufen wiirde. Mindestens fur die Industrieunternehmungen 
scheinen aber, analog den Ein- und Ausfuhrstatistiken, neben den 
Papier- und Goldwertbilanzen auch noch gewisse Mengenbilanzen 
moglich. Wenn mehr als bisher auch die Quantitaten, nicht hur die 
sogenannten Werte der Beziige, der Erzeugung, des Absatzes und 
der Lager verzeichnet und noch nachtragiich auch die entsprechen- 
den Ziffern friiherer Jahre bekanntgegeben wiirden, dann wiirde in 
die hundertfachen Falten des Papierschleiers ein weiteres Loch ge- 
rissen, das einen neuen, oberilachlichen Blick auf die okonomischen 
Realitaten gestattete. DaB auch dies Schwierigkeiten in Fulle bote, 
ist offensichtlich. Trotzdem sollte der Versuch unternommen werden; 
und ob es die Absicht einer Verwaltung ist, mit ihrer Bilanz zu 
unterrichten oder im Dunkel zu lassen, wird kunftighin vielleicht aus 
dem Vorhandensein oder Fehlen von Gold- und Mengenabschliissen 
neben den Papierabschlussen gefolgert werden konnen. 



Dr. ERNST SCHULTZE DER GELDMARKT 

FOR STAATSANLEIHEN 

Es ist eine gute Zeit fur Staatsanleihen. Die vollkommene Zer- 
ruttung der Weltwirtschaft sperrt den Produktiv-Unternehmungen 
der meisten Lander die Zufuhr neuen Kapitals; oder laBt sie viel- 
mehr darauf verzichten, weil sie schon das vorhandene schwer 
verzinsen konnen. Da aber gewaltige Kapitalmengen uberall an- 
seboten werden und die Banken nicht recht wissen, wohin sie mit 
diesem OberfluB sollen, so suchen die Staaten, die einen geradezu 
unersattlichen Finanzbedarf entfalten, eine Milliarde nach der an- 
deren an sich zu Ziehen. 

Nichts kann den voliendeten Widersinn der Zustande, unter 
denen heute alle Lander der Welt leiden, augenfalliger dartun als 

723 



dieser unerhorte Widerspruch: wahrend die Produktionsunterneh- 
mungen rtiehr oder weniger Not leiden, jederrfalls nur mit Muhe 
Beitrage herauswirtschaften konnen, die hinter denen normalen 
Zeiten weit zuriickblicken, geht so viel Kapital unbeschaftigt zu 
Markte, daB die Regierungen nicht die geringste Miihe haben, Sum- 
men von einer Hohe an sich zu Ziehen, die sie friiher nur unter 
gewaltigen Opfern hatten bekommen konnen. 

Sehr deutlich zeigt sich das in den Vereinigten Staaten, GroB- 
britannien, Holland und anderen Landern. Beschranken wir uns 
hier auf wenige Beispiele. 

Auf dem englischen Kapitalmarkt wurde im ersten Vierteljahr 
1922 eine Summe von 286 207 100 Pfund Sterling neuen Kapitals 
ausgegeben, wahrend die Vergleichssumme im ersten Quartal des 
letzten Jahres nur 63 382 100 Pfund Sterling betragen hatte. Auch 
das erste Vierteljahr 1920 hatte nur 135 094 500 Pfund Sterling zu 
verzeichnen. Beide Vorjahre sind also durch die Menge des jetzt 
ausgegebenen Kapitals erheblich iibertroffen. 

Aber wie verteilen sich diese Summen? Man konnte ver- 
sucht sein, aus dem wachsenden Kapitalzustrom der ersten drei 
Monate dieses Jahres zu schlieBen, daB der wiirgende Griff der 
Wirtschaftskrisis sich in England allmahlich lockert. Nichts ware 
falscher als das. Eine zutreffende Vorstellung gewinnen wir nur, 
wenn wir die Ziffern auflosen. Dann ergibt sich, daB bei weitem 
der groBte Anteil der 286 207 100 Pfund Sterling auf Staatsanleihen 
entfallt. Allein der englische Staat erhielt davon 211 893 100 Pfund, 
also weit mehr als zwei Drittel. Rechnet man gar die britischen 
Kolonialanleihen, die Staatsanleihen des Auslandes und die Kom- 
munalanleih&n Englands, der britischen Kolonien und des Aus- 
landes hinzu, so ergibt sich folgendes Bild: 

1920 
Pfd.Sterl. 

Englische Staatsanleihen. 7 460 000 

Britische Kolonialanleihen 5 470 000 

Staatsanleihen des Auslandes . , . . — 

Britische Stadtanleihen 4 750 000 

Stadtanleihen der britischen Kolonien — 

Auslandische Stadtanleihen — 

Eigene und fremde Staats- und Stadt- 
anleihen zusammen ....... 17680000 

Kapitalsummen insgesamt 135 094 500 

724 



1921 


1922 


Pfd.Sterl. 


PfdSterl. 


14 991 500 


211 893 100 


7 399600 


16 490 000 


1930000 


3 574 600 


9 431200 


5 555 300 


500000 


960 000 


— 


2 840 000 


34 252 300 


241 313 000 


61 299 800 


286 207 100 



Mithin entfielen von dem neuen Kapital des britischen Geld- 
marktes im ersten Vierteljahr 1920 rund 12 % auf eigene und 
fremde Staats- und Stadtanleihen, im ersten Vierteljahr 1921 rund 
55 %, im ersten Vierteljahr 1922 dagegen rund 85 %. In den beiden 
Vorjahren floB eben sehr viel Kapital in die Industrie und in aus- 
landische Wirtschaftsunternehmungen, wahrend nun sowohl die 
Wirtschaftsunternehmungen auf englischem Boden wie die mit 
englischem Kapital betriebenen in fremden Staaten einen weit ge- 
ringeren Bedarf entfalten. 

Wenden wir den Blick auf Holland, so beobachten wir dort das 
Erstaunliche, daB die groBe niederlandische Staatsanleihe, die mit 
6 % verzinst werden soil, nicht nur voll gezeichnet, sondern sehr 
stark iiberzeichnet woVden ist. Schon im voraus hatte eine ameri- 
kanische Gruppe 75 Mill. Gulden fest ubernommen und in den Ver- 
einigten Staaten zur Zeichnung aufgelegt. Die niederlandische Staats- 
anleihe erfreut sich dort groBer Beliebtheit, weii die amerikanische 
Industrie ebenso wie die Landwirtschaft und erst recht Eisenbahn- 
wesen und Schiffahrt, schwer unter der Krisis leiden. Die unge- 
heure Zahl der Arbeitslosen in den Vereinigteh Staaten ist bekannt. 
Man weiB, daB noch immer manche Landwirte im Westen ihr Ge- 
treide verbrennen und manche Viehziichter ihren Speck an Seifen- 
fabriken verkaufen, weil der Absatz an die verarmten Gebiete 
Mitteleuropas empfindlich zuruckgegangen ist. Wer wird bei dieser 
Sachlage neue Unternehmungen beginnen und dafiir Kapital heran- 
ziehen? Im scharfsten, Gegensatz zu dem Hochkonjunkturjahre 
1919, als fremde Staaten und Stadte (selbst hochvalutarische, wie 
die Schweiz) vergeblich um Anleihen in Nordamerika baten, (die 
sie mit 8—10 % zu verzinsen bereit waren), -laufen jetzt die ameri- 
kanischen Finanzleute den fremden Staatsanleihen formlich nach. 
Sie waren froh, von der niederlandischen Staatsanleihe 75 Mil- 
lionefn Gulden zu erhalten, wahrend in Holland' selbst nur ein 
gleicher Betrag aufgelegt wurde. Audi hier wurde er stark uber- 
zeichnet, da die lebhafte Nachfrage in Nordamerika anreizend 
wirkte. Ja, die Stiicke wurden bereits vor der Zeichnung mit einem 
Aufgeld gehandelt. Um Wucher zu verhiiten, sind nur kleine Zeich- 
nungen voll beriicksichtigt worden, wahrend auf groBere nur 10 
bis hochstens 20 % zugeteilt wurden. 

Der KapitaliiberfluB der Vereinigten Staaten, oder richtiger ge- 
sagt, die mangelnde Kapitalnachfrage fur produktive Wirtschafts- 

725 



^zwecke hat ierner dazu gefiihrt, daB noch eine weitere Summe der 
niederlandisch-indischen Anleihe im Betrage von 40 Millionen Dollar 
in New York untergebracht wurde, und zwar zu einem sehr giin- 
stigen Kurse, auBerdem mit der Bestimmung, daB die Ruckzahlung 
erst innerhalb 40 Jahren zu erfolgen braucht, wahrend fiir den ersten 
Teilbetrag dieser selben Anleihe eine Riickzahlungsfrist von 25 Jahren 
vereinbart worden war. 

Wahrend also nach Staatsanleihen uberall lebhafte Nachfrage 
herrscht, bleiben die Borsenpapiere der Volkswirtschaft vernach- 
lassigt. Unaufhorlich driickt die Depression des Geschaftslebens 
auf die Borse, in einzelnen Fallen 1st es zum volligen Zusammen- 
bruch groBer Unternehmungen gekommen, z. B. gewisser hollandi- 
scher und indischer Aktjengesellschaften. Es 1st nicht anszudenken, 
wohin die Welt steuern wird, wenn diese Verhaltnisse andauern: 
die Staaten, die im Weltkriege und nachher Schulden sonder Zahl 
aufgehauft haben, konnen aus dem Kapitalmarkt bei dessen jetziger 
Lage fast jeden Betrag, und sei er noch so groB, erhalten — wah- 
rend die Produktivunternehmungen der Volkswirtschaft neues Ka- 
pital nicht nur nicht brauchen, sondern dazu ihr altes verlieren. Eine 
Gesundung der Volkswirtschaft der einzelnen Lander und zugleich 
der Weltwirtschaft kdnnte aber nur eintreten, wenn die unproduk- 
tiven Kapitalaufnahmen der Staatsregierungen 
aufhorten und statt dessendie Produktivunter- 
nehmungen der Volkswirtschaft reichlich mit 
neuenMittelnversehen wiirden. Denn produktiv werden 
die Staaten doch nicht dadurch, daB sie die Zinsen fiir ihre Anleihen 
versprechen; vielmehr muB auch diese Zinssumme erst von der 
Volkswirtschaft aufgebracht werden. So laBt sich die Gefahr nicht 
von der Hand weisen, daB ein ungeheurer Zusammensturz des Kre- 
ditgebaudes der ganzen Welt erfolgt, falls nicht Vernunft und guter 
Wille wieder ihren Einzug in die wirtschaftlichen Beziehungen der 
Volker halten, und dadurch eine allgemeine Gesundung angebahnt 
wird. 



726 



G L O S S E N 



WEIBERGESCHICHTE 

„Kari;n man Ihnen alles erzahlen? 
Kommt bei Ihnen nie der Moment, 
wo Sie moralisches Stirnrunzeln an- 
legen? Bitte, weim Sie Pfui Teuiel 
sagett, so murmeln Sie es nach in- 
nen. Ich mochte Ihnen so :gern 
etwas anvertrauen, das mir gestern 
nachts passiert ist, aber . . . ." 

— „Albern Sie nicht", sagte ich 
und schob ihm meinen guten, dun- 
kelbraunen Klubfauteuil zu, „son- 
dern erzahlen Sie. Wenn Ihre Ge- 
schichte nicht erlogen 1st, und Ihre 
Geschichten sind nie gesu'Bt, dann 
verhindert mich das Wahre, oder 
wenn Sie wollen, das Nackte daran, 
stirnzurunzeln. Also los! u 

„Sie wissen, ich habe vor zwei 
Jahren in Hiddensee meine blonde 
Freundin kennengelernt. Es war 
eine Leidenschait auf den ersten 
Blick. Nie hat eine Frau besser zu 
mir gepaBt, nie ich besser zu einer 
Fran. Sie laBt mir so viel Einsam- 
keit, wie ich unbedingt nbtig habe, 
sie ist physisch mem Fall, sie kann 
zuhoren. Ich langweile mich nie mit 
ihr, sie geht erfrischt von mir fort, 
einige Male in der Woche am Mor- 
gen. Ich weiB das Wichtigste von 
ihr, aber ich m<uB mich urn den klag- 
lichen Kleinkram nicht kiimmern. 
Sie hat, oder vielmehr sie hatte 
eine Beziehung zu einem alten Me- 
dizinalrat in Steglitz, es ist beinahe 
eln Onkel, jedenfalls em sehr ver- 
noinftiger, sehr gutmiitiger alter Phi- 



losoph. Ich kenne das mehr oder 
minder venvandtschaftliche Verhalt- 
nis der beiden nicht gen au und ick 
will es auch nicht mit irgendeiniem 
Verdacht im Kopfe doirchhecheln. 
Jedenfalls hat er sie friiher sehr gern 
gehabt und hat sie auch jetzt gem, 
ohne sie zu tyrannisieren oder sehr 
zu beschaftigen. Ich kenne ihn mir 
oberflachlich, aber wir sind in dau- 
erndem Kontakt miteinander und ich 
kann sagen, ich bin dem alten 
Herrn gut. 

Gestern abends kommt nun meine 
Freundin etwas spater als sonst, 
etwas unruhiger als gewohnlich. Ist 
was vorgefallen? frage ich. Actv 
nein, sagt sie, nichts Besonderes. 
Aber irgend etwas bedriickte sie. Sie 
war nicht ganz so heiter wie sonst, 
sie trank einige Kognaks, gegen ihre- 
Gewohnheit, und ich spiirte, daB sie 
etwas verheimltchte. 

Spat am Abend oder eigentlich in 
der Nacht kam sie herangekrochen 
und erzahlte mir von einem sehr lie- 
ben alten Freund aus Gothenburg, 
der seit einigen Tagen hier ist. Ein 
Maschine-nfabrikant, der jetzt in- 
Deutschland baut und alle vier 
Wochen fur ein ,paar Tage iiber 
den Stind heriiberkommt. Er kennt 
gar niemanden in Berlin, sagte sie 
teiinahmsvoll, auBer mir naturlich. 
Wir kennen uns schon "beinahe zwolf 
Jahre. Du weiBt doch, ich habe vor 
dem Krieg eine Stellung in Gothen- 
burg gehabt, bei seinem Neffen. 



BAD N A U H E I M 

Hervorr-agende Meilerfolgv ue; Herzkranklteitcn, be gin ocn tier Arterienverkalkung, 
Mwskel- und Getenkrheumatismus, Gicht. Riickeninark-, Frauen-nnd Nervenleiden. 
Samtliche neuzeitliche Kurmitte*. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Golf, 
Krocket, WurftaubenschieBstand. — Schoner angenehmer Erholunjrsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u. Kurverwaltung Bad Nauheim 



727 



"WeiBt du, sagte sie* die Schweden 
sind doch die wohlerzogensten Leute 
in Europa und dabei ist ihre Valuta 
so angenehm. Bist du bose? Er 
ist dreiundsechzig Jahre und riesig 
hoflich. Er ist wie ein Vater oder 
wie ein Onkel zu mir. Ich bin iiber- 
zeugt, er hat mich in seinem Testa- 
ment bedacht. Ubrigens denkt er 
nicht ans Sterben, er ist sehr mun- 
ter. Aber er kann nicht allein in die 
Oper gehn, das halt er nicht aus. 

Es war drei Uhr iriih. Ganz fin- 
ster in meinem Schlafzimmer. Da 
frug sie mich, ein biBchen angstlich: 
„Erich, warst du bose, wenn ich 
meinen alten Herrn wechselte?" Ich 
konnte mir nicht helfen, ich imuBte 
herzlich lachen. Hast du schon ein- 
mal mitten in der Nacht, ganz im 
Tinstern, gelacht? Es klingt kurios. 
Aber sie hat wohl mein Lachen als 
eirae Zustimmung angesehen, denn 
plotzlich war alle Unruhe, alle Un- 
sicherheit von ihr weggenommen 
und sie war ganz iron und ging in 
der Friih trallernd Uber den Hof, be- 
freit und mit gutem Qewissen. 

Carlotto Graetz. 



BRIEFE AN DAS TAGEBUCH 

DAS AUTO UND DER LANDTAG 
In den Tagen der Baumblute fuhr 
ich nach Werder. Es war Sonntag. 
Pilgerfahrten zu Bahn, zu Schiff, zu 
EuB. Auch eine Versammlung von 
Kraftwagen. Es war fur unser Auto 
kein Leichtes, durch die Menge, die 
auch die FahrstraBe uberschwemm- 



te, durchzusegeln. Der Fiihrsr 
wird miBmutig, weil er aus dem 
behutsamen Schneckentempo nicht 
herausfindet, der FuBganger argert 
sich uber die Staubwolke, in die 
sein Sonntagnachmittag gehiillt ist. 
Kein Wunder, daB es immer wie- 
der zu Auseinandersetzungen, ja zu 
Beschimpfungen gegen die Leuie 
im Auto kam, Man kann sagen, 
daB ein solcher Sommertag den 
Klassengegensatz nicht nur vertieit, 
sondern geradezu vergiftet. Aus 
jedem Gesicht der FuBganger kann 
der im Auto Fahrende nur Arger, 
HaB, Wut lesen und der Andere, 
der sich hinter der Automobilbrille 
verbirgt, was kann er am SchluB 
diesen unfreundlichen Reden und 
Gesten entgegensetzen als Gleich- 
giiltigkeit, wirkliche oder gespielte? 
Wer aber uber die Stunde hinaus- 
denkt, wird sich sagen rniisseii: 1st 
dieser Anschauungsunterricht im 
KlassenhaB notwendig? MuB er 
sein? Erzeugt er nicht in einer 
historischen Situation, in der 
Deutschland innerlich einheitlich 
sein sollte, uberfllissige Gifte? Aus 
den Erfahrungen dieses Nachmit- 
tags habe ich mich entschlossen, im 
T.-B. zu fragen und anzuregen, ob 
nicht fur die zwanzig Sonntage, die 
fur die Erholung des GroBstadters 
notig sind, der Autoverkehr in der 
Umgebung Berlins eingestellt wer- 
den konnte? Versteht sich, der 
Arzt, der Regierungsbeamte, wenn's 
sein muB, auch der Kaufmann, der 



Galerie Ferdinand Moller / Berlin / Potsdamer Str. 134c 



NEVE 



If M S ¥ 



Werke von Erich Heckel / W. R. Huth / Oskar Kokoschka / Georg 
Kolbe / Franz Marc / Ludw. Meidner / Otto Mueller / H. M. Pechstein 
Christian Rohlfs / Karl Schmidt - Rottluff / M. Schwichtenberg u. a. 



728 



die Unaufschiebbarkeit seiner Fahrt 
nachweisen kann, soil auch Sonn- 
tags die HauptstraBen der Umge- 
bung bejahren konnen. Aber wir 
Spazierfahrer, die wir mit unseren 
Autos auch am Montag oder Frei- 
tag die Baumblute von Werder auf- 
suchen konnen, miissen wir den 
Sonntag wahlen und also die Wut 
und den Neid der gestorten, ange- 
staubten und angestunkenen FuB- 
ganger provozieren? Ich wiirde 
an die soziale Einsicht der Auto- 
besitzer appellieren, wenn- ich mir 
davon viel versprache. So wende 
ich mich vielmehr an die Volks- 
parteien des PreuBischen Landtags, 
an die Herren vom Zentrum, an die 
Demokraten und Sozialisten und 
auch an die Vertreter der Bauern, 
an die Deutschnationalen: Konntet 



Ihr nicht durch ein ganz kurzes Ge- 
setz die S o n n t a g s erholung des. 
GroBstadters sicherstellen? MuB 
denn deutscher Parlamentarismus 
immer verbunden sein mit Blindheit 
gegen wirkliche Volksbedurfnisse? 
Herr Severing, der preuBische Mi- 
nister, konnte ein solches, ganz kur- 
zes Gesetz in 24 Stunden ausarbei- 
ten lassen und in 24 Stunden ware 
es — ich glaube, einstimmig — 
von der Landesversammlung ange- 
nommen. Viel sozialer Giftstoff 
ware durch eine solche Operation 
aus der Welt geschafft. Hier steht 
die Anregung. Nun ist es an der 
Regierung, sie zu — iibersehen! 

Frau Angela Bosch, geb. y t Krefisheim, 
Berlin-Westend. 





ANZE 

IENGESELLSCHAFT 



a 



BERLIN N,20 
BADSTR.59 , 

GELDSCHfettMKt 
TRUOftAMlAUft 

SCMREIBMAKHIMM* 
. SCHMNHE 
CINMAUCR 




Hauserl 

Erwerb und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstiicksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



i 



BERLIN || Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PL 

Lutzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



729 



#EA STEUERMANN ALS JUDITH. 

Das groBe Schauspielhaus birgt 
fiir dieses Drama Hebbels unendliche 
Gefahren. Hier liegen alleSchwachen 
dem Zugriff des Zuschauers bloS; 
hinter jedem Satze lauert Nestroy, 
und nur vollendete Inszenierung 
vermag den Qeist der Lacherlich- 
4ceit zu bannen. Berthold Viertel ist 
es gelungen, ihn fernzuhalten. In 
spitzem Winkel jagt er den Biihnen- 
vorbau in das Herz des Zuschauer- 
xaumes, schwarzer Hintergrund 
wechselt mit weiBem; ein Thron- 
sessel, ein Teppich, dann Ieere 
Biihne und endlich gespenstisch und 
herzlahmend die Klagemauer. 

Eine neue Judith, Mea Steuer- 
vtnann, ztum ersten Male in Berlin im 
grofien Schauspielhause. Sie ver- 
sucht nicht, wie viele # vor ihr, den 
Zirkus durch Ges^hr^i zu '""""in irr - Q Ti 
'Sie bandigt ihn mit der Bewegung, 
mit dem Gestus. Wenn diesie Judith 
in der Gebetszene im Scheitelpunkt 
der Biihne sitzend, erst starr empor- 
blickt, dann den Kopf in die Hande 
vergrabt, liegt uber ihr schon Zu- 
kunftsahnung. Sie spielt die Judith 
ihrer Gottessendung bewuBt, damo- 
nisiert und tatbereit zugleich, und im 
Irrlichtglanze' ihrer Augen spiegelt 



sich nur dann und wann Qual der 
Wei'beslust. Erstnach der Ermor- 
dung des Holofernes wird sie Weib. 
Miide schreitet die Verzichteiin in 
der Ietzten Szene die Treppen der 
Klagemauer herab: Weil keiner sie 
je so umarmen wird, wie Holofernes. 

Die statuarisch-klassische Leistung 
der Frau Steuermann erhalt durch 
eine wundervolle Sprache den hoch- 
sten Glanz. Mit dunkler voller 
Stimme springt sie den Zuschauer 
an, reifit ihn hoch und hammert ihm 
ihren Gram ins Herz. 

Selten hat eine Frauenstimme 
ganz ohne Anstrengung den Riesen- 
raum ?o miihe os beherrscht. 

Otto Bogs 



ANEKDOTE 

DER KERNPUNKT 

Kaiser Karl war im Anfang seiner 
Regentschaft voll guten Eifers. Er 
hatte auch gern „die Herren Israe- 
liten" zu Anhangern der versinken- 
deh Habsburgerei gemacht und war 
gegen alle, die in Audienz kamen, 
eitel WohlwoIIen und Forderung. 
Eines Tages suchte ihn eine zioni- 
stische Deputation heim, bittet urn 
Forderung ihrer Plane. Karl ant- 



19 2 2 das g r o s s e Erfin&ungsjahr! 

3ii6erkulose~ und JCrebskranke 

konnen jetzt Hoffnung haben, von ihrem Leiden vollstandig 
geheilt zu werden (wenn nicht zu weit vorgeschritten). 

/V\U SOOO . zahlt die Firma Krahe dem > Arzte « der 

/ \i\. ^J\J\J\Jt wissenschaftliche Beweise bringen kann, 
daB man durch eine innere Desinfektiori des Korpers vermittels 
„MagaIia* nicht imstande ist, Krebs, krebsartige Geschwure, 
Lungen-, Haut-, Gelenk- und Knochentuberkulose zu heilen, 
Zwei ausfiihrliche Broschiiren werden gegen Einsendung 
von Mk. 3. — portofrei zugesandt durch die Firma 

ytrahes pharmaceut. JSaboratorium, Frankfurt a, Jfl., PostfachNr.405 



730 



wortet sehr huldvoll, voll Wohl- 
wollen fur die Herren Israeliten. 
Zuletzt fragt er — nach einer Pause 
der Uberlegung: „Aber, meine Her- 
ren, haben denn audi sicher .alle Ju- 
dcn m Palastina Platz?" 



BOCHER 

F 1 a u b e rt-Reisebriefe. 
V<irlag Gustav Kiepenheuer, Pots- 
dam, 

E. W> Fischer, der Ver- 
walter der Flaubertschen Schatze, 
gibt hier, ohne viel Beiwerk, ohne 
Vor- und Nachrede, die Briefe her- 
aus, die Flaubert auf seinen Reisen 
nach Sudfrankreich, Italien, Qrie- 
chenland, nach Agypten, nach dem 
Orient und nach Karthago schrieb. 
Die Briefe sind wundervoll: farbig, 
witzig, sachlich, warm, personlich. 
Flaubert, das beweisen diese Briefe, 
arbeitete, nicht an seinen Ein- 
drucken, nur an seinen Ausdriicken. 
SeinAuge war herrlich empfanglich, 
doch sein Geist war es noch mehr. 
Manche dieser Briefe, z., B. die 
Briefe aus Jerusalem, gehoren in die 
Sammlung klassischer Briefe. 

Willera von Vloten: Don 
Juan Empor! Rheinverlag Basel. 
Der Maler Konrad Falk 
ist >ein Frauenverzehrer. Der 
Dichter schildert seinen Hel- 
den mit folgenden schlichten 
Worten: „Heute eine Geliebte und 
in vierzehn Tagen e.ine andere, das 



peitschte die Nerven auf und fra& 
ihm die Kraft weg." Die Masse 
tut es nicht, so entsteht kein Don 
Juan-Roman, nur eine innerlich, 
arme Aufzahlung einander folgender 
Nachte. Ein Don Juan? Nein, ein; 
Kannibale, der die Triumphe phy- 
sischer Niederlagen als Trophaen; urn 
den Hals hangt. Dazu miserables 
Handlungsgehilfendeutsch: „Mochte 
Maud das non plus ultra von einem 
Weibe sein und mochte sie alle. 
fraulichen Vorztige scheffelweise 
und alle Tugenden zentnerweise be- 
sitzen . . ." Schade um das schone 
Papier. 

Garten der Erde. Mar- 
chen aus alien Zonen. Nach- 
erzahlt von WilhelmSchmidt- 
Bonn. E. P. Tal u. Comp.-Ver- 
lag Wien. 

Das ist ein ausgezeichnetes 
Buch, auBerlich so schon wie 
innerlich. Schmidt-Bonn erzahlt 
gronlandische, schwedische, eng- 
lische, deutsche, serbische, russische, 
chinesische, afrikanische Marchen, 
und er erzahlt sie mit der edeln 
Einfachheit, die gierade diesem ge- 
rade gewachsenen Dichter eignet. 
Die Durchsichtigkeit der Marchen 
und die Klarheit Schnittbonns klin- 
gen gut zusammen. Nie versucht 
Schmidtbonns Nacherzahlung ein 
Marchen sinnvoller zu machen als; 
es ist. Er hat Achtung vor der 
Willkur des Marchens. Zuweilen hat 
er mit dichterischem Instinkt zu 




: Qesetztich geschtttzt : 



Zur Desinfektion der 
Mund- und Rachen- 
hohle. Hervorra<end 
bewahrt bei Grippe, 
Halsentztindung, 
Verschleimung. 

Erhaitlich in Apotheken und 
Drogerien. 



731 



Ende gedichtet, was im Marchen 
nurhalb vollendet war. Schmidt^Bonn 
hat den Marchen sein kling&nides, 
klares, festes Deutsch gegeben. Das 
Buch, schon gedruckt, auf schonem 
Papier, kann em Hausbuch werden, 
-Generationen zur Freude. 

H. G. Wells. Hoffnung auf 
Frieden. Kurt Wolff, Verlag Mun- 
chen. 

Dieses Buch, von . auBen 
wie ein gelber Roman aus- 
sehend, enthalt die Aufsatze, die 
H. G. Wells von der Konferenz in 
Washington her geschrieben hat. 
Man weiB, daB Wells zu den vier 
oder fiinf groBen europaischen Jour- 
nalisten gehort, daB er durchdrun- 
gen von dem Gedanken an den or- 
ganisierten Weltfrieden ist Wells 
glaubt an Harding und an seinen 
Willen zur Weltversohnung. Deut- 
sche Politiker miiBten dieses Buch 
genau lesen, wie das Lehrbuch einer 
fremden Sprache. Hier konnen sie 
die Vokabel und die Syntax 
der amerikanischen Ideologic er- 
lernen, einer Ideologic, die in den 
nachsten Jahren fur uns wichtiger 
sein wird als unsere europaische fur 
die Amerikaner. Wir miissen das 
amerikanische politische .Ethos ken- 



nen lerneH, hier in diesem Buch 
lebt es. 

AN DIE LESER DES T.-B. 

Von dieser Nummer an kostet das 
einzelne Heft des T.-B. 
6 Mark. 
Erhohung der Druck- und Papier- 
preise zwingen zu dieser MaBnahme. 

Wenn die Leser des T.-B. sich in 
Abonnenten verwandeln, h off en wir 
ohne Erhohung oder wenigstens 
ohne wesentliche Erhohung des 
Abonnementspreises auszukommen. 

Diesem Heft liegt eine Zahlkarte 
zum Abonnement fur das Vierteljahr 
ivber 35,80 M. bei. 

Die Verwaltag des T.-B. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 18): 
Tagebuch der Zeit 
Moritz Heionann: Cannae 
Erklarung 

Rolf Jager: Die Boxer 
Kurt Pinthus: Dr. Mabuses Welt 
Siegfried v. Vegesack: DerSchieber 
Tagebuch der Wirtschaft 
Dr. Gerhard Schacher; Umwertung 

der Werte 
Gloss en 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel.: 
Liitzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, BerlinW57, Potsdamer Str. 73; fur den ubricen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



UMTER 9ENUNBEN3 




732 




„REVALO" 

TONVEREDLUNGS - AKTIEN - GESELLSCHAFT 

Berlin N 24, FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon: Norden 2082—2084 / Tel.-Adresse : Revalotag Berlin 



Einige Besurechungen iiber das Philharmonische Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

..Signal e" vom 28. Dez. 21: Und die Proben, die uns mit den neuen 
Instrumenten geboten werden. konnen keinen Vorurteilsfreien (iber den ganz 
auBerordentlichen Fortschritt im Unklaren lassen . . . Ober das wesentlich er- 
hohteTonvolumen braucht man nicht zu sprechen. Es ist so offensichtlich. daB 
eine Erwihnung uberfliissig scheint. Von der Quantitat abgesehen, ist aber auch 
die QuaJitatsfrage m. E. in bedeutsamer Weise gelost worden .... Das glan- 
zendste Argumentum fur die Revalo-Instrumente aber erbrachte doch Handels 
Concerto, in dem wahrhaft frappierende Wirkungen erzielt wurden. Die Er- 
findung hat ihre Probe bestanden. 

„V o 1 k s z e i t u n g" vom 25. Dez. 21: Eine Betrachtung der Klangwirkung 
der Streicher, vornehmlich der Qeigen. laBt ihr aoBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blaht sich der Ton, prall und kraftvoll. daB 
es scheint. als wollten die Seiten springen, unter seinem Ansturm. Etwas in 
dem ausgedehnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beiklang. S'trenges 
Unerbittliches beinahe, urn nicht zu sagen mechanisiertes. liegt in ihm. Er ist 
von bestechlichem. aber kaltem Glanze .... In Handels Concerto-Qrosso 
O-moll wirkte die Wucht der Streicher gigantisctf, ohne jedoch das wundervoile 
Gelingen zu storen. Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 2 wair zauberhaft. reizend 
und leidenschaftlich, von edelster Farbung. 

..Berliner Borsenzeitung" vom 23. Dez. 21: Jedenfalls war. be- 
sonders bei den Geigen. der Eindruck diesmal noch weit giinstiger als am ersten 
Abend. Dieser Eindruck war der, daB die tiefe Lage einen volleren, pastoseren 
Klang, die mittleren und hoheren Lagen eine weichere, edlere Farbung ange- 
nommen haben .... Auch das Spiel des Solisten Einar Hansen gab dafur 
Zeugnis. Wie zartsinnig. wie einschmeichelnd sQB klang seine Geige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts .... Alles in allem ein Erfolg, der 
dem neuen Instrumentaltyp auf jeden Fall weitere gUnstige Aussichten eroffnef. 

, .Berliner Morgenpost" vom 25. Dez. 21 : Wiederum erwiesen 
sich die Instrumente als auffallend stark, groB und dabei auch schSn im Ton — 
Eigenschaften, die besonders im G-molI-Concerto-Grosso von H5ndel zum Aus- 
druck kamen .... So hatten die Instrumente auch diese Feuerprobe erfolg- 
reich bestanden. 

, .Berliner Borsenkurier" vom 23. Dez. 21: Ich kann nur soviet 
sagen. daB sowohl der Gesamt-Streichkorper, sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wirkung nach auBen hin durchaus befriedigten, daher 
sich durch runden, weichen und klaren Ton auszeichneten. 

..Welt am M o n t a g" vom 27. Dez. 21: Ich gruBe den Erfinder der 
neuen Revalo-Streichinstrumente, die sich der Konkurrenz mit den alten nicht 
zu schamen brauchen .... Ich griiBe unsere Philharmoniker, die sich unter 
Nikischs Glanz und Adel enntfalten lieBen. 



Beichhaltiges Lager von edelsten Solisten -Instrumenten, Geigen, 
Bratschen, Celli und Contrab&ssen. — Veredlung von gebrauchten 
Instrumenten. — Garantiert quintenreine Saiten u. sonstig. Zubehor. 




Russisch - Deutsches Theater 

„Der blaue Vogel" 

GoltzstraBe 9 
Oberregisseur: J.Duvan-Torzoff 
Ktinstlerischer Beirat; Fr. Jarosy 
Musikalischer Leiter: W. Biitzow 



Vorstellung allabendlich 

Beginn der Vorstellung: V«9 Uhr 



Billet -Vorverkauf in der Buchhandlung w Slowo", Wittenberg- 
Platz 3a und an den Theaterkassen 



Palast-Hotel\V^iestaclen 

HAUS ALLBRERSTEH RANGES 

Afh Ztmmtr m. WjUndnm wmntun u. Itahtn Watt«r. 
Zimmt r mk rnmtU, Bmd mmA fSr KmM>r%mn*nlad»r. 

CROSSES KOCBBRJJHHEHBADHAUS 
F<ms£r<ch*r 65. A3* Dtrrftfott L. NEUENDORFF 



KRZ1WAN EK 



die berfihmte Wiener Gaststatte 



ECHTE WIENER KOCHE 

BERLIN, Ecke FriedrichstraBe und MittelstraBe 

TELEPHON: Zentrum 4086 



fRESTAURANT LAUERl 

| INHABER: PAUL LAUER 

$ NATUR 

^BERLIN NW 



GARTEN I 

NEUE W1LHELM-STRASSE 8 



Carl Ludwig Schleich 

Ewige Alltaglichkeiten 

8.— 13. Auflage 
Geheftet M. 30 — Qebunden M.50— Halblederband M.90 — 

Aus Asklepios Werkstatt 

Geheftet M. 40 — 4.-6. Tausend Gebunden M. 60.— 

BewuBtsein und Unsterblichkeit 

Geheftet M. 30— 8.— 12. Tausend Gebunden M. 50.— 

Gedankenmacht und Hysterie 

Geheftet M. 25— 13.-18. Auflage Qebunden M. 45 — 

Das Problem des Todes 

Qeheftet M. 20— 13.-18. Auflage Gebunden M. 40.— 

Besonnte Vergangenheit 

Lebenserinnerur ,en 1859—1919 

11.™ 1 . Auflage 

Geheftet M.100— Halbleinen M.140.— Ganzleinen M.180.— 

Die Weisheit der Freude 

19—24. Auflage 
Geheftet M. 25.— Gebunden M. 45.— Halblederband M.80 — 

Zwei Jahre kriegschirurgischer 
Erfahrungen aus einem Berliner Lazarett 

5.-8. Auflage Kartoniert M. 30.— 

Zu beziehen durch alle guten Buchhandlungen Oder direkt vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



Theater des Westens 



Kant-StraGe 9 



Inches dramatlsches Theater 

Europa-Tourn6e 

Direktion: A. Grlschfn und M. Muratow 

2. bis 16. Mai 1922 

„Zare®itsch Alexel" 

Historisches Drama von 

D.Mereschkowsky 



Dekorationen, Kostiime, Einrichtung von 

Prof. Alexander Denois 

Inszenierung von 

A. Lawrentjew 

Oberregissew des fruheren Kaiserlichen Theaters in Petersburg 
Kiinstlerischer Beirat 

Friedrich Jarosy 

Vorverkauf an alien Theaterkassen 



Ein Mann 



fiir eine ungewohnliche Mission ge- 
sucht, zu deren Durchfuhrung auBer- 
ordentlicher Mut, hohe Intelligenz, 
eiserne Energie und groBte Ver- 
schwiegenheit gehoren. 

100000 Dollar 

werden fiir die Erledigung aller Auf- 
gaben als Belohnung zugesichert. 
Naheres durch das schwarze Kuvert, 
den neuen Harry Piel-Film, der ab 
19. d. M. in der Schauburg lauft — 
Hauptrolle und Regie: Harry Piel. — 
Manuskript: Alfred Zeisler und Viktor 
Abel. — Photographie : Georg Muschner 
und Franz Meinecke. — Architektur: 
W. A. Herrmann. — Technisch- 
artistische Bauten: Alb. Korell. 



I m Mai erscheint 

Alfred Polgar 

Gestern und heute 

In Halbleinen ca.. M. 80 — 



Diese geschliffenen Skizzen und Novellen 

reflektieren das Zwielicht einer Zeit, von 

. der es ungewiB ist, ob ihre Damme- 

rung zur Finsternis oder zur Helle 

iiberleitet. Es ist kein Stiick in 

der Sammlung, das nicht den 

Glauben des Verfassers 

arc die tiefe Ironie 

alles Geschehens 

bekennt. 



Zu beziehen durch jede Buchhandlung und 

RUDOLF KAEMMERER VERLAG 

DRESDEN 



ill 



Hf 


Gesellschaft fur zeichnende Kiinste 

Geschaftsstelle: 0, C. Recht Verlag, MUnchen 

Presidium: 
Dr. Fr. Dornhdffer, Generaldirektor der Bayerischen 
Qalerien / Hofrat Josef Meder, Direktor der Albertina, 
Wien / Prof. 0. Weigmann, Direktor der Qraphischen 
Sammlung, MUnchen / Dr. W. Storck, Direktor der Kunst- 
halle, Karlsruhe / Hofrat Prof. Dr. Hans Tietze, Wien, 
Universitat 


rr. ■■c:: 


§j 


Soeben erscheint der erste Druck: 

Die Handzeichnungen 
des Matthias Grunewald 

Herausgegeben und mit einer Emleitung versehen 
von Dr. W. S t o r c k 

Ausgabe A (Museumsausgabe) numeriert (Nr. I— VI), in 
ganzlederner Mappe 8000 Mark (vergriffen) 

Ausgabe B numeriert (Nr. 7—250), in einer Mappe mit 
Pergamentriicken 3500 Mark 

Fiir Mitgiieder der Gesellschaft fiir zeichnende Kiinste 
verbilligen sich die Preise um 25%. 


B 


H 


Im Herbst 1922 erscheint der zweite Druck: 

Handzeichnungen 
des Lukas Cranach 

Herausgegeben und mit einer Einleitung 
versehen von Dr. Curt Glaser 


EH 


H 


Anfragen und BeitrittserklSrungen sind an den Verlag zu 

richten, der aucrr bereitwilligst Prospekte und Satzungen 

der Gesellschaft versendet 

O. C. Recht Verlag, Munchen, LeopoldstraBe 3 


■ 




$tti»e?t|3fentta btvorHc^enb 



■■■ ft on bb ad) bee SBiRetw in 4 iSSnben. ^■HHM 
6. ganaltci) umgearbeitete unb aefentUd) oermc^tte Stuflage von 
Siotfljaus ffeinem Konoerfattonslejlton. 

$as crftc gro&ete beutjrfje gtiebenelegiton. 

Umfafet bas gefamte SBlRen bis jur ffiegetwoott. 
Giroa2800stoeHpaItig.2:cxtIeUen j 160 einfaifitge u. 80 bunie tafetn 
„ 100 000 GttdjwSttet u. KartenleUen m.tnsge|amtetn>a 

„ 70tt6«Wenu. 3eittafcln J 7500 SBttbernu. Gotten au^Llejt. 

93b. 1 elegant in Saloleinen ge&. 300 331., In fcalfipergamentgefi, 380 2JT. 
oljne Jeb. Zeuerungs3Ufdjlag. S3b.2 gelangt tm £D?at unb bte meitcien 
SBanbe inSl&Jtfinben t>on «ttoa 69Jtonaten gur Slusgabe. 3>t« fitefeiung 
btefer SBanbe etfolgt an ben je metis noa) feftaufefcenben gJretfeu. 

SJtooefjeft jut Slnpdjt — Speaialprofpett foftenlos. • 
Da spret$etEj3()ung fceootftejjtt iftumgefjenbe SeftcUung etforbetltrf), 
3d} Uefete Sb. 1 fofort unb bte r n - - ». GeiJ^etn. b. n. SBb. ab 75 2R. 
roetter.SBbe. auf SBunfcb, au# KM U numatlia). 3atjHatt. fuftenl. 
fleg.aKonatsaa^lung.tionnur UU mm S3e|teHi<I>etn untenfte^enb. 

©ud^anMung *tarl ©tod, Setlitt ©9K 68, ^odjftr. 9. $oM$e<tt»nt<> Benin 20749. 

Unterfdjtift gilt als SefteUung ber Sanbe 1—4. S8«ttag fulgt gleid)3ettig — ift nart^une&mett — 
rpirb but$ STonatfija^I.Don 50 ST. fym. 75 9tt. ». (Etftfjetn. b. II. 93b. a& beglidjen. GrfttHungsott 58erlln. 

Drt unb Datum , ; 

9tam« unbStanb 



„£agebu$" 



Ballades d'amour 



von 



Ralph Benatzky 

Eine Liebhaberausgabe von standig bleibendem Wert 

Sechs ausgesuchte, neue 
Josma Selim -Ralph Benatzky- Balladen 

mit zahlreichen kunstlerischen Feder- 
zeichnungen von Alfred Retzer 
in prachtiger Ausstattung / Qolddruck 
Holzfreies Papier / Preis M. 100.— 

WIENER BOHEAE'-VERLAG 

Alleinvertretung fttr das Deutsche Reich: 
HEIKI :: Musik-Verlag, Berlin W9, Potsdamer StraBe 2 



Das Tage-Buch / Heft 20 Jahrg. 3 / Berlin, 20. Mai 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Maiwoche 

I Jie narchste Woche wird in Berlin eine osterreichische 
*-^ Woche sein. Der Besuch der Wiener Sanger 1st mehr als ein 
frohes Gesangvereinsfest. Dank der Tyrannei der Entente bedeutet 
jede Beriihrung von Wien tmd Berlin eine Erinnerung an den ver- 
botenen Beschlufi. Die Wiener Braut, die in der Nationalversamm- 
lung schon ihr Ja laut und vernehmlich gesprochen hatte, muBte irn 
letzten Augenblick den Brautschleier abtun, weil ubermiitige und 
stupide Machte die Vereinigung verboten. Nun, jeder Besuch im 
Hause des Brautigams beweist, daB die Idee dieser Verbindung nicht 
aufgegeben ist. Sie ist das nach dem politischen Gesetz der Staaten- 
bildung vorgesehene und deshalb unausbleibliche Ereignis. Der 
Termin kann aufgeschoben werden, aber was sind etliche Jahre vor 
der Weltgeschichte? Das Eheversprechen von Wien wird in Berlin 
eingelost werden, das wissen alle Deutschen — von Ledebour bis 
Helfferich, von Fehrenbach bis Dernburg, von Konigsberg bis 
Konstanz. Das ist der Wert dieser Wiener Woche. Deshalb brau- 
chen wir diese osterreichischen Festtage immer wieder. Eines 
Tages werden die Berliner und Wiener Sanger einen gemeinsamen 
Chor singen, dessen Melodie auch in Versailles erschiittern wird. 

l/^urz vor Eroffnung der Genueser Konferenz druckte 
* ^ Joffe den Zweck der Veranstaltung ohne Umschweife so aus: 
„Genua soil entscheiden, ob Frankreich oder England Herr in 
Europa sein wird!" Ist die Entscheidung gefallen? Sie ist vertagt. 
Aber daB die Odds sehr giinstig fur GroBbritannien stehen, wird 
niemand behaupten konnen. „Barthou barre tout," fliisterte 
Tschitscherin bei irgendeinem Festmahl seinem Nachbar zu. Und 
wirklich ist es der Pariser Politik gelungen, nach alien Seiten den 
Weg zu verbauen. Das konnte sie, weil England, gerade heraus- 
gesagt, Angst vor dem Degen Fochs hat. PoincarSs Politik imter- 
scheidet sich von derjenigen seiner Vorganger wesentlich dadurch, 

741 



daB sie die militarische Vormachtstellung Frankreichs in Europa, 
iiber die bisher eigentlich nur theoretisiert wurde, mit vollem Be- 
wuBtsein zur Basis auch alles Handelns macht. Mit anderen Wor- 
ten, daB sie England vor die Wahl stellt: entweder du fugst dich 
unseren Wiinschen, mindestens im Kern; oder wir gehen, gestiitzt 
auf unsere Macht, eigene Wege und pfeifen auf das Bundnis! Lioyd 
Georges gesprochene und einmalige Drohung mit Auflosung der 
Entente war also nur ein schwacher Abklatsch der viel alteren und 
lortgesetzten gleichen Drohung Poineares, — dieser gehandelten, 
nicht gesprochenen Drohung. Und zwar war sie schwacher als die 
Drohung Poineares, — in demselben MaBe, in dem die franzosische 
Armee starker ist als die englische und in dem die technischen Mog- 
lichkeiten einer Kanaluberquerung sich vervollkommnen! Wer 
herrscht also in Europa? Vorerst offenbar Frankreich. Aber es 
wird nur so lange herrschen, bis es erstens — wozu manches sich 
vorbereitet — von England und Amerika an der Achillesferse der 
-Schulden angepackt werden wird; und zweitens, bis jene Mobili- 
sation der offentlichen Weltmeinung gegen den Macht- und Militar- 
geist der Pariser Realpolitiker vollzogen sein wird, die man in 
London (von Northcliffe abgesehen) jetzt ebenso planvoll einleitet, 
wie einstmals die Mobilisation gegen den Macht- und Militargeist 
der Berliner Realpolitiker. 

Dem Kronprinzenbuch, das Karl Rosner eben bet cotta 
herausgegeben hat, ist ein Brief des Verfassers, oder nein, des 
Oberverfassers, namlich des Kronprinzen selbst, in Faksimile bei- 
gegeben. Sieben Seiten des Kronprinzenbuches sind mithin un- 
zweifelhaft vom ehemaligen Kronprinzen geschrieben. In diesem 
Brief schreibt Wilhelm von Hohenzollern an Karl Rosner: „Ich bitte 
Sie, dieses Material, das Sie zum guten Teil schon kennen lernten, 
zur Griindlage eines Buches zu machen. Sie sollen dabei in bezug 
auf Gestaltung und kunstlerische Formung des Storfes vollig freie 
Hand haberi. Wollen Sie also einzelnes fortlassen, so moge es 
fallen, wollen Sie anderes auf Grund unserer Gesprache und eigener 
Beobachtungen erganzen — und diese Notwendigkeit wird sich fur 
Sie vielfach ergeben — , so haben Sie auch dazu meine Zustimmun.g." 
Mit einem Wort, der Kronprinz ermachtigt Herrn Rosner, sich nach 
Gutdunken fur ihn zu erinnern. Bedenkt man, daB in dem Buch 
fortwahrend Herzehstone angeschlagen werden, so wird man diese 

742 



uneingeschrankte Prokura schwer begreifen. Der Gedanke ist 
peinlich, daB die Erinnerungen an „meine geliebte Mutter' 4 (damit 
ist natiirlich nicht die alte Frau Rosner in Wien gemeint) von einem 
anderen als dem Sonne „kunstlerisch geformt" wurden. Dafiir ist 
die Vermutung, daB in diesem Manuskript Herr Rosner von Wil- 
helm II. als von „meinem tiefgebeugten Vater" schrieb, freilich mehr 
grotesk. Und ist der Appell an mein Volk (womit nicht Herrn 
Rosners Volk gemeint ist) auch von dem zur Erinnerung abkomman- 
dierten Schriftsteller verfaBt? 1st es Herr Rosner, der nur „eine 
flammende Sehnsucht" kennt: „Ich lasse Dich nicht (deutsches 
Volk), du segnetest mich denn!" Die Ungeniertheit, mit der hier 
zugestanden wird, daB die Memoiren des Kronprinzen eine starke 
Leistung des Herrn Rosner sind, verbliifft. Ist denn nach allern, 
was der Kronprinz gelernt und erlebt hat, seine Fahigkeit nicht aus- 
reichend, mit klaren, nicht literarisch parfumierten Worten einfach 
darzustellen, was er selbst gesehen und gedacht hat? Ist es nicht 
beschamend, daB er Erinnerungsgehilfen braucht, Verbesserer und 
Dekorateure seines Erlebnisses? MuB ein derartig aufgeputztes, 
auf „eder ubermaltes Buch nicht mit tiefstem MiBtrauen in die 
Hand genommen werden? Fridericus Rex — auf die Ahnlichkeit 
der Nasen spekuliert ein dem Buche beigelegtes Bild — ist der Autor 
seiner Schriften gewesen und auch die schlichten Briefe Wilhejm L 
sind von ihm selber. Welcher Verfall ~ diese frisierten Erinnerun- 
gen, zu deneji ein beliebter Romanschreiber gedungen werden muB. 
Die Memoiren des ehemaligen Kronprinzen hatten, in Gottesnamen, 
schlechter geschrieben sein sollen, aber sie hatten sein eigenes Werk 
sein miissen. DaB sein Wein aus dem Becher des Herrn Rosner 
kredenzt wird, gibt dem siiBIichen Saft eine miserable Blume. 

Teitungsnotiz: „Der grofie volkstumliche Erfolg des Fridericus- 
^ -/ Films hat endlich den Bann gebrochen. Eine ganze Reihe von 
Filmwerken mit Stoffen aus der Hohenzollerngeschichte ist in Vor- 
bereitung. Als eines der ersten wird jetzt unter Mitwirkung nam- 
hafter Historiker ein Film „K6nigin Luise" aufgenommen, und zwar 
„durchweg an den historischen Statten". Gottlob, da ist sie, die 
Film-Siegesallee! Manuskript-Wildenbriiche fur Albrecht 
den Baren, Albrecht Achilles, Johann Cicero, Joachim Nestor und 
die „unfurstliche Erscheinung** Georg Wilhelm gesucht! 



743 



THOMAS WEHRLIN DER VOLKSBUND DES ANSCHLUSSES 

I. 

Im November 1918, als Osterreich-Ungarn zerfiel und Deutsch- 
iand in seinen Grundfesten erbebte, da schrien wir alle: AnschluB! 
AnschluB! Was sollte dies biBchen Deutschosterreich, arme 6 Mil- 
lionen, auf der europaisohen Landkarte? Osterreich soil etwas ver- 
preuBt, GroBpr^euBen soil etwas verosterreicht werden, beide haben 
es notig. Das war die Grundstimmung im Winter 1918-1919. Waren 
wir Deutsche nicht so schrecklich lange uberlegende Leute, wir 
hatten damals die Grenzpfahle ausgerissen, die Kronenwahrung 
abgeschafft, die Parlamente in Weimar vereinigt, wir hatten mit 
Schwung und Schnelligkeit ein nicht mehr auseinanderzureiBendes 
osterreichisch-deutsches Kuddelmuddel schaffen miissen. Immer- 
hin — es gab Versammlungen, in denen wir uns Treue schworen. 
Und im Arbeitszimmer von Stefan GroBmann erstand die An- 
schluBorganisation; die ersten Leute, die mittaten, waren: Professor 
Heinrich Herkner, Werner Sombart, der Grazer Hermann Kienzl, 
Konrad Hanisch, der unermiidliche Kommerzienrat Bohm, der eifrige 
kieine Dh Ullniann. Die groBe Versammlung in der Hochschule fur 
Musik wird keiner vergessen, der sie miterlebt hat. Der Jubel, mit 
dem der Wille zur Niederreifiung der Grenzen verkundet wurde, 
brach herrlich aus den Herzen. 

Aber wir sind Deutsche, mit alien politischen Mangeln unseres 
Volkes behaftet. Wahrend die Wiener in ihrer Nationalversamm- 
lung feierlich den BeschluB verkundeten, Osterreich ist ein Teil des 
Deutschen Reiches, haben die Herren Volksbeauftragten in der Wil- 
helmstraBe bedacht und erwogen und so lange zur Erwagung an- 
heimgestellt, bis das groBe Feuer kleiner geworden und der 
Schwung der historischen Stunde verpuift war. Statt die Turen 
der Nationalversammlung in Weimar weit zu offnen und die oster- 
reichischen Abgeordneten kurzweg dem deutschen Parlamente ein- 
zuverleiben, schiittelte der gute Vplksbeauftragte Haase das allzu- 
schwere Haupt, erwog und erwog und verdarb durch Kliigeln, was 
nur durch die frische, schnelle Tat zu schaffen war. Scheidemann, 
Noske „sympathisierten". Wann ist mit Sympathie Weltgeschichte 
gemacht /worden? Der lebendigste der Volksbeauftragten, der 
inzwischen verscholleneUnabhangigeEmil Barth, verstand die Frage 
nicht einmal, weil sie nur in den alteren sozialdemokratischen Hand- 
biichern erwahnt ist, er stand dem groBdeutschen Problem, das 

744 



Liebknecht, Bebel, Adler noch brennend empfunden, mit der Stumpf- 
heit des anationalen Vulgarpolitikers gegeniiber. 

Aber die Flamme erlosch nicht. Das Wort: AnschluB, einmal 
hinausgeschleudert, loderte im Reiche welter, In Dresden, in Breslau, 
in Frankfurt, in Essen, in Munchen, in Hamburg erstanden Volks- 
biinde, die nur ein Programm hatten: AnschluB Osterreichs an 
Deutschland. Die Bewegung machte Kinderkrankheiten durch, sie 
wurde vielfach mit den Schwierigkeiten der Auflosung der alten 
Monarchic, mit Kriegsbeschadigtenfiirsorge und dergl. Aufgaben 
verquickt, aber allmahlich setzte sich die rein politische Idee durch 
und iiberall, das war das Beste daran, als erne uberparteiliche An- 
gelegenheit. Im Reichstag fanden sich Sozialisten, Deutschnatioriale, 
Zentrumsleute, Demokraten zusammen, um gemeinsam Anschlufi- 
probleme zu beraten. Es gibt in alien Parteien heute nur eirie 
Mahnung: Der AnschluB muB kommen. Versailles verhindert ihn 
heute. Aber wie lang wird dieses Heute dauern? Otto Hoetzsch 
bei denDeutschnationalen, WilhelmHeile bei den Demokraten, Maxi- 
milian Pfeifer bei den Zentrumsleuten — Hermann Miiller bei den 
Sozialdemokraten — das sind die parlamentarischen Hauptleute der 
AnschluBglaubigen. Nur die Unabhangigen stehen bei Seite, sie 
erwagen, sie konnen sich nicht entschlieBen, sie sympathisieren — 
wie einst Haase sympathisiert hat, als er hatte handeln sollen. 

II. 

Hatten die Deutschen politische Leidenschaft, dann miiBte der 
osterreich-deutsche Volksbund die geliebteste aller politischen Or- 
ganisationen sein. Jede Parteikleinlichkeit miiBte vor ihm er- 
loschen. Die Kassen mufiten vor ihm offen stehen und Millionen 
Menschen miiBten kommen, wenn der Volksbund ruft. Es ware 
nicht notig, daB wir sofort Hosenschwere fiihlen, wenn einmal das 
Wort Irridenta fallt. StraBburg war, wahrhaftig, weniger fran- 
zosisch, alle Franzosen, inklusive Jaures und Caillaux, freuten sich 
an dem alljahrlichen Festzug fur das gefesselte ElsaB. Die Zuruck- 
holung des Trentino war alien Italienern selbstverstandlich und der 
erste Martyrer fur Trients Heimkehr zu Italien war der Sozialist 
Battisti. 

Waren wir Deutsche ein Volk von politischer Leidenschaft und 
Ausdauer — . und Ausdauer ist das eigentliche Merkmal einer groBen 
Leidenschaft — dann miiBte der Tag, an dem die Wiener National- 
versammlung feierlich den Anschiti^ beschlossen hat, ein in alien 

745 



Teilen Deutschlands festlich begangener Feiertag sein. Dann miiBte 
in alien Lesebiichern das Lob der osterreichischen Landschaft, 
seiner Musik und Dichtung zu lesen sein. Dann miiBte das Kind in_ 
der Schule lernen: Osterreich — das ist der ferngehaltene kleine 
Bruder. 

Waren wir Deutsche ein Volk von politischer Leidenschaft,. 
dann miifiten osterreichische und deutsche Wirtschaft fest zu- 
sammenwachsen — Stinnes Beteiligung an den Alpinen Montan- 
werken in Steiermark ist seine wertvollste politische Tat — dann. 
miifiten osterreichische und deutsche Schulen und fiochschulen den. 
gleichen Lehrplan, die gleichen Rechte haben, dann miifiten die 
osterreichischen und deutschen Zivil- und StrafprozeBordnungen 
einander angepafit sein, dann miifiten die deutschen und die oster- 
reichischen Qewerkschaften in gegenseitigem Verpflichtungsverhalt- 
nis stehen, dann miifiten die Zeitungsleute zweimal im Jahr zu- 
sammentreten und daruber beraten, wie die Flamme huben und 
driiben anzublasen ist. Waren wir Deutsche ein Volk, dann miiBte 
die AnschluBbewegung oberirdisch so gut ausgebaut sein wie unter- 
irdisch, dann miifiten Studenten, Arbeiter, Jugendverbande ihre 
Osterreichhymne haben so gut wie die Osterreicher ihr deutschen 
Lied notig haben. 

Aber die Deutschen sind vielleicht zu griindlich und zu lange 
militarisch erzogen worden. Sie tun alles, wenn es nur ein Kom- 
mandowort gibt. Dieses Kommandowort sollte der Osterreichisch- 
Deutsche Volksbund immer wieder aufgeben. Der Deutsche braucht 
immer eine Zentralstelle. Gut. Fiir die AnschluBbewegung sei der 
Volksbund diese Zentralstelle. (Er residiert in Berlin, im Schlofi 
Bellevue, und sein GescMftsfuhrer, Dr. Mischler, ist ein junger 
Mensch, voll Aktivitat.) 

Waren wir Deutsche ein Volk von politischer Leidenschaft,. 
dann hatte der Osterreichisch-Deutsche Volksbund heute an die 
2 Millionen Mitglieder und die Stadte, Vereine, Sparkassen, Banken: 
Bankiers triigen ihm die Sacke Geldes zu. 

Immerhin — der Volksbund ist da. Er wachst unter dem Vor* 
sitz des Reichstagsprasidenten Lobe an Mitgliedern und Ansehen. Er 
halt die Flamme vorsichtig wach. Und was im Winter 1918-1919; 
vielfach nur eine Gefiihlswallung war, wird allmahlich zum politi- 
schen Axiom: Osterreich ist ein Teil Deutschlands, der fern ge- 
halfene Sohn wird an dem ersten freien Tage heimkehrenl 

746 



H. SCH. WIENS DEUTSCHE SENDUNG 

Eine der ausbiindigsten Torheiten jener pseudonationalen Politik, 
die es fur sich in Anspruch nimmt, als die unentwegt und allein 
„deutschvolkische" zu gelten, ist die mit erstaunlichem Eifer be- 
triebene Stimmungsmache gegen Wien. Sie hat ihren Ursprung in 
Osterreich selbst, ist aber dort eine innere Angelegenheit gleich den 
Unmutsausbruchen eines schwer Kranken, der sich das lebens- 
wichtigste Organ, das er in falscher Selbstdiagnose fur den alieinigen 
Sitz dcs Ubels halt, am liebsten herausreiBen mochte. Wenn man 
in den Alpenlandern auf Wien schimpft, so ist das im Grunde nichts 
anderes, wie wenn sich im deutschen Reiche die Bierbankpolitiker 
der Kleinstadte so geberden, als wiirden sie am liebsten die b6se 
Schiebermetropole Berlin mit ihren vier Millionen deutscher Men- 
schen an die Entente abtreten, vergessend, dafi sie mit alien Obeln, 
die sie birgt, das notwendige Produkt jener sonst gepriesenen indu- 
striellen Entwicklung ist, der Deutschland auch heute noch seine 
zahe Lebenskraft verdankt. Nun ist es aber naturlich so, daB diese 
Reichsacht der Bierbank und zumal der bayerischen Vollbierbank 
liber Berlin nicht ernst gemeint ist, wahrend andrerseits das Zeug, 
das man in vSIkischen Bl&ttern zeitweilig iiber Wien liest, doch 
ganz deutlich die Tendenz verrat, die zweite deutsche und mit deut- 
schen Kulturgiitern durchsattigte GroBstadt als „Eiterbeule am 
Korper des Deutschtums" glatt wegzuschneiden und sie als „inter- 
nationalisiertes" Gebiet der slavisch-magyarisch-balkanischen Welt 
anzuheften. Es wird der Entente geradezu ein Weg gewiesen, zwei 
Millionen Deutsche und — wenn man von den paar Hundert 
fiabsburglakaien .... absieht — bessere, bewuJBtere Deutsche, als 
es die anderthalb Millionen Elsasser je gewesen sind und je noch 
werden konnen, vom groBen Deutschland, das da kommen wird, 
glatt abzuhalftern und aus dem osterreichischen AnschluBproblem 
auszuscheiden. Diese deutschnationale Stimmungsmache gegen 
Wien ist ein Verbrechen an der Nation, wie es schwarzer nicht 
gedacht werden kann, ein umso groBeres Verbrechen, als sich hinter 
all den leichtfertigen Redensarten, deren sich dtese Hetze bedient, 
ein lediglich parteipolitisches Gefuhlsmoment nur sehr notdiirftig 
verbirgt. Wenn Wien nicht das „rote Wien" und das Macht- 
zentrum der osterreichisichen Sozialdemokratie, sondern, wie ehe- 
dem, die Hochburg der Christlichsoajialen ware, so wurde man es 
ohne weiteres iibersehen, daB gerade diese Wiener Christlich- 

747 



sozialen im Gegeinsatz zu ihren Genossen in den Bundeslandern von 
habsburgisch-gesinnten und daher anschluBfeindlichen Mannern ge- 
iiihrt werden. Da aber Wien „rot" geworden ist, so ist es unge- 
achtet der notorisch groBdeutschen Gesinnung seiner Arbeiterschaft, 
ohne deren Initiative es zu keiner organisierten, die Massen mit- 
reiBenden AnschluBbewegung gekommen ware, eine undeutsche 
Stadt. Als ob die Zugehorigkeit zum deutschen Volke von irgend- 
welchen politrschen Bekenntnissen abhinge und als ob es irh deut- 
schen Sprachgebiete etwas so Ungewohnliches ware, daB in einer 
GroBstadt die sozialistischen Arbeiter die Majoritat der Bevolkerung 
bilden! Das ist nun, wenn man an Berlin, Hamburg, Munches 
Bremen, Dresden, Breslau usw. denkt, allerdings nichts Ungewohn- 
liches, aber da setzen denn nun die leichtfertigen Redensarten ein, 
die man bei den genannten Stadten nicht gut anwenden kann, weii 
sonst das deutsche Reich mit seinem Deutschtum gar zu sehr 
zusammenschrumpfen miiBte. Wien ist doch eine halbslavische 
Stadt! Seit jeher das iockende Ziel tschechischer Einwanderung! 
Geben nicht die Aufschriftstafeln iiber den Laden mit ihren zur Halfte 
tschechischen Namen ein deutliches Bild dieses Slavisierungs- 
prozesses? Ja, sicher. Wien ist an diesen Schilderauischriften 
gemessen genau so eine tschechische Stadt wie Berlin eine pol- 
nische, littauische und wendische (Piefke, Kulzke, Bumke, Pachulke) 
ist. Nicht urn ein Haar anders. Und auch nicht um ein Haar anders 
als Graz und Klagenfurt — mit Recht unantastbare Heiligtiimer 
unserer „V61kischen 4i — windische Stadte sind. (Glanschnigg, 
Petschnigg, Dobernig, Perkonigg, Derschatta etc.) Garnicht zu ver- 
gleichen aber mit Brunn, wo sich das Deutsche auch als Verkehrs- 
sprache nur noch muhselig vor der „slavischen Hochflut" im Stadt- 
imnern behaupten kann und dem gleichwohl im BewuBtsein der 
sudetenlandischen Deutschen noch ein langes Leben als „deutsche 
Stadt" beschieden sein diirfte. Kann man sich einen Italiener vor- 
stellen, der Triest — das heilige Triest — an Jugoslavien abtreten 
mochte, weil das Slaventum vor den Toren der cita beginnt und 
weil die Faszisten dort fast ohne Ausnahme kroatisch-slovenisehe 
Namen haben? Oder einen anderen Italiener, der den Gewinn von 
Welsch-Tirol miBachtet, weil dort die Italienissimi mit Vorliebe auf 
Namen wie Candelspergher horen? Oder was wtirde man auch 
zu einem Deutschen sagen, der Tirol womaglich ganz an Italien 
abtreten mochte, wei] noch imroerdie rfeatoromanischen Namen, wie 



7^ 



Perathoner, Ladurner, Rubatscher, Demetz so haufig auf den Schil- 
dern der Kleinkaufleute oder Handwerksmeister zu lesen sind? Die 
Wahrheit ist, daB Wien seit jeher eine Germanisationsmaschine 
sondergleichen gewesen ist und trotz aller tschechischen Einwande- 
rung eine durch und durch deutsche Stadt geblieben ist, in der 
audi die Kinder der eingewanderten Slaven mit Ausnahme gewisser 
volkstumlicher Spottfloskeln kein Sterbenswortchen tschechisch 
konnen. Die Wahrheit ist ferner, daB die paar Tausend ihr Volkstum 
mit BewuBtsein behauptenden Tschechen seit 1918 in hellen Haufen 
abgewandert sind und daB die Wiener Gemeindevertretung trotz 
•ernes Proportionswahlrechts, das auch den kieinsten Parteien noch 
die Moglichkeit gewahrt, ihrem Willen Ausdruck zu geben, unter 
150 Gemeinderaten nur einen Tschechen zahlt. 

Ja, aber was ist es mit den Juden? Geht nicht die Sage, daB 
Wien, welches vor dem Kriege unter 2 Millionen Menschen 150 000 
Juden beherbergte, durch einen Massenzuzug aus dem Osten heute 
schier eine galizische Stadt geworden ist? Wenn man das Augen- 
merk auf die Umgebung des Schottenringes richtet, mochte es aller- 
dings fast so aussehen. In Wahrheit liegen aber die Dinge genau 
so wie in Berlin; es hat durch den Zuzug aus dem Osten zwar eine 
Vermehrung der judischen Bevolkerung stattgefunden, aber das 
zahlenmaBige Bild des Bevolkerungsverhaltnisses hat sich dabei 
nur wenig verschoben. GewiB ist manches Unerfreuliche mit den 
Ostjuden auch nach Wien gekommen, gewiB geht manche Blute des 
Schieberunwesens auf ihre Rechnung. Im ganzen GroBen aber hat 
dieser zahlenmaBig durchaus nicht sensationelle judische Zuwachs 
den deutschen Charakter Wiens und seiner alteri Kultur vollig unbe- 
ruhrt geiassen und andrerseits mitgeholfen, der GroBstadt an der 
Donau eine ganz neue wirtschaftliche Aufgabe zu stellen, die sich 
in ihrer Durchfiihrung als ein Aktivum gesamtdeutscher Wirtschafts- 
politik erwiesen hat. 

Wien ist in den drei Jahren seit dem Umsturz ein Handels- 
emporium allerersten Ranges geworden — ein festlandisches Ham- 
burg. Wien ist heute der Saugriissel Deutschlands nach dem Sud- 
osten. Es bewahrt auf die zum groBen Teil judischen, zum anderen 
aber unter dem Einflusse deutscher Verkehrssprache und deutscher 
Wirtschaftsorganisation stehenden Kaufleute des Ostens und Sud- 
ostens eine ungeahnte Anziehungskraft, es ist zumai fur die Balkan- 
menschen das neue „Stambul" geworden — die Statte des Geistes, 

749 



der zauberischen Kulturuberlegenheit, der Anmut, der Schonheit unci 
nicht zuletzt des Vergnugens. Darin steckt viel Corrumpierendes, 
aber nech viel mehr Eroberndes. Wien wird in Zukunft nicht nur 
der Saugriissel sein, durch den Deutschland Profite aus dem Sud- 
osten zieht, sondern auch das Fiilihorn, durch den es das, was 
seinen hoheren Kulturwert ausmacht, tiber den Sudosten ausgieBt. 
Ein Organ des Imperialismus, aber nicht des Imperialismus der Ge- 
wait, spndern jenes anderen Imperialismus, der die Unterworfenen 
beschenkt ~ sie beschenkt mit Geist, mit Kulturgutern und er- 
hohtem Lebensgeftihl. Es wird noch so kommen, daB andere 
deutsche GroBstadte die verketzerte und verfehmte Stadt Wien urn 
ihre geschichtliche deutsche Mission beneiden werden. 



STEFAN GROSSMANN ARNOLT BRONNENS WERK 

Eines Tages tritt ein junger Osterreicher in mein Zimmer„ 
schlank, stramm und doch elastisch, ein schmales Gesicht, merk- 
wiirdige Augen, die in einem etwas chinesischen Winkel zu einaiiLKr- 
stehen, Blicke, die aus tiefer Augenhohle nach oben streben. Ich 
bin gesichterglaubig. Zu diesem Gesicht sage ich vom ersten Mo- 
ment an Ja. Bronnen ist heute sechsundzwanzig Jahre, er ist als- 
Jiingling in den Krieg gezogen, bekam bei einem Sturmangriff einen 
HalsschuB und war drei Jahre in Italien in Gefangenschaft, fast 
immer am Meer und also im Meer. Nach Wien zuriickkehren? Es 
ist in diesem Siidlichen ein norddeutsches Element, er verbindet, wie 
sein Gang, Harte mit Geschmeidigkeit. Der Berliner Wirbel inter- 
essierte ihn. Er nahm eine Stelle im Warenhaus Wertheim an. 
Tat dort seine Pflicht, ohne Wehklagen, arbeitete in der freien Zeit 
und hatte das ruhige Gehaben eines Menschen, der sich auf sich 
verlassen kann: Alles kommt naher. 

Das Schauspiel „Vatermord", das unlangst die Frankfurter und 
Sonntags die Berliner so grundlich erregt hat, ist vor dem Kriege, 
1913 geschrieben, beilaufig erwahnt, zu einer Zeit, als Hasenclevers. 
„Sohn** noch nicht veroffentlicht war. Es gehort zu den Werken* 
die nur im unbewuBten Schwung erster Jugend gegossen werden 
konnen. Es ist ein schlechthin geniales Werk, womit ich noch nicht 
die Genialitat Bronnens behaupten will, denn es gibt auch eine ein- 
malige Genialitat der Jugend, die Vielen beschieden ist. Wie weit 

750 



Bronnen seine Puberiatshelligkeit ausdehnen kann, das ist> wenig- 
stens vor der Offentlichkeit, noch nicht entschieden. 

Bronnen hat den groBen Kinderernst. Keine gesellschaftliche 
Dressur zur Witzigkeit, keine Gebrochenheit durch Zynismus, son- 
dern den naturlichen Ernst des erwachenden Menschen, der groBen 
Auges die Welt aufnimmt. Dieser heilige (ich horfe: unverlierbare) 
Ernst macht den „Vatermord" zu einem von grundauf sittlichen 
Werk. Die Zeitungskritik wird linden, Bronnens Drama sei ein 
Werk der Rebellion der Knaben gegen die Vater. Die iiblichen 
Klischees werden die Zeitungen iiberschwemmen. Ich finde, Bron- 
nens Drama ist vor allem eine Tragodie der Enge. Menschen sind 
zu nah aneinandergepfercht. . Es braucht jedes Leben seine eigene 
Luftzone, seinen Bannkreis, der nicht verletzt werden darf. Dieses 
Luftreich fehlt in diesem Schauspiel jedem. Der Vater, ein armer 
kleiner Schreiber, sitzt mit seinen Akten am selben Tisch wie der 
sechszehnjahrige Sohn mit seinen Gymnasialbtichern. Das Ge- 
klapper der Nahmaschine der Mutter stort beide, und der zweite 
Sohn, ein Bub von zwolf Jahren, muB tiickisch werden, weil ihm in 
der engen Wohnung der Raum ziim Ausiaufen seines Wesens fehlt. 
Die Menschen schlafen beangstigend nahe beieinander. Gerausche 
aus der Welt des einen Zimmers dringen frech in die Welt der 
anstoBenden Kammer. Kein Erlebnis bleibt unhorbar. Am scharf- 
sten hort der reif werdende Knabe. Er h6rt am Tage, er hort bei 
Nacht. Die Stille am Arbeitstisch wird ihm durch Bruder, Mutter, 
Vater zerrissen, die Lautlosigkeit der Nacht wird dem Lauschenden 
durch die erregenden Gesprache in den Ehebetten gespenstisch. 
Diese Enge fullt den Sechzehnjahrigen zum Zerspringen. Daher sein 
•einziger Wunsch: Hinaus, aufs Land, der luftarmen Enge entfliehen. 
Das Nein seines Vaters zu diesem Wunsch ist tragische Schuld. Statt 
daB Weite und Luftfreiheit den Jungen umfangt und heilt, schniirt 
ihn die Enge immer arger zu. Alles ruckt naher. Der armselige 
Vater mit seinern Hauszarentum halt ihn eisern fest, der Bruder, der 
Bevorzugte, sticht ihn mit seinern Hohn, die Mutter zieht ihn an die 
weiche Brust. Zu nahe die ganze Welt! 

Herr Julius Baberlabab wird vermutlich finden, Arnolt Bron- 
nens Drama sei ein naturalistisches Werk. So will ich dem Platt- 
lcopf ohne Phantasie erklaren, daB es sich hier urn ein Traumstuck 
handelt. Es fehlt zwar der Rahmen des Traumspieis auf der Buhne. 
Aber wenn die trocknen Julius Babe die Fahigkeit hatten, sich in 

751 



eine Traumwelt zu versenken, so hatten sie erkennen miissen, daft 
dieses ganze Stuck e i n phantastischer Angsttraum ist. Traumhaft 
verzerrte zwei Stunden Wirklichkeit. Im Traum entblbBen sich 
die sozial verkleideten Menschen. Im Traum melden sich Ur- 
triebe, Im Traum wird aus der blonden Mutter, die fleiBig an der 
Nahmaschine sitzt, die ersehnte Bettgenossin. Im Traum verwan- 
delt sich der arme kleine Schreiber, der bald gutmiitig, bald jah- 
zornig ist, in einen absolutistischen Unhold. Im Traum wird der 
angenehme Handedruck des Freundes zu einer liisternen Beriih- 
rung. Der Traum ist unerbittlich. Der Traum fiihrt an die Quellen. 
Der Traum entbloBt. 

Berthold Viertel hatte das Unwirkliche dieses Schauspiels 
herausgefiihlt, in den Menschen, die als sozial bekleidete- Wesen 
eintreten, nach zwei Stunden als nackte Triebmenschen Schicksale 
erleben und erzeugen. Er iiihlte die Tragodie der Enge und gestal- 
tete so beklemmend-beengend den Buhnenraum. Die Traumphan- 
tastik deutete er nicht billig-expressionistisch durch leere Kulissen- 
wande an, sondern nur durch ein paar Farben, durch ein wohl- 
tuendes Sattgriin, durch allerlei Lichtbetonungen, durch weise Ver- 
teilung von Nacht und Helligkeit, vor allem aber durch eine sehr 
musikalische Abtonung der Reden. Diese Inszenierung war sein 
Meisterstuck. Jedes Wort war innerlich begriindet und deshalb 
entziindete es die Herzen. Er hai die Darsteller bereichert und ge- 
starkt. Agnes S t r a u b war nie disziplinierter, nie menschlicher, 
nie warmer. Alexander Granach, der Teufelskerl mit der ita- 
lienisch-slowakischen Visage, endlich einmal gebandigt und gestei- 
gert, eine phantastische Traumfigur, und der junge Hans v.Twar- 
d o w s k i , sonst leicht weichlich, hatte zum erstenmal Gedrungen- 
heit und Plastik. Berthold Viertel, Reinhardts Thronfolger aus inne- 
rem Recht, hat den Enthusiasmus. dieser drei jungen Menschen zum 
Flammen gebracht. 

Fur die Blindheit und Mutlosigkeit der Theater-Direktoren zeugt 
es, daB dieser Mittag einem Vereine zu danken war, der von zwei 
vifen jungen Leuten geleitet wird. Es war das lebendigste, das ein- 
zige auiriittelttde Theatererlebnis des Jahres. Und wie um das 
Verwegene dieser zwei Stunden auBerlich anzudeuten, wurde der 
Zuschauerraum und der Platz vor dem Theater schlieBlich von er- 
grimmten Polizisten besetzt und geraumt. PreuBische Wirklichkeit 
umrahmte den unvergeBlichen Traum. 

752 



EGON FRIEDELL DIE LETZTE NACHT 

Der Huber-Ferdl hatte Herrn Alois Kemmetmuller urn die Ecke 
gebracht. Er hatte dies eigentlich nicht so recht gewollt; er hatte 
nur Herrn Kemmetmullers Geld gewollt. Aber das Schicksal wollte 
es anders. Es gelang dem Huber-Ferdl, Herrn Kemmetmullers 
Leben zu nehmen, und es gelang ihm nicht, Herrn Kemmetmullers 
Geld zu nehmen, denn dieser hatte ungliickseligerweise nur andert- 
halb Milliarden Rubel bei sich. Der Huber-Ferdl war kopflos, wie 
die meisten Verbrecher. Er begab sich noch in ders'elben Nacht ins 
Cafe Lyra, warf das Geld, das er in der Wechselstube fur seinen 
R'aub erhalten hatte, ostentativ auf den< Tisch und hielt zweideutig 
prahlerische Reden uber die Form, in der er es sich erworben habe. 
Dies erregte die Aufmerksamkeit des Geheimpolizisten Wrba, und 
der Huber-Ferdl wurde verhaftet Der Staatsanwalt, der in dem 
MordprozeB gegen den Huber-Ferdl funktionierte, brachte eine 
Reihe dusterer Illustrationsfakten vor. Er wies darauf hin, daB der 
Huber-Ferdl das geraubte Geld in einer einzigen Nacht in lockerer 
Gesellschaft durchgebracht habe. (Hierauf entstand eine Bewegung 
auf der Geschworenenbank.) Ferner stellte er fest, daB der Ange- 
klagte sich schon in seiner Jugend an dem verbotenen GHicksspiel 
„Kopf oder Adler" beteiligt habe, worauf der President sich nicht 
enthalten konnte, zu bemerken: „Na ja, was ein Hakchen werden 
will, kriimmt sich bei Zeiten." Der Verteidiger Doktor Brodbaum 
war aber auch nicht auf den Mund gefallen. Er konstatierte, daB ein 
Onkel des Huber-Ferdl vor drei Jahren einen ScMdelbruch erlitten 
habe, wasbedenkliche Schliisse auf den Geisteszustand des Huber- 
Ferdl zulasse. Ferner wies er darauf hin, daB der Angeklagte 
pathologisch und sexuell pervers sei, denn er habe uber zwei Jahre 
mit einer gewissen Amalia Hangel, genannt die „g'scherte Mali", 
ein illegitimes Liebesverhaltnis unterhalten, und unterlieB es auch 
nicht, hervorzuheben, daB der Ermordete ein ausgesprochen revolu- 
tionares Element gewesen sei, da er einmal uber einen Kammer- 
diener eines Mitglieds des angestammten Herrscherhauses eine 
hochst despektierliche Bemerkung gemacht habe. Hierauf wurden 
die Psychiater gerufen. Nachdem sie den Huber-Ferdl elektrisiert, 
mit Rontgenstrahlen photographiert und ihm die Schadeldecke ab- 
gehoben hatten, steliten sie ein sorgfaltiges Gutachten aus, in dem 
ausgefuhrt wurde, daB der Angeklagte zwar im allgemeinen geistig 
minderwertig, idiotisch, paralytisch und blodsinnig sei, daB er aber 

753 



im Augenblick der Tat die vollige Zurechnungsfahigkeit besessen 
habe. 

Die Geschworenen bejahten daher die Hauptfrage auf Mord 
einstimmig, die Zusatzfrage auf Gewalttatigkeit zwar nicht ein- 
stimmig, aber doch mit acht Ja und vier Nein. Hicrdurch versetzteii 
sie den Gerichtshof in die Lage, sogleich mit dem Todesurteil vor- 
zugehen. Man legte dem Huber-Ferdl nahe, ein Gnadengesuch zu 
machen, er lehnte es aber ab, mit der Begrundung: wenn die Sache 
nicht prompt erledigt werde — was bei den heimischen Zustanden 
kaum zu erwarten sei — , so wiirde dadurch seine Hinrichtung urn 
Monate hinausgeschoben, was einer ebensolangen Haft gleich- 
komme, und er sei ein ausgesprochener Gegner von Beschrankun- 
gen der personlichen Freiheit. So konnte man denn seine Hin- 
richtung auf einen ziemlich nahen Termin ansetzen. 

Der Fall war jedoch damit noch nicht so ohne weiteres erledigt. 
Wahrend seiner Untersuchungshaft hatte namlich der Huber-Ferdl 
von seinem Onkel ein Legat von zweihundert Kronen geerbt Dies 
nahm der Landesgerichtsrat Maria Ritter von Holler, einer der vor- 
zuglichsten Juristen, zum AnlaB, auf eine gesetzliche Bestimmung 
zu verweisen, wonach der Delinquent, falls er der besitzenden Klasse 
zugehore, verpflichtet sei, die Hinrichtung auf seine Kosten voll- 
ziehen zu lassen,. Es entwickelte sich infolgedessen ein lebhafter 
Streit zwischen dem Huber-Ferdl und dem Scharfrichter wegen 
der Kosten. Dem Huber-Ferdl erschien der ganze umstandliche 
Hinrichtungsapparat vollkommen iiberfliissig, er sagte, er sei selber 
genug Fachmann in solchen Dingen, um beurteiten zu konnen, daB 
man so etwas viel billiger leisten konne, und es falie ihm nicht ein, 
mehr als das Notwendige zu zahlen. Es kam zu keiner Einigung, 
und der Scharfrichter schied mit den Worten: „Aber, Herr 
von Huber, mir zwa werd'n do kan Richter net brauchen." Der 
Gefangnisdirektor, Herr Dominik Hasenohrl, war ein sogenannter 
moderner Mensch. (Man behauptete sogar, er sei heimlich in „Stein 
unter Steinen" gewesen.) Er begab sich am Vorabend der Hin- 
richtung zum Huber-Ferdl und fragte ihn, ob er einen besondereh 
Wunsch habe. Unter einigem Stocken erwiderte der Huber-Ferdl, 
daB er Wert darauf legen wiirde, seine letzte Nacht mit der 
„g'scherten Mali" zu verbringen. Der Gefangnisdirektor war etwas 
unschlussig, da er aber ein moderner Mensch war (er hatte auch 
die „Tochter des Herra Fabricius" gelesen), so willigte er schlieB- 

754 



lich ein, und der Wachmann Uhlirz wurde. beauftragt, die 
„g'scherte Mali** herbeizubringen. Nach einigem Zogern erklarte 
sich die Mali bereit, die kommende Nacht mit dem Huber-Ferdl zu 
verbringen. Gegen Mitternacht sagte die Mali zum Huber-Ferdl: 
„Du, Dei silberne Uhr konnt'st mir schon schenken," „Wamm 
denn?" erwiderte miBtrauisch der Huber-Ferdl. „No, halt zum 
Andenken an die letzte Nacht.*' Hieriiber geriet der Huber-Ferdl 
in eine — eigentlich ganz unbegriindete — Wut; er zieh die Mali 
eigenniitziger und unvornehmer Motive und behauptete, sie sei nur 
zu diesem Zwecke hergekommen. Dies verletzte wiederum das 
Ehrgefuhl der Mali, sie nannte den Huber-Ferdl einen Strizzi und 
Falloten und machte auBerdem einige unzarte und krankende An- 
spielungen auf die bevorstehenden Ereignisse des kommenden 
Tages. Hierdurch fiihlte sich wieder der Huber-Ferdl in seiner 
Ehre attackiert, er ergriff ein steinernes WassergefaB und ver- 
ringerte die Distanz zwischen diesem und Malis Kopf in so heftiger 
Weise, daB nicht nur dieses, sondern auch dieser ausrann. 

Dieses Verbrechen konnte nicht ungesiihnt bleiben. Ein neuer- 
licher MordprozeB wurde gegen den Huber-Ferdl eingeleitet. 
Wahrend der langen Vorbereitungen zu diesem trat die Republik 
ein. Der Vert'eidiger des Huber-Ferdl war diesmal der beruhmte 
Doktor Zuckermann, der diesen, wie selbst Landesgerichtsrat Holler 
(friiher Ritter von Holler) zugab, ganz eigenartigen Monster- 
prozeB nicht aus Gewinnsucht, sondern aus ehrlichem Interesse an 
der Sache wegen der Reklame ubernommen hatte. Sein Piadoyer 
war ein Meisterstiick forensischer Redekunst. Er fuhrte aus, daB 
der Angeklagte nur ein Opfer weiblicher Verkommenheit geworden 
sei. Man denke nur, wer jene Amalia Hangel gewesen sei. Zu- 
nachst sei es absolut erwiesen, daB sie nicht etwa bloB mit dem 
Huber-Ferdl ein illegitimes Liebesverhaltnis unterhalten habe, son- . 
dern daB sie auch schon vorher mit einem Bankbeamten namens 
Peterka in unerlaubten Beziehungen gestanden habe. Ja, noch 
mehr, sie habe sogar wahrend ihrer Gemeinschaft mit dem Huber- 
Ferdl noch mit einer anderen Persdnlichkeit angeknupft und sei 
mehrfach mit besagter Personlichkeit allein im Prater bemerkt 
worden. (Bei diesen Worten entstand eine Bewegung auf der 
Geschworenenbank.) Gestiitzt auf diese Tatsachen schilderte nun 
Doktor Zuckermann in bewegten Worten den Lebensgang des 
Huber-Ferdl: wie dieser, von Natur gut geartet, immer mehr in die 

755 



Netze jener Sirene geraten sei und schlieBlich, einem psychologi- 
schen Zwang folgend, zum morderischen Kruge gegriffen habe, um 
sich von dem zerstdrenden Banne jener Circe fur alle weitere 
Zukunft zu befreien. Aber anch bei dem ersten Morde habe es 
sich lediglich um eine TemperamentsauBerung gehandelt, denn 
infolge des siegreichen Fortschreitens der russischen Revolution 
seien die geraubten anderthalb Milliarden Rubel iiberhaupt nichts 
mehr wert. Und dazu komme noch, daB die Ermordete ein aus- 
gesprochen gegenrevolutionares Element gewesen sei, da sie nach- 
weisbar einmal geauBert habe, die Militaristen seien sehr iesche 
Leute und ihr iieber als die Zivilbevolkerung. 

Diese warmen Worte verfehlten ihre Wirkung nicht. Eine tiefe 
Riihrung bemachtigte sich der Geschworenen und selbst der Ob- 
mann, der Rauchfangkehrermeister Spasetti, brach in Tranen aus. 
Es folgte ein einstimmiger Freispruch. Der Huber-Ferdl wurde 
unverzuglich auf freien FuB gesetzt und ich unterhandle gegen- 
wartig mit ihm wegen eines Gastspiels in einern von mir geplanten 
neuen Kabarett. 



HANS REIMANN ANTON, TIMPELDEY UND APFEL 

Nach Alice Berend. 

Der Klempner Apfei fiel nicht weit vom SchuB. Aber niemand 
wuBte das. 

AuBer Ophelia. 

Es gibt Menschen, denen man nicht bose sein kann. 

Anton war seiner Braut nicht bose. 

Sondern gut. 

Trotzdem Grund vorhanden war, ihr bose zu sein. 

Denn Jungfer Ophelia behandelte ihn garstig. Weil sie in einen 
anderen verliebt war. 

Auf Regen iolgt Mondenschein. Anton war sehr betrlibt. Ganz 
abgesehen davon, daB er an neuralgischen Beschwerden litt. 

Timpeldey desgleichen. 

Das war der Apotheker. Weshalb er Leciferrin literweise hin- 
unterspulte. 

Es ist bestirnmt in Gottes Rat, daB man vom Liebsten, wo man 
hat, fortzeugend irgendetwas muB gebaren. 

756 



Ophelia bekam das dritte Kind. Trotzdem sie Jungfer war. 
Oder von Anton dafur gehalten wurde. Liebe ist blind. 

Das sei eine nette Bescherung, sagte Anton. 

Was ihn das Kinderkriegen angehe, gab Ophelia zuriick. Und 
er sei doch gar nicht der Vater. 

Nein, das verbitte er sich, erwiderte Anton. Er und sein Freund 
Timpeldey seien iiber jeden Verdacht erhaben. 

Dann ging er ins Kloster. Trotzdem er keine Ophelia war. 

Ein guter Stuhl ist das halbe Leben. 



Nicht jeder kann ein Mensch sein. Timpeldey stand in seiner 
Apotheke. Und trallerte das Ischias-Lied. „I schiaB den Hirsch . . ." 

Es ist nicht alles Spucke, was glanzt. AuchunbeabsichtigteFuB- 
tritte bleiben FuBtritte. Anton hatte den Kater Hidigeigei getreten. 

Hidigeigei jammerte, als ob er am SpieBe stake. 

Nicht alles, was Beine hat, ist ein Sofa. 

Hidigeigei riB sich los. Der Schwanz war ab. Anton hinterher, 
Zum Klempner Apfel. 

Alles will gelernt sein. Meister Apfel lotete den angerissenea 
Schwanz wieder an. 

Er tat es mit Geschick. Und freundlichen Worten. 

Wer andern in der Nase bohrt, ist selbst em Ferkel. Ein 
schlechtes Gewissen krtimmt sich beizeiten. Die Liebe ist wie eine 
Kuh, sie Iauft dem groBten Ochsen zu. 

Apfel verriet $ich. Wer barfuB geht, soil keine Dornen saen. 

Anton eriuhr, daB Apfel der Vater von Ophelias SchoBlingen 
war. Oder ist. 

Am nachsten Nachmittag heirateten sie. Namlich Apfel und 
Ophelia. 

Anton stiirzte zum Apotheker. Geteilter Schmerz ist ein sanftes 
Ruhekissen. 

Timpeldey gab dem Freunde Galenuspirin gegen die neural- 
gischen Beschwerden. Und gegen Kopfschmerz. 

Dann fingen sie ein Verhaltnis miteinander an. Atis Ver- 
zweifligkeit. 

Schmiede deinen Nachsten, solange er warm ist. 



757 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, dritte Maiwoche 

Streiflicht auf die Frage der in ter national en Anleihe: 
Der jugoslavische Ministerrat hat dieser Tage beschlossen, 
ein Anleihenoffert der amerikanischen Bankengruppe Blair dem Par- 
lament zu empfehlen. Das Offert lautet auf 100 Millionen Dollar,. 
Ausgabekurs 85, ZinsfuB 8%. Anders ausgedriickt: Jugoslawien wird 
nicht 100, sondern nur 85 Millionen Dollar erhalten, und wird sie 
nicht mit 8, sondern mit 9,41 Prozent zu verzinsen haben. Wozu 
zu bemerken ist: erstens, daB Jugoslavien zur Siegergruppe ge- 
hort, und zweitens, daB der Dinar, dessen Paritat 0,81 ist, immer- 
hin bereits mit 4 — 5 Papiermark bezahlt wird. Daraus Iassen sich 
einige Ruckschlusse auf den Stand der deutschen Anleihe Ziehen. 



Die ungeheuerliche Preissteigerung der letzten 
Wo chen druckte sich drastisch im GroBhandelsindex des 
Statistischen Reichsamtes aus. Der GroBhandelsindex ist eine Zahl, 
die den Vorkriegspreis einer gewissen Anzahl Waren gleich Hundert 
setzt und alle spateren Preissteigeiungen dieser namlichen Waren- 
gruppe in entsprechende Vielfache von, Hundert verwandelt. Die 
MeBziffer, die so entsteht, belief sich im Januar dieses Jahres noch 
auf 3665, im Februar noch auf 4103, im Marz noch auf 5433, — 
sprang im April aber auf 6355. Auf den 63sten Teil ihrer ehemaligen 
Warenkaufkraft ist die Mark also entwertet, — wobei aber zu be- 
achten ist, daB in dieser Ziffer die Preise sowo.hl in- als auch aus- 
landischer Waren enthalten sind. Trennt man In- und Auslands- 
waren von einander, so ergibt sich ein Inlandswaren- 
index von 5985 gegen einen Einfuhrwarenindex von 8203. 
Das heiBt: im April hatte sich die Mark im Inland zwar noch den 
59 sten Teil, im Auslande aber nur noch den 82 sten Teil ihrer frie- 
den'smaBigen Warenkaufkraft erhalten. Hier manifestiert sich 
ziffernmaBig jene „Marge" zwischen In- und Auslandskaufkraft der 
Mark, auf der letzten Endes die ganze deutsche „Konjunktur" ^be- 
ruht! Doch beachte man, wie die Marge langsam zusammen- 

758 



schrumpft! Bis Marz dieses Jahres klomm der Auslandswarenindex 
stets rascher aufwarts als der Inlandswarenindex; im Januar und 
Februar zum Beispiel: ersterer urn 100 und urn 14 Prozent, letzterer 
nur um 90 und 11. So daB die Marge damals also noch standig 
wuchs. Ab Marz aber wird die bisherige Entwicklung plotzlich 
umgestiilpt. In diesem Monat steigt der Auslandswarenindex nur 
um 29, der Inlandswarenindex aber um 34 Prozent. Und im April 
gar stiirmen die inlandischen Preise noch energischer den auslan- 
dischen nach: -sie steigern sich um 19,1 %, w^hrend das Preisniveau 
der Auslandswaren sich nur um 9,9 % emporschraubt ZiffernmaBig 
entschieiert sich hier jene Tendenz zur „Angleichung an die Welt- 
marktspreise," die Deutschland in ihrem weiteren Verlauf dieselbe 
Industriekrise zu bringen droht, unter deren Zeichem Osterreich 
bereits stent. 

F Jie Lingner-Werke in Dresden sind, wie ehedem Sarotti und 
*-^manche andere, nun auch der Oberfremdung anheimge- 
fallen: die Aktienmehrheit ist von einer schwedischen Gruppe er- 
worben worden. Die Lingner-Werke schenkten Deutschland erstens 
den Begriff Reklame, zweitens das Odol und drittes das Forman; 
und mit alien dreien haben sie sich so tief in unser nationales Leben 
verwurzelt, daB es einigen Schmerz bereitet, sie nun plotzlich den 
Flaggenwechsel vornehmen zu sehen. Aus dieser schmerzlichen 
Stimmung heraus ist von vielen Seiten auch wieder besonders ener- 
gisch auf die allgemeinwirtschaftliche Bedeutung solcher Vorgange 
hingewiesen worden, und sicher werden Unternehmungen, die nach 
beliebtem Schema mehrstimmige Vorzugsaktien auszug'eben und 
dabei mit Oberfreradungsgefahr zu argumentieren wiinschen, in Zu- 
kunft nicht verfehlen, auch auf den Fall Lingner hinzuweisen. In 
der Tat liegt in der Oberfremdung eine Gefahr: die Gefahr, daB der 
groBte Teil des Unternehmergewinnes alljahrlich ins Ausland ab- 
wandert. Indessen wollen wir uns doch Rechenschaft dariiber ab- 
iegen, daB in unserer heutigen Lage kein AnlaB besteht, diese Scha- 
digung als Katastrophe zu betrachten. Die erste Phase des Vor- 
gangs ist andererseits ja auch ein Einstrom fremder Kapitalien in 
unseren Wirtschaftsorganismus, dessen Wirkung einem unkiind- 
baren, wenn auch unter Umstanden hoch verzinslichen Kredit gleich- 
kommt. In einer Zeit, in der wir nach Auslandsanleihen fast schon 
betteln gehen, (— nach Kapitalien, die wir ebenfalls hoch verzinsen 

759 



muflten und die iiberdies an keinerlei Rentabilitatsrisiko teilnah- 
men! — ), in solcher Zeit konnen wir uns gegen jene andere Art der 
AnHeihe nicht mehr mit voller Berechtigung resistent verhalten. Es 
liegt in solcher Beteiligung des Auslandes an der deutschen Wirt- 
schaft unter heutigen Verhaltnissen aber auch eine nicht zu unter- 
schatzend^ politische Bedeutung, und man kann z. B. sagen: wenn 
etwa die Halfte unseres industriellen Aktienbesitzes in englischen, 
amerikanischen und namentlich franzosischen Handen ware, so 
brauchten wir vor keiner Ruhrbesetzung mehr bange zu sein, und 
mit alien Sondergesetzen gegen deutsche Einfuhr und alien Ver- 
weigerungen der Meistbegiinstigung ware rasch aufgeraumt. Man 
lese das zweite Kapitel einer Schrift von Arnold Rechberg, 
„Was kostet der Friedensvertrag die Entente", die vor kurzem im 
Verlag fur Kulturpolitik, Miinchen, erschienen ist. Der Verfasser, 
der nicht nur durch viele verschrobene Gedanken, sondern auch 
durch gelegentliche Genieblitze ersten Ranges bekannt ist, erzahlt, 
wie er kurz vor dem Kriege, gemeinsarri mit dem englischen Bot- 
schafter in Paris, Sir Francis Bertie, einigen franzosischen GroB- 
industriellen und Pfesseleuten, dem deutschen Kronprinzen, dem 
finanzsachverstandigen Abgeordneten Miiller-Fulda und Kiderlen- 
Wachter eine weitgehende Beteiligung Frankreichs an der deut- 
schen Industrie in die Wege leiten wollte, durch AbstoBung von 
Aktien im Betrage von etwa 12 Milliarden Franken (Gold). Der 
Plan scheiterte damals am erbitterten Widerstand der Deutschen 
Bank. Aber Rechberg sagt sehr richtig von ihm: „Ware es tat- 
sachlich gelungen, auf diesem oder auf einem anderen Wege groBe 
franzosische Kapitalien langfristig in der deutschen Industrie anzu- 
legen, dann wiirde das mit groBer Wahrscheinlichkeit Verwicklungen 
zwischen Frankreich und Deutschland fast unmoglich gemacht 
haben. Die franzosische Finanz und die franzosische Presse wiir- 
den ein Interesse daran gehabt haben, derartige Verwicklungen zu 
verhindern; und der EinfluB beider Faktoren auf die franzosische 
Politik ist ein sehr ausschlaggebender." Was fur die Vergangenheit 
dargelegt ist, trifft fur die Gegenwart sicher noch mehr zu, und wenn 
wir von Uberfremdung reden, sollten wir auch diese erwiinschte 
Begleiterscheinung nicht auBer Acht lassen. 



760 



WALTHER FEDERN DEUTSCHES KAPITAL 

IN 0STERRE1CHS INDUSTRIE 

Deutschland war an der osterreichischen Industrie von jeher 
stark beteiligt, ja, die osterreichische Industrie ist zum nicht ge- 
ringen Teil das Werk deutscher Industriepioniere. Die Namen 
erster deutscher Industriefamilien kehren audi in Osterreich wieder 
und eine groBe Reihe fuhrender Unternehmungen irn groBen alten 
Osterreich, ebenso im neuen Deutschosterreich, stellte urspriinglich 
nur Zweigfabriken oder Griindungen reichsdeutscher Unternehmun- 
gen dar. Bei manchen ist die Verbindung dauernd eng geblieben, 
bei anderen wurde sie allmahlich gelockert, zum Teil ganz gelost. 
Viel geringer war von jeher die Verbindung unserer Industrie mit 
der deutschen Bankwelt, die, wenn iiberhaupt, nur als Subbeteiligte 
der Wiener Banken an unseren industriellen Aktiengesellschaften 
intere'ssiert waren. In der kritischen Periode nach der Auflosung 
der alten Monarchie, wo unsere Industrie einen UmstellungsprozeB 
schwerster Art durchzufuhren hatte, hielt sich die deutsche Industrie 
fern. Als die deutscnosterreichischen Fabriken aus Kohlen- und. 
vielfach auch aus Rohstoffmangel ganz oder zum groBten Teil still- 
standen und als sie alle Hebel in Bewegung setzen und groBe Kapi- 
talien aufwenden muBten, um wieder flott zu werden, da versagte 
das deutsche Kapital und iiberlieB der Entente und den Neutralen 
das Feld. Welteuropaisches Kapital hat nicht nur groBe Aktien- 
stocks von Unternehmungen, die in Wien ihren Sitz, aber in den 
Nachfolgestaaten ihre Betriebe haben, gemeinsam mit den Banken 
der Nachfolgestaaten uns abgenommen, sondern auch die Aktien 
vieler alpenlandischer Unternehmungen, die neues Kapital oder sonst 
eine Stiitze im Ausland brauchten. So sind unsere Donauschiff- 
fahrtsunternehmungen zum iiberwiegenden Teil in englische Hande 
gelangt, bei den Veitschen Magnesitwerken muBten die Griinder, die 
inzwischen selbst Schweizer gewordene Firma Karl Spater in 
Koblenz und die Wiener Union-Bank, die Firma Schneider Creuzot 
in das Konsortium aufnehmen. Die groBen Schrauben- und 
Schmiedewarenfabriken Brevillier & Urban gerieten in englisch- 
franzosische Abhangigkeit. Auf zahlreiche deutschosterreichische 
Unternehmungen erlansgten auslandische Gruppen im Wege der 
Verschweizerung der in den verschiedenen Nachfolgestaaten zer- 
streuten Betriebe EinfluB. Es ist schade, daB Deutschland sich 
damals, mit eigenen Sorgen uberlastet, so ferngehalten hat, obwobl 

761 



'es ja schon zu jener Zeit ungeheure Kronenguthaben hier unter- 
halten hat', mit denen es dann unsere ganze Geldentwertung mit- 
machte und die es viel vorteilhafter in Anteile an Produktions- 
unternehmungen umgewandelt hatte. 

Seit etlichen Monaten ist ein Umschwung eingetreten und deut- 
sches Kapital beteiligt sich wieder in starkerem MaBe an unserer 
Industrie. Alte Beziehungen werden ausgestaltet, neue Beteiligun- 
:gen vorgenommen. Bei den groBen elektrotechnischen Werkeit, bei 
denen der Zusammenhang mit den deutschen Mutterunternehmun- 
gen immer sehr. innig geblieben ist, wurde er noch verstarkt. Bei 
den Siemens-Schuckertwerken durch Beteiligung an neuen Aktien- 
emissionen. Das Verhaltnis der A.E.G.-Union in Wien zur Mutter- 
anstalt ist auf ganz neue Basis gestellt worden, indem das groBe 
neue Werk in Stadlau, welches im Bau begriffen ist, in den Besitz 
einer neuen A.-G. mit 500 Mill. Kronen Kapital iibergeht; diese neue 
Aktiengesellschalt wird von der A.E.G. in Berlin und der A.E.G.- 
Union in Wien gemeinsam gegriindet, welch letztere ihrerseits ihr 
Aktienkapital auf 450 Mill. Kronen, natiirlich mit vielfachem Auf- 
geld, verdoppelt. Die Projekte fur dies neue Werk reichen schon 
viele Jahre zurtick^ aber immer hat man leider gezSgert, es zu 
bauen. Jetzt bildet die Erweiterung der Erzeugungsfahigkeit einen 
integrierenden Bestandteil eines groBen Programms. Es ist eine 
Arbeitsteilung zwischen den Berliner und Wiener Werken ver- 
einbart worden, bei welcher vor allem das ostliche und sudostliche 
Europa dem Wiener Werk als Absatzgebiet zugewiesen wird. Fur 
uns ist dabei bedeutungsvoll, daB die Leiter der A.E.G. iiber ihre 
weit ausgreifenden russischen Plane DeutschSsterreich nicht ver- 
■gessen haben, ja, ihm eine bescheidene Mitwirkung zudenken. Die 
A.E.G. wollte sich noch starker in Deutschosterreich beteiligen und 
die Ausgestaltung der Wollersdorfer Werke, des Schinerzenskindes 
unserer staatlichen Unternehmungen, in die Hand nehmen. Leider 
aber hat sie so ungunstige Bedingungen gestellt, daB sie kaum an- 
nehmbar erscheinen. Auf verwandtem Gebiet hat deutsches Kapital 
neuestens wieder Interesse in Deutschosterreich genommen, indem 
die schon nahezu ganz gelosten Beziehungen der Felten Guilleaume, 
Fabrik elektrischer Kabel, Stahl- und Kupferwaren-A.-G., mit dem 
-Mutterunternehmen wieder fester gekniipft worden sind. 

In andere Richtung weist eine Reihe von Beteiligungen, die 
in letzter Zeit verwirklicht worden sind. Die Umstellung der eigent- 

762 



lichen Munitionsindustrie ist nach dem Zusammenbruch in Deutsche 
osterreich nur zum Teil gelungen. Es fehlte oft an technischen Er- 
fahrungen und an Kapital. Nun wird beides von Deutschland bei- 
gestellt. Die umfangreichen Werke der A.-G. G. Roth, die bisher 
von der Kreditanstalt kontrolliert wurde, sind unter den EinfluB 
der A.-G. Berlin Burg gelangt. Die „Wemag" — eine der jiingstere 
unter unseren groBen Patronenfabriken — , die zum Konzern der 
Bodenkreditanstalt gehort, hat eine enge Verbindung mit der Dussel- 
dorfer Maschinenfabrik-A,-G. geknupft. Eben ist die groBe Stahl- 
werksfirma Albert Hahn im Begriffe, an der Errichtung eines neuen 
Blechwalzwerkes teilzunehmen. Zahlreiche andere Interessen- 
gemeinschaften zu nennen verbietet der Raum. Viele Verbindungen 
bestehen indirekt durch Vermittlung der Banken. 

Die groBte und fur uns bedeutungsvollste Anteitnahme deut- 
schen Kapitals ist aber die der Stinnesgruppe an der Alpinen 
Montangesellschaft, welcher wir es verdanken, daB die so lange Zeit 
dahinsiechende Alpine Montangesellschaft durch die regelmaBigen 
Lieferungen von westfalischem Koks bereits wieder mit drei, statt 
jahrelang mit einem Hochofen arbeiten kann, und daB sie die Zahl 
ihrer in Feuer stehenden Martinofen auf zwolf zu vermehren ver- 
mochte. Auch die Aktien der Alpinen Montangesellschaft hat 
Deutschland erst nach Italien wandern lassen und sie von der in 
Schwierigkeiten geratenen Fiatgruppe, die nichts mit dem Werke- 
anzufangen wuBte, zurlickerworben. Hier wie bei manchem anderen 
der erwahnten Geschafte war Herr Castiglioni Anreger, Vermittler 
und Beteiligter. Aber die Flottmachung der Alpinen Montangesell- 
schaft ist bisher nur zur Halfte vollbracht Sie bedarf vieler Mil- 
liarden neuen Kapitals, urn die Werke wieder auf voile Leistungs- 
fahigkeit zu bringen und auch das soil jetzt durch eine groBe Aktien- 
emission mit Hilfe der deutschen GroBaktionare geschehen. Die 
Erzeugung von Walzware halt mit der Vermehrung der Roheisen- 
erzeugung nicht Schritt. Das Erz und Eisen der Alpen ist aber 
geradezu die wichtigste Grundlage unserer Industrie, und zwar 
gerade desjenigen Industriezweiges, in welchem deutsches Kapital 
vorwiegend FuB gefaBt hat, der Schwerindustrie. 

Manche deutsche Beteiligung gibt es auch in der fiolz- und 
Papierindustrie und in anderen Industriezweigen, manche in Tirol 
und den anderen Grenzgebieten, von denen man selbst in Wien nur 
wenig Kenntnis hat. Wenig scheint Deutschland in der Textilindu- 

763 



strie und in den fur Deutschosterreich so bedeutungsvollen Verede- 
lungs- und Luxusindustriezweigen beteiligt zu sein. Hier sind wir 
von attersher stark, oft durch unseren uberlegenen Geschmack 
leistungsfahiger als die deutsche Industrie. Und vielfach sind diese 
Industrien auf iiberseeische Rohstoffe angewiesen, zu deren Be- 
schaffung uns Deutschland angesichts seiner eigenen Valutanote 
weniger behilflich sein kann als einst, so da8 wir Anlehnung an das 
westeuropaische Kapital suchen, oft auch im Lohnvertrag arbeiten 
rnussen. 

Viel ware flir das deutsche Kapital in Deutschosterreich noch 
zu tun, vor allem auf dem Gebiete, das iiberhaupt fiir unsere Zu- 
kunft das wichtigste ist, dem Ausbau der Wasserkrafte, fiir den 
Deutschland bisher so gut wie gar kein Interesse zeigt, hochstens 
indirekt durch seinen Anteii an den Wiener elektrotechnischen 
Unternehmungen. Gerade hier haben wir Deutschlands Unter- 
stiitzung am schwersten vermiBt. Nun haben wir endlicli aus eige- 
ner Kraft manches groBe Werk in Angriff genommen, sowie man 
iiberhaupt leicht unterschatzt, was Deutschosterreich, trotz der 
unsaglichen Schwierigkeiten, in den Jahren seit dem Zusammen- 
bruch zur Hebung seiner Produktion volibracht hat. Noch aber ist 
es Zeit, daB sich deutsches Kapital zu gegenseitigem Nutzen auf 
diesem Gebiet betatige. 

Das deutsche Kapital hat bisher noch nicht viele finanzielle 
Eriolge mit seinen Beteiligungen in Deutschosterreich erzielt. Der 
fortgesetzte Riickgang unserer Krone hat die Wirkung der steigen- 
den Aktienkurse paralysiert (wenn auch der in den letzten Mona- 
ten relativ noch starkere Fall der Reichsmark bei Rechnen in 
Papiermark keine Verluste zur Erscheinung bringen diirfte). Und 
die Dividenden bieten, wenn sie auch zumeist fiir das abgelaufene 
Jahr stark erhdht wurden, zumeist eine verschwindende oder nur 
sehr bescheidene Verzinsung des angelegten Kapitales. In letzter 
Zeit sind die Verhaltnisse infolge der schweren industriellen Krise 
noch weit schwieriger geworden. Mit der zunehmenden Teuerung 
sind die Gestehungskosten sprunghaft gestiegen und die Voraus- 
setzungen fiir die mit den vielen Interessengemeinschaften beab- 
sichtigten Arbeitsteilungen diirften augenblicklich hinfallig gewor- 
den sein, weil die Selbstkosten in Deutschosterreich hoher gewor- 
den sind als in Deutschland. Aber das kann nur vorubergehend 
sein. Unsere Industrie — die Metallindustrie ist soeben vorange- 

764 



gangen, — rustet zum Entscheidungskampf iiber Lohn und Arbeits- 
leistung. Und in Deutschland, wo die Steigerung der Lohne und 
Preise weit hinter der Markentwertung zuriickgeblieben ist, muB 
sich in absehbarer Zeit ein Ausgleich vollziehen. Auf die Dauer 
muB das noch weit armere Deutschosterreich mit seiner niedrigeren 
Lebenshaltung auch die niedrigeren Lohne und Gestehungskosten 
haben. Und dann werden die auf lange Sicht unternommenen Be- 
teiligungen lukrativ werden, 

Vor allem ist Wien fur Deutschland als Ausfalitor nach den 
Nachfolgestaaten und dem weiteren Osten Europas unentbehrlich. 
Cbrigens nicht nur fur diese Gebiete. Die Wirtschaftspolitik, welche 
die Siegerstaaten gegen Deutschland verfolgen, muB es ihm nahe- 
legen, sich auch nach Gebieten, fur die Wien geographisch weniger 
giinstig liegt, die Mitwirkung Wiens fiir die Herstellung von End- 
produkten oder fur die Absatzverrnittlung in Anspruch zu nehmen* 
DaB dies in Deutschland verstanden wird, zeigen die zahlreichen 
Handelsunternelunungen, an denen sich die groBen deutschen Han- 
delsfirmen der Schwerindustrie und anderer Branchen beteiligen. 
Auch haben fast alle groBen deutschen Bankhauser hier Vertre tun- 
gen durch Kommanditierung geschaffen. So sind die Ansatze ge- 
schaffen fiir die Durchdringung unseres Wirtschaftslebens mit deut- 
schem Kapital, deutscher Erfahrung und deutschem Unternehmungs- 
geist. Sie sind noch nicht so ausgedehnt, wie wir einst in der 
ersten Begeisterung fiir den mitteleuropaischen Gedanken uiid fiir 
den nahen AnschluB erwartet haben. Manches Versaumte ist noch 
gutzumachen. Aber die Faden sind wieder gekniift Und daB sie zu 
Seilen werden, die die Wirtschaft Deutschlands und Deutschoster- 
reichs unzerreisbar miteinander verbinden, ist heute, wo der Traum 
der Donaufoderation und ahnliche Konstuktion^n langst verblaBt 
ist, allgemeiner Wunsch! 



76S 



G L O S S E N 



~VON DER KLEINEN LIEBE 

Es war Sinn darin, daB Arthur 
^Schnitzler, seinen sechzigsten 
•Geburtstag in Berlin feierte, nicht 
zmhause., im Wiener Cottage. Sein 
literarischer Geburtsort 1st Berlin, 
wie ja alle starkeren Osterreicher 
nicht hatten leben konnen ohne die 
Kraft igung und den Ruckhalt, den 
sie in Deutschland fanden. Glauben 
Sie mm, verehxter Arthur Schnitzler, 
daB wir Ihnen jetzt vorrechnen wol- 
len, was Sie PreuBen schulden? Un- 
--sinin, lassen Sie mich fiber die Ein- 
leituaig hinauskommen und mich sa- 
gen, was Neudeutschland Ihnen 
schuldet! 

Der junge Mensch, der Student 
und der nohere Handltungsgehilfe m 
Deutschland, ist entweder Tristan 
oder er besitzt Kellnerinnen und geht 
ins Puff. Die Liebe ist entweder 
eine enorm pathetische Angelegen- 
heit oder sie ist eine ziemlich wiiste, 
nichts aJs physische Sache. Tristan 
und der Studentenpurf .gehoren zu- 
sammen. Weiun der Ekel vor dem 
gemeinschaftlichen Kellnerinnenbe- 
sitz im deutschen Studenten uber- 
machtig wurde, dann wurde er 
tristanreii Dann kam die „heilige 
Leidenschaft", bei der sich ubrigens 
<Ier trinkfeste Tristan zuweilen iiber- 
nanon, die Sache wurde oft -gar zu 
■e del und dann fu forte em Weg in 
den Studentenpurf zuriick. Nie war 
-die Studentenzeit dem jungen Deut- 
schen, was sie gewohnliehderh jun- 
gen Franzosen ist, eine heitere 
Hochschule der Liebe. Der deutsche 
Student studierte oder focht oder 
soft, ars amandi war seine Sache 
nie. 

Da, Arthur Schnitzler, wurden Sie 
Vielen der liebenswurdtgste Erzie- 



her. Sie I eh r ten den jungen Men- 
schen, daB es nicht nur die groBe 
pathetische Liebe glbt, Tristan la, 
sotntdern auch die kleine, mensch- 
lichere, die liebenswiirdige Liebe, 
von der Liebelei bis zur heiteren 
Liebe. Dem deutschen Studenten- 
tum eignet oft eine beschamende 
Verachtung der klelnen, nichts als 
leiblichen Liebe. Er ist oft ein 
undankbarer SchnelHeber, der nur 
an sich, nicht an sein Opfer demkt. 
Sie, Arthur Schnitzler, gaben dem 
sogenannten kleinen Erlebnis seine 
Schonhert zuriick, seine Herzlichkeit 
und seine Grazie. Vielen Nahmad- 
chen, Erzieherinnert Tippmamseils 
haben Sie eine menschenwurdigere 
Art, geliebt zu werden, verschafft 
und diese reizende Hilfsaktion wird 
Ihnen vor Gottes Thron noch hoher 
angerechnet werden als Ihre gesam- 
melten Werke. Sie haben dem „Ver- 
haltnis" seine Humanitat gegeben! 

Ich begreife, daB man Ihnen in 
Wien nicht so begeistert denkt wie 
in Berlin. Der Wiener leidet an dem 
„Laster der Analyse", in Wien wird 
viel zu viel psychologisiert und das 
bohrt die starken Triebkrafte an. 



BGcherstube am museum 

Hermann Kempf / Dr. Walter Hieder 




Wiesbaden / Wilhelmstrafie 6 



766 



In PreuBen aber wird viei zu we- 
nig pr.aktische Seeleniorschunig ge- 
trieben, junger Mann und jamge 
Frau griibeln zuw.emig tibereinander. 
Unter <uns gesagt: Selbst Tristan 
kennt Isolde nmr sent ungenau, und 
wie wenig der Student das Opfer 
seiner jahen Krafte kennit, braucht 
nicht gesagt zu.werden. Sie lehrten 
die PreuBen, ein wenig Psychologie 
in der kleiraen, groBen Liebe treiben, 
sie lehrten den jungen preuBischen 
Triebmenschen nach dem seelischen 
Gesicht seiner Partner in zu forschen. 
In Preufien 1st die Psychologie noch 
lange kein Laster, hier ist sie noch 
irnmer ein Ausnahmsfall. 

Deshalb brauchen wir Sie, un- 
schatzbarer Arthur Schndtzler, in 
Berlin notiger als- in Wiien, deshalb 
hatte es' Sinn und taefere Bedeutung, 
daB Sie Ihren sechzigsten Geburts- 
tag in Berlin feierten. 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 

1. An Herrn Joseph Plaiit. 
Da ich Ihren Wohnsitz nicht 

kenne, bitte ich Sie auf diesem Wege 
und . in aller Giite, mir (an die 
Adresse des Tage-Buches) fiir 
meine Skizze „Ehe", die von Ihnen 
unter dem Titel „FIieche u. Klogge" 
ohne mein Wissen monatelang vor- 
getragen worden ist und auf Ihrem 
werten Programm als Arbeit Joseph 
Plauts verzeichnet steht, ein ange- 
messenes Honorar zu tiberweisen. 
Hans Relmann. 

2. An den Kultusminister Dr. 
Boelitz! 



In der letzten Nummer des T.-B. 
ward ein wenig spottisch jener 
Wiener gedacht, die nur nach Go- 
belins hungern, Ich hoffte nuri, daB 
im Gegensatz dazu die deutsche Re- 
publik den 1. Mai zu einer Kultur- 
propaganda benutzen wiirde. Vor 
allem bei den Zehntausenden der 
lauteschlagenden, begeisterungs- 
sehnsiichtigen Jugend,- die von alien 
Enden der Stadt, zwei, drei Stunden: 
weit, in den Lustgarten marschiert 
waren. Ein tiefer national denken- 
den Minister hatte vor den jungen 
Leuten alle Schatze ausgebreitet, 
iiber die er verfugt. Hatte Herr 
Dr. J u s t i die jungen Leute durch 
die Thoma-Ausstellung 

nicht zum Verstandnis deutschen 
Wesens verfiihren konnen? Statt: 
dessen war am 1. Mai der Eintritt 
zu Hans Thoma auf 20 M. festge- 
setzt. Frei hingegen war am 1. Mai 
der Eintritt ins — Zeughaus. Es. 
regnete. Die jungen Internationa- 
listen stiirzten ins Zeughaus, aber 
die alien Kanonen haben sie nicht. 
bekehrt. 

Unsere Minister und Direktoren 
sind brave Leute. Leider fallt ihnen 
nie was ein. Fraa E. H. 



KARL ETTLINGER 

Nach Reinhardt, Pallenberg, Mas- 
sary kam als der letzte zugereiste 
Wiener Karl Ettlinger. Viele Mo- 
nate schlich er kopfhangerisch 
durch die schnurgeraden StraBen.. 
Zwar hat Wien den Karl Ettlinger 
auch erst entdeckt, als sein Stern 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolao toei Herzkranknelten, begin ne«d*r Arterienverkatkuag, 
Muskel- und Geleukrheumatlsmus, Glcht Riickeamark-, Frauen- und Nervenlelden, 

Siimtliche neuzeitHche Kurmittei. — Viel&eitige Unterhaltungen: Tennis, Golf, 
Krocket, WurftaubenschielstancL — SchSner angenehmer Erholupgsajafenthalt 
Man fordere die Auskuahsschrift D 19 von der Bad- u. Kurverwaltung Bad Nauheim 



767 



hi Berlin aufging. Aber in Wien 
lebte man auch halb entdeckt sehr 
angenehm, man wohnte in einem 
Hausel in Grinzing oder Kritzendorf, 
^rbeitete tagsiiber im Garten, spielte 
abends Theater, las Bibliotheken 
Altwiener Schriften und ging in 
Shakespeares ungespielten Dramen 
unter. In Wien gabs ein Kaffee- 
haus, in Wien war die Arbeit immer 
auch ein SpaB und artete nie in Be- 
schaftigung aus. In Wien ist das 
kunstlerische Schaffen nicht organi- 
siert, uber Nichtstun und Werk 
leuchtet der frohe Stern: Laune! 
Plotzlich war der Altwiener Karl 
Ettlinger in Berlin W50. Abends 
spielte er, wie in Wien, einen jii- 
dischen Herrn in „Pottasch und 
Perlmutter", morgens klingelten die 
Filmgesellschaften an, nachmittags 
suchte man einen Winkel, wo ein 
Mensch ohne Zweckgedanken in den 
Himmel sah. Bald war das Leben 
verflucht geordnet. Probe, Film- 
aufnahme, Konferenz, Vertragsab- 
schluB, Theaterspielen, abends tot- 
mude und freudlos ins Bett. Traum 
des Altosterreichers in Berlin: In 
drei Jahren xmalhunderttausend 
Mark schaffen, dann sofort auf nach 
Grinzing! 

Da kam JeBner, der von der 
Berliner Kritik so hurtig zum Nach- 
folger des Napoleons der deutschen 
Buhne ernannt worden ist. Der 
muBte Ettlinger endlich erkennen 
und richtig beschaftigen. Nicht bloB 
als Judendarsteller und Altwiener 
SpaBmacher, sondern als Gestalter 



skurriler Gestalten. Seine unvergeB- 
liche Schopfung in Wien war der 
Haushofmeister in „Leonce und 
Lena 4 ', er muBte nicht bloB Grabbe, 
er muBte vor allem Shakespeare 
spielen, er war Victor Arnolds Erbe, 
er war ein Wedekind- und Shaw- 
spieler, er gehort zu den wenigen 
Phantasten mit Humor. Ein ganz 
seltener Glucksfall. Und was wuBte 
Jessner mit ihm anzufangen? Er 
lieS ihn 50 mal den Schuster Knie- 
riem im „Lumpazivagabundus u 
spielen — fertig. Fur einen Talente- 
finder eine etwas karge Sammlung 
von Einfallen. 

Jetzt, zum SchluB der Spielzeit, 
hat Ettlinger im Deutschen Theater 
zwei Figuren hingestellt: Einen pro- 
letarischen Gascogner im „Paketboot 
Tenacity" (ubrigens einem so rei- 
zend stillen Stiick, daB es in Berlin 
gar nicht gehOrt werden konnte) 
eine ganz auf franzosische GroB- 
sprecherei und franzosische Geste 
gestellte Armeleutfigur. Eine iiber- 
dachte und doch lebensvolle Gestalt. 
Die Arbeit eines formenden Natur- 
talentes. Dann gab er den Melchior 
im Nestroyschen Jux. Etwas ganz 
Souveranes. Altwiener Idylle. 
Pointen, die nicht als Pointen ge- 
sprochen wurden. Ein herzlicher 
Tolpel, der die argsten Dummheiten 
mit Plan und Scharfsinn begeht. Ein 
vor sich hinbrummender Mensch. 
Ein innerlich Schwefhoriger, der 
immer den Kopf schiittelt uber das 
schlechte Auffassungsvermogen der 
Anderen. Kein derber Ton, kein 



Spezialarzt Dr.med.Damtnanns Heilanst 

Potsdamer StraBe 123B (9-12, 2—7, Sonntags 10—12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher Nollendorl 104 Fernsprecher Lutzow 153 



768 



unterstrichener Humor. Die Selbst- 
verstandlichkeit des Meisters. 

Und nun? Morgen? Die nachste 
Saison? „j mocht wieder fort". 
Wem kann Berlin tleimat werden? 
Friert der Nicht-PreuBe immer in 
diesem Klima der Nuchternheit? 
Sehen die Berliner nicht, daB hier 
ein Meister der Menschendarstel- 
lung, ein Vater hundert lacherlich- 
riihrender Gestalten, vor ihnen 
steht? Der geborne Erbe Victor 
Arnolds. Wird hier der Kunstler 
vom Direktor nur angesehen wie 
das RoB vom Pferdeschlachter — 
auf seinen augenblicklichen Schlacht- 
und Nutzwert. MuB Einer, weil er 
Juden und Nestroy spielen kann, 
jetzt bloB daraufhin ausgeschlachtet 
werden? Fehlt den Direktoren jede 
Phantasie? Dann freilich, Karl Ett- 
Hnger, verdienen Sie mit GroBber- 
liner Hast im Kino, Kabarett und 
Theater schnell Ihre xmalhundert- 
tausend Mark und fliehen Sie nach 
Grinzing zuriick, vorausgesetzt, daB 
es inzwischen nicht siidslavisch, pol- 
nisch oder madjarisch geworden ist. 



ANEKDOTE 

DIE POUZEI WAR VERSTANDIGT 

Nach der Generalprobe von Bron- 

nens ,.Vatermord" sturzte 4er in 

Berlin anwesende Dramaturg des 



Wiener Raimundtheaters mm nach- 
sten Telegra-pheniamt und gab fol- 
geride Depesche auf: „Rate nach reif- 
licher Obertegung dringend zu Va- 
termord." 

Der Beamte empfing das merk- 
wurdige Telegramm, sah den Dich- 
ter Th. Czokor, der es absandte, 
durch das Schalterfenster genau an, 
begriff, daB es sich urn keinen nor- 
malen Menschen handle und sagte, 
nachdem er sich gefaBt hatte, das 
Formular zuriickreichertd : „Sie 
miissen hier Ihren Namen oind Ihre 
Adresse genau hinschreiben." 

Eine Minute spater war die Poli- 
zei verstandigt. Czokor blieb, wie 
es sich gebiihrt, iinter unauffalliger 
Bewachung, 

DER ANGLER AM 

ZEITUNGSSTROM 

BRONNEN-VERGIFTUNG 
1. Im „Lokal - Anzeiger" vom 

15. Mai war folgeroder Bericht, mit 

fetten Lettern* aoifgetischt: 

„Genau wie bei der ersten Auf- 
iiihroing des Bronnenschen Dra- 
mas in Frankfurt a. Main, kam es 
gestern bei der Premiere im 
Deutschen Theater gegen SchluB 
der Vorstellung zu sturmischen 
Auseinandersetzungen . . . W a h - 
rend der letzten Szenen 



19 2 2 das g r o s s e Erfindungsjahr! . 

Juherkulose- und JCrebskranke 

konnen jetzt Hofmung haben, von ihrem Leiden vollstandig 
geheilt zu werden (wenn nicht zu weit vorgeschritten). 

/V\W ROOO zaWt die Firma Krahe dem Arzte, der 

/ MA. Jvvv, wissenschaftliche Beweise bringen kann, 
daB man durch eine innere Desinfektion des Korpers vermittels 
w MagaIia* nicht imstande ist,, Krebs, krebsartige Geschwiire, 
Lungeti-. Haut-, Gelenk- und "Knochentuberkulose zu heilen. 
Zwei ausfiihrliche BroschOren werden gegen Einsendung 
von Mk. 3.— p o r t o f r e i zugesandt durch die Firma 

Slrahes pharmaceat. Saboratorium, tfrankfurt a. J%,, Postfadi Nr. 405 



769 



wurtie das Publikum unruhig, man 

horte einige laute Pfiffe, die wie- 

der mit lautem Beifall beantwortet 

woirden ... Unter groBter 

Unruhe wurde die Vor- 

stellungzuEnde gefiihr t." 

Der „Lokal-Anzeiger" bat die 

Vorgange in ,dem Lokalen richtig 

anzuzeigen. Mehr verlangt niemand 

von ihm. Der Reporter, dier den 

oben zi tier ten Semsationsberiicht ge- 

schrieben, hat in der unverschaTn- 

testen Art gelogen. Das Qegenteil 

seiiner Sohilderung ist richtig. Bis 

zum letzten Wort des Schauspiels 

haben wir alle atemlos zugehort. 

Niemals ist erne Vorstellung 

unter tieferer Stille zu Ende gefuhrt 

worden. Erst als der Vorhang ge- 

fallen war, brach das Gewitter las, 

der Orkan der Gepackten und die 

schrille Wut einiger Logenjunglinge. 




BERLIN N.20 
BA05.TR SS 

GElDSCHRANHt 

TRlS0PAN»A*f H 
CiNMAUIP 



WelcheExistenzberechtigung hat der 
„LokaI-Anizeiger u , wenn seine Seele, 
sein Reportertum, so unverlaBlich. 
funktiontert? 

2. Die Berliner Kritik, von Her- 
bert Jhering bis hinab zu Monty 
Jacobs, hat das Bedeutende des 
Bronnenschen Werkes gefuhrt und 
festgestellt. Dagegen schrieb Herr 
J u 1 i u s B a b in der „Welt am Mon- 
tag" (und wahrscheinlich auch in 
seiner Kritikenfabrik, mit der er die 
bescheidenste Provinz begluckt) 
wortlich: 

„Ich mufl dieses Stiick raicht nur 
fur ein vollkommen ungeistiges, 
sondern fiir ein schlechthin unbe- 
gabtes, peinlich dilettantisches 
Stuck erklaren." 

Oieser strenge Gymnasiallehrer, 
vollbartig und eindrucksunfahig, hul- 
digt in derselben Nummer der so 




Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



HeniDi Q 

II BERLIN If 



BERLIN || Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PI. 

LUtzow 4379 
NoUendorf 3162. 3163 



770 



schtecht beratenen Zeitung dem 
Dichter einer „Anna Boleyn", die im 
Neuen Volkstheater auf das durch 
Babsche VolksfoUhnenexperimente 
allerdings griindlich abgehartete 
Publikum geschtittet mirde. Herr 
Julims Bab, der bei Lebzeiten Willi 
Handls kritischen Instinkt besaB, 
ruft von Zeit zu Zeit das offentliche 
Mitgefuhl fur sein Schick&al an. 
Kein Zweifel, er ist ein braver Mann, 
er ist ein fleiBiger Schreiber utid 
auf einem Gebiet, wo es nicht auf 
innere Lebendigkeit und nicht auf 
EindrucksfMgkeit ankommt, wiifde 
er Recfttschaffenes leisten. Aber 
miissen Schiwerhorige Kapellmeister 
werden? 
HULDIGUNG 

Der Verfasser der 1075 N i c k ^ 
Carterhefte hat sich in New- 
york das Leben genommen. Leider 
habe ich nicht alle 1075 fiefte ge- 
lesen, aber doch sicher 200, und das 
waren sehr schone Stunden. Die 
Hefte waren immer am Donnerstag 
beim Zeitungshandler zu haben, 
wenn man aus der Schule kam und 
kosteten 20 Pf. das Stuck. Ich lieB 
sie heimlich in die Biichermappe 
gleiten und am Nachmittag las ich 
sie, anstatt Schularbeiten zu machen, 
Es stand dafur: fin Mord in der 5. 



Avenue, Nick Carters Heldenmut 
und seine Revolver, die ihm auto- 
matisch in beide Hande glitten, 
wenn er „Hande hoch" machen 
muBte, sein fabelhafter Scharfsinn, 
und doch lief er jedesmal in eine 
sehr gefahrliche Falle. Aber man 
wuBte, er wtirde im letzteh Moment 
schon befreit werden; Ob er im 
1075. Heft nicht befreit worden ist? 
Armer Nick Carter, ich liebte Dich 
sehr. Hast Du wirklich jemals 
eine Seele verdorben, der Du doch 
immer fiir Recht und Gesetz eintra- 
test? . . . WeiB der Himmel, woher 
er's hatte, aber neulich kam ich 
dazu, wie mein Sohn eine Schwarte 
las, auf deren Umschlag Dein Bild 
grell im Kampf mit Verbrechern 
leuchtete. Ich hatte nicht das Herz, 
ihm das Heft zu konfizieren. Ja, 
solcli ein schlechter Vater bin ich 
aus alter Liebe zu Dir. E. E. S. 



INHALT DEL LETZTEN HEFTES 

Tagebuch der Zeit 

Ray Stannard Baker: Die Rolle 

Fochs 
Leo Tolstoj: Ober Glaubensfragen 
Stefan GroBmann: Sezessio Judaica 
Tagebuch der Wirtschaft 
Dr. Ernst Schuitze: Der Geldmarkt 

fiir Staatsanleihen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123 b, Tel.: 
Liitzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fiir den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den flbrfcen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamtn 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



BERLIN W. 8 

toy 



UWTER DEN LINDEN 3 

YsoVS 




JSTZABO vWECHSELMANN 



771 



i ■ w u h i mr u g- H -i nnnn n i n- nr TnrvinrT^ nre mr r^ n w yry inr 



Zum 60. Geburtstage des Dichters erscheint die neue, um 

2 Bande mit den Schopfungen der letzten Jahre erweiterte 

Ausgabe von 

Arthur Schnitzler 

Gesammelte Werke 

in zwei Abteilungen 

auf holzfreiem Papier mit dem Bild des Dichters nach 
einer Zeichnung von Emma Lowenstamm 

I. Die erzahlenden Schriften 

in vier Banden 

In Halbleinen 500 M. f in Ganzleinen 560 M„ in Halbleder mit 
echter Rtickenvergoldung 750 M. 

II. Die Theaterstiicke in fttnf 

Banden 

In Halbleinen 600 M M in Ganzleinen 750 M., in Halbleder mit 
echter Rtickenvergoldung 900 M. 

Die Erganzungsbande 

Wir haben zur Komplettierung der fruheren Ausgaben von 
Reihe I in 3 Banden und Reihe II in 4 Banden je einen Er- 
ganzungsband hergestellt. Diese Bande schlieBen sich in 
ihrer Ausstattung moglichst an die fruheren Ausgaben an 
und werden zu folgenden Preisen geliefert: 
Reihe I, Band IV 
Inhalt: Frau Beate und ihr Sohn. Dr. Grasler, Badearzt. 

Casanovas Heimfahrt 

Gebunden 125 M. t in Ganzleinen 150 M M in Halbleder 185 M. 

Reihe II f Band V. 

Inhalt: Professor Bernhardt Komodie der Worte. 

Die Schwestern oder Casanova in Spa 

Gebunden 140 M M in Ganzleinen 160 M., in Halbleder 190 M. 

Preise unverbindlich 

Prospekte stehen zur Verfiigung 



S. FISCHER / VERLAG / BERLIN 



\ mii i i nun h » n ii u i »ii nn nn f n h m h » m ■ 1 1 1 1 II » I i l l II I H I K 1 1 1 



LEO SLEZAK 

Meine samtlichen Werke 

12.— 20. Tausend 
Geheftet M. 60 — In Halbleinen M. 90 — 



Hamburger F r em d e n b 1 a 1 1 : Ich ge- 
stehe, seit langem kein so vergniigtes Buch ge- 
lesen und bei keinem Buch so herzlich gelacht 
zu haben. 

Leipziger Tageblatt: Der Leser steht 
hier nicht einem geschminkten Theaterhelden 
gegenuber, sondern einem sehr liebenswiirdigen 
Menschen, dem Qott GlUckes genug in den SchoB 
schiittete. Man klappt nach beendigter LektQre 
das Buch mit vergmigtem Schmunzeln zu. 

Prager Tageblatt: Ich habe mich schon 
lange nicht so gut unterhalten und habe einen 
lieben urwiichsigen Kerl.kennengelernt, der mit 
echtem Humor begabt ist. 



Zu beziehen durch jede. gute Buchhandlung oder direkt vom 

Ernst Rowohtt Verlag, Berlin W35 




„REVALO" 

TONVEREDLUNGS - AKTIEN - GESELLSCHAFT 

Berlin N 24, FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon : Norden 2082— 2084 / Tel.-Adresse: Revalotag Berlin 



Einige Besmechungen uber das Philharmonlsche Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

,,S-'i g n a 1 e" vom 28. Dez. 21: Und die Proben, die uns mit den neuen 
lnstrumenten geboten werden, kbnnen keinen Vorurteilsfreien Uber den ganz 
auBerordentlichen Fortschritt im Unklaren lassen . . . Ober das wesentlich er- 
hohte Tonvolumen braucht man nicht zu sprechen. Es ist so offensichtlich. dafl 
eine Erwahnung Uberfliissig scheint. Von der Quantitat abgesehen. ist aber auch 
die QuaJitatsfrage m. E. in bedeutsamer Weise gelost worden .... Das glan- 
zendste Argumentum fur die Revaio-Instrumente aber erbrachte doch Handels 
Concerto, in dem wahrhaft frappierende Wirkungen erzielt wurden. Die Er- 
findung hat if ire Probe bestanden. 

„V o I k s z e i t u n g" vom 25. Dez. 21: Eine Betrachtung der Klangwirktntg 
der Streicher, vornehmlich der Geigen, laflt ihr auOerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blaht sich der Ton, prall und kraftvoll, daC 
es scheint, als wollten die Seiten springen, unter seinem Ansttirm. Etwas in 
dem ausgedchnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beiklang. Strenges 
Unerbittliches beinahe. urn nicht zu sagen mechanisiertes. liegt in ihm. Er ist 
von bestechlichem, aber kaitem Olanze .... In Handels Concerto-Qrosso 
Q-inoll wirkte die Wucht der Streicher gigantisch, ohne jedoch das wundervolle 
Oelingen zu storen. Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 2 war zauberhaft, reizend 
und leidenschaftlich. von edelster Farbung. 

..Berliner B 6 r s e n z e i t u n g*' vom 23. Dez. 21: Jedenfalls war, be- 
sonders bei den Geigen, der Eindruck diesmal noch weit giinstiger als am ersten 
Abend. Dieser Eindruck war der, dalt die tiefe Lage einen volleren, pasfoseren 
Klang, die mittleren und hoheren Lagen eine weichere, edlere Farbung angc- 
nommen haben .... Auch das Spiel des Solisten Einar Hansen gab dafiir 
Zeugnis. Wie zartsinnig. wie einschmeichelnd suB klang seine Geige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts .... Alles in allem ein Erfolg, der 
dem neuen Instrumentaltyp auf ieden Fall weitere gtinstige Aussichten eroffnet. 

..Berliner M o r g e n p o s t" vom 25. Dez. 21: Wiederum erwiesen 
sich die Instruments als auffaiiend stark, groB und dabei auch schbn im Ton — 
Eigenschaften, die besonders im G-moll-Concerto-Grosso von Handel zum Aus- 
druck kamen .... So hatten die Instrumente auch diese Feuerprobe erfolg- 
reich bestanden, 

..Berliner B 6 r s e n k u r i e r" vom 23. Dez. 21 : Ich kann nur soviet 
sagen, dafl sowohl der Gesamt-Streichkbrper, sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wirkung nach auBen hin durchaus befriedigten. daher 
sich durch runden, weichen und klaren Ton auszeichneten. 

,.W elt am Montag" vom 27. Dez. 21: Ich griiBe den Errinder der 
neuen Revalo-Streichinstrumente, die sich der Konkurrenz mit den alten nicht 
zu schamen brauchen .... Ich griiBe unsere Philharmoniker. die sich unter 
Nikischs Glanz und Adel enntfalten lieBen. 



Beichhaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrumenten, Geigen, 
Bratscften, Gelli und Contrabassen. — Teredlung von gebrauchten 
Instrumenten. — Garaniiert quintenreine Saiten u. sonstig. Zubehbr. 





REISE- UND VERKEHRSBORO 


A J\ 1 lEMUCoCLLbl/tlAn 


BERLIN W 9, POTSDAMER PLATZ 3 


F A H R KARTEN 


Gepack-Versicherung, 


zu amtlichen Preisen, ohne jeden 
Aufschlag 

Zusamm-enst e lib are 

FAHRSCHEINHEFTE 

sowie 


Ab ho lung, Verzollung, 
Expedition. 

Of f izielle Auskunftsstelle f ilr 
die Kurorte Karlsbad, 


RUNDREISEBILLETTE 


Marienbad, Franzens- 






OBERSEE-PASSAGEN 


PASS- 


BETT- u. PLATZKARTEN VI SA-BESCHAFFUNQ 


Fernruf: Kurfurst 1540. Telegramm-Adresse: Reisecedok. 



K'R Z I W A N E K 

die beruhmte Wiener Gaststatte 
ECHTE WIENER KOCHE 

BERLIN /Ecke Friedrickstratfe und MittelstraPe 
TELEPHONE ZENTRUM 4086 



JConfektionshaus des Wesfcns 

Potsdamer Strasse 132 
Etagengesckaft 

<Mctnfel ♦ Jfleider * JCosfiime > ^Bfusen 

Clegante Damen-Wasche feinster Jtusfiihrung 
Bediemmg auch in tschechischer Sprache 



Hamburger Handels - Bank 

Kommandiigesellschaft auf Aktien 
Aktienkap. 150 OOOOOO M . Hamburg Reservekap.SOOOOOOOM. 

Teletr.-Adr.: Hacornbank / fur Sekretariat: Carlebank / Ferngespr&cbe F 117, 118,119 
Stadtgespriiche: Hansa 1342, 1343,5473, Elbe 3444.3486,3490 / Qirokonto: Reicbsbank 

Ausfuhrung samtlicher bank- 
geschaftlicher Transaktionen 

An- und Verkauf und Beleihung von Wertpapieren : Kupons - Einlosung 

Errichtung laufender und Scheck-Konten : Kommissionsweiser An- und 

Verkauf von Waren im In- und Ausland : Akkreditive und Auszahlungen 

fiir Warertbeziige 



° er • /ffit^ der neue 

„ttleine Pj^) Serientyp, 

GfQHp" ^3£^ der Zroeizylinder 

macht das Rennen 

6in begeisterter Rnhdnger schreibt uns: 
„StundendurchSChnitt M oon Nttrnberg bis Be»lin 

52JJUon^ 

bei Uber 85 km Hodistleistung. 6!n Sieg des Zroeitakts und der Luft- 
kUhtung. Ourdi oereinfachte Bedienung der Kleinroagen ffir alle Berufe. 

Grade Rutomobilroerke n.»G., Bork 

Post Bruck f. Mark. 

EMIL HEINICKEAG 

BERLIN -TW * KONIgGRATIER' /TO. 72 

KB* ^g!SS%^jp^^ ' h 

FABRIK S HARIEfiPORFK^ 



G.m.b.H. 



|(Fraole'sVer!ag) 
Berlin SW61 



FELIX HALLE: 

Jttih Hrpidiiarteir 

1918 bis 1921. 

Die boyerisdhenVolksgerfchie. das Siandredii, 

die politisdien und wirlschafilicnen Sonder- 

geridiie in DeuischJand vor und nadi dem 

Erlaft der Weimarer Verfassung. 

Eine Zusammensiellung und Krilik. 

Prcts M. 30- 

Organisalions-Ansgobe M. 20.— 

zuzuglich 30% Teurungszu&dilag. 

Diese Schrlit bring! neben einer sehr ein- 

gehenden poltiisehen u. juristischen Analyse 

. der Ausnahmegesefee eine sehx reidihaltige 

Maierialsammlung zu diesem Thema. Sie 

1st nidit nur fur Fadileuie, sondern audi fur 

Laien bestimmt. 



Dr. Hans Heymann 

DIE VOLKERBANK 



Broschiert M. 20,— 



Hans Heymann, dessen im vorigen Jahre er- 
sehienene Schrift „Die Welt-Kredit- und Finanz- 
reform" von den fiihrenden Mannern in Politik 
und Wirtschaft des In- und Auslandes als Rettungs- 
weg aus dem Chaos der Gegenwart begruBt 
wurde, entwickelt in seinem neuen Buch „Die 
Volkerbank* sein Programm zum Wiederaufbau 
der Weltwirtsohaft. In der Errichtung einer 
Volkerbank, in der Schaffung eines Weltgeldes, 
in der Gewalirung von Solidarkrediten rnit Hilfe 
nationaler Banken erblickt er die Vorbedingungen 
zum okonomischen Friedenswerk der Zukunft. 



| Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 

| Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



Das Tage-Buch / Heft 21 Jahrg. 3 / Berlin, 27. Mai 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Maiwoche 

Lcei der BegriiBung der Wiener hat Ebert im Park des Pra- 
"^ sidentenhauses eine Rede gehalten. Es sind nun drei Jahre 
her, seit der Schreiber dieser Zeilen den Reichsprasidenten zum. 
letzten Male aus nachster Nahe.gesehen. Wie hat Friedrich Ebert 
sich in diesen drei Jahren verandert! Sein Gesicht ist ausdrucks- 
voller geworden. Eine gewisse Trivialitat, die aus banaleren Tagen 
stammte, ist aus seinem Kopf gewichen. Es isi Ernst, und fast mochte 
man sagen, ein Zug von GroBe in dieses breite Gesicht gefahren, 
aus dessen nicht mehr so fleischlicher Fiille schwarze Augen. 
gluhend leuchten. Er muBte aus einer Runde von Gasten heraus 
in die Mitte des Gartens treten; wie schlicht er das tat, ohne pom- 
poses Selbstgefuhl, ganz einfach und doch mit schoner Sicherheit.. 
Er sprach ganz frei. Jedes Wort war abgewogen, aber man fuhlte,. 
nicht zuhause am Schreibtisch des Sekretars abgewogen, sondern 
im Augenblick des Sprechens. Seine Rede — eine heikle Rede> 
weil der AnschluB kein Problem von heute sein kann — war herz- 
lich und doch iiberlegt, war warm und doch nicht iiberhitzt. Seine 
Handbewegungen dazu frei, schwungvoll und doch keinen Moment 
theatralisch. Es ist etwas Festes, Rechtschaffenes, Schlichtes im 
Auftreten Eberts, ich mochte sagen: das Ungenialische ist das Ge- 
winnende. Immer hat man das Gefuhl: Hier steht ein Mensch aus 
dem Volke; niemals die peinliche Empfindung: Ein Emporgekom- 
mener. Sein Wesen ist von einfacher Wiirde. Neben ihm wirkt 
Wirth ein wenig wirtshausgemutlich und Rathenau leise geckisclu 
Kein Wunder, daB dies schlichte, warme Wesen Eberts ihm uberall 
Freunde schafft, er hat nicht die Absieht, gute Figur zu machen, 
eben darum macht er sie. Seine Festigkeit ist nicht angekrankelt 
Minister, die sich nach Genua nicht ganz gliicklich fuhlen, empfinden 
die starke Geradheit seines Wesens gelegentlich etwas lastig. Aber 
die Geschichte gibt nicht den Allzukomplizierten, sondern den Ein- 
fachen recht. 



779 



Zweckgebildete sind oft mehr als ihr Zweck. Die Hapag, die 
am Erscheinungstage dieser Zeilen 75 Jahre alt wird, ist mehr 
als eine erfolgreiche Schiffahrtsgesellschaft. Wer nur verzeichnet, 
wie sie wuchs und sich vervollkommnete ; wer nur die schmachtigen 
und primitiven Kahne ihres Anfangs mit den 20- und 30mal groBeren 
Luxuskolossen ihres hochsten Entwicklungspunktes vergleicht; wer 
nur registriert, wie ihr Kapital sich aufreckte, wie aus der einen 
kummerlichen Amerikaroute des Jahres 1847 das 74strahnige Linien- 
netz des Jahres 1913 wurde, und wie sie in machtigem Aufschwung 
schlieBlich alle Konkurrenten aller Welt uberfliigelte — : wer nur 
hieraui sein Augenmerk richtet, sieht nur die Fassade. fiinter 
dieser Fassade steckt die auBerordentliche Tatsache, daB all diese 
Leistung im Grunde eines einzigen Mannes Werk war; und dieser 
ragende Beweis fur Personlichkeitswert und -kraft darf auch 
Menschen, die nicht Albert Ballin heiBen, mit Zuversicht erfullen. 
Dahinter steckt ferner aber auch die noch auBerordentlichere Tat- 
sache, daB all dies Terrain nicht durch Verdrangung und Ausrottung 
von Nachbarn gewonnen wurde, sondern im Qegenteil durch em 
hochst vefeinertes System von Kooperationen, Verstandigungen 
und behutsamen Abgrenzungen. Diese Methode immer umfassen- 
derer, internationaler Interessengemeinschaften, diese Pazifizierung 
des Qewerbes durch Poole und solidarische Betriebs- und Gewinn- 
verteilungsformen ist fast ausschlieBIich der Initiative der Hapag 
entsprungen; sie wagte den ersten, energischen Schritt in einen 
europaischen Solidarismus, den der Krieg dann so fiirchterlich zer- 
schmetterte; und mcht Fesselung, sondern erhohter Fortschritt war 
ihr Lohn. Selbst nach dem Zusammenbruch noch wirkte der unge- 
heure Kredit, den diese Gebarung dem anerkannten Inspirator und 
Fuhrer all dieser internationalen Konbinationen errungen hatte, 
segensreich fort. Mit dem Frieden ging der Geselischaft ihr ganzer 
Schiffspark verloren. Aber noch vor Ratifikation des Friedens 
konnte durch konsortiale Vertrage mit englischen Firmen, mit der 
Kerr Steamship, mit Holt und mit Ellermann & Bucknall, die 
Reaktivierung begonnen werden; und rasch folgte der groBe Harri- 
man-Vertrag, auf dessen Basis sich die Hapag, in umfaBender Zu- 
sammenarbeit zwischen Amerikanern und Deutschen, aus ihren 
Trummern wieder wird emporbauen konnen. Schiffahrt ist Bindung 
zwischen den Landern. Patriotisch bis ins Mark, hat die Hapag 
diese Vermittlerrolle, die nicht nur auBerlich ist, niemals verkannt. 

780 



Nun schwelit ihr Wind aus fremdem Land die Segel zu neuer Fahrt. 
Sie fahrt auch hier wieder als Bahnbrecher voran. Und alle guten 
Wiinsche sind mit ihr, daB ihr auf diesem Wege im nachsten Viertel- 
jahrhundert gelingen moge, zur Oberwindung des Furchtbaren bei- 
zutragen, das ihrem groBten Manne in verzweifeiter Stunde den 
Schlaftrunk in die Hande driickte. 

^Uachwort iiber Deutschlands Vertretung in Genua: 
^ ^ Sie bestand aus 75 Kopfen, und war starker als irgendeine 
andere Delegation mit Ausnahme der italienischen (die schlieBlich 
nicht nur Gastgeberpflichten zu erfiillen hatte, sondern auch zuhause 
war). Frankreich war nur von 46 Herren vertreten, RuBland sogar 
nur von 33. England figurierte zwar mit 85 auf der Liste, aber diese 
Zahl umfaBt auch Sondervertreter von Canada, Indien, Neuseeland 
und-Sudafrika. War es notwendig, daB wir den Vogel abschossen? 
Es handelt sich nicht urn die paar Millionen, die vielleicht hatten 
erspart werden komien. Aber wozu, im Angesichte der Welt, auf 
einer besonders groBen Flote spielen? In Wahrheit: jeder Verband 
und jedes Griippchen setzte seinen Ehrgeiz darein, auch mittenmang 
zu sein. Das ist ein Auswuchs des an sich richtigen Gedankens, 
die Politik solle in unmittelbarerer Beziehung zum praktischen Leben 
stehen als fruher. Seitdem dieser Gedanke anerkannt worden ist, 
beansprucht plotzlich jeder Berufsverein und jede Klassenorganisa- 
tion, aktiv an der Reichspolitik mitzuwirken, und die Sachverstan- 
digen werden oft weniger ihres Sachverstandes als ihrer Zuge- 
horigkeit zu diesem oder jenem Konventikel wegen ausgewahlt. 
Das ist eine Methode, die, in unserer Situation, sicher ialsch ist. 

I j en Biologen H. der Berliner Universitat forderte eine 
*-^ Likorfabrik dieser Tage zu- einem Gutachten auf, wie sie 
fur ihre Eierkognakproduktion frische Eier langer kon- 
servieren konne. Der Gelehrte antwortete, so lange es 
in Deutschland Tausende und in der Welt Millionen Hungernde gebe, 
die nicht einmal mehr von Eiern zu traumen wagten, miisse er es 
ablehnen, sich mit Interessen der Eierkognakfabrikation zu befassen. 
W^er Phantasie hat, kann sich das mitleidige Achselzucken der 
Adressaten ausmalen. 



781 



THOMAS WEHRLIN ANSPACH UND SEINE BESCHUTZER 

Erich Anspach hatte eine verwegene Methode, seine Taten zu 
verbergen: Er gestand sie laut ein. Eines Tages fragt ihn ein Land- 
tagsabgeordneter: „Anspach, wovon leben Sie?" — „Ich falsche Do- 
kumente", antwortet er schnell. Anspach macht aus seinen Geheim- 
nissen kein Qeheimnis, doch gerade diese Offenherzigkeit machte 
sein Qestandnis unglaubwiirdig. 

Anspach renommierte auch. Aufschneiderei seine ganze Lebens- 
geschichte. Er ist der belastete Sohn eines verlotterten Pfarrers, 
der aus dem Amt gejagt wurde. Er renommierte sogar mit der 
Trunksucht und den Weibergeschichten des Vaters. „Die Sau", 
pflegte der pietatvolle Sohn zu erzahlen, „hatte Syphilis". Mit vier- 
zehn Jahren entlauft er dem Elternhaus. „Ich wurde Schiffsjunge 
und ging nach Amerika." Die ihn kannten, haben ihm weder den 
Schiffsjungen, noch Amerika geglaubt Aber als sechzehnjahriger 
Bengel meldete er sich kriegsfreiwillig. „Ich habe bei Langemarck 
mitgekampft." Vielleicht ist's wahr gewesen, jedenfalls hatte er eine 
ausgiebige Lazarettpraxis hinter sich, als er endlich in Berlin landete. 
Er erzahlte, er sei im Spartakusbund gewesen. Dort will er zuerst. 
gelernt haben, mit falschen Stempeln umzugehen. Im Dienst der 
Revolution wurden die ersten Dokumente gefalscht. Das fialbdunkei 
der Verschworer verbirgt manche Spitzbubenvisage. Man kann bei 
schlechtem Licht dem andern nicht ins Gesicht sehen. Ein guter 
Mensch und schlschter Psychologe, der Volksbeauftragte Haase, 
saB dem komodiantisch veranlagten Jungen als erster auf. Anspach^ 
nervenzerruttet, Morphinist, Cocainschnupfer, gleich bereit zu Zynis- 
mus wie zur Weinerlichkeit, wird nach Schlesien als USP-Redak- 
teur geschickt. War Anspach ein Literat? Eine Mappe Litho- 
graphien, die er herausgegeben hat, riihrte von einem im Cafe des 
Westens beruhmten Maler her. Ein Band Gedichte, die mit seinem 
Namen gezeichnet sind, enthalt eine Sammlung der verschieden- 
sten Autoren. Dabei hatte er immer den pathologischen GroBen- 
wahn des Degenere. Nach ein paar Tagen glaubte er schon, die 
gestohtenen Gedichte seien sein Werk. Einem vortreffiichen Rezi- 
tator driickte er einmal eine Banknote in die Hand: „Veranstalten 
Sie einen Vortragsabend. Erste Abteilung: Holderlin. Zweite Ab- 
teilung: Goethe, dritte Abteilung: Anspach". Immerhin besitzt er 
eine gewisse journalistische Gelaufigkeit. In dem haiben Jahr, wah- 

782 



rend dessen er fur die „Freiheit" schrieb, sind ihm nicht nur etliche 
Berichte, sondern auch einige sehr flotte Leitartikel gelungen. Er 
wuBte, sich Material zu beschaffen. Er wuBte Bibliotheken zu be- 
fragen. Er hatte Einfalie. Die revolutionare Herrlichkeit brach zu- 
sammen, als man ihm in der „Freiheit" auf die erste Falschung kam. 
Er hatte einen Geheimvertrag zwischen Kappisten und Mitglie'dern 
der K.A.P.D. vorgelegt. Da berichtigte ein Mitglied der Kommu- 
nistischen Arbeiter-Partei, und Anspach lieB sich in seiner Redaktion 
nicht mehr blicken. Plotzlich verlieB ihn die Frechheit. Man muBte 
ihn suchen und man fand ihn, den ewigen Schnorrer, den Redakteur, 
der alle Redaktionsdiener um ein paar Mark erleichtert hatte, plotz- 
lich in einer pomposen Wohnung. Elegantes Scnild an der Tiir: „Dr. 
Erich Anspach". Der Ertappte wurde theatralisch. Er sprach mit 
gebrochener Stimme, erzahlte von einem Duell mit seinem Vetter 
LoBberg, Offizier im Reichswehrministerium, und zeigte am Ende 
eine frische EinschuBstelle in der Brust. Da lieB man ihn laufen. 

Anspach hat bis zum Jahre 1921 an groBem Dalles gelitten. Auf 
dem Wittenbergplatz steht noch der Biicherwagen, mit dem er hau- 
sieren zog. Plotzlich wurde er elegant. Freilich sank er bald wie- 
der. Er schmiG das Geld hinaus. Narrisch wie er war, und komo- 
diantisch dazu, warf er eimnal einen wertvollen Ring in den Land- 
wehrkanal, weil eine Braut, „die Sau", ihn betrogen habe. Ubrigens 
uberraschte er eines Tages seine Bekannten durch eine feudale Ver- 
lobungsanzeige. Die Tochter eines Rechtsanwaltes in Gottingen 
glaubte ihm. Er imitierte ein Referendardasein und benutzte eine 
arglose Seele, um seine Generalprobe auf Menschentauschung zu 
veranstalten. Er wurde biirgerlicher Ehemann. 

Eines Tages wird er verhaftet. Die Tschechen hatten entdeckt, 
daB ein polnisch-franzdsischer Geheimvertrag, der ihnen fur 75 000 
Mark verkauft worden, eine Falschung war. Im Februar 1921 wurde 
bei Herrn WeiBmann, dem Staatskommissar fur offentliche Ordnung 
und Sicherheit, eine ausftihrlich begrundete Anzeige erstattet. 
Anspachs Helfershelfer sind ein preuBischer Rittmeister, namens 
Miiller, und em Hannoveraner Dr. Trumpf. Anspach wird festge- 
nommen. Hausdurchsuchung. Man findet eine Unmenge gefalschter 
Stempel bei ihm. Einen Safeschlussel. Entdeckte man nach Off- 
nung des Safes eine hiibsche Kollektion gefalschter Ein- undAusfuhr- 
scheine? Trotzdem taucht Anspach nach einigen Tagen wieder, 
frisch und sicher, im Westen Berlins auf. „Was treiben Sie? u — 



783 



„Ich falsche Dokumente." Er falscht wirklich. Den polnisch-fran- 
zosischen Geheimvertrag hat er nicht nur an die Tschechen, er hat 
ihn auch an die WilhelmstraBe verkauft. Osterreich, dem er ihn 
auch anbietet, muB zu seinem Bedauern ablehnen, der Dalles ist zu 
groB. (So macht Armut klug.) Obrigens ist der Vertrag liiderlich 
ausgefertigt; das nach Prag verkaufte Exemplar hat um einen Para- 
graphen mehr als das in Berlin verhandelte. Auch ein Vertrag 
zwischen Polen und Finnland ist ins Auswartige Amt gewandert. 
Auch dieser Vertrag lagfierrn WeiBmann vor. Ein jiingerer, kritischer 
Beamter des Polizeiprasidiums entdeckte, daB in diesem Vertrag 
immer von „La Finnlande" die Rede war. Er erinnerte sich, auf 
finnischen Briefmarken „Finland", ein N, kein E, gesehen zu haben. 
Er stellte die Falschung fest. 

Zweifach also war Anspach schon im Friihjahr 1921 iiberfiihrt 
Dennoch ging er auf freiem FuB und schwindelte weiter. Warum 
griff Herr WeiBmann nicht zu? Aus einem ziemlich lacherlichen 
Grunde. Herr WeiBmann halt sich 'fur einen Staatsmann. Er schielt 
in die WilhelmstraBe. Er fiihit sich als Diplomat. Um seine Tiich- 
tigkeit zu erweisen, braucht er alle acht Tage ein Ereignis. Den 
polnisch-finnischen Geheimvertrag hatte Herr WeiBmann an Simons 
weitergeleitet. Er fiihlte sich, wie Anspach, als „Lenker der Po- 
litik". Und trotzdem ihm Anspachs Falschung nachgewiesen war, 
unterlieB es der Herr Staatskommissar, das Auswartige Amt aufzu- 
klaren. Er selbst, WeiBmann, hatte ja diese Vertrage „nachge- 
priift". Er hatte an Nimbus verloren, wenn er zugestanden hatte, 
dem Schwindler aufgesessen zu sein. Vielleicht glaubt man im A.A. 
heute rToch an diese Enthullungen und an WeiBmann, das Genie. 
Wenn man Anspach vor Gericht gestellt hatte, so waren aus WeiB- 
manns Strahlenkrone einige Zacken herausgebrochen worden. Solche 
Verringerung WeiBmannschen Ansehens muBte hintangehalten wer- 
den. Was liegt an einigen falschen Stempeln und Ausfuhrscheinen? 
Die WeiBmannlegende war wichtiger. 

Solche Freiheit ermutigte den Spitzbuben, Jetzt erst begann 
er im GroBen zu arbeiten. Anspach hatte politischen Flair. Er wit- 
terte, was man kaufen wollte, er wuBte, wer kaufen wollte. Die; 
Eriglander warfen ihn zur Treppe hinunter, die Amerikaner lachten: 
ihn aus. Abnehmer fur falsche Nachrichten sind nur Franzosen, Bel- 
gier, Polen. Besonders die Franzosen brauchen Enthullungen. Sie 
haben hier ihr , .bureau de recherche", das nach franzosischen Sol- 

784 



datengrabern suchen soil, aber Geheimbericnte nndet. Dieses wich- 
tigste franzosische Spionageburo hat drei Autos, eine Menge Offi- 
ziere und groBe Geheimfonds zur Verfiigung. Es braucht, um seine 
Notwendigkeit zu beweisen, hochinteressante Nachrichten, und es 
bezahlt sie. Auch das „bureau d'intelligence", das der Major Fabre 
leitet, sammelt sehr eifrig Berichte. Naturlich mochte man am lieb- 
sten richtige Nachrichten; die hoheren Offiziere sehen sogar mog- 
lichst streng darauf, aber die jungeren, die Schlepper, nehmen es 
nicht so genau. Unter dem Grofistadtgesindel„dasimuB leider gesagt 
werden, finden sich taglich Dutzende von Hallunken, die in den Vor- 
zimmern der fremden Missionen lungern und fur gutes Geld 
schlechte Nachrichten liefern. Anspach war wahrscheinlich der ge- 
schickteste dieser Lieferanten. Seine technische Ausriistung war 
ungewohnlich, sein miiitarischer Mitarbeiter, friiher im Kriegs- 
ministerium tatig, war fachmannisch geschult, sein juristischer Mit- 
arbeiter verstand sich auf Vertragsformen, und auch furs AuBere, 
furs Kunstgewerbliche, hatte er, so scheint es, treffliche Beirate. 
Anspach selbst las den „Matin" und wuBte, was man wollte. 

Ich glaube nicht, daB WeiBmann wuBte, was Jedermann im alten 
Cafe des Westens horen konnte, denn Anspach machte ja aus sei- 
nem Gewerbe kein Hehl. Er ist das oberste Polizeigenie PreuBens, 
also schwerhorig. Aber hatte ihn nicht wenigstens einmal. die Laune 
anwandeln sollen, sich nach der Beschaftigung des ihm bekannten 
Falschers zu erkundigen? Ist dem Staatsanwalt a. D. WeiBmann 
wahrend eines Jahres nie die Anwandlung gekommen, Anspachs 
Spuren zu priifen? Hat ihn Mitleid so iiberwaltigt, daB er Anspach 
sogar unterstiitzen muBte? Ist's nicht auffallend, mit welcher Be- 
flissenheit jetzt von Amtsstellen betont wird, daB es an gesetzlichen 
fiandhaben zur Verfolgung des Falschers fehle? Und ist jetzt die 
Verhaftung Anspachs im Zusammenhang mit einem kleinen Neben- 
zweig seiner Firma — er lieB auch beinahe echte Abiturientenzeug- 
nisse und Doktordiplome herstellen — vom Polizeiprasidium verfiigt 
-worden? Hat die Verhaftung WeiBmann erfreut, oder hat sie ihm 
<einen sorgenvollen Nachmittag bereitet? Wird der ProzeB gegen 
Anspach stattfinden? Und wird WeiBmann, der Diplomat, ihn iiber- 
leben? Wenn die Republik auf Gradlinigkeit und Sauberkeit halt, 
dann muB WeiBmann an Anspach sterben. 



785 



QUSTAF KAUDER DIE KOPFE VON GENUA 

Lloyd George, der an der Einberufung der Konferenz das 
grofite Verdienst hatte und als anerkannter Konig der Konferenz* 
stadt in der Villa de Albertis residierte, tragt die Haupt- 
verantwortung und die Hauptschuld ihres unbestrittenen Fehl- 
schlages. Er hat das drangendste Bediirfnis der Zeit richtig 
gewittert. Aber er hat die neue Idee der Wiederaufbau- 
Solidaritat — die er wie alle ahderen Ideen, mit denen er groB wur- 
de, von sachlicheren Kopfen entlehnt hatte — nicht in ihrer gegen- 
standlichen Bedeutung erfaBt, sondern nur in ihrer Eignung zum glan- 
zenden Wahlschlagwort. Lloyd George, dessen Improvisations- und 
Instinkt-Genialitat gar nicht zu leugnen ist, hat die unverbesserliche 
Natur eines Nur-Parlamentariers. Die Keimzelle jeder Weltreform 
ist .fur ihn: ein Wahlkreis. Wenn er von Weltsolidaritat spricht, 
denkt er an einen unbegrenzten Wahlkreis, der ihn, den Weltkandi- 
daten David Lloyd George, erwahlen soil. Was man seine Simplizitat 
nennt, ist die eindringliche Gemeinplatzigkeit eines Wahlredners. 
Das war seine Rolle und sein Auftreten in Genua: seine neue Wahl- 
plattform durchzufechten. Mit den Wahlmitteln der Rede, der Photo- 
graphie, der personlichen Propaganda. Die Nachkriegsnot mit all 
ihren tragischen Seitenerscheinungen war ihm eine Plattform mit 
vielen interessanten „Planken ( \ So focht er auch nicht um Losun- 
gen, sondern nur um Textsatze eines Wahlprogramms. Er war je- 
derzeit bereit, auch auf das Selbstverstandlichste und UnerlaBlichste 
zu verzichten, wenn ihm davon nur ein wirksames Wort iibrig blieb. 
Braucht man dafiir noch Beweise zu erbringen? Er hat z. B. nahezu 
widerstandslos auf alle Elemente eines wirklichen Gottesfriedens 
verzichtet, um nur das Wort treuga dei zu behalten, angewendet 
auf eine siebenmonatige Grenzvereinbarung, die nichts ist als eine 
Definition des letztjahrigen Zustandes! Diese Taktik muBte ihn so 
sehr ins Gleiten bringen, daB er iiberhaupt nicht mehr festen FuE 
fand. Die Niederlage der Konferenz ist vor allem seine Niederlage, 
und es ist die typische Niederlage eines Wahlopportunisten, der bei 
den Liberalen anfing, mit den Konservativen Arm in Arm ging und 
jetzt bei der Arbeiterpartei — „dem Sinne nach bin ich eigentlich 
ein Arbeitervertreter" — Rettung suchen wird. 

* 

Das Hirn der franzosischen Konferenzpolitik dachte nicht in 
Genua, sondern in Paris. Urspriinglich ging das Denken Poin- 

786 



cares von so etwas wie einer politischen Weltanschauung aus: er 
glaubt nicht an die Moglichkeit einer Weltsolidaritat, nicht einmal 
an die einer europaischen; er halt das fur ideologische Oberorgani- 
sation, die in chaotischem Geschwatz enden muB. Er glaubt, daB 
sich europaische und Weltpolitik durch den periodischen Krafte- 
wechsel der rivalisierenden Interessengruppen regelt. Auch eine 
solche Anschauung muB nicht unbedingt mit der Gewalt als unver- 
meidlich letztem Mittel rechnen, sie bedeutet nur eine andere, und 
durchaus diskutable politische Rechenmethode. Den Konflikt der 
Nachkriegszeit sieht er als einen Widerstreit zwischen den ma- 
teriellen Bedurfnissen der Wirtschafts- und Handelsmachte, — zu 
denen Frankreich nicht gehort — und den dynamischen Bedurfnissen 
der autarkischen, finanzkapitalistischen Staaten, zu denen Frankreich 
schon eher und das bei uns griindlich verkannte Amerika bestimmt 
gehort. Soweit hat er nicht unrichtig gedacht. Danach begeht er 
aber einen Sehfehler: er ubersieht, daB heute und fur den Augenblick 
in Europa das ungeheure Krafteiibergewicht bei den Landern einer 
materiellen Not ist, nicht bei den Landern einer nur finanziellen Not. 
Statt* einsichtig auszuweichen und den dringendsten Bedurfnissen 
der Wirtschafts- und Handelslander zunachst eine gewisse Befriedi- 
gung zu gewahren, hat er den Kampf fur Frankreich in einem Augen- 
blick aufgenommen, in dem die verzweifelte Urkraft der Not unbe- 
sieglich groB ist: sie wird zuletzt Frankreich einfach iiberrennen. 

Aber auch Poincar6 ist politischer Philosoph nur in MuBestun- 
den, sein Handeln wird nicht von diesem, sondern von dem poli- 
tischen Advokaten und Parteipolitiker Poincare bestimmt. Auch 
Poincare ist dies zuallererst: Kammer-Geschopi Das Ungluck wollte 
es, daB nur zwei Tage vor seiner Ernennung zum Ministerprasiden- 
ten dieser Satz aus seiner Feder gedruckt erschien: „Nach Genua 
gehen heiBt fiir Frankreich sich in ein dunkles Abenteuer stiirzen." 
Dieser Satz band ihn. Deshalb ging er nicht selbst nach Genua, und 
deshalb muBte er seine Delegierten fiir die nicht mehr zu vereitelnde 
Konferenz mit einer einzigen Instruktion versehen: Ergebnisse der 
Konferenz verhindern. Ein Wahlsieg Lloyd Georges hatte seine 
Wahlniederlage bedeutet. So faBte sich fur ihn das Problem der 
Konferenz auch nur in einer wahltaktischen Frage zusammen: Wer 
sturzt wen? Poincares Kampf gegen Genua stand geistig urn 
nichts hoher als Lloyd Georges Kampf fur Genua. Die Art dann, 
wie Barthou oder Picard oder Colrat die Instruktionen Poincares 

787 



ausfuhrten, war erdriickend geistlos, spieBbiirgerlich kleinlich. Wenrc 
Barthou zu einer seiner unaufhorlichen advokatorischen Recht- 
habereien den Mund aufmachte, felxte nach funf Minuten die ganze 
Galerie: so schnell konnte jedes Kind die ihm aus Paris erteilten Be- 
fehle erraten. Picard vollends, der franzosische Finanzdelegierte, 
mit seiner Entriistung, daB verschuldete und bankerotte Machte wie 
Deutschland und RuBland iiber das Portemonnaie solider und ehr- 
barer Burger sollten mitreden diirfen, war von pfriindnerhafter Be- 
schranktheit. Barrere endlich, einmal eines der gewitztesten Diplo- 
matengehirne Europas, versteht die Welt auch nicht mehr — weil 
er gar nicht mehr in sie hineinpaBt Der einzige moderne Verstand, 
den die Franzosen mitgebracht hatten, Seydoux, wohnt in einem ge- 
lahmten Korper. 

Von Tschitscherin, der RuBland vertrat, glaubt heute die 
zuschauende Welt, daB er der „geschickteste" Staatsmann am Kon- 
ferenztisch war. Auch dies ist ein Irrglaube. Der einzige Erfolg 
der Russen lag vor Genua: er lag in ihrer Einladung. Mit ihr lieB 
man amtlich die Beschuldigung fallen, daB die Bolschewiki nur per- 
sonlich eigenniitzige Diebe, Gauner, Verbrecher seien. Da sie in vier 
Jahren noch immer nicht mit den 175 Millionen Rubeln Gold und Ju- 
welen in ihren Kassen davongelaufen sind, da sie vielmehr die Ein- 
fuhrschulden, die sie selbst kontrahiert haben, und andere Staats- 
ausgaben, die nicht mit der Notenpresse getilgt werden konnen, 
stets aufs piinktlichste aus diesem ihrem einzigen Schatz gezahlt ha- 
ben, konnte man diese dumme Verdachtigung nicht gut noch langer 
aufrechterhalten. Damit waren sie, nicht de jure und nicht de facto,, 
aber moralisch als Staatsmanner (einer anderen Welt) anerkannt. 
Und deshalb wirkte ihr Erscheinen im Konferenzsaal als ungeheure 
Sensation. 

Aber ihr erster Erfolg blieb auch ihr einziger. Nur zu schnell 
sah man, dafi die Staatsmanner einer anderen Welt aus dem gleichen 
faulen Holz geschnitzt sind wie die westeuropaischen: aus dem nur- 
politischen. DaB die Pramissen verschieden sind, unterscheidet beide 
nicht. Die leichtfertige und kurzsichtige Gaukelei urn die eigene 
Macht ist doch die gleiche. Von Tschitscherin muB man noch sagen r 
daB er uberhaupt kein Staatsmann zu sein scheint: seih Ich hat ganz. 
bestimmt kein inneres Ziel. Diese gedriickte Burowiirdigkeit, dieses 
ewig verlegene, schutzlose, aber auch erschreckend schiefe Lacheln 

788 



maskiert einen flackernden Pathologen. Er hatte vor den anderen 
Konferenzhauptern den Vorteil voraus, daB er unter ihnen der ein- 
zig gelernte AuBenpolitiker ist. Nach kurzem Offiziersdienst trat er 
in das russische Ministerium des AuBeren ein und hat dort sein Leben 
zugebracht. Er ist nie herausgekommen, zum AuBendienst eignete 
er sich nicht. Sein zweifellos scharfer Verstand wurde paralysiert 
durch ungelenke Menschenscheu. Was ihn dann dazu bestimmte, 
von den Bolschewisten sich das Ministerium geben zu lassen, war 
gewiB nicht kommunistische Oberzeugung, sondern die Verbitterung 
eines sehr tiichtigen und sich verkannt glaubenden Ministerialbe- 
amten. Was er fur die Bolschewisten leistet, ist: erstaunliche Ak- 
tenkenntnis und leidenschaftliche Amtsroutine. Diese routinierte 
Leidenschaft tobt sich jetzt in Noten aus, die er Iriiher nicht schrei- 
ben durfte, und die er nun den nichtrussischen Staatsmannern an 
den Kopf wirft, wahrend seine Erbitterung eigentlich doch noch sei- 
nen friiheren Vorgesetzten gilt. Ein staatsmannisches Ziel aber tragt 
er nicht in sich, daher hat er in Genua immer wieder vergessen, was 
dort zu suchen er hingekommen war, und so hat er die wenigen, 
aber tatsachlich vorhandenen Gelegenheiten, fiir RuBland etwas zu 
gewinn^n, samtlich verpaBt und verpatzt. Die gedrungene Kroten- 
haftigkeit L i t w i n o f f s, die sentimental iiberzuckerte Geschwatzig- 
keit J o f f e s , und gar erst die ZehnpfenniganreiBerei R a k o w - 
s k y s, das sind nur berufspolitische Typen von der gleichen Triviali- 
ty die auch die unseren auszeichnet. Auch bei ihnen ist das Pro- 
gramm nur Plattform, nicht Oberzeugung, auch unter ihnen war nur 
einer, dem die Notsolidaritat sachlicher Begriff ist: Krassin, der 
Ingenieur. 

Schanzer, von alien Atavismen seiner Rasse gemodelt, ge- 
messen schreitend im langen feinen Pelzrock, der das Ansehen der 
Gemeinde sichert, eine gebildete und gepflegte Hand talmudisch 
grublerisch durch den blonden Rabbinerbart pfliigend, Schanzer ist 
zweifellos ein Staatsmann, und ein recht modern denkender dazu. Er 
hat die judische Skepsis und Relativitat, er hat den judischen Egois- 
mus, aber er hat auch die judische Offenkopfigkeit und Scheu- 
klappenlosigkeit, er hat die Liebe zum Problem. Er war einer der 
wenigen, die auf die Grundidee der Konferenz richtig eingestellt 
waren, und er wird morgen, in einemKabinettNitti, noch zubesserer 
Wirksamkeit gelangen. Er ist kein Prinzipienreiter, sondern ein 

789 



Praktiker. Ais er sah, daB es mit der Grundidee der Konferenz doch 
nichts wiirde, sicherte er sich ein paar Einzelergebnisse fur Italien: 
das Abkommen rait England, die Aussprache mit Deutschland, den 
eingeleiteten Handelsvertrag mit RuBland, und die gut vorbereitete 
Bereinigung des jugoslawischen Streites. Aber auch er hat manch- 
mal die Konferenz taktisch geschadigt, durch eine jiidische Unaus- 
geglichenheit des Temperamentes. Sein wiirdiger, nachdenklicher 
Bart umrahmt ein sehr nervoses, von Reizbarkeit zuckendes Ge- 
sicht. Er kocht innerlich vor Wut iiber die Naturverbohrtheit, iiber 
die unbefreiten Intellekte der unreifen Christenbuben um den Kon- 
ferenztisch. Das lieB ihn manchmal die Geduld verlieren, und seine 
zornige Oberstiirzung renkte dann Dinge, die er einrenken wollte, 
nur noch mehr aus. 

Auch der andere groBe Jude der Konferenz, Rathenau, war 
nicht ohne Fehl. Er war unbestreitbar das reichste und durchgebil- 
detste Hirn der Konferenz (und er war schon deshalb Lloyd George 
unsympathisch, der die artverwandte Gemutlichkeit und volkstiim- 
liche Einfachheit Dr. Wirths sichtlich bevorzugte). Von der Idee 
der Konferenz war er unter alien am tiefsten erfiillt, un4 er be- 
herrschte sie auch viel schopferischer als z. B. Keynes, der nur ihr 
prazisester Analytiker — nach gestrigen Gesetzen — war. Morgen, 
wenn die nachste Ara der verniinftig-geschaftlichen Beziehungen 
zwischen nicht politisch, nur technarchisch regierten Staaten ange- 
brochen sein wird, ware Rathenau der denkbar geeigneteste Staats- 
,mann. Fur die Unzulanglichkeiten der von ihm schon uberholten 
Gegenwart fehlen ihm die (minderwertigen) politischen Instinkte, 
and von seinem Degout erholt er sich in schongeistigen Ausschwei- 
fungen bis zur Selbstbespiegelung und Selbstblendung. In seine 
„Tat'\ in den Vertrag von Rapallo, ist er hineingeraten, nicht hin- 
eingeschritten. 

Alle Staatsmanner unserer Zeit Esel zu schimpfen, ist kannegieBe- 
rischer DCinkel. Noch niemals haben Staatsmanner so entsetzlich 
diffuse Verhaltnisse zu meistern gehabt wie heute. Die Schwierig- 
keiten sind fast iibermenschlich. Aber daB sie samt und sonders 
unuberwunden blieben,verschuldete ein organisatorischerHauptfehler 
der Konferenz. Die Entscheidungen dieser Wirtschaftskonf erenz lagen 
t»ei den Politikern, die Kompetenz der wirklich Sachverstandigen war 

70/) 



nur eine gutachtliche. Unsere Politiker konnen sich nun schon vor- 
zuglich als Wirtschaftler camouflieren. Aber was sie sich nicht an- 
eignen konnen: eine echte wirtschaftlich-geschaftliche Denkart. Sie 
konnen eben nicht aus ihrer Haut heraus, und die Volker kSnnen sie 
unmoglich dafiir verurteilen, solange sie ihnen, und nicht einheitlich, 
den Hoover, Keynes, Seydoux, Nitti, Schanzer, Rathenau, Krassin, 
die hochste Vollzugsgewalt tiberkissen. Sicher ist nur eins: das Ziel 
einer solchen Konferenz wird erst dann erreicht werden, wenn die 
Autoritaten umgekehrt verteilt sein werden, wenn die Politiker nur 
noch ein bescheidenes Gutachten an die entscheidenden Wirtschaftler 
erstatten diirfen. 



ALFRED POLQAR LEBENSLAUF 

In der alten Gasthausstube steht ein alter Musikautomat. Wenn 
man Miinze einwirft, fangt es in dem dunklen Kasten sonderbar zu 
rumoren an. Es achzt, knarrt, brummt , . . und dann, bedeckt rnit 
einem Schorf von Nebengerauschen, offenbart sich Melodie. Wie 
Musik aus dem Herbarium ist es, getrocknete, gepreBte Musik. 

Musikautomaten sollten immer spielen, und nur wenn Miinze 
eingeworfen wird, fur Minuten stille sein. So kame mehr Geld in 
ihre heiseren Rachen. 

Der, von dem ich erzahle, war kaputt. Einmal in Betrieb ge- 
setzt, horte er nicht wieder auf. Unablassig kniipfte sich an des Ge- 
wimmers Ende neuer Anfang. Der Apparat schien ein schwach* 
sinniger Greis, die Tone, dieer von sich gab, das halbartikulierte, 
mummelnde Geklapper zahlloser Kinnladen. 

Faustschlage reizten ihn nur zu etwas Hustenanfall. 

Beruhigungsversuche mittels Eintraufeln von Alkohol durch den 
Miinzenspalt scheiterten. 

Nach der vierten Flasche, die wir miteinander verbraucht hatten, 
fing es aus dem greisen Kasten zu reden an. 

„Freilich", sagte es, „heute bin ich alt und bettelgrau und ganz 
unten auf der Stufenleiter der Verkommenheit. Tiefer kann eine 
Melodie schon nicht mehr sinken, als ich gesunken bin . . . Aber 
wenn Sie mien gekannt hatten, wie ich einstens war! In meiner 
Noten Maienbliite!" 

Die Melodie schluckte und gurgelte, als waren ihr ein paar 
Tranen in das unrechte Intervatl gekommen. Dann fing sie hastig: 

791 



um die eigene Achse zu laufen an, wie um sich selbst zu entkommen. 
Endlich ging ihr der Atem aus. Sie setzte sich auf eine Fermate und 
verschnaufte. 

„Ich ersticke in dem staubigen Schrank," sagte die Melodie. 
„Da ging's mir noch in der vorletzten Phase meines Erdenwailens 
leidlicher. Bevor ich in dieses Gehause kam, war ich namlich Seel- 
chen in einer Spieldose. Auch kein Vergnugen fur eine Weise, die an 
groBes Orchester gewohnt . . . aber immerhin, ich klang dort ganz 
rein und silberfarbig und gait im engen Kreise noch etwas. Die 
Alten nickten wehmiitig, wenn ich zu zirpen begann: und die Jungen 
machten sentimentale Augen und behaupteten, ich roche nach La- 
vendel. Von der Spieldose hoffte ich geadenwegs in das Paradies 
des Immer-Schweigens und der Vergessenheit einzugehen, Nichts 
da. Sie preBten mich auf eine ordinare Hartgummiwalze, sperrten 
mich in den Automaten und fur eine Scheidemunze muB ich krahen, 
bis mir die Luft ausgeht. Oh nom du nom du nom de Dieu! 

Ich bin namlich Franzosin von Geburt, jawohl. In Paris kam 
ich auf die Akustik. Mein Vater war ein armer Musikant. Trotzdem 
Ieistete er sich fiir mich eine ganz noble Tonart: Des-Dur. Ftinf B, 
bitte, standen an meiner Wiege! Ich habe meinem Erzeuger die 
Muhe der Zeugung vergolten. Durch mich ist er reich und beruhmt 
geworden. Spater fiel ef in Hoffart, schrieb wichtigtuerische Sym- 
phonien und hatte mich am liebsten verleugnet. Aber ich hing fest 
an Vatern. Ich durchtrallerte sein ganzes Lebenswerk. Er schnitt 
sich am Ende aus Verzweiflung iiber meine Anhanglichkeit in die 
Gurgel. 

Damals freilich, als ich zum erstenmal vor die groBe Weit kam, 
da lieB er sich gratulieren zu mir und strahlte, wenn meine Grazie 
und liebliche Laune gepriesen ward! Oh, was fur Triumphe! Ich 
war in aller Leute Munde. Die Stadt widerhallte von mir. Die 
Liebenden lieBen sich noch ein ietztes Mai meine SuBigkeit ins Flerz 
tropfen, ehe sie sich erschossen, und die tugendhaftesten Madchen 
wurden schwach, wenn mein Hauch ihr Riickenmark streichelte. 
Meine Popularitat uberlief den Erdkreis. Alle Instrumente, vom 
Klavier bis zum Saxophon und zur Altophicleide, wollten mich fur 
sich haben. Ich wurde bearbeitet, paraphrasiert, transkribiert, in die 
hochsten Stimmlagen gehoben, in die tiefsten gesenkt, und meine 
Notenkopfchen in Seide auf Kapricepolster und Schlummerollen 
gestickt . . . Millionen Paare drehten sich nach mir, und einer 

792 



ungarischen Dame fiedelten die Zigeuner mich sogar — sie hatte sich 
das letztwillig ausbedungen — in die Grube nach . . . 

Auch in Deutschland war ich in meiner Glanzperiode. Stolze 
Erinnerung das! Zu meinem Takt wurden dort im Laufe eines ein- 

zigen Winters vielleicht hunderttausend Sektglaser zerschmissen 

Ja, das waren Zeiten! Passe, passe! 

Aber dann ging's furchtbar rasch bergab, Iieber Herr. Eines 
Tages, ohne daB ich es kommen gemerkt hatte, war ich demode. 
Die GroBstadter wollten nichts mehr von mir wissen.- Ich trieb mich 
in der Provinz herum. Ich machte mich mit Militarkapellen gemein. 
Ich wurde Zirkusmusik. 

Und so weiter, von Stufe zu Stufe — man konnte ein Kinostiick 
daraus machen. 

Eine Zeitlang fand ich noch in Sprechtheater-Zwischenakten 
Verwendung. Dann bei Kurkapellen in kleinen Badeorten. Ganz 
zeitlich am Morgen muBte ich da schon heraus und die Leute an- 
feuern, ihre Hartleibigkeit wegzupromenieren. Da tat ich noch Iieber 
bei dem Hunde-Ensemble mit, das zu mir im Variete walzte . . . oder 
bei dem blatternarbigen Pistonblaser, dessen Zugabenmimmer 
ich war. . 

Dann kam das armselige Drehorgelvegetieren in Spelunken und 
Dorfgasthausern. Und schlieBIich die Einsargung in Musikautomaten, 
ratternd und schreiend vor Jahrmarktsbuden. Auch von denen 
haben mich die meisten schon wieder ausgeworfen . . . wie der 
Kirchhof einen zu lang Begrabenen . . ." 

Knacks machte es . . . dann Stille. . . . 

Der Wirt stocherte mit einemBratenspieB in demApparat herum. 
„Hin ist er," sagte er. 

. . . Nun hat die Melodie wohl heimgefunden, in die ganz un- 
vorstellbar wohltemperierten Gefilde. 

Nein, das hat sie nicht. Sie ist auferstanden als Schlager- 
Nummer einer neuen heimischen Operette. Sie kommt schon in der 
Ouverture vor. Und am Ende des zweiten Aufzugs tragt zu ihren 
Klangen der Komiker Soubrettchen huckepack von der Bittine, Es 
fietscht kalodontisch. 

Im dritten Akt wird sie vom Komiker gepfiffen, die Melodie. 

Und in C-Dur geht sie jetzt. 

Aus einem neuen Buch von Polgar, „Heut und Morgen", das 
in diesen Tagen im Verlage Rudolf Kammerer, Dresden, erscheint. 



793 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, vierte Maiwoche. 

■ I er Kampf um die Getreideumlage wird mit einer Dema- 
**^ gogie betrieben, die auch das agrarfreundlichste Gemtit nach- 
gerade zum Widerspruch herausfordert. Was ist die Getreideumlage? 
GewiB ein Rest der Zwangswirtschaft. Aber ein Rest, der vom 
letzten Ernteergebnis nicht mehr als 2% Millionen Tonnen Brbt- 
getreide zu Vorzugspreisen von der Landwirtschaft forderte. Die 
Landwirtschaft spielt sich nun auf, als ob sie an dieser Auflage 
zugrunde gehen miisse. Aber die deutsche Brotgetreideernte belief 
sich im letzten Jahre auf 9,73 Millionen Tonnen, so daB vom Ertrag 
jedes einzelnen Gutes nicht mehr als durchschnittlich ein Viertel 
von der Umlage erfaBt wurde. Fur den Rest wurden — wozu gar 
keine innere Berechtigung vorlag — Weltmarktpreise erzielt; ja, 
die Weltmarktpreise wurden vielfach sogar iiberschritten. Es hatte 
der Landwirtschaft wohl angestanden, wenn sie sich, die fur Drei- 
viertel ihrer Produktion effektiv Oberpreise erzielte und wieder 
erzieleir wird, fur das vierte Viertel patriotisch mit geringeren, ,ja 
sogar mit Verlustpreisen begnugt hatte. Die Bauern selbst hatten 
sich diesem bescheidenen und anderwarts genugsam kompensierten 
Opfer sicher auch nicht entgegengestemmt. Aber die Bauern stehen 
unter einer Leitung, die in ihrem rucksichtslosen Kampf gegen ein 
verhaBtes Regierungssystem vor keinem Mittel zuriickscheut, 
dieser Regierung Schwierigkeiten zu bereiten. Das ist das A und O 
der ganzen Geschichte. Sie drapiert sich wirtschaftlich, ist aber 
politisch. 

Jh s ist ein Skandal, in welcher Weise das Problem des Frera- 
*-^ denverkehrs verschlampt worden ist. Der Fremden- 
verkehr dieses Jahres wird, nachst der eigentlichen Warenausfuhr, 
sicher der groBte Aktivposten unserer Zahlungsbilanz sein; schon 
daraus erhellt, daB man sich beizeiten einige Gedanken daruber hatte 
machen diirfen. Die Problemstellung war klar: erstens muBte er- 
reicht werden, daB das Valutabenefizium der Auslander nicht all- 
zusehr in einen Verlust fur die Gesamtwirtschaft ausarte, daB also 
ftir die Allgemeinheit (nicht fur Private!) eine Einnahmequelle er- 
offnet werde, die einen Teil dieses Benefiziums wieder zuruckflieBen 
lassen wurde; und zweitens muBte verhindert werden, daB der 

794 



Auslander sich als Neppobjekt behandelt fiihle, und daB er mit dem 
Eindruck aus Deutschland zuriickkehre, in eine Rauberhohle ge- 
fallen zu sein. Seit vielen Monaten ist darum in dieser Zeitschrift 
immer wieder nach Entschlussen gerufen und der Versuch unter- 
nommen worden, verniinftige Vorschlage zu formulieren. Was ist 
geschehen? Nichts und wieder nichts! Jetzt gllicklich, Ende Mai, 
tritt der preuBische Innenminister (der preuBische, nicht der des 
Reiches!) in das Stadium der Erwagungen ein, — Erwagungen iiber 
eine Fremdenkopfsteuer. Gliick auf, Ihr wackeren Schnellarbeiter ! 
Bis Oktober werdet Ihr ja hoffentlich so weit sein! Inzwi- 
schen warnt das amerikanische Qeneralkonsulat in Berlin vor 
Wareneinkauf in Deutschland, da Auslander maBlos iiberfordert 
wurden. Inzwischen fordern die siiddeutschen Konsulate der Union, 
mit gleicher Begriindung, ihre Regierung auf, von jedem Besuch 
Deutschlands, namentlich Bayerns, offentlich abzuraten. Und in- 
zwischen erklart jeder Fremde, mit dem man spricht: „Wir sind 
gern bereit, Valuta-Aufschlage zu zahlen, die der Regierung und 
damit der ganzen von der Valutaentwertung betroffenen Bevolke- 
rung zugute kommen. Aber nur von und zugunsten einiger Pri- 
vater gewurzt zu werden, das lassen wir tins nicht gefallen!" 

rederrnann weiB von den Anstrengungen der Vereinigten Staaten, 
J eine eigene amerikanische chemische Industrie ins 
Leben zu rufen ris besteht in Deutschland merkwiirdigerweise aber 
der Eindruck, diese Anstrengungen seien im wesentlichen vergeb- 
lich gewesen. Zugestandnisse schlechter Erfahrungen mit diesem 
oder jenem amerikanischen, SehnsuchtsauBerungen nach diesem 
oder jenem deutschen Product wurden, da sie dem Selbstgefuhl 
schmeichelten, verallgemeinert und man begann sich wieder an ein 
schones „Wir sind Wir u - Gefuhl zu gewohnen. Wenn man es aber 
fur ein Gesetz der kapitalistischen Wirtschaft halt, daB sie nur in 
aussichtsreiche Unternehmungen Gild steckt und, was immer man 
sonst von ihr halten mochte, mindostens fur Profitaussichten eine 
feine Nase hat, so sollte die Statistik der Kapitalinvestitionen in 
Amerikas chemrscher Industrie der Zuversicht doch einen StoB ver- 
setzen. Amerikanischen Quelien zufolge wurden seit Kriegsbeginn 
folgende Summen in chemischen Unternehmungen angelegt: Im 
ersten Halbjahr rund 16,8 Millionen Dollar, 1915: 65,6 Millionen. 
1916: 99,2 Millionen, 1917: 146,2. Dann folgte, 1918, ein Riickschlag 

795 



auf ungefahr die Halfte, schon 1919 aber brachte ejnen neuen, gewal- 
tigen Aufschwung, und 1920 wurde die Rekordsumrae von 487 Mil- 
lionen Dollar erreicht. Sie verminderte sich 1921 unter dem Druck 
der allgemeinen Absatzkrise auf 108,4 Millionen; trotz Fortdauer 
der Krise wurden aber schon im ersten Quartal 1922 wieder 55,5 
Millionen neu aufgebracht, was einem Jahresergebnis von rund 225 
Millionen entspricht. Man kann also annehmen, daB von Kriegs- 
beginn bis Ende 1922 etwa 1 K Milliarden Dollar, gleich rund 6 Mil- 
liarden Goldmark, in Amerikas chemischer Industrie investiert sein 
werden; und man sieht, daB das Interesse an Beteiligungen daran 
nicht geschwunden ist, sondern fortbesteht. Es ist unmoglich, daB 
die Riesensumme dieses Kapitalaufwandes nicht auch zu ent- 
sprechenden Ergebnissen fuhren werde; und es ist unmoglich, daB 
dies Interesse" der Kapitalskreiise fortbestunde, wenn sie nicht An- 
laB hatten, mit befriedigender Rentabilitat zu rechnen. 



HEINRICH KLEYER DIE LAGE DER AUTOMOBIL-INDUSTRIE 

Der Grunder und Aufsichtsratsvorsitzende der Adler- 

werke darf Anspruch darauf erheben, gehort zu werden. 

Das „Tage-Buch" macht keinen Hehl daraus, daB es mit den 

politischen Spitzen seiner Ausfuhrungen nicht iiberein- 

stimmt. Aber die Leser des „Tage-Buches u sind gliick- 

licherweise gewohnt, viele Meinungen zu horen. 

Zwei grofie Ideenkomplexe, das weltwirtschaftliche Gesamtin- 

teresse und die chauvinistische, nationalpolitische Leidenschaft ein- 

zelner Staaten, liegen in schwerstem Ringen miteinander. In dieser 

I age ware fur uns in der Heimat die Zuriickstellung prinzipieller 

Weltanschauungsgegensatze und die Schaffung einer geschlossenen 

wirtschaftlichen Einheitsfront nach auBen hin die naturgegebene 

Stellungnahme. Statt dessen tobt der innere Streit heftiger denn je: 

in SMdeutschland zum Beispiel wird seit mehreren Wochen ^e- 

streikt — um was? urn zwei Arbeitsstunden in der Woche, ja urn 

eine, — also um ein Nichts, wenn man die Dinge realpolitisch sieht 

Dieser Streik zieht auch die Automobil-Industrie in seinen Bann- 

kreis; hat sie doch im wesentlichen ihren Sitz und Kern im siiddeut- 

schen Interessengebiet. Dabei sollte man als allgemein bekannt vor- 

aussetzen, wie wenig gerade dieser Industriezweig sich den Luxus 

groBer Streiks leisten kann. Die in Betracht kommende Kaufer- 

796 



schicht muB ja naturgemaB bei unserer Wirtschafts- und Steuer- 
Gesetzgebung immer diinner und aufnahmeunfahiger werden; dabel 
steigen die Preise in Anbetracht der sich uberstiirzenden Teuerungs- 
wellen fortgesetzt; feste Abmachungen konnen aus dem gleicheti 
Grunde uberhaupt nicht mehr getatigt werden, und nahezu einmiitig; 
ist bei unseren Gesetzgebern der Gedanke, daB gerade das Auto- 
mobil dasjenige Objekt sei, auf das man bedenkenfrei Steuern und 
Lasten aller Art aufpacken soil and kann. Also wohin man sieht: 
Hemmungen und Absatzhindernisse! Man verweist so gerne auf 
Amerika, wo schon breite Arbeiterschichten dieses Verkehrsmittels. 
sich bemachtigt haben, und iibersieht dabei immer wieder die groBen 
Gegensatze, mit welchen hier und dort diese Fragen behandelt wer- 
den. Man denke allein an den Leidensweg des Zulassungsverfah- 
rens bei uns, das Wochen und Monate endloser Scherereien in An- 
spruch nimmt, wahrend man in Amerika die Zulassung beim Auto- 
mobilhandler mit dem Wagen kauft, und somit in echt amerikani- 
scher Geschaftskundigkeit alles mit einem Schlage erledigt ist. Dort 
schatzt man eben den Verkehr und weiB seine Wichtigkeit zu be- 
werten, weil man einfach und praktisch denkt; bei uns dagegen muB 
alles in prinzipiellen und burokratischen Brodeleien (Reparaturkon- 
trollen beim Umsatzsteuergesetz!) ersticken und die wirtschaftliche 
Triebkraft abgestumpft werden. 

Wie bei den Behorden macht sich auch in den herrschenden Par- 
teien diese Oberschatzung des starren Dogmas in viel machtigerer 
Weise als friiher geltend. Es ist der Fiuch des Gleichmacherei- 
systems, daB man in weiten Teilen des deutschen Volkes meint, mit 
Nivellierung und Schematisierung komme man urn die groBen Auf- 
gaben des Wiederaufbaus herum. Was uns not tut, ist dies: Er- 
kenntnis der totlichen Gefahr, in der unsere Wirtschaft und mit ihr 
Unternehmertum wie Arbeiterschaft schweben, mag die Geldent- 
wertung fortschreiten oder eine Stabilisierung der Wahrung ein- 
eintreten. Fallt die Mark weiter, so gahnt insbesondere unserer 
Automobil-Industrie die Scylla des Versiegens des Inlandmarktes: 
und der Abgrund osterreichischer, polnischer oder sonstigfer Ver- 
haltnisse entgegen. Kommt es zur Ausgleichung von Inlands- und. 
Auslandsgeldwert, so droht uns die Charybdis der Abschneidung des: 
Exportgeschaftes. Der grundlegende Fehler ist stets der, daB man 
aus parteitaktischen Riicksichten die Meinung festhalt, es konne bet 
gesunkenem Volksvermogen die Arbeitsmenge herabgedruckt und 

797 



dabei noch der Lebensstandard, namentlich der jungen Leute, unge- 
buhrlich erhoht werden. 

Dieser Fehler wird sich in der Automobil-Industrie, die ohnehin 
ein „heyss' Eisen" in der Weltwirtsehaft ist, mit am ersten und viel- 
ieicht besonders fiihlbar rachen, wenn man nicht beizeiten Einsicht 
gewinnt und die wirtschaftlichen Interessen uber parteitaktische 
Dogmen stellt. Kommt es etwa in Verbindung mit einer Stabilisie- 
rung der Wahrung zu Arbeitseinschrankungen, so sind diejenigen in 
erster Linie der Leidtragenden, die durch wochenlangen Streik die 
Industrie unterhohlt haben. 

Andererseits allerdings muB diese selbst, wie es groBe Werke 
der Automobil-Industrie, z. B. die von mir gegrundeten Adler- 
Werke, langst getan haben, sich auch nach neuen industriellen Stutz- 
punkten in Gestalt von anderweitigen Brancheerzeugnissen umtun 
und dadurch wertvolle Reservepositionen fur die groBen Unsicher- 
heiten der Zukunft schaffen. 



Dr. GERHARD SCHACHER TSCHECHIEN AN DER DEUTSCHEN 

BORSE 

Der EinfiuB Tschechiens auf die deutsdhen Borsen ist nicht zu 
unterschatzen. Wahrend der letzten beiden Jahre waren es vor 
allem die feindiichen Briider Petczeck, die die Borsen in Atem 
hielten, und ihre K^mpfe um die Aktienmehrheit verschiedener 
deutscher Braunkohlengesellschaften und ihre unsanften Zusammen- 
stoBe in den Generalversammlungen dieser Unternehmungen sind 
noch heute in allgemeiner Erinnerung. Auch die deutsche Porzelian- 
industrie ist durch viele Faden mit der bohmischen verkniipft, eine 
Tatsache, die den deutschen Interessenten besonders lebhaft vor 
Augen trat, als vor kurzem die liutschenreuther-A.-G. ihre boh- 
inische Tochtergrtindung Altrohlan unter Dach und Fach brachte 
und ihren Aktionaren ein Bezugsrecht auf Aktien dieser Grundung 
(Tschechokronen!) anbot. 

NaturgemaB wurde das Interesse fiir die vielfachen Ver- 
kniipiungen zwischen tschechischer und deutscher Wirtschaft be- 
sonders lebhaft, seitdem auch die Tschecho-Slowakei uns gegen- 
iiber in der Reihe der „valutastarken" Lander eingetreten ist. 

798 



Diese valutarische Oberlegenheit hat es den tschechischen Indu- 
striellen und Finanzleuten ermoglicht, an den deutschen Borsen 
zahlreiche Finanzoperationen durchzuftihren, die sonst mit erheblich 
groBeren Schwierigkeiten verkniipft gewesen waren. Und nicht 
nur ihnen, sondern vor allem auch ihrem Staat. Bekanntlich ist die 
Tschechoslowakei vertragsmaBig verpflichtet, einen betrachtlichen 
Teil der Kriegs- und Vorkriegsschulden Osterreichs und Ungarns 
zu iibernehmen, praktisch gesprochen also eine entsprechende 
Menge von Anleihetiteln dieser Art an Osterreich und Ungarn ab- 
zuliefern. Wahrend bis vor einigen Monaten die Ankaufe dieser 
Stiicke fast ausschlieBlich in Wien erfolgte, hat man sich neuerdings 
auch die billige Einkaufsmoglichkeit des Berliner Platzes zmrutze 
gemacht. Diese Aufkaufe, beispielsweise in osterreichischer Gold- 
rente, erfolgten im Verlaufe des Monats Marz init solcher Schnellig- 
keit und Intensitat, daB selbst die sonst gewiB nicht leicht zu ver- 
bliiffende Berliner Borse auBer Fassung geriet. Die osterreichische 
Qoldrente sprang damals in 2 bis 3 Wochen von 200 auf "fast 700 %, 
um dann in letzter Zeit ihre Kurssteigerung bis auf nahezu 1000 % 
fortzusetzen. In zunachst noch betrachtlichem Abstande folgten 
die minderen osterreichischen und schlieBlich auch ungarischen 
Renten, bis, besonders am Markte der Ietzteren, wahrend der beiden 
soeben vergangenen Wochen mit gleicher Schleunigkeit gekaufti 
wurde, wie im Marz. Diesmal allerdings war die Spekulation, be- \ 
sonders nach den Erfahrungen mit Tiirkenwerten, vorbereitet und \ 
lieB sich die Moglichkeit des Mitverdienens nicht entgehen. 

Sie konnte angesichts der Stagnation auf dem Aktienmarkt 
diese Anregung auch recht gut brauchen; und ebensowenig wird 
sicher das geistige Niveau des ftentigen Borsenlebens herab- 
gedriickt, wenn Ereignisse dieser Art dazu anspornen, einmal aus 
dem ewigen Einerlei der alle Qeschaftszweige gleichmaBig an- 
regenden Hochkonjunktur herauszutreten und sich mit inter- 
nationalen Fragen zu beschaftigen, — mindestens ebenso inter- 
■ essanten Fragen, wie die nun zum UbermaB durchkosteten Dividen- 
denerhohungen und Bezugsrechte der Aktiengesellschaften. Wenn 
ferner, von hier ausgehend, der Berliner Platz auch wieder eine ge- 
wisse Bedeutung als Rentenmarkt gewonne, so ware auch dies 
durchaus zu begriiBen; denn auch Lebendigkeit des Rentenmarktes 
ist notwendig, wen die deutsche Borse wieder, wie vor dem Krieg, 
erhebliche internationale Geltung gewinnen will. 



799 



G L S S E N 



-AUS EGON FRIEDELLS 
STEINBRUCH 

Egon Friedell, barocke Erschei- 
■nung im zerbrockelnden Wien, Ge- 
ilehrter und SpaBvogel, Romantiker 
und Zyniker, Denker und Kabaret- 
tist, Weiberknecht und Menschen- 
kenner, gibt soeben im Verlag der 
„ Wiener graphischen Werkstatte" 
ein kleines Buch heraus, das er 
„Steinbruch" nennt. Statt jeder be- 
sonderen Anzeige — hier ein paar 
Proben aus dem Buch: 

BLEIBE BEI DIE., 

Das beklagenswerteste Geschopf 
-dieser Zeit ist der R e i s e n d e. Er 
„sieht sich die Welt an": aber dies 
hat zur Folge, daB er sich die ein- 
zige Welt, die wirklich ist, namlich 
seine eigene, n i e m a 1 s ansieht! 
Cberall tragt man Zylinder und 
Boas, liebt man die Musik und die 
StraBenreinigung, hat man mehr 
oder weniger dieselben Anschauun- 
gen iiber Parlamentarismus, Feld- 
bau und gesellschaftliche Etikette, 
iiberall herrscht die gleiche Reise- 
wut; und der Koreaner traumt von 
einer Reise nach Hamburg, weil er 
hofft, dort das zu erfahren, weswe- 
gen der Hamburger nach Korea 
mochte. Und wir begreifen den 
treffsicheren Volksinstinkt, der fiir 
Ahasver, der dem guten Heiland 
sein Dach verweigerte, als schreck- 
lichste Strafe dies ersann, daS er 
Ihn zum ewigen Weltreisenden 
machte. Und warum fahren die 
Menschen irgendwohin, wo sie 
nichts zu suchen haben und wo sie 
niemand brauchen kann: Weil sie 
sich selbst nicht ertragen ! Aber 
gerade dieses gefiirchtete „eigene 
Ich u , vor dem sie In fremde Lan- 



der davonlaufen, fahrt als blinder 
Passagier iiberallhin mit. Und wenn 
diese Ablenkung des Menschen 
nichts niitzt, so spielen sie Hasard 
oder bringen harmlose Tiere um. 
Und wenn auch das nicht hilft, so 
machen sie einen Weltkrieg. 
* 

Artige Verbeugungen machen, 
nicht mit dem Messer essen, seine 
Karte abgeben — das ist noch nicht 
Wohlerzogenheit. Die Seele seines 
Mitmenschen bekommen, fur drei 
Stunden seine Melancholien, seine 
Idiosynkrasien, seine Schulden, sei- 
nen Ehrgeiz, seine Krankheiten ha- 
ben: das heiBt wohlerzogen sein. 
* 

Der „bose Mensch" ist der 
Kitsch der' Schopfung. 

* 

Es gibt heute schon Naturalisten, 
die aus lebenswahren Theaterstiik- 
ken schopfen. 

* 

Nur haBliche Frauen sind erzie- 
hungsfahig; und bei denen hat es 
keinen Zweck. 



Bucherstube am TTTuseum 

Hermann Kempf / Dr. Walter Haeder 




Wiesbaden / Wilhelmstrafie 6 



800 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 
DAS AUTO UND DEB 
LANDTAG 

Der Verfas&erin des Briefes ,JDas 
Auto und der Landtag" (Heft Nr. 19 
d. T.-B.) muB ich ein soviel mitfuh- 
lendes Herz zuerkennen. Es l&Bt 
sich vieles fur ihre Aushihrungen 
sagen, mehr noch dagegen. Das Le- 
ben ist nun einmal dem Autofahren 
vergleichbar — ■ es kommt namlich 
immer darauf an, ob man drin sitzt 
oder drauBen steht. Das bedingt un- 
sere Gesellschaftsordnrung, und mit 
noch so vielen Gesetzen wird es 
nicht geandert werden. An einem 
Punkte der Ausfuhrungen meiner 
Auto-Kollegin muB ich aber ener- 
gisch einhaken. 

Nicht alle Autobesitzer sind Schie- 
ber, Kriegs- und Nachrevolutions- 
gewi'nnlen Sehr, sehr viele verdiie- 
nen sich itor Geld, das ihnen die 
Unterhaltung eines Kraftwagens er- 
moglicht, in schwer aufreibender 
Arbeit Der Fabrikbesitzer, der 
Kaufherr hat nie die „Errungen- 
schaft" des Acht-Stunden-Tages ge- 
kannt. kennt ihn auch heute nicht. 
Es freut mich, daB meine Autokolle- 
gih ihr Geld auf so muhelose Art 
verdient, daB sie auch am Montag 
und Freitag in die Natur hinaus- 
fahren karm. Wir kdnne-n.es 
nicht! Konnen es viel weniger, 
als der Acht-Stunden-Arberter, der 
urn 4 Uhr seine Tatigkeit beendet 
hat und daher auch Wochentags ins 
Frede kann. Uns verantwortlichen 
Leitern groBer Betriebe bleibt 



hochstens der Sonntag, um aits diem; 
Stentbaukasten der Stadt ins Freie 
fliichten zu konnen — und der oft 
auch nicht einmal. . 

Also die Sache sieht doch etiwas 
aniders aus, und ich muB es aufrich- 
tig bedauern, daB diurch die Brief- 
schreiberLn der weitverbreitete Irr- 
tum noch bestSrkt wird, daB wlr 
Autofahrer nur Drohnen des Wirt- 
schaftslebens seien. 

Dr. Fritz Sekalscha 
Breslau 

Erwiderung: 

Die Antwort aus -Breslau ist ge- 
reizt. Ich ha.be in meinem Brief 
weder von Schiebern, noch voir 
Drohnen gesprochen. Fuhle mich 
auch selbst nicht als Drohn,e, son- 
dern als alte Frau, die als Mutter 
und Gattin ihr Stuck Arbeit und' 
Leiden hforter sich hat. Auf der- ' 
Fruhlingsfahrt nach Werder sah ich- 
viele Fra-uen In den Wagen, die 
ganz gut auch Montag hatten durch- 
die Umgebung rasen konnen. Und 
viele Manner, die auf den Wink der 
Frauen in's Auto steigen. Es gibt 
sehr ehrenwerte Leute in den be- 
sitzenden Klassen, die ihren Sonn- 
tag Montag halten konnten, DasGe- 
setz soil diesen Willen verstarken. 
Aber mein Breslauer Gegner mag 
beruhigt sein. Dem Landtag fehlt 
die schopferische Kraft. Er wrrd: 
sich nicht ruhren. 

Frau Angela Bosch 
geb. v. Kreilsheim. 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolge t>ei Herzkrankbelten, beginne*der Arterienverkalkung. 
Muskel- nod Gelenkrheumatlsmus, Glcht, Riichenmark-, Frauen- und Nervenlelden. 

Samtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielsettige Unterhaltungen: Tennis, Golf, 
Krocket, WurttaubenschieBstand. — Schoner angenehmer Erboiungsaufentbalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 yon der Bad- u.Kurverwaltung Bad Nauheim 



801 



TISCH MIT BOCHERN 

Briefe der Liebe. Gesam- 
melt von Ola A 1 s e n. Verlag Dr. 
Eysler und Camp., Berlin 1922. 

Ein kleines Btichlein in Iachsrotem 
Leder. Kupfer von Fragonard, 
mafiige Reproduktionen. Fran Alsen, 
Beherrscherin der eleganten Welt, 
also Sachverstandige in amoureu- 
sen Dmgen. Sie hat Briefe von Mo- 
zart und Klabunid, von Guy de Mau- 
passant <und Kurt Miinzer, von Strind- 
berg und Hans von Kahlenberg 
zusammengestellt. Haupteinwand : 
Es ist zu viel Liter atur in diesen 
Li#be$briefen. Die Liebe gehort zu 
den gangbarsten Artikeln im La- 
den des Literaten, aber eben d,es- 
halb gibt es nirigendwo so viel Ver- 
falschungen und Imitation en der be- 
gehrtesten Ware als unter Liter aten. 
Die schonsten, will sagen: Die echte- 
sten Lieibesbrieie riihren von litera- 
turfreien Schreibern her, z. B. von 
Verbrechern. Aus dem Pitaval sind 
ergreifendere Liebesbriefe zu hoi en 
als. aus den von Philologen heraus- 
gegebenen Korrespondenzen be- 
riihmter Leute. Es ist eine Zuriick- 
setzung der wirklich liebesfahigen 
Menschen, daB in dieser Sarrunlung 
nur ein Brief eines Unberiihmten ent- 
halte'n ist <und der Eine ist . von 
einem JournaJisten erfunden; Die 
b'eriihmten Leute lieben oft nur fur 
die GalerSe Oder gar ftir den Bio- 
graphen. Zweiter Einwand: Es ist 
zu viel ^eele in dem Buchlein. Die 
ger.manischen Volker unterschatzen 



die leibliche Liebe, in all den Brie- 
fen ist unertraglich viel Seele. Aus 
einer solchen Sammhmg sollte jeder 
sentiimentale Unfug hinausgewiesen 
sein, dagegen sollten die frohen Be- 
jahungen der Physis (aus padagogi- 
schen Griinden) den Deutschen vor 
die tranenumflorten Augen geriickt 
werden. Deshalb ist Guy de Mau- 
passants Brief an die Baschkitsoff 
der interessanteste Brief des 
Biichleins. Aber auch unter den 
Schriftstellerbriefen fehlen dde aller- 
schdnste 1 n, z. B. der unsterbliche 
Brief Grillparzers an Marie (im 
Tage-Buch veroffentlicht), wahrend 
ich den Taumel von Kurt Miinzer, 
Klabund und Escher entbehren 
konnte. Immerhin, die Deutschen 
lieben die Arbeit mehr als die Liebe, 
und deshalb ist auch diese Samm- 
lung ein Verdienst. 

Claire Goll: Die Neue 
Welt. Eine Anthologie jiingster 
amerikanischer Dichtung. S. Fischer 
Verlag 1921. — Dieses Buch darf im 
Berg der Neuerscheinungen nicht 
untergehen. Es hat das Recht zu 
seinem Titel, es birgt eine neue 
Welt, hier wird das Wesentliche le- 
bendiger amerikanischer Dichtung 
vermittelt, uber Walt Whitman 
hinaus, und die Vermittlerin, Claire 
Goll, hat dichterische Arbeit getan, 
in keiner Seite nur landlaufige 
Obersetzungsfrohn. Es ist Chaos, 
Schwung, Urfrohlichkeit, Urkraft in 
diesen freien Rhythmen. Ein 13r- 



Spezialarzt Dr.med.Dammanns Heilanst 

Potsdamer StraBe 123 B (9-12, 2—7, Sonntags 10-12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher Noliendori 104 Fernsprecher Latzow 153 



•802 



mendes Buch, aber dieser Larm 
birgt Musik. 

Francis Jamunes: Der 
Pfarrer vonOzeron. Roman. 
Dredmasken-Verlag 1921. 

Das ist eines der langweiligsten 
Biicher, die in diesem Jahr erschie- 
nen sind. Francis Jammes, ehedem 
ein Dichter von feinster Heiterkeit, 
ist liier zum faden Frommler ge- 
worden und sein Pfarrer-Roman, 
arm an Erfindung, wasserig in den 
Farben, wird nur von alten Ba- 
ran-esscn, die iesen wie sie stricken, 
gedtildig zu Ende gelesen werden. 
Warum ein j linger Schriftsteller von 
dichterischer Begabung diesen ab- 
sichtlichen,' klerikalen Bessenmgs- 
roman Ubersetzt hat, das ist schwer 
zu begreifen. Noch schwerer, wa- 
rum ihn ein angesehener deutscher 
Verlag herausgegeben hat. (Obri- 
gens ist die Obersetzung nicht immer 
Kutes Deutsch. So heiBt es an einer 
S telle: „Jetzt sind Sie also gliicklich, 
m,ein Sunn?" — „Glucklich? Bald 
werde ich es volliger sein." Vollig 
gliicklich geniigt; auch beim. Pfarrer 
von Ozeron kann dieses vollige 
OHick nicht mehr gesteigert wer- 
den.) 



WARUM HABEN DIE ARMEN 
LEUTE TIERE? 

Die armen Leute haben wenig zu 
essen und wshnen in dunkien Zim- 
mern und sind schlecht gekleidet. 



Sie haben wenig Freude und sie 
miBtrauen den anderen Menschen, 
namentlich den reichen. Sie Suh'.en, 
daB sie von den reichen Menschen 
nicht gerade gerne gesehen wer- 
den, daB die reichen Menschen ihre 
Gesellschaft meiden, wenn es nur 
irgend moglich ist. Sie wissen, daB 
der Reichtum und die Armut feind- 
liche Geschwister sind, die sich 
nicht leiden mogen, sie wissen, daB 
die Liebe den schmalen Pfad vom 
Reichtum zur Armut nur selten und 
ungerne geht — und meist mit ver- 
huilten Augen, die wenig sehen 
wollen. Ja, die Liebe will der Ar- 
mut niemals tief genug in die Augen 
sehen, die Liebe der reichen Men- 
schen. Es geniigen ihr fliichtige 
Blicke — sie sieht gerne wieder 
fort — in freundlichere, hellere 
Augen hinein, Denn Reichtum liebt 
Reichtum. Und zwischen den Rei- 
chen und den Armen schwingt 
wenig oder gar keine Liebe. 

Warum also haben die armen 
Leute Tiere? Ein Hitndlein, ein 
Katzchen, ein Vogelchen, ein Has- 
lein, ein Kaninchen, ein Meer- 
schweinchen, eine weiBe Maus? 
Warum? Sie haben doch selbst 
wenig zu essen, die armen Leute f 
Warum noch die Obsorge fur ein 
anderes Geschopf Gottes iiber- 
tiehmen? 

Die armen Leute haben Tiere, 
weil sie etwas auf der Erde haben 
miissen, dem sie Liebe geben 




ESTAURANT LAUER 

INHABER: PAUL LAUER 

NATUR-GARTEN 

BERLIN NW NEUE WILHELM-STRASSE 



803. 



Itonnen! Zu jeder Zeit! Sie miissen 
■etwas haben zur Aufnahme jener 
Liebe, die sie den reichen Men- 
-schen nicht zuwenden kontien! Ja, 
-diese Liebe, die den anderen Men- 
schen gelten soil, geben die armen 
Leute den Tieren! Denn seht, die 
Tiere sind wahrhaft sozial: sie lie- 
ben die armen Leute ebenso sehr, 
wie sie die reichen Leute lieben! 
Sie sind immer frohlich, immer treu, 
'immer hingegeben und fragen nicht, 
ob ihr Besitzer goldene Ringe tragt 
Oder unreine Wasche: sie lieben 
ihn, wie er ist, und nehmen seine 
Liebe allezeit dankbar auf. Sie 
"freuen sich mit dem Armen, sie sind 
*der Liebesgedanke Gottes in seiner 
-dunklen Welt, sie erhellen ihm die 
Stube. Ihnen darf er Liebe geben, 
wann immer er will: sie sind da. 
Sie verachten ihn nicht, sie lassen 




BERLIN N.20 

BADSTR Sy 

GELDSCH&ANKC 

TRESOPANLAit* 

5CHRE»BMASCrimtN 
5tH3AHKf 
E1NMAUER* 
V XHRANKt ■ y 



ihn nicht merken, daB er arm sei 
und deklassiert. Sie geben ihm das 
freudige Gefuhl des Herrentums 
und beschenken ihn mit Wiirde. Sie 
blicken zu ihm auf als zu ihrem 
Ernahrer, sie sehen ihn mit hei- 
teren, treuherzigen Augen an, sie 
sind ihm unbedingt ergeben. Ihre 
Liebe ist unerschopflich und die 
Liebkosung der Armen ist ihnen ein 
immer neues Gliick und Geschenk. 
Hier kann der Arme freigebig sein. 
Max Hayer. 



ANEKDOTEN 

DAS TISCHGEBET 

Furstenberg, der Schlagfertige, 
war bei einer Generalversammlung 
im Wuppertal. Es war ein Familien- 
unternehmen, exklusiv und orthodox 
evangelisch. 




Hauser! 

Erwerb und VerauBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstiicksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie uber die ein- 
schlSgigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



Ueiiaie D 
BERLIN II 



BERLIN || Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PI. 

Lutzow 4379 
Noilendorf 3162. 3163 



504 



Nach SchluB der Sitzung forderte 
das Familienoberhaupt Furstenberg 
zum Mittagessen auf. AIs man sich 
aber setzen wollte, wandte sich die 
Dame des Hauses hdflich an den 
Ehrengast und forderte ihn auf, vor 
der Mahlzeit das Tischgebet vorzu- 
sprechen. 

Da verlor selbst Furstenberg, der 
Schlagfertige, die Fassung, 

„Verzeihen Sie, gnadige Frau", 
brachte er schlieBlich heraus, „ich 
bete immer schon morgens im 
Hotel." 



zuweilen ist es auch angenehm. 
Zum Beispiel, wenn einen der Zoll- 
beamte in.dem Augenblicke erkennt, 
in dem er die Hand in den Koffer 
steckt. Unlangst ist uns. was Hiib- 
sches passiert. Wir gingen mittags 
durch eine Berliner StraCe. An 
einem Neubau vorbei. Die Arbeiter 
saBen auf dem Geriist und aBen. 
Plotzlich horten wir einen Mann im 
jovialsten Berliner Dialekt sagen: 
„Kinners, schaut da Yunter, Da 
jeht Gerhard!" 



GLtJCK DER POPULABITAT 

Gerhart Hauptmanns Kopf und 
Statur sind von der Natur so mei- 
sterhaft gemeiBelt, daB keiner, der 
die Stirn des Dichters gesehen, sie 
leicht vergessen kann. AUe Zeit- 
schriften der Welt haben dies ehr- 
wurdige Haupt popular gemacht. 

„Ist es Ihnen nicht zuweilen lastig, 
so beruhmt zu sein?" fragte un- 
langst ein Zimperlicher die Frau des 
Dichters, „mochten Sie nicht zu- 
weilen mit einer Tarnkappe durchs 
Gedrange gehn?" 

„Ja", sagte Frau Grete Haupt- 
mann lachelnd, „zuweilen. Aber 



INHALT DES LETZTEN HRFTES 

(Heft 20): 
Tagebuch der Zeit 
Thomas Wehrlin; Der Volksbund 

des Anschlusses 
H. Sch.: Wiens deutsche Sendung 
Stefan GroBmann: Arnolt Brohnens 

Werk 
Egon Friedell: Die letzte Nacht 
Hans Reimann: Anton, Timpeldey 

und Apfel 
Tagebuch der Wirtschaft 
Walther Federn: Deutsches Kapital 

in Osterreichs Industrie 
Glossen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123 b t Tel.: 
LQtzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W57, Potsdamer Str. 73; fur den ubrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



BERLIN W. 8 



VNTER DEN LINDEN „ 




SZABO vWECHSELM A WW 



Rudolf Borchardt 



JUGENDGEDICHTE 

Geh. M. 20,— / Gebd. Mk. 40,— / In Halbpergament Mk. 80,— 

PROSA I 
Geh. M. 38,— / Gebd. Mk. 65,— / In Halbpergament Mk. 95,— 

- DAIMTES VITA NOVA DEUTSCH 

Geh. M. 20,— / Gebd. Mk. 40,— / In Halbpergament Mk. 80,- 

50 signierte Exemplare auf van Geldern-Butten, kartoniert 

Mk. 100 — / In Ganzleder Mk. 300 — 

VERKUNDIGUNG 

EIN DRAMATISCHES GEDICHT 
Geheftet Mk. 15,— / Gebunden Mk. 35,— / In Halbleder Mk. 60 — 

KRIPPENSPIEL 

Gebunden Mk. 30,— 

DIE HALBGERETTETE SEELE 

EIN GEDICHT 

Einmalige Auflage von 650 numerierten Exemplaren auf van 

Geldern-Butten, vom Autor signiert, in Ganzleder gebunden 

Mk. 500,— / Auf Japan-Butten, in Halbleder gebunden Mk. 100,— 

DER DURANT 

EIN GEDICHT AUS DEM MANNLICHEN ZEITALTER 
Einmalige Auflage von 680 numerierten Exemplaren auf van 
Geldern-Butten, vom Autor signiert, in GanzpergamentMk. 650,— 
Auf deutschem Btitten in Halbpergament Mk. 100,— / Auf deut- 
schem Btitten in Pappband Mk. 60,— 

REDE OBER HOFMAN NSTHAL 

Geheftet Mk. 15,— / In Halbpergament Mk. 70,— 

SWINBURNE DEUTSCH 

Einmalige Auflage von 600 numerierten Exemplaren in der Offizin 
W. Drugulin gedruckt. In Halbpergament gebunden Mk. 200,— 

DAS GESPRACH OBER FORMEN UND 
PLATONS LYSIS DEUTSCH 

Geheftet Mk. 15,— / In Halbpergament Mk; 70 — 



Zu beziehen durgh alie guten Buchfaandiungen oder direkt vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35 



JConfektionshaus des IX) est ens 

Potsdamer Strasse 132 
Etagengeschaft 

<M8nfel > Jfleider * JCosfiime * cBfusen 

Cleganfe Damen-Wasche feinster c/tusfiihrung 

Bedienung auch in ischechisehey Sprache 



Palast-Hotel^Viestaden 

HAUS ALLERERSTEN RANGES 

Afl* Zimnur m, fihfUneUm wrmm u. taJun Watttr. 
Zimtntr mit «fw*AA Bad auck fdr K9*hhrutm*nbaJ*r. 

GROSSES K0CHBRVNNENBADHAU3 

F*rmfrtoh*r 65. A3f Virtktiont L. NEUENDORFF 



K'RZIWA N EK 

du beruhmt* Wiener GtstttSttc 
ECHTB WIENER KCGHE 

BERLIN /Eclcc Friedrickstratfe und Mittelstratfe 
TELEPHON « ZENTRUM 4086 



EMIL HEINICKEAG 

©ERLIN /V/* KON IG GRATZE R * STO.. 72 






FAB R. IK ? MACtlENPOttFttgiKre 



Zwei Dramen Franz Werfels 

SPIEGEL-MENSCH 

Magtsche Trilogie 

„W ienerMittagszeitung": Ein groBes, 
aber unumgangliches Wort: Hier ist Franz Wer- 
fels „Faust'\ Nicht nur des reifenden jungen 
Dichters Bedeutendstes, Form, die in praziser und 
melodischerKlarheit sich selbst gefunden;Sprache, 
die endlich wieder erfiillt, was der groflen Sprach- 
bildner Aufgabe, Schickung und Religion: die Be- 
lebung des oft genutzten, des in Spiel und Betrieb 
abgeschabten Ausdrucks. 

BOCKSGESANG 

In 5 Akten 

„Berliner Tageblatt: Werfels Drama 
ist ein Werk „aus der Zeit". Aber es schreibt die 
Geschehnisse dieser Zeit nicht ab. Es sucht ihren 
Sinn. Der Dichter, der die Ereignisse durch- 
dringen und iiber ihre bloBe Realitat zu ihrer Be- 
deutung gelangen kann, hat die Zeit zu seinem 
Eigentum gemacht. Franz Werfel ist auf diesem 
Weg, die Gegenwart^ zu beherrschen und den 
Schleier kiinftiger Dinge zu luften. 



KURT WOLFF VERLAG / MUNCHEN 



UCREilA 
>fJBORGm 









DER GROSSTE FILM 
DER WELTPRODUKTION 

Fret nach der Historic und dem gleldinomlflen 

Roman von Harry Scheff 

7 Aktc von Richard Oswald, 

RICHARD OSWALD 

MITW1RKENDB* 

LIANE HAID 

CONRAD VEIDT 

ALBERT BASSERMANN 

PAUL WEGENER 

HEINR1CH GEORGE 

ALLICHO 

WILHELM DIETERLE 

LOTHAR MUTHEL 

ALFONS FRYLAND 

KATE WALDECK-OSWALD 

ALEXANDER GRANACH 

ANITA BERBER 

LYDA SALMONOVA 

ELSE BASSERMANN 

MARY DOUCE 

Qfikorattooen a. Kosttime aacb Batwurfea 

VOQ 

ROBERT NEPPACH 

Beatea: 
ROBERT NEPPACH 
nnd BOTHO HOFER 

Techoische Leltuag der Aufnahmeai 

KARL FREUND 

Aufaabmen; 

KARL FREUND / KARL VAS$ 

KARL DREWS 



G.m.U. 



Berllo SW61 



KAEL KOBSCH: 

..Qulntessenz ties Marxismus" 

Eine gemelnverstandliche Darlegung 

■»«■«■• ml 4w 

Diese SdiriH ist so einfach gehaliea dafe sie 

jedermann ohne ir£ end welches Vorstudium 

lesen kann. Sie ist die beste Einfdhrun^ in 

die marxislisdie Theorle. 

„Rernpunkle dermoterlallstfscben 

GeschtchtsouHassung" 

Eine queilenmafci^e Darslellung 

!»■»«■• ML *».- 

Dieses Werk fdhri an Hand der Marx-Engels* 

. sehen iichriHen in die Probieme des hisiorisch. 

Materialismus ein* Es schafft eine endgtiHlge 

Klarheit tiber diese viel debattierie Frage. 

Organisational erhollen Rabott! 

VerlanOen Sie Sonderprospekie u. Kaialo^el 

Auf aile Preise 30°/ n Teurun£szuschla£. 



Das Tage-Buch / Heft 22 Jahrg. 3 / Berlin, 3. Juni 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, erste Juniwoche^ 

Dolitik cler Angst ist das Schlimmste. Ein Volk, das sich tot stellt, 
* stirbt wirklich. Deshalb war diese Woche des frisch heraus- 
posaunten AnschluBgedankens besonders lehrreich. Die 
Neunmalweisen und Immerangstlichen hatten Bedenken geauBert: 
Der amerikanische Kredit, die Verhandlungen in Paris, der Kontakt 
mit Lloyd George. Nun sind diese herzstarkenden Rufe von Berlin: 
nach Wien gebraust, Lobes mannliche Worte, K&sters erfrischende 
Rede, Eberts vaterlicher Segen — und nirgends in der Welt hat 
sich ein Gegenwind erhoben. Selbstverstandlich haben die Ameri- 
kaner sich nicht darum gekummert, natiirlich hat Lloyd George 
keine Lust gehabt, AnstoB zu nehmen, aber auch in Frankreich hat: 
sich, weder in der Kammer noch in der Presse, horenswerter 
Widerspruch erhoben. Das ist ein lehrreiches Exempel, besonders- 
fur die ewigen Geheimrate der Politik. Den AnschluBfreunden — 
welcher Deutsche ist es nicht? — mag's ein Wink sein, die Dosis 
das nachste Mai. zu verdoppeln. Vielleicht wird die Zeit jetzt bald 
reif zur groBen Volksabstimmung huben und druben? 

AA anche Leute sind unglucklich dariiber, daB wir im -H a a g nicht 
^"* mit am Verhandlungstisch sitzen werden, und sie kreiden es 
dem Herrn Rathenau teils pathetisch, teils cholerisch fur ewige 
Zeiten an, daB er Deutschland durch seinen Separatvertrag mit 
RuBland in eine so entsetzliche Situation hineinmanovriert habe. 
Die entsetzliche Situation ist, urn es zu wiederholen: daB wir im 
Haag nicht dabei sein werden; daB nicht auch unser Stimmchen in 
dieser neuen Weltdebatte zu horen sein wird; daB wir nicht auch 
dort wieder Handedriicke wechseln und bei gemeinsamen Diners 
mitessen durfen. Aber kann es wirklich Inbegriff aller deutschen 
Sehnsucht und Zielpunkt alles deutschen Handelns sein, von nun an 
urn Gotteswillen nur ja bei keiner internationalen Veranstaltung 
mehr zu fehlen? Man sollte meinen, daB das „Dabeisein" nur Mittei 
zum Zweck, nicht Selbstzweck sein diirie. Zweck der Haager Kon- 
ferenz sind Vereinbarungen mit RuBland uber die Bereinigung der 
Vergangenheit. Dieser Zweck ist fur tins offenbar nicht mehr inter- 
essant. Wir haben unsere Arrangements bereits getroffen. Wir 
haben sogar vereinbart, daB alles, was RuBland nach anderer Seite 
etwa mehr konzedieren sollte, ohne weiteres auch fur uns Geltung 
haben wird. Was sollen wir also noch im Haag? Nur dabei sein 

811 



und durch unser Votum diese oder jene Partei argern? Die ver- 
standliche Sehnsucht nach Gleichberechtigung und internationalem 
Kontakt darf, glauben wir, nicht in den Wahnsinn ausarten, unter 
alien Umstanden, einerlei ob man sachlich etwas dabei verloren hat 
oder nicht, nur mit von der Partie sein, nur mittenmang sein zu 
wollen. Dieser Wahnsinn hat uns zu Panthersprungen gefiihrt, zu 
der unglucklichen These vom „Platz an der Sonne". Merkwurdig, 
daB gerade einige der scharfsten (nachtraglichen!) Gegner jener 
These auch am wutendsten die Politik und die Politiker schmahen, 
die uns, gegen Eintausch eines sachlich allgemein begruBten Ver- 
trages, urn das biBchen Platz an der Haager Sonne brachten! 

Zuweilen gibt es in den Reichstagsausschussen vertrauliche 
Sitzungen. Das heiBt: Jeder Teiinehmer verpflichtet sich 
ehrenwortlich, reinen Mund zu halten. Aber die vertrauliche 
Sitzung, iiber die schlieBlich nicht doch alle moglichen Details in 
die Presse gelangten, muBte erst noch erfunden werden! Dieser 
Tage gab es eine ganz besondere Sensation: Die vertrauliche 
Sitzung des auswartigen Ausschusses war sturmisch erregt, der 
Wirtschaftsminister erklarte Stinnes, daB er nicht sein junger Mann 
sei, Crispien nannte Helfferich einen Druckeberger, und Helfferich 
wiederum bot Breitscheid Ohrfeigen an. Die „Freiheit" ver- 
zeichnete es mit Akribie, die ubrige Presse druckte es nach, und 
je nach der Parteistellung geriet Deutschland einen Tag lang in neue 
Wut tiber die Frechheit der jeweils anderen Partei. Aber wozu 
sind denn vertrauliche Sitzungen da, wenn nicht einmal mehr in 
ihnen dem Temperament freier Lauf gelassen und ohne Umkleidung 
herausgeschleudert werden kann, was die Her r en wirklich denken? 
Sollen wir uns in der Tat iiber „unparlamentarische Ausdrucks- 
formen" in Geheimsitzungen aufregen? Im Gegenteil — : freuen 
wir uns, daB die Herren noch immer ihre Sache bis in die Nerven 
spiiren, und daB ihnen wenigstens hie und da Gelegenheit gegeben 
ist, ohne Aufsehen abzureagieren ! 

Daten lassen sich nicht wegleugnen; aber ob man sie mit F e s t e n 
begeht, ist Geschmackssache. Die Hapag sah am 27. Mai auf 
75 Jahre ruhmvoller Geschichte und wahrhaft erfolgreichen 
„Dienstes am Vaterlande" zuriick; aber angesichts des Nieder- 
bruches, den sie im Frieden erlitten (obwohl der neue Aufstieg 
bereits wieder begonnen hat) und angesichts des Ernstes der 
Zeit uberhaupt verzichtete sie auf Festlichkeiten. Am selben Tag 
hat man sich anderwarts, ebenfalls in bezug auf maritime Ange- 
legenheiten, zu anderem Geschmack bekannt. Es war naturlich 
in Miinchen; und es handelte sich um den Jahrestag der Skagerack- 
schlacht. „Unter auBerordentlich zahlreicher Beteiligung fand am 
Samstag und Sonntag ein Marinetag statt." Offentliche Parade, 
Feier im Odeum, abschlieBend „eine Familienfeier". (Welcher 

812 



Famiiien?) Teilnehmer, naturlich, Herr Ludendorff, Herr Moehl, 
Herr Kahr. Und, naturlich, die gesamte Gilde der Nationalsozialisten, 
die soeben die geplante Reise des Reichsprasidenten zur Mun- 
chener Gewerbeschau als „freche Provokation" bezeichnet und die 
Bevolkerung fiir diesen Tag zu einem treudeutschen Haberfeld- 
treiben aufgefordert hat. Da wareh sie denn alle beisammen, die 
Helden. Nur einer fehlte: Der Admiral von Scheer, der die 
Skagerackschlacht zufaliig gewonnen hat. Aber der Sieger vom 
-Skagerack ist naturlich nicht zugelassen, wenn Ludendorff, Kahr 
und die Nationalsozialisten Skagerackfeiern abhalten. Er hat zuviel 
zivilisierten Verstand und zu wenig Schaum vorm schweigsamen 
Munde. Man benutzt die Tat, sich selbst zu feiern, und wtinscht 
den Tater zu alien Teufeln. 

Rosners Kronprinz enbuch verdient auch eine Wur- 
digung als buchhandlerisch.es Geschaft. Hatte der 
Kronprinz geruht, sich allerhochst selbst zu erinnern und das Buch 
nicht durch seinen Erinnerungsgehilfen Rosner schreiben zu lassen, 
dann ware es zwar echter, aber ein wenig gangbarer Artikel ge- 
wesen. Fiir das Geschaft sind die historischen Brocken weniger 
wichtig gewesen als Rosners Gartenlaubensauce. Drum konnten 
in den ersten Wochen in Deutschland fast 200 000 Exemplare ver- 
kauft werden. Bedenkt man, daB das Buch in einfachem Einband 
80 Mark kostet, so wird es Cotta in Kurze nicht weniger als 
1 600 000 Mark eingebracht haben. Wenn man annimmt, daB die 
Firma Rosner & Kronprinz 20 % des Ertrages eingeheimst hat, so 
haben die beiden Erinnerer in Deutschland allein etwa 300 000 Mark 
schnell ins Verdienen gebracht. Nur um der sentimentalen Sauce 
willen war das Buch auch im Ausland gut verkaufiich. Amerika 
hat die Obersetzung in guten Dollars, Skandinavien in Kronen, 
Holland in Gulden bezahlt. Man darf den Ertrag des gesamten Aus- 
landsgeschaftes etwa mit 10 000 Dollar einschatzen. Das waren 
immerhin auch noch drei Millionen Mark. Wenn die Erinnerungen 
kunstgerecht verhokert wurden — und die Rosnerei kennt den 
Markt — zuerst an ein Magazin, dann als Buch, so war das Ge- 
schaft vielleicht noch glticklicher. Man muB sagen: Es verlohnt 
sich fiir einen Prinzen, sich mit Hilfe eines Romanschreibers zu 
erinnern, und es rentiert sich fur einen Belletristen als Erinnerungs- 
gehilfe zu fungieren. . . . Vielleicht lieB sich auch die verzwickte 
Verrechnung mit den Hohenzollern auf diese Art Iosen, daB namlich 
nun das Reich auch Wilhelm II. einen Gartenlaubedichter zur Ver- 
fugung stellt, der aus den Erinnerungen Papas noch mehr Ruhrsal 
holt. Das Manuskript muBte auch filmreif sein — ebenfalls im 
Hinblick auf Amerika — und dann ware mit Hilfe von Rudolf Stratz 
und Lubitsch aus der Erinnerungsbranche weit mehr heraus- 
zuscfalagen als aus dem preufiischen Staat. 



813 



PROF. HERMANN KANTOROWICZ DER FECHENBACHPROZESS 

KEIN PROPAGANDAMITTEL 

Eine Warnung. 

Die Rechtsparteien des Reichstages wollen den Fechenbach- 
prozeB fur eine groBe auBenpolitische Aktion verwerten. Dem ent- 
sprechen Beschliisse ihrer bayerischen, wurttembergischen und badi- 
schen Gesinnungsgenossen: Die Landesregierungen sollen bei der 
Reichsregierung darauf dringen, daB die in jenem ProzeB gerichtlich 
festgestellten „Eisnerschen Falschungen" zur Anfechtung des Ver- 
sailler Vertrages beniitzt werden. Wir hoffen, daB diese Regierungen 
ein solches Ansinnen von sich weisen werden. Denn die sogenannte 
Eisnersche Falschung hat mit der Frage der Revision des Friedens- 
vertrages nicht das mindeste zu tun. 

Man behauptet bekanntlich, daB Eisner durch Fortlassung ge- 
wisser Stellen in dem bayerischen Gesandtschaftsbericht vom 
18. Juli 1914 den Anschein der Alleinschuld Deutschlands hervor- 
gerufen habe, auf der der Vertrag dann aufgebaut worden sei. In 
Wahrheit konnte Eisner einen solchen Anschein hierdurch weder er- 
streben noch erreichen, denn in dem ganzen Berichte ist mit keiner 
Silbe von der Mitschuld der Entente die Rede, er konnte also auch 
keine sie belastende Stelle fortlassen. Es wird dort umgekehrt die 
Besorgnis ausgesprochen, Serbien konne „unter russisch-franzosi- 
schem Druck von sich aus eine Genugtuung anbieten"; Unterstaats- 
sekretar Zimmermann nehme an, daB ^England und Frankreich, 
denen ein Krieg z. Zt. kaum erwunscht ware, auf RuBIand in fried- 
lichem Sinne einwirken werde"; es wird ferner gesagt, „England 
wird Osterreich nicht hindern, Serbien zuf Rechenschaft zu Ziehen". 

Fortgelassen hat Eisner vielmehr die Stellen, in denen ange- 
geben wird, Deutschiand werde versuchen, den Konflikt auf dem 
Balkan zu „ibkalisieren*\ d. h. auf Osterreich und Serbien, aber, 
wenn moglich, unter Einbeziehung Bulgariens, zu beschranken. Da- 
mit ist tiber die Frage der Alleinschuld, also den Schuld a n t e i 1, 
garnichts gesagt, sondern nur iiber die Schuld form. 

Der Berfcht bezeugt namlieh, daB die Regierungen der Mittel- 
inachte zwar den Balkankrieg mit „ dolus directus" betrieben haben, 
den „europaischen Krieg*' — zwischen den Mittelmachten auf der 
einen, RuBIand und Frankreich auf der anderen Seite — aber mit 
„dolus eventualis". Wir fuhren damit in die begrifflich bisher wenig 
geklarte Kriegsschulderorterung eine Unterscheidung ein, die von 
einem gelauterten moralischen BewuBtsein gefordert wird. In der 
deutschen Rechtswissenschaft und Rechtsprechung ist sie voll- 
kommen eingeburgert, auch der neue Strafgesetzentwurf unter- 
scheidet — und zwar ohne Abstufung im StrafmaB — sehr klar: 
f ,Yorsatzlich handelt, wer den Tatbestand der strafbaren Handlung 
mit Wissen und Willen verwirklicht" (dolus directus) „oder 
die Verwirklichung des Tatbestandes zwar nur fur moglich halt, je- 

814 



doch fur den Fall der Verwirklichnug mit ihr emverstanden 1st" 
'dolus eventual is). Bpide Falle waren damals genau so ge- 
gefcen. Denn in dem gleictien Bericht, der bekanntlich vor Absfcn- 
dung des Ultimatums an Serbien verfaBt ist, heiBt es — in Oberein- 
stimmung mit zahlreichen anderen Zeugnissen — einerseits: „das 
Serbien derartige, mit seiner Wiirde als unabhangiger Staat unver- 
einbare Forderungen nicht annehmen kann, liegt auf der Hand. Die 
Folge ware also der Krieg." (Dolus directus.) Und andererseits: 
„Hier" (das heiBt in der WilhelmstraBe) „ist man durchaus damit ein- 
verstanden, daB Osterreich die giinstige Stunde nutzt, selbst auf die 
Gefahr weiterer Verwickelungen hin"; und ferner: „aus diesem 
Grunde hat man hier, auf eine Anfrage aus Wien, ohne Zogern er- 
klart> daB wir mit jedem Vorgehen, zu dem man sieh dort ent- 
schlieBe, einverstanden seien, auch auf die Gefahr eines Krieges mit 
RuBland hin." (Dolus eventualis). Genau entsprechend schrieb am 
gleichen 18. Juli der Staatssekretar des Auswartigen, Jagow, an 
Liehnowski: „Wir mussen sehen, den Konflikt zwischen Osterreich 
und Serbien zu lokalisieren ... LaBt sich die Lokalisierung nicht 
erreichen, und greift RuBland Osterreich an, so tritt der casus 
foederis ein . . . Ich will keinen Praventivkrieg, aber wenn der 
Kampf sich bietet, diirfen' wir njcht kneifen." Das bedeutete aber 
natiirlich auch den Krieg mit Frankreich (nebst Belgien), also den 
europaischen Krieg. Dem bayerischen Bericht nach hat also die 
kaiserliche Regierung — nicht etwa das deutsche Volk — in bezug 
auf den europaischen Krieg mit eventuellem Vorsatz gehandelt; darnit 
ware fur die juristische Betrachtung, die fiir die Frage der Anfech- 
tung eines Vertrages entscheidet, in bezug auf den Schuldanteil der 
kaiserlichen Regierung die hochste Schuldstufe, eben die des Vor- 
satzes, bejaht; denn, wie wir sehen, sind direkter und eventueller 
Vorsatz gleich schwere Schuldformen derselben Schuldstufe „Vor- 
satz". 

Die Rechtsiage wird noch deutlicher, wenn wir die nachste 
Schuldstufe, die Fah r I as s igk e i t, einschlieBlich der Form der 
bewuBten Fahrlassigkeit vergleichen. Diese liegt, um wieder mit 
den Worten des Entwurfes zu sprechen, vor, wenn jemand „die 
Sorgfalt auBer Acht laBt, zu der er nach den Umstanden und nach 
seinen personlichen Verhaitnissen verpflichtet und imstande ist, und 
infolgedessen nicht voraussieht, daB sich der Tatbetand der straf- 
baren Handlung verwirklichen konne," (bewuBte Fahrlassig- 
keit), „oder, obwohl er dies fiir rrioglich halt, darauf vertraut, daB es 
riicht geschehen werde" (unbewuBte Fahrlassigkeit). Genau dies ist 
nun wiederum, nach den besten Zeugnissen, die Schuldform, die in 
Bezug auf den „Weltkrieg" vorlag, zu der sich der europaische 
Krieg durch Englands Eintritt auswuchs. Denn zweifellos hatte die 
kaiserliche Regierung die Absendung des Ultimatums an Serbien 
niGht geduldet, wenn sie nicht leichtfertigerweise darauf vertraut 
hatte/daB England auch bei einem Marsch durch Brirssel nach Calais 



815 



neutral bleiben wiirde. Wenn man also bei „Krieg" soiort an „Welt- 
krieg" denkt und bei „Schuld" sofort an „vorsatzliche Schuld", dann,. 
aber auch nur dann, kann man allerdings behaupten, daB Deutsch- 
land am „Kriege" keine „Schuld" trage, vielmehr nur aus Dummheit 
hineingestolpert sei. 

Nach dem bayerischen Bericht freilich, der in diesem einen 
Punkt zu schwarz malt, hatte auch in bezug auf England dolus even- 
tualis bestanden: „kommt es gleichwohl dazu" (zu einem europai- 
schen Kriege namlich), „so wurden wir aber nach hiesiger Anschau- 
ung die englischen Vettern auf der Seite unserer Gegner finden." 

Der Bericht ist eben auch in seiner echten Gestalt die schwer- 
wiegendste Anklage, die die kaiserliche Regierung bisher erfahren 
hat, und in Verbindung mit dem genannten Privatbrief Jagows das 
weitaus wichtigste Material zur Beurteilung der Kriegsschuldfrage. 
DaB Eisner diese Urkunde, nicht w i e er sie veroffentlicht hat, 
ist der tiefere Grund der gegen ihn entfachten Emporung. Dem- 
gemaB sind denn auch die Miinchener Verhandlungen, wie so viele 
Unternehmungen unserer Chauvinisten, von ihren feindlichen 
Brudern nicht etwa mit Bestiirzung aufenommen worden, sondern 
mit Genugtuung, weil sie die so bedenkliche Urkunde wieder in Er- 
innerung brachten; die Wochenausgabe der „Times" vom 6. Mai 
berichtete z. B. iiber den ProzeB unter der Oberschrift: „Ein ver- 
nichtender Brief" (a damning letter). So wird es nach Lage der 
Dinge bei jeder Erorterung der Kriegsschuldfrage unvermeidlich aus- 
laufen; deshalb wird jeder Deutsche, der sein Vaterland liebt und 
auBerdem das Ausland kennt, von ihr keine anderen auBerpoliti- 
schen Wirkungen als verhangnisvolle besorgen. 

Selbstverstandlich soil damit nicht bestritten werden, daB solche 
Erorterungen aus unabweislichen innerpolitischen oder sittlichen 
Grunden dennoch notwendig bleiben kann. Ebensowenig sollen da- 
niit die anderen Machte von ihrem Schuldanteil irgendwie entlastet 
werden. Die Sache hat aber doch noch ein „aber'\ Fur die ju- 
ristisch nicht gelauterte moralische Betrachtung, wie sie die offent- 
liche Meinung - pflegt, ist die Frage der Schuldform keineswegs 
gleichgiiltig: die Volksanschauung kann sich weder in Deutschland 
noch im Auslande dazu entschlieBen, die Schuldform des dolus even- 
tualis mit der des dolus directus auf eine Stufe zu stellen. Sie wird 
vielmehr als hochster Grad der viel niedrigen Schuldstufe „Fahr- 
lassigkeit" betrachtet. Die kaiserliche Regierung wurde also in der 
offentlichen Meinung des Auslandes giinstiger dagestanden haben, 
wenn es hatte gelingen konnen, dieses zu tiberzeugen, daB sie in 
bezug auf den europaischen Krieg (und erst recht auf den Welt- 
krieg) hochstens dolus eventualis betatigt, mit dolus directus also 
nur den Balkankrieg betrieben habe, wobei moglicherweise sogar 
die fioffnung mitgespielt hatte, durch Herbeifuhrung des Balkan- 
krieges, unter Vernichtung der serbischen Hitfsmacht RuBlands, 
dessen drohenden Angriff und damit den europaischen Krieg im 

816 



Keime zu ersticken. Ein Beispiel — das kein Vergleich seiti soil — 
wird diesen etwas verwickelten Tatbestand klaren. Wenn ein Wil- 
derer in das Schlafzimmer des Forsters schieBt, den Jagdhund unter 
dem Bett des Forsters totet und dadurch diesem eine Warnung 
geben will in der Hoffnung, dieser werde sich beirh nachsten Zu- 
sammentreffen im Walde um den totlichen Kampf mit dem Gegner 
driicken, der Wilderer aber auch damit einverstanden ist, daB der 
SchuB den Forster selber tote, und dies nun tatsachlich eintritt, so 
wiirde die Staatsanwaltschaft Anklage wegen Mordes erheben 
miissen, das Schwurgericht aber wohl nur auf fahrlassige Totung 
erkennen. Naturlich laBt sich der nur fiir grobe Schlagworter emp- 
fanglichen Offentlichkeit eine solche Anschauung niemals mund- 
gerecht machen, aber in die wissenschaftlichen und amtlichen Be- 
ziehungen hatte sie immerhin besan-ftigend eindringen konnen, zu- 
mal selbst die Rechtswissenschaft des Auslandes der uns so ge- 
laufigen Unterscheidung von dolus eventualis und bewuBter Falir- 
lassigkeit, worauf in dieser Frage alles ankommt, nur zum Teil ge- 
wachsen ist. 

Deshalb hat Eisner unverantwortlich gehandelt, als er die diese 
Schuldform erweisenden Stellen unterdruckte. Als mildernder ym- 
stand aber gereicht ihm, daB er bekanntlich hoffte, durch mogliphst 
ungiinstige Darstellung der gestiirzten deutschen Machthaber Frank- 
reich zu einer gunstigeren Behandlung der neuen Machthaber zu ver- 
anlassen. . Dieser intetnationalistische Illusionspolitiker glaubte fest 
daran, daB sich Frankreich durch sentimentale Schuldgestandnisse 
beeinflussen lassen wiirde, genau wie heute, unter heitigen Anklagen 
auf Eisner, unsere nationalistischen Illusionspolitiker fest daran 
glauben, daB sich Frankreich durch gelehrte Unschuldsbeweise be- 
einflussen lassen werde. Eisners Kiirzung und Verscharfung des 
bayerischen Berichts war also von einem hemmungs- und be- 
denkenlosen Patriotismus bestimmt, wie so viele historische Fal- 
schungen. (Eine Falschung im eigentlichen Sinne hatte ubrigens 
nur dann vorgelegen, wenn Eisner, was nicht der Fall war, eine 
wortliche Wiedergabe des Berichtes vorgespiegelt hatte.) Natur- 
lich sind die politischen Generalstabler der Unschuldskampagne in 
Deutschland — im Gegensatz zu ihren zahllosen, gutglaubig von 
reinsten Beweggriinden beherrschten Offizieren und Mannschaften, 
— durchaus keine Illusionisten. Sie wissen vermutlich sehr wohl, 
daB sie mit noch so gelehrten und scharfsichtigen IJnschulds- 
beweisen an dem Friedensvertrage garnichts andern werden, daB 
dieser — was auch scheinheilige Paragraphen und Ministerreden 
behaupten mogen — in Wahrheit nicht auf Deutschlands S c h u 1 d 
fuBt, sondern auf Deutschlands Niederlage. Kommen wird 
einst der Tag, an dem die Versailler Zwingburg dahinsinkt; aber 
wirtschaftliche und politische Interessen werden sie zu Fall bringen, 
nicht juristische und moralische Beweisfuhrung. Die naive deutsche 
Unschuldspropaganda kann durch die Gegenkrafte, die sie auslost, 

817 



das Werk der Furcht und der Rache hochstens verstarken; und 
wer gar behauptet, daB auch nur eine einzige Bestimmung anders 
ausgefallen ware, wenn Eisner jene Veranderung des Anklage- 
materials unterlassen hatte, der muB gestatten, daB man seine Auf- 
richtigkeit bezweifelt; denn so befangen, urn das glauben zu konnen, 
1st nicht einmal ein berufsmaBiger Propagandist. Eine deutsche Re- 
gjerung aber, die sich den Anschein gabe, als glaubte sie das wirk- 
lich, und darauf eine auBenpolitische Aktion aufbaute, wiirde uberall 
in dem Ruf vollkommener Urteilslosigkeit geraten, wenn nicht in 
schlimmeren Verdacht. Die Vermutung wird nicht abzuweisen 
sein, daB die wahren Ziele jener Propaganda innerpolitischer Art 
sind; man will die Aufmerksamkeit des deutschen Volkes von dem 
Schuldariteil der Machthaber des kaiserlichen Deutschlands ab- 
lenken, um dadurch ein wesentliches Hindernis ihrer Wiederein- 
setzung . fortzuraumen, wobei man das wahrlich berechtigte Be- 
streben eines Volkes, sich gegen iibertriebene und einseitige An- 
klagen zu wehren, als fiebel handhabt. Die Vertreter des neuen 
Deutschland haben also alien AnlaB, gegen diese ganze fur uns 
innen- und auBenpolitisch gleich gefahrliche Kampagne auf der Hut 
zu sein, urid so auch gegen ihre jtingste Sensation, den Fechenbach- 
prozefi. 



HANS REIMANN MUNDUS VULT DECIPI 

Aufs Gesicht kommt ungeheuerlich viel an. 

Ohne Gurke bist du nur ein halber Mann; 

Kehrst du ohne Ohren heim, wird deine Braut krakehlen, 

Anderseits: ein Spitzbart ist energisch zu empfehien. 

Mit Odol muBt du dir deine Zahne putzen, 

Und ein blauer Treuhandstand im Auge wird dir nutzen. 

Die gekurvte Nase weckt im Tier den Dinter; 

Rote ist verzeihlich allenfalls im Winter. 

Reinige, die moglichst teutonesken Mienen 

Chemisch, aber rasch von Wimmerln und Trichinen. 

Hat's der Korporal in DreB nicht leichter denn jedwedigtich 

Zivilmann? 
Siebst du! — Tja, aufs Exterieur kommts ungeheuer viel an. 



8U 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD PLAIDOYER FOR DIE 

NEUEN REICHEN 

„DaB jemand ein Demagogs ist, be we ist noch nicht, dafi 
er Urrsinn redet." (G. K. Chesterton.} 

Le'ute, die friiher nicnts besaBen und heute vie! besitzen v nen'nt 
man neue Reiche. Sie werden von alien Seiten gehaBt. 

Erstens von denjenigen, die weder friiher etwas besaBen noch 
heute etwas besitzen. Zweit.ens von denjenigen, die zwar friiher 
etwas besaBen, aber heute nichts mehr besitzen. Drittens von den- 
jenigen, die schpn friiher etwas besaBen und noch heute etwas be- 
sitzen 

Von den alten Armen, neuen Armen und alten Reichen also. 

Einmiitig schleudern atte Arme, neue Arme und alte Reiche den 
groBen Bannfluch wider die armen neuen Reichen. Man kann 
sagen: es ist in alien zivilisierten Landern die einzige Einheits- 
front offentlicher Meinung. 

Aber in diese Einheitsfront muB endlich Bresche gelegt werden. 
Denn sie ist cine Front der Ungerechtigkeit, der Gedankenlosigkeit, 
der Unfruchtbarkeit. Und mehr als das: sogar der Verhetzurig. 

Ich konnte damit anfangen, von den Sunden der Verallgemeine- 
rung zu reden. Ich konnte sagen: so wenig es angeht, „die tf Na- 
tionalen, „die" Sozialisten, , ; die" Kapitalisten, „die li Offiziere, "„die" 
Juden in Bausch und Bogen als Lumpen und Schadlinge zu brand- 
marken, so wenig ist das der sozialen Schicht der neuen Reichen 
gegeniiber moglich. Denn in der Tat geschieht die Verdammung 
gewohnlich kollcktiv, und man gesteht notfalls gerne zu. daB sich 
individuell anstandige Kerle immerhin auch unter den netfen 
Reichen befinden. 

Aber ich will das Problem gerade von der kollektiveri Seite 
her anpacken. Ich will meinerseits gerne zugestehen, daB sich 
unter. den neuen Reichen eine ganze Menge individuell hochst un- 
sympathischer Kerle befinden. Dagegen pladiere ich kollektiv fur 
die Schicht. Sie hat niemanden mehr Leides angetan, als in der 
herrschenden Wirtschaftsstruktur irgendwer ifgendwerri antut. Es 
gibt keinen Vorwurf wider sie, der nicht ebensogut auch wider 
andere erhoben werden konnte. Sie ist moralisch nicht minder- 
wertig. Und sie hat voiles Recht auf ihre Existenz 

DaB die -alten Armen, — diejenigen, die nichts besaBen; und 
nichts besitzen, — gerade auf sie besonders bose sind, ;hat iiber- 
haupt keinen Sinn. Die alten Armen mogen auf samtliche Reichen 
bose sefn, auf den Kapitalismus und den Gott, der ihn wachsen 1 lieB. 
Keinesfails nimmt ihnen der neue Reiche mehr weg als der alte. Es 
scheintrdem Manne gegenuber, der schon friiher Sekt trank und 
Villen bewohnte, selbst in radikalen Gemutern subkutan eine ge- 
wisse Demut zu herrschen; er ist eben da, und ist wie er ist. Solche 
Resignation mag das harte Los erieichtern. Aber die Emporung 

81? 



iiber denjenigen, der erst spater zum Sekt und zu Villen kam, raBt 
gar nicht dazu, ist inkonsequent. 

Logischer scheint, was die neuen Armen empfinden, — die- 
jenigen, die einst besafien und nun beraubt sind. Sie sehen den 
neuen Reichen als ihren Erben an, als den Gewinner dessen, was 
sie verloren haben. Aus gewisser Perspektive betrachtet, ist er 
das in der Tat. Aber er ist es doch wieder auch nicht allein; denn 
auch die alten Reichen, sofern sie ihren Reichtum wirklich erhalten 
haben, befinden sich ja unter den gliicklichen Erben. Sonst hatten 
sie ihn eben nicht erhalten konnen. Aus dieser selben Perspektive 
betrachtet konnte ferner iibrigens gesagt werden, daB urspriing- 
lich auch die neuen Armen selbst ihren ehemaligen Besitz aus 
solchem Erbgang, soldier Verdrangung des Vorbesitzers gewonnen 
haben; und daB ihnen von den neuen Reichen also nur widerfahren 
ist, was sie oder ihre Eltern vordem anderen hatten widerfahren 
lassen. 

Aber die ganze Perspektive ist unzulanglich. Denn der Groll 
dieser beklagenswerten neuen Armen gegen die neuen Reichen 
richtet sich ja nicht so sehr wider die Verschiebung an sich, als 
vielmehr wider die schuldhafte Gebarung, der sie zur Last gelegt 
wird. Und diese Ankiage ist lediglich Stimmung. Die neuen 
Reichen haben ihren Besitz genau ebenso erworben, wie irgend- 
wann von irgendwem Besitz erworben worden ist, — nicht schuld- 
hafter und nicht schuldloser, nicht verruchter und nicht tugend- 
hafter. Sie haben eine Konjunktur bis zur Neige ausgeschopft, und 
es lag nicht an ihnen, daB die Konjunktur diesmal gewaltiger war 
als je. Wie alle Verdiener haben sie, wenn sie verdienten, nicht den 
Wunsch gehabt, andern damit zu schaden; wie alle Verdiener 
schreckten sie aber auch vor der Moglichkeit, daB es geschehe, 
nicht mimosenhaft zuriick. Sie sind aus keinem anderen Holze ge- 
schnitzt, als eben diese ihre Vorganger selbst, — die, wenn das Pad 
sich noch einmal dreht, die Verwandtschaft rasch wieder erweisen 
werden. 

Noch Weniger aber unterscheiden sie wesentliche Ziige von 
jener dritten (und bittersten) Feindesgruppe: von den alten Reichen, 
den „Aristokraten". Dieser alte Reichtum, exklusiv, hochmutig,. 
klassenbewuBt, fiihrt heute denselben Kampf gegen die Eindring- 
linge, den fruher der Blutadel gegen den Geldadel fuhrte. Es ist 
darum die hochkapitalistische Presse, die am meisten getan hat, die 
neuen Reichen diffamieren. Und es ist nicht der Proletarier, 
sondern der alte Reichtum, der den jungen am freigebigsten stig- 
matisiert. Hier lacheit man besonders odios: „Kriesgewinnler!"; 
vergiBt aber nicht nur der eigenen Kriegsgewinne, sondern vergifit 
auch, daB iiberhaupt neun Zehntel aller bekannten Vermogen aus 
Gewinnen an Kriegskonjunkturen stammen. Hier verreiBt man am 
unbarmherzigsten schlechte Manieren, deplazierten Anzug, 
mangelndes Schulwissen; vergiBt dabei aber nicht nur der eigenen 

820 



Besitzstandsgriinder (die fur gewohnlich ebenfalls keine Elegants 
und Astheten waren), sondern uberschatzt uberhaupt maBlos diesen 
ganzen aufieren Firnis, mit dem schon die nachste Generation der 
Neuen von oben bis unten sorgfaltig lackiert sein wiird; so sehr, 
daB, wenn in fimfzig Jahren wiederum eine neue Schicht heraufge- 
schleudert werden sollte, die Sonne der Neuen schon ebenso vor- 
nehm die Nase werden riimpfen konnen, wie es heute ihren Vatern 
gegenuber geschieht! Diese Sonne beginnen schon heute, uber 
Stefan George, Kandinsky und Schonberg eifrig mitzureden; die 
Technik der Gebildetheit — wie leicht ist sie zu erlernen und wie 
sehr erschopft sich geistiges Gehabe auch bei den alten Reichen 
in Technik! — die Technik der Gebildetheit haben sie schon heute 
annahernd herausgeknobelt. * Und sie zumindest, vielleicht sogar 
schon ihre Vater, werden sicher noch rascher alle Tricks sogenann- 
ter Kultur sich angeeignet haben, wie Nippon die Tricks europai- 
scher GroBstaaterei. 

Ich sage darum: der Kampf gegen die neuen Reichen ist 
lappisch. 

Ich sage darum: dieser Kampf ist unaufrichtig. 

Ich sage: laBt endlich die Schmahung und das billige Pathos; und 
erkennt an, daB es in unserer sozialen Welt eine gewisse Befriedi- 
gung bereiten und den Glauben an Schicksals Gerechtigkit starken 
muB, wenn auch einmal eine neue Schicht nach oben kommt und 
der Besitz irdischer Giiter nicht nur eiriem konstanten (und in nor- 
malen Zeiten herzlich wenig regenerierten) Stamme Begiinstigter 
zugutekommt. 

Wenn es sich aber darum handelt, die Kulturguter zu retten, 
die mit dem Verarmen anderer Schichten zweifellos in Gefahr ge- 
raten sind, so kann das wohl auch ohne Ausfalle auf diejenigen ge- 
schehen, die von der Welle nun endlich — nach wie langem 
Ringen? — auch einmal iiir ein Weilchen hochgespult wurden. 

Ja, darf man ein Geheimnis verraten? Diese Schicht der neuen 
Reichen ist einerseits, gottlob, noch vom schlechten Gewissen des 
Reichtums erfullt; viele stehen wie Polykrates auf ihres Daches 
Zinnen und schauen heimlich nach Moglichkeiten aus, den Neid der 
Gotter zu versohnen. Andererseits hat sie, ebenso gottlob, noch die 
naive Freude am Reichtum, und selten hort man den neuen Reichen, 
so wie der alte es widerwartigerweise immer tut, iiber die 
Schwerc der Zeit und die ungeheuren Lasten und die Auswuche- 
rung durch Schnorrer, Freunde und Sammlungen stohnen. (Das 
tut er nur in Gesellschaft des Altreichen, als eine Art geistiger 
Mimikry.) Nun wohl denn: wenn wirklich Philantropie fur die- 
jenigen notwendig geworden ist, an der en friiherer sozialer Rang v 
stelle der Neureiche jetzt steht, (— und mehr als Philantropie*" 
ist ja nicht moglich! — ) so wird er selbst, — wenn man nur nicht 
auf' ihn schimpft, sondern ihrh vernunftig gegeniibertritt, — sich 
meist larger erweisen als die Mehrzahl der Alten. 



821 



STEFAN GROSSMANN ERLEBNISSE IN DER TASCHE 

„Wie uberiegen und metlschenkenneriscii kommt Ihr Euch vor, 
wenn Ihr iiber den Seitensprung einer jungen Frau redet." Die 
junge Frau im griinen hellen Hauskleid schickte den vier Mannern, 
die auf den yier Rohrstiihlen der Veranda saBen, strenge Blicke zu. 
„Ich werde Euch jetzt was erzahlen, was mir vor drei Jahren auf 
einer Rheinfahrt passiert ist. Ich war damals noch mit meinem 
ersten Manri beisammen. Er langweilte sich, ich langweilte mich. 
Der Rheindampfer war voll besetzt. Es war ein schoner Juni- 
abend, Ich safi neben meinem Mann aui dem Deck und empfand 
seine Verschlafenheit als Beleidigung.„ Da ging zwei- oder dreimal 
ein junger Norweger oder Schwede an uns vorbei, sehr hoch, sehr 
blond, sehr schlank. Damals glaubte ich an diesen Typ. Er.sali 
mich sehr aufmerksam an. Mein- Mann, stumpf, .wie er geworden 
War, bemerkte nichts. Der Norweger pflanzte sich drei Schritt von 
uns auf; es wurde abend, aber ich spiirte seine Nahe durch die 
Dunkelheit. Einrnal ging ich ganz nach vorn, an den Kiel des 
Schrffes, ich wuBte, daB meine Silhouette gegen den Abendhimmel 
gut aussah. Sofort stand er neben mir. Aber er wagte nicht, mich 
zu grtiBen. Ich ging zu meinem Mann zuriick. 

In Bingen sollte alles aussteigen. Die Reisenden aut einem 
Dampfer sind schon lange vor der Endstation von dem dummen 
Gedanken an das Aussteigen besessen. ,,Wir wollen nicht die 
letzter sein," sagte mein Mann, und wir stellten uns in die Polo- 
naise. Es war schon Nacht. 

In dem dunkeln Gedrange spiirte ich .plotzlich den Norweger 
neben mir. Ganz nahe. Er sah mich ganz betrunken an^ betrunken 
von dem Sommerabend, von der Rheinfahrt, vielleicht auch yon 
rueiner Nahe. Ich trug iiber dem leichten^Kleid eine rote Seiden- 
jacke. Seine Blicke dauerten so lange, daB ich fiirchtete, mein 
Mann werde etwas wittern. Ich schaute weg. Ich steckte die 
Hande tief in die Taschen meiner Seidenjacke. Plotzlich spiire ich 
etwas Schweres in meine Tasclie gleiten. Es war die Hand des 
Norwegers. Eine breite, feste, dabei merkwiirdig glatte Hand. 
Seine Hand umklamrnerte mich. Seine Hand bedeckte meine, ich 
konnte meine Faust in seiner Hand verstecken. Er driickte fest 
und gelinde. Er preBte und s.treichelte zugleich. Ich war einer 
Ohnmacht nahe. 

Mein Mann, der Esel, schlief stehend. Der Norweger stand so 
geschickt im Dunkel, das Gedrange ausnutzend, daB niemand be- 
merken konnte, wo seine Hand war. 

Nach der Umarmung meiner Hand floh er aus meiner Tasche. 

Das Schiff naherte sich Bingen. Mein Mann wachte auf: 
^ach* dich bereit" Die Reisenden drangten sich enger zu- 
sammen. 

822 



Plotzlich fuhr der Norweger noch einmal in meine Tasche. 
Seine Jahheit war unwiderstehlich. Ich lag in seiner Hand. Meine 
Hand war seiner starkeren preisgegeben. 

Ich wollte nicht ganz passiv bleiben. Ich zwangte meine Finger 
zwischen seine knochigen und gab mich ganz seinem Druck hin, 
seinem sanften, harten Druck. Meine Tasche war das Bett unserer 
Hande. Pldtzlich entfloh seine Hand wieder. 

Wir stiegen in Bingen aus. Ich sagte meinem Mann: JBin.zu 
miide. Bitte, hoi' einen Wagen." Gutmutig und blind, wie er war, 
liet er vom Schiff weg, eine Droschke suchen. Ich stand allein. 
Eine Laterne beleuchtete mich. Der Norweger muBte sehen, daB 
ich gut aussah, so gut wie meine Hand. Er kam vorbei, er sah 
mich, er blieb stehen. Unschliissig. Ich ging langsam durch das 
GaBchen. Niemand war neben uns. Er hatte auf mich zukommen, 
sich vorstellen, einen Tag des Zusammentreffens vorschlagen 
konnen. 

Seine Schntte lialiten hinter mir aurchs somrnernachtgaBchen.. 

Ich ging ganz langsam. Ich gestehe es, ich wartete. 

Plotzlich horte ich seine Schritte nicht mehr. Verschwunden.. 
In einem Haus? In einer Seitengasse? Jedenfalls war er fort. 
Hab' ihn nicht mehr gesehen. Mein Mann kam, machte mir Vor- 
wurfe, er hatte mich gesucht, warum ich nicht stehen geblieben sen 

Was sagen Sie zu meinem Norweger? Es ist der unerhorteste 
Ehebruch, der je begangen wurde. Sozusagen vor der Verlobung! 
Es war eine Treulosigkeit ohnegleichen. Eine Flucht vor dem An- 
fang. Ich fuhlte mich schmahlich behandelt. Ein Mann, der nach 
zwei Minuten von mir genug hatte. Wahrscheinlich war's ein Tenor„ 
der nur sehen wollte, ob er auch im Dunkeln wirkt. Ich hatte zu 
schnell eingewilligt. Das machte ihn selbstbewuBt und da hatte er 
genug/* 

Einer der vier Manner sagte: „Wie ungerecht Sie gegen diesen 
Mann sind. Er hatte etwas Unerhortes mit Ihnen erlebt.' Seine 
Hand hat mit Ihrer Hand geschlafen. Sie lagen zusammen. In- 
einer Sommernacht. Am Rhein. Von Gefahren umgeben, denrr 
Ihr Mann hatte ihn, hoffe ich, geohrfeigt, wenn er ihn erwischt 
hatte. Er spiirte Ihre kiihne Erwiderung. Wenn er jetzt mit Ihnen 
ein Rendezvous im Kaiserkaffee in Bingen vereinbart hatte, wie 
banal ware das gewesen. Und Gesprache nach dieser Stummheit! 
Und Tagesnuchternheit nach dieser Nacht! So hatte er sein roman- 
tisches Erlebnis in der Tasche — ich meine das jetzt bildlich — 
und wird davori in Stavanger oder Hammerfest bis an sein Ende 
zehren. Ich iinde, man kann sich riieht ritterlicher benehrrien." 

„Ach was," sagte die junge Frau, „Schmus, Worte, Literature 
Ich bin nicht fiir Liebe in der Seitentasche.*' 



823 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, erste Juniwoche 

Die Anleiheaussichten sind, immer wieder muB es gesagt 
werden, weit .weniger hoffnungsvoll, als es vielleicht den An- 
schein hat. Aber selbst wenn die Milliarde Dollar, von der noch die 
Rede ist, schlieBlich wirklich aufgelegt, gezeichnet und eingezahit 
wiirde — -: was ware fur Deutschland im Grunde gewonnen? Georg 
Bernhard schrieb kiirzlich: „Wenn es gelingt, eine Anleihe von 
etwa yier Milliarden Mark zu ertialten, die bis in das Jahr 1926 
die Barzahlungen aus der deutschen Reparation, die Golddevisen- 
zahlungen fur Rohstoffbeziige und fiir die Sachleistungen und die 
Clearingverpflichtungen Deutschlands deckt, so bedeutet das eine 
Umstulpung der deutschen Zahlungsbilanz, die zunachst einmal 
zweifellos zu einer Stabiiisierung der deutschen Valuta fiihrt." Wie 
kann ein wirklich Sachverstandiger solchem Optimismus erliegen? 
Vier Milliarden Mark — das ist der Punkt! — werden eben keines- 
wegs vier Jahre hindurch fiir Barreparationen, Sachleistungen, 
Clearing, Besatzung und Rohstoff- und Lebensmittelbeziige aus- 
reichen! Nach dem heutigen Stand der Dinge noch nicht einmal 
zweie! Erstens: vier mal 720 Millionen fiir Barreparationen 
ergebeu schon allein einen Bedarf von 2,88 Milliarden. Zweitens: 
Das Defizit unserer Zahlungsbilanz ohne Reparationen belauft sich 
gegenwartig auf rund 2 Milliarden jahrlich, und es wird sich bei 
Durchfuhrung der unbezahlten Sachleistungen (im Jahresbetrage 
von 1,45 Milliarden) sogar auf rund 3,5 Milliarden erhohen; fur vier 
Jahre ergibt das einen weiteren Bedarf von rund 14 Milliarden. 
Drittens: Das Clearingverfahren wird in den nachsten vier Jahren 
ebenfalls noch rund 1H Milliarden erfordern. Viertens: Die An- 
leihe selbst wird mit 8 — 10 % verzinst werden miissen. Im ganzen 
also besteht fiir unsere gesamte Zahlungsbilanz einschlieBiich Repa- 
rationen wahrend der nachsten' vier Jahre mit absoluter Sicherheit 
ein ungedeckter Bedarf von 17 bis 20 Milliarden; und angesichts 
dieser Lage sollen 4 Milliarden Anleihegelder geniigen, die Zahlungs- 
bilanz „umzustulpen" und „zweifellos zu einer Stabiiisierung der 
deutschen Valuta zu iuhren"? Wir sehen nicht, wie das zugehen 
sollte. 

Celtsam ist ferner der Optimismus, mit dem man, fur den Fail, 
**-* dafi keine neuen „Katastrophen" sich ereignen, eine Still- 
legung der Notenpresse gegenwartig fur moglich halt. 
Ein Teil der Presse bemerkt zwar noch, daB dies immerhin dadurch 
in Frage gestellt sei, daB der Bedarf des Haushaltes ziffernmafiig 
immer noch wachst. Aber niemand hat bisher noch auf einen 
anderen, sehr entscheidenden Punkt aufmerksam gemacht — nam- 
lich auf die Wahrscheinlichkeit, daB sich bei wirklicher Stillegung 
der Notenpresse eine ungeheure Geldknappheit einstellt und 

S24 



daB utiter dem Druck dieser Knappheit ein groBer Teil der Schatz- 
wechsel, in denen die schwebende Reichsschuld akkumuliert ist, 
auf Einlosung drangen wird. Am 31. Marz, dem Stichtag der 
„Stillegung", betrug die schwebende Schuld rund 272 Milliarden, 
davon befanden sich nur rund 142 Milliarden als Deckung des Noten- 
umlaufs im Tresor der Reichsbank, der Rest von 130 Milliarden (der 
inzwischen noch betrachtlich gestiegen ist), war in privater Hand. 
Was aber soil geschehen, wenn diese Kleinigkeit, was sicher er- 
wartet werden kann, nach und nach zur Einlosung prasentiert wird 
und wenn es, was ebenso wahrscheinlich ist, unter dem Drucke der 
Geldknappheit nicht gelingt, entsprechende Quantitaten von Ersatz- 
wechseln am Markte unterzubringen? Dann bleibt eben doch nichts 
anderes ubrig, als neue Papiergeldausgabe, gegen Uberfuhrung der 
prasentierten Scheine aus der privaten in Reichsbankhand. Welcher 
Bruchteil jener 130 Milliarden flottierende Wechsel derart wird 
honoriert werden miissen, laBt sich natiirlich nicht absehen; aber 
man kann einigermaBen sicher mit auBerordentlich hohen Betragen, 
unzweifelhaft mit vielen, yielen Milliarden rechnen. Das „Still- 
legungs"problem, das zeigt sich jedenfalls, ist nicht nur ein Problem 
der kiinftigen, sondern auch der bisherigen Gebarung; es steht in 
unmittelbarem Zusammenhang mit der Frage, wie die schwebende 
Schuld (mindestens in groBen Teilen) gebunden werden kann. Ohne 
Fundierung keine Arretierung. 

1st es moglich, die Entwicklung des Markwertes 
mathematisch vorauszubestimmen? Die Frage 
scheint derjenigen nach einem sicheren Roulettesystem ahnlich. 
Dennoch hat der Frankfurter Indexstatistiker Dr. Moritz Elsas, der 
auch den Lesern des „Tage-Buch" schon bekannt ist, den Versuch 
einer Antwort jetzt ernstlich unternommen. Dabei handelt es sich 
natiirlich nicht urn den AuBenwert, um die valutarische Entwick- 
lung, die schlechthin unberechenbar ist; auch nicht um den Wert 
in bezug auf die GroBhandelspreise, der sich der Valutakurve bis 
zu gewissem Grade rasch anpaBt. Aber neben Valuta und GroB- 
handelsindex gibt es, als ausschlaggebend namentlich fur das Lohn- 
problem, noch den Lebenshaltungsindex, den Wert der Mark in- 
bezug auf die Kleinhandelspreise und dergleichen. In bezug darauf 
verlauft die Entwicklung stets langsam und nach gewissen Ge- 
setzen; und man wuBte schon immer, daB sie sich ungefahr auf der 
Diagonale zwischen gegenwartigem Lebenshaltungs- und GroB- 
handelswert vollzieht Von dieser vagen GesetzmaBigkeit aus- 
gehend, ist Dr. Elsas jetzt, ohne Theorie, rein empirisch, nur als 
Ergebnis 2Kjahriger Beobachtung, zu folgender Methode gelangt, 
den Lebenshaltungswert der Mark fur zwei Monate voraus- 
zubestimmen: die zweite Potenz des aus seinem eigenen Lebens- 
haltungsindex errechneten gegenwartigen Lebenshaltungswertes der 
Mark (L 2 ) multipliziert er mit ihrem aus dem GroBhandelsindex der 



325 



,,Frankfurter Zeitung" errechneten gegenwartigen GroBhandels- 
wert (G) und zieht aus dem Produkt die dritte Wurzel. Formel: 

yfjr-Q". — Das ergibt den voraussichtlichen Lebenshaltungswert 

nach zwei Monaten. Fiir den 1. Mai zum Beispiel betragt der 
Elsas'sche Lebenshaltungswert der Mark 3,19 Friedenspfennige, 
der GroBhandelswert 1,52 Friedenspfennige. Als Lebens- 
haltungswert fiir den 1. Juli waren also 2,49 Pfennige 
vorauszusehen. In 2^jahriger Kontroile dieser Methode (die 
naturlich nur auf diesen zweimonatigen Zeitraum und auf 
diese beiden indizes zutrifft — . fur andere muBten evtL 
neue Formeln gefunden werdenj, — ' in 2^jahrier Kontroile 
will Dr. Elsas nur Unstimmigkeiten von hochstens 8^ % zwischen 
Vorausberechnung und Wirklichkeit festgestellt haben. Trifft das 
zu, so ist in Wahrheit eine Entdeckung von auBerordentlicher 
sozialer und kommerzieller Wichtigkeit gemacht. Dean es wiirde 
dadurch fiir alle Lohnyerhandlungen und Kalkulationen wenigstens 
innerhalb eines kleinen Zeitraums endlich wieder die sichere Basis 
gegeben sein, deren Fehlen jetzt zu den schwersten Hemmnissen 
unseres wirtschaftlichen Lebens gehort. 



ARGFNTARIUS AD MOENUM WAHRUNGSDAMMERUNG 

Im Nachfolgenden ergreift der Leiter einer unserer ah- 

gesehensten un)d foedetitendsten Privatbanken das Wort. 

Die Lesejr des „Tage-Bw;h" werden seinen Ausfuhrungen 

umso ibereitwilMger folgen, als sie in vielen Teilen mat hrier 

sohon vertretenen, haretisohen Ansichten iibereinstimmem 

Unendlich viel ist in den letzten Jahren und Monaten uber die 

Wahrungsffage geschrieben worden. Fast will es scheinen, als 

obdas Problem bis. in seine letzten Tieferi durchforscht sei und als 

ob nichts Neues mehr daruber gesagt werden konne. Indessen: 

einen Ausweg aus den Schwierigkeiten, in denen sich die Mehrzah! 

der valutaschwachen Lander — ihnen alien voran Deutschlaud — 

befindet, hat bis jetzt noch niemand aufzuzeigen gewuBt. Das laBt 

beinahe den SehluB zu, daB die. Gedankengange, die schon fast .mit 

schematischer Ahnlichkeit wiederkehren. vielleicht doch nicht gj- 

nugend in die Tiefe gedrungen sind. 

In ehiorn Punkt herrscht in alien Lagern Ubereinstimmung: die 
Aufgabe, die deutsche Wirtschaft der Gesundung zuzufuhren, ist 
riesengroB und es bedarf der heroischsten Anstrengungen, um sie 
erfolgreich zu losen. Es kann auch nicht verkannt werden, daB 
nach einer Richtung hin heroischen Gesten bereits Taten gefolgt 
sind, namlich auf dem Gebiete des Steuerwesens, jedoch wohl be- 
merkt, bis jetzt nur bezuglich der Steuergesetzgebung, nicht abef 
der Steuerzahlung. 

Es ist jedoch nicht schlechter Wille der Steuerzahler, sondern 
die Schwankungen, oder richtiger gesagt, der fortschreitende Ent- 
wertungsprozeB der Mark, der das Steuerproblem unlasbaf macht 
Auch w^r es mit seiner Steuerpflfcht ernst nimmt, ist nicht in der 

826 



Lage — wenn er^sein Geschaft als vorsichtiger und solider Kauf- 
mann betreiben will — seine Steuererklarung nach den Grundsatzen 
aufzustellen, die vbr dem Kriege Geltung batten. Es ist 'ein heikles 
Thema, dessen Erorterung jeder Steuerzahler gern vermeidet. Je 
ehrlicher der kaufmannisch tatige Steuerzahler im Qrunde seines 
Herzens ist, um so. klarer wird es ihm, daB das Gesetz heute Un- 
mogliches von ihm verlangt; aber statt dies deutlich auszusprechen, 
sucht man sich schlecht und recht durchzuschwindeln. Das kahn 
wahrlich nicht als Heroismus bezeichnet werden. Mut hatte niir 
der, der offentljch die Wahrheit bekennt, und Wahrheit tut heute 
mehr not als je. Wemf also schon die Pramisse nicjrt richtigist, 
dann konnen auch die Folgerungen, die daran gekniipft werden, nur 
falsch sein. 

Mogen noch so viele Meinungsverschieaenheiten im Lager der 
Entente und im unsrigen herrschen — in einem Punkte sind selt- 
samerweise Freund und Feind einig: Erst miissen Staats-Einnahmeri 
und -Ausgaben balanziert, dann erst kann an eine Ordnung der 
Wahrungsverhaltnisse herangetreten werden. Der Gedanke, ob es 
nicht vielieicht richtiger ware t umgekehrt vorzugehen und erst die 
Wahrung und dann die Staatsfinanzen z'u sanieren, scheint noch 
nirgends aufgetaucht zu sein, denn bei Bekampfung der Inflation, 
in derenNatur ein Anwachsen nicht nur in einfacher, sondern vielmehr, 
in geometrischer Progression Iiegt, hatte vielieicht — so wie es in 
England der Fail gewesen ist — das Anziehen der Steuerschraube 
vom Beginn der Ausgabensteigerung an Aussicht auf Erfolg ver- 
spiochen. Wer in dauernder und intimer Fiihlung mit dem Wirt- 
schaftsleben steht, karm jedoch heute die niederdriickende aber 
immer klarer werdende Empfindung nicht loswerden: Es ist zu spat! 

Die Frage, was riuh geschehen soll> wenn es nicht gelingt, das 
Budget zu balanzieren — wie es doch immerhin den Anschein hat 
— dojrften sich bis jetzt wohl erst die wenigsten vorgelegt haben. 
Statt ein neues Fundament zu legen, nachdem das alte die Riesen- 
last, die darauf ruht, nicht mehr zu tragert vermag, glaubt man 
immer noch, mit billigen Rezepten und Schlagwortern dem Obel 
wehren zu konnen. Das beliebteste unter diesen Schlagwortern ist 
der Ruf nach „Stabilisierung der Mark". Auslander — ' und nicht 
die diiminsten unter ihrien — haben bis vor nicht zu langer Zeit ge- 
glaubt, Deutschland sei hierzu aus eigener Kraft in der Lage. DaB 
dies indiskutabel ist, durfte nachgerade allgemeine Oberzeugung ge- 
worden sein. So hofft man auf Rettung durch eine Anleihe. In be- 
wunderungswurdigem, durch keine EnttauscHung erschiittertemOpti- 
mismus glaubt man in Deutschland auch* heute noch, daB uns das 
Ausland die bisher so streng versagte Hilfe nunmehr gleichzeitig 
fur Zahlungen der Reparation und fur die Stabilisierung der Wah- 
rung leihen werde. Riesensummen werden genannt, die Deutsch- 
land von verschiedenen Landern zur Yerfugung gestellt werden 
sollen, wahrend doch die ganze Welt in ihren entferntesten Teilen 
unter den schwersten Wirtschaftskrisen, die je zu verzeichnen 
waren, leidet. Noch hat uns keine Erfahrung, kein Blick auf die so 
lehrreiche Entwicklung in Osterreich — denn Osterrejch hat schon 
Auslandskredite erhalten — die Augen geoffnet. Aber selbst gesetzt 
den Fall, daB es gelange, die Verfugrune; uber ausreichende Aus- 

«27 



landsguthaben zu gewinnen, um mit ihrer Hilfe ein weiteres Fallen 
der Mark hintanzuhalten — mit welchen Mitteln soil ein Anziehen 
der Mark verhutet werden? Eine Stabilisierung soli ja nach Ansicht 
der Fachleute nicht nur die Bewegung nach unten, sondern eben- 
sosehr nach oben — zum mindestens eine plotzliche und ungewollte 
— erfassen. Als einzig wirksames Mittel dagegen bliebe wohl nur 
die Abgabe von Mark. Es ware das in gewissem Sinne nichts an- 
deres, als wenn die neutralen Staaten Noten drucken und Kredite 
ans Ausland geben wurden, um ihre Wahrung nicht zu hoch steigen 
zu lassen. Ungeachtet aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die 
sich aus dem hohen Stande der Wahrung in den neutralen Staaten 
fiir diese ergeben haben, ware aber doch — wie heute wohl jeder 
einsieht — ein solcher Weg der verkehrteste, den diese Staaten ein- 
schlagen konnten. 

Zu den am haufigsten gebrauchten Schlagworten der Wahrungs- 
sachverstandigen gehort dieses: Die Besserung der Mark darf unter 
keiner Bedingung schnell, sie muB langsam erf olgen, wenn sie nicht 
eine verheerende Wirkung auf das ganze Wirtschaftsleben ausiiben 
soil. Es ist recht fraglich, ob sich wohl schon jemand vergegen- 
wartigt hat, welche Eolgen sich fiir die deutsche Wirtschaft ergeben 
wurden, wenn die Mark sich etwa so allmahlich, wie sie sich ver- 
schlechtert hat, wieder bessern sollte. Es wiirde das kein Sterben, 
wohl aber ein Sjechtum der deutschen Industrie bedeuten, durch das 
ihr die letzten Reserven und die letzte Kraft entzogen wurden. 
Eine Industrie kann zur Not feiern, wie das Beisj)iel mancher um- 
liegenden Staaten zeigt, ohne zugrunde zu gehen; aber sie kann nicht, 
eine allmahliche, sich uber Monate und Jahre erstreckende Preis- 
riickbildung uberdauern, ohne in ihren Qrundlagen erschuttert zu 
werden. Eine plotzliche Krisis — mag sie noch so scharf sein und 
mag sie das derzeitige Preisniveau um die Halite oder drei Viertel 
reduzieren — wird den gut fundierten und gut geleiteten Unterneh- 
mungen nichts anzuhaben vermogen, denn mit dem Preisabbau wird 
ja eine Besserung der Wahrung oder gar eine Wahrungsreform 
Hand in Hand gehen, so da!3 der Wert der Aktiven — auf der Basis 
der Weltmarktbewertung — nur wachsen kann. Nur diejenigen 
Wirtschaftsbetriebe, die sich zu weit vorgewagt und zu stark mit 
Kredit gearbeitet haben, werden auf der Strecke bleiben. 

DaB eine Sanierung unserer Wirtschaftsverhaltnisse nicht ohne 
Opfer zu erreichen sein wird, ist klar. Vom moralischen Stand- 
punkt aus brauchte es jedenfalls nicht bedauert zu werden, wenn 
von dem Umschwung nicht die Haussiers, sondern diejenigen, die 
mit der Mark a la baisse gelegen hatten, empfindlich betroffen wur- 
den. Also nicht langsam, sondern so schnell wie moglich, gleichsam 
uber Nacht, mtiBte die Erholung der Mark auf das Niveau, auf dem 
der Aufbau einer n'euen Wahrung sich vollziehen kann, erfolgen. 
Schon ware es ja, wenn bekannt gegeben werden konnte: „Von heute 
ab tritt der Umschwung ein", damit jeder noch schnell seine Lage 
bereinigen konnte; aber es wird in solchen Dingen wohl ebenso- 
wenig „geschellt" wie an der Borse, wo auch eine Bewegung oft- 
mals unvermittelt durch ihr Extrem abgelost wird. 

Wie kann nun eine Entwicklung der Mark nach oben herbei- 
gefiihrt werden? Vermutlich, wie die Dinge liegen, nur durch MaB- 
nahmen, die dann wirklich das Pradikat *heroisch" verdienen wlir- 

828 



den. Deutschland, das bis jetzt aus kluger politischer Erwagung; 
alle Forderungen der Entente angenommen hat; muB ,schlieBlich 
einmal mit der letzten Endes doch unmoglichen Erfullungspolitik 
SchluB machen. Nicht was die Alliierten fordern, sondern was wir 
tatsachlich zu zahlen vermogen, kann die Grenze fur unsere 
Leistungspflicht bezeichnen. Diese Linie ist verhaitnismaBig gar 
nicht so schwer zu finden, Es geniigt, von weiteren direkten oder 
indirekten Verkaufen von Mark ins Ausland durch amtliche Stellen. 
oder auf deren Veraniassung abzusehen, urn die Lage zu klaren. 
Wie die Wechselkurse sich entwickeln werden, wenn Deutschland 
selbst nicht mehr Abgeber von Mark ist — wie etwa an Feiertagen, 
die in Deutschland, aber nicht in Amerika gehalten werden — hat 
man in letzter Zeit mehrfach feststellen konnen. Was nach Bezah- 
lung des dringenden Eiirfuhrbedarfes ■ Deutschland verbleibt, wird 
der Entente als Reparationszahlung zur Verftigung gestellt. Dar- 
uber hinaus muB es heiBen: „Non possumus" — gleichgiiltig, ob die 
von den Ententepolitikern fesfgesetzte Summe erreicht ist oder 
nicht. Solcher wahrer Erfiillungswille wird — ohne Rucksicht auf 
die geleisteten Zahlungen — im gesamten Ausland richtig einge- 
schatzt werden. 

Ob mit einer derartigen teilweisen Zahlungseinstellung nach 
auBen audi eine Zahlungseinstellung nach innen Hand in Hand gehen 
muBte, ist eine Frage mehr praktischer Erwagung, Zweifellos wiirde 
eine solche Aktion im Auslande eine sehr starke Wirkung aus- 
iiben, ohne — wenn richtig vorbereitet — nach innen eine allzu 
groBe Verheerung anzurichten. Sicherlich wiirde die Bahn, sowohl 
fur Verhandlungen mit der Entente, als auch fur den Aufbau einer 
neuen' Wahrung, dadurch viel schneller frei werden. Selbst wenn 
uns das Ausland bei der Sanierung der Wahrungsverhaltnisse nicht 
hilft, erscheint es nicht undenkbar, daB in Deutschland eine neue 
Wahrung aus eigener Kraft aufgebaut wird, sofern uns nur unser 
alter Goldbestand verbleibt und alle Wirtschaftskreise durch Bereit- 
stellung von Goldwerten und echten Warenwechseln die Basis ftir 
eine neue Notenausgabe schaffen. 

Mut gehort allerdings zu einem solchen Vorgehen; indessen 
kann der Schritt nicht fruher gewagt werden, als nicht die psycholo- 
gischen Voraussetzungen daflir geschaffen sind, denn sonst wird 
Deutschland ebenso sicher dem Bolschewismus anheimfallen, wie die- 
Revolution unvermeidlich wurde, nachdem durch Lug und Trug 
wahrend vier Kriegsjahren die Masse des Volkes iiber den wahren 
Ernst der Lage getauscht worden war. „Keinen besseren Vor- 
kampfer fur den Bolschewismus" — sagt Keynes in seinem ersten 
Buche — „gibt es, als die Inflation." Wenn es also nicht gelingt, 
das Reparations- und Wahrungsproblem in wirklich befriedigender 
Weise zu losen, dann verzichtet Deutschland besser auf jede Hilfe 
aus/ dem Auslande. Jedes Beschwichtigen oder Schonfarbe'ni ware 
dann aber ebenso zwecklos wie der Versuch, mit Hilfe wachsender 
Inflation die Erklarung der Zahlungsunfahigkeit des Deutschen Ret- 
ches weiter hinauszuschieben. Das Deutsche Reich ware dann in 
der Lage eines Kaufmannes, der iiberschuldet ist, aber die Kraft 
zur Schaffung einer neuen Situation in sich fuhlt. Es gilt, den Mut 
zu haben, die Zahlungsunfahigkeit zu bekennen, um zu re'tten, was 
zu retten ist und um alsdann den Wiederaufbau beginnen zu k5nnen. 

829- 



G L O S SE N 



BRIEFE EINES CHALUZEN 

Ich habe noch den schlechten Oe- 
sclun-ack von dem bliiheniden Bluher 
■im Murtd, von der aufgedonnerten 
Seichtheit dieses tyrannischen Ju- 
gendschriftstellers und seiner „se- 
zessio judaica", da treibt mir ein 
gliicklicher Zufall Briefe eines jun- 
gen Juden in die Hand. Dr. Oswald 
L., ein geborener Karlsbader, als 
Konzipient in einem W.rener An- 
waltsbiiro tiitig, entschloB sich eines 
Tages als landwirtschaftlicher Ar- 
beiter nach Palastina zu gehem. Er 
fcihrte den BeschluB nicht jah und 
unoiberlegt aus, sondern bildete sich 
zuerst auf einem Landgut in Boh- 
men praktlsch aus. Im Sommer 
1920 fuhr er nach dem heiligen 
Land, schloB sich dort der soztalisti- 
schen Genossenschaft M Awodah" an 
und arbertete im SchweiBe seines 
Anigesichts. Ein haJbes Jahr spater 
ka-rn ihm seine junge Frau nach. 
Die Briefe dieses jungen Menschen 
an seine Angehorigen sind w der 
vorztiglichen, immer / anregenden 
Monatsschrift „Der Jude" abge- 
druckt, die Martin Buber im Judi- 
schen Verlag (Berlin) herausgibt. 
Nie ist das Palastina von heute 
schLichter und schoner gemalt wor- 
den ate in diesen Briefen, die ein 
ditrch korperliche Arbeit Erschopf- 
ter abends nach vollbrachtem Tag- 



werk absatzweise schrieb- Es glbt 
keine Ruhitrtredigkeit in diesen Brie- 
fen und keine aufgeblasenen Ge- 
fiihle, aber das Gliick eines Mero- 
schen, der ein einfaches, hartes* red- 
liches Dasein den absurtien Narre- 
teien einer grofistadtischen E^istenz 
vorzieht. Nur von den einfachen 
Dingen ist hier die Red€, von der 
Hitze in Daganiah, vom Wind, vom 
Wasser, von den Steinen auf den 
Feldern, vom Baden, vom Arbeiten. 
Das Los des Chaluzen, d. L des Jii- 
dischen Einwaniderers in Palastina 
ist ein schweres. Stuck um Stuck 
muB das Land wirtHch gemacht, 
Waste in fruchtbares Land gewan-' 
delt werden. Einmal sagt ein Cha- 
luz: „Wenn in Europa diese Ener- 
gie, d>iese Arbeit entfaltet wtirde wie 
bei.uns, wie miiBten sie dort reich 
sein. u Aber. der Bfiefsohreiber fiigt 
hjnizu: „Doch vielleicht ist es gut, 
son&t wiinden -wir erschlaffen, und 
es hat den Juden so in die Hone ge- 
trieben* daB er es imnier schwerer 
als die a-nderen hatte, wenn ihm nur 
die Hoffnung geblieben ist, durchzu- 
dringen." Die Briefe sind ohne ge- 
naues Datum, der- Schreiiber weiB 
es nicht, so terminlos verflieBt- das 
Jahr, nur <turcji die paar groBen 
Feste geteilt. Daganiah ist eine 
kommunistische Kolonie. Aus den 
Briefen dieses iungen Menschen 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilertol&» oei Herikraakliette*, begl an eider Arterlenverkalkang, 
Muskel- and Gelenkrheumatlsmus, Gtcfat, RUckenmark-, Frauen- und NerTeoleWen. 

Samtliche neuzeitliche KurmitteL — Vielseitifce Unterhaltungen: Tennis, Oolf, 
Krocket, WurftaubenscbieBstand. — Schdner angenehmer ErboUngsaufenthalt 
Man ford&re die Auskunftsschrift D 19 von der Bad-u.Kurverwaltun* Bad Nanheim 



830 



vernimmt man nur die seKeuen Har- 
monien, die in dieser kithnen Siede- 
lurtg entstamien sein miissen, wahr- 
scheinlich hat der Briefschreiber 
kein Ohr fur Dissonamzen. Das Ein- 
zige, was ihn bedriickt, ist seine 
mangdhafte Kermtnis des Hebrai- 
schen, das bier uberall gesprochen 
und geschrieben wird. Sein He- 
braisch wird nocK belacht . . , 
Hier liegt fiir mein Geftihl eine der 
schwersten Fragen des Einwande- 
rers. Kann man denn eine bisher 
fremde Sprache plotzlich zu seiner 
Mitttersprache ernennen? Noch so 
triftige, historische und Vernunft- 
griimte konnen die Trenmmg vom* 
Deutschen nicht gutmachen. Liest 
man diese Briefe, die in einem ret- 
nen, schlichten, melodischen 
Deutsch geschrieben sind, dann er- 
miBt man erst das grofite Opfer und 
den tlefsten Verzicht dieses Aus- 
wanderers. Er hat eine Heimafcwelt 
an Worten hingegeben. Aber sein 
tatfges Leben ist " von einer Idee 
durchleuchtet, und also ist er gluck- 
lich. Die Briefe dieses Chal.uzen, 
und wahrscheinlich nicht nur seine, 
sind fur jeden, der iiber Juden und 
Judenfragen reden will, unentbehr- 
lich. Hier ist ein neu-er heiter- 
heroischer Judentypus herange- 
wadisen,-, der nicht im Ghetto und 
nicht auf dem BouJevand gedeihen 
konnte. Aber wer diesen hochsten 
Typus .nicht kennt, dtirfte iiber Juden 
und .hidenfragen nicht mehr mitreden. 



FILM-TAGEBUCH 
NOCHMALS: Dr. M ABUSES WELT 

Manche wandten gegen meinen 
Artikel in Nr. 18 des „Tage-Buch" 
ein, daB ich zu freundlich iiber den 
Film Dr. Mabuse (1. Teil) geurfeflt 
habe. Aber ich sprach zustimmend 
ja nicht iiber das Manuskript, nicht 
iiber Leistungen der* Filmspieler, 
sondern iiber die Bemiihungen des 
Regisseurs Fritz Lang und des 
Photographen Karl Hoffmann. 

Mit vollem BewuBtsein streiche 
ich so einen Gegenwartsfilm her- 
aus, — angesichts der kommenden 
Flut historischer Prunkfilme, welche, 
die Konjunktur der „Lady Hamil- 
ton" und des „Fridericus Rex" fre- 
ventlich und falschlich niitzend» die 
Entwicklung " des deutschen Films 
wieder in eine iiberwundene Periode 
zuriicktreiben wird. Es ist die 
selbstverstandliche Pflicht des K-ri- 
tikers, einen Regisseur zu sttitzen,. 
der unsere GegenWart, unsere Er- 
regungen, unsere Gefiihle erfindungs- 
reich, geschmackvoll, mit Tempera^ 
ment, wenn audi manchmal da- 
nebenhauend, in die Breite sich ver~ 
lierend, mit film-gemaBen Mittehr 
fur das Kino formt und anschaulich 
macht. 

Und wenn man einwendet, daft 
sei ja garnicht unsere. reale Gegen- 
wartswelt . . . und so stelle sich 
der kleine Moritz die Welt vor, — 
so sage ich: dann ist diese kleine 
Moritz-Welt ftir das ganze Film- 



9 



(gcf. flef$ufct) 



anflaoin-JJaftillcn 

jur SxSinftltion b« SJlttnb- unb 9Ud)en&SbJe, 

befonberS bet 

©rtppe, 0alscnt3iinDung, BetWeimtuig 

ttvbdltltd) in ben Stpot&efen unb 2)rpgenen 



831 



•spiel eben wichtiger und besser als 
die detaillistisch — getreu abphoto- 
graphierte; denn der gute Film- 
xegisseur Moritz sieht oder ahnt die 
Realitat der Welt so gesteigert, f 11- 
triert, extrahiert, komponiert, daB 
sie ins Typisch-Phantastische er- 
hoht wird. (Das ist auch das Ge- 
-heimnis der Komik Chaplins). 

Darum: Daffke: nun grade, weil 
Lang und Hoffmann sich wissent- 
iich bemiihen, nicht der Natur ge- 
wissenhaft nachgestellte Wirklich- 
keit abzuphotographieren, sondern 
Extrakt, Steigerung, Erregung, Kom- 
position geben wollen, namlich die 
Elemente, von welchen man'im Film 
allein als „Kunst*' reden kann, — so 
lobe ich die beiden Filmleute auch 
anlaBlich des 2. Teils des „Dr. Ma- 
buse". Es kommen wiederum herr- 
liche Wirkungen aus Licht und 
Dunkel, in wohlberechneter Bewe- 
gung, in Aufteilung des Raumes, im 
Bildmafiigen zustande. Lang und 
Hoffmann wissen, daB Film nicht 
Theater ist, sondern Bildwirkung, 
in welche Bewegung bildmaBig hin«- 
einkomponiert ist. 

Die Handlung dieses zweiten Teils 
ist zwar noch schlechter als die des 
ersten; man hat gerade die besten 
Elemente des Jacquesschen Romans 
fortgelassen und auch den wirkungs- 
vollen SchluB — Entfuhrung und 
Kampf im Flugzeug hoch in den 
Liiften — vereinfacht in das konven- 
tionelle Ende, daB man den gehetz- 
ten Mabuse, irrsinnig geworden, in- 



mitten der Haufen seiner gefalschten 
Geldscheine findet. Man traute sich 
wohl an die technischen Schwierig- 
keiten des Originalschlusses nicht 
heran; die Amerikaner aber haben 

— die Gerechtigkeit gebietet es zu 
sagen — derartige Kampfe und tolle 
Kletterkunststiicke im Flugzeug — 
schon oft und gut gemacht. 

In diesem zweiten Teil ist Mabuse 
eigentlich nur ein gewohnlicher Ver- 
brecher, und.manches schon manch- 
mal Gesehene wird hier nochmals 
gezeigt, — aber grade diese nicht 
neuen Sachen sind instruktiv fur das 
soeben Gesagte: man sehe, wie viele 
neue Wirkungen, Spannungs- und 
Erregungsmotive da nicht aus der 
Handlung, sondern aus den Moglich- 
keiten der kinematographischen 
Techuik herausgeholt sind. Der Er- 
folg dieses Films ergibt sich aus der 
ungewohnlichen Vereinigung von 
Erfindungskraft und Geschmack des 
Regisseurs mit der technischen Voll- 
kommenheit des Photographen. Wie 
hier mittelmaBige Scjiauspieler durch 
Beherrschung der kinematographi- 
schen Moglichkeiten gesteigert sind; 
wie die Leute von den Gespenstern 
ihrer Einbildung gejagt werden; wie 
selbst Titel und Worte unmittelbar 
mit„spielen"; wie der Staatsanwalt 
von dem hypnotischen Wort 
„melior" im Auto durch die Nacht 
gepeitscht wird, das haben — die 
Gerechtigkeit gebietet es zu sagen 

— auch die Amerikaner noch nicht 
gemacht. Kurt Pinthus. 



Spezialarzt Dr.med.Dammanns Heilanst 

Potsdamer StraBe 123 B (9-12, 2— 7, Sonntags 10—12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher Nollendorf 104 Femsprecher Liitzow 153 



832 



PIELS „SCHWARZES COUVERT" 

Sensationsfilme haben die Logik 
der Kraft. Es mogen die un-waJir- 
schednlichsten Dinge geschehen, die 
Kraftleistung bandigt den Zuschauer 
und macht ihn unlogische Konstruk- 
tionen vergesscn. 

Die Sensation steht ion Vorder- 
grunde der Handlung, alles andere 
geschieht nur turn Shretwillen, ist 
Fiillsel. Wenn der Held eim Mad- 
chen liebt, tut er dies, um sie aus 
clem brennenden Hause zu retten, 
der Elsenbahnzug fahrt nur, damit 
irgendwer auf der Lokomotive Kopf 
stehen kann. 

Dieser MaBstab ist an Harry Piel- 
Filme zu legen. Sie sind der 
Rahmen iiir einige halsbrecherische 
Kunststiicke des Hauptdarstellers, 
und wenn das Publikum, — das 
tagtaglich in die Frohn geht und 
nur vor Kraft und Geld Respekt 
hat — bei irgendeinem Todessturz 
den Atem anh&lt, so ist der Zweck 
erreicht. Die Autoren des schwar- 
zen Kuverts — Alfred Zeiisler und 
Viktor Abel — sind von diesem 
Grundsatze ausgegangen. Sie 
haben, iede storende literarische 
Finnesse beiseite gelassen und 
eimen handfesten Film geliefert, der 
die eingebauten Sensationen ge- 
schickt und effektvoll umgibt, 

Ich habe irgendwo gelesen, dafi 
Harry Plel der Held der kteinen, 
willi gen Madcheh sei. Das sollte 
Ironie sein und ist hochstes Lob. 
Kann elner, der kuotmeterlang die 
tollsten uTid edelsten Dinge trelbt, 
ein Menschenleben mach dem andern 
rettet, und nie das Genick bricht, 
ein Wegener sein? Soil er bei 
seiner Wanderung von Sensation 
zu Sensation auf Matzchen ver- 
aichten, die bei Caligari deplaclert 



waren. NeLn, solange Piel der HeJdf 
der kleunen Mad chen bleibt, ist er 
auf dem richtigan Wege, Wehe,. 
wenn wir Literaten ihn lobten. 

El\en. 

EWE FILMOPER 

Sohon die Bezeicbming Filmoper 
ist aufreizend. Zwei vollig gegen- 
satzliche Begriffe sind da in ein. 
Wort gedra'ngt. Ohne jede Be- 
rechtigung in ein Wort gedrangt, 
denn was da diesseits und .jenseits- 
des Stromes" zu sehen ist> ist weder 
Film noch Oper, ist hochstens in' 
Anbetrtacht der verschwerudeten 
Miihe eine traurige Angelegenheit. 

Zur Charakteristik des Text- 
buches ein Zitat: „Zerspringe iticht, 
main Kopf." So Jst das garnze- 
Libretto. Durch das opernmaBige 
Agieren der Filmdarsteller — rechte 
Hand auf linke Brust, Muntd sperr- 
nagelweit geoffnet — soil es see- 
lische Belebomg erfahren. Dazu gibt 
es irgerudeine Begleitmusik, in der 
sich Fachleute anerkennend auBer- 
ten. Mich hat sie gelangweilt. 

Wazu das alles? Irgendj«mla^!<^ 
sagte mir, Filmopern seden in erster 
Linie fiir kleine Stadte bestiimmt,. 
dte sich den Luxus sines standiigerr 
Opernensembles und einer teuren 
Opernausstattung nlcht lersten kon- 
nen- Gott bewahre Juterbog oder 
Lausaha vor di-eser Berliner Er-. 
Mndung. Ellen. . 



STIL DER ZEIT 

Die Berliner Staatsoper, Deutsch- 
lands reprasentattvstes und angeb- 
Hoh beisptelgebendes Musiklnstltut, . 
schlagt an alien LitfaBsaulen PI a- 
kate an: „Gastspiel des italieni- 
schen Meistertenors Bernard de 



833 



Muro, erstes Auftreten In Deutsch- 
land" Meistertenor? Ja, das 1st 
Zeitgeist! Meisterboxer, Medster- 
ringer. Meisterathlet, — warum also 
merit auch Meistertenor? Reklame, 
Reklame, das ist V was uns not tut! 
Naehstems wird das Kaiser-Fried- 
rich-Museum eine Ausstellung des 
if. hollSndischen Meistermalers 
Rembrandt v. Rhyjn inserieren; 
Bayreutn wird .mi-t Karten zu Auf- 
fuhrungen des champion-composers 
Richard Wagner hausieren gehen. 
Und der schlesische Provimzial- 
landtag, der eine kleine Subvention 
des^BresIauer Hauptmann-Jubilaums 
ablehnte (da hatte er keene Ver- 
werudutng fieri), hatte sicher be- 
geistert jede Summe gespendet, 
wenn man die Veranstaltung als 
Feier des . unbesiegfoaren mittel- 



europaischren Matador-, Preis- und 
Weltmeisterschaf'teschwerEewichts- 
dichters angekunidagt hatte. 



DER ANGLER AM 
ZEITUNGSSTROM 

Courths-MahUr und Julias Bab 

Einem Ausfrager erzahlte Frau 
Hedwig Courths-Mahler, sie sei ein 
Jahr lang Mitarbeiterin der M Welt 
am Montag" gewesen. Sie habe, 
unter einem Pseudonym, alle vier- 
zehn Tage eine Skizze geltefert. 
Das klingt sehr wahrscheinlich. Frau 
Courths-Mahler, die Dichterin der 
„Welt am Montag", Julius Bab der 
Kritiker der „Welt am Montag". . . 
Es ist erne deutsche tradition, da3 
politisch radrkale Blatter in asthe- 
tischen Fragen herzlich riickstandig 




BERLIN N.20 
BAOSTR S5 

GELOSCHRANKf 

TRESOBANLAOCH 

SCMRE'BNASlHWN 

SCMPANKf 

tINMAUER 




Hauser! 

Erwerb und VerSuBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso. 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlagigen Wohnungs- und 
Steuergesetze. 



» 



Email fftitltititl 

BERLIN || Linkstr 3 
W9 a. Potsdam, PI. 

LUtzow 4379 
Noliendorf 3162. 3163 



834 



und schtecht beraten sind. Es ist 
als ob diese volkstumlichen Zeitun- 
-gen ihr frisches Vorkampfertum in 
politischen durch ein lahmes Nach- 
hinken in asthetischen Belangen 
vor dex breiten Masse wieder gut- 
machen wollten. 



ANEKDOTEN 
KINDER TBAGOD1E 

Nach Hans Reknann 

Max und Else lagen im Walde. 
Max mufite mal und traute sich 
nicht Zuerst vefsuchte er's mlt 
Walzen. Das halt eine Weile vor. 
Dann war's aus. Max redete 
krampfhaft. Else horte strahlend zu. 
Bis sie den kleiinen Bach erblickte, 
der gemachlich unter Maxens Bei- 
nen dahrnfloB. Erst war sie ver- 
bliiift, dann begriff sie. Stand auf, 
sagte „Ferkel" und ging davon. 
Max Wiab im Bachlein HegeV 

Dies ist die ganze Qeschichte. 

Otto Bogs. 



DER NEUE THEATtRDICHTER 

„1 werd jetzt Stuckschreiber'V 
sagt der Altwiener Komiker Willi: 
Thaller zu seinen Kollegen, „es is 
ja ganz leicht. I stell a groBmachti- 
ges Bett in die Mitten der Buhne* 
leg a Madel im Hemd hinein und 
stell rechts und links ein Mannsbild 
hin. Da ist die Komedi fertig." 



INHALT DES LETZTEN HEFTES 

(Heft 21): 
Tagebuch der Z.eit 
Thomas Wehrlin : Anspach und 

seine Beschiitzer 
Oustav Kauder : Die Kopf e von: 

Genua 
Alfred Polgar: Lebenslauf 
Tagebuch der Wirtschaft 
Heinrich Kleyer: Die Lage der 

Automobilindustrie 
Dr. Gerhard Schacher: TschecMen, 

an der deutschen Borse 
Glossen 



Diesem Heft Hegt je ein Prospekt des Malikverlages in Berlin und des 
Verlages von Fr. Cohen in Bonn bei, auf die wir besonders hinweisen. 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Strafie 123b, Tel: 
Lutzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen 
Tell: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fur den Ubrigen 
Inhait: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



BERLIN W 8 




JKZABO v. WECHSELMANN 



l?$ 



KUNSTHANDLUNG Dr. KREITNER & Co. 

KOMMANDITQESELLSCHAPT 

BERLIN W 50 / KURFORSTENDAMM Nr. 243 

NACHST DER KAISER-WILHELM-QEDACHTNISKIRCHE 

QEMALDE alter meister / ANTIQUITATEN 



KRZIWANEK 

die beruKmt* Wiener GartatEtte 
ECHTB WIENER KOCHE 

BERLIN / Ecke Friedricktftratfe und MittcUtriBc 
TELEPHON t ZENTRUM 4086 



JConfekfionshaus des Wesfens 

Potsdamer Strasse 182 
Etagengeschafl 

<Manfel * JCleider * JCosfume * cBlusen 

Clegante Damen-Wasche feinster Jlusfuhrung 

Bedienung auch in tschechischer Sprache 



EMIL HEINICKEAQ 

BERLIN J-V/ * KONIGGRATXER* XTR. 72 




FABRIK S MAftlEliPORPWEnR 

■■mtmmmmmmmmmBmmmmmmmmmmam*mmimmmmmmmmmmmmmmm*mim* 



OSKAR KOKOSCHKA 

VARIATIONEN 
OBER EI N THEM A 

Eine Mappe 
mit zehn originalgetreuen Lichtdruck- 
tafein (50 : 70) nach Kohlezeichnungen 

Eingeleitet von 

MAX DVORAK 

Ausgabe A: Auf holzfreiem Bristolkarton. Das Titelblatt vom 
Kiinstler signiert. Halbleder- Mappe. Nr. I— L. 
Preis M. 1500.— 

AusgabeB: Auf holzfreiem Bristolkarton. Halbleinen-Mappe. 
Nr. 1—350. Preis M. 900.— 



Frankfurter Zeitung: ... Von Wien brachte 
Kokoschka eine Anzahl groBer Zeichnungen mit. Zebn davon 
hat jetzt der Verlag Strache gemeinsam mit Rich. Lanyi in 
einer prachtvollen Mappe' mit originalgrofien und 
originalgetreuen Lichtdrucken herausgebracht. . . . Diese 
Variationen gehoren zum Besten, was Kokoschka ge- 
schaffen hat; wieder ist zu sagen, die Zeit, die das hervor- 
zubringen vermag, ist nicht kunstarm, sie braucht nur — 
sehen zu wollen. P. W. 



VERLAG RICHARD LANYI 



VERLAG ED. STRACHE 




CARL STERNHEIM 

ERNOCHTERUNOSSCHRIFTEN 



Soebeh erscheint: 

LIBU5SA 

Memoiren des kaiserlichen Leibrosses 
Als, notwendige ErgSnzung zu Bismarcks Gedanken 

und Erinnerungen / Kartoniert M. 25.— 
VERLAQ DER AKTION • BERLIN-WILMERSDORF 



Es sind erschienen: 

TASSO 

oder Kunst des Juste Milieu 
Kart.M7.50-/ E. REISS VERLAQ BERLIN W 



FAIRFAX 

Kartoniert M 24 — / 6.-10. Tausend 
E. ROWOHLT VERLAG • BERLIN W35 

Fairfax soIUe man der europaischen Kulturviehherde 
und ihren Leith&mmeln urn die Ohren schlagen. Das 
sehen sogar die Intellektuellen in England und Frank- 
reich ein, wo man von Sternheim mehr weiB als bei 
uns. K61ner Tageblatt. 

Es ist nicht tibertrieben, wenn man behauptet. daB 
es seit Heine ein solches Format von Satire in 
Deutschland ni&ht segeben hat. Dieses Buch ist 
Sternheims Hohepunkt. VorwSrts. Berlin. 

Man hat den einen Sternheim; aber wir miiBten 
zwaozig Sternheime haben. Em Volk, das sich mit 
Tatsachen beschaftigen will, miiBte diesem Autor 
eio Denkmal setzen. Frankfurter Zeitung. 

Fragt Euren seriosen Buchhandler! 



I 



HUM H DIE tt 



Fritz Engel im „B e r li n e r Tag eb 1 a 1 1": 
Bronnen wirkt unmittelbar und damit blieb er 
gestern heimlicher Sieger auch bei denen, die ihm 

eine Niederlage bereiten wollten. 

Monty Jacobs in der „Vossischen Zei- 
t u n g": Hier spricht ein Starker. 

rlmil Faktor im „B e rl i he r Borsen-Couri er": 
Mehr noch als der donnernde Beifall bestatigte 
dem jungen Osterreicher Arnolt Bronnen die 
Scharfe der fcncrtistung die Ungewohnlichkeit 
seines Temperamentes. 

Herbert' Ihering im Jag": Einen der starksten 
Theatereindriicke der Spielzeit hat man der erup- 
tiven Kraft dieses jungen Dichters zu danken. 

F'echter in der „Deutschen Allgemeinen 
Zeitung": Dieser Autor hat durchaus gestal- 
tende Energie, wei8 Menschen und ihre 
Atmosphare hinzustellen. 

„B e r 1 i n e r B 6 r s e h z e 1 1 u n g" : Dieser Osterreicher 
"1st ein Dramatiker. 

„Berliner Mprgenpost": Das Stiick lohnte den 
Sturm, den es hervorrief, 

„R e i c h s b o t e" : Das Stiick ist das Werk eines 
Dichters. 




„REVALO" 

TONVEREDLUNQS - AKTIEN - GESELLSCHAFT 

Berlin N 24, FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon: Norden 2082—2084 / Tel.-Adresse: Revalotag Berlin 

Einige Besprechungen uber das Philharmonische Konzert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

„S i g n a 1 e" vom 28. Dez. 21: Und die Proben, die tins mit den neuen 
Instrumental geboten werden, kdnnen keinen Vorurteilsfreien liber den ganz 
auBerordentlichen Fortschritt im Unklaren lassen . . . ttber das wesentlich er- 
hbhte TonvoI<rmen braucnt man nicht zu sprechen. Es ist so offensichtlich. dafl 
eine ErwShnung iiberfltissig scheint. Von der Quantitat abgesehen. ist aber aucb 
die QuaJitatsfrage m. E. in bedeutsamer Weise gelbst worden .... Das glan- 
zendste Argumentum fOr die Revalo-Instrumente aber erbrachte doch' Handels 
Concerto, in dem wahrhaft frappierende Wirkungen erzielt wurden. Die Er- 
findung hat ibre Probe bestanden. 

„V o 1 k s z e i 1 1) n g" vom 25. Dez. 21: Eine Betrachtung der Klangwirkung 
der Stretcher, vornehmlich der Qeigen, iSSt ihr auBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blaht sich der Ton, prall und kraftvoU. daB 
es scheint. als wollten die Seiten springen, unter seinem Ansturm. Etwas in 
dem ausgedehnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beiklang. S'trengea 
Unerbittliches beinahe, um nicht zu sagen mechanisiertes. liegt in ihm. Er ist 
von bestechlichem. . aber kaltem Olanze .... In HSndels Concerto-Grosso 
Q-moIl wirkte die Wucht der Streicher gigantisch, ohne jedoch das wundervolle 
Qelingen zu storen. Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 2 wax zauberhaft. reizend 
und leidenschaftlich, von edelster Farbung. 

, .Berliner Bbrsenzeitung" vom 23. Dez. 21 : Jedenfalls war, be- 
sonders bei den Qeigen, der Eindruck diesmal noch weit giinstiger als am ersten 
Abend. Dteser Eindruck war der, daB die tiefe Lage einen volleren, pastoseren 
Klang, die mittleren und hoheren Lagen eine weichere, edlere F&rbung ange- 
nommen haben .... Auch das Spiel des Solisten Einar Hansen gab' daffir 
Zeugnis. Wie zartsinnig, wie einschmeichelnd sUB klang seine Oeige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts .... AHes in allem ein Erfolg, der 
dem neuen Instrumentaltyp auf ieden Fall weitere gtinstige Aussichten ertiffnet. 

, .Berliner Morgenpost" vom 25. Dez. 21: Wiederum erwieseu 
sich die Instrument* als auffallend stark, groB und dabei aucb schon iin Ton — 
Eigenschaften, die besonders im G-molI~Concerto-Grosso von Handel zum Aus- 
druck kamen .... So hatten die Inst rum ente auch diese Feuerprobe erfolg- 
reich bestanden. s>. 

..Berliner Bbrsenkurier" vom 23. Dei. 21: Ich kann nur soviel 
sagen, daB sowohl der Gesamt-Streichkdrper. sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wirkung nach aufien hin durchaus befriedigten. daher 
sich durch runden, weichen und klaren Ton auszeichneten. 

,,W e 1 1 am Montag" vom 27. Dez, 21: Ich gruBe den Erflnder der 
neuen Revalo-Streicbinstrumente, die sich der Konkurrenz mit den alten nicht 
zu schamen brauchen .... Ich gruBe unsere Philharmoniker. die sich unter 
Nikischs Qlanz und Adel enntfalten lieBen. 



Reichkaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrumenten, Geigen, 
Braischen, Celli und Contrabdssen. — Veredlung von gebrauchten 
Instrumenten, — Garantiert quintenreine Saiten u.son$tig,Zubeher. 




Der drosse Erfolg 

Nosferoin 



Eine Symphonie des Grauens 



Regie: F. W. Murnau 



Anfang Juni vorfiihrungsbereit: 

noditoaren im fori mining 

(Im Dachstein- und Kaisergebirge) 
Naturwissenschaftlicher Kulturfilm in drei Akten 

Letter der Expedition: Albin Grau 
Photographie : Gtinther Krampf u. Paul W. Goritzke 



In Vorbereitung: 



Non raorMuiis 

Der nachste GroBfilm der Prana 

Prana tllm. Berlin SW48, rricdri<nsfr.5§ 

Fernsprecfaer: Moritzplatz 941 und 16436 





„REVALO" 

TONVEREDLUNQS - AKTIEN - QESELLSCHAFT 

Berlin N 24, FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon: Norden 2032—2034 / Tel.-Adresse: Revatotag Berlin 



Einige Besprechungen uber das Philharmonische Konzert am 

20. December 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

,,S i g n a 1 e" vom 28. Dez. 21 : Und die Proben, die uns mit den neuen 
Instrumenten geboten werden, konnen keinen Vorurteilsfreien fiber den ganz 
au&erordentlichen Fortschritt im Unklaren tassen . . . Ober das we sent! ich er- 
hflbte Ton vol »men brauc >t man nicht zu sprechen. Es ist so oftensichtlich. daB 
elite Erwahnung ilberflDssig scheint. Von der Quantitat abgesehen, ist aber auch 
die Qualitatsfrage m. E. in bedeutsamcr Weise gel6st worden ... . Das glan- 
zendste Argumentum fOr die Revalo-Instrumente aber erbracbte doch Handels 
Concerto, in dem wahrhaft frappierende Wirkungen erzielt wurden. Die Er- 
indung hat ihre Probe bestanden. 

„V o 1 k s z e i t u nc" vom 25. Dez. 21: Eine Betrachtung der Klangwlrkung 
der Streicher, vornehmlich der Qeigen. lflfit ihr auBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blaht sich der Ton. brail und kraftvolt. daS 
es scheint. als wollten die Seiten springen, unter seinem Ansturm. Etwas In 
dem ausgedehnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beikl.ang. Strenges 
Unerbittliches beinahe. um nicht zu sagen mechanisiertes, tiegt in ihm. Er ist 
▼on bestechlichenu aber kaltem Qlanze .... In Handels Concerto-Qrosso 
Q-moll wirkte die Wucht der Streicher gigantisch, ohne jedoch das wundervolle 
Qelingen zu stdren. Liszts Ungarische Rhapsodic Nr. 2 war zauberhaft. reizend 
und leidenschaftlich, von edelster Farbung. 

..Berliner BSrsenzeitung" vom 23. Dez. 21: Jedenfalls war, be- 
sonders bei den Qeigen. der Eindruck diesmal noch weit gttnstiger als am ersten 
Abend. Dieser Eindruck war der, dan die tiefe Lage einen volleren. pastoseren 
Kiang, die mittleren und hoheren Lagen eine weichere, edlere Farbung ange- 
nommeri haben .... Auch das Spiel des Solisten Einar Hansen gab dafflr 
Zeugnis. Wie zartsinnig, wie einschmeichelnd sUB klang seine Geige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts .... AHes in allem ein Erfotg. der 
dem neuen Instrumentaltyp a'uf jeden Fall weitere gUnstige Aussichten eroffnet. 

i.Berliner Mortenpost" vom 25. Dez. 21: Wiederum erwiesen 
sich die Instrumente als auff alien d stark, groB und dabei auch sch&n iin Ton — 
Eigenschaften, die besonders im Q-moIl-Concerto-Grdsso von Hfindel zum Ans- 
druck kamen .... So h&tten die Instrumente auch diese Feuerprobe eriolg- 
reich bestanden. 

, .Berliner Bfirsenkurier" vom 23. Dez. 21: Ich kann nur soviel 
sagen. daB sowohl der Gesamt-Streichkflrper, sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wirkung nach auBen hin durchaus befriedigten. daher 
sich durch runden. weichen und klaren Ten auszeichneten. . 

„W e 1 1 am MonUe" vom 27. Dez. 21: Ich grfiBe den Erfinder der 
neuen Revalo-Streichinstrumente, die sich der Konkurrenz mit den alten- nicht 
zu schamen brauchen .... Ich grfiBe unsere Philharmoniker. die sich unter 
Nikischs Qlanz und Ad el enntfalten lieBen. 



Beichkaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrumenten, Qeigen\ 
Bratschen, Celli und Contrabassen. — Veredlung von gebrauehten 
Instrurnenten. — Garantiert quintenreine Saiten u.sonstig.2htbekor,. 



Das Tage-Buch / Heft 23 Jahrg. 3 / Berlin, 10, Juni 192? 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, zweite Juniwoche, 

T\ ie Auslandsberichterstatttrng. der deiitschen Presse 
*-^ ist klaglich gcworden. Armut und noch mehr Knickerei der 
Verleger, Mangel an journalistischen Talenten und noch mehr Un- 
fahigkeit der Leiter, Talente zu erkennen und zu gewinnen, sind 
die Ursachen dieses jahen Niedergangs der Zeitungen, Mit Aus- 
nahme der , ; Frankfurter Zeitung" hat kein deutsches Blatt Bericht- 
erstatter im Ausland, die nicht nur telegraphieren, sondern auch 
werten konnen. Sonst hatten in den letzten Wochen einige Artikei 
von Herve nicht beinahe untergehen konnen, die charakteristisch sine} 
fur den langsam einsetzenden KlarungsprozeB des iranzosischen 
Geistes. (Wahrend diese Zeilen in Druck gehen, erscheint eine 
etwas spottisehe Wiirdigung der Herveschen Artikei im „Berliner 
Tageblatt.) GewiB, Herve ist ein Einganger, aber Einer mit politi- 
Acher Witterung und uberdies im Kontakt mit dem Quai d'Orsay, 
wie seine kleinen Stimmungsberichte im „Petit Parisien" beweisen. 
In seiner „Victoire" ist er ungenierter, phantastischer, personlicher, 
Da hat er nun meherere Auisatze tiber die Verstandigung mit Deutsch- 
land losgelassen, in denen er mit Herveschem Elan verlangt, daB 
Frankreich Deutschland die Hand zur Versohnung hinstrecke. 
Selbstverstandlich nach der Regelung der Wiedergutmachung. 
Dieses Einvernelunen will Herve auf folgende Grundlagc stellen: 

1. Frankreich stimmt dem AnschluB Deutschosterreichs zu. 

2. Frankreich verzichtet auf die Besetzung de$ Rheingebietes, 
vorausgesetzt, daB das Rheinlaud innerhalb Deutschlands au* 
tonom und militarisch neutral bleibe. 

3. Das Saargebiet wird an Deutschland (mit kleinen Grenzberich- 
tigungen) zuriickgegeben. 

4. Der Freistaat Danzig fallt an Deutschland zuriick, Polen er- 
halt einen anderen Freihafen. 

5. Deutschland crhalt Togo und Kamerun zuriick. 

f>. Frankreich verzichtet auf die Meistbegiinstigungsklausei des 

Versailler Vertrages und schlieBt auf Grund der Geichberech- 

tigung einen Handelsvertrag mit Deutschland. 

Dagegen verlangt Herve Annullierung des Vertrages von Ra- 

pallo, Biindnis mit Polen und Rumanien gegen einen Angriff Sowjet- 

ru81aiids<. Wiedergutmachung bis an die Grenze deutscher Leistungs- 

fahigkeit und eine moralische Verurteilung der am Kriegsausbruch 



843 



schuldigen Kaiserlichen Regierung . . . Herve, unverantwortlicher 
Monologsprecher, hat in Frankreich keine Partei hinter sich. Seine 
Kundgebungen sind nicht einmal ballon d'essays des Auswartigen 
Amtes — des Pariser, versteht sich. Aber wozu wurde jede chauvini- 
stische Ausschweifung Herves in deutschen Zeitungen breitgetreten, 
und warum fielen diese Aufsatze fast unter den Tisch? Herve* wird 
heute noch in Pariser Arbeitervierteln gelesen und deshalb sind seine 
Projekte und Scherze charakteristisch fur die Launen und Stim- 
mungen des Pariser Volkes. Berichterstatter, die werten konnen, 
durften diese Aufsatze Herves nicht ganz beiseite schieben. 

•* 

I Tbrigens wertet man in den Redaktionen nicht nur auslandische 
^ Zeitungen falsch, die Zeitungsschreiber lesen auch keine Bticher 
mehr (oder wenigstens nicht fur die Zeitung, sondern nur privat, 
als gebildete Leute, die mit ihrem besten Wissen in der Zeitung 
nichts anfangen konnen und durfen). Wie hatte sonst ein so aus- 
gezeichnetes Buch, wie das vor drei Monaten erschienene Werk: 
«D i e Tragodie Deutschlands" von „einem Deutschen 14 , 
bei Duncker & Humblot, Miinchen, erschienen, so unbemerkt blei- 
ben konnen? Es ist vorlaufig das beste, das umfassendste, das vieU 
seitigste Buch, das uber den Zusammenbruch Deutschlands ge- 
schrieben wurde. Freilich ist es nicht mit einem sensationellen 
Autornamen geschmiickt. Aber werden denn in 'Deutschland nur 
mehr bekannte, d. h. meistens ausgeschriebene Autoren gelesen? 
Dieser Autor hatte den Ehrgeiz, daB sein Werk, nicht er gewiir- 
digt und verdaut werden sollten, deshalb blieb er im Dunkel. Das 
Buch gibt eine erfrischende, freimutige Geschichte des Weltkrieges, 
offenbar von einem hoheren deutschen Offizier herriihrend. Mar* 
mochte den Verfasser in einer hoheren geistigen Schicht 
uber Qroner und Seeckt suchen, aber gibt es denn die? Der Ver- 
fasser ist aber auch in der politischen Geschichte zuhause. Er hat 
auch das Wichtigste der englischen und franzosischen Kriegs- und 
politischen Literatur zu seinem Bilde verarbeitet Und er hat — 
seltener Fall fur einen deutschen Offizier und JPolitiker — psyeholo- 
gischen Blick. Sein Portrat Wilhelm II. ist, ohne HaB, unerbitt- 
lich . . . Dies Buch, durchaus sachlich, vom Geiste des jungen 
Moltke beseeltt, national, aber nicht europablind, ist das beste 
Gegengift wider den politischen Kitsch des Kronprinzenromans, 
wider die giftigen Ludendorffgeschichten und das banale Hinden- 
burgtheater, das jetzt in der Provinz so gern gespielt wird. Hatten 
wir eine Republikanische Presse, in der Blicher gelesen werden, 
dann ware dieses Werk zum wichtigsten des Jahres ausgerufen 
worden und nicht nur dieses Jahres. Es gehort zur „Tragodie 
Deutschlands", dafi auch die groBe Presse mehr oder minder nieder- 
gebrochen ist, so daB ein politisches Standardwerk wie dieses kaurn 
beachtet wurde. Und es ware notig, dies heilsame, freie, hoch ge- 
baute Werk mit tausend Trompeten .711 verkiinden- 

844 



THOMAS WEHRLIN ALBATROS 

I. Der Kampf um die Ehre. 

lm Jahre 1909 grundet der Ingenieur Otto Wiener die Albatros- 
werke. Sie sind von Anfang an die bedeutendste deutsche Flug- 
zeugfabrik, beschaftigten vor dem Kriege uber tausend Arbeiter, 
spater drei- und viermal so viel Leute. Sein Kompagnon Dr. Walter 
Hath begnugt sich mit derEinzahlung des halbenGrundungskapitals; 
im Werke selbst laBt er sich nicht sehen, das leitet, organisiert, 
kommandiert Otto Wiener. Ein Bewunderer nennt ihn schmeich- 
lerisch den „Napoleon des deutschen Flugwesens". Unbestritten ist, 
daB seiner Initiative, seiner Fachleidenschaft, seinem kaufmanni- 
schen Elan die Schaffung des Werkes zu danken ist, das die Heeres- 
verwaltung im August 1914 hatte aus dem.Boden stampfen mussen, 
wenn dieser zahe Osterreicher es nicht langst geschaffeu und auf- 
gezuchtet hatte. Solche Schopfer sind herrische Naturen, mussen 
es sein. Sogar die Herren vom Kriegsministerium kriegen die 
Barschheit Wieners zuweilen zu fuhlen. So wird der Chef der 
Albatros knirschend geschatzt. Im Fruhjahr 1914, wahrend Wiener 
in London weilt, bestellen italienische Oifiziere in den Albatros- 
werken einige Flugzeuge, die mit Einrichtungen fiir Fun'kentele- 
graphie versehen sind. Zwar ist's kein Geheimnis, was da geliefert 
wird, aber es sind ein paar Kupferlitzen aus dem Reichsbestand 
verwendet worden, deshalb zeigt Wiener den Vorgang nachtraglich 
der Militarbehorde an. Die nimmt die Tatsache zur Kenntnis ohne 
Wiener ferner Qeheimhaltung ans Herz zu Iegen, geschweige denn 
eine Affaire zu machen. 

August 1914. Fieberhafte Arbeitssteigerung in den Albatros- 
werken. Spionenkolier allenthalben. Ein entlassener, wie sich 
spater herausstelite, geisteskranker Beamter, denunziert Wiener 
als Spion. Eine Iange Liste von Bezichtigungen. Alle erweisen sich 
als haltlos. Aber auf eine beiBt sich ein Herr im Reichsmarineamt 
fest: Wiener hat Flugzeuge nach Italien, dem damals noch treu 
Verbiindeten, geliefert, und sie waren mit geheimzuhaltenden Ein- 
richtungen fiir Funkentelegraphie ausgestattet. Zwar hat Krupp im 
Kriege noch Kanonen fuVs Ausland geliefert, Geschiitze, die dann 
piinktlich gegen die deutsche Front gerichtet wurden — besonders 
Italien hat er noch bis in die Tage der italienischen Kriegserklarung 
reach bedacht — aber Krupp stand unter kaiserlichem Schutz. 
Dieser fanatische Osterreicher, der alles besser wufite, zum rT ber- 
druB noch Jude, in ein paar Jahren hochgekommen, im B srifte, fioch 
hurtiger hinaufzuklettern, mehr sachlich als liebenswurdig, stand den 
Kommandeuren im Kriegsministerium im Wege. Am 20. Oktober 
nahm man Wiener in Haft 

Zur Untersuchung lieB man sich Zeit. Ober ein Jahr lang. 
Beim besten Willen konnte nicht mehr haltbares Material aufge- 
trieben werden als den Verkauf der fiinf Flugzeuge nach Italien. 
In der Verhandlung, die im Dezember 1915 vor dem Reichsgericht 

845 



zu Emte gefiihrt wurde, wies Wiener daraufhin, daB die Entwick- 
lung des Flugzeugwesens ganz offentlich gewesen sei. Zu dem 
„internationalen Wettbewerb", der unter Prinz Heinrichs Protek- 
torat knapp vor dem Kriege in Warnemiinde stattgefunden, waren 
auslandische Flieger erschienen und konnten Flugzeuge mit funken- 
telegraphischen Einrichtungen besuchen und bewundern. In der 
Fachpresse, ja in amtlichen Publikationen seien solche Flugzeuge 
publiziert worden, mit feierlicher Genehmigung des Reichsmarine- 
amtes. Nichts, das die Italiener nicht langst wuBten, sei ihnen ver- 
raten worden. Dem widersprach der Admiral Dick vom Reichs- 
marineamt, Warnemiinde sei nur ein Sportfest gewesen. Nun, ein 
sehr lehrreiches. Und schlieBlich fand sich ein kleiner Beamter des 
Reichsmarineamtes, ein Herr Besch, der friiher schon Zusammen- 
stoBe mit dem Chef der Albatros erlebt hatte, und erklarte, er babe 
Wiener ausdrucklich Qeheimhaltung aufgetragen. Zwar gab der 
dreimal Vernommene drei verschiedene Versionen der angeblichen 
Warnung an. Immerhin verurteilte das Reichsgericht Otto Wiener 
wegen Landesverrat. Wenn auch alle Einzelheiten bekannt gewesen 
seien, so komme es auf die Gesamtheit der Anordnung an. Freilich 
sei seine Tat „keiner verwerflichen Gesinnung entsprungen", Wiener 
habe „nicht aus Gewinnsucht, sondern aus einem Mangel an Ober- 
legung gehandelt, der dazu gefiihrt hatte, die Bedeutung und die 
Folge seiner Tat zu gering einzuschatzen." Eineinhalb Jahr Festung. 
Eine schopferische Existenz vernichtet! Ehe noch das Urteil ge- 
fallt war, bestellt der Verhaftete einen Geschaftsfiihrer fur die 
Albatroswerke. Die erste Tat dieses Geschaftsfuhrers — Setzer 
heiBt der Edelmann — ist der Antrag an die Militarbehorden, 
Wiener auch fur den befurchteten Fall des Freispruches bis zur 
Beendigung des Krieges in Schutzhaft zu nehmen. Von dem Tage 
der Einsetzung dieses Geschaftsfuhrers beginnt eine Jagd auf den 
Besitz des lastigen Chefs, die als Organisation zur Pliinderung eines 
Wehrlosen beinahe Bewunderung verdient Doch dieses Kapitel 
wird auf dem naxhsten Blatt ausfuhrlich beschrieben werden. Es 
soil keiner der Edelleute dem offentlichen Pranger entgehen. 

Nach VerbiiBung der Haft wird Otto Wiener ein Zwangsdomizil 
in Liibbenau zugewiesen. Er darf nicht einmal telephonieren. Die 
bliihenden Albatroswerke werden in Liquidation getrieben. Das 
Oberkommando in den Marken hat die Verwegenheit, dem Otto 
Wiener folgenden denkwiirdigen Bescheid zuzustellen: 

„Im Interesse der offentlichen Sicherheit wird Otto Wiener 
auf Grund des Gesetzes iiber den Belagerungszustand verboten, 
irgendwelche gerichtliche oder auBergerichtliche Einwir- 
kung auf die in Liquidation tretende Albatros G. m. b. H. in 
Berlin oder auf deren Betrieb oder auf die Personen der Liqui- 
datoren zu nehmen." 
Als in der zweiten Reichsgerichtsverhandlung dieser ErlaB des 
seligen Herrn von Kessel zur Sprache kam, womit einem Deutschen 

846 



die Anrufung der ordentlichen Gerichte verboten wurde, da sprang 
der Vorsitzende auf: „Das ist nicht moglich", doch er wurde durch 
Vorlage des Dokumentes schnell belehrt, was alles 1916 deutschen 
Militars moglich und statthaft schien. Versteht sich, daB Wiener 
keinen Schritt in seine Fabrik tun durfte. Jedes Wort der Yer- 
standigung mit seinem Geschaftsfuhrer ward ihm untersagt. 

Er lechzte aus Liibbenau hinaus. Wollte nach Osterreich, an 
die Front. Die preuBische Militarbehorde verwehrte es. Er bot 
seinen Anteil an den Albatroswerken dem Kaiser an, der moge dar- 
aus eine Stiftung fur gefallene Flieger gestalten. Abgewiesen. Das 
preuBische Kriegsministerium, in dem die NutznieBer.der Pliinderung 
Wieners waren, hatten eine andere, praktischere Stiftung im Sitine. 
Auf Wieners Ansuchen sollte Wolfgang Heine zum Liquidator er- 
nannt werden. Am Tage vor der Ernennung verkauften die vom 
Kriegsministerium ernannten Liquidatoren die Albratoswerke. Jetzt 
durfte Wiener nach Osterreich. Er legte seinen Fall dem Ehrenrat 
seines Regiments vor. Der gab ihm seine voile Ehrenerklarung. 
Die hohere . Instanz bekraf tigte den Spruch. Der in Deutschland 
Verurteilte war in Osterreich rehabilitiert. 

Mit der fanatischen Energie, die er fruher seinem Werke wid- 
men durfte, betrieb Wiener die Wiederaufnahme des Verfahrens. 
Er schleuderte Meineidsanzeigen gegen die Zeugen vor dem Reichs- 
gericht, er frug allerhochste Herrschaften, ob sie wissen, „daB er 
unter Mithilfe preuBischer Militarbehorden um sein Vermogen ge- 
bracht worden sei", er beschaftigte ein Vierteldutzend Rechts- 
anwalte. Die Aktenberge hauften sich in seiner Wohnung. Vor 
allem: Er verschaffte sich die Zeugnisse aller Flugsachverstandigen 
Deutschlands, die bekundeten, er habe nichts verraten, auch nicht 
fahrlassig. 

Der Ehrenhaftigkeit eines reinen Menschen hat er zuletzt den 
Sieg zu danken. Admiral Dick, von der Kraft des Gewissens ge- 
trieben, erklarte vor dem Reichsgericht, er konne seine friihere 
Aussage, die er auf Grund vonAussagen seiner Untergebenen getan, 
nicht mehr aufrechterhalten. Da nahm das Reichsgericht den Schein 
von Makel von Otto Wiener, es sprach ihn am Ende einer erneuten 
Verhandlung von der Beschuldigung des Landesverrates frei. 
Alten Richtern sind am Tage der zweiten Urteilsfallung unwillkur- 
lich die Tranen in die Augen getreten. Otto Wiener hatte seinen 
siebenjahrigen Krieg gewonnen. 

Die Ehre war wiedergewonnen. Aber sein Werk? Sein 
ihm entrungenes, miBhandeltes, gebrochenes Werk?' Es war 
die Beute einer fliegenden Organisation geworden. Das Reichs- 
gericht war am Ende zu tiberzeugen. Aber die NutznieBer des ver- 
suchten Justizmordes, die Herren Huth, Setzer, Bachstein, Dietrich, - 
unter Fiihrung des Unrechtsanwaltes Rudolf Byk, hielten mit 
eisernen Zahnen an der errafften Beute fest. 

Dieser Kampf um die Beute ist zu grotesk, er muB ausfuhrlich 
geschildert werden. 

847 



CARLO MIERBNDORFF HERR BRUNNER AUF REISEN 

Wie man wohl weiB, bereist zurzeit Herr Professor Brunner 
die Provinz, um sich dort in zahllosen Versammlungen die Richtig- 
keit seiner Politik bestatigen zu lassen. Er hat es notig, denn seine 
Steliung in Berlin ist erschiittert, es bedarf fur ihn alie An- 
strengungen, sie erneut zu befestigen. Binnen kurzem wird er also 
wieder in Berlin auftauchen, ein Biindel Zeitungsausschnitte unter 
dem Arm, wird alle diese Generalanzeiger, Inteiligenzblatter und 
Neueste Nachrichten vor seinen Vorgesetzten ausbreiten und wird 
sagen: „Bitte, meine Herren, ich werde von einer Volksbewegung 
getragen." Und man wird nachschauen und sich iiberzeugen, daB 
es stimmt. Und da man in Berlin als Vorort einer demokratischen 
Republik an Volksvoten selbstverstandlich nicht verachtlich vor- 
tibergeht, wird man vielleicht sein personliches Bedauern dariiber 
aussprechen, andererseits aber erklarlicherweise in Anbetracht 
dessen nicht umhin konnen .... Denn man muB die Realitaten 
respektieren. Man wird also kunftig in kulturpolitischen Ange- 
legenheiten nicht ohne weiteres iiber Herrn Brunner zur Tages- 
ordnung ubergehen konnen, denn offenkundig: „MilIionen Volks- 
genossen stehen hinter ihm." 

Der Widerspru.cn, den Herr Brunner in seinen Versammlungen 
und in der Presse land, ist tatsachlich auffallig gering. Das mag 
bedauerlich sein, aber es ist so, und beim Vorlegen seines Materials 
. braucht Herr Brunner garnicht einmal sorgfaltig zu sichten. Im 
Gegenteil, geschickt wie er ist, wird er den geringen Widerspruch 
erst recht betonen, er wird ihn ganz besonders auswerten, ja, er 
wird gerade auf diesem Ausbleiben der Opposition fuOen. Fur 
diesen Augenblick heiBt es achtgeben. Ich schieBe die Alarmkanone 
ab. Brunners Vortrage sind Meisterwerke der Demagogic Sie 
sind so raffiniert angelegt, daB man nachgerade Lust bekame, sie 
zu bewundern. (Jedenfalls kann man daraus lernen.) Alles, was es 
uberhaupt an Vorurteilen in eines Deutschen Brust geben kann, 
mobilisiert Brunner gegen seine Qegner. Alle Ressentiments, die 
uberhaupt denkbar sind, laBt er spielen. 1- das partikuJaristische (in 
der Provinz gegen Berlin sprechen — Erfolg garantiert.) 2. Das 
Ressentiment der Depossedierten (Marke: Tod dem Schieber!) 
3. das nationale (die notorische franzosische Liisternheit; die Ver- 
seuchung mit Vaudevillefabrikaten etc. etc.) 4. die volkischen (inter- 
nationaler Volkerbrei) 5. die politischen (Naturlich ist es ein Kritiker 
der „Fr.eiheit", der wagt, von der „deutschen Formlosigkeit" zu 
sprechen. „Pfui, Freiheit'*. Da hat man es ja.) Herr Brunner 
sagt: „Vor dem Krieg haben wir solche Zustande nicht gehabt" 
Aber jedes Ohr hort: „vor der Republik". Herr Brunner sagt: 
„Denken Sie an die Geschlechstkrankheiten!" Und jedermann ist 
uberzeugt, daB nur deshalb ihm in letzter Zeit die Lustseuchen so 
bedrohlich auf den Leib geriickt sind, weil in Berlin der „Reigen u 

848 



und der „Huhnerhof" gespieit wird. Garantiert Herr Brunner ein 
Abflauen der Syphilis, wenn Schnitzler verboten wird? Ailein es 
ertibrigt sich, Herrn Brunners Methodik inhaltlich zu charakteri- 
sieren. Man mufite Bande fullen. Es ertibrigt sich auch, darauf 
hinzuweisen, daB jeder, der es wagt, nach Herrn Brunner 
das Katheder zu betreten, um gegen ihn zu sprechen, 
dem Publikum bereits genau signalisiert ist, entweder als 
Beauftragter der Redaktion des „JunggeselIen" oder 
als Verleger von Pornographie (dem das Geschaft ver- 
dorben werden soil) oder als Mitglied des Reichsverbandes der 
Besitzer offentlicher Hauser oder als Likbrstubenbesitzer oder als 
Vorbestrafter oder gar als homosexuell oder sonstwle pervers oder 
schlechthin ebe'rt als notorisches Schwein. Andere Beweggriinde 
konnten jemand veranlassen? Ausgeschlossen. Ermuntert so et- 
was zu Diskussionen? 

Das Wesentlichste jedoch, das bei der Auswertung des 
Stimmungsbildes, das Herr Brunner aus dem Land mitbringt, unter 
keinen Umstanden aus dem Auge gelassen werden darf, ist dies: 
Die offentlichen Urteile, aui die Brunner sich bezieht, sind nur 
scheinbar unbeeinfluBt, nur scheinbar spontan, nur scheinbar unge- 
stellt In Wahrheit sind sie-geschickt retouchiert, Ergebnisse einer 
schlauen Regie. Formal unantastbar: Brunner spricht offentlich, 
fiir jedermann, macht Diskussionen, kiindigt lange genug vorher 
difentlich an. De facto aber das genaue Gegenteil. 1- Das Publi- 
cum ist qual if i zier t e Offentlichkeit. Wohl kiindigt Brunner 
an, aber sehr verstohlen: kein Plakat an den LitfaBsauien, ein kleiner 
Wisch in einer Buchhandlung. AuBer den veranstaltenden Vereinen 
weiB infolgedessen natiirlich so gut wie niemand von Herrn 
Brunners Auftreten. 2. Was sind das fur Diskussionen, von denen 
Herr Brunner behauptet, daB er „ihnen nie ausweiche"? In Darm- 
stadt muBte sie ihm durch Zwischenrufe aufgezwungen werden. 
Dann durfte ein Redner, sage und schreibe, zehn Minuten sprechen. 
Ist das eine Diskussion? In andern Stadten muB „leider u die Rede- 
zeit von vornherein beschrankt werden. In Freiburg (Breisgau) 
war „leider" iiberhaupt keine Zeit mehr. In Heidelberg muB un- 
erwarteterweise die Veranstaltung mitten in der Diskussion ge- 
schlossen werden. Mogen dies aber hohere Gewalten gemacht 
haben, was sagt man dazu, daB Herr Brunner in Frankfurt in der 
Paulskirche spach? Dies durfte ein Ort sein, der jede Diskussion 
von selbst verbietet, wo jeder Gegner selbst fur einen Zwischenruf 
.€eknebelt ist. Wird Herr Brunner seinen Chef darauf aufmerksam 
machen, wie dieses „eirihellige und imgetriibte" Volksurteil in 
Frankfurt am Main zustande kam? 

Man sei auf der Hut. Brunner ist eine offentliche Gefahr. Die 
plebiszitaren Urteile, die dieser mit alien Wassern gewaschene 
Apostel von seiner Reise mitbringt, sind gestellt, wertlos, eine Kette 
von Tricks. 



849 



HANS REIMANN CASSEL 

Cassel ist das Gegenteil eines Chaplin-Films. 

Offiziell wird es mit C geschrieben. Ebenso offiziell wird es 
mit K geschrieben. Es ist einerlei. 

Die Bewohner der Stadt nennen sich keineswegs Casseler, son- 
dern Casseianer. Und wenn sie, was haufig geschieht, etwas nicht 
geloffelt haben, iragen sie: „Wie dann?" Und hernach loffeln sie's, 

Es sind brave Leutchen. Entschieden ein bissel gar zu brav. 
Sie geben h6flich Auskunft; in den Geschaften wird man mit Zuvor- 
kommenheit bedient; die ganze Stadt ist bieder und artig. 

Und schlecht geliiftet. Hier sitzt noch der Muff der wilhelmi- 
nischen Epoche. Eine Atmosphare wie in den Korridoren eines — 
brrr! — Generalkommandos. In den StraBen, in den Gebauden, in 
den Menschen. Uniformen und zivile Eiserne Kreuze steigen gravi- 
tatisch dahin. Elegante Frauen erblickt man in Gliicksfallen zwei 
Stuck pro Tag. Es existiert sogar ein Schent mit Monokel. Das 
ist der Direktor Wacker von der „Perle" t einem intimen und ge- 
schmackvollen Kabarett, das zum Kaffee „Hessenland" gehort und 
40 bis 50 Personen fa-fit, darunter verirrte Nebochanten. Auf den 
Streichholzschachteln der „Perle u wird sie als die fuhrende Klein- 
kunstbiihne Deutschlands (Deutschlands!) bezeichnet. Das ist kein 
Witz.. Natiiriich ist es doch ein Witz. Nur nicht von mir, sondern 
vom Besitzer Schneider aus Miinchen, der seine Pappenheimer 
kennt und mit Suggestivmitteln arbeitet. 

AuBerdem verfiigt Cassel uber folgende Vergnugungsstatten: 
Die „Winzerstuben", die „Kaisersaie", die „Kammerspiele*' und das 
Staatstheater. 

Da es stets charakteristisch fiir eine Stadt ist, wie in ihr ge- 
mimt wird, begab ich mich einen Tag nach meiner Ankunft zum 
Intendanten, einem in weitesten Kreisen unbekannten Manne, namens 
Sieg. Er empfing mich, indem er auBerst beschaftigt tat und kaum 
den Kopf hob. Auf meine Bitte, mir zu heute Abend eine Kritiker- 
karte zur Verfugung zu stellen, antwortete er: tja, das miisse er 
erst nach Berlin berichten, und da sei es denn die groBe Frage ob 
der Antrag in bejahendem Sinn erledigt wiirde. Ich hatte keine 
Lust, mit einem miBlaunigen Menschen zu debattieren, wendete mich 
infolgedessen kurz vor Beginn der Vorstellung an einen Regisseur, 
der mir in freundlicher Weise einen Platz anweisen lieB, allerdings 



850 



hinter einer garstigen Logenbriistung, die mir jeden GenuB ver- 
essigte. Es wurde „Tiefland" gegeben. Ohne pp uttd ohne' ff: 
Doch sauber und brav. Bis auf den unmoglichen Chor. Am folgen- 
den Tag schenkte mir ein Mitglied des Theaters seine Karte, und 
ich geriet in Fritz von Unruhs „Louis Ferdinand", ier innerhaib 
eines Schilderhauses deklamiert wurde. Ober das Theater zu re- 
ferieren, fallt mir nicht ein. Die Schauspieler mogen sich bei Herrn 
Sieg bedanken, daB er auswartige Kritiker von seinem Etablisse- 
mang fernzuhalten weiB. 

Die „Kammerspiele" werden von dem einseitigen und nicht eben 
lernfreudigen, aber begabten Schauspieler' Bodo Bronsky geleitet. 
Sie sind in einem Gasthaus-Saal untergebracht und wirken auf den 
ersten Blick wie Schmiere. Bald sieht man den Irrtum ein und 
freut sich. „Brand im Opernhaus", „Nachtasyl", Molnars , } Teufel", 
„Lady Windermeres Facher*': das war ihr Repertoire. Im Mai 
wurde Wedekinds „Erdgeist" bereits die dritte Woche gespielt. 
Aus dem Rahmen fallt der Ki|nstler Paul Maletzki, der an eine 
wirklich stadtische Buhne gehort. Eine Zeitlang war er an dem in- 
zwischen verkrachten Residenztheater beschaftigt und lieferte dort 
verkalkte Operetten. 

Die „Kaisersale t( bestehen aus Variete (l. Stock) und Bumms- 
Tingeltangel (im ErdgeschoB). In den „Winzerstuben" (Bar, Kaba- 
rett und prahistorische Jazz-Band) schwingt eine ungemutiiche 
Dame das Szepter. Ich flog hinaus, weil ich sie punkt zwolf Uhr 
nachts per „Tante" anredete 

In dieser seriosen Stadt kann man zum Alkoholiker werden. 
Man muB nicht unbedingt Aber es empfiehlt sich. Die Fiona Kan- 
torowicz, die ich verehre — wie maskuline Backfische den Rabina- 
draht verehren — , hatte mir in weiser Voraussicht drei Flaschen 
Wodka mit auf den Weg gegeben. Das ist ein Trost. Und auBer- 
dem ist ja ein Bahnhof vorhanden, der die Flucht ermoglicht Er 
schlagt an Langweiligkeit den Miinchener Hauptbahnhof, und das 
will etwas heiBen. Obendrein fehlt ihm jegliche Betriebsamkeit. 
Ein paar mit prahlerischem Gelb anlackierte Autodroschken harren 
des Fremdenverkehrs, und nachts pilgert die genuBsiichtige Jugend 
nach Erwerbung der obligaten Bahnsteigkarte — in den Warte- 
saal 2. Klasse, das garantiert einzige Nachtlokal der Stadt Cassel. 
Oder Kassel. 

Ich schlage hiermit die Schreibweise „Zasser vor. 



351 



In Zassel weiB niemand etwas von der Existenz einer Akademie. 
DreiBig vertrauenswurdig und gebildet aussehende Leute habe ich 
nach der Akademie gefragt. (Die Wiederhoiung solohen Experi- 
mentes steht den Zasselern zu, die das Vorliegende lesen.) Immer 
eine falsche oder gar keine Auskunft. Lediglich die Abortfrau am 
Druselturm, die ich intervievte, kannte sich aus. 

Bantzer, der einst in Dresden saB, leitet die Akademie mit 
Geschick und Toleranz. Sein Sohn, Tiefenbach und Pietschmann 
(urn die Namen begabter Schiiler anzuftihren) stehen auf dem 
rechten, H6hmann und Gerhard Sy auf dem linken Fliigel. 

Eine wichtige Rolle im kulturelien Leben Zassels spielt der 
Professor Sauter, ein Bayer, mit Hornbrille und grauen Koteletten. 
Im Residenzkaffee erteilt er zwanglos Audienz, kummert sich trotz 
ausgedehnter Arbeitsgebiete urn dieses und jenes (sogar urn Fried- 
hofkunst), hat ein Paar offene Augen und ist das Gegenteil von 
einem Beamten. Da er als Chef des Wohnungsamtes fungiert und 
im Geruche steht, Sozialist zu sein, erfreut er sich einer ehren- 
voiien Unbeliebtheit. 

In diesem Zassel stinkt es. Mein Gott, wie lange ist hier nicht 
geliiftet Worden! In .der fiauptpost bekommt man Erstickungs- 
anfalle! Alles ist auf Zuwachs berechnet und von Kahlheit erfullt 
Das Staatstheater ist dreimal zu groB. Das Rathaus knailt vor 
sinnloser Monumentaiitat. Einst lagen zwei Infanterie-Regimenter 
in der Stadt, ein Husaren-Regiment, ein Artillerie-Regiment und ein 
Train-BataiJlon. Die Soldaten sind nicht mehr da. Das merkt man. 
Aber es riecht nach ihnen. Sie sind nimmer da. Und Zassel hat 
einen Defekt. Die Soldaten fehlen. 

Dafiir wimmelt es von pensionierten Offizieren. Zwei Drittel 
der Bevolkerung sind Beamte. Das dritte Drittel arbeitet in 
Henschels Fabrik. 

Lauter zugezogene PreuBen, die Beamten. DaB Scheidemann 
Oberbiirgermeister ist, nimmt einen wunder. Zassel ist alles andere 
denn rot. Im Gegenteil. Es ist schwarz-weiB bis auf die Knochen. 

Der Dr. phil. nat. Artur Dinter (der jetzt in Theosophie macht, 
und dessen elsassisches Volksstuck „D' Schmuggler** vor dem Krieg 
und wahrend der groBen Zeit in Frankreich zwecks deutschfeind- 
licher Propaganda aufgefiihrt wurde) ist in Zassel eine hochange- 
sehene Personlichkeit. Ein ProzeB zwischen ihm und dem aus 
Essen herbeibeorderten Rabbiner Bruno Lange ist hier ausgefochtea 

852 



wordeh. Und die verzweifelte „Siinde wider das Blut" hat Furore 
gemacht. Schieber kann man in Zassel mit der Lupe suchen. 

Wertheim hat ein Warenhaus. Tietz hat ein Warenhaus. Und 
ein herrliches Geschaft am Kbnigsplatz heiBt Gumpert (Mantel, 
Kragen, Krawatten, Hlite, Handschuhe, Kostiime). 

Und Sarggeschafte! Ich habe ein Schock Sarggeschafte ge- 
zahlt. Allerhand fur eine Stadt von 180 000 Einwohnern. Man 
scheint hier aufs Begrabnis angewiesen zu sein. 

Andersen, dessen UrurgroBmutter in Zassel geboren wurde und 
rechtzeitig mit einem Schauspieler durchgebrannt ist, hat weidlich 
auf die Stadt geschimpft Papin hat hier das Dampfschiff er- 
funden. 

Der Casseler Rippespeer hat nichts mit Zassel zu tun, Er ist 
nach dem Entdecker des Verfahrens betitelt, nach dem tiichtigen 
Caael. 

Sulperknochen mit Sauerkraut bilden das Nationalgericht der 
Einheimischen. Und Striinkchen. Und Weckewerg, eine Art Well- 
wurst ohne Pelle. 

Die Hauptsache an Zassel ist die Fabrik Henschel, die groBte 
Lokomotivenfabrik Europas. Jeden Tag, den Gott werden lafit, 
flattert (sozusagen) eine fertige Maschine in die Welt hinaus. 

Das Konservatorium (das von Bohmer geleitete, nicht das 
andere) verdient, erwahnt zu werden. Zassel halt auf gute Musik. 
1m Winter jagen sich die Konzerte. Hundert Vereine pflegen Musik, 
und das keineswegs in dilettantischer Weise. 

Bezeichnend ist, daB Zassel ganzlich unliterarisch ist. Weder 
produktiv, noch reproduzierend. Es leben keine Dichter in Zassel, 
keine Literaten, keine Schriftsteller, keine Schreibenden. (Den Wiil 
Scheller ausgenommen.) Die Buchladen Zassels entsprechen etwa 
dem Niveau von Kotzschenbroda. Hingegen ringsherum ist es schdn. 
Ja, mehr als das: Sehr schon. Tm Ernst. Nicht nur Wilhelmshohe 
mit dem Herkules. 

Auch die Altstadt — prima! Zwar hat man sich seit 66 be- 
muht, das alte Cassel systematisch zu verhunzen, — hat nichts 
genutzt : Wildemannsgasse, ZeughausstraBe, Miillergasse, Drusel- 
gasse, Brink, Judenbrunnen wiirden mancher Stadt zur Ehre ge- 
reichen. 

Ich habe diesen Aufsatz ohne Lust geschrieben. In Zassel hat 
man zu nichts Lust. Ich bin froh, wenn ich wieder -fortziehe. 

853 



CARL STERNHEIM DEUTSCHLANDS REGISSEURE 

Drei Regisseure hat heute das gesamte D'eutschland und sie 
heifien: Ha'rtung, Tralow und Viertel. Ich nenne sic zugleick 
nach dem hoheren Alphabet ihrer Bedeutung. In den letzten Tagea 
sah ich von jedem der drei eine Schopfung: „Von Morgen bis Mitter- 
nacht", dieViertels, „DieKassette", dieTralows ,,1913", das Hartungs 
Marke trug. Die drei Vorstellungen gaben das Wesen der drei. 

Viertel bei Kaisers im ganzen vortrefflichen Drama stand etwa 
auf der Hone der Gesinnung seines Dichters. Man hat Kaiser oft 
meme sklavische Nachahmung vorgeworfen. Das ist falsch. 
Nur die Intensitat der Besessenheit des jeweiligen fielden entiehnte 
er von mir, keineswegs die Ziele der Dargestellten, und .die Sprache 
nur formal. AVer weiB, daB Sprache begrifflicher Ausdruck der Ge- 
sinnung sein soil, erkennt, daB Kaisers Begriffe trotz aller ange- 
strebten Revolution rein biirgerlich bleiben und vom Juste milieu 
ohne weiteres akzeptiert werden konnen. Kaiser wertete mit Worten 
wie „Seele", „Siinde" und „BuBe" im Sinne des Burgers, im Goethe- 
schen Sinn und nicht im ganzlich gewandelten heutiger Zeit, wo es 
So fossilen Unsinn nicht mehr gibt. Immerhin meint er vielleicht mit 
verschlissenem Ausdruck Richtiges, das ihm in Zukunft noch deut- 
iicher aufgehen kann. Womit er allerdings seinen Erfolg im Juste 
tnilieu gefahrdete. 

Auch Viertel ist auf btirgerlicher Hohe bedeutend. Seine In- 
Szenierung war etwa vom Geist des Burgers Schippei beschwingt 
HeiBer, aber bourgeoiser HaB. Es fehlte ganz flinweis und Hoff- 
nung auf griindlich Anderes, Spateres. Es war ein HaB en generale- 
ment, nicht der spezielie heutige HaB und eine Verzweiflung eines 
Masereel oder Felix Muller. GroB wie im Drama 
selbst ragte die Szene der Heilsarmee, wo etwas 
vorging, wie wenn Lloyd George und Rathenau fort von psycho- 
logisch politischem Wirkenwollen sich plotzlich auf die eigetie 
menschliche Einzigkeit, die sie einmal besaBen, besinnen wiird^n. 
Wenn man die mangelnde Revolution entbehren mochte, waren 
Autor und sein Einrichter brillant. 

Tralows „Kassette" — eine Nummer! Ein Strahl, der hoch uber 
Viertels Elan emporstieg. Ein unwirklicher, an irdische Dinge nicht 
gekehrter, metaphysischer HaB 1 , der die von ihm Bessenen zu 
Marionetten verzwergte und die Fakten dieser biirgerlichsten aller 
Welten belanglos machte. Begriffe, wie aus einer schon ins Jenseits 



854 



eriosten Welt hergeblasen, klapperten wieKastagnetten und Tralow 
rettete die Zuschauer aus einer iniamen, an tollem Beispiel gezeigteti 
Welt in eine besser und hemmungsloser gedachte. Sehr kraB, nicht 
burgerlich mehr, doch auch noch nichts Neues, Reales. 

DaS Hartung wie Reinhardt groB, groBer der jtingere Mann aJs 
der alterncje sei, haben viele behauptet. Ich selbst beharrte nach 
der von ihm eingerichtetn „Marquise von Arcis" und auch noch 
nach dem „Entfesselten Zeitgenossen" und „Kean" in freudiger Span- 
nu.ng, die sich nicht ganz fur ihn entscheiden wollte. 

Am 29. April 1922 sah ich in Darmstadt ,,1933" von ihm. Na — 1 

Ich liebe nicht, einem Mann urn den Hals zu fallen, erwarte das 
nicht von mir. An diesem Abend war ich stark in Versuchung. Got* 
sei. Dank gab es aber fur einen morderischen Zank Vorwand, der 
uns bald fur immer entzweit hatte. Also — fahrt nach Darmstadt! 
Es 1st* vorlaufig nicht anders zu machen. Besonders den Berlinern 
gonn.e ich nach ihren wusten Theatergreueln des Winters diese 
himmlische, ganz einfach unvergleichliche Erschiitterung und Er- 
losung. 

Aber es ist sehpn eine Woche her und aus des fierzens stummer 
Bewegung kommt der Wunsch nach Urteil iiber dieses Wunder 
hoch. Was war es, das diese Vorstellung zur groBten machte, die 
je einem deutschen Regisseur, auch Hartung gelungen ist? 

Hier war keine burgerliche Seele mehr wie bei Viertel Kaiser in 
Aufruhr, war auch kein namen- und standloser Ewigkeitswahn wie 
bei Tralow, hier wuchs in unsere heutige unmogliche Wirklichkeit 
schon die gewaltige, herrliche Zukunft, hier polterte in ihr zwar noch 
der Geist des Juste milieu, aber viel mehr Stimme des jiingsten Ge~ 
richts drommetete mit Posaunen. Nicht mit verzerrten 
Gesten, Treppenwitzen, war ein verwaschenes G&- 
plausch in Worten aufgemacht, doch aus Maulern der 
Schauspieler krachte Begriff auf Begriff und Urteil auf Urteil, die im 
Hirn eines wahrhaft genialen Regisseurs verstanden, auch den Dar- 
stellern eingegangen waren. So daB aus bisher namenlosen Mimen 
in Darmstadt jah lauter Stars geworden waren, die den Berliner 
Prominenten durchaus ebenbiirtig. 

Hier war dem Publikum eine Faust durch Vorhemd und Busen- 
hafter jah ans Herz gefahren, hier hatte mich zum erstenmal seit 
Reinhardts Schippel ein groBer Kiinstler an meiner eigenen Kunst 
zu Tranen geriihrt. 



855 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 

Berlin, zweite Juniwoche 

r\ie Reichsregierung hat in ihrer ietzten Note an die Reparations- 
*-^ kommission die Verpflichtung iibernommen, die schwebende 
Schuld nicht mehr iiber ihren Stand vom 31. Marz 1922 an- 
wachsen zu lassen. Nur eine einzige Ausnahme soil gestattet sein: 
bis zur Gewahrung einer ausreichenden Auslandsanleihe sollen die- 
jenigen Papiermarkbetrage, die zur Beschaffung von Reparations- 
devisen aufgewandt werden miissen, der schwebenden Schuld noch 
zugerechnet werden dtirfen. Es sind Zweifel erhoben worden, ob 
diese Verpflichtung sich werde erfiillen lassen; und zur Begrundung 
dieser Zweifel ist darauf hingewiesen worden, daB die schwebende 
Schuld schon bis zum ErlaB der Note weit hoher geworden sei als 
sie am 31. Marz war. Der letzte Mai-Ausweis des Finanzministe- 
riums scheint nun wenigstens iiber diesen einen Punkt Beruhigung 
zu schaffen. Ende Marz belief sich die schwebende Schuld auf 
271,93 Milliarden, Ende Mai auf 289,25 Milliarden. Zuwachs also: 
17,32 Milliarden. Im selben Zeitraum aber wurden „zur Beschaf- 
fung von auslandischen Zahlungsmitteln fur Reparationszwecke" 
17,18 Milliarden aufgewandt, so daB, Zuverlassigkeit dieser An- 
gaben vorausgesetzt, fast der ganze Zuwachs tatsachlich a Conto 
Reparationen geht, also nach den deutschen Vorschlagen (deren 
Entwurf von Sir John Bradbury herriihrt) keine Kontingentsiiber- 
schreitung darstellen wurde. Man muB diesen Tatbestand, weil er 
die Durchfiihrbarkeit der angebotenen Verpflichtung in etwas giin- 
stigerem Lichte erscheinen laBt, verzeichnen. 

r*\ie ^Frankfurter Zeitung*' veroffentlicht laufend eine Statistik 
*^ der GroBhandelspreise von 77 typischen und besonders wich- 
tigen Waren. Dieser Index zeigt fiir Anfang Juni an, daB die 
deutschen GroBhandelspreise durchschnittlich 
das 68fache des Friedensstandes erreicht haben. 
Damit sind wir nun also, im groBen gesehen, endgiiltig beim Maxi- 
mum dessen angelangt, was mit der Markentwertung noch erklart 
werden kann; denn bei einem Dollarstande von 285 ist die Mark 
jetzt auf genau den 68ten Teil ihres Friedenswertes reduziert. Da- 
mit ist unzweideutig Klarheit geschaffen, daB, im groBen gesehen 
und bei gleichbleibendem Markwert, von nun an aus valutarischen 
Griinden keine Preissteigerungen im GroBhandel mehr erfolgen 
konnen; erfolgen sie dennoch, so sind sie entweder den verschlech- 
terten Betriebsmethoden oder den erhohten Steuern oder iibermaBi- 
gen Monopolgewinnen oder einer Kombination aus alien dreien zu- 
zuschreiben. Das wurde einer seits deklarierte Konkurrenzunfahig- 
keit bedeuten, andererseits ausgesprochensten Wucher enthtillen. 
Wir werden sehen, wie die Dinge sich entwickeln! 

856 



PVie Bankbilanzen dieses Jahres werden vermutlich noch 
*-* verstarkt jene Uniformitat aufweisen, zu der die ganze Ent- 
wicklung der Institute mit ihrer zunehmenden Entpersonlichung und 
Mechanisierung schon seit langem drangt Es ist anzunehmen, daB 
man sich iiber Dividendenausschuttung, Dotierung der offenen und 
stillen Reserven und dergleichen ziemlich weitgehend verstandigt 
hat und es uberrascht nicht, die beiden jetzt vorliegenden Ausweise, 
den der Dresden er Bank und der C o m m e r z - und 
Privatbank, in all diesen Fragen ziemlich gleiche Wege ein- 
schlagen zu sehen. Hier wie dort 16% Dividende; hier wie dort 
Oberweisung eines Betrages von etwa 8—9 % des Aktienkapitals 
an den Reservefonds (50 Millionen bei der Dresdener Bank. 
30 Millionen bei der Commerz- und Privatbank); hier wie dort An- 
haufung wahrscheinlich erheblicher verdeckter Reserven. (Die 
Dresdener Bank zum Beispiel beziffert ihren Effektenbestand, der 
schon 1920 mit 109 Millionen zu Buch stand, nur mit 115 Millionen, 
was angesichts der veranderten Kursverhaltnisse nicht erschopfend 
sein kann; die Commerz- und Privatbank andererseits weist keiner- 
lei Gewinn aus eigenen Borsengeschaften aus.) Ein gewisser Unter- 
schied besteht buchmaBig in der Liquiditat, insofern bei der 
Commerz- und Privatbank nur 64,7 % der schwebenden Verpflich- 
tungen mit sofort greifbaren Mitteln gedeckt sind, bei der Dresdener 
Bank aber 72,2 %. (Bei beiden Instituten ist die Liquiditat infolge 
verstarkter Inannspruchnahme durch Industrie und Handel iibrigens 
zuriickgegangen: bei der Commerzbank betrug sie im Vorjahre 
64,7 %, bei der Dresdener 81,5 %.) Dagegen sind die Reserven 
der Commerz- und Privatbank jetzt auf iiber 100 % des Aktien- 
kapitals angewachsen, die der Dresdener nur auf 76 %. Was die 
Wappnung gegen bevorstehende Entwicklungen anbelangt, diirfte 
man also in beiden Instituten ungefahr gleichgestellt sein. Als wirk- 
lich wesentlicher Unterschied im Geprage beider Bilanzen bleibt 
also nur ubrig, erstens, daB die Expansion der Privat- und Com- 
merzbank, deren Umsatz sich mit 737 Millionen dem Vorjahre gegen- 
uber (383 Millionen) fast verdoppelte, etwas schneller verlauft, als 
die Expansion der Dresdener, deren Umsatz sich nur von 1090 auf 
1664 Millionen hob. Und zweitens, daB das Verhaltnis von Papier- 
rente zum Goldkapital sich bei der Commerz- und Privatbank, in 
der das Goldkapital prozentual geringfugiger ist, naturgemaB sehr 
viel giinstiger stellt als bei der Dresdener Bank. Rechnet man hier 
wie dort — naturlich nur vom Unternehmen, nicht vom Aktionar aus 
gesehen — fur das Papierkapital die friedensmaBige Dividende von 
8 %, so bleibt fur das Goldkapital der Dresdener Bank (260 Millio- 
nen) eine Dividende von 16 %, fur das Goldkapital der Commerz- 
und Privatbank aber (85 Millionen) eine Dividende von 29,2 % zur 
Verfugung. Dies bezeichnet aber, urn es zu wiederholen, nur die 
Rentabilitat des Unternehmens, nicht die Rente des Aktionars. Vom 
Aktionar aus gesehen, besteht kein wesentlicher Unterschied 



857 



zwischen beiden Bilanzen, und die ziemlich gleichmaBige Borsen- 
bewertung beider Aktienarten hat ihre Richtigkeit. 

A uf der Hamburger Jahresversammlung des Reichsverbandes der 
** deutschen Industrie waren auch diesrnal wieder Klagen iiber 
die immer noch ungeniigende Arbeitsintensitat in Deutsch- 
land zu horen. Arbeitsintensitat: — das ist die Leistung pro Mann 
und Stunde. Sie hat mit der Arbeitszeit — also, praktisch ge- 
sprochen, mit dem Achtstundentag — nur insofern etwas zu tun, 
als die Verteidiger des Achtstundentages immer behaupteten, bei 
abgekiirzter Arbeitszeit werde die Arbeitsintensitat wachsen, 
wahrend seine Gegner das stets bestritten. In den ersten Jahren 
des Achtstundentages schien die skeptische Meinung von den Tat- 
sachen wirklich bestatigt zu werden; und es setzte sich ganz 
allgemein die Ansicht iest, die Arbeitsintensitat in Deutsch- 
iand sei nicht nur nicht gestiegen, sondern sogar, ohn:e 
wesentliche Tendenz zum Besseren, zuriickgegangen. Indessen 
fehlte es, obwohl es sich hier um ein sehr entscheidendes Problem 
unserer ganzen Wirtschaftslage handelt, bisher an jedem Versuch, 
die gefiihismaBige Meinung in methodischer Arbeit auf ihre Stich- 
haltigkeit zu uberpriiien. Erst in letzter Zeit ist das endlich unter- 
nommen worden, und zwar von der Zeitschrift „Die Wirtschafts- 
kurve", die Ernst Kahn im Verlage der frankfurter Zeitung" heraus- 
gibt. In der letzten Nummer dieser verdienstreichen Folge 
findet sich ein Abschnitt „Die Arbeitsleistung'*, der zum ersten Male 
Ergebnisse exakter Untersuchungen in vorerst allerdings nur 5 Be- 
trieben des Frankfurter Wirtschaftsbezirkes enthalt. Diese Ergebnisse 
sind teilweise iiberraschend. Zum Beispiel war die Leistung in der 
Kitferei und Schreinerei eines chemischen Werkes — den Vorkriegs- 
durchschnitt gleich 100 gesetzt — heute 120. In der Dreherei 110. 
In der Konfektionsbranche noch hoher. Mit einem Wort: Die Frie- 
densintensitat ist teilweise schon iiberschritten, zum mindestens 
fast iiberall ahnahernd erreicht. Die Untersuchung wird allerdings 
quantitativ und methodisch noch auszubauen sein. Aber schon ihre 
ersten Resultate zeigen, da6 es unmoglich ist, von der gesunkenen 
Arbeitsintensitat in Deutschland auch heute noch mit der zweifels- 
freien GewiBheit zu sprechen, mit der es bisher geschah. 

P\er Beginn der Reisesaison lenkt den Blick auf die Frage, wie es 
^ eigentlich mit den Verkehrsverhaltnissen gegenwar- 
tig bei uns bestellt ist. Es soil gewiB die Arbeit nicht verkleinert 
werden, die vom Reichsverkehrsministerium und seinen Unter- 
instanzen in bezug auf Wiederherstellung des Materials 
und der Abfahrt- und Ankunft-Piinktlichkeit der Zuge 
seit 1918 geleistet worden ist. Aber eigentliche Ver- 
besserungen des Verkehrs sind ieider nicht erfolgt, 
und viele besuchte Orte sind nur in wahrhaft unleidlichen 
Reisen zu erreichen. Ein Beispiel: Heririgsdorf ist der besuchteste 
Ostseeplatz, er gilt sozusagen als Vorort von Berlin. Aber wie ge- 

858 



lahgt man dahin? Die Strecke ist 310 Kilometer lang., r 4hre erste 
Etappe (bis Ducherow), t64 Kilometer, wird in 170 Minute^, durch- 
fahren., Die zweite Etappe aber, 46 Kilometer, erfordert mil Aufent- 
halten nicht weriiger als 199 Mmuten. Anders ausgedruckt: fur die 
46 Kilometer ist eine halbe Stunde mehr aufzuwenden, ate fiir die 
164- Noch anders: auf der ersten Streckenhalfte wird der Kilometer 
in einer Minute zuriickgelegt, auf der zweiten in 4H Minxiten. Ein 
Radfahrer macht es in der Halfte dieser Zeit! Die Reichsbahn, 
scheint uns, sollte ihren Ehrgeiz darein setzen, die Beforderungs- 
schnelligkeit eines Fahrrades allmahlich auf alien Linien zu er- 
reichen. 



WILHELM VlfiTOR AUSSENHANDELSKONTROLLE, 

Bekanntlich unterliegt das Gros des deutschen AuBenhandels 
— und auf ihrt allein sollen die folgenden Betrachtungen sich be- 
schranken — auch heute noch einer staatlichen Oberwachung. 
Rein wirtschafts-wissenschaftlichen Erwagungen folgend, muB es 
jeder Volkswirtschaft, die auf dauernde erhebliche Produktionsuber- 
schusse eingestellt ist, erstrebenswert erscheinen, die Ausubung 
irgendwelchen Zwanges auf das freie Spiel von Angebot und Nach- 
frage, vor allem auf dem weiten, vielseitigen und unubersehbaren 
Gebiete des Weltmarktes, nach Moglichkeit einzuschfanken. So 
waren denn auch fiir die Einfuhrung der staatlichen AuBenhandels- 
kontrolle in Deutschland besondere Griinde maBgebend, die sich, 
als Folge des ungliicklichen Kriegsausgangs und der dadurch be-, 
dingten, auBerordentlichen Entwertung der deutschen Reichsmark, 
durchweg zwangslaufig etgaben. Zweifellos war es Aufgabe des 
Reiches, durch ErlaB von Exportvorschriften und laufende Ober- 
wachung ihrer Innehaltung die Verschleuderung deutscher Waren 
nach den valutastarkeren Teilen des Auslandes tunlichst einzu- 
dammen. Bet der auBerordentlichen Differeniziertheit der 
Erzeugungskosten, der Inlands- und Exportkreise innerhalb 
der verschiedenen Produktionszweige einerseits, bei der 
Verschiedenartigkeit der einzelnen Warengruppen in ihrer 
Annaherung an die Deckung des Inlandsbedarfes und ihrer 
Absatzmoglichkeiten andererseits, sah sich das Reichswirtschafts- 
ministerium, bzw. das alsbald eingesetzte Reichskommissariat fur 
Aus- und Einfuhrbewilligung von vornherein veranlaBt, zur Durch- 
fuhrung der mit den Ausfuhrverboten eingefuhrten Ausfuhrgeneh- 
migung und Ausfuhrpreisprufung die Fachverbande der einzelnen 
Wirtschaftszweige heranzuziehen. Es wurden zu diesem Zweck 
die Spitzenverbande der einzelnen Industriezweige mit der Einrich- 
tui'.g von behordlich- sanktionierten AuRenhandelsstellen betraut, 
und diese letzteren wieder iibertrugen die eigentliche Preis- 



priifung im allgemeinen den Geschaftsfiihrern der einzelenen Fach- 
verbande iherer Branche als Preisprtifern und Vertrauensmannern. 

Nun mag es zwar verstandlich erscheinen, daB die Behorden, durch 
die Kriegswirtschaft gewohnt, fast ausschlieBlich mit Industriever- 
banden unter AusschluB des Handels und seiner Organisationen zu- 
sammenzuarbeiten, diese Methode auch jetzt beibehielten und die amt- 
lichen und halbamtlichen Ausfuhrkontrollfunktionen hauptsachlich 
den Industrieorganisationen iibertrugen. Aber gerade damit wurde 
doch auch in zweifellos kurzsichtiger Weise von vornherein der 
verderbliche Keim der Einseitigkeit in das System gelegt Die Ent- 
wicklung unserer innerpolitischen Verhaltnisse und der EinfluB von 
Parteien, die sich der auBerordentlichen Bedeutung des Handels 
-als hervorragendes Element des deutschen Wirtschaftslebens ziem- 
lich allgemein verschlieBen, haben zu der Erstarrung und Ver- 
knocherung solcher Teridenzen dann npch ein iibriges beigetragen. 
Jedenfalls kam es dahin, daB die tiberragenden Erfahrungen des 
Exporthandels aller Branchen, dieses Pioniers auf dem YVeltmarkt, 
bei dem Aufbau des Systems und bei der Handhabung der Kontrolle 
im einzelnen unberucksichtigt blieben, und daB statt dessen die mit 
weitgehenden Vollmachten ausgestatteten Spitzen- und Fachver- 
bande der Industrie mittels der von ihnen unter Ausnutzung viel- 
facher Personalunionen direkt beeinfluBten AuBenhandelsstellen, 
AuBenhandelsnebenstellen und Preispriifungsstellen den Wunschen 
ihrer Interessentenkreise einseitig Geltung verschafften, teilweise 
miter MiBachtung volkswirtschaftlich durchaus berechtigter Inter- 
essen des Handels. 

Inzwischen haben sich aber die Verhaltnisse, die seinerzeit zur 
Einfiihrung der AuBenhandelskontrolle. fuhrten;, gjrumdlegend ge- 
andert. Wohl ist die Reichsmark nach wie vor aufierordentlich 
entwertet; dagegen ist die Deckung des Inlandsbedarfes — nament- 
in bezug auf Fertigfabrikate — - wieder befriedigend geworden. Das 
Problem des deutschen Wiederaufbaues besteht darin, wie durch 
Selbsthilfe die Arbeitsleistung und der Export gesteigert werden 
kann, urn nicht nur unsere weitgehenden Verpflichtungen dem Aus~ 
iande gegeniiber abzutragen, sondern durch Erhohung der Pro- 
duktionsmengen auch die Produktionskosten zu ermaBigen. Der 
Bedarf der Reichsbank an auslandischen Zahlungsmitteln bescherte 
tins Devisenvorschriften — gehandhabt eben durch die Korper- 
schaften der AuBenhandelskontrolle — , ohne daB unsere Zahlungs- 
bilanz dadurch wesentlich entlastet worden ware. Es drangt sich 
immer mehr die Frage auf, ob es volkswirtschaftlich nicht frucht- 
bringender fur uns ware, unter kluger Ausnutzung unserer durch 
die auslandische Konkurrenz bereits stark beschnittenen Export- 
moglichkeiten die Ausfuhr in deutscher Reichsmark zu annehm- 
baren Preisen denkbar zu fordern und damit groBe Arbeitsmengen 
und gleichzeitig bare Gegenwerte vom Wekmarkt hereinzuhokm 

860 



anstatt unseren Export durch starre Devisenvorschriften urn ein 
Vielfaches einzuschrSnken. 

Wir stehen offenbar wieder einmal an der Schwelle einer rtick- 
laufigen Konjunktur. Sie wird zweifellos zu neuen Lehren uber die 
Bedeutung des Handels in seiner Eigenschaft als Sammelbassin und 
Ausgleichsventil zur Zeit einer Stockung des industriellen Absatzes 
fuhren. Nicht allein die Vertreter des Exporthandels und seine 
Fachverbande, sondern auch namhafte deutsche Handelskammern 
haben gerade in letzter Zeit nachdrucklichst auf diese Tatsache hin- 
gewiesen und im einzelnen dargelegt, daB das verknocherte System 
einseitig in die Hande der Industrie gelegter AuBenhandelskontrolle 
dazu angetan ist, den deutschen Exporthandel immer mehr zu er- 
drosseln und damit die deutsche Industrie und Volkswirtschaft ihres 
unentbehrlichen Ausgleichs fur die Zeit kommender Absatzstoekung: 
zu berauben. Diese Stimmen miissen endlich beachtet werden. 
Der Handel soilte zwar seinerseits nicht verkennen, daB es kein 
Leichtes fur die Behorden ist, Wandel zu schaffen, nachdem sie sich 
im Laufe vieler Jahre ziemlich festgelegt haben. DaB Burokratie 
und Oberorganisation aber stets der Nahrboden fur eine bedroh- 
liche Korruption sind, haben die namentlich aus den Kreisen des 
Hamburger Exporthandels .vorgebrachten Anklagen gegen das 
System und eine Reihe seiner" Tr^ger von neuem erwiesen. 

Fruchtbarste Entwicklungsmoglichkeiten tun sich dem objek- 
tiven Beobachter auf im Ausblick auf eine gedeihliche Zusammen- 
arbeit zwischen Industrie und Handel, die denkbar erscheint, wenn 
beide Teile Opfer bringen, und wenn die Behorden in weitblickender 
Weise eine Annaherung beider Wirtschaftselemente zu erleichtern 
sich bemuhen, abzielend auf eine Befreiung unseres Wirt- 
schaftslebens von hergebrachten und teilweise als iiberlebt er- 
wiesenen Fesseln. Einen geeigneteren Weg zu finden, als den seit* 
her beschrittenert, wird bei gutem Willen der Beteiligten nicht 
schwer fallen und eine Losung um so leichter sein, je neutraler der 
Boden ist, auf den man sich begibt. Soilte eine Erorterung der 
Frage, ob der Zeitpunkt zur Wiedereinfuhrung des freien Exportes 
schon gekommen ist oder aber die vorlaufige Beibehaltung einer 
Kontrolle unseres AuBenhandels im volkswirtschaftlichen Interesse 
vorlaufig noch unentbehrlich erscheint, nach Anhorung samt- 
licher Beteiligten zugunsten der letzteren Entscheidung aus- 
fallen, so ist sicher und unter .alien Umstanden wenigstens eine 
Lockerung der Fesseln geboten, — durch zweckdienliche Dezentrali- 
sation und paritatische Beriicksichtigung samtlicher Wirtschafts- 
kreise, beispielsweise durch Obertragung der Kontrollfunktionen auf 
die Handelskammern. 



86* 



G L O S S E N 



EIN RECHTSUCHER, 
GIN MENSCH 

In einem Wiener Sanatorium starb 
E u g.e n E h r I i c h , weiland Pro- 
fessor, des rornischen Rechtes an der 
University Czernowitz. So wenig 
beKannt in seiner engeren Heimat, 
daB sich fiir ihn eine Professur nur 
an der ostlichsten Universitat der 
Monarchic Kef widen hatte. Nicht 
einmal der Hofratstitel, den unbe- 
deutendere seiner. Kollegen fuhrten, 
ward ihm zuteil. Woran aber seine 
eigene Spottlust vielleicht mitschul- 
dig war. fiat er doch einmal die 
Wtener Alma mater offentlich die 
n Fakultat . zu den drei Rhinoze- 
rossen" genannt. In Deutschland 
scheint er noch wen/iiger bekarmt 
geweseri zu sein. Wenigstens fand 
ich m einer 1914 bei EHederichs er- 
schienenen S&mmelschrift uber die 
Freje Rechtsfindung den Namen Ehr- 
lichs als des Grtinders ebensoweni'g 
genannt wie den Naanen Ofners, der 
diese Bezeichnung als erster ge- 
brauchte. Bekannter war er in 
Amerlka, wo seine Schrift uber die 
freie Rechtsfindung in eine Sarnm- 
hing klassischer juristi-scher Schrif- 
ten aufgenommen wurde. Eine 
freundlichere Nachwelrt ward ihm 
vielleicht einstens das Pradikat „ge- 
nial" verleihen, ihm, der das Wort 
vom „lebenden Recht" gefunden hat 
imd der daran gurg, die Wissen- 



schaft zu begriinden* Er wollte aus 
derf Jurisprudent mehr werden 
lassen als eine Kunstlehre, die sick 
in der Interpretation von Rechts- 
satzen erschopft. Sie sollte eine 
Naturwissenschaft, eine Wissen- 
schatt vom Leben werden. Sollte 
zejgen nach welchen ungeschriebe- 
nen Normen das Leben und vor 
allem das wirtschaftliche Leben sei.- 
nen Gang geht. Wie Recht entsteht 
und wie entstandenes Recht <aaif das 
Leben riickwirkt. Sein Forschungs-? 
material fand er dementsprechend 
nicht in den Gesetzessammlungen, 
sondern in Vortragen und ahnlichen 
Urkunden, in der Organisation von 
Banken, Fabrikert, im Rechts- 
empfinden des Alltags. SchlieBlich 
erhob er die Forderung nach freier 
Rechtsfindung durch den Richiter. 
Die Kronung dieser Arbeiten — ab- 
gesehen von seinem engeren fach- 
wirtschaftlichen Werk — ist in sei- 
ner „Soziologie des Rechts" (bei 
Dundker & Humblot) zu ffnden, die 
er selbst nur als einen Anfang an- 
sah. Mehr fordert vielleicht der 
NachlaB des unermudlichen Arbeit ers 
zutage. 

Mitten aus der besten Arbeit riB 
ihn der Krieg. Er muBte sein stil- 
les Hans mit den Buch- und Kunst- 
schatzen verlassen, muBte fliichten. 
In Wien und in der Schweiz sein 
Brot suchen. Als er endlich ruck- 



BAD N A U H E I M 

Hervdrragende Heilerfolgts oej Herzkrankhelten, beglnnender Arterleaverkalkting, 
Mnskel- and Gelenkrheumatlsinus, Glcht. RUckenmark-, Frauen- und Nervenlelden. 
SSmtliche neuzeitliche KurmitteL — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Golf, 
Krocket, WurftaubenschieBstand. — Schfiner angenehmer Erhoinngsaofenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u Kurverwattung Bad Nauheim 



862 



kehren kotwtte, war Czernowitz and 
mit Him die Untversitat rumanisch 
geworden. Die alten Professoren 
waren fort, alles verandert. Seine 
Biicher und Sammluragen bauerlicher 
Kunst In der Russenzeit verschiwun- 
den. So ist der von einem unheil- 
baren Lefcten Geplagte, der aber bis 
in die letzten Jahre noch focht, 
mullerte, im Winter bei offenen (Fen- 
stern kalte Duschen nahm, riistig 
war und jungen Madchen gern die 
Haride kiiBte, dahing-egangen. 

EIn inter eSiSanter und normalen 
Rechtsgelehrten unahnlicher Mensch 
auch im gewohnJichen -Leben. Eln 
Polyhystor, auch einer Unzahl Spra- 
chen, als Autodidakt machtig. Da- 
bei von einer grenzenlosen Zer- 
streutheit. Beim Vortrag unmoglich, 
well er rale vom Qegenstande sprach. 
Um doch mat dem Thema fertig zu 
werden, gab er deshalb imtner Er- 
gSnzungsvortrage. Hatte die Zu- 
h6rer aber immer ganz iri seinem 
Banne. Hunderte von Aniekdoten 
erzahleh sich seine Schtiler von ihm. 
Wie er etiwa nach London kam, das 
Gepack im Hotel abgab und eilends 
davonrartnte. Richtig hatte er dann 
die Adresse des Hotels vergessen. 
M Wo wohne ich?" telegraphierte er 
unerschrocken an seine Schwester 
nach Czernowitz. Fiir seine Samm- 
lung kaufte er, wo er sie fand, die 
schonen handgestickten Bauernhem- 
den. Einmal kaufte er einer Bauerin 
das Herod ab, das sie am Leibe trug 



und wollte es untbedtfntgt auf der 
Stelle habea Unsagbar erstatint sah; 
er die sich verschamt Weigernde an 
mud erst wiser Ctelachter brachte ihm 
Verstandnls. Der Mangel auBerer 
Ehrungen hat ihn wohl kaum sehr 
gekrankfc Er begniigte sich mit den 
freundschaitlicheii QefiiWen und der 
Wertschatziung eines engeren Krel- 
ses. Dr. Max Seidmann 



DER REICHSTAG UND 
DIE AUTOS 

Zu dem Briefe der Frau Angela 
Bosch (Heit 19 des „T.-B.") wlrd 
dem „T.-B." die folgemde Anfrage 
der Reichstagsabgeordneten So IT- 
m a n n und S c h r e c k an die 
Reichsregierung ubermittelt: 

„Die groBe Steigerung der Fahr- 
preise fiir alle Bahnen zwingt weite 
Kreise der Bevolkerung, bei ihren 
SonntagsausflUgen aui die Bemit- 
zung der Bahn zu verzichten. Viet' 
mehr als vor dem Kriege sind an 
den Sonntagen die StraBen der Um- 
gebung der Stadte von groBeri 
Scharen Ausfluglern belebt. Diesen 
Sonntagswanderern wird die Freude 
an der Natur verleidet und die Er- 
holung unmoglich gemacht durch 
den Benzingestank und die Staub- 
wolken oder Schlarrirnspritzer der 
zahllosen Luxusautos, die in kur- 
zen Abstanden dahinrasen. Auf 
manchen StraBen durch landschaft- 
Uch bevorzugte Gebiete, zum Bei- 



» 



(gef. gefdjitfet) 



mtfhroin-MUen 

aut SeSinfcftion ber 9flunb» unb 5ftac&enf>6I>Ie, 

befonbctS bet 

©tippe, gafeentyinDung, Betfdjleimung 

<£r&aWi<$ in ben Styot&efen unb ©rogerten 



863 



spiel am R h e i n und an der W e - 
«er, ist eine genu3reiche Wande- 
rung ganz uranoglich. Wir fragen 
die Reichsregierung, ob sle bereit 
ist, im Einvernehmen mit den Lan- 
dern ein Verbot des Luxus- 
Autofahrens an Sonn- und 
Feiertagen auBerhalb der Stadte 
herbeizufiihren. 
Berlin, den 27. Mai 1922." 



TISCH MIT BOCHERN 

Alfred Polgar: Heut und 
morgea Verlag Rudolf Kaem- 
merer, Dresden. — Jede Zeitung, 
jedes Blattchen, hat seinen Lessing 
^ngagiert Am Theater Kritik zu 
ufoen, dazu fiihlt sich jeder Verleger 
verpflichtet. Aber welche deutsche 
Zeitung beschaftfgt einen Kopf, die 
Masse der neu erscheinenden Bucher 
zu sichten? Umd doch ware eine 
wertende Buchkritik hundertmal 
wichtiger als das sich wiederholende 
einifaltige Theatergerede. So kommt 
es, daB die besten und schonsten 
"Bucher unbeachtet bleifoen oder zu- 
mindest nicht die Beachtung und das 
Verstandnis finden, das sie be- 
anspruchen diirfen. Wo hat ein ver- 
standnis voiles Wort fiber Hermann 
Stehrs neue Novellen gestanden — 
um nur eins von den verhaltnis- 
maBig beachteteren Btichern zu 
nennen? Wer hat Carl Einsteins 
fromm-kuhne Christusdichtoing, in 
der der Erloser dem Bilderhandler 
und Frlmregisseur kontrastiert wird, 
angezeigt? Ist Professor Brunner 
der letzte schreibende Bucherleser? 
Dieser Verfall der Buchkritik erklart 
es allein, daB die Bucher von Alfred 
Polgar, verstreut bei Langen, bei 
Riitten und Loning, bei Gurlitt er- 
schienen, nicht langst in einer Hand 



vereinigt und zu einem wienerischen 
Tschechow ausgerufen worden sind. 
Der Eriolg oder Nichterfolg kann 
diesem gefestigteu, immer delikater 
werdenden Autor nichts anhaben. 
Seine ironische Sicherheit ist nicht 
zu zerstreuen ,die Welt, die hinter 
seiner schiitzenden Iromie gelagert 
ist, hat das Erdbeben des Krieges 
iiberstanden, die groBe Bitterkeit, die 
starke Leidenschaft ist vorbei. Qe- 
blieben 1st eine gelassene Ne-ugier 
auf die kleinen Konfllkte der mensch- 
Hchen Existenz — und was ist nicht 
klein? — eine gewisse Botaniker- 
zartlichkeit fur die psychologisch 
berechtigte, individuell gestimmte 
Lacherlichkeit Vorbei die Zeit, 
in der Polgar ein wenig in der 
Peter A'ltenberg-weis' erotisierte. 
Nur ein Minimum an Frauen- 
verhatschelung gibt den kleinen 
Dichtungen zuweilen ein altliiches 
Parfiim. Im ganzen ist Polgar mit 
diesem Buch zum feinsten Humo- 
risten geworden, zu einem beinahe 
nicht mehr deutschen Humaristen, 
namiich zu einem last hochdeut- 
schen Altwiener. Alle diese kleinen 
Arbeiten sind virtuos geschrieben, in 
dem biegsamsten, rauanciertesten 
Deutsch, im Ausdruck zuweilen noch 
witziger als im Thema. Polgar, 
wahrend des Krieges vergramt, zu- 
weilen gallig, ist hier im s-anften 
Abendglanze einer unzerstorbaren 
Wiener Heiterkeit. Der Erfolg 
dieses melodiosen Buches wird ein 
MaBstab fiir den Verfallsgrad der 
deutschen Leserschaft sein. Fur den 
Wert des Biichleins wird die Tat- 
sache, ob es zehn oder zwanzig 
Auflagen erlebt, nebensachlich sein, 
denn es wird sein Osterretch und 
seine Epoche uberleben. 



■ 864 



F1LM-TAGEBUCH 
NEGAT1V-DRAMATURGIE 

Wfcsen Sfe, was in der Film- 
industrie „Negativdramaturgie" 
heiBt? 

Nein?? 

Nun, ich werde es Ihnen nicht er- 
klarem Es 1st namlich ziemlich 
kompliziert. 

Nur ein Geheimnis der Negativ- 
dramaturgie will ich Ihnen vefraten: 
DaB man aus zwei geschaftllch un- 
sicheren Filmen, etwas aus einem 
„Iiterarischen", also an sich un- 
ergiefoigen, und einem zwar „soli~ 
den", aber etwas langweiligen, mit- 
tels vorsichtigen „Durcheinander- 
schneidens" der Filmrollen unter 
Umstamden einen einzigen Film, mit 
„Doppelhandlung" und auf diese 
Weise zuweilen beide doch- noch 
irgendwie verkaufen kann — nach 
dem alten, schonen Grundsatz: 
Schokolade ist gut; Knoblauch ist 
auch gut — wie gut muB erst Scho- 
kolade mit Knoblauch sein! Also 
beilaufig so, als ob Hollander, zur 
Befriedigung alter etwaigen Publi- 
kumsanspruche, Arnold Bronnen 
und Verneuil kurzerhand gleich 
durcheinanderspulte: da eine Szeme 
Bronnen, dort eine von Verneuil 

Das heiBt mit noch anderem zu- 
sammen : „Negativdramaturgie". 

Entsinnen Sie sich des entziicken- 
den Vorspiels zu Hofmannsthal- 
StrauBens „Ariadne auf Naxos"? 
Der „Bourgeois Gentilhomme!' Mo- 
iieres Komodienfigur hat zu seinem 



Fest zwei Theatervorfuhnmgen an- 
geordmiet: eine grofie heroische Oper 
und danach eine Stegreifposse. 

Aber er hat keine Zeit. Nachher 
soli ja noch das Feuerwerk . abge- 
brannt werden; es wiirde also, zvt 
spat werden. 

Da hat er einen brillanten Einlall: 
man wird beides durcheinander- 
. spdelen; immer eine Arie der -groBen 
Oper und eine Szene der Posse. 

So. kann man Zeit paten, und die 
Sache wird uberdies bunter, hand- 
luwgsreicher . . . 

Und so geschleht es aaich. 

Der Bourgeois gentilhomtne , 1st 
also sozusagen der Erfinder dieser- 
Negativdramaturgie. 

„Bpurgeois gentilhomme" heiBt auf 
deutsch etwa: Parvenu. (Wie es 
auf alldeutsch heiBt, weiB ich nicht.) 
Der Komodiendichter konnte also 
immerhin prophetisch an manchen 
Generaldlrektor mancher Filmgesell- 
schaft gedacht haben. 

Willy Haas.. 



DAS PREISAUSSCHREIBEN 

Zu dem Preisausschreiben, das die 
Richard Oswald-A.-G. im Tage- 
Buch erlassen hat, sind 1676 Man u- ' 
s k r i p t e eingelaufen. Die Preis- 
richter Stefan GroBmann, Hans 
Kyser, Alfred Polgar, Richard 
Oswald und Heinz Ullstein sind mit 
der Sichtung und Prufung der Ein- 
gange bis in den Sommer beschaf-. 
tigt. Vor August ist der Spruch. 
des Kollegiums nicht zu erwarten.. 



Spezialarzt Dr. med. Dammanns Heilanst. 

Potsdamer StraBe 123 B (9-12, 2—7, Sonntags 10— 12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher NoUeadorf 104 Fernsprecher Lutzow 153 - 



865. 



"HMOANG MIT BAYERN 

Ein osterreichischer Journalist 
schreibt dem T-B,: 

In Miincheu findet eine Tagung 
des ReichsverbaDd-es der deutschen 
Presse statt. Zur Beratumg eines 
Kartellverh&ltnrsses sind die Ver- 
treter journal istischer Orgarrisatio- 
nen aus Osterreich eingeladen. Brii- 
derstammische, aber immerhin 
(noch) auslandische Gaste also. Ihr 
Etntritt in das Deutsche Reich voll- 
zieht sich unter (sonst gliicklicher 
Wetse seltenen) Zollschikanen. Ein 
Zufall nur, natiirlich! Aber ©in Zu- 
fall, dem man in jedem anderen zlvi- 
Hsierten (oder halbzivilisieTten, oder 
unzivllisierten) Land vorgebeugt 
iiatte. Man denke: Presseleute und 
nationiale Ehrengaste ! Ein Te- 
legrammchen an die Grenzbehorde 



vielleicht? Neirt, darauf kam me- 
mand. Die Ehrenig&ste bestelgen den 
Zug nach Mtinchen. Immerhin, ja, 
waren an der tschechischen, der 
polnischen, der rumanischen, auch 
an der franzosischen oder spani- 
schen Grenzstation ein Empfangs- 
heer und ein reservicrtes Coupfi be- 
reit gewesen. Barbaren und Heuch- 
ler! (Es lligt der Deutsche, wenn 
er hoflich 1st.) 

Die Miinchener Gewerbeschau 
gibt ein Festessen. Qewifi, cs gibt 
auch so etwas wie eine Tischord- 
nun'g. Die reichsdeutschen Euhrer 
sitzen aui Ehrenplatzen beisammen. 
Der President der Organisation 
Wiener Presse sucht Sngstlich nach 
einem StuhL, wo er sich nied-erlassen 
kann. Nur ruhig Blut, auch er und 
seine engeren Kollgegen kriegen 




BERLIN N.30 
BADSTR.S9 

GELDSCHRAMKl 
TRCSOPAMACtN 

5CHREIBHASCHIN(N 
5CHBANKI 
tINMAUCR* 



© 



Hauser! 

Erwerb und VerSuBerung von 
Grundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfrma, welche auf 
dem Grundstiicksmarkt ebenso 
erfah^en ist, wie iiber die ein- 
schlagigenWohnungs- und 
Steuergesetze. 



ii 



ermann MMM 

BERLIN |\ Linkstr3 
W 9 a. Poisdam. PI. 

LOtzow 4379 
Nollendorf 3162, 3163 



:866 



schlieKlicn etwas zu essen. (Letzten 
Herbst fuhren deutsche Journalisten 
durch Osterreich, da waren in 
alien Hauptstadten Kanzler, Mini- 
ster, Landeshaoiptmanner bemuht. 
Zum Dank verlangte der zu Gast 
geladene Reprasentant der M. N. N. 
den scharfsten Visumzwang fur tdas 
„verjudete u und „korrupte" Bruder- 
larud. Dariun also vielleicht die un- 
bruderliche Haltung . . .?) 
..... O nein! Sind denn die Deut- 
Schen untereinander hoflich? Nie- 
mand soil ihnen das nachsagen kon- 
nen. Hauptprobe in Oberammer- 
gau. 5.10 morgens Abgang des 
Extrazuges vom Starnberger Bahn- 
hof. Der Extrazug fur die nationale 
(und Internationale) Presse fuhrt 
mur dritte Klasse. J a, wohin denn 
sonst gehoren Journalisten? (Dachte 
sich der Herr Kgl. bayerische Ver- 
kehrsminister.) Dafiir aber halb so 
viel Platze als (piinktlich angemel- 
dete) Teilnehmer. Die Halite steht 
also zwischen Banken, auf Platt- 
formea 

Aber sollten etwa deutsche Jour- 
nalisten untereinander wohlerzogen 
und entgegenkommend sein? Unter 
sich, das ware wohl lacherlich, 
Wer einen Sitz erobert hat, der er- 
hebt seinen Hintern nicht mehr vor 
der Ankunft. Daher kommt es, daB 
auch zahlreiche Damen (was die 
Beine angeht, simd sie doch das 
schwachere Geschlecht!) stehend 
drei Stunden verbringen. 

Eine schone- junge iFrau, Kor- 
responidentin eines Wiener und un- 
garischer Blatter, steht, steht, steht. 
Endlich erhebt sich ein deutscher 
Kollege, d. h., urn einen Besuch im 
nachsten Wagen zu machen. (Nicht 
etwa ztr anderem Zwecke, Klosetts 
fuhrte der Extrazug dritter Klasse 



nicht!) Die schbne Dame, scftwer 
erschopit, dninigt sich zu dem frei- 
gewordenen Platz. Fragt den Nach- 
bar: „Kann ich mich zehn Minuten 
setzen?" Der Nachbar: „Das kann 
ich nicht erlauben, der Kollege 
kommt vielleicht friiher zuriick." 
(Ehrenwort, so lautete, wortlich,'dax 
Gesprach!) 

Immerhin, die Dame setzt sich. 
Nach funf Minuten kommt der Sitz- 
besitzer zuriick- Die Kollegin erhebt, 
sich, halb, zogernd, unglaubig. Der 
Schnosel, funfundzwviiizigjahrig, 

Zwicker, Schmisse. EK II, schnarrt: 
„Danke schon!" Setzt" sich. (Ih:h 
sollte der Popo auf gluhendem Eisen 
gebraten werden! -Drei Stunden 
larog. Von Munchen bis Oberammer- 
gau!) 

In Murnau halt der Zug. Die 
Ungefruhstuckten stiirzen ans Buf- 
fet* „Frisch angesteckt!" Urn sie- 
ben Uhr morgens, vollgtadiges Bier, 
aus Gerste, Hopfen, M.alz, schon ge- 
kuhlt (1st dies Volk hoffnungslos?) 
Aber kein Kaffee, kein Tee, weit 
und breit. Organisation! Deutsche 
Organisation! (D. h, die Miinchener 
Organisation soil sehr stolz auf ihre 
Organisation gewesen sein. Der 
Korpsflaps wahrscheinlich auch auf 
seine Erziehunig, als er, immerhin, 
„Danke schon!" riilpste. Die Miin- 
chener Eisenbahn, als sie 400 Jour- 
nalisten in zwei Waggons zusam- 
mertdrangte- Der Reichsverband 
deutscher Presse, well- er seine 
Gaste nicht herauswarf, als man 
zum Essen ging.) 

Geht das? Geht das alles? Nun, 
in Deutschland geht es. A corsaire 
corsaire et demi. Der Flegel, 
dem Flegel. Nur, bitte, die Tore 
zugesperrt! Verscharfter Visum- 
zwang? Fremdensteuer? Noch 



867 



nicht genus! Wir fordern Eintritts- 
verbot, datnit die Schande sich nicht 
in der Welt verbreitet. 



JOURNALISTEN-ANEKDOTE 
DER UNIFORM1ERTE 

Er war Lokalredakteur und 
immer beleidigt, wei! man ihn nicht 
als ebenbiirrig behandelte. Als 
Protest hatte er sich ein System 
zurechtgemacht: alles, was nicht un- 
mittelbar zu seiner Sparte gehorte, 
wuBte er nur, wenn es ihm offciziell 
mitgeteilt warden war. 

1919 schrieb er den Bericht iiber 
eine Mordverhandlung. Er schil- 
derte, wie der Schuldige das Todes- 
urteil aufgenommen hatte und fiigte 
hinlzu, ein Gnadengesuch bei Sr. 
Majestat werde wohl gunstige Auf- 
nahme finden. 

„Was schreiben Sie fiir etnen 
X^uatsch?" sagte der Chef. „Was 
wollen Sie von Sr. Majestat? Wir 
sind doch Republik!" 

„Wieso Republik? Seit wann sind 
wir Republik?'* 

,,Seit dreiviertel Jahren sind wir 
Republik." 



„No ja, da haben wtr's wieder 
mir wird eben nichts gesagt!" 



LLOYD GEORGE-HEFT 
DAS TAOEBUCH 

Das nachste Heft des Tage- 
Buchs wird als Sonde mummer 
„Lloyd George", mit Beitragen 
hervorragender deutscheT und 
englischer Autoren, erscheinen. 

Vorausbestellungen zedtig er- 
beten. 



1NHALT DES LETZTEN HEFTES: 

(Heft 22) 
Tagebuch der Zeit 
Prof. Hermann Kantorowicz: Der 

FechenibachprozeB kein Pro- 

pagandamittel 
Hans Reimann: Mundus vult decipi 
Leopold Schwarzschild: Plaidoyer 

fiir die neuen Reichen 
Stefan Gro.Bmann: Erlebnis in der 

Tasche 
Tagebuch der Wirtschaft 
Argentarius ad moenum: Wahrungs- 

dammerU'ng 
Glossen 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Strafle 123 b, TeL: 
Lutzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftllchen 
Teil: Leopold Schwarzschild, BerlinW57, Potsdamer Str. 73; fur den iibrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



BERLIN W 8 

to/. 



VKTER DEN LINDEN 3 




SZABO vWECHSELMANN 



868 



JConfektionshaus des Wesfens 

Potsdamer Slrasse 132 
EtagengescMfi 

sNlanfel ♦ JCleider ♦ JCosfume * cftlusen 

Cleganfe Damen-Wascfie feinster Jlusfuhrung 
Bedienung auch in ischechischet Sprache 



EMIL HEINICKEAG 

BERLIN XW * KbNIGGRATZBR»XTR. 92 

ELL- " l " ' 1 " ffl l l^^^ ^ r i rr " ■ ■£ 

|IH ^ iHKfS^DiHj^ IB 

FABRIK {MAtHEN DOftP^KK 



K'RZIWANEK 

dit bnrfttunte Wi«n«* GattftStU 
ECHTB WIENBR KOCHB 

BERLIN / Ecke Friedrickitratfe und Mittelstraffe 

TEUBPHON » ZENTRUM 4086 



Palast-Hotel Wiesbaden 

HAUS ALLERERSTEN RANGES 

Atf« Zt'mmtr m. jittfUn&m mtrmm u. hah*n Wo#Mr. 
Ziwwur mtt «n#a/. B«J mm* fOr £««Mrwifw»ia<2ir. 

Oft 05555 KOCHBRiUNXBXBADHAUS 
F*rn»tr*c%*r 65. Ah* Dfnlttont L, NEUENDORFF 



Das Bnde der Geheimpolitik 

Die GroBe Politik 

der Europaischen Kabinette 

1871-1914 

Sammlung der Diplomatischen Akten 
des Auswartigen Amtes 

Ifn Auftrage des Auswartigen Amtes 
herausgegeben von 

Johannes Lepsius 

Albrecht Mendelssohn-Bartholdy 

Priedrich Thimme 

Vollstandig in etwa 20Banden / Ladenpreis jedes Bandes 150 M. 

A Is erste unter den am Weltkriege beteiligten Regierungen bricht die 
Deutsche Reichsregierung, die schon mit der Veroffentlichung der „Dqv\- 
schen Dokumente zum Kriegsausbruch" voranging, riickhaltlos mit dem 
System des Geheimnisses, in das die Diplomatic aller Vftlker bisher gehtillt 
war. Wahrend die gegnerischen Staaten sich darauf beschrankt haben, ledig- 
lich „Farbbiicher" herauszugeben, verfiffentlicht die Deutsche Reichsregierung 
eine systematische Sammlung aller diplomatischen Akten des Deutschen Aus- 
wartigen Amtes aus der Zeit von 1871—1914, soweit sie irgend ein Licht auf 
die Vorbereitung des Weltkrieges werfen kbnnen. Die Deutsche Regierung 
vollzieht damit einen Akt ungeheurer Entspannung filr die ganze Welt und 
innerlicher Befreiung fur Deutschland. Die Erforschung der Politik Deutsch- 
lands kann ungehindert er f olgen. Auf die gesamte Weltpolitik des genannten 
Zeitraumes fallt heilstes Licht. Auch die iibrigen QroBmachte werden sich 
der Forderung nach einer gleichen Oeffnung ihrer Geheimarchive nicht mehr 
entziehen konnen. wenn sie sich nicht der Vermutung aussetzen wollen. ihre 
PoIHik scheue das Tageslicht. Von nun ab wird es mbglich sein, Welt- 
geschichte im weitesten Umfange auf Grund der OriginaLakten zu schreiben. 
und der endgiiltigen Klarung der Frage nach der Schuld am Kriege steht kein 
Hindernis mehr im Wege. 



Deutsche Verlagsgesellschaft fiir Politik und 
Geschichte m b. H. / Berlin W8 / Unter den Linden 17-18 



MARTIN BORRMANN 

VENUS MIT DEM 
OROELSPIELER 

ERZAHLUNG 
Mit Zeichnungen von SigfridSebba 

Geh. Mk. 20,— Qeb. Mk. 45,~ 



Vossische Zeitung: „Venus mit dem Orgel- 
spiegel" — das ist das Erstlingswerk eines jungen 
Konigsberger Dichters, dessen Qualitaten so stark 
aus diesem Buch sprechen, daB man nicht erst, wie 
sonst so h£ufig. anf die Zukungt der Reife zu hoffen 
braucht. Hier ist ein Schaffender am Werk, der sich 
nicht w genial" gebardet, obne etwas von seinem 
Handwerk zu wissen. Hier schreibt nicht ein aus 
derLyrikVerdrangter,sonderneinzurEpikBerufener, 
der in sich ftihlt, was nur die Erfahrung zur Sicher- 
heit erheben wird: die Bedingungen seines Schaffens. 
Er stellt eine Novellc heraus, der schon das Thema 
die scharfe Silhouette gibt, wie auch die Moglichkeit, 
aus derSpatinung den^Faiken* aufsteigen zu lassen: 
Die Erotomanie eines zerbrechlichen Organisten zu 
einem vollbliitigen Variet6madel. 

Danziger Zeitung: Martin Borrmann ist eine 
zarte, ganz lyrisch eingestellte Personlichkeit von 
auRerster Sensibilit&t. Zu dieser Feinheit des 
Empfindens kommt der groBe Vorzug der objektiven 
Beobachtungsgabe. . . . Ailes verr&t eine starke 
dichterische Begabuog. 

Berliner Lokalanzeiger: Ein junges und 
starkes Talent kommt hier zu Worte. . . . Man 
kann mit Freude feststellen, daB die Kunst dieser 
Erzahlung im besten Sinne des Wortes vom 
Konnen kommt. 



Zu beziehen 

durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom Verlag 

Ausftthrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 



Vor kurzem erschien: 



N. BUCHARIN 



Oekonomik der Transform ationsperiode 

Aus detn Inhalt: Struktur des Weltkapitalismus / Oko- 
nomik, Staat'sgewalt und Krieg / Zusammenbruch des 
kapitalistischen Systems / Allgemeine Voraussetzungen 
des kommunistischen Aufbaus / Stadt und Land im ProzeB 
der gesellschaftlichen Transformation / Die Produktiv- 
krafte. die Unkosten der Revolution und die technische Um- 
walzung / Allgemeine Organisationsformen der Trans- 
formationsperiode / System der Produktionsverwaltung 
unter der Diktatur des Proletariats / Die 6konornischen 
Kategorien des Kapitalismus in der Obergangsperiode / Der 
„auBerokonomische"Zwdngin der Oberuangsperiode/ UerProzt li 
der We'trevolution und das Weltsystem des Kommunismus. 

199 Seiten und 7 graphische Darstelhmgen. 

Preis brosch. 67,50 M., in Leinen geb. 90— M. 

Ausfiihrlicher Prospekt auf Verlangen. 



E\n wichtiges Bitch tiber die ^age der Weltwirtschaft! 

Soeben erschien: 

E.VARQA 



Die Krise 
der kapitalistischen Weltwirtschaft 

Aus dem tnhalt: Die Veriinderungen der Weltwirtschaft 
durch den Krieg / Die Hochkonjunktur nach Kriegsende / Die 
gegenwarti'ge Wirtschaftskrise / Die Lebenshaltung der 
Arbeiterschaft seit Kriegsausbruch / Die Arbeitsleistung 
seit Kriegsbeginn / Das Krisenjahr 1921 / Symptome der 
Besserung wahrend des Jahres 1921 / Tendenzen und Be- 
strebungen zur fJberwindung der Weltwirtschaftskrise / Be- 
wuBte Bestrebungen zur Wiederherstellung des weltwirtschaft- 
lichen Oleichgewichts / Die Krise RuBlands und die Weltwirt- 
schaftskrise / Oberwindungsversuche auf Kosten des Pro- 
letariats / Vom kommenden Weltkrieg / Die Bilanz der 
drei Nachkriegsjahre. 

147 Seiten. Pieis 30.— M„ geb. 45,— M. 
Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 

Verlag Carl Hoym Nachf. Louis cahnbiey, Hamburg 8 



FLECHTHEIM-DRUCKE 

XVII. Druck: 

KARL STERNHEIM 

„F AIR FAX" 

mit 10 Lithographien von Frans Masereel 
Format des Buches 24,5X31,5 cm, 200 Exemplare 
Das Buch wird bei Otto von Holten in Berlin gedruckt, die 

Drucklegung der Lithographien besorgt Hermann Birkholz ebenda. 

Jedes Buch wird von Sternheim und Masereel, jedes Blatt von 

Masereel signiert. 

Es erscheinen 3 Ausgaben. 

AusgabeA(numeriert vonl-10) auf echtem handgeschbpftenBiitten, 
in ganz Leder (Saffian), Goldschnitt, Rucken und Vorder- 
deckel vergoldet, in Futteral mit Aufdruck. Jedem Buche 
liegt eine Originalzeichnung Masereels, Skizze zu den 
Lithographien, bei, 10 Exemplare (vergriffen). 

Ausgabe B(numeriert 1 1-60) auf 
Siegismund-BUtten 
in Halbpergament, 
mit Zandersbiitten 
bezogen, matter 
Goldkopfschnitt, 
Rucken undVorder- 
deckel bezogen, in 
Futteral, 50 Exem- 
plare (fast vergrif- 
fen) je M. 2500 

AusgabeC(numeriert 61-200) 
auf Buttendruck 
in Halbpergament, 
einfacheres Be- 
zugspapier, farbi- 
ger Kopfschnitt, 
Rucken undVorder- 
deckel vergoldet, 
140 Exemplare 

je M. 600 
Nach vollzogener Auflage werden die Steine abgeschliffen. 

Die angegebenen Preise gelten bis zum Erscheinen des Werks 

und werden alsdann erhcJht. 

Verlag der Galerie Flechtheira, Berlin W 10, LG^owufer 13 




REISE- UND VERKEHRSBORO 



AKTIENGESELLSCHAFT 



BERLIN W 9, POTSDAMER PLATZ 3 



FAHRKARTEN 

zu amtlichen Preisen, ohne jeden 
Aufschlag 

Zusammenste lib are 
FAHRSCHEINHEFTE 

sowie 

RUNDREISEBILLETTE 

nach alien Landern 

OBERSEE-PASSAQEN 
BETT- u. PLATZKARTEN 



Gepack-V.ersicherung, 

Abholung, Verzollung, 

Expedition. 

Of fizielle Auskunftsstelle fOr 

die Kurorte Karlsbad, 

Marienbad, Franzens- 

bad, Postyen usw. 

PASS- 
VISA-BESCHAFFUNG 



Fernruf: Kurftirst 1540. Telegramm-Adresse: Reisecedok. 



Ballades d'amour 



Ralph Benatzky 

Eine Liebhaberausgabe von standig bleibendem Wert 

Sechs ausgesuchte, neue 
Josma Selim-Ralph Benatzky-Balladen 

mit zahlreichen kunstlerischen Feder- 
zeichnungen von Alfred Retzer 
in prachtiger Ausstattung / Golddruck 
Holzfreies Papier / Preis M. 100.— 

WIENER BOH£AE-VERLAG 

Alleinvertretung fiir das Deutsche Reich: 
HEIKI :: Musik-Verlag, Berlin W9, Potsdamer StraBe 2 




„REVALO" 

TONVEREDLUNQS - AKTIEN - GESELLSCHAFT 

Berlin N 24, FriedrichstraBe 118/119 (Eingang 
Hannoversche Str.) (am Oranienburger Tor) 

Telefon : Norden 2082— 2084 / Tel.-Adresse: Revalotag Berlin 



Einige Besurechungen iiber das Philharmonische Kojizert am 

20. Dezember 1921 mit Revalo-Instrumenten unter Leitung von 

DR. ARTHUR NIKISCH 

..Sijnale" vom 28. Dez. 21: Und die Froben. die uns mit den neuen 
Instrumenten geboten werden, konnen keinen Vorurteilsfreien fiber den ganz 
auBerordentlichen Fortschritt im Unklaren lassen . . . Ober das wesentlich er- 
hohte Tonvolumen braucat man nicht, zu sprechen. Es ist so oflensichtlich. daB 
eine Erwahnune ilberflOssig scheint. Von der Quantitat abgesehen, ist aber auch 
die OuaJitatsfrage m. E. in bedeutsamer Weise gelost worden .... Das glan- 
zendste Argumentum ffir die Revalo-Instrumente aber erbrachte doch HSndels 
Concerto, in dem wahrhaft frapp ierende Wirkungen erzielt wurden. Die Er- 
findung hat ihre Probe bestanden. 

,,Vo 1 k s z e i t u n g" vom 25. Dez. 21: Eine Betrachtung der Klangwirkung 
der Streicher, vornehmlich der Oeigen, laBt ihr auBerordentliches Wachsen er- 
kennen. Wie Wind in den Segeln blaht sich der Ton, prall und kraftvoll, daB 
es scheint, als woliten die Seiten springen, unter seinem Ansturm. Etwas in 
dem ausgedehnten Ton ist, was anmutet wie metallischer Beiklang. S'trenges 
Unerbittliches beinahe. urn nicht zu sagen mechanisiertes. liegt in ihm. Er ist 
von bestechlichem, aber kaltem Olanze .... In Handels Concerto-Grosso 
G-moll wirkte die Wucht der Streicher. gigantisch, ohne iedoch das wundervolle 
Gelingen zu storen. Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 2 wax zauberhaft. reizend 
und leidenschaftlich, von edelster Farbung. 

..Berliner Borsenzeitung" vom 23. Dez. 21 : Jedenfalls war, be- 
sonders bet den Qeigen, der Eindruck diesmal noch weit giinstiger als am ersten 
Abend, Dieser Eindruck war der. daB die tiefe Lage etnen volleren, pastoseren 
Klang. die mittleren und hoheren Lagen eine weichere, edlere Farbung ange- 
nommen haben .... Auch das Spiel des Solisten Einar Hansen gab dafQr 
Zeugnis. Wie zartsinnig, wie einschmeichelnd suB klang seine Geige in dem 
Adagio des Mozartschen A-dur-Konzerts .... Alles in allem ein Erfolg, der 
dem neuen Instrumentaltyp auf ieden Fall weitere gunstige Aussichten erSffnet. 

,, Berliner Morgenpost" vom 25. Dez. 21 ; Wiederum erwiesen 
sich die Instrumente als auffallend stark, groB und dabei auch sch6n hn Ton — 
Eigenschaften, die besonders im G-moH-Concerto-Grosso von Handel zum Aus- 
druck kamen .... So hatten die Instrumente auch diese Feuerprobe erfolg- 
reich bestanden. 

„Berliner Bbrsenkurier" vom 23. Dez. 21: Ich kann nur soviet 
sagen, daB sowohPder Gesamt-Streichkorper, sowie die von den Solisten be- 
nutzten Instrumente ihrer Wlrkung nach auBen hin durchaus befriedigten. daher 
sich durch runden, weichen und klaren Ton auszeichneten. 

„Welt am M o n t a g" vom 27. Dez. 21: Ich grOBe den Erfinder der 
neuen Revalo-Streichinstrumente, die sich der Konkurrenz mit den alten nicht 
zu schamen brauchen .... Ich griifie unsere Philharmoniker, die sich nnter 
Nikischs Glanz und Adel enntfalten Iiefien. 



Reickhaltiges Lager von edelsten Solisten- Instrumenten, Geigen, 
Bratschen, Celli und Contrabassen. — Veredlung von gebrauchten 
Instrumenten. — Garantiert quintenreine Saiten u. sonstig. Zubehbr. 



DUNCKER & HUMBLOT / MONCHEN WXH 

THERESIENHOHE 3c 



Soeben erscheint: 

GEORG SIMMEL t 

SOZIOLOGIE 

Untersuchungen iiber die Formen 
der Vergesellschaftung 

Zweite Auflage 1922 — Lexikon 8° Format, VIII und 578 Seiten 
Preis: geheftet 180 M., gebunden 250 M„ Halbleder 450 M. 

INHALT: 
I. Das Problem der Soziologie. Exkurs tiber das Problem: 

Wie ist Gesellschaft moglich? 
II. Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe. 

III. Uber- und Unterordnung. Exkurs iiber die Oberstimmung. 

IV. Der Streit. 

V. Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft. Exkurs iiber 
den Schmuck; Exkurs iiber den schriftlichen Verkehr, 

VI. Die Kreuzung sozialer Kreise. 
■VII. Der Arme. Exkurs iiber die N;egativitat kollektiver Verhal- 

tungsweisen. 
VIII. Die Selbsterhaltung der sozialen Gruppe. Exkurs iiber das 
Erbamt; Exkurs iiber Sozialpsychologie; Exkurs uber Treue 
undJDankbarkeit. 

IX. Der Raum und die raumlichen Ordnungen der Gesellschaft. 
Exkurs iiber die soziale Begrenzung; Exkurs iiber die So- 
ziologie der Sinne; Exkurs iiber den Fremden. 

X. Die Erweiterung der Gruppe und die Ausbildung der Indivi- 
duality. Exkurs iiber den Adel; Exkurs iiber die Analogie 
der individualpsychologischen und soziologischen Ver- 
haltnisse. 

Weses Buch hat im Jahre 1908 der neuen Wissenschaft der 
„Soziologie" neue Bahnen gewiesen. Simmel leitete damit jene 
jungere Richtung in der Soziologie ein, die, viel bescheidener und 
weniger anlockend als die geschichtsphilosophisch enzyklopadische 
Auffassung, jede Gruppe im menschlichen Gemeinschaftsleben, un- 
abhangig von ihrer GroBe, ihrer Dauer und ihrer inneren Bedeu- 
tung, sowie die spezifischen Beziehungen der Mitglieder jeder 
dieser Gruppen zum Erkenntnisgegenstand sich erwahlt. — 

„Ein feiner, reifer, freier Geist laBt seinen Scheinwerfer uber 
alle Hohen und in alle Tiefen des Menschenlebens spielen, bald 
blitzartig Zusammenhange erleuchtend, die man nicht ahnte, bald 
verweilend, urn verborgene Hintergrunde zu erhellen. Reiche Be- 
lehrung und Besseres: unendliche Anregung zur Kritik und Zu- 
stimmung finden seine Leser." — 



DUNCKER&HUMBLOT / MONCHEN WXII 

THERESIENHOHE 3c 

Soeben erschien: 

DIE TRAGODIE 
DEUTSCHLANDS 

Im Banne des Machtgedankens 
bis zum Zusammenbruch des Reiches 

Von einem Deutschen, 

452 Seiten Preis gebunden 120 Mark 

I. Die Welt 1m Banne des Machtgedankens: Die innersten Mo- 
tive der Schuld. — Die Siinden der Kriegsfreunde in Deutsch- 
land. — Die Kriegsfreunde in anderen Landern. — Das Dogma 
vom Krieg. — Militarismus und Riistungswettbewerb. — 

, Deutschland und die Haager Friedenskonferenz. — Das Zeit- 
alter des Imperalismus. 

II. Zur Psychologie der deutschen Politik vor dem Weltkriege: 
Wilhelm II. — Die Epigonen Bismarcks und England. — Die 
Einkreisung Deutschlands. — Willenloses Gleiten in den Krieg. 

III. Geist und Stoff im Krieg: Vom deutschen Heere. — Die neu- 
preuBische Strategic und ihre Vertreter. — Die Bundes- 
genossen Deutschlands. 

IV. Kriegswille und Kriegszeit: Politik und Kriegfiihrung. — 
Amerika und der U-Bootkrieg. — Kriegszeit und Friedens- 
moglichkeiten. 

V. Das deutsche Volk: Der Untertan. — Gott und der Krieg. — 

Das Gesicht des Krieges. 
VI. Der Zusammenbruch: Der Zusammenbruch Bulgariens, der 

Tiirkei und Osterreich-Ungarns. — Der Zusammenbruch 

Deutschlands. 
Das Chaos. 

„Ich bin von diesem Buche entziickt und begeistert 

Dreierlei Faktoren wirken zusammen zu dieser wahrhaft glan- 
zenden Leistung: einmal der ungeheure sittliche Ernst des Ver- 
fassers und sein Mut der WahrhaftigkeH; zweitens der umfassende 
Geist, der gleichmaBig die Richtung des Zeitgeistes auf der Grund- 
lage Hegelscher Staatsphilosophie wie die Geschehnisse der aus- 
wartigen Politik und die Probleme militarischer Technik darzu- 
stellen vermag; endlich die ausgezeichnete Sprache des Baches.' 
So kann ich dem Vaterlande fur seine Genesung nichts Besseres 
wiinschen, als daB dieses Werk die weiteste Verbreitung finde." 

Prof. Walther Schucking, M. d. R. 

„Ich habe die Erinnerungen Hindenburgs, Ludendorffs, Erz- 
bergers und von Tirpitz gelesen und muB sagen, daB mich keines 
dieser Werke so zu fesseln vermochte, wie das vorliegende." 

„Niederschlesische Post" v. 10. 2. 22. 




ant'o-uitSten KunrOnJTVNOAmi'H 

OAU^I KUH/T T*J- tTCIMH.. J5260 



Galerie Ferdinand Moller / Berlin / Potsdamer Sir. 134c 
M E U E K V N S T 

Werke von Erich Heckel / W. R. Hith / Oskar Kokoschka / Georg 
Kolbe / Franz. Marc / Ludw. Meidner / Otto Mueller / H. M. Pechstein 
Christian Rohlfs / Karl Schmidt - Rottluff / M. Schwichtenberg u. a 



NEUE KUNSTHANDLUNG 

BERLIN W, TAUENT2IENSTRASSE 6 



BOCHER«GRAPHIK 
GEMALDE 

BESICHTIGUNG FREI 



KUNSTHANDLUNG Dr. KRE1TNER & Co. 

KOMMANDITQESELLSCHAFT 

BERLIN W 50 / KURFORSTENDAMM Nr. 243 

NACHST DER KAISER-WILHELM-OEDACHTNISKIRCHE 

GEMALDE ALTER MEISTER / ANTIQU1TATEN 



Das Tage-Buch / Heft 24 Jahrg. 3 / Berlin, 17. Juni 1922 



TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, dritte Juniwoche 

Dierpont Morgan, Kindersley und Vissering haben die Zentral- 
* stadt bankerotter GroBmachtigkeit verlassen. der Dollar steigt 
wieder, die A n I e i h e ist gescheitert. Gottlob, eine heftige inner- 
deutsche Fehde ist dadurch ohne Katastrophe beendet. Denn es 
war schon ein ganz schwerer Konflikt geworden, ob wir die An- 
leihe annehmen oder ablehnen miissen, ob wir uns freuen oder 
erschrecken sollen. Theodor Wolff war fur Annahme und Freude; 
jede Nachricht, die es noch zweifelhaft erscheinen lieB, 
pb die Anleihe denn auch wirklich zustande kommen werde, 
wurde im ,Berliner Tageblatt" uberlegen als franzosische Tendenz- 
mache entlarvt. Hugo Stinnes war fur Ablehnung und Schreck; 
jede Meldung iiber eine neue Sitzung wurde in der ^Deutschen All- 
gemeinen Zeitung" erschiittert als weitere Etappe auf einem Wege 
festgenagelt, den Amerika und England nur in der Absicht ein- 
schliigen, uns endgultig in den Ruin zu stoBen. Nun sage noch 
jemand dem Deutschen nach, er liebe es, sich auf den Boden ge- 
gebener Tatsachen zu stellen! Beileibe, mitnichten,, keineswegs: 
hier zeigte sich im Gegenteil aller warts, wie man es liebt, sich auf 
den Boden nicht gegebener Tatsachen zu stellen. Auf diesem Boden 
zu schwadronieren, ist ehrenvoll und bringt Gewinn. 

r\ berbiirgermeister Philipp Scheidemann ist in Cassel nicht 
^ gliicklich. Wer Hans Reimanns herzerschiitternde Schilderung 
im letzten „Tage-Buch" gelesen, fragt sich freilich: Ist denn irgend- 
jemand in Zassel gliicklich? ^ Auch das Attentat, das vermutlich von 
einem nationalistischen Studenten an Scheidemann veriibt wurde, 
hat ihn nicht befriedigt. Von der „Deutschen Tages- 
zeitung" wurde Scheidemann „ein politisch toter Mann' 1 
genannt. Lebt man in Cassel, wo man eigentlich 
nicht leben kann, dann wurmt solche Behauptung. Zu- 
dem sieht es ja zuweilen so aus, als sei Scheidemann . in seiner 
eigenen Partei ein wenig beiseite geschoben. Begreiflich, daB 
Scheidemann das in Abendstunden bitter empfindet. Er hat, sub- 
jektiv, nichts Schlimmes begangen, der Klatsch, der ihn zuvjeilen 
umspann, war haltlos. Seine Sunde war rein objektiv. Er war der 
Bethmann Hollweg der deutschen Revolution. Er ahnte schon von 
Ende 1916 an, daB der Krieg schief ausgehen werde, und er be- 
gnugte sich mit Gedanken, mit vertraulichen Reden, mit Resolu- 

879 



tionen. Ihm hat in aer nistorischen Stunde, im Sommer 1917 die 
Kraft gefehlt, die Leidenschaft seiner Erkenntnis. Er war zu friih 
staatsmannisch geworden. Ihm hat, wie Victor Adler einmal sagte, 
zum Revolutionar nichts gefehlt als ein biBchen Galle. Etwas Nau- 
mannliches, Lau-Mannliches hat inn zu schnell gerecht gemacht und 
so verlor er an Schlagkraft fur seine Klasse. Personlich ehrenhaft, 
empfindet er sein Schicksal als unverdientes und unterstreicht nun 
neuerdings sein Proletariertum mit viel Beflissenheit. In der Rede, 
die er nach dem Attentat, auf der Freitreppe des Rathauses in 
Cassel gehalten hat, mangelt es nicht an „ich" und „mich". 

I c h habe immer da gestanden und werde immer da stehn, 

wohin mich die Partei ruft. Kein Posten war mir zu niedrig und 

keimer zu hoch, auf den mich die Partei rief, weil sie mir 

Vertrauen schenkte, und das wird so bleiben bis an rnein 

Lebensende. Nichts Anderes will ich als dem Volke dienen, 

fur die Rechte des Volkes kampfen. Es ist mir Lebensbedurf- 

nis, fur das schaffende Volk, dem ich mit Leib und Seele an- 

gehore, zu arbeiten. I c h gelobe, daB ich das tun werde bis zum 

letzten Atemzug. 

Ein biBchen hoch gesungen. Scheidemann durfte bei so 

seltener Gelegenheit audi lyrische Tone von sich geben, nur keine 

falschen. Ehe ich so hohe Tone von mir gabe, da lieB ich mir lieber 

die Hand verdorren. 



DaB der Erzberger ermordet wurde, ist durchaus ein Irrtum; 
er war vielmehr ein Todeskandidat mit Herzverfettung. und hat 
sich aus Angst vor seinem bevorstehenden Ableben selbst er- 
schossen. Schulz und Tillesen, die das aus nachster Nahe zufallig 
beobachteten, wurden in ihren nervosen Seelen von dem Anblick 
so verstort, daB sie wie gehetzt ins Ausland jagten; und als sie 
wieder zu sich kamen, schamten sie sich zuruckzukehren, weil sie 
vonseiten des durch urid durch regierungsfreundlichen Kegeiklubs, 
dem sie angehorten, dessen Bestehen im iibrigen aber keineswegs 
erwiesen ist, Vorwiirfe dartiber beftirchteten, daB sie nicht ent- 
schluBkraftig genug gewesen seien, die Schreckenstat zu verhin- 
dern. Killinger, der bei Erhalt der Todesnachricht so erschuttert 
war, daB er auf den Miinchener Bahnhof kletterte, um die schwarz- 
rot-goldene Fahne auf Halbmast zu setzen, was ihm aber miBlang, 
weil sie abriB, worauf er sie, um sie nicht in Feindeshand fallen zu 
lassen, mit Petroleum iibergoB und verbrannte, — Killinger hatte 
erstens Erzberger wiederholt mundlich vor dem Selbstmord ge- 
warnt, erhielt zweitens erst nachtraglich Kenntnis von der Aus- 
iandreise der Schulz und Tillesen und wuBte drittens, als er ihnen 
dabei behilflich war, durchaus nichts davon, daB sie im Zusammen- 
hang mit Erzbergers Selbstmord stand. Aus diesen Griinden muBte 
er tatsachlich freigesprochen werden. 

880 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD 



LLOYD GEORGE 




betrifft, rundum 
selten gewesen. 



Von alien Charakteren, denen ich 
begegnete, sind mir Politiker-Cha- 
raktere stets als die ratselhaftesten 
erschienen. 

(Gladstone zu Lord Acton.) 

Da der gesunde Menschenverstand, trotz 
staatFicher Determination und historischen 
Materialismus', die Bedeutung der politischen 
Personlichkeit fur die politische Praxis be- 
rechtigterweise anerkennt: ware es nicht ge- 
sund, verstandig und von groBer praktischer 
Bedeutung, auch die Konseauenz daraus zu 
Ziehen und, gerade in kritischen Zeitlauften, 
den Versuch nicht zu scheuen, in der* wahren 
Charakter ■ der fiihrenden Staatsmanner et- 
was tiefer einzudringen, als es jetzt geschieht? 
Denn bisher sind solche Versuche, gerade 
was die Fiihrer im gegnerischen Lager an- 
— nicht nur in Deutschland — auffaiiend 
Man geht an der Staatsmannspersonlich- 
keit gewiB nie ganz vorbei. Aber man analysiert nicht, sondern 
synthetisiert; man geht vom Subjekt, nicht vom Objekt aus; man 
hauft, in sich selbst verstrickt, zusammen, was Propaganda gerade 
gebietet oder Stimmung gerade vortauscht. 

Nicht nur in der Presse und sonstiger offentlicher Meinung! 
Auch beamtete Politiker scheinen oft sehr ungeniigend liber die 
Personlichkeit ihrer Gegenspieler im anderen Lager unterrichtet; 
das unzeitgemaBe Wort von „Lloyd George's sinkendem Stern** zum 
Beispiel, das kiirzlich offiziell aus deutschem Ministermunde zu 
horen war, ware wahrscheinlich ungesprochen geblieben, wenn der 
Redner kompetentere Quellen benutzt und weniger einem fliichtigen 
Augenblickseindruck freien Lauf . gelassen hatte. Aber sogar Mifi- 
information des breiten Publikums kann in einem staatlichen 
System, in dem der Druck offentlicher Meinung ein eminenter poli- 
tischer Faktor ist,.zu unglucklichen fiandlungen und Unterlassungen 
fiihren. Erwunscht ist, daB auch die groBe Offentlichkeit ihre Be- 
urteilung fremder Staatsmanner auf wertkonstanteres Material 
stiitze, als auf jene ad-hoc-Betrachtungen, die ihr im Verfolg dieser 
oder jener, erfreulichen oder unerfreulichen Einzelphase politischen 
Geschehens vorgesetzt zu werden pflegen. 

Den Menschen als Mensch kennen zu Iernen, ist da vor allem 
wichtig. Selbst der fiistoriker, dem doch ein abgeschlossenes 
Lebenswerk zur Wertung vorliegt, kann seine Aufgabe ohne 
menschlich-personliche Zeugnisse schwerlich losen, — die mar- 
kantesten Lichter auf Wollen und Wesen Bismarcks zum Beispiel 
cntquellen seinen Briefen an Johanna und der Karnmerdiene'r ' — 



Akribie Moritz Busch's. Das Tage-Buch hat darum, als es sich zur 
Herausgabe dieses Sonderheftes entschloB (das nicht Losungen 
bringen, sondern nur Beitrage liefern will), Stimmen aus Lloyd 
George's nachster Umgebung fur besonders notwendig gehalten. 

Aus ihnen, — wie aus allem was wir sonst wissen, — geht 
sicher eines iiberzeugend hervor: die beispiellose taktische, dialek- 
tische, psychologische Uberlegenheit und der ungeheure innere 
Manometerdruck ( M push and throw", pflegt er selbst zu sagen) 
dieses Mannes, der sich vom kleinen Lehrerssohn und Kirchenschuler 
mit 21 Jahren zum Anwalt, mit 27 Jahren zum Unterhausmitglied, 
mit 42 Jahren zum Minister emporschwang; der seither 17 Jahre 
lang ununterbrochen Kabinettsinitglied gewesen ist; und der mit 
Antritt der Ministerprasidentschaft im Jahre 1916, namentlich aber 
nach Versailles, fast unbestritten die Fiihrerschaft unter den Diplo- 
maten der Welt sich eroberte. Selbst Keynes, sein bitterster Geg- 
ner, spricht bewundernd von seiner „Hurtigkeit, Klarheit und Be- 
weglichkeit"; und von Wilson sagt er: „Welche Chance hatte 
solcher Mann gegeh Mr. Lloyd George's niemals irrendes, fast me- 
diumhaftes Feingeftihl gegenuber jedem, der nur in seine Nahe 
kommt? Wenn man den britischen Ersten Minister die Gesellschaft 
beobachten sah, wenn man sah, wie er mit sechs oder sieben dem 
gewohnlichen Sterblichen nicht zur Verfiigung stehenden Sinnen 
Charaktere, Motive und unterbewuBte Antriebe beurteilte, wie er 
aufspurte, was jeder Einzelne gerade dachte, ja, sogar was er dem- 
nachst sagen werde, wie er mit telepathischem Instinkt die Argu- 
mente oder Appelle herausfand, die der Eitelkeit, Schwache oder 
den Eigeninteressen seines Gegners am angemessensten waren —: 
dann muBte man erkennen, daB der arme Prasident in diesem Spiele 
die Blindekuh abgeben werde." NiemaJs ist hymnischer das ge- 
priesen worden, was ich technische Staatsmannsausriistung nennen 
mochte, — es gibt keinen Meinungszwiespalt iiber diesen Punkt. 

Das Problem Lloyd George's liegt anderwarts. Es Iiegt in der 
Frage, ob er auch mit geniigender sittlicher Kraft und geniigendem 
Verantwortungsgefuhl ausgerustet ist, Ziele, die er ais erstrebens- 
wert erkannte, selbst dann zu verfolgen, wenn sie unpopular sind; 
und ferner, ob er genugend staatsmannische Phantasie besitzt, kunf- 
tige Entwicklungen zutreffend vorauszusehen und eben dadurch 
seine Ziele sich zu bestimmen. 

Der groBe Lincoln konnte von sich sagen, Wirkung sei ihm 
wichtiger als Sympathie. Cavour konnte von sich sagen: „Nie 
habe ich gestrebt, den Beifall der Menge zu gewinnen, sondern die 
Zustimmung ehrenwerter und einsichtiger Manner, indem ich der 
Sache des gesunden Menschenverstandes diente." Die populare 
Meinung von Lloyd George 1st, daB er nicht berechtigt sei, ahn- 
liches auch von sich zu behaupten. Aber die ihn kennen, bestreiten 
das mit mannigfachen Details, — darunter nicht zum wenigsten mit 
der auBerordentlichen Religiositat, die ihn beseele. In der Tat ist 

882 



tiiemals der mindeste Beweis dafiir erbracht worden, daB Lloyd 
-George nicht subjektiv an seine Ziele glaubt. Seine Schlagworte 
brauchen nicht als Kniefalle vor dem „G6tzen Demos" gedeutet zu 
werden, sie konnen ihm ebensogut Mittel sein, die Masse mit Auf- 
bietung aller Kiinste, — sei es auch nur nach und nach, — zur Ge- 
folgschaft auf einen ehrlicherweise fur richtig gehaltenen Weg zu 
drangen. (Monarchische Minister miissen mit ihren Herren eben- 
so verfahren!) Auch was man als seine Unbestandigkeit bezeichnet, 
kann in Wirklichkeit sehr wohl gerade das Gegenteil sein, — : Fest- 
halten an der eigentlichen Idee, aber Ausbiegen und Obergang zu 
neuen Methoden, wenn im Augenblick auf bisherigem Wege nichts 
mehr zu erreichen scheint. Wiederum sei die Stimme seines Kri- 
tikers Keynes zitiert, die ihm zugesteht, daB er seit FriedensschluB 
tatsachlich niemals das Ziel aus den Augen verloren habe, den 
ruinosen Vertrag nach und nach wieder abzuschwachen: „Mr. 
Lloyd George kann sagen, er habe gewuBt, daB der Vertrag unklug, 
teilweise sogar unausfiihrbar sei und das Leben Europas 1 gefahrde; 
aber Volksleidenschaft und -unwissenheit spielten eine Rolle in 
der Welt . . .; der Versailler Vertrag sei die besle Losung ge- 
wesen, die von den Forderungen der Massen und dem Charakter 
der iibrigen Hauptakteure zugelassen worden sei; und was Europa 
anbelangt, habe er zwei Jahre Iang all seine Kraft und Geschicklich- 
keit angestrengt, die Gefahren zu umgehen oder herabzumindern. 
Diese Darstellung . . . ware nicht unbeachtlich ... Die Geschichte 
der letzten zwei Jahre zeigt ihn uns, wie er Europa mit einer von 
wenigen iibertroffenen Geschicklichkeit vor so vielen ublen Folgen 
seines eigenen Vertrages bewahrt, als er zu verhindern vermag . . . 
Er kann darum fur sich beanspruchen, daB er, auf Umwegen, als 
getreuer Diener des Moglichen der Menschheit Dienste geleistet 
habe . . . Endgiiltig laBt sich dariiber noch nicht urteilen!" Es ist 
der scharfste Kritiker, der so spricht! Nirgendwo, genauer besehen, 
bestatigt sich die Meinung, daB man diese schillernde Erscheinung 
einfach als-vulgaren Demagogen, wenn auch hochbegabten, abtun 
diirfe; schlimmstenfalls konnte man, in Analogie zum wohlwollenden 
Despoten, von einem wohlwollenden Demagogen reden. Und ich 
glaube: weit besser noch ein hochbegabter, wohlwollender Dema- 
goge, als schwachbegabte, nichtswollende Pennibilitaten! 

Aber wie ratsam und gerecht es auch sei, von der Insinuation 
abzulassen, dieser Lloyd George verfolge nur personliche, keine sach- 
lichen Ziele: die Frage bleibt bestehen, ob es Ziele sind," die mit 
einer dem ungeheuer entscheidungsschweren, historischen Augen- 
blick adaquaten Vorstellungs- und Verstandeskraft erschaut und 
durchdacht wurden. 

Bismarck vergleicht .auswartige Politik einmal mit Schiffahrt 
auf unerforschten Meeren; es komme auf das Gefuhl an, ob man dem 
Lande oder dem Sturm entgegensteure. Besitzt Lloyd George dies 
Gefuhl in die Zukunft hinaus? Besitzt er den tiefsten Blick fur \]j- 

883 



sache und Wirkung? Nitti erklart: „Lloyd George mit seiner groB- 
artigen Intelligenz sah, wie immer, alles ganz klar: er glaubte nicht 
an den Nutzen, nicht einmal an die Moglichkeit eines Prozesses 
gegen den Kaiser und die deutschen Offiziere. Er hielt eine riesen- 
hafte oder auch nur recht erhebliche Entschadigung nicht fur mog- 
lich." Das ist schon viel, und wir wissen heute auch, daB Lloyd 
George in vielen Punkten tatsachlich mit weit groBerer Energie 
um Abschwachungen des Vertrages kampfte als Wilson. Aber sah 
Lloyd George die Folgen, als er — und frier liegt der Schliissel zur 
ganzen heutigen Situation Europas! — der Entwaffnung Deutsch- 
lands ohne gleichzeitige Entwaffnung auch Frankreichs zustimmte, 
— in durchaus vager Hoffnung auf spatere Generalabriistumg? Ich 
fiirchte, Lloyd George stohnt heute in stillen Stunden mehr iiber 
diesen Fehler, der Frankreichs Willen nahezu allmachtig machte r 
als uber irgendeinen andern. Die Entwicklung, die daraus folgte, 
stand .sicher nicht klar von seinem Blick, sonst hatte er am Tage 
des Waffenstill'standes leidenschaftlich die Parole: ^disarmament 
all round" ausgegeben. Damals, mit Entweder-Oder, ware sie 
durchzusetzen gewesen; und >,fair play all round" hatte sich dann 
von selbst ergeben. Heute ist es vor allem England selbst, das 
unter dem Drucke des Foch'schen Sabels steht; und vielleicht, — 
hoffnungslos allerdings und darum verschwiegen, — denkt Lloyd 
George zuweilen mit Vorwurf wider sich selbst: „Ich wollte, Foch 
ware weg, oder die PreuBen waren wieder da!" Er mag sich auf 
Gladstone, seinen groBen Vorganger und in mancher fiinsicht. Ahn- 
herrn, berufen, dessen GroBe es keinen Abbruch tat, daB er von 
sich bekennen muBte: „Ich fur meinen Teil habe nie das Gluck ge- 
habt, schon vor Akutwerden einer schwierigen Frage hinreichend 
vorau'szusehen, mit welchen Methoden sie geeignet zu behandeln 
sei." Aber diese Wiederholung des uralten engiischen „Wait and 
see", dessen Folgen so oft einfach von Gluck und Wunder beseitigt 
werden muBten, war fur den unvergleichlich kritischen Zeitpunkt 
nach AbschluB der Weltkonflagration unmoglich. fiier muBte der 
Staatstnann wahrhaft Dichter, muBte Prophet, Konstruktor sein r 
Lloyd George war es nicht, seine Blickkraft war matt; er sah nicht 
den unvermeidlichen Lauf der Entwicklung. 

Und so ist die Frage berechtigt, ober wenigstens in einer ande- 
ren Beziehung hellsichtig genug fur Schicksals ehernen Schritt, ob 
also das Ziei, dem er zweifellos dienen will, scharf genug er- 
schaut sei. „Die wahre Stimmung fur den Politiker wird durch 
Ausdauer, Arbeit und Hoffnung geschaffen," — so Iautet die Staats- 
mannsmaxime, die seit fast einem Jahrhundert die Methoden 
Downingstreets behrrscht. Im Geiste dieser geheiligten Maxime 
betreibt Lloyd George offenbar auch den Abbau des Versailler Ver- 
trages. Aber die Frage ist, ob er geniigend Blick auch fur die Be- 
deutung des Tempos hat, in dem dieser Abbau geschieht; und ob 
seine Vorstellungskraft nicht von anderen, — pazifischen, indischen, 

884 



mesopotamischen, agyptischen — Interessen allzustark praokku- 
piert ist. Denn Ausdauer, Arbeit und Hoffnung in hohen Ehren: das 
Problem dieses Versailler Vertrages ist nicht nur: daB, sondern 
auch: wann seine morderischen Abschnitte berichtigt werden. 
Ist sich Lloyd George bewuBt, welche Ruinen die Verschleppung 
Tag fur Tag neu reiBt, sieht er sie korperlich, mahnend vor sich, 
sieht er die trostlose Zerstorung, die in einem Jahre, in zweien, in 
dreien zuwege gebracht sein muB? Und orientiert er seine Politik 
nicht nur in rechter Richtung, sondern auch in rechtem SchrittmaB? 
Die Antwort, die auf diese Frage erfolgt, mag entscheidend 
fur die Wertung sein, die der Staatsmannspersonlichkeit David 
Lloyd George's in kiinftigen Zeiten zuteil werden wird. Der Fehler 
in der Entwaffmmgsfrage war einmalig, und ein Staatsmann kann 
sogar groB genannt werden, wenn ihm an einem bestimmten Zeit- 
punkt einmal der rechte Blick fehlte. Aber der Fehler, der mit 
dauernd hinter den drangenden No ten der Entwicklung zuriick- 
bleibender Behandlung der Friedensprobleme begangen wiirde, ware 
nicht einmalig, er ware, permanent; und Europas moralische und 
substanzielle Trummer wiirden furchtbar gegen den Machtbegabten 
zeugen, der a'uBer mit Macht nur noch mit wunderbarem tech-, 
nischem, nicht auch mit ebenso wunderbarem visionarem Staats- 
mannsgenie begabt war. 



GRAF BROCKDORFF-RANTZAU VON VERSAILLES BIS HEUTE 

ReichsauBenminister a. D. 

Ihre Aufforderung, mich iiber Lloyd George zu auBern, sollte 
mich von Rechts wegen in einige Verlegenheit setzen. Denn die 
einzige Gelegenheit, bei der ich ihm Aug' im Auge gegeniiber trat, 
ist die Friedensvertrags-Verhandlung (darf man das Wort ange- 
sichts der uns damals zugemuteten Rolle verwenden?) zu Ver- 
sailles gewesen. Ich muBte also meine Aktivlegitimation zu einer. 
Urteiisbildung aus anderer Quelle schopfen. Das versuche ich, 
indem ich gegeniiberstelle, wie die Vertreter des in Versailles von 
dem Hohen Rat in der Pose der Totenrichter empfangenen Volkes 
heute mit ihm als Vertragspartei verhandeln. 

GewiB, die Gewalt der Ereignisse, deren Wirken ich vor und 
nach jenem tragischen Augenblick der Geschichte vorausgesagt 
habe^ hat zu dieser Entwicklung beigetragen. GewiB, redliches 
Bemuhen auf unserer Seite urn Erfiillung des Unmoglichen ist bis- 
■her Katastrophen ausgewichen. Aber was an aktivem staats- 
mannischem Werk dazugetan wurde, das kommt fast restlos auf 
Rechnung des Mannes, der schon in und vor Versailles durch die 
Macht seiner Personlichkeit, wo nicht immer durch die StoBkraft 
der von ihm vertretenen Interessen die iiberragende Rolle gespielt 
hat. Ich darf es ihm — keineswegs im Sinne der banalen, von den 

885 



Tranendriisen gespeisten, sondern einer hoheren Menschlichkeit,, 
die durch nationales Pflichtgefiihl hindurchgeht — als Verdienst an- 
rechnen, daB er es wagt, jenes mit feierlichstem Pomp verkiindete 
„Urteil" zu widerrufen. Ein Widerruf, der noch mit den Floskeln 
aus dem Lexikon der traditionsgebundenen englischen Diplomatic 
verbramt, aber doch offenkundig genug ist, urn uber die zu Grunde 
liegende bessere Einsicht keinen Zweifel zu lassen, — nicht nach 
Ausfliichten zu suchen, die das Kennzeichen eines kleineren staats- 
mannischen Formates waren. 

Ich veriolge aufmerksam, Tag fur Tag, was der britische 
Premierminister sagt und tut. Was er sagt, hat dazu gefiihrt, 
ihm ein haufiges Umfallen nachzureden. Was Lloyd George tut, 
zeugt von Konsequenz, nachdem er einmal innerlich den Bruch mit 
dem MiBgriff von Versailles vollzogen hat. Ich sehe ihn heute 
geraden Weges auf sein Ziel zugehen, wie ich selbst und jeder 
uber die nachste Epoche hinwegblickende Staatsmann es anstrebt. 
Und wenn er dabei, urspriinglich von der Kriegspsychose der 
ganzen Welt an der Zerteilung der Nebel verhindert, oft im Zickzack 
geht, um die von Kleineren auf den Weg geschleuderten Steine zu 
meiden, so fuhrt diese Zickzacklinie fur den Klarbiickenden doch 
unveranderlich auf das' Ziel in der Feme zu — dieses Ziel, das der 
graue Theoretiker Wilson vielleicht vor ihm erkannt, dessen Er- 
reichung aber der groBe und zahe Wille und die staatsmannische 
Potenz Lloyd Georges bisher nah^ezu ohne Gefolg'schaft aus den 
Reihen der — wirklichen oder sogenannten — Staatsmanner sich 
zum Vorsatz genommen hat 

Wir durfen uns dabei nicht verhehlen, und haben es leider am 
eigenen Leibe erfahren* miissen, daB Deutschland auf dem Schach- 
brett dieses groBen Turniers von Lloyd George vielleicht haufiger 
die Rolle des unbeachteten Bauern zugewiesen wird, als seine 
weltwirtschaftliche und weltpolitische Bedeutung rechtfertigt. 

Man muB in Weltteilen . und Jahrhunderten denken lernen, um 
sich zu objektiver Wurdigung des gefahrlichsten Gegners von 
gestern durchzuringen. Man darf nicht zu jenen gehoren, die ihre 
eigene Rolle durch Verkleinerung des einmal starker gewesenen 
Gegners zu vergroBern meinen. Und man muB verzichten gelernt. 
haben auf den Beifall von Gruppen jeder Observanz. 

Um das Schiff seines Landes, das Schiff der Menschheit durch- 
eine klippenreiche Durchfahrt zu steuern, muB Lloyd George unter 
der Maske der Bonhomie ein verteufelt feines, oft schwer durch- 
sichtiges Spiel spielen, Feind Freund und Freund Feind nennen. 
Ich kann es mir gestatten, mein Spiel offen zu zeigen, nachdem der 
Irrsinn, der es mif in Versailles aus der Hand schlug, offenbar ge- 
worden ist. Anettenhohe, Schleswig, Ende Mai 1922.. 



HAROLD SPENDER DAS GEHEIMNIS SEINER KRAET 

HaroUd Spender, Lloyd Georges Biograph und vieJjahriger 

Mitarbeiter, gehort zu den Intimen von Criccieth und Chequers. 

In 30jahriger publizistischer Tatigkeit war er aoiBerdem nachein- 

aiKler m der Leitung fast aller groBen liberalen Zeitungeri tatig. 

Mit Deutschland verknupfen ihn verwandtschaftliche Bande. 

Seine Gemahlin ist Tochter des Londoner Rechtsgeiehrten 

und Bankfachmanns Ernst Joseph Schuster, der in Frankfurt a. M. 

geboiren ist und die HaHte seiner Werke noch in deutscher Sprache 

veriaBt. 
Mr. Lloyd George ist unbesiegbar, — das ist die Gabe, die den 
Schlussel zu ihm bildet. Er weiB gar nicht, wenn er unterliegt; und 
so ist er tatsachlich noch niemals unterlegen. Diese Gabe hat ihn 
in der inneren Politik zum Erfolge gefuhrt. Diese Gabe hat ihn zum 
ersten Sieges-Organisator im groBen Kriege werden lassen. Weder 
im Innern noch von AuBen her hat er jemals eine Niederlage erlitten. 
General Ludendorff schreibt in seinen Memoiren die Niederlage 
Deutschlands der Tatsache zu, daB es keinen Lloyd George oder 
Clemenceau hervorzubringen vermochte. Er hat recht. Aber dies 
Unvermogen war kein Zufall. Solche Manner konnen nur einem 
parlamentarischen Staate entwachsen, und das vorrevolutionare 
Deutschland war tatsachlich kein parlamentarischer Staat. Das Par- 
lament ist Exerzierplatz, ist Treibhaus solcher Personlichkeiten. De- 
batte ist das Fechtspiel, in dem sie zur hochsten Fahigkeit geschult 
werden. Aber Debatte allein genugt nicht elnmal; Debatte alfein 
wird eher Unverantwortlichkeit zuchten. England brachte Lloyd 
George hervor, weil es drei Jahrhunderte lang seine Redner auch 
mit Macht ausstattete- Das alte Deutschland konnte solche Person- 
lichkeiten nicht hervorbringen, weil es, wenn es leitende Personlich- 
keiten brauchte, sie dem Zivildienst, der Hochfinanz, der Diplomatic, 
niemals aber dem Reichstag entnahm. Das war des Kaisers groBter 
Fehler. 

Ich habe in Downing Street wahrend des kritischen Eruhjahrs 
19L8, nachdem die deutschen Heere unsere Linien bei St. Quentin 
durchbrochen hatten, viel von Lloyd George gesehen. In jenen Ta- 
gen herrschte in London Panik, — . Panik selbst dort, wo man an- 
deres erwartet hatte; aber Mr. Lloyd George hielt gelassen Stand. 
Einige hervorragende Personlichkeiten wollten, daB man unsere 
Heere aus Frankreich zuruckziehe. „Niemals'\ sagte Lloyd George. 
„Wenn sie weiter nach Westen vordringen, werden wir das Land. 
nordlich von Calais uberschwemmen. Wenn sie noch weiter vor- 
dringen, werden wir uns nach Siiden zuriickziehen. Aber niemals 
werden wir Frankreich verlassen!** Doch war er sehr grimmig und 
auBerst ernst. Er entgeht Niederlagen, weil er Gefahren stets offen 
ins Gesicht sieht und jede Moglichkeit in Rechnung stellt. Er ist 
niemals leichtfertig oder uberzuversichtlieh. Er tragt immer ein 
kleines Notizbuch mit sich herum, in dem er Tag fur Tag eine Bilanz 
aller Chancen aufstellt, — Chancen der inneren und auBeren Politik. 
Chancen im Parlament und auf dem Schlachtfeld. 

887 



Auch 1908, als ich mit ihm in Deutschland war, besaB er soldi 
kleines, zierliches Notizbuch, und darin legte er den ganzen UmriB 
des groBen Budgets von 1910-1911 nieder, das zu der Verfassungs- 
krisis von 1912 und zur Machtausschaltung des Oberhauses fiihrte. 
Es mutet heute seltsam an, daB er viele Gedanken -fur dies Budget 
aus Deutschland bezogen hatte, und alle Gedanken fur das Ver- 
sicherungsgesetz. Ihr wart in jenen Tagen alle sehr freundlich 
zu uns! 

Der groBe Unterschied zwischen Lloyd George und den fran- 
zosischen Ministern ist, daB Lloyd George von keinem Erb- und 
RassenhaB gegen Deutschland beseelt ist. 1908 war er durchaus be- 
reit, ein Abkommen mit Deutschland zu fordern. War urn auch nicht? 
Naturlich ein Abkommen, das Teil eines allgemeinen europaischea 
Friedensplanes gewesen ware, und das Frankreich ebenso geniitzt 
hatte wie Deutschland; ( — denn hat Frankreich schlieBlich so vie! 
Nutzen vom Kriege gehabt? — ). Aber der Kaiser war immer ir- 
gendwo im nordlichen Nebel; Fiirst Biilow, der Reichskanzler, war 
in Norderney und wollte nicht zunickkommen; und obwohl uns rierr 
Bethmann Hollweg ein Bankett im Berliner Zoo gab, war seine 
Redeweise keineswegs friedlich, sondern eher herausfordernd.. 

Das sind nun alles alte Geschichten, — aber ich kann bezeugen, 
daB Lloyd George im Jahre 1908 Frieden wunschte und sich be- 
mlihte, einer Verstandigung zu dienen. Das Ungluck war: Die 
deutschen Staatsmanner machten sach nicht die Muhe, ihm auf hal- 
bem Wege entgegenzukommen. Fiirst Biilow entsandte einen Abge- 
sandten, der uns in Berlin ein Fruhstiick gab, und dieser Abgesandte 
sagte uns klar, daB Deutschland die Flottenfrage nicht einmal di's- 
kutieren, noch weniger zu irgend einem Kompromisse sich bereit- 
finden konne. Und die deutsche Flotte war, was England anbelangt, 
1908 naturlich der Kern der ganzen Sache. Man vergleiche diese 
Haltung mit dem Vorgehen der amerikanischen Regierung wahrend 
der letztjahrigen Washingtoner Konferenz! 

Es war der Einfall in Belgien, er allein, der Mr. Lloyd George 
schlieBlich zur Kriegspartei hiniibertrieb. Aber nachdem der Krieg^ 
einmal begonnen hatte, verwandelte er sich in einen 'gliihenden 
Kriegsmann. Das war es, was die englischen Paziiisten nicht ver- 
stehen konnten. Sie erwarteten von ihm, daB er zwiespaltiger Stim- 
mung sein werde. Sie konnten ihm nicht vergeben, sie erinnerten 
sich an seine wutende Gegnerschaft gegen den Burenkrieg. Ich sage 
aber: wenn er den Krieg mit Deutschland nicht gebilligt hatte, so 
ware er ihm mit derselben, heftigen Energie entgegengetreten, mit 
der er ihn tatsachlich unterstiitzte. Er ist niemals der Mann halber 
MaBnahmen. Was unser Historiker Clarendon von John Hampden, 
dem parlamentarischen Heros unseres Biirgerkrieges im 17. Jahr- 
hundert sagte, gilt auch auf ihn: „Als er das Schwert zog, warf er 
die Scheide fort!" Darum wurde Lloyd George Euer furchtbarster, 
Euer entschlossenster und unerschiitterlichster Feind. Darf ich 

888 



sagen, daB er die lebendige Nemesis Eures Bruches der belgischen 
Neutralist geworden ist? 

Aber Lloyd George ist nicht unversohnlich. Obwohl er em 
Walliser ist, — vielleicht gerade darum — ist sein Temperament 
britisch. Es ist unser Stolz, daB wir auf dem Gesicht eines ge- 
stiirzten Feindes nicht herumtrampeln. Nach Waterloo war es der 
Herzog von Wellington, der auf der Jena-Brucke in Paris, als 
Blucher drohte, sie in die Luft zu sprengen, britische Schildwachen 
aufstellen lieB. Wenn wir uberzeugt sein werden, daB das neue 
Deutschland den Kaiserismus von sich geworfen hat und daB es sich 
in einer Politik europaischen Friedens uns zugesellt, wird die offent- 
liche Meinung Englands Mr. Lloyd George in seinem Rule nach 
„fair play all round" uribedingt folgen. Aber gegenwartig ist die 
offentiiche Meinung Englands noch geteilt. Auf der Gegenseite gibt 
es noch eine heftige Propaganda, die in der Northcliffepresse zen- 
tralisiert ist und von Paris aus genahrt wird. Diese Propaganda 
will die alten Leidenschaften und Ideengange behutzen, urn England 
davon zu tiberzeugen, daB Deutschland ein reicher, betrugerischer 
Zahlungsverweigerer ist. Lloyd George andererseits tritt dafur ein, 
daB Deutschland mindestens anstandig gehort werde. Es ist ein 
Kampf zweier Stromungen, jenem Augenblick vergleichbar, in dem 
auf dem Meere (iie Flut beendet ist, die Ebbe aber noch nicht be- 
gonnen hat. 

Noch ist zweifelhaft, welche Stromurig sich durchsetzen wird. 
Viel hangt von Deutschland selbst ab. Wenn es faire Reparations- 
angebote macht, wenn es sich einer Ruckkehr zum Militarismus 
ernsthaft widersetzt, wenn es den bolschewistischen Schmeicheleien 
widersteht: dann wird Lloyd Georges Politik in England sicher als 
richtig anerkannt werden. Aber vertraut nicht zu sehr auf die 
neuen Wirtschaftsimotive in Englands Politik! LaBt euch von Frank- 
reich nicht iiberreden, daB wir nur ein Kramervolk sind! Dieser 
Glaube war es im Grunde, der auch Napoleon miBleitete und ihn zum 
Niederbruch fuhrte. Im GroBen betrachtet sind die Englander schlieB- 
lich doch ein Volk von Seeleuten und Soldaten, — obwohl sie gegen- 
wartig des Kampfes uberdriissig sind. Dennoch, wenn sie jemals 
sich davon uberzeugen wiirden, daB es ihre Pflicht ist, wiirden sie 
Hauptbuch und Elle noch einmal beiseite werfen und noch einmal 
dem Donner der Geschiitze entgegenmarschieren. 

England sucht nicht deshalb Frieden, weil es den Krieg fiirchtet. 
Keineswegs! Es sucht Frieden, weil es vor uns alien das duster- 
rote Licht des Ruins und des Chaos aufglimmen sieht 

In dieser Beziehung reprasentiert Lloyd George die ganze bri- 
tische Nation. Diesen Brand vor Augen, arbeitet er jetzt ebensa 
gluhend fur Frieden, wie er zwischen 1914 und 1918 fiir den Krieg- 
arbeitete. Und ich glaube, er wird noch einmal Sieger seiri. 

War um? Weil er, wie ich schon sagte, diese furchtbare und 
wundervolle Gabe der Unbesiegbarkeit besitzt. 



ETHEL SNOWOEN DER MANN UND SEIN QOTT 

Ethel Snawdetf, Gemahlin des englischen Arbeiterfiihrers und 
Parlamentsmitgliedes Philippe Snowden, ist in Deutschland nicht 
unbekannt. Obwohl ireundschaftlichst mit Lloyd George verbtm- 
den, — jetzt eben, in Genua, war sie wochenlang sein Gast in 
der Villa de Alberti* — war sie der starkste Rufer im Kampf gegea ■ 
seine Kriegspclitik. Seit dem Waffenstillstand hat sie wiederholt 
den Kontinent bereist und ilvre Beobachtungen in einem sehr be- 
kannt gewordenen Buche irber Rufiland sowie in einem kiirzlick 
erschienenem Werke „A political pilgrim in Europe", niedergelegt. 

Jedermann, mit dem ich in Deutschland zusammenkomme, fragi 
mich riach meiner AnSicht iiber Mr. Lloyd George. Unter zehn 
Fragern heben ihn neun in den fiimmel, sagen, er sei der groBte 
Staatsmann der Welt und werde Europa retten. Und der zehnte 
intrepelliert mich etwas angstlich, ob ich glaube, dafi er Poincare 
nachgeben und den Franzosen erlauben werde, Deutschland zu zer- 
schlagen. 

Hatten mich diese meinungshungrigen Deutschen wahrend des 
Krieges gefragt, was ich von Mr. Lloyd George denke, so hatte ich 
ihnen nicht die Antwort geben konnen, die ich jetzt hunderten von 
ihnen erteilte. Und ware ich wahrend des Burenkrieges oder wah- 
rend des Kampfes der Suffragetten urns Frauenwahlrerfit gefragt 
worden, so hatte die Antwort auch in diesen beiden Fallen nach 
mehrfacher Richtung anders gelautet. 

Ich kenne einen Mann, der Mr. Lloyd George im Unterhause 
dreizehn Jahre lang unmittelbar gegenuber saB, und. der am Ende 
dieser Periode schlieBlich bekennen muBte, daB ihm GroBbritanniens 
heutiger Premierminister ebenso ratselhaft sei wie je zuvor. 

Eines aber weiB ich von ihm, und das ist wirklich eine hervor- 
ragende Eigenschait seines Charakters: er kennt keine Bosheit. Za 
niedriger Rache oder zu armseliger personlicher Gehassigkeit ist 
er unfahig. 

Niemand in England bekampfte die Kriegspolitik des Ersten 
Ministers scharfer als ich. Seine Idee vom „Knock-out-blow*\ die 
fur den Frieden zerstorend sein muBte, fand ich unduldbar. In Aus- 
fiihrungen von betrachtlicher Heftigkeit wandte ich mich auch gegen 
die Grausamkeit und Perversitat der Nachwaffenstillstands-Blockade 
und des Versailler Vertrages. Dasselbe taten andere, deren Stimme 
ihm vielleicht noch sicherer zu Ohren kommen muBte. Aber niemals 
habe ich davon gehort, daB Mr, Lloyd George seine offenen, ehr- 
lichen poiitischen Gegner geschmaht hatte. 

Und noch einer anderen Sache bin ich ganz sicher: Mr. Lloyd . 
George wird im offentlichen Leben Englands, — zum Guten oder 
Bosen — immer eine Rolle spielen, — ob er nun nach den nachsten 
Generalwahlen Ministerprasident bleibe oder nicht. Ich personlich 
glaube: sein tapferer Kampf in Genua hat sein Prestige dermaBen 
erhoht, daB er im Amte bleiben wird. Aber ob Minister oder nicht: 

690 



er wird eine Macht sein, mit der gerechnet werden muB. Ja, ich 
bin nicht sicher, ob er, im guten Sinne, nicht noch machtiger ware, 
wenn er eine geeinigte liberale Opposition, unterstiitzt von der Ar- 
beiterpartei, anftihren kbnnte; denn dann wurde er sich fiir eine 
konstruktive intern ationatistische AuBenpolitik einsetzen. In solcher 
Stellung, den Machten der Reaktion Stirn wider Stirn gegeniiber- 
stehend, hatte der Radikalismus, der sein eigentlicher Wesenszug 
ist, freie Bahn; und er wurde sich, ungehemmt von unvermeidlichen 
Koalitions-Kompromissen, durchsetzen. 

Denn eines sollte klar verstanden werden: Mr. Lloyd George 
ist beileibe kein Tory. Er ist bis in die Finger spitzen *von gesundem 
Radikalismus erfullt. Man frage nur einen jener altlichen Herzoge, 
derenGroIl tiber seine Grundsteuer-Reden inLimehouse ihr pomposes 
Lob seiner Kriegstatigkeit noch jetzt zuweilen iiberschattet ! 

Er vor alien andern war es, der die Nation wahrend des Krieges 
zusammenhielt. Und das vermochte er kraft der magnetischen Ge- 
wait seiner lebendigen, energischen Personlichkeit, die sich in 
gluhenden Reden und genialen Schlagworten entlud. 

Ich glaube, Mr. Lloyd George ist der groBte Schlagwort-Erfinder 
der Neuzeit. Immer wieder und wieder ruttelte er die Nation, wenn 
sie kriegsmude zu erschlaffen begann, mit irgendeiner energischen 
Sentenz auf, und hielt sie mit irgendeiner erstaunlichen Formel in 
Leidenschaft und Einigkeit am furchtbaren Werk- Zu dieseni 
Formeln gehort als historisch keineswegs belangloseste auch die- 
jenige, in der er bekannte: „Wir sind alle in den Krieg hinein- 
gestolpert." 

Und seine Reden, die er unter dem Drucke tiefster Erregung 
herausschleudert, sind eine Mischung von Dichtung und Prophetie. 
Es wohnt ihnen eine GewaJt inne, die Tote zum Leben erwecken 
konnte und die das bleiche Skelett des Zweifels und der Yerzweif- 
lung mit dem bliihenden Fleische der Hoffnung und des Vertrauens 
zu umkleiden vermag. 

Man stelle sich einen Mann vor, der die sechzig fast erreicht 
hat, klein von Figur und ein wenig rundlich. Sein weiBes, wallendes 
Waar iallt lose tiber den Schadel, zuweilen auch iiber den Anzug- 
Icragen. Er hat die frb'hlichsten, freundlichsten, blaugrauen Augen, 
die, je nachdem sein Sinn fur's Komische oder sein Abscheu vor 
Grausamkeit erweckt ist, humorvoll zwinkern oder wiitend sich 
zusammenkneifen. 

Er schreitet sehr schnell, bewegt sich bestimmt und haridelt 
immer mit irgendeinem Zweck. Er hat die Energie von zehn Durch- 
schnittsmenschen. Es gibt fiir ihn kein Schiendern durch's Leben. 

Seine Hande sind klein und scharfgeschnitten v/ie die eines 
Kiinstlers. Die Breite seiner Schultern laBt auf ungewohnliche 
Muskelstarke schlieBen. Die Raschheit seiner Bewegung beweist 
beispiellose Vitalitat. 

891 



Er ist der Meister-Politiker unci kennt das politische Spiel vom 
ersten bis zum ietzten Buchstaben seines Alphabets. Seine Liebe 
aber gilt der Musik. Ich horte ihn einmal sagen, daB er weit lieber 
Musiker als Erster Minister Englands sei. Das war ein sehr an- 
ziehendes Schlaglicht auf seinen Charakter. 

Volkslieder und glorreiche alte Hymnen, besonders die wallisi- 
schen, betet er an. Und er singt sie selber nicht eben schlecht. 
Meine liebenswiirdigste Erinnerung an ihn ist die.se: ein ermudeter 
Mann, geschmuckt mit all den Orden, die er bei einem groBen, offi- 
ziellen Diner der Genueser Konferenz zu tragen verpflichtet war, 
singt, ehe er das fiaus verlaBt, ein einschmeichelndes Liedchen 
seiner Heimat Wales. 

In Chequers, dem offiziellen Landsitz des Ersten Ministers, 
haben wir die Lieder aller Volker gesungen: auch die duster en, hoff- 
nungslosen Revolutionsgesange des leidenden RuBland. Aber am 
eindrucksvollsten war es, wenn die ganze Gesellschaft eine religiose 
Dankhymne anstimmte und wenn Mr. Lloyd George den Gesang 
rriit Stimme und Hand bis zur Ietzten, triumphierenden Note fuhrte. 

In solchen Situationen enthiillt sich der wahre Lloyd George: 
ein Mann der Glaubigkeit und dankbaren Demut. 

Mogen ihm seine zahlreichen Kritiker Schwachen des Tempera- 
mentes vorhalteni; mogen sie ihn wegen seines MIBerfolges in Paris 
anklagen und sagen, er habe „in Sunde Kompromisse geschlossen", 
die zur Versklavung unsrer Kindeskinder fiihren mlissen; mogen 
verargerte, toryistische „die-hards" seine Limehouse-Reden an's 
Licht zerren; mogen selbstgerechte Liberale behaupten, sie hatten 
es besser gemacht (obwohl ihre Vergangenheit sie Liigen straft); 
mogen Ministeraspiranten aus der Arbeiterpartei daruber grollen, 
daB er ihnen ihre politischen Lockschilder entwendet; mogen die 
Franzosen vor Wut liber das, was sie in ihrer Verstocktheit als Ver- 
rat betrachten, aufschaumen — : seine Glaubigkeit wird ihn irnmer 
retten. Und wird auch uns retten. Und Europa. 

Denn wichtiger und starker als alles andere in Mr. Lloyd 
Georges Charakter ist seine unerschiitterliche Religiositat. Dureh 
sie, und allem anderen zum Trotz, wird er ( — wenn er nicht schon 
heute so weit ist — ) verstehen lernen, daB er jetzt Europa und nicht 
mehr nur England gehort. 

„Die Traume der Volker wirken Tat!" Und die Volker Europas 
traumen, daB der Mann, der England zur Eroberung Deutschlands 
fuhrte, jetzt beide, England und Deutschland zusammen — und, 
wenn sie es wollen, auch RuBland, Frankreich und Italien, — zur 
Eroberung des Friedens fuhren wird, — zur Eroberung des 
Friedens, zur Rettung Europas. 



892 



BERNARD SHAW DER BLICK AUF DIE WAHLERSCHAFT 

In seinem neuen funfteiligen Dramenwerk „Zuruck zu Methu- 
salem", von dem eine deutsche Obersetzung noch nicht vorhegt, 
wirft Bernard Shaw die Frage auf : Wurden die Menschen weiser 
sein, wenn sie langer lebten? Im zweiten Teil der Pentalogy 
werden zwei Gelehrte, die Briider Franklyn und Conrad, einge- 
ftihrt, die diese Frage bejahen und auch an die Moghcnkeit 
glauben, das menschliche Leben zu verlangern: durch den be- 
wuBten Wiilen zur schopferischen Entwicklung, zu einer tieferen, 
weil langeren Erkenntnis. Und es gelingt ihnen, ihre Idee prak- 
tisch zu starten, indem sie vor allem zwei hervorragende Staats- 
manner uberreden, die Idee in die Parteiprogramme auizunenmen. 
Die beiden Staatsmanner sind als L u b i n und J o g i e B u r g e 
bezeichnet. Aber auch ein Nichtenglander erkennt sofort As- 
quithundLloydGeorge. Es sind, trotz aller Satire, bemane 
photographische Portrats. Die Halfte der Worte fast, die sie im 
Stuck sprechen, sind Worte, die Asquith und Lloyd George tat- 
sachlich — auch gegeneinander — gesagt haben. 
Franklyn: Sie, Herr Lubin, stehen in Ihrem 70ten Jahr. Herr Jogie 
Burge ist elf Jahre junger. Die Nachwelt wiTd Sie beide zu der 
Gruppe unreifer Staatsmanner und Monarchen in Europa zahlen, die 
ihre besten Fahigkeiten fur ihre Lander einsetzten und damit nicht 
mehr zustande brachten als: die Zivilisation in Stucke zu brechen 
und Millionen Menschen urns Leben zu b{ringen ... Ich 
mache Ihnen keinen Vorwurf .... Ihre Aufgabe ging 
uber menschliche Fahigkeiten hinaus! . . . Aber es steht jetzt voll- 
kommen fest, daB die politischen und sozialen Probleme, die unsere 
Zivilisationsepoche aufgeworfen hat, nicht mehr von menschlichen 
Pilzexistenzen gel6st werden konnen, die schon sterben, wenn sie 
sich gerade die erste Ahnung der erforderlichen Regierungsweisheit 
erworben habe . . . Haben Sie nicht die letzten Biographien ge- 
lesen — z. B. die von Dilke — worin die Wahrheit liber diese 
Fiihrer steht? 

Lubin (Asqu.): Ich habe keine neuenthullten Wahrheiten in 
diesen Biichern finden konnen, Herr — 

Franklyn: Was? Auch nicht die Wahrheit, daB England da- 
mals von einer kleinen Frau regiert wurde, die wuBte, was sie 
wollte — 

Lubin (Asqu-): Sowas kommt oft vor. Welche Frau meinen 
Sie? 

Franklyn: Konigin Victoria, vor der die Ministerprasidenten 
wie unartige Buben standen, die sie mit Kopfftucken traktierte, wenn 
deren Launen und Geschrei unertraglich wurden. Dreizehn Jahre 
nach dem Tode dieser Frau war Europa bereits zur Holle £eworden. 
Burge (LI. Gg.): Richtig. Sie war eben stramm erzogen und 
betrachtete sich nur ,als Werkzeug. Wenn ein Staatsmann immer, 
^ingedenk bleibt, daB er nur ein Werkzeug ist, wenn er mit sicherem 
Gefiihl den gottlichen Vorsatz ausdeutet, dann wird es ihm immer 
gut ausgehen — 

Franklyn: So hat der Kaiser gefuhit. Hat er alles gut gemacht? 

893 



Barge (LI. Gg.): Nun, wir wollen gerecht sein, selbst gegen 
den Kaiser. Wir wollen fair sein. 

Franklyn; Waren Sie fair gegen ihn, aJs Sie einen Wahlkampi 
unter dem Schlagwort, ihn zu hangen, kampften und gewannen? 

Burge (LI. Gg.): Ach was! Ich bin der allerletzte, der jemanden 
aufknupfen konnte. Die Leute woilten damals noch nichts Ver- 
niiftiges horen. AuBerdem wuBte ich, daB ihn Holland nicht aus- 
liefern wurde. 

Savry (Franklyns Tochter): Streiten wir doch nicht iiber den 
armen alten Willi. Bleiben wir bei unserer Sache. 

(Franklyn entwickeit ihnen den Grundgedanken seiner schopfe- 
rischen Entwicklungsidee.) 

Lubin (Asqu.): Einer der wenigen modernen Autoren, in die ich 
gelegentlich einen Blick geworfen habe, Rousseau, eine Art Theist 
wie Burge — 

Burge (Li. Gg.): (heftig unterbrechend): Lubin, hat diese iiber- 
waltigend wichtige Mitteilung, die der Professor eben machte 
— eine Mitteilung, fur die ich ihm mein Leben lang verpflichtet 
bleibe, — hat das, sage ich, nicht mehr Eindruck auf Sie gemacht, 
als daB Sie nur Lust hatten^ mich an der Nase zu zupfen und mich 
als Abtriinnigen zu verdachtigen? 

Lubin (Asqu.): Es ist sehr interessant und anregend, Burge, 
und ich sehe audi etwas Vertretbares darin, — aber wichtig mochte 
ich es kaum nennen. 

Burge (LI. Gg.): Mein Gott! Hier ist der Professor, ein Mann, 
ganz fern dem Gezanke unsres politischen Lebens, ganz nur der ab- 
straktesten Wissenschaft hingegeben — und ich erklare, er ist der 
groBtePolitiker, der erleuchtetsteParteifiihrer im ganzenKonigreich. 
Ich nehme meinen Hut vor ihm ab. Ich, Jogie Burge, lasse ihm den 
Vortritt. Sie aber sitzen da, schnurren wie eine Angorakatze und 
konnen nichts drin finden! 

Conrad (fassungslos): Nanu? Womit habe ich diese Anerkenn- 
nung verdient? 

Burge (LI. Gg.): Womit? Sie habensoeben die Liberate Parteiflir die 
nachsten dreiBig Jahre wieder in die Macht gebracht, Doktor— dam it 

Conrad (entsetzt): Gott behute! 

Burge (LI. Gg.): Jetzt ist*s aus mit dem Pfaffen. Wir treten vor 
die Nation mit einem einzigen Wahlschrei: Zuriick zur BibeH 
Denken Sie nur an die Wirkung auf die neureformistischen Stimmen. 
Die konnen Sie mit der linken Hand einsammeln. Und die Stimmen 
der modern wissenschaftlich skeptischen Intelligent bekommen Sie 
ebenso leicht. In jedem Dorf treffen sich der Atheist und der Fahn- 
rich der Heilsarmee am Kirchplatz und schiitteln sich versohnt die 
Hande .... Woriiber lachen Sie? 

Franklyn: Wurden Ihnen dreiBig Jahre Macht fur die Liberale 
Partei noch so wichtig diinken, Herr Burge, wenn Sie selber noch 
2% 3ahrhuriderte zu leben hatten? 

894 



Barge (LI. Gg.): (sehr bestimmt): Nein. Diesen Teil Ihrer Idee 
mussen Sie fallen lassen. Die Wahlversammlungen wurden das 
nicht schlucken. 

Lubin (Asqu.): (ernst): Ich weiB doch nicht, ob ich nachweisen 
konnte, daB sie sogar nur das schlucken werden. 

Burge (LI. Gg.): Davon hatten wir doch nichts. Es ist kein 
Parteipunkt. Es kommt der gegnerischen Seite auch zu Statten. 

Lubin (Asqu.): Nicht unbedingt. Wenn wir zuerst mit dem Ge- 
danken kommen, wird er in der Offentlichkeit mit urisrer Partei 
verbunden sein. Nehmen Sie an, ich vertrete als einen Punkt unsres 
Wahlprogrammes die Ausdehnung des Menschenlebens zu einem 
Alter von 300 Jahren. Dunreen, als Fuhrer der Gegenpartei, ist 
dann gezwungen, das zu bekampfen: er muB mich einen Traumer 
schimpfen und so. Dann haben wir ihn in der Steliung eines Mannes, 
der das Volk um 230 Jahre des natiirlichen Lebens betrtigeh will. 
Die Unionisten werden die Partei des vorzeitigen Todes werden. 
Wir werden die Langlebigkeits-Partei. 

Burge (LI. Gg.): (erschiittert): Sie glauben, die Wahlerschaft 
wiirde das schlucken? 

Lubin (Asqu.): Mein lieber Burge, was schluckt die Wahler- 
schaft nicht, wenn es ihr vernunftig auseinandergesetzt wird! — — 
Stellen Sie sich vor, daB ich die nachsten dreihundert Jahre Partei- 
fiihrer bleiben konnte! 

Burge (LI Gg.): Was?!! Das ist zuviel! Ihre unerhorte 

Einbildung macht Sie blind fur die offenbarsten Notwenkligkeiten 
der politischen Situation. 



Franklyn: Wenn wir erst einmal ausgereifte Staatsmanner und 
Burger haben werden — 

Lubin (Asqu.): (einfailend): Burger! Sollen die Burger auch 
300 Jahre leben, wie die Staasmanner? 

Conrad: Selbstverstandlich, 

Lubin (Asqu.): Ich gestehe, daran habe ich noch nicht gedacht. 
(Er setzt sich sichtlich verdrossen nieder.) 

Burge (LI. Gg.): Halten Sie es fur klug, gleich von Anfang an 
so weit zu gehen? Ware es nicht vorsichtiger, zunachst nur bei den 
besten Kopfen zu beginnen? 

Lubin (Asqu.): Sehr richtig. Wir sollten dies der Wahlerschaft 
zunachst als eine Art religioser Sehnsucht und personlicher Hoff- 
nung zeigen, ihre Vorurteile gegen die Alternden damit beseitigen. 
Aber es ware direkt gefahrlich, gleich jedermann zu berechtigen, 
langer als bisher zu leben. Denken Sie doch nur an die Frage der 
fierstellung dieses Spezialmittels oder was es sonst ist. . . . 

Burge (LI. Gg.): Rund 2 Millionen Tonnen von dem Stoff, den 
alle fordern wurden. Die Leute wurden Frauen und Kinder in den 
StraBeri niedertrampeln, um zu ihrer Ration zu kommen. Man kann 
das nicht machen. Es ware heller Mord. Es kommt nicht in Frage. 
Wir mussen das Geheimnis fur uns selbst behalten! 

895 




Dr. MARQARETE ROTHBARTH. LLOYD GEORGE 

IN DER KARIKATUR. 

„0 wad some power the giftie gie us 
To see aursel's as others see us." — Burns. 
Wer ist der popularste Mann der Welt? 
Wollte man iiber diese Frage ein Volks- 
entscheid in Europa und Nordamerika her-, 
beifiihren, so erhieite man gewiB die gleiche 
Antwort, die die Karikaturubersichten der 
„Review of Reviews", der wochentlichen 
Ausgabe des „Manchester Guardian" und 
der „Auslandspost M durch das, was sie aus 
alien Landern veroffentlichen, geben: Lloyd 
George. 

In England, wo sein Ruhm nattirlich 
schon viel fruher begrimdet war als auf 
dem Festlande, hat man sich mit dem iiberwaltigenden 
Temperament dieses Mannes schon seit Jahren befaBt. . Vor 
allem aber hat er dort seinen — sit venia verbo — Hof- 
karikaturisten gefunden,. den Mann, der den klassischen Typ Lloyd 
George mit dem zweikopfigen Koalitionsesel ein fur allemal ge- 
pragt hat. 

Im Herbst 1919 kam ein junger Neuseelander, David Low, 
nach England, um fur den „Star" die Weltgeschichte hi 
Zeichnungen zu kommentieren. In seiner fieimat hatte ihm der 
sturmische Deutschenfresser und Premier von Australien, William 
Hughes, so gut Modell gestanden, daBGroB-Britannien sich beeilte, 
diese seltsame Frucht seines Dominions ins Mutterland zu impor- 
tieren- Seitdem erscheirien ununterbrochen im „Star" die kostlichen 
Zeichnungen Lows, deren erste Auslese unter dem Titel: „Lloyd 
George & Co." erschienen ist. (London, Allen & Unwin.) 

Man kann vielleicht nur dasjenige gut und wirklich karikieren 
dem man mit Kritik und Liebe gegeniiber steht. Reine Bewunde- 
rung fuhrt dem Karikaturisten nie die Hand, aber HaB verzerrt 
zur Fratze. Low libt scharfe Kritik an Lloyd George, vor allem 
an seiner irischen Politik und seiner militarischen Einstellung. Aber 
er hat den kleinen Mann mit den kurzen Beinchen, dem gewaltigen 
Kopf, dem Seehundschnurrbart und dem humoristischen Doppelkinn 
doch lieb gewonnen. Jedenfalls hat der Typus, den er geschaffen 
hat, nichts gemein mit den Verzerrungen, die in deutschen Witz- 
blattern und seit etwa einem Jahr auch in franzosischen zu fin- 
den sind. 

Es ist schwer, durch das Wort, ohne Hilfe der Reproduktion, 
einen- Begriff von diesen Zeichnungen zu geben, deren Pointe oft 
in einer einzigen Linie, dem Heben der Hand, einem zwinkernden 
Auge, dem Sitz des Anzuges liegt Wie konnte man den „Chapeau- 
graphic Speech" wiedergeben, dessen AnlaB Lloyd Georges Samm- 

896 




lung seltsamer Hiite war? ' Jedes Wort, jede 
Gemutsstimmung wird durch eine andere 
Kopfbedeckung illustriert, so daB es der Un- 
terschrift kaum bedurfte. Als Hexenmeister, 
als Tanzer, als Rattenfanger von Hameln 
stellt Low ihn dar, wie andere ihn als Zir- 
kuskunstler, den Mann mit den Seifenblasen 
und den,, der allein em ganzes Orchester 
spielt, zeichneten. Der Suggestive hypnoti- 
siert den zweikopfigen Koalitiohssessd, er 
schtafert den englischen Steuerzahler als 
Zahnarzt mit Lachgas ein, steht ani der Tur 
eines Altkleiderladens, wo er allegorische- 
Lumpen feilhalt, als deren Preis die Stimme fur die nachsten Wahlen 
angegeben ist Alles sehr liebenswiirdig und doch so dargestellt, 
daB man erkennt, diese charmante und doch etwas olige Vielseitig- 
keit mlisse irgendwo einen Haken haben. — Low ubt aber auch rich- 
terlich ernst Kritik, besonders , da, wo Lloyd George am 
meisten versagt hat, in der irischen Frage und in 
den Versprechungen des Wahlkampfes von 1915S, als all seine 
Reden in dem Vers^prechen von „Peace und Prosperity" gipfelten... 
Wo ist der Friede, wo ist der Wohlstand, die Lloyd George in 
Aussicht gestellt hat? Die Wohnungsnot ist nicht gehoben, der 
Kriegsgewinnler, auf dessen Knien Lloyd George vergnugt sitzt 
(seine Vorliebe fur die neuen Reichen wird ihm oft vorgeworfen), 
beherrscht die Spitze eines mit Pfund Sterlingen verzierten Monu- 
mentes, das den Steuerzahler erdruckt. Ein Arbeitsloser und ein 
Soldat vor einer Hundehutte (Home for a Hero!) sind traurige 
Kommentare zu.diesem Kriegsmonument. Oder das Bild in der 
Schreckenskammer, wo zwischen Nero und Kaiser Wilhelm ein 
Platz freigehalten ist, dessen Inschrift Lloyd George gedankenvoll 
liest: „Dieser Platz 
ist reserviert fur den 
Mann, der die irische 
Koalitionspolitik durch- 
gefuhrt hat." Was 
niitzt es, wenn Lloyd 
George auf seinem 
dicken Fingerchen ein 

Friedenstaubchen 
nach Irland entsefadet, 
an dessen FiiBen, 1 die 
Bleikugel des jgtand- 
rechts hangt, oder 
wenn er selbst sich 
dabei auf einem eisen- 
starrenden Tank be- 




Der Zauberkunstler 



897 



findet? Was niitzt iiberhaupt ein Wettern gegen * den 
Militarismus, gegen die deutsche Pickelhaube, wahrend er selbst 
und seine Bundesgenossen bis an die Zahne be waff net sind? Die 
Folge dieser unaufrichtigen und gefahrlichen Politik muB zu Lloyd 
Georges eigenem Sturz fuhren. Ein ausgezeichnetes Bild zeigt ihn 
am Fenster, w&hrend vier „demobiIisierte und arbeitslose Versailler 
Veteranen", namlich Wilson, Clemenceau, Orlando und Venizelos, in 
abgerissener Kleidung vor der Tiir stehen und ihm zurufen: „Sie 
sind der nachste!" 

Die Karikaturen Lows haben einen Typus Lloyd George ge- 
schaffen, der ahnhch wie der Bismarck mit den drei Haaren des 
Kladderadatsch immer wiederkehrt und einen bestimmten Eindruck 
fur immer festhalt. Die iibfigen englischen Blatter haben Lloyd 
George nicht weniger Aufmerksamkeit zugewandt als der „Star", 
aber sie verfugen nicht iiber einen so genialen Zeichner wie Low, 
so daB sich bei keiner ein so fester Typus herausgepragt hat. 

Die deutschen Witzblatter haben bis vor kurze Zeit sich mit 
Lloyd George sehr wenig befaBt. Wenn sie ihrem Groll gegen die 
Entente Luft machen wollten, so haben sie als Personifikation der 
englischen Politik meistens einen John Bull mit dem herkommlichen 
BullenbeiBergesicht gezeichnet. Wo Lloyd George ausdriicklich 
als Sprecher eingefuhrt wurde, war er meist vollig unkenntlich und 
verzerrt bis zur Groteske. Es ist bei dem politischen Stimmungs- 
umschwung in Deutschland nicht zu verwundern, daB in dieser Be- 
ziehung in den letzten Monaten auch hier eine Wandlung eingetreteu 
ist. Nicht nur, daB er jetzt viel haufiger auftritt (ein groBes Witz- 
blatt brachte ihn im ganzen Jahre 1921 so oft wie jetzt in zwei 
Aprilnummern), seine Zlige sind auch nicht mehr so abstoBend. Ob 
das freilich auf mildere Gesinnung oder auf den Umstand zuriick- 
zufuhren ist, das die Zeichner inzwischen dank der vielen Photo- 
graphien bessef wissen, wie Lloyd George tatsachlich aussieht 
mag dahin gestellt bleiben. Es fehlt aber iiberall an charakteristi- 
schen Momenten, an Witz. Statt dessen fratzenhafte Verzerrung, 
judische Schachermanieren, rasende Wut und furchterlichster 
Zynismus. Diese Karikaturen hat nur der fiafl geschaffen. 



TOOMAS WEHKLIN ALBATROS 

II. Der Compagnon. 

Als Otto Wiener die Albatroswerke schuf, beteiligte sich ein 
Zweiter an der Grundung: Dr. Walther fxuth, Hauptmann, Dahlem, 
Bitterstr. 9. Er steuerte 25 000 M. zur Grundung bei und HeB Wie- 
ner arbeiten. Als das Unternehmen wuchs, raumte er ihm einen 

898 



Bankkredit ein. Der Krieg brach aus- Das erste, was; der vateiv 
landisch gesinnte Offizier tat, war: den Albatroswerken den Bank- 
kredit zu sperren. Man kann nie wissen. 

Wiener wurde verhaftet. Dr. Walther Huth war an der Front. 
Es muBte ein Geschaftsfuhrer fur die Albatroswerke bestellt wer- 
den. Wiener selbst schlug Herrn Selzer vor, den Angestellten von 
Huths Schwager. Von dem Tage an, da dieser Geschaftsfuhrer 
bestellt war und Wiener in Untersuchungshaft wehrlos saB, be- 
gann das Ringen der Herren Huth, Bachstein, Selzer, Dietrich urn 
die Beute. Mit wilderer Energie ist der groBe Krieg nicht gefiihrt 
worden, auch nicht mit groBerer Schlauheit, auch nicht mit unge- 
hemmterer Skrupellosigkeit. 

Der Compagnon, Herr Dr. Huth, war der NutznieBer dieses 
Beutekrieges- Er hat vor ein paar Tagen im „Berliner Tageblatt" 
eine sentimentalpfiffige Erklarung vorgetragen, in der er der Mit- 
welt empfohlen hat, dem Unrecht, das seinerzeit durch das erste 
Urteil Otto Wiener zugefugt worden sei, kein zweites an itorC 
Walter Huth, hinzufiigen. Der Zartsinnige! Der gerechte Mann! 
Er hat aus den Albatroswerken, die Otto Wiener geschaffen hat, 
viele Millionen eingeheimst, und es ist ihm nicht einen Moment ein- 
gefallen, seinem Wohltater, dem Schaffer dieses Reichtums, frei- 
miitig zu sagen: Dir dank ich es! Dir hab ich deinen Anteil aufbe- 
wahrt. Hingegen hat er, der deutsche Offizier, geduldet, daB mit 
wahrhaft schandlichen Mitteln eine systematische Pliinderung des 
zu Unrecht Verurteilten erfolgte, und er hat die Hauptbeute nach 
Hause geschleppt. 

Wiener war verhaftet. Hat der Herr Hauptmann Huth ver- 
sucht, dem in jahrelanger Arbeit erprobten Compagnon! beizu- 
stehen? Er kannte seine glaubwiirdigen, seine ergreifenden, seine 
sachlich einleuchtenden Unschuldsbeteuerungen. Sprang er dem 
Kollegen bei? Herr Huth lieB vielmehr, ehe noch Wieners Verur- 
teilung erfolgt war, durch den Geschaftsfuhrer Selzer mit gut ge- 
spielter Trane den Antrag an das Oberkommando in den Marken 
stellen, Wiener moge in Schutzhaft genommen werden, auch werm 
er freigesprochen werde! 

Wiener war noch nicht verurteiit. Die Freisprechung drohte 
als moglich. Da schon lieB der ungeduldige Compagnon, der treu- 
deutsche Offizier, ein halbes Jahr vor dem Urteil eine Klage gegen 
seinen Sozius einbringen, durch die der Schopfer der Albatroswerke 
aus ihnen hinausgedrangt werden sollte. 

Die Albatroswerke wurden aufgelost. Es wurden Liquidatorerr 
auf Huths Antrag bestellt darunter der Schwager Huths, Herr Bach- 
stein, Aufsichtsrat der Darmstadter Bank. Diese Liquidatoren sind 
nach jahrelangem Kampf wegen grober Pflichtverletzung vom Ge- 
richte abgesetzt worden! Hat Herr Dr. Walther Huth, Hauptmann, 



Dr. phil., gegen die Methoden seiner Liquidatoren je Einspruch er- 
hoben? 

Diese Liquidatoren verkauften die Albratoswerke an eine neu 
:geschaffene Albatros-Gesellschaft, die mit dem Gelde der alten 
Geselischaft, also eigentlich zur Halfte mit Wienerschem Gelde, 
■gegriindet wurde. Bei dem Verkauf wurden der Huthschen Partei 
alle Geschaftspapiere, Geschaftsbiicher, Urkunden ohne Verzeich- 
nis eingehandigt. Zufallig sind bei drei verschiedenen, an verschie- 
denen Orten, zu verschiedenen Zeiten ausgebrochenen Schaden- 
feuern, die wichtigen Geschaftsbucher verbrannt! Wolfgang Heim 
sollte auf Wieners Vorschlag endlich zum Mitliquidator ernannt wer- 
den. In der Nacht vor seiner Ernennung verkauften Huths Liqui- 
datoren das Werk Johannisthal. Otto Wiener aber waren, da ihm 
vom Oberkommando jede gerichtliche oder auBergerichtliche Ein- 
wirkung verboten war, die Hande gefesselt. Es war die Plunderung 
eines an den Pfahl Gebundenen. Und nun stellt sich Herr Dr. Wal- 
ther Huth, zu dessen Gunsten und mit dessen Wissen geplundert 
wurde, im „Berliner Tageblatt" hin und fleht die Mitwelt an, zu 
dem Justizmorde Wiener nicht ein moralisches Unrecht an Huth 
hinzuzufugen. 

Die Liquidatoren wufiten, was sie begingen. Sie deckten sich 
gut, sie lieBen sich von dem Bevollmachtigten des Walther Huth, zu 
dessen Gunsten sie so hurtig liquidierten, einen Revers ausstellen, 
nach dem Herr Huth sie von alien etwaigen RegreBanspnichen Wie- 
ners zu befreien versprach. Es war eine Plunderung mit Riickver- 
sicherung. Und er, der Ahnungslose, der deutsche Offizier, das Kind 
Walther Huth, stand unwissend in der Welt und ahnte nicht, wieso 
ihm Millionen in die Tasche flogen. 

Aber in einer Erklarung, die das „Berliner Tageblatt" nicht 
veroffentlicht hat, weil es vielleicht nicht ahnte, in welche Mistgrube 
es gegriffen hatte, hat Justizrat Cannedt festgestelit, daB Walther 
Huth, der Compagnon, ein sehr einfaches Mittel gehabt hatte, sich 
korrekt zu benehmen. Nachdem das Fehlurteil des Reichsgerichtes 
ergangen war, lieB Wiener dem Compagnon seine Anteile an den 
Albatroswerken anbieten- Als Gegenleistung sollte Huth die darauf 
entfallenden Gewinne ausbezahlen und zwei Jahre nach Kriegsende 
sollte von Sachverstandig-en der Kauipreis der Anteile bestimmt 
werden. Diesen einfachen und rechtschaffenen Vorschlag lehnte 
Walther Huth ab. 

Er war der Compagnon, d. h. er war besessen von dem Plane, 
den ihm vielleicht ein Anderer eingegeben: Sich an der Tragodie 
des Sozius zu bereichern, coute que coute, mit alien erlaubten und 
unerlaubten Mitteln. Er war Offizier, er wollte annektieren! 



90a 



G L S 



EIFERSUCHTS-ANOPALL 
Der Mater Michael B. erzahlte: 
Schon vor dem Aniall sehnte ich 
mich, Paris wiederzusehem. Gibt 
es denn einen deutschen Maler, dex 
ohne Paris oder weraigstens ohne 
Italien ausgekommen ware? Fur 
mich beideuten die Jahre 1911 bis 
1914 (denn ich fuhr erst am 31. Juli 
nach Hause) nicht bloB Entdeckung 
des Lichtes und Verziicktheit der 
Farbe,- mir waren die Jahre dm 
quartrer montparnasse die ersten 
wirklich gelebten, Dort habe ich 
mein Leben frei ordnen gelerat, dort 
habe ich in Freiheit gearbeitet — 
nirgendiwo wird leidenschaftlicher 
gemalt als in Pariser Ateliers — 
dort habe ich lieben gelernt. Ich 
will von den liebenswurdigen Er- 
freulichkeiten der kleinen Liebe 
nicht reden, ich kenne sie nur vom 
Horensagen, denn ich habe kein 
Talent dazu. Nein, ich bin in Paris 
Lucille D. begegnet, urid das war 
meine Jugend. Sie war die FTau 
eines A'bgeordiieten, eines sehr acht- 
baren, etwas miiden, zu seiner Car- 
riere berechtigten, urn seine Car- 
riere besorgten Manner Er hatte 
nicht viel Zeit fur Lucille, ich nahm 
mir Zeit fur sie. Mit ihr fuhr ich 
durch das groB-e Gartenland, mit ihr 
verkroch ich rnich in ein Fischer- 
nest in der Bretagne, mit ihr habe 
ich drei Jahre lang Schwere, SiiBrg- 
keit und Bitternis eines Geheim- 
nisses getragen. In Paris selbst 
fesselten Lucille allerlei reprasen- 
tative Pflichten. Aber es kam vor, 
daB sie an em em Abend, wenn Herr 
€>. Parlamentarier und anderc lang- 
weilig-wichtige Leute bei sich sah, 
urn halb neun Uhr, nach dem Diner 
sagte: „Ich habe Kopfschmerzen. 



SEN 

Sie miissen die Debatte ehne mich; 
fiuhren/' dann zog sie sich zuruck* 
d. h, sie schlich unbemerkt aus dem 
Hause und war in zwolf Minuten bei 
mir in Montparnasse. Das war ihre 
Formel. Wae oft haben wir iiber 
diese Kopfschmerzen und' iiber diese 
Debatten ohne Lucille gelachelt. 

Doch ich wollte Ihnen mein Pa- 
riser Ertebnis von vorgestern er- 
zahlen. Sie wissen, der Maler KaTf 
WeiBe, der damals zuweilen itr 
unserem Pariser Kreise vefkehrte, 
ist ietzt in Paris gewesen. Er 
hoffte, seine Bilder, die er dannals 
im Stiche lassen muBte, zurtick- 
zuhoten. Vorgestern abend kommt 
er in mein Atelier, um mir von 
Paris zu erzahlen, von unserem 
Winkel im Montparnasse, vom 
Cafe suedois, wo wir abends 
Absinth tranken, vom Coq d'or, wo- 
wir unsere kfeinen Diners gaben, 
von unseren Pariser Freunden, „Ja, 
richtig," sagt mein Frcund, „ich war 
auf einem Abend bei dem Abgeord- 
neten D-, den du ja auch kennst, ich 
habe dich sogar im Verdacht, daB 
du Lucille D. besser gekannt hast 
als wir anideren." 

„Hast du sie gesehen?" 

„Ja, sie sah sehr gut aus, ihr 
braunrotes Haar wiirde dich noch 
immer schwach machea Leider 
sah ich sie nur kurze Zeat. Es 
waren eine Menge Leute bei dem 
Soupen Vielleickt hat sie das ge- 
langweilt. Jedenfalls stand sie so- 




901 



iort nach dem Essen auf und ver- 
^chwand." 

„Wie? Sie verschwand? ' Okne 

Erklar.ung?" 

„Doch sie schien wirklich mude 
zu sein, sie sagte laehelnd: „Ich 
habe sKopfschmerzen, Sie werden 
die Debatte ohne mtich fiihren 
muss en." 

Etwas riB in meinem Herzen. 
Wortlich die alte Formel! Ich sah 
Lucille vor .mir, wie sie den Herren 
lassig und rrmde die Hand reichte, 
aber ich sah sie auch, wie sie dann 
hurtig die TTeppe hinauflief, ihr 
Cape umnahm, durchs Haustor 
schliipfte, in den nachstep Fiacre 
stieg. Nach Montparnasse? Zu 
wem? Eine brennend-e Qual, der 
heftigste Eifersuchtsanfall, den ich 
je erlebt, uberfiel mich. Ich lag die 
Nacht wach, ich horte Lucilles ge- 
kicherte Stichworte, ich griff in ihre 
Haarfulle, ich fuhlte ihre ffufte. Ich 
mu8 ubermorgen nach Paris. 

Carlotto Graetz. 

STILKE UND ULLSTEIN 
I. 

Am 9. Juni d. J. erschien in der 
„Vossischen Zeitung" ein „Wort an 
den Reichsverkehrsminister" unter 
der Aufschrift: „Das Bahnhofs- 
monopol". Es war ein Angriff gegen 
die Verlagsibuchhandlung Georg 
Stilke, der nachgesagt wurde, sie 
habe von 581 Bahnhofsbuchhand- 
lungen allein 258, also fast 50 % ge- 
pachtet. Oberidies sei Stilke an 
einer Anzahl Bahnhofsbuchhand- 



lungen betefligt, andere habe er 
unter anderem Namen gepachtet. 
Dieses Monopol, an sich noch nicht 
riigenswert, weride staatsschadiich. 
durch die Niedrigkeit der Stilke- 
schen Pachtsatze. Wahrend die 
anderen Pachter 6,27 bis 11,96 % 
Pauschale von den Umsatzen be- 
zahlen miiissen, entrichte Stilke blofl 
2,51 %, also etwa ein Drittel. Nun 
wolle Stilke im Augenblick die 258 
Pachtvertrage in einen zusammen- 
legen und mit dem Reich einen auf 
10 Jahre laufenden Generalvertrag 
abschlieBen. Stilke wurde dann 10 
Jahre dem reisenden Publikum in 
Deutschland vorschreiben, was es 
zu lesen habe, unid entscbeidend sei 
hierffiir der Rabatt, den er vom Ver- 
leger erhalte, nicht die Qualitat des 
Buches. 

Als Zweck des Aufsatzes in der 
„Vossischen Zeitung" wurde be- 
zeichnet, „im Interesse des reisen- 
den Publikums, der Reichseisen- 
bahnverwaltung, der deutschen 
SchriftstelJer und Verleger" zu ver- 
hindern, daB Stilkes schon jetzt so 
starke Stellung verewigt oder dock 
auf eine lange Reihe von Jahreji 
vertraglich festgelegt werde. 
II. 

Auf diesen Angriiff hat der Ver- 
Iag Georg Stilke offentlich nicht ge- 
antwortet. Doch kursiert in dem 
Kreise der groBstadtischen Zei- 
tungsverleger ein Memorandum, in 
dem die Vorgeschichte des Artikels' 
der „Voss/Ztg." erzahlt wird. 

Am 2. Juni d. J. erschien Herr 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolgc Dd Herzkrankhelten, beglaneader Arterienverkalkung, 
Muskel- und Gelenkrheumatlsmus, Gicht, Riickenmark-, Frauen- und Nervenlelden. 

Samtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Golf 
Krocket, Wurftaubenschiefistand. — Schoner angenehmer Erholnngsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u.Kurverwaltung Bad Nauheira 



902 



Louis Ullstein bei dem Inhaber der 
Firma Qeorg Stilke utnd erklarte, es 
sei seiner Firma bekannt geworden, 
daB Stilke einen Jangeren Vertrag 
mit den Eisentbahnbehorden an- 
strebe. Darin sehe die Firma Ull- 
stein Mir sich eine Gefahr, denn der 
Bahnhofsbuchhandel, der sich nach 
der Auffassung der Herren Ullstein 
nicht geniigend fur die samtlichen 
Presseerzeugnisse der (Firma Ull- 
stein interessiere, konne ja danrc 
eines Tages den Verlag Ullstein 
fallen lassen, bezw. ihn fooykot- 
tiereri. 

Herr Stilke erwiderte, daB die 
Eisenbahnbehorden den Buchhand- 
lern absolute Paritat bei Auslegen 
der Tageszeitungen zur Pflicht 
mache und daB selbstverstandlich 
auch der Buchverlag von Ullstein 
nicht iibergangen werden konne. 
Stilke ware stets fur Ullstein ein- 
getreten, so daB ifom wahrend des 
Krieges sogar der Vorwurf gemacht 
worden sei, er ware der groBte 
Venbreiter der „Ull5tein-Pest". 

Ein Verlag koraie allerdings nicht 
verlangen, dafi er, zum Schaden 
aller arideren, a 1 1 e i n eine be- 
sonders bevorzugte Stellung ein- 
nehme. Stilke erklarte sich sogar 
bereit, Aktien der „Aktiengesell- 
schaft Ullstein" zu erwerben, wenn 
dS.es den Herren eine groBere Siche- 
rung gewahren wurde- Daraui er- 
widerte Ullstein, ' daB seine Firma 
eine Familiengriindung sei und er 
nicht wisse, ob seine Bruder bereit 
seien, Aktien abzugebeiL Si'e 



wollten sich die Sache iiberlegen,. 
er bat urn eine neue Besprechung 
nach Pfingsten am 7. oder 8. Junu 
Nebenbei erwahnte er, daB sein 
Haus im Begriffe sei, sich mit dem 
Verlag S. Fischer zu vereinigen. 

Am 8. Juni, vormittags 10 Uhr, 
fand eine neuerliehe Besprechung im 
Hause Ullstein statt Da mackte der 
Direktor der Ullstein A.-Q., Herr 
Richard A. Muller, im Namen seiner 
Ftirma Herrn Stilke folgenden Vor- 
schlag: 

Die Firma Ullstein wiinscht fur 
eine noch zu grundende Gesellschaft* 
die aus Zeitungsverlegern, Schrift- 
stefllern und Buchhandlern zu~ 
sammengesetzt bezw. von deren 
Verbanden zusammengestellt wer- 
den solle, die Halite des 
StilkeschenUnternehmens 
kostenlos zu ubernehunen. 
Die andere Halite diirfe Herr Stilke 
behalten. Die Firma Ullstein hatte 
damn die Qarantie, daB ihre Druck- 
erzeugnisse, seien es Zeitumgen, 
Zeitschriften oder Biicher, geniigend 
berucksichtigt wiirden. Schon hier- 
aus, wie aus dem ganzen Zusammen- 
hang ergibt sich, daB die Firma auf 
die Zusammensetzung dieser Ge- 
sellschaft den groBten EinfluB 
nehmen wollte- 

Herr Stilke erwiderte, daB es 
vollkommeri ausgeschlossen sei, 
daB er sein in 50 Jahren aufgebautes 
Qeschait zur Halfte, ohne jeden 
zwingenden Grund, der Firma Ull- 
stein ausliefere. Er lehne ent- 
schieden ab. Es wiirde ihn inter- 



Spezialarzt Dr.med.Dammanns Heilanst. 

Potsdamer StraBe 123 B (9—12, 2—7, Sonntags 10—12) 

Behandlung auch auBer.der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher Nollendorf 104 Fernsprecher Lutzow 153 



903 



essieren, zu erfahren, welche Ant- 
wort Herr Ullstein geben wurde, 
wenn er, Stilke, die Halfte des Ull- 
stein-Hauses kostertlos zur weite- 
ren Verfugung, zur Griindung einer 
<3esellschafi (seinethalben unter Be- 
teiligung der Autoren) usw. ver- 
langen wiirde. Nun wies Herr 
Miiller darauf hin, daB die Fir ma 
Ullstein ihre Anspfiiche durch die 
ihr zur Verfugung stehende Presse 
wahrnehmen wiirde ! Als Herr 
Stilke er.widerte, das sei eine Be- 
;drohung, eine utizulassige Pression, 
wurde irum zur Ant wort, die Firm a 
'Stilke werde in den betreffenden 
Artikeln gar rticht erwahnt werden. 
Die Angriffe wiirden sich nur gegen 
die Eisenbahnverwaltung richten. 

Die Herr en Ullstein und Miiller 
beharrten auf ihrem Projekt. 
SchlieBlich wurde die Verhandlung 
abgebrochen und eine neue Be- 
sprechung fur den 10. Juni ver- 
-einbart 

Aber bereits am selben Tage 
(8. Juni), nachrnittags 4 Uhr, er- 
hielt Herr Stilke eitten Brief, worin 
Ullstein diesen Termin aufhob und 
voile Handlungsfreiheit fur sich in 
Anspruch nahm. 

Am nachsten Tage, am Morgen 
des 9. Juni, erschien der vorher 
angekundigte Angriff in der 
„,Vossischen Zeitung". 



ernsthaft vorgebracht. Als ob 
Rosner wirkllch nur als Auslagen- 
arrangeur furs ausgestellte Innen- 
leben des Kronprinzen gewirkt 
hatte! Es ist auch der Inhalt des 
Buches verrosnert. Im besonderen , 
der funkelnagelneue Demokratismus. 
dein der olle ehrliche Heydebrand 
mit Erstaunen gewahrte, stammt 
doch ebenso gut a<us Rosner s Garten 
und Gartenlaube wie die tranen- 
seligen Heimtraumereien. Die Ver- 
falschung ist eben keine bloB 
aufierliche, sondern Form und In- 
halt sind nach demselben Rezept 
gebraut. Die alien, grade ge- 
wachsenen Konservativen fiihlen 
das ganz instinktiv und weriden sich 
drum mit leisem Schaudern von 
dem gepamtschten Buch. Aiber ein 
iKrortprinz findet immer devote 
Fechter. Seh ich mir diese immer 
aufgeregten Herren vom „Ge- 
wissen" an, so denk ich imimer an 
Heinrich Laubes Wort: „Das Ge- 
wisseti spricht, der Vorteil schreit." 



AN DAS SCHLECHTE 
„GEWISSEN" 

Zu Ro&ners Kronprinzen- 
buch fordert eine Gruppe von 
pathetischen Flachkopfen, die vor- 
geben, „Gewissen" zu haben, eine 
von alien Rosnereien gereinigte an- 
dere Ausgabe, die nichts enthalten 
•soil, als die Urfassung der Erinne- 
rungen des Kronprinzen. (Das kann 
tjn diinnes Biichel werden.) Der 
Vor-schlag, so drollig er ist, wird 



FILM 

HERZOG FERRANTES ENDE 

Paul Wegener ist der pathetische 
Romantiker des Farms. 

Pathetische Romantik neigt zum 
Archaismus. (Victor Hugo, Walter 
Scott.) Sie sucht in Vergangenem 
ihren Stoff, bisweilen auch ihre 
Mittel. Wegeners neuer Film 
„Herzog Ferrrantes Ende", eine 
romantische Ballade dem Format 
nach, b'egniigt sich mit der robusten 
dramatischen Psychologie ernes 
Thomas Kyd, die von Shakespeare 
verspottet und ubertrorfen wurde. 
Die Menschen dieses Filmdramas 
besitzen die erhabene Geste und 
einen Charakter vqn imposanter 
Eindeutigkeit, Sadistische Schurken 
stehen edlen Herzen gegerriiber. 



904 



Tertium non datur. Solche Ein- 
deutigkeit aber ist fredwillige Be- 
schranlcung und gefahrdet die Wir- 
kung ernes dramatischen Kunst- 
werkes in gleicher Weise, wie.etwa 
gewollte Naivitat die Wirkung bil- 
dender Kurrst Der Herzog Ferrante, 
der Tiere und Menschen martert, 
die Leichen seiner Opfer hohnt, ist 
Bosewicht, nichts als das, und 
wird Mensch in kaum einiem Augen- 
blick. IHm entgegen stehen Ge- 
stalten, von Edelmut so sehr erftillt 
daB auch in ihnen kein Raum fur 
Menschliches bleibt. Daher kommt 
es, daB der Fall des Herzogs, der 
Triumph des Coloiwia keine Furcht 
erregt und kein Mitleid. 

Grandios — nicht geglaubt, noch 
ergreifend — ist diese romantische 
Ballade. Die Wirkung, die sie d.en- 
noch auslost, ist mittelbar wie der 
Eindruck jener Bilder,. in denen 




man Fra Filippo Lippu, Pinturicchio 
unid Bellini wiedererkennt. (Die 
praraffaelitisch schwindsuchttgen 
Kulissenbaume allerdLngS' ste'chen 
ein wenig grotesk von der Wirk- 
lichkeit menschlichen Korpers ab.) 
. . . Die Einwande soldi scharfer 
Priifung zu sagen lohnt nur darum, 
wefl sie gegen ein Objekt von Be- 
deutung erhoben werden. Bildhaftes 
von unubertroffener SchOnheit und 
Wirkung. DerZug derLandsknechte, 
das Heranschleichen der Angreifer 
unter der weiBen Mauer, der Tumult 
der Aufriihrer,. der Kampf urn das 
Kastell, — niemals noch habe ich 
packendere Bilder gesehen. 

Sein zweites Verdienst: Er ist 
echt im Stile der Zeit, ohne 
Anachronismen. Von wissender und 
kiinstlerisch bedeutender Regie ge- 
macht. (Ausgenommen . ein paar 
Titel, wie: „Bist du mir nicht zu 




Hauser! 

Erwerb und VerfiuBerung von 
Qrundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie uber die ein- 
schlagigenWohnungs- und 
Steuergesetze. 



Bmm D 
BERLIN || 



BERLIN || Linkstr 3 
W 9 a. Patsdam. PL 

LOtzow 4379 . 
Nollendorf 3162. 3163 



905 



Willen, so mtissen Vater und Bru- 
der sterben' 4 .) Das Spiel der Dar- 
steller vermag nur bisweilen durch 
die romantisch-archaistische Geste, 
tdie es hemmt, zu blutnaher Wirkung 
durchzuibrechen. Augenblicke aller- 
lebendigsten Spiels: Wenn Wegener- 
Ferrante, das Panzerhemd zu er- 
proben, liistern nach dem Herzen 
des Vasallen sticht; oder wenn Or- 
lanjdo (Ernst Deutsch) vor der 
grausig geputzten Leiche des Bru- 
ders stent, gepackt von ungeheurem 
Weh und gelahmt von infer- 
nalischem Schauder. Franz Schulz. 



DER DICHTER. 

Wir — Friedrich Hollander, Blan- 
dirae Ebmger, meine Frau und ich 
— erzahlen dem Poeten Walter 
Mehring vom Miincluier Hirsch- 
garten* wo radelweise die zahmen 
Hirscfre umherLaufen, sich streicheln 
lassen und aus der Hand fressen. 
Das wfll er personlich sehen. 
Gestern fuhren wir in den Park der 
„geweihten' 4 Tiere. Die Frauen 
konnen sich nicht beruhigen vor Be- 
geisterung, werden es nicht satt 
„Ach, wie soifi . . .!" zu rufen und 
Hollander und ich schleppen pfund- 



weise altes Brot herbei, urn jdie 
bettelnden Scharen der oins tnn- 
drangenden Hirsche zu futtern. Em 
herzerfrischendes Bild der Zutrau- 
lichkeit! BloB Walter Mehring stent 
imiBmutig abseits und stoBt schlieB- 
lich gallig hervor: „Unverschamtet 
Nepp. . .!" Paul Morgan. 



M'ONCHENER INTRIGUE. 

In der biederen „Miunchener 
Post' 1 vom 9. Juni lesen wir: 

Dr. R. Hilferding spricht 

am Montag im Stadtkeller 

(friiher Eberlbrauhaus) iiber 

Weltwirtschaft. iEintritt 5 Mark. 

Der Vortrag ist ohne Restau- 

ration. 

Weltwirtschaft ohne Restauration? 

Im Juni? Das ist schlimmer als 

Boykott, das ist Braukott. 

INHALT DES LETZTEN HEFTES 

Thomas Wehrlin: Atbatros 

Carlo Mierendorff: Herr Brunner 

auf Reisen 
Hans Reimann: Cassel 
Carl Sternheim: Deutschlands Re- 

gissetire 
Wilhelm Vietor : AuBenhandels- 

kontrolle 



Diesem HefteUegt ein Prospeckt der „Russischen Korrespondenz* (Verlag 
Carl Hoym Nachf.. Hamburg) bei t auf den wir besonders hinweisen. 

Redaktion des „Tage-Buch u : Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel: 
Lfltzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaftlichen 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; fOr den fibrigen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfiirstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



BERLIN W 8 



VNTER DEN LINDEN 3 




JSTZABO vWECHSELMANN 



JConfektionshaus des IS es fens 

Potsdamer Strasse 182 
Etagengeschaft 

3Haniel * JCleider * JCosfiime * oBtusen 

Cleg ante Damen-Wasche feinster <Ausfuhrung 

Bedienung auch in tschechische*. Sprache 



K'R-Z.I W A N E K 

ii* birSlunU Witncr Gart»titt« 
ECHTB WIBNBR KUCHE 

BERLIN / Ecke FrJedrJcL.traffc und MJttelstraffe 
TELEPHONi ZENTRUM 4086 



en 



Palast-Hotel^Viesfcaci 

HAUS ALLBRERSTEN RANGES 

AJb Ztmmtr «. fii*fl*nd*m MmM u. tahm Wantr. 
Zimmm- mh mhV. Bmd mH fOr Kotkbnmnmkabr. 

GROSSES KOCHBR.UNNENBADHAUS 
Fv-nsfncktr 65. AJu Dinktttnt L. NEUENDORFF 



EMIL HEINICKEAG 

BERLIN J- W * KONIGGRATXER^ J-TR. 72 






Der siebente 

Tillgner=Druck 

Anfang Juli erscheint: 

Arthur Holitscher 

Gesang an Palastina 

mit 12 Radierungen von 

Hermann Struck 

Einmalige Ausgabe 

in 320 numerierten Exemplaren. 

GroBquartformat 

Nr r 1—20 auf Kaiserlich Japan, in Ganzpergament, 
jede Radierung vom Kunstler handsigniert 

vergriffen 

Nr. 2\ — 120 auf echtem, bandgeschopftem Batten, 
in Ganzleder, jede Radierung vom Kunstler 
handsigniert Mk. 5000 — 

Nr. 121—320 auf Bfitten, in Halbleder, mit SchluB- 
signatur des Kunstlers Mk. 1500 — 



In jeder Buchhandlung oder direkt vom 

Hans HeinrichTillgnerVerlag 

Berlin W., Lutzow - StraBe 15 
Fernruf : Lfltzow 4398 



Im unterzeichneten Verlag ist erschienen: 

IM LANDE DES NEGUS 

VON GEORG ESCHERICH 

Zweite yermehrte Auf lage 
Mit 40 Abbildungen auf 24 Tafeln 

Broschiert 40 Mk., geb. 60 Mk. 
Von der Somalikiiste fuhrt Escherich den'Leser 
nach der Hauptstadt Abessiniens und von dort 
nach Suden, nach dem Rudolphsee, an den er als 
erster Europaer vordringt. Der Leser erlebt die 
Leiden und Freuden des Forschers mit und lernt 
Land und Leute des so unbekannten inner- 
afrikanischen Reiches kennen. Dem aber, der 
Sinn fur die Natur oder gar fur das edle Weid- 
werk hat, — dieses ist in der Neuauflage 
besonders beriicksichtigt — dem wird das 
Buch vom Besten bieten. Gleichzeitig aber 
ist es ein Dokument deutscher Tatkraft und 
Willensstarke, ein hohes Lied deutscher Gast- 
freundschaft in fernen Landen, ein Gedenk- 
blatt deutschen Ansehens und deutscher Qrofie 

Georg Stilke, Verlagsbuchhandlung 

BERLIN NW 7, D o r o t h e e n s t r a 8 e 66-67 

OSTDEUTSCHE MONATSHEFTE 

FUR KUNST UND GEISTESLEBEN 
Blatter der .Deutschen Geselischaft fur Kunst und Wissen- 
schaft inPolen" und des .Deutschen Heimatbundes Danzig" 

Schrif tleitung :CarlLange,01iva (Freie Stadt Danzig). — Fern- 

sprecher Oliva Nr. 148. — 3. Jahrgaug. - Jahrlich 12 reich illustrierte 

Hefte. — Jedes Heft ftir sich abgeschlossen. — Einzelpreis 15 — Mk. 

Bisher erschienene Sonderhefte: ..Freie Stadt Danzig". ..Konigsberg", ..Weichsef, 

..Marienburg (vergriffen!), ..Dichter des Oitens", „Schlesien*\ ..Heimatheft", ..Memel". 

„Masuren und Ermland", ..Gefallene Ktinstler", w Ostdeutsche Frauen", „Qraudenz-Thorn" 

„Das schone OstpreuBen" (Schutzbundheft), H Zweites Marienburgheft." 

In Vorbereitung befindliche Sonderausgaben: 

B Zweites Schlesienheft", „Baltenheft", „FinnIand M u. a. m. 

Zu unsern Mi tar bei tern gehGrei u. a. : 

Dr. Hans Bensmann, Kathatina'Botzky, Lovis Corint, Paul EnderMng, Paul Feldkeller, 

Ludwig Fmkh, Paul Friedrich, Hans Fraok, Ludwlg Qoldstein, Alfred Hein, Arno 

Holz* Prof. Kaemmerer, Eberhard Keriig, Prof. Wilhelm K scb, Robert Kurpiun, 

Carl MeiBner, Walter von Molo, Prof, Wilhelm Ostwald. Paul 

Rohrbach, Arnold Ulitz. Johannes Schlaf, Richard von Schaukal, 

Max Worgitzki. Leonhard Schrickel, Dr. Ernst Schultze, 

Elisabeth Siewert, Artur Silbergleit, Ewald 

Silvester, Hermann Stehr, Will Vesper, 

Oeheimr. Volz, Emil Waldmann, 

Paul Zech u. a. 



Bezug durch alle Buchhandhmgen, durch die Post oder direkt von 

GEORG STILKE, VERLAGSBUCHHANDLUNG 

DANZIG-LANGFUfIR, Hauptstr. 8, BERLIN NW7, Dorotheenstr. 66-67 
PROSPEKTE UND PROBENUNLMERN KOSTENLOS VOM VERLAG 



Leo Matthias 

Genie und Wahnsinn in 
Russland 

Geistige Elemente des Aufbaus und 
Gefahrelemente des Zusammenbruchs 

Qeheftet M. 30— Gebunden M. 60.— 



Graf Hermann ,Keyserling (Der Weg 

zur VoIIendung): „Ich balte dies Buch fur das weit- 
aus bedeutendste, das uber das bolschewistische 
ftuBland geschrieben worden ist; nicht allein 
wegen der Perspektiven, die es eroffnet, sondern 
vor alien Dingen wegen der Perspektive, aus der 
es erschaffen wurde. . . Unter alien Umstanden 
ist Matthias' Lesart der Symbole so scharfsinnig 
und interessant, daB jeder verstandnisfahige, wie 
immer er persb'nlich denke, durch diese Lekture 
in der Erkenntnis des heutigen RuBlands weiter- 
kommen wird." 

Alp lions Paquet (Neue Rundschau): „Ich 
muB mit tiefem Dank fur die Losung dieser Auf- 
gabe sagen, daB hier zum erstenmal eine befrie- 
digende Darstellung des Kommissariats fur Volks- 
aufklarung gegeben ist. . . . Matthias greift auf 
eine denkwiirdige Weise ein in den ProzeB der 
Differenzierung und der Reinigung, der sich an der 
Weltrevolution vollzieht/ 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 
Verlag. — Ausfiihrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35 



Dr. Hans Heymann 

DIE VOLKERBANK 



Broschiert M. 20.— 



Berliner Borsen-Zeitung: Die Ideen 
Heymann's verdienen als neue und schopferische 
Anregungen weitgehende Beachtung. 

Berliner Tageblatt: Durch die klare Pro- 
blemstellung, die neue und eigenariige Losung 
und die technische Durcharbeitung der Losungs- 
idee im tinzelnen verdient der fieymann'sche 
Gedanke neben den Losungsversuchen von 
Vanderlip, ter Meulen und anderen, mit denen er 
sich eingehend auseinandersetzt, ernsthafte Beach- 
tung, ja, man wird sagen kOnnen, daB er in mancher 
Beziehung weiter zu fiihren scheint, als die bisher 
aufgetauchten Versuche. 

Vossische Zeitung: Die internationalen 
Kreditprojekte, die bis vor kurzem durchaus 
theoretisch und akademisch waren, nehmen neuer- 
dings doch offenkundig einen serioseri Charakter 
an .... Es kann sein, daB wir bei einer schweren 
Absatz- und Arbeitskrise aus rein sozialen Erwa- 
gungen und Bedurfnissen .... zwangslaufig zu 
einer ahnlichen Papiergeldfinanzierung der Schop- 
fung produktiver Anlagen gelangen. 

"iiillflUlii. 



Zu beziehen durch jede gute Buchhandlung oder direkt vom 
Verlag. — Ausfiihrliche Prospekte zu verlangen vom 

Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35 

iiM»iiiiiiiiiii>Liitiiiiitiiii > iitii«iiiiiiiiiiii»iiiiiiiii»u > iitiii;iiiti;iriiiiiiiiii(iiiitiiiiii!iittli;i-'liiii:i:iiiii'ii»ii;i l iitiii,i, l |uiiiii l i:iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii;ii ll | 



<$>- 



Per CDicderaufb au 

Zeitschiift i Weltwirtschafl 



«»* 



^ 



•», 




v* 



*«*eben *•* 



W5chentlichfUnf Ausgaben 

deutsoh, engliach, franzosisch, itali&nieoh und epanisch 

DieseneueZeltschriftgroftt.StHswirdsichdemWieder- 
aufbau*der gesamten weltwirtschaft widmen und die 
ErkenntnlssederWissenschaftfardiePraxIsumprSgen 

Als Mitarbeiter wurden zunachstgewonnen : 
Reiohsminister Bauer/ Professor W, J. Bonn/Mi- 
nisterprasident Otto Braun/Reichsarbeitemister 
Brauns/ Dr.Martin Carbe/GeneraldlrektorCunO, 
Hapag/ Professor Dr.Dade/lngenieurDahl.M.d. 
R. W. R. / Reicheminister a. D. Dr. Dernburg, M. 
d. R. / Geheimer Regierungsrat Dr. Duisberg 
Reiohsminister a. D. Dr. Gradnauer, sachsisoher 
Gesandter / Rechtsanwalt Dr. Hachenburg, M. d. 
R.W.R./ ReiohsministerHermes/Ministerprasi- 
dent a. D. HIrsch / Professor Dr Ernst 33ckh, M. 
d R.W.R /Staatsminister Dr.KdSter/ Frau Char- 
lotte MUhsam, M.d. R.W.R. /Italienischsr Winister- 
prasident a'D. Nlttl / Finanzministera.D.SSmlsCh 
Reiohsminister a. D, Oberburgermeister Schelde- 
mann / Reiohsminister a. D. Simons / Justizrat 
Dr. WaldSChmldt / Dr. Leon Zeltlln, M.d. R.W.R. 

Bezugsbedingungen s 

Deutsche Ausgabe: Einzeiheft 10 M. Vierteijahrlich I20 M. 
Jahriich 480 M. / F remdsprachllche Ausgabe: (englisch, 
framosisch, italienisch, spanisch, jede Sprache in besonderem 
Heft): Einzelheft50M, Vierteljahrlich650M, Jahrlich2600M, 

Uerlog fOr Uiederaufbnu und Weltwirtschaft 

O. m. b. H. f Berlin SW 68, Llndenstrasse 114 



Die Oeffnuns der deutschen Geheimarchlge 



Die GroBe Politik 
der Europaischen Kabinette 



l.ilMl~..uiMiL±mnm 



AJiakk.tiamu, MM »j-,^i ^ 



1871— 1914 



Sammlung der Diplomatiscben Akten 
des Auswartigen Amtes 

Im Auftrage des Auswartigen Amtes 
herausgegeben von 

Johannes Lepsius 

Albrecht Mendelssohn-Bartholdy 

Friedrich Thimme 

Erste Reihe in sechs Banden; 

ie Bismarck-Zeit 

Ladenpreis gebunden 900 Mark 

Einzelne Bande werden nicht abgegeben 

/\ls erste unter den am Weltkriege beteiligten Regierungen bricht die 
Deutsche Reichsregierung. die schon mit der Veroffentlichung der Deut- 
schen Dokumente zum Kriegsausbruch" voranging. rUckhaltlos mit dem 
System des Geheimnisses, in das die Diplomatie aller Volker bisher gohiillt 
war. Wahrend die gegnerischen Staaten sich darauf beschrankt haben ledig- 
lich „Farbbucher ,t herauszugeben, veroffentlicht die Deutsche Reichsregierung 
erne systematische Sammlung aller diplomatischen Akten des Deutschen Aus- 
wartigen Amtes aus der Zeit von J871— 1914, soweit sie irgend ein Licht aiif 
it Y ™ 6 ™ 1 *" 1 ^ d « Wehkrieges werfen konnen. Die Deutsche Regierung 
vollzieht damit einen Akt ungeheurer Entspannung fiir die ganze Welt und 
innerlicher Befreiung fur Deutschland. Die Erforschung der Politik Deutsch- 
lands kann ungehtndert er f olgen. Auf die gesamte Weltpolitik des genannten 
Zeitraumes fallt hellstes Licht. Auch die iibrigen GroBmachte werden sich 
der Forderung nach einer gleichen Oeffnung ihrer Geheimarchive nicht mehr 
entziehen konnen, wenn sie sich nicht der Vermutung aussetzen wollen ihre 
Politik scheue das Tageslicht. Von nun ab wird es moglich sein Welt- 
geschichte im weitesten Umfange auf Grund der Originalakten zu schreiben 
und der endgiiltigen Klarung der Frage nach der Schuld am Kriege steht keiri 
Hindernis mehr im Wege. 



Deutsche Verlagsgesellschaft fOr Politik und 
Qeschichte m. b. H* / Berlin W8 / Unter den Linden 17-18 




Am 1 . Mai wurde der Einsendungstermin 
geschlossen. Die Preisrichter 

Stefan GroBmann 
Hans Kyser 
Alfred Poisar 
Heinz Ullstein 
Richard Oswald 

sind mit der Prufung der Einsendungen 
beschaftigt. 

Die Verteiluns des Preises von 
200000 Nark wirii nlcht vor August 
erfolsen* 

Zuschriften in Sachen des Preisaus- 
schreibens sind zu richten an die 

Richard Oswald Film A.-G„ 

Berlin SW 48, FrledrichstraBeM 



■ 



III 



Das Tage-Buch / Heft 25 Jahrg. 3 / Berlin, 24. Juni 1922 

TAGEBUCH DER ZEIT 

Berlin, vierte Juniwoche 

p\ie bedeutendste und fiir Deutschlands Bluterneuerung lehrreichste 
*^ Rede hat Lloyd George am 13. Juni im englischen Unter- 
haus gehalten. Sie ist in der deutschen Presse kaum beachtet 
worden. Ein Grund mehr, aui sie hinzuweisen.. Ein Mitglied des 
Unterhauses hatte gesagt: „Liebhaber mischen sich in die auswar- 
tige Politik." Das war fiir Lloyd George das Stichwort zur Auf- 
rollung des Problems: Amateur oder Sachverstandiger? Er be- 
kannte sich beherzt als Amateur. Die britische Verfassung, meinte 
Lloyd George, grunde sich auf die Stellung von Amateuren an der 
Spitze der Ministerien, die von Sachverstandigen verwaltet wer- 
den. In Deutschland herrschten die Sachverstandigen an den 
Spitzen und dieses System sei zusammengebrochen. Der Amateur, 
der englische, habe gesiegt. Diese Rede Lloyd George ist auf 
englische Zuhorer bedacht gewesen, aber sie trifft ins Zentrum des 
Deutschland vor 1914. Es war Deutschlands Fluch, daB es in seiner 
schiilerhaiten Schlichtheit allenthalben alles den Spezialisten IiberlieB. 
Die Diplomatic gehorte bloB den Diplomaten, die Rechtsprechung 
den amtlichen Juristen, die Religion den Theologen, das Heer den 
Militaristen. Der Nicht-Fachmann hatte zu gehorchen, er war nur 
„Menschenmateriar und wurde, wenn er sich lebendig regte, als 
peinliche Behelligung empfunden. Als Beispiel erwahnte Lloyd 
George die Institution der Geschworenengerichte, Amateurrichter, 
von Sachverstandigen beraten. Nun, wer heirte Berichte iiber 
deutsche Gerichtsverhandlungen vor 1914 nachliest, spurt aus jedem 
Wort der Verhandlungsleiter den Widerwillen der Fachjuristen 
gegen die Volksrichter heraus, denselben instinktiven Widerwillen, 
den die Diplomaten gegen die gewahlten Politiker, die evangelischen 
Kirchengebieter gegen die freireligios Empfindenden, die medizini- 
schen Bonzen gegen den Nicht-Professor, die Schulregenten gegen 
die freien Erzieher, ja, sogar die Komodianten gegen jedes nicht ge- 
nossenschaftlich anerkannte Schauspielertalent hegten und auBer- 
ten. Diese Ubertreibung des Fachmannertums verhinderte die Ent- 
stehung vielseitiger Begabungen. Aus dieser torichten Beschrankung 
und Beschranktheit heraus iiberlieBen die Fiihrer der Wirtschaft 
den Fachmannern der Politik die offentliche Meinung, so erstarrte 
das religiose Leben, so wurde die Justiz volksfremd und verhaBt, 
so entstanden die Ludendorffe, namlich die nichts-als-nur 
miMtarischen Fachmanner, die von politischer wie menschlicher 

915 



Psychologie gleich feme theoretisierten. GewiB: Wir haben 
jetzt vielfach Amateure an der Spitze, noch sind die Fachleute vom 
GroBenwahn ihres Spezialistentums besessen, daher das Wider- 
streben der Geheimrate, der Groll der Schulrate, die Verbissenheit 
der Superintendenten, der Ingrimm der hohefen Richter, die 
drohende Faust der Generate von gestern. Aber hier liegt das groBe 
MuB. Deutschlands Bluterneuerung verlangt die Anerkennung des 
Amateurs. Diese freie innere Ordnung mussen wir finden. 

Die Zeitungals Problem — die Frage wird mit jedem Tag 
lebendiger. Kein Zweifel, der deutschen Zeitung geht es schlecht 
und das hat zur Folge: -Sie wird mit jedem Tag schlechter. Nun, 
es kommt ein groBes Sterben der Provinzzeitungen. Wir 
haben unzweifelhaft viel zu viel Zeitungen in Deutschland, 
jedes Stadtchen hat seine drei oder vier Blattchen. Das 
1st unrationell und bei dem geistigen Tiefstand der Pro- 
vinzpresse ist es nicht ergreifend, wenn der (sagen 
wir) Generalanzeiger von Gorlitz den Gorlitzer Nachrichten erliegt. 
Gorlitz (wir sprechen von einem Ty pus, nicht vom realen Gorlitz) 
braueht hochstens zwei Blatter, nicht funf, und vielleicht nicht ein- 
mal zswei. Diesen kleinen Blattern fehlt die associated press, der Zu- 
sammenschluB der Blatter zu einem ordentlichen Nachrichtendienst, 
deshalb baut jedes Biatt seinen individuellen Kohl, und so wird in 
Gorlitz, Rostock, Glauchau, Kassel, aber auch in groBeren Stadten, 
alltaglich ein unsagbarer Mist erzeugt, mit dem die nationale Leser- 
schaft verheert wird. In der Provinzzeitung steht nebeni dem un- 
sagbaren Courths-Mahler-Roman (es gibt 100 Courthsmahlerinnen 
in Deutschland) ein Sammelsurium blodsinniger Notizen, betitelt 
„Vermischtes Alleriei'V ein abgeschmackter Leitartikel, der mei- 
stens Eigengewachs des ohne Buch und ohne geistigen Umgang 
vertrottelten Redakteurs ist, und dazu einige klagliche Telegramme 
des Wolffbiiros, Hatten wir eine halbwegs funktionierende Organi- 
sation der deutschen Presse, dann ware auch das W.T.B- nicht so 
miserabel. Dann waren die Abnehmer des Wolffbiiros eine Macht, 
wie es die organisierte Kundschaft uberall ist, und dann hatte sich 
die Leitung des W.T.B. langst entschlieBen mussen, der Verkalkung 
des Unternehmens durch Zufiihrung frischer, lebendiger, fahiger 
Krafte entgegenzuwirken. Nur die Geistestragheit deutscher 
Zeitungsvefleger laBt sich diesen beschamend schlechten Nachrjch- 
tenapparat bieten. Vielleicht reimt sich . Journalismus und deutscjies 
Wesen niemals, jedenfalls gibt es keine ernst ^u nehmende Ver- 
standigung zwischen Zeitung und Dichtung, zwischen Zeitung und' 
Wissenschaft, ja nicht einmal zwischen Zeitung und Politik. Nehmen 
Sie nur die amtliche Organisation unseres Pressedienstes. In Genua 
hat sie vor aller Welt versagt. In Berlin versagt sie allwochentlich 
vor den Fachleuten. Man hat den amtlichen Pressedienst seinerzeit 
vereinheitlichen wollen und hat die Pressestelle des Auswartigen 

P16 



Amtes mit dem Dien$t nach innen vereinigt, man hat nach Ulrich 
Rauschers elegantem Spaziergangertum den gewissenhaften, kennt- 
nisreichen und als Berater wertvollen Oskar Muller an die Spitze 
des Amtes gestellt Aber man hat daneben eine Menge Presse^ 
stellen bestehen lassen. Natiirlich gibt es neben der Pressestelle 
der Reichsregierung noch eine Pressestelle der PreuBischen Staats- 
regierung, woraus schon mancherlei Konfusion und Stellungskrieg, 
will sagen: Krieg urn der Stellung willen, entstanden ist Daneben 
aber hat noch jedes einzelne Ministerium seine Pressestelle und 
iiberall treibt der Pressechef seine eigene Reichs-, Landes- oder 
Ressortpolitik, das erzeugt hundert Ma'ulwurfshugel und -gange. 
Selbst ein sterbendes Ministerium; wie das Ernahrungsministerium, 
muB seine eigene Pressestelle, seinen Pressechef und natiirlich seine 
eigene Politik, Rancunen und unterirdischen Absichten haben. Neun 
Zehntel dieser Pressestellen sind fur die Katz. Sie sind da, damit 
sie da sind. L'art pour Tart. Pressestellen fur die Pressestellen. 
Aber selbst wenn diese Apparate gut funktionieren wiirden, es 
kommt immer auf den Mann an, der sie bedient Was nutzt das 
schonste Klavier, wenn der Mann davor nicht spielen kann? Zum 
Pressechef gehort ein ganz eigenes Talent- Man muB wissen, wie man 
Zeitungsschreiber behandeln soil: Nicht zu zynisch und nicht zu 
ernst. Sachlich und nicht nur sachlich. Im ganzen sind die Jour- 
nalisten arme, aber redliche Handlanger, jeder in einem besonderen 
althergebrachten Irrsinn groB geworden, man muB die psycholo- 
gischen Zugange zu diesen Irrsinnswelten kennen. Ein jovialer 
dicker Regierungsrat richtet da in einer halben Stunde am Telephon 
mehr aus als ein emsig arbeitender Apparat in wochenlangen 
AuBerungen. Die Personlichkeit ist gerade auf diesem Gebiet alles, 
die Organisation ohne sie ist nichts. 

pin fierr Max Frohlich hat uns urn ein historisches Dokument be- 
*-* reichert. Er hat, indem er sie bei sich entdecken lieB, 
Wilhelms II. Feldflasche ans Licht gebracht. Das mar- 
tialische Ding lag in einem Samtetui, war aus Gold, der Stopsel mit 
Edelsteinen besetzt, — just so, wie man sich die Ausrustung eines 
Kriegshelden im wilden Weltkrieg nun einmal denkt. Auch Friedrich 
der GroBe, als er sich nach Hochkirch, auf einer Trommel sitzend, 
restaurierte, verweigerte bekanntlich den Trunk, den ihm ein Gre- 
nadier im Tschacko darbrachte, weil der Tschacko nicht aus Gold 
und nicht edelsteinbesetzt war. Wilhelm I. schtief auf seineri Feld- 
ziigen in dem vielerwahnten goldenen Feldbett. Wilhelm II. hat 
die Tradition nur aufrechterhalten; und seine treue Umgebung hat 
sich sogar bemiiht, ihm den ganzen Krieg nach dem Modell der 
Feldflasche vorzufiihren: im Samtetui, vergoldet und mit Edel- 
steinen geschmtickt. 



917 



LEOPOLD SCHWARZSCrllLD KRONEN-RETTUNG? 

1SIEIN, — SO NIGHTS 

Zwei, drei Tage konnte man glauben, es sei in Wien ein Be- 
sehluB von Doppelbedeutung gefaBt worden. Von Bedeutung als 
letztem, heroischen Versuch, das ungliickliche Land aus eigenen 
Kraften dem Finanzschjamm zu entreiBen; ferner aber audi als 
Experiment, dessen Verlauf unter Umstanden auch Deutsehland 
und anderen valutastarken Staaten neue Wege hatte weisen konnen. 
Denn es schien, als ob hinter dem BeschluB, eine neue Noten- 
bank zu griinden, das Projekt sich verberge, neben der alten 
Kronenwahrung ein neues, privates, gesundes, von der Staatswirt- 
schaft absolut unabhangiges Umlaufmittel zu schaffen. 

Prazedenzien solcher Vorgange, obwohl sie theoretisch iiber- 
aus kompliziert sind, kennt die Finanzgeschichte. Die Assignaten 
zum Beispiel sind diesen Weg gegangen. 

Lange, bevor die Assignaten den Tiefstand der heutigen Krone 
erreicht hatten, wurden in Frankreich neue Privatbanken gegrun- 
det: die Caisse des comptes courants, die Caisse d'escompte du 
commerce und das Comptoir commercial. Diese Banken gaben 
eigenes Notengeld aus, das nach gesunden Grundsatzen emittiert 
war, und das spater, als man die „Bank de France" geschaffen 
hatte, in Noten dieses Zentralinstituts umgetauscht wurde. 
Wahrenddessen wurden die Assignaten nach und nach, obwohl schon 
drei Jahre zuvor jeder Neudruck eingestellt worden war, immer 
wertloser, und sie verschwanden unter dem Vordrang der neuen 
Zahlungsmittel schlieBlich ebenso, wie Eis und Schnee unter der 
Friihlingssonne zerrinnen. 

Ich will nicht die Argumente vorbringen, die das Gelingen 
solcher Prodezur in einem modernen Staate und in moderner 
Wirtschaft fraglich erscheinen Iassen. Denn es ist schon klar ge- 
worden, daB nichts dergleichen iiberhaupt beabsichtigt ist Die 
Aufmachung der ersten Nachrichten war — mit BewuBtsein — 
irrefuhrend. Bei genauerer Priifung muBte man einsehen, daB die 
neue Bank nicht als Zentralinstitut einer neuen, sondern eben der 
mweranderten alten Kronenwahrung gedacht ist. 

Wenn es Lander mit einem Zentralzettelinsftitut, aber ohne 
wesentlichen Zettelumlauf gibt, so ist von Osterreich namlich ge- 
rade das Umgekehrte zu sagen: es hat einen Zettelumlauf, aber 
kein eigentliches Zentralzettelinstitut. 

Die alte Osterreichisch-Ungarische Bank, die unter so unsag- 
lichen Schwierigkeiten im Jahre 1878 gegriindet worden ist, be- 
findet sich in Liquidation. Die „Osterreichisch-Ungarische Bank, 
Osterreichische Abteilung," die bisher die Geschafte eines Zentral- 
instituts wahrgenommen hat, ist kapitallos und in keiner Weise 
juristisch definiert Dem ganzen Zettelwesen fehlt also eigentlich 
der Unterbau. Nun soil der Unterbau geschaffen, dem Kinde ein 
Vater gegeben werdem — : das ist der einfache Tatbestand. Was 

918 



1st mit ihm fur die Valuta geleistet? Nicht mehr, als fur die 
■deutsche durch die Existenz einer Reichsbank! 

An sich schon ist es ein Unding, die Valuta vom Notenumlauf 
aus kurieren zu wollen. Nach langeri Irrfahrten hat sich jetzt 
endlich auch die Reparationskommission zu dieser Einsicht durch- 
gerungen. Sie hat von der deutschen Regierung im Monat Mai 
nicht das verlangt, was hunderttausend Zeitungsartikel drei Jahre 
iang als das Wichtigste bezeichneten: ,,StillegUTig der Notenpresse". 
Sondern: „Festlegung der schwebenden Schuld" ,— was etwas 
wesentlich anderes ist. Denn das Defizit des Staates verwandelt 
sich nur teilweise in neues Papiergeld, teilweise dagegen auch in 
Schatzscheine. 

Und s.elbst damit — also mit dem gesamten Defizit der Staats- 
wirtschaft — ist die Quelle der Valutaentwertung noch nicht ein- 
mal erschopft. Es kommt dazu noch das : Realwirtschafts-Defizit, 
das Defizit der gesamten Volkswirtschaft: — der Verbrauch iiber 
die Erzeugung hinaus. Der mu6 mit Kaufen im Ausland gedeckt 
werden; ruiniert mithin, durch fortwahrende Obernachfrage nach 
f remden Devisen, die eigene Devise immer mehr. 

Will man die Valuta also schon, irrigerwejse, vom Finanz- und 
Geldwesen des Staates her sanieren, so handelt es sich nicht nur 
darum, die Notenpresse stillzulegen, sondern die Qesamtbalance 
des Etats herzuslellen. Aber auch das ist hi Wahrheit nur eine Teil- 
notwendigkeit. Die wichtigere ist: Balance zwischcn nationalem 
Verbrauch und nationaler Erzeugung zu erreichen* 

Den osterreichischen Etat in den nachsten Jahren zu £a r lancie- 
ren, halte ich fur eine Unmoglichkeit. Ich bin kein Kenrier des 
osterreichischen Etats, — aber das wenige, was allgemein be- 
kannt ist, genugt durchaus zu solchem Urteil. Alleiri fur Bearnten- 
besoldung zum Beispiel wird Osterreich jetzt ruad, 1.100 Milli- 
arden Kronen per annum aufwenden miissen. Die BevolkerUng 
zahlt nach einer soeben veroffentlichten Erhebung 5,4 Millipnen. 
Es entfallt also, ausschlieBlich fur Beamtenbespldung, eine Quote 
von rund 180000 Kronen auf den Kopf. Auf eine funfkopfige Fa- 
milie: 900 000 Kronen! Ich glaube, man wird es als unmoglich an- 
erkennen, auch nur diese Quote, geschweige die Erfordernisse des 
ubrigen Etats, mit Steuern und Abgaben aus der Bevolkerung 
herauszuziehen. 

Darum wird wahrscheinlich nicht einmal versucht werden 
konnen, die neue Bank vom Staate insoiern unabhangig zu machen, 
als man ihr untersagte, die Schatzwechsel, mit denen der Staat sein 
Defizit ausgleicht, zu diskontieren. Es wird ailerdings vage davon 
gesprochen, daB die Regierung ein neues, die Balance garantiexen- 
des Budgetprogramm ausarbeiten solle; aber es ist nicht mehr dje 
Rede davon, daB die Innehaltung dieses Programms (die unmog- 
lich sein wird, wie immer es auch beschaffen sei) zur Vpraus- 
setzung der neuen Griindung gemacht werclen soil. 

919 



Und selbst wenn das trotz allem doch geschahe und auch 
durchfuhrbar ware, bliebe noch immer das Defizit der Zahlungs- 
bilanz ubrig, das jede Aussicht auf Wahrungsfixierung zerstort. Da 
dies Difizit aber von keiner Bankgrundung — die immer eine tech- 
nis'che Angelegenheit bleibt — aus der Welt zu schaffen ist, wird 
es zur zweifelsfrei endgiiltigeri GewiBheit, daB die Krone auch aui 
diesem Wege nicht zuretten ist. DaB sie uberhaupt nicht zu retten ist* 
wenn Osterreich nicht die hundertfach versprochene Hilfe endlich zu- 
teil. wird, — eine Hilfe, die furs erste in vollem Ausgleich des Passiv- 
saldos seiner Zahlungsbilanz bestehen muBte. Un!d wenn ihm nicht 
auBerdem die Vereinigung mit einem Produktivorganismus ge- 
stattet wird, in dessen Gefuge es ein werkfahiges Glied der Ar- 
beitsteilung sein koniite, nicht, wie jetzt, ein okonomischer Kruppell 

Es ware gesiinder, dies alles offen zu sagen, als durch Er- 
weckung selbstbeschwichtigender, aber unerfiillbarer Hoffnungen 
uber eine Krise voriibergehend wieder einmal wegzuvoltigieren, 
und der ersten rein „biirgerlichen" Regierung seit dem Umsturz zu 
einem demonstrativen Presse-Erfolg zu verhelfen. Das alles wird 
kurze Beine haben; und es wird die wahre Lage den Entfernteren 
— auf die es ja ankommt — nur noch etwas langer nicht ganz 
zu BewuBtsein kommen lassen. ' 



ERNST WEISS ROUSSEAU 

J.- J. Rousseau wurde vor 210 Jahren am achtundzwanzigsten 
Juni geboren.. Es ist vielleicht heute leichter als vor zehn Jahren, 
diese einzigartige Gestalt vom untersten Fundament bis 
zu den feinsten Spitzen zu iibersehen. Denn diese zehn Jahre haben 
die bewohnte Welt, die gesamte MensChheit .ebenso revolutioniert 
wie die hundert Jahre vorher. Nicht allein im bosetf, auch im guten, 
im gesegneten Sinn ist mit der Welt von 1910 ein zwar noch 
ragender, aber schon unterwiihlter Bau gestiirzt, ein ungeheurer 
KoloB gef alien; und wahrend die letzten Staubwolken sich zu heben, 
die letzten Diinste lange verborgener Verwesung sich zu entwolken 
beginnen, ersteht klarer, freudiger alles das, was iiberlebt hat Zu 
diesem wenigen, dem wir das Wort Unsterblichkeit an die Stirn zu 
schreiben wagen diirfen, weil es uber unser eigenes Leben in ein 
kiinftiges hinuberzuschreiten scheint, gehort Rousseau. 

Ein Mann nicht nur von europaischer oder kontinen- 
taler Bedeutung, sondern eine geschichtliche Personlichkeit, 
deren Schatten, weiter schwebend, groBere Bezirke 
rnenschlichen Denkens iiberbreitet als der Napoleons, 
dessen Lebensziele heute, 1922, durch Konstellation, Kon- 
junktur,. historische Paradoxic erreicht, erledigt sind, wahrend 
Rousseaus menschliche, staatliche und gesellschaftliche Ziele uns. 
Heutigen seelisch ebenso nah, praktisch ebenso fern sind als dem 
Manne aus Genf, uns ebenso wichtig, ebenso unverriickte Stern- 

920 



bilder, Heiligkeiten, nicht von heute, gestern und morgen, Sie waren 
ihm, sie sind uns nicht leere Idole, Eitelkeiten, wie die ,,heilige 
Nation' 4 , sondern sie atmen, sie sind innerlich beseelt, sie leben. 
Politik wird kunftig Erziehung sein oder sie wird nicht sein. 
J. J. Rousseau war, was alle groBen Manner von morgen sein 
Werden, ein Erzieher im tiefsten Sinn. Nicht Eroberer, sondern 
Ordner. Er hatte Rhythmus, er fand das MaB, den Takt, die Regel 
der Beziehung von Mensch zu Mensch, von dem einzelnen zur Ge- 
samtheit Alles, was heute Sozialismus heiBt, ist nicht denkbar ohne 
ihn. Der Titel contrat social ist eine Bindung von vorher ungeahn- 
ter Gewalt, ein positives, das wohl Strategen und Marsdialie, 
Pedanten und Schulgenerale, Handwerker und Schuster, nicht aber 
die Seelen der Vblker vergessen werden. 

Rousseau war noch ein drittes, ein zeugender, genialer 
Schopier, er hatte etwas, das dem ebemso universalen 
Goethe fehlte, einen musikalischen Atem, ein von Damonen 
besessenes, aber durch rhythmische Kraft gebandigtes Herz. 
Germanisch im Ergreifen des Daseins, romanisch in seinen 
Formen des Ausdrucks, an der schwingenden Gjenze der Vdlker, 
ein Schweizer nicht nur der Geburt, sondern mehr noch der Struk- 
tur des Kernes nach.. Ein Abenteurer vom Stil Casanovas, aber 
nicht wie dieses rein romanische Genie nur dem von auBen zu Er- 
obernden blind und scheu, frech und atemlos nachjagend.iNein, ein 
Unterworfener, Suchtiger, ein Empfangender im Leibhaften, ein 
Zeugender im Geistigen, wandelbar wie Wetter und Wind, doch 
sich selbst im ernstesten treu, Dionysos und Apollo ewig kampfend, 
ewig vereint. So war er bestimmt, gleich der geliebten, wildent 
schonen Welt immer auBer der Versohnung zu leben. Und doch, 
er ersehnte es, das harmonische Ineinander der geschiedenen 
Spharen. So sind seine Worte, seine Gebilde, seine Bekenntnisse 
Phantasmagoric und Dokument zugleich von ihm, eitel, bescheiden, 
leichtsinnig, schwermiitig, aristokratisch, plebejisch, gesunder 
Menschenverstand und bis zum Verfolgungswahn gesteigerte Ich- 
Damonie. Er, mehr als ein groBer, tiefer als ein damonischer, er- 
greifender als ein tragischer Mensch: ein exemplarisches Dasein, 
Symbol des lautersten Kampfes unvereinbarer Krafte und Gegen- 
krafte, immer selbstverstandlich, nie auf eine Formel zu bringen, ein 
Stuck Natur mit seinem Widerspruch, Riickenmark und Geisit, Fleisch 
und Idee, Musik und Staatsrecht, Menschenliebe und MenschenhaB 
bis zur Bosheit, Weisheit und vollige Unvernunft. 

Solche Menschen werden einmai in heiligeh Zeiten 
geboren; nichts kann sie halten, nichts wird sie 
fordern, nichts sie unterdriicken. Das Leben selbst^ 
preBt sie mit seinen Raubtierpranken zu tiefster Beseligung und zu 
tiefstem Schmerz an die Brust. Halb sind sie Begnadigte, halb 
Straflinge. Sie sind nicht zu belehren und sind doch Erzieher, ja, 
alle groBen Erzieher sind wie sie vom Geschlechte des heiligen 

921 



Augustinus. Jeder Schritt, den solch ein Mensch tut, i si; tieu. Nicht 
neu im Sinne des noch nie dagewesenen, sondern neu im Sinii des 
wahrhaft miihelos f'ruchtbaren weit iiber die umgrenzte 
Zeit binweg lebenden- Wenn das Wort erlaubt ist, 
mochte ich es :agen, ein Tropfen Mozartschen Blutes, 
nur ein Tropfen, aber doch ein Tropfen, flieBt in 
diesen Adern, und er fehlt in den Adern Goethes, Bismarcks und 
Napoleons. .Es ist das Gnadenhafte, das in reinerem Sinne Zufalligc 
Zu allem Aussprechbaren gesellt sich ein Atom Unausdriickbares, 
ein Pfeniiig gerade vom geheimnisvollsten Schatz der stummen 
Natur, etwasi, das. den Menschen heiligt, ihm seine singulare Stellung 
iiber alle bekannte Umwelt gibt. Gerade das hat Rousseau, er hat es 
fast wider Willen; denn sein auBeres Leben ist alles eher als ge- 
steuert, aber aus unzahlbaren MiBverstandnisseh, Irrtiimern,. 
Schwacheri), Paradoxien folgert etwas SelbstverstandJiches, Ein- 
le'uchtendes, Leuchtendes, Begllickendes, Unvergangliches und, das 
schwerste: das Vollendete. 

Uhrmachersohn, Hirt auf den Weiden, wandernder 
Junge, „gelernter" Graveur, Landstreicher, Bettler, Apostat, nie 
bekehrt, Lakai, nie mit dem Herzen einem andern Menschen dienst- 
bar auBer sich selbst, Musikprofessor, Schiitzling einer schonen, 
holden, alternden Frau, verzehrt vonBegierden, die keine Wirklich- 
keit je erfullt, mit Schwache geschlagen, belastet mit Seele und 
Gefuhl (alle spateren zogen GenuB daraus), Einsiedler in den Hutten, 
aber aus MuB> Mann der ersten Gesellschaft, er, der ungeschickteste 
aller Salonmenschen, der erdhaf teste aller Denker; Gesandschafts- 
sekretar, Ehemann der Proletarierin, Vater von fiinf Kindern, die er 
verstoBt. 

Aber. ist nicht er selbst von allem verstoBen, der ver- 
lassene Vater, der seelisch einsame Gatte, der verlorene Burger, 
wankend im rasenden Leben, iinmer schuldig, weil er immer Menscb 
ist, und s^'ist nichts als das? Tausend Berufe und noch immer nicht 
der eigene. Tausend Menschen, immer noch nicht er selbst. Mit 
37 Jahren seine erste Arbeit, nachdem 37 Jahre lang die tausend 
Wirklichkeiten und abertausend Masken des Lebens an ihm ge- 
arbeitet hatten. Mit 41 Jahren hort er, der eben beriihmt gewordene 
Philosoph, seine Oper im kleinen, silbernen Rokokotempel in 
Fontaine-bleau „devant le roi", er, dessen ganzes Leben von innen 
heraus gegen dieses devant le roi ging. Aber bei ihm wurde dieser 
Zwiespalt, auch dieser Zwiespalt zwischen dem heiligen Ich und der 
weltlichen Gesellschaft, in wundervoller Weise fruchtbar. (Urn wie- 
viel fruchtbarer als bei dem ihm seelisch fern verwandten Tolstoi.) 
Mit 45 Jahren, wenn andere es vergessen, entdeckt er das ; heilige 
Ich im Roman. Der Musiker ist der Schopfer der Seele im Roman, 
der Philosoph wirkt und bildet herrlichstes. Wer „'la nouvelle 
Heloise" heute liest, wird iiberwaltigt von den Gesichten (dieser 
gliihenden groBen Seele. Voh dem getretenen, eitlen, leidenden^ 

922 



jubelnden, jammernden, ewig sich selbst widersprechenden Ich, von 
dieser in alien. Liigen wahren Geschichte zweier Herzen. Dieser 
Roman ist nie ubertroffen wordeft. Von Goethes Werther bis heute 
1st nur die Form ahnlicher Werke gewachsen, nicht der Gehalt, denn 
aus Rousseaus Buch sprjcht der wahre, das ist der letzte Mensch. 
Mit 50 Jahren, mit der gleichen Selbstverstandlichkeit, aus dersel- 
ben Fiille der Welt heraus: le contrat social und das reinste, hochste 
Werk: L'Emile. Nie ward die schone, schwere, liebende Hand eines 
Vaters klarer fiihlbar, nie die natiirliche Giite eines einzelnen 
warmer, nie die Freude am Werdenden begliickender als hier. Er 
selbst konnte jetzt in unbeschreiblicher Verwirrung dutch Europa 
rasen. Seine Tat bestand in Klarheit, unvergleichbar. Ein beispiel- 
hafter Mensch. Ein Zeichen der GroBe des Mehschen. Trotz namen- 
loser korperlicher und seelischer Leiden ein Stolz der Welt. Ein 
Vater, ein liebender, lebender Geist. Eine Mutter, miihelos quellen- 
des, uberreich zeugendes Fleisch. Ein Gesegneter, ein Verfluchter- 
Einer, der in tausend Jahren einmal geboren wird. 



SIEGFRIED VON DEGESACK DER DORFBADER 

Der Dorfbader, Alois Prindl, der ist ein Mann, 

Der alles kann: 

Zur Ader lassen, barbieren, 

Ochsen, Hengste, Schweine und Kater kastriere^, 

Kropfe mit Wagenschmiere kurieren, 

Und dann und wann 

Hilft er sogar beim Akkuschieren. 

Aber am liebsten ist ihm doch das Kastrieren. 

Dazu nimmt er Schmalz, — dann geht's besser, 

Ein Griff mit dem Messer, 

Und ehe-das Schwein es sich versehn, 

Ist alles geschehn. 

Bei den Katern nimmt' er einen alten Stiefel mit: 

Steckt den Kopf vom Kater hinein, 

Klemmt den Stiefel zwischen sein Bein, 

Ein Schnitt, — 

Und der Kater ist seiner Katerschait quitt 

Solch ein Kater, der kein Kater mehr, 

Geht dann feierlich umher. 

Nur im Marz, wenn die Katzen von den Dachern schrein, 

Zuckt es in seinem Bein, 

Aber er weiB nicht, wieso? 

Und ist froh, 

Ein frommer, abgeklarter Monch zu sein 



923 



WILLI HAAS DER EXPORT-STIL 

Dialoge in einem Filmatelier. 

Man darf einer Dame nicht die Hand kiissen ~! 

Man darf nacbmittags im Pyjama Gaste empfangen. Man darf 
beim Dejeuner im Frack erscheinen und beim Souper im Morgen- 
rock. Man darf Lord Buckingham heiBen urid aussehen wie der 
Filmkomparse Pachulke aus dem Berliner Osten. 

Aber man darf einer Dame um Gottes willen die Hand nicht 
kiissen ... 

Man darf seinen Kammerdiener schon von morgens sechs Uhr 
ab in groBer Gala herumlaufen lassen (— obgleich sogar die Wiener 
Hoflakaien an gewohnlichen Vormittagen nie anders als in kurzem 
schwarzen Jakett zu sehen waren). Man darf sich schminken wie 
ein Strichjunge und die Beine zeigen wie eine FriedrichstraBen- 
dame, wenn man die Herzogin und den Herzog von Montmorency 
darstellt . . . 

Aber einer Dame die Hand kiissen — - das darf man nicht . . .!t 

Warum darf man das nicht? 

Weil man einen Film, in dem ein Herr einer Dame die Hand 
kiiBt, angeblich in Amerika nicht verkaufen kann. Dort soil das 
namlich als Zeichen groBer Intimitat gelten . . . 

Seitdem s*ch das herumgesprochen hat, hofft die Lya de Pan- 
kow-Film-G. m. b. H. doch endlich mal einen Film nach Amerika 
zu verkaufen: in dem sie die Herren den Damen niemais mehr die 
Hand kiissen laBt . . . 

„Aber HerrDirektor . . . es ist doch seine eigene Ehefrau, der 
der Held in Szene 143 die Hand kiiBt . . .!!"" „Herr, wollen Sie mich 
ruinieren?? Ich will nach Amerika exportieren!!!" 

II. 

„Herr Dramaturg! In Szene 225 dankt die Heldin dem Chine- 
sen Wutse und reicht ihm sogar die Hand! Da9 ist ganz ausge- 
schlossen! Ich konnte den Film niemais nach Amerika verkaufen! 
Jeder Amerikaner wird eine Szene, in der eine weiBe Frau einem 
farbigen Manne die Hand reicht, rucksichtslos niederzischen!" 

„Aber Herr Direktor . . . der Chinese hat diese Frau aus der 
Hand der Rauber gerettet; er hat sie, schwimmend, uber den Nia- 
gara getragen; ist in ein brennendes Haus geklettert, um sie hin- 
auszuholen . . . und sie sollte ihm zum Dank nicht mal die Hand 
reichen . . .?" 

„Aber Herr, bedenken Sie — eine weiBe Frau einem gelben 
Hund . . ." 

924 



„Verzeihen Sie, Herr Direktor . . . Lao-tse, Konfuzius, Li- 

tai-po." t .. . n 

„Lieber Dramaturg, Sie sind ein Literat. Ich aber bin em(je- 

schaftsmann! Haben Sie vielleicht zehn Millionen in dem r/ilm 

stecken? Lassen Sie mich nur machen — die Szene wird gean- 

dert ..." 

Erziehung zu allmenschlicher Gesinnung — durch den E^port- 

stil . . . 

III. 

„Lieber Filmautor . . . ihr Held ist in Australien verlobt Trotz- 

dem verliebt er sich im dritten Akt in Wien in eine Osterreichenn. 

So was kann man in Amerika nicht zeigen ;< Man hat dort senr 

strenge Anschauungen iiber diesen Punkt . . " 

Aber, verehrtester Direktor . . . zwischen dem ersten und 

dritten' Akt liegen fiini Jahre . , . er hat also seine Braut funf Jahre 

nicht mehr gesehen . . . und uberdies, er hat ja mit der Wienerm 

gar kein Verhaltnis. Er beriihrt sie gar nicht. Er ist nur ein ganz 

klein wenig verliebt ... und hat nachher furchtbare Gewissensbisse 

seiner Braut wegen, der er schlieBlich alles brieflich berichtet . . . 

„Einerlei — er ist kein Gentleman mehr! Zumindest nach 

amerikanischer Anschauung nicht! Er verliert die Sympathie des 

Publikums ..".!" 

„Man konnte die Braut verschollen sein lassen? Seit funf 

Jahren verschollen . . ." 

Einerlei. Ein amerikanischer Gentleman tut so was nicht!" 

„ . . . oder selbst untreu ihrem Verlobten . . .?!" 

M Wissen Sie, Filmdichter, nun horen Sie aber mit ihren schlech- 

ten Witzen auf! Nun wollen Sie auch noch die Braut unsympa- 

thisch machen! Der Amerikaner will nur sympathische Helden und 

Heldinnen sehen . . . Kurz, Sie miissen das ganze Manuskript um- 

arbeiten! Basta!" 

* 

Wieviel an diesem Quatsch wahr ist, kann jeder beurteilen, der 
je einen groBen amerikanischen Gesellschaftsfilm gesehen hat; etwa 
eimen Pickford-Film, oder den reizenden Paranmount-Film „Ver- 
botene Frucht" — der jetzt in Berlin lauft: Da wird die Hand ge- 
kuBt, nicht immer, aber beim kleinsten Flirt. Da verliebt sich die 
Heldin, ein verheirater Engel, in einen anderen! Mann. Da sind 
Yankees und Farbige oft eng befreundet. 

Ich glaube, sie werden uns driiben bald auslachen . . . wegen 
unseres cant . . • 



925 



HANS REIMANN DER SACHSE. 

Ob einer Friedrich August heiBt (und Geenij war) oder Hans 
Reimann (und Literate ist) oder Fritz Viehweg (und ein Theater 
leitet) oder Adolf Leichsenring (und sich als Markthelfer betatigt), 
tut nichts zur Sadie. 

Die Sachsen sind einander samtlich gleich, und ein jeglicher 
vertritt4en Typus seines Heimatlandes. 

Uns alien hat der liebe Gott ins Hirn gespuckt. 

Daher der Dialekt, der schndde- 

Jedes Volk spricht den Dialekt, den es verdient. 

Wir Sachsen sind unseres Dialektes wert. Er ist breiig, 
schwabbelig, verwaschen. 

Plattdiitsch kann man nachmachen, Kollsch und Konigsbargsch 
und Weanerisch. Aber der Nichtsachse, und er sei noch so musi- 
kalisch, wird beim Imitieren des sachsischen Idioms stets in Fehler 
oder Obertreiburigen fallen und die weiche Melodie vergeblich zu 
treffen suchen. 

Niemand ist imstande, den sachsischen Dialekt zu imitieren. 
Und manchen feinhorigen Fremdling hat es bediinken woilem, als ob 
sogar die waschechten Sachsen keinen wirklichen Dialekt redeten, 
sondern nur selbstparodistische Scherze trieben. 

In P. L. Berckenmeyers „Curieusen Antiquarius " (Hamburg 
1746) findet sich die Bemerkung: 

„Die Linden-Stadt ist beriihmt wegen der Zierlichkeit der 
Deutschen Sprache, sintemal man allhier, zu Halle und Dresden, 
das schonste Deutsch redet." 

Vielleicht war dies damals ernst gemeint. 

Heute trifft es nimmer zu. 

In Sachsen wird ein tiber die MaBen unschones Deutsch 
gelabert. 

Daher auch der Mangel an Lyrik. 

Der Dialekt ist so trivial, daB es unmoglich ist, ihn ernsten 
Zwecken dienstbar zu machen. 

Wer je Gelegenheit hatte, eine Oper Richard Wagners in Paris 
zu horen, wird sich bis an sein seliges Ende die Erinnerung an die 
groteskerweise franzosisch singenden Edelgeschopfe und Gotter- 
atrappen wachhalten. 

Nun stelle man sich (beispielsweise) den „Lohengrin" im sach- 
sischen Dialekt geschmettert vor, und die Knatsch-Operette ist 
fertig- 

Oder das Lied: „Am Brunnen vor dem Tore". 

Es wiirde lauten: „Fohi"n Dohre, nicht weid fonnr Linde, da 
schdehd enne Blummbe . . .*' 

Weil ein Brunnen eine Piumpe ist. 



926 



Die ganze Welt lacht uber den Sachsen. 

Mit Recht? 

Mit Recht. Denn er hat sich selber Iacherlich gemacht. Durch 
seine Sprache und durch sein Benehmen. Und hernach haben 
traurige Dialektschriftsteller dafiir geso'rgt, die Lacherlichkeit 
schwarz auf weiB zu bestatigen. Und schlieBIich hat sich bis in die 
Urwalder Zentralafrikas die Kunde verbreitet, daiS die Sachsen 
komische Gewachse seien. 

Gegen den (trotz seinem minderwertigen Stil) groBen Karl May 
ist oft der Vorwurf erhoben wordem er sei garnicht in den fernen 
Landen gewesen, die er so uberzeugend und getreulich schildert. 
Abgesehen davon, daB dieser durame Vorwurf allerhand fur die 
dichterischen Qualitaten des Radebeuler Globetrotters beweist, ^-. 
abgesehen davon erfullt es mich mit Genugtuung, zu wissen, daB 
Old Shatterhand keine Zeit gehabt hat, den reisigen Sachsen zu re- 
prasentieren. Ich garantiere dafiir, daB Winnetou ehebaldigst ge : 
lernt hatte, „Laadschn" zu sagen statt Mokassins und „Eifrdimmich" 
statt eines indianischen Fluches. 

Wo der Bayer ,,Himmelherrgottsackerament!" scKreit, flotet 
der Sachse, jjEifrdimmich! 4 *. Das nebenbei. 

Auf dem Globus sind, meine ich, geniigend Sachsen in Jager- 
hemden und mit obligatem Patent-Huthalter herumgekraxelt, urn 
ganz Deutschland vor der auswartigen Menschheit zu kompro- 
mittieren. 

In Venedig, an einer etwas allzu ansichtskartenhaften Partie 
des Canale grande stand ein Fremdling und pastellierte. Ein Ehe- 
paar schritt voriiber. Die frischgebackene Gattin machte Halt und 
schlunzte auf die Staff elei. Dann sockte sie dem Gebieter nach und 
rief strahlend: „Ehrich! Das iss awwr braggdsch! Dahr mahld 
sj seine Andangkn sellwr!*' 

Hundert Beispiele konnte ich erzahlen, wo Landsleute bewirk- 
ten, daB man an ihrer Statt sanft errotete 

Jawohl, die Sachsen haben sich systematisch Iacherlich ge- 
macht. Nicht nur reisenderweise und auf legalem Wege, sondern 
auch hintenherum. Edwin Bormann, Georg Botticher und der Er- 
finder des Partikularisten Bliemchen sind Jahrzehnte hindureh am 
Werk gewesen, und sogar der Bajuvare Ludwig Thoma griff hin 
und wieder auf den Trick, sachsische Barchentgemuter zu luften, 
zuriick. DaB Theodor Thomas Heine ein Sachse und als soldier im- 
stande ist, seine Landsleute weithin sichtbar am Galgen unfrei- 
williger Komik aufzuhangen, erhellt aus mancher Zeichnung des alten 
,,Simpliti)S!simus". Was mich betriift, so bin ich nie darauf aus^ 
gegangen, die Sachsen um billigen Gelachters wiilen zu verhohnen, 
vielmehr das Typische (zum erstenmal) in richtiger Schreibweise 
festzuhalten. 

Hingegen die sachsischen Komiker mit ihrem Knaatsch! In 
jeder Stadt, in jeder Stadt Deutschlands — von Konigsberg bis 

927 



Diisseldorf, im Weinkabarett wie im Bummslokal — tritt unablassig 
der beste sachsische Komiker auf und nennt sich stolzschlicht ein 
Unikurn. Rund vierhundert sachsische Unikiimer existieren, auf 
Applaus und Geschaft hurtig bedacht, und auch Junghahnels Dres- 
dener Komiker-Plantage ist manche saftigc Nummer entsprossen; 
alien voran der unerreichte Paul Beckers, der sich leider in breit- 
gewalzten Szenen verplempert, statt konzentriert zu arbeiten, 

Der sachsische Knaatsch ist in Deutschland weiter verbreitet 
ais Lao-Tse und unserblicher denn Yohimbindranath. 

Vielleicht bildet er einen $estandteil unseres Voltes. 

Die Gegend mochte ich gezeigt bekommen, die es wagte, eine 
Stadt Kotzschenbroda zu betiteln. Oder Wurzen, oder Potschappel. 

Das sand keine Stadte- 

Das sind Zustande. 

Ich mache mich anheischig, zu beweisen, daB man einem in 
Kotzschenbroda oder in Wurzen geborenen und'daselbst ansassigen 
homo sapiens anmerkt, in welchem Mafie er aus Kotzschenbroda 
oder aus Wurzen ist. 

Man spreche einmal den Namen „Wurzen" oder den Namen 
„K6tzschenbroda" langsam und bewuBt aus, Buchstaben um Buch- 
staben auf der Zunge schmelzen lassend! Eines palm^tromartigen 
Lachelns wird man sich schwerlich erwehren. Ingleichen ist die 
Sachsische Schweiz ein unwahrscheinliches Dessin. Sie besteht aus 
Papiermache mit erschiitternd diirftiger Wass^rspiilung. 

Wie der sachsische Charakter. 



August der Starke hat sich zwar redlich bemiiht: daB jedoch die 
gegenwartig lebende Bevolkerung Sachsens ausnahmslos von ihm 
abstamme, ist eine tendenziose Aufbauschung. 



Letzteri Janner fuhr ich, da die StraBenbahnen brach gelegt 
waren, eine Zeit lang allmitternachts gemeinsam mit dem Schau- 
spieler Fritz Reiff in einer Taxe vom Alten Theater bis zur Kron- 
prinzenstraBe. Und immer waren wir aufs neue gespannt, was der 
Droschkenkutscher verlangen werde. Es war standig eine uner- 
wartete Summe. Einmal achtundzwanzig, einmal sechsunddreiBrg 
Mark fiinfundsiebzig, ein drittes Mai zweiunddreiBig Mark dreiBig. 

SchlieBlich fragten wir, wie eigentlich das Resultat errechnet 
werde. 

„Das. iss ganz eefach, „verkundete der biedere Fuhrmann, „de 
Daxe werd mulideblidzierd, unn dann gimmd ahm noch a Zuh- 
schlahch drzu." 

„Warum bezahlen wir denn aber nicht jeden Abend die nam- 
liche Summe?" 

„Was ahm d'e Uhr zeijjd!" 

^928 



„Ja, die Taxe miiBte doch bei gleicher Strecke und bei gleichem 
Tempo immer dasselbe zeigenl" 

Der Onkel auf dem Bock, nach einer Pause, auBerordentlich 
loyal, doch mit belehrender Nuancierung: „A! Unsere Uhrn gehn 
doch alle nahchn Monde!" — 

Die Leipziger Droschkenkutscher sind Sachsen von reinstem 
PleiBe-Wasser. Sie haben weder die siiddeutsche Hamorrhoidalitat, 
noch die Berliner KeBheit. Und dennoch von beiden Sorten ein 
Quentchen. Siehe Schulatlas! Sachsen ist nicht Fisch und nicht 
Fleisch- Es ist zwischig. 

Kpmpott mit Mayonnaise. 

* 

Theodor Kasebier, Zigarren und Zigaretten (direkter Import), 
dampft von Hamburg gen Amerika. 

1 Er ist vorn am Bugspriet (oder wie das heiBt) befindlich und 
schaut sich die Geographie an. 

Da gibt es eine Explosion und das Achterteil des Schiffes sackt 
weg. 

Sodann das Mittelteil. 

Nur das Bugspriet bleibt ubrig. Mit dem Zigarrenhandler Kase- 
bier. Die Wogen trauen sich nicht recht an den Sachsem 

Zuguterletzt geht auch das Bugspriet mit (sozusagen) Grundeis. 

Und im seiben Augenblick, wo Kasebier von den miBtrauischen 

Fluten hinweggespult wird, sagt er kleinlaut und mit elegischer 

Rune: „Eejndlich wolldj mich ja frbrenn lassn . . ." 

Und sackt weg. 

* 

Der sachsische Stoizismus ist ein Stoizismus ohne Fonds, ohne 
Doppelboden, ohne Riickwand. 

Man kennt ihn aus einem erlauchten Zitat. 

Als die glorreiche Zeit voriiber war und u. a- Friedrich August 
abdanken muBte, brummelte der Geenij: „Da solln se ihrn Dregg 
allene machn.!" 

Ein typischer Ausspruch. Der Zigarrenhandler Kasebier oder 
der Griinewarenmann Pippig hatte in ahnlicher Situation dieselben 
Worte von sich gegeben. Und Fritz Viehweg auch. Und ich auch. 



Vor Jahr und Tag ward ein Denkmal des Konigs Georg ent- 
hiillt, ein Reiterstandbild, das den Landesferschten halbnackt zeigte. 

August auBerte: „lch hahwe ja mein seeljn Fahdr in dn 
frschiednsdn Siddwazjohn gesahn; awwr dassr Fahrde in de 
Schwemme geriddn hadd, das iss mr nei." 

Die sachsische Manier, sich banal einzustellen, kann wie 
Mutterwitz wirken, ist jedoch nichts als Mangel an Ernst, an Sach- 
lichkeii an Ehrfurcht. 



929 



Luwise war durchgebrannt, da brachten die angestammteii 
Dresdener ihrem damaligen Grohnbririzen die sturmischsten Ova- 
tionen. August trat auf den Balkong. Guckte sich das Vulk an. 

Ein Adjutant wies darauf hin, welch erhabenes Gefiihl es' sei ? 
die Herzen der Landeskinder fur sich. schlagen zu wissen. 

August winkte ab. 

,,Ich duhe dahn Leidn bloB l'eid!" 



Wahrend des Krieges besichtigte er das Lazarett am Nordplatz 
zu Leibzj. LieB sich einzelne „interessante" Verletzungen erklaren. 

Sooft ihm besonders schwere Wunden gezeigt wurden, 
nuschelte er, in tiefes Stauhen verstrickt: 

„GroBaardj .". . . groBaardj!" 



In Plauen fand die Einweihung einer Briicke statt. Btirger- 
meister, Honoratioren, Kriegervereine, Ehrenjungfern. 
Der Geenij naht. 

Stellt sich vor die Front und schlagt sein H 2 ab. 
Hat vergessen, was los ist. 
Wird informiert. 
Aha, die Briicke! 
Setzt sich in. Positur. 
Sagt: „Na, da wolln mr mah driwwr loofn!" 



Aus den Historchen, die iiber unseren verflossenen Konig im 
Schwange sind, lieBe sich Sachsen beweisen. 

Denn Friedrich August war die Inkarnation des Sachsentums, 
und falls er die Ausspriiche, die ihm untergelegt werden, garnicht 
getan hat, so erhellt doch aus Verbreitung und Verbreitetheit ex- 
koniglicher Anekdoten, wie sympathisch den Landeskindern eine 
Yerschmelzung ihrer Idealfigur (weiBer Gips) mit der leibhaftigen 
Person (purpurwangig) war. 

Der Markthelfer Adolf Leichsenring; der unzweifelhaft hie und 
da Hemmungen verspiirt* hatte sich in diversen Lagen just so un- 
feierlich benommen wie der Konig, der Hemmungen nicht zu ver- 
spiiren brauchte. 

Emil Rosenow zerrt in seinem „Kater Lampe" die sachsische 
Psyche mit schonungsloser Liebe ans Rampenlicht- Kein Winkel- 
chen, das nicht erleuchtet wiirde. Zum Schauern prachtig liegt das 
Panorama sach&ischen Innenlebens ausgebreitet : Feigheit, Bequem- 
lichkeit, Wilie zur Vertraglichkeit, Klatschsucht, Gemutlichkeit, Un- 
gemiitlichkeit, Schlaue, minutenlange Genialitat. 

Wer des grundlicheren hinter die Kulissen des Sachsentums zu 
spahen begehrt, sei auf meinen einsehlagigen Roman „TyH" (Kurt 

930 



Wolff Verlag) sowie auf meine „Sachsischen Miniaturen" (Paul 
Steegemann Verlag) verwiesen. 

Jawohl, mir Sachsen sein getftiedlich. 

Aber dabei falsche Luhdrsch. 

Wir sind neugierig, haben keinerlei Sinn fur Distanz, profa- 
nieren das Erhabene, Ziehen dem Pathos den Frack aus, sind scheiB- 
freundlich, sind indiskret, konnen den Schnabel nicht haltem und be- 
haupten hinterdrein ganz arglos, es sei nich beese gemeint gewesen. 



Dem Kastellan einer Leipziger Biihne verdanke ich die Sym- 
bolisierung meiner Landsleute. 

Namlich: Der Mann hat seine Dienstwohnung im Theater- 
gebaude. Und wird von frxih bis spat von unerwunschten Besuchern 
belastigt. 

Bis ihm die Geduld riB. 

Unter Aufbietung von Kalligraphie verfertigte er ein sauberes 
groBes Schild und hangte es vor seine Tiir. 

Auf dem Schilde stand zu lesien: 



BITTE NICHT EINTRETEN! 
BISSIGER HUND! 



Die listige Drohung, daB ein zur Tollwut geneigter Koter jed- 
wedem Eindringling an die Waden fahre, muBte schleunigst wett- 
gemacht werden durch Hinzufiigen eines versohnlichen „Bitte". 

Der Sachse strotzt von Gutmutigkeit. 

Gutmutigkeit ist die Karikatur der Giite. 

Und die sachsische Gutmutigkeit schlieBt keineswegs aus, daB 
ein Hundeviech, an dessen Existenz niemand so t edit glaubeti mag, 
t>15tzlich aus dem Hinterhalt springt und dir an die Krawatte fahrt. 

Und so du hinsturzest und blutenden Hauptes am Boden liegst, 
wird dir warmsstens versichert, es sei nich beese gemeint gewesen. 



Wenn du zurn Sachsen gehst, vergiB die Peitsche nicht! 



931 



TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT 



Berlin, vierte Juniwoche 



Dis diese Zeilen im Druck erscheinen, ist der parlamentarische 
*-* Kampf um die U ml age wahrscheinlich beendet, — eine 
Mehrheit wird sich wohl doch noch zusammenfinden. Fraglich 
bleibt dann nur noch, ob die Regierung auch stark genug zum Voll- 
zug des Gesetzes sein wird; und das ist bei der unerhorten Pro- 
paganda, die unter den Bauern betrieben worden ist, viel weniger 
sicher als man wiinschen mochte. Im Grunde genommen entstellt 
es die Sachlage naturlich, wenn man behauptet, es gehe hier prin- 
zipiell um „freie" oder „Zwangswirtschaft". Es geht um den Preis, 
um weiter nichts. Aber das Wort „Zwangswirtschaft" ist ja nun. 
einmal zum Popanz gemacht worden, und nichts putscht die Ge- 
miiter mehr auf als mannhafter Kampf und Agitation wider inn- 
In funfhundert Kreisblattchen und hundert Stadtzeitungen wird auch 
diesmal wieder darauf geschimpft werden — im selben Augenblick, 
in dem die Berufsorganisationen dieser Meinungsbildner in einer 
Frage, die sie selbst angeht, — namlich in der Papierfrage — ver- 
zweifelt nach Ruckkehr zur Zwangswirtschaft rufen. Es ist eine 
kleine Illustration zu der ekelhaft verwiisteten Manier, mit der 
jetzt in Deutschland tiber Wirtschaft geredet wird! Die Zeitungen 
untergraben mit ihrem Schimpfen geflissentlich die psychologischen 
Voraussetzungen behordlich regulierter Notstandswirtschaft; wenn 
sie ihren Willen endlich durchgesetzt un ! d bose Erfahrungen ge- 
sammelt haben, schimpfen sie noch einmal, da6 die Regienmg ihrem 
Willen nachgab ; gleichzeitig schimpfen sie aber auch, da8 diese 
selibe Regierung, erschreckt eben von friiheren Erfahrungen, in noch 
wichtigeren Berufszweigen nicht das namliche System aufgeben 
will, dessen Wiedereinfiihrung sie in ihrem eigenen doch fordern.. 
An diesem Wesen wird Deutschland genesen! 



^achwort zum Problem des Fremdenverkehrs: Ihr habt 
■*^ es also gliicklich verstanden, sie hinauszuekeln! In der baye- 
rischen Kammer bringt ihr jetzt einen Antrag ein, da6 der Fremden- 
strom ausgeblieben ist und was die Regierung zu tun gedenke. Sie 
gedenkt gar nichts, laBfs euch nur gesagt sein, — weder die baye- 
rische, noch die preuBische, noch die des Reiches! Wenn sie was 
gedachte, hatte sie's schon vor Monaten bewiesen. Sie hatte etwas 
von der Art der Vorschlage getan, die seit dem Herbst vorigen 
Jahres immer wieder hier wiederholt wuxden: ErlaB einer offenen 
und gemeinniitzigen Wahrungsausgleichabgabe, die niemand zu ent- 

932 



richten sich geweigert haben wiirde. Aber eure Hoteliers haben 
erklart, daB sich das nicht machen laBt; und die Hoteliers waren 
starker als die Vernunft. Sie haben in die eigne Tasche hinein 
Valuta ausgeglichen, und das lieBen die Fremden sich nicht gefailen.. 
Namentlich der Mittelstand nicht, der in diesem Jahre Deutschland 
zu besuchen bereit war. Jetzt wird auf den amerikanischen PaB- 
stellen vor dem Besuche Deutschlands gewarnt. Jetzt sind in 
Holland, Danemark und Schweden die Blatter vom deutschen Nepp 
erfiillt. Und jetzt wollt ihr, daB man den „ubertriebenen Geriichten 
entgegeritrete"? Jetzt schlagen eure Bader Plakate an: „Keines- 
wegs iiberfiillt?" Ihr seid . versohnend kindliche Epimetheuse.. 
Deutschland konnte in diesem Sommer einige hundert Goldmillionen 
eirniehmen; ihr brauchtet aber notwendiger einige tausend Papier- 
fetzen. Deutschland konnte zahllose Freunde gewinnen; euch war 
es lieber, in der ganzen Welt verschrien zu werden! Die Sorge 
urns Fremdenproblem sind wir los. Im nachsten Jahr gibt's kein 
Fremdenproblem. Da bleiben wir hiibsch unter uns zusammen und 
spielen mit der Zahlungsbilanz! 



Politik in der Wirtschaft hat immer etwas Riihrendes. Es gehort 
eine riihrende Naivetat zu dem Glauben, daB die Leute ihr Geld 
nicht an den Ort des groBten Verdienstes, sondern der groBten 
Oberzeugungstreue tragen werden! Doch gibt es wirklich solche 
Naivetat! Und sie findet sich, wie manche andre, in der guten 
„Deutschen Tageszeitung", — wenn auch ausnahmsweise im In- 
seratenteil. Da ergeht eine Aufforderung an Rittergutsbesitzer, 
Landwirte, Industrielle und Offiziere, die Referenzen aus nationalen 
und christliehen Kreisen beibringen konnen, sich an einer 
Deutsch-ungarischen GroBbank zu beteiligen. Als 
besonders lockend wird in dem Inserat mitgeteilt, daB hohe deutsche 
Offiziere, die sich wahrend und nach dem Kriege um ihr Vaterland 
verdient gemacht hatten, auch im zukiinftigen Deutschland ihren 
Mann zu stellen gedachten, weshalb sie auf die Leitung der Bank 
einen etttscheidenden EinfluB ausiiben wiirden. Diese Generale sind 
sicher nach Verdienst popular.- Aber ob sie popular genug sein. 
werden, eine GroBbank zu starten, erscheint offenbar nur ihrem 
eigenen schonen Selbstgefuhl nicht zweifelhaft. Vorerst vertrauen 
selbst hochste Standesgenossen ihre Sparpfennige lieber Grusser 
Philippsohn als der Deutschvolkischen Bank an. Und so lange sich, 
wenn es um ernste ESinge geht, Wilhelm II. noch vom Rechtsanwalt 
Lubzinski, Jagow vom Justizrat Qrunspach und mancher andere 
Parteifreund vom Doktor Alsberg sekundieren lassen, so lange is.t 
wenig Hoffnung dafiir gegeben, daB Deutsch-Ungarn im zukiinftigen 
Deutschland seinen Mann wird stellen konnert. 



933 



LEOPOLD SCHWARZSCHILD 



DIE BANK-ABSCHLOSSE 



I. 



Die GroBbanken haben ihre Abschljisse jetzt' veroffentlicht, und 
die Zeiturigen haben ihre Kommentare dazu gegeben. 

DaB es bei der Fliissigkeit des WertmaBes Mark nicht gerade 
leicht ist, aus den Zahlenkolumnen der Bilanzen sich ein zutreffendes 
Bild zu destillieren, ist auch an dieser Stelle schon hervorgehoben 
worden. Trotzdem kanri nicht gerade behauptet werden, dafl die 
Bilanzanalysen der Presse alle Betrachtungsmoglichkeiten erschopft 
Mtten. 

Fur gewohnlich horten sie sogar gerade da auf, wo sie ihren 
Witz recht eigentlich erst hatten entfalten sollen. Namlich erstens: 
vor dem Vergleich mit der Friedenszeit Und zweitens: vor dem 
Vergleich der Institute untereinander. 

Nuf* eine einzige deutsche Zeitung, die man kaum erst beim 
Nameri zu nennen braucht, hat den letzteren ernsthaft durchgefuhrt. 
Eine andere, ebenfalls einzige, hat fiir den ersteren wenigstens das 
Material — wenn auch ohne Folgerungen — den diesjahrigen 
Zahlen zugefugt. Im ubrigen uberall das libliche Gerede, — 
rasch hingeworfen, ohne System, .ohne Lichter auf Vergangenheit 
und Konkurrenz. 

Das Versaumte in einiger Hinsicht wenigstens nachzuholen, so- 
weit der Raum es eben gestattet, sei Aufgabe dieser kleinen Be- 
trachtung. 

II. 

Die Deutsche Bank, die als Beispiel gewahlt sei, weist fiir 1913 
und 1921 folgende wesentliche Absent uBposten auf: 







1913 

(Mill.) 


1921 
(Mill.) 


Verande- 
rung in % 


Bemerkungen 


ft 


Aktienkapital 
Reserven 


200 
110 


400 
450 


+ 100% 

+ 309% 


Reserven in%des Akt.Kap. 
1913i:E55%; 1921: 112,5% 


fc>0 


Summa 


330 


850 


+ 160% 






Akzepte, Schecks 
Fremde Gelder 


299 
1680 


218 
38617 


- 27% 
+2200 % 


1 Verbindlichkeit in % des 
} Eigenkapitals 




Summa 


1979 


38835 


+1862 % 


1913: 600%; 1921:4569% 


> 


Bar-und Bankguth. 

Wechs.,Schatzanw. 

Schatzanw., verz., 

*ffekten 

Reports, Lombards 

Warenvd rschiisse 


189 
639 
110 
51 
233 
217 


5342 

24244 

33 

124 

302 

1022 




-2700% 
-3700 % 

- 70% 

- 143% 

- 36 % 

- 370 Vo 


Flussige Aktiva in % der 
Verbindlichk. (Liquiditat): 

J 1913: 71 %- 1921: 79,7% 
Wechs. ino/°d. fremd.Geld.: 

) 1913: 38%; 1921: 63% 


< 


Sum. d.fliiss.Aktivl 
Debitoren 
Beteiligungen etc. 


1439 
638 
136 


31067 

8679 

319 


- 


-2055 % 

-12*2% 
- 61% 


Debitoren in% d.Eigenka p. 

1913: 193%'; 1921: 1020% 

Beteiligung i.%d.Eigenkap.: 

1913: 41%; 1921: 29% 



*934 



Die Gegeniibefstellung dieser beiden Abschltisse, nameritlich die 
Spalte „Veranderung in Prozenten", zeigt sofort die Verschiebung, 
die das ganze Bankgeschaft in den letzten Jajiren erfahren hat. 

Kapital und Reserven spielen iiberhaupt keine Rolle mehr, Sie 
haben sich insgesamt nur ; aufs 2,6 f ache ihres letzten Friedensstandes 
erhoht; wahrend die Passiven aufs 19,6fache gestiegen sind. Diese 
Passiven, die sich im Jahre 1913 aufs 6/fache des Eigenkapitals be- 
lief en, haben Ende 1921 das 45fache iiberschritten. 

Darunter ist der Posten „fremde Gelder" aufs 22 f ache ange- 
schwollen. Womit gesagt ist: die Depositen sfnd ungefahr mit der 
Geldentwertung gewachsen. Ebenso vermutUch auch die von der 
Bank in Ans.pruch genommenen Kredite. Dagegen muB auffallen, 
daB alle Positionen, die sich nicht auf die technische Vermittlungs-, 
sondern auf die wirtschaftbelebende Finanzierungsfunktion eines 
Bankinstitutes beziehen, in erstaurilichstem MaBstab hinter der Geld- 
entwertung zuriickgeblieben sind. Wachstum der Beteligungen z ; B.: 
nur 61 % (gegen eine Geldentwertung von etwa 3000 % !■). Wachs- 
tum der Warenvorschusse: nur 370 %. Wachstum der Reports 
und Lombards: nur 30 %. Was gent aus dieser Feststellung hervor? 
Es scheint mir, unleugbar ganz einfach dies: daB die eigentlich wirt- 
schaftsstimulierende Rolle der Bank zugunsten einer lediglich me- 
chanischen Postscheckamt- und Mak4ertatigkeit stark ins Hinter- 
treffen geraten ist! Das ist -^ obwohl sicher doch auBerst wichtig 
— "bisher noch nirgends konstatiert worden.. und spricht doch beredt 
aus alien Ziffern! 

Selbst der einzige Posten, der anderes anzudeuten scheint, — 
der Posten „Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen" — 
hat wenig mit Handel und Industrie zu tun. Der Geschaftsbericht 
stellt erlauternd fest (~ warum scheut man aber die klare Trennung 
in der Bilanz? — ), daB dieser Posten „noch immer im wesentlichen 
Reichsschatzanweisungen umfaBt"! Es iiegt also im Grunde eitje 
Finanzierungstatigkeit vorwiegend .fur das Reich vor — : der Posten 
„Wechsel", der im Jahre 1913 nur 38 % der fremden Gelder auffraB 
(und damals waren es iiberwiegend Handelswechsell), erfordert 
heute 63 % (una heute sma es „im wesentlichen;*' Reichswechsel!). 

Kommt dazu -~ worauf teilweise auch die er- 
hohte Liquidation zuruckzufuhren ist — eine viel starkere 
Bereitstellung von Zahlungsmitteln in Bar, in Sorten, 
Kupons ufid Bankguthaben (1913 waren es nur 9 %\ jetzt 
sind es 13 % der Verbindlichkeiten), so ergibt sich mathe- 
matisch und endgiiltig dies: die Mitt el, die der Privat- 
wirtschaft zur Verf figuhg gestellt werden, sind 
weit knapper geworden als in Friedeiisze.iten. 
Kapital, Reserven und Verbindlichkeiten zus^mmen beliefen sich im 
letzten Friedensjahr auf 2309 Millionen; und davon waren nur 
828 J Millionen, also 35 % von den beiden Positionen „Bar und Bank- 
guthaben etc." und „Wechsel etc." in Anspruch genommen; fur die 

935 



iibrigen Bediirfnisse der Privatwirtschaft blieben also 65 % frei (wo- 
bei aber, wie bereits bemerkt, auch die Wechsel schon groBtenteils 
Handelswechsel waren). Jetzt aber zehren diese beiden Positionen 
allein 29 586 von 39 685 Millionen Gesamtpassiven auf; mit anderen 
Worten: 75 %. Und nur 25 % bleiben fur die Befruchtung der Pri- 
vatwirtschaft iibrig! 

Mit 65 % ihres Kapitals und ihrer Einlagen (und mit mehr noch, 
vergleiche die Position „ Wechsel") diente die Deutsche Bank fruher 
der Produktivwirtschaft; mit 25 % dient sie ihr heute! Und ganz 
ahnliche Feststellungen ergeben sich auch fur die ubrigen GroB- 
institute, wenn man ihre Bilanzen mit gleicher Methode durchpriift! 







9131 






1921 






Kapital und 
Pusiven 

(Mill.) 


Bar Btt. und 
Wetfasel etc. 

(Mill.) 


Zur VerfiiguoK 
<in°/ Y.Kaiitila.Passiv.) 


Rapital and 
Passivea 

(Mill.) 


Bar etc. aid 
Wedissl tic. 

(Mill.) 


Zur VerfOgung 

(]D°/oT.K3pita1u.f>a»iT) 




fur Bar und 
Wichtel 


fur andire 

Zwsdn 


fur Bar nod 
Weduil 


fur andire 
Zwidtt 


Dtsche.Bank 
Discto.-Ges. 
Dresdn.Bank 
Darmst. Bk. 
Com.u.Pr.Bk, 


2309 

1196 

1507 

966 

498 


828 
378 
506 
285 
133 


35% 
32°/ 
33% 
30°/ o 
26°/ 


65% 
68% 
67% 
70% 
74% 


39685 
22906 
20364 
14808. 
10273 


29586 

14749 

12052 

7010 

3935 


75°/ 
647o 
59°/o 
48°/ 
387o 


25°/ 
36°/ 
41% 
52% 
62°/ 



Noch einmal sei darauf hingewiesen, daB der Posten „Wechsei", 
der in Friedenszeiten uberwiegend Handelswechsel umfaBte, das 
Bild noch zugunsten der Gegenwart verschiebt. Aber selbst unter 
■dieser Triibung — die unvermeidlich ist, weil die Banken Reichs- 
schatzscheine und Handelswechsel in ihren Bilanzen immer noch 
nicht gesondert aurfiihren — zeigt sich in alien Abschliissen evident, 
wie sehr die dem Handel und der Industrie zur Verfugung gestellten, 
wirtschaftsstimulierenden Mittel in alien Instituten zuriickgegan- 
gen sind. 

Doch war der Riickgang nicht iiberall gleichmaBig. Bei der 
Deutschen Bank standen nur noch 25 % der Einlagen und des Ka- 
pitals dafiir zur Verfugung (gegen 65 % im Frieden), bei der Dis- 
kontogesellschaft 36 (gegen 68), bei der Dresdener 41 (gegen 67), 
bei der Darmstadter 52 (gegen 70), bei der Commerz- und Privat- 
bank 62 (gegen 74). Bei deix kleineren Banken ist also der Riick- 
gang nicht so betrachtlich wie bei den groBen. So bestatigt sich 
rhathematisch der bisher nur gefuhlsmaBig aufgetauchte und von 
der Kritik nie untersuchte Eindruck: daB der Kontakt der Banken 
mit der eigentlichen Wirtschaft bei alien Aktieninstituten, steigend 
aber mit ihrer Grofie, gegen fruher scharf nachgelassen hat. Das 
ist eine auBerst wichtige Feststellung! 

Es wird sich zeigen, ob sich gleich Wesentliches auch 
dann ergibt, wenn die hier angewandte Vergleichsmethode nicht 
nur auf den Status, sondern auch auf die Gewinn- und Verlustrech- 
nung Anwendung finder/. Das soil einem zweiten Aufsatz vorbe- 
halten sein! 



936 



Dr. GERH. SCHACHER DISKONTSATZE UND RENTENMARKTE 

„Die Zeiten fur Internationale Anleihen. 
sintd giinstiger als je." 
(A-us dean Gutachten des Morgan-Komitees.) 

DrauBen, auf dem Weltmarkt des Geldes, konnen wir, wie auch 
auf manchen anderen Marktgebieten, gegenwartig fast das genaue 
Qegenspiel unserer eigenen Verhaltnisse betrachten: hier Inflation, 
dort Deflation; hier Geldknappheit, dort Flussigkeit; hier standige 
Erhohung der Zinssatze, dort ErmaBigungen des Diskonts. Wahrenri 
in Deutschland, selbst bei scharfster Anspannung des Geldmarktes, 
die Industrie bei weitem nicht in der Lage ist, ihre Anspriiche zu 
befriedigen und von den Banken, selbst bei betrachtlichen Opfern, 
langst nicht geniigend mit Krediten versehen wird, lauft man in der 
ubrigen Welt den Anleiheschuldnern geradezu nach. 

Die neuerliche Herabsetzung des Diskontsatzes der Bank von 
England liegt ganz und gar auf der Linie dieser Entwicklung. Das 
Oberangebot von Geld wird auch dadurch nicht verringert werden. 
Die erste und wohl wichtigste Folge trat jedoch in einer neuen Be- 
festigung der internationalen Anlagemarkte in Erscheinung; und man 
gent, vom deutschen Standpunkt aus gesehen, gewiB nicht fehl, 
wenn man die Tatsache, daB die deutschen Titres infolge des Schei- 
terns der Anleihe nicht noch weit scharfere Kurzstiirze erlitten 
haben, mit dem wiedererwachten Interesse fiir Rentenwerte jeder 
Art begriindet. 

In der Tat waren die deutschen Reichsanleihen an den Aus- 
landsmarkten bisher ein Stiefkind dieser Bewegung. DaB eine 
Finanzautoritat vom Range Morgans vor kurzem nun erklart hat, 
die deutschen Finanzen und' somit die deutsche Wanning seien uniter 
den jetzigen Verhaltnissen unsanierbar, hat nun wieder aufs neue 
diejenigen Kreise abgeschreckt, die unter Benutzung der gtinstigenv 
vom Morgan-Komitee ebenfalls klar zugegebenen Verhaltnisse fur 
Rentenwerte iiberhaupt, auch fiir die deutschen Titel Interesse hatten 
nehmen und wecken konnen. Schon heute stehen die Anleihen ban- 
kerotter oder nahezu bankerotter Staaten — man denke nur an die 
Turkei! — mehrfach so hoch, wie die 3 %igen deutschen Renten, 
die man vor dem Kriege den ersten Standardwerten des Anleihe- 
marktes zuzahlen durfte! 

Von der Flussigkeit des internationalen Geldmarktes profitieren 
wir also nichts. Eine der wenigen Folgen fiir uns liegt darin, daft 
das Ausland seit Wochen mit zahester Ausdauer die sparlichen, noch 
in deutschem Besitz befindlichen (dereinst mit gut em deutschen' 
Goldgelde bezahlten) Rentenwerte fremder Staaten in Berlin und 
Frankfurt aufkauft. Wenn die Borse sie ihnen etwas verteuert, so 
ist das, von einerri hoheren Gesichtspunkt gesehen, nicht einmal un- 
patriotisch zu nennen. 



937 



GLOSSEN 



SEINE GROSSTE 
■CBERRASCHUNG 

Der intime Kreis war in ein in- 
7 *times Gesprach hineingeraten, man 
sprach iiber ungereimte, Erfahrun- 
£eri, iiber unerwartete Einbliqke. 

„In der Eisenbahn", sagte lang- 
sani, zogernd Hartmann Kletodt, 
„hatte ich eintnal die groBte Ober- 
raschung meines* Lebens. Ich habe 
sie noch nie erzahlt . . ., d. h. nur 
meiner Frau . . ., so etwas ist nicht 
recht zum erzahlen, es war, ge- 
wissermaBen, eine Liebesge- 
schichte." 

Diese Atikiindigurig war uns au! 
jeden Fall glattweg iiberraschend. 
Obwohl Hartmann Klerodt urige- 
wohnlich gut aussieht, verrhutlich, 
■Genaues weiB man nicht, mancher- 
lei novellistische Episoden verzeich- 
nen konnte, ist er, leider, auch nicht 
im Geringsten autobiographisch 
veranlagt. 

„AuBer mir", erzahlte er nun, 
ruhig und bedachtig, „waren im 
Abteil einige Herren, in der Ecke 
saB eine Dame; vielleicht Ende der 
Zwanzig. Sie war sehr hubsch, 
aber noch ungewohnlicher war ihre 
seltene Distinktion, ihre entzuckend 
ruhige, Ieise Eleganz. Das war der 
starkste Eindru^k. Gahz gewiB lag 
ihr an keiner Gesprachsanknupfung 
tnit einem fremden Herrn. Der ge^ 
genubersitzende Herr und ich ka- 
•men jedocb ins Gesprach und zwar 
in ein sehr lebhaftes, auch unge- 
wtihnliches, da es, sozusagen, Fra- 
,geh der Weltauffassung, des an- 
stSndigen Handelns bertihrte. Wir 
waren beide sehr bei der Sache, ich 
glaube es war eine recht angeregte 



Unterhaltung, wenigstens horten die 
iibrigen aufmerksam zu. Nachher 
vertiefte aber jeder sich wieder in 
seine Zeitung oder sein Buch oder 
seine Geschaftspapiere. Als ich ein- 
mal nach , dem Fenster hinsah, 
merkte ich, daB die Dame mich for- 
schend, nachdenklich betrachtete, 
(natiirlich hoffte ich, daB ich mich 
im Wortgefecht nicht allzu toricht 
benommen hatte). 

Es wurde Abend, der Schaffner 
durchlochte die Karten. Es zeigte 
sich, daB die Dame ebenfalls in 
Wiesbaden aussteigen wollte. Ehe 
wir hineinfuhren, bat ich sie, ihr 
Handgepack mit herausnehmen zu 
diirfen; sie nickte dankend und 
wortlos, ich hatte noch nicht ihre 
Stimme gehort. Als ich mit ihrem 
. und meinem Handgepack an der 
Ausgangstur des Zuges stand, trat sie 
hinzu und sagte mir leise, aber 
deutHch jedes Wort unterstreichend: 
„Ich ubernachte in der Rose." 

Ja, da war ich so fassungslos 
iiberrascht, daB mir die Sachen fast 
aus den Handen glitten, daB ich 
die Tur nicht aufbekommen konnte. 
Ich gab ein fast unmerkliches Zei- 
chen des Verstandnisses mit den 
Augen — natiirlich war es kein 
Zwinkern, war ehrfurchtsvoll, kor- 
rekt. Ich reichte ihr die Sachen in 
den Omnibus der Rose, nahm mir, 
so erschien es mir taktvoller, eine 
Droschke, langte friiher an, wartete 
dort, im Hintergrund stehend. Sie 
trat ein, war im Biiro bekannt, ich 
horte ihren Namen, die Nummer 
ihres Zimmers. 

Ich aB auswarts zu Abend, las an- 
scheinend die Zeitung, konnte aber 



938 



die Satze nicht begreifen, war er- 
regt, konfus, ja befangen, wie der 
grunste Jungling vor seiner ersten 
Erfahrung. 

Nicht zu friih, aber auch nicht zu 
spat, hatte ich eine vollkommene 
"Leere des Hotelflurs abgepaBt, hatte 
lautlos ihre Tiir geoffnet, stand vor 
ihr. Sie sah noch weit schoner 
aus als im Reisekleid; nie habe ich 
einen Menschen so zittern ge$ehen, 
nie sah ich einen so ruhrend blaB; 
es war nicht die Unschuld des jun- 
gen Madchens, aber die ebenso 
edle, eindrucksvolle der vornehm- 
denkenden Frau. Dreimal veV- 
suchte sie zu sprechen, dann erst 
fand sie Worte — aber es waren 
nur wenige. „Ich bin sechs Jahre 
verheiratet und bin kinderlos. Mein 
Mann wiinscht sich sehnlichst Kin- 
der, er gramt sich, er klagt sich 
an; mein Leben ist wertlos ohne 
em Kind/' . . . Darm horte die un- 
sichere Stimme auf, noch immer sah 
sie zu Boden. 

Auch ich habe kaum gesprochen, 
ich stammelte nur ein paar Worte." 

Er hielt einige Sekunden an, 

„Am nachsten Morgen schickte 
ich ihr, natiirlich ohne Namens- 
nennung, einen StrauB von — halten 
Sie mien nicht fiir sentimental — 
schneeweiBen Blumen. 

Ihren Wohnort hatte ich ermittelt, 
der Name ihres Mannes war mir, 
wie jedem in der Rheinprovinz, be- 
kannt. Einige Jahre spater horte 
ich Naheres tiber das Paar. Nach 
einer Aufsichtsratssitzung kam die 
Rede aui die Beiden; man sprach 
von der schonen Frau, jetzt ginge es 
ja auch mit der Ehe vorziiglich, 
jetzt sei ja der Stammhalter da. 
„Seit wann," frug einer? 4 ' „Seit", 



er rechnete nach, „seit ziemlich ge- 
nau vier Jahren." Auch ich rechnete 
nach, iiber den grtinen Tisch ge^ 
buckt, vor Freude glaube ich, er- 
rotend — es stimmte genau. 

Dann habe ich im vorigen Jahr 
ihn und das Kind- gesehen. Es war 
auf der Kolner Ausstellung. Mein 
Begleiter gruBte einen Herrn„ 
nannte mir nachher seinen Namen; 
in d*en Ausstellungsraumen und nach- 
her auf der Terrasse kreuzten sich 
oft noch unsere Wege, ich. konnte 
ihn mir gut besehen. Er inter- 
essierte mich ja gar nicht, wohl 
aber der Knabe, ein hiibscher 
Knabe, der so eifrig mit seinem 
Vater plauderte, der dessen Hand 
immer hielt. Der Mann muB es- 
fabelhaft gut verstehen, mit Kindern 
umzugehen, oder es ist eben seir* 
Gluck. Meine drei Jungens haben 
mich, glaube jch, wirklich ganz^ 
gern, soviel ich weiB, billigen sie 
mich auch im GroBen und Ganzen^ 
Aber die drei schliefien sich zu 
einem festen Ganzen zusammen, das: 
sind sie, und ich bin „das andere". 
Dieser Vater und ( dieser Sohn hin- 
gegen schienen eine Einheit zu bil- 
den. 

Sie haDe ich nie wieder ge- 
sehen." 

Nach einer kleinen Pause frug. 
einer. „Versuchten Sie denn wirk- 
lich nicht, irgendwie . . . anzu- 
knupfen . . . eine harmlose Begeg- 
nung ware doch moglich gewe- 
sen?" ... 

Hartmann Klerodt wandte sich. 
kurz, argerlich zum Fragenden. 
„Habe ich mich denn so mangelhaft 
ausgedruckt? Sie war eine wirk- 
liche Dame, eine iiberaus anstan- 
dige Dame." 

Marie von Bunsen. 



939 



BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH 
DER ARME KRONPRINZ 

Eine denkende Frau schreibt dem 
„T.-B.": 

Seitdem das gefiihlvolle Buch des 
Kronprinzen erschienen ist (die Ein- 
senderin meint die in Rosners Gar- 
tenlaube geschriebene Falschung. 
Anm. des „T.-B."), hore ich in 
meiner Umgebung fortwahrend 
Seufzer iiber das traurige Geschick 
des Kronprinzen, der auf seiner ein- 
samen Insel, fern von Weib und 
Kind, leben miisse. Ich weiB nicht, 
ob das wahr ist. Ich kann nicht be- 
urteilen, ob der Kronprinz Besuche 
empfangen kann und empfangt, ich 
weifi auch nicht, ob er dort als 
Monch lebt, aber ich sage mir ein- 
fach folgendes: Wiirde denn die 
hollandische Regierung verbieten, 
. daB ihm seine Frau nachfolgt? Wenn 
seine bittereEinsamkeit so groB ist, 
dann konnte Kronprinz Wilhelm 
doch ebenso wie es sein Vater ge- 
tan hat, seine Frau zu sich kommen 
lassen! Es scheint aber, daB die 
Melancholie der Einsamkeit ihm 
noch immer lieber ist als das Gliick 
des Zusammenseins. Ob nun zwei 
Gatten glucklicher sind, wenn sie 
beieinander leben, oder wenn sie 
voneinander getrennt sind, das ist 
ihre Sache. Manche Leute lieben 
sich am innigsten, wenn sie sich 
sehr selten sehen. Wir armen 2u- 
schauer und Leser bitten nur, daB 
man uns mit diesem sentimentalen 



Roman verschone, der ja ditrch 
einen einfachen EntschluB des Kron- 
prinzen beendet sein konnte. Es 
kbnnen auch nicht Geldschwierig- 
keiten sein, die das Beisammensein 
verhindern. Erstens hat der Kron- 
prinz selbst, wie im „T.-B." zu lesen 
war, mit seinen Erinnerungen ein 
paar Millionen verdient, dann hat 
sein Vater, wie Jctzt bekannt wird, 
fur sein Buch an die 80 Millionen 
Mark bekommen, dann hat die deut- 
sche Giiterverwaltung der Hohen- 
zollern im vorigen Jahr 20 Millionen 
Reinverdienst gehabt, und es ist 
nicht anzunehmen, daB die Fa- 
milienverhaltnisse der Hohenzollern 
so tief verbittert und innerlich zer- 
fressen sind, daB der alte Herr, so 
knapp er sonst den altesten Sohn 
halt, zur Anwesenheit der Schwie- 
gertochter gar nichts beisteuern 
wiirde. Diese ruhrselige Geschichte 
muB in der Nahe viel komplizierter 
sein, und man soil inWieringen nicht 
glauben, daB wir deutschen Frauen 
auf jeden sentimentalen Roman hm- 



einf alien. 



Helene von Bohler 



PHILHARMONISCHES 

Rechtsanwalt Ludwig Kempner 
teilt uns im Auftrage des Philhar- 
monischen Orchesters mit, daB die 
in Heft 12 des „Tage-Buch" in einem 
Brief an das „Tage-Buch" ausge- 
sprochene Vermutung, die Mitglieder 
des Philharmonischen Orchesters 



BAD NAUHEIM 

Hervorragende Heilerfolge toei Herzkrankfaeiten, beglnnender Arterienverkalkung, 
Aiuskel- und Gelenkrheumatlsmus, Gicht. RUckenmark-, Frauen- und Nervenlelden. 

Samtliche neuzeitliche Kurmittel. — Vielseitige Unterhaltungen: Tennis, Oolf 
Krocket, W.urftaubenschieflstand. — Schoner angenehmer Erholungsaufenthalt. 
Man fordere die Auskunftsschrift D 19 von der Bad- u.Kurverwaltung Bad Nauheim 



940 



batten beschlossen, zum Nachfolger 
Nikischs keinen Juden zu wahlen, 
falsch sei. Wir geben dieser btin- 
digen Erklarung Raum, obwohl der 
Schreiber des Briefes an das „Tage- 
Buch" eine in musikalischen Dingen 
sonst wohl unterrichtete Personlich- 
keit ist. 



FILM-VOLKSBOHNE 

Es war naheliegend, daB der 
Volksbiihne eine Grundung nachge- 
schaffen werde, die einem organi- 
sierten Publikum gate Filme zu 
wohlfeilen Preisen vorfiihren soli. 
Hatten die Freien Volksbulunen noch 
ein wenig Initiative, hatten sie die 
Untemehnrangslust des privaten 
Unternehmers, so miiBten sie sick 
langst des Gedankens und seiner 
Ausfiihrung bemachtigt haben. Das 
organisierte Publikum fur den Film 
ist ja iiberall da, in alien Gewerk- 
schaftsversammlungen, in alien Ge- 
nossenschaften, in alien Gesangs- 
und Unterhaltungsvereinen. Es ist 
auch bis in den kleinsten Ort der 
Vorfiihrungsraum fur den Film da, 
namlich der Saal des Gewerk- 
schaftshauses oder der politischen 
Zentralen. Fehlt nur die frische 
Initiative, die lebendige Kraft zur 
Samrnlung. Nun, die Volksbiihnen 
sind sehr groBe, 1 eider aber auch 
sehr unbewegliche Organisationen 
geworden und an ihrer Spitze ste- 
hen mittelmafiige Leute; MittelmaB 
an Geschmack, MittelmaB an Ener- 



gie. Sie sahen die grofie Aufgabe 
kommen und waren jedenfalls zu 
miide oder zu trage, frisch zuzugrei- 
fen. 

Nun hat sich im Berliner Gewerk- 
schaftshaus ein Verein „Volksfilm- 
biihne" gebildet, der die „Schaffung 
und Verbreitung hochwertiger 
Filme" fur das werktatige Volk zum 
Zwecke hat. Er ist nach dem Vor- 
bild der Volksbiihnen organisiert 
und sein Haupt besteht aus einem 
VerwaltungsausschuB und einem 
KunstauschuB. Unter den Leuten, 
die in den KunstausschuB gewahlt 
wurden, vermiBt man den produk- 
tiven Film-Konner, der die Sache 
in Schwung bringen konnte. Schon 
in der eigentlichen Volksbuhne hat 
sich der „KunstausschuB", in dem 
die trivialen Julius Babe tiber Gute 
oder Mattheit eines Kunstwerks ab- 
stimmten, wenig bewahrt. Diese 
Outzendastheten haben dazu ge- 
fuhrt, daB die Volksbuhne bloB 
„theatralische Konsumgenossen- 
schaften" wurden und daB ihnen 
jede Belebung der Produktion, jede 
natiirliche Einwirkung auf die Pro- 
duktion versagt blieb. Um einen 
schopferischen Volksbiihnenleiter 
hatten sich die jungen Dichter ge- 
schart. Wiirde dieser langweilige 
Kunst-Biirokratismus auf die Film- 
Volksbiihne iibertragen, ware das 
der Tod der jungen Bewegung, die 
an sich forderungswiirdig und be- 
grii Benswert ware- Gelange es 
durch erzieherische .Kraft der Ar- 



Spezialarzt Dr.med.Dammanns Heilanst 

Potsdamer StraBe 123 B (9-12, 2—7, Sonntags 10—12) 

Behandlung auch auBer der Zeit nach Anmeldung 
Fernsprecher Nollendorf 104 Fernsprecher Liitzow 153 



941 



beiterbewegung eine starke Stro- 
mung gegen den Schundfilm zu er- 
zeugen, so miiBten sich alle kunst- 
freudigen Elemente des deutschen 
Films der jungen Bewegurig an- 
schlieBen. Aber soil es zu einem 
nennenswerten Resultat kommen, 
so braucht diese Bewegung einen 
K o p f , der ihr mit Leidenschaft, 
mit Einfallen und mit Energie die- 
nen soil — einen Kopf, daneben, in 
Gottesnamen, auch einen Vereins- 
ausschuB. Diesen notwendigen pro- 
duktiven Kerl suche man mit der 
Laterne und raume ihm dann einen 
moglichst selbstandigen Wirkungs- 
kreis eim Mit der Laiuheit und 
Flauheit langweiliger Ausschiisse 
wird dieses famose Werk nicht ge- 
tan werden — im Film noch weni- 
ger als auf dem Theater, denn das 



Theater ist eine alte Dame, mit 
Spielplan-VergaTigenheit, der Film 
aber ist jung, lasterhaft und aus- 
schweifend. Wer ihn bezwingen 
will, muB selber jung sein und 
strotzend von Energie. 



ULLSTEIN UND S. FISCHER 

Zu der Erorterung Stilke-Ullstein 
im letzten T.-B. (Heft 24) wird uns 
mitgeteilt, d'aB zwischen dem Ver- 
lag S. Fischer und Ullsteih Be- 
sprechungen iiber eine Kombmation 
mit dem (Ullstein gehorigen) Propy- 
laenverlag stattg-efunden, jedoch zu 
keinem Resultat geruhrt haben. 





Hauser! 

Erwerb und Ver&uBerung von 
Qrundbesitz bedarf der Bearbei- 
tung einer Fachfirma, welche auf 
dem Grundstucksmarkt ebenso 
erfahren ist, wie iiber die ein- 
schlagigenWohnungs- und 
Steuergesetze. 



Benin D 
BERLIN J! 



BERLIN If Linkstr 3 
W 9 a. Potsdam. PI. 

LUtzow 4379 
Nollendort 3162. 3163 



942 



KONSTLER-ANEKDOTEN 

STRE1K DER ANDEREN 

Bei einem Abendessen soil Max 
Liebermann der achten Oder 
neunten Frau eines beriihmten Musi- 
kers vorgestellt werden. Aber 
Liebermann straubt sich: „Ach nee, 
horen Sie, die iiberspring' ick." 



DER STURZ 

Richard S t r a u 6 erzahlt gern 
folgende Geschichte: Eines Tages 
kommt Paderewski zu Clemenceau, 
urn sich ihm als President der pol- 
nischen Republik vorzustellen. Cle- 
menceau empfangt ihn ungemein lie- 
benswiirdig: „Oh, ich freue mien, 
den gr often Meister des Klaviers 
kennen zu lernen." Paderewski er- 
widert etwas verschnupft: ,,-Nein, 
mein Herr, ich bin der Prastdent von 
Polen." Clemenceau sieht ihn an 
unid erwidert lunbe'irrt: „Welch em 
Sturz!" 



AN DIE LESER 

Der Abonnementspreis des T.-B. 
muB ab 1. Juli auf 

M. 50,— 
furs Vierteljahr erhoht werden. Der 
Abonnent fahrt noch immer wesent- 
lich billiger als der Kaufer des 
Einzelheftes. Eine Zahlkarte liegt 
dem Hefte bei- 

Die Verwaltung des T.-B. 



INHALT DES LETZTEN HEFTES: 

(Heft 24): 
Tagebuch der Zeit 
Leopold Schwarzschild: Lloyd 

George 
Graf Brockd'orff-Rantzau: Von Ver- 
sailles bis hente 
Harold Spender: Das Geheimnis 

seiner Kraft. 
Ethel Snowden: Der IVLann und 

sein Gott 
Bernard Shaw: Der BHck auf die 

Wahlerschaft 
Dr. Margarete Rothbarth: Lloyd 

George .in der Karikatur 
Thomas Wehrlin: Albatros 
Glossen 



Dieser Nummer liegt ein Prospekt des Veflages H. Haessel, Leipzig, 

„Fiir Reise und Ferienzeit* und ein Prospekt des Verlages Eugen 

Diederichs in Jena „Vom neuen Werden in Rutland" bei. 

Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b, Tel: 
Lutzow 4931 und Nollendorf 3396. Verantwortlich fur den wirtschaitllche^i 
Teil: Leopold Schwarzschild, Berlin W 57, Potsdamer Str. 73; ffir den iibrlgen 
Inhalt: Stefan GroBmann, Berlin W 50, Kurfutstendamm 244. Ernst Rowohlt 
Verlag, Berlin W35, Potsdamer Str. 123b. Druck: Carl Hansen, Berlin N 39. 



BERLIN VT. 8 



WTER DBN LINDEN 3 , 

Wsovs 




5TZABOvW£CHJSEI.MANN 



943 















Gegriindet 1813 


A.WARMUTH 

HAUPTSITZ: BERLIN C2 


Fernruf : 
Norden 9731-36 






Umzuge E3 Lagerung 

Sammelladungen naoh alien Teilen Deutschlands einscMieQIich 
Oesterreichs. Giinstigste Uebernahme nach Bohmen, Pdlen, Ungarn 

V e rt re t e rbesuch ko stenios 





Palast-HotelWiestaden 

HAUS ALLERERSTEN RANG ES 

AJU Zinunsr m. ffiifLmUm wmrmm «. kaktn Waistr. 
Zfnwur mit muck!. Au2 auk fOr KoMrwuunlaJsr. 

GROSSES KOCHBRUNNENBADHAUS 
FirntfrtAm- «. JUf Dtnltton; L. fJEUENDORFF 



K*R ZIWANEK 

dio beruhmte Wiener Gartstatte 
ECHTE WIENER KOCHE 

BERLIN /Ecke VrUAricliatr&tic uncTMittelatratfe 
TELEPHON i ZENTRUM 408S 



JConfektionshaus dcs Wesfens 

Potsdamer Strasse 182 
Etagengeschaft 

SVianfel * JCleider * JCosfiime * cftlusen 

Clegante Damen~W£sche feinster Jlu&fuhrung 

Bedienung auch in tschechischer ,Sprache